Skip to main content

Full text of "Meyers konversations-lexikon. Ein nachschlagewerk des allgemeinen wissens"

See other formats


Go  ogle 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  jouraey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 


Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http : / /books . google . com/ 


Meyer 's  Konversations-lexikon 


FROM  THE  FUND  OF 

CHARLES  MINOT 

CLASS  OF  1828 


Digitized  by  Google 


Digilized  by  Goog 


konvex  fctf  ions  -«jfcari&o  n. 


puftc  «tnflaßc. 


Jahres -Supplement 

1899—1900. 


Digilized  by  Google 


gitized  by 


Goo 


8 


©in 

Knftfi|Uge»tr!  M  allgeweUen  äSiffenSL 


2ffit  me^r  aU  12,300  abbübungen  im  £ejt  unb  auf  1246  »Ubertafeln,  Starten 

unb  planen. 


1899-1900. 


8ibliograp&ifc&c8  3 n ft i t u t. 

1900. 


Digitized  by 


GoogI( 


Sitte  «Re^te  oom  Serien«  t>orb«$aItei. 


Digilized  by  Google 


St. 


Sfe  Bettoeifungen  beziehen 


fiets  auf  ba&  öorlteaenbe  >3a$re8 * ©mjplemrnt« 
bfö  ^Mmptroftfcß  baju  b*  merft  ifl. 


toemt  nic^t  ixt  bftrtffmbe  ©anb 


«amrmb  (far.  mirub),  fcanS,  not»«,  Schriftftefler, 
geb.  3.  S*pt  1868  ju  ©augbal  im  öubbranbätbal, 
fäuia  bie  afabeniifd)e  üauffxxön  ein  unb  machte  ficb, 
als  (EffaPift  unb  ftritiler  Mannt.  Seit  1.  3an.  1899 
tft  et  6%f  beS  ©ergener  9?ationaltl>ealer8,  eine  Stel- 
lung, bie  aue  großen  $>ratnafiler  9?or»egen8  be« 
fleibet  haben,  ©eine  btdjterifcben  Arbeiten  ffatb:  »For- 
taellinger« (1891),  »Fra  Sripop  til  Venaasen« 
(gelungen,  1892),  »Storken«  (ifotnöbte,  1895), 
»En  Yinteraat  og  andre  Fortaellinger«  (1896), 
»Stor  karer,  Fortaellinger  for  störe  ogsmaa  «(1897). 

«bbuflaöt  («bbaUah),®8 ® a^ib, Q^alif,  geb. 
um  1830  in  2>ar  gur,  Sohn  eines  armen  ®d)riftge« 
lebrtrn,  SWobarameb  el  Sali,  au«  htm  Stamm  ber 
©aggara,  War  unwtffenb  unb  befdjrönft,  erwarb  ftd? 
aber  baS  Vertrauen  be»  SRabbi  in  folgern  SRafte,  bafe 
er  balb  beffen  einflu&reichfter,  atimächtiger  Satgeber 
anb  oberfter  gtlbberr  mürbe;  er  mar  granfam  unb 
treulos,  befafe  aber  bie  %bi^ftngli^Iett  feiner  fanatifd)en 
«lmuienSgenoffen.  WS  ber  mä)hi  1886  ftarb,  er- 
nannte er  «1  ju  feinem  Nachfolger,  als  ben  ber  Pro- 
phet üm  felbft  bejeidmet  habe,  unb  9.  bmfaj te  fortan 
alSftbaltf  über  baS Reich  beS  Wabbi.  Obwohl  eretn 
SBuftlütg  war  unb  allen  erbenHia^en  Saftern  frönte, 
entfaltete  er  bod)  ein  arofeei  «perrfdjertalent  unb  be- 
hauptete ftdj  auch  naa>  feiner  großen  SRteberlage  bei 
Cmburraan  2.  Sept  1898  in  feiner  fcerrfchaft  in  Stou 
bofan  an  ber  Spifce  ber  Derwif d)e.  1899  faurmelte  er 
nodjmalS  feine  Wnf»änger  unb  machte  einen  ©orftof) 
t  Cbartum,  mürbe  aber  24. Scoo.oon  ber  englifd)« 
ttfdpn  fcrmee  unter  Oberft  SSingate  bei  £m  %t> 
t  füblid)  Don  S)fcbebib  DöDig  gef klagen;  er  felbft 
fiel,  mit  ü)m  feine  (Emire  unb  feine  gan«  fiefbmadje. 

«beffUie».  Seubeut  bie«  fianb  butd>  feine  fteg- 
reicben  erfolge  über  Statten  ftd)  alS  ein  bebentfamer 
gaftor  in  ber  pottnfdjen  (Beftaltung  KorbafrilaS  er- 
liefen fjat,  ftab  aud}  bie  Bemühungen  europäifdjer 
Wfidue,  in  nähere  banbelSpolttifche  ©ejiehungen  mit 
feinem  ^errfdjerju  treten,  reger  geworben.  SnelBahl 
be8  in  bera  ffibltdjen  Seil  beS  StetdjeS,  in  Schoo,  gele- 
genen «bbiS  -  Vbeba  jur  fflefibenj  beS  9fegu8  bat  na« 
turgemäj}  and)  ben  ©ertebr  ju  biefem  \t$t  80,000 
6m».  jählenben  ©la$  gebogen,  ber  jegt  $auphnarft 
be8  fianbeS  ift.  »ad)  «bbtS-«beba  führen  bauptfäch- 
tidj  fünf  öege:  oon  geila  über  ©uja,  Raboba,  $a- 
rarunb  ©alcpi,  oon  $jifmtt  über  ©uja,  Staboba,  fya> 

Regal  «onn..8fiaon,  5.  «uff.,  XX.  Bk 


rar  unb  ©alefei  -  burdj  bie  Süfte  über  Djiburi,  ^xnrar 
unb  ©aldji,  oon  ©erbera  fomie  oon  ©ulljar  über 
^arar  unb  ©aldji  J)er  erfte  9Beg  oon  3«to  tft  jwar 
xwifd)en  berftüfte  unb&enffa  wafferloS,  tropbem  aber 
ber  leidjtefte,  für  ©egenftänbe  oon  mäßigem  Umfang 
ber  befte  unb  aud)  ber  ftdprfte.  3)ec  ®eg  oon  $)jt« 
buti  tft  felftg  unb  fdjwierig,  aud)  fft  ber  ©orteil,  ben 
2>iibutt  früher  als  greihafot  batte,  feit  furjem  fort- 
gefallen. 2>er  SBeg  burd)  bie  Süfte  wirb  ftarf  benugt 
für  benSranSport  umfangreicher  öüler  oon  unb  nadj 
Dem  Ämtern;  bagegen  werben  bie  oon  ©er bera  unb 
©ulbjar  auSgebenben  Straften  wenig  begangen.  3um 
ZranSoort  werben  ftamele  unb,  wo  ba8  Serrain  fteil 
unb  felfig  wirb,  SKaulefel  unb  (£fel  oerwenbet  win 
Äamel  trägt  fo  oiel  wie  l>/t  SKaulefel  ober  2V*  (SfeL 
SRtnbeftenS  auf  je  8  Cfel  unb  auf  2  SHaulefel  lommt 
ein  §üt)rer.  Vud)  befteb,  t  ftarawanenhanbel  jwifdjen 
äRaffaua  unb  V.;  1897  —98  würben  auS  nad) 
Waffaua  ausgeführt  «Baren  für  87,242  Sfb.  SterL, 
oon  Waffaua  nad)  %  eingeführt  für  86,520  $fb. 
Sterl.,  unb  jwar  befteht  bie  Einfuhr  auf  biefem  »ege 
hauptfSd)lid)  m  ©aumwoOwaren  unb  geiftigen  <Be> 
tränlen,  bie^luSfuhr  bagegen  in  Äaffee,  t>onig,SBa(hS, 
©utter,  (Elfenbein  unb  ©erfte.  $er  ftaffee  tft  einhei- 
mifd)  hn  Sanbe  unb  wächft  wüb,  befonberS  in  Äaffö. 
(Er  wirb  hauptffidjlid)  nad)  Arabien  ausgeführt,  um 
oon  bort  als  ed)ter  SRotta  in  bieSBelt  ju  gehen.  SBach« 
lommt  auS  ber  Sanbfdjaft  ©objam  unb  geht  nad)  3n* 
bien;  (Elfenbein  auS  bem  SBaDega-  unb  CSJaCagebiet 
geht  nad)  ^nbien,  ^gtapten  unb  (Europa;  <Üolb  geht 
nad)3nbien,  wo  eS  juSchmucffachen  oerarbeitet  mteb. 
S)te  ©olb-  unb  «Ifenbeinmärlte  beauffichtigt  ber  »e- 
guS  SRenelü,  ber  feinen  I ribut  in  bief er  frorm  ethittt. 
Huch v3tbet  wirb  auS  bem  nörblichen  V.  nach  3nbien 
unb  «gwpten  ausgeführt  (Eingeführt  werben  weifte 
©aummotlenftoffe,  bie  oorwiegenb  jur  fcerfteuung  ber 
ÄleibungSftüde  oerwenbet  werben,  auS  «merila,  (Eng» 
lanb  unb  SJnbien,  SBoDe  unb  ftannngam  auS  (Eng- 
lanb,  Seibenftoffe  auS  ftairo,  fi^on,  Valien,  ^nbien 
unb  (Ehnta,  SKöbelfattune  jurVuSfchmüdung  beS  In- 
nern ber  ^Sufer,  Ätrdjen  :c,  Spiegel,  SRefferwaren, 
emailliertes  Sbd>gefd)irr  unb  Jtnopfe  auS  ffrranfreich, 
Scheren,  Staftermeffer,  geilen  auS  2)eutfd)lanb,  Pe- 
troleumlampen aus  Öfterreich,  ÖlaSperlen,  ölaSarm- 
leud)ter  u.  SicherheitSjttnbhölaer  auS  Italien,  Schwe- 
fett)öljer  auS  Schweben.  $auptmartt  ift^lbbiS'^beba. 

1 


Digilized  by 


Google 


2  2T6etti  — 

A18  3aljlung8mtttel  bienen  aufeer  bem  äftartatljere- 
fienthaler  unb  beut  gefefeltd)  gleichwertigen,  faftifd) 
ober  minberWertigen  aweneltfthaler  nodj  bielfad) 
©aljftangen  (AmuüoS),  bie  genau  einem  ©Jefcfteht 
gleiten  unb  auS  bem  unerfd)öbflidjen©temfal*borrat 
beS  AffalfeeS  gefdjnitten  werben.  $n  AbbiS- Abeba 
gehen  fünf  auf  einen  Sb>ler,  in  fcarar  jtnb  fte  rad)t 
gebräuchlich,.  —  gut  fiüteratur:  ©.  be  Saurtbar, 
Bonze  ans  en  Abyssinie  (©ar.  1898). 

«betii,  Antonio,  Aftronotn,  geb.  19.  Suni  1846 
in  ©örj,  ftubterte  9Äatheraatif  unb  Sngenieutnriffen« 
fchaften,  würbe  1868  «fffitatf,  1877  Abjunftber  ©tern- 
warte  in  ©abua  unb  1894  Snreftor  ber  ©ternwarte 
in  Arcetri  bei  glorenj.  Sr  ift  einer  ber  eifrigften  Be- 
obachter bon  Äometen  unb  Beinen  ©laneten  unb  Der» 
Bffentliä)te  bon  benfelben  eine  grofee  Anja!»!  bon  ©ab,n- 
befthnmungen  in  ben  »Afrronomifdjen  9todjrid)ten« 
unb  int  »Berliner  Aftronomifdjen  Sahrbudj«.  ferner 
f djrieb  er:  »Teoria  e  pratica  di  costruzione  di  an 
orologio  solare  in  piano  verticale«  (SBien  1876); 
»Succeesivo  sviluppo  di  meteorologia«  (1872); 
»Detenninazione  del  tempo  coli'  osservazione  dei 
passaggi  di  stelle  pel  verticale  della  polare«  (©e* 
nebig  1879);  »Pnbblicazioni  del  R.  Osservatorio  di 
Arcetri«  (glor.  1896—99,  9  ©be.). 

«bßef  perrte  VxbeÜ,  ©erfahren  in  ber  Sifdjlerei 
jur  ©efeitigung  ber  ©eWegungStraft  beS  fcoljeS  bei 
fcerfteüung  größerer  platten  (bei  Säfdungen,  Sbür- 
füüungen  u.  bgl.).  Auf  ein  ben  Stern  ber  platte  bü* 
benbeS  ©linbb>lg  (ntetft  ftiefer  ober  Sanne)  wirb  *u 
beiben  Seiten  quer  jur  gaferridjtung  beS  ©IhtbhoUeS 
ein  2  nun  fiarfeS  ©linbfurntcr  au8  ©djenhol*  ober 
SBb^itewoob  aufgeleimt,  worauf  bann,  wieber  unter 
©eobad)tung  ber  gaferireujung,  bie  AnftdjtSfurniere 
ober,  bei  Säfelungen,  auf  ber  ©orberfeite  baS  An* 
fidjtsfurnier  unb  auf  ber  Äüdfeite  ein  gurnier  bon 
gleicher  Straft  aufgebraßt  werben.  <5hte  berartige 
Stonftruftton  leiftet  fragen  ÄBiöerftanb  gegen  bie  ©n« 
pfiffe  bon  geudjtigfett  unb  Semperaturwed)fel  felbft 
bei  platten  bon  1  m  ©reite  unb  ift  bei  bem  beutigen 
SRangel  alten,  wohjgepflegten  SpoI^eS  in  ber  Sifdjlerei 
laum  ju  entbehren. 

«blöfnng.  3)a8  ©erfahren  in  ben  fogen.  AuS« 
etnanberfefrungSangeiegenheiten,  b.  in  ber 
ftrage  ber  Regulierung  ber  guts^errlidjen  unb  bäuer- 
lichen ©erhältmffe,  ift  in  Greußen  burd)  fflefefr  bom 
18.  gebr.  1880  hn  Anfdjlufj  an  bie  »ridj8»iotlprojefe- 
orbnung  geregelt  S)ie  Umgeftaltung  ber  $itrilpro*e§« 
orbnung  burd)  SRobeHe  bom  17.  SKai  1898  unb  bie 
(Srlaffung  eines  SeidjSgefefreS  über  bie  Angelegen- 
heiten ber  freiwilligen  Öerid)tSbar!eit  bom  17.  S»ai 
1898,  in  weldjetn  baS  ©erfahren  in  biefen  ber  gut8> 
herrlidj-bäuerlidjen  AuSemanberfe&ung  innerlich  ber. 
wanbten  Angelegenheiten  georbnet  wirb,  war  bie  ©er- 
anlaffung,  obige«  ©efeg  bon  1880  burd)  ba8  preufei- 
fd)e  AuSffihnmgSgefei  bom  22.©ept  1899  jur  8ibü- 
broAejjorbnungSnobelle  bom  17.  ©tat  1898,  Art  4, 
entfprecbenb  uutjugeftalten.  Unter  bem  10.  Oft  1899 
würbe  ber  neue  Sejt  be8  ©efe&eS  bon  1880  befamtt 
getnadjt  ©gL  ©eterfen,  5)ie  preufeifdjen  AuSem- 
anberfefcungS-  unb  HentengutSgefefce  (©erl  1899); 
©terneberg  u.  ©elfrer,  SaS  ©erfahren  in  AuS- 
etaanberfefcungSangdegenheiten  (2.  Auft,  baf.  1900). 

Äbltt«tfuufl,©ebung  bon  ©ren»eid)en  bei  ©nmb- 
ftfiden. 

«bf<^reibe4ioliee,  eine  ©olice  ber  £ran8bort- 
berfidjerung.  in^altlid)  beren  ein  ©erftdjerer  im  bor« 
au8  bie  ©erfidjerung  ber  Xran8borte  eines  ©erftdje- 


2tcett)lett. 

rung8neb,mer8  für  eine  befthnmte  3«it  in  einer  (Serte- 
raiberftd)erung8fumme  fibernimmt,  bon  ber  bann 
ber  SBert  ber  nad)  unb  nadj  xum  Transport  wirfltd) 
gelangenben  unb  bannt  in  ba8  Shfilo  eintretenben 
©fiter  abgefdjrieben  Wirb.  S)ie  ift  alfo  eine  9lrt 
®eneral«  unb  ©aufdjalpolice. 

Mbftflub  (hn  ©auwefen).  «bftanbSborfdjriften  ent- 
hält jura  Seil  baS  ©aupolijeire(bt,  jum  Seil  baS  ©ri» 
batre*t,  mSbef.  regelt  le&tereS  ben  ©renj-  unb  % rauf- 
obftanb.  ©.  Sauabftanb,  örenje,  Xraufredjt. 

»bjeirtje»  ber  ©oftbeamten.  %it «.  ber  Be- 
amten, Unterbeamten  unb  ©oftiHione  ber3ieidj8-©oft- 
unb  Selegrapbenberwaltung  finb  auf  örunb  beS  §  17 
be8  9teid)8beamtengefe^e8  bom  81.  SWärj  1873  burd? 
laiferlidje  ©erorbnung  bom  13.  Oft  1879  beftimmt 
An  bem  bunf elblauen  "StoA,  hn©d)nitt  beS  preu^ifd)en 
SSaffenrodS,  ift  ber  ©orftofe  orangefarben.  Snefe  in 
ber  preugifd)en  ©oftberwaltung  htftorifd)  geworbene 
©oftfarbe  wirb  mit  ben  innigen  ©eaielwngen  be8@ro- 
feen  Shirffirften,  beS  (BrfinberS  ber  preufeifd)en  ©oft, 
au  bem  fmufe  Oranien  (Drange)  in  ©erbinbung  ge« 
bradjt.  griebrid)  b.  ©r.  führte  an  ©teile  ber  früher 
mehr  aiOtür liehen  ©oftuniformen  foldje  mit  orange- 
roten  Ä.  ein;  tu  bem  militärifdjen  Schnitt  gab  bie 
HuSbilbung  beS  gelbpoftwefenS  ben  «nftofe.  ©on 
ben  brei  gleich  breiten  Streifen  beS  ©te^fragenS  ber 
©eamten  ift  jefrt  ber  obere  unb  untere  orange,  ber 
mittlere  buntelblau.  SnefeStreifenfolge  wieberholtftd) 
bei  ber  3M|e,  an  ber  ftefa  bie  Seichs-  ober  fianbeS- 
tolarbe  unb  barfiber  ein  bergolbeteS  ©d)ilb  mit  Abler, 
©ofn)orn  unb  ©lifcen  befinbet  Sie  ©eamtengrabe 
werben  burd)  1—2  ©lerne  in  ben  ftrageneden  unb 
fech«  berfd)iebene  Ad)fdftfide  unterfd)ieben;  bie  Äfft- 
ftenten  tragen  leine  ©terne.  AHe  ©oftbeamten,  mit 
Ausnahme  ber  Anwärter  unb  öe^ilfen,  finb  jur  An- 
legung eines  leisten  S)egenS  mit  golbenem  ©ortepee 
berechtigt  ©ei  ben  angebellten  Unterbeamten  bilben 
golbene  ©latrf chnüre  trat  ben  Strogen  in  ben  Sden  eine 
emfadje,  bei  ben  ©oftpadmerjtem,  Oberpoftfdjaffncrn 
unb  Oberbriefträgem  eine  trierfadhe  ©djteife;  bte  bei- 
ben legten  Unterbeamtenlategorien  tragen  Srragen« 
fterne;  ber  Strogen  ift  nicht  bretftretfig,  fonbern  hat  an 
jeher  Seite  einen  orangefarbenen  Spiegel.  2)er  ©o* 
ftiaion  trägt  als  wefentlid)fteS  A.  baS  ©oftt)orn  mit 
berfcornfd)nur,  fein  »od  ähnelt  ber  preuferfchenUlanfa, 
bie  ftragenpatten  unb  baS  ©ofn)orn  auf  ben  blauen 
Adjfeltlabpen  beftehen  auS  orangenem  Sud).  SxjS 
3Ra(erifd)e  im  ©alaanjug  beS  ©oftifiionS  Wirb  burd) 
bie  breite  orangefarbene,  mit  Schleife  unb  b>rabb)än* 
genben  Ouaften  gezierte  Seibbinbe  ergielt,  weld)e  ht 
einem  Wirfun  gSootten  ©egenfa|  ju  bem  bunfelblauen 
3?  od,  ben  enganf  d)liegenben,  weifdebernen  ©einüeibem 
unb  ben  hoben  ©tulpenftiefeln  mit  ©boren  ftebt  S)ie 
(Galauniform  ber  8teid)8beamten  ift  burd)  bie  laifer- 
lid)e  ©erorbnung  bom  16.  S)ej.  1888  unb  ben  er- 
lag beS  8fcid)8tanjt(er8  bom  17.  Aug.  1889  geregelt 
$er  bunlelblaue  8to<f  hat  ben  Schnitt  beS  altbranben- 
6urgifd)en  ©JaffenrodS  unb  ift  um  fo  reidjer  mit  ©olb 
gefhdt,  ie  höh«  ber  »ang  beS  ©eamten.  Sie  flehte 
©alauniform  beftetjt  au8  einemgrad  bon  bunf  elblauem 
Sud)  mit  ©amtauffd)lägen  unb  'Srragen.  Site  83 e< 
amten  fhtb  befugt  jur  gro|en  ©ala  in  ben  ©d)löff ern 
ju  ©erlin  unb  ©otSbam  Shtiehofen  bon  wei&em  Seafd)- 
mir,  weige  feibene  ©trumpfe  unb  ©drabe  mit  blanfen 
Schnallen  ju  tragen. 

«tetülen.  föä^renb  hn  3uli  1898  ht  Seutfchlanb 
62,000  Acetblenflammen  im  ©etrieb  waren,  jäblte 
man  im  3anuar  1899  bereits  170,000.  ©e$r  geför- 


Digiiized  by 


Slcetnlen  (Starftellung,  Benufcung). 


bert  »urbe  bic  9lcetbjeninbufrrie  burd)  bie  gradjauS* 
fltuungen,  beten  erfte  1898  in  Berlin  ju  ftanbe  fam. 
€3  folgten  nod)  in  bemfelben  3a$re  bie  9luSfteÜungen 
in  2onbon  unb  Siürnberg  unb  1899  m  Bubabeft  unb 
fiaraiftatt.  Sie  Siarfteüung  Don  Salciumfarbib  (f.  b.) 
b>t  »obl  gortfdjritte  gemad)t,  bod)  tft  m  biefer  $in« 
fidjt  BebeutenbereS  erft  bon  ber  äulunft  er»arten. 
Stagegen  tonnen  bejfiglid)  bet  Ronftruttion  bon  9lce» 
tqlenentwidlern  bie  wefentlidjften  ©d)Wierigfeüen 
bereits  als  gelöft  betrachtet  werben.  2>ie3  ift  um  fo 
bebeutfamer.  als  bie  Qualität  be§  9lcetrjlengafeS  als 
2id)tqueIIe  in  auftetotbentlidj  Jto^em  ©rabe  Don  ber 
Ronftruttion  beSgntttidler«  abfängt  Kommt  in  bem 
9tobarat  wenig  Saffer  mit  üterfd)üffigem  Rarbib  in 
Berührung,  \o  entfteljen  infolge  fiarfer  lofaler  <5r« 
bifcung  teerige  5ßrobufte,  unb  nenn  fid)  babei  baS 
®aS  unter  3)rud  befinbet,  fo  tonnen  fogar  (Sjblo- 
iümen  eintreten.  2)a8  in  geringer  SRenge  gebilbete 
Benzol  bleibt  im  $L  unb  bringt  bie  flamme  unter  er- 
beblidjer  fcerabfefcung  iljrer  Seud)ttraft  jum  Stuften. 
3u  berwerf  en  ftnb  au&  biefen  ©rünben  alle  Stobarate, 
beten  (Sntmidler  mit  mebt  al8  0,5  9ltmofbl)äte  Uber« 
brud  arbeiten,  unb  parate  mitSrobffbjtementwide' 
lung,  bie  mebr  als  eine  flamme  f Reifen.  9118  Ber- 
unreintgung  be8  91.  treten  auf:  Benzol,  9ltnmo> 
niof ,  Suftfiidftoff,  SBafferftoff,  Bbröb&orwafferftoff, 
©iliciummafferftoff ,  ©d)wef elroaff  erftoff  unb  ein  fd)We« 
felboltiger  Äörber,  ber  bem  91.  einen  fefjr  unongeneb/ 
men  ©erudj  erteilt  Sßtefe  Verunreinigungen  beein» 
trädjtigcn  bie  ©djönbeit  unb  fieudjtfraft  ber  9lcenjlen» 
flamme  unb  bilben  jum  £eü  faure  BerbremmngS- 
j>robulte,  bie  als  feiner  Saud)  bie  3immerluft  trüben, 
auf  ben  Sampengloden  fidj  al8  braune  Kröpfen  nie» 
bcrfdjlagen  ober  bie  Surfer»  u.  SWefftngteile  angreifen. 
Bon  allen  borgefdjlagenen  8?emigung8metb>ben  ift 
biejenige  mit  (Sljlorlalf  bie  einf adjfte  unb  bitligfte.  güljrt 
man  ein  möglidjft  reines  ftarbib  unter  9luSfd)luft  Don 
Suft  in  uiel  JalteS  SBaffer  unb  trägt  ©orge,  baft  ber 
Ralffdjlamm  bie  Jtarbibjtüde  nid)t  einfüllt  unb  ba» 
burd)  eine  lofale  grbibung  Ijerbeifüljrt,  fo  erhält  man 
ein  febr  reine8  ©aS,  ba  ba8  9ImmoniaI  unb  ber  au8 
bem  beigemengten  ©djwefelaluminium  ftammenbe 
©djmefelwafferrtoff  im  Raltwaffer  be8(£ntwidlerS  faft 
bollftänbig  jurfidgebalten  »erben.  SKan  bebarf  bann 
nur  eines  flehten  ÄeinigerS  jwifdjen  ©afometer  unb 
©ebrawbSleitung,  ber  ein«  bi8  aweimal  im  3ab>e  mit 
einigen  Kilogramm  (J^IorlaH  neu  befd)idt  wirb. 

5Me  Bemübungen  um  bie  Benufrung  be8  91.  als 
fiidjt»,  £ei£*  unb  Rraftqueue  »erben  eifrig  fortgefebt. 
Bon  einet  Ronhrrrena  be89L  mit  ©temtotylengaS  ober 
<£le!rri£ität  Iarat  leine  Siebe  fein,  bielntefjr  ift  91.  nur 
bort  berechtigt  Wo  biefe  Beleud)tung8mtttel  nid)t  Ein- 
bringen tonnen,  unb  bter  Ijat  e8  fid)  botllommen  be» 
ttmfjrt.  2)ie  Brenner  für  9Ice^Ienlid|t  »erben  meift 
au8  Spedftein  ^ergeftellt;  bei  aller  SWannigfaltigleit 
bet  §orm  fjaben  fte  bod)  ftetS  bie  Aufgabe,  baS  91.  mit 
wenig  fiuft  tnbglidtft  innig  ju  mifdjen  unb  in  gönn 
einer  fladjen,  bie  ©rennerteüe  felbft  nidjt  berüb^renben 
flamme  mit  m5glid)ft  gtoget  Cberfläd)e  ju  öerbren» 
nen.  SKan  benujt  faft  nur  nod)  Brenner  mit  befon« 
bem  Bohrungen  für  Cuftjutritfc  bie  je  nad)  ber  Ron« 
ftruf  Hon  einen  ©aSbrud  öon  70—100  mm  »erlangen. 
(£S  erfdjeint  nid)t  amedmäfug,  feb;r  grofee  Brennet  ju 
benu&en,  man  öereinigt  öielme^r,  um  ein  feb>  inten. 
ftoeS  fiid)t  au  erhalten,  etwa  jeb^n  flammen  mit  je 
20— 30  Sit.  ©aSoet&raud)  auf  einem  £id)hnaft  öon 
ß— 9  m  £öb>.  (£m  fola^eS  Sid)t  blenbet  md»\  wirft 
weniger  fd^warje  ©djlagfdjatten  a!8  8ogenlid)t  unb 


braudft  nidjt  mit  einer  matten  (8ta8gtode  umgeben 
ju  werben,  eS  genügt  t>ielmebr  eine  burd|fid)tige  ©las* 
fugel  oon  0,5  m  3)urd)meffer.  ©old>e  Sid)tmaften  Ija« 
ben  fid»  auf  Ba^nb^öfen,  bei  9lu8fteHungen  bewährt 
unb  embfebfen  fid)  aud)  für  Bauten,  lanbwirtfcbaft« 
lid)e  BeftellungS'  unb  ©rntcarbeiten.  ®urd)  9lnbrin* 
gung  oon  Sepeftoren  erbält  man  ©djeinwerfer,  bie 
^unlelbeit  unb  SRebel  borjüglid)  burcbbringen.  S)a8 
9JZifd)ga8  au8  91.  unb  ^ettgnä  wirb  jebt  in  $reu* 
Ben  allgemein  jur  Beleudjtung  ber  @ifenbab,nwagen 
benu^t  (53  enthält  gegenwärtig  25  $n>3.  91.  unb 
beftyt  etwa  bie  brcifad)e  ^eüigfeit  wie  biefelbe  Wenge 
gettgaS.  gür  bie  Benu|ung  oon  reinem  91.  ju  Be» 
leud)tung8^weden  bürfte  e8  »on  3Sid)tigfeit  fein,  baß 
nad)  Sanet  burd)  9Ibforbtion  öon  lombrimiertem  unb 
oerflüfftgtem,  be*.  in  9lceton  gelöftem  91.  in  tooröfen 
Subftanjen  wie  Riefelgut  bie  gortpflanjung  ber  ©f« 
plofton  ooHIommen  aufgehoben  wirb.  9?ad)  BieiUe 
fonnen  ©tnhjflafd)en ,  bie  unter  biefen  Bebingungen 
unter  feb^r  ftarfem  3)rud  gefüllt  finb,  jum  ©lüben  er» 
bi&t  Werben,  ob^ne  bafe  drbtofton  eintritt  ©rötere 
©d)Wierigfeiten  bot  bie  Ronftrultion  eines  Bunfen» 
brennetS  für  weil  bie  3Rifd)una  oon  91.  mit  öiel 
Suft  fo  erheblid)e@yblofton8gefd)winbigIeit  beft^t,  bafe 
bie  nad)  bem  Brinju)  be8  BunfenbrennerS  lonftntier» 
ten  flammen  ungemein  jum  2)ura)fd)lagen  neigen. 
(Erft  burd)  awedmäfeige  €infd)altung  bon  ^rabtneßen 
tonnten  bie  Übelftänbe  befeitigt  werben.  Bud)er  b^at 
einen  gan  j  ruljig  brennenben,  Ieid)t  regulierbaren  Bun« 
fenbrenner  für  91.  tonftruiert,  ber  in  erjtcr  Sinie  für 
9lcettalenglfibjid)t  bienen  foü.  SDie  SidjtauSbeutc 
ift  bei  lefcterm  bie  bobbelte  bis  breffadje  beS  einf  acben 
«cetblenlidjtS,  aber  bie  Dualität  ift  Weniger  gut,  ber 
£eud)tabbarat  weniger  einfad),  unb  bie  ©lüfyfrrümbfe 
wiberfie$en  fd)led)t  ber  feb^r  6>b>n  Semberatur  ber 
gflamme.  3)ie  feb^r  ja^lreicben  einflammigen  9lcet^« 
lennpbarnte,  wie  &ifd)lamben,  Sabfabrer»,  @d)iffS», 
öauSlaternen,  bieten  nod)  nid)tS  BoHfornmeneS.  ©e» 
Itngt  bie  fcerfteflung  guter  Apparate,  fo  bürfte  bie 
BerWenbung  beS  9lceU)lenlid)t8  bebeutenb  junebmen, 
unter  anberm  aud)  für  jtoede  ber  SBiffenfäjaft  unb 
ber  brartifdjen  SRebyin.  91n  ben  bei  9!cetylenlid)t  ber« 
geftellten  $b>togw«)l)ien  wirb  ber  weidje  b^armonifd)e 
Xon gerühmt  $er bob> b^rometrifd)e <£f f elt ber 
entleud)teten  «cettojenflamtne  gemattet  öielfeitige  9ln» 
wenbnng.  3)ie  beutfdje  ©olb«  unb  ©überfdjeibeanftalt 
bat  nad)  9Irt  beS  bewährten  9töfilerfd)en  ©aSofenS 
einen  9Icetblenfd)meljofen  f  ürSemberaturen  bon  1500° 
unb  barüber  tonftruiert,  unb  9Uett)lengebläfe  bienen 
alserfa^fürJrnallgaSgebläfe.  3um  Betrieb  bon©aS< 
frafhnafdjinen  lann  91.  ob^ne  »ettereS  benuöt  »erben. 
5)ie  SKafdjinen  laufen  geräufä)loS  unb  gleid)mägig 
unb  liefern  auf  1  kg  Rarbib  etttw  2  $f erbeftunben, 
fo  bafe  ba8  Rarbib  als  ein  ftraftaßumulator  erften 
Sanges  bejeidmet  »erben  mufe,  ber  j.  B.  aud)  für 
3Äotor»agen  in  Betradjt  f ommt  3>ie  d)  e  m  i  f  d)  e 
Sedjnil  beS  91.  befinbet  pd)  nod)  b'öUig  in  ben  «n» 
fangen.  3n  Betrad)t  tommen  nad)  biefer  9iid)tung 
bie®e»innung  bon9Hbe^^b  unb  9Hbebb,bbifulfofäure, 
bon  Blaufäure  unb  bon  £b,aniben,  bte  2)arfteQung 
bonBerjobäth^lenunbäb^lidjen^alogenfubftitutionS« 
brobulten  fowie  femer  bie  ^erftellung  bon  feinem 
SambenwB  (Wcetblenf d)Warj)  unb  bon  ©rabbit 
Sine  befonberS  reiche  9IuSbeute  bon  bezüglichem  9fu?j 
foE  erhielt  Werben,  Wenn  in  ©ta^lflafcben  auf  etwa 
2  91tmofbbären  berbidjteteS  91.  eleltrifd)  entAünbet  wirb. 
Bon  Riefelgur  unb  einem  ©auerfioff  abgebenben  fiör* 
ber  aufgefogeneS  flüfftgeS  9L  wirb  oon  BieiHe  unb 


Digitized  by 


Google 


4  2W&elt3  — 

©ertljelot  al8  autyejeichneter  Sprenaftoff  empfohlen. 
2>ie  Stahlhtbuftrie  benufct A.  jum  3«nentieren  oon 
Stahl  unb  um  Stahlgeräten  bt8  3U  ein«  gewiffen 
Stiefe  einen  grögern  (Segalt  anRohlenftoff  juju  führen. 
3n  ber  d)emifchen  Anatyfe  hat  fid)  A.  als  gällungS- 
unb  SdjeibungSratttel  oortrefflid)  bewährt,  aud)  wirb 
(Salctumforbib  nlS  Sxodenmtttel  für  organifdje  glüf« 
figf  etten  empf ohlen.  Sgl.  (S  r  b  m  a  n  n ,  übet  ben  gegen» 
märtigen  Stanb  ber  Acetülemnbufirie  (in  »Chemtfche 
Snbuftrie«,  ©b.  22,  9h:.  14);  Siebettina,  $tlf8buch 
für  Snftattationen  oon  Acetylen»©eleud)tung8anlagen 
(Setpj.  1899). 

«tdjeliS,  1) (Er nft  6$ riftt an,  S^eolog, geb. 1838 
in  ©remen,  ftubierte  in  §eibelberg  unb  IpaHe,  Würbe 
1862  Pfarrer  in  fcafiebt,  1875  Pfarrer  in  ©armen 
unb  1882  orbentltd)er  ^rofeffor  bet  praltifäjen  Geo- 
logie in  SRarburg.  ©on  feinen  ©Triften  fhtb,  abge» 
fe$en  oon  jahlreid)en  ©orträgen  unb  ©rebigten,  ju 
nennen:  »3>ie  ©ebeutung  beS  «Ilten  XeftamentS  für 
un8  Sljriften«  (©armen  1870);  »2)er  RriegimSidüe 
ber  cbriftlichen  2Koral«  («rem.  1871);  »2>ie  Aufgaben 
beS  CthriftentumS  unter  ben  ©ebilbeten« ;  »GhnftuS- 
reben«,  $rebigten(greiburg  1890—94, 8©bc);  »3ur 
Stjmbolftage«,  jwei  Abhanblungen  (©er!.  1892); 
»Sehrbuch  ber  prath'fchenS^ologie«  (greib.1890— 91, 
2  ©be.;  2.  Aufl,  Setpj.  1898),  fein  fcauptwerf,  baS 
fehr  wertoolle  3)arfte0ungen  ber  gerichtlichen  (Ent- 
Widelung  ber  einzelnen  3roe^fle  ber  praltifchen  Xi)to- 
logie  gibt;  eine  türjere  Saffuna  ift  ber  »©runbrifj  ber 
prartifchen  Geologie«  (3.  «uff.,  gretb.  1899). 

2)  Stomas,  (Etljnolog  unb  $b;iIofo^,  geb.  17. 

tum  1850  in  ©röpelingen  bei  ©remen,  ftubterte  in 
Bttingen  flafftfdje  ©h'fotogie  unb  ^ilofoöb^ie  mit 
einer  einjährigen  Unterbrechung  burdj  bie  Teilnahme 
am  beutf  cb-fran  jöftfehen  Rrieg  unb  ift  feit  1874  als  Seb« 
rer  am  ©tjmnaftum  in  ©remen  angefteHt.  (Er  fdjrieb : 
»2)ie  (Entmidelung  ber  mobemen  (Ethnologie«  (8erl. 
1889);  »2)ie(EntWtdelung  ber(Ebe«  (baf.  1893);  »Uber 
SJtytfjologie  unb  RultuS  oon  fcawat«  (©raunfdjw. 
1895);  »SRobeme  ©öllerfunbe,  beren  (Entwidelung 
unb  Aufgaben«  (Stuttg.  1896);  »(Euji!«  (in  ber  Samm- 
lung ©öfdjen,  Seipj.  1898)  unb  »Sociologie«  (ebenba, 
1899);  »©runbafigeberSbri!©oetheS«(©telef.l900); 
Heinere  Abhanblungen  in  ber  »Sammlung  gemehtoer- 
ftänblicher  miffenfcbaftlicber  ©orträge«  über  Ab.  ©a- 
ftian  (1891),  griebr.  9liefefd)e  (1891),  SRa?  SKüDer 
(1893),  A.  *oft  (1896),  fc.  Siehtthal  (1898)  unb 
SÄ.  SaaaruS  (1900).  Seit  1897  gibt  er  baS  »Ard)io 
für  «eligionSwiffenfchaft«  Boraus  (greib.  t  ©r.). 

tTcbenbadj,  8)  ^einrieb,  oon,  preu&.  Staats- 
mann,  jule&t  Oberpräfibent  ber  ©roöina  ©ranben- 
bürg,  ftarb  9.  3uli  1899  in  SotSbam. 

«#fetitttttM«M>aT«t,  f.  ÄriftaHopH|cher  Unioer» 
falapparat  unb  $olartfation8apparate. 

Actaary  (engl.,  fpr.  tetto-w,  »Altuar«),  ©ejeia?« 
nung  für  ©erpdjerungStedjntfer  ober  »aRathematifer. 

»bali«,  bie  Sih>a*$auptftabt  im  aftattf^*rtttf. 
SSilajet  ffonia  an  ber  ©übtüfte  ftlemaftenS,  »irb  jebt 
(1898)  auf  26—30,000  (ginm.  gefaxt,  fämtliä)  SKo» 
pammebaner  mit  SluSnaljme  oon  6  —  7000  ortljo« 
boyen  ©rieben.  3)ie  türfifd)e  ©brndje  ift  allgemein 
hn  ©ebraud),  felbft  bei  ben  Triften.  S)ie  1895  bureb 
geucr  jerftörten  400  $öufer  waren  1898  noä)  nid)t 
nrieber  aufgebaut  @8  gibt  4  gried)ifd>e  ©Aulen  mit 
600  3öglingen  unb  4  türüfdje.  3)er  ^anbel  «baliaS 
ift  feit  (Eröffnung  ber  (Sifenbaljn  (oon  ©mörna)  bi8 
3>iner  febr  surücfgegangen;  1897  liefen  371  ©egel« 
fdjiffe  ooti  24,623 $on.  unb  114$amj)fer  oon  59,613 


Sßtcn^m. 

%.  ein.  5>ieS3ege  in§3mtere  finb  nur  fdjledjteSaum- 
pfabe.  91.  Befiöt  eine  Filiale  ber  Dttomanif cr)eit  ©anf, 
eine  Softftotion  l.  ftlaffe,  ein  3oDamt,  eine  Agentur 
ber  2)ette  publique  Ottomane  unb  ber  Xabareegie; 
granfreid),  ©riecb,enlanb  unb  Italien  galten  hier  Ron» 
fularbeamte.  2)ie  3nbuftrie  ift  burd)  fed)8  grofee,  oiele 
flehte  SJcübJen  unb  150  SBebftühle  für  ©aurnttofle  Oer- 
treten.  Ausgeführt  werben  ©auholj,  $>ol}Iohlen  unb 
anbre  Sraeugniffe  ber  grofeen  SBälber  be«  Snnem. 
SBeijenmehl  (17,5  SRül  kg,  meift  nad)  ben  ©poraben, 
Kreta  unb  ©grien),  SRai«,  ©ohnen,  Äidjererbfen,  ©e- 
f  am,  ©alonen  jc.  ;  bie  ?lu8fubr  geht  meift  über  ©mijrna, 
weil  bie  ©orräte  für  birelten  ©erfehr  mit  Suropa  ju 
unbebeutenb  finb.  Sbenfo  geht  bie  (einfuhr  oon  2ud>, 
Neuheiten  (beü>e  au8  2)eutfd)lanb),  SRanufalturen  jc. 
faft  ganj  über  ©mijrna  unb  RonftantinopeL  2)er  ©a- 
jar  Oon  IL  ift  unbebeutenb. 

Bbam,  Rarl  gerbinanb,  Jromponift,  geb.  22. 
2>ej.  1806,  geft.  -23. 3)e*.  1867  al3  Rantor  in  $ei8nig. 
empfing  feine  murilaltfd)e«u8bübung  mfieip^ig  burd) 
Rantor  äBeinlig;  fd)rieb  Rantaten,  (leine  Oratorien 
unb  SÄännerdjöre,  oon  benen  namentlich  »9lbenb  ttirb 
eä  Wieber«  unb  »SBie  fönnt'  id)  bein  oergeffen«  Sieb- 
linaSlieber  ber  SRämtergefangoereine  geworben  pnb. 

slbunci,  bie  äauptftabt  beS  gleichnamigen  SilnjetS 
im  füböftlichen  Rlemafien,  mit  40,000  @tnw.  (faft  bie 
fcälfte  Shriften,  meift  Armenier;  600  griedjifdje  Käu- 
fer, fehr  Wenige  r5mifche  Ratholifen;  bie  Sürten  fehc 
fanatifch),  macht  mit  feinen  fieljmhäufern  einen  bürf- 
t igen  (Einbrud,  ift  aber  al8  3enrrum  ^ec  wichen  (iliti* 
fchen  (Ebene  unb  als  oorau8fid)tliche  ©tation  ber  ju 
erbauenben  ©agbabbahn  ju  einer  beffern  ^urunft  be- 
rufen, ©ehr  auSgebehnt  unb  wohl  oerfehen  ift  ihr 
©ajar,  ba  Abana«  SRartt  ieben  ©ienStag  oon  etwa 
10,000  Seuten  au8  ber  Umgegenb  befudjt  wirb,  eine 
3aht  bie  fid)  jur  ©rntejeit  mehr  als  oerboppelt.  9Ran 
finbet  hn  ©a^ar  bie  oerfd)icbenften  europäifchen  ga« 
britate,  ©toffe,  SKanuf afturen,  Rurjwaren,  ©trumpf- 
waren,  (Eifen,  (SmailgefchiCT,  gebogene  ^oljmBbel, 
©piegel,  Uhren,  ©eieud)tung8*  unb  ^eijung8appa- 
rate  neuefter  Srfhibung  k.  ©ebeutenb  ift  bie  mit 
Stampf  betriebene  ©pinnerei  ber  ©eb rüber  Sripani 
mit  2500  ©pinbeln,  bie  auf  10,000  gebracht  werben 
foHen.  6ine  giliale  ber  Ottomanifd)en  ©an!  e8üomp- 
tiert  unb  leiht  jum  gefe^lid)en  3^gfu&  9  $ro$. 
au8.  %  heftet  ferner  je  ehte  Agentur  ber  S)ette  pu- 
blique Ottomane  unb  ber  Xabatregie  unb  r)at  aud) 
eine  $ofiftation  erfter  Rlaffe.  13  chrifttidje  Schulen 
(Sprote^tantifche,  3  armenifche,  2  armenifch-fatholifche, 
2  griechtfehe,  eine  für  fyrifche  Ratholilen,  ehte  fatho- 
lifche  3«fibchenfchule  unb  ein  ^efuitenfotleg  mit  200 
Schülern)  afihlen  jufammen  2245  3öglhtge,  2  ttir- 
fifche  Schulen  Baben  beren  160. 

übelheib,^erjogtnau©chlegWtg'5)Dli'tetn, 
f.  Sriebrich  73. 

fflbttliÖ,  f.  Kfritanifdje  ftltertfimer. 

Jtereucfttjm.  2)ie  al8  fienticellen  bejeichneten, 
aus  einem  lodern,  torfartigen  ©ewebebeftehenbenSlm- 
benhoderchen  ober  Rortwarjen,  welche  an  SBurjeln, 
3weigen  unb  Stämmen  oielerSflanjen  auftreten,  bil- 
ben  bei  manchen  $ftan£enarten  ba,  Wo  bie  betreffen ° 
ben  Organe  fid)  ht  feuchter  Suft,  feud)ter  @rbe  ober  int 
SSaffer  befhtben,  größere  ober  Heinere,  weijje,  fd)wam- 
mige  SBucherungen,  bie  Sehen!  al3  A.  bejeichnet  hat. 
Sie  beftehen  au«  jartwanbigen  unoerforften  3eÜen, 
Welche  große,  mit  Suft  erfüllte  unb  miteinanber  lom- 
munijierenbe  Snterceüularräume  jwifd)en  ftd)  au8- 
büben,  einen  fehr  aarten$la8mawanbfchlauch,  einen 


Digiiized  by 


SKrofarpie  —  Slfrifa. 


Heinen  geUfem,  toinjige,  oft  Starte  bttbenbe  fieulo- 
plaften  unb  wafferflaren  3eHfoft  enthalten.  ©d)enf 
fanb  fie  bei  ©eiben,  SBafferganf  (Eupatorium  canna- 
binum).  3b*iäabn  (Bielens  tripartitus)  ic.j  b.  %w 
beuf  gelang  eS,  biefelben  in  feudjter  Suft  bei  Ulmus 
montana ,  Sambucus  nigra  unb  racemosa,  Cara- 
gana  arborescens,  SBeiben  arten,  Ribes  anreum,  Po- 
pnlns  nigra,  Robinia  Pseudacacia,  Acer  negundo, 
AInns  glntinosa  u.  a.  fd)on  nad)  2—8  Sagen  jur  ©nt  • 
nrictelung  311  bringen  (8fig.  1—4),  wäjjrenb  anbre 
Snan^enarten ,  wie  Acer  pennsylvanicum ,  Corylus 
avellana,  Popnlns  tremula ,  Fagus  silvatica,  Aes- 
culus hippocastanum,  bie  gäbigfeit  ber  £enticeUeu= 
wudjerungbet  feinen  Serfuebm  rridjt  geigten.  Da82id)t 


freifeß  beS  ffrebfeS  mit  bem  16.°  BfH.  S.  b.  ©r. ,  nage 
ber  weftlitben  (Brenge  bon  XripoliS,  ausgebt;  fte  gebt 
bann  in  ffiböftlidjer  3tid)tung  bis  ju  ü)rec  Begegnung 
mit  beut  24.°  oftL  £.  b.  ©r.,  ben  fw  bis  juc  vforb-* 
grenje  bon  Dar  gut  »erfolgt  Danadj  erhält  grranl« 
reid)  SSabai,  ©agirrai  unb  Jtanem,  ©nglanb  bagegen 
Dar  5ur  unb  baS  Saftr  ei  ©ajalgebiet  3wtfd)en 
9til  unb  Sfabfee  unb  jwifdjen  5.°  unb  15.°  nbrbl. 
8r.  genießen  beibe  Staaten  gleiche  banbelSpolitifcbe 
Stedjte,  fo  bafe  Sranfreidj  am  obern  Seil  an  beffen  31t* 
benftüifen  §anbelSftationen  errieten  lann,  toa&renb 
engianb  baSfelbe  ffledjt  an  ben  fd)iffbaren  3uflüffen 
beS  Ubangi  genießt,  fomit  Änfdjlufe  an  baS  Äongo- 
f  d)tff  ab  rt«ne&  erhält.  3wifd)en  Deutfd)lanbu.®ng' 


bat  ebenfowenig  einen  ©influß  auf  tfjre  (Sntrotdelung  j  lanb  fam  ein'Äbfommen  über  bie  fogenamtte  neutrale 


nrie  ©auerftoffmangel,  audj  wiberfpwdjen  bie  33er 
fudje  d.  £ubeuf8  ber  Meinung,  baß  fte  burdj  SBaffer« 
überfdjup  im  Innern  (©afferfudjt!)  erzeugt  werben. 


3tfl.  l.  gifl.  2.  gig.  s.  gm.  4. 

9(ren<$9mbi(bungen  an  Stedlingen  in  SBaffer,  bei  Beginn  ber  Begetatloni  jeit  gebogen. 

gig.  1  u.  2.  Cangana  arborescens:  SWren^mioucfieningen  an  ben  Stellen  ber  SenttceOen,  feine 
Ktnbenfprroaungen.  gig.  S.  Sambacas  nigra  mit  SHnbenfprengungen  in  ber  £flng<rl<btung  bei 
3nxtgei.   gig.  4.   gunge  Ulme,  tat  grübt abr  in  SBaffer  geftettt,  mit  Xaremb^mbUbungen  an  öden 

Seilen  unter  SBaffer. 

Sieler  fanb  9t.  aud)  an  Söurjeln  unb  Stammen  bon 
©fd)e,  ©udje,  8ergab>rn  unb  ®id)e,  foroeit  biefelben 
in  ©affer  emtaud)ten.  9?ad)  il)m  entftebwt  bie  S8ud)e. 
rangen  im  $erifambium,  fprengen  baS  $eriberm  unb 
büben  fo  Sunben,  ju  beren  $erfd)luß  baS  «.  bient 
o.  Xubeuf  tonnte  baS  nidjt  beftätigen  unb  fam  ju 
bem  Sefultat,  baß  fte  nid)t  ju  einem  befonbern  3>bed 
gebilbet,  fonbern  burd)  benfelben  8teü  erböfjter  geudj- 
tigfeit  beroorgelodt  merben,  ber  aud)  WboenttDrour jeln 
bernor  lodt,  f  obalb  man  ^roeige  in  einen  feuchten  Kaum, 
in  naffe  6rbe  ober  SSaftet  bringt 

ntzotatpxt  (Suf  tf rüdjtigf eit),  f.  erbfrQa)tIer. 

»frila  (öef i|berb«ltniff e,  8erf ebr).  Shtrd) 
ein  englifd)'franjöfifd)e9'äb!ommen  bom21. 
Wai  1899,  ba*  eine  erganjung  berSKgertonbention 
bilbet  unb  bie  Aufteilung  Wfrif  aä  unter  bie  europSif  d)en 
«iäd)te  jum  %bfd)luB  bringt,  »urben  bie  $eftyber> 
bältniffe  im  »entralen  ©üben  enbgültig  geregelt  3)a- 
nad)  nerpflid)ten  ftd)  (Snglanb  unb  granfretd)  gegen' 
fettig,  »eber  ©ebiete,  nod)  politifd)en  (Jinflufe,  ®ng« 
lanb  roeftlid),  grantreid)  öftlid)  bon  einer  äinie  ju  er* 
werben,  bie  bon  bem  $un(t  ausgebt,  wo  bie  franjd« 
ftfdje  ©renje  mit  bem  Stengoftaat  ber9lil*Äongo»8Saf» 
ferfdjeibe  begegnet,  biefe  feafferfd)eibe  bis  jum  11.° 
nörbt  ©r.  oerfolgt  unb  ftd)  bann  norblid)  bis  jum  15. 
Sreitengrab  auSbebnt,  unb  jtoar  fo,  baß  fie  ©abai 
unb  Dar  gur  abgrenzt  3)ie  neue  ©renje  fotl  burd) 
eine  gemifdjteÄommifiton  gejogen  werben.  3)ie  fran- 
5öftfd)e  3»ne  ift  im  920.  unb  O.  burd)  eine  Stnie  ab« 
gegrenit  bie  bom  ©d)nittpunrte  ber  i*inie  beS  Senbe« 


3one  im$mterlanb  bonXogounb  berenglifd)en©oIb' 
ffiftenblonie  )u  ftanbe,  wonad)  bie  ©renje  *roifa>en 
bem  beutfdjen  unb  bem  englifdjen  Qkbtet  gebilbet  wirb 

burd)  ben  3)afafluB 
bi«  ju  beffen  Sdjnitt- 
punftmitbem9.99rei' 
tengrab  unb  bon  ba 
burd)  eine  bon  einer 
gemifdjten  Äommif* 
Honfeftauftenenbefii^ 
nie,  burd)  weld)e  bie 
2anbfd)aften  Warn» 
prüft  unb  ©ambaga 
an  (Snglanb,  Denoi 
unb  Sbafofi  bagegen 
an  £eutfd)lanb  fal- 
len. Drei  fünftel  be« 
fraglid)en©ebiet8mit 
bem  ftanbelSmittel' 
punlt  Salaga  faUen 
banad)  an  (englanb, 
»wei  fünftel  mit  ber 
öauptftabt  Denbi  an 
Deutfdjlanb.  3n  betreff  be8  SubSn  würbe  pifd)en 
Snglanb  unb  Raupten  ein  Vertrag  abgefdjloffen,  wo* 
nad)  unter  ©uban  aüe  biejenigen  ©ebtete  füblid)  bom 
22.°n5rbt  8r.  ju  oerfteben  ftnb,  bie  feit  1882  Weber 
niemals  bon  agbptifdjen  Gruppen  geräumt  würben 
ober  borübergebenb  berloren  gegangen  unb  fpäterbon 
britifdjen  unb  ägb^)tifd)en  Gruppen  aurtiderobert  ftnb, 
ober  enblid)  biqenigen,  bie  bafelbft  fpäter  nod)  burd) 
gemeinsames  Sorgeben  ber  betten  genannten  9)egie* 
rungen  erobert  werben.  Die  britifdje  unb  bie  Sgbptifd)e 
flagge  werben  gemeinfam  geführt  mit  91u8napmeber 
Stabt  ©uafim,  wo  nur  bie  ägijptifdje  Slagge  weben 
foH  Die  oberfte  militärifd)e  unb  3ibUgewalt  liegt  in 
benfcftnben  eineSÖeneralgouberneurS  beSSubdn,  ber 
nur  mit  Ubereinftimmung  ber  engltfdjen  Regierung 
oom  Sbebibe  ernannt  unb  abgefebt  werben  tann.  Rein 
äg^ptifajeS  Öefe|,  fein  SRütiitenalerlaB  ober  fonftige 
Verfügung  foü  fflr  ben  Suban  ©ültigfeit  baben  obne 
eine  entfpreebenbe  Jcunbmadjung  beS  ©eneralgouber» 
neurS.  ©efe^e,  Serfügungen  tc.  für  ben  ©uban  fön« 
nen  bom©enernlgouberneurgeänbert  unb  außer  tfraft 
gefeät  werben.  Die  für  Ägypten  juftSnbigen  aemifd)« 
ten  ©erid)te  beben  im  ©uban  feine  3uftanbigfeit,  mit 
SluSnabme  ber  ©tobt  ©uafin;  für  ben  ©uban  bleibt 
bis  auf  weiteres  baS  Kriegsgericht  in  ©eltung.  Ron* 
fuln,®iiefonfulnoberSroniularagentenfrember9Jcäd)te 
bürfen  olnte  3uit'mmung  ber  engüfdjen  Regierung 
iljren  Sofinfi^  nid)t  im  ©uban  nehmen,  ©omit  ift  bie 
englifdje  Sd)u^crrfd)aft  über  ben  ©ubdn  erfllrt  unb 
^igbpten  böüig  beifeite  gefd)oben  würben. 


Digilized  by 


Google 


aifrifa  (©eft&öerijältntffe). 


ftranfretd)  gebt  fcfion  fett  längerer  Qtit  mit  bem 
$lan  um,  feine  9Jtittelmeertolonien  in  unmittelbaren 
äufammenbang  mit  feinen  mittelafrifanifd)en  ©e* 
ftfcungen  am  Senegal,  ÜRtger,  Kongo  unb  Sfabfee 
ju  bringen.  ©8  ift  beSljalb  Tdjon  feit  Saljten  bie  An* 
läge  einer  bie  ©a bat a  burdjfdjneibenben  ©abn  in8 
Äuge  gefaßt  worben.  2)od)  tonnte  man  ber  AuS» 
fübrung  biefeS  ^rojertS  nidjt  nahertreten,  folange 
man  nidjt  §err  ber  räuberifdjenSuareg,  berÖewoljner 
ber  Dafe  $uät,  war,  bie  ftd)  ben  franaöftfeben  ©traf« 
ejpebtttonen  immer  burd)  einen  Stücfjug  auf  ba8  ®e= 
biet  oon  SRarolto  entjogen.  SHe  ©renje  aWtfdjen  bie« 
fem  unb  franjöftfdjem  öebtet  war  in  bem  «ertrag  oon 
1845  nur  mangelbaft  gebogen,  eine§reftftettung  mürbe 
aber  ftet3  burd)  (Snglanb  oerbinbert  3efct  glaubt  aber 
granfreidj,  energifd)  eingreifen  ju  tonnen.  3)ie  Wtffen* 
fcfciaf tlicbe  3Ktffion  glnmanb  brang  mit  einer  ftarfen 
militärifdjen  @3forte  ü6et  61  ©olea  unb  bie  brei  im 
©.  ber  Samara  gelegenen  Keinen  gortS  oor  unb  fließ 
27.  ®ej.  1899  in  Sibüelt  mit  1200  Suoreg  jufam« 
men,  fdjlug  biefe  unb  nafjm  Ain  ©alab  30.  2ftär$ 
1900  nad)  erbittertem  SBiberftanb  mit  ©türm,  wöbet 
bie  Suäreg  Ober  600  £ote  unb  450  ©efangene  Oerie 
ren.  $ie  Selegrapljenlinte  ®l  ©olea-gort9Äac  SDlabon, 
an  ber  fefct  gearbeitet  wirb,  fol".  bis  Win  Sau«)  Oer* 
längert  werben.  3m  SB.  ber  ©a^ara  follle  oon  Win 
©efra,  bem  füblicbften  Sifenbaljuwunft  Algeriens,  eine 
3Weite  Kolonne  über  3gli,  wo  fie  ben  $la|)  ju  befeften 
bat,  über  ben  bie  ©trage  oonSRarofto  nad)  %nat  f  ügrt, 
gegen  biefe  Dafe  oorrüden.  ©ine  gortfübrung  ber 
©abn  oon  Ain  ©efra  nadj  3gli  ift  fcfdjloffen;  boJ 
(Jnbjiel  aller  biefer  SRaßnabmen  ift  aber  bie  ©efefcung 
oon  Xuät.  2)ie  englifdje  SRoöal  SZiger  (Sompano  trat 
gegen  eine  @ntfd)&igung  oon  865,000  $fb.  ©terl. 
u)re  §obeit8redjte  an  Snglanb  ab,  unb  bie  ®cfetlfct>aft 
würbe  in  eine  emfadje  fcanbelSgefetlfdjaft  umgeroan* 
belt,  bie  auf  99  3abre  bie  §älf  te  ber  Abgaben  für  bie 
burd)  britifdjeS  ©ebiet  ausgeführten  9Ktneralten  er« 
bält  3)a8  gefamte  weftafrifanifdje  ©ebiet  (SnglanbS 
befteljt  fortan  abminiftratio  auS  brei  Abteilungen: 
1)  fiagoS;  2)  ©übnigeria  unb  baS  SRigerlüftenprotet* 
torat,  $u  beiben@eiten  ber9?igermünbung,  baS  bereit« 
früfjer  oon  ber  englifdjen  gtegierung  übernommen 
würbe;  3)  Uiorbnigeria.  3n  bem  ganzen  ©ebiet  wür- 
ben bie  3nlanbAöUe  aufgehoben  unb  oöflige  §anbel8« 
freibeit  eingeführt;  nur  für  ^Branntwein  würben  bie 
beftebenben  ©efdjräntungen  aufredjt  erhalten. 

SDa  bie  gegenwärtig  auf  ben  Karten  angegebene 
©reme  j  wif  djen  bem  R  o  ng  ofta  a  t  u.  $eutfd)*CftafriIa 
ben  Verträgen  nidjt  entfpridjt  unb  bie  neuem  gor= 
fdjungen  eine  erfjeblidje  Abweidjung  bebingen,  ba  nad) 
beutfdjer  Auffaffung  ber  Ktoufee  htnerfjalb  beS  beut» 
fd)en  ©ebteteS  liegt,  fo  wirb  jwifdjen  ©eutfdjlanb  unb 
bem  Kongoftaat  Über  bie  fteftlegung  ber  ©renje  Oer« 
banbelt.  @ine  gemifdjte  ftommiffton  würbe  ju  biefem 
3wed  abgefanbt.  3)ie©renje  jwiftben  ber  üalienifdjen 
Kolonie  (ktyfyv'äa  unb  ber  franjbftfd)en  Somalfüfte 
würbe  burd)  einen  Vertrag  feftgelegt  3)anad)  bilbet 
auf  ber  fd)malen  ^wlbinfel,  bereu  92orbfpi^e  9td8  §u« 
meirab  ift,  ber  fid)  oom  g«ftlanb  fortfefeenbe  ^üael« 
rüden  bie  ©renje,  fo  baß  bie  al«  öafen  für  ben  7  km 
lanbeinwärt8  liegenben  Ort  SRo^eita  ju  betradjtenbe 
-öud^t  gana  an  Italien  fällt  fianbemwärtS  läuft  bann 
bie  ©renje  in  fübweftlid)er  9cid)tung  einige  ftilometer 
füblicb  oon  8lai)eita,  wie  bereits  auf  ben  Karten  ange- 
geben. 

9?ad)  ben  neueften  ©efrhnmungen  unb  Serträgen, 
mäbef.  nad)  bem  legten  englifd)«franjörtfd)en  unb  bem 


beutfd)«englifd)en  Vertrag,  läßt  ffdj  fe^t  folgenbeübcr- 
f!d)t  über  bie  in  bem  ©efty  ber  europäifdjen  3Rä*  te 
beftnbliaVn  ober  unter  beten  Cberbobeit  unb  Sin» 
Puß  ftebenben  ©ebiete  WfrifaS  fowie  ber  felbftänbigen 
8ieid)e  unb  ber  nodj  nid)t  aufgeteilten  ©ebiete  binftdjt- 
ltd)  ibrer  ©röße  unb  ©eoBlferungSjabl  geben. 


«real  in 
OuabratfUoin. 

Vtnoo§ner 

•ngUfoJe  

SJcttugieflfc^t  .... 

9600000 
5800000 
£.  wu  wu 
2300000 
2260000 
1000000 
1000000 
675000 
510000 

85000000 
41000000 

OQOUUUU 

17000000 
7715000 
7000000 
1000000 
800000 
450000 

3ufammcn : 

25535000 

118615000 

ttna6^Oii0<ge  Steide: 

SObafrif an.  »epubtU  . 

£i6erta   

Otanic^Tttftaat  .  . 

675000 
620000 
335000 
250000 
131000 

4500000 
6000000 

840000 
1200000 

210000 

3uf  ammen : 

2011000 

12  750  000 

$cmntofe4  ©ebiet    .  . 

2478000 

12000000 

(Sani  äfrtfa: 

80024000 

143365000 

2)te@rtiä)tung  einer  Xelegrapbenoerbinbung 
oon  Wlejanbria  jum  ftap  ge^t  ü)rer  Sottenbung  mit 
9Kefenfd)ritten  entgegen.  3Jon  ber  10,500  km  langen 
©efamtftrede  bat  bie  englifdje  Regierung  ben  1400km 
langen  Wbfd)nitt  Kao-9ßafefing  unb  ben  3363  km 
langen  Wlejanbrta  -  gafc^oba  fierjufteCen  übernom« 
men,  wäbrenb  baä  5631  km  lange  ^wifa^englieb  ga« 
fd)oba-9Rafefing  oon  ber  (Sbartereb  Sompan^  unb 
ber  Wfrican  SranScontinental  Sclegcapö  Sompant) 
emgerid)tet  wirb.  3URöd)ft  wirb  (Snglanb  bie  Xele« 
graoljenleitungbiS  nad)gafd)obafortfübren,  biegbar» 
teteb  SompanO  witb  bie  telegrapb«fd)e  SJerbinbung 
«oifd)en  9Jtofeftng  unb  ©aliSburO,  oon  wo  aus  ber 
Xelegrap^enbra^t  bereits  nad)  ftaronga  am  9?äaffafee 
gelegt  ift,  fertig  f teilen,  fo  baß  bann  berXrangcontinen« 
tal  (Soutpano  nur  nodj  bie  Anlage  ber  Streife  Sra« 
tonga-gafd)oba  jufäüt  ®on  ©aliSburo,  ab  Werben 

tauptftationen  fein:  Sete  am  ©ambefl,  Olanttjre, 
aronga  am9?orbenbe  be39?oaffa,  Abercorn  am  ©üb* 
enbe  beSXanganüfa,  ^amlilo  am  SBeftufer,  $;owa,Snb« 
punet  ber  tongoftaatlid^eu  Xelegrapbenlinie  91  jangme* 
Sorna,  Umira  am  äußetften  Storbenbe  beS  Xan* 
ganiifa,  gort  ©eorge  am  Storbmeftufer  beS  Albert 
&bwarb»©eeg,  jwei  nod)  nid)t  beftimmte  Stationen 
im  ©.  unb  9i.  beS  «IbertfeeS,  bamt  fiabo,  «Ibu 
Jhtfa  unb  ©obat  am  9KI.  3w«glini«t  werben  erbaut 
oon  Uwira  am  Xanganjifa  nad)  SRuanfa  am  Sictoria 
??t)anäa,  oon  5«>tt  ©eorge  nadj  ben  ©tationen  Ugan« 
ba«  unb  ben  ©tanleO/Ötfllen;  bie  ganje  2mie  fott  in 
brei  3abten  ootlenbet  fein.  3)er  Kongoftaat  bat  ftd) 
ben  Anfd)luß  ber  tongo|taatli(ben  Sinte  an  bie  tranS. 
tontinentale  nuSbebungen. 

(Sine  Uberlanblinie  jwifdjen  Senegal  unb  3rran*B» 
ftfd)*@uinea  würbe  1899  ferriggefteUt,  eine  jwrite,  bie 
ben  ©ubän  mit  ber  Slfenbetnfüfte  oerbinben  fott  unb 
burd)  bie  ftonglänber  fübrt,  befinbet  ftcb  im  ©au. 
©omit  werben  bie  franaofifdjen  Kolonien  an  ber  9Bcft* 
lüfte  Af  rifa«  balb  burd)  $räb>,  bie  auSfd)ließ(id)  über 
franA5fifd)en  ©oben  fübren,  oerbunben  fein.  3»ifd)en 
ben  beiben  3nfeln  ©anft  ^elena  unb  Afcenfton  würbe 


Digitized  by 


Google 


Stfrtfa  (gtorfdjungSreifen:  SGorbafrtfa). 


feibe  1899  ftabetoer&mbung  Ijergeftettt,  fo  bafc  btefe 
3nfeln  \efct  f  oroof)l  mit  ftapftabt  alS  mit  Snglanb  tele* 
arapbfld)  oerbunben  ftnb.  (£8  wirb  benbftdjtigt,  bie 
KtuSeloerbtnbung  oon  ttfcenfton  auS  nad)  9?.  Aber 
bie  Stopoexbifcb,en  Unfein  btrett  nad)  (Suropa  weiter 
ju  fuf)rtn,  fo  bafe  baS  Saplanb  bann  burd)  bret  ftabel« 
Ihnen  mit  ©nglanb  oerbunben  fein  wirb.  3)te  eine 
läuft  an  bet  Oftfeite,  bie  »weite  an  bet  SBeftfeite,  bie 
Dritte  übet  bie  beiben  SJnfeln  im  fc^antffdjen  Ojean. 

3>a8  <£ifenbaljnne&  SlfrifaS  wirb  tüftig  aus- 
gebaut, wiewobl  biet  nod)  feljr  oiel  §u  tf>un  bleibt 
3>te  bebeutenbfte  6a>ienenlänge  bat  bietfapfolome  mit 
4487  km  auf  ju  weifen,  wobei  bie  fertigen  Streifen  ber 
ftberlanbbafm  jutn  Sambefi  emgeredjnet  fmb.  Hn 
j toeüer  unb  britter  «Stelle  fielen  ftgbpten  (einfd)lief$' 
Ii*  be8®ubän)  mit 3868 km  u.«lgenen  mit 8808 km. 
SnmSoaal  bat  1936,  SuitiS  1050,  ber  Oranie-grei- 
ftaat  960  unb  3?atal  795  km  (Stfeiuxrtmen.  3n  wei- 
tem Äbftanb  folgen  bann  ©ritifd)«Dftafrifa  mit  ber 
Sinie  SRombaS-Sictoria  9fOanja,  Oon  ber  480  km 
fettig  fmb,  barem f  bet  ffongoftaat  mit  431  km,  wo- 
oon  30  km  auf  bie  im  ©au  begriffene,  200  km  lange 
Sinie  oon  Sorna  nad)  ©ufu  5)ungu  am  Ifdjiloango 
lommen,  HRofambit  mit  400  km,  woüon  828  km  auf 
bie  Streife  Oon  öeira  bis  jur  englifdjen  ©renje  ent« 
fallen,  Angola  mit  893  km,  woöon  868  km  auf  bie 
©abn  2oanba-91moaca  entfallen,  bie  150  km  weiter 
bis  Süalanfcbe  gebaut  »erben  foDL  3m  franj5Rfd)tn 
Senegal  mtfjt  bie  ©abn  $>afar-Saint  fioui«  264  km, 
bie  oon  ßabeS  nad)  SJefubela  159  km,  bie  Ifingft  ge- 
plante Skiterfütjrung  big  ©ammafo  am  Kiger  bürfte 
febod)  nod)  längere  $eit  auf  fidj  warten  (äffen,  da- 
gegen tjt  eine  ©afm  oon  Gonactf)  3 um  obern  SKger 
im  ©an.  3"  ber  englifdjen  ftolonie  Sierra  Seone 
fmb  50  km  bis  ©ongotown  oon  einer  ©abn  fertig« 
gefteüt,  bie  oon  greetown  tnS  innere  führen  foIL  3n 
ber  Kolonie  öolbfüfte  würbe  bie  60  km  lange  Strede 
Setunbi-Xarqua  eröffnet,  in  bet  ftolonie  SagoS  war 
bieS  bereits  1898  mit  ber  Sinie  &>go8-ubeofuta 
(75  km)  gefdjeben.  3n  SJeutfdj-Oftafrifa  wirb  baran 
gearbeitet,  bie  40  km  lange  Strede  %anga-9Rubefa 
bis  nad)  Äorogroe  auszubauen,  fo  bog  bie  ©aijn  bann 
90  km  lang  fem  würbe,  unb  in  DeutfdVSflbweftafrifa 
fmb  oon  bet  ©abn  Swafopmunb-SBhtbboel  (380  km) 
bereits  180  km  bem  ©e trieb  übergeben.  3)eutfa>Süb- 
weftafrila,  baS  bisher  nad)  feinerSeüe  fcnfdjlufi  blatte, 
fott  nad)  einem  jwifdjen  ber  beutfdjen  Regierung  unb 
ber  englifdjen  (fljartereb  (Eompanb,  getroffenen  Slb- 
bmnnen  eine  ©ajjn  erhalten,  bie  oon  ffibobefia  auS 
burdj  ©etfcbuanenlanb  unb  beutfdjeS  (Bebiet  jum  flt- 
lantifdjen  Djean  führen  wirb.  «ud)  baS  englifdje 
3entralbabnproieft,  nad)  bem  ber  ganje  kontinent 
oon  S.  nad)  9t  mitten  fnnburdj  oon  einem  Sdjienen» 
ftrang  burdjjogen  werben  foü,  befdjäftigt  ben  beut- 
feben  Äolonialrat,  ba  hierbei  aud)  3>eutfdj'0ftafrifa  in 
gragt  fommt  3n  bem  ttalienifdjen  &rtyUjräa  gibt  eS 
nur  27  km  (gifenbaljn,  im  franjöfifdjen  Somallanb 
nur  50  km,  oon  2)fd)ibuti  ins  innere,  ©on  ben  ju 
«.  geborigen  Unfein  bat  Mauritius  272,  Sieunion 
127  km  vwfenbaljnen;  in  9Jfabaga8tar  würbe  baS 
$rojeü  Xamataoe-Vntanaitartoo  in  neu  efter  3eit  wie» 
ber  aufgenommen. 

&or1  *»«t»rHf tu  in  «fr»«. 

[M«rb«frif «.]  Sb^eobalb  8f  i  f  dj  e  r  ging  Anfang  Fe- 
bruar 1899  über  Sranfreid)  unb  Spanien  nad)  &m< 
ger  unb  oon  ba  unter  Sanben  in  Sarafd),  Sabat, 
&tfablanca  unbSRauigan  nad)3)togabor,  Oon  wo  auS 
baS  Xbal  beS  Xenfift  bis  aRarralefö  erforfd)t  würbe. 


3)ie  ßodjebene  oon  SKarralefd),  namentlidi  bie  tobo« 
grabbie  unb  ^brograpb>,  würbe  bann  n&b^er  unter- 
f ud)t,  worauf  eS  oftwärtS  bis  ©eranat  in  bie  ©orberge 
beS  «ItlaS  ging,  bann  weftnorbweftltd)  im  ©ebiete  beS 
Um  »er -Sota  über  (Eafablanca  unb  gea  nad)  Sanoec 
jurüd,  baS  nad)  oiermonatigem  *ufentb>ilt  in  3Jdn- 
roQo  erretd)t  Würbe.  2)it  franjörtfd)e  wiffenfdjaf tlicbe 
@rpebition  8f  l a m an b  würbe  in  ber  Oafe  Xibttelt  Oon 
Smgebornen  auS  tiin  Sa  (ab  angegriffen,  bod)  warb 
ber  rangriff  blutig  jurüdgef djlagen  unb  ^(m-Salab^ 
befejt  »arauf  ftiftete  bie  fron  jöftfd)e  3«tung  »Matin « 
1  SJciU.  gr.  jut  (Sntfenbung  einer  oon  ©landjet  ge- 
führten ffisbebtiion,  weld)e  ©orftubien  füc  ben  ©au 
einer  XranSfab>rab(d)n  nad)  bem  Jfabfee  ausführen 
foü.  2)te  grranjofen  goureau  unb  Samü  burdr 
auerten  bie  Samara  bis  jum  Xfabfee;  fte  legten  bamit 
jum  erftenntal  Wieber  bie  Soute  burd)  bie  Oafe  Vir 
mrüd,  bie  ©artb  1849  juerjl  begangen  b^tte.  SKit  ber 
Wnfunft  in  ©ornu  tarnen  fte  in  baS  Qkbiet  beS  Ufur- 
patorS  Äabeb,  bet  ftd}  bereits  0 orber  ber  00m  Ubangt 
nad)  bem  Sebori  gelommenen  (Ejpebttion  oon©e"b>gte 
bemäd)tigt  (unb  biefen  getötet)  blatte,  burd)  welche  bie 
©erbinbung  mit  ©aginni  lebhafter  geftaltet  werben 
foflte.  t)ie  (gr^ebition  ©retonnet,  bie  baS  Sbal  beS 
obern  Sd)ori  gegen  bie  9mubjüge  dtabdfi  bis  jur 
«ntunft  ber  ftärtern  Xruppenmad)t  QkntilS  f ajü^en 
foüte,  um  bann  gegen  ftabelj  oorjugeben,  würbe  oon 
biefem  oernidjtet  Sbod)  brad)te  gnbe  SZooemoer  1899 
bie  (SrJ>ebitionfäkntü8  biefem  beiftuma  amSdwri  eine 
blutige  9heb erläge  bei,  Worauf  ©entü  unter  hinter- 
laffung  einer  befefttgten  Station  bei  Xunta  jum  Ubangt 
jurüdfebrte,  um  ©erftärfungen  ju  ^olen.  5E)aS  füb- 
lid)e  ^Ibeffmien  unb  beffen  9?ad)bargebiete  burdjjogen 
xwei  englifd)e  Uypebitionen.  2>te  eine  unter  SBelb. 
öl  unb  eil,  eine  Sportejpebition,  oerliefe  ©erbera 
«nfang  2)ejember  1898,  burd)jog  baS  Somallanb 
unb  ging  über  ttbbiS-«beba  weitwartS  bis  fiefn, 
bann  jur  ©renje  9lbeffmienS  bei  3Äenbi,  burd)  baS 
SdjangaOagebiet  unb  längs  beS  ©lauen  9KIS  nadj 
e^artum.  ®ie  jweite  ©fpebirion  unter  SSellbq, 
bem  2)urd)aueter  beS  nörblid)en  Xibet,  jog  im  Fe- 
bruar 1899  oon«bbiS-Wbeba  fübwärtS  burd)  bie  fd)oa- 
nifdjen  Xributärfraaten  ber  SBalamo-,  ©aroba«  unb 
©antmo-GtaÜa,  befud)te  ben  «bbalafee  unb  erreichte 
baS  Sübenbe  beS  nubolffeeS  unb  jog  bann  nörbltd) 
burd)  oöHta  unerforfd)teS  «ebiet  bis  ju  bem  ägupti- 
f  eben  rt  Kaffer  am  Sobat  unb  oon  ba  nadj  dfjartum. 
(Smpfinblid)  gefdjäbigt  Würbe  bie  europäifdje  ftultur- 
arbeit  in  «.burd»  eineSd)anbtbat  ber  granjofen  ©ou- 
tet unb  ttbanoine,  bie  ü)re  eignen,  i^nen  nad)gefd)idten 
ftamaraben  ermorbeten.  ©oulet  unb  (J^anoine, 
bie  fd)on  1896/97  hn9ligerbogen  tb^ätig  gewefen  waren, 
würben  1898  mit  einer  neuen  SRtffton  betraut,  beren 
3iel  ber  »entrale  SubSn  unb  bie  ©ecemigung  mit 
ber  oon  9c.  b«r  oorbrmgenben  (Sypebition  ^oureau« 
Samb,  fein  foOte.  C^anoine  ging  18.  Oft.  1898  Oon 
3)jenne  mit  860  Sen egal f cfjüßen  über  äBabiguO/t  in 
fjatenga  nad)  SSagabugu,  bann  burd)  9Jtofji  unb 
©urraa  nad)  Sab  unb  Sanfamte>$auffa  am  Sliaet, 
wo  er  ftd)  2.  2fan.  1899  mit  ©oulet,  ber  ben  9hg er 
abwärts  gefabren  war,  oereinigte.  3m  SamoSlanb 
würben  Dörfer  mit  bis  ju  6000  (Sinw.  gefunben. 
©on  bort  gingen  beibe  grorfdjer  mit  360  Solbaten  unb 
1000  Jrägem  auS,  um  baS  burd)  ben  oorjäbrigen  9H- 
geroertrag  unter  franjöfifd)en  (Smflufj  gefteOte  öebiet 
jWifdien  Sa^  unb  bem  Sfabfee  ux  erforfdjen.  9todj 
einem  5ftlid)en  ©ormarfd)  mufete  mbeS  bie  fefpebition 
auS38affermangelnad)3)offo,  160km5ftlid)OonSaq, 


Digiiized  by 


Google 


8 


äfrtfa  (gorff  ungSretfen:  Korb-  unb  äquatorial afrifa). 


aurüctteljren.  Sa  ein  Df  faier  bet  ©stoebttion  übet  ©rau« 
famletten  bec  güljrer  gegen  (Singeborne  berif  tete  unb 
bie  Unterfuf  ung  bte  3hf  tigleit  bec  Stellagen  ergab, 
wucbe  ©becftleutnant  ftlobb  mit  äÄannff  aften  ber 
©yoebition  nafgeff  icft,  um  bie  fieitung  ju  überneb' 
men  unbSoulet  unb  ©b^noinenafßabe«  am  Senegal 
ju  fenben.  511«  aber  14.  3uli  1899  bte  beiben  ©tfie» 
bittonen  bei  3)amongac  im  Samert)bulanb,  auf  falbem 
SBege  awiffen  Sai)  unb  Sfabfee,  jufammentrafen, 
Weigerten  ftf  bie  beiben  togeff  ulbtgten,  ba«  ftoot' 
manbo  nieberjulegen,  unb  liegen  bie  gatye,  80  ÜÄann 
ftarle  ©rpebttion  Stlobb«  bi«  auf  wenige  3Ratm,  bie 
ftf  burf  bte  gluckt  retteten,  erfftefjen.  Sie  ©jpebt- 
tion  93oulet-®^anoine,  bei  ber  ftf  nof  5  ©urooäec, 
2  Dffiatece,  1  «cjt  unb  2  Unteroffiaiece,  befanben, 
würben  barauftin  für  oogelfcei  erfläct  See  oon  ber 
Regierung  abgefanbte  Mattier  übernahm  nun  ben 
öefebl  über  btefelbe,  entwaffnete  fie  unb  [teilte  bie 
8hfe  wiebec  $ec.  Sucf  eine  ©roebition,  bte  1899 
auf  SBeranlaffung  be§  ©eneral«  be  Scenttnian  benSu« 
bän  naf  allen  Stiftungen  burf  jog,  würbe  auf  bie 
Sf  iffbacfeit  be«  9üger  öon  ©amntato  bi«  Sab,  naä> 
getotefen.  Saillaub  ftfr  in  einem  Soot  tutfang 
1899  oon  ffiultf ovo  bi«  Sab,  unb  burf  querte  bann  auf 
feiner  Stüdretfe  über  Sori,  üuabugu  unb  9Roöti  baö 
ganje  Mgerfnie.  @ranbettiefuf)r,  um  bie  franjd* 
ftffen  Soften  oon  Saö,  5)ori  unb  Slribinba  au  Oer- 
örooianrieren,  mit  14  fcoU»,  ©ifen«  unb  Aluminium« 
ff  aluööen,  bie  60  Son.  2eben«mtttel  unb  allerlei  3Ra* 
terial  entbtelten,  15.  Sea.  1898  öon  Jhtliloro  ab  unb 
erreifte  Sab  8.  gebr.  1899,  naf  bem  er  bie  geläOar» 
tien  unb  Stromff  netten  bei  Sofaije,  Safa,  Sabe* 
jenga  tc.  otyne  Unfall  überwunben  unb  ben  Suareg 
be«  linlen  llfec«  bcei  ©efef  te,  fx i  Safa,  Sittaberi  unb 
Siabia,  geliefert  batte.  Sie  8?efibentff  aft  oon  ©aä 
ecftretft  ftf  jefrt  oon  Sab  über  ben  9Kger  bi«  Sattol* 
aßaouri  an  ber  ©renje  gegen  Soloto  unb  btlbei  mit 
ber  öon  Sori  bie  Slorboftregion,  bie  wieber  mit  ber 
ÜRorbregton  (Stmbultu)  ein  ©anaeS  bilbet 

9tof  bem  bereit«  fünf  3ab«  oecfloffen  ffatb,  feit« 
betn  bie  Serträge  Seutff  lanW  mit  ßn glaub  unb 
grantceif  geff loff  en  würben,  wobucf  ba«  ©ebiet  oon 
ftamerun  etne  9lu8bebnung  bi«  jum  Sfabfee  erhielt, 
f ott  jefrt  eine  beutff  e  ©  jöebition  ba«  Serf äumte  naa> 
Ijolen  unb  fowobl  ba«  fernere  fcinterlanb  oon  Äa» 
merun  bi«  jum  Sfabfee  erforff  en  al«  auf  §anbel8» 
oerbinbungen  mit  ben  ©ingebocnen  anmttöfen.  9lm 
SBeftuf  er  be«  Dato  entbedte  ber  Suif  e  ©  u  1  a  t  o  w  i  t  f  f , 
ber  an  ber  ruf  ftffen  abeffmiffen  ©roebition  teilnahm, 
ein  öebirge,  ba«  er  ©ebirgSrüden  ßaifer  SHIolau«  IL 
benannte.  SaSfelbe  liegt  awiff  en  8°  301  unb  6°nörbL 
ör.  unb  unter  36°  30'öftLS.  o.©r.unb  bilbet  bieSBaf. 
ferff  eibe  awiff  enOrao  unb8iubolf'6ee  einerfeit«  unb 
bem  3)ff  uba,  ber  in  ben  @obat  Riefet,  alfo  bem  SBeißen 
9«l  unb  bem  aDKttellftnbif  f  en  SReer  anberf ei  t« ;  bie  mitl« 
lere  abfotute  ^bbe  be«  ©ebirgSrücfen«  beträgt  2000m, 
einzelne  ©tpfel  fteigen  über  8000  m  emtoor.  $on  ben 
fteilen  unb  aerrifienen  Opfingen  ftieBen  bie  fielen  Hei» 
neu  ftlüffe  ab,  bie  ben  Orao  bilben,  öon  ben  flaf  SBeft« 
bangen  bie,  au«  benen  ber  ©obat  entftebt.  2)er  bi«ber 
nof  wenig  belannte  Obofomtwefee,  ber  einzige  belannte 
See  in  ber  3?äb,e  ber  ©uineatüfte,  würbe  oon  bem 
®f  wejaer  ^Serregauj  befuf  t.  3)er  eine  Sagereife 
füböftlif  oonÄumaffi  liegenbe  See  ift  etwa«  über  5  km 
lang  unb  1,5  km  breit,  an  bem  Ufer  bif  t  mit  Suff, 
wert  bewaf fen  unb  augerorbentlif  reif  an  griffen, 
bie  oon  ben  in  über  20  Dörfern  an  ben  Ufern  wojmen> 
ben  (Eingebomen  in  Siefen  gefangen  werben.  Unter 


biefe  Sörfer  ift  bec  See  genau  geteilt  £>a  bec  al«  heilig 
gehaltene  See  nif  t  mit  fötynen  befaßten  werben  bacf, 
bebient  man  fif  ber  öaumftämme.  3)er  See,  ber 
leinen  Abflug  Ijat,  fteigt  beftänbig,  jebe«  aweite  3afjr 
bort  man  Detonationen,  ba«  IBaffer  betörarat  bann 
einen  Sf  wefelgeruf ,  unb  bie  griffe  fterben,  wo«  auf 
einen  oulfaniff  en  UrfOrung  be«  See«  beutet 

l^nautiaitmtn.)  3m  Auftrage  ber  92oöa(  So- 
cietn  in  Sonbon  ging  3Kooce  1896  jutr  ®rforff  ung 
ber  mnerafrilaniffenSeen  au«.  3m  Wöaffa,  in  beffen 
nbrblif  er  Wülfte  ©umeä  auf  einer  betraf  ilif  en  gläf  e 
in  650  m  leinen  ©runb  erreifte,  wieSrog  bie«  in  beut 
flaf ern  füblifen  Seil  in  360  m  Siefe  nif  t  gelang, 
bat  SÄoore  eine  größte  Siefe  Oon  785  m  gelotet  Sei 
feiner  Unterfuf  ung  begSanganjita  maf  te  er  bie@nt- 
becfung,  bafe  biefer  gro^e  See  neben  einer  reinen  Süfj« 
wafferfauna,  bie  ber  be«  9^affa,  SKeru  unb  anbrer 
benaf  barten  Seen  äljtiHf  ift  eine  8leü)e  oon  marinen 
äRottu«Ien  enthält,  bie  man  bi«ber  nirgenb«  lebenb 
angetroffen  l)at  bie  aber  mit  gewiffen  f of  jtlen  gönnen 
au«  ben  alten  Surameecen  auffattenbübeceinftimmen. 
Sa^ec  muß  bec  See  bi«  jur  Surajeit  mit  bemSKeer  in 
Serbinbung  geftanben  baben.  Sa  naf  Sueß  baSSan« 
ganiüVttbal  geologiff  in  Seaiebung  ftef)t  au  ben  äbn- 
lifen  S^älecn,  ut  benen  lange  unb  ff  male  Seen 
liegen,  unb  biefe  S^älec  oon  S.  naf  K.  oom  Sfoaffa« 
gebiet  bi«  jum  Sioten  Sßeer,  ba«  felbft  au  biefem  Sbal' 
fnftem  gehört,  oerfolgt  werben  tonnen,  fo  lägt  ftf  an- 
nehmen, bafj  im  Wlbert  ®bwarb«See  unb  im  tllbert- 
See  eine  äljnlif  e  ^alolimniff  e  gauna  lebt  3n  ben 
abfeit«  bec  Seöcef  jton  UegenbenS^affa,  SKecu,  ©ang- 
weolo,  Kaiwaff  a,  ©lineteita  unb  Saringo  lommt  )te 
nif  t  ooc.  Saijec  Wieb  bec  Sanganjita  mit  bem  SReec 
burf  biefe  norbwärt«  fif  aura  8Roten  äßeer  ate^enbe 
Sepreffion  in  Serbinbung  geftanben  Ijaben,  toofür 
auf  ba«  ttuffinben  fanbiger  ©benen  mit  Ufern  oon 
angeff  wemmten  Sf  alen,  ä^nlif  alten  Seegcünben, 
in  bec  nöcblif  en  Seclänaecung  be«  SanganiifatbalS 
awiffen  Sruanba  unb  Sxweft«  Sanb  fOnf  t  ©«  ift 
nun  mit  Untecftüäung  feiten«  bec  Sonbonec  ©eogca> 
obiff  en  ©efettff  aft  eine  mit  ben  beften  ^nftcumenten 
au«gerüftete  ©rpebitton  unter  3Roore  abgegangen, 
bie  auerft  ben  Songanjila  befufen,  bann  bie  gauna 
beSftiou«,  Ulbert  ©bwarb-  unb<llbert=-See«  erforff  en 
unb  burf  Uganba  unb  Srittff  «Oftafrila  aucÄüfte  au» 
cücf tebcen  f Ott.  See  3Kif ftonar  S  a  u  1 1  in  Sarema  am 
Sanganjiw  fanb,  bafe  ber  Soiegel  biefe«  See«  feit 
1879  um  8  m  gefallen  ift,  fo  bafs  über  1  km  breite« 
ftulturlanb  freigelegt  Worben  ift,  wo«  man  barauf 
aueüdauf übten  bat  w»6  bie  Secftoofung  be«  Slbfluffc« 
be«  See«  aum  Kongo  aufgehört  bat,  unb  ber  See  ie^t  fei' 
nen  normalen  Stattb  wieber  einnimmt  Sie  biet  f  ruber 
lebenben  arabiff  en  fcänbler  baben  ftf  meift  jur  Küfle 
juriiigejogen.  Sie  ©ntbeclung  einer  marinen  gauna 
tm  Songanjila  bat  bie  Serliner  «labemie  ber  SBiffen» 
ff  aften  beftimmt,  naf  bem  Styaffa  gleif  fall«  eine 
©roebition  au  fenben,  um  biefen  See  unb  ba«  angren* 
jenbe  ©ebirg«lanb  joologiff  unb  botaniff  au  erf or« 
fifen.  gfülleborn  Oon  ber  Station  Cangenburg  fottte 
bie  aoologifa^en,  ©ö&  bie  botaniffen  Arbeiten  auö- 
fübren  unb  legerer  naf  ber  auf  14  SKonate  feft* 
gefegten  «rbeit«aeit  am  Köaff  a  ba«  ©ebiet  awiffen  9*0- 
affa  unb  Sar  e«  Salam,  ba«  er  ff  on  auf  bem  ^inweg 
ftoriftiff  unterfuf  en  wirb,  nof  einmal  burf  forffen. 
Sornbarbt  lonnte  bie  1882  oon  Sbontfon  oertre- 
tene  llnftf  t,  bie  im  92^affa  einen  mäf  tigen  teltoni' 
ff  en  ©rabeneinbruf  oon  geologiff  rejentec  Silbung 
fte^t,  burf  eigne  ©eobaf  tung  beftätigen.  Seine  auf 


Digiiized  by 


Google 


Sfrifa  (3forf(§ung8teif«n:  &quatorialafrifa). 


9 


für  bie  ©efiebelung  bei  ben  See  nörblidj  begren  jenben 
ftmbolanbeS  feljr  rocrtooDen  Beobachtungen  legte  er 
in  feinem  Sfctfemert:  »3«1  Oberflädjengeftaltung  unb 
Ökologie  Deutfdj*Ofiafri!a8«  nieber.  3m  jentral« 
afrttaniföen  öraben  unb  am  ßioufee  madjteftanbt 
nridjttge  Sntbedirngen.  Sr  30g  im  Dezember  1898 
junäd)ft  ben  Stufnfi  aufmärt«,  bann  am  SBeftufer 
be«  fttoufee«  unb  am  ©efiranbe  be«  öraben«  entlang 
HS  ju  einem  jmei  5tageraärfd)e  öoin  Gilbert  Sbmarb- 
See  entfernten  fünfte.  SDurcb  Langel  an  Sauf  duoaren 
gejmungen  umjufehren,  ging  ec  bann  auf  ber  ©raben* 
fo^le  burd)  9iuanba  jum  92orbenbe  be«ßiou,  oerfolgte 
beffen  Cftufer  unb  grünbete  am  Sttbufer  auf  einer 
toert  in  ben  See  hineinreiten  ben  $albinfel  äRaü  1899 
bte  joologifdje  Station  ©ergf  rieben.  S)er  ftioufee  ift 
itidjt  oon  ooaler  Srorm  unb  rein  norbf üblidj  gerietet, 
fonbern  ein  oon  920.  nad)  SS8.  gerichtetes  Siered,  ba« 
im  SO.  unb  S28.  jtoei  tiefe  Sudeten  bot  unb  burd)  bie 
lange  3nfdftotymi  ingmei  giften  geteilt  nrirb.  Sludj 
hat  Jhmbt  faß  ba«  ganje  Sanb  amifdjen  bem  ftiou  unb 
bem  Ulbert  Sbroarb-See  burd)forfd)t  unb  bort  aud) 
bie  Sefte  eine«  großem  Seebeden«  entberft,  roaS  mit 
ben  oben  ermähnten  Sntbedungen  oon  HJcoore  Aber« 
einnimmt  Die  erfte  öefieigung  be«  Sfenia  führte 
9J2adinber  12.  Sept.  1899  au«,  ©r  bradj  mit  einer 
auS  6  Europäern,  66  Suaheli  unb  100  2BatifuDu  be- 
ftehenben  ßararoane  oon  ber  Station  Nairobi  ber 
Uganbababn  auf,  errichtete  am  Sanganaflug  fein 
Stanbauartier,  ein  jtoetteS  Säger  oberhalb  ber  Saum, 
grenze  in  3050  m£öbe,  ein  britteS  in  3500  m  $>öb>  am 
öu&  ber  ben  ©erg  bebedenben©letfd)er,  oon  benen  15, 
barunter  jmei  größere,  gejagt  mürben.  92adjbem  feine 
beiben  Sdjmeiaerfü^rer  biSju  einer  fcölje  oon  3960  m 
gelangt  waren,  erflotnm  9J2adtnber  enblid)  12.  Sept 
ben  bjodtften  3aden  am  92orbmeftranbe  be«  Kraters. 
92adj  ben  oon  ihm  oorgenommenen  9J2effungen  mirb 
bie  £öf>e  be«  ©erges  auf  5280  —5490  m  anjune^- 
men  fein,  ftolb,  ber  1894  nadj  bem  Scheitern  ber 
greilanb'Sr^ebition,  ber  er  ftd)  angefdjloff en  blatte,  ben 
fienta  bis  jura  ftraterranb  erfrieg,  mürbe  auf  einer 
gürfdjrmgäreife  in  ben  öebieten  öfüid)  00m  Dtubolf« 
See  an  biefem  oon  einem  2R§uto$ero8  getötet  Uuftin 
ging  oon  92gare  92öufi  nad)  92bjempe  am  ©aringofee, 
oon  ba  n&rblid)  nad)  ber  Slgebotette  unb  9fiarid»  unb 
'  fübmeftlid)  nad)  bem  guß  be«  äßount  Slgon,  oon  mo 
bie  SRücßebr  nad)  ftetofd)  erfolgte.  2)abei  mürben  aud) 
intereffante  Beobachtungen  über  ba«  hur  püdjttg  oon 
Jelefi  unb  $>öljnel  gefebene  Soll  ber  Sul  gemadjt 

Stof) lf d)ütter  unb  ©launing,  bie  ätotfd)en  bem 
92$affa  unb  Snnganjtfa  Sdjttjerrrafrmeffungen,  aftro- 
nomifdje  OrtSbeftimmungen  unb  naturmiffmfdjaftlidje 
llnterf  udmugen  aufteilen  faßten,  brauen  30.  Mm  1899 
oon  Songwe  am  92uaffa  auf,  erridjteten  am  JRiftoafee 
eine  $enbelftation  unb  fanben  ben  See  80  km  lang, 
20— 30  km  breit  unb  in  fortfahret tenber  Vudtrodv 
nnng  begriffen.  Da«  2— 3  m  tiefe  SBaffer  mar  leidjt 
bracfig,  bodj  trinlbar.  3m  See  leben  dtfdje,  5lu&- 
tferbe,  ßrolobile,  an  ben  Ufern  Diel  ffiilb  (3ebraä, 
«ntilooen,  (Sumpfe  5g  el  u.a.),  bod)  ift  ber  Sief  an  t  Oer* 
fd)munbcn.  Uber  bie^ufnabmen  ber  englifd);beutfd)en 
Ören^rommtfflon  auf  bem  92oaffa>2jinganiifaplateau 
1898  liegt  fe|t  eine  Starte  oor  mit  bem  $erid)t  eines 
HRügliebe«  ber  englifdjen  Abteilung  ber  ßontntiffton, 
Cotleau,  mobei  Oer9?^affa  ju  520,  ber  Xanganjila 
ju  820  m  S>öb>  ermittelt  mürbe.  ®ie  ftarte  enthält 
aud»  bie  «ufna^men  be8  ©nglanber«  ©allace,  ber 
ben  Shfmafee  ummanberte,  bis  an  ba«  Oftufer  beS 
Weru>Sumpfe8  oorbrang  unb  ba«  OueQgebiet  be«  in 


ben  ©angroeolofee  münbenben  Sf djambeft  burduog. 
3Iuf  jab^treidjen  Äreuj«  unbOuerjügen,  meldje  bieSng- 
länber  in  Uganba  jur  92iebermerfwtg  be«  ttufftanbe« 
ber  fubanifdjien  Gruppen  unternebmen  mußten,  ging 
äKacbonalb  oon  Uganba  fübmeftlid)  bi«  &um  Ulbert 
(Sbmarb'  See,  nad)  9«B.  bis  £arrangole  in  bie  Sanb' 
fdjaftSattufa,  nad)  920.  bis  jur  Korbfpifte  be«  Shtbolf« 
See«,  ©iefer  See  ift  mieberum  ba«  Axtl  einer  gmeiten 
©fpebition  be«  2lmeritanerd  3)onalbfon  Smitb, ,  ber 
am  30.  3uli  1899  oon  ©erbera  aufbrad).  ®urd)  bie 
ermähnten  3üge,  meldje  bie  engttfcfc  SÖefaöung  oon 
Uganba  au«  unternehmen  mußte,  mürbe  audjbielange 
Streitfrage  über  bie  ©eftoltung  be«  deinen  92ilfee« 
jmifd)en  bem  Victoria  92a anja  unb  bemttlbert«See  er« 
lebigt  inbem  Äirfpatrid,  ber  Üjn  befu^r,  eine  neue 
3)arfteuungbe«  oon  i|m  &)oqa,  oon  ^Siaggiaftiobf  dja 

genannten SBafferbeden«  gab.  Sinen  neuen 28egoon 
iganba  nad)  bem  Kongo  fanb  £  1 0  ü  b ,  ber  am  1 9.  Sept 
1898  oon  Soru,  ber  me(tlid)en  ^rooinj  oon  Uganba, 
auf brad>,  ben  Semliti  uberfebritt  unb  bann  quer  burd) 
Urmalb  nad)  9J2auamti  am  3turi  marinierte,  worauf 
er  biefen  glufe  bis  3ur  9J2ünbung  in  ben  ftongo  folgte. 
2f oureau  ging  oon  Ueffo,  ber  fran^brifdfen  Spaupt- 
\tation  am  Sanga,  jum  Some,  einem  3uf*uB  be« 
untern  Ogome,  um  bie  burd)  ben  $>anbel«neib  ber  ein- 
zelnen Stämme  gefperrteftüftenjone  00m  Innern  au« 
juburdjbredjen.  5)abet  mußte  er  1000  km  burdjfflebüfd) 
unb  bidjtenSalb  in  einem  oonraenfdjenfreffenben  $a« 
b,  uinS  beroo^nten  Sanb  marf  djieren.  3m  äußerftenSüb* 
often  be«  ^interlanbeS  Oon  ßamerun  bereifte  $leb,n 
nad)  ©rünbung  ber  beutfdjen  Station  am  92goto  bie 
gflttffe  ©umba  unb  2)fdja,  bie  ben  jum  Sanga  geb,en* 
ben  92golo  bilben.  Der  erfte  ift  febr  reißenb,  bat  Diele 
Stromfdjnetten  unb  ift  für  Dampfer  nid)t  befahrbar, 
berDfdja  aberoonbenerftenunüberroinblid)en  Strom» 
fdmeHen  bis  j_ur  9J2ünbung  in  ben  92goIo  unb  biefer 
bann  bi«  jum  Sanga  in  einer  ©ef  am t länge  oon  330  km 
felbft  für  größere  0lußbampfer  befahrbar,  ^le^n,  ber 
ba«  Sanb  reid)  an  ©ummi  unb  Siefanten,  aber  feljr 
fd)mad)  beoöltert  fanb,  mürbe  auf  feinem  SRüdmarfi) 
oon  ben  Singebornen  ermorbet  3m  roefüidjen  Seil 
be«  Sdju^gebiete«  fanben  0.  Ouei«  unb  (fonrau  ü)ren 
Sob.  3UC  beffern  ftenntni«  be«  nörblidjen  fcinterlan« 
be«  Don  Äamerun  nrirb  bie  92ieberlage  unb  ©efangen« 
na^me  be«  Samibo  oon  £ibati,  ber  an  ber  ftüfte  in- 
terniert mürbe,  burd)  0.  ftampb  mefentlid)  beitragen. 
Die  $ö$e  be«  b.5d)ften  ©ipfel«  be«  Äamerungebirgc« 
mar  oon  Surton  auf  4002,  nad)  ben  engltfd)en  See« 
larten  auf  4194,  oon  3o§nftam  auf  4117,  Don  glegel 
auf  3962  m  beftiramt  morben.  ^Sreufj  befrieg  benfelben 
unb  beregnete  bie  S^ö^e  auf  4075  m.  Sr  nannte  ib,n 
nad)  ben  Singebornen  gfalo,  ma$renb  ber  ©erg  bi«^er 
immer  ben  ibm  oon  ©urton  gegebenen  92amen«Ubert* 
pil  führte.  Der  Suapula,  ben  man  oon  feinem  Aus- 
fluß au«  bem  ©angmeolofee  bis  jum  Sintritt  in  ben 
9J2örufee  mieber|olt  überfd)dtten  bat-  »urbe  in  feinem 
ganzen  Sauf  oon  S3eatberteü  aufgenommen,  ber 
ben  mit  bidjtberoalbeten  3nfeln  burd)feöten,  600  m 
breiten  Strom  mit  einem  Staljlboot  befvdjr,  fofern  ba« 
nidjt  bie  Sumpfoegetation  be«  Dielfad)  jerfpaltenen 
3BafferlaufS  unb  StromfdjneHen  oerb,inberten.  ©or> 
b^r  batte  2Beat§erlen,  eine  oollftänbige  92unbfab,rt  um 
ben  ©angmeolofee  gemad)t  92ad)  öeatherle^«  afrro» 
nomifd)en  ©eobad)tungen  ift  ber  See  Diel  Hemer,  als 
man  bisher  arom^ra,  ba  feine  9?orbfpi&e  18'  füblidjer, 
al«  man  früher  annahm,  bie  Sübfpijje  aber  in  11°  81' 
fübL  ©r.  gefunben  mürbe,  ©om  9J2bomu,  einem  nörb* 
lia)en3ufluß  beSUbangi,  ging  Siotarb,  beröouoer« 


Digilized  by 


Google 


10 


SÄfrifa  (ffrrfdjungSreifen:  Äquatorial«  unb  ©fibafrtfa). 


neue  beS  fran  jöfifdjen  UbangigebietS,  nad)  91,  erreichte, 
bet  8toute  ©oljnborfS  folgen©,  bie  ehemaligen  ©eriba 
S)em®iber  in  ber  frühem  ägb^ttfd)en$roüina©abr  el 
©ajal,  ging  baret  weftwärtS  nadj  bem  bisher  unbefann« 
ten  ©färbet  5D?angajat,  ifolierten,  900  m  hoben  ©ranit» 
maff en,  unb  feljrte  über  einige  3uf*öff <  beS  ©aljr  el  Ärab 
nadj  bet  neugegrünbeten  Station  am  SRbomu  jutücf. 
5)ie  SSafferfdjeibe  jWifcben  ben  Flußgebieten  beS  9W3 
unb  beS  Kongo  »erläuft  nad)  ben  ©eobadjtungen  t>on 
Siotarb  u.  9)fard)anb  jmifdjen  bem  9Äbomu  unb  ben 
9iebenflüffen  beS  ©cü)r  el  ©ajal  in  einer  &öbe  üon  nur 
2O0müberbem3Rb6muu.8O0mü.9Jc.  Wufber3Rbo« 
mufeite  if*  bie§umuSfd)id)t  ftarf,  baljerwirb  biegeueb« 
tigfeit  feftgeljalten,  auf  ber  anbern©eite  fließt  fiefcfjnett 
ab,  baS  Sanb  ift  nad)  ben  SabreSjeiten  entWeber  ©umof 
ober  trodne  ebene.  S)a8  ©ebiet  beS  Seoüolb  n.»©ee8 
ift  trog  yu)lreid)er  ©orftöße  bis  beute  nod)  jiemlidj 
unbefannt,  was  einesteils  an  ber  @d)wierigfeit  beS 
©elänbeS,  anbernteilS  aber  an  ber  getnbfeligfeit  ber 
bortigen  eingebornen  liegt  9?ad)bem  neuerbmgS  bieS 
©ebiet  oom  «quatorbejirf  abgetrennt  unb  ju  einem 
befonbern  ©ermaltungSbeairl  gemadjt  worben  war, 
erforfd)te  3acqueS  bte  benachbarten  ©ebiete  beS©eeS 
unb  ben  untern  Subenge,  ging  bann  in  baS  nod)  un* 
befaitnte  Dftgebiet  beS  See?,  burd)fd)ritt  baS  Sanb  ber 
ftunbu^iämme,  bereu  fumpftgeS  Sanb  burd)  ben  Su- 
labu,  einen  red)t3feitigen  3ufüiß  beS  Subenge,  bemäf« 
fert  mirb,  jog  oon  ftutu  nad)  ©olobo  burd)  baS  Sanb 
ber  frieblidjen  ©aboma  unb  ©abela  unb  entbeite  bie 
tt einen  3rlüffe  Seboma  unb  ©oru»9H*e\  bod)  oerbin« 
berte  ü)n  bie  feinbtidje  Haltung  ber  ©emobner  beS 
Subenge,  biefen  §luß  ju  erforfdjen.  3nbe8  tonnte 
©  o  1 1  e  auf  biefem  gluß  mit  einem  2>amüf er  etwas  wei* 
ter  oorbringen.  Sei  ber  erforfdjung  ber  ölüffeSoljoro 
unb  Sulabu  fanb  ©  djiö  $  merf  würbige  Kolonien  oon 
3»ergen,  bie  aber  baS  ben  nörblidjer  gefebenen  3wer» 
gen  d)ara!teriftifd)e9Äertmal,  ben  aufgeblähten  ©aud), 
nid)t  hatten  unb,  im  ©egenfafre  ju  tbren  ©attungS« 
genoffen,  9Henfd)enfreff er  waren.  ©ibbonS,berbe* 
abfid)tigte,  Afrif  a  oon  @.  nad)  9i.  ju  burdjqueren,  raad)te 
xunäd)ft  oon  Sialui,  ber  §auütftabt  beS  ©arotfe« 
lanbeS,  wichtige  §orfd)ung8reifen  in  bie  S&nber  weft* 
lid)  oom  obern  ©ambefi.  Sr  oerfolgte  ben  Dfa« 
oango  oon  189  55'  fttbl.  ©r.  aufwärt«  bis  jur  SRün« 
bung  beS  ftuito,  ging  bann  ben  tegtern,  ber  bisher 
faft  ganj  unbefannt  mar,  hinauf  bis  15°  6'  fübL  ©r. 
unb  19°  öftl  8.  o.  ©r.,  beugte  babei  ben  oon  SB.  nad) 
0.  laufenben  Jfteifemeg  oon  Saoeuo  unb  SoenS  «nb 
Icbrte  in  öftlidjer  9Hd)tung  über  ben  ftuanbo  nad)  Sia* 
lui  jurüd.  2>en  ebenfalls  größtenteils  unerforfd)ten 
ftuanbo  naf/men  feineÖegleiterOuide  unbSteoen« 
f on«§ ami Iton  auf.  Outcfe ging meftmärtS  bis  jum 
3ufammenflu6  be«  Suanbo  mit  bem  Jhibangi  oerfolgte 
ben  lebtern  bis  $ur  Oueüe,  brang  nörbltd)  bis  jum 
Sungebungo  oor  unb  erf orfdjte  als  elfter  biefen  ftrom- 
ab  bis  *ur  SKünbung  tn  ben  ©ambeft  oberbalb  Sialui. 
©teoenfon«  Hamilton  ging  am  Ruanbo  oon  feinem 
füblid)ften  ?unft  eine  ©trede  aufwärts  unb  bann  auf 
oer  3Bafferfd)eibe  *wi[d)en  biefem  glufe  unb  bem  ©am« 
beft  ebenfalls  nad)  Sialui.  darauf  gingen  ®nbe  ?lu« 
guft  1897  Guide  unb  ©teoenfon*  Hamilton  nad)  O. 
pmRafufwe(@ilüa¥ortoS'9loute),wäbjrenb©ibbon8 
ben  ©ambefi  bis  92ana«  ftanbunbu  («rnotS  Sloute 
1884)  ftromaufwärtS  oerfolgte  unb,  nad)  ber  ftam« 
bonuwmünbung  jurüdgefe^rt,  fid)  ebenfalls  jum  £a» 
fulwe  begab,  hierauf  wollte  ©teoenfon »Hamilton 
ben  ftafufwe  abwärts  bis  jur  SRünbung  in  ben  ©am» 
beft  erforfd)en  unb  auf  biefem  aurDftfüftc  geben,  wäb« 


renb©ibbonS  unb  Quid e  ben  obern  Sauf  beSftafufme, 
ben  Soengo  bis  nörblid)  *um  Oueügebiet  beS  &>ngo 
f eftlegen,  ben  ©ambefi  (Sila)  oon  feiner  Oueüe  bi» 
9tana°$anbunbu  aufnehmen  unb  oon  ba  nad)  Suanba 
reifen  follten.  ®nbe  1899  erreichte  ÖibbonS  (Jbartum 
unb  ooßenbete  bamit  feine  Steife  burd)  gang  H.  in  füb- 
nörblid)er  8Hd)tuna.  Unter  gübrung  beS  ©otaniterä 
©aumbad)  ging»ütte«luguft  1899  oonSRoffamebeä 
eine  €$>ebition  mit  ^Sferben  unb  Od)fenwagen  nad> 
bemRunene  unb  ©ambefi  3)ie9letferoute  folgte  füblid) 
bem  Roroca,  ging  oon  ber  ©iegung  beS  ftoroca  öftlid> 
nad)  @bioa  unweit  ^umbe  am  ftunene,  bann  norb« 
öftlid)  nad)  ^anba,  barauf  öftlid)  bis  (Saoetto,  bej.  9»af - 
faca,  bort  über  ben  Rubango,  barauf  flufeabmärtS  bi8 
5)umba  ?fd)i(omba  unb  oon  bort  auf  bem  16,5  ©rei* 
tengrabe  burd)  biSber  unerforfd)teS  ©ebiet  öftlid)  jum 
©ambefi.  Qtotd  ber  Sjfpebition  ift  bie  mirtfd)aftlid)e 
@rforfd)ung  biefer  großen  ©ebiete. 

[«übafrita.]  3ur  «Jieberauffinbung  ber  in  frühe- 
ren 3*iten  oon  ben  ^ortugiefen  ausgebeuteten  ©olb« 
bergwerfe  hu  9Kafd)onalano  smifdjen  bem  untern  ©am- 
befi unb  bem  Sitnüoöo  ging  Meters  oon  (£b"tbe  an 
ber  ©ambefimünbung  im  Auftrag  einer  beutfa>eng« 
lifd)en  ®efellfd)aft  nad)  Simbabwe,  oon  ber  er  <£nbe 
1899  nad)  (Snglanb  *wrü(ff ehrte,  nach  bem  K>  Wie  er 
meint,  bie  alten  gunbftätten  entbedt  hatte.  (Sbenbort- 
bin  ging  aud)  ©d) lid) ter,  ber  burd)  längere  ©tu« 
bien  an  Ort  unb  ©teile  neben  Simbabwe  aud)  bie 
9?uinenf elber  oon  9Rombo,  Snoangau.  a.  burd)forfd)te. 
9{ad)  feinen  ehtgehenben  Unterfud)ungen  fann  bie  &o« 
lonifation  biefer  ©ebiete  burd)  ^Bhßn<fer  nid)t  mef)r 
bezweifelt  werben  (ogl.  ben  folgenben  «Irt.,  ©.  13  f.). 
Anfang  1899  trat  Sd)lid)ter  eine  neue  Steife  nad)  9Ka« 
tabele»  unb  3Wafd)onalanb  an,  um  feine  Unterfudmn* 
gen  ju  ergänjen.  9lad)  3)eutfd)-©übweftfarifa  würbe 
1899  oom  beutfcöen  Auswärtigen  «mt  eine  bergmän» 
nifd)e@fpebition  auSgefanbt,  um  bie  beiSMjobotb,  oor 
einigen  fahren  entbedten  ®rjlagerftätten  auf  ihre«lb- 
bauwürbigfeit  ju  unterfud)en.  3)te  ©renje  jwifd)en 
biefer  ftolonie  unb  bem  öftlid)  liegenben  englifd)en©e- 
biet  würbe  1899  oon  ©.  auS  unter  großen  ©d)wie« 
rigfeiten  infolge  28affermangelS  auf  einer  größern 
©trede  f eftgelegt,  bod)  werben  bie  Arbeiten  fortgefeilt. 
9Sercä9teab  ummanberte  ben  großen  Sfdjobefumpf 
im  äußerften  9?orboften  ©eutfd)«©übmeftafrifa8  unb- 
entbedte  babei  bie  lange  bezweifelte  ©erbinbung  jwi« 
fd)en  ben  Ofaoango-  unb  ben  Sfdjobefümöfen. 

©ine  DoÜftänbige  3)urd)querung  Afrifa«  führte 
9Kard)anb  auS,  ber  üon  Soango  über  Sanb  nad> 
©raääaoitle  ging,  bann  mit  jmei  Siarapfern  unb  meh» 
reren  ©ooten  ben  Sfcongo  unb  ben  Ubangi  bis  ftuango 
aufwärts  befuhr,  worauf  baS  ganje  in  12,000  Riften 
unb  ©allen  oeroadte,  350,000  kg  wiegenbe  ©epäd 
mit  bem  jerlegten  a)amofer  gaibljerbe  unb  ben  ©oo- 
ten nad)  Santbura  am  ©ueh,  einem  Nebenfluß  beS 
©abr  el  ©ajal,  fl«fd)afft  mürbe,  feier  grünbete  SWar» 
d)anb  einen  befepigten  Soften  bei  Äobjolelj,  üoüenbete 
baS  gort  3)efair  unb  befubr  ben  ©ueh  bis  ju  feiner 
etnmünbung  m  ben  SBau.  3wifd)en  bem  ©nbpunfte 
beS  9ongofd)iffabrtSne$e8  am  obern  ©otu,  einem 
9iebenfluß  beS  SÄbomu  unb  bem  beS  ©abr  el  ©ajal« 
©Aiterns  am  ©ueh  würbe  eine  5  m  breite  unb  160  km 
lange,  gebahnte  ©traße  hergefteDt.  3mgrtibiahc  1898 
fd)iffte  Ttd)  bie  (Sjoebition  bei  Robjoleh  wieber  ein  unb 
erreichte  über  9Refd)ra.er«9tef  10.  $uü  gafeboba.  §icr 
trat  ber  befannte  3wifd)enfaU  mit  (Snglanb  ein;  am 
11. 55ej.  1898  beftteg  9Rard)anb  mit  femer  (Sjpebition 
Wieber  bie  Sabrjeuge,  fuhr  ben  ©obat,  bann  ben©aro 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


afrifanifc&e  SUtertümer  (Worbafrifo). 


11 


bis  ju  bem  Enbpunfte  ber  Schiffahrt  bcö  le&tern  auf- 
wärts unb  erreichte  auf  bcnt  fianbmarfch  10.  SRärj 
1899  AbbtS-Afxba,  ton  wo  er  übertrat  na*  S)f(^t* 
buti  ging,  um  ftd)  bort  nad)  ftranfreich  emaufchiffen. 
«Kar^anb  b>t  bte  Sd)iffbarfett  bet  bon  ihm  berührten 
gtüjfe  genau  unterfudjt  Auf  bcm  ©ofu  fomtte  er 
ftd)  bis  auf  70  km  ben  3uflüffen  beS  9?ilS  nähern;  im 
Sübeden  würbe  ber  Suet),  ber  »abr  ei  ©030!  bis 
jmn  jJufammenfluB  mit  bem  ©aljr  el  Arab  unb  jutn 
See  $Ö,  ber  Sau  unb  ber  ©af>r  el  §ome  befahren. 

fönfciK.]  ©ie  jum  britifdjen  Rolonialbefty  ge- 
hörige 3"fel  8  0  f  0 1 0  r  a  Würbe  padjtwetfe  an  bie  norb» 
amerifamfd)e  Union  überlaffen,  bie  ftd)  jur  Erbau- 
ung je  ehteS  8eud)tturmS  im  O.  unb  SB.  ber  Snfet 
oerpfhdüete.  3U  öorjugSweife  ^oologifcben  gorfdjun« 
gen  begab  ftd)  eine  englifd)e  roiffmfchaftlid)e  Ejpebi- 
tion  unter  Ogüoie  ©rant  unb  gorbeS  hierher,  um  bie 
grage  nad)  ber  inbifdben  ober  afrifanifchen  flugehörig- 
feit  ihrer  jjauna  näher  ju  unterfudjen.  ©ie  Ko^al 
Societb,  bie  ©ritift)  Äff  oriation  unb  btefionboner  ©eo- 
arapbifdje  öefetlfcbaft  forgten  für  bie  AuSrüftung  ber 
«rtiebition,  unb  bie  inbifdje  SRarine  ftellte  ju  tbrer 
Überführung  nad)  Aben  ein  RriegSfd)iff  jur  Ver- 
fügung. Über  bie  grlora,  bie  bereits  1880  oon  8al- 
four,  1881  oon  Süebed  unb  Sdjweinfurtb  unterfudjt 
worben  war,  brachte  1898  ©ent  einen  freilief)  ntd)t 
fo.ftematifd)en  ©crid)t  3"  SWabagaSfar  imb  an 
bqfcn  SBeftfüfte  mad)te  Colin  1896-  99  geobätifdje 
unb  magnetifd)e  9£effungen  fowie  geograplj»f<h«  Orts* 
beftimmungen,  wobei  bie  Sage  oerfcfnebener  Orte  ricb> 
tiggefteHt  würbe.  —  Segen  ber  fiitteratur  über  A. 
f.  >@eographifd)e  Sitteratur«. 

»ftiftotifctje  »Iteirtämet  (Ijierju  Safe  i  »Afrifa- 
nifd)e  Altertümer  I  u.  He),  Entfpred>enb  ber  fpäten 
Inangriffnahme  ber  wiffenfd)aftlicben  Srforfd)ung 
AfrifaS  ift  aud)  bte  Shmbe  oon  ben  Altertümern  biefeS 
Erbteils  nod)  ungemein  lüden baft  unb  bürftig;  nur 
ber  feit  langer  3eit  befannte  »lorbranb  unb  bte  feit 
jweiunbeinbalb  Sab;  r^unberten  ber  wirtfd)aftlid)en  unb 
wiffmfd)aftlid)en  Erfä)ließung  jugängliche  Sübfpifce 
pebjtn  in  biefer  ©ejiet)ung  beffer  ba.  ©od)  ift  aud) 
hier  oon  umfangreichem  ober  gar  fhftemattfd)en  Unter« 
fud)itngen  nur  in  ganj  oereinjelten  gäüen  bie  Siebe. 
$on  Agöpten  abgefeben,  baS  befonberS  feit  ber  SRapo- 
teomfcfjen  Er^ebition  ber  ©egenftanb  einer  oon  3ab> 
jebnt  ju  Salrjebnt  ftd)  fieigernben,  neuerbingS  aud) 
bie  Stuiturmcrfmale  einer  oorpb^araonifdjen  Epoche 
ins  Auge  faffenben  ©urchforfebung  ift,  tyit  nur  Alge« 
rien  unb  SuniS  fjjftematifd)  Durchgeführte  Arbeiten 
aufjuweifen,  in  beiben  ©ebieten  erft  bie  golge  ber 
franjöftfdben  Oftupation.  3"  ©übafrila  bmgegen  bat 
ptadjft  bie  ©ud)e  nad)  ben  ©olblänbern,  barat  aud) 
ber  gerabe  in  ben  allerlebten  Saljrjeljnten  feitenS  ber 
@nglänberenergifd)gef5rberte©a§nbau  mand)enAuf* 
fd)luB  über  altertümliche  »efte  gebrad)t. 

©er  gefamte  Slorbranb  Af rif aB,  oon  SüaroRo 
unb  bem  AtlaS  rat  3B.  bis  jum  ^lateau  oon  ©arfa 
im  O.,  ift  d)arafterifiert  burd)  Altertümer,  bie  jum 
großen  Seil  eine  unoerfemtbare  Ähnlid)teit  mit  ben 
ber  iüngern  ©teinjeit  angehbrenben  megalin)ifd)en 
©rabbauten  SiorbwefteuropaS,  befonberS  ben  3>ol> 
men  unb  ben  trilit^en,  aufweifen.  Weben  ber« 
artigen  öauwerfen  lomrnen  inbeffen  aud)  nod)  Bau- 
ten anbrer  Art  unb  anbern  groedeö  oor.  SBfiljrenb 
baS  Srilitbon  auf  benO.  beS  bezeichneten  ©ebietS,  auf 
2rioo(i8  unb  bte  (Etpenatca,  befd)ranft  ift,  fcrrfcbt 
im  SB.  ber  55olmen  oor,  [a  Algerien  unb  XuniS  fön 
nen  gerabeiu  als  llaffifcher  ©oben  für  bie  (£rfd)eü 


nuna  betrachtet  werben,  fmbet  fte  fid)  bod)  hier  in  einer 
3ahl  unb  einer  SDlannigfaltigleit,  wie  wohl  nirgenbwo 
anberS  in  ihrem  rieftgen  Verbreitungsgebiet 
S)ie  ^auptregion  ber  ©olmen  liegt  in  Algerien,  unb 

gxa  entlang  unb  ju  beiben  ©eiten  einer  Sime,  bie  oon 
ona  auS  nad)  bem  reid)lid)  100km  fübfübweftlid)  oon 
Sonftantine  gelegenen  ©atna  oerlfiuft ;  ihrS)ichtigfeitS- 
marimum  erreichen  Pe  inbeffen  m  ber  Umgegenb  oon 
Serif  unb  wenig  füblich  oon  ©ougie,  wo  fte  tn  Wahr- 
haft ungeheurer  3af)l  auftreten,  ©ort  hat  $aljen  nicht 
Weniger  als  10,000  ©olmen  gejählt,  bie  hn  ©ureb- 
fcfntitt  1,2—1,5  m  ^5l)e  beftöen,  unter  benen  eS  aber 
auch  SjenWlare  oon  erftaunlid)en  Abmeffungen  gibt. 
So  fanb  er  einen  Monolithen,  ber  bei  8  m  ©urd)« 
meffer  nicht  weniger  als  17  m  in  ber  $5b>  wifst, 
wdhrenb  ©ernarb  bei  Ziaxtt  gar  einen  ©olmen  ent- 
bedte,  beffen  ©edftein  19,5  m  lang,  8  m  breit  unb  3  m 
ftarl  ift.  ©abei  fleht  biefer  ©olmen  nod)  auf  einer 
Seifenunterlage,  bie  ü)rerfeitS  9 — 12  m  über  bie 
Umgebung  hmauSragt  @r  ift  bemnad)  Wohl  baS 
grüßte  aller  belannten  ©auwerfe  biefer  Art  überhaupt. 

Weben  biefen  ©olmen  oon  fogen.  fettifd)en  S^juS 
fmb  nun  nod)  jwei  anbre  Arten  ungemein  reichlich 
Oertreten :  bie  ©  a  3  i  n  a  unb  bie  S  d)  u  f  dj  a  ber  Araber, 
©ie  erftere  ift  d)arafteriftert  burd)  brei  fomentrifche 
Steinf reife  geringem  ober  großem  ©urd)meffer8,  bie 
in  Stufenform  übereinanber  liegen.  Oft  ftnben  ftd) 
aud)  nur  jwei,  gelegentlich  fogar  nur  ein  fold)er  ftreiS. 
©ie  Mitte  wirb  gewöhnlich  oon  brei  ober  mehr  auf- 
recht ftebenben  Steinen  berart  entgenommen,  baß  fte 
brei  Seiten  ehteS  9ted)tec!S  bilbm.  ©er  übrige  SRaum 
ift  mit  ©efteinStrümmem  unb  JKefeln  ausgefüllt  (©a- 
fell,5ig.  1).  ©ieSd)ufcha($lur.Sthufchet)gleicht  hin- 
gegen einem  Seinen  ©urm  oon  2 — 12  m  ©urd)- 
meffer  unb  1,5-8  m  $öb>,  beffm  Sanbung  regel- 
recht auS  Stein  aufgemauert  ift.  ©en  hohlen  Saum 
bedt  ein  einziger  großer,  flad)er  Stein  oon  oft  Übcr- 
rafchenb  geringer  ©ide  (©afel  I,  ftig.  2).  ©eibe  Arten 
oon  ©au  Werfen  treten  t)ftuftg  jufnmmen  auf;  manch- 
mal fmb  fte  fogar  mitemanber  lombmiert.  ä"10«««" 
aud)  ift  ein  regelrechter  ©olmen  einem  ©cumafufe  auf- 
gefegt 3m  ©egenfa$  jebod)  jur  ©ewina,  bie  bie  Ebene 
liebt  beOor$ugt  bie  Sd)ufd)a  bie  Sptfeen  unb  bie  Ab- 
hänge ber  $ügel,  bie  nicht  feiten  oon  ihr  förmlich  über- 
fät  erfchemen.  ©em  brftngt  fte  fid)  aud)  an  ben  SRanb 
oon  Abgrünben  b>ran  (©afel  I,  gig.  2).  öejeichnenb 
für  Algerim  ift  bie  ©erbütbung  btefer  ©autm  mit- 
tels b oepe Her  Steinreihen,  bie  gleich  $er(en  an  einer 
Sd)nur  bie  Sanbfd)aft  burchjiehen,  um  am  guß  ber 
©rabbauten  ju  enben.  Über  ben  3werf  biefer  Reihen, 
bie  juweiten  aud)  im  S^jad  oerlaufen,  hat  man  nod) 
feine  Klarheit  3m  übrigen  fret>t  ber  algerifd)e  ©ol- 
men in  ber  Siegel  auf  einem  $tt gel,  ber  oon  brei  ober 
oier  tonjentrifchen  Steinfe^ungm  umgeben  ift  ©er 
©olmen  fettft  befteht  bamt  auS  jwei  aufrechten  Stei- 
nen, bie  ihrerseits  ben  ©edftein  tragen  (©afell,  grfg.8). 
ZBo  ber  gan je  ©au  hingegen  fid)  nid)t  über  bie  Um- 
gebung erhebt,  ba  tft  bie  duftere  Stemreihe  häufig 
burch  flotten  oertreten,  bie  einen  förmlichen  ©ang 
um  baS  ©anae  bilben  (©afel  l  gfig.  4). 

©ie  wenigen,  aufXdfel  I  bargefteHtm  Abbilbüngen 
geben  nur  einige  ©£pen  beS  afrifanifchen  ©ölmenS 
wieber;  oon  feiner  aRannigfaltigfett  geben  fte  feinen 
©egriff.  ©iefe  ift  in  ber  ©hat  ungeheuer;  eS,  fehlt  nad) 
fibereinftimmenben  Wad)richtm  faum  eine  ber  über- 
haupt befannten  ©olmenformen.  Erflärlicherwcife  be- 
einHuffen  fie,  ba  fie  ©erg  unb  St)al  unb  ^ügel  über- 
Siepert ,  baS  &mbfd)aftSbilb  ungemein. 


Digilized  by 


Google 


12 


2tfrif<mifdhe  Stltertümer  (Norbofrifa). 


©ine  britteÄrtoon  afrilamföenÄlterurmern  in  ber» 
felben  SRegion  fmb  bie  oon  fietourneur.  befdjriebenen 
§öblengräber,  bie  fcanuat,  beten  e«  ebenfalls 
oerfdnebene  Arten  gibt:  bie  eigentlichen  fcanuat,  bie 
Sit  et  fcabjar  («tetnlammern)  unb  biefcabr 
el  Selab(fcunbeftälle).  ©ie  alte  ftnb  au«  bem  an» 
ftebenben  geig  b>tau8geacbeitete  Hohlräume  mit  hori- 
zontalem ober  oertifal  oon  oben  oerlaufenbem  (Eingang. 

Über  bie  erbauet  unb  ba«  Otter  biefer  norbaf  rita» 
nifdjen  Sauwerfe  tft  in  ben  lefcten  oier  Sabrzebnten 
oiel  gestritten  Würben.  SSäbrenb  man  bie  im  nörblid)en 
Seil  häufigen,  mit  3nfd)riften  öerfebenen  ©rabplatten 
febr  ba Ib  al«  altberberifd)  ober  libofd)  erlannte,  blieb 
btegrage  nad)  ber  §erbutft  aller  übrigen  SHonumente 
lange  offen.  Sie  tüjeremfnmmung  ber  norbafrilani» 
fd)en  3)  Dirnen  nad)  gorm  unb  S^nbalt  mit  ben  norb» 
wefieuropäifdjen  Sorlommmffen  führte  au  ber  An- 
nahme, in  ben  Erbauern  jener  ebenfall«  Selten  fehen 
3U  muffen.  AI«  lelttfdje  SÄonumente  haben  fte  eine 
ganze  Sitteratur  gejeütgt.  dagegen  ftanb  man  ben 
Sazina,  ©d)ufd)a  unb  §anuat  oöHig  raüod  gegen = 
über,  unb  noch  beute  bebarf  mancher  $unft  ber  ööüt* 
gen  Störung.  3unäd)ft  fe$t  bie  SRaifenbaftigteit  ihre« 
Auftreten«  oorau«,  bag  ihre  (Erbauer  einer  langen 
9ieü}e  oon  ©enerationen  angehören.  Ser  gleid)e  Um» 
ftanb  unb  bie  weite  Verbreitung  in  Sorbafrtla  fpridjt 
bann  gleichzeitig  aud)  gegen  bie  häufig  oertretene  An« 
ftd)t,  at«  ob  fte  ba«  SBerf  mehr  ober  weniger  beträd)t» 
lid)er  leltifdjer  Kontingente  fein  tonnten,  bie  im  ©e» 
folge  röuüfd)er  fiegionen  hierher  gclomraen  mären, 
ober  aber  einer  partiellen  teUtfchenSinwanberung,  bie 
oerfdjwunben  wäre,  ohne  eine  ©pur  zu  bmterlaffen. 
Alle«,  befonber«  aber  ber  Snh^t  biefer  ©räber,  beutet 
oielmehr  barauf  hin,  bag  wir  in  ihnen  bie  Sauwerfe 
ber  berberifd)enSeoölferung  felbft  zu  fehen  haben,  eine 
Sfjatf  acbe,  bie  teüuSweg«  oerwunberlid)  erf  cheint,  wenn 
wir  in  Setradjt  ziehen,  bag  ber  Solmenbau  nid)t  ben 
Selten  au«fd)liegli<b  anhaftet,  fonbern  fid)  aud)  bei 
3uben  unb  Suareg,  ja  felbft  bei  ben  Sewobnem  be« 
fernen  Sorberinbien  ftnbet  Aud)  ftnb  biefe  Sauwerfe 
gar  nicht  fo  alt,  wie  man  anfangs  annahm.  Sie  in 
einem  foldjen  Solmengrabe  gefunbene  SKebaitle  ber 
Saiferin  gauftina  beweift,  bag  fie  noch  im  zweiten 
n ach chrift liehen  Sahrbunbert  errichtet  würben,  unb 
fietourneuj,  Sertranb,  gerguffon  unb  anbre  gorfd)er 
halten  übereinftimmenb  unb  mit  groger  Sicherheit  ba» 
für,  bag  bie  alte  Segräbni«  weife  erft  mit  bem  Auf» 
treten  beS  3«lam  abgelommen  tft. 

©inb  bamit  bie  Serber  al«  bie  Srbauer  alter  biefer 
Sauwerte  feftgeftettt,fo  bleibt  nunmehr  nod)  biegrage, 
ob  biefe  eigne  ©rfinbung  ober  aber  oon  äugen  entlehnt 
worben  ftnb.  Setoumeuj  nimmt  (Entlehnung  an,  in* 
bem  et  glaubt  nadjweifen  zu  türmen,  bog  bie  Setama 
bet  SRönterzeit  mit  ben  5£aml)u  J>er  alten  Agbpter 
ibentifd)  ftnb.  (Er  hält  tS  bann  für  möglich,  bag  bie 
Samlju  ihren  SBeg  nach  Norbafrila  butd)  Europa  unb 
übet  bie  Strafte  oon  ©ibraltar  genommen  hätten, 
gleichzeitig  ober  furj  beoor  bie  Selten  in  öatlien  ein» 
gebrungen  wären.  Siefen  hätten  bann  bie  Sambu 
bie  SegräbniSweife  entlehnt  gerguffon  unb  ebenfo 
Saftian  unb  ©eftropp  hingegen  ftnb  gegen  febe  (Ent> 
lehnung.  ©ie  nehmen  oielmehr  auf  ©runb  ber  tut* 
geheuern  Verbreitung  ähnlid)er  Sauten  eine  Art 
Söltergebanten  an,  bemzufolge  ein  groger  Seil  ber 
SHenfdjheil  üt  einer  ntd)t  einmal  weit  jurücfliegenben 
Seit  einem  tntenrtoen  «thnenfultu«  ^ulbtgte  unb  bei 
gleichem  Sult  ju  gleicher  %lu«brucf«Weife  gelangte. 

Sie  ®rforfd)ung  ber  afrilanifdjen  «lltertünter  in 


Sripolitanien  unb  bet  (S^renaica  geht  faft  au«fd)lieB- 
lid)  auf  beutfd)e  Dteifenbe  jurüd,  auf  Sarth  unb 
(Srwin  0.  ©ar^.  ©d)on  auf  feiner  elften  Steife  in  jene 
Legionen  hatte  Sörth  1846  f üblich  oon  Senghaft 
ntertwürbige  Sauwerfe  entbedt,  beren  Urfprung  er 
auf  eine  alteingefeifene  Solferfchaft  äurüdführL  @8 
ftnb  ba«  wirtliche  gort«  oon  länglid)  oierediger  ©eftalt 
mit  abgerunbeten  ©den,  30—46  m  lang,  24—80  m 
breit,  au«  mächtigen  Slöden  oerfd)iebener  ©röge, 
fo  wie  fte  ineinanber  paffen,  ohne  dement  auf  gemauert 
Sabei  ift  ba«  innere  einiger  biefer  gort«  mit  feftge« 
ftampfter  ®rbe  bi«  ju  einer  gewijfen  §öhe  auSgefüOt, 
fo  bag  bie  überftehenbe  SRauer  ben  auf  bem  Srbauf « 
Wurf  fteb^enben  Serteü)iaern  al«  Sruftwehr  biente.  3« 
Shoren  tft  natürlid)  auf  biefe  SBeife  leine  ©elegenhett; 
man  mußte  biefieute  offenbar  hinauf winben.  Wozu  bei 
einigen  ftd)  eine  Öffnung  oben  in  ber  ÜRauer  pnbet. 
äReitf  ftnb  bie  Sefeftigungen  mit  einem  ©raben  oon 
jum  Seil  mädjtiger  Sreite  unb  Siefe  umgeben,  ber 
au«  bem  gel«boben  herausgearbeitet  tft,  unb  beffen 
SBänbe  binwieberum  *ur  Anlage  oon  ©teinlarnmetn 
gebient  haben.  S"»«!«1  finben  ftd)  in  ben  ©räben 
Srunnen;  meift  liegen  biefe  aber  augerhalb  unb  ftnb 
bann  au«  fpäteret  ^eit  Saru)  hat  cüte  ganze  Seihe 
berartiger  Sefeftigung«anlagen  gefunben.  6r  beruft 
ftd)  auf  bie  Eingabe  $liniu«  be«  altern,  nad)  ber  bie 
alten  Stöger  in  3«ten  b«  ©efahr  ftd)  in  Saftelle  ju- 
rüdjogen,  unb  glaubt,  bie  (Erbauer  ber  oon  ü)m  cor« 
gefunbenen  Anlagen  in  ben  alten  Äu«d)ifai  fehen  au 
bürfen. 

9lud)  für  Sripolitanien  Oerbanten  wir  Sarth  bie 
erfte  authentifd)e  Sunbe  über  a. Ser  8?eifenbe  hat 
bamal«,  beim  Äntritt  feiner  grogen  Seife,  nur  oerem- 
jelte  Sauwerle  gefehen;  um  fo  mehr  aber  fein  rat» 
glüdlid)«  9?ad)folger  ®.  b.  Sar^,  ber  oiele  ^unbertf. 
fanb.  Sie  afrifanifd)en  Altertümer  Oon  Sripolitanien 
haben  burd)weg  bie  gorm  oon  Srilithen  (Safel  I, 
gig.  5  u.  6),  bte  auf  einem  gunbament  bon  ©teüt- 
platten  ruhen,  ©ie  werben  oon  ben  beutigen  Sewoh* 
nern  ©enam  genannt  Sarth  fanb  fte  au«nahm«lo« 
ifotiert,  nur  begleitet  oon  gewaltigen,  würfelförmigen 
Steinen,  in  beren  obere  gläd)e  ein  ©hftem  oon  Giraten 
eingegraben  war.  0.  Saity  hingegen  fanb  immer  je 
zweimal  brei  in  bie  einanber  gegenüberliegenbett 
aßauern  eine«  redjtwinfeligen  Saue«  oon  roh  behaue- 
nen  Slbden  eingeigt  ©te  bilbeten  hier  fojufagen 
bie  Shore,  ohne  bag  iebod)  ber  enge,  jwifd)en  ben  bei» 
ben  ©äulen  liegenbe  SRaum  einem  3Renfd)en  ben 
Surd)gang  geftatiet  hätte.  Stile  biefe  ©äulen  ober 
Pfeiler  fmb  au«gejeid)net  burd)  oieredige  2öd)er,  bie 
in  ben  meiften  gälten  nur  bie  eine  berfelben  gänzlia) 
burd)bringen,  währenb  fte  in  ber  anbern  nur  eine  Ser» 
tiefung  oon  ber  ^nnenfette  her  bilben. 

Auch  in  biefen  ©enam  bot  man  mit  gtoget  SBabr» 
fd)einlid)teit  alte  ©rabbenrmäler  ju  fehen,  beren  Er- 
bauer, ebenfo  wie  in  illgerien.  Serber  gewefen  ftnb. 
(Ein  anbre«  Sott  anzunehmen,  liegt  leinerlei  3roan8 
oor.  Sa«  gilt  jebod)  nur  für  ba«  an  ftd)  rohe  $rüt» 
zip;  bie  faft  immer  zu  Sage  tretenbe  fünftlerifd)e  \Hu«' 
führung  hingegen  ift,  wie  fd)on  Sarth  bemertt,  zwei« 
fello«  römifd)en  eütftüffen  zuaufd)reiben. 

Neben  bem  Norbranb  «tfritaS  lägt  sunäd)ft  noch, 
bon  ng^pten  abgefehen,  ber  Norboften  be«@rb» 
teil«  wirtlid)e  Sauten  al«  Altertümer  erwarten. 
(Einmal  ift  biefe  Segion  fd)on  früh  ^ec  ©'5  e<nec  9e' 
wiffen  Suttur,  bann  aber  auch  ber  ®d)aupla^  faft 
unauögefegter  Sölterbewegungen  unb  Sölterburch' 
bringungen  gewefen.  (Enblid)  aber  (unb  ba«  ift  für 


Digitized  by 


Google 


»frifamfd&e  30tertümer  (Sübafrifa). 


13 


ben  «tob  untrer  RermtttiS  Don  ben  Altertümern  «fri« 
laS  auSfcblacjgebenb)  tft  ber  Starboften,  ba8  eigentliche 
Somallanb  auggenommen,  DerbältniSmäjjig  gut  be« 
tonttf.  ©o  fmb  benn  an  trielen  Orten  StubtenJ,  be8 
Senaar,  aud)  UbeffmienS  nnb  JtorbofanS  eine  ganje 
Seibe  alter  ©autoerf  e  nadjgewiefen  worben.  3n  Slu- 
Men  gehören  r)iert)er  uoc  allem  bie  Scuinen  oon 
Jterman  imbS>ef  uf  ab,  mber  9?alje  be8  Stils  im  3)ar 
iongola,  in  bet  «uertumSfunbe  «tfrifa«  febr  be- 
rühmte, aber  t)tnftcbtlicc)  ibreS  UrfDrungS  aud)  Diel' 
umstrittene  Bautoerie  au8  9Hl[cf)(ammjtegein,  beren 
abgefertigte,  mit  oorfbringenben  Pfeilern  unb  fdjma» 
Im  genjteröffnungen  oerf ebene,  etwa  12  m  Ijotje, 
febr  biete  dauern  febr  an  ben  $Dlonenftil  Sagten» 
erinnern.  fietf  tuS  bält  fte  benn  auet)  für  bie  9*efte  ber 
älteften  Sgtjptifcben  Stieberlafiung  auf  ätbjopifcbem 
©oben,  m&bcenb  anbre  fte  auf  d)riftlidVnubifd)e  ©e- 
»obner  jurüdfü^ren.  fibnlidje  ©auten  pnben  ftd) 
übrigens  überall  längs  beS  SK18  oon  «ffuan  bis  nad) 
Serber  t)in.  ®te  ftnb  ben  blutigen  ©eroofmern  unter 
beut  Staaten  1)  ol  q  a  belannt  unb  flammen  ftajer  auö 
ganj  oerfdnebenen  3«ta(tem.  Stadj  beute  beflei&tgt 
man  üdp  bis  tief  nad}  ©enaar  hinein  ber  gleiten 
©auart  Ungemein  jablreid)  ftnb  ferner  bie  uiuweifel- 
baft  ber  cbriftlidjen  ®Dod)e  angeljörenben  Stuinen. 
Sefte  oon  ebrift litten  Rirdjen  unbihöftern  ftnb  im  aan-- 
jen  nubifeben  SHltbal  unb  in  «töefftmen,  ja  felbft  im 
©ubän  unb  m  Äorbof an  gefunben  worben.  SDte  be« 
lannteften  ftnb  bie  oon  fiepftuS,  Sremauj  unb  3>ü» 
muben  unterfud)ten  Stainen  oon  ©obab  am  ©lauen 
Stü  oberhalb  partum,  bie  oon  Staljlf  8  bef udjten  mono* 
Uujifcben  Rtrdjen  oon  fi  a  1  i  b  a  1  a  in  «bef finien  unb  bie 
berühmten  Xrüntmerftätten  oon  WbuliS  unb  fcyum 
an  ber  SlimeSleb'©«.  3>ie  erftern  befteben  au8  $ü- 

CDon  roten  ©adfieinen  unb  bebauenen  gelben  ©anb- 
blöden,  unter  benen  ©tulDturen  oerfdjiebenen. 
burdjweg  aber  red)t  boben  Alters  gefunben  Worben 
fmb;  bie  Jfirdjen  oon  Salibala  bingegen  foUen  auS 
Dultanifdjem  ©eftein  befteben.  über  bie  {Ruinen  oon 
fcbultS  unb  ?lrum  ogl.  bie  gleichnamigen  Artifel  unb 
»Subioüien«  im  §auptwerf  (8b.  1  unb  2). 

9?od)  ju  erwnbnen  ftnb  bie  oon  ©djweinfurtb  am 
Sübabbang  be8  3)  f  d>  e  b  e  1 9R  a  m  an  jtoif  (ben  a»affaua 
unb  Äaffala  entbedten  ®rabbauten.  Sie  bilben  eine 
förmlicbe,  eine  balbe  ©tunbe  weit  am  ©erge  ftd)  bin' 
jiebenbe  ©tobt,  fmb  $ur$ftlfte  nod)  unjerftört,  jur 
anbern  eingefrürst  ober  oerftreut  ©aumaterial  ftnb 
©ranitfragntente,  bie  ob,ne  SJtartel  $ufammengefe&t 
loorben  ftnb.  S)ie  fcöbe  beträgt  3—4,5  m  bei  3,e— 
4,5  m  hn  ©eoiert.  ®ie  ftnb  aue  gewölbt,  unb  auf3er 
einer  fl einen,  ftetg  auf  ber  Oftfeite  angebrannten 
Öffnung  am  ©oben  ftnb  bie  »Snbe  ring8  gefd)loffen. 
«u8  ber  Sage  ber  Xbfir  fdbliefet  ©ajweinfurtb  auf 
cbriftlidjen  UrfDrung  biefer  ©rabbauten;  gleicbjeitig 
aber  finbet  er  eine  grofee  Übereinflimmung  mit  ben 
farbmijcben  Starbag. 

Sine  grofee  Stalle  in  ber  WtertumSfunbe  9?otboft- 
afrifoJ  foielen  junt  ®d)(ufj  noä)  bie  angeblid)en  9tui< 
nen  oon  9Ranbera,  einer  mitten  jiDifdjen  Vtbara 
nnb  ©lauem  3hl  unter  14°  40*  nörbl.  8r.  gelegenen 
2o!alität.  ©ie  werben  bereits  oon  Qaüliaub  unb 
3WrooeH  ermähnt  unb  ftnb  feit  ben  80er  2$abren  oon 
Dielen  Sieifenben,  unter  anbern  oon  ©ioanni  22nne 
nnb  fcanfal,  befuä)t  toorben,  obne  bafe  baburä)  bie 
grage  ifire  ooue  (Erlebigung  gefunben  bätte.  «Hern 
«nfdjeine  nad)  bat  man  in  ben  DietbefDrodbenen  Der- 
memtlicben  ©auten  nur  pb,raraibal  geformte  Seifen 
iuiebot. 


©om  Korben  unb  Starboflen  be8  grbteilB  müffen 
mir  un8  )um  fernen  ©üben  wenben,  wollen  wir 
©auwerfe  al8  a.  H.  antreffen.  $ier  finb  e8  oor  allem 
bie  bod)berüb>mtenunboielumftrittenen  Scuinen  oon 
©imbab^e,  bie  immer  oon  neuem  unb  bi8  jur 
©egenwart  ^in  ber  ©egenftanb  einer  befonber8  feit 
bem  «nfang  ber  90er  Sa^re  febr  regen  gorfdjung 


9ig.L  Äutntn  oon  SlmSabpe.  «tfamtan^ttt  ort  Shinb» 
taue«  am  gu&  ort  «OgeU.   9M>  2b-  ***t. 

geWefen  fmb.  Über  bie  allgemeinen  ©erbaltniffe,  bie 
Sage  unb  ben  ©tanb  ber  gorfdjung  bi8 1894  f.  Stm^ 
babge,  8b.  15. 

35ie  tteuefte,  faft  ganj  in  englifd^en  ^änben  liegenbe 
gorf^irng  pnt  bie  Angaben  SRaud)8  in  allen  wefent« 
lieben  ©rüden  beftätigL  Slur  baburd),  bafj  bie  engli- 
fdjen  @yOebitionen  oermögeibrerreiebern  $lu8rüftung 
erfolgreidbe  Ausgrabungen  maäjen  tonnten,  ftnb  bie 
©eobadjtungen  be8  beutfdjen  gorfdjerS  nad)  Siner  SHd> 
tung  Ijüt  überholt  worben.  S)a8  ©efamtbilb'  bleibt 


gtfl.  2.  Ruinen  oon  Clmbabne.  «fcrunbri|  oon  g<o.  t. 
A,  B  Suftcnmauer  ornamentiert;  D  großer  Zurm;  E  fitatt» 
form;  F  fleiner  2urm;  H  «rufen;  M',  M"  «tetemonumente. 

alfo  ba8felbe,  wie  ftarl  SRaud)  e8  un8  überliefert  bat 
(Xafel  II,  gig.  1,  unb  Seytfigur  1  u.  2),  bod)  ift  bie 
bort  fdjarf  gejeid)nete,  1,2  m  % obe  Wauer,  bie  oon  bem 
oDoien  ^auDtgebäube  am  gufe  be8  ©erge8  au8  biefen 
ganj  um  jieljt,  beute  nia?t  mebr  genau  oerf  olgbar,  ba  fte 
oon  ©eftrüDD  unb  %oi)tm  ©ra8  oöüig  überwuä^ert  ift. 

3)ie  ^aubtfrage,  nämltd)  bie  nad)  ben  Erbauern 
oon  ©imbabb«,  wie  aud)  ber  jablreicben  anbern 


Digilized  by 


Google 


14 


äfrifamföe  Slltettümcr  (Sübofrila). 


Blumen,  bie  in  ben  legten  3af»ren  in  großer  Anjatjl 
in  Süboftafrila  gef unten  Worten  finb,  ift  aud)  jefet 
nod)  nidjt  ju  einem  befriebigenten  VTbfc^lufi  gebracht 
»orten.  SÄaud),  ^etermonn,  öeufter  u.  a.  patten  in 
Simbabwe  ba§  Dpf}ix  Saiouio3  gefeten,  lebiglid)  ge» 
ftüfct  aufbie  oon  SRaucb  in  ber  Släbe  gemalten  ©olb* 
funbe.  9>on  biefer  9Inftc^t  gart}  abteeidjenb,  5 eitlen 
bann  ©.  grttfd)  unb  5f.  fcarrmann,  beibe  aüerbingS 
unmittelbar  nadj  SJlaudjs  lefcter  Steife  unb  obne 
SenntniS  oonEinjelbeiten,bafür  aber  unter  ©erufung 
auf  anbre,  ebenfang  auS  Steinen  obne  3ut)ilfenabme 
oon  SRörtel  erbaute  SBerfe,  in  Sübojiafrifa  jeben 
au&erafrilanifdjen  Einpufe  geleugnet,  bie  Erbauung 
oon  Simbabwe  oielmebr  ben  SBorfabren  ber  beutigen 
SBantubeoölferung  jugefdjrieben.  Seite  nebmen  ba« 
mit  einen  JRüdfall  ber  Gaffern  auS  ehemaliger  $auV 
Iultur  an,  für  ben  fonft  lerne  Seteeife  oorliegen. 

3n  eine  neue  $^afe  tritt  bie  grage  erft  mit  bem 
Augenblid,  teo  in  ben  Siuinen  gefuntene  Stulpturen 
einen  gingerjeig,  roenn  aud)  md)t  auf  bie  3ugebörig« 
leit  ber  Erbauer,  fo  bod)  teenigftenS  auf  bereu  Shiltur« 

Erab  ju  geben  im  ftanbe  finb.  Sdjon  1890  batten  bie 
Jebrüter  $off  elt  mehrere  auS  Stein  gemeißelte,  etwa 
fuftbobe  ^Bbgel  gefunben,  bie  bie  Spnjen  ber  bereits 
oon  SJlaud)  bemerften,  fenfredjt  auS  ben  SRauern 
emporragenben  Steinpfeiler  bilbeten.  Sin  !Jaljr  faätcr 
fügte  bann  Xff.  8ent  biefen  Sögeln  (Safel  II,  §ig.  2) 
nod)  pb,allugartige  Sfulptureu,  Skalen  auS  Seifen» 
ftein,  eiferne  ©loden,  rupferne  Sanjenfpifcen  unb 
anbreS  ftriegSgerät,  tbonerne  SBirtel,  aud)  Slefte  alter 
Sd)meljftätten  binju.  SJor  eintritt  feiner  Keife  ^otte 
ber  gorfdjer  Simbabwe  für  »perfifdjen«  UrfprungS 
erflärt;  jefct  fal)  er,  auf  ©runb  biefer  gunte,  beffen 
Erbauer  in  altfemitifdjen,  fpejieü"  arabifdjen  Elemen- 
ten, bie  oor  ber  3eit  SßobammebS  t)ter  im  fianbe  ©olb 
gefd)moljen  unb  Ipanbel  getrieben  batten. 

Sn  äbnlidjer  Sidjtung  tote  bie  Anftdjten  »entS  be- 
wegen fid)  aud)  bie  Sdjlüffe  SdjlidjterS,  beS  neueften 
gorfdjerS  in  Süboftafrita.  Sdjltdjter  nimmt  ebenfalls 
einen  altfemitifct)en  ober  ägtyptifcben  llrfprunq  an,  er 
finbet  in  oerfdjiebenen  Ornamenten,  Scbriftjetdjen  ic 
bie  Spuren  eines  uralten  Stein«  unb  SornienlultuS 
unb  fommt,  mit  ©enubung  oon  SJlaueroer  jierungen, 
Oer^ierten  Sdjalen  ic,  Denen  er  afironomifd)c  ©ebeu« 
hing  jumifjt,  ju  bem  SRef ultat,  bie  3eü  ber  Erbauung 
auf  1100  o.  <£&r.  anjufefcen. 

So  mBglid),  ja  mabrfdjetnltd)  ein  3ufarautenl)ang 
jmifeten  Simbabwe  unb  ben  oordjriftlidjen  Semiten 
mit  ibrem  regen  §antel  im  weftlicben  Seil  beS  3n« 
bifdjenDjeanS  ift,  fo  ftnb  bod)  manche  ter  angefübrten 
Settel  Sd)lid)terS  niajt  beroeiSträftig.  93or  allem  nidbt 
fein  fcauptmoment,  bie  Safel  n,  gig.  8,  abgebiltete 
§oljfd)ale,  bie,  mebrere  SJleilen  oon  oen  8htinen  ent= 
fernt  unb  beute  im  SBeftfa  oon  £ecil  StbobeS,  oon  i^m 
als  (Simbabwe» SobiacuS  bejeia^net  h>irb,  eine 
Dpferfd)ale  barfteHen  unb  ber  babolonifdj'afforifdjen 
6pod)e  angeboren  fott.  3un^djft  ift  eS  auSgefcbloffen, 
ba%  bie  fdjarfenÄontüren  biefer  Sdjale  fid) 3000 Sabre 
bätten  unoeröntert  erbalten  lönnen;  bann  aber  ift, 
oon  ben  SRanbfiguren  ganj  abgefeben,  bie  SBiebergabe 
bcS  RrolobilS,  baS  nad)  Scblidjter  bie  norblidje  ^ir* 
fumpolarfonftellation  beS  Altertums  barftellen  JoU, 
t^oifd)  afrifanifd).  SKan  finbet  eS  m  iebem  etbno» 
gratobifd^n  SRufeum  auf  »ielen  afrilantfdjen  ©egen« 

%aS  für  Simbabwe,  gilt  bejüglid)  ber  ^erhtnft  unb 
beS  Hilters  aud)  für  eine  ganje  SReib>  anbrer  Sau« 
teerte  in  ber  Region  ateifdten  Sarabefi  unb  ßimpobo, 


in  erfter  Cime  für  bie  oon  ©ent  befudjten  Stätten  oort 
äRatinbela,  3Retemo,  GEbilonga  unb  Ebiburtoe  aut 
Sabi,  bann  aber  aud)  für  bie  oonScblidjter  erforfdjten 
Siuinen  in  ben5)iftriften9Kanica,3n^anga  u.SKombo. 
Sie  aQe  geigen  in  ©runbrtft  unb  9lufbau  ein  gleid)e8 
ober  äbnlid>eS  S3ilb  teie  baS  am  längften  befanntc 
Simbabwe,  borren  aber  nod)  ter  genauem  S)urd)- 
forfdjung. 

Sieben  biefen  jteeifelloS  oiele3abrbunberte  ober  gar 
3af)rtaufenbe  alten  ©autenfinbenfi(b  im  ganzen  Sub« 
oftafrila  nod)  anbre,  beren  Urfprung  jroor  aud)  bun* 
fei,  beren  VÜa  aber  entfd)ieben  teeit  geringer  ift.  @8 
finb  biefeS  6  teinterraff  en,  bie  auem%nfd)einenad) 
3roeden  beS  91  der«  unb  ©artenbaueS  gebient  baben, 
unb  SBallbauten,  bie  ben  Beteobnem  beS  fianbeS 
einen,  teenn  aud)  fragteürbigen  Sd)u&  gegen  einbrin- 
genbe  geinte  geteäbrten.  Sie  finb  befonterS  im  nörb» 
iiajenSÄatabele«  unbhnSRafdjonalanbbäufig.  S<blid)» 
ter  fdjreibt  fie  bem  Sleiä^  oon  SRonomotapa  ju,  bnlt 
fie  alfo  für  nur  teenige  Sobr^unDerte  alt 

3>amit  ift  bieuberftdjt  ber  afrifanifdjen  Altertümer, 
foteeit  fie  belatmte  ©auten  umfaffen ,  erfdjotoft  pür 
ben  ganjen  äquatorialen  Seil,  aber  aud)  bie  fub> 
trooiidjen  ©ebiete  im  Sl.  unb  S.,  befdjranlt  fid) 
unfre  SlltertumStunte  beute  nod)  auf  bie  ßenntniS 
nid)t  einmal  fetjr  ga^l reifer  9lrtefa!te,  bie  entioeber 
aus  Stein,  ßnodjen  ober  ©Ifenbein  gefertigt  ober  aber 
auS  SJZetall  gegoffen  teorben  finb.  $hn  teeiteften  oer» 
breitet  ftnb  bie  Stein geräte,  bie  t^atfäd)li<b  übet 
ben  ganjen  (Erbteil  oerbreitet  su  fem  febeinen,  fo  bafe 
man  pd)  feit  einigen  Sabraebnten  barem  gewöhnt  bat, 
aueb  oon  einer  Steinzeit  ÄfrilaS  ju  reben.  Sfod) 
beute  ftnb  Steingeräte  ber  oerfd)iebenften  Art  bort  in 
©ebraud):  Sleibfteme  mit  Säufern,  Jammer  unb  Am- 
bojj  faft  überall,  geHfrater  auSDbfibian  bei  ben  ©aOa 
in  Sübfdjoa,  Armringe  im  jentralen  unb  roeftlid)en 
SubSn  bei  Jnareg,  öombori  unb  ©urma,  Slinge  auf 
ben  ©rabftöden  bei  ©uftbmänuern  unb  §ottentoten. 
«llle  biefe  Sortommniffe  ftnb  als  Überbleibfel  einer 
etemaligen  Steinzeit  AfrifaS  auf pfaffen,  bie  mit  gre» 
6er  SBabrfdjeinli^leit  ben  ganjen  Erbteil  überwogen 
bat.  Unb  teenn  bie  ard)äologifcben  gunbe  beute  für 
ben  Slorbranb,  allerbingS  bis  tief  in  bie  Sabara  tyn* 
ein,  unb  bie  Sübfpifce  etne  bemerkenswerte  3)id)tigfeit 
aufweifen,  Ȋbrenb  fie  in  ben  mittlem  Zeilen  nur 
oereinjelt  ftnb,  fo  liegt  baS  bo*  wobl  nur  in  berXbat» 
fad)e  begrüntet,  bafj  eben  iene  ©egenten,  bie  beite  feit 
langer  3eit  im  83e fifc  ber  Europäer  fteten,  am  beften 
burd)forfd)t  finb,  wäbrenb  bie  Äquatorialregion  in 
©ejug  auf  AltertumSforfdjung  laum  erft  in  Angriff 
genommen  Worten  ift.  Am  weiteften  ift  fte  im  Süben 
beS  Erbteils,  im  ftaplan b,  burdtgefübrt.  §ier  bat 
Ttd)  baS  ganje  ©ebiet  füblid)  beS  Oranie,  oftlidj  bis 
Setagoabai,  je  bis  Ön^ambane  unb  SJcofambit,  alS 
faft  ein  einziger  großer  gunbort  oon  alten  Stein* 
gerätfdjaften  erwiefm.  ES  feblt  bort  laum  ein  einzi- 
ges ter  aud)  in  Europa  belannten  Snftrumente,  ber 
Eelte,  Speet-  unb  $f eilfpi^en,  Sd)leuberfteine,  Äom- 
reiber,  Sajraper,  SReiBel  tc  (f.  bie  Safel  »Kultur  ter 
Steinjeit«,  83b.  16).  9?eu  binju  treten  nod)  teurffdjei« 
benartige,  burd)bobrte  ©eräte  auS  bar  lern,  poliertem 
Sdjiefer,  bie  ütelleid)t  alSSdjlagringe  ober,  auf  Stbdc 
geftedt,  als  freuten  benubt  tourten  (Safel  n,  gig.  4), 
außertem  fd)toere,  auS  Ouaraft,  Sd)iefer  ober  Sanb« 
ftein  beftebente  ©ebilbe,  bie  als  Äeulenlopf  bienten. 
SBie  bei  unS,  fo  teurben  aud)  in  Sübafrifa  bie  prä« 
biftorifeten  ©eräte  oielfad)  in  $>öblen  unb  Srüdjen« 
abfüllen,  im2)fluüium  unbAttuoittm  gefunben.  Aud) 


Digilized  by 


Google 


&frtfantfc$e  2Utertümer  (Artefalte  be«  Sterben«,  3mtraiafri!a). 


15 


bort  ift  eben  ber  SWenfdj  «terft  al«  HSfelenbeWofener 
aufgetreten,  unb  audi  bort  bat  er RjBfenntBbbmger au8 
«ufternfcfeolen  aufgehäuft,  in  benen  er  feine  Steht« 
gerate  fetnterUefj-  gür  ben  Bftltdfeen  Seil  be«  Raglan» 
oeS  unb  9tatal  beutet  bieg  auf  eine  Waffe  bin,  bie  ton 
ben  jefct  bort  toobnenben  3nlu  unb  Äaffern  oerfdrte* 
ben  gewefen  fein  larm,  ba  biefe  Söllerf Soften  weber 
gifcfee  nodfe  9RoHu8fen  teneferen.  ©oodj,  beut  wir  bie 
ehtgefeenbfte  Arbeit  über  bie  «räbiftorie  ©fibafrifafi 
tetbanfen,  b>t  ferner  gegeigt,  ba&  ftct>  fünf  berfdjie* 
bene©erioben  unterfcfeeiben  1  äffen,  bereu  ©renken  aller« 
bhtg«  faum  fdjarf  ju  jjiefeen  ftnb.  $)emtocb  fhtben  ftcfe 
präbjftorif  cbe  u.  neolitfeif  dje  ©eräte  auf  gleicfeeut  ©oben. 

Uber  bie  ©erfertiger  biefer  Artef  ahe  geben  bie  An* 
füllten  weit  auSehtanber.  ©ootfe  nimmt  junädfefi  ein« 
ffldj  eine  ältere  Setötf  enmgSf  cfeicfet  an,  bie  in  £B feien 
Wofente ;  3  irr  Srflärung  ber  beffern,  jungem  £ed}m! 
jte^t  er  aber  bann  fogar  eine  malahfcfee  ©Bnerweüe 
feerbei,  ton  benen  bie  ©cfelifcaugen  unb  bie  gelbe  Jpaut 
ber  fcottentoten  berrübre.  $ale  lä&t  fte  »on  einer 
SJaffe  nerfertigt  fein,  bie  cor  San  unb  fcottentoten 
im  Sanbe  fafe,  Wäbrenb  e8  ba«3Safirfc^rtnitd)fie  tfi,  baf? 
bie  ©orfaferen  ber  beutigen  ©ufefemänner  WeSrjeuger 
iener  ©egenfiänbe  gewejen  ftnb.  Wocfe  beute  gebraucht 
ber  ©obu  ber  Äoiabari  ©feilfthjen  au«  ©lag,  geuer* 
ftein  unb  ftnocfeen,  unb  nocb  beute  befcfe  Wert  er  feinen 
©rabftod  mit  beut  ©tehtring.  Ob  biefer  lefctere  tat« 
merbar  biefem  3wede  gebient  feat,  erfdjehtt  §weifelfeaft 
angeftdjt«  ber  xb>tfaa>e,  bog  er  neuerbina«  melfadj 
Öftltd)  öom  Sanganfifa  gefunben  wirb,  ht  fianbfefeaf« 
tat,  beren  ©ewofener  abfolut  nidjt«  mit  tfeut  angufan» 
gen  ttriffen,  ibn  ttelmefer  al«  grofjeS  fceiltgtum  ter* 
ebren  (lafel  II,  §fig.  6).  (£8  ftricfet  tietmefer  alle8  ba« 
für,  bafe  bie  ©ufdjmänner  in  früherer  3*tt  bt«  mS 
äquatoriale  Ofiafrifa  binein  oerbreitet  gewefen  finb, 
too  fie  naturaeutäfj  günf tigere  5)afeht«bebingungen 
befa&en,  ba&  fte  aber  burdj  bie  ©antuwoge  auf  iferen 
©ereid)  bef  dferänlt  unb  bannt  ht  weit  ungün< 
Serböltniffe  berabgebrüdt  Würben  ftnb. 
mfq  bebeutungSoott  für  bie  ©efdjtdjte  unb  dti> 
mxjra^feieAfrito«,  ja  tietleidjt  nodj  intereff anter,  weü 
fte  audj  auf  bie  JHiraatoIogie  be«  ©rbteilS  ein  Streif- 
Ii<fet  werfen,  finb  bie  «rief  af  te  be«  Korben«,  be* 
fmtberS  ber  ©abara.  3Me  gunbfteHen  bier  an jugeben, 
ttftrbe  ju  weit  füferen ;  fie  liegen  ht  einer  breiten  3one 
jwtfe^en  ber  Oafe  Jhtfra  im  O.  unb  SKaroDo  unb 
ben  Ailantifcfeen  Ojean  hn  SB.,  fmb  befonber« 
bu^t  in  ber  algerlfefeen  ©abara  unb  beherbergen  ©e* 
rite,  bie  hn  SD#u«  eben  fall«  wenig  ton  benen  ber 
eircopäifdjen  palaolitbiftben  3eit  abweichen.  9bxt  bie 
ton  0. 2en$  bei  ben  alten  ©aUlagern  ton  Xaubeni 
in  ber  weftltcben  ©afeora  gefunben en  Lämmer,  «fte 
(2afel  n,  gfig.  6)  unb  ©töfeel  au«  fciorit  Weidben  et« 
woJ  ab.  911«  ©erferriger  aller  biefer  ©erSte  tiefet  man 
mit  großer  flbereinfi inimung  bie  Sorfabren  ber  feeu« 
h'gen  berberifd)*lib^f«ben©etBllerung  an.  ©leicfejet- 
tig  f|>rict|t  bie9Kaffenbaftigfeitbe8Sortommen8gerabe 
in  ber  ©abara  für  eine  emft  unglei^  biäjtere  ©eoöl« 
fenrng,  ein  SWoment,  au«  bem  tiele  gorfcfeer  fdfe liefen, 
bafe  bte  ©abara  berein^  eine  bearflnte,  bta>t  bewohnte 
Stegion  gewefen  fei,  unb  bog  erftfyäte  Üimatifcfee  Srtbe- 
nmgen  tferen  beutigen  (Efearafter  feerbeigef  übrt  bätten. 

3nt  eigentiicben  3<"ttttlafrita  ftnb  bie  gunbe 
oon  Altertümern  nocb  ju  jäfelen;  fie  befd»ränfen  ficfe 
im  wef enllicbai  äunäcbjt  auf  eine  8?eifee  fcb&ngef ä)lr|f e* 
ner  ^ämatttbeile,  bie  «min  ^Safcba  am  ©erge  Xirata 
in  ©üboft«3Rmtbuttu  gefammett  bat  (Snfel  II,  gig.  7). 
©ei  ber  beutigen  ©etöllerung  gelten  fte  al«  S)onner- 


feile,  ©ie  flammen  ftcfeerlicb  au«  früfeer  3eh,  berat 
bie  SRonbuttu  feaben,  obioofel  felbft  gute  ©ebmiebe, 
nicbt  bie  IdfefteSrhtnerung  bewabrt  baft  e«  tor  ibnen 
im  fianbe  ein  ©oll  gegeben  bat,  ba«  burd)  blofje« 
©cfeleifen  au«  ©ifenerj  foldje  ©eräte  anzufertigen 
terftanb.  Änbre  a.  ftnb  bann  bie  bereit«  erwäfen. 
ten  ©teinringe  au«  Urunbi  unb  ftawenbe  am  Oft« 
ufer  be«  Sungatthta,  geuerftehUjfeilfti^en  au«  bem 
©omalgebiet  unb  eine  grojere  3?eü)e  ton  ©teinbeil* 
Öingen,  bie  behn  ©au  ber  ßongoeifenbabn  au«gegra« 
ben  worben  finb.  2)a«  ift  fär  ben  äquatorialen  ®ür« 
tel  torläufig  alle«,  ©ebeutenb  reidjer  fliegen  bie  Datei' 
len  für  baSftüftengebiet  ton  Oberguinea,  ba« 
in  gewiffer  ÄBeife  ein  Dafftfcfeer  ©oben  jur  bie  Wltetv 
tum«!unbe  ton  Afrifa  ift,  unb  wo  bereit«  am  Anfang 
unfer«3abrbunbert8©teinartefafte  gefunben  Würben. 
$eute  beftben  bie  europäifcfeen  SRufeen  beren  eine 
grofee  3ob''  ton  ©enegambien  hn  ®.  bi«  jur  8H» 
germünbung  hn  O.  ©ie  braunen  in  ber  Segel  nncfe 
beftigen  Segengüffen  au«  bem  (fcrbboben  junt  Sor« 
fcfeein  unb  werben,  ba  ber  Wegen  gewBbnlicfe  ton  ©li& 
unb  S)ormer  begleitet  ift,  al«  $oimerreüe  ober  ©otte«* 
äjte  bejeicbnet,  eine  übrigen«  audj  weh  über  «fien  unb 
@urota  t erbreitete  Crfcbemung.  Abgefcfeabte  Seildfeen 
werben  ton  ben  Kegern  al«  SWebiain  genoffen.  Uber 
bie  3eit  tfere«  ©ebraudj«  wie  über  ifere  ©erfertiaer  ift 
nicfet  ba«  mhtbefte  belannt  Kocb  jwei  anbre  Arten 
ton  Altertümern  taffen  ficfe  am  beften  an  bie  ©uinea» 
lüfte  anfcbliegen:  bie  ©lfenbein«  unb  ©ronje- 
altertümer  ton  ©enin  unb  bie  Aggriperlen. 
3ene  ftnb  für  bie  SBiffenfcbaf t  eine  Crrungenfcbaft  erft 
ber  aKerjüngften  3eit  unb  geboren  aucfe  bmficfetlicb 
iferer  entftefeunggjeit  einer  nur  um  400  Safere  jurütf« 
liegenben  (E^jocfee  an  (f.  ©enüt=KItertflmer),  bie  Aggri* 
berten  (Safel  n,  gfig.  8—10)  bhtgegen  ftnb  mcbt 
nur  tiel  länger  befannt,  fonbern  fie  ftnb  aucfe  nocfe 
UrfyrungSort  unb  «gfü  feeiß  umfrritten  Worben. 
gfür  Afnfa  gebt  h)re  Jeeratttri«  auf  ©arauel  ©raun 
hn  Anfang  be«  17.  Saferfe.  Äitrüct,  bocfe  werben  fte  ber 
öegenftanb  angemeinerer  ©eacbtung  erft  nacfe  ©oW« 
bicb«  Weife  nacb  Afcfeanti  um  1880.  fceute  wiffen  wir, 
ba|  fie  in  ganj  Oberguinea,  aber  aucfe  ht  Angola  unb 
in  ©Üboftafrifa  feehntfcfe  fmb,  bafe  fie  aber  aucfe  in  an» 
bern  ©rbteilen  torlonrmen.  ©ie  werben  ebenfaQfl  in 
ber  Srbe  gefunben,  gelten  allgemeht  al«  3auberntittel 
unb  HRfbijin,  bie  ba«  ©acutum  ber  ftinber  befbrbern, 
unb  werben  nur  ton  Häuptlingen  unb  örofeen  getra- 
gen. Smfcanbej  werben  fte  ein*  bi«  «wehnal  mit®olb 
aufgewogen.  Uber  ba«  allgemeine  ©orfonunen,  ba« 
Äupere  unb  ifere^erfunft  f.  «gorWerlen.  ©gL  9R e l  & e r, 
©efcfeicfete  ber  ftattfeager,  ©b.  1  (©ert.  1879);  $er- 
guffon,  Bude  stone  monument*  in  all  countriea 
(Sonb.  1872);  ©.  t.  ©arö,  S)ie  ©enam  ober  mega* 
litfeifcfeen  Senhnäler  in  Entölt«  (ht  »SKitteilungen  be« 
Serein«  für  feMunbe  ju  Seh)iig«,  1876);  fiubbod, 
Prehürtoric  time«  (beutfd)  ton  fytffow,  3ena  1874, 
2  ©be.);  &  ai  bfe  er  be ,  Let  dolmens  d'AMque  (©ar. 
1878);  Serfdbe,  Sur  les  tombeaux  m^galithiquea 
et  sur  les  blonds  de  la  Libye  (hn  »Bulletin  de  la  So- 
ci6t6  d 'Anthropologie* ,  baf.  1870);  »Exploration 
acientif.  de  l'Algerie;  Archeologie«.  (ginen  tnappen 
Äbrhi  über  bie  ©rabbauten  f.  im  »Arcfeit  für  Antfero« 
^o(ogie<,1867;  ©ellucct,  L'eta  della  pietra  in  Tu- 
nhda  OUm  1876);  ^.  öartfe,  Werfen  u.  ©ntbechin. 
gen,  ©b.  1  (©otba  1867);  »erfelbe,  ffianberungen 
burd)  bie  SMftenlänber  be«  9rittelmeere«(©erl.  1849); 
W.  Hertmann,  Wigritier  (baf.  1876).  Uber  Sim- 
babwe unb  bie  anbern  Shthten  f.  hu  »Journal  of  theB 


Digiiized  by 


Google 


16 


2lfteroerfidjettmg  —  Zopten. 


Geogr.  8ociety«,  Sonbon,  be*.  »Geographical  Jour- 
nale 1892—99;  »©lobuS«,  ©b.  59, 61, 75.  Uber  bie 
»©tehtseit«  »gl.  St  Anbree,$ieSteinjeitAfrifaS(im 
»@lobuS«,©b.41, 1882,  unbim  »SnternationalenAr» 
d)iO  für  et^nogropbie«,  1890). 

«ftertwtfid&ettttm,  eine  Serficberung  gegen  bie 
3abiung8unfäbigfeit  beS  ©erftcbererS,  bie  berienige 
nimmt,  welket  bei  bem  Seifigerer  ein  Stififo  in  ©er» 
fid)erung  gab.  ©ie  ift  eine  Unterart  ber  Rrebitoer» 
ftdjerung.  gftren  ©egenfafe  bübet  bie  Stüdoerfidjerung. 
fcier  t«rfid)eri  fid)  ber  ©erftd)erer  gegen  feine  3«9' 
lunggunfäbigfeit 

Aganisia  tricolor,  f.  Drdjibeen. 

Htttipttltn  (Agtoiri-,  Agiri»,  Aartperlen), 
eine  burd)  ©ortommen,  Alter  unb  ©eoraudjSWeife 
auSgejeidmete  Art  Oon  perlen  auS  ©lag  unb  Stein. 
3)te  A.  »erben  fd)on  oon  bem  beutfeben  Steifenben  Sa- 
muel ©raun  hn  Anfang  beS  17.  3abrl).  als  an  ber 
SBeftfüfte  AfrilaS  üorfommenb  ermähnt ;  aud)  S)apper 
(1670)  ftnb  fie  befamtt  ®r  nennt  fte  Afori  unb 
|ält  fie  für  ein  >blaue8  ftoral,  baS  man  mit  Saudjen 
aus  bem  örunbe  boblet«.  Allgemeiner  belannt  »er» 
ben  bie  A.  erjt  burd)  ©owbid),  ber  fie  auf  feiner  Steife 
nad)  Afd)anti  um  1820  lernten  lernte,  nadjbetn  fdpn 
ber  bänifdje  Arjt  3fert,  ber  am  (Snbe  beS  18.  $a$r$. 
an  ber  ©olbfüfte  lebte  unb  ftarb,  auf  fte  bhtgewiefen 
batte.  A.  beißen  bie  perlen  fpejiell  an  ber  ©olbfüfte, 
bod)  gilt  ber  AuSbrud  neuerbtngS  für  aDe  ©orfomm- 
niffe  gleidjer  ober;  äbnltdjer  Art  in  ber  ganzen  28elt. 
über  H)re  Verbreitung  in  Afrifa  f.  ben  ©djlufe  beg 
ArtifelS  »Afrifanifdje  Altertümer«.  3n  Amerifa  b>t 
man  ebenf  oldje  perlen  in  nieten  ^nbianergräbern  beS 
norbltd)enftontinent8,  htftlortba  unb  ©übtalifornien, 
aber  aud)  unter  beniBilbftämmen  (EoftaricaS  unb  8ra« 
ftlienS  gefunben,  in  3»»bonejten  äbnlidb>  auf  Simor 
unb  gloreS.  Aud)  ba£  mertwürbige  $erlengelb  ber 
©alauhtfeln  fdjeint  bierljer  ju  gebbren;  fd)liefelid)  aud) 
bie  jablreidjen  ^erlenfunbe  ht  alten  ©räbern  SrlanbS, 
(SnglanbS,  aud)  S)cutfd)lanb8  unb  ber  ©d)weia.  3n 
ber  einfadjften  gönn  ein  einfarbiger,  blauer,  gelber, 
grüner  ober  roter  ©lag  erlitt  ber,  Weift  bie  Aggriperle 
bäufig  bod)  bie  tompltaiertefte  SJtufterung  unb  garben» 
gebung  auf,  fo  bajj  oon  einem  emfjeit liefen  Str^uS 
nid)t  bte  Stebe  fein  tarnt.  Sin  paar  Sippen  f.  »Afrifa» 
nifdje  Altertümer«,  Safel  TL,  gig.  8—10.  $te  Art 
beS  ©orfommenS  ift  überall  aleid):  bie  A  werben  in 
ber  ffirbe  gefunben,  raeift  in  alten  ©räbern.  Aud)  bie 
©ebraud)8art  ift  überall  biefelbe;  fie  gelten  alSSdmtud 
unb  SBertgegenftanb,  fteljen  bod)  im  $rei8  unb  ftnb 
nur  im  ©efi|  ber  fccrrfdjer  unb  ©ornebmen. 

über  ben  Ürfprung  ber  A.  ift  üiel  geftritten  Worben. 
S)ie  altern  Autoren  faben  in  ü)nen  Storallen  mit  ein» 
gelegter  Arbeit,  für  bie  fdjon  Sfert  altägtoptifcben  Ur» 
fprung  annimmt  Ägypten  bat  bamt  lange  als  Ur» 
fprungSlanb  aller  A.  gegolten,  berafrifanifdjenfowobl, 
bie  burd)  bie  $f)ömfer  unb  Araber,  als  aud)  ber  in» 
boneftfdjen  unb  nttfronefifdjen,  bie  burd)  ben  inbifd)» 
djtnefifdj en  öanbel  an  ü)re  heutigen  gun  borte  gelangt 
fem  füllten,  gür  Amerifa  nabmAnbree  bie  Stormannen 
als  Überbringer  an.  freute  gebt  bie  übereinftimmenbe 
Anpdjt  babüt,  bog  bie  A.  Afrif a3,  AmerifaS  unb  beg 
3nbif djen  OjeanS  oenejianifdjen  Urf prungS  ftnb.  Stadl 
bem  Often  ftnb  fte  hn  SRittelalter  burd)  tBerntütelung 
beS  oenejianifd)en  SeoantebanbelS  felbft,  fpüter  aud) 
burd)  $ortugiefen  unb  froüönber  gelangt,  nad)  SBeft» 
afrifa  unb  Amerifa  burd)  bie  ©panier  unb  bie  anbern 
Jtolonialoblfer  ber  Steujeit  perlen  oon  ber  Art  ber 
A.  werben  nod)  beute  in  Senebig  gefertigt;  bod)  ift 


SWeifello«,  bafe  bie  game  Xedjni!  famt  SRuftern  unb 
Lobelien  auf  bog  alte  Ägypten  aurüdgebt.  3b«  oo^e 
ffiertfd)ä|ung  unb  Serebrirng  gebt  am  ©idjerbeü  auf 
bie  aud)  fonft  auftretenbe  drfdjeinung  jurüd,  bafe 
formen,  bie  burd)  Anberung  beg  9Jtobegefd)mad8  Oer« 
altet  ftnb,  nad)  ibrer  3Bieberauffinbung  mit  bem  (Sja* 
rafter  be«  ^eiligen  befleibet  »erben.  SMefer  SRobe- 
umfd)»ung  fäüt  für  bieSKebijabl  ber  gunbfteOen  aller 
3Babrfd)emlid)fett  nad)  mit  bem  Übergang  ber  ©eeutadjt 
oon  Spanien  unb  Portugal,  bie  italienifdje  perlen  ein» 
führten,  auf  froüanb  unb  ©nglanb,  bie  Artifel  eigner 
äßanufaftur  brad)ten,  jufammen.  Vgl.  St.  Anbree, 
Aggriperlen  (in  ber  »geitfdjrift  füretbnologie«,  1885, 
©.  110—121);  femer  ebenba,  1882,  ©.  543;  1884, 
©.  598  ;  1886,  @.  328  u.  873;  1898,  ©.  163;  »9Kit» 
teilungen  au8  ben  beutfdjen  ©d)u^gebieten«  (1898, 
©.144);frenning,  ©amuel  ©raun,  ber  erf  te  triff  en* 
fd>aftlid)e  beutfd)e  Steifenbe  (fieipjiger  S)iffertation, 
1900). 

ügtrin,  ein  SJtineral  ber  Augitgruppe,  ba8  bem 
Afrnit  (f.  b.,  ©b.  1)  febr  nabe  ftebt  unb,  ebenf o  wie 
biefer,  burd)ftarfen^leod)roigntu8au8gejeid)net,  weit» 
oerbreilet  al3  ©emengteil  natronreid)er  ©üifatgefteine 
((Släolitbtyemte,  ^bonoIi^C'  Sracb^te  tc)  oorfommt 

«fliriperleu  (Agriperlen),  f.  Kggriperlen. 

&QWttn.  Stad)bem  ber  ©ubän  oon  ben  SRabbijten 
burd)  bie  englifd)«ägnptifd)en  Sruppen  ^urüderobert 
worben  war,  würbe  berfelbe  ht  fed)8  ^roornjen  geteilt: 
S)ongola,  ©erber,  ßaffala,  ©enaar,  gafdjoba  unb 
©Hartum,  wäbrenb  ©uafin  felbftänbigeS  ©ouoerne» 
ntent  blieb.  Mongole,  906  qkm  grofe,  mit 320  qkm 
Shilturpiidje,  ift  eme  ber  frud)tbarften  SJanbfdjaften 
beg  füblidjen  C;  &  erzeugt  befonberS  3)atteln,  bie 
in  Waffen  auSgefübrt  werben.  3)a  bie  ©ngebornen 
Steigung  für  ben  Aderbau  «igen,  lieferte  bie  Stegie» 
rung  bie  nötigen  ©eräte  unb  beauftraate  aderbaufun» 
bige  ©olbaten  mit  ber  Unterweifung  ber  fieute.  S)a« 
burd)  fliegen  bie  ©taatgeinfünfte  oon  18,650  Saftpt. 
$fb.  in  1898  auf  62,160  ägüpt  «fb.  ht  1899.  ©er- 
ber ift  gutn  großen  Seil  md)t  fulturfabig,  aud)  ftnb 
bie  ©ewobner  arbeilSfd)eu  unb  nur  wäbrenb  ber  Sie» 
genjeit  jur  2anb arbeit  geneigt,  baber  aud)  febr  arm. 
2)ie  (Smfünfte  finb  auf  nur  21,858  ägJWt  Vfb.  Oer» 
anfd)lagt.  Äaffala  begreift  bie  widjtigen  3entten 
oon  ©ebaref  unb  ©aüabat  ®ie  Vrooinj  ift  frudjtbar, 
aud)  beftebt  ein  lebbafter  franbel,  bod)  mußten  ber  Der* 
armten©eoö(ferungVorfd)üffe  gemad)t  werben,  bamh 
fie  bie  Kulturen  fortfegen  tonnte,  ©enaar  am 
©abr  el  Afraf  (©lauer  Stil)  erftredt  fid)  bi«  jur  ©ren  je 
Abefftnieng.  2)a8  Sanb  ift  bei  bem  regenreieben  filima 
febr  frud)tbar,  aber  mit  btd)ten2Balbungen  bebedt  unb 
äufeerft  ungefunb,  bie  ©eoölferung  jetgt  einen  aug» 
gefprodjenen  fcang  ju  friegerifdjen  Unternehmungen. 
§af  d)öba  am  ©abr  el  Abtab  (38«feer  Stil)  bebnt  fid) 
big  jur  ©übgrenje  gegen  Uganba  aug,  wirb  oon  jabl- 
reidjen  Stegerftämmen  (©d)ittut  ©enfa,  Stoer  tc.)  be» 
wobnt  unb  ift  reid)  an  ©ieb,,  bod)  famt  baS  Kamel 
einer  ibm  oerberblid)en  äBefpenart  wegen  tytt  nid)t 
leben.  An  bie  ©teile  beä  frübern  alleinigen  Saufd)« 
mittels,  ber  (gifenftüde,  tritt  in  neuefter  3eü  mebr  unb 
mebr  baS  ©elb.  Cbar  tum  als  ^roohtj  beftebt  auS 
ber  gleidjnamigen  öalbinfel  jwifdjen  ben  beiben  Duell' 
flüffen  beS  SKIS,  frauptjenrrum  beS  franbelS  ift  bie 
^auptftabt  Omburman,  Wo  wenige  ©ried)en,  ju  benen 
in  neuefter  3«t©^rer,  Armenier  unb  Suben  gefommen 
ftnb,  ben  ganjen  franbel  in  fränben  b<xben.  3«  ber 
©tabt  ©barturn  ftnb  großartige  ©auten  in  europäifdjem 
Stil  erridjtet  worben. 


Digitized  by 


Google 


Sgnpten  (Sanbmtrtfd)aft,  Snbuftrie,  fcanbel). 


17 


2>te  enghiebeSpracbe  mad)t  feit  ber©efefcung  Agnp« 
tenfi  burd)  Qtnglanb  fdjnelle  gortfdjritte,  ba  bie  Agt)p» 
ter  einfeben,  baß  ein  Aufgeben  be8  SanbeS  feitenS 
(SnglanbS  freiwillig  nie  erfolgen  roirb.  9118  btefe8  ba8 
2anb  oor  18  3at)ren  befe|te,  mar  Don  fremben  3bio* 
mm  baä  grart^öfii'dje  ba«  öorberrfd}enbe,  unb  nod) 
1890  lernten  in  ben  RegierungSfdmlen  8199  ©cbüler 
ftranjöfifd),  bagegen  nur  1747  ®nglifd).  $ie  ©aty  ift 
frei,  unb  wäbrenb  1889  Don  100  Sd)ülern  74  gran^S» 
fifd)  unb  26  (Sngtifdj  lernten,  würben  1898  Don  100 
Sdjülern  nur  38  int  grranjoftfdjen  unb  67  hn  (Sng« 
ltfd)en  unterwiefen. 

8anbwtrtfd)aft.  3)a8  fd)on  93b.  19  erwähnte 
®er!  jur  ©Raffung  eines  grofecn  RilrefernoirS  würbe 
mit  aller  (Energie  in  Angriff  genommen,  unb  bie  91r» 
beifen  mürben  hn  Sonnner  1898  fowoljl  in  Affuan  aiS 
aud)  in  ©tut  begonnen.  DieAbbämuuing  (barrage),  bie 
bas  Ref  erooir  Düben  fofl,  wirb  am  erften  ftataralt  füb« 
lidj  Don  Affuan  gebaut,  ©ie  fotl  ben  SBafferfianb  beS 
RüS  106  m  über  ben  SBafferffiegel  beS  SWeereS  er- 
bauen, alfo  20  m  über  baS  tiefite  Rioeau  beS  gluffeS 
an  Ort  unb  Stelle.  $te  ganje  Sänge  beS  2)amme8 
roirb  1962  m  betragen  mit  einer  ©reite  Don  8,7  m  am 
obern  unb  27,2  m  am  untern  6nbe.  ©eine  grö&teJpBlje 
wirb  ber  2)crtnm  mit  30,5  m  erreicben.  3)ie  Abbäm» 
Kimg  wirb  mit  180  Öffnungen  wrfeljen;  um  einen  et» 
roaigen  Uberfcbufj  ber  Rüfdjwefle  fomie  baSjur  ©e» 
riffelung  nötige  Saffer  burd) julaffen.  Am  SBeftufer 
beS  2Kuife8  ro erben  brei  Srf)leufen  unb  ein  ©d)tff abrtS» 
(anal  gebaut,  um  ben  ©  erleb,  r  ber  fta^rjeuge  ju  er* 
möglicben.  dagegen  wirb  ber  ftlufbamm  bei  ©iut 
ein  fogen.  offener  ©taubamm  fein,  Don  822  m  Sänge, 
mit  111  je  5,46  m  breiten  Öffnungen  unb  einer  17,5  m 
breiten  ©djleufe  amSSefrufer,  bie  ben  gröfeten  ©ambfern 
ben  2tarcbgang  gemattet  Qcotd  biefeS  ©taubammS 
ift  bie  ©tofferlieferung  mittels  Regulatoren  wäbrenb 
bei  ftrüljlingg  unb  Sommers  an  ben  3bral)iniiel)» 
faul,  ber  SKittelägbDten  beriefelt,  »ei  biefen  Arbei» 
ten  fmb  2900  2Renfd)en  befdjäftigt,  batton  671  (Su» 
ropäer.  5)ie  an  ben  ©feilern  unb  ©runbbauten  ber 

Dämme  Don  Rofettc  unb  SDamiette  fid]  jeigenben  Riffe 
Bttrben  unter  Aufmenbung  bebeutenber  SRittel  aus» 
gefüUt  unb,  um  bie  fcaltbarfeit  biefer  Serie  $u  er» 
bityen,  jroei  weitere  fcilfSbämme  tbalroärtS  erbaut. 
Son  ben  in  Unterägnpten  ausgeführten  ©rainie» 
nmgSarbeiten  betrafen  808  km  neugegrabene  Sinn« 
fale  unb  287  km  alte  ©räben,  bie  erweUert  unb  aus« 
geoeffert  würben.  Und)  fa>t  man  ben  ©tan  in8  Auge 
gefaxt,  an  ben  Derfdnebenen  fällen  be8  RilS  bie  mo» 
torifdjen  fträfte  $u  gunften  ber  Sanbwirtfdjaft  nub» 
bar  ju  macben.  $er  6i8  inS  Üeinfte  organisierte  ©e» 
wäfferungSbienft  bewährt  ftd)  »ortrefflt*  unb  leiftet 
ber2anbwirtfd)aftwertDoüe3henfte.  3ur(£rleid)terung 
ber  Saften,  bie  fo  fdjwer  bie  SanbbeDöQerung  brüden, 
will  bie  Regierung  bem  bi8  je&t  ju  frraft  beftebenben 
wimu*rlid>en  ©üftem  einer  grunbfteuerlid)enQelafrung 
ein  Ötnbe  macben,  inbem  ftc  jefa  3n^re  b^inburd) 
223,780  ägnpt  $  fb.  jur  ^erabfe^ung  ber  ©runbfteuer 
Dcrwenbet.  (Sin  Entwurf  ju  einer  befmitioen  Regelung 
ber  ©runbfteuer  ift  auggearbeitet  worben.  2)ie  Srüden» 
gebühren  auf  bem  Seil  unb  bie3a$lung  be88BegegelbeS 
auf  ber  Äa8r  el  9ftl»©rüde  würben  auf  geboben,  bte 'Mb- 
febaffung  aller  ©ebübren  unb  bie  Döflig  freie  9?ilfd)iff« 
fatjrt  ftnb  in  «u8ftrf)t  genommen.  Ilm  bie  aderbauen» 
ben5ellad)en  oor  mnd)erifd)er«u«beutung  *u  fd)ft|en, 
mad)te  bie  Regierung  benfelben  Deine  5Jorfd)üffe,  bie 
m  ben  beiben  lebten  Sabten  10,360  ägW)t.  ^fb.  er- 
reichten. 5)iefe  9Kaferegel  befrhnmte  aud)  bie  Tanten, 

Vityeti  *om>.  »fiejifon,  5.  StufL,  XX.  8b. 


ben  SRinbeftbetrag  ber  non  üjnen  ju  gewä^renben  %ln* 
leiben  bebeutenb  ^erunterjufe|en.  @ine  auf  bie  Jör- 
berung  ber  Sanbwirrf  cb,aft  abjielmbe  f  o  jial'5Ionomtfd)e 
©d)öbfung  ftnbbieEgyptian  market8,eine©efellfd)aft, 
bie  Dom  ©taat  auf  30  3abre  eine  ftoiueffton  jur  An- 
legung unb  Seihmg  Don  äRärften  in  120  §anbel3Dl  ä^cn 
Unter»  u.  Oberägrwten8  erhielt,  bie  jufammen  6  SRtfl. 
SRenfdjen  aufweifen  2)iemit  einem  ftaDital  öon 260,000 
ägtjpt.  «|8fb.  gegrünbete  Socifet^  agricole  et  indus- 
trielle bejwedt,  burd)  SerrainDerbefferungen,  Groden» 
legung  Don  ©ümbfen,  85ewäfierung8anlagen  in  waf« 
ferarraenSanbfrridjen,  ©au  Don  fd)malftourigen(£ifen» 
bafaen  u.  a.  bie  ©oben  wirtfebaft  unb  aueb  bie^nbuftrie 
ju  b^eben.  SRufterwirtfdjaften  foflen  inSSeben  gerufen, 
aud)  Ader»,  ©emüfe»  unb  ©artenbau»  fowie  Öeflügel» 
unb  Sierjud)tau8fteHungen  foflen  öeranftaltet  werben. 
3um  Seil  ift  bie8  bereits  mit  beftem  (Srfolg  gef (beben. 
S>ie  ©ereinigung  ber  oerfebiebenen  Satafterabteüungen 
3u  einer  ©erwaltung  Würbe  Donogen.  S)er  topo« 
grabhifdje  ©ienft  befd)äftigte  ftd)  mit  ber  Sriangula< 
tion  unb  ber  ©ermeffung  ber  ©roDin»  ©barbieb  unb 
begann  bann  bie  trigonometrifebe  ©ermeffung  be8 
gnrmm.  ©er  ftiSfalbtenfi  beenbete  bie  ffataftrierung 
ber©roDmsen©eb,eraunb©b,nrbielj.  3m  ganjen  Wür- 
ben 400,000  feeftar  Dermeifen  unb  feftgeftefll  ?ln  ber 
geologifdjen  dr^ebung  unb  bem  Entwurf  einer  Jfcarte 
wirb  gearbeitet,  weld)e  bie  Cafen  Don  (£b>rgeb,  ©acbel 
unb  garafrab,  fowie  bie  Deine  Oafe  Don  Raghara  bei 
Ssabi  Ratrun  begreift  3n  ber  bftlidjen  «üite  würbe 
ein  ©lan  oon  ber  £wgelreibe,  bie  ftd)  an  ber  SSe^füfle 
be8  ©o(|8  non  Suej  Don  ^offeir  norbwärtS  bi8  Rä8 
©arib  hinjieht,  entworfen. 

^nbuftrie.  2>ie  frühere  able^nenbe  ^altung  be8 
einbeimtf  a)en  ßabitalS  gegenüber  großem  inbuftrtellen 
Unternehmungen  fd)wutbet  meb,r  unb  me^r.  §n  ben 
lebten  je|n  Rubren  Würben  inSgef  amt  2,763,490  ägrwL 
©fb.  fo  angelegt,  barunter  1899  burd)  gried)tfd)e8  unb 
belgifdjeS  ÄaDital  eine  ©rennerei  bei  «lej anbria  unb 
eine  ©eifenfteberei  bei  ©abbar;.  Weitere  bebeutenbe 
Anlagen  würben  gefd)affen  burd)  bie  Socifete  gene- 
rale de  preasage  et  de  depöta  (ftatoital  1,036,000 
ägbbt.  ©f  b.),  bie  Soci6te  anonyme  des  presaes  libres 
egyptiennes,  bie  Societfe  des  huileries  et  savonne- 
ries  d'figypte  (alle  m  Wleganbria),  bie  Societö  des 
sucreries  et  raffineries  d'Egypte(ftabttal  1,020,000 
ägQDL  ©fb.),  bie  Diel  Heinere  Sogar  and  land  Com- 
pany, jwei  grofje  3«geleien  mit  Dampfbetrieb  bei 
Kairo,  eine  ^nbböijdjen»  unb  eine  ©apierfabrit,  bie 
beibe  auf  ba8  befte  gebei^en,  wäbrenb  bie  (Si8=  unb 
(Eifenwerfe  fowie  eine©la8fabril  ben  ©etrieb  einfteflen 
mußten.  ©emerfenSwert  ift  ber  große  9btffd)wung 
ber  3tgarrettenfabrifen,  bie  Dornebmlid)  für  Deutfd)' 
lanb  arbeiten,  ber  SRöbeltifdjlerei,  ber  @d)ubmad)erei, 
früher  Don  ©ried)en,  je|t  aud)  Don  jafjlreidjen  Sin- 
gebornen  betrieben,  ber  Äorb«  unb  3Kattenflled)terei, 
ber  Anfertigung  Don  ©eroeben  unb  £eppid)en  in  Ober» 
ägtjpten,  ber  ^abritation  Don  Altertümern  unb  fuba» 
mfd)en  irrtegSgeräten  in  Kairo,  ^ebt  wirb  aud)  bie 
@rrid)tung  einer  3ementf)rermeret  bei  bem  ©abeort 
^eluan  im  SRofattamgebirge  geplant  fowie  bie  Don 
jwei  großen  ©aumtoollfpinnereien  trob  be8  Marien 
SBiberrtanbeS  ber  angloȊg^ptifdjen  Regierung. 

öanbel  unb  ©erlebr.  2)er  ©ert  be8  gefamten 
«uBentjanbelS  betrug  1898:  24,929,377  ägrjpt.©fb., 
WoDon  auf  bie  einfuhr  11,430,416,  auf  bie  Ausfuhr 
12,230,166,  auf  bie  3)urd)fuf>r  787,687  unb  auf  bie 
©Keberau8ftU)r  681,269  ägnpt.  ©fb-  entfielen.  Eng- 
lau  b  nimmt  bei  weitem  bie  erfte  ©teile  ein,  bei  ber 

2 


Digilized  by 


Google 


18  &gt)pten  (Vertebrswefen, 

©htfut)r  mit  35,  bei  bet  SluSfybr  mit  47  Vroa.,  bann  I 
folgen  bieSürfet,  grantreidj,  Cflemidj«llngant,9iufo» 
lano,  Sßorbamerila  ic  £aubtauSful)tarti£el  blieben 
Saunt  rooüe  (8,752,780  ög^t.  Vfb.).  Vaummotlfamen 
(l,665,350),9tobrauder(663,275)u.©obnen(350,250). 
2)te  ©ifenbabnen  erteilten  bis  ©nbe  1898  eine 
Sänge  bon  2292  km,  146  km  mefjr  als  im  Vorjahr, 
»eförbett mürben  1 1,312,000 »eifenbe.  ©röffnetwur» 
ben  bie  fiinien  9iaga-$amaba-Äeneb  (55  km)  unb 
Äeneb-Slffuan  (283  km),  ebenfo  bieVwnalbabn3Ran» 
furab-SRatarieb,  w&hrenb  bie  Sinie  ©cberbia-Äafr- 
©dnalj  nahem  ferttggefteHt  ift.  ©ie  ©rdffmmg  ber 
©trede  ßeneb-Slffuan  war  für  bie  ©urebführung  beS 
©ub8nf  elbjugg  bon  gro&ter  2Bid)tigleit  Von  ben  für 
bie  Sanbwirtfdjaft  mertöoBen  agritolen  ©ifenbalhten, 
wobon  baS  im  Vetriebe  befinblicbe  SRefc  bereits  381 
km  lang  ift,  mürben  1898  bem  Vertebr  übergeben 
243  km.  3m  ©elta  mürben  bon  ben  fogen.  öfono» 
tmf  djen  Sahnen  ber  Soci6t6  des  chemins  de  fer  eco- 
nomiques  in  ben  Vrobinjen  ©djarlieh,  2)alalieb,  unb 
©aliubieb.  98  km  eröffnet,  »eitere  64  km  fottten  bem* 
näcbft  folgen.  Um  bie  9?atronfeen  bon  SBabi  SRatrun 
auSjubeuten,  baute  eine  Schweiber  ©efeUfdjaft,  meldte 
bieRonjeffton  erworben  bot,  eine  50  km  lange  fdjmal« 
feurige  Vabn,  bie,  bon  Sir  §oder  auSgebeno,  in  S^a* 
tatbab  «tafdjlufe  an  bie  ©taat3eifenba|n  finbet.  ©er 
Sau  beS  ©abnnefeeS  im  gabüm,  wofür  ein  ehtbeimi« 
fd)eS  Sonfortium  bie  Ronjeffion  erworben  hat,  würbe 
bereits  begonnen.  Von  Sanbftrajjen  würben  1898 
fertiggefteui  404  km,  bei  28  ©bauffeen  222  km,  fo 
bafe  jefct  1995  km  foldjer©traf$en  bem  Verleljrbienen. 

©ie&inanjlage  ift  feljr  günffig.  3m  Vubget 
für  1898  maren  bie  ©innabmen  unb  Ausgaben  auf 
10,440,000  agtyrt.  «fb.  feitgefefct  ©batfädjlid)  ergeben 
bie  ©innabmen  jebodj  11,348,000  unb  bie  SluSgaben 
nur  10,122,000  ägM)t.  Vfb.,  Wäbrenb  bem  aOgemei« 
nen  SReferbef  onbS  742,000  ägM>t.  Vfb.  überwiefen  wür- 
ben. ©8  ergab  ftd)  fomit  ein  uberfdjufj  bon  484,000 
ägtyrt.  Vfb.  ©er  allgemeine  ffieferbefonbS  betrug  31. 
©ea.  1898:  8,893,000  ägtjbt.  Vfb.,  wobon  2,616,000 
für  bie  Ausführung  beftimmter  Arbeiten  in  Anfbrudj 
genommen  mürben,  ©ie  für  öffentliche  Arbeiten  für 
1899—1903  befrhumten  ©ummen  fmb  bie  folgenben 
in  ägbbt.  Vfunb:  ©ewäfferungSarbeiten  1,100,000, 
©rahtierungSarbeiten 798,000,  rollenbeS  SRaterial  ber 
©ifenbabn  unb  ©rneuerung  ber  öleife  foWie  Verbeffe* 
rung  beS  fcafenS  bon  Aleranbria  1,330,000,  berfd)ie« 
bene  öffentliche  Arbeiten  u.a.  272,000,  mfammen  cilfo 
3,600,000.  Pierson  fotlen  2,750,000  ägM)t.  Vfb.  bem 
allgemeinen  {ReferbefonbS  entnommen  werben.  ©er 
mit  §bboUjelen  belaftete  ©runbbefi&  ber  ©ontänen» 
berwaltung  fan!  oon  171,899  §eftar  hn  3.  1879  bis 
©nbe  1898  burdj  Verläufe  auf  81,962  fceftar.  3m 
leöten  3abr  mürben  6510  fceftar  für  344,000  ftgtpt 
Vfb.  bertauft  ©ie  urfbrünglidje  ©djulbenlaft  tiefer 
Verwaltung  fanl  bamit  bon  8,288,000  auf  8,204,000 
ägbbt.  Vfb.  Sämtliche  ©fiter  unb  Gabrilen  ber  ©aira 
©anieb,  ber  Verwaltung  ehteS  für  einefbeAteIIe©chulb 
berbf  änbeten  ©rofjgrunbbeftiieS,  wurben21 .  3uni  1898 
an  ein  Äonfortium  oon  englifcben,  franjbfifdjen  unb 
ägb^dfcbenftamtaliften  für 6,431,000  ägbbt.  Vfb.  ber- 
tauft,  bod)  muß  bie  je^ige  Verwaltung,  an  beren  ©pige 
ein  englifdjer  unb  eh»  franjöfifdjer  delegierter  ftet)ert, 
nod)  bis  15.  Oft.  1905  öerbleiben.  %ud)  bie  ftbebmieb» 
2)anü)ffd)iffabrtggefenfä^aft  ging  an  eine  engliid^e 
gtrma  für  12,5  SKilt.  gr.  über. 

[®ef4ii*te.]  S)a  ber  am  2.  ©efct.  1898  bei Ombur> 
man  entfdjeibenb  gefd)lagene  ©balif  «bbuHai)i  (f.  b.) 


©efd)id)te,  *räbiftorifd)e8). 

1899  in  ftorbofan  unb  ©ar  Sur  mieber  Wnbänget 
fammeln  Dermod^te  unb  an  bet  ©bn)e  berfelben  gegen 
Sbartunt  oorbrang,  traf  ber  ©irbar  fiorb  Sitc|ener 
alle  Vorlebrungen,  um  einen  Singriff  abzuwehren.  3m 
9?oöember  1899  rüdte  ein  äg^Dtifc^e«  StotpS  unter 
Oberft  SBingate  gegen  ben  (Eljalifen  üor,  traf  ib,n  24. 
9ioö.  bei  Cm  ©ebrilat  fübltd)  öomS)fdjebib  unb  bractjte 
ibjn  eine  Döllige  92ieber(age  bei,  in  ber  ber  Gfyatif  mit 
faft  allen  feinen  (Smiren  ben  Sob  fanb.  DSmanSrigna, 
ber  allein  entfommen  war,  würbe  hn  3anuar  1900 
gefangen  genommen.  §ierburcb  war  ber  frieblid)e  S3e^ 
{tg  be8  ©uban  für  geftdjert.  3)ie  ginanjen  geftal- 
teten  ftd)  unter  ber  englifeben  Verwaltung  nact>  tnie 
bor  gttnftig.  ObWobl  1899  bie  9hlüberfd)Wemmung 
ungenügeno  War  unb  baber  bie  @runbfteuer  einen  er« 
geblieben  StuSfatt  aufjuWeifen  b«tte,  brauste  bod)  ber 
SRinberertrag  ber  ©innabmen  für  1900  gegen  1899 
auf  nidjt  mebr  als  220,000  ägtot  Vfb.  bemeffen  &u 
werben.  —  3ur  fiitteratur:  »Becensement  genöral 
de  l"figypte,  1.  jnin  1897«  (Stairol899, 3  öbe.)  unb 
»Dictionnaire  geographique  de  l'fi^pte«  (baf. 
1900),  beibeSBerle  berauSgegeben  oonÄ.Voinet  SSeü; 
$>artmann,  The  Arabic  press  of  Egypt  (Sono. 
1899),  einftberblid  über  bie  bemerfenSmerte^twicfe» 
lung  beS  arabifd)en  3eitf<briftenmefenS  in  ^(gtipten  in 
ben  legten  Sabrjebnten.  8BeitereaBerfe  über  «.  f.  ®eo- 
gro4>i>if<i)e  Sitteratar. 

r*tätiWorif«e«.l  SMe  wäbrenb  ber  legten  Sabre 
oon  gflinberS  Vetrie,  Slmelineau  unb  be  SRorgan  öor« 
genommenen  Ausgrabungen  fowie  bie  bon  ©d)mein> 
pirü)  u.  a.  ausgeführten  Unterfudjungen  b«ben  neben 
fonftigen  widjtigen  ©rgebniffen  bewiefen,  bafj  Ä.  bie 
nämltcben  Venoben  ber  borgefdjidjtlidjen  Atxt  wie 
©uroba  burdjgemadjt  f)at  ©te  ht  Hl.  wfibreno  ber  er« 
ften  ©t)nafHen  nod)  borbanbene  Rulturftufe  ift  als 
bödjfte  ©ntwidelung  ber  jüngern  ©tein§eit 
au  bejeidjnen,  ba  unter  ben  9lrtef alten  jener  Siit 
tunftooll  gearbeitete  Steintrüge,  Vafen  au§  SRarnxor, 
Figuren  auSVergtriftall,  Vorpb^r  «nb  ®ranit,  ©djei« 
ben  u.  ©ierfiguren  aus  ® rouwaef  enfdjtef er  eine  berbor» 
ragenbe  ©teile  einnehmen,  mäbrenb  auS  SRetall  gefer« 
tigte  ©egenftänbe  in  ben  gunbftätten  aus  jener  ©podöe 
nur  fpärlictj  angetroffen  werben.  Vluf  einer  Sange  bon 
800  km  fhtben  ftd)  in  Ä.  längS  beS  9hlS  neolitbifcbe 
SSertjeuge,  barunter  gormen,  bie  ben  eurobäifdjen 
boMommen  analog  fmb,  audj  jum  ©eil  bie  in©uroba 
weitberbreitete  3Rufd)elung  beS  geuerfteinS  aufweifen, 
©ie  in  berVrobinjgatjüm  in  einer §tyt bon 90m  über 
bemSHbeau  beS©eeS  bon  VirtetelSterura  gelegene  neo« 
litbifebe  ©tation  ift  beäbalb  bon  befonberm  Sntereffe, 
weil  bie  aUmäblidje  ©enrung  ber  23afferfläcbe  biefeS 
©eeS  (bie  bereits  fo  weit  f ortgefd)ritten  ift,  bafj  bie  bor« 
tigen  römifdjen  9hnnen  jefct  minbeftenS  15  m  über 
bem  ©eenioeau  liegen)  etnen  Vlnbaltebunlt  bietet  für 
bie  ©eurteilung  beS  boben  SllterS  ber  neolitbifeben  Shd* 
tur  ht  3n  OberÜgbpten  fhtb  bie  bon  Amelineau 
unweit  SlbtjboS  aufgebedten  SJefropolen  ber  «uto» 
djtbonen  (redjtwinlelige,  auS  ungebrannten  ©adpehten 
aufgebaute  unb  mit  engen  Sftfcben  für  bie  ©oten  auS* 
geftattete  ©ruben)  unb  bie  bon  be  SRorgan  ju  ®l  ?lm« 
rah  aufgebedten  ©räber  für  bie  Beurteilung  ber  neo» 
lithifcbenÄultur^gtwtenS  bon28id)ttgteit.  3ene  ober* 
ägtwtifd)en  ©rabftätten  werben  al8©räber  ber 
5  rem  ben  beSbalb  bejeidntet,  weil  barin  ©didbelfor« 
men  oortommen,  bie  man  bisher  nidjt  ju  tennen  glaubte, 
©ie  geuemetropolen  oon  ÜRegaba  unb  Dm  el  ©aab 
berbanten  wabrfdjehtlidj  ben  älteften  un8  betamtten 
^errfdjern  beS  bereinigten  Ä.(ftönig2Rene8  unb  beffen 


Digilized  by 


2tt)o  —  Sfabemien. 


19 


%^4^\ol«^,)  «rte  (Sntftehung.  Saß  bet  neolitfiifdjen 
tultatlgtotenS  eine  ältere  ©teinAett(palMith> 
fc^üobe)  borauägegangen  ift,  wirb  bezeugt  burrf» 
fefcn^vnbuncA  oon  rob  jugebauenen  fcuerftetnwerf« 
ynQm.^tiietUeuäQmenen  u.bgl  in  bemSBüftengebiet 
»qnidj  unb  EnWcfc,  bomSWltbaf  2)aß  e8  ftdj  ^ier  wirf' 
feil  um  bon  ,Menfd)enbanb  Augebauene  ©eräte  ban« 
bdttoitbbfjeuQtbiiccbbif  Äuffinbung  t>onnrit©d)lag< 
«arten  berf  ebenen  Stemfernen  (nuclei ,  f.  Steinzeit, 
8b.  16).  Uber  bie  ©eflhnmung  jener  ©temartefafte, 
bie  man  wegen  üjrer  5orm  al8  ©felö^uf e  fechtet) • 
net,  ift  nieb, t8  5Räbere8  bef annL  SRon  begegnet  in  ben 
Dilu&ialablagerungen  Ägrjptend  nidjt  feiten  ©tem< 
geraten,  bie  bem  ©  d>abe  r  unb  beut  ftauftftein  bon 
&jtü(ä  aufS  genauefte  entfbrafjen.  Sütdj  au  Sieben, 
loufb  unb  tutyboS  ftnb  Serfjeuge  be8  paldolütjifcr)en 
Scenfdjen  aufgefunben  Worten.  S)a8UrboIt,  bem  jene 
prfanitiben  6teinwerf$euge  ibreSntftebung  berbanlen, 
ift  nach,  ®.  graaS  nidjt  auf  bog  9?ütbnl  beftffränlt  ge* 
wefen,  bielmetjr  bfirften  bie  jefrt  boKftänbig  5ben  unb 
faft  begetntionSlofen  SSfiftenlönber  int  O.  unb  933.  beg 
ffcltbais  ebebem  ein  feud}tere8  ftlima  befeffen  boben 
nie  beutjutage  unb  bamal«  al8  SBeibegrfinbe  für  ben 
©iebbeftanb  größerer  ©ötterftämme  gebient  baben. 
Stoffir  fpretben  bie  mätbrigen  unb  rooblausgebilbeten 
Uferterraffen  an  ben  Üu8münbungen  ber  £|äler  aus 
bem  (Bebirge,  wie  fte  im  SBüftengebiete  jwiftben  ffendj 
unb  Soffeir  angetroffen  werben,  bie  woljlgcrunbeten 
Stiefel-  unbftalffintcrablagerungen  m  ben  Schülern  be8 
Sxrmrn  am  a  t  f  o  wie  bor  allem  ba8  ebemal  ige  ©orbanben* 
fem  bon  ipäfen  an  foI<ben  fünften  berftüfle  be83ioten 
"ReereS,  bie  jefct  bttrd)ftorauenbänfe  für  bie©dnffabrt 
boIIftSnbig  uitAugänglid)  frab,ma8  bte*lmiabme  Anläßt, 
baß  burd)  bie  an  jenen  Äüfienpunlten  einmünbenben 
Xtfältt  unb  ©djludjten  bem  9Reer  in  bergaitgenen  3at)r  • 
unifenben  anbauernb  ©fißwaffer  jugefübrt  Würbe. 
Vit  bem  9?ad) teeiö  einer  uralten  ftetttAettlidjen  Kultur 
in  $L  ftebt  bie  bon  ©djweinfurtb  befürwortete  'ilrt« 
nabtne,  ber  jufolge  bie  ©ebölferung  Wltägr>ptena  fo« 
wie  überhaupt  bie  bantitifd)en  ©dlfer  ibre  Kultur  jura 
teil  bem  füblidjen  Arabien  berbanlen,  Ieine8meg8  im 
«iberfprud;.  2>ie  älteften  ©eAtebungen,  Weldje  «ra« 
bien  unb  bie  9?ad)barlanber  auf  ber  anbern  Seite  be8 
Solen  SReereS  mitÄ.  berbinben,  werben  burd)  bieder« 
fünft  ber  beibert  geheiligten  Bäume  be8  altägbyprifdjen 
©örterfultf,  ber  ©bloraore  u.  ber  PerBea(Munu8opa), 
bejeugt  Ob,  wie  bielfad)  angenommen  wirb,  fei* 
neu  öetreibebau  unb  bie  gmfübrung  ber  ©ron  je  ben 
dubbratlänbern  bertanh,  tiefe  ftrage  ift  nodj  nidrt 
ft>ruri)reif.  33gL  ©d)  Weinfurt  b.  Über  ben  Urfbrung 
ber  tgrjbter  (in  »Serbanblungen  ber  öerliner  an« 
tbroboloaifcben  fflefellfdjaft« ,  1897);  be  Morgan, 
Becherches  mir  l'origine  de  l'figypte  (^ar.  1898); 
€.  8fraa«,  «ntbrobologifcbeS  au8  bem  fianbe  ber 
fjfjaraonen  (im  »Jrorrefbonbenjblatt  für  Äntbrobo« 
logie«,  1898). 

Mo,  Subani,  $feubotü»n,  f.  Srofelb. 

fl  breit  ber  g,  ^obann  Sacob,  ftnnifd)'fd)Web. 
3lomonfdjriftfrena  u.  «rtftiteft,  geb.  30.  Hbrit  1847  in 
Stborg,  ftubterte  feit  1866  in  fcelftngfor«  unb  befugte 
feit  1870  bie  Jrunftafabetme  in  ©todbolm,  bie  er  ab' 
fobrierte.  6rmadjteStubien  reifen  ingftti£lanb($ari£, 
Senebig,  glorenjj),  beüeibete  feit  1877  berfdjiebene 
«mter  rm  dffentlidjen  ©auwefen  unb  ift  jur3«it  erfter 
fcrdnteft  an  ber  Oberleitung  ber  öffentltd>en  ©auten 
in  g-irmknb.  üud)  a!8  «rd)ttdturmaler  unb  3<»djner 
bat  er  ftdj  bewäbrt.  Sine  Seibe  beroorragenber  ©au- 
ten  ferner  ^»etmat  ftnb  nad;  feinen  fettwürfen  auf* 


I  gef Obrt.  «18  ©cbriftfletter  trat  er  juerft  1878  auf  mit 
nobeüiftifcben  92eifef<^iU>erungen  au8  ganj  (Suroba: 
!  >P&  Studieresor« ;  barm  folgten  9fot>eÜenf ammlun- 
Igen:  >P&  främm&nde  botten«  (1880),  > Hemma« 
(1887),  »ffihuliter«  (1889, 3.  «ufl.  1898),»0esterut« 
j  (1890),  bie  (Erjäblung  »Anor  och  ungdorac  (1891); 
bie  3?omane:  »Stockjunkarn«  (1892),  »Familjen 
'  pa  Haapakoski«  (1898);  ©Filterungen  bon  Oftfmn' 
j  lanb:  »Frän  Karelen«  (1894);  Heine  ©fi&en:  »Bil- 
I  der,  minnen  och  intryck«  (1895)  fowie  ber  Vornan: 
I  »V&r  Landsman«  (1897)  unb  eine  flehte  Abenteuer» 
liebe  btftorifcöe  ferjäbtung  au8  alter  3*it:  »Med  styr> 
kaus  rätt«  (1899).  «Die  meiften  feiner  ©djriften  ftnb 
!  in8  3)eutf(be,  Sngliftbe,  $änifd)e,  granjöflfdK,  Shtf« 
|  ftfd)e  überfe&t.  1894  erf>ielt  er  ben  $ret8  ber  ©oenff a 
fiitteraturfäaffap  für  bclletrifhföe  «rbeiten. 
-  «teigiiiarti  (ttnigmatit),  Mineral,  f.  «offbrit. 

tlfabemien.  (Sin  auf  emer©erfautmlung infieip- 
jig  1898  begrilnbete8  Sa r teil  ber  «.  bon  Sien  unb 
Wändben  unb  ber  (Belehrten  (SfefeÜfcbaften  bon  @&t* 
ringen  unb  Seipfttg  bejwedt  ebenfowobl,  gemeinfam 
,  winenfdjaftlicbe  Arbeiten  auöjufübren,  wie  wiffen* 
!  fcbaftlidje  Unternebmungen  in8  Sehen  ju  rufen  ober 
!  ibre  «u8fübrung  bei  ben^egierungenju  befürworten. 
;  ®ie  larteQierten^örberfdjaften  madjen  fiä)  regelmäßig 
'  äKitteilung  über  Unternebmungen,  bie  bon  ibnen  aus- 
geben, unb  fenben  delegierte  ju  ©erfammlungen,  in 
1  benen  gememfame  «ngelegenbeiten  beraten  werten. 
'  S)ie  ©efcbaftSleitung  unb  ber  ©orft|  in  ben  SScrf  antra • 
lungen  wedjfelt  regelmäßig  unter  ben  ©liebern  be8 
ftnrteas.  ©efaßt  bat  ftaj  ba8  ßarteü  bißber  unter 
anberm  mit  ber  feerfteOung  be8  Theaaurus  linguae 
latinae  unb  ber  «uSgabe  einer  matbematifä>en  Sn> 
cb,nopöbte,  mit  ber9lnortnungbon©d)Weremeffungen 
in  Cftafrtta,  mit  ber  örünbung  eine8  ©uiten^org'Sti- 
penbium«  foWie  mit  bem  internationalen  Katalog  ber 
Wamrwrffenfdbaften.  Son  ibm  ift  audj  bie  ©ewegung 
jur  ©rünbung  ber  internationalen  ©ereini« 
gungber«.  ausgegangen.  Tiefe  ©ewegung  führte 
1899  auf  (Einlabung  ber  ©erliner  tllabemie  unb  ber 
fionboner  Storni  ©ociettr ju  einer  Ronf erenj  bon  ©er- 
tretern  ber  bebeutenften  %  ber  23elt,  bie  im  Oftober  in 
8Bte8baben  tagte,  ©ertreten  waren  ©erlin,  (Böttingen, 
!  Seipjig.  Sonbon,  äRüncben,  $ari8,  Petersburg,  SSafb« 
ington  unb  ©ien.  3)a8  ®rgebni8  her  ©eratungen 
!  war  ber  ©efdjlufe,  eine  internationale  ©eremigung  ber 
,  bauptfäd)lid)ften  wiffenfcbaftliiben  unb  lüterarifdjen 
;  ©efcnfdjaften  ber  SBeit  au  grünben  au  bem  3wed, 
Wiffenfcbaftlidbe  Unternebmungen  bon  allgemeinem 
Sntereffe,  bie  bon  einer  ober  mehreren  her  berbun  benen 
Sörberf  (haften  etnpf  oblen  werben,  in  tingriff  ju  nehmen 
1  unb  ju  fbrbern  unb  um  ben  wiffenfdiaftlidjen  ©erfebr 
ber  berfdjtebenen  Sänber  ju  erleidjtern.  6me  9Jeü>e 
bebeutenber  Äörperfcbaften  außer  ben  in  ÜBie8baben 
bertretenen  foU  jum©eitritt  auf  gef  orbert  werben.  SlH- 
gemeine  ©erfammlungen  bon  delegierten  ber  ber« 
fdjiebenen  Augebbrigen  W.  follen  in  ber  Siegel  alle  brei 
3abre  ftattfinben,  bod)  fann  bie  3wif<henAeÜ  geänbert 
unb  tonnen  befonbere  ©erfammlungen  nad)  ©ebarf 
abgehalten  werben.  ?lufi>en  allgemeinen  ©erfamnt' 
lungen  follen  jWei  ©efrionen  gebilbet  werben,  eine  für 
SWatbematif  unb  9?aturWiffenf (haften,  bie  aweite  für 
Pb«ofopbifo>biftorif(be  ©iffenfdjaftcn.  «in  ©orftanb 
foll  ernannt  werben,  ber  in  ber  3wifd)enAeit  bie  ©e« 
febäfte  abrif(hen  ben  ©erfammlungen  füt)rt.  9Ran  er- 
wog aud;  bie  ©ilbung  bonftonimifrtonen  Sadjbeii'tSn» 
biger,  um  wiffenfcbaftli^e  Unterfud&ungen  bon  inter- 
nationaler ©ebeutung  einzuleiten  unb  )u  förbern. 

2* 


Digilized  by 


Google 


20 


3ffapnie  —  «ftiengefellf^üfteit. 


VUptät  (grie*.,  »Hau*lofigfeit«),  na*  HRoffo 
ber  guftanb  berabgefefrten  JtobfenfäuregebaltS  beS 
©tute«,  in  wel*ent  fi*  fold^e  3Äenf*en  beftnbai  f ol- 
len, bie  beut  (Sräftoffe  ftarf  oermräberten  SuftbrudS 
ausgefegt  fräb,  älfo  2ufrf*tffabrer  unb  Sergfteiger 
na*  ®rrei*ung  größerer  fcöljen.  5>ie  Serminoerung 
ber  ftob^lenfäute  foH  cht  ©anieberliegen  bet  SebenS- 
funftionen,  befonberS  ber  nernöfen  gentralorgane 
unb  bannt  bie  baS  Seben  in  gro|en  §öben  *arafte- 
rifrif*en  ftranfbeit8erf*eräungen  (SergtanHjeit)  jur 
golge  baben  fönnen.  2>o*  ift  biefc  Äuffaffung  feines- 
wegS  allgemein  angenommen  unb  u)re9hä>tigRit  au* 
ni*t  febr  roabrf*emli*. 

Httt,  f.  Blighia. 

Wttomnobation.  Seer  bat  feine  reertDoHen  Un- 
terfudjunaen  übet  fc.  in  bem  jierrei*  numnebr  au* 
auf  bie  «mpbibten  unb  Reptilien  auSgebebnt 
3)ie  bisherigen  Unterfu*ungen  Ratten  ergeben,  bog 
rote  berät  9Renf*en,  fo  au*  bei  ben  Saugetieren  unb 
bei  ben  Sögeln  baS  in  ber  Stube  für  bie  gerne  ein  ge- 
tollte «uge  jt*  bur*  aftitoe  9RuSf  clt^Ättgfett  für  näber 
rfidenbe@egenftänbeaSommobiert  See  Stuf fyängeap« 
parat  ber  flriftaülmf e  erhält  bief e  berät  gernf  tfym  in  mä- 
§ig  gefrümmter  gorm.  S)er  SlffomtnobationSmuSfel 
entfpanni  bief  en  typparat  unb  erlaubt  b  a  bur*  ber  Sinf  e, 
bie  ibrem  elaftif*en  ©lei*gewi*t83uftanb  entfpre» 
*enbe  ftärfere  SBölbung  an junebmen.  3e  näber  ber 
m  febenbe  ©egenftanb  ruft,  befio  ftärter  wirb  ber 
SRuSfel  angefpannt,  befto  f*laffer  ba8  «räfbängebanb 
unb  befto  gewölbter  bie  fiinfe.  2>abur*  wirb  e8  mög« 
li*,  ba&  oerf*ieben  entfernte  Objefte  bo*  f*arfe  9tej>* 
bautbilbergeben  unb  baberglei*  beutli*  gefeben  wer« 
ben.  3m  ©egenfafe  baju  jetgte  eS  fi*,  baß  bie  «ugen 
aller  Derjenigen  Sßaffertiere,  bie  überhaupt  bo*cn^ 
roidelte  Vugen  btfigen,  im  befonbern  bie  ber  ftno- 
*enfif*e  unb  ber  Sintenf*neden  (Äepbalo- 
poben),  im  SubMuftanb  furjft*tig,  b.  b-  auf  nafje 
©egenftänbe  eingestellt  fhtb,  alfo  einer  aftioen  Sln- 
paffung  für  bie  gerne  bebürfen.  2)iefe  wirb  ba- 
bur*  ehielt,  ba&  bie  Sinfe  obne  ftrümmungSänbe« 
rung  ber  9?e|baut  genäbert  wirb.  2)ie  gämli*  ober 
boraugeweife  in  Stift  lebenben  ©trbeltiere  baben  ba« 
gegen  alle  bie  aftioe  St  für  bie  ftäbe  unb  bie 
«ubeeinfteOung  beS  «uge8  für  bie  gerne  wie  bie  Säuge- 
tiere unb  bie  Sögel.  SRur  ift  ber  (£räfieaung8me*a« 
niSmuS  ni*t  überall  berfelbe.  ttüerbingS  affo  mmo* 
bieren  bur*  Sermebrung  ber  Sinfenmölbung  au*  bie 
S*ilbfröten,  (£ibe*fen,  »trofobile  unb  wenige  S*lan« 
genarten  (SBürfelnatter);  bei  ben  übrigen  S*langen 
Dagegen  unb  eoenfo  bei  ben  ttmpbjbien  gef*iebt  bie 
Sinfteüung  beS  WugeS  für  bie  Stäbe  babur*,  bafe  bie 
Sinfe,  obne  ü)re  ftrflmraung  ju  änbern,  fi*  oon  ber 
sJ2e^baut  entfernt  flu*  biefem  3wede  bient  ein  eig- 
ner, in  bie  3ri£  eingelagerter  SRuSIeL  <£nbli*  tonnte 
Seer  jeigen,  ba&  fi*  in  ieber  SierHaffe  «rten  finben, 
bei  benen  bie  9L  feblt  ober  nur  wenig  auSgebilbet  ift. 
2)ie8  betrifft  rä8bef.  Siere  mit  nä*tlt*er  fie- 
benSweife,  benen  rät  3)unleln  eine  %  oermutli* 
ni*t  oiel  nu^en  würbe,  unb  bei  benen  am  £age81i*te 
bie  Supiüe  febr  ftarl  oerf*mälert  ift,  fo  bafefte,  als 
enge  ©lenbe  wirlenb,  bur*  Serfleinerung  ber  3«« 
ftreuungSfreife  eine  f*arfe  Wbbilbung  oerfdjieben  weit 
entfernter  Objefte  au*  obne  %  ntögli*  ma*t  Sgl. 
Seer,  S)ie  be8  SlugeS  in  ber  Sierreu)e  (na*  einem 
beim  4.  internationalen  Sb^fiologenlongrefe  in  <£am< 
bribge  gebaltenen  Sortrag,  ©ien  u.  Setp».  1889). 

«Wcuanteile  finb  Urfunben  über  ben  Seübetrag 
einer  flttie.  ©a«  beutf*e$>anbel8gefetbu*  oon  1897, 


§  179,  oerbietet  bie  £erlegung  0on  ^ftien  in  «Inteile 
(bfll.  «ttie  unb  «hiengefeaf*aft,  8b.  1 ,  @.  277).  2>a8 
öfterrei*if*e  «ItienreaulatiD  oon  1899,  §  25,  geftat« 
tet  bie  Ausgabe  oon  «ftienanteilen  nur  au8  befon- 
bern ©rünben  unb  jebenfallfl  nur,  wenn  unb  infofera 
H.  auSbrüdli*  rät  Statut  oorgefeben  finb.  9lu*  ift 
bie  3abl  ber  bej.  ber  «ftien,  wel*e  in  «nteile 
»erlegt  finb,  rät  Statut  jiff ernmäßig  feftjufe^en.  3)a8 
^rinjip  ber  linteilbarfett  ber  %Utie,  b.  t).  ber  Unjer» 
legbarfeit  berfelben  in  %,  bat  jum  3»«(f,  Deine  Seute 
oon  ber  Zeilnabme  an  Äracnuntemefnnungen  fern» 
jubalten. 

*frieöflefenfd>afreB(«Itienre*t).  3n  Öfter  - 
rei*  unterliegt  bie  ©rünbung  oon  no*  ftnat« 
li*er  ßonjeffiön  unb  feblt  no*  eine  au8rei*enbe 
*ioil-  unb  ftrafre*tli*e  Serantwortli*leit  ber  ©e» 
fenf*aft8organe  (Örünber,  Sorftanb,  «ufft*t8rat). 
Seibed  lann  nur  bur*  ©efe£  geänbert  werben.  Stenn 
ba8  bieb^rige  9te*t  betrübt  auf  SereinSpatent  oom  26. 
9?oO.  1852  unb  ©efe|  oom  17.  1862.  (Sinft- 
Weilen  fu*t  eine  Serorbnung  ber  fünf  beteiligten  9»i- 
tüfterien  über  Srri*tung  unb  Umbilbung  oon  Ä.  ber 
^nbuftrie  unb  be£  ^anbe(8,  ba8  f ogen. tyftienregu« 
latio  oom  20.  Sept.  1899,  auf  oem  SerwaltungS- 
weg  ränerbalb  ber jjefe$li*en  S*ran!en  ®rlei*terun- 
gen  ju  f*affen.  $<&  Segulatio  gilt  für  alle  SL,  bie 
^anbel8gefellf*aften  finb,  mit  VuSnabme  oon  ifl ., 
beten  ©egenftanb  Sani-,  Srrebit-,  Serfi*erung8ge> 
f*äfte,  Sau  ober  Setrieb  oon  S*iffabrt8tanälen  ober 
(Eifenbabnen  (einf*lie^li*  Sofal-,  Klein«,  Straften« 
baljnen)  ober  ber  Setrieb  berS)ampff*iffabrt  ift.  %oS 
neue  tyftienregulatio  fieJ^t  1)  eine  raf*ere  Srlebigung 
ber  ftonjeffion8gefu*e  oor.  S)ie  ftonaeffion  §er- 
fäüt  in  eine  oorlfiufige  ((£rmä*tigung  ju  ben  oor- 
bereitenben  SRaferegeln)  unb  eine  enbgültige  (®eneb* 
migung  ber  (fofri*tung).  3)ie  oorläufige  wirb  oon 
ber  polttifAen  Sanbefibebörbe  (Stattbalterei)  erteilt. 
S)te  Sewiüigung  ift,  wenn  feine  Seben ten  obwalten, 
in  ber  Segel  längftenfi  binnen  80  Sagen,  oon  bem 
Sage  ber  Einbringung  beß  ooKftänbtg  inftruierten 
©efu*e8  an  gere*net,  bem  Sewerber  jujufteuen. 
ftann  bie  grift  niefit  eingebalten  werben,  fo  ift  no* 
oor  ibrent  Ablauf  ber  ©runb  ber  Serjögerung  an  ba8 
^nifterhnnbe8  3nnernauberi*ten.  Stegen  ©rfinbe 
für  «bweifung  Dot,  fo  ift  ba8  ©efu*  binnen  ber  ge- 
nannten grift  bem  SÄinifteriura  jur  (£ntf*eibung  in 
Sorlage  ju  bringen.  3)ie  enbgültige  SewiHigung  er- 
teilt ba8  SKinifterium  be8  Innern  rät  ©inoernebraen 
mit  ben  anbem  HRinifterien,  beren  ffiirfungSfreife  ba8 
©efu*  berübrt  ffiine  grift  befielt  ni*t.  3)agegen 
bat  bie  politif*e  SanbeS&ebörbe  bie  ©efud>e  um  enb- 
gültige Sewiüigung  mit  aller  Sef*leunigung,  regel- 
mäßig längften8  bmnen  14  Sagen,  oorjulegen.  2) 
Sa*ft*  geben  bie  neuen  Sefrhnutungen,  wie  bie  beut« 
f*en,  auf  mbgli*fte  Sdarlegung  unb  Subtyität  be8 
©rünbung8bergange8  unb  ber  ü)m  ju  ©runbe 
tiegenben  Serbältniffe  au8.  £ne  gälte,  wo  oorläuftge 
SewiHigung  erforberli*,  beftimmt  ba8  Satent  oom 
26. 9ioo.  1852.  3n8befonbere  ift  fie  erforberli*,  wenn 
jum  Sebuf  ber  Erlangung  ber  3ri*nung  oon  tlftien 
offentli*e  Selannhna*ungen  erlaffen  werben  follen. 
3n  ber  (Srägabe  ftnb  bie  ©rünbe,  au8  wel*en  um 
SewiHigung  na*gefu*t  wirb,  genau  gu  6ejei*nen 
unb  h>  ber  %itm  be8  Unternehmens  in  feinen  ©runb- 
»ügen  barjulegen;  juglei*  i^t  ber  ©ntwurf  be8  ©e» 
fenf*aft8oertrag8  (Statuts)  wenigflenS  in  benwefent» 
li*ften  Sefträtmungen  in  fünf  (Exemplaren  beizubrin- 
gen. S)ie  SSirfung  ber  oorläupgen  SewiDigung  be* 


Digitized  by 


äftiengefellfc&aften  (bftemid)ifd)es  Attienred)t). 


21 


ße$t  &auDtfäd)ttd)  in  bem  Secbt,  öffentlich  jur  «{Hat*  i 
geid)rtung  auf  jufotbent.  Sei  (Erteilung  bei  Dorlau- 
jtgen  fkwüUgung  werben  jugleic^  bie  ©ebingungen 
mitgeteilt,  nad)  Deren  (Erfüllung  bie  Genehmigung 
bei  (Emd)tung  felbft  mcbgefucbt  »erben  lann.  AIS 
foldje  ©ebingungen  ftnb  tnSbef.  bie  ©id)erung  ber 
Aufbringung  beS  bar  einjujablenben  AlttentapitalS 
ha  SBege  ber  3ricbnung  forote,  roenn  bnö  ^tojeh 
©r ünbungä er wer bun gen,  b.6. Übernehmen  oon 
Dorbanbenen  ober  b>rjufteuenben  Anlagen  ober  an* 
berer  S5ennögen8gegenftänbe  feitenS  ber  ©efettfd)aft 
ober  Sacbeinlagen  (AooortS)  oorftebt,  bie  Selarftel* 
lung  ber  bierauf  b^ugbabenben  Serbältniffe  öorju» 
fcbreiben.  ©ei  öffentiid)en  Auff orberungen  zur  Atrien» 
Zeichnung  ftnb  bie  toefenUicbat  ©efttmmungen  beS 
Statu  tenentnmrfS  mit  zu  oeröffenüidjen.  Site  oor* 
läufige  ©enwTigung  Datiert  binnen  3o^rc8frift  ihre 
©ülttgteit.  S)te  ©efucbe  um  enbgüttige  Bewilligung 
muffen  mit  ben  nötigen  belegen  über  Atttenzeicbnung 
(bie  3eiäjnung8erltärungen  ftnb  hn  Original  ober  be- 
glaubigter «bfcbrift  anzufügen)  unb  über  eöenrueHe 
ApoortS  unb  ©rünbungSerwerbungen  m  oerfebm. 
3n  ben  beiben  legtgenannten  galten  ift  em  oon  fämt* 
lieben  JronaefftonSwerbern  unb  ben  ^erfonen,  bie 
Bareinlagen  machen  ober  Sertnögenggegenftänbe 
übertragen  wollen,  ju  unter jeicbnenber  Örünber» 
beriet) t  ju  erftatten,  in  weldjem  bie  ©ertoer&altniffe 
ber  eüuulegenben  oberzuübernehmenbenöegenftänbe 
(Angabe  ber  ©etriebSergebntife  ber  legten  beiben  ©e« 
ftbaftSiahre)  bargelegt  unb  bie  UbernabmSoretfe  für 
fte  oLe  angemeffen  nad)gewiefen  werben.  2)ie  Jcon- 
jefftonSroerber  Ibnnen  ben  ©rünberberid)t  aud)  burd) 
jroei  befonbere  Steoiforen  toerorüfen  laffen,  ober 
bie  StaatSbebörbe  fann  foldje  Überprüfung  forbern. 
®ie  »eoiforen  ftnb  aus  ben  bei  ber  politifeben  San- 
beSbeljörbe  Iiegenben  fiiften  ber  oon  ben  JpanbelS*  unb 
©ewerbelananern  für  ben  betreff enben  ober  einen  Oer* 
wanbten  3nbuftriejtt»eig  oorgef  erlogenen  Sathoerftän- 
bigen,  unb  3  mar  in  ber  Siegel  auS  ber  Steide  berjeni» 
gen  gu  wählen,  meldte  bem  Se^irf  beS  SigeS  ber  ju 
errid)tenben  ©cfeüfcbaft  ober  ber  ju  erwerbenben  Hn» 
ternebmung  angehören.  3>ie  auf  ApoortS  unb  ©run« 
bungäerwerbungen  bezüglichen  SranSattionen  finb 
enblid)  im  Sntereffe  ber  Offenlegung  aller  jur  Beur- 
teilung berfelben  erforberluben  Serbältniffe  in  baS 
Statut,  bie  öffentlichen  3eid)mm g«  auff or berun gen 
unb  bie  3rid)nung3erllärungen  aufzunehmen;  ferner 
ftnb  aud  gleichem  ©runbe  bte  auf  bie  SranSattionen 
bezüglichen  Belege  ber  tonftituierenben  ©eneraloer* 
fammlung  Dorjulegen  unb  bann  bei  ber  fcanbelS*  unb 
©etoerbetamoter  ju  hinterlegen.  3>ie  enbgültige  J8e* 
Briütgung  erfolgt  unter  ber  ©ebingung,  baj$  ber  nach 
bem  Statut  bei  ber  (Errichtung  bar  einjujahlenbe 
Betrag  beS  AltienlapttalS  tbatfäd)lid)  oöttig  eingezahlt 
wirb.  Sie  (Erteilung  ber  Bewilligung  wirb  00m  9Äi» 
nifterium  in  ber  »wiener  3citung<  oerlautbart;  foll 
ber  ©ig  ber  ©efeufebaft  außerhalb  ScieberöfterreichS 
fein,  fo  ift  bie  Bewilligung  auch  ut  ber  betreff  enben 
amtlichen  CanbeSzeitung  befamtt  ju  machen.  Auf  bie 
SennHigung  folgt  bie  in  engem  Anfchlujj  an  baS 
beutf che  Stecht  georbnete  lottftituierenbe  ©eneraloer» 
fammlung  ber  Attienzetcbner  (ü)re  Abhaltung  ift  foä« 
tq'teng  acht  Sage  Oorher  ber  bolitifchen  Sonbeäbehörbe 
ansuaeigen),  hierauf  bie  banbelSgericbtlicbe  9?egiftrie- 
rung.  3)  Sin  ähnliches  Serf abtat,  ^     ber  ©rün- 
bang,  gilt  für  «nberung  be8  ©tatutä,  (£rhöhung  ober 
Mumon  beä  AttienfapitalS  unb  «oportä  bei  9ceu* 
enüffum  oon  Atrien.  4)  Sie  befonbernSJorteüe,  welche 


bei  ber  (Errichtung  einzelnen  A(tion&ren  ober  anbeut 
^erfonen  gewährt  werben,  h«6en  auch  ©rün« 
berredhte.  ©ie  ftnb  im  Statut  unter  9camen8nen. 
nung  anzuführen.  @in  ©r ünberbe jugSr ech t  auf 
Altien  ift  unzuläfftg.  9hw  ben  jeweüigen  Aftion&rcn 
barf  hn  Statut  ein  Sorred)t  (SSorbe jug «recht)  auf 
neu  ju  begebenbe  Atrien  eingeräumt  werben.  Auch 
nach  bfterreichifchem  Stecht  ift  Ausgabe  oon  Atrien, 
aud)  oon  neuen  Atrien,  unter  bem  Nennbetrag  unju- 
läfftg.  3)ie  Altien  ftnb  in  ber  Siegel  auf  einen  Scenn« 
betrag  oon  minbeftenS  200  Jeronen  m  1  teilen.  9htr 
bei  fl einen  letalen  Unternehmungen  Dürfen  9lamen* 
aftien  (ober  Attienanteile)  auf  weniger  lauten,  jeboch 
nid)t  auf  weniger  als  100  Jeronen.  9htr  auSnahmS* 
weife  ift  bie  Ausgabe  nicht  ooU  einbe jabltec  Atrien  xu« 
Aitgeftehen.  5)ie  erfte  Sinjahlung  mufe  bann  in  ber 
Siegel  minbeftenS  40  $roj.,  ht  Ausnahmefällen  85 
$roV  unb  für  bie  Siegel  minbeftenS  200  Jeronen  be- 
tragen. $ür  nidjt  00a  einbejahlte  Altien  bürfen  nur 
^nterimSf d)etne  ausgegeben  werben.  $riorität3> 
altien,  b.  h-  foldr)e,  benen  ein  Vorzugsrecht  am  Stein' 

Eoor  ben  übrigen  Atrien  jutoramen  fotl,  bür- 
ber  Siegel  nicht  mehr  als  zwei  drittel  beS  ge* 
AlHenrabitalS  ausmachen,  unb  ü)re  SBorjug^« 
bioibenbe  foll  regelmäßig  nid)t  über  6  $ro».  betragen 
unb  Slachzahlung  auf  fte  aus  fpäterm  Stehtgewmn 
barf  böchftenS  für  fünf  ©efchäftSjahre  jurüct  erfolgen. 
AttienauSgabe  unter  $ari  ift  unjuläfftg.  Serbftid> 
tung  ber  Attionäre  zu  toiebertehrenben,  nicht  in  öelb 
beftebenben  fieiftungen  neben  ben  ftaoitaleinlagen  ift 
nur  auSnahntSwäfe,  inSbef.  bei  lanbwirtfchaftltchen 
gnbuftrieunternehmungen  (StübenAucferfü6nIen)  zu« 
läfftg.  $ie  Atrien  müffen  bann  Slamenaltien  fein. 
Nachträgliche  (Einfteaung  einer  fold>en9krOflid) tung  in 
baS  ©tatut  fe^t  C^tinrarigtett  ber  Attionäre  oorauS. 
5)  Uber  bieOrganifation  ift  folgenbeS  oorgefd)rie* 
ben:  AIS  «orftanb  ftnb  thunltchft  btejenigen  $erfmten 
au  beftinunen,  bie  ftch  berufsmäßig  mit  ber  umnittel« 
baren  Seitung  beS  ©efchäftSbetriebeS  befaffen.  SS 
lann  alfo  nicht,  wie  eS  bisher  oielfach  üorlatn,  ein 
SernmltungSrat,  ber  in  mehreren  Soeben  nur  einmal 
Aufammentommt,  als  Sorftanb  fungieren.  3>emSJor« 
ftanb,  fagt  baS  Slegulatio  auSbrttdltdh,  ift  ftatutarifd) 
ein  (Srnpug  auf  bie  innere  ©efchäftSgebarung  zu 
roabren,  ber  mit  feiner  gefegltchen  ÖefugntS,  bie  ©e< 
feDfchaft  nad)  au&en  zu  oertreten,  in  Sinllang  fleht 
2)ie  ftatutenmäßige  SunttionSbauer  eines  {eben  SRit- 
gliebeS  beS  SorftanbeS  foll  in  ber  Siegel  auf  nicht  län. 
aer  als  fünf  Safere  feftgefejit  werben,  bod)  lann  baS 
Statut  bie  ^uläfftgteit  ber  Sieberwahl  Dorfeben.  $er 
93orftanb  rovA  oon  beröeneraloerfammlung  gemählt, 
feine  ©eftettung  lann  ftarutarifeb  aud)  bm^ireltionS« 
rat,  bie  Sohl  beS  erften  SorftanbeS  aud)  ben  ©rün< 
bern  übertragen  werben.  Sie  Oefteüung  eines  2)i* 
reltionSrateS ift fatultatio.  ©eine Sefttmmung ift: 
bie  (Sntfd)eibung  wichtiger,  nicht  in  ben  SftrtungS* 
fretS  ber  ©eneralöerfannnlung  faüenber  Angelegen« 
heiten  an  ©teile  beS  ©orftanbeS,  bez.  Winbung 
beS  SorftanbeS  an  feine  3uftimmung  in  ftatutarifd) 
beftinrmten  gällen.  ©tatutarifd)  müffen  ein  AufficbtS* 
rat  ober  Sled)nungSreoiforen  als  Jrontroüorgan  oor« 
gefehen  fein.  Senn  ein  Sritteil  ber  in  ber  ©eneral« 
oerfammlung  bei  Sohl  beS  Auffld)tSrateS  abgegebe- 
nen  Stimmen  ftd)  ftetS  auf  eine  unb  biefelbe,  bte  SHa* 
jorität  nid)t  erreiebenbe  ^erfon  tonzentriert,  fo  mufe 
biefer  ohne  weiteres  bie  legte  AufftdjtSratSftelle  über» 
tragen  werben  (^rinzU)  ber  SRinoritätenoertretung). 
SaS  bie  ©eneraloerf  ammlung  angeht,  fo  ift  baS 


Digiiized  by 


Google 


22  StftienßefeCid&aften  (öfterreithi 

aftientegutotio  bor  allein  auf  ©ublizität  ber  Sor« 
lagen  an  bie  ©eneralberfammlung  bebadjt  3in  Sta- 
tut fann  befthnmt  »erben,  ba&  jebem  Wltionär  auf 
Serlangen  fbäteftenS  brei  Sage  bor  beut  ©erfamm« 
lungStermin  eine  VuSfertigung  ber  für  bie  ©erfamm* 
lung  borbereiteten  Anträge  auäjuf olgen  fei.  2)te  grift 
bon  brei  Zagen  ift  freilief)  etwas  furz.  Wufierbem 
tnufj  ba8  (Statut  befhmmen,  baj$  jebem  frhnmbered)« 
tigten  Vftionär  auf  Verlangen  einübt  in  bie  Vor- 
lagen unb  ©elege  in  ber  gleiten  grift  in  bem  ©e» 
fchäftSraum  ber©efetlfdjaft  gewährt  werben  muf}.  3ft 
bie  VuSübung  beß  Stimmrechts  nad)  bem  Statut  von 
Hinterlegung  ber  «litten  bor  bem  ©eneralberfamm» 
lungStag  abhängig,  fo  muß  ben  VftionärenrainbeftenS 
eine  ad)ttägtge  fcmterlegunggfrift  gewährt  werben. 
Sofern  ber  ©efeafajaftäoertrag,  niajtä  anbreS  feftfefrt, 
hat  jebe  Vftie  eine  Stimme.  aSenn  baS  Statut  nur 
mehreren  Vitien  jufammen  eine  Stimme  gercä&rt, 
fo  muß  bei  einem  Vftienfabital  bon  wenigftenS  1  Will. 
Jeronen  für  Vitien,  welche  jufamraen  10,000  Jeronen 
Kennwert  haben,  unb  bei  einem  Jfcabital  bon  weniger 
als  1  3ÄÜX  Jeronen  für  Vftien,  bereu  Kennwert  ju- 
fammen  1  $ro).  beS  VftienfabitalS  ausmacht,  min« 
beftenS  eine  Stimme  gewährt  werben,  VnberfeitS  fann 
baö  Statut  bie  Vnzatjl  ber  einem  Vftionär  xuftet>en* 
ben  Stimmen  burd)  geftfefcung  eine«  §ödjftbetrag8 
ober  burd)  ©eftimmung  bon  Vbjtufungen  öefchränfen. 
3)aS  Stimmrecht  fann  burd)  beboUmäd)tigte  Rtd)t- 
altionöre  ausgeübt  werben,  gur  Statuten änberung 
ift  bie  Vnwefenheit  bon  einem  S)rittel  beS  Vftienfabi* 
talS  unb  eine  Ziretbiertelmajorität  erforberlid),  für 
Radigrünbungen  bie  Vnwefenheit  bon  einem  Viertel 
be8  ftnbitalS  unb  Zrcibiertelmajorität.  ©ei  ©efteben 
mehrerer  (Gattungen  bon  Vitien  ift,  wie  in  2)eutfct> 
lanb,  für  Änberung  ber  RecbtSberbältniffe  ber.  einzel- 
nen Vftiengattungen  getrennte  Vbftimmung  borge» 
febrieben.  ©ezügiid)  ber  Rechnungslegung,  zu 
ber  berSorftnnb  nad)  Vblauf  beS  ©efchäftaiahreS  ge* 
genüber  ber  ©eneralberfammlung  berbflid)tet  ift,  be- 
nimmt ba§  Regulatib,  baß  fte  burd)  vorläge  eines 
Rechenfd)aftSberid)te8  unb  beS  »Redmung8abfd)luf« 
feS«,  ber  aus  ber  »©etriebäredmung«  (©ewimt-  unb 
©erluftfonto)  unb  ber  ©ilanz  befiehl,  z"  gefdjeljen 
bat  3n  bie  ©üanj  ftnb  fämtlidje  Vfhben  unb  ©af* 
ftben  nad)  bem  SBert  anzulegen,  ber  ihnen  jur  3ett 
ber  Vnfnahrac  ber  ©ilanj  tbatfäct)licb,  beizulegen  ift. 
Sbenfo  hoben  Vbfd)reibungen  am  ©udjwert  ju  er* 
folgen.  2>ie  ©ornabrae  ber  notwenbigen  Vbfcbrei* 
bungen  ift  ftatuiarifcb,  ju  regeln  unb  erforberlidjen 
SaOS  aud)  ber  Scblüffel,  nad)  weldjem  biefelben  ju  er» 
folgen  l)aben,  im  Statut  feftzufefcen.  Vbfdjluß  unb 
5Red)enfd)nföberid)t  ftnb  jebem  Vftionäe  auf  Serlan- 
gen fbäteftenS  brei  Zage  bor  ber  ©eneralberfammlung 
in  einer  Vu8fertigung  hinaus zugeben.  Vgto  bei  VuS« 
gäbe  bon  Vitien  fomint,  wie  in  $eutfdjlanb,  in  ben 
ReferbefonbS.  2>ie  ©efdjluBfaffung  über  bie  ©eneh* 
migung  ber  ©ilanz  ift  ju  bertagen,  wenn  eine  SRm* 
bereit,  bie  ben  zehnten  Zeil  beS  VftienfabitalS  ber- 
tritt, unter  Bemängelung  beftrmrater  Vnfäbe  in  ber 
©ilanz  eS  bedangt  6)  Sofern  ber  ReferoefonbS  ein 
3el)ntel  beS  örunbf  abital8  überfd)reitet,  barf  berje- 
weilige  ftberfdjuB  bc8  8ieferoefonb8  über  biefen  öe- 
trag  baju  berwenbet  werben,  bie  an  bie  Wftionäre  ju 
3abjenbe  S)ibibenbe  bö  ju  einem  im  Statut  feftju* 
fefenben  ^bd)ftbetrag(  ber  5  $roj.  be8  eingejablten 
©runbfabitnld  in  einem  ©efd)äf täjabr  nid)t  überftei- 
gen  barf,  ju  ergänjen.  Sorau8fe|ung  ift  bie  3)edung 
aüer.  bilanzmäßigen  ©erlufte.  2)a8  bei  9lu8gabe  bon 


djeä  unb  beutfd)ed  Wtienred)t). 

Vitien  ersielte  Vgio  unb  bie  bon  Vftton&ren  für  bie 
©ewät)rung  bon  ©or jug8red)ten  (©eäug§reä>ten)  für 
i^re  Vitien  einbejablten  öeträge  bürfen  jebod)  nie 
b^erju  berwenbet  werben.  7)  3)te  V.  unterfteben  nad) 
wie  bor  ber  ftaatlidjenVuf  fid)t,  bie  bon  Haiti  wegen 
jut  SBa^rung  ber  öffentlichen  ^ntereffen  geübt  Wirb. 
3n8befonbere  bebarf  bie  Vufnabme  bon  Vnleiljen  mit- 
tels VuSgabe  bon  Zeilfd)ulbberfd)reibungen  (Partial- 
obligationen) ber  ftaatlidjen  ©ewiüigung  (ginanj- 
minifterium).  3)a  bie  Vufjtdjt  im  öffentlichen  3nter» 
effe  geführt  »kb,  haben  bie  jjntereffenten  (inSbef.  bie 
Vftionäre)  feinen  Vnfprud)  auf  (Stuf  Stetten  ber  Staats« 
berwaltung.  Sie  ftnb  gegebenen  galls  auf  ©eltenb- 
madjung  ihrer  9ted)te  im  3iöüred)t8weg  angewiefen. 
8)  $ie  Vuflöfung  ber  ©efeüfdhaft  fann  nad)  unb  nad) 
in  gform  folaewetfer  ©nlöfung  ber  Vftien  «tm  Kenn- 
betrag auS  bem  Reingewinn  gefd)ehen.  ^utäfftg  ift 
eS  nur  bei  V.,  bei  benen  bie  ber  ©efeUfdjaft  gehörige 
©ermögenSfubftanj  burd)  ben  ©efebäftsbetrieb  natuc- 
gemäB  ganj  ober  großenteils  aufgejehrt  werben  mufj 
(©ergwerfsbetrieb)  ober  baS  ©ermögen  aus  zeitlich 
befd)ränften9red)teu(©atentred)ten)  befteht  Vn  Stelle 
ber  folgeweifen  ©nlöfung  fann  im  Statut  aud)  bie 
©ilbung  eines  auS  bem  jährlichen  Reingewinn  ju  bo- 
tierenben  VftientilgungSf onbS  borgefehen  wer- 
ben. —  VÜeS  in  allem  f teilt  ftch  baS  neue  Vfttenregu- 
latio  als  ein  gfortfehritt  bar;  mehr  war  auf  bem  Ver- 
waltungswege, b.  h-  burd)  giyierung  ber  bei  ber 
©enehmigung  (ftomefjtonierung)  beS  Statuts  nach 
2)ienftborfd)nft  ju  [teilen bat  ©ebtngungen,  nicht  ju 
erreichen,  ©ebauerlid)  ift,  baß  baS  ftegulatib  auS  beut 
angegebenen  ©runbe  unbebingt  nur  für  neu  §u  grün« 
benbe  V.  in  ©etradjt  lonrmt,  für  bte  alten  bagegen 
nur  fo  weit,  alSbiegeltenben©efeafchaft8ftatutenntd)t 
entgegenftehen,  wa8  bezüglich  ber  Keuerungen  gröfi- 
tenieilS  ber  Satt  fein  bttrfte. 

3Ba8  baS  beutfehe  Wttienrecht  angeht,  fo  zeigt  ftet) 
je|t,  b.  h-  furz  na<$  bem  Sntrafttreten  beS  neuen  §an« 
belSgefe|[buchS,  fchon,  baß  eine  Steuerung  beSfelben 
nicht  geeignet  ift,  ihren  $wed  j«  erfüllen.  Kad)  bem 
neuen  ^anbelSgefe^bud),  §  237  u.  246,  barf  ber  bem 
©orftanb  unb  bem  Vufftd)tSrat  gewährte  Vnteil  am 
^ahreSgewinn  (Zantieme)  nur  bon  bem  nach  ©or» 
nat)me  länttlidher  Vbfd)reibungen  unb  Küdlagen  oer- 
bleibenben  Reingewinn  berechnet  werben;  was  bie 
Witglieber  beS  VufftchtSrateS  angeht,  fo  ift  borweg 
weiter  noch  eine  minbeftenS  4broj.  ©töibenbe  für  bie 
Vftionäre  abzuziehen  (©orbibibenbe).  Unter  ben  Rüd- 
lagen unb  Vbfchreibungen  ftnb  babei  nid)t  blofj  bie- 
ienigen  ju  berftehen,  welche  behufs  Ermittelung  beS 
RehtgemhtnS  gefeijehen,  fonbern  aud)  biejenige,  welche 
auS  bem  Reingewinn  bezüglich  beffen  ©erwenbung 
befd)loffen  werben.  33a  bisher  nicht  feiten  bie  Zan- 
tieme  aus  bem  Reingewinn  mit  fönfthlufj  ber  Rüd- 
lagen unb  Vbfd)reibungen  berechnet  würbe,  hat  bie 
neue  ©eftimmung  zum  Zeil  fd)on  bie  golge  gezeitigt, 
bafj  V.  mit  freiwtüigen  Vbfchreibungen  unb  ©ilbung 
unb  Dotierung  freiWtüigerReferoefonbS  zurücfhalten- 
ber  ftnb,  um  ben  ber  Zantieme  unterworfenen  Rein- 
gewinn nicht  zu  fct)r  herabzubrüden.  dagegen  hilft 
auch  nicht,  baß  bie  ©eneralberfammlung  §crabfe$ung 
ber  Zantieme  beS  Vuffid)t8rate8  mit  einfacher  Stim- 
menmehrheit befdjliefeen  fann,  babieVuf)td)tSrat8mit> 
glieber  meift  bie  ©roBaftionäre  ber  betreffenben  Un- 
ternehmung ftnb. 

SBaS  bie  Vnwenbung  beS  VfttenrechtS  angeht,  fo 
ift  feit  ber  ©eriobe  wirtschaftlichen  Vuffd)WungeS  bie 
i-egelmäBigc  ©rünbungSform  bie  Simultan-  unb  bie 


Digüized  by 


2Ma  - 

Abbottgrünbung,  b.  1).  eS  werben  regelmögia  i 
alle  Atrien  bon  ben  ©rünbern  übernommen  unb  erft 
fbäier  an  bie  ©örfe  gebraut,  unb  bie  ©rfinbungen 
Ünb  regelmäßig  nid)t  ©argrünbungen,  fonbern  j 
fc4d)e  mit  Sacbeinlagen,  mbera  bie  regelmäßige  gorm 
ber  ©egrönbung  bie  Umwandlung  von  ^rtüntunter- 
nefjmungen  in  ^UtiengefeüfaVtften  geworben  ift.  Si* 
multangrünbung  ift  bie  rafdjere  unb  letztere  gform 
ber  örünbung.  ©ei  Succeffibgrfinbung  (f.  «Wen  unb 
Äteoiflefellfdiaften,  8b.  1,  6.  278)  !amt  ein  Qäd)t\tc 
nad»  fcanbelSgefegbud),  §  197,  bie  ©rflnbung  bjem> 
men.  Abbortgrünbung  ift  beliebt,  weil  nur  bann,  wenn  j 
ein  bereits  beftehenbeS,  nad)  feinen  (Ergebniffen  be> ! 
fannteä  Unternehmen  bie  wirtfcbaftlicbe  ©runblage 
ber  Äfriengcfellfdjaft  bilbet,  für  bie  Aftie  t)of)<ä  Agio 
an  ber  ©örfe  *u  erzielen  ift.  ©argrünbungen  lornmen 
im  allgemeinen  nur  nod)  bei  33 ernten  bor,  aber  aud) 
hier  ift  UmWanblung  bon  ©rtoatgefd)äften  in  Atrien» 
Unternehmungen  neuerbingS  fortgefd)ritten.  Nach  ge« 
miffen  ßrtahrungSgrunbfägen  ftnb  eS  nur  htbuftrteCte 
Unternehmungen,  bie  »gegrünbetc,  b.  h-  in  A.  um« 
gewanbelt  werben.  Niemanb  Wirb  einfallen,  Nitter» 
göter  in  biefer  grorm  ju  betreiben;  aud)  Wühlen  ftnb 
ntdjt  beliebt  wegen  ber  großen  ©reisfdjmanfungen 
ber  Stare. 

3n  Greußen  ift  burd)  AuSfflhrungSgeieg  junt 
neuen  fcanbelSgefegbud)  Dorn  24.  Sebt  1899,  Artitel  4, 
beftimmt,  baß  A.  unb  AttienfommanbügefeHfd)aften 
im  ©emaltungSftreiroerfahren  auf  Säage  beS  Negie« 
nmgöbräftbenten  burd)  ben  ©ejirtSauSfchuß  aufgelöft 
werben  tonnen,  wenn  fte  ftd)  recbtSmibriger  fyinblun* 
gen  ober  Unterlaffungen  fdjuibig  machen,  burd)  bie 
baS  ©eraemwohl  gefabrbet  wirb.  —  3«  Süteratur: 
Sießer,  Die  Neuerungen  im  beutfdjen  Attienredjt 
(©erL  1899);  Dinner,  Da8  beutfd)e  Aktienrecht  (baf. 
1899);  »iefenfelb,  Der  ©nfluß  beS  neuen  «Iftien- 
redjtS  unb  bie  Statuten  ber  beftebenben  ©efeüfchaften 
(baf.  1899). 

SUaSfa.  (ES  finb  hier  jroei  (Sifenbabnltnten 
im  ©au.  Die  eine,  bie  jegt  65  km  lange  fBbjtepag- 
anb  3uton«©ahn,  geht  bon  ber  Stabt  Sfagmab,  am 
fiwmfanal  auS,  überfdjreitet  ben  Sbjtebajj  tn  955  m 
§öhe»  wobei  bie  Steigung  nod)  nid)t  4:400  erreid)t, 
unb  bon  ba  34  km  abwärts  junt  fiale  ©erntet,  bon 
00  man  im  grübjaljr  unb  Sommer  obne  befonbere 
Schwierig  feiten  iu  SBaffer  nad)  Damfon  Sin)  unb 
Srtonbtf  e  gelangen  farat.  Die  ©ofm  würbe  im  3uni 
1898  begoimen  unb  10. 3uti  1899  bis  junt  Safe  ©en« 
net  boüenbet.  Die  größte  Sd)wterigfeit  mad)te  bie 
Arbeiterfrage,  ba  bie  ju  hohen  Sonnen  angeworbenen 
Benfe  (8.  «ug.  1898  einmal  1700)  fofort  wegliefen, 
l'ooatt)  bie  Shmbe  bon  neuen  ©olbfelberentbecfungen 
ju  ihnen  gelangte,  ©innen  fecf)S  Monaten  werben  bie« 
jer  ©abnftrede  weitere  280  km  angefdjloffen  fein,  in» 
bem  bie  fiinie  bann  bom  Safe  ©ennet  birett  nad)  ftort 
Selfirf  im  §erjen  beS  Älonbifebiftriftä  geleitet  wirb. 
Die  ©oflenbung  biefer  ©ahn  wirb  ben  ©erfeljr  außer« 
orbentlid)  beleben,  ba  bie  Sd)wierigfeiten  beS  unmeg« 
famen  AuffttegS  auf  ben  SShitepaß  feb,r  groß  ftnb.  Dte 
$inberniffe,  bie  im  Sinter  mächtige  ©is»  unb  Sd)nee« 
m äffen  unb  juweilen  faft  fenfred)te,  mäd)tige  Schnee» 
tDfinbe  bieten,  werben  im  Sommer  oon  oft  bobenlofen  i 
Koräften  nod)  übertroffen.  ©ie  a Weite  ©ab>t,  bie 
Sbtlcoot  9tailroab  anb  XranSbortation  Öombanb, 
t  als  gewöhnliche  (Sifenbaljn  12,8  km  bon  bem  biegt 
Sfogwab  gelegenen  D^ea  nad)  (Sannon  Sitb  unb 
wn  ba  11  km  alSfiuftfeilbabn  (aerial  tramwayjüber 
ben  Chtlcootbaß  nad)  bem  38  km  entfernten  fiinbe« ; 


-  3U6crt«.  23 

|  manfee.  ^ier  ift  baS  ftabel  in  größern  ober  geringem 
Abftänben  an  in  ©ranit  gefegte  Pfeiler  befeftigt.  2)ie 
,  ©etriebstraft  wirb  burd)  brei  Anlagen  geliefert,  eine 
I  am  $uß,  bie  zweite  in  ber  Witte,  bie  brüte  auf  ber 
$öb>  beS  ©ergS.  Seebampfer  lönnen  je||t  fd)on  an 
ben  neuen  Äaiä  ber  beiben  ^>afenftäbte  ib^re  ©fiter 
unmittelbar  m  bie  @ifenbahnwagen  »erlaben.  An 
ben  ®nbftntionen  ber  ©ab^nen  werben  bie  ©fiter  auf 
©ambfern  burd)  bie  Seentette  bon  u.  nad)  bem  3uIon 
beförbert.  Auf  ber  fcöb>  beS  (Jbilcoot-  wie  beS  2B&ÜV 
baffeS  b>t  bie  !anabifd)e  Negierung  3<>nmnter,  bie 
j  15—40  $ro$.  beS  SBerteS  bon  ädern  erbeben,  WaS 
!  nid)t  auf  bem  SRftden  getragen  wirb.  3)er  3*»«f  ber 
©ab,nen  ift  nid)t  allein,  ben  Skrfetjr  mit  ben  ©olb« 
f elbern  au  erfd)ließen,  fonbern  aud)  baS  fianb  lanb« 
Wirtfd)aftlid)  ju  förbern.  ba  Slagwa^  f üblicher  als 
St  Petersburg  ober  ©hriftiania  liegt  unb  ber  Sinter 
hier  nicht  annähernb  fo  ftreng  ift  alS  in  biefen  beiben 
Stübten.  Stagwab,  baS  1897  erft  awei  ©eböfte 
hatte,  beffen  anfäfftge  öebölferung  aber  1898  fd)on 
6000  Seelen  jählte,  liegt  ebenfo  wie  baS  ganj  bid)t 
bei  ihm  erbaute  3)b^a  an  bem  öftlid)en  ber  beiben 
Arme,  in  bie  fid)  ber  Sbmtfanal  im  9?.  fbaltet. 
Auf  bem  Seg  über  ben  ffibtebaß  boajieh*  ftd)  beute 
nahezu  auSfdjließlid)  ber  ©erfehr  ffionbifeS  mit  ber 
Außenwelt  Die  mit  ameritamfd)em  ©elb  gebaute 
©ahn  berläuft  §um  größten  Seil  auf  britifd)era  ©e« 
biet,  bie  (Snglänber  wfinfd)en  baher,  Stagwai;  ju  be« 
fommen,  wobon  aber  bie  Amerifaner  ntd)ts  wiffen 
Wollen.  Denn  wenn  ber  3Bunfd)  ber  fonabtfd)en  Se« 
gierung,  einen  bon  ber  See  auS  unmittelbar  ju  er« 
reichenben  §afen  ju  befigen,  fei  eS  am  (£nbbunhe 
beS  filmnfanalS,  am  $orcubinecreef  ober  fonftwo,  fo 
hätte  nur  Äanaba  gewonnen.  Daher  berwarf  Arne» 
rila  bie(Sntfd)eibung  burd)  einSdjiebSgerid)t,  berftanb 
ftd)  aber  hn  Sommer  1899  ju  einem  borläufigen  Ab« 
lornmen,  worin  eS  einen  jollfreien  3ugang  für  Äa« 
nabier  unb  beren  ©fiter  burd)  fein  ©ebiet  gewährte, 
unb  »war  im  2B.  am  ^orcubinecreel  bis  «tr  ©er« 
eintgung  ber  glüffe  ßlehini  unb  Shilcoot  Die  neue 
berembarte  ©renje  rfieft  ftettenweife  mehr  nach  S., 
berührt  aber  baS  TOeer  nid)t.  DiefeS  Abfommen  bleibt 
bis  »um  Nobember  1900  in  Straft.  Neue  ©olbbiftritte 
Würben  in  ben  beiben  legten  3ahren  mehrfad)  auf« 
gefunben,  ber  bertihmtefte  hn  September  1898  am 
Stab  Nome  unter  165°  meftl.  fi.  b.  ©r.,  am  Norton« 
funb,  bon  wo  weftlid)  jum  Sab  Nobne^  Stranb  unb 
^lußthäler  fowte  baS  §interlanb  bon  ber  ©olowm« 
bucht  an  bem  §ifd)fluß  entlang  nad)  *ort  Slarence 
fehr  reid)  an  ©olb  ftnb.  3m  fiaufe  beS  Sommers 
1899  berfammelten  fid)  bort  8—4000  9Renfd)en. 
3Rittelbunft  biefeS  ©ebietS  ift  Anbil  Sitg,  in  bem  je|t 
ein  SRilitärpoften  errichtet  ift.  Der  ©olbertrag  betrug 
1899  an  2  3RiH.  DoE.  Diefer  reid)e  Diftrift  ift  aber 
außerorbentlid)  öbe  unb  f)olilo8,  fo  baß  imfBinter 
großes  Slenb  ju  erwarten  ift.  ©on  foldjem  würben 
1200  ©olbfucher  am  Äogebuefunb  betroffen,  wo  noch 
fein  ©olb  gefunben  würbe,  währenb  nörblid)  am  Noa^ 
taf»  (Nunatof«)  gluß  am  Sro^ufuf ,  ber  in  ben  3ufon 
gießt,  auf  bem  bie  Dampfer  bis  Arctic  (£itt)  unter  bem 
©olarfreiS  gehen,  fd)on  gute  gunbe  gemacht  worben 
I  fmb.  über  bie  goefthungen  auf  biefem  ©ebiet  f.  «me* 
rila,  ®.  29.  —  3ur  fiitteratur:  ©ruce,  A.,  its  his- 
tory  and  resourejes  (2.  Aufl.,  New^orf  1899);  ^ei  1« 
brin,  A.  and  the  Klondike  (baf.  1899). 

tUbertS,  3af  ob,  3»aler,  geb.  80.  3uni  1860  in 
SBefterbeber  bei  ©arbing  (Schleswig),  ftubierte  bon 
1880-82  auf  ber  Äunfialabemie  in  Düffelborf,  fegte 


'  Digitized  by 


24 


2Ubrec$t  —  SUgen. 


bann  feine  ©tubien  in  SRündjen  fori,  begab  ftd)  aber 
balb  auf  Seifen,  bie  ibn  nad)  Ungarn,  Statten  unb 
(Snglanb  führten.  1886  ging  er  nad)  $ari$,  wo  er 
ftd)  burd)  ben  Unterriebt  oon  3-  Sefeböre  unb  ©.  ßon« 
ftant  Wetter  bilbete  unb  reiche  Anregungen  empfing. 
Sdjon  batnalS  madjte  er  Wäbrenb  beä  Sommers  all« 
ja^rlidt)  ©tubien  auf  ben  Madigen,  unb  bie  ©djilbe« 
rung  bei  fieben«  ber  2fnfelbewol)ner  unb  ber  fianb« 
fcbaft,  bie  ftd)  int  Sommer  mit  einem  ftleibe  far» 
oiger  ©lüten  bebedt,  mürbe  bie  Hauptaufgabe  feiner 
ffunft,  bie  auf  bie  ftreng  realiftifdje  SBtebergabe  ber 
SRenfien  unb  i&rer  Umgebung  abjielt.  SJon  feinen 
2>aq"te  Hungen  oon  2fnnenräumen  mit  Figuren,  bie 
wegen  ber  genauen  SBiebergabe  aller  (iinjelnbciten 
oon  SRöbeln,  ©eräten,  Stoffen  tc  aud)  oon  fultur« 
gefcbidjtlidjer  ©ebeutung  ftnb,  finb  bie  heroorragenb< 
ften:  Söeitbte  auf  ber  §aüig  Olanb,  $rebigt  auf  oet 
gallig  ©röbe  (im  3Rufeum  ju  SRagbeburg),  bie  ffapi« 
tänS  witwe,  ff  önigSpef el  (ff  önigä  jitmner)  auf  ber  fcaüig 
Jpooge  (im  SRufeura  ju  ffiel);  oon  feinen  fianbfdjaf« 
ten  nnb  befonbert  bie  ©onberbüne  unb  bie  blübenbe 
$atlig  beroorjubeben.  ©eit  1890  lebt «.  in  Berlin, 
wo  er  aud>  feit  1894  als  fielet  an  ber  Scbule  befi 
»eretn«  ber  ffünftlerinnen  tbatig  ift.  8gL  ».ffetuli, 
3a!ob  «.  (SSien  1895). 

«Ibredjt,  18)  griebrtd)  »ubolf,  ®rjberaog 
bon  Dfierretdj.  Um  21.  SM  1899  mürbe  ba8  Stanb- 
bilb  beS  (£rjberjog8  oon  3umbufcb,  ba8  bie  öfter' 
reicb,ifd)'Ungarifd)e  SBetjrma^t  au8  'Mnlafs  be8  Siebte» 
rimg8wbiläunt8  be8  ffatfer«  grana  Sofepb  geftiftet 
hatte,  in  SBien  enthüllt.  Sgl  Seuber,  (Srjbmog 
»lbred)t««Ubum.  3ur  geier  ber  gnthüllung  be8 
©enlmal8  tc  (SSien  1899);  6mm er,  gelbmarfcball 
®t*beraofl  «♦  (5-  1899,  Soltefcbrift). 

»teiaubrettt  an  ber  ftüfte  oon  92orbfnrien  batte 
1898  eine  (Sinfubr  oon  24,310  %on.  rat  SSerte  oon 
46,«  SRitL  W.  (4890  Z.  weniger  al8  im  Sorjabr, 
aber  3,e  SRiC  SRf.  im  SBerte  mehr)  unb  eine  «uSfubr 
oon  33,899  %.  im  ffierte  Oon  19,i  SRiU.  "SRI  (15,151 
S.  unb  8,7  SRüX  SRI  weniger  al8  im  Sorjabr).  ©ie 
geringere  ftuäfubr  ift  bie  golge  einer  SRißentte  ge« 
Wefen;  bod)  fteigt  bie  «luSfubr  oon  ffofonS,  Süßbolj, 
Stofmen,  geigen,  gellen,  Seife.  ©ie  ©infubr  oon 
©eutfd)lanb  nimmt  »u,  aber  nid)t  fo  fdpten,  al8  man 
erwarten  lomtte:  e8  febjt  an  einer  birelten  Sd)iff8oer« 
binbung  jwifchen  Serien  unb  3)eutfd)lanb.  3)ie  wid)> 
ttgften  ©egenftänbe  ber  (Sinfubr  waren  SRanufaftur- 
waren  (30,»  aRÜL  SKL),  ©eibe  (2,8  3KÜL  3RL)  unb 
ffurjwaren  (1,8  9M.  3Kt);  oon  ber  ?lu8fubr  ein« 
beimifdje  aKanufnfturmaren  (3,8  SRiO.  SDK.),  ©elb  u. 
SBertgegenftönbe  (2  SRia.  SR!.)  unb  SBolIe  (2  SRiO.  SRf .). 
3)er  ©djtffgoerfebr  betrug  357  ©ampfer  oon  894,186 
Son.  unb  276  ©egelfajiffe  oon  19,501  barunter 
61  franjöftfd)e  ©antpfer  oon  114,862  68  öfter« 
reid)ifd)*ungarifd)e  oon  102,486  %.,  94  britifd)e  oon 
64,093  Z.  tc 

tllRbena,  ital.  Stobt,  f.  «ufibena. 

Sllgcn.  Spuotfdje  %,  bie  auf  ober  in  bent  tie« 
rtfd)en  fförper  leben,  fmben  ftd)  in  allen  Übergängen 
oon©^mbionten(©enoffenfd>aftmitgegenfeitigergör» 
berung)  bis  ju  edjten  ©djmaro^em;  fo  lebt  bie  Älge 
Trichopilus  Neniae  regelmäßig  auf  ben  ©djneden» 
Käufern  ber  tropifo^en  unb  fubtroptfcben  Nenia-Arten, 
auf  ber  fie  grüne  glede  bilbet  o.  fiagerbeim  erblidt 
in  ibnen  eine  fdjüfeenbe  Äbnlicbteit,  wte  aud)  bei  bem 
bid)t  mit  «.  bewad)fenen  3Reerfreb8  Hyas.  (Einige 
SReereSfrabben,  ©.  Maja  verrucosa,  Pisa  tetrao- 
don,  Inochus  scorpioides  unb  Stenorrhynchus  lon- 


mrostris,  fdjneiben  mit  ibren  ©oberen  Stüde  oon 
Sangen  ab  unb  befeftigen  fte  auf  ber  obem  Seite  be8 
ÄDpf bruftpanjerä  an  atigelförmigen  paaren,  wo  fte  in 
Htrjcfter  3e>t  feftroacbfen.  ©ie  Siere  erreidjen  burdj 
bü'feSRaäfierung  baSfelbe,  wie  bie  auftralifd)en'illgen« 
ftf  d>e  (3.  S.  Phyllopteryi  eques),  Serroanbte  be3  See« 
Pferbä^enS,  burd)  9Rimif (ber  fförper  gleidjt  m  feiner 
»onn  oollftänbig  gröf}ern  Sangäften),  wie  ber  Angel« 
fifd)  (Lopbius  uaresi),  bie  ©aurafd>nede  (Dendrono- 
tus  arborescens),  bie,  in  ben  Xangwälbern  be§  SRee« 
reäbobenS  lebenb,  burd)  t&r  algenäbnlicbed  flugfeben 
tettö  Sd)u$  genießen,  teils  oor  ibrer  Seute  geborgen 
bleiben.  3)ie  SL  baben  ben  Vorteil  be8  Ort8wed»ielS, 
abgefeben  oon  ben  SRäbrftoffen,  bie  fte  bem  tierifcben 
fförper  entnehmen.  Wnbre  Birten  oon  Trichopilus 
(T.  Welckeri,  wie  aud)  bie  Spaltalgen  Cyanoderma 
Bradypodis,  C.  Choloepodis)  fd)maro$en  in  ben 
paaren  ber  gaultiere.  (Sine  ju  ben  Slottangen  (glori- 
been)  gebörige  %Uge,  Chantransia  endozoica,  wucbert 
in  ben  StÖden  eines  EReere8moo8tierd)en8  (Alcyoni- 
dium  gelatinosum) ,  bie  burd)  bie  ©egenwart  btS 
©afteSetnganj  rote89lu8febenbefommen.  %n  gleicher 
Seife  befällt  bie  ju ben örüntangengebörige Epicla- 
dia  Flustrae  unb  ber  ©rauntang  Endodictyon  in- 
festaus  Birten  oon  Alcyooidium.  \nnbre  grüne  Eigen- 
arten (Dactylococctu  Hookeri,  D.  de  Baryanus) 
leben  epi^oifd)  auf  Hüpferlingen  (Cyclops  bicauda- 
tus  tc).  SgLauO)  Sooa)loreaen  u.3ooroJt$elIen  (9b.  19). 

ffoloniebilbung  bei  einhelligen  $1  ift  nad) 
ben  Unterfud)ungen  oon  ©.  Senn  eine  Sdju&oorrid)« 
tung  gegen  ©ntjiebung  be8  bei  ber  Vifituilarton  ge« 
bUbetenoauerftop,  ber  für  bieSBermebrung  unb3Ser» 
breitung  ber  $lrt  notwenbig  ift,  fowie  ber  bei  ber  Ht- 
raung  auSgefdjtebenen  ffoblenfäure.  bie  bie  am 
£id)t  unter  Vlu8fd)eibung  oon  Sauerftoff  ju  jerfe^en 
oermöaen.  SBie  ftd)  bie  geropbilenSanbpflaitjen  gegen 
ju  ftarle  Sranfptration  burd)  Anlage  oon  Torräumen 
oor  ben  ©paltöffnungen  fd)ü6en,  fo  bürfte  bei  ben 
lolonienbUbenben  ©üßwafferalgen  burd)  bie  ©iibung 
oon  meljr  ober  weniger  abgefd)lofienen  Räumen  ober 
burd)  Oberflädjenoerrtngerung  boJ  ©tffunbteren  ber 
m  ber  glüffigleit  gelöften  ©afe  oer^ögert  werben,  ©ie 
ffoloniebilbung  berubt  auf  9t  b  b  ä  f  1 0  n  (Pleurococcus 
vulgari8,Chroococcu8  tc),2R  u  1 1  e  r  j  e  1 1 0  e  r  b  i  n  b  u  n . 
gen  (Dictyosphaerium,  Dimorphococcus),  auf  ©  a  l « 
lertbilbungen:  1)  ftrulturlofe  ©aüerte  bei  Hydru- 
ras,  Phalansterium  ic;  2)  @infd)ad)telung  in  ben 
SRembranen  u.©aHertbüaen  beraRutte«enen(Gloeo- 
cystis^  Tetraspora,  Nephrocytium,  Oocystis  jc); 
3)  Serbtnbung  burd)  fcaftfieUen  ber  ©aüertbüae  (bei 
Coelastrum,  Scenedesraus  jc);  auf  3ufammen« 
lagerung  oon  altio  beweglid)en  gellen  (Scia- 
dinm,  Ophiocytium  ic)  ober  auf$la8maoerbin« 
bungen  (Volvox,  Hydrodictyon  iL). 

filmpbitropbte  bei  «Ilgen.  Säbrenb  bie  %  ftd) 
im  allgemeinen  anorganifd)  ernähren  unb  unter  ber 
Sinwirfung  be8  fiidjteS  ffoblenfäure  jerfejjen,  bat 
man  bei  oerfdjiebenen  niebern  gönnen  grüner  H. 
gefunben,  baß  fte  ftd)  aud)  an  organifdje  9?abrung 
gewönnen  unb  bann  aud)  rät  ©unkin  gebeiben,  fo 
baß  bann  unterhalb  berfelben  9lrt  eine  boppelte  flrt 
ber  (Srnäbrung,  eine  Ämpb,itropbie,  beftebt  ©0  fanb 
©e^erind,  baß  Cystococcus  humicola,  Stichococcos 
bacillaris,  S.  major,  Chlorella  vulgaris,  Scenedes- 
mua  acutus,  Chlorosphaera  humicola,  Pleurococcus 
vulgaris  meljr  ober  weniger  fd)Wer  auf  organifcbem 
5Räbrboben  geAüd)tet  werben  fönnen  unb  aud)  in  ab« 
foluter  ©unfelbeit  (Jbloropb.^a  bilben  unb  ftd)  Oer« 


Digilized  by 


Google 


Stigmen  (Scmbwirtfcbaft  ic.). 


25 


«brat  3«  2id)t  roaren  folcbe  Jhilturen  wieber  hn 
jtanbe,  ftd»  cuiorgarrifd)  ju  ernähren,  Sie  formten  fo* 
root.1  alS  Sapropbrjten  wie  als  «utopbljten  bütioiert 
uwben.  ftrüger  braute  bie  Chlorella  protothecoides 
bei  anbaltenber  orgarrifcber  (Srnäbrung  jur  üöüigen 
Sinbufee  ber  6btoropb^afunttion,  fo  bajj  fte  ftä)  von 
ber  mit  ibr  hn  Sd)lehnflut}  ber  Säume  (f.  Scheint- 
fafc,  «b.  15)  öorfommenben,  ftetS  farblofen  (in  ben 
Äulturen  werben)  Prototheca  Zopfii  m  leiner  SBeife 
nnterfdjieb.  3adjariaS  bat  bie  ©erfd)iebenbeit  ber  3«» 
iamraenfefrung  beS  SBinterplanltonS  (f.  Rantum,  8b. 
13)  in  großen  unb  Keinen  Seen  gleichfalls  auf  eine 
%m)>bitropbie  ber  ©Icmftonalgen  ic  jurüdgefübrt. 
arojjen  Seen  roecbfelt  baS  Sßlanfton  hn  Äblauf  ber 
3abreSjeiien  bdrädjtlidb.  SBäbrenb  eS  int  Sommer 
iebr  artenreich  unb  in  großen  Staffen  auftritt,  bleibt 
im  Sinter  nur  ein  artenarmer  SReft  jurüd,  ber  meifi 
auS  Äruftenüeren  unb  Ääbertiercben  heftest,  bie  % 
oerfcbroinben  faft  gern j,  unb  50) ar  niebt  forooljl  wegen 
ber  niebeniSeraperatur,alS  wegen  ber  f  cbwäcbern 
Sonnenftrablung.  3" einigen HetnernSeen,  §..©. 
an  gbebergfee  bei  ©lön  in  fcolftein,  fanb  3ad»ariaS 
bagegen  im  Sinter  nrie  im  Sommer  ein  üppige* 
^lanfton,  was  fxdj  barauS  erflärt,  bafj  bie  mit  (Jbro» 
mopbäOplatten  auSgerüfteten  tL  bie  hn  Sommer  an« 
orgamfd)e  Äoblenfäure  affhnüieren,  hn  ©intet  einer 
fapropbjjtifcben  ®rnabrung  in  ben  organifeben  3wflüf« 
fen  ber  f leinen  ©eebeden  ftd)  anpaffen.  ©gl.  3 ad) a- 
riaS,  8forfd)ung8berid)te  aus  ber  biologtfeben  Sta« 
hon  au  ©lim,  ©b.  7  (Stuttg.  1899). 

SUgerie*.  S)ie  Regierung  oergröfjerte  1898  bie 
Kolonien  um  11,962  fceftar,  wooon  auf  baS  Deport. 
«Igier  für  ^Weiterung  älterer  1668,  für  bie  «nlage 
neuer  in  Dran  6335,  in  ©onftantine  4949  §eftar  ent» 
freien.  S)ie  ©efarntauSgaben  betrugen  1,300,000  %t. 
©äbrenb  bie  oortjergebenben  3«$«  unter  einer  meljr 
oberminber  allgemeinen  25ürre  ga  leiben  batten,  ma«b« 
ten  1898  reid)ltcbe  Stegenfätte  ben  ©etreibebau  febr 
lobnenb,  woju  auch  bie  (Erweiterung  ber  ©ewäfferungS« 
arbeiten,  für  bie,  wie  fr  Uber,  680,000  gr.  ausgegeben 
würben,  beitrug.  3n  ber  ®bene  beS  Sdjeltff  finb  nteb« 
rere  Staubämme  angelegt  roorben,  um  größere  3Baf» 
ferbeden  ju  fd) äffen,  einer  oon  478  m  Sänge  unb  40  m 
§öt)e,  ber  ein  7  km  langes  SBafierbeden  bübet,  baS 
30  WH  cbm  f äffen  !ann,  fo  baß  86,000  fceltar  be* 
roäjfert  »erben  Idnnen,  ein  Atoeiter  Stamm  am  grlufj 
Sig  ftaut  17—18  SKitL  cbm  »affer  auf,  ein  britter  an 
einem  33abi  beS  «ÜoJ  farai  18,000  fceftar  in  ber  SRe« 
tibfd)a«®beneoerforgen.  tmbreäbnlicbegro&e Anlagen 
falb  hn  Deport  ßonftantme  geplant  ©runnenbot)* 
rungen  baben  nur  in  ber  200 km  langen,  febrfdratalen 
3one  längs  beS  Oueb  S'bir,  hon  ben-Oafen  beS  3iban 
nad>  Xuggurt  befriebigenbe  (Ergebmffe  gebabt;  1889 
gaben  434  arabifd)e  örunnen  64,000  Stt  in  ber  9»t. 
mue,  bagegen  68  neugebobrte  fransofiftbe  118,000 
1889—90  mürben  12  neue  ©runnen  erbo^rt, 
bie  22,000  £.  ergaben.  3)amh  mürbe  bie  oerfägbare 
Saifennenge  auf  209,000  2.  in  ber  SÄinute  gebradjt, 
aber,  mie  eS  febetnt  aud)  bie  ©renje  erreid)t.  <äufeer> 
bem  bat  bie  Oafe  fflargla  353  »runnen,  bie  54,140 
8.  in  ber  SRhmte  geben.  2)ie  lanbmirtfd)aftlid)e  93e* 
oölterung  beftanb  31.  ®ej.  1897  auS  3,644,614  $er« 
Ionen  (bei  einer  ©efamtbeoBlferung  oon  4,479,000), 
motion  207,310  Europäer  unb  3,437,304 ©htgeborne. 
3to  ®ert  beS  im  öefu>  ber  «derbauer,  «uropäer 
unb  Smgebornen,  befinMidben  SRaterialS  mürbe  auf 
29,181,898  gr.  berechnet,  121,581  gr.  meniger  als  im 
Sorjabr.  «n  ©etreibe  mürben  1897,98  geerntet: 


Oetreitearten 

ffiuropäif^e  Aulturen 

Äulturen  Cingeborner 

fteftar 

^«ftar 

©eisen.    .    .  . 

281102 

2332069 

976502 

5047  248 

ftoggen    .  .  . 

2»6 

2132 

48 

385 

Qkrfle  .... 

127  698 

1273374 

1116497 

7755046 

4Jafer  .... 

«3429 

786722 

7940 

87680 

2Bat*  .... 

4333 

46166 

8306 

41948 

9tQna.  .   .  . 

4067 

21836 

25  251 

126771 

3ufammen : 

480886 

4462299 

2134539 

13058073 

SJon  ber  gefamten  fultiöierten  glädje,  2,616,515 
$ettar,  innren  bebaut  mit  SBetjen  1,257,604  §eftar, 
mit  öerfte  1,244,196  $e!tar;  oon  ber  gefamten  6rnte, 
17,520,372 $oppeljtr.,  entfielen  auf  3Beijen7,879,3 17, 
auf  ©erfte  9,028,420,  auf  $afcr  874,402,  auf  ©ed)na 
147,607  ©oppeütr.  SJmSJorjaljr  ftanben  105,109^« 
tar  mebr  unter  Jhiltur,bo«b  betrug  bie  (Srnte 5,902,358 
$oppehtr.  meniger.  Sine  ftommiifton  mürbe  ernannt, 
um  äRittel  aufjufudjen,  moburd)  bie  lanbmirtfd)aft= 
lieben  Serbältmffe  in  ber  fo  oft  oon  ber  S)ürre  Ijeira- 
gefugten  ©egenb  beS  ©djeliff  oerbeffert  roerben  fön« 
nen.  3"  «"er  geplanten  ©rridjtuni  lanbmirtfdjaft« 
lidjer  ©d)ulen  fagte  ber  Staat  eine  ©eibüfe  au.  3n 
SKaScara  mürbe  1898  eine  lanbroirtfcbaftitcbe  %tuSftel- 
lung  für  unb  XuniS  oeranftaltet,  bei  ber  eine  gro^e 
ftnjaijl  oon  pflügen,  bie  für  bie  ^Bearbeitung  beS  norb* 
afri!anif<ben  ©obenS  als  befonberS  geeignet  bergefteHt 
roaren,  an  bie  (Singebornen  toftenloS  oerteilt  würben. 
$er  Siebftanb  betrug  31.  3^.  1898: 


1       Sigentum  von 

1  Cfuropüern  |  Cingebornen 

3ufammen 

Werbe  

43463 

158880 

202343 

Maultiere  .... 

29171 

118626 

142796 

10460 

246410 

265870 

151 

205136 

205187 

149  688 

864487 

1004175 

388790 

6637500 

7026290 

80820 

8445688 

8526608 

Scbroeine  .... 

88374 

2391 

90765 

3uf  aimnen : 

790917 

11668117 

12463934 

3m$oriabr  battebergefamteSiebJtaoet  13,292,241 
Stüd  betragen,  fo  bafj  bemnad)  eine  SItmatjmc  oon 
838,207  -Stüd  ftattgefunben  batte  unb  jwar  bei  aQen 
©iebarten,  mit  «luSnabme  ber  ftamele  unb  Sdjweine, 
oon  benen  bie  erftern  einen  3uwad)S  oon  13,570  jetg> 
ten,  roäbrenb  bie  @d)afe  um  690,362,  bie  Sinber  um 
91,087  ©tüd  abnabmen.  ©rofee  Srodcnbeit  roar 
fcbulb  an  biefen  f ebneren  ©er lüften.  35er  «kinbau 
ift  in  fdmeHem  aufblühen  begriffen,  bie  gfläcbe  roudjS 
oon  1897— 98oon  125,759  auf  141,189 §eftar  unb  bie 
SBeinernte  oon  4,373,277  auf  4.544,354  hl.  S)od)  tritt 
in  ben  SBeinbergen  feit  einigen  3abten  bie  ©b^Q°Jera 
auf,  fo  bafi  1897  allein  in  ber  ©egenb  oon  Sieber 
5000  fcettar  als  oon  ber  9teblauS  befallen  fefigcfteHt 
rourben.  3)ie  auSgerobeten  Sieben  rourben  bureb  ame« 
rilanifcbe  erfefct.  ^Cer  Staub  beS  Weinbaues  War  1898 
ber  folgenbe: 


2Xpartement< 

§ertar 

Ontte  1898 
Seftotittr 

»injer 
CuropSer  |  Cringebome 

aigier.  .  .  . 

46349 

1683556 

6841 

7115 

Dron  .... 

74370 

1853277 

6774 

1357 

Confianttne  .  . 

21470 

1017  521 

8183 

8293 

3ufammen: 

141 189 

4554354 

16798 

11766 

«m  XabalSbau  beteiligten  ftcb  1188  (Europäer  unb 
Singeborne,  weldje  2510,  bej.  4505  §ettar  bepflanz 
ten  unb  2,179,478,  be*W.  3,145,047  kg  ©lätter  ern- 


Digiiized  by 


Google 


26  Sllfo^ol  — 

teten.  Dem  ©efamtertrag  öon  5,324,525  kg  Don 
7015  §eftac  in  1898  flehen  8,430,688  kg  Don  7526 
§eltar  in  1897  gegenüber.  SRad)  bem  ©efe|  Dorn  2. 
Wpril  1898  jur  görberung  ber  ©eibenfultur  mürben 
an  Prämien  629  gr.  für  btc  ©ewinnung  Don  1048kg 
ÄofonS  gejault.  Die  lanbwirtfd)aftlid)en  ©ereine  er» 
gelten  25,200  gr.,  eine  «njahl  ©emeinben  für  «uf» 
forftungen,  jur  Einlage  Don  ©aumfdmlen  unb  für 
pfropfen  öon  DliDenbäumen  9700  gr.  Der  93«  rg  = 
bau  ift  jiunr  einet  großen SluSbeljnung  fähig,  aber  in» 
folge  ber  hohen  Sfo|ten  ber  Ausbeutung,  ber©eförbe= 
rung  bis  $um  ©tnfdnffungSpunft,  wofür  Äleinbahnen 
gebaut  »erben  müßten,  unb  ber  teuern  Seefrachten 
wenig  loljnenb.  Dennoch  werben  immer  neue  gunb« 
orte  erfcfjloffen.  Die  Ausfuhr  Don@ifeneraen  auS  ben 
©ejirfen  ©one  unb  Dran  ift  fefjr  bebeutenb.  3n  beut 
erften  liegen  bie  ©ergwerfe  öon  Am  SRofra,  in  bem 

? weiten  btc  öon  ©ontfaf  nebft  ben  erft  ffiralid}  erfchlof» 
enen  öon  3?aj  el  SRaben  unb  Kriftel  (bidjt  bei  ber 
©tobt  Oran).  Die  ©ruben  öon  ©one  lieferten  1898: 
115,844,190,  bie  öon  Cran  866,507,087  kg  Sifen« 
erje.  äinf  wirb  au8  ben  ©ruben  öon  SRabor,  üRorfott 
bei  Sebeffa  unb,  atlerbmgS  fcfpn  auf  tuneftfehem  ©e» 
biet,  bei  ©ufaraS  unb  Aionnet  el  ©ieb  auS  ben  ©ru* 
ben  öon  ©on  Safere,  ©let  au8  ben  1897  entbeeften 
©ruben  im  ©ejirf  ©one  bei  Sebeff  a,  in  Dran  auf  bem 
SBege  öon  SRemourS  nad)  SRaghrma  bei  9?ebromab, 
unb  bei  ©ufarag  gewonnen,  AuS  ben  reiben  35öo3« 
pljatlagern  öon  $f)iliööeöille  unb  93one  werben  iätjr» 
litt)  größere  SRengen  ausgeführt,- wäljrenb  bieAuSfuljr 
bes  Departements  Algier  1898  nur  7000  kg  betrug. 
Srofc  ber  Verringerung  ber  üeiftungen  um  9000  Son. 
burd)  ben  ©ranb  einer  großen  Sabril  führte  $htttpöt* 
öiüe  1898:  86,153,525,  ©one  216,656,000  kg  Phos- 
phate auS.  DieAuSfuljr  richtete  ftd)  Dornehmfict)  nad) 
©nglanb  65,  granfreict)  60,5,  Stalten  40  unbDeutfd)- 
lanb  30,6  3KÜL  kg.  Der  fcanbel  betrug  1898  bei 
ber  einfuhr  290,  bei  ber  Ausfuhr  265,6  SRiO.  gr. 
granfreid)  beanförud)t  öon  ber  erften  225,5,  oon  ber 
äweiten  224,5  SÄitt.  gr.,  ber  Anteil  DeutfcfjlanbS  be- 
trug  0,7,  bej.  2,7  372ÜL  gr.  Sie  widjtigften  Ausfuhr« 
gegenftänbe  waren  1898:  SBein  116,6,  Xiere  36,5,  ©e. 
treibe  30,4,  Sabal  9,6,  fcäuie  unb  gelle  8a  SBoüe  8, 
fcalfa  7,7  «Witt,  gr.  (SS  liefen  1899  ein  3369  ©dürfe 
öon  2,407,939  Zon.,  baöon  2228  frana&ftfdje  öon 
1,567,412  %.,  auS  3632  Schiffe  öon  2,356,067 
baoon  2215  franidftfdjc  öon  1,638,057  2.  Die  $?an< 
belSmarine  beftanb  Anfang  1898  auS  709  Schiffen 
öon  14,727  2ön.  ©on  Stfenbafjnen  ftanben  31. 
Dej.  1897  im  ©etrieb  bie  ber  $ariS-2öon-2Rittel> 
meerbahn  gehörigen  Sinien,  513  km,  bie  Dftalgerifd)e 
©ahn  887,  bie  ©eftalgerifche  368,  bie  ©one-©uclma> 
©ab,n  mit  Abzweigungen  436,  bie  granjöfifd)  •  alge» 
rifdje  ©ahn  668  unb  bte  £mieSRofta-©lfcabib  33  km, 
äufammen  2906  km.  Daju  lamen  nod)  28  km  3n» 
bufiriebat)nen,  wooon  21  km  nad)  bem  algerifdjen 
Sollwert  unb  7  km  nad)  ben  3)2 inen  öon  ftef  um 
£t)ebul,  fo  baß  alfo  inSgefamt  2933  km  im  ©etrieb 
waren.  3ra  ©au  befanben  ftd)  96,  in  Vorbereitung 
158  km,  in  %u3ftd)t  genommen  waren  381  km.  ©is 
31.  OJej.  1898  blatte  ftd)  baS  algcrifd)e  ®d)ienenneft 
auf  3472  km  erweitert;  am  1.  gebr.  1900  würbe  bie 
©treefe  Slin»@efra-3)jennienbou«8leag,  639  km  Dom 
SReer,  eröffnet  gür  baS  aigerifd)»tunertfd)e  ©ifen« 
bab^nne^  waren  1897  bie  ©etriebSergebniffe  bie  fol» 
genben:  ©etriebSlange  am  3a§re8fd)luj}  für  «L  2905 
(baoon  @d)malföur  972)  km,  für  SCuniS  (©ottföur) 
634,  aufaramen  3439  km  mit  einem  «nlagelaöi- 


Sltpcnftrafecn. 

tal  öon  671,562,980  gr.  ®S  würben  beförbert 
3,670,999  $erf<men  unb  2,160,941  Son.  ©üter  mit 
334  fiofomotiöen,  714  ^erfonenwagen  unb  6774  ©e- 
pixd>  unb  ©üterwagen.  Sie  9022  km  langen  £ete« 
graö^enlinien  mit  20,798  km  Sraljten  beförber- 
ten  1891  burd)  454  ^mter  1,671,217  Seöefdjen  im 
innern,  54,250  3)eöefd)en  im  internationalen  ©erfe^r 
unb  157,471  3>ienftbepefd)en.  ®ie  ^8oft  hatte  553 
Ämter,  4,587,336  gr.  (ginnabmen  unb  (mit  ber  Xele- 
graö^ie)  5,565,993  gr.  WuSgaben.  3iad)  bem  öubget 
für  1899  finb  bie  einnahmen  mit  54,162,371  gr., 
bie  Ausgaben  mit  73,012,516  gr.  öetanfd)lagt  ©on 
ben  Einnahmen  entfielen  auf  arabifd)e  ©teuern 
7,782,778,  auf  birefte  ©teuern  3,690,211,  auf  3öUe 
12,641,400,  Domänen  unb  gorften  4,452,160  ,  3Ro* 
noöole  866,600,  Soften  3,134,400  gr.,  öon  ben  «u8« 
gaben  auf  baS  SHinifterium  beS  Snnern  23,228,663 
(öffentliche  «rbeiten  9,570,030,  «eferbau  1,424,750) 
gr.,  auf  baS  SRinifterium  ber  öffentlichen  Arbeiten 
22,031,000,  Soften  u.  Selegraöhen  6,117,671,  gorfte 
3,108,690  gr. 

tüf ofjoL  ©erat  (grbfen  in  einem  öerfd)loffoten 
©efäfe  bei  «tbmefenheit  öon  Suft  unter  ©affer  leimen, 
fo  entwideln  fte  Äohlenfäure,  unb  in  bem  SBaffer  ftn- 
bet  fich  %  (Dal.  «tmuna,  IntramolehtlOTe,  »6.  19). 
9Raji  fanb  in  bem38affer,  ht  melchem®rbfen  13  Sage 
gelegen  hatten,  währenb  bie  Suft  burd)  einen  ©aum* 
woüenöfroöfen  3"rrüt  hatte,  WS  10,m  ^Jroj.  beS  an- 
fänglichen XrotfengewichtS      Der  %  erfchehtt  ald 
j  normales  unb  notmenbigeS  ^robult  ber  ©erarbeitung 
I  ber  ftohlehtybrate  üt  ben  ftch  entwicfelnben  ©amen. 
'  3Ran  !ann  ü)n  auch  nachweifen  m  Äeimöflanjen  öon 
|@rbfen,  bie  48  ©tunben  bei  23  —  24°  unter  nor- 
'  malen  ©ebingungen  geleimt  haben,  ©ekelet  hat  St. 
I  in  normalen  ©lättern  nachgewiefen,  unbäRaae*  fanb  in 
36  g  frifchen  ©lättern  beS  ffieinftodS  50— 100  mg 
«L  Die  Stengel  enthalten  im  frifchen  3uftanb  feinen 
91.  ober  nur  unbefrhnmbare  ©puren.  «.  bürfte  mit» 
bin  öorjugSweife  m  gellen  Dorlommen.  in  benen  bie 
@rnät)rung  feJt)r  lebhaft  ift,  et  bübet  fich  öermutlich 
auf  Jcoften  ber  ©lufofen  öermtttelft  eines  normalen 
biaftarifchen^rojeffeS,  ähnlich  bem,  ber  in  ben  ^tfe* 
jeüen  ftattfinbet 

Allanblaekia  Oliv . ,  ©atrung  auS  ber  gamilie 
ber  ©utriferen.  A.  Stuhlmannii  Engl,  (oftafrtfa« 
nifcher  gettbaum,  äRIani),  ein  mehr  als  20  m 
boher  ©aum  mit  mächtigen,  in  unregelmäßig  quirl* 
förmiger  Stellung  fafi  redjtwinfelig  abftet)enben  «ttften, 
15  cm  langen,  für jgeftielten,  länglich'lanjettlichen,  et» 
WaS  leberartigen,  am  9ianbe  juritcf  gef  ajlagenen  ©lät> 
tern  mit  fcharfer,  1  cm  langer  ©pige,  emgefchlechti« 
gen  ©lüten,  faft  30  cm  langer,  in  ber  SRitte  15  cm 
bicfer©eere  mit  golbgelbemÜberjug  unb  3  cm  langen, 
unregelmäßig  tetraebrifchen  hellbraunen  ©amen  mit 
fleifä)igem  «ritluS.  Der  ©aum  ift  fet)r  öerbreitet  im 
llfambara^ebiet  (Sine  grucht  liefert  etwa  0,5  kggett, 
weldjeS  bet  38°  fchmil3t  unb  größtenteils  auS  Dleo» 
biftearin  (einem  ©lö/rerib  ber  Dlfäure  unb  ber  ©tea* 
rinfäure)  bcftet)t,  baneben  12  ^toa.  ber  gettfäuren  hn 
freien  3«ftanb  unb  ein  wenig  flüfftgeS  ölheerib  ent- 
hält. DaS  gett  bürfte  fich  3«r  Äerjen-  unb  ©eifen- 
fabrilation  eignen. 

«Ken,  5)  ©rant,  engl  ftaturforfcher  unb  9to« 
raanfchriftfteOer,  ftarb  24.  Ott.  1899. 
ttljKtt&flaitsett,  f.  Sotanifdje  ©ärten  in  ben  Xlpen. 
fltyasftrafjftis,  römifche.  Der  römifche  ©eo- 
grapb  SaftoriuS  (um  365  n.  St)*-)  öerjeichnei  in  fei- 
ner 9ieid)3farte  außer  ben  ^faben  über  «öerarin, 


Digilized  by 


Sittenteilaoertrag  —  2tmeifcn. 


27 


tot  den  unb  Xauru3  neun  fpocbitraßen  mit  Wpen- 
pfiffen,  wooon  brei  auS  Italien  nad)  bem  heutigen 
ftrai&eid),  btei  ebenbaher  nad)  bet  ©djweij  unb  btei 
nad)  bat  ö[ferretd)ifcf)en  SKlpenlanbent  geführt  haben 
foflen.  $id)ter  untertreibet  in  ben  Oftölpen  ötet  ©tra* 
Btnne|e  mit  über  tnpenpäffe  Ijmf üljrenben  ©ebirgS- 
übergangen,  bejügltd)  beten  et  annimmt,  baß  fte  ju 
ftömerjeüen  bef dritten  würben,  oon  betten  ober  nur 
ein  Seil  ftaatltd)  in  ©ebraud) gef efet  mar  unb  föt  HeereS* 
jwede  beilugt  mürbe.  2>te  ©tragen  roaren  meift  gut 
gepjlaftert,  bie  (Sntfernungen  burd)  bef onbete  SReilen- 
tteine,  bie  in  Slbftärtben  oon  ungefähr  einet  falben 
Begitunbe  poftiert  unb  auf  benen  aud)  Angaben  übet 
bie  ©tragenerbauer  angebracht  waren,  angegeben. 
2*efe3Jieilenftetne  ftnb  jum  Seil  nod)  bis  auf  ben  beu- 
tigen Jag  erhalten,  fo  j.  ©.  auf  ber  ©trage,  bie  übet 
bie  SRabftätter  Sauern  öon  Seurnta  (©t  ^eter  im 
&0I3,  Kärnten)  nad)  Suoatum  (©aljburg)  geführt 
bat.  9?örbltd)  üon  bet  SDrau  fhtben  ftd)  btefelben  in 
größerer  ^nja^l  als  füblid)  Don  biefem  gluffe.  SBo 
bie  SReilenfäuten  jefet  fehlen,  ftnb  bod)  bie  ©ubftrufc 
tionen  fät  btefelben  häufig  nod)  oorbanben.  Sgl. 
$td)ler,  3? online  ©ergffragen  in  ben  Ofialpen  (rat 
»Jwrrefponbenablatt  füt  ifotbropologie« ,  1897> 

311  tcuteilöt»  ertrag,  f.  Sktbaetnnaäüertrag. 

aittr8t»erflrf)cmnfl,  f.  3nöalibenötxfld)ernna. 

»Meti,  2rürft  «milio,  ftarb  14.  3an.  1900  ht 
Shmt.  6bef  beS  HaufeS  würbe  fem  ©obn  $aolo, 
grürft  öon  «iano,  geb.  1849. 

Stotm,  «etnbatb,  30010g,  ftatb  1.  gebr.  1900 
in  (EberSroalbe. 

tUamininin.  ©ie  Hoffnungen,  bie  man  an  bie 
Serwenbbarfeit  btefeS  SRetaHS  fnüpfte,  baben  ftc^  nur 
jum  Seil  erfüllt,  weil  gewiffe  ©genfcljaften  beSfel« 
ben  ber  Verarbeitung  unb  83enu$ung  entgegenftanben, 
j.  8.  im  ©djiffbau,  für  bie  fiuftfcbiffabrt,  SWilttär- 
anSrüftung  u_  bgl.  f)at  ftdtj  unter  anberm  gezeigt, 
baß  retneä  W.  nur  febr  fdc)wet  unb  umftänblidj  ju 
löten  ift,  oom  ©eemaffet  aufgelöst  witb,  ben  Sarben- 
anjtrid)  triebt  baften  lägt  Stach  beftfrt VL  nur  geringe 
eejhgfeit  unb  jetgt  bei  ber  Bearbeitung  mit  Scbneib- 
sertjeugen  in  hohem  ©rabe  bie  ©genf  d)aft  beS  Sd)mie- 
ans,  fo  bafe  beim  Hbbreben,  geüen,  Sohren  tc  bie 
Serfyeuge  formlid)  Heben  bleiben  unb  SKetaOftftde 
mitreißen,  fo  baß  e8  febr  fdjmierig  ift,  eine  glatte  Ober- 
fläche berjuftellen.  Sielfad)  bat  man,  um  baS  fonft 
fo  bebeiitungSooEe  f  JetaU  beffer  $u  betwetten,  Segie* 
rangen  mit  anbern  SRetallen  bergefieHt,oon  benen  bie 
^upterlegierungen,  bie  ^llumimumbcon.jen,  am  bef  ontt- 
teften geworben  finb.  Sielletä)t  nod)  größere  Sebeutung 
bürften  bie  oon  2Rad)  augegebenen  2Ragneftumlegie° 
rangen  gewinnen,  bie  unter  bem  9tamen  SR  a  g  n  a  l  i  u  m 
(f.  b.)  eingef übrt  werben,  ©adjwifc  in  Dürnberg  ift  eS 
gelungen,  91.  mit  Äupf er  ju  blattieten,  wäbrenb 
Serfu^e, galoamfd)  ju  oerlubfetn,  ju  oetnidelntc, 
<M  mißlungen  ju  gelten  baben,  ba  biefeUber$ügenidb,t 
feftbaften.  Seü  nun  ba*  mitftupfer  plattierte  «.  bie 
oben  erwäbnten  Wangel  nid)t  beftßt,  ftd)  oielraebr  wie 
Äupferbled)  loten,  treffen,  folgen,  jieben,  oerjtnnen, 
oernideln,  oergolben  unb  oerjtlbern  läßt,  auBerbem 
mtbeq'tanbsfäbiger  gegen  Siegen,  ©d)lagen  unb  ©to« 
Ben  wirb,  ob>te  nennenswert  an  fpejiftfdjem  ©ewidjt 
eingebüßt  ju  baben,  fo  ift  es  für  jablreidje  3wede, 
namenüid)  für  ben  ©dnffbau,  für  9Ätlitärgegen- 
itönbe  (Kartonen,  ©efdjoBtnäntel,  Selbleffel,  Sanjen, 

tJme  ic),  in  ber  gorra  oon  2)tabt  füt  bie  leonifd>e 
rabtinbuftrie  (Steffen,  TOilitärgefpinfte)  unb  für  bie 
©etttotedjnil  oon  groBetSebeutung.  ©ieSlattierung 


erfolgt  in  ber  SBeife,  ba&  man  ^Kummiumplatten  oon 
10  mm  ©tärfe  mit  bünnen  Supferbled)en  Oon  0,i  mm 
3)icfe  bebecft  unb  bann  j wif d)en  glübenben  platten  er- 
bi^t  hierbei  erlangt  baS  VI.  bie  erf orberlicbe  Sempe* 
ratut  unb  ©efd)meibigleit  untet  %u8fd>luB  oon  Orb» 
bation,  fo  baß  beibe  3RetaHe  fid)  butd)  SBaljen,  Stef- 
fen  tc.  auf«  innigfte  oet bmben.  ®a  nun  einerfeitS  baS 
Tupfer  burd)  bie  (Stiftung  weid)  wirb,  baS  91.  iebod), 
baS  fo  bobe  Semperatur  ntd)t  erreidjt,  feine  urfprüng« 
ltdje  §ärte  bebölt,  fo  laffen  ftd)  bie  oerbunbenen  ÜRe« 
taüe  tn  ber  SBeife  auSwaljen,  bag  eine  gleichmäßige 
©tredrung  beiber  erfolgt  unb  bie  Sled)e  nad)ber  mit 
einem  febr  bünnen,  aber  fiußerft  b^ltbaten  ftupfet« 
überjug  bef  leibet  ftnb,  bet  füt  bie  genannte  Searbei* 
tung  ooüftänbig  genügt.  Vmbogaluminium,  oon 
einet  2)reSbenet  ©efenfd)aft  betgeftetlt,  bat  baS  fpeji* 
fifd)e  ©ewid)t  2,3  unb  beftebt  auS  faft  tehrem  ?L  mit 
etwas  ©fen  unb  SRangan,  fe^t  wenig  SRagnefium  unb 
©puren  oon  ©ilicium  unb  Natrium.  (SS  lägt  ftd)  febr 
gut  bearbeiten,  in  naffen©anbformen  gießen,  unbftab« 
förmige  ©ugftüdfe  lomtten  nad)  bem  ©rf  alten  mebtf  ad) 
um  ü)te  9ld)fe  gebtebt  werben.  'Kud)  ift  baS  SRaterial 
im  lalten  3"flflnb  fd)miebbat.  Cal.  (Hefttif<be  Seitung. 

«Imberg,  SBilbelm,  SRaler,  ftarb  8.  ©ept  1899 
in  ©etltn. 

SCmeifen  (®ebör).  3)ie  auSgejeid)netften  «mei« 
fenforfd)er,  ffrubcc,  gorel,  fiubbod  u.  a.,  batten  btS- 
bet  ben  %  einen  ©ebbtSfinn  abgefprodjen,  obwobl 
fd)onSanboiS  bei  einigen  ÄrtenStruSulationSapparate 
nad)gewiefen  batte.  fiubbotl  meinte  jmar,  fie  oerntod)« 
ten  oielleid)t  bbbere,  bem  menfd)lid)en  Otjr  entgebenbe 
Söne  ju  eraeugen  unb  mabrjunebmen,  aber  auf  bie 
lauteften  Söne,  bie  er  ibncn  torfbielte,  Mtten  fie  md)t 
reagiert  9hmmebrberid)tetSie9to^be3Belbin3owa, 
bag  er  bei  Dier  oerfd)iebenen,  auSebenfo  oielen©nttun» 
gen  unb  £Wei  Hauptabteilungen  gewählten  amerita- 
mfd)en  VL  mit  ©idjerb/it  babe  feftftetlen  fbnnen,  bag 
fte  febr  wobl  im  ftanbe  feien,  bie  oerfdjiebenften  Söne 
wa^r juneb men.  Qu f) atte oonben3)tüfenameifen 
(grotmicinen)  Lasius  americanus  unb  Formt ca 
nitidiventris  unb  oon  benSCnotenameifen(9Ror* 
m  i  c  i  n  e  n)  Crematogaster  lineolata  unb  eine  Aphoe- 
nogaster-art  gewählt  unb  foWobl  mit  einzelnen 3nbi« 
uibuen  alS  mit  ganjen  Kolonien  erperimentiert.  %IS 
Xtmappara  te  würben  ©timmgabeln  oerf  djiebener  pfifft, 
Holjpfeifen,  ©irenen  unb  ber  eigne  SRunb  oerwenbet, 
jebeSmal  aber  ©otge  getragen,  bag  bie  ©d)allwellen 
nid)t  burd)  einen  feften  ftörpet  ju  ben  %  gelangen, 
obet  emHcrad)  ber  pfeifen  fte  treffen  löraite.  Sei  allen 
bieferf  mannigfad)  abgeänberten  Serfud)en  bezeugten 
Die  Siete,  beren  ^nbiotbuen  oft  gewedjfelt  würben,  fo- 
fort  nad)  ©Clingen  ber  gewählten  bibbern  S5ne  tn 
ihrer  Käbe  burd)  lebhafte  ^Bewegungen  ber  gübler, 
beS  Stopf  es  unb  manchmal  beS  Hinterleibes,  baß  fte 
eine  ©npfinbung  hotten  ober  eine  SBahrnehmung 
mad)ten;  in  mehreren  gäHen  bewegten  fie  ftd)  fogat 
nad)  bet  9iid)tung  hin,  auS  weichet  bet  ©a)all  lam, 
obet  fluchtartig  tn  entgegengefebtet  3Kchtuna.  Sei 
breien  ber  üier^lrten  mürben  bieSerfuche  aud)  bei  hin- 
ter ©laSwänben  befinblid)en  Kolonien  angeftettt.  SDie 
mit  Sermeibung  feber  materteuen  Srfd)uiterung  au« 
ßerhalb  beS  Weites  erzeugten  fdjritlen  Sbne  brachten 
iebeSmal  eine  fo(d)e  (Erregung  ber  Steftbewohner  ber« 
oor,  bag  alle  bie  zahlreichen  Serfonen,  welche  biefen 
Serfuchen  beiwohnten,  überjeugt  würben,  bag  bie  % 
bie  iöne  wahrnehmen.  Ob  man  ihre  ©npfinbung  im 
gewöhnlichen  SBortftnn  als  Höfen  bejeidmen  lann, 
lägt  S8elb  unerörtert,  febenfallS  empfanben  fte  fogat 


Digilized  by 


28 


2lmerifa  (territoriale  Veft&berbältniffe). 


bie  3?id)tung,  aus  Welver  ber  Sd)atl  laut.  (Sana  be< 
fonberS  lebrreid)  war  ein  Verfud)  mit  Crematogaster 
lineolata.  Sluf  einen  fursen  Xon  ber  ^ötjemen  pfeife 
er^ob  baS  biSber  jtiaftfeenbe  Ster  biegübler  fofort  fieil 
in  bie  §öbe  unb  bewegte  ben  Hinterleib  mebnnalS  auf 
unb  ab.  Da  biefe  ?lrt  ju  ben  ftribulierenben  %  ge- 
bärt, bie  burd)  3ufammenjieb>n  unb  Verlängern  beS 
Hinterleibes  einen  fdjwad)en  Xon  erzeugen,  fo  war 
es,  als  wenn  bie  Wmeife  ben  fdjriüen  $fiff  in  ibrer 
323etfc  beantworten  wollte.  Stampfe  Xöne,  wie  audj 
ein  Vodjen  an  ber  ©taSwanb  beS  ÜRefteS  fd)ienen  bie 
%  nidjt  in  gleid)er  SBeife  ju  erregen  wie  fd)rille  Söne. 
£ro$  ber  negatioen  (Srgebniffe  ber  oben  genannten 
gorfdjer  ift  eS  woljl  nidjt  Waijrfdjeinlid),  ba&  ftd)  bie 
europäifäen  W.  hierin  anberS  Oerbalten  fottten. 

Sei  ben  fogen.  Vienenameifen  (MutiUa-Slr- 
ten),  bon  benentn  (Europa  10,  in  Sübafrifa  bagegen  bon 
ben  500  überbauet  betann  ten  allein  169  Birten  oorlom» 
men,  muftjieren  beibe  ©efd)Ied)ter,  b.  b-fte  bringen  bei 
ber  ©erübrung  einen  bellen  Xon  berbor,  ber  baburd) 
entftebt,  bog  ein  breietfigeS,  f eingerieftes  gelb  auf 
ber  Oberfläd)e  beS  bierten  fcinterleibSringeS  burd)  em 
fcbarfeSßeiftcben  beS  borbergebenbenJRmgeS  angegeigt 
wirb.  SRit  biefem  Sone  loden  ftd)  bie  ©efcbledjter 
gegenteilig,  bie  alfo  febr  gut  boren  müffen,  unb  O'&eil 
bat  Ktralid)  barauf  aufmertfam  gentadjt,  baß  barin 
ein  leidjteS  SRittel  gegeben  ift,  beibe  öefd)led)ter  einer 
$lrt  knnen  ju  lernen.  (ES  würbe  fonft  barüber  ge- 
Hagt,  baß  man  bon  ben  auSlänbtfdjen  SHenenameifen 
metft  nur  ein  ©efrf)ted)t  lennt,  j.  ©.  oon  ben  afrifa» 
nifdjen  laum  bei  bem  jebnten  Seil  beibe  ©efd)led)ter. 
HRan  brauet  aber  nad)  £)'92etl,  namentlich  wenn  man 
ein  S8eibd)en  gefangen  bat,  baSfelbe  nur  fo  galten, 
baß  eS  feine  aRuftt  berborbringen  fann,  bann  lom* 
men  aiabalb3Rännd)en  berbei,  wenn  foldje  in  berSRäbe 
ftnb,  bie  ftd)  breift  auf  bie  £>anb  beS  §änger8  fegen. 

Von  ber  geringen  UberlegungSf roft  unb  bem  lang- 
famen  gort] dj retten  ber  Ämetfeninfttnlte  erhielt 
Vrrjan  bei  ber  (Ernte  a]meife  ber  SRibiera  einen  leb» 
baften  VeweiS.  (Er  batte  btefelbc  fd)on  1878  in  SRen- 
tone,  JptyereS  unb  SUaffto  beobadjtet  unb  ftd)  barüber 
gewunbert,  ba&  biefe  für  fo  intelligent  geltenben  Siere 
ftd)  beim  hinein gießen  ber  Vlatanenfrüdjte  in  ibre 
unterirbifd)en  ©alerien  fo  bödjft  ungefdjidt  anftellen. 
Diefe  grüdjte  ftnb  bon  fteifen  Jpaaren  umgeben,  wie 
ein  feines  ÜäerjugS  entlleibeter  Sd)irm  bon  ben 
gifdjbeinftäben,  unb  biefe  fcnare  fperren  fid)  gegen 
baSJpineinjieben,  wenn  biegrudjt  mit  bem©riffelenbe 
boran  gebogen  wirb,  wäljrenb  fte  in  umgelebrter  9ttdj- 
tung  ganj  leidjt  bineingeben  würbe.  ©leidjroobl  er- 
faßten bie  91.  bte  $latanenfrüd)te  immer  am  ©riffel- 
enbe,  unb  als  ©rrjan  nad)  21  3atjren  wieber  nad)  ber 
SRimera*  tarn,  fcü)  er,  bafj  bie  ?l.  ftd)  nod)  fegt  bort 
ebenfo  unnfifc  mit  ben  fperrigen  grüd)ten  abplagen 
wie  bamalS.  —  3"*  fiitteratur:  SiJaSmann,  Uber 
bie  pfod)ifcben  gabigleiten  ber  «.  (©tuüg.  1899). 

flnterifa.  ©rößere  Veränberungen  in  ben  terri- 
torialenöef  ibDerbältnif  fen  ftnb  feit  berÄnnenon 
ber^nfeln  (Juba  unb  ^Buertorico  burd)  bie  Vereinigten 
Staaten  nid)t  ju  »erjeicbnen  gewefen.  3«  ber  ftritti» 
gen\UlaS!a<©renjfrage  lam  nad)frud)tloSberlaufenen 
Serbanblung«awifd)en  ben  delegierten  ÄanabaS  unb 
ber  Vereinigten  Staaten  ein$lbfommen  ju  ftanbe,nad) 
bem  ffanaba  ben  freien  ©ebraud)  etneS  $>afenS  am 
Stinnlanal  jugeftanben  erbcilt.  ©ewiffe  klaffen  fana» 
bifcben  Vaubol^eS  unb  icoble  oon  Ouebec  lönnen 
jollfrei  in  bie  Union  eingeführt  werben,  bagegen  ftebt 
ei  biefer  frei,  Heine  ftrieg3fd)iffe  auf  ben  großen  Seen 


ju  bauen.  S)iefe8  Äblommen  bleibt  inbeS  nur  bis 
jutn  Slooember  1900  in  ßraft.  Äußer  ben  obigen  Üb» 
mad)ungen  bat  ftd)  (Englanb  ju  einer  Äbänberung  beS 
5la«ton»©ulwer»  Vertrags  öerpflid)tet,  woburd»  ber 
Vau  beS  SRicaraguatanalS  geftattet  werben  würbe. 
3wifd)en  Eänetnar!  unb  ben  Vereinigten  Staaten 
baben  Verbanblungen  wegen  ber  bänifeben  Seftfeun: 
gen  in  SBeftinbien  ftattgefunben,  bie  bie  Union  $u  tau- 
fen geneigt  ift.  (£8  ftnb  bieS  bie  3nfeln  Satnte-Sroir, 
(193  qkm  mit  19,783  (Sinw.),  Sanft  %t)omaä  (62  qkm 
mit  12,019  (Sinw.)  unb  Saint  3obn  (55  qkm  mit 
984  ®mw.),alfo5ufammen310qkmmit  32,786  ®inw., 
bod)  ftnb  bie  Verbanblungen  nod)  nid)t  jum  9lbfd)luß 

Selommen.  SRit  ber  Anlage  bonftoblenftationen  ift  bie 
Lnion  eifrig  befdjäftigt  gewefen,  um  ber  ameritant- 
fd)en  glotte  in  atten  SReeren  Stü^punlte  ju  fd)affen. 
©egenwärtig  befteben  fold)e  bei  San  3uan  auf  Vuer- 
tonco,  auf  Suba,  in  $earl  ^arbour  auf  ^awat,  auf 
©uam,  in  Vago  Vago  auf  ber  Samoainfel  Sutuila 
unb  bei  (Saöite  auf  ber  ^iHppineninfel  Sujon,  außer« 
bem  Jtobleratieberlagen  bei  &t  Va*  in  9Refüo  unb  in 
Plasia.  Da  ber  §afen  oon  Honolulu  für  ben  ftd)  in 
ibm  lonientrierenben  fcanbel  als  au  Hein  erweift,  f  o  foH 
ber  18  km  bon  ber  ^auptftabt  entfernte  $earl  ^ar- 
bour,  ber  bom  Sanbe  eingefdjloffen  ift  unb  Sdjiffen 
aller  ©röjjen  einen  fiebern  3uRud)täort  gewabrt,  eine 
Verbeff erung  ber  (Sinf abrt  erf obren.  Rtoei  ©renafragen 
würben  wäl/renb  beS  berftoifenen3af)reS  erlebigt  Der 
englifd)-beneaolanifd)e@renaftrett,  berfd)on 
feit  bieten  3at)ren  au3wifd)enfällen\anlaß  gab,  würbe 
burd)  ben  Sprud)  beS  brei  SRonate  in  $ariS  tagenben 
Sd)tebSgerid)tS  erlebigL  92ad)bem  eSben  Semübungen 
beS  Vräftbenten  ber  Vereinigten  Staaten  gelungen  war, 
(Englanb  aur  «tnnabme  eines  Sd)iebSgend)tS  ju  bett^ 
gen,ba8  aus  je  awei  Vertretern  beiber  Staaten  u.  einem 
bom  rufftfdjen  Raifer  au  wäölenben  SRitglieb  befteben 
foOte,trat  baSSd)icbSgerid)tl5.gebr.  1899 auf  autmen 
unb  fällte  einftimmig  bie  folgerte  @ntfd)eioung.  Die 
©renae  fott,  ouSgebenb  bon  ber  ^untn  ^Sla^a,  einer 
geraben  Sinie  bis  jum  3uf(tmmenftoß  beS  Varuna 
mit  bem  SÄururuma  folgen,  bann  bem33jalmeg  biefeS 
le|tern  gluffeS  bis  au  beffen  OueQe,  bon  t)iec  bii 
aum  3ufammenfluß  beS  S^aiowa  mit  bem  Ämahtru, 
bann  ben  Sbalweg  biefeS  OfluffeS  binauf  bis  au  beüen 
OueÜe  im  ymatafagebirge,  bon  ba  nad)  S23.  bom 
böcbften  ©ipfel  beS  SluSläuferS  beS  Smatclagebirge« 
bis  Aum  böd)ften  ©ipfel  biefer  ©ergfette  an  ber  Cuetle 
beS  Varima,  bann  an  ber§auptfette  ber^matataberge 
entlang  nad)  SO.  bis  aur  Duelle  beS  «learabtft  unb 
ht  beffen  S^alweg  binab  bis  aum  5ub,uni,  an  beffen 
SRorbufer  bie  ©renae  weftwärtS  bis  aum  3ufammen« 
fluß  beS  (Jubuni  mit  bem  3Benarau  läuft,  worauf  fte 
bem  $$a(weg  beS  le|tern  gluffeS  bis  aur  weftltd)en 
Oueüe  folgt,  um  bon  ba  in  geraber  Sinte  aum  ©ipfel 
beS  SRoratma  au  geben,  unb  oon  biefem  Verge  bis  aur 
Oueüe  beS  (Sonlmga  unb  beffen  ZfyaltatQ  fynab  bii 
»um  3ufammenfuiB  mit  bem  Salutu.  Dann  folgt  fte 
bem  Talweg  beS  Safutu  bis  aur  Duelle  unb  bann 
in  geraber  Sinie  bis  »um  weftlicbften  Vunfte  ber  9lla- 
ratoerge,  bann  bem  Kamm  biefeS  ©ebiigeS  bis  $u  ber 
(Sutart  genannten  Duelle  beS  Sorentin.  Damit  &nt 
bie  Äommiffion  etwa  bie  ©renalinie  angenommen,  bie 
fd)on  1891  oon  fiorb  ©ranbtue  borgefd)lagen  würbe, 
(Snglanb  bat  etwas  über  500  qkm  beS  oon  üjm  b> 
festen  ©ebietS  an  Venezuela  jurücfjugeben.  3«  bem 
d)tlenifd)-argentintfd)en  ©renaftreit  ^at  ber 
als  Sd)iebSrid)ter  oorgefebene  norbaraerifanifebe  ©e- 
fanbte  in  VuenoS  «ireS,  Vud)anan,  bie  (Entfd)eibung 


Digilized  by 


Google 


Amerifa  ($orfd)ung«trff«t:  Slorbamerifa). 


29 


Starben,  nadjbetn  tme  im  SWnra  1899  au«  je  fünf  ©er« 
tttttrn  bcibet  Staaten  ju  lein«  (Einigung  ^atte  ge* 
langen  tonnen,  ©udjanan  entflieh ,  baß  ba«  ftreittge 
©ebiet  f  o  ju  teilen  fei,  bafe  bie  ©renjlinie  f  üblid)  oon  ben 
^üaelrt  tion  3aj>aleri  an  bem  fünfte  *u  beginnen  tjabe, 
n»  ber  28«  fübl.  ©r.  ben  67.°  weftl.  & ».  ©r.  f  cöneibet 
?on  bier  getrt  eine  gerate  Smie  big  jinn  ©iöfel  be§ 
Stincon,  Don  wo  bie  ©renje  m  geraber  Sinie  bt«  ju 
bem  Öiöfel  be8  fübweftlid)  gelegenen  ©ulf  an«  oon  So« 
cmnpa  jiefjt  unb  weiter  in  berfelben  3iid)tung  biß  }u 
bem  auf  argentmifdjen  Sorten  Aqua«  ©lanca«  genaim. 
ten  ©uutt  unb  bann  über  bie  ©tp f  el  ber  SerroS  Solo 
raboS,  bie  fiaguna  ©raoa  nad>  ber  Sierra  Sleoaba 
ber  argenlinifd)en  Karte.  ©on  bjer  bilbet  nrieberum 
eine  aerobe  £inie  bie  ©reit je  bis  *u  einem  ©untt  auf 
bem  ©araOelfrei«  26°  52*  46".  Auf  biefem  ©reüen« 
grab  jte§t  ber  ©renjftein  oon  ©an  Francisco.  San 
b/trr  jum  52.°  fübl.  ©r.  wirb  ein  Sd)ieb8ftirud)  ber  eng- 
lifdien  {Regierung  entfcfceiben,  ob  in  ber  patagonif  dien 
ftorbinere  bie  atlantifdj«pcicififd)e  SBafferfdjeibe  ober 
ber  §od)gebirg«f  antra  in  Äuhraft  bie  ©raue  jrotfcfjen 
ben  frreitenben  Staaten  bilben  fott.  SerSd)ieb«fprud) 
in  ber  Atacamaf  rage  ift für  (Eljite nid)t  günftig,  ba 
ber  größere  Seil  ber  ©una  an  Argentinien  fällt,  ber 
aud)  wertooHer  ift,  ba  ftctj  bjer  einige  Heinere  Ortfdjaften 
unb  aud)  waiferreic&e  Söeibegrfinbe  befinben. 

Sie  oerwidelten  ©ren$oerb#rmffe  awifdjen  ©eru, 
©olioia  il  ©rafilien  t^cben  eine  teil  weift  Rlänmg 
baburd)  erfahren,  bafe  jwifdjen  ©rafilten  unb  ©olioia 
ein  ©ermirtdung^btommen  getroffen  warben  ift.  (£S 
berrfdjten  m  ben  öon  ber  SRatur  teilweife  nur  wenig 
begünstigten  unb  bei  bem  SRangcl  jeglid)«  ©erfebr«» 
wege  febr  fd)wer  jugänglidjen  ©ebieien  jwifdjen  bem 
obemUma^onenftrom  unb  feinem 3?ebenpu6  SRabeira 
feit  langer  Seit  Döing  anard)if dje  Auftänbe,  bie  in  ben 
legten  3aljren  Anlaß  8«  8*»«  feloftänbigen  Staaten« 
bilbungen  gaben.  So  fonfrituierte  ftd)  1898  ba8  bie 
norböftltd)e$älfte  oon©eru  umfaffenbeSepartemento 
furoial  be  fioreto  als  unabhängige  Sepublit  fioreto, 
bie  ftd)  aber  balb  jur  Unterwerfung  gezwungen  falj, 
ba  ©raftlien,  Scuabor  unb  Kolumbien  jebe  flufulir 
oerfjmberten.  3nbemfrreingen©renwetoetamAquirt) 
ober  Acre,  einem  9?ebmfluß  be«  ©uru«,  grünbete 
1899  ein  tyMimfdja  «benteurer  bie  Sepublif  Acre,  bie 
aber  nad)  einem  im  Ottober  b.  3-  5Wifd)en  ©olioia  unb 
©raftlien  gef  djloffenen  ©ertrag  ebenfalls  ü)r  (Snbe  f  anb. 
Sind)  biefem  ©ertrag  fönte  binnen  60  Sagen  oon  bei« 
ben  Regierungen  eine  gemifdjte  A^renjungäfommif» 
fion  gebübet  werben,  bie  sunäd)ft  bie  Duellen  be8  3atwri 
genau  feft jufteüen  unb  bann  oon  ba  an  bie  ©renje  big 
§mn  10.°  20'  fübL  ©r.,  wo  fie  ben  SRabeira  fdmeibet, 

Sbefrimmen  fjätte.  ©id  jur  enbgülrigen  gfejrttellung 
Ire  alS  ©renje  eine  Shne  gelten,  bie,  öora  Sd)nüt» 
jrnnfte  beä  Wabeira  mit  10°  20'  fübl.  ©r.auBge^enb, 
bti  sum  7.°  11'  48"  fübl.  ©r.  reid)te,  «eru  ift  bte. 
fem  Abfontmen  nidjt  beigetreten. 

3»rf^n»9#retffn  tu  Kmertfa. 
[9i*rhmmttn*.]  ^n  «laSla  ftnb  hn  zentralen 
unb  fttblid)en  Seil  nttfit  weniger  al3  fteben  ftaatlid)e 
gjpebitionen  ber  ©ereinigten  Staaten  tbätig  gewefen, 
ttwoon  eine  oon  ber  United  States  Coast  and  Geo- 
detic  Snrvey,  »Wei  nom  JcriegSmmiftaium  unb  »ier 
oon  ber  United  State«  Geological  Snrvey  auSge- 
ianbt Würben.  SanttUdje@;pebitionen,  mit  »uSnatjme 
ber  jwei  urilüärifdjen,  bie  am  3ulon  überwinterten, 
lehrten  fdjon  im  ^erbft  1898  wieber  nad)  Seattle  ju* 
rüd.  Hauptaufgaben  waren  bie  ©renjen  be«  ©olb« 
DorfommenS,  biellnterfud)ungber  übrigen  natürlichen 


$Uf8queÜen  bed  £anbe§  (Koble)  unb  baß  Stubram 
ber  paffenbften  Straßen  für  ffieg«  unb  $ifenbab>bau. 
Sne  gewonnenen  (Srgebniffe  befteben  norwiegenb  in 
ber  ftlarlegung  ber  oerwidelten  ©ebirg«*  unb  §KuB' 
föfteme  be«  füolidjen  Ala«fa,  in  ber  ©efträtmung  ber 
geogro4>^tfd)en  Sage  be«  TOount  ©ulf^ata  (©olfd^afa) 
!  }Wifd)en  ber  öabelung  be«  (Jb^ulitna  Sioer  unb  be« 
'  |)anrna  JRioer  nörbltaf  oon  ttoof«  Snlet,  beffen  ßöbe 
I  .ra  5900  m  gemeffen  würbe,  ber  fomit  ber  IjödH'te  ©erg 
im  ©ebiete  ber  ©ereinigten  Staaten  fein  würbe,  in 
ber  Äuffmbung  eine«  für  Seefdnffe  genügenb  tiefen 
füblid>en  9Künbung8arm«  be«  3ufon,  ber  ben  Skg 
1  oom  offenen  Ojean  ju  ben  Wieberlaffungen  amSRittel» 
unb  Oberlauf  be«  Strome«  um  mehrere  bunbert  JHlo« 
I  meter  abrürjt,  unbenbltd)  in  ber  genauen  SRappierung 
eine«  Areal«  oon  5200  qkm  an  ber  Oftgrenje  oon 
Ala«fa,  ba«  bie  widjtigften  ©olbfelber  auf  bem  ©oben 
ber  ©ereinigten  Staaten  in  fid)  fd)liefeL  5>ie  Geo- 
logical Snrvey  ^ot  befdjloffen,  fünfrig  in  febem  ^af)t 
(Sypebitionen  auSjufenben;  1899  würben  jwei  ent« 
fanbt,  oon  benen  bie  eine  unter  bem  Sopogra^ben 
©eter«  unb  bem  ©eologen  ©rool«  ©^ramib  §ar* 
bour  ®nbe  3Rai  oerließ  unb  16.  Sept.  Ü>re  Arbeiten 
in  Sagle  i£itö  abfajlog.  Sie  nabm  juerft  in  Ser  ©e> 
genb  nbrblid)  oon  ber  (SliaStette  Ünterfud)ungen  über 
oeren  frübere  unb  icfcige  ©ergletfdjerung  oor,  legte 
Dann  bie  Quellen  be«  !Rebe«nafuiffe«,  be«  Sanana 
unb  be«  ftupferfluffe«  feft  unb  burdjforfdjte  ba«  in 
geograobif  cfjer  ©e  jiebung  bereit«  leiblid)  betannte  Sanb 
{Wifcben  bem  obern  yufon  unb  feinem  großen  Reben« 
flufe  Sanana,  wo  man  ©olb  entbedt  ^at,  geologifd). 
2)ie  «weite  felbftänbig  arbeitenbe  Sjüebition  unter  beut 
©eologen  S  d)  r  a  b  e  r  unb  bem  Sot>ogra|>ljen  ©  e  r  b  i  n  e 
ging  oon  Slagwata  mit  ber  fBöitepatsfifenbatjn  unb 
weiter  jum  ^ulonflufe,  bann  biefen  abwärt«  bi«  gort 
3ufon,  erforfd)te  in  Ääftnen  ben  ganjen  Sauf  be«  oiel« 
gewunbenen  ©en«  be  Sorge  ftioer  biä  §u  feinen  Ouel» 
ten,  fegte  in«  OueQgebiet  be«  ftoOufuf  9hoer  über,  ben 
fie  bi«  ju  feiner  Srünbung  in  ben  3uIon  befubr,  unb 
begab  ftd)  fobann  nad)  bem  neuen  ©olbbifhüt  am  Stcüp 
9?ome,  wo  fie  ben  26—80  km  langen  unb  10— 12  km 
breiten,  golbfüqrenben  ftüftenfaum  ber  »Öead)  Sig« 

Sita««  aufnabm.  Am  Stop  Siome  überwinterten  3000 
olbgräber.  S>ie  Coast  and  Geodetic  Snrvey  unter 
©ratt,  ©utnam  u.  gari«  begann  ü)re  ffüftenauf« 
nabme  im  Sommer  1898am©üliamfunb(14«— 149° 
weftl.  2.  o.  ©r.)  unb  an  ben  2tuIonmünbungen,  wo 
man  fanb,  bog  bie  non  ben  Stampfern  benujte  Vlp^oon- 
münbung  an  Siefe  unb  SSafferoolumen  jwar  bebeu« 
tenb  oon  ber  ftufü^armünbung  übertreffen  wirb,  ba| 
man  aber  bennod)  an  ifer  f eftbalten  müffe,  weil  fie  oon 
ber  9Rid)ael«infel  am  bequentften  ju  erreichen  ift  unb 
bie  Jhifilöarmünbung  pd)  öielf  ad)  bin  unb  ber  f djlängelt 
unb  ftarten  ®ed)feln  unterliegt  Sie  3ufal)rten  ber  in 
benfinnnlanal  münbenben  pfiffe  (Iqiliat  unbffatfd)in 
bieten  ä^nlicbe  S$wieriqteüen.  (Em  guter,  aKerbing« 
nur  für  Sduffe  ton  genngem  Siefgang  jugänglidjer 
^afen  für  ben  Stap  Kontebtflrift  fanb  fid)  in  bem  swi« 
fd)en  Stab  9fome  unb  ©olomnin  ©ai  Hegenben  Sa: 
fern  Jpar«°ur.  Sie  Biological  Snrvey  entfonbte  eine 
(£;pebttton  unter  OSgoob,  SRabbren  u.  ©iftjop; 
fie  teerte  (Snbe  September  1899  jurüd,  nad)bem  fie  ben 
3ulon  öon  fiale  ©ennett  bi«jiur  SRünbung  befabren 
unb  oom  Stagwan  bi«  St  SRid)ael«  eine  oebeutenbe 
Sammlung  oon  neinern  Säugetieren  unb  ©ögeln 
angelegt  batte.  Sa«  ftrteg«mimfterium  fd)idte  1899 
htoti  militärifd)e  ®jöebitionen  au«.  Sie  eine  unter 
ölenn  erreichte  15.  Aöril  b.  3-  Sljoono!  am  «oote 


Digilized  by 


Google 


30 


2lmerifa  (8rorfd)unggreifen:  3entratanteri!a). 


Snlet  unb  legte  hier,  ein  Sager  imb  ein  %cpot  an,  nad> 
bem  eine  Keine  Abteilung  bei  Vortage  83 ai  am  ©rince 
SBittmmfunbjurücfgelaffen  war,  welche  bie  Umgebung 
oermeffen  unbben  nädjften  unb  heften  SSeg  nad)  einem 
an  ber  <Spifyt  beg  ftnil  ?lrm  belegenen  Sager  abfieden 
fotlte.  ©on  bem  Säger  bei  Söoonot  mürben  «bteiltm« 
gen  jur  (Srforfdmng  beS  Sanbeg  in  nBrblid)er  Süd)« 
tung  big  ju  ben  Küiiärooften  am  Sufon,  bei  Kam» 
pari  unb  Circle  (Eitt}  entfanbt.  (Sine  Abteilung  foUte 
bag  weftlid)e  Ufer  am  (Eoolg  3nlet  behufg  $eftftellung 
beg  heften  Uberlanbwegg  erforfd)en.  ©lernt  fanb, 
bafe  bag  ©ufbnitathal  für  ben  93erfehr  Don  groger  83e< 
beutung  »erben  tönne,  ba  e8  breit  ift,  ftderboben  hat 
unb  ©olb  füt)rt,  fo  bafj  hier  eine  größere  SRieberlaffung 
gegrünbet  werben  lann.  2)ie  3  weite  (Sr^ebirbn  unter 
«bercrombie  errichtete  em  Sager  unb  S)ebot  bei 
93albe3  amSrinceSBilltamsSunb,  inubcm  b^eraug  eine 
3ÄtIitörfrcafee  nad)  bem  Sopper  SHuer  unb  (Sagte  Gilt) 
anjulegen  unb  günftig  gelegene  Sänbereien  jur  Sin« 
läge  oon  äRilitärfolonien  ju  oermeffen.  ©ünftigeg 
©elänbe  für  eine  fold)e  ©trafce,  bie  bereits  fahrbar  ge» 
madjt  wirb,  mürbe  aud)  im  Stbal  be§  QLoppex  Slioer 
aufwärts  über  (Eaglc  (&itü  nad)  ßircle  Sitto  gefunben. 
über  bie  j>roöiforifd)e  Regelung  ber  ttlagfagrenafrage 
jmifdjen  ftanaba  unb  ben  bereinigten  ©taaten  f.  oben 
(©.  28).  «uf  ftoften  beg  norbamerilanifajen  Sifen« 
bahnunternebmerg  §arriman  befudjte  im  ©ommer 
1899  bie  fogen.  §arriutan »Sllagfa» (SjOebi« 
tion,  bei  ber  eine  größere  fl^at}!  oon  amerilantfcben 
©eleljrten  beteiligt  war,  ben  Slmnlanal  mit  ©lagwatj, 
Oon  Wo  bie  Seilnebmer  mit  ber  fürjlid)  ooUenbeten 
©ifenbahn  jutn  3BB,ite^afe  fuhren,  bann  ©tarier = 83 at, 
©itfa,  Jatutat»  (©ering«)  ©ai,  ben  ©rräj  SBifliant« 
6 unb,  labial,  bie  ©chumagininfeln  unb  Unalafcfjta. 
3)ann  ging  tä  weiter  ju  ben  beiben  1796  unb  1883 
aufgetauchten  ©ulfanräfeldjen  83ogo81ow  u.©rewingl 
im  {üblichen  ©errägmeer,  ben  ^fw^lowinfeln  unb 
©lowerbai  an  ber  ftüfte  ©ibirieng,  oon  wo  bie  S5* 
}>ebition  bie  ©errägftrafce  treuste  unb  nad)  ©ort  (Ela* 
rence  fuhr,  oon  wo  ftefid)  über  Unalafd)fa  nad)  Seattle 
aurüdoegab.  Huf  biefer  1600  km  langen  ftofyvt  wur* 
ben  an  50  ©teilen  ber  ftüfte  Sllaglag  erägebenbe  larto« 
gra^hifd)e  Aufnahmen  gemacht,  eine  gro&e  Sfnjahl 
oon  ©ergh&hen  ht  ben  ftüftenfetten  «lagfag  unb  ben 
©ulfongehieten  ber  fcalbinfel  SUaSfa  unb  ber  «deuten 
befthnmt  unb  ganj  befonberg  Unterfudmngen  ange» 
fteHt  über  ©letfdjer«  unb  ©igmirfung,  für  bie  ba«  füb« 
ltd)e  Sllagfa  oon  3)iron*@infahrt  im  0.  big  nalje  jur 
<5p\$t  ber  £>albräfel  tflaSfa  im  38.  ein  unoergleid)« 
ltd)eg©tubtenfelb  bietet.  2>ie§unberte  oon©letfchern, 
bie  bleute  bie  lüften  Waßfag  begleiten,  ftnb  nur  über« 
refte  etneS  eb>mal8  über  ganj  ©rihfd)"Golumbia  weft« 
lid)  ber  gtelfengebirae  unb  bog  gefamte  füblidje  WlaSfa 
auggebeb^nten  ©letfdjcrgebietg,  bag  mäljrenb  ber  leg- 
ten 20  Soljre  8,8  km  jurütfgegangen  ift.  S)ie  Slblation 
beträgt  90  m.  Sä  würben  oiele  ©letfdjer  neu  entbectt, 
barunter  22  big  ang  3Reer  reidjenbe,  baoon  6  in  ©la» 
cier-Sai,  3  in  ?)afutat»©ai,  12  in  $rince  8Biniam« 
©unb.  SJn  bem  legten  mürben  4  neue  gjorbe  entbetft, 
beren  jeber  mit  einem  mächtigen  ©letfdjer  abidjttefet, 
Solumbia»©ai,  $ale  unb  ^aroarbfjorb  unb  ber  an 
feiner  SRünbung  burd)  ben  9Saf§ingtongletfd)er  wab^r* 
fdjeinlid)  nod>  big  oor  furaem  gänjlid)  oerfdjloffene, 
24  km  lange  fcarrhnanfjorb.  ©om  ^8ortlanbfanal 
big  nab^e  gegenüber  Äabiaf  ift  faft  bie  ganje  ftüfte  bt* 
walbet  ®ie  ©aumgrenje  fteigt  oon  900  m  im  ©0. 
faft  big  jum  SKeere  b^ab.  S)ie  ^albinfel  9llaSfa 
unb  bie  bleuten  ftnb  baumlog,  ebenfo  bie  Snfeln  im  \ 


©eringmeer,  beffen  lüften  aüggebeb^nte  Xunbren  be- 
fäumen.  «uf  ben  Bftlidjen  Wieuten  forfd)te  Stanley 
©rown  1899.  @r  fanb  ben  SRount  ©d)efd)albm  auf 
ber  UrainaKnfel  2760  m  b.od)  unb  alg  einen  ber  rieftg* 
ften  Wfd)enlegel  ber  (Srbe;  feit  swei  3ab,ren  9dt  man 
frifdje  Saoaftröme  unb  9laud)fäulen  bemertt  (£in 
na^eju  ebenfo  bo^er  alter  ©ullan  liegt  auf  berfelben 
3nfe!.  3)te  näd)fte  ^nfel  nad)  "B.,  «futan,  trägt  eb«n- 
f  aUg  einen  thdrigen  ©ullan,  anbre  liegen  auf  ben  3n- 
feln  im  Urafreig  oon  160  km.  3)a  je|t  äWifdjen  ©ftfa 
unb  Unalagfa  monatlid)  regelmäßig  ein  ^oftbampfer 
oerfelirt,  ift  eine  f^ftematifcbe  (5rforfd)ung  ber  ©ultane 
feb,r  erleichtert.  (Sin  tljätiger ©ullan  wuroe  öftlid)  00m 
S^nnfjorb  in  ber  hohen  ©ebirggfette  am  %tlüt  Safe 
entbech,  ber  einer  ©ruW>e  oon  oier  über  400  m  hohen 
©erglegeln  angehört  S)er  ©uUan  warf  com  8.  9h>ö. 
1898  an  5lfd)e  unb  Saöa  aug;  bie  fanabifche  Regie- 
rung entfanbte  baher  eine  Sjpebition,  um  weitere  (Sr« 
fcheinungen  ju  beobachten.  §m  HÄünbungggebtete  beö 
aWadenate  forfdjte  1889—94  ber  ^ranjofe  be  ©ain- 
otlle;  er  fanb  im  Stella  brei  burd)  oiele  ftanäle  Der- 
bunbene  $>auOtarme,  bie  bajwifd)en  liegenben  ^nfeln 
in  fortwährenber©eränberung  begriffen,  im  0.  aufeer 
bem  fd)on  belannten  @gKmofee  nod)  brei  anbre,  bte 
unter  bem  Sarpufe  ber  ©ejetten  flehen  unb  oon  einem 
gtufc  burchjogen  werben,  ber  in  bie  $>utd)infonbat 
münbet  S>er  breite  SReeregarm  unfrer  ftarten,  ber 
jur  Sioerboolbai  geht,  eriftiert  nicht.  3"  oen  ©ereinig» 
ten  Staaten  werben  feit  SRitte  1899  eütgehenbe  6r« 
hebungen  über  bie  3Röglid)leit  ber  öewäfferung  ht 
oerfd)iebenen  weftlichen  ©taaten  gemacht,  nachoetn 
burd)  biefelbe  ht  Kalifornien  fo  günftige  Erfolge  er- 
Stelt  worben  ftnb.  SRan  fteüte  für  1899  jur  (£rrid)= 
tung  oon  Stationen  jum  ©tubium  ber  ©ewäfferung 
bie  Summe  oon  35,000  2)o tl.  ein,  unb  burd)  bie  bnju 
ernannte  ftommiffton  unter  SKeab  würben  bereits  be» 
jüglid)e  SRitteilungen  über  ben  SRiffourt,  bie  SSaffer- 
gefe|e  in  Solorabo,  9?ebrag!a,  ben  beiben  3)a!ota  u.  a. 
herauggegeben. 

[3  en  tr a  in  m  erila .]  ©  a  o  i  1 1  e  oeranftaltete  rat  Auf- 
trag beg  amerifnnifchen9caturgefd)ichtlichen  9RufeuraS 
in  oen  altjapotehfchen  ©rabhügeln  (SRogoteg)  oon 
X050  in  ber  9cäbe  oon  Dayola  im  füblid)en  3Rerifo 
%uiggrabungen,  Wobei  er  innerhalb  ber  ©rabhügel 
©teinlammern  unb  in  biefen  fd)5ne,  in  Sigurenform 
gearbeitete  ©egräbnigurnen  u.  Serracottafiguren  fanb, 
bie  oon  bem  hoben  ©rabe  ber  Jhmfi  tfUQttn,  ben  bte 
Äeramil  bei  ben  3°*°telen  erreicht  hatte.  Sne  beige« 
festen  Srnod)en  waren  rot  gefärbt,  bie  3<xb,nt  olom« 
Wert  unb  gefeüt,  ©teingeräte  unb  ©d)mudfad)en  fehl» 
ten.  Uber  bog  ft'lima  auf  ber  Sanbenge  oon  ©anama 
mürben  erft  je|t  ältere  ©eobad)tungen  oeröffentlid)t. 
2>ort  liefe  bie  erfte  ©anamalanal«©efenfd)aft  1882— 
1887  tägliche  ©eobachtungen  über  bie  üimatifd)en©er' 
hältniffe  in  ©olon,  ©amboa  unb  9?aog  anfletlen.  3n 
Solon  fd)WanftberS)urd)fd)nitt  ber  abfoluten  9Jfajima 
awifa)en  32°  im  gebruar  unb  33,8°  im  Oftober;  bie 
abfoluten  SRtnima  betrugen  20,2°  im  Sanuar  u.  «oril 
big  2JL,4°  rät  Oftober.  3n  ©amboa  betrug  bag  abfo* 
lute  SRayimum  rät  Suni  86,4°,  bag  Minimum  rät  ge« 
bruar  15,2°  unb  in  9taoS  35,8°  im  Suni  unb  19,8°  im 
SRärj.  Wuf  ber  ganjen  Sanbenge  beginnt  mit  bem 
3Rai  bie  Regenjeit,  mit  SReujabr  oie  trochte  3cit,  bie 
oier  SKonate  bauert  S)ie  jährliche  burd)fd)nirtlid)e 
Siegenmenge  beträgt  an  ber  atlantifd)en  ftüfte  305  cm, 
rät  Ämtern  288  unb  an  ber  tariflichen  ftüfte  158  cm. 
©aooer  befuchte  1899  m  Wcaragua,  (Joftarica  unb 
(Ehiriqui  eine  «Injahl  fehr  intereffanter  ©ullane.  3n 


Digilized  by 


Google 


Stmertfa  (SorfdmngSreiten:  ©übamerifa). 


31 


SKwroguo  tonnte  et  ältere  Aufnahmen  burd)  eine  Keife 
mm  San  llbalbo  nad)  Agua  caltente  am  Kio  fflxco 
tmb  oon  ba  über  SRatagafya  nad)  fieon  u.  a.  oerootl' 
jtänbigen.  3n  (Softarica  lernte  er  ©uanacafte,  Seile 
oon  Ktcolja,  baS  $od)lanb  oon  ©an  3ofe"  unb  Car» 
tago,  bie  SSabnfirede  nad)  Simon  mit  ü)ren  geologi» 
fdjen  Auffd)lüffen,  ben  biSber  nod)  nie  aufgenomme» 
nen  Sanbmeg  non  Surriaiba  nad)  Xalnmanca  unb 
am  Üa8  ®ana§  junt  Kio  grio  unb  nad)  ©an  (JarloS 
tennen  unb  burdjquerte  in  ßt/iriqui  bie  fiabenge  oon 
ber  (J^iriquilagune  nad)  2>aOio.  SnCofiarica  befudjte 
er  bie  (Sbirrioö-,  ©ribri»  unb  Öuatufo-Snbianer,  in 
Nicaragua  lernte  er  bie  ©umo,  in  tHjiriqui  bie  3)o- 
raSque  unb  ©uatmie  lernten,  fo  baß  er  eine  ©J>ra« 
djenfarte  beS  fübli(ben3»ütelanieritain«u8{td)t  fleuen 
darf.  3"*  @rforfd>ung  ber  glora  bon  $uertorico  rü> 
fiete  ber  retdje  Amerilaner  93anberbilt  eine  £  joebttiori 
auö,  bie  unter  güb.nmg  oon  § eller  eine  ooflftänbige 
unb  ftrftematifdje  Aufüabmc  ber  ganjen  grlora  ber 
2tttfel  auÄfübren  fott.  Über  bie  1897  oon  ber  Cü> 
togical  ©uroei)  ber  bereinigten  Staaten  nad)  ber  3m 
)'elgruj>oe  ber  SreS  SHariaS  entfanbte  (£rj>ebition  er« 
fdnen  ein  eingebenber  ©eridjt  (f.  Ire»  SRariuS). 

reftfeawcrif«.]   3)ie  $rinjeffin  Sberefe  oon 
Sattem  nutzte  1899,  begleitet  oon  mehreren  gadj« 
aelebrten,  eine  Steife  oon  ©abanida  an  ber  Korbtüfte 
Kolumbiens  ben  SRagbalenenftrom  aufroärtS  bis 
fymba,  oon  ba  auf  fdjwierigen  $faben  auf  baS  $>od)' 
plateau  ber  Cftforbillere  unb  nad)  ©ogotci,  oon  »o 
and  ber  3600  m  bolje  $aß  ©umbin  auf  gefugt  mürbe. 
3urüdge!e$rt  nad)  Sarranquula,  ging  eS  über  bie 
Sanbenge  oon  Manama  nad)  ©uabaquil,  beut  fcauOl» 
bafen  oon  ©atabor,  unb  jirat  Sljunborajo ,  ber  bis 
300  m  unter  ber  ©dmeegrenje  erftiegen  würbe,  bann 
nad)  Shna,  beffen  ruinenreidje  Umgebung  eine  gro&e 
etbnograbb>f<be  Ausbeute  ergab,  oon  GaUao  auf  ber 
bis  4774  m  boljen  gifenbabn  nad)  Droöa,  oon  SM» 
(enbo  nad)  $una  am  Siticacafee,  oon  ba  nad)  Sa  $aj 
unb  Antofagafia  unb  Don  bort  nad)  SJaloaratfo,  oon 
do  bie  Anben  Ober  ben  USOattataoaß  $u  guß  Ober« 
iduitten  mürben.  3He  Küdretfe  würbe  oon  CuenoS 
«ireS  nad)  fiiffabon  angetreten,  bie  »tffenfdjaftlid)e 
ausbeute  tft  foroogl  in  botanifdjer  unb  joologifcber 
als  in  etbnograobifdjer  unb  antt)ropologtfd)er  ©e» 
jieljung  auBerorbentlid)  reid).  3)aS  norbameritanif dje 
ftriegSfdjiff  Sßümmgton  fubr  ben  Ama^onenftrom 
hinauf  unb  erreichte  4600  km  Oon  ber  SRünbung 
Sie  peruanifdje  ©tobt  3quiioß  unb  lehrte  bann  nad) 
UfanaoS  jurüd,  um  bort  Stollen  einzunehmen  unb 
bann  ben  SJtobeira  bis  ©an  Antonio,  Wo  bie  &äUe 
beginnen,  ju  bef obren.  Oberhalb  SÄanaoS  wirb  bie 
Sdjiffabrt  burd)  große  Wengen  Oon  Zmbfyolb  gefä^r- 
lid);  nnfiebelungen  ftnb  fe^r  foärlid)  an  ben  Ufern  ju 
finben,  aablreidjer  werben  fte  erft  auf  oeruanifdpem 
@ebiete.  3)urd)  bie  ©rünbung  ber  beutfcb, en  ßolonie 
Öanfa  im  ^interlanb  oon  Santa  ßatbarina  an  ben 
Quellen  ber  ftlüffe  Sltapocü  unb  3ta)ab0  ift  ein  bis« 
fier  wenig  befannteS,  walbreid)eS  unb  teil  weife  bergiges 
terrain  oon  großer  §frud)tbarteit  burd)forfd)t  wor- 
ben.  4>errmann  9Jf  eö er  mad)te  eine  j weite  ©fOebition 
in  baS  Ouellgebiet  beS  Singu.  9?adj  längerm  tlufent« 
balt  inSJto  ©  ranb  e  bo  ©ul  bilbete  er  btefe  SgOebition  im 
grü^ab;rl899m6uüabd.  Sie  beftanb  außer bemgüb,» 
rer  aus  ben  brei  beutfdjen  ©eleljrten  ftod),  SKannSfelbt 
unb  $ilger,  fteben  beutf  d)en  ftoloniften  auS  9tio  ©raube 
bo  ©ul  unb  17  ©raftliern,  Kegern,  SÄulatten  unb 
Jnbianern,  jufammen  28  SRann.  Son  Suöabd  ging 
bie  SfOebttion  jum  $aranatinga,  bann  norbwdrtS 


über  ein  ^lateau  ins  $bal  beS  8iio  gormofo,  eine« 
OueHfluffeS  beS  Sonuro,  beS  4>auOtqueEfIu|feS  beS 
Xmgu.  SJon  ^ier  ging  Pilger  mit  6  9Kann  unb  60 
3Rau(tieren  jum  Äulife^u,  um  bort  ein  fefteS  Sager 
aufiufd)lagen.  3>ie  ^auVteyOebition  fubr  ©nbe  Sfiai 
1899  in  elf  felbftgejiutmertenSanoeS  PußabwärtS  un» 
ter  großen  ©d)Wierigfeiten  burd)  bie  ga&rt  foerrenbe 
»aumftämme,  160  ©tromfdjneHen  unb  gälle,  bat» 
;  unter  ber  20  m  bob>  SöaftianfaH,  wobei  eine  «utjabl 
i  ßanoeS  mit  Seilen  ber^IuSriifiung  unb  Sßrootant  oer> 
:  loren  ging  unb  SJO^enterie  unb  gieber  auSbradjen. 
2>er  &luß  führte  auf  biefer  ©trede  leine  gifdX  ©ou» 
ren  oon  SHbianeranftebelungen  waren  erft  unterhalb 
ber  §äüe  ju  finben,  bod)  tonnte  man  mit  ben  fdjeuen 
SRenfdpen  feine  Serbinbung  anfnäofen.  92ad)  ber  Sin« 
mfinbung  beS  ftuluene  in  ben  im  au  fu^r  bie  <SjfOebi> 
;  tion  auf  biefem  gluß  Weiter,  wobei  reidje  eu)nogra» 
j  ol)ifd)e  unb  anbre  Sammlungen  gemad)t  würben,  unb 
erreidjte  Anfang  Cttober  ßuftabd.  3n^mifd)en  §arte 
Pilger  ein e  botantf  d»e  ©ammlung  oon  3000 Spe  jieS  an» 
gelegt— Um  ben  SRio  ©ermejo  unb  feinen  3uP"fe9?io 
©ranbe  be  Suju^  in  ©ejug  auf  iljre  ©d)iffbarfeit  ju 
unterfud)en,  unternabm  eine  Sereinigung  oon  Sirgen« 
tiniern  im  SRärj  1899  eineSeife  in  ben  &b>co.  ®ie  gabr- 
jeuge  tjatte man  oocber  nad)  @foeranAa am  Sora,  einem 
linlen  KebenPufe  beS  3ujuk  gebrad)t.  ?3on  biet  legte 
man  bie  1360  km  lange  ©tromftrede  bis  (SorrienteS 
am  Morand  in  46  Sagen  jurfia  unb  fanb,  baß  bie 
glüffe  für  große  fladje  gabweuge  ^u  befahren  ftnb. 
©urd^arbt  bereifte  bie  Wnbenregton  jmifd)en  SaS 
SajaS  unb  (Saracautin  in  Argentinien  unb  fanb, 
baß  bieS  ©ebtet  foroo^l  bejüglid)  feines  äugern  §abi* 
tuS  als  feines  te(tonifd)en  Aufbaues  in  eine  Angabt 
Wetten  mit  ba)Wifd)en  liegenben  $lateauS  jecfättt, 
jWei  öftlid)en  unb  einem  wefthdjen.  3n  bem  lebten 
ließen  ftd)  Anjeidjen  für  eine  ehemalige  ftarte  «er» 
gletfdjerung  beS  beute  oöttig  fd)neefreien©ebtetS  nad)* 
weifen.  ßrügerS  wieber bolte  Keifen  in  ben  oatago» 
nifd>en  Anben  haben  enblid)  *u  ber  lang  angeftrebten 
fiofung  beS  gutaleufu»  Problems  geführt,  gfrübere 
Keifen  ÄrügerS  Ijatten  ben  oon  oielen  ©een  begleiteten 
Oberlauf  beS  gluffeS  bis  43°  10'  fübL  »r.  feftgelegt, 
unb  eS  fdHen  wenig  wabrfdjehtlid),  bafe  biefer  ©trom 
ein  nörblid>er  Kebenfluß  beS  Kio  Matena  fein  tonne, 
wie  bie  Äarten  bieS  anbeuteten.  Rrüger  oermutete 
oielmebr,  bog  ber  gutaleufu  felbftänbig  bie  Sufte  er» 
reid)e,  oieÜeid)t  hn  Kio  (ibrcooabo  ober  tm  Kio'ßeldjo, 
ber  unter  42°  64'  in  ben  öolf  oon  Wncub  inünbet 
3)aS  legte  ift  wirfltdj  ber  gatt,  wie  ftrüger  Kooember 
1898  bis  Januar  1899  bewief  en  bat,  inbem  er  ben  juerft 
tiefen  unb  breiten  Kio  $eld)0  aufwärts  in  ©ooten 
befubr.  3«  66  m  SReereSböbe  Würbe  ein  oom  gluß 
gebilbeter,  16  km  langer,  4—6  km  breiter  ©ee  ent« 
bedt,  ben  ffrüger  Sago  |)eld)o  taufte.  Kod)  16  km 
oom  ©ee  war  ber  gluß  faßbar  bis  47°  27',  wo  er 
ftd)  fdpoff  nad)  310.  wanbte  unb  ftd)  a(S  milber  ©e» 
birgSfirom  fteüenweife  auf  8  m  oerengerte  unb  einen 
12  m  boben  ffiafferfatt  bilbete.  ©ei  ber  nun  geböte» 
nen  gußWanberung  tonnten  in  einem  bid)ten  5ü alb  in 
36  Sagen  nur  68  km  jurUdgelegt  werben.  Unter 
43°  11'  tonnte  ber  nun  260  m  breite  glufe  wieber  be« 
fahren  Werben.  Am  Oberlauf  beS  gutaleufu,  ber  un- 
ter ben  wefltontagonifd)en  grlüffen  nur  bem  Kio  Aifen 
an  3Räd)tigleit  nadjfieljt,  entbedte  ßrüger  eine  Keibe 
neuer  Heiner  ©een.  3ut5öeftiwmungbergeologifd)en 
Serbältniffe  oon  ^atagonien  mad)te  ber  Ameritaner 
ijatd)er  oon  ber  ^rinceton.UnioerTuät  brei  Keifen, 
1896-97,  1897—98  unb  J898-99,  auf  benen  er 


Digilized  by 


Google 


32  2lmmoniten 

bag  ©ebiet  beg  Santa  Srujfuiffeg,  bie  Umgebung  oon 
©unta  Irenas  unb  bag  OueHgebiet  be8  2)efeabo 
unterfudüe.  $ag  ©efamtergebmg  befielt  in  einer 
guten  geologifd)en  Aufnabme  beg  jrotf djen  ben  Anben 
unb  bein  ^Itlantifc^en  Djean  einerfeit«  unb  ber  2Ra» 
galbäeSitrafee  unb  bem  47.°  fübl.  ©r.  anberfeitg  lie» 
genben  Seiig  oon  Sübatnerifa  foroie  in  einer  ooll- 
Itänbigen  Sammlung  oon  gfofftlien  aug  all  ben  bort 
befannten  Sdjicbten  mit  Augnafmte  ber  ©Uotberium» 
lager,  unb  ber  ©ntbedung  oier  oerfd)iebcner  biSljer 
unbefannter  Sd)id)tgruppen,  enblid)  in  Überaug  reid) - 
baltigen  joologtfcben  unb  botamfdjen  (Sammlungen. 
§atc$er  gebadete  1900nodraialg  in  biefelben©egenben 
mrüd  jutebren.  $)ie  am  Saft  $">ope  3nlet  gelegene  Gsber- 
tjarbfjöf)  l  e  mürbe  oon  §  a  u  1 1)  a  1  unterfucbt ;  feine  Auf  • 
nabmen.  Wie  bie  öon  tbmgenmd)tengunbe,fübrtenibn 
5u  ber  aüerbingS  oon  anbern  bestrittenen  ftnftcbt,  bag 
biefe  §öb>  in  präbifiortfd)er  Seit»  bie  aber  in  ©atago» 
nien  bei  weitem  md)t  fo  weit  jurficf liegt  mie  m  (Europa, 
oon  üRenfdjen  bewobnt  würbe,  bie  em  ungefd)lad)teg 
Sier  (©rnpotljerium),  bag  feit  300—400  Sauren  aug» 
geftorben  ift,  alg  fcaugtier  bielten.  Steffen  unter» 
nabm  ®nbe  1898  eine  neue  Steife  m  bie  patagonifdje 
Korbtöere,  inbera  er  aunädjft  in  ben  ©aferfanal  unb 
bann  in  ben  gröfeten  ber  in  biefen  gjorb  mänbenben 
ftlüfie,  ben  Mio  ©afer,  emfiu)r  unb  auf  bem  nad) 
0920.  gerichteten  giufelauf  70  km  weit  oorbrang, 
wo  ein  großer  SBafferfatl  ber  glu&fdjtffabrt  ein  (Enbe 
feftte.  3)erl3tägigenglu6fcbiffabrt  folgte  ein  12tägiger 
aßarftb  entlang  ben  mit  bid)tem  ©udjenwalb  unb 
©ambugbichdjt  befefeten  gflujjufern,  worauf  man  bag 
Stytl  beg  9ho  Safer  ü  er  liefe  unb  in  ein  anbreg,  ibm 
tributäreg  Xt>al  einbog,  bog  mit  einer  3leü)e  oon  Seen 
befefet  mar,  oon  benen  ber  lebte  unb  größte,  ber  lange 
fcbmale  Sago  6od)rane,  oon  «eilen  lallen  gelfen  ein« 
gefdjloffen  wirb.  2>er  Abflufe  biefeg  »ie  ber  anbern 
Seen  oereinigt  ftd)  mit  bem  ffito  ©afer,  ber  bag  gan je 
Seengebiet  jmifd)en  46°  6'  unb  47°  80'  ffibl.  ©r.  ent- 
mäffert.  Stamit  bat  Steffen  bie  ganje  wafferfd)eibenbe 
3one  jwifdjen  bem  See9fabuel$uapi  unb  berSKagal- 
bSegftrafje  uu't  Augnabrae  beg  oert)ältntgmägig  tieinen 
©tücfeg  »wifcben  bem  3Ho  Seaauer  unb  bem  Sago 
©uenog  Aireg  erforfd)t,  wegbalb  er  bei  ben  beoor- 
fteljenben  Sebiebggerid)tgoerbanblungen  über  .  bie 
©renje jWifd)en  Stylt  unb  Argentinien  (f.  oben,  S.  29), 
bie  in  tsnglanb  gefübrt  werben,  ben  d)ilenifd)en  ©e< 
ooUmäct)tigten  alg  ©eograpb  unb  wiffenfcbaftlicber 
©eirat  beigeorbnet  werben  fott.  3m  SRai  1899  be- 
gannen im  Auftrag  ber  djilenifcben  Regierung  gfi  f  d)  er 
unb  Steiger  ben  ©au  einer  Strafe  burd)  bag  2:i>al 
beg  9h'o  Eocbamö  nad)  bem  obern  Sauf  begJRio  SRanfo 
unb  beg  ©alle  9toeoo,  woburd)  eine  neue  ©erbinbung 
^wifdjen  bem  ©ebietc  beg  Atlantifdjen  unb  beg  ©ari« 
fifdjen  Daeang  bergeftetlt  wirb,  über  bie  im  ffibücben 
£f)tle,  in  ben  regenreidjen  ©rooinjen  ©albioia,  Slan« 
quibua  u.  a.  fid)  finbenben  Sümpfe,  Sßabig,  oon  Die« 
len  Ouabratfiloraetern  ©röfee,  bie  man  oon  100  m  an 
aufwärtg  mitten  m  ber  SBalbregion  in  fd)arfer  ?lb« 
grenjung  antrifft,  beridjieten  9Kartinunb8leicbe. 
9lacb  2>auer  unb  §öf)e  ber  Scieberfdjläge  geben  bie 
Sßnbig  balb  in  einen  SRobrfumbf ,  balb  m  gewöbnlicbe 
Sumpf moore  über,  unb  bie  $orfte  befteben  balb  aug 
einem  jmergigen©ambug(Chusquea  uliginosa),baIb 
aug  Soperaceen  (Dichromene  unb  Carex),  balb  aug 
Festnca,  oft  mit  meljr  ober  weniger  ©ebüfd)  begleitet. 
$>er  Untergrunb  ift  ftetg  l>art,  bag.3Baffer  feid)t,  bie 
Sümpfe  lönnen  ju  gufe  ober  ju  ©ferb  ju  ieber  3ab/ 
regjeit  burdjmtert  werben.  Auf  ber  Stuttgarter  ©er* 


—  2lmöben. 

fammlung  ber  internationalen  (Srbmeffurtg  fm  Dt» 
tober  1898  War  eine  SReumeffung  unb  Verlängerung 
ber  alten  fran jöftfd)en  ÜJieribianbogenmeffung  in  tßeru, 
je|t  (Scuabor,  bie  1786—89  auggefübrt  mürbe,  an» 
geregt  worben.  Starauf  würben  ®nbe  SKat  1899  »on 
bem  franjbfifcben  Unterridjtgramifter  jwei  Offiziere 
jur  ©ornabme  biefet  3?eumeff unoen  abgefanbt  Unter 
bem  Samm  ber  norbperuanifcben  ftnben,  120 —  200  km 
oon  ber  Äüfte,  würbe  ein  «ntbraciifobjenfelb  auf- 
gefunben,  bag  an  ©röjje  ber  beg  ftoölengebietö  oon 
iWart)lanb  in  ben  ©ereinigten  Staaten  gleidtfommcn 
foO.  'Mucb  Signit  tritt  auf  3)er  Äntbracit  lagert  an 
ben  Oft-  unb  SBeftt)ängen  in  bebeutenber  SRftdjtigfeit, 
an  ©üte  foQ  er  ben  oon  ©ennfüloanien  in  mancher 
©ejiebung  übertreffen.  An  ber  Oflfeite  be8  ®ebirgcg 
liegt  bie  Robje  450 — 600  m  unter  bem  Äamin.  2Dte 
©etriebgfonjeffion  für  bie  ©ergwerfe,  bie  ben  ©au 
oon  ©aljnen  nacb  ben  ©raben  einfdjliefjt,  ift  bereits 
erworben.  2>ie  ©abnen  nad)  ben  Dftfelbem  follen  bie 
Anben  in  4200  m        überfcbreiten ;  alg  ©eetjafen 
ift  ©agcamabo  gewäblt.  3)a  Sübamerifa  bis  je^t  nur 
wenige  £of)lenfelber  bat,  ift  biefe  (Sntbecfung  für  ^Seru 
oon  grofeer  8Bid)tigfeit.  2)er  ©nglfinber  ©  o  n  to  a  X)  be= 
flieg  eine  Hn&atjl  oon  ©ipfeln  in  ben  boliotanifcben 
Anben,  fo  ben  Aconcagua,  unb  aud)  ben  ©orntiento 
auf  fteuerlanb  unb  oeröffentlid)te  eine  nadj  feinen 
SKeffungen  auggefübrte  ßarte  ber*  (SorbiHera  real  oft« 
lid)  oon  Sa  ©aj.  —  Skgen  ber  Sitteratur  über  W.  f. 
»®eograpf)ifd)e  Sitteratur«.  ©on  ©a^neg  »History 
of  the  New  World,  called  America«  erfdjten  1899 
berjweite  ©anb. 

nmmottiteit.  Srtefe  auggeftorbenen  ftopfftrfeer 
Würben  früher  für  lebhafte  Sct)wimmer  angefeben, 
benen  ü)re  Suftfammern  alg  Apparat  gebient  t)dtten, 
um  fcbneü  bie  Siefen  beg  SReereg  ju  wed)feln.  3m 
©egenfa&e  ju  biefer  Anfcbauung  batte3obannegS3al- 
tber  fcbon  oor  längerer  3*it  barauf  ^ingewiefen,  bag 
bie  Jtopffüfjer  itjcer  aßetjraat)!  nad)  träge,  in  ber  Xiefe 
ober  in  ftlippenlocbern  auf  ©eute  lauembc  Räuber 
feien.  Stafe  le^tere  Anftd)t  wol)l  aud)  für  bie  tl  ju» 
treffen  bürfte,  wirb  burdj  feltenegoffilfunbe,  bei  benen 
bag  ©efjäufe  ju  Sebengseiten  mit  feftfifeenben  Sieren 
(bie  ftd)  nidjt  leid)t  auf  beweglidjern  Körpern  anfte» 
beln)  feljr  wabrfd)einlid)  gemad)t.  25m  legten  3abre 
würbe  ein  fold)er  Ammonit,  ber  3Wifd)en  ben  2Bin< 
bungen  femer  Sd)a!e  eine  Aufter  eingefcbloffen  batte 
unb  baburd)  felbft  beformiert  worben  war,  gefunben 
unb  legte  3cug*i»3  für  eine  raef)r  ruf)ige  Sebengweife 
biefer  Siere  ab. 

flmöbea.  3)ie  9Be<bfeltierd)en  ober  A..  beren  Kör- 
per gewöfmüd)  aug  einem  nadten,  ben  3eÜfern  ein« 
fcblieBenben  Sarfobeleib  beftebt,  weld)er  ringg  Sd)ein* 
füge  (©feubopobien)  augftrecft,  um  Rabrung  im  ©affer 
ju  fifcfjen  unb  fid)  burd)  Seüung  oermefjirt,  fönnen 
ebenfalls,  wie  bie  Rabiolarien  unter  ben©rotiften,  wie 
©luntentiere,  SBürmer  unb  anbre  Sttbellofe  mit  em- 
*eÖigengrünenAlgen(3ood)loretten)inSebenggemem- 
ld)aft (S^mbiofe) treten,  ©ruber beridjtet,  bajs erbie 
Kultur  emer  »grünen  Amöbe«  m  einem  ©lafe  feit 
fieben  Sabren  oottig  frifd)  unb  in  lebhafter  ©ermeb- 
rung  erbalten  babe,  obwobl  er  ibr  feine  anbre  Rab* 
rung  reid)te,  alg  bie  Algen  hnSid)te  bereiteten,  löurbe 
ein  Seil  biefer  Amöbengemeinbe  bauernb  ing  2>unfle 
gefefet,  fo  ftarb  fie  balb  ab. 

An  ben  3)ifflugien,  einer  Amöbengruppe,  beren 
Arten  aug  grembtörpern  eine  Art  Pafd)enförmi()er 
Sd)ale  bilben  unb  i^re  biden  läppen  förmigen  Sdjem- 
füfee  aug  beren  SRünbung  beroorftreeten,  f}at  ©enorb 


Digiiized  by 


ämorttfation 

bodjö  mer&DÜrbige  ©eobcdjtungen  machen  lönnen. 
Sdmabet  man  einen  ber  Dorgeftrerften  ©djemfüfee 
weg  anb  entfernt  it/n  com  Körper,  fo  lebt  er  ftunben- 
lang  weiter,  iiet>t  ftd»  balb  rugelig  jufanrmen  unb 
ftredt  balb  feiner  fletnere  ©djeinfüjje  auS,  ftirbt  aber 
idjliejjlid)  ab.  ftnberS  aber  Derbält  er  fict),  nenn  er  in 
ber  Kälje  beS  »SKuttertiereS« ,  in  einer  flehten  (Ent- 
fernung Don  brafelben,Derbleibt.  DerabgelöfteScbein- 
fufe  jiebt  ftd?  aueö  bann  junädjft  junt  fugeligen  Körper 
jttfemmen,  fenbet  aber  balb  feine  Serlängerungen 
niffit  webe  nad}  beliebigen  ftidjtungen,  fonbern  nur 
in  ber  einen,  in  melier  bog  2Ruitertier  ftct>  befinbet; 
er  verlängert  ftct>  unauSgef  e|t  in  biefer  Sfrcbtuna,  unb 
atte  Sarfoberaaffe  riebt  neb  Wie  ein  triedjenber  SBurra 
bortbin,  bis  bie  SRttnbung  ber  ®<bale  unb  bie  9Bie» 
berwreimgung  erreidjt  ift.  3«  ber  Regel  begegnet  er 
bereits  auf  falbem  3Beg  einem  Don  bent  äEuttertier 

Kau  nad)  feinem  $la&  auSgefenbeten  Sdjeinfufe, 
dt  er  aber  mit  bemfelben  Derfdnniljt,  trieb  bie  cor« 
kr  firaffe  unb  f  lare  Sdjleimmaffe  fdjlaff  unb  wolfig. 
Sobalb  bie  «ufnabrae  erfolgt  ift,  befinbet  p*  bie  Dif: 
flagia  toieber  in  ibretn  frühem  foftanb;  fie  fdjeint 
in  lein  er  SBeife  burtb  ben  Singriff  gelitten  ju  baben, 
unb  man  form  ben  ©erfud)  fofort,  bt£  ju  jebnmal  an 
bemfelben  Xage,  wieberljolen. 

6ö  befielt  benmaä>  jwifdjen  bem  ganzen  ^nbioi- 
bnum  unb  bera  laSgelöften  Zeilfrfid  eme  unoertenn- 
bare  gegenf eilige  «fnjiebung,  bie  fidj  audj barin 
äirj$ert,ba&  baS  ledere  fofort  in  entgegengefe&ler  8hä> 
rang  fließt,  wenn  baS  erftere  auf  bie  anbre  Seite  ge- 
bracht wirb,  fo  ba|  man  ben  ©djeinfufe  tote  einen 
Übriger  im  Streife  berumfüljren  mmt,  Wenn  baS 
SRutierwefen  fo  um  itjn  beruragefübrt  würbe,  bog  eS 
immer  nur  2 — 3  Sdjalenburdrateffer  Don  tt)m  entfernt 
bleibt  fciefe  SRidjtungS-  unb?ln}iebung8bewegungen, 
n*ld)e  bis  3  ©tunben  lang  anbauem  tonnen,  würbe» 
aber  burtb  feinen  anbern  organiferjen  ober  unorga« 
rrifcfjm  Körper  auSgelöft.  Sieben  ben  Slnäfebungg- 
benjegungen  würben  Dagegen  au  dt)  fcbftofjungen,  fuicb> 
artige  Bewegungen  be8  abgelöften  Stüdes  beobaebtet, 
ttenn  ibm  ftatt  beS  SRuttertiereS  eine  anbre  3)tfftu« 
gienart  genär)ert  Würbe,  j.  ©.  bem  abgelöften  gufce 
oen  Difflugia  Lebe»,  an  weldjer  «rt  bie  eben  be* 
%iebmm  Serfudje  angefteflt  Würben,  ein  (Eyemplar 
Don  Difflugia  pyriformis.  %fa  ber  latent  9lrt  tonnte 
berJeilungSprojeB  »erfolgt  werben,  burdj  welchen  ftdt> 
biefe  fc.  oennebren,  wobei  bie  beiben  SowterinbiDi- 
inen  in  bemfelben  ©efäfe  belaffen  würben.  SJetmalS- 
bann  bem  einen  berfelben  ein  ©djeinfufe  abgetrennt 
anb  bann  fdjnefl  ftatt  beS  amputierten  baS  Sa) w efter« 
inbitibuum  genäbert  würbe,  fo  übte  baSfelbe  auf  ben 
öcbemfujj  btefetbe  ftnjiebung,  wie  baS  amputierte 
getban  baben  würbe,  unb  bieS  f  anb  aueb  nod)  ben  an> 
bem  Jag  ftatt,  aber  bann  trat  ein  geitpunft  em<  Don 
»elcbera  ab  feine  91  mietjung  met)r,  fonbern  Slbftofcung 
eintrat;  bie  beiben  Xöajter  einer  äRutter  waren  ein« 
anber  völlig  frembe  $erfonen  geworben.  Da§  iben« 
tifebe  $laSma  30g  fta)  alfo  in  biefen  ©erfudjen  an 
unb  ftiefe  baS  frembe  ab,  aber  wäbrenb  jwei  erft  feit 
tarjem  burd)  Seilung  entftanbene  Verfemen  nod)  0J8 
>.babfx  eineS  ibentrfcben^laSmaS  gelten  tonnten  unb 
fflirtten,  batten  fte  ftd)  balb  fo  weit  Derunäbnlidjt,  bafe 
fie  tief)  abftiefeen. 

ftmortifatioR.  35a8einfübrung8gefe&  jumSür« 
aerlta)en  (Sefebbud),  «rt.  86,  crtjält  bie  lanbeSgefe^ 
lidjen  Sorfcbriften,  bie  ben  (Erwerb  oon  9Jed?ten  burd) 
iuxütifdje  ^erfonen  befdjränfen  ober  an  ftaatliaje 
Aenebmigung  tnüpfen  (Vmortifationdgefe^e), 

««9«r*  Jloitn.««et«tm,  5.  «ufl.,  XX.  Sb. 


-  ämflerbam.  33 

für  ©egemtönbe  im  3Secte  bon  mebr  alS  6000  ML 
aufregt.  3)ie  ÄuSfübrungSgefefee  jura  ©ürgerli(ben 
®efe&budj  ^aoen  bie  ©rwerb8befa>ränfungen  für  ju- 
riftifdje  ^erfonen  (bie  HmortifationSgefe^gebung) 
baraufbin  für  ibr  (Skbiet  em^citiid)  georbnet  92ad) 
preugifdbemtluSfübrungSgefe^,  Slri  6,  bebürfen 
©cbenfungen  ober3uwenbungen  Don  Sobe*  wegen  an 
juriftifdje  ^erfonen,  mit  iluSnabme  ber  gamilien- 
ftiftungen,  non  6000  SJH.  an  ü)rem  Döllen  ©etrag 
natb  Iönigliä)er  ober  bebörblid>er  ©ene&migung.  S)ie 
©enebmigung  farai  auf  einen  Seil  ber  3"Wenbung 
befajränft  werben.  5>er  8orfleber,  ber  niebt  binnen 
öi er  SSodjen  nad)  (Smpfang  ber  ^uwenbung  bie  @e» 
nebmigung  nadjfudjt,  unb  Derjenige,  weiter  oor  (Er- 
teilung ber  ©enebmigung  bie  3"Wenbung  oerabfolgl, 
wirb  big  ju  900  3Rf.  geftraft.  3n  Caöern  («u8- 
fübrungSgefeö,  Wrt.  7  ff.)  bebürfen  nur  3uWenbungen 
an  geiftlid)e  ©efeüfd)aften  (mit  ttuSnabme  ber  (Eng* 
lifdbar  fträulein  in  ©a^ern)  ber  lanbeSberrlidjen  ©e» 
nebmigung  unb  erft  Don  10,000  SRI.  an,  fo  weit  aber 
bem  Dollen  betrag  na$.  ©ei  ©runbftüden  unb  Ren- 
ten an  fold)m(mit%uSnabmeDon^r)potbefen,©runb' 
unb  8tentenfcbulben)  hn  Berte  Don  mebr  al«  10,000 
9Äf.  bebnrf  jeber  (Erwerb  ber  lanbeSberrlidjen  ©eneb- 
migung, alfo  nietjt  bloft  ber  in  Sora  Don  ^uwen« 
bungen.  «uSlanbifdje  juriftifebe  ^erfonen,  bie  reit* 
giöfe,  wobltbätige,  UnterridjtS-  ober  (SaiebungSawede 
Derf olgen,  bebürfen  fdjon  Don  6000  3RL  an,  tm  galle 
beS  Erwerbs  beS  (Eigentums  Don  ©runbftüden  objte 
»üdftdjt  auf  ben  ffiert  ber  ©enebmigung.  Über  (Er- 
werb Don  ©runbftüden  burd)  juriftiicbe  $erfonen  in 
^Sreufeen  f.  3urifrifd)e  ^erfonen. 

Amphiearpum  u,  9!rapbifarpie,  f.  «tbfrüd)tltr. 

«tmpbirropbfe,  f.  «(gen. 

atmfterbam.  S)ie  3abl  ber  (Einwobner  betrug 
1.  San.  1896  :  466,867.  $urd)  bie  am  1.  SWai  1896 
erfolgte  (EinDerleibung  Don  Seüen  ber  ©emeinben 
Scieumer-  «raftel,  oloten  unb  Seemen  war  bie  Sin- 
wobnecjabl  1.  San.  1897  auf  494,224  geftiegen,  alfo 
um  87,867  gewaebfen,  Wftbrenb  ber  3uwad)8  1896 
nur  16,177  betragen  batte.  gttr  1.  San.  1899  würbe 
bie  3aljl  ber  (Einwobner  auf  612,989  beredjnet  — 

1898  liefen  in  «.  1871  Seefdjiffe  Don  6,076,000  cbm 
9?ettoraumgebalt  ein,  etwas  weniger  als  1897.  <5te 
famen  Dornebmlid»  o«S  folgen  ben  öäfen:  fionbon 
(617,416  cbm),  Hamburg  (330,228),  ^)uD  (321,066), 
ferner  augerbalb  SuropaS:  ©ataDia  (639,104),  9?ew 
¥)ott  (327,454),  @mgapur  (196,409)  unb  Surinam 
(113,124).  3)ie  »bdnfcbiffabrtMmfterbamS  burd»  ben 
SKerwebefanal  war  1898  reidjlid)  breimal  fo  grofe  wie 
1892.  3m 3. 1898fubren961belabene8tbeinfd>iffemit 
einem  ©efamtmbalt  Don  396,415  £on.  auS  bem  9Rer- 
webefanal  in  ber  »idjtung  nadj  9L  3m  ganjen  betrug 
bie  8?t>etrifdjiffar)rt  ber  Kieberlanbe  1898: 9,189,190 S., 
woöon  auf  ?l.  6  ^roj.  entfallen.  S)er  (EifenbabntranS- 
port  betrug  1898  im  ganjen  1,635,698  X.  (1892: 
1,243,916).  1899  bezifferte  fid»  oerStaumgebalt  ber  in 
iL  eingelaufenen  6d)iffe  nad)  DorläufigenSutgaben  auf 
6,966,128  cbm  brutto,  b.  b.  15  $roj.  me^r  als  1898. 

1899  liefen  2028  Scbiffe  (Segler  unb  Dampfer)  ein. 
«n  Dampfbetrieben  gab  eS  1.  3an.  1898  in  6 
©rauereien,  18  Sßebl*  unb  ©rotfabrifen,  13  gabriten 
für  eijemifaHen,  ilrjnermittel  :c,  51  2>iamantfa)(ei- 
fereien,  8  3uderraffinerien,  36  Cifen-  unb  SKetatt» 
warenfabriien,  19©udj-  u.  ©teinbrudereien,  8  Kaffee- 

?raupenmüblen  u.  ©ranntweinbrennereien,  4  Üroden- 
odS,  5  Silörfabriten,  13  ^oljfägemüblen,  3  SWöbel- 
fabrifen,  7  SäjiffSwerften  unb  6  ÄonferDefabrifen. 

3 


Digüized  by 


.  34  amtSflmc&tSpräftbent 

SSgl.  > Veralag  over  den  toestand  van  handel, 
scheepvaart  en  nijverheid  in  1898« ;  »Statistisch 
Jaarboek  der  Oemeente  A.,  1899«. 

3)er  $>af  en  SlmfterbautS,  gegen  ben  8Beü"enfd)lag 
oon  Korb»  unb  3uiberfee  teefflid)  gefdnlfrt,  beftebt 
jimäcbft  aus  beut  gro&en  Bafftn,  baS  Dom  frübern 
SReerbufen  >bet  ?)«  gebübet  wirb  unb  1872—74  burd) 
gro&artige  ©d)leufenanlagen  Don  Siorb»  unb  3uiber» 
fee  gefd)teben  würbe.  $er  $afen  b>t  eine  Frontlänge 
oon  9000  m  unb  einen  glädjentnljaU  oon  ungefähr 
400  §ertar.  ÜRan  finbet  bort  bie  alten  unb  bie  neuen 
§anbelSfaiS,  ben  ©rjfai,  mit  einer  ©efaratlänge  oon 
2400  m,  ferner  Shtlegeftetten  für  bie  Bimtenfdnffabrt 
oon  1300  m  Rai  länge,  SRagajine,  SBarenlagev,  Dier 
SrodenbodS  ic  Unmittelbar  baran  fdüiefeenfid),  an» 
fangenb  oon  ber  Bteftfeüe:  1)  ber  Betroleuml)afen, 

1)  ufttfenfBrraig,mU  jwei  SluS«  unb  (Shtfabrten,  940  m 
lang,  171  m  breit  unb  7,7  m  tief,  ©ein  Fläd)eninbalt 
beträgt  16  fceftar  SSaffer-autb  12  fcertar  Saaerräume, 
«Kagajinc  :c.  SRan  finbet  bier  jwei  grofje  (SnttepotS, 
baS  eine,  ber  ©tobt  91.  geborig,  mit  8,  baS  anbre,  ber 
Sintert can  Petroleum  (lompanö,  mit  8  großen  XantS. 

2)  S)er  fcolibafen  wirb  Don  brei  geräumigen  BafftnS 
oon  6,5— 8  m  Siefe  gebilbet  unb  ift  oon  einem  feidj» 
tern  fcafen  für  $ol»jlo&e  fotoie  oon  fcoljlagerpläbm 
umgeben,  ©eine  Oberflädje  beträgt  etwa  137  fceliar. 

3)  £a3  Stefterbod,  einer  ber  älteften  fcäfen,  mit  12 
freltar  Fläd)entnt)alt,  eignet  ftdj  für  ©dnffe  oon  5,2  m 
Siefgang  unb  ftebt  burd)  ftanäle  mü  ben  Bimten» 
toäffem  oon  91.  wie  mit  ben  SSafferroegm  nad)  3?otter« 
bam  in  Berbinbung.  4)  2>er  fogen.£)pen»$aDenfront 
jwifdjen  ben  SBalmbofmfeln  unb  bem  alten  $  »Front 
oor  ber  ©tabt,  bient  ljauptfäd)lid)  ber  Binnenfd)tffabrt ; 
fünf  ©djleufen  ermöglichen  benffierlebrnrit  benörad)» 
ten  «hnfterbamS.  5)  3)aS  Dftbocf ,  wie  bie  BtefibodS 
1830  angelegt,  mit  45  fceltar  Flädjenütbali,  ift  für 
©dnffe  Oon  6,2  m  liefgang  unb  15,4  m  Breite  ju» 
gänglid).  Sraterbalb  btefeS  2)od8  beftnben  ftd)  baS 
alte  (Sntrepotbod,  bie  lönigL  SRarmeWerft,  bie  ©er!» 
ftätten  für  SRafd)inenbau  unb  ©fenbabnmaterlal  fo» 
wie  bie  ber  Ä5mglid)«9cieberlänbifd)en  Stampffdjiff» 
gefeUfdjaft.  (SS  ftebt  mit  ben  ©tabttanälen  burd)  oier 
breite  ftanäle  in  Berbinbung;  aus  ü)m  lommt  man 
burd)  bie  SRieuwe  Baart  in  ben9Rerwebe!anaL  6)  2)er 
Binnenhafen  am  alten  öanbelSfai,  mit  einer  Sänge 
oon  1200  m  unb  einer  »reite  oon  45—60  m,  ift  für 
©djiffe  oon  3,2  m  Siefgang  jugängltd)  unb  bient  bem 
SranSport  ber  SBaren  nad)  uno  oon  ben  aKagajmen. 
7)  2)er  B»$afen,  jttrifd)en  bem  alten  unb  neuen  Rai 
ber  92ieuwe  §anbe&fabe,  bat  eine  Sänge  oon  1700  m 
bis  sunt  BerbinbungSbamm  jwtfäjen  ben  beiben  ftatS 
unb  eine  fold)e  oon  700  m  oon  biefem  ©amm  *wi« 
fd)en  bem  (Srjfai  unb  bem  |)»JEai  bis  jum  großen 
Äanal  nad)  bem  (Sifenbabnbaffin  unb  bem  neuen  ©ntre» 
potbod;  er  ift  200  m  breit  unb  8,7  m  tief.  8)  3)a8 
©poorwegbaffht  (»Sifenbabnbafftn«),  747  m  lang, 
100  m  breit  unb  7,2  m  tief,  ift  Staatseigentum  unb 
wirb  oon  ber  §oIIänbifd)en  ©ifenbafmgefeüfdjaft  oer» 
waltet.  (SS  bient  fcauptfäcfjlid)  gur  Umlabung  ber 
SBaren,  bie  mit  ber  fcoüanbifcben  ober  mit  ber©taats» 
bab>  anfommen.  9)2)aSneue@ntrebotbod,für©d)iffe 
mit  8,7  m  Sief  gang  jugänglid),  bat  eine  Sänge  Oon 
700m;  bie  weitere  Sänge  oon  500m  bient  ber  Bunten» 
fdnffaljrt.  (ES  ftebt  burd)  einen  furjen  Stcmal  mit 
©djieufe  in  Berbinbung  einerfeitS  mit  ber  ©tabt,  anber» 
feits  mit  bemSRerwebefanal.  3)ie3Ragajine  ber@ntre» 
potS  bieten  einen  9?aum  Oon  ungef  äbr  160,000 cbm.  — 
tfaiS  werben  faft  überall  in  ber  ©tabt  angetroffen. 


—  Slnalnfc,  $emifd)C 

3)ie  beiben  großen  ©dHffStatS  am  Sßeftbod  werben 
b>ubtfäd)lid)  oon  ber  3heberlänbifd)»9lmerilanif<^cn 
S)ampffd)iffabrtSgefeUfd)aft.  benufct.  %ud)  für  ha* 
?luS«  unb  ©nlaben  Oon  SSieb  ftnb  gro&artige  (£tn= 
rid)tungen  bergeftellt.  —  3m  3- 1898  bat  bie  Siegte* 
rang  ber  ©tabt  SL  ein  neues  SBabpen  oerlieben  (togl. 
Beb  er,  Het  wapen  van  A.,  «rafterb.  1900). 

«mtögeri*t^täfibe«t,  ber  Xitel  foleber  3Sor^ 
ftänbe  Don  ?lmt8gerid)ten  in  ^reujjen  unb  ©adjfen, 
Weld)e  Stenftaufftdjt  aud)  über  bie  ndjterlidjen  $3e* 
amten  beS  $lmtSgerid)tS  baben.  <&runbfä$lid)  ftefjt 
bie  S)ienftaufTtd)t  über  bie  HuttSrtcbter  in  ^reufeen 
unb  ©ad)fen  nämlid^  bem  Sanbgerid)tSDräftbenten  511. 
$urd)  preugifd)eS  ®efeb  oom  10.  ttpril  1892  würbe 
ber%lmtSgend)tSoorftano  be«9mtSgerid)tS  I  in  Berlin 
(jebt  «mt8gerid)t  Berlin» 9»itte)  »um  «mtSgeridjt«- 
präfibenten  ernannt  ©aSfelbe  ift  feit  1892  für  3)rc§« 
ben  unb  SeipJtg  ber  gaH.  $er  Sl.  ^at  3iang  unb  ©e- 
b^alt  beS  Sanbgerid)tSpräftbenten. 

«mnlioö,  f.  Kbeffinien,  ©.  2. 

^Inaglöpta,  ein  ber  auSSinoleummaffe  bergeftell« 
ten  Sincruftawalton  (f.  ßinoleum,  8b.  11,  ©.  378)  äbn» 
liebes  gabrilat  englifd)er  Srftnbung,  auS  Bapterma^e 
Don  befonberer  SWfduing,  bie  in  breiigem  3uftanb  in 
aJceffingformen  gepreßt  wirb  unb  in  biefen  erftaret. 
3)ie  %  wirb  tapetenartig  oerwenbet,  bient  aber  aud) 
als  (Erfa^  Don  fceden,  ffianbfriefen  ic.  aus  ©tue!  unb 
fann  bis  *u  oer^ältniSmäfeig  fräftigem  Sielief  gepreßt 
werben.  2)ieS<»briI  liefert  bie  V.  üt  ber  wei&licbgrauen 
Farbe  ber  Baptermaffe,  bie  ermünfd)te  Färbung  wirb 
burd)  Bemalung  gegeben. 

flitafltia,  ©tabt  in  ber  Sanbfd)aft  äftngrelien 
beS  rufftfd)«laulaf.  ©eneralgouo.  RaufafuS,  am  linfen 
Ufer  beS  3ngur,  nabe  ferner  SRünbung  in  baS  ©dj  War  je 
SKeer.  ^ter  Würben  1898  Srbölaueuen  aufgefunben, 
bie  nad)  «nftd)t  beSöeneralS  SJenjulow  bie  oon  Batu 
Überflügeln  werben.  $er  Boben  gebbrt  bem  Bringen 
Don  SRingrdien,  Don  bem  einSRoSfauer  Äapitalift  ba« 
8led)t  ber  «uSbeutung  erworben  bat 

«nolöfe,  djemifdje.  3n  ben  60er  ^abren  bat 
JRofe  Unterfudjungen  über  bie  Bilbung  mifroflopifdjcr 
ftriftalle  inberBoraj»  unbBboSpborfaljperle  oor  bem 
Sötro$r  angefteHt  SSunber,  ßnop  u.  a.  baben  biefe 
Forfibitngen  Wetter  oerfolgt  unb  jefet  geben  Bauer  unb 
Florence  ein  Berfabren  an,  welcbeS  für  ben  SRütera» 
logen,  benSagerflättenhmbigen  unb  ForfdjungSreifen» 
ben  oon  großem  Stert  ift.  2)  er  El  eine  Apparat,  ber 
au  ben  Unterfudjungen  gehört,  ift  leid)t  transportabel, 
freilid)  gehört  jur  erfolgreicben  Arbeit  Übung  im  ©e* 
braud)  beS  Sotro^rS  unb  grofje  (5rf abrung  in  ber  §er» 
fteüung  bermifroflopifd)enftrtftaa^  3ebe  Boras»  unb 
BIjoSpborfaliperle  nimmt  oor  bem  Sötrobr  eine  ge« 
wiffe  Sßenge  beS  feinen  BulDerS  eine«  SRineralS  auf, 
bie  ftd)  mü  §ilfe  eines  befonberS  eingerid)teten  TOafeeS 
meffen  lä&t  S)ie  gefättigte  Berle  bleibt  in  ber  »egel 
nad)  bem  (Srfalten  Har,  aber  über  ber  ©pifre  einet 
Flamme  wieber  angewännt,  wirb  fte  um  fo  trüber, 
je  öfter  man  baS  llnwärmen  unbStebererfaltenlaffcn 
(Flattern)  Dorntmmt  gn  ber  trüben  Betle  fann  man 
bisweüen  unter  bem  SRüroflop  Rriftaüe  ober  Jcnftatt« 
f feierte  erfennen,  befonberS  wenn  man  bie  nod)  etwas 
Wetäje  Berle  swifdjen  jwei  Dbjertiogläf  ern  breitquetf  d)t 
Bei  ben  oerfdjtebenen  Mineralien  ift  ber  ©ättigung$< 
grab  ber  Berle  oerfd)ieben,  ebenfo  bie  für  bie  Rnftatti» 
fation  günftigfte  Temperatur,  langfamer  man  bie 
Berle  bis  ju  biefer  ftriftallifationStemperatur  abfüblt, 
um  fo  grbfeer  werben  bie  Äriftalle.  2)a  ftd)  aber  Jhi= 
flaue  nur  büben  fönnen,  wenn  bie  Berbinbung  beS 


Digiiized  by 


3foatolif($e  ©fenba&n 

ni  rater^ud)cnb«n  $ör£ers  mit  brat  fcerlenmaterial 
{tiftotca  fdunüjt  al«  lefctere?  felbft,  fo  benufct  man 
eine  mit  ©leiorl)b  üerfefcte  Kaliumnatriumborat«  ober 
$jo8pl)orfalaperle  oon  fet>r  niebrigem  ©d) meljpunft. 

(StoS  brauet  auf  ©runb  ber  Sigentümlidjleü  man- 
net für  baS  bloße  "Äuge  gleichfarbiger  Körper,  bei 
Setrad)tung  burd)  ein  farbiges  ©lag  oerfdjieben  ge- 
färbt ju  erf feinen,  bunte  ©läfer  jur  Unterfd)ei» 
innig  beroeif^iebenen  3ufantmenfe0ung  gleichfarbiger 
Körper.  S)urd)  einen  grünen  ©laSfdnrin,  bet  aus 
einem  gelben  unb  einem  blauen  ©las  beftet>t,  erfd^ei» 
nen  bie  grünen  Stätter  unbStafenfläd)en  falb,  orange* 
färben  unb  rot  wie  §erbftlaub,  toäbrenb  baS  ©rttn 
oon  ©änten,  ©ittern,  Satten  jc.  nid)t  oeränbert  er« 
fd)cint  ©d)te  ©maragbe  jetgen  hinter  bem  grünen 
©laSfdjinn  einen  rofafarbenen  Son,  falfdje  bleiben 
bagegen  lupfergrfin.  S>te  tiefblaue  garbe  echter  ©a« 
»btre  änbert  ftd)  nid)t,  wäljrenb  eine  rofenrote  gär» 
bmig  ben  ffobaltgeljalt  ber  falfdjen  ©errät  Qfür  ein 
geübtes!  Auge  ift  aud)  in  SRifdmngen  eine  beftimmte ' 
garbe  wieber  ju  erlennen.  ©oerfd)eint  grünes  Stjrom» 
ojijbljinter  bemölaSfdjirm  braunrotlid);  ht  9Rifd)un= 
gen  mit  anbern  färben  mad)t  eS  ftd)  f tetS  burd)  braune, 
rote  unb  gelblidje  Xöne  bemerfbar.  ©lauen  Kobalt» 
oerbinbungen  oerleiljt  ber  grüne  ©laSfdnrm  eine  rofen« 
rote  gärbung,  bagegen  Snbert  er  bie  garbe  ber  grü» 
nen  unb  blauen  Kupferoerbinbungen  fo  wenig  wie  ber 
grünen  unb  blauen  (Sifenoerbinbungen.  An  einer 
agupnfcben  Schale  mit  azurblauer  ©lafur  tonnte  mit« 
tdS  be3©d)tnne$  nad)gewiefen  »erben,  ba&  biehtpfer« 
fjaltige  ©lafur  an  einer  ©teile  beS  Sanbeä  burd)  eine 
anbre  gleichfarbige  Kobaltglafur  auSgebeffert  war. 
l)a$  blaue  ©lag,  beffen  ficb  ©roS  bebten te,  War  mit 
Kobalt  gefärbt,  baS  gelbe  ongeblid)  mit  (Eifenorb,b. 
IRit  anbern  Materialien  gefärbte  öläfer  geben  anbre 
Sefultate,  fo  baft  burd)  Anwenbung  oerfd)iebener  Kom» 
bmattonen  bie  ©erwenbbarfeü  ber  3Äetl)ob€  bebeutenb 
erweitert  Werben  fann.  [baljnen. 
SUatolifette  ©ifenbabtt,  f.  Äleinafiarlfdje  «ifen» 
SUötomif dje  Präparate.  Sei  ber  Anfertigung 
topograpfnfcb«anatontiid)er  Präparate,  bei  benen  eS 
alfo,  wie  ber  9?ame  befagt,  barauf  anlommt,  bte  Sage« 
bedungen  ber  Seile  eine«  Körperabfdmitt«  ju  ein« 
mtber  Harjulegen,  \pnpt  man  äraecfmäfjig  cor  ber 
$räparation  in  eine  beliebige  Arterie  5  Sit  einer  15* 
proj.  wäfferigen  gormollöfung.  SDurd)  biefen  ©toff 
gewinnen  bie  Organe,  um  einen  AuSbrud  oon  ©al» 
bfljer,  oon  bem  baS  ©erfahren  flammt,  *u  gebraueben, 
eine  befttmmte  elaftifd)e  Jpärte  unb  werben  baburd)  in 
if>rer  jeweiligen  Sage  filiert,  ©ringt  man  fie  wäljrenb 
ter  igräparation  auS  tljrer  Sage,  fo  febren  fte  oermöge 
biefer  claftifdjen  §ftrte  in  Ü)re  alte  Sage  oon  felbft 
jwrfid.  ©rilcidjtoerfd)ieblid)en  Seilen,  wie  bem  Saud)« 
feil  mit  feinen  Safdjen  unb  galten,  ift  biefe  SHetbobe 
oon  qam  befonberm  ©ert  Aud)  oon  ben  $oblorga< 
nen  btS  Se5rper8,  ber  ©lafe,  beß  SRageng  x.,  mit  iljren 
jeweiligen  gflllunggjuftÄnben  gewinnt  man  auf  biefe 
Seife  feljr  erafte  unb  anfd)aulid)e  ^Sräoarate.  Kommt 
d  barauf  an,  bie  §ol)träume  be§  Körpers,  3.  ©.  bie 
be3  ©etjörorganä,  bem  Auge  plafttfd)  barjuftellen,  fo 
fnUt  man,  um  beim  ©e$brorgan  ju  bleiben,  ©ogen« 
gfinge  unb  ©dmeefe  mit  aBoobfd)em  SKetaü  unb  ent» 
femtburd)  TOaceration  ba8  gelfenbem,  ober  man  füllt 
fie  mit  Ouerffilber  unb  mad)t  burd)  3)urd)tränfung 
mit  3fylol  ba8  fte  umgebenbe  ©ewebe  burd)ftcbtlg,  fo 
bc|  man  ein  Präparat  erhält,  welcbe«  in  bem  burd> 
fit^tig  gemad)ten  Selfenbein  bie  mit  Ouedftlber  gefall« 
ten  Bogengänge  in  ibrer  Sage  jeigt.  SBill  man  fogen. 


—  3lnemotropt§mu8.  35 

Srocfenpräparate  ^erftellen,  fo  burdjtränft  man  bie 
Präparate  mit  Terpentinöl  unb  läßt  bie«  oerbunften. 
@ola)e  Präparate  lönnen  jahrelang  aufbewahrt  wer« 
ben;  burdjtränft  man  fic  mit  Xerpratinöl  unb  nadfytz 
nod)  mit  Paraffin,  fo  bieten  fte  oftmals  ben  Anblitf 
oon  3Sad)8mobeüen  bar.  gür  gewöb,n(id)  Ejebt  man 
bie  anatomifd)en  Präparate  inAlfobol  auf,  bod)  büßen 
in  ifjm  bie  Organe  ibre^arbe  ein.  Urft  in  neuerer  Reit 
ift  eS  gelungen,  aud)  bie  garben  ber  Organe  ju  fon« 
feroieren.  ($3  gefd)ie^t  bieS,  tnbem  man  bie  Organe 
in  eine  ftormalinlöfung  bringt,  ber  falpeterfaureS  unb 
effigfaureS  Kali  augefe&t  ftnb.  3)iefe  ©al^e  fiyieren 
bie©lutfarbe.  Aufbewabrt  werben  bte  Organe  in  einer 
Söfung  Don  ©off er,  ©loxerm  unb  effigfaurem  Kali, 
©gl.  ©albetjer.  ©in neues ©erfabren  jurKonferoie» 
rung  topograpbifd)>anatomifd)er  Präparate  ( »2)eutf  d)e 
mebt^inifebe  ©od)enfd)rift« ,  1896,  ©ereinSbeüage 
5Rr.  30);  Kaiferling,  über  bie  Konferoierung  oon 
©ammlungSpräparaten  mitgrtjaltung  ber  natürlid)cn 
Sarbe  (»©erliner  Kinifd)e  ©od)enf(6,rtft«,  1896). 

flntmotroptdwBÖ  (©inbwenbi gleit)  nennt 
3Bb>eler  bie  beftimmte  Körperftedung,  bie  fjiegenbe 
Siere,  namentlid)  Snferten,  bem©inbe  gegenüber  ein» 
nehmen,  ©ei  ben  £aormüden  (öibioniben)  bemerft 
man  3.  ©.,  baf}  bie  9Rännd)en  ©dj wärme  btlben.  bie 
bei  einer  leidsten,  aber  gleid)bleibenben  ©inbftrömung 
ftd)  faft  unbeweglid)  b^lten  unb  babei  eine  parallele 
Körperbaltung  faft  wie  bie  ©etterfa^nat  berfelben 
©tabt  b>ben,  inbem  bie  Köofe  atlec  gegen  ben  ©inb 
gerid)tet  ftnb.  Srifft  man  auf  einer  ©traf3e  mebrere 
©djmärme,  fo  fteben  aud)  bie^nbioibuen  berfelben,  fo« 
lange  fid)  bie  ©inbrid)tung  nid)t  änbert,  ben  erftern 
parallel,  unb  baSfelbe  bemerft  man  bei  anbern  3mtx<> 
flüglern,  namentlid)  ben  Sdjwebfliegen  (©torpb.iben), 
wo  aud)  bie  ©eibdjen  %  jeigen,  ferner  bei  ben  lang' 
börnigenSd)noJen(Stematoceren),  befonberS  aud)  bei 
ben  3udmücfen  (Chironomus- Arten),  bie  babei  auf 
unb  nieber  fteigen;  unter  ben  Kunbömern  (©rad)^ce» 
ren)  namentlid)  bei  ben  Sanjmücten  (©ntpiben),  oon 
benen  ©beeler  eine  Hilara-Art  15  Sage  lang  an  einer 
faliformfd)en  Sagune  über  einer  befthnmten  UferfteHe 
tanjen  fat).  ©d)on  oor  einigen  3at>ren  ^atte  Often« 
©aden  barauf  bingewiefen,  bafe  biefeSöebaupten  einer 
feften  Stellung  gegen  ben  ©inb  nur  bei  fold)en  ^wei« 
flüglern  oorjutommen  fd)eine,  weld)e  bolopttfdje 
Köpfe  befäften,  b.  1).  bei  benen  bie  mädjtigen  Augen 
in  ber  Mittellinie  jufammenftofien,  fo  baß  bie  ©orber» 
feite,  baS  ©efid)t,  ganj  Auge  ift.  ©ei  ben  ©ibioniben. 
5.  ©.  Bibio  albipennis,  bei  benen  nur  bie  Männd)en 
boloptifd)  unb  anemotropifd)  fhtb,  bie  ©eibd)en  ba« 
gegen  fleine  Augen  mit  breitem  ©eftd)tsftreifen  ba» 
jwtfd)en  f)aben  unb  aud)  nid)t  anemotropifd)  ftnb,  fällt 
lefctere  Sigenfd)aft  aüerbingS  mit  bem  anatomifd)en 
Unterfd)ieb  jufammen  unb  ebenfo  aud)  in  anbern  gäl* 
len,  3.  ©.  bei  SibeQen,  bereu  Augen  ebenfalls  $ufam» 
menftofeen,  aber  bei  ben  in  beiben  ©efd»led)tern  ane= 
ntotropen  ©d)webfliegen  (©^rpbiben)  fhtb  nur  bie 
Männd)en  b^oloptifd).  ©ei  Ophyra  lencostoma  tan» 
sen  bie  boloptifd)en  9Rämtd)en  ftunbenlang  an  einer 
)d)attigen  ©teile,  j.©.  unter  bem  ©ipfel  oon  ©äumen 
mit  niebrigen  Zweigen,  wobei  fte  oon  Rtit  ju  Mt  bie 
©araQclfteüung  mit  ben  ©enoff en  aufgeben  unb  f  d)neue 
Kreisflüge,  ©d)leifen  u.  bgl.  befdjretben,  nad)  beren 
3urüdlegung  fie  wieber  ju  bem  rub^enben  ©arallel» 
fdjweben  jurüdleljren. 

Kräftigere  glieger,  j.  ©.  ©ögel,  oermögen  letdjt  bie 
§mberniffe,  meldje  ber  ©inb  bem  gfluge  bereitet,  ju 
überwtnben,  unb  ber  A.,  bet  fjd)  am  meiften  bei  fd)wa- 

8* 


Digilized  by  VjOOQ  IC 


36 


Slnerfennung  —  2ln§alt. 


djen  gliegern  jeigt,  tritt  bei  iljnen  Weniger  ^eröor, 
auger  beimSluffliegen  Dom  ©oben,  WelcbeS  m eift  gegen 
ben  SBtttb  ftattfinbet.  Offenbar  bringt  bie  öarauele 
eittfteüung  gegen  ben  SBmb  für  bie  tflieger  im  all» 
gemeinen  ben  Vorteil,  bafe  ber  SBinbbrucf  nun  gleid)* 
mäjjig  (fommetrifd))  auf  beibe  ftörberfjälften  unb 
ftlugorgane  verteilt  wirb  unb  burcb,  bie  ftmtmetrifdjen 
unb  foorbinierten  ©ewegungen  ber  ©liebmafeen  am 
leidjtefien  in  btefer  Stellung  überWunben  werben  famt. 
eigentlich,  ift  ber  H.  nur  ein  cef  onberer  SallberStrom« 
roenbigfeit  (StljeotropigmuS),  meldte  jaljlretdje 
prifd)e  ju  beftimmten3eiten  jetgen,  roenn  flc  anb^altenb 
frromaufwärt8  fd)tt>iraraen.  Überhaupt  (feinen  »tele 
fogen.  3nfttnfte  ber  Xiere  nur  £robi8men  ju  fein,  b.  b,. 
bie  Xiere  folgen  ber  Slnjieljung,  bie  oerfdjiebene  Ugen- 
3ien,  wie  cb>mtfd)eÄöröer,  geud^tigfeit,  £id)t,  SBärme  ic 
auf  fte  äufeern  unb  bewegen  fidb,  m  ber  9Hd)tung,  aus 
ber  bie  $Rei$ung  erfolgt 

«nerf  entrang,  f.  8atert"c6aft 

«Hugerer,  ©ottf  rieb,  HBännergefangSfomöonift, 
geb.  1851  )u  Stelbfee  (SBürttemberg),  Sd)üler  be§ 
Stuttgarter  unb  granffurter  ($od)fd)en)  ftonferoa» 
toriumS,  birigierte  SRännergefangoereme  in  ftranf« 
furt  a.  SK..  SÄannljeim  unb  iefct  in  3**^$  (fcarmo« 
nie).  Sr  lomöonierte  ©allaben  unb  fiieber  für  90?än« 
nerdjor  (»S)er  lefcte  Sfalbe«,  »©igurbS  ©rautfatjrt«, 
»Xit  ©ätergruft«,  >3)e8©eiger8^ehnleb,r«,  »Ä5nig8- 
felbenc,  »©ermanenjug« ,  »©otentreue«  tc),  Gullen 
für  3ugenbfefte  mit  öeglettung,  »Sonnenbad«  für 
ftrauend)or  mit  Begleitung. 

Angola.  2>er  §anbel8oerfel)r  betrug  1896,  beut 
lebten  ©erid)t8ia$r,  in  ben  oier  fcäfen  be8  fianbeS  in 
3törei*(3,3om):  ^  ^ 

Eoanba  mtt  Kuooo  Kebonbo  .  1 930  614  2  833388 

«mbrii   264217  852840 

»enguela   1184722  1  879176 

gsoffamebe* .  .  .   ■   ■   .   ■  420719  208512 

ßuf anraten:  8750272      4  768361 

S&ad)  1896  ftnb  nur  3a$Ien  über  ben  fcanbel  ber 
ftolonie  mit  bem  SRutterlanb  öeröffentlidjt  loorben. 
Danach  betrug  1897  bie  einfuljr  in  Portugal  jum 
©erbraud)  au8  «.  42,692  $fb.  Steil,  bie  ^Bieberau«* 
futjr  au8  $1.  burd)  Portugal  nad)  anbern  fiänbern 
757,862,  bie  WuSfuljr  emtjeimifetjer  Srjeugniffe  au« 
Portugal  nad) «.  325,343  unb  bie  2Bieberau8fufjr  au8 
anbern  Sänbern  burd)  Portugal  nad)  «.  180,247  $fb. 
Stert.  3>ie  bauötfäd)lid)flen  (Smfu^rartifel  finb  ©autn« 
roottwaren,  Sdjie&butoer,  ©ummiwaren,  Äonferoen 
unb  SBein.  «luSgefüljrt  Werben  ftaffee  unb  S3ad)8,  bie 
^robufte  ber  Kolonie  fmb;  bamt  Jcautfd)uf,  ber  weit 
au8  bem  Innern  lommt,  Saumro  olle  unb  jatjlreidje 
anbre^ffanjenfafern,  Sßalmbl,  ^almferne,  getrodnete 
3Kfd>e,  bie  legten  aber  nid)t  nad)  eurooa.  S)er  Sd)iff8« 
üerfeljr  betrug  1896:  431,774  Kon.,  woöon  auf 
Soanba  145,304,  auf  «mbrij  122,924,  auf  ©enguela 
106,289  unb  auf  SRoffamebeS  57,257  Son.  entfielen, 
©on  ber  ©efamttomtenjat)!  waren  326,457  Dortugie» 
Üf(^e,  44,242  englifdje  unb  61,076  anbre,  oorwiegenb 
beutf(t)e  Sonnen,  ©ie  tran8afrifanifcb,e  ©jenbabn« 
linie  »onfioanba  bi8  jumSucaDapufe  (368  km)  würbe 
7.  <5tpt  1899  bem  ©erfeb,r  übergeben;  bie fiinie  wirb 
»a^rf^eintiefi  bi8  9}Zalanbfd)e  (125  km)  üerlcingert 
werben,  um  ben  SranSport  be8  $>am)tau8fub,rartitel8, 
be8  ©ummtS,  nad)  ber  Äüfte  an  fid)  ju  bringen,  ©egen« 
wärtig  wirb  wegen  ber  geringem  Soften  ber  Sran8' 
Dort  burd)  Sräger  oorgejogen.  Sine  jweite  ©ifenba^n 
oon  ©enguela  nacb,  ßatumbeüa  oermittelt  einen  au8« 


gebeb,nten  $) anbei  mit  ben  Singebornen  be«  Snnern. 
35te  ^Soft  beförberte  1896  burd)  57  Ämter  im  mnern 
Serfebr  358,266,  im  äußern  »erleb,r  23,074  ©rief- 
fcoftfenbungen.  35ie  ®imtab,men  betrugen  102,931, 
bie  Ausgaben  78,389  gr.  S)ie  lelegraö^en  befbr- 
berten  burd)  18  Ämter  über  1299  km  fitnien  mit 
1804  km  Srctyten  10,825  $epefd)en.  9la$  bem  8ub> 
get  für  1899/1900  finb  bie  Sinnabmen  auf  1,673,110, 
bie  91u8gaben  auf  2,013,670  3JcUrei8  beranfc^lagt. 

SngqUaC,  f.  Monascus  purpareos. 

Ultt^alt.  SHe  ©eoölferung  be8  $>er3ogtumd  »er* 
mehrte  fid)  1897  um  10,736  ©eborne  (6526  Jhtaben 
unb  6209  aKäbd)en).  barunter  317  Xotgebome.  3)er 
Abgang  an  ©eftorbenen  (einfd)lieglid)  Xotgebome) 
betrug  5947,  ber  Überfdjufe  belief  jid)  baljer  auf  4788 
(Seelen  (gegen  4897  im  ©orja$r).  «uf  1000  ber  ©e« 
oölferung  tarnen  35,6  ©eborne  unb  19,7  ©eftorbene. 
3n  ben  Sauren  1888—97  betrug  ber  S)urcb,fd^nitt  ber 
metjr  ©ebornen  al8  ©eftorbenen  15,7  auf  1000  Sinw. 
Unter  ben  ©eburten  befanben  ftd)  1037  uneljelidje,  = 
9,7 ^Jroj., gegen  981  ober  9,4 ^03. im 3. 1896  unb9,09 
im®urd)fd)nitteber3abrel888— 97.  Unter  ben  ©e* 
florbenen  befanben  fid)  1897: 104Selbftmbrber,  mebr 
gegen  ba8  ©orja^r  24,  gegen  1895:  14.  3)ie  3)urd»« 
fd^nittajab,!  beträgt  in  ben  brei  genannten  Sauren  30,8 
auf  100,000  (5mm.  ®ie  Qa$l  ber  Sbefd)lieBungen  be* 
trug  2535, =8,4  00m  Saufenb  ber  ©eöölferung,  ju» 
gleid)  bie  2)urd)fd)nitt8*ab,l  für  bie  3a$re  1888—97. 
3)ie  3a$  ber  ?lu8wanoerer  war  nur  gering,  fte  be» 
trug  1898: 64, =0,21  toom  Saufenb  ber  ©eöölferung; 
fte  wanbten  fid)  meift  nad)  ben  ©ereinigten  Staaten 
oon  Korbamerila.  SKit  9lu8nabme  be8  ©orja^rS,  in 
weld)em  bie  SaU  ber  9lu8wanberer  nur  49,  =  0,16 
00m  Saufenb  ber  ©eöölferung  betrug,  war  bie8  in 
ben  legten  3ab,ren  bie  niebrigfte  3iffec- 

S!anbwirtfd)aft  2)ie  erntefläd)e  für  {Roggen 
belief  fid)  1898  für  Sommer«  unb  SBhtterfrud)t  auf 
29,596  §eftar.  gegen  28,562  §eftar  im  %  1899.  ©8 
würben  geerntet  48,269  Son.  (1899: 49,879  £.).  Sei« 
.jen  war  in  Sommer'  unb  uhnterfrudjt  auf  12,249 
^eftar  angebaut,  gegen  13,106  fceftar  im  3- 1899- 
3)ie  (Srnte  belief  fid)  auf  32,557^.(1899:  34,1182.). 
SDie  «lnbaupäd)e  für  ©erfte  betrug  17,577  ^eftar,  bie 
(Ernte  belief  fi$  auf  41,325  %.,  1447  X.  mebr  al8  im 
3. 1899,  ht  weld)em  bie  (Smteflädje  17,408  $eftar  be« 
trug.  §afer  würbe  auf  15,580  §eftar  angebaut  unb 
in  einer  SRenge  oon  33,462  Z.  gewonnen,  gegen 
34,678  X.  tton  einer  (Srntefläd)e  oon  15,722  ^efiar 
im  3. 1899.  SRit  Äartoffeln  waren  bebftanjt  19,102 
^eftar,  baoon  würben  geerntet  246,564  X.,  wäljreitb 
bie  Gsmteflädje  fid)  1899  auf  119,055  §eftar  unb  bie 
ernte  auf  270,494  X.  belief.  16,091  §ettar  SBiefen 
erbradjten  60,898  X.  ?8iefen^eu,  gegen  72,431  X  oon 
16,148  fceftar  rat  3. 1899.  3)ie  3uderrübenernte  er« 
gab  1898  oon  17,349  fceftar  ®rntefläd)e  548,685  X 
Jutferrüben,  gegen  603,962  X  oon  17,237  §eftar 
im  ©orjab,r.  2abaf8bau  würbe  auf  einer  Srlädje  oon 
7212  Wr  betrieben  unb  oon  berfelben  109,871  kg  ae* 
troefnete  SabafSblätter  im  SBerte  oon  89,623  9«.  ge» 
Wonnen,  Wäb,renb  rat  ©orjaljr  7880  «r  162,369  kg, 
SBert  118,469  9Kt,  erbrachten.  3)er  ©ergbau  er- 
gab 1898  oon  10  ©etrieben  1,332,844  X.  ©raun« 
fohlen  im  SBerte  oon  3,734,059  3)ff.,  Ȋbrenb  im 
»oriab^r  1,219,704  X.  im  3Serte  oon  3,389,956  SKt 
geförbert  würben.  Steinfaü  förberten  ein  fcautot«  unb 
2  9?ebenbetrtebe  in  einer  SKenge  oon  225,042  X.  int 
58erte  oon  953,673  SWt,  Wa8  gegen  ba8  ©orjatjr  em 
Web.r  oon  16,3782.  unb  einen  3Ret)rwert  Oon  106,812 


Digüized  by 


Google 


Sfafajjnriberftonb  —  Slnt^erojolbien. 


37 


SRt  augmachte-  %üx  ©enrinnung  Don  Sblorfaliinn 
cabeüeien  6  »«triebe.  S)er  ©eltrinn  betrug  52,699  SC 
im  Serie  öon  7,158,116  SRI,  wäÖcenb  im  ©orjab> 
mir  44,712  X.  hn  SBerte  öon  6,781,336  SKL  geWon« 
nen  würben,  ©cbmefelfaureg  Äali  würbe  in  einet 
»enge  Don  647B  SC.  im  SBerte  Don  843,706  SRL  ge« 
»muten,  gegen  3336  S.  im  SBerte  öon  555,953  SRf. 
im  Sorjafc.  18  (fctfenwerle  oerfcbmolaen  22,107  S. 
(Sifenmaterial  20,218  SC  ©ieBereierjeugniffcn  hn 
Serie  oon  4,371.237  SRI,  Wätjrenb  1897  nur  18,902 
%.  (Eifemnaterial  ju  17,506  SC.  ©ie&ereierjeugntffen 
im  Serie  öon  8,769,189  3Rf.  öerfchmolaen  mürben. 

S)ie  3af)l  bet  1898/99  im  ©erriebe  befhtblicben 
Sübrajucferfabrifen  belief  ftd)  auf  25.  @g  Würben 
»erarbeitet  6,133,047  2)oötoelatr.  8tüben  unb  barouS 
718,853  SDopöetjtr.  SRobjuder  gewonnen,  Wäbrenb 
im  ©orjabr  7,436,565  »oööeljte.  Stuben  öerarbeitet 
unb  baraug  807,021  23o)Jbeljtr.  ftofjjucfer  gewonnen 
mürben,  gür  §erfteüung  öon  SBiec  Waren  im  9ied)- 
mmggiabr  1898:  68  ©tauereien  im  ©etrieb,  bie  au» 
fammen  475,500  hl  Sier  örobujierten,  mit  einer  ©e» 
famtehrnahme  an  ©ierfteuer  öon  868,853  SKt  3m 
©orjabr  arbeitete  eine  ©rauerei  mehr,  bie  ^robulrion 
belief  fub  auf  478,112  hl,  bet  (Ertrag  an  ©raufteuer 
auf  376,576  SRI.  Sie  3cu)l  ber  hn  ©erriebe  bepnb- 
licben  ©rennereien  betrug  1897/98:  45  (um  8  mebr 
«18  im  ©orjabt).  S)ie  ijtobuftion  belief  ftd)  auf 
36,143  hl  reinen  «llobolg.  Sie  Qkfamteinnabme  an 
©rarmhnetnfteuer  erreichte  eine löB&eöon 433,076 2RL, 
roäbrenbri*  bie^tobullion  beg©orjabrg  auf 34,688hl 
unb  bie  ©efamteimtabme  an  ©ranntmeinfieuer  auf 
459,551  SRt  belief.  3)a«  ©ubget  für  bog  gfinanj. 
jähr  1899/1900  beträgt  in  ©efamteinnabme  unb 
«fcuSgabe  26,417,450  3Rt  SDte  ^aubtöoften  waren: 

ainuaömen:       3Xt.  Hulgaben:  Stf. 

etaaUtxrwartung  .  2972  000 

3u|UioernaItung  820784 

fttnanjoerroaUuna  .  8769981 

gnnere*  ....  8739588 

«ultu»   276648 

Kenten   252558 

$enfionen.   ...  777264 

«auwefen.  .  .   .  1147275 

0e$alt«ju[agen  .  .  82000 
Neubauten  auf  ben 

©aljroerten   .   .  1411000 

Seu64fttuem.    .    .  11048450 

SMeStaatgfchulb  belief  fid)  TOitte  1898  auf  187,500 
3RL,  ber  aber  ein  Slftiööerntögen  öon  7,199,201  SRL 
geaenüberftebt. 

««laftttnberfianb,  f.  (Heltrifcber  «nfoBtoiberftanb. 

«Korthoflaä  (gried}.,  footel  mie  $Rtd)tertboKag), 
©e^ei^nung  für  bie  trülmen  Äali'^atronfelbföate, 
welche  im  ©egenf  a&e  ju  ben  ©lagtoflafen,  bei  benen  ber 
Kinfel  jwifafen  ber  §attbtföaltunggflädje  um  einige 
®rab  öon  einem  rechten  abweidjt,  nabeju  redjtwinfelig 
ftKÜten,  Ähnlich,  wie  ber  OttboHa«,  abet  ibrer  3"fant« 
menfehung  nach  nidjtDrtboIlag  ftnb  (baber  ber  SRame 
fU).  SRan  lennt  ben  H.  aug  iüngern  trad)ü,tifd)en 
4&?utohDgefteinen  öon  bet  2|nfel  $anteOeria,  wo  er  in 
homogenen  fambinarhgenjmfiau'en  auftritt,  aug  nor« 
wegifcben  Slugitfrjeniten,  wo  et  bem  gemeinen  gelb» 
föat  ät)nlict)  i|t,  unb  auS  »ertön nbten  ©efteinen.  9? ad] 
feinet  cbemtfcben  gufamtnenfejjung  ift  bet  V.  ein  et* 
mag  Stall  entbalteuber ,  nationreid)er  OrthoflaS;  et 
würbe  bemgernäjj  frfiber  »obt  aud)  als  ^atronortbo' 
üaS  ober  StatronmittoHin  bejeicfinet.  9Ran  fafet  ben 
«.  auf  a(8  eine  ifomoröbe  SRtfäjung  öon  «ibit  (Ab) 
unb  OrtboUaS  (Or),  ber  in  wedjfeinben  SRengen  wxb 


3139232 
1659244 
195856 


SomAnen  .... 
Zixette  Steuern 
^nMictte  Steuern . 
Sütteil  an  b.  9teid)*< 
fteuent  .... 
Sergnerfe  .  .  . 
eporteut  .... 

»altung  .  .  . 
<etnnabmen  für  bat 

»eia)   11048450 


2674650 
4884950 
1192202 

1411000 


faltreidje  'ünortbitfubftanj  (An)  beigemengt  ift;  baä 
Serbältni«  öon  Ab:Or  fd)Wanft  anjtfdjen  2:1  unb 
4,5:1  (alfo  Ab,Ori  bi8  Ab,Or,),  bog  ©erb;aitni8 
An :  (Ab  +  Or)  öon  1 : 8  big  1 : 22.  3>er  Jtriftanbabi« 
tu8  tft  im  attgeraeinen  bem  ber  anbern  gelbfbate 
gleidj,  nur  juwetlen  (in  ben  fogen.  Sitjombenboröb^ren) 
lommen  ftriftalle  öor,  bei  benen  in  ber  $ri8menjione 
nur  bie ^SriSmen  (nicht  biefiängSfläcbe)  entwidelt  Unb, 
Woburcb  bie  im  ©eftein  fo  bäungen  unb  getabe^u  d)a< 
rarterifttfeben  rbombifdjen  Ouerfcbnitte  bebingt  wer« 
ben.  ^eeinAelfriftalle  finb  gewöhnlich  öolttfüntbenfd) 
au8  feinften  öameflen  aufgebaut,  weld>e  nach  bem  VI* 
bit*  unb  $eri(lingefe^  mttemanber  öerbunben  ftnb. 
«tajjer  biefen  fd)einbat  einfachen  fttiftaHen  finben  ftd) 
bann  häufig  StötUhtge  nneb  ben  bem  gewöbnlic^en 
Selbföat  eigentümlichen  Oefefren. 

Stnöaffung,  f  unltionelle,  f.  2>anriniBntuB. 

«ntberojpibien.  SDer  ©efrucbtungSöorgang  bei 
ben  ^ffanjen  wie  bei  ben  Steren  beginnt  mit  ber  »er« 
fcbmel^ung  jweier  Äeme,  beren  einer  bem  männlichen, 
ber  anbre  bem  weiblichen  ©ameten  (©efcblecbtgjeUe) 
angebörL  3Bäbrenb  abet  bei  öielen^lgen,  ben  niebern 
$iljen  (^bölomö^eten),  bei  fämtlicben  9rmleuct)ter* 
gewäcbfen,  aRoofen  unb  5arngen>&£bfen  (^teriboöljö- 
ten)  ber  männlicbe©amet  in  ©eftalt  einer  felbft  beweg« 
Hajen  3*Üe>  be«  Sinti) erojotb«,  auftritt,  aalt  bt8  m 
bieneuefte  Bett  für  bie  ©lütenbffanjen  bie  Segel,  bafc 
ber  männliche  ©amet  unbeweglich  fei  unb  nur  burd)  bog 
©achätum  beg  aug  bem  ^oEenlorn  entftebenben  ?ol« 
lenfebtaucheg  bem  ju  befruebtenbenei  genäbert  werbe. 
SDie  (Einteilung  ber  bbijern  ^fuuuen  in  ^otbiogame 
(©rtjoöbt)ten,  $teriboöt)öten)  unb  ftöbonogame  ($ba* 
nerogamen)  bat  fieb  inbeffen  alg  unjurreffenb  erwiefen, 
inbetn  man  audt)  bei  ben  Sfarnpalmen  (Söfabeen)  unb 
bei  ©tnglo,  einer  bie  Uülnbeen  mit  ben  Siabelöoläern 
öerbhtbenben  ©attung,  ed)te  mit  (Siliert  öerfebene 
nad)Wieg,  welche,  aug  bem  $olIenfd)laucb  augtretenb, 
in  bog  ®i  febwärraen  (ögL  Bolbioaamie,  «b.  19).  ©ei 
ber  Stjtabee  Zamia  integrifolia,  bie,  wie  ade  Sb° 
labeen  unb  aud)  ©inglo,  aweitjäuftg  ift,  bat  3Bebber 
1897  ben  ©eftud)tunggöorgang  eingebenbet  wie  folgt 
befdjrieben.  S)ie  meiblidje  ©löte  erinnert  bier  ht  ber 
0orm  an  bie  gruebtäbre  ber  ©cbncbtelbnlme,  nur  ift 
fte  größer  (big  7  cm  lang)  unb  trägt  an  ber  Unter« 
feite  jeber  ber  gefrtelten  ©cbuööen  jwei  Samenlnog« 
ben.  Sediere  befteben  aug  einem  öon  einer  $üüe  (3n- 
teauraent)  umfchloffenen  ftnoföenfern,  ber  ber  Uln» 
beftunggfteüe  gegenüber  eine  Öffnung,  bie  3Runb« 
Öffnung  ober  URüroböle,  befibt  Unter  ü)r  bilbet  ber 
ftnoftoenlern  burd)  Sluflöfung  feineg  ©djeitelgewe« 
beg  eine  Jpöbjuug,  bie  $oüentammer,  unter  bet  bie 
Slrcbegonien  mit  ben  ©ern  ht  bem  embr^ofad  ge- 
legen ftnb.  Sag  ©ewebe,  bag  fid)  im  Smbrbof ad 
m  bet  Umgebung  ber  Wrdjegonien  bilbet,  entfprtdjt 
bem  weibltcben  ^rotballium  bet  gampffanjen.  3)ie 
männlicben  ©lütenftänbe  ftnb  fd)lanfcr  alg  bie  Weib, 
lieben  unb  tragen  auf  bet  Unterfeite  beg  ©djilbeg 
bie  ^oüenfäde,  aug  benen  burd)  ©erftäubung  bet 
Rollen  jwifajen  bie  augehtanbet  Ilaffenben  ©djilber 
bet  weiblichen  ©lüten  auf  bie  SRunböffnungen  ber 
@amenhtofben  gelangt.  3)utd)  einen  bier  austreten« 
ben  glüffigleitgtropfen  werben  bei  beffen  ©erbunftung 
bie  $oQenförner  in  bie  $o&enlammer  gejogen  unb 
treiben  nun  iljre  Scbläuct)e  in  bag  Rnofpenterngewebe, 
wo  fte  ftd)  fo  bef  eftigen,  bag  ihr  hinter  er  Zeil  übet  bem 
Htdjeaonium  liegt  frag.  1,  <5. 38).  3>et  ftetn  beg  ?ol« 
lenfcb,laucbeg  teilt  ftd)  unb  bilbet  jwei  Heinere,  über« 
einanber  liegenbe  gellen,  oon  benen  bie  eine  ftd)  weitet 


Digilized  by 


Google 


38 


Slntyerojotbien. 


teilt  uttb  ein  rubimeniäreS  männliches  ^SrotljaHium 
bübet,  maljrenb  bie  anbre,  bie  ben  Slntfjeribien  ber 
Koniferen  eniforidjt  (gig.  2),  $mti  QtUen  erzeugt 
(gig.  4),  aus  toeidjen  nad)  Sluflöfung  ber  9Rembran 
bie  51.  (gfia.  6)  »erben.  Sei  Zamia  integrifolia  bil* 
ben  biefelben  eincit  mit  bioftem  Wuge  fidjtbaren,  ca. 


be8  (Silienfbrperä  mit  bem  (Eifern  ju  oerfd)me^en.  2fit 
analoger  SBetfe  Ijaben  3leno  unb  $irafe*  bie  »efructj- 
tungSoorgänge  bei  Cycas  revoluta  unb  Gingko  bi- 
loba gefdjilbert.  ©ei  ed)ten  Koniferen  fmb  el  nodt) 
nidjt  nadjgeroiefen  morben;  bagegen  (jaben  9?atoafd)m 
unb  öuignacb  bei  geioiff  en  Slngiofoermen  (j.  33.  LUium 


1  Mi  5  Zwli  Imtegrifolia:  1.  £8ngifd)nitt  burd)  bat  obere  Snbe  bei  ftnofpenfernS  mit  brei  $otUnfc$raud)ert  Pa  unb  jroei 
ardjegonfen  Ar  im  ^rot^oUium  Pr.  S)a«  Anofpenterngetoebe  N  bübet  oben  bie  ^oHenfammet  Pk.  2.  $ottenfa)tau<$  mit  oege» 
tatioem  Rem  vK  unb  generativer  ober  MntMro  jolbtenmutterjeQe  gZ.  3.  t>U  generatioe  ßefle  mit  bem  Sern  unb  ben  beibat 
Sentrofomen.  4. H>ai  Wintere  Snbe  bei  ?Boaenfd)laud)ei,  in  bem  fid)  über  bem  rubimentären  $rotbaHium  jroei  Sntberojofbien  A 
gebilbet  baben.  5.  (Sin  freie«  «ntberojolb  oon  außen  gtfeben.  —  6.  S5urd)fd)nitt  burd)  ben  oorbem  XeU  bei  Stnttjerojotbi  mit 
sroei  Spiralrotnbungen,  au«  benen  bie  Gilten  beroorragen.  —  7  Mi  10  Gingko  biloba:  7.  Keimen  bei  fßoHenforni,  m  beffen 
Membran,  gZ  generatioe  QeUc ,  vK  oegetatioer  item  bei  $oOenfd)laud)ei.  8.  »ntberojoTb  cor  bem  Huifdjlüpfen  (mit  Gilten), 
K  «em.  9.  Hntberoaolb  nad)  bem  «uifdjlüpfen  (obne  Stlien).  10.  2angifd)nttt  burd)  ben  obern  feil  bei  Änofpenterni.  K  <Se* 
niebe  bei  Änofpenterni,  Pr  *rot&aUium,  Ar  »rtfregonten,  P  ^ollentirner.  —  11  Mi  18  Llllnm  Mu-tagon:  11.  «mbnjofatf  vor 
ber  «efrucbtung.  o  «,  syn  Conergiben,  Ps  oberer,  pl  unterer  «mbn»ofacKern,  *nt  «ntipoben.  12.  «mbr^ofotf  »äbrenb  ber 
SBefrudjtung.  PI  $oOenfd)[aud),  Ek  ftitern,  8k  Spermafern,  mk  männltdjer  Äern,  ber  mit  ben  «mbroofatftemen  »erfd)mit|t. 
13.  (Ein  männlid)er  Äern  jrotfeben  ben  beiben  Gntbroofadfemen. 


Vs  mm  biden  runblid)cn  Körper  mit  ca.  fünf  faira* 
tigen,  oon  9Btmpcr^aaren  befegten  Surfen,  5)urd) 
plagen  beS  $oaenfdjlnud)e«  werben  bie  Sl.  frei  unb 
bringen,  in  ber  ftlüffigfeit  ber  ^oHenfammern  umljer» 
ftfjioarmenb,  burd)  ben  9lrdjegonienb>l3  in  ba8  ©i, 
um  nad)  3urüdlaffung  beä  ei)topin§momantel8  unb 


Martagon)  gef  unben,  bafe  bie  beiben  aus  bem  Rollen» 
fdjlaud)  auStretcnben  Kerne  oon  tourmförmiger  ©e- 
ftalt  berart  gebreljt  finb,  bafj  fte  trofe  ber  feblenben  Mi- 
lien aI8  St.  anjuioreäjen  finb.  83ei  ben  Solabeen 
bringen  j»ar  mehrere  ¥t  in  einSlrdjegontum  ein,  aber 
nur  ein«  Derfdjraüjt  mit  bem  (Sifern,  mäb.renb  bie  an- 


Digitized  by 


Google 


Stntfcopop&agte  —  Apocynnm  venetum. 


39 


km  beSorganifiert  werben,  ©ei  LUium  geben  böge» 
gen  bte  beiben  beS  ^ottenfdjlautbeS  eme  botobelte 
äoptilation  ein,  baS  eme  mit  bem  (Eifern,  mäbrenb  baS 
anbre  mit  ben  (£mbrr>ofndternen  Derfdjmüjt  unb  jur 
fctbofpermbübnng  fü^rL  (©«bemtrjDifdjenöefriufc« 
tungSDorgang  ber  Ängiofbermen  treten  bie  (Embryo« 
fadferne  aHein  jur  (änbofDerrabilbung  jirfammen.) 
$gL  WöbiuS,  Sie  neueften  Unierfucbungen  über 
%  tc,  im  »©iologiftben  3entralblatt«,  19.  ©b.,  1899. 

Hxtt}ttr*opfyi$ie,  Dorgefcbid)tlid)e.  2>afc  eS 
unter  ber  ©tDölferung  SRitteleuropafi  währenb  ber 
jungem  Steinten  3Äenfd>enfrejfer  gegeben  bat,  wirb 
nad)SRatiegba  burd)  bie  in  ber  brä^tftorifdjenfcnftebe' 
üma  bei  Änooye  aufaefunbenen,  gehaltenen  nnb  teil- 
werfe  angebrannten  ^enfcbenfnod)en  benriefen.  Äud) 
bie  auf  einer  Sößluppe  füböfilid)  Don  Soboftfc  an  ber 
(Elbe  gemachten  gunbe  fbreeben  ju  gunften  biefer  «n« 
nabjne.  Steinmefferfburen  an  ^nfcbenfruxben  am 
ber  tu>rgefd)icbt  lieben  Änftebelung  betfcnbernad)  baben 
SdfaaffVufen  $u  ber  Vermutung  veranlagt,  ba|  bie 
SeDölferung  beS  SRfjemtb  als  in  Der  nadjeiSjeitlicben 
Äpodje  bem  Kannibalismus  ergeben  mar.  3)af?  aud) 
föon  ttäbrenb  ber  (Stöjett  ber  Urmenfd)  burd)  9iab* 
nmgSmangel  zeitweilig  jur  91.  Der  anlaßt  würbe,  ift 
iefcr  wabria>einltcb.  2)aS  teilweife  Serbrennen  ber 
Senden,  wie  eS  in  bräfyftortfcber  3«t  Dielfad)  üblid) 
Dar,  ift  DieUeidjt  burd)  rituelle,  tymboltfcöe  unb  ur» 
forfinglid)  tbatfäthuebe  «.  $u  erüären. 

««ttoerpe»,  belg.^roDin}.  2>te  ©eD&Uerungftieg 
Don  699,919Seeien  tm  3- 1890  auf  812,509  ober  287 
lim.  auf  baS  Ouabrattilometer  am  Snbe  be3  SJatjreS 
1898.  2He  (Eümabraen  ber  $roDinj  ftanben  1896  in 
§ö>  Don  3,137,724  gr.  einer  Ausgabe  Don  2,966,392 
§r/gegenübet. 

KiUttctftc»,  Stobt  2Die  gfrage  ber  (Sdjelberegu. 
lierung  unb  ber  AuSbebmmg  beS  jpaf  enbaf  ftnS  §at  in 
ben  betben  Derftoffenen  Sauren  nod)  feine  fiöfung  ge» 
funben.  5)ic  Regierung  gab  bist>er  ber  Ableitung  beS 
«belbebetteS  unterhalb  beS  JtattenbtjlS  ben  ©orjug, 
awbä  fie  ftc^  unter  anberm  auf  bog  Outadjten  beS 
Bremer  Oberbaurat«  granatuS,  beS  Schöpfers  ber 
Seferregulierung,  ftüfcte.  3)ie  biefem  $lan  feinblidj 
geturnte  Stabtoerwaltung  bagegen  bat  bie  berufenften 
bottänbiidjen  S3afferbauted)mter  befragt  unb  Derlangt 
lebiglidj  einen  Ausbau  ber  JfcatS  an  ber  nörblidjen 
Scheibe.  3>iefer  Ausbau  würbe  aud)  eine  Scfiletfung 
bed  innerften  (Buttels  ber  geftungSwerfe  bebingen. 
liefen  $lan,  ber  ferner  eine  Verlegung  ber  äufjerjten 
{frrtreibe  jur  golge  baben  foOte,  oerfolgte  aud)  baS 
mjimidjien  geftürjte  4J?mifterium  ©anbenDeereboom, 
Dofür  ed  bte  geinbfdjaft  aller  müitärtfdjen  ©aebber- 
itdnbigen  auf  ftd)  jog.  3)te  neuen  {üblichen  ftais  in 
einer  AuSbeljnung  Don  2000  m  ftnb  injmifcben 
ausgebaut  warben.  $ie  innere  Stabt  bat  burd)  ben 
Grabau  be8  *um  Xeü  bereits  in  ©«trieb  genommenen 
Sentralbabnbofä  unb  bie  begonnene  (Erweiterung  ber 
Sue  2eDS  eine  bebeutfame  Sferfdjönerung  unb(£rleid)« 
terung  beS  SerfeljrS  erfahren,  «n  ber  ©Di^e  ber 
itäbtijdjen  Verwaltung  ftebt  ber  liberale  San  Dan 
3^ätDöd,  einer  ber  t)erDorragenbften  Sorfämbfer  für 
bie  Dlanrifdje  ©ad)e.  2)aS  SerwaltungSja^r  ber  Stabt 
|41ob  1896  bei  267,902  6inw.  mit  20,489,438  gr. 
Ämnabmen  gegen  17,047,879  gr.  «uSgaben.  SHe 
«eböllerung,  welä>  Snbe  1897:  271,284  Seelen  auf 
511,78  §ettar  bebauter  ©runbflddje  betragen  blatte, 
«wr  31.  SJej.  1899  bereits  auf  277,576  Seelen  ange« 
»aajfen.  Säfebtenb  beS  3abreS  1897  jaulte  man  8279 
Geburten,  2277  @§efd)ue§ungen,  50  (Sb>f djeibungen 


unb  4949  SobeSfälle.  ift  ber  Sife  ber  Don  _3a5r 
ju  3al)r  lebhafter  werbenben  Agitation  *ur  Sdjaff  ung 
einer  ftaatlid)en  ^anbelSmarinc  3)ie  $ai){  ber  SuS* 
wanberer  belief  ftd)  1897  auf  15,793,  baoon  8578 
beutfd)er  Kationalitat  ;  biefelben  würben  auf  157  Sd)if  ■ 
fen  weiterbeförbert  3«  bemfelben  3abre  lanbeten 
in  %  7690  brimfebrenbe  «uSwanberer.  3)aS  3«^r 
1898  jetgte  einen  Sertebr  Don  16,711,  barunter  1612 
beutfdje  «uSmanberer,  bie  auf  149  Sajiffen  ?la& 
nabmen.  «uSgefd)ifft  würben  1898  :  7088  $eimfel)< 
renbe  «uSmanberer  burd)  94  Sdjiffe.  3)er  ^afenoer» 
fe^r  «Inrwa^enS  wies  1898:  5214  anlangenbe  ga^r' 
jeuge  mit  einem  Xoirnengebalt  Don  6,266,833  unb 
5246  auSiaufenbe  Sd)iffe  mit  6,837,835  Jon.  auf  ; 
berSeeDerfebr  ©elgienS  nab,m  faft  auSfd)lief}lid)  feinen 
®eg  über  91.,  ba  bie  feäfen  Don  Oftenbe  unb  t»enft- 
Seebrügge  nod)  hn  ©au  begriffen  ftnb.  5)ie  bntifd)e 
glagge  behielt  aud)  in  biefem  3^c  ü)re  uberlegenbeit 
bei;  tte  ftanb  im  Serf)ftltniS  jur  beutfd)en  wie  3:1. 
ISS  folgen  bejüglid)  ber  3a$l  ibrer  Sdjiffe  bie  brei 
norbifdjen  fiftnber,  bann  erft  granfreid)  unb  bie  Ufte* 
berlanbe.  ©elgien  felbft  oerfügte  (Snbe  1898  über 
61  Sdnffe,  barunter  ein  Segler,  mit  einem  Saunt- 
geaalt  Don  92,871  Xon.  3)te  ©innenfd)tffabrt  Der» 
raerfte  34366  gabrjeuge  aus  bem  3mtern  ©elgien«, 
auS  J)eutfd)lanb  (1661),  ben  Kieberlanben  unbgranf. 
reid)  mit  4,858,068  %on.  Uber  See  würben  1898  ein« 
gefübrt:  ©aummotte  248,822  ©aOen,  «Jolle  226,680 
©allen,  Sieijen  15,8  «Kitt,  hl,  SKaiS  6,7  Sßifl.,  öerfte 
4  3ÄÜL,  ^afer  2^  mü.,  Slogfl«"  1  3Rut  hl  ©aub>Ia 
487,167  cbm,  feaute  1^69,922  Stüd,  9leiS  527,016 
©allen,  Äaffee 728,497  ©allen,  Slfenbeht  231,000  kg, 
Sabaf  7446  ^atrfÄffct'  ®«in  86,384  hl,  Petroleum 
auS  «merifa  847,894  ftoßi,  auS  SRufelanb  202,508 
gftffer,  ftafao  27,247  ©atten.  %t>tt  geniefet  fett  L 
3an.  1898  freien  (Eintritt  in  öelgien;  eS  würben  in 
H  wSbrenb  1898gelanbet  565,917kg,  baDon  376,324 
auS  Cbüta.  ®ie  ©afMiationen  ber  belgif eben  Staats« 
babnen  bef  örberten  als  KieberlagS«,  Sranfit«  unb  lotale 
öüter  1,961,673  Son.  im«uSgang  unb  2,816,9762. 
im  (Eingang. 

Hon  2fy»$d,  jap  an.  Staatsmann,  leitete  wöbrenb 
feiner  fünfjährigen  Jbätigfeit  als  Qkfanbter  bie  fpe- 
»iellen  ©erbanblungen  über  bie  SReDifton  ber  ©ertrage 
3aDanS  mit  ben  eurobäifeben  SRädjten.  (Er  ging  beS' 
balb  mit  aufjerotbentlicben  ©ollmad)ten  juerit  nad) 
Sonbon,  bann  aud)  nad)  SariS,  Sien,  ©rüffel  tc. 
«Segen  eines  in  3atoan  mnifäüig  beurteilten  3uge* 
ftänbniffeS  3>eutfd)lanb  gegenüber  im  Sommer  1897 
abberufen,  lebte  er  ein  3«bt  als  ^riDattnann  inSofto, 
biS  er  im9toDember  1898  Wieber  alS9Rinifter  beS«u8« 
Wärtigen  in  baS  ffabineti  beS  3RarquiS  ^amagata 
eintrat 

«otifche  Unfein,  f.  SiDarifd)e  3nfeln. 

«Dbtbcnfend»e,  f.  Kaul«  unb  JHauenfeuäje. 

Apocynnm  venetum  L.,  eine  ttpoctmacee  (Dn(. 
Apoeyrmm ,  ©fa.  i)f  bie  Don  ©enebig  unb  bem  öfter. 
reid)ifd)en  ftüftengebtet  burd)  bie  2>obrubfd)a,  Süb« 
rufelanb  unb  baS  ganj«  zentrale  Elften  bis  nad)  (Huna 
unb  3aban  Derbreitet  ift,  gebeibt  am  heften  in  ben 
glufjnieberungen  Don  XurR|tan,  befonberS  am  Hmu 
3)arja  unb  am  3ü  SHe(Ehtgebornen  baben  bort  fdion 
feit  langer  3^  Die  gafer  (^enbirfafer,  Surla» 
f afer)  jur  Anfertigung  ibrer  gifd)erne^e  benu^t,  ju 
weld)em3wed  ftd)  btefelbe  wegen  üjrer  gro&engeftig* 
lett  unb  StberftanbSfäbigfeit  gegen  ben  ©inpufe  beS 
SBafferS  gam  befonberS  eignet.  Seit  1894  bat  nun 
aud)  bie  rufnfebe  Regierung  ber  gafer  ihre  befonbere 


Digiiized  by 


Google 


40 


Slpot^efen  —  äquatorial. 


Hufmetffamtfit  germbmet;  eS  würben  nidjt  nur 
Sä)ritte  ju  einem  geregelten  Slnbau  ber  ^pan^c  m 
Surfiftan  getljan,  fonbern  aud)  in  Shxftlanb  felbft,  in 
ber  92äbe  oon  ^oltama,  ©erfudbSfelber  angelegt, 
bie  oortrefflid}  gebeten  follen.  gerner  würben  aud) 
Serfudje  jur  Serwenbung  ber  Safer  bei  ber  fcerftel» 
tung  beS  rufftfdjen  JBapiergelbeS  angefteHt,  bie  eben- 
falls bef  riebigenbe  SRefultate  ergeben  haben. 

Mpotbtttu,  f.  Hranettaje. 

VipotbtUtvat,  beratenbe  ©ebörbe  im  preufeifdjen 
SJciniftertum  ber  getftltcben,  Unterrichts-  u.  äRebijmal* 
angelegenbeiten,  fott  ber  SÄebijmoJDerwaltung  in  Or- 
ganifationS«  unb  SßerWaltungSfragen,  bie  baS  Sipo- 
tbeterroefen  betreffen,  als  Beirat  bienen  unböuiadjten 
erftatten.  $er  bat  fid)  über  alle  ü)m  tum  SRimfter 
vorgelegten  ©erbanblungen,  ©orfd)lüge  ober  fragen 
gutad)tfid)  ju  äugern,  aus  eignem  eintrieb  bem  SRi» 
nifter  ©orfd)läge  jur  Slbfteflung  Don  Mängeln  ju 
machen,  aud)  neue  SRafena^raen  *ur  görberung  beS 
SlpothelerwefenS  in  Anregung  au  bringen.  3)er  tt.  be- 
fiehl auS  bem  2)irettor  unb  ben  teä)mfcben  Dortragen» 
ben  Säten  ber  SRebi  jbtalabteilung  beS  SRinifteriumS, 
t)ierÄöoü)efenbefl|ern  unb  oier  approbierten,  nicht  be» 
fifcenben  Äpottjelern.  3>er  3>ireftor  wirb  oom  Äönig, 
bie  SÄitglieber  »erben  oom  SRrmfterium  ernannt,  unb 

rr  bie  Slpotljeler  auf  fünf  Söhre.  35er  2)trettor  unb 
in  »erlin  wohnhaften  SKitglieber  erhalten  leine 
Befolbung  ober  Sntf djäbigung,  bie  auswärtigen  Sföit» 
glieber  bagegen  Sagegelber  unb  SReifefoften.  5)er  9L 
wirb  oom  SKimfter  in  ber  Siegel  jährlich  einmal  be» 
rufen,  9lud)  für  Slfa&»2otbringen  ift  1898  ein  «. 
einaefefct  roorben. 

Wppel,  ftarl,  ßomponift,  geb.  14.  «Wärj  1812 
in  Seffau,  Sd)üler  griebr.  Schweibers,  bis  1880  §of« 
lonjertmetfter  in  $effau,  wo  er  9.  5)e$.  1895  ftarb, 
bat  fid)  burd)  Diele  Sieber  für  3ßännerd)or,  nament» 
lid)  humoriftifdjer  8tid)tung  (3.  83.  »SBaS  bat  er  ge- 
tagt?«, »%<b,  unS  burftet  gar  fo  feb>!«),  unb  infirut» 
tioe  SSiolinftüde  betannt  gemacht 

Wppltton,  SBüliam&enrrj,  «ud)hänbler,  ftarb 
19.  Oft.  1899_in  9?eW  ?)ort 

iiqnatorial.  Sin  neuer X^puS  eines ÄquatorialS, 
ähnlich  bem  &ttbogen-&.  (äquatorial  coudS)  Don 
Soewo,  ift  Don  ©rubb  lonftruiert  unb  auf  ber  Stern« 
warte  inSambribge  (Snglanb)  auf gef teilt  warben, 
©n  langes  fdjwereS  8tot)r  wirb  in  ber  8tid)tung  ber 
SBeltadjfe  an  feinen  beibenSnben  auf  Pfeilern  gelagert, 
fo  baß  feine  SRotation8ad)fe  bie  $olarad)fe  beS  3n)iru» 
ntentSbilbet(f.gtgur).  Sin  fernem  untern  Snbe  trägt  eS 
bie  2)eHinationSad)fe,  unb  auf  biefer  breljt  fid)  ein  für» 
jereS  3tobr,  welches  baS  Objeftio  trägt  ftonjentrifd) 
mit  ber  3)eflmationSad)fe  ift  eine  jWeite  Sldjfe  ange« 
brad)t,  bie  einen  $lanfpiegel  trägt,  ber  berart  immer 
geführt  wirb,  ba&  er  Don  ben  £t<htftrahlen,  bie  Don 
einem  Stern  in  baS  Objeftio  gelangen,  getroffen  wirb 
unb  fie  in  ber  SRid)tung  ber  $olarad)fe  reflefttert,  wo» 
burd)  baS  8üb  im  Srennpunft  an  bem  obern  6nbe  ber 
$olarad)fe  entftebt.  S)er  Seobacbter  bleibt ba^er immer 
in  berfelben  Stellung  unb  ftebt  immer  in  ber  9hd)tung 
ber  ^Bolarad)fe  oon  oben  naa)  unten.  2)ie  $olarad)fe 
enbet  oben  in  einem  abgefd)loffenen  3<wmer,  wä^renb 
bie  anbern  Seile  beS  SJnftruments  oolßommen  hn 
freien  ftnb.  ®er  Seobadjter  lann  baber,  ein  wefent» 
Ud)er  Unterfd)ieb  gegen  bie  gewöbnlidjen  Äquatoriale, 
in  einem  warmen  3immer  fid)  auft) alten  unb  oon 
bort  aus  alle  Bewegungen  beS  gernrofjrS  burd)  lange 
Sriebftangen  ausführen.  3"°»  ©d)u|e  ber  im  greien 
befinblid)en  Seüe  beS  gernrob;  rS  lann  eine  leid)te  ^ütte 


über  baSfelbe  gefd)oben  werben,  wenn  eS  nidjt  benugt 
wirb.  Sin  3?ad)tetl  ift  mit  biefent  S^puS  beS  Äqua- 
torialS oerbunben,  ba  bie  (Begenb  m  ber  92äb>  ber 
$ole  nid)t  mit  bem  gernrobr  beobachtet  Werben  kum, 
inbem  alSbann  baß  ©ebäube  bem  Objeftio  binbernb 
in  ben  ?8eg  tritt  Sei  bem  <£ambrtbge»$.  fönnen  in» 
folgebeffen  nur  ©terne  bis  76°  3)ellination  beobadjtet 
werben;  baSfelbe  bat  ein  Objeftio  Don  12,5  3oH  unb 
wirb  $u  aftropbotograpbifd)en  8eobad)tungen  bienen. 

S)a8  grö&te  eriftierenbe  3)oppel-Ä.  ift  1899  auf  bem 
SlftropbJruVtfifdjen  Obferoatorium  in  $ o tSb  a  ra  auf» 
gefteUt  worben.  SS  beftebt  au8  jwei  gernrobren, 
oon  benen  baS  eine  ein  Objeftio  oon  80  cm  Öffnung 
unb  12  m  ©rennweite,  baS  anbre  ein  fold)eS  oon  60  cm 
Öffnung  unb  12,5  m  ©rennweite  beft|t;  baS  gtofje  ift 


0rub6i  SquatorlaL 


für  bie  djemifd)  wirlfamften,  baS  Meine  für  bie  oPttfd)en 
6trablenad)romaliftert  ©eibegernrobrefinbinemera 
XubuS  nebeneinanber  gelagert,  beffen  SKontierung 
bie  meiftenS  auSgefüt)rte  beutfd)e  ift  (Dal  Äquatorial, 
83b.  1).  3)ie  Objeltioe  ftnb  oon  Steinbeil  geliefert,  unb 
bie  äftontierung  ift  oon  ffiepfolb  auSgefübrt  2)aS  &t- 
wid)t  ber  beweglichen  Seüe  beS  3nitrument8  beträgt 
7000  kg.  3)ie  Ruppel,  unter  ber  baS  ^nftrument 
aufgefteüt  ift,  bat  22  m  3)urd)meffer  unb  18  m  ^öbe; 
fte  nrt)t  auf  20  breif  ad)en  Stöbern,  oon  benen  bie  tnnern 
bie  Stöppel  tragen,  wäbrenb  bie  äugern  auf  einem 
©d)ienenrranj  laufen,  ber  auf  bem  SOtauermerl  lagert, 
unb  lann  obne  grofee  Wnftrengung  mit  ber  $anb  unb 
mittels  Sleftromotoren  gebrebjt  werben;  ü)r  ©efamt» 
gewicht  beträgt  200,000  kg.  ®er  Spalt  ber  Kuppel 
bat  eine  ©reite  Don  3,5  m,  reid)t  1,5  m  über  baS  3«* 
nitb,  f)inaixS  unb  wirb  burd)  einen  Sd)ieber  gef d)lof» 
fen.  3)er  ©eobacbtungSftubl  bänfi*  Äuppel, 
ber  Spaltöffnung  gegenüber,  f eft  unb  bewegt  ftd)  mit 
ber  Jwppel  b«un»;  bod)  lann  ib^m  aud)  unabhängig 
Ineroon  nad)  beiben  Seiten  eine  begrenzte  Bewegung 
erteilt  werben.  fctefeS  gernrobr,  baS  bauptfäd)lid) 


Digilized  by 


Arachis  hypogaea  —  Slrbeiterfdjufc. 


41 


jut  ipePtrograp&tfdjen  ©eftimmunfl  her  ©eiuegimg  ber 
oterne  in  ber  ®cftc^tSIinie  Dienen  fott  unb  beäfjalb  mit 
einem  großen  Sptttrograbben  öerfeben  ift,  tftnunrneljr 
baJ  größte  gernro^r  tn  2>eutfc6tanb  unb  al«  fcotoDei* 


fernrobr  aucb,  ba«  größte  ber  SBelt,  tüäfyrenb  Dorn  ein« 
faä^enöernrobr  nod)  Dier  größere  criftieren.  SJtenad}* 
folgenbe  äufammenftettung  gäfjlt  bie  größten  ejifiie* 
renben  gemrobre  auf. 


ÖffmuBfl 


©tcntnxirtc 


Serfertiger  bei 
Dbjettio« 

3abr  bar 
«rri$tuna 

löetTtertungen 

«[ort 

1897 

otfueB  (|ur  btretten  Beobachtung 

# 

1888 

»      nrit  bem  »uge  btenenb). 

* 

1888 

pbotograpbifibe  Äarrelttonälinfe 

1891 

vifued 

Steinbeil 

1899 

pfcotograr^iftb 

$enro 

1889 

otfueQ 

Glarf 

1882 

* 

SRarttn 

~~ 

(Srubb 

1894 

otfueu  unb  pbotograpotfq 

* 

1878 

otfncB 

* 

1897 

pbotsgrapbiftb 

Hart 

1871 

oifued 

* 

1874 

* 

doofe 

1808 

* 

$enrn 

1891 

pbotograpbtfcb. 

Start 

1894 

pfjotograpptfe^e*  Boppelfernrogr 

Orulb 

1897 

100R 
low 

PlflW 

1889 

otfueA  u.  pbotosrapbif cb  (donbe) 

Start 

1881 

vtfueO 

1898 

SSerj 

$orro 

Hart 

1891 

vrfued 

Kerj 

1892 

Steinbeil 

1899 

SRerj 

1880 

* 

1880 

40,0 
96,0 
38,0 
82* 
314 
30* 
30,0 
98,» 
28* 
27,0 
26,o 
26* 
28,o 
25* 
»4* 
24* 

SM 

24* 
23* 
23* 
22* 
21* 
21* 
20* 
20,0 
20,0 
19,7 
19,1 
19,1 


9cxfc0  * GtttnnxiTtc 9  Sfiilli&ntdbftp,  Bttcottfbi 
üttf  »Sternwarte,  9tt  Hamilton,  jtaltfornten 
2W«  Sternwarte,  5W.  Hamilton,  Äallfomien 

SRarional » Sternwarte,  TOeubon  

Sftrop$vfifaUfo)e«  Obferoatoriuni,  $ot»bam  . 
»if($off*beimJ  Sternwarte,  Mtjja  .... 

Äönigl.  Stemm  arte,  $uI(owa  

Sati«nal»  Sternwarte,  $ari*  

JUnigL  Sternwarte,  vHtWOio)  

«.  SL  Sternwarte,  Kien  

ÄSntgL  Sternwarte,  Sieeiiiola)  

Kctrine « Stemmarte ,  SBafbtngton  

Seanber  ReCefWtif* Sternwarte,  ©irginta 
Ontoerfitit*»  Sternwarte,  Sambrtbge,  tngtanb 

National  »Sternwarte,  TOeubon  

ftarwrrb » Sternwarte,  lambribge,  sßeretn.  St 
RÄntgL  Sternwarte,  fiap  ber  Buten  Hoffnung 

SMPffl  *  Sternwarte ,  Ärijona   

Rational.  Sternwarte,  ¥ari*  

.fralfUb  «  Sternwarte ,  $rinceton  

St&btifge  Sternwarte,  Gbtnburg  

Ä5mgL  Sternwarte  auf  bem  8tna  .... 
©ucrtngfyant  *Stem warte  ........ 

Sßorrofl  SBrioarfternwarte  

C^ambcrün «Sternwarte,  Colorabo  .... 

Stemm  arte,  Stanila  

S£rep$i)fttalifa)e4  ObfenKrforium ,  SotSbato  . 

flöittgL.  Sternwarte,  Strasburg  

flöiriflL  Sternwarte,  Wailanb  


Araehis  hypogaea,  f.  «rbfrüdjtler. 

«rtetterf  f4n^.  5>ec  A.  (f.  8b.  19,  6.  60)  weift 
für  1899/1 WO  folgenbe  ffiriteretttwidelung  ber  gefefc* 
lid>en  SKaßnabmen  auf.  L  ©efunbbeitli<t)er  «r- 
betterf^n^.  3m  Seutf$en  Sei^  mürben  »or 
aOnn  25.  ?U>rü  1899  ^orfdjriften  über  bie  gefunb* 
^eithd>e  (Sincid^tung  unb  ben  Setrieb  ber  J  ^  o  ra  a  8  - 
idjlacfenm  ü^Ien  unb  ber  Sagerräume  für  Stornos* 
f^Iaiemneb;!  eriaffen.  3)ieSerfIetnerungberä;^oma8- 
fdaade  erzeugt  ben  9rmung3organen  außerorbentlic^ 
f(^Sblitr>en  fernen  ©taub,  ber  tnäbef.  feb,r  xum  Xrtnfen 
reijt  Wied  tft  bemgemdß  fo  einjuriä^ten,  baß  ©taub- 
entaufelung  raögltdjft  Dermteben  toirb.  Anbringung 
T»n  Wfaugeöorridjtungen  u.  a.  ift  bab,er  öorgefd)rie« 
ben.  Arbeiterinnen  unb  jugenblicbe  Arbeiter  burfen 
bii  30. 3uli  1909  in  berarfagen  betrieben  nid)t  ba> 
»enbet  »erben.  Sie  tägliche  SRarimalarbeitöiett  muß 
10  Stunben  betragen.  Sajrotfcben  fyabtn  minbefienS 
jaw  Stunben  Raufen,  eine  baöon  öon  einer  ©tunbe, 
iu  liegen.  Über  3Betb,fel  unb  ©eftanb  fomie  über  ben 
äefunbbeitSsuftanb  ber  Arbeiter  ift  ein  flontroturoerj 
fuhren.  ©enjübji^eitStrinfer  bürfen  nidjt  al3  Ar* 
beiter  angenommen  werben.  3eber  Arbeiter  muß  oor 
eintritt  ein  amtsörjtlicb^  3eugni8  beibringen,  baß 
bei  ü)m  St  an  freiten  ber  AtmungSorgane  xddft  naä> 
aeUbar  fmb.  Sine  anbre  $erorbnung  bt§  Sunbee« 
rat«  (oom  26.  Aöril  1899)  regelt  bie  «rbeitSjeü  in 
9etreibemfiblen,  eine  brüte  (oom  6.  gebe.  1900) 
bie  gefunbb>itUdje  (jinridjtung  unb  ben  öetrieb  ber 
3inlf|ütten.  (©.  aud)  Äonfeftion  unb  öobenatfajäft.) 
3n  Sranfrei^  fte^t  1899/1900  ein  öefe^entwurf 
in  Beratung,  ber  im  öegenfafee  jum  3rabrilgefe|  oon 
1892,  ba§  für  ftinber  einen  tRarhnalarbeitdtag  oon 
10  Stunben  Dorf  ab,  aber  toter  ©udjftabe  blieb,  für 
Arbeiter  unter  18  Sauren  unb  grauen  bie  Arbeits* 


jeit  auf  11  Stunben  er^öb^t,  um  fte  na^  ie  jwei  3ab- 
ren  auf  10V«,  bej.  10  ©tunben  berabiufe^en.  3n 
Snglanb  ift  bie  Sage  ber  Sabenangefteüten  bleute 
notb  f(t>le<t)ter  al«  bie  be3  Arbeiter«.  3)en  Saben« 
angefreOten  feblt  au  fer)r  baS  Sotibaritätögefübl  (Dr« 
ganifation)  unb,  ba  fte  meift  beim  $rin)tDal  Äoft  unb 
Sogi8,  alfo  feine  eigne  SBobnung  baben,  nid&t  feiten 
baS  politifcbe©tiramrea>t  ©eit  1896  bringt  eine3*ett)e 
Abgeorbneter  attiäbrltdb,  einen  ©efefeborjajlag  über 
Sabenfdjluß,  öefajranlung  ber  Arbeit  naaj  Sabenfä)luß, 
©itaelegen^eit  unbSi^erlaubutö,  äKarjmalarbeitejeit 
unb  Arbeit  naä)  fiabenfd)uiB  fowie  ©icberung  be£  in 
ben  legten  ^af)itn  Derfd&iebentlicb,  ftarl  burajlöa^erten 
©efajäf tSfcbluffe«  am  ©onntag  eut,  aber  ba«  2Rtnifte- 
rium  jeigt  ftdj  bem  ©orfcblag  nicht  geneigt.  92ur  ein 
Don  anbrer  Seite  beantragter  $unlt  würbe  gefeßlid) 
geregelt,  aber  am  unDoapnbtg  (®efe|  Dom  9.  Aua. 
1899):  3eber  iJabennü)aber  muß  an  ben  bierfür  baf» 
fenben  ©teilen  niebt  weniger  al«  einen  ©ig  für  ie  brei 
in  bem  Kaum  befdjäftigte  weibliche  Angeftettte  auf* 
ftetten,  alfo  Anfang  einer  ©ifcgelegenljeit  für  iDeibltaje 
Angeftettte.  —  EL  ©onntag«rub,e.  3m  ®eurfaien 
ffieieb,  würben  burd)  öefanntntaajungen  be«  8unbe8* 
rat«  Dom  26.  April  unb  15. 3uli  1899  für  eine  9teü)e 
oon  Snbuftrien  (©tablwerte,  $üttenwerfe,  ölaß- 
bütten)  bie  »eftimmungen  ber  arunblegenben  SBerorb* 
nung  Über  Ausnahmen  Dom  Serbote  ber  ©onntag«* 
arbett  im  (Bewerbebetrieb  oom  5.  gebr.  1895  geän* 
bert  unb  für  gifd)röud)erei  eine  Ausnahme  neu  ein* 
geführt.  —  3ur2itteratur:  ©oert,  3)er  A.  unb  feine 
(Sntwicfelung  im  19.3abrbunbert(öerL  1899);  «ottj, 
Z\ d)ocn  unb  ffieUel,  ®ie  Siebte  unb  $fli(bten  ber 
Unterneljmer  gewerblidjer  Anlagen,  Arbeitgeber  unb 
Arbeitnebmer  (baf.  1899);  ©tabt^agen,  3)a«  Ar* 
beiterreajt  (©tuttg.  1900). 


Digiiized  by 


Google 


42 


2lrbeiten)erfid)erunj}. 


tttfteitevtoevfidüetttttg.  3)nS  $eid)3öerfid)e' 
rungSamt  hat  jum  1. 3«"-  1900  (in  bcn  »Amtlichen 
9tod)rid)ten«,  1899,  6.  660  ff.)  eine  lune  Uberftd)t 
über  bie  Sntoicfelung  ber  beutfd)en  A.  überhaupt 
(frranlenberfid)erung  1897,  Unfall»  unb  Snualiben' 
berftd)erung  1898)  beröffentlid)t.  §iernad)  nrnren  bei 
einer  ©eDöllerung  Don  64,283,000  (1897:5,381,400) 
Derfid)ert  gegen  ßranfijeii  8,865,685,  gegen  Unfott 
1,674,600,  gegen  «Itter  unb  Snöalibität  12,659,600. 
$ie  Sinna|mtn  für  A.  betrugen  1885  —  97: 
2908,15  SRitt.  SRL,  unb  *war  für  Äronfenwrfi^ erung 
1415,48,  für  UnfattDerfid)erung  613,81,  für  Snoa» 
libenDerficherung  1891-97:  878,86  SRiH.  SR!.,  1897, 
bej.  1898  für  jfranlenberitdjerung  155,8,  Unfattber» 
fta>erung  87,4,  ^balibenberftd)erung  163  SRitt.  3Äf. 
An  ©eiträgen  haben  inSgefamt  (1885—97)  aufge» 
bracht  bie  Arbeitgeber  1803,98,  bie  Arbeiter  1308,n 
SRitt.  SRI;  bie  Qm\en  unb  fonftigen  einnahmen  mat- 
ten 197,76  SRitt.  SRtauS.  3)ie  Ausgaben  für  bie 
gefamte  A.  bis  einfd)Iiejjlid)  1897  betrugen  2034,92 
SRitt.  SRL,  bierbon  1829,74  SRitt.  SRI.  Sntfcbäbigungen 
an  bie  ©erfteberten,  unb  AWar  fürfcranlenberfidjerung 
1208,59,  für  tlnfattDerfia^erung  366,72,  für^nbaliben» 
oerftajerung  254,48  SRitt.  SRI.;  bie  ©efamtoemmltung 
toftete  205,18  SRitt.  SRI.  $aS  ©ermbgen  ber  einrieb* 
hingen  für  Srranlenberfid)  er ung  betrug  beüäupg  146,4, 
für  Unfattberftcherung  161,5,  für  Snbalibenberftche» 
rung  672  SRitt.  SRI  3)ie  entfd)äbigungSleiitungen 
in  ben  Sauren  1886—99  inSgefamt  betrugen  runb 
2413  aRitt.  SRI.,  unb  jtoar  1885: 54,14, 1890: 112,07, 
1895  :  208,63,  1899  :  304,50  SRitt.  3Rt  3)abon  fmb 
Don  ben  Unternehmern  ungefähr  1099  SRitt.  SRI.,  bon 
ben  ©erfteberten  1164,  Dom  Seid)  150  SRitt.  SRI.  auf» 
gebraut  (f.  aud)  ©b.  19,  ©.517,  Limite).  Alles  bieS 
»ar  nur  mdalid)  mittels  beS  ©erfid)erung83»oangeS. 
©.  au*  bie  Artilel  »Snbaliben»,  Äranlen»  unb  Un« 
fnttoerTtcberungt. 

©on  ben  berfd)iebenen  Staaten,  bie  nad)  Schaffung 
einer  ben  beutfdjen  Einrichtungen  fihnlid)en  A.  ftreben 
(f.  ©b.  19, ©. 57  ff.),  gelangte  bie  ©  d)  w  e  i  j  1899  wenig« 
ftenS  jur  ©erabfduebung  ber  betreffenben  ©efefce.  Un» 
ter  bem  5.  Ott  1899  erging  ein  ©unbeSgefe|,  betref« 
fenb  bieScranlen«  unbUnfattoerfidjerung  nritffiinfdjlufj 
ber  SRüüarDerftd)erung.  (Sine  tote  lange  (£ntfteb/ung8* 
gefd)id)te  biefeS  ©efe$  hinter  fid)  bat,  geigt  am  beften 
ber  Umftanb,  bafj  ber  Äoüonalrat  bereits  1886  bie  ein» 
füljrung  einer  obligatorifd)en  Arbeiterunfattberftd)e» 
rung  anregte  unb  bereits  1890  bie  AuSbehnung  ber 
^uftimbigleit  beS  ©unbeS  auf  ftranlen»  unb  Unfatt» 
öerfjd)erung8gefe|gebung  burd)  ©unbeSbetfammlung 
unb  ©oltSabfhmmung  in  bie  ©unbeSberfaffung  auf' 
genommen  würbe.  Obwohl  mit  ber  als  Öranblage 
unentbehrlichen  §erftettung  einer  Unfattftatiftil  fd)on 
1888  begonnen  mar,  gelangten  (Entwürfe  erft  im  3a- 
nuarl896anbie©unbeSberfammlung.  ©ieftnbinber 
$aubtfad)e  baS  «Bert  beS  StotionalrateS  ftorrer,  beffen 
erfte  1893  fertiggeftettten  entwürfe,  nad)  ©orlage  an 
eine  ejpertentommiffion  unb  ©eroffentlid)ung  umge» 
arbeüet,  als  entwürfe  beS  ©unbeSratS  21. 3an.  1896 
ber  ©unbeSberf amnüung  jugtngen.  3)aS  £>aubtbeftre« 
ben  biefer  mar  bar  auf  gerietet,  SRittel  unb  58ege  ju 
fmben,  um  ju  ermöglichen,  bafc  ber  ©unbeSjufdjuB  §u 
ber  A.  (7—8  SRitt.  $r.)  aus  ben  orbentlidjen  3at)reS- 
emnabmen  geberft  werbe.  ^r©unbeSrat  hielt  bieS  für 
unmöglich ;  nod)  in  einer  ©otf  d)aft  oom  26.  SRai  1899 
glaubte  er  auf  bie  grage  ber  3>ecfung  beS  ©unbeS> 
jufdjuffeS  burd^einfu^rung  beS  SabatSmonoöoIS,  bie 
er  oon  Anfang  an  t>orgefd)lagen  blatte,  aurücffommen 


ju  fotten.  2)ie  ©unbeSoerfammlung  entfdjieb  fid)  für 
einen  anbern  «luSweg.  @ie  glaubte,  bog  burd)  ent» 
fpred)enbe  SRinberauSgaben,  bej.  SRebreinna^men  beS 
orbentlid)en  etatS  fid)  bis  1903  eine  für  bie«L;t>exfüg> 
bare©umme  »on  8  SRitt.  gr.  ergebe,  unb  befrinrmte  ba» 
b;er,  bafe  baS  ©efeb  oom  5.  Oft  1899  erft  1. 3an.  1903 
in  ootte  SBirtfamteit  trete,  ein  9Serjid)t  auf  ben  ©un» 
beSjufdjufj  war  auSgefd)(offen,  benn  baS  ©efefc  war 
nur  ber  «nnab^me  fid) er,  wenn  man  aud)  bieSanbwirt» 
fd)aft,  ^anbnerf  unb  ftlemgewerbe  in  bie  UnfattDer» 
ftd)erung  einjog,  unb  biefen  ©etrieben  attein  bie  Unfatt» 
fürforgelaft  nufjuerlegen,  erfd)ien  nad)  ber  fieiftungS» 
fäbigfeit  berfelben  a(S  unmöglid).  Um  ben  ©unbeS* 
jufd)UR  nid)t  ju  gro|  werben  ju  iaffen,  mußten  freitid) 
jum  Seil  bie  entfd)äbigungS»  unb  Stentenfä^e  berab» 
aebrüdt  werben,  ^ntereff ant  ift,  ba|  bie  organifjerten 
»rbeiter  (3ürid)er  «rbeitertag  bom  Siooember  1893, 
berufen  bom  ©djroeijer  «Irbeiterbunb)  bei  berÄranlen» 
oerftd)erung  oöttige  %luSfd)eibung  ber  Arbeitgeber  aus 
©eitragSleiftung  unb  ©erwaltung  ber  ffrantenf äffen 
forberten.  2)ie»ranlenbflege  fottte  mittels  beeSabatö- 
monobolS  für  alle  einwobner  (alfo  nidjt  blofe  für  Ar- 
beiter) ber  ©unb  übernehmen,  baS  fitanf engelb  attein 
bon  ben  Arbeitern  burd)  eine  Jfranlengelbberfidjerung, 
aufgebradjt  werben.  3)ie  ©d)»eijer  Arbeitcrberftd)e' 
rungSgefe^gebung  Ejat  bor  ber  beutfd)en  borauS,  bafe 
eS  wr  gelang,  Scran(en>  unb  Unfattberfid)erung  g(eid)» 
xeitig  unb  fo  als  ein  b^armonifcbeS  ©anje  ju  fd)affen. 
3)urd)  ben  ©taat8jufd)ufe  sur  A.  war  eS  mdglid),  bie 
©oljltljaten  ber  gefamten  ©erfid)erung  aud)  ben  fd)n>a» 
chern®efenfd)aft8grubben  (2anbwirtfd)aft,  ^anbwerf, 
ftletngeroerbe)  bottinhaltlid)  ju  teil  werben  ju  Iaffen 
unb  fo  oon  bem  ©runbfafc  auszugehen,  bag  bie  ber= 
fld)erung8bflid)tigen  Streife  ber  ftranlen'  unb  Unfatt» 
berfid)erung  fid)  gegenfeitig  beden.  S)ie  oon  gorrer 
borgefd)(agene  emfad)e  Organifation  Würbe  burd)  ben 
ftantönligeift  freiltd)  etojaS  fd)njerfättiger  gemad)t. 
©ehr  bereinfad)t  wirb  baS  ©erfahren  unb  bie  SBob> 
tb>t  beS  (SefeäeS  jugleid)  erweitert  baburd),  bafe  jeber 
Unfatt,  nid)t  bloß  ber  ©etriebSunfatt,  entfd)öbigungS^ 
berechtigt  mad)t.  Aud)  ift  ber  ftretS  ber  ©erTid)erungS- 
bflid)tigen  ein  fehr  weiter,  eine  gewiffe  (Skfahr  liegt 
für  baS  ©efeb  barin,  bafe  eS  nid)t  fofort  in  Jcraft  tritt. 
t)ie  ®ebulb  oer  Arbeiter  wirb  baburd)  auf  eine  harte 
SSrobe  geftettt,  unb  ber  f$ortfd)ritt  ber  auSlanbifd)en 
Okfe^gebung  mag  ben  SSunfd)  nad)  Anberung  heroor» 
rufen,  ehe  baS  ©efe^  in  ftraft  tritt.  3ubcm  gelang  eS 
ben  ©o&ialbemofraten  unb  ben  Ultramontan'&onfer» 
batiben,  eine  fold)e  ©thnmjahl  jufammenjubringen, 
baf?  bie  ganje  (8ef  eftjebung  nod)  ber  attgememen  SolfS  • 
abftimmung  (SJeferenbum)  unterworfen  werben  mufj. 
Am  20.  SRai  1900  finbet  bie  ©ollSobftimmung  ftatt 
SlähereS  f.  »ranten*,  SRitttor»  unb  UnfaHöerficherunfl. 
Seht  fd)on  biefe  A.  unb  nod)  mehr  bie  SRilitarDerfid)e» 
rung  beS  ©unbeS  über  ben  engen  ©egriff  beS  Arbeiters 
hinaus,  fo  hat  ein  ftonton,  Sleuenburg,  burd)  ©e» 
feg  bom  29.  SRärg  1898  eine  ganje  ©ollS*  (Alters- 
unb  SobeS»)  ©erfid)erung  gefd)affen.  Neunter 
©eteüigung  beS©taateS  aefd)affene  »ÄantonSlaffe  für 
©ollSoerfldjerung«,  auf  ©egenfeitigleit  gegrünbet,  be» 
treibt  a)  Sobe8oerfid)erung:  bei  Sob  beS  ©erfid)erten 
wirb  baS  Derftd)erte  Kapital  ben  erben  ausgezahlt 
(alfo  reine  SebenSDerfid)erung);  b)  SebenS»  ober  AI» 
terSoerfid)erung:  ber©erftd)erte  erhält  bei©ottenbung 
beS  60.  SebenSiahreS  eine  Seibrente  (alfo  fieibrenten» 
oerficherung);  c)  gemifd)te  ©erfid)erung:  bei  Ableben 
beS  ©erTtd)erten  bor  60  Sohren  erhalten  feine  erben 
baS  ©erftd)erungSIabital;  erlebt  ber  ©erftd)erte  baS 


Digilized  by 


Google 


2lrbeits86eirat  —  2lrdjüeftur  ber  ©egemoott. 


43 


60. SebenSjabr,  fo  erbält  ex  eine  Leibrente.  $a«  »er« 
fkberle  ftünlal  betragt  rainbeften*  100,  bjJdjften« 
5000  Sc,  bie  üerficfaerte  Rente  mmbetten«  30,  $od)» 
ftatä  100  gr.  monatlich  «He  tninbeftenS  18  Safere 
alten,  int  fitanton  Wohnhaften  Sctfonen  baben  *ün« 
iptudi  auf  Aufnahme,  obne  baß  bie  ©rämte  nad)  bent 
Qkfunbbnöjtanb  abgeftuft  würbe.  Seilte  mit  anor- 
maler ©efunbbeit  unterliegen  nur  einer  ©Jartejett  Don 
toi  Sabren,  b.  b.,  fterben  fie  in  biefer  3«*»  fo  »erben 
nur  üftt  <£niMblungeu  jurüffaegeben.  2)er  Staat 
jabU  §u  allen  Prämien  einen  3«fd)uß,  trägt  bie  Soften 
ber  ©ertoaltung  unb  fir jüidjen  Unterfudjung  unb  bie 
SJedmtg  ber  exbö&fen  Sftfüen. 

3n  SRußlanb  würbe,  wie  fdjmt  frfiber,  1899  ein 
$af£fIid)tgefe$ejtrmBrf  ausgearbeitet,  ber  1900  öor* 
au*fld)tlid)  fanrrioniert  werben  wirb.  3n  Riga  bat  ftd) 
30.3üii.  1898  eine  GegettfcinglntSgefenfdjaft  jurCer» 
ftdjerung  ber  ^obrUanten  unb  fymbwerter  gegen  Un- 
fälle i&rer  Angef teilten  u.  Arbeiter  gebübet  Sonft  weift 
baattStdnbifcbe'fl. ferne gortfdjritte  auf.  ©gl.  3  ad)  er, 
«-  im  AnSIanb  (bi8  iefct  12  fcefte),  fceft  1 1 :  Scbweij, 
fceft  9:  Sfar&lcmb;  bie  übrigen  fcefte  betreffen  2>äne- 
wndr  Sdjpeben  unb  Norwegen,  gfranfreid),  (Jnglanb, 
Stauen,  Oftmetd)- Ungarn,  ^tnnianb,  ©elgten. 

«rbcitfif  betrat,  3ur  Unterftü&ung  be*  arbeitt* 
itatätifd)en  Amte«  im  öfterreia).  $anbel«mtmfterium 
nrarbe  6.3unt  1899 ein  ftanbigerA.  gebübet  beftebmb 
aus  beut  ©orftanb  ieneS  Amtes,  beffen  Stellocrtreter, 
je  einem  Vertreter  Se8  SRmifterium«  be«  Innern,  ber 
Sufrtj,  ber  Sinaiyen  unb  be«  Aderbaueä,  beS  (tifen» 
böfjn-  unb  be«  yanbel8uiiiüfterüim3 ,  be«  oberften 
SamtätBrateÄ,  bem  $raftbenten  ber  ftatiflifdjen  3en- 
ttaltotmntffion  unb  80  öotn  ^>anbeI8tunrifter  emetnn» 
ttn  Stttgliebetn. 

«rbeitdeiJifteanMgett.  ®er  bereits  ©b.l9,<5.66 
fftt  »ArbeitSwtüige«),  angebeutete  dntwurf  eine« 
9efe|e8  jmn  6d)tu}e  be«  gewerblichen  tttbeitsoerbält* 
triff  es,  ber  im  grübjabr  1899  aud)  an  ben  Reistag 
Belangte  unb  ber  in  ber  ©reffe  ben  IRaraen  $uä)t> 
|au8oorla  ge  erfnelt,  weü  ber  Saifer  in  ber  ben£nt« 
nrarf  anfünbigenben  Ce^nfeaufer  Siebe  oont  September 
1898  erflart  batte,Ierrori8mu«  ber  Streifenben  gegen 
Sfobtüreilenbe  utüffe  mit  3ud)tbau«  beftraft  werben. 
Darbe  oora  2Retd)«tag  im  Tiejentber  1899  abgelehnt. 
Der  (Entwurf  ging  Don  ber  Auffaffung  au«,  baß  §  168 
ber  Gewerbeordnung  (f.  Koalition,  8b.  10)  nur  für 
2ot(n«,  nid)t  für  SRadjtftrette  au«reid)enb  fei,  unb 
ftellte  ein  jeliie  Vergewaltigungen  unb©eemfluffungen 
(8efa)äbigimg  ober  ©orentljaltung  oon  «rbeitSge* 
raten,  «rbeüämaterial,  Arbeiter jeugniffen  unb  ftlev 
bungäftfiden  tc)  unter  befonbere  Strafe,  gemetngef an- 
tobe Streite  unter  3ud)tbau«fteafe  (ber  ehuige  gfatt 
oon  äntbUjauS).  2>er  9teid>«tag  glaubte,  baö  biäbenge 
Sttafreü)t  reidje  junt  Sdjufee  ber  Arbeitswilligen  unb 
8tretfbred)er  au»,  Anberfert«  erblüte  er  in  bem  [traf, 
redjtiuben  ©erbot  be«  AuSfteüen«  oon  Streiföolten, 
b.&.  ber  planntäßtaen  Übernmdjung  Oon  Arbeitgebern, 
tubeimebutern,  föerfftätten,  Segen  tc,  eine  ju  weit* 
gebntbe©eeinfluffungberßoalttton8f  reifeeit.  3u- 
utgcutbmÄrbeiterfernjubalten,  fei  baäeinjtge  Kittel, 
ba«  }u  einem  Siege  führen  tönne.  (£8  fei  bie«  feine 
irnjulfifftge  ©eetnfluffung,  fo  wenig  wie  bie  fdjroar« 
J«n  Cift  en  ber  Arbeitgeber,  burefi  weidje  biefe  an  bem 
wehgebern  eutofeblen,  gewiffe  Arbeiter  nid)t  »u  bt> 
ftäftigen.  SgL  fiegien,  t)aS  ÄoalitionSreajt  ber 
beutftbm  «rbetter  (fyxmb.  1899).  «obere«  f.  ftoalition. 
»rb«tt«oe*fe»,  f.  äitflbieb. 
«rbeitdttrfüigr ,  f.  KrbeitSctnfleaunaen. 


Ärtbireften=  unb  ^«ge»ieurt»ereiue,  93er- 
banb  beutfdjer,  beroorgegangen  au«  ben  1842  be- 
grünbeten SBanberoerf ammlungen  beutfd^er  Arcbitet* 
ten  unb  Ingenieure,  an  benen  auä)  bie  5fterretd)ifcbat 
goebgenoffen  teünabmen.  3um  3W€t'  Ctnet  f traffern 
gintgung  unter  ben  beutfa^en  gadwenoffen  würbe 
1871  auf  ber  Abgeorbnetenoerfamutlung  in  ©erlin 
ber  Serbanb  unter  ©eteiligung  »on  14  Sereinen  be- 
grünbet  Gegenwärtig  jöbtt  er  87  felbftcinbige,  über 
gon^  3)eutf(blanb  oerteilte  A.  u.  3.  mit  etwa  7500 
SRitgliebern.  3ur  Seitung  ber  ©efdjäfte  be«  »erbanbe« 
fmb  berufen  bie  aOjäbrhd)  tagenbe  Abgeorbnetenoer« 
fammlung  unb  ein  ©erbaubSoorftanb  au«  fünf  Ver- 
femen. S)ie  ©orftanbSraüglieber,  mit  AuSnabme  be« 
9efcbäft«fübrer«,  ber  auf  oier  ^abre  gew&blt  Wirb, 
aber  unbefd)ränft  wieber  wäbjbar  ift,  werben  alle  jwei 
3ab,re  burd)  bie  Abgeorbnetenoerfamralung  ernannt 
3>te  SDüttel  für  bie  feabrnebntung  ber  öefdjäfte  wer- 
ben alljäb,rlüb  bon  ber  AbaeorbnetenoerfannnUtng 
feftgefe|t  unb  öon  ben  (Jinjewereinen  burd)  Umlage 
aufgebracht  3ur  3eit  beträgt  ber  ^au«balt  be«  ©er* 
btnbe«  fibrlid)  etwa  12,000  W.  S)ie  GkfcbäftöftcOe 
beß  ©erbanbe«  tft  ©erlin.  3wed  unb  3iele  ftub, 
ba«  ©ewufetfem  ber  3ufammengebörigfeit  unter  ben 
beutfdjen  9ad)genoffen  unb  bereu  gern einf ante  2tnter* 
effen,  tn*6ef.  auf  lünftlertfdjem,  Wiff enfcbaftlid>em  unb 
fojialera  Gebiet  ju  förbern,  unb  jwar  burd)  ©eran- 
ftaltung  regelmäßiger  SSanberoerfammlungen  (alle 
iwei  3ab,re),  burd)  Au8fd)reibOTQ^Hm©rei«aufgaben, 
ourd)  ©«arbeitung  wid)tiger,  ba«  ©auf  ad)  berühren  ber 
fragen,  burd)  bie  ©eröffentlidjuug  ber  (£rgebniff e  oon 
Unterfud)ungen  aller  Art  burd)  bte  ©earbetrung  oon 
3)enlfd)rtften  x.  Unter  SRitwirtuna  be«  ©erbanbe«  ift 
eine  Anjid)!  wid)tiger  ©eröffentlidpungen  erfd)ienen, 
unter  benen  wir  bero  orbeben :  »3)ie  ^onorarnonn  be« 
Ard)itenenunb  Ingenieur««;  $.  ftod),  >2>ie  natttrlid)en 
©aufteine  2>eutf(blanb«c  (©erL  1892);  >3)enrfd)rift 
über  bie  Maud)beläftigung  in  großen  Stdbten«  (baf. 


1893);  »9iormalbebingungen  für  bie  Lieferung  oon 
(l^enlonftrurtionen«  (4.  Aufl.,  ßamb.  1896);  »$en!* 
fd)rift  über  ben  Anfdjlirtj  ber  Oebaube*»li&ableiter<, 
»S)enlf d)rift  über  bie  Umlegung  ftftbtifdjer  «runbftüdt 
unb^onenenteignung«,  »(Srunbffifce  für  baS  ©erfahren 
bei  SBettbewerbungen«.  3n  ©orbereitung:  eine  3)€nl- 
fdjrift  über  bie  Stellung  ber  böbern  ftöbtif (bat  ©aube* 
am  ten ;  ferner  ein  ©rad)twerl  über  bie  (£ntwi  AlungSge« 
f  d)ia)te  be«  beuif  d)en  ©auernbaufe«,  ba«  in®emeinfd)aft 
mit  ben  Ingenieur-  unb  Ard)itettenoereinen  £)fterreid> 
Ungarn«  unb  ber  Sd)wei&  herausgegeben  werben  foü. 

mxtytOtmi  btt  §k§mmaet  (ffiien).  Um  bie 
ard)itertonif(be  (Sntwidelung  SBienS  hu  legten  3abr» 
jebnt  ju  oerfteben,  ift  bie  überreieb«  ©orgefd)id)te, 
etwa  oon  1860  angefangen,  wenigften«  flüdjtig  ju 
überbliden.  Wenige,  0ie0eid)t  leine  ber  ^auotfiabte 
(Surooa«  fann  man  bierin  mit  IBien  oergleid)en.  S)ie 
gröfeten  monumentalen  Aufgaben  waren  etner  ein« 
Sigen  ftünftlergeneration  gefteHt  worben.  Sie  biefe 
unb  eben  nur  biefe  Generation  fid)  fanb,  fo  unb  eben 
nur  fo  mußte  bie  Söfung  biefer  Aufgabe  ausfallen. 
SHefe  fibfung  trägt  baljer  in  ben  (räfttgften  3ö9en 
ben  Stemoel  be«  f5eriönlid)en.  3fid)t  fo  febr,  al«  ob 
bie  Wanner  jener  Sage  an  fid)  eine  übergroße  ©e* 
beutung  beanfbrud)en  fönnten;  aber  bie  i^nen  ge« 
f teilten  Aufgaben  waren  fo  bebeutenb,  baß  [\t,  al8 
it)re  ©oUbringer  unb  oom  Glanje  biefer  Aufgaben  be- 
fd)ienen,  über  ü)re  wirllidje  Größe  enüJorwud)fen.  3)ie 
brei  fübrenben  Ard)itelten:  ^anfen,  Sd)mibt,  8f«rftel, 
ü)nen  in  nid)t  aü^u  großem  tünftlerifd)en  Abftanbe  fot- 


Digiiized  by 


Google 


44 


2lrd)iteftur  ber  ©egenroort  (SBien). 


genb  aucbfcafenauer,  fdjufenalfo,  folcberartau9Jconu= 
mentalarcbüelten  crften  Sange«  geworben,  ba«  fünft* 
lerifäe  SRtlieu  ber  Steftbeng;  nicht  umgefebrt  batbiefe« 
SHtlieu  jene  Jtünftler  Jjetöotgebracljt  S)aau  War  ia 
bie  3eit,  bie  bem  SSirfen  biefer  ftünftlet  oergömü  war, 
iu  Iura,  bogn  ift  bie  SebeuSfpanne  einer  ©eneration 
überhaupt  ju  für j.  SDüt  bem  innerhalb  weniger  %afyt 
erfolgten  fcinfcbeiben  biefer  SReifter  trat  ein,  wa«  unter 
fo  gearteten  Umftänben  unoerraeiblidj  War:  eine  Slrt 
SJermaifung  ber  Söiener  ©aulunft,  bie,  nicht  in  einer 
aümäbltcb  entwidelten  ftarfen  lolalen  ober  gar  natio- 
nalen ttnföauung  fufjenb,  bis  baf)in  allem  in  ben 
bominierenben  S3erfönlicbfeiten  ü)rer  einjelnen  Sräger 
bie  Stühe  gefunben  hatte.  SJoau  tarn  noch  ein«.  SÄit 
bem  (Srloföen  ber  fübrenben  N  amen  war  jugleid)  bi« 
auf  eine  einjige,  nod)  näher au  bea  ei  dmenbe  Ausnahme 
ba«  große  monumentale  SJenf  um  ber  SBienerSJaufunft 
abgefcbloffen:  ein  neue«  öefcbled)t  oon  ftfinfilern,  ju» 
oörberft  noch  ohne  Name  unb  S3ergtmgenbeit,  ftanb 
oor  einer  gelbften  Huf  gäbe.  <5o  roemgften«  hatte  es 
ben  Sütfcbem  unb  mufUe  et  in  ben  Vugen  einer  oon 
ber  $ra$t  f)öcbfter  cacbiteftonifcber  Probleme  geblen< 
beten  Generation  ben  %lnf<^ ein  haben. 

S)er  34ücffctjlag  mar  beim  aud)  bebeutenb.  2Jcit 
Nedjt  tonn  bie  3«t  ber  80er  3a$re  als  eine,  rünftle» 
rtfdj  betrautet,  Haffen be  Süde  in  ber  Sauen troidelung 
Sien«,  als  eine  3«*  be«  ©erlorenfein«,  be«  büflofen 
Saften«  unb  bod)  mit  ginbenS,  als  eine  3ett  be« 
Niebergange«  beaetdmet  »erben,  in  ber  SBien  feine 
bis  bahnt  ra  ßfterreid»  unb  felbft  bar  über  binau«  un* 
beftrittene  fübrenbe  Stolle  nUm<u)ltd)  einjubügen  be- 
gann. (£«  o erging  runb  ein  ^aljrjebni,  big  eine 
SSenbung  aum  ©eftecn  eintrat;  unb  bie  Slrt,  tote  bie« 
gefcbalj,  bürfte  al«  ein  eigenartige«  SJeifpiel  baulünft* 
lerif  eben  Aufblühen«  angef  prodjen  werben.  3»»«  2)inge 
mußten  fidt)  m  biefem  83ef)ufe  einstellen.  SrftenS  bie 
ffirfenntni«,  baß  unter  bem  mächtigen  ©Ratten  ber 
grofjen  monumentalen  ©aulunft  ber  bürgerliche  unb 
utüttäre  Sau  in  SBien  faft  oertümmert  war,  unb  jwet» 
ten«  bie  3»Wff»d)t»  baß  eben  bie  neue  ©eneration  ba* 
au  berufen  war,  bieten  Seil  ber  ©autunft  aufaunef)* 
men  unb  feine  fiöfung  al«  it)re  Huf  gäbe  au  betrachten. 
Ston  ber  unmittelbaren  fünftlerifdjen  Nacbfolgefcbafi 
ber  biftorifeben  ätonumentalarduteften  mar  bie«  oor* 
weg  nidjt  au  erwarten;  benn  fnerau  beburfte  e«  einer* 
feit«  oöUtger  objeftioer  Unbefangenbett,  anberfeii« 
augleid}  wirtlich  ftarfer  ungewöbnltd>er  Talente,  SJor* 
auSfefrungen,  benen  wir  Dereinigt  hier  nicht  begegnen. 
3n  ber  %fysX  ift  e«  benn  aud)  eine  außerhalb  iene8 
Srreife«  oon  (Spigonen  fteljenbe  ©ruppe  oon  Äünft* 
lern,  benen  SBien  feine  ungefähr  au  Anfang  ber  90er 
3abre  einfefcenbe  baufünftlerifcbeSBieberbelebung  oer* 
bantt  3m  Anfang  aHerbing«  anfnüpfenb  an  baS 
(e|te  @nbe  beS  bi«  tn«  3eitalter  be«  ®mpireftil«  füb* 
renben  »biftorifdjen  gaben«« ,  wuä)8  bie  »neue  3iid>» 
tung«  im  Liener  ©auleben  fd)lieglid)  bi«  au  einer  faft 
reoolutionören  ©elbftänbigfeit  empor,  alle«,  Sau* 
fünft,  fcanbwerf,  SRalerei,  $laftif  unb  ftunfttbeorie, 
in  ü)re  ftreife  aiebenb. 

3)ie  beifpiellofe  ^ßerrotjung  ber  biefem  Umfd)wunge 
fnapp  oorangegangenen  furaen  $eriobe  ber  SBtener 
9ceo*»arode  aetrtgte  aunädjft  ba«  »ebürfni«  nad)  3*er* 
einfadjung  ber  Formgebung,  liefern  ftebürfni«  fam, 
vum  awettenmal  in  btefem  ^abrtmnbert,  bie  llaffifcbe 
«ntile  ^ilfrctdr)  entgegen.  3)er  ©mpireftil,  wie  ibn 
®ien  in  reiaenber91u«wabl  fd)on  einmal  erblühen  fat), 
trat  abermal«  auf  ben^lan.  2)ie8Biener&rübmoberne 
mit  ü)rer  tlafftaierenben  Senbena  ift  teilweife  feiner 


t$ormenfprad)e  entlehnt;  ba«  Siener  SBoönbau«  be« 
legten  Sabraebnt«  ift  oielfad)  erapirifterenb.  "illS  ein* 
Aelne«,  befonber«  djaratteriftifd)e«  Seifpiel  mag  ein 
SBobnbau«  auf  bem  Kennmeg  im  HI.  SBiener  »cairf 
oon  benHrdjitetten  99ouque*unb$io  angeführt  fein. 
Äber  fdjon  brängte  bie  eigentliche  SÄoberne,  oom  jun» 
gen  iHadjwudjS  getragen,  mädjtig  beran.  ©te  ift  allem 
^iftorifdien  feinb,  folgerichtig  aud)  bem  9ceutlaffiai«* 
mu§.  <$«  beburfte  nur  nod)  eine«  eigentlich  äußer* 
liehen  Sreigniffe«,  unb  ber  hiftorifche  gaben  jwifchen 
un«  unb  bem  un«  Soraufgegangenen  war  bauernb 
entjWeigeriffen.  5)iefe«  ©reigni«  war  bie  ©erufung 
Otto  38  a  g n  er  8  an  bie «rthitelturf djule  ber  l  L  ?ttabe* 
mie  biibenber  fünfte  al«  Nachfolger  Karl  $>afenauer«. 

XBagner«  6inHu6  auf  bie  öauentwidelung  SBien« 
ift  im  ^erhältnt«  au  ber  bi«ber  funen  «feit  feine« 
alaberaücben  SBirlen«  ungemein  groß.  Nicht  allein 
bie  fünftlerifche  Sugenb,  ba«  nad)toad)fenbe  Talent 
fdjarte  ftch  faft  au«nalmtelo«  um  ü)n,  felbft  ältere,  bi« 
oor  f uraem  noch  ber  ftrengen  bqtorifcben  ©djule  an* 
gehörige  ftünftler  gingen  halb  unb  halb  in  fein  fiager 
über.  SSagnerStfunft  erprobte  fict>  bor  allem  im  SBofn* 
unb©efd)äft8hau«bau.  3»it  ihren  öUern  SBerfen  felbft 
noch  hn  |>iftorifd)en  (italienifche  Senaiffance)  fufeenb, 
rang  fie  ftd)  allmählich  bi«  au  einem  neuen  £upu«  brtreh. 
©latte  ISänbe,  mächtig  au«labenbe  flache  $auptge* 
ftmfe,  Pfeiler*  ftatt  ber  üblichen  genfterbetonung;  ©olb 
unb  garbe  in  bigfreter  Serteilung  auf  Weigern  $u|* 
grunbe;  nicht  feiten  auch  flache  plaftifche  Serjierung 
in  gefunber  Wuftragtedmif :  ba«  ftnb  bie  d)araftertfrt* 
fchen  SKerfraale  biefer  2Sagnerfd)en  ©auwerle,  oon 
benen  hier  in«bef.  bie jpäufer:  UnioerfttätSftraBe,  auf 
bem  Siennwege,  ber  SRagbalenenftraBe  unb  ba«  SBa* 
renhau«  Neumann  (KärntnerftraBe)  fowie  ba«  Hnler* 
hau«  am  ©rabeh  ermiilmung  fmben  mögen.  Son  ber 
bie  eigentliehfte  unb  iüngfte  SRoberne  beberrfdjenbe« 
freien  ornamentalen  Linienführung  ift  an  biefen  ©au* 
Werfen  wenig  ober  nichts  au  fe^en,  wie  benn  überhaupt 
bie@d)ule9Bagner«  oielfach  über  bie  oon  üj rem  TOeifiec 
gejogenen  ©renken  Innau«  in«  Ungemeffene  ftrebt 
Xheoretifch  fteht  Söagner  unb  feine  Schule  auf  bem 
©tanbpunfteber  »lonftruftioenSSahrheit«.  Seine  furae 
Schrift  .9Koberne  Hrchitettur«  (SBien  1897)  legt  ba- 
für  bereites  3eu9nig  öb«  ^0<s}  Ul  biefe  Schrift  nicht 
ohne  oielf ad)e  innere  SBiberfprÜd&e,  Wie  ü)r  benn  aud) 
oon  außen  her  ftarler  SBiberfprud)  erwuch«.  3n  einet 
anonym  erfdüenenen  ©egenfdjrift:  »aßoberne  %rd)i* 
teftur,  $rofeff or  Otto  SBagner  unb  bie  SBahrheit  über 
beibe«  (%Bien  1897),  wirb  SBagner  $ret«gebung  aOer 
hiftorifchen  (Srrungenfchaften  unb  VnMteferang  ber 
©aulunft  an  bie  abfolute  Sechnif  oorgeworfen.  Sicher 
ift  ba«  eine,  baß  SBagner«  fowie  feiner  Schule  theorett* 
fche  anficht  nic^t  ottein  im  SBiberfpruch  fteht  mit  bem 
praltifchen  Schaffen  ber  SBiener  SÄoberne,  fonbern  bafe 
aud),  gefegt,  biefe«  Schaffen  wäre  ein  reiner  VuSbrud 
ber  matertalifttf d)en  Jbeorte  SBagner«,  e«  wenig  Slu8* 
ficht  hätte,  bie^ugenb  bauernb  an  ftch  aufeffelrt.  5)enn 
bie  Slnaeichen  be«  Erbleichen«  ber  materialiftifchen 
Scunftauffaffung  mehren  fid)  mit  jebera  Sage. 

Uberau«  fruchtbar  erwies  ftd)  bt«her  bie  oon  SBag* 
ner  geführ  te  Nidjtung  auf  bem  ©ebiete  ber  lünftl  erif  djen 
^ublifation.  3unäd)ft  SBagner  felbft  oeröffenUid)t  in 
einer  fortlaufenben  Serie  oon  heften  feine  aahlretchen 
»Sliaaen,  Sirojefte  unb  ausgeführten  Sauten«.  Über* 
bie«  erfchemen  alljährlich  Steröffentlicbungen  au«  ber 
Schule  SBagner«  in  gorm  oon  Supplementheften  au 
ber  feit  1894  erfcheinenben  3eitfd)rift:  »3)er  %rchi* 
teft«.  S)iefe  geitförift  (Nebolteur  geOner  o.  gelbegg), 


Digilized  by 


Google 


3to$iteftur  ber  C 

oielf  ad)  bie  mobernen  ©efttebungen  unterftfi|enb  unb 
eine  ^utibgrabe  jahlreufier  moberner  ©ebanfen  unb 
(htttofirfe,  bilbet  sugleidj  ein  ©inbeglieb  jwifchen 
tb>en  unb  bei  filtern  htftorifdjen  Stiftung,  foweii  biefe 
auf  bem  SBiener  ©oben  heute  nod»  gufj  ju  faffen  bei» 
nag.  SÄit  noQent  ltmftlcrifct)en  ©rfolge  gelang  bteS 
oor  allem  Stall  König,  ©rofeffor  an  ber  tedjntfchen 
fcodjfdmle,  bet  in  feinet  Srrudjt»  unb  aRefjtborfe,  ein» 
Seinen  $alaft«  unb  SBofinbauten  ($alai8  öerberftein) 
fowie  b€i©üla  amScfiniglberg  bei  §ie$mg  ben  ©tanb» 
öunft  fiteng  Ijifiorifajet  Formgebung  bis  in  unfre 
Jage  gewahrt  hat.  $ti>nlid)e8  läßt  ftd)  bon  beut  bod)« 
begabten,  bt3  bot  futjem  nod)  in  fStag  Wirtenben  $ro» 
feffot  3fr.  Ohmann  erwarten,  bet  fett  1898  mit  bec 
Seitung  beS  L  f .  fcofburgbaueS  betraut  ift,  bem  ein» 
jigen  au§  ber  SBienet  SRottumentaljeit  in  unfre  Sage 
berfi  hergenommenen  ©erfe.  9?od)  entfehiebener  an 
ben  Srabitionen  feftljaltenb  toirften  m  biefent  gettab» 
fdmitie  bie  burdj  ihre  jaljlreidjen  frühem  SBerfe  be« 
tonnten  Atdjiieften  gellnet  unb  Reimer  (®aren« 
bau«  Schern,  ©alatS  bet  ©Birne  »othfdntbS,  ©alaiS 
Seffelö,  J^eatet  in  ©ernborf  bei  ©aben),  feinet  A. 
o.  SStelentannS,  bet  burd)  bie  ü)m  geworbenen 
ttrcblidjen  auftrage  (©farrttrdjen  ju  ©rettenfelb  unb 
Cttarring)  au  fonferöatiofter  Haltung  borweg  gejwun» 
gen  mar,  gratu  b.  Keumann  (StegenSburger  §of, 
^farrfiraje  ju  gaboriren)  unb  Stubolf  $td  (Äauf» 
mämtifche  SHeffource,  mit  Ulrich  sufammen),  An» 
breaS  Streit  (Calais  (Squitable),  SubWig  £tfd)ler 
(Aühertenhof)  u.  a.  m. 

Sine  gleicht  am  oermittetnbe,  auS  einem  Sbmorotm'l 
jwiichcnber  hiftorif  djen  unb  ber  mobemen  Stieb  tun  g  t)er« 
oorgegangene  Stellung  nehmen  gegenwftrtigeräe  ganje 
Seüje  oon  Ardnteften  ein,  bon  benen,  nad)  Xalent  unb 
©ef djäftigung,  bie  folgenben  namentlich  genannt  »et» 
ben  raüffen:  S^eobor  8  a  d)  (Cafa  Siccola),  fiubwig 
Naumann  (©au  ©rimnet  unb  AuSflelumggbauien, 
Urania),  ©mit  ©  t  e  jj  1  e  t  (QsiSgrübel  unb  Au8ftenung8» 
bauten),  3uliu8  3)  e  t  n  i  n  ge  r  (©an  ©wietenfwf ,  SBohn» 
tjau8  in  ber  Stothentburrnftraße  unb  am  fcohen  Warft), 
»ebrüber  3>rejler  (jahlreiche  ShtSbauten,  ©abilton 
berStabt©ienaufberftaifet'3ubüäum8au8fieIIung), 
«ar.  gabiani  $u8|teuung>  unb  SinSbauten),  «£. 
o.  © o 1 1 b. i I f  (Sofjnhäuf  er  AHeegaffe),  ftr.b.Sttauß 
(Stabttfjeatet,  fianbweljrf  aferne,  granjenSbrüde), 
Brr.SRotf)  (Stotmunbtheater),  gr.  ©  d)  a  dj  n  e  r  (SBaren* 
hauS  eeberS)  u.  a.  m. 

(Sang  im  Saget  bet  jungen  Sdmle  unb  bemgemäg 
auf  bem  fiuBer^en  linfen  glögel  bet  SKobetne  fteljen 
bie  «ra^üetten  %  W.  O  1  b  r  i  d),  ber  Erbauet  be§ 
9u8fteaung8gebäube8  ber  SSiener  ©e^effton,  eines 
aeiftreid)  !on}i|rierten,  burdjauS  origineEen  2BerIe8; 
3ofef  §offmann,  bet  fett  feinet  ©erufung  an 
bie  unter  9.  0.  ©calaS  gfiib^rung  ganj  ben  mobernen 
tunftgewertlid)en©efrrebuugen  juneigenbe  ©djule  beS 
Bfterreidjifdjen  SRufeumS  für  ftunft  unb  ^nbuftrie 
ftd)  ber  3ttncnbeforarion  erfolgreid)  jutoanbte;  fieo» 
polb  ©auer,  ber  ©erfaffer  einer  ©tubie  über  bie 
mobernen  öeftrebungen  in  ber  ©aulunft  bon  ptjiio» 
fo^fdiem  ©e^alt,  unb  ^ofef  ©teinü,  beffen  fein» 
itnnige2)etorierung  ein  jeütet  Partien  betftaifet^ubi» 
Iäum8au8ftettung  einen  »ertootten  ©eitrag  jut  ©er» 
ebelung  be8  9lu8iteuung8roefen8  bebeutete. 

Son  gröfetem  (£mftir&  auf  ba8  ganje  SSefen  biefer 
auSgefprodjen  »jungen  ©djule«  war  bieörünbung  ber 
Sereinigung  bübenber  ftünftler  öfterreid)8,  ber  fogen. 
Sejeffton,  bie,  b^eroorgerufen  burdj  eine  int  Serlauf  ber 
3a|re  oorbereitereöegnetfd)aft  wiberbiettabitionellen 


legenroart  (®ien).  45 

ftunftanfdjauungen,  wie  foIcb>  in  betSBienetßünftlet« 
aenoffenfdjaft  Dörfer  rfcfiten,  einen  faft  bötligen  Um« 
fdjwung  in  ben  Äunftanfdjauungen  aud)  beim  großen 
^ublifum  fjcrbeifüljrte.  j|n8befonbere  auf  bem©ebiete 
be8  bet  ©autunft  oerwanbten  KunftgewerbeB,  bor  allem 
be8  3Ä5belbaue8,  fnübfte  bie  junge  SBienet  ©d)ule 
glüdlid)  an  ?llt»2Biener  Xrabitionen  an,  unb  e8  Wüte 
tn  biefer  fcnrjtdjt  nur  ju  bebauern,  wemt,  wie  e8  jüngft 
faft  ben  tfnfdjein  f)al,  ein  anglabfulet  ©eitentrieb 
bem  gefunben  ßehn  berberblidj  werben  würbe.  ®enn 
ebenfowenig  wie  englifcfjeS  3Sefen  jemals  bie  SSiener 
©aufunft  aud)  nur  berührte,  ebenfowenig  foüte  ib,m 
bie  ©elbftänbigfeit  ber  funftgewerblidjen  (Sntpfinbung 
geopfert  werben.  §at  bod)  bie  leitete  ftarfet  unb 
teinet  als  bie  große  bilbenbe  ftunft  bisher  ü)ren  füb» 
beutfdjen  (Jb>rafter  3U  ibtem  ©orteil  ju  wahren  gewußt. 

©onberb,ältni8mäßig geringem Smfbt|  War  Memo« 
berne  9tid)tung  bisher  auf  bem  ©ebiete  beS  $ittenbaue8. 
©eifbiele,  wie  bie  ©iOa  Otto  SBagnerS  m  Ruttel» 
borf  unb  bie  ©iüa  griebmann  in  ber  ^inteibdU}!  oon 
3.  SR.  Dlbriä),  bürften  beteinjelt  fein.  3m  äuge» 
meinen  überwiegt  fnet  nod)  bet  alte  ©ÜXentnt>u8  rat 
SJenatffance»  unb  ©d)Wei3eiftiI. 

93on  grofier  ©ebeutung  füi  ben  9?euauffd>wung 
bei  ©ienei  ©aufunft  ift  bte  butd)  ben  gall  bei  fogen. 
fiinienwätte  eingeleitete  aweite  ©tabterwriterung  unb, 
anfdjliefeenb  an  biefe,  ber  ©au  ber  9Biener  ©tabtbatm 
mit  if^ren  jwei  fiinien,  ber  beribf^eren  (©ürtel»)  fiinie 
unb  bet  bie©tabtteilweifebutd)fÄnetbenben©ientb;al* 
(mie  rät  ehemaligen  ©ette  be8  SStenfluffeS.  2>ie  fünft» 
lerifdje  Seitung  ber  Sienet  ©tabtetweitetung, 
beten  tedjnifdje  S5urd)füb.rung  bem  ©tabtbattamt  ob» 
liegt ,  rft  feü  1894  ben  $>änben  «rofeffot  ßarl  SR  a  tj  r » 
ebet8  anoerttaut,  beffen  Aufgabe  bot  allera  bie  9ieu» 
geftaltung  be8  SBiener  ©tabtplanS  unb  bet  ftd)  er» 
gebenben  öffentlichen  ©traBcnaüge,  «läje  (j.  ©.  beS 
$earl8tird)ettt)la$e8)  unb  Anlagen  (j.  ©.  längs  be8 
©tabtbarK)  ift  (ogl.  ftarl  SWa Riebet,  ©tubien  unb 
entwürfe  bei  SBienet  ©tabttegulierung,  SBien  1899). 
©iof$e  Seile  be8  ©enetaliegulteruna8bTan8  oon  fflien 
Würben  mit  ©erwertung  mandjer  ©ebanfen  au8  ben 
prämiierten  ftonfurrenjprojeften  bereits  ausgeführt 
3u  bebauern  ift  hierbei,  ba&  ttamiOo  ©itteS,  beS 
©erfaffetS  beS  befarmten  ©udjeS  >Ubet  ben  ©täbte» 
bau  nad)  feinen  fünftlerifdjen  ©runbfäfeen« ,  in  SBort 
unb  ©djrift,  in  ©orträgen  unb  jahlreichen  geuiÜetonS 
gegebene  Anregungen,  tro|  ü)re8  SrfolgS  in  Äünftler- 
fretfen,  feinetlei  ©mPufe  in  ben  leitenben  Streifen  fan» 
ben  unb  fo  mancher  glücflicbe  ©ebanfe  für  immer  oet» 
loren  gegangen  ift. 

©on  befonbern  ©ehwierigfeiten  in  ber  ptaftifdjen 
Ausführung  bei  ©tabttegulierung  waren  bie©erhält» 
ntffe  in  ber  mnern  ©tabt,  wo  baS  enge  ©ewine  alter, 
fd)tnaler  ©tragen  unb  bie  92otwenbigfett  einiget  burd)» 
greifenber  Regulierungen  in  gorm  bon  3)urd)brttd)en 
einanber^gegenüberftanben.  3)ie  »SBienseile« ,  b.  h- 
ber  großartige  ©traßenjug,  weldjet  ftd)  fünftig  auf 
bem  eingewölbten  ©ienfluß  bon  ©d)önbrurm  bi8  jum 
©tabtbarf  erftteden  foQ,  Würbe  boterft  burd)  ßinwöl» 
bung  ber  SBien  nur  bom  ©etreibemarft  abwärts  ooO» 
enbet.  Angefdjloifen  an  bie  JBienjeile  werben  im  fünf» 
tigen  ©tabtbilbe  ber  $artsfird)enbla$,  ber  ©d)War}en> 
bergpla^  unb  baS  Clt^mbion  (Ardnteft  S.  ©aumann) 
erfdjeinen.  Aud)  bie  AuSgeftaltung  berSSienufer  längs 
beS  ©tabtbatfS  ftübt  ftd)  auf  baS  ftonfurren$broieft 
bei  ©rübet  9Jca^teber.  2äng8  beS  ^arfeS  befinben 
ftd)  SBanbelbahnen  in  half»«  Uferhöhe,  oon  benen 
trebbenförmige  Aufgänge  jur  ©traße  emborführen. 


Digitized  by 


46 


2lrdjtobireftor  —  Strgcntinif^c  SHepublif. 


inmitten  bicfer  Sreppen,  über  bet  (SmwölbungSöff* 
mmg,  ift  ein  überfaDenber  ©rurtnen  angebracht,  wel« 
cbet  oom?Bimer§ocbfrrablbrunnen  gef|>eift  wirb.  5>er 
©runbgebanfe  bierju  Würbe  oon  äRaqreber  festgelegt 
unb  bann  burd)  ben  bem  IBienflußbüreau  augeteilten 
"ärcbitelien  9hib.  ftriegfcaminer  ausgestattet,  nad) 
befien  Job  Prof,  gr.  Obmann  mit  nod)  erweitertem 
Programm  bie  SoHenbung  übernabm. 

2>te  SBienet  ©tabtbabn,  »um  Xeü  (©ürtelltnie) 
1898,  jum  anbem  Seil  (SSientbaüinie)  1899  bem  ©e» 
trieb  übergeben,  ift  ein  SBerf  oon  ebenfo  großer  tedV 
ntfdjer  wie  rünfforifd)er58ebeutung.  2)irr<b  em3JZacb> 
wort  be$  ehemaligen  IpanbelSmmifierSörafm  ©um» 
branb  imb  auf  93orfd)lag  berftünftlergenoffenfdjaftmtt 
ber  ard)ttettontfd)en  ©urd)bübung  betraut,  erfaßte 
Otto  83  agner  feine  Aufgabe  mit  ber  ganaen  (Energie 
eines  felbftbewußten  {Reformers.  S)ie  fd)wäd)lid)c,  m 
ber  ftommiffton  für  SerfebrSanlagen  bereit«  fertig 
auggearbeitete  Planunterlage  hn  ganzen  oerwerfenb, 
fd)uf  er  ein  großaügigeS  SScrf,  beffen  (ligentümlidjleit 
in  ber  gelungenen  foni^ofttioneIIen3)urd5bringungbe8 
UnteüS  beS  Wrd)iterten  mit  bem  beS  Ingenieur«  liegt. 

3m  Slnfdjluß  an  bie  neuen  SBiener  33erlebr8bauten, 
in  ibrem  gortfdjrttt  ftcb  mit  ibjten  parallel  entwidelnb, 
erftanbmaud)biewid)tige  Regulierung  beS  obern 
SBientbalS  mit  ü)ren  großartigen  ©d)leufen«  unb 
Referooiranlagen  unb  baS  wabrljaft  monumentale 
SJerl  beS  KabelwebrS  am  Jöeginn  beS  2>onaufanal8 
bei  Shißborf.  ©mb  erftere  lebiglid)  Ingenieurbauten 
Don  nidjt  gctüöfjnltcbem  Umfang,  fo  ift  baS  3c  a  bei» 
weljr  bur(b  bie  ibm  oon  SBagner  gegebene  ardbitet- 
tonifdje  SCuSgeftaltung  augleid)  ein  »Bert  oon  feltener 
ard>tteKontfd>er  Sebeutung.  SSagnerS  ©ebanCe  War 
ber  ber  ©Raffung  eines  monumentalen  SljoreS  am 
(Eingang  beS  Kanals.  2>ie  ben  ftatifd)en  3)rucflinien 
fid)  anfdjmiegenbe  Solutenform  ber  SHibertager  an 
ben  (gnben  beä  JBeljreS  lenmetcbnen  fdjlagenb  ibren 
3n>ed;  nid)t  mmber  (nur  nad)  ber  gebantltcben,  fijm« 
bolifcben  Seite)  fennaetdjnen  bie  beiben  mäcbtigen,  oon 
Prof.  ffienr  mobeüierten  Söwen  bie  ber  »aturgewalt 
beS  Stromes  ftegreidj  wiberftrebenbe  öewalt  ber  Jhntft: 
eine  berrtiebe  S3ad)t  an  ber  S)onau  in  Sronje  unb 
©rantL  S)ie  (Sifenfonftruttion  würbe  bier,  Wie  aueb 
an  atten  analogen  ©teilen  ber  Stabtbaljn,  nur,  Wo 
eS  ungcawungen  juläfftg  unb  bem  SJuge  ©ebürfniS 
ift,  burd)  ftopfblecbe  oerjiert  im  übrigen  tritt  jte  frei 
$u  Sage.  3>a8  ftbtniniftratumSgebäube  unb  baS  ffet* 
tenbepot  finb  in  ©eißpub  ausgeführt  unb  mit  einer 
jum  erftemnal  in  Slnroenbung  gebradjten  83ebod)ung 
au§  (Eifen,  SRonier,  Sisofjalt,  Straßenfot  unb  ©djot« 
ter  »erleben,  bie  febr  große  Steuer  oerfprtd)t. 

3m  ganjen  ift  bei  ben  in  Siebe  fteljenben  Sauten 
ber  mobltbätige  ©nflu6  in  bie  Hugen  fpringenb,  ben 
bier  bie  mit  einer  fo  eminent  lonftruftioen  Aufgabe 
^anb  in  ^anb  gebenbe  Vrcbitefturauf  baS Ingenieur* 
wefen  ausgeübt  bot,  baS,  burd>  feine  falfd)  oerftanbene 
»Sücfnd)t«  auf  bie  Äunft  in  feinem  SRecbte  beeintrfidV 
tigt,  »inig  ber  «rdjiteltur  überliefe,  toaS  bief  er  gebührt : 
bie  ©cbaffung  beS  ©efamtbtlbeS  (ogl.  >2)er  %Urd)i' 
tett«,  6. 3abrg.,  1900). 

UlleS  in  allem  genommen,  fieljt  bie  8augefcbid)te 
SBienB  im  legten  Sabraeb^nt  unter  bem  3«d)en  einer 
auf  breitefter  83aft8  pd)  entfaltenben,  in  ben  fyaupU 
jügen  fd)on  erlennbaren  9?ü^licbfeitSricbtung,  ber 
md)tgbeftoroeniger  bie  $unft  oielfad)  ben  Stempel 
beS  Scbönen  aufgebrüdt  bot.  SS  ift  eine  ara  beS 
bemofratifeben  ©eifteS,  ber,  reid)  an  frudjtbarcn, 
ooll8tümlid)en  Äetmen,  beftrebt  ift,  bie  «Hgemeinljeit 


ju  fbrbern  unb  aud)  ber  SBobnftatten  ber  großen 
äRaffe  beS  9JoHeS,  beS  ©ertebrS,  $>anbelS  unb  23aiv 
belS  nidjt  au  oergeffen,  in  bebeutungSooIIem  öegen« 
fabe  )u  ber  auSgefprocben  ariftbtratifd)en,  3J2onumen« 
talmerte  fd)ier  ob^ne  (Snbe  ins  Seben  rufenben  9Jid>* 
tung  ber  Liener  ©aufunft  in  ben  60er  unb  70er 
3abren. 

StrdjttJbttefto*  ift  feit  einem  !5niglid)en  förlaß 
oora  27. 3)ej.  1899  in  Greußen  ber  Sitel  ber^orfteber 
größerer  Staatsarchive;  ber  bisherige  2)ireftor  ber 
©taatSardjtoe,  b.  b-  ber  Setter  beS  ganjen  preußifeben 
«rd)tön>efenS,  beißt  fortan  ©eneralbireüor  ber  Staats« 
ard)ioe. 

Ätenberg,i5ranjSubtütg,^rtni  Don,  tourbe 
1897  nad)  bem  3?üctrriü  beS  ^eraogS3obann«Ubred)t 
oon  aBettlenburg«@cbn)erin  aumSorrt&enben  ber  beut» 
feben  ^olonialgefeUfcbaft  ge»äf)!t;  er  mar  aud)  ftän* 
biger  83erid)terftatter  beS  «luSfd)uffe8  beS  beutfd)en 
9teicbStaaS  für  Scolonialangelegenbeiten. 

tovtujfy,  Vnton  ©tepanomitfd),  ruff.  ftom» 
|>orrift,  geb.  30.  3uli  1861  in  3?otogorob,  erbiclt  feine 
«uSbilbung  am  ftonferöatorium  au  Petersburg  unb 
tourbe  1883  als  ftompofttionSlebrer  am  SRoSIauer 
ftonferoatoriumangeftellt,  1895  aber  als  Dirigent  ber 

toffängertapelle  nad)  Petersburg  berufen.  %  mad)tc 
d)  als  Ronüjonift  burd)  mebrere  Opern,  befonberS 
aber  burd)  Eammermufihoerfe  belannt,  aud)  gab  er 
eine  §armonielebre  berauS  (beutfd)  oon  3uon,  £eüo 3. 
ttttm,  f.  öebeimbünbe.  [1900). 
Slrgentinifcbe  9?ejmbUf.  ©enauere  «ufnab« 
nten  baben  ergeben,  baß  baS  9lreal  ber  Seoublif  nidjt 
gana  fo  groß  tft,  wie  in  8b.  1  unb  8b.  18  angegeben 
(2,894,257  qkm),  baß  baSfelbebielmebr  nur  2,885,620 
qkm,  alfo  um  8637  qkm  Weniger  mißt.  S)ie  8e» 
oöllerung,  bie  am  10.  äRai  1895 : 4,044,911  Seelen 
betrug,  ift  nad)  einer  ©eredmung  oon  1899  auf 
4,568,593  Seelen  geftiegen,  bie  ftd)  auf  bie  einjelnen 
öebietsteile  wie  folgt  oerteilt: 


Duabrat* 

SeoSlfo 

fitometer 

rung  1899 

1  DSM. 

^auptftabt  »ueno<  Strel . 

18« 

77454« 

^rooinj  Bunto*  atre» .  . 

805121 

1060903 

3* 

»      Catamarca  .   .  . 

123 138 

97441 

0,8 

«      Corbota .... 

16103« 

396897 

2,4 

•      Conriente*  .  .  . 

84402 

268463 

8»t  . 

*      Untre  Mio« .   .  . 

74571 

327951 

M 

•  3«i"9  

49162 

53858 

1,1 

■      Sa  9HoJa    .  .  . 

89498 

75138 

0,8 

»      Wenboja.   .  .  . 

14«  378 

132001 

0,9 

Sott»>  .... 

181099 

128120 

0,8 

*      ©an  5uan  .    .  . 

87345 

92054 

1,0 

.      6  an  £ut<  .  .  . 

73923 

88588 

M 

»      Santa       .  .  . 

181 906 

484915 

8,» 

*      Santiago    .  .  . 

10801« 

175078 

«      Xucuman    .  .  . 

28124 

240288 

10,4 

Territorien  

1271715 

127407 

0,1 

3ufammen: 

2885620 

4518593 

1,« 

Staau  muffen  nod)  50,000  Seelen  gerechnet  werben, 
bie  wabrfebeinlid)  ber  3^bum9  entgangen  finb,  fo  baß 
bie  BeoöUerungSjiffer  ftd),  wie  oben  angegeben,  auf 
4,568,593  fteUL  $ie  gtnwanberung,  bte  1896  üjre 
größte  fcöbe  mit  135,205  Perfonen  erreid)te  unb  in 
ben  6  3abren  1893  —  98:  581,617  Perfonen  betrug, 
fan!  1898  auf  95,190.  S)aöon  Waren  Italiener  39,135, 
©panier  18,716,  granaofen  2449,  Sürfen  1503, 
35eutfdje  779,  Snglfinber  632.  Wogegen  wanberten 
in  ben  fünf  %at)ttn  1893—97  auS  244,470  ^erfonen, 
fo  baß  bie  fflepublü  wä^renb  biefer  periobe  burd)  bie 


Digilized  by 


Google 


2lrgenttntjd)e  Stepublif  (Stotiftifdjcg,  ©efä)iä)te). 


47 


3umanberung  einen  ©ettunn  oon  241,957  Seelen  et* 
tjielt  Die  ©tobt  ©ueno«  Aireg  batte  81.  SJuli  1899 
bereits  779,872  (Smro.  Der  SBeinbau  bat  in  ben 
Srotnnjen  äRenboxa,  San  3uan  unb  San  2ui£,  ben 
fogen.  «luDoproDin^en,  in  ben  legten  3^cen  bebeu« 
tenb  angenommen.  Die  SBemberge  aSenbojag,  baS 
in  biefer  fcinfidjt  bie  güljrung  Ijat,  bebeden  19,218 
$>ettar,  auf  benen  ftd)  1898: 50,128,184  Sieben  befan» 
ben.  SBembau  unb  föUermirtfdjaft  fmb  bie  fcaupt« 
faftoren  beS  §ortfä)rittg  biefer  btei  ^rooinjen.  öe» 
förbert  rotrb  ber  Weinbau,  wie  anbre  Shilturen,  burd) 
Die  bereit?  Don  ben  Sagifen  angelegten  Seiuäff  erungS» 
tändle.  <£in  foldjer  gebt  bei  Sur. an  Dom  glu&  Wen' 
boja  )um  Xunutjran.  Sief  er  ftef)t  burd)  einen  64  km 
langen  JE  anal  mit  bem  De3aguabero  in  ©erbinbung, 
unb  fo  merben  26,000  qkm  bemäffert  3n  San  3uan 
aebj  ein  32  km  langer  ©emafferunggfanal  uom  glufj 
«an  3uan  big  $unta  bei  SRonte.  3ni  Departement 
(Eauceta  ©erben  6000  fceftar  fo  befruchtet.  3n  ber 
Salome  Gtjubut  baben  bie  Soloniften  anale  gejogen, 
bie  urit  ibren  Abneigungen  376  km  mefien.  Doä) 
bräbern  SWangel  an  Kapitalien  unb  bot)e  (£ifenbat)n* 
frad)ten  bieGsntmidelung  beg$kinbaueg  unb  ber  Aug» 
fufjr.  fiefctere  betrug  1898  :  94,652  Jon.,  moDon 
73,677  D.  au£  Wenboga.  Der  3uderrobrbau  bean- 
fprud)te  1874  erft  2290,  t)eute  aber  46,597  £eftar, 
rooran  befonberg  bie  Sßrooin  j  Ducuman  beteiligt  mar. 
Die  ^uderprobuftion  flieg  feit  1893  üon  41,274  auf 
134,417  X.  Die  Salaberoinbuftrie  get)t  oon  3at)r  au 
3a^>r  meijr  jurüd;  bie  Sd)lad)tungen  Don  jRinbern 
fmb  Don  1894—98  bei  jäi)rüä)em  JRüdgang  Don 
732.800  auf 340, 100 Stud  gefallen,  bie©efamtfd)Iad)» 
rangen  aber,  einfcbliefeltd)  ber  Sepublif  Uruguay  unb 
ber  braftlijd)en  ^roDinj  9tio  ©ranbe  bo  Sul,  öon 
2.003,200  auf  1,353,100.  Demnad)  entfallen  bie 
9cmberfd)lad)tungen  öon  1898  faft  augfdjliejjlid)  auf 
Argentinien.  Dng  ift  bauptf ablieft  auf  bie  Aunebmenbe 
Äuäfurjr  Dom  lebendem  Siel)  nad)  Suropa  fottne  nad) 
Uruguay  unb  SHo  ©ranbe  bo  Sul  Aurüd$ufül)ren. 
Sie  burd)  ben  Krieg  in  Kuba  unb  Querto  Siico  geftörte 
•ÄuSfu&r  0011  Dafajo  (Dörrfleifd))  betrug  1898  mieber 
2,116,468  ^ßefog,  bie  oon  »inbgbäuten  12,059,036, 
bieöon^fecbefjäuien  811,102,  bie  oon  Saig  2,862,512 
%t\oi.  Da  ber  ©tefrftanb  in  ben  lebten  Sauren  fet>r 
iurüdgegangen  ift,  fo  wirb  beabfidjtigt,  eine  f)o§e 
Steuer  auf  baS  Sd)lad)ten  oon  ftütjen  unter  7  SJaljren 
au  legen.  <£infiü)r  mie  Slugfubr  ftnb  bebeutenb  geftie» 
gen;  1897  betrug  bie  erfte:  98,248,948,  aber  1898: 
107^28,900  $efo*,  bie  Anette  1897:  101,169,299, 
bagegen  1898:  133,829,458  $efog.  Die  Sinfubr  be< 
Üanb  1898  oorneljtnlid)  in  (Sifenmaren,  SKafd)inen 
unb  Snftrumenten  für  17,  ©aummoügemebeu  für 
14,4,  Stouenftoffen  für  6,6,  3Bein  für  6,1,  $olj  für  5, 
ftofjle  für  4,7,  $araguaotb«  für  3,9,  $ad.  unb  Segel» 
tud)  für  3,i,  Rapier  für  2,6  ama.  2HI  Die  Augfufir 
nrirb  amtlid)  unter  fünf  grofee  Kategorien  gebracht; 
oon  biefen  famen  1898  auf  (£rjeugni|fe  ber  «iet) juajt 
87,381,625,  auf  fold)e  beg«lderbaueg  42,692,922,  auf 
iola>  ber  gorftmirtf  djaf 1 2, 283,06 1 ,  auf  f  oldje  ber  3agb 
449,549  unb  auf  folebe  beg93ergbaue£  205.559 $efog. 
411«  Soften  nüt9lu#nnbme  berjcnigenfürbieSagbfinb 
im  garten  Steigen.  Die  9lugfut)r  oon  lebenbem  $ieb^, 
merft  nad»  Snglanb,  beftanb  in  130,351  Siinbern, 
619,378  Sdjafen,  5679^Jferben  unb  2628  Faultieren. 
Jur  biefe  «ugfutjr  jüdjtet  man  in  neuefter  3«t  Diele 
tyroere  2incolnfd>afe.  Die  ^lugfu^r  oon  Stolle  betrug 
45,584,603  ^efoS.  Son  «derbauprobuften  »urben 
m«gefüb;rt:  aBeijen  für  22,368,900,  3Kai8  für 


9,274,197,  fietnfaat  für 5,420,031 ,  SRebJ  für  1,592,496 
^efo8.  Son  ben  (5r jeugniffen  ber  Sorftroirtf ajaf t  famen 
1,882,604  $efog  auf  Ouebraä)a^olj.  9tad>  Sänbern 
oerteitt  ftd)  ber  %u|enb,anbel  mie  folgt  in  $efo£: 

dtnfu^r  Sulfu^r 

«ngtOTb   89012600  »205988 

Scutf^Ianb.    .    .   .  12571116  20288  888 

gratfrei*  ....  10596725  29981051 

eclgien   9449981  18949751 

3t«üien   18695221  5256054 

ftorbamertfa   ...  11129065  5874295 

»raftlien    ....  5012115  7916801 

folgen  baitnSpanien^ile,  $aragua^,Urugua^, 
^oHanb  u.  a.  (Sin  Deil  ber  ®in»  unb  Slugfuljr  Sei» 
aieng  mufe  Deutfdilanb  jugereebnet  merben,  beffen 
Seften  üiele  SBaren  über  belgifdje  ^äfen  empfängt 
unb  oerfenbet.  3°  ben  argentrnifeben  $>äfen  liefen 

1898  ein  1042  Dampfer  oon  1, 825,404 Don.  unb  347 
Segelfcbiffe  oon  282,335  D.,  jufantmcit  1389  Sdjiffe 
oon  2,107,737  %.  Die  $>anbelgflotte  beftanb  1. 3an. 

1899  aug  64  Dampfern  Oon  48,871  Don.  unb  157 
Segelfdjiffen  Don  45,009  %.,  jufammen  221  Sdjiffe 
oon  93,380  D.  S3on  ©ifenbabnen  toaren  @nbe  1898 
im  ©etrieb  15,803  km,  bie  Delegrapbenümen  batten 
eine  Sänge  oon  40,788  km  bei  95,046  km  Drähten, 
bie^oft  beförberteburd)  1716  Ämter  iminnernSBerfefjr 
160,832,789,  im  mternationalen  31,162,952  ©rief' 
poftfenbungen.  Die&innabmen  betrugen  15,257,966, 
bie  Wuggaben  einftbliefelid;  Delegrapben  30,347,390gr. 
92ad)  bem  ©ubget  für  1899  mürben  bie  Staatgein< 
nahmen  auf  42,133,292  $efog,  bie  «uggaben  auf 
26,353,973^efo«Deranfcblagt;biefonfolibierteStaatg. 
fdjulb  betrug  Snbe  1898:  477,396,744  $efo*. 

©  e  f d>  i d)  t c.  Dag  jur  l£ntfd)eibuna  ber  grage  über 
ben  Seftß  ber  $una  be  Wtacama  Oon  Argentinien  unb 
Kbjle  eingefe&te  Sd)iebggerid>t,  fünf  SRotabetn  oon  je« 
bem  Staate,  trat  im  SRäq  1899  in  Buenos  %lireg  ju. 
fammen,  lam  aber  ju  feinem  gemeinfdjaftlidjen  Sprud), 
unb  ber  Vereinbarung  beiber  92epublifen  gemäß  fiel 
nun  bie  enbgültige  (£ntfd)eibung  bem  ®ef nnbten  ber 
^Bereinigten  Staaten  ju.  Diefer  fteHte  eine  ©renje  feft. 
burd)  bie  ber  meitaug  arögte  Deii  beg  frreitigen  ©ebietg 
Argentinien  jugefproa>en  mürbe,  womit  bte  Chilenen 
menig  aufrieben  maren  (f.  «merito,  ©.  28).  Der  argen» 
thiif  dje  Äongreß  mürbe  an  bem  oon  ber$erfaffung  be> 
ftimmten  Dage,  1.  SRai  1899,  oom  ^Srärtbenten  Stoca 
eröffnet  3"  feiner  ©otfd)aft  fteüte  biefer  ben  günftigen 
Stanb  ber  Staatgeinmü)men  feft,  erörterte  bie  Wittel, 
ju  einer  gefunben  Valuta  ju  gelangen,  oerfbrad)  eine 
grünblidje  Reform  ber  ^ufnjoermaltung  unb  empfahl 
bringenb  bic  ©rfdjliefeung  ber  reidjen  füblidjen  ©ebiete 
burd)  (£ifenba()nen  unb  fianbftra^en.  Der  Srongre| 
fd)ritt  mit  feinen  Arbeiten  nur  langfam  oor  unb  tjatte 
beim  Sd)iug  ber  orbentltd)en  Seji'ion,  1.  Oft.,  bag 
©ubget  nod>  nid)t  erlebigt  ©ei  ber  SBeiterberatung 
üt  ber  nun  folgenben  auBerorbentlidjen  Seffwn  mür- 
ben bie  Storfdüäge  oon  (Srfparniffen,  bie  bie  Regierung 
gemacht  blatte,  abgelehnt,  bie  boben  Steuern  beibehal- 
ten, bagegen  für  ^enftonen  unb  öffentlid)e  Arbeiten 
bcträd)tiid)e  Summen  bemiUigt,  fo  bog  bie  benbfid)» 
tigte  Siegelung  ber  ginanjen  ber  92epublif  unb  ber 
$rooinjen  mieber  oerfd)oben  merben  mufjte  unb  ber 
ginanaminifter  für  1900  einen  ftebtöetrag  oon  15^cia. 
$efog  anfünbigte.  SBie  ^räfibent  92oca  bog  frieb» 
iidje  Verbältnig  au  dfjile  bergeftellt  ^atte,  fo  fudjte 
er  aud)  mit  örafilien  freunbfd)nftlid)e  ©ejiebungen 
anjufnüpfen  unb  reifte  ju  biefem  3roed  im  Auguft 
nad)  Sftio  be  Janeiro.  9hd)t  blofa  bie  burd)  bie  Jiriegg» 


Digilized  by 


Google 


48 


Axgentum  colloidale  —  Artillerie. 


furcht  oeranlaßten  großen  Slfifrungen  ju  Sanb  unb 
jur  See,  bie  ftdj  Sbüe  unb  Argentinien  auferlegt  Rat- 
ten, unb  bie  ü)re  ginanjen  jerrütteten,  fonbent  auet) 
bie  ©erfuebe  bet  norbantetilanifd^en  Union,  fid)  in 
©übamerttaeinjumifdjen  unb  biet  feftenguß  auf  äffen, 
Heften  eine  ©ereinbarung  a.wifcben  ben  brei  lebenS» 
Iräftigen  SRepublifen  Argentinien,  ©rafilien  unb  Sbile 
wünfdjenSwert  erflehten.  So  tarn  benn  auch  SRüte 
Auguft  (jur  geit  ber  ftriebenSlonferena  im  §aag)  ein 
©ertrag  jtwiicben  ben  brei  Staaten  ju  ftanbe,  bem» 
jufolge  aüe  SReinungSoerfcbtebenbeiten  awifeben  ihnen 
oureb,  ScbiebSfprucb,  erlebigt  unb  bie  SanbeSoerteibi* 
gungSfoften  ber  breifiänber  berabgefefet  werben  f ollen; 
auch  über  bie  §anbe!§6e jieljungen  unb  über  bie  AuS- 
lieferung  öon  ©erbreebern  ttmrben  Abmachungen  jwi» 
fd)en  ben  brei  Staaten  getroffen. 
Argentum  colloidale,  f.  ©itterprfiparate. 
Arfocarpus  retusus,  f.  flattern. 
Armenien.  3n  ben  fahren  1898  unb  1899  haben 
SB.  Seid  unb  <J.  g.  Sebmann  wäbrenb  18  SRona» 
ten  eine  Steife  burdj  Stufftfcb*,  ©erfifdj»  unb  SEürfifeb» 
A.  ausgeführt  ju  beut  ^toeef,  bie  fcfjon  Mannten 
cbalbifcben  ober  öorarntenifdjen  Jhürnfd^riften ju  Oer» 
gleichen,  neue  auf  jufueberi  unb  bie  Durchreiften  ©ebiete, 
fomeit  nötig,  geograpbifcb  ju  burdjforfctjen.  ©iS  An» 
fang  1899  (hn  Saufe  biefeS  SaljreS  würben  bann  bie 


Seifen  noch  oielfacb  nach  S.  unb  28.  erweitert)  wür- 
ben f aft  aüe  febon  befannten  (80)  3nfcbriften  neu  Oer* 
glichen  unb  etwa  60  neu  aufgefunben,  5Ruffifcb»A.  er« 
lebigt,  ber  Urntifee  in  ©erften  ganj  umwanbert,  SBan 
unb  beffen  nähere  Umgebung  foWie  bie  ben  SBanfee 
im  92.,  O.  unb  SD.  benachbarten  ©ebiete  burdjf orfetjt. 
SRamentlicb,  würben  ©reiten*  unbfcöbenbeftimmungen 
unb  Teilungen  oorgenommen,  auch  baS  OucHgebiet 
beS  ©obtan-fu  ober  öftltcben  itgriS  in  ben  SBejirlen 
ftorbfij,  ©djatag  unb  3K618  genauer  burebforfebt  Sie 
Ausbeute  an  neuen  Snfctjriften  bat  ftcb,  auf  jfirfifcb» 
A.  befebränft,  war  biet  aber  in  bem  fdjon  Wieberljolt 
burebfutbten  ©an  felbft  unerwartet  reicbbaltig,  nament» 
lieb,  in  ber  fftlfenburg  unb  in  ben  tfirtben  ber  Stabt: 
in  lefctern  tragen  nämlich  bie  in  bie  HRauern  emge» 
laffenen  ober  als  Xbürftürje  öerwenbeten  Snfcbrift» 
fteme  meift  außer  ber  längft  befannten  Snfdjrift  ber 
©orberfeite  noch  auf  ber  eingemauerten  Süd»  ober 
Oberfeite  bisher  gänalicb.  unbefairnt  gebliebene  3n» 
fct)riften,  bie,  freiheb  erft  rtacb,  langwierigen  ©erljanb' 
lungen  mit  bem  Treben  rat,  freigelegt  werben  fonnten. 
3)ie  für  bie  Stubolf  ©trcboW»  Stiftung  ausgeführten 
Ausgrabungen  auf  Xoprat-f ale  bei  SBan  beben  außer 
großen  gelfenbauten  (einer  Sreppe  öon  55  Stufen, 
bie,  innerhalb  beSgelfenS  eingebauen,  ju  einemunter« 
irbifeben  gelfenfaai  fübrt,  femer  bem  gunbament 
eines  Tempels  unb  anbrer©ebäube)  unb  einer  Anjaljl 
wertooder  JMeinfunbe  auch,  Zeile  großer  $bonfrüge 
mit  ÜRaßangabe  in  Seilfdjrift,  Fragmente  oon  Stein» 
inf  Triften  unb  einige  fragmentarische  Sljontäf  eichen 
mit  Äeilmfchrift  aufgebedt. 
Mralenr$tergeh»ädjfe,  f.  (»araeeen. 
«tmfdjntjplarteit,  Heine,  meift  reebtedige,  fonöer» 
fonfato  gefrümmte,  auS  Stein,  gebranntem  Xbon  °ber 
ftnodjen  bergeftcllte  burdjbobrte  Säfeldjen,  bie  mit 
Schnüren  am  Imten  ©orberarm  befeftigt  werben,  wa» 
ren  fdt)on  in  borgefebicbtlidjcr  3«t  wie  auä)  ie^t  noct) 
bei  gewiffen  92aturoblfern  im  (Sfebraucb,  um  beim  @o> 
genfpannen  ben  linfen  Arm  gegen  SJerle&ung  bureb 
Die  jurücrfcbnetlenbe  ©ogenfebne  ju  fd)ü^en.  9J2an 
bat  folebe  A.  fn  neolitbifeben  gunbftStten  beS  (Slfaß, 
Spaniens,  3)änemarf8  unb  ©roßbritannienS,  aueb  in 


britifeben  ©arrowS  »mb  in  oberitaUenifdjen  ^Bfabl« 
bauten  unb  geftlanbSanftebelungen  angetroffen. 

«rtifferie.  3>fc  A.  befinbet  [xäf  in  atten  beeren 
nod)  in  einem  übergangSftabium,  fowobl  in  ntate» 
rieller  als  perfoneller  Begebung,  unb  b«eroon 
bängen  autb  Drganifation,  3uteilung  ju  ben  größern 
Sruppenförpern,  tattifebe  Serbältniffe  jc.  ab.  überall 
ift  man  beftrebt,  bie  ftelbartillerie  mit  Schnell» 
feuerfanonen  auSjurüften  unb  ü)r  eine  Ansaht  oon 
Steilbahnaefchüben  (gelbhaubiften)  beizugeben,  gür 
bie  beutf  epe  geloartillerie  finb  Reglement  unb  Schieß« 
oorfebnft  oom  3ahre  1899  für  ba8frelbgefcbüb96  unb 
gfelbhaubifie  98  erfebjenen,  bie  SÄaterialbefcbreibung 
ber  le^tern  wirb  erwartet.  S5ie  gelbbienftorbnung  (f.  b.) 
oon  1900  führt  außerbem  eine  >fcbwere  A.  beS  &elb- 
heereS<auf.  Auch  in  ber  gußartillerie  macht  ftebüt 
materieöer  ©e^iehung  ber  immer  höher  gefdjä  jteSSert 
ber  Steilbahngef chü^e  geltenb.  3n  be*r  SrfenntniS,  bafe 
fieb  in  3uh»nft  ber  ©efchü|wirrung  faft  nur3»el«  n"S- 
fe^en  werben,  bie  oon  oorn  unb  meift  auch  von  oben  ge- 
beert finb,  bort  man  nur  oon  9?eutonftruftionen,  bie  jur 
©efebießung  unb  3nft5nmg  berartiger  3»ele  befähigt 
Ttnb.  ©ei  einem  Setl  biefer  Ronftrultionen  wirb  nach  wie 
oor  befonberer  SBert  auf  Seitbtigleit  unb  ©eweglichfett 
gelegt,  weil  bie  SSir! ung  ber  8elbbaubi|en  aur  ©ewöl» 
tigung  ftarler  3*ele  biefer  Art  nicht  hinreicht  unb  man 
baut  ben  gelbtruppen  größere  Äaliber  wirb  folgen 
laffen.  3n  anbern  Artillerien  ging  man  in  ähnlicher 
SSeife  oor,  nur  (Snglanb  Aögerte,  bie  oorhanbenen 
Shfteme  nicht  für  hmreicheno  fehlerfrei  haltenb,  in  be- 
treff ber  Scbnettfeuerfelbgefcbü&e,  ferjefnt  fidt)  aber  für 
baS  Softem  ber  gtrma  ©iderS  entfehieben  ju  haben, 
nachbem  bie  gelblaffeten  ben  Sporn  (Spaten)  nadj 
Söftem  (Elarte  unter  ber  Achfe  ftatt  unter  bem  Saffe* 
tenfehwanj  erhalten  haben.  3n  granfreich  läßt  bie 
Umwanblung  ber  acht  in  Algerien  ftehenben©ebirg8» 
batterien  in  fahrenbe  barauf  fchließen,  baß  man  fte 
mit  ben  neuen  SchneUf  euergef  chü^en  auSrüftet.  SranS» 
oaal  hat,  nachbem  eS  früher  ftruppfebe  <Skfchü|e  be» 
jogen,  fchon  1895  Schnellfeuergefcbüfee  oon  7,5  cm 
»on  bergirmaScbneiber  u.Äomp.  (Greujot)  erhalten. 

3n  perfoneller  ©ejiebung  ift  tn  granf reich 
bie  ©ermehrung  ber  gußartiHerie  um  bie  ©ataülone 
17  unb  18  ju  bemerken,  fo  baß  bie  3pbl  ber  ©atterien 
ftch  auf  105  unb  7  außerhalb  beS  TOutterlanbeS  (Al- 
gerien unb  SuniS)  gefteigert  hat.  S)ie  Drganifation  ift 
ungleich  unb  beutet  auf  weitere  ©ermehrung,  benn 
2  ©atatHone  höben  9,  bie  SRebraahl  6,  einige  nur  3 
unb  4  ©atterien.  3n  Snglanb  ift  man  enbltcb  ber 
neuerbingS  überall  üblich  geworbenen  Trennung  ber 
gelb»  oon  ber  gußarnllerie  gefolgt.  SKan  hat  bie  bis» 
her  nur  ein  SRegrmcnt  (Royal  Regiment  of  Artillery) 
bilbenbe,  olle  SJienftjweige  umfaffenbe  A.  in  berittene 
unb  unberittene  geteilt  3U  erfterer  gehören  bie  reitenbe 
unb  gelbartitlerie,  ju  legerer  bie  ®ebirg8»,  geftimgS» 
unb  ©elagerungSartiHerie.  innerhalb  ber  ©ruppen 
werben  Regimenter  gebilbet.  3n  ber  beutf  eben  A. 
ift  burch  bte  in  ftraft  getretene  feeuorganifation  bie 
frühere  Ungleichheit  in  ber  ^ufammenfe^ung  in  ben 
Sruppenlörpern  ber  gelbartiüerie  auch  ntebt  oefeitigt. 
@S  liegt  Wohl  barin,  baß  noch  9ceubübungen  erfol- 
gen werben,  unb  baß  auch  bie  Einteilung  ber  großen 
Xruppenlörper  Ungleichheiten  aufweift.  3)ie  Armee- 
lorpS,  bie  man  ftetS  ju  jwei  Sioifionen  rechnete,  haben 
m  einjelnen  gäHen  eine  britte  erhalten,  unb  oiele 
Jaftüer  fprechen  fich  überhaupt  für  bie  Dreiteilung 
auS.  gfir  bie  A.  ift  eine  Ungleichheit  noeb  babureb 
bebingt,  baß  bei  biefer  SBaffe  Die  SKobilmachung  am 


Digilized  by 


Google 


jetiraubenbften  ift  unb  btSfyaib  bte  an  ber  ©renje  fte» 
fjenbenSruppenteüe  burch  böbern8rrieben«ftanb  beffec 
auf  jene  Dorbereitet  fein  müffcn  als  anbre.  S)te®runb- 
jfige  für  bie  Organisation,  ber  bie  gelbartillerie  in 
3ufunf  t  fxbarf ,  »erben  ftcb.  ttobl  in  allen  beeren  jiem« 
lieft  gleich  babm  feftfteüen  loffen,  bog  fte  oermehrt, 
bie  teüenbe  IL  im  ©erhältm«  aber  wrminbert  wirb. 
Sefctere  f oft  bann  mir  ben  größern  ftaDaUerielörpern 
jugeteüt,  bie  W.  überhaupt  aber  ben  Gruppenführern 
int  Stieben  unterteilt  »erben,  bie  fte  im  Stiege  ju 
»ermenben  haben,  mäbrenb  fle  bisher  im  Sfrieben  ben 
eignen  SBaffmDorgefefcten  müerfteOt  unb  im  Kriege 
ben  «rmeetorp«  *ugerotefen  mar.  3n  ber  beutf  dj  en 
I.  fott  jebe  ber  beiben  SKoiftonen  eine«  Ärmeeforp« 
eine  tfetaHeriebrigabe  ftu  2  Regimentern  erhalten.  3«' 
beS  Regiment  ift  ju  2  Abteilungen  mit  Je  3  ©atterien 
ju  rennen,  einigen  Regimentern  ift  eine  Abteilung  gu 
2  reitenben  Batterien  jugeteilt  Außer  lefctern  mürbe 
mittjm  bie  $iöifüm  72,  ba8  «rmeelorp«  144  ©eft^ü^e 
führen.  3Me  ©tärf e  ber  fm  gelbe  gebrauchten  91.  bat 
febr  gemecbfelt,  nadjbem  juerft  ©uftao  ?lbolf  eine 
gröBtre  $($1  (8—4  «efebü^e  auf  1000  mann)  mit« 
geführt  hatte ;  fieftieg  mitunter  (Siebenjähriger  fcrieg) 
auf  6—  7V«  ©efcbüfce,  fiel  unter  Rapoleon  I.  jroar 
auf  2—  3,  würbe  aber  oon  ihm  balb  mteber  erroaS  er« 
bMjt;  bie  Ruffen  tarnen  fogar  miebev  auf  6  ®ef<f)ü£e 
für  1000  Wann.  3m  Rriege  Don  1870/71  fübrten  bie 
granjofen  3,5,  bie  Jfcutfäen  2,7  Qefcbü&e,  unb  in 
Buatnft  wirb  fleh  bie  flabl  oocaufiftcbtltcb  mieber  auf 
6®efebfifre  pro  1000  Warnt  erbeben. 

Ärsneimittet  ©ei  ber  Starreicbung  Don  «cjnet« 
mitteln  werben  oft  neben  ber  beabfidjnjten  mebürna- 
len  Heilmittel  wirf  im  g  ober  an  ibrer  Stelle  Sieben« 
wirfungen  beobachtet  S)ie  Urfadjen  für  ba«  @m- 
treten  fofeber  SRebenmirfungen  ftnb  Derfdjieben.  Oft 
banbelt  tä  ftdj  um  eine3biof^nfraRe  be«  3nbioibuum8 ; 
beröenuß  oon  ferbbeeren,  Himbeeren,  ftrebfen  be- 
wirft  auf  biefe Seife  bei  mcmcben©erfonen  regelmäßig 
(Erbrechen,  Äolif,  ©chnupfen,  $fuuau«fcbläge.  3n 
anbem  gälten  ift  bie  Reigung  ju  Rebenmirtungen 
jeitüdj  begrenzt;  fo  tonn  ©.  GueccfUber  oon  Dielen 
¥*rfonen  gut  »ertragen  werben,  wirb  aber  anbreSRale, 
falls  bie«u«fct}eibungen  be«  SRenfäjen  baniebertiegen, 
int  Sörper  aufgefpetebert  unb  bewirft  fcfjWere  93er- 
giftungen.  9tucf)  bie  ©teile  ber?trjneiaufnat)me  fommt 
für  bie  Sirfung  in  ©etraebt;  bafifelbe  ©tarrframpf« 
fltft,  bog  grantmweife  in  ben  ©erbauunggfanal  aufge- 
nommen werben  f ann,  ohne  ju  f(f)aben,  beftyt  in  einer 
Kengeoon  bunbertftelSRiniarammentSbtitbeBirfung, 
wenn  eS  bem  Zier  in  eine  §autmunbe  gebraut  wirb. 
Oft  fdjtt&t  bie  ©eroöbmmg  an  ein  9Loor  Deffen  Reben- 
wirfungen,  jumeilen  brechen  bie  lefrtern  aber  erft  gerabe 
burcrj  bie  ©ew&bmmg  (9.  8.  SRorp^üim,  Rifotm)  her« 
rät.  fcolje  Temperatur  erhöbt  oie  fBirfung  mancher 
Sättel;  fo  werben  gröfdje  burch,  ba«  inbiamfä)e  ©feil« 
gift  Kurare  Diel  raf<fjer  in  warmem  SBaffer  gelähmt 
atö  in  tattern.  $aft  alle  SU,  unb  namentlich  bte  Wirf« 
famften  unter  ibjten,  bebten  Rebenwirfungen,  einige 
ber  wiebtigften  «eifpiete  bafflr  fmb  folgenbe:  3ob 
bringt  faft  regelmäßig  unermünfebte  ©djnupfen,  3»a- 
awtatarrbe  unb  ipautauSfcblfige  mit  ft<b;  Ouedftlber 
bewirft  Kunb«  unb  ©artntatarrlje,  bie  oft  aenug 
femer  tlnmenbung  ju  öeiljmecfen  eine  ©djranfe  fej»en. 
Salic^l  unb  ©brnm  fmben  Rebenmirtungen  auf  ba8 
Kertienf^ftem,  bie  ftcf)  in  Äopffcbmerjen,  «Scbminbel. 
Pbrenfaufen  äußern,  Diele  ©ctjlafmittel  bintertaffen 
ein  JtoiergefübJ,  eine  Reibe  oon  ^wutmebifamenten 
bewirft  Rterenentjünbung  ober  fcbObigt  (mie  «rfenif ) 

Heyerl  *<ma.-8q^oit,  5.  XufL.  XX.  Sb. 


;l  —  3Trjt.  49 

ben  ®arm.  SDie  richtige  ftetmtntö  ber  Rebenmirtun- 
gen ift  für  ben  %rjt  unbebingt  notmenbig,  in  ihnen 
liegt  eine  jener  großen  ©efabren,  bie  bie  fiatlicbe 
©eb>nblung  bureb  Säten  ftetS  mit  ftcb,  führt;  Siech- 
tum unb  lob  für  ben  Srrraitlten,  gerichtliche  ©erant- 
mortung  für  ben  ©ehanbelnben  bilben  bann  bie  &ol» 
gen.  ©gl.  Semin,  S)ie  Rebenmirtungen  ber  9.  (8. 
«ufL,  ©ert.  1899);  ferner:  Sebbin,  ©ertebr  mit 
Heilmitteln  unb®iften  im  »eutf  eben  Reich  (baf.  1900). 

«t$nrii«je.  Surch©erorbnungbe«JRinifterium8 
beä  3nnern  Dom  6.  J)ej.  1899  mürbe  in  Ofterreich  Dom 
1.3an.  1900  ab  eine  neue  in  ftronenroährung  ein« 
geführt.  3)ie©erorbnung  enthält  auch  ©eftimmungen 
über  bic  ?lrt  ber  Rejepte  unb  bie  ©efthnmung,  baß 
»rjte  unb  Sunbärjte,  bie  jur  Rührung  einer  i^nu«« 
apotliefe  ober  eine«  Rotappnrat«  befugt  ober  Derpfltä> 
tet  ftnb,  bie  erforberlichen  ©räparate  unb  arjneiltchen 
3uberettungen  auS  einer  ber  näcbftqelegenen  «pothe- 
ten  311  lu'iti'i  on  haben,  wie  anbre  ©orfchnften  für  ^rjte 
unb  SpotbeCtr. 

tlrjt  «uch  ber  91.,  ber  nicht  beamteter  H.  ober 
Sctlitärarjt  ift,  bat  Dielfach  ben  ©ehbrben  gegen* 
über  beftimmte  ©erpfliebtungen,  bie  burch  eine  ganje 
Reihe  oon  ©eftimmungen  geregelt  ftnb.  W8*©ach« 
oerftänbiaer  unb  £euge  oor  Bericht  ift  et  ftWar 
berechtigt,  fein  S^fl0»18  3U  Derweigern,  fobalb  er 
fürchtet,  burd)  baäfelbe  ein  ©erufSgeheimni«  ju  Der« 
leben,  unb  e$  ift  feinem  eignen  pflichtgemäßen  (Ernteffen 
überlaffen,  wann  er  glaubt,  baß  biefe  ©erlejmng  ein« 
tritt;  allein  biefe  Setgerung  ift  nach  §  62  ber  ©traf« 
projeßorbnung  Dom  1.  gebr.  1877  ungefe|lich,  fobalb 
er  Don  ber  ©erpfttebtung  jur  ©erfchwiegenheit  entbun- 
ben  worben  ift.  9tuch  einem  nicht  beamteten  91.  f ann 
ieberjeit  eine  geriä)t3är3ttiä)e  Sfjätigfeir,  3.  ©. 
eine  Seichenötfnung,  übertragen  werben,  unb  tä  ift 
barum  notmenbig,  baß  auch  ber  ©rioatar&t  mit  bem 
3nbalte  bed  unter  bem  13.  gebr.  1876  Dom  preußi- 
fchen  Vcinifter  ber  getftiieben,  Unterricht«-  unb  R2ebi- 
jinalangelegenheiteit  für  ba«  ©erfahren  ber  ©ericht«« 
är jte  bet  ben  gerichtlichen  Unterfuchungen  menfehlicher 
Set<fjen  publijterten  Regulatio«  qenau  befannt  ift. 

©ei  ber  Hbfaffung  oon  Utteften  folt  auch  ber 
nicht  beamtete  \H.  ftch  möglicbft  an  bie  burch  We  3ü> 
tularDerfügung  Dom  20.  3att  1863  für  bie  SRebiji- 
nalbeamten  Dorgefcbriebene  gorm  halten.  Sä  fott  je« 
b«S  äntlicbe91tteft  nämlich  enthalten:  1)  bie  beftimmte 
Angabe  ber  ©eranlaffung  jur  futäfteQung  btä  911- 
tefteS,  bei  groeefe«,  ju  bem  tä  gebraucht,  unb  ber 
©ehörbe,  ber  e«  Dorgelegt  werben  foU;  2)  bie  et- 
waigen Angaben  be£  tränten  ober  feiner  9tngeh&ri' 
gen  über  feinen  3uftanb;  8)  beftimmt  gefonbert  oon 
ben  tingaben  ju  2)  bie  eignen  thatfächlichen  SBa^r- 
nehmungen  be«  ©eamten  über  ben  3"itanb  b«8  Jrran» 
fen;  4)  bie  aufgefunbenen  wirtlichen  ftranfbeitger- 
fchefnungen;  6)  ba«  thatfächlich  unb  wiffenfehaftlich 
motioierte  Urteil  über  bie  ftranfheit,  über  bie  3uläf- 
ftgfeit  eine«  Transport«  ober  einer  fcaft,  ober  über 
bie  fonft  gefteüten  fragen;  6)  bie  bienfteibiiehe  ©er« 
ftcherung,  baß  bie  IRittetlungen  be«  Äranfen  ober  fei- 
ner Angehörigen  richtig  in  ba«  tttteft  aufgenommen 
ftnb,  baß  bie  eignen  Wahrnehmungen  be«  tluSftel- 
ler«  überall  ber  SSahrheit  gemäß  ftnb,  unb  baß  ba« 
Gutachten  auf  Qkunb  ber  eignen  äBahrnehmungen 
be«  Hudfteller«  nach  beffen  beftem  SBiffen  abgegeben 
ift.  —  3obtte«*e  ©erfügungen  beftimmen  bte  Stel- 
lung be«  Arjte«  an  öffentlichen  ftranfen« 
hä ufern.  Räch  «in«««  üritil  be«  preußifchen  Ober» 
oerWaltungSgericht«  Dorn  4.  SRai  1898  ftnb  bie  Wfft« 

4 


Digilized  by 


50 


2frjt  (öeateljungen  au  Beerben). 


ftentcn  an  ben  toreufeifdjen  UniberfttätSIlinifen  al« 
Staatsbeamte  anjufeljen  unb  genießen  bie  biefen 
Aufiebenben  Sorredjte  beaüglid)  bet  Jfommunalabga* 
ben.  2)ie  Slffiftenten  an  ben  ineiften  Bffentlidjenfitan» 
fenljäufern  werben  fontraltlicb  angeftellt  unb  bie  C  be  r  * 
ärateunbS)ireftoren  be«gleid)en,  unabhängig  toon 
ben  ©taatSbeljörben.  2m  ben  meiften  Sailen  ift  ben 
Oberärzten  ber  Sftanfenljäufer  nur  tonfultattoe  $ri* 
toattoraji«  gemattet.  Sie  Slufftdjt  über  bie  Bffentlidben 
Srranlenanftalten  liegt  bem  Staat  ob  unb  wirb  burd) 
bie  £rei«»ljl)fi!er  unb  SlegierungSmebuinalräte  auS« 
geübt.  3u  ber  Sletoifton  ber  ftäbttfdjen  JSranfenbäufer, 
bie  laut  SJcimfiertdtoerfügung  tooin  11.  SItoril  1866 
in  jebem  grübfabc  ftattjuftnben  bat,  muß  ber  fttan» 
!en|au8arjt  fietS  jugejogen  »erben. 

2>ie  ifranfenöerftdjerungStoflidjt  ber  Arbeiter,  ge« 
regelt  burd)  Sfeid)8gefe$e  toon  1888,  1885, 1886  unb 
1892,  bat  ben  Äranfenlaffenarjt  gefdjaffen,  unb 
ber  3«W  ö«  $erfid)erung8$>fHdjtigen  entfbredjenb  ift 
bie  jftaljl  bei"  ^rjte  gefhegen,  bie  ju  ben  ftranfenlaffen 
in  ©ejieb^ungen  ftetjen.  8Bäb«nb  ht  ben  meiften  Klein» 
ftäbten  bie  ftranfenlaffen  befonbere  Kaffenärate  an* 
geftellt  baben,  bie  auf  ©runb  befonberer  Sontralte 
ein  jä^rltct>cä  Honorar  metft  nad)  ber  ftotofaabl  ber 
Saffenmttglieber  be*ieb>n,  $at  ftd)  in  nieten  ®ro&* 
ftäbten  ba8  ©öfiem  ber  freien  Ötrjtemabl  burdjgerun» 
gen,  baS  bem  erfranften  Äaffenmitglieb  geftattet,  ben 
$1.  feines  Vertrauen«  ju  State  ju  jieben.  ©o  bilben 
j.  8.  in  öerlin  etwa  1400  Säte  einen  Serein  für 
freie  Slratwabl,  ber  mit  jaljlreicben  Staffen  befonbere 
Verträge  abgefdjloffen  bot.  She  ftaffen  liefern  eine 
bestimmte  ©umme  an  ben  herein  ab,  bie  biefer  nad) 
einem  8on»  ober  $ointfeftem  an  bie  beljanbelnben 
5&rjte  »erteilt.  @8  werben  fretlid)  aud)  nad)  biefem 
©Aftern  felbft  bie  mebrigften  ©ä|e  ber  ©ebübjrenorb* 
nung  für  &rjte  bei  weitem  nid>t  erreicht,  roeber  bie 
ber  alten  nod)  bie  ber  neuen  toom  16.  SRai  1896.  Siad) 
ber  (entern  fmb  für  ben  erften  öefud)  be«  SlrateS 
bei  bem  Äranlen  ju  jaulen  2—20  SJH.,  für  leben  fol» 
genben  im  Serlauf  berfelben  Strantyeit  1—10  SRI, 
für  bie  erfte  ©eratung  eine«  ftronlen  in  ber  SBobnung 
be«  SlrateS  1—10  SRI,  für  jebe  folgenbe  Beratung  in 
berfelben  flranf$eit  1-6  SRI  §für  ©efudje  ober  öe» 
ratungen  in  ber  3c it  jnnfeben  9  Ubr  abenb«  unb  7  Übt 
morgen«  ba«  3»«»*  2>reifad)e  ber  SageSgebüljr. 
35er  Jtamtof  ber  für  freie  Slratwaljl  ftimmenben  Ärjte 
gegen  bie  übermalt  ber  ßaffentoorflänbe  bauert  jut 
3eit  in  faft  alten  ©rofjftäbten  nod)  an.  S)ie  SJorftänbe 
ber  ftranlenlaffen  Ijaben  toielfadj  ba«  ©eftreben,  burd) 
Slnftetlung  fixierter  Slrate  unb  burd)  58enu|jung  ber 
burd)  bie  gijierung  Ijertoorgerufenen  Slbbängiglett  ber 
Slrate  ein  ©toarfamleitSfoftcm  bei  ber  ©ebanblung  ber 
Patienten  au  befolgen,  ba«  bereit«  au  öielen  ©treitig« 
leiten  unb  Unauträglid)leiten  geführt  unb  ba«  SJer» 
IjältniS  be«  arbeitnebntenben  «rate«  au  bem  arbeit» 
gebenbenftrantenlaffenoorftanb  oft  genug  getrübt  $at 

(5in  SIrmen«  unb  Äommunalarat  ift  in  allen 
©täbien  angeftellt  (Sine  3irfulartoerfügung  Dom  10. 
SItoril  1821  lautet:  Sin  folgen  Orten,  Wo  befolbete 
«Irmenärate  toon  ber  ftommune  angeftellt  werben ,  ift 
jeber  anbre  V.  befugt,  bie  aur  unentgeltlid»en  öebanb« 
lung  bei  tbm  fid)  melbenben  Ätanfen  biefer  Com- 
mune ht  ber  Siegel  an  ben  befolbeten  ÄrmenarAt  au 
nerweifen,  mithin  audj  au  einem  Wnfprudj  an  bie  Rom« 
mune  nid)t  bereebrigt,  wenn  er  ftd}  freiwillig,  ben  Sln- 
forberungen  ber  aKenfd)(id)feit  gemäfe,  ber  Äur  eine« 
Ännen  unteraogen  b.at  ^iemon  ift  jebod)  ber  gaH 
bringenber  ©efab,r  unb  ber  Statwenbigleit  fdjleuniger 


$>ilfe  ausgenommen.  3n  biefem  §aHe  foWie  überall, 
wo  ein  befolbeter  Ärmenarat  niajt  epftiert,  liegt  e«  in 
bem  Berufe  be«  WuteS,  bem  Manien,  ber  feine  §ilfe 
anruft,  biefelbe  anftanbSlo« ju  gewäbren;  wenn  er 
aber  bemnäcbft  wegen  einer  Scemuneration  %[nft>rudb 
an  bie  Commune  machen  will,  fo  mu|  er  biefer  fofort 
öon  bem  §aU  9ln jeige  madien  unb  ibr  übertaffen,  ob 
unb  weld)e  Sorle^rungen  fte  aur  Leitung  beS  üjrer 
©orge  anb^hnfatlenben  «Innen  treffen  will,  unb  nur 
m  bem  3aHe,  Wenn  bie  ©emeinbe  toon  bem  bie 
gortfe^ung  ber  Stux  bedangt,  ober  in  gefäbrlicben 
gälten  leine  anbermeitigen  Änftalten  baau  trifft  unb 
ben  91.  alfo  in  bie  ÜRotwenbigleit  fe^t,  mit  feinen 
fcilfeleiftungen  aur  Siettung  beS  fiebenS  unb  ber  ®e- 
funb^eü  beS  armen  Irranlen  fortaufabren,  ift  er  be« 
fugt,  toon  ber  betreff enben  ©emetnbe  bie  SBejnblung 
feine«  tarifmäßigen  Honorars  au  f orbern.  3)te  Stom- 
munalärjte  fmb  bie  bhrigierenben'  flrate  ber  ©e> 
meinbefranlenb^iufer.  «lud)  bie  Unterf udjung  ber 
$roftituterten,  weldje  bie  Kommunen  au  befor> 
gen  baben,  liegt  in  ben  fcänben  ber  RommunalärAte. 
Kad)  bem  Smularerlafe  j,er  toreu&ifd)en  SKinifter  Der 
geiftlidjen,  UnterridjtS*  unb  2Rebiainalangelegenb,eiten, 
beS  Smteru  unb  beS  KriegSminifterS  oom  13.  TOai 
1898  f ollen  bie  mit  ber  Unterfucbung  ber  $rofhtuier* 
ten  betrauten  atobrobierten  »r*te  für  biefen  3wed  toon 
ben  auftänbigen  ©etjbrben  befteHt  fein;  eS  foQ  nirfjt 
jeber  beliebige «.  nad)  ber  SBapl  ber  3)irnen  bie  Unter» 
fud)ung  toomeb.men  bürfen.  97ad)  einer  (Sntfcbeibung 
beS  toreufeifdjen  SerWaltungSgeridjtS  toom  16.  gebr. 
1894  tragen  bie  Sinnen»  unb  Äomraunaiärjte  leinen 
83eamtencbarafter. 

2)er  %  als  Seiter  eine«  $ritoa;tlran!enljau« 
fe«  bebarf  ber  ftonaeffton  ber  böfiem  »BerWaltungS» 
beerben.  3>ie  ffonaeffton  fann  toerweigert  werben 
1)  Wenn  ber  Unternebmer  in  feinem  Sorleben  ©eweife 
toon  Unautoerläfrigteit  gegeben  bat,  2)  wenn  ba«  Un« 
ternebmen  nid)t  ben  gefunbbeit«poliaeiiid)en  Slnfor» 
berungen  entftoridjt..  2)emßrei«tobtorifu8ftebtba«a?ed)t 
ber  Steoifion  au.  S$n  $ritoatentbinbung8anftalten  bür- 
fen bie  Stanten  ber  Aufgenommenen  %War  geheim  ge» 
balten  werben,  bodj  mm)  bei  ber  ftanbeSamtlidien 
SRelbung  bie  ridjtiae  9?amen«nennung  erfolgen.  Um» 
[tänblid)er  als  in  Ben  übrigen  $ritoattrantetü)äufern 
itnb  bie  Sorfcb,riften,  bie  toon  ber  Slufnabme  ©eifte«» 
tränier  in  bie  $ritoatirrenanftalten  banbeln.  3ur 
Slufnabme  ift  in  ber  Siegel  ein  auf  ©runb  eigner 
Unterfucbung  be«  ßranlen  au«gefteüte«  Sitteft  be« 
ftreiSarateS  notwenbig,  in  bringenben  fällen,  inSbef. 
bei  ©emeingefäbrlid)Ieit  be8  Uranien,  barf  feine  Stuf» 
nabnie  toorlaufig  aud)  auf  ©runb  eines  au8füb,rliä)en 
unb  Wob,lbegrünbeten  SlttefteS  eines  jeben  abtorobier« 
ten  SlrateS  erfolgen,  jebod)  ift  alSbann  ber  Jrranfe 
innerhalb  ber  erften  24  ©tunben  nad)  erfolgter  Stuf» 
nannte  burdj  ben  auftänbigen  RreiSarat  au  unterfudjen. 

Slrate,  bie  al8  83ertrauen«ärate  fürSebenStoer» 
fid)erung8gefeüfdb.aften  fungieren,  baben]  ©utad)tcn 
barüber  auSauftetlen,  ob  ber  «ufaune$menbe  bie  SSabr« 
fd)ein(icbteit  fyit,  bie  normale  SebenSbauer  au  errei» 
d)en.  2)ie  gtagebogen  ber  toerfdjiebenen  ©efetlfdjaften 
baben  im  allgemeinen  toiel  S&nlicbfeit  mitemanber; 
fte  »erlangen  SluSfunft  über  bie  Cntftebung  unb  ben 
Serlauf  aller  Srrann)eiten,  an  benen  bie  au  toer» 
ftd)ernbe  $erfon  gelitten  bat,  bie  §reftfteüung  ber  erb« 
lidjen  Serljältniffe,  Angaben  über  ben  ^»abituS,  Sluf « 
naljme  beS  Sungen»  unb  $erabefunbe8,  namentlid) 
aber  genaue  Siacbforfcbung  nad)  etwaiger  Suberlu» 
lofe.  Stud;  bem  SllfoljoliSmu«  wirb  befonbere  Sluf* 


Digitized  by 


Google 


Srjtlid&e  ©fjrengerid&te  —  &rgtti$e  Vereine 


51 


merffaurfett  gemibmet  fowie  ber  ftonftatiernng  et- 
waiger ©eiftesfranfbetten.  Die  &onorierung  ber  ©ut- 
achten  erfolgt  nad)  bereinbarten  ©äßen.  SRur  für  bte 
nad)  einem  furjen  gormular  au«aufteHenben  bau«* 
äitlicben  Attefte  tft  laut  ©efd)luf$  be«  eifotaAet 
Ärjteiag«  Dan  1874  unb  be«  Stuttgarter  ftrjtetagg 
Bon  1885  ber  ®a|  bim  5  SRI  feftgefe^t  Worten.  — 
3urSitteratur:  Seder,  Sebrbud)  ber  äratlieöen  ©ad)  > 
txrfiänbtgentbäitgleit  für  bie  Unfall*  unb  Snbalibi* 
ttttwerfidjerangggefe&gebung  (4.  Aufl.,  ©erl.  1900); 
feeermann,  «ratfidle«  Dafdjenbud).  Sammlung  ber 
Öefefce  tc  (©logau  1899);  SRabmunb  u.  Mietetet), 
faid*  »ed>t8*  unb  ©efefctanbe  (fieiba.  1899); 
6a)»albe,  öefrimmungen  über  bie  3ulaffung  jur 
ärjilicben  $rari3  im  AuSlanb  (baf.  1899);  ^eterS, 
Set  9.  unb  Die  ^>eühmft  in  ber  beutfeben  Vergangen» 
bat  (baf.  1900);  ©agel,  ©iograbbjfdjtf  Sexjlon  ba« 
oorragenberÄratebeS  19.3abr§unbert8(8Bienl900ff.). 

fcrjilidje  «Streng  tri  dj  re.  SDurtb,  ba«©efeb  com 
25.  9too.  1899  wirb  m  ©reufoen  für  ben  Cejirf  jeber 
fcrjtelammer  ein  äratlidjeß  Sljrengeridjt  unb  für  ben 
Umfang  ber  SRon ordne  ein  &^tlia>er  ®^rengerid)t8» 
bpf gebilbet.  Da«  $brengerid)t bat ju  erlernten über 
bie  ©crle&ung  ber  ärjüidjen  StanbeSbflidjten  burd) 
bie  probierten  Srjte.  (Eine  fotebe  ©flid)tberlefcung 
liegt  bor,  wenn  ber  Arat  unterläfjt,  feine  ©erufS- 
tbatigfeit  gewiffenbaft  auszuüben  unb  burd)  fein  ©er- 
botet im  ©eruf  unb  aufcerbalb  DeSfelben  ftd)  ber 
Haltung  würbig  ju  jeigen,  bie  fein  ©eruf  erforbert 
Huf  Antrag  eine«  Arjteä  rraifj  eine  ebrengeridjtltdje 
tntfd>eibung  über  fein  Serbalten  b>rbeigefüb,rt  wer» 
ben.  ^olirifdje,  tm^fenfdwftlidie  unb  religtöfe  Anftd)* 
ten  ober  fymbhmgen  eine«  Arjte«  tonnen  a(£  fold)e 
mental«  ben  ©«genftanb  eine«  ebrengeridjtlicben  ©er* 
fabrenS  bilben.  AI«  Sb^enrat  bat  baö  ßbren- 
gtrictft  bie  Beilegung  bon  Strettigretten  au  bermitteln, 
bie  ftdj  an«  bern  ärjHidien  ©emfSberbättnt«  jnrifeben 
fcrjten  ober  jrotfeben  einem  Arat  unb  einer  anbem 
¥erfn  ergeben.  Die  3uftänbigtett  be«  <Sbrengerid)t« 
erftredt  ftd)  niäft  auf  biejenigen  &rjte,  für  bie  ein 
emberweü  georbnete«  ftaatlidje*  Di«atbhnarberfabren 
befreit,  auf  HÄÜrtär»  unb  fRarineärate,  aud)  bie  be« 
Starlaubtenftaube«  wäbrenb  ü)rer  (gmjiebung  jur 
Jteijrleiftung.  Da«  (£b«ngerid)t  beftebt  au«  bcm©or* 
ftyenben  unb  brei  getoabiten  aRiigliebern  ber  Arate- 
Immner  fottrie  au«  evnan  bom  ©orftanbe  ber  Aratefam* 
mer  für  bie  D>auer  bon  fetb«  ^abren  geWabUen  rieb/ 
Urlidjen  aRUglieb  eine«  orbentlidjen  ©erlebt«.  Da« 
^rengeridjt  befdjlie&t  unb  entfdjeibet  nad)  abfoluter 
5timraemnebrt>eü  in  ber  ©efefcung  bon  fünf  9RitgIie» 
bem,  bod)  tft  xu  jeber  bie  Sdmlofrage  betreff  enben, 
bem  Angefdpilbigten  nadjteütgen  (Sntfdjeibung  eine 
Äebrbeit  bon  bier  grünftcC  erforberlid).  3)ie  ba8  93er« 
fabren  leitenben  ©efcblüffe  be«  (Sbtengericbt«  tBrmen 
mittel«  fdjrtftlidjer  «bftimmung  gefafet  werben,  fofern 
imbt  ein  SRitglieb  mflnblidje  ©eratung  bedangt  3)ie 
ollgemeine  ©taat« aufftdjt  über  ben  <9efd)fift«befrieb 
be3(lbtengerid)t8  für>rt  berOberbräfibent  2)a«  ebren« 
wrid)üid)e  Serfabren  beftebt  in  %orunterfud)ung  unb 
Jtatytberbanblung.  Srfrere  wirb  burd)  ©efd)lup  be« 
Iwaigerubt«  eröffnet  ober  au«  redjtltd>en  ober  tbat* 
fä^Itajen  ©rünben  abgelegt  SMe  Sorunterfuctjung 
fübrt  ein  Unterfud)ung«rommiffar,  in  ber  Siegel  ba« 
ridjterlidje  SÄitglieb ;  ip  fte  gefdiloffen,  fo  beantragt  ber 
Vertreter  ber  anflöge,  ber  Beauftragte  be«  Ober« 
Wftbenten  befra  Cbwngeridjt,  entWeber  bie  (Rnfteüung 
*«*  Serfabren«  ober  unter  (Einreidnmg  einer  «nflage» 
ft^rift  bie  Anberaumung  ber  ^aubtoerbanblung.  »ie 


^Kmbtberbanblung  tft  rtttfit  6  ff  entliefe.  2>en  SRitgfte* 
bern  ber  ^rjtelammer  ift  ber  3utritt  ju  geftatten.  an* 
bern  ^erfonen  nur  nad>  bem  (ermeffen  be«  Sorftöen* 
ben.  S)er  ©orfi^enbe  lann  bie  flnwefenben  jur  Ser« 
febwiegenbett  berbflidjten.  5>er  «ngefdjulbigte  fann 
ftdj  eine«  9ted)t«anwalt«  ober  eine«  Wrgte«  eii  ©ei* 
ftanbe«  bebten en.  5)ie  $>aubtberbanb(ung  tarnt  ftatt« 
finben,  aud)  wenn  ber  orbnung«mägig  gelabene  An* 
gefdtulbigte  ausbleibt  Sehte  ©ertretung  bureb  einen 
KeditSanwalt  ober  einen  «r$t  ift  ^uläfftg.  2)ie  fccwbt» 
berbanblung  fd)liefet  mit  ber  ©erfünbigung  ber  (Snt* 
febeibung,  bte  nur  auf  greif bredjung  ober  ©erurteüung 
lauten  lamt.  S)ie  ©trafen  fmb:  Sarnung,  ©erwei«, 
©elbftrafe  bi«  8000  2Rf.,  jeitlicbe  ober  bauernbe.Snt. 
jiebung  be«  altiben  unb  ^afftoen®ablredt)t8  $ur&r$te* 
tammer.  Die  legten  brei  ©trafen  formen  aud)  gleid)* 
jeitig  berbängt  werben.  Unter  Umftänben  lann  auf 
©erBffentlidiung  ber  €ntfd»eibung  erfannt  werben. 
fBarnung,  ©erwei«  unb  ©elbftrafen  big  ju  300  9«t 
IBnnen  aud)  obne  form  liebe«  ©erfabren  n  ad)  flnbirung 
be«  «Ingcfcbulbigten  burd)  ©efäjlufe  be«  (Sbten* 
gerid)i«  berbängt  werben,  gegen  ben  bei  ben  Seilen 
©efdjwerbe  an  ben  6brengend)t«bof  binnen  einem 
SRonat  sulfifftg  ift.  ©egen  bie  €ntfd)eibung  be« 
6brengerid)t8  ftebt  beiben  ©arteien  binnen  einem  SRo- 
nat nad)  Aufteilung  ber  @ntf4eibung  bie  ©trufung 
an  ben  €btengerid)t«bof  ju.  2)iefer  beftebt  au« 
bem  fieiter  ber  SKebi jinalabteilung  be«  SrultuSminifte* 
ritrm«  ober  in  beffen  ©ebntberung  bem  redttghmbigen 
SRitgliebe  biefer  «bteüung  aö  ©orft^enben,  au«  bier 
bon  bem  $r$tefammerau«fd)u&  geroäbiten  TOitgliebern 
biefe«  SfaSfdjuffe«  unb  au«  jWei  anbern,  bom  Äönig 
ernannten  träten.  Der  <£brengerid)t«bof  bef  cbliefet  unb 
entfd)eibet  nad)  abfoluter  9Rebrt)ert  in  ber  ©efe^ung 
bon  fteben  9»itgliebern.  3u  jeber  bie  ©djulbfrage  be* 
treff enben,  bem  «htgefdbulbigten  nadjteüigen  ©ntfdjei» 
bung  ift  eine  9Äebr beit  bon  fünf  Siebentel  erforberlia>. 

torjrtiebe  ^Btxtiut.  3«  ber  ©erorbnung  bom 
26.  9Rai  1887,  betreffenb  bie  ©rrid)tung  einer  firjt* 
lidjen  StanbeSbertretung  in  ©reir&en,  i^  eine  ergän* 
»ung  bom  6.  San.  1896,  betreffenb  bie  ©Übung  eure« 
*  r  j  t  e  I  a  m  m  e  r  a  u  8  f  d)  u  f  f  e  « ,  bubhjiert  worben.  Der 
#rjrefamnterau8fd)ufi  wirb  au8  Delegierten  ber  »rate* 
brmmern  gebilbet.  3ebe  ftmnmer  w&blt  einen  Dele- 
gierten unb  einen  Steübertreter  für  Die  Dauer  ber 
©ablberiobe  ber  Jammer.  Die  SÄitgueber  be8  «u8* 
fd)uffe8  berwalten  it>r  «mt  a!8  ®bwnamt  Der  «u8* 
febufe  bat  feinen  ©u>  in  ©erlin,  er  bat  bie  Aufgabe, 
innerbalb  ber  ben  ffammern  jugewiefenen  3uftänbig* 
feit  eine  bermittelnbe  Dbähgtat  auSjuüben,  unb  »war 
fowobl  3Wifd)en  bem  KultuSminifter  unb  ben  Jram» 
tnern  al8  awifeben  ledern  untereinanber.  3b"t  liegt 
ob:  1)  bie  ©orberatung  ber  bom  SRinifter  u)m  über* 
Wiefenen  ©orlagen.  (Er  bat  bie  ©orlagen  ben  Kam- 
mern mitzuteilen,  beren  ©eratung8ergebniffe  unb  ©e« 
fd»lüff  e *uf amtnenaufttflen  unb  onben  ufönifter  gutadjt* 
lid)  au  beridjten.  2)  Die  ©orberatung  ber  bon  einaelnen 
Äratefammern  ober  bon  SRilgliebern  be8  «u«fd)uffe« 
an  ibn  gerichteten  Anträge;  au  biefem  3wed  bat  er  bie 
Anträge  ben  Kammern  mitauteilen,  nad)  ben  (Srgeb* 
niffen  tbrer  ©eratung  bie  Anträge  im  Sinne  ber  Webt* 
beit  ber  gefaxten  ©efcblüffe  au  erlebigen  unb  bieroon 
bie  Rammern  ux  benad)rid)tigen.  Der  Au«fd)UB  wäblt 
au8  feiner  SRttte  einen  Sorfifrenben,  ber,  fo  oft  e« 
bie  Sage  ber  ©efdjäfte  erforbert,  iäbrlid)  jebod)  in  ber 
Segel  wenigften«  einmal,  bie  SRitgUeber  au  Si^ungen 
beruft.  Der  AuSfdjufe  beftbliefet  nad)  abfoluter  ©trat» 
menmebrbeit  3ur  «efct)lufefar>igleü  ift  bie  Deilnabnte 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  3l*&eft  - 

ber  Mehrheit  ber  TOttglieber  erforberltd).  Sie  oHge« 
meine  ©tan tSaufftdjt  über  ben  ärjtefammerauSttiufe 
wirb  burd)  ben  ÄulruSmfnifler  geführt.  —  5Äad)  bera 
©efefe  bom  26. 9fob.  1899  ift  jebe  «rjtelantmer  befugt, 
ton  ben  nH»blbered)tigten  5tcjten  be«  Samnterbejirf« 
einen  bon  ü)r  feftjufeöenben  ifibrlid)en  ©eitrag  *ur 
$ecfung  ü)re«  Äaffenbebarf«  m  ergeben.  2)  er  ©efalufc 
bet  Ätätefamnter  über  biefcöbe  be«  ©eitrag«  unb  übet 
bie  geftfefcung  be«  ©eitragSfirtje«  bebarf  ber  ©eneh* 
migung  be«  Oberbräjtbenten.  ©ei  jeber  flrjteiammer 
wirb  eme  Äaffe  errietet,  bie  bon  beut  ©orftanbe  ber 
^rjtefammer  berwaltet  wirb.  3U  Äaffe  fliegen 
©elbfrrafen  unb  Soften,  bie  ©«träge  ber  wablbmä)« 
tigten  wate  foroie  3uwenbungen  auer  Slrt  Äu«  ber 
Raffe  werben  beftritten  ©emaltungSfoften,  Sagegetber, 
Steif  eloften  ber  SRitglteber  ber  Ärjtefamnter,  bie  Rotten 
be«  eb^rengeria^tliafen  ©erfahren«,  fotueit  nid)t  eine 
(Erfiatrung  berfelben  ftattfinbet,  ber  ©et trag  ber  Stam- 
met m  ben  Soften  be«  fejtetornmerauSfafuffe«,  fon- 
ftigeftufwenbungen  für  Angelegenheiten  be«  äntlicbcn 
©tanbeS.  Stard)  baS  angeführte  ©efe|  »irb  ber  §  6 
ber  ©erorbnung  bom  25.  3Rai  1887,  betreffenb  bie 
(Einrichtung  einer  ärztlichen  StanbeSbertretung,  auf» 
gehoben,  vm  feine  ©teile  treten  bie  ©efthntnungen  be« 
©defee«  über  bie  #rstlid)cn  (Ehrengerichte  (f.  b.). 
Wöbefi,  f.  ©idjtroia. 

ttöbefrntörtel.  Stfegro&en Hoengen  turjfaferigen 
9IbfaQe8  bei  ber  ©ewinnung  non  %  ^aben  bie  Jana* 
Mfd)en  Serie  ju  $anbine  a&  SRörtel  jum  ©erbufeen 
öon  ®ifen«,  Stein-  unb  ^>ol jto&nben  betragt,  unb  bie» 
fer  SRbrtel  aeigt  fo  gro&e  ©orjüge,  ba&  feine  ©erWen« 
bung  ftet)  fd)neH  aud)  nad)  (Euroba  unb  befonber« 
nad)  $eutfä)Icmb  tierbreitet  b>t  $er  HRörtel  wirb 
au«  bem  fogen.  ««beftic  burd)  3ufflfr  bon  Saffer 
unb  menig  Sali,  ©ib«  ober  ^etnent  t>ergeftcHt  unb 
nie  gewöhn  lieber  Sanbbuä  beljanbelt.  \&x  jeicrjnet 
fid)  burd)  ©lätte,  ©eftänbigfeit  unb  grofee  geuerfd)u&« 
wirfung  au«.  Seßtere  ift  fo  bebeutenb,  bog  in  ben 
Bereinigten  Staaten  bon  9iorbamerifa  für  fiaatlid)e 
©auten  bie  ©erwenbung  bon  VL  bereits  üorgefdjrie* 
ben  ift  unb  biegtueröerftcfierungggefeUfdjaften  foldjen 
Säufern  geringere  ©rämtenfäfee  gewähren.  Sa  W8» 
beft  eht  fd>led)ter  Sänneleiter  tft,  fo  ftnb  bie  3immer, 
beren  ©tobe  mit  H.  berbufct  finb,  im  Sinter  befon» 
ber«  »arm,  im  ©ommer  HÜ)!.  ©djäfcenSwert  ift  aud) 
bie  ©efttobigleit  ber  garben  auf  «L  (Eigentümlid)  ift 
feine  fdjaübämbfenbe  (Eigenfdjaft.  $>BIjerne3»bifd)en» 
tbtobe  in  Käufern,  beiberfrit«  mit  $1.  berbuftt,  foüen 
bBÜig  fd)allbicbt  fein. 

«ferbetbfrfmn,  bie  norbn)eftlid)fte  ©robina  ©er» 
Pen»,  b>tte  hn  3ri8lalj(ü)r  1.  »brÜ  1898  bis  81.  9Kar$ 
1899  eine  ®efamteinfiu)r  bon  18,o  SRiO.  9J3.  (gegen 
12,9  äRiH.  SWt  in  1897/98),  »oobon  auf  ©rofebritan« 
nien  B,9  SRüL  SRt  entfielen.  ®ie  (Sinfu^r  berteilte 
fid)  fo:  über  8hrfclanb  («ftradjan  unb  SrfliS)  famen 
59,042  ©aüen,  über  bie  Sürfei  (Xrabeaunt  unb  SBan) 
41,697  ©aOen.  3)ie  fi;aubtfad)lid)ften  3Baren  ttaren: 
bebrutfte  3euge  für  4  3RuX  3RL  (aumeift  auS  ©rofe- 
britannien,  weniger  aus  Shigtanb),  Salilo,  ©d)h> 
ting  ic  für  2  W.  (auS  ©rofebritannien),  3uder 
für  l,e  SRiO.  au8  Hu&ianb,  S^ee  für  1,3  3KÜX  au« 
3nbien,  ©eibentoaren  für  l,i  9RQL  auggftanfreid)  unb 
S)eutfd)Ianb.  Sie  «u8fuir  bewertet  nur  6,4  SKiÜ.  3JH. 
(gegen  4,2  in  1897/98);  babon  gingen  über  Slufelanb 
61,905  ©allen  unb  über  bie  Surfet  8268,  unb  e§  In- 
fanten ftd)  barunter  für  1  SKitL  SRI  $ebbtd)e,  für 
920,000  «OH.  SRanbeln,  für  520,000  3»!.  9lofinen  unb 
für  400,000  m.  Umfd)lagetüd)er  au8  Äerman. 


-  äfien. 

MUem  (8forfd)ungfreifen).  ©raf  (Sugen  b. 
3id)b  tjat  feine  grofee,  18SRonate  bauernbeÄeifeburd) 
ben  nftatifd)en  Äontinent  (f.  ©b.  19,  ©.  81)  erfolgreid) 
beenbet  ®r  glaubt,  bie  Hrfi^e  ber  blutigen  Ungarn 
in  ben  tran8bailalifd)en  ©ebieten  an  ben  Sßorbgren- 
§en  finjina«  gefunben  unb  Ü)re  ©buren  berfolgt  ju 
laben  auf  ibrer  SBeüertoanberung  ju  ben  Ufern  be» 
ftafbifeben  SKeere«,  bon  wo  fie  nad)  einer  lOOOfäljri» 
gen  9hib>beriobe  abermals  WeftwärtS  in  ib,re  gegen« 
wärtigen  ©ibe  gebogen  wären.  3)ie  bon  einem  gro&en 
©tobe  bon  ©eleljrten  begleitete  (gybebition  bat  retd)^ 
wiffenfd)aftlid)e |«u8beute  erjteit;  befonberS  umfang- 
reid)  Waren  bie  joologifd)en  unb  etbuograb^ifdicn 
©ammlunaen.  ©e^r  auSgebeb^nte  Seifen  burd)  ben 
aßatifd)en  Kontinent  b^at  aud)  ber  Srramofe3Xonnier 
ausgeführt  @nbe  1894  ging  er  nad)  !3nbod)ina,  be» 
fud)te  bann  ^aban,  begab  fid)  bon  ba  nad)  ©efing, 
burd)3og  (Efjina  unb  teerte  burd)  ©etfd)uan  unb  3ün- 
nan  nad)  Xonghng  jurüd  3m  Sinter  1896/97  be- 
fugte er  bie  öftlidje  3Rongolei  unb  bereifte  barauf 
gutian  unb  baS  2^al  be8  SRin.  1898  burdjjog  er 
ftorea  unb  bewerfftelligte  bie  ^ehnreife  burd)  baS  öft* 
lid)e  ©ibirien,  bie  ftirgtfenftebbe,  Surtijian  unb  ©er- 
ften.  3ra  ganjen  hatte  er  in  bier  3a$ren  bie  unge- 
heure ©trede  bon  82,000  km  jurüdgelegt 
ettttiea. 

3)ie  ©ibirienfahrten  be«  3ab.re8  1899  waren  ohne 
Erfolg,  ba  lein  ©d)iff  bie  (SiSwäÜe  beS  ftarifd)en 
SWeereS  ju  burd)brmgen  bermodjte.  3)ie  (gnglänber 
3eaf  f  ref  on  unb  (Eb>n>ne  ftnb  über  Hrd)angel  nad) 
ber  ©amojebenhalbinfel  aufgebrochen,  um  beren  un* 
belannte  Seile  unb  bie  ©itten  unb  ©ebröud)e  bec 
(Singebornen  ,ju  erforfd)en.  9?ad)  bem  öft(id)en  ©i» 
birien  geht  auf  ftoften  ber  ?Äuffifd)en  ©eograbhifd)en 
©efeüfchaft  unb  be«  SRinifteriumS  ber  2anbWtrtfd)aft 
eine  ©rbebition  unter  fieitung  beä  ©eologen  ©  d)  m  i  b  t  1 
3)iefe  fott  bie  marine  glora  unb  §auna  ber  rufftfcb> 
bacififd)en  Jcüfte  unterfud)en  unb  auf  ber  ^albmfel 
Siautung  unb  ben  angrenjenben  Seilen  bon  (Ehina 
unb  ber  9Ranbfd)urei  goologifcbe  gorfd)ungen  anfiel* 
len.  3m  «nfd)lufj  baran  wirb  bie  »©efeilfd)aftjur 
©rforfdjung  be«  ?lmurgebiet8«  eine  joologifd)e  ©ta» 
Hon  in  Slabiwoftod  grünben.  Sie  bon  3ef  ub,  bem 
©räftbenten  be«  American  Museum  of  Natural 
History  in  S«ew?)orl  in«9SerI  gefegte  ethnograbhifd)e 
(Srf orfd)ung  ber  irüftengebiete  oeS  nbrblid)en  ©ro^en 
Djean«  ift  auf  ber  afiatifdjen  Seite  1898  begonnen 
Worben.  ®en  ard)ao!ogifd)en  Seil  ber  gorfd)ungen 
leitete  §f  o  w  f  e ,  ber  im  Sommer  1 898 ben  untern  Vmur 
etwa  660  km  bon  ber  SRünbung  aufwart«  berfolgte 
unb  bann  bie  $üfte  be«  Satarengolfe«  nad)  brühifto* 
rifdjen  JÄeften  unterfud)te,  inbe«  nirgenb«  Sburen 
einer  altern,  bon  ber  heutigen  berfd)iebenen  ©ebölle' 
rung  borfanb.  2)en  ethnologifd)en  Seü  ber  Arbeiten 
begann  S  a  u  f  e  r  mit  einer  Unterf ud)ung  ber  ethnotogi» 
fd)en  ©erhältniffe  ber  3nfel  Sachalin,  weldje  bom 
Sommer  1898  bi«  jum  SKai  1899  fortgeführt  würbe 
Seine  lhtguiftifchen  Stubien  ergaben  einen  grofeen 
Untertrieb  jwifdben  ben  Vinobialetten  auf  Sachalin 
unb  in  3oban.  3m  Auftrag  ber  engüfd)en  Äegie» 
rung  mad)t  ©arrett  Hamilton  wiffenfchaftltche 
$orfd)ungen  inSamtfd)ana.  S)ergranäofe£ajbbe'  hat 
gleichfall«  eine  §orfd)ung«reife  nad)  bem  äufeerften 
Dften  be«  rufftfd)en  Seiche«  unternommen,  houbtfäd)« 
lieh  ju  ethnograbhifd)en  gorfchungen.  Sad)  einem©«« 
fud)e  ber  (Siljafen  unb  9lmo  auf  Sachalin  wüT  er  ftck) 
nad)  3«fo,  ber  nörblid)ften  ber  bier  grojjen  jabanifd)en 
3nfeln,  wenden  unb  bann  burd)  Sibtrien  jurücflehren. 


Digilized  by 


Slficn  (^rfd)ung8reifen). 


53 


Vtnm+'&tatflatcn  ***  Cftturftftaa. 

3m  Auftrag  ber  Äuffifcben  öeograbbtfd)en  ©efell» 
fc&aft  unb  beB  SÄo3!auer  Seron«  ber  »aturmiffen* 
fcbaftler  unternahmen  Sera,  3elbate»f!i  unb 
3gnato»  1898  bte  Grforfcbung  beB  füblid)  t>on 
Cm8f  gelegenen  Steppengebiet«  mit  benSalA*  unb 
fittterfeen  SfeleUtb-Denbi«,  Xele  unb  fttoftoltal 
2Hefe  Seen  fhib  bon  geringet  liefe  unb  rat  AuStrod« 
nen  begriffen.  Der  ruffifcbe  Bergingenieur  Seono» 
bereifte  im  SSai  unb  3uni  1898  ba*  Serglanb  be« 
talaStifcben  Alatau.  Seine  ünterfuchungen  ergänzten 
biqenigen  Don  Sebtfd)enlo  (f.  8b.  19,  S.  82).  Die 
beobachteten  18,  ausnahmslos  an  ben  Starb'  unb 
Sorönxftabbjingen  ber  ©eMrgSAÜge  uegcnben  ©let* 
fcber  gehören  in  bte  ftategorie  ber  $angegletfd)er  unb 
fmb  jur  3eti  jtarl  im  Stüdgang.  AlteS  «Koranen« 
nottnal  beroetft,  bog  ebaualS  bie  Dbäler  bon  GJlet« 
foera  gan j  ausgefüllt  maren.  Der  bänifcbe  Ober- 
leutnant Oluffen  ift  bon  feiner  a weilen  ^amireyte« 
bitton  mit  feinen  Begleitern  §juter  unb  Sauifen 
nad)  90monatiger  Abtoefenheü  nad)  Jbpenbagen  ju» 
rfiefgriehrt  Den  «Sinter  1898/99  brad)te  er,  haubt* 
iäct)lt<h  mit  meteovologtfajen  ©eobad)tungen  befcböf» 
tigt,  in  Sfd)orol  am  Sanbfcb  ju.  3m  SRarj  1899 
bradj  er  auf ,  um  burd)  baS  Samir  nad)  Oftturfntan 
torjubringen,  würbe  jebod)  burd)  bie  fernbliebe  $al« 
tag  ber  Sebolferung  tn  ben  Örenagebieten  jur  3tüd» 
te^r  nad)  Cfd)  in  gergbana  gejlbungen.  ^mtnerbin 
bat  bie  tfcjpebition  reiche  Erfolge  enielt.  Die  Harte 
temte  burd)  ihre  Aufnahmen  otelfad)  berichtigt  »er« 
ben,  reiche  Aoologifcbe,  botanifd)e  unb  ardjaologifcbe 
ÄuSbeute  mürbe  erhalten,  namentlich  bie  Stoma  ber 
fcodjfeen  eingelyenb  ftubierL  3n  ben  tieinen  Äbanaten 
Sdjugrtan  unb  SBachan  traf  man  altirantfd)e  Dialette 
an,  oon  benen  Äuf  jeictjnungen  gemacht  mürben.  SRe» 
ttorologifd>e  unb  barometnfd)e  SÄeffungen  rät  tarnte 
baue  1898  aud)  ber  ruffifcbe  Steifenbe  GJolomin 
■ngefteOt  Decfelbe  mar  (Snbe  3Rai  oon  Ofd)  aufae* 
brocken,  Ober  baS  Alaigebirge  au  ben  Seen  Äaratul 
unb  Stangful  unb  Auut  glufe  iRurgbab  borgebrungen, 
baim  nad)  Stargelan  juruetgetehrt.  fcautotfäd)licb  ju 
wologifd)cn  St  übten  befugte  in  bemfelben  äoljre  28oS  - 
loboinilem  gleichfalls  bon  Dich  aud  baS  parate« 
tlaieau;  am  Sianglul  mürben  j»ei  £öbjen  unterfuebt 
in  benen  auger  Aatüreicben  Dterreften  aud)  SRenfdjen* 
((höbet  gefunben  mürben.  Sine  Steife  bom  Sanbfct)ab 
burch.  ftafd)mir,  SBefitibet  unb  Oftturlifian  nad)  Jet- 
Ö^ana  führte  1898  ber  rufftfehe  Hauptmann  92  o« 
villi  aud.  3m  2£ai  brad)  er  oon  Siamalbinbi  auf, 
gelangte  über  ben  ftaratorurabafi  nad)  'flttag  unb  ber 
ctjuiefifcbm  örenjfeftuug  Sd)ahibula,  fiberfd)ritt  bie 
aöcbluh  baoon  gelegene  Sftaöfemtette  auf  bem  nod) 
toibetanntenÄarltt'bamanbaB  (5300  m)  unb  jogbann 
tpeiter  über  ftargaiif,  ^arlanb  unb  ftafd)gar  nad) 
Cfd).  2)er  englifd)e  ftabitan  2>eafb  ift  nad)  2V«jäb- 
rigm  »eifen  in  3entralaften  «nfang  3)«ember  1899 
nach  £nglanb  jurücfgeiehrt  Seine  gorfchunjen  er< 
TttecHen  pd)  auf  bie  ©ebiete  bon  3arianb,  Sarilul, 
Mt  SaUamatanmüfle,  Korbnbet,  ben  Shtenlün  unb 
ben  iSuftagata;  burd)  forgfältige,  unter  ben  fd)mie< 
ng|ten  $erhältniffen  gemachte  Aufnahmen  bat  er 
bai  Sartenbilb  biefer  fiänber  mefentlid)  beroeffert. 
8rchäologifd)e  gorfdwngen  im  d)ineftfd)en  Xurfi)tan 
anb  in  ber  2)fungaret  führte  Ä lernen ß  aud.  3n  ber 
Säb>  bon  Xurfan  unterfud)te  er  bie  9tuinen  alter 
©tobte  unb  entbeerte  130  unterirbifche  »ubbhiften' 
tratbel  mit  gut  erhaltenen  greifen,  3Äanuffripten  unb 
3nfd)nften  in  ugttrifd)er,  chineftfeher  unb  SanStrit* 


f bracht  %ud)  joologtfehe  unb  botanifd)e Sammlungen 
mürben  gemaebt  %a  frcuu5rifd)e  Keifenbe  Saint* 
Dbe8  jog  auf  einem  neuen  feege  bonOfd)  nachftafd)' 
gar,  inbem  er  ben  9Uai  auf  einem  nod)  nie  benu|ten 
$afe  überftieg.  Der  $eutfd)e  »id mer«  bereifte  mit 
feiner  frrau  unb  bem  Ökologen  Ärafft  bie£anbfd)aften 
Rarategin  unb  ®am>ag  im  öftlicben  ©ochara. 
CbtM  wit  Vt*ag*Ici  um*  Itbet,  9«tNM,  ft»rc«. 
S)ie  ejbebiticm  bon  grutterer  unb  ^olberer 
(bgL  99b.  19,  S.  82)  hatte  nad)  Durchquerung  ber 
ffiüfte  öobi  ftch  junächft  jum  ftufu-Äor  begeben,  ber 
18.  felug.  1898  erreicht  mürbe.  Son  hier  30g  bie  (Espe* 
bition  Uber  baä  Sübfufu«  Vorgebirge  jum  ^oangho, 
ber  am  16.  Sebt  auf  einem  Slop  über)  d)  ritten  mürbe, 
brang  bann  in  (üblicher  9tichtung  burch  ba«  (ftebirgt* 
(anb  beS  norböftlichen  Sibet  bt*  jur  ffiafferfd)etbe 
jmifeben  ^oangho  unb  3antfertang  oor,  berlor  aber 
10.  Stob,  burd)  einen  Überfall  räuberif eher  Xibetaner 
ü)re  $ferbe  unb  3acK,  fo  bafe  ein  ©eitere«  Sorbringen 
unmöglich  mürbe,  über  £aotfd)ou  unb  Wintfdjbu 
manbten  fid)  bie  Stetfenben  jur  ftüfte  nad)  Schanghai, 
melcbeä  (£nbe  Januar  1899  erreicht  ttmrbe.  Xroöbie» 
feä  aDK6gefd)uf«  bat  bie  «rjebition  reiche  Erfolge  er- 
dett.  Der  föeg  bom  Äuru«9cor  nach  ^intfehou  burd) 
bie  bis  bahin  nod)  unerforfd)te  (ftebirgegegenb  beS 
norböftlüben  Dibet  mürbe  burd)  tobographtfebe  unb 
geologifdje  Aufnahmen  fejtgelegt,  bie  meteorologifchen 
Beobachtungen  mürben  mS  mc  ftüfte  fortgefeßt  unb 
reiche  joologif che  unb  geologifdje  Sammlungen  heim- 
gebracht fctbe  3 um  1899  ift  Sben  $ebtn,  nach* 
bem  er  bie  Bearbeitung  ber  geograbhifd)en  Aufnah- 
men feiner  großen  Steife  beenbet  hatte,  au  einer  neuen 
Steife  nad)  Snneraften  aufgebrochen.  Die  nod)  unbe» 
tannten  Deüe  bed  fiob  -Scorgebiete«  fmb  fein  näd)fted 
RitL  Dann  mitt  er  ftd)  ber  crforfd)unQ  be*  tibetani« 
fa)en  ^od)lanbfJ  mtbmen  unb  mbg(id)it  eine  Durch« 
querung  oon  Dibet  nad)  3nbien  erstreben.  Äuf  bab 
Anerbieten  beS  rufftfchenÄaifer«  hin  nimmt  ^ebin  aud) 
einige  ftofafen  oii  I3egleitmannfd)aft  mit  Am  5.  Sebt 
bat  er  ftafdfaar  bedaffen;  bon  £ailil  aaä  miU  er  ju 
Boot  bte  Steife  auf  bemDarim  )umfiob'9cbr  fortfe|en, 
m&btenb  ein  Seil  ber  Sfcaramane  ben  Sanbmeg  ein* 
[ jhlägt  $n  baöfelbe  Gebiet  geht  aud)  eine  bon  ber  Stuf  • 
fifd)en  ©eograbÖMcben  Qkfellfcbaf t  auSaerüftete  lÄfpe* 
binon  unter  ft o S 1  o m.  Diefelbe  ift  hu  3 uni  1 899  oon 
ber  Atta  Staniba  aufgebrochen  unb  hat  Snbe  Auguft 
ftobbo  erreicht  »on  hier  ift  ÄoSlom  6.  Sebt  in  f  uböft* 
lid)er  Stich  tung  aufgebrochen,  um  bie  Oobi  ju  burch  treu« 
jen,  bann  ben  Stanfchan  &u  überfteigen  unb  burd)  baä 
(Skbiet  be8  ftuf u-9tor  jum  Oberlauf  beä  $>oangho  bor« 
jubringen.  Seit  April  1899  »eilt  auch  ber  beutfebe 
Steifenbe  fieber,  belannt  burd)  feine  1892  ausgeführ- 
ten gorfctmngen  im  Orchongebiet,  in  3entralaften.  (£r 
hofft  burd)  ferne  Serbinbungen  mit  bem  §errfd)er  bon 
Urga  ftch  eüter  ber  zahlreichen  Äararoanen  anfchliefien 
au  tonnen,  bie  oon  bort  nach  Shafa  gehen.  DerÜRiffto* 
narStijhn^arb  moQte  oonSining  auJ  überDantar 
burch  baS  öftliche  Dibet  nad)  Darb jehtüng  borbringen, 
mürbe  aber  oon  Xibetanern  überfallen  unb  getötet; 
feiner  $rau  gelang  e8,  ju  enüo turnen.  Der  (snglän* 
ber  Durleb  f)at  oon  äRutben  aus  bie  Gebiete  am 
§ungtiang  unb  untern  3alu  befucht  Welche  als  neu« 
träte  3one  jmifchen  dhüta  unb  ftorea  etma  bis  Aum 
^ahr  1860  unbeftebelt  geblieben  maren.  Sott  ber 
frü^ern  SallifabengrcnAe  gegen  ftorea  fanben  jtd)  nur 
nod)  Spuren  bor.  9tad)  Durleb,  ift  baä  Gebiet  reich 
an  Mineralien,  befonberS  an  (Solb;  jmifchen  SRutben 
unb  bem  3alu  traf  man  bultamfcbe  ©Übungen  an. 


Digiiized  by 


Google 


Slfien  (&orfd)ung«reifen). 


S)er  i&fuitetipater  Gbeo alier,  Setter  beö  Dbferoa* 
torium«  in  3ifawet,  bat  eine  Sermeffung  be«  fcE»£ff- 
baren  Seile«  be«  Santfetiang  aufwärt«  bis  3fd)ang 
bewertfteüigt,  roeldje  öl«  «ttaS  in  65  blättern  im 
SKafjfiabe  1:26,000  oeröffentltd)t  »erben  foO.  <£ine 
Seife  t>on  ©d)angb>i  nad)  ©bamo  burd)  $>unan  unb 
Sünnan  bat  oomSiooember  1898  bi«  jutn  «pril  1899 
ber  &n  gl  einher  SSingate  au«gefttbrt.  ®er  franko» 
fifd)e  Sfetfenbe  S  ontn  bat  (Snbe  1898  eine  neue  Steife 
in  ba8  fttbmeftlid)e  Sbina  unternommen,  auf  melier 
junädjft  ber  nod)  unbef annte  Seil  be«  Wirtellauf«  be« 
yantf  etiang  erf orfdjt  merben  foHte.  3)er  erfte  SSerfuct), 
oon  Salifu  au«  nad)  Sibet  oor jubringen,  fd)eiterte  an 
bem  feinbfeligen  Serbalten  ber  dnnefifdjen  ©ren$beDöl* 
ferung.  darauf  wanbte  ftd)  öorrin  nad)  Satftenlu,  be- 
gab ftd)  bann  nad)  $ebna,  um  oon  b,  ier  burd)  ben  Ston* 
fd)an  jum  Äufu«9for  unb  nad)  Surtiftan  gelangen. 
Slad)  ben  jroet  3al)re  tynburd)  fortgeführten  öeobad). 
tungen  in  ber  äentralaftattfd)en  S»epreffton  oon  fijul« 
tfd)un  füblid)  oon  Surfan  ift  biefe  Seoref Ron  160  km 
lang  unb  75  km  breit  unb  fetüt  ftd)  bi«  180  m  unter 
ben  SReereSfpiegel.  —  3)ie  japanif  d)e  ©ypebition  unter 
fconba  b>tte  1892  nur  bie  füblid)e  ©pifce  be«  SRorri» 
fonberge«  auf  gormofa  beftiegen;  ber  nörbltd)e£>aupt« 
gipfel  mürbe  26.  SDej.  1898  burd)  ©töpel  bemal' 
etat.  —  S)ie  iapantfd)m  fiutfd)uinfeln  befudfte  ber  %lme* 
rüVxner  gurneß  ju  wiffmfd)aftlid)en  gorf jungen. 

Korkte  awb  <>interiubieti ,  Sunbainfeln. 

$er  Äraerilaner  So r Im a n  führte  mit  fetner  grau 
unb  bem  ©d)wei$erfüf}rer  ^urbriggen  im  Sommer 
1899  auSgebebnte  Sergbeftetgungen  im  weftlid)m  §i« 
ntalaja  au«.  3m  Sult  bradjte  er  18  Sage  auf  bem 
großen  Siafogletfd)er  ju,  ilbcrfdjritt  bann  ben  &t«- 
parpaß  (5380  m),  ber  perft  1891  Don  <£onwaä  übet» 
j dritten  »orben  war,  begab  ftd)  barra  im  Wuguft  über 
ben  ©lorolagletfdjer  in  bie  nod)  unbefaimten  Öegen* 
ben  im  O.  be«  ©lorolapaffc«  unb  befhegjwet  neue 
©d)neegtpfel,  ©iegfriebborn  (5675  m)  unbm  SuIIod) 
SBorfman  (5930  m).  $er  belannte  «Ipimft  grefb* 
f ielb  ift  «Infang  Ottober  1899  oon  $arbt*d)iling  auf' 
gebrochen,  um  bte©letfd)er  unb  wenig  belaratten  Säffe 
oer  Äanrfd^inbfdjingarette  be«  öiraalaja  ju  unterf  udjeu. 
©ne  Steife  burd)  bie  ©djanftaaten  in  fcmterütbim 
unternahm  1899  ber  (Snglänber  (£areü,  auf  ber  er 
über  bie  Solo  unb  WSa  Unterfud)ungm  auffeilte. 
Sine  8torfd)ung«reife  burd)  Sfaam  führten  1899  bie 
franjöftfd)en  ©rafen  Sartlje'le'mrj  unb  SXarfarj 
au«;  im  Januar  brad)en  fte  Oon  Jpue"  auf,  oerfolgten 
ben  8ong*Öa  burd)  eine  nod)  gänjlid)  unerforfdjte 
©egenb  unb  fdjifften  fid)  im  9Kat  wieber  nad)  graiU* 
reid)  ein.  3)er  nieberlänbifdje  (Etlmograplj  Ijßle^te 
ift  oon  einer  langem  Steife  burd)  bm  3nbifd)en  Ärd)i« 
»el,  auf  ber  er  fonft  wenig  befud)te  ©egenben  berübrt 
bat,  mit  reid)en  ©rgebniffen  Aurüdgelebrt.  «uf  iöarog 
lernte  er  bie  S)airi  f ernten,  yaoa  ourd)querte  er  b ret- 
inal, fed)8  9Bod)m  oerblieb  er  auf  Salt  unb  brana  bi« 
in  ba«  ^erj  ber  $nfel  oor,  breimal  befud)te  er  £om* 
bot,  bereifte  bann  ©übcelebe«  unb  gulefet  Sumatra, 
wo  er  oon  $abang  au«  Sota  ©a^ru  befud)te.  Qu. 
Unteri  ua^ungen  über  bie  riffbilbenbm  RoraQen  begab 
ftd)  1899  ber  Sngl&nber  ® arbtner  mit  feinen  Be- 
gleitern Sorrabatle  unb  Sooper  nad)  ber  Hemm 
gwifd)en  bm  SRalebtoen  unb  Salabioen  gelegenen  ßo> 
ralleninfel  9ÄinicoL  ©arbtner,  ber  bereit«  an  ber  Äo» 
raüenejpebttion  nad)  gimafuü  teUgmommen  blatte, 
wiü  befonber«  bie  Siefe,  in  ber  bie  rtffbilbenben  So* 
raüen  leben,  unb  u)reSmäbrung«beMngungm  fef^u« 
fteUm  oerfud)en.  Siad)  breintonatigem«lufenü}alt  auf 


9Riniloi  miÄ  ftd)  bie  ©yoebition  nad)  bm  SÄalebiten 
begeben  unb  6 — 7  9Ronate  auf  bie  &rforfd)ung  ber» 
feloen  oerwenbm.  S»er  burd)  feine  5orfd)ungm  auf 
(£elebe«  belannte  SRiffionar  grubt  bat  1899  mit 
Slbriam  eine  »weimalige  ^)urd)querung  ber  ©aft«  ber 
ö  Wen  ^albinfel  oon  ßelebe«  oom  öolf  oon  Somtni 
jum  ©olf  oon  Somoro  «u«gefübrt,  bm  bereit«  oon 
ben  Settern  ©ataftn  ertunbetm  Sowofee  befud)t  unb 
umfangreid)e  forad)lid)e  unb  eüjnologif  d)e  ©ammlun- 
gm  gerandjt  Sine  Sieffee-^£Oebitbn  bat  ber  nieber> 
lanbtfd)e  3oolog  öeber  auf  bem  oon  ber  Äegterung 
3ur  Serfügung  gefteHtm  Sd)oner  ©iboga  oom  SKärj  bi« 
©eotember  1899  im  3nbifd)en3Keere  geleitet.  ®«  wur« 
bm  bie  3aoafee,  glore«fee,  bie  aRataffarftrafee  unb 
£elebe«fee,  bie  Sftolurfmitrafte  unb  (Seramfee  unter* 
fud)t  3>a«  Sorbanbmfein  ber  oon  SSaOace  angenom- 
menen tiefen  3Reere«fenle  jwifd)m  Salt  unb  2ombof 
würbe md)t  beftätigt ;  inber^lore«fee  Würbe  bie  größte 
Siefe  öftlid)  oon  ©alejec  mit  8110  m  gelotet,  ut  ber 
©trage  oon  3Hafaffar  war  bie  größte  gelotete  Siefe 
2029  m,  in  ber  CelebeSfee  8975  m.  3)ie  Unterfud)un. 
gm  erftred tm  ftd)  nid)t  allein  auf  bie  ©rf  orfd)ung  ber 
3Reere«fauna  in  oerfd)iebmmSiefm,  auf  Sieffeelomn* 
am  unb  Semoeraturmeffungm,  aud)  ^uf nannten  oon 
Stuften  unb  $äfen  unb  geologtf dje  Unterf ud)ungm  am 
Sanbe  mürben  gemad)L  2)te  SReereSteile  jwifd)m  ben 
ftnbaraanm  unb  ber  birmantfd)mßüfte  mürben  burd) 
bm  mglifd)mSiampfer3noefrigator  erforfdjt;  bie  oon 
bem  iMrjt  ^Inberfon  gemad)tm  üotungen  ergaben 
bie  Siefe  oon  900—1500  m. 

'  föorbecofte«. 
Sotanifd)e  Seifen  in  ftletnaftm  futb  meb^rfad)  oon 
3ofeob  S  o  r  n  m  ü  1 1  e  r  unternommen  morben,  f  o  1889 
unb  1890  im  Sterben  oon  «mafta  au«,  julebt  1899 
in  ttnatolien,  nad)bem  er  1892  —  93  Sßerften  unb 
SWefotootamim,  1897  @^rim  unb  Saläftina  au  glei* 
d)em  $md  bereift  t^atte.  2)ie  beutfd)m  §or)d)er 
Seid  unb  fiebmann  ftnb  ®nbe  1899  au«  Armenien 
über  gonftantmopel  nad)  2)eutfd)lanb  jurüdgele^rt 
(über  ba«Srgebni«  it)cer  ard)Sologifd)m  unterf ud)un* 
gm  f.  «rmenien).  3)ie  UnioerTttfit  Sennfoloania  bat 
1899  eine  neue  ©joebition  nad)  ©abülon  auSgeriiftet, 
wddiebie  «uägrabung  ber  ©tabt  Sciopur  oouenbm  fott. 
2>ie  fieitung  ift  bem  «ffnriologm  ^ i ip r ed)  t  übertra* 
gm  worbm.  aßitUnterftüöung  berfionboneröeogra- 
pfjifdjm  ©efeUfdjaft  ^at  ©  üntber  au«  Ojforb  in  ben 
©ommerntonaten  1898  eine  Unterfud)ung  be«  ©aU- 
f ee«  Oon  Unnia  ausgeführt,  ber  nad)  ib^m  1 25 0  m  ü.  Ift, 
unb  340 m  unter  bem  Spiegel  be«  ©auf ee«  liegt  Seine 
ftartenaufnabmen  benötigen  in  Dielen  fünften  bie 
bisherigen  Sarftettungm.  Sier  Särimreifenbe  greü>rr 
o.  Oppenheim  bat  hn  3uni  1899,  begleitet  oon  einem 
«botograpljen  u.  etnemSetretär,  eine  neue  gorf  d)ung8* 
reife  oon  S»araa8lu«  au«  unternommen,  über  $om$ 
unb  $ama  begab  er  ftd)  nad)  ftleppo,  wo  er  in  ber  jwei' 
tm  Hälfte  be«  Ottober  eintraf.  Unterweg«  mürben  bie 
©ebräud)e  unb  eigentümlid)en  religibfm  «nfd)auun« 
gen  ber  Slofairier  ftubiert  unb  jWifdpen  ©alamija  unb 
\ftleppo  eine  «InAabl  biSfjer  unbelannter  ©täbteruinen 
au«  ber  d)rijtlid)-gried)ifd)m  3eit  entbedt,  berm  jum 
Seil  nod)  erbaltene  Surgen  unb  Käufer  fd)bn  ornamen- 
tierte Steine  unb  jablreid)e3nfd)riften  aufwiefm.  Son 
«lleppo  beabftd)ttgt  berSleifenbe  burd)  ba«füblid)e3Re* 
fopotamien,  beffen  ftulturfäbiateit  er  feftfteüen  wiß, 
bi«  jur  Stnie  ber  proiettierten  Sagbabba^n  oorjubrin* 

fim  unb  biefer  bann  über  Jconia  nad)  ßon|tantinopel  ju 
olgen.  ©er  Palestina  Exploration  Fand  bat  burd) 
Slifj'SRacaüfter  «u«grabungm  bei  SeO*e«*Safie 


Digilized  by 


Google 


2lffumptiomften  —  2lffropf)otograp§ie. 


55 


cmfteüen  taffen,  meldte  6  m  unter  ber  Oberfläche  Äffte 
faiK  tananitifeben  %emptl$  bloßlegten.  3m  (Mebiete 
beä  alten  SReicgeS  3ubäa  fteht  biefer  gunb  üetemjelt 
ba.  3He  oon  bem  fd)»ebifä^(8wfen  San bberg  ge- 
leitete öfterreichifege  ©jpebition  nad)  Sttbarabien  gat 
nicgl  bie  erhofften  Erfolge  eraielt.  ©on  ttben  aus  »ar 
man  14.  »ob.  1898  auf  beut  fd)»ebifd)en  SDampfer 
Gtootfrteb  nad)  ©ai-£af  gegangen,  wo  bie  Steif  enben 
bie  alten  Staaten  bon  ^tm-öhurcu)  erf orjcg  ten.  ©on 
brod)  man  1.  2)ej.  mit  einer  Karawane  üon  8 
'ÄStari,  arabifeben  So  Iba  ten  unb  97  Ka« 
mden  m  baS  3nuere  auf,  bermodjte  aber  n  egen  ©ib  er« 
ftreöend  ber  arabiföen  Sultane  ntd)t  bis  Stobra  dop 
jubriagen.  J>a  infolgebeffen  3Heinung8berfd)ieben« 
bäten  jWtfd^en  bem  Setter  ber  (Efpebttion  unb  ben 
übrigen  feypebirionämitg  lieb  ecn  entftanben,  legte  ©raf 
Sanbberg  bie  gügrung  nieber  unb  lehrte  nad)  (Juropa 
Mirfat  &e(£rpebitton,  beten  Settung  nun  ber  SBiener 
<£thnolog  3).  jp.  äRüll  er  übernahm,  ging  nad)  einem 
erneuten  frucgtlofenSkrfucb,  weiter  boraubringen,  nad) 
«ben  jurüd  unb  begab  ftd)  hn  Januar  1899  nad) 
Sofotoca,  toela^nfel  in  botanifcher,  joologifd)er  unb 
geologtfdjer  fcinftcht  eingeb,enb  burd)forfd)t  »urbe. 
wuf  ber  Scüctreife  lanbete  man  an  ber  Sübfüfte  Ära' 
bicnS  beiSKnb^ra,  »o3aljn bieSpradjen ftubierte  unb 
uaturb^torifcb^Stubiengemacbtmurben.  <lml6.2Jfai 
febrte  man  nad)  Äben  juräet  Dem<£naldnber  ©urö, 
ber  ftdj  ber  (£$pebrtion  bei  bem  erflen  ©orftofj  in  ba$ 
3nnere  angefd)loffen  hatte,  gelang  eS  bei  einem  aroeU 
ten  SBorftoB  in  ©erßeibung  biß  Sgabra  boraubringen 
unb  Slbbrfide  oon  einigen  tntereff  anten  Snfcbriften  au 
erlangen.  —  Stegen  ber  Sitteratur  über  H.  f.  <Beo= 
arapbij^e  Sitteratur. 

tofiwmptiomfttu  (Suguftiner  ber  Gimmel« 
f a  grt  SKartä),  römifcg-Mtholrfcgtr  S»öncb>orben  in 
granfreid),  ber  feit  feiner  ©runbung  (1840)  als  3»eig 
befi  HuguftinerorbenS  ftd)  bor  allem  mit  Herunter  $o- 
litif  kfc&äftigte,  1888  eine  poUtifcge  3eüung,  »La 
Croix«,  grün  bete,  bie  in  befonbern  Hblegern  über  ganj 
grantreid)  Derbreitet  mürbe,  unb  au  ber  nod)  gad)  jeit» 
fünften  famen,  unb  überall  SofalfomitÖ  aur  ©eein» 
fluffung  ber  öffentlichen  «Sohlen  errichtete.  Sie  aüb> 
ten  14  feeberloffungen  mit  400  ©rübern  aujjer  ben 
Saienbrübern  unb  ben  92ooiaen.  3h«  (Sinlünf  te  aus 
Spcnben  ber  in  granfreid)  immer  jah  lretä>er  »erben» 
ben  uüraraontanen  ©eböUerung  Waren  fe£)r  beträcb> 
lieb,  unb  tum  1886—99  gaben  fte  8,5  3ÄüX  gr.  gaupt» 
fäcgücg  für  polüifa^  Agitation  au8.  $a  fle  leine  fiaat* 
lid)  anerfaitnte  Kongregation  bü  beten  unb  überbied 
fieb  ber  3ahlung  ber  ftaatlid)en  Abgaben  auf  t^r  93er» 
mögen  burd)  falfi dje  Angaben  endogen,  mürben  Anfang 
1900  oon  ber  franaöftfaen  Regierung  a»ölf  ©rüber 
angeflagt  unb  24.  ^an.  ju  geringen  Öelbftrafen  Der» 
urteüt,  augleid)  aber  oom  Öerid)tfi^of  bie  «uflöfung 
ber  Kongregation  auSgefbrodjen.  S5er  Jd)arfe  Jabel, 
ben  fid)  mehrere  Prälaten,  befonberd  ber  t£tjbifd)of 
oon  über  biefe  ©erurteilung  erlaubten,  blatte  eine 
©erfdjärfung  ber  ©ejieb,ungen  jtotfebttt  Staat  unb 
Sfircb«  tn  grranbeid)  Aurgolge  ((.grantreia),  Gfefö.). 

<&ftropt}Ot9Qtap\)it.  ©on  ber  in  WuSfübrung  be» 
griffenenD^otograb^ifdjen  ^immelälarte  (t>g[. 
Hpräpb>to0rapb1e,  83b.  18)  ftnb  nunmehr  bie  erpenSeful« 
toieoonbma^pb^ftlafifcbmCbferoatorium  in^Sotg- 
bam  oeröffentlid)t  »orben  (¥b,otograob^fd)e  Rimmels» 
Iarte,3one  +  810bi8  +  40°2)^ination.  ©b.l,©ot8b. 
1899).  $iefe  ©ublilation  enthält  bte  red)nointeligen 
ftoorbinaten  Oon  20,697  Sternen  bis  aur  11.  ®rö|e 
nebft  genäherten  ßrtern  für  1900,0,  nad)  ben  «uS* 


meffungen  oon  67©latten;  im  graben  »erben  für^er- 
fteüung  beö  oodftänbigen  Katalogs  bie  Sterne  US  jur 
11.  Orö|e  in  ber  ©otöbatner  3one  +81°  bis  +40° 
3)eflinarion  1282  Aufnahmen  nonoenbig  fein.  3>ie 
«ufnn^men  finb  mit  bem  bb^otograbb^ifeben  3?efraltor 
oon  84  cm  Öffnung  unb  3,4  m  ©rennmeite  (ogl.  Safel 
»Äftrop^otograpbje«,  ©b.  2)  gemad)t  morben, '  unb 
a»ar  tourbe  jebe  ©latte  5  Minuten  ejooniert,  e$  »er- 
ben bann  bei  mäßiger  ttuftbefcfyiffenljeit  bie  Sterne 
11.  (Bröfse  gerabe  nod>  abgebilbet.  ©on  ben  bisset  auf* 
genommenen  ©latten  enthielt  bie  fternfinnfte  ©latte 
40  Sterne,  bte  fternreid)fte  1830  Sterne.  Um  eine 
gegenfeitige  ÄuÄneffung  leidet  ausführen  au  fbnnen, 
»urbe  auf  bie  bb>tograobjfd)en  ©latten  oor  ü)rer  @r» 
bofttion  ein  9?e^  oon  recb,t»inlelig  au  einanber  oerlau» 
fenben  fiinien  (öitter),  beren  gegenfeitiger  Wbftanb 
5  mm  beträgt,  auff obiert  TOÜtelS  ein  eS  befonbern  SWeß  • 
abbarat«,  ber  ein  mit  SJcifrometer  berfe^ene«  fflctfco» 
ffob  beft^t,  »erben  nun  bie  red)t»m!eligen  Koorbina» 
ten  febeä  auf  ber  ©latte  abgebübeten  Stern«  gegen  bie 
benachbarten  ©üterftridje  auägemeffen,  au8  biefen 
fönnen  bann  unter  %raia$me  ber  nad)  Sceribianbeob» 
ad)tungen  befrhnmten  Vo^tionen  einer  fRä^t  oon  %n> 
baltfterneu,  bie  fid)  auf  ber  betreffenben  ©latte  finben, 
bie  Sceftafaenfionen  unb  3)eQinationen  alter  auf  ber 
©latte  befinblid)en  Sterne  abgeleitet  »erben.  3ra©ot«» 
bamer  Katalog  ift  bieg  oorl&ufig  nur  in  genäherter 
ÜBdfe  burdjgeführt  morben  unb  bannt  eine  Srroeite» 
rung  ber  ©onner  3)urd)mu^erung  bia  ju  Sternen  11. 
ffiröße  hergefteüt  »orben. 

©on  bem  anbern  Xtü  ber  internationalen  bboto* 
grabhtfcben&immelSaufnabme,  ber  eigentlichen  p^oto- 
graphifchen  ^ünmetötarte,  ftnb  oon  ber  ©arifer  Stern» 
»arte  20ölätter  bi8b>rerfchienen.  3ebeS  ©latt  ift  eine 
heliograbbifche  IRebrobiiftion  einer  Originalblatte  in 
bobbelterwergröfeerung  unb  entbält  alle  Sterne  bi8Aur 
14.  öröfte.  3ebe  ©latte  ift  l'/t  Stunbe  lang  ejpontert 
unb  a»ar  berart,  ba&  nad)  bera©orfchlagber®ebrüber 
^enrb  nad)  jeber  halben  Stunbe  eine  Deine  ©erfetne» 
bung  be8  gernrohrd  aufgeführt  »urbe,  fo  bafe  bie  brei 
©über  bieteten  eine« gleid)feitigenS)reieci8 einnehmen. 
2)aS  bloße  9Uige  bereinigt  bie  ©über  au  einem,  aber 
mit  einer  £ube  tarnt  man  bie  brei  einzelnen  ©ilber 
wenigstens  bei  ben  fd)»ächern  Sternen  beutlid)  erfeu« 
neu  unb  fo  jeben  nrirtlichen  Stent  bon  einem  gehler 
ber  Kebrobuftion  unterfcheiben.  2)ie  bi«her  beröffent» 
lid)ten  20  ©lätter  ber  3one  +24°  enthalten  inSgefamt 
88,927  Sterne  bis  aar  14.  (Bröfte,  baö  ftemärmfte 
©latt  «igt  668,  ba8  fternreid)fte  6706  Sterne. 

2>te  ©goto  gröbste  berSonne  hat  in  ben  legten  3  ah  * 
ren  wefentlicge  gortfegritte  gemacht  burd)  bie  «nwen» 
bung  be£  bon  ^ale  in  Chicago  fonftruierten  Sbeftro» 
beliograpben,  ber  Aufnahmen  hn  monochromatifchen 
Sicht  geftattet,  unb  aroar  »erben  bie  Aufnahmen  im 
Sichte  ber  (Salciumlinie  K  ausgeführt.  $iefe  Siuie 
tritt  aber  befonber«  gell  im  Sbehrum  ber  ©rotube» 
rangen  unb  ber  Sonnenf adeln  auf,  unb  bager  ift  es 
mit  bem  Hbparat  möglich  ge»efen,  ooraüglicge  photo« 

Ebhifcge  Aufnahmen  btefer  (Bebilbe  au  erhalten, 
bem  man  ben  Spalt  be£  Apparats  über  bie  gan je 
nnenfegeibe  berfdjiebt,  erhält  man  auf  ben  photo- 
grapbifegen  ©latten  ein  ©ilb  ber  Sonne  mit  allen  auf 
ibrer  Oberfläche  befmblichen  gadeln  unb  ben  an  ihrem 
Scanbe  erfd)einenben  ©rotuberanaen.  3"  ©erbinbung 
mit  ben  gewöhnlichen  Sonnenouf nahmen,  bie  bie 
Sonnenflede  photographieren,  lann  man  baher  auf 
biefe  üBeife  eine  beftänbige  gifierung  ber  gefamten 
(EruptionSthätigleü  auf  ber  Sonne  ausführen,  ©ei 


Digiiized  by 


Google 


56  affcopftOit  - 

Sonnenfmfiernifien  ift  bie  ^hotograbbif  bisher  bautit« 
fäcfcjlicb,  nur  ju  aufnahmen  bec  Corona,  in  neuefter 
*Jeit  jebocf)  auch  ju  fpeftroftopffcben  ©eobacbtungen 
ber  unterften  Schichten  ber  Sonnenahnofpbäre  an» 
gewenbet  worben.  2>iefe  unterften  Schichten  hoben 
nämlich  ein  Stmenftoeltrum  mit  aufeerorbentlicb  jatjt» 
reidjen  gellen  Sinien,  bie  ober  nur  bann  fidjtbar  ftnb, 
Wenn  ber9Ronb  bei  benSonnenfinfterniffen  bie  eigent- 
liche Sonnenfdjetbe  oerbedt,  alfo  nur  1—2  Sefunben 
öor  unb  nadj  ber  Totalität.  ,3"*  Pbotograpbifcben 
Aufnahme  oerwenbet  man  eine  fogen.  priSmatifcbe 
Snmera,  bie  nur  au8  einem  $ri8tna  unb  einer  pr)oto- 
grapbifdjen  ttamera  ohne  einen  Spalt  befielt,  e8  bü» 
bet  ftd)  al8bann  bie  fdjmale  Soratenftcbel  injeberfiinie 
be«  Speltrum8  ab.  aXit  biefem  «Ipparat  ftnb  befon» 
ber8  bei  ber  totalen  SonnenfinfterniS  22.  San.  1898 
in  Sjnbien  erfolgreiche  Aufnahmen  gemacht  Horben, 
^botograobifcbe  Aufnahmen  oon  Sternfcbnuppen  flnb 
juerft  bei  bem  Auftreten  ber  Seoniben  1898  erfolg« 
reich  ausgeführt  worben,  roährenb  frühere  Aufnahmen 
bi8fjer  lernen  (Srfolg  gehabt  hatten  (togl.  ©ttrnfdjmwpen). 
(Ein  weiterer  (Srfolg  ber  «.  ift  bie  fcntbechtng  einer 
SReifje  oon  neuen  fpeitroflopifcben  Swppelfternen  (toal. 
girfterne). 

Mfrtop&rjUft,  SKtneral,  f.  ©öröbßlimmer. 

9ltbe».  SBährenb  bie  Slabtoiertel  in  ber  97&b>  ber 
«HropoltS  ($lala,  $flri)  noch  ganj  bie  alroäterifcben 
Sitten  Wtberfpiegeln,  Heine,  fcbmufcige  §äufer,  enge 
(Baffen  unb  wenig  SBerfeljr  aufweifen,  fonjentriert  ftd) 
ein  europäifd)  gefärbtes  unb  bewegtes  fieben  unb  ein 
reger  ©efääftätoerfeljr  ira2Jtittetyunrte  berStabt,  b.  b- 
in  bem  Siered,  ba8  burd)  bie  ÄoloS»,  §erme8«,  Sta» 
bionftrafje,  ben  ÄonftitutionS«  unb  ftonlorbiaplafa  ge» 
bilbet  wirb.  ®in  oomebmereS  unb  ruhigere«  Stertel 
wirb  burd)  bie  UnioerfttätS»,  Wfabemie»  unbStepbiffta» 
ftrafee  bargefteüt  $ier  erbeben  ftd)  biefcb&nften  öffent* 
lid)en  unb  Sßrioatgebäube,  Oielfad)  au§  Sttarmor  er« 
baut.  SBon  öffentlichen  ©ebäuben  feien  hier  er» 
wälj nt:  ba§  Iöniglid)e  Sdjlofj,  baß  neue  Jtronprinjen» 
p alniö  (in  ber  wäfje  beö  ©tabion),  bie  Alabemie  ber 
ffitffenfcbaf ten  (öon  bodjragenben  Statuen  ber  Athene 
unb  be8  Apoüon  flanfiert),  bie  Unioerfttät,  bie  je&t  faft 
tioücnbete  ©ibliottjet  (oon  SaHianoS  geftiftet),  baS 
Arfafeion  (Sebrerinnenfenttnar),  ba8  numiSmatifdje 
SRufeum  (eins  ber  bebeutenbften  unb  reichten  ©uro» 
pa8),  ba8  $olbted)nifum,  baS  Sotoßlmufettm  (ent» 
baltenb  tiorbeuenifd)e  unb  ägijptifdje  ©ammlungen, 
leitete  ein  ©efd)enl  be8  ©rtedjen  ©imftrtu,  ferner 
©ammlungen  oon  Sfulptureu,  SBafen,  ©ronjen,  2er* 
ralotten,  Snfdjriften  u.  a.),  ba8  Keue  Sbeater  (1894 
toodenbet),  ba8  ©emembetbeater,  ba8  «ogeorbneten« 
bau8,  ba8  3apPCU)n  (ftänbigeS  Äu8ftellung8gebäube), 
bie  ©temtoarte,  baS  ©tabton  (für  bie  Ol^mpifctjen 
ftampffpiele  beftimmt,  1896  eingeweiht),  bie  Äbija« 
rifd)e  @d>ule  (^riefterfeminar)  jc.  Son  ^rioatljfiufern 
ift  befonber«  bemerlenSmert  wegen  feiner  Uaffifä> 
fd)5nen  ?lu8fd)mü(fung  baS  §au8  ©d)liemann8  (Sliu 
Welathron).  91.  befifet  Tteben  streben  au8  b^jan« 
tinifd)er  Qeit,  oon  benen  bie  Heine  3Jcetroooli8  (au8 
bem  Einfang  be8  18.  Sobr^.),  bie  Äabnifarea»,  bie 
§agtot  jfjeoboroi»  unb  bie  $agio8  92i(obemo8rird)e 
(803  oon  ber  ftaiferin  freite  erbaut,  je^t  a!8  rufftfdjc 
jeiretje  bienenb)  befonberS  widjtig  ftnb;  au&erbem  gibt 
e8  innerhalb  ber  ©tabt  55  neue  Sirenen,  bie  bebeu> 
tenbfte  ift  bie  neue  3Äetropoli8.  ©otteSböufer  anbrer 
ftonfefftonen  gibt  e8  oier  (eine  ruffifd)e,  eine  römifdVIa* 
tbolifd)e,  cinebroteftantifebe  frtrdje  unb  eine  ©tmagoge). 
Söon  wiffenf d)af  tlid)en  «nftalten  unb  ähnlichen 


-  Slttnofp^ärc 

öilbungSinfHtuten  ^SbU  «.  eine  Unioerfttät  (1899: 
67  $rofefforen,  2802  ©tubenten),  ein  ^olutecbnitmn, 
fe  ein  beutfcbe8,5ftemicbifcbe8,franjBftfcbe«,englifcbe8 
unb  amerifanifd)e8  arcbaologifd)e8  2fnftitut,  6  ®^m* 
naften,  8  b«Henifd)e  ©d)ulen  (^Jrog^mnarten),  60 
®lementarfd)ulen,  ein  Sebrer»  unb  ein  fiebreriraieit» 
feminar,  7  miffenfd)aftücbe  unb  Ifinftlerifcbe  Vereine, 
oon  benen  bie  pbtlologifcbe  ©efellfcbaft  ^arnaff»!, 
ferner  ber  mebr  politifdje  ^wecle  oerfolgenbe  §eü"aii8« 
mo8,  bie  ©efeüfcbaft  ber  »olöfreunbe,  unb  bie  ©rie« 
d)ifd)e  «rd)äologifcbe  ©efeüfcbaft  beroorjubeben  fmb; 
«ine  Unioerrttät8bibIiou)eI  (mit  250,000  »önben  unb 
2111  §anbfrf)riften),  eine  ftammerbibliott)et  (etwa 
160,000  öänbe),  ein  nutni8marifcbe8  unb  ein  natur« 
wiffenfd)aftlid)e8  SRufeum,  einen  botanifdjen  ©arten, 
ein  Aquarium,  eine  Sternwarte,  88  $rudereien,  SO 
£age8*  unb  Sodjenblätter,  Aablreid)e  %ud)banb' 
iungen  u.  a.  «n  SSobltbätigIett8anftalten  gibt  tä  2 
^ranlenbäufer  (ba8  gröfete  ber  (Soangeli8mo8),  2 
SBaifenbäufer,  ein  ginbetbauS,  ein  UrbeU8b<iu8  für 
mittetlofe  grauen,  Slföle  ic.  Unter  ben  «uSlänbertt 
ftnb  am  ftärfften  bie  SJeutfdjen  tiertreten,  bie  ihren 
gefeüfcbaftlidjen  SJctttetounft  im  Seretn  ^tlabelp^ia 
?etwa  100  SRitglieber)  befi>en  unb  eine  eigne  beutfdje 
©d)ule  unterhalten.  3)a8  fcanbel*«  unb  ©efchäft*- 
leben  ^at  fett  mehreren  3ab>en  einen  wefentlid>en 
«fuffdjwung  ju  tierjeichnen,  wenngleich  e8  mit  bem« 
fenigen  tion  $iräeu8  nid)t  wetteifern  fnnn.  %l.  jäfjlt 
wthlreidje  inbuftrieHeStablfffementS,  worunter  18  mit 
2>ambf  betrieb  (2  Stampf  tnühlen,  8®i8-,  4aRaKaroni«, 
eine  ©eifen«,  eine  ^ut-,  eine  ©tofff abrif),  ferner  meb> 
rere  SRöbel«  unb  Sagen«,  ©pirituofen«  unb  fiiför« 
fabrilen,  10  SBebereien  (für  ©eibenftoffe,  glanelle, 
©trüntpfe  u.  a.),  SBeingeiftfabrilen,  3  Brauereien  ic. 
Sifenbahnen  berühren  bie  ©tabt  in  ber  Sichtung 
nad)  $iräeu8,  Saurion  unb  nad)  bem  ^JeloponneS; 
eine  ffiompfbobn  oerbinbet  mit  ^akxon  (©eebab) 
unb  $irfieu8;  aufeerbem  bienen  mehrere  $ferbebab> 
Knien  bem  ©tabtoerfehr.  ÜRangelbaft  ift  nur  bie 
3Baffertierforgung  ber  ©tabt;  bie  alte  §abriamfcbe 
SSafferleitung,  bte  oon  $enteli  ihren  Urfprang  nhnmt 
unb  in  ber  5)eyameni  (am  gnfee  be8  anlabetto8)  enbet, 
entfpricht  nicht  mehr  ben  ttnforberungen  ber  täglich 
wachfenben  feauptftabt 

«rmofpbäre.  «ItionSjentren  ber  %  ftnb 
nach  Seifferenc  be  ©ort  jene  auSgebeljttten  ftänbigett 
©ebiete  hohen  unb  ntebern  SuftbntdS,  burd)  bereit 
fiageoerfchiebungen  unb  SntenfttätSänberungen  bie 
oerfchiebenen  ®ttterung8topen  für  oerfcbfcbene  ©e« 
genben  bebingt  werben,  «on  heroorragenber  ©ebeu« 
tung  finb  al8  folche  «IftionSjentrcn  erlannt  worben: 
ba8  Suftbrudmarimum  über  ben  «joren,  ba8  ©ebtet 
niebernfiuftbrudS  bei^Slanb,  baSfiuftbrurfmarimum 
jwifdjen  ©ibirien  unb  «lla8!a  fowie  boJjenige  über 
bem  3nbifd»en  D*ean.  Seiber  ift  namentlich  auf  ber 
füblidjen  5>emifphäre  bie  Scfyl  ber  meteorologifchen 
©eobachtungSftationen  noch  ju  gering,  um  bte  83e» 
beutung  anbrer  bort  gelegenen  fiuftbrudgebiete  (j.  8- 
geuerlanb)  mit  Sicherheit  feftauftellen.  gafjt  man  bie 
9l6weidjungen  be8  £uf tbrud8  für  fürjere  Zeiträume 
im  JpinbHcf  auf  oieljährige  SKittelwerte  genauer  in8 
91uge,  fo  jeigt  ftd),  bafj  bie  Suftbrudfdjwanfungen  an 
ben  Wjoren  unb  bei  S^lanb  in  ben  meiften  pflen 
einen  oölltg  entgegengefefeten(Jharafter  aufweifen,  an* 
berfeit8  finbet  jWifthen  ben  entfpredhenben  3^Ien' 
werten  oon  ben  W*oren  unb  Sibirien  eine  auffaüenbe 
Ubereinftimmung  ftatt.  ^ferner  beobachtet  man  an  ben 
#nber  ungen  be8  Warometer8  über  bem  3nbifchenDacfln 


Digiiized  by 


2fonofp{järifd&e  Äur  —  Slufjug. 


57 


tmb  über  Sibirien  ben  entgegengefefeten  ©inn  (f.Ckt* 
(trOOT^ecfttgc). 

«ttnofpbärifdje  ftttt ,  f.  8i<&tt$erapie. 

«Mioliew«,  f.  SJtrtaEoflrapöte. 

Äljfpitje«  (fiuftfpifeen)  werben  in  neuerer  Seit 
(befonberf  in  flauen  i.  $.)  in  überwiegenber  SRenge 
auf  ©aummoUe  erzeugt,  inbem  man  auf  einem  ©runb« 
getoebe  t>on  SEkmmwolle  bie  Spifcen  auS  ©aumwofl- 
garn  aufftidt  unb  baf  ©ruubgewebe  jerftört,  inbem 
man  ef  öorbemtJeftidenmit  wbünnter©d)mefelfäure 
ober©al$fäure  tränlt  unb  nad)  bra  Sondra  burcbfcr- 
büjen  berart  mürbe  ntadjt,  bafe  eS  fid)  burd)  Aufreiben 
entfernen  Idfet.  S)ief»elb;obe,  bie  Stictf üben  mit  Hmmo* 
triat  ober  allolifdjen  Saugen  ju  trän!  en  unb  baf®runb  • 
geroebe  nad)  bem  IBeftiden  burd)  ein  ©äurebab  unb 
Srodnen ju jerftören,bürfte Wenigftdjer fein,  ©ei ber 
Anfertigung  wirb  allgemein  in  ber  SBeife  »erfahren,  bafj 
man  erft  mit  ber  $lattfnd)mafd)me  auf  bem  ©runb- 
getoebe  ein  3ufammenbjang  gebenbefl  ©erippe  beruor» 
bringt  unb  bann  biefef  burd)  jWiftbengelegteSpadjtel« 
jnd)e  ju  ben  gewünfdjten  3iecgebilben  De  reinigt. 

flnftbena,  ©tabt  in  ©amntura,  am  obern  ©agrufl 
(Sangro),  an  ber  Straße  oon@ulmo  (Sulmona)  nadj 
oeneoentum  gelegen,  298  ü.  (Ebr-  Dom  römifdjen  Kon« 
fal  6n.  gulotuf  erobert.  9lad)  bem  Vorgang  oon 
%t).  SRommfen  bat  man  ü.  bei  Saftet  bi  ©angro,  wo 
bie  blutige  Straße  ben  ©angro  freu*!,  angefeftt,  aber 
eine  große  Metropole  weiter  oberbalb,  beim  beutig  en 
Sl I  f  i  b  e  n  a ,  meld}  e  bi  9chto  unb  fpäter  ¥  r  0  f  ef  f  or  2.  SD«  a« 
riani  feit  1877  aufgegraben  b^aben,  unb  in  ber  faft 
1400©räber  einef  unb  bef  felben  2tjpu8  geöffnet  »or« 
ben  ftnb,  bat  ben  SJeweif  geliefert,  baß  \fl.  beim  Ijeu« 
tigen  Sllfibena  gelegen  bat.  -Die  ©räber  gehören  einer 
Äultur  an,  bie  rein  italifdj  ift  unb  befonberf  in  ber 
gormengebung  bef  grauenf  cbmudefl  unb  ber  SBaff en 
»iel  eigenartigef  betf  fct. 

Änftriebc,  f.  Äufaug. 

Anfang,  eine  neue  Art  Wufjüge,  bie  mittels 
glfifngtatfauftriebef  wirlen,  ftnb  »on  SKäbnert  in 
Äarlfnuje  erfunben  worben.  3)iefe  alf  Auftriebe 
bejeidmeten  Wufau8e  kntljen  barauf,  baß  in  einer 
glüfftgWtffäule  ein  letzterer  Jtörper  auffteigt,  ein 
fdjwererer  Körper  aber  nieberftnft,  ein  Haturgefefc, 
baf  bisher  jum  &eben  von  Saften  nur  wenig  benufet 
Würbe  (*.  ©.  junt  §eben  untergegangener  @d)iffe 
unb  bei  fiuftbatlonf ).  »ei  bem  3Räbnertjajen  «.  muß 
an  bem  Ort,  Don  bem  auf  bie  Saft  geqoben  werben 
foQ,  bem  untern  görberort,  eine  ©djleufe  a  (gig.  1), 
angebracht  fein,  meldje  einerfeit«  mittelf  ©djieberS  bx 
nad)  bem  untern  görberort,  anberfeitf  mittelf  ©djie* 
berf  b,  nad)  ber  glüfftgfettf fäule  c  bin  geöffnet  wer» 
ben  lann.  3)ie  glüfftgleit  wirb  in  ber  Hegel  SBaffer 
fein.  Um  einen  ©egenftanb  d,  ber  leidjter  alf  SBaffer  ift, 
aufwärts  ju  förbern,  muß  man  ü)n  burdj  ben  geöff- 
neten ©dneber  bt  in  bie  mit  SBaffer  gefüllte  ©dfleufe 
bringen  unb  unter  ben  ©d)ieber  b,  fdneben.  SBirb  nun 
Sdjieberbj  gefdjloffen  unb  Sdjteber  bjCjeöffnet,  fo  fteigt 
ber  ©egenitanb  d  burdj  baf  SBaffer  im  Staunt  c  aufwärts 
bif  jur  Oberflädje,  bie  fid)  m  ber  £>öbe  bef  obern  gör« 
berortf  befinbet.  3)af  beim  Einbringen  bef  Segen- 
ftanbef  in  bie  ©d)Ieufe  berbrängte  SBaffer  muß  am 
obern  görberort  burd)  natürlichen  SBafferjufluß  ober 
burd)  ^>inaufpumpen  erfe^t  werben.  3)af  93robu!t 
biefef  SBaffergewid)tf  unb  ber  $örberf)öi)e  entfprid)t 
ber  beim  ^»eoen  be8  ©egenftanbef  auf  juwenbenben 
Slrbeit.  83efm  Wbwärtf förbern  muß  ber  ©egenftanb 
febwerer  alf  SBaffer  fein  unb  brängt  bei  feinem  (Ein- 
tritt in  bie  ©djleufe  eine  feinem  Solumen  gleite  SBaf- 


giß.  1  -  magern  auf  - 

trlfbmttetntmUSefflfe. 


fermenge  in  ben  Raum  c  hinein,  bie  gfattotbeit  geb,t 
alfo  nid)t  berloren,  fonbern  wirb  burd)  ^eben  einer 
entfpred)enben  SBaffermenge  nufrbar  gentad)t.  ©egen« 
ftänbe,  bie  leid)ter  alf  SBaffer  ftnb,  3.  83-  Petroleum* 
f  Äff  er,  fcoljteile  tc,  fönnen  unoerpadt  aufroärtf  ge- 
förbert  »erben,  anbre  aber, 
bie  fdj»»erer  alf  SBaffer  ftnb 
ober  nid)t  Dom  SBaffer  be- 
rührt werben  bürfen  (ffob« 
len,  (Jrje,  ©alje  tc),  müffen 
in  SebSUern  in  fötalen  Men- 
gen eingefd)(offen  werben, 
baß  baf  ©ewid)t  bef  S3ebä(- 
terf  famt  3nb,alt  geringer  ift 
alf  baf  ffiewtd)t  einer  bem 
Solumen  bef  SJe^älterf  glei» 
eben  SBaffermenge.  ©otten 
naebber  bie  leeren  SJe^älter 
abwArtS  geförbert  Werben,  fo 
müffen  fte  mit  Sanofi  fo  ftart 
belaftet  werben,  baß  fte  un* 
tergebwt.  SllS  ©aüaft  bann 
unter  Hmftänben  bie  gör- 
berpüfftgfeit  betrugt  werben. 
SKan  lann  aberaud)  fpejififd) 
leid)tere©egenftänbe  obnebe- 
fonbern  SSaÜait  in  ber  glüf* 
ft gleit  abwärts  förbern,  inbem  man  fo  üiele  foldjer 
©egenftänbe,  *.  13.  leere  ©efäße,  übereinanber  ftetlt, 
baß  fte  über  bie  giüfftgf eit  b,inaufragen  ©ig.  2)  unb 
tbr  ©efamtgewid)t  größer  ift  alf  baf  ©ewidjt  bef  »on 
ben  untergetauchten  ©egenft&nben  oerbrängten  SBaf • 
ferS.  3)ie  görberung  mit  nur  einem  auf'  unb  nieber« 
ge^enben  ©ebälter  wirb  ber  ©illtg« 
feit  wegen  ba  ju  empfehlen  fein,  wo 
bei  gennger  görberböbje  görbergut 
fowo^l  aufwärts  alf  abwärts  ge- 
brad)t  werben  foO.  Beim  görbern 
»on  SRenfdien  ftnb  meift  bie  *u  b>« 
benben  unb  ju  fenlenben  Saften 
glei  et/,  ef  wirb  fomit  aud)  bie  Summe 
bef  beim  fceben  nad)  unten  Der- 
brängten  SBaff  erf  gleid)  ber  Summe 
bef  beim  ©enlen  nad)  oben  ner- 
brängten  SBaff erS  fem,  fobafe,  wenn 
genügenb  große©ammelgef  äfee  cor« 
panben  ftnb,  ein  SlrbeitSaugqleidj 
ftattftnbet  unb  eine  bef onbere Kraft- 
quelle nidjt  erforberlid)  ift.  gür 
iöergwerfe  unb  alle  foldje  gätte,  wo 
baS  görbergut  nur  ju  b,eben  ift, 
W;rben  Wufaüge  mit  mehreren  S3e- 
bültern  geeigneter  fein.  §ier  ftnb 
jwet  Wobre,  ein  Steigrohr  c,  unb 
eingatlrot)r  c„  anjuwenben  (gig.  8, 
©.  68),  baS  erftere  ift  bif  oben  bin, 
baf  lejjtere  aber  nur  fo  weit  mit 
SBaffer  gefüllt,  baß  bie  ©äule  ber 
leeren  görbergefäße  dt,  d,  barm 
untergebt.  Seibe  8iob,re  ftnb  unten 
burd)  bie  ©d)leufe  a  toerbunben,  bie 
einen  ©djteber  b,  nad)  bem  untern 
görberort,  einen  jweiten©djieberbt 
nad)  bem  ©teigrobr  unb  einen  brüten  ©djieber  b3  nad) 
bem  gauro^r  ffat  3ft  bie  ©äule  ber  leeren  ©efäfje  fo 
bef d) wert,  baß  baf  unterfte  ©efftß  in  bie  ©djleufe 
biuabgebrüdt  wirb,  fo  wirb  biefef  in  berfelben  burd) 
eine  geeignete  33orrid)tung  (©djleufentranSporteur) 


b, 


#1.  2.  TOS*, 
nert«  «uftrteb 
mit  einer  de- 
fäfeiautc.  > 


Digilized  by 


Google 


58 


Stllfaug  (2Rät)nertfd)er  Auftrieb). 


G 


feftgepalten,  barauf  wirb  burd)  9lbljef>ert  beS  obersten 
©efäßeS  ober  burd)  SBaffecAufü^rung  im  gaürobr  bie 
öejäßfäule  fo  weit  jum  Steigen  gebracht,  baß  ber 
©lieber  bs  über  bem 
feftgepaltenenöefäjj  ge« 
fdjloffen  werben  fann, 
worauf  baei  abgenom» 
tnene®efaß  wieber  auf» 

fefegt  ober  baS  Auge* 
Q$rte  SSaffer  int  gall* 
roljr  wieber  abgelaffen 
Wirb.  9hm  wirb  biefeS 
burd)  ben  ©djleufen» 
tranSporteur  unter  ben 
©lieber  b,  gepellt  unb 
nadj  Öffnung  beS  lei- 
te rn  entweber  mit  ftör» 
bergut  gefüllt  ober  burdj 
ein  gefülltes  ©efäß  er» 
fe£t,  worauf  Schieber  b, 
Wteber  berfd)loffen,  baS 
boueöefäß  unter  b,  ge» 
bracht  unb  btefed  geöff- 
net wirb.  3)er  rtoeb, 
fd)Wtmmfäljige  ^äl- 
ter fteigt  erapor  unb  Der* 
meffvtbie  Sdjwimmf  raf  t 
ber  Dollen  ©efäße  d„  d, 
im  (Steigrohr  fo  weit, 
bafj  fte  um  eine  ©efriß» 
Ijöjjeauffteigt,  wobei  eine 
entfbredjenbe  SBaffer« 
menge  in  bie  ©djleufe 
fäat.  3cad)  ®d)tu|  beä 
Steigroi)  rfdjieberS  b4, 
Öffnung  beS  8raÜror)r» 
fdneberS  b,  wtbSSieber» 
cinftellung  beS  XranS» 
borteurS  unter  baS  gaH» 
roljr  fann  baS  Sb  iel  bon 
neuem  beginnen,  inbem 
ein  neues  leeres  ©ef eiß 
auf  bie  (Säule  im  $att» 
rot)r  aufgefegt  wirb. 
2)a«  Öffnen  unb  ©djlie» 
Ben  ber  Schieber  ge» 
fdjieljt  mit  fcanbrab 
unb  ©djraubenfbinbcl, 
awedraäßiger  u.  fdjnel» 
(er  aber  mittels  Ijrjbrau» 
lifdjer  erdinber.  «ort 
bem  auS  bem  gtoürorjr 
in  bie  ©djleufe  nieber» 
gebrüdten  leeren  30e» 
tjälter  wirb  eineentfbre* 
djenbe  SBaffermenge  an 
ber  t)öd)ften  ©teile  ber 
SBafferfftuieimganro^r 
bei  e  jum  Slbflufc  ge- 
braut 2)iefe  muß  wie* 
ber  burdj  eine  $umbe  f 
auf  bie  $öt)e  beS  SBaf- 
ferniueauS  im  ©teigrobr 
gehoben  ober  burd)  bort 
aufliefeenbe«  SBaffer  erfefct  werben.  Sie  görberarbeit 
wirb  fomit  burd)  ein  ©efäHe  geleistet,  bog  ber  fcörjen« 
bifferenj  jwifdjen  ben  betben  ©afferfäulen  im  «Steig» 
roljr  unb  SaUrot)r  entfbridjt.  $>ie  görbergefdjwin* 


§ig.  3.  JSflbnertS  auftrieb 
mit  Steig«  unb  mit  galt« 
robr. 


bigfeit  fcängt  bon  bem  SBiberftanb  ab,  ben  bie  glüf» 
figfeit  ber  ÜÖewegung  entgegenfefct,  unb  ift  beftimmt 
burd)  baS  SBerbältniS  »wifetjen  «uftrief»  unb  ©ewidjt 
beS  ©egenftanbeS  fowte  burdj  bie  ©rofje  beS  ©Diel» 
raumS  awifdjen  ©egenftanb  unb  SRotjrroanb.  SKitteLö 
Umlauf ro^re  gv  gs  unb  inbiefelbe  etngefdjaltete&rof» 
felbetüile  h,,  h,  fann  ber  SurdjgangSquerfdjnitt  ber 
au£weid)enoen  glüfftgfett  beränbert  unb  bamit  bie 
Öörbergefdjwinbigfeit  reguliert  werben.  Sei  ber  gor» 
berung  mit  ©efäßfäulen  ift  übrigens  nur  eine  mini» 
male  öörbergefdjwinbigfeit  erforberlidj,  weil  bie  ©e< 
f oße  bidjt  aufeinanber  folgen.  SBo  natürlicher 
unb  Abfluß  oorljanben  ift,  geftaitet  ftdb)  ber  betrieb 
befonberS  einfad;,  weü  alle  fonft  erforberlidjen  Äcoft» 
mafdjüten  unb  3wifdjenmittel  für  bie  eigentliaje  gor» 
berung  fortfallen  unb  nur  ,3  um  bewegen  ber  ©d)ieber 
unb  beS  SranSporteurS  eine  ©teuertnafdnne  nötig 
ift.  gefjlt  ein  natürlichem  ©efäHe,  fo  fann  bie  erfor» 
berlid)e  äBaffer^ebung,  wo  eine  SSafferfyxltungSma» 
fd)fne  oorb^anben  ift,  oon  biefer  mit  beforgt  werben, 
wobei  baS  Umlaufrob^r  beS  ©teigrofjrS  jugleid)  als 
SBafferf orberro bienen  fann.   3Berm  jWif ^en  beut 
untern  unb  bem  obern  gbrberort  nod^rotfdjenförber» 
fohlen  oorb^anben  ftnb,  fo  müffen  bort  befonbeie 
©djleufen  mit  entforedjenben  ©fiebern  eingefdjaltet 
werben,  ©ei  febr  großen  Sförber^öb^en  würben  bie 
SBanbungen  ber  ö5rberrob,re  un^wedmäßig  ftarl  aus» 
faüen,  beSl^alb  Aerlegt  man  bann  bie  ganje  $)öb>  in 
mehrere  Seile  unb  öerbinbet  bie  übereinanberfteb>nben 
Stofjrteile  burd)  3wifd)enf djleufen  mit  ©djiebern,  bie 
jwedmäfjig  fo  miteinanber  berbunben  werben,  baft  bie 
gleia^artigen  Sdjieber  ober  ©djleufen  augleid)  geöffnet 
unb  gefdjloffen  werben.  2>ie  2Rcu)nertfd)en  «ufaüge 
fönnen  aud)  »inbireft  wirlenb«  angeorbnet  werben. 
Sann  ift  im  SBafferrob^r  ein  leer  aufjteigenbeS  unb  ge» 
füllt  nieberftnfenbeS  ©ef iiß  burd)  ein  über  eine  bodj* 
gelegene  ©d)eibe  geführtes  ©eil  mit  einer  in  gewöhn« 
lid)er  SBeife  geführten  görberf(b,ale  oerbunben,  bie 
fteigt,  wenn  baS  WuftriebSgefäß  ftnlt,  unb  umgefet)rt 
@ine  ©remfe  an  ber  ©eilfdjeibe  ermßglidjt  baS  «n» 
Balten  ber  gorberfcfeale  an  beliebiger  ©teile,  ©inb 
&örber§öt)e  unb  §Bt)e  ber  SBafferfäuIe  »er)'d)ieben,  fo 
werben  an>et  ©eiltrommeln  ob.  bgl.  mit  entföreeben« 
bem  Uberfe|ungSoert)ältniS  berwenbet  %liS  befon» 
bere  Sorteile  beS  neuen  görberberf ab^renS  werben  an» 
geführt:  bie  einfädle  Einrichtung  unb  bie  geringen 
fd)äblid)en  SBiberftänbe  fowie  ber  Umftanb,  baß  bie 
SlbwärtSförberung  burd)  fcebung  oon  SBaffer  nufc« 
bar  gemad)t  wirb,  ©id)er^eit  unb  SBiUigteit  beS  93e> 
triebeS.  Ob  tnbef[en  bie2)id)tbaltung  ber  großen  ©djie« 
ber  nid)t  ©d)Wiengfeiten  bereiten  wirb,  muß  abgewartet 
werben,  aud)  bürften  bie3iol)rwanbftärfen  bei  größern 
görberi)öb,en  felbft  bei  Seilung  burd)  3wifd)enfd)leufen 
red)t  beträd)tlid)  unb  fomit  bte  Soften  ber  «nlage  er» 
Ijeblid)  werben,  ferner  erfdjeint  baseinfütten  beS  gor» 
bergutS  in  luftbid)t  au  öerfd)ließenbe  ©eföße  umftönb» 
lid)  unb  unbequem. 

Sür  görbermafd)i;nen  §at  SBobraba  in  9Kä^» 
rifd)«Oftrau  eine  ©idjerljeitSborridjtung  fonftruiert, 
bie  t>erb;üten  fofl,  ba|  bie  ©efcb,winbigleit  ber  &ör« 
berfd)alen  an  irgenb  einem  fünfte  beS  ©djacpteS  eine 
beftimmte  auläffige  örenae  überfteigt  (58  ift  fjierbet 
eine  aweitrumige©d)ad)tförberungDorauSgefe6t.  SRit 
ber  görbermafd)ine  ift  einSeufenaeiger  oerbunben,  be» 
fte^enbin  awei  oon  ber  görbermafd)tne  angetriebenen, 
aufredet  fteljenb  gelagerten  langen  ©djraubenboljen, 
beren  jeber  bei  feiner  Umbreb^ung  eine  mit  3ciöet  wt't 
feb,ene  ÜRutter  oor  einer  Xeufenffala  abwed)felnb  auf 


Digitized  by 


Google 


äuftionS&aUe  — 

imb  nieber  bewegt,  unb  jwar  mit  einer  ©efcbwtnbigleti, 
bie  ber  ©efcbwinbigteit  ber  görberf  djalen  genaupropor» 
Uoiial  ift,  f o  bog  man  an  ber  Stellung  ber  3e'9er  auf 
ben  Stolen  in  jebem  Slugenblirf  ben  Stanb  ber  beiben 
görberfcbalen  erfeben  tarnt,  parallel  $u  jebem  ber 
Sdjraubenboljen  ht  nun  eine  mit  abwärts  gerichteten 
Sperrjäbnen  oerfebene  Stange  angebracht,  bie  burd) 
eine  ^raüelogr  amntfüt)rung  bem  betreffenben  Qtiya 

Sober  Don  it)m  entfernt  »erben  fann.  löeibe 
jtnb  burd)  einen  fte  ftüfeenben  horizontalen 
Ijebel  ausbalanciert,  fo  baß  für  gewöhnlich 
ber  ®esricbtöt)ebel  in  feiner  Sage  Dtrbleibt  unb  babei 
mit  einem  Sperr  t)alen  einen  ftattriebel  in  aufrechter  Sage 
itüpL  3>ie  $araaelogrammfttt)rnngen  fmb  nun  mit 
einem  Don  ber  2Rafcü,ine  au«  angetriebenen  ©d)mung« 
tugeutgulator  berart  Derbunben,  baß  bei  junefunenbet 
9efct)ttnnbigfeit  ber  &5rberraafd)ine,  aifo  bei  aufzeigen« 
ben  9tegulatorfugeln,  bie  3ab,uftangen  ben  Xeufen« 
jeigem  genähert,  bei  abnebntenber  öefdjnräibigfeii  ber 
Äafct)ine,  alfo  beifaEenben  Jhigeln,  Don  ben  leufen wei- 
gern entfernt  werben,  überfctjreitct  nun  bie  öefä)roin' 
watet  ber55rbermafd)tne,  alfo  aud)  ber  ftörberfdmlen, 
bie  juläfftge  (graue,  fo  »erben  bie  3at)n)tangen  ben  fei- 
gem fo  meit  genähert,  baß  biefe  in  bie3&t)ne  ber  Stan- 
gen eingreifen  unb,  ba  btefleiger  als  abwärts  »irffame 
»inten  auSgebübet  finb,  fo  »irb  ber  ju  ber  abwärts 
gebtnben  Prberfdjale  gehörige,  ebenfalls  abwärts  ge» 
bmbe  Seiger  bie  Qdfyx  ftange  abwärts  bewegen,  moburd) 
ber  bieStangen  itüfrenbe  Öewiä)t8t>ebel  angetjoben  unb 
ber  Don  ünn  bisher  in  ber  @ä)webe  erhaltene  ^aOt)ebel 
lolgelaff  cn  wirb  unb  im  SÄteberf  allen  ben  $>antpf  jutritt 
jut  görbermafdjtne  abfperrt,  fo  baß  biefe  $um  Still- 
1tet)en  gebracht  wirb.  Um  fte  wieber  an  julaff  en,  muß 
bergoilbebcl  exftreieberangebVo  ben  werben.  3)ie3ohn- 
Öangen  ftnb  an  ben  untern  Snben  nad)  ben  Schrauben« 
boben,  bej.  bat  3eiöecn  W  gerrümmt  f o  baß  bie  auf 
biefen  Krümmungen  angebrachten  3äbne  fajon  früher, 
alfo  bei  geringerer  (HeföwinbigfeitSiunatjme,  in  ben 
Sereid)  ber  3«*fler  fommen  als  bie  obern  in  oertitaler 
Seihe  nngeorbneten  ftäfynt.  2)aburd)  wirb  erreicht, 
boß  ba  Stafdjinift  bie  SRaf et)ine  allmählich,  langfamer 
laufen  toffen  muß,  wenn  bie  auffteigenbe  görberfcbale 
ber  obern  fcängebanl  nähert  «nbernfattS  wirb 
bie  3Rafd)üte  burd)  bie  SicherheitSDorrichtung  felbft- 
tWtig  abgefteHt,  unb  jwar  fct)on  bei  einer  um  fo  ge- 
ringem ©efchwinbigleit,  je  näher  bie  auffteigenbe  gör« 
berjdjale  ber  obern  §ängebanl  ift 

«nfrUmö^lie,  gerichtliche,  heijjt  in  öfterreich 
ein  öffentliches,  Dom  Staat  errichtetes  SerfteigerungS» 
Wal  jur  Sornabme  beS  SerlaufS  gerichtlich  gepfän» 
beter  beweglicher  <3ad)en.  Auf  öruno  ber  (SrelutionS- 
orbmmg  öom  27.  SRai  1896,  §  274,  «bf.  2,  unb  §  280, 
Wf.3,  würben  «uftionShallen  1899  in  Sien  unbSr,ag 
errichtet  Dit  «L  fte$t  unter  ber  Seitung  beS  «retu* 
fom*gerict)t8  (SeatrlSgericbt). 
Ünrorfum,  f.  demente. 
HnSeiiutnberf  efenng ,  f.  «btöfxng. 
«B^fn^rmuflerlager.  Unter  91.  ober  (Er port» 
muftfrlager  oerfteht  man  SauerauSftettungen  ber 
oerfajiebeirjten  für  ben  Ausfuhrt) anbei  beftimntten Spa- 
ren unb  gabrtlate  3 um  ftwed  ber  Sermittelung  Don 
(bgroSbeftettungen.  $tt^8fteuungSgegenftänbe  be- 
gehen lebiglich  auSSRuftern,  woburct)  bie  raf che  Orien- 
tierung ber  ftäufer  erleichtert  werben  foü.  2)iefe  tonnen 
ttdj  bann  entroeber  mit  ben  gabrilanten  in  birelte  53er» 
binbung  fe&en  ober  gleich  «m  Sager  ihre  SefteHungen 
erteilen.  2)aS  3nftitut  fott  alfo  in  gewiffem  9Rafe  eine 
*uSfut)ragentur  ober  ein  WuSfuhrtommifftonShauS 


SluSfu^nnufierlager.  59 

erf efcen.  (£8  gibt  ben  VuSlanbfunben  Gelegenheit,  fleh 
in  f ürjefter  3eit  über  bie  ^retSwürbigfeit  ber  gabrilate 
unb  über  bieSeiftungSfät)igfeit  berÄuSftetter  ju  unter' 
richten.  SHe  auSgeftellten  SÄufter  beftehen  in  2)urcb> 
fchnittSwaren,  wie  fte  berÄuSfteüer  auf  Sager  h«t  unb 
eberjett  liefern  lann.  %üt  feine  Shätigteit  0.  h-  bafür, 
)aß  eS  ftäufer  unb  Sertäufer  jufammenf ührt,  bie  Sc 
Rettungen  oermittelt  unb  im  Huftrag  beiber  bie  Sie« 
erungSgefchäfte  abfchliefet  büieht  baS  \H.  nur  Rommif» 
ftonSgebübren,  wobnreh  bie  SerwaltungSbaften  gebedt 
werben.  Sine  wefentliche  ©ebingirng  für  baS  öebeit)en 
oon  HuSfuhnnufterlagern  ift  1)  ber  rein  gefchäftliche 
3»ed  unb  bie  ftoftenbedung  burd)  bie  $ertaufSpro> 
otfion  unb  bie  SXitglieberbeiträge;  2)  bie  (Erhaltung 
beS  «engen  3ntereff eS  ber  «uSfteUer,  fo  baß  biefe  ihre 
4Ru|terfoUeftionen  ftets  erneuern  unb  ergänzen  unb 
Änberungen  in  ben  greifen  mitteilen;  8)  ©efchränrung 
auf  geroine  Spezialitäten  ober  auf  einen  gefchloffenen 
Snbui'triebejirt,  ben  ber  auSlänbtfcbe  ©efucher  ohne 
grbßern  3etroerluft  bereifen  lann.  «n  fold)e  Ä.  lann 
ftd)  bann  bie  «luSfenbung  »on  Rolleftioreifenben, 
bie  (Sinricbtuttg  oon  Kontoren  unb  Filialen  in  ben 
bebeutenbften  ^anbelSjentren,  enblid)  bieörünbung 
öon  Sybortf  önbifaten  für  befrimmte®pe*ialitäten 
unb  «bfatgebiete  anfcbtie&en.  ÄtterbingS  müßten  ftct> 
auch  folct>e  Filialen  hn  HuSlanb  auf  befümmteSoejia- 
litäten  befchränlen.  3u«nfang  ber  90er  3ahreherrfchte 
in  $ariS,  SBien,  SRoStau,  (Senua,  Barcelona  eine  leb* 
Ijafte  Stimmung  für  Seranftaltung  nationaler  VuS' 
Itettungen  im  «uSlanb  als  Sietoräfentanten  ber  San» 
beSinbuftrie  «ueb  in  S)eutfd)lanb  mürbe  1888—92 
für  baS  ^rojelt  einer  fä^wimmenben  ÄuSfteuung  agi- 
tiert; ebenfo  wollte  baS  Imperial  Institute  in  Sott- 
bon  foldje  HuSjtenungen  in  ben  ftolonien  oeranftal« 
ten.  Set  aller  «nerfennung  beS  (SrunbgebantenS  fteht 
bod)  foldjen  «tuSfteflungen  ber  Umftanb  entgegen,  baß 
faft  jeber  «gent  ober  »eifenbe  nur  eine  befchräntte 
«njahl  oon  gabritaten  berart  beherrfcht  baß  er  einen 
fof ortigen  (SefchäftSabfchluß  bewirten  tann,  forme  ber 
weitere,  baß  bie  ftomoletnerung  unb  ftänbtge  Erneue- 
rung ber  Scufter  unb  bie  «UtSwahl  geeigneter  SDejial- 
artitel  große  «chwierigfeiten  bereitet  dagegen  tonnte 
nach  bat  Ausführungen  beS  $rof.  ^uber  bie  weitere 
(Entwidmung  ber  «.  unter  Umftänben  ju  einer  tarteü* 
unb  banhnttligen  Organifation  berfelben  führen.  Die 
Äarteaierung  wäre  namentlich  für  bie  fcauSinbuftrie» 
bewirte  bentbar,  inbem  baS  SRufterlager  wie  ein  Srpor t- 
fänbitat  unb  eine  ^roburtio-  u.  (Erportgenoffenfdjaft 
ben  AIlemDertrieb  unb  bie  Sermittelung  jmifdjen  ben 
^auSinbuftriellen  unb  (Exporteuren  übernimmt,  wie 
bieS  j.  ©.  für  bie  «rbeiter  ber  ©ablonjer  Serlenfabri. 
larion  geplant  ift  Sei  einer  bantmäßtgen  Crganifa- 
tion  wäre  baS  2>eltrebere  unb  ber  f  elbf  tänbige  Öef  chäf  tS« 
abfebluß  feiten*  ber  V.  ju  übernehmen,  rooburd)  biefe 
aflerbingS  ibren  gemehrnüfeigen  «haratter  oerlieren 
unb  priDateftrporttoinmifftonShäufer  werben  würben. 

S)aS  erfte  «.  in  «Beutfchlanb  würbe  1882  in  ©tutt. 
gart  oon  $rof.  $)uber  begrünbet  Schon  1888  würben 
nach  to«f*>"  3)iufter  ähnliaie  «nftalten  tnS  Sehen  ge- 
rufen, j.  S.  in  Serlm  (3entraloerein  für  $anbel8' 
geographie),  188486  in«mfterbcnn,  SKünchen,  ÄarlS« 
nu)e,  grrantfurt,  1886/88  in  Jtöln,  Bresben,  JBien, 
Seft  (^anbelSmufeum),  Sonbon  ((Ejportbörje),  Sue- 
noS  Aires  (ffänbige  AuSfteHung),  Seigrab  (ftom* 
mer«eUe  (Erportagentur),  in  mehreren  italienifcben 
(Broßftäbten,  oon  benen  aOerbingS  bie  ü  in  9Xün> 
eben,  Karlsruhe  unb  ffiien  nach  einigen  Sahren  wieber 
eingingen,  dagegen  würben  erft  neuerbmgS  wieber 


Digüized  by 


60 


älugfü^rungSgefefc  —  3lu3gleidjMig£beträge. 


SWufterlager  errietet,  *.  ©.  1897/98  baS  A.  in  Seib- 
jwa ,  baS  für  bie  fäd$fd)»thümgifd)e  Sfabuftrie  in 
SBeimar,  baS  ©eutfebe  (Sr^rrmufterlager  in  »er» 
lin,  biie  ©rüffelet  AiiSfuhrgefellfdjaft  Fedtoation  in- 
dustrielle beige  pourfavoriseiTexportation.  ©Djte» 
matifd)  würben  bie  A.  Don  bet  frcmjöRjd}en,  rufftfdjen 
unb  japartifcfyen  Regierung  jur  görberung  beS  Aufeen» 
bonbelS  DerTOectet  2)ie  1884  begrünbete  Alliance 
Francaiae  entwarf  hierfür  ein  ganjeä  Programm;  fie 
ift  nun  burch  baS  1898  errichtete  WuSfu^mmt  abge« 
Iöft  werben.  Stad)  bein  Programm  würben  42  AuS* 
lanbfammern  gegrünbet  mit  einer  ©tnatsfuboention 
Bon  86.000  %t.,  Sie  unter  anbern  auch  fogen.  ©rD  ort« 
fontore  ju  errieten  b>tten.  $>od)  tonnten  biefe  HÄu« 
fterlager  bisher  leine  nennenswerten  ©rfolge  erjielen, 
Denn  fie  (teilen  an  bte£walifitarton  beS  ©efd)äftäfüb> 
rerS  wie  an  bie  fid)  beieüigenben  gfabrifanten,  bie  alle 
biefe  SÄufterlager  ftetS  mit  neuen  SJcuftem  ju  Derfeljen 
nid)t  im  ftanbe  nodj  geneigt  fmb,  ju  grofje  Anbrüche. 
3n  JRufjlanb  würbe  1889  auf  Anregung  ber  ©efeü- 
f  d)aft  jur  ftörberung  rufftfd)en  fcanbelS  unb  ©ewerb« 
geifecS  unb  1894  auf  Anregung  einer  ftonrmiffton  Don 
SRoSfauer  (Sr^orttnbuf trieften  Der  $lan  auggearbeitet, 
int  3ufammenb>ng  mit  einer  Reform  beä  JconfulatS- 
wefenS  A  im  Orient  unb  anberwärtS  ju  errieten; 
bod)  febeint  berfelbe  nod)  nid)t  jur  Ausführung  ge- 
langt ju  fein.  3apan  fuc^t  nad)  bem  SRufter  gxatu% 
rad)8,  geftübt  auf  baS  fymbelSmufeum  in  Xofto,  ben 
Au&enbanbel  burd)  ein  SRefr  Don  ÄuSfubrmufter* 
lagern  (junäcbft  bei  ben  Konflikten  in  Hamburg, 
Sombah  unb  Obeffa)  ju  förbera.  »efonberS  lebhaft 
ift  bie  öewegung  jur  &mrid)tung  nationaler  3)auer> 
auSfteHungen  in  ÜRorbamerila  feit  ber28eltauS|ieüung 
in  (Sbicago,  namentlich  »ur  fcebung  beS  WbfageS  in 
Zentral*  unb'Sübamertfa,  wu&lanb  unb  Dftafien. 
2>ie  meiften  ^roieöe  fufeen  auf  ben  1896  gegrünbeten, 
reich  botierten  $anbel8mufeen  unb  SnformationS« 
büreauS  in  $l)ilabelb§ia,  Siew  $orf  unb  SBaf  hington 
ober  lehnen  ftd)  an  bie  ftonfulate  an.  «Hein  im  griü> 
jcu)r  1898  würben  brei  ©efeüfcbaften  für  (Smdjrung 
toon  AuSfubrmufterlagern  ber  SRafcbineninbufrciege« 
grttnbet  Am  rfiijrigfien  in  ber  Ausbreitung  Don  9Äu« 
fterlagem  ift  bie  Sijicagoer  National  Association  of 
Manufacturera ,  bie  1898  in  fiima  eine  Denn anente 
SnbuftrieauSftellung  unb  in  (JaracaS  ein  Warehoase 
errichtet  bat  unb  nötigenfalls  aud)  an  anbern  fcanbelS» 
Dläßen  gleite  Anftalten  fdjaffen  Witt.  Aud)  für  9teW 
Dorf  ift  ein  A.  größten  ©tilS  geblaut. 

3Me  91.  gewähren  namentlich  Hentern  ginnen,  An- 
fängern, foldjen,  bie  fld)  erft  bem  AuSfuhrgefdjäft  ju» 
wenben,  für  bie  bie  gewöhnliche  Vertretung  ourd) 
Agenten  unb  ftonfignationen  junäd)ft  ju  loitfDielig 
ift,  wertDotte  Unterftübung.  SDie  genoffenfdjaftliche 
Bereinigung  ju  einem  A.  erleichtert  ihnen  bie  ftontur- 
renj  mit  ben  aüen  grofeen^irmen  unb  mit  bem  AuSlanb. 
Über  bie  Art  ber  ®inrid)tung  unb  be8@efd)äft3berriebg 
foidjer  Anftalten  laffen  ftd)  allgemeine  Siegeln  nicht 
aufiteHen;  ba«  meifte  btutgt  Don  einer  glütflichen  Äu8« 
wähl  ber  leitenben$erf5nlid)teiten  ab.  —  S)iefe  A.finb 
nid)t  mit  ben  dgentlid)en^anbel8mufeen  ju  Der» 
wechfeln,  Weld)e  einen  Uberblid  über  bie  ©egenftänbe 
beS  ©elüjanbelä  gewähren  unb  bie  $robulte  ber  Der< 
fd)iebenen  £änber  unb  ü)re  JBerwenbung  aufzeigen 
foüen.  Sgl.  g.  (5.  §uber,  Sie  Augfteauiigen  unb 
unfreerDortinbuftrie(6tuttg.  1886);  Serfelbe,  Artilel 
A.  im  >ipanbwörterbud)  ber  ©taatSwiffenfctjaften«,  2. 
Aufl.,  öb.2(3ena  1899);  »LSannaf  dj,  2)a8  beutfd)e 
ejbortmufterlager  ju  ©erlin  (öerL  1896);  bie  3eü» 


fd)rift  »@fDort«,  Organ  beS  gentralDereinS  für  fym* 
belSgeograDbie  (Serltn). 

«fnöifä^nng«f|efe^.  AHe  beutfd)en  Staaten 
haben  jum  S ärgerlichen  ©ef egbud)  unb  feinen  Sieben« 
gefe|en  Au£fübrung8gefe&e  er  laffen  (f.  «usfütirungä^ 
gefefr,  Sb.  18).  3)iefelben  treffen  inSbef.  über  bie  SÄa- 
terien  Sorfd)tiften,  bie  baS  »Ärgerliche  ©efebbud) 
ober  beffen  (Einfüi)rung8gefe|  (f.  Sb.  18, 6. 183)  bem 
2anbeSred)t  oorbebält  ©ie  bQben  inSbef.,  wenig* 
ftenS  ftumXeü,aud)  r)mftcr>tlicr>  biefer2Äaterien  fürbaS 
ein  jelne  Staatsgebiet  föecbtSetn$eit  gefd)affen,  b.  b^  bie 
bis  baljtn  etwa  oorbanbenen,  nach  SanbeSteilen  Der* 
fchjebenen  ©efe#e  bef eitigt  @o  $at  j.  6.  ©a^ern  (nidjt 
Vreufjen)  alle  bi8t)erigen  öefrnbeorbnungen  befeitigt 
unb  ein  einheitliches  ©eRnbered)t  für  gmu  öa^ent 
gefdjaffen.  Auf  biefe  Seife  fmb  bie  AuSfü^runpige« 
fe|e  jum  S3Urgerlid)en  ©efefabud)  mebr,  als  ü)r  9eame 
fagt.  ©ie  enthalten  nicht  blofj  bie  Ausführung  beS 
SleichSgefe&eS  erleid)ternbe  JBorfd)riften,  fonbern  fte 
regeln  aud)  baS  DomSteid)gred)t  unabhängige  SanbeS* 
jiDÜred)t  ©ie  fmb  fomit  aud)  felbjtänbigefianbeSaiDil« 
gefe^büd)er.  Aufeerbera  treffen  fte  Sßorfdjriften  über  ba8 
©üterred)t  (f.  b:)  ber  beftehenben  ®b««-  breufei* 
fd)en  AuSfübrungSgefe^e  fmb  folgende:  1)  A  jum 
Sürgerlichen  ©efe|bud)  Dom  20.  Sebt  1899;  2)©e[ef 
über  bie  freiwittige  fflerid)t8barleit  »om  21.  ©ebt 
1899;  3)  A.  jum  SieidjSgefefr  Dom  17.  HRai  1898,  be- 
treff enb  Anberungen  ber  3tDüproje6orbnung,  Dom 
22.  ©ept  1899  (f.ReidjSinfHjflefete,  »b.  19);  4)  A  jum 
Steid)Sgefefc  über  3>o«wg8Derfieigerung  unb  ktoantf' 
Dermattung  Dom  23.  ©eot  1899;  6)  A.  jum^anbelS' 
gefe^bud)  Dom  24  ©ebt  1899  ;  6)  A.  Mir  ©runb. 
buchorbnung  Dom  26.  ©ebt.  1899;  7)  ©efeb,  ort« 
baltenb  bie  lanbeSgefe&lidjen  8orfd>riften  über  bie 
©ebüt)ren  ber  SiedjtSanwalte  unb  ber  ©erid}t$Dou< 
jieher.  3)ie  bab.rifdjen  AuSfübrungSgefcfre  tmb: 
1)  A.  jum  »Ärgerlichen  ©efefcbud);  2)  ©efeö,  über» 
gangSDorfchriften  jum  ©ürgerlicben  ©efegbuch  b^ 
treffenb;  8)  A.  jur  ©runbbuchorbnung  unb  jum  ©e« 
fe|  über  «»oangsoerfteigerung  unb  gwangSDerwal» 
tung;  4)  9totariat8gefe&,  aEe  Dom  9.  3uni  1899. 

2)a3  brc«Bif<h«  A.  jum  bürgerlichen  öefe^bud) 
enthält  ©eftiramungen  über  folgenbe  SKaterien:  ©ttf» 
tung  (inSbef.  gamüienfrtftung),  Anfatt  beS  Ver- 
mögens eines  SeretnS  ober  einer  ©tiftung,  @rwerb8- 
befchränfungen  für  iuriftifd)e  »erfonen,  Serjährung 
gewiffer  Anfprüd)e,  gef etliche  ginfen,  Zahlungen  au« 
öffentlichen  Raffen,  «entengutSred)t,  $anbelSntaIler, 
(jum  XeiO  ©eftnbereebt,  fietbgebingSDcrtrag,  ©taatS- 
fcbulbbuch,  ©cbulbDerfchreibungen  auf  ben  Inhaber, 
UnfchäblichteitSjeugniS,  SanbeSfulturrenten,  bie  ber 
Eintragung  in  baS©runbbuch  nicht  bebürfenben Siechte, 
9?a^barred)t,  gorm  ber  Auf  laff  ung,  öergredjt,  *f  anb* 
leihgewerbe,  ehefdjliefeung,  ©üterftanb  beftehatber 
®hen,  Familiennamen,  elterliche  ©ewalt,  Anerien- 
nung  ber  »aterfd)aft,  Anlegung  Don  SRünbelgelb, 
©emeinbewaifenrat,  Verwahrung  Don  fceftamenten 
u.  erboerträgen,  geftfteHung  beS  (IrtragSwerteS  emeS 
fianbguteS,  Hinterlegung,  ©erichtgfoften.  StoL  bie 
Kommentare  Don  ©tranj  u.  ©ebharb  unb  doo 
Nobler  (beibe  »erlin  1900);  ©ed)er,  ©ammlung 
aller  beutfd)en  AuSfübrungSgefe^e  jum  »ürgerlubm 
©efefcbudt)  unb  feinen  9?ebengefeg«t  (SJiünd).  1899  U- 

Mnögld^ttBöSbettäfle,  bie  ©urnmen,  WWJ 
bie  mit  finanjiellen  8leferDatred)ten  ausgerotteten 
beutfd)en  ©injelftanten  an  9Katrilularbeitiägen  über 
ben  3>urd)fd)nilt  hinaus  jahlen  muffen  (f.  3»atri(ui«s 
beitraae,  8b.  19). 


Digiiized  by 


Google 


SfoÄfunftbflreau  —  2foShmfta)efen. 


61 


m%#tnu1tbütean  (Bu«lunftei),  f.  «usfunft= 
to-jen;  «u«funftbüreau«  über  ftriegSgefangene,  f. 
SnegSgefangene. 

«nSfnnftfreflen  für?{nbuftri€  unb  §anbel. 
3m 3. 1897  hatte  ba«  englifd>e&anbelSamt  einen  «u8» 
fdjufc  mit  ©earbeining  bergrage  betraut,  Wie  ber  ou8- 
rofirrige  fymbel  burcb,  (Errichtung  eine«  $anbel«nad)« 
ridttenbüreau«  gefbrbert  Werben  Bnne.  3n  granl- 
reit^  mürbe  ein  Don  ber  franjöftfdjen  ^Regierung  ein* 
gebrauter  öefefeennourf  jur  (Errichtung  eineä  Offlee 
national  du  Commerce  exterieur ,  baS  ber  «u8« 
fünft erteilung  jur  Hebung  ber  «uäfuljr  bienen  foH« 
£nbe  3flnuar  1698  Don  ber  deputiertet  ilauinter  an« 
genommen  unb  ba8  «uSrunftamt  auch  1.  SRärj  1898 
errichtet  Saranfbtn  b^at  fidj  aud)  ber  Dort)in  er» 
warnte,  Dom  englifdjen  IpanbelSautt  cm  gefegte  «u8« 
fdjufi  für  (Errichtung  eine«  foldjen  «mte8  auSgefpro« 
djen.  S5e«gleidjen  erlannte  aud)  bei  und  in  2>eutfa> 
lanb  ber  ©unb  ber  2fnbuirrietlen  (f.  b.)  10.  Ottober 
1898  bie  Sfotwenbigteit  ber  Schaffung,  einer  @am« 
melfteXte  für  alle  auf  ben  «ufeenfjanbel  bezüglichen 
Äußer,  9?adjridjten  unb  ©eröffentlicbungen  an.  (Sine 
tortreffltcbe  Information  gewähren  bie  feit  (Enbe  1899 
erfebnnenben,  Dom  Ärid)«amt  be«  3tmern  heraus« 

n ebenen  > ©ericfite  über  Sjanbel  unb  Snbuftrte«. 
SnÖr«ttftto<fen,töufmännifcfi  e§.  $ie®idjer« 
bat  be«  ftrebitDerlebrS  bringt,  abgefeben  Don  einem 
ästen,  prompten  ftrebttredjt  Don  ber  3ablung«fabig« 
tat  ber  ®d)utbner  ab.  «ber  bie  ftrebitf ä^igfett  bei 
Sdjulbner«  §u  beurteilen.  Wirb  um  fo  fdjwieriger,  je 
aröfjer  bie  3ar)l  ber  ftrebiterteilungen  unb  je  geringer 
Sie  perfimlicbett  ©eAtebungen  jwifeben  ©laubiger  unb 
Sdjutbner  toerben.  $e«balb  ftnb  bie  (gefahren  beS 
Srtbitöerfebr»  beute  bei  bent  f ortwätirenben  SBecbfel 
brr  (Befd)äftSinbaber,  ben  raffen  ©rroerbs»  unb  $>o- 
ntqüDerfinoerungen,  ber  maffentjaften  (Etablterung 
ganj  junger,  unerfahrener  unb  DermBgenJIofer  ®e» 
föfifttleute,  bent  Ubereifer  ber  Steifen  ben  unb  «gen« 
tut  überbaujrt  ber  übertriebenen  Jconfurretij,  bei  ben 
fangen  Jrrebttfriften,  leid)  tftimt  gen  Jfrebttgetoötjnm. 
«n  ic  befonberS  grofc.  9Bäbrenb  nun  bie  anbem  gegen 
Mefe  ©efabcen  gerichteten  ©eftrebungen  MBt)er  *u  tet- 
nem  Erfolge  geführt  haben,  tft  in  bent  mobernen  «. 
eine  nfiglid>e,  Den  ©erbMtniff  en  genau  angepaßte  Sin« 
ridjtung  enlftanben. 

35a8  faufinänmfdje  «.  beginnt  mitber  gefd)äft  8» 
freunblidjen  9lu«Iunft,  bie  aud)  heute  nod)  in 
gtefetra  Umfang  Dortommt  «bgefeben  baDon,  bafj 
|te  ftd)  für  ben  intertotalen  ©erfetjr  nicht  wohl  eignet, 
ift  fte,  weil  auf  blofeer^efaEigWtberubenb,  meift  ober- 
flächlich unb  unjuoerläfftg.  «ud) bie fogen. ©  a  n  ti  e  r « 
au8ffinf  te,  b.  b-  bie  ^formationen,  bie  ber  ©an» 
Her  be8fra*glid)en©efd)5ft8manne8  erteilt,  werben  Diel« 
fad)  Derfagen,  weil  ber  ©anher  oft  felbft  bie  in  grage 
ftetjenbe  ^ierfbnlidjleit  nidjt  genügenb  Iemrt  unb  burd) 
Sfidftdjtett  auf  ba8  Sfntereffe  feines  Jhtnben  unb  fein 
eigne«  3ntereffe  ftd)  ou&er  ftanbe  ftebt,  rüdljaitlofe 
ÄuStunft  an  erteilen.  S5e«bolb  bebienen  fid)  bie  ©e- 
f*Sft8Ieute  beute  Dielfad)  ber  fogen.  «uSfunft« 
bftreau»  («uSfunfteien),  welcbe  bie  «uSfunft« 
erteilung  gefd)äft«mft§ig  betreiben.  S)a«  erfte 
«u^^burean  ift  (Snbe  ber  80er  3or)re  in  ©nglanb 
enlftanben:  1841  würbe  ein  fofd)«8  in  92eW  Dort  für 
bm$ertel)r  mit  ben  Sübftaaten  begrünbet;  1857  bil« 
bete  Rd)  bat  attefte  franjöftfdje  ©Üreau  au«  einer  auf« 
gelöften  Jrrebiroerfid)erung8gefenfd)aft,  1860  ba«  erfte 
Seutfcbe  in  Stettin,  «ber  erft  in  ben  60er  Sabren 
begann  bie  eigentliche  Cntwidelung  be«  «uSfunft« 


büreau«,  bauptfficbltd)  burd)  bie  S^Stigteü  SB.  Sdjhn- 
melDfeng«  in  ©erltn,  ber  nidjt  nur  felbft  bie  bebeu« 
tenbften  «uStunftbüreau«,  Don  ibm  »ttuSfnnftei«  ge« 
nannt,  grünbete,  fonbern  ber©ad?e  aud)  injablreidfen 
©ebriften  biente.  S)al  gbtt,  ba«  bei  ©rriajtung  biefer 
«ufifunfteien  angeftrebt  wirb,  begebt  barm,  eineOrgct« 
nifation  ju  fdjaffen,  mittel«  beren  e«  jebem  ©efdjftft«- 
mann  mbglidj  ift,  mit  größter  Sdjneüigteit  über  jeben 
anbem,  an  einem  beliebigen  Ort  wobnenben®efd)äft8* 
mann  eine  möglidjft  juDerlfiffige«u8funft  ju  erlangen 
unb  aud)  Don  \urberungen  in  benSert)öltmffen  beSfel» 
ben  ftet«  fofort  in  Äenntni«  gefegt  ju  werben,  ©eaüglid) 
ber  SKetbobe  unb  beä  Umfang«  ber  «u8funfterteüung 
unterfd)eiben  ftd)  jebod)  bie  oiefem  Qxved  bienenben 
«npalten  wefentlid)  Doneinanber.  So  geben  bie  gro» 
gen  amertfanifdjen  unb  aud)  einige  englifdje  «nftalten 
ibren  «bonnenten  umfangreiche  fogen.  9?eferen3« 
büdjer,  bie  fo  jiemltcb  aüe  (9efd)(ifte  be8  Sanbe8, 
nad)  Stftbten  georbnet,  nebft  furjen  «ngaben  über 
@efd)Sft8sweig,  ©cbä^ung  be«  ©eemögen«  unb  ber 
Ärebitwflrbigteit  auffübren.  3)iefe  lieferen jbüd)er  wer- 
ben Dierteljfi^rlid)  reDibiert  unb  neu  t)erau«gegeben 
unbburdjDeriobifd)e?ßublifationen  erganjt  I)od)  ftnb 
baneben  bei  ftrebiterteilungen  nod)  befonbere«nf  ragen 
nötig,  ©ei  tut«  in  2>eutfd)lanb  unb  in  ben  meisten 
anbern  Staaten  lennt  man  foldje  8ieferenjbüd)er  nidjt, 
fonbern  befdjränft  ftd)  barauf,  bie  einlaufcnben  «nfra« 
gen  möglfdjftgewiffenbaft  ju  beantworten.  3)aju  wer- 
ben Don  ein  jelnen  «nftalten  an  alle  biejenigen,  weldje 
foldje  «nfragen  geftettt  baben,  (Srgcinjungcn  geliefert. 
3?eben  ben  etnfadjen  5rrebttau8fflnften  beitebt  nod)  bie 
@mrid)tung  ber  fogen.  ©onberberid)te,  für  bie  je  nad) 
bent  «Wa&e  be«  Sntereffe«  unb  ber  S^wiengifet  be« 
Salle«  eine  bbb>re  ©ergütung  erhoben  wirb.  IRandje 
«nftalten  beforgen  aud)  ba«  3nfaffo  faufmdmtifdjer, 
in«bef.  jweifelbaftergorberungen ;  inbeffen  nrufe  gegen 
biefe  an  fid)  nü&lic&e  Sbätigtett  bod)  ba«  ©ebenten  er- 
hoben werben,  ob  e8  rid)ng  ift,  bie  ju  ganj  anbem 
3weden  angefnüpften  ©erbtnbungen  in  ben  3)ienft 
Don  (Erektionen  ju  fteHen. 

3ebe8  «nSfunftbüreau  raufe  an  mbgiidjft  Dielen 
^8iä|en  äUDerläffige  Scoreefponbenten  baben,  bie  bie 
©rtnnbigungen  etnaieben  unb  über  ©eränberungen 
berichten.  3>te  «u«wahl  biefer  ftorrefponbenten  ift 
befonber«  Wichtig.  Serner  bebarf  jebe  «nftalt  an  ihrem 
Hentral^^e  wie  in  etwaigen  Filialen  eine«  gefchulten 
©eamtenperfonal«,  ba«  bie  eingeben  ben  «nf  ragen 
genau  unb  mbiDibualifterenb  beantwortet  fowie  eine« 
«rd)iD«,  bent  bie  au«  bent  ©ertebr  ber  «nftalt  er« 
wadtjfenben  SRaterialien  fowie  fonftige  für  ben  ©etrieb 
Derwenbbare  SRitteilungen  tc.  eütDerleibt  werben  mü|« 
fen.  ©or  allem  aber  lommt  es  auf  bie  ©erfon  be«  Set- 
ter« an,  Don  beffen  ©Übung,  9cührigfeit,  (Energie, 
OrganifationStalent,  Äenntm«,  Erfahrung  ber  ®rf olg 
eine«  folchen  Unternehmen«  ht  erfter  Sütie  abhängt 

3«  gleicher  3<»t  >oie  bie  «uStunfteien  entftanben 
mSadjfen  bie  fogen.  Schu^gemeinfchaften  für 
§anbel  unb  ©emerbe,  bie  ben  3wed  oerfolgen, 
gorberungen  Don  fdumigen  ©djulbnern  ehtjujiet)en 
unb  bei  mangelnbem  (Erfolg  beren  tarnen  in  fogen. 
fd) w a rjen  Sifte n  ben  SKitgliebern  ber _ju  einem  ©er* 
banb  Deremigten  ©ereine  mitjuteüen.  Seit  1882  ftnb 
in  3)eutfd)lanb  aud)  Ärebitreformoereine  entftan- 
ben, bie  bafi  «.  im  gewtffen  ©egenfafre  ju  ben  großen 
©üreau«  au  bejentralifieren  begonnen  haben,  ber* 
art,  ba&  bie  «uSfunft  in  mbglidtft  grofeem  Umfang 
birelt  am  Orte  be«  ftrebitnebmer«  Don  beut  «u«hinft« 
bebürftigen  eingejogen  wirb,  fo  bofj  alfo  Jebe«  ÜRtt« 


Digilized  by 


Google 


62 


2luShmftroefen  —  äuSfafc. 


glteb  eine?  foldjen  ©ereinS  bei  jebem  anbern  ©eretn 
über  eine  am  Orte  be8  lefctern  wob>enbe©erfon  toften« 
loSSluSfunft  erhalten  tarnt.  gür  folc^e  beremSmäßige 
WuSfunfterteilung  eröffnet  fidj  ein  banfbareS  gelb, 
wenn  fie  ftdj  baubtfädjlidj  auf  SluSlünfte  über  Heinere 
©efd)äft8leute,  fcanbwerfer  ic.  befd)rftntt,  wie  bieS  bte 
©cbu&gemeinfdjaften  unb  Ärebitrefortnberetne  in  ber 
Xb>t  angefangen  baben;  benn  hier  öertnag  bie  De* 
aentralifatton,  wenn  mit  ber  nötigen  ©orftdjt  unb  ©e* 
roiifenbaftig!eitöerfab,renroirb,  ®ute8  ju  leiften.  Dem 
gegenüber  ftnb  jentralrjterte  Vlnfialten  infofern  im  ©or« 
teil,  als  Ijier  an  einem  ober  wenigen  9Hittelbunften  alle 
gäben  be8  bielberfdjlungenen  streb itoerleijrg  jufam* 
menlaufen.  —  ©efonberS  widjtig,  aber  audj  fdjmterig 
ift  bie "MuSfunftertetluna  im  in  tern a ti o n alen  Serf eb,r, 
namentlich  für  em  fianb  mit  großer  9lu8fub,r.  ®8  Hegt 
nalje,  bie  Jtonfulate  um  HuSrunfterteüung  attaugeljen. 
hinein  abgefeljen  von  ber  Unmöglichkeit  ber  ©eantwor- 
tung  ber  tnaffenb>ften  Anfragen  feitenS  berftonfulate, 
wtberf  bricht  eS  überhaupt  bem  Siefen  amtlidjer  Organe, 
ftdj  mit  ber  Abgabe  bon  Urteilen  über  bie  Srebttrcür* 
bigfeit  einaelner  ©erfonen  au  befaffen.  Ungefähr  baS 
©feiere  gilt  aud»  bon  ben  SpanbelStamment  im  SIuS* 
lanb.  Slm  brauebbnrften  werben  Wohl  audj  hier  gut 
geleitete  Jmbatc  Sinftalten  fem.  SB.  ©djimmelbfeng 
bat  bereits  gilialen  m  SBten,  ©ubapeft,  Sonbon,  ©a- 
riS,  ©rüffel,  «mfterbam;  englifdje  Slnftalten  fabelt 
folebe  auf  bem  kontinent,  unb  mehrere  tutftalten  ber* 
fdjiebener  fiänber  baben  ftdj  ju  gegenfeüiger  SluS- 
lunfterteüung  oerbünbet.  —  Zweifellos  tft  baS  Sl.  bon 
größtem  SRufcen  für  bie  ©efdbäftSwelt,  aber  feine  ©e» 
mtfcung  ift  nodj  fetneSmegS  allgemein.  Vorurteile, 
Langel  an  ©erftänbniS,  ©d)eu  üor  ben  bannt  berbun* 
benen  SluSgaben  Ijalten  oiele  ©efcbäftSleute  bon  einer 
Senkung  ber  SluSfunfteien  ab.  SSieber  anbre  fteüen 
Stnforüdje  an  bie  Slnftatten,  bie  biefe  ju  erfüllen  nidü 
in  ber  Sage  ftnb.  (Ahrenberg  fagt  mit  $ed)t,  bog  aud) 
bie  befte  VluShmft  ben  ftrebitgeber  nidjt  böllig  ber 
eignen  Prüfung  überleben  tbnne,  jumal  weint  man 
bei  ber  Anfrage,  wie  meift  gefdjie^t,  nur  ben  Kamen 
beS  ÄrebitnefjmerS  auf  einen  SlbomtementSaettel  ge* 
febrieben  bat,  ohne  Angabe  über  bie  befonbere  Statur 
be8  ©erlangten  WrebitS,  3iel  jc.  beizufügen;  audj  fotlte 
man  bei  größern  ftrebitanforüdjen.  wenn  möglich, 
ftetS  bon  berfebtebenen  ©eilen  fo  lange,  big  man  ge* 
nügenb  orientiert  ift,  SluSfunft  einBolen. 

SBaS  bie  Stellung  ber  ©efefcgebung  jumSLbe* 
trifft,  fo  bat  man  in  Öfterreid)  1883  bie  ftonjefflonS- 
bflidjt  emgefübrt;  bie  ©eweröer  um  efne  foldje  fton« 
aefftonierung  muffen  bie  jur  (Erlangung  eines  jeben 
tonaefftoniertenÖemerbeS  erforberltdjen  ©ebingungen 
erfüllen  unb  fidj  überbieS  über  eine  »um  ©etrieb  beS 
©ewerbeS  genügenbe  allgemeine  uno  laufmännifebe 
©ilbung  oor  ber  ©ewerbebebörbe  auswerfen.  3n  ber 
beutfeben  ©ewerbeorbnung,  §  35,  fe^It  «mar  unter  ber 
«ufjjjblung  ber  ©eloerbe,  beren  ©etrieb  unjuöerläfrt' 
gen  ißerfonen  unterfagt  »erben  tann,  ba8  91.,  bodj  bat 
ber  ba»)rifd)e  ©ertoaltungSgeridjtSljof  entfdjieben,  ba| 
ber  erwäbnteSJaragrabb  fdfon  in  feinem  jebigenSBort* 
laute  bie  9lu3funf teten  mit  etnfcblicge.  9tad)  §  2  beS 
neuen  beutfeben  §anbe(8gefe$budj§  jäblen  btejenigen 
9lu8f unfteien,  beren  ginnen  in  ba8  ^>anbel8regifter  ein- 
getragen roorben  ftnb,  ju  ben  $>anbe!8geroerben.  9?adj 
einer  ©ntfdjeibung  be$  beutfdjen  8?eidj8geridjÖ  ftebt 
ben  91u8Eunfteien  ber  ®d)u^  be8  §  198  be8  @trafge> 
febbud)8  ju,  fo  bog  tabelnbe  Läuterungen,  bie  juc 
SBabrne^mung  eines  beredjtigten  3ntereffe8  gemadjt 
»erben,  ftraffrei  bleiben,  fofern  nidjt  au8  ber  gönn 


ber  Äußerung  ober  au8  ben  Umftänben  ba8  ©orb,an> 
benfein  einer  ©eteibigung  beroorgebt.  Sine  giDilredjt* 
lidje  Snanförudjnabme  ber  9lu8lunfteien  »irb  burdj 
Ü)re  91bonnement8bebingungen  regelmäßig  au8ge* 
fd>loffen,  jubem  bat  aud)  bie  ©efebgebung  neuerbing8 
bie  jioüredjtlicbe  Haftung  ber  «taftalten  mit  Stfidfid)t 
auf  ibre  (Sigenfdjaft  al8  ©ertreter  bered)tigter  3nter* 
effen  bebeutenb  eingefd>ränft  (§  824  be8  ©ürgerlidjen 
©efe^bud)8  unb  §  6  beS  ©efebe8  )ur  ©efämt-f uno  beä 
un(auternS3ettbemerb8).  Snolidj  baben  mebrere  beut« 
fd)e  Staaten  angefebenen  «Inftalten  al8  ©ertretent  ge» 
nteinnüfciger  Sntereffen  gewiffe  9Raterialien  au8  oe* 
börblid)  geführten  »egiftern  (©etoerberegiftern  ic.)  ju- 
gänglid)  gemadjt  Sgl.  t>.  (ifyxt nberg,  9lu8funft8* 
»efen(im  »^anbmörterbudj  ber©taat8tt)iffenfd)aften€, 
2.  «uff.,  3ena  1899,  ©b.  2);  D.  ©erlad),  Die  be- 
rufsmäßige Rrebiterfunbigung  in  Deutfdjlanb  (ht  ben 
»3nb!rbüd)ern  für  SGattonalofonomie« ,  neue  golge, 
©b.  20);  SB.  ©djimtnelbfeng,  3ur  @id>erung  beS 
JbrebitoerfebrS  (©erl.  1878);  Derfelbe,  SBert  ber  ge* 
fd»äftSfreunblicben  unb  berbmtfSmä&igenÄuStunftS* 
erteilung  (baf.  1881),  unb  bie  »SabreSberidjte  berSXuS- 
funftei  SB.  @d)immel|)feng«  (1882  ff.). 

tttt9f**  (Lepra).  Die  ©ebanblung  beS  «u8- 
fa^eS  bat  aud)  in  ben  legten  Sauren  leine  gortfdjritte 
gemadjt;  ba8  oon  CarraSquilla  empfoblene  Seöra* 
ferum  bat  ffdj  wie  alle  frübrat  SKittel  als  obttig  er- 
folglos emnefen.  Da  mitbin  ber  St  jur  3rit  als  un« 
beilbar  gelten  muß,  ift  um  fo  mebr  baS  §auptgemidjt 
auf  bie  ^robb^laye,  auf  bie  ©erfjütung  biefer  fo 
entfe^lidjen  ftronfbeit  ju  legen.  3n  aßen  3«t<"  Bat 
ftd),  ba  ber  W.  eine  anftedenbe  Jerantbeit  ift,  als  efnjtg 
jutoerläfffger  ©djufber  ©efunben  bie  ööUige  ©ennei- 
bung  jeber  näbern  ©erübrung  mit  SluSfä^igen  unb 
bemnad)  bie  9lbfonberung  festerer  oon  ber  ©efeQfdjaft 
ergeben.  DaS  Wittel  ift  tjart,  aber  nonoenbig.  SRan 
bat  früber  bie  ^arte  jur  unnötigen  ©raufamleit  ge* 
fteigert,  htbemman  aud)bieKadjfommen2ebra!ranfer 
oom  menfdjlidjen  ©erfeb,r  auSfdjlofe.  Durd)  bte  (Sr- 
fenntniS,  baß  bie  ©ererbung  ber  jcranlbett  leine  große 
SRotte  fpielt,  würbe  biefe  §&xtt  befeitigt  68  ift  abfo* 
tut  fidjer,  baß  bie  SHnber  au8  lepröfen  gantilien  ge* 
funb  bleiben,  memt  fte  früb  genug  oon  ben  ©Itern 
entfernt  werben;  man  muß  biefe  Jrotber  getrennt  öon 
ben  (Sltern  ergießen,  braudjt  ffe  aber  biefen  nid)t  abfo* 
lut  ju  entreißen,  ba  nur  ein  langer  ©erlebr  bie  über* 
tragung  ermöglicht  Überbaubt  ift  bieSlnftetfungSlraft 
beS  «luSfabeS  feine  febr  grojje  unb  jebenfallS  geringer 
al8  bie  ber  ©npbiüS  unb  audj  bie  ber  ^uberlulofe; 
baS  ftranlbeitSgift  baftet  triebt  febr  leidjt,  unb  eS  be* 
barf  au  einer  Slnftetfung  eines  langen  unb  innigen  ©er* 
lebrS.  «UerbingS  ftnb  bie  SBege,  bie  bte  «nftedfung  bei 
bem  tt  geljt  uns  teilweife  nod)  bötlig  unbetannt  unb 
bie  «rt  unb  SBeife  ber  «nfteduna  tft  fo  berfdueben, 
baß  red)t  große  ©orffdbt  geboten  tft  unb,  wenn  mög- 
lid), SluSfa^ige  in  eignen  Wfblen  unterzubringen  ftnb. 

Derartige  «u8fa$jäufer  (@onberfted)enbäufer, 
S  e  b  r  o  f  e  r  i  e  n)  gab  e8  im  SKittelalter  in  großer  Wenge, 
©djon  ©regor  bon  SourS  grünbete  foldje  s2lf^le  564; 
im  Saufe  ber  Seit  nabnt  ibTre  gabl  erbeblid»  au.  3m 
12.  unb  13. 3a$rfj.  aäblte  man  ibrer  attein  in  grant 
reid)  2000  unb  in  ber  ganjen  (£6rtftertbeü  19,000. 
3ebe  ©tabt,  jebeS  größere  Dorf  batte  ein  eignes  SIuS- 
fä^tgenfpitai,  ibr  ©utleuteb^auS,  baS  meift  bem 
t)eii.  ©eorg  geweibt  war.  ©8  lag  in  einem  abgelege- 
nen ©tabtteü  ober  bor  ben  Sporen  unb  erbtelt  tnt 
Saufe  ber  Saljre  mand)  milbe  Stiftung  augewenbet 
Die  nod)  je^t  eriftierenben  aaljlreidjen  ^ofbitäler  aum 


Digiiized  by 


Google 


Digitized  by  Google 


Ausstellungsbauten  in  Paris  II. 


1.  Großer  Kunstpalast  in  dun  Champs-Elysees. 


3.  Elektrizitätspalast  und  Wasserschloß. 


.*>.  Teil  der  Bnuton  auf  dem  Invalidenplats.  0.  Das  Deutsche  Haus. 


Digitized  by  Google 


Aasstellungsbauten  zu  Paris  III. 


10  »0         80         40  SO  100 1 

1.  Kleiner  Kunstpalast  (Petit  Palais  des  Beaux-Arts). 


60  100  ISO  B 

2.  Großer  Kunstpalast  (Grand  Palais  des  Beaux-Arts). 


Heyen  Konr.-  Lexikon,  6.  Aufl 


Bibllogr.  Institut  in  Leipzig. 


/.um  Artikel  »AuiiMlungtne.  (Bd.  SO) 

Google 


Digilized  by 


Digitized  by  Google 


^eiligen  ©eorg,  bie  $ofpiiäIer  ad  Lazarum  fmb 
rra-3  alten  Seproferien  beruorgegcmgen.  Aud}  gctft- 
lüfct  Orben  (Sajariften,  Deutfcber  Orben,  Crben  ber 
SdjtDertbrüber)  Wibmeten  fid^  ber  Setömpfung  be* 
«usfafeeS  unb  errichteten  in  jebec  DrbenSftabt  unb  bei 
jeber  Surg  ein  AtyL  $e  mehr  im  Saufe  ber  Sabre 
ber  A.  berfdjroanb,  um  f o  mehr  bermanbelten  ftd}  bie 
Seproferien  teil«  in  Jrranfen«,  teils  in  Armenhäufer, 
Spitäler  ober  ©iedjenhäufer. 

3n  ber  neuern  3eit  entftanben  bie  erffen  Au«fafr- 
bäufer  in  ©übrußlanb  unb  mSbef.  in  3?orwegen,  wo 
bie  Sefämpfung  be*  «u8fa&e8  burd)  ben  (Sinflufe  Don 
Annauer  fcanfen  bie  grö&ten  (Erfolge  auf juroeifen  hat 
Shefe  Afble  haben  ben  größten  @influ&  auf  bie  ftarfe 
Abnatrme  be*  AuSfafce*  ht  Norwegen  ausgeübt,  ob' 
wohl  bie  Aufnahrae  ber  AuSfä&igen  nicht  burd)  #mang 
gefcbieht  Aud)  fn  ©djrocben  unb  hi  Sht&laub,  mibe). 
in  ben  rufftf eben  OftfeeprobbiAen,  mürben  berfdjtebene 
Anrralten  erridjtet  3»  Deutftblanb  Ijerrfdjt  ber  A. 
im  greife  2Remel;  er  mürbe  jebenfall*  fdum  @nbe  ber 
40er  $afyct  bort  an  mehreren  Stellen  aui  SUufelanb 
eingefd)leppt  unb  umfaßt  big  jejst  e twa  60  gäHe.  Sie 
Regierung  errichtete  baber  bei  URemel  ein  fiepra- 
af al,  ba8  tnn  20.  3uli  1899  eröffnet  mürbe.  Dtefe* 
Aful  ift  für  16  ftranle  berechnet,  befielt  ou§  einem 
SRittelbau  mit  ArAtjimmer,  ©imeftemohnungen,  bat« 
tmologifcbem  Saboratorium,  ßücbe  x.  unb  2  jbmlen. 
paoiOonS,  bon  benen  jeber  4  Schlaf jhnmer  au  je  2  Sel- 
ten, Sageraum,  83afd>raura,  ©Örtemmmei,  Sabe- 
Ahnmer  x.  entbält  Die  £  titung  ber  Anftalt  liegt  in 
ben  §änben  eines  Kuratoriums,  bef leben  b  au*  beut 
Sanbrat  unb  bem  ih^pbbjttu*.  3e  halbjährlich  wer- 
ben  bie  'Angehörigen  fämtluher  Seprarranlen  auf  ihren 
ökfunbbritgjuftanb  unterfud)t.  Dabei  ftnb  bi*  je&t 
»ier  Serfonen  entbecft  »orben,  bie  lepraberbäd)ttg  mä- 
ren unb  weiter  beobachtet  merben.  Söie  jebeS  Sepra- 
afrü,  fo  ermöglicht  and?  ba*SReraeler  gewtffe  Annehm- 
lieferten  unb  Freiheiten.  S)ie  Ironien  fömten  fid)  in 
ber  Anftalt  frei  ergeben  unb  fmben  (Gelegenheit  au 
Spiel  unb  Arbeit  ©rofce  lageräume,  ©arten,  fcanb« 
meröftätten  bürfen  nicht  fehlen,  bamit  bie  Jrranfen 
feine  fiangeweile  empfinben  unb  ftd)  auch  noch  etwa« 
ntylich  machen  fönnen.  Die  Jrranlen  müffen  ftd)  in 
ben  Anftalten  trobj  fühlen  unb  fte  gern  auffudjen. 

Durch  eine  berartige  Unterbringung  in  £eprof erien 
wirb  auch  ben  Jrranfen  felbft  am  meiften  genügt:  bie 
Sefferung  ber  bb^tenifd)en  Serböltniffe  ber  meift  in 
Sd)mu$,  3tot  unb  Clenb  leben  ben  Jrranfen  übt  ftet* 
einen  günftigen  (8tnflu&  auf  ben  Serlauf  ihrer  frank 
beü  au*.  Sichtig  ift  auch  bie  (Brünbung  oon  S  ep  ra- 
ge f  e  I  l  f  djaf  ten  jur  Unterftfl|ning  ber  gatnilien  fiebra- 
tränier,  mie  fte  in  Norwegen  eingeführt  finb. 

3Me  nicht  ifolierten  ftranlen  fomie  alle  berechtigen 
3nbibibuen  müffen  einer  bauernben  fanttätspolijei« 
liehen  Überwachung  unterworfen  werben,  ju  mefchem 
3wed  eine  forgferme  Segiftrierung  ber  Sepröfen  unb 
«njeige  jebe«  §aHe8  nötig  ift  Den  AuSfä^igen  ntufe 
natürlich  ber  Scrfauf  bon  9?ahrung8mitteln  berboten 
merben,  fte  müffen  ferner  bon  bem  ©e werbe  ber  ©ar« 
Kere  unb  Säfdjer  fomie  bon  jeber  anbern  ©efchäf» 
tigung,  bie  fid)  auf  Siabrung  unb  fileibung  bezieht 
auSgefchloffen  merben,  Söfche  unb  ftleiber  ber  £e« 
pröfen  ftnb  hn  Söafferbambf  ju  beSinfiAieren  unb  bür- 
fen terneSfans  oon  anbern  getragen  merben.  (gnblith 
hat  bie  ©anitätSpoliAei  in  leprafreien  i»änbern  ü)r 
«ugenmerl  auf  bon  aufwart*  augereifte  Süigfätjige, 
bie  heutzutage  bei  ben  beftebenben  SerfehrSberhält« 
niffen  auch  bei  uns,  namentlich  in  ben  HJftttelpunften 


—  2tuÄfteaungen.  63 

bei  Seriehrä,  feine  fo  gro&e  Seltenheit  mehr  ftnb, 
au  richten  unb  fte  im  Auge  au  behalten,  um  au  ber- 
hüten,  bog  fte  unbemerft  in  ber  iöebölterung  unter« 
tauchen  unb  hier  AnftectongSberbe  bilben.  3n  ben 
bereinigten  Staaten  bon  Korbamerifa  mirb  jebeS 
auflänbifche  @chiff  auf  A.  unterfucht,  unb  jeber  £e» 
pröfe  tnufj  fofort  wieber  in*  Au*lanb  jurüdtebren. 
Sgl.  fiirchner,  Au«fa^bäufer  fonft  unb  je&t  (in  ber 
»berliner  Wnifchen  ©ochenfehrift« ,  1900,  Kr.  2); 
6  dj  e  u  b  e .  Die  Jrrantheiten  ber  »armen  fiänber  (3ena 

MttfterfntÄfeQuBa,  f.  Snhaberpapier.  [1897). 

fln^ftrht  oon  Sergen  unb  Sürmen;  über  bereu 
28ette  f.  JHmmttefe. 

»n^freDunfleii  (hierzu  bie  Safeln  »Aufftellung*- 
bauten  in  San*  I— III«  unb  ber  überftd)t*plan 
1 : 10,000).  Die  am  14.  April  1900  feierlich  eröffnete 
Sarifer$3eltau*ftellung,  mit  ber  bie  granAofen 
ben  Seginn  be*  neuen  3<>hrijunbert*  feiern,  erreicht 
3 war  fowohl  an  Au*behnung  be«  Au*fteüung8plate* 
al«  an  (Bröfje  ber  mit  Au*)teUung*baulichteiten  bf 
bedien  Qrunbfläcbe  bie  jenige  bon  (Qicago  im  3- 1893 
bei  weitem  nicht,  ift  aber  nfichft  jener  bie  größte  ber 
bi«  jefrt  beranftolteten  ©eltauSfteOungen.  3^r  Au*> 
fteüung*felb  (ügl.benüberfid)t8plan  unb  Safell)  rat- 
hält  108  fceftar  (Chicago  269  ^eltar),  u)re  mit  Sau- 
lichfeiten  bebedte  &(äd)e  40  ^eltar  (Chicago  lebiglid) 
an  fcauptgebäuben  60,7^ertar),  Wobon  etwa  bie^älfte 
auf  grantreich  entfällt  Da*  gelb  ber  lebten  Sarifer 
®eltau*fteuung  bon  1889  hatte  ba*  $läd)enmaB  oon 
70  $e!tar  unb  umfaßte  ba*  SÄar*f elb  mit  bem  Xroca* 
be*ro  al*  ^auptau*ftellung8pla|,  baAu  bie  Snoaliben- 
efplanabe  unb  bie  bie  beiben  grofeen  Släfee  berbinben- 
ben@etnefaf3.  gür  bie  bie*jährigeAu*ftelIung  ift  nod) 
ein  Steil  ber  5ht«wp8'®lhfee*  hinAugelommen,  ber  ftch 
oon  ber  Abenue  b'Antm  bi* jur  State  be  la  <£oncorbe 
unb  bon  ber  Aoenue  be*  Shamp*-(Elhfe'e*  bi*  jur 
©eine  erfrredt,  unb  baju  tritt  noch  ein  etwa  8  km  bon 
ber  §auptau*ftellung  entfernte*,  bei  ber  obigen  &lä- 
cbenangabe  übrigen*  nicht  mit  berüdftchrigte*(Selänbe 
im  Sot*  be  Shtcerme*,  welche*  in*bef.  jur  Aufnahme 
be*  rouenben  (fcfenbabmnaterial*,  ber  SiehauSftel- 
lungen,  be*  Sport*  unb  auer  9Rafchinen  unb  Appa- 
rate beftimtnt  ift,  bie  wegen  Übeln  Qkruch*,  wegen 
ihrer  Qkfährlich!eit  unb  au*  ähnlichen  ffirünben  bon 
ber  ^auptaufjteuung  fern  gehalten  werben  müffen. 
Die  auf  ben  beiben  Seineufern  belegenen  Steile  be* 
Au*fteuung8plafee*  werben  au&er  burd)  bie  bereit*  bor» 
hanbenen  bier  S rüden  nod)  burd)  jwei  neue  ©rüden 
berbtmben,  beren  eine,  ber  prädjtige  Sont  Aley» 
anbre  III,  Dom  ^ntxütbenplaß  nach  ben  dhamp*^!^ 
f^e*  führt,  währenb  bie  anbre,  lebiglid)  gu|gfinger> 
brüde,  bie  unmittelbare  Serbinbung  Amifchen  bem 
Cuai  b'Orfah  unb  bem  Sour*  be  la  Keine  herftetlt. 
Sei  ber  fiarf  au*einanber  gezogenen  öeftalt  be*  Au*- 
fteuung*gebiete*  finb  aufeer  Ben  beftebenben  ©trafeen« 
bahnen,  Omnibu*-  unb  Dampffd)ifflinien  mehrfache 
(Sifenbahnberbinbungen  nötig  geworben.  So  ift  auf 
bem  Unten  Seineufer  hn  Anfd)Iu&  an  bie  auf  bem 
9Äar8felbbahnhof  enbigenben  Sinien  Sßoultneauy  unb 
Strocabe'ro-9car*felb  Amifchen  bem  3Rar8felb  unb  ber 
3nbalibenefplanabe  eine  SerbinbungSbahn  erbaut 
Auf  bem  rechten  Ufer  lerftet  bie  ©tabtbahn,  bie  ba* 
Au8ftellung*gebiet  an  Aioei$aupteingängen  (Shamp*- 
eitjfee*  unb  Strocabe'ro)  berührt,  ben  gleichen  Dienft; 
bie  Or!ean*bahn  ift  bi*  an  ben  Ouat  b'Orfah  heran' 
gebogen ,  unb  überbie*  Wirb  ber  Sertehr  jwifajen  ben 
beiben  ^uptau*ftellung8pläfren,  bem  9car*felb  unb 
ber  3nbalibenefplanabe,  burd)  eine  Stufenbahn  be* 


Digitized  by 


64  SfoSfteOungen 

wältigt,  bie  ben  Stra&enjfigen  Quai  b'Orfai),  Slüenue 
be  lo  ©ourbonnoi«,  "öDenue  be  la  ©tone  $icquet  unb 
9hie  gabert  folgt  (weiteres  betratet  f.  (Hettrtf$e  «feit« 
bafyten). 

hiermit  finb,  wie  ba8  bei  ben  ©arifer  9.  ftet«  ber 
Sali  war,  atte©ebingungen  erfüllt,  bie  an  einen  guten 
«u«ftellung8pla&  gefteut  werben  utfiffen:  ber  $la& 
liegt,  oon  jenem  fcnbängfel  hn  ©oi«  be  ©incenne«  ab* 
gefeiten,  mitten  in  ber  SBeltftabt  unb  bietet  alle  erbenf» 
lieben  SerfebrSmittel  ju  SBnff er  unb  ju  Sanbe  für  bie 
©efuefjer  fomobl  al«  für  ben  2ran«port  Don  «u«ftel» 
lungSgfitern.  (Sc  b>t  au«reidjenbe  Öröfee,  glfieHfcbe 
Sorm  unb  bietet  Stabtbilber  oon  feiten  erreichter 
SdjBnbeit.  «uf  biefem  ftarf  geglieberten©fafee  finb  bie 
ftugftettungSbauten  in  folgenoer  Seife  oerteilt:  2>er 
Ipaupteingang  befinbet  fWj  in  unmittelbarer  9?iUje 
ber  ©lace  be  la  (Soncorbe,  btebt  an  ber  Sehte,  beim  Ein- 
fang ber  $bamp8^£löf£e8  (ogl.  ben  ©lan).  Da«©ortat 
wirb  bureb  einen  oon  jwei  obeli«lenartigen  &reipf  eilern 
ffanfterten  Jhippelpaöillon  mit  mäd)tiger  Xriunipb* 
bogenfront  in  orientalifierenben  formen  gebilbet.  %x> 
Hängen  an  ben  Orient  begegnet  man,  um  ba«  Ijier 
oorwegaunebmen,  überbauet  otelfadj  bei  ben  Bauten 
ber  ©arifer  «uStteOung.  hinter  ber  Jhtppel  befmben 
fid),  fädjerartig  hn  fcalbrrei«  angeorbnet,  68  jwei* 
aefä^offigeßontrollen,  $u  benen  manburd)  abwedjfelnb 
fjeigenbe  unb  fallenbe  Heine  Slampen  gelangt,  eine 
ftnnreidje  ©nndjtung,  mittel«  bereu  in  berStunbe 
etwa  60,000  ©erfonen  in  bie  «uSftellung  eingelaffen 
Werben  lömten.  3n  näebfter  9eab>  be«  ©ingange«,  in 
ben  GnjauipS'Sujfee«  unb  auf  ber  mit  biefen  burd)  bie 
SUeranberbrfide  oerbunbenen  Snoalibenefplanabe,  ift 
oereinigt,  wo«  sunt  Sdnnude  be«  fiebenS  beiträgt:  bie 
tjolje  Jhmft  m  jwei  ©aläften  auf  bem  regten,  ba«  ftunft- 
gewerbe  aufbemlmfen  Semeufer.  Sene  beiben  ftunft* 
paläfte  (»aL  Xaftf  II,  8fig.  1  u.  2,  baju  bie  ©runb* 
riffe,Safelin)  fmb  anstelle  be«  berfibmten  alten,  jefrt 
abgebrochenen  3nbuftriegebäube«  oom  3a$re  1855 
(ogl.  ©b.  2,  Jafel  »«u8fiellung8bauten  II«,  gta.  1) 
erndjtet  Der  eine,  Heinere,  bient  einer  Scbaufteuung 
gefdndjtlieber  franjöflfc^er  ftunftwerfe,  ber  anbre  ber 
neuaeitlieben  Jmnft  aller  ßänber.  ©eibe  fmb  maffiö 
in  Spätrenaiffanceformen  mit  hmern  ©ifenljallen  er- 
baut unb  follen  aueb,  nadj  ber  «uSftettung  erhalten 
bleiben,  wäbrenb  alle  übrigen  ©auten,  nur  prooiforifeb 
aus  (Stfen  unb  ©IpSftud  errietet  wieber  abgebroeben 
werben.  3roifd)en  benbeibenShmftbaläftenbeftnbetftcb 
in  ber  «tebfe  ber  fcleranberbrüde  eine  breite,  baumbe- 
pflanzte  Sloenue.  Die  ©auten  auf  bem  3noaliben* 
plafc  (ogl.  ben  ©lan  unb  Dafel  II,  &ig.  4  u.  5)  baben 
einen  ©efamtgnmbrh3,  ben  man,  wenn  man  ficfc  bie 
füblidjen  ftopfbauten  sufammengefebloffen  ben!t,  einer 
Stimmgabel  öergleieben  tonnte,  beren  Stiften  nadj 
au&en  abgebogen  fmb.  ©om,  an  ber  ©rüde,  ift  ein 
großer,  90  m  breiter  (Sljrenbof  angelegt,  ber  oon 
gebeerten  fallen  unb  Oon  ben  Öebäuben  für  bie  fünft« 
gewerbtieben  Slnftalten  be«  Staate«,  bie  Deppidjwebe- 
reien  ber  ©obelin«  oon  ©eauoai«  unb  bie  ©orjellan- 
manufattur  oon  Seore«  einaefa&t  wirb.  Dann  Oer» 
breitern  fteb  bie  mit  breiten  ©alerien  oerfebaten  glü» 
gel,  fo  bag  in  ber  Witte  nur  eine  25  m  breite  Strafe 
oerbleibt,  bie  ben  ©iid  auf  ben  ^noalibenbom  frei« 
gibt.  2>ie  Strafee  wirb  oon  laubenartigen  ©anbei* 
ballen  umfäumt  2>ie  langen  Flügel  ftnb  in  je  brei 
«bfebnitte  geteilt,  in  beren  jebem  chte  ^Ktubttrebb« 
3um  Obergefcbofe  auffteigt.  hinter  ben  langen  ftlü* 
geln  f(blie6t  ein  StoOöelbau«  mit  jWifdjenliegenbem, 
an  bie  SHtttelfttajje  anfcbliegenbetn  ^ofe  bie  ©au* 


($ari«  1900). 

nippt  ab,  bie  nodj  bureb  eine  ganje  «nja^l  feitlidjer 
{ebengebäube  an  ber  9hie  gabert  unb  an  ber  8hie  be 
Sonftantine  ergänzt  wirb,  ©orn,  xu  Seiten  ber  ben 
S^renbof  ehtfdflic&enben  fallen,  bepnbet  ftd)  ber  neue 
3noaÜben*£iefbabnbof.  3)ie  oon  ifyxi  ftet)  natb  bem 
äRarSfelb  läng«  be«  Quai  b'Drfab,  bhtjiebenbe  jwei» 
gleifige  ©af)n  liegt  in  einem  offenen,  «um  %tü  über- 
bauten ®mfd)nitt  ^ier  finb  jwifajen  oer  SJnoaliben- 
unb  Vlmabrürfe  in  buntem  92ebeneinanber  bie  ©e» 
bäube  ber  fremben  Staaten  errietet,  barunter 
ba«  >$eutf$e  ^au8«  (Safel  n,  gig.  6).  (gegenüber, 
am  GSour«  be  la  Sieine,  liegen  bie  öaulidjfeüen  ber 
Stabt  ©ari«  unb  ber  %u«fteuung  für  ©artenbau  unb 
Cbftjucbt  fowie  ein  >©alaft  ber  ftongreffe  unb  ber 
©olöwirtfdjaft«.  Unterbalbberillmabrüde,amDiUat 
3>eoiati,  befinbet  fid)  ba«  malerifä>e  >90t*©ari«<,  eine 
SajaufteHung  ber  Vitt,  wie  fie  auf  neujeitlidten 
faum  mebr  feblen  barf.  ©om  Quai  $ebüTb,  fübrt  eine 
gufegängerbrüde  ju  bem  auf  bemgegenüberliegenben 
Üfer  an  oie  ©autm  ber  fremben  Staaten  anfd>ti  eften» 
ben  grogen  ©ebäube  be«  §eerwefenS  unb  ber  Krieg  ö- 
marme  fowie  weiterbin  ju  ben  ju  bei  ben  Seiten  be» 
©ont  b'^ena  erridjteten  ©aulicbfeiten  ber  ^anbe IS- 
marine  unb  ber  9fu«fteQung  füt  3agb.  gif cberet  unb 
gforftwefen.  2Jnber©rüdenad)feiftauf  bemKartfelbe 
ber  ©ffeltunn  (f.  Safel  »®ifenbau  H«,  ©b  6,  gig.  7) 
für  bie  WuSfteOung  oon  1900 erhalten  worben.  Umn>n 
gruppieren  ftcf)  gmangto«  ein  >©alai«  be  rOptique« 
mit  einem  iRiefenfernrobr,  ein  ©au  für  ftoftfrnfunbe, 
ba«  »Sßareoramac,  eine  $lrt  ©anorama,  tn  weitem 
bie  Sttufion  einer  Seereife  mit  üjren  greuben  unb 
Seiben  geboten  wirb,  ein  Scfjweijerljau«  tc  ©ie^aupt- 
bauten  auf  bem  9Rar8felbe  (ogL  ben  ©lan),  bie  ba» 
©ro^gewerbe,  bie  Sanbwirtfdjaft,  ba«  ©auingenieuc- 
unb  ©erfebrSwefen,  ba«  Unterriebt«»,  3Rafcbmcn-, 
©erg-  unb  §üttenwefen,  bie  92abrung«mittelau«ftel* 
lung  tc.  enüjalten,  finb  mieber  in  ftimmgabelfbrmiger 
©runbrijjanorbnung  erbaut,  unb  jwar  berart,  bajj  bie 
beiben  Slügel  ftaffelförmig  nad)  ber  SRitte  jufammen- 
rüden,  umfidj  fcbliellid)  in  einem  ©äff  erfdjlofe  au  oer- 
einigen, binter  bem  ber  amÄbenb  feenbafterftrablenbe 
eiettriaitätfipalaft  unb  geftfaalbau  (Jafel  H,  3tg.  3) 
aufragt.  3u  Seiten  be«  ©afferfdjtoffe«  fübren  bier 
breite  Äamtoen  in  ba«  Obergefdjofc,  wo  ber  dyjren* 
faal  liegt  3n  ben  geftfaalbau  ift  bie  oielbewunberte 
SRafdjinenbaOe  ber  «uSfteHung  oon  1889  (f.  Safel 
>  Vu«ftellung«bauten  I« ,  ©b.  2,  &ig.  2  u.  8)  umgewan* 
belt;  bie  Flügel  ju  Seiten  be«  gfeftfaale«  werben  oon 
ber  fianbwirtfdjaft«*  u.  3?abrung«mittel««u«fteHung 
eingenommen.  Äuf  bem  legten  Seile  beSBu«iiettung«« 
gebiet«,  bem  ©lafc  unterbalb  be«  Srocabe'ro,  fmb 
in  malerifcber  Hnorbnung  redjt«  bie  Sdjauftetlttngen 
ber  fremben  Kolonien,  1ml«  ber  franjöftfcben  unb 
ber  unter  franjöfifdjem  ^roteftorat  ftebenben  Sauber 
untergebraebt,  beren  bunte«  treiben  einen  ^>aupt- 
anaiebungSbunft  ber  9lu8fteHung  bilbet.  Da«  ©er* 
waltungdgebäube  ber  9lu«ftellung  enblid)  befinbet  ftd> 
an  ber  «oenue  Stopp  in  ber  »äfje  ber  Wmabrüde. 

Die?lnorbnung  ber9lu«ftellung«bauten  gehört  alfo 
jenem  neuerbmg«  allgemein  üblichen  Söpu8  an,  bei 
bem  mebrere  ^anptgeoäube  gu  eng  jufammengefd»lof « 
jenen  ©nippen  oereinigt  werben,  benen  fi<±>  bann 
Heinere  ©aulicbleiten  in  gwanglofem  Kebeneinanber 
anfcbliefeen.  Xie  tlrebiteHur  ber  Äu8fteHung«bauten 
trägt  hn  allgemeinen,  oon  ben  beiben  Shmftpaläften 
abgefe^en,  burdjau«  beloratioe«  ©epräge.  Der  bei 
ben  frübern  ©arifer  Ä,  befonber«  in  ben  3«bren 
1878  unb  1889,  gemadjte  ©erfud),  bie  ©elegenbeit 


■  Digilized  by 


»uftenit  —  aiuftraliciT. 


65 


ux  SSeiierenrroitfelung  beS  ©fenbaue*  int  äftbetifdjen 
Sinnt  ro  abzunehmen  tbgl.  etftn&au,  66.  5),  ift  ntc^t 
mieber&olt  worben.  SCag  bog  in  gerotffem  Sinne  bod) 
jubebauern  fein,  fo  haben  bie  granjofcn  bamit  ge* 
s*fe  (inen  richtigem  $>eg  eingetragen  als  1893  bie 
Inierifaner  in  Chicago,  wo  bie  fdjeinbar  gewnlttgt'ten 
SRoniratentalfxmten  gefdjicbtlidjen  ©ttlgebrägeä  in 
rinec  an«  öibSbrabtbuh  auf  (Sifengeribbe  befteijenben 
6djemard)üettur  bergefleDt  waren. 

Sie  bereits  bei  ben  legten  SBeliauSfteüungen  rotx* 
ben  audj  in  SariS  nicht  nur  6r jeugniffe  auö  ben  Der« 
fdjiebenen  (Gebieten  utenfdtfidjer  X^ä ligfett  jur  Sdjau 
geiteQt,  fonbent  e3  werben  bent  $ublihun  audj  bie 
Sbbjioffe  unb  bie  aufeinanbcrfotgenben  Stufen  ber 
Verarbeitung  berfelben  fowie  berÄrbeitäborgangfelbft 
erfd)öbfenb  borgefübrt,  wobei  au8  Wnlafj  ber  Snh» 
bunbertwenbe  iebeSmal  auf  bie  Sntwictelung  wübrenb 
ber  lefttbergangenen  100  3<ujre  befonbere  8Jüdfi<ht 
Benommen  ift.  2>ie  «uäfteuung  jerfätlt  in  18  ®rub« 
pcn  mit  121  Staffen: 

9nm    I:  «riMmng  unb  UnUrtid)t  («laffe 
Ii:  «Hilft  («laffe  7—10), 

•  IU:  3nftruncnte  unb  allgemeine  «er  f  obren  für  SBiffen. 

ftbaft  unb  Äunft  («(äffe  11—18), 

>  IV :  Material  unb  allgemeine  Serfabren  bei  »afcbinen» 

baue«  («loffe  19—22), 
V:  atettrijitat  («laffe  23  -  27), 
Vi:  gnaenkur.  unb  «ertebrtwefen  («laffe  28-34), 

•  VII :  8anbnrtrt{a>oft  («laffe  35  -  42), 

•  VUl:  «artenbau  («laffe  48  —  48), 

IX:  Sorftswfen,  3a«b.  gttoerei  («laffe  49-54), 
X :  *a$runa«miU*l  («laffe  55  -  «2), 

•  X I :  tkrabau ,  «rtaUinbufttie  («laffe  «3  -  «5), 

•  XII :  Seforation  unb  Sutftattung  ber  Sffent lieben  &t- 

bftube  unb  bei  Sobnbaufei  (Klaffe  «6—75), 

•  XIII :  «efplnfte,  «roebe  unb  Sefleibung  («(äffe  76-8«), 
«    XIV :  «bemif<be  ^nbuftrie  («laffe  87-91), 

'     XV:  «erftökben«  Onbuftrien  («laffe  92-100), 

•  XVI:  3tationaU(pnonrl(,«efunbbtU*iiKfen,«ranren>unb 

.  aiteriMrforgung  («(äffe  101-112), 

>  XVII :  «otonifation  («laffe  113-115), 

•  XVIII :  £anbbeer  unb  «arine  («laffe  110—121). 

&  toirb  nlfo  nid)t  länberweife  amtiert,  fonbern 
nod)  ber  *rt  be$  «u3itellung8ftoffe3,  wa3  jwar  bie 
Uberftdit  Aber  bie  ©efamtleiftung  ber  einzelnen  «Ratio» 
nen  erfdjmert,  baffir  aber  bent  gnd)ftubiuin  befonbere 
(Erfolge  fiebert.  (Einige  Staaten  haben  fid»  übrigen« 
biefem  ©rappenftyietn  nicht  unterworfen;  ihnen  ift  ein 
befonberer  $lafc  (etwa  6  fcettar)  angewiefen  worben. 

5>ie  Sorbereitungeii  ber  $arifer  SJeltnuSfteÜung 
«eben  bis  in  ba«  3abr  1893  jurücf.  2>ie  oberfte  üei« 
hing  »Urhebern  toonber89er?luifteDungwoblbelnnn» 
ttn  flrcbtieften  Sicarb  übertragen,  ber  mit  ben  ftäbti« 
jeben  oberfienöaubeamten,  Ingenieur  fcuet  unb  Strebt- 
teil  ©outxtrb,  ben  leitenben  Sorftanb  hübet  5ür  mich' 
tnje  8ntf Reibungen  ift  ein  großer  Sat  Don  123  SRit- 
alte bern  beftcOt  1894  würbe  ein  9Bettbewerb  für  bie 
«efamtDlananorbnung  auggefajrieben;  bieWräjiteften 
i&mh ,  ©irault  unb  $aulin  erhielten  erfte  greife. 
Unter  Senufcung  ib^rer  (Entwürfe  bot  8ouoarb  ben 
VudfteÜungSplan  aufgefteKt.  Xer  Seginn  ber  Sau- 
arbeiten fällt  m  ba«  äa^r  1897.  3>er  {feine  ßunft- 
Naft  ift  bon  ©trault,  ber  große  unter  beffen  Ober« 
leimng  txm  ben  Vrd)ite(ten  $eg(atte,  Souoet  unb 
Xbomas  erbaut  ttn  ben  übrigen  «ug|teQung«oauten 
iß  eine  grofee  gafft  anbrer,  jum  Seil  namhafter  f rnn- 
^ftfd)er  Vrd)iteften  beteiligt,  bon  benen  Xouboire  unb 
WoeOe,  fiardK  unb  SJadjon,  dSquii,  Irope^Satab 
(Sauten  auf  ber  ^noalibenef  plana be),  Storcollier,  6or« 
WH,  «laoeüe,  Vermont,  «aulin  unb  $enarb  (Sauten 

liefert  «um). « Serif  ob  ,  5.  VufL«  XX.  Cb. 


auf  beut  WarSfelb)  genannt  feien.  Die  Soften  berttuS' 
fleaung  finb  auf  100  SM.  8r.  beran{<blagt,  wooon 
etwa  70  SM.  auf  bie  Sauarbeiten  entfaüen,  unb  woju 
bie  ©tabt  Siari«  einen  Bufcftufj  bon  20  9RUL  leiftet 
Sgl.  bie  illuftrievte  SBoajenfajrift  »L'Expoßitiou  de 
Paris  de  1900«  (120  jpefte). 

«uftenit,  f.  Scgievunacn. 

tlufter,  Sarbe,  f.  aR.crcölaroen. 

«ufttalteu.  2)er  Xerritoriafbeftnnb  ber  fieben 
auftraltfcben Kolonien  bat  fid)  in  ber  jüngften  3eit  nidjt 
geänbert,  mit  allen  ben  einzelnen  ftotonien  jngeböri« 
gen  2)ebenbenjen  beträgt  er  nad)  wie  bor  8,196,268 
qkm,  »oljl  aber  bat  bie  Seoöiterung  nad)  ben  lebten 
©djäßutigeu  erbeblid)  zugenommen,  am  bebeutenbften 
in  SBeftauftralien  infolge  be«  ftarlen  3"ftröm«t$  ju 
ben  ©olbf elbern.  Siad)  ben  für  31.  «Dcj.  1898  gelten« 
ben  Seredjnungen  betrug  bie  Seoölferung: 


«olonirn 

Vtannlicb 

Seibis 

^ufammen 

721885 

624905 

1846240 

£orb  4>on>e>3nf(l  .  .  . 

30 

20 

50 

SorfolMMel  

484 

384 

868 

^ttcairn»3nfel  .... 

141 

593423 

582040 

1175468 

Dueen«Ianb  

279670 

218853 

498528 

8rtrifa)<9teuau<nea.  .  . 

850000 

3nbauftraUen  mit  «orbterrit 

191745 

176055 

867800 

112054 

56075 

108129 

95633 

81707 

177340 

392124 

351339 

743463 

Cbotbam « >f«l  .... 

237 

196 

433 

«ermabri » Unfein   •  •  • 

4 

3 

7 

<*rpeo»!lra)l|>eI .   .   .  . 

8400 

3ufam«en:   |     —     |     —     1 4836857 

$aiu  (ommen  nod)  1896:  39,854  SRaori  auf  9?eu* 
feelanb  unb  bie  auf  55,000  ftöbfe  gefaxten  Urein- 
wohner begrluflraUontinent«,  fo  bog  fid)  etneöefamt* 
beböderung  bon  runb  4,932,000  Seelen  ergibt  2>ie 
in  ber  obigen  ttuffteüung  unter  ben  2)ebenbenjen  9Jeu« 
feelanb«  nid>t  genannten  Sountb/,  «ntipoben»,  Und- 
lanb>  unb  Qambbeü  Unfein  ftnb  unbewobnt  Dit  Se« 
wegung  ber  Scoölterung  gestaltete  ftd)  1898  wie  folgt 
l£ä  würben  29,556  (Eben  gefd)loffen  (auf  1000  ber 
mittlem  Seoölterung  7),  e«  würben  geboren  117,776 
(26bro2aufenb),  e8  ftarben  58,593(13  broXaufenb), 
fo  bag  ffd)  ein  Oeburtenüberfdjug  Don  59,182  ergab. 
2)ic8  ift  aud)  faft  ber  alleinige  ©runb  für  bie  Ser« 
mebrung  ber  Seoölferung  gewefen,  benn  1897  wan» 
berten  em  438,204,  au8  421,090  $erfonen,  fo  bafe  bie 
Kolonien  nur  7114  Jföbfe  burd»  Buwan^runfl  fl6* 
wannen.  Sor  allem  betrifft  btefer  (Gewinn  SBeftnuf tra- 
lien.  bad  burd)  bie  Vnjiequng  feiner  Oolbfelber  einen 
bauernben  3uiu.fl  erbielt,  wäorenb  Sictoria  unb  ©üb- 
auftralien  crf)ebltd)  burd)  SSegwgberloren,  bie)  cö  2694, 
jene«  14,880  fibpfe,  meift  4»änner,  bie  *u  ben  meft« 
auftralifd)en ©rubelt gingen.  3)ieftonföberation3> 
bewegung  ^at  im  bernoffenen  %atyc  eine  greifbare  ®e« 
ftalt  angenommen,  inbem  nun  bie  fünf  Kolonien  beS 
^eftianbeä  unb  Xaämmtia  eine  Serfaffung  für  ben 
Commonwealth  of  Anstralia  bereinbart  baben,  wo- 
nad)  an  bie  ©pi&e  berfelben  ein  bon  ber  britifd)en 
Jerone  ernannter  Öeneralaouberneur  treten  foU  mit 
einem  Sunbe^parlament,  beftebenb  au$  einem  Senat 
unb  einem  ftebräfentantenbaug.  92eufeelanb  wirb 
wabrfd)einlid)  fpäter  hinzutreten  ebenfo  wie  bie  5>ibf  d)i« 
infein  unb  Sritifd)» Neuguinea,  ba8  ia  obnebin  eine 
2>epenbenz  bon  OueenSianb  bilbet,  fo  baB  bann  ber 
(SommonmealUj  einen  Umfang  bon  8,217,106  qkm 
mit  4,958,600  ©nw.  baben  würbe. 

5 


Digiiized  by 


Google 


66 


2fuftralten  (toirtfchaftltcht  Sage). 


©irtfd>aftlid>e  Soge.  $aS?(ufbören  ber  mehr 
als  breijährigen  3)ürre,  bte  foft  alle  Seile  beS  fteft« 
lanbeS  ^eimfuAlc,  bte  ©ieberfchr  georbneter  Ster* 
bältnifie  nad)  erfolgter  ^Durchführung  bec  großartigen 
fiiqutbation,  welche  bet  3ufammenbrucb  beS  89oben= 
trebttd  oon  1888,  ber  ©iener  ©oefulation  Don  1891, 
bcr  Saufpefulation  öon  1892,  ber  Stotenbanlen  öon 
1893  herbeigeführt  batte,  djaraiteriftercn  baS  3afjr 
1898  a!8  bcn  entfc&etbenben  ©enbebunlt  nacf,  einer 
3)e!abe  beS  ShldgangeS  unb  ljöcbft  fdjlimmer  (Erfah- 
rungen. Uinfaffenbe  unb  eingebenbe  Unterfucbungen 
würben  in  allen  Kolonien  gemacht,  um  bte  überaus 
widjrige  SJewäfferungSfrage  ju  töfen.  8eriefe= 
litngäfolonien  finb  burd)  amerifanifd)e  Unternehmer 
am  SRurvato,  angelegt  morben,  bei  SKilbura  inSJtctoria, 
bei  Sienmarf  m©übauftralien.  $n  Sictoria  ftnb  burdj 
©taubämme  an  ben  Qrtüffen  Vooca,  ©immera,  fiob* 
bon  unbOoulburn  ©afferoorräte  gefdjaffen,  bie  burdj 
em  auSgebebnteS  9te|j  oon  8eriefelung3fanälen  über 
bie  gelber  Derbreitet  werben.  %n  SJeufübwaleS  fyaben 
cingeljenbe  Unterfucbungen  eine  Jperanjietjung  ber 
glüffe  jur  SBewäfferung  nid)t  ratfam  erfdjeinen  laffen; 
bagegen  Iiot  man  au  mehreren  Orten,  fo  in  ber  Sia^e 
beS  Storfing,  mit  gutem  Erfolg  arteftfdje  ©runnen 
«bohrt  ©taubämme  ftnb  burd)  örtoate  Shätiglett 
oielfadj  errichtet  worben.  ©enige  foldjer  Anlagen  bie* 
wen  bem  Slderbau,  bei  weitem  bie  meiften  ber  Steh* 
tränfung.  Stocfelbe  ift  in  Gueenslanb  unb©übnuftra= 
lien  ber  %aH.  3n  erfterm  »erben  nur  2092  §e!tar 
fünftlid)  bewäffert,  babei  gibt  cS  bort  644  ©runnett, 
öon  benen  379  ihr  ©affer  weit  über  bte  D6erfläd)e 
binauSfenbcn.  3n  ©eftaufiralicn  wirb  in  ber  Stor» 
lingfette  ein  mächtiger  Staubet  min  angelegt,  oon  bem 
auS  eineSR&hrenleitung  bie  oft  lieh  gelegenen  ©olbfelbcr 
oerforgen  foH.  3>ie  Sanboerläufe  haben  ftd)  ba» 
burd)  wieber  belebt,  nur  in  EweenSlanb,  wo  fte  früher 
freilich  gam  über  aueS  SRafe  hinaufgingen,  unb  in 
©übauftralten.  Wo  eS  an  Kulturlanb  mehr  unb  mehr 
gebricht,  haben  fte  ftd) in  befdjeibenen  ©renjen  bewegt 
dnbe  1898  waren  oom  Kronlanb 


in  $rioat= 

9cMnguH0<roeife 

befn 

oertauft 

$<ftar 

getan 

10032629 

8097495 

7400141 

1660107 

5217522 

813460 

2901277 

2642212 

1352970 

1 103978 

Unoertauft 
$ettar 

9!eu[übnmlc9  .  .  10032629  8097495  60222736 
Sictorta  ....  7400141  1660107  13228056 
Dueeturanb  .   .   .     5217522  813460  165104649 

eflbauftralitn  .  .  2901277  2  642212  91754431 
SBepOuftralien  .   .     1352970         1163978  247318552 

Slußerbem  waren  in  bem  jur  Kolonie  ©übauftra« 
lien  gehörigen  ÜRorbterritorium  Herlauft  189,258  $jef* 
tar,  unoertauft  133,857,462  fceftar.  «on  biefem  leg- 
ten Slrenl  wie  von  bem  größten  Zeil  ©eftauftrolienS 
unb  bem  eigentlichen  ©üoauftralien  ift  aber  baS  meifte 
Sanb  Döüig  wüft  unb  teinn  nur  bann  SRufcen  bringen, 
wenn  ftd)  SJ2ineralfdjä£e  in  bemfe!6en  finben,  wie  baS 
ja  fd)on  in  bem  unwtrtlicbften  Seil  ©eflauftralienS 
unb  jWar  in  reichftem  9Haße  eingetroffen  ift.  ©aS  bie 
erträgnifie  betrifft,  fo  finb  bie  bebauten  glädjen  unb 
in  gleichem  SJerbältniS  bie  (Ernteerträge  überrofd)enb 
gewaebfen,  gans  befonberS  gilt  baS  für  SBictoria  unb 
9feuffibwale3.  Se^tereä  hat  in  ben  legten  3ahren  fein 
©eijenlctnb  naljeju  um  baä  Vierfache  uergröfjert,  ohne 
ba8  für  onbre  Früchte  beftimmte^lreal  einäufchränfen. 
68  waren  1898  ht  allen  T«eben  Kolonien  bcftellt  mit 
©eijen  2,347,083  ^eltar,  mit  fcafer  316,837,  mit 
«erfte  50,310,  mit  9Rai3  130,167,  mtt  Kartoffeln 
57,746  Weilar.  S)ie  ©eijenernte  ergab  54,495,269, 


bie  fcaferernte  24,947,787  «ufhel.  3>ie  ertrüge  ber 
übrigen  gelbfrüd»te  waren  t>erbä!tni3mäf5ig  nidjt  be- 
beutenb.  2)te  in  SJictoria  angeftetlten  Serfudje,  bort 
bte  Stüben^uctermbuftrie  einjubürgern,  haben  bisher 
feinen  Erfolg  gehabt,  fo  bafj  QueenSlanb  noch  immer 
ba8  ein jige  ^robttltionSgebiet  für  3»»**  »"  UMt 
waren  bort  1898  mtt  3uderrohr  beftettt  40,861 
$eltar,  Don  benen  26,440  Ipeftar  jur  ernte  {amen. 
2>tefe  ergaben  3uder  für  881,000,  9htm  für  6864, 
aRelaffe  für  112,424  $fb.@teri.  ©ährenb  baS  98er 
ergebntS  97,916  Xon.  erreichte,  würbe  baS  für  1899 
erwartete  auf  150,000  2.  gefajiiöt  2>er  Obftbau  wirb 
nur  in  SaSmatria  in  größemt  Umfang,  ®emüfebau 
für  ben  SWarft  faft  nur  oon  (Jtjinefen  betrieben.  3»«* 
merhin  nimmt  bnSSlreal  für  beibefinlturen  fchnellätt; 
1897  betrug  bnSfelbe  76,000  ^>eltar,  2,2  $roj.  (für 
SaSmania  5,2$roj.)ber  gesamten  Anbaufläche,  ©äh 
renb  in  allen  übrigen  auftralif  chen  Kolonien  bie  einfuhr 
bie  Ausfuhr  bebeutenb  überwiegt,  wirb  in  SaSmania 
fährlich  für  100,000  $fb.  ©tat  mehr  Obft  ein*  als 
auggeführt.  Sramerhin  mürbe  1897  ber  ©efamtwert 
ber  erjeugniffe  beS  CbftbaueS  unb  ber  ©ernüfegärten 
aller  Kolonien  auf  3,120,955  $fb.  ©tcrl.  angegeben, 
motoon  nur  176,295  $fb.  ©terl.  auf  SaSmania  ent- 
fielen, ©ie  ber  Wderbau,  fo  litt  auch  bie  S5ieha"<ht 
fdjwer  unter  bcr  2>ürrc,  allein  SJeufübwaleS  oerlor 
W ährenb  ber  brei  bürren  3ahre  an  20  üDtta.  Schafe. 
2)er  SJiehflatoel  aüer  fteben  Kolonien  betrug  1898: 
1,931,103  ^ferbe,  11,441,705  Srinber,  100,463,502 
Schafe  (20  mti.  weniger  als  1894)  unb  1,051,642 
Sdjweine.  $ie  Sieh^udjt  ift  tro^  ber  ftd)  fteigernben 
Glolbprobultion  nodt)  immer  bie$^u)>tqueilebeS©ohl' 
ftanbeS.  @efd)äbigt  würbe  bicfelbe  in  QueenSlanb 
neben  ber  SBürre  auch  burd)  baS  $tdtn\itbet.  2)ic 
jährlich  »erfügbare  SWenge  oon  SKnbern  läßt  ftdj  auf 
1,185,000  annehmen,  oon  benen  nach  Wbjug  beS  eig 
nen  SebarfS  oon  736,000  ©tüd  449,000  in  ©efrier^ 
unb  Äonferoenfabrilen  für  ben  ©erfanb  oerarbettet 
werben  tonnen.  3)cr  jährliche  Überfchufe  an  Schafen 
in  ben  fedjS  Kolonien  ift  auf4I/s9JHü'.©tfid  an^ufetfen. 
SiS  je&t  hat  aber  Meufcelanb  biefe  Kolonien  weit  über* 
boten,  es  würben  1897  oon  bort  nach  fionbon 
oerfdufft  in  gefromem  3uftonb  1.653,170  ©chafe, 
1,038,316  fiämmer,  1,291 ,582 3tr.  Scb>f*  unbfiamm* 
fleifch  unb  60,044  3tr.  8?inbfleifch  im  (Sefamtwert  oon 
1,512,286  $fb.©terf.  unb  für 78,285  ?fb.  ©terl.  Ion-- 
feroierteS  gleifch-  2)ie  Ausfuhr  oon  ÖueettSlanb,  bie 
fdjon  jum  Seil  uact)  3)eutfdjlanb  geht,  betrug  für  ge= 
fromeS  fleifch  659,260,  für  fonfcroierteS  &ldfcb 
241,189  Sßfb.  ©terl.,  Oon  »eufübwalcS  503,925,  be$. 
147,165,  oon  «ktoria  20,248,  bej-  84,914$fb.®terl., 
fo  ba%  bie  gefamte  WuSfubr  biefer  oier  Kolonien  an 
gefromem  unb  fonferoiertem  fleifch  bie  i>5he  oon 
3,240,216  ^Sfb.  ©terl.  erretdjte.  3)ie  Salgrteberei  ift 
befonberS  in  SReufübwaleS  bebeutenb.  3)ort  fönnat 
jährlich  633,900  SRtnber  ober  16.965,000  Schafe  auf 
Xalg  »erarbeitet  werben;  wäljrenb  bie  Kühl*  unb  &c- 
frierwerfe  565,000  Sitnber  ober  8,572,800  ©chafe  unb 
bie  gleifchbnferoierungswerfe  183,000  9iinber  unb 
5,445,000  ©chafe  ju  behanbeln  oermögen.  2)ie  früher 
gemachten  SJerfuche,  lebenbeS  ©chlnchtoieh  nach  ®ng' 
lanb  ju  bringen,  mußten  eingef teilt  werben,  ba  mau 
inenglanb  lebhafte  einbräche  gegen  biefcS  Serfahreit 
als  eine  Tierquälerei  erhob.  ®ie  gefamte  Ausfuhr 
aller  tierifchen  ^robulte  auS  ben  fteben  Kolonien: 
©olle  (22,962,500  $fb.  ©terl.),  &leifd),  $)äute  unb 
?rene,  Saig,  «utter  unb  Käfe  beträgt  je|t  jährlich  über 
34  9Kiü.  # fb.  ©terl.,  Oon  einer  (BefamtauSfuhr  »on 


Digilized  by 


&uäroetebüd>et  —  Xutonaut. 


67 


78,636,190  $fb.  ©terl.  Seit  näd)ft  bodrften  Soften 
nimmt  bog  Stoib  mit  22,721,576  $fb.  ©tcrl.  ein,  bef* 
fm^robutrion  in38eftauftralicn  unb  ClueenSlnnb  öon 
3obr  3u  3ab,r  fteigt  3>ie  betben  Soften,  ^robulte  bec 
SKebjudtf  unb  (Stoib,  fteuen  bemnad)  ftcben  ^efjntel 
bec  Oefamtaudfufr  bar.  2)ie  <£  i  n  f  u  lj  r  betrug  1898 : 
«8,061,078  $fb.@terL  $aöon  famen  auf  bie  (sinfubr 
aus  2>eutfd)lanb  1,986,396,  auf  bie  3luSfubr  babin 
1,919,227  $fb.  Stert.  —  S)ie©ifenbabnen  Ratten  1898 
eine  Sänge  öon  23,496  km,  befonberS  f^nett  fmb  bie 
Hifenbabnen  SBeftauftralienS  infolge  beS  (SrfcbliefjenS 
feiner  reüben  Gtolbfelber  gewacbfen ;  1884  Ratten  fie 
oft  eine  Sänge  öon  189  km,  1898  aber  öon  2379  km. 
Die  Jelegroö^enlinien  maren  79,987  km  lang,  bic 
Sänge  ber  Seleöljonleitungen,  bie  in  allen  Kolonien 
eine  febr  bebeutenbe  31u8bebnung  baben,  lann  nictjt 
gegeben  werben ;  in  ClueenSlanb  gaben  fic  eine  Sänge 
Don 2134, in SSeftauftralien öon 3358 km.  Sne Staat«- 
einnahmen  roacbfen  jwar  beftänbig,  äugleid)  aber  oucfj 
bie  *uSgaben,  1898  betrugen  bie  erften  31,573,873, 
bie  jtoeüen  30,987,198  Sfb.  ©terl.,  woju  nod)  3luS» 
gaben  aus  3lnleif)en  für  öffentliche  Arbeiten  in  fcölje 
son  6,461,022  $fb.  ©terl.  lommen.  Smrd)  foldje  *n= 
leüjen  mar  bie  Säjulbenlajt  1898  auf  227,976,394 
$fb.  ©terl.  angemadrfen.  3)ie  Sanbmadjt  ber  ciuftra- 
ltfc^en  fiolonien  beftebt  auS  1484  Wann  regulärer 
Jrupöen,  10,984  Wann  WilUen  unb  13,043  Wann 
ftreumaiger  unb  SReferoen,  sufammen  25,51 1  Wann. 
ISine  »on  bot  Kolonien  befdjaffte,  öon  ber  töniglidjen 
»arme  bemannte  glottc  befielt  auS  6  gebedten  Sreu* 
jern,  1889  -90  erbaut,  öon  jufammen  12,875  Son., 
37,500  $ferbefräften,  mit  105  ©efdjüfcen  unb  1080 
Kann,  unb  2  Soröebobooten  öon  1470  S.,  9000 
*ferbefräften,  mit  12  ©efd)übmunb80Wann.  «ufeer* 
bembaben  bie  Kolonien  einen  Sanjermonitor,  eine  böl* 
jerne  Fregatte,  einen  fleinen  Sreujer,  3  Kanonenboote 
unb  12  Sorfceboboote  in  öerfd)icbenen  fcäfen  fowie 
eine  3Utjabl  »on  fcilfSbamtofern  mit  mfammen  75 
Sefdjüfeen  unb  2437  Wann.  $ie  ©ctjtffe  fmb  uteift 
alt,  baS  größte  öon  1868,  bie  Seftüdung  febr  mangel* 
baft,  bie  Wannfdmften  ber  ©dbiffe  tote  ber  Sanbmadjt 
tenim  einigermafeen  auSgebilbet,  inSbef.  gilt  bieg  öon 
ben  Wilsen  unb  ben  öreimitttgen,  bie  nur  wenige 
Sage  im  $abr  eine  gelbübung  mihnacben.  3>ie  31uS> 
gaben  ftnb  babet  aber  feljr  anfebnlid);  Sieufeelanb 
allein  gab  für  feine 4367  Wann  ftarleSruöbel897  98: 
85,529, 1886, 87  fogar  229,356  Sfb.  Sterl.  au«. 

»»Ätoci^biicber  (Livrets  d'identite),  int  inter- 
nationalen SJerlebr  jur  (Smtofangnabnte  öon  Softfen» 
bangen,  fmb  auf  @runb  eines  befonbern  internatio* 
nalen  «btonrntenä  in  Selgien,  granrreidj,  ©riedjen* 
lanb,  Stalten,  Sujremburg,  Portugal,  Rumänien,  ber 
3djwei$,  ber  Sürlei,  &gl)toten,  Sunt«  unb  einigen  ©taa* 
ten  öon  ©üb»  unb  WittelanterUa  eingeführt.  31.  wer* 
ben  auf  eine  beftimmte  Serfon  nad)  oorauf gegangener 
SegitimationSörüfung  auSgeffeltt.  2)er  grüne  Um» 
fdjlag  entbält  bie  Sb>tograöbie  beS  3nl)aberS  mit 
Unterfdjrift  unb^erfonalbeidjreibung  fomie  jebn  fort* 
laufenb  numerierte  OuittungSfdjeine.  Softanweifun* 
gen,  überhaupt  ©enbungen,  über  we(d)e  ju  quittieren 
ift,  »erben  gegen  «bgaoe  eine«  gehörig  öoüjogenen 
Ünittung§abfa)nitt8  bei  gleidjäeittger  Sor.^eigung  bc«i 
'8u8tt)ei8bucbcg  auäge^änbigt.  2)ie  9L  ftellen  einen 
bead)tengmerten  ^erfud)  jttr  Söfung  ber  fd)mierigeu 
Srage  wegen  Schaffung  eine8  allgemein  gültigen  Se» 
gtttmationgöaöierö  bar;  jur  $t\t  baften  ben 
»ei8büd)ern  jebod)  nodj  einige  Wängel  an,  fo  bajj 
baä  3)eutfd)e  9?eidj  unb  safjlrciäje  anbre  Staaten  be« 


Sjtroni  outoiua< 
tif^er  »erlauf«' 
apporat. 


SeltboftöereinS  bie  <£iufül)i-iing  öoiläufig  abgelehnt 
baben. 

««iomatifdK  Mcttantfapputate  maren  be* 
reitö  im  Wterhim  befannt.  ^>eron  öon  «leyanbria 
befebreibt  einen  Automaten  jum  Serlauf  öon  SBeib* 
waffer  in  römifd)en7eutöeln.  3m  Snnern  einer  grofjeu 
$afe  (f.  "Äbbilbung)  ift  eine  öertilale,  mit  bem  SBaffer 
gefüOte  »bbre  angebraeftt,  an 
beren  ©oben  ftdj  ein  tleineä  ©e« 
fäB  mit  «bfluferobr  unb  $edcl 
befinbet.  3)er  3)edet,  ber  im  ge* 
wöbnlid)en  3uftanbe  baä  ©efäfj 
fd)liegt,  ft^t  an  bem  einen  (£nbc 
eineä  jweiarmigen^ebelä,  beffen 
anbrertlrm  in  einem  tieinen,  fla* 
djen  Seiler  ausläuft,  ein  ©djlifc; 
in  ber  SSanbung  ber  Safe  gemat- 
tet, beftimmte  ©elbftüde  bmciit* 
31t werfen,  bie  öon  bein  Seiler 
aufgefangen  werben.  3)urd)  baS 
®ewid)t  ber  Wünje  fenlt  ftd)  ber 
Seiler  mit  bem  Hebelarm,  unb 
gleid) jeitig  bebt  ftd)  mit  bem  an» 
bern  Hebelarm  ber  S>edel  in  bem 
Keinen  Qtefäft,  fo  baft  SBaffer  ab* 
fliefeen  lann.  ^at  aber  ber  Seiler 
fdjlieBlid)  eine  beftimmte  Neigung 
eaeidjt,  fo  rutfd)t  bog  ©elbitiid 
berab,  ber  Seiler  bebt  fict)  wieber, 
unb  gleicbjeitig  fdjliefjt  ber2)edel 
ba8  ftugfluftgefäf).  3)iefe  Automaten  Waren  auf  ben 
(Einwurf  eines  5*3)rad)menftüd3  (annä^ernb = 4  Wf .) 
beregnet.  Sgl.  38.  Sdjmibt,  ^»eron öon  Äleyanbria 
(Seibj.  1899). 

Stntonant,  ein  öon  Sinben  (Selretär  ber  beutfdjeu 
ioologifdien  ©tation  in  9!eaöel)  erfunbeneS  Soot, 
ba8  burd)  bie  Rraft  ber  S8etlcnbewcgung  beS  WcereS 
felbfttbätig  fortbewegt  wirb.  3)iefe8  Soot  ift  oorn  unb 
binten  mit  je  einer,  unter  ber  3Bnfferliuie  liegenbeit, 
fräf tig f ebernben Stablbledjfloffe öerf eben,  beren  glädjc 
in  ber  SÄubelage  wagered)t  liegt,  ©obalb  baS  Soot 
burd)  bie  SSeOenbeuiegung  ber  ©ee  öorn  gehoben  (nlfo 
jugleid)  binten  gefenft)  wirb,  werben  bie&loffenfläd)c!t 
au8  ifirer  Ruhelage  b«rnu£gebogen  unb  febern  bann, 
f obalb  bie  SSirlung  beS  SBcUenanftofjeS  nadjläfet,  in 
ibre  Subelage  jurüd.  S)a  bie  öorbere  Äattte  beiber 
^loffen  burd)  ein  (Beftäuge  feft  mit  bem  Soote  oer* 
bunben  ift,  wirb  bei  bem  )pin*  unb  §erf«bern  ber  t$io\- 
fen  ein  $rud  auf  baS  38affer  ausgeübt,  ber  ^utn  Seil 
bie?luf*  unb  Abwärtsbewegung  beSSooteS  auSgleidjt, 
jutn  Seil  aber  aud)  eine  SorwärtSbewegung  beS  Soo* 
teS  bewirft,  unb  jwar  infolge  eines  \MuSweid)cn8  ber 
Stoffen  nad)  ber  9hd)tung  bin,  wo  fie  ben  geringflen 
38afferwiberftnnb  treffen.  Sinben  bat  bic  ©d)wratut* 
bewegunaen  ber  ^ifd^e  genau  beobad)tet  unb  beut 
Sd)wanjfd)lage  ber  gifd)floffen  feinen  31.  naebgeabntt. 
3c  ftärfer  unb  fürjer  t  ufeinanber  folgettb  bie  SBclleit 
baS  Soot  treffen,  um  fo  Iräftiger  ift  bie  SBicfung  ber 
Sloffen.  38ie  baS  ©egelfd)iff  bei  38inbftiüe  nidjt  öont 
J^lede  fommt,  fo  bleibt  aueb  ber  31.  unbeweglid),  wentt 
bic  ©ee  fttA,  b.  b-  glatt  ift.  £ne  SewegungSridjtung 
beS  SooteS  ift  nbbängig  öon  ber  38ellenriditung,  wie 
bie  beS  ©egelfwiffS  abbängig  öon  ber  SSinbridjtung 
ift,  nur  mit  bem  Unterfdjicbe,  bag  für  ben  31.  bie  gort* 
bewegung  in  ber  38cüenrid)tung  (entgegen  ober  mit 
ibr)  am Jjünftigften,  bagegen  bie  Semcgung  fenrredjt 
^ur  3Beuenrid)tung  am  ungünftigften  ift.  Um  baS 
Autonautboot  moglid)ftftcuerfäbig  ju  madjen,  ift  feine 

5* 


Digüized  by 


68 


Stutotöpte  —  33äcferei. 


Wintere  gloffe  mit  bttWtc^fe  beS©teuerruberSbe8  ©oo^ 
teg  berbunben.  2)a8  bon  Sinben  im  ©olf  uon  Neapel 
mit  gutem  erfolg  beuujjte  ©oot  (f.  Abbübtmg)  ift 
4  m  lang,  95  cm  breit,  50  cm  t)od)  unb  toiegt  etwa 


£inbeni  MutonauL 


200  kg.  S)ie  briben  Stoffen  a  unb  b  beftehen  aus  je 
bier  gehärteten  ©taljltafelp  Don  50  cm  Sänge  unb 
25  cm  ©reite,  ftnb  an  ber  WefeftigungSfleue  1,75  mm 
unb  am  freien  (Snbe  0,25  mm  ftarf.  3>ie  Oberfläche 
ber  &loffen  beträgt  1  qm,  tarnt  aber  baburdj,  bafe 


man  ftarfeg  ©egeltudj  über  fle  föannt  unb  fo  bte 
3wifcbenräume  swifc&en  ben  Xafeln  fehltest,  auf  etwa 
1,25  qm  gebracht  werben.  Sin  5,5  m  lange«  ©oot 
bog  biefe  gfloffen  trug,  bat  in  Xriefi  gleichzeitig  gmei 
Heinere  ©oote  öon  3  m  Sänge  mit  jioei  Wann  befefct 
gegen  ben  8Bmb  gefcbleubt  ftür  ben  2>eutfcben  ©ee« 
nfcbereiöerem  b^it  Sinben  SKobeHe  feine«  AutonautS 
öon  1—2  m  Sänge  gebaut,  bte  baju  bienen  foHen, 
als  Xräger  öon  Ölbehältern  ftch  roinbwärtS  öon  ben 
mit  ben  SRefecn  treibenben  gifcb/crfab,r jeugen  ju  hol- 
ten  unb  baS  öl  bort  fo  3U  oerteilen,  bofj  bie  öifdjer« 
boote  burch  bie  ölgeglättete  ftläche  oor  febwerera  ©ee» 
gang  gefebüfrt  »erben.  ©iäber  ift  nichts  barüber  öer« 
öff  entlieht  worben,  ob  biefe 3Robetle  fieb,  bewährt  haben. 

Htttorttöie,  f.  Xcn&^ung. 

«jnra,  f.  «fritanifte  «Itertümcr,  S.  13. 


8* 


«ädere i.  3n  Greußen  finb  feit  bem  Anfang 
biefe«  3nl]rf)unbertS  toie  für  ScbenSutittel  unb  Sauf« 
loaren  übertäubt,  fo  auch  für  ©adwaren  alle  Sagen 
aufgehoben  worben.  Allein,  ba  biefe SRaftregel  ben  ge* 
hegten  (Sirwartungen  nicht  entförad),  fo  tourbe  burch 
bie  Allgemeine  ©ewerbcorbnung  öon  1845  bie  9teu« 
cinführuug  öon  ©rottagen  mit  Genehmigung  ber  2Kt« 
nifterien  an  einzelnen  Crten  jugelafien.  Au&erbem 
würbe  bie  ©et)orbe  ermächtigt,  bie  ©äder  anjuhal« 
ten,  monatlich  greife  unb  ©ewicht  ihrer  ©adwaren  int 
8erfauf8lofal  anjufchlagen.  9iacb  einer  ©erorbnung 
öom  9.  5fbr.  1849,  betreffenb  bie  Einrichtung  öon 
(Bewerber äten  sc,  Würben  an  Stelle  ber  monatlichen 
Sclbfttagen  folche  für  einen  potijei lieh  bcffuumten3eit* 
raunt  gefe|t  unb  ben  Selbfttayen  nicht  nur  bie  ©äcter, 
fonbern  auch  bie  Sertäufer  öon  ©adwaren  uuterwor= 
fen  unb  bie  OrtSjwliAeibehörben  ermächtigt,  anjuorb» 
nen,  bafj  im  ©crfaufSlofal  eine  Soge  mit  geeichten 
Gewichten  junt  3n>ed  ber  ©ettuäung  burch  bie  Käufer 
aufgeteilt  werbe.  Auf  bemfelben  ©oben  ftet)t  bie 
SietcbSgewerbeorbnung  öom  21.  Sunt  1869,  in« 
bem  fte  jwar  bie  eigentliche  ©rottage  gänjlicb  befeiligt, 
aber  in  §  73  unb  74  bie  OrtSöolijeibebörbe  ermäch- 
tigt, bie  ©ätfer  unb  ©erfäufer  öon  ©adwaren  jur 
Stornierung  öon  ©elbfttagen,  unb  ba,  wo  bieg  ge» 
fchicht,  jur  Aufteilung  einer  SEage  hn  ©crtaufglofal 
anzuhalten.  3)iefc  ©elbfttagen  unb  ba«  ©ewicht  ber 
©adwaren  finb  burch  einen  ou&en  fichtbaren  Anfcbjng 
am  ©erfaufSIoIal  jur  SenntniS  beS  $ublitumS  zu 
bringen.  3)iefe  greife  gelten  übrigens  als  3Rayimal» 
breife;  bie  ©ewerbtreibenben  finb  berechtigt,  bie  feft> 
gepeilten  greife  zu  ermäßigen.  Wein  biefe  ©eftim« 
inungeit  ber  SJcidjggewerbeorbnung  blieben  in  ber 
Krögis  ohne  SBirfung;  namentlich  war  niemanb  in 
ber  Sage,  ohne  untftänbiichc  Berechnung  au  erfehen, 
wie  teuer  er  eine  gewiffe  Quantität  ©rot  getauft  hatte. 
<So  entflanb  in  ber  neueften  3eit  eine  ©ewegung,  bie 
bahin  geht,  bie  gef etliche  Einrichtung  ber  ©ewichtg« 
bäcferei  ju  forbern,  wonach  ©rote  unb  ©aef waren  nur 
nach  ©ewicht  in  gewiifen  Abftufungen  (500  g,  1  kg, 
2kg  tc.)  auggebaden  werben  bürfen,  fo  bafe  im©egen= 
fa|$e  ju  ben  iefcigen  ©erhälmiffen  bog  ©rotgewicht  bie 
fonftnnte.  ber  #reiS  bie  beränberlich*  ©röfee  im  ©er- 
gleich jur  Bewegung  beg  ©e treib eö reif e8  bilben  Würbe. 
3)od)  hat  ein  foldjcr  Antrag  beg  Abgeorbneten  Sohren 
1887  hn  »eichgtag  ju  reinem  »efultat  geführt. 


2)ie  neuern  ©eftimmungen  über  bie  Sonntagg« 
ruhe  («nweifung  öom  IL  9Käa  1895)  geftotten  für 
bog  ©äder»  unb  Ronbitorgemerbe  bie  ©efchäftigung 
öon  Arbeitern  an  allen  Sonn«  unb  geft tagen  währeno 
äetjn  ©tunben.  ©ebingung  hierfür  ift,  baß  jebem  Ar- 
beiter in  ©ädereien  an  jebem  Sonn«  unb  Sefttag  eine 
ununterbrochene  fflutje  öon  14  Stunben,  in  Sonbito« 
reien  öon  12  ©tunben  $u  gewähren  ift.  5)er  ©egtnn 
btefer  SuheAett  ift  in  ©ädereien  höchfteng  öon  12  Uhr 
nachtg,  föätefieng  öon  8  Uhr  morgeng,  in  ftonbito* 

I  reien  frühefteng  öon  12  Uhr  nachtg,  föätefteng  öon  12 
Uhr  mittags  ab  ju  rechnen.  SBäbrcnb  ber  gefe^licben 
SHulje^eit  ift  jeboch  eine  gewiffe  anberweite,  genau  be- 
grenze ©efchäftigung  ber  Arbeiter  juiläfiig. 

2)ie  Äommiffion  für  Arbeüerftotiftil  beg  35eutfcb<n 
9ceid)eS  (f.  Hiteiterfiatifttt,  ©5. 19,  S.  57)  hat  nun  unter 
nnbenn  eingehenbe  Erhebungen  über  bie  Ar  bei  tS  jeit 
in  ©ädereien  unb  ftonbitoreien  öeranftaltet  unb  meb> 
rcre  öriöate  Unterfuchungen  traten  ben  (Erhebungen 
ergänjenb  jur  Seite.  $aS  baburch  gewonnene  3Äa« 
terial  ergab,  baß  bie  Arbeitgöerhältniffe  in  ben  ge- 
buchten ©eWerben  öielf ach  feh?  ungünftig  finb.  3)ie  (sr« 
hebungen  erftredten  ftch  auf  398  Orte  ber  öerfdneben- 
ften  ©röfje  unb  5347  ©etriebe,  über  bie  je  jur  fcälfte 
oon  Arbeitgebern  unb  Arbeitnehmern  berichtet  würbe. 
Unter  ben  ©etrieben  befanben  ftch  85  $roj.  gewöhn« 
liehe  ©ädereien,  beren  Arbeitzeit  pm  grogern  ober 
geringem  Seil  in  bie9?acbtftunben  fällt  6  ©roj.  fogen. 
Xagebädereien  unb  9  $ro*.  Äonbitoreien.  3n  etmo 
ber  $>ä(fte  ber  4551  gewöhnlichen  ©ädereien  hatten 
bie  ©cfeHen  >oor  ben  Wochentagen«  eine  Arbeitszeit 
öon  12  ©tunben  unb  weniger,  in  über  einem  ©iertel 
12—14  ©tunben  unb  üt  ben  übrigen  öon  mehr  als 
14  ©tunben.  Als  günftiger  erwiefen  ftch  bie  ©erhält- 
niffe  in  ben  tfonbitoreten  unb  mehr  noch  in  ben  Sage« 
bädereien,  währenb  in  bcnSabengefchäften  bie  Arbeits« 

,  seit  wieber  aufjerorbentlich  lang  ift.  ©ejügltch  beS 
SehrlingSwefenS  würbe  getlagt  über  befonbctS  ange- 
langte 3:t;ätigfeit  unb  übermäßig  zahlreiche  Einfiel* 
(ung  öon  Sehlingen.  $aju  tomutt  bie  oft  recht 
mangelhafte  unb  gefunbbeitgfcbäblicbe  ©efetjaffenheit 
ber  Arbeits«  unb  ©djlofftättcn  beg  befchäftigten  $er> 
fonalg.  3n  (Erwägung  biefer  Umf täube  hat  ber  ©un« 
begrat  neuerbingg  ©orfchriften jur  Regelung  bex  Ar  • 
beitSöerhältntffe  in  ben  ©ädereien  erlaffen  (4. 
SRärs  1896),  beren  3nbolt  ber  folgenbe  ift: 


Digilized  by 


Google 


Sädferei  (gefefrlidje  ©efrfmmungen). 


69 


1)  Stfe  «r&eitSfdjidjt  jebeS  ©ebilfen  barf  bie  Stauer 
öon  12  Stunben  unb,  falls  bie  Arbeit  burcb  eine  $aufe 
)xm  mmbeftenS  einer  Stunbe  unterbrochen  wirb,  ein« 
fäjlieBlid}  biefer  Saufe  13  Stunben  nicht  fiberfteigen. 
%it  3abl  ber  ArbeitSfcbicbten  batf  für  ieben  ©ebilfen 
B5d£ntlidj  nicht  nietjr  als  fieben  betragen,  Außerhalb 
ber  juläfiigen  Arbeit«jd)icbten  bürfen  bie  ©ebilfen  nur 
ju  gelegentlichen  Sienftleiftungen  unb  b&djftenS  eine 
balbe  Stunbe  lang  unb  nur  bei  ^erfteUung  beS  ©or- 
teig8(HefqrüdS,  Sauerteigs)  öerwenbet  werben.  3ft 
bie  3lrbeit8fdudjt  tbatfäcblicb,  fttrjer  als  oorbenierft, 
fo  bürfen  bie  ©ebilfen  wäfjrenb  beS  an  ber  gtdAffigcn 
Stauer  ber  ArbeitSfebicbt  feblenben  3citraumS  nud) 
mit  anbern  gelegentlichen  3)ienftleiftungen  befdjäftigt 
»erben.  3wifd)en  je  jroei  ArbtttSfd>id)ten  muß  eine 
imimterbrodjene  Stube  oon  minbeftenS  8  Stunben  ge« 
Kätjrt  »erben.  2)  Auf  bie  ©efcbäftigung  Don  Sehr- 
lingen  finben  bie  öorftefyenben  ©efl  im  mint  gen  mit  ber 
Maßgabe  Anwerbung,  bajj  bie  juläffige  ArbeitSfebicbt 
ha  erften  Sebrjabr  2,  im  5  weiten  1  Stunbe  weniger 
betrögt  als  bie  ber  ©ebilfen,  unb  baft  bie  ju  gewab* 
raibe  ununterbrochene  Kubejeit  fleb.  um  eben  biefe3«t* 
räume  beriängert.  3)  Über  bie  unter  1)  unb  2)  ange- 
führte Stauer  rjrnauS  bürfen  ©ebilfen  unb  Sebrlinge 
befdjäftigt  werben :  a)  an  jagen,  an  benen  jur  ©efrie- 
bigung  eines  bei  geften  ober  fonftigen  befonbern  öe« 
legenbeiten  beröortretenben  ©ebfirfniffes  bie  untere 
Ser»altung8b<bBrbe  ttberarbeü  für  pl&fjta  erflfirt 
(bie  untere  ©erwaltungsbebörbe  barf  bie  ttberarbeit 
jetoa)  nur  für  btk&ften«  20  Sage  im  gabr  geftatten); 
b)  außer  beut  an  jährlich  20  ber  ©eftiinmung  beS  Ar- 
beitgebers ü ber t offenen  Sagen,  wobei  jeber  Sag  in 
Anrechnung  lommt,  an  bem  aud)  nur  ein  ©ebilfe  ober 
Sebrimg  über  bie  juläfiige  Stauer  befdjdftigt  worben 
ift.  Aud)  an  folgen  Sagen,  mit  Ausnahme  beS  Sa* 
(jeSöor  bem  3Beibnad)tS-,  Öfter«  unb  «fingfifeft,  muß 
äroifcben  ben  «rbeitsfcbidjten  ben  ©ebilfen  eine  unun« 
terbrocbene  Stube  öon  8,  ben  fiebrtingen  öon  10,  bej. 
9  Stunben  gewäbrt  werben. 

Stiefe  ©orfdjriften  finben  leine  Anmenbung  auf  «Be- 
triebe, in  benen  regelmäßig  nicht  mebr  als  breimal 
wckbüttlid)  gebaden  wirb,  ferner  auf  folcbe,  in  benen 
bie  ©efcbäfhgung  öon  ©ebilfen  unb  Sehlingen  jur 
Äodjtjeitlebiglicb  in  emjelneu  Fällen  $ur©efriebigung 
eines  bei  geften  ober  fonftigen  befonbem  ©elegenbci- 
ten  beröortretenben  ©ebürfniffeS  mit  ©enebmigung 
ber  untern  ©erwaltungsbebörbe  ftattftnbet;  bodj  barf 
biefe  ©enebmigung  für  b&cbftenS  20  dächte  erteilt 
•verben.  $ur  AuSf übrung  ber  ©efanntmacbung  Dom 
4  Wärj  1896,  bie  übrigens  nod)  weitere  ©eftimmun- 
gen,  namentlich  über  bte  ©efd)äftigung  öon  ©ebilfen 
unb  Sebrlmgcn  an  Sonn-  unb  getragen,  enthält,  ift 
für  Greußen  bie  Anweif  ung  beS&anbelSmimfterS  Dom 
15.  April  1896  nebft  Erläuterungen  ergangen. 

SHe  ©egünftigung  beS  SnnungSmefenS,  na 
mentlidj  burd)  baS  ©efeg,  Dom  18. 3uli  1881,  bat  aud) 
im  ©ädergewerbe  tr>re  feirfung  gezeigt;  nur  wenige 
Qkwcrbrreibenbe  ftanben  im  ©egenfabe  ju  anbern 
§anbwerfcn  außerhalb  ber  Innung.  ^eSbalb  bürfte 
baS  neue  ^nnungä»  unb  ^anbwertergefe^  öom  26. 
3uli  1897  mit  feinen  53orfd)riften  über  ^wangSinnun* 
gengerabe  %vtx  »on  befonberer  ©ebeutung  werben. 

8tatiftit  »ad>  ber  ©ewerbeftatifHf  com  5. 3uni 
1882  jübUe  baS  »öder-  unb  ftonbitorgewerbe  88,477 
Betriebe,  barunter  80,117  fcaubt.  unb  8360 
bmbetriebe.  3n  ben  Hauptbetrieben  waren  174,640 
Verfemen  tbätig,  fomit  entfielen  auf  einen  Haupt- 
betrieb 2,2  ©ewerbtbä Hge ;  ein  Hauptbetrieb  batte  bura> 


fdjnittlidj  568  (SfnW.  ju  öerforgen.  Son  ben  80,117 
Hauptbetrieben  arbeiteten  26,442  obne,  53,675  mit 
©ebilfen;  bie  3abl  ber  ©efdjfiftSleiter  betrug  74,220, 
bie  ber  HüfSPerfonen  100,420.  3) ie  Statiftü*  nom  14. 
3uni  1895  ergab  247,588  erwerbStbätige,  barunter 
84,614  ©efdjaftSleiter  unb  162,974  HüfSperfonen  int 
Hauptberuf .  Auf  baS  eigentliche  ©ärfergewerbe ,  alfo 
obne  bie  felbftdnbigen  ffonbitoreien,  entfallen  baöon 
77,609  Seiter  unb  140,893  HilfSPerfonen,  sufammen 
218,502  (SrwerbStbdrige.  $)iefe  Angaben  jeigen  unter 
anberm,  ba&  baS  ÖfidergeWerbe  Porwiegenb  aus  flei= 
nem  betrieben  beftebt  unb  für  einen  engbegrenjten  lo- 
falenJeunbenfreiS  arbeitet  Sierörofe*  unba»afd)inen 
betrieb  fmbet  fid),  außer  in  einigen  $rit>atbetriebeit, 
bauptfädjlicb  in  ©enoffenfajaftS-,  ftonfum*.  WilitSr- 
unb  ftäbtifdjen  Armenbäcfereien.  3>ie  ©ebilfen  u.£e{jr 
lmge  erbalten  burdjmeg  nebft  ber  Söbnung  (3eitlobn) 
SBobnung  u.  ßoft  im  H«ufe  beS  WeifterS.  3)ie  in  eim> 
gen©rofeftäbten  bemorgetreteneöeffrebung  auf  ©efei- 
tigung  ber  9)aturatoerpflegung  war  bisber  obne  Erfolg. 

Auj$erbeutfd)e  fifinber.  3n  Ofterreid)  Tm) 
naä)  §  51  ber  ©ewerbeorbnung  turnt  20.  Dej.  185;*, 
6ej.  nad)  ben  Abänberungen  Pom  15.  Wärj  1883  unb 
8.  «Rär j  1885  nod)  Warimaltarif e  für  öadwaren  ju- 
läfftg.  Soldje  werben  für  ben  ftleinuerfauf  auf  An- 
trag ber  ©emeinbeöertretung  unb  im  ©npcrnebmeu 
mit  ber  HonbelS»  unb  ©ewerbetamtner  unb  mit  ben 
betreffenben  ©enoffenfdjaften  öon  ber  politifd)en  San« 
beSbebBrbe  feftgefteUt.  Aud)  b«t  nad)  §  52  bie  »e- 
werbebeborbe  bie  ®rftdjilidjtnad)ung  ber  greife  mit 
SRüdftcbt  auf  Dualität  unb  Ouantität  anjuorbnen. 

Sine  eigentümlid>e  Sntwicfelung  bat  bie  gefe^lidV 
©ebanblung  beS SädergewerbeS  in  5*«utr«ia>  fle* 
nomincn.  H^r  Würbe  1811  eine  eigentliche  ©rottare 
eingeführt.  1854  würbe  bamt  eine  Caisse  de  serrice 
de  la  boulangerie  gegrünbet,  eine  eigentlidje^u'augS' 
fporlaffe,  m  weld>e  bie  ©äder  in  billigen  ©etreibejab' 
ren  gewiffe  ^Srojente  ibreS  ©ewinneS  sohlten,  auS  ber 
fte  bagegen  inteuern  ihre  burd)  bie  girierung  beS»8rot< 
preifeS  entftnnbenen  95erlufte  erfe^t  erhielten.  3u  beu 
SeurungSjahren  1865/56  leiftete  bie  Raffe  nid)t  we- 
niger als  55  Kill.  ftr.  3ufd)üffe  an  bie  Säder,  bie  fle 
fpater  nad>  unb  nad)  wieber  einjog.  %\i  Seöolferung 
hatte  infolgebeffen  unter  ber  Seurung  laum  ju  lei= 
ben.  9iad)  h^f^flen  Angriffen  gegen  biefeS  Softem  er> 
folgte  1863  bie^rotlamierung  ber  greiheit  beS  ©äder- 
gewerbeS  unb  bie  Aufbebung  ber  örottare.  greilidj 
jeigte  ftd)  balb,  baß  bie  Jtonfurrenj  nicht  ju  einer  ^er  - 
abfef ung  ber  ^m\t  führte,  öielinehr  ber  3"fd)lag  ber 
«Bäder  ötel  bebeutenber  würbe,  weshalb  ftd)  ber^arifer 
TOuni^ipalrat  1884  für  ©iebereinführung  einer  obii- 
gatorifdjen  Sare  auSfprad).  liefern  Verlangen  würbe 
jwar  nid)t  entfprod)en,  jebod)  feitenS  beS  Seinepräfel= 
ten  bie  feit  1870  nid)t  mehr  angewanbte  offtjiBfe  Sare 
wieber  öeröff entlieht,  bie  naa)  ben  SRehlpreifen  unb 
unter  einem  gewiffen  3llfd)log  für  bie  ©adfoften  ben 
angemeffenen  S3rotpreiS  berechnete  unb  fo  ba«  Subli- 
f um  3U  inftruieren  fud)te.  Augerbem würben  bieoftder 
3um  Anfdjlag  ihrer  greife  öerppidjtet. 

Sgl.  ö.  Siohrfcheibt,  Art.  »öädereigewerbe«,  im 
»Hanbmörterbud)  ber  StaatSwiffenfcbaften«,  2.  Aufl. 
1899,  »b.  1 ;  3)erfelbe,  3)ie  ©rottajen  unb  bie  öe- 
wichtsbäderei  (in  ben  »Jahrbüchern  für  National- 
Sfonomie«,  1887);  »Schriften  beS  ©erehtS  fürSoaial« 
politif«,  ©b.  62 ff.;  Siructfactjen  ber  ftommiffion  für 
Arbnteritnriftit  Erhebungen  »r.  1  u. «r.  3;  Osen- 
berg, 3)er  aRarimalarbettStag  im  »Ädet«  unb  Ämi- 
bitorengewerbe  (im  »3ahrbud)  für  ©efe^gebung  ic«, 


Digitized  by 


Google 


70 


öabeil  (Statifhfd)e8). 


93b.  18);  Stteba,  SDie  «CrbeitfiUeit  im  ©ätfecei-  unb 
ifonbitoreigewerbe  (in  ben  »3a$rbücberu  fite  Sfario« 
nalötonoiuie«,  3.  Soige,  93b.  5);  Bebel,  3uc  finge 
ber  Arbeiter  in  ben  Bädereien  (Stuttg.  1890). 

Nabelt.  2)ie  Beoölfenmg  beS  ©rofräerjogtumö 
wrnte|rte  fid)  1897  um  60,522  ©eborne  (31,088 
Änaben  unb  29,434  SRäbcben),  barunter  1604  Stot« 
geborne.  2)er  Abgang  an  ©eftorbenen,  einfcblie&licb 
Xotgeborne,  betrag  39,026,  ber  Uberfcbufj  an  ©ebur- 
len  bemnad)  21,496  Seelen  (gegen  22,877  im  Bor« 
ialjr).  Wuf  Staufenb  bev  Skalierung  famen  34,4  @e« 
üurten  unb  22,2  SterbefäÜe.  3n  ben  3ab>n  1888— 
1897  betrug  ber  2)urcbfd)nitt  ber  ©ebornen  33,5  auf 
Staufenb  ber  Beoölferung,  ber  ber  ©eftorbenen  23,0, 
ber  SRebrgeboruen  als  ©eftorbenen  9,».  Unter  ben 
©eburten  befonben  fid)  4917  uneheliche,  =  8,i  Skoj., 
gegen  8,3  Sko$.  im  Borjabr  wie  aud)  im  3)urd)fd)ttitt 
ber  Sabre  1888—97.  Unter  ben  ©eftorbenen  befon- 
ben fid)  329  Selbftmbrber,  weniger  gegen  ba3  Bor* 
i<u)t  7,  gegen  1895:  8;  ber  SBurcbfcbnitt  beträgt 
in  ben  legten  brei  3abren  19,2  auf  100,000  Sinw. 
Sben  würben  1897: 14,245  gefdjloffen,  8,1  oom  Stau« 
fenb  ber  Beoölferung  gegen  7,8  im  3.  1896  unb  7,4 
in  ber  Beriobe  1888—97.  S£)te  3abl  ber  «luSmanberer 
über  beutfaic  belgifdje  unb  botlänbifcbe  $>öfen  belief 
fid)  1898  auf  713,  =  0,40  oom  Staufenb  ber  Bcoöire> 
rung,  gegen  815  ober  0,46  oom  Stcmfenb  ber  Bcoölle« 
rung  im  Borjabr,  eine  3atf*  bie  fid)  fortgefefct  ftait 
verringert  f)at  unb  1880  uod)  11,580  betrug.  Bon 
ben  WuSwanbcrern  gingen  265  über  Bremen,  139 
über  Hamburg  unb  309  über  belgif<bc  unb  honänbifebe 
fcäfen.  2>ie  meiften  (663)  manbten  fid)  nod)  ben  33er« 
einigten  Staaten  oon  Siorbamerifa. 

fianbWirtfcbaft.  3Äit  Koggen  waren  1898  in 
Sommer>  unb  Winterfrucht  bebaut  45,353  $eftar,  bie 
einen  (Ertrag  oon  57,058  ton.  erbrachten,  toötjrenb 
1899  oon  46,550  §ettnr  69,407  X.  geerntet  mürben, 
ein  SRebrertrag  oon  12,349  St.  $ie  «Beijenemte  be« 
lief  fid)  in  Sommer*  unb  Söinterfrucht  oon  39,141 
fceftar  auf  50,597  St.,  gegen  63,030  St.  uon  39,680 
Jpeftar  im3.1899.  Spelj  unbSmmer  waren  in  Som- 
mer* unb  «Binterfracbt  auf  58,631  $eftar  angebaut 
unb  würben  in  einer  Wenge  oon  80,071  X.  gewonnen, 
«legen  102,409  X.  oon  57,340  fceftar  im  3.  1899. 
©erfte  nmrbe  auf  60,019  fceltar  angebaut  uttb  in  einer 
iRenge  oon  86,536  St.  gewonnen,  wäbrcnb  bie  Srnte 
1899  oon  58,450  fceftar  96,186  St.  betrug.  3um  «In* 
bau  oon  §afer  biente  eine  &läd)e  oon  68,273  fceftar, 
bie  Srnte  erbrachte  95,068  St.  gegen  104.955  St.  oon 
68,160  fcettar  im  3. 1899.  SRaiä  mar  1898  auf  einer 
$läd)e  oon  6133  §e!tar  angebaut  unb  erbrachte  eine 
(Srnte  oon  42,559  St.  gegen  42,798  St.  Oon  6379  §et> 
tar  im  Borjabr.  Kartoffeln  mürben  auf  87,482  §ef* 
tar  angebaut  unb  in  einer  Wenge  oon  601,280  St.  ge- 
wonnen, mäbrenb  1899  bie  Srnte  oon  87,320  §e!tar 
1,148,893  St.  betrug.  2)er  Anbau  oon  3uderrttben 
würbe  auf  einer  Wcferfläcbe  oon  1233  Jpettat  betrieben 
unb  lieferte  einen  (Ertrag  oon  31,369  St.  gegen  25,216 
St.  oon  1091  fcettar  im  3. 1897.  2>ie  «Siefen  ergaben 
oon  208,563  fcettar  997,344  St.  $eu  gegen  1,069,108 
St  oon  209,140  fceftar  im  3. 1899.  SRU  fcopfen  war 
eine  gläcbe  oon  2172  fceltar  bebaut,  bie  Srnte  belief 
fid)  auf  1477Stgrucbtaapfen,  1897  würben  oon  2248 
fceftar  1684  St.  gewonnen.  Sßer  StabafSbau  erbrachte 
oon  7439  fceftar  eine  Srnte  oon  14,245,130  kg  ge> 
trodnete  Stabaisblätter  im  SBerte  oon  10,916,738  SRt 
gegen  20,427,141  kg  im  «Berte  Don  16,440,749  SRt 
oon  9025  fcettar  im  Borjahr.  Sfcer  gtfäcbeninhalt  ber 


«Beinberge  belief  fid)  auf  17,668  fceftar,  bie  Srnte  er« 
gab  24 1,658  hl  «Bemmoft  imSBerteoon 9,204,6003Rf . ; 
im  Borjabr  bagegen,  in  welchem  fidj  biegefamteSBein- 
berggfläche  auf  17,704  Jpettar  belief,  betrug  bie  Srnte 
474,186  hl  int  «Berte  Oon  14,192,376  SRt,  Oom  fceftar 
burcbfdjnittlidj  26,8  hl  gegen  13,?  hl  im  3. 1898  unb 
20  hl  im  3>urd)fdmüte  ber  3<ü>"e  1888/97. 

Salinen  unb  Kütten.  3n  2  Betrieben  würben 
1898:  31,963  St.  Äochfalj  im  SBerte  oon  527,291  m, 
gewonnen  gegen  31,446  St  im  «Berte  oon  547,972 3» f, 
imSSorja&r.  44SifengieBereien  oerfchnwljen 63,570 X. 
Sifenmatcrial  ju  46,100  St.  ©ieBereierjeugniffen  im 
«Berte  oon  9,219,102  mt. ,  währenb  im  «tariabr  bie« 
felbe  «njahl  oon  «Berfeu  47,814  St  Sifenmaterial  au 
39,988St.  ©iefeereieraeugniff en  im  «Berte 7,505,0603«, 
üeifd)mol*.  6  Sd)WeiBeifenWerIe  oerarbeiteten  1898: 
1214  St  Sifenmaterial  311 1068  St  fertigen  Schmeiß* 
eifenfabrtfaten  im  «Berte  oon  220,899  W.  3m  «or* 
jähr  betrug  bie  3al)l  ber  Schweißeifenwerte  nur  6, 
weldje  1287  St  Sifenmaterial  ju  484  St.  Sloblupöen 
unb  9iobfdnenen  im  «Berte  oon  61,954 SRI.  unb  684  St. 
fertigen  ScbweiBeifenfnbrifaten  im  SBerte  oon  171,650 
SWf.  oerarbeiteten.  SDie3abl  ber  Bierbrauereien  betrug 
1898:  897  (gegen  946  im  Storjabr),  weld)e  jufammen 
2,946,773  hl  (um  205,570  hl  mehr  al8  1897)  öier 
probu}ierten.  S)ie  ©efamteinnabme  an  Steuer  oom 
83ier  betrug  7,753,215  SRt  (um  1,231,301  SRI  mehr 
als  1897).  Branntweinbrennereien  Waren  1897/98: 
19,917  im  «ktrieb  unb  erzeugten  68,231  hl  reinen 
$llfobot§  mit  einer  ©efamteinnabme  an  Branntwein« 
ftcuer  oon  2,422,776  SRI. 

ftinangen.  3)a3  aOgemeiue  Bubget  für  ba£  3ahc 
1899  belief  fid)  in  einem  orbentlid)en  unb  aufeer« 
orbentücben  Stat  in  Sinnahme  unb  StuSgabe  auf  je 
75,584,059  SRL  2)ie  mid)tigften  SJoften  ber  Sinnahme 

finb  (inSRarf):  CrbentL  SulerorbcntL 

Stoartminifterium  («nteU  am  8oOJ  **** 

frttagu.benÄdc5äftempeta6goben)  14556830  — 
Slittifterium  ber  3ufiij,  bti  itultu« 

«nb  m  Uitterrl*»   5082  872 

JRinlfterium  be«  3nnem  .  .   .   .  3701668 

3inan»miniflerium   44497047 

Eomöntnotnualtung   8803616 

Steueroenoaltunfl   31556958 

ealinotpemHütuna   639600 

3oUofrroaItuna   2481346 

auaemeine  «offenoenooltung    .  .  980140 
Tectitng  au<  ben  «eftänben  btx  »mor= 

tifatton«foffe   6  477  842  — 

SDie  ^auptboften  bei  ben  MuSgaben  betragen  (in  SRar f) : 

Drbentl.  Sbi|erorbentl. 


84597 
447101 
783  700 
775900 


7  800 


etat 


«tat 


StaatSminifterlum   18705363 

asiniftertum  btS  grojtyertoaL  «au« 

\tS  unb  be«  Hufeern   235322 

»inifiertum  ber  gufUj,  be«  «ultu*  »c  15  996  814 

SRinifteriunt  be«  Snnern  .  .  .  .  13605226 

^nanjmlntflerium   19494044 

Xitx  Spejialetat  ber  aus  bem  allgemeinen  Bubget 
auSgefcbiebenen  BerwaltungSjwcige  für  1899  beträgt: 

Orbent(iO)er  etat  einnähme  8u«ga6e 

(£iienba§nbetrie6«oenoaltuna    .  .  71722950  55694110 
»etnertrag.  ber  SÄaln » »etfarta^n  .938520  — 
aabeanftattenoeroaltung  .  .  . 
»obenfee»  Dampf faiffa^rt    .  . 

Xu(erorbent(ia)er  «tat. 
CifenbabjtbauvenoaUuna  .  .  . 
»abeanflaltenoenoaltuna  .   .  . 

Sie  StaatSfcbuib  (Sifenbabnfcbulb)  belief  fid) 
1.  3an- 1899  auf  326,676,433  SRt 


298955 
355600 


68000 


2271323 
3585974 
1584937 


357569 
362310 

21210775 
76511 


Digilized  by 


Google 


»oben  («eföntyc). 


71 


[•<f*«4*c]  eine  gofoe  ber  legten  &nbtagSwahlen 
soar  bie(&#artung  ber  Parteien,  bie  ben  bist)«  in  ber 
flbgeorbnetentammer  berrfdbenben  National  liberalen 
feinblit^  gegenüberftanben,  unb  fie  machte  ftd)  als« 
baß  burd)  wieberholte  Angriffe  auf  bie  JSolitit  bec 
Regierung  in  bec  nationalen  unb  in  bec  odml*  unb 
irinhenfrage  benterflid).  3m  Kooember  1897  mürbe 
über  bie  »tttfd)rift  einer  beutfdjen  ätfebenSgefettfcbaf  t 
wrljanbelt,  bieeine  forgfältige  Prüfung  ber®efd)id)tS' 
Knb  Cefebücher  in  ben  ©oltä=  unb  SRittelfd)ulen  Oer' 
langte,  bamit  atleS  djauoimftifd)e  ©et  werf  ferngehalten, 
bie  ©tfdjtdjte  ber  Stiege  nur  in  allgemeinen  Umriffen 
mitgeteilt,  barriotifdbe  Sieber  befeitigt,  bagegen  bie 
tfuliurgefd)id)te  ber  ©öller  in  ocrftärftem  9Äa&e  ge» 
gepflegt  werbe.  3>ief e  ©ittf  djrif  t  empfahl  ber  AuSfdwfc 
ber  Regierung  $ur  SfenntntSnahme  au  flbertoeifen, 
unb  bie  3weite  Kammer  nafjm  biefen  Antrag  mit  29 
gegen  28  Stimmen  an.  tiefem  ©efdjlufj  folgten  Awei 
Itrcfaitöolitifcfje  Anträge,  bei  benen  wieberum  bie  So» 
jialbemofralen  ben  Ultramontanen  Qkfolgfdjafi  Icifte- 
len :  1)  auf  uneingef  dnäntte  gre  ibeit  atter  geif tl  id)  en  Or « 
benunbSrongregationen,  2)  auf  ©efeitigung  beS  fogen. 
irulturernmenS  für  bie  ©eiftlicben  unb  ber  ©ebingung 
beS  bretjährigen  ©efuaieS  einer  beutfeben  Unioerntät. 
2er  fanaiifdie  gübrer  ber  Ultramantanen  SBader  er* 
(litte  bei  ber  Beratung  ber  Anträge  3.  gebe.  1898, 
baß  entweber  bie  Stefte  ber  hrdjenpolitifdjen  ®efefr- 
Hebung  enblid)  oöllig  befrihgt  ober  oon  aüengefefrlidhen 
Äüteln  Qtebvaud)  gemacht  werben  mflffe,  um  einen 
SBedjfel  im  Wiiiifterium  ber  beiAuf übten.  Der  Kultus* 
utinifter  9?oK  mteS  bie  lleritalen  Anträge  entfdjieben 
.uirüd.  Darauf  ftedte  SBader  ben  Antrag  auf  (Sin* 
fübrung  beS  birelten  SBa$lred)t3  für  ben  fianbtag, 
buraj  baS  feiner  unb  ber  mit  ihr  oerbünbeten  fojialbemo- 
fratiieben  Partei  bie  Mehrheit  in  ber  Kammer  enbgültig 
gefiebert  gemefen  märe.  3m  AuSfdrofj  fowoljl  als  im 
Plenum  ber  Kammer  richtete  bie  ultramontane  Partei 
bei  ber  Beratung  it)red  Antrags  bie  beftigften  Angriffe 
gegen  ben  ib,r  befonbecS  oergafjten  ©räjibenten  beS 
Uhnifteriumd  beS  Innern,  ©iienlobr,  her  AWar  fieb, 
nicht  gegen  bie  Abfcbaff  ung  ber  inbirelten  ©ab,  l  erllärte, 
aber  bie  ©ermebrung  ber  Abgeorbneten  bureb,  ©ertre* 
ter  ber  Organe  ber  «elbfroerroaltung  jur  ©ebingung 
inad)te.  ©Sacfec  beantragte  barauf  im  Kamen  feiner 
Partei,  ba&  bie  Kammer  itje  ©ebauern  über  bie  Stel- 
lungnahme ber  Regierung  auSf  öredje,  inSbef .  mit  R  ücf  > 
ficht  barauf,  bofc  ber  SJfinifter  beS  3mtern  bei  ben 
SBablen  eine  Partei  (bie  nationalliberale)  unterjtüfre, 
fce  ftct>  im  Siberfprucb,  mit  bem  größten  Seil  beS 
"Hellest  befinbe.  liefen  Antrag  na  Inn  bie  Kammer 
11. 3Räci  mit  32  gegen  25  Stimmen  an.  Doch  teilte 
baS  amtliche  ©latt  fogleicb,  mit,  ber  ©rofjhefjog  ^a6e 
feinen  2öiüen  hmbgegeben,  bafj  bie  Regierung,  beren 
IKtgliebcr  fäm  tlictj  |td)  im  ©oübefi  &e  feine«  ©ertrauend 
befmben,  bie  3taatSgefä)äfte  weiterführen  foUe,  unb 
aud)  bie  ISrfte  Kammer  foradj  befonber«  in  ber  SSab^l» 
reformfrage  it)re  3uftimmung  ju  ben  «biidjten  ber  Me« 
gierung  au«.  3>er  Sanbtag  mürbe  15.  3uli  öertagt 

3n  ber  lurjen,  bereits  12.  Wlai  gefcb,loifenen  fianb* 
tögSfeffton  beä  ^ab^reä  1899  erneuerten  bie  Ultra* 
nontanen  ü)re  Angriffe  auf  bie  Regierung  unb  üjre 
'Anträge  auf  ^ulaffung  ber  männha^en  Orben  unb 
orbenääfmltdKn  Kongregationen  unb  auf  &nberung 
ber  ©efmumungen  über  bie  wiffenfdjaftlid)e  ©orbil- 
bang  ber  fatb>lifd)en  ©eiftlidtfeit  Die  Rtoeite  Kam- 
mer na^m  bie  Anträge  mit  32  gegen  25  Stimmen  an, 
bie  6rfte  lehnte  Tie  ab.  3m  tarnen  bec  Regierung 
aflärte  %>ü,  bafj  bie  Regierung  flü)  niemals  auf  eine 


Änberung  ber  je^igen  ©eftimmungen  etnlaffen  werbe. 
Der  @ro|herjog  berunbete  fein  unerfa)ütterteS  ©er* 
trauen  au  feiner  3?egierung  15.  <Sq>L  baburdj,  bafe  er 
bie  bisherigen  ©räftbenten  ber  Winifierien  bed  3n- 
nern  unb  ber  ginanjen,  (Sifenlohr  unb  ©ua^enberger, 
m  SRiniftern  ernannte.  DieS  War  widrig,  weil  für 
Sie  fcälftc  bec  3weiten  Kammer  Wnfnng  Koöember 
Keuwahlen  ftattßnben  mugten.  Hud)  bie  Ultramon« 
tanen  rüfteten  mit  allem  8ifer  für  biefelben  unb  er' 
neuerten,  um  ben  Sturj  bec  Kationallibecalen  ftd)ec 
becbeiiuführen,  ihr  ©ünbniS  mit  ben  Demotraten  unb 
ben  So  jialbe in of raten ;  bie  SSahlparole  ber  oereinigten 
Optoofi  tionSparteien  mar  baS  allgemeine  bire!te  3Bat)l- 
red)t,  für  beffen  Annahme  in  ber  3weüen  Kammer 
allerbingS  eine  3weibrittelmehrheit  erforbcrlid)  war. 
Übrigen«  liefe  bie  Regierung  in  ber  offi jiöfen  >KarlS» 
ruher  3eitung<  erflären,  bag,  felbft  wenn  bie  3 weite 
Kammer  baS  unbefd)ränItebirerte3Bah'red)t  annähme, 
bie  @rfte  Kautmer  unb  bie  Regierung  eS  unbebingt 
ablehnen  würben.  Die  ©fohlen  fanbeu  SKitte  9?oocm* 
ber  ftatt  unb  hatten  bog  Ergebnis,  bag  fid)  bie  3weite 
Kammer  fortan  auS  23  ^tionaliiberalen,  22  Ultra • 
montanen,  7Demofraten,  76ojialbemo!raten,  IKon« 
feroatioen,  1  Äntifemiten  unb  2  fraftionSlofen  Mb- 
aeorbneten  jufammenfe&te;  bie  oöborttioneüe  TOebr 
heit  war  alfo  geftiegen.  Die  neue  SanbtagSfeffion 
würbe  23. 9ta>.  mit  einer  Shronrebe  eröffnet,  bie  ber 
©räfibent  beS  StaatäminifteriumS  9?ofl  oerlaS.  ©ie 
erllärte  bie  gittaiulage  beS  Staates  für  feljr  günftig, 
jo  baß  aud)  bie  auBerorbentlid)en  'etufmenbungen.  be« 
fonberS  für  bie  föifenbabnen,  beftritten  unb  bie  bis* 
herigen  birelten  Steuern  au  einer  ©erm5genS)teuer 
umgeftaltet  werben  tonnten,  ohne  bie  Steuertaft  au 
oermehren;  biefelbe  würbe  nur  geredjter  oerteilt  wer- 
ben. Die  rird)enoolitiichen  {fragen  würben  gar  nid)t 
erwähnt,  womit  beutlid)  ertlärt  würbe,  bag  bie  Segie« 
rung  nid)t  baran  benle,  auf  biefem  (Sebiet  eine  $nbe* 
ntng  ber  ©efe^gebung  eintreten  au  laffen.  Über  bie 
£>ahlred)tSfrage  würbe  eine  Deiufdjrif t  angelünbigt, 
bie  ben  Stanbpuntt  ber  Äegiening  barlegen  werbe; 
ein  ©efebentmurf  werbe  [a  auf  (einen  5aQ  bie  erfoc- 
berlid)e  3weü)rittelmehrheit  finben,  benn  fie  fönne  baS 
birette  ©ahlred)t  nur  Augeitehen,  menn  fid)  erreichen 
laffe,  baß  nidjt  nur  bie  Kopfzahl  ber  ©eoölferung, 
fonbeni  aud)  Streife  berüdftchtigt  würben,  bie  baS 
Seben  beS  Staates  burd)  ü)re  Arbeit  für  baS  offent* 
lid)e  Säohl  in  (orporatioetn  ©erbanbe  förberten  unb 
bereicherten.  Diefe  Streife  fowie  bie  14  großem  Stäbte 
füllten  inSgefamt  25  Vbgeorbnete  wählen. 

®leia)  bei  ©eginn  ber  ©erhanblungeit  beSfianbtagS 
fud)te  bie  Oooofition,  ebenfo  wie  in  ©aoern  (f.  b.),  bie 
Regierung  wegen  ihrer  ?lbftimmungen  im  ©unbeSrat 
jur  ©erantwortung  au  jiehen.  Der  bemotratifdie  Sb- 
georbuete  9Kufer  fteüte  einen  foldjen  Antrag  bezüglich 
ber  Snftrutlion  ber  babifd»en  ©unbeSratSbeoottmäd»' 
tigten  über  baS  OJefey  jum  Sd)u|  ber  Arbeitswilligen 
(3ud)thauSgefeU,  f.  5)eutia)eS  Steia),  ©efdjichte).  DaS 
StaatSminifterium  erllärte  barauf  14.  Dej.,  eS  fei 
nid)t  in  ber  Sage,  über  ben  Snhalt  eines  oom  Steidjs- 
tag  abgelehnten  (Sefe^eS  nod)  nad)träglid)  imUanbtag 
in  eine  DiStuffton  einzutreten,  ebenfowenig  über©un* 
beSratSoerhanblunaen  AuSfunft  au  geben  unb  3n< 
ftruttionen  für  Ü)r  ©erhalten  oon  ber  Kammer  entge- 
genzunehmen. Dennod)  hielt  SKufer  feinen  Antrag 
m  folgenber  Sonn  aufredet:  1)  bie  Kammer  ertlärt, 
baß  fte  mit  ber  oon  ber  grogherjoglid)en  Regierung 
ben  babtfdjen  ©unbeSratSbeooamäd)tigten  erteilten 
3nftruttion,  für  bie  öefeteSoorlage  über  ben  Sd)ufr 


Digilized  by 


72 


Sobiföe  9tnilin=  unb  ©obafabrif  fittbroig^afcn  —  Stoflage. 


be3  getuerbli^cn  «rtert»»er^ältniff  e8  aufhutmen,nid)t 
einoerftanben  ift;  2)  btt  ftammer  triebt  bie  fiebere 
(Erwartung  aus,  bafe,  wenn  eine  neue  ©cfeJeSoorlage 
an  ben  ©  unb  e  erat  Gelangen  fottte,  in  Weldjer  eine 
btrelte  oberinbirefte  wef^ränfung  beSRoalitionäte^t« 
bec  Arbeiter  enthalten  ift,  bie  Regierung  ben  babtjeben 
©unbeSratSbcooümädttigten  bte  Snfttuftion  erteilt, 
gegen  eine  foldje  ©orlage  $u  ftintmen.  ©ei  ber  ©e» 
ratung  beS  Antrags  14.,  16.,  18. $ej.  mar  bie  Regie- 
rung mdjt  oertreten.  35er  ftütjrer  ber  Ultramontanen, 
Pfarrer  SBader,  griff  jwar  ba8  SRinifterium  auf« 
^eftigftebe8n>egenan,boa^erftSrtenbietlUramontanen, 
fte  fönnten  bent  Antrag  nur  bann  pmmmen,  toenn 
bie  Sorte  »bie  ftammer  föridjt  bie  flauere  (Erwartung 
aus«  in  »bie  Äammer  erfud>t  bie  Regierung-  umge* 
wanbelt  würben.  Räubern  bieS  gefdjeben,  würbe  ber 
Antrag  mit  84  gegen  24  (nationalliberale)  (Stimmen 
angenommen.  $ie  Regierung,  ber  bie  (Srfte  Rammer 
3ur  Seite  ftanb,  »erhielt  ftd»  ablebnenb;  ebenfo  wei« 
gerte  Fte  fid»,  ben  erneuerten  fJentrumSantrfigen  auf 
unbefdiränfte  3u^ftffuw0  gjiftlidjer  Orben  unb  ©in« 
fübrung  beS  angemeinen  SBablredjts.  bie  im  3anuar 
1900  oon  berÄammermebrbeit  angenommen  tourben, 
jujuftimnten,  unb  bie  (Srfte  Rammer  ftimmte  tbr  bei. 

3«  fittteratur:  SBielanbt,  3>a8  ©taat8red)t  beS 
©rofeberjogtumS  ©.  (Sreiburg  1895) ; A  m  m  o  n ,  3ur 
Antbrooologie  ber  ©abener  (§ena  1899);  »©efrfjidjte 
bcr&itwidclungbe8©olfSfd)ulwefen3  im  ©rofeberjog= 
tum  ©.«  (im  Auftrag  beS  babifdjen  ©ollSfcbullebrer« 
oereinS  b»%  oon  fceljb,  ©übl  1894  —  97);  Sieonb- 
SRüller,  8abif$e  üanbtagSgefdiicbte  (1.  Seil,  ©erl. 
1900);  »©abtfdje  ©ibliotbet«,  ©ibliograpbie  (l.  ©b., 
JlarlSr.  1898). 

^abifrtje  9lttiCitt=  «ob  Sobafabrir  Snbtoigd 
Wen.  35ie  ©efcüfc&aft,  bie  1865  in  SRannbeint  ge* 
grünbet  Würbe,  wäbrenb  ibre  Anlagen  fid)  auf  baty 
rifdjem  ©ebiet  befinben,  betreibt  befonberS  bie  Sabri« 
lation  ber  Sarbftoffe  aus  ©teinloblenteer.  35ie  @r« 
Seugniffe  ibre8  ©etriebS  umfaffen  ba8  gefamte  ©ebiet 
Oer  fflnftlidjen  organifdjen  Sarbftoffe:  Anilin*,  Alün* 
rin»,  Rapbtbol*  jc.  ©toffe,  Iünftl»d)en  Snbigo  fowie  bte 
Sabrifate  ber©oba«, ©äure«,  (Sblorinbufirie  jc.  Filialen 
bat  bie  ©efellfdjaft  in  Reuoitte  (Srantreid))  unb  ©u» 
tirti  @8I  bei  SRoSlau.  3>te  Anlagen  ber  ©efeüfcbaft 
infiubwtgSbafen  umfaßten  (Snbe  1898  ein  Serrain  oon 
1,066,522  qm,  baoon  finb  300,000  qm  überbaut  mit 
364  Sabrifgebäuben,  548  Arbeiter*  unb  91  ©eamten» 
Wobnungen.  2)ie  ©efellfdjaft  befi&t  Anfcblufegleife 
an  bie  pfäljifä^en  ©abnen  unb  ein©d)ienenweil  inner« 
balb  ber  Anlagen  oon  42,8  km  üänge  (normalfpurig) 
fowie  387®ifenbabnmagen  unbeinSran80ortfd)iff  für 
©d)Wefelfäure  mit  600,000  kg  Sraglraft,  ferner  102 
$am»fleffel,253$ambfmafd)tnen  mit  12,160$ferbe* 
fräften  unb  119  (Sleftromotoren.  (Sin  SBaiferwerf 
liefert  jabrlid)  20  SRill.cbm  SBaffer,  bie  ®i8wcrfc  öro« 
bujieren  12  SRiU.  kg  (SiS,  eine  ©aSanftalt  12,8  SRitl. 
cbm  @a8.  Sine  eleftrifdje  fiid)tanlage  oeefie^t  8200 
OlübJantOen  unb676©ogenlam»en.  3)ie  eignen  JBerl« 
ftätten  ber  ©efeUfa^aft  überbeden  11,363  qm.  ®ie 
©efdndjte  be8  Unternebmen8  ift  eng  oerhtüoft  mit  ber 
6ntwidelung8gefd)ia)te  ber  Seerfarbenhtbuitrie  über» 
bauöt  25er  Äonfum  ber  gabrif  an  Robmaterialien 
beträgt  jäbrlia)  1223Ria.  kg.  3)ie  Sabril  f übrt  75  ^roj. 
ibrer  öabrirate  nadi  bem  «u8lanb  au8.  1865  befd)8f * 
tigte  bie  gabrif  30  Arbeiter,  1899  :  6207  «rbeiter, 
au&erbem  1466bemikr,  753ngenieure  unbSecbniler, 
433  ßaufleute.  8frauen«  unb  »inberarbeit  ift  au8* 
gef d)loffen.    «rbeiterlöbne  würben  1898  bejaht 


6,783,0009«.  35ie©efdlf(baft  bat  auggebebnteSSobl« 
fabrt8einriditungen;  fte  beft^t  auftet  ben  genannten 
%rbeiter=  unb©eamtenwobnungen  eine  «rbciterfoetfe» 
anftalt  unb  eine  ©oetfebalte,  ©abennftalten,  eine  £un* 
genbeilftStte,  ein  @rbolung8ban8,  grauen«  unb  Rin« 
berbab  für  Arbeiterfamilien,  ©öcbnerinnenaf^l,  eine 
^au8baltung8fd^ul&  Altern  Arbeitern  unb  Auffebern 
jablt  bie  Sabril  35ienftalter8prfimien(1899 : 27,8759«. 
an  531  Wann).  Au8  bem  Arbeiterunterftü^ung8fonb8 
(1899  ca.  1,600,000 SRI.)  Würben  1899  ca.  60,000m. 
Qt&afyt.  35ie  ©eamtenOenrton8laffe  befafe  !«99  ein 
©ermbgen  Oon  1,950,000  3Ät  35a8  ©utbaben  ber 
ArbeiterfOartaffe  (1899  ca.  927,000  SRI.)  oerjinft  bie 
Sabril  mit  5  $roj.  ftranlengelb  wirb  für  bie  bereite 
gcfe^licbe  3«t  gewäbrt,  ebenfo  aud)  ein  freiwilliger 
Jtranfengelb3ufcbu6,  ein©iertel  be8  wirf  lieben  Arbeits« 
oerbienfte8.  5)a8  AftienlaOital  betrug  @nbe  1898: 18 
SRill.  SRf.,  bie  Referoen  umfaßten  12,5  SRiü.  9K., 
bie  Arbeiteruntcrftü&unggreferüe  bttrug  1,4  Witt.  9Rtv 
©erofliebtungen  waren  dnbe  1898 :  7,5  9Ritt.  SRI  oor« 
banben.  ®ie  Anlagen  unb  SBaren  ftanben  mit  36,s 
SRiü.  W.,  bie  Debitoren  mit  10,7  SRia.  3Rt  ju  ©ud). 
$er  ©ewinn  für  1898  betrug  8,4  SRiH.  SRI. 

©aflflÖ^ •  ®tr  Umfang  ber  großen  unb  Keinen 
bie  SRenge  ber  mitaufübrenben  Srupoenfabrjeuge, 
Rolonnen  unb  Srain8  bat  ftet8  ben  gelbberren  ©orge 
gemaebt,  unb  Raooleon  I.  fagt  fogar,  bafe  oon  ber  An» 
orbnung  unb  Ausführung  ber  ©ewegungen  ber  Ar« 
meetrainS  ber  ®rfolg  beS  gfelbjugeS  abbängen  fönne. 
®ie  ©erminberung,  bie  nad)  fd)leä)ten  (Erfabrungen 
im  fiaufe  beS  19.3abrb.  angeftrebt  würbe,  fonnte  aber 
gegenüber  ben  ted)nifcben  gortfebritten  bei  ftriegS« 
mittein  aller  Art,  weldje  bie  ftriegfübrung  benu^en 
mufo,  nid)t  gelingen,  ©ebon  beim  SRarfd)  burd)  bie 
fcbleTtfdjen  ©ebirge  1866  war  bie  ©.  ben  Sruopen* 
bewegungen  febr  bmberlid),  befonberS  belebrenb  aber 
würbe  ber  SRarfcb  bur^  bie  ©tabt  ©t  2lobann«©aar 
brüden  unb  bie  ©ebirgSengen  in  ber  Sjfalj  1870; 
bennod)  mußte  man  bie  ©.  in  Dielen  ©ejiebungen  ber« 
mebren.  ©d>on  bie  (£inf übrung  ber  Sdjneüfeuerwaf • 
fen,  ber  fftlbbaubtjjen  je.  mad)te  ben  XranSöort  oiel 
größerer  SRunitionSntengen  nötig,  unb  ba  je£t  ba8 
früher  nia^t  befannte  Radjfübren  oon  fdjwerer  Ar« 
tiüerie  beS  gelbbeereS  ober  oon  leiebtem  ©elageruna.8« 
gefajü^  ftattfinbet,  wirb  bie  ©.  nodj  aufeerorbentliä^ 
oermebrt  toerben.  $)ie  AuSbilbung  ber  ©erlebrSraittel 
(Selegrapbier  fiuftfcbiffabrt)  fübrte  jur  AuffteHung 
oon  ©erfebrStruppen  mit  ibrer  ©. ;  bie  b«ute  gefteüte 
gorberung,  bafe  größere  Srupocnlöroer  ©eianbe« 
fd)Wierigfeiten  fdjnett  überwinben  müffen  unb  aud> 
fd)led)tc  Witterung  bieStriegSbanblung  nid)t  aufbalten 
barf,  maajte  bie  SRitf übrung  oon  galtbooten,  Siio« 
nieten  aufftnfjrröbeni  uebftSRaterial,  3<ltmaterial  jc. 
nötig,  fcierju  lam  noä)  bie  oermebrtc  ©orge  ^tr©er 
oflegung  oonSRann  unbSSferb,  befonberS  bei  ben  felb= 
ftänbig  oorgebenben  grb&crnSruOpenförOcrn,  wtejca« 
oaüenebioiHonen  ober  »Storps.  le^term  Salle  muft 
bie  ^aoaüerie,  mag  eS  ftdj  um  ©erteibigung  ober  An« 
griff  im  Sujjgefedjt  banbeln,  ftetS  eine  utöglicbft  groge 
Seuerlraft  entwideln,  ba  bie  Anjabl  ber  5öaffen  nur 
gering  ift  unb  ein  groger  SRunitionSoerbraud)  baber 
eintreten  mufe.  Aufjer  ber  Rotwenbigleit,  bierfür  ©rf ab 
beranjufd)affen,  jeigt  ftd)  aueb  bie,  ber  JtaoaUerie  noa) 
©.  beizugeben,  roelcbe  bieSRittel  bietet,  ibre  anberweiten 
Aufgaben  ju  Ibfen.  68  raufe  alfo  aud)  bie  3uteüung 
oon  ©rüden«,  Spreng«,  (SifenbabnjerftbrungS«  unb 
Selegraobenmaterial  erfolgen,  ©gl.  S.o.  ©ernbarbi, 
Unfere  ftaoaaerie  im  nfid)|ten  ftnege  (öerl.  1899). 


Digilized  by 


öagbab  — 

ftoffctfc  $<r  &anbe(  ©ngbab«  mar  1898  in- 
folge etner  Teuerung  in  Wefopotamten  unb  Werften 
wm  geringet  ©«beutung  unb  bietet  aud)  für  bie 
nfidjfte  3ufunft  nid) t  befonbere  «u«ftd)ten.  S)ie  (Sin» 
fnljr  jeigt  eine  anmfitjlidje  ©erfdjiebung  ju  gunften 
be«  beutfdjen  Wugfuljrbanbel«;  bie  9lu«fubTr  mar 
btetfad)  unbefriebigenb.  tim  enwfinblid)ften  leibet  ber 
öogbober  internationale  unb  befonber«  bev  beutfe^e 
§anbel  burd)  ben  Wangel  fdmeller  unb  btrefter  95er» 
te^rtnrittel,  bent  aber  in  abfebbarer  $eit  burdj  bie 
ftogbabbabn  (f.  ben  frlgenbcn  Ärtifel)  abgeholfen 
luerben  wirb. 

««gb*b&ahK.  «m  28.  $ej.  1899  mürbe  in 
Äonftantinopel  uon  bem  tflrfiüben  fconbettutinifter 
3ib>i«$afdja  unb  beut  Dr.  ö.  Siemens,  Sorfifcenbem 
tx§  $ermaltung«rat«  ber  Societö  da  chemin  de  fer 
ottoman  d'Anatolie,  ein  Vorläufiger  ©ertr~g  abge« 
fd)loffen,  wem  ad)  bie  ©efellfdjaft  btnnen  8  Sagren  in 
ber  normalen  Spurweite  toon  1,44m  eine  gifeitbafjn 
nm  fionin  nad)  ©agbab  unb  ©a«ra  bauen  unb 
Me  nötigen  Sorftnbien  fof  ort  borneljmen  mirb.  $ie  öa« 
nratiefrage  bleibt  fpätern  ©erljanblungen  flbcrlnffen. 
Sine  Übertragung  ber  ©atm  an  eine  anbre  ©efeil. 
fdjaft  tft  auSgefdjloffen,  bie  türfifefce  Regierung  fyxt 
aber  ba«  Stedjt,  ju  beliebiger  3«t  bie  ©aljn  anjulau« 
fen  unb  entweber  burd)  eigne  ©eamte  au  betreiben 
ober  ber  fontrofnerenben  ©efenfdwft,  aber  (einer  an« 
bern,  in  $ad)t  ju  geben.  3>ie  ©ereifung  ber  projef« 
tierten  Streife  uon  ftonia  an,  wo  bie  00m  öo^orue 
tutftgebenbe  ©abn  ibren  einftmeiligen  enbpunft  er» 
reidjt  (f.  Wrinafiatifclje  öi(enbo^nrn) ,  mar  jur  3eit  be« 
&rtrag«fd)luffe«  bereit«  im  noüen  Sange;  fdjon  im 
September  1899  bitten  ber  ©eneralfonful  Stemrid), 
ber  ©eljeimrat  Wadenfen  unb  ber  öaumeifter  $a« 
bid)  bie  erfte  ©egefjung  ber  in  «ii8ficfit  genommenen 
Sinie  begonnen  unb  fte  im  Januar  1900  au  (Snbe 
geführt,  ftfir  ben  gr&ftten2eil  berStrede  lagen  aller« 
bing«  fdjon  feit  Wnfang  ber  70er  3nb"  Vorarbeiten 
wr;  1872—73  würbe  nämlid)  unter  Oberleitung  uon 
3ofe»b  fiernil,  bem  bie^pograpl)«"  (&ebera«d)i,  ©iror« 
bot  unb  ©htber  jur  Seite  itanben,  eine  3lefogno«jie« 
rang  oon  ca.  3000  km  Sänge  Dom  ftorifdfcn  Iripo- 
Ii«  über  $om«,  ^alntöra,  3>eir,  läng«  be«  (Sup^rat 
nad,  »agbab  unb  Aurfid  über  «erfuf,  (Srbtl,  Woful, 
Martin,  ©iarbefr,  Urfa  unb  Wntab  nad)  Weran* 
breite  au«gef  übrt,  beren  mel)r  ober  roeniger  juoerläf* 
ftgeÄufnalmten  in  Wefopotamien  fpäter  burd)  ben  3n» 
genieurtym«  ©erbefferungen  erfuhren;  auf  ba«  nörb« 
liibe  Serien  erftredten  ftd)  le&tere  nid)t.  2>iefe«  ©ebiet 
tritt  aud)  bei  bem  ie|jt  in  Angriff  genommenen  ©a$n« 
tmternebmen,,  mabrfd)etnlid)  nur  »orläufig,  Aurfid.  $er 
ungefähre  Verlauf  ber  finde,  beren  genaue  55ermef* 
fang  fofort  mad)  fftüdUty  ber  Witglieber  ber  Sorespe* 
bition  burd)  mehrere  topograpI)ifd)e  Sri  gaben  in  Vln- 
griff  genommen  wirb,  ift  etma  folgenber.  55on  Äonia 
(ca.  1060  m  ü.  SR.)  f(u)rt  fte  in  fubmeftlid)er  9fid)> 
tung  burd)  ebene«  (Selänbe  bi«  an  ben  9?orbabfafl 
bö  iauru«gebirge«,  ba«  b»«Rd)tlid)  feiner  ©eftal- 
trag  unb  ^bbenoerbältniffe  nodj  red)t  wenig  befannt 
ift.  Cb  fte  über  ftaraman  (990  m)  burd)  ba«  Xb"l 
be«  Sötfu,  be«  antilen  ftalufabno«  (^nß  1500— 
1800  m  bodj),  ober  be«  2ama«fu  (pfiffe  ca.  1700  m) 
bie  Stiite  be«  Wittelmeere«  ober  (wa«  ba«  ma^rfebein« 
Ud)fte  ift)  Aber  «regit  (ca.  1000  m)  burd)  ba«  Xbal 
be«  ©ojantifu  ober  2fd)auüfu  (^äffe  ca.  1400  m) 
unb  bie  fett  bem  böd)ften  Altertum  bertu)ntten  Jrilifi« 
fdjen  Jbore  («fllel  »ogbaj  ber  Xürlcn)  Xarfu«  unb 
bk  ftliftf cbe  ebene  erreidpn  mirb,  ftebt  je&t  moty  faum 


©agbobba^n.  73 

fd)on  feft.  $ie  ca.  75  km  lange,  bi«  50  km  bitue 
Stüftenebene  ift  überaus  frud)tbar  an  Sktjen,  Gkn'te, 
@efam  unb  ©aummolle,  aber  ganj  ungenügenb  le- 
baut  unb  bemobnt;  ^eute  Tt|en  in  bem  arg  Ijcrab' 
gefommenen  ©ebiete  (aum  300,000  ©emobuer,  ein 
Viertel  ber  jur  ©ebauung  nötigen  VoltöjabI,  im  Al- 
tertum jäljlte  fte  meUeid)t  ba«  3ebnfad)e.  ©ei  9Xq> 
fi«  werben  spügeltetten  überfd)ritten,  bann  eine  tiöfjcr 
gelegene,  nielfad)  wrfumpfte,  ca.  150  m  bob>  ßbene 
unb  läng«  be«  3)fd)iban  (iut  Altertum  ^^rantu«) 
burd)  jiemlid)  unbefannte«  ®ebirg«lanb  SKar'afd» 
(ca.  750  m  b>d))  unb  ©irebfd)it  am  (Supbrat  (370  in) 
erreicht,  ^ier  beginnen  bie  altern  ©orftubien  »on 
(ternil,  bei-  $on«.  3)ie  fiinie  jiebt  fid)  in$»5t)cu  jw- 
ftben  500  unb  700  m  burd)  ^üäellanb  über  Urfa  (6A0 
m)  unb  Äeftbin  (500  m)  jum  xigri«,  ben  fte  bei  ge* 
fdbabur  überfdjrettet,  um  auf  feinem  linlenUfer  juerft 
am  gufee  ber  Iurbifd)en  ©erge,  jute^t  näber  bem 
Strome  3Rofu(  (250  m)  ober  genauer  ba«  biefer  auf 
bem  regten  Ufer  beftnbli*en  $rooiniiall)auptftabt  ge> 
genflber  liegenbe  9htinenfelb  uon  Jüniue  au  ercetd)en. 
$ort  neriä|t  fie,  nad)  bem  bisherigen  $rojeft,  ben 
^igri«  unb  fü^rt  am  gufee  ber  5ftlid)en  ©erge  in  mri' 
ter  öftlicber  «u«biegung  über  (£rbil  (430  m),  «Itsjn 
fbprü  (280  m),  Jfertut  (865  m)  unb  Xnut  burd)  ein 
an  Petroleum  reid)e«©ebiet(tigl.SRefopotamien,  Ob.  19) 
nad)  ©agbab  (50  m)  unb  weiter  nad)  ©a«ra  unb  bem 
$erftfd)en  SReerbufen.  3)od)  ift  e«  nid)t  au«gefd)loffen, 
baß  fte  füblid)  üomörofjen  3äb  nid)t  bie  <r1u«biegung 
nad)  bent  unbebeutenben  @rbil  madjen,  fonbern  fid> 
näber  bent  Jigri«  balten  mirb,  um  bi«  jmifdjen  bem 
©ro&en  tmb  »leinen  Qäb  ba«  @d)emam(i(,  Vrimit' 
bomänen  be«  Sultan«,  ein  uon  (Suropäenfnod)  gän^* 
lid)  unerforfd)te«  ©ebiet,  31t  burd)treuAen. 

S)a6  biefe  ©aljn  in  ganj  anbrer  Seife  mie  bie  be« 
innern  ftleinafien  berufen  ift,  früher  reid)  bcoölterte, 
je&t  banieberliegenbe  ©ebiete  ju  neuem  fieben  ju  er* 
meden,  bebarf  für  bie  be«  fianbe«  ftunbigen  leine» 
©emeife«:  man  benfe  nur  an  bie  beiben  fi(ihfd)en 
ebenen,  bie  weiten,  mit  AaljUofen  heften  altaffy* 
rifd)er  Shtltur  bebedten  Qkfilbe  am  gfu&e  ber  Iauru«> 
fetten  bei  SRarbin  unb  SIeftbin,  ba«  al«  bie  $erle 
SRefopotamien«  gilt,  uor  allem  aber  an  ©ab^lonien, 
ba«  nod)  im  10.  nad)d)riftlid)en  Sa^b.,  al«  fd)on 
grofee  ©treden  fianbe«  öerfumpft  ober  aur  IKüfte  ge= 
worben  waren,  auf  ber  einen  §älfte  be«  anbau* 
fäbtgen  ©oben«  (bie  anbre  lag  bradj)  einen  Brutto- 
ertrag uon  566  Win.  9Rf.  bradjtt  2)a«  frud)tbar 
ober  wieberum  frud)ttragenb  ju  mad)enbc  ftnutriuin 
erreidjt  bort  einen  Umfang  uon  24,5  Will.  §ettar, 
übertrifft  alfo  an  ©röge  ba«  Sönigreid)  Italien  (o^ne 
bie  Unfein).  Unter  bem  Saffoniben  «bo«roe«  L  (631 
bi«  579)  belief  fid)  bie  ©runbfteuer  auf  232  Will.  Wf., 
mar  aber  unter  bem  Ameiten  (Sljalifen  Omar  (634 
bi«  644)  fd)on  auf  weniger  al«  ein  drittel,  68  WilL 
Wt,  gefunlen.  @o  fd)äbigenb  mirlte,  lange  eb>  bie 
dürfen erfd)ienen, berWobammebani«mu«.  2)afebiefe 
einfüge  Slüte  mieber  berbeigefü^rt  merben  lann,  un« 
terltegt  mobl  feinem  Zweifel ;  bag  man  babei  aber  nid)t 
mit  Sauren  unb  3<»brjebnten,  fonbern  mit  Sabrijun* 
berten  rennen  muft,  ebenfo  menig.  ©iele  Wenfdjen« 
leben  merben  ber  Urbarmad)ung  jum  Opfer  fallen, 
foloffale  Summen  mirb  e«  foften,  um  bie  <Snt*  unb 
©emäfferungSIanäle,  beren  3al)l  ht  ©abölonien  allein 
120,000  betragen  boben  fott,  Straften,  Sdjleufen, 
©rüden  tc  ju  bauen,  bie  Sümpfe  troden  ju  legen,  bie 
^atWtftröme  m  ibrem  ©ette  feftjubalten  tc  Sdwn 
je>t  an  eine  beutfdj«  Äolonifation  iener  ©ebiete  ju  ben« 


Digilized  by 


74 


Sagger  (<£imerfetten*,  2>autpffd)aufel*,  Saugbagger). 


fen,  ift  beöbalb  fielet  toerfrü^t;  eä  ift  aber  bodj  niebt 
au«gefd)loffen,  bafj  eine  folebe  bereinft  fommen  tann. 

Üftftt*  (h»*QU  Xnfel  >Vaggermafd)üten  m«). 
3ur  ©cw innung  oonSolb  au«  bent  golbhaltigen 
Sanb  oon  glufjbetten  Werben  jefct  ^fiuftg  8.  oerwen» 
bet,  bie  mit  einer  befonbern  @tnrtd)tung  jum  Slbfdjei* 
ben  be«  ©olbe«  oerfeljen  fein  ntüffen.  Vluf  beut  3Ko< 
Inneitfftuß  (Clatha  River)  in  Sieufeelanb  »erben  bie 
flnfcbweminungen  fanbiger,  mit  Schotter  oermengter 
Schlamme  mittel«  SKc.  ©eorge«  (Simerfettenbagger 
mit  ©olbfd)eiberoorrid)tung  nubbar  gemalt.  3)ie 
Waffen  werben  burd)  ben  eigentlichen  V.  in  ber  qe« 
wolmlidjcn  Seife  gewonnen  unb  bann  in  einer  rotte* 
renben  Siebtrommel  oon  ben  grobem  Seilen  ge« 
»rennt  fiebere  gehen  über  bie  Sieblödjer  hinweg 
unb  fallen  am  Snbe  be«  StcbeS  in  eine  Kinne,  bie  fte 
einem  jweiten  Vecbcrwerf  juf  übrt  ba«  fie  hebt  unb  au 
bog  Ufergelänbe  auswirft  $er  Sanb  unb  Schlamm 
gefeit  burd)  bie  Sieblödjer  binburd)  unb  werben  unter 
Satferfpülung  über  geneigte  KofoSmatten  geleitet, 
auf  benen  ba«  fd)werere ©olb  liegen  bleibt,  wäb,renb  bie 
Verunreinigungen  fortgefpült  werben.  3"c  Vefdjaf  • 
fung  be«  SpülwafferS  ift  eine  mm  einer  befonbern 
$ampfmafd)ine  betriebene  Kreifelpumpe  angeorbnet 
Xießimerletten  werben  in  ber  gewöhn  Itcben  Seife  oon 
einer  $ampfmofd)tne  mittels  3iäberüberfe|ung  in  Um* 
lauf  gefefet  (Sin  ©olbgeljalt  oon  0,12  g  auf  1  cbm 
Vaggergut  gilt  al«  lobnenber  ertrag. 

2)te  Üimerfcttenbagger  ber  «überfer  SRafdjt* 
nenfabrif  finb  bei  Kanal»  unb  ©ifenbahnbauten  mit 
Vorteil  benubt  worben,  5.  V.  beim  Scorboftfeetanal. 
beim  9J?anchefter*Sd)iffahrt«lanal  unb  bei  ben  Vabn* 
hof«an lagen  in  $>ilber«borf  bei  (Sbemntfe.  (f.  Vb.  2,Xa« 
feil,  Sig.4).  Sie  (Simerfette  lauft  in  einer  (Sbene  fenf* 
redjt  jur  ^nuptnebfe  be«  fte  tragenben  fahrbaren  ©e* 
rüftc«,  bej.  3U  bemSd)icnengletfe  für  biefe«  unb  für  bie 
jur  Wbfufjr  be«  Vaggergute«  bienenben  (Sifenbaljn* 
wagen.  $er  2)ampfteffel  ift  auf  ber  ber  (Sintertet  te  ge* 
genüberliegenben  Seite  be8  ©evüfteö  angeorbnet,  wo« 
burd)  biefe«  eine  bebeutenbe  Stanbhaftigfeit  erhalt. 
3)aiJ  ©erüft  läuft  auf  brei  Schienen;  jwifdjen  ben  bei* 
ben  ber  Kette  jugewanbten  Schienen  unb  ber  einen 
unter  bem  Keffel  liegenben  Schiene  ift  ba«  ©leife  für 
bie  Slbfuhvmengen  oerlegt,  fo  bafj  biefe  unter  bem  V. 
l;inwegfal)ren  tonnen  unb  unter  bem©.  fteb>nb  gefüllt 
werben.  ®ampffd)aufelmafchinen($ampficbau< 
felbagger,  fiöffelbagger)  finb  V.  mit  einem  Kübel, 
ber  iebod)  niä)t  an  einer  Kette  in  (Einer  9iid)tung  be* 
loegt,  fonbem  oon  einem  ftarfen  Stiel  bin  unb  her 
r,cfä)Wungen  wirb  unb  Dom  mit  einer  Sdjaufel  Oer* 
[cfjen  ift.  SieSDampffdjaufelmafdjine  oon  Vuctyru«  be* 
jlebt  au«  einem  nad)  ^Irt  ber  Sagen  ber  D-3üge  auf 
jwei  oierräberigen  ©efietten  fahrbaren  großen  Sageit, 
uon  bem  in  Safel  III,  5ig.  I,  nur  ber  oorbere  Seil  ju 
fehett  ift.  ©ureb  feitlidje  «treben  wirb  bieStanbfeftig* 
feit  be«  Sagen«  erhöht  2)er  Vluölabec  i  ftü$t  f tdj  un* 
ten  gegen  eine  am^agcngeftell  gelagerte2)re^ia)eibek 
unb  wirb  oben  burd)  ©tangen  a  f  a  gehalten,  bie  an 
einem  3abfenftüd  g  einer  Strebe  d  $alt  finben,  ba« 
feinerfeitS  burd)  gugfrangen  am  SJagengcftea  befeitigt 
ift.  3)ie  3)reb,fd)ribe  k  wirb  oon  jwei  ßettenftüden 
umfafit,  bie  um  eine  XBinbetrommel  in  umgeteb,r* 
ter  5Rid)tung  gewunben  finb,  fo  bafe  fid)  bei  jeber 
3)rclmng  ber  SButbetrommel  ein  Settenftüd  auf*,  ba8 
aubre  abwidelt  unb  baburdj  bie  $rebjd)eibe  gebreb,t 
wirb.  3>urd>  eine  aweite  Xrommel  wirb  bie  burd)  ben 
fioblen  3«bf«»  35reb.fcb.eibe  k  über  Sötte  u  ge* 
führte  Kette  r,  bie  au  bem  oorbern  (Snbe  be«  ftü* 


bei«  augreift,  angezogen  ober  nadjgelaffeit  8eibe 
Srommelu  bienen  aud»  nodj  jur  Vorwärtsbewegung 
be8  Sagen«.  3)er  Stiel  be«  Kübel«  s  tarnt  um  3abfen* 
rotten  febwingen  unb  mittel«  eine«  burd)  bie  ©elenl* 
fette  b  angetriebenen  Sinbwerl«  t  mit  Vremfe  v  in 
feiner  2äng«rid)tung  oerfdjoben  werben.  3um  Setrieb 
ftnb  jwei  Wann  erforberlid).  2)er  äRafd)inenfübrer 
beforgt  mittel«  ber  Steuerhebel  z  ba«  ^eben  unb  Sen* 
ten  ber  Sd)aufel  s  unb  bie  S)rebung  ber  Sajeibe  k, 
bea.  be«  «luäleger«  i,  wä|renb  ein  auf  ber  Plattform 
w  fteljenber  Kranführer  bie  ©ingriffätiefe  ber  Sdjau* 
fei  burd)  entföred)enbe  Verfd)iebung  be«Sd)aufelftiel« 
regelt  unb  ben  Kübel  burd)  Öffnung  be«  Voben«  x 
mittel«  be«  fcebel«  y  entleert  SBirb  ber  Kübel  gebo* 
ben,  fo  füllt  er  fid)  mit  bem  0011  feiner  Sfbauf el  ab* 
getrennten  ©rbreidj.  3ft  er  oben  angefommen,  fo  wirb 
k  mit  bem  Vitfleget  gebrebt,  fo  bag  ber  Kübel  über 
einem  feitwärt«  ftefjenben  Sagen  ju  flehen  lommt  in 
ben  ba«  (Srbreid)  nad)  Öffnung  be«  ©oben«  x  fällt 
35er  Kübel  wirb  nun  niebergelaffen  unb  ber  Slu«* 
leger  in  bie  9lrbeit«ftettung  iurücfgebreht  worauf  ba« 
Spiel  oon  neuem  beginnt 

2>ie  (Einführung  ber  Saugbagger  ift  oon  außer« 
orbentlid)em  einffuß  auf  bie  ^eritettung  unb  Srbal* 
tung  tiefer  Sahrftrafeen ,  bie  tünjtu'dje  Vertiefung  ber 
Hafeneinfahrten,  ber  Varren  in  ben  glufemünbuttgen 
gewefen.  S)ie  Vorjüge  ber  Saugbagger  fmb  in  berÜr* 
böhung  ber  fieiftung«fähigleit  unb  ber  gleityeitigen 
Vcrntinberung  ber  Soften  ju  erbliden.  3>te  ausgaben 
für  Kohlen,  Sdratieröl,  3Rannfd)aft«löhne,  Unterhal- 
tung ber  Schiffe  u.  3ftafd)inen  finb  an  manchen  Stellen 
auf  '/»—Vi«  be«  frühern  ©etrag«  herabgegangen.  2>ie 
?lufwenbuugen  für  bic  Oberleitung  be«  Vetrieb«  fo* 
wie  für  Verjinfung  mib  Fügung  ber  Änfchaffung«» 
foften  für  gahr jeuge  unb  9Rafd)inen  fmb  im  Verhält* 
m«  jur  fieiftungSfähigfeit  ber  V.feineSfatl«  in  ftarfem 
sJRaß  erhöht  worben.  2)er  (Srfinber  ber  Saugbagger 
ift  Vaurat  griebrich  fcoffmann  in  SiegerSborf.  9iacb= 
beut  oon  ber  Sonboner  «u«ftcttung  1852  bie  Kreifel* 
pumpe  betannt  geworben  war,  tarn  §offmann  1855 
auf  ben  ©ebanlen,  fie  ju  Vagger jWecten  ju  benufteit 
unb  entwarf  mit  Sthwar&lopff  jufammen  eine  3Ra* 
fd)ine,  bie  alle  (£igentüntlid)leiten  be«  Saugbagger« 
aufwies.  Sie  foHtefür  auSgebebnte  ©rbbewegungen  bei 
ber  Siegelung  berSd)warjen@lfter  bienen,  würbe  aber 
nicht  ausgeführt  §offmann  würbe  bann  burd)  feine 
betannten  Ringöfen  fo  in  Wnfprudj  genommen,  baß  er 
jene  3bee  nid)t  weiter  oerfolgen  tonnte.  Unabhängig 
oon  ihm  hatte  auch  ber  Wmerttaner  Sebbti  1855  feinen 
erften  Saugbagger  für  Vertiefungen  oon  Seebarren 
erbaut.  $ie  Saugbagger  finb  in  ber  Siegel  mit  großem 
Vorteil  ju  oerwenben,  wenn  ber  gehobene  Voben  un* 
mittelbar  burd)  $rurf(eüungen  jur  91blagerung«ftette 
gefchafft  wirb.  Senn  bie  gortfdjaffung  im  Vagger* 
f ahrjeug  felbft  ober  in  befonbern  fyatjmen  erfolgt,  fo 
finb  Saugbagger  nur  bebingt  Oerwenbbar,  nämlich 
ba,  wo  e«  fich  um  bie  $ebung  oon  Sanb  hanbelt,  ber 
fid)  in  ben  gortfdjaffungggefäßen  rafd)  nieberfajlägt 
unb  ba«  mit  angefaugteSaffer  möglidjftflar  abpießen 
läßt  Sinb  bem  Sanbe  thonige  Seil(hen  beigemifd)t 
fo  tann  bie  Verwcnbung  be«  Saugbagger«  mit  gort* 
fd)affung«prahmen  nur  bann  oorteilhaft  fein,  wenn 
in  [tarier  Strömung  gebaggert  wirb,  fo  baß  bie  bem 
9lußenwaffer  wieber  jufließenben  Scbwebeteile  nach 
entfernten  Vunlten  geführt  werben,  wo  fte  unfd)äblid) 
fid)  nieberfdjlagen  tonnen,  gür  bie  Vaggerung  auf 
Seebarren  bringt  bie  Verwenbung  be«  Saugbagger« 
ben  weitem  Vorteil  mit  fid),  baß  bei  einem  mäßig 


Digilized  by 


Baggermaschinen  III. 


2.  Saugbagger  Beta.  Grundriß. 


1.  Dampfoehaafelinaachine  von  Buoyrus. 


Mögen  Kon*. -Lexikon,  6.  Auß.  BibUogr.  Institut  in  Leipzig.  Zum  Artikel  ^Baggert  (Bd.  20). 

Digitized  by  Google 


Digilized  by  Goog 


Stafjnem&eit 

Mirahtgm*ietier  ber  Betrie6  fortgefefet  »werben  farnt, 
bei  bau  bie  Sermenbung  oon  eimerlettenbaoaern 
fd)on  unmöglich  wirb.  SateS'  Saugbagger.Seta 
Mit  Siter  u.  Gonlct)  m  $ittSburg  ift  int  [taube ,  mit 
feinen  fed)S  oorgeftredten  Saugrohren  in  Der  Srunbe 
eine  15  m  lange,  5  m  breite  unb  2,5  m  tiefe  3urd?e 
ui  graben.  6r  bat  52  m  Sänge,  12  m  Sreite,  2,4  m 
florbfeiten^öb^  unb  1,5  m  größten  Siefgang  unb  ift 
mit  einem  3)oppeiboben  mit  mafferbicbten  WbteUun* 
am  ausgestattet,  gig.  2  unb  3  ber  Safel  III  jeigen 
{ein  Sorberteit.  SDie  Saugrobere  a  lommen  je  »on 
einer  3entrifugalputnpe  unb  ge^en  in  breifad)  ge» 
gabelte  Söhre  b  über,  bie  an  ihrem  nad)  unten  geboge» 
nen  Stüffct  eine  fenrred)te  Wefiertrommel  tragen,  bie 
um  einer  befonbern  400pferbigen  $erbunbmafd)ine  d 
mit  30  uiinutigen  Urabrebungen  angetrieben  wirb 
unb  jwar  mittels  SBütlelweüen.  $e  brei  ber  ©abel* 
röhre  werben  Dem  einem  Schwimmer  f  getragen  unb 
burd)  einen  ftranauSleger  g  in  ber  Höhenlage  gefiebert 
Die  Sfreifelpumpen  werben  unmittelbar  Oon  einer 
8iereölinber«Serbunbmafd)ine  mit  breifadjer  Sjpan« 
fion  angetrieben  unb  förbem  ben  öon  ben  Weffer; 
trommeln  c  abgelöften  unb  aufgerührten  unb  burd)  bie 
Siobre  b  unb  a  angef  äugten  Schlamm  burd)  840  mm 
itarfe  Srudröb^ren,  bie  oon  $ontonS  getragen  werben, 
nad)  bem  Ufergelänbe.  SierSBafferröbrenfeffel  liefern 
be»  Immpföon  12 tttmofphären  Spannung.  Wit  einer 
auS  ber  Sjörbermenge  ermittelten  ArbeitSleiftung  oon 
1365  ^ferben  bei  55  $roj.  »nfteffeft  würbe  bei  einer 
SBafierförberung  oon  286  cbm  pro  Ulinute  eineSanb« 
raaffe  oon  63  cbm,  alfo  23  $ro£.  beS  3Bafiergemid)tS, 
ans  Ufer  gefdwfft,  waS  ehter  StunbetUeiftungoon 
3200  cbm  ober  1,52  cbm  Sanb  für  Stunbe  unb  $ferb 
enifpridjt  $>aS  ®efamtgewid)t  beSSagaerS  emfd)liefe= 
lieb,  ber  Drudlettungen  beträgt  1066  $on.,  bie  «n-- 
fdjaffungSfoften  belaufen  fid)  auf  900,000  Wf. 

fctabneinbeit  liegt  oor*  wenn  alle  einem  Saint* 
unternehmen  gewibmeten  ©runbftüde  unb  fonftigen 
SerntögenSgegenftänbe  alS  eine  red)tlid)e  (Einheit  un» 
beweglichen  SermögenS  bebnnbelt  werben,  bie  barm 
als  (SanjeS  aueb  oetäujjert  unb  oor  allem  oerpfänbet 
werben  lann.  (SS  ftnb  baburd)  bie  einzelnen  Sermö* 
genSftiirfe  einer  ben  Setrieb  ftörenben  sjromtgSöoH* 
jtredung  endogen,  ber  fte  ja  an  ftd)  mit  WuSnabntc 
ber  burd)  MricbSgefeb;  oom  3. 9Äai  1886  fitr  unpfänb» 
bar  erflärten  gnbröetriebSmittel  unterliegen  würben. 
Über  md)t  nur  im  Sntereffe  ber  Sicherung  beS  Sab>- 
betriebeS  oor  Störungen  biKd)3wang8ooUftrccrungen 
ift  bie  8.  eingeführt,  fonbern  auch  jur  Erhöhung  ber 
Ärebitfähigfeit  ber  <5tfenbabnen.  3)ic  Serpfänbung 
ber  ©ahn  für  erhaltene  Starlehen  gefd)ieht  burd)  fein' 
trag  ber  Serpfänbung  in  fogen.SabngrunbbUdjer 
'f.  Cifoibahnbücher,  »b.  5),  wie  überhaupt  für  (Erwerb, 
Umfang,  SSirtung,  Übertragung  unb  Aufhebung  bing= 
lieber  Sedjtc  an  ber  S.  öruubbud)  recht  gilt-  3)odj  ift  eS 
nidjt  baS  beS  bürgerlichen  Öefe&bud)eS,  fonbern  ein 
burd)  Spejialgefefte  normiertes,  Art  1 12  beS  (Sinf  üf)> 
rangSgefe&eS  jum  Sürgerlicben©efe|bud)  behält  bieHe« 
gefmtg  ber  8.  bem  £anbeSred)t  oor.  §n  Greußen  erging 
19.  «ug.  1895  ein  fold)eS  ©efefc  über  baS  $fanbred)t 
an  ^rioateiienbahnen  unb  an  Äleinbabnen.  Auf  Qteunb 
ber  burd)  Serpfänbung  ber  S.  gefieberten  2>arlehnS» 
forberungen  geben  ^npothefenbanlen  fogen.  £lein* 
bahnobligationen  auS  (f.  ^potfjefcntwntm).  5Rad) 
§18  beS  angeführten  «efefceS  oom  19.  «ug.  1895  larat 
toi  £ünbigungSred)t  beS  (Gläubigers  einer  Safjnpfanb; 
fa>ulb  über  30  Stahre  hinaus  auägefdjloffen  Werben. 

«ah«ar**bt»Ädjer,  f.  8ahneim)eit. 


-  -  Öaluic.  75- 

«ahttpfaubfrfjnlb,  ein  üuSbrud  beS  preußifchen 
3ied)tS  für  eine  auf  eine  $fein*  ober  $rioatbah>t  als 
Sahneinheit  (f.  b.)  inbaSSatmgi'unbbud)  eingetragene 
§npotbet  ober  @runbfd)ulb. 

*af«.  2>ie  Ausbeute  oon  9Iohnaphtha  auf  ben  8ob> 
felbern  oon  Salachanl),  Sabuntfchi,  Romano  unb  ©ibi 
Sjbat  betrug  1898  :  4738  3«in.  kg  gegen  4333,5  ma. 
kg  im  Sorjabr.  2)urd)  Schöpfen  würben  7759  Still, 
kg,  auS  SpringqueUen  1852,6  9Äin.  kg  gewonnen. 
@S  würben  250  neue  Bohrlöcher  in  Setrieb  gefegt  unb 
weitere  200  neu  angelegt  3m  ganzen  würbe  auf 
1146  8ohrlöd)ern  gegen  917  im  Sorjahr  gearbeitet. 
3>tc  Xiefe  ber  Sohrlöcher  fd)wanrte  jwifchen  300  unb 
600  m,  bod)  brachten  auch  einige  nur  100  m  tiefe  Sob» 
rungen  fd)on  eine  Ausbeute.  3)er  ©runb  für  bie  er* 
höhte  Sohrthätigfeit  mar  baS  ftarfe  Steigen  ber  greife, 
fo  baß  man  früher  wegen  ü)rer  geringen  (£rgiebigleit 
oon  nur  20,000  kg  Aufgegebene  Sohrwerfe  wieber 
aufnahm.  Schon  1897  hatte  ffluBtanb  in  ber9tapbtha> 
probuftion  bie  bereinigten  Staaten  überflügelt;  ba« 
malS  betrug  bie  Ausbeute  oon  ©.  unb  @roSnO  7390 
Will,  kg  gegen  7109  SWiEL  kg  in  »orbamerila;  1898 
erreichte  bteitfaphtbaauSbeute  oonS.mitöroSno  (303 
SÄiO.  kg)  bie  &öbe  oon  8155,5  Will,  kg,  mährenb  bie 
norbameritanifd)e  Ausbeute  um  768  3Wia.  kg  ab* 
nahm.  Serfenbet  würben  1898  oon  33.  6430,8  mü. 
kg  ^aphthaerjeugniffe,  barunter  7l7,4  9Ria.  kg  9toh> 
naphtba,  1649,5  ma.  kg  8eud)töle,  170,8  3RilL  kg 
Schmieröle,  3968,9 SciO.  kg  «üdftänbe  tc.  Son  frem- 
ben  fiänbern  ftnb  bie  ftärtften  •Abnehmer  fenglanb, 
Oftinbien,  granlreid),3)eutfd)lanb,  0)terreid)4lngatn, 
Selgien.  ^ad)  2)eutfd)lanb  gingen  1898:  26,2  Will, 
kg  Petroleum,  16,4 3Rill.  kg$etroleumbeftiüate,  21,» 
SWüX  kg  Schmieröle  unb  3,«  SWiÜ.  kg  9Japbtbarüct< 
ftänbe.  2)iefe  SRücrjtänbe  ftnb  befonberä  wichtig  alä 
(Srfa^  für  bie  oft  fd)Wer  Äu  befd)affenbe  Sohle.  Sie 
urali|d)en  feifenwerfe  müßten  bei  bem  beginnenben 
$>ol}iuangel  ohne  fte  aufgegeben  werben,  unb  auf  ber 
SBolga,  im  RaulafuS,  auf  bem  Äafpifcheu  See  unb 
bem  Schwor jen  SReer,  in  XranSlafpien  unb  in  Sur- 
fiftan  oereinfad)t  ober  ermöglicht  fte  bie  Ausbreitung 
beS  Sd)ienenne^eS  unb  ber  Sampferlinien.  3Äan  hat 
aud)  ben  $(an  ins  Auge  gefaßt,  eine  dtöbrenleitung 
für  Petroleum  nach^etrowsi  am  SafpifchenaReer  unb 
oon  ba  nad)  ÜRoworofftjät  am  Sd)warjen  SReer  ju  le- 
gen. Watt  fd)ä^t  baS  «real  ber  Kaphthagrünbe  auf 
6000  fceftar,  wooon  bis  jefct  erft  500  ^ettar  au?ge* 
beutet  werben.  An  ber  ^etrolcumgewinnung  hat  ftd) 
Diel  englifcbeS  (in  ben  legten  brei  3af)ren  40  SKtU.  9tu> 
bei)  unb  amerüanifd)eS  Kapital  beteiligt,  ba  ber  Abfa^ 
oon  jRüdftfinben  jur  geuerung  riefenhaft  fleigt;  grofee 
Wengen  bief  er  8lüdftänbe  oerbraud)t  bie  SranSlafpifche 
Sahn,  bie  überbieS  aud)  in  ben  oon  ihr  berührten 
S tobten  neue  Wärlte  eröffnet 

üöalbamnS,  (Suftao,  Wännergefangdlomponift, 
geb.  16.  Sioo.  1862  in  Sraunfd)wetg,  ftubierte  unter 
Sott  in  fcannooer  unb  1882—85  am  iJeipjiger  Ron- 
ferüatorium,  war  1885  —  87ftlaoierlebrer  anber  Wuftt» 
fcbule  unbÖefangoereinSbirigent  inSinterthur,  würbe 
1889  fiehrer  für  ©efang,  Rlaoierfpiel  unb  %t)tont  an 
ber  RantonSfd)ule  ju  St  ©allen  unb  ift  bort  jugleid) 
alS  Dirigent  mehrerer  ©efangoerente  thfttig.  S.  tom> 
ponierte  Wännerd)öre  (fehr  oerbreitet:  »Seihe  beS 
Siebes«,  mit  Ord)efter),  gemifd)te  Chöre  tc. 

Salute  (prooenjal.  babna,  fron},  banme),  eine 
überhängenbe  SSanb,  eine  fefte  öefteinSmaffe,  bie  ju> 
weilen  mehrere  Weter  geftm«artig  über  weichen  unb 
beShalb  leichter  oerwitternben  Sd)td)ten  oorfprtngt 


Digüized  by 


76 


Statten  (Rooette  bom  7.  3uni  1899  jum  RcidjSbanlgefeb). 


©aufeu.  fcurdj  Rooette  Mm  7.  3uni  1899  bat 
ba88anlgefebbe3$eutf$enReid)e8öoml4.W«3 
1875  wefeutltä)e  Anbenmgen  erfaßten,  bie  am  1  .ü&vn. 
1901  in  Straft  treten.  6te  betreffen  ReicbSbnnl  unb 
^riDotnotenbanten;  .1)  Würbe  örunblapital  unb 
Referoef onbSberReidjSban!  erbbbt  Radjbem 
©anlgefeto  tft  ba§ 9tctcr)  berechtigt,  juerjt  1.3an.  1891, 
aisbann  oon  10  311  10  Sauren  nad)  uorauSgegan* 
gener  einjähriger  Aufunbigung,  entweber  bie  Steides« 
Bant  aufzubeben  unb  bie  ©runbftüde  bcrfelben  gegen 
(Srftattung  be8  VudjwerteS  au  erwerben,  ober  bie  fftmt= 
lid)en  Anteile  ber  ReidjSbanf  unu  Rennwert  ju  über- 
nehmen. 3ur  Verlängerung  ber  griff  ift  bie  $u{Hm* 
mung  be8  Reid)8tag8  erforberlidj.  Von  feinem  Red)te 
mattete  baS  Sei*  Weber  für  31.  ®ej.  1890,  nod)  jum 
31.  Stej.  1900  ©ebraud),  ba  bie  Organisation  ber 
ReidjSban!  bem  Reid)  obne  jebeS  eigne  Rijifo  bei  be= 
beutenbem  Anteil  am  (Ertrag  ootten  (Sinfhifj  auf  bie 
Vantoerwaltung  unb  bamit  auf  bie  fatfaemäfee  (£t- 
ffittung  ifjrer  Aufgaben  fietjert;  ja  baS  Reid)  lieg  ab 
1.  San.  1901  eine  (Srfßbung  &<m  @ru;;bfapit(ü  unb 
ReferoefonbS  ju  unb  wirfte  ftet)  nur,  wie  fdjon  1891, 
für  bie  Verlängerung  beS  ^rioilegS,  bieSmal  für 
Verlängerung  ber  grift  unb  Jene  @rljö$ungen,  einen 
bobern  Anteil  am  Steingeminn  auS.  3)ie  (£rböl)ung 
be8  ©runbfapitalS  erfolgte  oon  120  auf  180  Witt. 
Wt;  ber  ReferoefonbS  würbe  Don  V*  auf  V»  be8 
©runbfapitalS  bmaufgefebt  Vom  l.gan.  1901  fmb 
nad)  8V«  ¥n>3-  orbentltaV  3)ioibenbe  an  bie  An« 
teilseigner  20  $roj.  be8  Reingewinn«  beut  Rcferoe* 
fonbS  fo  lange  aujnfftljren,  bis  er  Vs  (bisher  lU)  beS 
©runbfapitalS  beträgt;  oon  bem  weiter  oerbleibenben 
Reingewinn  erbält  ba8Reid)  fofort  *U,  nid)t  erft,  wenn 
orbentlidje  unb  Überbioibenbe  ber  Anteilseigner  mebr 
alS  6  $roj.  auSmadjen  (bisher  bis  babin  nur  '/*)• 
©ie  <£rf)b$ung  beS  ÄapitalS,  ba8  bisher eiufd)lie&lid) 
beS  1891  erreidjten  ReferoefonbS  oon  30  WM.  Wt 
150  Witt.  Wt  betrug  unb  julüuftig,  wenn  berReferoe* 
fonbS  oon  60  Win.  SRI.  erreicht  fein  wirb,  wa8  nod) 
oor  ber  näajften  ftünbigungSfrift  (31. 2>ej.  1910)  ein« 
tritt,  240  Witt  Wt  beträgt,  erfolgte  wegen  ber  AuS« 
bebnung  beS  ©efd&äf  tSberriebS  ber  Reid)8banf.  Raa)  ben 
3)urd)fd)nitt8jabjen  ber  oeröffentlidjteu  3Bod)en« 
überfiebten  betrugen  bei  berReid)Sbanf  (in  Win.  Warf) 


anläge 

Vom» 
baxb 
anläge 

SloUn« 
umtauf 

Summe 
ber  «iro-- 
gelber 

3n  bengaftren  1876—78 

369,5 

50,9 

667,6 

193,7 

'    «      «  1895—97 

621,7 

99,1 

1068,3 

485,i 

713,0 

96,4 

1124,6 

474,6 

3>iefe  Vermebrung  beS  ©efcbäftSbetriebS  berubl  in 
erjterfiinie  auf  ber  augerorbentlidjenlSntmirfelungbeS 
wirtfdjaftlidjen  VerfetyrS,  jum  anbem  auf  bem  f ortge* 
fegten  Veftreben  ber  Reidjdbanf,  baS  Reb  ibrer3weig« 
anftalten  ju  erweitern.  3)ie  3abt  it)rec  Vanfanftalten 
betrug  ju  Anfang  1876:  183,  ju  Anfang  1891 : 243, 
1.  San.  1899:  294  (17  Jpauptftenen,  52  VanffteUen, 
1  Reia)8banl«Äommanbit,  195  Reid)8banfnebenftenen 
mftftafienemritbtung,  12fold)e  ob^e$caffeneinrid)tung, 
16  Reid}8banf«SBarenbepot8).  S)ie  (Sr$ö$ung  beS 
RapitalS  oerlangte  jum  Zeil  baS  Anwarfen  beS 
©runbftüdfontoS  infolge  ber  AuSbebjmng  beS  VanN 
nebeS  (1876  betrug  eS  13^,  1898: 85,4  Win.Wf.,  alfo 
mebr  als  ber  bisherige  Referoef onbS),  bann  bie  Wög* 
lidjteit  ber  Steigerung  ber  üombarbanlage  im  3«t«f * 
effe  ber  aanbwirtfdjaf  t  («rtifel  6  ber  RoöeOe  enoeitert 
beuftmSberlombarbfä^igen^H)icre,inbemneben 


^fanbbriefen  oon  ftaatli<bbeauffld}tigten  ©obenfrebit- 
inftituteu  unb  §typotbetenarttenbanfen  aud)  anbre  auf 
ben  Snbater  lautenbe<3d^ulbocrfd)reibungen  für  (ont< 
barbfäbig  ertlärt  werben,  weld)e  biefe  SnfKtute  unb 
8.  auf  ©runb  oon  an  inlänbifd>e  tommunale  Stovpo- 
rationen  [©emeinben,  ftird^en'  unb  ©d^ulgememben, 
Jcreife,  &eid)e,  WeliorationSgenoffenf^aften]  ober 
gegen  Ubernabme  ber  ©.uantie  bura)  eilte  foldje  ftor* 
poration  gewährte  ®arlel;:n  auSfteQen),  enblid)  bie 
oorgcfebnie  ®vbof»ung  beS  RotenfontingentS,  weitem 
ba8  vötammfapital  als  ©icberungSfoubS  bicut.  ®ie 
(Srbb^ung  beS  ©runbfapitalS  erfolgt  burd)  Ausgabe 
oon  60,000  «nteilfa>einen  ju  je  1000  WL ;  bie  jpfitfte 
baoon  ift  bis  31.  3>ej.  1900,  bie  anbre  bis  31.  3>ej. 
1905  311  begeben.  2)aS  ©efamtlapital  ber  ReidjS« 
banl,  einf^lieBlid)  beS  ReferoefonbS,  überfteigt  bann 
baS  Äapital  ber  »ant  Oon  granfreieb  (154  WiU.  Vü. 
©runbfapital,  27,9  Will.  Wf.  Referoef  onbS),  berßfter« 
reid)if(b'Ungarifcben  öanl  (©runbtapitnt  153  Witt. 
Wr.,  ReferoefonbS  55,3  WM.  Wt),  ber  Ruf fif eben 
StaatSbanl  (©runbfapital  108  Witt.  Wt,  ReferoefonbS 
6,5  Win.  Wt).  Rur  bjnter  ben  eignen  Wittein  ber  8anl 
oon@ngtanb  bleibteS  jurüd,  bte  inSgefatut 358,6  Will. 
Wt  betragen  (297,3  ©runbfapital,  61,8  Win.  Wt  Re 
feroefonbS).  Sabet  ift  aber  ju  berüdfia^tigen,  ba&  bte 
©an!  oon@nglanb(ebenfo  wiebieöanf  oon  ftrantrek^ 
unb  jum  übermiegeuben  Zeil  au$  bie  nebenbei  no<b 
baS  $f  anbbrief  gefd)äf  t  betretbenbe  ÖftermdiifdVUnga» 
rifdje  öanf)  ibr  ©nuiblapital  nebft  RefeiDefonbS  fai 
Marleben  an  ben  Staat,  bej.  in  ©taatspapieren  feftg** 
legt  unb  baburä)  feiner  eigent(id>en  3n>edbeftimutung 
(©arantiefonbS  gegen  bie  Rotenm$aber  unb  fonfttgen 
Vantgläubiger)  mebr  ober  weniger  entzogen  bat,  ioäb< 
renb  oie  Reid)3bant  ibr  Kapital  aufeer  ber  Anlage 
in  Vantgrtmbfturfen  nur  im  aBecbJel»  unb  Sombarb* 
gefebäft  arbeiten  läßt,  bagegen  im  ©egenfabe  311  anbem 
3entralnotenbanlen  eS  nid)t  in(£ffoften  f  eftlegt  unb  fid) 
uidjt  am  ^miffionSgefa^äft  beteiligt,  alfo  ibr  Sapitat 
bauernb  püfftg  erhält,  fo  bog  eS  jeberjeit  jur  (£tu< 
löfung  ber  Roten  oerwenbet  werben  raun;  2)wurbeba8 
fogen.  Steuerfreie  Rotenlontingent  ber  ReidjO* 
bant  etbbbt,  b.  ^.  ber  Vetrag  an  Vantnoten,  ben  pe 
ungebetft  ausgeben  barf,  obne  ber  Rotenfteuer  ju  Oer« 
faUen.  6d)on  biSber  war  eS  infolge  AufbörenS  ber 
Rotenprioilcgicn  oon  25  $rioatnotenbanfen  oon  250 
Witt.  Wf.  auf  293,4  Win.  Wt  fraft  beS  ibr  aufleben« 
ben  Anwarf uitgSredjteS  (f.  Vb.  2,  ©.  429)  geftiegen. 
25  oon  ben  jur  3e«t  ber©vünbung  berReidjsbanloor' 
banbenen  32  $rioatnotenbanlen  oerloren  i^r  ^rioileg 
teils  burd)  Verjidjt,  teils  burd)  3eitablauf.  Runinebr 
Würbe  baS  Steuerfreie  Rotenfoutmgeut  ber  Reid)8banl 
weiter  auf  450  Win.  Wt  erböbt  3)er  ©runb  bier« 
für  ift  ber  wirtfdjaftiicbe  Auffdjwung  2>eurfd)(anbS 
feit  enbe  1895.  3)erfelbe  bat  ben  Vebarf  beS  Verfemt» 
an  3ablung3mitteln  fo  febr  gefteigert,  baft  bierfür  bie 
3abl"ngSau8gleid)uug  burd)  (£ljed8,  ©ud)überrragung 
unbAbrea^nung(©irooerfebr)nid)t  auSreid)te,  obwobl 
fid)  bie  ©iroumjäbe  ber  Rcid)8bant  oon  16  Winiarben 
im  3. 1876  auf  115  Winiarben  (neben  einem  Um< 
fabe  ber  10  Abred)nung8|tetten  oon  24  Wittiarben) 
im  3.  1897  $oben  unb  bie  Reid)Sban!  infolgebejfen 
1893  —  98  burd)fd)nittlid)  484  Will  Wt  ©irogelber 
jur  Verfügung  batte.  3)ie  Retd)Sban(  mu|te  baber, 
um  bie  nötigen  3ablung8mittel  bereit  ju  fteUen,  1895 
ben  Wapnmlfab  beS  Steuerfreien  ungebedten  Roten« 
tontingentS  breimal,  1896  fedjSmal,  1897  neunuiat 
1898  fedjjebnmal  üb erf Bretten,  regelmäßig  babei  am 
@d)luffe  iebeS  «iertelja&rS.  S)ieS  fübrte  aber  not« 


Digilized  by 


Google 


Stonfen  (Nooelle  oom  7.  3uni  1899  juut  Neid)8banlgefefr). 


77 


tombifl  ju  einer  (Mboerteuerung,  wenn,  lote  eS  ja 
jefct  ber  Still  ift,  ber  ©ebarf  an  mebr  ^nhlunggmü. 
Irin  anbauernb  ift.  $>ter  fann  bie  Netd)8banr,  um 
beut  fianbe  nict)t  ba8  (Selb  ju  verteuern,  nidjt  ba§ 
Cofer  bringen  unb  bie  35iffetenj  jwifdjen  niebrigern 
$t#ont  unb  Notenfteuer  tragen,  fonbern  fte  muß  ben 
$i«ontofa&  utinbeftenS  auf  5  $roj.  (fooiel  betrögt 
bie  Notenfteuer)  erbeben,  um  fo  mebr,  a(8  fte  bodj 
Selb  jur  2)eciung  ü)rer  fonftigen  täglichen  Serbinb* 
lidjteiten  (inSbef.  ©irooertebr)  öerfügbar  &>ben  muß. 
Sei  6t!ofe  be8  SanfgefefceS  war  angenommen ,  bafe 
ber  Notenumlauf  aller  beutfdjen  Notenbanfen  lünftig 
etwa  1  SRilliarbe  betrage,  «n  einem  Tage  beöj.  1886 
bereits,  31.  2>ej.  1888,  betrug  fd)on  ber  Umlauf  ber 
ScidjSbanlnoien  allein  fooiel.  Seit  1895—98  beträgt 
ba Notenumlauf  ber  9?eia^banl  jätirlid)  bura^f(bnittlirf> 
1097,3  Kill.  SRf.,  81.  $e*.  1898  betrug  er  1357,4 SRO. 
SDK.,  baoon  283  SRiH.SRf.  tfontingentSüberfcbrcitung, 
ülfo  Ht uttp füdjtig.  SDie  fonftigen,  b.  t).  nidjt  im  Noten = 
urnlauf  beftebenben  täglidjen  9>eibinblid)teiten  betru> 
gm  an  bjefan  Sage  381  Kitt.  SRI,  alle  «erbinbltcb/ 
leiten  alfo  1788,4  SKiO.  SRI.  £a8  {feuerfreie  Noten» 
tontittgent  ber  $rioatnotenbanlen  mürbe  nid)t  erhöbt 
Skfeltat  babm  nietjt,  wie  bie  NcidjSbanf,  bie  gefefr* 
üdje  SJcroflidjtung,  bie  ^ablungäauSgleidjungen  ju 
rrieidjtem,  eventuell  alfo  burd)  Ausgabe  neuer  Noten 
3atjlungemittel  ju  befdjaffen.  ©te  überliefen  baber 
in  gelbtnaoper  unb  fritifdjer  3eit  ber  NeidjSbanf  bie 
Serforgung  beSSSerfebrS  mit  3ablung8mitteln,  (teilten 
alfo  bie  Notenausgabe  ein,  fobalb  btefelbe  wegen  ber 
Sotenfteuer  leinen  Ertrag  mebr  gemäbrte,  unb  nufcten 
io  ibre  Notenfontingente  nur  al8  jinSfreie  ©etriebS- 
lapüotien  auö.  3)a  ba8  Notenreät  in  erfter  Sinie  ber 
Siegelung  be8  ©elbumlauf8  bient,  an  biefer  bie¥rioat> 
notenbanfen  fic^  aber  nid) t  beteiligten,  war  teinWnlafj, 
ü)K  fteuerfreien  Notenfontingente  ju  erhöben,  jumnl 
ibr  gefamter  burdjfdjnittlidjer  Notenumlauf  1895— 98 
nur  179.8 SRill.  9RL  betrug,  «uf  bie  $rwntnotenbanten 
entfielen  oon  b«m  ©efamtlontingent  be8  8antgefe$e8 
135  KiiL  SKI  (250  SRiH.  SRI.  entfielen  auf  bie«eid)8* 
baut):  43,4  3RÜI.  3KL  bieroon  Wulfen  bis  30.  Sept. 
1895  ber  Neidjgbaul  ju.  SUfo  beträgt  ba8  fteuerfreie 
ungebeefte  Notenlontingent  ber  nod>  beftebenben  7  $ri* 
öatnotenbanlen  ttod)  91,e  SRitL  SRI.  2>er  ©efamtbe* 
trag  be8  fteuerfreien  NotentontingentS  beträgt  baber 
541,6  Will.  SRt,  baoon  460  StRiH.  9RL  ber  Neidb>, 
91,o  3RiH.  m  ber  $rioatnotcnbanfcn;  3)  Würben 
bie  $rioatnotenbanlen  ber  3>i8lontoolitit  ber  NeidjS» 
baut  unterteilt  unb  fo  eine  einheitliche  3)t8tont* 
folit il  ftdjeirgeftent  Öür  Srijaltung  gefunber  Wirt* 
itbflfilitfjec  Kerfjältnijfe,  inSbef.  für  er  Haltung  ber 
£anbe8wäbrung,  ift  eine  foeöflentäfee  fcanbljabiing  ber 
$«8tontOolitit  feiten8  ber  Notenbanten  oon  großer 
Stbeutung.  2)ie  &eflfeöung  beS  ajiStontfa^eä  ber 
Seid)«banf  ift  ber  (Sinflüffen  be8  ^rioatDorteil»  oBOig 
«ttrfldten  Ncid)«banloerwaltung  übertragen;  bieSRit« 
glieber  be3  8?eid)8bantbireftorium8  bürfen  leine  Vln« 
teilfdjeine  ber  Neiajbant  beft^en.  5ür  bie  Siefontpoli* 
tfl  ber  Seid>8banl  ift  alfo  nur  ba8  bffentlidje  3ntereffe 
Btafagebcnb.  ©enn  ba8  Neid)8bantbirettorium  ben 
$i*&mtfa&  erböbt  ober  erntäfeigt,  gefdjiebt  e8  lebiglid), 
tteil  e8  na$  ber  ©eftaltung  ber  wirtfajaf  ilidjen  Ser- 
lebr8oerbältniife,  nad)  ber  Sage  be8  ©elbmnrfte8  ober 
bat  Staube  ber  fremben  9Bed)fe(turfe  barauf  SBert 
legen  muft,  ben  ßrebitbegebr  einzuengen,  bie  ^ran- 
jietmng  oon  (Selb  ju  fßrbcrn  ober  bem  Qklbabpufe 
«tgegenjuwirfen.  2He  (Jrreiajung  biefe8  ßieleS  wirb 
afa)»ert,  wenn  ^rioatnotenbanlen  im  3ntereffe  ber 


%u8bebnung  ibrer  ®efd)äft8tbätigleü  unter  %ü%> 
nu^ung  ibre8Noteiu;rioileg8,  alfo  unoer jin8litben©e- 
trieb8lapita(8,  biüigern  Jrrebit  geben.  $er  billigere 
ibrebit  jeigt  ftd)  in  beut  geringem  Nu^en,  ben  bie 
$rÜHJtnotenbanlen  au8  ber  S8ed)felanlage  (SBecbfeU 
biSfont)  rieben.  2)ie  ®ed)felanlage  ber  ^rioatno* 
tenbanten  baUe  1894—97  burrfifdmittiieb  eineNenta* 
bilitfit  oon  2,47,  2,82, 3,28,  8,42  $ro*.,  bie  ber  Neidb8' 
banf  ooit  2,8«,  2,76,  3,48,  3,7i  $roj.  3)iefe8  billigere 
ftrebitgeben  burdjtreujte  bie  JJisrontpolttil  berNetd)8» 
bant  aber  um  fo  mebr,  al8  bie  Sedifelanlage  ber  nodj 
beftebenben  (fetf)8)  gröBern^rioatnotenbanfen(&rant» 
furter  Sani,  öa^nfaje  Notenbanl,  ©ädjfifaV  ©anf, 
Süritcmbergifdje  Notenbanl,  »abiftbe  »anf,  »an! 
für  ©übbeutfdjlanb;  bie  fiebente  no*  beftebenbe  ^ri* 
oatnotenbant  ift  bie  braunfdmirigifcbe)  1894-  98 
burd)fctjnittiid)  etwa  ein  drittel  ber  %Be<bfe(anlage 
ber  Neid>8ban(  betrug,  wäbrenb  ibr  Notenumlauf 
nur  ein  Sedjjlel  bcäjentgen  ber  Neid)8bant  au8maä)te. 
5)afjer  würbe  beftimmt,  bafe  ben  ¥rioatnotenbanten, 
beren  Noten  and)  aufterbalb  be8  Staate«,  ber  tbnen 
ü)r  Notenorioileg  erteilte,  jur  3a^un0  gebraudjt 
werben  bürfen  (ba8  finb  bie  [oben  genannten  fea>8] 
Notenbanten,  bie  ftd)  ben  ©efd)äft8befd)ränfungen, 
bie  für  bie  NeidjSbanl  gelten,  unterwarfen)  bis  jum 
1.  San.  1901  ibr  Notenorioileg  oom  SunbeSrat  ge> 
rünbigt  werbe,  wenn  fte  ftd)  nid)t  bi8  1.  3)ej.  1899 
oerofttd)ten,  oom  1.  San.  1901  ab  nid)t  unter  bem 
bffentlid)  betannt  gemad&ten  ^rojentfaf  ber  Neid)8banl 
ju  biStontiercn.  fobalb  biefer  4  $roj.  erreicht  ober 
überf  (breitet,  unb  im  übrigen  nidjt  um  mebr  als  V«  $ro j. 
unter  bem  Bffentlid)  betannt  gemachten  3)i8tontfa^  ju 
bi8tontieren,  ober  fa08  bie  Neidb8bau(  felbft  ju  einem 
geringem  6a&  biSlontiert,  nidjt  um  mebr  al8  Ve^roj. 
unter  biefem  Sa&.  $!nberf«U8  würbe  ber  Neitb8banl 
oerboten,  oom  1.  San.  1901  an  unter  bem  oon  u)r 
bffentlid)  betannt  gentaduen  3)i8tontfa(  ju  bi8lon> 
tieren,  fobalb  biefer  ©a^  4  $ro$.  erreidjt  ober  über« 
febreitet  Unb  wenn  fie  im  übrigen  (alfo  wenn  ibr 
öffentlicher  35i8tontfah  unter  4  ¥roj.  ftebt)  ju  einem 
geringem  als  bem  öffentlich  befannt  gemaebten  ^ro- 
Acntfa^  bi8fontiert,  fo  bat  fte  bie8  im  »Neid)8anjeiger« 
betannt  ju  mad)en. 
3)ie  (Sntmidelung  ber  Neid)8bant  feit  1876: 


3m 
Trutif)' 
f^nltt 

anläge 

Uombarb: 
anläge 

Koten« 
Umlauf 

grembe 
(Selber 

St 

SMB. 

»f. 

tn 

Vmx 

9110. 
Wf. 

in 

V-roy* 

Will. 

m. 

in 

1876 

402,» 

100 

60,» 

100 

684,9 

100 

218,9 

100 

1880 

845,7 

86 

51,s 

101 

735,0 

107 

185,5 

85 

1885 
1890 

872,» 
534,1 

98 

183 

52,3 
89,4 

103 
175 

727,« 
983,« 

100 
144 

'235,8 
361,J 

108 
165 

189fi 

673,9 

142 

83,* 

163 

1095,6 

100 

499,6 

228 

1808 

713,3 

177 

96.« 

189 

1124,« 

164 

474,8 

217 

«  «u{  btn  etanb  oon  1870  (=  100)  alt  «tn&dt  jurüefflefu^rt. 

Übcr^^botbetenbantenunbbie£)fterreid)ifd)* 
Ungarifdie  öant  f.  bie  befonbern  «rtilel. 

Neuere  Sttteratur:  Wobei,  3)ie  grofem  ©erliner 
effettcnbanlm  (3ena  1896);  StöOel,  über  laoani* 
fd)e8  »ttnta»efen(£aUe  1898);Sd)Weoer,  3)ie©anl» 
bepotgefdjäfte  (9Ründ).  1899);  fcelffericb,  ©tubiett 
über  fflelb*  unb  ttanfwefen  (öed.  1890);  ©Dar- 
ling, »anfoolitil  (3ena  1900).  ^rnftifdje  ^»anb- 
bücner:  ©dj weiter,  ftated)i8mu8  be8  Sörfen*  unb 
»anlmefenS  (fieipj.  1897);  Sd)är,  Xedjnil  be8  95ant^ 
gefd)äft8  («ed.  1898);  Sad)tel,  »an^  unb  ©örfen« 
oerfebr  («Bim  1899). 


Digiiized  by 


Google 


78 


Stonfierauäfünfte  —  Barcelona. 


fSatttittanttüuftt,  f.  ÄuSfimfttoefe». 

Barcelona  ((Sntwfdelung  her  ©tobt  im  legten 
Sahraelmt).  SB.  hat  ungefähr  50  latholifcbe  Kirchen 
unb  11  eoangdifcbeKapencn.  3U  ben  merfwfirbigften 
öffentlichen  ©auwerfen  ©arcelonaS  gehören  außer 
ben  in  ©b.  2  genannten:  ber  $alaft  beS  $ro9ut3tal* 
lanbtagS,  in  weitem  auch  ba§  Sanbgertcht  feinen  ©ifc 
hat;  btefeS  ©ebaube  ift  bebeutenb  nic^t  nur  wegen 
Mandat  fyiftorifdjen  (Erinnerungen,  fonbern  auch  roc- 
gen  ber  glüdlidtjen  Sereinigung  oerfdnebener  ardutef • 
tonifcben  Supen  unb  ber  großen  &unitfd)äfce,  bie  e3 
birgt;  ber  $alaft  beS  3°Hamt8  (Aduana),  ber  äugleid) 
bie  Amtswohnung  be8  3'°i'9OUDerncurg  un*>  ö*e 
Kanjleiräume  ber  öntanjoerwaltung  enthält;  ber 
laft  beS  @enerallapitän3,  früheres  Klofter  ber  »arm« 
^erjigcn  ©ruber,  gegenüber  bem  §afen  gelegen;  bie 
neue  SBarenbörfe  (Lonja),  eins  ber  fj errlicbften  ©ebäubc 
©arcelonaS,  mit  einem  fdjönen  3nnenb>f  (Patio)  unb 
einer  großartigen  §alle;  ber  Zoloft  ber  aragonifdjen 
Könige,  erbaut  um  bie  «Kitte  beS  16.  3ahrt).,  mit  bem 
Slrdjiö  ber  aragonifdjen  Krone,  ©on  ben  sa^tveidjen 
für  bieS8cltau8itetlung  oon  1888  errichteten  ©cbäuben 
ftnb  oerfdnebene  für  bie  Sauer  al8  Schmucf  ber  ©tabt 
beibehalten  worben,  fo  bie  riefige  3entralb>ne  beS^n» 
buftriepalafieS,  in  ber  ein  reichhaltiges  Sftufeum  ber 
bebeutenbften  ©ilbtjauerwerfe  ber  SBelt  untergebracht 
ift ;  ber  $alaft  für  KunftauSfteuungen ;  ber  für  Wiff en< 
fdjaftlidje  Sammlungen;  ber  monumentale Stfumpb» 
bogen  am  Eingang  ber  breiten  $romenabe  ©alon 
be  ©an  Suan,  als  (SrinnerungSjeidjen  ber  erwähn' 
fen  $Be(tau$fteüung,  unb  fcblicßlid)  bie  große  eiferne 
©rüde,  bie  ben  ©tabtpar!  mit  bem  i)?eereö[  trnnb,  bej. 
ben  Einlagen  ber  fogen.  Seccion  Maritima  (ftbteUung 
für  Seewefen)  beSxluSftellungSplaheS  über  benSdjie» 
nenweg  ber  Küftenlittie  hinweg  oeroinbet.  3m  «Stobt« 
parf  wirb  ber  ehemalige  Wrfenaipaoiflon  in  einen 
VradjtooÜen  $alaft  umgewanbelt,  ben  bie  Stabtoer* 
maltung  ber  Königin » Stegentin  9Karw  eijriftine  ge= 
fdjentt  hat  (©auloften  ca.  4  SM.  $efeta8).  Sie  be- 
beulenbften  SJtarf  tfjallen  ©arcelonnS  ftnb  2a  ©oquerfa, 
©anta  Catalina,  ©orne,  ©an  "Antonio  unb  ©arcelo- 
ueta;  bie  brei  legten  ftnb  ganj  au8  Stfcn  gebaut; 
eine  neue,  großartige  SJtarfthaUe,  ebenfalls  auS  (Sifen, 
mürbe  oor  furjeut  in  ber  Sieuftabt  (Ensancbe)  er» 
baut,  fceröorjuljeben  finb  ferner  jwei  ©djladjtfiäufer 
mit  allen  tnobernen  @inrid)tungcn;  öerfdjicbene,  fehr 
gut  gehaltene  Spitäler  (©anta  (Sru3,  San$ablo,San 
©etoero,  ©agrabo  Sorajon),  eine  (SntbinbungSanftalt 
für  arme  grauen,  ein  ^mbeltjauS  unb  eine  große  Wn» 
snljl  üon  SBaifenhäufern,  WlterSöerpflegungSanftal» 
ten,  fcofpiaen  unb  ©ettlerafölen;  eine  Srrenheilan» 
ftalt,  eine  SSafferheilanftalt,  ein  ftäbtifcbeS  nüfrobio- 
logifcheS  fiaboratorium,  oerfdnebene  ©parfaff  en,38ob> 
thiiligfeitSoereine  u.  bal.  nt.  ©.  beftfct  10  SEbeater, 
eine  Stennbatjn  für  Stabfahrer,  einen  ^ferberennplafc, 

?roei  großartige  ©ebäube  für  ©allfpiel,  einen  3»rt»S 
ür  $>ahnenfnmpfc  unb  eine  Slrena  für  ©tiergefechte, 
bie  über  10,000  3ufd>auer  faffen  !ann.  3)ie  ©tabt 
unb  ber  $>afen  finb  prachtooU  burd)  @a8  unb  (Sief* 
trijität  beleuchtet,  gür  ben  ^erfonentranSport  inner» 
halb  ber  ©tabt  unb  nad)  ben  ©ororten  unb  umliegen» 
ben  Drtfa^aften  beftehen  jahlreiche  SCrambahnen,  bie 
in  nettefter  Qtit  faft  fämtlid)  eleltrifd>en  ©elrieb  er» 
halten  haben.  3>ie  ©efqtigungen  »on  ©.  beftehen  au8 
ber  füböftlid)  ber  ©tabt  auf  einem  etwa  200  m  hohen 
©orgebirge  ftdj  erljebcnben  Sitabeüe  9Jiontjuich  mit 
einigen  mobernen  ©atterien,  bem  gort  IMtarajauaS 
unb  anbern  jiemlid)  unbebeutenben  Seftungemerfen. 


Sie  übrigen  mtlitänfdhen  ©auteerfe  ftnb  ber  $ro 
oiantpart  ber  Ingenieure,  ba8  ^Rititärftntnl  unb  bie 
Äafernen  ©an  ^ablo,  ©uen  ©ucefo,  ©arceloneta, 
©an  «guftin  ©iejo  fowie  bie  aroet  in  ber  ©iciliaftraße 
bidjt  am  ©tabt^ar!  erbauten  prächtigen  Äafemen 
3aime  I  unb«lfonfoXII,  bie  ein  «real  oon 20,000 qm 
einnehmen.  SSeitereSafenten  inben©tabttei(en$>ofta= 
frand)8  unb  (Sracia  finb  im  ©au  begriffen.  Unter 
ben  neueften  ©aumerten  finb  anzuführen  ber  feiner 
©oüenbung  nahe  praebtuolle  Suftiipalaft,  ba8  neue 
©efängniS  unb  ba8  flinifche  Spital ;  fobann  bie  Senf* 
mäler  311  (tyxm  be3  um  bie  moberne  @ntmideluug 
©arcelonaS  oerbienten  ©ürgermeifterS  9Ku8 1)  (Saufet 
unb  be8  tatalouifchen  KrittferS  unb  ©übnenbtdjterS 
geberico  ©oler.  —  ®cgenwfirttg  mirb  in  ©.  an  einem 
großangelegten  9icb  oon  9lb3ug8lanSlen  gearbeitet 
ba8  nicht  menig  baju  beitragen  bürfte,  bie  nicht  fehr 
günftigen  gefunbheitlid)en  ©erhaltniffe  auf3ubeffetn. 
Sie  ^entralregierung  genehmigte  ba8  ^Srojelt  betreff 
fenb  bie  llmgeftaltung  ber  «Uftabt,  unb  man  hat  mit 
(Sifer  bamit  begonnen,  bie  borh'gen  alten,  fdunufc igen 
5>äuferfomblere  abzutragen,  »n  Stelle  ber  engen, 
büftem  Straßen  treten  gerabe,  breite  WUeen,  herrliche 
Anlagen  unb  prunfooue  $>äuferreiben,  fo  baß  ©. 
binnen  menigen  fahren  eine  moberne  ©roßftabt  fein 
mirb.  Sie  nü&lid)ften  @rfinbungen  unb  ^euerungat 
haben  flet8  burd>  ©.  ©ingang  in  Spanien  gefunben. 
©.  mar  bie  erfte  fpanifche  Staot,  bie  bie  ©ud)bruder> 
fünft  (1468)  einführte.  1818  mürbe  in  ©.  ba8  erfte 
fpanifche  (Silmagenunternchnten  gegrünbet ;  1836  befaß 
bie  fatalonifche  ^auptftabt  ba8  erfte  fpanifche  Snmpf « 
fd)iff;  1838  mürbe  in  bortigen  SSerfftätten  bie  erfte 
fpanifche  Sampfmafchüte  fonftruiert;  1848  mürbe  bie 
erfte  fpanifche  (Sifenbabn  »on  ©.  nach  3Ratar6  gebaut, 
imb  1853  mürbe  ht  8.  ba8  erfte  in  Spanien  gebaute 
Schiff  mit  eifernem  Stumpf  öom  ©tapel  gelaffen. 

©eoölferung.  ©.  gehört  heute  ju  ben  ^>alb- 
mitlionenftäbten.  Seine  ©ntmidelung  im  gegcnmär= 
tigen  3at)rhunbert  ift  eine  nußerorbentlicbe  ju  neu» 
nen.  1818  hatte  infolge  be8  fpanifchen  greiheitStrieg? 
gegen  Napoleon  ber  augenteme  9hebergang  ber  Stobt 
Don  ihrer  hohen  mittelalterlichen  ©lüte  feinen  Jtef - 
ftanb  erreicht,  fcanbel  unb  ©emerbe,  melche  bie  ebt 
malige  (Sröße  ber  Stabt  herbeigeführt  hatten,  maren 
Ilägltd)  heruntergefommen,  unb  ©.,  ba8  1802  noch 
115,000  Sinn»,  ääblte,  hatte  nur  nod)  83,000.  Ser 
\Muffchh)ung  aber  001130g  fid)  rafd),  unb  jmarbaburd), 
baß  in  ber  ©ürgcrfd)aft  ftch  mieber  ber  faufmännifd>c 
UntemehmungSgeift  regte  unb  fid)  ben  neuen  ^formen 
be8  ^anbel8  unb  ber  ^nbuftrie  3uwanbte.  Sic  großen 
inbuftriellen  Unternehmungen  in  Katalonien,  im  übri> 
gen  Spanien  unb  in  ben  Kolonien  zentralifterten  fid» 
in  ©.  unb  roirften  fruchtbar  zurüd  auf  ba8  ftfibtifdje 
fieben.  Sie  ©auluft  crmachte  mieber  mächtig,  bie 
Stabt  füllte  balb  ben  au8  ber  ©orjeit  überfommenen 
sJ)?n uecring  Oöllig  au8,  unb  in  weiter m  Fortgang  bie 
fer  glücflidjen  ßntmidelung,  nachbem  1868  bie  Sie» 
gierung  enblid)  ihre  Einwilligung  jur  Abtragung  ber 
alten  f5efhm88tt)erfe  gegeben  hatte,  fprengte  bie  Stabt 
bie  3U  eng  gemorbene  UmmaQung;  1897  30g  fte  bie 
fchneU  entporgeblühten  ©ororte  in  ben  ©ereid)  ihre« 
ehtheitlidjen,  immer  größere  Aufgaben  erfaffenben 
©emeinmefenS  unb  lenfte  in  großftäbtifche  ©ahnen 
ein.  1877  war  bie  ©tnwohnenahl  ©arcelonaS  bereite 
auf  249,106  gewachfen;  1887]tieg  f«c  auf 272,481  unb 
nach  ber  ©olfSsählung  oon  1897  auf  333,908  Köpfe. 
SRach  ber  Singemeinbung  ber  ©ororte  ©raria  (mit 
61,935  (£inw.),  ©an  3Rartirt  be  ^roöenfalS  (51,684), 


Digilized  by 


Google 


Stotfme  —  Partei«. 


79 


@au«  (25,085),  ©an  Anbre*  be  $<iloinar  (17,541), 
©an  SfTOafto  be  Safolaö  (12,214),  Sag  Hort«  be 
Sarrid  (7222)  johlt  ».  509,589  <£mw.  —  2>er  in- 
ternationale SBarenoerfebr  Don  SB.  ergab  1894—98 
folgenbe  Berte  (in  Stationen  $efeta<8): 

einfuhr  Huftfufr 


18« 
18P6 
1896 
1897 

1898 


318,4 
313,8 
281,7 
319,1 
219,g 


189,8 
182,7 
183,8 
283,5 
140,9 


2>ie  ungünstigen  Rahlen  für  1898  finb  auf  ben  fpa« 
in>d^amcrifanifcben  Äriea,  jurücfaufübren.  S)er  ©er* 
tdjr  banbelötf)ntiger  Schiffe  hn  §afen  öon  ©.  geftal* 
tete  fidj  1897  unb  1898  folgenbermnßen : 


1897 


Cinlauf  (1792  Skiffe): 

CLf<$e .   .   .  6«8 
be    ...  827 
;flKmtf$e.  .  .  98 
201 

lutlanf  (116«  64iffe): 

es*-  •  •  ^ 

51 


lfmnbe 
ifpanifd* 
Ifrerabe 


118 


788290 
922897 
29215 
«2120 

741253 
543032 
22242 
37150 


gefunben  würben,  btejufamutcn 7,970,000 Xon.ftoble 
entgolten.  3He  gflöje  sieben  fid)  öon  betn  fogen.  9forb» 
bafen  auS,  nad)  9JS8.  ftretchenb,  burd)  bie  Qnfel  unb 
fallen  nad)  ber  SSeittüfte  bin  ab.  3>a«  Klima  nefmuet 
bie  ftörberang  oon  Äoble  mährenb  be§  ganzen  jiafireö. 
Am  Sfibbofen  ift  eine  «Station  errietet,  üier  Scbuß- 
hfitten  finb  burd)  bie  Snfel  verteilt  unb  ba*  ©ebiet 
ber  Öefe0fdwft  mit  48,000  in  gifenbrabt  umjäuut 
morben.  3Mc  (Stuben  rönnen  bie  ruffifdje  2Runnau= 
füfte  fowie  Norwegen  mit  Äotjlen  oerforgen,  ebenfo 
bie  in  biefen  ©ewäffern  oerfebrenben  gangbampfer. 
2)a«  bie3nfel  umgebenbeSHeec  ift  reich  an  ©tauwolen, 
Kabeljaus,  Sdjettfifcben  u.  a.  Am  Suafee  foH  ein 
§otel  für  Sburiften  errietet  werben.  2>ie  beutfebeu 
Eningen  fteben  unter  bem  Sdniß  beä^utfdjenÄeicb«, 
ba«  be«wegen  ein  6in- 


1898 


3m  3-  1898  umfaßte  ber  Seeöerlebr  öon  ö.  im 
tuigang  188,652  San.  SJaren  unb  5286  $offagiere 
(gegen  201,063  Z.  unb  6817  $erfonen  im  ©oriahr), 
im  löngang  785,159 SLSBaren  unb  24,067  ©äff  agiere 
(gegen  1,064,2483:.  u.  12,107  ©affagiere  im©oriabr). 

Sterne,  F.  SJarreme. 

©fiten  (Paläontologie).  2)ie«bftautmung be« 
Säten gefd}!ed)tö  mar  in  neuerer  3eit  meift  nad)  Wau» 
brt$  Auffaffung  burdj  ben  obermioeänen  Hjaenarc- 
tos  Don  bent  untermioeänen  Amphicyon  hergeleitet 
norben,  bei  beut  bie  (Efjaraftere  öon  fcunben  unb  $3a 
ren  gleichmäßig  öereinigt  fein  foHten.  9?ad)  Sd)lof» 
fer  Wäre  jeboeb,  Hyaenarctos  einer  fdjon  hn  ©lio» 
cön  auggeftorbenen  Nebenlinie  anzureihen,  benn  nad) 
feiner  Auffaftung  (offen  fid)  fd)on  im  Oligocfin  beut- 
tobe  Vertreter  be«  Öärenaefd)ledjt«  unterfebeiben, 
beren  Abftamntungglüue  auf  Cynodon  im  Obereocftn 
sab  bie  norbotnerifnmfdje  (Stauung  Uintacyon  bin» 
beutet,  oon  ber  SBortmann  in  einer  neuen  Arbeit 
fyube  unb  83ären  ableitet. 

©äteninfef.  2>iefe  1864  öon  3?orbenfrjötb  al« 
66  qkm  grofe  gef d)ä|te  3nf  el  ift  in  SKrt liajleit  670 
qkm  groß  unb  3 um  großen  Xeil  &lad)lanb  mit  über 
60  Süßwanerfeen,  barunter  al«  ber  größte  ber  im 
38.  gelegene  COafee.  3m  f  üblichen  2eil  erbeben  fieb 
fcobrnjuge  mit  bem  Sogelberg  (424  m)  unb  bem  brei* 
Ünftiflen  4Kount  TOiferö  (497  m).  Kleine  glüffe,  toie 
berSSalroBfluB,  ber  Gngltfdp  5<uß,  ber  Suffenpuß, 
befinben  onf  ber  Dftfeite  berufet  »o*  ben  1864 
ftm  beut  f(^n>ebifd)en  gangfcb,iffer  Sj>biefen  ange 


Cinlauf  (1433  Scüiffe) : 
Dampfer    j  frrab<  ...  623 

WWW*  I  [rembe  ...  158 

auftlauf  0090  Skiffe): 
^     ,       1  fpamf$«   .  .  504 
^"Pf«     {fr««*.   -   -  438 

ergclWffe  f  {rmbt  .  .  .  108 


652453 
735068 
16933 
52119 

596163 
621591 
10886 
34309 


9iefl..iort  oernebmen  mit  Stußlaub 
erhielt  b^at. 

«orreme(Öareme), 
8rancoi8,  3?ed)enmei= 
per  in  ?ari8,  geb.  tu 
S^on,  geft.  1703  m  $a* 
ri8,  fdjrieb  ein  Sietben' 
bud):  >L'aritbmetique, 
ou  le  livre  facile  pour 
apprendre  1'arithmO- 
tique  ßoi-meme«  (^Sor. 
1677);  »La  geometrie  servant  ä  l'arpentage«  (baf. 
1673).  9iod)  beute  beißt  ein  Seibenbud)  in  granfretd) 
bareme.  Aud)  oerftebt  man  unter.Sare me  im  engem 
Sinne  namentlich  im  (Sifenbabnoerleb^r  eine  (Sifeu< 
babntariftabeUe,  eine  3ufo««nienftelIung  ber  nad)  beu 
Entfernungen  ausgerechneten  Sariff&ße. 

«artelö,  Slboif,  8d)riftfteUer  unb  Siebter,  grb. 
16.  9?o».  1862  ju  aSeffelburen  in  3)itbmarfcbeu,  oer- 
lebte  eine  entbebrung8reid)e3"genb,  ftubierte  feit  1885 
in  Seibäig,  feit  1887  in  ©erlin  $bilofopb>,  ©efd)id)(e, 
Sitteratur-  unb  »unftgefd)id»te,  war  1889  —  90  uub 
bann  wieber  1892  —  96  »ebalteur  ber  »2)iboSlalia« 
(»eiblatt  be«  granffurter  3ournal3),  1890  —  92 
be«  »Sabrer  binlenben  ©oten«  fowie  ber  fialjrer  3ci= 
hing  unb  ftebelte  1896  nad)  äBeimar  über,  wo  er  al« 
3Äitarbeiter  belonnter  3«tfd)riften,  namentlid)  bec 
»Shmftwartc,  nod)  je|t  wobjit.  ©on  öoetif<ben  Her- 
ren öeröffentlid)te  er:  »(»ebidjtet  (fieipj.  1889),  bie 
2)ramen  »3obann  (Sbriftian  ©ünt^er«  (baf.  1889), 
»$ia)terleben«  (öabr  1890)  unb  »5>er  junge  fiutb>rc 
(Seipj.1900);  »Uu«  bermeerumfd)luugenenlpeimat«, 
®efd)id)ten  in  ©erfen  (1896);  ba«  romi|d»e(£bo8  »3>cr 
bumme  Seufel«  (©reöb.  1896;  2.  «nfL,  Seipj.  1899), 
bie  b^iftorifd>en  Slomane  »Sie  Sitbmarfdjer«  (ftiel 
1898)  unb  »3)ietrid)  Sebranbt«  (baf.  1899);  aud) 
gab  er  eine  Anthologie  »Au«  tieffter  Seele«  (2.  Aufl., 
fiab.r  1897)  l>evau8.  Seine  litterarb,iftortf4e  2b«'i(l* 
feit  begann  er  mit  »griebrid)  ©efeler«  (fial)r  1892), 
einer  ©iograpbie  be«  bnbifdjen  3Jid)terS;  if>r  folgten 
bie  oielangefodjtene  Sdjrift  »Oerbart  fmiipbnonn« 


ftenten  »eobad)tungen  war  bie  niebrigfte  Temperatur  (Seim.  1897),  bn«  erfolgreiche  Söert  »3)ie  beutfdje 


-27°,biemittlere3abce«temöeratur  1  bi«— 5°,  alfolo 
btf  12°  mebr  al«  in  Söißbergen.  3)er  Seutfdje  See^ 
nfebereioerein  rid)tete  1898  auf  ber  3nfel  eine  Stn^ 
nbn  ein,  aud)  würbe  eine  geograplnfcbe  Aufnahme 
burd)  eine  fcbwebifd)e  ©rpebition  gemalt  35er  35eut* 
iebe  Jbeobor  Serner  mad)te  fid)  1896  unb  1897  mit 
ben  Serhältniffen  ber  ©.  öertraut  unb  nahm  1898  am 
öübhafen  ber  3nfel  im  Auftrag  be«  Serner»  Sönbi- 
fat*  in  Hamburg  85  qkm  in  $efi|,  welche  ftoblen- 
i%  enthalten,  öon  benen  bi«  fe^t  brei  abbauwürbige 


Dichtung  ber  ©cgenwart«  (fieipa.  1897, 3.  Aufl.  1900) 
fowie  bie  Sd)riften  »»lau«  ©rotfj.  3«  f«non  80.  öe« 
burtStage«  (baf.  1899),  »griebrid)  fcebbel«  (in  »e» 
dorn«  Uninerfalbibliothel)  unb  bie  gegen  Stidjarb  9R. 
SÄeö^r  (f.  b.)  gerichtete  Sonographie  »6»n  ©erlincr 
Sitteraturhiftorifer«  (Seipj.  1900).  AI«  SttterarbiftO' 
rifer  unb  firitifer  wirft  ©.  befonber«  für  biedrhaltung 
be«  3ufammenhange«  ber  mobernen  beutfd)en  Sich' 
tung  mit  ber  ber  50er  3«b>e  (fcebbel,  Subwig,  »ellcr, 
©totJj  ic),  al«  2>id)ter  gehört  er  ber  entfehieben  natio« 


Digilized  by 


80 


:öartf>olome  —  Jöaubiit 


nalenSRidjtung  an,  bic  ebenfalls  jenen 3ufammenljang 
fcüjubaltcn  fudjt  unb  burdj  bie  fogen.  $eimatlunft  ju 
einer  grojjen  nationalen  ftunft  emporftrebt. 

ttartliolotne,  $aul  «lberi,  franj.  »ilbbauer 
imb  SKaler,  geb.  1848  inXlnueroctf,  lebte  eine  Zeitlang 
i:i  ©enf ,  wo  er  fidj  unter  bet  fieitung  beS  SialerS 
Stortbelemt)  äRenn,  eines  Sd)ülerS  Oon  SngreS,  junt 
Etiler  nitöbilbete.  Dann  fefcte  er  feine  Stubien  in 
$«riS  bei  ©frdme  unb  auf  ber  fecole  des  beaux-arts 
fort  unb  trat  juerft  im  Salon  Don  1879  mit  einem 
»ablieben  Silbniä  unb  bem  ©Üb  eines  alten,  im 
Sdjotten  auSrubenben  $rot>in£ler3  auf,  worin  er  ftc^ 
als  Vertreter  bei*  bamalä  auftommenbeu  Plein -air- 
Walerei  jeigte.  3nbiefer3Wa)tung malte  er,  jumeiftoon 
öaftien*£ebage  beeinflußt,  bis  1886  nod)  eine  SReilje 
oon  Silbern  aus  bem  fianbleben,  oon  benen  be* 
fonberS  bie  SJiabheit  ber  ©reife,  SRufifantcn  in  einem 
$>ofe,  bie  legten  "äfften  unb  (SiljolungSfrunbe  in  einer 
!!Kfibdienfd)uleBead)tung  fanben.  £infd)merer  Sdnd « 
falS|"d)lag,  ber  1887  erfolgte  Sob  feiner  grau,  führte 
jebod)  einen  oöHigen  Umfd)lag  in  feiner  Äunft  berbei. 
Dfjne  frembe  Anleitung  oerfud)te  er  fid)  in  ber  ©Üb« 
bauerci,  junädjft  nur  in  ber  Slbfid)t,  ber  Solen  ein 
(Brabbentmal  ju  erridjten,  worin  er  feiner  "perfbnlidjcn 
Sd)inerjemofmbung  ©eftalt  geben  wollte,  ©r  fdmf 
ein  ©Üb  (£t)tifti  am  Streute,  ber  mit  bem  WuSbrud 
Hefften  erbarmen«  auf  bie  gu  feinen  gü&en  ruljcnbe 
Sote  blidt.  WuS  biefer  Arbeit  ermud)S  ibm  ber  ©e» 
banfe,  ein  ungemeines  Dentmol  für  bie  loten  $u  fdjaf« 
fen,  worin  er  bie  graufame  ©emalt  unb  Serniwtung 
beS  Sobcä  in  einer  JReibe  uon  ©eftalten  oeranfdmu* 
Heften  wollte,  bie  oon  SobeSangft  unb  SobeSfcbmerj 
erfebüttert  werben.  Die  einzelnen  Seile  biefcS  Den!« 
malS  erfdn'eneu  feit  1891  im  Salon,  unb  als  er  1895 
mit  ber  ©cfamtlompofition  auftrat,  war  ber  Sinbrud 
fo  übermältigenb,  baß  ber  Staat  unb  bie  Stabt  ^artü 
auf  gemeinfdjaftlicbe  Soften  bie  Ausführung  beSDenl* 
ma(8  in  bellgelbem  ftalrftem  auS  bem  SRaaStbal  für 
ben  grieMjot  Vere  fiadjatfe  befdjloffen.  Die  ©in- 
loeifjung  beS  Monnmeut  aux  morts  erfolgte  1.  3ioö. 
1899.  ber  injwifdien  eingebenbe  Stubien  gemadjt 
batte,  batte  ftd)  in  ber  ©Übung  ber  giguren  oornebui» 
lid)  an  bie  gormenft>rad)e  ber  norbfranjöfifd)en  unb 
florentinifeben  Bilbbauer  beS  15.3abrb.  angefdjloffen, 
wftbrenb  er  für  bie  Ardntettur  auf  ägo^tifdje  ©rab* 
bauten  jurüdgriff.  Die  äüitte  ber  figürlichen  Äomj>o  - 
fitiou  bilbet  im  obern  Seil  beS  "Aufbaues  ein  nadteS 
jugenblidjeS  $aar,  baS  burd)  eine  offene  Sbür  ber 
©rabcSnadjt  jnfdjreitet.  3u  beiben  Seiten  finb  ie  fie* 
ben  männliche  unb  meiblitbc  giguren  jcglidjeu  Alters 
ju  ©rm}|>cn  oereinigt,  bic  im  AuSbrud  tbreS  Sanier» 
jeS,  ttjrer  SerjWeiflung  unb  92iebergefcblagenbeit  ben 
»$roteft  ber  aRenfa^bett  gegen  bie  Sernicbtung«  oer» 
anfdjaulid^en  follen.  3in  untern  Seil  beS  Aufbaues 
ift  ber  ewige  Sdrtummcr  be«  ©rabeS  burd)  bie  liegen« 
ben  ©eftalten  eine«  ®bepaare3  mit  einem  ftinbe  jwi» 
fd)en  ibnt  baraefteüt.  hinter  biefer  ©ru^e  tniet  ber 
©eniuS  be8  iTebenS  unb  beS  fiidjtS,  beffen  fegnenb 
ausgebreitete  *<irme  bie  Serbeifwng  ber  'äuferftebung 
anbeuten  follen.  äBäürenb  ber  ttroett  an  biefer  um> 
fangreidien  Sa^b'pfung  entftanben  nod)  einige  anbre 
SBerfe,  oon  benen  befonberS  ein  junges  SKftbcben,  baS 
fid)  fein  $aar  orbnet  (1894,  je£t  im  Vlbertinum  311 
Bresben),  unb  eine  ©rupf*  oon  flbaut  unb  Soa  nad) 
berSertreibung  auSbem^arabieS  beroonubebenfinb. 
„  -«öfelt,  gri^,  ftombonift,  geb.  26.  SRai  1863  in 
01S,  ftubierte  in  SreSlau  unb  Berlin,  lebt  je|t  als 
Dirigent  in  granffurt  a.  3».  (£r  fdjrieb  Cpem  unb 


Spielopern  (»3)er  gürft  öon  SeoiHa«,  »3>on  ttt» 
uoro« ,  >9llbred)t  $ürer« ,  >S)er  Sobn  beS  $eliben«, 
>S»ie  SÄuSquetiere  im  Damenftift« ,  >3>er  «ite  55ef- 
faucr«,  »2>ie  GirfuSfce«,  >Jh)ffbäufer<,  >©eiger  grie« 
bei«),  jablwidje  JronOJofitionen  unb  ©earbeitungen 
für  3»ünnerd)or  unb  b.umoriftifd)e  Sjenen  für  jW« 
unb  mebr  Stimmen. 

©nfntolaab.  9iad)  einem  für  baS  SJedjnungS- 
jabr  1897/98  oeröffentlia)ten  ©eridjt  war  bie  Wirt* 
fd)aftlicbe  Sage  ber  Kolonie  feine  günftige.  (Sine  groge 
Sttrre  fübrte  ju  einem  obQigen  ge^lfdjlag  ber  förnte, 
nameutliö^  beS  SBeijenS.  2)ie  Serbeerungen  ber  9lüt* 
berieft  würben  jwar  burd)  bie  ©allcnimtfung  ge» 
benmit,  batten  aber  eüien  febr  ungünftigen  ©inpuß 
auf  bie  WuSfutjr,  bie  fid)  inbeS  oon  227  Stiubera  im3- 
1896/97  wieber  auf  711  im  3.  1897  98  f)ob.  %(ud) 
brad)tc  bie  anbaltenbe  Dürre  mit  betu  barauS  fid)  tt» 
gebenbenSSaffennangel,  bie  Verunreinigung  ber  Brun« 
neu  burdj  bie  »erwef enben  ffabaoer  beS  unter  ber  *^eft 
gefallenen  9?inbüiet)3,  bie  berfelben  Urfad)e  eiufprin» 
genbe  Serfeudjung  ber  Suft  fowie  bie  eingefdjränfte 
Srnäbvuug  neben  anbem  Äiantbeiten  ein  töpbuSorti« 
geS  Bieber,  baS  1897  unb  1898  oiele  Oofer  forberte. 
Dabei  bauerten  bie  innern  3wiftigleiten  jum  Sdjaben 
beS  SanbeS  fort,  oöftfjon  ber  früEjere  Ober  Häuptling 
Wafupba  oon  bem  ib«  im  englifebeu  Auftrag  angrei« 
f enben  Scrou)obi  gef dalagen  würbe.  Unter  ben  un< 
günftigen  SrwerbSoerbaltniffen  ift  eS  ertlftrlidj,  bafi 
über  brei  fünftel  ber  mänulieben  Öeöölleruug  nod) 
(Srwerb  auger  SanbeS  geben-  Die  fd)(ed)te  Wirtfcbaft' 
liebe  Sage  aHärt  baS  3urüdgeben  ber  (Sinfubr  gegen 
baS  »orjabr  Oon  185,560  auf  100,280  $fb.  Steel., 
WOOon  48,690  auS  berfiaptolonie,  51,584  $fb.  Sterl. 
auS  bem  Orauje-greiftaat  lamen.  Dagegen  bob  fieb 
bie  UuSfub.r  oon  124,911  auf  138,499  $fb.  Sterl. 
Die  ©efamteinnabmen  beS  legten  SerwaltungSja^res 
betrugen 46,565  $fb.  Sterl.,  Wooon  23,438 ^fb.  Stert 
auf  bie  ^üttenfteuer  (für  45,236  fürten)  entfielen. 

rearnm.  fcicr  würbe  im  Ortober  1899  eine3löbren' 
leitung  für  Setroteum  eröffnet,  bie  längs  ber  über  ben 
ftaulafuS  fübrenben  »ab.n  nad)  SKidjailoWo  (nabe  ber 
©renje  Awifdien  ben  ©ouoemementS  ftutaiS  u.  Sirbis) 
fübrt.  yn  SKtcbailowo  ift  ein  grofteS  Sammelbedeu 
erriditet,  in  baS  baS  oon  S3atu  tomutenbe  Petroleum 

gefüllt  wirb,  um  bann  nad)  33.  jur  Serfcbiffung  ge» 
rad)t  ju  werben-  ©ei  ber  ftarlen  Steigung  finb  3roi' 
fdieuftatiouen  angelegt  worben.  Die  SRogrenleitung 
foa  bis  ©nfu  (f.  b.)  oerlängert  werben. 

©a«tt  bftanb.  diaa)  preugif<bem  Sanbred)t  (I,  Sit  .8, 
§  139)  müffen  neu  erridjtete  ©ebäube  oon  altern  fdjon 
oorbanbenen  beS92acbbarS  wenigftenS  brei  SBerffcbub« 
jurüdtreten,  wenn  ^olijeigefe'je  (©auorbnungen) 
nidjtSanbreSbefrhnmen.  %(rtitel89  beSAuSfübrunflS- 
gefe|eS  jum  ©ürgerlitben  ©efe^budb  00m  20.  Sejrt. 
1899  bat  biefe  SJorfcbrift  befeitigt.  es  genügen  bou- 
•polyeilicbc  Sorfcbrifteit 

»anbin  (fpr.  bobing),  (Sugene,  franj.  Soaialift, 
geb.  29.  9lug.  1853  in  ©ourgeS  als  Sobn  eines  $or- 
.^ellanarbciterS,  lernte  anfangs  bieS  §anbwerf,  fa^lofe 
fieb  aber  friu)  ber  fojialiftifaVn  Bewegung  an,  würbe 
bereits  1869  Wegen  äRajeftätSbeleibigung  ju  ©effing- 
niS  oerurteilt,  nabm  1871  an  bem  Kommune  au  fftanb 
in  fariS  teil  unb  Würbe  nad)  beffen  Unterbrüdung 
jum  Sobe  in  contumaciam  oerurteilt,  ba  eS  ü)m  ge- 
lungen war,  nad)  (Snglanb  ju  entfomraen,  wo  ec  als 
^or jeüanarbeiter  feinSrot  oerbtente.  1881  nad)  granf- 
reid)  jurüdgefctjrt,  Würbe  er  junt  ©eneralrat  beS  De» 
paxt  Cber  unb,  obwohl  er  nid)t  lange  nad)ber  wegen 


Digilized  by 


GoogI< 


Saugeroerbe  (©efa^igungSnacbmeis,  ©aufdjminbel,  ©tatiftifcbes). 


81 


»iberftenbS  gegen  bie  ©tactögeroalt  bei  einem  Hu** 
ftanb  in  ©iergon  gu  ©effingniS  oerurteüt  morben  mar, 
1889  in  ©ourgeS  gum  SJtttgliebe  ber  ^utiertenlam* 
mer  gemäblt,  m  ber  et  fid)  b«c  fogtaliftifdjen  (BrwJOe 
anfccjlofe.  3m  9Riniftertum  »albed  .8touffeau  übet- 
nabm  er  im  3imi  1899  baS  Portefeuille  ber  Bauten. 

©auftetoerbe.  $n  axutfd^lanb  mar  bürg  bie 
SridjSgemerbeorbnung  Dom  21.  Sunt  1869  für  baS 
8.  bie  öoHe  ©eaerbefrtibeü  eingeführt  morben.  S)ie 
«emerbefreü)eü  mar  unb  ift  nun  freilich  fo  gu  Der- 
fteben,  baß  jebermann  nach  erfolgter  Umnetbung  ein 
8.  ohne  wettere«  betreiben  beim,  bagegen  iß  tt)m  bie 
tet  be«  ««trieb«  burtbaug  nicht  freigeftettt,  unterliegt 
ttiefmdjr  au«  gefunb^eitS»  unb  fwerooligeilicben  ic 
Sücffic^ten  jabkeieben  baiWoligeilicben  Sorfcbriften  (f. 
Snpoltaei,  8b.  2,  6. 598;  über  bie  für  bog  8.  misti- 
gen Ceftmunungen  be«  ÄeicbäfrrafgefefebutbS  f.  «att- 
teaerte,  8b.  2,  6. 577).  fcieran  änbern  aud>  bie  gab> 
reüben  RooeHen  jur  (Beaerbeotbmmg  niebö.  Ä£lcr* 
Mngä  mürbe  Dielfad)  bie  SReinung  geäußert  bog  beim 
8.  bie  (Einffibrung  eine«  ©efäbigunaSnacbroeif e«  be* 
fonberS  am  $lafce  fei.  SBieber^olt  fmb  im  Steicbjgtag 
fbürfige  geftettt  unb  beraten  morben,  bie  eine  teil» 
merfe  «ufb~ebung  ber  öeiwrbefrobeit  mit  Sücfftcbt  auf 
tos  8.  bejmedten.  Selbft  pringioielle  öegner  ieglicber 
8ekbrantHng  ber  ©emerbefreibeit  nahmen  bei  ben 
Sntt^ggöerbanb  luno  en  über  bt  efen  ®egenftan  b  in  ben 
Saljren 1 886/87  gegenüber  bera  8  e  f  ä  b  i  g  u  n  g  8  n  a  et) < 
aei«  beim©,  eine  weniger  fd>coffe Stellung  em.  SRan 
MW8  herauf  bin,  bafj  bei  mangdbafter  Ausübung  biefe« 
«emerbeSSebe«  u.  ®  efunbbeü  ber  SRÜbürger  lerfjt  ge> 
fdbrbet  merben  tonnen.  (SStftbeSb^lbntdjtauSgefdüof- 
fen,  bog  im ©.  ber ©efäbigungSnatbmei« über lur jober 
long  eingefübrt  Wirb.  SÄan  mufe  fid)  aberbarüber  Kar 
fem,  bog  biefer  allein  (eine  Äbt>üf  e  gu  f Raffen  oermag, 
babif  Ubriftänix  nicht  aüemburd)  biemanaelnbeJedV 
wf  beS  fcanbmextS  oebtngt  fmb,  unb  bog  bei  ber  beut« 
faf)  ertennbaren  (Entmiddung  be«  ©äuge»  erbe«  girat 
ökojjbetrieb  mit  einer  großen  «Injabl  oon  Qkbüfen 
d  aud)  ntd>t  genügen  lann,  lebighd)  öon  beut  Bau* 
mqter  ben  ©e^aingungSnadjmriS  au  »erlangen.  J>a» 


bei  ift  aud)  au  bemerten,  bog  in  ben  meiften  beutfdjen 
Staaten  teü«ftaatlicbe,  teils  ftaatlid)  unterftüfcte  ©au- 
gewerf fd)ulen  eriftieren,  bie  ftd)  bie  SluSbilbung 
Oon  ©aubanbmerfern  aller  Stet  jur  Aufgabe  machen 
unb  ü)re  UnterrichtSturfe  mit  Prüfungen  abfdjliefeen, 
über  meldje  bie  jBrüflmge  3eugniffe  erbrüten.  I)ie 
le&teStooelle  gur  iReid)8gemerbeorbnung  oom  26. 3ult 
1897  bat  alfo  ben  ©efäbigung«nad)roetS  nid)t  einge- 
führt, mofc.1  aber  bieSRöglid)feit  gefdjaffen,  baf  bei3u* 
(tirnmung  ber  SRehrgabI  ber  3ntereffenten  Smang«. 
Innungen  in§  Seben  gerufen  merben  tonnen.  Und) 
für  ba«  ©.  fmb  oon  befonberer  SBidjtigleit  bie  33or- 
|d)riften  über  bie  «luSbUbung  oon  fiebrlingen,  monad} 
biefe  nur  nod)  oon  Unternehmern  erfolgen  barf,  bie 
gemiffe  Garantien  bafür  bieten,  bag  fte  bie  ftägigfeit 
bierju  beft&en  (genauere«  f.  ^anbrnerteraefe^,  Ob.  18, 
6. 453).  Srceilid)  ift  ber  3meifel  berechtigt,  ob  bei  bem 
großen  Ilmfang,  oieler  Betriebe  biefe  ©eftmtmungen 
eine  grünblid)e  Huäbilbung  mirflid)  Oerbürgen. 

^anbelt  e«  fid)  in  ben  bi«ber  ermahnten  SBeftrebun- 
gen  um  ben  ©d)uj  be«  5ß  ublünm«  gegenüber  öef obren, 
bie  au«  einer  mangelhaften  VtuSbübung  ber  hn  93.  be« 
fd)äftigten  Verfemen  entfbringen  ßnnen,  fo  gibt  e«  an. 
berfeit«  aud)  ©eftrebungen  jum  ©dju&e  ber  ©aubanb- 
merler  gegen  ben  fogen.  ©aufebminbet,  b.  f).  gegen 
®d)5bigungen,  bie  baburdj  entfielen,  bafe  jablungä- 
unfftbige  $erfonen  al«  ©auunternebmer  auftreten.  Die 
©augrunbftüde  fdwm  mäbrenb  be«  ©aue«  mü  $rjbotb> 
fen  belaften  unb  baburd)  bemirfen,  bog  bei  ber  in  ber 
Siegel  nod)  ttrityrenb  be«  ©aue«  etntretenben  3mang8- 
oerfteigerung  be«  ©augrunbftüde«  bie©aubanbroener 
mit  ihren  «nforüdjen  für  Krbeit8lofm  u.  ©aumaterial 
leer  ausgeben.  $em  f ud)t  ba«  Bürgerliche  ©ef ebbud) 
im  §  648  bura?öemährung  eineS^fanbred)t«tite£g  für 
bie  «nforüche  au«  bem  ©ertrag  auf  Sieferung  eines 
©aumert«  ober  einzelner  Seile  eine«  fold)en  abjubelf  en. 
2)od)  ift  biefe  Vbhtf fe  mobl  leine  genüg enbe  unb  be«« 
halb  Wohl  meitere  gef etliche  Siegelung  gu  erwarten. 

S)er  ©tanb  be«  ©augemerbe*  im  meiteften  ©inne 
toeift  nach  ber  ©etriebajählung  oom  14.  ^uni  1896 
f  otgenbe  3<u)lot  auf. 


fif! 

Stau* 
rer 

3imnu» 
rer 

•tafer 

«tu  ben« 
nullt, 

K. 

«todo» 
teure 

f)a<5' 
beder 

Brun* 
nen» 
ma$er 

ifl 
*f 

Dfen» 
fefcr 

i« 

»)  W6fMnbfg«  nnteme^mer  u. 

22188 

58158 

85925 

10441 

40089 

2879 

18840 

1986 

i486 

5869 

8852 

b)  te$trtf$e  »camte  .... 

19706 

274 

216 

5 

10 

4 

8 

10 

181 

1 

7 

10578 

7480 

8278 

76 

286 

88 

57 

89 

168 

67 

150 

d)  (nMnd| *«rf onal  . 

5077 

«1 

187 

29 

«4 

25 

151 

17 

822 

ie 

6 

•)  «rtö#*äfit  9<mUt<Miifl<*0* 

18« 

291 

218 

65 

189 

18 

60 

18 

7 

50 

14 

0  »eyilen,  Zeiplin»  .  .  . 

«802 

872416 

155475 

10778 

92698 

11287 

19512 

1486 

8481 

11896 

5851 

K>  «nbre  ftUfi  perJonen  ($anb< 

Im««»  >t)  

820178 

4871« 

4806 

255 

2726 

802 

2882 

1078 

8948 

821 

24 

3>f<mmcn: 

887007 

485879 

200154 

81649 

185987 

14548 

85460 

4584 

8792 

18210 

9404 

8a8  ftxgtea  bie  «Dcaurer  unb  3hmner  leute  betrifft,  f  o 
«ab  tS  nod)  ber  Sablung  Oom  5. 3um  1882: 49,048 
Kaurergef cbäfte  nn  foauOtbetrieb  mit  324,227  ©eam« 
tat  unb  <tkt>Ufen  unb  82,529  3hnmereraefd)äfte  mit 
151,201  ©eamten  unb  (Behelfen.  3cad)  ber  Zählung  oon 
1895  fteEÜen  fid)  bie  Rahlen  auf  68,168,  be*.  427,221 
bei  ben  SKaurern  unb  85,926,  beg.  164,229  bei  ben 
ßianuerleuten;  bie  3a$l  ber  (Behilf en  ift  alfo  bei  es* 
Sern  oon  burebf deutlich  6,e  auf  1*  geftiegen,  bei  ben 
ledern  mit  4^  bie  gleiche  geblieben.  $abei  ift  aber 
ja  beachten,  bafj  eine  große  «ngabl  Oon  (Befd)äften 
«ryert  «omi.*8e(tton,  5.  «irfL,  XX.  BK 


Keinften  Umfang«  gumeift  auf  S)5rf ern  unb  in  fianb- 
ftäbten  oor^anben  ift,  nämlid)  bei  ben]  SRaurern 
29,079,  beg.  87,442,  bei  ben  3inrmerleuten  17,182, 
beg.  20,664  ¥lHrinbetriebe  ohne  SRotoren,  alfo  bei  mei- 
tem  mehr  al«  bie  $älfte;  ba  gegen  mürben  bei  ben  er» 
jfern  4761,  be».  9568,  bei  ben  le&tern  2914,  be*.  6671 
©etriebe  mit  Burd)fd)nittlid)  mehr  als  5  ffiet)ilfen  ge> 
gählt  es  ergibt  fid)  barau«,  bag  bie  grbfjern  ©etriebe 
einen  oebeutenben  unb  ftarf  mad)fenben  Seif  ber  ffle- 
famtgahl  ausmachen,  unb  ba%  bie  (Behilfengahl  bie  ber 
SRerfter  in  h°bmn  9Ha|e  als  bei  irgenb  einem  an« 

6 


Digilized  by 


Google 


82  Saumann  - 

bern  ©ewerbe  übertrifft  2)a8  gilt  befonberS  Don  ben 
Stäbten  unb  am  meiften  öon  ben  ©rofjftäbten.  Siad) 
ber  Statifttt  öon  1882  befcftäftigten  in  ben  16  bamalS 
mehr  als  100,000  (Sinn;,  jäbjenben  Stäbten  1626 
TOaurergefd)äfte  29,461  ©eamte  unb  ©ebüfen,  1016 
Simmerergeftbiifte  beren  11,466,  fo  bafe  bort  auf  ein 
©efcftäft  18,i,  hier  11,8  ©ebüfen  entfallen.  2)a8©er« 
ftdltniS  ber  ©ebtlfen  ju  ben  ©etriebSleitern  ift  übri* 
genS  in  ben  emjelnen  (Staaten  feljr  öerfcbieben.  Siacb, 
ber  Statiftil  öon  1896  gab  eS  im  SRaurergewerbe 

«ef^SfMIetter  »eamtt  u.  «t$tlf«t 
in  ?reu|en  .  .  .  27428  230958 
.  SBatjern    .   .   .  11176  40958 

>  Sacbfeit  .  .  .  2234  43369 
.  SOrttemberg    .    4195  11086 

im  Simmerergetoerbe 

@cf$&ft«(eiter  »tarnte  u.  «e^tlfen 
in  qjreu&tn   .   .   .   16741  »0071 
»ar>em    .   .   .     7676  15968 

>  Saufen  .  .  .  1562  21647 
.  fflürttemberg     .     2638  5908 

©8  trafen  betnnacb  auf  einen  ©etriebSleiter  rät  3Kau» 
rergewerbe  öeljilfen  unb  ©eamte  in  ©ürttemberg  2,7, 
m  Samern  3,7,  in  ^reufjen  9,8,  in  Saufen  19,7;  im 
3imrnerergenjerbe  2,3,  bej.  2,i,  5,4  unb  14,4.  2)te3:en* 
benj  jum  Großbetrieb  erflärt  fidr)  oor  allem  auS  bem 
©eftreben,  bie  Bauten  in  möglichst  furjer3«t  fertig  au 
ftellen,  was  nur  bei  gleichzeitiger  ©erwenbung  emer 
großem  3aftl  öon  ArbeitSträften  möglich,  ift,  unb  auS 
ber  S^atfad^e,  bafc  jum  felbftänbigen  ©ewerbebetrieb 
in  ber  Siegel  größere  Kapitalien  erforberlicb,  ftnb. 

3n  Öfter reich,  wofelbft  junt  ©.  bie  ©ewerbe  ber 
©aumeifter,  3rärm«nneifter,  SRaurermeifier,  Stein» 
mejmteifter  u.  ©runnenrnerjter  gerechnet  »erben,  war 
ftetS  unb  ift  auch  beute  nod)  jur  Ausübung  biefeS  ©e» 
werbeS  ber  ©efä#gung8nad)Wei8  erforberlid).  3)ie 
Ausübung  be8  ©augewerbeS  ift  nur  nach  öraftifdjer 
Erlernung  beS  beireffenben  ©ewerbeS  ober  nad)  bem 
©efud)  einer  &ad>fd)ule  fowie  nad)  Ablegung  einer 
Prüfung  julöfftg.  gür  jebe  Art  ber  eituelnen  genau 
abgegrenzten  ©.  bebarf  e8  eines  befonbern  ©efäbi- 
gung8nad)wetfeS  unb  ber  ©rteilung  einer  befonbern 
Äonjeffton.  Sgl.  Sieuburg,  Arttlel  ©.  im  »öanb« 
wBrterbud)  ber  StaatSwiffenfcbaften«,  2.  AufL,  ©b.  2 
(Sena  1899). 

»aumötttt,  DSIar,  berühmter  Afrifareifenber, 
ftarb  nad)  längerm  Seiben  12.  DIL  1899  inSBten.  ©on 
feinen  Schriften  über  ben  Sanftbar»Ard)töel  erfdjien 
nod)  ba8  8.!peft:  »3)ie3nfel  ©etnba  unb  ü)re  Heineren 
Siadjbarinfeln«  (Seib*.  1899). 

©aumgattBet,  SBilhelm,  ßombonifi,  geb.  16. 
3Kai  1820  in  Storfd)acb,  geft.  17.  SRftra  1867,  mar 
1842—44  äRufine$rer  in  St  ©allen,  bann  furae  3eit 
Schüler  öon  33.  Säubert  in  ©erlin  unb  liefe  ftd)  1845 
m3ürid)  nieber,  mo  er  1869Uniöerrttät8mufttbireltor 
würbe,  ©on  feinen  ja^lreidjen,  in  ber  Sdjweia  belieb* 
ten  3J?ännerd)orliebern  ftnb  oerfdjiebene  (unter  anbern 
»9?od>  ift  bie  blfiljenbe,  golbene  3eit«)  in  S)eutfd)lanb 
oerbreitet  worben. 

»aumftötf ,  8)  Sletnbolb,  ©olitifer  unb  Sitte« 
rarljtftorifer,  ftarb  29.  3an.  1900  al8  SanbgericbtS* 
öräftbent  in  SÄannbetm. 

©auffinget,  SuliuS,  Aftronom,  geb.  28. 3an. 
1860  m  gürtt),  ftubierte  in  ©erlin  unb  9Ründ)en 
Slftronomie,  würbe  barauf  «fftftent,  1885  Obferoator 
ber  Sternwarte  in  SRüncben,  1896$rofeffor  ber«ffro* 
nomie,  3)irehor  be8  9Jftronontifd)en  8?ed)eninftitute 
unb  Herausgeber  be8  »©erlmer  «tftronomifd)en3a^r' 


-  Saurocrte. 

bud)8<  in  ©erlin.  1882  n<ü)m  er  Seil  an  ber  ©enu8* 
eyoebition  nad)  ^artforb  (Sonn.).  <£r  berbffentlid)te: 
>Unterfud)ungen  über  bie  ©ewegung  be8  Planeten 
«Werrur«  (SKtind).  1884);  »Über  bie  ©iegung  oon 
3»eribianfernrob,ren«  (baf.  1888);  »®rfte8  SJainajener 
®term>erjrid)ni8,  ent^altenb  bie  miraern  Örter  oon 
83,082  Sternen«  (gemehtfam  mit     ©eeltger,  baf. 

1890)  ;  »3 wette«  aßündjener  Sternoerjeid)ni8,  ent* 
baltenb  bie  mittlem  Orter  oon  13,200  Sternen«  (baf. 

1891)  ;  >Unterfud)ungen  über  ben  beriobifd)en  Äo» 
meten  1889 V(©rooI8)« (baf.1892);  »Unterfud)ungcn 
über  bie  aftronomifd)e  Sefraftion«  (baf.  1896);  >©ec* 
Bff  entiid)ungen  beS  Ibniglidjen  Wftronomifd)en  3?ed>en« 
infrttutS  in  ©erlm,  Sir.  4— 9«  (©erL  1897—99). 

«oufc^toinbtl,  f.  eaugewerbe. 

öoutoertc.  S)ec  SBert  eines  neu  erriet] teten  Sau» 
werfä  ergibt  ftd)  burd)  bie  ttbred)nung,  b.  f>.  burd) 
Summierung  ber  an  bie  mit  ber  ÄuSfü^rung  betrau» 
ten  SBerrmetfter  gejagten  ©eträge.  Senn  ber  ©au* 
^err,  b.  ber  ©efi&er  eine8  ©runbffücÖ,  ber  auf 
biefem  ein  ©ebäube  errieft  ten  Ift&t,  md)t  felbft  fadV 
oerft&nbig  ift,  fo  wirb  er  in  ber  Siegel,  namentlid^  bei 
umfangreichen  ©nuten,  bie  WuSfübrung  entWeber  im 
ganjen  an  einen  Unternehmer  oerbmgen  (©eneral« 
mtretorife)  ober  einen  Sadjöerfiänbigen  mit  ber  ©er* 
bingung  ber  einzelnen  Wrbetten  an  geeignete  ©3ert* 
meiner  unb  mit  Überwachung  ber  Arbeiten  betrauen. 
3n  biefem  gatt  erfolgt  bie©or!age  ber  geprüften  9ted> 
nungen,  b.  b-  bie  Wbredmung  burd)  btefen.  ^anbelt 
e8  ftd)  um  ©efamtübertragung  an  einen  Unternet)' 
mer,  fo  wirb  biefer  in  ber  Siegel  bie  Sntfdjöbigung 
für  feine  S^ättgfeit  ntd)t  befonbetö  in  Siecbnung  fiel* 
len,  fonbern  ftc§  burd)  einen  3»f^I°g  3U  °cn  wtrlltd) 
erwad)fenen  9lu8fübrung8Ioften  gleichzeitig  al8  %rc^i° 
teft  unb  al8  Unternebmer  bejaht  machen.  S)er  lebig» 
lieft  mit  ber  Seihing  be8  ©aue8  beauftragte  Sad)oer* 
ftänbige  bagegen  berechnet  feine  Seiftungen  befonber«. 
SBenn  nid)t  anbre  Vereinbarungen  getroffen  ftnb,  wer« 
ben  babei  gern  bie  fogen.  Hamburger  Siormen 
(»Slorm  *ur  ©eredjnung  be8  Honorars  für  Arbeiten 
be8  «reftttetten  unb  Ingenieurs«,  ©erl.  1888)  gu 
©runbe  gelegt,  bie  ba8  Entgelt  unter  ©erücirtd)«' 
gung  ber  $>öqc  ber  ©aufumme  unb  ber  befonbern  %lrt 
beS  ©auWerfS  in  ^rojenten  ber  ©efanttfunrate  be* 
rechnen  unb  genau  beftimmen,  wieoiel  bem  Wrd)itel* 
ten  für  jebe  einzelne  %lrbeit8leiftung  ju  oergüten  ift 
35ie  in  grage  lommenben  ?lrbett8letftungen  ftnb:  1) 
Anfertigung  öon  Slijje  unb  ftoftenüberfchlag; 

2)  Anfertigung  be8  auSfübrungSreifen  ©ntwurf«; 

3)  Anfertigung  ber  notwenbigenArbeitSjeichnun* 
gen  unb  &etail8;  4)  Anfertigung  be8  Äoftenan» 
fd)lag8;  5)  (Einleitung  unb  öeauffidjtigung 
ber  ©auau8führung;  6)  Abrechnung. 

3)er  ©etrag  be8  hiernach  berechneten  fconorarfi 
mufc  Wenn  e8  nicht  bei  ©efamtübertragung  öon  bem 
©eneralunternehmer  bereits  in  bie  ubernahmef  untoie 
eingerechnet  ift,  jum  ©etrag  ber  ©aurechnungen  hin- 
jugefügt  werben.  Cbenfo  bie  befonberS  ju  ermitteln» 
ben  3tn8öerlufte,  bie  bem  ©auherrn  entfttt)en,  in» 
bem  fein  ©runbfiüd  währenb  ber  ©aujeit  *in8lo8  ift, 
unb  inbem  er  Kapitalien  jur  Ausführung  beS  ©aueS 
oerwenbet,  bie  erft  ©rtrage  liefern,  wenn  ber  ©au 
öollftänbig  fertiggefteDt  unb  in  ©enufung  genom» 
men  ift,  fowie  bie  nid)t  unerheblichen  Unf offen ,  bie 
mit  ber  ©efeftaffung  öon  Äaöitalien  (^höothefen)  öer* 
bunben  ftnb  (Söefen).  hiermit  ftnb  bie  wirtlichen 
Soften,  b.  h-  ber  ©au wert  eines  neu  errichteten  öe» 
bSubeS,  feftgefteüt. 


Digilized  by 


33auroerte  (©efcrattfoften  bon  ©auwerten). 


83 


SReüt  Hegt  fdjon  bor  bem  (Entfd)ln&  jur  Sta«füb> 
rang  ein  fixier effe  bor,  ben  borauSftdjtliä)  entfteljen- 
ben  ©auwert  ju  ermitteln.  3"  mannen  Satten  wirb 
eö,  um  (Entfdjlüffe  ju  f offen,  genügen,  wenn  burd) 
«inen  ©aebberftäntrigen,  an  ber  fcanb  einer  ju  biefem 
3med  angefertigten  ©lij  je,  ein  ftoftenüberfd)lag 
«ufgeftettt  wirb,  in  welchem  ba«  %fcd)iteftenbonorar 
mit  enthalten  xn  fein  pflegt,  wäfjrenb  bie  3in«oerlufte 
unb  fonftigen  unfoften  in  ber  oben  angegebenen  Seife 
ermittelt unb fjmjugertcbnet werben mü|fen.  liebem 
Äoffenüberfcblag  ju  örunbe  ju  legenbe  ©f ij  je  mufj 
in  ©ejug  auf  «bmeffungen,  Saumeinteilung  unb 
%üi8fu$rung  bie  «bftd)ten  be«  ©mü)errn  hn  aUge- 
meinen  erfennen  laffen.  3>ie«  genügt  für  ben  Saä> 
oerfifinbigen,  um  burd)  Sergleid)  mit  äljnlid)  aus- 
geführten ©auwerfat,  beten  Äoften  Ü)m  befannt  finb, 
ben  ungefähren  ftoftenbetrag  für  bie  «lu*f  ü$rung  feft- 
aufteilen. 

3n  ber  Segel  lann  man  fldj  bierbei  mit  einer  ©e* 
reduiung  be«  Öef  amtbreife«  nad)  sRa&gabe  ber  nuS  ber 
3h #t  ju  beredjnenben  Örunbf läd)e  beS  ©auwerl« 
begnügen,  inbem  man  f  abliefet :  ba«  ju  errid)tenbe  ©e- 
bäube  mirb  eme©runbfläcfcbonbeifbiel«w«felOOqm 
bebetfen.  (Ein  in  ganj  äl)nlid)er  *3eife  türalid)  errid> 
teteS  ©auwerl  bon  120  qm  ©runbflädje  Ijat  einen  be- 
iannten  ffoftenaufwanb  bon  beift>iel«weife  36,000  UtL 
oerurfad)t,  mithin  für  1  qm  bebaute  ©runbftodje 
300  SRf.  beanfbrudjt  ©orau«ftd)tlid)  mirb  ba«  jejrt 
ja  erridjtenbe  ©ebäube  für  ben  gleichen  (EuujeitÄbret« 
be^ufteflen  fein  unb  betnnad) 100 X  300= 30,000 TOI. 
Ärzten  »erurfad>en.  (Sine  berartige  Beregnung  ift 
nur  bann  moglid),  wenn  ba«  ©ebäube  einer  ^äuftg 
in  ganj  äbnhdje  r  SBeife  ausgeführten  Sorte  bon  ©au« 
werten  angehört,  l  83.  einfache  Sobnbäufcr,  Stal- 
lungen,  gabrifgebäube,  Sdjeunen  x.  ©orbebingung 
ift  aufcer  ber  augenfäjemlidjen  ©erwanbtfd)aft  ber 
©auten  ba«  $errfd)en  gleid)er  «rbeittbreife  jur  3eit 
ber  «u8ffib,rung  unb  gleidjer  fflüte  unb  Sorgfalt  bei 
berfelben. 

So  nid)t  ganj  äbnlidje  ©orbilber  borliegen,  wirb 
man,  um  bie  geblaßten«  enger  3»  jie^en,  ber  ©e- 
redjmmg  Heinere  ©cueinpeiten  ju  ©runbe  legen,  in« 
best  man  aufeer  ber  bebauten  ©runbflääje  nodj  bie 
£cbe  be«  ©auWerB  in  ©etradjt  jieljt.  SKefe  wirb, 
wenn  nid)t  befonbere  UraftSnbe,  *.  ©.  befonbere  Slu8- 
mrtjwng  ber  S)ad)räume,  anbreS  forbern,  in  ber  Segel 
Mm  fteOerfuftboben  bt8  jur  ipöbe  be«  ©eftmfeS  ge- 
regnet Senn  man  mit  biefer  $>öl)e  bie  ermittelte 
bebaute  ©nmbffädje  multiblijiert,  ereilt  man  bie 
{hibameter  umbauten  Saume«  unb  rechnet  nun 
in  berfelben  Seife  wie  oben  mit  1  qm  bebauter  ©rurtb- 
fläc&e  mit  1  cbm  umbauten  Saume«. 

unter  gewiffen  ©ertyUtniffen,  *.  ©.  bei  mebrgefdjof« 
figen  Solmgebäuben,  beren  ©efdjoffe  nad)  ifcrer  ©e» 
nujumgSart  berfdjiebene  ^ötjen  ober  ganj  berfdjie- 
bene  vudftattung  erhalten  foflen.  Wirb  e«  aud)  an* 
gängig  unb  swedmäBig  fein,  ben  Ouabratmeter-Sin« 
bettlbretö  etagenweife,  unter  ©erüdfid)tigung  ber 
angebeuteten  Serfd)iebenartigfeit  ber  einjefnen  Stö- 
gen, feftjuftellen  unb  ^ierau«  bie  ftoften  ju  ermitteln. 

gür  atte  brei  «rten  ber  ©ereebnung  finb  (£rfab- 
rungefS|e  gefanrmelt  unb  in  ted)nifd>en  £et)r.  unb 
$jilf8büd)ern  tabeDarifd)  jufammengeftenL  Satürlid) 
fönnen  biefe  Tabellen  nur  allgemeine  fcnljaltebunfte 
bieten  unb  bebürfenSn  jebera  einzelnen  gatt  genauer 
Sad)brüfung,  unter  ©erüdft$tigung  ber  (Eigenart  beö 
ju  erritbtenben  ©ebäube«.  «u|erbem  erbetfd)en  fie 
bei  ber  ©eränberlid)feit  ber  greife  in  jebera  gatt  eine 


anbaffung  an  bie  örtlidjen  unb  jeitlid)en  ©erljältniffe. 
©nblid)  ftnb  befonbere  Sd)wierigleiten,  $.  ©.  tiefe 
gunbierungen,  grofee  XranSbortweite  ic,  ftetö  befon- 
ber«  ht  Segnung  ju  $iel)en. 

Sie  naebftebenben  Tabellen  fSnnen  jur  3^it  für 
©erlmer  ©erbältnijfe  al«  jwedmäBige  ©ereaTnung«« 

Siblage  betrautet  werben.  Sie  entbalten  au&er  ben 
fen  nad)  Ouabratmetern  bebauter  gläd)e  unb 
irmetern  umbauten  Saume«  in  einigen  gäüen 
gtagenbreife  unb  geben  in  ber  legten  Seilje  fiebenS* 
bauer  unb  Unterba(tung«foften  für  bie  oerfd)iebenen 
©ebäubegrubben  an. 

(SrfamtMtat  oon  «nuwrrken  naä)£luabrat- 
metern  bebauter  ©runbfläd)e,  bej.  ftubif» 
metern  umbauten  Saume«,  fowie  Unterfjal- 
tungSloften  unb  2eben«bauer,  entnommen  au« 
bem  >2>eutfd)en  ©aufalenber«  1900. 

W  =  »otroert,  b.  i).  Oefamtfofloi  ertL  «runb  unb  ©oben; 
Wf  =  für  1  qm  bebauter  gläd)e;  W?  =  für  1  ebm  umbauten 
Saume«,  beregnet  von  ÄtUcrfoble  bi<  Obertante,  ^auotaeflm» ; 
D  =  Sebenlbauer  In  Jahren ;  U  =  ja&rltc&t  Unter ^aUurtß4> 
loften  In  ftrojenten  bti  «Reunxrt*. 
L  mafftvtianten  an«  3iege(n  ob«»  •Bmi^fteine«. 

1)  Ctnfaa)e  Sob.ngebAube  in  tWnen  Stübten  unb  auf 
bem  Sanbe;  ^intersebSube  in  großen  StAbten,  untcrfeOert,  in 
an»SbnQa)em  Xulbau: 

Wf 

1  9efd)of  («rbflefa)B|)  70-100  SM. 

2  -  105-160  - 
8      .  140-200  - 

4  -  165-240  - 

5  •  1*5—290  - 

2)  Qeffere  ftabtifd)e  So^ngebSube  unb  Sitten, 
im  untern  <Befd)oB  mit  etwa  4  m  ««[ebofsböbt  unb  gutem  in< 
nern  «ulbau,  untertenert: 

Wf 

1  Oefcboft  («rbgefcbofc  110-150  «t 

2  .  166—230  - 

3  •  215-296  - 

4  -  270-355  - 

5  •  816—420  - 


Wv  =  10-14  WL 
D  =  100—200  3a$re. 
U  =  l,t—0,$  fro». 


Wt  =  15,8-20  »f. 
D  =  100-200  3«*«- 
U  —  0,78  ?ro|. 


Wv  =  20-26  Wf. 
D  =  160-200  3abK. 
U  =  0^  *ro|. 


8) Corne^me  ftflbtifd)« Bob^ngebAube  unb  Eilten, 
im  untern  «efc&ofc  4,8  —  4,4  m  (oa),  in  feinem  «u«bau,  mü 
feinen  Ofen  unb  |k>rlcttfu|»Sb<n  ber  beffem  3immer: 
Wf 

1  Ocfa)ot  («rb«efa)o»)  180-215  9». 

2  •  260—315  - 
8  -  385-415  • 
4      -                     410—485  - 

4)  monumental  beQanbelte  ft&btifa)e  2Bo&n> 
gebflube,  mtt  ^auftelnfaffabe  unb  gebiegenftem  «u*bau: 

Wf 

X  9tftc$  («rbgefbo»)  250-38J  W.  1  Wt  = 

5)  6peta)er,  freifteb^nb,  mit  etwa  8  m  •efa)oM3be,  mit 
45otiflü|en  unb  ^ol|tragem.  D  =  100  8<u)re,  ü  =  0,T6  fro|. 

Wf  Wv 

»)  «euer,  wenn  barfiber  nur  erbgefa)o(u.  J)aa)  9H.28  9 
vemt  ba ruber  nubrtre  dffajoffe,  für  Jeb«* 
eefa)o|  mebr  «     2^  0,8 

b)  Crbgefa)of ,  toenn  ba  rüder  nur  S>aa)  .  .    «  24  8,8 
jebet  weitere  ©eföofj  barüber  me^r    .  .    »    8  0,8 

c)  »aa)gefa)o$  (ber  wirft.  J)aa)raum  beregnet)    »   28  7,8 

6)  €peia)er  mie  5),  Jeboa)  mit  «ifenftü|en  unb  trägem. 
D  =  160-200  3a$re,  U  =  0,8  proi.  ^  ^ 

•)  «euer,  nenn  barüber  nur  Srbg eftbog  u.  SXxit  SRI.  83  W 
nenn  barüber  mehrere  9efa)offe,  für  Jebet 

<Sefa)o8  me,r   «    3  1 

b)  Crbgeföoft,  wenn  barüber  nur  $aa)  .   .  •   88  10 
jebe«  »eitere  ®efa)oB  barüber  me&r    .   .  <    5  1,-- 

c)  3)aa),  wie  oben  beregnet   «   28  7,» 

6* 


Digitized  by 


Google 


84 


Stoliroerte  (fcofiena«fd)läge). 


7)  gabrifseböube,  freifteb>nb,  8,5— 8,«  m  0efa)ofb8$e. 
$oljftü|en  unb  $oljtrager.  D  =  80  gabre,  D  =  1  $ro§. 


Wf 

27 


Wv 
9 


a)  «euer,  wenn  barüber  nur  «rbgefcbofi  u.  2>a<$ 
wenn  barüber  mehrere  «ef^offe ,  für  lebe* 
©efcbofi  mebr  M  0,5 

b)  «rbgef<bofj,  nenn  barüber  nur  $aa).  .  .  80  8 
jebe»  «t [(bog  barüber  me^r  1,8  0,5 

o)  Da<b,  nie  oben  berechnet                         28  7,5 

8)  gabritgebüube,  freiftefcenb,  8,5-3,8  m  <8efä)ofib6be. 
«fentrüger  unb  «tfenfMlten.  D  =  100  3a$re,  D  =  M  $roj. 

Wf  Wv 

•)  Retttr,  nenn  barüber  nur  Orbgefcbof»  u.  Daa)  28  9 
nenn  barüber  mehrere  «efö)offe,  für  jebrf 

nettere  ©efcboft  me$r  Ms  0,5 

b)  «rbgefcbofj,  nenn  barüber  nur  Daa) ...  33  10 

Jebrt  nettere  <8efa)o6  mebr                        1,85  0,6 

e)  JK»a),  nie  oben  beregnet                         28  7,6 

<     9)  gabrttgebflube  mit  Dberltdjt,  fagefUrmtgen  iDfltbern, 

obn»  «euer.                      Wf       Wv      D  ü 

»)  mit  gufjetferoen  6tü|en 

unb  $otjbäa)ern.   .   .     85         4,T6     100  0,« 

b)  mit  et  fernen  Webern  .  40-46     6—7     150  0,5 

10)  Sdjuppen. 

a)  Sangfette    offen,  mit 

fiappbaa)                       28         8,8       100  0,76 

b)  gefajloffen                    85        4,6      100  0,75 

11)  Rinboiet«,  $ferbe»  unb  «cbafftSUe. 

Wf        Wv       D  ü 

»)  mit  $ol|be<fen  .  .  .  85-40  6-7  100  0,67 
b)  gemiibt,  mit  eifemen 

6tü»en  unb  «rttgem  .  50—60  8,6—10    150  0,6 
e)  ^ferbeftflüe,  mttelegan» 

ter  Cinria)tung,  glief  en» 

belog,  barüber  «utfa)er« 

mobnungu-gutterboben  75— 110  11—15 

12)  6a)netneftaile    .  80—  40  8-10 

18)  geberotebftfllle. 
.)  1  «efeboft  boa)  .   .  .80-85» 
b)  2  03cfa)of,  boa)  .  .  .  45-55  / 


150 
100 


150 


0,8 
0,76 

0,67 


n.  $olj«  unb  &ad)r*»erf  bauten  au*  «abelfjolj. 

14)  »eroobnbare  Oebaube:  greife  nie  bei      D  U 
«affJobau  100  1,16— l,so 

15)  Serlftatteit'  unb  genBbnlk&eWaf  cbinengebSube. 


D 
70 


U 


6-8 


80 


8-10  80 


Wf  Wv 

»)  1  0efa)o«  bo<b  .  .  .  40-  651  „_,. 
b)  2  8e(a)op  boa)  .  .  .  60-100f 

16)  6pcia)er  unb  Kagajlne. 
•)  1  ®efa)of!  boa)  .  .  .  55-  65 
b)  2  Öefa)ofj  boa)  .  .  .  70—100 
e)  8  ©efa)of,  boaj  .    .    .  90-120 

17)  geberoiebftaile. 
»)  1  «effbof  boa)  .   .   .  22-27 
b)  2  «efebofj  boa)  .  .  .  38-88 

18)  XbtrittgebSubc 
•)  tnaffio  mit  Orube,  2 

bÜ  5  Site    .   ...  Jtk  6i|  50-65  100 
b)  in  gatbroerf,  nie  oorv  »     «   50—80  60 

SBenn  Derartige  fi&erfdjiagltdje  tBertermittelungen 
für  bk  allgemeine  entfd)lujjfaffintg  in  ber  Kegel  als 
auSreidjenb  eradjtet  werben  I5nnen,  fo  ftab  ftc  bod) 
nur  in  ben  feltenftengällen  auSreidjenb,  um  ber  SluS» 
füljrung  eines  SkueS  ju  ©runbe  gelegt  }u  »erben. 

fcierju  bebarf  eS  in  ber  Siegel  ber  91nfertigungoon 
genauen  ©aujeidjnungen,  weldje  meift  im  HRafj» 
\iab  1 : 100  angefertigt  »erben  unb  ben  ju  errieten* 
ben  Sau  in  Slnfidjten,  ©djnitten  unb  ©runbriffen  in 
allen  (Einzelheiten  genau  barftetten.  Gtrgänjt  »et' 
ben  fie  für  bie  «uSfü&rung  burdj  detail«  unb  SBerf- 
jetdjnungen  fn  gröfeerm  SRajjftabe  bis  jur  natür* 


1,0 


1,0 


0,76 


lid)en  ©rö&e  unb  burd)  bie  ftaiif  d)e  Seredjnung 
oortotmnenber  ftonftrufti  orten.  Stuf  (Brunb  bief  er  Un- 
terlagen ift  eS  möglid).  eine  genaueftoftenermittelung, 
ben  ftoftenanfäflag,  aufjuftetten,  in  »eld)em  alle 
enuemen  «rbeitSleiftungen  genau  befdjrieben  unb  be- 
regnet ftnb.  $)te  Aufstellung  ehtefi  Sroftenanfd)lagS 
erfolgt  jtnedntä6iger»eife  feiten«  be8  ©au^errn.  ?ln» 
berntaHS  fhib  bie  Unterne^nter,  »on  benen  für  baö 
ganje  ©auobjett  ober  für  bie  emjelnen  «rbeitSjtoeige 
«ngebote  emgeforbert  werben,  genötigt,  ben  genauen 
ftojtenanfdjtag  tt)vetfett8  auf  jufteKen,  unb  ber  ©au« 
Berr  löuft  ©efa^r,  in  feinen  »bftdjten,  bejüglid)  ber 
«togfüijrung  oon  oornb>rein,  abftd)tlid)  ober  unab- 
fid)tlid),  mtloerftanben  m  »erben  unb  frfttern  %hi8* 
etnanberfeäungen  au8gefe|t  §u  fein.  3n  berartigen 
ftoftenanfd)lägen  »erben  Die  Arbeiten,  nad)  &anb» 
»erlS  jweigen  georbnet,  aufgeführt  unb  bewertet  lftad> 
fte^enb  ift  an  $»ei  ^raftifdjen  ©eifoielen  A  unb  B  er» 
läutert,  »ie  bte  mittels  $oftenüberfd)tag8  nad)  Gua« 
beatmetem  bebauter  8rläd}e  unb  Shibihnetern  umbau« 
ten  SaumeS  ermittelten  Qiefamtfoften  eine«  SauwertS 
ftd)  auf  bie  emjelnen  $anb»erÖj»eige  »erteilen.  3)ie 
Vnorbnung  ber  emjelnen  Xitel  entfbrictjt  im  allgemein 
nen  ben  Öefiimmungen  für  ba8  ^reufeifd)e  Staats» 
bau»efen. 

A.  fapen  ftunr  ijftila,  erbaut  1894/95  in  einem 
Sororte  »on  öerlin  auf  1260  qm  großem  ©runbftüd 
in  einfad)  Ijerrföaftiidjer  «luSftattung.  S)ie  gaffaben 
in  %\t%<äxotfmL  mit  (Sanbfteinglieberungen  unter 


gig.  1.   arunbrifi  bei  Untergefa)offeS  einer  Silla. 

@d)ieferbad).  3)aS  ©e&aube  enthalt  ein  $aubtgefcb>f!, 
3,8  m,  barunter  ein  llntergefd)o&  für  »irtfdjaftltd^e 
3»ede,  3,i  m.  (Sin  Seil  beSfelben  ift  unterfeuert,  ein 
Seil  beS  3)ad)e8  ju  3immern  auggebaut 

Berecbnung  ber  bebauten  glöa)e. 
11,70  . 16,44  =  192^6  qm 

+  5,06  .  0,5t  =  2,83  « 

+  1,00  .  6,88  =  6,88 

+  0,18  .  8,18  =  0,41 

+  1,78  .  5,18  =  9,M 


—  2. 1,61. 1,5« 


211,49  qro 

=      2,81  ■ 


NB.  J)abd  ift  niebt  be> 
rfl  ctfia) Hg  t  eine  angebaute, 
mit  *)otjmerf  unb  Xxub 
oerf ebene  Freitreppe  von 
9  qm  bebauter  9jUa)e. 


209,11  qm 

Jtoftenüberfa)Iag. 
209,18  qm  bebaute  gUUbe  k  180  SBf.  =  87652,4*  Kt 
gür  bie  greitreppe  unb  jur  «brunbung        847^0  » 


8«fammen:     88000^0  SDK. 


Digilized  by 


Go>ogl< 


Sauroerte  (Äoftatanfdjlfige). 


85 


Beregnung  ber  «ubitmeter  umbauten  Saume*. 

309,18  qm ,  b«b  «,0«  (8,80  +  8,10)  =  1448,8*  obm 

S>aju  auägebau» 
ttr  JteOcT .   .  4,8 9 .6,44= 81,49  qm, 
7,«i. 5,18= 87,4t  > 


£taju  auigeiiau« 
te»  Saft  .  . 


68,»l  qm,2,sbod)=  158*8  ' 


7,4S.4,6S=34,n  qm 

8,60.4,88  =  31,78  « 

0,5  3.0,38=   0,10  » 

8,88. 6,81=88,84  » 

8,08.2*8  =  7,88  • 


108,61  qm,2,9   «  =  841,87 


3ufammen  umbauter  Raum:   1943,80  cbm 
Äoflenüberftblag. 
1943,80  cbm  umbauten  Saume*  i  19  SSI  =  38,932,» o  SU. 
gür  bie  grettreppe  unb  |nr  Bbrunbung  .        567,80  » 

Sufammen :     87  500,oo  SM. 

S)aS  (Sebäube  ift  ausgeführt  morben  unb  b>t,  ab» 
gefebai  tum  Regulierung ,  »epflanaung  unb  Umjau- 
rnrng  beäOartenS.rinenÄoftenaufwanboon  37,446,76 
SRI  wrurfadjt  SJiefer  »etrag  berteiit  fia)  naa)  ber 
Abrechnung  folgenbermafeen  auf  bie  einzelnen  fcanb* 


1)  Srbarbeiten  

2)  naumatbeit  unb  Materialien  (ba» 
tum  5608,10  SM.  ffit  Steine)  .  . 


4)  Sfamnerer arbeit,  inO.  SRaterialien 


S)  itlrnqmeraxbcU  

7)  StudarbeÜ   

8)  XtfiblerarbeU;  

9)  einriebe,  unb  «eblofferarbett 
10)  «laferarbett   


IS)  «rfemwOjarbeit .  .   .  . 

14)  »oi.  unb  SBaflerleitung 

15)  lapejiererarbelt    .  .  . 


17)  Bauleitung  mit  Ärt^rttcttcn  potior  cur 


tjroj.  ber 

SR!- 

Saufumme 

144*7 

0*6 

14847,88 

88,88 

1988,08 

5*1 

4701,18 

12*» 

1962,71 

5*i 

768*0 

2,01 

207,18 

0,66 

8106,7» 

8*9 

2056,87 

5*1 

482*6 

1,1» 

1164,19 

8,08 

1 219,10 

8*6 

222,15 

0*8 

1768,8» 

4*8 

863,88 

0*4 

1298,10 

8*« 

1 754,7» 

4,68 

Sufammen:    87446,7»  100 

B.  ftjjfan  tte*  ptöttrajnr  i»flh*ha»f»  in 

mittelguter  SBohngegenb  ©erling,  in  ber  üb- 
lichen Seife  aufigeftattet,  in  beut  3(ü)re  1898/99  foltb 
abgeführt,  beftefymb  au8  Sorberb, caiä  unb  Seiten« 
jlügel  S)a3  ©ebäube  hat  $utfaffabe  unb  enthält  über 
2,8  m  hohem,  gewölbtem  ReQer  in  4  m  hohem  <£rb« 
gtf^ofe  jaei  fiäben  mit  Heiner  ©ohnung,  im  Seiten- 
flügel eine  Heine  SBohnung,  barüber  in  1.  unb  2.  ©tage, 
roeldje  4,  bej.  3,86  m  ho<h  finb,  je  eine  beffer  au8* 
geftattete  ©orbermobnung  oon  6  3immern,  9Räbcb,en» 
Jtabe,  Äü^e  unb  ©ab,  im  Seitenflügel  eine  Heine 
Sofjnung,  barüber  in  8.  unb  4.  ©tage,  bie  8,70,  bej. 
3,55  m  f)oib,  fmb,  je  jwei  einfachere  feob>ungen,  im 
Seitenflügel  eine  Deinere  SBoljnung.  3m  Seitenflügel 
fmb  bie  ®*frf)of$ßfjen  etwa«  geringer  (gfig.  2). 

«oftenflberf  <blag. 
tiie  bebaute  OrunbfUUbe  berechnet  fU$  tote  folgt: 
1)  «orberbau«: 

15*»  .18,14  =  208*7  qm 
+  *,»»  .  0.so=    1,01  « 
+  2*o  .  5,7»=  14*8  « 


228*6  qm 
0*0=    2*1  » 


-8,74 

221*4  qm  bebaute  $Ua}e,  k  855  SM. = 78  465  SM. 

2)  Seitenflügel: 

9,8».  6*»=  61*4  •        «         .     4810  *  =19015  . 


8)  befonbere  Qu  lagen: 

1  «er   2O003M. 

8  grof*  »alfenS   1000  . 

8  «eine  Ballon«   600  .      =  5600  SM. 

$ofregu(ierung   1000  < 

0Hnri4tungb.6d)Ud)ter(aben<  1000  . 

Sitfaimnen:   102070  SM. 

We  fioften  nacb  «ubitmeter  umbauten  Baume*  beregnen, 
fla)  bei  einer  $8b*  bH  Sorbergebaube*  oon  Jteuerfoble  bil  Dber- 
tonte  $auptgefim*  =  22,io  unb  20,70  m  $5|e  be«  Seitenflügel« 
mit  folgt: 

1)  Cor  ber  bau«: 

221,04.22,10  =  4886  cbm  k  16  SM.  =  78160  SM. 

2)  Seitenflügel: 

61,84.20,70  =  1270    .    k  15  «    =    19050  . 
8)  8ulagen  nie  oben   5600  * 

Sufammen:   102810  SM. 

9tVuf>  ©oüenbung  btS  ©aue8  ergab  bie  Abrechnung 
einen  öefamtfoftenaufwanb  öon  102,767,67  SRI  $>ie 


?jig.  2.  «runbrif,  einet  ftabtifcbin  SBobnbaufei. 

Soften  verteilten  ft^  auf  bie  einzelnen  ftanbroerfs« 
aweige  wie  folgt: 

Sfcoj.  ber 
SM.  Saufumme 
595,41  0*8 


1)  «rt>  arbeiten  

2)  SRaurerarbfÜ  unb  gfolierung    .  86264*» 
2>a»on  für  SRaucrfleine  15,852  SM. 

8)  6teinfe|erarbctt   285,00 

4)  3immerer » unb  Staterarbeit,  Infi 
SRateriaUen   15888,oo 

5)  Boeder  arbeit   1628,oo 

6)  fttempnerarbeit   1439,oo 

7)  «tudarbeU   2600,oo 

8)  Zif^UrarbeU,  einfcSL  Btabfufj. 

beben   10  451,  o« 

9)  «tbmiebe«  unb  ©<blafler arbeit  .  4623,oo 

10)  «laferarbeU   1985,oo 

11)  SBalerarbeit   8600*o 

12)  Dfenarbett   7850,oo 

18)  OHfenfonftruttion   4878,oo 

14)  «a«.  unb  SBafferleitung,  einf^L 

«nW«»fl«   4890*6 


85*8 

0*8 

16,47 
1*8 
M6 
»*• 

10,1  T 

4*0 

1*6 

8*0 

7*4 

4,1» 
4,« 


Digilized  by 


Google 


Saunierte  (SBertermittelung  befteljenber  Sauwerfe). 


$roj.  ber 
3Jlf.  Saufumme 

15)  Zapejiemarbeü   1485,00  1,44 

16)  ttm>orbergefeb>neä: 
6tabjalouflen  ...    810  SM. » 
«nri($tunflberS($ia<$.  |    4M7  . 

terei  unb  $offIiefen  3550    »  j  ' 
«linfltlonlafle  ...     297    =  J 

17)  Bauleitung  (fa$(U$e  ausgaben, 
o$ne  »r^iteltenb  onorar,  weit  bie» 
ff«  alä  Untrmeb,merge»inn  in  bat 
Krbetttpreifen  bereit«  enthalten  tf>       814,oo  0,80 

3ufannnen :   102  707,67  100 

fcäufig  hobelt  eS  ftcb.  um  bie  fpertermtttelmtg 
bereits  befteljenber  fauwerke  (Kare).  Sie  fann 
(tud)  in  biefem  galle  bur*  geftftetlung  beS  SetragS 
ber  Sauredjnungen  unter  ^injuretbnung  ber  3in$* 
oertufte,  Unfoften  unb  beS  ArdnteftenhonorarS  erfol- 
gen, wenn  erft  lurje  3eit  feit  (Srridjtung  beS  ©ebäubeS 
oerfloffen  ift,  ober  fw)  ntit  öeftimmtheit  ein  Serhält* 
niS  jwifdjen  ben  jur  3cit  oec  Erbauung  herrfchenben 
unb  ben  gegenwärtigen  ©ausreifen  ermitteln  lägt. 
3n  ber  Siegel  wirb  baS  leitete  fäwer  möglich  fein. 
2Da  bie  Saje  ben  3Bert  feftftellen  fofl,  ben  baS  ©e> 
bäube  im  gegenwärtigen  Augenbiiet  beftfct,  fo  wirb  eS 
meift  jwettntäfeiger  fein,  biefen  SBert  in  gorm  eines 
ÄoftcnüberfcblogS,  ober,  wenn  bieä  nicht  genügen 
foßte,  wa8  jebodj  meift  ber  gaH  ift,  in  ©eftalt  eines 
oollftänbigen  neuen  ftoftenanfd) lagS  unter  3ugrunbe» 
legung  ber  jur  3eit  herrfdjenben  greife  ju  ermitteln, 
gür  gewiffe  gälte,  3.  83.  für  Serficberung  bei  Anftat- 
ten,  bie  bei  Sranbfdjäben  ben  Neuwert  oergüten, 
3.  S.  bie  Serliner  geuerfocietät,  genügt  biefc  9Bert» 
ermittelung,  wenn  babei  berüefftebtigt  ift,  bafe  alle 
für  baS  geuer  nicht  erreichbaren  Sauteile,  als  gun» 
bamente,  Slobrleitungen  in  ber  @rbe,  Serrainrcgulie« 
rung,  ^flafterungen,  falls  baS  Statut  berSerftche- 
rungägefettfdjnft  bteS  oerlangt,  Was  and)  oerfebieben 
ift,  oon  ber  Serecbnung  auSgefdjloffen  bleiben.  3" 
ben  meiften  gälten  aber,  3.  8.  für  Sßrioatöerficberun» 
gen,  ©rbfdjaftSteilungen,  Seleibüugen  wirb  aufjer« 
bem  noch  bie  3Bertoerminberung  in  Setradjt  gebogen 
werben  muffen,  bie  baS  ©ebaube  bureb,  unb  wäfj» 
renb  ber  Stauer  feines  SefteljenS  erfahren  bat 

3ebeS  ©ebäube,  auch  baS  ftetS  gut  unterhaltene, 
bat,  ähnlich  einem  organifd^en  ©ebübe,  eine  gewiffe 
SebenSbauer,  nach  beren  Ablauf  eS  leinerlei  Sau» 
wert  mehr  beftyt.  @S  nufct  ftcb  eben  ab  bis  auf  Stall. 
2)iefe  Abnufcung  b>t  bie  Sebcutung  einer  jähr- 
lichen Stüdlage  (Amortifation),  bie  oon  ber  @m> 
ftebung  beS  ©ebäubeS  bis  ju  feinem  (Snbe  jufammen- 
gerechnet,  bem  Neuwerte  beS  ©ebäubeS  gleichfommt. 
&ie  SebenSbauer  eines  ©ebäubeS  ift  nicht  nur  ab' 
hängig  Oon  ber  ©üte  ber  Ausführung  unb  ber  Oer* 
wenöeten  SJtaterialien,  fonbern  auch  »on  ber  (Sorg- 
falt ber  Snftanbhaltung,  berSJcnufcungSart  unb  wohl 
auch  »on  seitlichen  unb  örtlichen  Serbättntffen.  ®S 
tft  Uar,  bap  bei  gleich  guter  Ausführung  bie  fiebenS* 
bauer  emeS  SBohnbaufeS  oorauSfubtlid)  eine  längere 
fein  wirb,  als  bie  emeS  ©ebäubeS  für  irgenbwelche 
inbüftrielle  3»oecIe,  ba  baS  lefctere  bei  jeoem  gort« 
fdjritt  ber  ^nbuftrie  ber  ©efahr  auSgefe|t  ift,  31t  oer- 
alten  unb  fchliefelich  unbrauchbar  ju  werben,  febenfo 
wirb  unjweifelhaft  bie  fiebenSbauer  eines  ©ebäubeS 
bei  guter  ^nftanbhaltung  eine  längere  fein  als  bei 
mangelhafter  Pflege  unb  wirb  ein  ©ebäube  bei  8e- 
nu^ung  a(8  gabritraum  mit  (Sntwidelung  oon  ®äm» 
<jfen  unb  «Säuren  eine  für jere  SebenSbauer  haben,  als 


baS  einem  Xifchlerbetriebbienenbe.  Sßach  bem  SSorgang 
oon  ©jtelweüt  nimmt  man  bie  normale  SebenS- 
bauer eines  ©ebäubeS  im  allgemeinen  auf  200  3&bre 
an.  Unter  befonberS  günftigen  Qm^änben,  3.  ©.  bei 
äRonumentalbauten,  larat  biefelbe  eine  längere  fein, 
unter  ungünftigen  tlmftänben  ftctj  erheblich  oerfür  jen. 

SSenn  währenb  beS  SeftanbeS  oon  200  3üljren  ber 
SBert  beS  ©ebäubeS  ftd}  gleichmäßig  oerminbent  würbe, 
fo  würbe  oon  feinem  Sauwert  für  jebeS  Saljr  beS 
SeftehenS  V»  $roj.  als  Amortifationärate  abjufegen 
fein.  (£S  leuchtet  ein,  baß  eine  folctje  gleichmäBige 
SBertoerminberung  im  allgemeinen  nicht  ftattfinbet, 
im  ©egenteil  wirb,  namentlich  bei  guter  Pflege,  m  ben 
meiften  gällen  bie  SBertoerminberung  langfant  be- 
ginnen unb  gegen  ®nbe  ber  SebenSbauer  fchneU  ftei» 
gen.  SSenn  wir  mit  A  baS  Alter  eines  ^aufeS,  mit  D 
feine  SebenSbauer,  mit  N  feinen  Neuwert,  mit  E  bie 
jährliche  Entwertung  bezeichnen,  fo  würbe  bie  gleich' 

mäßige  Abnufcung  ftch  in  ber  gormel  E  =  ^-N  auS- 

brfiefen,  währenb  bie  gormel  E  =  (5-)^  o«f  ber 

Annahme  beruht,  bafj  nach  Ablauf  ber  halben  SebenS' 
bauer  ber  ©ebäubewert  erft  um  ein  Siertel  gefunten 
ift  unb  bie  übrigen  breiSiertel  beS  2BerteS  tv\t  in  ber 
äweiten  §älfte  ber  SebenSbauer  in  progrefftoer  (Stei- 
gerung Oerloren  gehen,  g.  SB.  Stoß  bnngt  biefe  pto* 
grefftoe  Steigerung  ber  Entwertung  baburcl)  junt 
AuSbrucf,  baB  er  bte  gefaxte  SebenSoauer  in  Veno- 
ben, alfo  beifoielSWeife  bie  angenommene  SebenSbauer 
oon  200  3nb>en,  in  fünf  ^erioben  oon  je  40  Sahren 
einteilt.  $on  bem  bei  Annahnte  gleichmäßiger  Ab> 
nujjung  auf  jebeS  Sahr  entfatlenben  ^rojentfafc,  alfo 
hier  Vi  ^Jroj. ,  lommen  nun 

auf  bie  40  3«$«  ber  etften  ^Jeriobe  nur  s/s,  clfo  */io  ?roj. 


«     =  40  . 

>  jroeiten  « 

>  *h. 

«   */io  • 

.    «  40  » 

•  brüten  » 

*  fy. 

•   */io  - 

»     '   40  * 

«  oierten  « 

«  «fr. 

•    «/10  ' 

.     .  40  . 

•  fünften  . 

«  »A. 

•    V10  ' 

jur  Serechnung. 

Seibe  Rechnungsarten  ffatb  theoretifch  nicht  ju  be» 
grünben.  3)ie  in  ben  §anbbücb,ern  enthaltenen  Sa» 
beüen  bP<flen  «n«c  Reiben  SRethoben  be- 
rechnet $u  fein.  SorauSfe^ung  ift  in  jebem  gatt  forg- 
fältige  Snftanbhaltung.  ^at  biefe  nicht  ftattgef unben, 
fo  mu&  bie  baburch  eingetretene  aufeergembhnliche 
Sertoerminberung  befonberS  berüefftebtigt  Werben. 
Sbenfo  bei  befonbern  Aufwenbungen  jur  Serbeffe- 
rung  beS  ©ebäubeS  bie  baburch  herbeigeführte  SBert- 
Weigerung.  3)a  bei  berartigen  Serbefferungen  in  ber 
Siegel  alte  Seile  in  SBegfatl  lommen,  pflegt  man  nur 
jwei  drittel  beS  für  Serbefferungen  aufgewenbeten 
ÖetragS  als  wertfteigernb  in  Setracht  $u  jiehen. 

gcrethratttg  ber  pertofrmrabentng  E  eines  Kau- 
fes mit  bem  Sleubauwert  N  =  100,000  unter  An- 
nahme einer  SebenSbauer  oon  150  Sohren  =  D, 
Alter  =  A. 

1)  Stach  ber  gormel  E  =  £  N  SBertoerminberung 

na«$   13ab>    -L.  100000  = 
150 


666  5RL,  oerbL  ©ert  99  334 


20 


20 3abven  100000=  13333  > 

150 


60 


60 

150 
150 


.100000=  40000 


86667 


60000 


150    •  1 — 100000=  100000 
150 


Digitized  by 


Saunierte  (©eredjmtng  b«  ©krtoernrinberung  unb  be«  SReinertragS). 


87 


2)  3tod)  gormel  E  =       *N  SBertDerminberung 

na4  I3«*r  —L-. 100000=  4,«SM.,»er6[.Sert99995,'. 

22500 


400 

.  203o4rcn  .100000= 

22500 


1777 


60 


100 


150 


3600 
22500 
10000 
22500 
22500 

22500 


.100000=  16000 


.100000=  44444  - 


.100000=100000  • 


.  »8223 


».  84000 


•  5555« 


3)  ftad)  ifto  jj.  Sine  gleichmäßige  Sertoertninberung 

100 

nrärbe  für  ein  l%af)t  —  =  */•  ©roa.  betragen.  $ie  2e= 

benibauer  wirb  m  fünf  Venoben  oon  je  30  Sorten 
jerlegt;  eS  »erben  beregnet  für  bie  erfte  ©eriobe  »/» 
oon  "»  ©u>a-  =  •/«  ©ro^,  für  bie  jttjeite  V»  oon 
»i  $roj.  =  8/i6,  für  bie  brüte  8/8  =  10/i6,  für  bie 
werte  H»  =  »As,  für  bie  fünfte  Vs  =  MA»  ©roa. 
Serhxrminberung 

nao)   1 3<^r     6/i5  ?roj.  oon  100000  =  400  SM.,  »erfiL 

SBert  =  99,600  SM., 
»    20g<t$ren  20.«/is  SJro»,  oon  100,000  =  8000  SM, 

oerbL  SBert  =  92,000  SM., 
»    60    »      (30.  «/is  +  30. 8/i6)  Ifroj.  oon  100,000  = 

28,000  IM.,  gerbt.  SBert  =  72,000  SM., 
.  100    •      (30. «/i6  +  30*/is  +  80  .  »"/IS  +  10U/15) 

$ro|.  oon  100,000  =  56,000  SM.,  oer6L 

SBert  =  44,000  SM, 
•  150    »      (30.6/i5  -+-  808/i5  +  S010/i8  +  80l«/i*  + 

S0l«/i5)  tyWf.  oon  100,000  =  100,000 

SM.  =  0. 

Had)  biefer  (entern  Stetyobe  ftnb  bie  fogen.  SRoß» 
f^en  gormein  berechnet,  bie  öon  einer  großen  ßoty 
oon  Serftd)crung8gefeQfcb;aften  für  Berechnung  ber 
Umortifation  öorgefebrieben  ftnb  unb  aud)  bei  ©e» 
redmtntg  Don  ©ranbWfd)äbigungen  berart  angewen» 
bet  werben,  baß  man  fliegt:  3)ie  ju  jaljlenbe  (gnt» 
ictjäbigung  oerhält  ftdt#  ju  benffiieberherftetltutgSloften 
sne  ber  jeülia^e  SBert  junt  Neuwert,  mithin 

iwx,»,^^  _  SBteber»erfteflunfl«toften  ■  ytütojer  SBert. 

fettfd)abtgunfl  =  

flufser  bem  fo  ermittelten  aeitltd)en  SBert  eines  ffle» 
bmtbeS  muß  für  bie  meiften  tfmtdt,  ©.  für  djcpxo* 
priationen,  fer  6f  d)aft  3  tei  langen,  ©eleitiungen  ic,  bie 
?are  auch  nod)  ben  SBert  ber  ©aufteile,  ben  fogen. 
©runbroert,  angeben,  ba  ba8ganae@runbftüdt,  ein' 
l'djlie&lich  ber  ©ebäube  öeräußert  ober  belieben  werben 
fofl.  5)er38ert  ber  ©aufteile  läßt  ftd)  bei  einfachen  ©er* 
b^Irniffen  in  ben  meiften  Säuen  burd)  ©ergleich  mit 
gleichartigen  ©runbftüden,  bie  oor  nid)t  ju  langer 
Beit  jutn  ©erfauf  gelommen  Rnb,  anncüjernb  ermit- 
teln. 3n  oerwidelteren  Sailen  bagegen  wirb  berfelbe 
tief)  nur  baburd)  feftftellen  (äffen,  baß  aus  bem  Sein» 
ertrag  eines  ©eftyeS  beffen  ©rtragSwert,  aud) 
SuftungSwert  genannt,  burd)  Äabttalifterung ,  in 
ber  Segel  au  5  ©ro*.,  ermittelt  wirb.  AuS  bem  (£r- 
tragöttert  ergibt  ftd)  bann  naturgemäß  nad)  Abaug 
bei  eigentlichen  ©auwertS  ber  ©runbroeri.  . 

J)ie  «nntttslnng  b»  $etnrrtrag*  erfolgt  in  ber 
Seife,  baß  man  bie  Bruttoerträge  beS  ©eftfctumS 
für  ein  Saljr  aus  ben  SRietS*  ober  ©adbtoerträgen, 
bei  Langel  oon  f  olebat  burd)  ©djä&ung  raöglicbft  ge> 
nau,  unter  Um)  tan  ben  auS  bem  2)urd)fd)nitt  mehrerer 
&u)re.  feftfteüt.  ©on  biefem  ©ruttoertrag  flnb,  eben« 
faflä  auf  ein  3al)r  beregnet,  abjufe^en:  1)  bie  auf 
bem  ©ejt&  mb^enben  «bgaben  unb  Steuern;  2) 
bieSerwaltunggtoften,  Worunter  ©erbraud)  an 


SBaffer,  ®a8,  ftanalifation3gebüb;r,  SJcüEabfu^r, 
Stra&en«,  ^of«  unb  Xreöbenretnigung,  ©d)orn(tein» 
feger  unb  bie  ©e$aljlung  be8  ©ortierS,  mag  biefelbe 
in  bar  ober  in  ©eitalt  eüter  freien  SBoIjnung  gewährt 
werben,  ju  red)nen  fmb;  3)  bie  geuerberfidje» 
rungäbeiträge;  4)  bie  ftoften  ber  baulidjen3n- 
ftanbfjaltung;  5)  ber  9Imortifation3betrag 
für  ba8  laufenbe  Sab^r;  8)  etwaige  auf  bem  Orunb» 
\tüd  rub^enbe,  in  ©elbwert  umjuredjnenbe  Saften, 
j.  ©.  ©orflut  ober  ®ur^gang8red)t  eines  92ad)bar> 
grunbftüdä. 

häufig  ftnb  aud)  biefe  ©eträge  nur  burd)  Sd)Sfeung 
feftjufteuen.  gür  ©erliner  ©erb;ältniffe  betragen  bie 
Stoffen  für  1)  unb  2)  gufammen,  unter  fonft  nid)t 
auBergewob;nlid)en  Umftänben,  6—12  ©roa-  be« 
©ruttomietScrtraoJ.  $ie  ©teuerbeb^örbe  geftattet  bei 
öelegenb>it  ber  ©elbfteinfdjäfcung,  für  bte  ebenfaüS 
ber  reine  9Riet3ertrag  nad)  Äbjug  ber  Unfoften  tc. 
mafegebenb  iit,  eine  Berechnung  oon  8©roj.  3>ie  ©er= 
ftdjerungSbetträge  Ttnb  nad)  ben  drtlidjen  ©ertjält' 
niffen  unb  ber  8Bat)l  ber  ©erfid)erung8anftaU  fd)man« 
fenb,  im  ©ert)ältni3  ju  ben  übrigen  ©eträgen  aber 
feb^r  geringfügig. 

2)  te  baulidje  Unterhaltung  ftebt  nid)t  in  ©e> 
aieb^ung  ju  bemSOttetSertrag,  fonbern  ift  oon  bem  ©au« 
wert  abhängig,  ^e  nad)  ber  mehr  ober  weniger  guten 
Ausführung  eines  ©ebäubeS,  nad)  feinem  Alter  unb 
feiner  ©enu£ung8art,  wirb  fje  einen  hbhent  ober  ge* 
ringern  Äoftenaufwanb  erheifd)en-  3n  ber  Siegel  wirb 
berfelbe,  je  nad)  ben  oorlieaenben  ©erhältniffcn,  jwi» 
fd)en  0,4  unb  1  ©roj.  beS  ©auwerte«  eingefd)ä^t  wer- 
ben fömten,  wenn  eine  rechnungsmäßige  geftfteHung 
nad)  ben  wirtlichen  Aufwartungen  ber  legten  3ahre 
nicht  möglich  ift.  SBenn  bei  tabellofem  3uitanb  eine8 
©ebäubeS  bei  biefer  Schalung  nur  baS  Alter  beS  ®e« 
bäubeS  *u  berüdftchtigen  ift,  To  nimmt  man,  ähnlid) 
wie  bei  ber  ®ntwertungSbered)nung,  eine  brogrefftoe 
Steigerung  ber  UnterhaltungSfoften  an  unb  berechnet 
beifwelSweife  für  bie  erften  60  3ahre  beS  ©eftehenS 
V«  ©roj.,  für  bie  näd)fte  ©eriobe  oon  50  Sahren  •/« 
©ro*.,  für  bie  3eit  öon  100—150  3ahren  6k  ©roj., 
für  Sie  3eit  öon  160—200  3ahren  1  ©roa-  35och  be» 
bürfen  biefe  ä0^01  erheblicher  Äorrefturen,  Wenn 
außer  bem  Alter  etwa  örtliche  ©erhältniffe,  befonbere 
©enubungSart  ober  anbreS  m  berüdftchtigen  ftnb. 
(©gl.  hierau  bie  SabeHen  auf  S.  83  u.  84,  wo  bie  Un» 
terfud)ung8foften  unter  U  angegeben  ftnb.) 

3)  ie  breußif d)e  ©teuerbehbrbe  geftattet  bei  ber  ©elbft» 
einfd)äbung  aur  Steueroeranlagung  eine  ©erechnung 
oon  6  ©roa.  beS  aJcietSertragS  nach  W>tpQ  aüer  Ab» 
gaben  unb  Unfoften,  ohne  baß  biefe  geftfejjung,  eben» 
fo  wie  bie  ebenfalls  behörblid)  gemattete  ©ered)nung 
einer  AmortifationSquote  oon  V»  ©roa-  beS  3Riet8» 
ertragS  irgenbwie  wiffenfehaftlich  begrünbet  werben 
famt,  ba,  wie  oben  ausgeführt,  beibe  ©eträge  gar 
nid)t  vom  3HietSertrag,  fonbern  lebiglid)  com  ©au» 
wert  abbängig  ftnb. 

SBir  haben  tn  öorftehenbem  ben  «Bert  eines  ©ertfeeS 
auf  awei  XBegen  ermittelt,  einmal  auf  bem  SBege  oer 
öautajce,  baS  anbre  Seal  oon  bem  (Ertrag  unb  bem 
barauS  hergeleiteten  92u|ungSwert  auSgehenb.  'Sa 
nun  bie  betben  befd)riebenen  SBege  ber  SSertermitte« 
lung  ftch  offenbar  gegenfeitig  lontroüieren  unb  ergän» 
»en,  fo  pflegt  man  au  ben  meiften  gweden,  alfo  *• 
für  gerichtliche  Abfä)ä$ungen,  für  ©eleihungen,  Kauf 
unb  ©erlauf,  bie  erforberlid)e  laje  unter  ©enu&ung 
ber  beiben  angegebenen  SBege  in  3torm  beS  nachftehen» 
ben  ©eifeietS  aufaufteOen. 


Digilized  by 


88 


SEtouroerte  —  Sapern. 


A.  SBettertntttelung  burdj  STare  (Realwert). 

1)  Bert  be*  Orunb  unb  »oben« 

(gefaxt)   100000  Sit 

2)  Bert  ber  (Sebftube  (8autar.e, 
Meutoert)   120000  « 


Daoon  ab  jufelen  bie  «ntwer» 
tung  burtb  bat  tatet.  Bei* 
fpieUmcife  bei  Ännaime  einer 
Sebentbauer  oon  200  Sauren 
u.  einem  alter  oon  80  ?(abren. 
80  .»/i«  *ro|.o.  120,000  «t = 


220000  »t 


10800 


209200  SRI 

B.  üöertenni  ttelung  au8  bem  grt  rag  (9?u&ung8Wert). 

Brutto- Wie toertrafl  für  1  3abr    12600  »t 
Sxraon  a6}ufe|en: 

1)  Steuern  u.  Sttgaben  600  SRt 

2)  Benoalrungltopen  .  250  r 
8)  fteucroerfieberung  .  80  » 

4)  Baulttfiegnpanbbal. 

tung   470  « 

5)  SCmorttfat.«/io«froj. 

bei  «eb&ubemerti  .  800  « 

6)  ConfHge  Soften  .  .  gatat  

1760  SM. 


»(eibt  Reinertrag:   10740  SRf. 
Äaoitalipert  ju  5  S)ro|.  =  10740  X  20  SRI  =  214800  SM. 

3ufommen  Seal«  unb  Stufungtoert:  424000  SRI. 

b>röon  ftellt  ba«  3Rittel         —  212,000  SKI  bat 

wirlUdjen  SBert  be3  ©runbftüd«  bac. 

Um  auS  biefer  Stare  auf  bot  ©erfauf«wert  eine« 
© runbftücfs  fd>lie&en  m  tonnen,  mü&te  man  nodj  fol- 
genbe  ©etracf>tung  an  (teilen:  ber  burd)@d)äjwng  ober 
red)nung3mä&ig  ermittelte  Realwert  öon  209,200  SRI 
ftellt  gewiffermafjen  baS  Wnlagefaöital  bar  unb  erfor- 
bert  bei  ©eredmung  eines  ber  augenblidlidjen  öe> 
fc^äftSlage  entfpredjenben  ginSfufteS  Don  4  $roj. 

209200.4 

an  Sinfen 


100 


8868  SRI 


Siefen  Betrag  oon  beut  reinen  SKiet «ertrag 
abgejogen,  ergibt  ben  fiberfa)n|  oon 
10,740  —  8868    2872  - 

£u  4  ?roj.  lapitaltflert  bfltte  ber  reine  SRie«« 
ertrag  einem  SBert  entf  prod)en  oon  10,740 . 26  268  500  » 

unb  bal  Bnlagef apital  oon  209,200  SRI  »er« 
10,740.100 

»htft  pa)  baber  tbatfaa)u($  mit  ^        =  5,t«  Skoj. 

XU  Berfaufiprei*  wirb  in  ber  Siegel  bat 
Kittel  jwtfdjen  «itlagelapttal  unb  tapttalt« 
209,200  +  268,500 
flertem  «rtrag,  alfo  $ler  — - —   288850  SRf. 

angefeben,  oerminbert  um  bie  burd)  Stent« 
pei  unb  «uflaffung  entftebenben  Unlofteu, 
bie  ca.  1  SJroj.  betragen   2888  » 

Berfauf»prett:  286462  SRI. 

Sgl.  3*o  fs,  Settfaben  für  bie  (Ermittelung  be«  Sau- 
werte«  öon  ©ebäuben  (neue  VUuäg.,  §annoö.  1894); 
SBolff,  SEedjnifdje  (Entwidelung  ber  ©runbfäbe  aur 
Wfd)ä$ung  Don  ©tabtgebauben  (©eri.  1861);  SRan- 
ger,  öÜfSbud)  jur  Anfertigung  t>on  ©auanfdjlägen 
h.  fhifL  »on  91  Keumann,  baf.  1879—84,  2  ©be.); 
©uftat-  HR ü Her,  ßarte  *ur  ©eredjnung  be«  ©runb. 
unb  »obenwert«  in  Bedra  ic.  (baf.  1899);  Oft!)  of  f, 
ftoftenberedmungen  für  Bauingenieure  (3.  fcufL,  baf. 
1896);  SD  aub,  SDie  ftoftenanfdjläge  ber  $od)bauten 
(SBien  1899);  fcilger«,  ©auunterbaltung  in  $au« 
unb  $of  (7.  Wup.,  ffiieSb.  1899);  SBerle  öon@d)Watlo, 
©entwifc  (f.  »auanfdjlag,  8b.  2)  u.  a. 


«ab, er«.  92ad)  aratltdjen  Angaben  rft  bie  ©e- 

übllerungJEnbe  1899  bereit«  auf  6,080,000  (Seelen 
gefrtegen.  SDie  grofjen  Stäbte  baben  entföredjenb  an 
(EmWoljnern  zugenommen.  So  b>t  äRündjen  nadj 
aratltdjer  ©ered)nung  1.  San.  1900  eine  ©inroobner« 
jar)l  oon  463,000  Seelen  erreicht,  toaS  aUerbing«  teil* 
roeife  burd)  Smoerleibungen  bewirft  rourbe;  jebod) 
mad)en  tiefe  nidjt  9000Äöpfe  au«.  Dürnberg«  SenöN 
ferung  wirb  gegentoärtig  auf  224,000  Seelen  geft^ä^t 
Sie  »enölferung  ©cujern«  Dermeljrte  ftd)  1897  um 
216,207  Sebenbgeborne,  wäbrenb  ber  ?lbgang  burd) 
XobeSfäHe  (einfd)lie&lid)  6784  Sotgeborne)  151,409 
ftööfe  betrug.  SHe  natürlidje  SolKoermebrung  belief 
jWj  bemgemag  auf  71,682  (Beelen,  b.f).  12,  i  pto  £au> 
fenb  ber  ©eoblferung,  teäbrenb  fiefai  ber  (Stood)e 1888/97 
nur  burd)fd)nittlid)  9,9  pto  Xaufenb  betrug.  SHefe« 
günftiae  3lefultat  toirb  einerfeit«  burd)  bie  3unaljme 
ber©eburten,  anberf  eit«  burd)  bie  Abnahme  ber  £obe«- 
fSIIe  (Don  29,4  im 3. 1888  auf  25,5  im  &  1897)  in  ben 
legten  Sauren  bewirft.  Smmerbin  ift  bie  ©terblidj- 
teitSüffer  nodj  $öber  al«  in  irgenb  einem  ber  großem 
beutfdjen  ©unbe«fraaten.  S)ie  ^öuftgfeit  ber  une^e- 
lieben  ©eburten  Ijat  1897  mit  31,082  gegen  ben  jeljn« 
iä^rigen  i)urd)fd)nitt  (14,1  pto  Xaufenb)  nur  mentg 
abgenommen  (18,94).  (£ben  würben  1897  :  46,481 
gefdjloffen,  7,8  Dom  Saufenb  ber  ©eöölterung  gegen 
7,7  hn  3-  1896  unb  7,4  in  ber  $eriobe  1888/97.  SDie 
3aljl  berAu8wanberer  über  beutfd)e,belgifdje  unbljol« 
länbifebe  ibäfen  belief  ftd)  1898  auf  2124ftö>fe  =  0,85 
Dom  Saufenb  ber  ©eööllerung  gegen  0,45  im©orjab^r ; 
bie  Au«Wanberung  bat  feit  1891  beinahe  ftetig  abge- 
nommen. SDie  raeiften  AuSwanberer  (1978)  wanbten 
fid)  nad)  ben  ©ereinigten  Staaten  öon  SRorbamerila. 
3iad)  ber  ©olt«s&btung  öom  2.  S)ej.  1895  batten  bie 
einaelnen  Jfonfefftonen  folgenbe  Stärfe:  4115,578 
Statbolilen  (barunter  2955  Wlttatbolifen),  1,642,348 
®öangelifd)e  (barunter  221 5  Reformierte),  6425  anbre 
Sbriften  (barunter  8249  SRennoniten)  unb  53,750 
3«raeliten. 

[<£ripet*t)»etfle.]  3iad)  bem  ungünftigen  (Ernte« 
iabr  1897  brad)te  bog  3a^r  1898  eine  mittlere  unb 
1899  wenigften«  für©etreibe  unb  Kartoffeln  eine  gute 
(Srnte.  3nfolge  ber  1899  eingefübrten  ©er&nberung 
in  berSrbebung  berSrnterefultatelaffen  ftd)  für  biefe« 
3a^r  nur  für  bie  widjtigften  grüd)te  wnbaupad)e  unb 
drntetn engen  angeben;  aud)  fhrb  bie  Qafyexx,  weil 
früher  feftgeftettt,  weniger  genau.  SDanad)  ergibt  fidj 
für  bie  beiben  legten  Sa^re  folgenbe«  »efultat: 


«rtbaupacbe 

Smtemenge 

geftar 

Sonnen 

1898 

1899 

1898 

1899 

510215 

552118 

770146 

852530 

817748 

817 124 

486487 

520820 

Sinterfpelj  u.  (tuuner 

76828 

75996 

118337 

129161 

Sommergerfle    .  .  . 

857548 

368835 

549677 

613995 

467002 

470512 

724460 

763781 

Äartaffeln  

822162 

326821 

3852095 

4110031 

Klee  ($eu)  .... 

269560 

267878 

1560726 

1422278 

1284462 

1285393 

6779878 

6S86898 

SBäbrenb  bie  (Erträge  bei  ben  ftörnerfrüd)ten  1899 
günftiger  waren  al«  im  ©orjaljr,  jeigt  fid)  bei  ben 
gutteröflanjen  ein  «u«fatt.  ©onft  würben  1898  nod) 
geerntet:  fcoöfen  13,104  Eon.  grudjtAobfen  (auf 
24,861  fceftar),  46,683  SÖoööelatr.  getrorfnete  Sabal«- 
blattet  bei  einer  ttnbauflädjc  öon  2541  fteltar  (gegen 
70,086  SDoböelatr.  öon  8426  fceltar  im  ©onabr), 
103,927  SC.  Suderrüben  (auf  3534  fcettar,  faft  nur 
in  ber  8lb>inöfala  unb  in  Unterfranlen),  292.441  hl 


Digilized  by 


Sapern  (Erwerbs jtpcige,  ftbexfdjmemmung  1899). 


89 


Sctnmoff  im  Kette  öon  8,1  Wut  HRt  bei  einer  ©ein. 
krgSftöcbe  öon  31,181  fceBar,  toäbrenb  1897  bie 
öemernte  bei  ber  gleiten  «nbaufläcbe  631,524  hl 
SBemnwft  rät  «Berte  »on  18,8  3Äia.  3Rf.  ergab. 

3mn  «kften  ber  lanbnrirtftfcjtiidjen  «Jrobujenten 
umrbe  neuerbingS  bie  $a§(  ber  «Banberlebrer  erbeb« 
iid}  oennebrt,  für  oerfdjiebene  ^robuftionS  jweige  toux> 
ben  ftaailicbe  Äonfnlenten  bef teilt,  fo  für  TOlcbmirt« 
fcbaft  für  fcopfenbau,  ein  »SanbeSmfpeftor«  fürObft» 
unb  (Bartenbou,  fobonn  für  bie  adjt  einzelnen  «*iet> 
fdjlcTge  3ucb tütfpettoren  unter  beut  »SanbeSmfpeftor 
für  XierjucbU.  gür  bie  Stellage  mürben  aud)  in 
granfen  1899  jufammenfaffenbe  äudjtoerbanbe  ge- 
fdjaffen.  (Ed  befteben  21  lanbwirtfcbaftltdje  «Binter- 
faulen ;  ferner  nntrbe  1899  eine  neue  ©artenbaufcbule 
m«8n'ljejtftepban  eingerichtet  Sebr  belangreich,  aller- 
bingS  nur  für  einjelne  fianbftrithe,  fft  bie  neue  SluS« 
aeflaltung  ber  £anbe8«3RoorruIturanftaIt  S)a  eS  in 
8.  146—160,000  fceftar  «Koorboben  gibt,  mooon 
uoä,  ber  ferbebung  in  Oberbatprn  nur  etwa«  über 
ein  Drittel  ju  Jhilturboben  urageanbert  fein  bürfte, 
fo  larat  bte  energif^e  Xbfitigfett  biefer  «Inftalt  febr 
erfolgreich,  werben.  Sie  bat  bie  grünbliaje  Unter- 
fudpmg  ber  SÄoore  unb  bie  Jhüiumrfudje  mannig' 
fadn'ter  «rt  jur  Hauptaufgabe,  ber  fie  au&er  in  SRün« 
<^en  namentlich  an  brei  SRooriutturftationen  nach* 
fomrat;  über  bie  €rgebniffe  ibjer  Untersuchungen 
gibt  beren  Siorfü^rung.in  ber  fSartfer  «BeunuSftettung 
einen  ©erro  ollen  fcuffcblufj.  von  aUgem einerer  «3e- 
bammg,  unb  3  war  für  bie  feafferoerf orgung  beS  San« 
bei,  für  bie  «Bafferfteafjen  unb  bie  Wiffenfcbaftlicbe 
flnnQtifd>e  ffermteriS  «koernS,  ift  bie  Sdjöpfung  beS 
^^brotea>nif<r>en  ©üreauS  (einer  Abteilung  ber  ober- 
ften  Saubebbtbe)  1899.  S)iefe  «nftalt  bat  in  ü)rem 
berat«  erfdn'enenen  »3abrbuc&«  (4  fcefte)  über  eine 
nngrmem  rührige  Xbätiglett  berieten  fdnnen.  Sofort 
nü  117  Stationen  für  «wbacbtung  ber  SRieberfdjläge 
in  bie«rbeit  tretenb,  oerfügt  fie  nun  über  beren  270, 
ttie  über  138 ^eaelftationen.  ffifalteSaffermeffungen 
ber  pfiffe  unb  bie  ^erftellung  üorjfaUcber  gflnglarten 
beftbjfifngen  QrofjeuleilS  bie  tedmtfcben  ^Beamten  unb 
^fSträfte  ber  «nfialt  9ÄÜ  biefer  für  bie  JBima- 
hmbe  beS  fiartbeS  fo  belangreichen  XMtigfeü  fielet  na- 
turgemäß jene  ber  raeteorologifcben  3entralftation  in 
peföftiidjeni  3ufamntenbang.  S)a§  SBact)Stum  ber 
Sbätigteü  ber  lefctern  nabra  aber  aud)  an  fleh  ju  unb 
»irb  in  ber  fcauptftatton,  meldje  1899  auf  ber  3ug- 
bty  gebaut  toarb,  eine  Statte  lebrreidjer  SBabrnel)- 
mutigen  gewinnen. 

SHe  nna>tigften  «JergmerlSerjeugntffe  waren 
1898:  1,067,866  Sott.  Steinfoblen  im  «Berte  oon 
10,377,818  SRI,  51,8181.  ©raunloblen  im  «Berte  oon 
182,309  SH.  unb  176,033  X.  ©fenerj  im  «Berte  öon 
756,737  «BL  $n  Salinen  unb  fcfitten  mürben  1898 
aemonnen :  39,717  X.  Jeocbfalv im  «Berte  oon  1,878,515 
Stf.,  84,241  %.  Stobeifen  im  «Berte  Oon  4,034,766  2Rf. 
nnb  103,3851.  Sajmef  elf  fturehn  «Berte  Oon 4,08 1,997 
SDK.  3n  79  «ifengiefeereien  mürben  84,227  X.  öir&- 
«fen(2.Scbmel^ung)  im  «Berte  oon  16,271,041 3Rt,in 
11  Sibmeigeifenmerfen  190  %.  9iobJu»pen  unb  Kob^ 
fibjenen  im  «Berte  oon  16,380  SRf.  unb  68,475  2.  fer- 
tige gabritate  im  «Berte  oon 7,480,000 3Rt,  in  3  glufr- 
afenwerien  1216  X.  8l5de  (3ngot8),  6109  X.  ^alb« 
fabrOate  unb  118,299  X.  fertige  gabrilate,  jufammen 
im  «Berte  oon  13,i  mVL  WL  bergeftellt  3n  amei  im 
©etriebSjobr  1898/99  im  «ktriebe  befmblicbai  3ucfer- 
fabr8en  mürben 966,690 Soopeljtr.  »üben  oerarbeitet 
unb  baraug  131,640  2)opoeljtr.  SHobjuder  gewon- 


nen; 3  Raffinerien  oerarbeiteten  in  berfefben  3ett 
846,609  2>om>elatr.  »o^uder  unb  297  S)oO&eljtr. 
raffinierten  3uder  ju  766,678  S)obbetätr.  raffinierten 
unb  Sbnfumjuder  (einfcbliegliä)  ^urferwaren).  Säe 
öefamtja^l  ber  1898  im  «ktriebe  befmblidboi  ©ier- 
brauereten  betrug  6218;  ber  äRalaoerbraud)  be* 
3ifferte  ftd)  auf  7,633,066  hl.  X>ie  SÄenge  beS  gewon« 
nenen  «MereS  belief  fldt)  auf  17,446,074  hl.  3)te  «3ier- 
emfubr  betrug  69,160,  bie«lugfubr  2,645,776  hl.  3)ie 
>3ruttoeinnabme  an  ©raumal janffc^Iag  bezifferte  jid) 
naa)  91b§ug  oon  7,2  3ÄÜL  92t.  als  Srüdoergtttung  für 
ausgeführtes  «ier  auf  35,»  aÄtiXJKf.  SHe  ©efamtein- 
mu)me  00m  «Jier  einfdjliefelid)  fibergangSfteuer  für 
eingeführtes  S3ier  unb  (SingangSjoIl  belief  fiä)  auf 
36,1 3ÄÜL  Wt  S)er  mutmaBlicbe  Serbraua)  oon  »ier 
betragt  auf  ben  ftotf  ber  Seoölferung  347,«  Sit  gegen 
103,8  2.  im  iBraufteuergebiet.  3m  «krrieb  waren 
1897/98:  4808  «Jraraitmembrennereien,  in  beten 
189,996  hl  reinen  «tttobol*  erzeugt  mürben. 

fiberf (bmemmung  1899.  3m  ^inblid  auf  bie 
Äaturüerbältntfje  mar  bog  bemerlenSwertefte  (Ereignis 
ber  neueften  3«t  bie  «Baffertataftropbe  beS  Septem- 
bers 1899.  «Ulf  bog  «Upen  -  unb  »oralpengebtet  beS 
SanbeS  wirrten  infolge  einer  [üblichem  unb  einer  ört- 
lichen Sepreffton  norbmeftlicbe  «Bmbe  berart,  bog 
3Weberf(hläge  oora  9.— 14.  Sept  in  ibren  beiben 
3entren  (3far-4RangfaH  unb  Saauuh-Salaad»  bis 
über  631  mm  8iegenbö&e  erjieiten,  babei  13.  Sept. 
allein  135—231,«  mm,  mäbrenb  [omot)l  ber  ©öbmer- 
malb  als  baS  3Hergebiet  nur  ntitteltnä&ige,  ja  jum 
Xeil  laum  folaje  SÄengen  aufzeigten,  ^nfolgebeffen 
ftieg  bie  Sfar  an  ber  »ogenbaufer  ©rüde  in  SXündjcn 
um  5,«  m,  ber  fyra  bei  Stofenbeim  um  8,18  m,  bie 
Saljad)  bei  «iuralbaufen  um  7,4S  m,  ber  3ttn  bei  92eu- 
bauS  oberbalb  «Taffau  um  9,m  m,  m  le|terer  Stabt 
nod)  um  7,«7  m,  bie  ©onau  bei  SilSbofen  jtoar  nur 
um  3,78  m,  aber  unterhalb  «kffau  um  7,77  m  (bei 
Rel&etm  um  3,«4  m,  bei  Millingen  um  l,«o  m).  S)a« 

f egen  mürbe  ber  Stanb  beS  «Rain«  faft  nur  im  C ber- 
auf {tarier  beeinflußt,  wo  er  ftd)  um  1,86  m  erb&bte. 
3>er  »obenfeefpiegel  auerbingS  f)ob  pdj  WS  16.  Sept. 
um  0,50  m,  waS  aud)  für  ben  9ibein  eine  für  je  &oa> 
wafferjeit  mit  fid)  brachte,  in  weither  er  um  1  m  über 
baS  oorbergebenbe  SRieberwaffer  ftieg.  Xne  Serbeerun- 
gen  ber  $o<bwafferfiuten  waren  natürlich  febr  be- 
trääjtlicb,  mie  beratj. ».  jwei  fefte  «Jrüden  im  untern 
©ebiete  ber  Stabt  mnchen  aerftbrt  mürben.  <fcS  än- 
berte  ftdr)  aber  nicht  nur  in  etttjelnen  Steeden  ber 
großen  tjlüffe  baS  Strombett  fettrofirtS,  fonbent  Hei- 
nere (Bemftffer,  mie  3.  0.  aud)  bie  «XangfaH,  gruben 
fidj  ba  unb  bort  einen  neuen  «Ibfcbnirt  ibreS  «BegeS. 
3)er  Schaben,  meld)er  an  fcbüfeenben  «Bafferbauten, 
«küden  unb  an  ®ebäuben  innerbalb  SübbaoernS  an- 
gerichtet ift,  mürbe  auf  30  WO.  Vit  (13  mSL  UtL 
Schaben  ber  «Jrioaten)  gefd)3|t.  «HerbingS  waren 
gegen  bie  «Baff erfchOben  ber  «Ipenpüffe  unb  -«3äcbe 
fchon  feit  etlichen  SabrenSJorlebrungSmaferegeln  burd) 
Sd) umbauten  unb  ÄorreftionSaihetten  energifcher  er- 
griffen worben,  wenn  auch,  nur  ju  geringem  Xeil 
burthgefübrt  dine  8teü)e  oon  «Bilbbachoerbauungen 
unbUferfcbu&arbeiten  war  als  genau  feftgeftellteSau- 
projefte  fdjon  oor  ber  Septemberfata(teopbe  jur  Sacbe 
beS  StaatSbauSbaltS  unb  ber  ©emeutben  unb  Streife, 
aud)  anbrer  Srbrperfcbaften  geworben.  $)iefe  ^rojefte, 
ber  9Rinber#u)l  nad)  feit  wenig  3abren  fdjon  in  «luS- 
f übrung  begriffen,  foilen  meift  in  4—6  Sauren,  etlicbe 
auerbhtgS  erft  tnnerbalb  18,  oerwirflicbt  werben,  gfür 
neunObietteOberbaöernS  fmb  l,2aRüX9»t.  befHmmt, 


Digitized  by 


Google 


90  öapern  (©erte&rSöe 

für  adjt  m  SdjWaben  0,e  SRüX  SRI.  3Me  oon  genomr 
tcm  $od)waffer  üerurfadjten  Arbeiten  fmb  hierin  nidjt 
einberiefen,  wie  aud)  bic  betreffenben  ©rüden  nidü 
in  ben  ©rücfenonuetat  ber  gtnanjperiobe  1900  unb 
1901.  SRittelbar  wirb  aud)  ber  auBerorbentliaje  Sluf« 
wanb,  ben  gemäfj  bem  15  tat  bic  Uberfdjüffe  bec  öor« 
legten  ginanaöeriobe  ju  gunften  ber  glu&regulierung 
geflattert,  oorbeugenb  Wirten:  auS  einer  für  Sau« 
awede  ber  öerfd)iebenen  ©erwaltungSaweige  befrhnm« 
ten  Summe  öon  17,8  SRilL  werben  für  SSaff erbauten 
2,646,000  m.  aur  Verfügung  gefteUL  SlllerbingS 
Ünb  für  einen  2Binter$afen  bei  *affau  0,8  9RiIE.  3Rf., 
für  ben  S^ein^afen  ju  äRariraüianSau  45,000  3RL 
im  genannten  ©etrag  enthalten.  SlnberfeitS  foHen 
für  ben  %nn  wäljrenb  ber  nädjften  %at)vt  0,8  SRUL 
SKI.,  für  bie  Sfar  0,5  3RÜX  3Rf.  aufgewenbet  werben, 
für  bie  Donau  abwärts  JRegenSburg  0,35  Wiü.  SRI, 
um  Ijier  überall  bie  SRinimaltiefe  öon  1,8  m  ju  ft* ern. 
SluS  ben  laufenben  einnahmen  beS  Staates  fobaun 
wirb  1900  unb  1901  für  bie  fogen.  fdjiffbaren  glüffc 
ein  Wufwanb  öon  1,642,000  2Rt,  für  bie  flofj«  unb 
triftbaren  ein  foldjer  öon  673,400  SRI.  au  beftreiten 
fein,  $>ieroon  wirb  Wieberum  ber  untern  3>onau  bie 
Summe  öon  475,000  Tit.  jugewiefen,  bem  aRain 
130,000  SRt,  jumeift  im  fcinbltd  auf  bie  gortfefcung 
beS  ÄettenfdjleöbfcbiffabrtSwegS  öon  fingen  bis 
Sdjweinfurt.  Seboä^  audj  ber  Dbermain  unb  bie 
SRobadjgewäffer  ftnb  nambaft  bebaut,  nämlid)  mit 
153,000  SRI. 

Vlittt e|t^t»etöältn»fTe.]  S)er  Staat  wirb  in  ber  be- 
gonnenen jweijaibrigen  ginanjöeriobe  bem  ©rüden« 
bau  wenigftenS  1,7  SRill.  SRt  auWeifen,  wobei  er  bie 
Oemeinben  mit  0,8  WM.  SRt  3ufdju&  unterftüfct, 
ba  öon  itjnen  unb  ben  2>iftriften  unb  Streifen  bie  aller» 
meifien  ©rüden  gebaut  unb  Unterbalten  werben.  3)ie« 
felbe  Aufgabe  Ijaben  fie  audj  t>inft<^tlict>  ber  Straften, 
fo  ba&  ber  Staat  bei  ben  feinigen  nur  1,857,000  SRt 
für  Umbauten  in  genannter  Qtit  befrimmte.  öana 
anbre  ttnforberungen  fteüt  ber  Sieubau  öon  Staats« 
eifenbabncn  unb  jroar  faft  nur  foldjer  öon  totaler  $3e> 
beutung.  3m  fiotalbaf)nbau  $atte  bie  baörifdje  @ifen« 
babnoerwattung  fdjon  feit  ben  80er  Saucen  eine  fü> 
renbe  Stellung  übernommen;  fie  bleibt  aud)  im 
neueften  (StatSgefeg  biefer  Aufgabe  treu,  obwohl  ein 
öiel  b^fcrerSurfwanb  für  etneänjabl  ber  befd)lo)fenen 
fiinien  nötig  wirb,  beim  167,200  SRt  unb  166,700 
SRt  ift  baS  (SrforberniS  öro  Kilometer  öon  jföei  ber 
längften  biefer  ©atmen  (SSaffau-fcauaenberg  unb  SJa« 
ftng-fcerfdjing).  ©S  ftnb  aber  im  ganzen  34  Sahnen 
mit  633,8  km  Oefamtlänge  unb  52,031,000  SRt  Un- 
lofien  für  bie  jefeige  ginanjöeriobe  beftimmt,  nadjbem 
baS  öorige  ©efefr  (1899)  ben  ©au  öon  26  fiinien  mit 
433  km  Sänge  angeorbnet  batte  unb  bis  1896  bereits 
76  fiinien,  1315  km  lang,  im  ©ertebr  waren,  baju 
98  km  fiinien  Sirioatbabnen,  bej.  in  öreuijifdjem 
StaatSbeftä.  So  wirb  baS  fianb  bieSfeit  beS  JHbeinS 
in  furjem  ben  SJorjug  beftjen,  burdj  2480  km  fiofal- 
babnen  alle  Orte  öon  1800  (£mw.  an  mit  bem  Sdne» 
nennet  beS  Staates  öerfnüöftau  baben.  %IIS  ^auötlinie 
Wirb  bie  birelte  löerbinbung  3)onauwörü)-Sreud^t- 
lingen  gebaut  3)ie  S^einöralj  wirb  brei  neue  2 otaU 
bahnen  erhalten,  sufammen  29^  km  lang;  ftc  werben 
1,950,000  3RI  »aufoften  forbern.  gür  4>od)bauten, 
@rneuerungen,  S)oööelgleife,  £efegraöbm»  Äabel- 
legungen  jc.  ift  für  1900  unb  1901  ber  ©etrag  öon 
46  3ÄiO.  m.  beftimmt,  ju  aaermeift  auf  «Inleiben  Der- 
wiefen.  2>er  8etrieb  ber  StaatSeifenbabnen  bringt 
etatmäßige  Ausgaben  öon  120,083,000  3JH.  für  1900 


b^ltniife,  ginanjen). 

mit  ftcb  unb  Wirb  öorau8ftd)Ui(r)  166,547,600  *3Kt 
©innabmen  erzielen;  le^tern  fällt  bie  Serjinfung  ber 
®ifenbabnfd)ulb  mit  37,8  SKüL  m.  aur  fiaft  (»ad» 
bem  ©ubget  öon  1899  ftanben  ben  143,695,000  Tit. 
©innabmen  99,122,000  3Rt  «uSgaben  gegenüber  ; 
bie  Sdjulböerjinfung  oerlangte  36,77  TOiu.  3Rf.)  3>t 
öejug  auf  bie  anbern  SranSöorteinrubtungen  jeigt 
bie«obenfee-J)amöffa)iffabrt  für  1900  einenfetat  xmtt 
457,000  m.  (Einnahme  unb  441,000  m.  «tuSgabe, 
bie  S8ettenfd)leppf(6,iffabrt  auf  bem  SKain  92,000  9Kf. 
©innabme  unb  161,000  tRt.  «UtSgabe,  ber  S)onaU' 
SRaintanal  136,000  SÄf.  ^innabme  unb  203,000  m. 
«luSgabe.  Sobann  bringt  nad)  bem  (£tat  bie  $oft> 
unb  Xelegraöbenöerwaltung  36,656,000  3Ät  ein  unb 
erbeifdjt  eine  (^efamtauSgabe  öon  33,272,000  9Rt. 

l^intuitM.]  Unmittelbar  unter  ber  Verwaltung 
beSfvinanarainifteriumS  befirtbet  fta)alSberüorragenb- 
fter  olonomie»  unb  ©eroerbebetrieb  baS  ^>of bräubauS 
3Rün(ben  mit 1,629,000 2Rf.(£innabmen  unb  1,156,000 
m.  Ausgaben.  S>er  aRalaauffajlag  bat  einen  ®e- 
famtbruttoertrag  öon  42,285,000  Wt,  Wooon  jebo<b 
als  9tüdöergütung  für  auSgefübrteS  8ier  7,8  SKiO. 
SRI.  abgeben;  baju  lommen  nod)  bie  Unloften  für  bie 
%lufid}lagSerbebung,  welche  aber  öon  benen  beS  3oU« 
wefenS  nia^t  leidjt  ju  trennen  ift;  man  farai  fte  auf 
4  3Rf.  fd)  eigen,  fönen  Setrag  öon  öerwanbter 
$)ö^e  werfen  bie  otaatötayen  auf  2lmmobÜienöertauf, 
^^potbefenbeftellung  unb  anbre  ©ebübren,  aud)  Gxb- 
fdjaftsfteuern,  ab;  für  1900  fe|t  ber  etat  26,548,000 
W.  an,  wobei  bie  Unloften  beS  Staates  ftd>  auf 
865,000  Tä.  belaufen.  2)em  ginanaminifterium  un» 
terfte^t  audj  bie  gorfroerwaltung,  bie  öon  bem  ftaat« 
lidjen  SSaibbert^  951,000  fceltar  groß,  83,2  Wia.  SKf. 
(Sinnabmen  erjielen  Wirb,  gegenüber  16,2  SffiQ.  3KL 
«luSgaben.  2)te  bireften  Steuern  bringen  34,79  TOiü. 
3Rf.  ein,  baöon  bie  ©runbfteuer  11,47  SRiO.  SKL;  bie 
Ausgaben  bafür  betragen  nur  1,12  IKiU.  $Rl 

$er  günftige  Stanb  ber  ginanaen  gemattete  feit 
Sauren,  bei'onberS  für  bie  fianb Wutfdjaft  förbernbe 
Sinricbtungen  au  treffen,  grinftdjtlidj  beS  «lufwanbeS 
ift  bier  oor  allem  auerft  bie  Sdjaffung  eines  «Imor- 
tifationSfonbS  aur  wblöfung  ber  nod)  beftebenben  So- 
benainfe  a"  nennen,  bem  auS  ben  Überfd^üffen  beS 
StaatSbauSbaltS  burdj  Öefe&  Dom  gebruar  1898  ju- 
nädjft  8  SRilL  SRt,  fobann  15. 3)ej.  1899  nod)  9  SRiC. 
3Rt  augewiefen  würben,  ba*u  ie  0^  SRiD.  3Rf.  jur 
©ewäbrung  öon  befonbern  9Rad)läffen  an  bie  3in3« 
öflidjtigen,  benen  mefentlidje  SBerminberungen  ibrer 
^a^lungen  augeftanben  würben.  3m  übrigen  würbe 
ber  genoffenfd)aftlid)e  3ug,  ber  bie  lanbwirtfd>aft- 
lidjen  ftreife  ergriffen  bat,  mebrfad>  nufcbar  gemadjt. 
So  würbe  mit  jtaatlidjer  ßapitalunterftü^ung  bie 
©aörifdje  fianbwirtfdjaftSbant  1897  begrünbet,  eine 
öenoifenfajaft  mit  befdjräntter  ^aftöfltdjt,  bie  auS 
einer  «rt  ftrebitgenoffenfd)aft  burd)  1  9RUL  SKt 
unöerainS(id)en  Kapitals  unb  3  SRiO.  9RL  3bro$. 
©etriebSöorfcbufj  fowie  iäbrlid)  40,000  SRI.  Serwal« 
tungSloftenerfa|  öom  Staate  in  ben  Stanb  gefefct 
würbe,  bereits  dnbe  1899  ^upotbefenbarleben  im  ©e* 
trage  öon  24,8»  SRiO.  SRf.  au  Qtxo&b,xm,  baoon  21,77 
3Ria.  3RL  mittels  ^fanbbriefen.  Sürbe  beim  ©er« 
glei(b  mit  ben  fteben  anbern  alten  ©anlen  ©ar>emS, 
bie  in  gleidjer  9Beife  fcböotljelarfrebit  gewäbren,  nur 
ber  öon  Urnen  auf  lanbwirtfcbaftlid)en  ©eft|  öerwen« 
bete  Rrebit  in  ©etrad)t  gesogen,  fo  frttnbe  bie  fianb« 
wirtfajaftsbanl  mit  ibrer  s#fanbbrief auSgabe  öon  12,75 
9RiD.  SRI.  im  3. 1898  unb  5,88  SRiO.  SRf.  im  3. 1899 
(auSfdjüe&lidj  ®eaember)  nid)t  an  öierter  StcOe,  fon- 


Digiüzed  by 


Sägern  (gfatanaen,  Qkf$i$te). 


91 


bcrn  gemifj  nodj  Weiter  Dorn,  ©ie  fyxt  in  ben  erften 
beiben  3abrcn  1897  unb  1898  ebenfo  Diele  Starteten 
gegeben  alä  bie  altbettxUjrte  ftD/potbelen-  unb  SBetbfel» 
bau  in  ben  betreffenben  erften  acht  Sauren  Don  1864 
bis  1872.  @3  beftanben  1899  :  2329  Stoiffeifenfcbe 
Vereine  mit  161,276  SRitgliebern,  welche 220 SRilL  SRf. 
Hmfe|ten.  ®ie  genoffenfdmftiicbe  SSarenDermitielung 
infcintauf  unbSSerfauf  nahm  an  fcuSbebnung  ju.  Unter 
onbern  entftanben  49  fiagerhäufer  in  länblicben  Orten 
binnen  6  fahren.  Qu  ber  fcfcon  feit  1884  befteben- 
ben  ftaailicben  §agclDerficberung,  ber  bis  1899  aller- 
bingS  erft  25  SJroj.  ber  lanbwirrfchaftlicben  betriebe 
beigetreten  ftub,  b.  lj.  122,000  fianbmtrte,  lom  1897 
bie  fianbeSDieboerftcberungSanftalt,  Dom  Staat  mit 

0.  5  SRiH.  SRt  ©tammlapital  unb  jährlich  90,000  SRL 
Mfiuß  auSgefiattet  ©ie  beruhte  1899  auf  1215 
Sota!  Dereinen  mit  260,000  De  Huberten  Bieren;  ber 
Seitrag  Don  feiten  ber  beteiligten  Derfangte  1898: 

1,  «  $roj.  ber  ®ntfa^äbigungä|umme.  {}ut  «SN  *P 
eine  fiaatlicbc  SJferbeDerficb^rungSanftalt  in  ber  6tn« 
richtung  begriffen;  aud)  fte  erhält  0,5  SRill.  SRt  ai* 
Stammfapüal  unb  50,000  SR  f.  jährlichen  3ufO)ug. 
3m neuen  © ubget  Werben  für  ferjiebung  unb  93tl- 
bung  22,w  SRilL  SRI.  ausgegeben  (um  2,18  SRiE.  SR!, 
mebr  als  1899),  für  hrd)lid>e  3»ede  7,«7  9RUL  SRt 
(um  15400  SRt  weniger  als  1899).  Sie  bauptfäa> 
lühfte  Steigerung  (2,44  SRilL  SRt)  jeigt  ber  etat  ber 
Solfgfdmlen  unb  Srretömittelfcbulen;  fobann  folgen 
bie  Stiftungen  für  bnmaraftif  dje  ©ijmnafien.  5>ie  ©e- 
fmniauggabe  beS  S&ltaSmrnifteriumS  belauft  fid)  (naä> 
beut  gtat  für  1900)  auf  80,327,000  SRt  Sene  beS 
SlhmfteriumS  beä  Kratern  (Verwaltung,  öauraefen, 
Sergbehörben,  ©efunbljettSpflege,  ©idjerbeü,  3nbu« 
feie  unb  Kultur,  SBohlth&tigleü,  fianbeSarchiDe)  er* 
forbert  27,»7  SRüX  SRt  (unb  jwar  2,4  SRilL  SRf .  mebr 
oü  1899,  bauDtf Schlich,  für  bie  aügemeine  innere  Sei- 
toaliung).  35  aä  Sufömmifterium  bebarf  19,8«  SRilt. 
SRI,  bei  einem SJütS  gegenüber  1899  tnfcöhe  Don  über 
3  SRÜI.  SRt ,  gleichfalls  für  ben  aügemetnen  «tat 
3n  biefen  ftnb  nunmehr  aud)  bie  QkricbtSDolIäieber 
Samern«  einbezogen,  bie  neueftenS  als  äöeamte  ber 
(Berichte  angeftellt  würben.  2)ie  (Sinf übrung  beS  beut* 
feben  ©ärgerlichen  ©efefrbucbeS  (alte  auch  anbre  (8m* 
ffihrungSgefeöe  Don  Belang  *ur  golge,  a-  ©•  eine 
Sefonn  beS  SiotartatS  fowxe  baS  enblid^e  aufhören 
ber  ©ültigfeit  beä  Code  Napoleon  in  ber  Süjempf al j. 
S)a8  SRimfterium  ber  ginanjen  bebarf  für  ungemeine 
Verwaltung  einfdjliefelia)  beS  JtatafterbüreauS  nur 
4965,000  SRt;  baä  lejrtere  wirb  burd)  bie  im  (Sange 
befuiblube  fcerftetlung  eine«  ©runbbucbeS  für  bog 
panje  fianb  wefeuütch  berührt,  greilicb,  liegt  bent 
einanjmtnifterium  bie  (Srlebigung  ber  aHermeiften 
anbern  SuxBgaben  beS  fianbeS  ob,  aud)  berjenigen 
für  ben  föniglidjen  fcof ,  nämltdj  5,4  SRiü.  SRt,  be8* 
gleidjen  für  bie  @taafc8fd)ulb  im  fkirag  Don  49,8« 
wut  SRt  (U  SRüX  SRt  mebr  al«  bisset);  für  «eid)8- 
Jtoede  63,98  SRiü.  SRt,  für  SJenftonen  unb  Unter* 
Itütjungtn  ber  ©taatebiener  unb  ü)rer  Hinterbliebenen 
17,9i  SRifl.  SRf.  2>ie  ©efamtauSgabe  be*  Staates  be- 
trägt 421,296,854  SRt,  worunter  2,207,649  SRt  für 
ttnDotgefebene  gälle  einbegriffen  fmb.  ®ie  öefamt* 
ebuiabmen  weifen  bie  gleite  ^Kiuptf umme  auf,  wobei 
oö  Uberweif  ungen  feitenS  beS  SieicbeS  64,733,000  SRt 
eingefe|t  fmb,  b.  b-  5,613,000  SRt  mebr  al*  1899. 

9<erwefen.  «Im  1.  tbpxxl  1900  tft  baä  HI.  b(ü)* 
rifd)e  «nneetorD«  mit  beut  ©i^  in  Siürnberg  gebübet 
»orben,  unb  jwor  ift  bie  3.  Srtwfton  (SMirnberg) 
w«n  IL  «rmeeIor*8  abgetrennt  unb  aus  Seiten  be8 


L  unb  n.  StotpS  eine  6.  SMoifion  (SegenSburg)  ge- 
bittet worben  (ogL  bie  Uberfidjt  be«  beutfeben  8ietd)8- 
^eereS,  ©.  286). 

3)ie  ©efftonen  be8  32.  Sanbtag«  (1898—99)  bauer- 
ten  ungewbbnlid)  lange  unb  jaulten  mebr  als  500 
©ifrungen.  S)te  «nnabrae  be8  Wu8füIjrung3gefebeS 
p  neuen  ©ütgeclicben  (Sefe^bud)  Derjögerte  )icb 
baburd),  ba|  auf  Anregung  ber  Heriwlen  SRe^rbeit 
ber  «bgeorbnetenfammer  bie  Regierung  ju  bem  ®e- 
fefc  im  8teiä)«rat  jwei  Imberungen  beantragt  batte: 
bag  nftmlid)  bie  ftaatlia>e  (Genehmigung  ber  Vn* 
na|me  Don  drbfebaften  burd)  trlofter  bet  SRobilien 
erft  hn  SSerte  Don  8000  SRt,  bei  3mmobüten  Don 
mebr  als  5000  SRI.  erforberttdj  fein  foüe.  3)ie  SlettbS- 
ratätammer  ertöte  bie  gene^migungSfreie  Summe  in 
beiben  gäHen  auf  10,000  SRt,  unb  bie  «ogeorbneten- 
lammer  ftimmte  7.  Sunt  1899  ju.  3)ie  Keia)8ratö> 
(ammer  genebmigte  ferner  bie  Vblbfung  ber  ©teuer* 
freu)eit  ber  ©tanbeS^erren,  bie  Sinlommen*  unb 
ffiapxtatrentenfreuer  fowie  bie  {Reform  beä  (Gewerbe* 
fteuergefe^eg.  hierauf  fd)tofi  ber  Regent  12.  %uni 
1899  in  feierlid)er  S3eife  ben  32.  bato,rifd>en  Sanb* 
tag.  3)ie  Regierung  fe^te  bie  Urwablen  für  ben  neuen 
Sanbtag  auf  ben  10.  unb  bie  «tögeorbnetenwabten  auf 
17.  3uli  feft.  Sei  ben  Borbereüungen  für  bie  Sieu* 
wablen  fd>n)äcbten  ftdb;  bie  fiiberalen,  bie  nad)  wie  Dor 
in  jwei  grraftionen,  bie  SJoüonalliberalen  unb  bie 
Stalföpartet,  gefpalten  waren,  baburd),  bafj  fte  ftd)  m 
ber  $falg  unb  in  Srranlen  oielfad)  mit  ben  Stauern* 
bünblern  Dtreinigten  unb  Urnen  baburd)  m  mehreren 

anbaten  Derbalfen,  wäbrenb  in  ben  ©tobten  bte* 
©ünbni«  t^ren  Sinflwi  ju  gunften  ber  ©oaialberao* 
baten  beeinträchtigte.  ttnberfeitS  war  tä  bem  3en* 
trum  burd)  feine  entfdneben  agrarifebe  Haltung  hn 
Dorigen  Sanbtag  gelungen,  ben  öauembunb  in  Ober» 
unb  9?ieberbaD,em  jurücfjubrängen  unb  bureb  ein 
SBoijlbünbniS  mit  ben  ©o  jialberaof  raten  mehrere  SRan- 
bate  in  SRüncben  unb  in  ber  SJfalj  auf  Äoften  ber 
fiiberalen  teils  felbft  ju  gewinnen,  teil«  ben  ©ojial* 
bemotraten  ju  Derfcbaffen.  ®ae  Ergebnis  ber  Sanb* 
tag«wahlen  war  baher  für  bie  fiiberalen  fe$r  ungün* 
ftig  unb  bebeutete  einen  entfdjeibenben  ©ieg  be8  hox» 
trumg.  m  würben  gewählt:  88  SRitgHeber  beS  Ben- 
trum« (1893:  74),  48  Siberale  (gegen  65),  11  ©ojial* 
bemotraten  (gegen  5),  10  Oauernbünbler  (gegen  7), 
4  ßonferoatioe  (gegen  4),  1  J)cmofrat  (gegen  1), 
2  SBilbe  (gegen  1).  3)a  bie  51bgeorbnetentammer  159 
SRüglieber  jählt,  hatte  alfo  baä  3entrum  aüem  bie 
SRefprfjeit,  unb  ba}u  mitgewiettju  haben,  machte  man 
ben  Srührern  ber  baürttcben  ©oiialbemofraten  jum 
fa)weren  Vorwurf. 

3)er  neue  fianbtag  würbe  28.  © ept  1899  Dom  Sie« 
genten  mit  einer  5Chronrebe  eröffnet  3)iefe  erwähnte 
junäcbft  bie  Derheerenben  UberfdjiDemntungen,  bie  in- 
folge ant)altenber  {tarier  Stegengüffe  ba8  öebiet  fttblid) 
berS)onau  fdtjwer  gefebäbigtunb  befonberS  in  SRüncben 
arge  SerftSrungen  Derurfacbt  hatten  (f.  oben,  ©.  89), 
bob  anberfeit«  bie  gefegneie  (Ernte,  benWuffcbWung  ber 
2(nbuftrie  unb  be£  ^anbelS  fowie  bie  gute  ^inanstage 
unb  bie  erheblidjen  überfebüffe  ber  gmanjjahre  1896 
unb  1897  beroor  unb  hinbigte  eine  gan^e  Steihe  Don 
©efe^Dorlagen  an,  bie  ben  Ausbau  be«  (Sifenbahn- 
ne§eä  unb  anbre  gemeimrü|ige  (Skgenftftnbe  betrafen. 
3>ie  ^bgeortnetentammec  wählte  29.  ©ept  faft  ein* 
ftimmig  ben  ttbgeorbneien  Orterer  Dom  ^<ratuim 
«um  Siräfibenten  unb  ben  liberalen  d.  ReUer  jum 
«iäepräfibenten.  S)arauf  legte  ber  ginanaminifter 


Digilized  by 


Google 


92  »ojina  - 

gretyerr  o.  Stiebet  bat  StaatSfcuSfcltSentamrf  für 
1900—1901  cor,  ber  ftd)  in  ©innoJjmen  irab  «uS« 
gaben  auf  421,296,854  3HL  fteflte,  faft  42.  3ÄÜL 
W.  mebr  als  ber  taufenbe  etat  3)ie  überfcb, üffe  bcr 
gabre  1896  unb  1897  betrugen  64  SRitt.,  wooon  24 
3ÄüL  bereits  für  gefefrlidj  feftgelegte  3wecfe  Seemen» 
bung  gefunben  Ijatten;  ber  verfügbare  8teft  Don  40 
9H0.  war  für  «bfebretbungen  bewilligter  ftrebite  unb 
für  ©efriebigung  aufeerorbentltcber  StaatSbebürfniffe 
beftimmt  3ra  neuen  Stat  waren  bie  uberfdjüffe  ber 
StaatSbatmen  auf  faft  47,  ber  Soften  unb  Xelegra» 
pfyn  auf  3,4  SÄiO.  «Wf .  feftaefett.  ©ei  ber  ©eferedmng 
beS  ©tat«  für  {ReicbSaweae  bob  ber  ftmanjmmifter 
Ijeröor,  tote  aufjerorbentlicb  wünfdjenSwert  eS  wäre, 
wenn  einmal  eine  bauernbe  Orbnung  ber  ftnan jieHen 
©erbältniffe  beS  ReidjeS  unb  ber  (ein^lftaaten  ju 
ftanbe  läute,  burd)  roela>e  ben  lefctern  eine  gefe$li<be 
Garantie  gegen  eine  bie  Überweisungen  überfietgenbe 
UÄeljrung  ber  äßatrifularbetträge  gewäbrt  würbe.  3n 
ben  erften  Sooden  feiner  Beratungen  bef$äfngte  fieb 
ber  fianbtag  mit  Einträgen  Heräaler  Äbgeorbneten. 
2>te  Anträge  auf  fiaatlicbe  fcilfe  für  bie  fcodjwaffer» 
befdjäbigten  unb  auf  SRafmaljmen  jur  «broebr  ber 
lUerfcbweinmungSgefabren  mürben  öon  beiben  Kam- 
mern  angenommen.  S)ie  ©unft  ber  lanbmirtfebaft- 
lidjen  Söäbler  fudjte  ftdj  baö  3entrum  burdj  ben  auet) 
mm  ber  ftammer  angenommenen  Antrag  ju  fidjern, 
bafj  bie  jur  gortfefeung  ber  ©runbentlaftung,  bej. 
3ur  ©ilbung  eine8  «mornfationSfonbS  für  bie  ©oben» 
jinfe  in  ben  ©tatSentwurf  emgeftetlte  Summe  Don 
9  SRifl.  auf  12  SRitt.  9RL  erböbj  toerben  fotte,  Was  aber 
bie  8teid)8ratß  tammer  ablehnte.  Said)  fonft  beeilten 
ftd)  bie  Rlerif alen  burd)  Anträge  auf  ftaatlid)e  ©nrtä> 
tungen  für  bagSolfStooIjl  t^re  Popularität  ju  er&öb^en. 
3>ie  ©ojiaibemorraten  regten,  nad)bem  eine  Snter» 
pettdtton  berfelben  über  bie  Stellung  ©aöernä  jura 
©efeientwurf  betreff«  beS  Sd&,u|e8  beS  gewerbliajen 
«IrbeitSoerbältniffe«  a.  ®emf<öe8  Het<b,  Oef<b.)  21.  Ott. 
beantwortet  unb  bei  biefer  öeiegeiü)eit  ber  ©efefcent» 
»urf  oon  allen  ©arteten  für  überftttfiig  erHärt  wor» 
ben  mar,  eine  ffiablreform  an;  fte  oerlangten,  bafe  bie 
SBabl  ber  tlbgeorbneten  fortan  eine  bi rette  fein  fotte, 
unb  in  biefer  gorberung  [rtmmte  baS  3entrum  mit 
iljnen  überein.  2)odj  waren  beibe  Parteien  binficbtlid) 
ber  ©ku)llrei8einteilung  ttic^t  einig,  inbem  bie  Sozial« 
bemofraten  bieStäbie  mitbem  oottenSroaenifafc  u)rer 
©enötferung  berüdftebttgt,  baS3entrura  DaS  wemger 
beoöllerte  flaa>e  Sanb  begünftigt  wiffen  wollte.  3)er 
Eintrag  würbe  einem  «lugfdjufc  öon  21  äRitgliebern 
aur  ©eratung  übermiefen. 

2>te  ©ubgetbebatte  begann  7. 9?oti.  1899  mit  ber  öe» 
ratung  beS  ©tat«  beS  SRtnifteriumS  beS&t&ern.  Sie 
gab,  ba  bie  Wgeorbnetentammer  baöon  Mbftanb  ge- 
nommen batte,  bie  Sbronrebe  ber  Regierung  mit  einer 
%lbreffe  au  beantworten,  bem3entrum  unbben6oaiaU 
bemofraten  bie  erwünfa^te  ©elegau)eit  au  bem  an- 
gefünbigten  Sortofe  gegen  bie  ^olitif  ber  Regierung. 
3m  Kamen  beS  Zentrum«  griff  »aller  bie  8tegie- 
rung  b>ftig  an,  weil  ber  Stegent  ein  ^ulbigungStele« 
gramm  beä  eoangelifa>en  ©unbe«,  ber  im  Sommer 
1899  üt  Dürnberg  getagt  batte,  banfenb  angenommen 
babe,  obwobl  auf  jener  ©erfaramlung  ge^&fftge  aai&e- 
rungen  über  ben  $abft  gefallen  feien,  unb  <Sa>äbler 
tabelte  bie  ungeredjte  öeooraugung  ber  ^roteftanten 
bei  ber  ©efe|ung  ber  Kobern  «mter  fowie  bie  Nei- 
gung ber  Stegierung  aur  preisgäbe  ber  ba^rifeben 
SHeferbatredjte  unb  bte  ©enninberung  be«  ba$rffd)en 
(Sinfluffe«  im  ©unbeSrat   3)er  afoniftertoräfibent 


-  Sccfer. 

0.  SrailSbeim  unb  bann  ber  ^anjrainiftcr  o.  9Kebel 
Wiefen  bie  Angriffe  mit  (Srfolg  aurüd;  bei  biefer  öe» 
legen^eit  teilte  elfterer  mit,  bafe  bie  baljrifcbe  Äegie» 
rung  bie  Dom  SlaatSfefretär  beä  ?Reia>8poftamt8 
o.  $obbielSK  angeregte  Sinfübrung  oon  einbette« 
märten  im  fteid)  abgelegt  babe.  $0$  betonte  Gratis» 
beim  mit  92a<bbruct  baß  bie  ba^rif  cbe  Regierung  aud) 
fernerbin  treu  jum  9?eicbe  fteben  werbe,  weil  fte  im 
$ei$e  ben  madb;tig)ten  ©ajuß  für  bie  Integrität 
©aäernS  unb  ba*  wtrrfamfteSRittel  für  baS  materielle 
SSobl  beS  SanbeS  febe.  9?aa?  fünftägigen  ©erbanblun- 
gen  war  ber  erfte  Herifal-fo jialbemofratifcbe  Unfturm 
mm  SÄhnfterftura  fiegreid)  abgefdjlagen.  ©in  3eit^en 
beS  unter  bem  ömftu&  beS  ^enrrumä  waebfenben 
^artitulariSmuS  unb  ber92acbgtebigleit  ber  Regierung 
gegen  benfelben  war  bie®infa^ärfung  eines  ältern  ©er« 
botS  aus  ftüafj  oon  ftaiferS  ©eburtstag  (27.  San. 
1900),  öffentliche  ©ebäube  mit  anbern  alö  ben  San« 
beSfarben  au  beflaggen;  in  2Sürjburg  muftten  fogar 
beutfaje  gähnen  wieber  eingebogen  werben.  SeicbtereS 
Söiel  botte  baS  SWinifterium,  als  ber  ©oaialbemo« 
trat  0.  ©Ottmar  ben  «Intrag  fiellte,  ba&  bie  ba^rifebe 
«Regierung  im  ©unbeSrat  babtn  Wirten  möge,  ba| 
bie  au|erorbentlicben  ©ewalten  beS  ©tattljaUerg  im 
SeicbSlanb  eifa| « Sotbringen  aufgeboben  würben. 
SrailSbetm  entgegnete,  bag  ber  Eintrag  unaweifelbaft 
über  bie  ftomOetena  ber  Sommer  binauSgebe  unb  ber 
ba^rifebe  fianbtag  baS  bem  ©unbeSrat  unb  bemSleidbS» 
tag  öorbebaltene  ©ebiet  nur  infoweit  berühren  fotte, 
als  erbebhd^e  ^ntereffen  beS  eigenen  SanbeS  in  grage 
ftänben.  Wucb  baS3entrum  fä)lo6fi(bJbiefer«lnrtcbtan. 

3>te  liberale  grattion  im  ba^rifeben  fianbtag  fomttc 
bei  üjrer  ©djwädje  naä)  ber  fdjweren  Weberlage  bei 
ben  legten  SBablen  ben  toartifulariftifcben  ©eftrebun» 
gen  beS  3entrumS  niä)t  erfolgreich  bie  Spi&e  bieten. 
3)ocb  errang  fte  bei  ben  ©emetnbewablen  im  ®ejem» 
ber  bebeutenbe  Erfolge  unb  btbauptett  ober  erlangte 
in  ben  widjtigften  grogern  ©täbten  bie  SRebrb,eit. 

tBojina,  f.  «frifanifa)»  «tertttmec,  @.  11. 

tBdiHfui'lfcbi^btett,  f.  ©öbafrita. 

»et^ftein,  3)  Äarl,  ©ianofortebauer,  ftarb  6. 
SRatj  1900  in  ©erlin. 

»erfet,  1)  (Ernfi,  «Iftronom,  geb.  11.  «lug.  1843 
in  (Smmericb,  ftubterte  in  ©erlin  wjtronomie,  würbe 
1866  «ffiftent  ber  Sternwarte  bafelbft,  1870  Ob- 
feröator  ber  Sternwarte  in  fieiben,  1871  in  8leu* 
cbätel,  1874  in  ©erlin,  1888  2)ireftor  ber  Sternwarte 
in  ©otbA  1887  ©rofeffor  ber  «ftronomie  unb  3)irel» 
tor  ber  Sternwarte  in  Strafeburg.  1874  naljm  er  an 
ber  ©rOebition  aur  ©eobadüung  beS  ©enuSburtb» 
gangS  naä)  3ßbaf)an  teil.  Sr  öeröffentlidjtc:  »Nova 
elementaAmphitrite8planetae«  (©erl.1869);  »So- 
fein  ber  «möbitritec  <Seip$-  1870);  »©eftimtmmg 
ber  3eitunterfd)iebe  jwifeben  ©erlin,  ©reenwüb  unb 
äBien«  (©erL  1881);  »«efultate  aus  öeobaebtungen 
oon  522  ©rablebfdjen  Sternen«  (baf.  1881);  »fioga» 
ritbmifcb'trigonometrifcbeS  ^anbbud)  auf  fünf  S)eai* 
malen«  (fieipa- 1882);  »3>ie  Sonne  unb  bie  ©laneten« 
(baf.  1883);  Ȁatalog  oon 9208 Sternen  awifcben2000' 
unb  25°  10'  nörbiieber  3>eflmation«  (baf.  1896);  »Sa- 
fein  aur  ©eretbnung  ber  «räaeffton«  (RarlSr.  1898); 
ȣb>orie  ber  Scitrometer  unb  ber  mifrometrifcbenSRef. 
fungen  am  Gimmel«  (©reSl.  1899,  Sonberbnuf  aus 
bem  »^anbwörterbueb  ber  «ftronomie«).  Seit  1896 
gibt  er  Me  »Ännalen  ber  Sternwarte  in  Strasburg« 
(biSber  2  ©be.,  Strajjb.  1896  —  99)  berauS. 

2)  Jtarl,  SRännergefangSfornponift,  geb.  6  Sunt 
1853  au  ßirrweiler  (»beüuirooina),  befugte  baS  Se« 


Digilized  by 


33ecque  —  83efru<$tung. 


93 


minor  ju  Keuwieb,  bann  bie  fSniglidje  Wabeime  in 
8erlin,  1881  in  Ottweiler,  feit  1886  ©emmnrmuftf« 
leerer  in  9taiwieb;  Imnponierfe  jablreidje  SRänner> 
djöre,  gab  »erfdjiebene  8olt8lteberfammlungen  in 
eigener  Bearbeitung,  ©dwtlieberbfidjer  ic  berau«. 

Betaue,  fcenri  grancot«,  franj.  8übnenbia> 
ter,  ftarb  im  SRai  1899  in  8ari«.  (Sine  neue  «u8gabe 
feme8  »Thö&tre  complet«  erfcbten  1898  —  99  in 
3  8änben. 

©ebfitfuiSftanb,  f.  ßlftanb. 

tteeger,  3uliu«,  8ol!8fdmlpäbagog,  ftarb  2. 
Sinti  1899  in  9tteberpoPrh)  bei  S)re«ben. 

©efnifbtnng.  2)ie  Sebte  »on  ber  8efrud)tung 
(f.b.,  8b.  2,5.680)  ber  ötelaelligen  Siere(SRe- 
ta  joen)ift  burdj  bie?(rbeiten  ber  legten  Sn^re  wefent. 


fdjidjt  (&ig.  3).  Son  bet  ©amen jeQe  bleibt  nur  nodj  ein 
bläSdjenförmige«,  jefct  ungef äbr  in  ber  SKitte  be«  €ie« 
gelegenes  ©ebilbe  k  übrig,  ba«  in  feinem  Innern  meb* 
rere,  mit  ben  üblichen  gdrbungämetboben  beutlidj  ftdjt« 
bar  ju  macbenbe,  Ijier  fdjwarj  angegebene  Sdrpt rd> en 
erfennen  läßt  (Sig.  4).  Später  treten  biefe  Körperdjen 
ju  einem  langen  gaben  jufammen,  ber  mehrere  SSin- 
bnngen  befcbrcibt  unb  bann  in  jwei  gleidjgro&e  ©lüde 
jerfäßt  3)iefe  Hälften  ftnb  fdjleifenförmig  gemidt. 
unb  »erben  Äernfegmente  ober  audj,  ityrer  gäbigfett 
wegen,  garbftoffe  begierig  autyuneJjmen,  (Bjromo« 
fome  genannt  (§ig.  Sehr).  S)te  (Ebromofoine  um- 
geben jtdj  mit  einer  blä«djenf  Brmigen  £>üHe  unb  fteQen 
mit  biefer  jufammen  ben  fogen.  mätmlidjen  8or« 
lern  (©permalern)  bar.  Unmittelbar  neben  ü)m 


S*fl-  *•  5.  8«fl-  e. 

Seifung  unb  Befristung  bei  Sie*  vom  Bferbef pulwurm  (Ascarla  meg»lo«eph»U  bivalent).   Die  Reifung  iß 
in  ben  obrrn,  bie  gleldjjeittg  erfolgenbe  SSefrucötung  in  ben  untern  £fllften  ber  giguren  abgebilbet 

L  unreife*  «i,  in  ba«  ber  6amenf8rper  einbringt  —  jjig.  2  u.  3.  »Übung  ber  erften  Botjetle  am  retfenben  «i;  be« 
gtnnenbe  Umroanblung  bei  Samenforper«  in  ben  mflnnlitben  Borfern.  —  gig.  4.  »Übung  ber  jwrifcn  BoUeHe.  —  $ig.  5. 
■»emanberlogerung  be«  mannltgen  unb  be«  »eiHid)en  Borfern«.  —  ftig.  6.   Berfflmeljung  biefer  bei  ben  unb  Borbereitung 

be«  Sie*  |ur  erften  lettung. 

liegt  ber  ganj  abnlidj  gebaute  Stern  be«  reifen  (Sie«, 
ber  Weiblube  8orIern  ober  ber  (Eilern,  beffen  (Ent- 
ftebung  in  ben  obern  fcälften  ber  Figuren  abgebilbet 
ift  (toaL  «).  8on  feiner  Urfprung«ftätte  an  ber  $eri- 
pl)erie  be«  <Ke*  ift  ber  (Eilern  bem  Samenfern  lang» 
fam  entgegengewanbert  Sladj  ü)rer  gegenfettigen 
8erübning  treten  beibe  m  ein  rurje«  Subeftabium 
etn,  in  bem  ftd>  feinerlei  8eränberungen  an  ibnen  ab- 
fpielen.  (Eine  innige  Bereinigung  beS  (Si-  unb  6a. 
mentern«  fmbetj  bet  Ascaria  erft  flott,  wenn  ba«  (Ei 
ftdj  jur  erften  gurdjung  anfdjidt  (ögL  Snrdjung). 
$iefe  (entere  wirb  babura?  eingeleitet,  ba6  bie  ©ren je 
ber  beiben  einanber  eng  anliegenben  Jceme  be«  be- 
ben (Eibotter  un beutlidj  Wirb 


fia>  oertieft  ttorben.  2)ie  Urt  unb  833eife,  wie  bie  8er- 
fcbmeljung  ber  ©atnenjeue  mit  ber  (EtgeKe  bei  ber  ö. 
^oitfinbet,  Befonber«  boJ  Serbalten  ber  beiberfeftigen 
Seme,  ift  jefct  hn  ¥rin)ip  PdjergefteDt  «»^arabigma 
ber  8efrud)tung81ebre  gilt  aUgeinem  ba«  (Ei  be«  Sferbe- 
^ultDurmfiAscaris  megaloeephala  bivalent  (f.epul- 
Wnnex,  8b.  16),  ba  btefe«  lier  weit  öetbrettet  unb  ju 
itber  3abw«aeit  gefd>leä|t8reif  ift  JHe  @atn erneuen 
(8tg.  1  sz)  bo  ben  bte  Qkftalt  eine«  ßuderbu tefi,  in  beffen 
Wem  Seil  ein  ftfirler  iid)tbred,enber  Körper,  in  beffen 
ftumpferem  Seil  ber  fem  in  ©eftalt  eine«  tugeligen, 
ftorf  färbbaren  ftbrper«  liegt.  Öftg.  1  ftellt  ben  8e> 
ginn  ber  8.  bar,  ben  SRoraent,  in  bem  bie  SamenjeHe 
ai  Begriff  pe^t,  öon  unten  b«r  in  ben  Sibotter  einzu- 
bringen. $jn  gig.  2  liegt  bie  ©amenjeHe  bereit«  hn 
3)otter  be«  (Sie«,  unb  ibre  Umriffe  fangen  an,  unbeut» 
Ii*  ju  werben.  SUlmäbucb  oerfdjwinoet  ber  lidjtbre. 
4enbe  Körper  unb  bie  ifyx  umbällenbe  8cotopla«ma- 


frudjteten  (Eie«  gegen 

unb  fdjtte&Ud)  ganj  oerf(bwinbet  5)ann  treten  hn 
$otter  auf  einem  nod)  nidjt  aufgellärten  XBege  xwei 
fogen.  Soltörpergen  (ffentrof omen)  es  auf  al« 
SRtüelpunfte  einer  boppelten  Strablung  be«  8r.oto« 


Digilized  by 


Google 


94 


Befruchtung  (ber  oieljelligen  unb  ber  cinjcttigcn  Stere). 


tolaSmo«  (gig.  6).  3nrifd)en  ben  beiben  ©olcbrl)erd)en 
Spannt  ft<h  em  ©äflem  jarter,  farblofer  gäben  au«, 
bie  fogen.  fternftmtbel  (ks),  beten  mittlerer  ^erifcberie 
ftd)  nun  bie  (Jbromofomen  fotnohl  be«  <£t«  al«  be« 
©amenlern«  öon  aufeen  anlagern.  3)amt  foattet  ftd) 
jebe«  ber  oier  f^leifenförmiaenCb^omofonte  ber  Sänge 
nadj,  unb  bie  einen  trier  Hälften  roanbern  an  ben  einen, 
bie  anbern  oier  Hälften  an  ben  anbern  ©ol  be«  (Sie«. 

©teidjaeüig  erfolgt  eine  Settung  be«  ©e8  m  jWei 
3eKen,  unb  jeber  ber  fo  entftanbenen  SodjterjeHen 
gehört  nun  eine  (Srutofce  ber  bolroärt«  getoanberten 
Übromofomen  al«  nrichttgfter  ©eftanbteil  be«  Äern« 
an.  3)a8  ©nbrefultat  ber  genannten  Seilung  unb 


muS  übertragen  »erben.  2)ie  eben  befhrodjenen  ©or* 
gänge  haben  nun  ©eranlafiung  gegeben,  alö  ben 
fpesteuet  Sxäger  ber  Vererbung  bie  djrDmatifcbe  @ub» 
ftan*  be«  Äem8  (bie  ftd)  fceriobtfd)  ju  tthromofomen» 
fcbletfen  anorbnet)jtu  betrachten.  S>enn  an  biefem  Seile 
ber  3ette  finden  ftd)  öor  unb  roäbrenb  ber  ©efrueb» 
tung  bie  auffallenbften  Seränberungen  ab,  roährenb 
bie  übrigen  öeftanbteile  ber  3*He  bagegen  mehr  in 
ben  fcintergrunb  treten,  fo  nrirb  £  ©.  ba«  oolunimöfe 
fcinterenbe  ber  eingebrungenen  ©amen^eHe,  bei  an* 
bern  Sieren  oorjüglid)  als  rein  torotoöla8marifdje« 
©ewegungSorgan  ber  ©amenaeUe  auägebilbet,  öott» 
fomnten  auf  gelöft. 

©on  ©ebeutung  fhtb  bie  ©efrud)» 
tungSoorgänge  am  Ascaris  -  ©i  aud) 
für  bie  grage  ber  ©efdjlecbtSbefrim* 
mung.  ®ie  Sbatfatbe,  ba&  jebe  ber 
beiben  erften  SocbterjeKen  be«  Asca- 
ris-SieS  männliche  unb  weibliche  Se« 
fianbteile  in  ihrem  Kern  gleichmäßig 
oerteüt  enthält,  rft  in  biefer  $ütftd)t 
grunblegenb.  ©gl.O.  fcertmig,  ©ei» 
träge  jur  ftennrni«  ber  ©ilbung,  ©. 
unb  Teilung  be«  tierifdjen  Sie«  (tn  ben 
»9Jcortobologtf<ben3abrbud)ern«,  ©b. 
1 , 3  u .  4) ;  ö  a  n  ©  e  n  e  b  e  n.  Rech  erches 
snr  la  maturation  de  l'oenf ,  la  f§- 
condation,  etc.  (in » Archive«  de  bio- 
logie«,  ©b.  4) ;  ©  oo  e  r  i,  3eüenfrubien 
(in  ber  »Jenaer  3eitf<hrift« ,  9tc.  81, 
22  u.  24). 

3)ie  ©.  ber  einhelligen  Siere 
(©rotojoen)  rft  befonber«  bei  ben 
Slnfuforten  genauer  unterfudjt  roor« 
ben.  2)a  ftd)  aud)  hier  bie  roidjtigften 
©orgänge  am  ßern  abfpielen,  fo  tft 


aunädjft  beroorjubeben,  baf$  bie  mei» 
fr  ~ 


m  io.  gi«.  ii. 

Befruchtung  elnjelliger  Ztere. 

$ftg.  7.  3n(t  lur  Befruchtung  aneinanbergclegte  gnfuforlen  mit  $auytfern  ms 
unb  »ebenlern  mL  —  gig.  8.  Zeitung  bei  »ebenlern«  in  wer  Heine  »eben» 
ferne.  —  gig.  0.  ZHe  (e|ten  Sefle  von  brei  »ebenternen.  BUbung  eine«  SBanber» 
lern*  unb  eine«  RubefenU  au«  bem  gierten  »ebenfern.  —  gtg.  10.  Oegenfeitige 
Befrucbtung  burd)  bie  Sanberleme.  —  gig.  11.  Zeilungtoorgange  an  bem  $ro» 
buft  ber  8erfa)inct)un0  be«  Kubetem«  mit  bem  neu  binjugetretenen  Sanberlern. 

9lnorbnung  ber  S^romofomen  ift,  bafe  jebe  ber  beiben 
Sochterjetlen  beS  <Eie8  in  ihrem  Irern  jefet  Ehrotno- 
fome  bereinigt  hat,  öon  benen  bie  ^älfte  bem  (Stfern 
unb  bie  anbre^älfte  bem  ©amenlern  entflammt  ©ine 
Bereinigung  beS  männlichen  unb  roeiblicben  Sern« 
erfolgt  nad>  bem  ©efagten  bei  Aacaris  alfo  erft  bei  ber 
Seilung  beS  (Sie«.  Um  fo  beutlidjer  tritt  infolgebeffen 
bei  biefem  Ohieft  bie  funbamentale  SSatfadje  heroor, 
bafe  bie  beiben  erften  XodjterjfHen  be«  6ie8  in  jebem 
ihrer  fterne  genau  bie  gleiche  3Renge  märaüid)er  unb 
weiblicher  Äernfubftanj  enthalten. 

3)iefe  je^t  feftftehenben  Shotfachen  be«  ©efruä}» 
tungSoorgange«  ftnb  öon  groger  ©ebeutung  für  meh* 
rexe@runbfragenoer©tologie.  ©ieftnb  junädjft  imüg 
Derroadjfen  mit  bem  Problem  ber©ererbung.  3unädj^ 
ift  e8  ja  fid)er,  bafe  alle  (Sigenf (haften  beS  ©ater«  in 
einer  «injigenSamenjeQe,  alle  (£igenfd>aften  berSKut» 
ter  in  einer  einzigen  SiaeHe  enthalten  unb  burd)  ihre 
atteimge  ©ermittelung  auf  ben  finblidjen  OrganiS* 


ten  Snfuforien  jmeierlet  ßernarten 
beft^en  (gtg.7),  einen  gröf>ern§can>t» 
lern  (Macronucleus)  ma  unb  einen 
ober  mehrere  Heinere  Siebenlerne  (Mi- 
cronuclei)  mi.   S)ie  ©efruebrungg* 
oorgfinge  fielen  ftd)  auSfihltegtid)  an 
ben  3?ebenfernen  ah,  ber  $auj>rfern 
geht  »ährenbbejfen  au  ©runbe,  in« 
bem  er  ftd)  in  jablreidje  gragmente 
föaltet,  bie  fthließlid)  »om  $rotohla8= 
malörter  ooUlommen  aufgeloft  wer* 
ben  (gig.  8  unb  11).  35er  9?eben!ern 
bagegen,  in  gig.  7  linf«  fidjelförmtg,  recht«  m  ©or» 
bereitung  jur  Seilung  bargeftellt,  teilt  ffet)  auf  bem 
SSege  ber  äRiiofe  (f.  Seile,  6b.  17,  6.  980)  junäcbrt 
in  jnei,  bann  in  oier  Heine  9rebenreme  (gig.  8, 
mi,— mi4),  oon  benen  brei  ju  ©runbe  gehen  (ü)re 
le|ten  Stefte  finb  in  gig.  9  noch  ftchtbar,  r),  ber 
oterte  bagegen  teilt  fid>  abermal«  in  jtoei  Rente,  in 
einen  SBanberfern  (mannlid>er  ftern)  unb  tn  einen 
Kubelern  (»etblidjer  Jcern,  gig.  9).  SHefe  ©or» 
gänge  fielen  fitb  in  jebem  ber  beiben  Snfuforien» 
jenen  ab,  bie  ftd)  jur  ©.  aneinanber  gelegt  haben 
(»fll.  Snfuforien,  Vb.  9  ,  6.  236).  S)ie  Bereinigung 
beiber  mirb  baburd)  eine  innigere,  bog  ftch  an  einer 
©teile  burd)  birelte  ©erfdratejaung  eine  fogen,©roto* 
tolaSmabrüde  bilbet.  tiuf  btefer  ©roto))la«mabrü(re 
erfolgt  ein  üuStaufch  f  on  Rernfubftan §en  beiber  3n» 
fufonen  berart,  bafe  jebe«  Sier  feinen  SBanberfem 
(gig.  10,  wk)  in  ba«  $roto))la«ma  be«  anbern  über« 
treten  lägt  toäbrenb  bie  ftubeterne  (rk)  ihre  Sage  bei« 


Digilized  by 


Google 


23egräbni$pläfce  —  Selfafl. 


95 


bebalten.  3ngig.  10  tft  berSRoment  abgebilbei,  in  roel- 
rixm  bie  Sßanbmecne  mit  ber  btnterften  <Bpifyt  iöreS 
ffSrperS  nodj  in  bcm  Protoplasma  fljrer  SRutterjeHe, 
mit  bcm  übrigen  JcBrper  aber  bereits  im  Protoplasma 
beroonibnmbefrucbteten^nTfuforienjeue  liegen.  SebeS 
3nbioibuum  befruchtet  olfo  baS  anbre  unb  wirb  felbft 
befruchtet.  DaS  6nbe  beS  ©organgeS  ift  baburd)  an> 
gezeigt,  bafe  m  jebem  ber  beiben  lonjugierten  3nfu« 
fimen  ber  9?ubefern  mit  bem  neu  binjugetretenen 
Sanberfern  ocrfdjmiljt  5>te  abermaligen  $eihmg8« 
öorgänge,  bie  ftd)  jefct  an  btefem  ©erfdjmeUungSpro« 
buh  abfpielen  (&tg.  11),  hn  ein  je  Inen  oft  feqr  lömpli« 
jiert,  baben  $um  JRefultat  bie  ©ilbung  eine«  neuen 
bauptfernS  unb  etneS  (ober  mehrerer)  9?ebentern8 
(Sfig.  7),  bie,  aunad)ft  inaftto,  erft  bei  ber  nöcqften  89. 
roieber  m  Dbdtigfeit  treten.  Sgl.  ©fitfdjli,  über  bie 
erften  (SntwidelungSoorgänge  ber  <£ijeüe,  3eUteilung 
unb  Konjugation  ber  ^nfuforien  (in  ben  »Slbbanb« 
langen  ber  ©encfrnbergifcfjen  naturforfcbenben  ©e« 
feüfcbaft-,  8b.  10);  SRaupaS,  Le  rajetuÜBsement 
kaiyogamique  chez  les  cüiea  (in  »Archives  de  Zoo- 
logie experimentale  et  generale«,  2.  «Serie,  ©b.  7); 
SL&ertmtg,  Über  bie  Konjugationen  ber  Snfufo« 
rirn  (in  ben  »«bb,anblungen  ber  ba^rifdjen  Wabemte 
ber  ©iffenfcbaften«,  2.  JH.,  ©b.  17).  über  bie  mannig. 
facbmSerfuc&e,  Ober  bteftotwcnbigleit  unb  benScufcen 
ber  ©.  ftd^  eine  ^ftologifcbe  ©orftellung  ju  macben, 
ML  0.  fcertmtg.  Die  Seile  unb  bie  öewebe,  ©b.  1 
(3ena  1893). 
©egräbHi0*l<H?e  bei  ben  ScaruröBIfern,  f.  toten- 

bffiQHung. 

©ebatte»eflitr*trft(bebaltene5abrt,  fiebere 
ftobrt),  eine  in  ben  SeeüerftdjerungSoertrag  einge' 
gefeite  Jflaufel,  inbaltlidj  beren  ber  SerRcberer  nur 
für  «nfunft  im  ©eftimmungSbafen,  nidjt  für  f  onftige 
Sdjäben  baftet  Sr  ift  alfo  jur  3a^Iunfl  berpflidj» 
tft,  wenn  baS  <Sdnff  ganjlid)  oerunglüdt  ober  burd) 
Seeraub  Oerloren  gebt  ic.,  aber  nidjt,  wenn  e«  ober 
feine  fiabung  fonft  befebäbigt  wirb.  (3)eutf<b<8  §an> 
belSgefefcbncb,  §  860.) 

©eiru.  3n  biefen  fcafen  oon  «ortugtefifdj-Dft- 
afrifa  mürben  1898SBaren  eingefübrt  für  18,205,031 
"StL  gegen  11,420,718  SRI.  im  Sorjabr.  Daöon  ent- 
fallen 3,540,000  SJtf.  auf  bie  Durdtfubr,  namentlid) 
auf  bog  für  ben  8abnbau  in  SEbobena  eingeführte 
WateriaL  %t  ber  (Stnfubr  toaren  oornebmlid»  be- 
teiligt €ngltmb  mit  10,097,177,  Portugal  nebft  Äolo- 
raen  mit  2,934,307,  SRatal  mit  1,875,127,  grontretd) 
mit  891>792,  Deutfdjlanb  mit  687,830,  «nterita  mit 
670,719,  ©tittfd)*3nbien  mit  638,187  HJtt.  öeiraö 
'Ruäfnbr  an  (Srjeugniffen  beS  eignen  fianbeS  betrögt 
nur  300,000  "Sit  5)ie  ^nbier  bemScfitigen  fldj  f)ier, 
Wie  in  SWofantbif ,  tnrmer  mebr  beS  $anbelä.  ®ebr 
grofe  ift  ber  Serbraudj  an  geifhgen  Oetränfen  in  ©., 
m  bei  978  <£inw.  40  ®afttt»irtfd»often  ^at 

©eirftt.  i)er  an  bei  SeirutS  War  nad)  Angabe 
beS  beutfeben  fSenerallonfuIatS  1898  infolge  einer 
fdtledjten  ernte  unb  ber  befdjrfinrten  (BetreibeauSfubr 
niebt  befonber«  lebhaft.  5He  «uSfubr  rourbe  nad)  ben 
dimtabmen  bed  3oHamt8  auf  15  Witt.  %r.  gef^t, 
»ooon  allein  auf  ©eibe  ca.  12,5  M.  ^r.  entfielen; 
biefelbe  gebt  auSfcbliefelid)  naä)  granf reid).  (3ra  S)ur<b» 
fdmüt  ber  lebten  fed>8  Sabje  mürben  fabrlid)  456,000 
kg  Scheibe  nn  fitbanon  unb  ber  ^rouin»  ®cnna8tu8 
aeerntcL)  3)er  Weinbau  nimmt  fortgefefrt  ju,  bie 
«erebelnng  ber  Sieben  madjt  gortfdjritte  unb  ebenfo 
bie  «trtfubr  nad)  Curopa;  guter  «Bein  foftet  in  ©. 
ba§  Siter  24  *f .  «In  fonftigen  «uSfubrarrileln  fmb  ju 


nennen:  SdjafmoÜe,  Äörifofen,  ©roeife  unb  ©gelb, 
orientalifdje  SKöbel.  S)ie  Crjeugniffe  ber  ©aumwoH» 
triebet  et,  bie  ftd)  in  ben  legten  ya^ren  febr  entmidelt 
bat,  unb  ber  fieberinbuftrie.  bie  namentlidj  in  ©able 
ju  ^aufe  ift,  lommen  lebiglid)  für  bad  3nlanb  in  83e* 
trad)t,  t|un  aber  ber  (gtnfubr  au8  föuropa  Slbbrud). 
Sie  (Sinfubr  bemertete  enoa  49  9KIL  %t.  (ba§  öfter- 
reidjifd)  ungarifdje  Ronfulat  b,at  bie  roefentiid)  b^bb<re 
3iffer  oon  71  SKuX  angegeben).  Ungefähr  bie  Hälfte 
ber  ©efamtemfubr  mirb  burd)  ©rofebritannien  gebeert; 
unter  ben  übrigen  (Sinfubrlönbern  nimmt  ba82)eutfd)e 
Steid)  bie  beroorragenbfte  ©teile  ein.  granbreid)  gebt 
jurüd,  Italien  unb  ©elgten  mad)en  gfortfdnrttte,  3ta« 
lien  in  (Samen,  ©aumrooH»  unb  ©eibenmaren,  ©el* 
gien  in  ßifen  unb  ® iafi.  3)a§  $entfdj«  Seid»  liefert 
baubtfäcblid)  (Erjeugniffe  ber  (Spinnerei  unb  SBeberei, 
bie  für  ben  §anbef  mit  Serien  wie  mit  ber  gatrjen 
Zütt et  überbauet  ben  midjtigften  ©egenftanb  ber  Sin» 
f  ubr  bilben,  fobann  Sudje,  ©tagen,  gar  ben  unb  %av- 
fümerien.  92od)  gar  nidjt  tft  e3  an  ber.  febr  n>id)tigen 
(Sinfuljr  oon  Jtolomalmaren  (3uder,  ftaffee,  3?et8)  be= 
teiligt  Der  Sd)iff8Der!ebr  betrug  1898:  783Tampfer 
oon  800,917 Son.  unb 2007  Seaelf  dnff  e  oon  46,278  2. ; 
am  ftärfften  war  oertreten  bie  franjBftfdje  Sfogg«  nrit 
153  Dampfern  öon  271,414$.,  bann  bie5fterreid)ifd)» 
ungarifdje  mit  104  Dampfern  oon  143,8632.,  bie  bri- 
tifdje  mit  175  Dampfern  oon  142,210  X.  ic  «n  beut» 
fdjen  ©d)iffen  liefen  nur  3  ©ergnügungSbampfer  cht. 
Der  Siüdgang  ber  fcanbelSbewegung,  beffen  ©rünbe 
im  erften  3abre8fupplement(©b.  19,6. 102)  bargelegt 
worben  ftnb,  bauert  fort  Die  ©abn  nadj  Dama^luS, 
bie  im  fiibanon  in  eine  3<»bnrabbabn  übergebt  ift  be* 
greifltd)cr»eife  nidjt  hn  ftanbe,  ben  fbrifeben  ^anbel 
ju  befbrbern,  um  fo  weniger  al8  bie  ©etreibeauSfubr 
auS  bem  ^auran  ben  türjern  SBeg  über  ^rnifa  ein» 
fdjlftgt  Der  ©abnbau  oon  bort  über  ©aniaS  nad) 
Dama8ru8  ift  im  gebruar  1899  oon  neuem  begonnen 
worben,  nadjbem  er  mebrere  Sabre  gerubt batte.  ©inft« 
weilen  bat  man  nod)  lein  SÄittel  gefunben,  bem  Küd« 
gange  ©eirutS  (Stnbalt  $u  gebieten. 

»ef affine,  f.  edwepfe, 

Wtiaattnu$  (9Ied)tlid)e<),  f.  ftrUaSredjt. 

SSelbtman,  «Heran ber,  nrmfin.  (5taat8mcmn, 
geb.  1845  au«  einer  alten  molbauifd)en©ojarenfamilie, 
erbielt  feine  ©Übung  auf  bem  8i6n)umfd)en  (Sora« 
nafhim  in  DreSben  unb  bem  SübelmSgbmnaftum  in 
©erlin,  ftubterte  barauf  bafelbft  bie  »iedjte  unb  er- 
langte 1876  mit  einer  htrifitfdjen  *tei8arbeit  eine  gol- 
bene  SRebaiHe  unb  1877  bie  Doftorwürbe.  @r  trat 
barauf  in  bie  biplomatiftbe  Saufbabn  ein,  »arb  be- 
reit« 1878  als  Junger  «Itad^  oon  ©ratiano  jum  8er= 
liner  ftongrefe  mitgenommen  unb  Würbe  bann  als 
®efcbäftsträger  nad)  Sofia  oerfe|t  32ad)bem  er  fie» 
gationSfefretar  in  Sien  unb  ©erlin  geWcfen  war,  würbe 
er  jum  Direltor  ber  politifd)en«btetlungunbÖeneral« 
ferretär  beS  Auswärtigen  SKmifteriumS  in  ©ulareft 
ernannt  unb  nadjbem  er  Wegen  ber  innern  politifdjen 
©erbültniffe  «umilnienS  für  einige  3nbre  auS  bem 
StaatSbienft  getreten  war,  1896  oon  «Sturbja  jum 
©efanbten  in  ©erlin  berufen.  1899  war  er  ber  erfte 
Vertreter  9himfinienS  auf  ber  griebenSfonf erenj  im 
^aog. 

«elf oft.  Die  ftanbefSflotte  umfaßte  1898  :  229 
«Secfdjiffe  oon  128,288  Don.,  baoon  106  Dampfer; 
in  ber  grtfdjerei  waren  524  ©oote  Oon  1697  D.  be» 
fdbäftigt  1898  würben  23  Sdjiffe  Oon  68,416  D.  für 
baß  3nlanb  unb  8<Sdrfffe  oon  17,553 D.  für  ba8  Wu8« 
lanb  gebaut.  11,377  ©eefdnffe  oon  2,492,058  D.  (bar* 


Digitized  by 


Google 


96 


Selgien  (©tattfnföeS). 


unter  10,996  Jtfifienfabrer  oon  2,119,488  SC.)  liefen 
ein,  11,216  Skiffe  Don  2,420,598  %.  auä.  2)te  ®in- 
fubr  tjat  feit  1896  etwas  jugenommen  unb  belief 
Rd)  1898  auf  4,697,357  $fb.  ©terl.  (na*  bem  aeb> 
irrigen  SDurd)fdmttt  nur  3,57  SKifl.  $fb.  ©terl.),  bie 
au8fub;rbritifd)er$robuItenuraufl02,352^fb.<5tecL 
dagegen  bat  fid)  feit  1896  bie  SDurd)fubr  febr  bebeu« 
tenb  gehoben  unb  batte  1898  einen  SBert  öon  407,488 
$fb.  ©terl.  ba8  früber  beim  Sranfitocrle^r  gar 
nidjt  in  ©etrad)t  laut,  nimmt  je^t  barin  ben  äebnten9ßlfl& 
unter  ben  britifctjen  Ipäfen  ein.  3"^  Sinfu^r  tarnen 
befonberS  ©etreibe  unb  SRe$l  (5ufammen  1,312,786 
$fb.  ©terl.),  barunter  oornebmlid)  SRaiS  unb  SBei» 
jemne&X  ferner  glad)S  (1,209,390  ^Sfb.  ©terl.),  fcolj 
(395,595),  3uder  (862,878),  Petroleum  (112,227 
$fb.  ©terl.). 

»elgten.  ®ie  8 eö ölt erun g  toarSnbe  1898  auf 
6,669,732  Seelen  ober  226  auf  1  qkm  gtftiegen  unb 
oerteilte  fid)  auf  bie  einzelnen  5ßroöinjen  wie  folgt: 


Brabarrt 
ffieftftanbern 
Djtfianbem 
gemugau  . 
fiüttt^  .  . 
Simburg  . 
Sujemburg 
5Jamur  .  . 


8uf  anraten:       6  669  732 


Sünoo^ner 
<Enbe  1808    auf  1  CUM. 


8126O0 
1261595 
802821 
1025918 
1122099 
8S5031 
289665 
219676 
850418 


287 
884 
248 
842 
801 
288 
99 
50 
96 


226 


3>ie  ©eoöüerung  b>tte  ftd)  toäbrenb  beS  Sa^reä 

1897  um  90,707  ©nw.  oermebrt.  ©<it  1831  bat  bie- 
felbe  um  2,800,773  ftöbfe  jugenommen,  befonberS  in 
ben  ©ejtrfen  öon  ©jarlerot  (269  ^roj.),  Antwerpen 
(210$ro}.),  8rüffd(191$roä.)  u.Sütttd)  (175$roj.). 
SDer  3ujug  1897  :  26,872  «erfouen,  wooon 
lS^roj.  auf  25eutfd}lanb  entfielen ;  bteSluSwanberung 
ftieg  auf  21,830 qSerfonen,  baoon  lommenauf  S>eutfcb> 
lanb  16  Sroj.  Slud)  bieSmal  entfiel  ber  ^austjujug 
auf  bie  $roüimert  «tatweröen,  ©rabant  unb  Sfithd). 
1898erb5bte  jtd)  bie^abl  ber  ©nwanberer  auf  27,393, 
bie  ber  fcuSwanberer  auf  22,860  $erfonen.  Sebenbig 
geboren  mürben  toäbrenb  beS  SaJjreS  1898:  97,321 
Rnaben  unb  92,787  SRäbcben;  ben  fcouptanteü  baran 
b>tten  ©rabant,  Dftflanbern,  SSeftffanbern  unb  «nt- 
roetöen.  SHe  gaty  ber  unehelichen  ©eburten  betrug 
16,089  im  3.  1898;  baS  ©erbältniS  berfelben  betrug 
1897:  8,82  auf  100  ©eburten  unb  19,80  auf  1000  un« 
oerbeiratete  grauen.  2otgeboren  waren  1897:  8768 
ftinber,  baoon  7720  aus  gefeSltcben  ©bat.  S)ie  &be» 
fdüie&ungen  beliefen  fid)  w&brenb  be«  3abre8  1897 
auf  54,198,  bie  (£b>fdjeibungen  auf  625  unb  fliegen 

1898  bie  erftern  auf  66,444,  bie  Intern  auf  747. 
(ES  ftarben  1897:  118,586  $erfonen  (alfo  17,28  auf 
1000  Seelen),  1898: 126,848.  SHe3cu)l  ber  ©eburten 
war  1898  um  73,464  ©eelen  {tarier  als  bie  ber  So« 
beSfäfle.  SHe  3aljl  ber  ©elbftmorbe  belief  fid)  1897 
auf  751,  b.  %  Je  ein  ©elbfhnorb  auf  8770  (Einw.  2>ie 
3abl  berSlementarfcbüler  betrug  1897: 764,300,  alfo 
11,68  auf  100  ©ewobner;  fie  erbielten  Unterrid)t  in 
6608  8ollSfd)ulen.  $er  ©efud)  ber  nnioerfitaten  ift 
Oon  1890  ab  ftänbig  heruntergegangen.  Gegenüber 
6188  ©tubenten  im  3-  1890  mürben  bie  4  Unioerfi- 
täten  unb  bie  bbbern  god)fd)ulen  1897/98  nur  oon 
4951  ©tubenten  befugt  5>ie  anertannten  ©efeflfd)aften 
unb  «äffen  auf  ©egenfeitigleit  sfibUen  1890:  56,851, 


1895  bereits  100,056  SRitglieber.  S)ie «tf erbau  frei« 
benbe  ©eüölferung  belief  jtd)  1895  auf  1,204,810 
fonen;  ibrer  Bearbeitung  unterlagen  1,916,690  fet- 
ter gewöbnlidje  Kulturen,  521,495  öettar  SBalbun« 
gen.  3n  ber  *lnbaufläcbe  unb  ber  $robuftion  oon 
(Betreibe  unb  3Kel)l  ift  ein  Südgang  fefbufleHen.  ®r« 
ftere  betrug  1880  nod)  32  $roj.  be8  bebauten  Oklän. 
beS,  1895  aber  nur  nod)  27  $ro$.  Sagegen  naljm  bie 
ftultur  ber  3uderrüben  ju;  fte  nimmt  augenbluflid) 
54,099  fceltar  gegen  82,627  hn  3. 1880  ein,  ftieg  alfo 
um21,472  Weilar  ober  um  60,8  $a>a.  SteÖef  amternte 
be8  3abreS1896  betrug  348,253  Son.  Soggen,  505,927 
%.  aBei^en,  437,422  5t  fcafer,  1,714,925  5C  3uder- 
rüben,  2,680,806  %.  ftartoffeln  unb  5,696,429  %. 
grutterforten.  SDer^ferbebeftanb betrug  1895:271,527 
©tüd,  bie  BabJ  ber  SRinber  ftieg  Oon  1,382,816  fööofen 
im  3. 1880  auf  1,420,978  im  3- 1895.  SDie  3abl  ber 
©d)afe  ift  feit  1880  um  35,5  $roj.  gefunlen  unb  be» 
trug  1895  nur  nod)  235,722;  bagegen  bat  ftdj  bie 
3abl  ber  ©d)to«ine  um  80  ^roj-,  auf  1,163,133 ©tüd, 
oermebrt  SDaS  gefamte  ^auSOieb  öeanefjrte  fidi  um 
672,756  ©tüd.  SDie  fed)8  lanbttrtrtfd)aftlid)en  fiebr» 
anftalten  jaulten  1897/98:  340  ©d)üler. 

©ergbau,  Snbufirie.  SKe  «uSbebnung  ber 
ftoblengruben  war  1897  ehoaS  fd)mäd)er  als  hn  3?oc 
jabr.  1897  mürben  oon  221  ronjeffuinierten  ©ruben 
nur  117  ausgebeutet  $iefelben  ergaben  21,492,446 
5L  ©teinloble  hn  SBerte  oon  220,5  äJäa.  8r.,  fo  baß 
trofc  ber  nur  »enig  grö^ern  «uSbeute  ein  n>ett  Obe- 
rer ©etrag  erhielt  würbe,  unb  jioar  burd)  bie  betccdjt. 
lid)e  ^reiSfteigerung  ber  ftc-ble.  SDaS  ©rgebniS  b»- 
ffiruben  geigte  1898  einen  8?üclgang,  eS  emid)te  nur 
20,075,000  SE.,  Bogegen  bie  ^reisfteigerung  toiebet 
xunabm.  $n  ben  ©ruben  waren  1897: 120,382  Ar- 
beiter mit  einem  iäbrlid>en  SDurdjfdinittSlobn  oon 
1006  gr.  tljatig.  St)er  ©ert  ber  ftoblenauSfubr  auS 
8.  betrug  1898:  104  3KÜT,  bie  ©infubr  belief  fid) 
auf  39  SWüX  &r.  3)ie  ©teinbrüdje  [mb  1897  in  ber 
3af)l  surüdgegangen,  oon  1560  auf  1523.  dagegen 
erböbte  fia)  ber  «Bert  ber  (£r*eugnii'fe  um  4,2  9ha., 
fo  baß  er  faft  49  SRilL  gr.  erretd)te.  «n  fcrjen  würben 
1897  gewonnen :  240,7442.  ©ifenerj,  6804  2.  ©lenbe, 
4150  S.  öalmei,  108X.81eiglan8,  1828SE.©d)tt>€fel. 
tieS  unb  28,372 SRanganerj.  nur  (e|tereS  (Erj  §at  an 
Wenge  unb  SBert  jugenommen,  bei  ben  übrigen  Srjen 
ift  biegörberung  feit  1880  in  beftftnbigem&iüdgang  be- 
griffen. 1897  waren  17  (Sifenbütten  mit  86  $od)üfen 
im  ©etrieb  unb  lieferten  1,035,087  SC  ©u^eifen  im 
SBerte  öon  60  «Wiü.  gr.  Aud)  t>ier  geigt  fid)  eine  beben« 
tenbe  3unabme  ber  $robuItion.  ©tabl  würbe  hn  SBerte 
oon  126  SRUL  gr.  unb  einem  Umfang  oon  1,144.168 
5L  in  11  SBerlen  mit  26  §od)öfen  erjeugt  3int,  «ölet 
unb  ©las  werben  in  oon  Safjr  ju  3abr  wad)fenber 
SRenge  erjeugt:  3inl  116,067  ST.  (49,7  SKifl.gr.),  »lei 
17,023  St  (5,6  Kifl.  gr.),  ölaS  für  68  TOifl.  gr.  ®ie 
^robultton  oon  ©etränlen  unb  Rvutec  balt  mit  ber 
3unabme  ber  ©eüöllerung  gleidjen  ©djritt  2)ie  3aljl 
ber  Brauereien  ftieg  1897  auf  3057,  bie  Sßrobufiion 
oon  »ier  auf  13,186,300  hl  (trofrbera  SRebreinfubr 
120,633  hl);  bie  3abl  ber  »rennereien,  bie  ftd)  1896 
bebeutenb  oerminbert  botte,  erbob  ftd)  1897  auf  227 
(+18),  bie  692,640  hl  50t.ro$.  «Utobol  probujier- 
ten;  bie  äRebremhu)r  oon  ©ptrituofen  betrug  nur 
9201  hl.  SDie  3uderfabriIation  tyit  an  VuSbebnung 
febr  jugenommen,  wenn  fid)  aud)  bie  3abl  ber  ga» 
brilen  (123)  feit  1890  nur  wenig  oermebrt  bat;  fie  er* 
jeugten  1897: 2,181,180  fyoppetyr  3uder,  aufeerbem 
27  Raffinerien  740,600  3>opoeljtr  rnffi«ierten  3uder 


Digiiized  by 


Google 


gfefgfelt  («tatifhfäe«,  öefdjitb». 


97 


S)ie  QkfauttauSfufjr  an  3uder  erreichte  1897  einen 
Sert  oon  59,*  WiU.  &r.  gegenüber  einer  einfuhr  oon 
nur  2.1  Win.;  erftere  bat  ft*  1898  nHertingS  auf  44,2 
3DKO.  St.  oerratnbert,  wäljrenb  bie  (Sinfubr  auf  3,«  Witt. 
geteacWen  ift;  bieSertlärtfid)  weniger  burdi  benfteigen« 
ben©erbraud)  oon  3urfer  imfinnbe  felbft  als  burd)  bie 
(Smföränfung  beS  WnbaueS  öon  3urferrfiben  unb  ben 
ffldgang  ber  3"derprobuftion  (um  260.000  $oppel« 
äCTtnet)  im  %  1898.  3m  ©errieb  waren  1897 : 20,844 
3>anrpfmafd)inen  mit  1,208,479  ©ferterräfteu;  biefln« 
3al)l  ber  Apparate  Ijat  ftd»  feit  1880  um  48  $103.,  bie 
ber  ^ferbfträfte  um  99  ©roj.  oerme^rt.  SSa&renb  beS 
3abre8  1897  würben  7380  patente  auSgeftrÜt. 

3)er?luffd>wung  im  $anbe(  ©elgienS  batnngebaU 
ten.  Crerrei*te  1898  eine  fcöbe  oon  3279 Witt.  $r.in  ber 
emfnbr  unb  3020  «Kill.  gr.  m  ber  «u8fub,r  im  %t 
neralbanbel ;  im  ©pejialbanbel  eine  einfuhr  Don2045 
WitL  unb  emefluSrnbr mm  1787  Wiü. gr.  3)ie3)urdV 
fubr  batte  einen  «Bert  bon  1233  Will.  ftr.  «uf  bie 
^uptoerfebrSlänber  »erteilte  fid>  ber  «nteil  am  bei* 
giften  Speaialbanbel  rote  folgt  $n  ber  einfuhr: 
Snmfreid»  81 M  WiU  $r.,  bereinigte  Staaten  bon 
Storbamerifa  303,i,  Großbritannien  283,8,  2)eutf(ber 
3ofloerein  245,8,  bie  »ieberlanbe  165,  Kußlanb  125,9, 
Argentinien  lOO.i ,  {Rumänien  79,8  Win.  ftr. ;  in  ber 
Mfufr:  5>eutfdier3onoerein  451,*  Witt.  $r.,  Jranf« 
reid)  332,  ©roßbritannien  306.5,  bie  Weberlnnbe  203,2, 
©erehrigte  Staaten  öon  Sorbamerifa  51,«,  SRufüanb 
41,«  Witt-  8fr.  ic.  £ur  einfuhr  famen  1898  (nad) 
oodöuftgn:  ^eftfteUung)  im  Spejinlbanbel  beionberS: 
betreibe  unb  Webl  354,?  Win.  gr.,  Spinnftoffe  187,2, 
©flanjen  unb  ^flanjenftoffe  115,1,  ©nuljolj  104.8, 
Sjwrje  unb  ©itumen  94,5,  mineralifdje  Stoffe  (aitfeer 
©fen«  unb  Stablfabritotcn)  92,4,  fcäute  88,5,  Saffee 
64,7  Witt.  ftr.  3)ie  WuSfubr  umfaßte:  ©fen  unb 
Sta|l  147,s  Wtfl.gr.,  ÖktreibeunbWebJ  114.1,  Stein« 
ioffU  103,7,  Spinnftoffe  102,4,  Waf*men  unb  öert* 
jenge  87,8,  Späute  85,«,  «In  3  unb  ölaöroaren  80,1, 
©fkmjen  unb  ©flnnaenfioffe  69,«,  Sinn,  ©fei  unbflinf 
61,7  Win.  gr.  tc.  3>er  Sdn'ffSoertebr  belief  ftd»  1898 
auf  8836  eingelaufene  Stbiffe  oon  8,233,700  X.  unb 
8870  ausgegangene  Sdjiffe  Don  8,283,910  X.  5>ie 
6dgifd>  fcanbelSflotte  jätjitc  <£nbe  1898:  61  Sdjiffe 
oon  92,871  %.  3)ie  StaatSeifenbafmen  bitten  1898 
eine  Sänge  oon 4003 kra,  bie  ©rioatbal)nen  oon  616  km. 
Dit  Abnahme  ber  ©rioatbabnen  erflärt  ftd)  burdj 
bie  1898  Donogene  ©erftaatlidmng  ber  größten  bei« 
qifeben  ©rioatbab>  Öranb  Central.  Skr  Serfefjr  um« 
faßte  1898  auf  betben  ©attungen  oon  ©abnen  101,9 
(refp.  19)  Win.  ffleifenbe.  5Die  fdji  ff  baren  glüffe  unb 
Äanäle  bat  ten  1897  eine  Sänge  oon  2198  km,  ber 
Serfebr  belief  {idj  auf  831  Will.  Sonnenfitom.  2>ie 
©oft  beförberte  1898: 128  Witt,  ©riefe,  53  WiH.  «oft» 
larten,  122^  WiU.  3eitungen,  108  Witt.  Drudfadjen. 
@d  würben  6  Win.  pribate  Telegramme  übermittelt 
366,000  gernfpretbraelbungen  im  innem  unb  99,515 
im  internationalen  ©erteljr,  bai  gefamte  gernfpred)» 
ne^  umfaßte  47,503  km.  ®a§  ©ubget  für  1899 
entölt  an  einnahmen  435,037,428,  an  ÄuSgabeit 
43 j, 868,020  gr.,  weift  alfo  eine  Steigerung  oon  arv 
geWr  12WiH-  gegen  1898  auf.  fcauptpoften  ber(5in. 
nabraen  ünb:  bi reite  Steuern  55,2  WUL  gr.,  inbirefle 
Steuern  97,4, 9!egiftrierung8abgabe53.  oon  ©erfet)r8« 
anftalten  811  Witt.  %t.  ©om  tferrrng  ber  §Me,  mef)< 
rerer  Serbraua>8abgaben  unb  ber  $oft  fielen  109,3 
WUL  bem  Staat  unb  40,2  Wut  Qfr.  benOemeinben  ju. 
^auptpoften  ber  Ausgaben  ftnb :  Stoffen  ber  Staats« 
fdralb  186,4  Witt.  3r.,  «erte^räanf  tal  ten  138,2,  SWegS- 

Herr«  «0119.  ««eiiftm,  5.  «ufL,  XX.  Bb. 


minifterium  unb  ©enfionen  52,9,  Wmifterium  befl 
Innern  unb  be£  Unterrid)t8  28,8,  be8  flrfcrbaueS  unb 
ber  5ffentlid>en  «rbeiten  25,8,  ber^uflij  23,2,  bergi. 
nanjen  19,7  WiU.  gr.  jc.  3)ie  StaatSfdmlb  betrug 

J  «nfang  1899  :  2603,8  Will.  $r. 

I  |««f»w*tf.|  3>a«  Webrftiinmengefeb  üi  ©erbin« 
bung  mit  ber  Siilenabftimmung  ^atte  golgen  gehabt 
bie  oon  einigen  weitftdjtigen  liberalen  DorauSgefant 
aber  bon  ben  meiften  nidjt  geglaubt  unb  bon  ben  Stle« 

|  rifalen  nidjt  einmal  gebofft  roorben  waren,  unb  bie 
burd)  ba«  ©urlctfebe  9Bablgefe|  oon  1894  nod)  Oer* 
fdjärft  würben.  Seit  1898  beftonb  bie  Äaunner  auS 
111  Srlerifalen,  30  Sojialiften,  6  Sabifalen  unb  nur 
noä>  6  Siberalen.  3)ie  fiiberalen  waren  faft  flberan 
mit  bebeutenben  Winberbeiten  unterlegen  unb  batten 
nur  einen  SU)  für  je  76,000  Stimmen,  bie  für  ibre 
Slanbibaten  abgegeben  Worten  waren,  wä()renb  bie 
Slerifaten  für  je  11,000,  bie  Sojinliften  für  je  8000 
Stimmen  einen  Si^  erobert  batten.  Obmoljl  bie  Dppo- 
fttion  eine  bei  weitem  größere  StimmcnjabJ  im  Sanbe 
erbalten  b«tte  aI8  bie  Srlerifalen,  jäbUen  biefe  bod) 
in  ber  ftammer  70Hbgeorbnete  mebr  al8  jene.  Seibft 
gemäfjigt  flerifale  «olitifer  unb  3f»tungen  befürwor- 
teten eine  ©eränberung  ber  SBaWgefefce,  um  bem  Si« 
beraliSmu«  eine  größere  Vln^obt  ©ertreter  einzuräumen 
unb  ber  oon  ben  Sojtaliften  biobenben  ©efabr  ju  be- 
gegnen, bie  eine  reoolutionäre  ©eweaung  nn,^ufacb>n 
fugten,  um  boJ  angemeine  gleite  ©ab! red) t  ,su  er< 
obern.  3nbe§  obwohl  auä>  ber  König  bie  SSabJ ref  orui 
bringenb  empfahl,  lonnte  ba8  neue  Winiftrrium 
©anoenpeereboom,  ba8  im  Januar  1899  gebilbet  wor> 
ben  War,  ftcb,  lange  nirfjt  \u  einem  entfdjiebenen  Sdjritt 
•ntfdtließen;  babei  oerfd)leppte  bie  ftammer  bie  Staats  ■ 
gefaVifte  in  unerb&rter  Seife:  ba«  ©ubget  würbe  jwei* 
mal  für  nur  4  Wonate  prooiforifdt  bewUIigt  baS  öe 
fe|  über  ben  «rbeitsoertrag,  bie  Reform  ber  Wilitär« 
ftrafproje^orbnung,  bie  37ationalbanrnobeUe,  baSUn« 
faUoerfiajerungSgefe^  würben  triebt  erlebigt.  3)urdj 
biefe  Wißwirtfcbaft  unb  aHerlei  ©ewathnißbräutbe  ber 
(lerifalen  {Regierung  fteigerte  fld)  bie  Unjufriebenbeit 
unb  biefe  führte  enblid)  baju,  bafe  fidj  bie  So^ialiften, 
bie  Äabüalen  unb  bie  Siberalen  oerbanben :  bieSojia« 
liffen  erf laden  ftd)  für  bie  oon  ifmen  bisher  befämpfte 
©erbältniSwabi,  bie  Siberaleu  unb  ffiabitalen  für  baS 
aügemeine  unb  gleiche  SBa^lredjt,  unb  auf  biefer  bop« 
pelten  Sorberung  bc8  S.  U.  (suffrage  uniyereel)  unb 
ber  R.  P.(represeutation  proportionnelle)  6ilöete  fid) 
ein  5)reibunb  gegen  ben  gememfamen  Keniaten Sehtb. 
3)iefer  mufete  befürdjten,  baß  bie  ©ereinigung  atter 
^iditflerilalen  bei  ben  näd)ffen  SBablen  ben  Sturj  ber 
tlerilalen  ^errfebaft  jur  Qolge  b^aben  fönne,  unb  baber 
entfd)loß  ftd)  ba«  Winiftertum  ©anbenpeereboom  im 
Hpxü  1899,  ein  neue«  SBablgefeb  uoriulegen.  $iefe8 
beftimmte  bie  (Sinfübrung  oei  ©roportionalfnftemS 
unter  ©eibebaltung  ber  fitftenabftimmung,  aber  nur 
für  bie  fleben  großem SJabllretfe  be«  SanbeS  mit  mebr 
al«  fedjSWanbaten,  nämiia)©rüffel,«ntwerpen,  Süt- 
tid),©ent,Won8,2öwen  unb6b>rleroi,  alfo  bieffreife, 
wo  nad)  ben  Srfabrungen  ber  legten  3Bab(  bie  ftleri- 
Inlen  ben  bereinigten  ©egnern  unterliegen  mußten. 
3n  ben  bon  ben  ftlertfalen  beb>rrfd)ten  36  länbltdten 
Greifen  foUte  bie  ©roporlionalwabl  nid)t  eingeführt 
werben,  wäb.renb  bie  ftlcrilalen,  felbft  wenn  Pe  in  ben 
fteben  großen  SBa^lfretfen  ben  Vlntiflerifalen  unter* 
lagen,  ht  biefen  als  Winorität  bod)  nod)  etwa  33  Wan« 
bäte  befreiten.  Xsann  oerloren  fte  aber  im  fd)limmften 
grafl  bei  ben  9ieu  wablen  nur  1 1  Wanbate  unb  behaupte 
ten  bie  3Sebrbeit  in  ber  Stammer  (f.  $roportionalnxu)0- 

7 


Digilized  by 


98  Selfomi  - 

SaS  Herif ale  Wüüfterium  Wollte  alfo  bte  «erhält* 
uiSroabl  bort  einführen,  Wo  bie  Üleritalen  in  berWin- 
berhett  waren  unb  aus  ber  »erbältniSWabt  Ruften 
3ieh«n  tonnten;  bie  liberalen  unb  foaialifhfcben  Win« 
bcrbeiten  in  benStablfreifen  Don  weniger  als  fecbS©i&en 
fönten  aber  leine  Vertretung  erhalten.  Surcb,  baS  neue 
©efe|  rourbe  bie  flerifale  Welkheit  in  ber  Cammer 
mm  etwas  oerringert,  bafür  aber  auf  lange  3rit  feft 
begrünbet.  Sie  fiiberalen  bcjetch neten  baber  baS  ®e= 
fefc  nicht  als  ein  3ugeftänbniS,  fonbern  als  eine  fleri- 
fale §erauSforberung.  Xte'änti Keniaten  fdjtoffen  fid? 
um  fo  fester  jufammen,  um  baS  3uittin^efoutnien  *>e$ 
<55efc{>e3  mit  allen  Mitteln  ju  Derbütbern.  3>ic  Ram- 
mer  wählte  jur  Borberatung  beS  (SntmurfS  eine  Rom« 
miffton  üon  10  Iterilalen  unb  6  oppositionellen  Wit= 
gliebern,  meldte  il)n  billigte.  AIS  bie  Berbanblung  im 
Plenum  ber  Kammer  für  (Snbe  Sunt  angefünbigt 
würbe,  befd)loffen  bie  liberalen  unb  foaialifhfcben  Wit- 
gtieber  beiber  Rammern,  iebeSWittdanjuwenben,  um 
eine  Sefcblußfaffung  über  baS  ©efefc  ju  Innbern.  t\'J 
Banbenpeereboom  23.  Sunt  in  ber  Rammer  bie  geft- 
fcßung  ber  Beratung  auf  ben  6.  Suli  oerlangte,  (am 
es  ju  ben  lofifteften  ©jenen  einer  erbitterten  Obfrrut* 
tion  Don  feiten  ber  ©ojialiften  mit  Sännen,  ©dnmpfe» 
reien,  \a  fogar  Prügeleien,  unb  28.  Sunt  bracben  in 
Trüffel  unb  mehreren  Broomaftäbten  bebenflicbe  Un» 
rubren  auS;  Stauf enbe  oon  Arbeitern  fdn'dten  ftd)  an, 
aud  ben  Snbttftriebejirlen  nadj  ber  fcauptftabt  ju 
Rieben.  See  Rönig  felbft  febritt  ein;  aud)  mehrere  ge« 
mäßigt-flerifale  Scputterte,  tote  ber  Rammerpräfibent 
Beernaert,  rieten  jur  Rad)giebigfeit,  unb  4.  3ult  be- 
antragte Bnnbenpeereboom  felbft,  ben  Seputierten  ©e* 
legenbeit  3u  geben,  neue  Borfdjiäge  jum  SSahlgefefc 
Dorjubringen  unb  biefe  burd)  eine  neue  Romraiffion 
prüfen  ju  laffen.  SSä&renb  bie  Rlerifalen  $beobor  bie 
*eröältni8tt)ablaufaUe3Bablfreifeau8gebebnt,aBoefte 
bie  Ginjelwabl  eingeführt  wiffen  wollten,  forberten 
bie  fiiberalen  unb  ©ojialiften  bie  AuflBfung  ber  Raut- 
mer  ober  baS  Ref  erenbum.  3n  ber  neuen  Komm  if  fton 
fam  man  ju  feinem  ©rgebniS,  ba  fte  jwar  in  ttjrer 
Webrbeit  grunbfäfclid)  für  bie  allgemeine  BerbältniS- 
tuarjf  mar,  aber  mehrere  Rlerifale  unb  bie  Sojialiften 
au§  BarteibiSjiplin  gegen  fte  flimmten;  fowobl  ber 
Entwurf  ber  Regierung  als  ber  Sbeoborfcbe  tintrag 
würben  öerworfen.  Sarauf  reifte  ba«  Winiiterium 
Banbenpeereboom  1.  Aug.  feine  (Sntlaffung  ein;  ber 
fldnig  nahm  fie  an  unb  beauftragte  ben  erft  im  Januar 
.mrüdgetretenen  Wintftcrpräftbenten  Se  ©met  be 
Raeher  mit  ber  Bilbung  eines  neuen  Kabinetts.  SaS* 
felbe  fam  S.Aug,  ju  ftanbe:  Se©met  beRaener  über* 
nafrai  ben  Borftfc  unb  bie  ginatuen,  berfiöwenerBro» 
fcffor  ber  Rechte  Banbentjeuoel  bie  Suftij,  ber  bishe- 
rige Winifier  fiiebaert  Snbuftrie  unb  Arbeit  nebft  oor« 
läufiger  fiieitung  beS  BerfebrSmmifteriumS,  welch  lefc- 
tereS  fpäter  ©urmont  be  BolSbergbe  erljielt,  be  Ürooj 
inneres  unb  Unterricht,  Sanberbruggen  fianbwirt« 
fä)aft,  @eneral  Soufebant  b'tllfemabe  ben  ßrieg;  $a* 
oereau  behielt  baS  Auswärtige.  2)aSneue9Rintfterium 
erftärte  8.  Aug.  in  ber  ßammer,  ba&  feine  ©runb* 
täj}e  bie  ber  anbern  fatbolifeben  Regierungen  feien,  bie 
oor  ibm  am  SÄuber  waren,  unb  fünbigie  ein  SBabtge» 
fefe  an,  baS  auf  ber^erbältniSwabl  begrünbet  fei.  Sie 
ftrengen  ftlerifalen  unter  ftübrung  3öoefte8  unb  bie 
©ojialiften  erflärten  ftcr)  gegen  baS  Regierungspro« 
gramm  unb  bieSJerbältniSwal)!;  tebtere  forberten  bie 
Einführung  beS  allgemeinen  gleichen  ©timmrechtS. 
3hr  Antrag  auf  SerfaffungSreoifton  bebufserfe&ung 
beS  3»ehrfttmmenrecht8  burch  baS  ungemeine  ©tunrn' 


öencbetH. 

recht  Würbe  81.  Aug.  mit  59  gegen  31  Stimmen  oon 
ber  JEammer  abgelehnt;  auch  ber  Sortführer  ber  weni« 
gen  fiiberalen,  Soranb,  hatte  ftd}  bagegen  erÜärL 

Saß  bie  Stimmung  ber  ©eodllerung  in  ©.  ftch  ge« 
änbert,  bajj  ein  Umfchwung  ju  gunften  beS  geeinten 
fiiberaliSmuS  ftattgefunben  hatte,  ber  RlerilaliSmuS 
im  SJüdgang  begriffen  war,  ergaben  bte  SBablen  ber 
©emeinbebehörben,  bie  Witte  Cftober  in  2000  ®e« 
uteinben  ftattfanben;  bie  fiiberalen  errangen  in  Dielen 
Stäb ten,  fo  Antwerpen,  Sbwen,  Statnur  u.  a.,  über* 
raichenbe  Erfolge,  in  anbern  erlangten  fte  bebeutenbe 
Winberhetten.  $a3  Ergebnis  ber  <Skmeinbewah(en 

f igte  ben  Slerilalen,  bag,  wenn  bie  fiiberalen  unb 
ojialiften  unter  Beibehaltung  ber  Wehrheitswahl  bei 
ben  nädt)ften  3Bat)len  im  Sommer  1900  oereint  Dor* 
gingen,  fte  ben  $lerifalen  bie  miebtigften  SBabllreife, 
Wrüflel,  Antwerpen  u.  a.,  entreiften  unb  ihrer  ^err* 
fchaft  ein  @nbe  fe^en  würben.  Um  fo  mehr  waren  bie 
gemäßigten  Stcrifalen  bemüht,  baS  öefe&  über  bie  «er- 
bältniswahl  }u  ftanbe  ju  bringen,  ben  fiiberalen  ba« 
burch  eine  ihren  400,000  Stimmen  entfpredjenbe  Ser* 
tretung  in  ben  Rammern  ju  oerfchaffen  unb  fte  fo  Don 
ben  ©oAtaliften  ju  trennen.  Racbbem  aber  nach  er* 
regten  Serbanblungen  ber  erfte  Artifel  ber  Vorlage 

27.  Oft.  oon  ber  Kammer  angenommen  werben  war, 
wobei  oon  ben  112  flerifalen  Witgliebern  nur  35  An» 
hängerüBoefteS  bagegen  ftimmten,  festen  biefe  unb  bie 
©oAtaliften  alles  baran,  bie  wettere  Beratung  burch 
Interpellationen  unb  Anträge,  jule^t  auch  0uccb 
wüften  fin'rm  511  hinbern.  Sie  orbentliche  Ranrater* 
tagung  mußte  11.  3coo.  gefcbloffen  werben,  ofnte  baß 
baS  SKaf)lgefe&  auch  nur  jtur  Hälfte  burchberaten  war. 
35er  SBirrwarr  unb  ber  Tumult  waren  in  ber  legten 
Sifeung  fo  groß,  baß  nicht  einmal  ber  tonigliche  ®r* 
laß,  ber  bie  Schließung  oerfügte,  Derlefen  werben 
fonnte  unb  berWinifterpräfibent  ftch  fcbliefelid)  mit  ber 
Semert ung  erhob,  bie  Oppofttion  trete  alle  parlamen< 
tarifd>en  ©epflogenheiten  unb  feben  Anftanb  mit  Sü- 
ßen. Sie  neue  Sagung  würbe  14.  92oo.  ohne  jebeS 
©epränge  uttb  in  Abwefenbeit  beS  fiönigS  eröffnet, 
ber  feit  beut  Eintritte  berSojialiften  in  baS  Parlament 
bemfelben  fernbleibt.  Snblich  nach  33Si^ungen  würbe 
bie  Verhältniswahl  24.  92oo.  mit  70  gegen  63  ©tnn. 
men  oon  ber  ftamnter  angenommen.  Auch  ber  Senat 
nahm  baS  ®efc^  22.  Sej.  mit  61  gegen  26  Stimmen 
an  unb  lehnte  ben  Antrag  beS  SRabifalen  Sanfon  auf 
(Jinführung  beS  allgemeinen  Stimmrechts  mit  47  gegen 
16  ©thnmen  ab.  3n  ber  Rammer  aber  fünbigte  oer 
ehemalige  Winifter  Se  fiantSheere  einen  Antrag  auf 
Skrfcbärf ung  ber  ©efdjäftSorbnung  an,  um  beut  gro- 
ben Unfug  oer  Obftruftioniften  ein  Snbe  ju  machen. 

Jöeltramt,  Sugenio,  itaL  Wathemarifer,  ftarb 
18.  gebr.  1900  in  Rom.  (Sr  war  suerft  UnioerfttätS* 
lehrer  ht  »ologna,  feit  1874  in  Rom,  fpäter  in  ^ania, 
feit  Anfang  ber  90er  3aljre  Wteber  in  Rom,  wo  er 
rationelle  Wcchanil  lehrte.  @r  War  feit  1898  als  Nach- 
folger SrioSchiS  ^räfibent  ber  Accabemia  bei  Smcei 
u.  mürbe  1898  jum  Senator  beS  Königreichs  ernannt 

ttettb«,  3)  Robert  oon,  beutfeber  ^olilifer,  ber 
ftch  1898  Dom  politifdjen  fieben  jurüdgejogen  ^atte, 
ftarb  16.  Aug.  1899  auf  feinem  ©uteRubow  bei  ©erlin. 

©eubemann,  gelir  dtobttt  Sbuarb  ftmil, 
beutfeher  Ronterabmiral,  würbe  im  RoDember  1899 
jum  Sjijeabmiral  beförbert  unb  hn  Sejember  mit  bem 
Oberbefehl  beS  RreujergefchWaberS  in  OftaRen  Detraut. 

©enebetri,  Sincent,  ©raf,  fran^.  Siplontat, 
1866  unb  1870  »otfehafter  am  preußifchen  öof,  ftarb 

28.  Wärj  1900  in  *ari«. 


Digiüzed  by 


I 


Digilized  by 


Altertümer  aus  Benin. 


öeninsSUttrtämcr  —  öerauföung. 


99 


*Ue*t*we*  (bjerju  Xafel  »Altertümer 
«ö©emn«).  $ie  Eroberung  ber§auptftabt  be3  alten 
»^afriIonifd)en  ttötrigrtidjiS  ©entn  burd)  bie  (Eng» 
länbtx  im  Srübjaljr  1897  ift  für  bie  Altertumsrünbe 
WnfaS  in  gnnj  ungeahntem  Stoße  frudjtbringenb  ge» 
Mira.  3)er  fcauptteil  bec  reidjen,  ben  (gnglänbern 
in  bie  $änbe  gefallenen  öeute  finb  nätnlid}  eine  grofje 
Äenge  tum  in  ©ron^e  gegoffenen,  fjöd)ft  eigenartigen 
Äraftoerfeit  unb  jatjlreicbe,  jierlid)  mit  breiten  gledjt- 
bänkrn  umfangene  ober  aber  ganj  mit  figuralem 
Sübacrf  bebetfle  Elefanten jä^ne.  Itaautommenbamt 
nod)  mancherlei  S3 äffen,  3epter  unb  anbre  JBfirbe» 
aeidjen,  ©loden  unb  anbre  ©erätfdjaften.  9?ad)  2*d> 
nif  unb  Stil  bon  Ijödritem  Sntereffe  finb  bie  ©ron« 
at xl  3n  größter  3af)l  treten  fic  alö  redjtwinfelige 
platten  bon  50—70  cm  $>5lje  auf,  mit  $arfte Hungen 
in  $»d)relief.  tfur  $arfteHung  gelangen  flet«  ganje 
Figuren,  meift  Keger,  aber  aud)  Europäer.  2>ie  Weit« 
aud  größte  3abl  oer  platten  trögt  nur  eine  einzige 
$tgar,  biete  aud)  srcei;  anbre  aeigen  ganje  ©rupfen 
öon  brei,  fünf  unb  mef>r  Figuren  (ftig.  3).  Sd)(ieß= 
lia)  gibt  e3  platten,  auf  benen  nur  Jiere  wiebergege« 
ben  finb:  ©drangen,  Sögel,  ftrolobfle,  ftifd)e  unb 
$anü)er;  auf  anbern  eridjemen  nur  bie  ftbpfe  biefer 
Jiere,  alleä  aber  in  einem  ©tüd  unb  ftarf  nfyxbax 
geg  offen. 

Beben  ben  platten  finb  3)arfteHungen  öon  lebend 
arofen  «egcrtöpfen  bäufig:  ecbte  Kegergefidjter  mit 
breitot  Siefen  unb  mulftigen  Sippen.  Setleibet  fmb 
fte  in  ber  Kegel  mit  belmartigen  Jtopfbebedungen 
mtb  gefd)müdt  mit  $erlengebängen  unb  $erlenfetten, 
bie  bei  mondän  ßöpfen  ben  ganjen  §al3  mitfomt  bem 
nntern  ®cftd)t«teil  bebeden(ftig.  1).  «Ben  großen  Seft 
ber  8.  bilben  bann  9?ad)btlbungen  bon  Bieren,  roie 
Vantfern  (gig.  2)  unb  fcäbnen,  riefiger  ©anlangen* 
Bpfe  u.  a.  m. ;  ferner  mefjr  atä  1,5  m  Qofe  ftetifö* 
bäume:  eupljorbien artig  oe zweigte,  reidjgeglieberte 
ÄdaDgebilbe  mit  bielgeftaltiger  SBiebergabe  bon 
Sfenfd)  unb  Xicr.  3)nju  fornmen  bann  enblid)  bie  ein« 
gang«  erwähnten  Stoffen  unb  anbern  ©eräte;  fer* 
ner  9tad)bilbungen  bon  ©iabttboren,  Käufern  unb 
Stauern  im  tieinen,  alle«  eben  fall«  mit  reic&em  ftgfic 
tid)en unb  ornamentalen  ©üunurf;  fdjliefelidjeinegnnje 
Seüje  bon  ©egenftänben,  beren  @ebraud)«weife  nod) 
bunfel  ift.  ©ig  auf  bie  getifebbäutu/,  bei  benen  bie 
©ronje  um  einen  lompaften  (Sifenfem  berumgegoffen 
i\t,  finb  ade  ©.  bofjl,  inbem  fte  nod)  bem  Serfnören 
ber  fogen.  berlornen  ftorm  gegoffen  fmb  (ooJL  QHe» 
fem,  W>.  7,  6. 564),  ba3  bei  ibnen  in  nab>ju  Ijödjfter 
©oOenbung  auftritt  ®ie  Doerflflcfie  ift  rein  unb  ba3 
SKetau*  fparfam  oertoenbet,  ftnb  bod)  felbft  feine,  weit 
boTtretenbe  Säle  ber  gtguren  b,obl.  «He  ftunftmerfc 
fmb  aufeerbein  nad)  bem  ®u&  nod»  roeüer  bebanbelt, 
inbem  bie  eigentlidie  feine  2)ur4fflbrung  ber  6hijel> 
Reiten  auf  eine  Ijödift  forgföltige  ,Sifelierung  mitj>am* 
raer,  grüe  unb  $un.^e  jurüdge^t   So  ift  *.  9.  ber 
ffadie  «runb  aller  platten  mit  einer  «rt  ©lumen- 
mutier,  beß  aud|  auf  gig.  8  berbortritt,  bebedt;  aud) 
bte  2enbenfdjur3e  meifen  häufig  ein  reiajeä  SKufter 
auf,  in  bem  merfmürbige,  gefrönte  ftöpfe  befonber« 
auffallen.  3m  SJerein  mit  ben  burd)  ben  öur  felbft 
ex  zeugten  formen  bringt  biefeSifelterung  in  baSttufjere 
ber  platten,  Äöpfe  unb  ©nippen,  emeSDJannigfaltigtett 
ber  (e^djemungSweife,  bie  für  ben  ftopffdjmud  mie 
and)  für  bie  ©eroanbung  borlftufig  nod)  ganj  unüber« 
feb.barift 

1a  Stil  bietet  ©ronjen  ift  rqpifd)  afrifanifdf,  tro^ 
ber  8ieberga6e  mantfjeS  europöer«.  tlffnrifdje  ober 


Pbönitifdie  «ntlänge,  bie  man'unmittelbar  nad)  ibrer 
•Mnhrnft  in  (Suropa  an  i^nen  ju  finben  glaubte,  galten 
bor  ber  ftritil  nid)t  ftanb.  3b«  «Her  lägt  ftd)  nuä  bex 
Sradjt  unb  ber  öeioaffnung  ber  auf  ben  Statten  bar« 
gefteKten  (Suropäer  mit  großer  ©iajerbeit  beftimmen: 
tie  gebören  bem  16.  unb  17. 3abr$.  an,  jebod)  fo,  baft 
fic  ©ofel  taum  binter  1550  jurücffaöen.  ©ie  fmb  ent' 
fd)ieben  einb>imifd)e  tt»eftafritanifd)e  «rbeit,  wenn  an* 
ber$  ei  aud)  noa>  eine  offene  grage  ift,  ob  nidjt  bie  5ted)« 
nif  ber  berlornen  ftonn  urfpninglidj  bon  SKefteuropa 
b>r  emgefüt)rt  ift,  Wa8  bei  ben  regen  ©ejiebungen 
jwifdjen  ©enin  unb  unferm  Erbteil  in  jener  3eit  ntd>t 
unbenlbar  ift.  2)ie  lange  «lufred)tert)altung  berjrunft, 
toenn  nidjt  gar  ü)re  ^eiterentmidelung,  ift  inbeffen 
jroeifelloij  ben  9?egern  bon  «Benin  jujufdiretben.  2Da« 
Material  ber  ©ronjen  ift  bem  äußern  Wnfefen  unb 
aud)  feiner  3ufnmmenfe0ung  nad)  feljr  wed>felnb,  bolb 
bom  reinften  SReffinggelb,  balb  bom  fatteften  ©ronje* 
ton.  (SigentlidK  ©ronje  baben  mir  inbeffen  nadjSReab 
unb  3>alton  nid)t  bor  uns,  fonbern  Regierungen  bon 
ftupfer,  ©lei  unb  Qial,  mit  geringfügigen  ©einten« 
gungen  bon  3inn  unb  Ktdel.  «uä  Spuren  bontlrfen 
unb  «ntinton  fdjIieBen  bie  genannten  Tutoren  auf  bie 
3berifd)e  ^albinfel  o!8  UrfprungSlanb  be8  3Raterial8. 
©emertendniert  ift,  baß  bie  $upißen  ber  Hugen  unb 
bie  Sättonriernarben  ber  flöpfe  audSifen  befteoen,  ba8 
beim  ©uß  bon  ber  ©ronje  umgoff en  roorben  ift 

3)iegefd)nibten@(fenbeiniät)neftimmennad> 
Wtet  unb  ©til  ber  Ornamentierung  mit  ben  ©ronjen 
überein,  nur  baß  auf  iljnen  ©egenftänbe  rein  mptbo^ 
logtfdjer  flrt  baufiger  ftnb  atö  auf  jenen.  (Sinige  ©e- 
bilbe  biefer  Slrt,  Sefen  mit  menfd)Iid)em  Oberförper, 
aus  beren  Jxiupt  ftd)  s^ei  strof obile  ober  6ibea)feu 
lo^iöfen,  toäftrenb  bie  (>anbe  eine  jeberfettS  in  einen 
Äopf  enbigenbe  ©djlange  tragen,  beren  ©eine  aber 
burd)  ridjttge  &ifd)e  bargefteat  werben,  laffen  fid)  bei 
fd»ärferm  ^infeben  in  §ig.  4  unb  5  erlennen.  iar« 
fteüungen  bon  Xieren  finb  auf  ben  3« fwen  flberbaupt 
(läufiger  aii  auf  ben  ©rönnen,  yfote  burd)Weg  robere 
Vudfübrung  ift  »01)1  in  erfter  fiinie  auf  9ted)nung  bei 
SRaterialS  ju  fe^en,  bai  ber  Bearbeitung  mit  primiti« 
ben^erijeugen  einen  großen  38iberftanb  entgegenfcjt 

Über  bie  urfprünglicbe  ©eftimmung  ber  Wcfjqabl 
biefer  Altertümer  ftnb  wir  einftroeilen  nod)  auf  ©er« 
tnu hingen  angemiefen.  92ur  bon  ben  ©ronjeplatten 
nriffen  mir,  baß  fte  jur  ©efleibung  bon  §oljpfeüem 
im  töniglic&en  $a(aft,  fpäter  aud)  ald  SöanbbeÖeibung 
bienten.  ©on  ben  3äbnen  unb  ftöpfen  tann  man  an* 
neunten,  bafe  fte  jum  ©räberfd>mud  ber  Jtönige  gebor- 
ten, too  bie  ©ronjetßpfe  einen  Srfaß  für  $?enfd>en« 
topfe  bübeten.  Anbre  ©ronjen,  wie  bie  biertantigen 
©loden,  finb  anfdieinenb  9iang»  unb  3Bürbejeid>en. 
3)ie  3Rebrjat)l  ber  ©.  befinbet  ftd)  fjeute  in  ben  etf)no* 
grapbifd)en,  bej.  funftgewerblid)en  aRufeen  bon  ©er- 
lin, Hamburg,  Stuttgart,  fleipjig,  Sonbon,  fiiber* 
Pool  ic.  unb  m  ^rioatbefiß.  3>gl.  ö.  2ufa>an,  <X>ie 
Altertümer  bon©cnin  (in  ben  »©ertjanbl.  beröerliner 
Antb.ropoI.  ©efenfdjaft«,  1898,  ©.  146—162);  «arl« 
fen  im  »©lobuS«,  ©b.  72,  ©.  309  ff.;  gorbe«  hn 
»Bnlletin  o£  Liverpool  Museum«,  I,  9ir.  2;  Seab 
unb  Ballon  im  »Journal  of  the  Anthropological 
Institute«,  ©b.  27,  ©.  362  ff.;  $iefelben;  Anti- 
qnities  frora  the  city  of  Benin  (Ronb.  1899). 

S8tn-- Fäulen,  f.  Wcaalitbifdje  Sentmälcr. 

Öerattf($itag.  3)en  meiften,  um  nid)t  ju  fagen 
allen  97aturoöltern  finb  berfd)iebcne  Wittel  betannt, 
um  tbc  Jferbenfbftem  wiflfürltd)  über  ba3  SHbeau  be8 
iHatagSleben»  emporjuljeben,  fobaß  man,  etb^iologifd) 

7* 


Digilized  by 


Google 


100  8erberi#  — 

gefprodjen,  ben  $ang  unb  bnö  ©ebürfniä  be«  Sau» 
fc^eS  al«  allgemein  menfd)lid)  bcjeidjnen  bacf.  SKau 
"benufct  Soca,  ©etel,  Sabal,  Opium,  fcafdjifdj,  bie  Der» 
fdjiebenften  ^flanjenfamen  (fo  für  ba8  po(tmcftfd)e 
fcbwerberaufdjenbe  ffaWa  ben  Piper  methysticum), 
£umi)8,  Wet,  ©ier,  ©ein,  Äaffee,Sbee  tc,  unb  wie  alt 
ber  ©ebraudj  bcraufd>enber  Wittel  ift,  ift  au8  bem  für 
ben  JRigDcba  fo  bebeutungSDollen  Sorna«  ober  §oma< 
tranf  au  evfeben.  Stfobl  ift  e«  aber  djaratterifttitb,  für 
bie  etfmologifdje  Auffaffung,  baß  biefe  anomale  @c« 
regung  bc«  ©eif»e8  ju  einem  integrierenben  ©eftanb» 
teil  be8  fRiXuS,  ber  Sieligion,  wirb,  bie  aud)  baburd) 
iör  fokales  SBefen  befunbet.  Ser  SRaufdj  wirb  fomit 
für  ben  bestellten  Jpüter  ber  göttlicben  ©efyeimntfie, 
für  ben  ©riefter,  311  einem  paifenben  Wittel,  bie  3»" 
fünft  ju  cntratfeln  unb  ben  Wenfcben  über  bcn  SBillen 
ber  ©ottbeit  ju  unterridjtcn.  Siefe  ©roji8  bat  ftdb; 
fogar  bei  ben  Serwiidjen  bi8  auf  ben  beutigen  Sag 
erbatten,  weldje  burd)  ben  ©enuß  t>on  fcafdufd)  unb 
Opium  ju  §aUucinationen  gelangen,  ein  ©erfabten, 
ba8  bem  Sinne  nad)  Dölltg  bem  Sauen  eine«  üorbeer« 
blatte«  burdj  bie  belpbifcfje  ©riefterm  gleidjt.  Stefe 
etftafen  lähmen  je  nad)  ifiwr  Starte  ben  perfönlidjen 
SBiflen  unb  ba«  nüd)tcrne  Urteil  unb  Dcrfdwffen  ba« 
mit  bem  Unbewußten  einen  um  fo  weitern  Spielraum. 
Se«l)alb  ift  eö  bttrd)au«  fein  3ufaÜ,  wenn  wir  aud) 
in  neuem  3«'*«"  benfelben  ftergang,  benfelben  reli» 
giöfen  SRitu«  in  ben  fogen.  Ürwedungen  finben,  bie 
in  ber  ©efcbidjte  religtöfer  Selten  eine  fo  große  Molle 
fpielen.  Sem  ©efen  nad)  ift  ba«  nur  eine  Bieber» 
bolung  ber  ©roaeburen,  weldje  bie  Webiainmänner 
unb  Sdiamanen,  bie3auberpriefter  bor  fogen.  Silben, 
in  ibten  geften  entweber  an  ftd)  felbft  ober  bei  ben 
Stetten  Dornebmen,  bie  in  ben  ©unb  aufgenommen 
werben.  ©gl.  Sbjor,  Anfänge  ber  ftultur  (beutfd). 
fieipä-  1873,  2  ©be.);  Sippcrt,  0efd)id)te  be«  ©rie- 
fiertum«  (©erl.  1883  ,  2  ©be.);  Serfelbe,  Rulturge* 
fd)i*te(Stuttg.  1886,2öbe.);  »artet«,  SieWebiam 
berStoturöölfer  (Ceipj.1893) ;  2  eb  m  a  n  n,  Aberglaube 
unb  3auberei  (beutfdj  Don  ©eterfen,  Stuttg.  1898). 

»erbet  i#,  VI  boif ,  Aftronom,  geb.  16.9ioD.  1861 
in  Uberlingen  (©aben),  ftubierte  in  Straßburg  Aftro« 
nomie,  würbe  1884  Affiftent,  1896Witglieb  be«  aftro» 
nomifd)en  JRetbeninftittit«  in  ©erlin.  ®r  beredmete 
ehte  außerorbentlid)  große  Anaabi  Don  ©abnbeffim* 
mungen  Don  Äometen  unb  «einen  Planeten,  erlannte 
Auerft  bie  abnorme  ©abnlagc  be«  Planeten  ®ro«  unb 
bat  ein  befonbere«  ©erbienft  ftd»  baburd)  erworben, 
baß  er  bie  ©ereebnung  unb  Unterfudjung  ber  neu  ent> 
bedten  Keinen  Planeten  überuabm,  al«  mit  ber  pboto« 
grapbifd)en  Auf i'udjung  eine  fo  große  ftaty  biefer  §im» 
melStörpcr  entbedt  würbe,  fo  baß  c«  if)nt  ju  Derbanlen 
ift,  baß  nid)t  bie  meiften  berfelben  wieber  oerloren  ge* 
gangen  ftnb.  1893  erbielt  er  oon  ber  ^arifer  Wu« 
bemte  ber  ©iffenfdjaften  ben  ©aU^rei«.  Seine  «r« 
beiten  Twb  meiften«  in  ben  »Aftronomifajen  Jiadj* 
rid)ten<  wröffentltdjt 

©etget,  7)?llfreb,greib;err  oon,  würbe  1899 
»um  SDireftor  be«  neu  erriebteten  5>eutfdjen  Sd)au- 
fpielöaufe«  in  Hamburg  ernannt 

Serger ,  $uao,  ©eograpb,  geb.  6.  Ott  1836  in 
©era,  ftubierte  in  SeipAiaauerftSbeologie,  bann  $b«lo* 
logie,  wirtte  bi«  1877  oJSfiebter  unb  würbe  1899  $um 
©rofeffor  für  bjftorifdK  ©eograpbie  unb  Sireftor  be« 
Kftorif<b/geograpbiicben  Seminar«  an  ber  Unioerfität 
SeipAig  ernannt  ©.  bat  fid)  befonber«  um  bie  ©e* 
fajidjte  ber  erMunbli<ben  8orfd)ung  im  alten  ©rieeben» 
lanb  berbient  gemadjt.  €r  begann  mit  ber  fcerau*« 


SJetgfotmcn. 

gäbe  ber  Sc&rtft :  >3)ie  geograpbifd)en  Fragmente  bd 
^ippard)«  (SeipA.  1869),  ber  er  »3)ic  geograpbifdKn 
Fragmente  be«  wratoftbene««  (baf.  1880)  folgen  ließ. 
Seinfcauptwerf  ift  bie»©efd)id)teberwiffenfd)aftlidjen 
erbfunbc  ber  ©rieben«  (ßeipa.  1887—  93  ,  4  Sie.). 

Stergforwen  (bierju  bie  Safein  »©ergfonnen  I- 
nit).  Sie  ©eftalt  ber  ©erge  ift  febr  mannigfaltig; 
balb  ftellen  fte  ftd)  al«  fanft  gewbwteShippen,  balb  ol« 
febroff  anfteigenbe,  oielf ad)  au«geAadte  (Srbebungen 
bar;  mitkamen,  wießuppe,ftopf,  mgel,  Stein,  $orn, 
9?abel  (franj.  ballon,  puy,  pic,  «lent,  aiguille),  bat 
man  ben  oerfd)icbenen  ©.  9led)nung  au  tragen  ge? 
fud)t.  Sd)on  früb  würbe  bie  ©eobad)tung  gemadit 
baß  bie  gorm  ber  ©erge  in  einem  gewiffen  dintlang 
ftebt  mit  Hjrem  inncrn©au;  fie  ift  tn  berSbat  einer' 
feit«  abbängig  oon  ber  ©cfdjaffcnbeit  be«  *aÄaterial«, 
au«  bem  bie  ©erge  befielen,  anberfeit«  aber  attdj  oon 
ben  geoiogifeben  ©orgängen,  benen  ba«  SRaterial  feine 
®ntftebung  öerbanft,  unb  beuen  e«  nad)  feiner  ©il= 
bung  unb  ©rrfeftigung  ausgefegt  gewefen  ift  ©ab 
renb  man  bei  ben  ©ebirgen  Dreierlei  Arten  woljl  un> 
teef Reiben  tann,  näinlid)  foldje.  bie  burd)  bDnamifd)c 
©orgänge  in  ber  (Srbf rufte  gebilbet  worben  ftnb  (auf= 
gebaute  ober  teftonifdje  ©ebirge),  ferner  anbre,  bie  erft 
burd)  bie©nwirtung  äußerer  Agenden  bie©ebirg«na» 
turerbalteubaben.  nlfogleidjfam  3?ubimenteurfprüng' 
Ii*  au«gebet)nter  Sd)id)ten  ober  SRaffengefteinc  bnr» 
fteDen  (ausgearbeitete  ober^roftonSgebirge),  unb  brit 
ten«  folcbe,  bie,  auf  emem  relatio  altern  Seile  ber 
(Jrboberflfidje  auffi&enb,  ibrer  ganjen  Waffe  nad)  un* 
abbängig  Don  ber  Unterlage  finb  (aufgefegte  oberpara^ 
fttifd)e  ©ebirge),  laffen  )td)  unter  ben  feinjelbergci, 
beren  gorm  bier  in  ©etrad)t  (ommt,  in  ber  Segel  nur 
bie  aufgefegten  ober  parafitifdjen  ©erge  Don 
ben  ausgearbeiteten  ober  (Srofion«bergen 
trennen.  Aufgefegte  ober  pttrafuifAe  ©erge  f«nb  bie 
33  ulf  anc,  bann  bie  auf  ber@rboberf!äd)e  aufgetünu- 
ten  Waffen  bon  (SruptiDgefteinen  (fiaDen),  ferner  bie 
Korallenriffe,  bie  aQerbingS  oft  bereit«  ftarf  be« 
nubiert  erfdjeinen,  bann  bie  S  ü  n  e  n  unb  bie  au8 
©letfd)erfd)utt  befte^enben  $>ügel  unb  «Bälle. 
Sie  ©ulfane  scigen,  wie  neuerbing«  befonber«  Stübet 
betont  bat,  eine  Derfd)iebene  ©eftalt  gür  biejenigen 
©ultanberge,  bie  ibren  Aufbau  einer  ftolge  jeitlid) 
weit  auSeinanbejliegenber  Au«brüd)e  Derbanten  unb 
burd)  aUmäbticbe  Auffd)üttung  oon  Saoen  unb  lode- 
ren Au8wurf8probuIten  um  ben  (Sruption«punft  ober 
ben  $raterfd)ad)t  berum  gebilbet  worben  finb  (polt)* 
g  e  n  e  ©  u  1 1  a  n  e),  ift  bie  Jfegelf orm  djaratteriftif d).  wie 
fte  ber  (Sotobarj,  Sunguragua  unb  Sangnb,  itt  geua- 
bor,  ber  Au8brud)fegel  be«  ©efuD«,  ber  Stromboli 
ber  ©ico  be  Seb,be  Don  Seneriffa  ic.  aeigen.  3e  grö= 
ßer  ber  Surd)tneffer  be«  auf  ber  £>&lje  befinbliaieit 
Krater«  ift,  um  fo  ntebjc  Wirb  ber  ©ulfan  bie  gorm 
eine«  abgestumpften  Stegel«  beft&en.  Anbre  Abwci< 
dtungen  Don  ber  Jtegelform  f&nnen  nur  burd)  befon< 
bere  Umftßnbe  im  ©erlauf  ib>8  ©Ubung8proaeife8 
berDorgerufen  worben  fein.  Sie  monogenen  ©ul' 
tanberge  bagegen,  bie  iljren  Aufbau  einem  ein« 
maligcn  AuSbrud)  ober  Derb^ltni8mäßig  rafd)  auf* 
einanberfolgenben  Au8brüd)en  Derbanten  unb  burd) 
fpätere  Au8brüd)e  feine  wefentlid)e  Umgeftaltung  er> 
fabren  ^aben,  jeigen  eine  größere  Wnnmgfaltigtett  in 
ber  gomt  Sie  tonnen,  wie  ber  WonteÄuooo  bei  Nea- 
pel, ber  1638  innerhalb  weniger  Sage  bi«  au  ber  $öbe 
Don  139  m  au«  Saoa  aufgeftaut  würbe,  ober  wie  ber 
1759  entftanbene3oruIIo,  biegrorm  eine«  abgefhnapf' 
ten  Regel«  (mit  fraterfönniger  (Knfentung  an  ber 


Digilized  by 


Digitized  by 


GoogI( 


Bergfoi 


gitized  by 


Goo 


8 


Bergformen  II. 


I.  Domberg.    Chlmbonuo  - Typna.    (Nach  Sfü&eZ.)  2.  Caldera  - Berg.    Rum  ifiahui  -  Typus.    (Nach  StübeL) 


8.  M  oj  au  da  -  Typna.    (Nach  flfOfeel.)  4.  Slncholagna- Typui.   (Nach  8tübel.) 

8  u.  4.  Gegliedert«  Kegelberge  (8trebepfellerberge). 


l/iokom  Schratten-       Oault-  Sewmkalk 

kalk        Sand  Hein  •  '"i  »man 

5.  Profil  durch  die  Kreide  Im  Wangthal  bei  Iberg.  (Nach  E.  Fratu.) 
KMhatp* 


BauptdolomU 


ffelttrut 

8.  Der  8ehweinaberg  im  Wendelateingebiet.  (Nach  B.  Fratu.) 


7.  Profil  am  Pfonsjoch  bei  Pertiaau.   (Nach  K.  Fratu.) 
Erklärung: 


•  Hute  Hörnum* 

b  Aon  KnoUenkalk*  (oberer 

Hat) 
c  Äoftr  Kalk 


d  A*rfi>o<rf«>U<iU  (mUOtnr 
Uat) 


8.  PorpbyrUndnehaft  im  Eggenthal  bei  Bosen.  9.  Wollsackabsonderung  dea  Granits.  Madelatein  im  RJesengeblrge. 


Meyert  Konv.-Ltxikon ,  6.  Aufl. 


Bibllogr.  Institut  in  Leipzig. 


Zum  Artikel  »Bcrg/ormen*  (Bd.  30). 


Digitized  by 


Google 


7.  Erorion  im  Kreidefels  bei  Saermi  im  Kaukasus.    (Nach  Abieh.) 


Digitized  by  Google 


1 


öergformen. 


101 


6pi$e  ober  aud)  offne  foldje)  btfifcn,  ober  fte  tönnen 
ftdj,  wie  ber  gfnmborajo  unb  Galjambe,  als  bom  artige 
Serge  mit  fteiler,  foxf)auffteigenber  JBölbung  ober  als* 
fotoie  mit  fladjer,  weit  auSgebeöntec  SBölbung  bor» 
Bellen  Ctafel  II,  giß.  1).  Anbre  fmb  geglieberte  Regel* 
tage  (Strebepfeiler  berge),  b.  I).  jufammengefet)t 
aus  raebreren  (fünf  ober  mebr)  gleichartig  geftalteten 
Süden  (Strebepfeilern),  bie,  burd)  breite  Ujalartige, 
oft  nadjträglid)  burd)  ISrofton  tooffi.  etwas  erweiterte 
ftmfdmitte  oonemanber  getrennt,  rabiat  um  eine  ge> 
memfd)afÜid>eAd)fe  angeorbnet  fmb,  unb  tönnen bann 
entweder  (Xafel  II,  gig.  3)  einen  mebr  ober  weniger 
gut  ausgebildeten  ©ipfcltrater  (mit  ober  oljne  fluö« 
brtublegel)  ober  (Höfel  II,  &ig.4)  eine  sentraleöipfel» 
ptyramibe  beft&en  ober  beibeä  entbehren.  SBieder  andre 
{üb  Salberoberge,  b.  b-  ber  ftraterfeffel  i\t  nidjt 
ringsum  gei'djloffen,  fonbern  je  igt  in  feiner  Untwal» 
lang  einen  mebr  ober  weniger  tiefen  unb  breiten,  ü)al» 
ortigen  ßtiijcbnitt  (ftratertbal),  beifen  Soble  jugleid) 
oud)  bie  gmwäfierung  beö  ttiaterfcffel«  nad)  außen 
ju  bewirten  pflegt  (Xatel  IL  gig.  2);  tä  gibt  Salbera» 
berge,  bie  einen  (£ruption$tegel  in  ber  Faldera  be  fi  Jen, 
wtb  anbre  obne  bieten.  3uWcrtfn  greifen  wobl  aud) 

rti  ober  met)t  nab^u  gleichzeitig  entftanbene  (üebilbe 
raeinanber,  bau  fte  nur  einen  Serg  ju  bilben  ftbei« 
neu,  wie  boJ  auf  Wabeira,  Jenertffa,  bei  bem  $tna 
unb  Dielen  anbem  großem  Sultanen  ber  gaEl  ift.  Die 
monogenen  Sultane  bon  eütfacbftem  Sau  bat  mau 
nw&l  aud)  mit  bem  Kamen  öuelltuppen  be jeidjnet ; 
tö  fmb  meift  öouiförutige  fiaoaberge,  welche  au*  jät)- 
pfiffiger  Saoa  entftanben  find,  bie  ftd)  gewölbeälmlidt) 
über  bem  (Sniptionäfdjlot  angehäuft  unb  biefen  ge» 
tobe ju  berf topft  bat  derartige  formen  treten  befon» 
bcö  im  öe leid?  erlotcbener  Sultane  an  Xradjtat,  $bo» 
noiiü),  Safnlt  unb  Andefit,  fo  in  ber  Auuergne  (ogl. 
bra  brittot  Serg  oon  lint$  unb  mehrere  Serge  rechte 
in  gig.  5  auf  Xafel  »©ebirg*bilbungen«,  93b.  7),  im 
twb^ufo^en^ttelgebirge(Sa)logberg  oonXepliß)  unb 
in  Dielen  Dultamfdjen  ©ebteten  auf.  3«ifll  bie  (trüb- 
tibmajfe,  bie  derartige  Ouefltupben  geliefert  bot 
beim  erftarre«  eine  plattenförutige  Abfonberung,  fo 
liegen,  wie  ba«  j.  S.  am  Xepltfeer  Sd)loßberg  ber  gafl 
ift  am  ©tpfel  beä  Serge«  bie  platten  flad)  unb  neigen 
jtd)  bon  ba  ringsum  im  Sinne  ber  ©ebänge  nieder; 
Üe  {eigen  alfo  eine  gefd)loffcne  jwiebelfcbalenartige 
ttnorbnung,  bie  als  ein  fyiuptertennungöjeicben  ber 
QueOtubben  angefeben  wirb.  Aua)  OuelUuppcn  mit 
atfgefprengtem  zentralen  Seil  (tridjterförmigen  (£y- 
pjapnätratern),  bie  aber  in  ihren  ranblidjen  Zeilen 
bie  jwtebelföruttge  Strultur  noch  beutlid)  ertennen 
(offen,  fmb  betannt  (bon  SKeabow-Greet,  Sclmont, 
Sebaba).  8?id)t  feiten  würben  in  frühem  terbepochen 
gebilbete  CUteHtuppen  fpäter  bon  gejd)id)tetem  Mate- 
rial (Xujfen  unb  gewöbnlid&en  Sedimenten)  unu)U0t; 
bie  urfprfiuglube  ajaratteriitu'aje  gorm  ift  bann  erft 
imtb  ber  2)enubation  ber  angelagerten  Stf)id)ten  wie» 
ber  jum  Sorfdbein  getominen,  ein  &all,  ber  juweilen 
bei^orpb^reröüffen  bcobad)tet  worben  ift  (ogl.  Za\ eil, 
8ig  2),  aber  aueb  bei  jungem  bafaltifd)en  %t\t einen 
bodommt 

ßocttllen=  unb  Srb,ojoenriffe,  wefentlid)  baS 
Seit  oorweltlia)er  Korallen,  örb,ojoen  unb  St altalgen 
(obgleub  beren  überreite  infolge  fpäterer  ©eränberung 
oer  Siffe  [^olomitijterungj  melfadj  nidjt  mebr  ju  er 
tarnen  fmb),  (teilen  fid)  ba,  wo  fie  frei  aufragen  ober 
ounb  Xenubatton  ber  gleichzeitig  aufeexbalb  M  9tiff 
Sfbilbeten  gefcbidjteten  Ablagerungen  ganj  ober  teil» 
»eife  bloßgelegt  fmb,  aÖfteÜgeböfa)te,  boebaufragenbe 


ffaftV  unb  3)olomitberge  mit  abenteuerfidjen.  ruinen« 
äbnlio>en  2feläf ornien  bar,  ganj  entfpreAenb  ben  gor» 
men  ber  jeßigen  fubmarinen  Äoraüenbauten.  Sie 
finden  fttb  bom  Cberftlur  an  in  allen  $onnationeu. 
©efonber«  intereffant  ftnb  bie  ©rtjojoenrif'fe  ber  3«** 
fteinformation  im  be8  Xf)üringer  3öalbc£,  wo  Tie 
mehrere  grote«t  geformte,  bielf  ad)  acrflüflete  nnb^öl)» 
len  einfdjließenbe  Serge  bei  flltenftein  unb  fiiebenftetn 
bilben,  unb  ferner  im  füböfthd)en  Sbärinfl«"»  wo  fie, 
burd)  äbnlicbe  pit toteöle  S.  au^gejeidniet,  in  grojjer 
3abl  läng«  ber  alten  Äüftenlinic  be3  3ed)fteinmeereö 
bon  SöftriJ  über  Weuftabt,  Sößnect  unb  ftönib  bii 
Slantenbnrg  ft<b  erftrerfen.  %lud)  bie  großen  plumpen, 
juweiten  ruinenartig  geftalteten  ftelätlippen,  weldie 
aUentbalben  am  Siorbwef  tabbang  ber  Sd)Wäbifcben  Alb 
beobadjtet  werben  (»gl.  ©b.  10,  S.  247),  ftnb  ftoraOeu« 
riffe,  bie  ibrem  Vllter  nad)  ber  obern  ^urajeit  ent< 
fpreeben.  3öeit  groBartiger  aber  ftnb  bie  biö  1000  m 
mädjtigen  unb  oft  Biete  Öuabratmeilen  großen  triabi> 
fd)en  Doloiiiitrifie  Sübtirold,  bie  Xolomitgebilbe  bon 
Vlmpej^o  unb  Sojen,  bie  wegen  i^rer  wilbjerriffe* 
uen  malerifcben  gönnen  ein  ^auptanjtebungäpuntt 
aller  Vllpenfreunbe  geworben  fmb  (ogl.Zafc(  h  &ig.6, 
unb  auf  Xafel  »©ebirgabilbungen«  fSb.  7L  Stg.  7), 

3)ie  35  ü neu  (f.  «b.  5,  S.  277)  bilben  tm  ganjen 
wenig  anfetmlid)e  Serge;  feiten  erreid)en  fie,  wie  iu 
ber  Sabara,  eine  ^bbe  bi«  ju  180  m.  3n  ber  Siegel 
ftnb  fte  langgeftredt,  wallarttg;  ineift  erbeben  ftd)  inet)' 
rere  reü)enförmig  ^intereinnti&er.  j)te  beut  SBinb  ju« 
gefebrte  Seite  biefer  9i>allberge  ift  tonber  tmb  jient» 
lid)  päd)  geböfdjt,  wäbrenb  an  ber  gegenüberlicgenben, 
int  Sinöitbatten  gelegenen  Seite  ftd)  ein  fteiler  Hb* 
fturj  befinbet,  an  ben  ftd)  weiter  nad)  unten  ein  fd)Wa» 
d)cr  geneigter,  meift  tontaoer  Abfall  anfd)licfjt.  -ilbn» 
lid)e  wallartige  gönnen  jeigen  aud)  bie  (inbmorä» 
uen  ber  großen  ölctfdjer,  befonberS  bie  in  9{orbame> 
rita  unb  iu  Korbbeutfd)lanb  (oon  iKedlenburg  bid 
nad)  Kußlanb  binein)  iu  großer  Auäbebnung  betann^ 
ten  ©ei d)iebe wälle,  bte  oon  ben  norbifeben  @lct- 
fd)em  ber  Si^eit  (f.  Sb.  5,  S.  687)  jum  t\b\'a$  ge^ 
brad)t  würben  (f.  SRorimen,  ©b.  1 2),  unb  bienuä  ©lajiaU 
f djutt  aufgebauten  $»ügel  am  92orbranbe  ber  lombar« 
bifd)«t  Xief ebene,  bie  ben  biluoialen  Alpengletfdjern 
i^re  (Intftebung  berbanten. 

Xie  Sonnen  ber  aufgearbeiteten  ober  (£ro* 
fiondberge  fmb  in  erftcr  £inie  abhängig  oon  ber 
'Jiatur  ber  (Äeileine,  auf  benen  ftd)  bie  Serge  jufam» 
tuenfeßen,  unb  oon  ber  Art  ber  ^ccfiiiftung,  bie 
jene  beftften,  in  jweiter  fiinie  oon  bat  tlimattfdjen  Ser» 
bältniifen,  unter  benen  bie  2)enubation  (f.  b.,  Sb.  4, 
S.  741)  ber  ©eiteinStnaffen  erfolgt.  V)arte,  lucnig  jer« 
f  lüftete  unb  ba  bei"  befonbei-öwibeqtauböfäl)igeÖc|  leine 
werben  langfauter  abgetragen  al«  bie  wad)en,  leid)tcr 
auflösbaren  ©efteine.  2)eel)alb  entftebett  ba,  wo  barte 
üuarjite  ober  (Sruptiomaiien  in  weid)em  Sdjieferge« 
fteinat  eingelagert  auftreten,  wie  bad  oielfad)  im  Xau« 
nu8,  inXbüriugen,  im  böbmiitb'babnidjcn  ®ren^ 
gebirge  je.  ber  Sali  ift,  maucrartig  bei'Dorfprmgenbe 
groteate  geläbilbungen  unb  wilbjadige  ©rate  u.  SRiffe, 
bie  in  einem  auf fndenben  Kontra] t  fteben  ^u  ben  mtl* 
ben,  abgerundeten  S.  ber  umgebenben  <sd)iejer  (f. 
gig.  1  bei  >fiaurentifd)e  gonuation«,  Sb.  11,  S.  77). 
Aua)  bie  mit  bem  9iamen  ber  ieufelgmauer  be» 
jeidjneien  eigentümlichen  Safaltgebilbe,  bie  im  Qk= 
biete  de«  fteuperd  im  ©rabfeld  weftlid)  uon  ßoburg 
unb  in  ganj  ä^nlictjec  Audbilbung  innertjalb  bti 
R\eibefanbftetn8  bei  3efd)ten  unb  Ofd)ib  in  9!orb* 
böbmen  unb  an  bielen  anbern  Orten  auftreten,  ftnb 


Digitized  by 


GoogI( 


102 


Sergformeiu 


auf  gleife  Seife  entftanben.  3)ie  nur  wenig  (2—3  m) 
infif  tigen,  auf  mehrere  Kilometer  (Srftredung  Der- 
folgten  gangförmigen  »afaltmaffen  fmb  bei  weitem 
bfirter  als  baS  leicht  jeritdrbare  Kebengeftetn  unb  ragen 
nun  als  ff  roffe,  ftellenwetfe  bis  10  m  bo^e  ftelS« 
mauern  mit  ber  bem  ©afalt  eignen  fäiilenförmigen 
Slbfonberung  auS  bem  fonft  flnf  gewellten  Soften 
beroor  (Safel  III,  gig.  6).  »ei  ben  Derff  iebenen  ©eftei- 
nen  äußert  ftf  btc  Verwitterung  in  ungleif  er  SBeife. 
»ei  ben  reinen  Kalffteinen  bilben  ftf  jumol  ba,  wo 
Tie  bfiufig  Don  heftigen  SRegengüffen  ober  lange  3eit 
bmburf  oon  ff  meljenbem  Sfnee  beeinflußt  werben, 
©Tratten  unb  Karren  (f.  Hbbtlbung,  »b.  9,  S. 
964)  unb  jwar,  wenn  bie  Kalffelfen  geneigt  fmb,  jab> 
reife  parallele  lange  gurren  in  ber  Stiftung  be§  ab* 
fließenben  SBafferS,  ober,  wenn  fie  mebr  borijontal 
gelagert,  unregelmäßige  tiefe  254er  unb  fürjere  gur* 
f  en.  dagegen  werben  Kranit,  ©neiö  unb  oerwanbte 
©efteine  burf  bie  »erWitterung  naf  unb  naf  bis  ju 
oft  beträf  tlif  er  Siefe  gelodert  unb  in  ©rufe  oerwan* 
belt;  bie  feinen  Klüfte  unb  SlbfonberungSfläfen,  bie 
bie  ®ef lerne  burf  sieben/  erweitem  ftf  mit  fortfdjrei» 
tenber  »erwitterung  immer  nufr,  unb  bie  *ilbfonbe* 
rungSf  ormen,  für  Diele  ©efteinSarten  f  o  überaus  faraf» 
teriftifd)  (f.  Äbfonbermtfl,  58b.  1),  treten  bann  um  fo  beut* 
lieber  beroor.  SBirb  ber  lodere  ©rufe,  ber  ftf  auf  ben 
weiter  werbenben  Klüften  bilbet,  aumif  lif  fortgeführt, 
fo  bleiben  wobt  mäf  tige  Seifen  jurüd,  burf  tiefe  Ilaf* 
fenbe  Spalten  ooneinanber  getrennt,  juw eilen  auf 
etwas  gegeneinanber  oerff  oben,  unb  baneben  au*  ein» 
jelne  an  ben  Kanten  ftarf  gerunbete  ober  annfibernb 
.  fugelig  geftaltete  ©löde,  bie,  oft  nur  nof  mit  formaler 
©aftS  aufrutjenb,  burf  Iräftige  Stoße  in  ff  aufelnbe 
»ewegung  oerfebt  werben  lönnen  (Sf  aufelfteine, 
äBadelfteine,fiottelfeIfen,f.Safein,5ig.9,unb 
.©ranit«,  »b.  7,  @.  864).  3)ie  3Hebrja$l  ber  »I5de 
aber  bilbet,  in  fif  sufammenftüraenb,  ein  aufwert  oon 
burf  einanber  liegenben  Krümmern.  3<f  (reidjeSerg* 
gipfel  befteben  auS  folgen  übereinanber  getürmten 
mäfhgen  ©lüden  (©lodgipfel);  aud)  an  ben  TO« 
bängen  ber  »erge  begegnet  man  bauftg  (fo  im  §arj, 
3rif  telgebirge,  Sf  warjwalb  unb»ogefen)?lnbäufun' 
gen  foleber  ©löde  (»lodbalben,  gelfenmeere). 

SBaS  bie  ftorm  ber  «bbänge  betrifft,  fo  befielt  für 
febeS  ©eftein  oon  beftimmter  Sparte,  ^erflüftung  unb 
Lagerung  in  einem  beftimmten  Klima  eine  ©renjc  ber 
möglifen  Steilbeit,  bie  §eim  als  SR  a  j  i  m  a  l  b  ö  f  f  u  n  g 
bejeif  net.  Sie  tann  nur  ganj  lofal,  aber  nie  im  gro» 
ßen  unb  ganjen  auf  einem  größern  Stüdber  »rofülinie 
eine«  ©ergS  überff  ritten  werben,  grällt  irgenbwo 
am  ©ebänge  eine  loSgewitterte  ©efteinSmaffe  berauS, 
fo  erfolgt  ein  aümaljlif  es  9?af  bref  en  ber  barüber* 
liegenben,  nun  itjrer  Stirpe  beraubten  SRaffen,  baS  fid) 
aUmäblif  bis  jum  ©ipfcl  bin  fortfebt  So  wirb  ftetS 
bie  Stormalböff  ung  wieberbergefteüt.  ©öff  ungen 
oon  größerm  SBintel  als  30  —45"  ftnb  überaus  feiten, 
»oaronuucn  fenfref  te  SBänbe  fiuben  ftf  felbft  in  bem 
wilbeften  ©ebtrae  nur  feiten  unb  immer  nur  oon  ge- 
ringer $öf)e.  9tur  ba,  wo  ganj  fompafte,  gar  nif  t 
ober  borijontal  geff  if  tete  Kalf-,  Dolomit»  unb  Saab* 
fteinmaffen  oon  fenfref  ten  Klüften  burf  [ebt  werben, 
wie  baS  bei  ben  3>olomiten  Sübtirol«  (SEarel  I,  &ig.  6) 
unb  Oielf ad)  bei  bem  (Sifeler Ralf  (Saf eil,  gig.5)  fowie 
bei  bem  Ouaberfanbftein  ber  @äd)jtfd>en  Sdjweij  ber 
Saß  ift,  fbnnen  am  ebeften  fenfretbte  XBänbe  entfteben. 
überb^ängenbe  SSänbe  (fogen.  »almen)  bilben  fidj  be- 
fonber«  ba,  wo  über  einem  leicbtoerwittcrbaren  ©eftein 
ein  oiel  wiberftanbSf ärgeres  liegt;  baS  erftere  wittert 


bann  b>rauS,  w<u)renb  baS  feftere  bad?=  unb  geftmS« 
artig  oorfprmgt  Jpftufig  ftebt  man  in  ©ebirgägegen« 
ben  Kütten,  beren  2)ad>  oon  Derartigen  übetbängen« 
ben  Reifen  gebiibet  wirb,  tlud;  ba,  wo  baS  branbesibe 
Weer  bie  felfigen  SHiften  befbült,  entfteb^n  oft  übet' 
bängenbe  Söanbe.  $>ier  unb  in  ben  tief  eingefd)mtte< 
nen  Sb&lern,  wo  großartige  9fu8wafO)ungen  ftnttge« 
funben  baben,  bietet  ftd)  am  beften  ©e  legen  bei  t,  bie 
VlbfonberungSformen  ber  ©efteine  fennen  ju  lernen 
(ogl.  Safel  II,  gig.  7  u.  8,  aud)  Safel  »®ebirg«*il* 
bungen«  t»b.  7],  gig.  6). 

3»i  großen  unb  ganjen  ift  biegorm  eineSSroftonS* 
bergeS  wefentlia)  burd)  bie  abfd)leifenbe  Xbätigfett  beS 
®affer8  bebingt;  aber  bie  feinere  ©lieberung  in  ber 
©eftalt  beS  ©wfelS  unb  in  bem  »au  ber  ftbbänge, 
burd)  weld)e  ftd)  faft  ieber  »erg  oon  ben  anbern  unter- 
fd)eibet  (ogl.  $ig.  1, 2, 4  unb  5  ber  7afel  »©ebirgSbil* 
bungen«,  »b.  7),  ift  oorwiegenb  bie  &»lge  ber  »erwit- 
terung unb  bangt  bemgemäß  ab  oon  ber  Lagerung 
unb  ber  »efa^affenbeit  ber  ©efteine,  au«  benen  ber 
©erg  ftd)  aufbaut,  alfo  oon  ü)rer  SBiberftanbSfäbigfeit 
gegen  biefltmofpbArilien,  Donifjrer3ufammenfe^ung, 
oon  ibrer  Struttur,  oon  ibcer  \Hbfonberung  unb  oon 
ibrer  gegenfeitigen©egrenjimg.  3m  aOgemeinentann 
man  unter  ben  ©.  brei  auffallenb  oerfa^iebene  Xttoen 
unterfd)eiben,  bie  oHerbingS  burd)  3""f<b«nfocmen 
miteinanber  oerbunben  ftnb.  1)  3ft  baS  ©eftein  maf  ftg 
auSgebilbet,  ift  eS  in  allen  Stiftungen  na^eju  gleia> 
feft  unb  teilen  eS  bie  ©palten,  bie  eS  burd)fewn,  in 
Stüde  oon  etwa  gleiten  2>imenfionen  naa^  ollen 
Stiftungen,  ^errf  f  t  alfo  in  fetner  Stiftung  eine  Sajiefe- 
rung  ober  letf  tere  ©oaltbarfeit  bann  entfteben,  fallt 
baS  ©eftein  im  ganjen  leif  toetwittert,  niemals  ff  arfe, 
fübne  ©ipfelformen,  fonbern  toniffe,  oben  runblife 
ituppen,  wie  fie  manf  en  »orpbbren,  ©raniten,  ©abb« 
roS,  auf  ©afalt  eigentümlif  ftnb  (ogl.  Safel  I,  &ia.  1, 
fowie  bie  ©erge  im  »orbergrunbe  ber  $ig.  1  auf  Xa- 
fei  »öebirgSbilbungen«,  »b.  7);  gelfenmeere  unb 
»lodfuDpen  fmb  jiemlif  bäufig,  aber  nif  t  immer 
Oorbanben.  2)  »ei  ben  Sebimentgeftemen  bagegen, 
beren  aufeinanberfolgenbe  ©f  if  ten  aus  etwas  oer* 
ff  iebenem  SKaterial  oon  ungleiferSiberftanbSfStyg« 
feit  befteben,  erl)alten  bie  bärtern,  wibcrftanbSfäbigern 
»ante  bei  ber  »erwitterung  eine  fteilere  SRaftntal' 
böff  ung  als  bicleif  ter  oerwitterbaren,  weifern  ®f  if « 
ten.  (Sc  entfielen  beSbalb  ba,  wo  bie  Sf  if  ten  flaf 
gelagert  finb,  terraffierte  Kuppen  unb  »rofil* 
Unten,  ©in  Steffel  oon  feften  Äalffteinen  ober  Dolo- 
miten mit  tbonreif en  Kalffteinen  ober  weifen  S#tb- 
fteinen,  ein  SBef  fei  fefter  Sanbfteinbänfe  mitWergel« 
lagern  ober  tompaftcr  Kaltfteine  mitKalfff  iefern  ober 
brödeligen©e|teinen  bringt  benSEreppenbau  befonberS 
f  f  arf  j  um  «uSbrud  (ogl.  Sa  fei  U,  $ig.  6  u.  7).  38a> 
renb  j. ».  in  ben  »aignff  en  %lpen  ber  borijontal  ge- 
lagerte fefte,  fontpafte  SSetterfteinfalf,  ber  &auptbo(o« 
mit  unb  ber  2>af  fteinfalt  fteil  geböff  te,  faft  fenfref  te, 
oegetationSlofe  ftbbönge  mit  oft  groteSfen  »erwitte« 
rungefornten,  tiefen  Klammen  unb  Stafferninfen  mit 
mficotigen  Sf uttbalben  liefern,  eutfprefen  ben  ftöf- 
fener  Sf  if  ten,  bie  aus  SRcrgel  mit  eingef  falteten 
Kalfbönfen  befteben,  flafe  ^erraffen  mit  funtpfigen 
©raSboben,  befegt  mit  jaljlreif  en  Sennbütten.  "Änf 
ber  SäntiS,  ©lärniff ,  Pilatus  unb  »igt  fmb  öeifptele 
für  berartig  terraffierte  »erge.  SBo  bieSf  if  ten  etwa» 
fteiler  aufgerif  tet  unb  gefaltet  ftnb,  bleiben  bie  <£r- 
ff  einungen  im  allgemeinen  bie  gleifen,  wenn  auf 
bie  ».  baburf  oielfaf  mobifijiert  werben  (Safel  II, 
t$tg.  5).  %t  ber  »iegung  unb  üage  ber  mit  Stafen 


Digilized  by 


S3ergfranf^cit 

taoadtfenen  flachen  Sänber  uitb  bec  fallen  Reifem 
mattem,  bte  jene  trennen,  erfennt  man  bann  fdjon 
twn  weitem  bie  Siegung  unb  Sage  ber©djid)ten(!£afel 
in,  gfig.  1).  ©teil  gefreute  ©djidjten  oerurfad)en  aber 
hefemgefdprittene  unb  auSgejadte  Serggipfel,  bie 
bie  Samen  9?abel,  ©pife,  fcorn,  Si^o,  Wguiöe  tc  mit 
Sedjt  wrbienen  (Xafel  HI,  gig.  2,  unb  Xafel  »©e* 
birgSbübungen«,  Sb.  7,  fjftg.  4).  3)  ©efteme,  bte 
au*  raeljr  ober  weniger  biden  platten  Don  nafjeju  gtet« 
cber  Siberft(mb«fäb,tglett  befielen,  wie  bie  IrtftaOim* 
febnt  ©dnefer,  mandje  £&onfcbicfer  (Xafel  I,  §tg.  4), 
ober  aud)  niete  $b>nolitj)e  unb  plottig  auSgebilbete 
Äranite  unb  ^orptynre  ober  bidbanlig  abgefonberte 
totnpafte  Snfffteine  unb  Dolomite,  bilben,  einerlei,  ob 
bie  Stellung  ber  ©dnefer  unb  platten  fteil  ift  ober 
nidjt,  im  großen  unb  gatuen  ©e&änge  oon  gletct)* 
mäBtgem  (Befalle,  oft  mit  lonftanter  Söfdmng  00m 
öipfel  bis  §ur  ibalfoljle,  aber  niemals  terraffierte 
Profile  ©0  ftnb  bie  Serge,  bie  auS  triftallmifcbcn 
Sdnefern  ober  nuS  ©neiS  unb  ©ranit  oon  gleicbmäBi» 
uer  petrograptjifcber  fcuSbilbung  befteljen,  rote  ber 
»riftenfiod,  bie  Serge  in  ber  Satra  (f.  Safcl  I,  8rig.  1), 
djarafteriftert  burd)  eine  fdjarffantige  priramibale  ©e* 
ftatt  objte  irgenb  einen  auffaUenben  Jerraffenbau. 
$>a,  wo  in  ben  Wpen  bie  tnftaömifcben  ©dnefer  berr* 
fa)en,  larat  ber  Sourift  feine  SBege  Diel  freier  wäblen; 
feiten  madjt  it)m  eine  abfolut  unerfteigbare,  lang» 
gejrre{fte,mdjt  ju  umgebenbeSBanbbaSSorwärtSlom* 
wen  unmöglich;,  aber  aud)  nirgenbS  wirb  üjn  ein  fanf t 

rrigteS  Sanb,  wie  eS  ben  terraffterten  Sergen  eigen 
bequem  jutn  3>«1<  geleiten.  3e  meb>  bie  Planung 
unb  ©dueferung  jurüdtritt,  je  lompafter  baS  ©eftein 
ift,  um  fo  ftetter  fmb  bie  ©cbange,  unb  um  f«  meljr 
näbert  ftd)  bie  &orm  ber  Serge  ber  ber  natürlichen 
ftoraüenriffe,  bie  oben  erwähnt  würben,  ftompatte 
Äalrftetne  Hefern  gern  fteilwanbtge,  oben  oft  plateau* 
artig  Derbreiterte  Suppen  (j.  S.  bie  SJallberge  bei  ©e- 
rolftetn  [lafel  I,  gtg.  6]  ober  ber  3>ad)ftehtlalf  ber 
fllpen  (lafel  II,  gig.6]),  bidplattig  abgefonberte  Sbo> 
noliuje  fargförmia  geftaltete  puppen  unb  fteilwanbtge 
^ramiben,  toie  fte  im  Söbmifdjen  Wittelgebirge  unb 
in  ber  Styon  (SRilfeburg,  2afel  I,  §tg.  3)  in  großer 
Sfniangfalrigleit  betannt  ftnb.  9?ur  ba,  wo  ba«  fonft 
gleicbartig  aufammengefe&te  ©eftein  ehte  ausgeprägte 
tubiftbe,  priSmatifcrje  ober  fäulenförmige  Wbfonbe» 
rung  beft^t,  tonnen  bei  ber  Serwitterung,  je  nadj  bem 
Serlauf  ber  «bfonberungStlfifte  unb  Shaflafen,  ganj 
Bbenteuerlicbe,  groteSl  geftaltete  gormen  entfielen 
(Safel  n,  ?fig.  8,  unb  Safel  m.  gtg.  3).  Wan  bat 
biefe  gönnen,  bie  gewöbnlicr)  barauf  jucücfyufübren 
itnb,  baß  baS  auf  ben  VlbfonberungSflßften  embrin« 
genbe  meteorifebe  ©affer  längs  berfelben  eine  rafdjere 
ßerfetomg,  «uflöfung  unb  SBegfübrung  be«  ©efteinS 
b^roorruft,  audj  wobl  al*?lu8wafd)ung8formen 
bejeirfjnet.  Salb  ftnb  biefelben.  Wie  in  bem  Ouaber* 
fanbftein  ber  ftretbeforntation  (im  beräbmten  Stein« 
walb  bei  SlberSbad»  in  ©ableiten  unb  an  mebreren 
©teilen  in  ber  Sädjfifcben  8d>wei^),  Don  fäulenf5rmi= 
ger,  febc  »erliä>er,  fd)lanler  ©eftalt,  wabre  $elS< 
nabeln,  balb  meb^r  turnt»,  Pfeiler*  unb  ruinenartig, 
wie  im  ©ranit  auf  ben  Kaden  beS  ffliefengebirgeS 
(Xafel  n,  5»g.  9),  an  ber  fiuifenburg  unb  am  SBalb» 
ftein  im  3ia>telgebirge,  an  ben  burggelrönten  Sunt- 
fanbftetnfelfen  bei  »nnwetler  unb  im  'Sxfyntt  %h.al 
(Xafel  I,  gftg.  7)  in  ber  SR&rinpf alj  unb  in  ben  Korb* 
efen,  an  bem  ©olomit  besjranfenfura  bei  XucberS* 
unb  im  Siefenttbal  unb  in  ben  »rcibefelfen  bei 
6«nni  im  »aulafu«  (Xafellll,  gig.  7);  felbft  bogen* 


—  öergre^t.  103 

artige  ©ewMbe  (3fe  l  f  e  n  t  b  0  r  e ,  91  a  b  e  1 5  b,  re)  werben 
zuweilen  beobaa)tet  ©anj  äb^nlid>e  feltfame  gel^ge- 
ftaf  ten  ftnben  fid>  and)  Viufta  an  ben  SJüften  beS  äKeerc-7 
als  ein  ^Srobult  ber  WuSWafdjung  buraj  bie  branbeip 
ben  9ÄeereSwogen  (ogl.  Safel  HI,  gig.  3).  WuS« 
wafdjungSformen  ftnb  aua)  bte  ftarfterf^einun« 
gen  (f.  b.,  8b.  9,  S.  966)  unb  bie  Srbp^ramibeu 
(f.  b.,  Sb.  6,  S.  919).  «Bäbrenb  unter  ber  Dereiitteit 
2Birfung  Don  Serwitterung  unb  äoüfdjer  Abtragung 
in  ben  afrilanifdjen,  arftbifdjen  unb  norbameritanp 
fd»en  SJüften  Serge  entftebot,  bie  ben  lebiglid)  burdj 
Serwitterung  unb  (Srofton  entftanbenen  DoÜTommcn 
gleicben  (ogl.  Xafel  m,  3fig.  4,  u.  »8ab,ara«,  Sb.  15), 
fä)(eift  bagegen  baS  fieb,  bewegenbe  (SiS  alle  flippen- 
förmigen  «ufragungen  beS  UntergrunbeS  ab.  Der* 
wanbelt  fte  in  runbe,  flad>e Sudel (Äunbb^bder,  röche» 
moutonn6es)  unb  bebedt  flc  mit  ©latenten  oon  paxaU 
let  Derlaufenben  9h$en  unb  ©Grammen.  3n  Dielen 
Hlpenfbälern,  bie  in  ber  biluoialen  (gpodje  lange  3<«' 
b,inbttrd)  Don  ©ietfdprn  bebedt  waren,  jebt  aber 
jugfinglid)  ftnb,  tritt  ber  ©egenfab  jWifchen  ben  tie- 
fem, bura)  ©letfd)ertbätigteit  abgefd)liffenen  unb  ge> 
runbeten  Zeilen  ber  ©ebänge  unb  ben  Ijöljern,  rauben, 
bureb  bie  Serwitterung  mobeHierten  in  auffälliger 
Seife  in  ® rfdjeinung.  greilia)  ftnb  bte  untern  Slbljäng ! 
ber  Serge  häufig  bebedt  Don  Zrfitnnterljaufen  unb 
©dbuttb^alben,  gebilbet  Don  oft  b>uSgrogen  edigen 
Sl&den  ober  fleinern  ©tftden,  bie  fid»  im  Saufe  ber 
3eit  Don  ben  ber  Serwitterung  ausgefegten  anfteben- 
ben  Seifen  an  ben  Slbbängen,  einjetn  ober  int  3»' 
f ammenbang,  loSgelöft  unb  burd»  freien  &att  (f.  Sera« 
fturj,  »b.  2)  ober  mit  fcilfe  doh  Sawinen  unb  SBaffcr 
(f.  Shttflonfl,  »b.  12,  unb  9Rurtrflcbe,  93b.  18)  juc  Xiefe 
geftünt  fmb.  3)erartige  trodene  ober  naffe  (b.  I).  unter 
ber  Witwirfung  eines  SadpS  gebilbete)  ©dj  u  t  t!e  gel 
b^aben  oft  eine  bebeutenbe  ©rbße.  Son  nad>  auften 
lonoerer,  legeiförmiger  ©eftalt  unb  mit  gleichmäßig 
flacber  Söfd)ung  letjnen  fie  fid)  b,äufig  an  ben  guß 
ber  Serge,  fo  bafe  ir)re  Spi&en  an  ber  «Wünbung  ber 
©cf)luä)ten  ober9?ifa>en  liegen,  burtb  weldje  bieSrüm* 
mer  ^erunterftürjen  (Xafel  IU,  $ig.  6).  Sgl.  ^>eint. 
Über  bie  Serwitterung  im  ©ebirge  (Safel  1879); 
Send,  S)ie  formen  ber  üanboberflädje  (Serbanb 
lungen  beS9.3)eutfd)en©eogräpbentoge8,SerL  1891); 
graaS,  ©jenerie  ber  «Ipen  (Seipa- 1892);  ©tübel, 
®ie  Sulfanberge  Don  ©cuabor  (Serl.  1897). 

©ergf ranfbeit,  f.  Suftbrud. 

»etgredM.  2)aS  »ürgerltcbe  ©efebbud)  für  baS 
®eutfdje3leicb  bat  wegen  beS  innern3«f«ntmenbangS 
ber  priDatred)ttid)en  Sergrea)t8beftiminungen  mit  ben 
biefe  an  Rabl  Überwiegenben  öffentlid)  redjtlicben  Don 
einer  ehtt)eitlid>en  Formierung  beS  SergpriDatredjtS 
abgefeben  (ginfüb^rungSgefeb  5um  Sürgerlidjen  ©e- 
febbuä),  Wrt  67,  «bf.  1).  FicbtSbeftoweniger  b,aben 
bie  fianbeS*«luSf  übrungSgefege  Seranlaifung  genont= 
men,  bie  Sorfdjriften  über  SergwerlSeigentum  bem 
aOgemeinen  Scioatrecbt  beS  Sürgerlid}en©efe^bua)8 
anjupaff cn.  3n  biefem  Sinne  fagt  «rt.  37  beS  preu- 
feifeben  «luSfübrungSgefe&eS  jum  Sürgerlidjen  ©e* 
fe&bucb  Dom  20.  ©ept.  1899,  ber  bie  auS  biefem 
©runbe  getroffenen  «bänberungen  beS  preufeifeben 
Serggefe|eS  oom  24. 3  um  1865  entbält,  baß  für  baS 
SergwerlSeigentum  baS  ©runbftüdSreibt  beS 
Sürgerlid}en©efebbucb8  ju  gelten  babe,  foweitRcb  auS 
bem  Serggef e&  nicbtS  aitbreS  ergebe.  (£8  pnben  bemae* 
mäß  aud)  bie  für  ben  Srwerb  beS  Eigentums  unb  bie 
«Infprücbe  auS  bem  ©igentum  an  ©runbitüden  gel« 
tenben  Sorfdjriften  auf  baS  SergwerlSeigentum  «n» 


iSb 


Digilized  by 


104  Setgtety  - 

wenbuug.  Dag  ©ecgwerfSeigentum  Wieb  buccb  bie 
Verleihung  begrüntet  fowie  burd)  Äonfolibatum,  Tei- 
lung oon  ©rubenfelbern  ober  Auslaufet)  oon  gelbes* 
teilen  erworben.  3"  ärmlicher  SBeife  fmb  bie  übrigen 
Staaten  oerf aljren,  beren  ©.  ja  meift  bem  oceuBifcbcn 
nacbgebilbct  ift  Sgl.  j.  ©.  ©acjcifcbeS  AuSführungS* 
gefeß  jum  ©ärgerlichen  ©eie&bud),  Act  167. 

3n  neueftec3eitmirb  Dielfad)  biegrage  eine«  81  e  i  dj  8» 
berggefefceS  erörtert  SnSbef  onbecc  hat ber  9teid)8» 
lag  gleichzeitig  mit  bem  ©efeblufj,  baft  baö  Vcioat- 
bergred)t  nicht  in  baS  ©ürglidie  ©efefobucf)  einbejogcu 
werbe,  11.  Dej.  1896  eine  Stefolution  angenommen, 
in  bec  bie  (Erwartung  ausgebrochen  wirb,  baf$  baS 
IB.  für  bnS  -Deutfaje  Seid)  balbthunlicbft  einheitlich 
geregelt  werbe,  unb  bei  ber  Beratung  über  ben  ©tat 
beS  StcicbSamtS  beS  Snnern  tarn  er  wteberholt  auf  bie 
gcage  jurüd.  Von  Parteien  ift  eS  namentlich  bie  So* 
aialbemofratie,  bie  in  ber  gadwreffe  (3.  ©.  3tt>idauec 
©erg=  unb  spüttettarbeiterjeitung  »©lüdauf «)  unb  in 
©crgarbcitecoecfammlungen  (j.  ©.  britter  beutfdjer 
©ergaibeitertongrefj  ju  Dortmunb,  Oftern  1898)  ein 
einbeiniges  ©ccggefefc  »erlangt,  beffen  Vrinjtpien  Ab* 
(Raffung  beS  ©eDingeS  unb  ber  ©eamtentantifrnen, 
geftfefcung  eines  SKinimallohnS  für  bie  Schicht,  £&h» 
nung  jeben  greitag  gegen  Sohnbücbcc,  Acbtftunben- 
fd)id)t  (einidjIieBlid)  (£in-  unb  Ausfahrt)  unter  unb 
über  Sage,  bei  Temperatur  über  28°  nur  6  ©tun» 
ben,  bei  foldjec  über  40"  AcbeitSoecbot,  abfoluteS 
Seebot  uou  Ubecfdncbfen,  Abfdjoffung  aller  grauen« 
unb  Jrinbecacbeit  auch  über  Sage,  beffece  AuSbilbung 
nub  Erziehung  bev  iugenblidjen  Arbeiter,  größere 
©arantien  für  fieben  unb  ©efunbbeit  ber  Arbeiter, 
jtaatüdjc  Anfteüung  unb  ©efolbung  ber  Auffeber 
(Steiger),  befonbere  SkttecaufficbtSbeamte  für  Sie 
Ventilation,  flaatlidje  Zahlung  oon  burd)  bie  Ac« 
beiter  gewählten  Acbriteriufpeftoren  (je  einer  auf  2000 
SKann),  Acbeiterbelegtcrte  bei  Unfaü»erf)ütung8fom= 
miffionen,  obligatocifd)esJÄanufcbaft8bcaufebäber  unb 
eleftrifcbe  finmpen,  einheitliche  Regelung  beS  Knapp* 
fcbaftSwefenS  mitoonftanbigergreiodgigleit  unb  aüei« 
niger  Haftpflicht  bec  Unternehmer,  beren  @influf$  im 
ßnappfebaftswefeu  ganj  ju  befeitigen  märe,  Abfcbaf» 
fung  ber  Arbeitsbücher,  gerechtere  gönnen  für  bie 
Äünbigung,  humanere  fcnnbbabung  ber  DiSjiplin, 
namentlich  bei  Ablcgungen,  obligat orifd>c  Arbeiter« 
nuSfcbüffe  mit  bem  Stecht  jur  DiftriltSorganifation 
unb  juc  Delegation  ju  JJongreffen,  Berufung  gegen 
bie  Urteile  ber  ©ergfcbiebSgericbte  fmb.  Diefe  gorbe« 
rangen  Aeigen,  baß  nicht  nur  eine  Vereinheitlichung 
angeitrebt  wirb  (biefe  ift  nicht  fo  bringenb,  weil  13 
Staaten  1866—  92  bie  preufuiebe  ©efetjgebung  oon 
1865  annahmen),  als  uieliuetjc  eine  Uteugeftaltung. 
3um  Seil  werben  biefe  gorbe rangen,  namentlich  in 
ftaatlichen  ©ergwerfen,  bereits  im  Verwaltungswege 
erfüllt.  Seit  1899  liegt  bie  ©ergpoli  jei  in  Greußen 
überaü  (auch  in  ©ergmerfen  oon  $rioatcegalbefi&ecn) 
in  ber  fcanb  ftaattidpr  Sieoiecbeamten. 

Doli  bec  ©ecgacbettecfcbufc  bisher  nicht  fo  weit 
oorgefebritten  ift  wie  ber  Sdju§  gewerblicher  Arbeiter, 
liegt  baran,  baB  ber  ©ergbau,  roie  alle  Urprobuttion, 
grunbfäbüd) nicht  unter  ben©ewerbebegriff  bec3ietcb> 
gewerbcorbnung  (§  6)  fällt  9?ach  SKicüSgewerbeorb' 
nung  §  154  a  gelten  oon  ben  Arbciterfchu&befttmmun» 
gen  t>tt  ©ewerbeorbnung  für  ben  ©ergbau  nur  bie 
©eftimmungen  überVohnauSjahlung  (§  115— 119a;, 
©efchäf  tigung  oonirinbern,  jugenblichen  Arbeitern  unb 
«rbeiterinnen,  Sonntagsruhe  (§  105b),  ©ewerbe- 
infpettion  (§  185— 139b)  unb  »oalitionSretht  (§  152 


u.  153),  bagegen  nicht  bie  über  ür6eiterauSfd)üffe  unb 
«rbeitSorbnung.  «InberfeitS  oerbietet  §  154,  «6f.  2, 
noch  bie  ©erwenbung  oon  Arbeiterinnen  unter  Sage. 

gür  bie  ©ergwerts  u  n  t  ei c  n  e  b  m  e  r  ift  1 .  San.  1 900 
infofern  eine  bebeutfame  «nberung  eingetreten,  als 
nach  §  2  beS  neuen  §anbd8gefe&bud)e*  alle  Öerg« 
wertsbeft^er,  beren  Unternehmungen  nach  Art  unb 
Umfang  einen  in  faufmännifd)er  SBeife  eingerichteten 
©efdjäffebetrieb  erf orbern  (nicht  bloft,  wie  biö^ec, 
©ergwerf Seltnen*  u.  "flltientommanbitgefeUfchaften), 
oerprl>d)tet  ünb,  bie  girma  beS  Unternehmens  in  baS 
$>anbelSrcgifter  eintragen  ju  iaffen,  um  bamit  rechtlich 
Sauf leutc  unb  baburch  bem  ^aubelSrccht  unb  hiermit 
befonberS  benVorfchriften  beS^aubelSgefclbucfiS  über 
gübrung  oon  ^anbelSbüchem,  ^rofura,  ^aublungS' 
DoUmnrbt,  ^anblungSgchUfen  unb  'fiehrlinge  unter- 
worfen ju  werben  (f.  Kaufmann,  Sb.  19, 6.  548).  (£§ 
gilt  baS  nur  nicht  für©ergwertSgefeHfcbaftcn,  bie  nad) 
ben  ©orfchriften  ber  fianbeSgefe^e  nicht  bie  Siechte 
einer  juriftifchen  Verfon  beft&en  (SinfuhrungScjefeg 
juut  fcaubelSgefefcbuch,  Art  5),  unb  für  ©ergwerf S- 
unternehmen  beS  ffleicbeS,  eines  ©unbeSftaateS  ober 
eines  inlänbtfchen  ^ommunalocrbanbeS  (jpanbclSge-- 
fegbuch.  §  36).  Sn  beiden  3{id)tungeu  jeboch  tu  Der* 
fdjiebener  Äkife.  3)ie  genannten  ©efeUfcbaften  gelten 
auch,  wenn  fte  in  laufmännifcber  tBeife  betrieben  n>er- 
beu  unb  ihre  girma  im  $)anbelSregifter  jur  Eintra- 
gung gelangt,  boch  nicht  als  fcanbelegemerbtreibenbe  il 
unterliegen  aua)  nicht  bem  §anbelered)t  Die  ftaat- 
lichen unb  gemeinblichen  ©ergwerfe  lönnen,  aber  brau- 
chen fid)  nicht  in  baS  §anbeleregiiier  eintragen  ju  Iaf- 
fen. Xijün  fte  eS,  bann  unterliegen  fte  beut  $)anbelSredt)t 

Dem  KeichSgefeg  über  3'oanggDeriteigerung  unb 
3wangSoerwaltung  oon  ©runbftüden  00m  24.  SRör^ 
1897ifl  überaü  bie  in  beu©ccggcf  egen  geregelte^mangS- 
oerfteigerung  eines  ©ergwerf S  burchbie  AuSführungS- 
gefetje  ju  biefeut  JReichSgefeg  (j.  ©.  preujjiicbeS  00m 
23.  Sebt.  1899,  Art.  22  ff.)  entforeebenb  nachgebilbet 
worben. 

Söcrleofc^  (©.-©alenbaS),  §an8  Sbuarb 
oon,  Dealer  unb  Schriftfteaer,  geb.  31.  De*.  1849 
in  St.  ©allen  als  Sohn  beS  Steif efifcrifij'tenerS  iö e  cm. 
Aley.  0.  ©.  (geft.  1883  in  3üricb).  Wtbmete  (ich  an. 
fangS  auf  bem  Volotecbnitum  in  3üricb,  wo  befonberS 
©.  Semper  fein  £ebcec  mar,  bem  Stubium  bec  Ardji- 
tettur,  betrieb  bann  noch  auf  ber  bortigen  Unioerfität 
anberthalbSahr  p^ilofoprjifdje  unbara>äologifche3tu> 
bien,  arbeitete  nebenher  ein  3ab,c  lang  oraftifch  als 
Maurer  unb  Zimmermann  unb  war  bann  oon  1873  — 
1875  alS  Ardjiteft  in  grantfurt  a.  TO.  tbätig.  3n jiui. 
fchen  hatte  f<d)  feine  fünft  lerif che  Steigung  aber  mehr  ber 
ÜRalerei  jugemenbet,  u.  er  begab  fta)  1875  nach  SRön* 
chen,  wo  er  auf  ber  Smnftalabemie  Schüler  oon  üöff  g 
unb  üinbenjdjniit  würbe.  Mach  ©eenbigung  feiner 
Walflubien  machte  er  mit  bem  eufftfehen  Schlachten- 
maler A.  0.  ftojjefrue  eine  Steife  nach  ben  Schlacht- 
fclbern  ©ulgarienS.  Anbre  Stubienccifen  führten 
ihn  nach  Stalien,  Sbanien,  bem  Orient  ben  fübflami* 
fchen  Sänbern,  ^ouanb  jc,  oon  wo  ec  jalji reiche 
Stubien  mitbrachte,  bie  er  anfangs  ju  Architefturbil» 
bern,  fbätec  fianbfdjaften  oecioectete.  AIS  Sanb- 
fchaftSmalec  tft  ec  ein  ©ecteetec  bec  mobenten  Stich« 
tung,  bie  in  bec  Wüncbenec  Se^effton  ihren  SKittel- 
ounft  gefunben  hat-  3n  neuefter  3cit  bat  er  ftd)  faft 
auSfchlieBlich  bem  ftunftgeweebe  gewibmet,  beffen  Um» 
geftaltung  ec  ebenfalls  in  mobecnem  Sinne  anfteebt 
AuS  jahlceichen  3eidjnungen  nach  Vffanien,©lättern, 
Sieren  jc.  30g  er  bie  Anregungen  ju  einer  neuen 


Digilized  by 


«Berlin  (Cingemeinbung  bec  ©ocorte,  neue  ©auwerfe). 


105 


MorotionSweife,  bie  er  auerft  auf  bec  SÄfindjenec 
HnSftellung  Don  1897  oecanfdjaulidjte,  nad)bem  eS 
ifem  mit  oier  anbern  Äünft  lern  gelungen  mar,  aud)  beut 
Jhmftgewerbe  auf  ben  Ausstellungen  im  ©laSpalaft 
ängang  3U  oerfdjaffen.  (Sc  bat  feitbem  eine  große 
3ab,l  wn  entwürfen  für  fcoljarbeiten  jeglidjec  Art, 
btfonberS  Stöbet,  für  Jcupfertreib»  unb  (sitrnacbeüen, 
für  3inngüffe,  ©ewebe  u.  bgl  gefdjaffen.  Aud) 
üab  nad)  feinen  Entwürfen  mebrere  3mienräume  in 
ftberfelb  unb  SKüudjen  unb  in^urid)  eine  ganAe©ina 
anSgeftatiei  worben.  ©.  bat  aud)  eine  umfangreidje 
Jfcüigfeit  als  SOuftrator  unb  ©d)ciftfteller  entfaltet, 
floßfr  ja!jlreid)en  Auffä&en  in  Jrunft*  unb  belletrifti> 
ften  3ettf*ciften  oeröffentlidjtc  ec:  »$eutfd)e  Ard)i- 
teftarbeS  16..  17.  u.  ia  SabrbunbertS«  (Xert  ju  bem 
wm  2ainbert  u.  ©tabl  berauSgegebenenSBerf,  ©tuttg. 
Ib87 — »3);  »Ardjiletturen  in  unb  um  Ragufa«  (mit 
gtSfctffer, ©ed.  1894);  »©ottfriebJceller  als «Kaier« 
(geipA.  1894);  »Detoratioe  Anregungen«  (baf.  1898). 
—  6eine ©djweftir  05 oSroina ,  geb.  25.  Sept  1846 
in  fofud ,  tebt  al«  SdjriftiteUerin  ut  Sien  unb  madjte 
fta)  »orteilbaft  befannt  burd)  bie  RooeUen:  »Sebige 
Üeute«  (fieipA.  1886);  »Xbalia  in  bec  Sommerfrifd)e« 
(baf.  189%  2.  Aufl.  1900);  »Rhitter«  (©ielef.  1895); 
bie  in  Dfterrrid)  fpielenben  ©rjäbjungen  »Wann  unb 
Seit».  (2.  AufL,  ©tuttj.  1898)  unb  »©ergool!«  (2. 
■mifL,  baf.  1898),  bie  ©ajroei^er  Rooellen  »ijeimat« 
(baf.  1899)  unb  burd)  »SortunatS  Seaman«  (1900). 

©erlin.  2)ie  1891  oom  Dberpräfibium  bec  ©ro» 
»inj  Qranbenburg  angeregte  örage  bec@tngemein* 
bang  ber  Sororte  führte  in  ben  folgenben  3al)ren 
ju  ringebenben  ©eratungen  ber  ftftbtifcben  ©ebörben. 
Dod)  DoOten  roebec  2Hagifrcat  npd)  ©tabtoeroebnete 
auf  ben  ©orfdjlag  bec  Regierung,  bie  gaiye  «Statt 
(barlottenburg  mit  ibrem  (Gebiet  bis  junt  Öalnttjof 
Snijleben,  ferner  Zeile  beS  ©panbauer  gorjieS ,  t>on 
8d)tnargenborf,  Deutfd)-S8ilmerSborf,  ©djöneberg, 
Xempelbof ,  Rijrborf ,  ben  ©utSbejir!  fcafentjaibe,  bie 
Otanrinben  Streptom,  Stralau,  ©orthogen  RummelS« 
bürg,  fiidjtenberg  unb  ©töfcenfee  einAuoerleiben,  iu 
biefec  Auebebnung  eingeben.  $>te  ftfibtifdjen  ©ei)6r» 
ben  »ritten  baS  ©ebiet  oon  ö^adottenburg  nur  bis 
iuai  Spanbttuer  ©d)iff ab,dSfnnat  bin  aufnehmen,  bie 
Stabtoerorbnetenoerfammlung  baS  lempdbofer  gelD 
«tffdjlie&en,  unb  ber  Wagiftrat  ertlfirte  nd)  mit  <£nt- 
Mebrntpit  gegen  bie  Aufnahme  ber  oier  nörblidjen 
Sororte  Rcinirfenborf,  ©anlow,  Akifjenfee  unb  Reu« 
Seisenfee,  roeldje  bieStabtoerorbneten  gleichfalls  cor« 
Jtjdjlagen  b>tten.  ©ei  biefen  aReinung^oerfcbieben^ 
Wen  mnerbilb  ber  ftäbtifeben  Sebörben  ^ielt  e£  bie 
Staieiung  nid)t  für  angemeffen,  bie  Srcage  weiter  ju 
oerfolgen,  uib  fomit  nu)t  fie  feit  1896.  Sjnarou 
f(^en  finb  ©ijöiteberg  unb  Mifborf  au  Stabten  unb 
8tabttreifen  erhoben  morben,  und  nod)  anbrelSemein' 
ben^bnen  bie  *«3erleibung  bes  Stabtredjtä  bccbel  3)ie 
firrHpfdK  Regierung  €ft  gegemo&rtig  bemäbt,  bie 
Wiieioerbdltniife  oon  ö.  unb  Umgebung  einbeitlid) 
ju  geftalten.  3«  biefec  oeffton  liegt  bem  Uanbtag  ein 
8epgentnmrf  noc,  nad)  bem  bie  ^oliAetoermaltuug  in 
benStabÜreifen<ibarlottenburg.  Sdjöneberg  unb8iijc- 
borf  Dorn  1.  Oft  1900  ab  bem  ^oüjeipcäfibcnlen  oon 
8.  nnterfteOt  werben  unb  bie  3u)'tanbigteit  be£  «3f« 
jiröaitffdjuff  e«  AU^oWbam  in  polt  jeilidjcn  Angelegen' 
bntra  auf  ben  FdejictSaudfcbuB  in  S.  übecaeben  foO. 

l««Mw«fc.  tfRl««m.j  3n  ben  legten  %at)xm  ift 
8-  iPKbec  burd)  einige  licd)lid)e  Sauiuecte  bereidjed 
■orben.  3>aruntec  tft  in  eeftec  92et^c  bec  5)om  ju 
nennen,  beffen  »au  1894  begonnen  würbe  unb  bis 


1900  hn  Wefentlidjen  uoHenbet  ift,  obgleid)  ber  innere 
Ausbau  ba«  Serfdncben  ber  (Sinweibung  bis  1902 
nbtig  gemadjt  bat.  (£r  ift  im  Stil  ber  v»d)ienaiffance 
oon  $rof.  3.  <i.  9iafd)borff  unb  feinem  Sobn  Otto 
aus  fd)lefifdjem  Sanbftein  erbaut  unb  befielt  au8  ber 
80  m  langen,  9  m  tiefen,  jmetgefdjoffißen  SorbaHe, 
ber  babmter  liegenben  ^rebigttirdje  in  ©eftalt  eine« 
ungleidffeitigen  AcbtedS  unter  ber  »uppel,  ferner  ber 
lauf  unbZrauunaShrdje  an  ber  Süb»  unb  ber  Deuf« 
malefirdje  an  ber  9»rbfeite,  unter  ber  fid)  bie  ^oben< 
joüemgruft  befiubet.  S)ie  Sange  beS  ©auwerte  be- 
tragt 1 14  m,  bie  liefe  48  m,  bie  §i)be  100  m,  bie  Seite 
ber  Shippel  31  ra.  $or  bem  @d)önbaufer  %f)Ot  ift  am 
Anfang  ber  gebrbeUmer  ©trafee  bie  tatbolifdjc  ^er  j- 
3efu»Rird)ein  fröbromanifd)em  ©til  oon  $*bl  er* 
baut  unb  1898  ooHenbet  worben.  3brer  SoUenbung 
geben  entgegen  bie  feit  1898  nad)  einem  $lan  oon 
©pitta  im  ^iegelrob>au  errid)tete  ©olgatbnfirdje  in 
ber  SorftgftraBe  unb  in  ber  AuguftftcaBe  bie  ©t  30* 
banne«  (£oangelifttird)e  (ebenfalls  oon  ©pitta),  femer 
bie  6bnritee!ird)€  im  ©arten  beS  gleid)namigen  Jeron« 
IcnbaufeS  unb  im  ©O.  ber  ©tabt  an  ber  SilmSftrage 
bie  neue  ftirdje  ber  Apoftolifd)en  ©emeinbe.  Unter  ben 
öffentlid)en  ^rofanbauten  ift  suerft  ju  erwähnen 
baS  AbgeorbnetenbauS  in  ber  9)rinj  Albced)t> 
©trage,  baS  in  ben  Sauren  1893  98  nad)  einem  $lan 
oon  5.  3d)ul je  im  italienifdjen  SIcnaiffanceftil  erbaut 
ift  unb  ein  prädjtigeS  ZreppenbauS  unb  glänjenb  auS< 
geftattete  Säume  enthält;  leiber  erweift  ftd)  in  bem  ca. 
29  m  langen  unb  22  m  tiefen  ©i^ungSfaal  bie  Aiuftif 
als  ungenfigenb.  2)abinter  wirb,  mit  ber  Sront  nad) 
bec  Üeipjiger  ©trage,  auf  bem  ©oben  beS  ebemaligen 
9teid)StagSgebAitbeS  gegenwärtig  ein  Neubau  für  baS 
^ervenbauS  aufgeführt  An  ber^deber'föilbelmftraBe 
i|t  ein  Erweiterungsbau  utm  8t  e  i  d)  S  p  0  ft  a  m  t  in  ben 
3abren  1893  -98  nad)  p&nen  oon  §ade,  Zed)om  u. 
AbcenS  gefd)affen,  in  bem  baS  00m  ©taatSfetcetfic  0. 
©tepb>n  feit  l874ecrid)tete$ofnnufeum  untergebracht 
ift.  S)urd)  9iieberlegung  ber  $rioatbäufer  an  ber  ©üb« 
oftfeite  beS  SdjloBplafreSiftber  Zugang  jurÄurf  tieften« 
bcüde  oeebreitert  unb  ein  neiier^ittgel  beS  toniglidjen 
üKacftaas  errietet  Worben,  beffen  gaffabe  ganj  ber 
beS  gegenüberliegenben  ©d)!offeS  im  ©til  entfprid)t. 
Auf  bec  SRuieuinSinfet  ift  baS  Wttfeum  für  bie  pec 
gamenifd)en  Altectümec  oon  5.  SBolff  ooDenbet  woc« 
ben  unb  baS  Jfaifec  5ciebcid)»^hifeum  oon  3bne.  baS 
bie  ©emftlbegalerie  unb  bieSienaiffancebilbwe.te  auf« 
nebmen  fcU,  im  ©au  begriffen,  ©egenuber  am  itupfer« 
gcaben  ift  bie  alte©acbeartiUerie=Saierne  abgebrodjen, 
unb  an  ifjcec  Stette  werben  iinf ernemen  ts  für  baS  Äaifec 
Alejanber  Regiment  erbaut.  3)cr  Reubau  beS  3ioU« 
gend)tSgebäiibcS  beS  Sanb>  unb  AmtSgerid)tS  I  in  bec 
Reuen  Sciebridjftrafje,  baS  bei  einer  üänge  oon  220— 
240  m  unb  einer  ©reite  oon  84—117  m  ju  ben  bebeu« 
tenbften  berStabt  geboren  wirb,  näbertfid)  feiner  ©oU« 
enbung,  be*gleid)en  ber  beS  I)ienftgebäubeS  beS  ©ebei« 
men  3toilfabinett8  in  ber.SöilbelinitraBe;  im  Reben« 
bauS,  baS  entfpred)enb  umgebaut  werben  fotl,  werben 
baSStaatSminifterium  (bisher  am2eipjiger$la|),  bie 
©eneral=Drben*fommifrion  unb  bie  ©enerallotterie« 
bireltion  untergebracht  werben.  Aud)  über  ben  ^ laß, 
auf  bem  ber  Reubau  ber  föniglicfaen  ©ibliotbet  unb  ber 
Atabemie  ber  ©iffenfdjaf ten  u  ftunfte  fteben  foU,  b>t 
man  fid)  en blieb  entfdjieben  unb  baS  184  Ac  große  Ala« 
bemicöiertel  jwifdjen  ben  fiinben  unb  bec  3)orotbeen« 
f trage  als  ©aup(a|  auSecfebcu;  ec  ift  grofj  genug,  uut 
Räume  für  eine  ©üdjerfammlung  oon  8  Will,  ©anbot 
aufzuführen,  (ibenfo  bot  bie©tabt  ben  ©au eines  Ajoei« 


Digiüzed  by 


106 


Berlin  (SenhnSler,  ©eoölferung,  Snbufirie). 


tenNathaufeS  in«  Sluge  gefaxt  unb  nl3©auplafc  einen 

Jirofeen  Häuferfompler.  jmifchen  Softer«  unb  yüben- 
trafte  angclauft  dagegen  würbe  ©nbe  1899  bet  W>* 
btüi)  bea  ftöantfchen  NathaufeS  begonnen,  baS  nod) 
ans  bem  etilen  ©tertel  beS  18.  3«hrij-  flammte,  unb 
in  bem  baS  2Wärfifdje  ©rooinjialmufeum  unterge* 
bracht  war.  ftfir  lefetereS  Wirb  ein  Neubau  am  9Rfir* 
fifdjen  $la£  bei  bet  ©aifenbrüde  errietet.  Sie  innete 
©tabt  hat  m  ben  legten  Sagten  Diele  ©eranbernngen 
erfaßten,  inbem  juweilen  ganje  Läuferreihen  nieber= 
gelegt  mürben,  um  bie  engen  ©trafen  ju  verbreitern. 
Yin  ©teile  ber  alten,  unanfef>nliäVn  ©eöäube  merben 
bann  meift  große  Äaufhäufer  errietet,  fo  bor  einigen 
3nf)ren  m  ber  3?ofenftraye  unb  neuerbingS  in  ber 
©ertraubtenftrafee.  Wucb  am  ©pittelmartt  pnb  ftatt* 
lic^e  ©efdt)äflSbäufer  entftanben,  unb  bie  3<*m  &«r 
großen  ©arent)ciufer  in  ber  ßeipjiger  Strafte  wirb  ftetig 
oennebrt.  Ser  unbequeme  ©ngpafj  am  Anfang  ber 
Äönigflraße  ift  befettigt  unb  an  ©teile  bec  fogen.  Sllten 
¥  oft  ein  großes  ßaufhauS  erbaut  SaS  ©traßenbilb 
in  ben  füblidjen  ©tabtteilen  wirb  fet)r  Deränbert  unb 
oertuuiert  bitrd)  bie  eifenlonftruftionen,  bie  man  in 
ber  Witte  ber  ©tragen  unb  oon  ber  ©itfrf) iner  ©traße 
bie  jur  TOödernbrüde  längä  beö  SanbroehrfanalS  für 
bie  cleftrifdje  Spod)balm  errietet  hat. 

3m  3. 1899  hat  auch  ber  3oologifcbe  ©arten  burdt) 
Anlage  oon  neuen  Skomenaben,  gefdmtadoolle  ($r* 
neuerung  ber  NeftaurationSräume,  Neubau  oon  Hallen 
imb©efd)ftft3gebaaben  eine  ber  ©roßftabi  würbige ©e> 
ftalt erhalten.  Sie  äumÄönig8pla&fübrenbe©iege8« 
allee  wirb  feit  1898burch9Rarmorgruppeu  oon  bran- 
benburgifdjen  unb  preußifdjen  Herrfcbetn  oerfebönert, 
bie  bet  ftaifer  auf  eigne  Soften  erridjtcn  läjjt.  ©S 
Pnb  fnSgefamt  82  ©ruppen  in  9Iudftcbt  genommen, 
beren  jebe  bnö  ©tanbbilb  eines  giirften  unb  batnnter 
auf  ber  Sehne  einer  halbfreiSförmigen  SWarmorbanf 
©üften  oonjmei  feiner  3eügenoifen  enthalten  foH.  ©iS* 
her  Pnb  erriajtet  bie  ©tanbbilber  Wibrechts  beS  ©ftrtn 
(Nebenfiguren :  Otto,  ©ifd>of  oon  Samberg,  unb  ©iger, 
©ifdjof  oon©ranbenburg)  oon  ©alter  Sdjott ;  OttoS  I. 
(Nebenfiguren:  W>t  ©iebolb  unb  gürft  SkibiSlam) 
oon  9Rar.  Unger;  Otto«  n.  (Nebenfiguren:  Heinrich 
oon  Antwerpen  unb  Johann  ©ans  ju  ©ütli&)  oon 
3ofept)  U^hueS;  Wibrechts  II.  (Nebenfiguren:  $er* 
mann  oon  ©alja  unb  (Sife  oon  Nepforo)  oon  3ot)an» 
ne«  ©öfe;  OttoS  IV.  mit  bem  *5feil  (Nebenfiguren: 
Sofrmn  oon  Sud)  unbSroifcfe  oon  Strödtjer)  bonffarl 
©egaS;  SubwigS  beS  altern  (Nebenfiguren:  Johann 
oon  ©ud>  bec  jüngere  unb  Johann  n.,  ©urggraf 
oon  Nürnberg)  oon  g.  $ettet;  OttoS  beS  Raulen 
(Nebenfiguren :  SThilo  oon  ©arbenberg  unb  %f)ilo  oon 
©rügge)  oon  «.  SBrött;  Äaifer  ftarlS  IV.  (Neben, 
pguren:  (SlauS  ©iSmardunb  ©ifcbofSietrich^orgiß) 
oon  S.  Sauet;  ftutf ürft  griebrichS n.  (Nebenfiguren: 
©ilfe  ©lanfenfelbe  unb  ©ifdjof  3t.  ©effelmann  oon 
SebuS)  oon  «1.  (Jalanbreüi;  ©eorg  ©illjelmS  (Neben« 
pguren:  ftonrab  Don  ©urgSborf  unb  Wborn  oon 
©cbwarjenberg)  oon  $.  o.  Udjtritt;  ftricbricbS  b.  @r. 
(Nebenfiguren:  gelbmarfchaH  ©raf  Schwerin  unb 
3ot).  ©eboft.  »ach)  oon  3.  Uphues,  «m  22.  3Rätj 
1900  finb  noch  bie  ©ruppen  oon  Johann  I.  unb 
Otto  III.  (oon  3Rnr  ©aumba.b),  SBalbemar  b.  ©r. 
(oon  NeinholbSejaS),  Heinrich  bemÄinbe(oonWuguft 
ÄtauS)  unb  frriebrich  Wilhelm  II.  (oon  Vlbolf  ©rütt) 
enthüüt  morben.  \JluBerbem ftnbnoch 3) entmftl et  er- 
richtet morben :  für  ^elmhol^  (oon  (S.  L«ter)  oor  ber 
UnioetütSt;  auf  ber  neugebouten  ^JotSbamer  ©rüde 
für  ^elnihol^  (oon  Klein),  )S.o.©iemenS  (oon9»ofer). 


©aufe  (oon  Sanenfd)),  8l5ntgen  (oon  gelberljoff);  fflt 
©chuije'5)eli&fcb,  (oon  «rnolbt)  am  Anfang  bet  ftdpe» 
nider  ©trafje,  enblid)  Zernien  ber  3)idt)ter  aus  ben  ©e= 
freiungSfriegen:  (S.  TO.  «rnbt,  o.  «dft,  XQ.  ftöt* 
ner,  gr.  Küdett,  SR.  o.  ©djenfenborf  unb  S.  Ut>lanb, 
im  ©ittoriapatf. 

|«eb8iferHnfl.]  3)ie  ©eoöUerung  ©erlinS  mürbe 
für  gebruar  1900  auf  ca.  1,857,000  Seelen  beredjnet. 
3)ie  Unioerfität  mürbe  im  ©intetfemefter  1899/1900 
oon  6478  ©tubierenben  befuc^t  (gegen  6151  im  oori> 
gen  ©inter).  35ie  3«hl  ber  ht%m  Sehranftalten  b>t 
{Ich  gegen  1897  (ogl.  ©b.  18,  ©.  124)  nic^t  oetfinbett 
bagegen  ift  bie3<«hl  ber  ftäbtifdt)en©emeinbefc^ulen  im 
Nooember  1899  auf  281  mit  jufammen  4106  ftlnffen. 
in  benen  102,862  Knaben  unb  103,840  SRäbdpn  un> 
terrichtet  mürben,  geftiegen.  1897  maren  in  ©.  24,972 
©runbftüde  mit  einem  ©efamtertrng  oon  313,»  9R9L 
IM.  oort)anben,  baoon  maren  24,124  ©runbftüde  unb 
barin  490,873 ©ohnungen  bewohnt.  6nbe  1897  ftan* 
ben  22,723 ©ohnungen  mit  einem  sJRietSwert  oon  10,«7 
Smil.  3RL  leer.  äRit  ihnen  erhöht  ftet)  bet  TOietSmert 
ber  bebauten  ©runbftüde  auf  324,5  9»iü.  3ÄL  ®et 
©erficherungSwert  ber  bebauten  ©runbftüde  belief  ftd) 
1.  Oft.  1898  auf  3832  SÄiH.  Wl,  bet  barin  oorhan- 
benen  unb  bei  ^rioatgefeüf chatten  oerfichettcn  3Äobi 
lien  1.  San.  1898  auf  3490  M.  SRI,  als  ©ranbent= 
fd>äbigung  würben  1898  bei  Immobilien  0^»  SRI.  unb 
bei  SRobilten  0,55  3Rf.  pro  Xaufenb  ber  ©erfidjetungS' 
fumme  befahlt.  3)ie  ©elaftung  ber  ©erlinet  ®tunb= 
ftüde  mit  !püpott)eten  erreichte  1897  eine  ^Bb>  oon 
44129Ri0.1Kf.,  beträgt  aber  nur  etwa  jwei3)rittel  be« 
©crteS.  35er  burdjf chnittliche  Nufcertrag  eine«  bebauten 
©runbftüdS  betrug  1897 : 12,936  iRt,  bet  tapitaliiiette 
Nut^erlrag  242,682  WL,  toooon  auf  ben  Witflidjen 
©obenn»ert  84,957  W.  unb  ben  ©erTidjerungSmert 
157,725  'SRI  entfielen;  ber  burcb,fd)nittliche Äaufmett 
eines  ©runbftüdS  belief  ftd)  auf  253,759  3RL 

l^nbaftrie.j  3m  legten  SahWhnt  h«t  bie  3aht 
ber  neuen  gabritanlagen  gegen  früher  abgenommen, 
©eü  ber  Arbeiter  in  ©.  wegen  ber  teuern  Seben8oer= 
hälmiffe  höhern  Sohn  beanspruchen  mufj,  pnb  meb 
rerc  große  Gabrilen  mit  ihrem  Hauptbetrieb  nach  ben 
©ororten,  befonberS  an  ber  ©pree,  wie  Nieber*  unb 
Oberfchönweibe,  Treptow,  Nummeleburg,  ober  nad) 
Segel  u.  a.  ber  legt  worben,  haben  aber  ihre  ©erfnufs 
lager  ober  auch©erfftiitten,  in  benen  bie  ^albfabrifale 
fertiggeftellt  werben,  Dielfach  noch  in  ©.  3>er  nridj 
tigfte  3weig  ber  inbuftrieHen  fcbfih'gfeit  ©erlinS,  bie 
©efleibungSinbuftrie,  wirb  meift  als  Heimarbeit  für 
große  Unternehmer  unb  Jfaufhfiufer  betrieben;  pe  Ijat 
ihren  ©if  in  ber  ©egenb  beS  HauSoogteiplafceS.  Unter 
ben  baju  gehörigen  ©etttebSnrten  ift  oornehmlio^  bie 
SWäntellonfeftion  ju  nennen,  bie  onfähtlich  ©aren  im 
©erle  oon  120— 1509RiO.SRt  liefert,  oon  benen  jmei 
drittel  ausgeführt  werben.  Satan  fdjliefeen  pd|  bie 
3)amenfleiber£onfeftion,  bie  gabrifation  oon  ©efafr« 
ftoffen.  Änöpfen,  fünfHichen  ©lumen,  Samen«  unb 
Herrenhüten,  bie  ©afchefubrifnrion  u.a.  Sie  9Rafcö> 
uen«  unb  (Sifeninbuftrie  ift  nad)  wie  Dor  in  ben  nötb* 
liehen  ©tabtgegenben  (um  bie  (£hfluffeeftra&e)  unb  in 
ÜDfoabit,  ferner  im  ©üboften  ©erlinS  heimifch-  Sfflr 
ihre  9IuSbehnung  fpricht,  bag  bie  ©eftion  ©.ber  norb 
beutfehen  Sifen»  unb  StahlberufSgenoffenfchaft  1898: 
1299  ©etriebe  mit  40.316  oerpeherten  ©erfonen,  bie 
43,6  SRiH.  W.  an  3at)reSlohn  erhielten,  umfaßte.  Sie 
SRetaHwaremnbuftrie  tonjentriert  Pch  met)r  unb  me$r 
in  ber  Nitterftraße  unb  ben  Pe  fd>neibenben  Straßen ; 
hier  entftehen  aUjährlich  gtoße  gabtitgeb&ube,  bie 


Digiiized  by 


Google 


Berlin  (fcanbel  unb  ©ertebr). 


107 


trafen  bfnSkrfftfitten  $ablreid)e  Wufterlager  enthalten. 
fytt  werben  öebraud)3«  unb  S)eIoratioii«kirtÜel  in 
Sron^e,  fifupfer,  ^tnfgufe  ic,  Campen,  SBerf jeuge  oller 
Act,  pbt)fitolifd)e  5&itruraente  k.  bergeftettt  Sie 
demBtedmifcfr  ftabrifation  nimmt  immer  größerCHuS- 
bebnung  an;  bie  Allgemeine  gldtrijitätSgefellfcbaft 
probnjierte  1898  über  9400  Snnamomnfctjinen  oon 
187,000  Jtilottatt,  außerbem  fclerrrijität^äbler  unb 
Bogenlampen  in  großen  Wengen.  2>te  ©erliner  ®let* 
mjüätswerte  fpehten  fcnbe  1899  Ober  289,000  <&lü> 
Imnpen,  faft  11,800  Sogeulampen  unb  4400Wotoren 
oon  14,400  ^feröef  räf ten.  «ußerbem  f «freitet  bie  (£in« 
fütjrung  beS  elettrifcben  ©etriebs  bei  ben  ©troßen- 
ba&nen  ftetig  fort  unb  fteigert  ben  ©erbraud)  oon  elefr 
rrrfaer  Sriebfraft.  «in  1.  Sept  1899  betrug  bie 
2fage  ber  ©treffen  mit  eleftrifchein  ©errieb  auf  ben 
Beniner  Straßetuxibnen  inSgefamt  218,7  km,  bie 
ber  Steife  419,8  km;  baüon  entfallen  auf  bie  (Sroße 
Berliner  Straßenbahn  128,4,  bej.  256,7  km.  «lud) 
bie  früfrr  nur  für  ben  frimifefrn  ©ebarf  arbeitenbe 
öolb»  unb  Silberinbuftrie,  bie  fcerftettung  oon  $u* 
weiterarbeiten  ftnb  im  Vuffdjronng  begriffen  unb  ar» 
betten  Dielfad)  für  bie  VuSfufr.  fem  mit  ber  Ru> 
nähme  ber  ©eodlferung  [tetig  maebfenber  3nbufirie« 
jtoeig  ift  bie  ©ierbrauerei;  im  ©etricbSjabr  1897/98 
gab  eS  in  93.  unb  ben  Vororten  100  Brauereien, 
tnofon  29  untergäriges,  71  obergarigeS  ©ier  brau« 
ten.  SHe  «robuftion  betrug  2,446,093  hl  Sagerbier 
tmb  1,297,149  hl  Seifr,  ©itter-  unb  ©raunbier,  311- 
fonrmen  3,743,242  hl  ©ier.  «Kit  ©erfidjid)tigung 
ber  ©n«  unb  StuSfubr  oon  ©ier  betrug  ber  JÖer» 
bmud)  1898:  3,603,187  hl,  b.  b.  203  Sit.  auf  ben 
ftotf  ber  ©eoölterung,  Wabrenb  im  3)eutfd)en  «eich 
mir  104,  in  ©anern  bagegen  248  Sit  auf  ben  ftopf 
etttjielen.  ginen  ©egriff  oon  ber  fcuSbeljnung  ber 
Berliner  SJnbuftrie  erhält  man,  Wenn  man  betrachtet, 
baß  bie  5uiöufrrie'«ftiengefeafd)aften  in  ©.  (Snbe 
1897  inSgefamt  ein  Wtientapital  oon  482,8  Will.  Wf. 
(ftnr?mert  bamalS  877,8  Witt.  Wf.)  hatten,  baS  fid) 
in  ben  legten  fahren  burd)  bie  fluSbebnung  mand)er 
Unternehmungen  (wie  ber  ©traßenba&n,  ber  <£  letrrijt« 
tdöwerfe  u.  a.)  gewiß  um  100  am  erböfr  bat.  3)a* 
oon  borten  bie  ©ergwertS*  unb  öüttengefettfd)aften 
ein  «ftienrapital  oon  42,7  Witt.  WL,  bie  «au-,  ier- 
rain*  unb  $M>telgefeflfcbaften  oon  71,4  Witt.,  bie  ©au> 
jnaterialiengefellfcbaften  oon  1  l,i  Witt.,  bie©rauereien 
n>n  54,8  Will.,  bie  (frmifeben  gabrifen  oon  26  Will.. 
bieeifenbat)nbebarf8'  unbWafcbinenfnbrüen  Don  28,4 
SKtt,  bie  eieftriaitätSmerte  oon  77,«  Witt.  (tturSwert 
158  Witt),  bie  ÖJaS*  unb  SJafferwerfe  oon  17  Witt., 
bie  Summifabriten  oon  6,s  Witt,  bie  Wetaflinbufirie- 
gefelli'cbaften  oon  43,7  Witt.,  bie  2:ran8portgefellfcbaf> 
ten  oon  7M  Witt.  (fturSwert  180  Witt.),  bie  Such 
nnbjburfabrifen  oon  6,1  WiO.,  bie  Wablmüfiten  oon 
2,5  Witt.,  bie  Spinnereien  oon  6,2  Witt.,  bie  femitigen 
Sefeafcbaften  oon  18  Witt.  Wt  3>ie  3>ioibenbe  beiief 
lldj  1897  im  3)urd)fd)nitt  auf  O^s^roi-  beS  bioibenben- 
berethtigten  JiapitalS.  3)ie  in  ©.  bomiäilierenben 
«tienbanten  hatten  1897  ein  Wtientapital  oon  681 
Äitt.  WL  («urSwert  1146  Witt.)  unb  gaben  burd)* 
f<bmttlid)  8,52  $roj.  SKoibenbe. 

[$**htl  m»  «crftftr.l  ©egenflanb  beB  »er  I  in  er 
^anbelS  ift  in  erfter  9rcit)e  bie  ©erf orgung  ber  ©tobt 
ab  Umgebung  mit  SebenSmitteln.  2>er  ÖetreiDe- 
banbel  bat  burd)  bie  ©djUcfeiing  ber  ^robuttenbörfe 
one  große  ©cbäbigung  erfahren,  wirb  fid)  aber  nad) 
bereu  jefrt  beoorftefrnberfBiebererdffnung  balb  roieber 
btbm.  »er  Qktreibebanbel  hatte  1897  f  olgenben  Um« 


fang  feit  SBaffer  unb  mit  «ifwbafr»)  in  Tonnen  n 
1000  kg: 


SBeijen 
u.Sp«li 


»Mgeit 


I  anb.  (Sktrtibc 
{  u.  Sfllfenfr. 

Singong  .  .  16170«  140700  1160081  «8040  i  171782 
Sutgang  .   .   |  12470    1«071    102«4j  »032  I      38  US 

gür  1899  ift  nur  bie  $öbe  ber  ©etreibeemf  ufr  in  9. 
oetannt  ;  fie  betrug  67,100  %on.  «Beijen,  113,963 
Scoggen,  57,542  X.  guttergerfte,  99,402  ^wfer, 
118,601  2.  WaiS.  1898  betrug  bie  3ufufr  an  Sei« 
jenmebl  96,940  an  SRoggenmebl  41,102  %.,  bie 
Wüblen  oon  ©.  unb  Umgebung  haben  in  bemfelben 
Snhre  194,800  %.  SBeia««  unb  »oggen  oermableu, 
ber  Webioerfanb  betrug  nur  51,000  %.  gür  1899 
wirb  bie  (Sinfuljr  oon  «Beiden»  unb  Äoggenraeht  auf 
134,300  %.  angegeben.  %cc  Auftrieb  am  ©erliner 
©cblacbtoiebmarft  betrug  im  ©erriebgjafr  1898/99: 
223,072  »inber,  175,624  Stoiber,  832,178  Schweine 
unb  562,797  ©d)nfe;  gefcblacbtet  mürben  153,675 
9hnber,  150,202  ftälber,  659,558  Scbmeine  unb 
409,302  Schafe,  außerbem  tarnen  an  gefd)lad)tetem 
gleifd)  in  ©.  58,609  Sinber,  137,491  ftälber,  128,749 
Set) weine  unb  30,886  Schafe  jurUnterfuchung.  ju3» 
gefamt  wirb  ber  $leifd)oeroraud)  ber  $>auptftabt 
1898/99  auf  144*/»  Witt,  kg  gefcbä&t,  b.  i.81,2  kg  auf 
benffohf  ber  ©eoblterung  (unb  «mar  34,2  kg  Schmeine* 
unb  26,i  kg  Siinbfleifch,  fonfttaed  Reifet)  in  geringe- 
ren Quantitäten),  ©on  anbern  SebenSmitteln  mürben 
in  ».  1898  oerbraucht:  177*.  Witt.  Sit.  Wild)  (mooon 
nur  ca.  ein  günftel  in  ©.  gewonnen  wirb),  roai  einem 
Äonfum  oon  0,278  S.  pro  Sag  unb  ftopf  ber  ©eoölte- 
rung  entfprid)t,  ferner  würben  16  Will,  kg  Schmal j 
00m  ttuSianb  eingeführt,  unb  bie  3"f"br  von  (Sieru 
burd)  bie  (Sifenbabn  betrug  7,8  Witt.  Schod.  2)ie  <£tn- 
fufr  oon  ©utter  betrug  1899: 117,618  $oppeljtr.,  bie 
9lu8fubr  26,164  3>oppeljtr.  ©er  ^abreöumfah  oon 
ftifeben  belief  fid)  1898  auf  143,000_3tr.  im  feerte 
oon  7,4  Win.  Wt,  wooon  3,3»  WiO.  WL  auf  lebenbe 
unb  4  Wifl.  WL  auf  tote  (meift  Seefifd)e)  entfielen. 
Vln  geringen  würben  1899  :  528,355  %.  (meift  Aber 
Stettin)  eingeführt  ©on  au8länbifd)en  ©einen  wür- 
ben in  ©.  1898:  6,8  Witt,  kg  oerjoOt,  mäbrenb  fty 
am  (gnbe  be«  genannten  3afreS  5,5  Witt,  kg  unoer* 
jollt  auf  bem  $adhof  unb  in  SBeinteifungälägeru 
befanben.  3)ie  ijufubr  oon  Spiritus  betrug  1899: 
450,108  hl.  Vn  unbearbeiteten  SabatSblättcrn  wur= 
ben  1898  in  ©.  2,«  W.tt.  kg  oerjottt,  an  3«gn«en  unb 
Sigarretten  116,719  kg  unb  20,162kg  anbreSaba!«. 
fabrifate;  ferner  9,3  Will,  kg  fiaffee  unb  176,287  kg 
Sbee.  einen  wefentlichen  ©eftanbtcil  ber  ©affer 
3ufuhr  hüben  Wauer«  unb  $ad)fteine  fowie  3:b,onri>b' 
ren,  bie  jufautmen  30  $ro^.  ber  Sabung  ausmachen, 
ferner  Sanb,  ftieS  unb  Sehnt,  enblid)  ©ruch«  unb 
^flafterfteine.  3)ie  3ufufr  an  ftotytn  unb  ÄotS, 
bie  überwiegenb  burd)  bie  ©nfm  erfolgt,  belief  fid) 
1899  für  ©.  unb  ©ororte  auf  3,486,244  $on.  gegen 
3,415,1283:.  im  ©orjafr  (nach«bjug  beeSerfanoeS); 
eS  blieben  1898  jum  ©erbraud)  für  bie  §auptftabt 
1,693,400  Z.  Steintohlen  unb  Kots  unb  829,947  % 
©rauntobjen  unb  ©ritetts,  für  bie  ©ororte,  bie  if)ren 
©ebarf  in  ©.  beeren,  oon  ben  genannten  ©rennmate* 
rialien  690,853,  refp.  200,928  %. 

3)er  ScbiffSoertehr  auf  ber  Spree  hatte  1897  fol- 
genben  Umfang:  eS  tarnen  an  $u  ©erg  20,091  grad)t« 
fchiffe  (baoon  1661  unbelaben)  mit  2,788,000  X. 
j  ®ütern,  au  X^al  1 3,230  grocfrfd)iffe  (baoon  1825  un- 
I  beloben)  mit  1,996,000  2.  »fitem.    1899  tarnen 


Digilized  by 


108 


Stalin  (©eridjtSorganifation,  ftinanjen).  —  Stettin  sStetitnev  Stanal 


34.690  grad)tfd)iffe  mit  5,031,320  S.  ©fitem  an,  eö 
großen  33,319  grad>tfd)iffe  mit  626,082  S.  ©ütent 
ab.  ttuf  ber  ©tabt-  unb  SKngbafm  (einfd)!.  Station 
©runewalb)  wucbcn  im  ©innen-  unb  gccnoerietjr 
1897: 87,7  Witt.,  mit  ben  ©tcaßenbabnen  194,2  WUt, 
mit  bec  Sampfflcaßenbaljn  3,8,  mit  Omnibuffen  44,3 
Wiü.,  aufommen  330  WiU.  Prionen  beföcbert,  b.  f). 
Wglid)  bcnufcten  etwa  904,000  ^ecfonen  bie  öffent» 
lidjen  Serfcljrganftalten.  1898  flieg  bie  3al)l  bec  be' 
forberten  ^erfonen  auf  362  WiU.  unb  1899  auf  414 
Witt.,  alfo  im  letztgenannten  %a{)v  würben  täglid) 
tu.  1,136,000  Prionen  beföcbect.  Sie  Sänge  bec 
©tcafjenbabnen  in  8.  unb  bec  nähten  Umgebung 
betrug  1897: 414,4km.  Sie  ©coße  ©cclinec  Straßen» 
bal)it  oeeffigt  übet  einen  8rul)rparf  mm  1784  SBagen, 
bie  OmnibuSgefcnfcbaften  1897  übec  486  Omni» 
buife  mit  3550  erben,  enblitf»  gab  e$  (Snbe  1899: 
8114  Srofdjfen,  unter  benen  bie  unfd)&nen  (2.  fllaffe) 
mefjr  unb  meljr  oeridjwüiben.  Sie  äBeftlidje  öcr* 
linec  Stocortbaljn  tjat  ifjre  ©leife  bi«  nad?  bec  Siiu% 
{traße  in  bie  ©tabt  geführt,  unb  feit  $uli  1899  ift  eine 
©übliche  SSorortbaljn  Dom  JBlüd)erpla£  nad)  3a)öue^ 
berg,  Sempelbof,  ©ci&  jc.  eröffnet.  Seggleidjen  ift  im 
Sejembec  1899  bec  Sunnel  untec  ber  ©oeee  jwifdjen 
Sceptow  unb  Stralau  oottenbet  unb  Wieb  fe&t  oon 
bec  ©traßenbaljnlinie  ©düefifdjer  iönb,nt)of-©traIau 
benu&t  Ser  $oftoerict)r  bntte  1897  foigenben  Ilm* 
fang:  eS  gingen  ein  109  WM.  »riefe,  60,8  Witt.  $oft* 
lauen  unb  38  Witt. Sr udf atfjen.  Sie  eingegangenen 
Wertbriefe  unb  Ratete  batten  einen  Wert  oon  1364,7 
»in.  «Oft.,  bie  aufgegebenen  oon  5039,9  Witt  »tt, 
bie  eingejagten  ^ojtanweifungen  einen  SBert  Don 
362.5  Will.,  bie  au3gcjat)Uen  oon  667  Will.  Wt  $on 
Telegrammen  gingen  3,s«  Will,  ein,  unb  3,55  Will, 
würben  aufgegeben.  Sie  Sinnaljme  an  ^orto--  unb 
Sdegrapfcnaebüljreu  betrug  36,8  WiU.  Wt  Sie 
Sänge  ber  otabtfernfpred)liuieii  betrug  in  8.  nebft 
Sororteu  1898:  986  kin,  bie  Sänge  ber  Seitungen 
89,401  km.  «Die  berliner  ^ atetf a Ijr t«« ftiengef ellf t^a f t 
beförberte  1897:  2,57  WiU.  Ratete  unb  ©ütec.  «ei 
bec  itabtif rfjen  Spacfaffe  betrug  @nbc  1897  ba8  ©ut 
foiben  auf  608,888  ©parfaffenbüd)cr  210,3  WiU.  Wt, 
ba3  «ftiooer  mögen  225,9  WiU.,  becStefecoefonbs 15,o 
SRitL  Wt  —  Sie  ^afjl  ber  Stabtuecocbneten  ift  feit 
1. 3an.  1900  um  18,  alfo  auf  144  oeemebet  Worben. 

[•eH4t«orflantfaHon.j  Suraj  preußif  dje3  ©efefc 
Mut  16.  ©ept  1899  würbe  eine  neue  ©eridüSorga* 
nifation  für  ©.  unb  Umgebung  gefd&affen.  (errietet 
würben  ein  neues  Sanbgeridjt  (Saubgeridjt  III)  mit 
beut  ©ifc  in  (£t>ariottenbucg  unb  iedjS  neue  $(mt& 
geriete  (ft-SBebbing  in  »..JReinicfenborf,  8.*@djöne* 
beeg,  ©coß=Sid)tecfelbe,  Sicfüenbecg,  9ceu>S3eißenfee, 
$antow).  JBiäfjec  batten  baS  Sanbgecidjt  I  unb  ba8 
¥IuU8gecidjt  I  ©eltung  füc  ganj  auf  ©cunb  be« 
©efe^eS  Dom  16.  ©ept.  1899  ift  bec  ©ejirf  beibec  auf 
ba8  mnece  8.  jroifdjen  bec  JRingbatm  im  9t  unb  O. 
unb  bem  ©duffabctöfaual  im  ©.  unb  auf  einige  bt> 
naä^bacte  Seile  bon  (£^arlottenbucg  befd)cänft  woc 
ben,  unb  ba8$lmt8geri<bt  erhielt  ben  Kamen  ©.^SRittc. 
S)ie  füblidjen  unb  fübweftlidjen  Seile  ber  ©tabt  finb 
bem  bi«b«igen  WmtSgeridjt  II,  ba8  ben  Kamen  ©.* 
Sempelljof  erhielt,  unb  bem  neu  eccidjteten  Umtf* 
gecid)tS.'©d)öncbetg  jugewiefen  woeben.  5)aüSanb« 
gcriajt  I  umfa&t  nuc:  ba8  «mtggeridjt  Witte; 
Sanbgerid)t  II:  bie  %[utt8gecia)te  ».-©d)öneberg, 
©.»Sanpelbof ,  Äöpenid,  ©roß'Sidjterfelbe,  ftöuigg- 
SBuftcrtjaufen,  Wittenwalbe,  »irborf,  Srebbin,  Sof- 
fen; £anbgerid)t  IU:  bie  «mtggeridjte  W«.Sanb8becg, 


».*9Bebbiug,  Bernau,  (£b^aclottenbucg,  ßalfberge* 
SittbecSbocf,  Sidjtenbecg,  Siebenwalbe,  Wauen,  »eu* 
SBeijjeufee,  Oranienburg,  $anbw,  ©panbau,©trau8> 
üerg.  3)ie  Keuorbnung  trat  1.  «pril  1900  in  ßtnft 
S.  and»  $mtcnbejirf. 

[SHMitscH.]  3)a8  (Statdiab^r  1898,99  fdüojj  mü 
einer  ced)nung8mäBigen  einnähme  oon  130^  9KiO. 
WL  unb  einer  ÄuSgabe  oon  128  SKiO.  9Ht  ab,  fo  bafe 
ein  Übccföuts  oon  7,8  mtL  W.  oerblieb.  2)ec  (&ü« 
wuef  jum  Stabtbaug^oltSetat  füc  1900, 1901  bejiffect 
Ginnabme  wie  Ausgabe  auf  107,356,743  WL,  b.  |. 
um  6,8  Wiü.  f)bf)tt  als  im  $ocjabc.  Sie  &aupt» 
poften  bec  einnahmen  finb :  Steuern  59,864,308,  Ra< 
pital-  unb  ©<bulbenoecmaltung  12,791,719,  f»äbtifa>e 
Serie  7,006,660,  »auwefen  5,927,260,  Uiiterricbt«» 
wefen  2,868,482,  ©efunbljeitäwefen  2,034,895,  «c« 
tuenioefen  1,190,849  W.  $on  ben  «uSgaben  ent- 
fallen auf  ©anwefen  25,261,735,  Untcrcidjig wefen 
20,457,479,  frapital-  unb  ©d)uibenoerwaltung 
16,467,028,  «cmenpflege  11,810,676,  «ecwaltung 
10,418,7 15,  ^otijei  6.988,267,  Öeleudjtuug  unb  Stca< 
Benreinigung  3,698,464  Wt  ic.  $er  Sert  be8  kam* 
mereioeemogen«  betrug  1.  Wpril  1899:  577,4  Win. 
Wt.,  baoon  entfielen  auf  ben  ftäblifeben  ©runbbefi^ 
395  WiÜ.,  auf  auSrtebeube  Kapitalien  18  W.ü.,  auf 
öetrieWbeitänbe  unb  Vorräte  110,5  WilL  unb  auf 
3noentarien  ber  Öibliotljefen  unb  Samuüungen  26,4 
WiO.  Wt  2)ic  ftäbtif^e  ©a)ulb  betrug  gleichzeitig 
287,6  Wul  Wt  Semnacb  befaß  bie  ©tabtgenteinbe 
ein  «ftiooeemogen  oon  289,8  Win.  Wt.  S)a3  8üf» 
tungSoecmbgen  ertttd)te  nad)  'flbjiig  ber©d)ulben  eine 
$)bbc  »on  39,i  Will.  WL  2>ie  ftäbtifd>en  Siegenfd>aften 
batten  1898  einen  Umfang  oon  11,543  §ehar,  wooon 
auf  ©runbftüde  ber  ftäöHfdjen  Skrte  (»iefelfelber, 
©aSanftalten  k.)  10,101  fcettar  entfielen.  3)a8  «real 
bec  Sfoefelfelbec  füc  bie  ftanaliiationSwerie  ift  1899 
bued)  bie  (Erwerbung  btS  9iittergui8  »ud>  auf  11,478 
J^cftac  geftiegen;  fie  finb  in  7  *erwaltung<tbejirien 
bcwicifdjaf  tet  unb  bcaa)ten  nad)  Slbjug  bec  sf  ofteu  für 
^eejinfung  unb  <tmoctifation  be3  Einlage;  npitalS  einen 
Übecfcbuß  oon  242,859  Wt.  Sie  ftäbhfdjen  ©a*werie 
ccaeuateu  1898:  128,14  WüL  cbm  ©a8,  wouon  füc 
bie  öjf enttid)e  Seleudjtung  10,5  WiÜ.  cbm  oeewenbet 
würben;  fie  waren  tSnbe  1898  uod)  mit  21,9  Will.  Wf. 
an  ben  ftä&tifdjen  Wnleiljen  beteiligt  Obwohl  fie  baä 
©a3  jur  Öffentlichen  öeleudjtung  unentgeltlich,  liefern, 
l&nnen  fte  nod)  jä^rlid)  einen  überfd)Uß  oon  ca.  3,« 
WiÜ.  Wt  an  bie  Stabtf äffe  abführen.  $*3\)alb  gebt 
man  bamit  um,  ben  $cetö  bed  ©afeä,  bns  büSb^r 
16  $f.  pro  Äubifmeter  füc  «cleudjtungS»  unb  10  ^f . 
füc  wirtfdjaftlicbe  unbgewcrblitbe^wedefoftete,  bued)- 
weg  auf  12  $f.  feftjufe&en. 

8uc  Sitteratur:  »Sie  ©tabt  ©.«,  5eftf*rift  für 
bie  Seilnebmec  am  7.  internationalen  ©eogcapben- 
fongreß  (BrL  1899);  Sin  bemann,  Sie  Warft- 
IjaUen  «erlin«  (baf.  1899);  »©eridjt  über  Jpanbel  unb 
änbufteie  öon  ö.  im  3.  1898«  (baf.  1899);  Sabceü- 
beriet  beö  herein«  berliner  Kaufleute  unb  3ubu- 
ftcieHec  füc  1899  (baf.  1900);  »öeridjt  über  bie  ©e- 
nieinbeoerwaltung  ber  ©tabt  8.  1889—1895«  (baf. 
1898-99, 2  »be.);  »©tartftifd»e8  3abrbud)  bec  ©tabt 
8.«  (24.3abra..  baf.  1899);  Jpacnad,  ©efd)id>te  bec 
fönigt  pceuBifd)en  "älabemie  ber  ©iifenfdjaften  ju  ©. 
(baf.  1900,  3  &DtX  Sin  intereffante«  »Äunbbilb  oon 
8.«,  oom  neuen  Som  aufgenommen,  gab  £>.  9tafd)> 
borff  berau«  (11  »lätter,  »ert  1900). 

löecliu  «tettinec  »aual.  Sie  ©d)wiecig!etten 
bec  jogen,  öftlidjen  Sinienfübcung,  b.  ff.  bec  Sinie, 


Digilized  by 


Sern  et  — 

todc&e  bie  Ober  bei  ©cbWebt  oedaffen,  ba«  linle  Ufer 
berfelben  Erfolgen,  ba«Oberbrud)  burdjfdjneiben  unb 
über  ^benfaatben,  ftrrtenttmlbe,  SBricöen,  Altfrieb* 
lanb  unb  Surfen»  nad)  ber  Spree  bei  (erfner  fübren 
f ott,  fowie  bie  böbern  Soften  Reiben  mmmebr  ben  Au«> 
fdjlag  gegeben,  ben  Au«oau  ber  wefttitbwt  Smte  aufr 
jufübren,  bie  bem  3ugc  be«  ginotefanalS  folgt  unb 
bie  öaoei  bei  ©panbau  erreidjt.  3)abei  follen  jebodj 
Sorfebrungen  jur  (Srmöglidjung  einer  beffern  <£nt« 
roäffenmg  be«  Cberbnub«  burdj  Anlage  eine«  Oon 
$>obeniaatbcn  abwärt«  fübrenben  (Sntroäfierung«» 
tanalS  in  genau  beinfelben  Umfang  jur  Au«fübjrung 
gelangen,  wie  e«  beim  ©au  ber  Dftlinie  geidpben  fein 
Würbe.  2>ie  8aufoften  be«  ff  anal«  ftnb  auf  40  Will. 
SR.  oeranfdjlagt. 

Werner,  ftriebrtd)  SBUftelnt,  Jeomponift,  geb. 
1&  SMai  1780  in  8re«lau,  war  Crganift  unb  ©emi« 
narmuftflebrer,  fpater  $irc!tor  be«  töniaHcben  afabe» 
mifdjen  fytftttut«  für  Stinbenmuftt  ju  8re«lau  unb 
ftarb  bafelbft  9.  SJai  1827.  (Beine  Äompofttionen  fmb 
maft  ÄmbenmufUen,  fein  Wäraterdjor  » Stubenten ■ 
grüß«  wirb  nod>  jefct  gern  gefangen. 

iBcrnfrein.  $urd)  preuftifebe«  ©efeb  oom  1. 3Rai 
1899  würbe  bie  preuBijdje  Staatsregierung  erutfiäV 
rißt,  bie  Sernfteinwerfe  ber  ftirnta  ©tantien  u.  8eder 
au  bera  ffltarimalprei«  oon  9,75  Still.  Sff.  anzulaufen. 
®«8  öefefc  bebeutet  ben  ©tu*  mit  beul  feit  1811  be 
ftebenben  ©üftem,  ba«  bem  ©taate  juiteljenbe  Sern* 
fteingewinnung«red)t  im  SBege  ber  8*rpadjtung  au 
»erwerten,  unb  bie  Rfitflebr  jum  ?rinjip  ber  ftaat» 
Hajen  ©elbftgewinnung  be«  ©ernftein«,  ba«  fdjon 
Don  1864-1811  beftanben  batte.  Am  1.  3uli  1899 
würbe  ber  ©taat«betrieb  wieber  eingef itbrt.  £en  An= 
lag  ba*u  bat  ber  gegen  bie  ßinna  ©tantien  u.  Seder 
geridjtete,  in  ber  $refie  \tavt  bi«hitierte  Sernfteinmo* 
nopolprojeft  au  Slolp  in  §interpontmern  im  3- 1896 
gegeben.  3)er$n>AeB  war  ber  AuSbrud  einer  aflgcmei* 
nen  Erbitterung  über  bie  rüdficbt«lofe  Ausbeutung  be« 
$ad)tred)t«  burd»  bie  genannte  ftirma.  3>iefe  Au«beu» 
tung  lag  in  f  olgenbem.  2)ie  OerniteinWareninbuftrie, 
namentlid)  in  Sonigöberg.  2)an  jig  unb  ©tolp,  war  burd) 
jwei  Umftänbe  bereit«  fdjwer  gefdutbigt  Eine  Weibe 
aufjerbeuifeber  Sänber  (&ranfrei<b,  Sujjlanb,  Storb. 
ermerifa)  legten  auf  oerarbeiteten  8.  botjen  Sdju&AoII, 
liefeen  bagegen  3?obbernftein  frei  b«rein.  Sien,  $ari« 
unb^olangen  in  SRuftlanb  wurbcnfcauproerarbeitung« 
orte.  35er  $rei«  be«8tobbemftein8  ftieg  batier  in$eutfa> 
lanb  febr.  3>oau  fam  bie  1879  inßiterreidj  erfolgen  be 
unb  feitbem  febr  oerooHIommte  (Jrfiiibung  be«  Am* 
b  roib  (f.  Seruftein,  Ob.  2,  @.  865).  b.  f).  be«  oom  edjten 
*}.  fdjwer  ju  unterfdjeibenben  ^rejibernftein«,  welcber 
©.  baburdj  gewonnen  wirb,  bafe  ©ernfteinabf  fiUe  unb 
fleinere  ©ernfteinftüde  unter  gleidjjeitiger  6r(i|ung 
berart  ju  großen  platten  Aufamtuengepreßt  werben, 
bog  ba«  gafuifat  (AmbrouS)  ^arbe  unb  ©pröbigteit 
edjten  ©ernftein«  erWilt.  tiefer  $reBbern)tein  unb 
bie  au«  inin  bergefteKten  ©nun  ftnb  felbftoerflänblid) 
mel  billiger  al«  ber  ©rofefeernf  lein  unb  bie  faxten  Sem 
Kernwaren,  «u«  Sleinbernflein  im  38erte  oon  un» 
gefäbr  21  9»f.  lägt  fid»  1  kg  ^reßbernftein  im  ©ertc 
Don  60  IRL  berfteOen.  hieran«  folgte,  baß  fid)  ber 
bi«berige  ^rei«  be«  edjten  öernftein*  allein  au  balten 
oennod)(e,  wenn  nur  ber  Srobujent  ectjten  fkrnftein« 
ba«  Stajt  ber  ^erfteQung  oon  Hmbroib  bat  Um  bie« 
taxdHufflbren,  gab  bie  &irma  ©tantien  u.  Seder 
eduen  S.  nur  nod)  gegen  bie  Verpflichtung  ab,  ben 
geianftrn  95.  nidtt  aua)  jur  «mbroibfabrifation  xu  Der 
wenben,  unb  begann  in$atnmiden  fclbft  bie9(mbroib- 


öef^läge.  109 

berftettung.^iefe8aufbiefe^ifebegrünbete?lmbroib* 
berftellungSmonopol  erbitterte  bie  Sntereffenten,  jumal 
bie  girnia  ©tantien  u.  Seder  aud)  begann,  au«  bem 
bi«ber  al«  obllig  wertlos  weggeworfenen  Semftein' 
grufe,  ben  ganj  Hebten,  etwa  erbfengrofjen  ©rüden, 
Sernfteinfolopbon  jur  fiadfabrifation  ju  erAeugeu 
unb  baoon  groge  Summen  ju  oerfaufeu.  infolge 
be«  bicrau«  beroorgegangenen  Stoiber  Sßrojeffe«  be- 
fcbloK  bie@taat«regterung  barnt  biefiöfung  bc«  ^adjt= 
oerhältniffe«.  3bm  biente  ba«  oben  erwabnte  ©efrb- 

»erfejio,  ital.9lomanfd)riftftelIer  unbSourttalift, 
ftarb  30.  3an.  1900  in  Surin.  (Sr  bat  aud)  al«  «b- 
georbneter  ber  italtenifdpn  Kammer  eineÄoHegefptclt. 

«ertra  Hb,  3)  3  o  f  epb.  Watbematiler,  ftarb  8.  «pril 
1900  fat  *ari«. 

»ertröMbfcbe  platte,  f.  ftriftallopHf. 

*ernfd«enoffeufd}afteK.  2)er  Serbanb  ber 
beutf  (ben».beAWedt,  einen  TOittelpunlt  für  ben  SR«. 
nung«au«taufd)  ber  S.  unb  ben  perfönltdjen  t3erlebr 
ber  ©enoffenfcbaft«mitglieber  ju  fdbaffen  unb  bie  ge= 
meinfanten  Angelegenheiten  auf  bem  ©eWete  be«  Un« 
fattoerTtcberungSgefebe«  oom  6. 3uli  1884  ju  fbrbein. 
(5r  würbe  1886  (enter  8erufeigenoffenfd>aft«tag  in 
?rrantfurt  a.9».,  27.3uni  1887)  infolge  ber  gefefclM&eu 
Aufgabe  ber  S.,  jwei  nid^tftänbige  Witglicber  üt  ba« 
Seid)«oerftd)erung8amt  ju  wfiblen,  gegrfinbet.  S)em 
Serbanb  geboren  jur  ^eit  47  gewerbliaV  S.  oon  im 
ganAen  64  an.  gern  blieb  auf  Öetreiben  be«  gentral* 
oerbanbe«  beutfajer  3nbuftrieüer  (f.  b.)  bie  ©nippe 
ber  ©ifen«  unb  ©tablberufSgenoiienfdiaften  tirit  Au«> 
nabme  oon  brei  89.  unter  fecefrtoniftifdjer  Sfibrung 
Jlrupp«  unb  femer  Wänner.  3a^re«beitrag  nad)  jfibr« 
lidjer  Umlage  be«  ScrufSgenoffenfdjaftStage«,  1899: 
250  m.  für  iebe  »eruf8genoffenfd)aft.  AuBerorbenU 
lidje  (SinAelmitglieber  Anblen  20  W.  @u):  «erlin.  S)ie 
öefdiäfte  werben  burd»  einen  Au«fd)ufe  geführt,  beut 
bie  93orftSnbe  oon  118.  angeboren.  3)er  8crbanb  bat 
ftd»  bewäbrt  bei  3)ur*fübrung  ber  UnfaHoerbütung«- 
8orfd)riften,  bei  Sefettigung  oon  Wcingeln  unb  bei 
bem  weitem  Ausbau  bc«  Unfanoerfid)erung3gefefye3. 
8gl.  »©tenograpbifdie  8erid)te  über  bie  Beratungen  ber 
8eruf«gcnofienf(baft8tage«  (1887—1900);  »«ittei» 
lungen  über  bie  Stellung  bc«  ^entcolDerbanbeS  beut« 
fdjer  Snbuftriellcr  au  benSeftrebungen  beSSerbanbe« 
ber  beutfeben  8.  für  bie  Unfaaoerfid)erung  ber  Ar« 
beiter«,  9lr.39  ber  »5?crbanblungen,  Wtttcilungen  unb 
Seridite  be«  Zentral  oerbanbe«  beutfdjerSnbuitrieHer« 
(1 888) ;  »3)er8crbanbbcr  8.,  Segrünbung,  Aufgaben, 
©renAen<  (2cip,v  1888);  oom  Scrbanb  werben  berau«* 
gegeben :  »SJonual  *  UnfalIoerbütung«oorf(briften«, 
beutfd)  unb  f ran^Sfifdb ;  »Uber  bie  $urd)füi)rung  ber 
Unfallrerbütung  in  ben  gcwerblidjen  8.« 

^cfdjläge.  Unter  8efd)lägen,  bie  teil«  m  ber 
8au*,  teil«  tn  ber  OTBbeltifdjlerei  SerWenbung  fmben, 
oerftebt  man  aü*e3KctalIteile,  bieXfjfirett,  genftent  unb 
5K5bcIn  entweber  jur  Sefeftigung  unb  jum  ©ebufc  ber 
^olAteile,  ober  ju  einem  pra(tifd)en  3wed,  wie  a.  8. 
bie  ©riffe,  ober  nur  au  einem  ftuBerIid(en©d)muo  auf- 
genagelt ober  aufgenietet  werben.  3m  Altertum  wtu> 
ben,  foweit  unfre  Renntni«  reidjt,  namentlid)  bei  ben 
Römern  bSfAeme  8ebä!ter  mertooller  ©egenftanbe 
(Sabcn  unb  Raften)  burd)  «ferne  8.  unb  ©d»lofier 
geHcbert  unb  biefe  wobl  aueb  tünftlerifd)  au«gebilbet 
wie  erbaltene  ©dMdüer  bewrifen.  3U  umfangreidKr 
Anwenbung  unb  AuSbilbung  gelangten  f  d>m  tebeei  ferne 
8.  aber  erft  im  romanifeben  unb  gotiftyn  Mittelalter, 
AUttädjft  bei  ben  bölAernen  % büren,  bie  gefpunbet,  b.  b- 
au«  formalen  Stenern  jufauunengefefct  waren,  bie 


Digilized  by 


110 


«efdjläfle  (an  Pöbeln,  Xfflcm  tc). 


burd)  querlaufenbe,  bie  garije  Jfjürfifi^ e  itoerjiebenbe 
Sönber  jiifammai gehalten  »urben.  3U  *ä"s 
bent  (fogen.  3ungenbänber),  bie  augteid)  bicXrelj* 
barfeit  ber  Xf)fir  ©ermittelten,  gefeilten  )id)  ibfirringe, 
Xbürflotfer  unb  ©djlöffer,  bie  in  üjrer  ?lu8bebnung 
alhnäblid)  fo  weit  geffeigert  mürben,  bafe  in  ber  gott- 
fdjen  unb  in  bet  fflenatffancejeit  ber  Befdjlag  einer 
Sljür  etroa  ein  Zehntel  ber  $>ol  jftnd)e  bebedte.  3?eben 
bem  prafnfdjen  3wed  beg,3üfantmenljalteng  trat  aud) 
balb  ber  beforattoe  fjeruor.  x^&wt*,  Sf aftew  =•  unb 
Sd)ranfbefd)läge  würben  oon  ben  Sdnniebeu  ju  felb* 
ftfinbigen  Stonftwerfen  auägebilbet,  bie  in  ifjrer  ffilifti» 
l'djen  Raffung  ben  ÜBanblungen  be3  3eit8efi)mad8, 
wenn  aud)  (angfam,  folgten,  weil  bie  fdjwierige  Xedj  = 
nif  eine  groftere  Bemeglidjfeit  öerbot.  Bon  fdjmiebe- 
cifcrnen  Befd)lägen  beä  9)dütelalter8  unb  ber  Kenaif» 
{ante  bat  fid)  nod)  eine  betradjtlidje  3<ü)l  an  öftren 


baS  Ber$filtni8  1 : 240,  in  ber  (£utoirejeit  1 : 800  unb 
au  Anfang  ber  70er  3ab,re  be8  19.  Saljrb.,  aifo  öor 
beut  Beginn  ber  SReformbeftrebungen,  1:2700  war. 
9tod)  fdjroff  er  ftettt  fid)  bie  Ummonblung  bei  SÄöocl» 
befdjlägen  bar.  Sei  einem  Äaften  ftedt  ftdb)  in  ber  go» 
tifdjen  3«t  ba8  Behältnis  auf  1:7,  in  ber  Stofoto* 
Seit  auf  1:300,  in  ber  3eit  um  1870  auf  1 : 3900. 

3>ie  um  bie  SÄitte  ber  70er  3ab>  be3  19.  3afr$. 
unternommenen  Berfudje,  bie  Änwenbung  fdjmiebe* 
eifener  nad)  ben  9Jhtftern  ber  gotifdjen  unb  ber 
Sienaifiance  *eit  Wieber  oolfätümlid)  ju  machen,  baben 
wobt  ju  einer  mefentlidjen  Hebung  ber  Sedjnif  ge- 
führt, aber  einen  praftifdjen  3wecf  gaben  fte  nid)t  ge- 
habt. 3n8bef  onbere  finb  ©djränfe  unb  Xruljen  mit  fol- 
gen Bef  djlfigen  nur  ardjäologifd)e  Shiriofttaten  gewef en 
nnb  (lud)  balb  au  gewöbnltd)er  $>anbel$wart  berab- 
gefunfen.  Sänger  Ijaben  ftd)  fdnniebeeiferoe  B.  im 


1-12.   9?cue  »ef^ISge. 


wie  an  SDtöbeln  unb  öereinseli  erhalten,  unb  biefe 
Borbüber,  bie  in  unfrer  3eit  aud)  in  Sammelwerfen 
oereinigt  werben  finb,  baben  in  ben  70er  Sauren  be8 
19.  3al}r$.  au  einer  fünftlidien  SBieberbelebung  ber 
53.,  bie  tnjwifd)en  ©egenftanb  fabrifmäfjiger  Werftet 
lung  geworben  waren,  geführt  2)ie  SloUe,  bie  baS 
Sdjutiebeeifen  nod)  im  16.  3abri).  bei  Befölägen  gc-- 
foielt  batte,  würbe  aber  fdjon  in  ber  jmeiten  Hälfte 
bc8  17.  unb  üoüenbg  im  18.  Stobri).  erbeblid)  be* 
fd)rnntt  Sin  bie  ©teile  be8  immerbin  fdjwerfälligen 
unb  fd)wer  au  bebnnbelnben  ©djmiebeeifeng  traten 
Bronje  unb  ÜReffing,  bie  inSbef.  ber  Steigung  ber 
SRöbelfünftler  au  leisten  Befdjlägen  inebr  entgegen 
fönten,  weil  fie  bie  Arbeit  beä  ShinftttfcblerS,  bie  Sir« 
fang  ber  foftbnren  ©öljer,  ber  farbigen  Einlagen  (3n= 
tarften,Boulearfceit)nid)t  beeinträd)tigten,fonbern  ftd) 
befdjeiben  aurüdbiellen.  9}ad)  einer  oon  grauberger 
in  ber  3eitfd)rift  »Sunft  unb  ©ewerbe«  üeröffentltd)» 
ten  Öeredjnung  b,at  ftd)  ba$  Serbältniä  bc«  fid)tbncen 
©efd)lag8  jur  $»oljfläd)e  im  Saufe  ber  Sabrfnmberte 
berartig  geftoltet,  ba&  in  ber  gotifdjen  ^eriobe  1  qcm 
©efd)lng  auf  7  qcm  $olj  (am,  ba%  in  ber  Stoforoäeit 


I  Kenaiffanceftii  im  Baugewerbe  erhalten.  2)od)  utad)t 
ibnen  aud)  ^ier  bereits  bie  utoberne  Bewegung,  bie 
ftd)  feit  bem  Anfang  ber  90er  So^re  beS  19.  3abrb. 
be8  gefamteu  Runftl)anbwert8  ju  bentfidjtigen  fud)t, 
ben  $Ia^  ftreitig.  ©ie  bat  ftd)  Aunäd)ft  mit  lebhaftem 
tsifer  ber  B.  für  Wöbtl  angenommen,  weil  ibr  erfter 
•üngriff  auf  eine  Sieform  beS  ,9R5belftil3  im  ©inne 
moberner  3werfmfißigfeit  gerietet  mar.  2)er  ©e» 
wegung  in  3)eutfdjlanb  war  (Snglanb  fdion  um  3abr> 
jebnte  jutiorgefornmen,  junädjft  nur  unter  Betonung 
ber  prafti|*d)en  Braudbbarleit  Sn  ber  Anfertigung 
banblidjer  ©riffe  für  SRöbel  unb  genfter,  oon  3E$ür* 
tlinfen  unb  »©riffen  baben  bie  (Snglänber  jumeift 
SKuftergültigeä  gefdjaffen,  Wa8  aud)  auf  bem  ftonti» 
nent,  uantentlid)  für  bie  Bebürfniffe  eineS  rafdjen 
Berfeb.rS,  bei  6ifen*  u.  StraBenbabnwagen,  bei  oielbe« 
nu^ten  Xfjüren  anSerfebc8fieüen,Büreau8,i?äben;c, 
9tad)abmung  gefunben  bat  3n  neuefter3«t  ift  aber 
aud)  in  dnglanb  neben  biefer  rein  praltifdjen  3ttd)^ 
tung  bie  bcloratioe  wieber  in  tlufnaQmc  gefommen, 
inbem  man  etnerfeitS  für  bie  reidjere  ©eftaltung  oon 
%fjüt»  unb  ^aftenbefd)lägen  auf  bie  b>imifd)'gotifd)e 


Digilized  by 


Söetf>mann--&oUroe0 

Überlieferung  jurüdgriff,  anberfeitS  oöüig  neue,  oon 
bor  Überlieferung  unabhängige  gönnen  fud)te.  3n 
briben  Stellungen  tft  öorneJQudid)  l£.  9t  «f^bee  unb 
btc  Mn  ihm  geleitete  G  uild  and  School  of  Handicraft 
i«  fionbon  ttpätig  (ftig.  1  unb  2),  wäbrenb  anbre,  wie 
3. 9.  Sfatfibone,  nad)  möglidjfter  ©infadjbeit  ftreben. 
SHefer  ©egenfafc  jmifdjen  jwei  Sichtungen  modjt  ftd) 
and)  in  $eutfdtfanb  geltenb.  <£r  erfläet  ftd)  auö  ber 
raänbertett  Seftitnmung  bec  S.,  bie  bei  ben  mober* 
■ra  Sljüren  unb  SKöbeln  tljren  urforünglidjen  gunt* 
tiffliSjwed,  al«  Sefeftigung  ju  bienen,  öbHig  oerloren 
baben  unb  nur  no<f),  nie  in  bec  fflototojeit,  eine  beto» 
ratiw  Sebeutung  haben,  wenn  fte  nid)t,  Wie  2:6,  ür= 
flinten  unb  genftergriffe,  einen  nadten  ©ebraudj«* 
jtwtf  erfüllen.  35aju  mfiffen  leitete  ganj  glatt  fein 
unb  fid)  ber  $Kinb  möglidjft  bequem  an  fernliegen,  raög. 
lidn?  fnfeltd)  fein.  3«be  Serjierung,  bie  nidjt  ben  fit» 
nien  beä  Griffet  folgt,  namentlich,  aud)  bie  bei  ben 
fabrilraäfug  bergeftellten,  gegoffenen  Shttr*  unb  gen* 
ftergriffen  üblidje  Überlabung  mit  Ornamenten,  ift  un« 
jwetfmafeig  unb  erfdjwert  ben  ®  ebraud),  unb  OoHenb« 
«nberfhinig  ift  bie  neuerbing«  in  granfreid)  auf  gefönt» 
■ttne  Stabe,  ©riffe  mit  figürlichen  Silbwerfeu  m 
ttnäden.  SKufter  einfacher  Ihür»  unb  genftergriffe 
bat  neuerbing«  in  SHfindjen  3-  fiaffer  entworfen,  bie, 
in  ffiejjingguB  anSgeführt  oon  Sdjnrib  u.  ftonu;. 
in  ben  ^anbel  gebracht  worben  ftnb  (gig.  3  u.  4). 

Da  bie  burd)  bie  Sfadjcdnuu  ng  ber  Senaiffanceooc* 
büber  in  flnfnabme  gekommene  Öilbfdjnt&etri  oon 
bem  nwbemen  SSöbelftil  oöQig  auägefd)loffen  worben 
ift,  bat  fid)  ber  3KetalJlwf d» lag  in  Surfer  unb  SHefftng 
ber  leergeworbenen  glädjen  an  Scbränten,  Süffett«, 
flnridjtetifcbai,  Sdjreibtifdjen  ic.  bemächtigt  unb  biefe 
<Ttäcben  jum  Zeil  mit  funftooden  ©ebilben  fxbtdt, 
bk  an  SUtSbeljnung  ben  fdjmiebeeifemen  Sefdjlägen 
ber  gotifdjen  unb  wenaiffancejeit  nahefommen.  9luf 
biefem  ©ebiet  haben  ftd)  befonber«  in  SRüncben  $>. 
Obrift, «.  fctbeO,  S.  Santo!,  Siemerf  dmub,«.  Setrofd) 
(f.  Bb.  19,  Zafel  »SRöbel  n«,  gig.  1)  auSgejeidmet 
'Äber  biefe  ornamentalen  Qitvftüdt  gefpn  fcfcjon  über 
bat  »egriff  beS  Sefd)lag8  im  mobern en  Sinne  weit 
bmanS,  inbem  fte  al8  gläcbenbetorationen  auftreten, 
>nb  fte  tonnen  ihrer  Sfatur  nndj  aud)  nur  an  befon* 
ber«  beooraugten  Sntnfftüden  Serwenbung  finben. 
3u  ü)rer  3Sebrja^l  orbnen  ftd)  bie  mobernen  S.  öiel* 
«ebr  ben  glädjien  unter,  inbem  fte  ben  grofjen  finden 
ber  Wöbe!  in  leichten  @d)Wingungen  folgen  unb  nur 
bnrdj  bie  SBtrfung  ber  SRetaUfarbe  einen  beforatioen 
Wegenfafe  nun  ^oU  h,emorbringen.  35iefen  ^wed  Der» 
folgen  befonberg  bie  Seigier  §.  oan  be  Selbe  unb 
&mmen,  bie  SKündjener  ^.  <$.  o.  ©erlebfd)  unb  3. 
Saffer,  ber  aud)  in  Wdbelbefd)(ägcn  eine  gef äOige  gomt 
mit  größter  §<tnblid)teU  in  (eid)tent  9Inflang  an  ben 
Sofotoftil  glüdlid)  ju  oerbtnben  meifj  (gig.  5—9),  unb 
Otto  fcfannnn,  beffen  ©riffe  ftd)  mebr  ber  englifd)en 
fcnfadjbeit  unb  @d)mudlortgleit  nähern.  %ud)  in 
Srantreub,  too  in  ben  Sef ablägen  nodj  ber  fRototO' 
Sefdaned  überwiegt  ftnb  neuerbingä  Serf udje  gemaebt 
wrben,  bie  ö.  metjr  al8  efnfad)e  g(äd)enbeforotion  m 
bebanbeln,  jum  Zeil  unter  beut  ftinflufj  beä  gotifd)en 
SaturaliSmuä,  ber  baS  ©lottwerf  beoorjugt  (gig.  10), 
jwn  teil  in  32nd)ahmung  bec  cnergifd)  gefd)Wunge^ 
wtr  auf  fefte  unb  bod>  ntd)t  maffige  Sirlung  bered)- 
■eten  fiinien  ber  Ödgter,  bie  3nJedmäfjigleit  mit  bem 
*oge  wohlgefälligen  Shtnbungen  unb  Sdjwenun- 
9o>  in  oerbtnben  wiffen  (gig.  11).  9?eben  ben  rein 
Worartoen  glSdjenbefdjlngen  unb  ben  ©riffen  baben 
■od)  bie  @d)lüffelfa)tlber  eine  liebeootte  ?Iuö6iIb»ng 


-  ^tbliot^efgebaube.  111 

erfahren;  jum  Zeil  Aber  ibce  eigentliche  Seftimntung 
hinauf,  inbem  fte  feitwärtd  ranlenartig  erweitert,  alfo 
aud)  bem  beforatioen  g(äd)enbefd)(ag  btenftbar  gemad)t 
würben  (gig.  12,  entworfen  oon  g.  Sauoage  in  ©er* 
Im).  Sgl.  g.S.SRener,  ^anbbud)  ber  Sdbmiebehtnft 
(2.  «up.,  fieipj.  1893);  3.  Stodbauer  in  ber  »©e> 
fd)id)te  ber  ted)ni|'d)en  fünfte«  (Sb.  3,  <S.  19-24, 
Stuttg.  1893);  >3)eforattDe  ftunft«  (»Sefajläge  unb 
©riffe«,  1897, 6.57-  66); 3.  fieifd)ing  im  »Üunft- 
gewerbeblatt«  (nette  golge,  Sb.  11, 1900). 

^etbaiantt^oUtrea,  Sbeobalb  oon,  breuß. 
Staatsmann,  geb.  29.  3ioo.  1856  in  §oljenftnom  bei 
(£beräwalbe,  (Sittel  bed  frü&ernStultnämimiterg  o.  ö., 
ftubierte  bie  9?ed)te,  erwarb  bie  juriftifdje  35oftor» 
würbe,  legte  1884  bie  Staatsprüfung  für  ben  böbern 
SerwaltungSbienft  ab  unb  würbe  nad)  furjer  ©efd)ftf« 
tigung  aU  «ffeffor  bei  ber  Regierung  in  ^otgbara 
1885  junt  Serwalter  be3  fianbrntSamtä  unb  1886 
jum  fianbrat  beä  Äreife«  Oberbarnim  ernannt.  3m 
\U»ril  1896  würbe  er  }um  Oberbräfibialrat  in  $ot$« 
bam  unb  im  %u\i  jum  Stegierungäbräftbenten  in 
Sromberg  beförbert.  9?ad)  «d)enbad)8  lobe  warb  er 
1.  Ott.  1899  jum  Dberbräftbenten  ber  ^rooinj  Sran- 
benburg  ernannt. 

«entfiefern,  f.  »tenetuudjt. 

»ejitWiiotat,  f.  Hotat. 

»ejitf«  aBiftoe«  «itbaBflif «nfrtff ett,  f.  Scbrer. 

«e^ugtfredjt  (in  Ofterreid)  «or&ejugäted)t) 
ift  ba8  Äedjt  auf  Se^ug  neu  au8,\ugebenber  «ftien, 
b.  ba8  Sedjt,  oon  einer  «ItiengefeUfdjaft  ju  forbern, 
bafi  wenn  fie  neue  (junge)  «ttten  ausgibt,  bem  ©e* 
redjtigten  einen  Seil  Neroon  jutcilt.  Um  Senacb« 
teiligungen  ber  'ÄQgemeinb^tt  ber  Wtionäce  bued)  Se* 
oorred)ttgungen  einzelner  91  ftionäre,  inSbef.  ber©rün* 
ber  (©rünberbejug8red)t),  auSjufdjliefjen,  beftimmen 
bie  neuern  Wtienoorfdjriften  entweber,  baft  ein  foldjeä 
S.  iebetn  «ftionär  traft ©efeöeS  juftel)t(foba3  beutfebe 
^anbel8gefe|bud),§282;  f.Wrt  »«ftiengcfeafdHtften«, 
»b.  19,  S.  21),  ober  bafi  foldje  Sesug8red)te  im  Sta- 
tut  nur  ben  jeweiligen  fcttionfiren  oorbebalten  werben 
tonnen  (f.  attienflefeafä)aft(n).  35ie  3uftd)erung  Oon 
Sejug8red)ten  an  anbre  Serfonen  al8  alle  Wtionäre, 
bie  oor  bem  Sefdjlufj  über  @rljöl)ung  beö  ©runb^ 
faOitalä  gefd)teb.t,  tft  nad)  beutfdjent  9)ed)te  nid)t  tut» 
gültig,  aber  ber  ©efellfdjaft  gegenüber  unwirtfant,  unb 
lebe  3urtd)erung  an  anbre  tann  nur  unter  Sorbeljalt 
beö  gefe^lid)en  SejugSredjtS  oder  fllhonäce  erfolgen. 
«nberfeitS  tann  biefeS  gefe^lidjeS.  burd)  ben  Sefd)luü 
ber  ©eneraloerfammlung  über  bie  @rb.öb.ung  beä 
ttttienfaoitalS  befdjränft  ober  befeitigt  werben  (§an* 
belägeie(}bud),  §  282  u.  283). 

JÖtbUotljefgebänbe  (bierju  bie  3Tafeln  >Sib(io> 
tr)efgebäube  I— IV«).  Sei  Einlage  ber  wenigen  eigen« 
}tir  ¥lufnab,me  unb«u3nu£ung  gcöfjerer  Süd)erfamm« 
lungen  in  älterer  3«t  ernd)teten  ©ebäube,  wie  j.  S. 
ber  alä  «rdjitetturwerl  berühmten  Sibliotbel  oon  San 
SRarco  in  Senebig,  ber  (ebemaligen)  ber,sogli(ben  Si» 
bliotbet  in  «Jolfenbüttel,  ber  lömglidjen  Sibliothel  in 
Serlin,  war  ein  fo  ftetig  immer  rafdjere«  «nfd)WeUen 
ber  Südjerfamralungen  unb  biefer  entfpredjenbe  aü* 
gemeinere  Senu^ung  in  beeiteften  Solf8fd)idjten  nidjt 
ju  atjnen,  wie  e«  feit  bem  3weiten  35rittel  be«  19. 3abrl). 
eingetreten  ift.  3)ie  Süd)er  fanben  barin  ihre  Huf* 
flellung  auf  ©erüften  unb  in  Schreinen,  bie  an  ben 
SBänben  ber  ein jelnen  Säle  entlang  aufgeteilt  waren. 
35ie  ip5henau8nu&ung  bebingte  ben  ©ebraud)  oon  Sei* 
tern,  unb  eine  glädjenaugnufeungfanb  in  ber  Segel 
nur  ftart  burd)  oereinjelt  in  bie  »litte  ber  Säle  ge» 


Digilized  by 


112 


23ibliotf>efgebäube  («wliothetoetrieb,  »atalogifierung). 


rücfte  niebere  Schreine,  bie  auweilen  aud)  als  Auslage* 
oberfiefetifdje  brauet  werben  tonnten.  3i|c©efeitigung 
ber  i'eiterwirtfdjaft  führte  bann  bie  Anlage  oon  fdraia< 
len  ffianbgalerien  in  §Bljennbftänben  ton  ^ften« 
2,5  ra  übereinanber. 

AuS  foldjer  Anorbnung  cntwidelten  lieft  bann  ju* 
nächft  bie  ©  a  a  l  b  i  b  l  i  o  1 h  e  l  e  n  (f .  unten,  ©. 1 13).  «et- 
fttdjejubeffercr  tnagajinartiger3?auinau8nu|ung,wie 
3.  ©.  in  ber  Stab tbibliothef  3 u  Seidig,  geigten  geringen 
erfolg;  eS  Würben  bort  ein  Seil  ber  ©djränle  quer  ju 
ben  formalen  ftenflerpfetlern  aufgeteilt,  bie  übrigen 
frei  in  ber  sJHitte  be8  ScaumeS,  mit  ben  genfterwänben 
gleidjtnufenb.  Dirne  grünbltcbe  Siaumauänutning  3U 
erzielen,  blieben  babei  Die  inittlmt  ©äffen  3iemlid»bun* 
feI,obneben2ritergebraud)3Ubefettigen.  3rocdmäfeiger 
unb  fdjoner  War  bie  ähnliche  Anorbnung,  bie  %a\tl  II, 
fti  g .  3,  jeigt  (ö  a  l  e  r  i  e  f  ö  ft  e  m ,  f .  unten),  unb  bie  in  ber 
Orunbrifefftoe  Snfel  IH,  $ig.  4,  bnrgeftellte,  bei  ber 
ber  Sfauin  jwifa^en  ben  boppelfeitigeu  ©üdjergerüften 
ebenfalls  jur  Aufhellung  niebercr  ©erüfte  ober  (wie 
hier  gezeigt)  ju  ©titbientifchcn  auSgeuufet  wirb  (AI* 
looenftjitem).  AuS  biefem  entftanb  bann  ba8  neue 
SRagajtnf Aftern  burd)  Anlage  oon  ©alerien,  bie  an 
ben  Sriänben  entlang  unb  um  bte  bis  jur  3>ede  reiben' 
ben  ©erüfte  herumgeführt  würben.  An  Stelle  ber 
©alerien  würben  bann  aud)  lidjtburdjlaffenbe  (bureb/ 
brodjene)  $1$ ifdjenbeden  angeorbnet,  bie  burd)  leiste 
eifern e  Xreppdjen  jugänglid)  Werben.  3)ie  weitere,  ben 
jeweiligen  Serbältniffen  Rechnung  tragenbe  Au8btl= 
bung  be8  S-Wagajm8,  biefeS  wiebtigften  »eftanbteilS 
ber  neuem  ©tblio tiefen,  baS  oor  allem  fo  wie  eine 
größtmögliche  AuSbebnungSfähigteit,  aud)  bie  nötige 
überficht  für  bie  aufd)weHenben  Seftänbe  unb  bie 
bemnad)  bebingte  leichte  Scrfcbieblicbfeit  berfelben  ge* 
wäljrleiftet  unb  baS  aud)  bie  äußere  AuSbilbung  ber 
©.  beftimmt,  wirb  auS  ben  Seifptelen  erftd)tlid).  3ur 
Erhöhung  ber  AuSbelmtmg3fähigfeit  werben  öfters, 
aud»  wenn  ntdjt  anbre  etbifebe  ober  mirtfchaftlicbe 
3wede  bieS  für  bie3)auer  bebingen,  einzelne  ©ebäube= 
abteilungen  junädjft  für  bie  Unterbringung  oon  SRu* 
feen,  Arctjioen  u.  bgL  oerwanbten  Sammlungen  ein« 
gerietet. 

$er  JBibliotfjefbetrieb,  ber  nad)  Inhalt  unb 
©eftimmung  ber  ©ammlung  als  UnioerfitätS*,  San* 
beS«,  ^rooinjial^  ©ejirtS»,  ©tabt*,  SJerwaltungS* 
ober  als  S8olf«bibliotf)ef  ftd)  311  richten  hat,  ift  mag* 
gebenb  für  Anlage  unb  SRaumeinteilung  beS  Siblto* 
ttjefgebäubeS  unb  fann  hier  nur  in  feinen  allgemeinen 
3ügen  angebeutet  werben,  Alle  Ein lieferungen 
ober  Erwerbungen  werben  3unäd)ft  im  ©efretariat 
(Sfegiftratur)  nad)  einer  EinlieferungSnummer  Oer* 
$eid)net  Sütonß*"'  3eitfd)riften,  Flugblätter  u.  bgL 
werben  in  ber  Siegel  jofort  im  fiefe^immer  (»©aale), 
fei«  fie  burd)  neuerfdjienene  erfe&t  ftnb,  an  befonbern 
$lä^en  aufgelegt  unb  oerbleiben  bort  auf  beftimnite 
3eit  in  leicht  ftberftdjtlidjen  fächern  in  unmittelbarer 
9tähe  beS  AuSlegungSortS,  bis  fte  fpnter  gebunben 
unb  fatalogifiert  im  SRagajin  eingereiht  werben, 
©üdjer  hingegen  gehen  au8  beut  ©efretariat  fofort  mr 
©uebbinberei,  auS  welcher  fie  nad)  ber  Fluglage-,  oej. 
Satalogabteilung  unb  nach  bortiger  Eintragung  unb 
©ejeidjnung  mit  @inorbnungSbud)ftaben  unb  92um* 
mern  (ben  Signa)  oerf ehen  in«  aRaga^in  gelangen  SHu* 
fifalien,  ^anbfdjriften,  ftupferftid)*,  photographifche 
unb  ftartenwerte  werben  nad»  angemeffener  bua> 
binberifd^er  Sehanblung  (burd)  (Smbanb,  (Einlage  in 
%appllappf(had)te(n,  3wang8banDe  ic.)  unb  nad) 
Äatalogifierung  ebenfalls  hn  SRagajtn,  jebod)  fowie 


aud)  Snfunabelu  nad)  @rf orbentiS  in  befonbern  Ab- 
teilungen beSfel&en  oerwahrt;  nur  befonbere  Gdjmud- 
ftüde(Rleinobien)werbennad)ihrerl£igenartalS©d)aH= 
Werfe  in  ber  Siegel  in  oerglaften  «uSlegefnftett,  ebenfo 
Wie  bie  fie  oft  begleitenben  Siegel«  unb  Stangen* 
fammlungen  in  ben  Sefe*  ober  befonbern  Sdjauffllcu 
untergebradjt  ober  jur  ©d)au  geftellt.  ©ehcimfndjen, 
b.  h-  werfe,  bie  ihrer  inhaltlichen  92atur  entfttredjenb 
fid)  nid)t  jur  Ausgabe  ober  Ausleihe  au  jebermann 
eignen.  Werben,  um  Wißbraud)  ju  oerhüten,  unter  be= 
fonberm  Serfd)lufe  gehalten.  Auch  für  Dubletten, 
neubefchaffte  ober  abgebrauchte,  bie  nur  im  Statfatt 
3ur  Ausgabe  gelangen,  werben  öfter  befonbere  »eferoe« 
abteilungen  eingerichtet  Serjfa  jeber  Art,  (SncuMa$>ä 
bien  unb  berarhge  überftchtSwerle,  wie  aud)  getoöhn» 
liebe  Atlanten,  werben  burebgüngig  in  ben  fiefefälen 
aufgefteüt,  wofclbft  fte  oon  ben  Sefern  ohne  weitere 
Kontrolle  abgelangt  werben  fönnen. 

S)ie  Satalogifierung,  (Sinorbnung  unb 
Aufftellung  ber  ©ütfjer  erfolgt  nad)  oerfchteben 
artigsten  ©^ftemen:  ber  alohobetifdje  Äatalog 
bejeichnet  bie  ©üdjer  nad»  bem  AnfangSbud)ftaben 
beS  Sitelftid) Wortes,  ber  ©tanbfatalog  nad)  beut 
©tanbort  (Abteilung,  Kaum,  ©ücherftanb  unb  «afadj) 
in  ber  ©ibliothef,  ber  Sieattatalog  nad)  genauer 
Angabe  beS  wijfenfd)aftlichen  Inhalts,  daneben 
fommen  nod)  ©onberfataloge  in  8etrad)t,  bie 
unter  Untjfönben  für  eigenartig  m  ber  öibliothef  ge« 
tr offene,  in  ftd)  gefonberte  Sammlungen  gu  führen 
ftnb.  Außer  biefen  in  öudjform  angelegten  unb  bab>r 
tro^  aller  täglichen  Nachträge  laum  immerwährenb 
ooDftänbig  unb  überfidjtUd)  ju  haltenben  ^aupt« 
f  atalogen  fptelt  ber  fogen.med)anifd)e  ober  Settel* 
f  atalog  bie  Hauptrolle  für  bie  leichte  Auffinbbarfeit 
eines  in  ber  betreff enben  ©ibliothef  aufgefud)tax  3öer* 
leS.  3)erfelbe  befteht  auS  ehtjelnen  »artenblättern, 
bie  in  niebern,  oben  offenen  iräftchen  ober  fächern 
ftehenb  eingereiht  werben,  unb  auf  benen  bie  ginorb» 
nungSnummer,  ber  ©tanbort,  oonftänbiger$itef  unb 
Inhaltsangabe  oerjeidjnet  finb,  unb  bie  neuerbingS 
burd)  oerfdnebennrtige  AuSfchnitte  am  Sopf  unb  Oer* 
fajiebene  gärbung  ber  (Sinjelblätter  bie  tiberftcbtlich' 
fett  in  jeglicher  weife  erleichtern.  $ie  EinreihungS^, 
bej.  AuffteüungSfofteme  fmb  natürlich  ebenfalls  ben 
eigenartigen  ©erhältniffen  einer  jeben  ©ibliothel  an* 
gepaßt  3>a  bie  Bücherbretter  oerftellbar  finb,  (nun 
für  iebeS  gonnat  bie  entfpred)enbe  ^öhe  fo  eingestellt 
werben,  baß  laum  Stauntoerluft  entfteht  mbem  bie 
ältern  Seftänbe  gebrängt,  ihrer  burd)  ben  ftatalog 
ihnen  angewiefenen  OrbnungSnummer  folgenb  unb 
unter  ©erüdfictjtigung  ber  oerfd)iebenen  gormate,  in 
bie  Rächer  aufgeftcQt  werben,  wäfjrenb  bie  Accefftonen 
(bie  neuhhyufommenben  SJerfc)  in  ähnlid)er  Seife  in 
nod)  freie  Öudjftänbe  eingeftellt  werben.  Erhält  jeher 
©taub  unb  jeheS  ©ücbergefad)  (bie  auf  bem  »ud) 
rüden  ebenfalls  erfdjeinenbe)  beftimnite  (aufgeflebtt) 
9?ummer,  fo  ergeben  ficr)  bamit  bie  oerfchiebenartigftei 
UberftchtSmethoben,  auf  bie  hier  nicht  einzugehen  ift 
3>erart  ift  eS  möglich,  auf  1  qm  AnHchtfläche  her  »ücher- 
ftänbe  100 Sänbe  unterzubringen;  in  Einjelfällen  fo» 
gar  mehr.-3mmer  bleibt  heroorjuheben,  baß  bie  größte 
überftd)tlid)teit  bei  größter  StaumauSnu^ung  nur  er- 
jielt  wirb  bei  gefd)loffen  einheitlicher,  möglichft  wenig 
jerfplitterter  waumgeftaltung  beS  äRaga£in8.  3)amit 
bie  Sucher  in  nid)t  aefüüten  fächern  nicht  feillich  um» 
fallen  ober  bie  S)edelunb8iüden  fid)  oerbiegen,  werben 
biefelben  burd)  Buchhalter  auSgeftamtem  Slech,8tg.  1, 
feftgefttüt  S)ie  »eförberung  ber  »ücher  nach  ben 


Digilized  by 


Google 


Bibliothekgebäude  I. 


1.  öffentliche  Bibliothek  in  Boston.  2.  Universitätsbibliothek  la  Greifirw&ld. 


8.  öffentliche  Bibliothek  in  Chicago.  4.  Kreiü-  und  BtadtblbUothek  In  A  ugsbunj. 


5.  National -(Kongreß-)  Bibliothek  in  Washington. 


WS* 

f|l: 

liäi 

o 

£?; 

& 

ZA 

S.  Bibliothek  de*  Trinity  College  in  Cambridge  (England). 

Erklärung  an  Fig.  4. 


•  LeieMial 

b  Flur 

0  Kleldex»b!»ge 
d  Zettelkatalog 
e  Dlraktor 


f  Katalogb<lraa>u 
g  Kaatoi 
h  Bflcheraaiga.be 
I  Llcbtachacht 
k  Aufzuge 


4.  Universitätsbibliothek  in  Kiel. 


5.  London  Institution  in  London. 


Digilized  by  Google 


Bibliothekgebäude  III. 


5.  Leses«ü  In  der  Bibliothek  de*  Britischen  Moaenmi 
3.  KönigL  öffentliche  Bibliothek  In  Stuttgart.  In  London.  Querschnitt. 

Hibliogr.  Institut  in  Leipzig.      Zun  Artikel  »bibltothtkyrbaudr*  (Bd.  inj. 


Jfe»er»  Konv.  -  Uxikon ,  0.  Aitf. 


Digitized  by 


Bibliothekgebäude  IV. 


Zu  Fig.  1. 

a  Treppenhille  I  g  Neuere ZelUehrft- 
■   —     -  h  Abtell-VomUnd 

I  Altere  Zeitschrift, 
k,  1  fllr  Sondentod. 
ra  Handichriftea 
n  KatalogbOreau 
0,0  Unterblbllothe- 
kmre 


Digilized  by 


Google 


SHbliottjefgebäube  (©aal-,  3fagajhibtbliotbe!en). 


113 


»uralter. 


einzelnen  Stänben  unb  auS  bieten  na*  bot  fiefefälen 
ober  ber  Vuälrifp  gefc^te^t  auf  Ilehten  §anbmagen, 
beren  ftabreifen  mit  (Summt  belegt  finb,  unb  mittels 
Deiner  §anb'  unb  aud)  TOafdjhtenauf jfige.  $n  großen 
Sibliottjefen  werben  jefct  bafür  autoutatifd)e  grörbe« 
rung3etnrid)tungen  benujtt. 

Die  Südfidjten  auf  gute  (Spaltung  ber  ©üd)er« 
beftönbe  unb  Slbwenbung  öon  5tuerfd)8ben  gebieten 
um&bft  eine  burdjauS  folibe9luSftU)rung,  bei  mögliä> 
uem9ütSfd)lu&  bonöol^aläSbnfftufttonSmattrifltbie 
tinfdjrantung  aller  $ienftwobnunaen  unb  f  euerfidjern 
flbfdjürjj  berfelben  gegen  bie  Sibliottiefriiume  ober 
Verlegung  in  Webengebäube.  So  foH  bie  Temperatur 
in  ben  S?agajhten  möglidjft  fonftant  auf  runb  16°,  bie 
ber  «rbettS«  unb  fiefefäle  auf  runb  17°  erbalten  wer» 
ben  unb  bie  relattoe  2uftfeud)tigfeit  namentlidj  im 
Wagajht  60  $roj.  nid)t  überfteigen;  befonber«  flnb 
bie  «uSbünftungen  oon  ^erfonen,  tote  bie  Slbgafe  ber 
®o8beleud)tung  (au*  oon  ®a3gtubUd)t)  unb  gröfjere 
Staubattwiddung  ber©fidjerer§altung  gefäbrlidj  unb 
bentnad)  befonbere 
©orfebrungen  not« 
»enbig.  2>ie  $ei« 
jung  gefdn'ebt  beS« 
baibin  ber  «egeliefet 
mittels  $>ampfgerin« 

![er  Spannung,  SBaf» 
er  oberSafferbunft, 
bei  radjlterjer  gufübrung  filtrierter  fiuft.  $n  ben  fiefe« 
iälra  Wirb  je&t  entweber  ©aSglfiblidjt  ober  cleftrifcrjeS 
Sogenlidjt  jur  allgemeinen  unb  beSgleidjen  ©lüblicbt 
nnörtiid)en©eleud)tung  jugelaffen,  mbenSKagajinen 
nur  legte«-  35  a  aud)  unmittelbare«  Sonnenltdit  ben 
Sfidjern  wie  ben  fiefern  unjuträgltdj,  wirb  tneifi  nur 
Watt-  unb  Äat&ebralglaS  jur  gatpertjerglafung  an« 
getoenbet.  Seid)lid)e  gebaute  Rleiberablagen,  SBafd)« 
räume  unb  «borte,  na*  ©efdjledjtern  getrennt,  finb 
burdjauS  nötig,  ebenfo  $ad*  unb  ftrftenräume  unb  in 
gröfeern  ©ibltotljeien  aud)  Heine  $)rudereien  unb 
oualbmbereiert  VIS  gufebobenbelag  bat  fid)  lebiglid) 
Sinoleura  bewfibjt;  fogen.ftoloSläufer  tragen  jur  «er* 
itaubmtg  bei,  bie  jur  ©{aubejplofion  «nlaß  geben 
tarnt,  unb  ftnb  gefunbb«t8fd)äblid).  greie,  trodne, 
rtoub«  unb  raudjfreie  Sage  ber  ©ebäube  ift  ht  grofcen 
Stäbten  befonberS  geboten.  3um  SluSftäubot  ber 
Sfiäjer  werben  oft  ©alfone  ober  aud)  innere  ©laSerfer 
ht  ben  Stogajinen  angelegt. 

A.  ©aalbiblfotbelen  werben  $auptfäd)Hd>  beS« 
balb  beute  als  felbftänbige  ©ebäubeanlagen  nid)t  meljr 
au8gefübrt,  roeil  fte  baulidj  unwirtfdjaftlid)  ftnb  unb 
m  ibjer  Erwärmung  unb  ffleleudj  tinig  wie  jur  Sem- 
bnltung  fibennä&igen  tlufmanb  erforbern  unb  ba  bei 
feinerlei  «uSbebnunggföbigfeit  aufweifen,  eS  mfl&te 
bemt  ber  ganje  (Saal  fo  groß  angelegt  unb  eingcridjtet 
»erben,  baBeTau*ftoabfebbare3ufunftbie3uwüd>fe 
aufnehmen  föunte,  bie  oft  binnen  20  3 obren  ben  83«« 
itonb  t>erboppeln  ober  gar  nod)  barfiber  binnuS  an« 
WDeOat.  (£S  (äffen  fid)  barin  aber  bie  geffibrbenben 
übelfiänbe  nie  öermeiben,  weldje  bieVnfammlung  oon 
Äenfdjen  für  bie  ©üdjerfammlung  mit  fid)  bringt.  3n« 
beS  iß  bte  Anlage  ber  blutigen  grofeen  Sefefale  un« 
mittelbar  barau«  b>rt»orgegangen.  Uli  beröorra« 
£nbfte88eifpiel  einer  Saalbtbliotbet  gilt  bieCibliotbet 
Äte.»©e'neoteDem¥ari8(Safeini,3fig.  l),burdj 
5».  Sabroufte  1849—60  erbaut  $a$  ©ebäube  ift  ein 
^utfjitellurmetfterwerf ;  eine  faft  getreue  9?ad)abmung 
ber  frrffabe  bietet  bie  ^wuptfaffabe  ber  öffentlichen  ©i* 
Miou)et  in  «ofton  (Xaf el  I,  &ig.  1 ;  f.  unten).  $a8  runb 

«*9«#  Reno..  Serif <m,  5.  «ufL,  XX.  »b. 


6  m  bob«  überwölbte  ®rbgefa?o6  entbält  binter  ber 
reicbgefdjmüdten  SorbaHe  bie  ?förtnerwor)nung  unb 
Ö borte,  linlS  ba8  SRagajin  für  Dubletten  unb  3"t* 
fdjriften,  red)t8  beSgleidjen  für  Jhipferftid)C  unb  §anb« 
fünften.  Ser  obere  noUftönbig  einrSumige  Saal  ift 
bi«  jum  S*ettel  ber  auf  etfernen,  bur*eiferne  Säulen 
ht  ber  Witte  geftü^ten  ©ogengittern  rur)enben  aber« 
Wölbung  mnb  lim  bod).  3)em  Sinaange  gegenüber 
ftfeen  auf  einem  ftatbeber  bie  «ufftd)tfübrenoen.  3mu 
f*en  Wittelftü|en  unb  jwifd)en  ben  ftöpfen  ber  SJanb» 
Pfeiler  fmb  jWeifeitige  ©ü*ergerüite  eingebaut,  bte, 
öon  ntnb  Im  l)oben8rüfrungen  umjogen,  ben3utritt 
Unbefugter  oerbinbern.  3wtf*en  btefen  finb  bie  Sefe« 
tifdje  angeorbnet,  bie  abenb«  burd)  fefte  ©a5tifd)« 
lampen  erbeüt  werben.  3n  runb  2*  m  £öbe  umjiebt 
ben  Saal  an  ben  «uftenwünben  eine  burd)  fleine  <£d« 
treppen  juganglicbe  ©alerie,  bie  ebenfaOd  mit  ©üdjer« 
gerieten  (in  3)oppelfteHung)  umjogen  ift. 

©on  ber  namentlid)  m  (fetglanb  niei  in  Vmerifa 
weniger  »er breiteten  «bart  ber  Saalbib(iott)eIen  mit 
Vllonen  (aud)  Saalmagajine  genannt)  ift  bier 
ber  ©runbrifc  öon  ber  ©ibliotbetber  fionbon» 
Snftitution  (Safel  n,  gig.  5)  mitgeteüt.  5)ie  wie 
Sruliffen  quer  gegen  bie  Vu&enwänbe  gefteüten.  jwei* 
feitigen,  bis  jur  I)ede  reidjenben,  aud)  al8  SDeden= 
ftülen  bienenben  ©üdjergerüfte  bilben  Vltoöen;  eine 
in  runb  3,5  m  $öbe  angeorbnete  ©alerie  ift  oon  ben 
flehten  Sreppdjen  augertjalb  jugfingliä).  Xte  in  ben 
(Selen  fid)  ergebenben  Kabinette  btenen  fowobl  ju 
Sonberfammlungen  al8  aud)  ju  ftülen  Stubien.  3)er 
ttufftajtfübrenbe  fi^t  auf  einem  ftattjeber  öor  bem 
Sdjmudtamin  ht  ber  mittlem  3«&e  linfS,  wabrenb 
ber  Äamin  re*t8  befd)aulid)e  Si^gelegenbeit  gewäbrt 
©ei  Vorträgen  bient  baS  Äatbeber  als  $ult,  wä^renb 
bann  bie  Sefetifdje  ht  bie  Vlfooen  öerfdjoben  werben 
unb  bie  ©alerten  ben  (Säften  oorbebalten  bleiben.  «18 
©ereinSbtbliotbel  tna&tgen  Umfangeä  ift  bie  einrieb« 
tung  bequem  jum  Selbftablangen  ber  ©üdjer,  wobei 
jebod)  jur  (£rreicr)ung  ber  obero  Hänge  eine  Xrtttleiter 
benötigt  wirb.  $ie  Wnorbnung  tranlt  an  ben  fdjon 
erwähnten  Unannebmlid)feiten  aller  Saalbibliotbefen, 
bie  ^ter  nur burebgeringen ©erfe^r weniger füblbar 
auftreten.  9?äcbfte  ©erwanbtfcbaft  mit  benSaalbibliO' 
tbefen  jeigen  bie  nur  feltenen  fogen.  ©aleriebiblio* 
tiefen,  wooon  2af el  n,  gig.  3  (©ibtiotbel  be8  trinitu« 
(SoOege  ht  Sambribge,  ©nglaub),  ehtS  ber  fd)önften 
©eifpiele  gibt,  ^ier  fteben  jweifeitige,  runb  2,«  m  bobe 
©üd)ergerüfte  unb«Sd)ränfe  ebenfanginCuerfteuung 
ju  ben  genfterpfeilern  unb  paarweife,  ie  1,2  m  %o%t, 
einfeitige,  mit  ÄuSlegepulten  öerfebene,  auf  einem  er« 
böbten  ©oben  bajmifcben;  eine  Äeü)e  jweif eiliger,  nur 
1  m  bor)er  ©erüftc  ftef)t  bann  jeberfett«  mitben§enfter« 
wänben  gleid)laufenb.  3Me  ©üften  gefd)id)tlid)  ober 
litterarifd)  berühmter  $erfonen  ic.  finben  babet  ange« 
meffenentJla&  unb  bejüglidje  ©über,  SKebaiÜonS  eben- 
falls an  ben  ftopffeiten  ber  bor)en  Sd)reine.  %a&  ift 
eine  ber  fd)önften®htricbtungen  für  abgefdjloffeneober 
fid)  wenig  nerme^renbe  Sammtungen,  für  bie  ehte 
t)0Üftänbige9caumauSnut(ung  nid)t  geboten  erfebemt, 
aber  bie  bequeme  ©enuöung  unb  3)urd)forfd)ung  beS 
3nbalt8  ht  erfter  fiinie  ftebt 

B.  SWagajinbibliotbelen.  J)ie  (Ehtridjtung  ber 
Wagajine  wtrb  Deranfd)aulid)t  1)  burd)  bie  3nnen» 
anftdjt  oom  TOagajht  ber  ©ritift)  ©ibliot^el  in  fionbon 
£Eafel  n,  gia.  2),  bie  etnjia  burd)  ©la8bäd)er  ibr 
fiid)t  er^&lt  3UC  «ufna^me  ber  ©alerien  finb  an  bie 
oom  gunbament  bis  jum  3)ad)  reid)enben  «fernen 
Stüfrpfoften  ht  öerfd)iebenen  5>öb^n  «ferne  HuBleger 

8 


Digilized  by 


114 


Sibliotfjefflebällbe  (©eifpiele  oon  SRagaainbibliotbeten). 


ibie  aud)  bie  $fofien  ju  bem  ©tabgelänber  bilben)  an* 
gebolzt,  jnrifdjen  benen  roftförmtg  burd)brod)ene  gufj» 
«ferne  platten  bie  ©aleriebbben  bilben.  Die  ober* 
ftcn  ©üdjerrange  ht  bem  untersten  ©üd)erftanbe  be* 
bingen  hier  nod)  bte©ebienung  mittel«  gabrleiter.  «n 
bie  eifernen  ©tfifcpfofien  ftnb  beiberfeitS  $olAftäbd)en 
aufgelehnt  roelcbe  in  Wbftänben  öon  runb  8  cm  über* 
einonber  mit  93o^ rangen  oerf  eben  ftnb,  in  bie  ba8  runbe 
(Snbe  ber3äpfd)en  (gtg.3  u.4)  ehtgefdjoben  mirb,  unb 
beren  anbre  fwd)e(£nben  bie©üd)erbretter  aufnehmen. 
Durd)  Drehung  ber  3&>fd)en  berart,  bafe  bo8  flad)e 
Snbe  bie  Sage  Wie  gig.  3  annimmt,  läfjt  ftdt>  ber  «bf tanb 
jroifd)en  jmet  Süd^erbret» 
_»T>l  tern  um  meitere  1,6  cm 

^-^1   c=^M^     öenrögern.  2)  Safet  n, 
n        W        gig.  1,  jeigt  ba«  unterfte 
5ifl.  3.  4.  ©üd)ergefd)o&oomSJtoga* 

)in  ber  ÜmüerfUfitgbibho-- 
tt)el  in  Seiben,  ba«  in  feinen  fünf  ©toctroerfen  eben* 
fall«  nur  Dadjoberltdjt  empfängt  Die  au«  eifernen 
©djlifcplatten  beftehenben  3»ifd)enfu&böben  laffen  an 
ben  ^bl jemen  ©ücbergerüften  einen  runb  25  cm  breiten 
ungebedten  3*otf<henraura  (ßluft)  frei,  burd)  ben 
ber  Sid)tetnfaH  auf  bie©üd)errüden  äu&efft  begünftigt 
mirb,  unb  ber  bie  ©equemlid)lett  bietet,  bei  Steuetn» 
orbnungen  ©ücber  burdjjulangen.  Um  Durdjgleüen 
xu  Oermten,  ift  an  ber  Kluft  entlang  in  runb  15  cm 
ipöbe  ein  ©ifenftab  befeftigt,  ber  gleid$jeitig  al«©teige* 
tritt  bient  jutn  tlblangen  ber  oberften  ©üdjerränge, 
mag  nod)  burd)  bie  anben©erüftftänbernangefd)raub« 
ten  fcanbbügel  begünftigt  mirb.  Die  ©erfd)iebttd)fett 
ber  ©üd)erbretter  mirb  neuerbing«  nod)  in  oerfd^ieben* 
fter  anbrer  SBetfe  bemerfftetligt,  mie  *.  ©.  nadj  ©t)* 
ftem  3ioü)  (gig.  5),  unb  fo  ermöglicht  bte  ©retter  felbft 
mit  eingeorbneten  Büdnern  burd)  eine  ©erfon  ju  Oer« 
fteUen.  Die  Qmfäenböbtn  »erben  vielfach  jebt  au« 
1  *,  f~l*  oba  |  *@tfen  gebilbet,  ober  aus  JRolJgla«*, 
bej.  8Baffelgla«tafeln  ober  aud)  au«  SDlonierciatten 
hergestellt  Dle©eleud)tung  mttDad)* 
oberlidjt  mirb  inrmer  f  eltener,  bareid)* 
lidje«  bod^einf aüenbeS  ©eitenüd)t  oiel 
üorteiu)after  ift  unb  bie  Wnmenbung 
oon  unburd)brodjenen  Herfen  geftat* 
tet  Unter  Umf  täuben  mirb  fogar  bie 
ftluft  meggelaffen,  baSbebingtaber  au 
guter  8eTeud)rung  feljr  meite  ®exü\t- 
Stellungen,  mie  j.  SB.  in  ber  Unioerft» 
gifl.  s.  tfttSbibliothe!  ju  Seidig.  Die  ratio* 
elftem  Sot&.  neUfte  föamnauSnufcung  unb  93er» 
fd)ieblid)Ieü  ber  Seftänbe  ift  bis  je$t 
in  ber  Äongtefjbtbliotbel  ju  SBafhhtgton  erjtelt  mor* 
ben  (f.  unten,  ©.  115).  ©eifpiele  oon  SRagaiinbiblio» 
tljelcn  entbalten  betfolgenbe  Dafeln: 

l)DieUnioerfit«tSbibliothef  inftiet  3)er 
©runbri^  oom  erften  Obergefdjofj  (Safel  n,  gig.  4) 
jetgt  bie  Stautnoerteilung  im  Dbergefdjofe;  hn  ©rb« 
gefdjofj  unter  bem  Sefefaal  ift  ber  ©ingang,  redjtS  ba« 
oon  ein  ©aal  für  bayVfrdjiö,  Knt8  beSgtetdjen  für 
Dubletten  unb  unter  bem  3ettelfatalog*  unb  S)i« 
reltorjimmer  ber  ©aal  für  Karten  unb  Äubferftidje. 
35er  gefamte  übrige  3laum  in  ben  fünf  öüdjerftod- 
merlen  fomie  im  55ad)gefd)ofe  ift  ju  ©üd)ermagaAinen 
eingerid)tet  «Itle  3)eden  ftnb  mit  aufgefd)li|ten  ©ufe« 
eifenplatten  ausgeführt,  mit  Ausnahme  berer  über 
bem  Untergefd)o6  unb  ber  linfen  ^älfte  oom  (£rb- 
unb  erften  Obergefd)og  fomie  ber  ben  ©oben  beS2)ad>» 
raumS  bilbenbenSede,  bie  mit  fladjenßabben  gemölbt 
ftnb.  3nt  aRagajin  ftnb  in  iebem  ©tod*  an  brei  gen- 


fternifd)en  Heine  ©tubienbla|e angeorbnet  3tn  Unter* 
gefcgofe  liegen  ^etj*  unb  ^adräume  fomie  ftlofettS  k. 
3)er  Sau  ift  ganj  in  gtuuiegeln  unb  Xerralotten 
1881—84  burd)  ©robiuS  unb  ©d)mieben  auSgef ü^rt 
Sie  Siblioujef  lann  375,000  ©dnbe  faffen  unb  bamü 
bemUnmud)«  be«  83eftanbe8  biß  etma  3um3a^re  1930 
genügen.  $ie  äufeere  «uSbübung  ift  äbnlid)  ber  oon 
benfelben  ?lrd)itelten  erbauten,  eimaS  Heinern  2)  Uni« 
oerfttätsbibliortje!  in  ©reifSmalb (Safel I,  2). 

3)  3)ie  Unioerfitätabibliot^et  in  ©ra$ 
(©runbrife  f.5afel  IV,  gig.6),  1893—94  burd)  0.  «e= 
jori  erbaut,  jeigt  hn  SrbgefdjoB  bie  gefamte  SRaura* 
Oerteilung  bis  auf  bie  im  betten  ttntergefdjofj  liegen* 
ben  *mei  Seinen  Sienermobnungen,  $ad*  unb  Sic- 
feroeraume.  35ie  Sreagajine  in  ben  feittid>en  ©auför* 
bern  ftnb  (mieber2efefaal)äu6erlid)al8  jmeigefd)offtge 
©auten  $odjgeffil)rt  unb  innerlid)  unter  3uäi^ung 
beS  Untergefd)offe8  mü  eifernen  @d)lü)beden  in  fünf 
©üd)erftodmerfe  eingeteilt  unb  burd)  ©la3bäd)er  unb 
grofee  genfter  in  ben  lurjen  gfrontmänben  reidjlid) 
erbellt  Der  Dacftraum  lamt  nod)  al«  fedjfte«  ©üd)er- 
ftodmerf  bienen.  Die  Sfronträume  betberfettS  beS  üefe* 
aal8  jroifdjen  ben  SRagajinen  baben  nur  ein  ©«< 
d)og.  Der  grofte,  mit  einer  ©fid)ergalerie  umbogen c 
Sefefaal  bat  Dad)oberlid)t  unb  über  Ben  niebern  Sau» 
men  hodjehtfallenbeS  ©eitenlidjt.  Die  JHeberbrud* 
betjung  mirb  Oom  ffollegiengebäube  aus  gefbetft. 

4)  Die  Unioe.rfitat8btblio.t^el  in  Sieiosig 
(©runbrife  f.  Safel  m,  &ig.2),  1888—91  burd)  «rm. 
Solbad)  al8  Slenaiffancebau  in  meinem  ©anbftein 
errid)tet  (f.  aud)  Xafel  »Seip^iger  ©outen«,  gig.  2, 
hn  11.  ©b.),  ift  eine  ber  menigen,  beren  burd)  ge* 
mölbte©eton*mifd)enbeden  getrennte,  irafiid)ten2,4m 
b^obe  ©üd)erftodioerle  fiufcerUd)  nidjt  al8  aJiagajinc 
gefennäeidjnet  futb.  Die  ÄKooen  bübenben  ©erüfie 
reidjen  bi8  jur  Dede,  bie  *mifd)enfteh.  enben  oon  Sifcb* 
böbe  enthalten  bie  großen  gorraate.  Da«  6  m  hohe 
(Erbgefd)o&  hat  an  ber  gront  bie  SBohnungen  bei 
$>au3beamten,  hn  Mittelbau  Druderet  $adräume  unb 
ftleiberablagen,  unter  bem  fiefefaal  bie  ^eyung,  in 
bem  <£dbau  linl8  ben  SKüngfaat  in  ben  Seitenflügeln 
Slu8fteUung8rfiume,  in  ben  §interflügeln  unb  hu 
äufeern  Shtnbbau  ©üd)erfpeid)er.  Da8  nur  3  m  hohe 
Obergefcbof}  bient  ganj  al8  ©üd)erfoeid)er.  Da«  6  m 
hohe  vaüptgefdjofj  (f.  ben  ©runbrifo  ift  in  ben  feit* 
lid)en  unb  fjintern  Seilen  in  gmei  ©üd)erftodmerfe 
jerlegt  ©emerfenSmert  unb  befonber«  täfln  ftnb  ber 
ftatalog*  unb  ber  grofje  fiefefaat  MOe  ©erbinbung«» 
treppten  ftnb  feuerftd)er  umfd)loffen.  Die  aRaga*mc 
umf  äffen  800,000 ©anbe,  eme  (Erweiterung  burd)  hht* 
tere  glügelanbauten  ift  oorgefehen. 

5)  Die  ©tobt»  u.  ftrei«bibliothef  in  Vugd* 
bürg  (2afel  I,  gig.  4;  ©runbrife,  Xafel  IV,  gig.  4), 
1892—93  burd)  ©teinhaufer  unb  Dülfer  erbaut  ent» 
hält  hn  3  m  hohen  Untergefd)o&  «pei^ung,  Diener  - 
mohnung  unb  Äeferoerfiume;  hn  6  m  hohen  (Erb* 
gefd)of}  linl8  £efefaal  unb  ©ermaltung,  red)t8  ba« 
©tabt*  unb  ftrei8ard)io.  Die  feülidjen  «topfbauten 
ftnb  mit  Sattenbeden  in  je  jron'^gajinftorfmerfe 
jerlegt  Da8  Obergefd)og  enthält  im  afeittelbau  «mei 
überehtanber  Uegenbe  ©äle  für  ©d)auftüde;  bie  Sei- 
tenflügel ftnb  burd)  eine  ©etonbede  unb  $mei  hbl^erne 
Sattenbeden  auf  Sifenbalfen  in  je  oier  ©üd)erftod* 
teerte  geteilt  unb  burd}  ©etonbede  Oom  Dad)raum 
gefd)ieben,  ber  aud)  al8  ©üdjerfpeidjer  bienen  fann. 
Vtn  ben  Hinterfronten  ber  feitlid)en  ßopfbauten  ftnb 
mit©ranbmauern  urafd)loffene,  bis  in«Dad)reid)enbe 
breite  geuertreppen  angelegt 


Digilized  by 


GoogI( 


Sibliot^efgebäube  (©eifpü 

6)  Die  tönigltcbe  öffentliche  (fianbe**)  ©i» 
bliot^et  in  Stuttgart  (2afel  I,  gig.  6 ;  ©runbrifc 
f.  Xafel  in,  Sig.  3),  1882—84  burd)  ö.  fianbauer  er« 
boat  tft  in  einen  bef  onbern  SÄagaain«  unb  einen  6  m 
boßon  entfernten,  babinterltegenben  ©ertoaltungSbau 
getrennt;  beibe  ftnb  nur  int  Dbcrgefcbofe  (burd)  bie 
©üdjerauSgabe)  oerbunben.  Der  fcauptbau  enthält 
rat  bellen,  int  ganzen  3,5  m  boben  Untergefdjof}  bie 
fiflgerräunte  für  bie  lübograpbifcben  Steine  ber  fian- 
beäDermeffung  unb  im  6,5  m  boben  (irbgefcbojj  beiber« 
fett*  ber  Sorbaüe  bie  Sammlungen  öaterlänbifcber 
SlUertüuter  unb  SRünjen,  bie  bei  «ntoadjfen  ber  in 
fed)*  barfiberliegenben  ©ücberftochoerfen  unterge« 
bracbten  S3üefa>rf«ntralung  fflr  biefe  nu&bac  gemalt 
»erben  foHen.  Sine  weitere  tht*bebnung  faitn  burcb, 
Flügel  bauten  in  Verlängerung  ber  feitlid)en  Stopfbau* 
tat  exjieit  unb  fo  bie  tutfnabntef&bigleit  auf  ba*8rünf« 
fad)e  geweigert  »erben.  Die  SKaga^ine  ftnb  in  ben 
mittlem  Seilen  burd)  ein  breites  ©la*bad)  unb  bar- 
unter  Uegenbe  Siebt*  unb  Xreppenf  <bäa)te  überreidjlid) 
erbeHL  3m  Dbergefdjoß  be«  SRittelbaue*  liegt  ber  mit 
$n*i  über  e  in  anber  liegen  ben  Singgalerien  ausgestattete 
große,  bauptfäd)Iid)  burd)  Dberltdjt  erleuchtete  fcaupt- 
lefefaaL  3ur  §eit  be*  »aue*  enthielt  bie  ©ibltotbd 
300,000  Driuibänbe,  eutfdrttefelid)  2100  Sntunabeln 
unb  7200»ibelbänben;  ferner 3200 $anbfd)riften  unb 
125,000  Drfferiationen,  hn  ganjen  428,000  9hrm- 
tnent.  3m  ©ermaltungdbau  ftnb  hn  Untergefcfjofc 
im&ww,  Äafteüan  unb  Druderei  untergebracht,  im 
Grbgefäjofe  bteSSobnirng  beö  Direftor«.  Die  fltoif  eben« 
betten  im  Dfagajm  befteben  au*  (Eid)enlattenboben  auf 
€ifenbolfen. 

7)  Die  neue  5B i £>1  io 1 1) et  be*  »ritifdjen  SRu- 
f  turne  in  fionbon  (©runbrifj  f.  Dafel  IV,  gfig.  6; 
Sdmitt  Saf  el  in,  fttg.  5 ;  Smtenanftdjt  öom  9Äagajm, 
Xaf .  II,  gig.  2)  tft  öon  Sb6.  Smirfe  jur  (Snseiterung 
ber  alten,  tn  fiangfälen  untergebrarbten  ©ibliotbet  in 
bem  tunb  78  ju  100  m  »eiten  3nnenbof  au«  (Eifenf ad)« 
»er!  exrid)tet  unb  1869  eröffnet  »orben;  fte  tft,  roie 
ber  Schnitt  jetgt,  mit  «uänabme  be*  mit  ftuppet- 
geroölbe  fibetbemen  fiefefaale*,  ganj  auf  Dad)oberlid)t 
angennefen.  2>ie  9Rago jineinriebtung,  bie  in  ben  ®a» 
lerten  bureb  jablreidje  Dreppen  jugänglid),  tft  fd)on 
anf@.113f.befprod)en.  3mfüMtcbOT2ril,näcbfLbem 
(Eingang,  ftnb  einige  mit  Valerien  umgebene  Säle 
utr  Sutfnajjme  öon  für  ftd)  abgefcbloffencn  Sonber» 
fanrmlungen  eingerid)tet  Da*  burd)  JRobglaSplatten 
erbellte  Untergefdjo|  nimmt  bie  »eftänbe  an  filtern 
3 errungen  auf.  feemertenSttert  tft  ber  (nur  burd) 
ben  ber  fiongrefebiblbtbef  in  Sktfptngton  überbolte) 
fiefefaaL  beffen  Vnorbthtng  in  Sdmitt  unb  ©runbriß 
gezeigt  ift:  burd)  bie  allgemeine  (Emgang*ba0.e  ge- 
langt man  binem;  öon  einem  oor  bem  «ingang 
fikeriben  ©eanrten  überwad)t,  entnimmt  man  öon  ben 
beibot  redjt*  unb  lintt  in  bem  im  ganjen  um  1  m 
anfteigenben,  buzd)<B!a*Ȋnbe  feitlid)  abgefcbloffencn, 
fpiftiilaufenben  glur  bie  »orber  bef teilten,  mit  9fa> 
menfttermer!  Oerf ebenen  ©fia)er  unb  begibt  ftd)  burd) 
bie  SBüibffinge  nad)  einem  ber  freien,  ftemförrnig  ge» 
orbneten  fiefetifdje1,,  bie  in  einem  gad)  ein  jufammen- 
gefaltete*  Sefebult  baben.  Die  3eüung8tifd)e  ftnb  mit 
ben  betreffenben3eitfd)riften  belegt  $te  »tbliotbelare 
n|en  im  SRtrtelöunft  jttnfcben  ben  hn  ftreife  ft ebene en, 
ben  Sefern  uigänglidjen  ßatalog^julttif eben,  an  benen 
bie  tpeitern  ©efteHungengefcbeben.  Sling*  an  ben ®än- 
ben  fteben  bie  encrtflo^äbif  djen  Serie,  bie  mittel*  jfteter 
Gktlenen  aud)  in  ben  obern  Seilen  berStänbe  jugäng« 
litbftnb.  2)ie ©iNtotbd enthielt  1869 ungef cüjr 760,000 


e  Don  SKagajinbibliotbelen).  115 

©änbe,  toooon,  obne  bie  ftataloae,  80,000  im  fiefefaal 
fteben.  Sie  »efud)erjabl  belief  ftd)  1896  auf  652,000. 
Der  Slnnmd)*  betrug  in  bemfelben  3abre  68,000  neue 
Jratalogtitel,  2462  3eitung*banbe  unb  21,000  neue 
©üd)er«  u.  3eitfd)riftenbänbe.  Der  fiefefaal  bat  einen 
Durcbmeffer  öon  42,7  m  unb  enthält  304  Cefcplä^e 
Don  je  1,8  m  ©i^tänge.  %(u*leibe  finbei  nur  in  änjjerft 
befd)ränltem  SRafee  Öatt. 

8)  Die  ftongreBbibliotbe!  in  Safbington 
(Xofel  I,  Sfig.  6 ;  Örunbrife  unb  Scbnitt,  Dafel  IV,  §ig.  1 
bi*  3),  bafi  bebeutenbfte  aller  berartigen  ©ebäube, 
burd)  %  3.  $ela  äu|erlid)  au*  toeiftem  öratrit  unb 
3Rarmor,  mit  oergolbeter  Buttel  au*  Aluminium  er- 
baut würbe  1898  eröffnet  SKerftoürbig  ift  bie  ©au^ 
gefd)icbte,  ba  burd)  forgfältige*  Stubium  ber  neuern 
beutfd)en  ©.  unb  ibre*  £id)tetnfa08,  bei  raöglicbfta 
Sermeibung  oon  Ooerlid)t,  bie  bebaute  ftläd)e  auf  ein 
Drittel  ber  urfprüngltd)  geplanten  oerrhtgert  werben 
tonnte.  Die  an  ben  fiefefaal  anfcbliefeenben  brei  SKa- 
gajhtflflgel  faffen  in  neun  ©üdjerfhxfmecfen  (©ebnitt, 
Safel  IV,  gig.  2)  1,895,400  Ȋnbe.  Die  @aalnifd)en 
in  breiStocfmerten  130,000,  alfo  jufammen 2,026,400 
»änbe.  3n  ben  nad)  «lfotwfrjftmmit(»alerien<®d)nüt 
f.  Xafel  IV,  5ig-  3)  nad)  ©ebarf  auäjubauenben  Sälen 
ber  äu^emglügel  finben  bei einfadjer Stellung  berOe- 
rüfte  in  ben  ^fcileradjfen  »eitere  2  SRitt.  »änbe  $la&. 
Diefe  Säle  bienen  aud)  al*  fiefefäle  für  bie  barin  xa 
öerttmbrenben  ältern  unb  neuern  geitfebriften  nebft 
anbern,  j»etf«  Sid)erung  ber  Urbeberred)te  in  daplo 
bauernb  ju  oer»abrenben  Sd)riften  (aud)  auSlänbif d)e) 
fo»ie  ^botograöbicn  «.  »ef onbere  fiefefäle  finb  barin 
eingerid)tet  für  Sonberfad)ftubien,  für  bie  Senatoren, 
bieiflbgeorbneten  unb  für  ©linbe.  Der  große,  in  reidV 
ftem  SWarmorf ebntuef  brangenbe  fiefefaal  bietet  an  ben 
ringförmig  angeorbnetenDif eben  bei  je  1,3  m  Si^breüe 
$(akffir260fiefer.  Der£ibUotbe!arfi&  tft  inbecTOxtte 
runo  1^  m  erhöbt,  oon  Sä>ranlen  umgeben,  »eltbe 
bie  fiaben  für  bie  gettelfataloge  entbalten.  3m  in 
nern  Winge  ftnb  bie  Söracbrobre,  getaart  mit  fiuft= 
brud«  ^8iobröoft»)  »obren  für  bie  nad)  ben  einzelnen 
SXagajmabteilungen  ju  fenbenben  ȟd)erbefteujettel. 
^rniter  bem  «ufftebtötoutt  ftebt  iie  SDlafdjine,  bie 
felbfttbätig  bie  im  Waga)ht  aufgelieferten  ©üd)er 
beranbringt  unb  fte  fbäter  »ieber  babinfd)afft.  Un- 
mittelbar Darunter  ift  eine  }»eite  berartige  SKafcbine, 
»eld)e  bie  im  fd)räg  gegenüber! legenben  Stapitol  beftelX- 
ten  »üd)er  burd)  einen Zuratet  nad)  bem  bortigen  fief  e» 
faalfd)afft  3«<ülenKagajinenh>,au6erjubenSi6ai. 
lein  feolj  oertoenbet  bie  Öerüfte,  Zf)üu  unb  genjter* 
rabmen  unb  gufeleiften  befteben  au8  gef  d)liffenem  öufe 
etfen;  anftatt  ber  ©üd)erbretter  finb  rofprmigeDaf  ein 
au*  feinem  Stabigufe  ange»enbet  DieAWfajenböben 
in  ben  itmern  SRagaahten  (Sd)nitt  Dofel  IV,  &tg.  2) 
befteben  au*  6  cm  f tariert  »eigen  polierten  92armor> 
platten,  in  L  *®if  en  oerlegt,  bie  aud)  benSd)u$fteg  gegen 
Ausgleiten  in  bie  fetüid)egluftbilbett  DieMterfrürje 
liegen  nid)t  in  ^öb>  ber  gufeböben,  fonbern  fte  bilbtn 
bie  genfterbänte,  unb  in  ben  grenfternifd)en  ftnb  Si$e 
eingerid)tet,  unter  benen  ba*  Seüenlidjt  fef)r  fteil  ein« 
unb  ftd)  oerbreiten  tonn.  3n  brei  Stochocrfen 
äußerlid)  Steingalerien  mit  ©roniegelönbern  an- 
gelegt, bie  jur  äugern  ftenfterreintgung,  al8  geuer- 
gänge  unb  «um  periobifeben  Semigen  ber  ©üd)er  bie- 
nen. Die  etnjelräume  finb  unter  fid)  »ie  gegen 
anbre  burd)  oerboppelte  (Erfenrbüren  abfcbliefebar. 
3ablmcbe  große  &abrfrüb(e  mad)en  ba*  Qkbäube  bi* 
in  bie  Daa) aufbauten  utgänglid),  oon  benen  ber 
eine  al*  SReftaurnnt  unb  Safe*,  bie  anbern  jur  ftrtsKi- 


Digilized  by 


116  Siegelten 

terung  ber  Sammlungen  tc.  bienen.  3>ie  fiuftbeij» 
emrid)tungen  liegen  im  Untergefdjofj;  bet  baju  be» 
nötigte  2)am$f ,  bie  ftttbltuft  wie  bie  ju  Sraft »  unb 
2eua}tjweden  erfotberli^eßletttyitSt  werben  meinem 
befonbem  SRafdnnenbauS  erjeugt 

9  u.  10)  ®ie  öffentlichen  öibliotßefen  in 
(E^icogo  (Xafel  I,  §ig.  3)  unb  in  ©ofton  (Sofeil, 
gig.  l)fmb  ibrer  3imengeftaltung  nacb©oltSbibltotbe» 
fen.  3bre§affabenbilber  enthält  bieSafel,  Weil  beibe 
audj  wtffenftbaftlidje  ©iblioüjefen  fmb  unb  bie  äußere 
<2nt)aralterift«  bafür  bnrdjauS  treffenb  ift;  bie  gaffabe 
ber  xWeitgenannten  ift  eine  faft  getreue  Sfcadjbilbung 
oon  oer  ©tbliotbel  Ste.«©eneöteoe  in  ©ariS  (f.  oben, 
S.  113).  —  AuSfübrlicbe  Starftellungen  oon  ©iblio» 
tljefgebäuben  unb  üitteraturangaben  entbält  bie  »©au» 
lunbe  beS  V(rcr)üe{ten«,  8b.  2:  ©ebäubelunbe,  2.  Seil 
(2.  AufL,  öerL  1899). 

tNttClefcetl,  «Warimilian,  geeifert;  oon, 
frütjer  $räfibent  beS  ^efftfe^en  gfinan jmintfteriumS 
unb  ultramontanes  SRitglieb  be«  Seiet.« tag8,  ftarb 
17.  Aoril  1899  in  fcarmftabt 

©ielibeit,  f.  ©ternfdjtiuppen. 

Kienen.  3Me  (Sutfiebung  ber  ©efenfd)aft8inftinfte 
bei  ben  3nfeften  war  bisher  am  buntelften  bei  ben  ©., 
unter  benen  eS  mdjr  ungefetlige  (fottiär  lebenbe)  als 
gefellige  Arten  gibt  Stte  ÖebenSweife  ber  folitären 
©.  bleibt  ftd)  in  berfcaujjtfadje  raeift  gleich,.  S)aSSBeib» 
eben  legt  in  ber  @rbe  ober  hn  morfdjen  $ol§  einen 
©ang  an,  ober  benu|t  eine  oon  (Erbwürmern,  Snfetten' 
laroen  ober  SBefoen  berrübrenbe  crjlutbrifd}e  fööljre, 
bie  oon  binten  nacb  oorn  in  Kammern  abgeteilt  Wirb, 
jebe  für  ein  Si,  baS  mit  ber  für  bie  auslommenbe 
Saroe  auSreid&enben,  aus  ©lumenfiaub  unb  $onig 
gemifdjten  Scabrung  oerfeben  wirb,  ©ei  ungünftiger 
Witterung  Pflegen  bie  SB  ei  6^  en  am  (Eingang  beS  ©aue§ 
3Bad)e  ju  balten.  *8on  biefen  einfam  bauenben  ju  ben 
gef  eilig  lebenben  Honigbienen  f  djeint  ein  grojjer  Stritt. 
Aber  AurtoiUtuS  geigt,  bafj  unter  ben  Sajmalbienen 
(HaHcttu-arten)3uftanbeoorfommen,  bie  oom  allein» 
bewobnten  ©rutbau  jum  ©emeinbebauS  Jjtnüberfüb> 
ren.  ©ei  HalictaB  cylindricos,  bie  gabre  beobadj« 
tet  bat,  legen  5—6  ©eibeben  ü)re  ©änge  »war  wie 
gewbbnlub  gefonbert,  aber  als  gute  Kadjoarn  mit 
einem  gemeinfaraen  (Eingang  an,  fo  ba&  ein  ÜBeibajen 
bie  Auf fidjt  über  aUe  Scefier  oerfeben  lann.  öei  Ha- 
lictus  longulus  fljun  ftcb  bereits  10—20  SBeibdjen 
jum  gemehtfamen  ©au  jufammen,  unb  bier  bleiben 
nun  mehrere  oon  iljnen  jum  Sdm&e  beSSfefteS  jurüct, 
wenn  bie  übrigen  fouragieren.  Qttn8  l>äCt  am  ©ingang 
SEBad>e,  um  leben  fremben  (Einbringling  mit  bem 
Stapel  jurfiefjuweifen.  (Entfernt  man  biefen  8Bäa> 
ter  gewaltfam,  fo  tritt  fofort  ein  anbreS  ber  ju* 
rücfgebliebenen  SBetbdjen  an  feine  Stelle.  3)er  ©ang 
ift  ber  gröfjern  Sid>erbeit  wegen  febr  eng,  aber  unge» 
fäbr  10  mm  bjnter  ber  äußern  Öffnung  ift  eine  (Er- 
Weiterung  beSfelben  oorgefeben,  um  ben  auSfliegenben 
unb  behnlebrenben©.  ein  Ausweiden  ju  ermöglicben. 
3>er  gemeinfame  (Eingang  fowobl  als  berSorfaal  unb 
baS  abwecbfelnbe  SBäd)teratnt  fmb  nun  offenbar  be- 
reits ©orftufen  für  ein  nodj  engeres  3ufmtimenfcblie» 
feen,  unb  bei  einer  britien  «Irt  berfelben  ©attung  (Ha- 
lictus  tetrazonius)  batSerboeffbereüS  bie  (Erbauung 
freiftebenber«3aben  beobadjtet.  SRanlenntbiefiebeng» 

C'  'iebte  ber  Halictus-Wrten,  öon  benen  in  35eutf<b» 
allein  meb>  als  50  Birten  oorlommen,  gu  Wenig; 
eS  bürften  fiefc)  bort  unb  bei  oerwanbten  Vitien  nad) 
maneberlei  itbergänge  ju  ber  weitern  «rbeitsteüung 
bei  ben  Honigbienen  beobachten  laffen.  ©ei  ben  Hmei« 


-  93itbt. 

fen  ftnb,  wie  bei  ben  Xermiten,  bie  folitären  formen 
gam  auSgeftorben.  Bai  3nftinft. 

SBiettenjitcbt.  3n  ber  ©orgeit  würbe  bie  S.  hn 
Korben  @urobaS  Oon  flawtfdjen  unb  anbem  ©Bifern 
weift  fo  betrieben,  bafc  man  in  bie  ftiefernftämme 
4—6  m  bodj  über  bem  ©oben  eine  tiefe  f)od)recb> 
fetige  Öffnung  oon  etwa  SReterböbe  emftemmte,  bie 
©eute,  bie  mit  einem  ©rett  oerfd)loffen  würbe,  cor 
bem  an  Jpolgnägeln  unb  ©triefen  ein  größerer  Sloh 
tjmg.  2)iefe  Hoblrä«nie  bienten  gur  Slufnabme  oon 
©ienen,  für  bie  ein  fleineS  gluglocb  an  ber  Seite 
oorbanben  War.  ©ei  ber  Übernahme  ber  ©rooinj 
3Beftoreufeen  gab  eS  in  ben  ftSIalifcben  ffiälbern  naclj 
(Eonwenä  noeb  gegen  20,000  fold>er  ©eutfiefern, 
je|t  werben  bei  ber  ©urcfcjf  orftnng  nur  noeb  ab  unb  ju 
altere  lebenbe  ©äume  mit  ber  ©eute  gefunben,  ba3?eu» 
anlagen  foleber  ©ienennefter  gefe|licb  unierfagt  ftnb. 
Senfeit  ber  Seicbfel  gibt  eS  tnbeffen,  befonberS  cor 
ber  ©ren je  nacb  Oftpreufeen,  tßrioatforften,  in  benen 
bie  ©ienenwirtfebaft  in  ©eutfiefern  noeb  beute  fort- 
betrieben wirb. 

ttieraev,  SRagnuS,  ©ollswirt,  geb.  22.  9?oo. 
1861  in  ©em,  würbe  1891  Sojent  an  ber  teebnifeben 
Hocbfdmle  ju  Bacben,  bann  ©ünbituä  ber  $>anbelS« 
fammer  für  ben SiegierungSbejirlSJfünfler,  1894 aufeer- 
orbentlicber  ^3rofeffor  an  ber  Waberaie  in  SRünfter, 
1898  juerft  airtierorbentlicber,  bann  orbentlicber  ^Jro- 
feffor  m  ©reifswalb,  oon  wo  er  1900 an  bieUnioerfttöt 
©iegen  berufen  würbe,  ©on  feinen  ©Triften  erwäb* 
neu  wir:  »Organifation  unb  Aufgabe  ber  §anbelStam» 
mern«  (©onn  1880);  »2>ie  ^reufeifebe  ©taatS»  unb 
©emeinbejteucrreform«  (SRünfter  1892);  »S)ie«ba<uV 
lungßgefaiäftet  (baf.  1898);  »fieitfäfce  *ur  ©eurtei» 
lung  ber  ©ä^rungSfrage«  (2.  MuSg.,  ©erl.  1896); 
»3>ie  ©olbwäbnmg«  (ifeünfter  1896);  »0)ie  neuefte 
(Entwictelung  ber  britifeben  Arbeiterbewegung«  (©or* 
trag,  baf.  1898);  »3)ie  beutfebe  HanbelS^oliti!  beS  19. 
3cü)rb;unbertS«  (2.  «ufL,  ©reifswalb  1899);  »gfürft 
©iSmard  als  ©olfSWirt«  (©ebenirebe,  baf.  1899). 

Ottgotivbatt  (fmr.  Mgurbsna),  ©uillaume,  «ftro- 
nom,  geb.  6.  «l^ril  1861in©iftelS  (Xam»et.©aronne), 
würbe  1877  «fftJtent  ber  Sternwarte  in  Xouloufe,  1879 
Abjunlt,  1897  »Astronome  titulaire«  ber  Sternwarte 
m  fetriS,  1882  War  er  Seilnebmer  ber  ©enuSex^ebi» 
tion  nacb  3Kartinique.  @r  oerbffentlicbte  gabtreiaje 
$tometen*  unb  ©lanetenbeobadjtungen  unb  ©erecb- 
nun  gen  fowie  »Histoire  de  l'astronomie  ä  Toulouse 
($ar.  1888) ;  »Observations  de  nebuleuses  etd'amas 
atellaires«  (1891);  »Instructions  sur  l'usage  de 
l  equatorial«  (1898).  Seit  1884  ift  er  Slebafteur  beS 
»Bulletin  astronomique«. 

eUbfantttunft,  f.  ÄunftQuSfteamtgen. 

«flbt,  &reiberr  ftarl  9cilS  Daniel,  fdjweb. 
®iolomat  unb  $?<f'°nfer>  9«b.  16.  TOfirj  1860  als 
Sobn  beS  1894  oerftorbenen  Staatsmannes  ©.  (f.  b., 
©b.  2)  in  Stoctbolm,  ftubierte  fett  1866  in  tltfala 
9ied)tSwiffenfd)a^,  nrtbmete  ftctj  1870ber  bujlomatif  djen 
2aufbabn,  war  in  ben  näcbfien  Sauren  teils  als  $lt» 
tacbe1,  teils  hn  ©toenjotmer  Auswärtigen  Amt  tbfitig 
unb  würbe  1877  jum  fiegationgfelretär  in  SBafbing« 
ton,  1884  jum  oortragenben  8?at  fowie  (Ebef  ber  Hon» 
belS-  unb  »onfulatSabteilung  im  Auswärtigen  SJe- 
partement  ernannt.  Seit  1889  ©efanbter  in  Siora, 
hielte  er  1899  auf  ber  $aager  ^riebenStonferenj,  wo 
er  als  Sertreter  ber  ©ereinigten  ßönigreidje  fungierte, 
eine  bebeutenbe  »ofle.  »äbrenb  feines  AufentbaltS 
in  Statten  bat  ©.  foftemartfd)  ardjioalifebe  Stubien 
betrieben,  beren  (Ergebniffe  ht  mehreren  gr5|ern  Ab» 


Digilized  by 


Sil&arjiasÄrantyeit  —  Birnbaum. 


117 


hanblungen,  oon  beneit  »S.  Birgittas  hospital  och 
den  svenska  kolonien  i  Rom  ander  1600-talet« 
(1895),  »Drottning  Kristinas  sista  dagar«  (1896) 
toroie  »Kristina  och  teatern  i  Rom«  (1897)  genannt 
fnen,  niebe rgelegt  ftnb.  Sem  burd)  gleife  roie  Scharf« 
fntn  ausgezeichnetes  £>aupfa>erl  »Christine  de  Snede 
et  le  earainal  Azsolino«  (©ar.  1899)  ift  alS  eine  ber 
btften  (£barafterf  chtlberungen  ber  f  chtoebif  djen  Königin 
bqeidmet  »orben.  Auch  feine  Sleifefhjaen  »Anteck- 
ningar  fir&n  Italien  af  en  svensk  diplomat«  (Stodb. 
1896)  haben  lebhaften  AnHang  unb  »eite  Verbreitung 
gefunben. 

©Uhnrarä^ftranfheit  (Hämaturie  bilharzienne) 
wirb  burd)  baS  oon  8ü&otj  1851  entbetfte  Distp- 
mnm  haematobium  Q.  Seberegel,  8».  11)  heroorgeru- 
fen.  Die  Sxanfytit  ift  in  einem  großen  Zeil  »cm  Äfrito 
wrbreitet  unb  befallt  bort  oonugSweife  bie  Singe- 
bornen,n>ä&reTib  bie  Europäer  faft  ganj  oerfchont  blei- 
ben. DaS  fcauptf  runptoin  tftSluÜjarnen,  baS  anfangs 
mifallÄnmfe,  fpäter  anbauernb  auftritt.  2fifjt  man 
ben  fcarn  fteöen,  fo  fefcen  bie  biefem  beigemi festen 
(d)leimig<blurigen  gloden  ftcb,  ju  ©oben,  unb  in  biefem 
Stieberfölag  rtnbet  man  auger  ©luttörpercben  bie 
©er  beS ^araftten ;  biefelben  ftnb  oooib,  oon  gelblicher 
Sorbe,  bell,  burd)fd)einenb  unb  beRgen  eine  bttnne 
Schale  ohne  2>edel.  3n  ferneren  gälten  tommt  e8 
w  ©Übung  »on  fcantgrieS  unb  fcarnfteräen;  auch 
firfttjtmungen  oon  fetten  ber  SamenbläSdjen  unb  ber 
Sorjteherbrufe  fomie  befl  äJcaftbarmS  tonnen  t)ntju- 
treten.  Der  «erlauf  her  frantbeit  ift  febr  fehlet- 
djenb.  SBemt  bie©arafiten  abfterben  ober  entleert  wer- 
ben unb  lerne  neuen  ijnfeftionen  erfolgen,  fo  lann  bie 
toxmtbeit  heilen.  Der  Dob  wirb  auch  burd)  bie  "Stö- 
rungen, bie  im  ©efolge  her  Srtr anhing  auftreten 
(Sjampeine,  ©lutoerlutte,  attgemeine  Äörperfdjmäche 
u.  a.),  herhetgef  Ohrt  Uber  bie  *lrt  unb  Steife,  tote  bie 
frfehton  erpigt,  weife  man  nichts  SidjereS,  ba  bie 
<^ideluna,Sgefdjid)te  beS  ©arajüen  noch  menig  he- 
tonnt  ift.  ©ahrf djeinlid)  bringt  ber  ©arafti  oom  aJca- 
gen  aus  in  ben  Körper  ein  burd)  ben  Qknuft  oon  un- 
reinem Drintwaffer,  oon  rot)  genoffenen  ftiferjen,  9Äol- 
lusten,  ©egetobilten  ober  aber  beim  ©oben  burd)  bie 
fruit,  burd)  bie  fcarnröbre  ober  ben  ttfter.  ^ebenfalls 
muß  bei  ber  ©erbittung  ber  Jrranfheit  auf  biefe  beiben 
Sattorrn  geachtet  »erben.  Die  ©ebanblung  ift  jiera- 
lid)  mad)tloS;  «Kittel,  welche  bie  ^arafiten  un  Äörper 
abzutreiben  ober  ju  töten  oermögen,  ftnb  bis  jeöt  md)t 
Wannt  ©gL  ©djeube,  Die ftranfbetten  ber  toarmen 
Sänber  (Stern  1896). 

©Üinffto,  Seon,  Kitter  oon,  öfierreteb.  »atio- 
nalötonom  unb  Staatsmann,  tourbe  im  Januar  1900 
jant  Qkneralgouoerneur  ber  öftmeidpfeb/ungarifeben 
Öanf  ernannt 

©innen meet  (©innenfee)»fcb  meinem  engern 
unb  einem  »eitern  Sinn  gebraucht.  3m  engem  Sinn 
#8.  ein  See,  ber  mit  beut  offenen  SÄeer  nicht  injdjiff- 
barer  Serbinbung  fleht  (©obenfee,  ftafpifchjeS  »teer); 
<J  ftebt  unter  her  öebtetSbotyeit  beS  ü)n  umgebenben 
Staates,  ift  gigenmeer,  Derntorialgewdffer.  Der  be- 
treffenbe  Staat  tonn  alfo,  fotoeit  tön  Serträge  nicht 
Ijmbern,  ben  «ngebörigen  anbrer  Staaten  Schiff ahrt 
unb  gifcherei  bafelbft  oerbieten  ober  fie  nur  unter  ge- 
griffen ©ebrägungen  julaffot  ©.  im  »eitern  Sinn  ift 
«atteer,  baS  mit  bent  offenen  SWeer  in  fchiffbarer  3kr- 
binbuugfte^t  DaSfelbe  unterliegt  ber  öehietShoheit 
btS  ober  ber  üpt  mnfchliefeenben  Uferftaaten  nur,  wenn 
bitfelben  bie  Serbin bung  mit  bent  9Äeer  Oom  Ufer 
t»tt  Q>wd)  ihre  ftanonen)  ooHftäubig  beherrfeben 


(f.  aud)  SReerenae).  So»ett  baS  nicht  ber  ffaü  ift,  ift 
biefeS  ©.  offenes  SReer,  alfo  oölferred>tUcb  herrenlos. 
Demnach  ftnb  (Sigenmeere  (Derritorialmeere)  baS 
%fo»fche  SWeer,  ber  »igaifcheaReerbufen,  berguiber- 
fee,  bagegen  nicht,  mit  ausnähme  ber  ftüftenge»öffer, 
bie  Oirjee,  baSSd)»or)e  unb  baSäXarmarameer,  auch 
nicht  baS  ©eringraeer.  gür  bie  ©iimenmeere  rät  »ei- 
tern Sinn,  »eld)e  Derritorialgettäffer  ftnb,  b.  f).  unter 
ber  £>errfchaft  beS  ober  ber  Uferftaaten  ftehen,  befrimmt 
ber  Uferftaat  fouoerän  bie  3«laffung  StaatSf rember 
jur  Schiffahrt  unb  Stfdjeret,  unb  ferner  bat  er  Öe» 
ridjtSbarteu  unb  DurdjfuchimgSre^t  über  bie  fremben 
$>anbelSfd)iffe.  Die  an  ftd)  offenen,  alfo  fflr  Schiffahrt 
freien  ©innen uuere  fönnen  burd)  ©ereinbarung  ber 
Wächte  neutrnlifiert,  b.  h-  für  ftriegSfcbjffe  gefcbloffert 
»erben,  fo  baS  Sthwarje  SKeer  oon  1856—71. 

»iunenfd)iffabrt.  Durch  ©ertrag  oom  4.  gebr. 
1898$toifd)en  Deutfdjlanb,  ©elgien,granfreid)  unb  ben 
92ieberlanben  »urbe  eine  Erleichterung  ber©.  baburch 
be  cbeigef  ührtbafe  <£  i  d)  f  cb  e  i  n  e  f  ür  ©innenf  djiff  ea»ecfS 
JefriieOung  beS  9e»ichtS  ber  fiabung  nach  <&intau- 
d)ung  beS  Schiffes,  bie  einer  ber  ©ertragSftaaten  auS- 
f teilt,  oon  iebein  anbern  ©ertragSftaat  ben  eignen 
gleichgeachtet  »erben,  übrigens  f.  aud)  Vrt » Kanäle « 
(mit  ft arte). 

neipinuarialarHe,  f.  KeereSlarOen. 

»irtb^irfehfelb,  &elij  ©ittor,  ©atholog, 
ftarb  20.  9coo.  1899  in  fieipatg.  Sein  »Sehrbuch  ber 
pathologifchen  Anatomie«  mit  »eterinäc«patt)oLogif  chen 
©eitrSgen  oon  3obne  unb  einem  Anhang:  »Die  pa« 
thologjfcb/hiftologifch^Unterfuchung8methoben«,oon 
Scbraorl,  erfchten  1896  —  97  in  6.  «uflage. 

«itel^trfchfelb,  «bolf ,  3tomanift,  ©ruber  beS 
oorigen,  geb.  1 .  Ott  1849  in  ftieL  ftubierte  feit  1868  3ta- 
tur»if[enfchaften,  bann  1875—77  ©hünlogie  infieipjig, 
wo  er  ftd)  im  folgen  ben  3abre  für  romanifche  ©huolo- 
gie  habilitierte,  ging  nach  tängerm  Aufenthalt  in  ©ariS 
1883  nach  ©iefeen,  »urbe  1884  orbentltd)er  ©rofeffor 
bafelbft  u.  1891  inSeipitg.  Sc  fchrieb :  »Die Sage  oom 
Oral«  (ßeipj.  1877);  »über  bie  ben  prooenjalifchen 
DroubabourS  oetamtten  epif  chen  Stoffe«  (^aOe  1878) ; 
»®efd)id)te  ber  franjöftfd)en  £ttteratur  feit©eginn  beS 
16.  SahtbunbertS«  (©b.  1:  »DaS  3eitalter  her  »e- 
naifjance« ,  Stuttg.  1889).  3n  ber  gemeinfam  mit 
fo.Sud)ier  oeröffentlid)ten » (Äef  Richte  ber  franjöftfchen 
£uteratur«  (2eipj.  1900,  ju  ber  Oom  ©ibliograpbi* 
fchen  3nftitut  herausgegebenen  Sammlung  iuufrrier- 
ter  £itteraturgefd)id)ten  gebörenb)  bearbeitete  ©.  bie 
£itteratur  feit  beut  16.  3abct>-  bis  jur  (Skgenmart. 

Birmingham,  l) Stabt  in  (£na(anb,  hatte  »89») 
515,000  Sin».  ©aSfabriten,  SBafferroerte  unb  (feit 
1899)  «nftalten  für  eleftrifcbe©eleud)tung  ftnb  ftäbti- 
fcbeS  (Eigentum.  Die  ftäbtifchen  ({einnahmen  betrugen 
(1896/99)  1,756,247  ©fb.  SterL,  bie  ftäbtifchen  Schul- 
ben (1899)  10,711,239  ©fb.  Sterl. 

^irnbanm.  Auger  ber  Schorftranfheü  (Fnsiela- 
dium  pyrinnm)  unb  beut  ©tttecroft  (Oymnosporau- 
ginm  fhscnm)  ftnb  berät  ©.  einige  »eitere  ßran!t)ei- 
ten  belannt  geworben.  Die  SBei&fledigteit  ber 
©irnbl&tter  »irb  burd)  jioei  häufiger  auftretenbe 
©Üje,  Septoria  piricola  Dam.  unb  PhyUosticta  pi- 
rina  Sacc.,  oerurf ad>t  ©ei  ber  erftern  oon  beiben  dr 
Iran  Jungen  treten  juerft  oben  unb  unten  gebräunte, 
meift  treiSrunbe  glede  ohne  benterfbaren  Saum  auf, 
bie  fp&ter  auf  ber  ©lattoberf  eite  grauioeifi,  unten  bräun  • 
lieh  erfreuten  unb,  wenn  man  baS  ©latt  gegen  baS 
Sicht  halt,  burchfeheinen.  Die  giede  ftnb  meift  febr 
flein,  erreichen  aber  nicht  feiten  einen  Durchmejfer  oon 


Digilized  by 


118 


8i3mard*3fa$ipel  —  öiÄmard^ilbniffc 


5  mm.  ®ei&  Mite  auf  mondän  ©lättern  big  200 
gierte  unb  fanb  regelmSfeig  faft  fämüube  ©latter  be- 
fallen, «fof ang  «uguft  weifen  bte  ©lätier  unb  fallen 
ab.  einige  Sorten,  oorjuggweife  beffere,  Wie  DielS 
Butterbirne,  goreHenbtrne  u.  a.,  leiben  ganj  befonberS 
barunter,  Die  Sporen  be8©iljeg  finb  länglicb«  lutea« 
lifo),  etwas  gefrümmt,  mit  jwei  ©djeiberoänben  Oer« 
(eben,  ju  flemen  fdjwatjen,  oberfeitS  unb  unterfetts 
ftdjtbaren  ©fifdjeln  Dereinigt  ©efprt&ung  mitjtupfer« 
fobabrülje  hn  grübjabr  oor  unb  nad)  ber  ölüte  bübet 
einen  wirlfamen  Sdm|  gegen  bie  ftranBjeit  Die  ab« 
gefallenen  ©lätter  fmb  forgfältig  ju  fammeln  unb  $u 
»erbreraien.  ©et  ber  awetten  «rt  Don  «kijjfletfgfett 
bie  oberfladjltd)  betrautet  ganj  äbnlid),  aber  etwag  fei 
Jener  unb  weniger  Derbeerenb  ift,  finb  bie  glecfe  ober- 
feitß  grauwetfe,  beutlid)  rot  umfäurat  unterf  eii8  bräun« 
lidt>  unb  nidjt  burdjfcbeinenb,  bie  Sporen  beg  ©iljeg 
finb  oblong,  nur  etwa  zweimal  fo  lang  wie  breit  unb 
emjetlig  obTne  ©djeibewänbe.  Der  ©Üj  ift  eine  ®nt» 
widelunggform  ber  Sphaerella  Bellona.  DteSorbeu- 
gunggnuttel  finb  biefelben  Wie  bei  ber  oorigen  ftran!» 
bot.  «ine  ©raunfledigfeit  ber  ©irnblatter 
Wirb  burd)  Entomosporium  maeulatum  Derurfad)t, 
bog  bie  3roei9e  un0  ©IStter  beg  öirnbaumg,  ber 
Quitten,  ber  aDZifpel  unb  gelfenmifpel  (Cotoneaster 
vulgaris  unb  C.  tomentoaa)  befallt.  Die  jungen  ©lüt- 
ter erfreuten  Wie  überfprifct  burd)  Heine  rötli^eglecfe, 
auf  benen  fpater  eine  fdjroarjtrufttge,  glanjenbe,  runbe 
Stelle  erfcbemt.  Die  Sporen  beg  $ilje8  befteben  au 8 
oter  3« Den,  Don  benen  bie  große  obere  unb  bie  beiben 
flemen  fettlidfen  mit  einem  fttelarttgen  gortfaü  Der« 
feb>n  finb,  wäbrenb  bie  untere  ftiellbg  ift  Die  ©e- 
fämpfung  biefeg  ©Ujeg  gelingt  mit  Äupferfoba«  unb 
Shtpferfaltbrübe. 

f&9mmd 'M&UkL  Seit  ber  Übernahme  ber 
Sanbegbobeit  ang  ben  §änben  ber  Neuguinea  «fcom» 
panie  burd)  bag  Deutfd*  Heid)  1.  «pril  1899  befinbet 
fid)  ber  Sifc  ber  Verwaltung  mit  einem  ©ouoemeur 
an  ber  Sptfce  in  $erbert8böbe  auf  SJeuporamern.  Dem 
©ouoerneur  ift  ie  ein  9tid)ter  für  ben  ©.  emfdjlieB« 
lid)  Salomoninfeln  in  fcetbertgljöbe  unb  für  ftaifer 
»ilbelmg-Sanb  in  griebnd>SBilbelmgbafen  unterteilt 
Die  <£ntmidelung  ber  Kolonie  ift  burd)  ©ergrö&erung 
ber  ©ftonjungen  unb  Aunabme  beg  fcanbelg  ftetig, 
bod)  gingen  Brei  Sd)iffe  oerloren,  oon  benen  eing 
bei  Ximbu.j  auf  ©ougainoide  Don  ben  (Singebornen 
genommen  unb  nad)  ermorbung  beg  tfapitäng  §er« 
ttört  Würbe,  (Sine  borten  gefanbte  Strafejpebition 
füljnte  biefe  «ugfd)rettung.  «uf  ber  ©aaeflebalbinfel 
mujjte  wieberbolt  mit  ben  Kaff  en  gegen  bie  Singebor« 
nen  eingefdjritten  werben.  Die  jei^t  an  (Snglanb  gegen 
Samoa  überlaffenen  Salomoninfeln  6t)oifeul  unb 
$fabel  würben  wieberb>lt  Don  Äopfifigern  aug  ben 
anbern  englifebat  Snfeln  beimgefudjt  S)ie  frembe 
©eoöllerung  betrug  1.  3an.  1900:  332  Seelen, 
bnrunter  96  3>eutfd)e,  34  englfinber,  17  ^oHönber, 
14  «mexitdner,  je  11  graiuofen  unb  Sd)weben»9?or» 
weger,  64  <£b,inefen,  39  gibfdjileute  unb  29  Samoa« 
ner.  3)aDon  waren  4  ©eamte,  15  ftaufleute  (12  5)eut« 
fd>e),  10  ©ftonjer  (9  ^eutfdje),  64  ^änbler  (21 3*ut« 
fd)e,  12  (Snglänber,  10  (ßjinefen),  65  ^anbwerfer  (48 
Ct)inefen),  74  SRifflonare  unb  ©ruber  (17  S)eutfd)e, 
12  §otlänber,  22  gibfd)ileute,  15  Samoaner),  67 
grauen  (34  Europäerinnen),  33  JKnber.  Son  ing- 
aefamt  882  gretnben  lebten  in  »eupommern  259  (79 
3>eutfd}e),  fn  Keumedlenburg  31  (92>eutfd)e),  in  Keu* 
lauenburg  26  (3  $eutfd)e).  «uf  ben  fcermit»  unb 
unb  «noajoreteninfeln  fterben  bie  (Singebornen  aug, 


auf  ber  le&tern  <S nippe  leben  nur  nod)  68  TOenfd)en, 
ber  jüngfte  17  3aljre  alt,  auf  ber  erlern  etwa  eben- 
foüiel.  (Ig  befteben  5  %flanjungen  auf  97eupommem, 
bei  benen  1600  «rbeiter  befd)8ftigt  fmb.  3>ie  ^flan- 
jung  »alum  mit  ben  9&benftationen  Morula,  SiaDa- 
lien  unb  äRatanabar  umfaßt  1010  ^eftar,  woDon  780 
mit  ©aumWoUe  unb  Jfofogpalmen,  220  mit  golog- 
palmen  allem  unb  10  mit  Kaffee  befteflt  Waren.  (58 
finb  b^ier  5  SBeifee,  8  (Sbmefen  unb  650  (Singeborne 
tljätig.  3)ie  ^fwnjung  4>erbertgbölj<  ber  Neuguinea- 
Kompanie  mit  ben  $eberrftationen  Renabot,  SRaniolo 
unb  ©unanur  umfafet  751  Vi  ^eltar,  wooon  368  mit 
Rotogpalmen  unb  ©aumwolle,  311  mit  ftotogpalmen 
attein,  62V«  mit  »apof  unb  12  mit  ftaffee  beftettt  finb. 
©efd)äftigt  finb  bin  8  «Seifte  unb  640  Stobige.  $ie 
Seuäumea^ftompanie  b«t  außer bem  eine  in  aRaffaDa 
amSRaffaDabafen  unb  ein3)ampffägewert  amSBarnn» 
goifhr0,  beibe  auf  ber  Oajeüebalbmfel  angelegt  Die 
^ftanjung  Äinigunan,  400  ©eltar  gro|,  ift  augfdjliejj- 
lid)  mit  Rologpalmen  bepflanjt  ®g  befteben  ferner 
jwei  Pflanzungen  ber  fatbolifd)en  SRiffton  Dom  beili- 
gen  ^er jen  Sefu  in  ©unafambambi  an  ber  Sorbfttpe 
unb  m  SRanbreg  am  föeberbafen  auf  ber  öa^eHebalb- 
mfel.  ©on  ben  brei  fyet  tbätigen  SRifftonen  bat  bie 
weglerjanifdje  brei  $)auptftationen :  tllu  für  92eulauen« 
bürg  unb  Keuraedlenburg  mit  41  gfüialen  mit  einem 
weifen  SRiffionar  nebft  18  2fibfd)U  unb  Samoaleuten 
unb  29  eingebomen  geifern,  SRaluana  unb  ftabalaba 
für  SReupommern  mit  30,  bej.  23  Filialen  unb  ebenfo 
Dielen  farbigen  $i(f8rr8ften.  Die  Sabl  ber  SRitglieber 
betrfigt  1665,  ber  Soufbewerber  521,  ber  ©efud)er 
beg  (»ottegbienfteg  10,419.  Die  latbolifdje  SRiffton 
3ftt>lt  11  ^auptftationen  unb  15  92ebenftationen  unter 
einem  ©ifd)of  unb  10  ©ätern  nebft  18  ©rttbem,  15 
Sd)Weftern,  einer  Jhtaben«  unb  einer  9Räbd)enWaifen« 
anftalt  einem  ©enftonat  für  werpe  tfinber,  bej.  aRifd> 
linge,  mehrere  <Sdm(en  u.  a.  Obgleid)  Sltma  unb 
©oben  für  bie  ©iebsudjt  nidjt  ungünftig  erfd) einen, 
beträgt  ber  ©iebftanb  infolge  Don  aug  «uftralien  ein« 
gefd)leppten  Jwantbeiten  nur  40.  ©f erbe  unb  200  Sein- 
ber.  Die  (Sinfubr  betrug  1898/99:  1,060,000  SRI., 
baöon  aug  Europa  600,000,  aug  Vuftratien  330,000, 
au8  «ften  130,000  3Rf.  Die  «ugfu^r  betrug  939,100 
9Rt.,  baoon  Ropra 736,400,  Trepang  120,800,  S aum- 
wolle 72,000  SRt,  ferner  ©erlfdjalen,  Sdjilbpatt 
SRufcbeln,  eifenbeinnüffe.  ©on  $>anbelgftationen  b^ 
finben  fid)  auf  ber  ©ajellebatbrniel  16  mit  11  SBei&at 
unb  7  Ebinefen,  auf  SieumecHenburg  mit  Keberrinfeln 
16  mit  13  SBeifjen  unb  10  garbigen,  ferner  auf  9?eu- 
bamtoDer,  ben  ©arbenerhtfeln,  «bmirditöginfeln, 
grencbinfeln,  geabinfdn,  9Wffan,  9Rortuxfinfeln,  fiorb 
fcowe«3nfeln,  ^errait«,  (Sdiiquierg«,  Änad)oreten>  unb 
©boctlowbinfeln.  Die  lefcte  3nfelgruppe  gebört  jum 
Salomonard)ipeL  «ufberSieebe  Don  ^erbertgbbb«  lie- 
fen 1898/99  ein  unb  aug  186  Sdjiffe  Don  40,648  Ion., 
barunter  112  Segelfd)iffe  Don  10,188  ,  20  Dampfer 
Don  27,260  unb  4  $rieg8fd)iffe  Don  3200  %.  Die 
^anbelgflotte  ber  Jcofonte  beftebt  aug  10  Segelfd)iffen 
(5  Don  über  SOS.)  unb  23Rotorfd)onern  Don  100,  be$. 
160  Ion.  Segdmafjiger  DampferDerfeb.r  beftebt  rmt 
Singapur  bureb  ben  Korbbeutfdjen  2lot)b  ad)twod)ent« 
lid),  mit  Söbnetj  fecbgwodjentlidj  burd)  Dampfer  einer 
girma  in  Srjbnep,.  Der  SBegebau  auf  ber  ©ajelle« 
balbinfel  fd)reitet  rüftig  Dorwartg. 

«igwatet  (Bilbniffe.  Die  öeftalt  bie  äußere  ®r- 
fdjeinung  unb  ba8  geifrige  SBefen  beg  erften  beutfd)en 
fteidTgfanjlerg  ift  ung  burd)  eine  grofce  3abl  Don  ©Hb- 
niffen  überliefert  worben,  beren  größter  Seil  felbft« 


Digilized  by 


GoogI( 


SÖmütcf*®Ubmffe. 


119 


öcrftänblicb,  ber  Seit  nadj  1870/71  angebört  Sie 
übertreffen  nidjt  blofe  an  3<ü)l»  fcmbern  aud)  an  fünft« 
lerifdjer  ©ebeutung  alle  frübern,  wag  ftd)  ebenfattS 
cuiS  bem  ©ang  ber  jpoltttfc^fn  (Sretgniffe  erflärt,  mit 
benen  ber  Kante  ©iSntard  t*rfnu>ft  ift.  ©on  Siefen 
frübern  ©übniffat  ift  eigen  tlid)  nur  etne3ddmungau8 
ber  ©ottinger  ©tubienjeit  ©tSmardS  öon  o.  fteffel 
für  bie  bübenbe  ftunft  baburd)  oon  ©ebeutung  gewor- 
bot,  bafj  fte  ber  ©ilbbauer  3?.  $frefcfdmer  bem  oon 
ben  beutfdjen  ÄorbSftubenten  errichteten  Senfmal  ©i8» 
mardd  auf  ber  ShtbelSburg  ju  ©runbe  gelegt  bat 
flu«  ber  3«t  oom  (Eintritt  ©iSmardS  in  bie  bräloma- 
tifct>c  Saufbalm  big  1868  eyifHeren  au&er  einigen  nur 
für  bie  gatmlie  befthmnten  Olbilbntffen,  öon  benen 
ein  1858  öon  3abb  ©e  der  in  granffurt  a.  SR.  ge- 
maltes wegen  beS  SRalerS  öon  befonberm  Sbttereffe 
ift,  nur  eine  9leü)e  öon  ^fjotograbbt'en,  beren  ©efdjaf« 
fenb>it  bem  bamaligen  Stanbe  ber  Sidjtbiibfunft  ent- 
f priaj  t,  unb  Sitljograbljien,  bie  auf  SRaffenöerbrettung 
beredmet  waren,  biefen  Qtotd  aber  erft  ju  erfüllen 
begannen,  als  ber  glücflidje  Ausgang  be«  Krieges  öon 
1866  ben  ©runbfterä  jur  ©olttromlidjteit  ©i«mard8 
gelegt  blatte.  9?ad)  biefer  3«t  erfdjten  feine  ©eftalt 
aud>  juerft  auf  grbßern  aeitgefdjitbtlidjen  3)arftellun- 
gen,  nament(id)  ber  Sdjladjt  bei  Scöniggräfc,  wo  er 
ranner  im  (Befolge  be«  ffönigS  ftdjtbar  tft  (3.  ©.  auf 
ben  ©übern  bon  O.  fcebben  unb  (Hjr.  Seit  in  ber  ©er- 
liner  fiationalgalerie).  Sätyrenb  bis  baljtn  bie  mei* 
ften  ©ilbniffe  Ben  ftanjler  in  3iött  barftellten,  tritt 
je$t  bie  Jrfaaffterumform  in  ben  ©orbergrunb,  unb 
bie  tffinftler  Vertrauten  bereits  fo  feb>  ber  25auerbaf- 
tigfeit  feines  StuljmeS,  bafe  fte  fein  ©ilbni«  in  #ubfer- 
fha>  wieberjugeben  begannen.  (Ein«  ber  erften  biefer 
©ilbniffe  ift  nad)  einem  ©ridj  oon  9t  Siebter  1869 
erfdjienen.  (Einen  gewaltigen  umfdjWung  braute  ber 
ftrieg  öon  1870/71 ,  ber  burdj  feine  golgm  bie  $ro- 
butrion  ber  8.  inS  tlnüberf eßbare  Weigerte.  3>en§aubt- 
quartieren  ber  beutfdjen  fcecre  war  eine  Wttjabt  von 
Malern  unb  äeidjnem  betgefeüt,  bie  oft  bie  ©eftalt 
©iSntard«  in  flüd)tigen3ügen  fixierten  unb  ftefoäter 
in  gr&f$em  2>arfteflungen  oerwenbetcn.  ©on  tyftori- 
fcber  unb  jugleid)  lünftlerifcber  ©ebeutung  ftnb  bauen 
iebod)  nur  eme  ungemein  djarafteriftifdje  3«d/nung 
oon  2.  $ietfdj,  bte  ben  Rangier  öon  ber  Seite  ge- 
feboi  auf  ber  fcöb>  oor  Seban  1.  Sebt ,  2  Ubr,  bar- 
iteut,  bte  Säuberungen  ber  Übergabe  beS  ©riefe«  9la« 
poleonS  III.  burdj  ©eneral  Seilte  oon  ©.  ©letbtreu 
unb  ©raf  fcarradj,  bie  beibe  Augenzeugen  gewefen 
ftnb,  unb  bie  oon  %L  b.  SBerner  ae^  et  ebneten  Stu- 
bien  in  ©erfaitleS,  wo  er  ©iSntard  bortrfttiert  unb 
bie  f anfügen  Vorarbeiten  ju  feinem  grofjen  ©emälbe 
ber  ftaiferoroHamation  in  SerfaiueS  (hn  berliner 
ödjloß)  gemad)tb^at  3)iefeS  gibt  ben  feierlichen  Äugen- 
blid  aud)  in  ber  grfdjeinung  beS  ftanjlerS,  ber  ben 
bunt  elblauen  ^ttterimSrod  trug,  Weil  er  ben  weiften 
9tod  nid)t  inS  gelb  mitgenommen  Ijatte,  mit  gefd)id)t> 
lid)er  Sreue  wieber.  31t  ber  monumentalen  35arftel- 
lung  beSfelben  SKomentS  in  ber  9tnljme81j<ille  be8©cr' 
liner  3««gb>ufeS  ift  ber  ftünftler  wegen  ber  ntaleri« 
icben  Ortung  unb  auS  anbern  8WdTtö)ten  bon  ber 
gefdjid)tlidjen  ©a$rljeit  abgewidjen.  ©eit  ber  Serfail- 
ler  3«t  bot  %  0.  SBerner  öiSmard  nod)  mebrere 
•Kaie  naa)  ber  3?atur  gejeid)net  unb  gemalt,  1871 
für  baS  9tatbauS  in  ©aarbrüden,  1877  in  einer  oiel 
»erbreiteten  Sridmtmg,  bie  ©i8mard  bei  ber  fieftüre 
Scbeffelfcb«  Siieber  barfteüt,  unb  in  ben  80er  3abren. 
3Hefe  Stubien  b>t  er  für  bie  ©djilberung  ber  ©djlufe» 
ft^ung  beS  »erliner  «ongreffeS  1878  (im  »erltner 


SiatbauS),  für  baS  ©üb  beS  dürften  in  ganjer  giaur 
im  fflatbauS  ju  ©aarbrüden,  für  jroei  Dioramen  für 
baS  ©ebanbanorama  ht  ©erlht:  ftabitulationSoer< 
hanblungen  oon  ©eban  unb  ©i3raard8  unb  9?abo- 
leonS  ^ufammen treffen  auf  ber  (Kauffee  oon  2>on- 
cbe'rb,  für  eine  3)ar[teÜung  beS  rät  SieicbStag  rebenben 
©tStnard  a886,  emjetbilbni«),  für  baS  ftgurenreiebe 
©üb  ber  ©röffnung  beS  beutfeben  SeicbjjtagS  bureb 
ftaifer  SSilb^Im  II.  am  25.  Sunt  1888  unb  für  ba8 
©ilb :  ftaifer  ®il$elm  ber  ©rofee  auf  bem  ©terbelager 
(1898)  oerwertet.  ®ie  ©d&ilberung  ber  ©egegnung 
jtoifcben  Napoleon  unb  ©iSntard  nad)  ber  ©d^lacbt  bei 
©eban  ift  oon  lebterm  felbft  als  ber  ffiabrbcit  ent« 
fprecbenb  bejeia^net  worben.  2)ie  äbnlicben  $arftel< 
lungen  oon  ©.  (Jambbaufen,  bte  fieb,  auf  ©«riebte 
unb  ®rjäf) lungen  grünben,  ftnb  weniger  wab^rbeitS- 
getreu.  3)ie  ftabitulationSoerbanblungen  oon  ©eban 
bat  aud)  ©leib treu  nad)  bem  ©ertebt  beS  bamaligen 
DberftleutnantS  0.  ©erbb  bu  ©ernoiS  gemalt 

©ett  1879  bis  wenige  3al>re  oor  feinem  Xobe  war 
gram  fienbad)  ber  beoorjugte  ©ilbniSmaler  ©iS- 
ntard«, ber  feit  ber  erften  auf  ben  Sunfdj  Saifer  SBil« 
belraS  I.  rät  Sanuar  1879  in  griebricbSnU)  erfolgten 
©ib^ung,  bie  ju  einem  00m  ©taate  für  bie  ©erltner 
9?ationalgalerie  befteüten  ©übniS  beftinnnt  war,  $u 
Senbad)  tn  näbere  freunbfdjaftlidje  ©ejiebungen  trat 
unb  jbfiter  auSbrüdlid)  ertlärte,  bafe  er  in  ber  «rt,  wie 
ibn  Senbacb,  aufgefaßt  unb  gemalt,  auf  bie  9?arf)melt 
ju  fommen  »oünfebte.  9?ad)  biefem  erften  1879  00U- 
enbeten  ©ilbniS  in  ber  ©erliner  Hationalgalerie,  baS 
ben  Sürßen  unbebedten  §aubte8  in  3ioil  als  {htieftüct 
barftedt,  b,at  Senbad)  ben  erften  ftanjler  faft  aUjä^rlicr) 
bis  1895  nad)  ber  Statur  gejeidmet  unb  gemalt  unb 
banad)  eine  große  Suijaljl  oon  Olbilbntffen  gemalt, 
bie  ©iSmard  tn  Uniform  mit  unb  ob,ne  ^>elm,  rä  3«>tl 
mit  bem  S^lappbut  ober  unbebedten  Raubte«,  ftepenb 
unb  ftbenb,  in  gefunben  unb  fronten  Sagen,  oft  rä 
bebeuttmgSooüen  3ciräbfd)nitten,  barfteüen.  (Einige 
biefer  ©ubniffe  befmben  fid)  in  öffenUicben  Samm- 
lungen (j.  ©.  in  ben  Vhifeen  ju  äetbjig,  Jpamburg, 
granffurt  a.  Wl  unb  SHündjen).  ©on  befonberer  ©e- 
beutung  barunter  ift  baS  am  1.  Styril  1890  in  grieb- 
rid)8ru9  gemalte.  5)a8  le^te  oon  Senbad)  nad)  bem 
Geben  aufgeführte  ©ilbniS  oon  ©iSntard  ift  eine  oom 
4. 3an.  1895  batierte  3«dmung  im  ©eftbe  oon  öorft 
Stobt  «He  biefe  ©ilbntffe  Senbad)«  ftnb  burdj  ?boto- 
qxaptye,  Std)tbrud  unb  SRabierung  weü  Derbreitet  Wer- 
ben, ©on  ben  SRabierungen  ftnb  befonberS  bie  oon 
2B.  ^ed)t  unb  28.  9tot)r  oon  ^eroorragenbem  fünftle» 
riftben  SBert.  ffiäbrenb  Senbad)  rä  btefen  ©ilbniffen 
baS  geiftige  ®efen  ©iSmardS  in  feiner  ganjen  ©emeg- 
lidjfeit  unb  ©ielfeitiafeit  in  feinem  jäben  SBecbfel  oon 
Stimmungen  unb  Saunen  toiberfbiegelt  unb  in  con- 
genialer  ©rfaffung  bie  Sbaraftereigenfc&,aften  ©iS- 
raard«  erfd)5pft  bat,  fo  baß  neben  bem  rein  SRenfdj- 
lidjen  aud)  ba«  ubergewaltige  unb  ^erotfcb,e  rä  ber 
©rfcberäung  ©i«mard«  jum  ootten  ÄuSbrud  gelom- 
men  ift  Ijaoen  bie  aenigen  anbern  3«id)ner  unb  2Ra= 
ler,  Me  ©t«mard  nad)  ber  9tatur  porträtieren  burften, 
nur  eräjelne  Seiten  feine«  ©efen«  erfaffen  lönnen, 
befonber«  bie  gemütlicb-familiSre,  wie  j.  ©.  ber  eng- 
lifdje  SRaler  ©.  ©.  Sicb.monb  unb  namentlid)  ber 
geidjner  (5b,r.  SS.  «Her«,  ber  ©i«mard«  Seben  rä 
griebrid)8rub  nad)  feinem  Scheiben  au«  bem  Staat«- 
bienft  rä  einer  langen  9teibe  oon  3«d)nungen  gefcbtl- 
bert  b,at,  bie  burdj  Sidjtbrud  oeroielfftlttgt  worben 
fmb(»gürft  ©iSmard  rä  griebricbSrub«  unb  >ttnfet 
©i«mard<). 


Digitized  by 


Google 


120 


S3i3mard=$enEmöler  —  ötemarcfsßitteratur. 


Sott  ben  plaftifcben  SarfteHungen  ©iSmardS  lottf 
tnen  bie  Don  91.  ©ega8  nad)  berSlatur  gefdjnffenen 
©fiften  in  ber  belbenbaften  Huff Offling  unb  bet  SBie- 
bctgabe  bet  geiftigen  ©nergie  ben  ©ilbniffen  2enbad)8 
gleid).  Sd>lid)te  Slbbtlber  ber  SRatur  geben  bie  ©üften 
von  ©jr.  3t ot %  in  SRündjen,  Don  51.  Sonnb  o  r f  (in 
Stuttgart,  in  bet  UniDerfität  unb  im  9latt)au8  ju  ©5t» 
ringen)  u.  Don  §.  SKagnuf  f  en,  bet  ben  dürften  ©t8« 
marcf  in  feinen  legten  SebenSjafjren  nad)  bet  Statut 
ntobelliett  t)at  9}ad)  bet  Statut  Ijat  aud)  gf.  8  et)  a  p  e  t 
ben  durften  fttt  ba8  ©iSmard »Senlmal  in  ftdln  (1879 
entbüOt)  ntobelliett 

©on  Si8mard»Senlmalern  fmb  feit  bet  Sluf« 
jfiblung  in  93b.  18,  S.  138,  nod)  folgenbe  $in$U' 
gefommen:  in  §od)ft  (Don  St  SRaber  in  SJlündjen), 
Sßagbeburg  (Don  ©düermeljer  unb  Pfeiffer  in  ©raun* 
fdjweig),  in  SBieSbaben  (Don  @.  fettet  in  ©erlin),  in 
Süffelborf  (Don  3-  Slottger  unb  Sl.  ©auet),  in  ©f)em* 
nt&  (in  ©erbinbung  mit  bem  ftatfer  SBifl^m-Senfmal 
Don  SB.  Slümann  in  SWündjen),  in  90?.«©labbad)  (Don 
gr.  Sd) aber  in  Serlm),  in  groidau  unb  in  freuen  in 
Saufen  (beibe  Don  §.  Srifdjler  in  Set  Im),  in  ©re81au 
(Don  %  ©reuer  in  ©erlin)  unb  in  SRamtbeim  (Don 
©.  §unbriefer  in  Settin).  —  $um  ©ebad)tni8  ©t8- 
matdtö  follen  aud)  auf  ©etanlaffung  bet  beutfd)en 
Stubentenföaft  überall  im  Seutfdjen  Sleid)  ©i8. 
mardfäulen  erridjtet  »erben,  ju  benenbaS  SRufter 
burd)  einen  SBettbewerb  unter  ben  beutfdjenSlrdjiteften 
gewonnen  »oorben  ift  au8  bem  ber  Slrdntett  SB.  ftrete 
in  ©reiben  als  Sieger  IjerDorging.  Sladj  beffen  ©nt« 
ttwrf  fotlen  bie  ©iSmardfäulen  bie  ©eftalt  Don  maf> 
ftgen  Xürmen  erhalten,  auf  beren  oberer  Plattform 
an  patriotifdjen  ©ebenftagen  greubenfeuer  entjunbet 
werben  fotlen.  ©i8  9Äarj  1900  war  ber  ©au  Don 
176  fold)er©iSmar*üme  mSutgtiff  genommen  wor« 
ben.  (Sine  größere  Slnaaljt  Don  ©i8mard«  ©ilbniffen 
enthalten:  »©iäntard-Senfraal  für  ba8  beutfdje  ©oll« 
(öerl.  1896)  unb  @.  fcebd,  ©i8mard(©ielef.  1898). 
—  Sie  Don  SWartin  ©üy  in  ©fjemnife  äufammenge» 
brachte,  feljr  umfangreidje  Sammlung  Don  StSmard» 
©ilbniffen  unb  »©übern,  beren  ©eraeidjni8  1896  er* 
fdjien,  ift  in  ben  ©efifc  ber  Stabt  Stcnbal  übergegan- 
gen, wo  bie  ©egrünbung  etne8©i8mard«Slrd)ib8 
geplant  ift. 

©iSmatlf  *2>enfmälet,  f.  SBi8mard==f8ilbniffe. 

»tSmarrf *%ittttatnt.  Sie  fiitteratur,  bie  ftd) 
mit  bem  Surften  8t8mard  befdjäftigt,  b>t  einen  fo 
großen  Umfang  gewonnen,  baß  fte  etner  gefonberten 
Seljanblung  innerhalb  ber  $iftorifd)en  fiitteratur  ber 
neueften  &üt  bebarf.  ©8  ift  babei  nur  möglid),  ba8 
3Bid)tigfte  fjerboraufceben;  bie  SBerle,  bie  mirflid)  aur 
görberung  ber  ftenntniS  unb  be8  ©erfianbniffeS  Don 
fieben  unb  Saaten,  SBefen  unb  ©ntwtdelung  be8  großen 
Staatsmannes  beigetragen  Ijaben  unb  beitragen,  ba 
gerabe  auf  biefem  ©ebiete  bie  Spefulation  eine  grütle 
Don  wertlofen  (Erjeugniffen  au  Sage  geförbert  b^at. 
Shid)  eine  aweite  ©egrenaung  ift  notwenbig:  e8  !ann 
nur  bie  fpejielle  ©.  (im  wefentlid>en  bis  ®nbe  1899) 
befDrodjen  unb  angeführt  werben,  ba  fonft  fämt* 
tidje  Sdjriften,  bie  ftd)  mit  ber  beutfd)en,  ja  euroöäi» 
fd)en  ©efd)id)te  awifd)en  1850  unb  1890  befd)äftigen, 
berangeaogen  werben  müfjten.  ©ei  ber  überragenben 
Stellung,  oie  gürft  ©iSmard  gewonnen  blatte,  ift  leine 
SarfteOung  ber  gefd)id)tlid)en  Sreigniffe  in  biefem 
3eitraum  benlbar  unb  ntögli^,  ob>ie  ba$  feiner  Sbä* 
ttgleit  au8füb;rlid)  gebad)t  würbe.  So  bietet  ein  SBer! 
wie  S^beld  »©egrünbung  btS  Seutfdjen  9teid)8«  bie 
widjtigften  ©eiträge  au  ©iSutardS  ftaat8männifd)em 


SBirfen,  aber  au  ber  eigentlichen  ©.  tonnen  wir  e8  mdft 
ted)nen,  WeU  e8  umf off enbere  3iele  im  Sluge  t) at  SBic 
mfiffen  beSwegen  auf  ben  «rtuel  »$iftorifd)e  fiittera» 
tur«  (neuefte  beutfdje  ©efd)id»te)  Derweifcn.  ©8  ift 
weiter  unmöglid),  bie  unüberfebbare  gfttue  Don  ©ro» 
fd)flren,  bie  überwiegenb  bem  Sage  entfDrangen  unb 
rafd)  mieber  Dergeffen  Würben,  unb  bie  in  3eitfa  riften 
Derftreutenauffäfre  b^ier  aufaujablen;  nur  wo  beibe  Hr- 
ten  Don  befonberer2Bid)tig!eü  fmb,  werben  fic  genannt 
ttrftett,  ntteufttidt,  «riefe. 

SBir  beginnen  mit  benjenigen  ©ei trägen,  bie  üon 
©i8mard  felbft  herrühren.  Sme  ber  wid)tigften  Duel< 
len  ftnb  bie  »eben  be8  dürften  ©iSmard.  Sie  frü$efte 
Sammlung,  bie  aber  bloß  bie  Sieben  Don  1847—62 
enthält,  würbe  (©erl.  1881)  Don  Stiebe!  fcrauäge^ 
geben,  ©ine  erfte  ooüjtanbige  Sammlung  erfd)ten 
merlwürbigerweife  in  frana&ftfd)er  Sprache  »Les  dis- 
cours  de  iL  le  comte  de  Bismarck,  avec  sommai- 
res  et  notes«  (©etL  1870  —  89,  16  ©be.).  ®ine 
feb^r  t)anblicb,e  SluSgabe,  bie  ftd)  bi8  $uv  legten  9ieid)8 
tagSrebe  Dom  18.  3Äat  1889  erftredt  unb  bie  nö< 
tigert,  jeher  Siebe  Dorangef teilten  (Einleitungen  in  ben 
©ang  ber  Dartamentarifdjen  Sebatte  bietet,  brachte  bie 
RoDeltionSpentann  m  16©dnbd)en(o.Sa^r),  b]erau8> 
gegeben  Don  SB.  ©öl)m,  bie  legten  8  ©dnbdjen  Don 
\ellfreb  Sooe;  bod)  ftnb  bie  Sfomtmfftonäft&ungen  nidjt 
DoHfi&nbig  berüdrtd>tigt.  ßüt  tnnerlid)  unb  au^erlid) 
monumentales  SBerl  tft  bie  Don  ^orft  ftoI)t  beforgte 
«uägabe : » Sie  Dolitif d)en  Sieben  beS  dürften  ©iSmard. 
§ifiorifd).eritifd)e©efamtau3gabe«  (Stuttg.  1892—94, 
12  ©be.).  Slud)  fte  entb^lt  bie  Sieben  im  SleidjStag 
unb  im  Dreu|ifd)en  fianbtag  bis  jura  «u8f Reiben  am 
bem  Slmte  mit  (Einleitungen  unb  Derbmbenbem  Sert, 
einfdjlie&lid)  ber  ftommifftonsriönngen.  ©ine  Slu3» 
wat)lgab^orftfiob/l(»©i8mard.3lebenl847bi81895., 
fieiöa-  1899)-  34lreidje  anbre  «bbrüde  bebürfen 
feine  ©rwäbjtung. 

SBeld)  großer  SBert  biefen  Sieben  fürbie3eitgefd)id)tc 
unb  bie  Derfönlidje  unb  Dolitifd)e  ©ntroidelung  ©i8* 
mardS  innewohnt,  bebarf  feinet  Satlegung;  mandje 
oon  ttjnen  fmb  bireft  al8  f}i|torifd)e  ©reigntff e  au  be= 
aeid)nen,  aüe  bieten  fic  Don  fjddjfiet  Dolitif djetSBei8f»eü 
erfüllte  ©rwägunaen  unb  Slu8f üljrungen,  Äufflä« 
rungen  über  ben  ©ang  ber  ©reigniffe,  Slüdblide  in 
bie  ©ergangenljeit,  S(u8blide  in  bie  .Rufunft  Me 
jrraft  unb  ffiröfee  unb  ftütmifdje  £eibenfd)aft  bie  bem 
gewaltigen  SRanne  eigen  waren,  frrömen  barm  in 
Doüem  ^iuffe,  liebenSWÜrbiger  §umor  unb  fd)arfe 
Satire  Dereinigen  ftd)  mit  ftaat8männifd)et  ©orftd)^ 
unb  Sefonnent)eit,  ein  SDicgelbito  ber  S)erf5nlid)feit 
eine  ©efd)id)t8queHe  erften  Slange8,  ein  ffiobej  reifet 
Staat8funft  S118  eine ©tgänaungteÜjtfid)  ben  S 
langen  ba8  SBerf  »Sie  SlnfDradjen  be8  gürften  ©i8« 
mard  1849—1894,  fjr8g.  Don  D.$ofd)mger  «(2.  «lufl. 
Stuttg.  1896)  an.  ©8  entöält  ben  SBortlaut  bet  Sie« 
ben  unb  UnfDradjen,  bie  ©i8matd  im  ©unbeStat  im 
Staat8minifterium,  im  ©oll8wirtfd)aft8rat,  auf  na< 
nonalen  unb  internationalen  ftongreffen,  au8  Slnlag 
it)m  bargebrad)ter  §ulbigungen  unb  beim  ©mbfange 
DonSeputationen  gehalten  t)at.  3m  SBefen  biefer  »Sin« 
fpradjen«  liegt  e8,  bafe  ber  aut£jenrifd)eSejtnid)t  immer 
f eftgeftellt  werben  fann ;  ein  Seü  war  bisher  ungebrudt 
ober  aerftreut  Derbffentlidjt,  anbre,  wie  befonberß  bie 
Sieben  unb  ©tflärungen  Dom  ©erliner  ftongreg  1878, 
nod)  nid)t  in  beutfdjer  Sprache  publiziert  Sie  bei  wet* 
tem  größere  Qaffl  fällt  in  bie  Seit  nad)  bet  ©ntlaffung 
unb  bietet  bie  Suitworten  an  ^ulbigungSbeputatioiien 
in  griebrid)8rub,  u.  ©arain  ober  bei  ©egrüßungen  auf 


Digilized  by 


Google 


SiSmarcf^ittetatur  (»eben,  Wtenftüde,  «riefe). 


121 


Seifen.  Sie  lebte  battert  ooui  23.  Sefct  1894  u.  mürbe 
in  Satjm  an  ©emoljner  SBeftpreußeng  gerietet  Sllg 
Einleitung  ftnb  bie  äußern  ttmftänbe,  unter  benen  bie 
Vnfyracfcn  gehalten  mürben,  erjäl)lt,  auc^  mannigfach 
bie  «nreben,  benen  fle  al«  Slntmort  Dienten,  mitgeteilt. 
3>a  bie  Jhrnbgebimgen  jum  %tü  Don  großer  SBict) rig» 
leit  ftnb,  ift  bte  Sammlung  redjt  banlengmert.  lieben 
Den  Heben  finb  eg  amtlidje  «Itenftüde  u.  ©tief  e, 
at«  benen  bie  $olitif  beg  fionjlerö  erf orfdjt  merben 
muß.  Sa  i[t  öor  allem  ba§  Sert  »Greußen  im  Sun' 
bötag  1861 —1859«.  Sofumente  berlmtiglidjpreu&i» 
idjen  ©unbeätagS'Oefanbtfc^aft,  Ijrgg.  bon^ofdjinger 
(8b.  12,  14,  15,  23  ber  Mutilationen  aug  ben 
Eraiglicb,  preufetfdjen  (Staatsarchiven < ,  fieiüj.  1882— 
1884)  au  nennen.  Sie  Einleitung,  bie  ©übel  gefdbrie* 
ben  bat,  orientiert  über  bie  Sage  beim  Eintritt  ©ig« 
mardS  unb  faßt  bte  Ergebniffe Auf anraten.  Sie  Solu« 
mente  betreffen  größtenteils  $reu&eng  Stellung  im 
«unbe,  fein  93err,ältmg  au  öfierreicfj  unb  ben  SDiittel» 
jtaaten,  bie  bamalige  ftnjtg  beg  3ouoerein8,  ba«  ftetg 
a>ad>fmoe  ©ebürfni«  ber  SunbeSrefonn.  E3  ftnb  bie 
offiziellen  Sendete,  bie  SiSmarcf  al«  ©unbegtagg» 
gefanbter  an  bog  oorgefefeteäJänifterwm  Rottete,  mo» 
ju  gelegentliche  $rioatfd}reiben  an  Otto  o.  SDcanteuffel 
ttmrraen,  unb  fte  fulminieren  in  ber  Senffd>rift  oom 
L  KärA  1859,  betreffenb  bie  9?otroenbiafeit  ber  3n- 
augurierung  einer  felbftänbtgen  »rcutßifa'beurfcrjen 
$oltnI  Ser  eierte  ©anb  brmgt  aug  bem  Kadi  laß 
3Kanteuffel3  eine  große  fcttAaljl  oertrauüdjer  unb  faft 
auSf<bließlid)  eigen  tjänbiger  ©eridjte  ©igmaref«  (1851 
bü  1858)  al3  ®efanbtfc%aft8rat,  alg  ©efanbter  unb 
roälwtnb  feiner  aufterorbentlid)en  b,cmbelgüolihfcc)en 
Ucifiton  in  SBien  (Sommer  1852)  unb  bilbet  eine 
äufeerft  roertnotte  SrgüttAung  ber  in  ben  erfreu  brei 
Sänben  publizierten  bi»lomatifcb,enÄorreftoonbenj,  bie 
umtrlicb,  nur  in  %ugmal>l  mitgeteilt  ift,  ba  bie  Ori- 
ginale aud)  unöermeiblidj  Diel  £pt)emereS  enttjalten. 
«eben  ben  Senffcbriften  beutfetjen  3nt)att3  finben 
jtd)  audj  foldje  über  Greußen«  Ser  teilten  im  iirün- 
meg,  im  Streit  mit  Sänemart,  gegenüber  ben  ultra» 
montanen  ©eftrebungen  bei  ©egmn  beg  italienifdjen 
ÄonfUtö,  furA,  baä  Serf  füljrt  in  bie  biplomatifdjen 
Anfänge  beg  größten  SReifterS  auf  biefem  ©ebiet  ein, 
unb  nenn  man  ferner  bebenft,  baß  bie  Erfahrungen 
am  ©unbegtag  eine  SBanblung  in  ©igmardg  »n« 
ftdjten  über  bie  beurfdje  grage  t)erbeifitt)rten,  unb  bog 
t)ier  bie  Bürgeln  feine«  ©erfaljreng  über  1866  t)inaug 
lagen,  mirb  ber  ooüe  SBert  biefer  ^ubltlation,  bie  aud) 
für  bie  freiere  ttuffaffuna  biplomatifdjer  unb  arcb> 
ualifcber  öet)eirnl>altuna  3eugnig  ablegt,  getertnAeid)» 
net  gär  ben  gleiten  Zeitraum  tritt  btefen  amtlichen 
Seridtfen  ergänjenb  ber»  ©rief  medjfd  begöeneralgfi.  b. 
Sertadj  mit  bem  ©unbegtagggefanbten  o.  ©igmard« 
(3.  «ujL,  »erL  1893)  aut  Seite.  Sie  «uSgabe  tft 
aOerbingg  mangelt)aft  unb  boller  Süden,  Sluglaffun. 
gen  unb  falfd)en£efungen,  aber  megen  ber  ©riefe  Oer- 
lactj«  nodj  unentbe^rlid),  toäljrenb  biejenigen  ©ig» 
mardg  DoUftänbig  unb  forrelt  oon  4>orft  ßot)l  t)eraug< 
aegeben  mürben  (»Stgmardg  ©riefe  an  ben  ©eneral 
&  r>.  Gkrladjc,  ©erL  1896).  Sie  Äorrefponbenj  um« 
faßt  bor  allem  bie  3at)re  1861—67  (jura  Odjluffe 
imben  ftd)  einige  Schreiben  aug  1858  unb  1860) 
unb  tft  ebenfotoot)!  für  bie  bamaligen  oolitifd^en  unb 
bönfetjen  Vorgänge  rote  färbieSntmidelung©igmardg 
oon  größter  38itrjtigfeit.  ©tiliftifct)  urtoüdjftg  unb 
ongineü  bdjanbeln  bie  125  ©riefe  innere  unb  äußere 
*o!ita,  §of ,  ©unbegtag  unb  ftoHegen  (in  ber  «ug» 
flabe  oou  ftot)l  finb  bie  für  bie  $erfonen  oerroenbeten 


^feubonüme  aufgeUärt),  enthalten  biel  ?lne£botifd)eg 
unb  finb  reidjt)altig  in  ber  Mitteilung  oon  Stjatfadjen 
unb  offenen,  freimütigen  Urteilen.  Ergfiniungen 
bringt  ber  2.  ©anb  beg  >©igmard'3ab>bud)g<  (f.  un- 
ten); reidte  einfdjlägige  äSitteilungen  über  ©igmard 
in  biefer  3*it  bringen  Die  »Senfroürbigteiten  Seooolbg 
b.  ©erlad)«.  3Zad)  feinen  Äufeeidjnungen  b>raugge. 
geben  oon  feiner  Sodjter  (©erl.  1891—92,  2  ©be.). 

Sag  urfunblict)e  2Saterial  für  bie  gefamte  bolitif d)e 
S^atigleit,  fotoeit  eg  in  bie£)ffentlictj!eü  brana  unb  au» 
gängltct)  mar,  ift  in  bem  fünfbänbigen  SBerfe  »gürft 
©igmard.  ©ein  öolitifdjeg  fieben  unb  ®irfen  urlunb» 
lid)  in  Xt)atfad)en  unb  beg  dürften  eignen  Jhinbgebun» 
gen  bargefteüt  toon  Subroig  t»al)n«  (©erL  1878  ff.) 
aufgeftapelL  ßg  ftnb  barin  Sieben  unb  ©riefe,  amt> 
(id)e  Sdjriftfrüde  für  bie  innere  $olitif  unb  biploma» 
tifdje  Koten,  Sepefcc)en  unb  roid)h'ge  ©taatgfci)riften, 
3eitunggftimmen  über  ©igmard  unb  ttrtitel  oorjug«« 
weife  aug  ber  frühem  offtAiöfen  »^rooinjial-ßorre» 
foonben}«  jur  ©eleudjtuna  unb  Erläuterung  ber  ttb* 
rtdjten  ber  Regierung  aufararaengetragen  unb  juui 
Serftänbnig  ber  Urtunben  bie  t)iftorifd)en  Ereigniffc 
unb  bie  ©ortomraniffe  beg  Sageg  regeftenförmig  mii- 
geteüL  ©anb  1  (1878)  umfaßt  bie  3eit  big  1870; 
©anb  2  (1878)  gebt  big  1877  unb  enthält  im  «In» 
l)ang  bentraürbige  Äußerungen  ©igmard«,  geflügelte 
©orte  u.  bgL;  ©anb  3  (1881)  erffredt  ftd)  w«  1879 
unb  enthält  als  UJidjtigfte  ftaoitel  bie  Drientfrtft«  big 
»ura  ©erlinerftongrefe,  bie  Ära  berSBirtfdjaftgreforra; 
©anb  4  (1886)  fdpeiiet  Oon  1879  big  1885  Oor  unb 
bringt  bie  Äbfctjnitte:  ©ojialreform,  augmärtige  ^o* 
litit,  9hebergang  beg  jhUturfonofeg;  ©anb  6  (1891) 
ift  nad)  ^at)ng  xobt  oon  ©iobermann  t)erauggegeben 
unb  bietet  ben  Stoff  big  &um  ȟdtritt  aug  bem  $lmte, 
alfo  nod)  bie  Anfänge  ber  ftotonialpolitit,  Sird)en> 
ooltttl,  ©oAialoolitü.  Sag  ©uet)  foü  nad)  bem  SBfflen 
feine«  ©erfafferg  einen  ooüftänbigen  urfunblict)en 
überblid  über  bie  gefamte  ooiüifdje  SBirrfamleü  beg 
SeidföfanAler«  geben  unb  burd)  Sammlung  ber  ftd)ern 
SRaterialien  ber  lünftigen  (3efdjicbtfd)reibung  oor» 
arbeiten,  unb  eg  erreidjt  in  ber  23)at  feinen  3»cd,  fo» 
weit  oor  Öffnung  ber  Hrd)ioe  unb  be«  ©igmarrffdjen 
9iad)laffe8  33 pttitänbi gleit  moglid)  ift.  Eine  turAC, 
oanegt)rifd)e  Überfielt  im  Sinn  unb  Stil  ber  früber 
oon  u)ra  geleiteten  >$roDinjial>SbrrefOonbenj<  pat 
Subloig  $afw  in  bem  Deinen  ©uct)e:  »20  3at)re.  1862 
big  1882.  ftüdbtide  auf  dürft  ©igmardg  SKrffam!eit 
für  bog  beutfdje  ©o(L  Eine  toolitifdie,  aber  leine  $ar» 
trifdjrift«  (©erL  1882)  gegeben,  gür  einen  foejictten 
2eU  oon  ©igmard«  Xb,ahgfeü  ftellte  ^ofdjinger  bog 
9Raterial  in  ben  SBerfen  »Sofumente  Aur  ®efd)id)te 
ber  3Birtfdjaftg<)olitil  in  Greußen  unb  tm  Seutfdjen 
SReidje,  I:  gürft  ©igmard  alg  ©olfgroirt«  (©erL  1889 
big  1891, 3  ©be.)  unb  2  ©anbe  »Wtenftüde  jur  SBirt- 
fdjaftgoolitil  beg  gürften  ©igmard«  (baf.  1890-91) 
jufammen.  Sie  eq'ten  ©änbe  enthalten  bie  Sarftel» 
lung  unb  bie  audj  fonft  gebrudten  einfdjlägigen  Sie- 
ben. 2BertooÜer  fütb  bie  urlunbenbänbe,  beren  erfter 
bog  Material  big  1880,  ber  Übernahme  beg  ^an» 
belgminifteriumg  burd)  ben  9)eid)«fanAler,  ber  jroeite 
(Heinere)  big  Enbe  1884  enttjält.  Sie  bringen  jum 
XeU  ungebrudte  Sohtmente  über  bie  ^anbelg», 
Steuer»  unb  ©OAialoolttil  unb  bag  Eifenbab^nmefen. 
Ser  §erauggeber  nal)m  nur  auf,  mag  oon  ©igmardg 
fianb  b^rrübrt  ober  Ametfellog  fein  geiftige«  Eigentum 
ifL  Sie  ttttenftüde  beginnen  mit  einem  Erlaß  aug 
bem  3ab,re  1862;  fdjon  Oon  1863  flammt  ein  Schrei- 
ben an  Eulenburg  über  ftltergoerforgung«anfialten 


Digiiized  by 


Google 


122  SiSmartfsfttteratur  (©ismards 

für  bie  arbettenben  Staffen  unb  ein  foId^eS  betreffenb 
bie  9?otwenbigfeit  einer  ernfrti^en  Prüfung  unb  ©e« 
banblung  ber  Arbeiterfrage  burtb  bie  Regierung,  beibe 
burd)  Arbriterunruhen  tn  ©Rieften  hervorgerufen. 
1864  nebmen  bie  3üftänbe  ber  Seberbeoölferung  rm 
greife  SBalbenburg  unb  bie  3°tfoerb>nblungen  mit 
Ofterreicb  breiten  Saum  ein;  1865  fmbet  fid)  fein  Sö- 
tern für  Ausführung  beSSlorboftfeelanalS  alSStaatS« 
unternehmen,  unb  fo  geb>n  bie  Anregungen,  3)iSfuf- 
fionen,  ©nifebetbungen  unb  ©ntwfirfe  fort,  »ettwrife 
hinter  ber  auswärtigen  ^SoltttZ  etwas  jurüdtretenb, 
feit  1878  nrieber  baS  oolle  Sntereffe  oerratenb.  SBtr 
tonnen  auf  ©runb  beS  S&erfeS  nicht  allein  ba8  23er* 
ben  unb  Sacbfen  öon  ©tSmardS  wirrjdjaftlidjen  An« 
fdjauungen  Oerfolgen,  fonbern  auch  feine  oielf ach  um» 
geftaltenbe  Arbeit  an  ben  öon  anbern  entworfenen  ©e« 
fegen  unb  feine  Ääutpfe  mit  ben  wiberftrebenben  gal- 
toren  erlernten.  So  bieten  bie  UrfunbenbSnbe  einen 
recht  hn«htigen  ©eitrag  jur  ©. 
'  Sieben  ben  amtlichen  Urfunben  Oerbienen  natürlich 
auch  bie  ©  r  i  ef  e  eine  grojje  ©eaebtung,  jumal  ©iSmard 
ein  buret)  Äraft  unb  Originalität  auSgejetchneterCrief» 
fdjreiberwar.  ©tS  nun  ein  höchft  roünfchen8roerte8  cor- 
pus epistolaram,  beff en  Verausgabe  übrigens  $of djm« 
ger  feit  1894  plant,  erf  djeint,  ftnb  wir  auf  etnige  Samm- 
lungen angewiefen,  bie  jwar  unfritifch  unb  unföftema« 
tifdj  finb,  aber  wenigftenS  baS  jerftreute  TOatertal  ju> 
fammen  bieten:  »©i3mard.©riefe.  9?euegolgemtt®tn* 
(eitungen  unb  Amnerfungen«  (©ed.  1891, 3  ©bdm.); 
»^olitifdje  ©riefe  ©ißmardS  auS  ben  Sahren  1849— 
1889«  (baf.  1889—93, 4  ©bdm. ;  fcerouSgeber  ift  8to« 
bolSft))  unb  »Äaifer-  unb  Äanjlerbriefe.  ©riefwechfel 
jwifchen  Jcaifer3BtU)etm  I.  unbgürftötSmard«  (hrSg. 
oon  3°h-  Renaler,  1900).  AÖe  brei  Sammlungen 
enthalten  längft  gebrudte  Schreiben,  bie  erften  beiben 
befonberS  foldje  an  Otto  0.  ajcanteuffel  unb  ö.  Sroon, 
aber  auch  Diele  unbebeutenbe  SJanlfchreiben  unb  ähn- 
liches ÄonoenttoneEeS.  OueHenanga6en  mangeln  gans, 
oteleS  ift  fragmentarifch,  nicht  feiten  bie  Authenttaitat 
fraglich  —  alles  in  allem  ein  bürftiger  Notbehelf  unb 
ein  minimales  Seilchen  beS  ©iSraardfchen  ©riefweaV 
felS.  5)ie  $enjlerfcbe  $ubltlation  entnimmt  ü)re  184 
Hummern  ben  oerfdjiebenen  ^ofdjtngerfdjen  $ubli- 
fationen,  bem  »©iSmard-3ahrbud)«  u.  ben  »©ebanfen 
unb  ©rinnerungen«,  entfpricht  alfo  bei  ber  leichten  3n- 
gängltdjleit  ber  OueHenwerfe  auch  feinem  ©ebfirfniS, 
jumal  ber  ©riefwechfel  fieber  lütlenhaft  genug  ift.  3>ie 
merrboflfte  ©riefpublifation  bleiben  bie  »©iSmard« 
briefe  1836—1873«  (hrSg.  oon  §orft  Sto%  7.  Aufl., 
©ielef.  u.  fieipa- 1899);  bie  1.  Auflage  (1869)  umfaßte 
ben  jtftraam  1844—70  unb  trug  ben  Scebentitel: 
»Originalbriefe  ©iSutarctS  an  feine  ©emablin,  feine 
Schwefter  unb  anbere« ;  eine  franjöftfcbe  uberfefeung 
oon  $rouft  erfchien  1876,  einen  englifdje  oon  3Rajfe 
1879.  2>en  ©runbftod  hüben  bie  oon  fcefefiel  (f.  un- 
ten) juerft oeröffentlichten  ©riefe;  feitbem  ift  it)re3a^l 
ftetig  oermehrt  worben,  unb  neben  ben  Schreiben  an 
(Sattin  unb  Schwefter  ftrib  auch  folche  an  benSater  unb 
ben  ©ruber  hinjugelommen.  Sie  befdjrättlen  ftd)  auch  i 
nicht  mehr  auf  gamilienglfeber,  fonbern  ftnb  auch  an 
politifdje  greunbe,  wie  ©erlach,  SRanteuffel,  ©lan- 
fenburg,  Sftoon  u.  a.,  gerichtet  Sie  finb  nach  3Rög> 
lichlett  mit  ben  Originalen  oerglidjen  unb  forgfälttg 
ebiert;  wenn  fchon  gebrudt,  nach  tr)rec  ^rooenienj 
gelennjetchnet  unb  mit  einigen  (Erläuterungen  befon» 
berS  hütftchtlich  ber  ^erfonen  oerfehen.  So  entfpricht 
bie  Ausgabe  allen  billigen  Anforberungen;  maS  fte 
enthält,  ift  höchft  fchäfeenswert,  aber  eine  ©oüftän- 


>©ebanten  unb  Erinnerungen«). 

bigfett.  Wie  fte  fefbft  beute  fdbon  möglich  Wäre,  ift  Weber 
erstrebt  nod)  erreicht.  ©8  ftnb  jahlretche  ©riefe  fonft 
befamtt,  bie  nicht  aufgenommen  würben,  unb  feitbem 
bie  ©egrenjung  auf  ben  gamilienfreiS  ober  beff  er 
auf  bie  prioaten  ©ejiehungen  aufgegeben  Würbe  (fo 
finbet  fiel)  eine  3)entf<!hrtft  an  ben  Stonig  oom  3ah« 
1861  barin),  ift  ein  $rfnaip,  nadj  bem  bei  ber  Auf- 
nähme  öerfahren  würbe,  überhaupt  nicht  erfennbar. 
Sie  »ttebemfen  nnb  fMauttttu^eu*, 
3Me  wichttgfte  Ouetle  aber  für  bie  (SrfenntniS  ber 
gro&en  ^erfonlichfeit  ift  nun  in  ben  >©ebanlen 
unb  (Erinnerungen  oon  Otto  gflrft  o.  ©iS- 
martf«  (Stuttg.  1898,  2  ©be.)  eröffnet  3)a8  3Berf 
ift  auS  ftenographifchen  92acr>fcr)riften  fiotbar  ©u- 
eherS  nach  bem  S)tftate  beS  dürften  ©tSmarct  1890— 
1893  entftanben,  würbe  fchon  1893  als  TOamiftript 
gebraeft  unb  wieberholt  oom  Autor  burebgearbeitet 
unb  öeränbert  68  wiü  leine  ©efdjicbte  ber  3eit  auch 
leine  Selbftbiographie  fem,  fonbern,  Wie  ber  Xitel  eS 
auSbrüdt,  ©ebanfen  unb  ©rimterungen  bieten,  wie 
fie  gerabe  auftaudjten,  wie  fte  burch  ©reigniffe  ber 
3ahre  nach  ber  ©ntlaffung  heröorgerufen  würben.  ttaS 
urfunbliche  3Waterial,  baS  aur  Unterftü&ung  beS  ©e- 
bftchtniffeS  bienen  fomtte,  war  nur  befchränfi,  ba  baS 
amtliche  unzugänglich  war,  unb  bie  ©rimterung  an 
©orgänge  auS  frühern  3eiten  nicht  immer  fidher  unb 
genau,  wie  eS  auch  nicht  anberS  su  erwarten  war. 
Aber  aüeS  baS  will  wenig  fagen  gegenüber  bem  un> 
enblidjen  ffierte  beS  SBerfeS  jur  ©rfemttniS  ber  ?er- 
fbnlichfeit  beS  ©erfafferS,  feiner  polttifchen  Anflehten 
unb  Abftdjten,  feiner  hiftonfehen  Auffaffungen  unb 
gegenüber  ber  hohen  litter arifeben  ©ebeutung,  bie  eS 
nach  ©ebanfeninhalt  unb  ftorm  beftfet  Unbebmgt  feft- 
halten  mu§  man  bei  ber  Seftüre,  oafj  eS  in  ber  3«t 
nach  ber  ©ntlaffung,  alfo  ht  einer  ^eriobe  leibenfdhaft- 
licher  ©erbitterung,  entftanben  ift,  beS  weitern,  ba& 
faft  mit  iebem  SSorte  befrhnmte  politifche  Absichten 
oerbunben  finb:  bie  Seraangenheit  in  einem  beftttnm* 
ten  Sichte  erfdhemen  ju  faffen,  bie  ©egenwart  unb  bie 
3urunft  in  befthnmter  Seife  ju  beeinffuffen.  35iefe 
Abfjchten  oerleihen  bem  SBerfe  feinen  memoirenhaften, 
fubjeftioen  (Sbarafter,  unb  bamit  ift  auch  fein  SBert  als 
hiftorifche  Ouelle  begrenjt.  3)ie  thatfächlichen  WRt- 
tetlungen  bebürfen  einer  Scachprüfung,  am  heften  am 
urfunblichen  3Äaterial,  baS  atterbingS  öorläuftg  nodj 
nicht  reichhaltig  genug  oorliegt,  um  biefe  Operation 
ooüftänbig  ju  erlauben.  AuS  ber  3ett  feiner  ©nt' 
ftehung  erßärt  ftcr)  auch,  bafc  in  bem  ganzen  ©erte 
bie  Äämpfe  unb  SRühen  ftärfer  heroortreten  als  bie 
©rfolge  unb  bie  ©efriebigung  barüber,  bafj  bem  ©er- 
faffer  bie  Schattenfeiten  feines  SebenS  bie  Sichtfeiten 
ju  überragen  fcheinen,  ba|  bie  ©rbitterung  über  wirf« 
liehe  unb  oermeinfliclje  ©egner  mit  ber  furchtbaren 
Seibenfchaftlichfeit  ber  gemaltigen  $erf&nhdjfeit  ju 
Sage  tritt  unb  nur  öerfcb>inbenb  wenig  ber  gfreunbe 
unb  Reifer  behn  SBerfe  gebaut  wirb,  ba&  iunenbltch 
oiel  Ungerechte«,  faft  ©oSljafteS,  oft  nur  in  Seiten- 
hieben,  barin  auSgefprochen  ift.  ©er  bie  jahlreichen 
9Ritteilungen  oon  ©efprächen  unb  Alterungen  beS 
ÄanjlerS  rennt,  wirb  auch  wenig  9?eue8  unb  Über- 
rafctjenbeS  in  bem  SBerfe  fütben,  hb<hftenS  tarnt  ber 
arofje  ©influf3,  ben  ©iSmard  fdjon  oor  bem  eintritt 
tnS  Amt  ausübte,  oieleS,  waS  er  oon  ber  ©egenarbett 
ber  ftaifertn  Augufta  fagt,  unb  einiges  anbre  bcu)in 
gerechnet  werben;  aber  bie  polttifchen  ©rwägungen 
unb  ©etrachtungen,  jura  Seil  in  aufaurmenhängenben 
Jtapiteln,  jura  Seil  blofe  in  gelegentlichen  ©emerfun- 
gen  nieberiegt,  finb  baS  Steiffte  unb  Sieffte,  WaS  je  auf 


Digilized  by 


33i*mat(fs8itteratut  (Sammelwerk). 


123 


btefem  ©«biete  gef d)rieben  würbe,  06  es  ftcb,  um  baS 
innere  Staoigleben  banbelt  ober  um  bie  internatio- 
nalen Begleitungen,  bie  in  beut  Buche  ben  breiteten 
Saum  einnehmen.  AHeS  in  allem,  fern  oon  fritiflofer 
©cwunberung  unb  ebenfo  fern  Don  hämifeber  Ärittelei, 
mflffen  bie  »©ebanfen  unb  (Erinnerungen«  als  ein 
Serf  be^eiebnet  werben,  baS  für  alle  Reiten  einen  ber 
erften  $lä$e  in  ber  bifiorifcb*l>olftif<&en  Sitteratur  be» 
balten  unb  bie  erfte  Quelle  für  boJ  Stubium  biefer 
nritgefdtfdjilicben  Berfönlicbleit  bieten  toirb.  (Sine 
Beine  fiitteratur  fnüpft  ftcb  je|t  fdjon  an baS  8ud): 
fcorft  Sohl,  »SBegtteifer  burd) BÜmardS  ©ebanfen 
nnb  Erinnerungen«  (Seibj.  1899),  ein  überftöffigeS 
Serf,  nur  erwähnenswert  wegen  einiger  barin  Oer- 
öffentlich ten  neuen  unb  »irrigen  Briefe;  Erich 
«ard«,  »Surft  BiSmard«  öebanten  unb  Erinne« 
rungen.  Berfudj  einer  tritifebm  SBürbtgung«  (Berl. 
1899),  eine  tief,  oft  ju  tief  einbringenbe  Stubie,  bie 
beptigenb  ober  rrihfterenb  baS  ganje  SSerf  begleitet 
rnib  bie  Ergebniffe  für  bie  ErfenntntS  BiStnardö  bar« 
aaS  ju  Rieben  fudjt;  SRaf  fienj,  »3ur  Jrritil  ber  Se- 
balden unb  (Erinnerungen  beS  dürften  BiSmard« 
(baf.  1899),  fudjt  nadjjuroeifen ,  bog  in  ben  Jcajriteln, 
bie  bie  3eit  beS  ftrimlriegeS  be^anbeln,  fachliche  3rr« 
tflmer  oorbanben  feien,  unb  bafe  BiSmard  fem  wer- 
bdlrniS  ju  ben  leitenben  Berfönlicbletten  anberS  bar« 
fteOt,  als  eS  ftctj  au8  ben  gleichzeitigen  Briefen  ergibt ; 
ebenfo  bafj  ber  Abfcbnitt  »SRilolSburg«  nid)t  frei  oon 
fallen  Angaben  fei  Otto  ftaeramel,  Ȁritifcbe 
Stubien  ju  gttrft  BiSmardS  ©ebanfen  unb  Erinne- 
rungen« (fieü».  1899),  legt  bie  Sonbe  an  bie  35ar- 
fteOung  ber  Borgefcbtdjte  beS  ttriegeS  oon  1870  unb 
füljrt  ben  3?ad)mei8,  baß  BiSmard  bie  foanifd)e$hron. 
(anbibatur  beS  $  ringen  fieopolb  eifriger  betrieben 
babe,  als  eS  in  ben  Erinnerungen  erftbemt;  bafj  feine 
Krja^lung  über  bie  Borgänge  m  BerfaiHeS  (Befcbie» 
Bnna  Oon  Bariä,  Berbanblungen  über  bie  ßaifec 
mürbe)  ernfetttg ,  lüdem)aft  unb  junt  Seil  irrtümlich 
fei;  bafe  aber  feine  StarfteHung  ber  UnterbanMung 
mit  bem  Erborinjen  oon  Augujtenburg  1868  gegen- 
über ben  ©elfenmärdjen  oon  einer  abndjtlidjen  lau- 
föung  MefeS  ^ratenbenten  auf  ooue  föaljr&eit  An- 
iprud)  machen  barf.  Betrobolttanu8(mber»3)eut< 
fdjen  Seoue«,  1899,  Auguft)  nnmbert  ftd)  über  ben 
bmftigen%u)alt  beSÄapttelS  10  (Petersburg),  ba  bod) 
©ä^renb  BiSmardS  Aufenthalt  in  Shtfjlanb  (1869— 
1862)  bie  widjtigften  Borgänge  ftattfanben,  unb  bäh 
bie  (Ebararteriftit  einselner  rufm&er  Berfönlid)!eiten 
für  nidjt  jutreffenb.  fiubwtg  Bamberger  (»Bis- 
mard  SßoftbumuS«,  Bert.  1899)  beftreitet  auS  eig- 
net IfcimtniS  alles,  was  BiSmard  in  Anraübfung  an 
bie  Berb^anblungen  mit  Bennigfen  1877  oon  graf- 
tiongoerftbroörungen  erjäljlt,  unb  befämpft  bie  Be» 
dauotung  BiSmardS,  bafj  er  ftd)  am  Jhüturlampfe 
nur  ber  $olen  wegen  beteiligt  babe,  als  ©egenteil  beä 
wirHidjen  foergang«.  2)ieft-2)  aber,  «Berichtigung 
oon  Umoair^eiten  in  ben  Erinnerungen  beS  dürften 
mmaut  unb  beutfd)e8  9ted)t8benmBtfein<  C3ürid) 
1899), unb granao. Bobelf djwingb;,  »Betracbtun» 
gen  eines  Patrioten  über  BiSmard  unb  feine  ijett« 
(«erL  1899),  fämbfen  beftia  gegen  bie  ©ebaubtung, 
ber  »inifter  Bobdfdjnringb  b^be  burd)  fem  Auftreten 
gegen  General  0.  ^rtttariß  am  19.  SÄärj  1848  bie 
Saamung  beS  ©d)lofe)la&«8  betoirtt,  unb  fteHen  ber 
%nld)t  BiBmardS,  bie  Sconferoatioen  bätten  1872  mit 
«b>t  oebrodjen,  baS  gerabe  «egenteil  gegenüber,  «ffie 
Äritilen  laufen  auf  bie  brei  ^unlte  binau«:  5He  »©c 
bmtfen  unb  Erinnerungen«  entbalten  Oofitioe  Ser- 


türner, falfd)e  Vuffaffungen  oon  ^erfonen  unb  Sin- 
gen, Süden  unb  HuStaffungen.  Sie  beweifen,  toaS 
für  alle  SÄernoiren  gilt,  baf  bie  »©ebanfen  unb  Er* 
umerungen«  als  Quelle  für  ben  $b>tbeftanb  einer 
92ad)brüfung  bebürfen,  rauben  aber  ibrera  f)otyn  333erte 
als  OueOe  jur  ErlemttniS  BiSmardS  nid)tS. 

ftafterunge«  irab  ttntcrbaltattfleK  ^tfmartff 
(CmiMcIloecfc). 

9?eben  bie  biSber  befprodjene  fiitteratur,  bie  bie  oon 
BtSntard  birelt  b«trftbrenben  Beiträge  umfafjt,  tritt 
nun  baS  inbirelte  Material,  md)t  immer  burd)auS 
autbentifd),  aber  bod)  aud)  bbcbft  beachtenswert  3)a 
baben  wir  juerft  ber  Sammlungen  ju  gebenlen,  in 
benen  Äußerungen  unb  Unterbaltungen  beS  ftanA- 
(erS  nad)  ber  Analogie  ber  £utberfd)en  Xifcbgefbräcqe 
jufararaengebraebt  futb.  Emen  erften  Berfud)  bieten 
bie  »Unterrebungen  mit  gürft  BiSmard,  gefammelt 
oon  Unger«  (»obolStg;  Berl.  1889— 90,  2  Bbe.); 
fte  entbalten  baS  gelegentlich  befannt  geworbene 
SRnterial  obne  Ouellenangaben.  Biel  umfangreicher 
fmb  bie  Berber  geborigen  »erte  oon  Bofdjinger, 
ber  auf  biefem  (Sebiet  mit  Eifer  unb  Erfolg  arbei- 
tete: 1)  »gürft  BiSmard  unb  bie  Barlamentarier«, 
erfter  Banb:  »ffiie  Xifcbaefpräcbe  beS  5tei4)gfanjlerä« 
(BreSl.  1894);  jWeiter  Banb:  1847—79  (baf.  1895); 
britter  Banb:  1878-  90  (baf.  1896).  Einleitenb  wirb 
über  bie  Entftebung  ber  oorlamentarifcben  (Soireen 
1869,  über  ben  JtreiS  ber  öelabenen  unb  bie  «bwanb- 
lung,  bie  bie  Emrid)tung  aHmäblid)  erfubr,  berietet. 
ES  folgen  barm  Referate  über  bie  emjelnen  Soireen 
Dcm&eilnebtnern,  oor  allem  bieÄufeerungen  beSftanj' 
(er 8,  überwiegenb  nur  fur^e3Rtttetlungen.  SBenn  au 4) 
niebt  mit  ©id>erbeit  bebautet  werben  lamt,  bafe  bie  Be> 
rid)  terf tattun  g  hnmer  forreft  war(leiber  feblen  oielf  ad) 
bie  Quellenangaben,  men>  liegen  wobl3ettung8berid)te 
ju  Orunbe),  f 0  mangelt  es  bod)  mdjt  an  brauchbarem 
Stoff.  Bei  biefen  gefelligen  3ufammenfünften  warf 
ber  Jfanjler  oft  genug  einen  Weittragenben  $lan,  fdjwer- 
wiegenbe  SCbfiajten  auf  jufünf ttae  ©efe^e  als  eine  Ärt 
gübler  unb  Borbereitung  in  bie  $iSfuf  fion ;  biefe  gan  je 
ungezwungene  Art  ber  Oefeüigfeit  war  |bm  bequem, 
ba  er  über  oiele  3)mge  unb  Borgänge  feine  SRetnung 
fagen,  Anregungen  geben  lonnte,  in  unoerbinblidjer 
SBeife  unb  bod)  wirffam.  So  ergibt  fid)  bie  JJotwen« 
bigleit,  bie  Berichte  über  biefe  Aoenbe  ober  aud)  über 
oarlamentarifche  3)inerS  ju  beachten.  ES  fmb  tu  ben 
Bänben  auet)  *tufjeid)nungen,  gebrudte  unb  unge* 
brudte,  oon  Parlamentariern  über  Unterhaltungen 
mit  BiSmard  enthalten,  aud)  fonft  üielerlei  an  Briefen, 
3)eoefchen,  3eitungSartdeln.  3n  berfelben  SBeife,  un=- 
fr;ftematifd)  unb  ungeorbnet,  aber  als  Materialien- 
fammlung  6raud)bar,  finb  aud)  bie  übrigen  ^ofd)inger- 
[cben  Bublilationen  gearbeitet:  2)  baS  oierbänbigc 
fflerl:  »gürft  BiSmard  unb  ber  BunbeSrat«  (Stuttg. 
1897—98),  Bb.  1 :  »S)er  BunbeSrat  beS  Rorbbeutf  djen 
BunbeS  1867—1870« ;  8b.  2:  »beS  3oüoereinS  1868 
KS  1870  u.  beS2)eutfcben9!eid)8 1871—1878« ;  Bb.  8 : 
1874—78;  Bb.  4: 1878—81.  5?ad)  einer  Einleitung, 
bie  bie  Entftebung  beS  BunbeSratS  (1866—67)  be» 
hanbelt,  folgen  Auf jeichnungen  beS  anhalrifchen  Ber» 
treterS  SinteniS  über  bie  Anfänge,  Biographien  ber 
BeooÜmächtigten  mit  mehr  ober  weniger  wichtigen 
Briefen  BiSmard«  an  ben  einen  ober  ben  anbem,  Auf» 
jeidjnungen  ber  einzelnen  oberaRitteüungen  auS  ihren 
Briefen  über  bie  Borgänge.  2)ann  wirb  bie  2$ätig* 
reit  beS  BunbeSratS  oerfolgt,  ungebrudte  Brotoloue 
fmb  nicht  benufet  3«  biefer  Art  wirb  Sefjion  für 
Seffton  burdjgegangen.  S)aS  aufannnengebrad)te 


Digilized  by 


124  öiStnarcEsSütero 

SRaterial,  baS  aüerbingg  ber  Sieb  hm  g  u.  ßrittl  bebarf- 
tft  brauchbar  fUr  bie  innere  ©ef  djidjte,  für  bie  ©efdjidüe 
be«  ©unbeSrate«  unb  feiner  SRitglieber,  unb  foweit 
biete  von  nähern  Berührungen  mit  bent  ftanjlec  be- 
rieten, aud)  für  biefen.  3)  »gurrt  ©i«mard,  neue  Sifcb* 
geforadje  unb  SnteroieW««  (2.  flujt,  ©reSl.  1895  u. 
1899,  2  ©be.).  Beginnen  aud)  bie  SKitteUungen  mit 
1850,  fo  bejicfien  ftd)  bie  meiften  bodj  auf  bie  3eit 
nad)  ber  (Sntlaffung  bis  jum  (September  1897.  Sie 
Quellen  finb  etwas  beffer  notiert  als  in  ben  anbern 
©ubltfarionen.  4)  »gürft  ©i«mard  unb  bie  Sitfoma« 
ten  1852  —  1890«  (fcantb.  1900)  enthält  bie  belannt 
geworbenen  Unterredungen  mit  Diplomaten.  3)ie 
gleite  Reit,  bie  in  bem  brüten  SSerte  fytuötfädjlid} 
berüdft^tigt  ift,  wirb  in  ben©üdjern:  »gürft  ©iSmard 
im  Sliujeftanbe.  Sammlung  ber  Äunbgebungen  oon 
8Bi»j>ennann«  (öecl  1892)  unb  » gürft  ©iSmard  nad) 
feiner  ©ntlaffung.  fieben  unb  ©oliril  be«  dürften  feit 
feinem  ©fetten  au«  beraumte  auf  ©runbaüerautben« 
tifdjen  ftunbgebungen  oon  3.  ©enaler«  (Seüu.  1897  ff., 
7  ©be.)  umfafjt.  $n  biefem  le|tgenannten  Serie,  baS 
mit  ben  ©eriebten  über  ©i«mard«  Slbreife  au8  ©erlin 
20. 3R5rj  1890  beginnt,  tft  ein  faft  unüberfebbare« 
unb  öielfad)  aud)  unitü&e«  Material  aufgeftaoelt.  3Ba8 
nur  irgenb  in  bieOffentlidjleit  tarn  unb  eine  ©e,jiebung 
au  ©i«mard  t)<xt,  ift  aufgenommen:  ©riefe,  Stele» 
gramme,  Sieben  unb  Slnfpradjen,  ©eridrte  über  bie 
^aljlceidjen  3ntert>iera§  unb  oor  allem  3rituna8artifel 
tn  ungeheurer  SRaffe.  Den  Sern  bilben  bie  «uffö^e 
ber  »Hamburger  92adirid)ten«,  aber  aud)  anbre  au« 
biSmardfreunblidjen  ©lottern  ftnb  aufgenommen,  unb 
e8  fdjlen  nid) t  bie  Ärtifel  anbrer  Leitungen,  bura)  bie 
&ufeerungen  ber  »Hamburger  9cad)rid)ten«  fyetoot* 
gerufen  würben,  ober  weldje  bie  golge  foldjer  waren. 
2Ba«  nun  oor  allem  biefe  Hamburger  3«üunfl  betrifft, 
fo  unterliegt  es  feinem  3»eifel,  bafj  aafjlretdje  %luf- 
fäfee  barin  üon  ©igraard  birelt  berrfibrten  ober  we* 
nigften«  üon  ü)m  beeinflujjt  waren.  3n  ber  ©rofdjüre 
»gürft  ©tömard  unb  bie  Hamburger  SRadjridjten. 
Slut^enrifdje  Sagebudjblätter  oon  einem ©ütgeweibten« 
(©erL  1894)  finb  täglidje  Wufaeidjnungen  über  bie 
enge  ©erbinbung  ©täraard«  mü  ber  Stebaftion  ent« 
balten.  SBieweit  fte  autreffen,  tft  fraglidj;  wenigftenS 
waB  am  Sdjlufe  über  bie  3Remoiren  gefagt  wirb,  ift 
falfd),  unb  oon  ber  JRebaftion  ber  >§amburger  9laä> 
rieten c  würbe  bie  Siidjtigleit  ber  in  ber  ©djrift  ent- 
fallenen SKitteilungen  beftritten  (DgL  »©i«mard«3<ü)«> 
bud)«,©b.  1, 6. 509).  Ser  gürft  felbft  lehnte  eS  nteb> 
fad)  ab,  bog  ü)m  alle  möglichen  Ärtitel  ber  »fcambur« 
ger  SRadjridjten«  augefebrieben  werben  (ebenba,  8b.  6, 
@.  812),  bod)  bürften  fie  im  großen  unb  gatuen  jwei* 
felloS  feine  Meinung  wiebergeben.  Sie  intimften  2Äit» 
teüungen  au«  bem  SÄunbe  be«  gurrten  ©iämard  Oer- 
öjfentlidjte  aber  Sßorifr  ©ufd)  in  feinen  oerfdjiebenen 
^ublüationen,  bie  jefct  jufammengefagt  ftnb  in  ben 
SBerlen:  »Bismarck.  Some  eecret  pages  of  bis  his- 
tory .  Being  a  diary  kept  during  25  years  official  and 

Erivate  intercoorse  with  the  great  Chancellor  by 
>r.  Moritz  Busch«  (Sonb.  1898, 3  ©be.),  unb  beutf d) : 
»Xagebudjblätter  oon  aKoru)  ©ufdj«,  ©b.  1:  »Oraf 
SiSmard  unb  feine  fieute  wäb^renb  be8  Krieges  mit 
granlreid)  1870 71 « (8.  oennebr  te  «lup.) ;  ©b.  2 : » S)enl. 
würbigfeiten  au8ber3eitoom3uli  1871—1881«  ;©b. 
8 :  »ttu£  ber  3eit  Oom  Sali  1881  biäSßai  1893«.  2)a8 
SBerl  enthält  eine  güüe  gerabeau  oerblüffenber  3n- 
biälretionen,  feßerungen  be3  gürften  Oon  benfbar 
aröfeter  8tüdficbt3lortgfett  über  bie  bödjftgeftenten^er. 
fönen,  oon  Unmut  unb  Qom  eingegeben,  aber  alle 


ut  (Saramel werfe). 

tragen  fte  ben  Stempel  ber  Arbeit  an  ßdj.  öufd) 
bat  aüe8  notiert,  um  e8  nuäbar  }u  oerwerten,  unb 
©tömard  wugte  bo8,  legte  ftd)  aber  leine  @djranten 
auf.  3)ie  englif d)e  «Urögabe  ift  reid)b>ltiger,  ba  in  ber 
beutf  eben  oieleä  aud  9Witfftd)t  auf  baä  ©trafgefeb 
weggelaffen  ift.  3>er  erfte  Seil:  »<»raf  öiSmard  unb 
feine  fieute«,  ift  feit  1878  belamü  unb  oerbrettet  unb 
würbe  mit  Skutl  aufgenommen,  ba  er  bie  $erfbitltä> 
feit  beS  ÄanjlerS  mabrenb  ber  großen  firiegSjeit  in 
all  tbcer  grifdje  unb  Sebbaftiglett  nab>  braute  unb 
eine  gütte  oon  cbaratterifhfdjen  »ufeerungen  nritteiltt 
S)er  awette  Xeil  (»»eue  Jaäe6ud)blattet« ,  1879)  ift 
weniger  widjtig,  bringt  mebr3Äaterial  fürbie3uftänbe 
im  auswärtigen  4lrat  unb  für  ben  angeblid)  unju» 
friebenen  unb  bämifd^en  (£baralter  ©ud)erä,  oermtfd)t 
mit  unfontrollterbarem  Jrlatfd)  über  eine  Wenge  ber* 
oorragenber  $erfbnlid)feiten.  3)te  fcblimmften  Singe 
fteben  im  brüten  Xtü,  unb  bort  ftnb  (meift  in  ber  eng« 
Uferen  Äuggabe)  aud)  bie  ©riefe  bot^qteOtec  $er> 
fönen  entbalten,  bie  ©ufd)  oon  ©ifiraard  jum  Orbnen 
erhielt  unb  für  fieb  abfebrieb.  91U6B  in  allem,  bem 
clnbenlen  ©iSmardB  ift  burd)  biefe  ©eröffentltdjung 
fem  Sienft  errote  feit  worben,  aber  bem  ^iftorifer  unb 
$fbdjologen  widjtige«  3Äaterial  für  ba«  einbringen 
in  ÖtömardS  (S^aralter  geliefert,  SÄaterial,  ba8  aller* 
bingS  mit  Sxxül  unb  ©orftd>t  unb  immer  unter  bem 
®e(td)tSpunlte,  hob  bie  Sufeerungen  be«  gürften  Qzx* 
gebniffe  auaenblidlicber  ©timmungen  feien,  benu^t 
werben  muß.  Siefer  großen  $ublüation  ging  oon 
©ufd)  eine  fleme  @d)rift:  »©iSmard  unb  fem  werf« 
(fieipj.  1896),  ooran ;  über  fein  ©ud>  »Unfer  Seicb> 
(analer«  (1884)  f.  unten.  SSerrooUeß  Urfunbennutte« 
rial  au8  bem  ©i8tnardfd)en  ^auäardjio  bringt  ba£ 
feit  1894  in  ©erlin,  feit  1897  in  ßeipafe  erfebemenbe 
»©iSmard'Sabtbud)«,  b»ou«gegeben  oon  $>orft 
Äobl  (tt*  iefet  6  ©be.).  ü»  will  bie  3entralfteQe  für 
bie  gorfdmng  fein,  aber  bie  wenigen  ttbbanbtungen, 
bie  bis  ie|t  barin  erfdjienen,  fmb  obne  fonberlidjen 
SBert  ®8  bringt  außerbem  eine  foräffiltiae  ©bronil 
aller  ben  gürften  betreff enben  (Sreigntffe,  Sitteratur- 
oeraeiebniffe  unb  ©efj>red)ungen,oor  allem  aber  ©riefe 
oon  unb  an  ©tömorrf,  Senffdjriften  unb  anbre  Ur* 
funben.  SBir  notieren  ©djreiben  oon  unb  au  ßaifer 
SBUbelm  L  oon  1852—87  (©b.  4, 6  u.  6),  Oon  unb  an 
Stoon  1863—78  (©b.  8, 4, 5  u.  6),  Oon  ©>Win  SRan- 
teuffei  1852—82  (©b.4  u.  5),  üon  unb  an  Otto  SKan« 
teuffei  1852—66  (öb.  2,  8  u.  4),  oon  unb  an  fi.  ©er* 
lad)  1846— «6  (8b.  3  u.  4);  an  feinen  ©ater  (©b.  1 
u.  8),  an  feinen  ©obn  Herbert  (8b.  6),  an  ©eneral 
o.  «erlad)  (8b.  2),  an  ÜBagener,  SSrangel,  ftarl  Slnton 
oon  ^obenaottern,  ftönig  ftarl  oon  Stumanien,  ©enfft 
d.  $üfa<b,  ©euft,  «nbraffä  (©b.  1),  öraf  3R.  o.  ^ 
felbt  (©b.  3),  oon  ©rof  Xbun  (©b.  4),  oon  unb  an 
fiegationSrat  o.  8Ben&el  1851—65  unb  dt  0.  b.  ©olfe 
1860—64  (Öb.  6),  an  griebrid)  SSUbelm  IV.,  ftabt^ 
nettSrat  Kiebubr,  Saoianb,  ©alan,  ©ernftorff, 
öuerSwalb  (©b.  6).  <£8  finben  ftd)  barin  bie  ®nt« 
laffungggefudje  oon  1869  u.  1875  (©b.  1),  bie  ©robe- 
arbeiten  aur  iludfultatorprüfung  (©b.  2),  «Ilten  au« 
ber  «uSfultatoraeit  (©b.  3),  eme  gülle  oon  wert' 
ooüem  autbenttfd)en  unb  intereffanten  Material. 
Sa«  >©i«mard'$ortefeuille«,  beraub  gegeben  Oon©o« 
fdjinger  (bis  je^t  5  ©be.,  ©tuttg.  1898—1900),  Witt 
ein  a>oanglo«  erfdjeinenbe«  Organ  für  bt«ber  unoer- 
öffentlidjte  Runbgebungen  be«  gürften  werben.  Sie 
©änbe  brauten  neben  wenig  SBid)tigem  oielUnnü&eS; 
wir  erwfibnen  nur  au«  ©b.  1  oie  %ufaeid)nungen  oon 
Stubolf  Sinbau,  au«  ©b.  2  ©riefe  au«  bem  Kaa}la& 


Digilized  by 


Siamorcfjfiitteratur  (Sebenfibef Reibungen  jc). 


125 


be«  ©rafen  greb  grnnfenberg.  35ie  loid^tiöfte  ©runb* 
läge  aber  für  iebe©i8mard*©iograpbie  uno  ein  Wahr« 
Ijafi  monumentale«  SBerf  fhxb  bie  »©iSmard  «JRegeften« 
oon  fcorft  Roty,  ©b.  1,  für  1815-71  (Seipa.  1891); 
8b.  2,  für  1871— 90  (baf.  1892).  «a«  man  fonfi 
nnr  für  mittelalterliche  ftcrifer  ju  tlmn  pflegt,  tntb  trag 
bort  bei  bem  weniger  umfangreichen  SWateriol  leichter 
tft,  würbe  Iner  mit  bemunberngwertem  glerfj  m  ber 
äbertoältigung  be«  gebrachen  unb  aud)  ungebrucften 
Stoffe«  gefdjaffen.  Sag  für  Sag  lomten  wir  ba« 
geben  ©tfmardfi  »erfolgen,  ©eil  feinet  öffentlichen 
X^driafeit  »Derben  auch  furje  Angaben  über  Sieben 
anb  Abstimmungen  eingefügt;  ©riefe,  bie  er  f djrieb 
unb  empfing,  ßonftrenara,  jungen,  flnterrebungen, 
alles,  »öS  tfigltdj  gefebob,  wirb  forgfälttg,  auch  mit 
Quellenangaben,  öerjeidjnet.  fcueb,  bie  Sbätigfeit  ber 
JarnUiemnitglieber  bleibt  triebt  unberüdftdjtigt,  furj, 
eine  crjrortologifdje  ftobifjiertmg  befi  ganjen,  für  bie 
Biographie  in  ^raqt  fommenben  SRaterial«  nnrb  ge- 
boten, ©ewife,  ba«  SBert  tft  nur  Vorarbeit  für  etne 
roiffmfcbaftiidje  fieben8f>efcbreibung,  bietet  nur  ben 
Stohftoff,  aber  aerobe  in  feiner  tfn  mittel  barfeit,  in 
feiner  §ÜUe  wirft  e«  auf«  einbrhtglidjfte;  leine  aufi« 
aefäbrte  ©arftellimg  fann  fo  beuuieb  bie  gewaltige 
Ibätigfett  unb  Arbeit  oor  bie  Hugen  fübren,  mie  fte 
In'et  lag  für  Sag,  3abr  für  3abr  öorfiberaiebt,  unb 
wie  efi  rin  SSefen  ber  Äcgeften  überhaupt  liegt,  bietet 
feine  anbre  Wrt  ber  «uSfübrung  bem  gorfeber  ftofflieb 
fo  grofoe©clebrung  Wie  biefe.  9Rit  bem  29.  Wärj  1890 
fcfeiieBt  ber  jteette  ©anb,  bem  einige  SRadjträge  bei* 
gefügt  ftnb.  einen  populären  BuSjug  barau«,  bi« 
}u  ffiSmard«  Job  fortgeführt,  Oeranftaltete  ftoty  un> 
ter  bem  Xitel:  »3)ie  bentwfirbigen  Sage  au«  bem  Se- 
ben be«  dürften  ©i«mard« (Seipa.  1898) ;  ban!en«wert 
tft  audi  be«felben  Serfaffer«  »ftüritCiSmarrf«  ©ebent 
buch«  (2.  Http.,  (Eb«mn.  1889;  in  neuer  «u«g.  1898), 
ba8  im  erfien  Seil  eine  ©ebenttafel,  ^Scraetcßriiffe  ber 
Crben  unb  Sitel,  ber  Ebrenbfirgerrecbte,  ber  Sittera- 
tur,  ber  Criginalgemälbe,  ber  Stab>  unb  Shipferfhdje 
unb  fonfHger  bilblicber  ®arfteflungen  bietet,  mt  awei- 
ten  eine  Sammlung  benroürbiger  flufifprüdje  }ufam= 
menftellt.  Solche  finben  ftcb,  auch  m  »©tömard«  geflü. 
gelte  Sorte  m  »üb  unbSdjrif  t«  (©erU874) ;  S  a  i  1  e  r, 
»«ömard.Änt^ologie.  (baf.  1882,  2.  «Up.  1884); 
»ftermrorte  ©iSmard«  1847— 1885c  (Seipa. 1885); 
Sdjröber,  »gürft  ©i«mard  in  feinen  «uafprücljen 
1845-1894«  (Stuttg.  1895). 
Erträge  jat  6i«6ra»bif4cB  güteruhnr.  gtbett«. 

SBenben  wir  un«  nun  benienigen  ©eiträgen  jur  93. 
jn,  bie  übet  ben  dürften  banbeln,  fo  b>ben  mir  juerft 
Erinnerungen  oon^erfonen,  bie Ü)m  nabeftanben 
ober  nab>  jju  treten  ©elegenbeit  batten,  anaufübren. 
Siele«  bierber  gebbrige  SKaterial  ftnbet  flä)  in  ben  Oer« 
f (biebenen  ^ofdjtngerfd>en  ^ublüationen.  ffiicbtige 
Beiträge  mirb  man  aud)  in  ben  aa^lretcbenSKemoiren« 
Werfen  oon  QtitQtnoftm  fudjen  m Offen,  wie  in  ben 
Won  erwähnten  $en!würbigteiten  öerlacb«  (1891 
n.  1892),  ben  ^nfwürbigjeiten  »oon«  (»erl.  1892), 
ben  »Sagebucbbiattern«  Sb.  0.  »ernbarb«  (Seipj. 
1893  ff.,  7  »be.),  »luntfcbliS  »3)enfwürbige«  au« 
meinem  Seben«  (9ÖrbI.  1884),  be«  fceraog«  «rnft  n. 
öon®adjfen*Äoburg/®otba:  »9lu8  meinem  Seben  unb 
mt«  meinet  3eit«  (»ed.  1887—89),  in  ben  «eröffent« 
Innungen  be«  ©rafen  Si|tbtrai  oon  (Scfftäbt  (>»er> 
lin  unb  »ien  in  ben  3abren  1846—1852«,  Stuttg. 
1886;  >St^eter«burg  unb  Sonbon  1862—1864«,  baf. 
1887;  »Sonbon,  ©aftem  unb©abo»a«,  baf.  1889);  in 


©raf  »euft«  »%t«  bm Viertel jabrbunberten«  (Stuttg. 
1887),  3ule«  gaore«  »Le  GouTernement  de  la  de- 
fense nationale«  0£ar.  1871),  in  ben  »(Erinnerungen 
au«  bem  Seben  oon  $an«  »iftor  o.  Tinrah « (brSg.  oon 
^ofebtnger,  «Stuttg.  1895),  in  fceinridj  «befen,  »(8m 
fcblidjte«  Seben  in  bewegter  3eit«  ^erl.  1898)  unb 
iablreicben  anbern,  in  benen  ba«  SBerröoUfte  oft  bie 
Mitteilungen  über  »iSmard  ftnb.  «uSfcblieglid)  fbm 
gewibmet  ftnb  einige  Heinere  »eiträge.  SBertloS  fteb 
bie  »9?euen  ©i«mard»  Erinnerungen«  oon  Silbelm 
o.  »ÜIoW  (»erl.  1896),  ber  awar  ben  Stoff  ben  »e* 
gegnungen  anbrer  unb  feinen  eignen  mit  ©iSutard 
oerbanfen  will,  mSabrb>it  aber  mdjt«  aiS  altbefannte 
«nelboten  ober  romanhafte  (Stählungen  bringt  ©ne 
ganj  auSgeaeidmete  Schrift  tft  (Ehr.  0.  Siebemann« 
»$etfonlicbe  Erinnerungen  an  ben  gflrften»i8mard« 
(Seipa-  1898).  3)er  langjährige,  nabeftebeibe  Wü« 
arbeiter  be«  Äeicheinnjler«  gibt  barin  »eiträge  aut 
(Sharafteriftil,  bie  feht  Sefen  lebenbig  oergegenwär- 
tigen unb  ihn  Iura,  aber  treffen b  im  amtlichen  wie  hn 
prioaten  S)afein  fchUbern.  Siüäf  bei  langtShriae  An- 
walt be«  gürften,  ©.  o.  Silmowfifi,  btnterlie|  »Er* 
innerungen  an  gürft  »iBmard«  (»re«l.  1900),  bie 
mSbef.  fie  3<>h«  1867—70  umf äffen  unb  manchen 
bemerlen«werten  Choral teraug,  manche«  benrWürbige 
Sort  aufbewahrten.  »2>em  «nbenfen  8i«mard8. 
3um  l.«prfl  1899«  (Seipa- 1899)  hat  $rofefforSd)We* 
ntnger  ein  Sd)riftd>en  gewibmet,  ba«  au«  ber  3«t  ber 
(Sntlaffuna  einige  mertwürbige  »orgänge  mitteilt,  in 
ber  fcauprfadje  aber  bie  pbtjftfcben  3uitönbe»t«mard8 
unb  feine  lebte  Jhanfheit  behanbelt  Suife  oon  Äo* 
bell,  »flönig  Subwig  n.  unb  Sürft»i«mard  hn3abw 
1870«  (Setpa-  1899),  bringt  einige  bemerlen«werte 
3üge  au«  bem  Serhältni«  beiber  $erfönlichfeiten  in 
biefer  großen  3eit  unb  mertoolle  SRitteüungen  über 
bie  politifdje  Sage  in  SRündjen.  5fm  «nbang  fmbet 
ftdj  ba«  gaffhnile  Oon  »ifimard«  Entwurf  aumftaifer» 
brief.  ^fyn  ©ootb  (»$erfonlfdje  Erinnerungen  an 
gürft  ©iSmard«,  hr«g.  oon  ^ofdrtnger,  §amb.  1899) 
hatte  awifdjen  1877  unb  1892  einigemal  ©etegenheit, 
»i«mard  au  fpredjen  unb  au  bfiren,  unb  weife  allerlei 
mehr  ober  minber  djarafteriftffebe  Äußerungen  unb 
Erjählungen  wieberaugeben. 

Erwähnt  feien  noch  bie  Schriften  »Mr.Crispi  chez 
Mr.  de  Bismarck.  Journal  de  toyage,  traduit  de 
l'italien«  (beutfd)  oon  S.  Saufer:  »Gri«pi  bei  »i«* 
mard«,  Stuttg.  1894),  in  bem  ein  iüngerer  Diplomat, 
Eb.SRabor,  berSri8pi  1887  unb  1888  naebgriebrich«« 
ruh  begleitete,  Sufterlichleiten  be«  »efuch«,  Sifchfje^ 
fprädje,  aber  nicht«  Srtplomatifdj««,  mitauteilen  Wetfe, 
unb  £).  ©erjerS  »Erinnerungen  an  ^riebriebfiruh« 
(SBbau  1899).  3)te  »»i«mard«5)enrwürbigfeiten« 
(au«  feinen  ©riefen,  3? eben  unb  legten  Shmbgebungen 
fowienad)  perf  Önlichen  Erinnerungen  aufammengef  afjt 
unb  erläutert  oon  $aul  Siman,  »erL1899)  bejtehen, 
nad)  einer  einleiten  ben  bürftigen  Eharaheriftit,  au« 
Eitaten,  bie  ben  oerfchiebenen  ßueüen  entnommen 
finb,  mit  oerbmbenbem  Seyt,  reichen  bi«  aur  Entlaf« 
fung  unb  fdjliefeen  für  bie  golgeaeit  mit  einem  furjen 
ftapitel.  3)ie  perfönlichen  Erinnerungen  ftnb  ohne  »e* 
beutung.  ©änaüd)  mangeln  fie  in  bem  »uebe  »a)enN 
würbigteiten  au«  bem  Seben  be«  Surften  »ifimard« 
(Seipa.  1890,  3  Sie.).  $a«  «er!  tft  oon  SlobolSfh, 
ber  eine  faft  unüberfehbare  Wenge  oon  Schriften  aur 
neueften  3eitgefd)ichte  unb  oor  allem  aur  ©.  teil«  ano- 
mjm,  teil«  unter  abligcm  ^feubon^m  ober  gro&e  Er* 
Wartungen  erwedenben,  gebeimnt«oonenEh«ffcrnber« 
aufigegeben  h«t,  bie  au«  3«tung«artiWn  unb  ©ro« 


Digilized  by 


126 


Sidmard  ^itteratur  (CeknSbefdjreibungen  ic). 


fdjürencitaten  jufammengeftellt  ftnb  unb  jebcS  Hüffen» 
fdjaftlidjen  SBerteS  entbehren.  Sine  Äufaäbjung  biefec 
Scjeugniffe  gibt  fcorft  £o$l  im  erften  ©anbe  beS  »©iS= 
maci  »3a^cbud)3<  (barauS  feien  beifpieisweife  Ijier 
angeführt:  »©iSmardS  Seben  unb  SBirfen,  nad)  ü}m 
felbft  enäbtt«,  1894;  » ©iSmard  nad)  beut  ßriege«, 
1883;  »©iSmard,  123abw  beutfd)er  $olitif  1871- 
1883«,  1884;  »©iSmard in  granffuri«,  1886;  »©iS* 
mardinjBeteräburg,  ©ariS,  ©erlin«,  1886;  »©iS» 
mard  in  ©erfaiOeS«,  1886;  »©iSmard  unter  bretjtai« 
fern  1884—1888«,  1888;  »©iSmard  unb  bie  beutfd>e 
Kation«,  1890;  »SluS  berSBilljelmflra&e.  (Erinnerun« 
gen  eine«  Dffi$iofen«,  1887;  »8tu&lanb  unb  ber  SJret« 
bunb«,  1889;  »3>ie©iSmard*5tynaftie«,  1889;  »ßotfer 
©tu)elm  H.  unb  ber  ateidjSfanjler« ,  1889;  »$er 
9teidj8lanjler  unb  feine  ©egner«,  1890;  »©iSmard 
unb  3?ufelanb.  SntfjüHungen  über  bie  ©ejieijungen 
2>eutfd)lanbS  ju  Sufjlanb«,  1888;  .©iSmard  unb 
granfreid)  nad)  beut  Kriege«,  1888;  > Sigmar cf  unb 
(Englanb.  öefä)id)te  ber  ©eAieljungen  2>eutfd)lanb8 
unb  <Englanb8  feit  beut  ffrimf riege« ,  1889). 

SBirfommennunjubenSebenSbefdjreibungen 
beS  dürften  »iätnard,  bereu  in  3)eutfd)lanb  bei 
»eitern  grö&er  ift  als  ib>  SBert.  Seit  beut  Äriege  mit 
ofterreid),  alfo  feit  1867,  Würbe  ©iSmard  populär, 
unb  oon  biefem  3ettpurtft  an  beginnt  eine  §od)futt 
biograpbifdjer  Darstellungen,  Don  benen  aOerbingS 
nur  wenige  angeführt  ju  »erben  oerbienen.  2)teffUefte 
ift  ein  lletneS  ©djrtftdjen,  1867  anonym  erfdjtenen: 
»©raf  ©iSmard.  (Eb^afterbilbemeS  berufen  ©^tS» 
manne»«  (o.  3.)-  SRit  ftenntniS  unb  ©erftanb  ge« 
fdjrieben,  reidjt  bie  ©rofdjüre  big  1866,  Ijat  bauptfädj« 
lidj  bie  auswärtige  ©olitil  hu  Vinge.  gebt  über  bie 
ÄonfliltSperiobe  feljr  fdmetl  Innweg  (bie  Sßrefoorbon» 
uanjen  u.  bgl.  »erben  gar  nidü  erwä&nt)  unb  madjt 
einen  etwas  offt^iöfen  (Etnbrud.  Sarau  fdjlofc  fittj  eine 
Keine  ©djrift  (Don  ©dun»:  »©raf  ©i£mari  ein 
SebenSbilb« («Utenb.  1867).  3$r folgte fiubwig© am « 
berger:  »Mr.  de  Bismarck,  par  Louis  Bamberger, 
membre  du  Parlement  Douanier«  (©ar.  1868; 
beutfd),  ©erl.  1868;  engl.  Don  Siemes,  ©reSl.  1869). 
$ie  Meine  «rbett  ift  bie  erfte  fcolitifd*  ©tograpbje, 
geiftreid),  genmnbt  gefdjrteben,  mit  Wetten  gefducb> 
lidjen  fRM»  unb  SluSbliden,  wie  fte  für  ben  auSlän« 
btfetjen  Sefer,  für  ben  Tie  in  erfter  Steide  beftimmt  »ar, 
wünfdjenSwert  unb  notwenbig  ftnb,  befonberS  über 
bie  (Entwidmung  beS  ©erbältntffeS  jWtfdjen  Ofterreidj 
unb  Greußen;  überhaupt  »irb  auf  beut  $tntergrunb 
ber  aefdjidjtlidjen  (Entwidelung  bie  Xt)&tigkit  8iS« 
mardS  gefd)ilbert  unb  aud)  feine  ©erjonliä^lett  gewür« 
bigt  2;  er  liberale  ©tanbpunlt  beS  ©erfafferS  madjt 
ftd)  befonberS  in  ber  StarfteHung  ber  JtonflihSpertobe 
geltenb;  im  übrigen  be»eift  er  ootle  ftemtmiS  ber 
3)mge,  fo»eit  fte  bamalS  fd)on  möglid)  »ar,  oortreff. 
lidjeS  bolitifd>eS  ©erftänbniS,  einjtdjt  in  bie  @d)»ie> 
rigleiten,  bie  ber  gro&e  Staatsmann  ju  überminben 
batte,  unb  eine  merftoürbigefienntniS  oon  beffenCba* 
ratter,  aQeS  in  allem  nod)  beute  lefenSttert  unbbraud)> 
bar.  2)aran  reu)te  ftd)  >3)aS  ©ud)  Dom  trafen  ©iS* 
mard«  Don  ©eorge  feef  eftel  (©ielef.  1869),  feitbem 
oft  »ieber  gebrudt  unb  nod)  öfters  aus«  unb  abge« 
trieben.  3)aS  ©ud)  ift  über»iegenb  berfdnUdje  ©to* 
nrabbie,  bopulär  gehalten,  unb  Sarin  liegt  fein  Sßert. 
Srfl  burd)  biefeS  SBerf  »urbe  ©iSmard,  ber  bisher  ber 
Öffentlid>feit  als  ber  Sunfcr  oon  1849,  als  ber  fton- 
fürtsminifter  Oon  1863,  als  Staatsmann  unb$o(itifer 
betannt  »ar,  weiten  Äreifen  in  feinen  rein  menfdjlidjen 
(Sigenfd)aften,  in  feinem  ©afetn  als  $r»atmann,  in 


ber  grifdje  unb  Sebenbigleit  feines  föefenS,  in  feinem 
§umor,  feiner  ä)eoalereSfen  9lrt,  in  feinen  bmüdjen 
©ejieb^ungen  jur  gamilie  unb  ju  greunben,  feinem 
^ugenbleben  unb  feiner  @nt»idelung  in  ben  frühen 
SRanneSjabren  oerrrauL  SÄit  ©djüberungen  ber  Crt« 
Ud; feiten,  an  benen  ber  Shtabe  unb  Jüngling  auf»ud)S, 
unb  ber  ©efdjiajte  beS  öefdjledjtS,  mit  erjä^lungen 
oon  (Eltern  unb  ©ef d)»iftern,  mit  ftnefboten  auS  © djule 
unb  ©tubentenjeit  beginnt  eS,  bon  allerlei  ©übern 
unterfrü$t,  um  bann  oor  allem  jum  erftenmal  ben 
Sdjaj  oon  gamilienbriefen  an  ©atttn  unb  ©d)»efter 
xu  publizieren,  bie  nad)b^er  ben  Stern  ber  »©iSmard» 
Briefe«  (f.  oben)  bilben.  3)ie  boUrtfa>e  2$angfeit  ift 
geringer  berüdftdjtigt,  obgleid)  eS  aud)  an  politischen 
©riefen,  j.  8.  an  ©d)leini|,  nid)t  fe$lt,  unb  bilbet 
j ebenfalls  in  beut  (Qarafter  beS  ©udjeS  ein  neben fää> 
liäjeS  aSoment  S)aS  SBerl  ift  felbft  ein  gefd)id)Üid>eS 
(Ereignis,  ba  eS  jur  Popularität  ©iSmardS  aufeer= 
orbentlid)  oiel  beigetragen  fyxt.  SBaS  bei  ipefetiel  über 
©dpnbaufen  unb  baS  ©efd)led)t  ©iSmard  in  Stürze 
angefübrt  wirb,  fanb  ftoäter  eine  auSfübrliaje  Sktr* 
fieüung  in  bem  ©ucb>  oon  ®.  @d)mibt:  »©d)6n* 
baufen  unb  bie  gfamilie  oon  ©iSmard«  (©erL  1897). 
©om  dürften  Herbert  ©iSmard  angeregt  unb  baut 
Kanjler  burdjgefeb^en,  eufib^t  eS  bie  ©efdudfte  beS  ©e- 
l'djlecbtS,  fett  1270  urfunblid)  oerfolgbar,  begleitet  oon 
©tammtafeln  unb  3)ofutnenten ,  unb  bie  Zrabition 
ber  ftarailie.  dinjelne  bon  ben  ?lb>en,  wie  ber  Ur» 
grogoater  unb  ©roftbater  beS  dürften,  intereffante 
$erf5nlid)Ietten  an  ftd),  ftnb  einge^enber  beb/mbelt. 
WuS  ber  weitem  biograpbifd)en  »tteratur  erwähnen 
Wir  eine  fleine  Arbeit  oon  Äonftantin  9?  Ö  6 1  e  r , » ©raf 
©iSmard  unb  bie  beutfdje  Kation«  (©erl.  1871),  Weil 
fte  berftänbig  unb  einbringenb  in  prägnanter  jcürje 
bie  boIitifd)e  (EntWidelung  ©iSmardS  bis  1871  ber* 
folgt  ferner  b>ben  wir  auS  ber  Wenge  ber  populären 
©d)riften  bie  Arbeiten  bon  fr  0.  SEöppen:  »gttrft 
©iSmard,  ber  beutfdje  StadjSfaiuIer«  (Seipj.  1876 
u.  5.)  unb  >$er  beutfdje  KeidjSIanjler  gürft  Otto 
oon  ©iSmard  unb  bie  Stätten  feines  SBtrtenS«  (baf. 
1889),  ein  iUuftrierteS  ^radjtwerl,  bie  ©iograpbien 
oon  §.  ftlee  (öerl.  1879),  ©örlad)  (fortgefefet  bon 
<£gell)aaf,  Stuttg.  1886),  ©ernb>rb8iogge  (neue  «ufL, 
^annoo.  1898X  SBilbelm  SHüOer  (4.  VufL,  ©erL  1898), 
Sabnte  (2.  «ufL,  baf.  1898),  SB.  ©udmer  (2.  fflufL, 
fiabr  1898),  (£rnft  Sd)erenberg  (Slberf.  1886)  als  bie 
leSbarften  unb  oerbreitetftenb^eroor.  §E>!jere%lnfprüdje 
erbebt  ^anS  ©lum  mit  feinem  SSerle:  »gürft  ©iS> 
mard  unb  feine  gett.  @ine  öiograpb^ie  für  ba8  beut* 
fdje  ©ol!«  (SRünd).  1894—95,  6  ©be.;  «nb^ngbanb 
1899),  oljne  fte  aber  ju  erfüllen.  S)a8  ganje  ©ud)  ift 
aud)  meljr  SRaterialienf  ammlung  als  Oer  arbeitete  3>ac» 
fteaung;^erf5nlid)e8  unb^olitifd)eS  wirb  an  bem  rein 
äufeerltdjen  gaben  ber  djronologifdjen  Äetbenfolge 
burdjeinanber  eriäblt  SHrgenbS  ift  ber  ©erfueb  ge= 
mad)t,  tiefer  in  basfeefen  ber33erfönlid)feit  ehyubnn' 
gen,  bie  politifdjen  9lbftd)ten  aus  üjren  pf^d>ologifd)en 
Urfprüngen  b>auleiten.  3n  ber  üblidjen  äBetfe  ber 
meiften  ©iSmard*©iograpb^ien  müffen  aud)  in  biefer  bie 
Mannten  tlnefboten,  Sitate  auS  Sieben  u.  ©riefen  bie 
eigne  burd)bringenbe©eifteSarbeit  beSilutorS  erfe^en. 
3)a§  befte  ftnb  ein  paar  $ufjerungen  ©iSmardS,  bie 
man  ftd)  auS  ben  fteben  ©änben  jufammenfud)t.  ©or» 
angegangen  war  biefem  Serie  bon  betnfetben  ©erfaffer 
»3)aS  beutfdje  Seid)  jur  3eit  ©iSmardS.  $o(itifd)e 
©efd)id)te  Don  1871—1890«  (fieipj.  1898).  »euer^ 
bingä  gab  ©lum  nod)  »SJerfonlidje  (Erinnerungen  an 
ben  dürften  ©iSmard«  (9Künd).  1900)  b>auS.  2>te 


Digiiized  by 


Google 


33tömar(f=2iticratut  (SebenSbefdjretbungen  k.). 


127 


iüngften  ber  nod)  ertDöbnenSwerten  ©iograbbien  fmb 
von  £>e t)d :  »©iSmard«  (83b.  4  bec  »Stenografien 
Sur  ©3elUjefd)idjte«,  ©telef.  u.  £etpj.  1898),  burd)  eine 
überreife  Sülle  bon  Silbern  auSgeAeidjnet,  leSbar, 
aber  au  banegbrifd)  gefdjrieben,  unb  %  Äreufcer: 
»Cito  d.  ©tömard.  ©ein  geben  unb  feine  Skrte« 
(Seit»*.  1900,  2  ©be.). 

2taneben  bat  fid?  eine  reidje  rtjetorifdje  Sitteratur 
entnndelt,  bie  bielfad)  gang  oortrefflid)e  Cbarafte* 
rtftiren  bei  großen  Staatsmannes  liefert  Sie  auf' 
jujäljlen  ift  unmöglid) ;  nur  auf  $mi  Vorträge  auS 
bera  3abrc  1885:  SBinbfdjeib  unb  Stönblin,  »©tS« 
möctf  als  Staatsmann  unb  ©oltttfer« ,  unb  auf  bie 
afaberaifdjen  @ebäd)tniSreben  bon  Ratoerau  (©reS« 
lau),  SRardi  (Seibajg),  ©fleiberer  (Berlin),  3om 
(Königsberg),  ©irt  (SKarburg),  §olbmann  (©trag« 
bürg),  S)obe  (greiburg),  fienj  (©ahn)  unb,  bielleidjt 
bie  perborragenbfte,  bon  öejolb  (Sonn)  mödjten  mir 
bmbxtfen.  SUS  einen  nidjt  unroidjügen  Seitrag  reiben 
tnir  baran  baS  Sud)  bon  äRorifc  ©  u  fd) :  »Unfer  SleidjS- 
tanjler.  Stubien  ju  einem  ßbaratterbübe«  (fieib*. 
1884,  2  ©be.).  gürft  ©iSmard  bat  bog  993er!  felbft 
burcrjgefeben,  o$ne  Änberungen  öorjunefnnen,  unb  fo 
bfirfen  bie  barin  mitgeteilten  Äußerungen  als  autben- 
tif d>  betrautet  werben,  juraal  fte  ftdj  raänuigfad)  mit 
benen  in  ben  »Qkbanlen  unb  (Erinnerungen«  beden. 
3)ie  nad»  Äategorien  georbneten  Unterf  udjungen  frühen 
fid)  auf  öffentliche  unb  toribate  Äußerungen  beS  ftanj. 
lerS;  bie  le|tern  madjen  ben  SBert  beS  ©udjeS  au«. 
San*  berroerf  lieb  ift  baS  ©ud)  bon  Otto  greiberr  bon 
2oe:  »gttrfi  ©iSmard.  Urlunblidj«  ©eiträge  »um 
Subm  eine«  großen  SRanneS«  (©afel  1887),  ein  Kon- 
glomerat ber  atbernften  Angriffe  feitenS  beS  einfügen 
©eftfcerS  ber  »SiacbÄilode«.  2>en  «rnhnfd)en  anbei 
ftettt  £oe  in  ferner  Saeife  bolumenttert  bar.  3n  bte* 
felbe  Kategorie  ber  ©d>anb-  unb  ©djraäb, fünften,  bon 
benen  biefe  beiben  als  ©eifbtel  genügen  mögen,  gehört 
b.3)ieft*3)aber:  »©iSmard unb ©leidjröber.  Statt' 
f$e3  Sied) täbetüußtf ein  unb  bie  (Bleidfteit  bor  bem 
©efefce«  (SRünd).  1897).  internationale  Urteile  über 
©iSmard  bon  fejjr  bebingtemSBerte  fammette  auf  bem 
SBege  einer  Umfrage  £gb.  «RüHer:  »©iSmard  im  Ur- 
teil feiner  3ettaeno|fen«  (©erL  1898).  einen  nidjt  un- 
rarereffanten  ©eitrag  jur  SSanblung  beS  öffentlichen 
Urteils  über  ben  Kanaler  bieten  bie  »©iSmardgebidjte 
beS  ,Klabberabatfdy«  (brSg.  bon  fc.  ßobl  ©erl.  1894), 
njeldje  bie3«t  bon  1862—94  umf äffen;  abgefeiert 
bon  bem  boefcfdjen  ©ebalt,  ber  mondän  Sdjöbf ungen 
bon  3)ol)m  unb  Sötten  jlein,  Srojan  unb  $olf torff  eigen 
ift,  laffen  fte  beutlid)  erfennen,  nrie  feit  1866  bte  ©a* 
tire  ftd)  nidjt  mebj  gegen  ©iSmard,  fonbern  gegen 
feine  öegner  roenbet  unb  ü)m  bie  Warmften  ^ulbigun» 
gen  bargebradjt  »erben.  5)aS  ©eitenftüd  baju  ift  baS 
»©iSmardalbum  beS  ,glabberabarfdjl  1849—1898. 
300 3eid)nungen  bon  Mit).  ©d>olA,  öuft.  ©ranbtu.  a.« 
(27.  «uft,  ©erL  1898),  unb  ü)m  reiben  fid)  bie  amft- 
fauten  Sammlungen  bon  ©ranb- Carter  et :  »Bismarck 
en  caricaturea«  (*ar.  1890)  unb  bon  Saltber:  »©iS- 
mard in  ber  ßarifatur«  (Stuitg.  1898—99)  an,  bie 
©Uber  aus  ben  2Bifebtättern  faft  aller  eurobatfeben 
Nationen  pfammenfteflen  unb  fo  i^rerfeitS  ©eiträge 
für  bie  ^obularität  beS  Äeid^tanAlerS  in  ber  ganzen 
jünlifierten  SBelt  bieten,  ©on  ©ilbercüHen  emäbnen 
vir  nod)  bie  bon  C  SB.  WIerS:  »gürjt  ©iSmard  in 
^riebrirbSriü)«  (©turtg.  1892)  unb  »Unfer  ©iSmard« 
(mit  Jtrdmer,  baf.  1896);  in  flotten  3eid)nungen 
oerlorbert  baS  erfte  «Bert  baS  bäu81id>e  Seben  unb  bie 
Umgebung  beS  dürften,  baS  jJoeite  entbdU  btele  ©fia» 


jen,  bte  allerbingS  mit  ©iSmard  nidjtS  ju  tbun  b>ben, 
fo  aus  bem  StHfftttger  ©abeleben,  bod)  aud)  mancr)eS 
beitere  unb  treffenbe  tlugenblidSbilb.  (Ein  glänAenbeS 
Statfmal  ber  Siebe  unb  ©erebrung  für  ©iSmard  unb 
nid)t  jule^t  and)  ein  Stodinal  beS  (ünftlerifd)en  unb 
runftgen>erblicben  ßönnenS  in  S)eutfcb(anb  bietet  ber 
große  goliobanb  »S)aS©iSmard'3)(ufeum  in©ilb  unb 
Üfeort«,  bon  ft'.  ©treder  (©erL  1896),  ber  bie  «Ibbil« 
bungen  ber®efd)enle,  (Sbrenbürgerbriefe,  «Ibreffen  ic., 
bie  bei  berfd)iebenen  feftlid)en  «Inläffen  bem  »analer 
bargebradjt  würben  unb  in  ©d)5nt)aufen  aufberoa^rt 
toerben,  enthält 

•Sinige  bef  onbere  ©etten  bon  ©iSmardScIrtunb 
?lnf  idjten  nmrben  (Segenftanb  bon  Unterfudmngen, 
bie  niebt  übergangen  toerben  bürfen.  i>.  ©lümner, 
>S)er  büblid)e9luSbrud  in  ben  Sieben  beS  dürften  ©iS* 
mard«  (fieipj.  1891),  jtebt  bie  in  ben  Sieben  gebrausten 
©Über  auS  unb  orbnet  ne  nad)  fad)lid)en  Kategorien, 
fteUt  aud)  bie  Süate  auS  ©ibeL  <Skfd)id)te  unb  Sittera* 
tur  unb  bie  gebrauchten  fbnd)n)5rtlid)en  Lebensarten 
jufantmen,  letber  nidjt  boüftänbig,  unb  ermbglicE)t  fo 
einen  banlenSroerten  (Einblid  in  ben  ©ebanten-  unb 
SilbungStreiS  SiSmardS.  Umfaffenberftellenrtd)öer« 
lad),  »gürft  ©iSmard  als  Siebner«  (3.«ufL,  3)effau 
1891),  ein  erfter  ©erfud)  auf  biefem  ©ebiet;  ZBun- 
ber  lieb,  >S>kftunftberSiebeinü)ren^aubtaügenan 
ben  Sieben  ©iSmardS  bargefteUt«  (Setbj.  1898),  unb 
Siogge,  »©iSmard  als  Siebner.  (Sine  ©tubie«  (1899), 
i^r  Zqtma.  2)ie  le^tgenannte  ©d)rift  ift  bürftig  unb 
nur  als  Uberblid  burd)  eine  Heine  Sieü)e  bon  ©eob* 
ad)tvutgen  braudjbar.  SBunberlidj  fud)t  eine  f^ftema« 
tifebe  Stbetorü im  enilnideln,  befbrid)t  bie  ^erfönlidileit 
beS  SiebnerS,  SJcienenfbiel  unb  (SJebärben,  ben  ©ortrag 
nad)  Organ  unb  Xembo,  ©eionung  unb  Sonfarbung 
unb  in  anbern  ©ejtebungen,  madjt  fr>ntaltifd)e  unb 
frütftifcbe  ©eob  ad)  tun  gen,  bebanbeÜ  baS  ©erbältniS 
bon  Siebner  unb  Sjörer  ju  einanber  unb  beamtet  ben 
©d)nrud  ber  Siebe;  bie  fbrad)lid)en  Unterfudmngen 
finb  febr  aertboQ,  tb(U)renb  bie  ©eobad)tungen  über 
bie£ugerltd)Ieiten  niajt  eingebenb  ftnb  unb  fein  tonnten. 

S)a8  in  ben  Sieben  unb  ©riefen  ©iSmardS  ruboibe 
Material  biente  ferner  ju  tbeoretifeben  Unterfudjun» 
gen.  ftunjsemüller,  >S)eSSieid)S(an|lerS  dürften 
b.  ©iSmard  ftaatSrtd)tlid)e  unb  bwtfcfcftSbolitifdje 
%lnfd)amingen«  (©erl.  1882)  ift  nur  3Äatenalienfamm- 
üntg,  äufammenfteHung  ber  einfd)lägigen  [©teilen. 
S)agegen  r)at  Siofin,  >Orunb)üge  einer  allgemeinen 
Staatslehre  nad)  ben  bolitifdjen  Sieben  unb  ©djriften 
©iSmardS«  (in  ben  »Ärmalen  beSStaitfd)en  SteicfjeS«, 
1898,  aud)  im  ©onberbrud),  eine  mujterbafte  Unter» 
(udjung  angefteHt  £r  gebt  alle  ©ebiete  ber  Staats- 
let/re  burd),  legt  bie  ?lnftd)ten  bar  unb  entroidelt  ein 
ooaftänbigeS  Sbftem  in  böd)ft  belebrenber  unb  inter* 
effanter  SBeife.  feinen  ber  bebeutenbften  ©eiträge  jur 
(grfenntniS  ©iSmardf  djer  «tnf  djauungen  bat  ©  dj  m  o  1  • 
ler  in  ben  »Sßier  ©riefen  über  ©iSmardS  fojtalpoli- 
tifdje  unb  boUSroirtfd)aftIid)e  Stellung  unb  ©ebeu- 
tung«  (Sd)moaer,  fienj,  SJcardS,  »3u  ©iSmardS  ©c 
bädjtniS«,  fieibj.  1899)  geliefert  ©on  einer  ©d)ilbe. 
rung  ber  ©erfbnlidjleit,  Ujrer  fenttttdelung,  ib,reS  8öc 
fenS  unb  Glj ar alters  auSger)enb,  befcridjt  ©djmoHer 
auS  boüer  Kenntnis  berauS  ©iSmardS  Stellung,  feine 
«tuffaffungen  bon  Staat  unb  OkfeUftbaft,  ©ertoal' 
hing,  ©erfaffung  unb  ©ollStoirtfcbaft,  ben  ©anbei 
biefer  tuffaffungen  unb  bie  örünbe  bafür.  »3n  aüer 
SSirtf  d)_af  ts-  unb  SoAialbolitil«,  ift  baS  (Ergebnis,  >0p> 
bortunift,  ber  notoenbig  in  gemrffen  SKetnungen  unb 
SWitteln  toed^felte,  »oar  er  eS  in  feiner  SRadjt«  unb  ©er. 


Digiiized  by 


Google 


128 


33temar(f=ßitteratur  —  ötemardfäulen. 


faffungS«,  in  feiner  äufjern  ©olitil  um  fo  weniger.« 
©raud|bar  ift  aud)  ber©ortragoon©iermer,  »§flrft 
©iSmard  al8  ©ott§wirt«  (©reif«».  1899),  als  über- 
fU^t  unb  (Smfübrung  in  biefe  gragen,  aumal  er  nidü 
ohne  Jrritif  ben  ©egenftanb  bebanbelt  ©i8mard8  An- 
teil an  ber  (gntfiebung  ber  ©eriaffung  unb  fein  ©er» 
IjaltntS  baju  bebanbelt  ©a$. «1  n  f  d)  ü  „  »©tSmard  unb 
Die  Heid)8öerfaffung«  (©erl  1899). 

MnfjerbtBtfdjc  HitltmlMt. 

SBerfen  wir  nun  nod)  einen  ©lid  auf  bfe  aufeer« 
beutfebe  ber  einige  gang  beröorragenbe  Serie  an' 
geboren.  3"  an  freier)  regte  fid)  fd)on  jeitigbaS 
3ntereff  e  für  ben  etnflu&reid)en  Staatsmann,  unb© i  l  * 
bort,  bem  ©iSmard  oerfönltcb  ttuffläruitgen  gegeben 
hatte,  fudjte  eS  in  feinem  SSerfe  »L'oeuvre  de  M.  de 
Bismarck  1863—1866.  Sadowa  et  la  Campagne 
de  sept  joure«  (1869;  beutfd),  Oer!.  1870)  ju  betriebt- 
gen.  Obgleidj ber befannte^ournolift Julian  $  lacjf  o 
lein  granjofe  mar,  reiben  mir  bod)  fein  ©ud)  »Deuz 
chanceliers«  (1877,  aud)  beutfdj),  in  bem  er  ©iSmard 
unb  ©ortfdjatom  md)t  untntereffant  bebanbelt,  Bier 
an.  ©onJpobmSBert  tfiba8©ud)bon(£bouarb6t* 
mon,  »Histoire  du  prince  de  Bismarck  1847— 
1887c  (1887;  beutfd)  oon  «leyanber,  ©erl  1888). 
«18  guter  Jtenner  unb  befomtener  ©eurteiler  beurfäjer 
3uftanbe  jeigte  fid)  6hnon  fd)on  in  feinem  SBerfe 
»L'empereur  Guillaume  et  son  rögne«  (1886),  bem 
er  fpäter  bie  ©djrift  »L'empereur  GuUlaume  n« 
(1889,  beibe  auch  in  beutf<ber  Überfettung  erfd)tenen) 
folgen  liefe.  3n  ber » ©ef djidüe  beS  Surften  ©iSmard« 
tritt  baS  eigentliche  ©iograobifd)e  hinter  ber  politifeben 
Sirffamlett  beS  8leid)filanjler8  ganj  gurftef.  2)iefe 
aber  r)ebt  ftdj  öon  bem  §mtergrunbe  ber  europäifdjen 
unb  beutfdjen  ©efd)id)te  ab.  3m  allgemeinen  mter* 
effiert  ftd)  ©imon  mehr  für  bie  biplomatifdjen  ©er» 
roidelungen  unb  Vorgänge  als  für  bie  innern  ©er- 
ftältniffe,  bie  er  ausführlicher  erft  feit  ben  70er  3abren 
bebanbelt.  <£r  ift  tenntniSreid),  befonnen,  toorurteilS» 
toS  unb  fdjuf  fo  ein  belebrenbeS,  wenn  aud)  mitunter 
etwa«  fcbwerfälligeS  ©ud).  SBett  me^r  mirb  bie  $er* 
fönlidjfeit  beS  Reiben  in  bentSBerfe  berSRabauteSRarie 
2>ronfart:  »Le  prince  de  Bismarck.  Sa  Tie  et 
son  oeuvre.  Esquisse  biographique«  (1887),  berüd« 
ftdjtigt  SJte  ©erfafferm  teilt  ibren  Sefem  baS  üb» 
lidje  Hnelbotemnaterial  mit,  citiert  öiel  auS  feinen 
©riefen  unb  Sieben,  bleibt  im  ganzen  etwas  an  ber 
Oberfläche,  inbem  fte  bie  (Jreigmffe  fliefeenb  unb  im 
roefentltdjen  ridjtig  erjäljlt,  ohne  ben  ©erfud)  tiefern ! 
©crftänbniffeS  $u  mad)en.  SBett  bebeutenber  ift  bie 
jüngfte  Starfteuung  aus  ber  geber  eine«  granjofen: 
»Le  prince  de  Bismarck«  oon  (EbarleS  Slnbleti 
(1899).  2; er  Stator  fennt  unb  benugt  bie  Sitteratur  ' 
bis  ju  ben  »©ebanfen  unb  grinnerungen«  breab  unb 
bietet  am  ©cblufc  eine  OueHenüberfidjt,  bie  befonberS 
bem  «uSlänber  »iHlommen  fein  wirb.  5)ie  (Sretgniffe 
bi3  1871  be^anbelt  er  oerfjftltntömft&ig  furj;  feine 
Teilnahme  rid)tet  fid)  meb,r  auf  bie  imterpreu6tfd)en 
unb  hmerbeutfd)en  guftfinbe,  unb  in  beren  ^b,ilbe- 
rung  jeigt  er  fid)  ebenfo  funbig  mie  oorurteil8Io§. 
9?aaj  ber  ©ntlaffung  fprid)t  er  ftd)  gegen  (Sapritri,  835t* 
tid)er,  3Rarfd)aü  burd)au8  hn  ©inne  ber  ©iämard- 
id)ttJörmer  aus,  rritifiert  aber  aud)  bie  fd)arfen  Aus- 
fälle be8  «ltreid)8fanjler8  unb  fte^t  befonber«  in  ben 
fokalen  fragen  auf  bem  entgegengefeftten  ©tanbpunft. 
Ulle  feine  «uSfübrungen  fuib  rurj  unb  bünbig,  unb 
ba8  Weine  8ud)  gehört  m  ben  tterröoQften  6d)riften 
berö.überb^upt.  (Sine  Sammlung  ber  übliäjen  «Inet 
boten,  ©jaratterjüge  unb  oft  genüg  erfunbenen  ©e« 


fdjidjtdjen  bringt  bie  anomjme  <5d)rift  »Bismarck-in- 
time« (1889),  bie  aud)  englifd)  (»Bismarck  and  all 
about  him  by  a  Fellow  Student«,  überfe|t  bon  fytty 
Warb  1890)  erfd)ienen  ift.  Vufeerbem  liegen  in  fr  an« 
jöftfdjer  ©pradje  öor:  öon  bem  Belgier  «Ifreb  SRi- 
d)iel8:  »Le  comte  de  Bismarck.  Sa  biographie  et 
sa  politique«  (1871),  unb  oon  beffen  SanbSmann 
»etontien«:  »Bismarck  et  Cavour.  L'unite  de 
l'Allemagne  et  l'unite  de  lltalie«  (1876),  eine 
©djrift,  bie  ntdjr  ber  allgeraeinen  ©efd)id)te  al«  ber 
gefonberten  ©.  angebört. 

©on  ben  in  englifd) er  ©praefce  erfd)ienenen  Ar« 
betten  ragt  QfyaitS  2owe8  »Prince  Bismarck«  (in 
»The  statesmen  series«,  juerft  1887;  beutfd)  Oon 
«3itte,2eip5. 1894)  burd)  bieftürje  unb©efd)loffenbeü 
feiner  Storfteüung,  burd)oonftonbige8eberrf^ung  be8 
SRaterialS,  burd)  grofee  ©erebrung  für  ©i8mardunb 
burd)  ehtmeiftgefunbe8  politifd)e8  urteil  bertor,  wenn 
aud)  ber  englifebe  ©tanbpunft  nid)t  immer  ganj  Oer» 
laffen  ift  unb  ba8  8iograobifd)e  nur  gering  beaebtet 
wirb,  populären  3weden  oermag  baS  «Bert  oon  XBÜ- 
liam  3ad8:  »The  life  of  Prince  Bismarck«  (1899) 
jm  bienen.  @8  reid)t  bi8  ju  ©i8mard8  Zobt,  ift  mit 
Silbern  gefdunüdt  unb  o^ne  tieferes  einbringen  in 
ber  «rt  ber  meiften  beutfd)en  ©iogropbien  gef Gerie- 
ben, aber  febr  wobl  geeignet,  weitern  Streifen  ba8  fie» 
ben  unb  SBirfen  be8  oom  tluior  mit  berjlitber  So 
e^rung  bewunberten  gelben  oerftfinblid)  ju  mad)en. 
Ru  erwähnen  wären  nod)  WL  Smitb,  B.  and  the 
German  unity  (1898),  unb  bie  eben  erfdjienene  ©uv 
groobie  Oon  granf  Treffern  @tearn8:  »The  life  of 
Prince  Otto  v.  Bismarck«  (1900),  unb  Speablam: 
»Bismarck  and  the  foundation  of  the  German  Em- 
pire« (1900).  Stagegen  ift  bie  fleine  ©d)rift:  »Bis- 
marck« oon  ^oultne^  ©igelow  (beutfd>,  £etpj. 
1892)  eine  Wertlofe  S:enbenjfdjrift,  bie  ben  Kadjmei« 
oerfudjt,  bag  e8  nad)  ©i§mnrdä  %u8fcbeiben  au8  bem 
«mt  auf  allen  ©ebieten  be8  politifdjen  SebenS  in 
©eutfdjlanb  beffer  geworben  fei 

Sfo8  Italien  ftnb  un8  brei  ©djriften  belarmt  ge« 
worben:  ®ine  (Jbarafterfd)ilberung,  bie  ©ongbi  in 
bem  ©ud)e  »Bitratti  contemporanei:  Cavour,  Bis- 
marck. Thiers«  (1879)  entworfen  bat  Ungemein  an« 
regenb  ift  ba8  ©ud)  toon  ©aetano 3i  e gr i :  »Bismarck. 
Saggio  storico«  (1884).  S)er  ©erfaffer  gibt  eine  febr 
geift»  unb  !enntni8reidje©d)überung  bergefd)id)tlicben 
©reigniffe  unb  ber  ©ntwidelung  ©tSmardS  mit  bem 
©treben,  »bie  innere  Satur  oon  beffen  ©eniuS  tnS 
2id)t  ju  f eben  unb  ju  jeigen,  wo^er  feine  ©rdfje  ftanrmt, 
unb  wo  fte  ihre  ©renje  fhtbet«.  3hir  wo  irgenbroie 
Stalten  m  Srage  lommt,  beftegt  feine  glübenbe  ©ater- 
lanbSltebe  feine  Objeftioität,  unb  in  bem  ©djlufe- 
abfd)nitt  »L'nomo  nella  sua  politaca  e  nella  sna 
indole«  »erführt  i^n  ber  ©ergleid)  ©i8mard8  mit 
SSafbtngton  unb  SaOour  ju  ungereä^ten,  oerfebrten 
unb  überfpannten  Urteilen.  StaS  ©ud)  oon  ©iooanni 
©oglietti,  »Bismarck«  (obne  ^abr  1888)  ift  mit 
fübltcber  Sebbaftigfeit,  faft  bramotifd)  gefdjrieben,  be« 
rubt  aber  überwiegenb  auf  ben  ©d)riftcn  beB  @nglän< 
ber8  fiowe  unb  ber  granaöfm  3)ronfart 

(Sine  ©ibliograp^ie  oerfud)ten  ©.  Sduuse  unb 
O.  Roller:  >©.  Sine  3ufammenfteüung  bis  (Snbc 
SRärj  1896«  (Seuw.  1896),  ^u  geben,  bod)  ift  bie ©djrif t 
unfritifd)  unb  Ifidenbaft.  ©effereS  bieten  bie  3ufam- 
menfteDungen  Sjorft  Jcob.18  im  »©iSmard-fflebenf« 
bud>«  (f.  oben)  unb  in  ben  oerfd)iebenen  3abrgängen 
be8  ©i8mard.?|abrbud)e8. 

»törnarcffanle«,  f.  3M8mard*8Ut»ntffe. 


Digiiized  by 


Google 


m  ei  ßobjar  — 


129 


9H  d  $abjar,  f.  Hfritanifdle  «Itertfimer,  6.  12. 

©Itter,  Siubolf  Don,  üreufe.  Staatsmann,  geb. 
a  3mt.  1846  in  ©erltn  als  Sobn  beS  ^räfibenten 
kr  See&anbiunp,  d.  8.,  ftubierte  bie  Sterte,  erreac6 
bot  jurifrifcben  S)ottorgrab  unb  trat  1868  als  «uS» 
fnltntor  mfmlbfrftabt  tn  benStaatSjuftübienft  3?adj» 
bem  et  ben  Ärieg  gegen  granfreidj  als  SReferDeoffiaier 
im  2.  (Barberegiment  mitgemadjt  unb  im  Slprü  1871 
baS  Äffefforeramen  befianben  tjatte,  trat  er  Anfang 
1873  jur  allgemeinen  StaaiSoerwaltung  über,  würbe 
aftttffeffor  beim  Oberpräfibium  in^ofen,  18752anb* 
rat  in  Salbenburg  unb  oerirat  biefen  Breis  aud)  im 
tbcjeorbnetenljauS  als  SRitglieb  ber  freironferoatioen 
Sarlei  1888  muxbe  er  §um  SfegierungSpräTtbenten  in 
Owein,  im  gebruar  1898  junx  SJireftor  im  SWinifte» 
rann  beS  Innern  unb  1.  Ott  1899  als  9tod)folger  beS 
Mbtrigen  Oberprafibenten  ö.  SBilamowifc«  äRöllen. 
borff  »umOberpräfibenten  ber  $rooinj$ofen  ernannt 

VUdm*tt,  9t  i  4  a  r  b  2)  o  b  b  r  i  b  g  e ,  en  gt  Slam  an» 
bitter,  ftarb  21.  3an.  1900  in  fionbon. 

©l«»eo,  «ntonio  ©ujman,  bis  1887$räft> 
bent  um  Senejuela,  ftarb  28.  3uli  1899  in  $ari£. 

©laftomere*«,  f.  8ford)mig. 

©latttotfpeu.  Springenbe  ttotonS,  ät)nlia)  ben 
flwingenben  gfwdjttapfeln  unb  ^ffanjengallen  (f.  »o&> 
«a,  fprinaeabe,  93b.  3),  Werben  nad)  Sleraent  in  9Renge 
Mm  einer  bie  datier  beS  *l6orn8  Don 
Montpellier  (Acer  monapessulanum) 
minierenben  Xentbrebine  (Phyllotoma 
aceris)  erzeugt  3)ie  Sorbe  jcrfrifet  boä 
toridje  3eügeweb€  ($arend)tom)  ber  ©lät» 
ter  unb  oerpuppt  fi<5  bann  in  flad)en, 
fdjeibenformigen  ÄotonS  Dom  Umfang 
einer  gro&en  fiinfe,  beten  3)ecfel  bieölatt» 
eoibermiS  bilbet  2)iefe  fdjarf  abgegren^» 
ten  JtotonS  löfen  ftd)  fpäter  in  »eftalt 
Heiner  $aftulen  Dom  ©latt  unb  fallen 
auf  ben  8 oben.  Stenn  bie  Sonne  auf  bie 
Stellen  fcbeint,  wo  bie  flehten  SeofonS  Don 
ber  aud)  m  SBeftbeutfd)lanb  Dorfommen» 
ben  SUjornart  herabgefallen  finb,  fteljt 
man  biefelben  bort  nad)  allen  SRidjtungen 
nmtjerfpringen.  2)a8  $fipfen  fommt  na» 
tärlüb  wie  bei  ben  ©o&nen  unb  ©allen  burdj  fdjnel» 
lenbe  Bewegungen  ber  fiaroen  ju  ftanbe,  bie  baburdj, 
wie  es  fcbeint,  bem  Sonnenbranb  entgegen. 

©ledgttter  (Siredmetall),  ein  auS  ©led) 
o&nt  «bf  aa  erzeugtes,  SJratjtgepedjt  äbnlicbeS  ©eoilbe 
(Big- 1)  auS  SÄaftfjen  m.  $jebe  SRafdje  entfielt  ba» 
bird),  bafe  eine  mit  awet  Sdmeibfanten  ab  unb  bc 
Derfc&ene  Severe  s  (ftig.  2)  »on  einer  ©ledjtafel  A 


einem  beweglid)en  Oberbtatt  s,  baS  an  einem  ©allen 
T  befeftigt  ift,  ber  oon  JrreiSesaentetn  E  auf  unb 
ab  bewegt  wirb.  S)ie  ©latter  s  unb  n  finb  fo  lang,  als 
bie  xu  bearbeuenbe  ©led)tafel  A  breit  ift.  3)a8  ©latt 
s  aber  ift  aus  fo  tote!  (£in$el6lättern  1, 2, 3  «.  gebilbet 
als  bie  £abl  ber  SRaf djen  in  ber  ©leajbreite  beträgt 


gifl.  2.   6$ere  unb  i&re  fflirlung. 

fdjneibet  bemnad)  beim  föebergang  ebenfooiel  So^lt'&e 
ein  unb  brädt  bie  abgetrennten  Streifen  gleichzeitig 
nad)  unten,  fo  ba&  fie,  ber  Sägeform  beS  9Ref ferS  ent» 
fpredjenb,  bie  Seiten  eines  gleic&feitigen  ©reiedS  bil» 
ben.  &ür  ben  ^weiten  @d)nttt  wirb  fobann  baS  ©led) 
oermittelft  einer  befonbern  S^alroorriditung  um  bie 
Streifenbreüe  oor  unb  jugleio^  um  bie  $albe  wafdjen* 


^i9.  l.  »letjflittet. 

einen  Streifen  i  abfdjneibet  unb  biefen  Streifen  berart 
JW  ftd>  berfdnebt  unb  ftredt,  ba&  ber  Streifen  bie  brei» 
eügegorm  efg  aleid)  einer  falben  SRafdje  annimmt 
«ab  fiel)  redjtwuuelig  gegen  bie  ©ledjebene  legt  3)ie 
|nr  Serwenbirng  tommenbe  Sdjere  (©olbmg)  beftetjt 
•efcnUid)  ouS  etnem  feften  Untetblatt  u  (&ig.  3)  unb 

««9««  Äono..£«iiton,  5.  Hup.,  XX.  8b. 


8.  »te^fltttetf^ermof^ine. 

länge  barallel  ju  ben  Sd>eren  feitmfirtS  gefeboben. 
Sur  bie  folgenben  Schnitte  firtbet  bann  nebft  bemSor» 
fdjub  abwed)felnb  eine  SeüenDerfd)tebung  linlS  unb 
red)tS  unb  bamit  auniät)lid)  bie  $erwanblung  beS  oot» 
lenölecbeS  in  einöitter  ftatt,baS  bie  ©reite  beSEleajeS 
beibebalten  ^at,  in  ber  Sange  aber  baS  ©led)  um  baS 
3wei»  bis  3roölffad)e  übertrifft,  je  nad)  ber  9Rafa)cn» 
weite.  3)aS  bura>  bie  (Srjeugung  b^od)  intereffante  ©. 
wirb  oorjugämeife  auS  (lifenblea)  oon  0,6— 7,o  mm 
S)ide,  für  gewiffe  3wede  aud)  aus  ftupfer,  SReffing, 
SUuminhim  ic.  angefertigt  SScgen  ber  fd)rägen  £age 
ber  9Raf  cbenf tege  haftet  an  biefen  ©ittem  58erpu&  (©  e  r  » 
puf  blea>  auS  0,e  mm  ftarfem  Sifenblecb  mit  2,5  mm 
Stegbreite  unb  10  mmSWafdjenweite),  dement,  ©eton 
u.  bgl.  Dorjfiglidj,  fo  bafe  biefelben  f djneu  einen  großen 
SBerwenbungSfreiS  auf  bem  ©augebiete  juöeton'^e- 
ment»  jc  SBänben,  Seden  :c.  gefunben  haben,  «lufecr» 
bem  bient  baS  ©.  jur  fierfteuung  oon  3«unen,  ©in» 
friebigungen,  ©ittern.  Sieben,  3)urd)Würfen,  ©auui» 
fdju&lbrben,  ©ogelläfigen  k.  3n  3)eutfd)lanb  wirb 
eS  fabriziert  oon  Sd)üd)termann  u.  ftremer  in  S)ort» 
munb. 

©lee^mäutel  §um  aBärmefaju^,  f.  ©ampfleitunfl. 
»Ic«,  2)  Saotb,  hoUanb.  SRaler,  ftarb  4.  Sept. 
1899  im  $aag, 

9 


Digilized  by 


130  Blieb  — 

»lieb,  3<tlo&,  Romöonifi,  geb.  16.  9Rärj  1844 
in  fcBritfjl  a.  SRI).,  ftubierte  am  bortigen  ©eniinar  un« 
tec  SKufifbtrcftor  %bp\tv,  in  beffen  ©teile  ec  nad) 
SBOlerS  Sob  einrüdte,  ftarb  14.  San.  1884;  et  fcbrfeb 
Orgel*  unb  ©efangSfouttiofttionen  unb  gab  außer  Un» 
temdjtSWerfen  für  ßlaoier  unb  ©ioline  aud)  einen 
»fiieberlranj  fürSRättnercbor«,  bie9Rännerd)orfamm» 
lung  »©ater  SR^ein« ,  ©cbullteberbücber  jc.  heraus. 

Bllghia  Koen.,  ©attung  au8  ber  gnmilie  ber  ©a- 
pinbaceen  mit  ber  einjigen  Art  B.  sapida  Koen. 
(Afee,  Vegetable  marrow,  Biz  de  veau  vegetal, 
Vild  Kaschu),  ein  bis  20  m  fiotjer,  reidjöftiger  Saunt 
mit  beller  SJinbe,  gelblich  behaarten  3n>e»geu,  gefie- 
berten,  jwet»  bis  fünfjocbtgenSlättern  mit  blaßgrünen; 
ocrfebrt» eiförmigen  ©lättcfjen,  langgeftielten,  einjeln 
fteljenben  ober  ju  armblütigen  SBicfeln  georbneten 
©lüten  in  geftretften,  traubenartigen,  adjfelftänbigen 
Sl^rfen  unb  breif  fieberiger,  an  ber  ©bifre  breiflabOig 
aufibringenber  grudjt.  3)er  manbelattige  ©ante  i|t 
faft  jur  §älfte  oon  einem  biden  weißen  ©amenmantel 
umgeben.  3)er  burdj  xftd>licftegnicbtentmidelung  auS- 
gejeid)nete  ©aum  ift  hn  tropifdjen  ©eftafrtla  meitoer* 
breitet,  nürb  aber  aud)  in  ©enejuela,  auf  ben  weft» 
tnbifdjen  3nfeln  jc  häufig  fultioiert  3>er  ©amen- 
mantel ift  oon  feinem  ©efdjmad  unb  bab>r  als  ©beife 
fehr  beliebt.  3m  tropifeben  ^Imerifa,  namentlich,  in 
©enejuela,  oertritt  er  bie  (Sierfpeifen. 

»linbenanftalteu  (91 e cb,  1 1  i  d)  eS).  $ie ©orfdjrif- 
ten  beS  bürgerlichen  8led>t3  (f.  ©linbfieit)  fd)ü&en  ben 
©linben  nur  int  oermögenSrecbtlicben  ©erfehr.  3)ie 
©erf  orgung  armer  ©Itnben,  bie  (Erhebung  unb  Un» 
terridjtung  jugenblidjer  ©linben  ift  ©acbe  ber  Offent« 
Iidjfeit  unb  beS  öffentlichen  9tedjt8.  3>ie  gürforge 
für  arme  erwadjfene  ©linbe  ift  im  allgemeinen  mit 
ber  allgemeinen  Armenpflege  oerbunben,  mit  ber  frei* 
willigen  unb  ber  obligatorifdi>ftaatlid)en.  68  gibt 
wenig  ©erforgungSanftalten  auSfdüießlid)  jur  Auf- 
nahme erwachsener  ©linben,  roril  eS  beffer  für  fie  ift, 
wenn  fte  mit  ©ebenben  jufammenleben,  fofern  ihnen 
nicht  gamfltenbflegc  geboten  werben  lann.  3n  $reu« 
Ben  ift  ber  fianbarmenoerbanb  jur  ©erforgung  armer 
©linben,  bie  ber  AnftaltSOflege  bebürfen,  oerpflieb« 
tet.  3?ie  atigemeinen  ©erwaltungSfoftcn*  ber  An» 
ftalt  unb  bie  Soften  ber  ©eerbigung,  bie  auf  biefe 
SBeife  erwnebfen,  f)üt  ber  fianbarmenoerbanb  allein 
3u  tragen ;  bagegen  ift  er  befugt,  für  bie  f onftigen  Aus- 
lagen, fofern  eS  fidj  um  ortSarme  ©linbe  Ijanbelt,  (Er- 
fafc  oom  CrtSarntenoerbanb  ju  f orbern,  bem  jebodj 
ber  RreiS  minbeflenS  5Wei  drittel  biefer  Soften  als 
©eibüfe  ju  gewahren  hat  (©efefc  oom  11.  Suli  1891). 
3n  SSürttemberg  unb  Reffen  ftnb  bie  fionbannentoer- 
bänbe  nur  berechtigt,  bie  ©linbenartnenppege  unmit» 
telbar  ju  übernehmen,  dagegen  b^at  in  Sinbalt  ber 
Sanbnnncnoerbanb  wieber  bte  $fttd)t,  eine  ©Imben- 
eraiebungeanftalt  ju  unterhalten.  3n  Olbenburg  liegt 
ben  ÖanbeSoerbänben  al8  ben  Sanbnrmenoerbanben 
bie  Slinbenfürforge  ob. 

91nber8  liegt  bie  ©adje  fürunerwad)fene  ©linbe. 
gür  fte  ftnb  befonbere  Änftalten  nötig  unb  barum 
allenthalben  öorljanben.  ^uweift  oon  fcriuaten  unb 
^Srioatoei  einen,  alfo  oon  freiwilliger  Wrotcnbflege  ge- 
grünbet  unb  Oerroaltet,  werben  fte  auS  öffentlichen 
ÜRitteln  unterftii^t.  Qn  ^reufeen  ftnb  fte  jum  größten 
Seil  oon  ben  ^roöinjialoerbanbcn  übernommen,  nach» 
bem  ba8  3)otation8gefe0  oom  8.  $uli  1876,  §  4,  unb 
bie  ^robinjialorbnung,  §  120,  biefe  ©erbftnbe  für  be< 
red)tigt  erflärt  haben,  ^rooinjinlblinbenanftalten  ju 
errichten.  9?ur  bie  «nftalten  in  ©reSlau  unb  granl« 


Slinb^cit 

furt  a.  SR.  blieben  SSrtoatftiftungen.  «He  biefe  Unte- 
ridjtS-  u.  ©rjiehun  gganff  alt en  ftnb  Internate, bieffiob^ 
habenben  jahlen,bteÄrmen  haben  greifteilen,  ober  ber 
xu  ihrer  Unterftütnmg  o  erofl  id)  tete  "H  rmenöerbanb  jahit 
baS  SahreSgelb ;  bie  tl  ufftd)  t  führen  bie  ^rooinjialf  dniU 
loüegien.  ©linbe  Rinber  im  fchulofttdjrigen  Alter,  bte 
in  ferner  Anftalt  Aufnahme  fanben,  ftnb  ju  ^aufe  ju 
unterrichten  ober  haben  bie  allgemeine  ©dtule  ju  oefu» 
eben.  Sie  ©tobt  ©erlm  hat  für  ftütber,  bie  in  feiner 
Anftalt  untergebradtt  ftnb,  1879  eineölinben-  u- 1883 
eine8linbetifortbübung3fd)ule  erridjtet  Sn  ben  übri- 
gen beutfdjen  Staaten  ftnb  bie  ölinbenerjiehungS- 
unb  UnterruhtSanftalten  mcift©taat8anftalten(9ÄüJt- 
cgen,  3)reSben,  SUoeSbeim  in  ©oben,  grtebberg  in 
fceffen,  Sieuflofter  in  SRedlenbura,  Skimar),  ftäbrtfd) 
ift  bie  su  £eu)jig.  2>ie  meiften  ©.  haben  für  ©linbe, 
bie  baS  fdjultoflichtige  Alter  ootlenbet  haben,  gortbü- 
bungS-  unb  ©efebäfnguitgSfdmlen  jur  Erlernung  ber 
für  fte  geeigneten  Arbeiten  (©trohfledjieret,  ©ieb-, 
Sorbmaren,  ieübidie)  eingerichtet  überall  entfpridtt 
bie3ahl  ber©.  nid)t  bem  ©ebürfniS.  Am  2.  $e$.  1896 
gab  eS  in  Greußen  21,442  ©linbe  (erwadtfene  unb 
jugenblid»e),  bagegen  beherbergten  bie  befonbern  öreu» 
|ifd)en  ©lhtbenoerforgungS-,  SrjiehungS-  unb  lln* 
terrichtSanftalten  nur  1132  3nfaffen  (701  männliche, 
481  Weibliche),  ©on  ben  21,442  ©linben  waren 
11,238  männlich,  10,224  weiblich. 

«linbtjett  («fteegt lidjeS).  ^m  aRiltelalter  hatte 
ber  ©linbe,  namentlich  ber  ©linbgebome,  nur  eine 
geminberte  3?ed)tSfcu)igfeit.  9iad)  altfrieftfdjem  »edjte 
3.  ©.  würbe  er  bei  (ebenbigem  £eibe  beerbt;  maS  ftjm 
xuftanb,  war  ein  Unterhaitun gSanfpruch  gegen  feine 
©erwanbten.  9tod)  beutfehem  Sehnredjt  war  er  öom 
(Erbrecht  auSgefchloffen,  ein  9ied)tSfa|,  ber  ftd)  für 
8teid)Slehen,  namentlich  bie  Rurfürftentümer,  aud) 
gegenüber  bem  baS  beutfd)c  £ehnred)t  oerbrängen- 
oen  Inn  gobarbif eben  fiebnredjt  erhielt.  AuS  ihm  er- 
flärt ftd),  baß  bis  jum  Ausgang  beS  alten  3)eutfcben 
9ieid)e8  unheilbar  ©linbe  als  regierungSunfähtg  oon 
ber  S^ronfolge  auSgefchloffen  blieben.  9Jad>  ben 
neuern  ©erfa]fungen  ift  ©.  Weber  ein  ©runb  ber 
Sb^onfolgeunfälngteit,  nod)  ein  ©runb  jur  ©nv 
fe^ung  einer  Stegentfchaft  Sönig  ©eorg  V.  oon  ^>an« 
nooer  War  Oom  ©egtnn  feiner  Regierung  an  unheil- 
bar blinb.  3nt  übrigen  febwanben  mit  ber  äie^eotion 
beS  römifdjen  9ied)tS  alle  |>rioat'  unb  öffcnt(idVred)t< 
liehe  SRinberungen  ber  SJecbtS-  unb  ©efdjäftsfäbigfeit 
ber  ©linben.  gnSbefonbcre  bebarf  ber  ©Ihtbe  wegen 
feines  ©ebrechenS  allein  feines  ©ormunbeS.  Er  tonn 
ftd)  felbft  einen  ©teüocrtreter  befteüen.  9lur  baS  preu« 
ßifdje  unb  fächftt'the  Siecht  (breußifche©ormunbfd)aftS' 
orbnung  oom  6.  3 tili  1876,  §  81;  fächftfdjeS  ©efe$ 
oom  20.  gebr.  1882,  §  4)  tnndjen  oon  biefem,  bem  ge= 
meinen,  framöftfdjen  unb  öftcrreid)ifd»en  öefe^budi 
(§  275)  angehörenben  8lechtSfab  eine  Ausnahme  für 
ben  gaO,  baß  ber  ©linbe  burd)  fein  ©ebreiben  an  ©e- 
forgung  feiner  SReditSangelegenbeiten  Oerhinbert  ift. 
2)a3  beutfaje  öürgerliche  ©efefebud),  §  1910,  nimmt 
einen  oemtittelnben  ©tattbbunft  ein.  @S  lägt  bie  ©e- 
fteHung  eines  Pflegers  ju,  wie  fte  ben  ©ormunb 
über  ©roßjährige  nennt,  wenn  ber  ©linbe  infolge  fei- 
nes ©ebrechenS  feine  Angelegenheiten  nicht  felbft  ju 
beforgen  oermag,  aber  nur  mtt  Einwilligung  beS 
©linben.  Auch  fann  bie  SSflegfdjaft  nur  für  einzelne 
feiner  Angelegenheiten  ober  einen  befthmnten  xreiS 
berfelben,  inSbef.  nur  für  ©ennögenSangelegenheiten 
begrünbet  werben,  dagegen  beftanben  unb  beftehen 
(5in$e!oorfrf)riften,  um  ben  ©linben  oor  ©etrug  unb 


Digilized  by 


Süfcableiter  - 

Übervorteilung  ju  fdjüfren,  bor  ollem  bie  (imridjtung 
eines  befonbern  ©ItnbenteftamentS:  fo  nad)  ge« 
meinem  SRedjt,  preußifcbem  allgemeinen  fianbred», 
Code  civil,  «ct.  977,  öfterrridjiidjem  ©ürgerfidjen©e« 
ftfr&ud),  §  680.  3)a3  preußifdje  £anbred)t  (1 6,  §  171) 
»erlangt«  fogar  für  olle  fdjriftlid)en  Serträge  be8 
©lmben  gertd)tltd)e  flufnabme  unb  bie  preußifcbe  ©e> 
ridjfcBorbnung  Oon  1794  (II,  3,  §  8)  für  jeben  gerich> 
liefen  ober  notariellen  ©ergleid)  eincö  ©lmben  bie  3"* 
jiebung  eüte«  ©eiftanbeS,  Wenn  ber  ©linbe  aud)  nicht 
an  beffen  3ufnmtnung  gebunben  aar.  2)a8  beutfdje 
©firgerltdje  ©efefebudj  ftejjt  infofern  ein  befonbe» 
reS  ©lätbenteftament  cor,  al«  e8  in  §  2238  beftintmt, 
baß,  »er  ®ef d)r iebeneS  nid) t  §u  lefen oermag,  ein  £rita« 
ment  nur  in  ber  einen,  als  orbentlidje  XeftamentJ« 
form  oorgef ebenen  SBeife,  b.  £>•  nur  burd)  mfinb« 
lüfte  (Srflärung  oor  ©eridjt  ober  9?otar,  nidjt  eigen« 
bänbig  febriftlid)  errichten  famt.  2(m  übrigen  gelten 
für  btcfeS  Xefmntent  leine  befonbern  ©orfdjrtften,  fon« 
bern  bie  ungemeinen  beS  richterlichen,  bej.  notariellen 
XeftamentS.  3m  ©rotofoü  muß  btemad)  unter  an» 
berm  feftgefteUt  »erben,  baß  ber  ©rblajf er  erflärt  bot, 
nidjt  fdjretben  ju  fönnen.  SDieS  erfefct  bie  Unterfd)rift 
be$  ©lmben.  «ußerbem  muß  ber  Siebter  einen  ©e« 
rid>t8fd>reiber  ober  jroei  3euo.e>i  ber9?otar  einen  awei« 
ten  92otar  ober  awei  3e"8*n  jur  «ufnabme  aujieben. 
SJiefelben  ©orfd)riften  gelten  für  ben  «IbfdjluB  eines 
grbt>errrag3  burd)  ben  ©lmben  (§  2276)  unb  für  bie 
geridjttidje  unb  notarielle  ©eurfunbung  eines  jeben 
9ied)tSgefd)äft3  fotoo^l  unter  fiebenben  al8  oon  Zc 
beS  wegen,  bad  ber  ©linbe  oornhnmt  (9teid)8ge[e$ 
über  freiwillige  ©erid)t8barleit  Dom  17./20.SRai  1898, 
§  168  unb  177). 

fBIUpMeUe*,  f.  «eftrifdje  6d)tH)toorrid)twtaen. 

«Mtt^gefafor.  2>ie  ©efäbrbung  beS  Wenigen  an 
geben  unb  (Eigentum  burd)  ben  ©liß  bat  im  Saufe  ber 
3eit  feit  1833  ftdjer  erwiefen,  mit  geringen  jäbriidjen 
odjtoanfungen  eine  beträdjtltdje  Steigerung  erfahren. 
Sine  oiele^abre  umfaffmbe3ufammenfteüung  bat  er» 
geben,  bafe  in  granfreid)  bie3abl  ber  jär>rlict>  burd)  ©li&» 
fdjlag  getöteten  ©erfonen  in  oiel  größerm9KaB,  al8  bie 
©eoöltcntng  roudjS,  junabm;  anberfeitS  würbe  au8 
ber  Stotiftif  ber  ©ranbwrftcberungSgefenfdjaften,  bei« 
fpieläroeife  füröaüern,  ertanntbaß  bie  ©.für  ©ebäube 
fid)  feit  bem  (Snbe  ber  80er  3a^ce  nahe  ju  öeröierfadjt 
bat  Wt  Sidjerbeit  ift  bie  3unaljme  ber  ©.  bid^er 
für  2)eutfdjlanb,  Cfterreid),  ^ranlreid)  unb  bie  Sdjroei  j 
nadjgeroiefen  worben.  25m  großen  unb  ganjen  jtügte 
man  ftdj  bei  ber  Beurteilung  biefer  ©erhältniffc  auf 
bie  Angaben  ber  ©erftdjerungganftalten ;  ba  in  3)eutf  dj« 
lanb  burdjfdjnittltd)  90  $roj.  aller  ©ebäube  gegen 
©lifcfdjlag  oerftebert  finb,  fo  bürfte  man  aud)  im  aß« 
gemeinen  baburdj  ein  überftd)ttid>e3  ©Üb  über  bie 
ortlidje  unb  jeitlicbe  ©erteUung  ber  ©liftfdjläge  ge* 
»innen.  5) od)  ift  geltenb  gemadjt  worben,  baB  ein 
großer  $rojentfa$  oon©li^fd)lägen,  namentlicb  foldje 
m  ©dume,  fid)  unfrer  JlenntniS  entjiebt.  fcuf  ©runb 
biefer  ©etrad)tung  würbe  bann  betont,  bog,  abfolut 
genommen,  moglidjerweife  bie  3obl  ber  ©li^fd)lfige 
gar  (eine  ©ermebrung  erfahren  iaht,  oielmebr  foüe 
ber  ©lt>  je^t  leidster  ©ebäube  als  onbre  ©egenftänbe 
dugroätilen.  Über  bie  §äuftgleü  ber  ©li^fdjläge  in 
©Sume  unb  ©ebäube  geben  bie  folgenbat  3af)len 
%iffd)luB,  Weufte  ftdj  auf  ba8  dürften  tum  Sippe  be« 
jieben,  wobei  nodj  ju  bemerlen  ift,  baß  bie  erfte  3<ffe* 
bmter  ber  ^abreSjabl  fid)  auf  bie  ©li|fd)läge  in 
©äume,  bie  in  ßlammem  babei  ftebenbe  ftdj  auf  bie« 
iemgen  in  ©ebäube  bejiebt:  1886  :  46  (16),  1886: 


-  «Bßfcgefafc  131 

40(21),  1887:  26(10),  1888:  17  (2),  1889: 17(10), 
1890:  12(9),  1891:40(34). 

Um  ju  erfennen,  in  weldjem  SWafee  bie  oerfdjiebe« 
nen  ©ebtete  S)eutfdjlanb8  burdj  ©.  beimgefudjt  woi> 
ben  ftnb,  würben  bei  ben  folgenben  Angaben  bie  oon 
ben  ©erfidjerungSgefellfdjaften  tnnerbalb  ber 
Sabre  1876—91  gefaramelten  3oblen  über  Sdjoben« 
blifee  ju  ©runbe  gelegt.  ®ie  ©efanttjabl  afler  ©li^« 
febläge  in  ©cutfcblanb  betrug  81,468.  3>aoon  waren 
11,720  jfinbenbe  unb  19,748  nid)tjünbenbe  ©liB> 
fd)läge,  bie  fid)  fo  oerteilen:  für  bie  ©labte  839  unb 
3998,  für  ba?  flache  Sanb  10,881  unb  16,750  oon 
jeber  ©attung.  ^m  allgemeinen  ift  bie  ©rojentjaljl 
ber  jünbenben  ©li|e  in  «bnabme  begriffen,  wäbrenb 
natürlidj  bie  3obl  an  ftdj  aud)  beträd)tlid)  geftiegen 
ift.  SSabrfdjeinHd)  ift  hierbei  bie  je^t  Ijerrfdjenbe  ©au« 
art  ber  (änblid)en  Käufer  mit  non  ©ebeutung,  in« 
bem  bie  leicht  ent jünblictje  ©ebadjung  mehr  unb  mehr 
oerfebwinbet  ?lber  anberfeüä  beutet  eine  einfadje 
Ph^filolifdje  ©e trachtung  barauf  h'".  baß  bod)  Wobl 
bie  $>eftiglcit  ber  ©ewttter  jugenommen  bat.  ©e« 
lamttlid)  pflegen  bie  ftärlften  elettrifcben  ©ntlabungen 
ben  getroffenen  ©egenftanb  ju  jertrümmern,  wäb« 
renb  oie  fdjwädjern  unb  langfanter  oerlaufenben  ©nt« 
lab  im  nen  leidjt  eine  3^nbung  berbeifübren.  3>tefe 
Einnahme  gewarnt  nodj  baburd)  eine  (Erhärtung,  bog 
tbatfäd)lid)  auch  eine  große  ©ermebrung  ber  ©liä« 
fdjläge  an  ben  einjelnen  lagen  mit  ©ewittem  feft« 
gefteflt  worben  ift. 

9lm  blißfchlaareidjften  erweift  ftdj  ber  gewitteT' 
reidjfte  SÄonat  (yuli).  ©efonbere  ©eadjtung  oerbient 
inbeffen  audj  bie  Sbatfadjie,  bafe  Worbbeutfdjlanb  in 
ben  SRonaten  September  unb  Oftober  eine  ungewöbn» 
lidj  größere  ©rogentjabl  »on  jünbenben  ©ligen  auf« 
weift,  als  ba3  übrige  beutfdje  ©ebiet.  Offenbar  rübrt 
bieö  ba^er,  baß  t)ier  häufiger  %Birbelgewitter  jur  (Ent* 
Widelung  gelangen,  bie  jronr  f ebnen  oorüberjieben 
unb  aud)  nid)  t  oiel  e  ©li^e  auSfenben,  bei  benen  aber  mei« 
ften«  ber  eleftrifdje  «uSgleidj  mü  ber  (£rbe  ftattfinbet. 
$iefe  ©ewitter  treten  audj  meift  jur  üftadjtjeit  auf. 
9?tdjt  unerwähnt  bleiben  mag,  baß  e8  aud)  Orte  gibt, 
an  benen  feit  9Kenfd)engeben!en  (bis  1891)  lein  ©lu> 
fdjlag  jur  ©eobadjtung  gelangt  ift,  wie  beifpielßroeiie 
in  %t)ovn.  SBie  fid)  im  großen  unb  ganzen  bie  ©ti$« 
fdjläge  oerteilten,  Aeigt  bie  folgenbe  SabeUe,  ber  eine 
fleine  Überfidjt  über  bie  ©ermebrung  ber  ©ebäube 
betgegeben  ift: 


fiäufigfeit  ber  »HftoUae 

3a$l  ber  oer« 

fieberten  «ebäube 

1876— 

1880— 

1884— 

1888- 

1876— 

1884— 

187» 

1883 

1887 

1891 

1883 

1891 

Skiern  .  . 

450 

531 

760 

1185 

1345700 

1471500 

fflürttemberg 

m 

237 

275 

467 

537  000 

572600 

Soffen,  flgt. 

625 

816 

1546 

3305 

098000 

743000 

336 

358 

897 

882 

253300 

264800 

fofen.  .  . 

216 

200 

298 

300 

328000 

896000 

£raunf(f)R>. . 

84 

»5 

107 

133 

125000 

186000 

Sa<^f.,¥roo. 

428 

702 

986 

879 

851600 

955000 

Sranbenburg 

461 

468 

717 

633 

593000 

620000 

Ettringen  . 

120 

166 

313 

368 

365300 

402000 

5>a8  blifcfdjtagreidjfte  gatye  War  1889  mit  3415 
Schlägen  in  Seutfcbjanb.  2>ie  3ahl  ber  Sage  im^abre 
mit  ©li&Fdjlägeu  fchroanlen  in  Sübbeutfdjlanb  jwi« 
fd)en  47  unb  87,  in  SRittelbeutfdjlanb  65  unb  112 
unb  in  3?orbbentfd)lonb  61  unb  98. 

<E8  lag  nnbe,  ju  prüfen,  ob  nidjt  bie  ©ermebrung 
ber  ©ewttter  in  ähnlichem  ©erbältnis  jugenommen 
bat,  wie  bie«  für  bie  ©li&fdjläge  bargetban  ift.  3u 

9* 


Digiiized  by 


132 


Stoemfontein  —  S3lutbru& 


bera  groecf  umrbe  eine  Tabelle  fonftruiert,  »eldje  bie 
Jpäuftgleit  ber  Sage  mit  ©emittern  für  einen  gröfjern 
Zeitraum  in  toeiter  örtlidjer  SBerbreitung  wiebergibt. 


1860!l8M|l8«8 

18721 1870 

lSSO  1SS4 

1888 

1892 

—63 

-67 

-71 

—  75 

—79 


— ai 



—87 

—91 

-95 

«5 

62 

50 



66 

54 

71 

60 

78 

80 

Sifiitcburg  •  • 

68 

76 

69 

72 

84 

78 

70 

85 

92 

§(xniioDcr  ■  . 

82 

88 

94 

72 

75 

66 

68 

77 

74 

75 

76 

86 

90 

99 

77 

— 

84 

83 

80 

85 

61 

84 

92 

104 

63 

112 

97 

— 

54 

55 

55 

82 

80 

79 

100 

78 

62 

58 

62 

69 

68 

69 

70 

80 

102 

Bertin 

AO 

4© 

Ol 

Dl 

Ol 

an 
ÖU 

DI 

73 

78 

Zorgau .  .  . 

55 

57 

65 

85 

69 

83 

91 

90 

88 

©»ritt  .   .  . 

84 

81 

77 

80 

98 

111 

114 

185 

107 

Cicbberg     .  . 

80 

77 

69 

88 

81 

114 

104 

123 

91 

S9ie«lau.  .  . 

54 

43 

57 

61 

49 

78 

85 

74 

89 

?ofen    .   .  . 

41 

41 

65 

58 

51 

87 

59 

82 

65 

»Cornberg  .  . 

62 

51 

65 

74 

68 

60 

58 

82 

67 

ZW.   .    .  . 

42 

48 

42 

75 

68 

76 

70 

84 

87 

Stemel  .    .  . 

82 

86 

89 

56 

88 

57 

54 

59 

54 

¥ut*ul  .   .  . 

78 

68 

54 

60 

74 

81 

77 

78 

67 

Sennerin  .  . 

68 

59 

55 

72 

88 

57 

78 

107 

107 

SSningen   .  . 

82 

89 

78 

95 

90 

90 

75 

107 

101 

3Ran  entnimmt  barauS,  bafj  mebrfndj  längere 


_  i^eit- 

räume  umfaffenbe  $erioben  »orb/mben  ftnb,  SJiefe 
Änberungen  gegolten  fidj  fdjon  hmerijalb  eine«  be» 
fdjränlten  ©ebietS  nerfdneben;  an  einzelnen  Orten 
maa^t  ftdj  ein  ganj  entgegengefe|te8  ©erhalten  bin* 
ftcbUidj  ber  3««  unb  Abnahme  ber  ©enritter  bemert- 
bar.  3m  allgemeinen  tritt  bie  ©ermeljrung  ber  ©e« 
ttitter  im  D.  fdjärfer  Ijeroor  al8  im  SB.;  beutlidj 
fpridjt  ftcb  au8  biefen  Labien  eine  3unal>me  ber  ®e* 
mitter  im  SD.  Don  SRittelbeutfcblanb  au8,  mäbroib 
im  91.  unb  SRSB.  Sireu&en8  nur  eine  geringe  Steige« 
rung  in  ber  fcäufigfeit  ber  eleltrifdjen  Vorgänge,  ber* 
einjelt  fogar  eine  ©erminberung  ber  ©emütertage 
auftritt  ym  übrigen  jeigte  ftd)  bie  größte  Rafy  ber 
93lt&fd)läge  in  ben  ©egenben,  bie  am  meijten  Don 
ben  ©emütern  benorjugt  mürben,  ben  ©etoitterjug* 
ftra&en. 

©ergleidjt  man  bie  fcäufigf eitö jaljlen  ber  ©lifcfdjläge, 
nadjbem  fie  immer  auf  bie  gleicbe  ftafyl  oon  ber« 
tigerten  ©ebäuben  rebujiert  rcorben  fmb,  mit  ben 
Sonnenjledenrdartojatyen,  b.  ff.  ben  3ft^e n-  &'e  totm 
3abr  ju  3aljr  bie  medjfelnbe  gledenbebedung  ber 
Sonne  »um  AuSbrud  bringen,  fo  erfennt  man  un- 
fdjwer,  Safe  bie  Satjre  mit  fäjr  Heiner  3°$  *>on  ©Ii!?' 
fdjlägen  faft  immer  einer  fe$r  geringen  ftledenbtl« 
bung  ber  Sonne  entfpredjen.  Vergegenwärtigt  man 
fidj,  bafe  anberfeitS  bie  S5olarlid)ter  am  Ijäufigfien  ju 
3eiten  oon  einem  gledenmariminn  auftreten,  fo  brängt 
bie«  jur  Überzeugung,  bajj  amifdjen  ben  eleftrifcben 
Vorgängen  in  ber  Atmofpbäre  unb  ber  Sonne  fo8* 
mifdje  ©e^ieljungen  ftattfinben  müffen,  beren  (Srtiä» 
rung  aber  nod)  nidjt  gelungen  ift.  Sgl.  b.  ©ejolb, 
Über  bie  3"naljme  ber  8.  m  ben  legten  60  Sabren 
(»er!.  1899);  fta&ner.  Über  ©lifefdjläge  in  $eutfd>« 
lanb  in  ben  3ab«n  1876—1891  (SWerfeb.  1892). 

©loemfontei»,  f.  6übafritanifd)er  Ärietj. 

©lonbel,  ©eorgeS,  franj.  SRationalötonom, 
geb.  8.  SRän  1856  in  $>ijon,  ©rofeffor  an  ber  Uni« 
oerfität  ju  fitjon,  fpäter  an  ber  ju  Sitte,  jur  3«»t 
Xitularprofeffor  an  ber  fksole  des  Haates  Ktudes 
commerciales  unb  am  College  des  Sciences  sociales. 
©.  ftubierte  aud)  an  beutfdjenUniöerRtäten  unb  arbei« 
tete  t>aiü3tfä<blidj  auf  ^iftorifdjem  ©ebiet  in  ben  Semi- 
naren Don  SRommfen  unb  ©runner.  Sem  Slame  ift 
in  granfreid)  öor  allem  betoimt  burd)  eine  gro&e  «n« 


jabl  bon  ©ortragen  über  geograbbifdje,  olonomifdbe 
unb  fojiale  gragen,  bie  er  m  $ari«  unb  einet  großen 
9Inja^l  anbeer  ©table  gehalten  b>t,  unb  in  benen  er 
feinen  fianbäleiüen  ju  beweifen  fuebte,  ba&  bie  Stag- 
nation 8rrantreid)8  jum  Seil  burd)  bie  Unlenntntö  ber 
angrenjenben  Sänber  unb  ib^rer  Umgestaltung  öer- 
fdmlbet  fei  3)ie  meiften  feiner  Sdjriften  befdjäfrigen 
fidj  mit  ben  DolfSn>irtfd)aft(id)en  unb  fokalen  3uftän- 
ben  3)eutfd)lanb«,  fo  befonber«  bie  »fitudes  sur  les 
populations  rnrales  de  l'Allemagne«  (mit  anbem, 
1897)  unb  bag  in  3.  Auflage  (1900)  erfd)ienene  SBert: 
»L'essor  industriel  et  comniercial  du  peaple  aUe- 
mand«.  Unter  ben  lleinern  Sd)riften  erntdbnen  mir: 
»Lea  ennemis  de  notre  progres  economiqne«  (1898); 
»Les  transfonnations  economiqnes  de  l'Allemagne 
contemporain«  (©orbeauf  1899);  »L'ouvrier  alle- 
mand«  in  ber  »Bibliotheqne du Musee social«  (1899); 
»L'association  dans  la  vie  rurale«  (£ournai  1898); 
»Les  lois  de  partage  successoral  dans  la  region 
rhenane«  (1898);  »La  question  sociale«  (Sournai 
1900).  ®r  oeröffentlidjte  aufeerbem  »fitude  sur  la 
politiqne  de  1'emperear  Frederic  II  en  Allemagne 
et  sur  les  transfonnations  de  la  Constitution  alle- 
mande  au  XLTL  siecle«  ($ar.  1892);  »De  adve- 
catis  ecclesiasticis  in  rhenanis  praesertim  regio 
nibus«  (1892);  »De  l'enseignement  du  droit  dans 
les  universites  allemandes«  (1885).  9Ibb>nblungen 
unb  ©ff aiä  über  bie  beutfdjen  Unioerfttäten  (1888  u. 
1889),  eine  Dergleichen be  Stubie  über  bie©erfQffungd- 
entmidelung  granfreiefiä  unb  2)eutfd)lanbg  (1891), 
über  bie  Sage  ber  bäuerlichen  Waffen  in  2)eutfd)lanb 
au  ®nbe  bei  3Rittelalter8  (1891),  über  Sbering  wnb 
28inbfd»eib  (1892),  bie  beutfdjen  Stäbte  hn  SRittel- 
alter  (1892),  bie  iüngftengortfdjritte  be8Sojiali8mu8 
m35eutfd)lanb  (1893),  bie  Agrarfrage  in  S)eutfd)lanb 
(1895)  il  a.  3n  ber  »Beforme  sociale«  gibt  ©.  otte 
atnei  SRonate  eine  Überftd)t  über  bie  mirtfdjaftlicbe  unb 
fojiale  ©eroegung  in  3)eutfd)lanb  unb  6fterreid). 

JBlümel,  gran»,  SKännerajorlomponift,  geb.  16. 
«pril  1839  in  St  $eter  a.  OtterSbad)  (Steiermarf), 
lebt  ali  Oberlehrer  an  ber  SanbeSoberrealfd)ule  in 
®raj;  fd)rieb  ja^lreicbe  üolfgtümlidje  ÜMnnerdjöre 
(großenteild  in  fteirifdjem  3)ialelt),  unter  benen  unter 
anbern  »?Ber  b^t  ba8  erfte  Sieb  erbadjt?«,  »Sdjatjerl 
tiein«,  »'8  oarme  3)ianbl«  befonber8  beliebt  mürben. 

©Ittmeuatt,  Hermann,  ber  ©egrünber  berl850 
entftanbenen  gleidjnamigen  beutfdjen  ftolonie  in  ber 
$roomj  Santa  (Satbarinn  in  Sübbrafilien  (ogl.  bie 
«rt.  »©lumenau«,  ©b.  3,  unb  »©raftiien«,  ©b.  19, 
S.  144),  26.  $e*.  1819  in  $affetfelbe  geboren,  ftarb 
30.  DIL  1899  in  ©raunfd)toeig. 

©Intbrucf.  3>er  2)rud,  ben  ba8  in  ben  ©tut* 
gef  äfeen  treifenbe  ©lut  auf  bie  SBanb  ber  ©ef  ä&e  au8übt 
wirb  als  89.  bexeidjnet  gür  bie  Beurteilung  ber  ftrei8* 
lauf8oerb,ältniffe  ift  e8  non  befonberer  3Bidjtigleit  ben 
in  ben  Arterien  (Sdjlagabern)  berrfebenben  3)rud  unb 
feine  Sdjmanfungen  ju  leraien  (arterieller  ©.). 
@r  ift  höber  a(8  in  ben  ffapiÜargefäBen  unb  erljeblid) 
gröBer  als  ber  nenbfe  (in  ben  ©lutabern  gemeffene) 
5)rud.  ©ei  Bieren  mißt  man  u)n  in  feljr  genauer 
SBeife,  mbem  man  ba8  Sumen  einer  Arterie  mit  einem 
Cluedfilbermanometer  ober  mit  einem  elafttfcben  2)rud- 
fdjreiber  (Sonograpbfn)  oerbinbet.  3Ran  finbet  bann, 
baß  bie  mittlere  $öf>e  be83)rude8  in  Abbängigfeit  ftebt 
bon  ber  Stärfe  ber  ^erArraft  unb  oon  ber  oetanntlid» 
unter  oerfdjiebenen  Umftänben  roedjfelnben  SBeite  ber 
©lutgefäfee.  25arau8  folgt,  baß  aud)  beim  SRenfcben, 
fomobl  in  normalen  al8  in  frantbaften  3uftänben, 


Digiüzed  by 


Slutbrutf  (SReffung  beim  SRenfdjen). 


133 


»tdjtige  Wuffdjlfiffe  Aber  bie  ©röfee  ber  fcerjenergie 
q!8  aud)  über  ben^uftanb  ber©lutgeföBe  ju  gewinnen 
fein  würben,  wenn  e8  aucb,  l>ier  gelänge,  bie  ööfje  be8 
arteriellen  ©luibrud8  genau  feftjufteuen.  2>em  fcrjt 
liefert  freilich,  oft  fd>on  bie  größere  28eid)beit  ober§ärte 
be$  an  ber  Habialarterie  gefüllten  Sßulfe8  ein  geroiffeS 
Stoß  für  bie  2>rudböbe;  bocb,  tff  bier  bem  fubietttben 
©tmeffen  ein  su  grofjer 
Spielraum  gegjw«"-  *R«e 
nomctrifche  SReffungen 
am  SRenfdjen  in  ber  SBeife 
be8  oben  erwähnten  33er* 
berfucöö  anjuftelten,  bie» 
tet  itcb  böcb,|ten8  einntalbei 
einer  ".»Imputation  u.  bgl. 
©elcgenbcit,  bodj  würben 
felbftin  folchen  Süllen  bie 
Unterfncb,ung8bebingun» 
en  nidjt  leicht  berartig 
ein ,  bau  bie  gewonnenen 
grgebnine  beraügeraei* 
nert  wer» 
ben  fomv 
ten.  Sine 
wichtige 
Aufgabe 
War  e8,  ein 
©erfahren 
ju  erftn* 
nen,  burefi 

ba3  an  jebem  unbeerbten  SRenfdjen  51t  jeher  beliebi- 
gen 3eü  unter  ben  berfdnebenften  ©ebingungen©lut« 
brudmefiungen  borgenommen  werben  formen.  SBon 
folgen  Unterfud)ung8metboben  fte$t  un8  gegenwär- 
tig  eine  gewiffe  Slnjabl  jur  Verfügung,  bie,  wenn  fie 
aueb  jumeift  nur  geeignet  fein  bürften,  annähernb 
nötige  SBerte  ju  geben,  boeb  wohl  al8braftifch  brauch* 
bar  bejcia^net  werben  ßnnen. 

2>a8  ältefte  unb  gebrüudüicbfte  ^nftrument  biefer 
Art  ift  ba8  Spbbgmomanometer  bon  ©afcb, 
(5ig- 1).  2)a8felbe  beftebt  au8  einem  SRetaumano. 
meter(ra),  beffen  feiger  auf  einer  empirifd)  auf  öued* 
filberbrud  rebujierten  Äret8teilung  ftotelt,  unb  einer 


gig.  1.  ep&tjgmomanometer  Don  Bafcö. 


fud)enben  foH  nun  auf  bie  anbre  elaftifcbe  SBanb  einen 
fo  ftarfen  S)rud  ausüben,  bafe  berberiphetiid)  oon  ber 
fomprimterten  Stelle  ju  fütjlenbe  5)ul8fd>lag  ber« 
febwinbet  3)a8  SRetatlinanometer  jeigt  ben  baju  nötig 
gewefenen  $>rud  an.  Sein  SBert  entibridjt  nad>  ben 
Unterfudmngen  bon  ©afdj  bem  gefügten  ©.  $bn* 
lid)  ift  ber  Apparat  bon  $  0 ta in  gebaut,  unb  aud)  baß 
bon  Sctoa«acocct  eingeführte  SJnftrument  berwenbet 
baSielbe  ^rtnjip. 

©ei  einer  anbern,  $uerftbon  SRarety  geübten  Unter* 
iud)ung8metljobe  wtrb  ber  Starberarm  ober  ein  ober 
mehrere  ginger  in  ein  ctolmbrifdjeS  öef  Äß  eingef  ajloff  en, 
beffen  fcöblung  im  üorigen  mit  SBaffer  gefüllt  wirb. 
(£in  SRanometer,  ba8  mit  biefer  ©orridjtung,  bie  unter 
bem  tarnen  ^letljbSmcgrnpb  aud)  ju  anberweiti* 
gen  Unterfudmngen  benufct  wirb,  berbunben  ift,  jeigt 
Scbwantungen,  bte  ben  $ul8fd)lägen  entfpredjen.  Rom» 
brimiert  man  ben  3nbalt  be8  (StyinberS  buich  juneb- 
menbenSSafferbrud  fo  nehmen  bie$ul8au8fd)läge  erft 
an  ©röfje  ju  unb  bann  ab.  2)er  am  SRanometer  nbju* 
lefenbe  3>rud  bei  bem  fte  m  a  y  i  m  a  l  ftnb,  fott  bem  83. 
entfpredjen.  Aufcer  bon  SRareb,  ift  btefe  9Retb,obe  bon 
9Rof  fo  bei  feinem  6bÖb,gntomanometer  benußt  Wür- 
ben. $er  «bparat  bon  £>i  11  unb  8  a  r  n  a  r  b ,  ben  ^  ig.  2 
wiebergibt,  benu)t  auf  einem  Sl^rüiajen  ^rtn^ip.  Um  ben 


gtfl.  2.    ep^gmemanometcr  oon  Cftl  unb  Sarnarb. 

bamit  butdj  ein  @tüd  ©uramtfcblaucb  berbunbenen 
Matte  (p).  S)ie  ^elotte  ift  ein  furaer,  auf  beiben 
Stüen  mit  Äautfdmttabpen  berfd)loffener3RetaDcblin« 
Die  eine  e!aftifa?e  &lü(be  be8felben  wirb  an  ber 
pWIe.  wo  ber  SRabialiSbula  am  beutlidjften  ju  füllen 
«t  «wf  bie  ^aut  gefe^L  I>er  3eigefinger  be8  Unter- 


glfl.  8.    »Iutbruif  mtSfer  von  §  ürtbCt 

Oberarm  wirb  bier  ein  SRetallring  (r)  gelegt,  ber  eine 
innere  5)oppeI raanb  au8  bünnem  ©ummi  befi^t.  Der 
jwifd)en  ben  9tingwänben  befinblidje,  mit  Suft  gefüllte 
Saum  fte^t  burd)  ben  ©c^laud)  s  mit  bem  SRano« 
metec  m  in  SJerbinbung.  tlußerbem  ift  mit  biefem 
^uftfnftem  bte  ©rudbumbe  p  berbunben.  3)urd>  fie 
wirb  ber  Drud  fo  lange  er^B^t,  bi8  bie^ul8au8fa)lnae 
be6  SRanometerjeiger8  üjre  grbfete  t»o§e 
erreieben. 

b.  geeö  taud)t  bie  geftredte,  berttfal  ge> 
baltene  £>attb  in  ein  mit  Ouedftlber  gefüll- 
te8  ©efäß  fo  tief  ein,  bi8  ber  *u!8  im  Ka- 
gelaliebe  be8  aRtttelfinger8  fubjeltib  fühlbar 
wirb.  Äu8  ben  bon  & re^  angefteüten  ©e« 
tr Ortungen  folgt,  baß  bte8  bann  ber  gnU 
ift,  wenn  ber  bomOuedfjlber  ausgeübte  ffl)* 
broftatifä)e  Drud  bem  im  brüten  Ringer« 
glieb  ^errfebenben  arteriellen  ©.  gerabe  ba8 
©leid)geroid)t  fjält  Um  ib^n  ju  ftnben,  bat 
man  nur  bie  Siefe  ju  meffen,  in  ber  Ttdj  bie 
gingerfptbe  unter  ber  Oberflädje  be8  Oued- 
ftlberS  berinbet 
Vuf  anbern  Betrachtungen  beruht  ba8  9Reffung8< 
berfa^ren  bon  ^ürtble  (gig.  3).  Sterbet  wirb  ein 
©orberarra  benufet,  in  beffen  «rterien  bie  ©lutbrud« 
^öbe  jubor  auf  KuH  gebraut  ift  2)er  «rm  wirb  (nad) 
tfrt  be8  S8marcbfa)en  ©erfabren8)  mit  einer  elafti* 
fd)en  ©inbe  blutleer  gemadjt  unb  bann  burd)  eine 


Digitized  by 


Google 


134 


Slutbtud  —  Slütenanomalicn. 


»weiteSNnbeb  am  Oberarm  »omSrörper  abgefcb>ffen. 
3n  Meiern  3uf*anb  wirb  ber  "Örm  in  einen  Stjlinber 
(c)  gebraut  unb  in  ifjm  wafferbtdjt  befefiigt;  ber  im 
Cqlinber  frei  bleibenbe  Saum  wirb  mit  SBatfer  gefüllt 
unb  mit  einem  SRanometer  (m)  oerbuttben.  Söirb  jejf  t 
bie  am  Oberarm  angebradjte  ©inbe  gelöft,  fo  tritt  in 
bie  oorljer  entleerten  Arterien  ffllut  ein.  Sod)  t>ermag 
ber  Slrm  je&t  nur  einen  Keinen  Zeit  ber  öorljer  in  ü)m 
enthalten  geroefenen  Slutmenge  auf junefjmen,  ba  er 
öon  infomprefftbler  Slüfftglcit  umgeben  ift:  ba8  SJlut 
ftrömt  fo  lange  ein,  al8  ber  Srud  in  ben  Arterien 

Sröfjcr  ift  al8  ber  Slufjenbrud.  tiefer  wirb  alfo  auf 
ie  JpBIje  be8  arteriellen  getrieben.  Sa8  Manometer 
jetgt  biefe  §öfje  an.  3Kit  §ilfe  biefeS  SJerfabrenS  fann 
man  bie  Sdjwanfungen  be8  SMutbrudS  baburdj,  baß 
man  ftd)  eine«  regiftrierenben  SNanometerS,  am 
beften  eineä  elaftifajen  Srud« 
äeidmerS  bebient,  auä)  gra» 
pt)ifd)  barfteflen. 

©nblidj  ift  nod)  bie  TOct^obe 
',11  erwäfmcn,  bie  in  ncuefter 
3eit  burd)  ©ärtner  einge» 
füt)rt  worben  ift,  unb  bie  in 
mandjen  ©cjiefjungcn  an  ba8 
93erfnl)ren  üon  söafd)  an» 
f  impft.  SaS  Tonometer 
non  ©  ä  r  t  n  c  r  ®fa.  4)  befielt 
auS  einem  Duedfilbcnnano« 
nietet  m,  einem  bontit  »er» 
bunbenen  Stautidjufbeutel  b 
unb  einem  boppclwanbigen 
gingerring  r,  beffen  äußere 


.4.  Tonometer  »oit  CiSrtner. 


©anb  aus  SKetatt,  unb  beffen  innere  au8  ©ummi» 
membran  befteljt.  Sie  Unterfudjung  beginnt  bamit, 
bafj  ba«  9?agelglieb  eines  8foiger8  blutleer  gemalt 
wirb.  Ste8  wirb  baburdj  erreicht,  baß  man  e8  in  einen 
finger^utä^nticften,  innen  mit  einer  ©ummifappe  au§» 
gefleibeten  ftompreffor  (f)  bjnetnbrüdt  Storker  ift  ber 
Sting  r  über  ba8  jweite  gingerglieb  gefdjoben  roorben ; 
ift  baS  ©nbglieb  blutleer  geroorben,  fo  fomprimicrt 
man  ben  Suftfad  b;  baburd)  legt  fid)  ber  pneumattfdje 
Sing  mit  Srud  gegen  ben  Singer  unb  Dert)inbert  baS 
©mittönten  bon  iBlut  in  baS  (Snbglieb,  er  Wirft  alfo 
äljnlicb,  wie  bie  elafrifdje  ©inbe  b  in  &ig.  8.  3W)t 
man  ben  Singer  jett  au8  bem  ftompreffor  t)erau8,  fo 
ftef)t  fein  3?agelglieb  Dötlig  blutleer  au8.  Sie  Aufgabe 
be8  UnterfudjerS  ift  nun  bte,  ben  fall Söftem  erjeugten, 
am  aRanometer  fenntlidjen  Srud  aHmät}lid)  fo  weitab« 
ftnlen  JU  laffen,  bis  basölut  gerabe  wieber  in  ba8  lebte 
gingerglieb  einftrömen  fann.  Ser  Srud,  bei  bem  bte8 
ber  §att  ift  (man  erfeimt  bie  ©rretdjung  biefer  ©renjc 
leidjt  an  ber  plöfclicb,  emtretenbenffiötung  bergingerleere 
ober  be8  Nagelbettes),  entfprid)t  bem  arteriellen  8. 


»töteitanomolien.  «töweidjungen  ber  Slüte öom 
normalen  83au  f)at  SBödjting  bei  Seiufrauiarten  (Li- 
naria) einer  eingeljenben  Unterfudjung  burd)  SRaffen* 
jäbtungen  unterworfen.  Sie  SnriationSluroen  er» 
gaben  junädjft  für  bie  abweidjungen  bei  Linaria 
spuria,  bie  einen  ungewöljnlidi  großen  SlbänberungS- 
fptelraum  Ijat,  baß  biefe  Anomalien  als  3 um  Siefen 
ber  9lrt  gehörig,  batjer  nötiger  al8  Wbänbe» 
rungen  ju  betrachten  finb,  inbem  bie  §Sufigfeiten 
ibreS  SorfoutmenS  wie  bie  ber  normalen  $ornt  ftd) 
bem  ©efefc  ber  ©außfdjen  23ab^rfd)einlid)feit8luröe 
fügen.  Vud)  SJoft  tarn  ju  bem  gleiten  SRefultat 
Sa^on  Sinne*  unb  Stet)elin  fjatten  bie  rabiär  gebauten 
SBlüten  mit  mehreren  Spornen  alS^elorien  bejcidjnet. 
«odjting  fjat  62,000,  Soft  ca.  5000331üten  unterfudjt 
babei  fanben  biefe  gorfd)er  2— 9jäb^lige  Melonen,  oon 
jweifeitig  f^mmetrifdjen  (j^gomorpben  ober  borft» 
oentralen)  «Inomalien  fanben  fie  3aät)lige  com  Sau 

T'  T  (roo  bec  3a^a  WeSn^I  ber  Bipfei  berCber» 
lippe,  ber  9?enner  bie  ber  Unterlippe  angibt,  bie  3«bl 
ber  Sporne  ift  burd)  ein  Äomma  getrennt  angegeben), 
4jiü>lige  Dorn  93au  ~,  0;  -J-,  1 ;  t>  2'»  T» 3*  T»  T> 
Sjäfjlige  »ora  »au  -J-,  0;  -£>  1;  -J-,.2;  |,  3;  |,  4; 
|,  0;  4-,  2;  f,  3;  -f,  0;  öjä^lige  öom  Sau  ^,  1; 
-J-,  2; |,  3; ±,  4; f  1;^  2; \,  8;  ±  1; -f ;  7jä^» 
lige  öom  ©au  \,  4;  1 ;  8jaf)lige  Dom  S3au  \, 
worunter  befonber8  bäupg  Waren  bie  formen:  ^,  2; 
^elorie  5 ;  y ;  j-,  2 ;  -J-,  2 ;  f ,  3 ;  ^elorie  6 ;  ^elorie  4, 

befonberS  feiten:  f ;  4»  1»  *\  ^elorie  8;  Me- 

lone 9.  Sie  5jäf)ligen  ^elorien  finb  unter  ben  regel« 
mäßigen  Slüten  bie  bäufigften,  bie  anbern  orbnen  ftd) 
bejüglid)  itjrer  $)äufig!eit  nadj  bem  äSabrfdjeinlid)' 
Ieit8gefe&.  Sa8  ©leidje  gilt  für  bie  §äufigfeiten  (gre» 
quenjen)  ber  borftncntralen  91  Uten: 

3iS|(iec,  4jaft[i8t,  5}09Hge,  öjätjlige,  7j^(ige,  Sifl^ige 
grequeiti:  4  240      60,250       16»  7  1 

Unter  ber  9lnnabme  einer  peloricnäf)nlidjen  Urform 
fyxt  Soft  bie  normale  Oform  ber  Slüte  4,  1  abgeleitet 
unb  gezeigt,  baß  tb^eoretifd)  bie  beobachtete  formen' 
mannigfaltigfeit  ber  borftoentralen  ©lüten  fid)  auf 
jWblf  Supen  jurüdf üb,ren  laffen,  bie  ftd)  au8  ber  3°^ 
ber  Sifferenjen  ber  ©lieber  (3—  8jäblige  ©lüten)  unb 
au8  ber  Stellung  jur  Wdjfe  (Äeld)blattftetlung  ober 
ftronblattftellung)  ergeben,  «on  biefen  Sbpen  finb 
aüe,  mit  «uSnabme  ber  8jäf)ligen  Slüte  mit  Jrron» 
blattftellung  (bie  jebenfnüs  aud)  nod)  gefunben  werben 
wirb),  tf)atfäd)ltdj  auf  gefunben  worben,  unb  jwar  in 
ber  tbeoretifd)  abgeleiteten  Orbnung  it)rer  ipäufigfeit 
—  jebenfalI8  ein  großer  Erfolg  ber  matbematifcben 
©otanit  ©in  Sergleid)  be8  gemeinen  SeinfrauteS 
(Linaria  vulgaris)  jeigt,  baß  jtd)  biefe  SpejieS  in  ber 
9lrt  be8  SorfommenS  ber  «bfinberungen  in  ber  Natur 
wefentlid)  unterfd)eibet,  inbem  Untere  öiel  feltener, 
meift  auf  engumgrenstem  ©tanbort  ober  auf  ein» 
jelne  Snbibibuen  befcfjränft  erfd)einen.  @8  erflärt 
ftd)  ba8  barauS,  ba%  iinaria  vulgaris  nad)  ben  (£  jpert « 
menten  SarwinS  u.  a.,  nrft  eignem  ölütenftaub  be» 
fruchtet,  nur  wenig  Samen  ergibt  (ba8  9Serf)öltni8  ber 
bei  jbeua»  unb  Selbftbefrud)tung  erhielten  Samen  ift 
nad)  Sarwin  100 : 19),  unb  ba|  biefe  immer  fdjwäd)» 
Iidje  Jteimlinge  bilben,  bie  bei  Äonfurrens  mit  Snbi- 
mbuen  au8  ftreujbefrud)tung  balb  ju  ©runbe  geben. 
Sie  Äbanberungen  werben  bcu)er  bei  ßreujung  mit 


Digitized  by 


Google 


SlutfTecfenfrttnf&ett  —  $5$men. 


135 


ber  Stormalform  im  natürlichen  8erlauf  mtebec  Der« 
unf d)t  unb  Derfcbwinben,  wätjrenb  bie  nutogame  (fid) 
felbft  bejtanbenbe)  Linaria  spuria  einmal  entfianbenc 
Äbänberungen  weiter  Dererbt.  8gL  iBodjting  rät 
»Sabrbucb,  für  wtffenfcbaftlicbe  8otantf«,  8b.  21, 
1898;  3 oft  (über  8.  bei  Linaria  spuria)  im  »Biolo« 
gtfdjen  3entralblatt«,  8b.  19, 1899. 

«Slnrflecf  eafranfbeit ,  f.  ©Uberprapatate. 

»od  4),  granj,  auf  bem  ©ebiete  ber  fachlichen 
ftunft  beS  SRittelalterB  ausgezeichneter  ©d)rtftfteller, 
ftarb  gitoe  «pril  1899  in  Soeben. 

OAei.  Sei  ber  ©Übung  beS  SobenS  fpielen  nad) 
ben  8eobad)tungen  Don  RctUjac!  bie  3nfeften  eine 
grofee  Slotte.  3)ie  oberfte  8obenicbicbt  in  §eibegebieten, 
too  fett  Dielen  3aljren  ober  überhaupt  niemals  Wder- 
bau  getrieben  würbe,  ift  aufeerorbentlicb,  reid)  an 
wüljlenben,  grabenben  3nfeften,  bie  bei  troerner  XBitte» 
rung  jabUofe  Jräufdjen  Don  loderm,  trodnem  ©anb 
an  ber  Oberfläche  beS  8obenS  bilben.  8eftet)t  nun  ber 
8.,  nie  auf  Rimberten  Don  Ouabrarmeilen  in  9?orb« 
beutfcblanb,  auS  einem  ©einenge  Don  Sanb  unb  ÄieS 
mit  flemen  @efd)ieben  unb  ©erotten,  fo  wirb  burd)  bie 
3nfeften  nur  ber  feinere  ©anb  auS  ben  3tt>tid)en- 
räumen  awifchen  ben  einzelnen  ÄieStbrnern  unb  ©tei« 
nen  an  bte  Oberfläche  beförbert,  fo  bafc  bie  aröbern8e- 
ftanbteüe  aümählidjm  bie  Sief  eftnten.  Huf  biefeSBeife 
wirb  bie  oberfte  8obenfd)id)t  oon3— 4S)ejimeter3)idv 
in  ber  Seife  zerlegt,  baßSieS  u.  (Seftein  eine  Sohle  bil- 
ben, auf  ber  eine  2—3  3)ejhneter  btde  ®d)id)t  Don  rei- 
nem ©anb  lagert.  2>iefe  Serbältniffe  treten  befonberS 
Har  beroor,  wo  mit  bem  ^flug  bearbeitetes  ftdertanb  an 
fcetbelanb  ftö&t  erftereS  zeigt  an  ber  Oberfläche  reich« 
lieb,  ÄieS  unb  ©erotte,  (e$tereS  nur  feinern  ©anb.  3)ic 
gefdjüberteSbätigfeit  entwtdeln  im  99.  DerbältniSmäfcig 
wenige  (Struppen  oon  ^nfeften,  bie  aber  in  ungeheurer 
3nbiDibueiuabl  auftreten.  8efonberS  toutmen  in  8c« 
tradjt  bie  Saröen  Don  Sanbtäfern  (Gicinbelen)  unb 
TOfrtäfern,  bie  tiefe  26d)er  in  ben  O.  graben,  bieHtafen 
ameifen,  bie  über  ihren  unterirbifdjen  2od)ern  grofee 
Staffen  lodern  ©anbeS  bis  jur  fcölje  Don  1—2  Hi- 
nteler in  Safenbüfdjen  ober  §eibefrautftauben  auftür* 
men,  bie  ©rabwefpen,  bie  (drillen  k.  SSenn  $eibe» 
lanb  burd)  3abrhunberte  berartigem  SSirfen  ber  3"' 
fetten  ausgefegt  gewefen  ift,  fo  entfteljt  eine  obere 
©anbfdnd)t  Don  fold)er  SRächtigieit,  bog  fie  burd) 
padKS  pflügen  nid)t  mehr  burcbfurdjt  Wirb.  35tefe 
Sdjictjt  unterfd)eibet  ftd)  in  ö^filalijcber  8eziebung 
unb  burd)  tt)re3ufammenfe|ung  auf  ba38orteilhaftefte 
Don  bem  unfruchtbaren  Jlie8,  auf  bem  fie  lagert  2)ie 
3nfehen  üben  alfo  im  8.  eine  Xhätigleit  auS,  bie  mit 
ber  ber  3fegenmfimerm$arauelegef  teilt  werben  lann. 

»obenfe*.  $ie  für  bie  Sdnffabrt  auf  bem  8. 
zroifdjen  ben  8.-Uferitaaten  Dereinbarte  ©regender 
internationale  ©d)iffaljrt8«  unbfcafenorbnung 
erfuhr  1892  unb  l895$tnberungen.  Um  1.  2Rat  1900 
traten  weitere  in  Äraft  (über  bte  8elaftung  unb  Un- 
terfud)img  ber  ®dnffe,  Verhütung  Don  ®efat)ren  in 
$äfen  unb  auf  ber  Qfabrt,  über  bte  8eförberung  ge- 
fährlicher Stoffe)  ;  Dgl.  6|terreid)tfd>eS  »eidjSgef  efrblatt 
1899,  ©.  996 ff. 

e^flmiitn,  ae*on,  franj.  ftomponift,  geb.  26. 
3?oo.  1862  in  CnftSbeim,  ©djüter  Don  (£.  (Äigout, 
geft  11.  Oft.  1897  ai8  Ctganift  Don  ©t  -Sincent  bc 
«aul  ju  $ariS;  fd)rieb  gefd)fibte  3Berte  für  Orgel 
(Saite  gothique,  Fantaisie  dialognee  mit  Drdjefter), 
auch  Äamrnernunlf  u.  a. 

©oetenfrieg  (fpt.  baren.),  f.  ©flbofrltatttfchet  iWecj. 

«•genlampe,  f.  «leftrifc^e«  ßtdjt. 


©ögh,  Cr«,  b8n.  3>id)ter  unb  ©cbriftfteüer,  ftarb 
17.  Vug.  1899  in  Kopenhagen.  6r  Deröffentlichte  noch 
jwei  8änbe  SebenSerinnerungen:  »Erin dringer  fra 
mine  unge  Dage«  (1894)  unb  »Min  ferste  Forfat- 
tertid«  (1897). 

iööbl«n,  ^ermann,  8erlagSbuchhänb(er  (f.  93öh- 
lau  2,  8b.  3),  ftarb  1.  «pril  1900  in  ©ehnar. 

©öh  m«»attierf ,  (Sugenoon,  dfterreich-  Staats- 
mann,  trat  1897  mit  bem  Kabinett  (äautfd)  fetje  balb 
Dom  3rinanjminifterium  $urüd,  würbe  aber  19.  San. 
1900  in  bem  SRtntfterium  d.  ftörber  wieber  jum 
ginan jntinifter  unb  barauf  aud)  jum  9Jfitgliebe  beS 
^errenhaufeS  ernannt 

93 ö  b men  (©  e  f  d)  i  ch  t  e).  3m  Weitern  Verlauf  ber 
HanbtagSfeffton  Don  1899,  an  ber  bie  beutfehen  9lb- 
georbneten  nidjt  teilnahmen,  erhoben  bie  3ungtf dachen 
lebhafte  8efd)werbe  über  bie  ^orberung  ber  äRÜitar- 
behörben,  bafe  bieKeferDiften  in  benftontrottoerfamm» 
hingen  beim  SJamenSaufruf  mit  »f>ier«  antworten 
foüten  unb  ber  99uf  in  tfd>ed>ifcf)er  ©pracbe  >Zde<  be* 
ftraft  werbe,  unb  baf3  bie  ^eereSDerwaltung  bie  (£r» 
rid)tung  beutfd)er  ©djulen  in  flawifdjenStäbten  burch 
einen  beutfehen  9Rilitärfd)utoerein  begünftige.  35ieKe« 
gierung  wies  bie  8efd>werben  mit  ber  (Srtlärung  äu- 
rüd,  baß  bie  beutfd)e*lrmeefprache  eineStaatSnotwen- 
bigfeit  fei.  92ad)  «Innahme  beS  8ubgetS  für  1899  würbe 
ber  finnbtag  19.  «Rai  gefdjloffen.  5?eue  Aufregung  in 
8.  bewirf te  ber  ftüdtrttt  beS  ÜRinifteriumg  Zfyutt  unb 
bie  8eruf ung  Slarnö  jum  ^aupt  eines  neuen  3RinU 
fteriumS,  baS  bie  ©prachenoerorbnungen  aufheben 
foüte  (Dgl.  ßfterreid)  =  Unaorn ,  Vefd)tchte) ;  namentlich 
ärgerte  eS  bie  £fched)en,  ba&  gleichzeitig  mit  ber  Vuf< 
hebung  ber  ©prachenoerorbnungen  ber  neue  3ufti$* 
minifter  Srmbinger  bie  frühern  Änorbnungen  über  bie 
teilweife  3"laif ung  ber  tfcbed)ifcben  ©prache  im  innem 
S)ienfte  ber® erlebte  wieber  aufhob  unb  benau8fd)ttef3- 
liehen  (Gebrauch  ber  beutfehen  anorbnete.  %m  SteicbS» 
rat  oerfudjten  babec  bie  Schechen  burd)  heftige  Sin* 
griffe  auf  ftinbinger,  fchliefjlich  burch  Obftruttion  bie 
Serhanblungen  ju  ftören  unb8efchlüffe  unmöglich  ju 
machen;  in  8.  unb  auch  m  9R&hren  tarn  eS  ju  %uS> 
fchreitungen  beS  tfchechifchen Röbels,  bie  ftd)  befonberS 
gegen  bie  3uben  richteten,  unb  bei  beren  Unterbrüdung 
eS  in  ^odefchau  il  a.  O.  au  blutigen  3ufamnten* 
ftö&en  ntit  ber  ^olijei  lam.  Wicht  blo|  bie  «Ittfchechen 
unter  bem  greifen  Sieger,  fonbern  aud)  bie  3"ng» 
tfchechen  betonten  bei  jeber  (Belegenheit  ü)re  auf* 
richtige  SereitwiUigfeit  ju  einer  8erföhnung  mit  ben 
Teutleben  auf  ber  ©cunblage  ber  (Gleichberechtigung, 
unb  bie  inbuftriellen  unb  fcanbelStreife  in  8.  ertlärten 
bie  &erfteHung  beS  imtern  ^riebenS  für  bringenb  not« 
wenbig,  bamit  §attbe(  unb  bewerbe  wieber  emen9luf> 
fdjwung  nehmen  tönnten.  «ber  bie  herrfdjenbe  Stel- 
lung, welche  bie  ftlerifalen  unb  bie  $olen  in  Ofterreict) 
unb  bie  2fd)ed)ifd)-3eubalen  in  8.  ausübten,  beruhte 
auf  bem  unoerföhnlichen  3>»if*«  8»if d)en  ®eutfd>en  unb 
£fd)ect)en,  unb  wfthrenb  jene  Parteien  ben  ftaifer  ihrer 
unbebingten2o^alität  oerTtcherten,  ftachelten  fie  heim- 
lich bie  Xfchechen  jur  gortfe^ung  ihrer  fdjroffen  Op« 
pofition  gegen  bie  Regierung  unb  jur  entfehiebenen 
Vertretung  ihrer  nationalen  ^orberungen  an.  3)och 
lam  eS  m  ber  turjen  Tagung  beS  böbntifeben  £anb* 
tagS  6nbe  1899,  an  ber  bie  wiebergewShlten  beutfehen 
Slogeorbneten  teilnahmen,  ju  leinen  neuen  Streitig* 
feiten.  3m  Sebruar  1900  trat  fobann  bie  ftonferenj 
beutfeher  unb  tfebecbifdher  8ertreter  unter  bem  worfifc 
beS  aXinifterpräfibenten  o.  ftörber  jufammen,  um  über 
eine  8erftfinbigung  in  ber  ©prachenfrage  ju  beraten 


Digitized  by 


Google 


136  SBoiabab  - 

(f.  fcfterreid}* Ungarn,  ©efdjtdjte).  —  gur  Sitteratur: 
Sanner,  SanbeSfunbe  öon  8.  (SSten  1899);  »Topo- 
graphie ber  biftorifcben  unb  ftunftbenfmale  tat  Äönig- 
reich  8.«,  herausgegeben  oon  ber  ardjMogiicbenJfom- 
miffton  ber  boljimfcrjen  Äaifcr  granj  3ofepb«ÄIaberaie 
ber  SBiffenfcbaften ($rag  1899 ff.);  8a «mann,  ©e- 
f  chübte8öhmenS  (53b.  1,  bt8 1400,  ©otba  1 899);  Sang- 
ijan8,  ftarten  *ur  Verbreitung  ber  S)euifchen  u.  ©ta- 
rnen in  ßfterretcb  (baf.  1899,  nrit  ftatifnfdjem  Sejt). 

©ombnb  (8  oj  ab  ab),  fcauptftabt  eines  $030  im 
©anbfcbal  ©inope  beS  aftatifch  -  tütt  5Bilajetö  Haftn- 
muni,  70  km  fübfübwefilicb  oon  ©inope,  an  einem 
Pub  beS  ©öf  3rmal,  eines  linfen  9cebenfluffeS  beSföftl 
Srmal  (§al>}8),  gelegen,  mit  ©inope  burd)  ©bctuffee 
oerbunben.  600  Jpäufer,  baoon  200  araenifdje,  14 
SDcofcbeen  unb  eine  armenifcrje  ftirdje;  utalerifccjeS,  gut 
erhaltenes  ftaftett,  raa^rfdjeinlict)  bojantinifcben  Ur- 
fprungS.  8.  brannte  1881  gänjlict)  ab  unb  mürbe  in 
lurjer  3ett  awecfmäftig  unb  fdjön  wieber  aufgebaut. 

fBoffettmlbfdM^ten,  f.  ©ttbafrila. 

»olibia.  3m  SJcarj  1899  Würbe  ber  Vräftbent 
Alonfo  burct)  eine  @rbebung  ber  liberalen  Vartei  unter 
©eneral  $anbo,  ber  jablreicbe  ^nbianer  für  ftd)  ge- 
wann, gefiür jt  unb  rnufete  nach  (£hile  fliehen.  3n  8. 
mürbe  eine  3unta  be  ©obiemo  eingefebt,  bie  fofort 
ben  ©taatenbunb  proklamierte  unb  baS  Sanb  regierte, 
bis  20.  Ott.  $anbo  als  Vräfibent  (bis  1903)  eingefefct 
nmrbe.  $ie  neue  Deine  SRepublif  Acre,  bie  ein  Aben- 
teurer ©aloeS  an  ber  ftteitigen  ©renje  oon  8rafilien 
errichtet  hatte,  rourbe  burd)  einen  ©renjoertrag  mit 
biefer  Siepublif  befeitigt. 

©oltjmann,  Subwig,  ^ftfer,  mürbe  im  April 
1900  an  bie  Umoerfität  Seipjig  berufen. 

©  omöb  orff ,  Augufioon,  preufe.  ©eneral,  mürbe 
im  Dftober  1 899  jum  ©ouoerneur  oon  8erlin  ernannt. 

$oubeitr,  ftofa,  franj.  9Kalerin,  ftarb  26.  3Äai 
1899  in  8ö  bei  gontainebleau. 

©ihuett,  fcerntann,  ftomponrft,  geb.  26.  9hm. 
1821  in  ®nborf,  geft.  12.  $63.  1879  als  TOufttbiret* 
tor  unb  Organift  in  §ermannftabt  (Siebenbürgen); 
f  cbrieb9Jifinnerch5re  (mehrere  prnSgetrönt),  eine  »tthor- 
gefangfchule«  unb  eine  »ftunft  beS  freien  OrgelfpielS«. 

©oraginacten.  SRacbbem  früher  Sud) heim  unb 
S00S  mit  bem®ftraftberg)unb3junge(CjTioglo88um) 
u.  beS  9iatternlopfS(Echium)  bei  Zieren  Vergiftungen 
hervorgerufen  hatten,  ift  eS  ©reiner  gelungen,  auS 
Echium  vulgare,  Cynoglossum  officmale  unb  An- 
chusa  ofncinalis  ein  friftaÜinifebeS  Altaloib  ju  erljal- 
ten,  baS  auf  bie  (Snbigungen  ber  perü;öerifcben9?en>en 
eine  lähmenbe  SSirfung  nadj  Art  beS  Surare  ausübt 

©orebgrebinf,  cx.@geberg,  ©übpolfrifjrer,  geb. 
1864  in  ISbrifhama,  ftubierte  brei  Sabre  in  Stharanbt 
baS  gorftfad),  ging  bann  nach  ©übaufrralien  unb  mar 
in  9teufübwale8  unb  OueenSlanb  als  gelbraeffer  unb 
Sebrer  berJcaturmiffenfchaften  tbiitig.  Um  bie  antarf- 
tifchen  Siegionen  rennen  ju  lernen,  fchiffte  er  fteb.  20. 
Sept.  1894  in  SRelbourne  als  SDtatrofe  auf  bem  öon 
©oenb  gfotjn  auSgerüfteten  norroegifchen  SBalfifch' 
fänger  «ntarltrt  em,  ber  ihn  18.  San-  1896  nach 
$offeffum  3älanb  an  ber  Süfte  öon  Sictorialanb 
brachte,  mo  64  3ar)re  früher  SameS  9io|  bie  englifebe 
glagge  geheifet  hatte.  8h:*  23.  San.  mürbe  auch  bei 
Äap  ittbare  bie  erfte  Sanbuug  auf  bem  ©übtontment 
(8ictorialanb)  bemerlfteUigt.  S)arauf  roanbte  man  ftcEj 
mieber  nach  9c.  unb  langte  12.  9J2örj  1896  nach 
einer  gabrt  oou  6 Vi  9J2onaten  in9J2elhourne  an.  9cach 
feiner  8JücHebr  war  8.  eifrig  bemüht,  eine  neue  ©üb- 
polaregpebttion  ju  franbe  ju  bringen,  unb  eS  gelang 


-  $or$efc 

ihm  aud),  ben  englifchen  Verleger  9cernneS  jur  HuS« 
rüftung  einer  folchen  ju  beftiramen.  ?luf  bem  (&rpe* 
bitionSfchiff  ©outhern  <£rog,  einem  normegüchen 
Jangboot,  DaS  toonQj)lin«lrcher  jmedmäBig  umgebaut 
roorben  mar,  ging  8.  mit  feinen  8egleitern,  bem  fta- 
pitftn  Sanfen,  ben  Vhtjftlern  ©olbed  unb  8ernacd»i 
unb  ben  9caturforfcljern  SoanS  unb  ^anfen,  23. 3utri 

1898  Don  Sonbon  auS  in  ©ee.  junächit  nach  S>obart« 
tornn  auf  SaSmania.  Von  b«er  mürbe  19. 25ej.  1898 
bie  gabrt  nach  ©üben  angetreten,  30.  3>ej.  unter 
61°  56'  fübl.8r.  baS^adeiS  angetroffen  unb  17.  gebr. 

1899  bie  Sanbung  bei  ftap  Wbare  beroerfftettigt  $>ier 
errichtete  8.  eine  Station,  um  bafelbft  mit  jehn  ©e- 
fährten  ju  übermintern.  2)er  nach  SJeufcdanD  juiüd' 
gef anbte  Southern  Srog  hat  bie  eypebition  am  ©chluffe 
beS  SübfommerS  1899/1900  abgeholt.  9cach  ben  leg- 
ten 9cachrichten  ift  biefelbe  erfolgreich  aurüdgelehrt, 
nur  ber  3oolog  ^anfen  ift  geftorben.  Äuf  Schlitten- 
reifen,  ben  erften  in  ber  WntarftiS,  bat  8.  bie  Sage  beS 
raagnetifeben  ©übpol«  feftgeftettt  unb  mit  78°  60'  bie 
bis  je$t  böcbfte  {übliche  Vreite  erreicht. 

©arbeanj.  2) er    anbei  mit  bem  «tuSIanb  ift 

1898  gegen  baS  Vorjahr  nur  bei  ber  einfuhr  geftiegen; 
biefe  betrug  1,494,924  %on.  (um  289,666  %.  raebc 
als  1897),  bie  ^luSfu^r  ift  bagegen  bon  818,282  auf 
798,786  X.  gefunfen.  3)er  SBeinhanbel,  ber  midt)tigfte 
^anbelSiaeig  biefe«  ^afenS,  f)aite  folgenben  Umfang: 
eingeführt  mürben  1,744,306  hl  gewöhnliche  Steine 
unb  25,273  hl  Sitörmeine  (au  */s  aus  Spanien,  faft 
V»  auS  Algerien),  ausgeführt  605,765  hl  SBetne 
auS  ber  ©ironbe,  6168  hl  Siförweine,  20,146  hl 
ftognal  unb  5798  hl  ©pirüuofen.  <lm  ftärfften  war 
bie  SeinauSfubr  nach  ©roßbritannien,  Seutfchlanb, 
Velgien,  ben  Slieberlanben  unb  Argentinien.  3n  fol» 
genben  «Irtüeln  t)dt  1898  bie  @infut)r  befonberS  ju- 
genommen:  ©etreibe  (befonberS  Äßeijen),  ©rbnüffe, 
getrodnete  grüßte ,  SteiS,  (ftfen,  abgenommen  in 
gifchen,  ftataobobnen,  äXtneralöl  4>olj,  ©teintohlen, 
^apierraaffe,  8aumwoü« unb  SBoDgeroeben.  3)ie WuS- 
fuht  ift  geftiegen  in  (Sifenwaren,  SKafchüien,  ©ien- 
bahnfehweaen,  ftleibungäftüden,  Vapier,  ©arbinen, 
getrodneten  ^panjen,  9teiS,  ©teinfoblen,  hat  bagegen 
nachgelaffen  in  8aummoQ-  unb3Bollgen)eben,  fnfetjen 
öemüfen,  ©todfifd),  ©rubenholj,  Sabal,  ftortholj  k. 
3nSgefamt  liefen  1427  Schiffe  öon  1,040,260  X.  ein, 
baoon  1400  oon  1,022,402  SL  mit  Sabung;  eS  gingen 
ab  1418  ©chiffe  oon  1,066,8062.,  baoon  1115  Scbtffe 
oon  767,636  X.  mit  Sabung. 

©orbelaifer  tätübt,  f.  Db\tUm. 

SJorghef«/  Villa.  Sie  berühmte ®emälbefamra- 
lung,  bie  oor  einigen  3a&ren  aus  bem  Valaaao  8.  in 
ba8  ftafino  ber  Vtlla  8.  übergeführt  unb  bort  in  ben 
©älen  beS  ObergefchoffeS  aufgefteUt  morben  ift,  al 
farat  ber  ©fulpturenfaramlung  hn  erbgefchoß  ©nbe 

1899  in  ben  8eft&  beS  itnlienifchen  Staates  für 
3,600,000  Sire  übergegangen,  bie  jinfenloS  in  je^n 
Sahren  in  jährlichen  »taten  oon  360,000  Sire  ju  fah- 
len finb.  5>er  SBert  ber  Sammlungen  mar  oon  ben  8e* 
ll&ern  auf  9,250,390  Sire,  oon  bem  Vertreter  beS  ita» 
lienifchen  UnterrichtSminiiteriumS  auf  7,592,220  Sire 
abgefcbä&t  morben.  S)anad)  würbe  ber  $reiS  auf 
7,500,000  Sire  feftgefe&t  Sa  ber  Staat  nad)  bem©e» 
feg  Vacca  bei  bem  Vertauf  oon  ftunftfammlungen  ein 
ittnredjt  auf  bie  jpälf te  beS  SBerteS  bot,  fo  würbe  eine 
(Smigung  auf  bie  obige  Summe  er  jielt  «ueb  hat  ftaj 
ber  Staat  baS  Siecht  äugeftchert,  bafe  bie  ftunftfcbäfre 
noch  jmei  3abre  in  ber  ViEa  ocrbleiben  bürfen,  beten 
Anlauf  burd)  ben  ©taat  ebenfalls  beabfidjtigt  ift. 


Digilized  by 


Sotfborf  - 

«crrSbotf,  3utiu8,  WftnnergefangSfomoonift, 
geb.  16.  «öril  1832  in  Slanife  bei  3roicfau,  ftubterte 
m  Seidig,  Wtbmete  ftd»  aber  9t«  fd)lieBlidj  b«r  Wuftf 
unb  fiarb  bafdbft  27.  9ioo.  1866.  Son  feinen  Wän- 
nertfjören  würbe  »©laube,  liebe,  tjoffe«  mit  einem 
erften  SreiS  auSgejeicbnet 

©örfe.  £>er  ©unbeSrat  bat  Dom  1.  Sunt  1899  an 
aud)  ben  Sörfenterminbanbel  htJrammaug  unter« 
fagt  (Sefanntmacbung  öom  20.  Äöril  1899).  Hm  1. 
Warj  1900  ift  ht  Serlin  bie  feit  Geltung  be8  SBrfen« 
gefefeeS  (3anuar  1897)  feljlenbe  Srobuftenborfe 
(f.  öörfe,  Cb.  18,  S.  156,  anb  8b.  19, 6. 140)  mieber  in« 
2 eben  getreten.  Sie  Sertreter  ber  ftaufmannfd)aft 
(©etretbe»  u.  Srobuftenbänbler)  baben  in  bie  ?luf  nabme 
einer  grbfcern  «njaljl  lanbwirtfdjaftlidjer  Witglieber 
in  bot  Sörfenooritanb  unb  bamit  in  bie  Witwtrfung 
ber  fianbwirtfdjaft  bei  ber  Sret$feftftettung  gewilligt, 
©letdjjeitig  würbe  aud)  ber  fugen,  gfrübmarlt  al8 
©pejiatmarü  für  SBaren  in  Serlin  auf  bera  §of 
unb  im  Srobuftenbbrfeniaal  be8  ber  berliner  Kauf« 
maimfcboft  gcbBrenben  SBrfengebäubeB  neu  organi- 
ftert.  Sie  greife  fefct  eine  Warftlommtffton  feft,  bie 
aus  jmet  ©etreibe»  unb  Sroburtenfjimblew,  jwei  S3er* 
tretern  ber  Wütterei  unb  ber  tr)r  oerwanbten  Gewerbe, 
brei  lanbwirtfd)aftltd)en  Witgliebern  be8  Sorftanbe8 
ber  SrobuftenbBrfe  unb  jwei  Vertretern  berQtierbänb« 
ler  3ufaramengefe|t  ift.  Sie  fdjon  Sb.  18,  ©. 156, 
angegeben,  unterfdjeiöen  ftd)  Warft  unb  ©brfe  baburdj, 
baß  beim  Warf  te  bie  ju  oerfaufenbenSBaren  jur  ©teile 
gebracht  fhtb,  bei  ber  öörfc  nidjt  unb  bafc  ber  Warft 
oornriegenb  eine  Serfammlung  von  Srobujenten  unb 
ftonfumenten,  bie  Sorfe  bngegen  eine  Serfammlung 
oon  fcänblern  ift.  3u  ben  Sb.  18,  @.  166,  unb  8b. 
19,  ©.  140,  angegebenen  Werfmaien  be8  Sörfenbe- 
griff«  lommt  übrigens  nodj  offizielle  Sret8feftfc{jung 
unb  «SerBffentlidmng.  —  3ut  fiitteratur:  ©taub, 
Ser  Segriff  ber  SBrfentermingefdjäfte  im  §  66  be8 
S5rfmgefe&e8  (Serl.  1899);  S.  Wa^er,  Sie@ffet« 
tenbörfe  unb  ir>re  ©efdjäfte  (SBiat  1899). 

Ü3örf  enfteuer  in  O  ft  e  r  r  e  i  dj ,  f.  ffiff  et  tenumfafeftener. 

©ofelli,  Saolo,  itaL  Staatsmann,  1894—96 
gmanjtnmifter,  übernahm  im  Wai  1899  hn  umgebil< 
beten  Kabinett  Seilour.  ba8  ©dja{jmhttfterium. 

«JoSniett.  Über  bie  Seoolf e cung  liegen  feit  ber 
SolISjäblung  Don  1895  feine  neuern  Säten  oor.  3>ie 
«uSwanberung  bej  türtifd)en  ©lernen»  ift  in  Hb. 
nafrate  begriffen.  Uber  bie  Sobenfcrobultton  ift 
eine  amtlidje  Sublifation  erfdjienen:  »Sie  fianbmirt- 
fdjaft  in  S.  unb  ber  fcenegowtna«  (©arajeoo  1899). 
SaS  mit  Starten  unb  Silbertafeln  auSgeftattete  ©ert 
bietet  ben  beftenftberbltd  über  bie  tiefgebenbeUmroftl- 
jung,  mtli)t  bie  OttuDation  in  ben  lanbwirtfdjaftlidjen 
unb  agrarred)tlid)en  Serijältniffen  b«roorgerufen  bat 
Sie  neue  Verwaltung  bat  in  mebr  als  einer  Stiftung 
muftergültig  gewirft;  ift  bofi  itjr  ©öftem  feitber  aud) 
in  anbern  Xetlen  ber  Salfanbalbtnfel  mitSrfolg  nadj- 
geahmt  worben.  3n  © ado,  fiiono,  Wobric  unb  Slibje 
würben  lanbwirtfcbaftlidje  ©tationen  unb  in  beren 
9?äbe  Wufterbauernwtrtfd)aften  angelegt  Samt  trat 
man  an  bie  görberung  ber  Sierjudjt  beran  (Organi» 
fation  beS  Sefcbälwefen«,  @rrid)tung  Don  3ud)tftatio< 
nen,  ©ewäbrung  oon  Marleben,  ^räraiierungen  jc.). 
Saut  ben  StuSweifen  bat  fid)  ber  SVinberbeftanb  fett 
1878  »erboöDelt,  ber  ©djafbeftanb  Derbreifaajt.  5)a8 
gletdjjeitig  erfd)ienene  amtlicbe  SBerf  über  ba8  Seteri' 
närwefen  imOffuöatton3gebiet(©araieöo  1899)  fttt^rt 
ben  Seweie,  bafs  uunmebr  aud)  33.  unb  bie  $eraego> 
wtna  ber  Sorteile  ber  ntobernen  Xierarjneifunft  teil* 


-  »oSnien.  137 

Ijaftig  geworben  flnb.  Siel  gefdjab  für  bie  Serbrettung 
moberner  Hdergerate,  nidjt  minber  für  bie  §ebung 
be8  Obft«  unb  SöembaueS.  2)abei  ift  bie  Sbfittgjteit  ber 
Srarifd)en  Obft«  unb  SBeinbauftationen  in  Woftar, 
Saftoa  unb  3)eroent  Ijeroorjubeben.  S)ie  Sflaumen« 
Drobuftion  betrug  in  ben  legten  Sauren  burrfjfajntttlid) 
97  Witt,  kg;  ber  ZabafSbau  lieferte  im  $urcbjä)nitt 
35,000  metr.  3tr.  3)er  38a  Ib-  unb  Sera  bau  ift 
im  Hufidjmung  begriffen.  S)ie  ju  neuem  fieben  er- 
wad)te  bofttifdje  ^>oljt)erwertung8»?lftiengefenfd)aft 
beabfidjtigt  iljre  gabrifen  in  ZeSltc  ju  üergrofeern  unb 
neue  ©ägewerfe  ju  errieten.  3)er  Reingewinn  betrug 
ca.  400,000  Jeronen.  3m  ©ommer  1899  mürbe  baß 
grofje  §oUabftotfung8geid)äft  hn  Srrijaöatbal  in  S. 
(130,000  «aurameter  2>tabelb>lj)  einer  ®iener  unb 
einer  Wündjener  gfirma  übertragen.  ®ie  § ütten« 
inbuftrie  entwidelt  ftä)  günftig.  Sie  Srobuftion 
ber  Oewertfd)aft  Sodnia  ergab  1898:  an  Wan< 
ganerjen  63,196  metr.  3t*.  (unt  8196  mebr  a(8  im 
Soqabr),  an  Cbromerjen  4580  (-f-  2580)  metr.  ^tr., 
an  D>uedftlber  (gleidj  wie  im  Sorjab»  45,8  metr.  3tr., 
an  9leinfuöfer  14,890  (—111)  metr.  3tr.  Sie  ©ifen- 
unb  Stablgemerffcbaft  3enica  Würbe  1899  unter  Wit- 
wirtung  berSanbeSregierung  unb  ber  boSnifcbenSan« 
beSbanf  in  eine  %ltrtengefettfd)aft  umgemanbelt;  fte 
befdjäftigt  jur  3«it  600  Arbeiter  unb  wirb  ein  neue« 
Skttjwert  unb  neue  Öfen  errid)ten.  Sie  SBerfe  ber 
So8nifd)en  (£lelrriaität8.«f  tiengefettf  cb^ft  ht  Sajce  öro- 
bujieren  oortrefflid^eB  (Jalciumtarbib.  Hn  bem  V(u8' 
bau  ber  neuen  Sifenbabnlhtien  wirb  eifrig  gearbeitet. 
Sie  giumaner  ^anbete-  unb  ©ewerbefammer  befür- 
wortet aud)  ben  HuSbau  ber  ©trede  Ogulin-Sibai. 
Sa8  Subget  für  1900  entbält  folgenbe  Soften: 


«rttwömen 

Äronen 

Äronen 

8960425 

80000 

170M98S 

2458850 

Stnanjoenoaltunfl  

12750780 

88601881 

1715140 

118600 

6875090 

5446000 

gufommen: 

41526388 

41854881 

Somit  ergibt  fid)  ein  Überfd)u&  oon  128,613  Jeronen, 
gerner  erübrigt  aud)  au8  bem  3ollgefätte  ein  Über- 
fcbu&  oon  475,460  Jeronen,  gflr  ba8  im  OlfuöotionS- 
gebiet  beftnblidje  «rmeeforö8  würben  a!8  Webrfoften 
über  ben  grieben8etat  7,302,000  Jeronen  beanfprudjt. 
Ser  griebendftanb  ber  Srfa^bataittone  würbe  mit 
1.  gebr.1900  bei  ben  bo8ntf(i^bmegowinifd)en  Regi- 
mentern um  2  Öftere,  2  Unterofnjiere  unb  8  Wann 
erljöbt  Saß  1879  an  ©teile  ber  frühem  »3atotie3« 
organffterte  ©enbarmerieforpS,  ba8  fia)  an  ber  Wie- 
berwerfung  be8  ÄufftanbeS  1882  unb  in8bef.  an  ber 
Ausrottung  ber  ^aibufenblage  beteiligte,  würbe  1888 
reorganiftert.  Sei  fetner  (srridjtung  aäljlte  e8  28 
Ofh'äiere  unb  1890  Wann;  im  3.  1898:  52  Offijierc 
unb  2300  Warnt.  Ser  Jtoftenaufwanb  fürbiefe8ftor»8 
flieg  oon  131,000  auf  1,609,000  ©ulben,  bie  ftaty  ber 
©enbarnteriefcoften  oon  108  auf  277.  Sa8im9{ooem' 
ber  1882  errtdjiete  ©treifforöS  für  bie  fterjegomina 
(300  Wann),  imSoll8munb©trafuni  genannt,  würbe 
1891  wieber  aufgehoben.  —  ©eitere  fiitteratur: 
Sallif,  SBafferbauten  in  S.  unb  ber  Sjerjegowina 
(2.  Sb.,  ©ien  1899);  »®efd)idjte  ber  ©icberbettgtruto» 
pen  unb  ber  öffentlidjen  ©icberb>it  in  S.  unb  ber  $er> 
jegowina  1878—1898«  (Sarajeto  1899) ;  »S.  u.  ^er- 
jegowina«  in  bem  ©ammelwerl  »Sie  öfterreidjifd)« 
ungarifebe  Wonard;teinSBort  u.  Silb«  (ffiien  1899  ff.). 


Digilized  by 


138 


SoSpotuä  —  93ranbenburg. 


&08p0tn9  (SieebtlicbeS),  f.  fcarbane&en. 

©offe,  Stöbert,  beutfdjec  Staatsmann,  erhielt 
4.  Sept  1899  bie  auä  ©efunbbeitSrücfftcbten  erbetene 
(Entladung  als  preufeifdjer  KuItuSminifter. 

SBotanifdje  ©arten  i»  bett  ffllpen.  Sie  «n* 

?ud>t  fdjöner  Blumen  unb  f  eltener  ^flanjenarten  füielte 
cb>n  im  15.  3ab>b.  «ine  bebeutenbe  wolle,  unb  im 
16.  fhtg  man  allenthalben  an,  Wlpenpflanaengärten 
anaulegen.  Wgbolbin  2Bten  htltioierte  1576  eine 
gröfcere  Slnaobl  öon  vllpenpflanäen,  unb  auch,  (SluftuS 
hatte  ju  berfclben  3«ü  ta  SB»«"  eine  Sllpenpflanaen* 
anläge  errietet  unb  in  berfelben  jahrelang  über  50 
oerfdnebene  Birten  oon  Kleinen  fultioiert.  3n  neuerer 
3eit  haben  befonberS  Serner  unb  Siägeli  bie  Snltur 
ber  Älpenpflanaen  geförbert  Sie  legten  aus  $rioat» 
mittein  bie  erften  feodhfleffQQKH  botantfc^en  Berf  ucbS5 
ftationen  in  ben  Oftalpen  an,  erfterer  1875  auf  bem 
»lafer  (©fdmifctbal)  in  Sirol,  le|terer  1884  auf  bem 
Seubelftein  in  OberbaJjern,  bod)  gingen  beibe  © arten 
aus  3Rangel  an  Unterftü^ung  weiterer  Steife  unb  in» 
folge  fonftiger  wiberwärtiger  Berbältniffe  balb  wieber 
ein.  1888  bilbete  fidj  in  (Senf  eine  öefeüfäaft  für 
¥panaenfd)uft  (|.  ¥flanjenfa)u&,  ®b.  13),  welche  eine 
fegenSreiebe  S^ätigfeit  entfaltete  unb  ben  Sdjroeiaer 
«lpenllub  für  üjre3wede  ju  intereffteren  wufete.  1889 
würbe  ber  1680  m  f)oa)  gelegene  Jardin  botanique 
alpin  de  la  Linnaea  in  Bourg  »  ©t. »  gierte  ein' 
geweiht,  ber  bereits  große  (Erfolge  aufauweifen  fpl 
1896  erfolgte  bie  ©rünbung  beS  2000  m  bod)  getege» 
nen  ftlpenpflanjengartenä  Sfatnbectia  in  berUcähe  üon 
SRontreuj,  unb  1898  mürbe  ber  in  §öbe  »on  2200  m 
gelegene  ©arten  (Ebanoufta  auf  bem  Deinen  St.  Sern« 
barb  eingeweiht.  (Sin  auS  ^rioatmitteln  angelegter 
©arten  auf  SÄalojaf  ulm  (Oberengabin)  foü  wohl  fyxvüpt* 
[Schlich  fifihetifcben  $rotdm  bienen.  3n  ben  franaB* 
fifcben  «Ipen  entftanben  1892  jwei  ©arten  bei  St* 
SRartin -Be'fubie  unb  auf  ber  Ullpe  e^ararouffe  hn 
Stauphine'  unb  ein  britter  1895  auf  bem  Ballon  b"üU 
face  in  ben  Süboogefen.  2)er  italiemfdte  Sllpenflub 
grünbete  1892  ben  ©arten  fcapbnäa  auf  bem  9Ronte 
Baro  am  Somerfee,  unb  balb  folgten  anbre  ©firten. 
1893  bilbete  ftd)  bie  ©efeafcbaft  ftumStfntft  berSllpen* 
pflanaen  innerhalb  beS  ©ebieteS  beS  italienifdjen  Hlpen» 
tlubä,  bie  bauptfacblid)  bie  (Errichtung  alpiner  Ber» 
fucbSftationen  anftrebt  1899  beicblo|  ber  beutfdte 
unb  5iterreid)ifd)e*Hpenoerein  bie  (Erridjtung  einer  oon 
o.  SBettftein  in  WuSftdjt  genommenen  botanifchen  93et» 
fud)Sftatton  im  ©fdjni&ttjal,  in  ber  92äbe  ber  Brenner* 
bütte,  mit  1000 W.  au  unterftüfcen.  Sine  aweüe  Station 
beabftdjtigt  tßrof.  ©öbel  in  Sftündten  auf  bem  Sd)adten 
in  Oberbaöern  au  errieten. 

»otattifebe  3eurralfteue  für  bie  Kolonien. 
$>a  bie  beutfdjen  Kolonien  in  erfter  Sinie  auf  ben 
^lantagenbau  angewiefen  fmb,  mürbe  1891  oom  15* 
ntglidjen  botanifdjen  ©arten  in  Berlin  eine  oon  ber 
Kolonialabteilung  beS  Auswärtigen  HmteS  fuboentio* 
nierte  botanifdje  3€ntralftelle  für  bie  Äolonien  emge» 
ridjtet  $ie  «ufgaben  biefer  3entralftette  ftnb :  (5rf or- 
f  dmng  ber  ftlora  ber  ftolonien  mit  bef  onberer  ©erüdftdj. 
tiguna  ber9Ju^3flanaen,geftitenung  ber  für  bie  einael- 
nen  Stolonien  geeigneten  Siu^Ranjen;  9luSbilbung 
»on  öärtnern  für  ben  Äolonialbienft;  gdrberuna  beS 
S^itereffe«  toeüer  Rreift  im  Snlanb  für  unfre  ftolo. 
nien.  2)iefe  Aufgaben  werben  erfüllt  burd}  iöearbei» 
tung  ber  aus  ben  Kolonien  eingeltenben  ^ftanaenfamm. 
lungen;  Unterfud)ung  ber  oon  bort  eingelieferten 
$f(anaen  auf  ibre  tedjnifcbe  Serwertbarleit;  Shiltur 
oon  Siu^bpanaen,  bie  o!8  Samen  ober  junge  $ftanaen 


auf  befonbere  Stationen  in  ben  Kolonien  oon  ber  bo* 
tanifdjen  3entcalfteUe  in  öerlin  gefdjidt  werben;  prat- 
tifdje  unb  tb^eoretifdle  Unterweifung  junger  ©ärtner 
in  ber  Kultur  unb  Kenntnis  ber  tropifdjen  92u^pflan* 
aen;  öffentliche  Vorträge  ber  ©eamten  beS  botanifdjen 
©artenS  unb  SRufeumS  über  ftolomalpflanjen  unb 
beren  ^robulte;  Sdjauftellung  lebenber  Wu^iflanaen 
im  botanifdjen  ©arten  unb  beren  $robutte  in  einer 
befonbern  Abteilung  beS  botanifd)en  SÄufeumS. 

Unter  ben  mit  ber  3<ntealfte£le  in  SSerbmbung 
flebenben  Stationen  nimmt  ber  botanifdje  ©arten  au 
Victoria  in  Kamerun  bie  ^eröorragenbfie  Stel- 
lung ein.  3n  ü)w  würben  biSljer  bie  auSgebebntejten 
ffierf  udje  über  bie  Wnbaufäfjigfett  tropifeber  9tufepfrm* 
aen  gemalt  ^aralautfcbuf,  ÜÄabafloni,  ShtStatnuB, 
Kaffee,  Katao,  Vanille,  Seljlonjimt,  %abal,  Xfjee 
würben  bier  neben  oieien  anbern  auf  ibrettnbauf&big" 
feit  geprüft  unb  oon  bter  auS  weiter  in  ber  Kolonie 
Derbreitet.  Sefonberc  ?luf merf famfeit  würbe  bier  aud> 
ben  Kautfd)uf  liefernben  ^flanaen  gewibmet,  bie, 
ba  biefe  Kolonie  eine  ttnjabl  wertooüer  Kautfebuf« 
pffanaen  beherbergt,  für  Kamerun  beroorragenbe  8e- 
beutung  gewinnen  werben.  Sßon  fonftigen  greifbaren 
Stefultaten  ber  bisherigen  Shfitigleit  ber  botanifdjen 
3entralftelle  fmb  au  nennen:  (Einführung  guter  gut- 
terpflanaen  (Atriplex  semibaccata  unb  Desmodium 
molle)  für  bie  bürren  ©egenben  DitafrilaS,  Einfüh- 
rung oerfchiebener  f  chneüwüchr«ger  auf  tralif  d)er  Oaume 
bebufS  «ufforftung  ber  oftafrifanifdjen  Steppen;  ©in* 
führung  Derfchtebener  Cinchona-Ärten,  oon  Erythro- 
xylon  Coca,  Kampfer*,  Seifen*  unb  ^od^ol jbaumen, 
bem  Cluebrachobaum  fowie  oerfd)iebenen  gnfecpflan- 
aen:  Stamie',  neufeel&nbifdjer  ^ladjS,  Sifal*  unb  $ita> 
hanf  ic.  in  ber  botanifdjen  Station  Kwai  in  Oftaf rita. 

Boncia  Hochstetten,  f.  ffrtjptogamen. 

l©Ottrganlt»$)«COabrOÜ  (fpr.burgo=Witubra),  2oui^ 

Ulbert,  frana.  Wuftlgelehrter  unb  Komponift,  geb. 
2.  gebr.  1840  in  «anteS,  ftubierte  auerft  bie  »edjte, 
wibmete  ftdj  bann  aber  als Sd)üler  oonUmbroife^ho» 
maS  am  ^arifer  Konferoatorium  bem  aRufifftubiunt 
unb  Jourbe  Snbe  1878  jum  ^rofeffor  ber  lSRu)\U 
gefd)id)te  am  Konferoatorium  ernannt  ©.  gemefot 
heute  als  ^iftoriler  wie  als  Komponift  (Ord)e[ter*  unb 
Vorwerfe,  Sammlung  neugried)ifd)erSollSUeber  ic.) 
Unfehen.  (Er  febeieb:  »Souvenirs  d'une  misaion  mn- 
sicale  en  Qrece  et  en  Orient«  (1876)  unb  »Etüde 
sur  la  musique  ecclesiastique  grecque«  (1877). 

»vadjümebiat,  f.  gernrohre. 

»Btabfotbf  Stobt  in  ^orlfhire  ((gnglanb),  würbe 
im  SRooember  1899  erweitert,  fo  ba|  eS  je|t  57,i  qkm 
mit  (189D  285,724  (ginm.  bebedl  <£S  ift  eine  ber 
regften  Stäbte  ffinglanbS.  öaSfabrifen,  SBaff erleiatn- 
gen  unb  SBerte  für  eleftrifche  Beleuchtung  ftnb  Eigen- 
tum ber  Stabt  Sine  aweite  SBafferleitung,  bie  SBaffec 
oon  bem  mehrere  Kilometer  entfernten  »luffe  SBibb 
bringen  wirb,  ift  noch «au-  Stäbtifche  gtimahmen 
1898/99  :  381,376  $fb.  Sterl.;  Sdjulb:  6,901,289 
$fb.  SterL 

©tanbeubittfl ,  ^reoim.  3)ie  eeoölferung  ber 
^rooina  (ohne  Berlin)  oermehrte  fid)  1898  um  101,718 
©ebome  (52,247  Knaben  unb  49,441  SRäbdjen),  bar- 
unter 3569  Xotgeborne.  3>er  Abgang  an  ©eftorbe- 
nen  (einfchlie^L  Xotgeborne)  betrug  61,003,  ber  Über« 
fdjufe  belief  r«h  baher  auf  40,715Seelen(gegen37,025 
im  Vorjahr),  «uf  1000  ber  ©eoölterung  tarnen  34,8 
©ebome  unb  20,6  ©eftorbene.  9luf  1000  Sinw.  ta- 
rnen im  Sorjahr  34,7  ©eborne  u.  22,o  ©eftorbene.  3« 
3>urd)fchnitte  ber  3ahre  1889/98  betrug  bie  3ahl  ber 


Digilized  by 


GoogI( 


Sranbijit  —  »rafilieit. 


139 


mtffv  ©ebornen  aI8  ©eftorbenen  12,5  Dom  Xaufenb 
ber  €htmobner.  Unter  b«n  ©ebornen  befanben  ftdj 
1898: 10.657  unebelid)e,  =  10,5  ©roa-,  gegen  10,704, 
=  10,«  ©roa-  im  ©orjabr,  ein  ©ro3entfafc,  ber  ben 
Se^njä^rigen  Durdjfdmitt  öon  1889/98  um  0,8  ©roa. 
überftieg.  Unter  ben  ©eftorbenen  befanben  ftdj  894 
Selbfhnörber,  30,  l  oon  100,000  ber  ©eobUerung, 
ntebr  gegen  baS  ©orjabt  41.  55ie  DurdtfdprittSaaQl 
ber  3abje  1896/98  belief  ftd)  auf  29,6  oon  100,000 
(Sin».  @ben  mürben  1898: 26,121  gefäloffen,  8,5  oom 
laufenb  ber  ©eoölferung,  gegen  8,4  im  3. 1897.  Die 
3abl  HuSwanberer  über  beutfdje,  boUänbtfche  unb 
belgiftbe  fcäfen  belief  fid)  1899,  »erlin  eingefcbloffen, 
auf  2287  ©erfonen,  0,47  oora  2aufenb  ber  ©eoölte- 
rung,  gegen  201 1  ober  0,42  »ora  laufenb  im  3- 1898, 
eine  3abl,  bie  niebriger  mar  als  in  irgenb  einem  ber 
legten  jeb^n  3abrc  ©on  ben  SluSwanberern  gingen 
687  über  Seemen,  1544  über  Hamburg.  ©on  ber  ©e« 
famtjabl  manberten  auS  nad)  ben  bereinigten  Staa- 
ten  oon9?orbamerifa:  1516,  nad)©raftlien:  106,  na* 
Argentinien:  87,  nacb  Slfrifa:  78,  nad)9lften:  28,  nad) 
«ui  tralien  u.  ©olunefien  :llic— fianbmirtfdjaft. 
3n©.  (etnfcbl.  ©erün)  maren  mit  Koggen  ht  Sommer« 
unb  Sinterfrud)t  1898  bebaut  617,367  fceftar,  gegen 
806,477  ^eftari  3- 1899.  Die(£rnteerbrad)te691,014 
Jon.,  roä|renb  1899 : 854,7705;.  geerntet  würben.  Die 
(ümteflädie  für  ©eijen  betrug  in  «>omuter»  u.  ©inter- 
frud)t  56,467  fceftar,  bie  (Srnte  ergab  58,4672.,  mä> 
renb  1899  oon  60,836  ^eftac  125,920  2.  gemonnen 
würben,  ©erfte  mürbe  auf  72,444 §ehar  angebaut  unb 
in  einer  ©lenge  oon  101,976  2.  gemonnen.  DaS  3atyr 
1899  erbrad)te  oon  71,878  fceftar  138,153  2.  Die 
*nbaufläd)e  für  §afer,  bie  221,659  fceftar  betrug,  er- 
braajte  eine  grnte  oon  272,9442.,  mäljrenb  1899  oon 
218,833  §eltar  355,815  2.  gemonnen  mürben.  ©iit 
Sartoffeln  maren  bebaut  301,403  fceftar,  bie  (Ernte 
beüef  ftd)  auf  3,351,615  2.,  gegen  3,770,2562.  oon 
304,457  fceftar  im  3. 1899.  Der  ertrag  an  Siefen, 
bat  belief  ftd)  auf  1,054,564  2.  oon  406,198  fceftar, 
bagegen  mürben  1899  oon  405,946  $>eftar  1,889,720 
2  geetntet  3utIerruoen  wawn  1898  angebaut  auf 
einer  ffrläcbe  oon  16,629  fceltar,  bie  (Srnte  belief  fta) 
auf  413,593  2.  3m  SBorja^r  maren  bamit  bebaut 
16,904 Jpeltar,  oon  benen  451,701  2.  geemtet  mür- 
ben. SKit  Üaba!  mar  eine  ftlädje  oon  2462  fcettar 
bebaut,  259§eftar  weniger  als  im  3. 1897.  Die  ®rnte 
belief  fid)  auf  8,463,076  kg  getrottete  2abaf3blättec 
im  ©erte  oon  2,558,619  SRL,  ein  «uSfoJI  gegen  baS 
©orjabr  oon  346,016  kg  hn  ©erte  oon  217,053  ©?L 
—  Der  ©ergbau  erbrad»te  1898  aus  103  ©erheben 
8.524,959  2.  ©ratmfoblen  im  ©erte  oon  15,464,933 
Wt,  mäbrenb  1897  aus  102  Betrieben  7,941,6322. 
im  ©erte  Oon  14,617,842  3Äf.  geförbert  mürben.  29 
(Rfengie&ereten  ocrfdjmol  jen  37,998  2.  ©ifeninaterial 
unb  gewannen  30,510  2.  ©tefeereierjeugniffe  a weiter 
Sdjmelaung  im  ©erte  oon  5,154,802  ©H.,  mäbrenb 
hn  «orjabr  in  28  ©erien  38,870  2.  eifenmaterial 
}u  27,698  2.  ©tefeereierjeugniffen  im  ©erte  oon 
4,570,953  ©M.  oerfcbmoljen.  —  14  Suderfabrt» 
fen  oerarbeiteten  1898/99: 4,367,767  DoöOelatr.  9hU 
ben  ju  662,012  Doppeljrr.  SRobauder,  mäbrenb  hn 
«orjabr  15  gabriten  4,864,376  Doppdatr.  Sfüben 
»erarbeiteten  unb  barauS  685,808  Doppelatr.  8tob/ 
juder  gewannen.  582©rauereienprobuaierten 1 898/99: 
6,650,246  hl  »er,  gegen  6,597,128hl  auS  569©raue- 
reten  hn  ©orjabr.  Die  ©efamteinnabme  an  ©ierfteuer 
betrug  1898/99:  5,241,239,  hn  ©orjabr  5,279,486 
KL,  näajft  bemftönigreid)Sad)fen  ber  weitaus  bödjfte 


©etrag  im  beutfdjen  ©raufteuergebiet.  3"  628  ©  r e  n  • 
njereien  mürben  464,853  hl  reinen  tWobolS  erzeugt, 
gegen  472,608  hl  auS  602  ©rennereien  hn  ©orjabr. 
Der  ©etrag  an  ©rarattwehtfteuer  betrug  1898/99: 
3,405,179,  im  ©orjabr  3.837,451  WL 

®tanbiftt,  SRineral,  f.  epröbfllimmer. 

©ntiibtd  =  ©ttöd  (fpt.  >6au>,  $>enro,  fiombonift, 
geb.  20.  «jml  1851  in  S)eoenter  als  ©ob>  beS  bortt' 
gen  Dirigenten  unb ftomboniften  (SorneliuS^Hejf- 
anber  ©.,  feit  1878  Dirigent  oon  Amstels  Man- 
uenkoor;  fd)rieb  eine  Ooer  (»8llbred)t  ©e^ling«),  ge» 
fdjnöte  SRönnera^öre  rc 

»raubhieisenrtommel ,  f.  (Entt)filfer. 

©tafilien.  9tod)  einem  englifcbenÄonfulatSbewb* 
beträgt  bie  8af)l  aller  in  ©übbraftlien  lebenben  Deut- 
feben  347,000  Seelen,  mäbrenb  bie  gefamte  einmob- 
nerjabl  ber  brei  brafUtfa^en  ©übftaaten  1,480,000 
Seelen  erreiebt  $einnaa>  marfjt  baS  beutftb«  Clement 
etwa  ben  oierten  2eil  ber  ©eoölferung  SübbraftlienS 
auS.  3m  Staat ©arand  roo&nen  unter  280,000  ©inw. 
47,000  Deutfaje,  in  Santa  eatbartna  unter  300,000 
(Shtw.  100,000  Deutfcbe,  in  Mio  ©ranbe  bo  Sul  un- 
ter 900,000  (Shtw.  200,000  Deutfaje,  hn  Staat  Soo 
©aulo  unter  1,430,000  «htm.  25—30,000  Deutfdje. 
Die  Shtjabl  ber  beutfdjen  Äaffeebauer  in  ®Soirito 
Santo  wirb  auf  15—20,000  gefebäbt.  Daju  lonrmen 
nod)  bie  beutfeben  ftoloniften  in  yuij  be  la  fjrbra, 
Kucuru  unb  ©etroboliS  fowie  bie  beutfeben  Äauf- 
leute  unb  ^anbwerfer  ht  ben  großen  Stäb  ten,  fo  baß 
man  bie  ©efamtjabl  ber  ht  ©.  lebenben  $eutfa>en 
auf  460,000  Seelen  beredjnen  famt  3) od)  ift  bie 
beutfdje  ©inmanberung  gegenüber  ber  anbrer  9la« 
tionalitäten  jeßt  febr  fd)wad).  ©on  ben  hn  3.  1898 
ehtgewanberten  53,822  ©erfonen  waren  33,272  3ta- 
Itener,  11,662  ©ortugiefen,  5943  Spanier,  669ßfter- 
reidjer  unb  Ungarn,  477  Deutfdje,  247  granjofen, 
137  »uffen  unb  129  Stbioei^er.  3m  ©orjabr  waren 
112,495  ©erfonen  etngewanbert,  bie  (Ehtwanberung 
oon  1898  war  bie  fdjmäd)fte  feit  einer  langen  3?eü)e 
oon  3«bren.  SS  mirb  bteS  auf  bie  Sd)Wterig!eiten 
jurüdgefüljrt,  bie  man  in  einigen  fiänbern  ber  «u8« 
wanberung  entgegenfiellL  3n  bem  Staat  Säo  ©aulo 
mufete  bie  borhge  Regierung  aus  fhtanjieHen  8?üd- 
ftdjten  bie3abl  ber(£htmanbererbefd)ränlen,  immerbin 
jablte  fte  1898  für  €htmanberung8paifagen  1,314,800 
"SRI.  Wlt  oon  ber  Regierung  eingefübrten  ©erfonen 
ftnb  oerbflid)tet,  auf  ben  Äaffecblantagen  )u  gan)  un» 
genügen  ben  Söhnen  ju  arbeiten.  $oa>  formten  649 
©lantagenbertper  in  ber  <£mmanbererberberge  beS 
Staates  ftatt  be»  gemünfdjten  6782  Arbeiterfamilien 
nur  3417  erfjalten.  Unter  ben  6  StaatSfolonien  in 
Si(o  ©au(o  ftnb  bie  wid)tigften  SampoS  SaOeS  bei 
SambhtaSunb©ariauera-affü  bei3guape-  Dieerftere, 
bie  oon  ber  Regierung  mit  geräumigen  Käufern  für 
bie  «nftebler,  ötrafeen,  ©rüden,  einer  Sifenbabn  tc. 
auSgeftattet  würbe,  war  anfangs  auSfdjlie^lid)  für 
S<bweüer  befthnmt,  bodj  liefe  man  fpäter  aud)  S)eutf(be 
unb  anore  ju,  auSgefdjloffen  ftnb  nur  Angebörige  ber 
latehtifd)en  SRaffe.  Die  ftolonie  ©ariauera'affü  tft  bie 
befte  ber  unter  ftantlidjer  «luff?ct>t  ftebenben,  bod)  fehlte 
biSber  ehte  Strafte  nad)  ber  47  km  entfernten  &afen- 
ftabt3guape,  bie  aber  je£t  üoüenbet  mirb,  biSber  mufete 
ber  gan^e  2ran8iport  mit  aafttieren  bemertftelltgt  wer- 
ben. Dte  itolonte  wirb  oon  1669  ©erfonen  bewobnt 
unb  eraeugt  Äaffee,  9teiS,  2Wai8,  «uder,  2abal,  Wan- 
biota,  füße  Kartoffeln  u.  a.  3m  Staat  ©arand 
würben  1898  bie  lejten  oermeffenen  fiänbereien  mit 
380  ©erfonen  auS  ©aliaien  beftebelt,  neue  fianboer- 


Digitized  by 


GoogI( 


140  Brassia  caudata 

meffungen  febodj  nidjt  oorgenommen.  3m  Staat 
©anta  Katharina  fanb  1898  feine  (Stnmanberung 
ftatt,  ba  bie  Regierung  otjne  entioredjenbe  SHirtel  ift, 
unb  bie  franfeatifdje  Koloniiation8gefeu'idjaft  tonnte 
mit  bet  Anftebelung  oon  Kolonisten  in  ber  »fcanfa« 
genannten  Kolonie  am  Stapocuflufe  in  größerm  Um* 
fang  nidjt  beginnen,  bis  fte  bie  (SrlaubniS  jur  Anmer» 
bung  oon  Au8wanberern  im  2>eutfdjen  SReidj  erhielt, 
wa8  ecft  @nbe  1898  gefdjob,.  8i8  baljin  jätete  bie 
Anftebelung  erft  30  Vertonen,  bie  bort  bereit«  1897 
Aufnahme  gefunben  Ratten.  3n  9Ho  ©ranbe  bo  ©ul 
erwarb  bie  ©efetlfdjaft  »Dr.  JperrmannSReoer  uKom» 
panie«  in  Hamburg  1899  rät  HRifftonSgebiet  bebeu» 
tenbe  Siegenf  djaften,  um  tyier  SJeutfdje  anjuftebeln. 
Um  aaljlreidjen  SBünfdjen,  befonberS  be8  ©t.  Raphael» 
oerein8,  entgegenkommen,  foaen  junäajft  §mei  Ko« 
Ionten  gegrünbet  werben,  oon  benen  bie  eine  au8fdjlief}' 
lidj  mit  Katfjolifen  befefct  »erben  fotl.  Stuf  bie  ©er» 
mertung  ber  ^robufte  ber  Koloniften,  für  bie  Anlage 
neuer  Kulturen,  §ebung  ber  3nbuftrie,  Anlage  oon 
Spulen  unb  oon  ©erleljrSWegen  ((Sifenbatjn)  wirb 
bie  ©irettion  ir)c  gam  befonbereS  Augenmerf  rieten. 
3)a  große  lonnationale,  gefdjloffene  unb  mirtfdjaftltdj 

§ebetf>enbe  Kolonien  bie  wtdjtigjtengnttoren  etneä  leb« 
aften  ©erfeljr8  mit  bem  alten  ©aterlanb  bilben,  fo 
ift  bie  Schaffung  foldjer  Kolonien  für  ben  beutfdjen 
§anbel  oon  ber  größten  ©ebeutung.  2ue  S a n  b  w ir  t* 
fdjaf  t  fängt  an,  ftdj  oon  ber  Kultur  be8  Kaffee«,  bie 
oon  mandjen  ©roßgrunbbeft&ern  bisher  allein  betrieben 
würbe,  bei  ben  feb,r  niebrigen  Kaffeepreifen  bem  An» 
bau  oon  ©etreibe  jujumenben,  ba8  früher  junt  größ- 
ten Xeil  Dom  Au8lanb  belogen  würbe;  namentlich 
werben  Waid  unb  SReüS  in  gröBerm  "SRapt  gebaut, 
©on  Snbuftrien,  bie  rä  neuefter  3«t  eine  bemer« 
tenSwerte  Erweiterung  unb  Serme^cung  erfahren, 
ftnb  namentlich  ju  nennen  bie  ©auramofl«,  3ute»  unb 
SBottfabrifen  unb  befonber«  bie  ©djuhwarenfabrifen, 
bie  eine  Sinf utjr  faft  ganj  auSfdjlieBen,  wenn  audj  ba« 
nötige  Seber  nodj  immer  eingeführt  wirb.  2>odj  ift 
eine  brauchbare  Stattftit  über  ben  ©eftanb  unb  bie 
Seiftungen  ber  gabrifen  ebenforoenig  Dorb,anben  a!8 
über  ben  ^an bei.  9iadj  einer  englifdjen  £»uette  be» 
trug  1897:  bie  einfuhr  19,863,180  Sßfb.  ©terl.,  wo» 
oon  auf  ©nglanb 5,896,296,  auf  granfreidj  3,481,164, 
auf  9corbamerif  a 2,835,934,  auf  $eutf  djlanb 2,574,095 
$fb.  ©terl.  entfielen.  3lad)  anbrer  Angabe  betrug  bie 
«mfub>  671,6,  bie  Ausfuhr  831,8  SHiO.  3Rilrei8  (au  0,66 
3ÄL).  2>er  ©d)iff8oerIeb,r  ber  bebeutenbftcnfcäfen  war 
1897  wie  folgt.  @«  liefen  ein  in  8tio  be  Janeiro  1274 
@djiffe  oon  2,146,831  2on.,  in  ©ernarabueo  948 
©djiffe  Oon  1,145,706  2.,  in  SKaranhäo  189  ©d)iffe 
üon  260,443  2.,  in  Ceard  286  ©djiffe  öon  258,368 
2.,  in  8ho  ©ranbe  bo  ©ul  274  ©dürfe  oon  249,146 
2.,  in  ©aranagua  429  ©djiffe  oon  227,713  2.,  in 
©arahbba  194  ©djiffe  oon  185,488  2.  S)ie  §anbel8» 
flotte  sä^lte  1898: 673  ©djiffe  Oon  162,292  2.,  baoon 
229  Stampfer  oon  94,262  Son.  85on  ®ifenbab.nen 
ftanben  1897  in  ©et rieb  14,038  km,  im  Sau  waren 
8034  km.  5)te  £elegrapben  Ratten  289  Stationen, 
16,330  km  Sinien,  35,235km  2)rä^te;  beförbert  Wur» 
ben  1,283,696  3)eoefdjen.  S)a8  ©ubget  für  1900  Oer» 
anfdjlagte  bie  einnahmen  auf  351,144,000  SRilreiS 
(®infu^r}öae  231,  (£ifenbab,nen  86,  $oft  unb  £ele» 
grapb.  14,  ©tembel  k.  12,3ünbb;öljerfteuer  8,  labat«» 

SU  6  SM.  9Äilrci8),  bie  Aufgaben  auf  330,623,257 
ilreiS  (ginanjen  160,281,206,  Krieg  44,394,952, 
3Äarine  23,120,216).  3>ie  ©taatäfdjulb  betrug  30. 
April  1898:  äufeere  ©djulb  38,006,000  $fb.  ©terl., 


—  9ftaunfcf)n>eicj. 

innere  337,425,600  BRilrei«,  $aöiergelb  785,901,768, 
Sdja&fdjeine  21,077,500,  fdjwebenbe  ©djulb  306,936 
ajcilrciä.  —  3ur  Sitteratur:  Samberg,  Sanb 
unb  Seute  in  etljifdjer,  politifdjer  unb  ooltSwirtfdjaft» 
lidjer  Jöejieb,ung  (Seipj.  1899). 

Brassia  caudata.  f.  Ordjibcen. 

»tflult,  Tl.,  fronj.  ©eneral,  jule&t  G$ef  beß 
©rofeen  ©eneralftab8,Jtarb  22.©etot.  1899  in  $ari8. 

©raun,  Albert,  aRännergefang8lomponift,  geb. 
14.  San.  1808  ju  aRütb^aufen  i.  @lfaB,  ftubierte  Stjeo* 
logie,  lebte  1835—38  in  öenf,  Wo  er  neben  feinen 
*öeruf8jtubien  audj  ber  Sonfunft  ftdj  wibmeie  unb 
einen  Ätrdjendjor  au8  Kinbern  bilbete,  1838  mürbe  er 
Stabtpfarrer  in  SWülb^aufen,  wo  er  23.  3uni  1883 
ftarb.  Son  feinen  gemütoollen  aRünnerdjören  fanb 
befonber8  »9Äutterfeelenauein«  (um  1848  entftauben) 
roeitefte  Verbreitung. 

©rauntlccfigltit,  f.  83im6aum. 

©tauufc^hJeig.  Sie  8eoölterung  be8  $>eraog< 
tum8  8.  oermelirte  ftdj  im  3.  1898  um  15,654  @e» 
borne  (7987  Knaben  unb  7667  TOäbdjen),  barunter 
503  Sotgeborne.  3)er  Abgang  an  ©eftorbenen,  ein» 
fdjlieBlidj  iotgeborne,  betrug  8692,  ber  Überfdjuß  be» 
lief  ftdj  batjer  auf  69ti2  Seelen  (gegen  6541  im  Vor» 
iatje).  Auf  1000  ber  ©eoölferung  tarnen  84,4  ©e» 
borne  unb  19,i  ©eftorbene.  3n  ben  3at)ren  1889/98 
betrug  ber  Surdjfdjnitt  ber  meljr  ©ebornen  al8  öe» 
ftorbenen  18,5  auf  1000  ber  ©eüöllerung.  Unter  ben 
©eburtenbefanben  ftdj  1684  uneljelidje,  =  10,76  ^roj., 
gegen  1701,  =  10,«i  ¥«3.  im  Soriab^r,  eine  3afr, 
weldje  bie  jebnjäb^rige  3>urdjfdjnitt8aaljl  oon  10,63  um 
0,28  $ro$.  überfdjritt.  Unter  ben  ©eftorbenen  befan» 
ben  ftdj  1898:  142  ©elbftmörber,  meb.r  gegen  ba8 
Soriab,r  20,  weniger  gegen  1896:  11.  SJie  S)urdj» 
fdjnittSjab,!  beträgt  in  ben  genannten  8  3at)ren  31,i 
auf  100,000  föinw.  S^en  Würben  3949  gefdjlof» 
fen,  8,7  00m  Saufenb  ber  ©eoblferung.  gegen  8^  im 
Sorjaljr.  ®ie3ab,lberAu8manberer über  beutf dje, 
belgifdje  unb  b,oÜanbifdje  $»Sfen  belief  ftdj  1899  auf 
112,  =  0,24  oom  Saufenb  ber  ©eo&llerung,  eine  fo 
niebrige  3atyr  *f  ie  fte  in  ben  legten  Sauren  nidjt  oor* 
!am;  fte  betrug  1888  nodj  0,83  oom  Saufenb  ber  öe« 
o&lterung  unb  ift  mit AuSnntjme  ber^öb;«  1892  (O,80) 
unb  1893  (0,79)  allntäfüidj  gefunfen.  Son  ben  Au8» 
wanberern  gingen  79  nadj  ben  ©ereinigten  Staaten 
oon  jRorbauterifa. 

Sanbwirtfdjaft  9Rit  Koggen  waren  1898  m 
Sommer«  unb  SBinterfrudjt  bebaut  29,238  fceltar, 
gegen  30,926  Jpeftar  rät  3. 1899.  »ie  «rate  belief  ftdj 
auf  51,658  Son.  unb  ftieg  1899  auf  57,090  £.  S)ie 
Anbauflädje  für  SBeijen  in  ©tnter»  unb  ©ommer* 
frudjt  betrug  31,601  $ettar,  gegen  34,685  ^eftar 
1899.  $ie  (Srnte  ergab  72,049  1899  ba  gegen 
77,385  X.  SRit  ©erfte  waren  angebaut  in  ©ommer» 
unb  XBinterfrudjt  7116  ^ettar,  gegen  7421  $ettar  im 
95oriab;r.  2>ie  6rnte  betrug  13,779  1897  bagegen 
14,932  %.  (1899  an  ©ommergerfte  13,114  S.).  3)ie 
Anbauflädje  für  §afer  betrug  84,771  fceftar,  1899 
nur  32,336  ^eltar ;  bie  ®rnte  belief  ftdj  auf  78,0272., 
wätjrenb  1899  nur  71,022  2.  gewonnen  würben.  2)ie 
Kartoffelernte  ergab  oon  18,628  §eftar  229,974  2.; 
1899  waren  bamit  18,131  fcettar  bebaut,  bie  einen 
Srtrag  oon  256,398  2.  erbrachten.  XBiefen^eu  mürbe 
oon  36,376  fceltar  in  einer  SÄenge  oon  148,907  2 
gewonnen,  Wäljrenb  1899  bie@mte  oon  32,270  §ettar 
137,277  2.  lieferte.  3ucferrüben  würben  1898  auf 
23,212  fceftar  angebaut  unb  in  einer  TOenge  oon 
595,221 2.  gewonnen,  gegen  774,383  2.  Oon  23,584 


Digilized  by 


öraij  —  23tcmcn. 


141 


fceluw  int  3.  1897.  SKit  Sabal  war  eine  $lää>e  öon 
8200  91t  bej>tTan£t,  bie  einen  ertrag  öon  60,176  kg 
gelrocmeten  $abaf«blättern  im  SBerte  Oon  88,096  9Rf. 
erbrachte,  gegen  eine  Slnbauflääje  oon  3851  ?lr  unb 
eine  (Ernte  oon  82,460  kg  im  SBerte  Don  57,281  W. 
im  ©orjabr.  5)er  Sergbau  erbradjte  1898  m  6 
Hauptbetrieben  1,053,710  X.  ©rauntoölen  im  ffierte 
öon  3,160,970  3Rr.,  1897:  1,057,192  %.  im  ©erte 
öon  3,170,991  SRI.  ««öljalt  mürbe  in  6  §aufctbetrie» 
ben  in  einer  URenge  oon  49,792  X.  im  SBerte  öon 
289,412  m.  gewonnen;  1897  beüef  fl<b  ber  (Ertrag 
auf  44,262  X.  im  9Serte  »on  253,412  SRL  (EifeneMC 
fBrberten  3  ©erriebe  in  einer  SRenge  öon  117,348 X. 
im  SSerte  oon  235,010  SRI,  gegen  108,502  X.  im 
Serie  oon  215,799  SRI.  im  ©orjabr.  $ie  Kütten 
erbraajten  in  2  §auötberrieben  26,436  X.  Stobeifen  im 
Serte  oon  1,424,315  9Rf.  3m  ©orjabr  mar  bie  ©ro« 
bultion  m  3  betrieben  fowobl  an  TOenge  als  an  23ert 
faft  gteü*.  25  SBerf  e|lief  erten  23,445  X.  ©iefeereterjeug* 
niffe  jtoeiter  Scbmeljung  im  SBerte  bon  4,565,782 
5RL,  »äbrenb  hn  ©orjabr  nur  20,457  X.  im  SBerte 
oon  3,956318  W.  örobujjiert  mürben,  Sdjwefelfäure 
mürbe  (einfcbl.  Kommunion =§arg)  in  einem  $auöt< 
unb  einem  3Jf  benbetrieb  in  einer  HR  enge  oon  17,428 X. 
hn  Serie  oon  444,376  3Rf.  gewonnen,  meljr  gegen  ba« 
©orjabr  929  X.  mit  einer  2Rebrehmabme  oon  69,167 
9X1  —  32  m  1898/99  im  Setriebe  beftnbli$e  IRüben« 
*ucferfabriten  Oerarbeiteten  6,821,220  Soööelaentner 
Stuben  ju  865,894  3>oööelaentnern  Stobaucfer,  ma> 
renb  im  ©orjabr  in  ber  gleiten  'Önjab,!  oon  Gabrilen 
8,734,657  aoppeljtr.  3?üben  oerarbeitet  unb  barau« 
1,071,117  SJoööeUtr.  Stofauder  gewonnen  »urben. 
SM«  3obl  ber  im  ©etriebe  bepnblitben  Bierbrauereien 
bdtef  ftd)  1898/99  auf  64,  jwei  weniger  al«  im  ©or« 
jabr.  3>ieSRenge  be«  bergefietltenöiere«  belief  fldj  auf 
614,957  hl;  bie ©efamtetnnabme  an ©ierfteuer  betrug 
483,663  3RL,  gegen  432,048  3RL  öon  610,653  hl  hn 
©orjabr.  $ie  ©efamtjabl  ber  1897/98  hn  ©etriebe  bc 
fmblidjen  ©remtereien  belief  fla)  auf  29,  bie  17,837  hl 
reinen  9Ufobol8  fjerfteflten,  Dagegen  Würben  im 
©orjabr  in  30  Brennereien  17,086  hl  erjeugt.  3)er 
Nettoertrag  an  Branntweinsteuer  beltcf  ftd)  auf 
70,333  9Rt.,  16,619  9Rf.  weniger  al«  im  ©orjabr. 

gtnanjen.  2>er  Staat«bau«balt«etat  belauft  fidt> 
für  bie  3«t  öom  1.  fflpril  1899  big  81.  2Rarj  1900 
in  ber  (Eirmabm«  auf  14,165,000  SRI.,  in  ber  «u«. 
gäbe  auf  14,461,000  SRf.  3>ie  widjtigiten  Soften  ber 
ttmnnfjjrte  Waren: 

tomänen,  Jorfttn  unb  Bergrorrfe  (netto)  1534400  Stf. 

«runbftttKT   427200  • 

OJbitotnmtrrfteuer   1169000  » 

Sitteil  an  ben  Seia)«peuern   3606680  > 

03erla)t«fpoctt(n   780000  > 

«muritat  auf  bem  «erlauf  ber  «ifenbabnen  2625000  > 

2otterie   1859100  » 

flberfcbuS   000000  s 

3)ie  widjtigften  ©often  ber  9Iu«gabe  waren: 

»atritular  beitrage   3  750000  HR  f. 

3ufHiP«noaUunfl   1676000  » 

ginanjotTTOOltung   826400  > 

VoHjei«  ober  htnere  Senoattung.  ...  816090  » 

Bautoften   1011000  • 

fenftonen   1082000  « 

etaati\dfttlb  .  •   2780640  • 

3«  CtaattjBWifen   777000  • 

3«tr  3>rfung  bei  Z)efl}iti  ber  Ptoft errein» 

ertrog*foffe   1213500  « 

S)er  (Etat  ber  ßanrmerfaffe  für  baS  Äed>nung8iabr 
1899/1900  btiäu\t  ft(b  in  Sinnabme  unb  «u8gabe  auf 


3,328,913  W.  Unter  ben  (Einnabmen  fbb  bie?ad)ten 
unb  ©efäHe  mit  1,107,804,  bie  gorften  unb  Sagben 
mit  1,584,638  unb  bie  ©erg-  unb  fcüttenwerfe  mit 
586,275  9R1.  öeranfcblagt,  wäbrenb  bei  ben  «u«gaben 
für  bie  ^offtaatSfaffe  1.125,323,  für  Verwaltung«, 
loften  164,000,  für  bie  (Erijaltung  bed  Rammergute« 
372,894  ic,  al«  Überfcbufe  1,534,896  m  eingeftent 
fhtb.  »eben  bem  6taat8b,au8baltöetat  beftebt  nocb 
ein  befonberer  (Etat  be«  oereinigten  Rlofter*  unb  ©tu« 
bienfcmbS,  beffen  Reinertrag  für  1899/1900  auf 
1,420,600  m.  feftgefe&t  tft,  unb  ber  au*fa)lie6li«fi  für 
ben  RultuS  unb  bie  UnterriditSanftalten  oerwenbet 
wirb.  2>ie@taat8f<bulben  beliefen  ftä)  (Enbe  1898 
auf  60,528,515  3RL,  benen  aber  ein  Wtioöermdgen 
öon  41^87,542  W.  gegenfiberftebt. 

©taö,  2)  ^iööolöt,  ®raf  öon  ©.«Stein- 
bürg,  feit  1897  ©efanbter  be«  3)eutfcben  Seicbe«  in 
©ufareft,  würbe  im  Januar  1900  in  ben  einzeiligen 
»ubeftanb  öerfe#t. 

Oteneti  (Staat).  S)ie  ©eöblferung  oermebrte 
fiä)  1898  um  6869  ©eborne  (8687  Rnaben  unb  3882 
SMäbdben),  barunter  214  Sotgeborne.  3>er  Abgang 
an  ©ejtorbenen,  einfdjliefelicb  Sotgeborne,  betrug  3871, 
ber  ftberf<bu&  belief  n<b  baber  auf  2998  Seelen  (gegen 
2782  im  ©orjabr).  Huf  1000  ber  ©eobllerung  tarnen 
88,i  ©eborne  unb  18,7  ©eftorbene.  3m  3)ura)fa)nttte 
ber  Satire  1888— 97  (amen  auf  1000 (Ein W.  12,4  mebr 
©eborne  ali  ©eftorbene.  Unter  ben  ©ebornen  be« 
fanben  fic^  1898: 480  Unebeliäje,  =  7,8  ©roj.,  gegen 
6^  ©roj.  hn  3)urd)fa)nitte  ber  Sab»  1889/98.  Unter 
ben  ©eftorbenen  bef anben  fitö  77  Selbftmörber.  3)er 
5)unbf<bnitt  betrügt  in  ben  Sabren  1896/98 : 36, i  öon 
100,000  ber  ©eobllerung.  $ie  3ab(  ber  Sbefcblie* 
gungen  belief  fieb  auf  1968,  =  9,4  öom  Saufenb  ber 
©eobllerung,  gegen  1898,  =  9,8  öom  Xaufenb  ber 
©eoölferung  im  ©orjabr  unb  8.9  hn  3)urä)fd»iitte  ber 
3abrel889— 98.  3>ie3abl  ber  «u«wanberer  belief  R<b 
1899  auf  441  ^erfonen,  2,08  öom  Saufenb  ber  ©e- 
ößllerung,  gegen  427,  =  2,oo  öom  Xaufenb  ber  ©e* 
bölferung  1898,  le&tere«  bie  niebrigfteäabl  feit  1888, 
bod)  n&d)ft  Hamburg  bie  öerb&itnt8tnäfng  bbtbfte  im 
3)eutftben  SReicfje.  ©on  ben 9lu«wanberern  gingen  mit 
«luänabme  oon  380,  Weldje  bie  Seereife  öon  ©reuten 
felbft  aus  antraten,  69  über  Hamburg;  885  wanbten 
fio>  nad>  ben  Sereinigten  Staaten  öon  »orbamerila. 
über  ©.  felbft  gingen  1899:  9126  beuifdje  unb  77,092 
frembe,  hn  ganjen  86,218  fluSwanberer,  gegen  60,486 
(8826  beurfdje  unb  51,660  frembe)  «uSwanberer  im 
©orjabr.  $m  2.  3)ej.  1898  würbe  bie  ©efauttbeoöl« 
ferung  auf  208,888  Seelen  beregnet. 

fianbwirtfdjaft  3Rit  JRoggen  waren  1899  in 
Sommer«  unb  2Binterfrud)t  bebaut  1828  ßeftar.  3)ie 
Crnte  erbraebte  2659  %on.  «Beiden  würbe  oon  112 
fceftar  in  einer  9Renge  oon  161  X.  gewonnen.  3 um 
Einbau  öon  ©erfte  würben  242  ^eltar  benubt,  bie 
(Ernte  belief  fia)  auf  337  %.  ^afer  würbe  auf  1657 
fcettar  angebaut  unb  in  einer  SWenge  öon  2298  S. 
gewonnen.  Rartoffeln  waren  auf  einer  $l&d)e  öon 
1173  ^xftar  geöflanjt  unb  erbrachten  eine  (Emte  öon 
12,231  X.  8477  ^eftar  SBiefen  erbraebten  22,615  2. 
SBiefenbeu.  —  8  (Sifengie&ereien  oerfdjmoljen  1898: 
1861  X.  ©ifenmaterial  su  1247  X.  ©iefcereierjeug« 
niffen  aweiter  Scbmeljung  im  SBerte  oon  285,598  3Rf. 
1898  Waren  15  ©ierbrauereien  hn  ©etriebe  unb  liefer- 
ten 821,247  hl  öier.  2)ie  ©efamteinnabme  an  ©ier« 
fteuer  belief  ft$  auf  306,069  3Rf.  24  wäbrenb  be« 
©etriebSjabre«  1897/98  im  ©etriebe  befinblicbe  ©ren« 
nereien  jirobuaierten  1979  hl  reinen  «Ulobol«.  3)ie 


Digiiized  by 


Google 


142  Sternen  - 

©efamteinnabme  an  83ranntweinfteuer  belief  ftd)  auf 
510,239  SRI.  Ser  §an;b  e i  jeigte  in  ber  ein-  u.  Au8- 
fubr  (eblc  SRetaHe  ausgenommen)  gegen  baS  93orjab,r 
Wieberum  einen  nennenswerten  gortfd)ritt.  ©et  SBert 
bec  (Sinfubr  bezifferte  ftd)  1898  auf  931,3  SRiU.  SRI., 
ber  ber  AuSfubr  auf  887,3  SRiU.  SRI,  gegen  894,1, 
bes.  852,3  SRiO.  SRL  im  Sorjaljr.  Sie  ^auptfäd)* 
lid)ften  83ertebr8länber  füc  bie  (Einfuhr  waren:  baS 
Seutfdje  Sfeid)  mit  276,2,  ©cofebritannien  mit  52,6, 
baS  europätfdje  Diufjianb  mit  22,6,  bie  SKeberlanbe 
unb  ©elgien  mit  16,9,  Öfleaeid)-Ungarn  mit  9,4,  (Su- 
ropa überhaupt  mit  395,6,  ferner :  bie  vereinigten  Staa- 
ten  »on  Storbamerita  mit  329,7,  Argentinien  unb  Um» 
gualj  mit  54,4,  Qraftlien  mit  27,4  ic,  Amerila  über« 
baupt  mtt  433,»,  Afien  mit  58,6,  Auftralien  mit  32,1, 
91frila  mit  11,1  SM.  SRI.  Ser  SBert  ber  Ausfuhr 
betrug  nad)  bem  Seutfdjen  9feid)e  543,5,  nad)  ©roß» 
britannien  39,  nad)  Ofterreid)« Ungarn  45,  nad)  bem 
europäifd)en  Stuglanb  41,1,  nad)  Si  anbin auien  19,2, 
nad)  ber  ©c&roeij  14,  nad)  ben  Stteberlanben  unb  ©el« 
gien  11,8,  nad)  (Suropa  überhaupt  722,7,  nad)  ben 
vereinigten  (Staaten  87a  nad)  Argentinien  unb  Uru- 
guay 13,  nad)  Amerila  überhaupt  106,6,  nad)  Affen 
83,2,  nad)  Aufhalten  15,  nad)  Afrifa  1,2  SRiU.  SRI. 
9tad)8S8arenllnffen  betrug  bie  (Sinfubr  in  SSeraebtungS- 
gegenftänben  264,  in  Stobftoffen  466,7,  in  fcalbfabri- 
taten  38,  in  SRanufntturmaren  63,8  unb  in  anbeten 
3nbuftrieeraeugniffen  98,9  SRitL  SRI.  Sie  Ausfuhr 
betrug  in  weraebrungSgegenftänben  246,7,  in  JRob« 
[tonen  465,7,  in  §albfubritaten  34,4,  in  SRanufaltur» 
waren  61,9,  in  an  bem  Snbuftrieerjeugniifen  98,9 
SRin.  SRI.  Sauon  beltef  fia)  bie  (Sinfubr  jur  See  auf 
681,5  SRiU.  SRI.,  gegen  613,5  SRiO.  SRI.  im  3.  1897, 
bie  Ausfuhr  aur  See  auf  385,8  SRitt.  SRI.,  gegen  385,7 
SRiU.  SRI.  im  SBorjaljr.  Sie  Sinfubr  lanb»  unb  flufe» 
wärtS  belief  ftd)  auf  249,8,  bte  AuSfubr  auf  fiOU 
SRiO.  SRI.,  gegen  280.6,  bej.  466,5  SRia.  SRI.  im 
SJorjabr.  Sie  fcanbelSf  lotte  gfityte  1. 3an.  1899: 
498  Seefd)iffe  »on  496,698  Steg.-SonS  (netto),  bar- 
unter  256  Stampfer  ju  287,065  8teg.-Son8 ;  fie  bat  ge< 
gen  ba8  93orjal>r  um  26  Sdjiffe  unb  43,142  9tcg.-2on8 
angenommen,  barunter  bie  3at>l  ber  Sampfer  um  14, 
if)t  Staumgebalt  um  31,385  %on.  1897  lamen  fee« 
WärtS  an  8991  Sd)iffe  a"  1,767,920  »eg.-SonS, 
baoon  in  SaDaft  ober  leer  170©d)iffe  au  61,796  SReg.- 
Son8.  (SS  gingen  ab  4214  Sd)tffe  ju  1,755,715 
Steg.-SonS,  baoon  in  ©allaft  ober  leer  1628  Sd)iffe 
ju  481,013  Steg.»2on8.  3m  33orjabr  tarnen  an  4028 
Sd)iffe  ju  1,526,704  Steg.-SonS,  baoon  in  83aUnft 
ober  leer  179  ©d)iffe  au  49,711  9teg.-5:on8.  68 
liefen  au8  4092  ©d)iffe  au  1,503,789  Sfeg.-SonS, 
bewon  in  83auaft  ober  leer  1810  ©ebiffe  au  421,754 
SJeg.-SonS.  An  ber  Jßerbefferung  be8  gabrroafferS 
ber  SBefer  wirb  fortgefefct  eifrig  gearbeitet,  aud)  ge- 
winnt burd)  eine  ©taatSfuboention  non  42,5  SRia.  SRL 
ba8  Sfrojett  ber  DbevWeferlanalifatton  oon  83.  bi8 
SRinben  nunmehr  greifbare  Q) eftalt  (S8  lamen  1898 
in  83.  oon  ber  Unterwefer  an  5365  ©djiffe  unb  gingen 
ab  5397  ©d)iffe.  93on  ber  Dberwefer  lamen  an  1639 
unb  gingen  ab  1696  ©d)iffe.  —  ^inanaen.  Sie  fti- 
nanaabred)nung  für  ba8  3ab>  1898,99  weift  in  ber 
<Stnnabme23,373,106SRI.,inberAu3gabe32,229,924 
SRt  auf.  Sie  §auptpofien  bei  ber  (Sinnaf)me  waren: 


Stu«  bireften  abgaben   7  195  287  SRE. 

8uS  inbiretten  abgaben   5162310  . 

Son  SJertt$r«anftalten   2  301693  - 

Bon  anberm  (Eigentum   4205886  • 

8erf a)<eb«tte  «nnabmen   4102270  - 


-  SJremfe. 

Sie  §auptpofien  ber  Ausgabe  Waren: 

«eftt  gebung  unb  ungemeine  Sermattung  .  4257470  SRL 

9tea)Upftege   961010  > 

SJJaterieUe  Kultur   12898383  - 

9eiftli<$e  unb  fltttid)e  flultur   2955260  « 

C  ff  mtl.  (8efunbbeit<pflege  u.  Zotenbeftattung  1 164  87 1  - 
^inanjoenoattung   8727  683  ■ 

Sie  ©taatSfdjulb  belief  ftd)  1.  April  1899,  in 
eine  3pt03.  ©dmlb  umgered)net,  auf  155,601,1 33  SRL, 
gegen  141,984,533  SRI.  im  Sorjabr. 

»remf e.  SSenn  Sarapfbremfen  (f.  33b.  3,  ©.  454) 
längere  3eit  ange jogen  gehalten  Werben  mäffen ,  fo 
finbet  burd)  ftonbenfation  unb  Unbid)tbeiten  ein 
Sampfoerluft  ftatt.  Um  biefe  au  oermeiben  bat  Sufd)« 
mann  fär  bie  &auptf5rbermafd)ine  auf  bem  Salj- 
werl  §eilbronn  bie  Sampfbrcmfe  mit  einer  befonbem 
Sampf  bremfenarretierung  oerfeben,  weld)e  bie 
83.,  fobalb  fie  burd)  ben  Sampf  gnnj  angeaogen  ift,  in 
biefer  Stellung  feftbält  Sie  83.  bient  babei  aum  5«ft- 
balten  ber  görberfcbalen  wä^renb  beS  Auf-  unb  Ab- 
fd)iebenS  ber  SBagen.  3n  ber  gigur  ift  a  ber  83remS- 
liebel,  ber  mit  ber  nid)t  fidjtbaten  ©tange  beS  im 


I3ufd)mann6^ampfbremfenarretierung. 


83rem8c^linber  b  bewegten  83rem8Iolben8  »erbunben 
ift.  Ser  ©d)ieber  beS  83rem8cölinber8  im  ®d)ieber» 
laften  c  wirb  uom  nid)t  geaeid)neten  83rem8fteuerbebel 
burd)  83ermitteluug  ber  ©tange  i,  ber  §ebel  h  unb  g, 
ber  Stange  f,  beS  JoebelS  e  unb  ber  ©tange  d  bewegt 
Unter  bem  Stopf  beS  83remSbebcl8  a  ift  eine  beweglid)e 
Stü^ek  angeorbnet,  an  ber  eine  Stange  m  gelenhg  be» 
f eftigt  ift,  bie  mit  einem  Sd)li$  über  eine  Verlänge- 
rung beS  Rapfens  1  be8  §ebe!8  h  greift.  8Benn  ber 
§ebcl  h  oom  83rem8fteuerbebel  mittels  ©tange  i  in 
bie  geaeid)nete  Stellung  gcbrad)t  ift,  fo  ift  ber  @d)ieber 
fo  gefteuert,  bafe  ber  83rem8Iolben  unter  Sampf  ftebt 
unb  bie  83.  unter  Anbebung  beS  83rcmSbebelS  a  an» 
aiebt.  3l,8,eia)  befinbet  fid)  ber  äapfen  1  beS  ^ebelS 
h  in  ber  Stäbe  beS  red)ten  (SnbeS  beS  Sd)lifeeS  ber 
Stange  m,  fo  bafj  biefe  unb  bie  Stflfce  k  ber  SBtrlung 
ber  Srudfeber  n  frei  folgen  tönnen.  ©obalb  baljer  ^cbel 
a  oom  83remSfolben  in  feine  f)öd))te  Stellung  gcbrad)t 
ift,  fo  fd)nappt  bie  ©tüfce  k  unter  ibra  ein,  ftellt  ibn 
in  erhobener  Stellung  feft  unb  bält  fomit  bie  83.  feft 
angezogen,  aud)  wenn  ber  Sainpf  bom  83remSc^linber 
abgefperrt  wirb.  fiefctereS  gefd)iebt  burd)  3urücöegeit 
beS  83rem8fteuerbebelS  bis  aum  Sd)lufe  beS  83rem8- 
fd)ieberS.  Siefer  tritt  ein,  beoor  ber  3opfen  1  ba8  linte 
@nbe  beS  Sd)li^eS  erreid)t,  fo  bafj  bie  Stü&e  k  md)t 


Digiüzed  by 


Br6viators  —  Öritif$= Neuguinea. 


143 


jurüdgejogen  wirb.  3>te  ©orridjtung  bilbet  alfo  eine 
»Jrem8fid)erung  aud)  für  ben  %aü.  wenn  ber  Dampf 
au$ge$tn  foQte.  SBifl  man  bie  ©remfung  aufbeben, 
fo  braucbt  man  nur  ben  ©remSfteuerbebel  nod)  etwa« 
weiter  jurücfjulegen,  woburd)  bie  ©tüfce  k  ber  8Bir« 
!ung  ber  geber  n  entgegen  jurüdgejogen  wirb.  Diefe 
»an  berSRofdmientabrilDggerSbemt  in  ber©falj  au8« 
geführte  Dampfbremfenarretierung  ift  feit  1898  mit 
beftern  (Srfolg  m  ©etrieb. 

Breviatom,  f.  Qk^rimf^rift. 

©rief.  (Sine  allgemein  gültige  ©egrif  f  8beftim« 
nung  ift  gefefclid)  nidjt  feftgelegt,  Dielmebr  ift  bie 
berrf  djenbe  Stoff  affung  be8  allgemeinen  ©ertebr8leben8 
majjgebenb.  Donad)  bilbet  ba8  ©orbanbenfein  einer 
ouSbriidlidien  gebtmflidjen  SWitteilung  be8  Slbfen« 
betf  an  ben  (Smpfanger  burä)nu8  nidjt  etne  wefent« 
Iid>e  8orau8fefcung  für  ben  «Begriff  ©rief.  Die  ge» 
banflidje  SWitteilung  !ann  aud)  ftill|d)weigenb,  j.  8. 
burdj  einlegen  einer  Drudfadje,  felbft  burd»  Überfen- 
bang  eines  odtlig  leeren  ©riefumfd)log8,  erfolgen,  fo« 
fern  fid)  barin  ein  bcftimmter  ©ebanre  für  bie  betei- 
ligten erfennbar  auSprfigt.  ?U8  poftjwangspflidjtige 
©riefe  fmb  bem  entfpred)enb  alle  biejenigen  ©oftf  enbun« 
gen,  obne  Rüdfid)t  auf  ben  3nbnlt,  anjufeben,  bie 
nad)  ben  beftebenben  ©orfd)riften  im  ©oflbetrieb  al« 
©riefe  bebanbelt  werben  ((Sntid)eibung  be8  Reid>8. 
geridjtS  Dom  28.  SRai  1898). 

©rinbifi,  ber  befte  natfirlid)e  fcafen  an  ber  Cft« 
lüfte  Italien«  awifdjen  ©enebta  unb  2arent,  feit  bem 
fmporblüben  ©enebigS  unb  ©enua8  im  ©erfaß*,  bot 
noa)  SoÜenbung  ber  ©renner-,  ©ottbarb«  unb  SRont 
Geni8=©alm  unb  be$  ©uejfanalS  wieber  eine  erb&bte 
Sebeutung  für  ben  §anbel«»  unb  ©d)iffabrt8oerfef)r 
Seft»  unb  <Sübeuropa8  fowie  Deutfd)lanb8  mit  bem 
Crient  gewonnen.  3) od)  fmb  bie  ©erfebr8nnlagen 
hinter  ben  Slnforberungen  ber  Reuaeit  beträdjilid)  ju« 
rüdgeblieben,  unb  bie  $läne  für  $afen<  unb  Stai-9ln* 
lagen,  iianbung8plä&e,  SRagajine,  geeignete  ©abn« 
bof8bauten  u\  barren  nod)  immer  ber  Sto&fübrung. 
9hir  110  km  oon  ber  gegenüberltegenben  norbgried)t' 
fajen  fiüfte  entfernt,  bilbet  ©.  beute  wie  im  Altertum 
ben  beauemf Jen  ©erbinbung8punft  jwif d)en bem  Soffen 
unb  bem  Cften  be8  SRittelmeere«.  «18  Station  ber 
Crientpoft  ift  eS  mit  Äonfiantinopel  burd)  80ftünbige, 
mit  Vleranbria  burd)70ftfinbigeDampferfabrten  Der« 
bunben  unb  oon  ©erlin  in  40,  oon  Sonbon  in  43 
Stunben  erreichbar.  Der  ©erfebr  oon  $anbel8fd)iffen 
im  fcafen  oon  ©.  geftaltete  fid)  1898  wie  folgt: 


3*ü«df<*  flagge  .  . 


•Angelaufen 
Skiffe  |  lonnen 


SIu4gelaufen 
©«tjiffe  |  rönnen 


749 
577 


617560 
810412 


749 

575 


616794 

819282 


Gkfomtoerfe$rr:       1826  |1 486972 1  1324  1 1486076 

Die  italienifd)en  ©djiffe  toben  80,376  2on.  ©3aren 
au$  unb  65,715  2.  ein,  bie  fremben  82,002  2.  au8 
unb  13391  2,  ein.  Jpaupteinfubrartifel  ftnb  fort« 
bauernb  englifdje  Äoblen  unb  Äolonialwaren,  ?lu8» 
fiujrartilel  Sem,  Clioenöl  unb  ©fibfrfiebte.  Unter  ben 
einlaufenben  ©d)iffen  frember  flagge  waren  296 
öfterreidiifd)  •  ungarifdje,  157  englifd)e  unb  4  beutfdje, 
unter  ben  au8laufenben  296  5fterreid)ifd)«ungarifd)e, 
158  englifd)e  unb  4  beutfd)e  mit  einem  Sonnen« 
Sebatt  oon  446,713,  bej.  361,900  unb  5653  2.  3b« 
«mfubr  belief  fid)  auf  6268,  bej.  67,422  unb  1502, 
ibR  «u8fubr  auf  12,277,  bea-  278  unb  272  2.  S8a« 
wn,  fo  bafo  bie  englifdjen  oorjugSWeife  ber  (Sinfuljr, 
b«  &fterrcid)ifd)«ungarifd)en  oorjugSweife  ber  Slu8' 


fubr  bienten.  3m  ganjen  betrug  bie  in  ©.  au8ge. 
Inbene  Warenmenge  au8  ©roBbritannien  108,860, 
au8  ßfterreid)«Ungarn  8727,  au8  ©ried)enlanb  4581, 
au8  ben  Weberionben  4191,  au8  ber  eurooätfcben 
Sürfei  2071,  au8  »ufelanb  1498,  au8  3)eutfd)lanb 
22.  ©erlaben  würben  nad)ßfterreid)«Ungarn  16,468, 
nad)  ©ried)enlanb  3568,  nad)  Slg^pten  1570,  nad) 
grranfreid)  144,  nad)  2?eutfd)lanb  37  X.  S)er  ©erfo« 
nenoerfebr  war  felbfroerftänblid)  am  ftartften  mit  ®rie- 
dienlanb  (3668  Slnfommenbe,  3309  Slbreifenbe)  unb 
«gnpten  (1570  «nfommenbe,  1749  Slbreifenbe);  im 
ganzen  würben  1898:  14,259  ©erfonen  in  ©.  ou8- 
unb  eingefd)ifft  (gegen  17,166  im  3.  1896).  ©er- 
glichen  mit  1889  bat  bie  3al>(  ber  einlaufenben  @d)iffe 
italienifd)er  Slagge  um  266,  ifjr  Sonnengebalt  um 
270,011  %,  bie  Sabung  um  66,767  X.  jugenommen, 
wöbrenb  bie  Qaljl  ber  einlaufenben  fremben  6d)iffe 
ftd)  um  75,  ib>  fiabung  fid)  um  faft  100,000  X.  Der- 
ringert  bat. 

«örittton,  Daniel  ©arrifon,  amerifan.@tbno. 
log,  ftarb  31.  3uti  1899  in  «tlantic  ©inj  (Slew  3er« 
fetj).  Steuere  ©djriften  oon  ibm  fmb:  »Purenit  of 
bappinesB,  a  book  of  stndies«  (1893),  »Primer  of 
May  an  hieroglyphics*.  (1896)  unb  »Beligions  of  pri- 
mitive peoplesc  (1897). 

ttHftal,  1)  ©tobt  in  ©nglanb.  Die  ©eoblferung 
ber  ©tobt  a!8  ©arlamentsfleden  einfd)lie6lid(  ber  auf 
bem  linlen  Ufer  be8  9lDon  gelegenen  ©orftabt  ©eb« 
minfter  würbe  1898  auf  816,900  ©eelen  (gegen  1891 
mebr 30,669  Äöpfe)bered)neL  ©.jerfänt  in  Dier28ab> 
freife,  beten  jeber  einSRitglieb  m8Unterbau8  entfenbeL 
Sie  ftäbrifdje  ©erwaltung  befielt  au8  1  SRa^or.  16 
SUbenuen  unb  48  9Iat8mitgliebem.  Die  $>anbel8fIorte 
umfafite  1898: 161  ©eefd)iffe  oon  40,413  Son.,  bar- 
unter 87  Dampfer.  68  liefen  9032  ©eefdjiffe  Oon 

I ,  61 5,826 2.  (baoon  in  ber  ftüftenf d)iff abrt  8282  gabr« 
jeuge  Oon  778,283  2.)  ein,  8799  Sdjiffe  oon  1,614,398 
2.  au8.  Die  (Sinfubr  jeigt  feit  1896  eine  ftetige  Ah« 
nabme  unb  betrug  1897  unb  1898:  10,191,519,  bej. 

II.  067,716  ©fb.  ©terl.  Dagegen  bleibt  bie  «uSfubr 
britifd)er  ^robufte  aud)  in  ben  legten  3«b«n  immer 
auf  bemfelben  niebrigen  Stanbe  (1898:  1,872,815 
©fb.  ©terl.).  ^aft  bie  Raffte  ber  dinfubr  entfäat  auf 
©eireibe,  &ülfenfrüd)te  unb  SRebl  (1898  :  4,723,641 
©fb.  ©terl.),  unb  jwar  werben  befonber«  Seiaen, 
©erfte  unb  9Rai8  emgefübrt;  baneben  fommen  nur 
nod)  in  ©etrad)t:  3uder  (886,623  ©fb.  ©terl.),  Rftfe 
(673,528  ©fb.  ©terl.),  ©Oed  unb  ©d)inlen  (616,505 
©fb.©terf.)  unb  $>olj  (419,138  ©fb.  ©terl.).  ©ei  ber 
9lu8fubr  britifd)er  ©robufte  entfielen  auf  6ifen«  unb 
Stablwaren  601^95,  unbearbeitete«  Sutofer  252,764 
©fb.  ©terl. 

*Bfitif4M  Neuguinea.  Um  ba8  ©ebiet  &u  tolo- 
nifteren,  maebte  eine  englifd)e  ©efellfdjaft  ibrer  Regie- 
rung ben  ©orfdjlag,  ibr  100,000  $eftar  jur  beliebigen 
9lu8wabl  iimerbalb  ber  Äolonie  ju  überlaffen,  unter 
ber©erpflid)tung  jur^ablung  entfpredjenber  Abgaben 
an  bie  Regierung  unb  jur  «ufwenbung  Don  minbe- 
ften8  5  SRf.  auf  ba8  ^>eftar.  Dod)  wiei>  bie  englifdje 
Regierung  nad)  längern  ©erbanblungen  ben  Antrag 
jurüd,  unb  bie  Regierungen  Don  Oueen81anb,  Reu- 
fübwa(*8  unb  ©ictoria,  bte  ber  Äolonie  eine  jfiljrlid)e 
Suboention  oon  5000  ©fb.  ©terl.  garantiert  bnben, 
befdjloffen,  bafj  fianbfomplere  oon  mebr  al8  20.000 
fceftar  obne  it)re  oorberige  ©efragung  nid)t  oeräußert 
werben  bürf«t.  68  finb  au8reid»enb  grofeefiänbereien 
in  Oon  ber  ©eoölferung  nid)t  beunrubigten  ©ebieten 
oorbanben,  fo  bafe  feit  «nfang  1900  in  bem  mittkrn 


Digiiized  by 


Google 


144  8ritifö*©omttII 

unb  toeftlicEjen  ©iftrüt  Sänbereien  im  Umfang  öon 
510  unb  144,000  fceftar  ju  SBeibe«  unb  «derbem» 
»reden  jum  S.rfauf  geftettt  roerben  tonnten.  2) od) 
rann  ein  ftäufer  fjöiffiteni  20,000  fceltar  erwerben, 
©er  ©efamtbanbel  betrug  1887  —  98  :  96,821  ©fb. 
©terl. ,  wooon  auf  bie  (Einfuhr  46,971,  auf  bie  Aus- 
fuhr 49,850  ©fb.  «Sterl.  entfielen.  Ausgeführt  Würbe 
©olb  für  25,612,  Perlmutter  für  8468,  ©uutmt  für 
3683,  ©repang  für  3395,  ßopra  für  2425  ©fb.  Stert, 
©ie  (Einnahmen  ber  Kolonie  betrugen  10,280,  bie 
Ausgaben  14,990  ©fb.  ©terl.  ©egen  1888/89,  atfo 
in  jebn  Sauren,  haben  ftd)  bie  Ausgaben  taum  um 
bie  $älf  te  gesteigert,  bie  (Entnahmen  aber  oeroterfadjt. 
©ie  3ufd)üffe,  bie  beTanntlid)  oon  OueenSianb,  SReu« 
f  übwaleS  unb  Victoria  geleistet  werben,  finb  mit  jebem 
3a&re  geringer  geworben. 

©rttifd)=C>otnalla*b,  engt.  Kolonie  an  ber9?orb= 
ofttüfte  AirifaS,  AWiföen  43°  15'  unb  49°  öfil.  £. 
b.  ©r.,  178,000  qkm  grofj,  mit  123,800  Sin».  ©aS 
Sanb  wirb  burebjogen  oon  aw«  ©ergfetien,  bie  baS 
SBabi  9?ogaI  euifdütefeen,  baS  fer)c  fruchtbar  unb 
reid)  an  SKineralien,  (Elfenbein  unb  SBalb^robuften 
fein  foO.  ©urdj  biefeS  %f)al riebt  bie  grofce  fcanbelS« 
ftrafje  oon  Dgaben  nad)  ber  Jrüfte;  eS  tft  bieS  ber  für« 
jefte  unb  ftdjerfte  SBeg.  ©ie  für  ben  fcanbel  wertootl* 
ften  ©ebiete  finb  jebodj  bie  2anbfd)aften  SRijjertijen 
unb  SBarf  angalt,  öon  beren  ©orfoewoljnern  an  ber 
SReereSfüfte  oiel  ©ummi  arabitum  unb  SRorrbe  ge« 
fammelt  wirb.  SBilb  ift  in  URenge  oorijanben,  ba  baS 
fianb  frudjtbar  unb  gut  bewäffert  ift.  ©ie  (Eingebor« 
nen  ftnb  eine  SKifdjraffe  oon  öftlidjen  §amiten,  ©aüa 
unb  afianfäen  Saufaftern,  oon  benen  beftänbig  eine 
größere  $abl  berübermanbert  Sie  ftnb  gute  $änbf er 
unb  augleid)  rriegerifd).  ©em  381am  bangen  fie  als 
(Strenggläubige  an.  ©ie  mid)tigftett  ftüitenpläfce  finb 
3etla,  ©erbera,  ©ulbar,  3uha  unb  ftaram.  ©er 
fcauptort  ©erbera  bat  einen  guten  $afen  am  ©olf 
oon  Aben,  ift  ©ifr  beä  engltfd>en  SonfulS  unb  fco  lt. 
tifdjen  Agenten,  bem  eine  tleine  ©ruppe  inbifdjen  SNi» 
litärS jur  Verfügung  ftebt,  unb  bat  eine  gro&e  jäbr» 
lid)e  SKeife,  au  ber  über  80,000  SRenfdjen  auS  allen 
£änbem  beS  OftenS  aufammenftrömen,  um  bier  San« 
beSprobufte  gegen  europäifdje  unb  inbifdbe  Snbufirie« 
artttel  unb  (Eßwaren  einautaufdjen.  ©er  fcanbel  ift 
in  ben  legten  Sauren  infolge  beS  Wettbewerbs  beS 
franaöftfa>en  §afenS  ©fdjibutt  febr  gefunlen,  unb  bieS 
toirb  ftd)er  nod)  mefjr  ber  gaü  fein,  fobalb  bie  oon 
bort  nad)  §arar  gebaute  ©al)n  ooflenbet  fein  unb  ba« 
mit  ber  §anbet  mit  Abefftnien  biefen  83eg  nebmen 
Wirb.  CS  betrugen  1897/98  in  Slupien  (1,86  SRI.): 

»erbera  unb  »ulbar  geila 

«infubr   2  795750  2426700 

Xu«fu$r   .   2447765  2807  644 

3uf anraten:  5248515  5  234344 

Eingeführt  werben  lange,  wei&e  europäifd)e©üdjer, 
bie  ftd)  bei  ben©omal  wad)fenber©eliebtbeit  erfreuen, 
graue  amerilanif  d)e  ©djirtingS,  irbene  unb  ©laSwaren, 
Datteln,  inbifd)e  fcirfe,  Weis  u.  a.,  auSgefübrt  ©olb, 
(Elfenbein  unb^ibet  auS  Abefftnien,  ©äff  ran,  ©ummi, 
§ara,  ^äute,  ftaff  ee,  flüfftgc  ©utter,  ©traufjf  ebern  u.  a. 
®aS  öebiet  mürbe  1875  burd)  ^tg^pten  erobert  unb, 
nadjbem  cS  oon  biefein  aufgegeben  war,  1885  oon  @ng> 
lanb  in  89efiü  genommen  unb  nebft  $erim  unb  ©o> 
totora  bem  8tefibenten  in  Aben  unterteilt.  [be|ia. 
©ririf cb  eiibaf r if anif d) t  <Bef e«f*af \f  f.  St^o- 
»dtifd>=3enttAlflfttfa=*roteftotat.  2)aS 
©ebiet  bat  ein  Areal  oon  109,338  qkm  unb  o§ne  bic 


unb  —  33rofclb. 

©eoölterung  beS  nbrblidjenXeilS  oon  3entral-9?'gom- 
(anb  1898:  688,049  (Einw.,  barunter  350  (Europäer, 
©iß  ber  Verwaltung  ift  3  o  m  b  a  (Samba)  ober  35omaft, 
65  km  norbnorböftlid)  oon  ©tant^re,  1133  m  ü.  2JL, 
am  Sfttidjen  Abbang  beS  ©ergeS  3omba  in  ber  9Kila^ 
longotette,  20  km  weftlidj  üom  ©djtrmafee,  mit  9D?if- 
ftonSftation  unb  umfangreidien  Plantagen  (ffaffee,  ßt- 
früd)te,  Sindiona)  fdjotrifctjer  Anfiebler.  %vc  $anbel, 
ber  über  ben  ©djireffufe  mit  ben  $>äf  en  (Jbiromo  u.  *ort 
^eralb  fowie  über  ben  92^affa  mit  bem  §af  en  ftota  Sota 
gebt,  botte  1898/99  bei  ber  (Emfubr  einen  Wert  oon 
102,791,  bei  ber  AuSfiujr  oon  37,966  $fb.  ©terL,  Wa3 
einefortwäbrenbe©teigerungfeitl891(@infubr 33,000, 
AuSf iu)r  6965  ?fb.  ©terl.)  bebeuteL  ©ie  oomebmften 
(Einfubrartifel  Waren  ©aumwoüwaren  41,950,  @b* 
waren  14,369,  (Etfenwaren  11,057  ?fb.  ©terL,  mäb* 
renb  bie  AuSfubr  üt  Raffee  23,737,  etfenbein  (fretig 
abnebmenb)  2268  unb  Sautfrfju!  10,243  $fb.  ©terL 
beftanb.  hierbei  finb  aber  bie  für  bie  Verwaltung  ein« 
gefügten  SBaren  u.  ©elber  niebt  geredjnet,  bie  189899 
einen  Sert  oon  11,092  $fb.  ©terl.  batten.  %tx  ^>an« 
bei  gebt  bauptfäd)lid)  über  bie  »ortugiefiftben  ^>äfen 
Ouifemane  unbJfdjinbe,  namentlid)  über  ben  le^tern, 
ber  burd)  ben  ©dnreflu&  mit  ben  ßauptorten  3omba 
unb  ©lantore  oerbunben  ift.  §n  %:fd)inbe  oerlebrten 
1897:  69  ©djiffe  mit  32,850  %on.,  baoon  21,810  X. 
briHfdjer,  9480  Z.  beutfd)er,  1560  Z.  inbifdjer  Natio- 
nalität, bie  legten  ©egler«,  bie  übrigen  ©ampfertonnen. 
3)ie  ©djiffe  ber  S)eutfd)en  Oftafrifa«2inie  befudjen 
Sfdjinbe  alle  awei  Wocben.  35ie  (SinHlnfte  beS  ©ebieiä 
»eigen  gleidjfaOS  ein  beftänbigeS  SSadjfen;  1897/98 
betrugen  biefeüxn  24,538  $fb.  ©terl.,  Wooon  auf3öae 
8966  $fb.  ©terl.  tarnen,  bie  Ausgaben  hingegen 
65,715  ¥fb.  ©terL,  fo  bafe  bie  Kolonie  immer  nod> 
eines  beträchtlichen  3ufd)itffeS  feitenS  beS  9Rutter» 
lanbeS  bebarf.  ©er  (Einbrud  beS  ©cbuggebietS  ift 
ber  eines  aufblühenben  SanbeS;  ©tragen  werben  ge« 
baut,  Selegrapben  unb  Soften  angelegt  (fo  etae9?ad)t' 
fdjnellpoft  awifdjen  3pmba  unb  ©lannjre),  bie  ©d)iffc 
auf  bem©ambefi  u.Sdjtre  oermebrt  u.  bie  Raff eeplan* 
tagen  auSgebehnt.  ©od)  warnt  bie  Verwaltung  ooc 
bem  3uau8  mittellofer  $erfonen  (f.  Khobefla).  ©gl. 
© X)  r a  n ,  British  Central  Africa  Pro tectorate.  Pre- 
cis  of  Information  (£onb.  1899). 

Üörofelb,  Sohan,  unter  bem  $feubonbm  3u« 
bant  Abo  befannter  finn.  ©d)riftfteHer,  ©djöpfer 
ber  mobemen  ihinftprofa  ber  finnifeben  ©pradje,  geb. 
1861  in  Sifalmi  in  ©aoolalS  als  ©ohn  eines  ©far« 
rerS,  nahm  als  ©tubent  eifrig  an  fmnifcb-nationalen 
©eftrebungen  teil.  (Er  ift  ber  SRitbegrünber  ber  frei» 
finnigen  jungfinnifchen  3«tung  »Päivälehti€  (1889), 
beren  SRitarbeiter  er  nod)  heute  ift.  (Er  machte  meh- 
rere AuSIanbSreifen  nad)  ^ariS,  &Ioreni  tc.  ©eine 
§auptwer!e,  bie  alle  aleicba«tig  infinnifdjer  ©pradje 
unb  in  autorijierten  fd)webifd)en  Übertragungen  er* 
fd)einen,  finb:  >Raatatie«(fdjwebifd):  »Jernbanen«), 
•D&  far  köpte  lampan«,  »Mnuan  Markkinamies« 
(»Marknadsgaestenc,  1884);  »Hellmannin  Herrat 
(»Patron  Helman«;  beutfd),  ©erl.  1899);  »Esimer- 
kin  vnok8i<  (»För  exempleta  skull« ,  1886);  »Yk- 
sin«  (»Ensam«,  92ooeKe,  1890);  »Lastuja«  (»Spä- 
norc,  »©päne<,  1890-92,  2  ©be.);  »Papin  tytär« 
(»Prastens  dotter«,  »©farrer8tod)ter«,  1892 ;  beutfdj : 
»(SüiS  Sugenbt,  ©erl.  1899);  »Papin  rouva«  (»Prä- 
8tena  hustro«,  »©famrSgattm«,  1893 ;  beutfd) :  »(ElliS 
©he«'  baf.  1896);  »Unsia  Lastuja«  (>92eue  ©pöne«, 
1893),  benen  bann  1896  u.  1899  nod)  eine  brüte  unb 
oierte  Sammlung  folgten;  ferner:  »Helfiinkiin«  (»Till 


Digilized  by 


Sroljan  - 

Helängfors«,  1893);  »Ma&ilman  murjama«(»Fred- 
Ms«,  1894);  ber  ^iftorifc^e  Kommt  »Panu«,  ©d)ilbe> 
*ungen  au«  bar  legten  geh  ber  Kämpfe  be8  ö^riften- 
tumä  imbt*8  fcetbentum«  ingränlanb  (1898, 2©be.; 
btutfä),  Seips- 1899),  fowie  ein  neuer  ©ri^enbanb  un- 
ter bem  Xitel:  »Enris«.  Sgl.  giiraifd)e  fiitteratur. 

©ro^an,  Wabe  leine,  franj.  ©djaufbielerin, 
fori  25.  gebr.  1900  in  ©ari«. 

©ronjefenleit,  meiften«  fct)ön  öergierte,  jum  X  eil 
mit  Stadjeln  berfeljene  ©erfite,  würben  in  borge* 
fd)ia)tlid)en  gfunbftätten  »erfd)iebener  europäifa}«  San* 
ber  unb  Srangfaulafien«  uteljrf ad)  angetroffen.  Ster 
Äeulenfopf  fft  fjo^L  unb  würbe  Waljrfdbetnl  id)  auf  einem 
fcojaftabe  befeftigt  Sta«  ©erat  biente  nad)  gorrer  ju 
gleicher  3cil  al8  Stimulus  unb  al£  Keule  jum  fcntrei* 
bat  bon  3«gHeren.  ©djumann  b}ält  bie  ©.  für  eine 
fmnbe,  au«  beut  Orient  gefommene  ©erätform. 
Bt9t,  SSerbraud),  f.  Äonfmnttott. 
«trief,  2)$einrid),  fotljot.Sljeolog,  wurbe<Enbe 
1889  jum  Stamtabitular  in  SRaüij  gewählt  unb  in 
ba«  bifdjöflidje  Crbinariat  berufen,  ittad)  bem  Sobe 
be«  ©ifdjof«  fcaffner  erwählte  um  bcS  Stautlapitel 
jinn  ©iStuutSoerwefer  unb  21.$*$.  1899  aum©ifd)of. 
Sa  er  berfölmlidjen,  friebliebenben  Sinne«  war,  b>tte 
üd)  bie  fcefftfdje  {Regierung  mit  femer  Söaljl  emoer« 
jtonben  erxiart  ©on  feiner  »©efrijdjte  ber  totljolifdjen 
ftirdje  rät  19. 3a$r$unbert«  erfd)ien  nod)  ©anb  8  (bis 
jmn  «nfang  be«  fogen.  Jculturlanipfe«,  SRainj  1896). 

©rurfeufümbtome,  (Srfd^etnungen,  biebura)@r< 
franfungen  eine«  fcintteil«,  ber  ©arolabrfide,  bebingt 
finb.  Sta  ftd)  bie  SRerben  für  bie  Bewegung  ber  ftopf « 
muäfdn  jentralwärt«  ober  in  ber  ©rüde  felbft  freujen, 
bie  für  bie  übrige  JtörbermuStulatut  aber  erft  unter« 
§alb  ber  ©rüde,  fo  ift  baS  Auftreten  getaugter  £äb> 
wungen,  ö.redjte  ©eftdjt«*  ober  Slugenmu«lularur, 
räde  «rat»  unb  ©einmu8fuiatur,  baS  d)ara!teriftifd)te 
Sijmptom  einer  ©rücf enberlejumg.. 

©rürtuer,  1 )  *  1  e  r.  a  n  b  e  r,  bjeruorragenber  ©lahrift, 
geb.  29.  3an.  1856  ju  Sarnopol  in  Öalüien,  ftubierte 
in  Semberg,  oeröff entließe  jaljlreid)c  tfbljanblungen 
aud  bem  ®e  biete  ber  ©lawiftil,  oor  allem  berbolnifdjen 
gitteraturgei'ajidjte  beS  SRtltelalter«  u.  beS  17.  Safjrlj., 
unb  markte  widrige  Sntbecfungen  rä  ben  ©d)äben 
ber  rufftfd)en  ©toliott)eten.  1881  würbe  er  als  au&er* 
orbenUidpr  ©rofeffor  nad)  ©erlin  berufen  unb  1892 
bafdbft  jutn  orbentlid)en  ©rofeffor  ernannt.  ©.  ift 
eifriger  Mitarbeiter  beS  »«rd)tb8  für  flawtfd)e  ©§ilo* 
tagte«;  Don  feinen  $erö  ff  entlief)  imgen  nennen  wir: 
»SHe  lateräif<fcpolnifdje  $oefte  rät  SÄittelalter«  (boln., 
ftratdu  1894,  3  Sie.);  »Kazania  öredoiowieczne« 
(>9Kttelalter!id)e  $rebigten«,  ftratau  1896,  3  Sie.); 
»Star  litterarifcfjeSadjlafe  be§3Baclnro*otocfi«  (boln., 
baf.  1899,  3  Sie.).  3)eutfd)  fdjrieb  er:  »3)ie  flawi« 
fdjat  «nftebelungrn  in  ber  Mltmarf«  (Seibi-  1879). 

2)  S  b  u  a  r  b,  ©eograbb,  u.  SReteorolog,  geb.  29. 3uli 
1862  in  3ena  al«  ©ob^n  be8  fciftorifert  «leyanber  ©. 
(f.  b-,  ©b.  3  u.  18),  ftubierte  92aturwif  fenf  d)af  ten  unb  bc 
f rnibcr«  öeograbb;  ie  in  3)orbat,  3>re«ben,  Sien,  Seidig 
tuWtünditn,  erwarb  1885in9Ründ)en  ben2)oftorarab 
anb  arbeitete  barauf  bi«  1888  an  ber  beutfdjen  See- 
nxrrte  in  Hamburg.  1888  erhielt  er  einen  SRuf  al«  ^ro* 
feffor  ber  ©eograbb;ie  an  bie  Unräerfttät  ©ern  unb 
würbe  fntx  1891  juni  OrbräariuS  ernannt  <£r  ntad)te 
ft<r>  befonber«  betannt  burd)  feine  Sbeorie  über  fäfulare 
€xl)ttxutrungenbe££tima8,  nad)bernieberfa)lag«reid)e 
^Scrioben  oon35— 36jäb;rtger  Stauer  mit^Jerioben  oon 
relativer  Srodenb^it  abwed)feln  fotlen.  9lu&er  jab^l' 
reiften  Wuffäfcen  in  geograbb^ifdjen  unb  meteorolo- 

m*9CX*  ftom-Äerifon,  5.  KufL,  XX.  Bfc. 


-  StüffcL  145 

gifd)en  3«tfd)riften  fd)rieb  er  in  $encf«  »©eogra« 
b^tfdjen  flb^anblungen« :  »2)ie  ©ergletfa^erung  bc8 
©aljadjgebieteSt  (»ien  1886, 3)tffertation)  unb  »ftli- 
uiafd)Wanrungen  fett  1700«  (baf.  1890);  femer  ht  ber 
9?e»bear6eitung  »on  ^amt «  ^od)ftetter » ^olornb,« 
»ungemeiner  drbrunbe«  bie  jwrite  Abteilung:  »35te 
fefte  ferbrinbe  unb  ü)re  formen«  (baf.  1898). 

tttttgete  (fpt.  wj-wSiO,  ^enri  3ofeb^,  franj. 
©eneral,  geb.  27. 3uni  1841,  biente  lange  3cit  in  «l- 
gier.  mad)te  ben  Ä  lieg  1870/71  als  Kapitän  mit,  täinpfte 
bei  ©or.tttunb ©raoelotte,  entflog  nad^ ber Äopitula- 
tion  oon  tfHefc  au«  ber  beutfdjen  Sriegjgefangenfdjaf t, 
nab,m  al«  @«tobron«a)ef  1871  am  ftampf  gegen  bie 
ftommune  teil,  geborte  bann  bi«  1884  bem  afiilitfir- 
ftaat  be«  ^räftbenten  ber  Sepublil  an.  War  am  tune* 
pfd>en  gelbjug  1881  beteiligt,  fämbfte  1884  in  Song* 
fing,  Würbe  1887  ©rigabcgeneral,  barauf  ©eneral« 
fetretfir  ber  ^rftftbentf djaft  unter  ©rtob  unb  (Samot, 
1892  Stontntattbeur  ber  12.  2lnfantenebioifton  unb 
1899  ©ouberneur  bon  ^Bari«. 

tituntL  S)a8©ultanat  umfagt  nad>  neueften  eng« 
lifdjen  ©eridjten  21,000  qkm  mit  46—  60,000  ©e- 
Wörnern  oecfdjiebener  ttbftanrmung.  $ie  5>aupt- 
ftabt©.  bat  jeßt  nur  nod)  10,000  @tnw.;  bod)  befifet 
fte  einen  guten  ipafen,  unb  ber  glufi,  an  bem  fte  liegt, 
ift  nod^  über  bie  ©tobt  Ijinau«  für  6d)iffe  mit  gerin* 
gern  Siefgang  fahrbar.  3)er  ©oben  an  ben  gluftufern 
ift  für  bte  «nppanjung  bon  fto!o«palmen  geeignet, 
ba«  Sanb  rät  3mtern  überall  fruchtbar,  fo  bog  aüe 
(Erjeugniffe  ber  Sropen  gebeten.  ®er  b;auptfäd>lid>ffe 
«uSfub^rartifel  ift  Sago,  bod)  wirb  er  feit  ber  «b« 
tretung  be«  Simbangfluffe«  an  ©arawa!  auf  biefem 
glufe  auf  ben  Stampfern  be«  SRabfdja«  bon  ©ara* 
mal  nad)  ftutfd)ing  berfd)ifft.  2ta«  fianb  foü  reid) 
an  Petroleum  fein;  eine  bom  Sultan  fonjef furnierte 
©efeUfd)aft  ftellt  baraufbjn  Unterfudjungen  an.  Ob' 
wob^l  man  annimmt,  ba&ffot»le  in  » er fa^iebenen  Seilen 
be«  Sanbe«  borb^mben  ift,  fo  wirb  bod)  bis  je|t  nur 
bei  SKuara  ein  ftoblenbergwerl  bearbeitet,  baSJab^rlid) 
14,000  Son.  ausführt  (ein  Heine«  beutfdjeS  3)ampf  ■ 
fa>iff  befud)t  ©.  monatlich  einmal  unb  fü^rt  20—25 
Son.  Sud),  8tei«,  Petroleum,  äRetallwaren  u.  a.  ein. 
3)ie  (Einnahmen  be«  Sultan«  au«  Steuern  tt.  a.  be* 
tragen  10,000  Statt",  ja^rlid);  bie  ©teuern  ftnb  au 
dnneftfdje  Äaufleute  unb  erä^erätifdje  ©elbüerletfcr 
oerpad>teL  SMe  b;auptfäd)lid)en  (Simtab^men  be«  ©ul* 
tan«  unb  feiner  Häuptlinge  bilben  inbe«  bie  für  Sanb* 
abtretungen  bon  ©ritifd)*©orneo  unb  ©arawal  ge* 
Sagten  ©elber. 

©rüffel.  SMe  leftten  So^re  brachten  ber  belgifd)en 
$>auptftabt  eine  gebeib;iia>e  Untwicfelung  in  ü)rer  bau- 
lia)en^lu«geftaltungunb  in  ü)ren  finanziellen  ©erhält« 
niüen.  ©.  pat  bie  ©eforguug  ber  eleftrifd)en  fieudjt* 
traft  in  bie  eigne  Verwaltung  genommen,  «n  einfd)nei> 
benben  baultdjen  ©eränberungen  ftnb  ju  oermerfen: 
ber  %u«bau  be«  norbweftlid)en  Seil«  ber  ©tobt,  bie 
■Anlegung  ber  gro&en  «lllee  nad)  Serbueren,  ber  ©egrän 
eine«  Streife«  bon  Wufsenbouleonrb«,  bie  ba«  ©oi« 
be  la  (Jambre  in  eine  neue  ©erbinbung  mit  ben  norb« 
wefilid)en  ©ororten  bringen,  bie  SRteberlegung  be« 
alten  ©tabroiertel«  ©tcSodie  unb  bie  ©erbreiterung 
be«  obern  Sei»  ber  Shte  SRontagne  be  la  Cour,  bie 
9*eftaurierung«arbeiten  an  ber  alteften  Srird)e  ©rüf* 
fei«  92otre  Dame  bu  ©ablon.  9?od)  gewaltigere  Um' 
Wäljungen  baulid)er  9latur  fteb>m  bebor.  9iaa)  bem 
$rojeft  be«  «rd)iteften  SRacquet,  ba«  bon  ber  ©tobt 
im  großen  unb  ganjen  bereit«  angenommen  ift  unb 
bieUnterfiüjmng  be«SVonigS  finbet,  wirb  bie  link  obere 

10 


Digitized  by 


146 


Brutpflege  —  33fi($er}eid)en. 


gluckt  bec  SRontagne  be  la  Coue  gang  niebeegelegt 
unb  eme  Erweiterung  berSHufemnSbauten  borgenom* 
tuen  werben,  «uf  btefe  Seife  wirb  bec  HcufeumSblafc 
mit  ben  gefd)id)tlid)  u.  ardjtteftonifd)  intereffanten  ®e» 
bauben  bec  tbnfglidjen  Btbliottjel  unb  be«  Heuen  9Ku« 
feuut«  einen  freien  Wueblicf  in  bo8  Setmet ^nl  erhalten. 
2)a«  ganje  Hreal  foH  fecnertjm  ben  Konten  Berg  bec 
Sänfte  fügten;  bie  «uSfüljrung  biefe«  planes  wirb 
ungefälje  60  SRÜL  gc.  beanfbeudjen.  3>ie  ©labt  foe« 
bect  otö  teilweife  (£ntfd)äbigung  bie  (Smöerleibung 
gewiffer  Borort8bartien.  mt  jweite  Umgeftaltung 
bec  äußern  @cfdjeinung  bec  belgifdjen  Spaubtftabt 
Wieb  beebeigefübrt  bued)  bte  ©eweitecung  be«  bi8« 
berigen  fcafenbafftnS  ju  einem  ©eeijafen  Don  gewal- 
tiger SluSbelmung,  in  ben  bie  mächtigen  2Biefenbläne 
bei  fiaefen ,  bie  untec  bent  Honten  becec  bon  £b"m 
unb  2ari8  belannt  ftnb,  aufgeben  weeben.  3)te  Bor» 
nrbeiten  ju  biefem  bued)  eine  getneütfaute  Beteiligung 
bec  Hegtecung,  bec  Beewalrungen  oon  B.,  fiaefen, 
©djaerbeel  unb  SRolenbeef  getigerten,  B.  in  bicelte 
Berbinbungen  mit  futtwerben  unb  Dftenbe  fefcenben, 
and)  für  größere  ©eefdjiffe  juaänglicben  £>af en  ljaben 
bereit«  begonnen.  ©ie  fotten  bi8  $um  3o|ce  1905,  in 
reellem  in  B.  gur  geter  be«  75iät>rigen  ©efte^cn«  bec 
Unabbängigfeit  Belgien«  eine  S3eItau«fteHung  ftattftn* 
ben  Wirb,  bucdjgefübrt  fem.  2>a8  bisherige  SRinifie* 
rium  Banbenbeeceboom  bat  nod;  ben  ©eoanfen  bec 
©d)5pfung  einer  ©tabtbabn  unb  eine«  Qaxtvaibatjn* 
rof8  bjnteelaffen.  3>ec  Blan,  bie  untece  mit  bec  obecn 
Stabt  bned)  eine  eiferne,  befahrbare  Brücfe  ju  bec* 
binben,  ift  trob  bet  Befücwoctung  bec  Hegtecung  in 
bec  Bürgerfdjaft  auf  entfdnebenen  Sßiberftanb  ge> 
fto&en,  fo  bajj  junädjft  bie  3erftönatg  be«  Jjecrlidfen 
^onocomo«  ber  untern  ©tabt  abgewenbet  werben 
tonnte,  "fln  neuern  SDenf  malern  fmb  ju  öerjeidjnen: 
bie  WnSbadVftontäne  auf  bec  Blace  be  Sroucf ere,  bo« 
Hogier*3)enlntal  auf  bec  Blace  be  l*3nbe>enbence, 
bie  $enrmäler  für  bie  im  Unab$fogigfett«tciege  ge< 
faßenen  ©caf  SÄecobe  unb  ben  ffildjtec  Setmebal  auf 
bec  Blace  be«  SHartbr8.  3m  ©ommec  1900  gelangt 
uod)  auf  bem  Boulebacb  bu  He*gent  bie  Statue  für 
grerc*Drban,  ben  lefcten  liberalen  Hchtiftee  Belgien«, 
juc  «uffteüung.  «18  Beweis ,  mit  weld)ec  Energie 
bie  ftäbttfdje  Verwaltung  feit  einigen  Sauren  bte  Heftau» 
riecung  bec  gefd)td)tlid)en  Bauwecfe  betreibt,  bienen 
folgenbe  Labien:  bi«  @nbe  Sluguft  1899  würben  füc 
bte  %ufbefferung8acbeiten  be«  ©tabtbaufeS  bereit« 
4,380,000  gc.  becauSgabt,  ffle  ba8  gegenübecltegenbe 
Brodaus  (SRaifon  bu  Mob)  2  SM,  für  bie  3unft» 
bäufec  an  bec  ©canbe  Blace  etwa  1  SRitt.  (Smer 
bec  intereffanten  Heubauten  BcfiffelS  ift  ba8  gewaltige 
3entralbau8  bec  «rbeiterbartei  (SKatfon  bu  Beub'le), 
unterhalb  bec  Blace  bu  ©ranb  ©ablon,  ant  ©ingang 
junt  Bolf8bierte(  bec  äJJoroQen.  3m  (Sinbecftänbni« 
mit  bec  Hegtecung  bat  bte  <5tabtberwaltung  bte  Bec 
eintgung  fämtlidjec  @tragenbab>lhtten  ju  einer  einji« 
gen  öefellfd)aft  befd)loffen,  bte  einen  (Einheitstarif  ju 
erbeben  t)at  unb  alle  firmen  eleftrifd)  betreiben  mufe. 
tiefer  öefellfdjaf t  ift  aud)  bie  S)ucd)fted)ung  bec  3m- 

Safte  bu  ?ßacc  aufeclegt,  wobuedb  ba8  obece  Quactiec 
eobolb  in  birefte  Berbinbung  mit  ben  untecn  Bou« 
leoarbä  gelangt  ®ie  Bewegung  bec  Bebbllecung 
War  feit  1894  fefjc  betcadjtlid).  8Bäf)c«ib  abec  bie 
Bebbllerung  bon  B.  felbft  fid)  feit  1830  nur  beebob- 
b'eite,  bat  bte  bec  ad)t  Bococte,  bie  mit  bec  §aubt« 
fiabt  jufammen  als  bie  »agglomöration  bruxeUoise« 
bejeidjnet  Wieb,  ftd)  beeftebaehnfadjt  B.  atletn  jäfüte 
fetbe  1898  :  207,910  ®inw.  unb  mit  feinen  adjt  Bor= 


orten  gufammen  561,128  (ungefähr  ber  elfte  Seil  ber 
Beböilecung  be8  ganjen  Äönigceid)8).  S)ie  3ibü- 
ftanbSregiftec  beemeefen  füc  1897:  • 


»rüfiet 

©ororte 

3ufamnen 

SebenMggrborne   .  .  . 

4721 

8766 

13487 

S2S 

433 

758 

2274 

849« 

5878 

S^ef  c*>elbungen     •  •  • 

104 

12« 

233 

8710 

5827 

9037 

S)ie©rünbung8tbStig!eit  fd)liefjlid)  War  Wfifjcenb  1898 
in  B.  febr  cege.  Sie  legte  füc  inbuftrieue  Unterneb« 
mungen  ein  Äabital  bon  ungefähr  85  SÄitt.  gr.  feft 
«n  Banlen  entftanben  in  B.  bor  allem  bie  Banane 
internationale  beBcugetteS,  Sabital  25  Will.,  bie 
6ombagnie3ntecnationale  bottc  le  Sommerce  et  l'Sn» 
buftrie,  Sabital  32^  «D?iU.  %x. ;  an  beiben  %rfta(ten  ift 
beutfdje8  Jtabital  in  berborragenber  SBeife  beteiligt. 
S)aS  ftäbtifd)e  Bubget  füc  1900  ift  in  ben  einnahmen 
auf  38,631,564  gc,  in  benfluggaben  auf  38,446,010 
gc.  feflgefe^t  Än  bec  ©bi^e  bec  Berwaltung  ftdjt 
feit  bem  Hürftritt  be«  Bücgecmeiftec«  Bul8  (f.  b.), 
(£nbe  1899,  gegenwärtig  ©utile  be  SÄot,  bec  bisherige 
eefte  ©d)3ffe,  g(eidifall8  ein  fiibecaler,  bec  bie  inteena» 
tionale  «uffteUung  bon  1897  al8  $räfibent  geleitet  b/tt 
«t«H>flefje,  f.  grSfdje. 

©nr^enberger,  Vlbolf,  bab.  ©taat8mamt  unb 
qSräftbent  be8  ginanjmintfteriumS,  wuebe  15.  ©ebt 
1899  jum  grinanjminiftec  ernannt. 

®«djet,  3)  Bruno,  $hmfrfd)riftfteaec,  ftart  9. 
3uni  1899  in  SBien. 

©Adjetjeic^ai  (»Ex  libris«,  bterju  Safel  »8ü> 
d)erseid>en  I  unb  n«).  3)a8  feft  bec  3»tte  ber  80ec 
3abre  be8 19.  Jafjrf).  in  tlufnab^me  gelommene  ©am» 
mein  bon  B.  (f.  b.,  Bb.  3,  ©.615)  t)at  ftetig  jugenom. 
men  unb  bte  erfreu  liefe«  gfolge  gehabt,  ba|  ba8  B.  oud) 
wiebec  ju  bcaftifd)ec  Bebeutung  gelangt  ift,  in  bem  ftd) 
lunftfimtige  Beftfcer  bon  Biblwtbefen  B.  anfertigen 
liegen.  Bei  bent  lebhaften  Betrieb  ber  grajptjcfdjen 
Äünfte  tn  unfeec  3eit  fanben  ftd)  balb  aud)  berboc« 
ragen  be  Sünftler,  bie  B.  entWeber  $ur  Hebroburrion 
bued)  ben  ipoljfcbnitt,  ben  2id)tbrtt(t  unb  anbee  me« 
a?anifd)e  Berfa]bcen  j(eid)neten  obec  felbft  m  Jcubfec 
rabiecten,  unb  in  bem  babued)  entfad)ten  ©ettbewerb 
ftnb  jabtreidje  SBerte  gcabbifdjerÄlemrunft  entftanben, 
in  benen  ft<b  bec  6rftnbung8reid)tum  unb  bie  $r)an* 
tafle  bec  mobecnen  Äünftlec  oft  eigenartiger  unb  an* 
mutiger  entfaltet  baben  als  in  Herfen  ber  großen  £unft. 
3)a  ber  ©efd)maa  an  B.  unmittelbar  au8  bem  ©am» 
meleifec  erwad)fen  unb  biefec  aunäd)ft  unb  jumeift 
auf  bie  B.  be«  15.  unb  16.  3aijr$.  gerietet  Wae,  fo 
galt  e8  anfänaltd)  al8  Heael,  baf?  jebe«  geredete  B.  ba8 
üBabben  unb  Ben  Hamen  oeSBibliotbetbeft&erS  tragen 
mu|te.  25anad)  Würben  bie  3)arfteEungen  auf  ben  B. 
aud)  junteift  b^calbifd)en  Hegeln  unterwoefen.  Sie 
abec  fd)on  im  17.  unb  namentlid)  aud)  im  18.  Satjrb,. 
eine  freiere  &orm  jum  3)urd)bcud)  gefommen  wac  unb 
btefe  aud)  bei  ben  wenigen  lünftleri|*d)en  B.  au8  ber 
erften  fcälfte  be8  19.  3ab^.,  Wie  j.  B.  bei  bem  bon 
2ubwigHid)tec  gejeidjneten  füc  ben  WtectutnSfocfdj« 
Otto  3abn  (iafel  I,  $ig.  1),  ©eltung  bebaUen  batte, 
fo  b«ben  ftd)  aud)  bie  Jtünftlec,  bie  bocjugSmetfe  bie 
ntobecne  Hidjtung  berteeten,  bon  ben  Ijeralbifdjen  He- 
geln bötlig  freigemadjt  unb  nur  üjce  ^Jbantafte,  ^c 
mbibibueue«  fünftlerifd)e«  ©efübl  Walten  laffen.  3>te 
©eftaltung  bec  B.  bringt  im  wefentltd»en  aber  wobj 
bon  bem  ©efajmaaVbec  BefteÜec,  bon  ü)cem  Hange, 
bon  ft)cec  ©tettung  im  5ffentlid)en  fieben  unb  bon 


Digilized  by 


Google 


Bücherzeichen  I. 


Bächerzeichen  II. 


9.  Von  Emil  Orlik  in  Prag.  5.  Von  Ptttr  Halm  in  München. 


II.  Von  Julu  Cheret  in  Paris. 


anbern  äugern  (Sinpüffen  ab.  3pmterf)m  fattn  aber 
and)  bei  folgen  Aufgaben  bie  tünftlerifcbe  3nbioibua« 
läät  be3  .']eid)ner§  jum  2>urd)brud)  Eo atmen,  einen 
Dovnriegenb  beroibtfdien  eijarafter  tragen  bie  ©.  Jratfer 
SlbtlntS  IL  oon  gnrii  2)oepler  bent  Jüngern  (tafei  I, 
&tg.  2)  unb  beS  «rd)  i»S  be«  fürftlic&en  $auf  e«  fieinütgen, 
ba«  ber  fceraibüer  «.  SR.  fcilbebranbt  gejeidjnet  bat 
(Soff  1 1,  gtg.  3).  ©ne  jtoeite  ©ruppe  *on  ift  finn* 
bilblid»en  Snbaltö,  wofür  ba«  17.  unb  befonber«  ba« 
18. 3at)r6.  Sor&über  gegeben  baben.  <£8  ftnb  entweber 
flüfgoriftbe  Starftettungen  oon  allgemeiner  ©ebeutung 
ober  foldje,  bie  für  ben  eigner  ber  ©.  unb  für  beffen 
befonbere  S3üa)erliebb>bereien  bejeiebnenb  ftnb.  ©et» 
fliiele  für  beibe  Birten  frjmboltfdjer  Starftetlungen 
geben  bie  ©.  oon  ©eier  fcalm  (ffafel  n,  gig.  5),  Otto 
$aw>  ($af  el  L  gtg.  4)  unb  <£mit  Crlil  (tafeln,  gig.  9). 
Haa)  in  bent  ©.  oon  Sofepb  ©ottler  (Safel  I,  &ig.  6) 
Üt  noa)  eine  flnfptelung  auf  ben  (Eigner  ju  ertennen, 
in  bent  ganjen  (Hjaraher  ber  3«td)»uing  lontmt  aber 
bi«  perfönlia>e  Steigung  be8  ffünftler«  für  ben  berben 
MdptittftU  be«  15.  unb  16.  3abrb-  sunt  «uSbrud, 
unb  in  »Oer  greibeit  äu&ert  ftd)  bie  3nbioibualität 
ber  ftflnftier  in  ben  ©.  Oon  Otto  (gdraamt  (Safel  n, 
3ig.8),  «nnhtg  ©ett  (gig.  10),  3ute8  (£bftet(gig.  11), 
«Ja?  Älinger(gig.  7)  unb  g.  »bnopff  (Safel  I,  gig.  12). 
Se^tere  bret  baben  aud)  auf  bie  Oon  ben  fceralbttern 
al*  *orm  aufgehellte  <£infaffung«linie  »erjidjtet,  bie 
ßlferbingS  jumSBefen  eineä©üa>er3rii^en8  gehört  unb 
felbft  oon  ben  ßünftlern  ber  SRofofojeit,  beten  Kompo* 
fttionen  oon  gteid>er  Ungebunbenbett  waren,  al«  ein 
notwenbiger  ©eftanbteil  be«  ©üdjerjeidjen«  ernajtet 
»orben  ift.  flud»  oout  ©tagbpunfte  ber  ©antutler  ift 
eine  6infaffung  ber  ©.,  wenn  aud)  nur  burd)  emfadje 
2inien,  wfinfd>en«wert,  Weit  baburdj  ber  ©erftüntnte» 
(ung  ber  ©.  burd)  unoerftänbigeS  ©efdjneiben  borge- 
beugt wirb.  3n  neuefter  3eit  fhtb  audj  farbige  ©., 
mit  ber  $anb  lotorierte  ober  burd)  Steinbrucf  berge' 
{teilte,  beliebt  geworben. 

Son  öffentlichen  ^(nftolten  Ijat  bie  föniglid)  batyrifdje 
$of=  unb  StaatSbibliotbrt  in  SRünajen  juerft  Anfang 
ber  80er  3abre  be«  19.  Sabrb.  mit  ber  (Sammlung 
oon  8.  begonnen.  3br  ftnb  bie  UnioerfltätSbtbliO' 
t&tt  in  ©öttingen,  bie  berjoglicbe  ©ibliotbel  5U  3Bol« 
fenbfittel,  ba«  ©ritifdje  SRufeum  in  fionbon,  bie  92a» 
tionalbibliotbe!  in  *ari8  (etwa  10,000  ©tüd),  bie 
Bibliotbd  be«  ©örfenoerein«  ber  beutfeben  ©ud&bänb* 
ler  ju  fieipjig  unb  bie  ©ibliotb>f  beä  Jhntftgewerbe« 
«ufeumS  in  ©erlin  gefolgt  bie  1894  in  ben  ©eft&  ber 
Sammlung  beS  «rajiteften  9?.  Sfringer  (etwa  4000 
Stfld)  gelangte  unb  auf  biefer  ©runblage  mit  ber 
Sermebrung  ber  Sammlung  fortfährt.  %luö  ibr  ftnb 
bk  Originale  ju  ben  «bbilbungen  auf  unfern  tafeln 
auägewfiblt  W orben.  Unter  ben  $rtoatfammlungen 
»on  8.  fmb  bie  unfangrciä>ften  bie  oon  ©ir  Äugujtu« 
8.  granö  in  fionbon  (über  30,000  ©tüd),  bie  be« 
Srafen  8.  <£.  ju  2einingen=SSefterburg,  be«  oerftorbe« 
nen  5r.Sarnede  in  ©erlm  (je&t  im  ©efib  ber  SiBitme), 
be8  Staatsrat«  «.  o.  Cifenbart  in  SRündjen  unb  be« 
¥farrer«  ©erfler  in  »aooelen  bei  «arberg  hn  ftanton 
«ern  (befonber«  fd?ttjetjerifdje»vf.  unten:  fiitteratur). 

ftufer  bem  1891  in  ©erlin  begrünbeten  Ex  libris- 
Serein,  ber  feitbera  bie  Seitfdjrift  »Ex-libris«  b>rau«« 
gibt,  gibt  e«  nod)  ©eretne  oon  ©üdierjeicbenfamm« 
lern  in  l&tglanb  (Ex-libris  8ociety,  1891  gegrünbet), 
^ranlreid)  (Soci6t6  Franijaiee  des  Collectionnenn 
dTEx-libris  in  $artt,  1894  gegrünbet)  unb  9torb- 
omerifa  (Ex-libriB  8ociety  in  SSafbmgton,  1896  ge« 
grfmbet)  mit  eignen  3eitfd>riften.  3n  bem  legten 


-  öudtfdjmucf.  147 

3a^rjebnt  ift  aud)  bie  fiitteratur  ber  ©.  erbeblidj  an« 
gewadjfen.  «ufjer  ben  8b.  3,  ©.  615,  citierten  ©d)rif' 
ten  ftnb  befonber«  ju  nennen:  V.  3Ä.  ^ilbebranbt, 
^>eralbifd)e  ©.  (©erL  1892—94,  neue  golge  1898); 
SB.  Hamilton,  French  book-plates  (fionb.  1892); 

t ertön  ISaftle,  English  book-plates  (baf.  1893); 
3.  ^arb^,  Book-plates  (baf.  1893);  Sofepb 
©attler,  fceutfdje  gleintunft  in  ©.(©erl.1894);  gr. 
©arnede,  1008.be«  15.unbl6.3abr^unbert8  (baf. 

1894)  ;  o.$einemann,  3)ie  Ex-libris-Sammlung  ber 
benogltd)en  ©ibliotbe!  ju  Solfenbüttel  (baf.  1895); 
Ö. «.  ©eb  1er,  3IIuftrierte«  fcanbbud»  ber  Ex-libris- 
Jrunbe  (baf.  1895);    3arbere,  Ex-librisana  (^Jar. 

1895)  ;  GbarleS  Werter  9 den,  American  book-pla- 
tes (fionb.  1894);  &.  ©oudjot,  Les  ex-Ubris  d'Art 
de  la  Biblioth6que  nationale  ($ar.  1897);  ©ur« 
ger,  tln«  ber  Ex-libris-®ammlung  ber  ©ibliotbe!  be« 
©örfenoerein«  beutfd»er  ©udibänbler  (fieipj.  1897); 
©erfter,  5Die  fdjweiäerifcben  ©ibliotbefjeidjen  (ftap- 
pelen  1898). 

fB«djfdj«»rf  (bietyu  Jafel  »©udjfdratndlu.n«). 
Än  berÄeformbewegung,  bie  fid)  feit  etwa  einem  3abr- 
^ebnt  be«  beutfd)en  Runftgeroerbe«  bemäd)tigt  b>t,  bat 
in  neuefter  3«t  aud)  ba«  ©ud>gewerbe  flutet!  genom- 
men. $urd)  bie  fogen.  $rad)twerlelitteratur  t)arte  bie 
Sauftration  feit  ber  SÄitte  ber  70er  3obre  in  ben 
beffern  beutfd)en5)rudwerfen  berartigba«  ubergewid)t 
erlangt,  bajj  auf  eine  rünftlerifd)e  ©ebanblung  be« 
Wertes  lein  ©ewidjt  mebr  gelegt  unb  biefer  fduiefj* 
lid)  jur  9?ebenfad)e  Würbe.  SRan  oerlor  ben  äufam» 
menbang  jwifdjen  ©d)mud  unb  ©d)rift,  unb  toäb/ 
renb  ftd)  jener  innner  üppiger  unb  breitfpuriger  ent» 
widelte,  büfjte  bie  ©d)dft  immer  mebr  an  Straft  unb 
garbe  ein.  eine  ©egenbewegung  erbob  ftd)  jwar  bereit« 
in  ber  SRitte  ber  70er  3<>b>  be«  19.  3a^. ;  ba  biefe 
aber  an  bie  bantat«  jur  f>errfd)aft  gelangte  beutfd)e 
Äenaiffance  anmüpfte,  erhielt  Pe  ftd)  nur  fo  lange  in 
ber  ©unft  be«  ?3ublilum8,  al8  bie  gfreube  an  ber  beut« 
fdjen  »enaiffance  wahrte,  ©i«  in  bie  ©egenwart  bin« 
ein  baben  ftd)  nur  bie  Unterwerfe  bebauptet,  bie  au« 
bem  3ufammenwirfen  be«  SRatert  Otto  ^upp  unb 
ber  JJruder  SR.  Rüttler  unb  SBauau  in  aRttn« 
<ben  beroorgegangen  finb,  m  weitern  Greifen  befon» 
ber«  bie  SRündiener  ftalenber.  Sie  febtte&en  ftd)  jwar 
im  ganzen  ©orbilbern  au«  bem  16.  Sabrb;.  an,  fudjen 
aber  in  ben  (Sinjclbeiten  aud)  ben  mobernen  ©etft  jum 
fluSbrud  ju  bringen.  3)a8  befte  an  biefen  S)rud« 
werten  ift,  wo«  bie  ffienaiffance  oon  ber  ©otif  über* 
nommen  bat:  bie  Unterorbnung  be§  ©ud)fd)mud« 
unter  ben  %e$t,  bie  §erftettung  eine«  möglidjft  ge* 
fd)loffenen  2:ertoilbe«,  bie  «InWenbung  einer  fräf  tigen, 
bem  fluge  wobltbuenben  garbe  unb  ba8  ©ewufetfein, 
bafj  eine  ©ud)feite  wie  eine  Slfidjenbeforation  Wirten 
foll.  S)ie  (Srtenntni«  oon  ber  9?otwenbigleit  biefer 
©tilgefe|e  War  englifdjen  3eid)nern  unb  Brüdern 
fdjon  Oor  30  3abren  aufgegangen.  S)er  9Raler  3Balter 
Krane  War  einer  ber  erften,  ber  ftd)  einer  8?eform  be« 
©ud»fd)mud«  atmabnt.  3>ie  ©nglänoer  gingen  aber 
auf  bie  erfte  Ouelle,  auf  bie  beutfd)en  35rude  be8  15. 
3abrb-,  jurüd,  bie  ibrerfeitS  ben  ©tnbrud  ber  ge« 
fdjloffenen  ©eitenbilber  wiebenugeben  fudjten,  bie  bie 
Scbreiber  be83Rtttelalter«in  iabrbunbertlanger  Übung 
«t  feftftebaiben  Snpen  au«gebilbet  batten.  Sro|bem, 
ba&  in  ben  fcanbfcbriften  be«  gotifd)en  3Rittelalter3 
bie  ©Uber,  bie  3nitialen,  9lanb-  unb  fonfttgen  ©er« 
jierungen  unb  bie  ©d)rif  t  meift  oon  oerf  dnebenen  ^Sn* 
ben  auSaefübrt  würben,  würbe  bod)  immer  eine  ein* 
b>itlid)e§lö«benwirtung  eraielt,  unb  an  biefem  ©rmuV 

10» 


Digitized  by 


148 


33ubbe  —  33ü&rterwu$fpradje. 


fa^  Würbe  festgehalten,  als  bie  Jhtnft,  mit  bewegli*en 
Settern  xu  bruden,  erfunben  roorben  mar  unb  bent 
SJruder  ber  $olaf*neiber  jur  Anfertigung  beS  figür- 
lichen unb  fonftigen  ©*mudeS  an  bie  Seite  trat. 

Auf  bie  gotif*en3)rude  bat  au*  SftUiamSRorrtS, 
ber  {Reformator  beS  englif*en  JhmftgeWerbeS,  na* 
feinem  eignen  ©eftänbnis  jurüdgegriffen,  al8erl890 
eine  T>ruderei  unter  bem  Kamen  Keimscott  Press 
begrünbete  unb  eine  Steide  t*on  T>rudwerfcn  berauS* 
gab,  bie  wegen  üjrer  barmoniföen  fünftlerif*en  «3ir* 
rang  unb  ityreS  feinen  ©ef*mact8  in  ber  Au8ftattung 
in  Unglanb  ^o*gefd)ä|t  »erben  (Tafel  I,  gig.  1). 
SJforriö  tarn  aber  über  bie  5Ra*aljmung  alter  Drude 
ni*t  bütauS.  Siel  freier  bewegte  fict)  bagegen  SBalter 
Grane,  ber  eine  ftärtere  lflnfllerif*e  fyibitribualität 
einfefcen  leimte.  Aber  fein  ©runbfafc  war  berfelbe. 
@*on  im  Titelbilb  foHte  eine  gef*loffene  IBirrung 
im  (Segenfage  ber  wilHürli*en  Anorbnung  langer 
ober  furjer  3«l«t  ob"*  Ctnfaffung,  eine  beloratioe 
glfiienwirfung  erhielt  werben  (Tafel  I,  gig.  2). 

TnefeS  Streben  ift  au*  in  T>eutf*lanb  jum  5)urcb, - 
bru*  gelommen,  na*bem  ft*  bie  Jrünftler,  bie  bie 
moberne  9H*hmg  oertreten,  in  ben  35tenft  beS  8u** 
gewerbeS  geftellt  patten.  3)ie  Abbilbungen  auf  unfern 
Safein  bieten  eine  AuSwabl  auS  ben  tieften  ®£aeug« 
niffen  beS  neuern  !8u*[*mud8,  ber  ft*  Wie  im  SRtttel» 
alter  unb  in  berScenaiffancejeit  auf  ba8  Titelblatt,  auf 
befonberS  au^ujei*nenbe  Tejtfeiten,  auf  Äapitelan* 
fange,  Initialen,  dinfaffungen,  Äopf*  unb  JRanbleiften, 

fivtf*entitel,  ©*lu&fiüde  u.  bgl.  erftredt  Au*  in 
eutf*lanb  gebt  neben  ber  ardjaifierenben,  an  ältere 
SBorbtlber  fi*  anf*liejjenben  9ci*tung,  bie  auf  unfern 
Tafeln  bur*  Sofepb,  Sartier  (Tafel  I,  &ig.  5)  unb  SR. 
2e*ter  (Tafel  II,  5ig.  8)  oertreten  wirb,  eine  freiere 
einher,  bie  äuglet*  ben  ©etft  ber  mobernen  ftunft 
wiberfpiegelt  (Tafel  I,  ftig.  6  u.  7).  Tnefe  «i*tung 
ift  befonberS  au*  in  ber  mobernen  Runftjeitf*rift 
»Van«  unb  in  ber  oon  ©eorg  $>irtb  begrünbeten 
3Äün*ener  SBo*enf*rift  »3ugenb«  (Tafel  fi,  &ig.  9) 
äur  ©eltung  gefommen. 

Tne  JReformbefirebungen  im  8u*geWerbe.  bie 
©*rift  unb  8.  als  ein  unteilbare«  ©ange  umfaffen, 
ftnb  oornebmli*  auf  folgenbe  Ritte  geri*tet  35a§ 
ganje  3>rudbflb  jbtti in  fatter  ®ef*loffen^eit  eine  mög« 
lidjft  ooOIommene  übereinftimmung  ber  ©*rift.  ber 
»über  unb  ber  3nitialen  barftellen.  3)ie  ©*rift  foll 
lesbar  unb  beutli*  fein,  unb  beSljalb  ift,  wenn  man 
ni*t  gang  unb  gar  bie  latemif*e  ©*rtft  wieberauf* 
nehmen  Witt,  bie  mbgli*fte  8eremfa*ung  ber  beut« 
f*en  T>rudf*rift  geboten,  bie  bur*  3wfldgreifen  auf 
bie  filtern,  bem  SRtttelalter  nabeftebmben  ©*riftarten 
errei*t  wirb.  3)iegralturf*rift  unb  bie  fogen.  ©*wa* 
ba*er  ©*rtft  ftnb  immer  no*  ju  oerf*nörtelt,  um 
bem  Auge  woblautlmn.  Sie  bie  alten  3Äufter  aeigen, 
ift  au*  ber  glatte  ©afc  bem  gemif*ten  oorjujiefjen, 
Weil  bur*  ben  glatten  ©ab  ein  IräftigereS  Seitenbilb 
gewonnen  wirb.  Tne  breit  laufenben,  fogen.  halbfetten 
©*riften  ftnb  au*  als  Tejtf  Triften,  ni*t  blofc  als 
AuSaei*nung8f*riften  ben  mobernen  ©*riften  uou 
aujieljen,  bie  meift  ju  bünn  gef*nitten  finb  unb  beS* 
palb  beut  Auge  m  grofee  Anfrrengungen  jumuten. 
Um  eine  einbeitli*eS5}irhtngbe8Sa^bilbe8  juerjielen, 
muB  bur*  ben  Test  unb  bie  Au8jei*nung8f*riften 
berfelbe  glei*mäfeige  S*rift*aralter  bur*gefübrt 
werben.  ÜRi*t  blog  jebe  Seite,  fonbern  au*  jebe8 
©eiten^war  foll  eine  gef*loffene,  bilbmä^ige  ffiirtung 
beroorbringen,  unb  jubiefemäwed  fofl  fi*feinefiüde, 
leine  Score,  fein  unbenu&ter  waum  bem  Auge  bieten. 


Au*  barin  ftnb  bie  alten  @e$er  oorbifbli*,  bie  bie 
3)rudpfi*en  au  belorieren,  ba8  3te*ted  ber  5)rucff!äcbe 
al8  ©anje8  b,armonif*  au  gcftalten,  tro^bem  aber  bie 
fiberf*rtften  abaubeben  unb  bie  Titel  wirtjam  ju 
glicbern  wufeten.  (Sbenfo  öerftanben  fte  e8,  bie  freien 
©teilen  im  ©afebilbe  bur*  gefälligen  3«rot,  bur* 
bef*eiben  wirfenbe  Audf*lu|mittel  ju  beden.  §lu* 
bie  überf*riftfoIl  bur*  bef*eibene,  omamentale  ein* 
faff ungen  ober  au*  nur  bur*  einf a*e  Umrabmung3- 
linten  bem  ©a^bilb  eingegliebert  werben.  (Snbli* 
bebürfen  au*  bie  oorwiegenb  matten,  f*roäd>li*en 
garben,  bie  m  unferm  83u*bmd  aumeift  noer)  an» 
gewenbet  werben,  ber  Auffrif*ung.  3)ie  $orfct)läge, 
bie  oon  ben  Sertretem  ber  {Reform  im  8u*geroerbe 
gema*t  werben,  laffen  ft*  bemna*  in  ber  grorberung. 
Aufammenf äffen:  »©*rift  rrfiftiger,  ©ajj  gefdtjl offener, 
Irarbe  gefunber.«  3Rit  biefer  gorberung  läfet  ftet),  toa8 
ben  eigentli*en  8.,  bie  ft*  unterorbnenbeSlIufrranon 
ober  oielmebr  3)etbration  betrifft,  etgentli*  nur  ber 
$>olaf*nitt  aufammenftimmen.  &  tarnt  aber  auet)  ber 
moberne  @rfa$  be8  ^olaf*nitte8,  bie  ©tri*ä^ung, 
ootter  runfl(ertf*er  ©inbrit  mit  ben  2)rudtrjpen  cje> 
bra*t  werben.  Um  bie  8egrünbung  unb  Vertretung 
biefer  gorberungen  bat  ft*  befonberS  fyttt  Reffen, 
ber  Tureltor  berU3i6liott)ef  be88erliner^unftgeroerbe> 
mufeum8,  bur*  Vorträge,  bur*  SeranfialUmcj  non 
Au8ftellungen  in  Derf*iebenen  beuti*en  ©labten,  oe» 
fonberS  an  ben  ^auptftätten  be8  beutf *en  8u*r)axibel8, 
unb  bur*  litterarif*e  Agitation  oerbient  gema*t 
8gl.  Reffen,  2)er  beutf*e  8u*bmd  auf  neuen  8Se> 
gen  (in  »ftunft  unb  fcanbwert«,  9Rün*.  1898,  <B.  235 
bi8  281);  Derfetbe,  güb,rer  bur*  bie  ©onberaudftel> 
lung  ber  Ännft  im  $u*brud  Kooember  bi8  ^Dejcirtber 
1898  im  tbnigli*en  ihtnftgewerbemufeum  in  ©erlhi 
(1898);  S.$iff arro.  De  la  typograpbie  et  de  l'har- 
monie  de  la  page  imprimee  (Sonb.  1898). 

*abbe,  2)  Äarl,  ^rofeffoc  ber  Tbwloate,  folgte 
1900  einem  JRuf  an  bie  Unioerfttät  in  SRarburg. 

«übnenan^ftiradje,  beutf*e.  3)ur*  lange 
forgfäitige^flege  bat  fi*  auf  ber  ©fibne  eine  befonber« 
reine  Au8fbra*e  be8  3>eutf*en  beraudgebilbet.  S>ie 
gorberang,  bafj  bier  bie  ÜSerfe  in  einbeitlidjer  gönn 
bar  geftellt  werben,  unb  bie  £k*felwirrungen  ber  uer> 
f*iebenen  Tbeater  aufeinanber  paben  f*ou  feit  langer 
3eit  baau  geführt,  bofe  bie  Auäftorocbe  ber  8übne  f efter 
geregelt  warb  al8  bie  aller  anbern  ftreife.  SBürbe  eS 
einem  jeben  a!8$arobie  ober  gar  als  Unfug  erf*einen, 
wenn  etwa  ©*iKer8  >TeK«  in  fä*)tf*er  SRunbatt 
gefpro*en  würbe,  fo  wirb  ba8  feinere  Of)t  f*on  bur* 
einjelne  munbartli*e  SWancen  hn  emften  T)rama  »er« 
legt.  äRan  bat  fi*  au*  in  ber  9Siffenf*aft  baran  ge> 
wöbnt,  bie  8üfi,nenfpra*e  al8  eine  9!ormaIfprad>e  ber 
ftunft  bem  (allerorts  oerf*iebenen)T>ialert  als  ber  na- 
türli*en  ©pre*meife  gegenüberstellen,  bie  bur* 
feine  geWaltfamenSRittel  unb  Vereinbarungen  oi  gani« 
f*e  Veränbemngen  erlitten  bat  Sine  Sermittelung 
awif*en  beiben  bilbet  in  gewiffem  ©inne  bie  Unt* 
gang8fpra*e  ber  ©ebilbeten,  glei*fam  eine  SRif*ung 
au8  92omtalfpra*e  unb  ^ximatäbialeft  unb,  wegen 
ber  we*felnben  Art  be8  ledern  gaftorS,  ebenfalls 
allerorts  oerf*teben.  Ko*  ftärler  als  in  ber  Umgangs* 
fpra*eber  ©ebilbeten  pflegt  baS  Clement  ber  »unft- 
fpra*e  auf  ber  ffanjel,  auf  ber  Scebnerbflbne  unb  beim 
beltamatorif*en8ortraa  inber©*uleberoorautreten ; 
au*  ma*t  fi*  im  Verlebr  nu*r  unb  mebr  baS  ©c* 
bürfnis  einer  Au8glei*ung  innet*alb  beS  beutf*ett 
©pra*gebietS  geltenb,  unbef*abet  ber  6ere*ngtai 
!föertf*äfcung  btalettif*er  ©gmart. 


Digilized  by 


Moderner  Buchschmuck  I. 


Mtytn  Konv.- Lexikon,  6.  Aufl. 


Blbliogr.  Institut  In  Leipzig. 


Zum  Artikel  >Buch,chmuck*.  (Bd.  tO). 

Digitized  by  Google 


Moderner  Buchschmuck  n. 


CHAPITRE 
VINGT-DECX1EME 

i  Tres  souvent  la  Viergc 
Marie  s'etonnait  parce 
que  dans  la  maison  dont 
aucunc  scrvante  ne  prenait 
soin,  toutes  les  choses  etaient 
rangees  et  mises  en  ordre  comme  par 
douze  servantes  adroites  et  actives. 

2  Ainsi  entrant  le  matin  dans  la  cour 
ou  eile  avait  tendu  1c  linge  pour  qu'il 
sechät,  la  Vierge  Marie  ne  trouvait  pas  le 
linge,  mais  il  6tait  dcjä  dans  les  armoires  de 
la  maison.  scche  a  point  et  proprement  plid. 

3  D'autres  fois  eile  voyait  ddja  flam- 
ber  lc  fcu  du  foyer  qu'elle  n'avait  pas 
allume  elle-meme;  ou  bien,  si  eile  se  dis- 
posait  ä  preparer  les  plats  du  diner,  les 
plats  etaient  dej.i  prepards,  et  les  legumes, 
qu'elle  voulait  eplucher  pour  faire  la  soupe, 
etaient  deja  öpluches;  ou  bien  lorsque, 


3.  Buchseite  von  Carlo*  Schwabe  in  Paris.  •/». 
(Au*  J/Evangile  de  l'enfunce  de  Notre - äcigneur  Jesu« -Christ',  nach  dem 
beil.  Petras  von  Catulle  Mendts ) 


9.  Zierleiste  ans  der  .Jugend* 
von  O.  Erkmann  In  Berlin.    » ,. 


*2>IeKeUSCHEN 


DASJflHBMH 
SEEL&VOn 

STCraN-GEORGE 

IM  •  V€RLT3G€'D€r\BLCCTTERREN- 

DieiCüNSTBERUNMDCCCXCVn- 


4.  Titolblatt  von  Theo  van  Ifijmrlberghe  in  HrtUsel.  ".s. 


8.  Titelblatt  von  Melchior  Lechter  in  R<rlin.  •', 


Digitized  by 


GoogI( 


SitynenauSfprad&e  —  SuFarefl 


149 


Wer  auch  an  ben  Bühnen  be«  beutfcben  ©pracb* 
gebiet«  unb  im  SRunbe  bcr  ein jelnen  Sdjaufpieler  tft 
bie  «uöfpcacbe  nicht  burcbauS  gleid),  fonbern  fle  »eigt 
gewijfe  Unterfcbiebe,  bie  fic^  jumeift  burcb  (Sinwirlung 
US  Stbrif  tbilbeS  ober  bcr  SHimbart  ecHfiren  unb  teils 
btrouöt,  teitö  unberoufjt  gefproeben  werben.  «Huf  bie 
j>rflge  »Habt  ihr  sie  verjftkt?«  bört  man  antworten: 
»Verjacht  haben  wir  sie« ;  folcbe  Untertriebe  ftören 
bie  hräftierifcbe  Jwq'tetlung  unb  ffibren  benjenigen 
irre,  berbiebeutfcbe©.  al«9Rufter  anfeben  möchte,  ©ie 
ünb  baber  burcb  eine  auSgleicbenbe  Siegelung  befeittgt, 
bie  auf  ber  SJreSbener  ©tji lologen oerfantmlung  1897 
wm  bem  ©ermantften  ©rofeffor  Sieb«  in  ©reifswalb 
angeregt  unb  im  «prü  1898  ju  ©erlin  in  gemeinfcbaft* 
Heben  Beratungen  oon  «bgeorbneten  be«  $eutfdjen 
öflbnenoerein«  unb  germamftifeben  ttnioerfttätSleb* 
tera  festgelegt  worben  tft.  SRitwirfenbe  waren  bie  ©e= 
neralmtenbanten  ©raf  Don  Nothberg  (©erlin),  als  ©or« 
fr^enber,  greib.  o.  Sebebur  (©cbwerin)  unb  SBirllicber 
»ebeimer  Hat  Seutpelteö  (ftoburg),  fowie  bie  ©ro* 
fefforat  Sieoer«  (Seipjig),  Suid(©raj),  ©ieb8(©reif8* 
nwlb);  Sietor  (9Rarburg)  unb  ©eentü£ler(3mi8brud) 
beteiligten  füb  burd?  fcbriftliebe  ©utaebten.  «Oe  Seile 
bei  Sprachgebiet«  fönten  möglicbft  ju  gleicbent  Stecht 
fmnnien.  §auptgrunbfä$e  ber  Siegelung  waren,  1) 
ba%  leine  neuen  «tuSfpracberegeln  angeorbnet,  fonbern 
ber  beftebenbe  ©ebraueb  ber  ©übnen  feftgefteltt  wer- 
ben foDe,  unb  jroar  burcb,  ©eobadbtung  Dieler  aner» 
tonnten  ©ebaufpieler  wäbrenb  ber  ©orfteüung ;  2)  baß 
bie  Scbreibung  niemals  3Raßftab  für  bie  «tuafpradbe 
fein  tonn,  fonbern  bie  ©djrift  ftetS  etwa«  ©ehmbäre« 
unb  unzulängliche«  gegenüber  ber  «u«fpracbe  ift  um 
fo  mehr,  ba  gelebrte  ©djulerwägungen  mancherlei 
3rrtfimer  in  bie  ©ebrift  binemgetragen  baben. 

3m  allgemeinen  bietet  bie  beutf  d)e  8.  bie  b  o  d)  b  e  u  t  * 
fdjen  formen  unfrer  Scbriftfptadje  (alfo  toll,  Kalb, 
niebt  »me  im  Scieberbeutfdjen  doli,  Kalf),  föridbt  fte  ober 
mit  ben  einfachen  n  i  e  b  e  r  b  e  u  t  f  dj  e  n  Sautwerten  au«, 
l  8.  t  unb  k  »erben  wie  in  ftieberbeutfcblanb  mit 
fcaueb  gefproeben  (toll, Kalb);  jebodj  ^eiftt eS  achte- 
lten, schprechen,  weil  es  ftdj  bei  st  unb  sp  triebt 
um  einfache  Sautwerte,  fonbern  um  Sautgruppen 
banbelt;  auch  fmbet  feine  Smnttfcbung  Oon  S)ialeft« 
formen  ftatt,  alfo  triebt  etwa  Geischt,  haschpeln,  wie 
ü  ht  ber  fcbwämfch'alemcmnifchen  SRunbart  beißt  ©e» 
fonberbeiten  ber  ©.  ergeben  ftct>  namentlich  noch,  baburd), 
baß  fie  auf  größere  3)eutlichleit  u.  gemwirfung  bebaut 
fein  muß  al«s.  ©.  bieUmgcmgSfpracbe,  unb  baß  fte  ba* 
ber  aueb  in  ü)ren  (Elementen  glcicbfatn  mifroflopifcb 
öergrößert  erfdjerät;  bierin  berührt  ftcr>  bie  «uSfpraebe 
ber  ©übne  naturgemäß  wit  berjenigen  be«  ©efangS» 
Vortrags,  mit  ber  fte  fonft  prinzipiell  niebt  ba«  mm« 
befte  ju  ibun  bat.  —  3)ic©.  oerlangt  oor  allem,  baß  bie 
emjelnen  flaute  einbeitlicb  ausgebrochen,  baß  Ouali> 
tdt  unb  Ouantüöt  be«  einjelnen  Saute«  gleichmöBig 
getroffen  werben,  infofern  triebt  ber  Vffeft  aewiffe 
Scbwanhtngengeftattet  3ubiefer  richtigen  rlugfpracbe 
gibt  e«  «nweifungen;  namentlich  bie  oft  fcbwanlenbe 
Qualität  ber  ©ofale  ift  in  maneben  gällen  geregelt 
ttwtben,  j.  ©.  in  bem  ©mne,  baß  m  Gehöft,  Behörde, 
Hüsten  langer  ©ofal,  in  Gelübde,  Vörteil  aber  lurjer 
Sota!  gefproeben  werben  foü;  baß  in  franjBfifcben 
Sortern  berftafaloolal  beibehalten  wirb  (alfo  gargon 
ttk  garßo  unb  nicht  etwa  wie  garsong  ober  gar  gar- 
songk  gefproeben  wirb);  bog  auslauten  be«  g  bem  k 
dbnlicb  gefproeben  wirb  (Tag,  8ieg  wie  Ttk,  8ik), 
aber  bie  (Enbuna  -ig  wie  ich,  fall«  niebt  etwa  bie 
Serbinbung  -iglich  erfebrint  (j.  ©.  köniklich)  u.  a. 


©gl.  Jh.  StebS,  Beutf  che  ©.,  Grgebniffe  ber  ©e« 
ratungen  ie.  (Röln  1898);  »erfelbe,  örunbjüge  ber 
©.  (baf.  1900,  «ugjug  für  Serien).  S)iefe  ©eftinratun* 
gen  ftnb  ben  beutfeben  ©übnen  al«  Station  für  it)re 
YluSjpracbe  empfoblen  worben;  inwieweit  fte  oon  wet- 
tern »reifen  al«  grunblegenb  für  bie3Rufterau«fprache 
angenommen  werben,  tnufe  bie  3«tt  lehren. 

fenfartft,  $aupt*  unb  »eftbenaftabt  oon  Rumä- 
nien, liegt  rät  SMjrrif t  ^Ifoo  unb  ift  auf  einer  ttuSbeb- 
nung  oon  ca.  820  qkm  oon  einem  72  km  langen 
gefhmg«gürtel  mit  18  $aupt»  unb  18  3wifcbenfort8 
umgeben,  bie  untereinattber  unb  mit  bem  9?orbbabn> 
bof  Durch  eine  ©abnlinie  oerbunben  ftnb.  $ie  SReereS« 
böbe  wecbfelt  jwtfchen  81  unb  105  m.  ®ie  ©tobt 
wirb  auf  eine  Sänge  oon  7  km  oom  gluft  Bambooi^a 
in  eine  nörbliebe  unb  eine  fübliebe  ^älfte  geteilt  10 
gabt*  «nb  1  (Sifenbabnbrücfe  fübren  über  ben  gffufs. 

©.  entwidelt  fteb  fet>r  rafcb;  eine  große  ?ln^nbl  ftatt« 
lieber  ©ebäube  unb  ba«  bunte  unb  rege  treiben  in  ben 
©tragen  oerleiben  tbm  ein  grofeftäbtifcbeS  ©epräge. 
3m  ©erbälhti«  aurSinwobnerjabl  ift  bie^luSbebnung 
ber  ©tobt  febr  groß.  $er  UntfreiS  ift  21,7  km  lang, 
unb  ber  grläcbemnbalt  beträgt  ca.  60  qkm,  wooon  nur 
ein  drittel  auf  Käufer  unb  ber  Reft  auf  öffentliche 
©läbe,  ©ärten  unb  $>öf«  entfällt  Seit  1878  würben 
mehr  al«  10,000  neue  ©ebäube  errichtet,  roährenb 
ältere  unb  ungefunbe  Sobnbäufer  abgeriffen  würben. 
1897  ftäblte  ©.  31,076  Käufer,  oon  benen  bie  toeit 
größere  3at)i  einftötfige,  meift  oou  ©ärten  umgebene 
femjelroobnungen  enthält,  unb  nur  3882  waren  jwet* 
unb  mebrftöcKg.  Xro|  ber  großen  «u«bebnung,  biebe« 
beutenbe  ©ermaltungSfoften  erforbert,  finb  biemeiften 
©traßen,  auch  in  ben  entlegenem  ©tabtteilen,  in  febr 
gutem  ^uftanbe.  ©ie  ©traßenfanäle  batten  fcbonSnbe 
1894  eine  Sänge  oon  90  km.  Eingeteilt  tft  bie  ©tobt 
in  fünf  ©erwaltungSbejirfe,  bie  nach  färben  benannt 
werben.  S)a«  gentaim  ber  ©tabt  bilbet  ber  »rötet 
©olijct'bcair!,  bcr  SRttielpunft  be«  großftäbtifeben  ©er« 
lehr«  mtb  bcr  Si^  bcr  meiften  ©ebörben.  3)er  norb* 
öitlid)e  Joil  bilbet  ben  gelbenc,  ber  öftlicbe  ben 
»fcbwnrjen«,  bcr  füblidjc  ben  »blauen«  unb  ber  norb« 
Wcftlicbc  ben  » grünen«  ^VurL 

3ur  großen  3«crbc  gereichen  ber  ©tabt  bie  neuan' 
gelegten  unb  meift  cleftrifcb  beleucbteten  ©ouleoarb«: 
Sbtbcpenbentci,  Glifabctn,  "Jlcabemiei,  gerbinanb,  ©adje 
^rotopopeScu,  (£avol  L,  bann  bie  neuern  ©ouleoarbS: 
SRaria,  Sicatantarei,  Rorbttlttt,  Sabacari  unb  (Jolta. 
©emerfenSwcrt  ift  auch  bic  20  km  lange  ©ürtelftraße, 
welche  al«  (Sbauffee  ©onaparte,  Stefan  (Sei  Scare, 
SRibaiu  ©raoul  tc  bie  ©tabt  umgibt  Surd?  ftanali« 
fterung  unb©araellierung  berfuntpfigenunbungefun« 
ben  ©egenben  beim  ^ilaretbabnbof  ift  je$t  ein  neuer, 
feböner  ©tabtteil  »©rantont«  erftanben.  Ben  irment 
©ertebr  vermitteln  SramfarS  (Dmnibuffe),  ©ferbe« 
unb  eleltrifcbe  ©traßenbabnen  fowie  einige  taufenb 
Stabtbrofehten  (»©irjari«).  2)iefe  fehinucten  ©efäbrte 
mit  febönen  $ferben  tonnen  unter  ähnlichen  großftäbti« 
fchendEütricbtungen  $u  ben  heften  gejablt  werben,  ©on 
ben  neuem  öffentlichen  ©ebäuben  ftnb  ju  erwäbnen: 
baS  ftriegSmurifterium,  25omänmminifterium,  bie 
©aläfte  ber©anca  Kationala  fowie  berS5eportten«unb 
2)iSIontobanfen;  ba«  ©alai«  ber  ©errtcberungSgefell« 
fdjaft  »Bacia  »omania« ,  ba«  neue  prächtige  ©oft« 
aebäubc  unb  ba«  in  ben  lebten  3abren  oergrößerte 
«tfjenäum,  ein  ©raebtbau  mit  feböner  ftuppel,  aeräu- 
migem  ©aal  für  ftomerte  unb  ©orträge  unb  Sehen« 
gelaffen  für  ÄunftauSftcUungen,  femer  ba«  neuefceim 
her  beutfehen  Siebertafel  mit  Xbeater«  unb  »onjert« 


Digilized  by 


Google 


150 


Sufareft  —  Suforoino. 


fälen.  BefonberS  fei  nod)  baS  ©ebäube  ber  »gon* 
battun  ea  Sorot«  erwähnt,  ein  öefcljenf  be«  £5nig8  an 
bie  rumänifche  Stubentenfchaft  anläßlich  feine»  25jä> 
rigen  JRegierungSjubiläumS.  tiefes  Snftitut  Oerfügt 
über  eine  reichhaltige  Bibliothef  unb  Stiftungen  für 
Stipenbien  unb  ©elbprämien  für  wiffenfdjafthcbe  unb 
litterarifcbe  Arbeiten.  «u$  eignen  SRitteln  liefe  ber 
ftötrig  aud)  bie  Stejarufircbe  restaurieren. 

»achter  «ollSjäblung  oomSejember  1894  hatte». 
232,009  ginw.  (52,iiBroj.  männliche  unb  47,8»  $ro$. 
weibliche).  Serffieligion  nach  waren  167,598  griecbiich« 
orthobo;,  82,296  tatyolifö  unb  proteftantifd),  31,251 
Suben,  413  aRohanrmebaner,  unb  451  gehörten  an* 
bem  Religionen  an.  Sie  BoltSjählung  oom  Sejember 
1899  ergab  eine  Beoölferung  oon  282,071  (Seelen. 

8.  hat  1  Unioerfttät,  4  llaf  ftfdje  Söceen,  2  ©tanna« 
fien,  1  $riefterfemtnar,  3  Sjnftitute  jur  «luSbtlbung 
Oon  33olfäfcbuliel)rent,  4  aRäbcbengewerbefcbulen,  2 
«jternate  unb  1 3nternat  für  SRäbdjen.  @8  beftehen 
ferner  10  Spejialfcbulen  unb  jroar:  bie  Schule  ber 
fd}önen  ftünfte,  bie  ftunjtaewerbefdjule,  bie  Zentral» 
fcbule  für  «et  erbau,  baS  Sedjnüum  für  ©tragen«  unb 
Brüdenbau,  bie  Sierargneifchule,  etaftonferoatorium, 
bann  bie  höhere  ftriegSfdjule,  eine  ttrtitteriefdjule,  eine 
Dffijierfd>ule,  enblid)  eine  Sdjule  für  müüärifdje  Ber* 
waltung.  gür  mittellofe  ftmber  finb  Scbultanthten 
emgeriajtet  jgür  bie  öffentliche  ©efunbbeitspflege  finb 
oon  Brioatfhftungen  unterhaltene  Spitäler  unb  Ber* 
forgungSt)äufer  mit  jufamraen  1200  Selten  öorban* 
ben.  7  ftranfenbäufer  gehören  ber  Qzpfyoxie  ber  &it>ü' 
fpitäler  an  (74SKia.gr.  Vermögen).  Sie  Berpflegung 
ift  für  einheimifche  nrie  für  grembe  unentgeltlich- 

»anbei,  ©enterbe  unb^nbuftrie  ftnbin  fteteutSttoch' 
fen  begriffen,  öefonberS  entwideltiftbaS  Kleingewerbe, 
namentlid)  Schuh«  unb  Belafabrifation,  ftonfeöion 
oon  Rietbern  unb  SBäfche  jc.  Seit  bem  Beftehen  beS 
SnbuftriegefefceS  in  Rumänien  hat,  wie  im  ganzen 
fianbe,  fo  aud)  inSbef.  in  8.  bie  ©rofembuftrie  einen 
raffen  Wuffchwung  genommen.  £>eute  bat  8.  eine 
große  tln jaljl  gähnten  auf  Auweifen.  Sie  fcauptfabri» 
tationSaweige  unb  -«rtüel  ftnb  lanbwirtfchafütcheSRa« 
fajinen  ("iRetalurgia  ffiomäna  u.  a.),  «Humulatoren, 
lünfttuher  Bafalt,  fünftlicbeS  «cineralmaffer  unb  ffoh» 
lenfäure  (Bereinigte  rumänifdje  Gabrilen);  ferner  ftnb 
per  treten  Seifen«  unb  ÄerAenfabrifen,  ftnopffabrifen, 
Dunüblen,  Seüereien,  eine  $artettbobenfabtif,  eine 
Cichorien«  unb  mehrere  Sdjololabe*  unb  BonbonS* 
fabrifen  u.  o.  a.  (grwälmenswert  finb  bebeuten« 
bete  Betroleumraffinerien,  bie  8rennerei,  8rauerei 
unb  $reßhefenfabrif  ber  girma  Bragabtru,  bie  aflem 
an  Staats*  unb  ©einetnbeabgaben  über  8  üRia.  gr.  au 
johlen  hat  SBeitere  große  8rauereien  mit  fchönen 
unb  geräumigen  Bierhatten  unb  8Birtfd)aft8gärten 
haben  bie  firmen  Oppler  unb  fiuther.  ©egrünbet 
würbe  1899  eine  ©efellfdjaft  für  Snftattationen  bon 
motorifchen  Kräften,  Sägewerfen  tc.  mit  einem  ftapi« 
tal  öon  1,5  9Ritt.  3fr.  (Speranja);  eine  anbre  fpe*iett 
für  eleftrifdje  Unternehmungen  im  Sommer  1898  mit 
einem  fltoentapttal  oon  2,5  *Ritt.  gr.  9Reb>  f"f  SRa* 
fd)menfabrilen  unb  Solalbahnen  arbeitet  bie  feit  1. 
Sept.  1898  beftehenbe  Belgifcb-rumänifche  «Kien« 
gefeafd)aft  für  Berfebr  unb  inbuftrieüe  Unternehmun- 
gen («Iftienlapital  3  ÜRifl.  gr.). 

Wn  bebeutenben  8an!en  fmb  au  nennen:  8anca 
Rationala  mit  Filialen  fat  8raila,  ©alai>,  3afiq, 
Ärajottia  ic.  «n  biefer  8an!  ift  ber  Staat  mit  43KM. 
3fr.  beteiligt;  ftapital  12  SRtlL  gr.,  »eingeminn  1897: 
8,8  SRiO.  §r.,  1898: 4,1  SWia.&r.;  StaaWanteil  1897: 


1,12  mn  8fr.,  1898:  2,ia  3ÄÜI.  3fr.  gerner:  8anaue 
be  Sourname,  WtiengefeKfchaft,  ©rünbung8lapital 
1  SRitt.  ^f  b.  SterL;  8anque  Wgricole,  «ftiengefeüfthaf  t, 
eingeaahlteS  ftapital  1.  3an.  1899:  9  SRill.  3fr.,  fie 
bient  jur  Erleichterung  ber  ftrebite  für  bie  großen  2anb= 
Wirte;  8anque  b'@8compte,  ftapital  5  92i0.  gr.; 
8anque  generale  be  Roumanie,  ftapital  10  3»tH.  gr., 
eingejahlt7,5a»itt.  gr.;3)epofiten«unbftonrtgnation8« 
laffe  (unter  ftaatlicher  ftontrotle),  ©efeüfchaft  be8  ru* 
mänifchen  8obenIrebit8,  8ularefter  ftäbHfchie  Soben« 
frebitbanl;  bann  Heinere:  8anca  (Jolcnttna;  8anea 
poporului;  8ucurefct  3loi  «ftiengefeüfchaft;  Srebitul 
8elgo»8iomän,  Wftiengefellichaft  x. 

Sie  (Sinnahmen  ber  Stabt  betrugen  in  ben  <£tat3* 
iahten  1898  unb  1899:  10,2,  bej.  10,4  TOia.  gr.  2)a8 
Öubget  für  1899/1900  Weift  eine  einnähme  oon  13,» 
SRia.  gr.  auf,  worunter  1,4  äXilL  gr.  birelte  unb  8,t 
SÄUt.  gr.  inbirefte  Steuern  («eeife).  S>ie  ©emeinbe* 
fchulb  beträgt  ca.  97  SÄiO.  gr.,  beren  Sienft  für  9ln« 
nuitäten  unb  8erjinfung  5,5  SRitt.  gr.  erforbert. 

$u  ben  btö^er  oorhanbenen  birc!ten  8et binbungen 
8ulareft$  mit  bem  weftlichen  (Suropa  tarn  1.  3Rär£ 
1899  bie  birefte  SchnettjugSoerbinbung  mit  Berlin 
über  8urbuteni  (©renje),  (Ijernowi^,  Semberg,  ftra« 
lau.  SMefer  3»9  hat  jweimal  wöchentlich  Don  Berlin 
aus  birefte  «erbinbung  (ohne  8.  ju  berühren)  bis 
$onftan&a  unb  oon  ba  aus  mit  rumänifchent  ^Soft« 
bampfer  nad)  ftonftanttnopel;  gahtjeit  8erlm-8u« 
lareft  33  Stunben.  8erlht-ftonftantinopel  48  Stunben. 
—  3«*  fiittoratur:  ^anS  ftrauS,  Rumänien  unb  8. 
(8ufareft  1896) ;  » Anuarul  Statistic  al  oraflnlui  Bo- 
curesci  pe  anttl  1896c  (bof.  1898);  ©.  ©enger, 
9htmänien  im  3ahte  1900  (Stutta.  1900). 

«ufomiua.  Seit  ber  legten  «ollSirihlung  @nbe 
1890  flieg  bie  3ioilbeoöllerung  oon  643,047  Seelen 
bis  @nbel897  auf  694,054  Seelen,  einfchließlid)  3544 
SRann  SRüiiär  bie  ©efamtbeoölterung  auf  697,598 
Seelen.  Sie  Bewegung  ber  8eoölIerung  ergab  1897: 
5534Srauungen,  31,432  ©eborne,  barunter  676  Xot- 
geborne,  unb  18,177  ©eftorbene.  Sie  3aht  ber  ie|* 
lern  nimmt  tro|  anfeqnlicher  3unahme  ber  8e* 
oölferung  f tetig  ab.  Sluf  je  1000  Bewohner  tamea 
1897: 7,ss  Trauungen,  44,08  Sebenbgeborne  unb  26,0« 
©eftorbene.  Wn  Unterrid)t8anitalten  beftanben  1899 
aufeer  ber  UnioerTttät  ju  S  jernowij  (1899 : 379  fcörer) : 
5  ©omnafien,  eine  SRealfdmle,  eine  Sehrer«  unb  eine 
SehtetinnenbilbungSanftalt,  2  ^anbelSfchulen,  eine 
StaatSgewerbefchule,  eine  gewerbliche  gad)fd>ule,  5 
gewerbliche  gortbilbungSfä)ulen,  eine  lanbwirtfd)aft* 
liehe  Schule,  eine$>ebammenfd)u(e,  ferner  1897:  3iRu« 
rtffchulen,  56  fonftige  fpe^iette  Sehr«  unb  ®raiehunaS* 
anftalten,  340  öffentliche  unb  22  prioate  Bolldfduilen. 
«uf  lOOfchulpflichtige  tarnen  7 1,9  fä)ulbefud)enbeftin* 
ber.  Sohl  fleht  bie  8.  in  biefer  $inficht  unter  ben 
öfterreichifchen  ftronlänbern  nod)  an  Dotierter  Stette 
(jule^t  ©alijien  mit  65,2);  bod)  gibt  fid)  in  ber  Ber« 
utehrung  ber  Schulen  unb  Zunahme  ber  fdjulbefuchett« 
ben  ftinber  eht  geiftiger  gortfd)ritt  tunb,  ber  aud)  in 
ber  Bermehtung  ber  Leitungen  (ffinbe  1898:  31.  bar- 
unter  16  poütifdje  unb  ber  Sprache  nad)  19  beurfebe) 
fowie  in  ber  großen  3ah!  ber  fiefeoereine  (6nbe  1897: 
126  unter  598  Bereinen  überhaupt,  m  Stieberöfterreid) 
bloß  78  fiefeoereine)  juut  VuSbrud  ComntL  gür 
baS  3ahr  1898  oerteilte  ftd)  bie  ©efamtpäche  ber  8. 
oon  1,045,161  §eftar  auf  288,351  §ettar  «derlanb, 
132,740  ^eftar  Siefen,  8050§elwr©ärten,70£eitar 
Weingärten,  105,348  ^eltar&utweiben,  25,038  f>eltar 
«Upen,  451,196  fceftar  Salbungen,  968  ^ettar  Seen, 


Digiiized  by 


Google 


Bulgarien. 


151 


SOmtfe  unb  Seiche,  33,401  fceftar  feuerfreie  glätten. 
43,2  fcroj.  beS  «real«  ftnb  Salbungen,  weSfjalb  bie 
U.nocb,  immer  mit  Stecht  ein  SBalblanb(8.=  Buchen- 
wölb)  beißt  Die  «mte  belief  fic^  1898  auf  237,891  hl 
8eiaen(1899: 356,730 hl),  334,908 hl  9toggen(1899: 
522,594  hl).  572,754  hl  ®erfte  (1899  :  623,917  hl), 
814,782  hl  £afer  (1899:  1,208,382  hl),  1,374,806  hl 
Statt  (bie  $wuprfrud)t,  1899:  1,181,088  hl),  14,965 
hl  ^iefe,  44,116  hl  Buchwesen,  138,331  hl  fcülfen» 
friste,  12633j)n.»(U)8,492S.glaa)8,1570l.^attf, 
306,774  X.  gartoffeln,  69,615  S.  gutterrüben,  3330 
tftraut,  134,204 £.gürbi8, 82,698  X.  glee,  205,508 
Z  Siefenbeu,  41  2.  Weintrauben  (ber  Sein  wirb 
m'cbt  geteltert)  unb  9297  X.  Obft  Schwach  ift  ber 
Bübftanb  in  ber  fo  baß  audj  bie  (Srgebniffe  ber 
3agb  gering  ftnb;  nur  IRaubwÜb  ift  jablreicber;  fo 
Würben  1898:  9  ©aren,  25  SBölfe,  9  fiucbfe,  30  SBilb» 
lata,  680  ftfldrfe,  65  9Cbler  ic  erlegt  Der  febr  un* 
bebeutenbe  »ergbau  lieferte  1898  :  2063  Don.  3Ran« 
oanerj  unb  5535  X.  Äocöfah;  bie  beiben  Gifenftein* 
tagtoerfe  feierten.  Die  8  Bierbrauereien  erzeugten 
1898/97:  116,322  hl  »ier,  bie  40  ©rarattroeinbren* 
nereien  44,120  hl  «ItoboL  «n  VertebrSmitteln  be« 
fttmta  1897 : 4088,«  km  Sanbftrafsen,  barunter 429,7 
km  aWcbSftraßen,  851,«  km  (Sifenbabnen  unb  851,9 
km  flößbare  fHir&frredcn;  fcbiPare  SBafferirra&en  gibt 
ei  nicht  ferner  feftanben  93  ^ofianftatten  unb  78 
StaalStelegrabbenftarionen;  an  Jcrebttinfti tuten  2 
«anfen,  2  »anffilialen,  2  Soarf äffen  unb  72  %ox- 
febußoereine. — 3«  Sitter atur :  »anb  20  be8  Sammel- 
werfS  >Dieöftenxicbifcb«ungarifcbeWonarebieinS8ort 
unb  »üb«  («Ken  1899  ff.);  »Die  eine  aUgemeine 
^ehnattunbe« ,  3u&tläumSfcbrift  (Sjernomi^  1899). 

©ulforie«.  9?acb  ben  neueften  Erhebungen  ift  bie 
früljer  angenommene  3«ff«  füt  ben  Srläebenmbalt  beS 
frürftentumS  bod)  unb  bie  fdjon  in  »b.  3,  S.  668, 
erwähnte  oon  9)6,660  qkm  (1756,4  OäR.)  jebt  äuge- 
mein  anerfannt.  Die  »olfSjäblung  oom  1./13. 
San.  1893  ergab  eine  ©eoölferung  oon  3,310,713 
Seelen,  «real  unb  ©eöölferung  oerteilen  fidt)  auf  bie 
einjelnen  greife  wie  folgt: 


ÄTfifC 

Httal  in 
DJlitom. 

Cfimvo^ticr 

CiniDofjner 
auf  1  CUlitoni. 

S»Ha  

6690 

244824 

37 

2400 

79248 

33 

MfltnMI  

4460 

167 175 

87 

WWn  

3040 

121 131 

40 

im  

3770 

115393 

31 

4510 

151196 

83 

2480 

99290 

40 

8930 

125829 

82 

6t»aje»o  .... 

1980 

98275 

48 

BWfCftMD  .... 

2980 

94119 

81 

Zrnoioo 

4690 

224168 

48 

«uf*  (Suftfauf).   •  . 

4130 

162589 

40 

3080 

129531 

43 

3010 

111830 

87 

ffiftn  w. 

4390 

177476 

40 

7820 

216213 

27 

Dftrnm«  Ilen. 

6870 

282507 

43 

Z^'^ajarbf^tf  .  . 

6100 

188778 

28 

QalCono  (S$a*(3i)  . 

8500 

124985 

86 

«tora  303010  .  .  . 

6240 

215488 

85 

6߻ai  

6500 

170514 

26 

5790 

116164 

20 

3ufantme»: 

96660 

3310713 

84 

Seit  ber  oorigen  VolfSjählung  (1888)  ift  ber  greiS 
Sacbowo  aufgehoben  unb  größtenteils  bem  »reife 


SBraba  augeteilt  worben.  Die  3unabnte  ber  »ehölfe» 
rung  betrug  im  3eitraum  1888—93 : 156,338  Seelen 
ober  4,95  $rog.  Ka<$  ber  Nationalität  würben 
1893:  2,505,826  Bulgaren,  569,728  dürfen,  62,628 
Shrmänen,  68,518  ©riechen,  52,1323igeuner,  27,531 
foanifebe  3uben,  16,290  Sataren  unb  18,560  öer|ch>' 
bener  Nationalität  (barunter  6445  Armenier,  3620 
Deutfa)e,  928  Stoffen)  geäählt  Sntereffant  ift  befon« 
ber8  bie  Verteilung  ber  Dürfen  in  ben  einzelnen  San* 
bestellen ;  in  Oftbulgarien  (ben  fieben  legten  ber  oben 
aufgef  flirten  Greife  oe8  eigentlichen  »Omaren  fie  39,2 
Vroj.  ber  »eo&lferung  au8  unb  hüben  in  ben  greifen 
Sdbumen,  ©iliüria  unb  Jtojgrab  bie  SRajorität  ber 
©eoölferung.  3n  Oftrumelien  umfaffen  fie  noch.  10,6 
Vro*.  ber  »eoölferung  unb  finb  oerbältniSmäfüg  am 
ftärti'ten  im  greife  VurgaS  oertreten.  3«  2Beitbulga= 
rien  (ben  erften  neun  ber  oben  genannten  greife)  frrttt 
ihre  3<u)t  weit  unter  bie  ber  Rumänen  berah,  bie  3,8 
$ro,5.  ber  »eoöUerung  ausmachen,  wät)renb  auf  bie 
Surfen  nur  2,2  Sroj.  entfallen.  3)ie  ©rieeben  ftnb 
in  Oftrumelien,  näcbfibeut  in  Oftbulgarien  am  jabl* 
reidjften  oorhanben.  Nach  ber  Selig i  on  jäblte  man 
2.606,786  Öriechifch-Ornjobore  (78,7  Sroj.),  643,258 
<Koba«««nebaner  (19,4  »roj.),  22,617  gatboltlen,  9027 
anbre  ßbriften  (»/•  «rmenier,  *U  ^roteftanten)  unb 
28,307  Suben  (0,9  *roj.).  SRehr  als  20.000  ginn), 
hatten  nur  folgenbe  ©tfibte:  Sofia  46,593,  *f)üu»" 
potoel  36,038,  Sßarna  28,179,  «uftfebu!  28,121,  ©Ii« 
wen  23,210  unb  Schümm  22,517.  «ufterbem  gab  eS 
noch  16  Stäbte  mit  mehr  als  10,000  @mw. 

$a8  Sanb  mußte  wie  1897,  fo  auch  teilweife  1898, 
hefonberS  aber  1899  baSäRißgefcbu!  einer  febr  ungim« 
ftigen  <£rnte  erleiben.  8Bar  auch  hn  oorlc|ten  3ab" 

fiegenüber  1897  in  einzelnen  ©etreibearten  ein  SSefir 
ör  bie«u8fubr  oerfügbar,  nämlich;  etwa  ba8  ©reif  nebe 
an  ©erfte,  Koggen  um  bie  fcälfte  mehr,  9ÄaiS  im  Ver- 
hältnis oon  3:2,  audt)  ein  etwas  größerer  $af erbetrog, 
beSgleiajen  ba8  bobpelte  Quantum  Wehl,  fo  entfebei» 
bet  ht«  boeb  oor  allem  bie  SBeiaenauSfubr  über  bie 
©ertfumme  ber  ©etreibeauSfubr;  eS  würbe  aber  1897 
faft  oiereinbalbmal  mebr  für  SBeiaenauSfubr  oeteiu« 
nahmt  als  1898.  So  ift  benn  im  ganjen  baS  3abr 
1898  mit  nur  770,000  SRI.  SKeb>innobme  für  bieie 
«rrilel  audt)  jiffemmäßig  als  3abr  einer  Wißemte  be« 
[tätigt,  Wie  namentlich  bie  gauf  leute  fie  an  ber  getnin« 
berten  Kauf  traft  ber  »eoölferung  embfanben:  87^ 
SÄiü.  SRt  Einnahme  für  bie  entfcfaetbenbfJen«uSfubr' 
artifel  ift  oiel  ju  wenig  gewefen  für  bie  ©elbbebürf« 
nijfe  be8  SanbeS.  SnSgefamt  betrug  bie  SBarenein* 
fuhr  1898:  68,184,200,  bie  «u8fiu)r  53,229,606  Wl, 
erftere  war  um  9  3RÜT  Wl  niebriger  al8  1897,  leb« 
tere  um  6,4  WSL  SRI.  b&ber.  3)a8  3abr  1899  warb 
infolge  anbaltenber  Dürre  nodj  wefentlicb  fcblimmer. 
®ie  «uSfubr  ift  jwar  für  bie  SRonate  Oltober  bis  ®e. 
«mber  noch  nicht  feftgefteHt;  aber  fie  war  iebenfaüS 
für  bie  erften  9  SRonate  weü  geringer  als  1898,  außer 
in  SRaiS,  beffen  bebeutenbe  VluSfuhr  freilich  teilweife 
noch  mit  ©eftänben  oon  1898  bewirft  würbe,  hefon- 
ber8  für  englifebe  Rechnung.  3n  ben  9  SRonaten  bis 
1.  Oft.  borte,  WaS  oorher  nie  gefebehen,  für  eine  «n> 
jabl  öon  Sänbern  (Öfterreicb,  ©elgien,  Stalien,  Ser- 
bien) bie  «uSfiüjr  gänjlicb  auf,  ober  fie  war  unbe» 
beutenb,  wie  nadt)  ©riechenlanb,  ber  Sürfei  unb  »u* 
mänien.  68  ift  baher  ein  febr  oorteübafteS  Seieben 
für baß  trob  beröeibnot,  bie  biefer  famere  «u8> 
fnü  oon  Einnahmen  weithin  oerbreitete,  boä)  bie  ©e< 
famteinfubt  nur  mäßig  mnerbalb  ber  brei  Viertel- 
iabre  jurflefging:  bieSa^re  1897—99  ließen  nact)ein- 


Digitized  by 


Google 


152 


Bulgarien. 


nnber  60.135,000  WL,  40,688,000Wt  u.  37,716,000 
Wf.  als  «Bat  bet  einfuhr  oerjeicbnen.  2ie  SluSfubr 
finberte  ftch  erft  1899  beträchtlich:  oon  38,687,000 WI. 
( 1 897)  u.  39,196,000 Wl(1898)  fanlfie  auf 83,706,000 
SRt  im  3.  1899  (fc  bis  1.  Oft.).  5>er  «kttjtwit  ber 
europäifcben  Staaten  in  ©ejug  auf  einfujjrerfolge 
braute  eS  jwar  in  bet  Wenge  unb  im  SBerte  ju  man« 
djet  Anbetung  in  ber  gleiten  öerg leid) baren  $eriobe 
Don  btei  Sietteljatjten;  iebod>  würbe  bie  begüglidje 
Reihenfolge  ber  Staaten  jiemtlic^  aufrecht  erhalten. 
3n8befonbere  behauptete  öfter  reich  feine  1898  tirieber- 
gewonnene  ecfte  Stelle,  Wäbrenb  bie  1897  überlegen 
gewefene  einfuhr  ©nglanbs  einen  im  9cotjcu)re  1899 
freilich  febr  natürlichen  «eitern  Sfldgnng  erfuhr,  aber 
betrödjtlid)  bog  brüte  einfubrlanb  abertraf,  nämlich 
$eutfd)lanb.  Steffen  Mbfafr  blieb  ftch  faft  aleid),  in« 
bem  eS  in  ben  brei  Sauren  für  6,4i  9ÄUL  SRI.,  5,44 
WiO.  Wt.  unb5,«>  Will.  Wf.  einführen  fonnte,  wobei  eS 
jiä)  freilid)  englaub  bebeutenb  näherte,  welches  1899 
für  8,16  Win.  Wl  einführte.  Cbne  3weifel  geben 
iiod)  immer  SBaren  beutfdjen  UrforungS  unter  eng' 
liidjer  ©ejeidmung  ein,  wie  fcbon  ber  ©lief  auf  ben 
Wrtifel  a)emifd)e  ^aren  erlennen  lögt,  ba  bie  Sta« 
tiftil  baS  aHentbalben  hierin  fo  erfolgreiche  3)eutfd)« 
lanb  anfd)einenb  als  faft  gan  j  gefcbäftSloS  in  ber  (£b> 
mitalieneinfubr  ©ulgaricnS  aufseigt  Italien  erweift 
fid)  aud)  in  ©.  wie  fonft  in  ber  üeocmte  als  fortfd)rei* 
tenb  einfubrfäljig,  wäbrenb  Stujjlanb  fdjrittweife  ju* 
rädging  (oon  1,M  Will.  Wl.  im  3.  1897  auf  1,48 
Win.  Wf.  im  3.  1899).  Sie  Surfet  nimmt  bejüglid) 
ber  Wengen  bie  jWeite,  in  ben  SSerten  bie  Oierte  Stelle 
ein.  3n  ber  HuSfubr  Bulgariens  aber  ift  ber  1899 
erfolgte  neue  Sluffcbwung  beS  SlbfajjeS  nad)  (Snglanb 
bemerlenSwert,  bie  febrittweife  Abnahme  in  JBejug  auf 
Seutfdjlattb,  ber  beträchtliche  SRüdgang  ber  Ausfuhr 
nach  Sranrreich  gegenüber  1898;  Stalten  blieb  gleich 
ftarfer  Abnehmer. 

SBaS  fobann  ben  Schiff  Soerlehr  betrifft,  fo  belief 
ftch  berfelbe  für  bie  See«  u.  bie  SJonaufjäfen  1898  ins» 
gefamt  im  Eingang  auf  9926  Schiffe  oon  2,780,545 
2on.  8laumgehalt  u.  mit  einer  fiabung  oon  1,575,754 
2,  iuooon  auf  bie  $onaut)äfen  7020  Schiffe  oon 
1,651,567  2.  Säuregehalt  mit  einer  fiabung  oon 
976,112  2.  entfielen.  Ausgegangen  fhib  inSgefamt 
9873  Schiffe  oon  2,771,331  2. Saumgebait  mit  einer 
fiabung  Oon  1,637,675  2,  bamnter  auS  ben  3)onau» 
bäfen  6982  gahrjeuge  mit  einer  fiabung  oon  980,324 
2  1899  haben  oom  1.  $an.  bis  1.  01t.  an  ben  fünf 
Seeeben  beS  ScbWarjen  WeereS  1268  Schiffe  angelegt, 
barunter  143  öfterreidjifcb'Ungarifcbe  mit  110,240  2. 
&rad)t  unb  3842  $affagieren,  407  bulgarifche  mit 
13,870  2©ütem  unb  11, 926  ^agieren,  430 Schiffe 
unter  türlifcher  glagge  mit  33,130  2.  unb  215  faffa« 
gieren,  78  ruffifche  mit  29,330  2.  unb  4896  $affa« 
gieren,  nur  85  beutfehe  Kämpfer,  aber  mit  29,220  2, 
84  engliföe  Schiffe  mit  87,270  2.  (58  fälie&t  ffcb, 
alfo  bie  Söebeutung  ber  englifdjcn  3"fuht  unmittelbar 
ber  öjterreid)ifch'ungnrifchen  an.  es  betrug  bie  ©ef  nmt» 
b<it  ber  augeführten  ©üter  841,340  2,  bie  ber  ^affn- 
giere  24,016.  etwas  beträchtlicher  war  bie  WrbeitS- 
leiftung  ber  nbgehenben  Schiffe;  eS  waren  beren  J512, 
bie  859,120  2  ausführten  unb  Oon  25,771  $affa- 
gieren  benufct  würben,  fturfj  fytt  lautet  bie  Reihen' 
folge  btnficbtiich  beS  ©ütertranSportS:  öfterreiaVUn» 
garn,  Snglanb,  STürtei,  Sußlanb  unb  Sfcutfdjlanb 
(beibe  mit  gleicher  3ahO,  bann  ©riechenlanb  unb  in 
grBBerm  Vlbftanb  granfreich.  ^infichtlich  ber  2>onau« 
häfen  ift  bie  geringe  8erfd)iebenbeit,  welche  bie  Wehr- 


jahl  berfelben  in  ©ejug  auf  <£in«  unb  «u8fiu)t  auf» 
weift,  beachtenswert,  baju  auch  baS  emoorforamen 
mehrerer  ^afenplä&e,  wie  namentlich  Swifchtow  unb 
fiom  flSatanla),  anberfeitS  ber  ber  »ebeutung  ber 
Stobt  nicht  ganj  entforeebenbe  tlmfchlag  oon  Kuß' 
[d)ut  baS  erft  im  oierten  Duartal  Wieb«:  eine  grö&ere 
$»afenfrequenj  erlangte.  Die  bisherigen  acht  $onau« 
olS^e  unb  ber  erft  Snbe  Auguft  benu^bar  gewor- 
bene fianbungSbla^  Somooit  (als  ©ifenbahnumfchlag» 
plag  für  Verona -Sofia)  fcu)en  4678mal  Schiffe 
anlegen  mit  826,310  2,  unb  881,369  ^affagieren, 
wAhrenb  4785  Schiffe  abgingen  mit  863,830  %.  unb 
387,086  ^affagieren.  3)ie  ©üter  würben  jum  geö- 
gern  Seil  unter  ßfterreichifch'ungarifcher  flagge  ge- 
bracht unb  weggeführt,  nämlich  500,500  unb  486,470 
ben  ^erfonenoerlehr  berfelben  lennjeichneu  bie 
Labien  356,673  unb  862,777.  Sobann  legten  876 
ruffifche  Schiffe  mit  179,780  2.  unb  24,543  Ma- 
gieren an ;  rai  «bj  jangoerjeichnete  manfürfie  179,226 
2.  unb  24,061  $nffagiere.  2te  ftaatlio)  beftenS  auS- 
geftattete  rumfinif  che  Schiffahrt  benufete  in  berVnfabrt 
bie  ttnlegeplü&e  304mal,  unb  *war  mit  108,850  2., 
unb  oerliefe  fie  mit 103,780 2 ;  ^erfonenoertehr  Oflegte 
biefelbe  nicht  Son  ben  acht  alten  $lü&en  folgen  Sc 
jüglid»  beS  35onauoerfehr8  für  ®üter:  Swifchtow  mit 
271,930  2,  Sabona  mit  248,750,  fobann  faft  ein- 
anber  gleichftehenb  Shiftfchut  fiom  (^alanta)  unb  Si- 
liftria  mit  238,190,  238,110  unb  286,035  2..  Weiter 
üäibin  mit  205,380,  9cifobol  mit  141,070,  julefct  2u- 
tratan  mit  90,440  2. 

3)er  Entmutigung,  bie  ber  auS  brehnaliger  Wife» 
ernte  heroorgebenbe  ©elbmangel  in  bie  ©efchäftswelt 
bringen  raufete,  trat  ber  erfreuliche  Umftanb  gegenüber, 
ba&  ftch  auf  ber  3>onau  wie  auf  bem  Weere  unb  über 
bie  fefte  ©renje  bie  Sinfubr  Oteler  ^albfabrilate  unb 
gabritate  beShalb  oerminberte.  Weil  bie  bulgarifche 
^nbuftrie  mehrfach  leiftungSfähiger  geworben  ift. 
3)ie8  würbe  für  iHorbbulgarien  unb  eiitwcStfibte  fflb- 
lidj  beS  SallanS  burdj  bte  Orooin^iale  ^nbuftrieauB* 
ftellung  ju  »uftfchul im  Suli  unb  »uguft  1899  offen- 
bar. 5>ier  fonnte  namentlich  in  ©e jug  auf  2tfchleret 
Schlofferei,  2uchweberei  unb  Jteramit  eine  fehr  beach« 
tenSwerte@ntwidelung  Oorgeführt  Werben,  unb  Seife» 
begünfttgungen  oerfd)iebener  Urt  forgten  für  einen 
reichlichen  Befucb,  fo  baß  biefe  Aufmunterung  gur  8e» 
nufeung  einheimifd)er  ^robultion  Erfolg  haben  wirb. 
SBirffamer  noch  Wieb  allen  SrwerbSftänben  bie  neue 
grofee  (Sifenbahnlinie  ju  ftatten  lommen,  bie  Korb«  u 
Sübbulgarien  jufammenfchlie6t  unb  le|>tereS  jugleid) 
mit  bem  großen  ©renjftrom,  ber2)onau,  bireft  oerbin  • 
bet:  eSiftt>erim9cooember  1899  burdj  ben  dürften  §fer- 
bhtanb  Oerfbnltch  eröffnete  Schienenweg  oon  Scbumen 
(hiermit  jugletd)  oon  Santa)  nach  ^lemna-Sona  unb 
oon  $lewna  nach  Somooit  (92itopol).  $on  $lewna 
üx  bem  bisherigen  nbrblichen  ©nbpunft  beS  SBalfan- 
burchwegS  (oon  Sofia  her),  namlicbnncbSRoman,  fanb 
bereits  Witte  «ug^uft  bie  SrBffnung  ftatt  unb  h»«> 
burd)  bie  beS  langten  (75  km)  unb  maleriichten  ©e* 
birgSbefileeS  ber  ^albiufel,  nur  15  km  oon  ber$aupt' 
ftabt  beginnenb.  —  3)a8  ©ubget  für  1899  weicht  nur 
wenig  oon  beut  beS  Vorjahres  ab;  eS  weift  an  ©in« 
nabmen  84,395,471  fiet  (1  fiew  =  0,80  WL),  an  ttuS« 
gaben  83,887,236  fiei  auf.  3>ie  $>auptpoften  ber  ein- 
nahmen ftnb  (in  Willionen  fiei):  birelte  Steuern  83,8, 
350e  unb  SerbrauchSfteuern  31,96,  2aren  5,e,  auS 
bem  Serlehr  4,8,  auS  Kapitalien  4,4,  Straf  gelber  0,«, 
anbre  einnahmen  2,8  Witt.  5)ie  ^auptpoften  ber 
HuSgaben  finb  (in  WiHionen  Sei): 


Digilized  by 


Sulganen  —  33ulgartf(^e  fiitteratur. 


153 


«*«  -  

22,6 

ßff«UH$e  €k$uU>  .  . 

80,9 

auttm^t  .... 

«u«jo4rttge* ,  Aultu«  . 

4,o 

u 

$anbe(,  Scf erbau   .  . 

3,» 

«,» 

Sed)nungl$of .  .  .  . 

2,t 

Sie  ©taat8fd)ulb  wirb  für  1899  auf  290  SRifl.  fiet  an- 
gegeben. 

imtf *t*t*.l  Dag  Stmifte rium  ©refow  üerjidjtete 
bei  ben  fteuwabten  für  ba«  ©obranie,  weldje  7.  9Rai 
189«  ftattfanben,  auf  ©efd)ränfung  ber  SSa^lfret^eit 
burd*  €infd)ücb terung  bet  SBäbler  feiten«  ber  $olyet 
imb  cnnöQltdjte  tS  baburd),  baß  fämtlid)e  gübrer  ber 
Oppofirion,  ©totlott),  ßarameloro  unb  Qcmtoto,  ge* 
toäblt  werben  tonnten.  $ennod)  erlangte  bie  SRegie* 
rang  bei  ben  Weuroabjen  bie  SRebrbeit:  101  SRintyte* 
rieOe  gegen  53  Witglteber  ber  Obpofition.  S)ie  auger« 
orbentltcbe  Xagung  ber  10.  orbentlidjen  9?ationaloer' 
fammlung  würbe  2a  2»ai  Dorn  gfirften  mit  einer 
ibronrebe  eröffnet,  in  ber  er  bie  freunbfd)aftlid)en©e* 
jiebungen  ju  Sraglanb,  baS  8.  befreit  bjabc,  unb  ju 
ben  übrigen  europäiföen  ©rofemädjten  unb  ben  9iad> 
barftaaten,  ganj  befonber«  ber  Sürfei,  mit  ©efriebt- 
gung  beraorbob;  bab>r  nähmen  aueb.  bie  bulgarifcben 
Vertreter  an  ber  griebenölonfeceng  im  §aag  teil.  £>ie 
tljronrebe  würbe  enibuftaftifd)  aufgenommen,  unb 
ber  Jranbibat  ber  »cgierung,  3Batfd)om,  *um  ©räfi» 
beuten  be8  ©obranie  gewählt.  «In  öefelDorlagen 
borte  bie  2Jjronrebe  bauptjödjlicb  bie  Uraroanblung 
ber  Staatefd)ulben  mittel«  ber  260  «D?tÜtonm.«nleibe 
unb  ben  Vertrag  mit  ben.  Drient6  atmen  angetflnbigt 
Sie  Oppofttion  befämpfte  biefelben  mit  ber  gröjjten 
fittbenföaftlicbfeit,  aber  bie  ©rünbe  ber  9RiniJter  beö 
©erfebr«  unb  ber  grinanjen,  £ontfd)ew  unb  Jenen), 
für  bie  SRotwenbigfeit  ber  ©efferung  ber  ©laatgfman» 
jen  burd?  Vnnabme  ber  ©efefeentwflrfe  waren  burd)* 
fd)(agenb;  bie  dritte  war  infolge  üorjeitiger  $ürre 
inangelb>ft  alle  Arbeiten  unb  ©erfebr«bauten  ftodten, 
Öanbet  unb  öanbel  litten  unter  ber  finanziellen  Un« 
jidjerbdt ,  ber  Staat  war  nid)t  mebr  im  ftanbe,  feine 
Beamten  unb  Offijtere  ju  bejablen.  3)aber  würben 
bie  beiben  ©efefce  29.  3uni  mit  einer  SWebrbeit  Don 
29  (Stimmen  angenommen,  fofort  oom  gürften  ge* 
netrotigt  unb  barauf  bie  au&erorbentlid)e  Sagung  be« 
©obranie  gefdjloffen.  3ra  Cttober  fam  e«  ra  einer 
Sfcnifterfrin«,  inbem  bie  Stellung  be8  SRimfterprä* 
ftbenten  Öreforo,  ben  bie  ttnbänger  ©tambuloro« 
tmterftü&ten,  gegenüber  8labo8lawow,  ber  als  ^üb.« 
rer  ber  alten  liberalen  ©artei  feit  ben  legten  SBablen 
bie  SRefjrljeit  be«  ©obranie  für  fidj  blatte,  unhaltbar 
geworben  war.  ©refow  war  aÜerbmgS  ber  ©ertrauen8« 
mann  be«  gürften,  aber  im  ©obranie  tonnte  er  ftd) 
nnr  auf  bie  oerbältniSmäBig  Heine  3°bl  ©tambu« 
towiften  ftü&en,  bie  ifjn  überbieg  mit  Sortierungen 
von  Unterftfijmng  bei  SÖafjten  unb  ©tetlenbefefcungen 
bestürmten.  <£r  reifte  baber  feine  ©ntlaff ung  ein,  um 
SaboStawom  au«  bem  Wtnifterium  ju  oerbrSngen 
unb  neue  Sab^en  m  feinen  gunften  3U  leiten,  yn« 
beS  eine  «uflöf ung  be«  ©obranie  wollte  ber  gürft  ge. 
robe  ie^t  in  ber  ftnanjieOen  firiftä  oermeiben.  ®ober 
nafrot  er  ba«  <&ttfaffung«gefu^  an  unb  beauftragte 
astS  perfönlidjer  Abneigung  gegen  97abo«laWow  nidjt 
biefen,  fonbent  ben  bi«bengen  UnterridjtSminifter 
3wantfa>n>  mit  ber  ©ilbung  eine«  neuen  3Rinifte« 
rium«  (13.  Ott.),  in  bem biefer  ben $or)l£  unb  bn«  *%uä< 
wfirtige  fibernabm  unb  ber  ^rfiftbent  be«  ©obranie, 
Sküfcbow,  fein  9?ad>f olger  als  Unterrieb tSminifter 
würbe  ;  bie  übrigen  SRinifter,  audj  SaboSIawow,  blie- 
ben, nur  (Brefow  fd}ieb  au«. 


$>ie  neue  »egiernng  ^atte  nun  bie  fdjwierige  Auf- 
gabe, bie  8anIengrupoe,  bie  ftd)  früher  eoent.  jur  ©e» 
febaffung  einer  Änleuje  bereit  erHÄrt  unb  aud>  fd^on  30 
^n.oorgefdwfenbatte,  ju  einem  neuen  Sorfd)uß  oon 
30  Witt,  »iju  bewegen,  unb  fdndfte  ju  biefem  3wed 
bie  Winifter9iatfd)owitfd)  unbSenew  nad)  SBien.  3n- 
be«  bie  franjöfifd)cn  ©anfen  waren  mit  ben  ©iaVr« 
beiten,  bie  bie  bulgarifd>en  TOnifter  boten,  ©rftrarrnffe 
im  ©ubget  unb  ©erwanblung  ber  bi«berigen  ©runb« 
[teuer  in  ben  alten  f tntröglicben  3ebnten,  nidjt  iufrie» 
ben  unb  forberten  bie®mfübrungoonSRono))olen,  na* 
mentlid)  be«  Xabal«monoj>ol«,  al«  neue  ^fanbobjefte 
unb  bie  (Sinfe^ung  einer  fremben  ginanjrontroQe. 
Sur  Vnnnbmc  biefer  ©ebingungen  wollte  fid)  aber  bie 
Regierung  nid)t  oerfteben,  bn  ü)r  eigner  ©turj  beren 
golge  gewefen  wäre,  unb  bie  beiben  SWinifter  lehrten 
mit  leeren  ^änben  au«  Sien  nad)  Sofia  jurüd.  3)em 
©obranie,  beffen  Sifcung  27.  Oft.  wieber  oom  durften 
eröffnet  würbe,  mußte  ber  grinanjminifterXenew  offen 
barlegen,  baß  bic  Regierung  in  83ten  (ein  (Selb  babe 
auftreiben  tönnen  unb  bietlnleib/  oorläufig  gefd)eitert 
fei;  We&rageberaRono^olefoHeftubiertwerben.  ©inft« 
weilen  fd)lug  bie  Regierung  oor,  ber  ftinanjnot  burd) 
©infüb,rung  be«8ebnten  ftatt  ber  ©runbfteuer(bie  am 
28. 3an.  1900  für  2  Safjre  genebmigt  würbe)  unb  burd) 
eine  innere  3>oang$anleibe  abjubelfen,  inbem  bie  öe« 
balter  fämtlid)er  Dffi jiere  u.  ©earaten  um  7  $roj.  fle« 
Ktrjt  unb  ferner  20  -30  $roj.  be«  öeb>lt«  in  toening» 
lid)en  Sdja|bon«,  bie  in  jwet  Sabren  einjulöfen  feien, 
au8bejab.lt  werben  foüten;  bergtürft  oeriid)tete  freiwil» 
lig  auf  bie  fcälfte  femer Bioülifte.  ©et  berüberjabl  ber 
©eamten  war  eine  ©efd)ränrung  be«  ^erfonoi«  unb 
oorläufig  eine  geringere  ©efolbung  ganj  gered)tfertigt 
3m  ganzen  würben  9  3ÄilL  an  Ben  bisherigen  91u8« 
gaben  erfpnrt  3)ie  oereinigte  Owofttion  griff  bei  ber 
Debatte  über  bie^breffe  juröeantwortunaberXljron« 
rebe  unb  ber  öeratung  über  ben  Junten  oie  äRinifter 
beftigan,  bod)  bebnu|)tete  bie  Regierung  bie  aRebröeit 
Aur  ©efriebigung  ber  augenblidlidjen  ©elbbebürfniffe 
liefe  fid)  Delegierung  jur^u8go6e  oonSd)a|bon«  im 
Betrage  öon403Äitt.2et  ermäd)tigen.  hiermit  glaubte 
Tie  für  benftugenblid  bie ginanjnot  befeitigt  ju  b^aben. 
3)od)  nötigte  biefe  ©.,  bie  großbulgarildjen  Sßläne 
einftweilen  jurüdguftellen,  jumal  SRußlanb  biefelben 
burd)au«  nid)t  begünftigte,  f  onbern  bie  ftrengfte  3ur  üd- 
baltung  in  ben  öntfcmangelegenb>iten  beobachtete.  Sie 
Xagung  be«  ©obranie  mürbe  6.  gebr.  1900  gefdjloffen. 

«Klftarif4e  «itteratat.  «1«  ©egrünber  ber 
neuen  bulgarifd)en  Sitteratur  gilt  allgemein  $aiftj 
(geb.  um  1720),  emSRönd)  oom  Wbo8fIofter$ilenbar, 
beffen  unrritifd)e,  jebod)  oonbegeiftertem^atriotigmu« 
getragene  »Istorija  slavjano-bolgarakaja«  (>©ulga< 
rifd)e  @efd)id)te«,  1762  oottenbet)  ben  erften  «nftoß 
jur  geiftigen  SBiebergeburt  be«  unter  einem  boppelten 
3od)e  fd)mad)tenben  ©olle«  gab.  3war  baben  neuere 
llnterfudjungen  erwiefen,  bafe  aud)  oor  ^aiftj  ein 
ooltötümlidjeS  ©d)rifttum  religiöfen  Snbalt«  be* 
ftanb,  beffen  Anfänge  oieOeicbt  bi«  jum  (Snbe  be«  16. 
Sabrb.  jurüdreieben  (bie«  ift  bie  fiitteratur  ber  fogen. 
»Damaskini«  [3>ama8jenerl,  bauotfäd)!id)  ©ammel» 
werfe  fird)lid)er  öegenben,  $rebigten  u.  bgl.),  allem 
ber  ©nffufe  biefer  altern  fiitteratur  auf  bie  neuere  war 
fo  gering,  $aifii3  hrd)enflawifd)*bulgarifd)e  Sd)rift« 
fpradje  felbft  fo  weit  entfernt  oon  jener  ber  »Damas- 
kini«, bog  man  mit  gug  unb  9)ed)t  wie  bie  SRebrbeit 
ber  ledigen  bulgarifd)en  unb  fremben  fiitterarb,i|"torifer 
ben  «nfang  ber  bulgarifd)en  fiitteratur  mit  bera  öe* 
ginn  ber  reformatorifd)eu  Sbätigfeit  «ßaifii«  anfe^en 


Digilized  by 


Google 


154 


Sulgariföe  Sitteratur. 


tarnt.  2>tefe  erfte  embehnifd)e  ©efdncbte  wirfte  jün« 
benb  unb  erwedte  junftdjft  ben  nationalen  ©eifi  eini- 
ger £ird)enbiener.  Unter  ü)nen  ragt  beroor  ber  fpä» 
tere©ifd>of  oon©raca,  @of  roni  j  (um  1739—1815), 
ber  felbft  fd)riftftellerifd)  t^Stig  war  (»Kiriakodro- 
mionc,  1806,  ba8  erfte  gebrudte  neubulgarifdje  SSert 
»9Remoiren«  tc).  3n  »eitern  Streifen  fanben  $aiftj3 
Sbcen  im  nörblidjen  SRatebonien  Entlang,  wo 
ftd)  infolge  regen  SerleljrS  mit  Serbien  unb  öfterreid) 

gilt)  ein  IräftigeS  geiftige8  Seben  auSgebilbet  batte. 
fonomifdje  gaftoren  ftnb  e8  benn  aud)  »unädjft,  bie 
bie  weitere  ßnnoidelung  ber  bulgarifdjen  Sitteratur 
bebingen.  Sieren  «bljängigfeit  oon  ben  norbmate« 
bonifdjen  ober  beffer  we)tbulgarifd)en  ©übungS^en« 
tren  jeigt  fid)  aud)  in  ber  SRe^rja^l  ber  erjten  ge» 
brudten  ©erle.  3n  SRalebonien  Würbe  aud)  bie  erfte 
bulgarifdje  3)ruderei  gegrünbet.  ^aifij  felbft  war 
SBeftbulgare  (au8  ber  ©egenb  Don  ©amoloü).  ®a8 
Ubergemidjt  ber  weftlidjen  SRunbarten  in  berSittera« 
tur  fnelt  jebod)  nid)t  lange  an.  ©alb  machte  fid)  ftär« 
[er  ber  gried)ifd)e  ©inf lu|  geltenb.  $ie$mal  ma» 
ren  e8  baubtfädjlid)  Dftbulgaren,  bie  al8  SBglingc 
gried)ifd)er  Stuten  («nbroS,  «Iben,  Jfybonia  ic.)  für 
bog  Slnlebnen  an  grted)ifd)e  SRuft«  eintraten  (SRajno 
$opoöii  u.  a.),  Woburd)  ftd)  baS  Iitterarifd)e3entrum 
nad)  Often  oerrüefte.  3)ie  gried)ifdje  ©Übung  war  je- 
bod) nur  SÄittel  »um  3werf.  $aifij8  Sbeen  foUten  an 
ben  beräumten  ©orbilbem  be8  gried)ifd)en  ^ßatriotiS- 
mu8  nur  erftnrfen.  So  ntandje  gelben,  bie  beim  %x» 
fang  jeber  Sitteranu  unumgänglid)  ftnb,  würben  mit 
ftetem  ©erweis  auf  bie  (Sntroidelung  ber  neugriedji« 
fd)cn  ©pradje  unb  i^reS  3d)rif  ttum8  gclöft.  Snbera 
jebod)  bie  9teic)e  ber  gcbilbeten©ulgaren  )Dud)8,mufete 
naturgemäß  aud)  bie  3bee  ber  geiüigcn  unb  politifd)en 
greü)ett  reifen,  ^uuäd^it  mußte  man  barnn  benfen, 
fid)  ber  ©otmfi&igteit  be8  griedjifdjen  Jcleru«  »u  ent- 
»ieljen,  unb  ba»u  beburfte  man  aufjer  ber  rein  päb« 
agogifdjen  Sitteratur  (erfte  gibel  oon  ©eron,  1824) 
einer  poletnifd)en,  bie  bie  falfdjen  3beale  betiirapfte. 
3wei  SÄdnd)e  waren  e8  wieber,  bie  an  ber  ©pifce  bcr 
beiben  ^auptitrömungen  jeuer  3«t  fielen :  9?eofit 
oon  Silo  (1798—1881),  ein  ©djulmann,  ein  «n» 
bänger  beS  (£ntwidelung8geban!en8,  ber  burd)  ba8 
fricblidje  aMittel  ber  «ufflärung  Wirten  wollte,  unb 
SReofit  ©ojoelt  (geft.  1849),  ein  raefjr  reoolutionä' 
rer  ©etft,  beffen  ®ialog  »Mati  Bolgarija«  öl)nlid)e 
SJtrftmg  übte  wie  einft^aiftj8  ©efdjtdjte.  ©eoor  je« 
bod)  bie  3bee  oon  einer  felbft&nbigen  bulgarifd)en 
lrird)e  burd)brmgen  tonnte,  mußte  ba8©olt  überhaupt 
oon  ber  gried)if($en  @d)ule  unb  bem  gried)if^en  (Sin« 

Sufe  abgemenbet  werben,  unb  bie8  gefd)ab  gegen  (Snbe 
e8  erften  Viertel«  be8  19.  %af)Kl).t  baut  ben  ©e* 
müb^ungen  be8  Ileinrufrtfd)en  ©efd)id)t8forfd)er8  unb 
»ulgaropbilen  3urij  SBenelin  (1802  —  39),  ber  an 
bem  Obejfaer  Kaufmann  «toriloö,  einem  Bulgaren 
au8  bem  ©tfibtcbenöabrooo  (1789—1847),  einen  be« 
geifterten  ®d)üler  gewann.  Die  neue  Sofung  war: 
enges  «In lehnen  an  bie  ruf  f  if  dje ©ilbung,  wa8  gleid)« 
bebeutenb  war  mit  bem  <£infd)iagen  einer  neuen  Seid)* 
tung  aud)  in  ©prad)e  unb  Sitteratur.  3)ie  ©rünbung 
ber  erften  öffentlia>en6tbulenad)europäifd)emaRufter 
(©eQ'Sancafterfcbe  SKetbobe)  in  ©abrooo  (1835),  ein 
Sßert  %priloo8,  bejeidmet  g(eid)»eitig  einen  widrigen 
SBenbepunft  in  ber  Sitteratur.  SBeun  früher  bie  bul* 
garifd)e  SJugenb  ü)re  ©Übung  in  ©ried)enlanb  fud)te, 
maren  Ü)r  je^t  bie  Xbore  aller  rufftftben  Sebranftalten 
offen.  SDie  iffiffUmaR  ber  neuen  Jfultur  festen  fid) 
balb  in  ©efifr  be8  gefamten  geiftigen  SebenS  imSanbe 


unb  oerfd)afften  aud)  ifjrer  ftarl  oom  9hifftfd)en  6e> 
einfügten  ©djrif  tfpradje  alleinige  ©eltung  in  ber  Sit« 
teratur  (öurmoo,  WibatlbofH  u.  a.).  1842  war  bie 
erfte  3<itfd)rift  (»I^uboslovije«)  oon  einem  griedü 
fd)en  3B8linfl'  einem  3Beftbulgaren,  gotinoo,  ge« 
grünbet  worben,  unb  fd)on  nad)  einigen  Sauren,  tuä> 
renb  weld)*er  3«1  ber  @d)merpuntt  ber  bulgarifd)en 
©ef  trebungen  nad)  ftonftantinopel  oerlegt  morben  War, 
erfd)ien  bie  3eitfd)rtft  »Blgaraki  Kni2ici< ,  bie  nad) 
lurjem  ©djWanlen  unter  bie  bauptfäa^lid)eSeitungba 
Pioniere  be8  ruffifd)en  ©nfluffe*  lam.  SJicfe  erober- 
ten aud)  bie  ©d)ule  unb  nahmen  gleichzeitig  burd»  bie 
3eitungen  ben  ßampf  gegen  bie  gried)ifd)e  ^errfajaft 
auf  tird)lid)em  ©ebiet  tn  bie  &anb.  2>ennod)  ift  ba8 
bebeutenbfte  fd)riftfteu*erifd)e  2alent  biefer  ©pod)e  % 
<B  1  a  0  e  j  I  o  0  (1 827—95),  $id)ter  unb  Überf  e&er,  3our« 
nalift  unb  gefd)idter  politifd)er. Agitator,  ein  9uio= 
bibatt,  obaleid)  fid)  aud)  an  Ü)m  ber  rufftfd)e  (SmfluB 
burd)  bie  Seftüre  geltenb  mad)te  ($ufd)Hn  u.  a.).  3he 
Übertreibungen  ber  rufftfd)en  6<bule  führten  natur- 

fiemäß  aUmäb.lid)  »u  einer  Weattion,  unb  mirtlid)  er« 
tanb  in  2foan  ©ogoroo  (aud)  ©ogojeo,  1818—92) 
ein  energifdjer  Sutift,  beffen  Stimme  jebod)  erft  nad) 
bem  ©efreiung8friege  9lai)f)aU  fanb.  3)ie  fd)5ne 
S  i  1 1  e  r  a  tu  r  tonnte  ftd)  unter  ben  obwaltenben  3uftfin« 
ben  erft  oerbättniäuiätug  fpät  entwideln  (ba8  erfte 
neubulgarif  d)e  ©ebid)t,  $  i  8  a  f  o  o  8 » Dbean  ©enelin«, 
ift  oon  1837  batiert).  hierbei  fpielen  Überlegungen 
aus  bem  ©ried)ifd)en,  Serbifd)en  unb  KuffifdKn  eine 
^auptroüe.  WüuiäfyUd)  jeigen  ftd)  jebod)  Anfänge 
einer  felbftSnbigen  nationalen  2)id)tung  (S 1  a  o  e  j  too, 
Sintuloo,  ©er oo,  3 inj if  od  u.a.).  ©.3)rumeo 
(geb.  1838,  jef  t  SRetropolit  Rliment)  fd)rieb  ben  erften 
nationalen  Stoman :  »Ne§tastnaFamilija«  (»Unglüd« 
lid)e5amilie«,  1860),  unb  balb  würbe  aud)ba83)rama 
angebaut  burd)  3'onomoo,  fpäter  burd)  ©ointloo 
unb  2)rumeo  (»Soanto,  Wfen8  SRörber«,  1872). 
$&ettertnn  bilbet  bie  ©migranten«Sitteratur  eine 
Wid)tige  ©ruppe  bed  bulgarifd)en  ®d)rifttum8.  3?aa>- 
bem  ftd)  ein  Seil  ber  intelligent  revolutionären  3been 
jugewenbet  tjatte  unb  bie  Äircbenfrage  nid)t  mebr 
als  eine  nationale  Seben8frage  betrachtete,  oerlegten 
inandje  ben  Ort  ü)rer  1t) ätigleit  außerbalb  ber  politi- 
fd)en  ©renjen  be8  türfifd)en  9)eid)e8,  nad)  9ceufa^, 
©eigrab,  ©ufareft  ic.  «18  ©egrünber  biefer  Sittern« 
tur  war  Saloof Ii  ju  nennen  (1818—67),  ein  balb- 
gelehrter  ^bantaft,  ber  $oeRe  unbSBiffenfdjaft  oatrio» 
tifd)en3weden  bienftbar  mad)te.  W18  ©d)rtf tfteüer  oiri 
bebeutenber  ift  ber  jüngere  Sjuben  ttaraoeloo 
(1837  —  79),  ein  Wann  oielfeitiger  ©ilbung,  35g« 
ling  ber  9Ro8lauer  Unioerfität,  auSge^eidjneter  «tb/ 
nograpt)  unb  tenbenjiöier  ^ooeUift.  ©eine  ©ebeu* 
tung  liegt  jebod)  nid)t  aUein  auf  bem  ©ebiele  ber  frö- 
nen Süteratur,  fonbern  aud)  auf  bem  ber  prattifdjen 
©oliHt  «18  Sournalift  War  er  bie  Seele  ber  reoolu* 
tionaren  ©ewegung  in  ben  70er  3a^ren.  3>erfelben 
Wid)tung  gehört  aud)  Cl)rifto  ©otjoo  an  (1848- 
1876),  ber  bulgarifd)e  Stjieobor  Körner,  ein  als  Ditb- 
ter  oieloerfpretbenbeS  Salent,  ber  febr  früb  fein  (Snbe 
fanb  m  entern  magbalftgenftuSfaa  an  ber  Spi^e  einer 
Heinen©d)ar  oon  öreit)ett8!ämpfern  beiförafra.  ^ußer. 
balb©ulgarien8  finb  aud)  bie  «nfänge  3oan©a»oü8, 
be8  bebeutenbften  je^t  lebenben  bulgarifdjen  S)td)ter8 
(geb.  1850),  m  fudjen.  ©ein  erfteS  ©ebid)t  erfd)ien 
1870  üt  ber  »veriobifd)en3eitfd)rift«  ber  bulgarifd)en 
Sitterarifd)en  ©efeüfdjaft  (gegrünbet  in  öraUa,  Xu* 
mänien,  1869),  bie  balb  bte  beften  fd)riftftenerifd)en 
unb  wiffenfd)afUid)en  Rräfte  ber  ®pod)e  oereinigte 


Digitized  by 


GoogI< 


öulgartfd&e  Sitteratur  —  öuüe. 


155 


($rinotj,»3on<eü  u.a.),  feine  weitere  (Sntwidelttngfteht 
unter  ber  unmittelbaren  (Sinroirfung  ber  patriottfchen 
2ittfrahrc,¥ufä!m8  unb  Bictor  fcuaoS.  9tod)  oor  bent 
IkfreiungSfriege  mad)te  ftcb,  aud)  ftonftantin  95  c  1 1  f  • 
(od  bonerfbar  (geb.  1856),  beut  es  ftiäter  beföieben 
fear,  eine  bebentenbe  Molle  nid)t  allein  als  ©d)riftftel< 
I«,  fonbern  auch  als  Parteiführer  ju  fptelen.  2)urd) 
bie  Schaffung  eines  felbftänbigen  bulgarifd)en 
Staates,  oon  bem  Oftrutnelien  nur  burd)  f»oltttfc^« 
örenjen  gefd)ieben  mar,  würben  and)  für  bie  ©nt» 
toideumg  ber  Sitteratur  günstigere  Bebtogungen  her« 
beiaefü^rt  Saraoeloo  überlebte  nur  lurj  benwnbrud) 
ber  b>$erfeb>ttett  neuen  Ära,  bem  Stüter  ber  Söe* 
freiung  jcbod).  3wm  Sojoö,  war  ba3©lüd  bef Rieben, 
am  feinem  greunbe  Belittoo  bie  §auptftabt  Oftrume» 
lienS  hirje  3eit  jum  ftfluptftg  ber  bulgarifchen  Sitte' 
rata  ju  mad)en  (örünbung  ber  3eitfd)rift  »Nauka« , 
Sin  atäunterftü^ung  einer  ftönbigen  nationalen  Sd)au« 
fptdtruppe,  ausgäbe  einer  grofeen  ßbreftomaihie  für 
Sdjwjwede  ic).  Songfam  reifte  nun  ein  neues  ©e> 
fölrdjt  beran,  baS  bie  ©reuet  ber  Jcne$tfd)aft  nicrjt 
mehr  tonnte  unb  fid)  oon  bem  S)rud  ber  einfeitig  pa« 
tnotiftben  Sitteratur  befreien  tonnte.  2>aburd)  jebod), 
ba|  e8  feine  b>b)ere  ©Übung  au&erbalb  Bulgariens, 
an  ben  oerf^iebenften  europäifdjen  «nftalten  erhielt. 
Würbe  baS  fajnwtfi  bebaute  gelb  ber  Sitteratur  allen 
emftöjfen  auSgefefct  fobag  Wie  Derföiebenftm  Hieb* 
trnigrn  offenbarten.  ®aS  »junge  Bulgarien«  bat  ftd) 
tbaqS^lia)  fd)on  weit  Don  ber  patriottfchen  S)id)tung 
eines  SSajoo  entfernt  unb  ftrebt  anbern  Sbealen  ui, 
allein  ü)m  gebricht  eS  nod)  immer  an  Talenten,  bie  bie 
i&hter  ber  »Borjeit«  ernftlid)  in©d)atten  fteüenßnn« 
tat  So  behauptet  Bajoo  nod)  immer  bie  erfte  ©teUe. 
Stard)  feinen  rulturgefdjid)tlid>en8ioman  »Pod  igoto« 
(»Unter  bem  3od)e  « )  hat  er  oerbienten  eur  opäif  d>en  Stuf 
erlangt  öeniger  VnHang  fanb  fein  Stontan  »Nova 
Zemja«  (»»eulanb«).  «lud)  als  «pfler  (»3>ie  Epopöe 
betSeraeifenenOfte^tSajoonod) unerreicht ba.  Beni- 
gerglfiditd)  ift  erbagegen  al83)ramatifer  in  »Raska«, 
»Ha&ove«,  »Beloduäkov«.  9?id)t  ben  nämltdjenStang 
Bit  Sajoo  nimmt  Belittoo  ein,  bod)  ift  er  nod)  im- 
mer bebentenb  als  2>id)ter  einer  Sethe  wamgefühlter 
Sonette,  bie  ben  Cinfuifjtber  ita(ienifd)en  2>id)tung 
riebt  wrleugnen,  unb  als  Uberfeper  auS  Saute  (»In- 
ferno«), Petrarca  ic  3)en  altern  gebört  eigentlich  aud) 
Stoian  aRthailoofü  an,  ba  er  nod)  oor  ber  Be» 
fraraig  ju  febreiben  begann.  <£r  bat  fid)  bau|rtfad)lid) 
als  teraperanienrooller  ©atiriler  oefannt  gemad)t 
Ötob>r  ju  ääcjlen  ftnb  aud)  3Äit)aü  ©eorgieo  unb 
3üja  SRtlaron,  obrooht  fte oerbältntSmä&ig  fpät  jur 
Literatur  übergingen.  (Srfterer  b>t  einige  treffliche 
|mnoreSlen  auS  bem  Sollsleben  geliefert,  ber  j wette, 
©ruber  beS  alSOjjfer  politifcbermrren  gefaüenen  be« 
aabten  ®id)terS  ©ojaWSlao  SRilaroo,  b^at  fid)  als 
xroiftfrhiter  unb  unlftngft  als  gefd)icfter  3>ramatiler 
(»Apoatol«)  bemerfbar  gemad)t  5)er  filtern  ®d)ule 
geboren  enblid)  aud)  bie  jwei  beften  bulgarifd)en  IRe- 
»wirenfcbriftfteller  an:  ^aebarii  Stoianoo  (geft. 
1889),  ein  ©djüterlcaraöelooS,  unb  Stoian  3a tntoö 
(»Minaloto.,»2)ieSergangcuöeü<).  83on  ben jüngern 
©cbriftiteflem  oetbienen  erwähnt  ju  werben:  als  fiö « 
eilet  Snriü  «btiftoo,  ber  feine  Wufter  baubrffid)* 
lid)  hn  fianbe  Petrarcas  fud)t,  unb  Vnbrejein,  ein 
f(frad)eS  grormtalent,  bod)  originell  an  Snbdt;  alS 
Coiter:  ^enfo  ©laoeifoo  (ein  ©o^n  beS  oben 
enoabnten  Slatwjfoü),  ©emunberer  fernes  unb  ge« 
fcbjdter  Überfe&er  auS  bem  S)eurfd)en;  als  9?ooel- 
litten:  «.  StraSimiroo,  wobj  bie  bebeutenbfte 


Straft  ber  iüngern®eneration  (er  fd)rieb  jab^lreid)e€r' 
jfibhtngen  unb  ben  Vornan  »Xrübe  3eit«).  Sefelin 
($feubommt  für  «lailo»),  9L  2)ancoo,  %  Xbobo* 
r oü  unb  tL  ©at^ joü o,  eine  gewanbte  Scbriftftene« 
rin,  bie  an  ber  ©pifre  ber  bulgarifd)en  Frauenbewe- 
gung ftebt;  als  Sjumortfi  enblid):  Weto  ftonftau« 
tinoo  (geft  1897),  beffen  fatirifd)e  9h>oeüe  »Baj 
Ganjo«  (eine  *rt  bulgarifd)er  »Sartarin«)  r«d)  ber 
größten  Popularität  erfreut  5>urd)  bie  ©rünbung  ber 
erften  bulgarifd)enllnioerrttät(1888)  unb  baS  lebhafte 
SJntereffe  für  bie  «oltShmbe  ift  bie  b.  2.  erft  in  neue- 
Öer  3eit  in  regelredjte  ©aljnen  gelenft  2)te  3utunfi 
Dürfte  urmücbjtgere  Talente  jeingen,  bie  im  ©oben  ber 
nationalen  Skrgangenljeit  unb  bem  Sollsleben  Wur< 
Aeln.  6S  ift  g(üdlid)erweife  Diel  gettjan  worben,  um 
biefe  Säenbung  Poraubereiten.  8or  attem  fmb  bie  rei- 
chen @d)ä^e  ber  $ol!Spoefte,  bie  fd)on  jekt  regcmrie< 
renb  auf  bie  Äunftpoefie  Wirten,  burd)  xa^lreid)e 
Sammlungen  jum  großen  Zeil  gehoben  (erfte  Sol(S> 
lieberfammlung  1842  oon  CogojeP,  fobann  folgten 
folebe  oon  ©eäfonoö,  Serlobid,  Wilabinop,  (Solatoo, 
üi  neuerer  3eit  oon  BoncoP,  Jrafanoofhj, ,  Saftreboo, 
3liep,  Siubenoo,  SaplareP,  3_fonouioo,  SiSfoo,  1a- 
d)OP,  ©toüoö  u.  a.).  S)ie  größten  $erbienfte  bat  fid) 
iebod)  in  biefer  ©ejie^ung  baS  Unterrid)tSmmifterium 
burd)  bie  WuSgabc  fernes  »Sbornik  za  narodni  nmo- 
tvoreuya  etc.«,  rebigiert  Pon  Soon  SiSmonop,  er» 
Worben  (1889  ff.,  bisher  16  ©be.).  3hefeS  Sammel- 
werf  enthält  nid)t  aüem  Sto^material  wx  BollStunbe, 
fonbern  aud)  gröbere  wiffenfd)aftlicbe  ©eiträge  embei- 
ntifd)er  u.  frember  ©eb^rter,  bie  fid)  auSfdjlieülid)  auf 
bie  (£rforfd)ung  öulgarienS  unb  feiner  ©eoölrerung 
belieben.  3ieben  ben  »Sbornik«  fteüt  fid)  als  Crgau 
ber  bulgarifd)en  SBiffenfd)aft  bie  fd)on  erwfib^nte  »*e- 
riobifd)e  Seüf^fif*4  (»Periodicekko  Spisanije«)  ber 
jebt  in  ©opa  wirfenben  bulgarifd)en  Sitterarifd^en  ©e- 
fettfd)aft,  bie  früb«  Wänner  wie  fcrinoo  unb  3i« 
recet  (bie  beften  6ulgarifd)en  S^iftorUer)  ju  ben  öftren 
äöbjte.  3?er  Verbreitung  ber  SBiff enfdjaft  bienen  aud) 
bieb^ffern3«tfd)riften(»Blgar8kiPre<fled«,  >Missl«, 
teUweife  aud)  »Blganka  Sbirka«)  unb  Bettungen 
(baS  erfte  politifd)e  Blatt  würbe  1846  oon  Bogoroo 
in  Seipjig  gegrünbet).  gür  bie  (Entwidelung  ber  ge- 
famten  6ulgarifd)en  Sitteratur  jeugt  am  beutlid)ften 
bie  Bibliographie,  bie  für  ben  3eitraura  oon 
1806—76  nur  etwa  1100  Kümmern  aufweift,  mä> 
renb  für  bie  legten  20  3alpe  allein  gegen  10,000  ju 
perjeiebnen  finb.  überüd)ten  ber  bulgarifd)en  Sittera» 
turgefd)id)te  geben  $»)0m  u.  ©paf ooii:  »©efd)id)te 
ber  flaoifd)en  Sitteraturen« ,  Bb.  1  (ruffifcb;  beutfer) 
oon  ^5ed),  2.  «uft,  SeipA.  1884),  bie  Serie  oon  9Ka- 
rinoo,  9XoS!op  unb  Stljeoboroo  (bulgarifd)). 

*Bn0ef  baS  mfinnlid)e  3ud)ttier  bei  SRtnbem.  3n 
ber  $rooinj  ©ad)fen  würbe  burd)  preugifd)cS  ©efejp 
Pom  7.3uni  1899  eine  Verpflichtung  ber2anbgemein< 
ben  aur  Bullenb^altung  eingeführt,  wenn  unb  fo* 
weit  bie  91njnhl  ber  jum  S)eden  gehaltenen  $rioat> 
bullen  eine  ungenügenbe  ift.  Huf  iebeS  Polle  ober 
angefangene  fcunbert  oon  Srühen  ober  bedfähigen 
Stinbern  muft  minbeftenS  ein  B.  fommen.  SRehrere 
©emehtben  tonnen  einen  BullenbaltungSoer- 
banb  bilben.  gür  fid)  allein  leifhtngSunfäb,ige  ©e> 
meinben  tönnen  ju  einem  fotdjen  burd)  ben  ÄmSauä- 
fd)ufe  Pereinigt  werben.  Äuf  ©tabttreife  ftnbet  baS 
©efe|  nur  clnwenbung  infolge  «norbnung  ber  Rom» 
munalauffichtSbehorbe.  S)iefe  bat  einen  \Hntrag  ber 
bebnligtenBiehbeff&eraurSorauSfefcung.  (gingleid)eS 
©efeft  erlieg  Greußen  &  San.  1900  für  SBalbect 


Digilized  by 


Google 


156 


Mer  —  Suitb  ber  3nbufrrieIIen. 


SBnIIee,  Sir  8? eboecS  &enrt),  engl,  ©eneral, 
geb.  1839,  biente  jumeift  in  Sübafrim,  trat  1856  in 
ein  Snfanterieregiment,  tämfcfte  1860  in  ttbtaa,  1870 
in  Äanaba,  1874  gegen  bie  Afd)anti,  erwarb  ftd) 
im  Sululrieg  1879  baS  Viftoriatreuj,  Mar  1881  als 
Oberft  jnm  ©eneralftabSdjef  Sir  ®oeUm  SSoobS  im 
Stiege  gegen  bie  Suren  auSerfebeu,  ftanb  1882  an 
ber  «.pi&e  beS  9tocbricbtenbüreau8  »oftbrenb  beS  agno« 
nfcben  »elbjugS.  jeidjncte  ftd)  in  ber  S$(a<f)t  bei  SeE 
el  Sebir  aus  unb  mürbe  1886  ©eneralftabSdjef  SBolfe« 
!ct)S  im  Subfinfrieg.  1891  mürbe  8.  jum  ©eneral» 
feutnant  befbrbert  unb  1899  mit  bem  Oberfommanbo 
ber  engltfdien  Sruöpen  in  Sübafrifa  betraut.  (Sr 
Innbete  im  lottern  ber  in  Jeaoftabt  unb  rühmte  ftd),  ju 
SBeibnadjten  in  Pretoria  ju  fein.  S)a  eS  b«uDtfäd)lid) 
barauf  anlam,  bn8  in  ünbgfmitb,  eingefd)! offene ßorbS 
SB^iteS  3u  entfe|en,  Obernabm  8.  bie  Seirung  beS 
Krieges  in  9?atal,  erlitt  aber  15.  3)ej.  burd)  bie  Öu» 
ren  eine  eraDfinblidje  9?ieberlage  am  Xugelaflufj.  $a 
infolge  biefer  unb  anbrer  URieberlagen  bie  englifdje 
irriegSmadjt  in  Sübafrifa  bebeutenb  oermebrt  werben 
raufjte,  erhielt  fiorb  Äobertg  baS  Oberfommanbo  über 
bie  englifaVn  Streitfräfte,  unb  8.  behielt  blofe  ben 
Oberbefebl  in  ÜRatal.  9?ad)  einem  jmeiten  oergeblidjcn 
Verfud),  fiabtofmitb  a«  entfefren,  im  Januar  1900, 
glürfte  iljm  baS  Unternehmen  enblict)  1. 9JMrj. 

»iüotv,  8)  »ernbarb  oon,  beutfajer  2>i|>lomat 
unb  StaatSfefretär  beS  Auswärtigen  Amtes,  mürbe 
nacb  bem  glüdlidjen  Abfd)lufc  be§  Vertrags  mit  Spa- 
nien über  bie  Abtretung  ber  Marianen  unb  Karo« 
Iraen  22.  3uni  1899  in  ben  ©rafenftanb  erb>ben. 

■Btiloto,  (Ernft,  greiijerr  Don,  preuß.  ©eneral, 
geb.  1.  SÄai  1842  als  Sobn  eines  Sanbbroften  in 
Stabe  im  Damaligen  Jromgreiä)  Ipannoöer,  Warb  im 
ftabettenforpS  in  ipannooer  er  jogen,  trat  1859  in  baS 
Sieibregiment  ein,  warb  1860  Leutnant  im  ©arbe» 
vegiment,  war  1866  im  Kriege  gegen  Greußen  gut)* 
rer  ber  Sd}arffd)ü&en  1-  8ataMon8,  trat  1867 
als  Oberleutnant  im  Seibgrenabierregiment  Sit.  8 
jur  preufjifcben  Arutee  über,  >nad)te,  feit  22.  Ott 
1870  fcaubtinnnn,  ben  Ärieg  gegen  granfreid)  mit 
unb  erwarb  ftd)  ba§  ©ferne  ftreuj  1.  klaffe.  1871 
jnm  2.  ©arberegiment  oerfefct,  würbe  er  1881  jum 
SRajor  beförbert,  1887  als  Oberftleutnant  in  baS 
1.  ©arberegiment  oerfefrt,  erhielt  1890  als  Oberft  baS 
Äommanbo  beS  AlejanberregimentS,  warb  1893  ©e> 
ueratmajor  fowie  Jiommanbeur  ber  1.  ©nrbeinfan» 
teriebrigabe  unb  Äomraanbant  oon  VotSbam,  1896 
©eneralleutnant  unb  Jiommanbeur  ber  29.  ©toifton 
in  greiburg,  bann  ber  1.  ©nrbebioifion  unb  im  3a» 
ratar  1900  Äommanbeur  beö  7.  WnneeforoS  in  SRün« 
iler.  dr  ift  ber  erfte  auS  ber  ebemaligen  Ijannöoer» 
fdjen  Armee  tjeroorgegangene  preufn'fcbe  KorDSfom* 
manbeur. 

C^arleS  granqoiö  ©ommaire,  be(g. 
¥olititer,  legte  1899  fein  Wmt  als  Sürgermeifter  oon 
«rüffel,  ba8  er  lange  3abre  (feit  1881)  ju  allgemei- 
ner ^ufrieben^eit,  aueb  ber  nid)t liberalen  ©mmo^ner, 
oenoaltet  unb  in  bem  er  ftetS  mäfeigenb  auf  bie  ^ar« 
leilämpfe  eingemirft  b>tte,  nieber;  uSitglieb  ber  Stam« 
mer  war  er  feit  ben  legten  33af)ten  niqt  mebr. 

f&uub  ber  ^ubnfttieüen,  Sereinigung  jur  ©ab- 
rang ber  gemeinfnmen  3ntereffen  ber  beutfeben  3n» 
buftrie.  nod)  bie  Sifen*,  Wontan«  unb  SCeyttl- 
inbufrrie  in  3>eutfd)Ianb  oorberrfd)enb  War,  bilbete  ftd> 
1876  jur  görberung  ber  Sntereffcn  ber  ©roBbetriebe 
ein  3«ntrnloerbanb  beutfd)er3nbuftrieller(f.  b.),beffen 
Organifation  unb  8eftrebungen  iebod)  nid>t  auf  eine 


Vertretung  ber  gefamten  Snbufrrie  jugefdinitten  war. 
«uf  Anregung  ©enblanbtS  oereinigten  ft*  1895  über 
500  3nbufrrieüe  ju  einem  Aufruf  an  bie  beutfdb> 
3nbuftrie,  ber  bie  ©rünbung  eines  Korrelat*  jum 
«unbe  ber  Sanbwirte  be^wetfte.  <&n  SagungSent» 
wiu*f  als  oorläuftge  ©runbiage  würbe  angenommen 
unb  27. 9loö.  b.  3-  bie  erfte  lonftituierenbe  Serfarara* 
lung  abgebalten.  3>er  prooifonfdje  Sorftnnb  würbe 
1896  in  einen  befinitioen  oerwanbelt 

3)er  8.  b.  3-  bewerft  ein  3ufaramenmirfen  in  allen 
bie  beutfdje  Snbufrrie  betreffenben  fragen.  €r  er« 
ftrerft  fteb,  über  ba32)eutfd>e  »eia),  bat  feinen  Sjauptfty 
in  ©erlin  unb  gliebert  fid)  in  SejirfSoereine  (©erlin 
unb  Vororte,  Dürnberg,  Safewalt»Iorgelow»tlfer* 
münbe,  Sdjmbün  S.*9(.,  Rüterberg  a.  Bresben* 
Sauden,  Seipjig»3tt'idau*ß;öeinni^  Äetnfdjeib  -  So- 
lingen) unb  in  SanbeSoerbänbe  (ftönigreid)  Sad)fen). 
ftunerbem  ftnb  ibm  Diele  $ad>oereine  angefebjoffen. 
^eorbenÜid)e9»itgliebfd)aftlBnnen erwerben:  l)$er> 
fönen,  bie  in  felbftänbtger  Stellung  einem  inbu* 
ftriellen  Setrieb  S)eutfdjlanbS  angehören  ober  ange« 
bört  6a ben,  felbitänbtge  3ngenieure  unb  ^emiur. 

2)  3eber  m  3)eutf(blanb  beftebenbe  inbuftriene  ©errieb. 

3)  3nbuftrieüe  Sereine  unb  Serbänbe.  3uz  außer« 
orbentlidjen  SRitgliebfa^aft  fann  jebe  grofoäbrige,  in 
2)eutfcblanb  anfnfftge  Serfon  *ugelaffen  werben.  S)er 
3cibreSbeitrag  wirb  bureb  Selbitemf  (bäßung  feftgefteHt 
(Sr  beträgt  für  3nbuftrieüe  mit  weniger  als  26  «nge- 
fteüten  (Arbeiter  unb  Seamte)  6  9RL,  für  SnbufrrifJIe 
mü  25—  60  «ngeftenten  10  DW.,  mit  50—100  An« 
geftedten  20  SRI.  unb  fo  fort  fteigenb  für  je  weitere 
angefangene  100  «ngefteUte  10  IRL  mebr  bis  ju 
einer  IRanmalgrenäe  beS  Sab^^afl*  *™  150 3Rf. 
«ufeerorbenUicbeSRitglieberaa^len  lOüÄf.  3)erSor' 
ftanb  befielt  auS  21  SRilgliebern,  oon  benen  jäbrlia) 
ein  ©rittet  burd)  baS  SoS  auSfcbäbet  Außer  btefem 
Sorftanb  befielt  ein  ©efamtauSfd)u|,  ber  aus 
bem  Sorftanbe  beS  SunbeS  unb  ben  Sorftfcenben  ber 
einaelnen  SejirtSabteilungen  gebilbet  ift  3)er  Sor« 
ft^enbe,  ber  Sc&riftffibrer  unb  ber  Sd)a^meifter>  btx. 
beren  Stefloertreter,  btlben  ben  ArbeitSauSfdjnfc 
ber  ben  Sunb  in  allen  SunbeSangelegenbeiten  Oer« 
tritt.  Keben  bem  ©eneralfelretanat  unterbftlt 
ber  Sunb  ein  Sbnbilat  für  unentgeltlicbe  9ted)tS« 
auSlünfte.  3u  feinen  ftänbigen  ®inrid)tungen  gebören : 
bie  3entralfteüe  Jur  ^anbpabung  beS  ©efe^eS  gegen 
ben  unlautern  SSettberoerb,  bie  SunbeSfteÜe  jur  Vor- 
bereitung neuer  $anbelSoerträge  unb  baS  inbuftrielle 
Sa)ieb8gerid)t(DierSd)icb8fenatemitjeneun9iid)tern). 
Seit  1.  April  1899  gibt  ber  Sunb  ein  eignes  amt« 
lid)eS  Organ  b«rauS  (»$anb  in  Spanb«,  3«tfd)rift  für 
bie  ©efamtoertretung  ber  3ntereffen  oon  3nbufrrie 
unb  ^anbel,  Serlin),  benu^t  aber  aufjerbem  für  feine 
amtlid)en  Veröffentlichungen  niedrere  3ritungen  unb 
3eitfd)riften.  5He  SJätglieberjabi  betrug  1896  :  600, 
1899  aber  4000.  $ie  ©eneraloerfammlung  fmbet 
iäbrlid)  im  Oftober  ftatt,  beren  Verbanblungen  in  ben 
»3abreSberid)ten«  niebergelegt  fmb.  3)er  ©unb  bot 
in  ben  fünf  3nbj*n  feineSVeftebenS  eine  aujjerorbent* 
lieb  oielfeinge  tbütigleit  auf  bem  Gebiete  ber  Arbei- 
teroerfitberungSgefe^gebuttg,  ber  Abroebr  fdbfiblicber 
golgen  oon  Arbeiteemfiellungen  (»3nbuffria«,  8er« 
ficberangS-Aftiengefelljcbaft  gegen  Verlufte  auS  Ar- 
beitSeinfteUungen,  1897),  ber  Vorbereitung  oon  Span* 
belS»erträgen(ÄoQefritieingabe  an  benVunbeSratoom 
24. 3uni  1899,  als  Watenal  für  einen  beutftb-ameri« 
fanifdjen  ^anbeisoertrag),  beS  VerfebrSwefcnS  («3of« 
ferftra&e  8erlin«Stettin)  unb  ber&5rberung  beS  beut« 


Digiüzed  by 


GoogI( 


$unbe3t>erfi(9erung 

föen  SlufeenbanbelS  burd)  £rfd)Uefutng  neuer  9lb- 
fafcgebiete  ($eutfd)  •  orientolifdje  ey»ortgefeUfd>aft, 
S)e^<f)*rufftf(ber  ©erein)  entfallet  3ra  ©orbergrunb 
feinet  Itbätigfeit  ftebt  neuerbingS  ber  Slan  bet  (Er« 
rkbtung  einer  »RridjSbebörbe  ftrtedjnifcbe  Singelegen* 
beiten«.  gerner  ift  er  hn  begriff,  einen  »3)eutfdjcn 
3nbuitrierot€  au8  Vertretern  be8  ©unbe«  ber  3nbu- 
ftricEen,  be«  3entraloerbanbeS  beutfdjer  Snbuftrietler 
unb  be*  ©erein«  jur  ©abrang  ber  Sntereffen  ber  dje» 
mtf^en  3nbuftrie  ju  bilben.  ©on  befonberer  Xrag» 
weite  ift  bie  uon  üjm  erfolgreid)  eingeleitete  <Srrid)tung 
einer  >9teid)«t)nnbel3iteüe«  (Reic&banbelSnmfeum). 

eumbt&>etWtnm%§Qtti$t  SRit  3ntrafttre- 
ten  ber  ©djweijer  Siranten«  unb  Unfattoerficberung 
(f.  Ärt»dtett)CTftö)<ninfl)  wirb  in  2ujern  ein  8.  gebilbet 
als  erfte  unb  le&te  oerwaltung3gerid)tlicbe  ^nftanj  in 
©acben  ber  UnfaOoeritdjerung  (f.  b.),  al«  »weite  unb 
legte  in  ©adpn  ber  Stranfenoerfidjerung  (f.  b.)  unb 
in  jöm  galten  aud)  alg  Öeridjt  ber  SÄUitäröerftdje« 
rang  (f.  b.).  S)te  SRitglieber  be8  8unbe$oerTtd)erung8' 
geriüjtS  fmb  uon  ber  ©unbeSoerfararalung  gewäblte 
gaimrtdjter,  {eine  ©earate.  (Ein  ©tarntet  be*  ©er« 
ftcberiuig&ratteS  (f.  b.)  ftu)rt  ba«  ©ifcunggprotofofl. 

««iifc«.  2)  Stöbert  Silbelm,  ttbrotfer,  ftarb 
16.  Äug.  1899  in  fceibelberg.  «gl.  »Robert  Silbelm 
8.,  ein  afabemifcbeä  ©ebädjrn&blatt«  (jpetbclb.  1900, 
enthält  bie  Öebadjrmgrebe  tum  (SurtiuS). 

©iure,  SBilfjeim,  SÄännergef  ang  öf  oraponift  geb. 
14.  Rod.  1828  m  ©alge  bei  Nienburg  a.  b.  Sef er,  Stbü> 
ler  bed  ©erainarS  in  $>mnooer,  würbe  1867  an  ben 
bortigen  ©djloBlin^enäjor  be$uf8  ©Übung  unb  Sei» 
rang  eineSStnabencborä  berufen,  bem  er  bt«  1866  oor- 
ftanb,  1860—98  war  er  ööumafialgefanglebrer  unb 
würbe  1887  jum  toniglicben  SRufitbireftor  ernannt. 
Siele  ^aljre  lang  war  er  aud)  fieiter  oon  ©efangoer« 
einen  (unter  anbern  be*  Spannooerfdjen  SWäratergef  ang» 
oerein«  bi«  1894).  ©.  tyd  aud)  eine  «njabl  beliebt 
geworbener,  öolötfimlidjer  SRännerdjöre  gefdjrieben. 

©*»t  H3ere*betg,  »ubolf,  greisere  Don, 
ehemaliger  $räftbent  oeS  beutfAen  Reid)Stag8,  nabm 
1899  aud  Öcfunbbeitfrüdftajten  feine  fcttlaffung  al* 
babifebet  OberinnbeSgericbtsrat. 

©mr**r  (öulbur),  fcauptort  eine«  ©anbfd)afä 
im  aftalif dj-rürf.  Silajct  Konto,  1050  m  bod),  unweit 
be*  ©fibufer*  be*  gleidmamigen  ©aljfee*,  be*  antuen 
Askania  Lünne,  unb  86  km  füboftltd)  Oon  bem<Sifen« 
ba^nenbpunft  SJincr  gelegen,  Wngeblid)  nur  12,000 
€inw.  (f rüb/r  15—20,000),  wooon  *U  Wobamme« 
baner  unb  V*  griednfdj  ortboboye unb  arntenif ctje bn« 
ften.  8.  ift  Zentrum  eine«  aderbautreibenben  QkbietS 
mit  großen  Gmt*böfen,  beren  toobIb>benbe  ©efifcer  in 
ber  Stobt  leben ;  ibre^robultegeböt  mttber$aljn  au«» 
föliefeltc&nacbSmljnta.  3wei  Saf) ermüden  unb  Aoljl> 
radje  ©aumwoüwebereien  oertreten  bie  ^nbuftne. 

©nren.  Rad)  eingebenben  (Ermittelungen  beträgt 
bie  M)l  ber  8.  in  gan j  Sübafnfo  645,600  Seelen, 
bie  ftd>  auf  bie  einzelnen  (gebiete  wie  folgt  oerteilen: 


Gebiete 

Btiftt 

Suren 

SXioon 
OnflWnb« 

»nbte 

ftarfotonie.  .   .  . 

510000 

850000 

140000 

20000 

Satri  

66000 

15000 

45000 

5000 

Sonfrtge  briLOkblete 

1150 

450 

600 

100 

6&bafrifan.  XcpuMU 

290000 

200000 

55000 

35000 

DrmiK'greifiaat 

90000 

80000 

5000 

5000 

3JtBtfc^6flbwfftafrira 

1850 

150 

100 

1600 

gufammen: 

"958  000 

645600 

245700 

66700 

Somit  beanfbrudjen  oon  ber  gefönten  Weifjen  ©eoöl- 


3gerid)t  —  Suren.  4  157 

ferung  bie  8.  67  ^Sroa.,  bie  (Snglfinber  26  unb  bic 
anbern  Rationalitäten  7  $ro£.  Rad)  ber  obigen  3"* 
fammenfteüung  finb  bie  8.  in  ber  ftnplolontc  nod) 
jablreia>er  att  in  ben  beiben  Reoublüen  sufammen' 
genommen.  3n  ber  £ap!olonie  finb  aber  aud)  bic 
oerenglifebten  8.  unter  bie  (Snglänber  geregnet  fowie 
bie  englifdjen  Slfrifaner,  »ela>e  ©egner  ber  iniperia= 
liftifdjen  $oliti{  Snglanbä  finb  unb,  wie  ein  Seil  ber 
8.,  bem  ©ablforud»  folgen:  »«frita  ben  Wfrifonernc. 
2(m  ftapDarlnment  jt^en  43  flnbänger  ber  meift  nie' 
beebeuifcben  9tfritaanber)>artei  unb  41  §ortfd)rittlia>e, 
barunter  9  (Begncr  btS  Oecit  Sbobeö.  2)a£  Raommi- 
fterium  beftebt  auSfdjliefelid)  aufl  «frifanbern.  S)ie  in 
ber  obigen  Tabelle  aufgeführten  anbern  tätigen  finb 
meift  fcodjbeutfdje  unb  Rieberlönber.  2)ie  nieberlän- 
btf dje  wie  bie  englifdp  ©otaa>  fmb  in  ber  Stapf olonie 
gefe$lid)  anetfannt,  bod>  berrfdjt  bie  englifcbe  6prad>e. 
mt  nieberbeutfa)e  Bewegung  in  ©übafrifa  oerlöroert 
fid>  in  jwei  großen  Bereinigungen,  bem  Ufritaan« 
berbonb  mit  U8»6)  280  Jjweigttereinen  unb  8511 
afiitgliebetn  in  ber Äaplolonie  unb  ber 3eitfd)rift » On8 
Sanbc,  unb  bem  3uibafritaanfd)e  Snalbonb 
mit  1 1,000 SRitgliebern  unb  ber  3eitfd)rift  »On8  Sifb* 
fdjrift«.  S)er  «iteSerein  wollte  urftrfinglidj  nti-  bic 
9(frifaner  einigen,  gleidjoiel  ob  fie  nieberbeur)d)en 
ober  englifdjen  UrfprungS  waren,  in  neuefier  Ätxt 
aber  bot  er  fid)  tnejp  bem  Zaalbonb  genöbett,  ber 
für  bie  <£mfübning  m  Sdjriftbonänbifdjen  «13  Un« 
terrid)töforad)c  in  bie  @taat«fd)ulen  unb  al£  Serwal < 
tunggfpradje  in  ber  Jrapfolonie  lämpft  fiebterer  reifet 
ben  Hfrüaanberbonb  mit  fid)  fort  jur  rüafid)tölofen 
8ertretung  btä  Rieberbeutfd)tum«,  unb  er  wirb  aud) 
bie  (eitenben  Streife  in  ben  beiben  &reiftaaten,  bie 
unter  ibrem  gübrer  Srrüger  ftd>  oon  ber  af rifaanberi» 
fdjen  3bee  nod)  nid)t  loSmacben  tonnen  (ir)c  8latt  ift 
»fianb  en  Soll«),  jwingen,  ber  nieberbeutfeben  <ßar> 
tei,  ju  ber  aud)  ber  SranSoaalgefanbte  üeob^  gebort 
unb  beren  8latt  bie  >8olISftem<  ift,  boJ  gelb  au  räu- 
men. 3)ie  brei  fiirdjengenteinfcbaften:  Reberbuitfdje 
©exefonneerbe  Sterl,  Reberbuitfdie  S^erformbe  »erf 
u.  (ibrifteliile  öeref  ormeerbe  Äerf,  baben  nieberbeutfdje 
Stircbenfbracb^.  3n  ben  Sdmlen  ber  Raplolonie  ge- 
winnt bie  boüänbifdie  Spradje  in  neuefter  3eü  immer 
me^r  ©oben;  in  Rata!  fäuibft  bie  $oOanbfd)e  8ot> 
renoereeniging  mit  ber  bortigen  nieberbeutfdjen  Stir- 
d)cnf^nobe  für  nieberbeutfeben  @d)uluntcrrid)t,  in  ben 
greif taaten  ift  bie  ©djulforadje  nieberbeutfd),  in  ben 
©ergwerföbejirfen  Oon  ZranSoaal  ift  ber  Öebraud) 
ber  englifdjen  Spröda  geftattet  Rieberbeutfdje  3ei- 
tungen  erfd)einen  in  Sübaf rifa  28,  baoon  in  ber  iXap* 
folonie  18,  in  Ratal  1,  in  Stanftwal  7,  im  Oranje« 
greif  taat  2,  oon  bod)beutfd)en  je  einem^obanneSburg 
unb  in  SBinbboef.  3n  6uropa  befteben  jwei  Sereine 
jur  (Srfialiimg  beS  Rieberbe uti'djturaö  in  ©übafrifa, 
bie  Reberlanofd)  S"'0*1^'00"?^6  ©«reeniging  in 
«mfterbam  mit  (i897)220oa»itgliebern,  wooon  424  in 
©übafrila,  unb  ber  MUgemeen  Reberlanbfd)  ©erbonb 
in  ®ent  mit  3000  »iitgliebern,  wooon  1100  in  ©üb- 
afrifa. 2>ie  bereit«  feit  3abren  auf  bie  ffliebererwedung 
be3  @emeinbürgfd)aft«gefüblS  aüer  Rieberlfinber  ge- 
nutete Arbeit  Würbe  f^on  geförbert  burd)  bie  frübern 
Angriffe  ber  <£nglänber  auf  bie  greibeit  ber  beiben 
föepublifen,  fte  bat  aber  einen  ganj  au|erorbentlid)en 
^Inftofe  erbalten  burd)  ben  jefet  aulgebrod)enen  Strieg 
(f.  ©fibafritanifdjer Striea).  ©gl.  2angban8,  ^olitifd). 
militärifebe  Starte  oon  ©übafrifa  mit  ftatiftifdjen  ©e« 
gleitworten  (ffiotba  1899);  3.©raf  ^f  eil,  S)ie@rün> 
bung  ber  8urenftaaten  (8erl.  1900). 


Digilized  by 


158      .  Surenfrieg  - 

ttttteitfviea,  f.  ©übafrifomfä«  »riea. 

iöttröctlidje*  ©efetjbndj  (abgeiürjt  8.  (8. 8.), 
f.  HuSffifjrunoSaefefe.  ?H8  einefcugwabl  au8  b«r  mächtig 
angewacbfenen  Sittcratur  fügen  lote  an:  *ll  tömetnn, 
Sie'cbt  be«  Bürgerlichen  ©efefcbucb«  (furjgefa&teSSebr' 
bud),  6.  «ufl.,  8ert.  1899);  Höfling,  S)a3  8.  ©.  in 
grage  unb  Hntttort  (1. 8b.,  baf.  1900);  ttobn,  2)a8 
neue  beutfdje  Hedjt  in  ©prüfen,  2.  unb  3.  Seil  (baf. 
1 897—99) ;  3  a  ft  r  o  W ,  Sormulnrbucb  unb  Notariat«* 
redjt  auf  ©runblage  be«8ürgerlidjenöefe&bucb8  (baf. 
1900);  SKugban,  2>ie  gefanüen  SWaterialien  jum 
8ürgerlid)en  ©efefcbudj  (baf.  1899—1900,  6  8be.); 
fennecceruS  u.  Seemann,  2)a8  bürgerliche  Siecht 
(SÄatb.  1899  ff.);  (Sngelmann,  ®aä  alte  unb  bog 
neue  bürgerlich  HedU  &eutfd)lanb8  mit  Sinfcölujj  be« 
§anbel«recbt8  (öert.  1899);  Sürcte  u.  Hieben* 
füljr,  3>a«  bürgerliche  {Redjt  (eine  Sammlung  bec 
Heid)«»  unb  breufjiftben  ©efeße,  SeU)j.  1899  ff.);  Sie- 
ben, fcanblerjfon  be«  bürgerlichen  ©efefcbucb«  (baf. 
1899);  Süden,  Hed)t  be«  Bürgerlichen  ©efe&budj« 
(baf.  1899);  §abidjt,  3>ie  eintnirlung  besf  Bürger« 
lieben  ©efefcbucb«  auf  juöor  entftanbene3iett)tft)etb^ält» 
niffe  (2.  Hüft,  Sota  1900);  fcelbling,  $a«  beutfaje 
unb  oabifaje  bürgerliche  Hedü  (£orl«r.  1900);  Otto, 
2)ie  8erfd)ieben^eiten  be«  neuen  beutfdjen  oora  gel* 
tenben  fädjftfcben  bürgerlichen  Hecht  (S)re8b.  1898— 
1899,28be.);  ^a«,8tbliograbbK  be«  bürgerlichen 
Ked)tö,  1888—98  (8erl.  1899). 

löutrf^arbt,  e&riftian,  SJcännergefang«toutbo* 
nift,  geb.  21.  ffltörj  1830  in  «Sibbetn  (Württemberg), 
ftubierte  SRuftt  bei  3.  ©.  gredj  in  (Eßlingen,  lebt  als 
SWufitlebrer  am  ©eminar,  Qrgantft  unb  äJhtftfbirel« 
tot  in  Hürtingen.  8on  feinen  SJtönnercbBren  finb  be* 
fonberi  »3m  gelb  be«  SJforgenS  früh«  unb  »Seim 
©cbeiben«  beliebt 

ttvrmefter,  SBtllto,  Btaltafoieler,  geb.  16.  Htörj 
1869  in  Hamburg,  ©obn  unb  ©cbfiler  be»  SRufüleb* 
rerä  unb  ©eiger«  SB.  8.,  1882—86  ©djüler  3ca= 
d)im8  an  ber  tbniglidjen  §odjfd)ule  in  Berlin,  madjte 
fidb  feitbem  fetoten  einen  Hamen  al«  ein  (Semer  Don 
aujjergetoöbnliiber  Sedjnil,  mar  1890—91  ftonjert* 
meifter  unb  Sebrer  am  ftonferoatoriura  m  ©onber«* 
baufen  unb  lebte  in  ber  ftolge  in  SBeimar,  jefct  in 
ßbarlottenburg.  —  ©eine  ©cbwefter  Qobanna,  geb. 
12.  Seöt  1866  in  Hamburg,  ift  eine  rttdffige  ßlaüier» 
ftrielerm,  feit  1894  ©erheiratet  mit  bem  Rentier  3- 
©ou«man  in  Softem. 

»nfdb,  2)  «Worifr,  ¥ubliatft,  ftarb  16.  Hoü.  1899 
m  Seiojig.  Über  bie  furj  üor  feinem  Sobe  erfebiene* 
nen  »5tagebudjblätter«  bgl.  !Bi8mard=8ltteratiir,  <S.  124. 

^üfdjelltcbtbofleii.  ©cbaltet  man  in  ben  @nt« 
labungStrciS  einer  otelplattigen  $  oeolerfcben3nfuienj* 
mnfebine  grofce  Sikfferwiberftänbe  ein  ober  benufct  auf 
ber  einen  ©rite  eine  fcalbletterolattefo.  8.  ©djief er,  8a* 
fall)  als  (Eleftrobe,  fo  fmbet  bei  geringer  ©tromftfirle 

P-  b«n  benSleftroben  bie  belannteBüfcbelentlabung 
bei  gefteigerter  ©tromfi&rfe  get)t  bie  Büfdjelent* 
labung  in  einen  braffelnben  gumenftrom  über,  ber 
bei  merterra  «nwadjfen  ber  ©tromftärfe  wieber  einer 
eigentümlichen  9lrt  tton  lontinuierlia^er  ®ntlabung 
*la^  madjt.  S)ie  (Srfcbeinung  ift  üon  8».  XoeOler  ju* 
erft  eingebenber  unterfaßt  unb  atö  8.  bejeic^net  toor* 
ben.  S)erfelbe  beftebt  au«  einem  toei^Dioletten  üidjt* 
bäutdjen  an  berffatt)obe,  bem  eine  aiegelrot  leuct)tenbe 
lfinglidt)e  ©ct)ia)t  folgt,  biaan  fd)liefet  fid)  ein  bunHer 
Staunt  unb  enbliä)  ein  bii  pr  9lnobe  reid)enbe«  far= 
minrote«  £id)t.  SHtcft  man  bie  eieftroben  nftber  au* 
fammen,  fo  wirb  ba«  (entere,  obne  feine  Sage  in  ber 


-  $u$Iajen>. 

(SntlabungSba^n  ju  finbern,  oon  ber  «nobe  gettriffer- 
mnfeen  oerfd)(ungen.  ®8  bilben  ftd)  alfo  ftet«  fo  Diele 
©djidjten  au«,  al«  j»oifd)en  ben  ©leftroben  unter  fonft 
gleicben  8ebingungen  $lafc  finben.  8ei  Verringerung 
be«  fiuftbrud«  im  ©djlagrautn  (figt  fteb  ein  ftu«ein* 
anberrüden  ber  ©d)id)ten  fonftatieren.  ®er  (Sinflug, 
ben  ein  SÄagnetfelb  im  ©djlagraum  auf  ben  8.  aus- 
übt, befebräntt  fid)  nid)t  auf  eine  ftblentung  ber  (Snt* 
labung«bat)n,  fonbern  bie  einzelnen  2icbtfd»ia)ten 
rüden  bitter  ^ufammen,  fo  bafe  bei  gleidjer  Strom- 
ftärle  eine  größere  «njabl  oon  £id)tfd)id>ten,  bie  in 
biefem  SaEe  gegen  bie  (sntlabungSbafm  febräg  ge* 
fteüt  erfebeinen,  oorbanben  finb.  8efonbere«  3ntcr< 
effe  bietet  ber  8.  au«  bem  (Brunbe,  bag  biet  in  freier 
fiuft  unter  Stmofbbärenbrud  @ntlabung«erfd)emun* 
gen  auftreten,  wie  mir  fie  äb^nlid)  nur  in  Qkiglerfd)en 
wbbren  unter  oerminbertem  ©adbrud  fennen. 
ttllfdiobit,  f.  ObfttHm. 

*<nc<löietB,  gebor^wano witf  A,,  ruff.  ©braa> 
forfdjer  unb  fctitorüer,  geb.  18.«lprü  1818  im  ©ou». 
$enfa  al«  ©obn  eine«  ©tattbaltereibeamten,  geft.  31. 
3uli  1899  in  Sublin  bei  Wo«fau.  Heben  ©re«neu>ffi 
war  er  einer  ber  bebeutenbften  jeitgenöffifcben  Söraa> 
fenner,  $tnlologen  unb  ^iftoriler  Hu^lanb«.  2)ie 
Übertragung  ber  Hefultate  unb  mäcfitigen  gortf d)ritte 
ber  adgememen  ©oracboergleicbung  auf  ba«  ©ebiet 
ber  rufftfd)en  ©pradiforftbung  ift  fein8erbienft. 
tjaben  vir  audtj  bie  Snoetterung  unfrer  ßenntniS  ber 
altern  rufftfa>en  8olf«litterarur  ju  oerbanten.  (Er 
toar  einer  ber  fruebtbarften  ©d)riftfteUer  auf  bat 
©renjgebieten  ber  ©bradffunbe,  ber  altern  Sitten* 
tur  unb  ©efcbid)te  feine«  &ehnatfanbe«;  befonberS 
über  bie  Anfänge  ruf fiftfjen  ©eifte«leben«  bat  er  eine 
Heibe  feinfinniger  unb  anregenber  t>^Uologi)cr>  >  I|ifto* 
rifeber  SRonograb^ien  unb  Arbeiten  oeröffentlidtL 
Halbem  er  1838  feine  ©tubien  an  ber  3Ko«biueT 
Unioerfttät  beenbigt  batte,  roanbte  er  ftd)  unter  ben 
(Sinpufe  ©.  ©.  ©troganom«  unb  roät)renb  eine«  jnjo« 
iöbrigen  ^ufentbalt«  in  Stalten  ber  (&rforfdntng  bei 
rufftfeben  Wtertum«  ju.  ©leid)  feine  erfte  Arbeit: 
»2>er  (Sinfhni  be«  Sbriftenurm«  auf  bie  flanrifcbe 
©bracbe«  (1848),  jeigt  bie  Serbinbung  »büoiogifdjer 
mit  biftorifeber  «rbeilöroeife.  3b*  <^f»lg  braebte  ü)nt 
bie  Berufung  an  bie  Unioerfität  ScoÄfau  ein,  wo  er 
al«  $rofeffor  ber  rufftfeben  Philologie  unb  oerglri« 
cbenben  ©prnebforfebung  bis  1881  gelebrt  bat  grü> 
jettige  ©d)Wacbfta)tigtett,  bie  fid)  fcbliefelid)  bis  }u 
(£rblinbung  fteigerte,  a»ang  üm  batnal«,  Tt<b  »on  f<>* 
ner  Sebrtbätiglett  jurüdjujieben.  1868  erfd^ien  fem 
SMUbtroerl,  bte  »^iftorifefae  ©rammatit  ber  rufftfeben 
©torndje«.  ÜBeitere  Arbeiten  üon  ibm  ftnb:  »^tftorif(b« 
©fijjen  au«  ber  rufftfeben  8oltälitteratur  unb  ßunft« 
(1861);  »Hufftftbe  geiftlid)e  Sieber  *  (1861);  »©ifto* 
rifebe  Cbceftomatbie«  (1861);  >$a«  rufftfebe  gelben* 
tpoS*  (1862).  3)ie  altern  ntfftfdjen  (ibroniien,  befon» 
ber«  bie  ©molen«Ier,  finb  oon  ibm  tertfritifd)  unb 
litterarifd)  bebanbelt  worben.  Siele  %u«gaben  ber* 
felben  flammen  oon  ibm.  ©inen  wichtigen  ^lafc  neb/ 
men  aud)  feine  ©tubien  unb  Arbeiten  über  rufftfdje 
^aläograbbje  «n.  8on  ü)m  fclbft  gefebriebene  »ernt« 
nerungen«  ftnb  1890—92  unb  einige  Haa>tr5ge  baju 
1896  tn  ber  3eitftt)rift  »Wiestnik  Ewropy«  erfebte- 
nen.  Über8u«laieW8uinfaffenbe^anbfd)riftenfanmt* 
lung,  bie  an  bie  laiferlicbe  8ibliotbet  in  Petersburg 
übergegangen  ift,  bat  1897  3wan  «Ifonaifjewitfccj 
8^tfa)foW  au«fübrlid)  gebanbelt.  ©einen  jfetrolog 
ftbrieb  ber  Sitterarbiftonfer  a.  %ypin  tat  ©eöteinber- 
beft  ber  genannten  3<itfd)rift 


Digilized  by 


33ujjfer  —  Sabij. 


159 


tinfttT,  Snbwig,  WufHlebm,  ftarb  17.  San. 
1900  in  »erlin. 

0Nttrr*0get  (engl,  buttern»,  in  bcr  öottetüm» 
lic^n  ©ebeutung  als  6d)utetterlmg ,  f.  SJttldjbleb«. 

©Ijrfebrirt*»,  «fauaffij  fteoborowitfd),  ruff. 
fctftorikr,  geb.  1818  *u  8rciebri<b8bam  in  frinnlanb, 
geit.  15.  Slörii  1899,  flammte  auS  einem  alten  rufft- 
föen  «belSgefd)led)t  würbe  1840  im  «Dienfte  ber  «r= 
<bjbgrapbi'd)en  ftommiffton  unb  1844  an  bec  faifer- 
tkben  öffentlitben  ©ibliotbel  ju  6t  ©eterSburg  an. 

rat  unb  1882  jum  SMreftor  becfetben  ernannt 
»ar  ©räftbent  bec  biftoriidjen  Abteilung  bec 
«abernte  bec  SStffcnf haften,  Witglieb  beS  »eicbs- 
rateS  unb  raebnnalS  mit  bec  SteDtoertrettmg  beS  SRi» 
njitere  für  ©olt&rufflärung  betraut  «de  btefe  Stel» 
langen  ermöglichten  i^m  einen  Weitgreifenben  ©mfluß 
auf  ben  öffneten  beS  böbem  SdwlwefenS,  bec  Uni» 
oerjttäten  unb  beS  geiftigen  SebenS  in  Sufelanb  wäb» 
renb  bec  jroetten  fcälfte  beS  19.  3abr6.  überbauet. 
68  gab  faunt  ein  größeres  litterarifdieS  ober  biftori- 
fcfrte  ^ublifationSunternebraen,  an  beffen  fiettung  ©. 
nid)t  beteiligt  gewefen  Wäre:  fo  bei  ben  ard)äogrcu>b> 
ftben  (gjpebitionen  unbSrommifffonen,  ben  fiijtoriftben 
Sänften  unb  Arbeiten  bec  Wabemie  bec  Siffenftbaf» 
ten,  ferner  ber  großen  Jtaiferlicben  §iftorif<ben  (Skfett» 
febeft,  befonberst  bei  ber  SluSgabe  beS  »Sbornik« ;  er 
leitete  weiterbin  bie  ©ubltfütionen  beS  ©bnobaIacd»iö8 
anb  ber  b^egdgefd)i(btiiä>en  Abteilung  beS  ruffrfeben 
SeneralftabS.  3)abei  war  er  felbft  ein  ungemein  »tet- 
fettiger  unb  erfolgreicher  btfwrif  cba:  Sd)riftftefler.  öe» 
tarnt  maebte  er  ftdj  1846  mit  feinen  »jbiftorifeben  ©e» 
mertungen«  in  ben  SKitteüungen  ber  SRoSlauer  ipifto» 


riftben  ©efeüfc&aft  ©or  allem  fudjte  er  auf  bie  ©e- 
beutung  ber  «rd)ioe  als  6iftorifd)er  Duellen  für  bie 
Gkfdjid)te  SRußlanbS  binjuwetfen.  Später  Wibmete 
er  fta)  ber  «eriobe  ©eterS  b.  0t,  becen  befter  ftenner 
er  mürbe.  1872  gab  er  »©riefe  Meters  b.  ®r.<,  1878 
»©riefe  unb  Sdjrtften  berßaiferinjratb>rina  II.«  auS 
ber  totferli<ben  öffentlicben  ©tbltotbeT  }u  6t  Peters- 
burg berauS.  3tn  »Sboraikt  bat  er  mebrere  ©änbe 
»Materialien  jur  ©efd)id)te  ©eterS  b.  ®r.«  oeröjrf  ent- 
lieht. 3n  bergolge  leitete  er  biefoerauSgabeber  »»riefe 
unb  Sdjriften  ©eterS  b.  ©r.«  Safymty  (letnere  «uf» 
fiuje  unb  6tubien  jur  ©eftbtebte  beS  17.  unb  beS  An- 
fangs beS  18  %<tf)Tt).  liegen  ton  Ujm  oor.  «ud>  widjtige 
bibltogra&bifcbe  Arbeiten  unb  fpradjwtffenfdjafUidje 
©tubien  oerbanfen  Wir  ihm,  fo  bie jweite  Ausgabe 
Don  6reSnewfl^«  »öibliogra<)bif«bem  SBörterbud)«,  bie 
»©efdjreibung  ber  flawifiben  unb  rufftfdjen  £>anb' 
fd)riften  ber  taiferlicben  ©ibliotbef«  (1878)  unb  eine 
jwette  Ausgabe  ber  »Alten  2>enfmälec  ber  rufftfdjen 
Sdjrift  unb  Sbradje«  oon  6reSnewfrb,  (1882).  (Sr 
leitete  einenteil  ber  »©rofjenöammlung bec rufftf eben 
tförontlen«,  befonberS  bie  ftowgocobS,  unb  bat  fid) 
aufeerbem  nod)  mit  genealogifdjen  Stubien  (Scöereme» 
tew,  8utfd)tow  JC-),  mit  SRür^tunbe  unb  älterer  ruf* 
fifdjer  Jtunftgefcbitbte  oefebäftigt  SBerm  er  aud)  auf 
bem  national»rufftfd>en  ©oben  Jtaifer  «leranberS  m. 
ftanb,  fo  oerfdjlofe  er  ftd)  boä>  gegen  bie  ©ebeutung 
mefteurDpäifcber  ©Übung  teineSWegS.  «He  &orfdjer, 
bie  in  ben  rrid^nSibäben  ber  unter  feiner  ©erwaltung 
baulid»  unb  m  ü>ren  ©eftänben  erfreblid)  oergröfeerten 
taiferlicben  ©ibliotbet  ©ele^rung  fudjten,  erfreuten 
ftdj  feiner  ^örberung. 


€«M$»  Sie  Brtbl  ber  etnwobner  bon  d.,  bie  in« 
folge  be£  gefunfenen  fetmbelSoerfebrS  im  Srüdgang 
begriffen  war,  frat-ftdj  Wieber  geboben.  Sntereffant  fft 
ber  lieber«  unb  Aufgang  ber  ©inwobnerjabl  in  ben 
lejtfen  40  Sohren.  <&.  jöblte  1857  :  70,811  ©nW., 
1877:  85,028,  1884:  59,118,  1887:  62,581,  1897: 
70,177  Cin».  3«folge  ber  Jjolitiftbeu  ©irren  auf 
fotba  unb  ben  $bütM>inen  bat  ber  |>anbel  oon  Qu  feit 
1896  rät  ©ergleid)  ju  f rübern  3at)ren  einen  merf lieben 
Stfldgang  erfabren.  «nberfeitS  bot  aud)  6eoiQa,  feit» 
brat  gröfeere  6d)iffe  ben  ©uabalquioir  befabren  tbn» 
nen,  einen  großen  Seil  ber  Cht»  unb  9lu8fuljr  Dem 
öftren,  bie  früher  ibren  %3eg  über  (£.  nabmen,  an 
fieb  geriffen.  »er  früber  fo  lebbnfte  gefd)äftli(be  ©er- 
lebe Mm  3)eutf<btanb  nad)  Spanien  ift  femer  burd) 
bie  fortwäbrenb  fteigenben  Jhtrfe  für  frembe  SRünje 
febr  beemträd)tigt  Worben.  Süperbem  ift  bie  fpanif d)e 
dnbuftrie  in  oerfd)iebenen  Vrtileln  emporgelommen, 
fo  baß  man  biefe  \e$t  rm  eignen  Sanb  taufen  fann. 
Äad)  bem  >2)eutfdien  ^wnbelöarcbioc  («uguftbeft 
1899)  gefaltete  fieb  ber^anbetöoerlebr  Don  <L  1898  fol- 
»nbermaBen :  infolge  ber ©efüccbümg  einer  ©lodabe 
oer  fpanifeben  $äfen  burd)  bie  antecifanifd)e  flotte  ift 
ber^onbel  febr  beeinträdjtigt  worben  unb  eine  größere 
Vn^abt  Don  6egelfdnffen,  bie  fonft  regelmäßtg  jum 
Saidaben  nad)  1.  tarn,  ift  aus  btefem  (Brunbe  fort» 
geblieben.  «u8  5)eutfd)lanb  Würben  baubtfäcblid)  ein» 

e:  Stfen waren,  JrriegSutaierial,  SKafd)inen, 
unb  ebemtfebe  Srjeugniffe.  Großbritannien 


lieferte  oornebmlidj  Äoblen  oon  Carbiff  unb9?ewcafHe 
für  ben  ©erbraudj  ber  SRarine  unb  ber  Snbuftrie, 
ferner  TOafdjinen,  «ifen waren,  9cafd)htenöl,  ©ed), 
SrimiS,  diemifebe  (Srjeugniffe,  SRetaÜe  unb  geprefete« 
^eu.  granlreid)  fanbte  befonbec«  ©aumaterialieu, 
ßactoffeln,  ^>ülfenftüd)te,  SeegraS,  6d)Wefel,  djemifebe 
(Srjeugniffe,  Kriegsmaterial  unb  leere  gflofcben.  S)ie 
Weberlanbe  lieferten  Ääfe,  Norwegen  6todfifd)e,  öra» 
filienÄaffee,  bie  ©ereintgten  Staaten  oon  Scorbamerilct 
namentlid)  Sraßbauben  unb  SXaiS.  6alj  unb  ©ein 
bilbeten  nad)  Wie  bor  bie  $aubtauSfubrartilel.  ©on 
erftermflrtitel  Würben  oornebmltd)  nad)  ben  üa©lata» 
Staaten,  »eufunblanb  unb  ©raRlten  139,549,076  kg 
auSgefübrt,  gegen  168,191,812  kg  hn  ©orjab^r.  S)ie 
«uSfubr  oon  9Beht  nad)  eurobäifeben  6tnaten  betrug 
267,838  hl  unb  ging  überwiegenb  nad)  öroßbritan- 
nien  unb  granfreid)  (nad)  ®eutfd)lanb  würben  nur 
12,683  hl  auSgefübrt).  Unter  ben  wid)tigften  «rrifelit 
beS  internationalen  ^>anbel8»erfebrS  für  baS  3. 1898 
ftnb  anju führen:  htberSinfubr:  ©rannt wem  unb 
fiilöre  13,567  Sit,  teer  unb  ©ed)  23,068  ®obpelatr., 
Raffee  4846,  ^olj  unb6tein!oble  420,388  ^oppeljtr., 
©ier  unb  «pfelmoft  5657  2.,  ftaßbauben  38,607 
2)oppeUtr.,  ©er  4010,  3iegelfteme  unb  Sbwt»ar«t 
8446,  IWaiS  26,739,  ©aumaterial  19,208,  JrriegS. 
material  9698,  «obtabaf  4196  »obpelätr.;  in  ber 
HuSfubr:  Olioenöl  83,141  35obbelstr.,  Olioen  unb 
ftapern  10,808  3)opbel*tr.,  ©raimtwein  unb  fiüöre 
154,211  fiit,  Jednarienfamen  6074  3)ow«l}tr..  »on» 


Digilized  by 


160  Gala  —  G 

feroen  4967,  £id)ererbfen  8887,  geigen  unb  9toftnen 
11,665,  MaiS  36,110,  leere  fcoltfäfier  63,989 
$o»pel  jtr.  2)er  internationale  SBarenoerfebr  oon  6. 
ergab  1896,  1897  unb  1898  für  bie  «mfubr  51,7, 
43,5  unb  44,6,  für  bie  SluSfubr  107,1,  60,»  unb  31,6 
Min.  $efeta8.  3)er  Serfebr  banbelätbfitiger  ©d)iffe  im 
fcafen  oon  G.  geftaltete  ftcr>  1897  unb  1898  tote  folgt: 


l 

Skiffe 

897 

Wegholt 

1 

S*lffe 

898 

einlauf : 
*ftm"'et     ifwinbe  . 

««war: 

»uStauf: 
*am,,fer    tfrerabe  . 
!*W  IfrraJ?*  ! 

685 
806 
06 
814 

587 
251 
03 
290 

726789 
191911 
285S 
121094 

788821 
194609 
4588 
105466 

610 
293 
93 
204 

542 
276 
84 

210 

568875 
238750 
8812 
80424 

607821 
218889 
5881 
85997 

«altt,  Salafäfte,  f.  ©a)erm. 

6öleütmf  arblb.  Xrob  febr  jobtreidjer,  3Uin  gro« 
gen  Seil  patentierter  Sorfdjläge  jur  SJarftellung 
oon  6.  ift  man  btSljer  ju  einem  oöllig  befriebigenben 
®erf  obren  nod)  nid)t  gelangt  (oaL  Calcuuntarbtb,  Sb. 
18).  Man  fann  <£.  obne  Serwenbung  eleftrifd)er 
©nergie  mit  fcilfe  oon  burd)  Sauerftoff  angeblafenem 
»oföf euer  ober  mit  fcilfe  Oon  ftöfftger  fiuft  barfteUen, 
inbeS  bürfte  eine  glüdltd)e  Söfung  beS  Problems  in 
ber  Sichtung  au  fucben  fem,  oafj  man  bie  Mifdjung 
oon  Rai!  unb  Robje  iunäd)ft  auf  SSetfcglut  oorwärmt 
unb  bann  im  eleftrifd)en  gflammenbogen  jufammeu« 
fa)melät.  fianbin  unb  Shibotyb  formen  au3  einer  in* 
nigen  Mifdjung  oon  Sali  unb  ftoljle  ©rifettS,  leiten 
biefe  in  gefdjloffener  ftette  burd)  einen  oon  SeuerungS- 
Aügen  umgebenen,  bis  jur  SBetfeglut  erbitten  Sdja- 
mottelanaf  unb  laffen  fte  bann  3Wifd)en  Roblenelcl» 
Hoben  jufammenfdjmeljen.  3)aä  hierbei  entwkfelte 
fto!jlenojt)b  Wirb  bei  ber  Sorwärmung  wieber  nufr  • 
bringenb  üerwertet  2)ie8  Serf oberen  gewäbrt  febr  we* 
fentltd)e  Sortetie.  2ter  3utritt  oon  fiuft  ober  anbern 
fd)äblid)en  ©afen  jum  (fclertrobenraum  wirb  DoOftta« 
big  oerraieben,  bie  befonberS  bei  Serwenbung  oon 
i^olAZoble  fo  leidjt  eintretenbe  (Sntmifdmng  ber  Judoe* 
rigen  Materialien  ift  unmöglid),  unb  namentlich  bort 
aud)  baS  überaus  lafrige  Stäuben  ber  Materialien  hu 
Slaramenbogen  auf.  $er  ftarbibofen  oon  Siemens 
u.  fcalSre  beruht  auf  bem  lontinuierli^en  Softem  unb 
unterfd)eibet  ftct>  oon  anbern  berartigen  Ofen  baburcb, 
bafe  bie  obere  Jtobleneleltrobe  bröl  ift,  bamit  bie  bei  ber 
ftarbibbarfteuung  entwidelten  ©afe,  im  wefentlitben 
ftoblenojtyb,  nid)t  burd)  bog  aufgehäufte  ©emtfd)  ber 
Stobmaterialfen,  fonbern  burd)  biefe  (Eleftrobe  entwei* 
eben  unb  burd)  aufgefegte  Söhren  an  einen  beliebigen 
SBerWenbungSort  abgeführt  werben  Ernten.  die  bidjt 
aufgefd)üttete  Maffe  bübet  in  foleber  SBeife  fte«  einen 
Sd>u 9  ber  ©leftrobe  gegen  bie  fiuft  unb  febt  ifjre  $er> 
brennung  auf  ein  geringes  Majj  $erab.  £>ie  «bfrid)* 
Oorricbtung  befielt  au«  einem  gebogenen  Sioljr  in 
ber  Mitte  BeS  feften  «oben«  beS  OfenS,  baS  mit  bein 
mnern  Ofen  m  bireller  Serbinbung  ftebt  S5a8  SRoljr 
ift  infolgebeffen  mit  ber  Mifä)ung  ber  SRobraaterialten 
gefüllt,  unb  in  bemfelben  Mag,  wie  baS  G.  fid)  bübet, 
{tn!t  eS  im  ©emifd)  mit  ben  un»erbraud)ten  Mate« 
rialien  in  baS  8tol>r  ein.  Son  3eit  ju  3eit  wirb  ber 
J8erfd)lttjj  burd)  einen  Melanismus  geöffnet  unb  baS 
Äarbib  auS  bem  Ofen  berauSbeförbert 

1.  ift  oon  mehreren  Seiten  juc  dtebultion  oon 


Metaltoerbinbungen  entyfoblen  worben,  bodj 
bat  fid)  bi8  jegt  (eine  Metbobe  m  ber  ^raftä  beioabTt 
(sine  neue  Metbobe  oon  grrölid)  foQ  bagegen  febr  leidjt 
jum  3iel  fübren.  Sie  beftebt  in  ber  gelmben@rbu)ung 
Oon  Salaen  oerfebiebener  Metalle,  wie  Stiefel,  ftutfer, 
Sifen  ic.  mit  C.  unb  gewiffen  3ufä^cu.  Unter  febr 
beftiger  9?ea(tton  erbält  man  ba8  betreffenbe  MetaO, 
bej.  eine  Segierung  ht  OoUfommen  reinem  3uftanb. 
3>er  wunbefte  $un(t  im  ßarbibbanbel  ift  bie  Ouali» 
tät8garantie  fowie  ber  9?ad>wei8  berfelben.  «luf  ber 
§au{>toerfammlung  be8  2)eutfd>en  9lcet^(enoerein8  ht 
Siümberg  im  Ottooer  1899  Würbe  oorgefdjlagen,  baft 
al8^anbel8larbib  ehieSSare  gelten  foHe.  bie  im3mra> 
fdmttt  au«  l  kg  C  280—300  Sit.  «cetolen  bei  16»  unb 
760  mm  2)rud  ergibt.  Äarbib,  ba8  nur  250—280  Sit 
liefert,  foU  ber  Räufer  abjunelpnen  oerpflid)tet  fem, 
bod)  foU  ber  $rei8  biefer  Bare  prozentual  b^rabgefeftt 
werben.  —  Qut  fiitteratur:  »3eitfdjrift  für  «alciuui. 
!arbibfabritationunb?lcet^lenbeleud)tung€  (br8g.ooa 
«.  fiubwig,  Subl  1897  ff.,  erfd)eint  feit  1899  fn  »erlrä). 

tfölberoufebe  platte,  f.  AriftaUoptiL 

(Eattanbreau  (fPr.  faaangtao),  3cau  Pierre  Oc< 
taoe,  Vftronom,  geb.  18.  SepL  1862  in  Vnaoulewe 
(Sbarente),  Würbe  1874  «fftftent,  1897  titular* 
aftronom  ber  Sternwarte  in  ^jari«,  1893  ^rofeffor 
ber  %lftronomie  unb  ®eobäfie  am  ^oltitechmfum  unb 
Mitglteb  be8  3nfrirut8.  1882  war  er  Xetlnebmcr 
ber  *enu8*®yoebition  nad)  ^ort*au«*rince.  «ufeer 
jablreid)en  ©eobaebtungen  oeröffentlicbte  er  wid)tige 
Arbeiten  über  bie  St5rung8tbeorie  in  ben  $eröffent< 
liebungen  ber  $arifer  unb  Storfbolmer  Wabemie,  ber 
$arifer  Sternwarte  -unb  in  ben  afrronomifeben  3«t' 
febriften.  Seit  1884  ift  er  Mitherausgeber  beS  »Bul- 
letin astronomique«. 

(Zarnpetio,  Manf  rebo,  ttal.Seifenberunb^an- 
belSgeograpb,  ftarb  29.  ®eA.  1899  in  »eapel.  3u  er» 
wäbnen  ift  nod)  feine  (olouialpolitifcbe  Sebrift  »L  Eri- 
trea nel  XX  secolo«  (Mail.  1899),  in  Welcher  er  ftd) 
über  bie  92otwenbig(eit  be8  SifenbabnbaueS  in  biefer 
Kolonie,  bie  er  bretmaf  befud>t  bat,  au8fprid)t 

gauetJaro,  gfelice  Slapoleone,  ÖJraf,  itol. 
Staatsmann,  feit  29.  3uni  1898  Mmifter  beS  9u8> 
wärtigen,  würbe  im  «fpril  1899  wegen  ber  Mißerfolge 
feiner  $olitif  befonberS  in  Qt)ina  in  ber  deputierten' 
lanrmer  aufs  ^efHgfte  angegriffen  unb  trat  baljer 
3.  Mai  mit  bem  gangen  ftabtnett  $eHou;  jurüd;  in 
baS  oon  ^ellouy  neugebilbete  Minifterium  würbe  er 
nid)t  aufgenomnten. 

tf  äuomt)ceten,  nad)  &.  fiubwig  eine  (Svxxppt  ber 
$il&e,  beten  Vertreter  ino^ologifd)  gewiffen  Wgen 
gletcben,  aber  burd)  obüigen  S^lorop^amangel  auS- 
gejeid)net  finb  unb  ftd)  erft  in  ber  jünften  3at  auS 
nmpbitrop^en  tilgen  entmidelt  baben  bürf ten.  fiubwig 
fanb,  bog  in  ben  ^ilaflüffen  ber  Saume  (f.  ©djiriw 
flu%,  93b.  15)  bei  einer  ganjen  Steibe  oon  Wlgen  eine 
ftete  Hbnabjne  ber  ßbloiop^üfunttion  unb  ber  ttbro« 
matobborenbilbung  ftattfinbet,  fo  bei  Chlorococcnm 
humicola  Bbh.,  Sticbococcua  bacillaris  Nag.,  felbft 
bei  ben  JKefelalgeu  Nsvicula  borealis  Ekrb.  unb  N. 
Seminnlum  Orün.,  unb  bafe  baneben  ttürifd)  farblofe 
Organismen  oortommen,  bie  nie  meljr  S^romatopbo' 
ren  bilben,  aber  ntorpbologifd)  wie  entwidelungS« 
gefd)icbtlicb  ben  tilgen  gleid)en,  bie  er  baber  als  ht  ber 
faproob^tifdjen  €rnäbrung  ju  $iljen  geworbene  Wr 
gen  befrad)tet  unb  mit  bem  obigen  9armen  belegte. 
£8  geböten  beyu  Eomyces  Crieanns  Ludwig  (eine 
^araüelform  ber  ^rotoloffoiben),  Lenoocystis  Criei 
Ludwig  (^aiallelform  Oon  Gloeocapsa),  Prototheca 


Digilized  by 


Zopfii  Kriigtr  unb  P.  moriformis  Krüger  (parallel' 
form  Oon  Chlorella  [?]protothecoides  Krüger).  $ie 
beiben  lebten  S.  faiib  «rüg et  in  Sdjlehnflüffen  oon 
Sinben  unb  Ulmen  bei  §alle  a.  S.,  Subroig  in  folgen 
an  SHofelajtanien  bei  ©reij  jufammen  mit  ber  Alge 
Chlorella  prototheeoidea,  oon  ber  e«  Jfrüger  gelang, 
eine  djlorophljllfreie  Sonn  ju  jfldjten,  bie  jeboeb  bei 
ntdjt  fapropbrjtifcher  ternäbrung  wieber  in  bie  grüne 
gönn  jurürffeblug.  $ie  Umwaublung  grüner  «Igen 
in  $Ü#e  bat  audj  fcanBgürg  in  Äeüern  unb  «pöblen 
frftgef teilt,  feine  Arten  Mycacanthococcus  cellaria, 
Apcococcojb  cellarifl,  Leucocystia  cellaris  :c  foioie  in 
ftellern  gefunbene  Prototheca- Birten  gehören  gleich* 
foHä  ju  beii  C 

<s"aittb,  SRinna,  gebome  Sobnffon,  fmrnfcbe 
Stbrtf tfteHerin,  geb.  1844  in  Sammerfor«  al§  Softer 
eine«  «rbeüerauffeber«,  befuchte  feit  1863  ba«  2ebre» 
riitnenfeminar  in  3öüä«tü,lä,  gab  aber  ihre  Serufä* 
«de  auf ,  als  fie  ftdj  1866  nnt  bem  Seminarlebrer 
3-  g.  (Eantb  oerbeiratete,  in  beffen  3eitfcbriften  fie  ihre 
erften  fejäbhragen  au«  bem  Soltöleben  (in  fdjwebi' 
feber  Sprache)  oeröffentlidjte  (»Det  forste  marked«, 
•  II oder  och  sön«,  »Dagen  begynder«).  $amal« 
fdjrieb  fie  auch  ibrerfteS$rama(üifmnifcbttSprad)e), 
ba«  Soltöftfirf:  »Murtovarkaus«  (>(£mbrucb«bieb* 
ftobl«,  1882),  ba«  hn  finnifeben  Xbeater  in  Reifing* 
for«  mit  (Srfolg  aufgeführt  würbe.  Slad)  bem  Jbbe 
ihre«  «arten  (1879)  errichtete  fie  in  Ihiopio  ein  ©e« 
febäft  unb  betrieb  nebenbei  bie  Scbriftfiellerei.  3h« 
»eitern  Serie  (in  finnifdjer  Sprache)  fmb:  »Roinilan 
talosaa«  (»5>er  Siotmlobof «),  ein  ibqüifdjeä  2)rcnna, 
Da«  1883  mit  Erfolg  aufgeführt  würbe.  Storch  bie 
öerte  Don  ©.  öcanbeö  beeinflußt,  begann  fie  fojiole 
$robiembicbtungen  ju  febreiben :  »Työmiehen  vaimo« 
(»SMe  Arbeiterfrau«,  1885),  gegen  bie  grauenunter« 
brürfung,  baneben  nnturaliftifcbe  Nooellen;  ferner  bie 
3)raraen:  »Kovan  onnen  lapsia«  (»UnglüdSftnber«, 
1888),  boJ  abgelehnt;  »Papin  perhe«  (»2)ie  $far» 
reröfamilie«),  ba«  »oblwollenb  aufgenommen  mürbe, 
unb  weitere  $iowüen,  Wie  »Koyhaa  kausaa«  (»Sinne 
i.'eute«),  »Hanna«,  »Salakari«  (»Slinbe  JHippe«), 
»Sylri«  u.  tu,  bie  auch  in«  ©djwebifdje  überfefct  wur» 
bat.  Bai.  3inni[a)e  Sitteratnr. 

GMptfto,  »artolomeo,  ital.  ©efdbicbtfcbreiber, 
ftarh  im  SRärj  1900  in  Neapel. 

GartMUO ,  Saolo,  ital.  $oltttfer,  trat  im  TOai 
1899,  al«  bo«  SWinifterium  $euour  feine  fcntlaffung 
einreichte,  oon  feinem  Soften  al«  ginanjmimfier  jurüd. 

Cardaniine  resedifolia,  f.  Srbfrfid)tler. 

«Sarbiff.  2)ieSeoölfenrng  würbe  1898auf  177,770 
Seelen  berechnet  Snbnftrie,  §anbel  unb  Schiffahrt 
oon  6.  haben  unter  bem  £ot)(enarbeiterau8ftanb,  ber 
Dom  «pril  bi«  September  1898  bauerte,  febr  gelitten. 
Segen  SRangel  an  Äohlc  mußten  (Sifen»  unb  Stahl- 
hütten im  Sommer  gefebtoffen  werben  unb  ftanben 
mehrere  SRonaie  auger  Setrieb.  Auch  bie  einfuhr  an 
©aubD'3  0"W.  jurüd,  ba  bie  Sauluft  bei  ber  llngunft 
ber  Sage  febwanb.  So  erüärt  e«  ftefa,  bafe  bie  *iuöf  ubr 
brittfeher  $robufte  oon  (1807)  6,499,730  ^8fb.  Sterl. 
auf  0896)  5,521360  ?fb.  Sterl.,  alfo  um  faft  1  SM. 
?fb.  SterL  fanl  3)er  «ufifatt  Wäre  nod)  grBfeer  ge- 
mefen,  wenn  fich  nicht  bie  ßoblenpreife  wcü)renb  be« 
«uspanbe«  auf  ba«  doppelte  erhöbt  hatten.  Wler- 
bing«  wirb  bieSchäbigung  ber  SBaaifer  <Brubenbeft|er 
oon  nachhaltiger  Sauer  fein,  weil  oiele  Serbinbungen 
mit  bem  Vu«lanbe  je$t  gelöft  finb  unb  manche  Säufer 
ihren  Sebarf  an  Rollen  fortan  imnörblidbenenglanb, 
Belgien  ober  3)etttfchlanb  beden.  %vt  «u«fubr  hon 

JBf9frl  Ponu.-Sejifoit,  5.  Hüft.,  XX.  8h. 


©afporffon.  161 

ftoblen  unbitol«  ift  oon  12,443,448 Son.hnSerte  oon 
6,039,240$fb.  Sterl.  (is»7)  auf  9, 109,515  S.  im  SBerte 
oon  5,214,294  $fb.  Sterl.  am)  gefunlen.  Auch  bie 
@infubr  war  1898  etwa«  geringer  al«  in  ben  beiben 
Storjabren  unb  betrug  nur  2,612,327  gegen  3,300,076 
$fb.  Sterl.  im  8orja$r.  f>er  Hüdgang  jeigte  ftd)  nid)t 
bei  hereinfuhr  oouöetrribe  (905,297  *f b.  Sterl.),  um 
fo  mehr  bei  ber  tum  $ol£  (715,763  gegen  1,124,409 
Sterl.  $fb.  im  Sorjabr)  unb  (Sifenerj  (322,424  gegen 
483,715  *fb.  SterL  im  Sorjabr).  (Sntfprechenb  ift 
auch  ber  Sdjiff«oerfebr  gegenüber  1897  bebeutenb  ju- 
rüdgegangen,  im  Eingang  oon  16,491  Seefchiffen  ju 
8,736,812  !ton.  auf  (1898)  12,136  Schiffe  ju  6,878,189 
im  Ausgang  oon  15,709  Seefdjiffen  ju  9,088,118 
Z.  auf  08»8)  12,179  Schiffe  öon  6,737,821  unb 
AWar  ift  am  9%üdgang  oornebmlid)  bie  $tüftenfdt)iff- 
fahrt  beteiligt.  3>te  ^>anbel«flotte  betrug  1898  :  285 
Seefchiff e  oon  204,018  Jon.,  barunter  219  Dampfer. 
6nrbou,  f.  Äaftetn. 

€tttitegie(fi>r.tantiflö,  «nbrew,  örofeinbuftrieHer, 
geb.  25.  IRoo.  1837mSunfermline  bei  Sbinburg,  fnra 
1848  mit  feinem  Sater,  einem  armen  §anbweber,  nach 
Wmerifa,  arbeitete  al«  fcnfpel junge  in  einer  Qaum* 
woQfpinnerei  $itt«burg«  unb  fpäter  al«  fiaufburfebe 
in  einem  Xelegrapbenbüreau,  wo  er  (Belegenbeit  fanb, 
ba«  Xelegrapqieren  ju  lernen.  %un  würbe  er  xele* 
grapbift  m  *itt«burg,  bann  bei  ber  $ennfüloairier 
eifenbabngefeüfchaft  unb  Sefret&r  oon  Ztjomaä  VI. 
Scott,  ber  bamalS  Superintenbent  ber*ennfnloanier- 
babn  war.  «1«  biefer$rfifibent  ber©efeafdjaft  würbe, 
ernannte  man  (£.  ju  feinem  Nachfolger.  SWit  Scott 
nab^m  er  bie  6inf übrung  ber  oon  SSoobraff  erfunbe« 
nen  Schlafwagen  in  bie  ^>anb,  unb  al«  Teilnehmer 
an  bem  Unternehmen  legte  er  ben  ©nuib  ju  feinem 
fpätern  Reichtum.  1861  würbe  er  oon  Scott  mit  ber 
Leitung  ber  SWitäreifenbabnen  unb  »Seiegraphen  be- 
traut Salb  barauf  taufte  er  mit  anbem  eine  Sarm 
in  ^ennf^loanien,  wo  eine  Ölquelle  erbobrt  würbe, 
bie  in  einem  3abr  einen  förtrag  oon  1  SRifl.  2)oQ. 
lieferte.  ®r  grünbete  nun  m  ^ttt«burg  eine  OkfeU- 
fd)aft  jum  Sau  eiferner  (fitfenoabnbrücfen  unb  baute 
bie  erfte  eiferne  Sriide  über  ben  Chü>.  2>ann  faufte 
er  bie  ipomefteab-Stahlroerte,  führte  ba«  Seffemern 
ein  unb  errichtete  bis  1888  Heben  Stablroerte,  bie  je|t 
aUe  in  ber  (Earnegie  Steel  Co.  lim.  begriffen  fmb. 
©iefe  ©efeüfchaft  oennag  monatlich  140,000  ton. 
»oheifen  unb  100,000  X.  Stablguffltüde  ju  probu« 
jicren;  bie  fcomefteabwerfe  liefern  bie  ^anjerplatten 
für  bie  glotte  ber  Sereinigten  Staaten  oon  9iorb» 
amerila.  2)ie  3«hl  ber  befebaftigten  *elrbeiter  beträgt 
25,000,  im  innem  Setrieb  becSöerle  werben  lOOSolo* 
motioen  befebäftigt.  1899  trat  (J.  mit  einem  Sermögeit 
oon  200  Will.  3)oU.  in  ben  fflubeftanb.  Seme  Stif- 
tungen für  phtlantbropifdje  äroeefe,  jur  ^örberung 
oon  Runft  unb  »iffenfdjaft  überfteigen  ben  ÜBert  oon 
9  ÜRifl.  $oll. 

«af^airffon,  ßarl(£buarbr  fdjweb.  Parteifüh- 
rer, geb.  21.  Suli  1827  m  Stodbolm,  geft.  1.  gebr. 
1899.  bcyjg  1845  bie  UnioerTität  Upfala,  erhielt  1848 
eine  VnfteHung  al«  Offizier,  wibmete  ftd)  1849—61 
im  Snftitut  au  Ultuna  lanbwirtfdKiftlicben  Stubien, 
bie  er  fpäter  im  9u«(anbe  fortfebte,  oerlieg  1854  al« 
Oberleutnant  ben  allioen  2>ienft,  warb  aber  in  ben 
fiiften  ber  Hrmee,  wo  1873  feine  Seförberuna  jnm 
Hauptmann  erfolgte,  bi«  1877  weitergeführt.  3n  ber 
Sanbe«hauptmannfchaft  Upfala,  Wo  er  1863  einen 
grö&em  ©ütertonipler  erworben  hatte,  errang  er  halb 
eine  hochgeachtete  Stellung  unb  beHeibete  wegen  feiner 

11 


Digilized  by 


162 


©oftelar  —  SeUufofetetracetat. 


tingeroöbnlidjen  gadjfenntniffe  auf  beut  ©«biete  bev 
Stonbmirtfdjaft  xablreicbeSertrauenSämter.  Seit  1865 
ftänbigeS  SRitglteb  fomie  feit  1884  flänbiger  Sorfifcen« 
ber  beS  borttgen  ^roöinjiallanbtagS,  gehörte  er  oon 
1867  6t8  ju  fernem  Sobe  un  unterbrochen  bei;  dürften 
Kammer  (1867—72  unb  feit  1882),  bej.  ber  3»»eiten 
Sammer  beS  8leid)8tag8  (1873—81)  an.  Serner  be* 
Ileibete  er  fett  1896  ben  (sljreiumften  eines  Straft« 
benten  ber  ©rften  Kammer.  Snfolge  feiner  Varianten» 
tarifd)en  SBirffamfeit  ift  fein  Warne  mit  ber  )>olittf(^en 
unb  n)irtfd>aftIid^en(£ntiTjidelung<S(^n)eben8  mäbrenb 
ber  legten  breiSabrje^nte  unauflöSlid)  oerfnüpft  $on 
Anfang  an  ein  überzeugter  Vhujänger  ber  national« 
fcbn)ebtfd)»bod)lonferoatiocn  Partei,  jäb,lte  Gü  in  ben 
70er  Sohren  au  ben  gefürdjtetften  ©egnern  beS  3Äini- 
fteriumS  $offe  unb  ber  mit  bemfelben  oerbünbeten 
SanbmannjmrteL  3n  mirtfd)aftlid)€r  ipinfid)t  ftreng 
fdjufcäbünerifdjen  Wnfdjauungen  bulbigenb,  mar  er 
einer  ber  »egrünber  ber  fcroteftionifiifdjen  Partei, 
beren  enbgütttger  Sieg  @nbe  ber  80er  3a$re  nidjt 
3  um  menigften  feiner  gerabeju  glänjenben  rebnerifdjen 
»egabung  ju  banlen  mar.  $n  militärifcben  fragen 
oerfodjt  er,  menigftenS  bis  1892,  eifrig  bie  oeraltete, 
aber  auf  ftreng  nationaler  ©runblage  fufeenbe,  fdjroe» 
bifd)e  «rmeeorganifation.  Kultur*  unb  SBoIjlnjätig« 
leitäbeftrebungen  aller  %lrt  fanben  in  ibm  ftetS  einen 
mannen  3rürfored)er.  ©eine  aud)  oon  ben  politifdjen 
©egnern  auerfannten  bertorragenben  SBerbienfte  um 
bie  mirtfd)aftlid)e  Hebung  Sd)meben8  mürben  1897 
burd)  feine  Ernennung  sumßfjrenmitglieb  berSd)roe> 
bifdjen  £anbnrirtfd)aft8atabemte  belohnt,  ©ine  Samm- 
lung feiner  9teid)6tag8reben  unb  Jmlttifdjen  «uffäfce 
ift  1898  eq'djienen. 

©aftelar,  (Emilie,  foan.  $olititer  unb  Sd)rift* 
ftetler,  ftarb  25.  S»ai  1899  in  ©an  $ebro  be  $inatar 
bei  SKurcia. 

©atyteitt,  Hilter,  latbol.  SRoratybilofopb  unb 
©ojial^olitiler,  geb.8.2Rai  1845  ju  ©ria  hn  fajweüer. 
Kauton  SBalliS,  mo  er  baS  ©brnnaftum  befud)te, 
mibmete  fid)  bafelbftein  Sabr  lang,  bann,  feit  1863 
SRttglieb  beS  $efuitenorben8,  jmet  3oijre  in  SKün« 
fter,  meitere  brei  3abw  in  SRaria-fiaad)  ^r)ilofot>r)i< 
jdjen  unb  naturmiffenfd)aftlid>en  ©tubien  unb  ftu» 
Werte  fd)liefjlid)  oier  3abre  Sbeologie  in  S)iuon  (®ng* 
lanb).  1877  jum  ^riefter  gemeint,  mürbe  er  1882 
$rofeffor  ber  SRoralrtilofopbie  in  ©Inenbetf,  bann  in 
(Sjaeten  unb  mirft  je|t  als  fold)erju  Wallenburg  (Shn» 
bürg)  in  fcoüanb.  3n  ben  (SrgänsungSbeften  ju  ben 
»Stimmen  aus  SRaria=2aad)«  erfdjienen  oon  ibjn: 
»2)te  englifdje  SJerfaffung«  (1881),  »3)ie  Aufgaben 
ber  ©taatSgemalt  unb  ü)re  ©renjen«  (1882),  »®ie 
Sittenlehre  beS  2>armini8mu8«  (1885),  »Seligion 
unb  SKoral«  (1900);  aufcerbera  fdjrieb  er:  »SRoral- 
pgUofaptyec  (1890—91,  2  »be.;  3.  ttufL  1899); 
»Philosophia  moralis  in  usum  scholaruuif  (3.%lup. 
1900);  »S)er  Sozialismus«  (7.  «ufl.  1898);  »3)a8 
^rioateigentum  unb  feine  ©egner«  (3.  «uff.  1896); 
»Kird)e  unb  8olÖfd)ule  mit  befonberer  »erficfftdjti* 
gung  $reufeenS«  (1896),  fämtlid)  in  greiburg  i.  ör. 
erfdjienen. 

Cattleya  Trianae,  f.  Ordjibeen. 

©attaint1 =&ol,  «riftibe,  Orgelbauer,  ftarb  12. 
Ott.  1899  in  ^SariS  (nidjt  1886). 

^ajemajon  (fpr.  larmaMO),  ©abriet  WariuS, 
franj.  «früareifenber,  geb.  10. 3)ea.  1864  inSKarfeiüe, 
geft  6.3Rai  1898  in  Smber(«frila),  befud)te  feül882 
bie  <)olöted)nifd)e  Sd>ule  in  ^ariS,  trat  1884  in  baS 
SngenieurlorpS,  tourbe  nad)  Xongh'ng  gefanbt  unb 


1889  als  ftaritän  nad)  %uniS.  1893  leitete  er  eine 
(grtKbrtion  nad)  bem  füblid)en  XuniS,  auf  ber  er  bis 
in  bie  92&b>  oon  ©babameS  gelangte.  1896  mürbe 
er  mit  ber  Seitung  einer  @r^>ebition  betraut,  bie  ftd) 
oom  Wiger  juut  Xfabfee  unb  bann  jum  obern  Ubangi 
begeben  foUte,  um  bort  mit  9Rnrd)anb  aufammenjU' 
treffen.  3)urd>  Sobto  gelangte  er  im  SÄai  1898  nad) 
Sinber,  mo  er  oon  bem  ©mir  anfangs  freunblid)  auf» 
genommen,  bann  aber  oerraterifdjermeife  ennorbet 
mürbe.  S)aSfelbe  Sd)idfal  erfuhren  nod)  ftebe»  feiner 
Solbaten,  mäljrenb  ber  9left,  20  Wann  frort,  fid)  nad) 
(Sarimama  am  92iger  retten  tonnte. 

©«lebe»  (nu^bare  äRineralten).  3J?ebrfad>e  gunbe 
oon  ©olb  auf  ber  nbrblid)en  $>albinfel  baben  in  ben 
legten  Sauren  emf5mtlid)eS©olbJieber  unb  eine  über» 
fdjmemmung  beS  SanbeS  burd)  ©ergtedjniler  beroor= 
gerufen,  »ei  näherer  Unterfud)ung  bat  fid)  inbejfen 
gezeigt,  bag  nur  an  menigen,  oon  ber  Stufte  aus  leid)< 
ter  erreid)baren  Orten  ©olb  in  baumürbiger  SBcifc 
oorlommt  2>er  norböftlid)e  Seil  beS  SanbeS  (bie 
SXinabaffa)  befte^t  faft  auSfdjHefclid)  auS  oultani- 
fd)en  ©efteinen  («Inbeftten  unb  jugebbrigen  2uffm) 
unb  trägt  eine  9ieu)e  oon  gum  Xeil  nod)  tböngeu 
Julianen,  unter  benen  ber  JMabat  (2019  m),  ber 
Solon  (1592  m)  unb  ber  Se^utan  (1827  m)  bie  an« 
f ebnlid)ften  ftnb.  (Srft  hu  SSB.  ber  SKinabaffa,  an  ber 
©renje  gegen  baS  9teid)  Solang  «SRogonbo,  unb  in 
ben  übrigen  Seilen  ber  3nfel  treten  febimentäre  8e* 
ftetne  (»reccien  unb  Konglomerate,  3$onfd)iefer  unb 
'Sanbfteine  oon  tertiärem  ober  tretaeifdjent  Hilter  unb 
alttertiärer  92umntulitental!)  fomie  ©ranit«  unb  3)io= 
ritmaffen  auf,  bie  ffin  unb  ba  ©olb,  weift  an  Ouarj« 
unb  Sdjmefelheigänge  gebunben,  filbren  (Sumalata, 
$aleleb,  SKonano  ic  an  ber  IRorbfette,  Xotot,  ßoia- 
buna,  ©orontalo,  $atente,  ^aguat  tc  an  ber  Süf- 
felte ber  n5rblid)en  $>albinfel).  Sonft  fhtbet  fid)  ba8 
©olb  in  ber  Kegel  nur  auf  ferunbärer  Sagerftätte,  in 
ben  ©anbablagerungen  längs  ber  ftlüffe  (»mool, 
Sontoli,  »oni  jc.)  unb  in  ber  Sieget  in  fo  geringev 
SRenge,  bafe  feine  ©eminnung  nur  für  ben  Snlänber 
einigermaßen  lo^nenb  ift  —  SJon  anbern  nubbaren 
SRineralien  lommen  nur  ©lei»,  ginl»  unb  Kupfererze 
(^aleleb,  Sumalata  ic.)  in  öetradjt;  ©fenerj«  ftnben 
ftd)  nid)t  in  beträdjtlidjer  SÄenge,  ebenfomenuj  fifau 
erje,  troä  ber  früher  ab  unb  gu  oerbreiteten  gegeu' 
teüigen  9iad)rid)ten.  dagegen  ift  ©d)mefel  in  beut 
oulfanifd)en  ©ebiete  ber  SXinabaffa,  baS  ebertfo  reidj 
an  ©olfataren  mie  an  beißen  OueUen  ift,  fe$r  Oer« 
breitet  Kohlen,  unb  jmar  red)t  gute  alttertiäre,  )>ea> 
artige  »rauntoblen,  finb  befonberS  aus  ber  ©egenb 
bftlid)  unb  norböftlid)  oon  SRatoffar  (SübcelebeS)  bt- 
lannt  gemorben;  fte  liegen  bort  an  ber  »afis  ber  roeit 
oerbreiteten,  fd)roffe  geUntoffen  oon  me^r  als  300  m 
$>öbe  bübenben  Sumniulitentalle  unb  finb  in  neuefter 
3«t  an  oerfd)iebenen  Stellen  ©egenfianb  beS  öerg« 
baueS  gemorben.  92ad)forfd)ungen  nad)  @rböl  finb 
nod)  ntd)t  oon  bleibenbem  @rfolg  gemefen.  8gL 
Südina,  »eiträge  jur  ©eologie  oon  S.  (in  »^Beter* 
mannS  ©eogra^bifd)en  SKitteüungen«,  1899). 

tS^anloferetraeetSt  C.H.O^C.H.O«)«  mrrb  er« 
balten  burd)  ®rbi#en  einer  molelularen  3Rifd)ung  oon 
CeUulofemitSRagnertum«  ober3inlacetat  unb  2  Äole» 
lülen  Ätb^ld)lorio,  eoent.  unter  3"fa$  ooneffigfäure« 
anb^brib.  3)ie  Regelung  ber  SReaftion  tarnt  burd) 
Aufa£  oon  Sritrobenjol  ober  feinen  fynnologen  unter 
ehu)altung  einer  beftimmten  «rbeitSmeife  erteidjt 
merben.  2)iefer  efrtgfäureefter  ber  «ettulofe  ift  oiel« 
fettiger  «uwenbung  fäb,ig.  Cr  ift  farblos,  untöSlid) 


Digitized  by 


Google 


©entral  $ßariftcs£tof)n  —  g^aracccn. 


163 


in  Wfobolen,  ^tber,"  «Iceton,  IbSlid)  in  eöloroforni, 
©«efftg  mtb  RitrobenaoL  SluS  bei  fiöfung  in  lefcterm 
SÄiltcl  fcbribet  ftd)  ber  öfter  al«  fefie,  transparente 
ftkiüerte  ob.  Sie  Söfung  in  Chloroform  Unterlägt 
nad)  betn  ©erbunfren  auf  ©laSpldtten  äufjerft  feine 
fcäutd)en  (gilm«)  oon  benierfen«merter  geftigfeit.  W» 
folint  greifen  baSS.  nid)  tan.  Segen  ftmjentrierteSfitu 
ren  (mit  SluSnabme  ber  Saüttterfäure)  ift  es  ebenfo 
beftänbig  wie  bie  ©alpeterfäureefter,  oon  benen  tS 
ftd)  baburd)  unterfd)eibet,  bajj  eS  nidjt  ejplofto  tff.  öe* 
fonber«  bemerfenäwert  tft  aud)  ba«  eleftrifdje  3fola* 
tionööermögen.  SRan  benufrt  ß.  jur  Sarfteflung  un» 
entflammbarer  cettuloibartiger  Mafien,  in  ber  tertil« 
inbuftrie  $u  wafferbidjten  fiberjügen,  öl«  gtrni«,  in 
ber  (Sleftrotedwif  jtt  3folterjwecfen ,  in  ber  ©boto« 
größte  jur  Sarfteflungoon  günt«  k. 

Central  Reifte  «abn  (Central  Pacific  Rail- 
way  Company).  Sie  C.  entftanb  22.  «ug.  1870 
bnrd)  ©erfdjmeljung  oon  oier  ©efeflfdjaften,  bie  üjrer- 
feit«  wieber  cru«  ber  Serjdjmeläung  öerfdjiebener  in 
ben  60er  Sauren  lonjeffionierter  ©abnen  fjeroorge- 
gangen  Waren.  3n  ©ememfdjaf  t  mit  anbern  ©alm» 
linien  fiellte  bie  6.  bie  erfte  ©fenbabnoerbinbung  jWi» 
fdjen  beut  «Ulantifdjen  unb  beut  Stillen  Cjean ,  quer 
burd)  ben  norbantcrifanifdjen  kontinent,  bar.  Ser 
erfte  ©patenftid)  biefer©erbmbung  gefebaf)  1863, 1869 
tuarbe  bie  ganje  ©erbinbungSlime  Dem  ©erfebrfiber- 
geben.  <£rafd)lie&lid)  ber  gepachteten  ©abnen  betrieb 
bieQkfenf^aft  188ö  jufammen  1650  englifd)e  «Keilen 
(Spurweite  4  gufe  8,5  3ott).  Serträge  mit  anbern 
«efettfebaften  baben  bie  red)Uid)en©erbälmiffe  beröe- 
feOfd>aft  mieberf)olt  geänbert,  oljne  iebod)fürbie®läu- 
WflerberOefellfdjaft  jum  Rad)teil  ju  fein,  ba  bie  ©ahn 
entgegen  ber  (Bepftogenbeit  oieler  ameräanifcher  ©ab- 
nen felbft  in  fritifchen  ©er&ältntffen  tfiren  ©erpflid)» 
tungen  nad)gefommen  tft.  Surd)  ßongrefeafte  im 
1862  mit  fpätern  ergän$ung«aften  bat  bie  {Regierung 
ber  bereinigten  Staaten  ber  ©efettfdjaft  Subftbien  in 
©onb«  unb  fiänbereien  gewöbrt.  «m  1.  gebr.  1899 
belief  ftd)  bie  gorberung  t»er  Regierung  auf  58,8  Witt. 
2)oO.  3ur  Regelung  btefer  Sdmlb  mürbe  bie  ©efeü» 
fdjaft  auf  eine  neue  ©aft«  (readjustment)  gefteflt. 
Sine  öorläuftge  ©ilanj  ber  neu  errichteten  ©efetlfcbof  t 
ergab  203,9  Will.  Soll,  «ftioen  unb  ©affioen;  oon 
(entern  repraf ennerte  ba«  «ftienf  apital  79,8  Stitt.  Doli., 
bte8onb«fd)ulb  unb  anbre©eipflid)tungen  124,7WiO. 
5)oIL  Sa«  ©ahneigenrum  ftanb  mit  189  StiO.  Soll, 
ju  ©uebe.  Sie  ©etriebülange  aller  Sutten  nad)  Reu- 
orbnung  ber  finanziellen  ©erbaltniffe  betrug  1738,18 
rngL  Sxeilen.  Sie  ^wuptlinien  beg  Unternehmen« 
fmft  gegenwärtig  ©an  3ofe"  bis  m  bie  Slälje  oon  Og« 
ben  (863,12  engL  Keüen),  RofeoiOe- Oregon» ©ren je 
(296,5«  engl.  Weilen),  £o$rop-@ofä)en  (146,08  engl 
Weilen),  Kebengleife  (368,02  engl.  SReilen).  Ser 
Su>  ber  ©efeflfajaft  tft  in  ©alt  fiate  üitü.  ©gl.  aud) 
o.  Savfeoal,  Sie  amerifamfd)en  (Sifenbabnen  (2. 
«ufL,  ©ed.  1892). 

Cevtrefotnen,  f.  8efrud)hntg. 

Cephalocerens ,  f.  £arteen. 

Cermt*nthera,  f.  €rt.frfld)tter. 

Cereas,  f.  Äafteen. 

CeraDi  (fpr.  tf^tro,  ©incen 30,  Wffronoin,  geb. 
20.  «pril  1859  in  £eramo  (Stalten),  ftubierte  in  ©er- 
litt unb  ©onn  Hftamomie,  würbe  Vbiunftaftronom 
an  ber  Sternwarte  be£  (ioDegio  Romano  in  Rom  unb 
errichtete  1892  inSeramo  eine  grofee  ^rüxitftemivarte 
£oO urantn.  «r  oer5ffentlid)te:  »Marte  nel  1896— 
1897«  («oUuranm  1898). 


Scrte.  Ser  JpQnbei  jeigte  1898  nur  in  ber  ein« 
fubr  eine  Steigerung  gegenüber  beut  ©orjabr.  3"r 
Sinfubr  lamen  im  ©peaialfjanbel  610,217  ton.  im 
ÜBerte  oon  180,*  Wü.  gr.,  barunter  war  ber  ttefent- 
Itd)fte  «rtifel  SBebt,  oon  bem  222.312  X.  im  SBerte 
oon  79,i  mu.  ^r.  eingeführt  würben.  Sie  %u£fub,r 
i^  oerbältni«mä|ig  Hern  unb  bat  gegen  1897  wenig- 
ftenS  bem  SBerte  nad)  abgenommen.  @ie  umfaßte  im 
©pejinl^anbel  inÄgefamt  151,144  2.  im  SBerte  oon 
22,7  3»iO.  8c  »ooon  auf  ©ein  9783  %.  im  ©erte 
oon  5,s  SRiO  Sf-  entfielen.  (S«  liefen  tnSgefamt 
1154  ©d)iffe  (baoon  1146  beloben)  oon  629,821  X. 
ein,  1036  ©d)iffe  (baoon  772  beloben)  oon  528,612  %. 
au«.  Sie  franjöfifdje  flagge  war  in  beiben  Rid)tungeu 
mit  292,  bej.  281  @d)iffen  beteiligt 

fc^bamberlain  (fpr. tfmmtiiRn),  5>oufton  Ste- 
wart, ©djriftfteller,  geb.  9.  ©epL  1855  in  $ort«> 
moun)  atö  ©olm  be«  «btniraiS  Söiaiam  S^arle« 
ftubierte,  oorgebilbet  auf  bem  f aiferl.  S^ceum  ju  ©ec 
faiOe«,  in  ®enf  Raturwiffenfcbaften,  baneben  9RttfU> 
unb  ooOenbete  feine  ©tubien  in  %Bien,  wo  er  fid)  an 
ber  llnioerfität  a(«  $rioatbojent  ber  ^ilofo^ie  babi- 
litierte.  (Er  mad)te  ftd)  al«  begeifterter  Anhänger  Rt> 
d)arb  Sagner«  belannt  burd)  bie  geb;altooIlen©äd)er: 
»Sa8  Srama  Ridjarb  9Bagner«<  (Seipj.  1892),  bie 
reid)iOuftrierte©iograpb,ie  »Ria)arbS8agner«  (SKünd). 
1896;  franj.  Uberfeftung,  baf.  1900),  »Sie  erften 
20  3(ü)re  ber  ©a^reuü)er  ©üpnenfeftfpiele«  (©a^r. 
1896).  Sbnen  folgte  ba«  gefä)id)t«pbilofopbifd)e  ©er! 
»Sa«  neunaebnte  gabr^unbert«,  oon  bem  bi«ber  ber 
1.  ©anb :  »Sieörunblagen  be«  neunjebnten3abrf>un' 
bert««  (Wünd).  1899, 2.  «ufL  1900),  erfd)ienen  tft,  unb 
»©arfifal-aMärcben«  (brei  Sid)tungen,  baf.  1900). 

(Stjautepie  bt  l*  €Sanffa^e  (fpr.  f^angf pi  vu 
8o*s%  ©ierre  Saniel,  Ibeolog,  geb.  9.  «pril  1848 
in  Seeuwarben,  ftubierte  m  Utred)t,  bann  in  ©onn, 
wo  er  fid)  unter  Oilbemeifter  bem  ©an«frit  unb  bei 
©tybel  biftorifd)en  ©tubien  wibmete,  bann  in  Bübingen, 
würbe,  nad)bera  er  feit  1872  al«  Pfarrer  einer  üanb- 
gemeinbe  gewirrt  batie,  1878  $rofeffor  an  ber  llni- 
oerfität ht  Ämfterbam  unb  beOeibet  feit  bem  fcerbft 
1899  eine  ©rofeffur  an  ber  Unioerfttät  Seiben.  <£r 
oeröffentlid)te  ^ab(reid)e  «uf  jet^e,  ttritifen,  Reben  unb 
^rebigten,  meift  in  boQänbifdjier  ©prad)e,  oon  benen 
ein  teil  über  goftige  3ntfragen  unter  bem  Xitel 
»Zekerheid  en  Twyfel«  (ßaarlem  1893)  gefammelt 
erfebien;  fem  bebeutenbfte«  fBerl  ift  ba«  »fie|rbudj  ber 
Religion«gefd)id)te«  (greiburg  1887—89,  2  ©be.; 
©b.  1  aud)  in  engLHuSgabe,  üonb.  1891,  mit©orwort 
oon  SÄaj  WüDer),  ba«  unter  TOitwirfung  oonSpejial* 
gelehrten  1897  in  jweiter  Auflage  erfd)ien.  ©eine  neue- 
iten  ©d)rif  ten  ftnb:  »Geschiedenis  van  den  godsdienst 
der  Germauen«  (^aarlem  1900)  unb  in  engltfa)er 
Spradje  bie  »Germanic  mythology«  (©ofton  1900). 

e^ataeeen  (Phycobrya,  «Irmleudjterge» 
wäd)fe).  Sie  Stellung  ber  gamilie  im  Softem  bü- 
bete  oon  ieb>r  eine  Streitfrage  für  bie  ©otanifer,  bie 
fle  balb  ju  ben  «Ilgen,  balb  ju  ben  ©ruopbqten  (doo- 
fen), balb  al«  felbft änbige  Abteilung  jwifd)en  beibe 
fteOten.  Sdjon  gerb.  (Sopn  trat  energifd)  für  bie  Un- 
terbringung ber  (J.  bei  ben  SRoofen  ein  unb  benannte 
fie  al«  erfte  Orbnung  ber  ©roopb^ten,  bie  ben  Über» 
gang  oon  ben  gucaeeen  ju  ib^nen  oermittelt,  Phyco- 
brya. Reuere  llnterfudmngen  (offen  fie  swar  al« 
felbMnbige  klaffe,  aber  in  näd)fter  ©erwanbtfd)aft 
ber  SRoofe  erfebeinen.  Sie  brei  fogen.  8Benbung«äenen 
an  ber  (Sitnofpe  oon  Nitella  finb  al«  bie  rebujierte 
SBanbung  eine«  «rd)egomumS  aufjufaffen,  wie  aud) 

11* 


Digiiized  by 


Google 


164  e^oraftcriftif 

fonft  bie  Entwidmung  bec  Eifnofpe  gco&e  &bnltdjfeit 
mit  ber  bec  SRoofe, j.  ©.  Andreaea,  pat.  ©ei  Chara, 
bei»  Enbgliebe  bec  8ieipe  bec  E.,  ift  bie  WccbegoniumS* 
Wanb  auf  eine  einzige  ©enbungSjeüe  rcbujiert  unb 
aud)  bie  le|te  fcnbeutung  einer  ©autpfanaljetle  ge> 
fdjmunben,  wäprenb  bei  Nitella  bie  SluSfdjeibung  oon 
Äecnfubftanj  im  Eifern,  bie  nadj  bem  Sfeimfled  wan* 
bert,  als  leßter  SReft  unb  tobeutung  bec  ©aucpfanal« 
jene  ber  TOoofe  ju  betradjten  ift.  Äudj  bie  gocm  bec 
©pecmatojoiben  unb  bie  ©ocfehnbilbung  rechtfertigt 
bieSejeidmung  berSlrmleucptec  als  Phycobrya.  ©gl. 
©ög.  Über  bie  Entwidmung  bec  Eifnofpe  bei  ben  l£. 
(in  bec  »©otaniftpen  3eitung«,  ©b.67, 1899,  fceftl); 
SRigula,  Synopsis  Characearam  earopaearam 
(Seipj.  1898). 

6J)araftertfiiff  bei  ele!tcifd)en  SRafcpinen  eine 
ßuroe,  weldje  bie  ©ejiebung  jwifdjen  jwei  bie  Sic« 
fungäweife  bec  äRafdnne  bcbingenben  oeränberlidjen 
©rößen,  j.  ©.  jWifcpen  ©tromftäcfe  unb  Sleinmen« 
fpannung  bei  fonftantec  UmbrcbungSjatjl ,  JWifcpen 
UmbrebungSjabl  unb  ©tcomftäcfe  bei  fonftantem 
äufeent  SBiberftanb,  3  rotfei)  en  ©tromftäcfe  unb  äufeerm 
SBiberftanb  bei  fonftantec  UmbcepungSjabl  ic.  angibt. 
Unter  biefen  ©ejiepungen  ift  bie  JWifcpen  bec  erregen« 
ben  fteaft  unb  bec  gefantten  ircaftlinienjapl  int  Unfec 
eine  bec  wieptigften.  2)iefe  6.  totrb  als  SRagneti« 
fierungSfuroeber  SRnfcpme  bejeiepnet,  wobei  eine 
(SHeicpfirommafcpine  DocauSgefefct  ift.  %üx  SBeccjfet» 
ftrom«  unb  2)cebftcomutafdjtnen  ift  bie  StarfteÜung 
bec  tt.  berfdjieben.  ©ejüglid)  einer  SBecpfelftcomma« 
fcpme  ift  biejenigeE.  wid)ttg,  bie  angibt,  Welcpe©trom» 
fiärfe  bie  OTafdjine  liefert,  roenn  bie  Erregung  geän« 
bert,  bie  treiben be  ftraft  aber  fonftant  erpalten  wirb. 
2)ie  £.  ift  füc  ben  Sau  öon  Dpnamomafdjinen  info* 
fern  öon  ©ebeutung,  als  fie  jeigt,  bafc  bie  eleftcomo« 
torifdje  Jrcaft  oon  etnem  geteilten  $unft  ab  nidjt  mepc 
proportional  ber  'Starte  bec  magnetifterenben  Scaft 
junimmt,  fonbernin  gerhtgecniSKafeftabe.  Stecörunb 
liegt  barin,  bafj  baS  SÄagneteifen  fdjlieftfid)  mit  SRag« 
nehSmuS  gefättigt  ift  unb  bapec  teofe  fteigenbec  mag» 
netiftecenbec  Kraft  nidjt  mebc  an  SRagnetiSmuS  ju> 
nimmt. 

€fj  ar  loi  d  ( f  pr-  ttariod),  Sluguftefconoce^iecce, 
«ftronom,  geb.  26.  Stob.  1864  in  Sa  Eabiece  (©ac), 
würbe  1885Wffiftent,  1897  ©ijebiceftoc  bec  ©teenmarte 
in  9?iAAa,  entbedte  feit  1887  big  Enbe  1899:  95  neue 
Deine  Planeten,  unb  jWac  meiftenS  auf  ppotoarappi« 
fdjeui  SBege.  Vlufjerbem  lieferte  ec  eine  geofee  «njaljl 
öon  ©laneten«  unb  $¥ometenbeoba<ptungen. 

tlpanffott  «Pr. f^ng),  Erneft,  franj.  Scompontft, 
geb.  1856  in  ©aciS,  juerft  ©cpüler  Waffenetö  am 
Äonferöatorium,  bann  aber  Ge'fac  grandd,  ftarb  10. 
Sunt  1899  bued)  ©tue}  mit  bem  3roetrab  auf  feinem 
Sanbgut  Sima^  bei  ffanteä.  ©eine  SBerte,  bie  aud}  in 
2)eutfd)lanb  bie  «lufmerffamleit  erregten  (feine  Opec 
>'örtu8«  mürbe  in  ftarlScuije  angenommen),  gehören 
ber83eclioA'2ifjtfd)en8iid)tuna  an.  .^ecoocjubebenfutb 
neben  (Sbocmerfen  mit  Oed) efter,  ßautmermuftfen  ic 
feine  fömpbomfdje  $id)tung  »SSimane« ,  bie  SWurtf  a« 
©bafefpeare«  »©türm«  unb  bie  ®tompb>me  in  B-dur. 

6l)eli«8,  Scan)  öon,  Chirurg,  ftarb  4.  Sunt 
1899  in  «brmeilec 

etjemie  (anocaanifd>e).  Bor  meb>  als  200 
Sabcen  begrün  bete  fieme'cb  bie  einteilung  bec  6.  in 
anorganifdje  unb  organifd)e,  inbem  ec  bte  ©ubftan« 
Jen  beS  SWtnecalceitM  oon  ben  in  $flanjen  unb  Sie- 
cen  oorfonimenben  SJerbinbungen  trennte,  unb  biefe 
Einteilung  befng  eine  gemiffe  innere  ©ered^tigung, 


—  (S^emic 

inbem  bie  an  0  rg  anif  d>e  ß.  bie  fcerbälrntöuiäfng  ein* 
fad)e  Aufgabe  bntte,  bie  d>emifd)en  Secänberungen  in 
bec  toten  SRaterie  ju  ecHäcen,  m&bcenb  ber  organi« 
f  d)  e  n  6.  ba8  totel  oertoideltere  Problem  bec  Vorgänge 
im  lebenben  Organismus  jufiel.  3)ieS  ift  im  toff ent- 
ließen fo  geblieben,  unb  wenn  toic  bie^auptbiSjiplinen 
bec  eyatten  ©iffenfd)afteu  nad)  anfteigenbec  »ompli* 
fation  ber  geftellten  Probleme  orbnen,  bann  reibt  fiä) 
bie  anocganifd)e  6.  an  bie  ^t)ftf,  bie  ocganifdje  aber 
an  bie  ^Biologie.  2>te  ocganifdje  S.  ift  roefentlid»  bie 
6.  beS  ÄoblenftoffS  gemorben,  bodj  rneeben  gemiffe 
einfadje  ßoblenftoffoerbinbungen  immer  nod)  in  ber 
anorganifdjen  (£.beb>nbelt,  unb  eine  fd)acfe  Trennung 
ecnmft  ftdj  minbeftenS  a(8  unpeaftifd).  dagegen  ift 
bie  fd)tt)iecigece  Aufgabe  auf  anocganifdjemöebiet  n>e* 
fentlid)  bec  %bbau,  bie  3eclegung  bec  Secbinbungen, 
unb  fo  fallen  ber  anoeganifdjen  &  bie  Gntbed ung  Don 
Elementen  ju  unb  bie  ©rforfdjung  ber  SBejiebungcn 
ber  Elemente  ju  einanbec.  5>ie  *ecbmbungen  auf  an« 
ocganifd)em  öebiet  ftnb  oerb&ltniSmägig  einfadj,  meift 
leidet  ju  erhalten  unb  bued)  qualitative  unb  quantita« 
tioe  3ufammenfe|ung  embeutig  beftimmL  «uf  orga« 
uifd>em  ©ebiet  ift  eS  umgefebrt,  ber  Äbbau  finbet  bäu« 
fig  febc  leid)t  patt,  j.  ©.  fdjon  bei  Orb>ation,  unb  baS 
roefentlid)e  Qitl,  ber  Aufbau,  bie  ©untiefe,  mieb  be« 
fonberS  babued)  ecfdjttert,  bafe  bei  gegebenec  3ufam« 
menfe^ung  nad)  Qualität  unb  Quantität  nod)  oec 
fdjiebene  fernen,  fogen.  Sfomecen.  moglid)  finb.  9luf 
biefem  ©ebtet  feiert  bie  ocganifdje  <£.  u)ce  b^öd)ften 
Schnnpbe  unb  finbet  ben  fc&önften  «uSbrud  ibcec  »e« 
fultate  in  bec  ©teuf  turlebce  unb  ©teceodpmie,  mcld>e 
bie  feinecn  Untecfdjiebe  im  ©au  bei  gleidjer  3ufam« 
menfe^ung  nnebergeben  unb  bei  ber  fünftlidjen  3>ar« 
ftellung  bec  Serbinbungen  fid)  als  juoecläfftge  ftütfnt 
jeigen.  2)ie  Secfdjicbenljeit  bec  3iele  bebmgt  aud)  eine 
enrfpredjenbe  95erfd)iebenbeit  ber  SKetboben  auf  beiben 
(Bebieten,  unb  in  ber  gefd)id)tlidjen  Entmidelung  fmb 
bie  Venoben  abmed)felnb  bued)  einen  gemiffen  unb  be« 
red)tigten  Soccang  einer  bec  beiben  ^oeiot  ber  C 
d)acafteciftcrt.  Der  Unfang  beS  19.  gabep.  bradjte 
ben  mädjtigen  ^mpulS  beS  großen  ©runbf a^eS  unfrer 
beutigen  6.:  bie  Stoffe  bec  SRatecie  änbect  ftd)  tro& 
tiefgebenbfter  Secmanblungen  nidjt  Iwrait  mürbe 
biefeage  baS  fcauptmeef  jeug  beS(JbemifccS,  unb  eS  be- 
gann baS3eitaltec  bec  quantitatioen  $ocf  djttng. 
feie  eine  ffloge  jog  bie  «nwenbung  beS  genannten 
QcunbfaäeS  bueep  bie  E.  3)ie  auf  anocganifdjem  Öe* 
biet  in  erfter  fitnie  gemonnenen  rein  empirifeben  Spat- 
fachen  (bie  Unoecmanbelbacfeit  bec  Elemente,  bie  Oe« 
mid)tS'  unb  Solumenoecbältniffe  bei  bec  djemifepen 
Umwanbiung)  ecbalten  in  bec  %tom>  unb  äRolefular« 
auf  f  äff  ung  ibcen  bppotbetif  djen  ftuSbcurf,  unb  baS  öilb 
beS  fo  errungenen  xö  iff  en8  iftbieäRolefularformel. 
%ua>  auf  ocganifd)em  ©ebtet  pnfeten  ftd)  bie  Wetpoben 
bec  quantitatioen  9Inalbfe  atlmäblid)  ben  bort  boc* 
(iegenben  oecmidelteni  ©eebältniffen  an,  unb  aus  bem 
übecroältigenb  geogen  Sbatfadjenmatecial  tritt  bie 
JtonftttutionS«  obec  Üonf igurationSf ormel 
als  einfadbeS  IlaceS  ©üb  bec  «erfjfiltnrffe  peroor.  3)cr 
bierburd)  gewonnene  Einblid  unb  becbiecburdjermög« 
lidjte  «ufbau  oon  Äbcpec  ju  ftörpec  bis  m8llnenblid»e 
pat  ber  oeganif  epen  E.  ü)cen  geofsen  9)eij  unb  ipee  peroor« 
ragenbe  ©teOung  in  ber  jtoeiten  §älfte  beS  19.  Sabrt). 
oerliepen.  ftreiltcb,  pat  bie  orgnnifepe  E.  mit  biefen 
Ercungenfd)aften  füc  bie  Eclläcung  bec  2eben8erfä>ei« 
nungen  »erpältniSmäBig  Wenig  gewonnen,  ftür  bie 
«ffrinilation,  Atmung,  ©toffWedjfel  finb  bie  in  ber 
»onftitutionSformet  ntebecgelegten  Ergebniffe  ber  or« 


Digilized  by 


S^emie  (Ötortfdjritte  ber  onorgmrifcben  C). 


165 


gamfdjen  <£.  Don  oerbftltntömäBtg  geringer  ©ebeu» 
tung,  unb  tä  fdjrint,  alä  ob  bte$  burd)  bie  9?atur  ber 
JtonpgnrationSformel  bebingt  wirb,  bie  ba«  3Rolelül 
als  ein  ftarrt«  ©anje  barfteOt,  toaS  ljöd)ften8  ben 
Serbjütmffeu  beim  obfoluten  »wTpunlt  entfpricbt 
(gegenüber  biefem  (in  gewiffeut  Sinne)  Stödten  ber 
ocgamfdben  6.  m  üjren  bödjften  fielen  $eigt  ftd)  mm 
in  ber  ganzen  6.  eine  jwrite  Sktoegung,  unter  beten 
«infing  taiellcic^t  ein  neueS  Aufbiüben  junätfrft  ber 
anorganifdjen  (£.  ju  ermarten  ift.  §ier  würben  in  ber 
legten  3eit  trofc  ber  geringen  3<»bl  oon  Arbeitern  bie 
glän$enbfteu  (Erfolge  erjielt:  bie  flüdjtigen  Seebin' 
Olingen  beS  CifenS  unb  Kiefeld  mit  Äobjenojüb,  bie 
Su^toffroafferftofffäure,  bie  ©ntbedung  ber  neuen 
Giemen te,  bie  lünftlicöe  StorfteHung,  beS  diamanten, 
bie  ^Bearbeitung  ber  Jcarbibe,  Selentbe  unb  öoribe  ic 
$tefer  experimentelle  (Erfolg  bangt  jum  Xeil  §ufam* 
men  mit  ber  Anwenbung  ber  ©lettcijttät  al£  Ar- 
beit 8  q  u  e  1 1  e.  Sie  gemattete  bie  grjidung  fetjr  bober, 
bis&er  mdjt  erreid)ter  Temperaturen  unb  triftete  als 
XremtungSuüttel,  in  ber  (Slettrolafe,  bie  Wefentlidjfien 
Dienfte,  ija  ttptfädjlid)  auf  bem  ©«biete  ber  anorgani« 
fdben  G~,  ba  bie  organifdje,  wie  oben  erwäbnt,  wefent= 
lidj  bem  Aufbau,  ber  Stintbefe,  fid)  wibmet  S)aju 
lommt,  bog  bie  9Rebr«ü)l  ber  orgontfdjen  Serbin- 
bungen  nid>t  ju  beu@leftroloten,  ben  meiift  faljartigen 
Sörpern,  gebören,  bie  in  erfler  fiinie  ber  Spaltung 
burd)  (Sleftrolöfe  fäbig  ftnb.  3"  ber  anorganifdjen 
iL  bagegen  ermöglichte  bie  Anwenbung  ber  ^lettriji« 
tät  eine  Umgeftoltung  unb  Skrrinfadmng  ber  quan« 
titatioen  Analöf  e.  3>te  Abfdjeibung  ber  meiften 
ÄetaOe  in  jur  Sägung  geeigneter  $orm  gelingt  un« 
ter  Anwenbung  einer  geeigneten  Stromintenfität,  bie 
Trennung  berfelben  unter  Anwenbung  einer  gerig« 
neten  deftroraotorifdjen  Äraft,  unb  aud)  bie  fd)Wicrige 
I  rennung  ber  fotogene  gelingt  in  entfpredjcnber 
Seife.  Äurj,  e8  fdjrint  bier  für  bie  anorganifdje  Ana» 
löfe  ein  Sdjritt  getban  ju  fein,  wie  feiner  3ett  burd) 
Stetrig  bei  ber  Weugeftaltung  ber  (Slementaranalöfe 
auf  organifdjem  ©ebiet  3n  ber  Tedjnif  würbe  fd»on 
1897  etwa  ein  drittel  ber  gefamten  Äupferprobuftion 
eleltrolnttfd)  gewonnen,  Natrium  unb  Aluminium 
werben  nun  mit  Jpilfe  ber  (Slcltrijitnt  bargeftetlt,  unb 
aud)  bei  ber  Gewinnung  oon  Silber  unb  ®olb  fpielt 
bieQsleftrolöfe  eine  große -Solle.  ®a8  Aluminium  aber 
gab  wieber  bie  SWöglidjteit,  biSljer  fdjroer  jugänglidje 
Metalle  äugerft  leid)t  rein  banufteüen. 

Alle  biefe  großen  ftortfcbntte  auf  anorganifdjem 
(gebiet  begünfitgten  bie  Antoenbung  unb  (Sntwidelung 
ber  3runbamentalfä$e,  bie  in  ben  leöten  ^atjrjefjnten 
n)re  3)urd)f übrung  auf  d)eimf  djem  Gkbiet  f anben.  <£ä 
banbelt  fid)  biet  um  bie  SJerfdjmcljung  oon  <&. 
unb  ¥t)X)\il,  bie  oon  ber  neu  aufblübenben  to^tjftfa- 
lifdben  G.  angebabnt  würbe.  Am  wid)tigften  war  bie 
Übertragung  ber  beiben  önmbf a^e  ber  ®  ä  r  m  e  1  e  t)  r  e 
auf  d>emifdfel  (Bebtet  2>ie  Probleme,  bie  in  biefer 
Seife  gelöft  werben,  geboren  ju  ben  wia^tigflen  beS 
ganzen  QebieteS,  eri) alten  aber  2öf ungen,  bie  mit  unfern 
bwt)erigen  atomiftifeben  unb  ftrutturellen  Auffaff  ungen 
fo  wenig  bireft  iufammenb&ngcn,  bag  fie  bem  in  biefer 
Sdjule  an«gebilbcten  (£bemiter  öfter«  nid)t  a"fß8en- 
(Aerobe  aber  baburd)  eröffnet  fid)  bie  Auäftcbt,  bafs  auf 
biefem  Sege  Probleme,  aud)  biologifdje,  $ur  Söfung 
gelangen  werben,  bie  au&erbalb  be«  Öereid)«  ber  Äon» 
ngurationSlebre  liegen.  SoJ  junäajft  ba8  funbamen- 
tale  Af  f  initätSöroblem  betrifft,  fo  ift  bie  Sanne« 
leb«  außer  ftanbe,  bie  AffimtotgäuRerungen  auf  gegen» 
jeuige  Atom  wirfunfl  iurüdaufübr<n,»ielraebr  oerfolgt 


fie  ba8  Soiel  ber  Affinitäten  meffenb  in  if)rer  Sirdmg 
nad)  äugen  unb  ftedt  feft,  bag  atö  äRag  ber  Affinität 
nid)t  etwa  bie  9)ealtion3gefdjwinbigfeit  ober  bie  Seat» 
tionSwärme  anjufpreeben  ift,  fonbern  bie  Arbeit,  wel(be 
bie  Seattion  im  3#anmum  leiften  famt.  3n  einigen 
fällen  iftbieSeinleudjtenb.  Calcium»  unb  fi'upferacetat 
oereinigen  fid)  unter  Solumenoergrögerung  ju  einem 
3)oboelfal5.  ©n  gewiffer  ®egenbrud  benunt  bie  Um* 
wanblung,  unb  burd)  einen  Srud  oon  mebreren  tau« 
fenbAhnofpbaren  wirb  ba85)oppelfaUgefpalten.  3)ie« 
fer  ©renjgegenbrudftebt  offenbar  mit  ber  Affinität,  al« 
ftraft  betrautet,  im  engften  3ufammenbang,  unb  bie 
Affinität  a(8  Arbeit  ift  einbeutig  beftimmt  burd) 
bie  med)anifd)e  Arbeit,  bie  beim  SKanmalgegenbrud 
burdj  bie  Steaftum  geleiftet  wirb.  Vollbringt  btc  9leaf« 
tton  ü)re  SRarjmalarbeit  in  anbrer,  etwa  eleftrifd)er 
fform,  wie  behn  3m!«Äubfer'Scbwefelfäure»(£leraent, 
fo  ftebt  fie  mit  ber  eleftromotorifd)en  Jhraft  in  efat» 
fad)em  3ufammenbang.  Sie  ift  gleid»  ber  meebara- 
f<ben  Arbeit,  bic  geleiftet  wirb,  falls  3.  ©.  ber  aus  bem 
3mN£itt>fer»®lement  entwidelteSafferftoff  unter  bem 
SWafimalgegenbrud  einen  ftolben  bebt.  (£ö  ergibt  fid) 
mitbin  ein  einrourf ^freies  SrinjU)  ber  StealtionSoor« 
augfe^ung:  eine  Umwanblung  wirb  nur  bann  oor 
ftd)  geben  tonnen,  faltö  fie  im  itanbe  ift,  eine  pofitioe 
AtbeitSmenge  ju  leiften;  ift  biefe  ArbeüSmenge  nega« 
tio,  bann  wirb  bie  Umwanblung  nur  im  umgelebrten 
Sinne  oor  fid)  geben  lönnen;  ift  fie  Kuli,  bann  Weber 
im  einen  nodj  hn  anbern.  ®ieje  Arbeit,  unb  bamit  bie 
8eartton3möglidjfrit,  lägt  ftd)  bei  gegebener  SeattionS» 
gleidjung  beregnen,  faOfi  nur  für  jeben  ber  auftreten« 
ben  Körper  bie  Arbeit  ein  für  allemal  ermittelt  ift, 
bie  beffen  $übung  au?  ben  (Elementen  leiften  fann, 
auggebrüdt  j.  ö.  in  Särmerinbeiten.  3)iefe  ©ilbungS« 
arbeit  fübrt  burd)  einfadje  Abbitiou  unb  Subtrahion, 
wie  bei  ber  Bered)nung  einer  Särmeentwidelung,  jur 
UmwanblungSarbeit,  beren  Rieben  bie  9Wögltd)feit 
ber  Umwanblung  beberrfdjt  Aüerbing«  ift  eine  ber« 
artige  ©Übungsarbeit  nidjt  nur  oon  ber  Temperatur, 
fonbern  aud)  00m  jeweiligen  3uftanb  (gelöft  ober  un« 
gelöft,  fiöfungSmittel  unb  ftonjentration)  abbängig. 
§n  jweitet  fiinie  ergibt  fid)  ein  gunbnmentalfab  für 
bie  SReaf tionen,  bie  ftd)  nur  jum  Seil  Boll jiefjen  burd) 
SRitrintreten  ber  entgegengefe^ten  Äeaftion  unb  bann 
ju  einem  3uftanbe  fogen.  d>emifd)en  öleicbgeroicbtS 
fübren  wie  bei  ber  Serbmbung  oon  3ob  mit  ©affer» 
ftoff  unb  bei  ber  ©fterbilbung,  bie  fid)  befanntlidj  nur 
teilweife  üotl$iel)en.  Sefentltd)  ift,  bag  in  berartigen 
fällen  wäbrenb  ber  Keattion  unb  wegen  ber  Seal« 
tton  ftonjentrationSänberungen  eintreten,  bie  eine 
Änberung,  refp.  Abnabme  ber  UmwanblungSarbrit 
oeranlaffen,  biefelbe  fdjlieglid)  auf  SJutt  aurütffübren, 
Wobei  bie  fteattionägefebminbigfeit  allntnblid)  Heiner 
unb  fdjlieglid)  ebenfalls  9luü  wirb.  S)er  ^Sunft,  bei 
bem  eine  Seattion  jum  Steden  lommt,  lägt  fid)  au« 
ber  UmwanblunaSarbeit  beredjnen,  fo  würbe  j.  ©. 
auf  örunb  oon  SReifungen  elettromotorifd&er  Jrräfte 
genau  feftgefteOt,  wann  bie  boppelte  3ctfc|ung  oon 
Xljaaiumdjlorib  unb  ^aliumrbobonat  jum  Stillftanb 
tommt  Aud)  bie  Anberungen,  meldje  bie  Ummanb« 
lungSarbeit  burd)  Xetnperaturmedjfel  erleibet,  ftnb  ber 
Särmelebre  red)neri(d)  jugänglid)  unb  bamit  bie 
©letdjgewidjtSoeridjiebungen,  melaje  bie  genannte 
Anberung  oeranlagt  3)iefeSerfd)iebung  finbet  immer 
berart  ftatt,  bag  Abfüllung  baS  unter  Särmeent« 
midelung  T«d)  ©ilbenbe  begünftigt,  bis  fdjlieglid)  beim 
abfoluten  «uOpunlt  fämtlid)e  JReaftionen  in  biefem 
Sinne  ootlftänbig  oerfdjoben  ftnb.  S)ie  oorliegenben 


Digilized  by 


Google 


166 


(5$emif$e  ^nbuftrie  —  (SljeSnelong. 


Arbeiten  über  ©leidjgewidjtSjuftäube  belieben  fid)  auf 
©erf)älrmffe  einf Alfter  9lrt,  biefe  aber  finb  fo  er» 
fdjöjifenb  burd)f  orfd)t,  ba&  öon  iebemä&rber  nidjt  nur 
bie  (Sjiften^,  fonbern  aud)  bie  (Srjftenjbebingungen 
feftgeficllt  finb.  3roe»  \o$en.  UmwanblungStemöera* 
tuten  fd)lieften  meiftenS  ba8  (Sjiftenagebiet  ab,  ba8 
2Rmeral  Scbönit  *.  ©.  öerwnnbelt  fid)  bei  92°  unter 
8lbföaltung  öon  SBaffer  in  ftaltaflrafanit  unb  bei  —3° 
untec  ?lufnab>te  jj0n  sgaffer  in  eine  SRifdjung  öon 
Äalium»  unb  SRagnefiumfulfat  Wber  nid)t  nur  bie 
epfJenjbctnngungen  be8  einzelnen  ÄöröerS  werben 
feftgeftellt,  fonbern  es  werben  aud)  fäintlid)e  Serbin« 
bungen  erhalten,  bie  bei  gegebenen  SRatrrialien  mög= 
lid)  unb.  So  würben  au8  biefem  ©eftdjtSöuntt  map 
weniger  al8  fed)8  öerfd)iebene  ^brate  be8  SRagne« 
fiumd)lorib8  ifoliert 

2)  a8  f rud)tbarfte  %rbeit8felb  ergab  fid)  bei  «Inmen« 
bung  ber  SSärmelebre  auf  d)emifd)en  ©ebiet,  al8  fte 
fid)  bei  ber  molefularen  Wuffaffung  bem  Woogabro» 
f  d) e n  S a  b  anfd)loft.  2He  3Jtög^id)leit  ber  SRolefular ■■ 
gemicbtSbefiimmungen  bei  gelbjten  Subftanjen  (fogar 
aud)  bei  feften  Jföröern),  }unfid)ft  atterbingS  nur  in 
öerbünntem  3uftanb,  ift  burd)  bie  o8motifd)e  SRetbobe 
gegeben,  ©ei  beu  öielfad)  flüdjtigen  organifd)en  ©er> 
binbungen  ift  ba8  3Role!ulargemid)t  burd)  Smmpf* 
bid)tebe|timntungen  ju  ermitteln,  bei  anorganifd)en 
©erbinbungen  nur  au8nab»n8weife.  3)ie  unumgcuig- 
lid)e  ftonfequeiu  biefer  o3motifd)en  SRetboben  war  bie 
Wnnabme,  baft  Die  ©leftrolljte,  alfo  bie  Salje,  Säuren 
unb  ©afen,  in  iftrer  wäff erigen  fiöfung  in  eigen  tum* 
lieber  SBeife  geföalten  finb.  «n  ber  £>anb  biefer  Stuf« 
f affung  iaff en  fid)  bie  öerfdjiebenften  @igenfd)af ten  ber 
Söfungen  qualitatio  öoWommen  befriebigenb  beuten ; 
quantitartö  wirb  meift  ein  9%ed)enrefultat  erbalten,  ba8 
beut  Xijatfäd)(id)en  fefjr  nalje  liegt,  aber  bis  babjn 
uidjt  immer  öotttommen  befriebigt. 

3)  ie  fiebre  be8  d)emifd)en  ÖIeid)gemid)t8  lann  aud) 
auf  bem  Gebiete  ber  organiidjen  (£.  ftnwenbung  fin> 
beu,  nur  bereitet  ber  grofte  gormenreiebtum  unb  bie 
9lenftion8trägbeit  Sdjmierigfeiten.  Sebr  geeignet  für 
biefe  Unterfudmngen  bürften  bie  eigentümlichen  SBir. 
lungen  ber  Fermente  ober  Stimme  fein,  burd)  weld)e 
bie  organifdjen  Ummanblungen  in  ganj  befrimmte 
Bahnen  geleitet  werben,  fo  bnfj  ©erwidclungen  burd) 
$ormenreid)tumau8gefd)(offen  finb.  9tad)benneueften 
Unterfud)ungen  treten  Sterbet  ©lricbgemid)t8crfd)ei' 
nungen  ein,  bie  fid)  5.  8.  beim  ftmngbalin  in  ber 
SBetfc  äufteru,  baft  eS  bei  Sinmirlung  Don  (Smulfin 
nur  teilmeife  geföalten  wirb;  entfernt  man  bie  Spat« 
tungSörobutte,  fo  fd)reitet  ber  ©rojeft  weiter  fort  %u8 
tbeoretifd)en  ©rünben  muß,  falls  bog  germent  bei 
feiner  SBirfung  fid)  nid)t  ein  ber  t,  burd)  bnSfelbe  ein 
©leid)gemid)t8auftanb  unb  nidjt  eine  totale  Serwanb* 
lung  berbetgefüfjrt  werben  unb  mitbin  bie  entgegen* 
gefegte  9leattion  ju  oerwirftid)en  fein.  S)ie  ?rrage  ift 
berechtigt,  ob  (unter  Hnwenbung  ber  @leid)gewid)IS= 
lebre)  ©ilbung  uon  3"^«  au5  Jffoblenfäure  unb  %l* 
Eobol  unter  Einflufe  beS  öefeferments,  ber  SW°U> 
beim  Uberfd)reiten  eines  ©renjgegenbrudS  ber  Äob» 
(enfäure  ftattfinbet,  unb  ob  nid)t  aud)  ba8  $anrrea8« 
fennent  im  ftanbe  ift,  unter  burd)  bie  ©leid)gewid)t8» 
lebre  gegebenen  Umftänben,  ©weift  ju  bilben.  Sgl. 
San't  §off ,  über  bie  junebmenbe  ©ebeutung  ber 
anorganifdjeu  S.  (in  ber  »3eitfd)rift  für  anorganifdje 
©bentie«,  ©b.  18). 

<5bemifd)e  3nbafirie.  2)er  ©erein  jur  ©a^ 
rungber3n*c"ffenberd)emifd)en3nbuftrie 
S>eutf d)lanb8,  gegrünbet  1878  $u  grantfurt  a.  3Ä. 


von  etwa  80  großem  d)emifd)en  Gabrilen,  bejwedH  bie 
Sörberung  gemeinfamer  3ntereffen  ber  d)eitrifd)en^ii< 
buftrie  burd)  bie  ©erbanblungen  ber  ©ereinäöerfamm« 
lungen  an  Wed)felnben  Orten  2)eutfd)lanb8,  burd)  bie 
©ilbung  öon  fiolaloereinen  an  ben3*ntralj>un!ten  ber 
d)emtfd)en  Snbuftrie,  burd)  Verausgabe  einer  3*it' 
fd)rift  (»(£bemifd)e  ^nbuftrie«,  fett  1878),  burd)  «uS-- 
fd)fiffe,  bie  jur  Unterfud)ung  unb  ©crid)terftattung 
über  einjelne  fragen  berufen  werben  (gadjabteilun« 
gen),  burd)  %reiSauf gaben  unb  burd)  Unterftüjpig 
neuer  @rfinbungen  auf  bem  ©ebiete  ber  tedjniicben 
Cremte,  ftwe  orbentlid)en  3Kitgliebfd)aft  Ftnb  Serfonen 
in  felbftänbiger  Stellung  innerbalb  ber  d)emifd)en  gu« 
brilinbuftcie  3)eut|'d)lanb8  fomie  jebe  d)einifd)e  gabril 
3)eutfd)lanbS  berechtigt  9lufterorbentlid)e  Witglieber 
tonnen  werben  namentlid)  b^ertorragenbe  iRänner  ber 
SBiffenfd)aft  unb  aufterbeutfd)e  d)emifd)e  ©etriebe,  bie 
jum  3nlanb  in  befonbern  ©ejiebungen  fteben,  jebod) 
obne  Stimm  beredjtigung.  ßbemif  d)e  ©ereine  in  3)eutf  d> 
lanb  fönnen  als  lortooratioe  SSitglieber  mit  je  fünf 
Stimmen  gegen  einen  Satj^beitrag  öon  250  W. 
fowte  20  SÄf.  für  jebe«  einjelne  9»itglieb  nufgenom= 
men  werben.  ®ie  feit  1.  Oft  1885  bejtebcnbe  ©e* 
rufSgenoffenfd)aft  unb  ber  ©erein  bilben  jwei  tonjeu« 
trifd)e  »reife,  öon  benen  bie  ©erufSgenoffenfd)aft  beu 
engern,  ber  ©erein  ben  weitern  barftettt  öeibe  finb 
im  ©orft^  unb  in  ber  ©efd)äftsf übrung  burd)  ©erjo- 
nahmion  vereinigt,  roornuS  bie  muftergültige  3nter 
effenoertretung  ber  Sb,emie  in  $cutfd)lanb  unb  ibre 
beifpiellofen  ©rfolge  im  3n«  unb  Äu8lanb  jum  £eil 
abzuleiten  finb.  sJucitglirber  beS  ©ereinS  finb  faft  nur 
©roftbetriebe,  ba  ber  yabreSbeitrag,  ber  neben  einem 
eintrittsgelb  öon  20  W.  je  nad)  ber  ^abreälobn- 
fumme  in  Sfalen  öon  20—75,000  SDtt.  awifd)en  25 
unb  600  m.  fd)wanft,  red)t  bod)  bemeffen  ift.  S)ie 
SabreSeinnabme  beS©erein8  beläuft  Ttd)  auf 40,000  - 
50,000  SRI.  S)ie  SRitglieber^abl  ift  auf  250  geftiegen. 
3)er  ©erein  ftebt  feit  Sabren  im  ©egenfa^e  jum  »3««= 
tralöerbanb  beutfd)er  3nbufrrieller«  (f.  b.);  er  öertritt 
ben  ©runbfafc,  baft  bie  bffeutlicben  3ntcreffen  unter 
allen  Umftänben  über  bie  ©ereinSintereffen  gu  (teilen 
l*inb,  unb  baft  ber  ©erein  bei  wiberftreitenben  3nter» 
effen  innerbalb  feiner  SRitglieber  Neutralität  bewabrt 
SceuerbhtgS  bat  «««  Slnnäbentng  jwifdjen  beiben  ge» 
nannten  ©erbänben  burd)  ©ermittelung  be8  »©unbcS 
ber  3nbuftriel!en«  (f.  b.)  ftattgcf unben. 

€|emoiag{0.  SBte  nad)  ©feffer  bte  ©öenuato» 
joiben  ber  ^aubmoofe  burd)  iRo^r juefer,  bie  ber  g«rne 
burd)  ftöfelfäure  (unb  äRaleinfäure)  angelodt  werben, 
fo  werben  nad)  SRolifd),  SRiöofbi  unb  ©engt  fiibforft 
aud)  bie  ©otlenfd)läud)e  burd)  d)emifd)e  SJeije  in  ü)rer 
3Sad)8tumSrid)tung  beftimmt,  b.  fte  finb  d)eraotro* 
pifd).  äRirjofti  batte  gef unben,  baft  gewiffe  ftobie* 
bäbrate  djemotropifd)  Wtrffam  finb.  fiibforft  fanb,  ba| 
aufter  i^nen  aud)  ßiwei ftftoffe  bie  ©oÜenfd)läud)e  d)e= 
motropifd)  reiben,  ©eibe  Stoffgruööen  ftellen  gerabe 
bie  beften  Näbrftoffe  beS  ©RanjenorgamSmuS  bar, 
wa8  offenbar  bamitjufaramenbängt,  baft  ber  ©ollen« 
fd)laud)  auf  feinem  SBege  burd)  ben  ©riffel  gleid)jeitig 
ernäbrt  Werben  muft.  S8  wirb  alfo  ba8  f übne  ©or» 
bringen  be8©oUenfd)laud)e8  bis  jur  "äRitroö^le  (9Kunb 
ber  Samenlnoföe)  lebiglid)  burd)  junger  öeranlaftt 
unb  erft  bie  ©erfdjmeljung  ber  beiben  Sejualfevne 
wäre  al8  eine  ©ereinigung  au8  Siebe  ju  b«aeid)iicn. 

©fter*ttliej>  4)©ictor,  frana.@d)riftfteüer,ftarb 
2.  3uii  1899  in  ©ari8. 

eftefttelirnft,  ©ierreSbarleS,  franj.  ultcam  on* 
taner  «arteifübrer,  ftarb  im  Suli  1899  m  Ortbe*. 


Digilized  by 


Google 


©flenne  - 

«Xfretine  (fpt.  tftHn),  Xbomaä  ftelito,  engl.  Xbeo= 
U>g,  beroorrogenber  ©reget,  geb.  18.  @tpt.  1841  in 
Äonbon,  ftubierte  in  Ojrforb,  Würbe  1881  $um  Ober- 
pfamt  in  Sxnbring  (6ffe?)  ernannt  unb  folgte  1885 
einem  Rufe  als  ©rofeffor  ber  biblifdjen  Qtjegefe  an  ber 
Umoerfttät  Oyforb.  3n  beutfelben  3ab«  Würbe  er 
aud)  zum  ftanontfuS  oon  Rodjefter  ernannt  Später 
mürbe  er  3Ri  tglieb  ber  Old  Testament  Revision  Com- 
pany. 1889  erregte  feine  Bampton  Lectnre  einen  ge- 
lehrten Streit  burd)  ben©erfudj  beS  ©eroetfeS,  bofc  alle 
ober  faft  alle  Jahnen  nad)erjlifdjenUrfprung8  wären. 
Stufe«  Artileln  für  bie  »Encyclopaedia  Britannica« 
(in  benen  er  als  einer  ber  erften  in  (Sngtanb  bie  tri- 
tifcbe  SRetbobe  auf  baS  Alte  Seftantent  anwenbete) 
ttertffentlidjte  er  unter  anberm:  »The  prophecies  of 
Isaiah«,  Uberfefcung  unb  Kommentar  (1880—84, 
2  ©be.);  »Job  and  Solomon«  (1887);  »The  Book 
of  Psalms«  (1884,  neue  9lu%  1888);  »Aids  to  the 
devont  study  of  criticiam«  (1892);  »Founders  of 
the  Old  Testament  Criticism «  1 898) ; » In  trodu  c  tio  n 
to  the  Book  of  Isaiah«  (1895;  beutfd)  bon  öötjmer, 
®iefjen  1897),  baju  eine  neue  Überfe&ung  fowie  eine 
neue  Ausgabe  beS  tjebräifdjen  SeytcS  (1897—98); 
»Jewiah  religions  Unafter  the  Exile«,  ©orlefungen 
(1898;  beutfcb  von  StodS,  ©ießen  1899).  SRit  3- 
Sutberlonb  ©lad  gibt  er  bie  ausgezeichnete  »Ency- 
elopaedia  biblica«  berauS  (8b.  1,  Sonb.  1899). 

&4tte  (®efd)td)te).  Über  bie  ©Übungen  ju 
her  »acbbarrepublit  Argentinien  f.  «raenttitifcbe  Sie- 
p«NH  (®efa) ).  Radj  ber  (Sröffnung  ber  Kammern 
1. 3uni  1899  reichte  baS  KoaltttonSminifterium  ©al- 
ler'Wartinez  feine  Sntlaffung  ein,  unb  bie  aus  ben 
ixrfcbiebenen  liberalen  Parteien  jufammengefe^te 
fiiberale  Allianz  bilbete  ein  neues  Kabinett  unter 
fcxrbofo,  in  welchem  bie  liberal'bemotratifdje,  ebemalS 
balmacebtftifd)e  Partei  baS  ttbergemidjt  barte.  3>od) 
geigte  fidj  bie  Stberale  Allianz  unfäbip,,  bie  fcerrfcbaft 
ju  beljaupren.  3)ie  Uneinigleü  ber  fitberalen,  befon- 
beri*  bie  fdjwanfenbe  Haltung  ber  ©almacebiften,  be* 
nrirfte  fd)on  im  September  ben  Sturz  beS  SRimfte< 
riumS  unb  bie  ©Übung,  eines  neuen,  auS  Konfertw- 
tioen  unb  gemäßigten  Stberalen  gemifd)ten,  unter  Ra- 
fael  Sotomabor.  Auch  biefeS  trat  (SnbeRooember,  als 
bie  Kammern  ftd)  wieber  öerfamntelten,  jurüd,  unb 
©iaS  gemanbej  Albane  bilbete  ein  neues  Kabinett, 
oem  mehrere  SRttglieber  beS  frühem  angehörten.  2)ie 
ginanzlage  ber  Republif  bob  ftd)  infolge  ber  boben 
Stupferpreife,  weiche  bie  Winenmbuffrie  auf  eine  lange 
uid)t  getannte  ^>5b«  brachten  unb  eine  ftarte  AuSfupr 
jur  golge  Ratten ;  berSBetbfelturS  befferte  fidj  wefentlid). 

<SJ»i«teiwpbtIe  ^fUufteit ,  f.  «Binterpflcutaen. 

Gifiutt.  3)er  ben  ©erfucben  einzelner  SRädjte,  ftd) 
bcfonbere^tereffenfpbäreninl£.zuftd)ern,  anflebenbe 
©erbad)t,  auSfcbliefilidje  ©ergünjtigungen  für  ftd)  ge- 
winnen ju  woüen,  bot  bie  Regierung  5er  ©ereinigten 
Staaten  oeranlafjt,  fidj  an  bie  Kabinette  ber  in  grage 
fommenben  ©ertraggmädjte  zu  wenben,  um  Don  ben« 
felben  bie  3«ftd)erung  Zu  «polten,  ba&  bie  ben  ©er- 
einigten Staaten  burd)  U)re  ©erträge  in  <£.  gewährten 
9Ved)te  unb  ©orteile  burd)  ein  folcpeS  ©orgeljen  nid)t 
beetnträd)tigt  werben  foHten.  Soweit  bis  je^t  in  bie 
öffentlid)fett  geb rangen,  ftnb  bie  Antworten  ber  ber- 
fepiebenen  3Käd)te  befriebigenb  auSgef atten,  unb  eS  ift 
baburd)  aufS  neue  bef tätigt  worben,  baß  öon  feiner 
Seite  ein  «nariff  auf  bie  Unabbdngigfeit  unb  Sntegri- 
tat  beS  djinettfd)«!  Reiches  beabfiebtigt  werbt  3"  bot 
©ereinigten  Staaten  »erfolgt  man  bie  (Sntwirfelung 
ber  ebmeftfehen  «ngelegen^etten  mit  ganz  befonberm 


-  ß^ina.  167 

^ntereife;  man  ftefjt  üt  S.  baS  zufünftige  bauptfäcb* 
liebfte  Äbfataebiet  für  bie  ameritanifd)e  ^nbuftrie, 
unb  eS  lann  feinem  3weifel  unterliegen,  ba|  bie  ©o* 
litil  ber  ©ereinigten  Staaten  ben  gtlippinoS  gegen* 
über  wefentlid)  burd)  bie  Uberzeugung  beftimnit  wirb, 
bog  mit  bem  ©eft|  ber  ©bilippinen  aud)  bie  ©eberr* 
fd)ung  beS  oftaftatifcbenSRarfteSoerbunben  fein  werbe. 
SRan  ift  in  Vtmerifa  oon  ber  Überwiegenben  ©ebeu* 
tung  überzeugt,  bie  ber  Stille  Ozean  üntecbalb  ber 
nächsten  3t»bce  für  alle  politifd)en  unb  fcanbelsfragen 
gewinnen  müffe,  unb  ift  entfd)(offen,  bie  ftrategifd) 
unb  fotnmerzieH  günftige  i»age,  bie  ber  Ausfall  beS 
Krieges  mit  Spanien  ben  Amerifanern  auf  ben  ©b> 
lippinen  gefebaffen  bat,  unter  allen  Umftänben  zu 
behaupten.  3)er  fo  biel  Auffeben  erregenbe  ©erfueb 
3talienS,  fidj  in  ber  Sannum  <©ni  in  Sfdjefiang  feft» 
Zufe^en,  febeint  febr  oerftänbigerweife  aufgegeben  wor- 
ben zu  fein;  ob  unb  über  welche  wirtfdjaftlichen  3"* 
geftänbniffe  nod)  ©erbanblungen  zwifdjen  Italien  unb 
febweben,  ift  im  einzelnen  nicht  befannt  geworben, 
man  wirb  aber  wot)l  nicht  fa(fd)  geben,  wemt  man 
annimmt,  bajj  bie  italienifcbe  Regierung  bemüfit  ift, 
ftonzefftonen  in  ©ergwerfS-  unb  eifenba bnfragen  zu 
erlangen,  für  bie  eS  allerbing«  nicht  erftd)tlich  i\t,  wie 
bie  erforberlichen  Kapitalien  in  Italien  aufgebraebt 
Werben  fotten.  3)ie  ©erbanblungen  »wifeben  granf • 
reid)  unb  C  über  bie  Abtretung  bon  Kuangtfcbou  be- 
ben burd)  bie  befhtitibe  ©efe^ung  beS  ©la&eS  burd) 
bie  erftere  SKacbt  üjren  Abfcbluß  aefunben,  niebt  aber, 
obne  bog  eS  öorber  zu  mebreren  blutigen  3ufammen  • 
ftbfeen  zwiftben  ben  franzöftftben  3Ra  rinetruppen  unb 
ben  totalen  SRilizen  getommen  Wäre.  Aua)  bie  grage 
ber  AuSbebnung  ber  atigemeinen  frentben  mie  ber  fpe« 
Ziel!  franzöftfeben  »ieberlaffung  m  Shanghai  bat  in- 
fofern einen  befriebigenben  Abfdjlug  gefunben,  alö 
feitenS  ber  cbineHfcben  Regierung  bie  oon  allen  frent- 
ben ©ertretern  für  bie  erftere  unb,  nad)bem  ber  ©über- 
fprud)  SnglanbS  zurüdgejogen  worben  war,  aud)  für 
bie  (ebtere  gef orberte  ©ergrö^erung  zugeftanben  wor* 
ben  ift.  3)a6  bie  bon  berfebiebenen  Seiteit  erfolgten 
gingriffe  in  bie  Sntegrität  beS  SeicbeS  unb  wofjl  noch 
mebr  bie  bon  ber  XageSpreffe  aller  fiänber  oljne  Scpeu 
biStutierte  grage  einer  Aufteilung  beSfelben  bie  djine- 
ftfd)e  Regierung  argwöbnifd)  gemad)t  unb  bie  Abnei- 
gung, weldje  biefelbe  gegen  baS  weitere  (Einbringen 
frember  3been  unb  9Retboben  heftet,  nod)  »ermebrt 
tjat,  ift  leid)t  oerftänblid);  man  würbe  baber  Unredjt 
tbun,  in  ben  oerfd)iebenen  SRafenabmen  unb  Srlaffen 
ber  Kaiferin-Slegentin  mebr  z«  feben  als  SRafcregeln 
ber  Abwehr  gegen  bie  bebroblidje  Haltung  beS  AuS- 
lanbeS,  ber  man  in  ©efing  wobl  grB&ere  ©ebeutung 
Zufdjreibt,  als  fte  tbatfäd)lid)Ocrbieuenbürfte.  Aud)  bie 
tn  ber  legten  3eit  berf ajärfte  ©erfolgung  gegen  bie  9Rit« 
glieber  ber  Seformpartei  wirb  im  wefentlicben  auf  bie 
©erfuebe  befonberS  beS  öaupteS  berfelben,  Kangbu» 
weizurüdz"Wcenfein,  Snglanb  zu  einem  eingreifen 
in  bte  innere  ©olitil  <£f)inaS  *u  oeranlaffen,  em  um 
fo  bebauerlicherer  9Rnjgriff,  als  babura)  ber  Argwobn 
gegen  bie  frentben  IRadjte  unb  ibre  ©ertreter  nur  ber» 
mebrt  werben  !amt  unb  bamit  felbftoerftänblid)  einer 
erfolgreichen  Xr)ötigleit  ber  lebtern  hn  Simte  oerftän- 
biger  unb  möglicher  Reformen  bon  oornberein  bie 
Süige  abgebrochen  werben  mufe.  SBic  bieten  anbern 
3d)ritten  ber  ebineftfehen  Regierung  ift  aueb  ber  Er- 
nennung eines  XbronfolgerS  oielfad)  eine  burdjauS 
falfdje  ©ebeutung  untergelegt  worben.  Abgefeben  bon 
ber  Kränflidjleit  beSKaiferS  unb  ber  immer  zunebmen- 
ben  Unwabrfd)einlid)teit,  bah  berfelbe  einen  fieibeSe  vben 


Digiiized  by 


168  G&inon  - 

baben  werbe,  lag  eine  anbre  brtngenbe  ©eranlaffung 
»u  ber  getroffenen  9Kaßregel  bor,  5.  f).  bie  9Zorroenbig=< 
Kit  bie  burd)  bie  Äboption  beS  iejngen  ftatferS  illegal 
geworbene  9lacbfolge  roieber  ju  einer  legalen  ju  raa* 
tben.  9tod)  bem  Sobe  be8  8aifer82:ungtfd)ib  1875,  ber 
ebenfalls  ofyne  SeibeSerben  ftarb,  f)ätte  bemfelben,  um 
ihm  bie  uorgcfd)riebenen  Äfmenopfer  bringen  ju  tön» 
nen,  ein  Angehöriger  ber  nadjftjüngern  ©eneration 
abortiert  Wersen  müffen;  ftatt  beffen  mußte  bie  Äaife* 
rin«  Stegentin  es  burd)aufeßen,  baß  ein  Angehöriger 
berfelben  (Generation,  ein  Sobn  i^rer  mit  bem  fieben» 
ten  ©ringen,  b.  f).  bem  Heben ten  Sobn  SaofroangS, 
unb  ©ruber  §ienfong8  öermäfjltcn  Sihmefter,  ber 
jefcjge  ffaifer,  ntdjt  bem  oerftorbenen  ftaifer,  fonbern 
beffen  Sater  unb  Vorgänger  ^»ienfong  aboptiert  würbe. 
Um  ben  ©efebroerben  über  biefe  Unregelmäßigfeit,  bie 
DorauSgejeben  mürben  unb  in  ber  Zfyat  nid)t  auSblic= 
ben,  von  oornberein  bie  Spi|e  abjubred)en,  rourbe  bu 
frhnmt,  baß  ber  ©obn  be§  RaiferS,  ber  jum  Xbron» 
folger  beftimmt  werben  würbe,  feinem  ©orgänger 
aboptiert  werbe.  3)a  ber  erhoffte  Sobn  nun  aber  auS. 
geblieben  ift,  bat  man  bie  legale  5Rad)folge  baburd) 
mieberhergeftellt,  baß  man  einen  (Snfel  beS  fünften 
SJrinjen,  b.  fj.  beS  ©ringen  conJun,  eines ©ruberS  beS 
JfcaiferS  fcienfong  unb  beS  ©aterS  beS  ieöigen  ÄaiferS, 
ein  Sobn  beS  ©ringen  Don  Suan,  jum  Siadjfolger  beS 
iefcigenJraiferS  enoäölt  unb  ihn  gleidueitig  bem  ffatfer 
SEuugtfd)ib  als  Sobn  aboptiert  bat  An  ben  oon  inter* 
effterter  engltfdber  Seite  oerbreiteten  ©erüdjten  Oon 
einer  (Srmorbung  ic.  bei  ÄaiferS  ff  roangSf ü  ift  wie  an 
ben  meiften  an  bem  auS  berfelben  Ouetle  ftammenben 
fem  mabreS  SBort  gewefen,  im  ©egenteil  ift  oon  feiten 
ber  ftaiferin  Kegentin  alles  gefdjeben,  um  feine  Stel- 
lung möglidji't  ju  beben,  wie  benn  aud)  bereits  S3e= 
feble  erteilt  rooiben  fmb,  ben  in  biefeS  3abr  (1900) 
faüenben  30.  ©eburtStag  beö  ffatferes  auf  baS  glän« 
jenbfte  ju  begeben. 

(Sifenbabnen.  2)ie  ©abn Sd)angbai-Sud)au  ift 
in  Angriff  genommen,  ebenfo  bat  ber  ©au  ber  Sinte 
£fingtau-2ftnait*fti  begonnen;  es  ift  bie«  bie  erfte  ber 
mit  beutfdjem  Kapital  unb  SWaterial  in  Sdjantung  ju 
erbauenben  ©ahnen,  bie  baju  beftimmt  üt,  ben  ©er* 
lebr  mit  bem  Ipinterlanb  unb  ben  ffoblengruben  oon 
©aufban  berjuftellen.  3)ie  elfte  Streife  ber  Üu  §an* 
©abn,  b.  b-  ber  oon  ©efing  nad)  §anfau  ffibrenben 
©abn,  ift  bi8©aotingfu,  ber  ©rooinjialbauptftabt  oon 
£fd)ili,  bem  ©erlebt  übergeben,  unb  bie  ©orarbeiten 
für  bie  oon  bem  belgifdjen  Stmbifat  auS^ufübrenben 
weitern  ©auten  auf  biefer  fihtie  ftnb  jiemltd)  weit  Dor» 
gefdjritten.  ©benfo  bat  baS  fogen.  ©etingflmbilat,  baS 
gauptfädjlid)  mit  englifdjem  (Selbe  arbeitet,  aber  burd) 
einen  Italiener,  Sujjatli,  in&oertreten  wirb,  bie©or* 
arbeiten  für  bie  jut  Eröffnung  unb  ©ermertung  ber 
©ergwerle  in  &onan  unb  Sd)anfi  notwenbigen  ©ab> 
nen  ^iemlid)  weit  gefbrbert.  3n  3"nnan  finb  oon 
franjofifiber  Seite  bie  ©orarbeiten  für  eine  oon  S:ong* 
fing  nad)  biefer  ©rooinj  ju  fübrenben  ©abn  in  An- 
griff genommen  morben. 

Snnere  Unruben.  SBie  gemoönlid)  baben  aud) 
im  3. 1899  eine  größere  Anjabjl  ortlid)er  Unruhen  in 
S.  ftattgefunben,  benen  nur  infomeit  eine  ©ebeutung 
juäufdjreiben  ift,al8  burd)  fie  in  einzelnen  fällen  grembe 
in  SKitleibenfdjaft  gejogen  morben  finb.  3)ie  Unrubm 
bei  ßaumi  im  beutfdjen  3ntereff engebiet,  bie  m  @e* 
genma&regeln  feilend  ber  beutfd)en  Öebörben  ©eran« 
laff ung  gegeben  batten,  fd)einen  auf  aKifeoerftänbniffe 
jurürfgefübrt  merben  ju  müffen,  bie  bei  ber  ©eoölle* 
ntng  m  betreff  ber  ©rmerbung  be8  für  ben  ©au  ber 


—  6^08. 

©fenbabn  erforberlid)en  ©runb  unb  ©obenS  entftnn» 
ben  waren,  gar  ben  öanbel  befonberS  nad)teilig  ift 
ba8  Uberbanbnebmen  be8  SäuberunmefenS  auf  bem 
äSeftflufe  in  ftuangtung;  bie  ©eobllerung  ber  ©rooinj 
ift  immer  febr  unrubig  unb  ju  Au8fd)reitungen  geneigt 
gewefen,  unb  ber  Opium»  unb  fonftige  Sdjmuggel- 
banbel,  ber  bis  m  bie  jüngfte  3«ü  oon  ^ongtong  auä 
eifrig  betrieben  mürbe,  bat  bie  3abl  be8  aefefclofen  ®e^ 
ftnbelä  bebeutenb  oermebrt  @8  ift  ju  baffen,  bafe  e3 
bem  lürjlid)  jum  ©eneralgouoerneur  ber  beiben 
ÄuangS  ernannten  fii  $ungtfd)ang  gelingen  wirb, 
bem  Unmefen  ein  @nbe  ju  mad)en.  —  3)ie  ©eulen« 
peft  bat  ftd)  im  Saufe  be«  »ergangenen  SabteS  nad)Ä. 
auggebebnt  unb  ift  befonber«  ftarl  in  3Kutfd)uang  mie 
im  Sfnnern  ber  3Ranbfd)urei  aufgetreten.  ®ne  ©er- 
breitung  im  S.  b>t  nid)t  [tattgefunben ;  bieSterblid)leii 
bat  ftd)  im  allgemeinen  tn  mäßigen  ©renken  gebalten 
unb  bie  mandjer  e^olfra»®pibemien  felbft  in  Europa 
nid)t  erreid)t  3)er^  anbei  bat  ftd)  anbauernb  oor< 
teilbaft  entroicfelt.  1898  belief  fid)  ber  Sd)iff8öertebr 
auf  52,661  Sin«  unb  Auggänge  mit  34,233,580  %oa. 
(9497  oon  Segelfd»iffen  md  13,375,557  %.),  Darunter 
1831  mit  1,685,098  %.  unter  beutfd)er  Stagge-  Pr 
1899  liegen  bie  3a^len  nod)  nid)t  ooüftänbig  oor;  cd 
lann  aber  jebt  fdjon  feinem  3»Deifel  unterliegen,  baß 
fomobl  ber  SSert  b&  §anbel8  mie  ber  Sd)iff3oerfebr 
nid)t  unerljebüd)  jugenommen  baben  merben. 

3n  ber  frembenSitteratur  über  baben  befon« 
berä  bie  jur  6rforfd)ung  beS  fianbed  audgefanbten 
ff omiuiff tonen  ber  oerfd)iebenen  §anbel8tammern  in- 
tereffante  unb  mertoolle  ©eiträge  geliefert,  fo  bie  Don 
finon:  >La  Mission  Lyonnaise  en  Chine,  1895— 
1 897« ;  bie  ©lad bunt  (Sbamber  of  Commerce :  »Report 
of  the  Mission  to  C,  1896  —1897«,  unb  ber  ©er. 
treter  ber  Dereinigten  englifd)en  ^KmbelSfannnem, 
Sorb  6barle8  ©eregforb:  »The  Break-up  of  China« 
(Sonb.  1899).  ©on  ber  beutfd)en  ^anbelSraiffton  ift 
leiber  nid)t8  in  bie  Cffentlid)feit  gebrungen.  Sonft 
ftnb  ju  ermähnen:  SRarcel  SWonnier,  LvEmpire  du 
Milieu (©ar.  1899),  unb  3Är8.  öifbop,  The  Yang- 
tze  Valley  and  beyond.  Jouraeys  in  China.  (Sonb. 
1899).  SBeitereS  f.  ©eoflrapbifdje  ißitteratur. 
Q,t)inou,  f.  fcumuSb ilbung. 
©t)io^  gebt  in  feinem  ffioblftanb  gurüA  S)a8 
große  (Srbbeben  Don  1881,  bie  ftranfbeit  ber  Äpfel- 
ftnen*  unb  3ilta>tenbäume,  bie  fr  über  bie  bauptfäd}- 
lid)fte  ®innabmequeUe  bilbeten,  unb  bie  baburd)  bec 
oorgerufene  ©ntmertung  be8  ©obenS  um  ^mei  drit- 
tel, ba8  Sinfen  be8  aWafnypreifeS  unb  ber  ©eifaU 
ber  $>anbel8flotte,  alles  mir»  in  negatioem  Sinne.  &ie 
$>auptinbuftrie  ift  bie  ©erberei;  baS  Seber  gebt  meift 
nad)  ber  Sürfei,  ©ulgarien  unb  Rumänien;  für  ffon- 
fitüren  unb  ©ranntroein  ift  Ägypten  ber  fyiuptab* 
nebmer.  3m  91.  ber  3nfel,  bei  SfeoamoS,  liegen  jrori 
©ergwerfe,-  eins  auf  Antimon,  Don  einer  franjöft* 
fd)en  ©efeüfd)aft  ausgebeutet,  ba8  anbre  auf  ©ahnet 
baS  nod)  nid)t  betrieben  wirb.  3)ie  ©infubr  belief  fid) 
1898  auf  11,560,000  3Rt.  (gegen  10,330,000  Stf.  in 
1897),  namenthd)§äute  (UfiWULVL)  unb©etreibe 
(2  «KiO.  m.)  ;  bie  AuSfubr  bewertete  16,440,000  W. 
(gegen  15,480,000  3Rt.  in  1897),  befonberS  Seher 
(15  TOiCL  3Rf.),  ©ranntroein  (450,000  SDK.),  SRaftif 
(300,000  m.).  $eutfd)lonb  führte  1898  nur  für 
70,000  Uli  3*uge,  ffurjroaren  unb^äuteein  ;  hier  wie 
überall  im  Orient  roirb  barüber  geDagt,  baß  bie  beut« 
fd)en  Saufleute  ihre  ffataloge  m  beutfd)er  Sprad)e 
abf äffen,  ftatt  in  ben  bort  oerftanbenen  Sprad>en: 
gtaltenifd)  ober  ^ntnaöftfd).  ®S  liefen  1898,  Don  bex 


Digilized  by 


6&totitofb  - 

flüftenfahrt  abgefeben,  ritt  956  Kämpfer  Oon  622,416 
Xon.  u.  206  Segelfd)iffe  oon  17,786  am  ftärtften 
waren  wetteten Die  tfirfifd)e  unb  gried)ifd)e  glagge  mit 
je  300  Stampfern  oon  150,0002:.,  bann  bie  oj'terrri* 
dnfd)*ungarifcbe  mit  145  Stampfern  Don  103,851  %. 
^blturitoib  (tthloritfpat),  f.  ©pröbalimmer. 
Chlorophörm  Oaudich,  ©nttung  au«  ber  ga* 
milie  ber  SÄoraceen,  oft  bornige  Säume  mit  abroecb* 
felnben,  ganjranbigen  ober  geinten  blättern,  feit' 
lid)en  Nebenblättern  u.  tugeliger  ober  länglid)er  Sd)ein* 
frud)t  C.  exceUa  Benth.  et  Hook. ,  ein  mächtiger 
Saum  oon  30  m  §dbe  mit  großen  (anggefnelten,  et« 
förmigen  ©lättem,  wad)ft  im  gemjen  troptfeben  ftfrifa 
fteQennmfe  in  Wenge  unb  liefert  ba8  hellgraue  bis 
bimfelgclbe,  femtörmge,  jiemlicb,  f  (feinere,  borte  Obu  m  * 
t)  o  l  j ,  ein«  ber  widjtigften  $>BI*er  SlfrilaS,  ba«  ju  ©at= 
ten,  planten  unb  au  feinen  Stifdjler»  unb  gumitur- 
arbeiten  benufct  wirb. 

€4j*tfteffet,@lro i n  ©r  ttn  o,  Wathematiler,  ftarb 
15.  War*  1900  in  Strafiburg, 
tjhromof ome,  f.  Befrachtung. 
CXuntd),  2)  grebertd  (Sbroin,  norbameritan. 
SRaler,  ftarb  7.  «pril  1900  in  3fcw  $ort. 

€%t»«ial,  r  a  n  5  £  a  0  e  r,  ftomponift,  geb.  I9.3uni 
1808  in  Sinnburg  (©öbmen),  wirfte  1822  in  äRerfe 
,  oon  1835  an  in  SRagbeburg  als  SRufitlebrer, 
24.  Sunt  1879  rat  Solbab  (Slmen.  «r  febrieb 
AWei  Spulen  unb  ja^lreicfjt  inftruftioe  unb  Salon» 
ftfide  für  «aoier,SRännercböre(  »Sacht,  o9tad)t«)u.a. 

tXifta.  2>ie  eimeräbnlicben,  meift gerippten  ©ron je» 
gefäße  Balten  biöber  al«  grAeugniffe  etru«hfd)er  3n» 
bufrrie.  SÄarcbef  etti  unterfebeibet  ©ronAeriften  mit  be» 
roegltcben  obem  henkln  oon  benjemgat  mit  feften 
feitlidjen  .pentein  unb  glaubt,  bog  für  erftere  neben 
öologna  nod)  ein  «Detter  Ort  im  Sanbe  ber  ©eneter 
al8  fcauptftfc  ber  gabrilation  angenommen  »erben 
utüffe.  3u  einem  1896  bei  fiorjenborf  (Oberfd)leften) 
geraaebten  gttnbe  gehören  neben  bronzenen  $ferbe> 
gebiffen,  ©ferbefa)mucfferten,  9hemenbefd)lägen,  ©e* 
pangftücten  u.  bgf.  brei  gerippte  ©ron  jeeiften  mit  obern 
beweglichen  gemein,  bie  nad)  ©rempler  ber  £>aUftatt= 
periobe  Aufrechnen  ftnb.  2)ie  ©ronjeeiften  f deinen 
urfprünglüf)  fatralen  gweden  gebient  au  haben. 

<£l«irettö,  ©aubenAio,  ©ar  on,  itaL  $>tftorüer, 
ftarb  17.  gebr.  1900. 

Glatte,  Sir  (Sbwarb,  engl,  ^urift,  mar,  obwohl 
früher  SRitglieb  be§  lonferoatioen  ftabtnett«  unter 
SaliSburt),  entfd)iebener  Otogner  ber  fübafritanifdjen 
SPolitil  ber  Regierung  1899  aus  furiftifeben  unb  poli« 
trfd)en  ©rünben  unb  fprad)  ftd)  aud)  bei  ber  ftbreB» 
bebatte  im  Unterbau«  im  ftebruar  1900 offen  gegen  ben 
ftrieg  mit  SranSoaal  au«.  $a  ibm  feine  SMbler  in 
©unuoutb,  beSroeqen  ein  3Rij$trauen«Aeugni3  au«» 
fprcicben,  legte  IL  fein  ÜÄanbat  nieber. 

C^lart»  unb  fllbttnflen,  ©raf  Wanfreb,  öfter- 
mo>.  Staatsmann,  geb.  30. 3Rai  1852  in  SBien,  brit* 
ter  ©objt  be«  1894  oerftorben«m  Surften  (Sbmunb 
3Kori^,  ber  oerfaffungStreue«  äRitglieb  be«  Herren« 
baufe«  mar,  unb  ©ruber  be8  je^igen  fib^f«  be«  ^au» 
fe«,  dürften  Carlo«  (i.,  ftubierte  bie  Keajte,  trat  1884 
in  ben  Staatäbienft,  mürbe  1888  ©eairtSbauptmann 
in  »tener*Keuftabt  unb  1896  £anbe«präftbent  in 
6<bteften,  mo  er  ftd),  obtoobl  gemäßigt  Uerifal,  bod) 
mit  ben  beutfd)(ibera(en  SWitgliebern  be«  üanbtagä 
gut  ju  fteHen  mugte  unb  ftd)  allgemeiner  ©eliebt^ett 
erfreute.  3m  SDejember  1898  unn  Statthalter  oon 
Stetermart  ernannt,  ermarb  er  ftd)  aud)  bjer  ben  Suf 
eines  oerfö^nlt^en  (S^aratter«  unb  eine«  tüd)tigen. 


-  6o^atcr.  169 

für  ba8  «obl  be«  Sanbe«  e^rlid)  bemübten  ©eamten. 
Sad)  bem  Äüdtritte  be«  SRinifterium«  Zfjun  im  Dftooer 
1899  übernahm  er  ben  ©orftjp  unb  ba«  ©ortefeuiUe 
be«  Sief  erbaue«  in  einem  ©eamtcnntinifterhtm,  bad 
burd)?luf  bebung  berSprad)enoerorbnungen  oon  1897 
bie  j£)eutfd)ett  oerfö^nen  unb  bie  gefe^lid)e  Orbnun ^ 
in  Oftemid),  namentlich  bie  regelmäßige  Xbxirtgfeit 
be«  $rid)«rat8,  toieberberfteUen  follte.  (£.  ffob  bie 
©autfd)fd)en  Sprad)enoerorbnungeu  auf  unb  getoann 
baburd)  bie  3)eutfd)en  für  bie  ©etciligung  an  ben  Sf  etd)3» 
ratäDerhanblungen;  aud)  erflnrte  er,  ben  3?otparagra« 
p^en  14  nur  in  feinem  urfprünglid)en  Sirat  ann>enbeit 
au  mollen.  3)od)  oermod)te  er  bei  ber  burd)  bie  anbem 
Parteien  ber  9led)ten  heimlia)  unterftü^n  Obftrnt« 
tion  ber  Xfd)ed)en  bie  fogen.  Staat«notmenbigIeiten 
(«u«gleid)  mit  Ungarn  unb©ubaetprooiforium)  nia)t, 
Wie  ber  ftaifer  münfd)te,  bi«  1. 3an.  1900  hn  9tetcb> 
rat  burd)jufeten.  (£r  trat  baljer  23.  3)e*.  jttrüd  mtb 
übernahm  wieberum  ben  Stattt)alterpoften  in  ©raj. 

(Slawen,  2)  Sorenj,  Waler,  ftarb  31.  9Rai  1899 
in  fieipjig. 

$Üuto*it,  Wineral,  f.  epröbgltmmer. 

Gebe,  f.  Qtobeimfcbrift 

Goiüo,  granci«co  &  be  Portugal  ö  Oue* 
faba,  fpan.  ©eograpb,  geb.  26.  Üpril  1820  in  3aen, 
aeft.  30.  SepL  1898  in  Stabrib,  Würbe  Solbat,  1838 
©enieoberleutnant,  1844  Hauptmann,  nahm  an  ben 
ßämpfen  ber  ftranjofen  in  «Igier  teil.  Würbe  1865 
Oberft,  nahm  aber  febon  1866  feinen  91bfd)ieb,  um  ftd) 
gang  ber  Selbme&futtft  unb  ©eoflraphie  ju  wibmett. 
(Ir  war  SRitbegrünber  ber  ©eographifchen  ©efeHfcbaft 
in  SÄabrib  unb  beren  ftänbiger  ^räftbent,  in  ben  leg- 
ten fahren  ü)r  (Sbreitpräftbent.  Sein  $autotwert  ift 
ber  »Atlas  de EspaS a  y  susposesiones  denltramar« 
(1 : 200,000,  60  ©latt). 

©oberer.  2)urd)  bie  (Srfinbung  ber  brahtlofen 
Selegraphie  ftnb  bie  hierbei  als  SmpfSnger  ber  elef tn> 
fd)en  SBeüen  ©erwenbung  ftnbenben  ©ranl^fd)en  (£. 
(f.  b.,  ©b.  19)  Qkgenftanb  jahlreicber  Unterfud)ungen 
gewefen,  bie  ftd)  in  ben  oerfchiebenften  Sichtungen  bc* 
Wegen,  um  bie  (Sinwirlungen  ber  elettrifd)en  Sd)win* 
gungen  auf  bie  bi«fontinuterlid)en  üeiter  ju  ertlnren. 
feährenb  ©ranlö  al«  Urfad)e  ber  SJiberftanbSänbe. 
rungen,  bie  ba«  lofeWetallfeilicht  beim  Wuftreffen  ber 
elettrifchen  Schwingungen  erfährt,  annimmt,  bafj  bie 
*wifd)en  ben  SRetaUteilchen  gelegenen  3folatoren  erft 
in  einen  befonbern  3uftanb  übergeführt  werben  muf- 
fen, in  welchem  fte  leitenb  ftnb,  i\t  Sobge  ber  ftnfttht, 
bag  bie  SKetanteilcbeu  an  ihrer  Oberflache  Oon  einer 
bünnen  Or^bfcbicht  überwogen  ftnb,  bie  bem  Smrcb' 
gang  ber  Sief  tri^i t ä t  einen  großen ^iberftanb  entgegen» 
fe^t  3)iefe  Ort|bfd)id)t  foU  burd)  bie  Sinwirtung  ber 
eleftrifchen  3Beuen  burd)brod)en  werben,  fo  baß  eitt« 
weber  eine  rein  metaaifd)e  ©erbinbung  burd)  ©erüh' 
rung,  ober  aber  bie  ©Übung  oon  gut  lettenben  ©rüden 
etwa  burd)  milroflopifd)  Heine  ftünfd)en  ju  ftonbe 
lotnrnL  einen  gewiffen  «polt  gewinnt  bie  «uffaffuug 
oon  Sobge  burd)  bie  ftefultate  mehrerer  in  ben  beiben 
legten  fahren  erfd)ienenen  Arbeiten.  So  gelang  c« 
«IronS,  bei  einer  beftimmten  ©erfud>«anorbnung  mit 
^ilfe  beS  Witroffop«  ©eränberungen  an  ben  ftontaf' 
ten  be«Sohärermaterial«  nach  ju  weifen.  Sin  auf  ©la« 
geliebter  Stanniolftreifen  oon  ettoa  18  cm  Sange  unb 
2  cm  ©reite  würbe  in  ber  aRitte  möglich ft  fein  ourch' 
fdmitten  unb  ber  Schnitt  mit  feinem  SRetallpuIoer  be 
(treut  ©eint  yiuf treffen  hrSfriger Schwingungen  tonn- 
ten mit  bem  SKifroftop  lebhafte  ©ewegungen  be8  ^ul» 
Oer«  beobachtet  werben:  e£  bilbeten  ftd)  «wifchenben 


Digilized  by 


170  Golemamt 

Settdjcn  83rücfen,  bie  jumeift  ttneber  jerfi&rt  würben. 
»Sine  weitere  ©efiärigung  evfyäft  bie  Theorie  burd)  Skr» 
fudje  ooit  SOGalogoli,  ber  unter  Beobachtung  gewiffer 
SoiftcbtSmaferegdn  mit  einet  gewöhnlichen  pbotogra» 
Pbifd)en  flotte  ba8  gleichjeitige  «lüfteten  oon  flehten 
ftünfd)en  jioifäjen  Den  einzelnen  aWetatlförnern  bei 
bec  Anbetung  beS  SBibeqtanbeS  im  <£.  feftgeftettt  t)at 
gerner  liefern  nod)  SKateriol  für  bie  «uffaffung  oon 
Sobge  93erfud)e,  bic  Dan  ©ultf  angeftettt  bat.  S)erfelbe 
fteHtc  au3  jwei  fcbwnd)  orü,bierten  Äfigeldjen  einen 
Äontaft  oon  gro&eut  SBibeqtanb  ber;  erregt  man  $vi- 
fdjen  ben  Äugeln  eine  eleftrifdje  Spannung,  bie  man 
allmählich  anwacbfen  läßt,  fo  fräft  bei  einer  gewiffen 
Spannung  ber  SBiberftanb  beS  ftontaftä  auf  ein  3Rü 
nimum.  $a&  biefe  ©iberftanbSminberung  in  ber 
Durchbrechung  ber  3roif<^enf^i^t  feine  (srflärung 
fiubet,  beweift  ein  anbrer  Serfucb,  bei  bem  §wei  Oued* 
nlbertropfen  mit  etwa«  ftbmu|iger  Oberfläche  jutn 
Äontaft  gebraut  würben.  Die  beiben  Kugeln  fliegen 
nid)t  jufammen,  bie  ÄontaftfteHe  jeigt  einen  grofcen 
SBiberftanb.  Sä&t  man  nun  eine  lonftante  ober  perio» 
bifd)  wedjfelnbe  eleftromotorifcbe  ftraft  jwifcben  ben 
kugeln  Wirten,  fo  tritt  bei  genügender  Siarfe  plöglid) 
eine  SBiberftanbärninberung  ein,  in  bemfelben  «ugen» 
blicfe  flte&en  aber  aud)  bie  Äugeln  aufaramen;  beibe 
erfd)einungen  treten  ftetS  gemeinfam  auf.  Sem  me« 
cbanifcbeneinwirlungen  auf  bie  Lagerung  beSSRetatl« 
jcilid)t8  fdjreibt  Auerbach  baä  Serbalten  ber  (E.  ju  unb 
lüftt,  um  bteWöglicbfeit  ber  med)anifd)en  (Srämirfung 
ju  geigen,  ftatt  ber  eleftrifcben  SBellen  afuftifdje  auf 
ben  4.  nrirfen.  3n  ber  Zf)at  aeigen  bie  Schwingungen 
einer  Stimmgabel,  bie  burd)  ben  Sefoncmjboben  auf 
einen  Sifd)  unb  ben  &  übertragen  würben,  genau  bie* 
fclben  SBirfungen  wie  elertrifcbe  SBeDen.  $)er  Kon» 
taftwtberftanb  würbe  unter  Umftänben  auf  einen  riet« 
nen  ©rud)teil  feines  urfprüngltd)en  SBerteS  berabge» 
brürft  SMefelbe  SBtrfung  erhielt  man,  wenn  an  Stelle 
ber  Stimmgabeln  Orgelpfeifen  oerwenbet  werben, 
welch  (entere  aud)  birett  burd)  bie  Suft  auf  ben  6. 
einwirlen  tönnen.  63  jeigt  ftd)  hierbei  aber  eine 
parte  Slbbängtgfeit  oon  ber  Sänge  ber  Sdjattwellen. 
$Wb«£b  pfeifen  üon  einer  gewiffen  Tonhöhe  eine 
ftarfe  Hnberung  bc8  SBiberftanbeS  herbeizuführen  Oer« 
mögen,  beeinpuffen  anbre  ben  (£.  nur  fdjwad).  3n 
beftimmten  Entfernungen  Dom  <£.  bleiben  aber  aud) 
bie  erften  pfeifen  ofjne  (Sinflufj,  offenbar  befinbet  ftd) 
in  biefen  gälten  ber  ©.  in  einem  Änotenpuntte  ber  be« 
tteffenben  SBeHen.  $n  gleicher  SBeife  wie  Scbattweaen 
Wirten  aud)  Sicht*  unb  Sßärmewetlen  auf  ben  (S.  ein. 

(Singebenbe  Unterfudjungen  über  ben  (Sinflufj  beö 
(goafuterenS  auf  ben  «Jiberftonb  ber  Sßetattpuloer 
liegen  oon  Dorn  oor.  Sei  allen  unterfud)ten  SRetal* 
tat,  mit  Ausnahme  be8  "Aluminiums,  baS  wegen  fei» 
ner  au8  T bonerbe  Al^O,  beftebenben  unangreifbaren 
Dberflftd)enfd)id)t  eine  Sonberftellung  einnimmt,  tritt 
bei  (Soaluieren  eine  erbeblid)e  Semimberung  beS  SSiber« 
ftanbeS  auf,  ber  bis  auf  ben  bunbertften  Seil  feine« 
urfprünglid)en  SBerteß  finfen  fann.  Trofcbem  bewirft 
ba8  Vuftreffen  e(eftrifd)er  Schwingungen  nod)  eine 
weitere  *ilbnabme  be«  ©iberftanbe«,  nur  beim  3»«l 
erweift  ftd)  bie  oorberige  «lbncü)me  fo  ftarf,  bafe  bie 
cleltrifdtjen  «Sellen  leine  feirfung  mef^r  auSjuüben  oer- 
ttiögen.  Säfet  man  wieber  Suft  in  ben  <£.  einftrömen, 
fo  get)t  ber  SJtberftnnb  auf  ben  alten  ffiert  bmauf,  bin* 

Siegen  fübrt  ba«  (Sinfrrbmen  anbrer  (Safe,  3.  ©.  ftob- 
enfäurt,  unter  Umftänben  leine  wefentlid)e  SJergrofee« 
rung  i*$  SSiberftanbeä  berbei.  38eld)er  «rt  bie  ®in- 
Wirtung  be«  Soaruieren«  auf  ben  &  ift,  ftef>t  nod) 


—  (Sonrab. 

nid)t  genfigenb  feft,  ob  etwa  rem  d)emifd)e  ^rojefie 
an  ber  Oberfläche  burd)  Sublimation  bed  SRetaas  bie 
Änberung  be8S3iberftanbe«  Ijerbeifübren,  lonnte  burd) 
Vnal^fe  oed  ausgepumpten  (SafeS  nid)t  entfd)ieben 
werben;  Dieuetdjt  ift  eine  wefentlid)e  Stolle  hierbei  ber 
@a«fcbid)t  3U3ufd)reiben,  bie  immer  burd}  Vbforption 
ber  ftarf  oerbiebteten  (Safe  an  ber  Oberfläche  haftet  unb 
nur  fd)wer  burd)  HuSpumpen  möglid)ft  bei  gleich jeuv 

Sem  ©rwärmen  baoon  ju  entfernen  ift.  «utberweitige 
[nterfud)ungen  fd)einen  auf  biefe  Annahme  hinjubeu» 
ten.  Söährenb  alte  übrigen  SRetaHe,  bie  als  Material 
311m  (£.  öerwenbunggetunben  haben,  unter  bem  Um» 
flufe  ber  eleftrifd)en  Söelten  eine  Abnahme  beS  SStber* 
ftonbeS  jeigen,  macht  baS  Äalium  unb  in  geringem 
D?aB  aud)  feine  Serwanbten  Natrium  unb  Sithium 
eine  Ausnahme  oon  biefem  Serhalten  unb  weift  berät 
Änftreffen  ber  Schwingungen  eine  gunafjnte  beS  ®t« 
berftanbeS  auf.  Ente  anbre  (Sigentümlid)feit  beS  Sa* 
liumcohärerS  ift  ber  Umftanb,  ba&  er  im  öegenfafe  ju 
anbern  Gofjärern  bie  ga^igleit  beft^t,  feine  @mpftnb* 
lid)feit  felbft  wieberherjuftellen. 

©olewautt,  ein  IRineral,  baä  in  prad)tooüat, 
glaS*  bis  biamantglänjenben,  farblofen,  monotlinen 
RriftaHen  oon  5l"6fpothärte  an  mehreren  Orten  in 
Kalifornien  gefunben  wirb  unb  feiner  d)emifchen  3u* 
famntenfe&ung  nad)  ein  wafferhaltigeS  Äalfborat  ift 
Qoüiu,  «hriften,  norweg.  fiitterarhiftorifer.  geb. 
21. 3?oo.  1867  in  Drontheim,  ftubierte  in  tfhriftiania 
Philologie  unb  w5t)renb  eines  fünfjährigen  ?lufent» 
tjaltS  in  Snglanb  unb  granlreta)  neuere  Sprachen 
unbSitteratur.  (Lift Mitarbeiter  an  »Verdens  Gang« 
unb  gab  1892—96  mit  SarS,  Sigurb  3bfen  unb  % 
Soeben  bie  »Nyt  Tidsskrift«  heraus.  (Sr  führte  1894 
im  »Verdensgaug«  unb  auch  rä  anbern  blättern  un* 
ter  ber  $arole  »Äunft  unb  WoraU  einen  Äampf  für 
bie  lebtere  in  ber  Äunft  unb  gegen  bie  »betabentenc 
Äünftler  unb  Sitteraten.  2>iefe  ^Hbhanblungen  erfd)ie* 
nen  erweitert  alS  ©udj :  »Knusten  og  Moralen.  Bid- 
rag  til  Kritik  af  Realismens  Digtere  og  Kritik ere« 
(Äopenh.  1894).  (£r  oeröff  enüid)te  ferner  bie  TOonoqw 
phie  »Björnstjerne  Björnson«  (1899)  unb  »Stadler 
over  menneske  Skildringens  Kunst«  (1899).  Seit 
1896  ift  (5.  Stojent  ber  europäifdjen  Sitteraturen  an 
ber  Unioerfität  Shriftiania. 

Coelogyne  pandurata,  f.  Ordjibeen. 
eölöKt,  f.  üeib^mt- 

€0(00*6,  3)  engl.  Xbmiral,  (Srfiuber  beS  (Eolomb* 
fd)en  Signalapparats,  ftarb  13.  Oft  1899  m  Sonbon. 

eSolorabo,  2)  0  i  u  f  ep  p  e,  ital.  Staatsmann,  würbe 
16.  92oO.  1899  a!8  Äanbibat  be3  WinifteriumS  jum 
^räftbenten  ber  3)eputiertenfaramer  gewählt 

eSomtanght^rinj^rt^ur  Wilhelm  ^atrid 
Wibrecht,  .verbog  oon,  oer^ichtete  1899  nach  bem 
$obe  beS  einzigen  Sohnes  feines  ©ruberS,  beS  ^er« 
xoaS  oon  Coburg  *®ottyx,  auf  bie  ihm  junäd)ft  ju» 
ftehenbe  Thronfolge  in  biefem  $>erjogtum  für  ftd)  unb 
feinen  Sohn,  ben  ^rinjen  Wibrecht,  weil  er  int  eng« 
lifdjen  |>eerbienft  bleiben  wollte.  3»t  Dejember  würbe 
er  Äum  Oberbefehlshaber  in  3rtanb  ernannt 

(5ournb,  «If  reb  «nton  Robert,  preug.  Beamter, 
geb.  1862  auf  bem  oäterlid)en  öute  &ronja  rät  firetfe 
Warienwerber,  ftubierte  bie  9ied)te,  würbe  1882  Sie» 

flierungSaffeffor  unb  balb  barauf  Sanbrat  beS  Ärei- 
eS  ^latow.  1887  würbe  er  rät  SBabltreiS  glntoro« 
S)eutfd)'Ärone  jum  Witgliebe  beSÄbgeorbnetenhaufeS 
gewählt,  bem  er  bis  1899  als  SWitgfieb  ber  fonfenxt* 
tioen  &rnftion  angehörte.  Seit  1895  ©eheinter  Cber- 
regierungSrat  unb  oortragenber  8lat  im  lanbwtrtfd)aft» 


Digiiized  by 


Gonrabt  — 

lidjen  Srmifierhtm,  würbe  er  (Snbe  1899  jura  SHegte» 
rungSpräftbenten  in  ©romberg  ernannt 

Soutabt,  Sobann  Oottf  rieb, Komponift,  geb. 
1820  m  JönSbcrg  bei  £briftianta,  ftubierte  erft  OTebi* 
jin,  fpäter  (1855756  auch  in  Deutfdjlanb)  SRuftl,  lei- 
tete 1857/58  bie  AbomtementSfonAerte  in  (Ebriitiania 
iinb  lebte  bann  bort  nl8  aWufiflepcer  bis  au  feinem 
Jobe  28.  »o».  1896 ;  et  f (btieb  au&er  S<baufpielmuft< 
toi  unb  Siebern  eine  9tn ja&l  2Rämterd)öre,  Don  benen 
einige  auib  nad)  Deutfdjlanb  brangen. 

Contagiam  vivum  fluidum,  f.  Kofaitttan^cft. 

€ort,  §nuptftabt  ber  gleidjnamigen  irifdjen  ©raf > 
febaft  Sie  fcanbelSflott«  umfa&te  1898:  121  See* 
l'ibjffe  bon  21,617  Sott,  barunter  48  Dampfer ;  in  ber 
gil'djertt  waren  576  ©oote  Don  2508  %.  befebäftigt. 
$et  SdjijfSDertebr  betief  fta)  hn  Eingang  auf  2625 
Seefcbjffe  oon  705,369  barunter  in  ber  Kfiften* 
fd)iffabrt  2452  Skiffe  Don  560,442  %.;  hn  Ausgang 
auf  2507  ©d)iffc  Don  655,182  %.,  bar  unter  2442 
Äuftatfabrer  Don  616,845  Xon.  SBie  man  auS  bem 
SdftffSDertetjr  erftebt,  ift  ber  fcanbel  überroiegenb 
Jrüftenbanbel;  fomit  ift  bie  (Sinfubr  Dom  AuSlanb 
nidjt  gerabe  bebeutenb  unb  bie  Ausfuhr  auBerft  gering. 
Seugabren  betragt  bie®ütfubr  roenig  mebr  als  1  SM. 
¥fb.  SterL  unb  erreid)te  autb  1898  nur  1,166,469 
?fb.  SterL  Sie  befreit  im  roefentlicben  auS  ©eijen 
(448,626  $f  b.  ©terl.),  SRaiS  (346,225  ©fb-  ©terl.)  unb 
raffmiertem  3utfec  (184,929  ©fb.  ©tert.). 

&mwtam,  f.  Stemmte. 

Coryanthes  macrantha,  f.  Ord)ibeen. 

fjoffüttt,  ein  nad)  feinem  ©orfontmen  auf  ber 
3nfel  «offora,  iejjt  ©anteOeria,  benanntes  TOineral, 
baS  auf  ©runb  fetner  Kriftaflentioiddung  in  bie  Am« 
bljibolgruppe  gehört,  aber  nid)t,  nrie  bie  geroöbn« 
liefen  Ampbibole,  im  monottinen,  fonbern  im  tritlinen 
Sutern  trtftaaifiert.  Der  C  erfdjeint  in  tieine«  tief» 
fdjroarjcn,  feiten  braun  burd)fd>einenben  ©äulcben 
unb  bilbet  einen  n>efentltd)en  ©eftanbteü  porpbnrifd) 
ftnnerter,  ber  Xrad)D,trei6e  Augeb&riger,  aber  burdj 
einen  boljen^atrongeljaüauSgeAttdjneteröefteine,  ber 
fogen.  SJantetterite.  ©einer  3ufnmmenfe$ung  nad)  ift 
er  ein  Äatron'löfenor^bulbifilifat,  baS  auch  nod)  et« 
»öS  ©fenofub  unb  ibonerbe  unb  Herne  Wengen  Don 
Samganor^bul,  Kalf  unb  SRagneRa  enthält.  Sine 
tyuube  3ufammenfe&ung  unb  Kriftallform  hrie  ber 
fcberart  ber  Ainigmattt  ober  Anigmatit,  ber  in 
joHgroBen  ftriftaSen  in  ©läolitt)  fübrenben  ©neniten 
m  örönlanb,  auf  ber  $albinfel  Kola  unb  in  Artan« 
fo3  öortonmit. 

fcoftarica,  mittelamerilan.  gretftaat  jäblte  1897 
nad)  einer  ©eredjttung  294,941,  nad)  einer  anbern 
288,769  ginn».  ©on  ber  lefeten  3abl  lebten  in  ben 
froDinaen  San  3of<!90,940,  Alajuela  67,972,  Sartago 
45,161,  fcerebia 37,603  unb  ©uanacafte  23,769,  in  ben 
ttomarcaS  be  Simon  8925  unb  be©untarenaS 14,399. 
gür  1899  mürbe  bie  Don  Sabr  ju  3abr  ftärler  an» 
»aebfenbe  ©eoölterung  auf  310,000  (6  auf  1  qkm) 
bered)net  ®nbei  ift  bie  (Einmanberung  febr  febtoaa); 
1896  nxmberten  3980  ^erfonen  ein.  Dagegen  2868 
anS.  Die  (Stnwofjner  CoftaricaS  ftnb  faft  auSfd)(ie&« 
li^  %ei§e,  meift  9ta$tommen  Don  ©panier n.  Die 
ni^t  sablreitben  2tnbianer  leben  Döaig  abaefdbieben 
oon  ber  Atoilifterten  Seöblterung ;  SReger  unb  äRutat« 
ten  gibt  e«  nur  an  ber  ftüfte.  Die  Coftaricenfer  ftnb 
inteSigent,  fleißig,  fparfaut,  ebrttd)  unb  orbnung@lie> 
brab,  babei  ftoU  auf  ibren  Äoblftanb  unb  ibje  poli» 
tifox  Unabbänatgldt  3n  fHtlid)er  unb  lulturetter 
S>mfid)t  fteben  fte  bod)  über  ben  öemobnent  ber  »ad)- 


-  ©oftoriCtt.  171 

barftaaten.  93on  ben  1892  geilten  6289  gremben 
ftammten  1302  au§  Nicaragua,  831  aus  ©Danien, 
812  aus  Kolumbien,  634  aus  3amaica,  622  auS  Sla  > 
lien,  342  auSDeutfd)tanb,  246  auS@nglanb,  204  auS 
9Zorbamerifa  tc.  Son  ben  1892  geAäbUen  243,205 
^erfonen  loaren  896  Siebäücbter,  8508  fianbroirte, 
22,190  Arbeiter,  2102  gub  deute,  je  911  ©eiftHdje  unb 
ftaufleute,  913  Staatsbeamte,  541 3iflarrenmadjer  je. 
Die  ^auptftabt  San  2fof*,  bie  1892  erft  19,326  (Sinto. 
batte,  Aäbite  1897  bereits  30,000.  »onlanbmirtfdjaft. 
tia^en  ferjeugniffen  nimmt  ber  ftaf  f  ee,  ber  1796  Don 
§aoana  mit  bem  9Xango*  unb  3inttbaum  einge^ 
fübrt  mürbe,  bie  erfte  ©teile  ein.  9lacb  einer  1892 
angeheilten  @rbebung  batte  baS  Sanb  8366  Kaffee 
pflanAungen  mit  26,911,078  Äaffeebäumen,  bie  eine 
Srntc  Don  17,388,704  kg  im  SBerte  Don  10,954,744 
$efoS  ergaben.  Die  ftaffeefultur  ift  in  ftetem  Saufen 
begriffen  unb  bamit  au$  bie  Smteu;  bie  Don  1897 
mürbe  auf  227,582  ©ad  ju  59  -60  kg  angegeben. 
Die  Bananen  mürben  Dor  1879  in  ftaffeepflanjungen 
gefegt,  um  bie  jüngern  ©tauben  au  fqüten,  unb  alS 
vssdjmeinefutter  Dermanbt  ober  aud)  gelobt  Don  ben 
Arbeitern  als  ©rot  gegeifen.  Die  erften  360  »allen 
SBananen  mürben  1880  nad)  9!em  tyod  Derfd)ifft; 
1884  gab  eS  bereits  350  $annen  mit  Ober  1600 
§e!tar  unb  570,000  ©ananenDflamen ,  Don  benen 
420,000  ©allen  geemtet  mürben.  Die  «uSfubr  ftieg 
Don  3693  Son.  rat  3-  1883  auf  56,400  Son.  im  % 
1896.  3Rit3uderrobr  maren  1889  befteflt  5915§cft.ir 
mit  einer  tyubuftion  Don  1,368,000  $fb.  Sobjucter 
unb  18,454,000  ^5fb.  »affinabc  ©eibe  merben  im 
Sanbe  berbraudjt.  Dod)  mirb  aud)  Diel  3uderrobr  als 
©iebfutter  unb  jur  ©ranntmehtbereitung  Dermenbet 
Auf  198  Safaoppanaungen  mit  56,426  ©tauben  mur> 
ben331,900*fb.im©erteDon  165,770$ef  öS  geernteL 
Die«uSfubr  betrug  28,830  $fb.  im  ©erte  Don  12,386 
%efo*.  Der  Anbau  Don  ÜBcijert  mirb  ju  gunften  beS 
ÄaffeeS  mebr  unb  mebr  Dernad)läfftgt.  ©on  anbern 
2felbfrüd)ten  mürben  1892  geerntet:  Öetreibe  283,91 1 
hl,  ©obnen 48,160,  SeiS  13,581,  Kartoffeln  17,536  hl. 
KeiS  gibt  jäbrlid)  ymei  Srnten  Don  febr  groger  ©iite. 
Die  ©iehAudjt  ift  jmar  bebeutenber  als  fonft  in  3en- 
tralamerüa,  genügt  aber  boa)  nid)t  ben  örtlia^en  ©c 
bürfniffen.  (£8  mürben  1892  gejÜbU  77,043  ^ferbe, 
345,665  Sinber,  2765  ©d)afe  unb  62,328  @d)meine. 
Der  ©efamtmert  ber  SrAeugniife  ber  fianbmirtfdjnft 
unb  ©iebauebt  mirb  auf  19.  mtL.  $efoS  gefd)äbt.  Die 
Snbuftrte  ift  auSWangel  an  Kapitalien  unb  Arbeits  • 
fräften  uub  megen  ber  billigen  greife  ber  ehtgefübrten 
Artilel  menig  entmidelt  3»  nennen  ftnb  4  ©ifengie« 
feereien,  93uderfabrifen,  1088  ^uierrobrmüblen,  256 
Kaffeefd)älanftalten, 4©rauereien u.a.  Der ^> anbei, 
ber  1891  feinen  fcöbepunft  mit  einer.  (Einfubr  Don 
8,351,000  unb  einer  AuSfubr  Don  6,116,800  ®olb 
pefoS  erreichte ,  bann  bebeutenb  fanf,  ftieg  neuer bingS 
mieber,  fo  bafj  1898  bie  Sinfubr  4,258,896,  bie  AuS 
fubr  5,659,219  ©olbpefoS  erreia)tt  »on  ber  ledern 
entfielen  4,209,569  auf  Kaffee,  923,091  auf  ©ananen, 
345,439  auf  9htJ«  unb  garbb&ljer.  ©on  ber  (tmf ubr 
entfallen  auf  bie  ©ereinigten  Staaten  44,8,  auf  (Eng- 
lanb  19,6,  auf  Deutfd)lanb  15,5,  auf  granfreid)  10^ 
©roA.,  oon  ber  AuSfubr  auf  (Snglanb  66,  auf  bie 
©ereinigten  Staaten  24,  auf  Deutfdjlanb  16  $roj. 
®S  liefen  1898  ein  in  ben  &af en  Don  ©ort  Simon  232 
Dampfer  unb  71  Segelfd)iffe,  in  ben  Don  ©untarenaS 
119  Dampfer  (barunter  bie  ber  Hamburg  ©acipfd)en 
Dampffd)iffabrt8gefeflfd)aft  unb  ber  KoSmoS-fiinie) 
unb27Segelfd)iffe.  Die&anbelSflotte  j(Ü)lt  8  Dampfer 


Digilized  by 


172  6oudjerons2lamot  — 

mit 600  unb  2 ©egelfdjiffe  mit  551  Xon.  3>ie  (Eifen- 
bahnen  Ratten  1898  eine  Satire  ütm  261  km.  ®8 
befteben  jwei  mistige  Sinien,  bie  Atlantiftbe  unb  bie 
$acififd)e.  2)ie  etile,  eine  $rioatbabn,  füb.  et  oon  $ort  j 
Simon  roeftltdjnad)Alaiuela,  190  km  mitjjroeiglinien 
öon  Sa  3unta,  34  km  meftlid)  öon  $ort  Simon  nad) 
®uapile«  unb  oon  $ort  Simon  bis  jum  ©anannflufj. 
2>ie  tyteififebe  Sabn,  22  km  lang,  gebött  ber  Sterne« 
rung  unb  f  ilt)rt  oon  $untnrena«  nad)  6«parta.  ym 
8au  begriffen  ift  eine  jtoette  ©taat«babn  jur  Skrbin- 
bung  oon  ©an  3ofe"  mit  bec  ftüfte  be«  Stillen  Ojean«, 
wofür  iäbrlid)  1  SM.  $e[o§  $ur  Seefügung  fielen, 
^rojeftiert  ift  bie  wichtige  (Sifenbabnlinie  oonyimenej, 
einer  Station  ber  uad)Qmapile«  füljrenben3n>eigbabn, 
btö  jur  SHünbung  be«  Sto  grio  in  ben  See  oon  Sica» 
ragtta.  Aud)  bie  Anlage  eine«  ©d)iffabrt«tanal8  läng« 
bec  Äüfte  oon  SRalinn  nad)  bem  Soloraboflufj  unb 
Weiter  nad)  bem  ©an  3uan  ift  geplant,  moburdj  ein 
nu«gebebnte«öananengebiet  fomteSänbereien  für  ben 
Anbau  oon  ftalao,  ©ummtbäutnen  u.  a.  erfd)loffen 
toerben  mürbe.  3n  ©an  3ofd  beftebt  eine  eleltriftbe 
5Babn,  in  6artago  eine  Xrambabn  jur  Serbinbung 
ber  ©tabt  mit  ben  «ororten.  ®urd)  83  ^oftanftalten 
mürben  1897  beförbert  im  innern  Serfebr  1,480,760, 
im  äujjern  875,742  ©riefpoftfenbungen.  2>a«  2ele> 
grapbennefe  bat  eine  Sänge  oon  1190  km  mit  65  ©ta« 
tionen,  burd)  toeld)e  382,116  2)epefd)en  beförbert  tour* 
ben.  (Sin  Xeleptpunefe  oon  325  km  Sänge  oerbinbet 
©an  3°fl  >>>it  oerfdiiebenen  ©täbten  u.  Anftebelungen 
unb  mirb  tägltd)  etwa  2500mal  in  Anfprudj  genom* 
tuen.  3)ie  ginanjen  finb  in  güuftiger  Sage,  1898  —99 
betrugen  bie  Cinnaljmen  8,413,198,  bie  Auggaben 
8,060,655  $efo«,  bie  äu&ere  ©djulb  2,095,000,  bie  in- 
nere  2,922,221,  sufammen  alfo  5,017,221  $fb.  ©terl. 

CotteberofeSl  amo t,  SB  i  1 1 i a m,  normeg.  Scbrif t- 
fteüer,  geb.  29.  San.  1868  in  ©taoanger  al«  ©ob> 
eine«  AbDotitten,  mürbe  ©eemann  unb  tarn  al«  folajer 
unter  anbenn  nad)  Gbjnn  unb  3apan.  1886—89  fru* 
bierte  er  anberSeeatabemieindbriftiania,  rourbe  1889 
SZarineleutnaitt,  fefcte  aber  feine  tnftorifdjen  ©tubien 
nebenbei  fort  unb  fdjrieb  Seifeffij$en  au«  feiner  fogen. 
Orlog«jeit,  bie  1891  unter  bem  Site!  »Fra  Orlogs- 
livet«  al«  öud)  crfdjienen.  ©te  entbalten  fd)arfe  An* 
G^'ffe  gegen  bie  Sierfninpfung  ber  nortoegifd)en  2Ra< 
rineoerbältniffe.  Sern«;  fd)rieb  er  eine  bumoriftifebe 
Soöeue  »Sjökadet  West« .  1890  reifte  er  nad)  (Slnna, 
um  bie  djinefifdjen  Serbältniffe  ju  fttibieren,  fanb  bort 
Aufteilung  bei  ber  d)tnefifd)en  Warine,  nabm  jebod) 
1892  feinen  Abfd)ieb,  reifte  nad)  geling  unb  bt«  $ur 
«bineftfeben  Stouer  fowie  nad)  Saban.  1893  lehrte 
er  nad)  (Europa  jurüd  unb  oeröffentltdjte  folgenbe 
jutn  Seil  iHuftrierte  SBerfe:  »Fra  den  kinesiske  Mut 
til  Japans  hellige  Bjerg«  (1893;  beutfd)  oon  ftänel: 
»fcureb  ba«  Sanb  ber  Japaner«,  »erl.  1897,  unb 
»5)urd)  ba«  Saub  ber  ©binefen«,  baf.  1898);  »Kines- 
erne  og  den  kristne  Müsion«  (1894);  »Gjennem 
de  Gnies  Land  og  Krigen  i  Ostasien«  (1896);  »Kri- 
get  mellan  Japan  och  Kinä«  (mit  einer  Ü6erftd)t  ber 
öefd)id)te  Dftaficn«,  1897);  »Li-Hung-Chang's 
Faedreland  och  Ostasiens  Historie«  (1898;  beutfd) 
oon  Sobolafn:  »2)ie  ©efd)td)tc  Oftaften«  nad)  bem 
grieben  oon  ©dumonofefi« ,  Seipj.  1900).  Stann 
toanbte  er  fid)  ©tubien  ber  normegifdjen  ©efdjtdjte  ju 
unb  Ocröffentlicbte  »Tordenskjold«  (1897);  1898  hv 
gann  er  bie  ^erau«gabe  eine«  großen  üluftrierten 
$rad)tmerle« :  >Det  norske  Folk  paa  Land  och  Sjö « , 
ba«  bie  erfte  Srrieg«gefd)id)te  9iorroegen«  oon  ben 
älteften  3«ten  (1600)  bis  1814  geben  foO. 


(Sranad?  *  91  uöfie  Uung. 

^oubreau,  ^enri,  front  9tetfenber,  ftarb  im  35e- 
jember  1899  in  ^8arä  (»raftUen).  ©ett  1895  ftanb 
er  al«  Qkograpb  unb  Xopograpb  int  3>ienfte  beö  bra» 
filifcben  ©taate«  $arä  unb  unterfudjte  in  beffen 
Auftrag  bie  BuPufK  ^  Ama$onenftrom«  auf  ibre 
Sermenbbarteit  al«  Serfebrfiftrafeen  bin.  Sora  Suli 
1895  bi«  Januar  1896  befubr  er  ben  Xaonjo«  bi«  9° 
fübL  99r.,  oom  9Kai  bi«  Oftober  1896  ben  Xrngu  bi« 
8,5°  fübl.  8r.,  oom  Sfeaeutber  1896  bi«  SRai  1897 
ben  Stocantin«  unb  feinen  9?ebenfluf}  Aragua^a,  oom 
April  bi«  ftooember  1898  unterfud)te  er  bie  *aöJrei= 
djeit  biSber  nur  oberfläd)lid)  belannten  ^Ittffe,  Die  jöri' 
fd)en  beut  Xingu  unb  bem  Xocantütg  tn  bie  ©ai  oon 
SRarajö  mfinbeu,  enblid)  erforfd)te  er  oom  Januar  bi« 
3uni  1899  einen  Itnfett  Kebenpufe  be«  Amajonen- 
ftrom«,  benf)aniunba,  beffen  Sauf  bic@renje  Atoifd)en 
ben  ©taaten  ^nrd  unb  Amajona«  bilbet.  3m  «9e» 

S'ff ,  ben  Sauf  eine«  anbero  linfen  92ebenfluffe«,  be« 
outbeta«,  ju  erf  o  rfeben,  erlag  fein  burd)  bie  8ef  cbmer» 
ben  ber  legten  Steife  fet)r  gefd)mädjter  Äörper  bem  3te* 
ber.  Über  feine  Seifen  in  gratyoftfd)»©uaöana  fd)rieb 
er:  »Chez  nos  Indiens.  Qnatre  annees  dans  laGny- 
ane  francaise«  (^8ar.  1893).  3)ie  ergebniffe  feiner 
Seifen  im  öebiete  be«  Amajonenftrotu«  oerbffentlid)te 
er  in  »Voyage  an  Tapajoz«  (1897);  »Voyage  aa 
Tocantin8-Aragnaya«  (1897);  »Voyage  au  Xingü« 
(1897);  »Voyage  altaboca et äl'Itacayna«  (1898); 
»Voyage  entre  Tocantins  et  Xingü  1898«  (1899); 
»Voyage  an  Yamnnda«  (1899). 

<S*Mptt*8,  Soui«,  ber  bebeutenbfte  nieberlänb. 
8tomanfd)riftftcaer  ber  ©egenmart,  geb.  10. 3uni  1863 
im  §aag,  oerlebte  feine  3ugenb  in  Söatnoia  unb  teerte 
bann  nad)  «poOanb  jurüd,  mo  er  mit  20  3<tbren  feine 
erfte  ©ebicbtfammlung :  »EenLentvanVaerzen«,  Oer« 
bffentlid)te,  ber  er  1887  eine  jmeite:  »Orchideen«,  fol- 
gen ließ,  ©päter  manbte  er  fid)  ganj  ber  Slomanbid)' 
tung  iü,  fettbem  fein  erfter  Somnn :  »Eline  Vera« 
(1889, 4.  Aufl.  1898),  bet  mit  leden  ©trieben  ein  8ilb 
be«  gefe0fd)aftlid)en  Sehen«  hn  $Kiag  entrotrft,  einen 
burdjfdjlagenben  (Srfolg  batte.  Ungleid)  bbber  fteben 
feine  folgenben  SBerle:  ber  Roman  »Noodlot«  (1890, 
3.  AufL  1899;  beutfd):  »©djidfal«.  ©tuttg.  1892),  bie 
9?ooeHe  »Extaxe«  (1891 ;  beutfd),  baf.  1895)  unb  bie 
Sooellenfammlung  »Eene  ninzie«  (»Sine3Qufion«, 
1892;  jum  Seü  beutfd)  oon  6.  Orten,  8erl.  1897,  2 
Sbe.).  3)en  ^obepunf t  feine«  ©(baffen«  bebeuten  bi« 
je^t  bie  beiben  großen  Montane  »Majesteit«  (1893)  u. 
» Wereld  vrede « (1894;  beibe  beutfd)  oon  Stad)*,  3)re«b. 
1895).  Weniger  anjufpred)en  oermag  ber  autobiogra' 
pbifdje  9?oman  »Meumorfoze«  (1897).  AI«  oortreff« 
lidjer  ©tiltünftler  jeigt  er  ftd)  in  feinen  beiben  SÄäv 
d)enbtd)tungen  »Psyche«  (1897)  u.  »Fidessa«  (1899). 

(?rauadj  HnöfteDuug  in  3) reSben.  3m  An« 
fd)luB  an  bie  beutfd)e  ftunftau«ftellung  oon  1899  in 
$>re«ben  batte  ber  3)ireäor  ber  bortigen  (öemälbegalerie, 
Ä.  SBoermnnn,  eine  AuSfteUung  oon  ©emälben  S  u  c  a  « 
Sranad)  be«  Altern  au«  öffentlichem  unb  $rioat- 
befi^  oeranftaltet,  bie  ben  boppelten  Qmd  oeqolgte, 
einerfeit«  ben£unftfreunben  ein  ridjtige^Silb  oon  bem 
tünftlerifcben  Sdjaffen  be«  nad)  2)ürer  unb^otbem  an 
brüte:  ©teile  genannten  §auptmeifter«  ber  beutfdjen 
Senaiffance  ju  Oermitteln,  ba«  burd)  bie  9Haffe  be« 
unter  feinem  Samen  oorbanbenen  5Serf f tat tgut«  frort 
oerbuntelt  morben  mar,  anberfeit«  eine  ©treirfrage  ju 
Ibfen,  bie  bie  Iunftgefd)id)tlid)e  $orfd)itng  fd)on  fett  ber 
SRitte  be«  oorigen  3abri)unbert«  befd)äftigt  bat  unb 
in  beffen  le&tent  Viertel  befonber«  unter  bem  Sauten 
ber  »$feubo-(Srünemalbfrage«  üt  ber  itunftlitteratur 


Digilized  by 


173 


Mannt  geroorben  ift  ghte  gewiffe  ©nippe  m  bat 
^flfyctn  oon  1516—29  entfianbener  ©cmälbe(Jranad> 
i<ben  @e^röa^  fcbien  nämlicfe  einer  Wnjabl  Don  gor» 
ftbern  bem  «fcbaffenburger  Waler  WattbjaS  ©rüne« 
walb  erbcblid)  näber  ju  fteben  als  bem  f&djftfcben 
Weiftet,  unb  man  erHorte  beäbalb  bie  beften  unter 
tijntn  a!8  Serie  ©rünewalbS.  91ad)bera  aber  fett  ber 
Witte  ber  70er  3abre  baS  fcauphoerf  be8  (entern,  ein 
grtügelaltar  imWufeum  ju  Stahnar  i.(E.,  oon  ben  beut« 
fd)en  gorfdjern  etngebenb  unterf  ud)t  werben  war.  ergab 
ftd)  balb  bie  tlnbaltbarleit  ber  erften  Sptopotljefe,  unb 
man  lonftruierte  an  Stelle  beS  eäten  ©riinetoalb  bie 
rätfelljafte  ^erfbnlidjfeit  eine«  »$feubo«©rünewalb€ 
als  UrbeberS  jener  ©ilberaruppe.  Wan  gab  aber  jefct 
jn,  bafe  biefer  »$feubo-©rünewalb«  ber  ffidffiföä 
Sdjule  angehört  unb  ben  Sutflufe  (Jranad>S  erfahren 
baben  müßte.  Cbtr-ofjl  einige  gorfdjer  aud)  gegen  biefe 
aweite  ^^jorbefe  (Ehtfprudj  erhoben,  bielt  örxtj  bie 
SRebrjabl  an  biefer  ffonftruttion  feft.  Sie  ooDenbS  ju 
erfdjfittern  unb  fie  oorauSfubtlid)  für  innner  ju  betei- 
ligen, ift  ber  GrannaVftuefteuung  gelungen,  gfaft 
färnUicbe  ber  fraglidjen  Silber  ftnb  burd)  SJergleid) 
mit  anbern  intawetfelbaften  Serien  (Eranad)S  entweber 
als  Arbeiten  oon  beffen  eigner  §anb  ober  als  Arbeiten 
and  beffen  Serlftatt  unb  Sd>ule  erfannt  toorben. 

Siel  Wiebtiger  für  baS  allgemeine  SStfien  oon  Ura« 
nad)S  SEunft  als  bie  (Erlebtg.ung  biefer  Streitfrage  oon 
rein  ranfttntifdpnt  Snterefte  war  ein  awetteS  (Ergebnis 
ber  «InSftettung,  bie  in  mti  Säumen  über  160  Ol« 
gemälbe  beS  filtern  SufaS  (Sranad)  oorfübrte.  3)aS  erfte 
Datierte  Silb,  baS  mit  Sidjerbeit  ber  §anb  (IranadjS *u- 
gefebrieben  werben  form,  eine  Stube  ber  fciligen  §n« 
milie  auf  ber  gludjt,  baS  bei  bem  behnlid)en  »erfauf 
ber  ©alerie  Sciarra  in  9?om  nadj  SRüncben  in  $rioat» 
befu)  (©eneralmufilbireltor  Seoi)  gelangt  ift  unb  als 
VnSgangSpunft  ber  Sranad^^orf  a>ung  betradjtet  wer« 
ben  muß,  trägt  bie  Sa&reSAObl  1604.  H er  Stflnftlcr 
war,  alS  er  biefeS  Sert  fdjuf,  baS  er  an  Sd)önbeit  ber 
garbe,  an  beiterer  unb  jarter  NHnmut,  an  Straft  unb 
grmbett  ber  malerifd)en  Stimmung  unb  an  Ziefe  ber 
(Empfmbung  in  feinem  fpätern  Seben  niemals  wieber 
fibertroffen  bot,  32  3abre  alt  (ES  war  alfo  oon  bba> 
ßem  Sntereffe,  ältere  Serie  beS  StünftlerS  ju  ermib 
tefn,  bie  uns  Aber  bie  Anfänge  feiner  (Sntmtrfelung, 
bie  ttbftammung  feiner  Shiirft  foufflärung  bätten  oer* 
febaffen  formen.  3>iefe  Aufgabe  bat  bie  ttranaaViluS« 
fteöung  unb  bie  üjr  bis  iefct  gcwibmele  ftorfdnwg  aus 
SRanget  an  jeglidjent  überjeugenben  ^Material  nid)t 
ju  löfen  oermoebt  dagegen  ift  es  it»r  gelungen,  über 
Sie  3eit  oon  1604—20,  bie  biSber  aud)  nod)  im  3)un- 
fein  lag,  ein  belleS  £tcr)t  ju  oerbreiten,  unb  baburä)  ift 
Die  Sextfcbäfcung  beS  altern  Sranocf)  fo  erbeblid)  ge* 
ftiegen,  büß  man  ibm  fortan  feine  Stellung  unmittel» 
bar  bmter3>ürer  unb  !g>olbein  als  brittent  ©rofemeifter 
ber  beutfdjen  SRenatffance  nietjt  ftreitig  machen  lann. 

W1S  fidlere  unb  eigenbänbige  ^cuptwerfe  biefer 
3eit  an  beren  Spi^e  bte  föon  erwähnte  8htb>  auf  ber 
fHud)t  ftebt,  bie  md)t  ben  (Stnfluf}  eines  beftimmten 
WetfterS,  fonbern  nur  allgemeine  (Sinflüjfe  ber  ita- 
Kenifdjen  Äenaiffance  unb  ber  fränlifdjen  Sdnile  er- 
lernten lägt,  ftnb  bie  folgen  ben  tjeroor  jubeben :  baS 
fHttmiS  beS  Wed)tSgelebrten  unb  ^rofefforS  an  ber 
SBtttenberger  Untoerfttät  Cbrifto^b  Sdjeuri  (im  ©efh> 
beS  greiberrn  tf).  o.  Sdjeurl  in  Dürnberg)  unb  SenuS 
mit  91mor  in  ber  (Eremitage  |u  St  Petersburg,  beibe 
oon  1609,  ein  8ilb  mit  ben  oierjebn  3totbdfern  in  ber 
«arienfird)e  *n  locgau,  ein  Xriotnajon  mit  ber  «er« 
lobung  ber  bat  Patb«rina  hn  gohfd)en  fcaufe  auSör« 


li^,  eine  SSabonna  unter  Stannen  im  3)om  ju  8re3< 
lau,  ber  ffbriftuS  an  ber  Säule  oon  1615  in  ber 
3>re8bener©alerie,  ein  gflügelaltar  mit  ber  Verlobung 
ber  beil.  ftatbarrna  im  l&oin  au  Werfebtirg,  bie  lebcnS» 
grofee  ©eftalt  eines  fegnenben  SbriftuS  in  ber  9?ilolai« 
firaVe  au  3«b,  eine  TOabonna  auf  ber  SRonbficbel  mit 
bem  anbetenoen  Äurfürften  griebrid)  bem  Seifen  unb 
feinem  Sd)u{$atron  9artbolomäuS(hn  ©cfi  j  beS  ©e> 
beimratö  Sdjäfer  inSanuftnbt),  eine  AWeite  Verlobung 
ber  beil.  ftatbarina  im  gotifdtjen  §aufe  au  Sbrli^  Oon 
1616,  ber  Sünbenfnll  im  ^erjoglidjen  Wttfeum  au 
©raunfdjweig,  eine  SKabomta  oon  1518  (im  ©eftb  beö 
©ro&^eraogS  oon  Saajfen«Seimar)  unb  bte  ru^enbe 
Oueünompbe  öon  1518  int  SRufeum  au  Seipaig.  Seit 
1520  begann  ftd)  in  ber  jhmft  (£ranaa)S  eine  Sanb« 
lung  au  ooüaieben,  bte  fid)  barauS  erllärt,  bafe  er  burd) 
anbre  Sntereff  en  f  o  ftarf  in  9lnfprud>  genomuten  würbe, 
bag  bte  fünftlerifcben  babintcr  juriief traten.  (EinerfeitS 
begann  er  fidj  als  Witglieb  beS  KateS  uttb  als  Häm- 
mern ber  Stabt  Sittenberg  mit  (Eifer  ben  ftäbtifd)en 
8efd)äften  au  wibmen,  anberfeitS  erweiterte  er  feinen 
eignen  ©efd)äftsbetrteb  bur<b  bie  (Erwerbung  einer 
Styotbefe  (1520)  unb  bie  öegrünbung  einer  SDruderei 
unb  eines  SucbbanbelS.  Seine  Walerwerlftatt,  ber 
bie  Aufträge  immer  aablreitber  auftrömten,  tonnte  ba« 
neben  nur  burd)  bie  $>eranaiebung  oon  ©efellen  unb 
Sehlingen  betrieben  werben,  unb  werat  fid)  audj  dra« 
nad)  bie  oberfte  fieitung  oorbebielt  bie  Entwürfe  auf« 
fteüte  unb  teilweife  aueb  befonbetS  beoorjugte  ©e> 
mfilbe  nad>  ber  SluSf übrung  burd)  bie  §äube  febr  Oer« 
fd)iebenartig  begabter  ©ebilfen  felbft  überging,  fo  war 
bod)  ber  ©errieb  ein  überwiegenb  banbwertSmägiger, 
unb  nad»  ber  SKaffe  biefer  auS  ber  Qeit  oon  etwa  1525 
bis  1650  ftammenben  Silber,  bie  eine  febr  weite  Ser« 
breitung  gefunben  baben,  bat  fid)  bie  lanbläufige,  nid)t 
gerabe  |ob<  Weinung  oon  ber  6ranad)fd>en  ftunft  ge« 
bittet,  niibt  objte  Setföulben  beS  WerfterS  felbft,  ber 
aud)  untergeorbnete  ©ef  eHenarbeiten  mit  feinem  Hünft« 
lerjetcben,  oer  geflügelten  Solange,  oerfeben  ließ.  9?adj« 
bent  er  1687  urai  würgenneifter  ber  Stabt  Sittenberg 
gewäblt  woroen  war,  fanb  er  nod)  feltener  bie  3^t  an 
eignen  Arbeiten,  unb  er  überlieg  aueb  f^liegli<b  bie  Sei' 
hing  ber  Sertftatt  feinem  1516  gebornen,  gleid^nauii' 
gen  Sobne.  $af}  er  aber  aud>  im  f»oben  Ulter  nodj 
nid)ts  oon  feiner  in  ber  3eit  oon  1504—20  bewäbrtcu 
malerifdjen  Straft  eingebüßt  batte,  beweift  fein  in 
ebarafterifril,  3eid)nung,  WobeUierung  unb  tolori« 
fHfaVr®ura^fübrrungglet^m«fterb,afteSSelbftbilbn 
oonl660(iebtin  berUffiaienauglorena).  ^gl.Soer» 
mann,  Siffenfcbaftlicbe«3kraeid)ntS  berauSgefteüten 
Serie  ($reSb.  1899);  ®erfelbe  m  ber  »gritförift  für 
bilbenbe  Shnrft«,  neue  ^olge,  93b.  2.  S.  25  ff.,  S.  65  ff. 
U.S.  78ff.;  0.  Seibit  |  in  ber  »Gazette  desBeaox- 
Arto«,  »b.22,  S.  181—207;  W.  Rtieblänber  hn 
»Hepertorium  für  ShinftWiffenfd)aft<,  »b.  22,  S.  286 
bis  249;  <E.  fcletbf  ig,  Xafelbilber  SucaS  (£ranad>S 
b.  *.  unb  feiner  Serhtatt  (Seipa-  1900,  mit  129  So- 
fern); ^erfelbe,  ffiranadrftubien  (l.Xeü,  baf.  1900). 

Sti0|H,  ftranceSco,  ital.  Staatsmann,  feierte 
4.  Ott.  1899  feinen  80.  ©eburtstag.  $erfelbe  würbe 
aHerbingS  nia)t  in  gana  Stalten  fe|tlicb  begangen,  ba 
<E.  fid)  burd)  feine  innere  wie  äußere  $oltli(  aüau  oiele 
geinbe,  nautentlid)  unter  ben  »abifalen  unb  Sojia« 
liften,  gemad)t  b>tte.  ®od»  in  feiner  S^eimat  Sizilien 
würben  (JriSpiS  Serbienfte  um  bie  (Einigung  StaltenS 
bei  einem  gefte  in  Palermo  14.  Ott  anertonnt  unb  ge« 
feiert  Sgl.  Stillman,  Francesco  C,  insurgent, 
exile,  revolutionist,  and  statesman  (öd) ton  1899). 


Digiiized  by 


Google 


174  Griftobaltt 

Griftofant,  ein  auerft  am  Serge  ©an  ßriftobal 
bei  ^adjuca  in  aflerifo  mit  Driblmtit  jufammen  auf* 
aefunbeneS  SRmeral,  baS  ftd)  als  eine  weitere  SRobt» 
filatton  ber  Äiefeliäure  erwiefen  t)at.  33er  G.  bilixt 
Heine  weifte  matte  Dftaeber  unb  fpineHartige  3mü* 
Ünge,  ift  aber  bei  gewöhnlicher  Demperatur  hoppelt* 
bvecqcnb  (tetragonal),  erft  bei  +175°  einfadjbrecbenb, 
rcgutät.  «ud)  in  bet  Sana  öon  Sctebermenbig  ift  (£. 
entbedt  morben. 

6tottj<,  S.  91.,  Surengencral,  geb.  um  1840  in 
DranSöaal,  befehligte  bereits  1881  eine  Abteilung  fei* 
uer  fianbslcute  gegen  bie  englänber  am  Doorntoö 
unb  am  9Ha|ubaberg.  Anfang  1896  griff  er  bie  grei- 
beuterfdjar  3amefon8  bei  ßrfigerSborp  an  unb  jer- 
fprengte  fte.  3m  Äriege  gegen  ©nglanb  1899  erhielt 
er  ben  Oberbefehl  über  ein  ÄorpS  won  6000  Wann 
im  SB.,  griff  Sintberte!),  allerbingS  öergeblidj,  an  unb 
fd)lug  28.  9coö.  am  SRobberflujj  unb  11.  De^.  bei  9Äa- 
gerSfontein  bie  englänber  unter  Sorb  SÄetljuen  jurürf. 
D  od)  mürbe  er  @nbe  gebruar  1900 burd)  baS  f  übne  Sor- 
geben  ber  englifdjen  finr-aHerie  unter  ©eneral  grend)  ge- 
zwungen, ftd)  eiligft  jurüdjujieben,  mürbe  beiSaarbe- 
Berg  öon  ben  Snglänbern  umzingelt  unb  nmfete  ftd) 
27.  gebr.,  am  SabreStaa  beS  ©teaeS  am  SRafubaberg, 
wegen  SRangelS  an  fiebenSmitteln  mit  4800  SRann 
triegSgefangen  ergeben.  <£r  mürbe  mit  feiner  grau 
unb  fernem  ©tabe  im  foöril  nad)  ©t  §elena  gebraut 

€»t*.  55>ie  burd)  eine  1887  erfolgte  gfityung  fcft- 
gefegte  SeöolferungSjiffer  öon  1,631,687  (Seelen  er« 
fitl;r  bis  jum  HuSbrudj  ber  Seöolution  1895  leine 
mefentlidje  gunafitne.  Dagegen  bat  man  beregnet, 
bafe  feitbem  bis  (Snbe  1898  etma  560,000  $erfonen, 
bacunter  öon  ben  eingebornen  SBet&en  in  öielen  Qte« 
genben  über  50  Sroj.  geftorben  ftnb,  unb  bafe  ba^er 
bei  aujjerorbentltdj  öerrtngerter  gabt  ber  Geburten  bie 
Seödlterung  wätjrenb  ber  legten  unruhigen  3eiten 
um  ein  drittel  abgenommen  habe.  3ttbeS  foQ  nad) 
einer  borläufigen  gäfjlung  burd)  bie  CrtSbeborben  bie 
einmobnerjabl  ber  3nfel  trog  gänjlidjer  3erftörung 
öon  274  Ortfdjaften  nodj  immer  1,317,000  betragen. 
Da  aber  ein  nicht  unerbeblidjer  STeil  ber  auf  200,000 
gcfdjäfcten  i>anifd»en  ßinwoliner  nad)  bem  9Kutter« 
lanb  aurüdftrömt  unb  eine  fcträdjtlidje  ©inmanbe« 
ntng  gunädjjt  nid)t  ju  ermarten  ift,  jo  mirb  ftd)  jeben- 
fall«  ein  Mangel  an  afflimatifiertcn  «rbeitSfräften 
f üblbar  unb  bie  raf  cbe (Srfdjltefeung ber  ©d)äbe  beS  San- 
be«  unmöglid)  machen,  sumal  burd)  bie  im  «pril  1899 
erfolgte  »uSbebnung  ber  amerifanifdjen  einroanbe- 
rttngSgefeggebung  bte  (Einführung  öon  fianbarbeitern 
and  anbern  fiänbem  feljr  erfdjmert  morben  ift.  Die, 
abgefeljeu  öon  ber  SefagungSarutee,  feit  bem  $>erbft 
1898  in  ben  bebeutenbern  eubanifdjen  §anbelSplägen 
(ingetroffenen  28—30,000  Serfonen  haben  ber  Se« 
wölferung  leinen  nennenswerten  3un>ad)S  gebracht, 
ba  fte  in  ber  $auptfad)e  auS  $>anoeldhetbenben  be> 
ftanben,  bie  jumStubium  ber^anbelSöerhöltniffe  unb 
jur  ^nfnüöfung  neuer  $erbinbungen  fauten  unb  meift 
mieber  in  ihre  §eünat  jurüdlehrten.  Unter  Jhtltur 
fleht  (aum  ein  fünftel  ber  @efamtoberfläd)e.  2)er  ben 
©djmeröunlt  ber  (Erzeugung  beS  fianbe«  bilbenbe 
^flanjungäbeirieb  hat  unter  ber  ermähnten  Abnahme 
ber  ©eööllerung  ftart  gelitten;  in  öielen  ©egenben, 
befonberS  in  ben  Oftöroüinjen  Santiago  be  6uba  unb 
Querto  ^rineiöe,  lonnte  infolge  ber  burd)  bie  JReöo- 
lution  bemirften  ^erftdrungen  ber  öebäube  unb  3Ka> 
fdjinen  ber  gabriten  fowte  burd)  ben  SRangel  an  6U 
llimatifterten  Arbeitern  eine  nennen«merte  guderernte 
1898  nid)t  gemadjt  werben,  ^aubtft^  beö  Anbaue« 


—  ©uba. 

bei  3udevvof)x$  unb  ber  3uderfabrilation  ftnb  bie 
$roöinjen  3Ratanja£,  ^aöana  unb  ©anta  (Slam;  eS 
beftehen  im  ganjen  108  maljlenbe  gabrifen.  ©ei  bie- 
fem  (£rtoerbä£roetg  ftnb  3>eutfd)e  fehr  ftart  beteiligt 
Der  ertrag  für  1899  ergab  nur  320,000  Xon.,  töä> 
renb  bie  3)urd)fd)nitt8eijengung  1  SRiü.  %.  beträgt 
®8  werben  minbejtenS  3-4^a$re  öeraeben,  ehe  man 
auf  eine  foldje  (Srnte  mirb  red)neit  bürren.  ßauörfifte 
ber  ©ramttoeinbrennerei  ftnb  SWatanjaS,  earbenaS 
unb  ©agua  la  ®ranbe,  ein  Drittel  ber  ©efamtprobuf^ 
tion  (33,000  gäifer)  mirb  ausgeführt. 

Sine  ftormalernte  öon  Sabal  mirb  auf  500,000 
©aHen  gefdjä^t,  bod)  betrug  1898  u.  1899 bie  ernte  nur 
160,000  ©aüen.  58on  3igarren  mürben  1898  ausge- 
führt 92  SKiCL  ©tüd  gegen  250  SRia.  im  SBerte  öon  12 
9RtIL5)on.int3. 1889.  DiefluSfuljr  öon3igarretten, 
für  berenfcerftettungbiS  1895iährltd)  1 15,0003tr.  Xa. 
bat  unb 40,000 3tr.3igarrenabfäHe  gebraud)t  mürben, 
mar  gleid)faH8  fehr  gering,  obfdjon  ber  \Hbfa|  rat 
Sanbe  nad)  ber  entfernung  ber  über  100,000  Stenn 
ftarten  föanifä>en  %lnnee,  bie  faft  nur  3'0rtI-Tettm 
rauchte,  fehr  heruntergegangen  ift.  Son  ben  in  ^a« 
öana  unb  einigen  Nachbarorten  befinblidjeu  3tgarret- 
tenfabriten  liefern  jmei  ber  größten,  unter  beutfdjer 
«ufftd)t  ftehenben  jährlich  1160  3ÄiU.  ©tüct  3h«n 
ilbfa^  pnben  fie  meift  in  ben  mefitnbifd)en  Snfeln, 
3entral  *  unb  ©übamerila.  9}ad)bem  bte  in  fionbon 
gegrünbete  «tttengefenfdjaft^enrneiaö  anböod  anb 
So.  ihre  brei  gabrilen  1.  Wod.  1898  mit  ber  in  eng* 
lanb  neugegrünbeten  ©efettfehaft  The  Havana  Cigar 
and  Tobacco  Factories  limited,  bie  fünf  Einlagen 
beftht.  Dereinigt  hat,  öerfügen  betbc©efeüf duften  über 
ein  foftientaöital  öon  7  SKtü.  3)oO.  unb  8  erftHafftge 
gabriten.  Die  ameritanifd)e©efellfd)aft  Havana  Com- 
mercial  Company  mit  5  2ÄiH.  Doli,  fiapital  hat  14 
weitere  gabriten  öon  3tj)arren  u.  a.  übernommen. 
3m  ganzen  beftehen  in  smöana  128  gabrifen,  bar- 
unter ein  Duöenb  grofee  mit  300— 600  Arbeitern, 
raährenb  bie  übrigen  mit  50-  -100  ^krfonen  arbeiten. 
Die  großen  Unternehmungen  beabftdjtigen  and),  bte 
baS  befte  Sßaterial  liefernoen  ZabalSöfianiungen  ja 
erwerben.  Der  DabatSbau  hat  bisher,  ähnlid)  wie  bie 
gorftmirtfd)aft  eine  mefentlid)e  görberuna  burd)  fpa* 
ntfd)e  ftleintaöitaliften  im  3nnern  ber  3n?el  erfahren. 
Diefe  jiehen  ftd)  auS  öolitifdtenttrünben  mit  ihren  er- 
föamiffen  in  bie  Heimat  jurücL  Wucb  bie  am  24.  ?löril 
1899  erfolgte  Serfügung,  nad)  ber  Seröflidjtungen, 
bie  feit  31.  Dej.  1898  eingegangen  ftnb,  erft  1.  Ufiat 
1901  erfüllt  su  werben  braudjen,  bat  befonberö  Äaöi- 
taltften  fpanifd)er  ÜRationalUät  hart  betroffen  unb  bie« 
felben  geneigt  gemacht,  ibre  ^böotheten  an  anbre  ab- 
zutreten. Dies  erleichtert  großen  3igarrenfabrirlon* 
fortien  baS  ©eftreben,  bie  beften  SabatSöfianjungen 
ber  ©uelta  ?lbajo  in  ihre  ^änbe  ju  bringen. 

DeutfdjeS  Kapital  ift  hier  ebenfo  beteiligt  nrie  an 
bem  ©eft$  grofeer  SSälber,  bie  in  ben  $roöinjen 
©anta  eiara,  Puerto  principe  unb  Santiago  be  Kuba 
bie  fcälfte  beS  SanbeS  einnehmen.  SRan  fennt  700  öer» 
fchiebene  Birten  öon  Säumen,  welche  bie  roertöoQften 
^töljet  liefern.  Dod)  b>t  wegen  mangelhafter  Ser- 
lehrSeinrid)tungen  unb  natürlicher  Derrainfdjmierig« 
leiten  im  gebirgigen  Dften  eine  frjftematifd)e  Än*« 
nugung  biefeS  ^oljreidhtuinS  wef entlief)  nur  m  ber 
Siähe  ber  ßüften  unb  ber  wenigen  febiffbarat  glüffe 
ftattfinben  tonnen.  ©d)äbigungen  ber  gorften  burd) 
bie  Snfurgenten  haben  nur  beSbalb  nicht  ftattgefun- 
ben,  Weil  bie  Säume  nidjt  in  Sranb  gefegt  werben 
tonnten.  Die  öornebmften  für  ben  fcanbel  in  Setracbt 


Digilized  by 


Guba  —  Cucurbit 

fotmnenkn  ^oljürten  finb  ^ebernbolj,  bog  Anfang 
b«  90er  Sa^re  jäbrlid)  m  etwa  80  Segelfduffen  Don 
200-300 ion.  nad)  Bremen  jur  Anfertigung  DonSi- 
garraififien  ging,  bann  SRaWpni^olj  (namentltd) 
nad)  Sonbon  unb  Siucrpool),  ©lau«  unb  ©elbfjolj, 
öranabilla,  Saliefi,  Sanjen»,  Sacaranba-,  8tofen-, 
Wa$>,  (Iben*  unb  ^ßodbolj,  Dapnuta  u.  a.  Aua) 
fcölier,  bie  ibreS  großen  Sauningebalt«  wegen  für 
OerogtiKde  ftdt>  eignen,  fmb  Dorbanben.  ^auptöer- 
WiffimQj^nfotrinbSKanaanitlo,  ÄueoitaS  unb  Santa 
(Sräj.  An  bem  biSber  fctft  au8fd)lie&lidj  m  ber  Bro- 
wns Santiago  be  (Suoa  betriebenen  Sergbau  finb  in 
erfter  fiinie  bie  Jaragua  Iron  Company  limited  unb 
bie  Spanish  American  Iron  Company  beteiligt.  Die 
trftt  ©efeüfdjaft  bat  feit  tbrer  Örünbung  1883  etwa 
3  3RUL  Jon.  eifenerj.  1898  aber  infolge  be8  ßrieges 
nur  80,000  %.  Dtrfdn'fft  gür  1899  redjnete  man  auf 
160,000  %.  Die  1888  gegrünbete,  aber  erft  feit  1897 
in  größerm  SRafje  tt>ähge  Spanish  American  Iron 
Company  reebnet  für  1899  auf  eine  AuSfubr  öon 
260,0001. 6ra  Don  60— 64$roj}.  metaHifcb,en  ©ifen«. 
JHf  finanzielle  Seitimg  biefer  ©efeDfcbaften  liegt  in 
beutfdjen  §änben.  Amerilanifcbe  ftapitaliften  beab- 
Wjiigen,  bie  burdj  ©nglänber  bi«  in  bie  70er  Sabre 
betriebenen  (Eonfolibabo«  Äupf ergruben  in  «obre  bei 
Santiago  fceSuba  wieber  ertrogfäbig  3u  macben.  Da« 
Sorbanoenfein  öon  »lei,  3üu\  Petroleum,  Silber, 
»olb  unb  SKangati  ift  feftgefteflt  SWangan  wirb  in 
üielen  Beinen  Gruben  gewonnen,  beren  bebeutenbfte 
1000—1200  S.  im  SRonatsu  oerfdn'ffen  oennag.  Do 
amerifanifcbe  ftapitaliften  ftd)  fet)c  für  ben  Bergbau 
intereffieren,  wirb  berfelbe  wo$l  halb  einen  größern 
mtffdttoung  neunten,  in«bef.  Wenn  bie  jefct  mit  großer 
Energie  betriebenen  9?ad)forfd)ungen  nad)  ber  auf  (J. 
feblenben  Äoble  (Erfolg  baben  fottten.  Die  reiajen 
SUrtaltlager  ber  3nfel  werben  bis  je|t  nur  m  einigen 
Qtruben  bei  (Sorben a8,  ttienfuego«  unb  Stfmbab  au«« 
aebeutet  Die  übrigen  ^nbuftrten  ber  3nfet  wie  HRa» 
la^nenfabriten  unb  Sduff «werften  für  Hone  Anlagen 
unb  ja  Steparatursroerfen,  ®a§»  u.  (giSfabiifen,  der* 
branereien,  eine  gro&e  Seilfabrit  u.  a.,  baben  meift 
nur  totale  öebeutung.  Über  ben  an  bei  ber  legten 
3ab>e  liegen  feine  unrfaffenben  Angaben  üor;  ber 
ameruamfdje  Scommiffar,  ber  ben  neuen  flotttarif  ent- 
worfen bat,  glaubt,  bafj  C  bei  angenteffener  »ermal» 
trag  fab  mit  250  SRiü*.  DolL  am  SBeltbanbel  beteili- 
gen fönne.  AI«  bie  UnwnSregierung  1.  3an.  1899 
«e  3nfel  oon  Spanten  übernahm,  würbe  gleictjjettig 
ber  Dom  $räfibenten  SRc  Smleu,  18.  3>ej.  1898  ge- 
nebmigte  Zolltarif  »allenthalben  auf  ß.  unb  auf  ben 
»•eftlid)  nom  74.°  weftl.S.  gelegenen  8Beftinbifd)en  3n- 
fem,  bie  öon  ben  Spaniern  geräumt  werben  waren«, 
Sur  einfübrung  gebraebt  Diefer  Sarif  fdjllefet  ftcb 
bem  fpanifebra  ifcartf  Pom  8.  Aug.  1897  utoglidjft  an. 
Kit  ber  ©efeftigung  ber  Ser&aitniife  ftiegen  bie  Surfe 
ber  anleiben  ber  Stobt  fcaöana  unb  bie  ©anf-,  (Eifen» 
babn*  unb  Srra&enbabnaftien  oon  28  bfe  109.  Auf 
bem  ttebiete  be«  nod)  wenig  entwidelten  Sifenbabn« 
ttefen«  wirb  eht  bie  Snfel  oon  O.  nod>  SB.  burdjfdmei* 
bmbeS  Jrunffpftem  u.  a.  fowie  deftrifd)e  Strafeen« 
bahnen  in  §aöana  unb  an  bem  Stfibten  geplant  We- 
ben ber  fdjon  längft  beftebenben  Banco  Espaaol  de 
la  isla  de  Cuba  baben  Anfang  1899  bie  North  Ame- 
rican  Trurt  Company  juKe»t)orl  unbbieMerchanta 
Bank  of  Halifax  3">«i9'rieberlaffungen  in  fcaoana 
gegrünbet  ^>ier  fowobl  al«  in  Santiago  nehmen  un- 
ter ben  ^rinatbanren  beutfd)«  ^ufer  bie  erfre  Stefle 
«in.  3>er  Sdjiff«Periebc  betrug  1898  in  ^anana  1082 


.ria  aquaedactuum.  175 

Skiffe  (840  Dampfer)  oon  1,161,524  2.,  in  (Sien- 
fuego«,  Santiago  be  Suba  unb  Sriniba  be  Kuba  458 
Sdjiffe  oon  647,496  S.,  jufammen  alfo  1617  Sc&iffe 
oon  1,809,020  %.  Darunter  befanben  ftdj  93  beutfdje 
Don  133,4142.  3m  erften  fcalbjabr  1899  War  ber  ge- 
famte  Sertebr  biefer  Dier  §äfen  auf  1374  Sd)iffe  Don 
1,528,490  %.  geftiegen.  Worunter  125  beutfdje  Don 
164,253  %.  Da«  »ubget  für  1898  —  99  bezifferte 
bie  @innabmen  mit  26,359,650  $efo«,  wooon  3BHe 
14,705,000,  Steuern,  Stempel  u.  a.  7,783,150  $efo3, 
bie  Ausgaben  mit  26,356,731  $efo«,  Wooon  ftrieg 
5,896,741,  9Karine  1,055,136  *efo«.  Die  öffentliije 
Sdjulb  wirb  auf  2538  3Kia.  $efo«  angegeben,  aber 
biefe  Sdjulb  Würbe  trofc  ber  öemftbungen  Spanten« 
md)t  auf  OJ.  übertragen,  ba«  fomit  fdjulbenfrei  bafteljt 
grüber  würben  iabrlid)  10,436,000  DoIL  jur  8er« 
jbifung  ber  Sd)ulb  gebraudjt.  Die  ftfibtifdjen  Scbul« 
ben  betragen  in«gefamt  nur  17,701,000  DoEL  2lad) 
Sutüd jie|ung  ber  fpanifa>en  Üruppen  unb  83ef cfcung 
ber  3nfel  burd)  Amerila  ftanben  auf  (£.  1.  $an.  189!) 
mit  ehtfdjluB  oon  1456  Dffijiern  33,914  9Rann.  — 
3ur£itteratur:  Wörter,  Industrial  C.  (Sew  floi! 
1899);  Sa  Hab  an,  C.  and  international  relations 
(»altim.  1899);  ^erring«,  (J.  unb  ber  Jcrieg  (Sa. 
tbenom  1899);  weitere  fiitteratur  über  ben  fpanifä> 
amerilanifdjen  Rrieg  f.  Spanien. 

Cnenrbitaria  (Nectria)  aquaeduetuura  (Ba- 
benh.  et  Radlk.)  Ludto.  (3Rofd)u8pila.  SBaffer- 
piljj),  ein  ju  ben  Sdjlaudwiljen  (A8lomPceten)  ge» 
bönger*jlj,  beffen  oerjweigteS,  mitOuerwanbenDer» 
febeneS  SÄpcel  mit  ber  fr  über  al8  Fusarium  l  Selen  o- 
8porinm)  äquaednctnnm  befd)riebenen  92ebenfrud)t> 
form  (mit  ftdjelfbrmigen  Äonibienfporen)  nantentlidj 
in  SBafferleitungen  bäufig  ift  unb  auf  (Selatine,  Snr- 
toffellulturen  ic  einen  intenfroen  3»ofd)u8gerud)  Der- 
breitet Der  $il£  würbe  Don  Sablfofer  juerft  in  ber 
SRfincbener  SBafferleitung  aufgefunben.  drjfertb  fanb 
ibn  fobamt  in  ©ewajj  ern  um  6raunfd)weig,  wo  er  an 
ben  5B3afferrübern  unb  Surbinen  Iftfrig  würbe  unb 
einen  fo  inten fioen  aromatifeben  ©erud)  entwidelte, 
baß  bie  SÄütler  ftopffebmeraen  baoon  belamen.  Hita- 
fato  fuItiDterte  tt)n  au8  einem  $>euinfu§  int  (>p,gieni< 
feben  3nftitut  au  »erlin  auf  Säbtgelaline,  »rot,  ftar- 
toffeln,  8lci8,  (Sr&fen  ic.  unb  in  fterilifiertem  SBaffer 
unb  fanb,  baß  er  auf  feften  Sft^rböben  anfangs  ein 
weiße«  «Wpcet  bilbet,  ba8  bann  nad)  5-  8 Sagen  jiegel« 
rote  bobnenfammäbnlidje  erbebungen  bilbet  unb  einen 
beutlicben  9Rofd)u8aerud)  entwidelt.  fcelter  traf  ibn 
auf  nnatomifeben  Präparaten  unb  fanb,  bafe  er  nur 
bei  niebern  Xentperaturen  gebeibt  (bei  38°  ftarb  er  ab) 
unb  bei  Jraltblüternrgifcben,  gröfcr)en)  ponogene  SBir« 
lungen  ausübt.  ©.  d.  fiagerbeim  fanb  ibn  in  ben 
9?u(wäffern  Don  Upfala  unb  hn  Srintwaffer  Bürj« 
burgS,  wo  er  an  ben  Auspfiffen  ber  fieitungen  ntaä> 
tige  grauweifee  bi8  r&tlid)eSd)leimmaffen  bitbete,  iebe« 
XrintglaS  in  ber  »fibe  einer  SBafferleitung  enthielt  ben 
Wb-  S«  £«bwig  fanb  benfelben  in  ben  Sdjleini' 
flüffen  (f.  6d)IeimflQffe)  ber  Sinben  unb  anbrer 
Säume  um  ©reij  (SRofdjuSflufe),  fpdter  aud)  in  an- 
bern  ©egenben  Deutfd)lanb8  unb  in  »aumflüffen  au8 
gfranrretd),  ©lüd  im  Sd)leimpuB  einer  @fd>e  bei 
Volle  a.  S.  Seffern  lonftatierte  feine  3ugebBrigfeit 
ju  ben  A8tomp,ceten.  fiubwig  fteUte  an  ^Slantton- 
proben,  bie  er  oon  O.  3ad)ana8  auS  beut  Sd)5bfee, 
Heinen  Wabebrödenfee  unb  Keinen  Ufleifee  bei  $lbn 
in  ^>olftein  erbielt,  feft,  bafe  er  in  gönn  Beiner  fdjwe- 
benber  SRpcelflöctcben  einen  regelmäßigen  8e- 
ftanbteil  be«  fiiranonplanf tonS  bilbet 


Digiüzed  by 


176 


(5urf($= Stieren  —  Daily  Mail. 


gurfd)"  »übten,  grau*  Sbeobor,  «Könne» 
gefangSlomponiit,  geb.  10.  3on.  1869  in  Sroopau, 
ftubierte  urf  pr  üngüd;  «bilof  oöbte  u.  9ied)t8Wiifenfd)aft, 
luanbtc  ftd)  ober  fett  1885  unter  @ucco  in  ©erlitt  unb 
0.«aul  ütfieipjifl  ganj  ber  9Ruftl  ju,  war  jwei3abw 
lang  SbeaterfatKflmeifter  an  lleinern  Orten  tntb  lebt 
fett  1887  atö  ßomtoonift,  SRuftlreferent  unb  «ebalteur 
in  fieiojig.  <£r  fomtoonierte  ©ingf jnele  für  Silettnnten« 
bübnen  (»SaS  SRofel  oom  ©ajmarjwalb«,  >5S>ie  fiklb* 
hiebe«  jc),  aablreidje  SWättnerdjöre,  buntoriftifaje  ©je» 
nen  tc. 

<£tttri,  granj,  Äomoonift,  geb.  16.  9loO.  1864 
ht  ßaffel,  ftubierte  juerft  SRebijin,  bann  unter  ®bm. 
Äretfcfjmer  unb  ©d>ulj*8eutben  in  SreSben  SRuftf, 
lebte  in  Bresben  unb  ftarb  bofelbft  6.  gebr.  1898; 
frt>rieb  Opern  (»fcertba«,  »Sleinbarb  öon  Ufenau«, 


»fiilt  2fee« ,  »SaS  StöSli  com  ©äntiS«  tc),  Äonjert- 
werfe  (»Sie  ©letfä^erjungfrau«),  SRännerdjöre  mit 
unb  obne  «Begleitung  (»2>ie  ©cbladtf«,  »Seit  Soten 
ooin3ltiS«,  »3nt  ©turnt«  tc.),Ord)efierwerfe,fiieberte. 

CycUmen,  f.  grbfrüa)Uer. 

Czas  (»a>ie3eü«),  bieangefebenfteOolnifaje  SageS- 
Seitung,  erfd)eint  in  Grabau  feit  Kooember  1848.  Sie 
erften  Setter  nmren  fiueian  ©iemienfli,  ß.  ©obolewflt, 
%  »obufowffi,  «1.  ©djuriewica,  $>.  SReäfajewffi,  SR. 
SRamt,  2.  (£br#mowffi.  C.  ift  baS  $atti>torgan  ber 
polnifdjen  tonferDatioen«artei,  ber  fogen.  ©tanc^tet. 
SBertooH  ift  ber  littecacifrfje  Seil  bei  ©latteS,  ber 
1856—60  burdj  eine  befonbere  SRonatSbeilage  Oer- 
treten  war  unb  je|t  unter  ber  Leitung  beS  Unioerft- 
tätSbo,$enten  ©tantSlaw  ©ftreidjer  (oerantworüidjec 
Sebatteur  «ntmt  «eanpre')  ftebt 


S. 


Sabj>u»e\  3)ie  Kolonie  bat  nadjberHbgrenaungber 
franAöftfcben  unb  englifdjen  Sntereffenfpbären  unb  ber 
gefilegung  ber  ©ren*e  gegen  bie  beutfd)eÄolonie  Sago 
jefet  etwa  600,000  @tnw.  Ser  neuerbingS  brnjugetre» 
leite  Seil,  Ober»®.  (Haut  Dahomey),  tft  eingeteilt  in 
oierSiftrilte:  ©orgtt  mit  ber  §auj>tftation«arafu  unb 
ben9kbenftationen9iiti  ttSunlaffa.  Sjugu'Jrunbe'  mit 
ber  fcauötftation  Sjugu  unb  ber  9?ebenftationffuanbe\ 
(Sünna  mit  ber  fcaitotftation  gaba  3t'©urma  unb  ben 
iHcbenfiattonen  «ama,  JfonFobiri,  Siaoaga  unb  3Ka« 
tinfuli,  unb  3Rotyen«9?iger  mit  ber  ^turtftation  ßanbt 
unb  ben  SRebenftahonen  Carhnana  unb  ©alja.  §auöt< 
erjeugniffe  fhtb  «almlerne,  Salmol,Jtofo8nüffe,  Sfola> 
nttifcftautfdjuf.  ©ebaut  werben  ferner  SRaniof,SRaiS, 
Sa  taten,  Sonnen,  (Sooft  cum  it.  a.  SRebrere  gut  ge> 
beibenbe  ©erfudfSOflanjungen  öon  Äaffee,  flafao  unb 
Äautfdjul  werben  bei  «orto  9?ooo  oon  fd)on  lange  im 
Sanbe  anfäfftgen  broftlifdjen  unboortugieftfdjen&reo* 
Im  betrieben.  3m  ©ejirf  Slbonte-ttalaoi  Würben 
»autfcbulantoflnnjungen  angelegt  fcter  ftnb  15,000 
fccltar  mit  «ahnen  beftanben,  oon  benen  im  3abr 
660,000  kg  Ol,  2,5  SRiEL  kg  Rente  unb  50,000  kg 
Äoöra  gewonnen  werben.  3>>>  ©e^irf  SBeibab  bebeefen 
bie  «almen  5—6000  fcettar,  ftier  ftnb  Äaffeetoflan- 
jitngen  oon  bebeutenber  SluSbebnung  angelegt  3" 
ber  Stäbe  Oon  «orlo  92ooo  ceflebt  jefet  eine  oon  ber 
Regierung  mit  5000  ftv.  unterftü^te  »iebftation,  auf 
ber  240  winber  aus  bent  $>oa>lanb  gehalten  werben, 
um  bie  im  Sieflanb  beimifaje  Slaffe  au  oerbeffern  unb 
mit  bem  Überfa^ufi  fingoS  unb  bie  ©djiffe  ju  oerfor« 
gen.  3)er  ^anbel  ber  Kolonie  war  früber  bebeutenber  ; 
1894  betrug  berfelbe  20,745,400  5r.,  pelaberbiä  1897 
auf  14,021,800  $r.,  1898  bob  er  ftcb  auf  17,533,200 
5r.,  wooon  4,131,400  gr.  auf  ben  ^anbel  mit  granl» 
reiäjfamen.  3)abei  Tmb  nurffiaren  geregnet  Sie  (Sin» 
fubr  betrug  1898:  9,994,500,  bie  «uSfubr  7,538,700 
ftr.  93on  ber  erften  waren  1,958,500,  oon  ber  jweiten 
2,177,900  gr.  franaöftfeb.  ^auOteütfubraegenftänbe 
Ftnb  3eufl«/  ©ranntweht,  ©al3,  Suloer,  Sabal ;  §auOt' 
au^fubrartilel  Ttnb  «almlerne  unb  «alntöl.  ©on  ben 
erftern  würben  für  4,251,400,  oon  ben  jweiteh  für 
2,729,700  gr.  auSgefübrt,  bann  folgen  mit  oiel  Hei» 
nern  ©eträgen  getrodnete  gifebe,  WaiS,  Siere,  ftola« 
uüffe,  (Srbnüffe,  glfenbein,  ftautfdjul  Wooon  jäbrlicb 
rafcb  fteigenbe  SRengen  oerfajifft  werben.  3"  ©ejug 
auf  bie  (Smfubr  nintutt  Satottu,  in  ©ejug  auf  bie^iud* 


fubr  Sorto  8?ooo  bie  erfte  ©teile  ein.  ©ebt  fä^neO 
fteigt  ber  $anbel3öerfebr  oon  ©eibab,  wäbrenb  ber 
oon  Hgue  abnimmt  unb  febr  tief  ftebt,  \oaS  bnburtb 
erHärt  wirb,  bajj  ber  ©ejirf  bureb  ben  franj5fifa> 
beutfa^en  ©renjoertrag  ftarf  befdjnitten  würbe.  Sa- 
gegen bebt  fidj  ber  ^anbel  mit  ©raub  «oöo,  bafi  in 
biefer  (>inftdr>t  bie  britte  ©teile  einnimmt,  beftflnbig. 
■ä ufrer  «ii leer  ftnb  bie^infubrartitel  nur  jumlleinften 
Seil  franjBftf d)en  Urfprung«.  Da8  gilt  fowobl  Oon 
ben  ©eweben  als  oon  bem  ftltobot,  bem  Sabal  unb 
bem  ©elb,  nur  an  ber  Siufufjr  oon©alj  nimmt  granl» 
reid)  jur  ^ölfte  teil.  Sagegen  ftebt  ber  §anbel  Seutfä>- 
lanbs  bent  aller  anbem  ©eteiligten  (SagoS,  (Snglanb, 
9?orbamecifa)  ooran;  1898  betrug  bie  beutfd)e  @in« 
fubr  3,046,900,  bie  Don  SaaoS  2,323,300,  bie  oon 
(Snglanb  1,327,000,  bie  oon  SRorbamerifa  1,078,000 
gr.  »on  ben  486  ©ajiffen,  bie  1898  in  ben  öerfdjte» 
benen  $>äfen  oon  S.  oerfebrten,  führten  nur  111  bie 
franjbftfa^e  glagge.  «oftoerbtnbung  beftebt  wö^bent' 
lia)  eimnal  jwifeben  «orto  SRooo  unb  gaba  »'©utma, 
woju  feä>8  Sage  gebraucht  werben.  Sa8  ©ubget  ber 
Kolonie  würbe  für  1899  mit  1,960,834  gr.  feftgefefct 
baoon  für  ittbirefte  Steuern  1,696,000,  für  <£in» 
nabme  Oon  §aut  Sabomeä  200,000  gr.  Sie  ftettg 
Wad)fenben3otIeinnabmen  ergaben  1898  einen  ertrag 
oon  1,567^41  gr.,  Wooon  839,897  gr.  auf  ftotonu 
famen.  @8  jteüte  ftd)  bamatö  ein  Uberfdmf)  oon 
239,214  gr.  gerauS.  Sura^  ein  am  11.  Oft.  1899  er« 
folgte«  Sefret  wirb  in  anbetradji  be«  Wacbfenben 
Wuffd)Wung8  ber  Äolonie  in  inbuftrieller  wie  in  fom« 
merjietler  §ihjta>t  berSerwaltunggrat  fortan  gebilbet 
aud  bem©ouoerneur,  brei  oon  biefem  au§  bem^eam* 
tenfreiS  unb  brei  au8  ben  angefetjenften  Stnwotjnern 
für  iWei  Sa^ce  ju  ernennenben  SRitgliebent.  ©gl 
Soute"e,  Da"  D.  au  Sahara  («ar.  1900). 

Daily  Chronicle(fpr.  m  Wimtio,  grofeefionboner 
SRorgenjeitung,  erbielt  bura)  Sloöb,  ber  Re  1876  er- 
warb, ibre  jeftiae  ©ebeutung  als  unabbüngigeS  libe- 
rales Organ,  ©ie  wenbet  oefonbere  Sufmerrfamfeit 
ber  9(rbetterfrage  ju  unb  wirb  aud)  gefragt  wegen 
tbrer  forgfältigen  ©eridjterftattung,  iprer  gebiegenen 
littetarifdjen  ©eiträge  fowie  wegen  ibcer  guten  3du- 
ftrationen. 

Daily  Mail  (fpr.  m  ma,  »SageSOoft«),  ein  1896 
oon  Wfreb  6.  ^annSworü)  gcgrünbeteS  Sonboner 
V»«ennb'SRorgenblatt,  baS  fajon  im  ©eptetnber  1899 


Digilized  by 


Google 


Staimlet  —  StompffeffeL 


17? 


üb« 600,000  «bne^mer  ftäljlte.  (6«berbünrtben raffen 
tuffcbroung  feinem  unglaublich  fäneütn  9Jnd)rid)ten* 
btenft  im  311»  unb  «uSlanb  fowie  feinen  raeift  glän- 
jenb  getriebenen  'Ärtifcln.  ©ein  polüijcber  Stanb^ 
Jninft  ift  ber  be«  entfd)iebenfren  3mperiali«mu8. 

$*tmle»,  ©ottlieb,  3tofcftnenbauer,  geb.  17. 
War) 1884  in  Scfprnborf ,  geft.  6.  SRärj  1900  in  Statin 
fiatt,  lernte  in  bei  SBertjeugmafannenfabril  ©rafen 
ftabcn  im  eifafj,  befugte  1857  -69  bie  polbtedmifd>e 
Scbttle  in  Stuttgart,  teerte  1860  naa)  ©rafenftabeu 
wtücf,  arbeitete  1861—68  in  (Englanb,  mürbe  bann 
feerfitäöenoorfteber  ber  ßarl8ruber  OTafdjtnenbau* 
grfeHfä)aft  unb  übernahm  1872  bie  tetbnifdje  fieitung 
ber  neuaegrfinbeten  ©a«motorenfabrif  3)eufe  beißöln, 
ber  er  »eltruf  oerfebaffte.  Unter  feiner  fiettung  ent= 
jtanb  in  $eu$  ber  erfte  (Sagmotor  mit  einer  ffraft  bou 
lOO^ferbeträften.  1882  ging  3).  nad)  ftannftatt  unb 
nribmete  fitb  ber  Jtonjfrrufnon  eine«  Hutomobilmotor«. 
ber  bei  geringftem  fcgengewidjt,  einfädlet  Sauart. 
großer  Kraft  unb  billigem  ©etrieb  ga^rjeuge  iebev 
Sammg  auf  2anb-  unb  ffiafferfrrafeen  borteilbaft  be 
iwgen  foUte  (©efdjreibung  u.  «bbilbung  f.  m  ©b.  18, 
3. 654  f.).  Warf)  (Srfmbung  be«  SRotorä  unb  ber  *n- 
mebSDorrithtangen  begann  S).  ben  ©au  bon  gabt 
jeugen,  bie  er  unobläiftg  ju  oerooOIommnen  fuetnt. 
8«ionber3  gro&e  ©erbreuung  fanben  bieSRotorbrofd)- 
tat  unb  SKotorboote.  1891  ging  ber  @efd)ftft8berriel) 
unb  baä  gigentunt  ber  (fcrftnbungen  an  bie  2>aimler= 
«timaefellfdwft  über. 

$*lm*ri  tu.  «on  622,028  im  3-  1890  flieg  bie 
3iwlbeDöl!erung  bis  (inbe  1897  auf  669,672  Seelen, 
cinfdjlieBlicb.  6398  Wann  Militär  bie  ©efamtbeDötte* 
rang  auf  566,070  Serien.  SMe  ©ewegung  ber  ©e- 
Dotierung  ergab  1897 :  4604  Stauungen,  23,860  ©e- 
borne,  barunter  244  Jbtgebome,  unb  14,202  öe» 
Torbene.  3)emnarf)  entfielen  auf  je  1000  ©ewobner 
8,15  Trauungen,  41,77  fiebenbgeborne  unb  nur  25, 15 
Seftorbene,  mebr  Sebenbgeborne  a(«©eftorbene  16,84. 
Jür  ben  öffentlichen  Unterriebt  brftanben  1899 : 6 tbeo- 
logifcfc&braiitfatten,  6  ©ömnaften,  23?ealfd)ulen,  eine 
&fuer-  unb  eütefier)rerinnenbilbung8anfialt,  2  gewerb- 
liebe  gortbilbung8frf)ulen,  eineflrferbaufcbule,  2nauti« 
idje  Sdmlen,  eine  fcebammenfdjule,  19  aJtoftrfdnilen,  9 
fonftige  fbejieUeSe^r»  unb6raiebung8anftalten,  ferner 
1897: 6  ©ürgerfcbulen,  341  5ffentlid)e  unb  18  priDate 
Soll8fd)ulen.  Buf  100  fd)ulpfKd)tige  tarnen  90,8  fdjul« 
befudjenbeftinber;  oie«*eigt«nenmerntd)mgortfd)ritt 
gegenüber  1894  mit  86,5  fdmlbefucbenben  Ämbern,  fo 
baß  2>.  in  biefer  ^inftcr)t  fdjon  bier  öfien«djifd)e  Jeron- 
länber  (ftrain  87,8,  Rüftenlanb  74,«,  ©ulomina  71,» 
unb  ©al^ien  66,2)  übertrifft.  Leitungen  erfebienen 
1898  nur  28,  barunter  11  polttifdje;  naa>  ber  Spradjc 
21  ferbofroatifebe  unb  6  italienifcbe.  ©ereine  gab  es 
1897  nur  263  (am  wenigsten  unter  allen  öfterreiaji« 
f«ben  Jtronlänbern),  babon  68  Sefeoereine.  Sur  baS 
&&r  1898  »erteilte  ftd)  bie  ©efanttfläcbe  S)almatien8 
wm  1,283,257  fcertar  auf  138,938  $ettar  «derlanb, 
10,492 j?eftar  Siefen,  12,166  ^ettnr  ©arten,  77,778 
gebar  Serägärten  (am  meiften  in  ©fierreieb),  82,640 
Wäar  Gliben»,  SRaulbeerbaunt«,  ftaftanien«  unb 
sotkerbaumlanb,  593,608  fceltar  fcutweiben  (nur 
in  ©alijien  mebr),  381,762  fyttax  «Balb,  18,388 
Senat  Seen,  Sümpfe  unb  Xdrfje,  27,606  Sjettar 
torafreie  Stächen.  SMe  (Ernte  non  1898,  fm  aO- 
gmemen  mittelgut,  ergäbe  160,182  bl  SBeijen 
(1899:  185,668  hl),  40,908  hl  «oggen  (1899: 
39,085  hl),  171,276  hl  ©erfte  (1899:  176,188  hl), 
40.173  hl  £>afet  (1899:  42,646  hl),  388,946  hl  3Äatö 

9t#tt  ftono-.SJeiUoa,  5.  «ufl.,  XX.  Bb. 


(bie  S>nü)tfrucbt,  1899: 416,851  hl),  928  %on.  <Spü^ 
30,291  hl  SÄengfrurfjt,  66,774  hl^irfe  unbSorgbmn, 
22,961  hl  ^ülfenfrüdjte,  16,236$.  ftartoffeln,  6113:. 
Futterrüben,  1626  1.  {haut  1283  %.  Sabal,  654  %. 
ebr^fantbenrum  (jur  ©ereitung  be«  %erftfrf)en  3n- 
feüenbuloer«),  631  %.  «lee,  67,267  %.  SSiefenbeu, 
922,176  hl  $Jein,  6721  %.  Obft,  1876  %.  OÜDenöl 
unb  8296  SC  SWaulbeerWätter.  3)a  bie  3agb  in  J>.  frei 
ift,  feblen  über  biefelbe  alle  ftatiftifeben  Angaben.  3>ie 
Seefifdberet  befd)4ftigte  1897/98  in  ber  Sourmerfam« 
bagne  1898,  in  ber  SBinterfanü>agne  1688  ©oote  unb 
8072,  be$.  7785  ftifeber  unb  lieferte  eine  «ufibeute 
hn  SSSerte  Don  1,406,336  ©ulben.  «n  nubbaren  Mi- 
neralien ift  3).  febr  arm;  1898  mürben  gewonnen: 
300  %.  «Spbdt,  40,011  %.  ©raunloble  unb  in  brei 
Seefalinen  11,679  %.  Sali  im  ©efomtmert  bon 
876,298  ©ulben.  «n  ©erfebr«müteln  bef tauben  1897 : 
2867  km  £anbftra6en,  barunter  1962,5  km  »eich«, 
[tragen,  126  km  (Sifenbahnen  unb  56,5  km  febiffbare 
glufeftreden.  9?od)  immer  entbehren  bie  ©fenbabnen 
2)almatien«  be«  Änf  djluife«  an,  ba«  öfterreidjifdje  (Etf  en- 
babnneb.  Serner  jä^lte  man  1897: 151  $ofianftalten 
unb  110  Staat«telegrabb<nftationen.  3)ie  ^anbel«= 
marine  umfaßte  (Snbe  1897  :  7348  Segelfdjiffe  tum 
27,861  %.  unb  34  3)ambffd)iffe  oon  8852  2.  mit  «f 
fanrmen  18,584  9Kann.  3n  ben  64  bem  Seebanbel 
geöffneten  ^äfen  liefen  1897  :  62,910  Sdjiffe  oon 
7,013,757  %.  ein;  ben  ftäriften  ©erfebr  miefen  Spa- 
lato,  $ata  unb  Sebenico  auf.  9tn  Jtrebirinfrituten 
gab  e«  1894:  247  ©aiüen,  eine  ©antfiliale,  2  Spar- 
taffen  unb  6  ©orfdm&öereine. 

lambflftj,  Otto,  SRectjtSgele^rter,  ftarb  18.  9cai 
1899  in  ©erlin.  Sem  »$elegrapI)en'Strafred)t€  er- 
[d)ien.  1897  in  {Weiter,  umgearbeiteter  Auflage. 

dampfen ftoicfler,  rranöpotrtöblet,  f.  S>anwf> 

5)«mpffefTel.  S)er  neue  Sfriebrid)'2)ampf* 
motor  für  Kleinbetrieb  bon  grnebrid)  in  geuerbad) 
bei  Stuttgart  t)at  einen  eintammerigen  8Bafferrob,r- 
leffel  mit  iur jen,  weiten  R bbjen.  5)er  3).  arbeitet  mit 
[tarier  ©orwärmung  be«  Speifewaffer«  unb  mfigiger 
2)ampfüberbÄ|ung  unb  ift  )ur  (£rieid)terung  ber  ©e« 
bienungmttSd)üttborrid)tung,  tontinuieriicberSpeife- 
Dorricbtung  unb  fdbfnbättgem  geuerregulatoc  öer» 
f  eben,  wobei  airtjer  ftoble  aud)  2orf»  &ol  jabf  ätle,So^e  ic. 
al«  ©retrnftoff  benub^t  werben  tonnen.  2)ie  Speife* 
pumpe  entnimmt  baS  bom  Hbbampf  angewärmte 
Baffer  unb  brüdt  e«  unter  weiterer  ©orwärmung  in 
einem  im  9taud)jug  gelegenen  (Sconomif er  mbenfteffel. 
5)ie  fteffelwänbe  befteben  au«  Sdramotteplatten,  bie 
mit  ©letb  »erlleibet  ftnb  unb  in  teifengefteHen  ruben, 
ber  geuerraum  ift  oben  unb  an  ben  Seiten  Don  SBaff  er« 
röbren  umgeben.  5)er  Äeffel  ift  jwerf«  Reinigung  dou 
ßeffdftetn  unb  Ruft  Don  innen  unb  äugen  überall 
gänglidj  unb  in  allen  Seilen  jerlegbar.  Shetberbin« 
bungen  ftnb  bermieben.  3)ie  einfeitig  gefdjlofieneu 
SBaflerrdbrenA  A(gig.  1  u.  2,  S.  178)  fteben  burd)  bie 
Sammer  B  untereinanber  in  ©erbinbung  unb  büben 
mit  ihr  iufamraen  ben  eigentlidjen  Reffel.  5)er  über 
ber  Äammer  angelegte  S)ampffammler  C  trägt  aufeer 
bem  gewbbnlidjen  Sic&ert)eit8Dentü  nod)  ein  jroriteö 
©entu,  writfie«  ftd)  bei  Überfcbreitung  be«  bötbften  ju- 
läfftgen  fteffelbrudS  öffnet  unb  burd)  Stobt  b  Dampf 
ht  ben  Sajomftetn  D  anströmen  lägt,  unb  j»ar  ben 
Sandjgafen  entgegen  nad)  unten,  fobafj  betrug  berab' 
gefebt  wirb,  big  ber  2)ampfbrui  wieber  bie  normale 
Ipöbe  erreidjt  b>t.  S)te  über  ben  ©afferrobren  liegen- 
ben  »obre  A,  bienen  al«  Uberb^er.  3n  ben  SJaif  er> 

12 


Digilized  by 


Google 


178  Stampf feffel  ($riebrid)«SDlotor,  ©attlarbetg  3»ergbamj)fte[fet,  Srummonbg  geuerbudjfe). 


räum  ift  ein  ©led)!aften  E  eingelegt,  in  n>eld)ent  ber 
and  ben  Wösten  A  Iommenbe$)anu>f  aufgefangen  unb 
mitteis  ber  U- förmig  gebogenen  innetn  Köhren  F 
burd)  biefiber$i$etrd$renA,  m  ben  Sammlet  C  geleitet 
wirb.  Über  bem  ftaften  E  Ftd)  abfebenbe*  «Baff et  fliefjt 
burd)  bengroifdjenrnum  jttrifd)en  ©affertammertDanb 
unb  ©ledjlaften  nad)  unten  gurüd.  Unter  bem  ©djorn« 
ftein  D  befmbet  fid)  ber  ©conomifet  (Stortoärmer)  füt 
baS  ©peifetoaffer,  ernftarfer,  mit  ^e«tiW>enDerf ebener 
Öufeeifenctolinber  Q,  ber  in  einem  8upferbled)mantel 
H  ftedt  3n  ben  3n>ifä«traum  gttnfd)en  H  unb  G 
gelangt  baS  bereits  burd)  ben  ttbbampf  öotgetoärrate 


Köhren  nad)  oben  in  bie  «audjljaube  e  unb  gteboi 
burd)  «otyr  f  ab.  $ie  Änorbmmg  be*  gflllrobr«  d 
erm5gUd)t  e«,  ben  fteffel  o$ne  «abfüllen  längere  #ett 
in  öerrieb  ju  ehalten.  2>et  Steffel  fafrt  3  hl  SBaffer 
unb  bat  3,?  qm  §etjflSd)e. 

Sei  fiotomottoen  ift  bie  Sergrößerung  ber  Seifhinge* 
fäbtgteit  oljne  erbeb!id)e5Betmebtung  be«öeroid)t8ton 
größter  ®td)tigleit.  Weil  SofOmotioen  wegen  ber  be* 
fd)ränften  Sxagfäljigleü  be«  ©tfenbabnoberbaue«  eine 
bettimmte®erotd)t8grenje,  an  ber  man  fdjon  angefom> 
raen  ift,  nid)t  überf  d)reiten  bfirfen  unb  anberfeitß  tmmer 
größere  ^ugfraft,  beg.  oermebjrte  3uggefd)»inbigleit 


Stirnanfl<$t  unb  Duerfd>mtt. 


2.  «tnglftnttt 
3-  1  Uttb  2.  gritbr($»3Sotor. 


©oetfenjaffet  burd)  boJ  «otyr  i  au«  ber  Soeifepumpe 
unb  fteigt,  ftd)  an  ben  «ippen  erijifcenb,  in  bie  §öbe, 
um  oben  in  ba8  gum  fteffel  fü^renbe  (in  ber  3«d)nung 
nidjt  fidjtbare)  ©peifero^r  eingutreten. 

2)er  3h>ergbampffeffeloonöaillarbet(gig. 
3  u.  4)  btent  gum  Betrieb  eines  8rabttabmotor8  unb 
beftnbet  ftd)  gn»fd)en  ben  iSotbertäbern  an  einem 
33agenra$men.  2>er  ©djornftein  ift  abroärtS  geführt 
unb  münbet  unter  bem  «abmen.  S)er  fteffel  befielt 
auf  bem  c^lmbtifd)en  SRantel  a,  bet  «audjljauDe  e, 
ber  geuetbudjfe  b  unb  bem  «aud)roljrfJ)ftem  c.  Son 
bet  geuetbud)fe  fitbrt  ein  ftarfeS  Stobt  d  nad)  oben 
burd)  bie  «aud)l>aube  e  tjmburd)  unb  ift  mit  einem 
2>edel  abgefdjloffen,  ei  bient  jurÜufnabraebeäSrenn« 
materialS.  3He  Wfdje  fällt  burd)  ben  «oft  g  auf  bie 
©tra&e  ober  in  einen  ©ammellaften.  S)ie  entwidelten 
fceiggafe  ftteid)en  in  ben  20  mm  im  fiidjten  meffenben 


gen>ünfd)t  mitb.  Sie  Sefttebungen  gef>en  babjn,  ein- 
mal ben  ©ampf  burd)  toeitgeljenbe  (Sypanfion  bei] er 
auSgunufcen  (Serbunblotomotioen),  unb  bann  babin, 
bie  §eijflädje  beS  Äeffel«  gu  Dergrö&ern.  Sine  febr 
bead)tenSn>erte  Steuerung  in  lefcter  Segiebung  ift  oon 
ber  fionbon  unb  ©outt)  IBeftern  «aüroab  nad)  ben 
ßnttnürfen  Don Stummonb  ausgeführt toorben. 
@te  beftebj  barin,  bie  §  e  u  e  t  b  u  d)  f  e  mit  SBaffertobten 
gu  butd)jie^en.  J>ie  innete  geuerbud)fe  erhält  näm- 
lid)  gmei  «ünbel  oonffiafferroljren  gu  86  unb  25  ©tfld 
oon  68  mm  lid)tem  2)urd)raeffet.  Sie  «obte  laufen 
quer  gu  ben  «oftftäben,  alfo  patattel  gur  Sorber«  unb 
^interttanb  ber  geuerbudjfe.  S)a8  Heinere  «o^rbün- 
bei  oon  25  «obren  liegt  bet  geuert&ür  gunää)ft,  ba« 
größere  nad)  bet  «o^rtoanb  gu.  £e^tereS  ift  in  gig.  5 
tm  ©djnitt  gegeigt ,  erftere«  erfd)eint  babinter  in  «n« 
fid)t  S)ie  «obre  ftnb  bebufä  leistetet  »ambfabfüb« 


Digilized  by  Google 


$ampffeffel  (©afferrobrfeffel  von  ©tEtnann  «.). 


179 


rang  geneigt  cmgeo  ebnet,  unb  j»ar  fteigen  bie  K  obre  r 
bei  größern  öünbefö  öon  red)t«  nad)  ItntS,  bieKobre  s 
bei  fleinern  öon  ibxtS  nadj  red)fcB  an.  Somit  bie 
Soljre  gereinigt  unb  nadbgebidjtet  »erben  Eimen,  ift 
bie  äufjere  geuerbudjfe  mit  oier  Kemigung«5ffnutt' 
gen  o  oerfe^en.  «n  biefen  fmb  bie  bie  innere  unb 

äufjere  geuer« 
bud)fe  öerfctn« 
benbenSte^bol- 
jen  fortgefallen 
unb  burd)  «nfer 
perfekt,  weld)e 
bie    äußern  i 
geuerbudjfen»  ! 
Ȋnbe,  bej.  bie 
Reinigung«-  I 
betfei  oerbinben 
unb  burd)  bie 
»obre  r  unb  8 
bmbur<bgefübrt 
ftnb. 

(Eine  eigen' 
tfimlid)e«rtber 
«effelum» 
mauerung  ift 
in  «mertta  ge» 
brftud)lid).  Sie 
mit  fceiaröljrtn 
ober  glamm« 
röbren  oerfebe» 
nen  ffeffel  wer» 
ben  mit  einae« 
nieteten  Öfen 
berfeljen,  an  be» 
nen  fte  mittels 
§afen  aufge* 
fangt  »erben.  Stefe  fcafen  ftnb  an  auer  über  ben 
fieffel  laufenben  (Sifenträgern  angebradjt,  bie  ftd)  auf 
«ferne,  311  betben  (Seiten  be«  Äeffelmauerwerf«  an» 
gebrachte  Säulen  ftfifcen.  fcierburd)  »erben  bie  fonft 
fibiubm  Stfifcen  oermieben,  ttelcbe,  ba  fte  im  fiärfften 
Seuer  liegen,  baufig  bringen,  ftd)  biegen  unb  beim 
«einigen  ber  3ugfanäle  feb>  b/mberliä)  fmb.  Sie 


ftfitotbe  HRauern  ein  Seil  berfelben  öerberft  mürbe, 
»et bemSiUmannf  eben  «Baff  errobrleff  el(3ir« 
mlationfileffel)  ift  bieföaffertommer  (gig.  6)burcb  eine 
oaraüel  ju  ben  fcufjenttänben  geführte,  burdj  ©teb> 
boljen  d  gebaltene  3»ifd)en»anb  a  in  jwei  «bteilun» 
gen  gerlegt.  Sie  Soff errobee  fmb  ol«  gielbfdje  So&* 
pelrobre  ausgeführt,  t>on  benen  ba§  au|ere  binten  bei 
f  gefcbloffen  tft,  mit  bem  borbera  ©nbe  in  ber  bem 
geuerraum  auaefe^rten  SBanb  ber  ©äff  ertammer  be. 
feftigt  ift,  eine  gortfefcung  g  big  jur  Wittelmanb  a  b>t 


II  b  a 

0  1 

fr*.  4.  B«rttta[f$nitt. 

8»0-Sn.4.  3rotrgbampfleffe[  von 
«atHarbet. 


gifl.  6.    Baffertammer  unb  glelbroJr  bei  SBitl« 
mannten  Ba) ftrro&rleffel*. 

unb  burdj  biefe  mit  bem  Kaum  c  ber  ©afferfammer 
fommunüiert  3)a8  innere  Kobr  h  ift  Dorn  gefcbloffen, 
binten  offen  unb  ftebt  bureb  eine  untere  Öffnung  i  mit 
bem  Kaum  b  ber  ©afferfammer  in  Skrbinbung.  Sie 
grö&te  Sambfent»itfelung  finbet  imäufternKobrftatt. 
unb  berSanüif  fteigt  burd)  g  in  ben  Kaum  c,  »ö&renb 
©äff  er  öon  b  au«  burd)  i  nachbringt.  $n  bem  Kaum  c 
»irb  bab>r  b>ubtf  äd)ltd)Sautbf  aufzeigen,  in  b  bagegen 
©affer  nieberftnlen.  Sa  nun  ber  Kaum  c  mit  einem 
trid)terfönnigen  Huffafc  berfeben  ift,  ber  in  bem  Ober» 
leffei  bis  über  beffen©afferfbiegel  binaufgefübrt  ift,  fo 


9t- i.  2>rummoitb8  geuer6u$fe  f  ßt  £ of  o m  o tioen. 


#ß.  7. 


Bafftrfammer  bei  Boffecrojrf effel«  bet 
Watfier  9»8bre nteffeCf obrtt 


flafe  geben  unter  bem  Steffel  in  einem  einzigen 
to*üat  Sanol  nad)  binten  unb  oon  ba  burd)  bie  §eü- 
röfaen  ober  glammrobre  mieber  nad)  Dorn,  wo  fte 
w  tn  einer  borgelagerten  Kaucbfammer  anfammeln 
mtb  burd)  ein  Guerrobr  jmn  ©djornftein  abgefübrt 
Derben.  Sie  gange  00m  ©affer  bebetfte  Äeffeuoanb 
begt  bier  att  fceiaflädje  im  geuer,  obne  bog  burd) 


lamt  ber  entttridelte  Sautbf  in  ben  Satnbfraum  be« 
Oberfeffel«  gelangen,  »äbrmbba«  mm<£rfa|notwen» 
bige  ©affer  nur  burd)  ben  Kaum  b  in  bie  fternrobre 
eintreten  lann.  ©inb  j»ei  burd)  einen  ©tujen  oerburt* 
bene  Ober fc ff  el  borbanben,  fo  (ann  ber  Kaum  b  un« 
mittelbar  mit  bem  einen  Obert eff  el,  ber  Kaum  c  burd) 
»ernrittelung  be«  tridjterförmigen  «uffa^e«  mit  &em 
anbern  Dberfeffel  in  Serbinbung  gebradjt  »erben. 
Ser  ©afferrobrfeffel  (©affertammerfeffel)  ber  Katber 
Köbrenleffelfabril,  Sbftemöebte  (gig.  7),  jeigt  eine 

12* 


Digilized  by 


Google 


180 


Stotitpffeffel  (ein*  unb  3»eifatnmerfeffel,  transportabler  3)ampfentnritfter). 


rigentümlicbe  ÄuSbtlbung  ber  Dorbern  ©afferiammer. 
2>ie  Söhre  ftnb  in  feorijontalmben  angeo ebnet,  beren 
jebe  r,— r5  in  eine  befonbere  Abteilung  a,— a,  ber 
Dorbern  ©afferiammer  mfinbet  die  entAelnen  Ab- 
teilungen fmbburcbcroerliegenbe©!^  fcter* 
burd)  f oü  für  jebe  fcorijotüal  reibe  eine  befonbere  «er» 
bamp^gSoberftödjie  unb  ein  bef onberer  dampfraum 
erjielt  »erben.  die  <EtnAdbanipfräurae  ftehen  burd) 
Stohren  b  raiteinanber  in  SBerbinbung,  währenb  au8 
beut  oberften  biefer  Staunte  ein  Stobr  c  in  ben  fcaupt« 
bampfraum  beS  Oberfeffelg  fül)rt  Der  in  irgenb 
einem  ber  dampfräume  gebübete  dampf  lann  baber 
frei  unb  ohne  nochmals  burd)  Baffer  bmburebgeben 
w  muffen,  bis  jum  fcretptbampfranm  entyorfteigen. 
Wufjerbem  wirb  bureb  bte  Sergrö&erung  ber  3s«r» 
bampfungSoberfläcbe  etne  ntoglidrtt  ruhige  datnpfent« 
wictelung  ohne  SKitreipen  oon  mel  ©affer  bewerft 


OäOOOOOOOOQtQO 
O  000000000,0©  OO 
ÜOOOOOOOOÖOOO 

loooootoooo 
»oooooooo 


gtg.  8.   »utlet«  fflafferrS^ renf ef [tl  (Ducrf^nitt). 

das  ©affer  tritt  bureb  feitlidje  Öffnungen  o  in  bie 
eüijelnen  JtammerabteÜungen  ein.  über  ben  ©affer« 
röhren  liegt  eine  Steibe  überbifc^rrdljren  n,  au  benen 
ber  dampf  Dom  fcauptbampfraum  beS  Oberfeffelö 
burd)  SRotjr  m  zugeleitet  wirb.  die  Söhren  föttnen 
beim  'Änbeijen  oorfibergeljenb  mit  ©affer  aus  bem 
Oberieffei  gefüllt  »erben,  um  währenb  biefer  3«t  oor 
bem  durchbrennen  gefd)üfrt  au  »erben, 
die  »id>tigften  Stofteme  ber  ©afferrobrfeffel  mit 

?eraben  Stohren  ftnb  bie  3trfulationS«  ober  (Sin« 
amtnerleffel  unb  bie  ©afferiammer-  ober 
3»eif  amtnerleffel.  Sei  erftern  fbnnen  burd) man» 
gelbaften  Zutritt  oon  ©affer  au  ben  gielbrobren,  na- 
mentlich bei  forciertem  »Betrieb  ober  burd)  Serftopfun« 
gen  infolge  oon  fcblammbaltigem  ©affer,  Störungen 
hervorgerufen  werben,  bie  fcblte&ltd)  ba8  Verbrennen 
Don©afferrobren Aurgolge  haben.  9htd)  ift  bie  oöflige 
(Entleerung  oon  ©affer  nur  nad)  fiöfung  fänülicher 
hinterer  Siobroerfcblüffe  möglich;,  die  3weilamraer- 
feffel  hingegen  leiben  unter  ber  ftarren  SJerbinbung 
ber  buttern  ©afferiammer  mit  bem  Oberieffei,  bie  ber 
burd)  bie  ftärtere  (Srbtfrung  ber  Sichre  betoirften  ftär« 
lern  VuSbebnung  berfelben  nid)t  nachgeben  lann,  fo 
bafj  bie  Rohre  ftd)  brumm  stehen  unb  aufeerbem  an 
ber  Serhinbung  mit  bem  Oberfeffet  Unbid)Ö>eiten  ent 


ftehen.  ©urlei  m  Sieuftabt  a.  b.  fcarbt  min  biefe  Nach- 
teile oaburd)  oermeiben,  bafj  er  bie  hintere  ©affer« 
tammer  nicht  mit  bem  buttern  Zeil  beS  D berieffei* 
oerbinbet  fonbern  Dom  obern  Seil  biefer  ©a|f eriammer 
Weite  SJüctlaufrobre  über  baS  ©afferrobrbünbel  bin« 
weg  nach  bem  obern,  unmittelbar  mit  bem  Oberieffei 
in  Serbinbung  ftehenben  Zeil  ber  Dorbern  ©äff er- 
iammer führt  gtg.  8  Aeigt  einen  Ewterfcbnüt  burd) 
bie  oorbere  ©afferiammer,  in  beren  unterm  Seil  ftdj 
bie  SRünbungen  ber  ©afferrobre  a  Aeigen,  borübex 
erfcheint  ber  mittlere  Seil  b  ber  ©afferiammer,  »eiche 
Aur  Einführung  beS  in  ben  ©afferröhren  ftd)  bilben- 
ben  dampf  eS  tn  ben  Oberieffei  c  bient  SJon  biefent 
Seil  ftnb  bie  heiben  feitlichen  Seile  d  burd)  eine  »Blech* 
teanb  getrennt,  oon  benen  bie  bei  ben  weiten  Kürffüb- 
rungSrobre  e  auggeben.  dief  e  bringen  für  baS  in  bat 
©afferrobren  Der  bampfte  ©affer  erfatwaffer  nad)  ber 
hintern  ©afferiammer, 
Oon  ber  auS  e£  fia)  in  ben 
©affewohrenoerteilt  die 
ShlcffübruncjSrobre  liegen 
ebenfo  wie  bte  ©äff  errohre 

i  gan*  im  geuer,  fo  bafe  bie 

j  unterfeb^iebe  in  ber  Äu8« 
bebnung  nurunbebeutenb 
ftnb  u.  mobroerirümmun' 
gen  tc.  oerraieben  werben. 

:  3)er  auffteigenbe  Stampf» 
fanal  b  münbet  in  einen 
horizontalen  Sanol  f,  ber . 
ben  3)ampf  erft  am  hintern 
(Snbe  btS  Oberieffetö  in 
beffen  dampfraum  über» 
treten  lögt,  fo  bog  auf  bie« 

,  fem  langen  ©ege  ba8  etwa 
mitgerifjene  ©affer  junt 
groften  Seil  au8gefd)ieben 
wirb. 

Unter   bem  9?amen 

transportable 
datnpfentwicfler  ftnb 
dampfapparate  jum  9tei« 
nigen  oon  ©ierleitungS« 


gtg.  9.  ZrantportaHtr 
Dampf  entroiiler. 


röhren  helannt  geworben,  beren  Eigentümlich  feit 
barht  befteht,  bafe  bie  aut  dampf entwidelung  erfor- 
berliche  ©arme  nicht  unmittelbar  burd)  geuergafe, 
fonbern  burd)  erbiete  WetaOrorper  (-SoUen).  bte  in 
ben  d.  eingebracht  werben.  Angeführt  wirb,  der  Ap- 
parat befteht  aus  einem  fahrbaren  Ofen  jum  (£r» 
hi|en  ber  ©oljen,  bem  dampfgefäfs  unb  einer  $>anb- 
fpeifepumpe.  dag  dampfgefag  (gig.  9)  wirb  oon 
einem  unten  gefebloffenen,  oben  offenen  «fernen  ttb» 
linber  a  oon  90  mm  durebmeffer  unb  290  mm  $dbe 
gebübet,  ber  jum  ©chuft  gegen  ffiürmeauSftrahlung 
oon  einem  Dlecbmantel  b  umgeben  ift  unb  oben  burd) 
eine  ® lorfe  c  bampfbicht  oerfd)loffen  werben  lann.  die 
unter  bie  (Blöde  au  bringenbe  äßetaQbüd)fed  mit  burch- 
löchertem  ©oben  bient  aut  Aufnahme  oon  ©oba  ober 
an  bem  (Ebemifalien.  Stach  Abheben  ber  §aube  unb 
ber  8üa)fe  wirb  ber  glühenbe  Sollen  e  in  ben  Stalin* 
ber  eingebracht  bann  bie  äRetaÜbücbfe  aufgefegt  unb 
bte  fcaube  befeftigt  9hm  wirb  bie  fcanbpuntpe,  beren 
druetrohr  bei  f  anaefdjloffen  wirb,  langfam  in  ©e» 
weaung  gefebt,  wobei  ba8  eingefpribte  ©affer  fofret 
in  dampf  oerwanbelt  wirb,  ber  bei  g  entweicht  unb 
bie  «Bierleitung  burchjieht  die  dantpfentwicfelung 
hält  ungefähr  6  SRmuten  an,  banaa)  erhält  man 
beifje«  ©affer,  baS  burd)  fchneDereS  pumpen  au» 


Digitized  by 


Google 


3)ampffeffel  (gugeifeme  «rmaturtetle  ic). 


181 


Hadj fpfllen  burd)  bie  ©ierleitung  gebrücft  wirb,  ©nb« 
Ka)  nrtrb  jum  ?Bieberabfüf)len  ber  Seitun  g  falte« 
Baffer  burd)  bie  ©ierleitung  gepumpt  OTtt  einem 
ptfiljenben  ©oljen  laffen  ftd)  jtoei  ©ierleitungen  bon 
je  10  m  Stege  reinigen,  gür  anbre  Qmtdt  (j.  ©. 
3)e8mf5jieren,  ©terörfteren)  «»erben  biefe  S)ampfent» 
Didier  fo  ausgeführt,  bag  baS  SBaffer  Don  unten  gegen 
bie  8013m  tritt  unb  baburd)  beigern  3)ampf  bittet, 
aad)  »erben  Stampfgefäge  jur  Uufnafrate  mehrerer 
Seljen  übereinanber  angefertigt  3)a  bei  biefen  ?lb* 
poralen  lein  bebeutenber  tiberbrud  entfielt,  fo  unter- 
liegen fie  nid)t  ben©orfd)riften  übet  bie  ©eneljutigung 
raib  Uberwadjung  bon  SJampffeifeln. 

0  u  g  e  i  f  e  r  n  e  «  r  nt  a  t  u  r  t  e  i  I  e  an  S)antbff eff ein  ftnb 
beut  Springen  auSgefetet  unb  geben  baburd)  oftSkrart« 
toffung  mÜnglüdSfäuen.  5>ie  ©rüdjeentfteljenteineS- 
imi  immer  beim  fjddjften  $)ampfbrud,  fonbern  gar 
rad)t  feiten  ofme  fid)tbare  Urfad)e  bei  niebrigem  S)rud, 
aaä)  nid)t  ju  fbifang  ber  ©enu$ung,  fonbern  oft  nad) 
febr  langem  Setrieb  ofme  roabrneljtnbare  Sd)wäd)  ung 
ober  abnufcung.  Sin  ben  Srucbjtetten  unb  ©rud)- 
ftödjen  ift  gewöbnlid)  nictjt  ber  geringfte  SRaterialfef}» 
te  ju  bemerfen.  3)er  ©runb  für  baS  Springen  biefer 
Seile  liegt  nid)t  m  ju  geringer  ^tigfeitbeSÖugeifenS, 
fonbern  bermutlid)  in  anfänglichen  ©bannungen,  bie 
fdjon  bei  ber  ^abrilation  wäljrenb  ber  Äbfüb,lung  in 
ber  (Bugform  entfielen,  unb  bie  f>auptfäd)lid)  unter  ber 
fäomrtung  ungleid)mägiger  SarmeauSbefmungen, 
jnffiHiger  Stbge,  ®d)läge,  ©iegungen  k.  jum  ©rud)e 
führen.  Söhren  unb  %if^luBftu|en  fjat  man  fdjon 
iängft  auä  Sd)iiriebeeifen  b^rgeftettt.  gür  bie  eigent- 
Mjen  Unnaturen  (Stampfabfperrbentile  ic)  bermen* 
ben  jebt  Sdjäffex  unb  »Bubenberg  fogen.  ijormflug* 
eiftn,  b.  fj.  m  flüfftgem  3uftanb  gewonnenes  unb  in 
formen  gegoffeneS  ©dmtiebeeifen,  baS  aQerbingS 
ber  fcerfteüung  bon  ©ugwaren  erljeblidje  Schmierig« 
Wtrn  entgegenfefct,  beren  man  mbeffenanmäf)lid)$err 
wirb.  3>iefe©ugteile  »erben  burdjnadbträglid)eS91uS* 
alfiben  unb  mngfameS(Srtaltenlaffen  bon  leberiimern 
ßjwmtnng  befreit  unb  jeigen  batjer  feine  Neigung 
mm  Springen.  «Beim  aud)  bie  Dberfläd)en  ber  ©ug- 
Brper  häufig  nid)t  fo  glatt  ftnb  wie  bie  berjenigen  aus 
•ngeifen,  fo  b>t  baS  nidjtS  ju  fagen,  ba  bie  9taufng» 
Wten  u.  »Blasien  ftd)  nur  an  ber  OberfIäd)e  beftnben. 

9leuerbingS  Ijat  man  bem  9? i<f  elftabt  als  Stampf» 
feffelmaterial  ganj  b«fonbere9luftnerffamfeii  gefcfjenft, 
»rtjbem  erfannt  würbe,  bog  er  bei  allen  ©orjügen, 
bie  er  mit  bem  ghtBftafjl  teilt,  nid)t  auct)  beffen  ©prö- 
bigfett  beft&t  «uerbingS  ift  ber  *rei8  beS  Driefel« 
wjli  fefjr  bod),  bod)  Rrirb  er  beffenungeadjtet  bei 
»ffeln  Ünroenbimg  finben,  bie  bei  geringem  ©eroidjt 
jpbjjte  SebenSbauer  unb  geringfte  {Keparaturbebürf- 
bgfeit  jetgen  mttffen.  @8  ftnb  bergleid)enbe  Serfuc&e 
|Äifd)eii  Äöbren  au«  »beiäVm  ©tab,l  bon  ber  bisher 
m  35antpffenelbau  berwenbeten  Qualität  unb  Stiefel' 
ftabilröfjren  angef teilt,  inbem  fie  unter  gleiajen  Um» 
Wnben  ben  berberblia^en  (Smflüffen  bon  Säure,  $eij» 
Nnnen  k.  ausgefegt  tturben.  2>iefe  Serfudje  jeigten 
febr  bemerfenSwerte  »efultate.  1?acf)  26  läge  an» 
baltenber  «mwirfung  bon  mit  Saljfäure  angefäuer- 
b»  ©affer  fwtte  baS  toeiebe  ®tab,lrof)r  mef)r  als  bie 
&Ufte,  baS  9ticfelfta^(rof)r  bagegen  faum  Vso  feines 
•ooitfjts  eingebüßt.  SeUrregefjalt  hn  3).  ift  aber  niajtS 
WoteS  unb  rübrt  bon  ben  mit  bem  ftonbenSmaffer 
«■geführten  äerfefrten  SHf)miermitteln  ber.  J)ie  3er* 
mm%  burd)  Or^bation  infolge  ber  (Srnrotttung  beS 
oeaerS  ttxrr  beim  n»eid)en  Staljl  breimal  fo  groß  rote 
tan  %tfelftaf)l.  ©«»Befeuerung  oon  aufeen  unb@in» 


füf)rung  eines  ©trafjlS  bon  bodjertjiätem  ©ambf  ins 
innere  berlor  baS  toeiäje  9?of)r  in  10  Stunben  V»,  baS 
9licfelftablrof)r  nur  V«o  feines  ©eroi^tS.  SRerfroürbig 
mar  nod),  baß  baS  roeid^e  Stablroljr  bei  innerer  gül* 
lung  mit  Überbt&tem2)ampf  nad)20maliger(Erfji^ung 
auf  8?otglut  unb  SBieberabfttfjlung  fidr>  um  Vso  feiner 
Stege  berfünt  batte,  roäb,renb  baS  9ttd elftablrof^r  fid) 
bei  gleicher  ©efjanblung  um  V«>  feiner  Sange  aus- 
gebest Ijatte. 

©tef)boljen  m  ben  Seitenfammem  ber  gfoter. 
bud^fen  unb  an  äfjnlidjen  Stellen  bonfiofomotibfeffeln 
bredjen  leid>t,  mand)mal  fd)on  nad)»enigena»onaten; 
es  ift  bafjer  bie  Kenntnis  ber  SRittel  jur  (Sntbedung 
gebrocfiener  ©tebboljen  ebenfo  roid)tig  roie  biejentge 
ber  SDKttefjutr  Serljütung  ober  bod)  ©ermmberung 
berartiger  »Brud)fd)äben.  (Sin  boUftänbig  burd)bro' 
ebener  Stef)boljen  gibt  bei  leiteten  ^annnerfd)iägen 
bon  auften  einen  anbern  ftlang  wie  ein  ganzer  »Bol> 
jen.  S)te  fcamtnerprobe  wirb  am  beften  unter  leirfjtem 
SBnfferbrucf  bon  jwei  fieuten  borgenourmen ,  bon  be* 
nen  einer  im  Snnern  ber  geuerbud)fe  einen  ©orljalt* 
fjammer  gegen  baS  innere  fönbe  jebeS  einzelnen  ©ol> 
3enS  f>ält,  wäfjrenb  ber  anbre  fanft  gegen  baS  äußere 
®nbe  fdjlägt.  ©ei  ganjem  ©ol^en  wirb  ber  Sdjlag  an 
bem©orbaltbammer  beutlid)  füljlbar,  bei  gebrorfjenem, 
beffen  ©rudjftelle  burd)  ben  SBafferbrud  etwas  auS- 
emanber  gejogen  wirb,  bleibt  ber  Schlag  unfüfjlbar. 
9?od)  ftärter  fällbar  ift  ber  Unterfd)ieb,  wenn  ber  eine 
ein  Stemmeifen  gegen  baS  ©oljenenbe  bält  unb  beffen 
freies  <Snbe  mit  ben  3ä$nen  berührt  3ft  ber  ©ol jen 
nidjt  boaflänbtg  burd)gebrod)en,  fonbern  nur  einge- 
riffen,  fo  ift  bie  ^>ammerprobe  fefjr  unftd)er.  3«  fol- 
d)en  SfaKen  ift  bie  ©ob,rprobe  anjuwenben,  b.  b-  eS  ift 
ein  feines  Sod)  bon  ber  SÄitte  beS  äußern  »opfeS  au* 
einzubohren.  3>ie  gfeftigfeit  ber  ©objen  wirb  baburd) 
fo  gut  wie  gar  nidjt  beeintr&djtigt,  wof)l  aber  tritt 
burd)  baS  Siod)  SBaffer  ober  3>auipf  auS,  wenn  ein 
roeiter  borgef  d)rütener  8Wfe  bon  bem  Sod)  getroffen  wirb, 
ein  fid)ereS  Äeiäjen,  baß  ber  ©oljen  nid)t  mel)r  ganj 
ift.  3n  ber  Segel  fteHen  ftd)  bie  boüftänbigen  ober  teil» 
roeifen  ©rüd)e  an  bem  äugern,  alfo  nid)t  bom  geuer 
berührten  <5nbe  beS  ©ol  jenS  ein,  «uSnabmen  finb  feftr 
feiten  unb  tonnen  auf  jufäüige  ÜRaterialfefjler  jurütf-- 
gefüf)rt  werben.  3)eS^alb  genügt  jur  (Srfennung  ber 
»albbrüd)e  baS  (£mbof)ren  je  eines  26—30  mmttefen 
Sod)eS.  2)aS  (Ein«  ober  2)urd)bred)en  ber  ©oljen  am 
äußern  ($nbe  lögt  fid)  baburd)  erflären,  ba&  infolge 
ber  Semperaturfd)wanfungen  unb  Differenzen,  beneit 
bie  äufeern  unb  innern  ©led)e  ausgefegt  fhib,  eine  ge» 
gen  fettige  ©erfd)iebung  eintritt,  burd)  bie  bie  ©ol^en 
pin  unb  fjer  gebogen  werben.  33enn  beibe  ©led)e  ju 
ftarl  finb,  um  fid)  merflid)  ju  frümmen,  fo  Werben  bte 
©oljen  an  beiben  (Snben  infolge  beS  5»in-  unb  $er* 
biegenS  in  gleid)er  SBeife  jum  (£mbred)en  geneigt  feüt. 
9?un  werben  aber  in  ber  JRegel  bie  innern  ©ledje  ber 
geuerbud)fen  auS  bünnern  ©led)en  bergefteüt,  bie  ben 
©ewegungen  ber  innern  ©oljenenben  f  ebernb  nachge- 
ben, wäf)renb  bie  äutjern  ©ol)enenben  bon  ben  ntd)t 
nachgiebigen  biefern  ©led)en  ftarr  feftgef)alten  werben, 
beäljalb  werben  bie  ©iegefpamrungenbeS©oljenS  &fnx- 
lid)  roie  bei  einem  einfeitig  eingemauerten,  am  anbern 
(£nbe  belaftetenÄbrper  ftattftnben  unb  bie©oIjen  bid)t 
neben  bem  äugern  ©led)  am  ftärtften  beanfprud)t  wer« 
ben,  fomit  Xnec  aud)  am  leidjteften  bred)en.  Um  baS 
fpätere  Anbohren  ju  Demieiben,  werben  Steljboljcn 
empfoblen,  bie  bon  bornb,erein  mit  einer  bom  äugern 
<£nbe  bis  nabe  jum  innern  ©nbe  fü^renben  ayialen 
©ofjrung  berfefjen  finb,  fo  bog  fid)  jeber  ©rud),  ber 


Digilized  by 


182 


Stompffeffel  (Sernietung«fd)äben,  unbicbU  »äf)te). 


6id  jur  Hälfte  be8  Sol jcnS  reicht,  obne  Weiteres  burd) 
'JluSftröraung  öon  Stampf  ober  SBaffer  bemerlbar 
madjt.  genter  wirb  angeraten,  bie  Sollen  an  ben@n» 
ben  jieralid)  ftarl  ju  machen,  ba^imtdjen  aber  auf  einen 
fleinern  5>urdjmeffer  abjubreben,  um  bie  Siegungen 
über  bie  ganje  Soljenlänge  ju  »erteilen,  derartige 
Sol jen  foüen  ftd)  im  Setrieb  al«  fef»t  bauerbaft  er' 
triefen  haben. 

3n  grantreidj  flnb  oon  SSallenaer  unb  Srentont 
eigentümliche  ©djäben  in  ber  ©egenb  ber  Sernie- 
tung beobachtet  worben.  %x  ben  SängSnäfjten  finb 
nämlid)  SRiffe  nid)t,  wie  man  oermuten  follte,  mit- 
ten burd)  bie  Sttetlödjer ,  fonbern  in  einer  parallel  ju 
ber  betreibe  laufenben  ßütie  jtwifdjen  ben  Siietlödjern 
unb  ber  Rante  be«  anbern  SledjeS  aufgetreten  unb 
toben,  wo  fie  triebt  rechtzeitig  entbedt  »erben  tonnten, 
$u  (Syploftonen  Seranlaffung  gegeben.  SSenn  audj 
in  ber  SReb^l  ber  3räHe  baS  Material  ber  Reffel* 
bledje  fd)led)t  War,  fo  liegt  bod)  barin  feine  (SrElärung 
bafür,  bafe  ber  9?i&  nid)t  in  ber  tbeoretifcben  Sinie  be« 
geringften  SBtberftanbe«,  fonbern  baneben  ftattgefun» 
ben  bat,  jumal  ja  audj  gute  Sledje  berartige  9tiffe 
geigten.  <S«  ift  nidjt  auSgefdjloffen,  bajj,  befonberS  bei 
fd)led)tern  Siedjen,  ein  übertriebene«  Serfteutmen  in 
3u  fteiler  iRidjtung  bie  erfte  Seranlaffung  ju  feinen 
Stiffen  geben  tarnt,  bie  ftd)  nachher  beim  Setrieb  unter 
ber  ©mwirfung  be«  3)ampfbrud«  unb  oon  8toftbil» 
bung  allmählich  erweitern  unb  oertiefen,  bis  fcbliefjlidj 
eht  aufreißen  ftatlfmbet  ©rfdjwerenb  fommt  t)terbei 
ber  Utnftanb  Ijinau,  ba&  bieiRiffe,  oon  beut  ttberfteljen» 
benSianbe  beä  anbern  Sledje«  ober  Oon  ben9tietföpfen 
oerbedt,  nidjt  beobachtet  werben  tonnen  unb  ein  Seden 
an  foldjen  ©teilen  gewöhnlich  auf  fdjledjte  Serftem- 
mung  gefdjoben  wirb,  wäfjrenb  in  ber  %f)at  fdjon  ber 
burdjgeljenbe  8?i&  im  Sied)  oorljanbenift  3)urd)  SRadj- 
ftetnmen  wirb  oielleidjt  oorübergeljenb  ba«  fieden  be» 
fettigt,  aber  ber  oerfiedte  8tiB  burdj  bie  ®rfdjütterun- 
gen  nur  nod)  erweitert.  SBabrfdjemlidj  werben  inbef- 
icn  bie  erften  Anfänge  ber  SRtffc  nicht  erft  burdj  ba« 
Serftemmen,  fonbern  burd)  bie  Operation  be«  Siegen« 
ber  Sledje  in  bie  Cölinberfortn  erjeugt,  unter  ber  be» 
fonber«  bie  geringem  Sledjf orten  $u  leiben  haben. 
Um  ehte  Slecljplatte  in  bie  (Etolinberforra  ju  biegen, 
benufet  man  gewötjnlidj  eine  Siegemafdjine  mit  brei 
parallelen  Sßaljen,  oon  benen  jwei  in  einiger  (Entfer- 
nung nebeneinanber,  bie  britte  mitten  über  bem  3»o»' 
fdjenraum  ber  beiben  erften  liegt.  3>ie  Säger  ber  lefc» 
lern  SBaljen  tonnen  auf  unb  nieber  gefdjraubt  werben. 
Sei  erhobener  SRittelwalje  wirb  ba«  obere  Sied)  oon 
einer  Unterwalje  ber  unter  ber  Dberwalje  hinweg  eht» 
gefdjoben,  bi«  ber  oorbere  Sledjranb  gerabe  auf  ber 
anbern  Unterweise  aufliegt  2)ann  wirb  bie  Ober- 
walje  fo  oiel  gefenft,  ba&  ba«  Sied)  etwa«  eingebogen 
wirb,  worauf  bie  SSaljen  in  SJretmng  oerfe^t  werben 
unb  babei  baö  Sied)  unter  ftets  gleidmtäfeiger  Siegung 
§wifd)en  ftd)  binburd)jieben,  bis  ba8  fynttxt  Sledjenbe 
nod)  gerabe  aufliegt  3?ad)  Weiterer  ©entung  ber  Ober* 
wake  erfolgt  bie  8tüdbrel)ung  berSBaljen  unter  weite« 
rer  Siegung,  unb  fo  wirb  fortgefahren,  bis  baS  Sied) 
bie  gewünfdjte  Ärümmung  erbalten  bat  ?ln  ber  Sie» 
gung  nehmen  aber  bie  ©tüde  ber  Sledie  jwifd)en  bem 
oorbern  unb  bintern  8tanb  unb  ber  fiinie,  in  ber  bie 
Oberwalje  aufliegt,  wenn  einer  ber  Sledjränber  gerabe 
nod)  auf  einer  Unterwalje  rubt,  gar  nid)t  ober  nur 
wenig  teil,  unb  bie  erf  orberlid)e  Ärütmnung  wirb  bie» 
fen  ©lüden  oorfjer  burd)  ^anunerfd)läge  erteilt,  in» 
bem  man  bie  Sledjfante  auf  eine  SSalje  ftü|t,  ba§ 
Sied)  burd)  Stteberlaffen  ber  Oberwalje  feftbält,  unb 


nun  bad  jwifd>en  ber  Sledjfante  unb  ber  OberWalje 
gelegene  ©tüd  unter  entfpreebenber  %ad)fteuung  mit 
Sern  Jammer  runb  Qopft,  in  bem  man  b/tup  tf  äd)lid» 
bie  ungefäbr  in  ber  SRitte  jWifd)en  Sledjfante  unb 
Dberwalje  liegenbe  ©egenb  beS  SledjeS  bearbeitet  bie 
gerabe  berjemgen  Sinie  entfprid)t,  wo  ftd)  fp&ter  bie 
$iffe  jetgen.  2)ie  Siegung  burd)  $antnterfd)läge  ift 
nun  eine  oiel  gewaltfantere  aU  bie  burd)  bie  attmäb« 
lid)  unb  gleid)mäfeig  arbeitenbeSiegemafd)ine  beroor» 
gerufene  unb  fann  leidjt  SRiffe  erzeugen,  bie  ber  bäm- 
nternbe  Arbeiter  nid)t  fiebt,  wetl  fte  auf  ber  untern 
«Seite  be8  Sledje»  auftreten.  Später  werben  bie  SJtffe. 
Wenn  bie  Sled)platten  burd)  bie  9tietung  jufammen- 
gebogen  werben,  oerfdtWinben  unb  fd)lieBlid)  burd) 
$oft  ganj  oerbedt  werben,  gremont  bat  bie  Silbung 
fold)er  9hffe  burd)  $>ammerfd)läge  an  einem  nod)  in 
Arbeit  beftnblid)en  fteff el  oerfolgen  Ibmten,  fte  folgten 
ben  beutlid)  erfennbaren  ©puren  ber  ^ammerfd)läge. 
©iefe  Seobad)tungen  geben  einen  neuen  Seleg  ba- 
für, wie  wid)tig  im  fteffelbau  bie  Slnwenbung  guten 
SRateriatö  ift 

Unbid)te,  lede  9?&bte  lommen  meifienS  in  ber 
erften3eit  be«  Setrieb«  ber®.öor.  ©pater  auftretenbe 
Unbid)tbeiten  baben  gemöbnlid)  leidjt  nad)Wei«bare 
Seranlaffungen.  3"meift  bleibt  ein  Reffet  ber  bie  erfte 
SetriebSperiobe  überbidjt  gebalten  bat,  aud)  fpäter 
bid)t  2)ie  ?btnabme,  bafe  baS  Seden  neuer  2).  oon 
mangelbafter  Arbeit  berrübre,  Iannnid)t  burd)  weg  auf« 
red)t  erb  alten  werben,  ©merfeits  Ijalten  ftd)  oft  genug 
Seif el,  beten  SIedje  innen  fo  weit  auSeinanberfperren, 
bog  man  burd)  ben  ©palt  bie  Stietboljen  feben  fann, 
fefjr  gut,  wäbrenb  2).  mit  nad)wei«bar  guter  'Arbeit 
led  werben.  Smmerbin  Wirb  ein  forgfdltig  gearbei- 
teter Jteffel  unter  fonft  gleidjen  Setrieb«oerbältnifien 
beffer  bid)t  balten  als  ein  mangelhaft  gearbeiteter.  35  ie 
unbidjten  ©teilen  werben,  wenn  nid)t  offenbare  Sear» 
beüungSmängel  oorliegen,  bie  ftdj  fd)on  bei  ber  talten 
2)rudprobe  jeigen,  Oon  ber  üerfdjiebenen  <Äu8beljnung 
ber  Äeffelteüe  burd)  bie  «Sanne  ber  Jpeijgafe  unb  be« 
SBafferS  berrübren.  %lm  wenigften  jum  fiedwerben 
neigen  bie  oon  unten  gebeizten  Reffet  Sinf adje  2Bal» 
jenteffel  leden  fer)r  feiten,  weil  bort  bie  meiftenSJampf» 
Olafen  in  ben  tiefften  ©d)id)ten  be«  ReffelWaffer«  er» 
jeugt  werben  unb  burd)  ü)r%luffteigen  ben  ganzen  ftef» 
felinbalt  fo  burd)mifd)en,  baß  ein  gebbriger  ffiarme» 
auStaufd)  ftattftnbet  unb  fomit  große  Serf  d)iebenbeiten 
ber  91u«bei)nung  ber  Reffelmänoe  nid)t  auftreten  ton» 
nen.  3e  jufammengefe^ter  ein  Steffel  ift,  befto  eber 
werben  Unbid)U)eiten  eintreten  fönnen.  ©d)on  bie 
mit  ben  Söaljenleffeln  oerbunbenen  Unterteffel  (Siebe» 
robre,  Sorwörmer)  werben  leidster  leden,  weil  bie  fte 
umjiebenbengreuergafe  oben  am  beijjeften  ftnb  unb  bie 
obent  3Bafferfd)id)ten  ftärter  erwärmen,  bie  nun  in- 
folge i^re«  geringen  fpejififd)en©ewid)t«  oben  bleiben, 
f o  bafe  bie  obent  8tof(rteüe  ftd)  ftärter  beljnen  unb  nun 
bie  untern  Seile  au«ehtanber  ju  jerren  fudjen.  §ier« 
au«  ertlärt  ftd)  ba8  tneifien«  an  ber  untern  Seite  auf- 
tretenbe ßedwerben  ber  Stingnäbte  biefer  Unterteffet 
$11«  (Segenmittel  wirb  empfohlen,  $wei  3ugfanäle  an- 
juroenben,  ben  erften  unter,  ben  jweiten  über  ben  Un- 
terfeffeln.  Sei  Reffein  mit  Flammrohren  leden  mei^ 
bie  untern  2Rantelteile  an  ben  Stingnähten,  weil  bort 
beräRantel  am  tälteften  ift,*umal  wenn  ber  lefcte5«ue» 
rungSfanal  für  bie  fdjon  abgetühlten  geuergafe  unter 
bemReffel  angeorbnet  ift  3)teglanrmrobre  felbft  wer- 
ben weniger  unbidjt,  obwohl  fid)  burd)  bie  bütburd)- 
jiehenben  geuergafe  bie  obent  Stohrteile  ftärter  erwär- 
men al«  bie  untern.  35er  ©runb  bafür  liegt  barin,  baß 


Digilized  by 


Google 


2)ampffeffel  (EBieberauffteOung  alter  Steffel  jc,  ttnterfudmng  her  $.). 


183 


bte  glainrarobre  6«  gleiiber  Sänge  biel  geringem 
Stordjmeffer  baben  al8  bie  Steffelmäntel  unb  fid)  babtt 
letzter  x\ai>  oben  burdjbiegen  föroien,  mithin  auf  bie 
untern  leüe  weniger  ftart  jerrenb  Wirten.  SBerben 
bie  gtammrobre  gegen  ben  SRantel  ftart  oerftrebt,  fo 
iwB  fte  fidj  nidjt  btegen  tönnen,  fo  fangen  fte  an  ju 
ledeit  2)a8  einfacbfte  äRittel  gegen  ba8  fieden  ber 
glmmurobrteffel  befiebt  in  3ufübrung  be8  ©Oeifewaf- 
iert  in  ber  Käbe  be8  3Bafferf^ie߀lö,  nlfo  in8  beige 
Soff  er;  babtn  gebt  aud)  bec  (Erlag  be8  ^reufufäen 
^bd8minifter8  Dom25.9Mära  1897.  (Sine  nadjtrftg« 
lidj«  nnberung  in  biefeut  ©inn,  alfo  ©ertüraung  be8 
Speiferobr8  um  etwa8  weniger  al8  bie  ÄBafferbBbe  ber 
fteffeL  ift  bei  unbid>ten  $amof!effeln  merft  oon  burd)* 
idjlagenbera  (Erfolg.  Über  bie  ©orfid)t8maBregeln  beim 
Sfobetaen  ogl.  8b.  18,  ©.  214.  Aud)  fnnn  man  beim 
Inba^en  einen  §ilf8roft  unter  ben  Äeffeimantcl  le- 
sen, ber  fo  lange  au8fd)liefjli<b  ju  benufeen  ift,  fatä  bie 
normale3)anM)iff|)annungerretä)tift.  ©et©erwenbung 
oon  leid)t  brennbarm  ©toffen  (Steiftg,  fcolj,  ©trob  ic.) 
jum  «injei^en  tomint  man  aud>  obiie  J>ilf8rofi  beim 
Snbnjen  im  Unterfanal  au8.  3)ie  fernem  tnVifdjen 
ttnbidjtbetten  ber  glammroljrfeffd  an  ber  Sernietung 
ber  glamtnroftre  mit  ber  oorbern  ©tirnwanb  rubren 
baoon  ber,  ba&  ber  oorbere  9cor)cteil  burd*  ba8  ijeuer 
fiel  ftärfer  auSgebebnt  Wieb  als  bie  ©tirnwanb  be8 
fteffete.  fcier  büft  in  ber  Segel  bie  3urüdtegung  be8 
Softem  Don  ber  ©tirnwanb  um  ca.  V«  m  unb  Seilei' 
bung  beä  oor  bem  3toft  liegenben  V«  m  langen  9iobr* 
teilä  mit  ©dwinorte.  Unbtdjtbeiten  Girmen  aud)  burd) 
BetriebSfeljler  berbetgefübrt  werben,  ©ei  a33affer- 
mangel  werben  an  ben  92ierfteQen  ungleichmäßige  Aus- 
beutungen ber  SBledje  betoorgerufen,  bie  ein  fieden 
jnr  ^olge  baben.  Audj  bog  Abfteüen  unb  Entleeren 
ber  fteffel  ob>te  »orberigeS  «bräunten  ber  ©lutrefte 
com  Soft  unb  baS  Entleeren  ber  Steffel  unter  $rud 
tonnen  Unbidjtbeüen  berbeifübren,  ebenfo  Ablage- 
rangen  auf  ber  SBafferfeite  ber  ßeffelwanbungen 
(Sajlanrm,  fteffelftein),  bie  jur  uberbi&ung  ber  Steffel' 
Wet&e  füoren. 

SJieSieberaufftellung  alter,  bienftunfäbig 
getoorbener  fteffel  rft  m  ©eutfdjlanb  burd)  bie 
otmüljtmgen  ber  &anüJftejfel»Uterwa<bung8Dereine 
feiten  geworben  unb  form  in  ©reufjen  nur  auf  ©runb 
ber  oom  breufcifdjen  §anbeI8ntrmfter  erlaffenen  ©er- 
fägungen  oom  30.  San.  1885  erfolgen.  Sie  biernad) 
erforberlidjen  Reparaturen  finb  merft  fo  teuer,  bog  bie 
«uffhUumg  eine*  neuen  Äeffel«  oorteilbafter  ift.  3n 
Snglanb  jebod)  werben  berartige  oerbraudjte  Steffel 
bäufig  genug  or/ne  bie  geringfte  AuSbefferung  wieber 
in  ©etneb  genommen  unb  geben  bann  oft  genug  ju 
fcrplofumen  ©eranlaffung.  2>ie  fdjulbigen  ©erfäufer 
nnb  ftäufer,  bie  in  $eutfd)lanb  |>erfönliä)  baftbar 
»ären,  unterliegen  in  ©nglanb  nur  (gelbftrafen. 

$te  äberlaftung  ber  SidjerbeitSoentile  ift 
eine  häufig  oortornmenbe  ftrafbare  Unfttte  beS  Steffel* 
btrional«.  9caraentlid)  bei  ben  ©dnffgleffeln  ber 
Sdjlepjpboote,  bei  benen  eine  überwaebung  bt8  $erfo> 
nalÄ  nid)t  leid)t  ift,  wirb  in  biefer  öeaieb^ung  oiel  gefehlt, 
«nb  eä  ift  gegrünbete  Urfacbe  bafür  oorbanben,  ba|  eine 
S«b>  bon  (£rj)lofionen  auf  un  wirlf  amgemad)te  ©idjer- 
bnttbentile  jurücfjufübren  ift.  (Sine  tinterfudjung  ber 
Serbäitniffe  auf  bem  Sbetn  1898  bat  ergeben,  baf  auf 
WrontroIIierten  J)ambff<biffen  nid)t  weniger  al&  ad)t 
üoedaftete  ®iä)erbeitöoentile  oorbanben  waren. 

Waren  befonberS  fdjwere  ©ewiebte  angehängt, 
tötoeife  aber  aud)  bie  Sentübebel  oottftänbig  abge* 
Wft  S>ie  Mbftd)t  war  babei  fteö,  mit  einem  wefent- 


lid)  ößbern  DantOfbrud  }u  fahren,  atö  für  Weld>en  bie 
JBeffellonjefponiert  waren,  um  burdj  bösere  Seiftung** 
fäbigleit  ber  SRafdjtnen  ju  fdjneQern  ^abrten  unb 
bbb>rm  SBerbienft  ju  fommen. 

Unterfn«niifl  b<*  ÜJonMifleffel  te. 

Som  Serein  beutfdjer  Ingenieure  unb  oom  3«ter» 
nationalen  SJerbanbe  ber  ®anipfleffel»überwacbung8- 
oereine  finb  1899  <Srunbfä$e  unb  Anleitung 
für  bie  Unterfudjung  oon3)ampfleffe(nuno 
2)ambfmafd)inen3ur(Srmtttelungibrerfiei« 
ftungen  aufgefteüt,  weldje  ben  3»»cd  baben,  für  bie 
Unterfud)ung  oon  Stanttfleffeln  unb  ^)amofntafd)i' 
nen,  bie  im  yntereffe  be8  pta ttifdjen  Betriebes  unb  ju 
fiiefenmgSjweden  oeranftaltet  werben,  anjugeben, 
welä)e3Ra6regeln  babei  ^u  beobad)ten  unb  roeldjegm- 
ritbtungen  ju  treffen  fmb,  fowie  jur  (£rmttlelung  ber 
fieiftungen  Oon  Dam^fTejfeln  unb  3)ainofrnafd^inen 
örunbfäfce  Oon  allgemeiner  ©ültigleit  ju  fdjaffen. 
(£8  ift  wünfd)en8wert,  bie  Crgebniffe  ber  Unterfudjun- 
gen  in  befthmnte  Formulare  einzutragen,  um  eine 
überftd)tlid>e  3ufaramenfteflung  unb  angemeinere  58er« 
Wertung  foldjer  Serfud)e  ju  erleidjtern.  8Rit  berarti- 
gen  $erfu<ben  fmb  nur  foldje  $erfonen  ju  beauftra> 

Sen,  weld)e  bie  erforberlicbe  ©aebf enntnis  unb  Übung 
ejigen.  3Jjren  Arbeiten  finb  bie  folgen  ben  ©eftim« 
mungen  mit  ftnngemäger  «nwenbung  unb  9hi£waljt 
für  ben  einzelnen  gfaü  ju  ©runbe  ju  legen. 

A.  Allgemeine  ©eftimmungen:  öegenftanb 
berUnterfu<bungen  tönnen  fein  6ei2)ambf!effeln  a)bie 
Wenge  beü  pto  uuabratmeter  ^eijfläcfae  unb  ©runbe 
erzeugten  3)arabfe8,  b)  bie  SJerbampfungSja^l  be8 
©rennftoffs,  c)  ber  fflirfung«grab  ber  Santyftejfet* 
anläge,  d)  bie  in  ber  Sambfreffelanlage  ftattfmbenben 
äBänneoerlufte. 

B.  Allgemeine  ©erfud)8beftimmungen, 
in8bef.  3ab^  «nb  3*»*  Unterfudjungen. 
1)  (58  finb  ©oroerfudje  ju  embfeblen,  um  ben  be- 
treff enben  ©etrieb  fennen  au  lernen,  bie  ^nftrumente 
ju  brüfen  unb  bie  $ilf8fräfte  einjuüben.  2)  ©efon- 
ber8  widjtige  ©erfudje  finb  ju  wieberbolen  unb  au8 
ben  (Ergebmffen  bie  SJcittelwerte  ju  nebmen.  3)  Sie  3). 
unb  35antyfntafd)inen  müffen  ftä)  im  ©eljarrungSju- 
ftanb  befinben.  4)©eim©erfud)nubtbenu9ter9iöl)ren' 
leitungen  finb  biefelben  oom  ©erfucbSteffel  mit  ©linb- 
flantfd)en  abjufoerren.  6)  S)ie  ©erfucbSbauer  ift  nad) 
bem  ^oed  ber  Unterfudjung  unb  na<b  ben  befonbern 
©etriebsoerbältniffen  ju  bemeffen  (bei  Unterfudjungen 
über  ©rennftoffoerbraud)  nid)t  unter  10  ©tunben,  bei 
Unterfud)ungenüber2>ambferieugungunb-©erbraud) 
minbeften8  6—8  ©tunben).  6)  ©et  ©erfudjen  oon 
befonberer  fflicbtigleit,  *.  ©.  bei  öaranrieoerfua)en, 
finb3abl  unb2)auer  berfelben  ju  oereinbaren.  7)3)a8 
üuläfftge  3Äa&  ber  Abweisung  oon  ber  ©arantie  foU, 
wenn  nid)t8  anbreS  oereinbart  wirb,  6  ber  au- 
gefid)erten  3«bl  betragen.  8)  8?ad)  3nbetrtebnabtne 
einer  Anlage  wirb  bem  Sieferanten  au  eignen  Sortier • 
fudjen  unb  etwaigen  ©erbefferungen  Srift  gegeben, 
beoor  ber  ©arantieoerfud)  au8gefübrt  wirb. 

C.  SRa&e  unb  ©ewiebte  für  bie  ©ereebnun- 
gen:  9)  AHe  ©ärmemeffungen  werben  auf  ba8  100- 
teilige  Sb^ermometer  (Selfiu8)  bejogen.  10)  J)ambf- 
brudangaben  obne  nähere  ©efhmmungen  finb  a!8 
flberbrud  über  bie  Atmofbbäre  aufauf äffen.  1 1 )  ©ban- 
nungen unter  1  Atmofbbäre  werben  burd)  ba8  ©a- 
fuum,  ben  Unterfdneb  ber  au  beftimmenben  unb  ber 
atmofb&ärifcben  ©bannung,  gemeffen.  12)  A18  SWa&. 
embeit  für  überbrud  unb  ©atuunt  gilt  ber  2)rud  bon 
1  kg  auf  1  qcm  (raetrifebe  Ahnofbbäre).  13)  3)ie3ug« 


Digilized  by 


Google 


184 


Stompffeffel  («efefre,  ©orfcbriften  jc). 


ftärfe  öon  ©cbornfteinen  Wirb  m  SRitlimetern  SBaffe» 
faule  angegeben.  14)  ^eijflficbe  ift  bec  einerfettö  oon 
ben  Staucbgafen,  anberfeiiS  öom  SBaffer  berührte  Seil 
berÄeffelwanbungen.  SSaff  erfreie  SBänneburcfigang«- 
flää)en  finb  befonberS  anzugeben.  «He  §eiafläcben 
ffaxb  auf  ber  geuerfette  *u  meffen.  16)  Tee  fceiaroert 
ber  ftoble  fott  Ticb  auf  bte  «obtoble  beateben.  16)  Tie 
©erbampfung  pro  Kilogramm  ©nitto»©rennftoff 
(obue  «bjug  öon  «fäje,  ge^Kgleit  tc.)  ift  auf  IBaffer 
uon  0°  unb  troden  gefättigten  Tarapf  öon  100°  (637 
SBänneeinbeiten)  ju  beregnen. 

D.UnterfucbungeineeTampfleffelanlage. 
a)  ©erbampfung:  17) gär ©erbautpf ungSoerfucbe 
ift  bie  %Irt  ber  ©erfuebe  nad>  9h:.  1—8  ju  oeretn- 
baten.  18)  ÄonftruftionS-  unb  ©etrtebSöerbältniffe 
bec  Tampffeffelanlage  ftnb  an  bec  $anb  öon  3«<b* 
nungen  ju  erläutern,  htSbef.  finb  anzugeben:  bie 
§eiafläct)e  beS  TatnpfleffelS  nadj  9fr.  14;  bie  oon 
Saudjgafen  befpülten  überbi&er-  unb  ©orwärmee» 
flädjen,  ber  3njjalt  beS  SSaffec-  unb  TampfeaumeS 
foroie  bec  SJorwärmer  unb  liberaler,  bie  ©eebam» 
pfungSoberfläcbe,  bie  gefeinte  unb  freie  Sioftfläcbe,  ber 
Cwerfdmttt  bergeuenüge,  ber  mittlere  3ugauerfd)nitt 
ber  beim  ©erfueb  in  ©eteaebt  tommenben  wbfperroor* 
ridjtungen,  $i>f)t  unb  Guerfdjmtt  beS  ©^bontftetnS. 
19)  58oc  bem  ©erfueb  ift  bec  T.  ju  reinigen,  umer* 
lidt)  unb  äußerlid)  ju  unterfudjen  unb  auf  Ticbtbeii  ju 
prüfen.  20)  Scactj  ber  Reinigung  muß  ber  ©etrieb  beS 
Steffels  big  junt  ©ebarrung§auftanb  fommen,  beüor 
ber  ©erfueb  beginnt  21)  feafferftanb  unb  Tampf- 
bruef  werben  uon  beginn  beS  ©erfudjS  an  eiertet« 
ftünblidj  oermerft  unb  Wäljrenb  beS  ©erfuebs  mSg« 
üdjft  auf  gleidjer  £ö&e  erhalten.  Sei  ttberbifcern  ftnb 
bie  Temperaturen  öor  unbpjinter  ibnen  unb  bie  Tampf« 
temperatur  bjnter  ibnen  oiectelftünblid)  feftauftetten. 
22)  TaS  ©petiewaffec  Wieb  bei  mistigen  ©eefueben 
gewogen,  fonft  aueb  n>obI  nacb  ©olumen  gemeffen. 
Tie  ©peifungen  foflen  mögltcbft  regelmäßig  unb  un- 
unterbrochen gefdje$en,  wobei  regelmäßige  ÜBärme- 
meff  ungen  im  ©peifewaff  erbebälter  oorjunebmen  ftnb. 
©peifung  bureb  Snjeltoren  if*  bei  genauen  ©erfudjen 
unftattbaft,  fonft  möglicbft  au  oermeiben.  tttteS  Sed» 
waffer  ift  in  Secbnuug  au  bringen.  23)  3u  ©eginn 
beS  ©erfuebs  utuß  bie  geuerung  m  ben  normalen'Su' 
tanb  gebrad)t  werben,  ben  fte  au<b  am  (Snbe  beS  ©er« 
ucbSemnebmenmuß.  Tauer  unb  ©remtftoffoerbraueb 
be£  \Hnbeia«n8  finb  au  notieren,  aber  nidjt  in  Sutredj- 
nung  au  bringen.  Ter  wäbrenb  beS  ©erfuebs  au  Oer» 
wenbenbe  ©rennftoff  ift  au  wiegen,  angeraeffen  au  aer» 
(letnern  unb  mögltcbft  regelmäßig  aufzugeben.  24) 
©erfuebe,  bei  benen  nadjweiSba'r  erbeoliebe  SBaffer« 
mengen  burd)  ben  Tampf  mitgeriffen  werben,  ftnb 
als  ungenau  anaufeljen.  —  b)  wrennftof  f.  25)  S>ie 
febr  wtebtige  ^3robenabme  famt  in  ber  SBeife  gefebe^en, 
bafe  oon  jeber  fiabung  be8  awflcf^rtw  ©cemtftoffg 
eine  ©cbaufel  ooQ  in  eine  ftifte  geworfen,  na$  bem 
Serfucb  beren  Snbalt  aerlleinert,  gemifebt,  auggebrei- 
tet unb  in  oier  gelber  geteilt  wirb,  oon  benen  «loei 
fortgenommen,  bie  übrigen  weiter  aerfleinert,  gemifd)t 
unb  geteilt  werben  u.  f.  w.,  bis  eine  $robemenge  oon 
etwa  10  kg  für  bie  Unterfucbung  in  luftbiajt  oer- 
fcbloffene  ©efä&e  gebraebt  wirb.  26)  S)urcb  ebemifebe 
«nalofe  foO  bec  @eba(t  an  Ro^lenftoff  (C),  SBaffec- 
ftoff  (H),  ©auecjtoff  (0),  ©cbwefel  (S),  «fd)e  (A)  unb 
SBaffer  (W)  in  ^roaenten  bejrimmt  werben,  ber  @tid* 
ftoffge^alt  fann  unberüdftebtigt  bleiben.  3)a8  Ser- 
balten in  ber  §ifce  ift  bureb  ®erIofung8probe  au  er- 
mitteln. 27)  5)er  ^eiawert  be«  öreratftoffS  ift  falori- 


metrifcb  a«  ermitteln  unb  tnSärmeeinb^iten  pro  Kilo- 
gramm anjugeben.  —  c)  Serbrennungdpro- 
bulte.  28)  »ie  Temperatur  bec  abxtebenben  «afe 
Wieb  oiertelftünblicb,  unb  3  war  möglidjft  bei  ®trtnabme 
bec  ®a«proben  an  bec  ©teile,  wo  fte  ben  Steffel  oer* 
laffen,  bureb  £taetrftlbertbermometer  ober  tbermoelrf- 
trifebe  ^öcometer  gemeffen,  bie  bis  mitten  in  ben  ®a8* 
ftrom  m  führen  ftnb.  Die  Temperatur  bec  Serbcen- 
nungSluft  wirb  nabe  ber  Neuerung  gemeffen  unter 
ttuSicblufs  ber  9Särmeftrablung.  3)a8  Wittel  au8  ben 
einzelnen  «blef ungen  wirb  bec  öereebnung  ju  ©runbe 
gelegt  28)  ©aSuntecfucbung.  «ä^cenb  bec  fceijöer. 
fuebsbauec  Werben  baue ntb  ober  alle  20  Winuten  bureb 
ein  mitten  in  ben  (BaSftrom  ceicbenbeS  Sobr  <9a8- 
proben  entnommen,  beren  Äob,  lenf  äucegebalt  (K)  regel- 
mäßig au  befthmnen  ift,  wäbrenb  ©auerftoff,  ©ttdftoff 
unb  sfoblenojrtjb  nacb  ©ebarf  au«S)urcbfcbnitt«probett 
ermittelt  werben,  gür  aabtenmäßige  Scmittelung  be8 
5Jerlufte8  bureb  unbonftänbigeSerbremtuttgftnb  ntög- 
licbft  genaue  Serf obren  anauwenben.  Um  au  ermitteln, 
wieoiel  Suft  in  bie  geuenüge  einbringt,  tbnnen  an 
Derfdjiebenen  ©teilen  berfelbenöa8proben  entnommen 
unb  auf  ü)ren  ©e^alt  an  ftoblenfäure  unb  ©auerftoff 
unterfuebt  werben,  güc  bie  ©eced>nung  beö  SJärrae- 
oerlufts  ift  nur  ber  ftoblenfäuregebalt  ber  neben  bem 
Thermometer  entnommenen  8taud)gafe  maßgebenb. 
©tarfeUnbicbtbeiten  be«3RauerWert8  fann  man  bureb 
öefebictung  be8  SiofteS  mit  ftarl  rauebenbem  ©mm* 
ftoff  unb  ©djUefien  be8  3u8fd)ieber8  ober  bureb  Oe- 
obaebtung  eine«  anbemfteffelmauecwecl  langfatn  enl« 
lang  bewegten  Siebtes  nadjweifen.  —  3n  einem  9bt> 
bang  über  bie  weiterge$enbe  wiff enf djaftlicbe  Serwer« 
tung  ber  SerfucbSergebniffe  jur  ©eftimraung  ber 
3Bärmeöerlufte  werben  bie  aur  ©eftimmung  berfelben 
ju  oerwenbenben  gformeln  erläutert  —  Über  bie 
Unterfucbung  oon  Stampfmafcbinen  f.  unten,  ©.191  f. 
S«mf»ffcfTet0efe*e,  .«orf Griftes  te. 
Greußen  unb  ©aebfen  boben  in  lefrter  3«it  infolge 
ber  a<u)lreicben,  bureb  9lufpla|en  oon  ä8affetxot)ren 
berbetgef ä^rten  Unfälle  ben  9Baff erro^rlcff cXn  unb  be« 
rat  ÄonftruItionSmaterial  bermeljrte  «lufmerrfamfeit 
augewenbet  ©on  46  SSafferrobrfeffeln  erlitten  38, 
alfo  77  $roa.,  (Srplofionen  infolge  mangelbaf  ten  D?a« 
terialS,  fcbletbter  ©d>weißftetten  unb  ^nftcuttion«. 
fehler ;  5  wobee  ftnb  becauSgepogen,  unb  eine  6rplo^ 
fion  fanb  bureb  %lbnu^ung  ftatt  ^ierbureb  b<tt  ftcb 
bte  Ted)tttfd)e  s)eputatton  in  ©aebfen  oeranlaßt  ge» 
feben,  folgenbe  ©orfebriften  über  ben  ©au  oon  SBaf- 
ferrob^rfeffeln  oorjubereiten.  1)  Tie  ©erWenbung 
gefebweißter  Mofyt  ift  unterfagt  2)  Tie  Sänge  ber 
©ieberobre  barf  niebt  mebr  betragen  aö  ber  fünfaig- 
facbe  liebte  Turebnteffer  berfelben.  tlucb  bürfen  füofjxx 
oon  metjr  als  5  m  Sänge  niebt  oeewenbet  werben.  3) 
Tie  ©ieberobre  müffen  eine  folebe  Sage  erbalten,  baß 
fte  eine  Steigung  oon  minbeftenS  12°  befi^en.  4)  Ter 
Cluerfcbnitt  beS  oon  ben  untern  Stobrenben  nacb  bem 
Tampfabfcbeiber  (Tampffammler,Oberleffel)  fübren^ 
ben  Stobrftu^enS  foll  minbeftenS  gldcb  ber  Summe 
aüer  Scobrquerfcbnitte  fein,  wäbrenb  ber  Duerfcbnitt 
beS  oon  ben  obecn  Sichren  ben  nacb  bem  Tampfab- 
fcbeiber fübcenben  ©tu|enS  gcößec  fein  fott  als  bie 
Summe  aüer  Scob^rquerfcbnitte.  6)  ttOe  ©iebecobee 
müffen  an  beiben  Snben  bureb  genügenb  große  Sei» 
nigungSöffnungen  augänglicb  fem,  beren  %tcbfe  tbun- 
licbft  mit  ber  Siobracbfe  aufaminenf allen  fott.  6)  TaS 
aur©peifung  beS  engrobrigeii©ieberobrfeffelSbenuMe 
SBaffer  muß  eine  ©efebaffenbeit  befi|en,  bei  nxlcber 
©cblamra  oberfteffelftein  nid)t  abgelagert  werben.  Sur 


Digiüzed  by 


£ampffeftel  — 

Sermeibung  be8  fteffelftetn*  ober  ©d)iammanfabe8 
fott  ber  Steffel  eine  gleidjmä&ige  energifd)e  3irtulahon 
erhalten,  ©rforberltcfaen  f$atl8  fattn  Oon  ben  mit  ber 
Überwadjung  beS  Steffels  betrauten  Stuf  fiä)t8organen 
oerlangt  werben,  bafj  eine  £erau8nabme  unb  Unter- 
fudumg  ber  SRöbren  in  Triften  oon  mtnbeftenS  brei 
3a^ren  erfolgt  (Segen  biefe  Sorfä)riften  finb  fdjwer- 
nriegcnbe  Sebenfen  geltenb  gemaä)t  Worten.  9fiä)t  ge* 
fd)weifctftnb  nurSRanneSmamirBbren.  unb  überberen 
£altbarteit  finb  nod)  nid)t  genfigenb  ®rfQ^rungen  ge- 

fammelt  um  ibre  Qu8f(^Iiefeli(^e3u,affunflb«®afl«* 
robrf  effelrt  empfeblenSmert  erf  djemen  ju  (offen.  9111er- 
bingS  ^aben  ftd)  j.  ©.  bei  ber  ©ad)ftfd)en  9Äafd)inen- 
fabrif  über  1000  2Ranne8mannröbren,  bie  1896—97 
eingebaut  würben,  bi8b«  obne  jeben  ©djaben  gut  be» 
wahrt,  inbeffen  tft  bie  Ungaty  unb®ebraud}8jett  biefer 
äföbren  «i  Hein,  um  bar  aus  augemeine  ©djlüffe  ju 
Rieben,  wufeerbem  tft  ju  beräcffiäftigen,  bafj  burd)  bie 
auSfcbiiefcu'fbe  Verwendung  ber  SRaimeSraaimrobre 
oerfäjiebeneäcobrfabrifen,  bie  au8fd)lieyid)gefd)weiBte 
9io!jre  Hefern,  fd)wer  gefdjäbigt,  wenn  mdjt  ganj  brad) 
gelegt  werben  mürben.  2>ie  fünfte  2  unb  8  unb  bie 
bagegen  erhobenen  (Einwürfe  finb  weniger  midjttg. 
©ebr  fd>wernriegenb  bagegen  ift  $un!t  5.  (£8  mar 
bisber  gebräuä)lid),  ben  Ouerfdmitt  ber  fraglicbat 
©tagen  »/•— Vm  beS  ©efamtrobrquerfd)mtt8  ju  mad)en. 
Srtefteffeifabriten  füblenftd)  baburd),  bafj  biefer  Quer- 
fdmttt  gleid)  auf  baS3ebnfad)ebe8frübern  erhöbt  wer- 
ben foü,  febr  befdjwert,  ba  fie  ü)re  fe)tftebenben,  mit 
Dielen  SRtUjen  unb  Soften  ju  ftanbe  gebrauten  Reff  ei- 
tbnftruftionen  über  ben  fywfen  werfe  unb  bei  gröfeern 
Sieffein  nid)t  auSfübrbar  fei  Von  ben  gfabrilanten 
wirb  ber  Vorfd)lag  gemadjt,  biefe  öefrimmung  ba^in 
abjuänbern,  ba&  ber®efamtquerfd)nittfürben»3affer« 
unilauf  nirgenbS  Heiner  als  em  fünftel  beSÄobrquer« 
fdmitts  nad)  Vbjug  etwaiger  Umlauf  Srobre  fein  foü. 
3u  $unft  6  begen  bie  gabrifanten  bie  SÄemung,  bafc 
bie  burd)  ben  ©tblufjfafr  geforberte  SKaferegel  gleid> 
bebeutenb  mit  ber  Vermdjtung  ber  Reffet  fei,  Sa  ein 
aus  bem  fteffel  bwauSgenommeneS  unb  einer  Vrobe 
unterworfen ed  älobr  fd)leä)terbing8  nid)t  wieber  in  ben 
Reffe!  emgefebt  werben  tönne.  5)a8  würbe  Ullertings 
zutreffen,  wenn  bie  Veftiramung  fo  aufjufaffen  wäre, 
bafj  alle  Slobre  auS  bem  Reffel  genommen  werben 
feuert,  wäbrenb  fie  wobl  nur  auf  etnjelne  Vrobetobre 
xu  belieben  ift.  —  SJn  ^teufjen  wirb  jur  Qät  eine  Ve- 
fthnmung  über  bie  juläffige  V*anfprud)ung  be8  SRa- 
teriaW  für  ben  Seffelbau  »on  Sntereffenten&eifen  un- 
ter gfübrung  beS  Vereins  beutfd)er  Ingenieure  unb 
be8  internationalen  VerbanbeS  ber  ©ampffeffel-Uber- 
wad)ung8oereine  angefochten.  SMefe  Vefthnmung 
lautet  nad)  bem  (Srlafe  beS  S>anbel8minifter8  oom 
28.  Oft  1897:  3)ie  SSämibbiden  neuer  2).  fmb  fo  ^od> 
iu  bemeffen,  bafe  bie  ^ugfl'onnung  be8  ©led>e8  an  ber 
Hbwfidjften  ©teile  nid)t  mebr  als  ein  fünftel  ber  3"9* 
frfHgteü  btS  SRateriald  beträgt  »ei  «Inwenbung 
boppeltgelafdjter  9?abte  barf  eine  3ugföamiung  b\$ 
ju  Vv  Bugfeftigteit  bc8  SKaterial«  aeftattet  wer- 
ben. 3)iefe  eeftinnnung  ift  ben  »©runbfö|en  für  bie 
8ered>nung  ber  3RaterialftSrfen  neuer  2).«  entnom- 
men, bie  oon  bem  internationalen  IBerbanbe  ber 
2tomtof1effeI-Überwadjung8oereine  1884  aufgefteOt 
tDorben  unb  unter  bem  tarnen  > Hamburger  Tonnen« 
betannt  fmb.  3U  ima  3^  waren  bie  9Inforberungen 
an  bie  Reffetbledje  bei  ber  3ug-  u.  ©iegeorobe  geringer 
als  heutzutage.  3)ie  ^iqtät  be«  SRaterialä,  bie 
burd)  bieS)ebnung  unb  ben  ©iegewmlelgemeffen  Wirb, 
ift  injwifdxn  bebeutenb  geroaebfen.  t)a  nun  bag^äbere 


Dampfleitung.  185 

Material  bei  gleicher  3ugfefHg!eit  ^5£>rr  beanfbrud)t 
iberben  barf  a\S  baS  wemger  jflbe,  fo  erfd)eint  ti  be« 
redjtigt,  mit  ber  auf  bie3u9Wrtgfeit  belogenen  ©idjer« 
bei t  etwa«  benmterjugeben.  @S  würbe baber aud)  1898 
beantragt,  bie  Sorfd)riften  ber  S^amburger  Können 
ba$in  ju  änbern,  bag  bei  ber  Skmeffung  ber  ®anbbicfe 
neuer  3).  eine  Snsfpownwjfl  be«  83led)eS  btö  ju  Vm 
unb  bei  bo^peltgelafcbten  9tdbten  bi«  ju  V*  jujulaf» 
fen  fei.  @efud)e  oom  3entraloerbanbe  ber  $reugifd)en 
3)ambffeffd'überwad)ung8oereine  unb  oon  bem  SJer- 
ein  beutfä)er  Ingenieure  an  ben  preuf3ifd)en  §anbe(8> 
mtnifter  um  Vnerlennung  biefer  Ub&nberung  würben 
bidber  abfd)lägig  befd)ieben,  fo  bafj  oon  bem  jeitge* 
mäfsen  8efd)Iu6  für  in  ^reufeen  auf  jufteüenbe  5).  fein 
<&ebraud)  gemad)t  werben  tarnt,  roäbrenb  in  ©üb' 
beutfd)lanb  bie  fteffel  anftanb8lo8.  nad)  ibnen  aus- 
gefübrt  werben  bürfen.  ©d)on  im  Sntereffe  ber  ein- 
beUltdjen  ©ebanblung  ber  2).  in  ganj  2)eutfd)lanb 
wäre  bür  eine  (Senebmigung  ber  abgeänberten  Se- 
fttmmungenfetjrerwünfd)t.  —  3ur2itteratur:  §aier, 
2)am|)fieffelfeuerungen  jur  ffirjielung  einer  möglichst 
raud) freien  Verbrennung  (hn  Auftrag  beS  Vereins 
beutfeber  3ngenieure,  »erl  1899);  »teinert,  2)ie 
mobernen  3)amoffeffelanlagen  (©tuttg.  1900). 

3)a«M>flcit«»g.  Sei  langen  Dampfleitungen,  wie 
fie  j.  8.  bei  unterirbifd)en  8ergwer!8mafd)inen,  bei 
25auU)frraftleitung8neben  unb  gernbeuleitungen  oor- 
lommen,  werben  bieSJerlufte  burd)  ftonbenfa- 
tion  be8  Kampfes  bebeutenb,  unb  e8  ift  oon  3Bid)ttg> 
feit,  ü)re  ©röfje  unb  bie  beften  SKittel,  fie  ju  oerrin« 
gern,  fennen  ju  lernen,  ba  jperoon  oielfad)  bie  Mtnta-- 
bilität  ber  ganzen  Anlage  abhängig  ift.  3-  Sußner  in 
dbemnife  mad)t  barüber  in  2)ingler8  »Vol^ted)nifd)em 
ournal«,  Sb.  810,  febr  intereffante  «ngaben.  Seber 
örper,  ber  wärmer  als  bie  ü)n  umgebende  Suft  ift, 
gibt  an  biefe  burd)  ©trablung  unb  burd)  Oerübrung 
mit  ber  fiuft  Sänne  ab.  Die  burd)  ©trablung  abge- 
gebene SBärmemenge  ift  oon  ber  gönn  be8  wannen 
RöroerS  unabbängig,  aber  abhängig  oonber(8rbgeber 
ftrablenben  Oberfiäebe,  oon  ber  OberfIäd)enbefd)affen« 
beit,  berSemperaturbifferenj  jwifcbenRörperunbiJuft 
unb  oon  ber  Temperatur  ber  lektern.  $ie  (Sröfse 
biefe«  «erlufte8  für  1  qm  OberfIäd)e  unb  1  ©tunbe  ift 
nad)  einer  Oformel  oon  ^fielet  bered)enbar,  in  ber  bie 
Oberftäd)enbefd)affenbeü  be8  ben  Rörper  bübenben 
©toffeS  oi8©trablung8foeffijient  berttdfid)tigtift.  2)er 
©trablungSfoeffiäient  beträgt  für  ©ilber  0,is,  Rupfer 
0,ie,  3nm  0,215,  3'nf  0,24,  SRefftng  0,268,  öufeeifen 
3,n,  SKauerfteinc  8,60,  SBebftoffe  8,«,  Ölfarbe  3,7i, 
SSaffer  6,81,  Ol  7,24.  ftür  öufjeifen  ift  baber  unter 
fonft  gleichen  ümftänben  ber  Särmeoerluft  burd) 

©trablung     =  runb  20mai  fo  gro&  a!8  für  Rupf  er. 

2>er  burd)  bie  ©erttb,rung  mit  ber  fiuft  öeranlaßte 
©ärmeoerluft  (SBärraeleitungSoerluft)  ift  bin8<flen 
unabbängig  »on  berDberflftd)enbefd)affenbeit  beSRbr- 
per8  unb  oon  ber  Temperatur  berSuft  aber  abhängig 
oon  ber  Xemperaturbifferena  be8Rörper8  unb  ber  fiuft 
fowie  Oon  ber  gorm  unb  ben  Simenfitmen  be8  Rör- 
per8.  91ud)  für  bie  fieitungSmänne  pro  iQuabratmeter 
Oberfläd)e  in  einer  ©tunbe  bat  fielet  einegormel  gege« 
ben,  in  ber  für  oerfd)iebene  8rläd)enarten  (@bene,  (Jo^ 
linber  :c.)befonbere3abten  emjufe&en  finb.  @8  bat  ftd) 
ergeben,  bafe  berffiärmeoerluft  einer  ebenen  fenfred)ten 
3rläd)e  Oon  beftimmter  ® rbße  mit  junebmenber  fcöbe. 
berjenige  eines  wagered)tenSblinber8  ober  einer  Rugel 
oon  bestimmter  (Stöße  mit  junebmenbem  SabruS  flei- 
ner Wirb,  ©ei  ftebenben  (Jblinbern  fommt  aufjer  bem 


Digilized  by 


186  Dampfleitung 

SRabiuS  nod)  bte  fcöfje  in  ©etradjt  (Erttärltdj  ift  ba§ 
abnehmen  be*  Särmeberlufic«  b»  glädjeneinbeit  bei 
äunebmenber  «u«bet)nung  bet  gläd)e  in  bic  fcöbe  ba- 
burd),  bafj  biefiuft  bie  an  ben  untern  Seilen  bet  glätte 
fid)  ermannt,  an  iljr  in  bie  $öf>e  fteigt  unb  bat}er  ben 
höher  gelegenen  §Iäd>en  teilen  um  (o  weniger  SBärme 
cntgiety,  je  mehr  fie  burd)  tiefer  gelegene  Seile  bor» 
gewärrat  war.  öei  Itegenben  Gbjtnbern  tontmt  nod) 
Qütju,  bafj  bie  ©ewegung  ber  auffteigenben  Suft  um 
fo  langfamer  ift,  ie  größer  bet,9fabiu8  ift,  ebenfo  bei 
Kugelförmigen  Äörbern.  SBenn  j.  8.  2)ambf  bon 

5  VUmofpfrjsren  Staut  burd)  eine  ttwgeredjte  eiferne  3). 
oon  100mmSura)mefTer  ftrömt,  fo  beträgt  nadj  jenen 
grorraeln  ber  gefamte  SBärmeberluft  auf  1  qm  Ober- 
fläche in  ber  ©tunbe  1680  SBärmeerabetten.  Sei  ber 
ftonbenfation  oon  1  kg  Stambf  »erben  aber  600 
SSäraieeinljeiten  abgegeben,  mithin  »erben  in  biefer 
Rohrleitung  bro  ÖSReter  Cberflää)e  in  ber  ©tunbe 

^  =  8,06  kg  Äonben«Waffer  infolge  be«  SBärme- 

berlufie«  burd)  Strahlung  unbSettung  gebübet  werben, 
»ei  100  m  Sänge  ber  D.  beträgt  bie  Cberfläd)e  31,4 
qm,  miu)tn  ber  Sßärmeberluft  bro  (Stunbe  1630.81,4 
—  48,062  SBänneeinbrilen  unb  bie  Wenge  be«  Son- 

ben«waffer«        =  96  kg  bro  Stunbc  ©ei  60  mm 

3)urä)meffer  ber  $>.  »irb  bie  ftonben«waff  ermenge  3,835 
kg  bro  Quabratmeter  unb  72  kg  auf  100  m  Kohr« 
lange  in  ber  ©tunbe.  SBtrb  ber  $arabf  burd)  Stet' 
brennung  emer©teinIo^IemÜad>tfaa^erSerbambfung 
erzeugt,  fo  en tf bricht  bie  ÄonbenSroaff  ernten  ge  im  erften 

gatt  einem  ftohlenberluft  bon  j  — 12  kg,  im  aweiten 

gatt  bon  j  —  9  kg  bro  ©tunbe,  alfo  bro  Sag,  k 

12  Hrbeü«ftunben,  144,  bea.  108  kg  unb  bto  3at)r 

6  800  «rbeitfitage  43,200,  bea.  82,400  kg  fto&le, 
ober  864  9RL,  bea-  648  9Rf.  bto  3at)r,  wenn  100  kg 
fto$(e  2  SRI  loften.  3>ie  «er lüfte  fteigen  mit  ber  Sein  > 
beratur  be«  35ambfe«  unb  betragen  für  ein  $ambf' 
roljr  bon  100  mm  5>urd)meffer  bei  2>ambf  bon  100" 
(1  «tmofb^äre)  =  673  ©ärraeeinbetten,  bei  S>ambf 
oon  172°  (8  fltmofbljfiren)  =  1612  SBärmeetnbeüen 
unb  bei  3)ambf  bon  250°  (überljifcter  SJatnbf)  =  8308 
JBärmeein betten  bro  Quadratmeter  unb  Stunbe.  Snc 
berechneten  Serlufie  fegen  aber  ruljenbe  Suft  borau«, 
bie  aber  in  ONmrifräumen,  ©ergwert«fd)äcbten  jc.  in» 
folge  ber  öewegung  ber  SRenfdjen  unb  Wafdr)inen,  be*. 
be»  natürlichen  Suftaugc«  nie  bor^anben  ift.  3n  SBirl» 
liebfett  werben  bie  Serlufie  alfo  nod)  wefentlidj  höbet 
fein.  ®ine  Serminberung  ber  äBärmeberlufte  ift  alfo 
um  fo  not»enbiger,  je  Ijöljer  bie  Semberatur  be«  a" 
leitenben  Stambfe«  ift.  SRan  fann  nun  ben  iBerluften 
auf  awei  ttrten  entgegenWirten,  entweber  burd)  XBabl 
eine«  jroecfmäjjigen  Rohmaterials  ober  burd)  Umbül» 
lung  be«  Söhre«.  3m  erfterngatt  wirb  bie  Strahlung, 
im  »weiten  borwtegenb  bie  Seitung  ber  SBärtne  ber« 
minbert.  SBenn  ein  «fernes  föot)reinen93erluftbon  1000 
28 ämieein Reiten  bro  Duabr atmetet  ergibt,  fo  berliert 
ein  gleich  ftarfeSHtobr  bon  Rubfer  nur  6208Bdrmeein» 
beiten  pro  Duabratmeter  unb  aufjen  beraimtte«  ober 
mit  3ml  ober  SBei&bled)  befleibete«  ©fenrobr  nur  530 
SBörmeeirifjeiten  bro  Ouabratmetet.  JJubf ertönte  ftnb 
aber  m  ber  Siegel  au  teuer,  unb  bie  Umhüllungen  mit 
SBeifebled)  jc  laffenft(Snod>borteiu)afterberWenben.  2)ie 
TOetbobe  ber  Umbüttung  ber2).  mit  fd)le#ten  «Banne, 
leitern  ift  bie  bei  weitem  gebräudjlic&ere.  Dura^  fic 
wirb  bie  Oberpd)entemberatur  ^erabgefe|t.  3Ra^> 


(3Bärma*rluft). 

gebenb  für  bie  ©üte  be«  UmbüttungSmaterial«  ift  fein 
feärmeleitung«Ioeffiaient,  b.  |.  biejemge  aBarmemenge, 
welcbe  in  einer  ©tunbe  burd)  eine  platte  bon  1  qm 
&läcbe  unb  1  m  %)idt  ^inburd^ge^i,  wenn  ber  Sern« 
beraturanterfdneb  ber  beiben  Oberflädjen  1°  beträgt, 
tiefer  ftoeffiaient  beträgt  für  ©la«  0,75,  für  gebrann- 
ten Seer  0,68,  für  ©ib«  0,88,  für  gid)ten^ola-&irn- 
f)oh  0,17,  für  ftoI«bulber  0,16,  für  ftort  0,148,  für 
gttb  tenbol>2angI}ola  0,094,  für  fyoltfofy  enbutoer  0,079, 
für  ©ägefbäne  0,065,  für  äolaafdfc  0,08,  für  Saitm- 
rooHe  0,04,  für  $rudbabier  0,034.  3U  beadjten  ift  nur, 
bafe  bei  allen  Umhüllungen  bieSBänne  abgebenbeDber- 
flädje  junhnnü,  wobura)  ber  92u6en  ber  geringem 
Oberfläd)entem^eratur  jumSeil  aufgehoben  wirb:  3ft 
baber  bie  9Bärme(eitung«fäbigteit  eine«  Stoffe«  (3-  S. 
Baumwolle)  febr  gering,  fo  wirb  ber  ©änneoerluft  mit 
aunebmenbet  Side  berUmbütlung  ftbnell  berminbert; 
beträgt  ber  aBärraeleitungSloeffiatent  etwa  0,5,  fo  fyd 
bie  2)ide  ber  Umbüttung  auf  ben  SBärmeoerutft  nur 
gana  geringen  ®influ|;  fteigt  ber  SBärmeleitungSloef- 
fiaient  aber  über  1,  fo  ift  bie  SBirtung  ber  Umbüttung 
um  fo  beffer,  je  bünner  biefe  ift,  unb  ber  3Bärmeberlu)t 
wirb  bon  einer  gewiffen  S)ide  an  aufwärt«  größer 
als  ber  be«  nadten  Sobre«.  gerner  barf  ein  Siopr  au« 
2Raierial  bon  geringer  SBärmefttablung,  a-©-  ßubfer, 
nur  mit  ben  fajletbteften  SBärmeleitern  belleibet  wer- 
ben, wenn  bie  9Bärmeberlufte  berni  inbert  werben  f  otlen, 
Wäbrenb  bei  einem  dlofy  au«  ftärler  auSfttablenbem 
«Katerial  (a-  8.  Sifen)  fd)on  burd)  beffer  leitenbe  Um- 
büttungen  eine  Sterbefferung  errem)t  wirb.  (Sine 
20  mm  fiarfe  Umbüttung  au«  RoÖbuIber  (Seitung«- 
(oeffiaient  =  16)  berminbert  bei  einem  (Sifenrobr  ben 
äBärmeoerluft  auf  bie  $älfte,  bei  einem  Shtbferrobr 
aber  gar  nid)t  6rft  eine  100  mm  ftarfe  Umhüllung 
au«  KoISbuloer  emiebrigt  ben  SBärmeberluft  be«  Äu» 
bferrobr«  auf  bte  ^älfte.  9?ad)  ^aSaucü)  unb  Shifener 
bewirfen  Riefelgurmaffen,  auf  ©fenrobre  in  einer 
©tärie  bon  26  — 35  mm  aufgetragen,  eine  IBänne- 
erfbarni«  bon  60—80 $roa.,  SCorff  a)alen  Wirten  nabeiu 
ebenfogut  unb  nod)  beffer  §aarfila  unb  @eü>enabfätte, 
weld)  festere  bon  ^aSqua^  in  gorm  bon  3obfen  unb 
$olftern  in  ben  $anbel  gebracht  werben. 

S)en  beften  !@ärmef(bu$  geben  nad)  Kühner  Suft' 
f d)idjten,  bie  burd)  Umhüllung  ber  3)ambfrobre  mit 
ringäberum  abftehenben  SBeiBbled)*  ober  3 i n f * 
ble^mänteln  gebübet  werben.  9taä)  Serfudjen  ift 
eine  Suftfd)id)t  bon  16  mm  Stade  am  wirtfamften. 
3jurniereSd)id)ten  laffen  mehr  SBärme  hinburd)geb>n, 
unb  birfere  6d)i(bten  Kommen  in  Bewegung  unb  über* 
tragen  jo  IBänne  bom  3)ambfrohr  auf  ben  SRantel. 
2)ie  gute  SBirlung  ber  ölea)mäntel  beruht  barauf, 
bafe  fte  bie  bom  (Sifenrohr  tommenben  SBärmeftrahlen 
aurüdwerf en  unb  nad)  au&en  wenig  SBärme  auSftrah- 
len.  S)ie  Slufenerfdjen  UmhüttungSmäntel  werben  in 
ber  SBeife  betgefteüt,  bag  ein  %Hed)  oon  gehöriger 
©reite  fo  au  einem  Siohr  gebogen  wirb,  bafj  bie  Sied)« 
enben  etwa«  übereinanber  greifen.  3)ie«  9cohr  wirb 
f 0  weit  wieber  aufgebogen,  bafe  e«  über  bie  2).  gebracht 
werben  lann,  bann  an  beiben  Cnben  burd)  Unter' 
itügungen  in  ben  richtigen  %bftanb  bom  3)ambfrobr 

gebracht  unb  an  mehreren  Stellen  mit  $>rat)t  feftge» 
unben.  «luf  biefe  SBeife  laffen  Ttd)  bie  35ambfleitungen 
bis  an  bie  glantfdjen  beöeiben,  bie  felbft  mit  befonbern 
©le^hülfen  umlleibet  Werben  fönnen.  ©eringe  Äoften 
unb  leichte  Einbringung  ftnb  noch  befonbere  Sorjüge 
biefer  ölechmäntel.  3)te  bamit  in  ben  3entralmerf» 
ÖStten  ber  fächftfchen  ©taatsbahnen  au  (Sbemnig  an- 
geftettten  93erfuche  lieferten  folgenbe  Qjrgebniffe: 


Digiiized  by 


^Dampfleitung  —  Stampfmafd&ine. 


187 


Dampf*  ;  Snftteat« 
bratf    i  peratur 

«wo»  9rab 
jpMren  Srffta« 


IIa 

Ii59 

15" 


Aonbentooffer  in  «log.  für  1  qm  OficrflS^c 

unb  1  Ctunbe 


5 

27 

3,98* 

0,T4I 

0,680 

0,5*8 

4 

27 

8,711 

0,«so 

0,61* 

3 

27 

3,»4S 

0,848 

0,561 

S 

27 

2,869 

0,469 

0,498 

1 

27 

2,81» 

0,348 

0,488 

Stittfere  Srfparnil  in  $roj. 

83,4 

88 

91,4 

Kein  anbreS  ^mefd)ufcmittel  gewährt  Bei  nur 
16  mm  Stärfe  fo  gro&e  SBärmeerfparniffe  wie  em  ©led)» 
m erntet,  unb  baS  beliebte  Kiefelgur  müßte  für  gleiche 
Sirfimg  mebr  als  35  mm  ftarf  aufgetragen  werben. 
Dürrn  eine  15  mm  fiarfe  ftil  j*  ober  ©eibenabfallfcfjicfjt 
über  beut  ©ledjmantel  tonnen  weitere  8  ^roj.  unb  bei 
einer  30  mm  ftarfen  &iljfd)id)t  über  bem  3Wantel  roür» 
ben  etwa  96  $roj.  im  ganjen  erfpart  werben  Bnnen. 
Sin  Kantet  aus  ^inl»  ober  3Bei&bled)  über  ber  fcilj» 
fd)id)t  Derbeffert  ntd)t  blofe  baS  SluSfeben,  fonbern  er» 
bönt  bielErfparniS  au*  nod)  etwas.  (Einörunb  bafür, 
ba&  biefe  ©ledjmäntel  biSber  wenig  Verbreitung  ge- 
funben  Ijaben,  Hegt  in  bem  Umftanbe,  bafc  fte  fiä)  im 
©ergletd)  *u  Kiefelgureintleibungen  warm  anfügen, 
alfo  fdjeinbar  mebr  SBärme  ljtnburd)laffen.  2>tefe  (Er- 
fdjeinung  erflärt  ftd)  auf  biefelbe  SBeife  wie  bie,  bafe 
hu  Sinter  ein  SRetallfrüd  fid)  fölter  anfüblt  alS  ein 
gleid)  lalteS  Stüd  §olj.  ©ei  3RetaIIfläd)en  finbet  eben 
ein  fd)nenerer2BärmeauStaufd)  jwffdjen  ber  berührten 
Stelle  unb  beren  Umgebung  ftatt  als  bei  §läd)en  oon 
Kiefelgur  ob.  bgL 

©oll  in  einer  2).  eine  ©ewegung  oon  Stampf  über* 
banpt  ftattfinben,  fo  mufj  an  bem  (Enbe  be§  8tot)re3, 
wo  ber  Stampf  eintreten  foH,  größere  Spannung  als 
am  SluStrittSenbe,  alfo  in  ber  Smd)tung  ber  ©ewegung 
Spannunggabfall  Ijerrfdjen.  3e  weiter  baS  So^r  ift, 
befto  geringer  braudjt  biefer  m  fein,  um  eine  gewiffe 
Stampfmenge  bmburcbjutreiben,  bod)  warfen  bei  au 
wetten  «obren  bie  «Bärmeoerlufte.  2fn  betreff  ber 
ftäfyQltit  ber  3).  Stampf  bmburcbjulaffen,  lautet  bie 
fjragefteüung  in  ber  SßrayiS  in  breierlei  öerfd)iebener 
SBeife:  1)  ein  befthnmteS  Stampfquantum  bei  einem 
beftänmten  Spannungsabfall  burd)  ein  Sloljr  oon  be» 
ftimmter  Sänge  au  leiten,  wie  ftarl  muß  |baS  SRobr 
fein?  2)  (Em  JRobr  oon  belannter  Sänge  unb  S)urd)» 
meffer  foD  ein  beftimmteS  3)ampfquantura  burdjlaf« 
fen,  wie  grojj  ift  ber  Spannunggabfall  ju  mad>en? 
3)  JRobrlänge  u.  3>urd)meffer  fowie  Spannungsabfall 
fmb  belannt,  gefugt  wirb  bie  Stampfmenge,  oie  Ijin» 
burdjftrönten  fann.  S>ie  bierfür  aufgestellten  gormein 
belieben  pdbjunädjft  auf  gerabe9iob>e;  Krümmungen, 
Kniee  unb  ©entxle  müffen  befonberS  berüchtigt  wer- 
ben. 9tacb©rigg8  lann  ber  ©ewegunaSWiberftanb  in 
einem  fd)arf  recqtwinfelig  gebogenen  Knie  ebenfogeofe 
angenommen  werben,  wie  in  einem  geraben  Stobt, 
beffen  Sänge  baS  40fad)e  beS  S)urd)mefferS  beträgt. 
(Ein  Äugeloenttl  bietet  fo  oiel  SSiberftanb  wie  ein  ge* 
rabeä  ffto^t  oon  ber  60fad>en  Sänge  be«2)urd)meffer8. 

tiürnpf maf Of  ine.  ©ei  gröfeern  a>ampfmafd)inen 
mit  großen  UmlaufSaafjlen  treten  beim  ^ubWecbfel 
ber  Steuerorgane  infolge  ber  SRaffenwirfungen  fd)äb» 
KdK  Stbfee  auf,  bie  3ol)  burd)  bie  in  Rig.  1  bärge« 
ftellte  «norbnung  oermeiben  Will.  Üa3  Steuerorgan, 
j.  ©.  ber  jum  Seil  bargefteHte  Sdjieber  8,  trägt  eine 


Stange  c  mit  einem  ftolben  d,  ber  ftdj  in  einem  auf 
bem  Sd)ieberfaften  ftyenben  ^ilfSc^linber  e  bewegt 
unb  mit  ben  Kanälen  b  unb  b,  oerfeljen  ift,  bie  mit 
bem  §od)brutf»,  bej.  bem  Wieberbrudbampf  in  ©er» 
binbung  ftebnt.  S)ie  3Banb  be§  ^ilfäcblinberg  ift 
mit  ben  ftd)  gegenüberliegenben  Öffnungen  a  unb  a, 
oerfeben,  bie  mit  einem  b>lb  um  ben  S^linber  lau« 
fenben,  burd)  9b^r  f  mit  grifebbampf  gefpeiften  Sing« 
lanal  lommunijieren.  «ufeerbem  fmb  in  ber  S^lm« 
berwanb  nod)  über  unb  unter  bem  SHnglanal  punl> 
tiert  gejeidjnete  Offnungen  angebraebt,  bie  in  einen 
ebenfalls  punftierten  fenfreä)ten  Kanal  g  auSmünben, 
ber  burd)  eine  Äobrleitung  mit  einem  ftonbenfator 
ober  ber  freien  Suft  in  ©erbinbung  ftebt.  ©efinbet 
fid)  ber  Sd)ieber  s,  be).  ber  Kolben  d,  in  feiner  untern 
Sobpunltftellung,  fo  berfen  fid)  bie  Öffnungen  a  unb  b. 
fo  baß  frifdjer  »ampf  in  ben  untern  Seil  beS  f>ilf«. 
CtjlmberS  e  ftrömt,  wäfjrenb  ber  über  bem  Kolben  bc» 
finblid)e3)ampf  burd)  bieobem91uSftr5mung8öffnun< 
gen  unb  Kanal  g  entweid)t.  2>abei  werben  bie  Waffen« 
wirfungen  be«  oorbem  abwäitä  bewegten  Sd)ieber3 
aufgehoben,  fo  baft 
ber  §ubwed)fel  fid) 
ot)neSto&ooHjiet)t. 
©ewegt  fid)  ber  Kol» 
ben  nun  aufwärts, 
fo  wirb  bie  Öffnung 
a  oon  i$m  gefdjlof» 
fen,  ebenfobte  obern 
«luSftrBmbffnun' 
gen.  $er  nod)  über 
bem  Kolben  fteljenbe 
2>ampf  wirb  Oer« 
bid)tet  unbbilbetein 
elaftifd)e«  ^Solfter, 
ba8  ber  Xrägbett 
ber  bewegten  Swf» 
fen  entgegenWirfi 
Kommen  bet  ber  wei« 
ternaufwärtebewe« 
guna  beS  Kolbens 
Die  Öffnungen  a,  u. 
b,  jufammen,  fo 
tritt  frifd)er  3)ampf 
über  ben  Kolben,  unb  ber  Stampf  unterbalb  beS  Kol« 
benS  form  burd)  bie  untern  9lu8ftröm5ffnungen  unb 
Kanal  g  entweichen,  loäbrenb  beim  folgenben  lieber* 
gang  be8  KolbenS  nad)  %lbfd)lug  ber  Öffnung  a,  unb 
ber  untern  ftuSftrömöffnungen  ber  2)ampf  unterhalb 
be£  KolbenS  oerbid)tet  wirb,  fo  baß  aud)  hierbei  Stöfje 
oermieben  werben. 

Um  bei  fdjnelllaufenben  5)ampfmafd)inen 
mit  jweiftufiger  (E^panfton  bie  Srüdroirrungen  auf 
ben  Regulator  ju  oerminbern  unb  Sd)wungfugel« 
regulatoren  mit  nur  geringer  innerer  SReibung  Oer» 
wenben  ju  lömten,  leitet  ®.  ©oner  in  SÄülbaufen 
i.  (E.  (3)eutfd)eS  8teid)Spatent  93,468)  bie  ^m  unb 
Ijer  gebenben  ©eweguftgen  ber  Sd)ieber  beiber  tt^lin» 
ber  oon  einem  (Egjenter  ber  Sd)wungrabweQe  ab 
unb  überträgt  bie  jur  güüungSänberung  erforberlid)e 
35ifferenrialbeweaung  beS  ^od)brudfd)ieber8  einem 
oom  Sdjwungrabregulator  eingeftettten  jweiten  (Er» 
*enter,  weldjer  mittels  ^ebelS  eine  im  «ngriffSljebel 
beS  erften  SrjenterS  b  rebbar  gelagerte  ftd)fe  bet^ä» 
tigt.  —  SBUIinm  ©ateman  (E  b  r  i  ib  t  o  n  regelt  ben 
KomprefftonSgrab  einfad)  wirtenber  2)ampfmaf*inen 
je  nad)  bem  gülIungSgrab,  um  bei  jebem  güflungS« 
grab  einen  möglid)ft  f anften  ©ang  ber  3).  ju  erjielen. 


^ig.  1.  309!  BorrtdJtuitB  für 
ftotfteteu  §ubmtä)\el 


Digilized  by 


188     S)ampfmaf(f)ine  (Sljrtdjton«  Jcompretfion8regeUtng,  Korr'  ronerenbe  Dampfmafdjine). 


gig.  2  jeigt  eine  becactig  eingerüstete  D.  mit  bem 
Dampfe^  Itnber  a,  bem  ftolben  b,  mit  Äolbenfiange  j, 
bem  ©mlafef dneber  c  unb  2ui8la&f  dneber  k.  Der  ©djie* 
bec  c  bemegt  ftd)  im  ®ef»äufe  d,  ber  ©djieber  k  mit 
Stange  k,  im  fflebäuf e  1.  Seibe  ©d)ieber  werben  burd) 
©r^enter  bewegt  Die  ftanäle  lt  unb  1,  oerbmben  boS 
SBentügtfjäufe  1  mit  bem  obern,  bej.  untern  Seil  be« 
Rimberg,  wäbrenbJranal  1,  in  einen  mit  bem  ftonben* 
fator  ober  mit  ber  freien  fiuft  in  Skrbinbung  ftetjen* 
ben  Saum  ffitjrt  Die  ßanäle  1,  unb  18  werben  com 


$ig.  2.   I ^ridjton«  Regelung  ber  Aompreffton. 

©d)ieber  k  bei  beffen  TOittelfteltang  berfdjloffen.  ©teljt 
ber  $lrbeit«lolben  b  am  obern  @nbe  feine«  $ube«,  fo 
ift  ftanal  lt  gefd)loffen.  Sei  einer  aewiffen  Stellung 
be«  nieberße^enben  Solbenä  b  wirb  ftanat  1,  burd) 
ben  niebergebenben  ©djieber  k  geöffnet,  unb  eS  finbet 
bann  ein  tfuSßleid)  awifdjen  ber  Ober«  unb  Unterfeite 
be«  Äolbenö  ftatt ,  mbem  ber  Dampf  Don  ber  Ober* 
feite  be«  ftolben«  burd)  ben  Äanal  rt  in  einen  hinter 
bem  ©eljäufe  1  befinbUdjen,  in  ber  Sridjnung 
fidjtbaren  ^oljlraum  mf)t,  ber  mit  bem  Sanal  L  in 
$erbinbung  ftct)t,  unb  burd)  biefen  unter  ben  Jtol* , 
ben  b  tritt  ©dneber  k  bemegt  fid)  bann  aufwärt«, 
oerfdjüe&t  ben  ftanal  I,  unb  öffnet  18,  fo  bafe  ber  bon 
ber  Unterfeite  be«  Äolben«  lommenbe  Dampf  au«* 
pufft.  Durd>  ben  ftdj  fdjltefjenben  ©Riebet  k  tohrb 
aber  ein  Seil  be«  DampfeSjurficfßebalten,  um  lom* 
primiert  ju  werben.  Die  Stenge  biefe«  Dampfrefte« 
bangt  oon  ber  ©bannung  ab,  bte  biefer  Dampf  beim 
©d)Uefjen  be«  Äanal«  1,  burd)  ©d)ieber  k  bat  Um 
biefe  ©bannung  unb  bamit  ben  ÄompreffumSgrab 
regulieren  ju  tonnen,  ift  ein  in  ber  gigur  nid)t  ftdjt* ; 
bares  $ilf«oentü  angeorbnet,  weldje«  je  nad)  feiner  j 
mittel«  fcnnbrab  einfteKbaren  Öffnung  me§r  ober  tue* 
niger  Dampf  aus  ber  SRafdjine  auSfiröraen  lägt 

SRars  in  öernSborf  bei  (JtjemniA  bat  eine  ro* 
tierenbe  D.  mit  mebrfadjem  ©djteberfapfelroerf  ton* 
ftruiert.  $n  bem  feftftebenben  cnlinbrifdjen  öe^äuf e  e 
(gig.  3)  ift  ein  rotierenber  fcoblctolinber  d  eyjentrifd) 
gelagert  unb  berührt  unten  bie  innere  ©e$auferoanb. 
ym  Jpoök^linber  d  ift  ferner  ein  ruljenber  fcoljlctjuu* 
ber  c  esjentrifd)  ju  d,  aber  fonjentrifd)  ju  e  ange» 
brad)t,  meldjer  d  oben  berührt  3n  c  ift  weiter  ein 
mit  d  lonjentrifdjer,  ju  e  unb  c  enentrifdjer,  in  eine 
Stelle  auslaufender  vobltylinber  b  angebradjt,  ber 
c  unten  berührt  unb  m,it  bem  fcob^cblmber  d  ber» 
fdjraubt  ift  §ol)lcto,Unber  b  enblid)  wirb  bon  einem 
SoIIcJjlinber  a,  ber  ju  b  unb  d  ejjentrifd),  ju  c  unb  e 


ober  fonjentrifd)  ift,  oben  berührt.  Diefer  SoUc^Iin* 
ber  ftebj  mit  bem  ©nftrömrobr  a,  m  SBerbinbung. 
frierburd)  entfielen  bier  StrbeitSräume,  bie  burdj  tta« 
näle  oerbunben  ftnb.  3n  ben  er. jentrifdjen  Gtylinbern 
b  unb  d  ftnb  je  jwei  ©djieber  d„  d,  unb  bt,  b.bia* 
metra!  gegenüber  angeorbnet,  bieau8fd)wadjent©taljl 
befielen  unb  o^ne  befonbere  J)id)tung  auf  ben  SRän* 
teln  ber  ^linber  a,  c  unb  e  fd)Ieifen  unb  ftd)  infolge 
ber  erxentrifd)en  «norbnung  ber  (Sblmber  in  b  unb  d 
beim  Kotieren  ber  leg  fern  oerfdjteben.  Der  Dampf 
tritt  bei  a,  ein  unb  aÄt  burd)  ben  gewunbenen  fta* 
nal  a,  in  ben  redeten  Seil  be8  Saume«  $wifd)en  a  unb 
b,  mbem  er  gegen  ben  ©dneber  bt  brfldt  unb  mittels 
biefe«  ben  Cölinber  b  im  ©inn  eine«  U^rjeiger« 
brebt  Wobei  ber  in  bem  Unten  Seil  be«  Siaume«  ami* 
[eben  a  unb  b  befmbUdje  Wirtfam  gewefene  Dampf 
burd)  Kanal  b,  in  ben  (inten  Seit  be«  Saume«  jmi- 
fd)en  b  unb  c  ^ineiner^anbiert  unb  babei  auf  ben 
©d)ieber  b,  unb  ben  dal  in  ber  b  breb^enb  wirft  35  er 
im  redeten  Seil  be«  Saume«  swifd)en  b  unb  c  einmal 
burd)  (Sypcmfton  wirtfam  gewefene  Dampf  efpan* 
biert  jutit  zweitenmal  burd)  ben  &  anal  c,  in  ben  red)* 
ten  Seil  be«  Saume«  jjwifcfjen  c  unb  d  unb  wirft 
brebenb  auf  ben  ©dneber  d„  bej.  ben  C^Iinber  d, 
»äbrenb  ber  im  tinten  Seit  biefe«  Saume«  jwetmal 
ejpanbierte  Dampf  jura  brittenmal  burd)  ben  fianal 
d,  m  ben  Unten  Saum  jwifdxn  d  unb  e  ej$anbiert, 
babei  gegen  ben  ©dneber  d,  brudt  unb  auf  Dreijung 
be«  Sulinber«  d  wirft  Der  Dampf  im  redjten  Seil 
be«  Räume«  jwifd>en  d  unb  e  enblid)  entweid)t  burd) 
Ranal  e,  jum  ?lu«puff.  Die  redjten  unb  Unten  Seiten 
ber  Säume  awifd)en  ben  Sblinbern  wedjfeln  nun  in 
ü)rer  Söirfung  nad)  jeber  balben  Umbreb,ung  mitein < 
anber  ab,  mobei  bann  aud)  bie  ßanäle  b4  unb  d4  in 
3Birtfamfeit  treten.  Die  SRafdjine  arbeitet  fomit  mit 
breiftufiger  ©rpanfton. 

@me  Dampfturbine,  bei  ber  baSSaufrab  burd) 
bie  Seibung  be«  Dampfftrab,!«  mitgenommen  wirb, 
ift  oon  S.  «ojäcel  angegeben  (D.  S..*.  92372).  5)a8 


9fg.  8.  Koticrenbc  Sampfmof $ine  von  Warj. 

Saufrab  a  (§ig.  4  u.  5)  ift  auf  feinem  Umfang  mit 
einer  Seilrinne  berfefjen,  in  meidje  na^e^u  tangen- 
tial ein  Dampfftra^l  au«  ber  Däfe  b  frrbmt  unb  ba* 
bei  eine  Verengung  erleibet  unb  feitwärt«  gegen  bie 
planten  c  unb  d  brüdt.  Durd)  bie  gerbet  auf tretenbe 
Seibung  wirb  baö  Saufrab  in  ber  $feünd)tung  um* 
gebeert.  Der  Dampf  berliert  babei  aHmä^Ud)  etwa« 
oon  feiner  Gtefdjwinbißleit  unb  wirb  unter  ber  Sin* 
wirfung  ber  3«ntrif"0alfraft  au«  ber  Sinne  mieber 
berau«gefd)leubert,  um  neuen  Dampfteilen  $la$  ju 


Digitized  by 


Google 


Stampfmafdjtne  (SJojdfete  Stampfturbinc 

machen.  Srtefe  (Smridjrurtg  arbeitet  jebocö  nur  (ei 
«nwenbung  Ijo&en  StampfbrudS-  SSoidcel  oerftebt 
baber  für  geringernSretbftrablbrud  bieReilrhme  nod) 
mit  ©äjaufeln  (gig.  6  u.  7).  2)er  bon  ber  2)flfe  b 
fommenbe  Stampfftrabt  »irirft  junadjfi  in  ben  rillen* 
förmigen  ©teilen  s  beS  SRabumfangeS  genau  Jo  wie 
bei  bem  oorbefdjriebenen  einfachen  KiKenrab,  tnbem 


4.  fSerttfalfc&nitt  burcb  einen  XeU  bei  Änifrabel. 


9iS-  &  «otiiontalf^nitt  bur^  einen  Zeil  bei  £aufrabel. 
giß.  4  u.  5.  Dampfturbine  oon  Bojdeel  für  6o&en 
Irucf. 


an  ben  glanfen  c„  dt  Reibung  entftebt,  bann  aber 
brfidt  er  gegen  bie  burd)  bie  Kante  p  nad)  "Mrt  ber 
^eltoirräber  (f.  8b.  17,  2afel  »ÜBafferräber«,  ©.  VI) 
frjrmnetrifd)  geteilten  ©djauf  ein  r,  q,  woburdj  bie8Kd)* 
hing  be$  Stampfftrabl«  unter  Abgabe  ftufcbarer  Hx* 
bat  an  baS  Sab  a  obne  ©tojj  umgelebrt  »erben  foH. 
5>ie  (ErjKmfum  beS  Kampfes  foa  baburd)  mebrfhtfig 
auSgenufct  werben,  ba&  man  ben  oon  bem  erften,  in 
einem  tod)tfd)liejjenben  SKantel  taufenben  Stabe  (§odj« 
bruefrab)  oerbraud)ten  Stampf  auf  ein  jweiteö  9?ab 
(Sfteberbrudtab)  unb  erforberlidjengaasnodj.oonbie* 
fem  auf  ein  brttte*  9iab  x.  wirfen  läfet.  3U  feinen 
S)03npfrurbinen  bat  Sojdfel  nodj  eine  ftonbenfanonS« 
TOrridjtung  lonfiruiert  (S>.  9L*$.  92,373),  bie  au8 


gig-  7.   S<$nttt  bunt  Me  Gcbaufeln. 
gif,  «ii.   Dampfturbine  oon  Cojdiet  für  gerin* 
gen  Drud\ 

beiberfettfl  am  Sab  a  angebradjten,  nadj  ber  Stabmelle 
xn  offenen  Banteln  beftebt,  bie  fid)  mit  bem  Sab  mit- 
Breden  unb  nad)  bem  Stabe  *u  am  Sanbe  mit  Södjern 
oerfeben  fmb,  Weldje  bie  Sermifdjung  be8  SlbbampfeS 
mit  bem  burd)  35üfen  juftrömenben  ffübjroaffer.  ober 
ber  leiten  2uft  oerrahteln.  —  (Sine  Stampfturbine  mit 
innen  liegen  ben  SJüfen  unb  mit  fdjräg  gefteHten  ebenen, 


,  §onigmann£  S).  mit  gebeijtem  Rolben  k\).  189 

fiebartig  burdj(od)erten  ©diaufeln  oon  d.  Steiftet  in 
3eHa*©t  SJlafti  i.  23j.  foO  baburd) ,  bog  ber  Stampf 
audj  gegen  bie  ©eitenmanbungen  ber  ©djaufellödjcr 
wirft,  bte  Stampf traft  ooQ  auSmtjjen. 

fconigmann  in  ©reoenberg  toitt  ben  Ärbett*» 
bampf  baburd)  befonberfi  gut  auBmujen,  ba&er  u)nin 
ber  S>.  felbft  beijt  (3).  94,524).  3u  bem  3wed 
fejit  er  auf  ben  einfadjwirfenben  flrbcitSctylinber  a 
(gig.  8)  einen  öotjif egel  b  unb  auf  ben  ffiolben  c  einen 
^optteget  d  auf,  meld)  lefrtcrer  in  ben  Regel  b  bmem* 
pafet  ©ei  ©egmn  beS  RoUraitjube«  füllt  Regel  d  ben 
Regel  b  faft  ooflftfinbig  aus,  unb  beim  SHebergang 
wirb  jwifdjen  beiben  Regeln  ein  legelförratgerStaum  e 
gebiibet  S)ie  Regel  b  unb  d  fmb  mit  boebgefpamuem 
Stampf  gebeizt,  ber  bei  h  eintritt  unb  bei  g  entwetdjt, 


gifl.  8.  ^onigmannl  Dampf mof<t>ine  mit  geseilten 
Kolben  unb  Salinber. 

unb  wirlen  baburd)  auf  ben  jwifd)en  ibnen  e|pan* 
bierenben  Stampf  erbi^enb.  3)ie  £>ei jtoirrung  ift  bei 
©eginn  beä  ßube«,  wo  bie  $jeigfläcben  fid)  nabeAU  be* 
rübren,  am  ftfirtften  unb  nimmt  nad)  bem  ©rtbe  be8 
fiubeö  ju  atlmäblid)  ab.  hierbei  foH  bodjgefpannter 
Stampf  öorteilbaft  in  einer  ©tufe  bii  ins  ^aluum 
binunter  eypanbieren  töraten.  Übrigens  foD  biefe  ßetAr 
toorridjtung  nidjt  Moft  bei  S)ampfmafd)inen,  fonbern 
aud)  bei  anbern  mit  beigen  ©afen  arbeitenben  Rraft* 
mafd)inen  angewenbet  werben,  ja  aud)  im  negatioen 
©mn,  alfo  al«  Rübloorrid)tung  bei  fiufthnnprefforen, 
Sermenbung  finben. 

S)er  neue  &riebridj*3Rotor  oon  S.  ^riebrid)  in 
geuerbad)  bei  ©tuttgart  (gig.  9  u.  10)  beftebt  au8  einem 
befonbern  Reffel  (f.Stampffeffel,  ©.  177f.)  unb  einer  ein» 


Digilized  by 


190 


Stampf mafcf)ine  (griebridj-SRotor,  «borjcin«  ftolbenbid)tung). 


fad)  Wirten  ben  S).  mit  offenem  ©jlinber,  frei  liegen« 
bera  ßolbenfbfiem,  einfacher  ftolbenfteuerung,  3>rof> 
felreguiator  unb  Gpeiferoaffertiortüänuer.  Um  bie  bei 
einfach  wirfenben  aÄafd)inen  fonft  wegen  Unbicbtljeü 
beS  ÄolbenS  etforberlidge  ©inlapfelung  be8  fturbel« 
getriebe«  entbeljrlid)  ju  matten,  ift  fowoljl  am  Sic- 
beitfilolben  al«  auet)  am  ©teuerfolben  ein  jweiter  ßol« 
6en  (JpilfSto(ben)  angebracht,  bec  eine  bottfontmene 
S5td)tung  Ijerbeifübren  fofl.  3)ie  Staunte  jWifd)en  ben 
fcaittrt«  unb  ^ilfefotben  fmb  mit  «bbambf  JjefülU. 
SBenn  wirflid)  burd)  ben  fcautotlolben  etwaö  SfrbettS» 
bamtof  in  ben  3nnfä)enraum  eintritt,  fo  wirb  bod)  ba» 
burd)  ber  2>amöfbrud  in  biefera  Staunte  nur  wenig 


xuwärmenbe  Stoeifewaffer  enthält,  ba8  tum  einem 
ipodjreferttoir  ober  einer  SBafferleitung  auS  burdi 
8tob,re  jugefüljrt  wirb  unb  burd)  ein  mit  Stegulier« 
öentil  o  oerfeljeneS  Stobr  in  baSSammelgefaß  P  läuft, 
au«  bem  e8  oon  ber  &pä\epmnpt  q  angefaugt  wirb, 
um  burd)  einen  unter  bem  ©d>omftein  beS  &ffelS 
angebrachten  ©conomifer  in  ben  Äejfel  gebrüeft  ju 
werben.  $er  «rbeitälolben  C  ift  mit  bem  §ilf3lo(. 
ben  C,  an  ber  ©teile,  wo  bieSdmeibe  e  für  bieöleuel» 
ftange  f  angebracht  ift,  jufamraengefdjraubt  *n  ben 
«rbeitscblinber  D  ift  ber  ©teuerculinber  E  unb  ba$ 
©etjfiufeF  für  ben  Vorwärmer  angegoffen,  unb  aOe 
brei  bilben  aufjerud)  einen  (&jlinber,  ber,  mit  einen 


%iq.  9.  Sanglf^nttt  §ig.  10.  Duerfcftnitt 

?fig.  9  u.  10.   J)ampfmafc$ine  bei  grlebrt$>Kotor8. 


ert)5t)t,  fo  bafj  ein  §inburd)treten  burd)  ben  §ilf8* 
lolben  nid)t  m  bef firdjten  ift  2>ie  §ilf8tolben  begibt* 
fügen  au&erbeut  bie  ©erabefüljrung,  unb  bie  $wi» 
fd)enräume  fct>ügen  ben  Uölinber  gegen  Slbfüfjlung. 
$ie  ©leuelftange  ift  mit  bem  Kolben  nidjt  burdj 
einen  Soffen»  fonbem  burd)  eine  ©djneibe,  wie  bei 
bem  ©agebalfcn,  uerbunben,  rooburdj  bie  Steibung 
öerotinbert  werben  foU.  Stur  jur  ©id)erung  gegen 
baä  'ilbfnüen  ber  ©d)neibe  auö  ibrein  Sager  ift  nod) 
ein  $>albtugelgelenl  »orgefeljen,  oa8  jebod)  bei  regu« 
lärem  ©onge  ber  3Rafd)ine  nidjt  unter  2)rud  ftet)t. 
35eriiölinber  unb  bie  Steuerung  werben  mit  fonftften* 
tem  gett  ober  biiflüffigera  tttolinberöl  bureb  eine 
automntifd)e  ©drotieröreife  gefdjnüert.  3)er  ©toeife- 
wafferoorwarmer  befteljt  au3  einem  oom  Slbbampf 
umgebenen  Stiöfcenrotjr  M,  baö  in  ba8  öujjfiüd  beS 
ßttltnber«  eingebaut  ift  unb  im  Snnern  ba8  öor- 


blanlen  ©tatjlmantel  oerfleibet,  ein  gefälliges  Äu&ert 
barbietet  unb  gegen  $Bärmeau8ftraf>lung  fd)ü&t  $er 
©teuerfolben  G  mit  bem  $ilf8!olben  G,  bewegt  ftd)  in 
einer  mit  einer  SlnjabJ  Öffnungen  oerfebenen  ©uchfe 
H,  bie  3wifdjenräurae  awifdjen  ben  ftolben  C  unb  C, 
fowie  G  unb  G,  füllen  ftd)  mit  «Ibbampf,  ber  au8  bera 
©teuerc^linber  E  burd)  bie  Öffnung  i  in  ben  Slrbeit«» 
etylinber  unb  burd)  Öffnung  k  in  ba8  SSorwärmcr« 
get)öufe  gelangt,  oon  wo  er  burd)  SRoljr  L  int?  Srreie 
entweiebt  A  tft  bie  ftur&el,  T  ber  Regulator,  V  ein 
©ict)ert)eit3oentil  gegen  9Bafferfd)läge,  R  eineSdjraicr« 
öorrid)tung. —  Jür  ben  Setrieb  üon  ©am^fmafebinen 
mit  übert)t^tem  ®ampf  bat  Slboricfn  eine  ßolben- 
biebtung  (3).9t.*$.  92,647)  unb  ein  Sdju&robr  für 
bieÄolbenftange  (2).  3L»^!.  92,548)  lonftrutert  3tn 
3)amtofcnlinber  c  (gig.  11)  bewegt  ftd)  ber  Stoppel' 
taud)folben  p  unb  wirb  gegen  it)n  burdjbieSJidjtungfc 


Digilized  by 


£)ampfmafd}ine  (©ärmeauStaufd)  awifdjen  Sampf  unb  (Ibltnbermanbung). 


191 


ringe  mm  abgebidjtet,  bie  burd)  einen  brüten  9tmg  m, 
«gen  ben  Äolben  r  gebrüdt  werben.  Ser  ftolben  ift 
im  Dirrcbmeffer  etwas  geringer  als  bie  ©oljrung  beS 
(Rimbert,  unb  ber  baburd)  gefdjaffene  SKngraura  k 
btent  bcju,  bie  StdjtungSfladjen  ber  ffiinge  m  bor  ©e» 
riüjnrag  mit  bent  üfcer&igten  2>atnpf  ju  f^ü&en.  Ser 
Saum  k  füllt  fict>  nämltd)  beim  fcubmedjfel  mit  fom- 
primiertem  2)ampf ,  ber  ben  Sin  tritt  oon  überbtgtem 
2>ampf  in  ben  Staunt  berbinbert  (Segen  (Snbe  beS 
fcubeS  berfdjminbet  nun  jroar  ber  Kaum  k  auf  ber 
£<nnpfieite  na^eju,  fo  bafe  nunmehr  ber  wirtfame 
Stampf  ju  ben  Sid)tung8fläd)en  binjutreten  tonn ;  ober 
ba«  brt  nid)t8  au  fagen,  weil  inawtfcben  ber  Sampf 
burdj  fopanfion  ic  fo  Diel  Don  fetner  SBärme  berloren 
bat,  ba|  er  nidjt  tne$r  ober  bod)  nur  unbebeutenb 
überbot  unb  fomit  für  bie  Sid)tung3flää}e  unfdjäblid) 
iji.  Surd)  borfteljenbe  Wänber  p,  an  beiben  ©eiten 
b<S  8olben§,  bie  nabeju  bis  an  bie  Stytinberwanb  rei« 
(ben,  tarnt  bie  fdjüfrenbe  SBirfung  beS  SRaumeö  k  nodj 
trefft  »erben.  (£8  wirb  baburd)  ber  3utritt  beS  §ei&» 
bampfeS  in  ben  Staunt  k  nod)  oerlangfamt  ©elbft» 
öerftänblid)  ift  biefeSidjtung  nudjfür  emfad>  wirfenbe 


g.  11.  Bborjdnl  ftotbenblgtung  unb  64u|ro$r 
für  bie  Äolbenftange. 

2)ampfcblinber  berwenbbar.  Wn  ber  Snnenfeite  beS 
bie  ©topfbudjfe  o  tragenben  (SbJinberbedclS  ift  ein 
9tob>  t  befefHgt,  baS  in  einen  ringförmigen  Staunt 
« jttifdjen  Äolben  p  unb  ftolbenftange  r  bineintaudjt. 
Seßttre  gebt  burd)  Siobr  t  unb  bie  ©topfbudjfe  o  nad) 
außen.  Sa8  Stobt  t  ift  fo  lang,  bajj  fein  (Snbe  fid> 
nod)  im  Raum  s  befinbet,  wenn  ber  ftolben  bie 
äußer]«  Stellung  nad)  linfS  einnimmt.  3)er  Staunt  s 
fott  in  ©erbinbung  mit  Stobr  t  bie  Äolbenftange,  bej. 
bie  ©topfbudjfe,  gegen  ©erüf^rung  mit  bem  uoer$i£< 
ten  Sampf  fd)ü$en,  räbem  er  fid)  ebenfo  wie  ber 
Kaum  k  awifdjen  (Sblinber  unb  Kolben  am  (Snbe  im 
ßolbenbube8  mit  fomprintiertent,  nidjt  überwintern 
$ampf  füllt  unb  bann  nad)  bem  fcubwedjfel  {einen 
überbieten  Sampf  aufnehmen  tonn. 

tBämeanätaufci)  jtoifttien  Sampf  nnb  ©tjltnbet» 
toan&nng. 

öeibemgefattigtenSBafferbampf  bringtbie  geringfte 
Xemperaturabnabme  einen  Stteberfdjlag  bon  SBaffer 
demor.  Sie  ©ermenbung  bon  überbt&tem  Sampf 
fäiie&t  j»ar  einen  berartigen  Stieberfdjlag  nidjt  au3, 
wrringert  üjn  aber,  ba  ber  Sampf  erft  bis  jur  ©ätti» 
gmtgStemperatur  abgefttljlt  »erben  muß,  bebor  Ron« 
benfation  eintritt  ©am  ber  fteffelbampf  beim  6in» 
ftrömen  in  ben  Ctjlmber  mit  foltern  SSnnbungen  in 
8eriU)rung  fommt,  fo  wirb  ein  teil  burd)  Äonbenfotion 
m  JBaffer  unrorrffam.  S3emt  infolge  ber  (Sfbanfton 
bie  $amtoftemperatur  unter  biejenige  ber  Crjlinber« 
ttHmbungen  finft,  fo  oerbampft  ein  Seil  unb  fommt 
ber  Icrafümrtung  nadjtrSglid)  ju  gute.  3>iefe8  9?ad>* 


bampfen  ftnbet  aber  bauptf&cblicb  roäfjrenb  ber  9lu8= 
ftrömung  beä  Kampfes  ftatt  unb  wirft  bann  burd)  (Sr* 
böbung  beS  (BegenbrudS  fa^äblid).  fernere  nid)t  unbe* 
träd)tltd)e  S)arapfoerlufte  finb  mit  ber  ©etoegung  be8 
©dueberS  unb  ffolbenS  »erbunben.  Callenbar  unb  3H- 
colfon  Ijoben  nun  im  tbermobrmamifdjen  2aborato» 
rium  ber  9Wc$onalb«3ngemeurfd)ule  an  ber  SRcöill« 
Unioerfttfit  inSKontrealaurermittelungbeSSBärme. 
auätaufdje«  jroifdjen  2)ampf  unb  Srjltnber* 
wanbung  febr  intereffante  eingebenbeSerfuaje  ange» 
fteHt  unb  unter  bem  Xitel  »3)a8  «efe&  ber  2)ompff  on« 
benfation,  abgeleitet  oon9Äeffungen  Don  Temperatur* 
etilen  ber  SSänbc  unb  be8  Kampfes  hn  ffiglinber  einer 
f).<  oer5ffentlid)t  ®te  3).0on  305  mm  $ub,  267  mm 
®  urebmef  f  er  mit  10  $roj.  fd)äblid)em  Kaum,  mit  einem 
ftladMdjieber  oon  270  mm  ©reite  unb  343  mm  Sänge 
foroie  2)antpftanälen  oou  240  mm  ©reite  unb  38  mm 
$öbe  »urbe,  um  bie  Temperaturoerboltniffe  einfad) 
au  geftalten,  burd)  ©erfd)lini  eines  2>ampffanal8  in 
eine  einfad)  »irtenbe  oerw anbei t.  S)er  Sedel  mar 
mit  einem  $ampfmantel  Derfe^en,  bie  (gtjltnberroanb 
nadt.  Sie  UmbrebungSjabl  oariierte  jtDifdjen  48  unb 
102  in  berSÄinute.  Sit  eine  3).  ira8ebarrung8auftanb, 
fo  »erben  an  jeber  ©teile  berÄrjlinberwanbungen  unb 
tm&rjlinberraunt  felbft  periobifdjeSemperaturf^wan. 
hingen  auftreten,  bie  ftd)  bei  iebem  Jroibenfpiel  »ieber« 
bolen.  3)iefe  f eftaufteilen,  war  bie  erfte  aufgäbe.  3ur 
«rmittelung  ber  wed)felnben  Temperaturen  be8  $  edfelS 
unb  ber  (^lmberwanb  würbe  feftgeftellt,  bog  bie 
rafd>en  XBedjfel  ber  2:emperaturfd)»ingungen  in  grö= 
fjerer  Tiefe  berfdjwtnbenb  Hein  nnb  unb  lebiglid)  bie 
©d)td)ten  unmittelbar  unter  ber  innern  Oberflädje  in 
©etradjt  fontmen.  Sie  Temperaturen  würben  mittels 
eines  früher  fd)on  oon  @.  ^aH  jur  ©eftimmung  ber 
SBärmeoorgänge  in  ttrjlinberwanbungen  ber  I).  an» 
gegebenen  tbermoeleftrifd)en  ©erfabrenS  ermittelt.  (£8 
mürben  in  ben  5>edel  unb  ber  ©eitenwanb  be8  Sblin' 
berS  Söd)er  bis  au  einer  genau  bemeff enen  Entfernung 
oon  ber  innern  Oberflädje  gebohrt  unb  ber  ©oben 
biefer  S5d>er  mit  ben  SRefoinftrumenten  in  ©erbinbung 
gebrad)t  3rgenb  eine  biefer  ©erbinbungen  tonnte 
mit  einem  ©atoanometer  oerbunben  werben,  an  bef» 
fen  «u8fd)lägen  bie  Temperaturf djroanlungen  au  er» 
fennen  waren.  3)ie  ermittelten  Oberfläd)entempera« 
turen  fd)wantten  innerhalb  eines ftolbenfpielS  aud)  bei 
ber  jgeringften  Umbrebung8aaf)l  ber  SRafd)ine  (44  in 
ber  SÄinute)  nur  um  einige  ©rabe.  Sie  grbftte  wäb« 
renb  einer  Umbrebung  ermittelte  ©d)wanfung  war 
1 1,5°  (bei  44  Umbrebungen  in  ber  äJcinute).  8™  55er* 
gleid)ung  mit  ben  Sampftemperaturen  würben  biefe 
aus  ben  gletdjaeitig  genommenen  3nbifatorbiagram» 
men  beregnet.  »uS  bem  ©ergleid)  ber  bwrnad)  gejeid)- 
netenSampfwärmefuroe  mit  berCblinbermärmefuröe 
ift  au  erfef)en,  bei  weldjen  Rolbenftettungen  bie  Tem- 
peratur berSölinberwanb  unter  biejenige  beSSampfeS 
ftnft  unb  fomit  ftonbenfation  beS  SanipfeS  eintritt. 
Sen  jwifdjen  bem  Teil  ber  Sampfmärmefuroe,  auf 
ben  fte  bie  SBanbmärmefuroe  überfteigt,  unb  biefer 
liegenben  2fläd>enteil  beaeidjnen  ©allenbar  u.  SRicolfon 
als  ftonbenfationSpädje.  Sie  SWitteltemperaturen  ber 
SBanbung  ooriierten  bon  145,6°  (bei  70  minutlid)en 
Umbrebungen  unb  0,2  güHung)  bis  121°  (bei  45,« 
minutlid)en  Umbrebungen).  3UOT  ©ergleid)  mit  ben 
auS  ben  ^nbifatorbiagrammen  abgeleiteten  Tempera» 
turen  mürben  bie  Sampftemperaturen  audj  bireft  ge» 
meffen,  unb  jmar  juerjt  mittels  eines  burd)  ben  Sedel 
in  baS  (Jbltnberenbe  eingefübrten  eleftrifdjen  ©latin« 
tbermometer8.  hierbei  aetgtm  ftd)  merfroürbige  «b» 


Digilized  by 


192 


®ampfmafdnne  (Steigerung  be«  3)ampfbru<te8). 


Weisungen  Don  ben  !^bitatodemperaturen;  fo  fanb 
fid),  baß  ber  Stampf  am  ®nbe  bec  Rompreffion  um 
etnxt  56°  überbot  toox.  ©ei  ©erfud)en  mit  einem  hn 
Kolben  bef  eftigten,  etwa  75  mm  Don  i&m  abftebcnben 
©latiniljermometer.  für  ba«  im  Sttdel  eine  Sappe  auf' 
gefegt  würbe,  ftetlte  ficft  b>rauS,  bog  bie  Sempera* 
turfdjwanfungen  mit  ben  aus  bem  ^nbilatorbia« 
gramm  abgeleiteten  nabeju  überetnfHmmten.  SBeitere 
©erfudje  mürben  angeftettt,  nm  bie  infolge  unDoll» 
lommener  Slbbidjtungen  be«  ©lieber«  unb  SiolbenS 
auftretenben  ffiaffer-  unb  Stantpfperlufte  leimen  ju 
lernen.  SKefe  ©edufte  ftnb  beim  SriDftanbe  ber  SRa» 
fdjine  gering  ober  Derfdjwinben  ganj,  ftnb  aber  er§eb» 
lief),  toenn  bie  SRafcbme  läuft.  ®8  jeigt  ftct> ,  baß  ein 
in  Bewegung  befmblid)er  ©lieber  befler  Arbeit  8er« 
lüfte  Derurfctdjt,  Jute  man  fte  biSber  nid)t  oermutete 
(bei  bem  Sd)teber  ber  ©erfud)«mafd)ine  Aber  150  kg 
Stampf  in  ber  Stunbe).  Sie  ftnb  bamit  ju  erllaren, 
bog  bie  bei  ruljenber  SHafdjine  eine  ooUftänbige  915« 
biebtung  bilbenbe  ölfdjidjt  burd)  bie  ©ewegung  be« 
Schieber«  jerriffen  wirb,  mäljrenb  ber  Stampf  ftd}  auf 
ben  wä&renb  ber  Bewegung  be«Sd)ieber8  entfpredjenb 
laltern  glädjen  beSfelben  nieberfd)lägt  unb  ba«  fo 
gebübete  SBaffer  unter  bem  ©nftufj  be«  Stantpfbrud« 
unb  ber  Sdjteberbewegung  b>iburd)bringt  Snefe  ©er» 
lüfte,  bie  anfdjemenb  einen  nid)t  unbebeutenben  Teil 
ber  jur  $ett  ber  Äonbenfation  uigefdjriebenen  ©erlufte 
bilben,  Knnen,  ba  fle  mit  ber  Ronbenfation  be«  Stara» 
pfe«  auf  ben  ©djieberfutd^en  jufammaüjängen,  Der» 
mutlid)  burdj  ©ertoenbung  jwedmäfjig  angeordneter 
$ampfmäntel  ober  Don  übcrl)i&tem  Stampf  oerringert 
ober  ganj  befeitigt  werben.  (laUenbar  unb  Siicoffon 
fommen  ju  folgenben  Sdjlüffen:  1)  ber  9lu8fd>lag 
ber  Dberfladjentemperatur  unb  bamit  ber  SBärmeau«» 
taufd)  jmifeben  Stampf  unb  Sölinberwanb  ift  baupU 
fSdjlid)  burd>  bie  Temperatur  ber  SBänbe  in  jebem 
gatt  fonrie  burd)  bie  begrenzte  fflröfje  ber  Stampfton« 
benfation  beftimmt.  2)  Sne  gorm  ber  Sd)wmgungen 
ber  SBanbtemperatur  beroeiff,  bafe  ba«  ©efefc  ber  SSie* 
berDerbarapfung  baSfelbe  tft  nrie  ba«  ber  Ronbenfation, 
unb  baf?  beibe  anfd)einenb  unabhängig  Don  ber  ©ref« 
fung  ftnb.  Stauer  fann  bie  ©röfee  ber  Ronbenfation 
in  jebem  ßtyttnber  baburd)  beftimmt  werben,  bafj  man 
bie  ©erteüung  ber  ©Janbtemperatur  wiüjrenb  beß 
(Sanges  ber  SRafdjine  beobachtet.  35er  Dberftödje  be« 
fdjabltdjen  Saume«  lommt  babei  eine  grofje  ©ebeu« 
tung  ju.  8)  flu«  ber  gönn  beS  RoiibenfationSgefegeS 
folgt,  baf$  e«  für  iebe  Temperaturfd)Wingung  eme 
RonbenfationSgrenje  gibt,  bie  bann  erreicht  tft,  nenn 
bie  Temperatur  ber  SBänbe  gleidj  ber  burd)fd)nirflid>en 
Temperatur  ber  Stampffd)Wmgung  tft.  Unterbalb 
biefer  ©renjtemperatur  tft  bie  SBieberDerbampfung 
mttottfianbig,  unb  bie  Temperatur  be8<Jp,linber8  bleibt 
infolge  ber  medjanifdjen  Entfernung  beäStteberfdjlagS 
unDeränbert  auf  berfelben  fcölje.  4)  S)ie  bei  ben  ©er» 
fud)en  beobachtete  Ronbenfation  war  weit  unterbalb 
biefeS  ©renjiDerteS,  unb  ber  (Sintritt8bampf  war  ftet« 
troden.  THe  ©eobad)tung  ber  Strfuno  ber  Txmtpf« 
feud)tigleit  fübrt  ju  bem  ©d)tuffe,  baf}  bie  Ronbenfa- 
tion hnmer  bann  an  ber  öcenje  angelangt  fein  mufe, 
uxnnbergeud)tigleitögeb,alterbeblid)  ift.  TieSirfung 
be$  le^tern  auf  bie  Temperaturemiebrigung  ber 
SB&nbe  erwte«  ftd)  a!8  beträd)ttid).  5)  S)a8  ©egenftüd 
um  ©renafaü,  alfo  bie  teümeife  Ronbenfation,  bej. 
bie  DottftSnbige  ÜBieberDerbampfung,  fdjeint  bei  ein» 
fad)en  9Rafd)men  bäufiger  au  fein.  S)te  ©rö&e  ber 
Ronbenfation  ift  in  btefem  gatt  anfebemenb  unab« 
gängig  Don  beröefdjwinbtgleit  unb  berenffiipanftonS» 


!  oerbältni«.  6)  ©on  ber  «naenbung  be8  gefd)ilbert« 
j  ©erfabrenS  ftebt  ju  boffen,  bafe  e§  über  Die  übrigen 
|  Urfadjttt  be8  2)ampfüerlufte8  bei  ttrirBtd)en  »etriebfi- 
Derbaltniffen,  ingbef.  über  bie  ©rbfee  ber  Txratpf- 
ISfftgleit  einige«  Sidjt  Derbreiten  mirb.  fie^tere  fd)eint 
nad)  ben  oorliegenben  ©erfud)en  eine  Diel  erljebtidjere 
©erluftqueHe  ju  fem,  al«  man  im  allgemeinen  feüber 
anjune^men  geneigt  war. 

Steigerung  bc«  ^tam^fbnUM. 
©d)eit  fteflt  im  10.  Safcgang  (öerL  1899)  ber 
»äRarine>9hmbfd)auc  (rebigiert  tra  ^ad)rubtenbüreau 
be«  Obertommanbo«  ber  SRarine)  ©etrad)tungen  an, 
ob  eine  Steigerung  be«  Tampfbrude«  über  15  «t- 
mofpbaren  nod)  »oefentttd)e  ©orteile  erwarten  läfet 
3ur  Srjengung  Don  1  kg  THrmpf  Don  90  «Unu» 
fpbären  au«  Baffer  ftttb  671  SSärmeeinbnten ,  jnr 
Erzeugung  Don  1  kg  Tarapf  Don  15  «tmofpbärra 
666,7  Barmeeinbeiten  erforberlid),  ba«  SRebrtrfor« 
berni«  für  bie  Steigerung  Don  15  auf  20  ütraofpbd- 
ren  betragt  alfo  nur  4,8  ©arraeeinbeiten  ober  nur 
0,65  $roj.  3)od)  ift  ber  SBärmeaufwanb  allein  md)t 
mafegebenb,  fonbern  beffen  ©er^altni«  ju  ber  Dom 
Tampf  geleiteten  Arbeit,  bie  fid)  genau  nur  au«  bem 
Tnagramm  ber  S).  ermitteln  Ififet  Siebt  man  aber 
Don  ben  Ronbenfation«Derluften,  bem  SBtberjanb  in 
bm®ampfIanälen,Dom^fIu6berfd)äblid)en»clurae, 
ber  Rompreffbn  ber  ©oreinftrömung  ic.  ab,  fo  ifi&t 
ftd)  bie  ©efamtarbeit  beSSJampfe«  bei  emererjanfton 
auf  einen  beftimmten  (Snbbruif  unter  \Hratabme  eine« 
beftimmten  ©egenbrude«  leid)t  ermitteln,  wobei  ber 
<5infad)f)eit  wegen  für  bie  (Sspanfton  ba«  SRariottefdje 
©efe|  ol«  gülttg  angefeljen  werben  foO.  ®« ftnb  babei 
ju  berüdftebtigen  bie  Dom  Reffelbampf  bis  gur  Vlb- 
fperrung  geleiftete  Arbeit  (9lbmtjrton8arbeit),  bie 
panftonSarbeü  unb  bie  ©egenarbeit  fie|tere  lattn  hn 
wefentlid)en  al«  gletd)bleibenb  für  bie  Derfd)iebenen 
3)ampffpannungen  angenommen  werben.  SWad)  fol- 
genber  Tabelle  änbert  ftd)  bie  Spannung  unb  ba«  fpe- 
aififdje  ©olumen  be«  Stampfe«  atoifd)en  1  unb  20  «t- 
mofp^ären  annäbernb  im  umgelefjrten  ©erbSltni«,  f  olg« 
(id)  bleibt  ba«  für  bie  «btmfftonSarbat  maggebenbe 
©robuft  au«biefen  beiben©r5&en  anndbernb  tonftant 


Ii 
t 

Ktm. 

1 

s 

p 

s 

Ii 

■e 

ft* 

Q- 

«0 

sott  1  kg  Stampf 
M  *SpanfU>« 

OJefamtbampf. 

arbeit  pro 
1  SBflrmeern^ett 
bei  efpanfUm 

auf 
0,i  Htm. 
•«Ben« 
braut 

auf 
1  Htm. 
««gen« 

bruef 

auf 
0,1  Um. 
Ökgta» 
brurf 

auf 
1  lim. 
(fcflen» 

bruef 

0,i 

45,e 

620,4 

15,01 

0^ 

80,e 

681,t 

8,17 

26881 

46,0 

1,0 

M,t 

686,7 

1,70 

89199 

6«^ 

2,o 

119,0 

648,1 

0,80 

53124 

12291 

88^ 

19,4 

4,o 

142,8 

650,1 

0,46 

68238 

25642 

112,« 

40,1 

6,0 

157,0 

654,7 

0,81 

77634 

88976 

127^ 

62,7 

8,o 

169,0 

658,1 

0,14 

84600 

40146 

138,1 

61,1 

10,o 

178,» 

661,1 

0,10 

90140 

45070 

146^ 

69,1 

12,o 

187,0 

668,5 

0,1« 

94756 

49182 

16,0 

197,1 

666,7 

0,18 

100519 

64828 

16M 

82,7 

18,o 

206,1 

669,» 

0,u 

105489 

68687 

20,0 

21M 

671,0 

0,10 

108191 

61172 

178,0 

1%» 

§ür  bie  ©röfje  ber  (gspanfionSarbeit  ift  aber  boJ 
®T#anfton«Derbaltnig,  b.  Ij.  ber  ©rud>:  «nfang«brud 
btDibtert  burd)  fenbbrud,  mafjgebenb,  unb  biefe«  Der» 
gröfeert  fid)  bri  gleichbleiben  bem  feibbrud  mit  mad)* 
fenbem  VnfangSbrud.  @«  fommt  alfo  für  bie  äRebr« 
leiftung  be«  ffäzt  gefparatten  SJatnpfe«  aUein  bie  6y» 
panfton  in  ©etradjt  3n  ber  obenfte§enben  Tabelle 


Digitized  by 


Google 


$antpfmafdjme  (3)amofoerbraud)). 


193 


ffaib  mm  für  fteigenbe  Spannungen  gufammengefteOt 
bic  Xeuuxratur,  SBärmemenge  uno  baS  fpejiftfche 
Söhnten  beS  S)ampfeg,  bann  bie  Arbeit  eine«  Jrilo- 
grtumn  Kampfes  t#rtonbenfatwnSmafd)inen(öegen* 
bruct  =  0,1  fltmoft>bäre)  imb  für  ÄuSöuffmafd)men 
(öegenbrud  1  «tmofphäre),  »ober  jebeSntal  ange- 
nommen ift,  bafj  ber  Stampf  bis  )um  ©egenbrad 
eitxmbiect,  fobamt  folgt  für  bte  gleiten  Serqältniffe 
bte  Arbeit  beS  3)ampfe3  pro  ©anneetnljeit,  bte  burd) 
Dünfton  ber  Arbeit  eineS  Jcuogramtn  Dampfet  burd) 
bie  entfprecbenbe  Söä  rat  em  enge  erhalten  toirb.  Ston 
biefer  fmb  jebod)  für  ftonbenfotionSmafAinen  etwa 
46,6  ©ärmeetnbeiten ,  für  Auspuff  mafd)inen  etwa 
10  58änneetnf) fiten  abgugieben,  weil  baS  ©peifettaff  er 
bem  entfpretbenb  »armer  als  0°  ift. 

trägt  man  bte  Stampffpaitnungen  als  Abfriffen 
auf  unb  in  beren  (Enbpuntten  bte  gugebö  eigen  ffierte 
ber  Arbeit  für  eine  JBärmeeinbeit,  fo  erhält  man  eine 
ffuroe,  bte  oon  0,i  bis  etwa  6  Ahnofpbären  fteil  an* 
ftetgt,  oon  ba  ab  fid)  nterfltd)  abpaßt  unb  oon  15— 
20  Atmofpbären  nur  nod)  geringe  Steigung  Ijat,  war» 
aus  gu  erfennen  ift,  bafj  ber  Sorteil  ber  böbem  Span- 
nung mit  bem  Kaufen  berfelben  geringer  wirb.  3n 
SSirftidjreit  wirb  biefer  Sorteil  nod)  geringer  fein  ober 
r*erfcb,tt)ütben,  teeil  bei  Steigerung  ber  Stampf* 
mg  bie  (SrjHtnfton  nur  unter  $enneb,rung  ber 
fenlinber  öoU  auSgenufct  werben  tarnt,  woburd) 
größere  AbfüblungS«  unb  ÄeibungSoerlufte  herbei« 
geführt  werben,  fciernad)  erfd)eint  eS  gwedToS,  bie 
Stampffpannung  über  bie  jur  ijett  bei  großen  9Rafd)i» 
nen  als  HRarimalbrud  oerwenbeten  16  Ahnofpbären 
hinaus  nod)  weiter  ju  fieigern. 

Sriegrage,  tawelä)erS8rifeberS>ampfoerbraud) 
einer  3).  ftd)  mit  ber  Söelaftung  änbert,  wirb  oon 
f..  SReöer  in  Böttingen  in  ber  ßettfdmft  beS  CereinS 
beutfdjer  Ingenieure  1899  erörtert.  3Rit  berSeloftung 
wirb  ber  (gjpanfionSgrab  geänbert,  fo  bafj  bei  Heiner 
Belaftung  bie  ftüflimg  beS  StampfcMinberS  geringer, 
bei  ftärferer  ©elaftung  grdfjer  ift.  «ei  geringen 
pcatfionSgrabcn,  alfo  bei  grofeer  Füllung,  ift  ber  u)eo» 
retifdje  3>antpft>erbrauct)  größer  als  bei  großen  Srpan- 
juntSgraben  (geringer  ftüüung),  ber  35ampfoeTbraud) 
wirb  unter  ber  Annahme  einer  9Jtrf anggfpcmnung  oon 
8  Annofpljären  für  bie  gjpanftonSgrabe  3,  4,  6,  6, 
7,  8,  9  auf  7,0»,  6,8«,  5,88,  6,«o,  5,8«,  5,18,  5,04  kg 
pro  Stunbe  unb  ^ferbefraf  t  beregnet,  (Eine  SKafd)ine 
oon  600  mm  Ct)linberburä)meffer,  1000  mm  $ub 
unb  60mrnutlid)en  Umbrelmngen  würbe  bei  ben  Oer* 
jdjiebenen  (graben  nad)  ber  Sedmung  398,  883,  288, 
252,  226,  204, 187  $ferberräfte  letften,  Woraus  »u 
leben  ift,  bog,  wenn  bie  Seiftuna  ber  SRafd)ine  g.  ©. 
oon  204  auf  226  $f erbelröfte,  alfo  um  etwa  10  $rog., 
fteigt,  ber  Stampfoerbraud)  ftd)  oon  5,18  auf  5,8«  kg, 
alfo  um  ca.  3  $rox.,  oermeljrt.  S)iefe  flablen  gelten 
aber  nur  tbeorenfd),  ht  8Birflid)teit  entftebm  in  ber 
S>.  Sertufte  burd)  SJroffelung  beS  Stampfe«,  burd) 
ben  fcbäblicben  Saum  unb  befonberS  burd)  9bHu>(ung 
an  ben  Srjlinberwftnben,  bej.  92ad)bamofen.  S)er  fet- 
tere fiberwiegenbe  Serluft  tft  aber  um  fo  grö&er/  ]e 
Heiner  ber  grüüungggrab  wirb.  Weil  bann  bie  Sem« 
l*raturunterfd)iebe  jwifdien  bem  frifd>eintretenben 
Damof  unb  ben  bei  ber  fegoanRon  ftd)  abtüblenben 
C^mbertodnben  Warfen.  Kennt  man  nad)  SRerjert 
Sorfd)lag  baS&rbfiltni*  ber  in  ber9Rafd)ine  auf  1  kg 
pro  Stenbe  Wirfltd)  gelrifttten  «rbeit  ju  berjenigen, 
bie  oon  1  kg  in  ber  oertuftlofen  3Rafd)ine  bei  gleichem 
IfcjpanfionSgrab  geleiftet  wirb,  ben  ©ütemagftab 

lUpcr*  «ot».'£ccaon,  &  KufL,  XX  »h. 


berS).,  fo  lägt  ftd)  biefer  aud)  auSbrüden  atöberörud) 

nun  bei  großen  (Sfpanftondgraben  rafd)er  aU  bei 
Seinen.  S)tDi biert  man  ben  3)anipfnet6r  aud)  bei  ben  ber» 
fdjiebenen  ©rpanftonSgraben  burd)  ba«  »ugebörige 
öüteocrljältniS,  fo  erbTält  man  bie  folgenben  feerte 
beS  OorauSficbtlicben  wirflid)en  25dnipfoerbraud)8. 


(fpxniflonigrab  .  . 

8 

4 

6 

0 

7 

8 

9 

£<ifhuig  b.Dfltnpfma» 

fijhie  in  fferbetr. 

808 

888 

288 

252 

22« 

204 

187 

•attoer^Utni*  ber 

Dampf maf<6<ne  . 

0,70 

0,«»* 

0,688 

0,671 

0,688 

0,688 

0,600 

Soraulfl^tLZxnnpf* 

oexbxauä)  (flilogr. 

p.  Stunb«  u.$ferb) 

10,11 

0,19 

8,61 

8,88 

8,1» 

8,10 

8,40 

SBäbrenb  alfo  ber  tbeoretifcbe  2>antpfoerbraud)  mit 
abnefjmenberlöelaftung  ftetig  abnimmt  oerringert  fid) 
ber  oorauäfid)tlid)  wirtlid)e  2)ampfoerbraud)  nur  bis 
ut  einer  gewiffen  ©elaftung  (nad)  ber  XabeHe  226 
^fetbelräfte)  unb  nimmt  bet  weiterer  Äbnabme  ber 
»elaftung  wieber  ju.  J)ie  SBerte  für  ba«  ©üteoer- 
bfiltnt«  fmb  bjerbft  angenommen,  ©enn  man  aber 
bei  einer  ausgeführten  2).  ba«  (Büteoerbältm«  für 
jwei  ober  bejfer  brei  oerfd)tebene  Seloftungen  er* 
mittel!  bat,  fo  lann  man  bie  ©üteücrbciltniffe  für  bie 
bajwifä>en  ober  baneben  liegen  ben  SBelaftungen  ge- 
nüg enb  genau  burd)  Interpolation,  g.  «9.  als  aritl)* 
metifd)e«  Wittel,  finben.  §at  man  j.  8.  bei  ber  obi* 
gen  3).  für  288  unb  226  $ferbeträfte  bie  (Büteoer* 
bältniffe  0,688  unb  0,«m  ermittelt,  fo  lann  man  für 
bie  ba jwifd)en  liegenbe  8elaftung  252  ba«  ©üteoer* 
Lintig  =  °>»>  +  0'"»  =  0M9  6frf4nen.  ®«nau 

würbe  man  bie  SMffereiu  jroiftfien  ben  gefunbenen 
Serien  beS  ©üteberbältniffe«  nad)  bentfclben  Serljält* 
niS  ju  teilen  baben,  nad)  bem  bie  Efferen}  ber  beiben 
ermittelten  Oelaftungen  (288  unb  226)  burd)  bie  ba* 

Eifdjenliegenbe  Celaftung  geteilt  wirb,  hierbei  mufe 
od)  oorauSgefebt  werben,  bog  bie  8elafrung,  für 
baS  (BüteoerbaltniS  gefud)t  wirb,  oon  ben  unter* 
fudjten  Selaßungen  niäft  ju  oiel  abweid)t  Sei  Skr« 
gleid)en  mit  ausgeführten  Serfud)en  über  IBelaftung«* 
anberungen  fhtbet  (5d)r5ber  rooljl  im  aügeineinen  baS 
Öefeb  ber  «bnabme  beS  ©üteöerbältmffeS  mit  ber 
8elaftung,  bej.  bem  gfüÜungSgrabe;  inbeffen  jeigen 
fid)  im  etn jelnen  jienüid)  beoeutenbe  Abweichungen, 
für  welche  bie$erfud)Sberid)te  leine  Wuftläruitg  geben. 

3n  einer  anbern  Vbhanblung  unterfud)t  SJce^er  ben 
ibealen  icreiSprojefe,  Welcher  ber  Beurteilung  etner  3). 
xu  örunbe  gu  legen  ift,  unb  tommt  babei  ju  bem  Schluß 
bag  lebig  lieh  bie  engen  ®  renken,  bie  ber  (ennc^linber* 
mafd)ine  geftedt  ftnb,  oeranlaffen.  bafe  ber  innerhalb 
biefer  ®renjen  benlbar  günftigfte  Jcrei8broje|  nur 
18  ^coj.  SBärmeauSnu^ung  ergibt,  wäljrenb  ftd)  bei 
ben  ©renjen  ber  3)reic^linbermafd)ine,  bie  naturgemäß 
weiter  fmb,  hn  günfhgften  gaü  25,2  $rog.  »arme* 
au«nu|iung  berauSftellen.  8on  ber  t^eoretifd)  günftig« 
ften  Arbeit,  bie  innerhalb  ber  gegebenen  ©rengen  mog« 
lid)  ift,  werben  bei  ber  (gincrjlinbermafcbine  70,4  ^ro*., 
bei  ber  2)reicblinbermafd)ine  67,5  $rog.  Wirflid)  m 
mbigierte  Arbeit  üerwanbelt.  ©ei  ber  erftern  geb>n  fo- 
mit  infolge  beS  fd)äblid)cn  SaumeS,  ber  SBärateser« 
lüfte  an  ben  Qrjlinberwanbungen  unb  ber  Unooüfom* 
menbeit  ber  Steuerung  29,«,  bei  ber  le$tern  23,5  $rog. 
ber  tbeoreHfd)  günfHgfttn  «rbeit  oerloren.  3)iefe  »er« 
lüfte  allem  tonnen  oonrfronftrutteur  oerringert  werben, 

13 


Digitized  by 


Google 


194 


Stampfmafdjme  (Unterfudjung  bon  Dampfmafd)men). 


bie  übrigen  Hegen  in  ber  9?atur  ber  D.  unb  lönnen 
an  ihr  md)t  befeitigt  werben. 

Unterfndjung  bon  2ampfMaf$ineK. 

Die  im  Art  »Dampfleffel«  (S.  183—184)  bereit« 
angeführten  »©runbfäfee  unb  Anleitung  tc.«  enthalten 
für  bie  Untcrfuchung  ber  Dampfmafd)inen  folgenbe 
©eftimmungen.  (Die  bei  ben  nadjfteljenben  bezifferten 
©ä&en  fehlenben  QaJjHm  bezeichnen  bie  ©runbfäfre 
unb  ©eftimmungen  über  Dampffeffel.) 

A.  Allgemeine  ©eftimmungen.  2)  (Segen« 
ftanb  ber  Untersuchung  einer  D.  lönnen  fein  a)  bie 
inbiäierte  ober  bie  9?u$arbeit  b)  ber  mechanifdje  2Bir= 
lungSgrunb,  b.  h-  ba«  ©erljältni«  ber  abgegebenen 
IWu&arbeit  zur  inbijierten  Arbeit;  c)  ber  Dampfoer« 
brauch  pro  $ferbelraft;  d)  bteSd)manhutgen  ber  Um» 
bre$ung§jat)(en  bei  Wed)felnber  ©elaftung.  Soll  bie 
Dampfmaid)inenanlage  aud)  nad)  anbem  2hid)iungen 
beurteilt  werben,  fo  ift  fte  in  ihren  einzelnen  Steilen 
befonber«  ju  prüfen. 

B.  Allgemeine  ©erfudjsbeftimmungen, 
in«bef.  3af)l  uno  3'**  ber  Unterfud)ungen. 
3)  ©oroerfuche  finb  &u  empfehlen,  um  ben  betreffen« 
ben  Setrieb  tennen  xu  lernen,  bie  Snftrumente  ju 
prüfen  unb  bie  §ilf  sfräfte  einzuüben.  4)  ©efonber« 
midjtige  ©erfudje  ftnb  ju  wieberljolen  unb  au«  ben 
Qsrgebniffen  bie  3Äittelwerte  zu  nehmen.  5)  Die  Dampf» 
mafdjinen  muffen  fid)  im©eharrung8zuftanbbefinben. 
6)  Alle  beim  ©erfud)  nid)t  benufcten  Stöhrenleitungen 
ftnb  bon  ben  ©eriud)«bampfntafd)inen  mit  ©linb» 
flantfdjen  abjufperren.  7)  Die  ©erfud)«bauer  ift  nad) 
bem  3wed  ber  Ünterfud)ung  unb  nad)  ben  befonbern 
©etriebSoerhältuiffen  ju  bemeffen.  3ur  &eftfteüung 
be«  mcdjanifdjen  SBtrfungSgrabe«  einer  D.  bei  einer 
beftimmten  Arbeitgleiftung  genügen  gleichzeitige  3n» 
bitator»  unb  ©remSöerfuche  öon  furzer  Dauer.  8)  ©ei 
©erfud)en  bon  befonberer  SBidjtigteit,  3. ©.  (Garantie* 
oerfudjen,  ftnb  Sofft  unb  Sauer  berfelben  zu  Oer« 
einbnren.  9)  Da«  juläfftge  SRafe  ber  Abn>eid)ung 
bon  ber  Garantie  foll,  wenn  nid)i«  vereinbart  wirb, 
5  ^8ro j.  betragen.  10)  33 or  bem  ©arantteoerfueb,  wirb 
bem  fiieferanten  zu  ©orberfuchen  ic  3«*  gelaffen. 

C.  äßafje  u.öewidt)te  für  bie  ©ereepnungen. 

11)  Alle  Söärraemeffungen  beziehen  fid)  auf  Gelfiu«. 

12)  Dampfbrud  olme  nähere  Angabe  bebeutet  Uber« 
bruef ;  13)  Spannungen  unter  1  Atmofphäre  werben 
burd)  ©ahtum  gemeffen.  12)Drudetnheit  ift  berDrud 
bon  1  kg  auf  1  qcm  (metrifdje  Atmofphäre)  19)  bie 
für  bie  Beurteilung  ber  D.  mafjgebenben  Spannun« 
gen  unb  Temperaturen  be«  Dampfe«  finb  unmittelbar 
öor  bem  Abfperrbenhl  ber  D.,  bej.  nad)  bem  Austritt 
au«  ber  D.  ju  meffen.  20)  gür  bie  fieiftung  ber  3). 
gilt  bie  ©ferbefraft  =  75  Sefunbenmeterfilogramm 
al«  SRafeeinheit  fieiftung  ohne  befonbere  Angabe  be> 
beutet  Shtbarbeit  Dampföerbraudj  ohne  nähere  An- 
gabe bezieht  fid)  auf  bie  inbiäierte  fieiftung.  Angabe 
tn  nominellen  $ferbefräften  i|t  unjuläffig. 

D.  Unterfud)ung  einer  Dampfmafd)inen« 
anläge.  34)  3)ie  Untersuchung  ber  fieiftung  einer 
3).  iftnad)  9tr.  3— 30  (f.  aud)  SJampfteffel)  ju  oerehv 
baren.  35)  3ur  ftermjeidmung  ber  3).  ftnb  anzu- 
geben: bie  Sauart,  ©cfdjreibung  ber  £>aupt  teile,  roo- 
möglid)  ^eidmung;  bie  SRafje  ber  Sälinber  unb  fd)äb> 
Iidjen  3?üume;  Äolben^ub  u.  bgl.  ;  bie  normale  Um« 
breb^unggjab;!  unb  beren  Ungleid)förmiglett8grab; 
normale  Spannung  unb  Temperatur  be«  3)ampfe8 
unb  b^öd)fte@pannung;  bie  fieiftung,  auf  bie  fid)  ber 
garantierte  35ampfoerbraud)  bejie|t,  bie  jugefagte 
gröjjte  fieiftung  unb  bie  entfpredjenben  güüungg« 


grabe;  ber  garantierte  3)ampfoerbraudj  für  inbiäierte 
unb  92u^(eiftung;  bie  für  bie  (Garantie  Oorau«gefe^te 
Temperatur  unb  «Wenge  beB  fiüb^lroaffer«  unb  baö 
SBaf uum.  <£rmünfd)t  finb  ferner  bie  3Ka^e  ber  3)ampf » 
leitungen,  (Sntwäfferung«öorrid)tungen,  3)ampfta» 
näle  unb  fiuftpumpen.  86)  Sei  ^bifatoröerfudjen 
jur  ©eftimmung  be3  relatioen  3)ampfoerbraud)«  ift 
folgenbe^  ju  beobachten:  3)erSerfud)  foll  nid)t  oor 
(Eintritt  be£  ©eb>rrung«auftanbe«  ber  9Kafd)ine  6e* 
ginnen.  3lie  erfte  unb  leßte  ©tunbe  beä  Arbeitstag« 
finb  bon  ber  eigentlichen  $erfud)«aeit  au«3ufd)lieBen. 
3)ampffpannung,  ©elaftung  unb  ubcrb,t^ung«tem« 
peratur  finb  mä$renb  ber  3Serfud)«bauer  gleidjmäBig 
ju  erhalten.  3)te  3).  wirb  toährenb  be«  Serfud)«  un> 
unterbrochen  in  ber  normalen  SBeife  behanbelt  3)ie 
UmbrehungSjahl  mirb  burd)  ^ubjähler  gemeffen  unb 
ftünblid)  oermerrt.  AÜe  10-  20  SRinuten  »erben 
SBafferftanbunb  Spannung  im  Steffel,  Spannung  unb 
Teniperatur  in  ber  Dampfleitung  oor  bem  Abfperr« 
oentil  ber  3).,  bie  Spannungen  in  3n"fd)enbehäl* 
tern,  im  Au«ftrömung«Ianal,  im  Äonbenfator,  Sem« 
peratur  be^  $tüf)U  unb  be«  Sh)nben«njaffer«  gemeffen. 
87)  AI«  äRa|  für  bie  Stu&leiftung  güt  ber  Unterfdjieb 
jh)ifchen  ber  inbijierten  fieiftung  bei  ber  jeweiligen  ©e« 
laftung  unb  beim  fieerlauf ,  al«  aRaß  für  ben  medja« 
nifchen  %irhmg«grab  ba«  ©erhältni«  biefe«  Unter- 
fdjiebe«  jur  inbi^ierten  fieiftung.  feine  genaue ©rmittc 
lu  ng  ber  92 11  fieiftung  ift  jebodj  nur  burd)  ©rem«oerf  uebe 
möglich.  38)  ©ei  ber  (Ermittelung  ber  inbijierten 
fieiftung  ftnb  nod)  folgenbe  Siegeln  ju  beobachten:  3)te 
Snbüatoren  finb  möglid)ft  unmittelbar  an  beiben 
St)linberenbcn  ohne  lange  unb  fd)arf  getrümmte  3"* 
leitungen  anzubringen  unb  nad)  ben  ©erfudjen,  wo- 
möglich auch  borher,  burd)  birclte  ©elaftung  ober  mit 
SRanometem  ju  prüfen,  ©ei  längern  SBerfud)en  finb 
tägliche  Prüfungen  empfehlenswert  SBähK"*  0«« 
©erfud)«  ftnb  aQe  10—20  SDZinuten  an  jebem  ßnlin« 
berenbe  SJiagramme  abzunehmen,  bie  numeriert  unb 
mit  3«tongaben  öerfeben  werben.  3)ie  Diagramm- 
flächen  werben  mit  $lanimetern  Womöglich  mehrfad) 
beregnet  ©om  S)ampfctolütberquerfd)nitt  ift  für  bie 
fieiftungSberedmung  ber  Rolbenftangenquerfchnitt  ab- 
jujiehen.  39)  2)ec  3)antpfoerbraud)  ift  gleich  bem 
»effelfpeifewaffer  oerminbert  um  baS  ÄonbenSWaffer 
in  ber  3>ampfleitung  (bgl.  9?r.  26).  3)ie  ©erechnung 
be«  3)ampfoerbraud)«  au«  ben  Diagrammen  ift  un- 
ftatthaft.  Da«  innerhalb  ber  SRafdfme  lonbenfterte 
tBaffer  gehört  jum  ©erbraud)  ber  3).  3"  ben  ©or» 
rid)tungen  jum  Abfangen  beS  RonbenSmaffer«  foü 
biefe«  minbeften«  auf  40°  abgefüblt  werben.  40)  Die 
Dichtheit  ber  Äolben,  Dampf ntäntel,  Schieber,  ©en- 
tile  jc.  Wirb  nid)t  burd)  3nbifatoroerfud)e,  fonbern 
burd)  einfeitige  ©elaftung  ber  Teile  mit  Dampf  unb 
©eobadjtung  ber  anbem,  ber  ©efid)tigung  jugänglid) 
gemadjten  Seite  geprüft  Die  Teile  gelten  al«  unbtdjt, 
wenn  ber  Dampf  anber«  al«  in  ber  gform  oon  feinem 
3?ebel  ober  SBafferperlen  jum  ©orfdjein  lommt.  —  $n 
einem  Anhang  über  bie  Weitergehenben  wiffenfehaft« 
liehen  ©erfud)«ergebniffe  juröeftimmung  ber  Arbeit«- 
oerlufte  ber  D.  werben  bie  jur  ©eftimmung  berfelben 
ju  oerwenbenben  gormein  angegeben  unb  erläutert 
3Ued  gibt  in  ber  3eitfa)rift  be«  ©erein«  beutfchei 
Ingenieure  1899  eine  Vereinfachung  ber©chröterfd)en 
SRethobe  ber  graphtfdjen  ©ehanblung  mehr» 
cälinbriger  Dampf mafchinen  an.  hierbei  wer- 
ben bie  Sölinber  unb  3wifd)enräume  (Sieceioer)  al« 
(Sölinber  oon  gleichem  Durdjuteffer  nebeneinanber  lie« 
genb  gebaajt,  fo  ba|  ber  öeränberlid)e  «auminbalt 


Digiüzed  by 


Google 


[Zum  Artikel  Dampfschiffahrt.) 

I.  Dampferwege  im  Weltverkehr. 

A.  Dampferwege  Ton  Hamborg  nach: 


uaasr 

Fahr- 
zeit in 

In  du. 

in  Dee* 

radlen 

Tagen 

ottae  

17 

Via 

KnXhATen   

56 

V» 

Dmmifw  .  .   -  . 

118 

V» 

Bremen  

152 

V» 

WÜhelmshaven     .    .  . 

121 

11. 

V» 

Emden  

IAO 

tu 
V» 

naifOl&DG    ■    •         •  ■ 

OA 

V4 



180 

IL 

V» 

Trißl  w 

U«     FT  • 

Ad 

WJ 

Ilm, 
V» 

•  Sk  

600 

1  9i_ 

Flensburg  W  .  ... 

15S 

•n 

Lflb«i  W  ..... 

191 

ai. 

Koslock  W  .... 

187 

ai. 

Im"  .  iIl.  .  _-1  XV' 

BBHWM  TV     ...  . 

ooo 

TSC 

1 

o..  .....  m 

828 

1  1/. 

8k  

660 

1  Hl. 

Danzig  W  

.  482 

v  iL 

IV* 

OK  ..... 

725 

2 

•unigsoerg  w .  ... 

472 

IV» 

ruuu  TT  .  ... 

1V4 

Sk  

770 

Ol  /. 

2V4 

JUtnel  W  ..... 

496 

1». 
l*/4 

-  8k  

805 

2V4 

Kopenhagen  W    .   •  . 

256 

1 

8k    .   .  . 

500 

IVa 

Kariskrona  W .... 

881 

IV» 

Stockholm  W  .    .   .  . 

588 

2 

Haparanda  W  .  ... 

1011 

Ol/. 

3Vs 

TT  Iii  ■  1 .1  »f.  mm  TW 

jiaiiiflgiora  w  ... 

780 

Ol/« 

s'/s 

8».  Petersburg  W    .  . 

888 

8 

bk    .  . 

1 1QA 

elf. 
8V4 

*°e»  T»  

SK.O 
002 

•  1/. 

UM.  W  

496 

1V4 

Chrisliinsaad  .... 

845 

1 

1    rTriiania  ..... 

475 

IV» 

Bergen  

485 

lVs 

Treedbjesn  

780 

ntf. 

2  V» 

Hanunerteat  

1850 

s  IL 

8V» 

Aoraaap  .  ... 

A 
* 

Arehangel  

2000 

r  1  1 

5  V» 

ReykjaTik  

1100 

5 

T         nr _it  ii  .  -  —  i 

490 

IV» 

Heweastle  o.  T.  ■   .  . 

480 

'l 

null  ....... 

890 

1 

Grimjbjr  

875 

London   

480 

1 

Dover .  .  ..... 

890 

1 

Portsmooth  

484 

,ii 

IV» 

Southainpton  .... 

510 

IV» 

pr  n 

r  lymoutn  

620 

1*74 

Iixard  

660 

l»/4 

Liverpool  

950 

2% 

Glasgow  

1080 

8 

Qaeenatown.  .... 

820 

2V» 

Amsterdam  

290 

1 

PnH.i.1  —  — . 

whiwuh  ..... 

OZU 

z 

▼ltoingen  

848 

1 

Antwerpen  

S85 

1 

Calais  

400 

IV» 

Boulogne  

420 

IV» 

Harre  

500 

IV» 

CherbouTg  

586 

IV» 

Oaeaaaat  

705 

2 

Brest  

786 

2 

8t.-Haxa.re  

878 

2V» 

UBoeneUe  .... 

956 

2«/» 

*)  Erläuterung 


Bordeaux  

Bayonne   

San  tander  

Oorußa   

Oporto  

Lissabon  

Oadls  

Gibraltar  

Valencia  

Barcelona 

Marseille  

Genna  

Neapel  

Palermo  

Messina  

Malte  

Brindisi  

Venedig  

friert  

Pliftens  (Athen)  .   .  . 

Saloniki  

Konstentinopel  .  .  . 
SuHna  (Donaumond.)  . 

Odessa  

Batum  

Smyrna  

Port  Said  

AlexandrU  .  .   .  )  . 

Tonis  

Blaerte  

Algier  

Tanger   

Caaablanea  

Fonehal  (Madeira)  .  . 
Fayal  (Azoren)  .  .  . 
Santa  Crus  (Teneriffa) . 
Lea  Palnau  (Gran  Cana- 

ria)  

St.  Vincent  (Kapverdi- 
sche Inseln)  .   .  . 

Dakar  

Bathunt  

Bulbine  

Monrovia  

Kap  Palmas  .... 
Bageida  (Togo)  .  .  . 
Graft  -  Batenga .    .    .  . 

Kamerun  

Banana  (Kongo -MQnd.) 

St.  Helena  

8wakopmund  .... 
Lftderitebucbt  .... 

Kapstadt  

Port  Elizabeth.  .  .  . 
Durban  (Natal)  K   .  . 

8  

Loureoco  Marques  K  . 
Mosambik  8  .  .  .  . 
Dar  es  Salam  b  .    .  . 

Sansibar  8  

Port  Louis  (Mauritius)  8 
Bonrbon  (In  t  .Beunion)  K 

Suez  S  

Aden  B  

K  urach  ee  8  

Bombay  8  

Oolombo  S  

Madras  8  

Kaikutte  8  

Rangun  8   

Penang  S  

W  bedeutet  Seeweg  durch  den  Kaittr  Wilhelm-Kanal,  8k  um  Skagen  (Nordspitze  Jütland«)  herum. 
8  durch  den  Suakanal,  K  um  da»  Kap  der  Guten  Hoffnung  herum  und  M  durch  die  MagalhäetetroAe,  V  international  ver 
rtnbarter  Weg.   Fahrzeit  rechnet  15  SeemeUen  Geschwindigkeit  in  der  Stunde  ohne  Aufenthalt  in  Zwischenhäfen 
Meyer*  Kon*.  -  Lexikon ,  6.  Aufl.,  Beilage  (Bd.  SOJ. 


1012 

2»/* 

1045 

8 

1015 

28/» 
*  /• 

1040 

g 

1190 

8  V» 

1850 

8»/a 

1550 

41/» 

1625 

4  V» 

2010 

6V» 

2120 

6 

2820 

8'/i 

w  Im 

2475 

7 

2620 

7  V» 

2540 

7 

2650 

7Vs 

2610 

7Vi 

■  IS 

2985 

8 

8815 

9V» 

8880 

9>/a 

8190 

9 

8880 

9l/t 

8450 

8700 

10  lh 

MMN) 

flow 

AVTI 

4100 

11 

8800 

9V. 

8550 

10 

8450 

9V» 

2460 

7 

2400 

a»/z 

2085 

g 

1610 

41/» 

1775 

5 

1810 

5 

1870 

K 

9 

2020 

Ma 

W"* 

2035 

tf  10 

2840 

8 

2885 

8 

2975 

8Vi 

8810 

»V* 

8585 

10 

8785 

io  V» 

19 

4790 

mSun 

WÖU 

IO  Im 

WIRK 

14 

Ma/l 

OiVJ 

5885 

16 

6000 

17 

6495 

18 

ZV 

7250 

20 

8160 

22V» 

?KJtfl 

91 

7140 

10'/» 

6750 

8»/4 

6750 

18V4 

7880 

21»/4 

8825 

24  V» 

8680 

10 

4990 

14 

6460 

18 

6550 

18 

7100 

20 

7640 

21 

8250 

28 

8840 

2SV4 

8340 

28 

Singapur  8 
Baterta  8 
Bangkok  S 
Saigon  8 . 
Manila  8 . 
Hongkong  S 
Schanghai  S 
Klautaohon  8 
Tsehlfu  8  . 
Niutsebwang  S 
Gensan  (Korea) 
Wladiwostok  8 
Hakodate  8.  ■ 
Jokohama  6 
Nagasaki  8  .  . 
Kaiser -Wilhelmhafen  8 
Jalult  (Marsnalllnseln)  8 
Honolulu  8 . 
ApU  8  .  - 
Tahiti  8  -  . 

-     K  .  . 
Auokland  8. 
Sydney  8  . 
Melbourne  S 
Adelaide  8  . 
Albany  8  . 
Vanoouver  M 
San  Francisco 
Mazatlan  M. 
Aeapuloo  M 
Panama  M  . 
Guayaqull  M 
Callao  M.  . 
Grtertusol  M 
Iqulque  M  . 
Valparaiso  M 
Taleahuano  M 
Coronel  M  . 
Oorral  (Valdlvia)  M 
Punte  Arenas  M . 
Kap  Horn    .  . 
Montevideo .   .  . 
Buenos  Aires  .  . 
Bio  Grande  do  8ml 
Bio  de  Janeiro 

Bahia  

Pernaiiilinco    .  . 

Pari  

Oayenne  .... 
Port  of  Spaln  (Trinidad) 
Barbadoa.  .  .  ■ 
La  Guayra  .  .  ■ 
Puerto  Cabello 
Curacao  .... 
Cartagena 

Colon  

Greytown 
8t  Thomas  .    .  . 
Kingston  (Jamal ca) 
Harana  .... 
Veracruz .... 
New  Orleans  . 
Norfolk  .... 
Baltimore    .    .  . 
Philadelphia  . 
New  York  V  .  . 
Boaton    .    .   .  • 
Hallfax  .... 
Quebeo    .       .  . 
Montreal. 
Bermuda»    .    .  . 


O  I  SV 

9A. 
24 

ö  VW 

OK 
ZO 

vouu 

»ÖIV 

Oal 

1 AMA 

00 
Xo 

XV  liW 

xo 

IVOVU 

QA 

OU 

1 1  IfkO 
11  1W 

41 
Ol 

11 250 

0.1  Ua 

Ol  /4 

1 1  KitA 

11  ow 

•0 

OX 

1  1  AaVft 

OO 

OX 

11  VW 

Off 

00 

LZ  WU 

•1 

J  1  IVU 

11  1W 

Ol 

11  7&l*i 
11  19V 

OZ  /' 

lOOVv 

e? 

IO  V9U 

1»  IW 

si 

9.1 

10  vvv 

MM 

99 

Iis  WU 

JW  #S 

lo  1W 

Ol 

IX  zw 

99 

11  ww 

Ob  1» 

1 1  ww 

Ol 

1U  WU 

ZO 

1K  A/hA 
ly  VW 

9a 

Izt  OAA 
14  *WU 

SV 

1 H  OiV. 
lo  VW 

00  Ua 

OO  TS 

10  ow 

•  7 

01 

I  1  »Wi 

II  VW 

SB 

11  UM 

11  147V 

Ol 

WWW 

av 

1U  IvU 

Tan* 

1U  WU 

Ott 

Xo 

O  1RA 
V  IOU 

o*\L 
zo  n 

9000 

26 

O  WU 

OK 

zo 

8800 

Q,  IL 

24'/» 

1  I  DO 

XI  <* 

7  TJA 

Ol  lfa 

a  KAA 

18 

A  JtttA 
OOOV 

10U. 

6200 

17 

6600 

15 

4890 

IQ  11» 

A  KAK 
40XO 

lz  VI 

A  AAA 

40W 

lo 

A  JQA 

44W 

Uli 

A  AAA 
44W 

19I/4 

IX  Ii 

4XUD 

11  II* 

11t» 

A  ftflA 
%  OoU 

lo 

A  7AA 

4  iW 

19 

A  EAA 

40VU 

19*/» 
1-t4 

A  AOA 

vvzu 

19»/i 
19/8 

K  |  ILA 
O  19V 

Z9  IS 

OÖ1U 

19/4 

A  1  QA 

4  IOU 

1  \'U 

A  «KA 

4Ö0U 

19 
19 

4800 

18  V» 

6600 

15  Vi 

5420 

15 

8800 

10  V» 

8990 

U 

8760 

loV» 

8610 

10 

8460 

•V« 

3050 

8V» 

8800 

• 

8450 

»V» 

8640 

10 

Digilized  by 


II  Dampferwege  im  Weltverkehr. 


B.  Dampferwege  zwischen  andern  Seeplätzen. 


Fahr- 
zeit in 
Tagen 

Havre -Kap  Haiti    .  . 

4040 

1  f  1/. 

11 V4 

New  York -Melbourne  K 

12670 

35  V4 

Seehafen 

nong 

nrrjoe- 

-   -New  York  .  . 
Cherbourg  -  Plymouth  . 

8175 
108 

Oft/* 

S  . 
M  . 

12790 
12880 

35  Vi 

«KM/. 

35*/4 

m  eilen 

-   -Lixard.  .   .  . 

142 

V» 

-   -Sydney  M  .  . 

12700 

85  V4 

-  Soa  thamp  to  n 

84 

• 

18 140 

36  Vi 

• 

V4 

"      K  i  • 

Wilhelmshaven  -  Helfro- 

-  -New  York  V  . 

3070 

otu 

8V» 

8    .  . 

18320 

87 

land  .... 

45 

Ve 

Holl  •Arohangel  .   .  . 

1940 

Kit. 

5  Vi 

-   -  Wellington  M  . 

11500 

82 

■  -  w  eeerteuersculii 

29 

IL. 
Vi» 

*   -  Jeniaaei-Munanng 

2510 

7. 

K  . 

13710 

88 

-    r  Koxhaven    .  . 

65 

tu 

Liverpool -Dublin    .  . 

118 

'/« 

'  -            -        8  . 

14230 

39  V» 

■    -Llxard     .    .  . 

600 

IV» 

-    -Halifax  .   .  . 

2500 

7  ' 

-    -San  Francisco  M 

18090 

86  V» 

-   -  Oueesant .   .  . 

645 

1  s/. 

-   -  8t  Thomas  .  . 

8650 

10 

-    -  Esqulmault  M  . 

18840 

38  Vi 

-   'Madeira  .   •  . 

1740 

-    -New  York  .  . 

8028 

Ol  u 

8Vt 

•    -Honolulu  M 

18200 

M4U 

36  V» 

-    -Malta  ... 

2555 

7 

-    -Port  Nelson 

-    -Valparaiso  M  . 

8460 

28  Vi 

Emden-Lixard  .... 

560 

1  Ii, 

IV» 

(Hudsonbai) 

8000 

9»/a 

BalHmore-RlodeJanelro 

4850 

13  Vi 

.  -   -  TerschelUng 

101 

IL, 
V» 

-    -Ivigtnt  (Grön- 

-  "Montevideo .  . 

5880 

16  V» 

•    ■  Galloper  .    .  . 

250 

V» 

land)  .... 

1640 

■  IL 

4Vl 

8t  Thomas  -Colon  .  . 

1025 

8 

-    -Kew  York  V  . 

8510 

91t 

-    -  Quebec  .   .  . 

2600 

■Iii 

7>/4 

-    -Madeira  .   .  . 

2750 

7V» 

Geestemünde  -  Helgo- 

Sontfaampton -  New York 

3190 

8% 

Havana  -  Veraornx    .  . 

820 

2Vj 

land  .... 

50 

tu 

V7 

Llxard  -  Startpoint    .  . 

63 

Ve 

St  Vincent  (Kapverd. 

Bremerhaven  -  Weser- 

-    -Owera-  Feuer- 

■ 

Inseln)-Teneriffa 

850 

2V» 

feuersehift  .  . 

35 

11.. 

Vio 

schiff  .... 

180 

Vi 

•    -  Montevideo .  . 

3680 

10 

_ n -m.ii  ,1 
-  öreroen 

84 

iu. 
Vto 

Oueasant  -  Dartmouth 

140 

Vi 

-    -Punta  ArenaaM 

4915 

13% 

-    -  Kuxhaven    .  . 

62 

Ve 

-   -Fkalstere .    .  . 

878 

1 

Kamerun -Fernando  Po 

60 

V« 

-    -  Llxard    .  .  . 

605 

-  -Brest  .... 

■  80 

Vit 

•    -Monrovia.   .  . 

1270 

3  V» 

-    -Baltimore    .  • 

8850 

10s/4 

Bordeaux  -  Montevideo . 

5930 

■  •ii 

16Vi 

St  Helena-Fernando  Po 

1490 

4 

-    -New  York  V  . 

8555 

9'/8 

-   -New  York  .  . 

8187 

All 

8>/4 

-  -Aaeenaion .   .  . 

680 

2 

-  Monteviaeo  .  . 

1  o 
18 

-    -Rio  de  Janeiro 

§910 

lB^a 

-  -Kapstadt  ... 

1700 

uaDeeJd  -  (JUrutuuua  .  . 

405 

1 

-   -Cordouan    .  . 

65 

Ve 

-  -Rio  de  Janeiro 

2150 

• 

-    -Memei.    .   .  . 

888 

1 

•   -Finiatere  ■   .  . 

475 

l'/s 

-  -  MagalhlesatraJje 

8700 

«Ali. 

io«a 

-    -LiuRiro    .   •  . 

780 

2'M 

Flnlstere-Kap  8.  Vincent 

868 

1 

Kapstadt- Montevideo  ■ 

8600 

10 

-    -Holtenau .    .  . 

101 

V» 

Lissabon  -  Madeira   .  ■ 

680 

1  Ii. 

IVi 

"Mauritius    .  . 

2840 

6  V» 

Holtenau -Kiel .    .   .  . 

8 

Vi  00 

-  St  Thomas  .  . 

8200 

9 

-    -Aden  .... 

4200 

11 V» 

-    -  Brunsbüttel .  . 

58 

V« 

•  -Pernambuoo 

3190 

9 

-   -Colombo  .    .  . 

4500 

12  V» 

-    -Stettin.    .   .  . 

222 

T» 

-   -Bahia  .... 

3550 

10 

.    -Bombay  .    .  . 

4580 

12  V» 

-  -  Danrig   .   .  . 

842 

1 

-    -Rio  de  Janeiro 

4225 

U'/s 

-    -Kalkutta.   .  . 

6000 

16V» 

-    •  Meine!    .    .  . 

400 

t  tu 
l'/8 

-    -Montevideo .  . 

5250 

14  Vt 

-    -Singapur.   .  . 

5900 

16V» 

-  -Kopenhagen 

158 

1/« 
V» 

C&diz  -  Rio  de  Janeiro  . 

4275 

12 

-    -Melbourne  .  . 

6800 

19 

[_•  ,,i L  i  n.L-i--   r*. j...t  ■ 

bwluemünde  -  ßtettin 

40 

tu 
'19 

Gibraltar -Tanger    .  . 

80 

Vi» 

Colombo -Kalkutta  .  . 

1290 

84» 

-    -Danrig    .  .  . 

196 

tu 
V» 

-    -Genua.  .    ■  . 

850 

Alf. 

2V» 

•    -Mauritius    .  . 

2090 

5V» 

--Kronstadt    .  . 

665 

2 

-    -Madeira,  .   .  . 

600 

IV» 

-    -Adelaide.  .  . 

4880 

12 

-  Stockholm  .  . 

887 

1 

-  -8tVinoent(Kap- 

-    -Melbourne  .  . 

4600 

13 

-  Kopenhagen 

125 

V» 

vertusche  Ina.) 

1570 

4V» 

•    -Sydney   .   .  . 

5480 

15 

' _  -    -Skagen    .   .  . 

266 

a/. 
V4 

-   -Montevideo .  . 

6250 

14  V» 

Bombay -Madras  .    .  . 

1480 

4 

Kopenhageu  -  Stockholm 

QAE 

396 

1 

-Halifax  ... 

2670 

1*1% 

•   -Sansibar .   .  . 

2500 

7 

-  -    -ivlel  .... 

161 

Vi 

-New  York  .  . 

3260 

9 

Mauritius -Seschellen  . 

930 

t1/» 

'       -  Gotenburg  .  . 

185 

IL 

V» 

-    •  Bermudas   .  . 

2880 

8 

-  -Durban  ... 

2800 

6Vt 

-  r reuen  umh  . 

140 

1U 

'Ii 

Barcelona  -  Montevideo . 

5780 

16 

Singapur-Friedrich- WU- 

-KejRJavlK   .  . 

1800 

a«L 

87» 

Genua -New  York   .  . 

4110 

11 V» 

helmahafen    .    .  . 

2925 

8 

vuruuania  . 

270 

a/. 
*/4 

Brindisi  -  Port  Bald  .  . 

940 

Alk/. 

Batavla  -  Friedrich -Wil- 

oiocxnomi -  ou  ^  etersog. 

OVO 

1 

-    -  Alexandria 

840 

2Va 

helms  hafen   .   .  . 

2560 

7 

•  Kronstadt 

870 

1 

-    -  Pirieua  (Athen) 

500 

IV» 

Singapur  -  Mauritius  .  . 

8450 

-iL 

9Vs 

'  aeieingiors  . 

288 

V» 

-    -  Gibraltar  .  .  . 

1810 

-   -Albany   .   .  . 

2470 

6V» 

-  -Kopenhagen 

395 

1 

Alezandria  •  Saloniki 

685 

2 

Hongkong -Apia  .   .  . 

4860 

18V» 

nerai  *  ueisingtors  .  . 

47 

1/. 

Ve 

-    -Tri est  .... 

1235 

SV* 

Jalult-Finschhafen  .  . 

1565 

4V» 

Chmtiania  -  Christlan- 

-   •  Genua.   .  .  . 

1850 

3*/4 

-  -Apia  

1685 

4V» 

aana  .... 

160 

tu 
V» 

Triest-Port  Said  .    .  . 

1340 

all, 
3»/4 

-   -Honolulu    .   .  . 

2125 

6 

-    -  Frederika  ha  vn . 

155 

tu 
Vi 

New  York- Havana  .  . 

1215 

8  V» 

Apia-Pago  Pago.    .  . 

80 

V» 

-    -Gotenbnrg  .  . 

155 

tu 
Vi 

•  -Boston    .   .  . 

300 

1* 

-    -Brisbane     .    .  . 

2222 

6 

•  Lindes  nas 

190 

iL 
'Ii 

-    -Quebec  .   .  . 

1400 

4 

-    -Sydney  .... 

2500 

7 

-    •  Hämmertest 

1190 

OtU 

-    -Halifax  .   .  . 

580' 

im 

Sydney  •  Jaluit .    .   .  . 

2630 

7V» 

D ..iHin      C\  ml  .11 1  i      i  1 

Bergen  -  mpstianimna  . 

220 

V» 

-    -  Philadelphia 

280 

#i. 

V» 

-   -Tahiti  .... 

3500 

Ali. 

9V» 

-    -Stavanger    .  . 

110 

tu 
V» 

-Baltimore    .  . 

400 

1 

Honolulu  .   .  . 

4400 

12V» 

Trondhjem  -  Christian  - 

-  Savannah 

700 

2 

•    -Hongkong     .  . 

6800 

16 

annd  

85 

tu 
■/* 

-   -8t  Thomas  .  . 

1480 

4 

-    -Brisbane  .   .  . 

500 

IV» 

-Tromiiö  .   .  . 

500 

1t/. 
l'/S 

-    -Bahia  .... 

4100 

11  Vi 

•    -San  Francisco  . 

6400 

18 

-    -  Hammerfest 

615 

i  a/. 

-   -Klo  de  Janeiro 

4780 

18V4 

•  -Valparaiso    .  . 

6240 

17 

Hammerfeat  •  Barenlnsel 

240 

•tu 

Vi 

•    -Montevideo .  . 

5760 

16 

Hongkong -Jokohama  . 

1560 

4V» 

Hamich -Huk  von  Hol- 

-  -Bombay  8  .  . 

8120 

22  Vi 

-    •  Honolulu    .  . 

4950 

14 

la—.! 

tana  .... 

106 

tu 
'Ii 

-    -     •       K  .  . 

11250 

Ol  11. 

81*/4 

-    -Manila    .  .  . 

650 

t 

Skagen -Dover.    .    .  . 

555 

Vh 

-    -Kalkutta  8  .  . 

9830 

27  V» 

-    -San  Francisco . 

6870 

18 

Christlanla  -  New  York. 

3575 

10 

K  .  . 

12180 

9&iU 

J o k. oh  »ro*  *  V»\n  cou vor  ■ 

1* 

Antwerpen  -  London  .  . 

200 

-   -Hongkong  S 

11610 

32>/4 

-    -San  Francisco. 

4770 

18 

Calais  -  Dover  .... 

28 

Vi» 

K  . 

13590 

37V4 

•   -Honolulu.   .  . 

8440 

9'/» 

Havre  -  Grimaby  .   .  . 

295 

«/* 

•   -Sehanghai  S  . 

12360 

84  V» 

Honolulu- San  Francisco 

2080 

5«/i 

-    -Oueesant.    .  . 

250 

*/» 

K  . 

14840 

89»/4 

-   •  Panama  .  .  . 

5000 

14 

-Lixard.  .   .  . 

210 

Vi 

•   -Jokohama  8 

18040 

36</4 

SanFranoiaco-Schanghai 

5800 

16 

-    -8t  Thomas  .  . 

3785 

lov» 

K  . 

15020 

41»/4 

-   -Pago  Pago. 

4280 

II  Vi 

Digilized  by 


n.  Die  wichtigsten  überseeischen  Postdampfschifflinien  im 

Weltpostverkehr. 

Die  in  der  Beilage  nun  Artikel  »Dampfschiffahrt«,  Bd.  4,  aufgeführten  Dampfschifflinien  sind,  soweit 
sie  in  diesem  Nachtrag  keine  Erwähnung  gefunden  haben ,  im  wesentlichen  unverändert  geblieben.  Unter 
Griechenland  and  Tärkei  haben  sämtliche  ältere  Angaben  nnd  anter  Nordamerika  die  Angaben  für 
deutsche  and  englische  Schiffe  durch  neae  ersetzt  werden  müssen.  Die  Entfernungen  haben  sich,  infolge 
neuer  Vermessungen,  um  ein  Geringes  geändert,  auch  ist  die  Beförderungsdauer  auf  allen  Hauptlinien 
durch  Einstellung  schnellerer  Schiffe  und  Ve-kürsung  der  Aufenthaltszeiten  um  1—3  Tage  verringert  worden. 


Entfer- 
nung in 
Seemeüen 

Irr  1852m 


12793 
U808 


6570 


797» 


1022« 


10587 


10224 
10  MO 


7522 


5700 
11804 


402 
832 
500 
649 
451 
458 
581 
-882 
718 


Beförde- 
rung*- 
dauer 
Tag* 


52 
52 


28 


44 


60 


29 


84 

61 


1 
6 

Vit 
2»/i 
2»,« 
«'/. 
3 

8»/« 
8 


Asien. 

Deutsehe  Schiffe. 

(Norddeutscher  Lloyd  and  Hamburg- 
Amerika -Linie.) 

Die  Zweigllnie  Honkong-Japan  iat  auf- 
gehoben. Die  Schiffe  fahren  entweder 

von  Bremerhaven  bis  Jokohama  oder 

von  Hamborg  bis  Jokohama. 
(Dampfcehiff  -  Reederei  iL  Jebsen.) 

Schanghai  -  Taingtaa  -  Tichifu  •  Taka 
(Tientsin). 

Die  Klngsln  -  Linie  nnd  San  da-  Linie 
sind  eingegangen. 

Englische  Schiffe. 

(Penimralar  and  Orlen tal  Bteam  Na v . Co.) 

Die  Linie  London -Bombay  (Unit  von 
Gibraltar  über  Mar* eille  unmittelbar 
nach  Port  Said  (daselbet  Ansohl  u» 
der  Zweiglinie  Brindisi -Port  Said). 

Linie  London-Kalkutta  fahrt  über  Malta 
stau  Ober  Neapel  und  berührt  Ma- 
dras nicht  mehr. 

Französische  Schiffe. 
(Messageries  Maritimes.) 
Linie  Marseille -Schanghai -Jokohama 
entweder 

L  anmittelbar:  Marseille -Port  Said- 
Suez-  Djibouti  •  Kolombo  •  Singapur- 
Saigon  •  Hongkong  -Schanghai-Naga- 
saki -Kobe-  Jokohama  oder 

2.  Bber  Bombay:  wie  iu  1,  Jedoch  von 
Suez  ober  Aden,  Bombay  nach  Ko- 
lombo. (Post  bis  Kolombo  mit 
australischen  Dampfern.) 

österreichische  Sohiffe. 
(österreichischer  Lloyd.) 
Die  Linie  Triest- Bombay -Kobe  (früher 

nur  bis  Schanghai)   berührt  Jetzt 

Korraebee 
abwechselnd  entweder  Ober  Schanghai 

naeh  Kobe 
oder  über  Jokohama  nach  Kobe. 

Amerikanische  Sohiffe. 
(Padflo  Mail  S.  8.  Co.,  Occidental  and 
Orients!  8.  8.  Co.  und  Toyo  Kison 
Kai* ha  —  letztere  anter  Japanischer 
Plagge.) 

San  Francisco  -  Honolulu  -  Jokohama- 
Hlogo  (Kobe)  •  Nagasaki  -  Schanghai- 
Hongkong. 

Japanisohe  Schiffe. 
(Nippon  Tosen  Kais  ha.) 
Jokohama  -  Bombay. 
Jokohama  via  Suex,  Marseille,  London. 

Afrika. 

Wegen  der  Verbindungen  mit  Alezan- 
drla  durch  französische  Schiffe  s.  auch 
anter  Griechenland  and  Türkei. 

Algerien,  Tunis,  Tripolis. 

Französische  Schiffe. 
(Compagnie  Generale  Transatiantique.) 

1.  Marseille -Algier. 

2.  Marseille -Algier -Tonis. 
8.  Marseille  -  Boogie  -  Algier. 

4.  Marseille  -  Oran  -  Cartagena. 

5.  Marseille -PhlUppevOle- Bona. 

6.  MarseUle-Bona-PbUIppevUle. 

7.  Marseille  -  AJacdo  -  Bona. 

8.  Marseille -Tunia-Sfex- Süss. 

9.  Marseule -Tonis -Malta. 


Entfer- 

Beförde- 

nung in 

rungs- 

Seemeilen 

dauer 

1  =  1852m 

Tage 

419 

2 

528 

2»/« 

895 

m 

998 

6«/« 

294  (802) 

l»/4 

898 

2»/4 

1088 

8V. 

886 

7'/s 

864 

2«/» 

5796 

54 

4609 

89 

4507 

87 

6122 

51 

6596 

48 

885 

11 

8640 

48  1 

8810 

49 

645 

11 

500 

6 

570 

7 

2765 

18 

2706 

15 

(Compagnie  de  Navigation  Mixte.) 

10.  Cette-Port  Vendres- Algier. 

11.  Cette-Port  Vendres  -  Oran. 

12.  Marseille -PhillppevUle. 

13.  Marseille  -  Tunis  -Tripolis. 

14.  Oran-Ceuia  (oder  Gibraltar )-Taager. 

Italienische  Schiffe. 
(Navigaxione  Generale  Italiens.) 

1.  Neapel  -  Palermo  -  Tunis. 

2.  Genua -Cagliari- Tunis -Tripolis. 
8.  Genna -Neapel -Tripolis. 

4.  Tripolis -Bengasl. 

Wtstefrikä. 

Deutsohe  Schiffe. 

(W  oermann  -  Linie.) 
Hemberg  .Westafrika. 

1.  Hamborg  -  Madeira  -  Monrovia  -  Kap 
Palmas  •  Accra  -  Lome  •  Lagos-Kame- 
run-Rio  del  Key- Victoria-Fernando 
Po  -  Malimba  •  Klein  Batanga-Longjl- 
Plantation  -  Kribl  -  Gros  Batange- 
Bata-Eloby-Gaban-Kap  Lopez- Sette 
Cama  -  Nyanga  •  Maymmba  •  Loango. 

2.  Hamburg -Antwerpen- Gibraltar-La- 
raehe -  Rabat  -  Tanger  -  Casablanca- 
Saffl  -  Mogado  r- Maijagan- Gran  Ca- 
naria  -  Teneriffa  -  Gores  -  Dakar  -  Ru- 
flsqne  -  Bathurst  -  Bissao  -  Bolama- 
8ierra  Leone  -  Sherbro. 

3.  Hamburg- Conakrv-Monrovla-Axim- 
Dixcove  -  Elmina-Gape  Coast  Oastie- 
Salt  Pond- Appam- Wlnnebeh-Accra- 
Addab  -  Qulttah  -  Lome- Bagida-Kl ein 
Popo-GrandPopo-Whydah-Cotonou 

4.  Hamburg  -  Teneriffa- Gran  Canaria 
Goree-Dakar-Runsqoe-Cape  Mount 
Monrovia  -  Grand  Bassa  -  Sinoe  -  Kap 
Palmas  -  Aecra-Lagoi  Kamerun-Lan 
dana-Cabenda-Banana-Boma-Noqui- 
Matadl  -  Moeuua  -  Ambrtsette  •  Mos- 
sera  -  Kinsembo  -  Ambriz  -  Loanda. 

Hamburg-  Deutsch-Sudwestairlka-Kap- 
■tadt. 

Kapstadt  -  Deutseh  -  Sudwestafrika. 

Die  Fahrten  der  englischen  Schiffe 
zwischen  Liverpool  und  der  West- 
küste von  Afrika  sind  auf  5  erhöht. 

Ostafrika. 

Deutsche  Schiffe. 
(Deutsche  Ostafrika  -  Linie.) 
Hamberg .  Nessel .  Ostafrika. 

1.  Hamburg- Antwerpen- Lissabon -Nea- 
pel-Port Sald-Suez-Aden-Mombassa- 
Tanga-Dar  es  Salam  -  Sansibar-Mo- 
sambik -  Beira  -  Delagoabai. 

2.  Hamburg-Amsterdam-Lissabon-Nea- 
pel -  Port  Said  -  Suez  -  Aden  -  Tanga- 
Bansibar-Dar  es  Salam  -  Mosambik  - 
Beira  -  Delagoabai  -  Natal. 

Nördl.  Zweiglinie :  Tanga-Pangani-Saa- 
dani-Bagamayo-Dar  es  Salam -San- 
sibar -  Bagamoyo  -  Dar  es  Salam- 
Kilwa  -  Lindl  -  Miklndani  -  Ibo. 

80dl.  Zweiglinie:  1.  Beira -QueUmane- 
Cblnde-  Beira 

2.  Beira  -  Chindo  -  QaeUmane  -  Parapat- 
Mosambik. 

Sansibar  •  Bombay. 

1.  Sansibar  -  Saadanl  -  Pauganl  -  Tanga- 
Mombassa  -  Oos  -  Bombay. 

2.  Sansibar  Tanga-Lamu-Brawa-Msrka- 
Mogdischo  -  Bombay. 


Digitized  by 


Google 


IV 


Die  wichtigsten  Überseeischen  Postdampfschifflinien. 


Entfer- 
nung in 

Seemeilen 

l=1852  m 


Beför- 
derung*-] 
d»n«r 
Tage 


8486 
8414 


22 
21 


8597 

8672 
8580 
8880 


4M0 
4100 


8054 
8046 

8188 
2728 

2477 


12 
11 


8 

11-12 


10 


0850 

5825 
8482 

5292 
5285 
5227 
0976 


37 

82 
84 
82 
28 
84 
86 

84 


8654 


12478 


44 


Englische  Schiffe. 
(British  In  dl*  Staun  Kar.  Co.) 
SUtt  der  unmittelbaren  Fahrten  Lon- 
don-Sansibar verkehren  die  Dampfer : 
Bombay -Aden  (Anachlua  London  via 

Brindisi)  -  Mombaaaa  -  Sansibar. 
Kalkutta -Kolombo  (AnschluA  London 
via  Brindisi)  -  Mauritius. 

Amerika. 

Norn-AsMrika. 

Deutsche  Schiffe. 
(Norddeutscher  Lloyd.) 

1.  Bremerhaven  -  Southampton  -  New 
York. 

2.  Bremerhaven  -  Southampton  -  Cber- 
bourg-New  York. 

8.  Bremerhaven  -  New  York. 
4.  Bremerbaven -Baltimore. 
(Nordd.  Lloyd  und  Hamborg- Amerika-' 
Linie.) 

1.  Gen ua-Neapol -Gibraltar  -  New  York. 

2.  Genna -Gibraltar -New  York. 
(Statt  Gibraltar  soll  spater  Algier  an- 
gelaufen werden.) 

(Hamburg  -  Amerika  -  Linie.) 

1.  Kuxhaven-Southampton -Cherbourg- 
New  York. 

2.  Hamburg  -  Botüogne  sur  Mer-Ply- 
moutb-New  York. 

Englische  Schiffe. 
(Cunard-Line  and  White  Star -Line.) 
Liverpool -Queenstown- New  York. 

(Eider,  Dempster  u.  Co.) 
Brtstol-Queeostown-Rimouski  -Quebec. 

(Allan -Line.) 
Liverpool-St.  Johns  (Neufundland)-Ha- 
11  fax  (im  Winter  eingestellt). 

Mittel  •Amerika  and  West -Indien. 

Deutsche  Schiffe. 
(Hamburg  •  Amerika  -  Linie.) 
Haztbarg-Westindien,  bzw.  Mexihe. 

1.  Hamburg -St.  Thomas- Jacmel-Aux 
Cayes- Co  Ion-Port  Limon-Liringston 
(Guatemala)-Puerto  Barrios. 

2.  Hamburg-Geestemünde-St.  Thomas- 
San  Juan  (Fortorioo)  •  Mayaguez- 
Ponee  •  Havana  -  Cienfuegos. 

3.  Hamburg-Antwerpon-Havre-St. Tho- 
mas -  Tarn  pico  -  Veracrux. 

4.  Hamburg  -  Harre  -  St  Thomas  etc- 
Cartagens, 

5.  Hamburg-Kingston  (Jamaiea)-Colon- 
Port  Llmon. 

6.  Hamburg  -  Grimsby  -  Ha  vre  -  St  Tho- 
mas etc.- Jeremle. 

7.  Hamburg  etc-PortauPrince-Vera- 
erus  -  Tampico  -  Progreso. 

8.  Hamburg  -  Harre  •  St.  Thomas  •  Do- 
mingo City -La  Guayra- Puerto  Ca- 
bello  -  Curacao  -  8a  van  lila  -  Cartagena. 

SM*  Amerika. 

Die  Hamb.  -  Südamerika  Dampfschiff.  - 
Ges.  bat  eine  dritte  Fahrt  Ober  Vic- 
toria (Esplrito  Santo)  nach  San  tos 
und  der  Nordd.  Lloyd  eine  zweite 
Fahrt  von  Bremerharen  nach  Buenos 
Aires  eingerichtet. 

Australien. 

Deutsche  Schiffe. 
(Norddeutscher  Lloyd.) 
Siigapir  -  Deatsoh  -  Neuguinea. 

Slngapur-BaUvia-Macaesar-Berllnhafen 
(8eleo)-Friedrich-Wi]helmsbaven-8te- 
phansort  -  Finschhafen  -  Herbertshohe. 

Die  Angaben  unter  Singapur  -  Neugui- 
nea in  Bd.  4  fallen  fort. 

Englisohe  Schiffe. 
Die  Schiffe  der  Linie  London-Brindisi- 
Sydney  laufen  nicht  mehr  Malta  und 
Brindisi,  sondern  Marseille  und  außer- 


Entfer- 
nung in 

Seemeilen 
1  =  1852  m 


Beför 
dernn 
dauer 
Tage 


7265 


4050 


11508 


1271 


1570 
1578 


1898 


1844 
70 

1499 
905 
428 
859 
827 


252 

1042 

2191 
2104 
2134 


4784 

1807 
2145 

2518 
2104 


844 

429 

297 

1018 

1430 
007 
650 


—  ! 


27 
22 

87 

»k 

9V. 
»V. 

18»/« 


18»;« 
12V, 
HVs 

4 

1»/« 
*»/« 


IV. 
11 

17»/» 
17»/« 
15«/. 


27»/. 
SVs 
10«/. 

18 

12«/, 


Vk 
8 

1'/* 


8«/, 

8 

4 


dem  King  Georges  Sound  (Albany) 
an;  in  Port  Said  AnaehluA  an  die 
Zweiglinie  Brindisi-Port  Said. 
Die  Postfahrten  London-Brisbane  d« 
British  Indla  Steam  Nar.  Co.  sind  ein- 
gegangen. 
(Canadian  -  Atutrallan  Royal  Mail  & 
&  Co.) 

Vanoonver  -  Victoria  (B.  C.)  -  Honorulu- 
8nva  (Fidschi -Ins.)- Brisbane-Sydney. 

(Union  Steam  Ship  Co.  of  NewZealand.) 

8ydney-Suva-Leruka  (Fidschi  -Insetn)- 
Apia  (8amoa-Inseln) -Vavau  (Tonga- 
Inseln)  -  Haapai  (desgl.)  -  Nukualofa 
(desgL)-Auckland. 

Französische  Schiffe. 
(Messageries  maritim  es.) 
Marseille  -  Port  Said  -  8ue»  -  Kolombe- 
King  Georges  Sound  .(Albany) -Ade- 
laide •  Melbourne  -  Sydney  -  Noumea 
(N  eukal  edoni  an). 

Griechenland  and  Türkei. 

österreichische  Schiffe. 
(Österreichischer  Lloyd.) 

L  Triest- Konstantin  opel. 

L  Eillinie.  Triest-Brindisi-Santi  Qua- 
ranta -  Korfu  -  Piraenj  -  Dardanellen 
KonstantinopeL 

2.  Griechisch -Orient.  Linie  A.  Triest- 
Fiume  -  Korfu  -  Patras-Kalamata-Pi- 
rieus-Vathy  (Samos)-Chios-Tsehe- 
sme  -  Smyrna  -  Metelin  -  Dardan  eil en- 
Gallipoli -KonstantinopeL 

3.  Griechisch -Orient  Linie  B.  (wie  A; 
fahrt  Ober  8yra). 

4.  Thoesslische  Linie  A.  Triect-Ftume- 
Valona-Korfu-Canea-Rethymo  -  Can- 
dia -  Piraou.  -  Volo  -  Saloniki  Cavalla- 
Lagot-Dede  Agatsch  -  DardaneUen- 
Gallipoli  -  Rodosto  -  KonstantinopeL 

5.  Thosaalisohe  Linie  B.  Triest- Du  - 
razzo-Santi  Quaranta- Korfu- Argo- 
stall-Zante-Cerigo-Canea-ete.  wie  A 

H.  Korfu  •  Frevesa. 
HL  Alezandria- KonstantinopeL 
rV.  Aloxandria  -  Cyporn. 

V.  Galata- KonstantinopeL 
VL  Odessa -Konstantinopel. 
VLL  Konstantthopel-Trapozunt-Batum. 

Italienische  Schiffe. 
(Navigazione  Generale  Italiana.) 

1.  Brindisi- Korfu -Patras. 

2.  Venedig  -  Brindisi  -  Konstantinopel- 
Braila. 

3.  Genna  -  Konstantinopel  -  Odessa. 

a)  Aber  Saloniki. 

b)  Ober  Smyrna. 

4.  Genua -Konstantin opel -Batum. 

Französische  Schiffe. 
(Messageries  Maritimes.) 

1.  Marseille -Alexandria-  Beirut -Tripo- 
lis -  ote  -  Beirut  •  Konstantinopel  -  Pi- 
raeus- Marseille. 

2.  Marseille- Alexandria -Beirut. 

3.  Marseille -Konstantinopel -Odessa. 

4.  Marselle-Konstantinopel-  Batum. 

a)  Ober  Saloniki  und  Noworossysk. 

b)  Ober  Smyrna  nnd  Trapezunt 

(Fraissinet  u.  Cie.) 
Marseille -Konstantinopel;  im  Sommer 
je  eine  Fahrt  Ober  Saloniki  nnd 
Smyrna,  im  Winter  eine  Fahrt  Ober 
beide  Orte. 

Bussische  Schiffe. 
(Russische  Dampfschiff-  und  Handels- 
Gesellschaft.) 

1.  Odessa -KonstantinopeL 

2.  Odessa  •  Varna  •  Burgas  -  Konstanti- 
nopeL 

3.  Sobastopol- KonstantinopeL 

4.  Konstantinopel  -  Smyrna  -  Plraeus- 
Alexandria. 

5.  Konstantinopel  -  Smyrna  -  Tripolls- 
etc-Alexandria. 

6.  Konstantinopel -Saloniki -Smyrna. 

7.  Konstantinopel -Trapeannt- Batum. 


Digilized  by 


Stampfmafdjine  (StatiftifdjeS)  —  $ampffd}iffaf)rt. 


195 


jimfdjen  jtoei  Reiben  proportional  bern  Abftanb  ber* 
felben  ift.  Siefen  Abftanb  ftellt  Sä)röter  als  gunliion 
her  ÄurbelpeDung  bor.  3fled8  ©ereinfadjung  beftebt 
nun  barm,  bog  er  tiefen  Abftanb  alä  gunltion  beS 
goföettfnufeS  beS  größern  ColinberS  erfdjeinen  läßt. 
3>iefeS  Verfahren  wirb  für  gleichgerichtete,  oerfefcte 
Äurbeln  burebgefübrt. 
®tatiftijd)e8.  3n  ©reußen  würben  ermittelt: 


1897 

1898 

60849 

«8482 

65078 

67  923 

16450 

17213 

15982 

16725 

2176 

2267 

2041 

2115 

geftftefrenbe  Sxurrpffefiel  

geftftebenbe  Xampfmafc&irten  .... 

»entgilt  2Xmq>fteffeI  

Denan  nit  einer  3Saf$ine  oerbunben 

S*iff4bampf"effel  

€kbtff4bQmpfm(xfd)inen  

Seben  ben  lebiglid)  ber  Fortbewegung  oon  Skiffen  bie* 
nenben  2267  SduffSbampffeffeln  unb  2115  SdjiffS* 
bampfinafd)inen  bef  anben  ftd>  1898  auf  fcfjnrimmenben 
gafajeugen  nodj  567  3>ampfleifel  u.  1387$ampfma» 
feinen,  weld)e  bie  ©etriebSfraft  für  Stampf  bagger, 
Sampflrane,  Anlerwinbenu.bgl.  abgaben  unb  je  nad) 
üjrer  Sauart  unter  ben  oben  tnitgeteülen  3>ffem  ber 
$ampfleffel  unb  2tampfmaf  djtnen  mit  enthalten  finb. 
55ie  »wjaljl  unb  SeiituugSfäbigleit  ber  feftftehenben 
Stampfmafdjmen  in  Greußen  1898  betrug 


in  ben  (»eroer  begruppen 


1)  Sanb»  unb  gorfhoirtfebaft  .  . 
9?<Weni  

3)  Bergbau,  matten,  Salinen.  . 

4)  3«buftrie  ber  Steine  unb  *rben 

5)  Bttottoerarbeitunfl  .... 

6)  Serfertigung    oon  SRajcbintn, 
ffiertjeugen,  gnftrumenten  tc 

"ij  6bJonf<6e  3nbufirie  .... 

8)  3nbu|rrieber$et}»u  Seuebtfloffe 

9)  Zertitinbufrrie  

10)  Rapier«  unb  fieberin buftrie  . 

11)  frbtrfhie  b.$ol4*u.©cbnt|fU>ffe 

12)  Äabrung*»  unb  «enufenrittel  . 

13)  ©dleibung  unb  Reinigung  .  . 

14)  Saugenerbe  

15)  $ol9grapbif4e  Semerb«  .  .  . 
IS)  Suttftgenerbti^e  »«triebe  .  . 

17)  fcanbeligeroerbe  

18)  Sertebrigewerbe  

1«)  8eberbergun8       «rquidung . 

20)  $äuilü*e  3n>etfe  

21)  *aaifcbte  Äewerbeflruppen : 

»)  J»af<binenbauanftaUen  unb 
«fenglefrereien  

b)  »ünger»  unb  Seimfabriren. 

c)  Stübienoerbrntmngen .  .  . 

d)  anbrer  8rt  


m 

fieifhmg«« 
fübioMt 

2888 

41218 

«4 

420 

17755 

1509655 

8678 

189620 

2606 

68004 

3046 

129908 

•2393 

77  758 

1299 

20647 

5071 

252477 

1987 

67196 

8995 

929J4 

16325 

875247 

711 

14400 

829 

12112 

371 

6580 

9 

126 

221 

7481 

2480 

53998 

119 

3706 

683 

14616 

1191 

50001 

49 

1827 

508 

11585 

245 

5596 

67928 

2947  642 

3ufanraien : 

Stampffcbtffabrt  (hierzu  Sejtbeilage  I:  »3)am« 
tfectoege  hn  SBeltDerfebr«  unb  II:  »©oftbampffebiff. 
Irnient ).  3n  ber  beif olgenben  Tabelle  I  finb  bie  üblidjen 
Setaege  jwifd)en  Hamburg  unb  160  anbern  Seehäfen 
gegeben.  Siegabraeit  gilt  für  ©ofibampf  er  oon  15  See- 
meilen ®efä)Winbigleü  in  berStunbe  (bieSd)nenbam* 
l>f'rnad}3Jew?Jort  laufen  burcbfdjniitlidj  20Seemeilen, 
olfo  um  ein  drittel  fajneller),  ohne  9cüdfiä)i  auf  An« 
laufen  u.  Aufenthalt  in  3wifd)enbafen;  ba  bie  2roljr$eit 
in8irflid)feit  bei  ben  oerfdtfebenen  Stampferlinien  febr 
wrfdjiebene  Serjogerungen  erleibet,  aud)  infolge  oon 
Uraaiegen,  bie  beim  Anlaufen  oon  einzelnen  $Wifd) en- 
tölen nötig  werben,  burften  bie  Aufenthalte  nid)t  mit 
«ngejeftt  »erben,  gfir  bie  SBege  würben  bie  allgemein 


üblichen  Jhirfe  gewählt,  bie  nid)t  immer,  3.  ©.  wegen 
ber  ftarlen  SBeftwinbe  im  f  üblichen  (Stillen  Djean,  bem 
turjeften  SBege  (größten  Greife)  entfpredjen.  JJür  ben 
SBeg  oon  Hamburg  nad)  3Jew  t)oü  würbe  bie  mittlere 
©röfje  ber  für  Dampfer  oerembarten  SBege  gewählt  (V). 
2>ie  Stampferwege  nacb  9?em¥Jorf  finb  wegen  ber  (StS* 
Der&ältniffe  auf  ben  SReufunblanbbänlen  oerfd)ieben 
nn4  ber  3abre8aeit,  unb  5 war  Wie  folgt: 

1)  Ausreife  jwifeben  bem  15.  3an.  unb  14.  3uli 
ge^t  für  bie  au«  bem  6nglifa>en  Kanal  lommenben 
Stampfer  oon  ben  ©ciü^infeln,  für  bie  oon  Sioerpool 
ober  ÖueenStown  fommenben  3)ampfer  oom  ftap 
Slear  im  größten  ftreife  bis  p  bem  @cf)iff8ort  in 
49°  weftl.  fi.  0.  ©r.  unb  42"  30'  norbl.  8r.  (in  ber 
3eit  oom  9.  April  bi3 14. 3unlbafür  41°  nBrbl.  Ct.); 
oon  biefem  $unft  auS  geraber  Süti  ober  audj  gröfe^ 
ter  ftrei«  naib  einem  $unlte  füblid)  oom  Kantudet« 
feuerfebiff ,  öon  ba  nad)  bem  gire  33lnnb»i5euerfd)iff. 

2)  Au8reife  AWifd>en  bem  16.  3uli  unb  14.  3an. 
wie  toorber  größter  ßr«8  oon  ben  ©ciü^infeln  ober 
oom  Kap  Siear  bis  &u  bem  ® djiff «ort  m  49°  weftl.  £. 
0.  ©r.  unb  46°  norbl.  8r. ;  oon  ba  geraber  JhirS  nad) 
bem  @d)iff3ort  in  60°  weftl.  S.  0.  ©r.  unb  43°  nörbl. 
©r.,  bann  ebenfalls  geraber  SrurS  nad)  einem  fünfte 
füblid»  oom  3?antudetfeuerfd)iff  unb  oon  ba  nad)  bem 
ftire  3Slanb*geuerfd)iff. 

3)  ^eimreife  ju  allen  3abte8jeiten  oom  ©anb^ 
^oof'geuerfduff  ein  Kurs,  ber  ben  SReribian  oon 
70°  weftl.  &  0.  ör.  nid)t  nbrblid)er  als  in  40°  10'  nörbl. 
8r.  fdjneibet.  3)ann  in  ber  3«t  *>om  3a" 
»um  23.  3"K  geraber  IhirS  bis  ju  bem  ©djiffSort 
tn  49°  weftl.  fi.  0.  ©r.  unb  41°  40'  nörbl.  ©r.  (in  ber 
3eit  oom  1.  April  bis  jum  23.  3uni  bafür  40°  10' 
nörbl.  ©r.);  oon  ba  im  größten  ftreife  bis  ju  ben 
©ciü^infeln  ober  bis  jum  Kap  Clear. 

4)  3Me  fceimreife  in  ber  3«t  jWifd)en  bem  24. 
3uli  unb  14.  3an-  führt  öon  bem  ©djiffSort  in  70° 
weftl.  2.  0.  ©r.  unb  40°  10'  nörbl.  ©r.  mit  gerabera 
JhirS  nad)  bem  ©d)iffSort  in  60°  weftl.  2.  to.  ©r.  unb 
42°  nörbl.  ©r.,  bann  ebenfalls  mit  gerabem  ShirS 
nad)  bem  ©djiffSort  in  45°  weftl.  2.  0.  ©r.  unb  46" 
30'  nörbl.  ©r.  unb  oon  biefem  leßten  $unrt  im 
größten  ftreiS  nad)  ben  (ScitÜjinfeln  ober  nad)  bem 
ftap  Clear.  3)iefelben  2)ampferwege  gelten  auf  bem 
C jean  für  bie  Sieifen  naä)  unb  oon  $t)ilnbelpbta  unb 
©altimore;  nur  meftlid)  oom  9?ontudetfeuerfd)iff 
weidjen  bie  fturfe  naturgemäß  oom  9?ew  Dörfer  Kurö 
ab.  Alle  grofeen  am  ©affagier»  unb  ©üteroerleljr  jioi« 
fd)en  europäifä)en  unb  norbameritanifd)en  Seehafen 
beteiligten  3)ampfergefeQfd)aften  haben  fid)  oerpflidj» 
tet,  mtt  ihren  Sdnff en  biefe  oereinbarten  SBege  genau 
einjuhalten;  3>»ed  biefer  Abmadjung  ift  bie  ©ermin« 
berung  ber  ©efahr  oon  SdnffSjufammenftößen,  bie 
namentlid)  bei  nebeligem  SSetter,  wie  eS  faft  ftetS  auf 
ben  9?eufunblanbbän!en  oorherrfd)t,  befteht,  wenn 
Sdjiffe  mit  entgegengefefeten  Surfen  fid)  nahe  begeg» 
nen.  35urd)  Trennung  ber  SBege  für  AuSreife  unb 
§eimreife  wirb  biefe  ©efahr  betradjtlid)  oerringert. 

Um  bie  SabeHe  I  (A : » 3)dmpf  erwege  oon  Hamburg  € ) 
auä)  für  alle  anbem  beutfd)en  Seehäfen  gebraud)en  ju 
lönnen,  ift  folgenbeS  m  beadjten:  Aüe  S)ampf erwege 
nad)  Seehäfen  außerhalb  ber  Oft«  unb  9?orbfee  finb 
oon  SBilhelmShaoen  auS  60  Seemeilen  {ärger  unb  oon 
©remerhaoen  auS  55  Seem.  für jer  als  oon  Hamburg 
auS,  b.  h-  bie©ntfernung  jWifdjen  SBilhelmShaoen  unb 
©ibraltnr  beträgt  1625  —  60  =  1566  Seem.,  bie  jmi* 
fd)en  ©remerhaoen  unb  ©enua  2475  —55  =  2420 
Seem.  ic.  SBiH  man  bie  Entfernung  awifajen  stiel 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  Dampfturbine  - 

unb  Gibraltar  berechnen,  fo  beadjte  man  3unäd)ft,  bafc 
bie  ©trecfe  jwifdjen  Hamburg  unb  ©Eimsbüttel,  betn 
©eftenbe  beS  Äaifer  SBilbelm-ÄanalS,  40  ©eem.  be* 
trägt  2)ann  ftcHt  fid)  bte  9ied)nung  folgenbermaßen: 


Homburg  -  ©ibrattar   1625  Seemeilen 

Hamburg -Äiet   96  « 

8ufammen:  1721  Seemeilen 
Station  ob  ber  niä)t  in  89etraä)t  "ommenbe 
jmeimalige  ffieg  von  $amburg  bil 

Brunsbüttel  (2.40)    80 

golgltd)  Siel -Gibraltar   1641  Semeilen 


S)ementfpred)enb  »rare  alfo  ber  28eg  öon  Stöntgg&ctg 
nad)  SBilbelmSbaben  =  121+ 472— 80  =  613  ©eem., 
unb  toon  Stettin  nad)  Sembon  =  328 -{-430  —80  = 
678  ©eem.  gerner  tarnt  biefe  Tabelle  aud)  baju  be» 
nu&t  werben,  um  öiele  anbre  ©ntfernungen  teils  ge- 
nau, teils  angenähert  (lefetereS  ba,  wo  bie  Surfe  bte 
betreff enben  $>äfen  nid)t  unmittelbar,  aber  bod)  nabe 
berühren)  ju  beftimmen.  3-  ber  SBeg  Don  öenua 
nad)  ©ibraltar  ift  gleid)  bem  Unterfd)tebe  ber  SBege 
toon  Hamburg  nad)  ©enua  (2475  ©eem.)  unb  nad) 
©ibraltar  (1625  ©eem.),  alfo  gleid)  850  ©eem.  9la« 
iürliä)  mufe  babei  bte  geograpbifd)e  Sage  ber  betreffen« 
ben  $lafce  ju  einanber  berürfftcfetigt  »erben  unb  ber 
Serlauf  ber  Seewege  jWifdjeh  ü)nen.  SeSbalb  lann 
man  ben  Slbftanb  alter  fcäfen,  hinter  benen  em  S  fte$t, 
von  Sßort  ©atb  beftimmen,  wenn  man  t>on  ber  für 

tamburg  geltenben  gaty  3550  ©eem.  abjte^t.  ®ie 
trede  $ort  ©atb-Solombo  ift  alfo  ebenfalls  3550 
©eem  lang,  nämlid)  7100  —  3550  ©eem.  gflr  (£o» 
lorabo-Smgapur  fmbet  man  8720  —  7100  =  1620 
©eem.;  für  ©ingapur -fcongfong  10,155  —  8720  = 
1435  ©eem.;  für  $ong!ong-fftautfä>u  11,100— 
10,155  =  945  ©eem. 

$urd)  Äombinationen  mit  ber  Sabeüe  B  !ann  man 
aud)  für  Srieft  ober  ©rinbifi  als  «IbfabrtSbafen  öiele 
©eredmungen  anftellen,  wenn  man  junäd)ft  aus  Ta- 
belle A  fefnW: 

Hamburg -«rieft  SSM  Seemeilen 

Hamburg  -  Gibraltar   1625  » 

fcolalid)  »rieft  -«ibroltar   1706  Seemeilen 

»aju  au*  «afel  II  «ibtaltar  -  Sem  gort  8260 

fcolgtUb  «rieft  -Wem  »ort   4965  Seemeilen 

ober  «afel  n  «ibrattar  -  Wonteoibeo  5250 

golglta)  «rieft -JRonteoibeo    ....  6955  Seemeilen 

Um  ben  SBeg  oon  STrieft  nad)  ©an  Francisco  ju  be- 
regnen, fudjt  man  in  SabeHe  A: 

Hamburg -San  Francisco  (M)  .   .   .   14200  Seemeilen 
Hamburg  -  Wonteoibeo    6520  * 

Wonteoibeo  -  San  granriäco  (M)  .   .     7680  Seemeilen 
2>aju  «rieft -Wonteoibeo  ....  .     6055  » 

golglieb  «rieft -Sa«  ^ranriico  (M)  .  14685  Seemeilen 

Um  bie  «Jege  burd)  ben  ©uejfanal  für  Srieft  feft- 
juf teilen,  berechnet  man: 

Xrieft-Sort  Salb    ....  1840  Seemeilen 

Sport  Saft  -  «olombo   .  .  .  8550        »       (f.  oben) 

golglta)  «rieft  -«olombo  .  '.  4890  SeemeUen 
«olombo  -  Singapur  .  .   .  .   1620        »  (f.  oben) 

golgtid)  «rieft -Singapur  .  .  6510  Seemeilen 
Singapur  -$ongtong    .  .   .  1485       »       (f.  oben) 

golglid)  «rieft  -$onglong  .  .  7945  Seemeilen 

u.  f.  w.  für  alle  anbern  oftafiatifdjen  ©ecljäfen.  ©nt* 
fpredjenb  laffen  fid)  bie  Entfernungen  für  ©rinbift, 
bem  Gsnbpunfte  beS  SanbpoftoerfeljrS  nad)  Cftaften, 
feftfteüen.  «dlgeinein  ju  bemerfen  ift,  baß  bie  See- 
wege burdjweg  flott  gemeffen  ftnb,  b.$.  immer  reid)lid) 


fcampftt&ec&i&er. 

weit  öon  ßanboorfprüngen,  %n\eln  unb  Untiefen  ©or« 
beigefübrt;  aud)  ftnb  bie  (Entfernungen  meijr  ober 
weniger  abgerunbet,  je  nad)  ber  ©tdjerbeit  ber  ju 
©runbe  geleaten  ©ered)nung.  —  3)te  neuern  ©erfin« 
berungen  beioen  wid}tigftenüberfeeifd)en¥  oftb  ampf » 
f d)ifflinien  im  «Beltpoftoertebr  gibt  Tabelle  II. 

^ötrH>frurbinc,  f.  <0atnpfntafcf)ine,  6.  188. 

£<nni>fübcrfjt«er.  ©orb^anbene,  für  ben  ©errieb 
mit  gefättigtem  SBafferbampf  eingerichtete  3)ampf« 
maf  dftnenaniagen  tönnen  o^ne  wef  entlid)e  $nberungen 
in  ber  Ronftrultion  aud)  mit  mäßig  überjnfetem  "Sxtmtf 
betrieben  werben,  nur  bie  fteffelanlage  ift  einer  ©er» 
änbenmg  burd)  (Einbau  eines  a)amöfüberl)i&erS  ju 
untenieben.  gür  b<)d)erbi^ten  Sampf  tönnen  aber 
nur  Steuanlagen  benu^t  werben,  bö^ftenS  laffen  ftd) 
oorbanbene  Reffel  burd)  Umbau  in  ^«&banipffcffel 
berwanbeln.  SHe  3).  befteben  aus  ©ruppen  gebeizter 
SRobrelemente,  bie  b^r  ingew5^nlid)er  SBeife  erieugte 
gefättigte  S)ampf  unter  SBärmeaufnabme  burdjjiebt, 
oeoor  er  jur  2)ampfmafd)ine  tommt.  Sie  2).  wer* 
ben  feltener  mit  eigner  Neuerung  oerfe^en,  in  ber  Sie» 
gel  in  bie  £üge  ber  $ampfteffel  eingebaut,  was  gerin* 
gere  %tfd)affungS»  unb  ÖebienungSfoften  oerurfad)t, 
aber  bie  Siegelung  ber  Stompftemperatur  fd)wieriger 
mad)t  a(S  bei  Vnwenbuna  einer  befonbern  Neuerung. 
9Zad)  O.  ^erre  ftnb  bie  ®.  Weiter  einzuteilen  einmal 
nad)  ü)rem  SKaterial  in  3).  aus  ©ugeifen  unb  folcbe 
auS  ©d)miebeeifen  unb  fobann  nad)  ber  9rt  ber  %x* 
orbnung  ber  Stobrelentente  in  3).  mit  buttercinanber 
gefd)alteten  Siob^relementen,  wobei  ber  $ampf  bie  ein* 
jelnen  Stobre  btnteremanber  burd)ftrörat,  unb  in  3). 
mit  parallel  gef chatteten  Sobrelementen,  wobei  ber 
5)antpf  geteilt  unb  jjebeS  Kobj  nur  oon  einem  Seil  beS 
Sampfeg  burd)jogen  Wirb.  ©u6eifemeD.müffen  auS 
greftigfeit8rüdfid)ten  ftäriere9Bänbe  erbalten  als  fdjutie» 
beetferne  unb  werben  ber  beffern  KBärmeübertragung 
wegen  mit  ^eürippen  »erfeben.  ©ei  ^intereinanber» 
fcbaltung  ber  Stobre  fäQt  bie  Sampfgefd)winbigfeit  in 
ben  Stohren  unb  ber  Querfd)nitt  beS  SampfjtromS 
iiemlid)  grofj  auS,  bei  $araüelfd)altung  ift  bte  Stampf» 
gefd)Wtnbigteit  Heiner,  ba  ber  @efamtquerfd)nitt  allec 
parallel  gefd)alteten  Stob«  oerbältniSntÄfjig  grofj  ijt 
wäbrenb  ber  Querfd)nitt  ber  einAelnen  Sampfftröme 
nur  Hein  ift.  Uber  ben  Sinfliifj  Oer  Sampfgefd)wüt» 
bigfett  auf  bte  Uberbiftung  ift  inbeffen  nod)  wenig  feft» 
aefieüt,  nur  baS  ift  ftd)er,  bafe  rübenber  Sampf  als 
fd)Ied)ter  ©ärmeleiter  nur  fdjwer  UberbilungSwärme 
annimmt,  wäbrenb  bei  ftrbmenbem  Sampf  infolge  ber 
babei  unausbleiblichen  SSicbelungen  ade  Seile  tmt  ben 
$ei3fläd)en  in  ©erüb^rung  tommen,  befonberS  wenn 
ber  9iobrquerfd)nitt  Hein  ift.  ©erben  bie  Sfobrele» 
mente  b^interemanber  gefdjaltet,  fo  mufj  baS  ©efamt» 
robr,  um  auf  oerbältniSmäfjig  tleinem  Kaum  unter» 
gebrad)t  werben  ju  tönnen,  totelfacb  gebtiett,  bej.  ge- 
bogen erfd)einen,  weSbalb  öielfad)  ü-  ober  S-förmtge 
ober  fpiralfbrmige  Elemente  gebrctud)lid)  Tutb.  ©a 
©arauelfd)altung  fonnen  bie  Sfobrelemente  gerablmia 
ober  U-  ober  S-förmig  auSgefübrt  werben  unb  fhto 
jwifd)en  jwei  3)ampffammern  eingefcbaltet,  beten 
erfte  mit  gefättigtem  Dampf  gefüllt  ift  unb  mit  bem 
Äeffel  in  ©erbinbung  ftebt,  wäbrenb  bie  jWeUe  ben 
überbiWen  Sampf  fammelt  unb  ber3Rafd)ine  jttfübrt. 

A.  S).  für  mäßige  Uberbiftung  bis  etwa  800*. 
1)  2).  auS  ©ußeif en.  Stefflobrelemente  finb  btnter- 
emanber gefdjaltet.  ^ierber  gebören  biej).  oon©d)w5» 
rer  in  ftofmar  unb  toon  ©ebr.  ©öbmer  in  SRagbeburg. 
3)er  ©d)wörerfd)e  S>.  beftebt  auS  gerablmigen  guf» 
«fernen  8tob,reIementen  mit  äußern  ringförmigen  unb 


Digitized  by 


$ampfübei#fcer. 


197 


inHerngerablintgen  $et$rippen.  SMefe  (Elemente  Braten 
burd)  gerabe  ober  trumme  33erbittbungäftücfe  in  ber 
berfdjiebenften  fBeife  bereinigt  »erben,  jebodj  ftetS  fo, 
ba&  nur  ein  Soljr$ug  entfielt  unb  ber  Stampf  fämtlidje 
(Elemente  Ijmteremanber  burdtftrömt.  3)er  ©  d)  w  ö - 
rerfdje  S).fann  m  bie  bericbiebenartigften  Stampf  feffel» 
feuerungen  eingebaut  »erben,  3.  93.  als  U- förmiger 


gtg.  1.  Dampfa6er(i|er  von  CdJwBrer.  Kufrtg. 

Robrjug  in  bie  untern  ^euerjflge  eines  (Eorn»ainef« 
felS  ober  als  JJidjadtoljr  über  ben  SBafJerroljren  eine* 
SBafferrofjrfefielS  ic  gig.  In.  2  geigen  einen  ©d)»5rec 
fcben  2).,  wie  er  j.  8.  in  Den  auftteigenben  ^intern  3"g 
emeS  fombtnierten  ÄeffelS  unterzubringen  ift:  ber  ge- 
föttigte  Stampf  tritt  auS  bem  Dberfeffel  0  burd)  ein 
StoQr  in  baS  SKippenelement  a  ein  unb  burdjl&uft  bin* 

tereinanber  bie 
burdjbenftrflnu 
merkmiteinon- 
ber  berbunbe* 
nen  (Elemente 
bcdefgh,  um 
burd)baS9tol)ri 
xur  Stampfma« 
fdjine  geleitet 
ju  »erben.  2>er 
ganje5).ftebtin 
bem  aufzeigen» 
bengfeuer^ugm, 
in  »eldjem  bie 


gif.  S.   S)ampffl&er$i|er  von 
eQmivex.  «runbrlj. 


auS  ben  $lammrofiren  beS  UnterfeffelS  u  lommenben 
gfeuergofe  ju  ben  ©teberoljren  beSOberfeffelS  ojieljen. 
SMe  Rippen  ber  (Elemente  »irfen  nidit  nur  alSSBärme« 
übertrager  borteilbaft,  fonbern  erböten  aud)  biegeftig- 
leit  2>ieöerbinbung  berSobre  erfolgt  mit  eingelegtem 
©tat/lring  unb  einem  befonbern  feuerfeften  ftitt  S>er 
©djroörerfdj*  SX  ift  ber  berbreitctfte  bon  allen.  3ab> 


C 


reid)e  93erfudje  ergaben  Stampferfparmffe  bon  10—20 
?roj.  u.tfoljlenerfparmffe  bis  über  18  $ro$.  gegenüber 
gefSttigtem  Stampf.  S5er  3).  oon  ©ebrüber  S3öbmer  be» 
ftebt  au8  einfettig  gefd)loff  eneu  cb,linbrifd)en,  nur  aufjen 
mit  ringförmigen  §ci$rippen-  (Elementen  berfeljenen 
Sohren,  Die  burd)  eine  tnnere2(ing8|"d)eibe»anb  in  j»ei 
JBanäle  oon  IjalbfreiSfönnigemiQuerfdjnitt  geteilt  »er» 
ben.  3)ie©djeibewanb  reidjt  nidjt  bis  an  baS  berfdjloffenc 
(Enbe  Ijeran,  unb  ber  Stampf  burdfötebt  jebeS  (Slement 
m  bem  einen  ftanal  Dom  offenen  bis  jum  gefdjloffeneu 
(Enbe  unb  in  bem 
nnbern  Sana!  um» 
gelehrt.—  2)  3).  au  3 
©d)tniebeeifen: 
a)  3)ie  Slobrele» 
mente  finb  par- 
allel gefdjaltet. 
a)  3).  mit  ü-ober 
S-förmigenJRöfj« 
ren.  3)er  3).  0011 
gering  in  Sam- 
berg (gig.  3  u.  4)  be- 
fielt auS  gefd)»eifj» 
ten  ftarrwanbigen 
©djmiebeeifenrofj« 
ren.  einer  gufj* 
eifemen  ftammer  a 

(Stampfjerteiler) 
fmbeinetönja&lbte- 
fer  ffiotixt  b  ange- 
fd)loffen,bieinmegr* 
maligen  S-f  Brmigen 
SBtnbungen  ju  einer 


C 


gtg.  3.  Snmbrifl. 


«Ifl.  4.  «ufri». 

fttg.  3  u.  4.  Dompffloerilter 
oon  gering. 


»»eiten  gu&eifernen  Äammer  c  (Stampfbereiniger) 
führen.  35ie  3)idjtungen  ber  JRoljrberbinbungen  unb 
Die  Äammern  a  unb  c  liegen  ganj  aufeerbalb  ber  Neue- 
rung. 2)abei  Trab  bie  Äammern  a  unb  c  fteljenb  an» 
georbnet  unb  bie  <Sd)langenrof)re  b  lieaen  Ijorijontal 
in  ben  abjiebenben  Öafen  ber  ©ampftet'felfeuerung. 
2)er  gefAttigte  2)ampf  tritt  in  a  ein,  ber  überbiete  m 
c  aus.  $amtferfbarntö  foll  fldt)  bis  28  $roj.,  ftoh;icn» 
erfparniS  bis  35  Vroj.  gegenüber  gefftttigtem  Stampf 


Si«.  5.  «ufrlj. 


%iq.  8.   Xnorbnung  ber  Xo^re. 
$(g.  5  u.  8.  3)ampfübcr^i|er  oon  Dürr. 

erjielen  laffen.  ferner  geboren  $ier$er  bie  3).  oon 
SJabcod  unb  SBÜcoy  in  fionbon,  bon  Simonis  unb 
Sana  in  ©ad)fenb>ufen  bei  gianlfurt  a.  SÄ.,  bon  C. 
©ubit  in  A5niggcü^,  oon  3Hc  $b/ti(,  bon  ber  $nrlS> 
tjütte  in  9llt»affer  unb  bon  (Broubelle  unb  Vlrquem» 
bürg.  /J)3).  mit3)oppelro^ren,bei benen  bie  (Ele- 
mente nad)  <lrt  ber  gtelbfdjen  Äob^re  ber3irfulationS- 
(effel  auSgebilbet  finb.  3)er  Stampf  burd)ftiÖmt  f 0» 
woh^l  baS  Innere  ffioljr  als  ben  3»ifdjenraunt  ^»ifdjen 
äufterm  u.  innerm  Sob^r.  ©ei  bem  2).,  ©Aftern  3) ürr 


Digilized  by 


Google 


198 


2)ampfüberf)it>er. 


(gig.  5  u.  6),  Wirb  ber  gefättigte  3)ampf  in  eine  ge» 
fcbwei&te  fd)mtebeeiferne  Kammer  gefübrt,  bie  burd) 
eine  bertifaleSdjeibewanb  in  zwei  Abteilungen  a  unbb 
jerlegt  ift.  Xtx  in  a  eintretenbe  2)ampf  jieqt  burd)  bie 
fternrobre  c,  bie  in  ber  ©cbeiberoanb  jwifc^en  a  unb  b 
befeftigt  ftnb,  unb  gebt  bann  oom  @nbe  ber  Äernroljre 
rüctiDtictS  burd)  benSiaum  zwtfdjenbenAufjenrobrend 
unb  ben  Äernrobren  in  bie  Abteilung  b,  Don  n>o  aug  er 
3ur35ampfmafd)tne  geleitet  Wieb.  3)er3)firrfd)e3).  bat 
ftd)  namentlich  auf  Schiffen  alg  brauchbar  erwiefen. 
SBeitere  3).  mit  3)oppelrobren  ftnb  bie  oon  @.  griebrid) 
in  geuerbad)  bei  Stuttgart  (f.  SJampffeff el,  ®.  1 7  7  f .),  bon 
Ubier,  bon  SRontupet  unb  öon  ber  grantenüjaler 
Äeffelfdjmiebe,  SMtbubfen  u.  Äomp.  y)3).mitge« 
raben  Sohren,  bei  benen  ein  SHdjtunggwedjfel  beg 
3>ampfftromeg  roäljrenb  ber  Uberbibung  nidjt  eintritt, 
,uun  ttnterfdneb  oon  ben  aug  geraoen  Köhren  gebtU 
beten  Überbt&ern,  bie  burd)  getrümmte  Serbmbungg» 
ftade  U-  ober  S -förmig  jufommengeftettt  finb.  ©ei 
bem  3).  oon  geljrmann  in  IRogfau  roerben  Goppel* 
roljre  berwenbet,  febod)  [treibt  ber  3)ampf  im  ©egen* 
fajje  jur  ©ruppe  ß  nur  burd)  ben  Siingrauut  zwifdjen 
3nnen»  unb  Aufcenrobr,  wäljrenb  bog  ynnenrobr  oon 
ben  fceijgafen  burduogen  wirb.  Äennzeidjnenb  für 
bie  gebnnannfd&en  2).  ift  bie  ©enufcung  lupferner 
platten  alg  88ärmeleiter.  3>er  fcoblraum  a  zwifd)en 
bemSnnenrobr  b  unb  bem  Aufjenrobr  c(gig.  7  u.  8)  ift 
mit  gewellten  Jmpferbled)ringen  d  oon  150  mm  Sänge 


"nr-f — =— 

gig.  7.  Cwetfcbnitt  gifl.  8.  SOnglf^nitt 

§tg.  7  u.  8.    £oppe!ro6r  belftebvmannjc^en  Dampf* 
über$t*erl. 

auggeffitlt,  beren  SBetten  berfefct  ftnb  unb  ftd)  febernb 
gegen  bie  SRofjrroanbungen  antreffen.  3)ag  SBärote* 
leitunggoermögen  beg  Jntpferg  ift  etwa  fünfmal  fo 
grofj  wie  ba§  beg  (£if eng.  $on  ben  Ijodjerbi^ten  9io^c- 
roänben  werben  baljer  bie  Jhtpferringe  bie  SBärme 
fdjnett  abnehmen  unb  an  ben  Stampf  weitergeben, 
geraer  wirb  buedj  bie  Jhtpferringe  bie  §eizfläd)e  oer> 
meljrt  unb  ber  2)atnpfftrom  in  zwedmäjjiger  Söeife 
zerteilt  unb  in  SSirbelung  berfefct  2)ie  SRajjc  ftnb  ge» 
wöbnlid)  folgenbe:  2frmenrobrburd)meffer  178  mm, 
Aufcenrobrburd)meffer  264  mm  bei  4^>,  bej.  6,5  mm 
SBanbftärle.  An  ben  St  obrenben  wirb  bag  Aufjenrobr 
bis  auf  bog  2lnnenrobr  eingewalzt  unb  bann  werben 
beibe  3lo^re  burd)  Auf  jieljen  eiiteg  warmen  ©ifenrin« 
geg  e  ober  burd)  Sufammenfdjweifien  oereinigt  3)ie 
einzelnen  Sio&ce  werben  ftetg  parallel  gefdjaltet  3ebeS 
3)oppelrobr  ift  mit  einem  Stompfauleitunggroljr  f  unb 
einem  Ableitunggro&r  oon  ca.  50  mm  SBette  oerfeljen. 
3)ie3uleitunggrobre  geben  alle  oon  einem  weiten,  oom 
Stampfbont  g  lommenben  Slobr  h  aug  (gig.  9).  3)ie 
Ableitunggrobre  münben  in  ein  zur  2>atnpfmafd)ine 
fübrenbeg  Sammelrobr.  Segen  ber  bequemern  Stei- 
nigung ber  innern  Siobrc  oon  Rufe  unb  glugafdje 
wirb  ber  geljrmannfcbe  3).  meift  nid^t  in  bie  geuer» 
jüge  k  k  beg$effe(g,  fonbern  in  befonbereSRaudjfanäle 
1  (efifl-  9),  bie  bequem  ^ugänglicb  fmb,  eingebaut, 
©ie  burd)  1  Ijinburdjftretdjenben  geuergafe  werben 
oon  bem  (Enbe  beg  erften  geuerjugg  beg  fteffelg  ab- 


gezweigt. 3)urd)  Siegelung  ber  Spenge  biefer  ®afe  lann 
bie  ttberlji&unggteinperatur  beg  3)ampfe8  nadj  Sebarf 
geftnbert  werben.  3n  ber  Siegel  wirb  ein  3e^ntel  ber 
Äeffelfeueruitgggafe  für  ben  3).  gebraudjt  S)ie  Über» 
bt^erflädje  beträgt  gewöb^nlid)  ein  fünftel  ber  fteffel* 
betjflädje.  3>er  3).  tann  o^ne  Unterbrechung  beg 
3)ampf!effelbetriebeg  eingebaut  werben.  Son  3)ampf« 
überbißern  mit  geraben  Slbbren  ftnb  nod)  ju  nennen 
bie  3).  oon  SBiHtnann  in  3>ortntunb  unb  ber  Stauer 
Siöbrenteffelf abrif  in  Statb.  bei  3)üff elborf  a.  5Xmtpffei}d, 


gfifl.8.  Äeffet  mit  gebrmannf^etn  2)ompfüb«r6t|et. 

gfa.  7),  beibe  mit  einfadjen,  parallel  Ober  ben  SBafier» 
ro|ren  beg  fteffelg  angeorbneten  Stohren,  b)  3>ie 
Scobre  finb  fämtlid)  bintereinanber  gefdjal- 
tet,  fo  baß  ber  3)ampf  in  einem  3ug  ungeteilt  fte 
nadjetnanber  alle  burdjjiebt.  3)er  ^auptfäajlid)  für 
Solomobilleffel  beftimmte  3).  oon  St.  SBolf  in  SKag. 
beburg-Sudau  (gig.  10)  beftebt  aug  einer  ftber« 
bi&unggfammer  k,  bte  balb  in  bem  eigentlidjen  fteffel 
e,  balo  in  ber  Slaudjtamnier  f  untergebracht  ift  unb 
eine  sufammengefe&te  Stobrfpirale  enthält,  bie  oon 
bem  3)ampf  u)rer  ganzen  Sänge  nad)  burdbftrömt 
werben  mufe.  3)er  3)ampf  tritt  burd)  bog  Sto^r  a  in 
bie  ©pirale  b,  bie  ben  Staudjroljren  g  beg  Äejfelg  e  ju< 
gewenbet  ift,  oon  ba  in  bie  äujjerfte  ©pirale  h  nad) 


ftig.  10.    2)ampfQberbt|cr  oon  SBotf. 

ber  9laud)fammer  ju,  bann  weiter  m  bte  92ad)bar> 
fpirale  i  oon  b,  oon  j)ier  in  bie  Siadjbarfpirale  1  oon 
h  k.,  big  ber  3)ampf  aug  ber  mittlem  «Spirale  m  ab- 
geleitet wirb,  infolge  biefer  Anorbnung  ftreidjen  bie 
oon  ben  Staudjrobren  g  (ontmenben  geuergafe,  in  benen 
fie  Ttd)  aUntäblid)  abf üblen,  in  ber  erften  Hälfte  ber 
überbi^unggtammer  an  (Elementen  oorüber,  in  benen 
bie  3)ampftemperatur  fteigt,  wäbrenb  fte  in  ben  6le> 
menten  ber  zweiten  ^älfte  wieber  fbtlt.  S)er3).  arbeitet 
alfo  juerft  mit  faraKelftarat,  bann  mit  öegenftrom. 


Digilized  by 


Dampfwäscherei  I. 


Mty<ri  Kunr.- Lexikon.  6.  Aufl. 


BibUogr.  Institut  iu  Leipzig.         Zum  Artikel  3Dampfwä*chcrei€  (Bd.  20). 


Digilized  by 


Google 


ffloburdj  eräerfeit«  bte  öorbern,  ben  fjeifeernQreuergafen 
auägejefcten  Elemente  gefront  unb  anberfeit«  eine 
günstige  AuSnufcung  ber  tutjlern  Skrbrennung«gafe 
in  ber  jroeiten  $älfte  ber  Kammer  k  erjtelt  werben 
foJL  5ür  ben  Austritt  ber  geuergafe  in  bte  9taud)fam» 
nter  finb  in  ber  @nbplatte  c  Öffnungen  Dorgefeljen.  (Eine 
mittlere  Öffnung  in  berdnbplatte  ift  nutetnerStlapped 
wrfeboi,  bie  beim  Anbeten  be«  Reffet  geöffnet  nrieb. 
Änbre  D.  mit  Ijintereinanber  gefdjalteten  Scfjraiebe« 
eijenrofjren  finb  biejenigen  Don  SBaltber  u.  Stomp,  in 
Ralf  bei  Stöln  unb  oon  ipering  in  -Kürnberg. 

B.  D.  für  ^ o^e  Übereilung  befielen  nadj  SB. 
SdnntbtS  Angaben  in  Sm'temen  Don  Söiralrof>ten 
(bgt  ©b.  18,  S.  216)  unb  liefern  Dampf ,  bec  au«» 
fcbUeßlid)  in  befonbern  ^if^mpfmafd)tnen  Serroen» 
bung  Tinben  fonn. 

Dftwyftväfffctei  (medjonifdje,  mafdjinelle 
Säfdjer  ei;  ^ier.^u  Xafel  »Dampfwäfdjerei  I  u.  II«), 
«uftatt  jum  3Bafdjen  Don  fflewebefiüden  aller  Art 
unter  Amoenbung  Don  SBafferbampf  unb  mafdjmeHen 
eümebtungen.  Da«  allgemeine  Serfaljren  in  ber  D. 
befielt  barm,  bajj  bie  wafdjenben  Stüde  juncidjft 
naep  garbe  m  bunte  unb  Weiße  Söäfdje  unb  nad)  üjrer 
gtintjeit  unb  S?erfd)mu|ung  fortiert,  bann  burd)  ben 
Safcbprojejj  gereinigt,  ben  jrodenprojefj  getrodnet 
unb  enbltd)  burdj  Ladearbeiten  (Wangen,  Starten, 
Bügeln  ic)  fertiggeftellt  »erben. 

3)erS3nfd)ürojeB  finbet  in  SBaf  d)  maf  d)inen  ftatt, 
wirb  Ijäufig  burd)  (£mn>eid>en  unb  Au8lod)cn  Dor« 
bereitet  unb  fd)liefjt  mit  AuSfpülen  ab.  3 um  (Sin- 
roeicboi  bebient  man  ftd)  groger  ©e&äiter  au«  £>olj 
ober  Beton,  in  benen  bie  2Bäfd)e,  Don  fdjwad)er  Soba» 
lauge  ober  Seifenlöf  ung  bebedt,  bei  17—20°  über  9iad)  t 
liegen  bleibt.  3ft  bie  SBäfdje  febr  fdjraufrig,  fo  ift  ein 
«u8tod)en(8eud)en)in©eud)feffeIn  nid)t  ju  umgeben. 
2)ie  6inrid)tung  eine«  feljr  empfehlenswerten  8  e  u  d) » 
teffel*  ($ön«gen)  jeigt  gig.  1  (Safel  I).  ©n  au« 
oerjtnftemgifenWed)  b}ergqteutec,tnn  jweiättpf«»  e,  z 
ju  hppenber  Steffel  a  befi&t  jum  Xragen  ber  mW 
einen  mit  2öd)em  oerf ebenen  ^nnenooben  b,  eine 
3tampfleirung  d,  eine  SBaiferleitung  w,  einen  Ablaß« 
babnh  unb  im  Innern  ein  Steigrohr  unb  jroerfmcijjig 
anberSanb  einfcoljgitter.  3ft  biefer  Äeffel  mit  SBäfdje 
unb  üauge  gefüllt  unb  mit  beut  Dedel  gefdjloffen,  fo 
tmrb  burd)  d  e  Dampf  eingelaffen,  ber  nidjt  nur  bie 
Sauge  erwärmt,  fonbern  fie  audj  burd)  bie  AuSutün» 
bung  in  ba8  SRoljr  r,  bamt  burd)  btefe«  in  bie  fcöbe 
treibt  unb  unauggefefct  über  ben  Sfceffelinljalt  ergießt 
Sad)  beut  ©eudjen  wirb  bte  Sauge  burd)  Den  fcaljn  h 
abgelaffen,  bie  SBäfdje  mit  SBaffer  gefpült  unb  nad) 
Abgeben  be8  an  Stetten  hängenden  2) edel«  unb  Rippen 
be3  öeudjfaffeS  mit  fcilfe  be«  Sdmedengetriebe«  bei 
m,  n  in  einen  untergefebobenen  SBagen  geworfen. 
2Ke  Safd)raafd)inen  finb  ©ebälter,  in  benen  bie  ein* 
getwidtte  ober  gebeulte  fBäfd>e  in  »eru^rung  mit 
bjerfeer  Seife»  ober  Sobalöfung  fo  lange  entffcredjenb 
beteeat  rairb,  bt§  bie  Sauge  ben  Sdmiub  geloft  b^at 
Die  Bewegung  ber  SBafdje  erfolgt  entweber  baburd), 
baß  man  ben  Sebältem  bie  gorm  Don  Stommeln 
gibt  unb  biefe in  Qmbre^ung  fegt  (Srommel waf d) « 
ntafd)ine),ober  baburd^,  bafe  man  fte  in  feften  Drögen 
iuütel3  fdjwtngenber  Stlö^e  unter  Iräftigen  Stößen 
bJnunob^fdnebt(^ammerwafd)mafd)ine).  3)ie 
Jronrmelwafd)maf  djinen  finb  einfad)  ober  bobfcelt  3)ie 
tinfacbe  befteb^t  ber  §aubtfad)e  nad)  auS  einer  cto,lin* 
brifajen  Xrommel  oon  oerjinntem  ftupferweübled), 
wit  einer  3)reb,adjfe,  bie  nid)t  in  ber  Witte  ber  £rom« 
»el,  fonbern  biagonal  liegt,  fo  baji  bei  ber  3)re^ung 


Däfdjcrei  199 

ber  Trommel  bie  SSäfcbe  fortwäb^renb  Don  einem  (Snbe 
ber  SErommel  gegen  ba«  anbre  fällt  3)ie  3)reb^ung  i[t 
Migleid)  wedjfelno,  b.  b-  0?ed)täbre^ungen  wed)feln  mit 
SinfSbrebungen,  um  ein  3ufm>tntenroIIen  unb  53er- 
fd»ltngen  ber  8Bäfd)eftüde  au  Derb^inbern.  —  Sei  ber 
2>oöfceltrommelwafd)mafd)tne  (3fig.  2  u.  3) 
liegt  in  einer  feften  c^linbrifdjenSrommelaeineumbie 
«d)fe  bre^bare,  gelöcherte  b  jurÄufnab^me  ber  SSäfdje. 
2>amit  bie  ?Bafd»e  bei  Sreimng  ber  innern  Trommel 
mit  in  bie  $>ö$e  genommen  unb  beftftnbig  überftür  jt 
unb  aud)  feitwärtS  auBgetaufd)t  wirb,  erhält  bie  in* 
nere  Xrommel  b  (pKg.  3)  9IuSbaud)mtgen,  fo  bafe  un* 
runbe  5)reiede,  Sierede  (Sd)iinmel)  unb  SRefrede 
entfteb>n,  fowie  eine  etwas  fd>räge  Sage  unb  3Sed)fel< 
bewegung.  Oft  bient  jur  Anfertigung  ber  Snnen* 
trommel  fein  geweüteä  ©led),  um  bie  Berührung  mit 
ber  Sauge  unb  ein  Abreiben  be£  Sdjmu^eS  ju  für» 
bern.  Der  2)  ampf  jum  ftodjen  ber  Sauge  ftrömt  burd) 
baä  Slobf  d  ««ten  in  bie  aufjere  Srommel  ein,  wälj» 
renb  warntet  ober  talttf  ©pülwaffer  aud  ber  Seitung 
w  ober  k  burd)  ben  2)rebjapfen  in  ein  an  ber  SBan» 
bung  ber  innern  Srommel  jtftenbeä,  alfo  mittreifenbeS 
Spn^ro^r  s  bireft  auf  bie  SBnfdje  gefpri|t  wirb.  Die 
fintfernung  ber  Sauge  bewirft  ber  Ylbflufdjnbn  h,  mit 
Uberlauf  robr  u,  weldjeä  ba8  Irodenlaufen  berSBäfdje 
Dettynbert  3ur^eraudnab^me  ber  le^terntönnenbeibe 
Srommeln  gefuppelt  unb  mittel«  eine«  Sd)ttedenan» 
triebe«  fo  gerippt  werben,  baß  bie  SBäfd)e  auf  einmal 
burd)  bie  geöffneten  Spüren  in  einen  untergefaßten en 
SBagen  fäüt.  Die  3Bed)felbreb,ung  (gewöb;nlid)  fünf» 
mal  linlä,  fünfmal  redjtS)  erfolgt  mit  §ilfe  eine« 
fogen.  IBenbegetriebe«  felbfttb^ätig  oon  einer  Kiemen» 
tran«miffton,  mitunter  oon  emem  Sleltromotor  au«. 

Senn  ftd)  aud)  eine  fefte  Segel  für  bie  $Ba$t  ber 
SBafd)mafd)me  nid)t  auffteüen  laßt,  fo  lann  man  bod) 
allgemein  annehmen,  bafefürleid)terbefd)mu^te(Seib«, 
8abe',  ©ett-,  fcotel«)  ©a]d)e  bieDoppeltrommelwafcb» 
mafd>hte,  für  rnelp  befdjmugte  (Srranten»  unb  (eid)te 
ftüdjenwäfcbe)  bie  (£intrommelwafd)mafd)ine  benor» 
»ugt  wirb,  fr fir  bie  fdjwerfte,  ftarf  mit  gelt»  tc  Sieden 
behaftete  $Jäfd)e  (Arbeit«»  unb  Srüd)enwäfd)e)  babin» 
gegen  empfteblt  fid)  bie  &ammerwafd)mafd)ine,  bie  in» 
folge  ifjrer  fe^r  (röftigen  Sinwirfung  eine  fdjneQe 
grttnblidie  Steinigung  bewirft,  ob,ne,  bei  richtiger  öe» 
9anb(ung,  bie  9Bäfd)e  me^t  als  anbre  SBafd)mafd)inen 
anzugreifen.  (Sine  für  D.  beftimmte  Doppelbaut» 
merwafdjmafd)ine  neuefter  AuSf  übrung  (S  d)  i  m » 
meQ  jeigt  $ig.  4.  3n  bem  %toa  m  1  befmben  ftd) 
Dier  fcautmer  v,  u,  bie  um  eine  Ad)|e  aa  berart  fd)Win» 
gen,  baß  fid)  v,  v  unb  u,  u  je  genteinfdjaftlid),  aber 
entgegengefeät  bewegen,  unb  jmar  mittel«  Schwingen 
s,  s  unb  Sd)ubftangen  g  Don  ber  boppelt  gefröpften 
Seile  c  c  au«,  bie  u)re  Drehung  oon  einer  Kiemen» 
fd)ribe  S  erbält.  Der  jur  Aufnahme  jweier  ©ftfdje» 
Partien  bienenbe  2xog  ml  fpt  jwei  Dedel  e,  e  unb 
eine  foldte  Brorm,  bafe  baäSöafcbgut  Don  ben  Lämmern 
l)inaufgefd)oben  unb  unauSgeie^t  gebrüdt  unb  ge» 
Wenbet  wirb.  Die  Safd)flüf)tgfeit  wirb  burd)  ba«  ge» 
gabelte  Stoljr  i  jugefü^ct,  burd)  bai  Dampfrobe  d  er» 
wärmt  unb  burd)  SHot)r  r  abgelaffen.  Der  mit  jwet 
§anbgriffen  h  oerfeb^ene  Sdjieoec  bient  jum  (Sin»  unb 
Augrüden  be«  SreibriemenS.  Da  ba8  tn  ben  SBaid)- 
mafd)inen  nad)  bem  SBafdjen  Dorgenommene  Spülen 
nid)t  immer  jur  gortfdjaffung  be«  gelöften  Sdjmu^e« 
genügt,  fo  ftcr>t  jur  Donftänbigen  Steinigung  nodj  eme 
befonbere  Spülmafdnne  in  Anwenbung,  tn  ber  bie 
SBäfaje  fdjwintmenb  oon  bewegtem  SBaffer  gefpült 
wirb.  Diefe  Spülmafd)ine  ift  ben  fcoaänbern  in  bec 


Digitized  by 


200 


$ampfroäf<$erei. 


^kurierfabrifation  nadjgebilbet  unb  bettelt  aus  einem 
länglich' ooalen  Renten  öottid),  ber  burd)  eine  turje 
3iütf^eninnnb  in  einen  enblofen  Ranal  berWanbelt  ift, 
in  bem  ein  ftd)  brebenbeS  Sdjnufelrab  unter  fortwäb* 
tenbem  SBafferaulauf  bie  2Bäfd)e  bewegt  unb  unter 
ba3  Söaffer  taud)t. 

2)a8  Srodnen  berffiäfdje  erfolgt  mitfctlfeoon 
Zentrifugen  unbbefonbererXrodenoorridjtungen,  wo» 
bei  bie  Zentrifugen  fo  oiel  SBnffer  au8fd)leubern,  bafj 
bie  SSäfäe  nur  nod)  Vi— V»  üjre8  S!rodengewid)t8 
an  SBaffet  enthält ,  ba8  burdj  ©erbampfung  fortge* 
fc^afft  werben  mufj.  ©tatte  SBäfdje  ftafcbmtüdjer, 
Xifdjwäfdje  u  bgl.)  gelangt  birelt  bon  ber  Sd)leuber» 
mafdjine  auf  bie  ©ntnpfmangen,  auf  benen  fie  gleich« 
jettig  gefrocfnet  unb  gebügelt  wirb.  2)a8  Statinen 
ber  anbern  SBäfd)e  finbet  entmeber  im  freien,  auf 
Srocfenböben  ober  in  ©djneHtrodfenborridjtungen  oon 
oerfdjiebener  Ausführung  ftatt.  A18  Stuftet  einer 
Anorbnung  mit  fontinuterlidjem  Setrieb  unb  äufjerft 
günftiger  SSirtung  tann  bie  burd)  gtg.  6  bor  klugen 
geführte  £rodenntafd)tne  (Sdjimrael)  gelten.  3n 
einer  etwa  6—13  m  langen  Rammer  A  au8  (Sifen* 
bledj  befmben  ftd)  übereinanber  awei  $aar  enblofe, 
über  XragroHen  laufenbe  ©elenffetten  b,  b,  bie  burd) 
Sdjncdenantrieb  in  ber  Stiftung  ber  Pfeile  bewegt 
werben.  Siurd)  bie  ©d)iebetf)ür  e  legt  man  auf  bie 
Retten  mitSBöfdje  bebängte  Satten,  bie  oorberSdnebe* 
tf)ür  f  mit  ber  getrodneten  SBäfdje  in  ben  Raften  g 
fallen,  aus  bem  man  fte  ju  gelegener  3eit  fortntmmt. 
3ta8  Srodnen  wirb  burd)  emen  Strom  oon  Suft  be- 
wirft, ber  bei  i,  i  in  bie  Rammer  eintritt,  anben$eu? 
Körpern  dd  genügenb  erwärmt  unb  burd)  baS  SRotjc  h 
weggefaugt  wirb.  Sine  9Äafd)ine  biefer  Art  oon  2  m 
©rette,  6  m  Sänge  unb  2,7m$öb,e  trorfnet  inlOStun» 
ben  500  kg  SSfiföe.  gfir  Heinere  Anlagen  eignet 
ftd)  befonberS  eine  ^öljerne  Rammer,  bie  burd)  ein  am 
©oben  liegenbeS  9tippenbeiarobrfb,ftem  gebetat  wirb, 
unb  in  ber  eine  Anaabi  bblseme  ffiüfd)eauft)änge» 

fiefteHe  flehen,  bie  ftd)  auf  Stoßen  ein«  unb  auSfd)ieben 
offen.  Srifdje  Suft  ftrömt  unter  bem  ^eijfbrper  ein 
unb  mit  geud)ttgfeit  gefättigt  burd)  ein  auf  ber  Rara» 
mer  ftebenbeS  Stoljr  au8.  3n  einer  foldjen  Staden* 
lammer  bon  3,5  m  ©rette,  4,8  m  Sänge  mit  9@efteÜ*en 
Werben  in  10  Stunben  400  kg  8Bäfd)e  getrodnet 

3um  gletdjjeitigen  Sxocfnen  unb  SKangen,  bej. 
glätten,  btenen  bie  fogen.  fteißWalaeninangen 
unb SRulbenplättmangen.  ©ei  ben  erftem  liegen 
(8rig.  6)  um  eine  größere,  mit  Stampf  geböte  polterte 
Srommel  T  oter  (mitunter  3  ober  6)  mit  28oUfrie8 
unb  Steffelgemebe  überjogene  SBalaen  w,  gegen  bie 
bie  Stammet  T  oermittelft  aweier  auf  bie  Sager  wir* 
lenber  fcebel  h  toon  ©Hentern  e  gefteHt  unb  gepreßt 
Wirb,  Au&erbem  läßt  nd)  ber  Anbrud  burd)  35rud* 
febern  in  ben  fteberbäufern  f  regeln.  $)ie  Umbreljung 
fämtlicber  erfolgt  burd)  Sabnfhmräber.  3)te  2Bäfd)e 
wirb  ftüctweife  auS  bem  Raften  K  genommen  unb 
unter  ber  Sdju&leifie  1  in  bie  Wange  gefd)oben,  bann 
Oon  ben  rauben  SSaljen  w  unb  ber  Stammet  gefaxt, 
getrodnet  unb  geglättet  oon  ber  Stolpe  a  abgenom* 
men  unb  auf  ben  Stfdj  t  gelegt.  $ie  S)rudwalae  w 
erhält  Oon  ber  Sintcittwalje  an  gunefmtenbe  SDurä)* 
meffer  unb  fomit  eine  gering  gefteigerte  UmfangS* 
gefdjwinbigfeit,  welche  bie  SBäfdje  über  ber  Stammte!« 
Hädje  gefpannt  hält  unb  im  herein  mit  einer  flehtern 
umfangSgefäjwinbigfeit  ber  Stammel  T  wefentlid) 
»um  ©lätten  beiträgt,  ba  bie  lefctere  tnfolgebeffen  an 
ber  ffiäfcbe  nacbWrt  btS  93ügcln8  hingleitet  ©ine  9Ra» 
fdjine  biefer  «rt  mit  SBaljen  oon  2,5  m  Sänge  liefert 


in  10  (Stunben  1000  kg  3Bäfd>e  trodengebügeU  ab. 
@tnfad)er,  aber  audj  weniger  letftenb  ift  bie  SWulben» 
plättmange  (gtg.  7)  mit  ber  burd)  Stampf  ober 
©a8  ju  beisenben  SÄulbe  M  mit  polierter  $obtfläd)e 
unb  ber  mit  SBoHfrieg  unb  SZeffelgewebe  überjogenen 
ffialje  W,  bie  burd)  ba8  fcanbrab  h  unb  ©d)rau= 
benfptnbel  in  bie  SRulbe  gepreßt  wirb  unb,  in  Um*i 
brequng  oerfe^t,  bie  SBäfd)e  an  ber  SKulbe  entlang' 
fübrt  2>ie  3Bäfd)eftüde  gelangen  babei  glatt  geftricben 
bon  bem  ©rett  b  über  bai  öurd)  Shebertreten  be8 
gufitritteS  f  abgehobene  @inf ü^rbled)  1  an  bie  SBalje 
W,  bie  fie  nad)  SoSIaffen  be8  gufetritte«  f  fa&t  unb 
auf  ben  S:ifd)  t  abliefert.  S)iefe  SWulbenplättraange 
liefert  bei  1,9  m  äRulbenlünge  in  10  Stunben  500  kg 
XBäfdje  ab,  wenn  ledere  etwag  oorgetrodnet  wirb. 
3J?an  bat  bie  SeiftungSfäbigfett  biefer  9Kafd)ine  ba* 
burd)  ju  fteigern  gefudjt,  baß  man  mebrere  SRulben, 
3.  8.  oier,  mit  ebenfobiel  S)rudwaljen  in  einem  ©e> 
fteH  berart  bmteretnanber  anorbnet,  baß  bie  föäfcfc 
fämtltdje  9Rulben  paffiert  ^termit  berwanbt  ift  bie 
uiugelebrte  Vnorbnung,  bei  ber  bie  SBäfdje  burd) 
ein  ftraff  gefparatte«  enblofeS  Sud)  an  ber  geboten 
Oberfläche  eines  bohlen  ^albc^ltnberd  entlang  ge- 
führt wirb. 

3>ie  gewöbnltdje  SBirtfdjaftäwäfdje  (Sifa)«,  öetfc, 
Seib>  ic  9Bäfd)e)  erpält  in  ber  Stege!  nad)  bem  2xod= 
nen  ©lätte  auf  ben  brannten Raftenmangen  burd) 
ba8  fogen.  Stollen  ober  SRangen,  in  bem  man  fie  um 
fjöljerne  Stollen  widelt  unb  mtt  biefen  auf  einem  Sifd) 
unter  bem  2)rud  eine«  mit  Steinen  febr  fdtjwa  bt> 
lafteten  bin  unb  ber  bewegten  Raften«  rollt  3tt  ein* 
jelnen  gäQen  Wirb  jebod)  aud)  biefe  SSäfdje  fdjioad) 
geftärtt  unb  nad)  bem  SRangen  gebügelt.  Soll  bie 
Üäafdje  befonbern  ©lan^  erbauen  (wie  Rragen,  äRan* 
fdjetten,  öembeneinfä^e),  fo  ift  fte  erft  ju  ftärten  unb 
bann  ju  bügeln  ober  au  plätten.  2>a3  Stärfen  finbet 
bann  entweber  nur  an  eimeinen  Stellen  ($embeneüi' 
fäge)  unb  bann  burd)  bie  Jpanb  ober  burd)  unb  burd) 
(Rragen,  3Ranfd)etten  u.  bgl.)  unb  bann  mittd«  ber 
^anb  ober  Stärfentafdjinen  ftatt,  bie  oielfad)  nur  aus 
einem  ftebenben  gafe  befteben,  in  bem  bie  Stärle  burdj 
S)ampfröt)ren  b«fe  gehalten  unb  burd)  ein  &lügel< 
rübrwert  bie  eingetragene  SBäfdje  mit  Stärfe  gerränft 
wirb;  m  beiben  gfällen  iftiebeS  föäfdjeftüd  nad)träg- 
lid)  burd)  eine  gewöbnlidje  9Brtngmafd)ine  mit  ©ummt* 
walaen  bon  flberflüffiger  Störte  au  befreien,  ©ei  einer 
anbern  Ausführung  beftebt  bie  Stärtemafdjine  au8 
einem  Stärtebottid)  jur  Aufnahme  ber  Stärfe  unb 
SBäfd)eftüde  mit  einem  bar  über  angebrad)ten  9Bal  jen« 
baar  au8  Rautfd)u!  ober  $odbola,  ba8  bie  SJäjd)e« 
ftüde  paffteren,  um  fte  innig  mit  Stärfe  au  burdjbrm* 
gen  unb  bie  fiberflüfflge  Stärfe  auSaupreffen.  StaÄ 
glätten  ober  ©Ugeln  be jwedt  bie  $erborbringung  bon 
©lanj  burd)  Anpreffen  geheiater,  fehr  glatter  barter 
Rörper,  unb  aud)  in  ben  &ampfmäfd)ereren  ift  ba8  ge» 
wöhnlid)e  ^»anbbügeln  ntd)t  au  umgehen.  3>ie  $  1  ä  1 1  * 
mafd)inen  beruhen  gatu  allgemein  auf  ber  An« 
wenbung  bon  Stoßen,  oie  baburd)  aur  ffiirfung  lom» 
men,  baß  fte  über  bie  auf  einem  Xifd)  ausgebreitete 
SBäfdje  hntwegroüen,  ober  baburd),  bog  biefer  lifd» 
unter  einer  SBalae  hin  unb  her  bewegt  wirb,  oberinbem 
fte  bie  SBäfdje  an  einer  feftfteljenben  polierten  gläd)e 
borbeifdneben,  ober  enblid),  inbem  fte  mit  anbern  SBal-- 
aen  nad)  Art  eineB  RalanberS  juf ammenarbeiten.  Sine 
bewährte  $läthnafd)ine  mit  fd)wingenber  SBalje  be> 
fteht  (2rig.  8)  au§  einem  700  mm  langen  unb  800  mm 
breiten  $lättbrett  B,  ba£  mitftarfem  grieS  überaogen 
ift,  über  baä  nod)  ein  oon  awei  SBalaen  gefpannte« 


Digilized  by. 


Google 


2)önemarf  (Statiftifd)e8). 


201 


Keffelgewebe  gelegt  wirb,  unb  ber  gebeizten  23al je  A, 
weldje  auf  (Bewingen  s  ruft,  bie  oon  bet  fturbelroeOe 
k  b,in  unb  b,er  bewegt  ©erben.  Die  &ei*ung  bet  SBaije 
lann  butct»  Dampf ,  Seucftga«  ober  Sleftr^ität  erfol- 
gen, jura  Anbrucf  bienen  regulierbare  Drurffebern. 
©efonbern  ©ügelarbeiten,  j.  ©.  platten  unb  «unb- 
biegen  Don  ftrogen,  ^Blatten  öon  £>alß*  unb  Ärmel- 
börtd)en  an  fcemben  u.  bat,  ftnb  bie  obengenannten 
HXafdjinenftjftetne  angepaßt 

D  ie  gewö|nlid)en  ^läthnaf  deinen  glätten  bie  SBäfdje- 
ftüde  nur  einfettig  bei  einmaligem  DurcftaB,  fo  bafc 
etn  wieberljolter  Durd)laf$  nohoenbig  ift.  Um  biefe 
Arbeit  ju  oereinfadjen,  empfiehlt  ftd)  bie  Anwenbung 
einer  Doppelplättmange  (gig.  9,  Sdjhnmel),  bet 
ber  bie  au«  bem  ftaften  K  genommenen  Stüde  juerfi 
bte  obere  Drommel  T  mit  Ben  Dnutroaljen  w  paffte* 
rat  unb  bar  auf  öon  ber  SBal^e  i  Aber  ben  Itf  a)  t  ge- 
bogen unb  bem  enblofen  Sud)  1  übergeben  »erben,  um 
bura)  ba«  jweiie^latif  ojtemT,  mit  Sahen  w  ju  laufen, 
wo  fte  ftct>  mit  ber  an bern  Seite  an  bte  Drommel  legen. 
Daburn)  an  bei  ben  Seiten  geglättet,  wirb  bie  fertige 
S8öfd)e  burd)  bie  SSalje  a  abgenommen  unb  mittels 
be«  enblofen  Dud)e8  L  an«  ber  9Kafd)ine  abgeliefert. 
3ur  fenielung  eine«  guten  ölanje«  unb  ©riffeS 
muffen  Kragen,  3Äanfa)etten  tc  nad)  bem  Starten  erft 
gerrodnet  unb  bann  öor  bem  glätten  gefeudjtet  wer- 
ben, woju  man  ftd)  in  gro&ern  Dampfwäfd)ereien  ber 
Anfeud)traafd)tne  (8rig.  10,  Sdnmmel)  bebient 
3n  berfelben  befinben  ftd)  jwet  ftautfd)utn>alMn  g  g 
unb  jwei  ^o^roal^en  w,  bte  ffiaffer  au«  ben  Shipfer- 
trogen  a  aufnehmen  unb  bannt  g  g(eid)tnaj)ig  be- 
tteten. Die  SBäfd)eftüde  k  gelangen  öon  oben  in  bie 
SRafdjine  jrorfdjen  bte  Salden  g  g,  werben  fterburd) 
gerte&t  unb  in  bat  ©ebalter  B  geworfen.  Sine  foldje 
Anfeud)tmafd)ine  feudjtet  in  10  Stunben  bis  ju  60 
Du&enb  ftragen. 

3n  boUftänbig  eingerüsteten  Datnpfwäfd)ereien 
fielen  nod)  öerfdnebene  Sfcbenapparate  in  ©erwen- 
bung,  j.  8.  Aufzüge  unb  fahrbare  ftörbe  für  ben 
Transport  ber  ©äfd)e,  Steffel  jum  ftocben  ber  Starte 
foroie  ber  SBafa)laugen,  Seifenauf löf er,  ©latttifdje, 
»äf^eprefTen  jc  ©übet  bte  D.  eine  feibftanbige  An* 
läge,  fo  erfolgt  it)r  betrieb  gewöftüia)  öon  einer 
Dampfutaf cftne  au«  mittels  SranSmif fion  unb  gleich« 
^eiliger  ©enufcung  ber  Dampf  teffelanlage  jur  Dampf* 
öermenbung.  SWiürater  fdjliejjt  man  aud)  eine  D.  an 
eine  anbre  Anlage  an,  ber  fte  Dampf  unb  ftraft  ent- 
nimmt Au&erbem  foramt  bei  Sieuanlagen  aud)  bie 
grage  nad)  elettrtfajem  ©etrieb  in  öetracft.  SrtSBafa)- 
anftalten  öon  geringem  Umfang  (j.  ©.  jur  Verarbei- 
tung oon  100— 200  kg  $Bäfd)e  pro  Dag)  tft  bie  nie* 
aVmifc^e  SSäfdjerei  mit  ipilfc  oon  9Rafd)tnen  burd)- 
füljrbar,  bte  öon  ber  §anb  in  ©ewegung  gefebt  wer* 
ben  (fcanbwafd)anftalten),  wobei  ber  ftod)batnpf 
öielfacb,  einer  anbern  Anlage  entnommen  ober  aud) 
baburtf»  umgangen  wirb,  baß  man  bie  3Rafa)men  ein* 
adn  mit  Steuerungen  audftattet  3merfraäfuger  ift  je. 
»od)  aud)  fter  bie  «nlage  einer  3entralfeuerung  mit 
entern  Dampfentroi  dl«,  »gl.  Stiefel,  SDampf  wäfd^e* 
rei  (Sien  1899). 

Xine tnarf .  9iad)  bem  btöber  geltenben  Sraud) 
bätte  1900  eine  SoUöjä^ung  ftattfinben  foüen.  Um 
aber  in  Ubereinftimmung  mit  bat  wid)tigften  Staaten 
btf  HuSlanbeS  ju  tommen,  ^at  man  biefelbe  bid  1901 
öertagt  Dagegen  $at  feiten«  be«  Statiftifd)en  ©tt* 
reau*  eineSd)ä^ung  berSolteaab,lftattgefunben.  Die* 
fette  ergibt  für  bai I  eigentlid)e  D.  1.  Öebr.  1900:  ca. 
2,400,000  «inw.  Uber  bie  (Sntwidelung  ber  ©teb* 


jud)t  geben  bte  1898  unb  1898  ftattgebabten  93ieb^ 
ääb,lungen  «uSfunft  SRan  jä$lte 


1898  1898 

9ferbc.  .    410680  4402M 

SHnboie^  .  1006  100  1  748440 

5$roeine.    820181  1178514 

GQaft  .  .  1246552  1  074418 


1898  1808 

WenenftMe  122492  118178 

«Otmer    .  5855999  8  748428 

«nun  .  .    728  708  803217 

0finfe  .  .    230396  210907 


Der  SBert  beröetreibe.  unb  Heuernte  für  1898  wirb 
auf  328  3Rüt  ftr.  gefajä^t.  Der  gif dj fang  lieferte 
in  bat  legten  Safiren  eine  burd)fd)nittltd)e  (Jmna^me 
öon  ca.  6  SRiO.  Är.  3«  ber  Snbuftrie  berrfd)te  in 
bat  le|ten  3ab,ren  eine  fet)c  rege  X&ätigfeit.  Diefelbe 
Würbe  im  Sommer  1899  burd)  eine  ungefähr  4  9Äo« 
nate  lang  bauernbe  HuSfperrung  in  ben  ©augewerben 
unb  ber  (Eifeninbuftrie  jeitweife  unterbrodjen.  Die 
)lu8fperrung  würbe  burd)  einen  ©ergleid)  }Wifd)en 
Arbeitern  unb  Arbeitgebern  beenbigt  Der  (Befamt* 
wert  ber  Sinfubr  betrug  1898:  462  HRitt.  ftr.,  ber 
«uSfu^r  326  TtOL  ftr.  Die  wid)tigften  333arengrup= 
pat  Ratten  an  ber  ©n«  unb  %u3ftu)r  folgenben  An- 
teil (in  SKiüionen  Jeronen): 


ttnfuftr 


Mu«fi^r 


Sctenbc  Xitxt   2,4  15,4 

tWf*,  «u««r,  eSpe«*,  «er  tc.  6%t  213,a 

«etreibe  unb  «c^I   66^  18,7 

8i«4futtcr   80,4  4,0 

«olontatoaren  unb  grüßte  .  .  36,9  13,t 

(Bettante   7,s  8,4 

ttanufafturrearen  jc   64,»  14,i 

WetaO«  unb  Retaflioartn  .  .  .  S8,t  1,t 

6t*into§(en   28,4  2,9 

$olt  unb  HoUmaxtn   27,«  l,e 

&*tffe   14,o  l,t 

Die  i?  an  be  IS  flotte  beftanb  Anfang  1899  au* 
3020 Segelf  d)iffen  mit  168,156  Don.  unb  476  Dampf- 
fd)iffen  mit  223,134  %.  unb  48,062  ^ferbeträftat, 
aufammen  auä  3496  Sd)iffat  mit  381,289  Don.  ©e* 
mertenswert  ift  bie  aufserorbentlid)  gtoße  3unatnne 
ber  Dampffdjiffe.  1898  flieg  ü)re  Xonnen^ab,!  um 
23,5  $roj.,  unb  im  Saufe  ber  legten  fünf  §abre  tft 
bie  3nb^l  ungefähr  oerboppelt  Worben.  Die  3unab,me 
be«  3afn*8  1898  reprüfentiert  ebenfoöiel  Donnen  wie 
bie  ganje  Saft  ber  Dampffd)iff*flotte  oor  20  3ab;ren. 
1898  geftaltete  ftd)  ber  Sä)iff«öerteb,r  (mit  Sa* 
bung  in  ftegifterton«)  wie  folgt: 


?«brjeuBe 


A.8tnncnfc|tffa|rt 
BettlWfc    •   •    •  • 


Qu\a  nnntn : 

««8*lf««iffe  

»ampff^iff.  ...  . 


ßufanmen : 


eingelaufen 
3<u)l  |  Zonncn 


19025 

58  057 


77  082 


15998 
16178 


32166 


240829 
849682 


1090011 


738596 
2105845 


2844441 


Kutgelaufen 
3a$t  |  Xonran 


19577 
58189 


227024 
831627 


77  716 


18077 
166S9 


82716 


1058651 


170129 
565528 


725657 


Die  ®if  enba^nen  Ratten  Anfang  1899  emeSSnge 
öon  2623  km,  barunter  1783  km  StaatSbaljnen. 
Die  $oft  beföcberte  im  8ted)nung«jab,re  1898/99: 
84,877,838  ©riefe,  3,1 16,987  Ratete,  2,611,968  $oft* 
anweifungen  (60  SRiO.  ftr.),  79,613,666  Salbungen 
oon  Böbingen  unb  3ntfd)riften.  Die  Staatseinnah- 
men betrugen  im  &inanaiab,r  1898/99:  71,2  9ÄÜX  ftr., 
bie  Ausgaben  74,4  SÄitt.  ftr.  ©on  ben  einnahmen 
entfielen  auf  Domänen  unb  gorfte  0,9  SRiU.  ftr., 
U6erfd)u&  be«Staat«bab;nbetrieb«  2,9,  birette  Steuern 
10,6,  Stempelabgaben  4,4,  ®rbfd)aft«fteuer  1,3,  3öüe 


Digilized  by 


Google 


202  $änematf 

80,8,  SRübenjiicferfteuer  2,2,  ©ranntweinfteuer  2,9, 
©ierfteuer  6  SRüX  St.  Saut  ©efefr  Dom  26.  SRära 
1898  fann  ber  Staat  bcn  in  Uberemftimmung  mit 
ben  ©orfdjriften  biefeg  ®efcftc8  errichteten  lanbmirt« 
fdjaftlicben  ©orfchufjoeremen  3proj.  ©arteten  bis  juc 
Sjöhe  oon  5  3Ri0.  St.  bewilligen.  3m  ginanaiahr 
1898/99  ftnb  ju  biefeut  3roecfe  ca.  1  3RiÜ\  Str.  Oer» 
wenbei  worben.  3m  ©ubget  für  bag  gmanjjafjr 
1899/1900  ftnb  bie  einnahmen  auf  67,672,188  Str., 
bie  «luggaben  auf  69,494,095  Str.  oeranfcblagt.  ©on 
ben  Auggaben  erforbern  bie  Armee  10,s  SM.  Srr.,  bie 
glotie  6,8  SM.  Str.,  bie  Staatgfchulb  6,69Ria.Srr.  gür 
Marleben  unb  Scbulbentügung  fhtb  13,«  SM.  Str. 
auggeworfen. 

r«efd)idite.]  $ie  Stacbgtaggfeffton  oon  1898/99 
begann  für  bog  lonferoatioe  St  abinett  fcörring  unter 
ungünftigen  Aufpiaien.  5>a  bie  Regierung  hn  Sommer 
1898,  um  Stopenbagen  bei  einer  etwaigen  internatio« 
nalen  ©ermidelung  gegen  jeben  £>anb)treicb  oon  ber 
Seefeite  ber  ju  fiebern,  V«  SM.  Str.  ju  militärifcben 
3wecfen  oerauggabt  hatte,  fat)  fte  ftctj  genötigt,  mittelg 
eines  fogen.  3"fäuB&ewilligungggefe&eg  (Tillaegs- 
bevilningslov)  oom  Sleicbgtag  Sie  nachträgliche  Be- 
willigung ber  jur  3)e<fung  ber  fommerlidjen  ®tatg* 
überfchreitung  erfoiberlicben  Summen  ju  begebren. 
3)ie  golge  bjeroon  mar  ein  heftiger  parlamentarischer 
3ufammen|iofi.  Unter  ber  ©egrünbung,  bafc  jene 
Auggabe  burcb  bie  allgemeine  politifche  Situation 
nicbt  gerechtfertigt  gewefen  fei  unb  eine  Slichtachtung 
beg  oerfaffunggmn&tgen  Steuerbewitligunggrechtg  ber 
©oltgoertretuna  in  neb  fdjKe&e,  lehnte  bag  golletfjing 
26.  Oft  mit  86  gegen  12  Stimmen  bie  Slegierungg« 
cor  läge  ab,  unb  bie  über  eine  abfolute  SRefjrbeit  Der« 
fügenbe  rabilale  Sieformpartei  ber  fiinfen  liefe  gleich« 
jeitig  burcb  ihren  Rubrer  3-  &  ttbrif teufen»  Stabil 
erilaren,  bafe  ber  erft  Dot  wenigen  3at)cen  beenbete 
©erfaffungglonflitt  oon  neuem  beginnen  würbe,  fattg 
etwa  ber  nicbt  bewilligte  ©often  ttopbem  fünftig  in 
ben  Staatgrec&nungen  mit  aufgefübrt  werben  follte. 
3)ie  obnebin  bereitg  awifdjen  SRtniftertum  unb  golfe* 
tbing  beftebenbe  Spannung  würbe  burcb  biefen  Q\vi> 
fdjenfafl  natürlich  noch  oerfdjärft  unb  bewirfte  unter 
anberm  bie  ©ornabme  erheblicher  Abftriche  beim  SRi* 
litär»  unb  Sföarincetat.  Sjierau  (am,  bafe  ber  alte 
Stampf  jwifeben  goUethmg  unb  SJanbgtbing  um  bie 
arlamentarifcbe  ©orherrfebaft,  ber  jahraehntelang 
ag  öffentliche  Sehen  in  2>.  bet)errfct)t  hatte,  wieber 
aufflammen  unb  eine  orbnungggemäBe  ®rlebigung 
beg  ©ubgetg  big  1.  April  1899  oereiteln  gu  foüen 
frbiai.  3)te  an  fidj  unbebeutenben  beiben  fcauptftreit* 
objefte  betrafen  teils  einen  oom  Sanbgtljing  bewillig« 
ten  aujierorbentlidjcn  Screbit  oon  V*  9KiH.  Str.  mt  Ab* 
fenbung  eineg  Screujetf  nach  Siam  unb  Dftaften,  wo 
2).  feit  langem  wichtige  fommerjieHe  unb  mbuftrieHe 
3utereffen  oeft&t,  teüg  einen  Oom  gölte  tbiitg  notierten 
Staatgjufchufi  oou  V»  SRitt.  St.  an  bie  ©emeinben  für 
bie  oon  ihnen  befragte  Unterftüfrung  ©ebürfttger  im 
«Her  oon  über  60  gabren.  ®rft  tn  legtet  Stunbe 
brachte  bie  {Regierung  ein  Stompromifs  AWtfcben  beiben 
Staimnem  in  ber  Seife  auwege,  bajj  bog  goltetljing 
28.  SRfirj  mit  73  gegen  28  Stimmen  wenigfteng  Vio 
9Riü.  St.  für  jene  Sjanbelgetfxbition  bewiüigte  (ber 
Sceft  würbe  burcb  einen  ¥rioatju|'cbuf$  fowie  burch  big» 
ponibte  SRittel  beg  SRarinminifterfumg  aufgebracht), 
unb  bafj  ber  3ufäu&  an  bie  ©emeinben  nicht  im 
©ubget  felbft  aufgeführt,  fonbern  in  ©eftalt  eineg  be* 
fonbernöefejeg  benrittigt  würbe.  3m  übrigen  hatte  bie 
am  29.2Härj  beenbete  Tagung  mehrere  wichtige  gefe&« 


(©efchichte). 

geberifebe  ©rrungenfehaften  auf  juweifen.  So  gelangte 
ein  Schulgefeä  jut  «Innnhme,  bog  bie  urfprüngltcb. 
geplante,  burepgreifenbe  Sief orm  beg  Stoltgf chulwejeng 
jwar  leinegwegg  oerwirllichte,  aber  boeb  in  Dielen 
fünften  einen  wef entlichen  gortfehritt  für  fiebrer  wie 
^ir  Schüler  bebeutete.  So  fam  fern«  ein  ©efeft  ju 
ftanbe,  bag  bie  Bilbung  einer  felbftänbigen,  unab* 
hängigen  Sanbarbeiterllaffe  ju  erleichtern  beamettt,  in« 
bem  eg  beftimmt,  bafe  iebem  fianbarbeiter,  ber  ben 
©efifc  oon  400  St.  nadjaumeifen  oermag,  auf  SBunfch 
umt  «ntauf  eineg  Äderlofeg  oon  einem  gewiffen  Qm< 
fang  ein  Sarlehen  oon  3600  St.  (b.  h-  w  beg  fieü> 
werteg  beg  ©runbftücfg,  wofern  bnefelbe  btbavet  unb 
mit  3"»entar  ic.  oerfeben  ift)  unter  fet)r  oorteühaften 
3ingbebingungen  oom  Staate  gewährt  werben  f  oü.  3«* 
folge  beg^Biberftanbeg,  ber  fich  oon  tonferoatioer  Seite 
im  fianbgthing  geltenb  machte,  ift  biefem  ©efe|  aller* 
bingg  ein  prooiforifcher  Sharaftei  beigelegt  fowie  feit« 
gefe&t  worben,  bafe  wäljrenb  fetner  fünfjährigen  3)aucr 
bie  anjährlichen  «ufwenbungen  beg  Staateg  2  SRiO.  St. 
nicht  übersteigen  bürfen.  Unmittelbar  nach  Schluß  ber 
Sleichgtaggfejfton  erhob  fielt)  amifchen  Arbeitgebern  unb 
Arbeitern  ein  erbitterter  foaialpolitifcher  Stampf,  ber 
nicht  nur  in  2).  monatelang  bog  öffentliche  3ntereffe 
fo  gut  wie  augfchlieftlich  beherrfchte,  fonbern  auch  nu 
Auglanbe  lebhafte  Äufmertfamfeit  erregte.  Auch  bieg- 
mal war  ber  Anlafe  beg  Streiteg  ein  aiemlicb  neben* 
fächlicher.  Sleibereien  awifchen  Arbeitgebern  unb  Ar« 
beitnehmern  imSifchlergewerbe  hatten  auf  ©runb  oon 
95erhonölungen  bereit?  au  einer  SSerftänbigung  ge» 
führt,  bie  nur  noch  eineg  beftätigenben  Öefchluffeg  ber 
beiberfeittgen  Sofaloereinigungen  beburftc,  alg  plö&* 
lieh  in  Reben  Stäbten3ütlanbg  bieSifchlergeieDen  ihre 
®inwiüigung  oerweigerten.  8eibe  ^arteten  fchoben 
einanber  bie  Schulb  an  biefem  Srgebntg  au.  3"f»lge* 
beffen  erhifete  fict)  in  ben  nächsten  Soeben  (SRitte  AprÜ 
bi82Rüte3Rai)  bie  Stimmung  immer  mehr,  big  fcblie&* 
lieh  (19. 3Rai)  feiten«  ber  Arbeitgeber  ber  ©eginn  einer 
allgemeinen  Sperre  für  atte  einer  gachoereinigung 
hn  ©augewerbe  unb  in  üerwanbten  ©erufen  angehö« 
renben  Arbeiter  für  ben  24.  SRai  ertlärt  würbe.  3)ieie 
Sperre,  bie  anfangg  etwa  30,000  Arbeiter  umfa&te. 
würbe,  nadjbem  jmei  aufg  forafältigfte  oorbereitete 
Auggleichgoerfuchc  25.  3ult  unb  11.  Aug.  noch  im 
legten  Augenblid  gefcheitert  waren,  SRitteAuguft  burcb) 
weitere  10,000  Arbeiter  oermehrt  3)er  unerfe£licbe 
©erluft,  ben  2).  burcb  bie  anbauernbe  Arbeitgtring  er« 
litt,  unb  ber  auf  omtähernb  503Riü.  Str.  gefchä^t  wirb, 
legte  ber  Slegierung  Jen  SSunfch  einer  Staatlichen  Sin« 
wtrf ung  au  gunften  oer  SBieberherfteüung  beg  fojia- 
len  griebeng  nahe.  Allein  au  einer  folchen  ©ermittler^ 
rotle  fühlte  fte  ftch  in  ihrer  augenblicflicbcn  ßufam« 
menfe|ung  nicht  ftarf  genug,  fo  baß  eine  Sleubilbung 
beg  ftabinettg  unoenneiblicb  würbe.  Am  28.  Aug. 
nahmen  ber  Strieggmbtifter  Oberft  Sujen,  ber  3"fhJ' 
minifter  Slump  unb  ber  SRtntfter  beg  3"nern,  o.  ©ar» 
benfleth,  ihre  Sntlaffung.  An  bie  Stelle  beg  erftge- 
nannten  trat  Cberft  Schnacf,  ber  bereitg  1896 — 97  tm 
SRinifierium  Sleebb-Sbott  biefen  ©often  beHetbet  baue. 
3)ie  Scitung  beg  yuihaminifteriumg  übernahm  inte* 
rimiftifch  ber  SÄinifterpräftbent,  SRiniftcr  oon  3glanb 
unb  ginanaminifter  §örring.  3"m  minifter  beg  3n- 
nern  würbe,  aur  lebhaften  ©enugthuung  aller  ©arteien, 
ber  $ireftor  ber  Sleuen  ©änifchen  ©ranboerftebe- 
rungggefeüfchaft  unb  frühere  Ionferoatioegolfethingg= 
abgeorbnete  ©ramfen  ernannt,  ber  feiner  3eit  bei  ben 
Auggleichgoerhanblungen  oor  bem  ©egimt  ber  großen 
Arbetterfperre  eine  heroorragenbe  Sloue  gefpielt  hatte 


Digitized  by 


Sfönemarf  —  Ecmiföe  Süleratur  im  %af)T  1899. 


203 


unb  als  ein  fcorAüglid)er  Rennet  bet  fokalen,  bej. 
inbuftrietten  ©erbältniffe  in  5).  galt.  3>ie  burd)  ft)n 
gef &rberten,  mittlerweile  wieber  aufgenommenen  Un= 
terljanbtungen  jWifd)en  ben  Drgantfationen  bet  Ar- 
beitgeber unb  Arbeiter  führten  1.  Sept.  äu  einet  Set« 
fidnoigung,  bie  am  4.Sept  öon  ben®eneratoetiamm* 
hingen  beibet  Parteien  bestätigt  mürbe.  Am  2.  Oft. 
begann  bie  neue  ReicbStagSfeffton  Dbmobl  baS 
beut  §olfetf)ing  3.  Oft  oorgelegte  ©ubget  bei  einem 
©efamtbetrag  oon  72*/»  SRitt.  ftt.  einen  Überfluß 
oon  Vi©  SRilf.  ftt.  aufwies  unb  ftd)  burd)  befonberS 
grofce  gfotbetungen  jur  ©erbefferung  beS  ehu)ehm« 
foen  wie  intetnationalen  ©erfeljrSwefenS  auSAeid)» 
nete,  gestaltete  fid)  bod)  fd)on  au  Anfang  bet  Seffion 
bie  Sage  beS  OTmifteriumS  red)t  fdjmiertg.  2>ei  Um» 
ftanb,  baß  bie  noeb.  unbewißigte  ©tatSüberfcfjreitung 
uom  ©ommer  1898  Ijintet  ben  übrigen  StaatSred)« 
irangen  unter  ber  ittubrif:  »au Berbern«  aufgeführt  mar, 
erregte  hn  Sd)oße  ber  gollctlnng3mebrl)ett  lebhafte 
©erjhurmung.  3b«  SlUjrer  ebtUtenfen- Stabil  unb 
Styriftopber  §age  djaralterifierten  baS  ©erf  afjren  beS 
ftabhtettS  als  »örunbgefefcbrud)«  unb  btoljten  mit 
Übung  oon  Sepreffalten  burd)  empftnblidje  Stretdjun- 
gen  im  fceereS*  unb  9Rarinebubgei,  worauf  Dötting 
erüärte  (14.  Oft),  bie  Regierung  erad)te  AWar  nad) 
rote  oor  jene  oljne  porlamentarwbe  Bewilligung  er« 
folgte  Ausgabe  als  gefegmä^tg,  werbe  abet  tünfttg  in 
äbnlid)en  gällen  mit  größerer  ©orfid)t  oerfabren 
boffe  baber,bnß  bieSRajorität  berÄammer,  wie  biSljer, 
faa>lidie39ürffta^ten  ooranfteDen  unbbie3)urd)fül)rung 
widriger  Oefefce  aud)  wäbrenb  bet  lauf enben  Sagung 
ermoglid)en  werbe.  3)iefe  entgegenlommenbe  Haltung 
beS  SRinifteriumS  batte  jut  ftolge,  baß  bie  fdjon  feit 
längerer  $ett  (f.  ©b.  18  unb  ©b.  19)  bei  einem  Seil 
bet  Regierungspartei  berrfd)enbe  Un jufriebenbeit  mit 
bem  ftabinett  nod)  weiter  um  fid)  griff.  Auf  bem 
Parteitag  bet  »Redjten«,  bet,  wie  anjabrlid),  Anfang 
3)ejember  inRopenbagen  jufammentrat  unb  oon  etwa 
600  delegierten  auS  allen  Seilen  beS  SanbeS  befugt 
war,  tarn  eS  au  befttgen  AuSeinanberfe|ungen.  SRel)rere 
Rubrer  ber  fonferoatioen  »gronbe«,  namentlid)  ber 
Reffe  beS  eljeinaligen  äRmifterpraftbenten  ©Strub  unb 
frübere  SrultuSminifier  ö.  ScaoeniuS  (f.  b.,  8b.  18), 
richteten  fdjonungSlofe  Angriffe  gegen  baS  ftabinett, 
bejeidmeten  baSfelbe  als  oBHig  unfäptg  unb  baltungS- 
loö  unb  brüdten  gerabeju  bie  Jpoffnung  auf  beften 
balbigen  Rücftritt  aud.  Seinen  $>öt)epuntt  erreichte 
baS  ^rwurfniS  8.  $ej.  auf  bem  geftmable,  wo  nad) 
einer  Siebe  oon  ©caoeniuS  jroei  SKinifter  mit  tb^ren 
«nbängern  fofort  ben  ©aal  oerliefeen.  3)iefe  Spal- 
tung hu  Sager  ber  eignen  Partei  mußte  bie  ^Sofitton 
ber  Stegierung  um  fo  fctjroerer  erfd)üttern,  a(8  aud)  im 
2Jänifterium  felbft  bejüglid)  roia^tiger  fragen  SKei* 
nung3oerfd>iebenbeiten  beftanben,  fo  3.  SB.  bmfidjtlia^ 
ber  feil  langem  geplanten  Steuerreform.  3m  (Segen- 
fa^e  ju  Körting,  ber  eine  $erabfe{mng  ber  ©etreibe- 
jöHe  oon  einer  6r^5^ung  ber  ©rannhoeinfteuer  ab- 
längig  machen  wollte,  ertlärte  fid)  ©ramfen,  in  Übec= 
einfttminung  mit  bet  golf etbing8mel)tbeit,  gegen  eine 
betartige  »äufammenloppelung«  betSteuergefe^e  unb 
für  eine  leoiglid)  ba8  UbermaB  beS  ©ranntroemfon» 
fum«  treffenbe  Steuer,  bereu  ertrag  au8fd)lteBlid)  für 
fojiale  Reformen  oermenbet  werben  follte.  Unter  fol» 
d)ai  Umftänben  mürbe  f(f)on  im  ftebruar  1900  in  2). 
eine  SfinifterfriftS  allgemein  al8  faum  meljr  abmenb' 
bar  unb  als  nafje  6eooritef»enb  angefeben. 

«nfang  SRärA  eröffnete  bie  SReformpartei  berßinfen 
ben  entfdjeibenbcn  Angriff  auf  ba8  Äabmett,  wobei  iljr 


ba8  fd)on  jum  fiebentenmal  oon  ber  Regierung  ein' 
gebraute  fogen.  ©iergefpann  wirtfdjaftlicber  ©or« 
lagen  (Wbänberung  be«  QoVHaxift,  SrtjB^ung  ber 
©raimtwemfteuer,  neue©ermögen3s  unb  @infommen« 
fteuer,  Überweifung  beS  (Ertrags  ber  fogen.  §art« 
tomfteuern  an  bie  Kommunen)  unb  ba8  ©ubget  als 
öauptangriffgobielte  bienten.  Äm  9.9R8rA  (er)nte  ba8 
golfetbing  nad)  mebrtägiger  Debatte  mit  64  gegen  42 
Stimmen  bie  SBeiterberatung  ber  Segierung^oorlage 
über  eine  @rfjöl)ung  ber  ©ranntmeinfteuer  ab,  weil  e8 
bie  ©erwaltung  ber  mittel«  einer  foldjen  ®rbbbung 
etwa  eingebenben  ©elbmittel  nidjt  einem  Dünifterium 
anoertrauen  lönne,  baS  ben  gebübrenben  Äefpeft  oor 
bem  Steuerbemitligung8red)t  ber  ©ollgoertretung  babe 
oermiffen  laffen.  «m  14.  SRär3  erfolgte  ein  neue« 
SRißtrauengootum,  tnbemba«5olfetb^tng  mit  74  gegen 
10  Stimmen,  trofc  ber  (SinWenbungen  be8  ÄriegS- 
minifter«,  im  ©straorbinarium  be8  WilitSretat«  einen 
Äbftrid)  oon  300,000  £r.  ooniabm.  2)er  am  näm* 
Hd)enSage  gefaßte  ©efd)luB  ber  rabilalengolfetbingS- 
majoritfit,  bie  «nnabme  bet  8legierung8oorlage  über 
eine  ©ampffäbrenoerbinbung  3Wifd)en  ©jeb^r  unb 
33arnemfinbe  öon  einem  (Sntgegenfommen  ber  Ion« 
feroatioen  fianbStbtngSmebrbctt  bejüglid)  ber  brei 
übrigen  Steueroorlagen  abbängig  ju  madjen,  mußte 
jwar  aud  parteüalttfd)er  Südndjt  auf  bie  größern 
tduhnSnnif d)en  unb  inbuftrietlen  ©ereme  beS  ÖanbeS, 
bie  beim  golferbing  nunmebr  fofort  münblid),  bej. 
fd)riftlid)  baS  3uftanbefommen  ber  für  ben  internatio- 
nalen ^KinbelSoerfebr  b^od)n)id)tigen  neuen  5äbn,et* 
binbung  bringenb  befürworteten,  2.9pril  wieber  rüaV 
g&ngig  gemalt  werben,  erwieS  fid)  aber  nid)t8befto* 
weniger  als  ein  fetjt  gefd)idter  Sd)ad)jug,  inbem  er 
hu  Sd)oße  beS  SanbStbingS  lebhaften  UnwiQen  er- 
regte unb  baSfetbe  bereits  16.  SRärj  beftimmte,  bie 
©eratung  jener  brei  ©orlagen  auSbrüdlid)  auf  unbe* 
ftimmte  3«t  ju  oertagen.  Jnermit  mar  baS  Sdncfial 
beS  ftabinettS  bertegelt,  «m  22.  9Ma  mad)te  ber 
SRmifterpräfibent  §orring  baoon  Mitteilung,  baB  bie 
Regierung  wegen  ber  in  öejug  auf  bie  Steueroor- 
lagen 00m  goltetfjmg  eingenommenen  Haltung  nad) 
Sd)luß  ber  Reid)8tag8feffbn  jurüdjutreten  beabrtd)« 
ttge.  $iefe  Srtlärung  führte  jur  ^erfteKung  etneS 
prooiforif djen  modus  vivendi  jroifdjen  beiben  Kam- 
mern. 2)a8  SanbStbing  genebmigte  baS  ©ubget  nad) 
ben  ©efd)lüffen  beS  5olIeü)ing8,  fo  baß  baS  2finanA- 
gefeö  für  baS  (gtatSjabr  1900/1901  rea^tjeitia  00m 
Röntg(31.aRarA)  fanftioniert  werben  tonnte,  ma^renb 
anberfeitS  bie  am  23.  SRärj  eingebrad)te  RegierungS- 
oorlage,  betreffenb  bie  Vlufnabme  einer  3V»proj. 
StaatSanleib«  »on  12  SRUL  9tt.  ju  gifenbabnanlagen, 
9.  Äpril  enbgültig  oomgrolletbing  angenommen  mürbe. 
3)ie  ^ufammenfetung  beS  neuen  WmifteriumS,  beffen 
offijieüe  Ernennung  oorau8fid)tlid)  nod)  hn  Wpril  er- 
folgen wirb,  jeigt  Aur  @oibenj,  baß  eS  fid)  nid)t  um 
einen  Softem-,  f onoern  (ebiglid)  um  einen  $erfoneu- 
wed)fel  banbelt. 

Däuifcbe  «ttteratut  im  ^a^r  1899.  Sa* 
Heine  5>nnenlanb  entwidelt  Aur  3«t  einen  ganj  er- 
[taunlid)en  litterarifajen  ^SrobultionSetfer.  9iid)t  nur 
bie  altern  anerlannten  Tutoren  fdjaffen  unermüblid) 
neue  ffierto,  fonbern  jebeS  Saljr  Dringt  einige  bead)- 
tenSwerte  junge  Salente  beroor.  Unb  babet  wirb  in 
$änemarf  laum  etwas  $i(ettantifd)eS,  Untünftleri- 
fd)e8,  ben  ©efd)mad  beS  ^ublilumS  ©erberbenbeS  ge- 
fd)affen ,  afleS  ift  mit  fünftlerifdjen  3<rien  unb  auS 
fünftleriid)em  Streben  entftanben  unb  oerröt  faft 
überaU  aud)  ein  geWtffeS  fünitlerifd)eS  Rönnen.  3)tefer 


Digitized  by 


Google 


204  $)änifd)e  Sitteratur  im  3afy 

Ittnftlerifdje  3ua  in  ber  iungbänifdjen  Sitteratur  Oer* 
leu)t  üjr  etroag  «omeljnieS;  man  latut  bei  ifjr,  tote  bei 
ber  norwegifdjen,  oon  einet  ©lüte  foredjen.  %udj  ba8 
3ab>  1899  jeugt  oon  gro&er  litterarifdjer  Stegfamfeit 
Montan  an*  RobeBe. 
©on  ben  älteften  in  2)änemarf  anerfannten  Sdjrift* 
ftetlern  liegen  neue  SBerle  erfreuten :  folget  SJraaV 
mann,  ©oobu8  Sdjanborp§,  Sarit  ©Mar,  German 
Sang,  ipenrif  Sßonioppibnn,  ©op^uä  ©aubifc  unb 
Äarl 2arf  en.  2)rad)tnann  f anbte  öon Wmertfa  aufjer 
einem  bramatifdjen  ©cbidjt  »Gurre«  ein  ©rofamerl: 
»Den  bellige  Ild«.  ©eibe  2Berfe  ftnb  edjte  ©raüffe 
fetner  fubjettioen  3been,  ©ebanlen  unb  ©efüble,  betbe 
beroetfen,  bajj  3)racfyntann  im  ©runbe  genommen  tue- 
ber  Sramatifer,  nod)  ©piler,  fonbern  immer  nur  Stj« 
riler  ift.  »35a8  ^eilige  Breuer«  ift  eine  reine  ©elennt* 
niSfdjrift  in  romanartiger  gorm,  rote  fein  früherer 
fogen.  Stoman  »©erfdjrieben«  au8  einer  glüljenben 
Erbitterung  §erau8  gegen  bie  Sföaä)tb>ber  unb  bie  ©e* 
feUfd)aft  unb  oofl  raeiftanifdjer  ©egeifterung  für  bie 
©Raffung  einer  neuen  SBeltorbnung  gefdjrieben.  2)a3 
©efte  m  beiben  ftnb  bie  bereiteren  fortfdjen  StimmungS» 
bilber.  ©  dj  a  n  b  o  r  p  b  *  "«u«  Vornan  » Gamle  Bil- 
leder«  ift,  wie  alle  feine  SBerle,  »nationallolale  Sitten* 
maierei«  be8  Sltltag8leben8  mit  eignen  ©rtebniffen  als 
Unterlage  unb  mit  Hinneigung  Mir  2)arftettung  oon 
2)erbb>iten,  aber  aud}  mit  ber  gäi»'gfeit,  ©djönqettä* 

illanj  in  all  bem  ©ngen,  ftlehten  unb  2>üftern  auf- 
tragen ju  laffen.  2)a8  neuerbingS  oon  ü)m  mieber* 
bolt  oerwanbte  biftorifdje  3eitIolorit  wirb  mit  ebenfo 
einbringenbem  S)etailftubium  gegeben  wie  früher  bie 
©egenwartäbilber,  unb  aud)  l)ier  roei%  er  »Selbfterleb» 
teS«  im  ©ef ül)l8leben  feiner  ©eftalten  (fo  bier  im  ©tu* 
bentenleben  be8  ©farrer8fobne8)  jutn  SütSbrutf  ju 
bringen.  S)er  greife  ©arit  ©tlar  (©feubonijm  für 
Äarl  ©roSbott,  geft  9.  SRai  1900)  $at  einen  neuen 
SRoraan:  »Fredstyrsten«,  gefdjrieben,  ber  wieber  jene 
©orjüge  auf  weift,  bie  biefen  vuttor  jutn  gelefenften 
S)dnemarl8  gemadjt  baben:  fdjBnefüblänbifdjeSlatur- 
fd)tlberungen,  fpannenbe§anblung  unb  b^ier  befonber8 
bie  ©ertünbung  einer  edjt  d)riftlid)en,  gottergebenen 
fBeltanfdjauung.  9lud)  oeranftaltete  er  eine  neue9lu8* 
gäbe  feiner  beften  SlooeUen:  »Mine  kaereate  danske 
Fortellinger«  (8  öbe.).  ©benfo  oeroffentlidjte  Ger- 
man ©ang  eine  neue  9lu8wal)l  feiner  ©raäbjungen 
fowie  einen  Wbbrud  feiner  beften,  lange  ©ergriffen  ge» 
roefenen  SRooeue » Ved  Vejen«,  ber  er  etnen  Öano  neuer 
©riäljlungen:  »LivogDod«,  eine  tiefe  unb  bebeutfame 
Vroeit,  folgen  lieg,  ©ie  enthält  bie  brei  femof ^djoloai« 
fdjen  SRooeHen  »En  Fortselling  om  Elskov«,  »En 
Fortselling  om  Kserlinghed« ,  »En  Fortselling  om 
den  der  döer«.  ^enrit  ^3ontopptban  bot  fd)on  in 
feinen  brei9ioraanen»Mnld«,  »Det  forjaettedeLand« 
unb  »Dommens  Dag«  bie  ®ntwidelung8gefd)id)te 
eines  SRenfdjen  burd)  oerfd)iebene  £eben«itabien;  im 
©orjab>  f)at  er  einen  aweiten  fotd)en  SäQuS:  »Lykke 
Per«,  begonnen,  oon  bem  nun  fd)on  öier  ©anbe  er« 
fdjienen  ftnb:  »Lykke  Per,  hans  nngdom«,  »Lykke 
Per  Ander  Skatten«,  »Lykke  Per,  hansEjaerlighed«, 
»Lykke  Per  i  det  Fremmede«.  @8  tft  bie  £eben£* 
gefcbtdjte  eines  ©farrerSfolpteS,  ber  gegen  bie  Hein* 
ftcibtifdje  <£nge  unb  naraentlid)  gegen  bie  eing  et  flankte 
weligiofttät  reüolttertunb  auraSojicireformer  werben 
wiü,  ein  SiebeSoerljaltniS  mit  einem  iübifd)en  3kai>» 
d)en  ijcd  unb  jur  weitern  %u8bilbung  in  bie  geembe 
jiebt.  3Bte  alle  SBerle  ©ontoobiban«;  pi^nen  fid) 
aud)  biefe  burd)  bie  glänjenbe  3BtrElid){eitöbarftellung 
unb  feinen  eigenartig  ffeptifdjen  ^uutor,  ber  Pd)  be* 


ir  1899  (Sioman  unb  »ooeHe). 

fonbetS  gegen  bie  ©^rafen^afttgleit  unb  allen  falfdjen 
3bealt3mu8  rid)tet,  au§.  ©opb>8  ©aubi^  neue« 
3öerl :  »Jal  i  Skovriddergaarden«,  enthalt  je^n  neue 
erklungen  au8  bem  SBalb-  unb  greiluftleben,  bie 
wieber  bie  alten  ©orjftge  biefeS  in  ®änemarl  fo  belieb* 
ten  ©djriftfteHerS  auf  weifen:  feine,  aemütootte  ©tira» 
mung,  eine  oorneljine  ©barafterfd)ilberung  fömr>att)i* 
fd)er  2ßenfd)en,  einen  bebaglidjen  fcuntor.  «lud)  ftari 
£arf  en  erfreut  tn  feinem  neuen  ©ud):  »I  det  gamle 
Voldekvarter« ,  burdj  eigenartige  lünftlerifdje  Sein» 
beiten,  feine  ©eobad)tung3gabe  für  t^ptfebe  wie  für 
tnbioibueOe  (Jb;araltereigentümlid)leiten  ber  Äopcn* 
bagener  ©olfögeftalten,  feine  getnbörtgleit  für  fpradj» 
lidje  ©igenbeiten,  feine  ©tileinbeitlid)lett  unb  meifter= 
lid)e  ßleinfunft,  bie  ftd)  bieämal  im  ©tubtum  unb  in 
ber  ©arfteuung  beS  beffern  ßleinbürgertumS  aeigen. 

©on  ber  etwoJ  |üngern©eneratbn  babenoon  nara» 
b^aften  Tutoren  folgenbe  neue  ©rofawerte  ^erauSgef 
geben:  ©uftao  SBieb,  ©iggo  ©tudenberg,  ©opbu8 
©laufen,  Äarl  (Swalb.  ©u|tao  3B  i  e  b  8  neuer  3?oman : 
»Livsene  Oudskab«,  ift  wieber  eine  feiner  faft  bur« 
leSfen  Satiren  auf  bie  Rleinftabtmenfd)en,  für  bie  er, 
trofr  ber  ©eftaltenfütte,  bie  mannigfalrigften  lomifd)en 
©^aralteraüge  au  finben  weiß.  Äud)  SSieb  bietet  nur 
Äletnfunft,  leine  tiefen  unb  allgemeinen  ©ebanlen  in 
feiner  ©atire;  fte  fdjwelgt  nur  in  ber  greube,  broüige 
3Äenfd)enbilber  auf  ©runb  oon  3BirIlid)tett8ftubien ju 
malen,  ©ine  Sammlung  Heiner  >9Rärd)en  unb  2-e* 
genben«  öeröffentlidjte  ©iggo  ©tudenberg  (f.  b.) 
unter  bem  Site!  »Vejbred«,  Heine  feine,  boettfdje  ßr» 
ja  jungen  romantifÄer  %rt,  ooü  tiefer  fömbolifdjer 
Seben8pbilofopb;ie.  ©8  fpridjt  eine  große  unb  weite 
SSeltauffaffung  barau8,  ein  ftiHer,  aber  boffnungS- 
ooüer  ©taube  an  baSfieben,  an  ba8  ©lüd  be8  ©djaf- 
fen8  unb©ein8.  Rleine  ©rofagebidjte,  WugenblidSetn» 
brüde  ooü©timmung8reid)tum,©ebanfentiefe  unb  in* 
nigem  ®«fübl8au8brud  ftnb  ©opb"8  ©lauf  en8  neun 
©raäblungenunb©atiren:  »Meilern  toKyster«.  «lud» 
Äarl  ©Walb  tft  ^auptiäd)Iid)  3Kär^enbid)ter.  ©r 
oeröffentlicbt  nun  bie  fed)fte  Sammlung  feiner  »JSven- 
tyr«.  ©ie  ftnb  meift  »erheb  unb  wi&ig,  bem  Statur« 
leben  entlehnt,  ba8  9Jcenfd)enu}or^eiten  fnmbolifiect, 
mandjmal  ooü  b>rber  Satire,  meift  aber  in  naioer 
gönn  Xterleben  fd)ilbernb,  o^ne  moralifd)e  ©etracb/ 
tunaett  «lufjerbem  bat  er  eine  pdbagogifterenbe  ©r* 
aät)lung,  »Min  Lille  Dreng« ,  gefebneben,  in  ber  er 
eine  inbiotbueÜe,pb,anta|teerwedenbe  SKuftereratebung 
eine8  Deinen  Änaben  bi8  aur  Sdjulaeit  fd)übert  unb 
am  @d)lufj  ba8  ©ebauern  au8fprid)t,  ba&  ber  ftnabe 
nun  in  bie  ©djule,  biefe  feeltfdje  ©erbilbungSanftalt, 
gelten  muj.  ©in  gleid)e8  Xbema  bat  fein  ©ruber 
Sbeobor  ©walb  in  ber  nod)  trodnern  päbagogifdjen 
©rjä^lung  »Maend  og  raske  Drenge«  be^onbeü,  in 
ber  er  au  3eigen  oerfudjt,  baß  bie  beutige  ©djule  einen 
feelifd)  feinen  Knaben  in  ben  %oo  treiben  lann,  unb 
ba|  ein  ed)ter  ©äbagog  an  i^r  niajt  au  wirlen  oermag. 

$>iftorifd)e  Romane  f)abm  fy.  %.  ©walb  in 
einer  öefdjidjte  au8  bem  norbifdjen  ftebeniäbrigen 
Äriege:  »Daniel Ran tzow«,  unbbieal8©cbnfljtellenn 
neu beroorgetretene ^rau ©m^ 3)rad)mannm  üjrem 
Vornan  »Grevinde  Cosel  og  Frederik  Aagust«  ge> 
liefert  ©walb  ift  ein  altbewährter  9lutor  auf  biefent 
©ebiet  unb  bat  nod)  nidUSüon  feiner  3)arfteEung8traft 
oerloren,  ber  So  man  ber  grau  2)radjmann  bietet 
ein  botumentarifd)  belegbareS  ^iftorifa>e8  ©enrebilb, 
entbehrt  aber  ber  feinern  ©baralterifni.  3n  bief e8  ©e* 
biet  geboren  aud)  bie  binterlaffenen  »Tre  kuriose  Hi- 
storien oon  bem  im  Sommer  1899  friüjberftorbenen 


Digilized  by 


SDfimföe  Literatur  im  3a$t  1899  (S>rama  unb  2$ril). 


205 


©iggofc.jpolm,  ber  unter  bem  ^Bfeubonijm  SB  o  l  b  e . 
mar  f  4)  rieb,  brei  Heine  Srjä^lunaen  auS  bem  16. 
Sabrf).,  beffen  2eben8art  unb  Spradjton  ber  ©erfaffer 
auf  baS  glfinjenbfte  bcb>rrfdjtc  ©eorg  ©ranbeS  90t 
m  bem  Wühlern  ein  ©orwort  gefdjrieben.  —  fiautife 
©ruun,  ber  fdjon  früher  mit  mehreren  StoDellen  uno 
Stomanen  beroorgetreten  war,  lieferte  ht  feiner  neue* 
ften  Arbeit:  »Rejaeferd,  Fortellinger  i  Ramme«, 
eine  2iebe8gefdjid)te  in  ©riefen,  on  ber  bie  Steifefdjil* 
berungen  baS  befte  finb.  (Snblidj  boben  nodj  eineSteibe 
Sdjriftftetter,  bie  im  ©orjabr  fljr  erfteS  SBerf  oeröffent- 
lidjten,  fomie  »eitere  Sieulmge  ben  ©fidjermartt  be» 
reicbert  SR.  «nberfen=Jlerb  bradjte  fd)on  1898 
eine  talentooUe  SioDeUenfammlung:  »Skygger«,  bunfle 
©über  auS  bem  Seben  ber  Sinnen,  unb  in  feinem  neuen 
©udj  »Det  bedes  der  for«  entrout  er  eine  einbeitlidje 
2ebenSgefd)idjte  00Ü"  ebenfo  büfterer  ©Hrfltd)!eit8bar* 
ftellung.  SUbert  ©unbtjmann  mad)te  fid)  mit  ben 
terjäblungen  »Idealister«  unb  »Gadespeilet«  einen 
Samen.  ©einneuefterftopenbagenerStoman:  »Ridder 
Thorvald«,  bietet  biefelbegefunbe,  felbftänbige  Sebent 
auffafjung  fowie  edjte  unb  ergöfrlidje  Äopenbagener 
3nterieur8.  Unter  ben  Peulingen  oerbient  feboarb 
(ggeberg  mit  ber  ©r^äblung» VedDedens  Port«  an 
erfter  ©teile  genannt  ju  werben,  ein  ftimmungSfemeS, 
geiftig  bebeutenbeS  ©udj,  in  bem  er  bie  »©efeljrung« 
eines  ftranfen  angeftdjtS  beS  SobeS  fdjilbert.  SKdjt 
minber  bebeutenb,  bodj  mangelhaft  in  ber  Sonn  ift 
3acob  ÄnubfenS,  eines  gewesenen  ©farrerS,  ®rjä$» 
ümg  »Den  gamle  Praest« ,  m  ber  bie  Uberaeugung 
jum  SluSbrude  lommt,  baft  bie  tiefinnerften  Singelegen* 
leiten  beS  (Einjelnen,  felbft  wenn  e8  fid)  um  ein  ©er« 
brauen  banbelt,  bie  Obrigleit  nidjtS  angeben,  fonbern 
nur  innere  Reue  unb  perfönlidje  ©ufee  erforbern. 
»Drenge  til  Orlogs«  beißt  eine  Seeenäblung  beS 
©er3bid)ter8  2.  (E.  »Helfen,  in  ber  in  retdjen  garben 
baS  ©eefaljrerleben  mit  Stoturfdjilberung  in  ©rinne» 
rungSbilbern  gegeben  wirb,  wöbrenb  bie  anfdjaulidjen 
SReereSfcbilberunaen  in  bem  ©udje  »En  fremmed 
Fugl«  tum  SR.  SR.  2.unb  burdj  aDju  Diele  SRoral« 
preoigten  unterbrodjen  »erben.  3)er  probuttiDe  $an8 
ftaarSberg  bat  fidj  Don  ben  ©djilberungen  ferner 
Sänber  abgeWanbt,  um  einen Stomnn,  »Trange  Stier«, 
gegen  bie  ©erbuutmungStljeorien  u.  greubejerftörung 
Der  »rnnern  SRiffion«  beS  SJaftorä  ©er!  ju  fdjreiben 
mit  einer  feinem  Optimismus  entfpringenben,  boff- 
mmgSnolIen  ©d)luf$wenbung.  Qtod  Stomane  Pom 
2anbleben  boten  ©aron  SJalte  Sofenlranfc  mit 
»Fraen  paa  Havreholm«,  ein  (£$ebrud)8romon  obne 
(Sbebrud)  mit  guter  ©djüberung  be§  ©utSlebenS,  letdjt 
unb  unterbaltenb  gefdjrieben,  aber  obne  geiftige  Xiefe 
unb  ffinftterifdje  $arftettung8lraft,  fowte  ber  2ebrer 
3  oljan  ©tjolbborginber  (sr jJUjlung  »Kragehuset « ; 
er  b°tte  fdjon  früher  m  ber  Srjäfilung  »En  Strids- 
mand«  ben  jfiben  ttampf  ber  jüüfdjen  25ünenbettJob* 
ner  mit  u)rem  magern  ©oben  unb  \fyce  2eiben  unter 
bem  3)rutf  beS  ÄapitaliSmuS  gef Gilbert;  eS  ift  etmaS 
CngeS,  ©efdjränfteS,  aber  bod)  aud)  etwas  SRarfigeS 
in  feinem  ©djaffen.  ^enriSiatbanfengftirnmung?» 
öoHeS  ©rofagebidjt  »Sommernat«  ift  nid)t  oljne  2a« 
lent,  aber  ju  wenig  eigenartig  in  ben  ©efiu)ten  unb 
im  VuSbrua. 

©ebr  gro|  ift  bie3<H)l  ber  in  2)finemarf  fdjreibenben 
gfrauen.  Cben  Würbe  fäjon  ein  biftorifdjer  Roman 
btv  grau  Smn  $)rad)mann  genannt  ©tirit^e 
2emdie,  bie  im  ©orjaljr  mit  einer  Idfilidj  bumorifti- 
fdjen  ©djilberung  beS  2eben8  in  einem  alten  Samen- 
\tift  btbütiexte,  bradbte  bieSmal  in  »Folkets  Syndet« 


einen  büftern  SJroblemroman,  ber  rrafröotl  unb  er- 
greifenb  gefdjrieben  ift,  aber  burd)  feine  28nge  ermü- 
bet.  3wei  8lomane,  bie  ©ntbüHungen  über  bie  SRöfte- 
rien  ber^rauenfeelen  §u  bringen  fudjen,  finb » Annin  a 
Hjelm«  pon  SRargareu)e  gtfnger  unb  »Rnth  Er- 
landsen«  öon  (5Ha  ^anfle.  ©eibe  Wiffen  burd)  pf> 
djologifdje  geinbeiten  ju  mtereffieren,  wä^renb  ®llen 
81  e  u  m  e  r  t  in  ibrer  romantifdjen  @r  jäb^lung  »Klitrose« 
burd)  fpannenbe  $anblung  %u  feffeln  nerjtanb.  Unter 
bem  <|Jf  eubon^m  3 \o  %  a  n  n  e  Debütierte  hn  ©orjabr  eine 
©d)riftftellerin  mit  »Gesandtens  Born« ,  bieS  Sabr 
folgte  »Komtesse  Flory « .  SlgneS  ^»enningfen,  beren 
erfteS  ©udj:  »Glansbilledet«,  ©eifaü  fanb,  gab  einen 
neuen  Roman:  »Strammen«,  berauS,  ber  eine  weitere 
(Sntwidelung  oerrfit  (Sine  SkoblemfcbriftfteHerin  oon 
au8gefprodjen  religiöfer  Senbau  ift  gann^  Suyen 
mit  tyrer  ©rjäbIu"8  »Hvorfbr?« 

ijolger 2)rad)mann8  neue« 2)rama :  »Gurre«, 
wurjelt,  wie  fdjon  erwöljnt,  in  beS  2)id)ter8  l^rifdjen 
Stimmungen.  ®8  brinat  unter  ©enujung  ber  Sage 
oon  ©olmer  unb  SoDe  DeS  ©erfafferS  alten  ©djmer j 
über  oerlorne  2iebe  unb  feinen  alten  ©roll  gegen  bie 
©efellfdjaft  junt  HuSbrud.  Sieben  ffjm  Derbient  baS 
S)rama  »Storm«  Don  ©Den  Sange  genannt  ju  wer« 
ben,  ba8  hn  goKeteater  mit  Srfolg  gegeben  würbe, 
einSbarafterbrama  mit  etwas  romantifd)erßanblung, 
aber  mobern  realtftifdjer  5)arfteüung  u.  ©efeUfdjaftg. 
fdjilberung.  (£8  ift  tt)eatralifcber  al8  bie  frübern  3öerle 
2angeS,  aber  aud)  weniger  eigenartig.  @m  >©oll8^ 
weifenbrama« :  »SkraKaren«,  beS  ptobuItiDen  (Sinar 
ttbriftianfen  würbe  al8  Oper  mit  berSRuftt  Don 
XbeHa  ©riebe  18  im  Bniglidjen  Spater  in  Äopen. 
$agen  aufgefübrt  Sert  wie  SRufU  finb  anmutig  unb 
jierlidj,  aber  unperfbnlidj  unb  unbebeutenb.  QEiner 
ber  erfolgreidjften  ©übnenbidjter  S)änemar!8  iftöuftaD 
CSmann,  beffen  2uftfpfel  »Det  gamle  Hjem«  bei 
ber  Sluffüb^mg  auf  bem  Bniglidjen  §oftbeater  einen 
gewiffen  rübrenb-fentimentalen  ©inbrurf  binterliefj: 
ber  SDidjter  fdjilbert  in  §alb  fDmpa^ifierenber,  b.alb 
bumoriftifdjer©eleudjtung  bie  ©erbröngung  eines  fül- 
len, alten  fceimS  burd)  ben  raobernen  @pefulaüon8- 
geift;  aber  fo  bübnentunbig  er  ju  fdjreiben  Derftebt,  ju 
edjt  fünftlerifdjer  Sluffaffung  bat  er  fidj  nidjt  erboben. 
©rofee8  Xalent  Derrdt  bagegen  ba8  (5rfüing8wert 
»Harlekins  Omvendelae«,  eine  SRaSfenlomöbie  Don 
Ooe  Stobt  3)iefe  in  *ierlid)en,  gewanbten  unb  geift- 
DoHen  ©erfen  abgefaßte  ^arletinSlombbie  ift  eine 
fdbarfe  Satire  auf  bie  moberne  ©erufsftreberei  ber 
3ugenb  unb  überaus  luftig  unb  gefd)idt  aufgebaut 
3)en  bramatifd)en  ©ialog  gebraudjt  $uc  fdjarfen  Sa- 
tire auf  aHerijanb  ©efeafdjaftSmifjftanbe  aud)  Sribt- 
iof  ©on  in  feinen  3)iatogfIiajen  »Tempelrienere  i 
Wandet  Selakab« ;  Dor  allem  wirb  barin  bie  ©elbgier 
ber  »2eid)enbDänen« :  ©lödner,  JKrdjbofSaräber,  Kan- 
tor unb  Jrirdjenbtener,  bei  ben  ©egräbniffen  wicffam 
gegeißelt-  ©n  3)rama  »Evige Mure«  unb  eine  ©ebidjt- 
fammlung  »Ungkarl«  Der5ffentlid)te  ein  lürjlid)  jung 
Derftorbener  ®id)ter,  (Sri!  ©aage,  ein  ftarfeS  Xalent 
3n  bem  3)rama  jeidjnet  er  in  leidjtDerbüIlenber  Sonn 
bie  ©eftalt  beS  3nren  Slleranber  II.  unb  fdnlbert  baS 
Sdjeitern  femer  Steforntibeen  an  bem  ©iberftanbe  beS 
§ofe8  unb  ber  8iegierung8lreife,  bie  fogar  ben  unum» 
fdjrftnften  Sclbftberrfdber  jur  Obnmadjt  Derbammen. 
Sind)  bie  ©ebidjtfammlung  ift  DoraugSmeife  fojial  unb 
poliüfd)  unb  banbelt  Don  bem  2eben  eines  armen  Stu- 
benten, ber  in  grofjen  »3been«  fdjwelgt  unb  auf  nufr- 
bringenbe  Saaten  Deraid)tet  eine  Sammlung  ©ele- 


Digilized  by 


Google 


206     $änif$e  SHtteratur  im  ^o^r  1899  (fcftbettl,  Sitteraturgefdjtdjte;  Sttteraturftrett). 


genbeitS«  imb  geftgebtdjte  »Minder  og  stemninger« 
gab  ber  beröorragenbe  Sitterat  unb  ftritiler  Otto 
©ordjfeniuS  b«<ut8.  ©inen  crftcn  ©anb  Ujrifdjer 
5ßoeften:  »Derade  fraKjaerene«,  ©eröffentlidjte  SJenS 
%nljüct,  ein  auS  bem  jüttfdjen  ©auernftanbljeroor--- 
gegangener  cltdbemiler,  nadjbem  er  notier  in  einer 
©raäblung  »Bondens  Son«  feine  ©ntmidelung  bis 
mm  Stubenten  gefdjilbert  unb  fein  Unbehagen  an  beut 
Seben  ber  ©rofeftabt  öerfünbet  blatte.  Die  ©ebidjte 
ftnb  9latur»  unb  ©olfSbilber  fowte  SanbfdjaftSfrim. 
mungen  ooH  greü)eit8begeifterung  unb^afj  gegen  alle 
Unterbrüdung,  ein  Talent  oerratenbeS  Sugenbwerf. 
Sine  9?ad;abmung  eines  alten  fcelbengebidjtS  int  83a» 
benftil  fdjrieb  ©albemar  SRörbam  ht  ber  Sagenbtdj» 
tung  »Bjovulv«  unb  hn  Stil  ber  mittelalterlichen 
©ollSlteber  Olaf  §anfen  »Tre  Folkeviser«,  fdjmär» 
merifdj  fentimentale  IReubidjtungen  alter  ©ollSweifen. 
Sic  ftnb  edjt  hn  Spradjton  uno  Doli  rübrenber  fcn* 
ntut  «InbreaS  DolleriS  oeröffentlicbte  eine  feine 
f leine  ©ebidjtfammlung:  »De  Levendes  Land«,  unb 
SlyelOlril  bie  Sammlung  »Danske  Folkeviser«, 
bie  eine  litterarbtftorifdje  ^Xfa^ortbl  ung  über  bie  ©ollS» 
lieber  öon  $ba  &albe*§anfen  unb  eine  2lu8mabl 
ber  Sieber  mit  SKelobie  enthält.  ©ine  Sammlung 
ausgewählter  »Nutids- Lyrik«  mit  ©iograpbten  gab 
Wage  3Rattljifon«$>anfen  IjerauS,  in  ber  er  ©e» 
btdjte  aller  beroorragenben  bämfdjen  Styrifer  Don  1872 
bi«  jur  ©egenmart  sufammenfteUte. 

Äft&eHJ,  äftterotnrgef4i4te. 

Die  beroorragenbfte  ©rfdjeinung  beS  testen  3abre8 
auf  biefem  Gebiet  ift  beS  öerftorbenen  JrunftbiftoriferS 
SuliuS  Sange  binterlaffener  britter  ©anb  beSSBerteS 
»Meuneske  Figuren  i  Kunstens  Historie«  (brSg.öon 
%  Äöbfe),  ber  fein  großes,  grunbleaenbeS  SebenSwerf 
über  reale  wie  audj  fmnboltfdje  SRenfdjenbarjteü'ung 
in  ber  Jhtnft  geifrootl  weiterf  übrt.  Dtefer  britte,  leiber 
unooUenbete  ©anb  bebanbelt  bie  »©efdjidjte  ber  3Ren> 
fdjenfigur«  öon  ber  Senaiffancejeit  bis  auf  unfer 
Sab^rbunbert  «lud)  ©erben  barin  »baS  ©erfjältniS 
ber  ©ilb^auertunft  jur  Didjtung«  unb  »ÄutunftSauS* 
ftebten«  erörtert  Setber  bat  ber  ©erfaffer  ntdjt  felbft 
bie  lefcte  fcanb  anlegen  tonnen,  ba  er  mitten  in  ber 
Slrbeü  ftarb;  baS  nterft  man  bem  ©utb,  rrobber  ©e* 
beutung  unb  aujjern  SRetfierfdjaft,  an  beim  ©ergletdj 
mit  ben  beiben  erften  ©änben.  «Iber  an  SBettblicf 
für  baS  ftunfif (baffen,  an  griffe,  fflarbett  unb  au« 
alcidj  Reife  beS  Urteils  lommt  audj  btefer  ©anb  ööUiq 
ben  anbern  gletdj.  Die  Darfteilung  ift,  Wie  bort,  f oft 
bie  eine8  ÄünftlerS,  fo  bafe  atleS  gleidjfam  au  ©il* 
bern  Wirb,  iroß  feiner  ©orliebe  für  bie  antüe  Jhtnft 
Wirb  er  bod)  ben  großen  SSerfen  ber  TOobenxen  üöUig 
geredjt  unb  weife  Snmftanfdjauungen,  bie  mit  ben  fei* 
nen  in  SBiberfprudj  fteben,  objetrio  mieberjugeben. 
Den  gtifammenfjang  Don  Sd)5nbeit8gefübl  unb  Se* 
ben8anfd)auung  $at  er,  wie  menige,  erfannt  Sin 
bebeutfame8  äftbeäfdjeS  ©ert,  ba8  ben  tnobernen 
ßunftanfebauungen  öon  ber  Seugnung  be8  »abfolut 
Sd)önen<  eine  wiffenfdjaftlidje  ©afi8  geben  min ,  ift 
6.  Sanges  »Bidrag  til  Nyd eisernes  Fysiologi  som 
Grundlag  for  en  rationel  ^Estetik«.  @r  roül  eine 
»rationeue  Äftbetü«  fdjaffen,  inbem  er  »ba8üb^riolo« 
gifebe  ©erb&ltni8  ber  ftunft  au  un8,  bie  %rt  ermitteln 
mill,  in  ber  fte  jbre  SBirhmg  auf  unfern  Organismus 
ausübt,  unb  bie  SRittel  erforfeben,  bie  fie  Sterbet  au 
ibrer  ©erfügung  bot  unb  in  Wnmenbung  bringt«. 
Äunft  gibt  eS  nur  im  ©erbältniS  jum  (Seniefeenben. 
S)ie  »Berte  »erben  erft  Runft  burd)  it)re  IBirfung  auf 
uns.  Un  bie  Stelle  ber  ^ilofo^r)ie  foD  bie  SUatur- 


»iffenfd)aft  treten.  S)a8  ©udj  jdjliefet  Ttdj  an  fem  frfi» 
bereS  SBerf  über  bie  »SirateSbetoegungen«  (»Sinds- 
bevsegelser«)  an.  @8  tnirb  bie  nnffenfdjaftltd^e  ®r» 
fenntniS  ber  (Sntftdjung  berfelben  gegeben  unb  bann 
bie  SBirfung  ber  Äunftarten  auf  bte  3nbtmbuen  er* 
foridjt.  «n  bie  SteÜe  be8  »Wetab^rifdjen«  tritt  baS 
»©födiologifdje«,  atte  »©egriffe  ber  «ftbetil«  ftnb  w* 
febwunben  unb  natunoiffenfcbaftlidje  (Srtenntniffe  an 
ber  Stelle  gefe&L  ©ine  ameibänbigeSRonograobie  über 
ÖblenfiblägerS  Seben  bat  ©ilbelm  Wnberfen  unter 
bem  ^itel:  »Adam  OehlenschJäger.  Et  Ldvs  Poesi 
(I.  Ungdom,  II.  Handdom  og  AI  der  dorn)«  becauS* 
gegeben,  ein  bodjbebeutfameS  SBert,  in  bem  ber  fhttor 
bie  ©ntftebung  ber  SBerte  mit  ber  SebcnSfdnlberung 
gemeinfam  barfteüt;  eS  ift  baS  SBertoonfte,  »aS  über 
Dblenfdjläger  gefd)rieben  morben  ift.  2>er  bänifdje 
Scbauf<)teler  Äarl  3Ran|iu8b>tüt  oiefem  3abre  ben 
ameiten  ©anb  feiner  iüuftrierten  »Skuespilkunstens 
Historie«  berauSgegeben,  oon  ber  int  Sorjabr  ber  erfte 
©anb  erfaßten,  unb  au  beren  Verausgabe  er  ftaallicbe 
Unterftü^ung  erhalten  b^xi  ©8  ift  etgentlidj  bis  jeßt 
leine  »©efdjidjte  ber  Sdjaufpielfunft« ,  fonbern  nur 
eine  ber  J b>ateretnrid)tungen  unb  Sd)aufi»ielbid?tung, 
ba  er  im  ameitenönnb  erft  ba89Kütelalter  unb  bie  Sie» 
naiffonecaeit  bebanbelt,  in  ber  nod)  wenig  bon  Sdjau» 
fmelrunft  au  beridjten  ift.  ©8  ift  baS  erfte  bantfdje 
SBer!,  baS  eine  3Beltgefd)idUe  beS  SbeaterS  gibt  3)er 
erfte  ©anb  bebanbelte  bieSntftebungbeSaltgriedjifdjen 
unb  römifeben  2)rama8  unb  beren  ©ntwidelung,  ber 
aweite  bie  ©ntftebung  beS  mittelalterlid)en  Drama« 
unb  beffen  ©ntwirfelung  in  ben  erften  Saijrbunberten. 
©ine  populäre,  überaus  reid)  üluftrierte  Kultur» 
oefd>td>te  eineS  junaen  bänifd)en  ©elebrten,  ©uftaö 
©ang:  »Europas  Kulturhistorie«,  ift  in  Sief  er  un  gen 
erfdjienen.  2)ie  clllgemeintoerftänblid)leit  ber  35arftel« 
hing  wirb  baburd)  befonberS  geförbert,  bafj  bie  gauje 
Äulturentwicfelung  in  ©inaelbarftellungen  geboten 
wirb,  bie  in  ebenfo  intereffanter  wie  femttniSoerraten» 
ber  SBeife  gefdjrieben  ftnb.  «udj  ift  ba8  SBerf  bis  auf 
bie  neuefte  3«*  fortgefebt  unb  bebanbelt  fogar  bie  fo» 
atalen  Strömungen  ber  beutigen  3eit.  Der  «utor  ftebt 
auf  bem  Stanbpunft  moberner  unb  fDaialreformato- 
rifdjer  Wnf  djauungen. 

$tr  Sttteraturftceit. 
§ier  fei  fdjliefelid)  nodj  auf  ein  in  Dänemarf  un» 
gemöbnltdjeS  unb  baber  «uffeb^en  erregenbeS  ©reigniS 
beS  legten  3aI;reS  bingewiefen:  bte  im  September  er* 
folgte  Serurteil  ung  beS  belannten  b&nifdjen  £ri> 
tilerS  unb  8lomanfd)riftfteIler8  ©bnarb  ©ranbeS 
wegen  eines  3toman3:  »SungeS  ©lut«,  au  einer  ©elb» 
ftrafe  non  200  fronen  auf  ©runb  beS  §  184  beS  bä* 
nifeben  Strafgefe^eS,  ber  bie  »©eröffentlidjung  einer 
unaüdjttgen  Sdjrift«  unter  ©eföngniS»  ober  ©elbf träfe 
ftettt  Soldje  ©erurteüungen  ftnb  in  Dönemarf  «uS- 
nabmefäHe,  ba  «nflage  nur  auf  ©efdjlufe  beS  Staats» 
rat8  erboben  werben  fann  unb  man  bort  ©efebrön» 
tungen  beS  fünftlerifdjen  ?lu8brudSredjte8  als  ©anba» 
liSmuS  betradjtet.  Diefe  Verurteilung  war  aber  nur 
bie  gleidjfam  erawungene  frolge  einer  oorangegangenen 
Ittterarifdjen  3«b^  "tdjt  nur  gegen  ben  ©ranbesidjen 
Vornan ,  fonbern  audj  gegen  eine  ganje  Seibe  beKe> 
triftifdjer  SBerte  ber  legten  Sabre  oon  b>roorragen« 
ben  Tutoren,  nämlidjjiegen  Sari  ©walbS  »Sula« 
mitb8  ©arten«,  $eter  9fanfen8  »^ubitbS  ©be«  unb 
»Xreueprobe«  unb  Sören  S^beS  »Stubenten«.  Den 
Kampf  eröffnete  ein  Sitterat  liberaler  ©lätter,  9üireb 
3pf  en,  mit  einer  ©rofdjüre  gegen  biefe  neuefte  Sitte* 
ratur,  beren  unöerbütlte  fejuale  Darftellungen  »ent* 


Digitized  by 


GoogI< 


207 


fitmcbenb  ttrirtten«,  Angriffe,  bie  aud)  in  mehreren 
$rotitn$blattern  aufgenommen  Würben.  Unb  3tfen 
hatte  eine  ^rotefroerfammlung  vorbereitet,  in  ber  ber- 
oorragenbe  Sitteraten  unb  (Belehrte,  wie  ßöffbing, 
Ayel  Steenbuch,  Anberfen,  Venfcen,  $>aud),  Valbemar 
Vebd,  Sriec,  Vaul  la  Uour  unb  9ttel8  SKöDer,  Vor- 
träge über  unb  gegen  biefe33erfe  galten  f Otiten.  Sann 
aber  laut  baS  »Kristeligt  D agblad«,  bo«  Organ  beS 
$aftor  f&td  unb  feiner  emfluBreidjen  SÄifflon8gefeU- 
fcbaft,  mit  einem  fdjarfen  Arttfel,  in  bem  befonbcrS 
baSSranbeSfcbeVucb  >eine  Schweinerei«  genannt  mar, 
»wie  man  fie  nodj  nie  gelefen« ,  unb  Ober  bie  »ba8 
Rapier  erroten«  müffe,  unb  in  bem  »bie  Dbrigleit  unb 
$oli$ei«  aufgeforbert  mürbe,  begleichen  »nicht  ruhig 
jii  bulben« ;  fcblie&licb  würbe  barm  oerraten,  baB  eine 
AnHage  gegen  SranbeS  besorfier)e.  ^ugleid)  mürbe 
auch  bem  Verleger  biefer  Tutoren,  fcerrn  fcegel,  bem 
Inhaber  »on  ©ölbenbalS  Verlag,  ber  SKitglieb  ber 
©ibelgefellfcbaft  unb  Serleger  ber  2Riffion«fchriften 
War,  mit  AuSfto&ung  unb  (Entziehung  beS  Verlag« 
biefer  Schriften  gebrobt  ©iefer  Artttel  ging  audj  tn 
brei  mtfftonSfmmblicbe  Vrooinzblätter  über.  2>ie 
golge  mar,  ba|  §egel  feinen  Austritt  au«  ber  Bibel» 
gefellfcbaft  erHärte,  bie  (Belehrten  unb  Sitteraten  bie 
Verfammlung  abfagten,  »ba  fie  nicht  ber  brobenben 
Anflöge  Material  zuführen  wollten«,  unb  al«  bann 
wirtlich  bie  AnHage  lam,  faft  bie  ganze  Vreffe,  in- 
begriffen mehrere  große  fonferoaiioe  ©lätter,  ba«  Vor- 
geben ber  Regierung  (mit  ihrem  Staat8rat8befcbluB) 
eine  »Unilugbeit«  ober  »überflüfftg«  nannte,  S)a  ein» 
mal  Anflage  erhoben  mar,  mußte  freilich,  audj  eine 
Verurteilung  erfolgen,  unb  man  erlannte  auf  bie  nie* 
brigfte  Strafe. 

Tau^ig.  $ie  Stetiger  Steeberei  zählte  1899 :  51 
Seefdjiffe  ju  26,296  Sieg.'SonS  (brutto),  barunter 
35  ®amtffd}iffe  ju  22,250  »eg.-SonS  Saumgebalt. 
1898  (amen  feewärt«  an  1772  Sdiiffe  ju  666,019 
8eg..£onS,  barunter  1346  S)amöffchiffe  ju  611,261 
»eg.'Son«  Slaumgebalt  68  gingen  ab  1778  Sänfte 
ju  671,129  8lcg.ȣon8,  barunter  1343  2)ani^ffcr)iffe 
ju  615,616  3ieg.-£on«  Staumgebalt  £>ie  gobl  ber 
un  Vorjahr  angelommenen  Schiffe  belief  ftdj  auf  1761, 
ber  abgegangenen  auf  1772.  S5ie  SBareneinfubr  zur 
See  kofferte  fid)  1898  auf  7,977,348  2)otobelZtt-  im 
SBerte  oon  101,966,0003)0.  gegen  7,901,066  Qoppü* 
Zentner  hn  SBerte  oon  92,337,000  SRI.  im  Vorjabr. 
5)te  Ausfuhr  blieb  hinter  ber  (Einfuhr  mrüd;  fie  be- 
lief  fuh  feewärt«  auf  6,482,089  $oObeutr.  im  State 
von  105,535,000  m.  gegen  6,169,177  $opoelztr.  hn 
Serie  oon  102,083,000  3Rf.  im  Vorjabr.  ©egen 
1888  bat  fid)  bie  SBareneinfubr  faft  toerboopelt,  ba» 
aegen  ift  bie  Ausfuhr  um  416,981  5)otobelztr.  binter 
Sex  oon  1888  gurfidgeblieben.  $er  gflufeoereebr 
auf  berSBeicbfel  fteOte  ficb  fo,  baßbie(SbtlagerS<bleufe 

1898  ftromab  unb  ftromauf  jufammen  13,699  Schiffe 
»wffterten  gegen  12,399  im  Vorjabr.  Ster  Staren« 
tingang  fironiabtüärts  bezifferte  ftch  auf  2,313,760, 
ber  fBarenauSgang  ftromaufwärt«  auf  2,664,766 
©opoelztr.  gegen  2,160,330,  bez.  2,680,295  3>o»oelztr. 
im  Vorjabr.  3>er  glofjoerlebr  betrug  827  Gräften 
mit  705,207  cbm  glofebola»  gegen  668  Srafteit  mit 
567,127  cbm  glofebola  hn  Vorj<u)r.  3)er  ®efd)äft«' 
umfa|  ber  Reicbäban^aubtfteae  in  3).  bezifferte  fid) 

1899  auf  1253,0  ÜRitt.  SHt 

^arbaHcfle«.  (»ecbtlidje«.)  5)ie  3).  nrie  ber 
8o8poru8fteben  unter  türtif djec  Staatshoheit.  9ttd)t8- 
beftomeniger  beftdbt  nod)  allgemeinem  SReerengenrecbt 
(f.  Sternnge)  freie  SJurcbfabrt  für  ntdjttürtifdje  Sdjiffe 


burtb  fte.  «ber  bur(b  befonbere  Vereinbarungen  ift 
biefe  freie  SJur^fa^rt  beengt  ©urdj  ben  Sonboner 
aReerengenoertrag  oora  13.3uli  1841  ift  in  griebeng- 
jeiten  jebem  nidjttürlifcben  Stiegäfcbiff  bie  2>ur<bfabrt 
oerboten.  (Sine  Hu8nabme  rourbe  nur  für  leidste 
ßrieg8f<biffe  im  Stielte  ber  ®ef anbtfdjaften  (föommif. 
fton8fibifD.gemad)t;  jebe  ber  VertragSmäcbte  foQ  ein 
fold)e3  Sd)irf  burd)fab,ren  laffen  bürfen.  3)iefe  Scbiffe 
roaren  a!8  Station8fd)iffe  in  ßonftantinobel  gebadet. 
5)er  Varifer  ftriebe  öon  1866  fügte  bie  weitere  Aus- 
nahme binju,  baB  aud)  je  jroei  leiebte  Jrrieg8f^if|e  ber 
Signatarmädjte  burcblaufen  bürfen,  biebaju  befttmmt 
fino,  an  ben  Sonaumünbungen  jur  Uberroacbung  ber 
Scbiffabröfreibcit  auf  ber  untern  $onau  ftationiert 
ju  werben.  3«  bem  Sonboner  Vertrag  ber  Örofj« 
mäd)te  mit  ber  Sürfei  oom  13.  SRärj  1871,  ber  bie 
feit  1856  beftehenbeSdjliefeung  be«  Schwarzen  SWeereS 
für  Srriegöfdjiffe  aufhob,  würbe  ber  Sultan  ermäch- 
tigt, 3).  unb  VoSjwru«  im  ^rieben  ben  ftrieggfdjiffen 
aller  befreunbeten  unb  oerbünbeten  3Räd)te  zu  öff- 
nen, fofern  biefi  nad)  SReinung  ber  Vforte  bie  Sicher- 
fteüung  ber  Ausführungen  beS^arifer  Vertrags,  b.  h. 
alfo  ber  burdj  biefen  ^rieben  geschaffenen  Serritorial- 
abgrenzung  erforbern.  Arlilel  63  ber  Vcrliner  Ron- 
greßnfte  oon  1878  erhält  ba«  beftebenbe  Siecht  oon 
1841,  1856,  1871  aufrecht  $urd)  befonbern  Ver- 
trag mit  ber  £ürfei  lieg  fid)  ftuftlanb  für  feine  unter 
^anbetSflagge  fab_renbe,  meift  zuSrubtoen-  unb  Straf- 
lingStranSporten  oermenbete,  aber  leine  Armierung 
führenbe,  fogen.  freiwillige  glotte  ba«  35urd)fahrt«- 
redjt  beftätigen.  1895  räumte  bie  Surfet  ben  Signa- 
tarraää^ten  oon  1878  ba«  8iedc)t  ein,  je  ein  zweite« 
leichte«  ftrieg«fd)iff  al«  ftommiffion8fd)iff  burd)  bie  2). 
laufen  (aber  nid)t  Anfer  werfen)  zu  laffen.  5)a«  oon 
anbern  9Räd)ten  (9}orbamertIa,  Spanien,  §oüanb, 
öriecbenlanb)  aleichzeitig  erhobene  Verlangen,  aud) 
ibrerfeit«  ein  Schiff  burchiaufen  laffen  unb  inftonftan- 
tinooel  ftationieren  zu  bürfen,  wie«  bie  Xürf et  zurüd. 

£>att»i»if mtlfc  Söie  fd)on  zu  Sebzeiten  2)arroin8 
eine  groge  Anzahl  oon  Veftrebungen  oorhanben  war, 
wela^e  bie  Tragweite  unb  8ü<htigfeit  einzelner  ferner 
Aufteilungen  belänibften  (wir  brauchen  nur  an3Rori|) 
Sagner  unb  feine  Migration«-  unb  Sebaration«- 
theorie,  an  ben  ftambf  SaUace«  gegen  bie  gefdjlecht- 
lid)e  ^ucbtwahltbeorie  unb  bie  (Einbeziehung  be«sUtei- 
fchen  in  bie  Abftamraung«lebre  zu  erinnern),  fo  hat 
ftdt>  bie  Qa\)l  ber  ®egner  in  ber  Neuzeit  noch  oermebrt 
3He  jebe«mal  nad)  großen  gortfebritten  unb  Umwäl- 
zungen im  SKenfcbenleben  wie  in  ber  SBiffenfchaft  ein- 
tretenbe  Abfpannung  unb  Siealtion,  ber  natürliche 
2)rang,  etwa«  9?eue§  zu  finben,  machen  ftdt  mit  oer- 
einten  Gräften  baran,  ba«  ehemal«  als  grofien  gort» 
f ebritt  VegrüBte  zu  bemängeln  unb  bie  Süden  baran 
aufjubeden,  unb  fo  ift  feit  einiger  3«*  ein  Sturm- 
laufen gegen  bie  Sehren  beS  3).  entftanben,  ba«  im 
Vublihim  unb  fogar  bei  einzelnen,  oon  bem  Sachoer- 
halt nicht  unterrichteten  VbiMobben  bie  obttig  grunb- 
iofe  Weinung  erwedt  hat,  ber  2).  fei  eine  nunmehr 
überwunbene  ©bifobe  ber  »aturbhtlofobhie-  3«  poli- 
tifdjen  wie  im  religiöfen  Sehen  ber  3eit  gibt  e«  ja  zahl- 
reiche Veftrebungen,  bie  einen  folcben  (Erfolg  brin- 
genb  wünfehen  unb  ihn  barumfd)on  für  erreicht  ballen. 
Sie  oerwedjfeln  überhaubt  ben  3).  mit  berAbfta At- 
mung « t  e  b  r  e,  bie  fd)on  früher  burd)  3)arWin8  ® r oß- 
oater,  burd)  Samard  unb  biete  anbre  Genfer  oor« 
getragen  Würbe,  aber  erft  burd)  Darwin«  (Erllärung«- 
oerfud)?  glaubhaft  unb  annehmbar  gemacht  würbe. 
S)ief e  Sebre  nun  ift  aber  bureb  bie  &ortfchritte  ber  Va- 


Digitized  by 


208 


©arnrimSmuS  ffltobortofatenroS,  9?eolatnardi$muS,  $3ei8manniSmuS  tc). 


läontologie  ju  einem  burd)  fo  Biete  SH^atf  ad)en  gefrüfc» 
ten,  nid)t  mebr  ju  erfd)ütternben  Sebrgebäube  gewor- 
ben, bflfj  eS  bemfelben  fdjr  wenig  oerfd)lagen  würbe, 
roerm  eine  ober  bie  anbte  Vorfteluutg  SJarwinS  als 
unhaltbar  erwiefen  werben  foHte.  $a  nun  gerabe  bie 
ÄbftamnumgSIeijre  unb  nid)t  ber  an  fid)  ben  ©tein 
beS  SlnftofjeS  für  am  «Iten  bängenbe  ©emüter  bübei, 
fo  lann  eS  nidjtS  Sböfid)tere8  geben  als  ben  Oerbrei" 
teten  ©lauben,  bieffiiffenfd^aft  gäbe  nüt$>arwrä  einen 
aH*u  füfmen,gleid)fam  unbefonnenenVorfiofe  getuadjt 
unb  müffe  fid)  nun  wieber  bem  müitärifdjen  WuSbrud 
gemäfe  »rüdwärtS  tonjentrieren«.  (Sin  ©lid  auf  We 
arbeitenben  Seb^nSwtffenfdjaften:  ©iologie,  JJoologie, 
©otanil,  Anatomie,  $^fiologie,  ^öc$ologie,  <£nt« 
Widelung8aefd)id)te,  geigt,  bafe  fte  alle,  unb  $aläonto» 
logie  unb  $au)o(ogie  ooenbrein,  unentwegt  hn  (Seifte 
S)ariDtn8  weiterarbeiten. 

3>iefer  ©etft  ergebt  nun  fd)on  aus  ftd)  felbft  ben  Sin» 
fprud),  fid)  burd)  unabläffiae  gorfdjung  ju  oerjüngen 
unb  ju  (Sutern,  unb  bie  ©etämbfung  einzelner  «In« 
fixten  2>arwmS  brauet  leine  ©etämofung  beS 
iu  fein;  fle  fann  auf  eine  Verbefferung  unb  ©tärfung 
BeSfelben  burd)  SluSmerjung  oon  Irrtümern  abseien, 
fciefe  ©ct;ule  ift  eS,  bie  wir  als  SWeubarwiniSmuS 
fiReobarwintSmuS)  begridmen,  weil  fte  ben  Aus- 
bau beS  3).  mit  rficrftdjtSlofer  $rei8gebung  erlannter 
Srrtümer  anftrebt.  Seit  bem  erften  «uftreten  beS  $>. 
mad)te  ftd)  eine  abweidjenbe  Stiftung  geltenb,  toelcbe 
meinte,  2>arwin  b,abe  bieSßrmgräien  feines  örofjoaterS 
unb  fiamardS  attgufeljr  in  ben  fcmtergrunb  gebrängt. 
@8  banbelt  fid)  bjer  namentlid)  um  bie  «Begriffe  ber 
©ebraud)8mtrtung  ober  funftionellen  Hn* 
paffung,  b.b-  ber  Kräftigung  unb  (Entwidmung  oon 
©liebmcvßen  burd)  ben  ©ebraud)  in  befonberer  9hä> 
tung,  unb  um  ben  ber  allgemeinen  tfnpaf  fung.  Sa- 
mara* bod)te  an  eine  Hrt  altiüer  fcn|>affung  an  neue 
Verbültmffe,  bie  burd)  SSanberuna  ober  tm  ©imte 
öeoffton  ©aint«§tlaire8  burd)  bie  Veränberungen  bet 
©elt  unb  beS  (SrbforOetS  angeregt  würben,  fo  ba& 
g.  ©.  bem  in  $olargegenben  oerfefcten  Xiere  em  »ol- 
lerer, bidjterer  Wei&er  $elj  wad)fe,  traft  ber  Äeaftion 
beS  Organismus  gegen  bie  grofjere  Stalte.  SJarwin 
§ielt  anfangs  alle  UtttMtffungen  für  rein  öaffioe  Vor- 

ae,  mbetn  er  meinte,  eS  entftünben  in  unf erat  gälte 
Variahonflrten  mttbid)tern  unbbünnern,  fetter 

C'"cbten  unb  bunüern  feigen,  aber  bie  natürlid)e 
lefe  erhalte  in  ben  $oiarlänbern  nur  bie  Vörie» 
täten  mit  bidjtern,  b>n  gefärbten  ©elwarungen  unb 
©efieberongen.  Übrigen«  war  SJarmin  in  I einer  SBeife 
Samartffdjen  Sbeen  ungugängltd) ,  wenn  fte  i^m  nur 
in  annehmbarer  %ovm  entgegentraten,  unb  als  Stau; 
mit  feiner  ftarf  ber  9ttd)tung  SamardE«  ^inüber- 
neigenben  St^eone  oom  Ranuife  ber  Seile  hu  Orga« 
nisniu«  um  bie  ÜRaljrung  auftrat,  bejeid^nete  er  btefe 
grflftrung  ber  fiamardfd)en  (eigentlid)  »on  S)arwin8 
Örofjoater  b^rrübrenben)  Wnfid)t  oon  ber  ©ebraud)«- 
Wirfung  als  eine  ber  frud)tbarften  neuen  ÄuffteHimgen. 
S)iefe  erfolge  baben  einige  9?aturfunbige,  wie  j.  8. 
(Sinter,  öutfer,  unb  namentlid)  amerilantfcbe  Paläon- 
tologen oeran(a|t,  burd)  bie  3been  be«  altern  ^Darwin 
unb  SamardiS  bie  gefamte  Katurentwidelung  erflären 
ju  wollen,  unb  fo  tft  bie  ©djule  beB  3?eu»  ober  Weo- 
lamardiSmuS  entf tanben.  ©ie  geigt  ben  embftnb- 
lid)en  SERangcl,  feiner let  (grQärung  für  bie  Rntd» 
ra ä 6 ig t e i t  berOrganifationen  }u bieten,  wie  fte 2>ar- 
win«  Zfyeotit  ber  natürlidjen  3"d)twabl  enthält 

(Sinen  in  gewiffer  »ejiebung  fe^r  erbeblid)en  9?aä> 
^aU  bat  ferner  bie  Sefämbfung  ber  Sarwinfcben  «m- 


fid)t  Oon  ber  progreffioen  SJererbung  erwor- 
bener Sigenfdjaften  gefunben.  ©ie  nabmü)ren 
«nftofj  oon  einer  meljr  als  50  Sabre  surüdreid^ettben 
©eobad)tung,  nad)  weldjer  bie  Sermfubftanj  jur  (Sr- 
»eugung  be«  neuen  Snbioibuum«  nidjt  oollig  aufge- 
braud)t  wirb,  bafe  oielraebr  ein  Seil  berfelben  fid)  rat 
ftörper  erhält  unb  Oennebrt,  fo  bafj  ber  %nfd)ein  ent- 
ftebt,  al«  fei  eine  Kontinuität  beSReimplaSma« 
öorbanben^  bie  oon  bem  Wbnen  ebteS  neuen  ©efd)led)t« 
biö  ju  feinem  legten  SJadjfSmmling  bauere,  wobei  baS 
ReimblaSma  ein  Seben  unb  eine  (Sntmidelung  ganj 
für  ftd)  führen  unb  üon  ben  (Srlebniffen  unb  ©dnef • 
falen  ber  aus  ibm  b«roorgebenben  f£5rper  gar  nid)t 
beemffufjt  werben  foü.  3)ie  (Sntwidelung  lönnte  bem« 
nad)  nur  rät  Kehn  entftanbene  (b(aftogene)  (Sigen- 
fdjaften  neu  entfalten,  Wäbrenb  bie  neuen  (Srrungen- 
fd)aften  beS  KBrperS  (Sorna)  bie  Keimfubftan)  nid)t 
beeinfluffen  fonnten  unb  ba|er  aud)  nid)t  oererbbar 
fein  foHten.  3«  biefer  namentlid)  oon  SBeiSmarat  auf- 
gebauten Sbeorie,  bie  bab^r  aud)  alSSSeiSmanniS- 
muS  begridmet  wirb,  gibt  eS  alfo  leine  Vererbung 
ber  oon  aufjen  bet  burd)  Änoaffung,  ©ebraud>«wir° 
tung,  Übung,  (Srfabruna  (im  ©eifteSleben)  erwor- 
benen ®igenf  d)aften ;  weoer  Verlegungen,  nod)  Krant- 
beüen  ober  irgenb  weldje  fomatifebe  ®iqenfd>aften 
fennten  oererbt  werben,  beim  eine  SMcrwirfung  ber 
fontatifdjen  (Erwerbungen  auf  baS  JceinuilaSma,  wie 
fte  Starwtn  in  feiner  fyeoxit  ber  ^SangeneftS  ange- 
nommen batte,  wirb  für  unmöglid)  ertlärt.  gür  bie 
Srtlärung  ber  Variation  ber  «aturwefen  Würbe 
jugleid)  etn  Vorgang  inSutfprud)  genommen,  ber  nad) 
ber  Vermif  d)ung  beS  oäterlid)en  uno  mütterlid)en  Keim» 
OlaSmaS  eintritt,  bie  «uSftofeung  gewiffer  Seile,  bie 
iridjt  an  ber  ©Übung  beS  neuen  gnbioibuumS  teil- 
nehmen. 3)ie  baburd)  entftanbenen  Variationen  oer- 
fallen nun  ber  natürlidjen  gudjtwabl,  bie  t/ier  eine 
nod)  oiel  bebeutfamere  9?oHe  fbielt,  als  ibr  oon  2)ar» 
win  felbft  beigelegt  wirb,  wie  beim  aud)  SBeiSmartn 
eine  feiner  oielen  wbbanblungen  über  feine  9tafd)auun« 
gen  »S)ie  «IÜmad)t  ber  8laturjüd)tung«  betitelt  bat 
feenn  alfo  ®eiSmatra  ben  einen  ©ab  ber  3)arwin« 
fd)en  Sb<orie,  bie  Vererbung  oon  außen  erworbener 
(£igenfd)aften,  befämpft,  fo  legt  er  ein  befto  größere* 
©d)wergewid)t  auf  ben^auptfa^  ber  natttrlid)entüiS- 
lefe,  er  überbarwint  2>arwht  unb  oerwirft  ben  (Kn- 
ffofj  ber  2amardfd)en  Elemente. 

Dbwobl  eS  nid)t  fd)wer  ift,  biefer  fiebre  gtofje  in- 
nere ©d)wierigteiten  nad)juweifen,  namentltd)  barin, 
bag  fte  bie  Variation  oon  gefd)led)tlid)er  Vermifdmng 
berlettet,  Wäbrenb  bie  metften  Varietäten  (%.  ©.  oon 
©artenbflangen,  ©lumen,  ©etnüfen  unb  gftüd)ten) 
Oon  ungefd)led)tlid)er  Variation  berrflbren,  unb  int 
bod)  fo  überaus  formenreid)en  Kreife  ber  bbbem  Vil^e 
gar  feine  gefd)led)t(id)e  Srjeugung  ftottfräbet,  fo  bat 
btefe  Sebre  wegen  ibrer  ungemeinen  (aHerbingS  Wobt 
nur  fd)embaren)  ®mfad)b«tt  unb  (Eleganj  einen  gro* 
feen  ©eifaH  namentlid)  bei  etrglifd)en  unb  anieriloni« 
fd)en  ©iologen  gefunben.  ©ie  ift  burd)  mehrere  oon 
ibnen  weiter  entwidelt  worben,  namentlid)  burd)  Sloüb 
SKorgan  unb  STOarl  ©alb  win.  ?)ieorganifd)e3ud)t- 
wabj  beS  ledern  f teilt  eine  %rt  VerntittelungS^o^o- 
tt)efe  3Wifd)en  ÄBeiSraann  unb  feinen  ©egnern  bar, 
inbem  fte  bie  burd)  %u>affung  erworbenen  neuen  (Efja- 
rattere  auf  einem  Umweg  einen  leitenben  (Sinfhrg  auf 
bie  natürliche  Ruäftmdffi  nebmen  lägt,  obne  bog  fte 
erblid)  gu  fem  braud)en.  3Kit  biefen  unmittelbar  an« 
geoaßten  (alfo  hn  2amardfd)en  Sinn  entftanbenen) 
Varietäten  würben  nämlid)  bie  burd)  Keimoariation 


Digilized  by 


Google 


35arroim$mu8  (ttntibarwinianer,  Heooitaltfmu*  ?c.). 


209 


entfianbencn  Varietäten  junäcbft  in  SJfttbewerbung  ju 
treten  haben,  unb  e*  würben  burd)  bie  natürliche  'flu** 
Icfe  nur  biejenigen  blafiogenen  Varietäten  erhalten 
werben,  welche  benienigen  ber  ben  fiebengoerbältniifen 
beft  nngqxiBten  gönnen  geroaebfen  mären,  liefen 
füljrenben  (Stnflub  ber  organifd)en  Seleftion  für  bie 
(Sntwidelung  nennt  Valbwin  3ured)t  bilbung  (0  r  t  f)  o » 
p laf ie).  Sur  bie  gortentwtdelung  ber  Snftinlte  unb 
getfligen  Sräfte  nimmt  Slobb  3Rorgan  nod)  eine  Über» 
tragung  ber  ©ewohnl)eiten  bucetj  ba3  Veifpiel  an,  bie 
er  al*  Xrabition  bezeichnet,  unb  bie,  weil  fte  oon 
eineröeueration  auf  bie  anbre  übergebt,  aud)  f  ojiale 
Vererbung  genannt  wirb. 

S8ei*mann ,  beffen  ©Triften  in  feiner  Viograpt)te 
(Vb.  17)  aufgezählt  ftnb,  b,at  ficr>  fpäter  nod)  raef)r 
benjenigen  ftorf  djem  genähert,  welche  bie  Aufnahme 
eines  größern  Deil*  Samarcff eher  Vrinjipieu  in  ben 
3).  befürworteten.  (St  gab  nicht  nur  ju,  baß  biefelben 
itir  (Srflärung  ber  Variation  unb(Sntwidelung  nieber- 
fiet  (ungefd)led)tlid)er)  Organismen  unentbehrlich 
feien,  f onoern  fcblofc  aud)  au«?  feinen  eignen  Verbuchen 
über  ben  (SinfluB  oon  Denuwraturänberungen  auf 
erbliche  Veränderungen  ber  ScfyneUerlingSjeicbnun» 
gen,  baß  Hintat  ifebe  (Smflüffe  xfyct  Öiifung  bi*  auf 
ba*  &eünp(a*ma  erftreden  iönnten.  (Sr  näherte  ftet» 
bamit  immer  mehr  jenen  gorfd)ero,  bie;  wie  öerbert, 
Spencer,  £>aecfel  unb  fpäter  aud)  Darwin  felbft,  biefe 
ßombination  oon  D.  unb  £ajuardi*tuu*  befürwortet 
hatten.  3nebejonbere  war  bie*  aud)  bereit*  1869  Oon 
$t)att  unb  Gope  in  üRorbamerifa  ge fcfjefjen,  unb  dope 
nannte  biefe  % beorie,  bie  er  aud)  feinem  ©nebe  »The 
primary  factors  of  organic  evolution«  (Chicago 
1896)  ju  ©runbe  legte,  fdjon  1890  Diplogenefi*, 
weü  alfo  bohlte  (Sinflüffe  bei  ber  (Sntwidelung  ber 
Organismen anerfannt  werben  muffen,  reinblaftogene 
unb  burd)  äußere  (Sinwirfungen  beeinflußte,  flud) 
räumte  Gope  ber  Vererbung  eine  oiel  größere  ilrnft 
ein  al*  Säeiämann,  fo  baß  Die  Wnficbt  oon  bem  bef' 
oorragenben  (Sinflufj  ber  Äetmoarialion  bereit*  feb> 
gefdjwädjt  erfdjeint. 

(S*  bleibt  ben  2Bei*mannfd)en  Veftrebungen  baupt» 
fächlich  ba*  Verbienft,  tlärenb  gewirtt  ju  ()aben,  inbem 
er  einerfrit*  eine  aRögltcbfeit  jeigte,  wie  ber  an  ftd) 
gan$  buntle  Vorgang  ber  Variation  oerfiauben  wer» 
ben  tonne,  unb  wie  man  aud)  anberfeit*ba*Verfd)win« 
ben  unnüft  geworbener  Organe  burd)  bie  anfertige 
Vermifdtung  (flmphimiip*)  letzter  oerftehen  tann 
al*  burd)  ben  bloß  negatioen  Vegriff  be*  9üd)ige* 
brand)*,  beffen  folgen  aber  in  SHour/  Dbcorie  be* 
Stampfe*  ber  Xeile  oieHeidjt  nod)  üerftänblidjer  bar» 
gelegt  werben.  Sin  Verfud)  Äerner*  (im  »$flan  jen= 
leben«),  ber  Vaftorbierung  einen  gröB««  (SinfluB  bei 
ber  (Sntwidelung  ber  fieben*formen  jujuweifen,  Oer 
mod)te  ferne  weitern  gveunbe  ju  gewinnen,  ba  er  auf 
ben$ortfd)ritt  berfiebewefen  fein  flärenbe*  Sicht  wirft, 
bie  SüiffteHung  be*  Vrinjip*  ber  pb^fiologifdjcn 
3 u d)  t  w a  b  l  burd)  Stomane*  (» Darwin  unb  nad)  Dar- 
win«, fieü>j.  1892—97,  3  Sie.)  entbält  nur  bie  «u*= 
fübrung  eine*  2)arwinfd)en  <8ebanteu*. 

Säbrenb  nun  bie  oon  8Bei*mann,  Romane*  u.  a. 
angeregten  Simeonen  ftd)  nur  al*  ^ortbilbungen  unb 
Verbefierungen  ber  S)arwinfd)en  geben,  treten  anbre 
ü)r  bireft  a(*  antibarwinifd)e  entgegen,  inbem  fte 
i»ar  ber  %bffamntung*lcbre  beipflichten,  aber  eine 
Smwirfelung  burd)  in  ben  Organismen  felbft  Uegenbe, 
befmumt  gerichtete  Gräfte  annehmen.  Dicfe  Gräfte 
fouen  in  Stögen*  unb  Simer* ünfd)auung  aümäb- 
lidje,  ober  nad)  «follifer  unb  Virdww  fpr  un  g  weif  e 

ürjtr*  «oaa'£eti(*n,  8.  9ufL,  XX.  8b. 


3rortfd)rittc  berbeif übren ,  äbnlid)  Wie  plöfchd)  ibren 
eitern  gan^  unnbirttcfie  WiBgeburteu  auftreten.  @* 
mag  genügen,  oon  biefeu  Korten  bie  hinter) che  n&b>r 
anjufübren,  nad)  weldjer  ba*  oon  beff anbieten  äußern 
feinflüffen,  ßtima  unb  9iabrung  auf  ba*  $la*nta  be* 
bingte  orgauifdje  3öad)feu  (Ovgauopb^f  beffen 
Wuöbrud  bann  eine  fogen.  beftimmt  geridjtete 
(Sntwirfelung  (Ortb,ogenefi«)  fein  fott,  al*  bie 
b,auptfäd)(i<bfte  llrfad)e  ber  Umwanbluugen  angefel)en 
wirb.  Die  ftdlcnweife  llnterbred)ung  ber  iökmblun« 
gen  unb  ba*  StiKfteben  auf  einer  beftimmten  ©rufe 
(©enepiftafe)  fei  bie  bauptfäd)lid)fte  Urfaäje,  baft 
bie  Organi*menfette  inerten  getrennt  erfdjeine.  35iefe 
Dljeorie,  weldje  ü)r  Urbeber  junädjft  bauptfädjlid)  auf 
bic  Srf lärung  ber  3rid)nungen  oon  Wirbeltieren  unb 
9Birbel(ofeu(3d)mctterlingen)  anwanbte,  unterfdieibet 
fid)  nur  baburd)  oon  ber  be*  (Seoffrot)  Saint^iiaire, 
baß  fte  ber  SSirfuug  oon®ebraud)  unb  9cid)tgebraud), 
alfo  bem  £amardi*mu*,  einen  bebeutenben  Anteil  au 
ber  Xran*mutation  jufdjreibt,  wäb^renb  ber  natür* 
lieben  9Iu*iefe  nur  ein  (ehe  geringer  Anteil  an  ber 
(Seftaltung  ber  Sebewelt  jugeftanbeu  werben  foltte. 
.<öiuftd)tlid)  ber  Vnwenbbarfeit  feiner  Dbeorie  auf  bie 
Grtlärung  ber^eidjnungen  fogen.  nadjapmenber  for- 
men (SRimifrtofäne)  geriet  (Sinter  in  ben  legten  Sab.» 
ren  in  einen  heftigen  Streit  mit  feinem  fiebrer  2Bei8« 
mann,  ber  mit  guten  (ärünben  nad)Wie*,  baß  biefe 
©rfebeinungen  nur  burd)  bie  natürliche  9lu*Iefe  6e« 
friebigenb  ju  ertlären  feien. 

9?odt>  toeniger  Entlang  al*  bie  Vemüljungen  oon 
9täge(i,  ftoUirev,  @imer  u.  a.,  einen  (Srfa^  ber  Dar- 
winfd)cn  entwirtelungöleb«  al*  Siaturerflärung  ju 
liefern,  b^aben  bie  Verfud)e  einiger  Sdjüler  ^aeaelä 
gefunben,  ben  3).  für  unjureidjenb  ju  erflären  unb 
an  feiner  Stelle  neue  ptjantaftifcfie  öeOäube  ju  errid)> 
ten.  §a ade  ,i  V.  b>t  faft  in  jebent  feiner  tu  fdjnel» 
(er  Solge  erfd)ienenen  Vüd)er  (»Die  6d)5pfung  ber 
Tierwelt«,  fieipj.1893;  »öeftaltung  unb  Vererbung«, 
baf.  1893;  »Die  Sd)öpfuug  be*  Wenfcben  unb  feiner 
3beale«,  3ena  1895;  »©runbrifeber  entwirfeiung*' 
medjanif «,  2ei|>j.  1897)  eine  neue  (Sntwidelung8lel)re 
aufgefleQt  unb  feine  oorjä^rige  ocrleugnet.  3n  ber 
legten  ift  er  jur  S3ei*l)eit  ber  alten  Stoifer  jurüd» 
geteert,  bie  ba*  &ie(  ber  (Sntwidelung  im  Anfang  ge« 
geben  fat)en.  9iur  fiat  ^aade  ebenfo  wie  Siägeli  unb 
(Sinter  oergeffen,  ben  Anfang  unb  bie  gan je  (Sntwide» 
lung  oom  logos  spermatikos  burd)brungeM  ju  ben» 
ten,  um  un*  ju  ertlären,  wie  bei  einer  rem  media» 
u  i  f  d)en  3öefte»(Widelung  bie  3wedmäBtgfeit  im  Vau 
ber  Organi*men  entfielt,  bereit  (Srflärung  eben  ben 
unoergänglid)en  SJnb^m  unb  Vorzug  be*  D.  oor  allen 
bi*b>r  aufgefleHten  Äonturrenjtbcorien  au*mad)t.  3n 
rid)tigerßrfenntni*  biefe*  unerfeblidienSWangelg  aller 
übrigen  @ntwidelung*t()eorien  finb  bie  neueften  SRit« 
bewerber,  wie  Keinte  (»Die  ©elt  al*  £I)at«,  Verl. 
1899),  offen  jum  Duali*mu*  ^urüdgefebrt  unb  baben 
im  9(nfd)luB  an  ben  92eooitali*mu*  oon  Vunge, 
föinbfleifd)  u.a.  ju  b^rridjenben  Kräften  (Dominan- 
ten) ibre  3"P"d)t  genommen,  welcbe  bic  onbern  mei« 
ftern  foUen,  um  bie  lebenbige  Schöpfung  51t  ftanbe  ju 
bringen.  6*  wirb  barin  nid)t*  beigebradjt  Wa*  niebt 
in  ber  natürlichen  S^eologte  Valen*  (1802)  bereit* 
Diel  beffer  gefagt  wäre.  Der  alte  ®d)luß  Pon  bem  Ut)r» 
werf  auf  ben  Ubrmacber  bebeutet  ben  Verjid)t  auf  jebe 
pbüofopbifdjc  92aturerflärung;  ju  einer  folajen  fdjon 
bem  «riftotele*  geläufigen  Deutung  hätte  e*  ber  gro* 
Ben  &ortfd)ritte  ber  9}aturforfd)ung  in  unferm  Sah» 
fmnbert  überbaupt  nitfj t  beburft 

14 


Digitized  by 


Google 


210  Stornrintenu 

$o3  Siibc  be8  3ahrbunbevt8  hat  un8  mehrere  9t  üd' 
blide  auf  ben$.,  ber  beut  fcbetbenbenSahrhunbert  fein 
©epcäge  aufgebrüdt  bat,  gebracht  $>aedel8  »SBetträt* 
fei«  (Sonn  1899, 4.  «ufl.  1900)  ift  ein  folcberSüclblid, 
bec  ben  »Sieben  Selträtfeln«  S)u  »oi8«3leJ)monb8  ge- 
genüber zeigen  oerfuajt,  bafe  bec  2).  unb  bie  moni» 
)tifcfc©eltaiifd)auung  auSretdjeu,  aud)  bie©rfd)einun* 
gen  be8  geiftigen  SebenS  ohne  SRüdfeljr  ju  buoltfhfdjen 
©runbgebanien  ju  erDären.  2)te  Darlegungen,  baft 
aud)  bie  nieberften  Drgantfattonen,  bie  (Elementarorga* 
niänien,  al3  befeelt  su  eradjten  ftnb,  unb  bog  von  ihnen 
eine  ununterbrochene  Stufenleiter  3U  immer  rjöfiem 
©eiftc8organifationen  ffl^rt,  bürf ten  aud)  für  ben  ©eg« 
ner  foldjer  VInfdjauungen  oend)ten3tocrt  fein,  nameni» 
lid)  ben  neuern  $erfud)en  Don  (Sridj  SBaSntann,  83 ctljc 
u.  a.  gegenüber,  bie  ben  Sieren  «He  unb  jebeSuteOigeni. 
absprechen  unb  eine  unüberbrüdbare  Sdjeibewanb 
jWifdjen  tierifdjer  unb  ntenfdjlicber  3nteütgenj  aufau= 
richten  uerfudjen.  See  §inwei8  unb  bie  Betonung 
ber  (Sntfteljung  ber  »Seele«  au8  jaei  (Elementen,  einem 
bäterliditn  unb  einem  mütterlichen  Anteil,  fowie  auf 
ihre  Xeilbarleit  bei  ber  gortpjlanaung  bürfte  mand)en 
Sualtften  jum  »achbenten  bringen.  Über  bie  gort» 
fd)ritte  ber  3nfttnltlet)re  »gl.  bie  ttrt.  »»ienen« 
unb  »©robmefoett«. 

Sehr  Icfjrreidj  unter  ben  SRüdbltden  ift  aud)  bie 
greiburger  Prore!torat8rebe  oon  ©uftao  Steinmann : 
»Paläontologie  unb  9lbftammung81ebre  am  ©nbe  be§ 
3abrlmnbert8«  (1899),  toeil  fie  jugleidj  eine  ftrittt 
be8  2).  au  geben  cerfudjt.  ®8  wirb  barin  ^eroocge 
hoben,  baß  bie  paläontologifdje  gorfdjung  feit  bem 
Auftreten  3)arwin8,  t>on  beut  bie  ?lbftammung8= 
lehre  ü)re  wiffenfd)aftlid)C  Saufe  erhalten  habe,  eine 
einzige  glätuenbe  Beweisführung  für  bie  lefrtere  ge= 
wefen  feu  SKand)e8  t)abe  ftd)  auerbingS  anberS  bar« 
gefteflt,  alä  man  a  priori  oermutet  hatte;  fo  hätten 
ftd)  bie  saljlreidjen  3RitteI=  unbUbevgangSformen  nid)t 
überall  fo  finben  laffen,  Wie  man  unbidigerweife  ge> 
bofft  l)abe,  unb  mandie  im  erften  Slugenblid  aI8  echte 
TOittelformen  begrübe  goffilien,  wie  jl  ».  bie  Ar- 
chaeopteryx,  Ratten  ft<h  fchließlicb  al8  Vertreter  oon 
Seitenjweigen  erttnefen,  bie  oöüig  au8geftorben  feien. 
68  war.  Wie  gefagt,  ein  aüju  türmeS  Erlangen,  in 
bem  geringen  Projentfafc  ber  erhaltenen  formen  ge* 
rabe  bie  unmittelbaren  SurdjgangSfonuen  be8§aupt- 
ftammeS  antreffen  au  wollen,  im  übrigen  fmb  fdjon 
biefe  »Seitenformen«  lehrreich  genug,  um  aud)  burd) 
fie  ben  SBeg  unb  ©artg  ber  (Sntwiaelung  Verfölgen 
unb  bie  ©efe&mäßigieit  berfelben  erfennen  au  lönnen. 
SBenn  j.  fß.  unfre  beute  lebenben  Schnabeltiere  nid)t 
wehr  in  bie  bireftc  Vlf)iienreif)e  ber  böbern  Säuger  ju 
fefcenfinb,  fonbcrnbeutlidjft  einem  oeränberten  Seiten* 
jweig  angeboren,  fdjon  weil  fie  leine  $ähne  mehr  haben, 
bie  bod)  bteSJorf  obren  ber  bobern  Säuger  gehabt  haben 
mitffen,  fo  lebrt  un8  bie  (£ntmidelung«geid)id)te  biefer 
felbenSdjnabeltiere,  baß  fie  in  einem  febr  jugenblicben 
Älter  genau  foldje  befi^en,  wie  fie  bei  Säugern 
ber  Sehmbär^eit  oorfamen.  92eben  ben  lüdenreidjen 
9lb[tammung8rcib,en  finben  fid)  aber  aud)  febr  oon° 
ftänbige,  j.  bei  Sd)oltieren  unb  namentlid)  bei  Se  ■- 
pbalopoben  unb  ben  böbern  Säugetieren,  ©.  bei 
ben  Pf  erben,  wabrfd)einlid)  Weil  biefe  Siere  in  großen 
Sd)Wärmen  oorfamen. 

SHlerbhtgS  wiü  Steinmann  ber  (Sntwidelungöge« 
fd) id)te,  bem  biogenetifdjen  ©runbgefe|  nid)t  ben  fflert 
für  bie  (5rienntni8  fofftler  (£ntwidelung8reiben  bei= 
meffen  wie  ftorfdjer,  bie  fid)  blofe  mit  lebenben  gönnen 
befdjäftigen.  So  §•  »•  hob«  ber  Sdjluft  be8  biogene« 


^  (Äüdblide). 

tif eben  ®runbgefefee8,  bog  ber  Starambauui  ber  Sta 
cbelbäuter  t»on  fünfftra^ligen  Urformen  ausgeben 
müffe,  eine  SSiberlegung  burd)  bie  paläontologifdK 
&orfd)ung  erfahren ;  bie  alten  ©eutelftrabler,  toon  bene« 
man  nad)  8?euma^r8 Vorgang  beute  bieStadjelbäutrr 
ableite,  begännen  mit  jtoet«  ober  breifeitig  f\)mmetri 
fdjen  gönnen,  ©erabe  ba8  b^itte  aber  bad  biogene 
ttfd)e  ©runbgefe^  mit  ben  wurmartigen,  jweifeitig 
ftammetrifd)en  Stacbelhäuterlaroen.  bie  erft  fpäter  beu 
fflnff trabügen  3tou8  erlangen,  oerfünbet,  unb  nur, 
weil  man  ibmnidjt  gefolgt  war,  geriet  man  auf  falfcbr 
gäbrtcn.  3m  übrigen  batten  bie  erften  ttufftellec  bc8= 
felben  fogleid)  auf  bie  Seränberungen  unb  gälfdjuu 
gen  ber  regelmäßigen  Saroenentmidetung  burd)  bie 
Wöte  be8  Seben8  ^ngewiefen. 

(Sigentlid)  nur  in  bem  einen  P  tut  de  finbet  Stein 
mann  ben  ©efunb  mit  ben  Sbcorien  fdjwer  oereinbar. 
er  lann  ftd)  ba8  plö&licbe  Wu8fterben  ganzer  Sier 
gruppen  ju  beftimmten  Reiten  nid)t  al8  folgen  br* 
RampfeS  um8  Safem  öorfteUen,  am  wenigften,  wenn 
e8  fid)  um  ba8  Unterliegen  gigantifdjer,  wobl  gerüftc 
ter  unb  an  bie  oerfdnebenften  ftrnäbrungSroeifen  ge 
wbbjtter  Siergruppen  banbelt,  wie  a-  ®-  oci»»  ^"8= 
fterben  ber  großen  Reptilien,  bie  am  (Snbe  ber  Sc- 
htnbärjeit  (leinen  Säugern  ba8  gelb  räumten.  Wau 
bat  ht  foldjen  gäüen  aud)  mobl  an  ein  9(u8fterbeM 
ganzer  ©nippat  bunb  «llter8fd)roäd)e  gebadjt,  inbew 
man  unterfteüte,  bag  e8  md)t  blog  ein  «ltcrn  ber  3" 
bioibuen  gäbe,  fonbent  aud)  oon  ©attuugen,  gami 
lien  unb  Orbnungen.  9lbcr  aud)  biefe  9(nfd)auuiig8^ 
weife  bat  febr  fd)Wad)e  Seiten,  unb  Steinmann  bäü 
e8  für  wahrfd)einlid)er,  bag  foldje  gormen  meift  burd) 
UmWanblung  oerfd)Wunben  fmb,  inbem  fie  ftd)  oer 
ftehterten,  bte  Panjer  abwarfen  unb  aunädtft  in  per' 
änberter  ©eftalt  fortlebten.  So  feien  bie  ©oniatiten 
oon  ßeratiten  unb  biefe  oon^mmoniten  abgelöft  mor- 
ben  unb  bie  ledern  PieÜeid)t  in  fpätem  gebäufelofeti 
«rten  wieberjuerfennen.  S)abei  würbe  aber  immer 
wieber  ber  ftampf  um8  2)afein  Atoifd)en  ber  ältem 
unb  neuem  gönn  in  Snoägung  ju  sieben  fein,  ai# 
ber  «wstilger  be8  alten  ©ef$led)t8. 

3)ie  grage  nad)  bem  einmaligen  ober  ineb>fäkigeH 
(mono»  ober  polt)pb^letifd)en)  Urfprung  perfd)iebener 
©nippen  bübet  ebenfalls  ben  «!u8gang8punlt  man 
d)er  SKeinung8oerfd)iebenb>iten,  unb  Wäbcenb  ^medet 

Seneigt  war,  grofee  gortfdjritte  junäd)ft  Pon  einer 
einen  ©nippe,  womöglich  oon  einem  Snbfoibuum 
ju  erwarten,  weil  bie  UJadjloramen  eine  fo  grofte 
übereinfrimmung  3eigen,  benfen  anbre  an  gleichartige 
gortfebritte  bei  Ptelen  infonftähnlid)erentwidelung8' 
höbe  ftehenben  ©liebem,  ©inige  ^oolo^ra  gingen  fo 
weit,  bie  JRaubtiere  Pon  SRaubbeutlern,  bie  3Tager  oon 
Seutelnagem  ic.  hctjuleiten,  ja  emjelne  wollten  ba8 
Pferb  unabhängig  auf  ber  weftlid)en  wie  auf  ber  öft* 
lieben  $albtugel  burd)  öiele  ^toifcftenfomten  Pon  fünf' 
jehigen  Wfnm  herleiten,  ©ne  foldje  gleidjlaufenbe 
Ifntwidelung  hat  Wohl  manchmal  ftattgefunben,  aber 
aud)  jüngere  Paläontologen,  Wie  j.S.08bora,  neigen 
wteber  jur  Annahme  ber  ^auptfortfd)ritte  in  unfpe< 
Sialifterten'9Rttteltt)pen,  bie  barat  erft  in  fpejialiiiertr 
gleifd)«,  ©ra8-,  gmdjtfreffer  ic.  fich  umbilbeten.  3m 
großen  unb  ganzen  jeigt  fid)  bei  aller  SEermmg&KT- 
febiebenheit  im  einzelnen  bie  jumüberbrufe  tüteberboltt 
Lebensart,  baß  bie  (SntwidelungSIehre  fidj  überlebt 
habe  unb  im  Wbfterben  begriffen  )ei,  a!8  eine  baltioft 
giWon  Pieler  ju  bualiftifchen  ©runbanfdjauungen  ge- 
neigter Perfonen,  bie  gar  knie  Sorfteuung  tafton 
haben,  wie  eng  bie  gefamte  heutige  fieben8forfchutig 


Digitized  by 


Decreto- legge 

mit  barroimftifd)en  ©ebanfen  oerfdjroiftert  unb  burdj- 
fattigt  tft,  bie  fid)  aber  nad)  ehter  anbern  SBeltauffaf« 
fungfetyten,  toeilfieftd)  nicr)t  oonuftellen  oermögen,  bajj 
bie  (witroirlelungäleljre  gmütSbefriebigenbe  Elemente 
entbölt  unb  ju  burebau«  ibealen  «nfdjauungen  über 
Seit  unb  SRenfdjenleben,  $flid)ten  unb  Aufgaben  be« 
9taifd)en  füfjre. 

Decreto -legge  (fps.  »fcefretaefefr«),  im 

üalienifdjen  Staat«red)t  eine  föniglidjc  Slerorbnung 
(Defrö)  mit  einfttoeiliger  ®efe&e«traft.  Unmittelbar 
au£  ber  Serfaffung  ergibt  ftd)  eine  ©eredjtigung  be« 
Ämtg«,  foldj«  35elretgefe&e  3U  erlaffen,  nidjt.  «ber  bie 
$Jta$iB.  ba«  ©eroofytjb>it«red)t,  nimmt  eine  ©efugni« 
bterju  in  gäßen  fjöcbjter  9?ot  für  ben  Staat  an.  2>a« 
3)efretgefefc  entfprid)t  alfo  ber  beutfdjen  Moroerorb* 
nung  unb  ber  infcfterrctd)  auf  ©runb  be«§14  (f.  öfter* 
retd),  8b.  19,  6.  748)  be«  ©tnat«grunbgefe&e«  erlaffe< 
uen  faiferlid)en$erorbnung,nur  mit  bcm  Untertriebe, 
baß  ba«  D.  aud)  erlaffen  »erben  fann,  roenn  ba«  $ar» 
(ament  oerfammelt  ift,  unb  bafj  für  bie  nad)träglid)e 
(Sinbohing  ber  ^ufttmmung  be«  Parlaments  eine  be* 
frimmte  griff  mcf)t  beftefjt.  (Sine  Slmoenbung  be«  D. 
bilben  bie  fogen.  leggi-catenaccio  (©perrgefefce).  @8 
fhtb  bie«  Serorbnungen,  bie  bie  Regierung  gleidjseittg 
mit  (Einbringung  eine«  3o0erböl)ung8gefe*,e«  erläßt, 
um  ju  oerljinbcrn,  bafj  Spetulanten  roäljrenb  ber  par> 
ktmentarifd)en  »e^anblung  be«  ©efefeenttourf«  nod) 
oon  ben  ber  beabitdjtigten  3otlerI)ö&_ung  au«gefe|ten 
Samt  grofje  Wengen  oorljer  jum  bisherigen  ^oü\a^ 
einführen.  Sine  befonberc  ttnroenbung  baüon  tft  aud) 
ba«  ßm"glia")e  2)efret  öon  1899,  burd)  ba«  General 
$ettottj  bteSerfdjärfung  ber  Seftimmungen  fiberWuf« 
rr  d)  tertjcltung  ber  off  entließen  Drbnung  unb  be8  $r  tfa, 
SereinS»  unb  SJerfamutlunggredjteS,  bie  fogen.  prov- 
Tedimenti  pubblici  (öffentltd)eit$orfid)t8mafjregeln), 
burd)f  Ohrte,  n»a8  oorbjer  hn  SBege  ber  öefefegebung 
oergeblid»  oerfud)t,  aber  jur  SJermeibung  berSBieber» 
fel)r  äbnlidjer  Unruhen,  wie  fte  im  9flai  1898  inSoef. 
inSRailanb  ftattljatten,  für  erforberlid)  eradjtet  roorben 
mar.  2)ie  Cbflruftion  in  ber  ftammer  ber  ^Deputierten 
utad)te  bie  3urüdnabnte  biefe«  $efret8,  ba«  im  politi* 
fdjen  2eben  fd)led)thin  D.  hiefe,  Anfang  «pril  1900  im 
Jnirrrffe  be8  öffentlidjen  grrieben«  $u  gebieterifdjer 
^otmenbigleit. 

SfcttaiS,  «ierre  2oui8  Ulbert,  fron*.  Soli* 
itfer,  übernahm  28.  Sunt  1899  hu  Kabinett  SBalbed* 
Sfouffeau  ba«  SRtmfterium  ber  Kolonien. 

lXfui*i),  f.  «frifaniittje  Altertümer,  S.  13. 

Xeflatf,  6b gar,  franj.  3Raler,  geb.  19. 3uli  1834 
in  $ari8,  mar  Sdjüler  Don  Samotb>  unb  feit  1856 
ber  ficole  de«  Beaux-Arts  unb  malte  auerft  lnflorifdje 
®enrebilber,  rcanbte  ftdj  aber  balb  ber  ©d)ilberung 
beB  mobemen  £eben$  3U,  tu o 6 ei  er  fid)  faft  nu8fd)liefe» 
lid)  ber  3eid)nung  mit  ^afiellfriften  bebiente,  bie  er 
fdion  feit  ber  3Ritte  ber  60er  3a^re  pflegte.  Unfang* 
malte  er  auger  JBilbniffen  oorjugämeife  ©jenen  aus 
bem  Sportöleben,  oon  SBettrennen  f eltener  au« 
beul  niebrigen  Solldleben,  roobei  er  ftd)  me^r  unb 
me^r  ben  ©runbfäfcen  be«3nü;refftoni«mu8  anfd)lo&, 
über  ben  er  aber  nod)  infofern  hinausging,  al«  er  je« 
ben  grojjeni  garbenaufmanb  oermieb  unb  fid)  fd)lief$= 
lid)  uteift  mit  brei  ober  oier  Sbnen  (weiß,  fd^roarj, 
arau  unb  braun)  begnügte.  Seit  beut  Snbe  ber  70er 
$afyx  rjat  er  ftd)  bie  ©d)ilberung  beä  üebeitö  unb 
treiben«  ber  Sollet  t tau  jerinnen  unb » Spulerinnen  ber 
farifer  Xbeater  jur  Hauptaufgabe  gefteUt  <£r  fdjil» 
bat  fre  meift  bei  i^ren  groben,  Übungen,  in  ber  ©ar» 
berobe  beim  ftn»  unb  %u«fleiben,  in o bei  er  fid)  oft 


—  fcenbrologie.  211 

einem  ftultu«  ber  gerabe^u  abfd)redenben  ^figlidjfeit 
ergibt  Srofcbein  werben  feine  ^aftefle  »on  ^arifer 
unb  ameri(anifd)en  ftunftfreunben  wegen  ber  5t in^eit 
ü)re«  Zone«  ^od)  gefragt  unb  bejaht,  unb  aud)  in 
S)eutfdjlanb  merben  fte  in  neuefier  3«it  oon  ben  mo» 
bemen  Waturaliften  f)o<f)  gepriefen.  16  fiitbograpljieit 
nad)  3).  fpt  3S.  J^ornle^  (*ar.  1889)  oeröffentlidjt. 
SaL  SR.  fiiebermann,  2)ega«  (au«  ber  Seitfdjrift 
»?an«,  Oed.  1899). 

Selaborbe,  4)  Henri,  ® r a f ,  fram.  SRaler  unb 
ftunftbiftoriler,  itarb  18.  SRai  1899  in  $ari«. 

Xclaaoabat.  2)er  Sau  einer  Osifenbabn  oon  ber 
nad)  5;ran«oaaI  Würbe  fd)on  1875  »out  SJräTtben« 
ten  Surger«,  ber  in  Siffabon  mit  Portugal  einen fcan« 
belSoertrao  abfd)lo&,  in  bie  SSege  geleitet.  2)en  portu- 
gieftfdjen  Zeil  ber  Sabnlinie  übertrug  bie  SranSoaal» 
Regierung  ber  Sebombo-0efeIlfd)aft  jur9(u8fübrung. 
Sod)  mürbe  biefe  ftonjeffion,  tote  anbre,  infolge  ber 
Annexion  Xran«üaa(«  niemal«  roirtlid)  au«genubt. 
«ber  14.  2es.  1883  oerlieb,  bie  portugicftfdje  92egie> 
rung  einer  englifd)-amerifanifd)en  ®efeüfd)aft  ba« 
Sedjt  jura  83au  einer  fiinie  oon  ber  3).  nad)  ftoutali 
«oort  (76  km).  ®te  ©efeflfdjaft  batte  au^erbem  nod) 
eine  SRetye  »ertooHer  Ronjefftoncn  erbalten.  S5ie  Oon 
bem  amerifanifdjen  Oberften  SKac  SRurbo  mit  einem 
Kapital  oon  500,000  $fb.  ©terl.  gegrünbete  ©efell' 
fd)aft  begann  ben  ©au  1887,  tonnte  t&n  jebod)  nid)t 
fortführen,  fo  ba&  bie  portugiefifd)c  Segterung  ba« 
Sert  übernabm  unb  bie  $abn  1889  eröffnet  merben 
tonnte.  2)abei  blieben*  fowo^l  bie  engltfd-en  al«  bie 
amerifanifd)en  <Infprüd)e  unberftdfiajttgt  9?ad)  län- 
gern Serbanblungen  mürbe  bie  8unbe«regierung  ber 
oc^roeij  al«  5d)ieb«rtd)terin  angerufen.  %ad)  fabre« 
langer  Serjögerung  entfdjieb  btefelbe  Anfang  1900 
bn&jn,  bafe  Portugal  eine  @ntfd)äbigung«fumme  oon 
15,314,0(X)  5r.  nebft  5  Sjroj.  einfad)er3infen  an  bie 
beiben  f  Ingenben  ^arteten  ju  jaulen  babe,  roäfjreub  bie 
ertglifdje  gorberung  28,482,600  gr.  nebft  7  Sjroj. 
(21,916,125  ftr.)  3tnfen  unb  bie  amertlanifdje  gor» 
berung  19  SRiO.  gr.  nebft  5  $roj.  (10,460,000  f$r.) 
3infen,  alfo  bie  Öefamtforberung  79,828,625  3r.  be« 
trug.  2)ic  Summe  foHte  fed)«  SRonate  nad)  Serbf» 
fentüd)ung  be«  Sd)ieb«fprud)e8  fällig  fein.  5)a  Sior^ 
tugal  für  bie  ©efd)affung  ber  nötigen  9Rittel  bereit« 
geforgt  Ijatte,  mürbe  bie  Hoffnung  dnglanb«,  bie  3). 
in  feinen  Öefib;  ju  betoramett,  binfäQig. 

Xcluuue  (fpr.  bättnn'),  Älfreb,  franj.  ©eneral, 
geb.  15.  3uni  1844  in  9toutena&  (©adne>et^oire), 
befud)te  bie  pohjted)nifd)e  ©d)ule  in  $ari«,  trat  1864 
al«  Offuier  in  ba«  (Senteforp«  ein,  mad)te  ben  beutfd)' 
franjöftfd)en  Sfrieg  1870/71  al«  Hauptmann  mit  unb 
rourbe  bann  jur  ©eniebireftion  in  Stori«  fomman* 
biert  Wadjbetn  er  jeljn  3ab,re  lang  an  ber  (Srbauung 
ber  neuen  gort«  mitgearbeitet  hatte,  rourbe  er  junt 
Se^rer  an  ber  £rieg«id)ule  ju  gontaiuebleau  ernannt 
unb  erwarb  ftd)  bter  ben  Ruf  eine«  heroorragenben 
a^eoretüer«  unb  fiefjrer«.  1887  rourbe  er  al«  SRajor 
in  ba«  britte  ©üreau  be«  ©cnernlftab«  oerfefet  unb 
erhielt  1890  al«  Oberftleutttant  beffen  Seitung.  3Jad)^ 
bem  er  al«  Oberft  be«  5.  ©enteregintent«  (®ifenbahn» 
regiment)  in  SerfaiDe«  befehligt  l)atte,  rourbe  er  jum 
Detter  be«  erften  Süreau«  be«  ©eneralftab«  ernannt, 
1897  junt  ©rigabegeneral,  1898  jum  llnterd)ef  be« 
©eneralftab«  beförbert  unb  1899,  nad)  bem  Xobe 
Srault«,  mit  3äa$rnel)mung  ber  ©efd)äfte  be«  ©e< 
neralftab«d)ef«  beauftragt. 

Dendrobiam  Brymerianum ,  f.  Drdjibeen. 

^enbrologie,  f.  «artettbou. 

14* 


Digilized  by 


212 


3)eilfmä(er  (Überfielt  ber  mertoütbigfteit  $orträtftntuen). 


$e  nf  tn  äl  c  r  ($  o  r 1  r  fi  t  ft  o  t  u  e  n).  $  ie  nadjf  olgenbe 
fiberftdjt  gibt  in  atybabetifeber  Wnorbnung  eine  3«* 
fammcnftenintg  ber  gefdjidjtlid}  ober  fuUurgef<bicf)tl  d) 
nterlwürbigften  ^orträtftatuen,  bie  an  öffentlichen 
Orten  in  ben  ftttlturftaaten  ber  9(Iten  unb  SfeuenSBelt 
öom  6nbe  be8  15.  Sabrb-  big  junt  3abr  1900  nufge« 
ffeHt  loorben  fittb.  $)er  9?ame  bot  ber  Ortsangabe 
bejeidjnet  ben  ®<&öbfer  be3  3)enfmoi3.  SSo  er  feblt, 
tft  er  entteeber  unbefannt  ober  au8  ben  toorfjanbenen 
Quellen  nid)t  ju  ermitteln  gewefen. 

(9t.  bebeutet  Steiterftatiie.) 
«ccurftnS,  9Icd)tSgclcprter  —  8antacd)totto,  giorcna 
«Iclnnb,  StvSpoina>>Spfe— StcpbenS,  Gyeter  [pclmSbaben 
«balbert,  $rinj  bon  preufjen,  Hbmiral  —  Sdjuler,  SBü= 
«bam,  Gbottarb,  (Jpcinifcr  —  Nubral),  Montpellier 
«botn* ,  3o^n,  $rfijibent  bet  SJereinigtcn  Staaten  —  Statt* 

bolpb  Stögers,  9)tont  Kuburn  (WaffadmfettS) 
Vbanfon,  TOidjel,  9*aturforfd)er  -  Biattbtcu=9)ccuSnicr,  «ir 
Ulbert,  Äönig  bon  ©adjfen  —  Stemcring,  Seipaig  (3t., 

©iegeSbentmal) 
Ulbert,  $rina=©ctnabl  »Ott  Gttglanb  —  »acon  ber  jüngere, 

(9t.)  Sonbon ;  golep,  Sonbon  uttb  »irmingbam ;  SJurijam, 

Sonbon  uttb  ©uernfep;  ©teel,  Gbinburg;  833.  Sbeeb  ber 

jünaete,  Soburg  unb  »almoral ;  S bornperoft,  (9t.)  Stber= 

Pool,  (9t.)  §alifar,  SSolberpampton;  Stoble,  2)fand)cfter; 

SWarodjetti,  «berbeen;  Sougb,  Bonbon ;  »robie,  $ertb; 

©tirling,  fcaftingS 
Wfcrt  Gbuarb,  $rinj  Don  SBalee  —  »öbm,  (9t.)  »ombaü 
Hlbtrtl,  Seon  »attifta,  »anmeiftcr  —  Suftnt,  Rlorcnj 
Stlbred)t  ber  Sät,  SRartgraf  bon  »ranbenburg  —  3otj. 

»oefc,  »erlin;  SBalter  ©ä)ott,  ©erlitt;  «rtbur  ©djula, 

3iegenber0  bei  »allenftebt  *  [»erlin 
Hlbretpt  II.,  9)tartgraf  Don  »ranbenburg  —  3ob-  »oefc, 
SHbrtdjt  oon  »ranbenburg,  erfter  §eraog  Don  Greußen  — 

griebrid)  9teufd),  ÄöntgSbcrg 
aibredjt  Sfriebridj  Subolf,  Grabcraog  bon  Cfterrctcb  — 

Suntbufd),  (9t.)  SBictt  [«Weißen 
«löretpt  ber  »eperjte,  £>craog  bon  ©adjfen  —  §ulfyfrf), 
Hlearbi,  Sllearbo,  Siebter  —  3attnoni,  »crona 
«leranbtr  I.,  Soifcr  Don  9tuft(attb  —  iJtartoS,  Sagattrog 
Hleranber  IL,  Jtaifet  ton  Stu&lanb  —  Sdjufoioftp  unb 

Cpctuidjin,  Womit 
Hlesauber,  Stejt  —  »robie,  *rcfton=$an8  (Sdjottlanb) 
«lejanbra,  Saiferin  bon  Stuplanb  —  Sari  Sriebr.  SBia> 

mann,  Petersburg 
«Ifteri,  Stttorio,  Siebtet  —  ®tni,  Hfti 
«Iten,  Äarl  o.,  ®cneral  —  Mmntel,  ^annoöer 
Vitien,  3ean,  führte  ben  Ärappbau  in  ber  SSroöence  ein  — 
SInnno,  f.  Siberatore  [93rian,  9(bignon 

«ntabeus  VI.,  ®raf  bon  @abol)en  —  $alagi,  Surin 
»mabeuB  VIII.,  ijcriog  bon  ©abooett  —  eaectatori,  Suritt 
««erlao  Sefpntti,  ©eefabrer  —  ©rajaini,  Slorena 
«nberfen,  0-  Gör.,  S)id)tcr — ^affelrii«,  Dbenfe  auf  gilnen ; 

©aablje,  Kopenhagen 
«nbre»,  3o^n,  ©ouberneur  —  Sb»ma8  SBatt,  93ofton 
«ngkfet),  9Karqui8  b.,  ©taaWntantt  —  Stoble,  Muglefel) 
Unna,  Äöttigin  bon  (Snglanb  —  ©atnuel  ©irb,  Üonbon 
KRIM,  Äurfttrfttn  bon  Sadjfen  —  $enae,  S)re8ben 
Snton  bon  ^obenaoOem,  Surft  bon  CiobenaoUcrn-^igma= 

ringen  —  Sonnborf,  Sigmaringen 
«ntonino,  Sbcolog  —  Dupre-,  glorcna 
«rago,Soin.  3ranc,ot«,9taturforfd)cr  —  9Hcrci<,$erpignan; 

Dltba,  Sftagel  (Oftpbrenäcit)  uub  $ari8 
flran^,  3obann,  ungarifdjer  ®id)ter  —  «fotö  ©trobl,  93n« 
Vrtban,  (SarloS  —  .  .  .  Barcelona  [bapeft 
«rlofto,  Sobooico,  S)ia)ter — Siboni,  Serrara ;  ßuigi  Serotta, 
«rnbt,  (Stuft  TOori^,  Süajtex-  —  apngct,  SBonn  [^abtta 
«rnoft  oon  »rtStla,  9tcformator  —  Sabaca)i,  ©redeia; 

Sdntarbtni,  35efiS  bei  SWailanb 
Srrlgbi  beßafanoba,  ©eneral  — . . .  Gorte auf  Sorftca 
«rreoelbe,  gatobban,  Panbrifd)er?3otriot— 3>ebigne=Qiit)o( 
«ober,  Dpernfontponift  —  .  .  .  6aen  [®ent 
«nguft  ber  ©tarte,  Äurfürft  bon  ©atbfen  —  SSibnmann, 

(».)  X>re3ben 

«agnfta,  beutfd)e  fiatferut  unb  ftönigin  bon  93reu|en  — 
Sri&  ©djaper,  »erlin;  Stoeft,  Äoblena 


«»enttnn»,  3ob\  (Sunnapt),  ©efdjtdjtfdiveiber  —  $uiOe, 
«ben&berg  bei  9tegcnöbuvg  [»alaico,  Snrin 

«jefllto,  93tafrtmo  b',  ftünftler,  S>id)ter  unb  Staatsmann  — 
%ü$  IL  bon  »raunfdjtoeig  —  gvanc.  9tiaai,  $abua 

Sad),  3ob.  Sebafrian,  Sonfe^er  —  SJonnborf,  Gifcnad) 
»aer,  Äarl  Grnft  b.,  9tatnrforfd)er  —  Dpotufdiin,  3>ortoat 
»alaji^a,  Somna,  Spilan tljropht  —  Storrf,  »ntarrft 
»albo,  Gcfare,  ©taaWmann  —  SJela,  Jurin 
»aUnin.  Grabifdjof  bon  Srier  —  g.  b.  SWiller,  Srier 
»alaac,  C*>onori  be,  StomanfdiriftftcUer  —  ^oumier,  %otr& 
Sanbini,  ©allufrio,  9iationalöfonotn  —  Sarrocd)i,  ©iena 
Sarbr»,  Slnnanb,  9Solttifet  —  galguiere,  Garcaffonne 
»artla^  be  ttü^.  Surft  9Jtid)acl  —  Orlotoffp,  ^eterdbitrg 
»arne»,  SBilliant,  Stdjter  —  TOultinfii,  Sordjefter 
Saroft,  ©abriet,  {»anbelsmintfter— Änton  ©a^cf«,  »ubapeft 
»ttrt,  3can,  ©ecbelb  —  X^abib  b'Sfngerö,  SititfirdKH 
»apten.gepage,  Waler  —  9tobin,  SatnbiUerd  (iKcufe) 
»•te»,  Gbn»arb,  Streift  unb  Staatsmann  —  9Kac  S>onalb, 
»a»a,  Gufebio,  ©encral  —  »Ibertom,  Surin  [St.  Soui* 
Sagtet,  Saoib.  3nbufrrieKcr  —  ©tcell,  Sunbee  [minfter 
Saftet,  9iid)arb,  puritan.  ©eiftlidjcr  —  %.  »root,  »ibber= 
»aparb,  ber  ,9titter  opne  3ura)t  unb  Säbel'  —  Wontont, 

»erfaille«;  9taggi,  ©rcnoble 
SeaconSfielb,  Benjamin  S  i  6  v  a  c  Ii,  Staatsmann  u.  Stprif  i- 
fteller  —  »trdj,  Sibetpool;  9taggi,  iionbon  flJart« 
Seanb,arnai#,  Gugen,  Cicrjog  bon  Neuastenberg  —  S^umonl, 
»etearia,  Gefarc,  9ted»t6gelebrlcr  —  ©ranbi,  SÄatlanb; 

9tard)ef(,  Ücaiiattb  (»rera)  [rnont 
»ettaria,  ©tob.  »attifta,  ^pppter  —  . . .  9)tonbobi  in  $te-- 
»ttftr,  ©ottfrieb,  ©rofeinbuftricller  —  fcänblcr,  Gf^mni^ 
»ebforb,  ^teraog  bon,  engl.  Staatsmann  —  SBeftmacott 
ber  ältere,  Sonbon;  Stephens,  Sabiftod  [»rooflpn 
Setdjer,  ^enrp  3Barb,  ameritan.  Äanaelrcbner  — -  SKarb, 
SeetboMn,  Subwig  ban,  Sonfeftet  —  ^abncl,  »onn;  3um= 

bufdj,  SBien;  Grawforb,  »ofton;  .  .  .  »rooftpn 
Seb«im,  SJtarttn,  SfoSmograpI)  —  C"»ottS  9töönet,  Kfirnbevg 
»elarano,  ©eneral  —  .  .  .  (9t.)  »ucnoS  SlireS 
»eUlarb,  »uguftin  Sattiel,  ©eneral  —  SBilL  ©eefS,  »röfirl 
»eOini,  SJhtcenjo,  Sfotnpontft  —  9)tonteberbe,  Gatanta  mtb 

Stcapel;  »aljico,  9teapel 
»eHman,  #ar( Stidjaet,  ®id)terunbflomponiit— C>aifelriiS, 

Obenfe  auf  Sünen;  Stpfrröm,  Stodpolm 
»elfnite,  »ifa)of  bon  SRarf eilte  —  9iamu8,  TOarfeiOe 
Sern,  3ofcpb,  ©eneral  —  CmSaar,  9RaroS=?>a}avb>ttt 
»entinrf,  öcorge,  i'orb,  Staatsmann  —  Gampbclt,  Sonbon 
(Gabcnbtfp  Square)  [St.  Sont* 

»enton,  SbomaS  ^>art,  Staatsmann  —  Rannet  $>oSmer, 
»eranget,  33ierre  3can  be,  Sndjter  — Sioublemarb,  ^ariS 
Sertioi,  ^ector,  Srompoutfi  —  «Ifrcb  Senoir,  SJariS 
9erBttb»tte,  f.  Äarl  XIV.  Ssobann 
Srrntrb,  Glaube,  $tafiolog  —  ©uiaaume,  $ariS 
»errtier,  ^Jierre  Äntonte,  «bbofat  —  Gpaptt,  ^ariS  (3ufn> 

mintfterium) ;  »am,  SJtarfetHe 
Sertbolb  V.  bon  3äbringcn  —  Sfdjarner,  »ern 
»etielin«,       Satob  b.,  Gbentifer  —  Cuamftröm,  Stotf$. 
»entb,  ?3eter  Gpr.  SBilp.,  gnbufrrielter  —  Sife,  »erlin 
»übot,  SrancriS  Xabier,  ?bbftolog — S)abib  banger,  IJari« 
»Ulrotp,  Sbeobor,  Gbirurg  —  gnmbufd),  Sßien  jhoün 
»irget  3art  L,  ©rünber  bon  Stodbolm  —  gogelbcrg,  Sto*= 
33l8m«rtf,  Otto,  Surft  bon,  9tetd)Stanalcr  —  »rnolb  tfünne, 
Stltena;  »rütt,  »Ilona;  ^ugo  Scbcrcr,  »armen;  »4r- 
»alb,  »ernburg;  %.  »teuer,  »teSlau;  SB.  b.  Kümamt, 
Gbemnt^;  9Rar  Jflctn,  Jfolonie  ©runetoalb  b.  »erlin;  3. 
llppues,  S)üren;  3obanneS  Stöttger  unb  »ug.  »aner, 
Süjfelborf;  b.  »runoto,  Glberfelb:  Unger,  gorft  L  b.8a« 
fife;  «Ibermann,  Sreiberg;  g.  ©d)aber,  9R.  ©labbacp 
SDtaflnuücn,  ©rofelidjterfelbe;  «lopS  9Kaper,  ^öd)ft  a. ». 
3.  SB.  SJtengeS,  StaifcrSlautem ;  SKagnuffen,  Miel ;  »angeri 
Scifftngen;  ©d)aper,  Stötn;  Gberlein,  Ärcfelb ;  §ttgo  Ganer, 
flreitjnad);  Siemering,  Seipaig  (St.,  SicgeSbentmal); 
Stbolf  Sebncrt  unb  3!ofepp  9)tagr,  Seipaig ;  Jtarl  Gcptermeper 
unb  $erm.  Pfeifer,  9Äagbeburg;  Gmtt^unbriefer,  9Äami- 
beim;  9*ob. pfrefcfcbner,  9tubelSburg  b.  «Öfen;  Graft €*r= 
ter,  SBieSbaben;  3ofepb  3)rifd)ler,  Smitfau  unb  Sreue» 
8irU,  9tino,  ©eneral  —  .  .  .  ©enua 
Wirofon,  »iömftjerue,  norweg.  5)idjter  —  Stepban  Sin« 
bing,  Gbriftiania 


Digilized  by 


Google 


$enftnä(er  (Überfielt  ber  HKrfwürbiflften  $orträtftatuen). 


213 


Stal.  Hbam  —  £»utdjinfon,  Gbin&uvg  [Crforb 
BlMrjUut,  Sir  SBilliam,  Stedjtögclebrter — Sacon  ber  ältere, 
Stammt,  Gfeneral  —  DeSboeufS,  ©ijorS 
Stifter,  gürft  Don  SBeljlftatt  —  Sdjaboro,  Stoftod;  Staudt, 

Sertin;  StauA,  «redlau;  Srifr  Sdjaper,  tfaub  a.  Stbein 
Singer,  ftonrao  o.,  ©outterneur  bon  Sltona  —  Stiller, 

Äüona  fölorenj 
Sonata»,  Öiouanni,  StoDettenbidjter  —  Santacdjiotri, 
SActfer,  $enn.  SJillj.,  Srebiger  —  Dopmeper,  $annooer 
Sobrai,  ©iambattifta,  Xppograpb  —  Ämbrojl,  3alu«o 
8#er$«»e,  fcermanuS,  Stat  —  Stradee,  Reiben 
Sitae,  3atob,  Sdjutjraadjer  unb  Xljeofopb,  —  3ol)anneS 

Sfub,!,  ©örlig 

9 »k Ibien,  Slbrien  grancotö,  Cpemtomponift  —  3ean  Sierre 

Dan  tan,  Stouen  [Sogotä;  Gatalini,  GaräcaS  u.  Cima 
Svtttor,  Simon,  Sefreier  oon  Sübamerita  —  Xenerani, 
S«ot|,  $enrp,  Sefrctär  ber  Conbon  anb-  Stortb  Seffern 

Stailroap  Gompanp  —  Xf»ccb  ber  jüngere,  Conbon 
Smint»,  Oarto,  ©raf,  ber  fceüige  —  Gerano,  Strona 
9tmwtt9,  Seberigo,  ttarbinal  —  Gofti,  Wailanb 
S«4rr,  SrancoiS,  iKaler  —  «ubi,  SartS 
Srargettt,  Glaube ,  Stifter  ber  Sierar jneijd)ule  —  Granf, 

»fort  bei  Sariö  [dmfettS) 
Smrtüct  Stattjaniel,  «ftronom  —  fcugbeS,  Softon  <i»affa= 
Sn|e,  Xpdjo,  Äftronom  —  Sifjcn,  ffopenbagen 
SroUenbnrB,  griebr.  mit),  d.,  Gknaal  unb  »ttnifter  — 

4wa.cn,  Serlin  [Gupper,  Äntroerpen 

Srte,  SRattb,.  3gnatiuS  ö.,  SKaler  unb  Silbb/iuer  —  be 
Sniocl,  f.  Sonin c 

8rift|t,  3»^««i  Staatsmann  —  Sruce  3op,  Sirmingbam 
9m«,  Sani,  «ntf)ropo(og  —  Gbopin,  Sari«  [Xurin 
Soffen«,  «ngelo,  Diditer  nnb  Staatsmann  —  Stewtti, 
Snt|(xtt«,  SarlamentSmitglieb  —  »oblc,  Salforb 
Snton,  3ot)n,  ttammerbiener  ber  Äönigin  Siftoria — Söt}m, 
Salmoral 

Staat,  »rmanb  Softpfj,  «bmiral  —  Sartljolbi,  ffolmar 
Srntr,  ©eneral  —  Rolep,  Dunfermlinc  [(Gorrtic) 
Srane,  ©uiudumc  "Slam  «nne,  3»avidjall  —  Sanne,  örifc 
Snwo,  ©iorbano,  Sbilofopfj  —  Gttorc  Rmari,  Stom 
Smbenberi,  «brian  pon,  $eerfüf)rer  —  War.  Ceu,  Sem 
Saffon,  »aturforjd)er  —  Dumont,  Stontbarb  (Gbtc-b'Cv) 
Smfeanb ,  Xlpma*  Stöbert,  9Äarfd>ail  —  Dumont,  «ngerS 

sab  Serigneur. 
Sn«en|«fen,  Sofann,  Steformator  —  Ctto  ntib  Xoberenfc, 

Serlin  (SutberbentmaO 
Site»,  Sriebr.  SBiltj.,  ©raf  Bon  35ennen>i$ — Staud),  Serlin 
S>KH".  3«>bn,  Srebigcr  —  Söbni,  Sebforb 
S«rg«|ne,  3ohn  J$oe,  ökneral  —  S9bm,  üonbon 
Sarfe,  Sbmunb,  Staatsmann  —  ^olen,  Dublin 
Snfe,  Stöbert  O'^xira  nnb  Wim,  William  3o()n,  Crforfdjev 

Bon  Suftralien  —  Clljorlc^  Summer^,  Ilcelbourite 
Surtanurdji,  Jrance^co,  Qkinfalonirrc  —  Gambi,  Sueca 
9*ni,  Stöbert,  5)iä)ter  —  Steett,  Dunbce,  Conbon  unb 

9trto  Dort;  (Eroing,  ©la^gow;  Stebenfon,  Srilmarnod; . . . 

«Ibann  (Htm  jf)ort) 
SuBpkc,  «mbrofm*  St>erett,  norbamerit.  Oeueral  —  . . . 

Srooibcnce  (Stbobe  3olanb)  (Srigbion 
Surr«»«,  Sir  3ob,n  Gorbt),  «efanbtcr  —  %  ».  Stephens, 
89rra,  ßorb,  Did|ter  —  Ibonoalbfen,  Gombribge;  St.  G. 

Seit,  Sftfioiungfn'  unb  Sonbon 

Ccjtula,  Stardjcfe  Sutgi,  Ärdjitett  —  Gacciatori,  SRailanb 
(veno) 

Cdverra  «e  U  San«,  Didjter  —  Stgueva«,  SRabrib;  2. 

t».  Sdimant^aler,  TOand)en  (§oftbeater) 
C«l«t,  3aca.ued,  3tidjntr  unb  Äupfcrfteajer  —  (Eugetie  Hau- 

rmt,  Stancb  [SJantw 
CaMlriRKf ,  Sierre  ^QCQ"«*  (Stienne,  Qkneral  —  Debao, 
C««dM,  fiuta  be,  Dieter  —  Saftod,  Siffabon 
tmwüfM,  Solin,  Sorb  Glnbe,  Selbmarfajaa  —  SJtaroa)etti, 

Sonbon;  Stogmann,  QMaägoto 
CaMbel,  Iboma3,  2)id)ter  —  $J.  G.  3Rarfb,all,  Conbon 
fMHina,  Oeorge,  Staatsmann  —  93eftmacott,  ßonbon; 

«fontren,  öoetpool;  Rolen,  (St.)  Äalfutta 
fea«M,  Silbljaiier  —  öiob.  SJerrari,  Sabua 
CMfi «t»ri«,  Sooeftä  öon  Serona  —  Sonino,  (St.)  Serona 
tmtMi,  fia  -  ««cd, JSloreni 
Cai|MO,  a^oma«  t>.,  Snnj  -  «aggini,  tutia 


C«rlille,  ^reberid  fiowarb,  «yrtöntg  Pon  ivlattb  —  %o- 

lep,  Dublin  unb  GarliSle 
C«rU|b,  Ztjomaö,  Sjiftorifer  —  Söbm,  Sonbon 
5«rn»t,  Ünaare  Sticola*  9HargHerite,  Staatsmann  —  9tott(= 

bau,  Stolap  (Surgunb) 
9. trnot,  (Vkneral  —  be  Gupper,  »nttoerpen 
C«ntl,  Jlrmanb,  3ournali|"t  —  .  .  .  Stouen 
Carfbnl,  9lSmuä  ^atob,  Waler  —  SMttig,  Scrlin;  @kr- 

barb  3anenfdj,  Serlin 
C«nefi«8,  i.  DedcarteS  [Conbon 
Ctrtwrigbt,  3ob.n,  Sdjriftfteaer  unb  S»Üti(cr  —  Glatte, 
Saffini,  Sled)togeIe6,rter  —  Xabacdn,  Xurin 
«aftialioni,  Garlo  Cttabio,  Stünjforfdjer  —  <SM\,  SKaU 

lanb  (Srera) 

CcMlleri,  ^rance*<o  SonaPentura,  3Ratbcmatifer  —  Sa» 

buS,  Stailanb  (Srera) 
C«»e««tf|,  ftreberid  Gbarle«,  Staatsmann  —  Sntce  3on, 

Sarroro  in  ^umeft  (Cancaibirc) 
Ctoonr,  «raf  Gamillo  Seufo  oon,  Staatsmann  —  Dnpre, 

Xurin  ;  Xabaca)i,  SKailanb;  Dilti,  Siouara;  Sela,  öenn«, 

and)  in  $erceUi,  Cibomo  unb  Xncona 
CeOini,  Senoenuto,  Silbner  —  Gambi,  ^loxcwi 
ferife ,  S()pjiolog  —  .  .  .  Üofta 
CerMntei,  «aabebra,  Didjter  —  «ntonio  Solä,  Stabvib 
tfefalpino,  «nbrea,  S^olM  —  gebt,  ftlorenj 
«babüitf ,  Samuel  Xaplor,  «rjt  —  Sira),  Solton 
Ctalmerl,  XljomaS,  Xb,eolog  unb  Äanjelrcbncr  —  SteeB, 

'Sbinburg 

C««miffo,  ?lbalbert  *>.,  Diditer  —  Btofcr,  Scrliu 
«banqii'»nnft,  3ean  Gticnne,  ©eneral  —  .  .  .  »alence 
C|«««ing,  SBiUiam  GUcrp,  amerif.  Sd)riftftellcr  —  .  .  . 

»empört  (Stb,obe  3«lanb) 
Ct*n|t,  9lnt.  Gug.  Slfrcb,  «eneral  —  Groifp,  Ce  "Viani 
tbateanbrianb,  Sdjriftftcucr  unb  Staatsmann  —  StiUet, 

St.  =  aKalo  (Saul  Otto,  Serlin 

« b»b»»lt  tf  i,  Daniel  Sticola«,  £upferftca)er  unb  Stabierer  — 
C|«»bi,  Sriebrid),  Äompomft  unb  ftlabierfpieler  —  3ac= 

queS  Moment -Weurice,  ^aris 
C|ri|H«n  IV.,  ftöuig  uon  Däncmart  unb  92ortoegen  — 

^atobjen,  Gbriftiania;  Xb,orwalbfcn,  Kopenhagen;  .  .  . 

ffongsbcvfl  (Stormegen) 
C|rifH«n  V.,  Jfönig  oon  Dänemarl  —  S'Ämoureuf,  (St.) 

SJopenbagcn 

drifHan  II.,  ^erjog  Pon  Sad)ien=t8eiBenfeIS  —  .  .  . 

Srepburg  a.  b.  U.  (Sapreutlj 
C|rifli«n  traft,  iHartgraf  oon  Sapreutb  —  Glias  Stän«, 
C|riflte,  normen..  Staatsmann  —  . . .  Sergen  iSiormegen) 
C|riffof|,  5>erjog  oon  »Jürttcmbcrg  —  Saul  SiüUer,  Stutt= 

gart  (Staatsmann  —  Seil,  Conbon 

flarenbon,  George  William  ^reb.  SillicrS,  @iaf  bon, 
•loa,  fcenru,  Staatsmann  —  3ocl  §avt,  Stern  CrleanS; 

£>avt,  Stt<bmonb 
CUM,  Covb  Stöbert,  ffiriinber  ber  iubobrttiidjcu  9J?ad)t  — 
€ll|be,  Covb,  f.  Gampbell,  Goliu  (aoIcd,  Sbvemsburp 
Ctbben,  9tia)arb,  Staatsmann  —  5Df avjijail  fgoob,  Stan» 

djefter;  Stoble,  Salforb  [Ealparaijo 
Co^rine,  öraf  oon  Dnnboualb,  Xbmiral  —  Camjon, 
Cttferifl,  3obn,  Gifeninbuftriellcr  —  Gotticr,  Srüjfel 
Goenr,  SacqucS,  Staatsmann  —  Sreault,  SourgeS 
«•loert  3<an  Sapt.,  Sinaiijminifter  —  Sfilfjornme,  Ser» 

failleS;  ©uillaume,  StcimS 
toliflttl),  ©raf,  Slbmiral  —  Graut,  S<mS 
CoKe9«i,  Sartol.,  Gonbottiere  —  Hnbrca  bei  Seaocdjio 

unb  Slleffanb\-o  Ceoparbi,  (St.)  Senebia 
Codetta,  Sielro,  ©encral  unb  ®efa)id)t!d)veiber  —  G.  ©. 

©Olli,  Steapel 

C«tnmbn8,  Gntbeder  oon  Stmerita  —  Gorbier,  SKeplo; 

Kid)ele  Gan^io,  ©enua;  ^iquet,  GarbenaS  auf  Guba; 

3uan  Samartin,  Stabrib;  ^cvb.  P.  SRiller  ber  jüngere, 

SLCouiS;  .  .  .  SaKclona;  Jfretfdjmar,  Chicago ;  ©oes 

tano  Stuffo,  92etD  ?)ort 
C«Mbel,  Dberft  —  gopatier,  geur«  (Coire) 
ConM,  ber  ©rofte  (Cubroig  II.  Pon  Sourbon)  —  Daoib 

b'StngerS,  Serfaided  [Srügge 
ConiHc  unb  »reibet,  Olämifd)« greibeitsfänipfei-  —  be  Signe, 
CoRfcienee,  ^enbrit,  Didjter  —  3oriS,  «ntwerpen 
toof,  3ameS,  Scefabjcr  —  tBoolner,  Spbncp 
ConieiSe,  S'ftre,  Dramatifet  —  Dabib  b'ÄngerS,  Stouen 


Digilized  by 


Google 


214 


3)enfmäler  (tioaftcrjt  t*r  mcrfroücbigften  ^ortrttftotuen). 


iornriiuS.Sder  b.,  Wal«  —  ealanbretli,  Strlin;  SRorifc 

Sdmla,  Serita;  Sonnborf,  Sfiffclborf  [gerrari,  $axma 
Ctmggio,  Hntonio  «Uegri,  SRaler  —  Sda,  Correggio; 
toftmo  L,  SÄebici,  fcetaog  bon  SoScana  —  Waggt,  glo= 

rena;  grandjebitie,  Sifa;  ©iob.  ba  Sologna,  (St.)  glorena 
Cofja,  S«tro,  Sidjtcr  —  .  .  .  Stom 
Sifter,  ßaurena,  angeblid)  Crfinber  bcr  Sudjbrudcrfuuft 

—  Stotm,  Baadern  [Solenno 
Cotta»,  Karlo,  Surft  bon  Caftelnuobo  —  Goftatttino, 
CoRbtRterg,  Sotanifcr  —  fie  (Jübber,  »ntmerpen 
«•Hfl«,  3ean,  »Huftier  —  Gfjapu,  SenS  (top.  gönne) 
CrinoR,  ßouiS  beS  Salbe«,  gdbljerr  —  Serab,  Bbignon 
Crompton,  ©amuel,  Grftnber  bet  ©pinmnafd)ine  —  Wor= 

fljati,  Solton 

CromRteU,  Dliber,  bcr  ^rotetlor  —  Stoble,  SRand>efter; 

Sornbcroft ,  ßonbon 
«rofjle»,  grant,  gabrifant  —  Surfam,  ftalifar. 
truttger,  Äafpar,  2f)eolog,  SRitarbriter  Cutter«  —  Otto 

unb  Soberente,  Serita  (SJutfjerbenfmaO 
«fofonai,  SJciofael  »itej,  Sidjter  —  3afo,  Sebrecata 
«nfa«,  SacqucS  (Gujariu«),  StedjtSgeleljrter  —  Saloi«, 

Souloufe 

furaberianb,  William  Sluguftu«,  ^erjos  bon  —  Gljeto, 

(St.)  ßonbon  (ßabenbiifj  Square) 
Cubier,  Saron  bon,  Stalutforfdjer  —  Sabib  b'Äuger«, 

SariS  unb  SRömpdgarb 

Salberg,  5ürft=SrimaS  beS  Stljeinbunbe«  —  SBibnmann, 
SRannfaim 

Salton,  3obn,  Eljemifer  —  C^ontrei),  SKondiefter 
Sante  fUlgtleri,  Sidjlcr — 3annoni,  Serona ;  ¥ela,  Sabua ; 

^Saüi,  glorena;  Semi,  glorena;  Ängelini,  Steapri;  .  .  . 

SWantua;  Gäfar  3ocdn\  Orient 
Sargan,  SBiDiam,  Drganifator  bcr  Snblincr  «ttSftrilung 

bon  1853  —  garrcl,  Subita 
Soroiu,  ßl?arle«,  Statitrforfdier  —  Söfjm,  ßonbon 
Sanbenton,  ßouiS  3ean  SWnrie,  Statttrforfdjer  —  ©obin, 

Sari«  (Soiö  be  Soulogno 
Sanbet,  «Ipljonfe,  Stomanfrfiriftfteü'cr  —  galgniere,  Stinte« 
laumtSme,  General  —  .  .  .  gontaincblean 
Saumt&nil,  ©encral  —  Stodjct,  Senflueuj; . . .  Stncenne« 
SauH,  ßeop.  3"fv  greil)err  »on,  gelbmarfdiall  —  3um- 

bufdj  (St.,  Senfmal  ber  Malierin  SRaria  Sljerefia),  9Bicn 
Sabib  bUngerS,  «ilbfjoitcr  —  ßoni«  Kofi,  Kuger«,  Wittel, 

Sloi«  [matt) 
Sa»*.,  ©ir  fcumpljrö,  Gfjetmfer  —  SMS,  Scnaance  (Gorn= 
Sa»fon,  ©eorge,  Srcbifler  —  SBoolner,  5Btrmtaa,t)am 
3)rff,  grona,  Stoatöinann  —  §ai&ax,  »ubapeft 
Telorrois,  Sugine,  9»olcr  —  Salon,  «arid 
$ria»tate,  Cafimir,  Silier  —  Saöib  b'SlitflcrS,  Ce  fcattre 
Sr'KleS,  Seon,  ^omponiit  —  ...  2a  ^lerfjc 
SitBilanl,  Dberbürgermcifter  —  ©a^iUing,  Wörli^ 
SrntibotB,  »natolij,  gürft  —  Sartolini  unb  Slomanelli, 

Rlorena  [®t.=SRaipcnt  (Scuj  SiurcS) 

Renfert  ■  Sot^ertau,  ftommanbant  üon  »elf ort  —  ©aujault, 
Smtita,  (äiacomo  Carlo,  ©efd)id)tfcf)rciber  —  Saljico, 
$ertn,  ©raf,  ©taaWmann  —  9?oblc,  ßonbon  [©alujjo 
Serolj,  Scm^.  GraÄmu«,  ©eneral  —  ftalbig,  SRÜndjen 
Stfaiü,  Soittö  6b,arlcd  «ntolne,  ©eneral  —  . . .  6lermont= 

gerranb  [Jouraine  unb  lourS 

$e*tattel,  »b:«ofopl)  -  Kieutoerterte,  ßa  fcale  in  ber 
SeSmouIinl,  Samitte,  «oltttfer  —  Soublcmarb,  ©irife 

(Sicarbie)  [t§erin,  Sari«;  ßecoiute,  ^arid 

Siberot,  Dent«,  ©rfjriftftcller  —  Söartb,oIbl,  ßangre«;  ©an= 
Siiraeli,  f.  SBeaconSficib 
2)»mb«We,  «gronom  —  SaOib  b'?(nger8,  SJanci) 
Sonateflo,  öilbb^auer  —  lorrinl,  Slowi  [gamo 
Sontietti,  ©aetano,  ftompontft  —  Sraticc«co  gerate,  öers 
State,  6ir  granci«,  Äbmtral  —  grieberid),  Dffenburg; 

»re^m,  Saüiftod  (Settonf^rre) 
Sroutt  b'ftrlon,  Scan  »apt.,  Warf^aO  —  9tod)et,  Stdrn« 
Sreuot,  «ntotne.  ©eneral  —  Satotb  b'Slnger«,  Kancö 
Snttnge,  f.  SufreSne 

S«fonr,  (»uillaumc  fcenri,  ©eneral  —  Sana,  f9t.)  ©enf 
SMfrriiu  (@ieur  bu  Sange),  ©delirier  —  .  .  .  Hinten« 
Sttgtttlcf,  Hnbrea«,  Somanbiajter  —  3jfo  unb  feuSjär, 
Sjegebta 

Sujua(.2roat«,  «bmiral  —  Supa«quier,  Serfaille« 


SuiueSdin,  Sertranb,  Conndable  —  Sriban,  »erfaiBe« 
Snmal,  »lejanber,  bet  allere,  Sidjter  —  Sori,  Sor»; 

<5arrier=»eüaife,  St0et«=(5oHerd*  (Sicorbie) 
Su«o«t,  »nbrt,  ©eolog  —  ©imoni«,  COttic^ 
JunbaS,  SBiCKant,  ©iegdbetoa^rer  für  ©^ottlaub  —  8&an* 

treö,  Sbtaburg 
TnnfeOiv,  ßorb,  Solttifer  —  goleb,  ©altoaQ  (ddanb) 
Dnpont,  Wbmiral  —  ßaunt  Sljompfon,  9Safb,ington 
Hupmitren,  ©uiaaume,  Chirurg  —  drauf,  Sierre=«ufpcre 

(^aule«Stenne)  [9.  ß.  Santan,  Sieppe 

I«i|iiei»e,  TOarqut«  bon,  «bmiral  —  Soguier,  SetfoiBe»; 
Sirer,  Stlbrety,  3Saler  —  Sauet,  Dürnberg 
$yf,  Stnton  ban,  Staler  —  be  Suoper,  Slntiberpen 

««rle,  ©eneralmajor  —  Söirdj,  ßiberpool  [in  3ütlanb 
Wielen,  Miel«,  jüHfa>r  Karionall^lb  —  Stint»,  Sauber* 
Cberiarb  tm  »art,  Cierjog  bon  SBürtteniberg  —  bou  fcofer, 
(St.)  Stuttgart  [ttrigeburn 
ffbertjarb  BnHolg,  ^erjog  bon  »ürttemberg  —  .  .  .  ßub 
eajter  bon  Stefpeltrunn,  ^uliu«,  33ifd)of  bon  föQrjbut« 

—  SBibnmann,  %8firaburg 

»bntrt,  f.  Sent,  4»eraog  bon  [fdebmout^ 
«iwaM,  ©ir  fcenrb,  »anfmann  —  SB.  unb  I.  »it», 
ftgjUdoB,  ©raf,  ©tattb>lter  bon  ^rianb  —  S»ac  Sowel, 

SuWin;  Stoble,  Hbr  (Sraifin,  93rüffd 

fgwont,  ßamoral,  ©raf  bon,  unb  öooru,  ©raf  bon  — 
9lifabet|,  Söntgin  bon  ßnglanb  —  SSatfon,  ßonbon 
»Uitbet^Äaiferin  bon  Ofterrctö)— ©eorg  bon  data,  ©dbölli 
f  manuel  S^Uibert,  fieraog  bon  ©abooen  —  Waro^rtri, 

(St.)  Surin;  Stardjefi,  Surin;  ©anto  Sarai,  Sirrin 
SNjri*Kd)t  Cnatlfcre tt)tf on,  »efreier  feine«  Satedanbe«  — 

Ouarnftröm,  Orebro  (©^toeben)  Uär,  Snbapd* 

«8t»M,  3ofepb,  b.,  Staatsmann  unb  S^riftftencr  —  $u«? 
epee,  %bU  be  P,  ScgrOnbcr  be«  Saubfrummennnterri^t* 

—  Stidjaub,  Serfaiae« 

«plualp,  Slbrien  b',  Steprfifentant  bon  9Kauritiud  in  £ou= 

bon  —  Srofper  b'Cpinap,  SWauririu« 
eptROtt ,  Srinaef fin  b',  f .  ß  a  l  a  i  n  g  [Stotterbam 
Sralmui  bon  Stotterbam,  ^umanfft  —  $enbrit  be  Sabfer, 
ttlaät,  Stub.  bon,  5dbb>uptmann  bon  Sern  —  Sountar, 

(St.)  Sern  [Üjaler,  ftobirrg 

Cral  Iv  ^eraog  bon  ©adjfensSoburg^otb/i  —  ©a>n»en- 
ttrnjt  DL,  §eraog  bon  Saufen =Äoburg=©otfw  —  Cber^ 

lein,  (St.)  Coburg 
üm|t  I.,  SKarfgraf  bon  Saben=Suda(fj  — . . .  Sforjfjdm 
ern(t  «uguft,  Äönig  bon  ^annober  —  Sllbert  »oljf,  (SL) 

ftannober  (ältere,  ßonbon  (ßincoln'«  3nu) 

ttrSfinv  ßorb  Ifjoma«,  Ste^ldgele^rter  —  SBeftmatott  bet 
«rtfcal,  grana  b.,  gUrftbifa)of  —  SBibuinann ,  Samberg 
«HrMi«  bon  ©teinbai^,  Sanmeifter  —  Sriebria),  ©teinbaa) 

in  Saben 

(BtauboR,  Gmanuel  —  ßorbier,  Driaaba  (SRerifo) 

«fa)er,  Snfrcb,  ©taat*mann  —  Siffling,  Süria) 

Sugen,  Srina  uon  ©abooen  (Srina  Gugen;  —  ©imonetti, 

Surin;  Serntorn,  (St.)  SBien;  Sumont,  Sari« 
ftugen  IV.,  ?apft  —  ©iob.  gerrari,  Sabua 
öwrett,  Cbroarb,  Staatsmann  —  SBiHiam  Slor^,  Soften 

(Waffacfjufdt«)  [toi* 
Qrawntl,  Gbtoarb  Sritem,  «bmiral  —  9tac  Somell,  ©rees 
«btf,  3an  ban,  SRaler  —  Siderb,  Srügge  lDtaa«ebd 
(f  ötf,  ^an  ban,  unb  fdn  Sruber  $ubert  —  ßeopolb  SBimer, 
fitnarb,  Suan  ©abrid,  S^^ne  —  .  .  .  %ttym 

Mint,  SWaddjaO  unter  ßubmig  XIV.  —  Ctej,  Stefr 
SalrtatrH,  Srier,  Ingenieur  —  Stoble,  ßeeb« 
afarttt,  SKanfrebo,  ©eneral  —  Sto  gebt,  glorena 
iVartni,  ßuigl  Carlo,  Staatsmann  —  .  .  .  Stabenna 
Srarncfe,  Sllejfanbro,  &era»g  bon  S^rma  unb  Siaeenaa  — 

3Roca)l,  (St.)  S'aw«aa  fSKocdji,  (St.)  Siaceuao 

Sarntfe,  Stanuaio,  ^etaofl  llon  Sorma  unb  Siaeenaa  — 
»Tarragut,  Sabib  ®la«coe,  «bmiral  —  Saint =©auben«, 

Stern  »ort;  SRt«.  fcorie,  S8afb,ington 
ffa»tett,  ^enrb,  Staatsmann  —  Stid)arbStafet,©afi»bntb 
Seitb.,  St^ijnbi«,  Sidjter  —  ©abrid,  3rooHe 
i^nelon,  granc,.  be  Salignac  be  ßamot^e,  Sdn^ftfte&er  — 

Sabib  b Singer«,  Gambrai;  ßanno,  S^noueu; 
fferblBanb  I.,  ©roWeraog  bon  SoScana  —  ©tob.  ba  So- 

logna,  (9t)  glorena;  Scrfelbe,  Hre&ao;  ©iob.  Saitbiui, 

ßiborno; . . .  Sifa 


Digiüzed  by 


Google 


®enf  inäfa  (Überftdjt  ber  merfwürtoöften  ^ortrfitfintuen). 


215 


fterbiattb  III-,  ©tofeijetiog  oon  XoScana  —  Stefano  Äicci, 

Ärtyo;  . . .  iiiOorno 
SattMrt  L.  fföntg  beiber  Sizilien  —  Kali,  (91.)  Heapel 
gerbte«*  IL,  «önifl  beiber  Sizilien  —  Xenerani,  3Ref  fma 
Herbtettb  Don  SaDoyeti,  S)tr  jo  g  Don  ©enua — Dmi,  2nrin ; 

Soliko,  (9L)  Xuriu 
S*trtau»l,  fcerjog  Oon  CrleanS,  Soljn  fiubnrig  $ljüippS  — 

«arocfcttt,  BerfaideS  unb  <9t.)  «Igier 
fterbiumb  V.,  b«  Statboliidje,  ffönig  Don  Spanien  — 

3©f*  **«uer,  (9t.)  Barcelona 
%mtxi,  ©aubaijio,  SRaler  —  beda  «tboiw,  «aroUo 
Äemuri,  granceSco  —  9tomanedi,  Sloreuj 
*Wbe»i,  3t>b»,  «bootat  —  ftoleu,  Xobmorben  (Cancafter) 
*if*r  nr  tri«*,  «rtfntett  —  «efar,  mm 
XiUMtn,  BiScount  —  War  Xowed,  Üimerid 
9tt'«reene  ^«flnf  —  SRac  Xonalb,  »cm  t)ort 
frUnbeet,  «uftaöe,  Diäter  —  ilfyxpu,  Stoutn 
3hum«x,  3of)ii,  Bübljauer  —  Station,  Sonbon 
jHmiiu,  faul,  Srtdjter  —  9X.  SReifcner, ^rtenftein  L  S. 
fett«*,  3ofepb,  Benoü,«rjt— 9toa)et,  St.=3ean*aRaurienne 
efretet  oonttulloben,  ttidjter  —  9toubiliac,  «binburg 
frrtegamt,  9iicco!o ,  S)id)ter  unb  ffarbinal  — . . .  Biftoja 
gntrScae,  §ngb,  ©raf  —  Stepijtnö,  Ureter 
^•ff'otbrror,  Bittorio,  Staatsmann  —  9tomanedi,  «w 450 
ftMurier,  3ean  Bapt.3ofepf),  Btatfjematiter  — . . .  «ujtrre 
JNr,,  efjarks  Samt*,  Staatsmann  —  SBeftmacott  ber 

filtere,  Sonbon 
9*1  SRarimilien  Säuftien,  ©eneral  unb  Staatsmann  — 

—  $am  ($ep.  Somme)  [—  Stauet),  fcade 
Snmdt,  «nguft  $erm.,  Stifter  bw  $adcfa)cn  BtaifmfanfeS 
Snurfe.Kua-öilf),  Dberbürgermeifter— Blfi|"er,lRaflbeburg 
Sr— feuberg,  »on»  ©eneral  —  fceinria)  fcojfmeifter,  fföln 
Snurflim,  Benjamin,  Staatsmann  —  $lafemann,  Sttio  Dorf ; 

©teenougG,  Bofton;  . . .  ^ilabelphia 
8mfli*,  Sir  3ofm,  Seefab^tr  —  Äoble,  Sonbou 
9ru|  L,  Jraijer  Don  Dfterreidj  —  IRardjefi,  ©raj  unb 
»ien  •  Sofepb,  iRay,  (9t)  Brag ;  S$ttantl)aler  {$ranaenS= 
bab;  30*.  Sander,  Stanisiawo»  (©alijien) 
Srtai  3aftJ"l-  ffaiier  0011  Cfterreid)  —  «nt.  Brenef  unb 
«auiillo  Sitte,  Dlmüfe;  Cman.  BenW,  9Jtfi$rifd)  =  BJeifc 
rtrdjen  [2RundKit 
5ran|*frr,  3°i>pf)  b.,  BÜvfifer  unb  Dptifcr  —  fcalbig, 
»rrtr«,  «leranber,  poIniid>er  Dldjter  —  SRobeU  «eonarb 

SRauconi,  Semberg 
»me,  Sir  »artle,  1>ipIomat  —  SBoolnrr,  »ombaö 
SrbbTfai  I.,  Jfurfurft  oon  «ranbenbnrg  —  (Entfe,  Berlin; 

Calanorcüi,  gricjnd  [Berlin 
grietrUt  IL,  ifurfürft  bon  Branbenburg  —  tEalanbrrUi, 
Srirtri^  L,  tfönig  Don  ^Teufsen  —  Sd)liitrr,  irönigSberg; 

Sberiein,  Berlin 
SriebrUI  IL,  ber  Girofee,  fiönig  oon  fireufeen  —  2ajja= 
roni  unb  Baratta,  (Ä.)  Sanöiouci;  Sa)abo»,  Stettiu 
(ftopie  bt  fiiegnifc);  ll^lcn^uttj,  Bromberg;  Siemering, 
SRarienbnrg;  9Rori$  Säjulj,  Z^oxn  ;  Sufeinann^llborn, 
Brieg;  «t,  (S.)  Brtfllau;  Maua),  (».)  Berlin;  Sajabom, 
«otööam,  Sanssouci;  3of.  npt)ucä,  Berlin 
»rkbri*  III.,  beutfa)«  «atfer  —  Siemering,  Seipjig  (SJ., 
6fege«oentmal);  O.  «tener,  Breiter  Berg  bei  dittau;  @uft. 
(öertein,  Slberfelb;  (Sauer,  $agen;  Stotfmann,  ^eil- 
bnmu:  3of.  Uphues,  Hornburg  ü.  b.  ^>.;  §unbriefer, 
aRerfeburg;  ©dring,  ^afewalf;  Wantb>,  Spanbau;  3of. 
Upbnti,  f8ie«baben;  Srnolb,  Wittenberg;  ffiaj  Baum= 
bad),  (3t)  Sdi)laa)tfeü>  oon  SBörtb, 
aridrkl,  SRartgraf  oon  Branbenbnrg^Ba^reutb; — Sa)wan= 
(Ertangen 

II.,  Sanbgraf  bon  Reffen  —  SJa^l,  Äaffel 
IL,  Ädnig  oon  SiiUien  —  «all,  Neapel 
ber  Seife,  fturffirft  oon  Saa)fen  —  5>ounborf, 
Sorm«  (ßu^erbenfmal)  [b^gen 
\v  »önig  oon  5)änemart  —  Salo,  (31)  Äopen^ 
1 VL,  «önig  oon  Sflnemart  —  Biffen,  ffopenbagen 
VD.,  «nig  oon  Dfinemarl  —  Biffen,  (9t.)  «o- 
len^agen:  Derfelbe,  Dbenfe  auf  »flnen ;  55erfelbc,  fcillerflb 
9riebrfa|  R«|m|I  L,  Äönig  oon  Saufen  —  Ojer,  Seipiig; 

ükt\d)fl,  W)  Bresben 
»mbri«  fUf  uf  IL,  Sdnig  bon  Saasen  —  $fib>el,  S)redben 
Jriebri*  9riu  L,  ttrofrbmog  Oon  KedIenburg=Sd»njeriu 

-  Mb.  «Bolff,  CubttngSlHft 


9riebrü|  9nw|  IL,  ©roftb^rjog  oon  9Red(enburg=Sa)toerin 

—  Brun oro,  (91.)  Sdnoeriu 
9riebrUI  «tri,  $rin  j  Don  ^reufcen — Unger,  Srantf  urt  a.  D. ; 

Da>S lr.,  öörli^;  gerb.  b.  Wider,  3Re^ 
9riebrfa|  SU|elm,  ber  «rofee  ffurfflrft  -  Sa)fQter,  (9t.) 

Berlin;  Stürmer,  9teueufamp  (9tügen) 
9ricbrU|  SU|e(m  L,  ttönig  Don  BreuBen  —  Stand),  ©um» 

binnen;  £ilgerd,  ^otobam 
9riebri4|  fBil|e(m  IL,  tfönig  Oon  %reugen  —  Xiccf,  9tcu- 

9tuppin;  «b.  Brütt,  Berliu 
8rtirtriö)  SU|elm  III.,  Jc^nig  Oon  Brenden  —  Äiß,  ?ot«= 

bam;  «ife,  ^91.)  Breslau;  »iß,  (9t.)  »önigdberg;  «Dratc, 

«otterg;  5)roie,  Stettin;  3>rafe,  Berlin;  «Ib.  «Bolff,  (3t.) 

Berlin;  BlÄfer,  «diu 
ffrirbrfal  Sil|e(m  IV.,  iföntg  oon  Brenden  —  8 15 1  er, 

SanSiouci:  Bläfer.  (3t.)  Jföln;  GalanbreUi,  (9t.)  Beiltit 
§riebrU|  BUb>lm,  ^erjog  Oon  Braunfa^meig  —  €>ftt)iic(, 

(3t.)  Braunfd)n)eig  [0onotPt$  i  Böhmen 

8rriebrb|  BU|elM,  fester  Äurfürft  oon  Reffen  —  Statter, 
3fr*iff«rt,  ^tan,  (Vkfd)id)tfa)reiber  —  Semaire,  Balendennes 
afna>9nfiut«,  Arminia,  Xia)terin  —  ©allctti,  9tom  [bürg 
&*Wt.  3»*.  3atob,  Bflrger  in  «ugSburg  —  Brugger,  StugS  • 
Sürfeubert,  granj  Sriebr.  »üb,.,  Sreiberr  oon  —  Sleigc, 
8*1,  f.  «utenberg  [SRünfter  i.  *B. 

•alelf lerger,  granj  £aoer,  Stenograph  —  SoriuS  Sberlc, 
3Rüna)en  [Babua 
•alUei,  ©alileo,  ?l)Viiter  —  Goftolt,  Woxmy,  Sanieletti, 
«•Di»,  SouiS,  belgifa>r  Dialer  -  OuiOaume  Gljarlier, 
•«Do,  Suigi,  Anatom  —  Btnc.  Bela,  Zurin  [iournai 
•alMni,  fiuigi  Slloifio,  BJwiiolog  —  e<ncctti,  Bologna 
•«mbetta,  iJeon,  StaatSmanu  —  galguiere,  Cabor«;  Boi- 
leau  («ra)ite!t)  uub  Baul  ÄuM  (Bilbb>uer),  Bari«;  Bar- 
tb^olbi,  Bida  b'KDvao  bei  Baris 
•«rfielb,  3ameS  *brab>m,  Bräflbent  ber  Bereinigten  Staa= 
ten— ^opperSberger,  San  granciSco;  Sarb,  SÖafbington 
Saribalbi,  ©iufeppe,  Gteneral  unb  greibeitSmann  —  Cgibio 
Boui,  Baoia;  B»tinati,  8uino;  Confalonieri,  £ecco;  Ba^ 
jarro,  Stonja;  Bietro  Borbini,  (9t.)Berona;  Beuoenuti, 
Benebig ;  Btnc.  Bela,  domo ; . . .  9teggio ;  ftttore  JimcneS, 
(9t.)  SRailanb;  lurini,  StemBort;  S)elooe,9cijja;  dmüio 
«adori,  (9t.)  9tom;  3oca>t,  glorenj  [Bofton 
•arrifo»,  fBidiam&loub.amcritaii.Bftlantbjop-  SSamer, 
märtutx,  Sriebrid)  0.,  «rd)itett  —  Brugger,  SRflnAen 
Safparin,  ©raf  oon,  Sa)riftfieder  -  ßmile  ^<bert,  Crange 
eaffenbi,  9taturforfd)ei-  —  9tamuS,  3)igne  (Baffco^lpeS) 
«affer,  ^anS,  »ilbljaucr  —  SKefemer,  Bidaa)  [Babua 
•crtanelata,  benutanifeber  Goiibottierc  —  Donatedo,  (91.) 
«auft,  «arl  Sriebria),  Statljematiter  —  Sd)aper,  Braun= 
fa)meig;  3a<"ni<f>,  Berlin;  ©.  unb  mit).  S.  »tber, 
Sbofiter  —  3.  fytttpx,  Böttingen 
«eibel,  Cmanuel,  Xidjtev  —  Boij,  Sübed 
«edert,  (äfnift.  3Urd)tegott,  aieberbiajter  —  «naur,  Seipjig; 

Sdiioent,  ^ainid)cn 
Benbcbien,  Weg.,  Staatsmann  —  Banberftappen,  Biüffel 
•eurg  L,  Srönig  Oon  ©ro^britannien  —  oan  Stoft,  Bonbon 
•cm  IL,  Äönig  Oon  ©roftbritannien  —  9toSbrad,  öreens 

nria);  oan  9toft,  (9t.)  Dublin 
•cor«  III.,  ftönig  oon  ©rofibritannien  —  Bkftmacott  ber 
altere,  (9t.)  «inbfor  uub  (9t.)  i-Moerpool;  3Ratt^n»  got« 
B3oatt,  (9t.)  Öonbon ;  Ctjantreg,  öonbon ;  Bacon  ber  filtere, 
Dublin  unb  Sonbon;  Snne  Damer,  Qbiuburg 
Beorg  IV.,  »önig  oon  ©rofibritannien  —  ßarle,  (9t.)  «on= 
bon;  e^antret),  Brigbton  unb  (Ebinbnrg;  BeljneS,  5)u6li« 
©etrg,  ©rofeb^raog  Don  3Redlenburg^Streli&  —  «Ib.  38olff, 
Steuftrelife  l«nnaberg 
fktrg  ber  BSrtlge,  fcerjog  bon  Saajfen  -  SBilb-  3iöfet>, 
Beorg  L,  Canbgraf  oon  Men=£arinftabt  — ..Sd)oU,  Darm« 
ftabt  [Udnrib,  Berlin 

•eorg  SiOelm,  »urfürft  bon  Branbeuburg  —  Suno  Oon 
•emb,  Cttenne  3Raurice,  fRarfdjall  —  Corbier,  Berbun 
Berlaa),  ÄnbreaS  ßb,rtftian,  Xieravjt  unb  Direttor  ber  Iier= 

arjneifcbule  in  Berlin  —  Banjuer,  Berlin 
•Uffr»,  ©rflnber  ber  e^emal.  »tabemie  in  ff  orfu — . . .  «tb,en 
«Uber«,  Bincenjo,  Bbilofop^  —  «Ibertoni,  lurin 
•lifo,  glabio,  angeblia)er  «rfinber  be«  ffompajfe*  -  ttali, 
Neapel 

•UrgUue,  SRaler  —  Benoenuti,  «attelfranco 


Digilized  by  VjOOQLC 


216 


$euhnä(er  (Überfielt  ber  uierfwürbigftcn  ^ortrfitftatuen). 


•  UM  o  bi  »onboue,  Waler — Sin  ceii  jo  «ein,  $abna ;  $>upre, 
Sforetu 

•irarb,  Sean  »apt.,  $«bagog  — . . .  ftreiburg  (Sdimeia) 
•irarb,  $6ilippc  be,  Grfinbev  ber  gladjSfpinnutaidjme  — 

©nittanme.  Sluignon 
•Ubftane,  Sir  SBittiam  «matt,  Staatsmann  —  SBiO.  Ib«b 

ber  jüngere,  SJcandjeftev;  SbamS=«cton,  CiDerpool;  «Ibert 

»rnce  309,  Solu  (fionbon) 
•linra.  SKidjael,  Äomponift  —  . . .  SmolcnM 
•In*,  a^viftopt)  «Jilibalb,  Xonfefcer  —  »rugger,  SWiindKn 
•neifena«,  9dig.  SJiHjcIm  «nton,  ©eneralfetbmarfdwtt  — 

Staud),  »erlin 

•orten,  Jlitguft  tfarl  Don,  ©enerai  —  Sdjaper,  Soblenj 
•olboni,  Carlo,  Suftfpielbidjter  —  Gambi,  Slorenj;  «n= 

tonio  bat  3 £»tto,  Senebig 
••Ibfmitb,  CliDer,  Sdiriftfteucr  —  Solep,  Dublin 
•e-njaga.  gerbinnnbo,  §erjog  Don  SRantna  —  «eoncSconi, 

(91.)  ©uaimlla 

•orbin,  Gl)a  v( w  ©eorge,  ©enerai  —  S tunrt  »nmett,  Slber= 
been,  £>amo  Sbomycroft,  Soubon;  OnSloto  3orb,  (9t.) 
Gbatijam,  Gnglnitb 

•*t|e,  Sotj.  «Jolfgang  D.,  $>id)ter  -  Scbuxuttfialer,  ftranf^ 
furta.SK.;  ffiibnmamt,SRihtdjen;  Sa)aper,»ertin;'3)onn= 
borf,  ffarl&bab;  langer,  $t>i(abelptna;  Gbm.  fcelluier, 
Sien 

••et|e,  3o$.  SBolfgaug  D.,  rntb  C#flec— SHerfdjel,  SSeimor 
•ortfrieb  bon  SouiQ»n,  fcerjog  Don  Scieberlottjringen  - 

Simonis,  (9t.)  »rüffel 
•*ng|,  fcugl),  «i^count,  $$elbf)err  —  ftolci),  (9t.)  Dublin 
•««ob,  l£[jovle4  ftraii(oiS,  ftomponift  —  »ntonln  9Hmie\ 
•rüft,  Älbredjt  D.,  augenarjt  —  ©iemering,  »erlin  [$ariS 
•r«l>«m,  31)onmö,  Gljeinifcr  —  »robie,  ©lafegoto 
•not,  HlnffeS,  »enerai  1111b  Sßvfifibent  ber  bereinigten 

Staaten  —  . . .  9tew  Dort  :  9iebiSco,  Gbjcago 
•rattan,  fceurn,  ^olitifcr  —  Sole»,  Dublin 
•rat,  Sir  Sotjn,  Herausgeber  be*  »Frecman's  Journal« 

—  garred,  2)ublin 
•reeleg,  ftovace,  ameritan.  Sournalift  —  SBavb,  9?eh»  Dort 
•retne,  92atr)anic(,  ameritan.  ©enerai  —  .  .  .  SaDannat) 

(©eorgia);  »romne,  C9i.)  SBafbington 
•reg«  XIII.,  «npft  -  TOenganti,  »ologna 
•regorioS,  griedj.  ^atriard)  iirSonftanlinopcl  -  .  .  .  Mtyen 
•rtfgt,  Kbmiral  —  SKifefdjin,  9titolajctu 
•rfrrtt,  Hnbre"  GrneftSRobefte,  Opcmtompoitift  —  SBittcm 

öeefS,  Sfttttd) 
•renje,  Scan  »apt.,  SWaler  —  Signiere,  SoumuS 
•rtn,  6ii  ©corge,  (SJonoerneur  uon  Sflbauftralien  unb  »om 

Äap  ber  ©uten  Hoffnung  —  SSilliam  SWarftaH,  5hrpftabt 
•riBparier,  ^vaiij,  bramat.  ®irf)tcr  —  ftunbutaun,  Sien 
•rimm,  3atob  unb  SSittjerm,  Sprad)=  unb  S(ltcrtuuid= 

forfd)er  —  ©»riu«  Cberlc,  Cxitiaii 
«refft,  3)irf)ier  —  «incen^o  Scia,  9Rai(anb  (Srera) 
•rotin«,  $>ugo,  9tedjt«fc^rer  —  etratfee,  $>elft 
•■mint  bo  gento.  SWala  —  Öattetti,  Gento 
•rin,  Änoftafiu«,  ©idjtev  —  ftunbmami,  ©raj 
•neScIin,  Serrranb  bu,  f.  $uguedcltn 
•nittiarbinl  Srancedco,  ©eid)id)t|'d)retbcr  —  Gartet,  ^lo= 

renj;  ©iou.  gerrart,  3Jabua  ISlre^o 
•nibi  ptn  Hreuf,  Wiifitcr  —  9tenctni,  Storcnj;  ©aloini, 
•niMain,  3ofepb,  ?(trenarat  -  . . .  ©ent 
•nfte»  IL  «bflf,  ffönig  öon  ©d)n>eben  -  S'Ärdjewegne, 

(9t.)  ©todljotm;  Sogetberg,  ©otenburg  unb  Bremen; 

Öubln.  öninoro,  Sü$en 
•nfta»  III.,  König  von  (sdnoeben  —  ©ergel,  ©tod^olm 
«bN»  SBofa,  ftöitig  von  ©djiocbeu  —  Simon  be  la  Sattee, 

StotQobn 

•ntenbrrg,  ^o^anneS,  Grfiubrr  ber  SuAbrudertunft  — 

Daoib  b'Kngera,  Strafeburg;  S^ortoalblen,  SKaiuj 
•nttnberg,  3ofwnneö,  mit  9nft  unb.6ä)iffer  —  p.  b.  Üau= 
Stauf furt  a.  Vt.  [©djeemoferd,  Uoubon 

•n|,  Stomas,  »uaj^änblrr  unb  Stifter  eines  $ofpital$  — 

OadKtte,  Scanne,  franj.  ^elbiu  —  SitbraQ,  SkaunaW ; 
Sonnafficuj-,  [tbie  —  ©trinbäufer,  Seipjig 

©amucl  Gtjr.  griebr.,  Crfinber  ber£>omöopa= 
»oberr,  »aptiftenpiTbiger  —  öirnie  $b'ttip«,  ßeicefter 
f,  gtej ©reeue,  norbameritan.  5)id)ter  -  SBitjon  JJtacs 
bonalb,  Kern  Dorf 


^»n  ed,  §enro  SSager,  norbameritan.  ©enerai  -  3>  .G.  &ct»4, 

©an  Francisco 
C^Merling,  9tobert,  ^idjtet  -  »ranbftettn-,  f&aib&oft« 

i.  9Heberdfterreid)  ISofttw 
f«milt»n,  «leranber,  amerifan.  ©taatbinann  —  9?immet, 
&8nbel,  ©eorg  griebriO),  lonfe^er  —  Reibet,  ^afle 
9«nfenwnn,  5)at<ib  3"fru*  Subwig,  ©taatdmann  —  ^>erar. 

^ofmeifter,  9ad}en  (9t.)  ftaltarta 

f»«rbinge,  $i*count  uon  fttng'ö  9?eh>ton  unb  Üa^ov  —  Sole*, 
flar»e5.  »tttiam,  «rjt  nnb  ^»fiolog  —  Zktttt,  Orforb 
vartMrb,  3ob",  ^rebiger  unb  ©rünber  ber  ^aflDarb^llnb 

öerfität  —  Srend),  Gambribge  Cöofton) 
^aftingl,  Sßarren,  öcneralgourterncur  Don  »ritifd)=D|fc= 

inbien  —  JSindjlüf,  »altutta 
fMMgtoil,  Sriebr.  Söilf)-,  ©raf  Don,  Staatsmann  —  Bu*? 

bufa),  fStcn  (Sienfmal  ber  Jraiierin  Waria  Iberefia) 
batüt,  9ten<  3uft,  9Riucralog  —  Srion,  ^ari« 
öauij,  Salentin,  ^äbagog  —  3onfirop,  ^arid 
Vttoel»d,  Sir  fcenru,  ©enerai  —  »e^nc*,  Sonbon  nub 

Sunbevlanb 

Ei,  3ofepb,  ftomponift  —  9?attcr,  «Bieit 
^Siet.,  «bmiral  —  .  .  .  Sdfe&atten  bei  Stotterbam 
,  C>eiitrid),  S)id)tcr  —  ^affdrii*,  Äorfn  (9ta)ittcioH); 
Grnft  batet,  9tem  Dort 

in«.  Stall,  Dr.,  ^Hbuftrietter  —  Sari  Seffner,  Seip^ij 
nri*  L,  beutjdjcr  Äönig  —  f»euje,  9Jcei»en 
ia)  rv'..  Äönig  uon  Srontreidj  —  Semot,  (9t.)  ^ari«; 
9taggt,  $au  unb  9terac  (8ot=et.=©aronne)  [%Bien 
öfinria)  3af  »mlrg»rt,  Ccrjog  bon  Öfterrcid)  —  3.  SRelnibta, 
fieinriÄ  II.,  $oftutnu«,  gürft  Don  dlcu'n  —  Srreling,  ©er« 
^einridj  ba8  fliab,  Wartgraf  Don  »raitbcnburg  —  tL. 
SfrauS,  ©erlin 

^tliab«  ftabnleSrn,  3ofjann,  mmänifdicr  Siebter  u.  Slaaid^ 
mann  —  .  .  .  »ntareft  [»erlin;  Älein,  »erlin 

elm|0ll(,  ^ermann  Don,  9Jaturforfd>er  —  Grnft  Werter, 
lm»nt,  3ob-  »apt.  D.,  SRebijiner  —  «erme^len,  »rflfel 
«nrn,  3obn,  ©elebrter  —  Storn,  fSafbington 
en^i,  ^einridj,  Öeneral  —  bani  ©affer,  »ubapeft 
trbert,  Sibncn,  Staat«mann  —  9Raroa)ctH,  Salwburn; 
Solep,  Sonbon 
ßerber,  3ol).  öottfr.  D.,  Sd)riftftetter  —  Sdjatter,  »einiar 
»erj,  ^rofeffor  ber  SMebijin  —  3«mbufd),  Grtangeu 
»in,  Siv  9towlaub,  qjoftref  onnator — DnSlo»  Rorb,  Bonbon 
btQt,  Öajare,  ©enerai  —  üemaire,  »erfaillc* 
^•fer,  «nbwa*,  Jiroler  Soltobelb  —  3or)ann  Sa>atter, 

^nndbrud;  Harter,  Helberg  bei  ^nndbrud 
^ogenbtrp,  ©Ulbert  Marel  Dan,  Staatsmann  —  ©ecf4, 
9totterbam  [»örjefon,  »ergen  (Kortoegra) 

Dolberg,  yubmig,  Snftfpielbidjtcr  —  Stein,  ftopcnbngrn; 
|»onteruB,  SoIjanncS,  ficbcnbiirg.  ^nmanift  —  fytrro  9Kag= 

nuffen,  Srronftabt 
6*optr,  »ifdjof  —  Jbombitt,  ©loucefter 
o«ng|,  »i|"d)of  —  9ttj*brad,  SJorcefter 
$fnttnan,  Gomd»  unb  greberid,  »egrünber  bcS  fiottäub. 

^anbclä  mit  Oi'tinbien  —  Stradee,  ©ouba  (Sflbqollanb) 
^nntbolbt,  »leranber  D.,  9taturforfdjcr  —  2)ratc,  $bila; 

bclprjio;  SRiller  jun.,  St.  8oui8;  9teinb-  »efla«,  »eriin 
^nmbolbt,  S»ilb.  D.,  ©elcbrtcr  unb  Staatsmann  —  Otto, 
»erltn 

enme,  3ofepb,  Staatsmann  —  GalberSKarffjatt,  9Ronrrofe 
^nmmel.  3olj.  9tepomut,  ftomponift  —  ^önniuger, 
bnrg 

^nififlon,  SBittiam.  Staatsmann  —  ©ibfon,  Siorrpoot 
uub  Sonbon  (»örfe)  [bentmaD 

finfc,  SoIjanneS,  9tef onnator  —  Äte^,  38ormS  (8uiber= 

^ntttn,  Ulrid)  D.,  unb  Srana  D.  ©Idingen  —  bie  »räber 
Hart  Uubioig  uub  9tobert  Gauer,  Gbernburg  bei  Streng 
nad);  Otto  unb  Xoberenfy,  »erlin  (üutbcrbcntmal) 

Onjle %.  SfjomaS  €>etivt),  9taturforfd)er  —  O.  gorb,  Sonbon 

Sbrabim  9«f4«.  Sijetönig  Don  Ägypten  —  Gorbier,  (9t) 
Sfairo 

3bfen,  ^enrit,  2)ia)ter  —  ©tepban  ©inbing,  Gbriftiania 
3fftanb,  Hug.  «Mit).,  ©djaufpieler  —  SBibnmann,  9Raun* 
beim 

3ng«S,  3ean  «ug.  «Born.,  JXalet  —  Gtej,  SRontaubon 
3f«bella  I. ,  «önigin  Don  Spanien  —  .  .  .  (91.)  9Rabrib 
3)abtl«  IL,  »önigin  Don  Spanien  —  SefiboeufS,  Gttba 


Digitized  by 


©enfmäler  (ftfarfufy  Ixt  uietfwfirbigfteii  porträtftatura). 


217 


3tMM*Mfi,  Stanislaus,  Ärongrofjfelbfjerr  —  Scfiimfrr 

ber  filtere,  Semberg 
3o*J«,  «nbren»,  Präfibent  ber  bereinigten  Staaten  — 

Witt«,  (9t.)  fBaffcngton  unb  Sie»  Orleans 
3«t>n,  gen.  GtonehxiU,  Gfeneral  be«  ameritanifd)en  Sß= 

ben«  —  goteb,  Gf>arle4ton;  Iwfelbe,  Stidjmonb;  Still«, 

(3t.)  Kern  Orleans 
3«furfc,  Charte«  3Ram,  Grfinber  be«  SBebfrublS  —  ftoua; 

her,  fi?on  [a.  b.  IL;  Gnde,  »erlin 

3*1«.  Sriebr.  Öubmig,  lumbaler  —  ©Willing,  grenburg 
StttflL,  Äönig  bon  Gnglanb  —  MrittlingöibbonS,  Sonbon 
3emt  Wirt,  bie  Jungfrau  bon  Orleans  —  gotjatier,  (St.) 

OriemtS;  gremiet,  (St.)  Pari*  unb  Kancö;  Prinjeffin 

Sarie  bon  Orleans,  Orleans;  Slobfc,  Stouen;  Serouj;, 

Gompiigne;  fcüboi«,  (».)  Steint* 
äm  ftal.  f.  Stidjter    [1>abib  b'Änger«,  pinlabelpbia 
Srlferfm,  Storno«,  Präfibent  ber  «ereinigten  Staaten  — 
3efre|,  8orb  Sranri«,  Äritifer  —  Streit,  Gbinburg 
3»M'u|  be  Snjim,  3ofepb„  »annS  bon  Äroatien  —  3*rn= 

torn,  «gram 

3emr.  Gbttwrb,  Segrfinber  ber  Äufjpodenimpfung  —  9J. 

5.  Warföaü,  Sonbon;  ®.  SRontebcrbe,  Gknua:  Gngene 

panl,  Sonlogne  =  f  ur = SRer 
3mMm  IL,  Äurffirft  öon  '©raitbenburg  —  ende,  Spanbau 
3**« 3i,  ftönig  bonSad)fen  —  Shilling,  (3t.)  Bresben 
Situ*  L  nnb  Ort«  HL,  Wartgrafen  bon  SJranbenburg 

—  War.  «anmbadj,  Stottu 
3        Grjb^rjog  bon  Ofterreid),  ber  3tei<b«bern>efer  — 

Pöunütgrr,  ©raj 
S^tni  bat  CfterrtUlj,  f.  3"<»n  b'«uftria 
3*}tni  %vU*tIQ.  Jhtrfürft  bon  Saufen  —  ftrafe,  3ena 
3*ttta  «eng  L,  »urfttrft  bon  Sadjfcn  —  Sd)»enf,  3o= 

banuaeorgenftabt  unb  »aufcen  [Äleoe 
3*buu  6iti»miw»,  Äurf  Arft  bon  «ranbenburg  —  Staberle, 
34a*t  III.  €ttieffi.  Äönig  bon  Polen  —  «obomfli, 

Äralau;  .  .  .  (St)  »arfdjau  [Dflffelborf 
3*btu  »ü>Ini,  Äurfürft  bon  ber  $fa(*  —  örupeOo,  (9t.) 
3*W«,  Samuel,  Äritifer — öeftmacott  ber  ältere,  Siajfielb 
3«*§,  Suftu«,  Reformator  —  Otto  unb  2. oberen fr  «er=- 

ßn  (Suu)erbenfmal) 
3«bt«»,  3atob,  Waler  —  3-  pJdjer,  «ntwerpen 
3*fep|  IL,  römifa>beutid)er  Äaifer  —  3anner,  (3t.)  Sßien  ; 

. . .  StitoISburg;  OStar  Staffau,  letftfjen;  . . .  »iltart); 

»nt.  «renef,  Srünn;  Äarl  »ilfert,  Gger;  Silgncr,  Brünu 
3*fert  I.  «mannet.  Äönig  bon  Portugal  —  WaQabo,  (3t.) 
&m,  Grjbcrjog=palatin  —  fcolbig,  »ubabeft  [Siffaboit 
3»»ffr»|,  WarqniS  be,  Grbauer  bon  2>ampffd)tjfen  —  Cb,ar: 

Im  Qhmtier,  Sefaru;on  [GliaS  Stöbert,  Ütmoge* 

Snnbra.  3ean  »apt.,  S»arfd(aa  —  GSbercieuj:,  «erfatlleS; 
3m  >lH(rrl*.  5>on,  Sieger  bon  Uebanto  —  Galamedi, 
9MRt.  3)on  »enito,  ^räfibent  —  .  . .  3»e?ito  [Stcjßiia 
3tH,  3tid«f  See^elb  —  Stein,  Äopenbagen 
3dfii§.  *Mfa)of,  f.  Ga)ter  bon  SHefbelbrunn 
3iIM  Hl,  ^obft  —  Sintenjo  5>anti,  Perugia 
3m«Kcm,  So  jebt)  3atob,  Sbraa)f  orfa)er — Sdnntef,  $rag 

Ättt,  3obann,  ekiierat  —  Äcbfer»  »nnapoliS  (Warblaub) 
ftnt,  3mmanue((  ^tnlofopfj  —  Stand),  Königsberg 
ir««rtrn|tn»».etcpl)aii,  malad)ifdKr  Surft  — . . .  «utateft 
SM*  b*3fhrUil,  3of)ann  «nton,  «raf,  Staatsmann  — .  .  . 

Ättjen  unb  Äorfu 
«tri  b.  «r.,  »aiier  -  Stodjet,  (St.)  ^8ariS;  St.  G.  Stoib* 

ftobt,  Srantfirrt  a.  SR. 
**xl  IV..  bentjd)er  fiatfer  —  §&t)\Kl,  $rag; .  .  .  fiarls- 

bab;  £ubn>.  Ganer,  $ertht 
««I V.,  bentfAer  «aifer  -  Sibolp,  93nlcrmo 
««1  VL,  beutfdjer  Äaifer  —  .  .  .  Irieft 
9tti  L,  fiönig  bon  Gnglanb  —  S*e  Soeur,  (St.)  ßonbon 
Ätrt  IL,  Äönig  bon  Gnglanb  —  örinling  öibbon»,  S8inb^ 

for;  ^erfetbe,  ßonbon 
«tri  XII. .  Äönig  bon  Sdnwben  —  TOolin,  Stod^olm 
«tri  XUL,  Äönig  bon  6d)n»eben  -  C. ».  öoetb^,  Stod- 

«tri  XIV.  3*!«rb,  Sernabotte,  Äönig  bon  Sdjtoeben  — 
Sogefterg,  Stodftolm ;  Sd)n>antlja(er,  Storrtöping ;  »ergS= 
fia,  (St.)  G^riftiania 
«tri  IL,  Äönig  bon  Steapd  —  Gafaro,  »eabel 
«tri  HL,  «öniß  bon  Steapcl  —  Ganoba,  (St.)  Neapel 


Ätrl  IV.,  Äönig  bon  Spanien  —  .  .  .  SWeiito 

Äarl,  Grj^erjog  bon  Ofterreid)  —  ftenitoro,  (St.)  SJien 

Ätrl  IL,  »rofeberjog  bon  SRedlenburg  =  Strelife  —  «16. 

SBolff,  Steuftreli^ 
Ätrl,  fcerjog  bon  »raunfd)toeig  —  Gain,  (St.1  «enf 
Ätrl,  ^xrjog  bon  Cot&ringen  —  3eb,otte,  Wrüffel 
Ätrl,  Sanbgraf  bon  Reffen  —  Sartt).  GggerS,  Äaffel 
Äarl  «Ibert,  Äönig  bon  Sarbinien  —  SRarod)ctH,  (St ) 

Xttrbi ;  Gauba,  lurin ;  Sela,  Üurin ;  Stomanelli,  (3t.)  Koni 
Ätrl  Stttnft,  «rofetjerjog  bon  Sad)fen=S8eimar  —  3)ouu 

borf,  (3t.)  »eimar 
Äarl  fntnnel  II.,  König  bon  Sarbinien  —  Sraccaroli, 

lurin  rstobtra 
Ätrl  tmannel  III.,  Äönig  bon  Sarbinien  —  Sxardjefi, 
Ätrl  SrriebrUft,  ©rofeh^rjog  bon  »aben  —  Sd)tt»antljal<T, 

ÄarlSrub^  [^Sönninger,  (St.)  $raunid)tttig. 

Ätrl  SBilbelm  arerbinanb,  $>crjog  bon  Vraunid)tueig  — 
Ätmurfi^,  Äarl,  Jed)nolog  —  Staffan,  Oannobcr  [lijien) 
ÄtqrinfN.  SranciSjet,  Didtter  —  Qtabomffi,  Äolomea  (Qta 
Ättltrhlt  IL,  Äaiferin  bon  Stufrlanb  —  3Wifcfd)in,  Meters 

bürg;  Nottberg,  (3t.)  SßetcrSbiirg 
Ätniii'Stietberg,  fBen^el  Sin  ton,  ?fürft,  StaatStanjler  — 

3umbufd>,  9Bien  (3)enrmal  ber  Äaiferin  SRaria  Iljercfia". 
Äcitf,  3afob  b.,  5elbmarfd)all  —  Äife  (naai  laffaert),  Sei 
Äent,  öerjog  bon  (Gbuarb)  —  öaljagan,  üonbon  |(iu 
Äent,  fcerjogm  bon  (Sittoria  SÄaria  yuife)  —  Sfjeeb  ber 

jüngere,  ^iroginore  bei  SBinbfor 
Äepler,  ^ob,anneS,  «ffronom  —  Äreling,  »eil  ber  Stabl 
Äftebrntnder.  Üubm.  SlnbreaS,  öraf,  SelbmarfdwU — $mn= 

bnfd),  (3t.)  »ien  f  ünfmal  ber  Äaiferin  SÄaria  Iftercfta) 
Äipping.  Sranbbirettor  in  Hamburg— G.  Pfeiffer,  Hamburg 
ÄKbrr,  3«"»  ©aptifte,  öeneral  —  ©raft,  Strafiburg 
Ältnje,  SJeo  b.,  «rdjitett  —  SBibnmann,  SKflndjen 
ÄMbellborff,  ^rei^err  bon,  Strd)itett  —  Äarl  SkgaS,  «erlin 
Ä«0onirf4,  Ueopolb,  Sifdjof  —  $tl),  SBicn 
Ä*nrtb  L,  beutfd)rr  Äönig  —  «ubro.  Gauer,  Ciumar  a. 

b.  Salin  [2d)öpf,  Steapd 

Ätnrtbin,  6eriog  bon  Scfiwnben  —  Xi^onoalbfen  unb 
«•petnifnl.StitolaiiS,  «frronom  —  Sied,  S^orn ;  ftobjfi, 

?ofen;  Xb^onoalbfen ,  S8arfd)au 
Äorti8,  RbamantioS,  f>e[[enift  —  .  .  .  fttfjen  [Bremen 
Airnrr,  Sh^obor,  SMdjter  —  Wftnel,  Bresben;  5)enebS, 
Ärelttwtttr,  «lous  «JiguläuS  b.,  3ted)tSgdeb,rter — Sdm»an= 

tljaler,  Stünden  [in  «oben 

ftrtn^er,  Äonrabin,  Äomponift  —  ^on8  »aur,  Weftfin* 
Äriigtr,  *aul,  «ßrÄfibent  ber  Sübafritanifdjen  Stepnbtit  — 

%  ban  f&auw ,  Pretoria 
Ärnpp,  Stlfrcb,  3nbuftrieller  —  Sd)aper,  Gffen ;  G.  Werter, 

Gfl  arl  Ottenburg  [tersburg 
ÄTBftnftrrn,  3oi  »bam,  SBdtnmfegler  —  SRarojetti,  y& 
Ärtlo»,  3«x»n  Slnbrcjewirfd),  ^abelbid)ter  —  Globt  bou 

3ürgenSburg,  Diersburg 
Äntnfo»,  Selbmarfd)aa  —  Crlolofrp,  Petersburg 

gttnbthrt,  3ean  ©apt.  fywti,  ftanjelrcbner  —  öonuaf= 

fieuj,  Slabign^  (Göte=b'Dr) 
etfHBet,  Stene  Ifieoptyle  C.uacintb,e,  »rjt  —  . . .  Ouimber 
Stftliette,  Kargni«  be,  ©eneral  —  Salgniere  unb  9Kerci*, 

S8afb,ington,  »artb^olbi,  9?en>  Slorf;  unb  Rtnitgton, 

öeorg,  Befreier  non  Storbamerifa  —  .  .  .  SßfrÖ 
Satrtnte,  3ofepb,  SouiS,  9Matb>matitet ;  —  «Ibertoni,  tnrin 
Ötirb,  »tac  öregor,  Stfritareifenber  —  «rucc  3ot),  Siberbool 
StlaiB«,  SRarie  be,  ^rinjefrin  b'Gpino»— Xutrieuf,  Xonrnai 
üamaraora,  Sllfonfo  JJerrero,  Qkncral  unb  StaatSmami  — 

Gaffano  unb  $ini,  Surin;  Oiraf  örimalbi,  Xurin 
Stmtrtine,  «Ipbonfe  be,  ^)id)ter  —  Salguierc  Stäeon ;  95tar= 

quet  be  «affelot,  Sßaffp  (Pari«) 
Baun«,  3nbuftrieUer  —  Pönninger,  »ubweiS  fftllle« 
Sannes,  3ean,  ^erjog  bon  SRontebetto  —  GaKamarb.  8er 
BM|t,  Krjt  unb  Patriot  —  .  .  .  ^oggia  (Unteritancn) 
Btpfrtafe,  3ean  SrancoiS,  Seefabrer  —  Staggi,  «IM 
Btlltte,  Pierre  Simon,  SJtatb,ematitcr  unb  «ftronom  —  «nL 

Saur.  3>antan,  Gaen  [unb  larbe» 

2arrt«,  3ean  Dominique,  Gttrurg — S)abib  b'«ngerS,  Paris 
8tl  Ctftl,  »raf,  öefd)id)tfd)reiber  —  »onnaipeuf,  Sabauj 

(larn)  förifon,  SKöu« 

Baff«,  Orianbo  bi,  Äomponift  —  SSibnmann,  S?and)en; 
Bttanr.SÄaurice  Quentin  be,poftelunaIer — . . .  6t.»OnenHn 


Digilized  by 


Google 


218 


.SJenfmälev  (Überfiel  ber  meifiuiubigi'ten  ^ortrötftatuen). 


Sat«Hr  bUn  Menne,  »ber  erfte  ©vcitabier  bon  granhtidj*  — 

SKoroc^ctH,  (fastete  (giniStere)  [Sprottau 
Banbe,  fcelnrid),  Sita)!«  uub  Dramaturg  —  Solj.  ftfuft 
üankatt ,  ©ibeon,  greiQcrr      gelbmarfdjatl  —  3umbufd), 

(9t.)  «Bleu  (Senfutal  ber  Kaiferin  SRaria  2l)erefia) 
Sabal,  Sotenua  b.  —  gragottavb,  »tauf  ort 
Baterente,  gote  Vinivb  SWarie,  Staatsmann  —  »öljm,2oH= 

bon ;  SBoohiev  Kaltotta  f.  .  .  »ufareft 

Baun,  ©eorge,  ©riluber  ber  erften  rumanifajeu  Schule  — 
Bfiean,  3o(cpt),  Staatsmann  —  3ofeplj  ®c*f*t  §m 
Beblanc,  Stic.,  Grfmber  ber  Sobagetoinnung  — . . .  ^ariS 
Bebrnn,  GljarlcS  gran<oiS,  feerjog  bon  »iacenja  —  .  . . 

GontanceS  [nier  (3ura) 

Betaurbe,  Glaube  %o\t»t),  Sonera!  —  Cter,  ÖonS=4e=SaH= 
Bebt»-«« Diu,  3urift  unb  S)olitifcr  —  ßeopolb  Steiner,  «an* 
Bw,  Stöbert  Gbinunb,  ©eucral  ber  Silbftaaten  —  SJtercie, 

(9t.)  Stidjmonb 
Ütibnli,  ©ottfr.  «illj.,  $bilofoplj  —  fetynei,  Ütipm 
Seif  Crifftn,  Seefahrer  —  .  .  .  »ofton;  .  .  .  SRilroaufec 

CfBiSconfin)  [Gaen 
genoir.  Stidjarb,  gabiifaul  —  9toa)ct,  «ilIerS=»ocagc  (bei 
Benito,  Habxi,  Sd)öpfer  beS  franjöfifdien  ©artenftilS  — 

$reault,  «erfaillc«  [loni,  gloreiij 

Beanarb«  ba  Sinti,  Waler  —  SRagni,  9Xailanb;  $ainpa= 
Beapalb  I.,  römifd>beutidjer  Kaifer  —  .  . .  Xrieft 
Beapalb  I.,  König  ber  ttdgier  -  3<>iepb  öeefS,  (9t.)  Stnt* 

Werpe n;  fBiltaii  ÖeefS,  üaelen  bei  »rüffel;  Simonis, 

StonS;  SBillent  ©eefS,  Stamur;  3>erfelbe,  Mongrefnäule 

in  »rflffel 

Beo»«lb  V.,  Serjog  bou  Dfterreid)  —  G.  ©ras,  (9i.)  3nnS* 

brud  [«retaitlmer,  SJien 

Beopalb  VL,  ber  ©lorreidje,  ^erjofl  bon  Dfterreid)  —  3olj. 
Bröl*!*  I'.  @vofji>erjog  bon  XoSeana  —  »ampaloni,  $ifa 
Beapalb  II«.  ©roßbörjog  bou  XoSeana  —  $emi,  Siborno 
Beapalb,  gürft  bon  Hnbalt- Dcffau  (»bev  alte  Xeifauer-)  - 

Kife  (nadj  Sebaboio),  »erliu;  Kopie  nad)  Sdjabow,  SJeffau 
Beopalb  SritbriO)  $1**1.  feerjog  Don  «iibült=£>ciiau  —  Hiß, 

$>effau  [§an*  »aur,  Konftanj 

Be«»»lb,  örofetjer  jog  bon  »oben  —  Seiet),  »aben=»aben : 
Ueffep»,  gerb.  Don,  Ingenieur — Gmanuel  grämet,  $ort  Saib 
Beffina.,  öott&olb  Gptyttim,  £id)tcr  —  Stietfcbet,  «raun= 

fd)toeig;  Sdjaper,  Hamburg:  Ctto  öeffing,  »erlin 
2ef*m.  3ean  Sran(otS,  £onfe$er  —  Hoäyt,  SlbbebiOc 
ätH^tenlerg,  ^erjog  nou,  f.  ©eauftarnaU 
Ürterritr,  gftronom  —  Gljapu,  ^arW  [J&ereforb 
Üetoil,  Sit  »eorae  eornutalC  Staatsmann  —  3Karoa)ctti, 
äeiH«  ©enbrif,  »ealer  -  ^iicajn,  »ntmerpen 
Ötjai-fUmefla.  ^rüfeft  bon  Strafibura  —  ©tob,  Strasburg 
Üibemt»«,  Xiccolö  bi,  SRalev  —  . . .  ^oligno 
aWig,  3ufwS  b.(  G^emiter  —  SBaginiiiler  nnb  9iämann, 

9cflna>en;  S.  Sxteper,  Sieften 
fiie^ren^ti«,  3ofepl)  «enjel,  gürft  ju,  ^elbmarittell  - 

»inmbuftt»,  *8ien  CDeufmal  ber  fiaiferin  SKaria  ^erefia) 
BUputgCteBfr  SijeKnifl bon Gb.ina  —  Ctto V*ang,  2ien= 

BintoU,  Wbrab>m,  ^rfiftbent  ber  «ereiuigten  Staaten  - 
©afl,  S8aft)inflton  (GmanjUHitiouSbenfman ;  ßem^Snh 
^roron,  9ien>  gort  ;  «eabe,  Springfielb  (^ninoi*);  Sinnie 
Staun,  t8afb,inaton  (Äapitol) :  3Janb.  Stögers,  ^Uabelpbia : 
J&arriet  4>oSmn-,  »ofton;  St.  Öauben«,  Gljicago;  Rlau- 
Mtb,  fBafl)ingtou  (Sto<Qo(m:  . . .  Gbicago 

Umwt.  flart  b.,  StaturforfaVr  -  «nftröm,  llpiala:  jiicUoei-g, 
«it.  griebrict),  Stationalöfonom  -  x\t$ ,  Seutliitgen 
Biftor,  3nbnftrieller  -  Siobte,  ©rabjorb 
16*it,  3ofe|M),  8i»ilingenienT  —  SKarodxtti,  ©arnStcb 
H«mmu#»m.  SKia)ael  ^afiltenitfdi,  ?H*(er  —  «artoS, 
^ntenget  [lin  SimmouS,  Sorttanb  CStainei 

8— ajwtoW,  Jpenru  fdabSnwrtb,  ameritan.  Siebter  —  grant 
SfR«l*  VebUi  (U  StagnHicoK  §erjog  Don  ioSeana  — 
Sraunri,  Stortty  (Siekben,  fBootKwfa 

SNÜ  **fU**.  $rmj,  Sotju  StapoteonS  UI.  -  «vuf  Don 
StoC  ««tl,  «aflabentomponiit  -  <xu»  «Bebbo  Don  «tflmer, 
SiMt,  Shinftfaiftoriter  —  födtring,  sfartSrube  (Stettin 
MM|  I-,  fienig  Don  «aomt  —  «tiiunrann,  »tön 
Aar,  Z*0*%,  5Wbeim;  sjerb.  t>.  Wiler,  «cb  ©rüdeau  . 
JM^rnw,  (Barfobai  J,  b.  StKiMpfflU;  «onrab  Jhwd, 

L.  «cofiberjog  Dm  «aben  -  Sanier,  Jtatfeabe 


eabüit  I.,  SKartgraf  bon  »ranbenburg  —  Gruft  Werter, 
»erlin  [tbaler,  Xtannftabt 

ünbMig  I.,  ©vofjbeviog  bon  ^<ffen=I'armftabt  —  ©a)n«ui= 
änbmig  IV.,  ©roBberjog  bon  Reffen  —  3ri&  ®a>iper,  (3t.) 
£armftabt 

gnbniig  XIII.,  König  bon  Sranfreidj  —  Xiupatb,  (9t.)  $ariS 
Snbmig  XIV.,  SWnig  bon  grantoid]  -  fieritot  nnb  Gar- 

teflier,  Gaen  nnb  (9t.)  Serfaiae«;  3.  SBarin,  «erfaiU»; 

©niflaume  Goufton  ber  jüngere,  (9t.)  $ari*;  öofto,  (9t. > 

$ariS;  Debaö,  (9t.)  9XontpcUier;  8emot,  (9t.)  Übon;  . . . 

(9t.)  StarfeiUe 

Snbmig  XV.,  König  bou  ^rantoid)  —  Gouftou  b.  j.,  (9i  ) 

^ariS ;  GaileUi«  (nadj  ^igolic),  9teimS ;  Salii.Salencienneo 
Snbtoig  XVL,  Äöuig  doh  Svantitid)  -  9RoIa)netfi,  Kante» 
Bnbtoig  bon  Orleans,  »ruber  «arlS  VI.  bon  3rantrei<b  — 

gremiet,  ^ierrefonbS 
Bubmig  ber  Heidje,  §crjog  doh  öaüern  —  »rugger,  SanbS- 
Subtoig  II.  »on  Sonrbon,  f.  Gonbe*  <but 
Bnlfe,  Königin  bon  ^rcunen  —  Gnde,  »erlin  ftkui* 
2nife,  Königin  bon  Sabonen,  Wutter  Sranj'  I.  —  Glefmger, 
2nife  Henriette,  Kurfürftin  bon  »ranbenburg  —  SKU^e im 

SBoln,  Oranienburg 
Muttpoib,  ^rmj=9tegent  bon  »Obern  —  gerb.  b.  SRülcr, 

(9t.)  »amberg  unb  »erdjteSgaben;  ©eorg  ü.  Stuemann, 

(9t.)  ßanbau 

Bnr|er,  9»artin,  ber  9teformator  -  Stictfdjel,  fitorm«; 
Scbabotu,  Wittenberg;  gerb.  TOflller,  Stöbjra;  Sientering, 
Gioleben;  Sdjifling,  yeipiig;  Sdwper,  Grfurt;  5)omibori= 
»ieriing,  Sreöben ;  ^unbnefer,  SKagbeburg ;  Karl  Sdjnter, 
9torbtewfcn ;  $aul  Ctto,  »erlin ;  «ölter,  «nnaberg ;  $.Otto 
unb  9iob.Xoberen&,  »erlin ;  5>onnborf,  Gifenad);  SSiebei= 
b.ouing  ber  9üeti<bet-  Statue,  »airjington 

8bon,  9tatJ>auiel,  Qkneral  -  SRac  Sonalb,  (91.)  Stern  gort 

Jttcanltij,     ».,  <Wdnd)H"d)reiber—  SBoolner,  Gambribge 
Wae  SonneO,  SUerauber  —  gairell,  Dublin 
SJtaajUtbeBi,  Sticcold,  Staatsmann  unb  öefdjictjtfdjreiber  — 

»artolini,  gloreni  [ton 
littplerfon,  ameritan.  föeneral  —  9tebiffo,  (9t.)  $kiniag 
SRaerttnt,  3afob  bau,  2;id)ter  —  »iderü,  Samme  bei  »rügge 
Maertenl,  5)ietria),  erfter  belgifdjer  »udjbruder  -  3of. 

«eefS,  9loft 

9Ugel|«en»,  gemäo,  Seefahrer  —  »aftoS,  Siffabon 
ftafart,  ^an»,  Waler  —  *.  iilgner,  SBien 
Mal|erbe,  gran^oiS  be,  Xid)tet  —  . . .  Gaen 
Viani*,  Daniele,  Staatsmann  —  Unigi  »orro,  Seiiebig 
»ann,  ^orace,  ameritan.  $äbagog  —  . . .  »ofton     i faule* 
SJtaHfart,  3uleS  ^arbouiu,  Strd)itctt  —  «ng.  frcnult,  »er= 
Maategna,  «nbrea,  9Äaler  —  Öiob.  gerrari,  $abna 
Kaaioni,  «leffanbro,  Xid)ter  —  »ar^agbi,  Staüanb;  (*oiu 

falionere,  Öecco  IGljarfre» 
Starnan,  granc^iSSebenn^XeSgraDiCTS.Qkneral  —  ^reanlt, 
Warnt .  Glienne,  9Rnni3ipalDorfteb>r  —  3brac  unb  S)tcn> 

quefte,  (9t.)  »ario  [luerliner. ,  9ted>eln 

Margareta  MH  Cftrmt«),  StaUtelterin  ber  Stieberlanoc  — 
Maria  gnife  ton  »onrbon,  ^erjogin  bon  XoScana  -  »ar^ 

tolini,  Öucca 

Slaru  I^erefia,  beutf(be  Kaifrrin  —  ^önninger,  älaaen- 
fnrt;  ^anS  QkMTer,  *5ieneT«9ieuftabt ;  3umbufdj,  *öien; 
3©$.  gaonl,  (9i.>  ^reBbnrg 
Marfdiner,  &einridt,  Komponift  —  ^ar^er,  fKumoba: 
Marita! ,  Cberricbjcr  —  Storq,  SBafbington 
MaAcotni  »t)nüolog  —  GafcOi,  gtorenj  [£bne  (Sancafbto) 
Mafon,  ^ngo,  ^nbufmeUer  —  Stotnwerton,  «jtjtoH  anber 
Malfari,  Qtaif  -  SXonteDerbe,  gerrora 
Matje*,  »ittor,  Cpetntompontjt  —  . . .  Sorttnt  [failleS 
Majfena.  in^  Don  9tiboli,  Warfcbatt  —  CSpaxkni,  ikt- 
Maffatti.  «ftrono»  —  I«pri,  *ifa  [(*.)  «erona 

Marino  II.  beOa  Scak,  $obe^ä  Don  »erona  —  $erina, 
Marfn*.  Ginnten,  «Kol er  nnb  Sdnnieb  —  fe.be  »radeieer, 
tbuxxrpcn 

Mntrbje»,  Xbeobalb,  »äBigtcüSapoftd  -  goleb.  Gort 
M«S  fnunrnti  Kntfürft  Don  »abem  —  »rngger,  Stflndnn 
MarimUkn,  Kaifer  Don  9te«ito  -  König,  »ola ;  Shilling, 

Inefi;  Stenner,  feiekbig  bei  %8ien  [Stüncbn 
MariMiüan  L.  Knrfür>  Don  »apern  -  XbortoalMen,  (9t) 
Majunllian  (3*k»%)  U  König  Don  »oben  -Saud),  Wa- 

«btni  Srnolb,  Kiifüigai:  6br.  3orban  ber  jingert,  »afia 


Digilized  by 


Google 


&enfmäler  (ft&erftdjt  ber  inerfwürbigften  Porträtftatueu). 


21» 


*tji»Ui«B  n.,  flönig  bon  ©apern  —  £Mtl6ig,  Sinbau; 

Sragger,  »apren«};  3nmbufa),  SRfindjen;  ©ernparb, 

StanWfiut  [Stuttgart 
§U*r,  Robert  P.,  P^pfifer  —  Kttmann,  fcdlbronn;  Stopp, 
«M»,  Staatsmann,  ©Uefönig  in  ^tibien  —  S8.  unb  2. 

»IIS,  Godermoutlj;  Xpornperoft,  (9t.)  Äalfutta 
Xajjiai,  ©tufeppe,  republitanifdjer  Agitator  —  pietro  Gofta, 

Santa;  Sioalta,  Gbiabari 
Utbwi,  ©iacomo,  ©eneral  —  ©arcagtia,  TOailanb 
Sebnurt  «Ii,  Stjrfömfl  bon  Ägypten  —  Sacquemart,  (9t.) 

Slleranbria 

Urin«!«,  3«oji  SouiS  erlieft,  SWaler  -  Sterdi,  Paris 
«flinken,  pinlipp,  9teformator  —  Drate,  »Ittenberg 
unb  Bretten  in  ©abtu;  ©urgfd)mid,  Starnberg;  Äiefc, 
Sora3(2utt|erbentmal) ;  Shilling,  Seipjig  (Sief  ormation*- 
knhnal);  Otto  unb  fcoberenfc,  ©eriin  (Sutperbenfmal) 
»riiile,  fcenrp  Dunba«,  Staatsmann  —  Steell,  Gbinburg; 

öorreft,  Gbinbura 
Uralt»!,  §anS,  SRaler  -  Pirferp,  ©rügge  [Sripjig 
Xeibtlifo|»S«rti»!»i,  gelij,  »omponift  -  SÖerner  Stein, 
Umttantr,  Saberio,  Dpernf  omponift  —  . . .  Neapel 
ftmofor  (Äremer),  ©erbarb,  ©eograpb  -  Strip,  Duisburg 
Stttapafto,  Did)ter  —  ©attori,  9tom 
Ätttt,  pietro,  »aterlanbSberteibiger  —  Gafiano,  Zarin 
«Mfttri  III.,  malagifdier  Jürft  -  6.  »eleuie,  (9t.)  ©ufa^ 
Hultri  Obrtnowitfo}  III.,  f.  Obrenomitf  dj  [reft 
ftiMauaelo  Snonarroti,  Werter  -  Santarefli,  Slomij 
Äi4*li,  coianiter  —  »incenjo  Gonfoni,  giorenj 
»Ufimiq,  «bam,  Sinter  —  6.  ©obebffi,  SBarfdjau 
»iirttrri,  Warco,  Staatsmann  —  öangeri,  Rom 
Jrtew  unb  p»fbarSfn,  Hnftifter  beS  StationalaufftanbeS 
aegen  bie  Polen  1612  —  SRartoS,  SJtoSfau  unb  Stifljnij 


Knieu,  ©raf  bon,  Staatsmann  —  Irupb,5me,  Wij* 
Wrtterlidj ,  Gilljarb ,  Gljemifer  -  fcarfcer,  »erlin  [Paris 
Siliert,  Sfean  ©apt.,  Suftfpielbidjter  —  SeJtrre  ber  ältere, 
JWiff,  fctlmutf),  ©raf  Pon,  ©eneralfelbmarfdjatt  —  »ru= 

noto,  pörtftim;  Sdjaper,  Wö!n;  Siemering,  Sripjig  fSt., 

©ieoesbentmal);  Äiino  u.  üo^tri^,  ©reSlau:  SB.  b.  Stft. 

mann,  Gfjemnife;  G.  Seger,  Sdmwibnto;  SW.  u.  »iBmartf 

-  Sdnlling,  preitjlau ;  gr.  Pfannfdnnibt,  3erbft  [Paris 
lt«utl§erjoa.  bon  Gonegliano,  SRarf  djaU  —  Doublcmarb, 
*M|e,  QtaSparb,  SRattjematifer  —  Stube,  »eaune 
Unttifnt,  Widjcl  Cnouem  be,  Sd;riftftel(er  -  Waggcfi, 

»orbcauj;  Sanne,  ^Perigueur  [Sorbcauy 
Sralrltiieu,  $f)ilo|opt)  -  SKaggefi,  »orbeauj;  Äaggi, 
Kfiti,  Sincenjo,  Xictitcr  —  Sangiorgio,  SreScia 

%of)n,  ©eneral  —  giorman,  WlaSgo» 
Stint,  Xffomai,  55id)ter  —  . . .  Dublin  unb  ©ladgoto 
Unbmt,  Sorb  —  9uf(meU,  ^itlfjam 
»irgBgjii,  öiob.  Sottlfta,  «natom  -  Salbini,  gorll 
Sttrjt,  Samuel  Rinleu  Wreefc,  erfinber  be<5  eleftromagne* 

tifajen  Xelegrapb^n  —  . . .  9?em  f)oxt 
Äittier,  Sperjog  bon  Srebifo,  SKarfaatt  —  Galamatta,  Sers 

faiUeS;  Xbjtop^ile  Sra,  Gateau=ttambriri» 
Älfer,  SuftuS,  ^ublijift  -  'Srcatt,  DSnabriltf 
HoNutn,  folnmbifdjcr  StoatSmanu  —  5rrb.  aJJiller  ber 

jüngere,  Bogota 
*»j«rt,  tBolfgang  »mabeuS,  fiomponift  -  Sdjnwnt^aler, 

Salzburg;  «nton  Sagner,  Sien:     Xilgner,  Sien 
»■^Itnber»,  g.      Spredjer  im  KcpräfentantenOauS  be« 

amerilan.  SongreffeS  —  SMandje  Webin  in  Som,  »aft)ing= 
Miler,  ^oimmteS,  f.  RegiomontanuS  [ton 
Hiltr,  3obanneS  b.,  9?atnrforfd)er  -  $of.  Uphues,  Soblenj 
Mibe,  «ort  Ctfrieb,  «ItertmnSforfdier  -  Zonbatr,  »erlin 
ÄmtMt  ßob.  «ntonio,  Okfd)la)tfd)reiber  —  . . .  9Robcna 
«•rtnirti,  SKidjoel  Witolajelbitfa),  öeneral  - . . .  Silna 

ttpitr,  »aron  b.  Kagbala,  Qkneral  -  »5b,m,  Jtolfutta 
«tpitr,  3obn,  SKatb^matifer  —  SDferdjifton ,  Gbinburg 
S«j»in,  Sir  etjartefc  3ame8,  Gröberer  bon  Sinb  —  Hbainfc 

Selon,  Sonbou 
S«Wttn  L,  Äaifer  —  Xumont,  $ariS  (Senbömcfaule); 
laaotxi,  SRailanb  (Crcra):  9lieuwerfcrte,  (3t.)  Suon;  Ce 
Sed,  (».)  G^erbourg;  5)ubra9,  Konen  unb  (».)  Hjaccio; 
2«raairef  Sitte;  Vortolini,  Söafria  auf  Gorfica;  Warpe, 
(Ä.)  «jaccio  auf  Corfica;  »ofto,  »oulogne*fur-SWer; 
3»njfrop,  ?luronne 


Sap»le»u  I.,  Saifer,  unb  feine  bier  Sriiber  —  SioHet  le 

$>nc,  Äjaccio  auf  Gorfica 
XaptlMB  III.,  Äaifer  -  «arjagW,  (8t.)  SWailanb 
WeflOH,  ßorb,  «iieabmiral  -  »attp.Sonbon;  »eftraacott 

ber  ältere,  Öiberpool  nnb  ©irmfngbam;  SKatt^e»  Gote^J 

«Bpatt,  ßiberpool;  8orb  Glarence  ^aget,  SnfelÄnglefep; 

JHrf ,  Dublin 

9Uwrifle,  SOpb,onfe  be,  Sd)lad)tenmaler  -  St.  »ibal,  «aris 
5Je*t«,  3faac,  Katurforfd)er  unb  ^Ijilofoplj  —  Hpnger, 

©ubapeft;  Jbeeb  ber  jüngere,  Gkanttjam  (2incolnfb,fre) 
Siek,  9Kid)el.  SWarfa)aH  bon  granfreid)  —  Stube,  $arifc; 

Gbarle«  ^etrs,  2ReJj  [bürg,  (9t.)  Petersburg 

Sif»la*8  I.,  Äaifer  bon  Äufjlanb  —  Globt  b.  ^OrgeuS' 
Stiel,  «bolpbe,  9Karfa)aa  —  Grauf,  SRuret  (j&aute^Waronuc) 
Storobrat  I.,  Stönig  bon  Äambobf  «ja  (^interinbien) — GnbeS, 

(9t.)  panompeng 
9Urr|breif,  Stomas  ©eorge  »aring,  ®raf  Pon,  Sucfönig 

bon  Oftinbien  —  93öbm,  ftalfutta  (Greter 
S«rröt»te,  Stafforb  §enrp,  »raf  bon  gbbeSteigb,  -  »öfjnt, 

Obre«i»irW»  SRid)ael  III.,  gürft  bon  Serbien  -  pajji, 
(9t.)  »elgrab 

OTWe«,  Silliam  Smitb,,  Staatsmann  —  . . .  Dublin 
C'ionneO,  Daniel,  irifctier  Agitator  —  ^togan,  Dublin 
eileuWISger,  Slbam  ©ottlob,  Didjtcr  -  »iffen,  «open- 
^agen 

Cf»lampabiu8,  ^ob.anneS,  9tcfonnator  —  Äaifer,  Safe! 
Ottol,  Silb^lm,  ftftronom  unb  Ärjt  -  Stcinb^äufer,  »re? 

men  [3-  ».  Pbilip,  ©rabforb 

ORftfer,  Sidjarb,  ber  bie  »3e!jnftunbenbilU  burthfe^te  — 
Orcagna,  «nbrea,  VUMjauer  nnb  SRaler  —  »a^anti, 
Crtfatf,  iperjog  bon,  f.  gerbinanb  [glorenj 
Cr^tb,  ?>anS  Gb^rift.,  pb,pptcr  —  3erid»au,  Äopenb,agen 
Otte  tu  9Rarfgraf  bon  »ranbenburg  —  1»aj  llngcr,  ©erliu 
Otto  II.,  SWarfgraf  bon  »ranbenburg  —  3o|.  Uphues, 
©erlin  [Äarl  SegaS,  »crliu 

Otto  IV.,  mit  bem  Pfeil,  TOarfgraf  bon  «ranbenburg  — 
Otto  »er  »aule.  SRarfgraf  bon  »ranbenbnrg  —  *.  ©rütt, 
«erlin  (Srdberg 
Otto  oer  fteldje,  TOarfgraf  ju  SJWfjen  —  ©eorg  ©rönc, 
Otto  un  8rreiftufr©eia)td)tfa)reiber  —  3umbufd),  greijing 
Onbinot,  S^crjog  bon  9teggio  —  Dcbap  ber  f fingere,  ©ar- 
te-Duc  [SRoble,  Sonbon 
Outram,  Sir  SameS,  öeneral  —  golep,  (9t.)  »alfutta; 
0»eu,  Sir  fcuglj  —  SRilo  ©riffitb,,  Garnarbou  (SalcS) 

Patttti.  Gamillo,  ©ilbb.auer  —  ©aper,  Stailanb  (©rera) 

P«jtl(  ©eneral  —  .  .  .  ©efancon 

paltocap«,  Pietro,  Ingenieur  unb  Statifriter  —  Sabacrfji,, 

Xurin  unb  $cnebig 
Paliffp,  ©ernarb,  gaijencearbeiter  unb  ©laSmaler  —  Grnef» 

©arriaS,  Paris 
PaOtbio,  Slnbrea,  ©aumeifter  —  ©ajajfi,  »icenaa 
Palm,  3ofi,.  3at.  ptjilipp,  ©ud)§änbler  —  ÄnoU,  SraiiHOir 
palmerftou,  ^enrp  Sopu  Icmple,  Staatsmann  —  Sfjarp, 

Soutpampton  unb  Sonbon;  Soolner,  Sonbon;  9toble, 

Stomfep 

paoli,  paSquale,  ©eneral  —  ^uguenin,  Gorte  auf  Govfica 
Pape,  Gbiiarb,  9ted)tSgelebrter  —  Hrnolb  Äünne,  Brilon 
Paplu,  Denis,  PbPfifer  —  Ptittct,  Paris 
pari,  Hmbroife,  Gb^inirg  —  .  . .  SJabal  [(©rera) 
Partui,  ©iufeppe,  lpxifd)er  Did)ter  —  SNonrl,  SRailaub 
parmentier,  9lntoine  Huguftin,  ^fjarma jeut  unb  Kgrouom 

—  .  .  .  Stontbibier  unb  Paris 
Parmiflianino  (Sta^uola),  SDtaler  —  Gfi,ierid,  pax-ma 
Strola,  Ärjt  —  Dini,  Guneo  (Dberitalicn) 
Pascal,  ©laifc,  p^ilofop^  unb  SRatb,cmatifcr  —  Gabdicr, 

Paris ;  ©mllaume,  Glermont=gerranb 
PaMetoitfd),  gelbmarid)aa  —  pimenoni  unb  Wejr.  ©od, 
pafteur,  SouiS,  Gb^miter  —  Gorbonier,  Sitte  [Sarfdjau 

taut  V.,  papft  —  Gorbieri,  9timtni 
aul  Sfriebrid»,  0rofjb,er4og  Pon  S»cdlenburgsSd)»erin  — 
9iaud),  Sdjnjcriu 
PeabobP,  ©eorge,  norbamerifan.  Philanthrop  —  Storp, 

Sonbon;  Derfelbc,  ©altimore 
Ptbro  I.,  Äaii'er  bon  ©rafilien  —  9tod)et,  (9t.)  9tio  be 

3ondro;  Gb.arltS  9tobert,  Siffabon 
Pebro  V.,  Äönig  bon  Portugal  —  ©afto«,  Gaftefto  be  Sibe 


Digilized  by  VjOOQ  IC 


220 


3)enfmäler  (Uberftdjt  t*x  mevfiüücbioften  ^ovtrfitftatuen). 


fetl,  ©ir  Robert,  ©taatSmonn  —  ©cljncä,  2onbon;  3». 

G.  SRarftatt,  SJtandjeftcr;  9Ro&maun,  ©InSgonr,  Öjceb 

bet  jüngere,  §nbber$fielb ;  SBilliam  Oottintf,  ©irmingljam ; 

3toble,  2onbon,  2ioerpool,  Janroovtl)  unbSalforb;  ©ail«, 

ßeebd;  £.  9titdiie,  SRontvofc 
$ctl,  William,  Sccbdb  —  lijccb,  Äalfntta 
ißfükt,  Süoio,  $id)tet  —  Simonetta,  £0(11350 
SPUK,  ©uglielmo,  neapolitan.  ©cneral  —  .  .  .  Sirrin 
$ep«li,  labbeo  —  ©ioo.  gcvrari,  Sfobua 
$errb,  SRattljeui  Galbvaitl),  amcritan.  Sccfatjrer  —  .  .  . 

Stewport  (9t0obc=3^ta"bj 
JkftaUul,  ^ehiria),  Sföbagog  —  «.  2aiij,  gberbon 
$eter  bet  ©tofee,  JTaifcr  von  9tufelanb  —  9taftrctli,  (9t.) 

Sfcteräburg;  galconct,  (St.)  ^ctntfburg;  Stobt  b.  3üv= 

flcuöbtivß ,  Ävouftabt  [Ottenburg 
SPetet  8rtiebtid)  Subwig,  6er  jog  oon  Ottenburg  —  .  .  . 
$fterfen,  ffarl  2()cobor,  ©fivgcrjneiftcv  Oon  $ainburg  — 

Sittor  Stlancr,  fcambnrg 
tBetifi,  «leranber,  35id)tcr  —  3afo  1111b  fytöjar,  ©ubapcfi 
$ errarca,  granccäco,  <55iä)tcr  —  2eoni,  glorenj;  Eanietctti, 

$abua 

Sfefftl,  ©ottlieb  Äourab,  $iä)tcr  —  gricberidj,  ftolmar 
$  hilipp  IV.,  Äönig  oon  Spanien  —  SSictvo  Sacca,  (91.) 
Iftabrib 

SbUipp  V.,  fföttig  0011  Spanien  —  .  .  .  Stolcrmo 
$|iltpp  ttt  ©ro&inittige,  2o.nbgraf  oon  Reifen  —  ©djoll, 

Stannftabt;  «ich,  SBomid  (Sutljerbenfmal);  Goevbing, 

flaffd 

$idjegru,  Gljarleä,  gelbfjcrr  —  3acnued  Gbme  Sminont, 

2on8 =le  5  Saunier  CBepavt.  Suva) 
Siola,  Dtatljcinatiter  —  Sincenjo  Sela,  Utailanb  (©rera) 
$ifani,  Scttove  —  graue.  SRi^i,  Stobua  [glorcnj 
fifan».  Sticcolö,  ©ilbljaucr  —  galguihe,  gloreiij;  gebi, 
Spitt,  SBilliam,  Staatsmann  —  glajinan,  ©la*goiu;  Gljaii= 

tret),  2oubon;  fccrfclbc,  Gbinburg 
Eliten,  «uguft,  ©raf  oon,  Sidjter  —  ijalbig,  Slnibad) 
$»eri«,  Garlo,  SWiniftcv  —  .  .  .  Neapel 
$»leni,  ©iooanni  —  Ganooa,  SJabua 
$»rta,  Garlo,  »olfäbiditer  —  SJattinati,  Utailaub 
^ortbon,  fccinridj  ©abriet,  ©c}a)ia)t[d)veibcr  —  Sjöftvaiib, 
»offcrff»),  f.  92  in  in  (Slbo 
$»jtnnin0,  f.  §  ein  vi  d)  II.  (9ten&) 
$  etemfin,  güvft,  ©ünftling  bev  Jfaiferin  ifatfjarina  II.  — 

SRartoS,  Gljerfon 
Sittier,  9tobert,  9tcdjtägelcfjrter  —  tmbra»),  CrWanS 
Sunffiii,  Wie,  SDtaler  —  SBriau,  ße  ©raub  =  «nbcli;  C3)cpart. 

Cure) 

^rerab«»if,  $ctcr,  hontifd)er  5)idjtev  —  Äenbie,  äflram 
5Jrfötstt,  ßolonel  —  Storij,  ßljarleftoit  (öofton) 
^riejtr,  Slrjt  —  ftarl  Sauer,  ihxiijiiafl) 
^rie^Ietj,  Sofep^,  Watnrforjdjer  —  3.  g.  SBiaiamfoii, 

93ivminfll)am  [celona 
9 rim,  Öuan,  ©raf  tion  Wen«,  ©eiicval  — .  .  .  (9i.)  Söaw 
9n(^ri«,  9lleranber  Snflejeiuitfd),  SMdjter  —  Dpotunfd)in, 

Sioötnn  unb  $cteröbuva, 
9nttai,  mit),  »falte,  gürfl  311  —  Srate,  ^ntbuS  auf  3iüflen 

On«elet,  «bolp^e,  «faonom  —  graifin,  Söriiffel 
ÖKinctl,  Soficit) ,  anievitau.  Staatemann  —  iUatt,  Soft 011 
OKinet,  Gbflav,  Sdjnftftcacr  —  Stillet,  »oiivg  (.Slin) 

KabelalS,  gran<oiS,  Sdjviftftellcr  —  fce'bcvt,  Gt)inon  (Iou= 

raine);  $umai0c,  £ourä 
Statine,  3ean,  S)id)ta-  —  5)amb,  2a  gerte"  9Wilon 
Jtaöti}fü,  30^.  ^ojep^  SBeiiäcl,  gelbmarfdjall  —  Cmauuel 

a»aj:,  S3vafl;  Bumbufdj,  (9t.)  SMcn 
Staffael  6anti,  ffltalev  —  §ä()iicl,  SJveÄbcn  (Sßieber^.: 

Snliii  unb  2eipjig);  2ui(|i  '-üclli,  Urbiuo 
HaifeS,  Stöbert,  ©viinber  ber  Sonntaflö|"a)ulen  —  SBrod, 

2onbon;  SB.  unb  %.  ©illö,  ©loucefter 
Jtdlmbaub  III.,  ©raf  Don  Oiaiifle  —  Daniel,  Orange 
Haimunb,  gerbinanb,  S)id(to:  unb  Sdjaufpielcr  —  granj 

$ofll,  Sßieii 
Xamfa),  ftüan,  5)iditev  —  Steett,  Gbiiibuifl 
fttmeben,  3effe,  Kat^ematifcr  unb  Optitcr  —  Woble, 

©arroto  in  guniejj 
Ha»,  3ean.  ©raf,  ©cneral  —  Stertfjolbl,  Äolinar 
Jt«tt««i,  Uroano,  Staatsmann  —  SRouteberbe,  Weffanbria 


Sau^,  ebriftian,  93 i Iraner  —  Qratc,  93 erlin 
5ta»lüi8,  ameritan.  ©eneral  —  SJailett.  Söaf^inflton 
Äebl,  «rjt  unb  Didjter  —  Gofta,  glorenj 
SeoiemoKtanH*  Qotjannrö  Wiiücr),  Stat^ematitcr  — 

Waier,  IWniflSbero  in  granfcii 
Jtt itten berget,  %b t  —  ffunbmanu,  9Jtaricubab 
Setnbranbt  »an  Jt^n,  $aul,  9Jtaler  nnb  Stabicver  —  3toser, 

Jlmfterbam  [SlnflerS  unb  Wr 

Ken*  Mn  «ni»u,  Xitulartdnifl  Don  9teapd  —  2)at>ibr 
Äeflel,  3ofep§,  (Erfinber  ber  Sdiiffefdjraube  —  gerntorn, 
JtefteOini,  ^Jrofeffov  ber  «natomic  — .  .  .  3ntra  [Sien 
»euajlin,  S^bami,  ^umanift  —  $ounborf,  SSormö  (2u= 

t^erbenfinal);  Otto  unb  Xoberenö,  Skrlin  (2ntl)crbcnhnal) 
Stüter,  grifc.  plattbeut|"d)er  2)ia}ter  —  SMartin  »olfj^ 

Steubranbcnourfl ;  gr.  Gnaclduiaim ,  St)icaflo 
K^igaS,  ftonftantinoiS,  Iiidjtcr  unb  Patriot  —  .  .  .  Sitten: 
ftibtta  (Spagnoletto),  Staler  —  .  .  .  Saleucia 
Xiberi,  Äleffanbro,  (S^irnrfl  —  Sllbevtoni,  Xnrin 
»idjarb,  Daniel  3ean,  Uegrüuber  bev  U^reuinbuftric  in- 

ber  Sdjroeij  —  ...  2a  Sagnc  bei  2e  2oclc  (S^djroeii) 
Ridltlieu,  Slrmanb  ©upteffid,  Staatcinann,  ®eiicralgouoer= 

neur  oon  Dbeffa  —  .  .  .  Cbeffa  [Scrjaittc* 
Jtidjflien,  STrmanb  %can  5)uplcfriÄ,  Staat«mauii  —  9tam^ 
Widjmonb,  ^eT^og  oon  —  9llc£.  $3robie,  Jpmuln 
Mieter,  %tan  ^Jaul  gvicbxia),  Sdjrift[tcUer  —  Sdjwan- 

tbaler,  SaoreutI) 
Äidjter,  2ubmig,  Staler  —  Gug.  £ird)citicn,  Xrc&bcn 
Jtienji,  Sola  bi,  römijdjer  Soltifairccv  —  Staffim,  Stom 
Jtietfdjel,  Gnift,  ©ilbr>aner  -  Shilling,  Bresben;  ©.  «ie$, 

^ulSnib      "  [—  .  .  .  Sedier* 

Eignet,  Pierre  Saul,  Sd»öpfcr  be*  ffaualä  oou  2angueboc 
Soger  II.,  Äönig  oon  Sijilien  —  Gali,  Steopcl 
5t»inagn«fi,  ©ioo.  3>omcnico,  ^ilofopl)  unb  Stinifter  — 

Starjaroli,  ^iaeenja 
SiJntgen,  SB.  G.,  ^^rif«  —  gelberljoff ,  »erlin 
Mton,  «lbred)t  0.,  gclbmarfdjall  unb  Ihiegöininifter — 

3ob,aimc3  Vfuj&I,  ©örliß 
Soömini,  Antonio,  $h,i(ojopl)  —  Sinccujo  Gonfoni,  9toOe= 
Wolfini,  Dpcrnfompouift  —  Starod)etti ,  ^Jcfaro  [reto- 
Motrou ,  Sei"  be,  ®id)ter  —  ailaticur,  Treiii- 
«ouget  be  2ible,  5)id)ler  («erfaffer  ber  SiarfeiOnife)  — 

93artr>oIbif  2onö  =  le= Saunier  (l)cpart.  3urai;  Stevncrr 

Gl)oifn=le  =  9toi  IGlie  söertbet,  $ari* 

»ouffeau,  3«nn  3acguc5,  SdniflftcHcv  —  probier,  Ocuf; 
5tnben8,  $etev  93aul,  SJtalcv  —  SBillem  ©cefS,  antroerpen 
fliiifert,  griebria),  Südjtcv  —  9iiimaun  unb  I^ini'd), 

Sdjmeinfuvt 

»übe,  gvanc^id,  ©ilb^ancv  —  Xouvnoi*.  55ijon 
Jtubolf  IV.,  ^evjog  0011  Oftcvveid)  —  3"icP(J  ©aifer,  SSicn; 

©viffemanu ,  3nu8bvud 
9tubolf  bet  Stiftet,  §erjog  oon  Dftevrcidj  t-  %of).  ©aifer, 
Suggiero  Settimo,  f.  Settimo  [SSicn 
Xnmforb,  Benjamin  26ompfon,  ^vfifer  —  3>«»&uid), 

StUnajen 

»nuebetg,  %of).  2ubnjig,  S)id)ter  —  Stuncbeta  (So^n  beS= 
fclbcu),  ^clfingford  [tevbam 
»unter,  bt,  »bntiral  —  9toijo:,  Sliffingcn;  ©tradee,  Slot* 
»öswud,  3o^.  S^cobor  oan,  5)idjtcr  —  2eon  bt  Guop«rf 
Antwerpen 

Sadj«,  ©an3,  QDictjtcr  —  ftvauffer,  Stüruberg 

6aba,  «rdjitcU  —  Stonteoerbe,  Xuriu 

©aller,  3o^.  SRidjael,  »ifdjof  —  SBibiimann,  9tegen*6urd 

Saint •Hruaub,  be,  9Jtarfa)alI  —  2eque*nc,  Skriailleö 

Saint  •Stem,  ©etnarbin  be,  ©dniftfteller  —  'SMoxb  bKn= 

ger8,  2c  §aore  [tart^ofet,  fßicn 

Salin,  StitlaS,  ©raf,  faifcrl.  gclbrjaupünnnn  —  SR.  Siur* 
Salt  Xitu«,  gabriiant  —  Hbarn« =»cton,  «rabforb 
Sanb,  ©eorge,  ©dmftftctleriH  —  8iin<  SROlet,  Wo^an 
Sanmidjeli,  SDtidiele,  «rdjiteft  —  .  .  .  «evoua 
Saumarei,  «bmiral  —  SteeH,  ©reenivid) 
Sauffurc,  fc.  53.  be,  erfter  Grforfdjer  bcö  SRoutblanc  — 

©almfon,  Gbnmonir. 
Sanonarola,  ©irolamo,  Reformator  —  öaHetti,  gevrara; 

Donnborf ,  SBonnS  (2utf|crbenrmal) 
Sdjabi»,  3ob.  ©ottfrieb,  ©ilbbauer  —  ^agen,  ©erlin 
S^arnljorfl,  Ökrbarb  3«>6-  SMib  0.,  ©cneral  —  Stand)» 


Digitized  by 


Google 


Senfmäler  (Überfiel  txr  iiierfwttrbigfrm  ftoträlftatuen). 


221 


6*eiW,  «ittor  d.  ,  «Dieter  —  «b.  ^ecr,  fceibclbcrg 
€4tffu,  Hrb,  Waler  —  Wejjera,  ©orbrecfy  [WttndKn 
C*t»lm%.  griebr.  fBilfj.  3cfepl)  b.,  8&ilofopb  —  Srugger, 
MOriMtocf ,  War  b.,  fcidjter  —  Wartin  Giiqelte,  Xüfit 
€t)tlcr,  Sriebrid)  b.,  S)id)ter  —  S$orn»albfen  (1839), 
Stuttgart ;  (S^ott  ber  jüngere  (1862),  Waina;  »ad  Gatter 
(1862),  Wannqeim ;  SBibnmann  (1863),  Wüud)en;  5Wd= 
mann  (18H4),  Srauff urt  a.  W. ;  Sippelt  (1864),  fcamburg : 
«ngelbürb,  $annober;  Weirner,  ©aljburg;  9ieinr)olb 
«can*  (1871    Serlin;  ©dping  (1876),  SBiett;  »au 
<1876),  Warbad}  unb  (1886)  Gfcicago;  b  fcofer,  ÜubtoigS; 
*nra  (1882);  .  .  .  Glncago;  gerb,  b.  Witter,  GolumbuS 
in  0$o ;  Woben  Sau,  6t.  SouiS 
e^iitt,  Sricbn*  b.,  unb  «*etf»e  —  9ttetfdtel,  Weimar 
e^inMtr,  Grml  3-,  Waler  —  Gb.  Tellmer,  SBien 
GQ'attl  Stati  griebridj,  «rrfjitett  —  Sied,  Berlin;  State, 

»erlin;  fBiefe,  Sieuruppin 
©Kläger,  ^aftor  —  Saffau,  Jameln  [©djroerin 
C^tiemanv,  Sxinrid),  ÄltertuinSforidjer  —  £ugo  Säroalb, 
&tmi»t,  griebrid),  greitjerr  b.,  S)ombaumeifter  —  3ul. 

Staninger  unb  Gbm.  §ofmann,  Wim 
G^mtitftrt,  ©eneralpoftmetfter  —  S)ietrid),  Sojanotoo 
e^ntikrt,  Gugen,  3nbufrrieÜer  —  Gtjapu,  2e  Greufol 
€4|iffer,  f.  ©uienberg  [(Saone=et=8oire) 
€*«gfluer,  Wartin,  Waler  —  Sartbolbi,  Äolmar 
€>4p**Wt,  Surgcr  bon  Äntwerpcn  —  Ärenbond,  9lntnwr= 
S^nbert,  5ran$,  Äomponift  —  »itnbmann,  SBien  [Pen 
«^Ulenburg,  3of).  WattfciaS,  ©raf  bon  bct,  RriegSljelb  — 
.  .  .  Äorfu 

Smutje  (Sdji'ijc-DeliWd)),  fcermann,  National 5fonom  — 

öanö  Slrnolbt,  Serlm;  JBeifeenfel«,  S*li&fdj 
CAmmt},  Serttjolb,  angebt.  Grfinber  be*  ©a)ief>pulber«  - 


[SÖien 

Jflrf«  bon  —  fcätjnel,  (9t) 
Üed)tSgelet)rter  —  Wibbel 


ftnittet,  Sreiburg  i.  Sr. 
€^«Mrrje«bec8,  Sari  Philipp, 
«dpKlgaark,  Änton  Wartin, 

tijirn,  Gtjriftiama 
■e^ÖHTis,  ihm  Gtjriftoplj,  ©raf  bon,  ©eneralfelbmarfd)all 

—  Äift  (naa)  9ibam  u.  S.  Widjel),  »erlin 
€c»tt,  3oljn,  fiorb  —  fcundjurd)  (SBarwtd) 

«crtt,  ©ir  »alter,  9tomanfd)riftftetIer  —  ©teeH,  Gbinburg 

nnb  «ero  f)ort;  3ofm  ttitdjte,  ©laSgoht 
«ntt,  fBinfielb,  norbamerifan.  ©eneral  —  §cnrb  ftirfe 

»toftw,  (9t.)  KewJ)orf;  I>erfelbe,  (91.)  fBafljington; 

Sannt  Z^ontpfon,  SBa[b,ington 
«c*tt  9t%,  grauet«,  SSerfaffer  be«  Stars  fpangleb  »anner 

—  t8.  ?ö.  ©torb,  ©an  Srancidco 
Beates,  Sorb  —  9bamö  Äcton,  Dcbenport 

GeU*,  Cuintino,  ©taat*mann  —  .  .  .  Stella  (^iemont); 
.  . .  »om 

eewam,  ©ottfrieb,  ©aunteifter  —  ©Eitting,  Dre»ben 
«♦«efetter,  «top«,  Crftnber  be«  ©teinbrud»  —  9c.  ^o^le, 
»eriin 

Ceti  im»,  Suflfliero,  ©taatdntaun   -  Delifi,  Palermo 
&*if*i,  IRarquife  be,  ©d)riftfteaerin  —  »odjet,  ©rignan 
CctMcb,  SBtUtam  $enrb,  ©taat*mann — 9tanbotp^  9ioger«, 
»e»  gort 

©eubtit  gtieiT.  SBttb;.  b.,  «enerat  —  JHft  (nadj  Saffaert), 

©eriin;  ©abtrle,  Äaltar 
^«teftKtre,  SBidiam,  Sinter  —  %Barb,  Keto  Dort  :  ©t)ec= 

nurfere,  Sonbon;  »onalb  «ower,  ©tratforb  on  Äbon; 

gerb.  SKIIer  jun.,  ©t  Soui«;  jjournter,  ^8ari8 
CuTingen,  ^ranj  b.,  beutfa)er  Seid)« rittet  —  Otto  unb 

%obam$ ,  »erlin  (Sutfarbentmal) 
CiMtni,  ©arab,  ©djaufpieleritt  —  .  .  .  Sonbon 
Citfamnb  (©tgtdmunb),  Äaifer  —  S.  Srömel,  Setiin 
«iemen»,  »erner  b.,  «^bftter  unb  3ngenieur  —  SRofer, 

Salin ;  »il^.  »anbfdjneiber,  (Sb>rIottenbnrg  [. . .  3ntra 
ChMsrrta,  Hauptmann  int  ital.  Unab^angigteitetrieg  — 
Sfchrt  V.,  ^apft  —  Oülcagui,  Soreto  [©arbeit«) 
&$at,  fymi,  »oianitex  —  9ro«brad,  Soitbon  (Sb>lfca 
tmM,  gofjann,  ©ßrflermeifter  —  ©tein^flufer,  Sremen; 

%mith.  &ü>nei),  Äbntiral  —  ftirt,  ©reentoiaj 
XsUtftt  {  ^fobann  III. 

Awtat.  ©ontttd,  I^oma»  b.,  Crfinber  bc«  elettrifajcn 
XdtfMpfa  —       *>•  ß«««1»  «nb  feeinr.  *etrb,  ^at* 

JStiitW,'  3»f^  °  »  «"^fK'^t  -  «off«, 


6«p|i«  Smt|et,  Surprinjcffm  bon  ^atmober  —  Sugel= 

b,arb,  ^errenbaitfeu  bei  ^annober 
ßiwlatiu,  ©eorg  Surfb,arbt,  ^örbercr  ber  9tcfonuatiou  — 

Otto  unb  Soberenfc,  Seriln  (Cutljerbentinal) 
©pinoia,  Sarudj  be,  ^bilofopb  —  $evamer,  ^aag 
©pi^r,  Soui«,  ftompontft  —  «ar^er,  «affrl  [Waitco 
6tan iSlaai  Heiitj^nHf i,  C>etjog  bon  Uotfjringen  —  ^acqnot, 
6tar|einberg,  Stübiger  b.f  ©eiteralfelbmarfa)att  —  3o^. 

Sapt.  gefeler,  S8ien 
6ttin,  fteinr.  ^rUbr.  Äarl  bom,  ©taat#mann  unb  SRinlftei 

—  9futy,  Äaffau;  Sdiiebclbctn  unb  «tagen,  Serlin 
Stertenft«,  ©eorge,  Segranber  bc«  <üfeiibar)ii)oefeit«  — 

©ibfoit,  SiberpooJ  [Z\)w 
GttflinU*'  Stöbert,  ^iiflenieur  —  Sottgr),  Wetocoftte  upou 
6tolberg,  eberb,arb,  ©raf  bon  —  ¥fi^(,  Saube«t)iit  i.  ©d>l. 
Srromftter,  ©corg  3iicbrid)  Soui«,  Gtiirurg  —  9?affnn, 

^annober  (0«tiabriid 
Stune,  3»^-  Äarl  Sertram,  Staatsmann  —  $o()lmaim, 
6ud>tt,  ^ctjog  bon  Hlbufeta,  SJarjtfiaU  —  Xumout,  Sboit 
©nffren,  «bmiral  —  Se  Soeur,  ScriatHe« 
6«8erl  *bt  bon  St.*$em«  —  Stouf,  Serfaitte«  [fattte« 
ttalf,  Waftmilien  bc  Setb,Hne,aKtntfter— G«pctcteiti-,Ser= 
Summer,  Öb<trle«,  amerifan.  Staatsmann  —  Sali,  Softon 
6ttt|erlanb,  fterjog  bon  (©eorge  ©ranbillc  Sebefon  ©oiocr) 

—  Stoble,  Diutrobin  in  Sdjottlanb  [Petersburg 
6u»»rtiB,  Surft  3talij«ti,  ruff.  J^-lbljeir  —  Äoolowött), 
Sutjfcör,  30"»«*»  Stifter  be«  tfjeolog.  Seminar«  ber  refonn. 

»ira)e  —  ©eorg  fceft,  9Jen>  SrunSwld  (9ten>  3«vfep) 
6twrt|,  Äatt  ©ottlieb,  9tedjt«gclet)rter  —  ?«tet  Sreuer, 

SreSlnu  [mal  ber  Jtatferin  9Raria  St)ereria) 

SHieten,  ©erwarb  ban,  »rjt  —  3umbufd),  9Bten  (Dent= 
Sje^etHjL  Stephan,  ©raf  —  Cngel,  Subapeft 

lanrt),  Dberricbter  —  9ritieb,art,  Sattimore  unb  Slitnapolt« 
ianußbiK,  9tobert,  Didjter  —  SJ.  Stebenfon.  9ai«(cu 
larta»,  ©enerat  —  Tumont,  9»ejin  (Sot=et=©aronue) 
larttni,  ©iufeppe,  Siolinfpieler  unb  Äomponift  —  5)al 

3otto,  ^irano  b*3ftria 
ZafHni,  9ted)t«gelebrter  —  Sabacdit,  Surin 
Xaffo,  Sorquato,  I'idjter  —  Solan,  Wcapcl  unbSorrent; 

©aban,  Sabua; .  .  .  Sergamo 
ZaflMi,  Weffanbro,  2>tdjter  —  Gaba^a,  SRobena 
Sejertb,»ff,  fBiltj.  b.,  Sijeabntiral  —  Munbmann,  $ola  unb 

SJien ;  .  .  .  Warburg  i.  ©teiermavt 
Segnet,  GiaiaS,  S)td)ter  —  Ouarnftröm,  8unb 
Zm|>le,  ©ir  9tidiarbf  ©ouberneur  in  3nbien  —  Srod, 
Stnier»,  S)abib,  SWaler  —  S>ucaju,  9tntn»erpen  [SombaM 
Seutfa),  0.  St.,  riebenbürgifdjerSi|'d)of  unb©efd)td)tfd)r^ 

ber  —  ...  §ermannftabt 
Xtyter,  «Ibredjt,  Segrflnber  ber  rationellen  Sanbtoirlfdjaft 

—  Jtiftfdjet,  Seipjtg;  Staudt,  Sertin;  fcarfrer,  Gelle 
tlKübtra,  ©igiomunb,  ^ianift  —  SWonteberbe,  Sleapcl 
Ibjtrl,  «bolp^e,  ©taatsmann  —  öuilbert,  Sianco;  Wercif', 

©t.s©ermain 

H»ma8,  ©eorge  S>.,  ©enerat  —  SSarb,  (91.)  «Jafbington 
Hortetfe,  3ob,an  9tuboIf,  Staatsmann— Seent»off,  Slrnftcc* 
bam 

H»rtDalbftn,  Sartbd,  Silbb,auer  —  Gm»  SBolff,  9tom 
Sbnrraaör,  f.  HbentinuS  [tfjalcr,  WOndjeu 

Sinti,  3obann  Sjcrflae«,  ©raf  bon,  gelbtjerr  —  ©d)ioan= 
lijUm,  3Raler  -  5)al  ^o"»,  $iebe  bi  Gabore  (^riaiit) 
loflen»,  fcenbrit  StattS,  I?id)ter  —  ©tradee,  9totterbaut 
lommaje Sctccolö,  Patriot  unb  ©djriftfteller  —  Sarjagb,!, 

Senebig  [X)rontt)cim 
Sorbenlfjitb,  $<tcr,  ©eefietb  —  Sijfen,  »openb^agen  unb 
Zmireft,  Gbangeltfta,  Sfmflfer  —  .  .  .  Saenia 
S«uruü,  3ntenbant  ber  ©upenne  —  SKartit ,  Sorbeauj 
ItlrtiBe,  ©raf  bon,  ©ecljelb  -  Worin,  SerfatUeS 
traun  bon  ftbenSbeta,  Ctto  f^erbin.,  ©raf  bon,  getbmar* 

febaa  —  Sumbufa),  (9t.)  SBien  (Seittmal  ber  »aiferin 

Waria  Stjerejla) 
Znmne,  ^enri  be  ta  Xour  b'Xubergne.  ^elb^err  —  ©oiS, 
S»flji  »rabe,  f.  Sr ab, c  [«eriaiHcS;  .  .  .  Seban 

X|>bal  föilliara,  Steformator  in  ttnglanb— Söb,m,ßonbon 

nilank,  Subtotg,  S)id)ter  —  «ich,  SUbingen 
Urb«  IL,  papft  —  •  •  •  Gtjarillon* für = Warne 
Utrmann,  Sarbara,  ©pi^etitlöpplerin  —  ^»enje,  «nnaberg 


Digilized  by 


Google 


222 


Stenfittüfa  (Überftdjt  ba  merfwürbiflfteti  ^orttötftatucn). 


S«*ctRf*u,  3aajufä  be,  Stedjanitet— . . .  ©renoble  (g)orf) 
Saugen,  3ob>,  SnbuffrieUer  —  ßarofon,  StibbleSborougl) 
Seloiqufi,  2>iego,  Staler  —  Starion  »atlliure,  Stabrib 
Serlaegen,  $icrre  Jfje'obore,  Staatsmann  —  BiHem  ©eef  S, 

»rüffel  [ftiani,  «erona 

Serflnefe,  $aolo,  Staler  —  Deila  £orre  unb  9tomco  Gf)ri= 
»errl,  Dtottom  —  graccaroli,  Stailanb  (»rera) 
Sefali«8,  ÄnbreaS,  «natom  —  3ofepb,  ©ecfä,  »rüffet 
Sejputti,  f.  «merigo  »efpucci 
»ito,  ©iambattifta,  ©cfc^djtspfjilofoplj  —  ©raf  bon  ©u= 

rata«,  Neapel  [baur,,  »erbier« 

Siengtentpi,  fecnvi,  »iolinfpieler  unb  Sompomft  —  9tam= 
Sifter  Hma»eu8  I.,  ftcrjoß  bon  ©aboben  —  Stopre",  (9t.) 

£urin 

9W$t  fntanuel,  ff öuifl  bon  Italien  —  (Sofia,  Surin ;  Seht, 
Suriii;  Stonteberbe,  9tobigo;  »enbenuti,  Sicenaa;  »ar= 
jüfl^i  unb  fJagani,  Bergamo;  Gttore  gerrari,  i,9t.)  8ene= 
big;  .  .  .  (St.)  9iobara;  ^affaglia,  fittcca;  »araagbj  unb 
$agani,  (9t.)  ©cuna;  Gutilio  3ocd)i,  (9t.)  glorena;  Gt= 
toriSerrari,  (31.)  Stailanb;  Gmtlio  Sranae*d)t  unb  söal- 
jico,  (9t.)  Steapet;  .  .  .  (91.)  «pifa;  S)el3abaro,  Bittorio 

8lft»ria,  Sönigin  bon  Gugtanb  -  Jljornbcroft.  (91.)  fiiber= 
pool:  Starod>etti,  (9t.)  ©laSgoh) ;  Stoble,  ©alforb;  »öl)m, 
Binbfor,  »ombau  unb  fionbon  ;  ©teell,  Gbinburg;  8lej= 
anber  »tobte,  Slberbcen;  fiouglj,  fionbon  (»örfe);  Star* 
ffiallBoob,  Stelboume  (aerftört);  qtanaejflnfiuifeifiorue), 
fionbon,  Senfingtou  (darbend 

Site},  Stidjael,  rumäm|d>cr  9tationall)elb  -  (£.  »eteuae, 
»utareft 

Holtmann,  Sticfjarb  b.,  Gljirurg  —  9frtfiur  »olfmann,  Jgaltc 
»ilUn,  SrancoiS,  SJoItdbic^tev  —  Gtdjeto,  $ari$  [$abia 
»•Ita,  Hleffanbro,  $f)bjfer  -  Stardjefi,  Konto;  lantarbtni, 
»«ttairt,  jjrancoiS  'Slam  Ärouei  be,  ©irfjtcr  unb  Scfjrift- 

fteDcx  —  $oubon,  yanS;  Gutile  fiambevt,  gerne» 
Stnbel,  3oof(  bon  ben,  Didjter  —  9tober,  »mfterbam 
SirHmarrb,  Scitbacl,  fcidjter  -  8ab,  StubltociBenburg 

Baglorn,  Stomas  gvebcritf,  33egvilnbet  ber  Überlanbroiitc 

nad>  Snbien  —  . . .  Gljatljam 
Balbed,  »enebitt  graitj  fico,  $oliti(ct  —  öctiiv.  Balger, 

»erlin  [»erlitt ;  9t.  »egaS,  »erlin 

Batbentat,  Startgraf  bon  »ranbenburg  —  Star.  Unget, 
StlbnB,  ^etntS,  «orläufer  ber  9leforntation  —  0)onnborf, 

SSormS  (Sut^erbeuhnaO  [benfon,  «berbeen 

»aOtce,  ©ir  SBiUtain,  fajott.  SJattonal^elb  -  ®ront  ©te= 
SBolt^  tr  mit  btt  Sogt  l»f  ibe,  9Kinnefänger  —  ^»einr.  Siatter, 

»ojen;  ...  3nn8bnttf 
ffiaftingUn,  ©eorge,  »efveier  bon  Storbamerita  —  ©ree= 

noug^,  (9l.)S8ofb,tngton;  Sörohw,  (9t.)  Ken»  gort;  »alt, 

(9t.)»ofton;  ®rah»forb,  (9t.)  9tia)monb ;  ©ientering,  (9t.) 

Mlabelpijia;  »ailb,  $^i(abelpt)ia;  ^oubon,  St.  Souiä; 

Klart  SÄia«,  (9t.)  3Ba[b,ington 
Satt,  3ame3,  »erbefferer  ber  35ampfma[djine  —  Sljantreö, 

®Ia8gow  unb  (Breenod;  Stunro,  »ivnting^am 
Sattet»,  «utoine,  3Kalcr  —  Karpeaur. ,  »alencienneS 
Katts,  Sfaat,  S^eolog  —  9t.  K.  CucaS,  ©out^ampton 
Beb«,  ffavl  aRaria  b.,  Sonfefccr  -  9tietfd)cl,  5)re*ben 
ffitber,  SaSilt).  (Ebuarb,  ^aBfer,  f.  ©aufe 
Stifter,  S)aniel,  norbameritan.  ©taatöntann  —  $otoer8, 

»ofton;  .  .  .  Stern  »ort 
SBrtgttxob,  3oflar),  2Qonn>arenfabri(aut  —  SBtHiam  (Ca= 

btö,  ©tote  on  Xrcitt 
«Selben,  Subtoig  b.,  ©eneral  —  §ani  ©äff er,  ®rcy 
Belington,  ^erjog  bon,  gelbfferr — CEbantreo,  (9t.)  fionbon ; 

Koble,  SRanajefter;  SBijatt,  (9t.)  fionbon;  SWarorfjetti,  (9t.) 

©laäflow;  ©teell,  (9t.)  gbinburgj  fiah)fon,  fiiberpool; 

Kantpbett,  S)alfeit|  (©d)oltlanb) ;  aKaroAetti,  ©rratl)ficlb= 

fabe  (©outbampton);  »öb,m,  (9t.)  fionbon 
SBtrgelanb,  igcnbrif ,  Sichtet  -  »ergdlien,  K^riftiania 
BernM,  3ofep^,  ©rünber  ber  öfterrridnfdjen  SSaffenfabrif 

—  8ittor  Signet,  ©teor  t.  Oftcrreia)  [9Ründ)en 
Beftentleber,  fiorenj  b.,  ©efd)ia)t*forfrf)er  —  SBibnmann, 
Be^er,  ©ilbaan  ban  be,  ^olirifet  —  C^arle«  ©eef«,  fidmen 
BteelrifJlt,  Billiam,  Ingenieur  —  fiartfon,  «alparaifo 
Blite,  ©it  Stomas,  Bo^lt^ater  -  SB.  u.  X.  Biltö,  So= 
BÄiteftbe,  Dberridjter  —  Boolner,  Dublin  [benrrp 
Btdtf,  %ofm,  «orlftufer  ber  Deformation  -  gttetfdjel, 

Bonn«  (Öntljerbenlmal) 


BUlanb,  K^riftopb,  Starrin,  Dichter  -  $an&  ©affer,  fßei^ 

mar;  ©djeerer,  »iberadi 
Biertj,  Slnton  Sofepb,,  SJtaler  -  3«<iue»,  »rüffel 
BÜbelm  I.,  beutfdjer  «aifer  -  »ärwalb,  Wtenburg;  ®. 
Kberlein,  (9t.)  «Itona;  fiubro.  »tanjel,  «nflam;  9teint)olb 
»ega«,  (9t.)  »erlin;  ©todmann,  »iberadj;  Hrn.  »ümte, 
»odjolt  i.  Beftfalen;  »amwlb,  (9t.)  »remen;  »errate, 
(9t.)  »reölau;  Kalanbreai,  (9t.)  »romberg;  ^ab«,  »utg 
b.  ÜRagbeburg;  B.  b.  9tümann,  eb^mnifr  ;  «.  Sonbetrr, 
5)effau;  ©djitting,  5)ortmunb;  9teufdj,  (9t.)  SJuiöbnrg, 
Up^ue«,  Siüren;  «arl  3anffen,  (9t.)  5)üffelborf;  Cbejlein, 
Klbcrfelb;  Dtto,  Gm«;  ffünne,  Grfelena;  ©<b>abe,  Gr= 
langen ;  Sola,  Gffen  (9t.)  u.  Flensburg ;  »ufdjer,  (9t.)  5Tonf= 
furt  a.  9R.;  grana  ffvager,  grantfurt  a.  9t.  ($of  ber 
$oft);  Gberlein,  (9t.)  ©etslingen  i  BürUemberg;  Gber^ 
lein,  (9t.)  ©era;  «ort  ©üntb,er,  ©laurfjau;  fieo  SRüfdi, 
©nefen;  $fu^l,  (9t.)  ©örlift;  »artoalb,  ©reij;  ^eer,  (».) 
Äarl8rub>;  »rfltt,  (9t.)  Siel;  feunbrieier  unb  ©c^mitt, 
(9t.)  Soblena;  2!rafe,  (9t.)  Söln  (9tl>cinbrfide);  8tnbetv\ 
(9t.)  Söln;  9tcttfd>,  Sönigöberg  i.  $r.;  «rn.  Sünne,  So^ 
ni&;  §ititbrie|"er,  (s.)  Suff  Fünfer;  ©iemering,  fieipaig  (.©i*= 
geöbentmal);  ^ob,.  »oefc,  (9t.)  ßiegnife;  Suhfe,  UAben^ 
fajeib ;  ©iemering,  (9t.)  Stagbeburg ;  Gberlein,  (9t.)  SÄann; 
beim;  SUnne,  SKeiberidj;  Ȋrmalb,  Stemel;  b.  Boebtfe, 
Sierfeburg;  gerb.  b.  Stillet,  (9t.)  Stefc;  Giern,  »ufdpr, 
(9t.)  Stülbeim  a.  »f>.;  Gberlein,  (9t.)  Stüna)en=©labbarfi; 
Steufa),  (9t.)  Stünfter  i.  Beftfalen;  StajBiefe,  Oppeln; 
feeer,  Dfttabriid;  Stobea  Ȋrroalb,  ^for^eim;  3um- 
bufa),  ^Sotta  Beftfalica;  Shilling,  ^reitalau;  »drtoalb, 
9tafecburg  i.  fiauenburg;  Dietridj,  9teutlingen;  Gberlein, 
Sufjrort ;  $abä,  ©djmdlln;  ©erting,  ©djöueberg  b.  Skr 
litt ;  9teufd),  (9t.)  Siegen;  Stantbe,  ©panbau;  pilgere, 
(9t.)  Stettin;  b.  9tümann  unb  XI)icrfd),  (9t.)  ©tuttflart: 
Galanbrelli,  ©roinemttnbe;  gerb.  b.  Stiller,  Xriet;  ©djü= 
liitg,  Bie^baben;  feanS  Bebbo  b.  ©lümet,  deüi 
BU^elm  I.  unb  friebrid)  in.,  beutia)e  Saifct  —  »Ib. 

Stande,  Beifjmaffet  i.  ©djleTien 
Bil^elm  III.,  Sönig  bon  ©rof;btitannien  —  »etcon  ber 
jttugere,  (9t.)  fionbon;  ban  9toft,  (9t.)  Dublin;  Stbdbrad, 
(9t.)  »riftol;  ©djeematerö,  ^uU;  Beftmacott  ber  ältere, 
Btnbfot  [©öttingen;  Samuel  Stixon,  fionbon 

Bil^elm  IV.,  Sönig  bon  ©tofsbritannien  —  to.  öanbei, 
BUb>tm,  Sönig  bon  Bttrttemberg  —  ftofer,  (91.)  ©tutt- 

gart;  fealbig,  (9t.)  Sannftatt 
Bu^elnt  ber  6rf)»eigf«me,  $rina  bon  Otanien  —  Stöger, 

§aag;  Stieuwerfcrte.  (9t)  ^aag 
Bil|elm  IL,  Sönig  ber  Stiebertanbe  -  ©eorged,  $>aag: 
Stercie",  (9t.)  fiuremburg  [talben 
BU|rtm,  Sari,  Somponift  —  Bälger,  Srefeli  unb  ©crjmoi- 
BUfte,  S)abib,  Staler  —  Samuel  3ofepl>,  fionbon 
BU»,  f.  »urfe,  9tobert  D'feata  [(©ajottlanb^ 
Bilfra,  »leronbcr,  Ornit^olog  —  Stoff  mann,  $ai4ten 
Bilfra,  Same«,  Staatsmann  —  ©teell,  Saltutta 
BUfan,  3olm  (»G^riftop^er  9tort^  «),  ®ia)ter-  ©teeu,  Gbin^ 
bürg  [mann,  »crlin  unb  ©tenbal 

Binitelmann,  3»^.  3oad)im,  Sunftforfdier  —  finbn».  9Bid;= 
Binlttorft,  Submig,  ^olirifer— Jpeiur.  $oblmann,  Steppen 
Binter,  ©corg  fiubroig,  Stinifter  —  9teia>,  Sarl*rttb> 
BinterfelM,  feanS  Sari  b.f  ©eneral  —  Sif)  (nadj  bat  öe= 

brfibern  9tän&),  »erlin 
Bieter,  griebr.,  Gljemiter  —  g.  Oar^er,  ©öttingen 
Bittgang,  Sürft  bon  Än^alt  —  §enac,  »ernburg 
Bolfram  bon  fifdjeniad),  Dichter  —  Snolt,  Gfdjenbadj 
Boronjoni,  Stidjael,  gürft,  Selbmarfdjaa  —  »rugger, 
Dbeffa  [Vertut 
Brangtl,  Sriebria)  €»einr.  Gmft  b.,  5«lbmatfdjatl  —  Äeil, 
Brebe.  Sari  Sriebrid),  gfirft,  gelbmarfdjall  —  ©djtoanr^a- 

let,  StüHdjcn;  fällig,  feeibelberg 
Bttfeb^am,  »ifdjof  bon  Bind>eftet  —  Gibbet,  Bindjefter 

©ort  von  Bartenburg,  Setbmarfdjalt  —  Saud»,  »crlin 
fjorf,  griebria),  feeraog  bon  —  Beftmacott  b.  Mt,  fionbon 

Siettn,  $an8  3ondjim  b.,  ^ufarengenerat  —  Sr&  (nadj 

©a)abo»),  »erlin 
3ingg,  ©efa)id)tfdjreiber  —  fieeb,  Stemmingen 
3fd)«ffe,  ^cinrid),  ©djriftftcUet  —  «Ifreb  fianj,  Karau 
3>iingli,  Ulria),  9teformatot  —  feeiur.  Statter,  d&ridj. 


Digilized  by 


GoogI( 


©enfmütijen  —  $)eutfd>=amerifcmif(&e  Sitteratuv. 


223 


Penning,  SBilltam  greberirf,  Aftronom,  geb. 
35.  »oo.  1848  in  ©rab«bomn  (Somerfet),  roofnit  in 
©riftol  unb  bat  wichtige  Unterfu jungen  unb  ©ecb- 
adjtungen  üb«  ©ternfdjnuppen  geliefert  unb  meb« 
rere  Homeien  entbedt,  barunter  jroet  furjperiobifibe 
1881V  (8,*3ab,reUnilaufS3eit)  unb  18941  (7,4  3abre 
Umlauf«jeit).  (£r  möffentlidüe:  »Telescope  work 
for  starlighf.  evenings«  (2onb.  1891);  »General 
Catalogne  of  the  radiant  points  of  shooting  stars« 
(bof.  1899). 

3>e£etfiiiibe  (©  d)  n  fc  f  u  n  b  e),  oorgefd)id)tltd)e 
Jjuube,  bie  nid)t  au«  ©räbern  ober  SBobnftätten  flaut- 
nun,  fonbern  an  befthmnten  Orten  hinterlegt  ober 
oergraben  würben,  ©ie  geboren  faft  au«fd)liefelid)  ber 
•JKciaUjeit  an  unb  enthalten  bäufig  einen  großen 
Seicbtum  an  ©runtftüden  ber  ©ronjejeit,  §aüitatt« 
ober  2a  £ene*ftultur.  3).  b«ben  entweber  ben  SBaren= 
oorrat  eine«  oorgefdjid)tlid)en  §änbler«  gebübet,  ober 
nnb  in  £rieg«jetten  »ergraben  werben ,  um  nid)t  in 
3*räbe$banb  *u  f aüen.  ©i«weilen  bat wobl aud)  Aber- 
glauben ba«  «ergraben  ber  ©egenftänbe  oeranlajjt. 

$CYm«i»mtoofiri£  (griedj.),  eine  fdjwere,  oer* 
fdnebene  Wu^leln  bmtereinanber  befallenbe  <5ntjfln> 
bung,  bei  ber  ju  gleidjer  3eit  entAünblicbe  (Srfdjei* 
nungen  oerfdn'ebener  Art(3«ofe  oberiNeffelauJfdjIägen 
äfmtid»  auf  ber  $aut  auftreten.  $ie  Jtrantbeit  ift 
wabrfd>einlid)  burrf)  eine  Snfeltion  bebingt  unb  ocr> 
läuft  in  ber  fcälfte  ber  gäfle  töblid).  ©ie  ift  erft  feit 
1887  nab>r  befamtL 

3>er»ttl<*e,  «aul,  franj.  Tidjter  unb  ^olitifer, 
trat  in  ber  2)rer}f u«--Affaire  wieber  eifrig  in  ben  politi> 
fd>en  Äampf  ein,  erneuerte  bie  $atriotenliga  unb  bc< 
lärapfte  auf  baS  entfdnebenfte  bie  parlamentarifdje 
»epublif,  inbem  er  bie  plebi«$itäre  SRepublil,  b.  b-  bie 
Sab!  be«  $räftbenten  burd)  *tebi«3«,  burd)  birette 
SBabl  be«  *olfe§,  forberte.  Alä  er  23.  fcbr.  1899 
nad)  ber  &tof)l  be«  ©räfibenten  Soubet  ben  ©enera! 
Söget  beim  ©egräbni«  be«  Sräftbenten  gaure  ju 
einem  ©taat«ftreid)  aufforberte,  burd)  ben  fionbet  ge« 
ftür$t  «nb  bie  Jcdnrmern  gefprengt  »erben  fönten, 
würbe  er  wegen  fcodwerrat«  oerbaftet,  aber  oon  ben 
©efdjmornen  im  SRai  frrigeförodjen.  Segen  ©etei* 
ligung  an  bem  monardjiftifd)en  ffoinplott  un  Auguft 
oon  neuem  wrtjaftet  unb  oor  ben  Senat  o!ö  Staate:» 
gerid)t«bof  gefteüt.  Würbe  er  wegen  grober  ©eleibi« 
gung  be«  $räfibenten  fioubet  beim  ©erijör  18.  So», 
ju  bret  SRonaten  ©efängniS  unb  nid)t  lange  bar- 
auf  wegen  ©efd)impfung  beö  @crid)t«f)ofö  ju  jwei 
3ab«n  ©efängni«  oerurteilt,  ©d)liefelid)  würbe  er 
oom  Senat  be«  ü)m  jur  Saft  gelegten  Sergebend  für 
fdjulbig  ertldrt  unb  3.  %cm.  1900  unter  (Sinredmung 
ber  früher  über  u)n  oerbängten  ©trafen  mit  «bn  ^ab« 
ren  Verbannung  beftra^L  @r  nabm  feinen  Söobnftß  in 
©an  ©ebaftian  in  Spanien  an  ber  franjdfif d) en  ©ren  je . 

<£t&d)*utl,  2)  «aul,  franj.  ©d)riftfteüer  unb 
Volitiler,  würbe  hn  Ottober  1899 Wieberum  jum  ^8rä' 
Rbenten  ber  3)e^urierten(annner  unb  barauf  aud)  jum 
SStglieoe  ber  «tabemie  getoäblt.  ©ei  feiner  feierlidjcn 
«nfnabme  in  biefetbe  1.  gebr.  1900  fn'eft  er  bie  üb- 
Ikbe  Hobrebe  auf  feinen  Sorganger  ^eroe*,  ben  beutfd)> 
feinblicben  3ournali|*ten,  in  ber  er  fid)  ebenfalls  in  3?e= 
oantbepbtafen  erging.  3lod)  beutlidjer  gab  er  feine 
d)<nwiniftifd)en  %läne  in  Sieben  ju  erlennen,  bie  er  im 
SRarj  m  32ogent*le«8lotrou  unb  in  ttb>rtre8  an  feine 
VSSfiaffiOt 

^eertnfeftioK.  ©ei  berSobnungSbeSmfeltion  bat 
fid)  boJ  grorraalin  al«  gasförmige«  SeSinfeltiong- 


mittel  gut  bewahrt  (ogl.  ©b.  18,  ©.  238).  >  »er 
fd»iebenen  ©tobten  (©re«lau,  ©üMburg  u.  a.)  ift  biefe 
Sßctbobe  bereits  praftifd)  burtbgeffibrt.  3ur  grünb^ 
lieben  VluSbilbung  eine«  geeigneten  ^erfonal«  foü  iu 
%reu^en,  junfiebft  m©re«lau,eine3)e«infettorenfd)u(e 
errid)tet  werben. 

^e  ®met  be  «aetjet,  $au(,  belg.  ©taatSmann, 
aeb.  1843  in  Qknt,  wtomete  fid)  ber  ^nbuftrie,  eignete 
ftd)  burd)  einen  längern  Aufenthalt  hi  Snglonb  pvat 
tifdje  ©efebäftsfenntniffe  an  unb  begrünbete  in  ©ent 
eine  Spinnerei.  1886  würbe  er  bnfelbft  oon  ber  fle- 
rifalen  Partei  jum  SRitgliebe  ber  Cammer  gewöb't 
unb  jeigte  fid)  al«  eifrige«  unb  rebegewanbte«  3Wit- 
glieb;  bei  ber  ©erfafjungSreoifton  1893  war  er©e- 
riebterftatter  be«  Au«fd)uffe«.  9^ad)  bem  Harftritt 
©eernaert«  würbe  er  oon  bem  neuen  9Äinijterpräfi< 
beuten  be  ©urlet  jur  fieitung  be«  ^inanAminifteriuui« 
berufen  unb  trat,  al«  be  ©urlet  im  Februar  1897 
feine  (Sntlaffung  nabm,  felbft  an  bie  ©pi^e  be«  tfabi' 
nett«.  (5r  entfaltete  eine  lebhafte,  nid)t  immer  erfolg* 
reid)e  3^ätig!cit ;  bod)  fübrte  er  bie  Umwanblung  ber 
©taat«rente  oon  3  Vi  auf  8  $n>3.  burd).  $a  er  in 
ber  grage  ber  SBablreforni  bie  oom  Sönig  gewflnfdjte 
Sinfübrung  ber  SinAclwabI  nid)t  billigte,  trat  er  im 
Januar  1899  jurüd,  übemabm  aber,  al«  ©anben* 
peereboom  bie  fieitung  be«  ftabinett«  niebedegte, 
5.  Aug.  wieber  ben  ©orfife  im  Kabinett  f owie  bie 
nan^en  unb  bie  öffentlichen  Arbeiten  unb  brad)te  ba« 
©efe^  über  bie  ©erbä(tni«wabl  in  ben  Sammern  jur 
Annabme. 

Xefqnamatio«  (lat.),  ba«  Abfprinaen,  Abbiät^ 
tern  oon  ©dualen  unb  platten  oon  ©efteinSblorfen, 
ein  ©erwitterungsoorgang,  ber  ftd),  ftirmal  unter  beut 
einflufe  be«  SBäfteniltma«,  an  fonft  febr  feften  unb 
mafftg  abgefonberten  öefteinen  (öranit,  ©afalt  k.) 
ju  oonjicben  pflegt. 

£entfcb  amerifanifdje  ifittcratnr.  Iwfe  bie 
beutfdje  Hitteratur  in  ben  ©ereintgten  Staaten  wäb1 
renb  ttfttt  erften  fleriobe  (1675  -1825),  b.  b-  in  ben 
erften  150  Rafften  beutfdjer  @inwanbcrung,  entfpre^ 
djenb  ben  gleidjjeitigen  Srfdieinungcn  ber  anglo-amc^ 
rifanifdjen  üittcratur  religiöfen  ^ufjalte  war,  liegt  au 
bemöbarafterbiefer(£inwanbeinng,bierid)bamal«oor' 
wiegenb  au«  frieblid)en  Aderbauern,  fcanbwerfern  ;r. 
rerrutierle,  weld)e,  oon  ben  nadj  bem  3?reifjigiäbriqcn 
Jrrieg  überbanbnebntenben  tbeologifdien  3änfercteii 
angeroibert,  auf  bem  jungfräulicbcn  ©oben  beö  weft« 
lidjen  Sieulanbe«  Seligiongfreibeit  fud)ten.  3"«'f' 
waren  e8  ©ertreter  fold>er  ©clten,  bie  in  ber  fceimat 
mebr  ober  minber  b^frigen  Anfeinbuugen  ausgefegt 
gewefen,  wie  bie  Ouäler,  ^errnbuter,  SWennonitcn, 
©iebertäufer,  ©d)Wenrfelber,  Separatiften  unb  Habet' 
bitten;  bann  folgten  ifjnen  Anbänger  ber  ortboborm 
Äirdjen,  Sieformierte,  Shttberaner  unbÄatboliten,  bereu 
(Veii*tlid)en  unb  ^farrfd)ullebrcm  bie  Aufgabe  jufiel, 
neben  ber  Sieligion,  bie  fie  ftd)  al«  teuerfte«  ©ut  au« 
ber  §eimat  gerettet,  aud)  bie  Spraye  biefer  §ehnat 
3U  ppegen.  5)a8  ©ebürfni«  nad)  religiöfen  ®rbauungö= 
büdjem  überwog  in  jener  *eriobe  jebe«  anbre  geifttge 
Sntereffe.  Aüein  fdjon  ber  «ionier  beutfd)»ameiira' 
nifdjen  ©djrif ttum«,  granj  Daniel  % a ft o r i u « ( 165 1 
bt«  1719),  ber  ©rünber  ber  erften  beutfd)en  Anftebc 
(ung,  ©ermantown  in  $ennfo(oanien,  wo  er  al« 
9fid)ter,  ©ürgermeifter  unb  fiebrer  wirfte,  entfaltete 
eine  oielfettige  bibaf tifd) » poetifdje  $bätigfcit  in  beut' 
fdjer,  lateinifcber,  englifd)er,  franjöfifdjer  unb  boflön 
bifct)er  ©pratbe.  Unter  ben  wenigen  ©djriflen  oon 
ü)m,  bie  erbalten  blieben  (oeraeidjnet  bei  Seibenftider, 


Digilized  by 


Google 


224  2>eutf$saiiterifamf<fy 

f.  unten),  ift  ein  für  jene  3«t  fcad)ten8merte3  enc> 
l(opfibifc^«g  Snutmelrocrf  in  englifd)er  Sprad)e.  Sine 
i.ilerefiante  erfdjeinung  jener  $ertobc  ift  bet  SRuftiter 
Sofjamt  ftelpius  (1668—1708),  ein  Sd)üler  Spe* 
r.crS  unb  ÖofmteS,  bet  in  bet  9tä$e  oon  ©ermnntomn 
als  Sinfieblec  lebte,  fpäter  eine  ©emetnbe,  »ba«  9Beib 
in  ber  Söiiftc«  genannt,  grünbete  unb  außer  einem 
lateiitijd)en  Xagebud)  unb  beutfd)en  ©tiefen  eine  ftn* 
jabl  geiitlidjer  Sieber  im  bluinenretd)en  Stil  ber  $cg« 
ni(jfd)äfer  fcbjieb.  Sin  anbrer  religiöfer  Sd)marmer, 
tfonrab  ©eijjel,  grünbete  mit  feinen  "Anhängern  baS 
tflofter  epfjtntn,  für  baä  Benjamin  granttin  1730  in 
!ateinijd)en  Settern  baS  erfte  nod)  Dorbanbene  beutfd)* 
oiiieritanifdje  Vud)  bruefte,  näutlid)  »©öttlidje  Siebet 
nnbSobeSgetboene,  meldje  in  ben  ber&en  ber$tinber  ber 
SBeiSfjeit  utfammen  ein*  unb  oon  ba  roieber  auögeflof* 
fen«  jc  3n  bem  Jrlofter  mürbe  bonn  bie  erfte  beulte 
2)rucferei  in  ttmerifa  errid)tet,  eine  jmeite  begrünbete 
Gljriftopb  Saur  1738  in©ermantomn,  unb  baS  erfte 
Grjeugnig  berfelbcn  war:  »©er  $od)*3>eutfd)*9lmeri* 
tnnifd)e£alenber  auf  baä  3af)r  nad)  ber  gnabenreidten 
©ebnrt  unferes  fcerrn  unb  ipeblanbS  3«fu  Stjrifti 
1739«,  ber  Don  ba  an  pünftlid)  aüe3abre  erfdjieii.  3n 
bcmfelben  3abr  erfd)ien :  » 3>er  $>od> = 3)eutf d)  *  $enn • 
juloanifd)e  0efd)id)tf d)reiber,  ober  Sammlung  mid)* 
liger  9?ad)rid)ten  auS  ber  9?atur  unb  Stirdje  Seid)«, 
urfprfmglid)  als  Vierte  [jnftrSfcfirift  geplant,  aber  fofort 
monnllid)  ^«ausgegeben.  3Rit  biefer  jule&t  »©er* 
mantomner  3c<tun8«  genannten  93ublifation  warb 
ber  ©runb  jur  beutfd) =amerifamid)en  treffe  gelegt, 
©eutfdje  3>rudereien  unb  VerlagSgcfdjäfte  entftanben 
in  oerfeniebenen  Stäbten  $ennfuloanienS,  aber  bie 
DfcDolution,  bie  baä  Snurfd)e  ©efd)äft  jerftörte,  beein* 
trfidjtigte  and)  iljrSBadjStum  unb  führte  ju  einem  jeit* 
meiligen  Stillftanbe  ber  beutfd)  *amertfanifd)en  Sitte» 
ratur.  S8gl.  Seibenftider,  First  centnry  of  German 
printing  m  America«  (SßbÜab.  1893). 

$eren  fmettt  fkrtote  (1825—50)  beginnt  ju  ber 
3eit,  als  mitbemSriebenunbbcm  junebmenben2Bob> 
itanbe  bcS  fid)  langfam  erbolenbcn  SanbeS  aud)  baS 
^ntereffe  für  ein  gciftigeS  Seben  mieber  ermadjte.  2er 
Sobcn  mar  für  Anregungen  Don  außen  günftig,  unb 
als  bie  politifd)e  Steaftiou  ber  20er  unb  bte  reoolutio* 
uäre  Sturmflut  ber  30er  unb  40er  3al)re  SBoge  um 
83oge  oon  auSgemanberten  ftlüdjtlingen  unb  93er» 
bannten  an  ben  Stranb  biefeS  SanbeS  marf,  ba§  150 
3ab,re  Dorijer  aud)  ben  religio«  Verfolgten  eine  gaft* 
lidje  ftreiftatt  geboten  t)atte,  blühten  aüe  geiftigen  83e= 
ffrebungen  mäd)tig  auf.  Sie  politifd>e  (Sinmanberung 
ermieS  ftd)  für  baS  2)eutfd)tum  ber  Vereinigten  Staa» 
ten  Don  einer  ungebeuern  Sragmeite.  2>ie  35eutfajen, 
fcic  in  biefem  93iei1elial)rljunbert  nad)  llmerila  In* 
men,  refrutierten  fid]  au8  Greifen,  bie  in  ber  neuen 
£>eimat  9tebe<  unb  $re^frei()eit  fud)ten.  @ö  maren 
©elebrte,  fiebrer,  Sournaliiten  unb  Jiaufleute,  bie 
fid)  |ür  bie  politifdjen  unb  fojialen  Sbeale  ber  3«t 
bcgeiftert  batten.  Sie  bvadjten  anbre  ©ebürfniffe 
mit  atö  ibre  Vorgänger,  unb  fd)ufen  ba^er  fjkt  ein 
neueä  geiftigeS  fieben.  3n  ben  Leitungen  aus  jener 
^eriobe,  von  benen  bie  1834  gegrüubete  >92em  tyotkt 
Staatöaeitung«  unb  baä  1836  ing  Seben  getretene 
»föncinnmier  Soltdblatt«  nod)  enftieren,  ftnb  mandje 
»iffenfdjaf  tlia^e  unb  befletriiliidjeVliticiten  oon  bauern* 
bem  3Berte  uergraben.  2)ie  erfte  mädjtige  88oge  po* 
litifd)er  Sintoanberung  brad)te  neben  Jtarl  gotten, 
fiubmig  Storl  nnb  anbern  beutfd)en  ©elebrten  granj 
Sieber  (f.  b.,  83b.  11),  beffen  in  englifdjer  Spradje 
gefd)riebeue  berporragenbe  SBerte  über  33ölterred)t 


fcittcratur  (bis  1850). 

ibm  einen  Seitruf  unb  bie  bbdjfte  ftnertettnuagtoon 
Männern  mie  93(untfd)li.  *tetott,  Stöbert ».  Wobt 
unb  SRittermaier  eintrugen,  unb  beffen  gleidjfaUS  auf 
amerilanifdjeut  33oben  entftanbene  beutfdje  »©ebid)te< 
m  bem  93eften  gehören,  mad  bie  beutfd)  nmerüanif dje 
Sörif  jener  3eit  l)eruorgebrad)t  bat  (Sine  oielfeitige 
publtjiftifdjc  Xfjfitigfeit  entfaltete  ^riebrid)  SÄ  und» 
(geft.  1881,  >@ebid)te«,  ein  Öanb  »Erinnerungen  au» 
5Deutfd)(anbd  trübfter  3«t<  fomie  bie  pb<lof°PbUd)eni 
Vlbbanblungen:  »Sleligtonunbg^riftentum«  unb  »55ie 
rinnlidje  unb  geifttge  Sebenean|td)t  oon  Naturalis- 
mus unb  3)ua(tgmu3  beleudjtet  Dom  Stanbpunfte  ber 
aSiffenfdjaft«,  ^B^itab.  1871).  3)er  lutberifdje  ©eift- 
lidje  Kobert  (Siemen  fdjrieb  eine  »0e|*d)id)te  ber  3n= 
quifhion«  ((Jincinnati  1849).  Subroig  «luguft  3Bol- 
lenmeber,  ber  nad)  bem  tyim&a$er  Soltsfeft  naa> 
Amerifa  geflüebtet  mar,  mibmete  fid)  nad)  mebriäbri« 
gcr  rebaftioneüer  Xbätigteit  am  »$b>labclpbio  2*mo» 
trat«  litterarifdjen  Ärbetten  unb  fdjrieb  mebrere  b»fto* 
rifdje  (Srjäblungen  unb  SBoltSftüde.  9lud)  ber  gelebrte 
JHabbiner  3»ar  S  i  l  i  e  n  t  &  a  l  ift  ber  93erf  äff  er  einer  An = 
jabl  Sramen.  $ie  S^ril  aber  fanb  bei  todtem  bic 
3a^lveid)ften  93ertreier,  unter  iljncn  $aul  &d)ntibtr 
«arl  Anlenbad)  unb  ftarl  ffieiteräbaufen. 

3Rit  ber  eigentlichen  48er  ©inroanberung  erreid)tc 
baS  geiftige  Seben  beS  2)cutfd)*9lmeri!ancrtumS  feine 
böcbfte  93lüte.  Sie  mar  ein  Sauerteig,  ber  bie  bjec 
fe^aft  gemorbenen  uub  im  ßampf  um  ba«  ma* 
terieOe  So  fein  bem  Kulturleben  ber  $>eimat  etroaS  enU 
frembeten  5)eutfd)en  mödjlig  anregten,  ^miuer  mebc 
Vertreter  ber  gebilbeten  Stänbe  uub  gclebrtcn  ©erufe 
manberten  au«  3)eutfd)lanb  ein,  bradjteu  bie  neueften: 
errungenfdjaften  beutftbm  gorfd)enS  unb  3Biijen« 
mit  unb  festen  bier  iljre  imffenfdjaftlidje  unb  lttreva- 
rifdje  Stjätigteit  fort,  fofern  eS  in  bem  bamalS  nod> 
mangelhaft  oorbereiteten  ©oben  möglid)  mar.  ©inen: 
SBeltruf  unter  ibnen  genießt  Jtarl  Sd)ur$  (f.  b., 
93b.  15),  beffen  beworragenbe  ^ublijiftiid>e  unb  polüv 
fd)e  Xbatigteit  oomS)eutfd)*  mie  DouiiHnglo*Anierita<* 
nertum  gleid)  gemürbigt  mirb.  Seine  od)riftcn  übec 
bie  SBäbiungSfrage,  ben  2forftfd)Ut,  bic  3'öübienit* 
reform  unb  anbre  politifdje  unb  öoUSmirtfd)aftlid)e 
©egenftänbe  gehören  ju  ben  bebeutenbjten  i^rer  91rL 
Sd)urj  bat  bemiefen,  baft  ein  in  Amerita  feBbaft  ge* 
morbencr  5)eutfd)er  fid)  in  ber  neuen  §eintai  »ofl* 
t  om  men  attlimatificren  lann,  o^ne  bar  um  aud)  nur 
eine  Spur  Oon  feinem  beutfdjen  Sßefcn  einjubüBen. 
@ä  gibt  nid)t  Diele  feiner  Mitbürger,  oon  benen  fia> 
baS  ©leidje  fagen  ließe.  3)ie  litterarifd)e  Sbäti^teit 
ber  meiften  beutfd)  *ameritanifd)en  9ld)tunbDier3tgec 
breite  fid)  um  ben  mebr  ober  minber  tünftlenfd^cn 
Vluebruct  ber  greibcitSibeale,  für  bie  fte  fid)  begeiftert 
batten,  unb  atmete  eine  frifd)e  ipoffnungefreubigCettv 
fo  lange  fte  biefe  3bea(e  in  9lmeribi  Dermirtlid)t 
finben  ober  uerroirflicben  ju  lo»nen  glaubten.  6rft 
nad)  uub  nad)  fd)lid)  ftd)  ein  meb|uiütiger  ^eintme^ton 
unb  mand)mal  eine  fdjarfe  2)iffoitan5  in  bie  beutfd)' 
amerifonifd)e  ^Soefie  jener  3«t,  unb  oerriet  bie  fer» 
nüd)terung  unb  (£nttäufd)uug,  bie  ben  OptimiSutuS- 
aÜmäMid)  gebämpft  borten,  öefonber«  in  ber  Sq  ri!r 
beren  Vertreter  Segion  ftnb,  läßt  fid)  biefer  Son  öct 
folgen.  3«  ben  berDorragenbften  Snritern  biefer  $Se* 
riebe  geboren:  griebrieb  vaffauret  (f.  b.,  93b.  8),  bec 
leingjäbrige  Sicbafteur  beS  »ßincinnati  93olISbloit« ; 
Sriebrid)  Se;om,  ber  begabte  3Rttarbetter  beS  öoh  fei- 
nem Vetter  Shibolf  Sejoro  b«rau8gegebenen  »<3eäe* 
triftrifd)en  SournalS« ;  Äarl  J>einrid)  Sdjnauffet,  ber 
©rünber  beS  »löaltimore  XBerfer« ;  6buarb  S)orfd)r 


Digilized  by 


Google 


$eutf  d>  *  amcrif antf  dje 

bei  tübne  Sreibeuler  unb  unerfdjrodene  Berf  affer  be  t 
»Barabafen«  (Milroautee  1876);  Karlfceinjen,  ber  mit 
wuchtigen  Keulenf flögen  breiubanenbe  Vertreter  be« 
»teutfd)en  SabitaltömuS«;  Matbilbe  3rranji8ra  «n* 
nedf,  bie  mutige  Borlämpf erm  ber  Jrauenbewegung ; 
ftafpar  Bufr,  Äonrab  ftrea,  (Sbtrnmb  Mfirflin,  §ein» 
rid)  Binber,  Sobann  «B.  Snefc  »i«o8  aRflner,  «wert 
Solff,  «uguft  ©«der,  Ulbert  Sige  1,  «uguft  Steinlein, 
3fibor  Kalifdj,  Sobann  Straubenmütler  unb  Hubolf 
Budmer.  Äu«  ber  epil  biefer  ^eriobe  ift  be«  le&* 
lern  »«gloja«  (Milwaufee  1887)  fcrüorjubeben,  unb 
im  Srama  Ijat  Karl  fcemjen  (»Suftfptele«,  Bofton 
1892)  «nnebmbare«  gelciftet  Konian  unb  So- 
»eile  würben  eifrig  gepflegt;  wo  fie  aber,  wie  e«  bie 
Umftänbe  mit  fid)  brauten,  einen  Berfud)  barfteEUen, 
bie  gewonnenen  neuen  (Einbrüde  ju  oerwerten,  bie 
Stoffe,  meldje  bie  neue  fcehnat  bot,  au  bebanbeln, 
jfigte  e«  ftd),  baß  biefe  ©nbrüde  nod)  nidjt  afnmiliert 
waren,  unb  bie  Stoffe  fid)  einem  innern  Berfiänbni« 
entzogen.  3f  idjtSbeftoweniger  (eifteten  auf  biefem  (ge- 
biete Bead)ten8wcrte8  3iubolf  fierow,  Sriebridjfierow, 
Otto  3>refel,  «Inton  Solger,  Kart  a>iltben,  griebrid» 
iMffauret  u.  a.  2)ie  fcuifletontftif dje  Sfi^je  fanb  einen 
Vertreter  in  bem  fcuutoriften  Otto  Brettbouer.  (Sinige 
ber  beutid)*ameritanif$en  "Äc^tunboierjiger  wanbten 
fid)  ber  ©efd)id)te  ju,  fo  ber  begabte  emil  2>ie$fd> 
(■Straft  unb  Stoff  au«  ber  ©efdtfdjte  be«  beutfcben 
Söffe««,  ßbicago  1884;  »«u«  bcn  ftlegeljabreii  einer 
«ngebenbeu  SBellftabt«  unb  bie  unoodenbete  »<8e« 
fd)id)te  ber  Stobt  ßbicago  unb  ibre«  beutfdjen  (£le= 
uirnt««).  Beiträge  jur  Bi6elforfd)ung  bieten  bie 
Sdfriften  be«Bbilologen  mibSfcologni  Sftoor  Kalifdj. 

«lud)  bieSiitteratur  ber  brittrnflrrtoie  bcä  beutfcb- 
aweritonifdjen  Sdjriftlum«  (oon  1860  biß  auf  bie 
Wegen nm et)  ift  jumeift  nod)  auf  einen  wehmütigen 
•runbton  geftimmt,  ba  bie  fd)on  oorber  erwähnte 
Üoälöfung  oon  ber  alten  unb  nod)  nid)t  ooüenbete 
flRfimatifarion  in  ber  neuen  $eimat  bie  frerjen  ber 
S&bter  aflju  oft  auf  ba«  Berlorne  unb  Sergangene 
jurüdlenften.  2)aju  fontmt  nod»  ber  Umftanb,  baß 
bie  neue  Süteratur  lein  anbreä  Mebtum  berBerBffent= 
ltdjung  befifct  al«  bie  Spalten  ber  JageSprefie,  bie 
ibren  Krjeugniffen  nur  ein  <£intag8leben  in  fefdpänt* 
tem  Greife  fiebert.  Die  ©leirfjgültigfeit  bcr  großen 
Waffe  ber  beutfcb-amerilanifdjen  Beoölterung  ibren 
bidjterifd)  begabten  Mitbürgern  gegenüber  bot  bie 
beut{d>amerilanifd)en  Serieger  oorttd)tfggemad)t 
Mangel  eine«  lebigltd)  litterarifcben3ntereffen  bieten* 
ben  Organ«,  au«  bem  fie  Anregung  fd)Bpfen  tonn' 
ten,  ift  ber  tänftlerifd)en  (Entwidmung  beutfdj'ömeri* 
fanifdjer  2)ta)ier  ungemein  bjnberlid);  alle  Berfudje, 
ein  foldje«  Organ  auf  bauernber  Bafi«  ju  grünben, 
finb  aber  bi«  ie|t  febjgefdjlagen.  Sieberum  ift  e« 
bie  üttril,  wetdje  bie  meiften  Vertreter  auf  ju  weifen 
bat,  unb  e«  (äffen  fid)  mebrere  ©ruppen  unterfd)eiben. 
3u  ber  nod)  lofe  mit  ber  politifcben  (Sinwanberung 
iufammenbangenbenöenerationgebören:  Uboöraa> 
üogel,  ber  aud)  als  Mitarbeiter  beutfd)>europöifcber 
3eitfd)riften  bod)gefd)ä^te  geiftooKe  geuilletomft  unb 
aberfe|er  oon  93ret  ^arte  (in  9?ec(am«  >Unioerfal' 
bibliotbef«)  unb  Wbrid),  beffen  ftimmungSooHe  $oe- 
ften  ftd)  (eiber  in  ber  beutfd; » amerifamfeben  treffe 
wq'treut  finben;  ®rnft  «nton  &üxüt,  eine  lieben«^ 
wflrbige  Inrifdje  3«bwibualität  unb  wobl  ein«  ber  be* 
gftbteften  bramattfeben  Talente  ber  beutfa>araerifant= 
fd>en  fiitteratur,  wie  feine  Bearbeitungen  oon  Son- 
färb«  »fiucreha«  unb  »Krforb«  »Kien«,  fowie  fein 
Originalbrama  »3«fl»rtba«  beweifen;  ©uftooBrObJ 

Se«rt  JUnt^Öfia»,  IL  «uff.,  XX.  «k 


Sitleratut  (fett  1850).  225 

(»«oeflen  beSUrwalb««,  Gincinnati  1871);  ^emrid) 
ftattermann,  ber  Berfaffer  be«  Sonettenfran je«  >Ba« 
ter  Stbein«;  ber  burd)  feine  SWitarbeiterfcbaft  an 
beutfd)«europäifd)en  3«»tfd)riften  aud)  in  3)eutfd)laiib 
belannte  Xbeobor  Jtirdjboff  (»Ballaben  unb9ebid)te«, 
Mew  florl  1880);  S8. 2.  »ofenberg  (»»eber  unb  «e^ 
bid)te«,  Sranlf.  a.  ä».  1880);  5ran*  Sißer,  ber  oer- 
btenftnoUe  Uberfe&er  fiongfeuow«;  SMibalb  öindler 
(lieber  eine«  9Sanberoogel«<,  Stuttg.  1871);  g.  (Ja. 
fteü)un(»^bid)te«,Milwaufeel883);£eopolbSd)end, 
ber  geniale  Seiter  ber  2Bo<benf<brift  >Bud«;  2(obann 
Jpeinrid)  Wet)er  («feub.  $oul  3uliu«  Smmergrün), 
Minna  Cleeberg  u.  a.  Wandje  biefer  5)id)ler  fteben 
nod»  ganj  auf  bemBoben  be«altenBaterianbe«,  anbre 
beuiüben  ftdi,  ftd)  ben  Ungeheuern  Stoff reid)tum 
ber  neuen  §eimat  ,^u  eigen  ju  matten.  —  Sine  burd)* 
au«  abfeit«  ftebenbe  Qruppe  brad)te  bie  greibenfer* 
unb  Arbeiterbewegung  ber  70er  %at)vt  beroor.  Boll 
3uoerfid)t  in  bie  «u«füf>rbarfeit  ibrer  ibealen  Bläne 
btidten  ^enrid)  oon  (htbe  (»MiiTiffippi  unb  ftbein«, 
SKilwaulee  1876),  $>ugo  «nbrieffen,  »obert  »ei&el 
u.  a.  nidjt  rftdwärt«,  fonbern  oorwärt«  unb  Der« 
lieben  ü)rer  freireligißfen  unbfojialen  ©eltanfd»auung 
in  pbüofopbiid)ibealiftifd)en  Xräumcn  unb  fpetulatiO' 
abf  trat  ten  ^^antaften  9iu«brud,  in  benen  jorm  unb 
CJnbalt  oft  im  Kampfe  liegen.  9htr  Stöbert  Steiftet, 
ber  Weif  ter  ber  Brofa,  nid)t  nur  biefer  Gruppe,  fon- 
bern ber  bentfa>ainerifanifd)en  üitteratur  überbaupt, 
oermod)te  fid)  banl  feine«  analreontifc^en  Sinne«  mit 
federn  Sprunge  über  bie  Senbenj  biniDeg^ufe^eit  unb 
bat  in  bem  nad)  feinem  Sobe  berau«gegebenen  >9teibel> 
bud)<  ein  ffierf  binterlaffen,  ba«  einzig  in  feiner  mt 
ift.  3"  »'rijr  °ber  weniger  lofem  3ufammenbang  mit 
feiner  @ruppe  fteben  Otto  Soubron,  Baul  l£aru«  unb 
@bna  gern  (Bfeubon^m  für  gernanbe  9cid)ter).  — 
(Sine  befonbere  (Gruppe  bilben  bie  geifttieben  Siebter, 
unter  benen  ber  proteffanttfcfje  Brebiger  ^ot).  VUtg. 
Beren«  unb  ber  latbolifd)e(^iftli(be^rbinanbSd)rei» 
ber  Bemerfen«werte«  geletftet  baben.  Bönig  unab- 
hängig in  jeber  Senbenj  febaffen  ber  aud)  al«  über* 
feber  au«  bem  9tuffifd)en  unb  bem  §ebräifd)eu  bod)* 
gefebäbte  ^ermmm  9tofentb>l  (>%orie  be«  Samm* 
ler«,  tn  beutfdp  Sieinte  gebraut«,  3kn  i)ort  1885, 
unb  »Sieb  ber  Siieber«,  1893);  ber  eine  oielfeitige  litte* 
rarifebe  5äbigleit  entfaltenbe  «Jilbelm  Mütter  (»«m 
SBegegeppüdt«,  0laru«1888);  3uliu«Brud(»  Bunte 
Blüten«,  9tem  i)ovl  1880);  «eorg  «8mu«  (»öebid)t- 
büd)e(d)en«.  Seipj.  1892),  Otto  Stedjban  (»fiiebe  unb 
fieben«,  <£b«cago  1894)  unb  Äonrab  3Jie«  (»&un* 
len«,  Seipj.  1891),  in  weldj  leftterm  bie  beutfd)* 
amerilanifa)e  3)id)tung  itjren  ^öftepunft  erreiebt  bat, 
benn  9tie«  oerbinbet  mit  einem  burd)au«  mobernen 
3beenaebalt  eine  gormooUenbung,  ber  bie  wenig« 
ften  feiner  Kollegen  gleicbtoinmen.  —  3«  ber  ®ptl 
biefer  Beriobe  geboren  Brübl«  »Cborlotte« ,  Äird). 
boff«  »^ermann«,  fatb.  Sdjieiber«  »Amanba«,  3u* 
liu«  Brud« » «&a«oer«,  SBil beim  Müller«  bumorooae 
»SdjaWabe«  unb  Stubolf  Ibomann«  »Seben  unb 
Zbaten  be« $>anne«  Gebaute«.  —  Die  SMalef  tbidj- 
tung  wirb  oielfad)  gepflegt.  Um  meiften  belannt  ift 
ba«  m  b«frtfdjer  Munbart  gefebriebene  »»Imerilanu 
febe«  Sh«ebüd)eld»e«  oon  ©eorg  «8mu«(f.b.,Bb.2). 
3bm  reibt  fid)  al«  plattbeutfcber  Sid)ter  an  gerb.  ©. 
fiafren^  (»Korbifdje  Klänge«,  Cbicago  1871).  ^ein* 
rid)  $)arbaugb«  >&arfe«  enthält  &ebid)te  im  pennfol* 
oanifaVbeutftfjen  Dialeft.  ©uftao  ^eerbranbt  \ä)vtmt 
in  fdjwabifdjer  Munbart  Unter  ben  anbern  jaljl- 
reid)en  3)ialeftbid)tern  befinben  fid)  aud)  einige,  bie 

15 


Digitized  by 


226      ^utfö*amerifamf<$e  fiitteratur  — 

fid)  beS  lujcembutgifcben  Sialeft«  bebienen.  —  3in 
2)  taut  a  fte'&t  bei;  obeneritxibnte  (f. «.  30nbt  obenan; 
*.  3.  Steuß  ($feub.  Otto  Selben)  fcbneb  »ÄarlXIL«, 
»Hrria«,  »Cromwell«,  »äerftörung  Serufalcra««  unb 
»Xippo  Saib«,  bie  in  Sfew  Dorf,  ^fjilabelpbia  unb 
Saltiraore  aufgeführt  würben;  fcugo  Sd)lag  tft  ber 
»erfaffer  eine«  präd)tigen  »Stomas  SRünjer«  (Ken» 
Sjort  1884);  Jrarl  Sorenj  ©erfaßte  nacb  §awtborne« 
Montan  »The  Sc&rlet  Letter«  ba«  Xrnuerfpiel  »Safe 
Sdjanbmnl«;  SS.  S.  Sofenberg  fcbrieb  ba8  fojialc 
Urania  »Crumbleton«  unb  ba«  fiuftfpiel  »fcuf  ber 
SRoralwage« ;  Siftor  ^reifatö  »Satob  2ei«ler«  Würbe 
1877  nrit  «rfolg  in  3?eW  $orf  aufgeführt;  unb 
»ead)ten«werte«  leiften  nod>  SBity.  SRüHer  (»3m  ©e- 
lobten  fianbe«,  »<sht  lnteimfd)er  Sauer«),  ©eorg 
Jperrmann  (»Strategie  ber  Siebe«),  ^einrieb  Siatter; 
mann  (»$ie  gerne  im  Sfrtfdjteid)«,  Operette)  unb 
Otto  Soubron,  ber  ftd)  fowobl  burd)  Origmalbramen 
al«  burd)  Bearbeitungen  beutfdjer  tarnen  für  bie 
englifdje  ©übne  einen  Kamen  genuubt  bat  -  -  JRo« 
man  unb  ftooelle  finb  in  bem  balben  3abri)unbert 
beurf  cb/amerif  amfdjen  Sd) rif ttumä,  ba«  oon  1850  bis 
auf  bie  Gegenwart  reicht,  febr  ftart  oertreten  unb  jei- 
gen  in  einzelnen  Satten  eine  tiefere  2)urd)bringung 
be«  Stoffe^  unb  eine  inbioibueKere  »ebnnblung  ber 
Sorm.  35en  Steigen  eröffnete  SSillibalb  SBtntHer  mit 
feinem  »Sflaoeniäger«  (Bert  1858),  bem  er  eineffieibe 
anbrer  ©rjäh langen  folgen  liefe.  (Sbuarb  Setrt)»  ber 
begabte  Stebatteur  be«  »Baltimore  Correspondent«, 
febrieb  außer  einer  *lnjabl  öortrepdjerUberfetmngen 
(unter  anberm  3oaquin  Killer«  »Wri^onicm«),  bie 
beutf(6*amerilamf<be  (Srjäblung  »Sannbfiufer«  (»al< 
timore  1875).  Otto  Steden  tft  ber  »erfaffer  be«  in 
englifdjer  Spracbe  getriebenen  Sloman«  »Wherewill 
it  endV«,  Sluguft  »ödlin  fd)rieb  »§umortfHfd)e  Er» 
Ölungen  au«  bemSolbatenleben«,  JRübefamen  einen 
Sanb  »©renjerleben«.  Slud)  Start  SReuter  Serger 
bat  ba«  amerifanifdje  Seben  oielfad)  nooelliftifd)  be* 
banbelt.  3)ie  bebeutenbften  Seiftuugen  auf  biefem  ©e» 
biet  fmb  aber  g.  ».  Slenfel«  eigenartige  ptycbologifdje 
Stubie  »2>er  Sdjfibel  be«  Setunbu«  Arbiter«  (<£b> 
cago  1898)  unb  Ubo  »rad)0ogel«  ergreifenbe«  Silb 
au«  bem  wejtiidjen  garmerleben  »Jtöntg  $?orn«.  3)ie 
feuiHetonifnidje  Sfijje  batie  einen  bod)begabten  Ver- 
treter in  SobonneS  Stittig  (»geberjeidmuugen  au« 
bem  ameritanifeben  Stabtieben« ,  9?ew  $ort  1884). 

3)ie  ©efdjidjte  befaßt  fid)  oornebmlid)  mit  3?orb= 
araerita  unb  mitbeffenbeutfd)er»eoölferung.  ^einrieb 
9lattermann,  ber  Rd)  al«  JRebalteur  be«  »$eutfd)en 
»ionier«  unb  ber  »ierteljabr«fd)rift  »3>cutfd)«ameri« 
lanifdje«  3Äagajin«  große  »erbienfte  um  bie(Befd)id)te 
be8  beutfdjen  Clement«  ber  Vereinigten  Staaten  er» 
Warb,  ift  ber  Serfaffer  einer  >®efd)id)te  be§  großen 
norbamerifanifeben  ÜSeftenS«.  OäWalb  Seibenftider 
fdjrieb  bie  >®efd)id)te  ber  beutfdjen  @mwanberung  in 
«merifa«  (^fulabelpfna  1888)  unb  »Silber  auä  ber 
toennfuloanifcben  ©eid)id)te«  (9?eW  Dort  1886).  SRebr 
lofaler  9Iatur  ift  $enfe<3enfenä  »SBiSconFtnä  3)eutfdj» 
anterilaner«.  ©.  St  3ünntermann,  ber  Herausgeber 
be8  Sammelwertd  »2>eutfd)e  m  91merita«  (Sbtcago 
1892),  fdjrieb  »Sierbunbert  Sabre  ameriranifdjer  ®e= 
idjidjte«  (SRilwaulee  1898).  Sonftige  »eitrfige  jur 
©efd)id)t8f  orf djung  lieferten  %  SBagner  ( »(Ein  gefcöidjt* 
lieber  Küdblid  auf  ba«  (Snbe  be«  18.  unb  ba«  beran- 
nabenbc  ®nbe  be«  19.  Sabrijunbert««),  @eorg  ftötoben 
(»2)er  beutfcb-franjöfifcbe  JSrieg«)  u.a.  3n  bc8  ©ebiet 
ber  Viograobie  gehören  bie  Sd)riften  oon  Srnft 
«8mö  (»gfriebrid)  fiubwig  3«b««)»  «•  &  «räbner 


2)  eutf(^e  ßtttcratur  im  3a$re  1899. 

(»3ob.  Seb.  »ad)«,  »Dr.  SRartm  Sutber«)  unb  S. 
Siered  (»Sbubor  StoofeoeU«,  «fron  1900).  Sep- 
tem ift  aud)  ber  Serfaffer  oon  »Fritjof  92anfen  am 
»orbbol«  (Wilwaufee  1899).  »eitrfige  jur  ftuh 
turgefd)id)te  unb  (Stbnologie  liefern  bie  S3eric 
oon  ©uftao  Srübl  (»$ie  Shilturoöller  «Itamerifa««, 
WewDort  1876—78),  $beob.ftird)boff  (»Jlalifornifcbe 
Sulturbilber«,  1886),  ftad  ftnorfc,  oor  allem  aber^u 
bolf  Gronau.  $ed  le^tern  aud>  in  ba£  ©ebiet  bec 
©eoarapbie  unb  Sfeifebefdjreibung  Übergreifenben 
SBerte  baben  in  beiben  kontinenten  oerbiente  «nertai- 
nung  gefunben.  Sie  fmb:  »galten  im  Sanbe  ber 
Siour«  (fieipj.  1886);  »Son  3Bunberlanb  ju  SBunber» 
(anb.  £anbf(baf t&  unb  SebenSbilber  au«  ben  Staaten 
unb  Territorien  ber  Union«  (baf.  1886);  »3m  wil« 
ben  Stetten«  (»raunfd)W.  1890);  »Omenta,  bie  Qk 
fd)id)te  feiner  (Sntbedung  oon  ber  filteften  bi«  auf 
bie  neuefte  3eit«  (Seipj.  1892,  2  $bc).  Unter  ben 
anbern  jablreicben  JReifebücbern  unb  ftulturbilbern 
fmb  beroorjubeben  bie  oon  3$eobor  Ric^b°ff  unb 
Sari  Rnorfc  (f.  beibe,  »b.  10).  ®er  le|tere  entfaltet 
eine  außerorbenttid)  oielfeitige  Xbatigfeit  unb  ffat 
fid)  befonbere  Serbienfte  erworben  um  bie  Sagen* 
forfdjung  (»9»ärcben  unb  Sagen  ber  norbamerifam- 
fd)en  3ubianer«,  3*na  1871;  >Wou)ologie  unb  Sim- 
ulation bernorbameritanifd)en3«bianer«,2ri|>j.  1880> 
unb  um  ba«  Stubium  ber  ameri(anifd)en  £itteratur. 
ttud)  al«  Überfe^er  bat  er  ftd)  einen  Kamen  gemadit 
unb  reü)t  fidt>  jranj  Silier,  Sbuarb  Qünht  vl  a. ,  bic 
beutfdjen  fiefem  amerifaniftbe  3)ubter  oorgefübrt  ba« 
ben,  wflrbig  an.  Vuf  bem  ©ebiete  ber  $b,ilofopbte, 
ber  ftd)  nur  wenige  beutf c&.am eri tanif  cbeShröfte  wibnten. 
fmb  311  nemten:  griebrid)  Robert  SHjfdje  unb  "«bolf 
©erede  (»3)ie  91u«ftd)t«loftgIeit  be«  a»orali«mn8«, 
3ürid)  1892). 

SBonberSntwirfelung  be« Leitung 8 wefen«  aud) 
nur  einen  annäbernbenöegrtff  ju  geben,  bürftefebwer 
fallen.  91uf  bic  Anfange  be«felben  ift  bereit«  bin» 
gewiefen  worben.  hieben  ber  »9?ew  ^orfer  Staat«« 
jeitung« ,  bie  auf  ein  66j5brige«  SBirten  jurüdblulen 
tarnt,  finb  bie  unter  ber  fähigen  Seitung  oon  <£mil 
^reetoriu«  ftebuibe  >9Befrlid)e  $oft«  unb  bie  in  (&b> 
cago  erfd>einenbe  »3Hinoi«  Staat«jeiumg«  beroor* 
jubeben.  *n  töglidjen  beutfdjen  3ettungen,  bie  auf 
eine  girtutation  oon  mebr  al«  1000  (Sremplaren  bjtn« 
weifen  lönnen,  baben  bie  »ereinigten  Staaten  laut 
bem  neueften  Uu«mei«  (September  1899)  50,  au 
wödjentlicben  170,  an  monatlid)en  25. 3it  aud)  ber  «b« 
fa^  einer  Leitung  lein  Waßftab  für  ifjre  »ebeuruna. 
fo  laffen  bod)  btefe  3ablcn  ungefäbr  bie  %u«bebnung 
be«  beutfäVamerilanifdjen  3«tung«mefen«  ermeffen. 

^entfdje  £itterar*r  int  3aljre  1899.  3w 
»orbergrunbe  be«  litterarifd)en  StageSintereffe«  ftanb 
aud)  bie«mal,  tvit  in  ber  legten  3eit  überhaupt,  ba« 

3)  ranta.  » leiben  be«  oon  bauernbem  Jhmftwert  ift 
aber  auf  biefem  ©ebiet  nid)t  beroorgebradjt  worben. 
Die  ginfeitigfeit  ber  ganjen  bramatifeben  ^robuftiou 
tritt  immer ftärter  ju  Sage,  jemebrben  fämtlicben  beut« 
fdjen  ©übnen  bie  Jhinftridjtung  oon  »erlin  aud  oor* 
gefdjrieben  wirb.  2)ie  Hoffnung  nfimlid),  baß  Söien 
feinen  einft  fo  lange  behaupteten  9tangal3eritebeutfcbe 
Sbeaterftabt  wieber  erringen  werbe,  bat  ftcb  bi«ber 
nidjt  erfüllt.  3)ie  »erufung  »aul  ©cblentber«  an 
bie  Spi^e  be«  »urgtbeater«  bat  barm  bi«ber  nitbt* 
geänbert  Kamentlid)  f)at  bie  junge  ©eneration,  bk 
m  ber  SJonauftabt  bem  neuen  fcireftor  fo  große«  »er- 
trauen entgegenbrad)te,  üjre  (Srwartungen  nod)  nfabt 
befriebigt  gefebjn.  3m  wefentlidjen  fmb  bie  »euauf- 


Digilized  by 


$etitf$e  Sitteratur  im 

fübrunaen  üon  HauPru,(mn«1  •Ju^rmami  Hrnfd)el« 
bis  &u  HrrfdjfelbS  »fcgneS  Sorban«  nur  ©eweife  einer 
immer  ftfirter  roerbenben  fcbbängigfeit  SBtenS  oon 
©eriin.  Sagegen  regten  ftdj  anerfennenSwerte  ©er* 
fncbe  jur  ©elfytänbigteit  in  ben  Sweatern  ju  SRftn* 
djcn,  Sredben,  Seiranr,  Jfranffurt  a.  TO.  jc. 
Uber  eS  erwieS  ftdj  lieber,  baß  bie  auf  biefen  ftrcfe« 
famm  ©übnen  beS  KeidjeS  jinn  erftenmal  bor  baS 
98ampen£ri|t  gebrauten  Stüde  ferner  ober  gar  ntdjt 
bcn  38ea,  übet  bie  anbern  beutfdjirn  Sweater  fanbrn, 
nie  im  einzelnen  jfm  geigen  fein  wirb.  (SineftuSnabuie« 
fteOung  nabm  aud)  in  mfcm  Sabre  ttrieber  baS  preu» 
feifcbe  Hoftbeater  $u  SBieSbaben  ein,  bera  bie  befon« 
bere  ©unft  beS  beutfdjen  Äaifer*  einige  Sage  grofeen 
äußern  SlanjeS  »erlieft.  3n  berStercbSbauptftabt 
fclbft  aber  ift  feineäroegg  baS  fiöniglttbe  Stjau» 
fpielljauS  tonangebenb,  baS  trofc  einiger  Merten« 
nenSmerten  Srriudje  bod)  hn  Wefentliijen  nur  hwdj 
SBieberbelebung  älterer  Stauten,  5.  93.  oon  Hebbels 
»HerobeS  unb  TOariamne«,  ben  beredjtigten  Vnforbe* 
rungen  genügte,  Sonft  Würbe  ei  üon  brantatifcben 
©lattbeüen  beb>rrf  d)t,  gleid)  betn  ©  e  r  l  i  n  e  r  %  b  e  a  t  e  r, 
beffen  lüterarifcbe  ©eoeutung  unter  ber  Sireftion 
$cafd>  glcitb  9iuU  geworben  war,  baS  aber  oon  fei> 
nem  neuen  Seiter  $aul  Sinbau  9!uffd)Wung  erbofft. 
©0  liegt  benn  bie  gübnmg  in  btd)terifdjer  ^infta^t 
faft  ganj  in  benHänbenbeSSeutfdjen  SfjeaterS, 
beffen  Sireftor  Otto  ©rabin,  banl  feiner  oortreff» 
lieben  Sünftlerf  djar,  f  ojufagcn  allen  ©übnen  Seulfd)-- 
lanbS  üjren  öefdmiad  oorfdjreibt  in  feiner  energifdjen, 
aber  einfritigen  *rt  Ser  Verein  greie  ©übne, 
beffen  erfter  Sorfibenber  ©nu)m  oor  je&n  ^abren  war, 1 
fonnie  ftä>  fomit  großer  äußerer  (Srfolae  rühmen,  ale 
er  11. Soo.  1899  fein  jebnjäbrigeS  Jubiläum  beging. 

3ur  ßrümerung  an  bie  erfte  wuff fibrung  oon  ©er« 
bart  Hauptmanns  SrftlingSbrama  »©or  Sonnenauf* 
gang«  (28.  Ott  1889)  woQte  man  r)ier  wieber  einem 
jungen  Siebter  ben  SBcg  $u  ben  ©übnen  ebnen. 
6.  0.  ÄeöferlingS  ©djaufpiel  »(Sin  grüblingS« 
opfer«,  bas  man  gewäblt  batte,  jeigt,  wie  in  ber  3u- 
beljeit  beS  jungen  Sen&cS  ein  armes,  unebelidjeSSorf« 
finb  nad)  aualooll  oerlebter  3ugenb  einem  erwägen* 
ben  SiebeSraufdje  $um  Opfer  fällt.  Sie  talentoode 
(leine  Slrbeit  jeugt  tn  iljrer  wenig  brantatifd)en  Stirn« 
mungSweübbeit  oaffir,  bog  bie  Herren  oon  ber  »freien 
©fibne«  ibre  Wnfd)auungen  oon  ber  bramatifeben 
Jhuift  nod>  nidjt  geänbert  fjaoen.  Unb  bod),  wie  wenig 
bat  in  ben  jebn  Satiren  bie  lirterarifcbe  (Sntwictelung 
ber  Sid)ter  biefer  ©ruppe  ibrem  urfprönglicben  $ro« 
gromm  31t  entfpred>en  oemtoebt.  Gterbart  ^aupt^ 
mann  felber  bemieS  008  wieber  burd)  baS  Sruajftüd 
feines  SramaS  »^elioS«,  baS  er  beut  ©erein  jur  ©e=- 
forberung  ber  Jhmft  überfanbte,  als  biefer  einen  Oer« 
bort  Hauptmann  «Wbenb  im  Öetliner  SatbauS  (26. 
92oo.  1899)  oeranftaltete.  Sem  »erlabmenben  $efft' 
miSmuS  ber  Gkgenwart«  entgegenzutreten,  ift  jeijt  bie 
«Soficbt  be«  Sid^terS;  aber  wirb  ifnn  bieS  bei  feiner 
*  auSgefpnxbenen  Vorliebe  für  fd)Wäa>li(be,  weid)e(Xba 
rattere  gelingen?  &ut  ^eit  ift  baS  9Rärd)en  bie  aä- 
umworbene  ©öttin  ber  etnftigen  Serädjter  aller  ibea« 
lifierenben  5runft.  2>er  jefeige  fieiter  ber  freien  öübne, 
Subwig  gfulba,  bat  ba«  (ängft  bewtefen,  aber  ben 
Erfolg  fernes  »Saliäman«  fonnte  er  aud)  bieSmal 
mit  feinem  »©<blaraffenlanb«  nubt  wieber  erreieben, 
baS  hn  fönigtidjen  SajaufpielbauS  ju  ©erlin  eine 
laue  Vufnabme  fanb.  Set  Sraura  eines  ©ebufter« 
jungen,  ber  fidj  na<b  bem  Sanbe  ber  ®d)laraffen  fefmt 
unb  barat  bafeibft  jum  reoolutionären  ©er$errli<ber 


3a$re  1899  (3)rama).  227 

ber  ttrbeit  wirb,  bilbet  ben  aHju  bünnen  gaben  beS 
wenig  oertieften  ©erSfd>wanIeS.  92ur  baS  Gbebmcbä 
motio,  unwabr  als  fojialeS Problem  gefaßt,  beberrfebt 
nod)  immer  in  unjäbligen  Abarten  bie  jüngern  Sra- 
matiter.  ©0  oerfudjte  $bttipp  Sang  mann,  ber  fa 
fcbneQ  beaibmt  geworbene  -©erfaffer  beS  »%artbel 
Surafer« ,  oergeblid)  für  feine  oerf Übrte  ©auernbimc 
©ertrub  *tntteß  ju  intereffiereit,  unb  ber  SEOndjeuer 
9?a t nralift Julius ©djaum berger  bebanbelte  in  beut 
auf  bem  TOünAenerSieftbenjtbeater  auf geführten  Sia 
leftf  djaufpiel  »$epi  Sanegger « erf  olgl öS  baS  al teSbem a 
Oon  ber  brauen  ftrau  aus  bem  Solle,  bie  einem  ele- 
ganten 3inrmerberrn  junt  Cpfer  fätlL  9*odj  ftärtere 
ftblebnung  fanb  baS  «»enfarionSbrama  »Sie  Sdjulb 
ber  ©d)ulblofen«  oon  9Ibotf  ©tolfte  m  Sranlftut 
a.  9Ä.  &ier  fdneftt  eine  moberne  Sucreria  ben  Ver- 
folger ibrer  Unftbulb  nieber,  unb  oor  (Skrid>t  entlarot 
fie  ben  OberftaatSanwalt  alS  ibren  nntürlkben  ©a< 
ter.  Hern  SSunber,  bog  bie  eittfe^licbe  @int5nigteit 
btefer  ferueüen  Sramatif  auf  bie  Sauer  abftö)>(,  imö 
bafe  bit  »Siebter«  in  it>rer  Haft  nad)  anbern  Stoffen 
auf  bie  (^fonberlicbften  SRotioe  oerfaHen.  ©0  utprbet 
in  OL  $ran§er8  »Sain«  oon  awei  Zragbbien  btdv 
tenben  ©rübern  aus  9?cib  ber  Snlenttofc  ben  Talent 
0 ollen.  ©0  bat  in  km  langatmigen,  aber  nid)t  obne 
$übnengefd)id  gefebriebenen  >9}ed)t  auf  fictj  felbft« 
beS  dürften  SBrebe  eine  grau  unter  bem  ©crbad)t 
beS  SiebftablS  unfd)ulbig  ju  leiben.  Ser  äußere  ®r 
folg  oeranlaßte  bcn  Serfaffer  au  einer  jweiten  Arbeit : 
>©taatSgebeimniffe«,  einem  gefdHd)tli<ben  Intrigen 
ftücf  obne  ©ebeutung.  Soul  Sangeuf djeibt  Oer« 
!  modjte  in  feinem  ©djaufpiel  »Qkgen  ben  Strom«  beut 
Df njicröftante  fein  neues  Sübnenleben  ^u  ertämofen, 
unb  ber  m  SHien  fo  beli-bte  (Sarlweiß  gab  fUb  bi  8- 
mal  in  »Cntel  Xoni«  fatirifd),  obne  ooOe  SebenSw jbi  • 
beit  enielen  311  fönnen.  Vlber  einen  feden  unb  glüd 
lieben  wriff  in  baS  moberne Seben  t&at  Wa;  Sretaer 
mit  feinem  Srama  »J)er  ^robelanbibat«.  Ser  0e 
banfe  ift:  einem  jungen  Gtytnnafiallebrcr,  ber  in  fei 
ner  naturwiffenfd>aftli(ben  übcncuqung  mit  ber  n)e;« 
logifdjfn  Senben  j  ber  ©tbule  inxonflift  gerät,  a(S  eine 
Vrt  oon  mobernem  Qriel  Vcofta  ju  jetgen,  ber  feinen 
eignen  SBiberruf  wiberruft.  3ft  baS  ©tüd  aud)  bebcu 
tungSooOer  in  feinen  I^umoriflifd»  bcbanbelten  Sieben« 
figuren  als  in  feinem  nidjt  febr  belbenbaften  Hülben, 
unb  wirb  aud»  ber  SÄangel  einer  wirllidjen  ftarten  $aub  - 
lung  burd»  bie  gefd)idte©aenenfübrung  nid)t  ganjoer^ 
bedt,  fo  ift  ber  große,  ja  itürmifdje  WugenblidSerfolg 
beS  SramaS  bod)  ertlärlid)  burd)  bie  frifdjen  SBirtlid)  • 
teitSf arben  unb  burd)  ben  ibealifrif eben  Örunbgebanlen, 
ber  bie  Neigung  beS  Tutors  jur  Sf arif atur  fiegreie^ 
überfirnblt-  Snblid)  einmal  einen  fraftoollen  SRami 
wieber  auf  bie  ©ubne  ju  ftelleu,  war  wobl  aud)  $>n- 
mann  ©ab rS  ftbfidjt,  als  er  in  feinem  >91t()let«  einen 
(Batten  fd)ilberte,  ber,  wobl  in  bewußtem  ©cgenfafy 
gegen  Hauptmanns  Rubnnnnn,  an  ber  Svenlofigfeit 
feiner  grau  nid)t  ju  ©runbe  gebt  (SeutfdjeS  »ollS- 
tbeater  in  SBicn).  Sod)  füM  aud)  biefeS  erfolgarmc 
3 tüd  wieber  )U  bem  oerbraud) ten  ÜRotio  jurüd.  öeif t« 
rcid)  unb  leb  nr ig  erfd)ien  bagegen  Vrtbur  ©d)ni (j» 
ler  in  feinen  (Jinaftein  »^aracelfu««,  »Sie  ©e  äbr- 
hn«  unb  »Ser  grüne  Äafabu«,  bie  ben  SBeg  über  oielc 
Sübnen  fanben.  Sie  Sebnfudjt  nad)  einerneuen  Stoff' 
weit  läßt  langfam  aud)  in  ber  jüngften  ©eneration  bie 
greube  an  bem  ^tftorifd)en  Hhttergrunb  wieber  er» 
wacben.  So  oerlegte  SRay  H  « I  be  trob  beSTOißerf otg8 
feines  »(Eroberers«  fein  neuefteS  Scbaufpiel:  »SaS 
taufenbjäbrige  3teid)«,  in  biegeit  oon  1848  3urfl(f  unb 

15* 


Digilized  by 


228  $eutft$e  ßülertttur  im  3cü)re 

ccjtefte  mit  berfieibenSgefdjicbtebeSSdmtiebemeifterS, 
ber  an  bemSerfagen  feinet  religidfen  Hoffnungen  hm« 
fiecht,  bei  ber  (Eritauffübrung  tn  3Rfincben  eine  ftarfe 
Sirtimg,  bie  jebod)  bei  ber  Aufnahme  beS  Stüdes  in 
ben  Spielplan  beS  Deutfcbm  SheaterS  in  ©etlin  ooH» 
jiänbig  ausblieb.  Der  Sdjaufpieler  Serbinanb  ©onn 
($feubonOm$rana©aier)oemochte  in  SKündjen  mit 
feinem  »jungen  oru)«  nicht  tiefer  3U  intereffteren. 
üäche t\id)  mar  eS  nur,  baß  ernfttjafte  Äritiler  ü)n  ouf 
bie  SRemoiren  ber  SRorfgräfin  oon  ©aljreuth  aurüd« 
Oerwiefen,  jenes  oon  Kante  unb  Droojen  enttarnte 
öeWebe  oon  Unwahrheiten.  ©leid)faIlS  in  3Rün$en 
würbe  grana  ÄlafenS  latbolifcb  tenbenjiBfer  »Hein* 
rieb,  SJafpe«  ju  fur&em  Sehen  erwedt  Auch  spann 8  o. 
©umppenberg8griftreicbe8unbfcbwungDoUe8,wenn 
aud}  büb>eutecb^if^nia>'teinroanbfreie«3)rama  »3>er 
lefctc  Hofnarr«,  ba8  einen  SotmftarlS  b.©r.  auraUcit« 
telpunft  eine«  philofophiichenTOarchmS  macht,  fanb  im 
bortigenHofttjeater  wenig  Entlang,  unb  nur  nmäRar» 
tin  ©reif  ju  feinem  60.  ©eburtstag  (18.  Sunt  1899) 
eine  (Eljrung  ui  erroetfen,  würbe  bief eS  Dia)terS»  Heinrich 
ber  Söwe « in  berf  elben  Sunftanftalt  neu  einftubiert  %üx 
bieStaifcrtage  beS  SieSbabener  HofiljeaterS  f  djrieb  3o* 
feph  JJauff  (f.  b.)  bog  aroeite  feiner  Hofcnaollernbra* 
men  »(Eifcnaalm«  unb  fpäter  ben(Einatter  »SiüfdjtjauS«. 
Am  Darm  itäbter  Hoftjjeater  fanb  Rarl  HeppS  Trauer» 
fpiel  „Der  ^rior  oon  San  SRarco"  (Saoonaroia) 
frcunbltcbe  Aufnahme.  Diefe  fpärltchen  ©erfudje  be» 
weifen,  bajj  bie  ©ttfmen  fld^  gefcbübtlicben  Stoffen 
gegenüber  nod)  immer lüljl  oerhalten.  Docbemtfid)  bie 
tbeoüfterenbe  Bronn  auch  mit  bem  ^ilofof^tfdjen  ©e» 
banfen.  So  bat  ^uliu«  ©rof  f  e  baS  alte  SRärcfjenfpiei 
oon  Fortunat  oertieft  burd)  ben  ©ebanten,  bafj  beS 
Hetben  Seele  unb  fieib  ftd)  trennen  unb  ein  Stoppel» 
leben  führen;  aber  baS  langatmige  Sdjaufpiel  fanb, 
auf  bie  Hälfte  gefügt,  in  Seimar  nur  eine  laue  Auf- 
nahme. Die  formfd)önen,  ftimmungSoouen,  aber  un= 
Haren  unb  unbramatifdjen  ©ühnenbilber  oon  fougo 
o.  Hof  mannst  t)n  l  gehören  nie^r  in  baS  ©ebiet  ber 
ifrjrif.  (Sine  eigenartige  genteinfame  Arbeit  fteOt  boS 
ßcftipiel  »Da8  beutfcbe3fll)rijuubert«  bar,  mit  ber  baS 
berliner  Xbeater  bie  3ohrbunbertwenre  feierte  (Ernft 
SB  i  d)  e  r  f ,  Sofcpb.  2  a  u f  f ,  ©eorg  (Engeld,  ©eorg  oon 
Ompteba  u.  fiubwig  Sacobowf  Ii  Ratten  auf  SScr- 
anlaffung  oon  Arel  Delmar  jeher  in  einem  ginalter 
einen  Afcfcbnitt  beS  oerfloffenen  3ar)rbunbert8  beban» 
belt.  Siefire  litterarifebe  ©ebeutung  lann  foldjer  SKo- 
faifaibeit  naturgemäß  nictot  innewohnen. 

Auch  auf  bem  ©elriete  beS  SuftfpielS  ffatb  leine 
oollenbeten  Serie  JitSage  getreten.  Otto  (Erich  §att. 
leben«  wenig  gefchidte  $Jerfpottung  beS  fojiolen3Rit- 
leibS  in  ber  Äomöbie » ©i n  wahrhaft  guter  Wenf  d) <  fanb 
mit  SJecbt  leinen  Anllana,  unb  ber  ©erliner  ©eorg 
Hirfebfelb  hatte  mit  feiner  Dienftmäbcbenfomöbie 
>$auline<  eoenf  owenig  ©Ittd  wie  fein  %Siener  KamenS« 
oetter  Seo  H»tfd)felb  mit  ber  ftaffeefiauSlomöbie 
•3)ie  Sumpen«.  ©il^elm  WeUer^örfter  erreichte 
mit  feinem  »SBiclgeltebten«  in  ffiien  leinen  (Erfolg, 
unb  aud)  im  2)eutfd)en  Xljeater  in  Berlin  fanb  bie 
ftomöbic  leinen  Seif aü,  obgleidj  ©eorg  (Engels  barin 
mitwirlte.  (Ernft  o.  SBolaogen  oerbünbetc  ftd)  oer» 
geblid)  mit  HanS  Ol  ben,  um  für  ©eorg  (Engels  in 
bem  ©djaufpieler  S)anlelmann  eine  fünftlerifdje  $a* 
raberoUe  au  fdjaffen,  unb  obne  öenoffen  fanb  er  einen 
äußerlichen,  aber  gana  unlitterarifdjen  Erfolg  mit  bem 
©cbmanl  »ein  weißes  Statt«,  wfihvenb  Otto  (Ernft 
(Otto  (Ernft  ©dmiibt)  mit  feiner  »3ugenb  oon  heute« 
in  Bresben,  fieipaig,  grcmlfurt  a.  3Ä.  ic.  intereffierte 


1899  (fiuftfpiel,  fiöril,  (Epil). 

unb  hn  l Bn  igt  tajen  @d)aufpielhau8  in  Berlin  anbanern* 
ben  83eifall  fanb.  SKamentlid)  bie  Satire  auf  bie  über» 
hebung  junger  fittteraien  gegenflberberllafftfd)en¥oefte 
würbe  iufhttumnb  aufgenommen,  unb  bie  Sreube  an 
ber  antmie^fcb>fd)en  Senbena  ließ  «unteren  über  bie 
HinftlerifcbenaRimgel  be«  Stüde«  hinwegfegen,  ^latt* 
heilen,  wie  Suhl  in  er  8  »Splitter  unb  Sailen«  unb 
fi'WrrongeS  »0.  SangmannS  SBitwe«,  machten  bem 
berliner  Hoftheater  öoüe  Käufer.  Unb  fo  behielten 
benn bie  harmlofen  ffii&linge,  wie  81  unten t ha  1  unb 
STabelburg  (»WS  ich  wieberlam«),  ©alther  unb 
Stein  (»$te  §etvtn  Söhne«)  u.  a.,  ba«  gelb. 

Sie  fehr  bei  biefem  Stanbe  ber  bramarifchen  Sitte» 
ratur  ba8  $ublitura  Ttd)  ber  öühne  entfrembet,  aeigt 
ftdtj  in  ber  immer  mehr  um  ftd)  greifenben  Bewegung 
ber  SJolläfpiele,  bie  burd)  öürger  bargefteBt  wer» 
bat.  Sochenlang  würbe  au  ©rünberg  in  ©chlefien 
H  e  r  r  i  g  8  fiurberf  ef tf  piel  gegeben,  wahrenb  3)e  o  r  i  entS 
»Suther«  im  SKai  uubSuni  ooüeoier  Soeben  lang  oon 
400  (Einwohnern  HannooerS  aufgeführt  würbe,  woran 
fid)  eine  %n$at)l  ähnlicher  Erstellungen  eines  J8i3» 
mard»geftfpielS  fchloffen.  3m  Wooentber  begannen  in 
©erlin  bte  Aufführungen  oon  DeorientS  »©uftao 
Abolf«,  au  benen  ftd)  bei  ber  erften  «nfünbigung  beS 
planes  über  6000  »Arger  als  StarfteUer  gemelbet 
hatten.  Auch  on  Uceugrünbttngen  »freier  ©ühnen« 
fehlte  eS  nicht.  Sine  foldje  oerfuebte  ftdj  in  Sien  im 
3antfch»  Sweater  oergeblich  einauführen.  3n  ©erlin 
bilbete  fid)  ein  »feaeffioniftifcher  Xheateroerein«. 
mit  oergl eiche  man  bie  (Srgebniffe  einer  Stattftil,  bie 
«.  Helo  in  ber  3eitfd)rift  »©ühne  unb  Seit«  oer» 
off  entlicht  hat.  danach  würben  Oom  1.  Sept  1898  bis 
1.  Sept  1899  an  allen  beutfdjen  ©ühnen  am  häufig» 
ften  aufgeführt:  ©lumentbal  (3076 mal),  bann  Sra- 
belburg  (2926  mal),  Hauptmann  (1294 mal)  unb 
Schiller  (1102  mal),  bann  erft  folgt  Subermann. 
So  fleht  alfo  Schiller,  ber  oon  ben  »SRobernen«  fo 
arg  oerp&nte,  faft  100  3<ü)w  «od)  feinem  Xobc  noch 
fiegreid)  awijchen  ben  beiben  populärften  Iebenben3)ra< 
matilern:  ein  ©eweiS,  bafe  feine  ftunft  ber  beutfehen 
SoltSfcele  nod)  fcute  nut  meiften  jnfagt.  $er  Sdnl* 
Ier8  Siamen  tragenbe  Hohenaollernprcis  für  baS  befte 
2)rama  ber  le&fen  brei  3at)ie  würbe  biefeS  Wal  nicht 
oerteilt.  3)aS  neue  Sheater»HouSgefefc  rief  einen  eräf» 
tigen  ^roteft  bei  allen  beutfehen  Scbaufpielern  heroor 
unb  würbe  in  ber  ©erfmnmlung  beS  ©ühnenoereinS 
au  SieSbaben  mefentlicb,  gemilbert 
8*rtf  unb  Qptt. 

fihnfehe  unb  epif  che  Dichtung  1  äffen  ftd)  bei  ben  »mo 
b erneu«  Autoren  taum  noch  auSeinanberhaltcn,  erat 
loenigften  bei  beqenigen  ©nippe,  bie  fid)  als  »neuefte 
Schule«  im  abgelaufenen  Sahre  auerft  an  bie  Offene 
lichteit  gewagt  b>t.  3a  immer  nod)  oerbeert  bte  er- 
erbte $rantbeit  folcher  Sd)ulenbübung  manche  frifch 
auffprie&enben  ßehne.  Sie  ftarle  Salente  bircn)  bie 
$ebanterie  fold)  unnatürlichen  (EinawängenS  in  ben 
©annfeeiS  irgenb  einer  afchgrauen  Sheorie  au  ©runbe 
gerichtet  werben  tonnen,  hat  unlängft  nod)  baä  ©eifptd ' 
oon  Arno  Hola  geaeigt,  ber  oor  aeb>  Subren  mit  fo 
löftlicher  Srifche  in  feinem  »©uch  ber  3«t«  h«**n> 
getreten  war,  unb  ber  unter  bem  oerborrenben  H«ud) 
beS  9carurali8muS  bahinftechte  bis  au  ben  Schrullen 
femer  lefrten  ^bantafuS'öebichte,  immerwährenb  ge- 
peinigt oon  ber  3bee,  bafe  er  eine  neue  Wethobe  beS 
Itirifchen  Dichtens  ergrübein raüffe.  3n  ähnlicher ®eife 
fei) eint  fid)  jene  ganje  ©ruppe  junger  Xalente  auf  ein 
Dogma  eingefchworen  au  hoben,  bafj  bte  neueften 
Theoreme  beräRa(erei(fieffutgS  »2aofoon«  jumlcog) 


Digitized  by 


SDeutfd&e  fcitterotur  im  3a$te  1899  (Somon  unb  Hoocae). 


229 


auf  bie  fiori!  anwenben  foH.  Stepljan  (Beorge  unb 
§ugo  o.  §of mannStfial  ftnb  bie  güfirer  ber  jun= 
gen Sifrar;  *oul®erarbö,  Karl SoifefebJ,  Sub* 
»ig  ÄlageS,  Seopolb  Tinbrian,  SRidjarb  $erl«, 
aSar$>autfienben,  ©Star  Scfi tnifc,  (Srnft  §nrbt, 
»ad  Qwftao  Bollmöller  unb  flugufi  Ofiler  btl* 
ben  bie  wefentlid)e  (Sefolgfcfiaft  Sd)on  feit  Sabren 
befielt  ibre  Bereinigung,  ober  ibre  3eitfct)tift  »Blätter 
für  bie  ftunft«,  in  ber  fie  trjre  $)id)tunn.en  irieberlegten, 
erfaßten  ni(r>t  öffentlid),  fonbem  nur  für  einen  »gela« 
betten  Seferfrei««.  2)od)  nunmehr  ift  emSluSjug  biefer 
3eitf<bnft  erfdnenen  (Berl.1899),  unb  brei  ftarfe  Bänbe 
Seorgeic^er  Sphingen  ftnb  u)r  gefolgt  Uber  t';r 
Programm  fiatte  üjr  alabemifcber  Jperolb  9tid)arb  9Jf. 
Weü  er  bereit«  beriete«:  »Breu&if  (fc3abrbücber«,  Wtorii 
1897):  »®er  3)id)ter  träumt  ftd)  fo  redjt  binein  m  fein 
3beal,  bi«  ba8  fiimmlifdje  3erufalem  gleidjfam  greif» 
bar  bor  itym  fte^t ;  nun  aber  jetdmet  er  e«  niefit  naefi, 
fonbent  gibt  und  bie  einbrüde.  bie  bie  Bifton  in  ifjut 
mpftö.«  $iefe«  ber  nwbernen2Raleret  entlehnte  ^rin» 
$a>  füfirt  in  ber  3>id)tung  naturgemäß  ju  einer  Oer« 
fäfronimenen  tnjaratteriftil  unb  ju  einer  ftuf I5fung 
nüer  ffroft  unb  §anblung  in  w«d)e  (Empftnbung.  Sie 
@d)ötte$  trofebeut  hn  Sonne  foldjer  5Tbtorie  entwerfen 
imut,  jeigtfcofmannStbal«  fonnoollenbeter  unb 
gebanfenreidjer  »Job  be«  Xijian« ,  mäfirenb  anbre 
3)idjtungen  beäfeiben  Berfaffer«  fdjon  an  ber  nebel» 
baften  unflarfieit  leiben,  burd)  bie  bie  Sdjöpfungen 
Seorge«  unb  femer  (Benoffen  nabelt  ungen  ießbar  ge» 
nmrbrn  fmb;  bod)  ftnb  auefi  feine  anbern  eigenartigen 
tränten,  obgleich,  ffir  bie  Büfine  wenig  geeignet, 
jroeifello«  Bctoetfe  etfiter  poetifefier  Begabung.  2>ie 
ganje  neue  Siefitung,  bie  fid)  äu&erlid)  auf  3eon  $aul 
unb  Shroali«  beruft,  in  Säuert  aber  oiel  mefir  oon 
ben  fronj8ftfd>ra  Sljmboliften  beeinflußt  ift,  jeigt  frei' 
lid)  öon  neuem,  wtc  ba«  männlidje  ©lernen t  täglid» 
meljr  aud  unfrei  Sitteratur  fdjwinbet.  3f*  bod)?llberta 
».  $utt famer  (»rlu«  Bergangent)eiten«)  in  it>ter 
8auabenbid>rung  männlicfier  ju  nemten  al«  jene.  "SR. 
9.  (Sonrab«  »Salve  Kegina.  oertritt  allerbing« 
ba«  entgegcngefetMe  Clement  in  berbem  SealiSmu«, 
roäfirmb  £ubwig  dacobowflt  (»SeucbtenbeJnge«) 
nad>  gefunber  $ocfte  ftrebt  ©efunb  aua)  in  ferner 
Seltonfdjauung,  aber  aHjuwenig  Boet  in  ber  gornt, 
erfajeint  fcbeobor  Soucbato  (»üieber  beäfiebenS«), 
aö^renb  ftd)  betbe«  bei  griebridj  «bler  (>%eue  öc- 
bia)te«)  beffer  bunbringt  ©uftao  &al!c  nennt  feine 
neue  Sammlung  in  betannter  rtrt  »Wit  beut  äeben«. 
SSrrtltctj  ergreifenb  ftnb  fteUentoeifc  bie  bid)tertfdben 
SeuXtbeleimtniffeWarjmilianOernS:  »Hui  meinem 
Sebent .  dg  berührt  fdjonwobltljuenb,  wenn  fold)  mübe 
Stimmungen  menigftend  aus  roirfiid)  burd)kbtenoee» 
letdambfen  berftammen  unb  nid>t,  wie  in  9Iid)arb 
@<baulaU  >Xrifriac,  fofette  Sugenbfdjnterjen  Rnb. 
Stoß  Skb,  aber  aud)  bie  geiftige  Straft  eines  äufterlid) 
erfolglofen,  aber  innerlich,  reichen  geben«,  föiegelt  fid) 
in  ben  Gkbicfaten  oon  ©.  %  S3ei&  aus,  bie  feine 
Site*  ber  Öffentlitbtett  abergeben  b«t  ©Hfl,  gleid) 
tbnt,  ging  Sßarie  ».  Äliment  in8  ®rab,  bic  im  legten 
3abre  ftd)  als  Waria  @olina  Inrifdt  betbitigt  t)atte. 
liefen  Skrtretern  »ebmütig  reieber  2eben8erfat)cung 
fteDtit<b3uliu«3)nboc  mit  feinem  »grüb«  unb  •Mbenb- 
rot«,  jur  Seite.  (Einer  ber  größten  fi^rifer  biefeä  3abr* 
bmtbertf,  »au«  (Brotb,  ftarb  batb  nad)  ber  fdjbnen 
geter  feine«  80.  ©eburötag«.  Sie  fonberbar  tan* 
traftiert  gegen  bie  fd)ltd>te  »nnft  biefeS  «lten  ber  lär* 
«enbe  gü$rer  ber  SWobernftcn,  »icb>rb  »ebmel, 
ber  mit  feinem  Xanj«  unb  ©lanjfpitl  »Sucifer«  eine 


neue  Qktbe  feiner  bizarren  Unfunft  bot  ®afe  er  trog« 
beut  met)r  unb  me^r  junger  um  fid>  febart,  beweifett 
fowobl  bie  beiben  über  ibn  erfduenenenHÄonogrartieu 
oon  aRtttler-örud  unb  »alter  8fr»rcbt,  al«  bte  9taä)^ 
abmung  feiner  SOtanier  in  ben  »Srnj«  betitelten  ©e» 
btebten  oon  War  »rurt«.  »eben  $aul  Semer« 
leictjt  enujrtmbfamen  ©ommerliebern  » -JobanniSünb« 
melben  ftd)  ©uffe-^almaS  >Sieber  eine«  3*8^' 
ner«« .  mit  einer  ©orrebe  feine«  betanntern  Sbubet« 
ftnrl  Suffe.  Vu«  ber  gütte  ber  übrigen  <&rfd)einungeu 
feien  ^an«  ©enjmann«  »Sommerfonnenglüdt, 
Ulbert  Oeiger«  »®ebicbte«,«r«mr  ^fungft«.»eue 
^v*bid)te<  ic  genannt.  3n  ber  bei  ber  jjugenb  immer 
beliebter  merbenben  SWanier  ber  lörifdjen  l^rofa  ftnb 
(Sbuarb  d.  äWanerS  »öücber  ftain«  oout  etotgen  St- 
ben«  abgefaßt.  int>altltct>  febroff  ben  >Ubermenfd>cn' 
ftanbpunft«  ue-teetenb.  3t>rc  antiebrifttiebe  Zenbenj 
fmbet  ein  (Segettftitd  in  ^aul  griebrieb«  Keinem 
fSpoi  »Sbrifttt«« ,  ba«  bie  IReinbett  ber  fiebre  warm 
entyfunben  im  ©egenfa^e  xa  ben  ttitönm'cbfen  beS  ga  ■■ 
nati«rau«  fteüt.  3uliu«  »  o  I  f  f  fang  in  altem  Jone 
feinen  «fianbSrnedjt  oon  ftoebem«.  Sie  ein  uralte« 
SRotto  in  ber  abgelebten  gönn  beS  &e;ameter«  rein 
unb  im  guten  Sinne  mobent  «im  2eben  ermedt  mer» 
ben  tann,  bemeift  be«  berliner  Obererer«  $>an« 
©eorg  SKe^er:  »®ro«  unb  $föd>e«.  <lud)  bic  Ser8* 
nooeüe  nmrbe  oiclfadj  geopegt,  fo  oon  «bolf  Sric^ 
gcrin  »Serirrtunb  beimgefunben«.  3ufammenfaf- 
fenbe »lütenlefen  festen  gleidrfatl«  niefit.  2)er  (£ot- 
tafct)e  »SWufenalmanacb«  erfdjien  im  10.  3af)rgang, 
roefenttid)  ber  ättern9hd|tung  bienenb.  (Sine  aUju  fub= 
ieftioe  VuSmabl  bot  Kenner  in  feinem  »Sürifcbeu 
Sien«,  unb  nur  menig  SerbeiBung«ooIIe«  eutfiait  ber 
2.  3nÖtgang  be«  >vtafenalntnnad>«  ber  Berliner 
Stubenten«,  >bem  neuen  3<ifirfiunbert«  gemibmet. 

»oman  unb  StaocKe  jeigen  noefi  beutlidjer  al«  bie 
Suril  ba«  Borfierrfcfien  be«  meiblicben  Clements,  info= 
fern  al«  im  abgelaufenen  Sab*  b««  bie  grauen  felbjl 
unjioeifelfiaft  bie  ftüfirerinnen  waren.  !pat  boefi  ber 
moberne  2)etailfttl  aud)  fiiec  fefion  lange  bie  groß- 
angelegte  ftonje^tion  unb  ben  ftra|fcn  ©ang  einer 
ftarlen  Ipanblung  abgelöft  unb  fotmt  ber  toetblicben 
entpftnbung  fid)  genäfiert.  SDaju  fomtitt,  bafj  unter 
ben  fojialen  Strömungen  ber  Gegenwart  oie  ^raucn> 
bewegung  fefion  barum  für  ben  SHoman  unftreitig  bte 
geeignetften  Borwürfe  bietet,  weil  fte  niefit  blofe  eine 
JRagenfrage  ift,  fonbern  aud)  ba«  fingen  nadjgeiftigen 
©ütern  in  ftd)  Wiegt.  Sd)on  bie  Xitel  ber  neuetreu 
grauenrotnane  brüden  ba«  au«,  wenn  j.  B.  ipelene 
B 5 blau  bie  noefi  unerwedte  grau  »$albtier«  nennt, 
ober  3Ue  S capan  in  einer  webmüttgen  9taoette  (lagt, 
»SBtr  grauen  baben  lein  Baterlanb« ;  ober  wenn  (£mnut 
Böbmer  in  einem  Montan  ifiren  9Äitfd)Weftern  juruft 
»hinauf«.  WOe  mobernen  9tid)tungen  fpiegeln  ftd)  bei 
ben  Sdjriftfteflerinnen  wiber.  3)er  breifte  »aturali«' 
muS  ber  jungen  ©ante,  bie  ftd)  §an«  o.  Rafi  tenberg 
nennt,  prebigt  in  ber  »gamitie  oon  Barcfiroi  &«  r  ürfft  d)  t«« 
los  unb  mafslo«  bie  greibeit  ber  Siebe,  wäfirenb  im 
$egenfa$  baju  3-  Brun*Barnow  in  »(Er  unb 
Sie«  bie  $fltd)t  ber  Sittlidjfeit  be«  SBeibe«  oerlünbet, 
(Emma  o.  fögib^  m  ifircr  »ÜRarie  @(ifa«  eine  reiue, 
oerträumte  ^etbin  jetefinet  unb  vlbiue  (Bemberg  in 
»2>e«  öefe&e«  (Erfüllung«  ifire  pbantafttfdjen,  batfio' 
logifefien  Steigungen  erfennen  läßt.  3bre  ungewöfiit' 
liefie  Oabe  m  plaftifcber  (Jbarafterifti!  oerwenbet  B. 
So>ul|e*Smibt(f.  b.)in  »3)ie  2)rci«  auf  bie  Säu- 
berung breier  Durcfif cfimttSmenfcfien,  beren  Scfiidfale 


Digilized  by 


Google 


230 


$eutf$e  fiitteratur  im  $afyce  1899  (öitteratutgefd)icbie  jc). 


fein  Snteteffe  an  fid)  (oben,  unb  oon  edjter  3Beiblicb> 
reit  jeugen  »Die  SBerbenben«  oon  ©aroneffe  gälte 
o.  galfiein)  unb  »3bole«  Don  ftofa  3K  ab  reber. 
£crfömmlidj  erfdjeint  Sdjobert  in  »©emifdjte 
(SefeHfrfjnff«.  $ebwtg  Dobm  fteHt  ftc^  ein  mit  ben 
»Sd)idfalen  einet  Seele«,  wafrenb  Cttüie  SJadj  (»3m 
§aufe  beS  Senators«)  als  Vertreterin  beS  barmlofen 
unb  anfprudjSlofen  gamilienromanS  genannt  werben 
mag,  öabriele  beutet-  aber  in  «grau  Vürgelin  unb 
iljre  3bf)ne«  einen  ©rjic^ung^romait  mit  emfter  Zm> 
bcnj  fcf)uf.  §eroorgeljoben  ju  werben  oerbient  ber 
rraftoollenÄlara  Viebig  SRoman  »©8  lebe  biejfcunft«. 
Daneben  befjnt  fid)  breit  unb  wäfierig  bie  grauenlttte; 
ratur  in  3«üfd)riften  unb  3eitungcn  auS.  (ES  berührt 
fdjiueraltd)  ju  feben,  wie  audjDalente,  bie  fid)  über  ben 
Durdjfdjnitt  ergeben,  utebr  unb  mebr  in  ber  Waffen* 
fabrifation  oerfinfen,  wenn  wir  etwa  in  einer  Stamm» 
hing  oberfläd)licbcr  ©ifenbofinleftürc  bie  Kamen 
«erttja  p.  Suttner  (»3m  Vergbaufe«)  ober  3enn1j 
fcirfd),  ber  untöngft  Siebzigjährigen,  audj  «nie» 
fclbt  genannt,  begegnen  unb  grufeligcSRorbSgefajufj* 
len  oon  ber  lefeiern  lefen  (»XberefenS  ©lüd« !c).  Dies 
fletige  Jpinabfinfen  jur  XogeSlitteratur  bemerfen  wir 
freilief)  aud)  bei  ben  fd)reibenben  Männern.  Selbft 
tSrnft  o.SBoljogen  gefjt  in  feinen  (Erklungen  fünft* 
lerifd)  jurüd,  ungeadjtet  beS  nufterorbentlicben  Stuf* 
feljenS,  ba8  feine  pilantc  Verfpottung  ber  grauen* 
ounnjipfltiDn:  »DaS  britte  ©efdjtedü«,  erregte,  unb 
oon  gebore.  3  obel  ttfc(»ttu8  tiefftem  Sdjad)t«)  gilt 
baS ©leidje.  Wr.d)  Wnton  v.  Verfall  u.  «rtfiur  3  app 
in  feinem  »ajfutterfobn«  weifen  feinen  gortfdjritt  auf. 
fiittcrariid)  wertvoller  erfdjeinen  ©eorg  o.  Dmpteba 
(»enfen.  Denlfdjer  ribel  um  Sieuuaebnlwnbert«)  unb 
$anS  Sanb  in  feiner  feinen  pfQd)o(ogifd)en  SMooetle 
»Unb  wem  fic  juft  paffieret«  fomic  $-l)ilipp  fiang* 
mann  in  feinen  »Verflogenen  Stufen«.  W\t  unruhiger 
§aft  wirb  baS  gefamte  mobeme  fieben  in  ben  öann* 
trciS  beS  StomanS  gebogen.  60  bittet  in  SRuöolf 
Strafc'  »Setter  3Bab,l«  ber  beutfdje  9teidj8tag  ben 
SKütelpunft,  HfcterSRof  ega,er8  »(Erbfegen«  beleuchtet 
in  ben  SonntagSbriefen  eines  SauemfnedtfS  eigen« 
artig  unbgemütooll  wie  immer  bie  fokale  grage,  unb 
Äidjnrb  Soft  nimmt  für  »Stgurb  (SgbalS  Vraut* 
fafjvt«  feine  Wotioe  gar  oon  ben  füfjnen  ffanbinaoi* 
fdjen  Korbpolfaljrern  ber  lebten  3eit  b,er.  DaS  leitet 
nnS  $um  et()nograbl)ifd)en  woman  über,  ber  oielfadj 
gepflegt  würbe.  SBäfjrenb  Subolf  Strafc  in  feinem 
»UKontblanc«  feine  ©abe  $ur  5Waturfd)ilberung  jeigt, 
Weife  ber  Sd)Weyer  3-  £•  $eer  in  feinem  »ftbnig  beS 
Vernina«  aud)  (Sljaraf  tere  ju  geftalten  unb  erinnert  aud) 
in  feiner  Stoffwabl  aus  ber  Vünbner  ©efcbidjte  ent« 
ferot  an  feinen  unlängft  oerjtorbenen  9Äeifter  Äonrab 
gerbinctnbaKeher.  fiubwigöangbof  er  wurbeburd) 
S&cfliitö  ®emälbe  ju  feinem  ffioman  »2)as  @d)Wcigen 
im  3Balbe«  angeregt  unb  gab  in  feiner  befattnten  \Hrt 
einen  öefd)id)t8roman  »25aä©otte3leb,en«.  ^lud)3Jiayi= 
milian  ©dejmibt  weift  mit  feiner  oolfStümlidjen  (8e= 
ftaltungSfraf  t  fein  $ublifum  immer  auf  8  neue  ju  f  eff  ein. 
tlber  troj  aHbiefe«%bwenben80ommobernenßo)tüm 
warb  bem  biftortfdjenSoman  nod)  wenig  frifdjeS  fieben 
jngefttbrt  tiberreid)  ift  bagegen  btegüUe  ber  ÜRärdjen, 
bie  auf  ben  aBeü)nad)t8tifd)  1899  für  Jrinber  unb  ®r* 
wadjfene  ftrömte.  $aul  ^  e  ^  f  e  8 » 9fcue  SÄärdjen«  feien 
befonberS  erwähnt  Wud)  b,ier  fet)en  wir  alfo  bie  er» 
wad)enbe9?eigung,  ber  ewigen  Igintönigfeit  be8  «Ütagg» 
leben«  ju  entrinnen.  ©0  gab  fidjDtto  3uliu8  ©ier* 
bäum  bieSmal  djinefifd)  (»$a8  fdjbne  9Räbd)en  öon 
^ao«),  u.  aud)  an  uto^iftifdjenSlomanen  fehlte  e8  nidjt, 


%.  ©.  SRorriS  William  (»Äunbe  oon  5»irgenbwo«). 
3n  ba8  Sanb  ber  beutfd)en  Kolonien  geleitete  bie  bort 
fo  beimifdje  grieba  0.  ©ülow  (»3m  fianbe  ber  Set« 
t)eiftung<).  3)ie  Söelt  burd)ftreift  aud)  ber  etwas  Oer* 
fd)Wommene  (Emil  ©tranft  in  feinen  »SRenfdjen« 
wegen«  unb  ber  amüfamte  (Ebuatb  9Ut>  in  feinem 
»■föolfenfudutfötjeimer  2)efamerone«.  Son  ben  eigent* 
ltdjeu  3üngftbeutfd)en  erfdjeint  ftimmung8felig  unb 
unwirflid)  3ob,anne8  6d)Iaf  mit  »Stiue  SBelten«. 
^fo^ologifd)  oertieft  jeigt  fid)  geltr  !&ollänbet  in 
bem  Vornan  »3a8  le|te©lüd«.  3n  feinem  gewof)nten 
betbtoimfd)en%aturali8mu8  bietet  2Sofept)  Rueberet 
feine  SBallfa^ter»,  SRaler»  unb  3R5rbergefd)id)ten  bar, 
traft  unb  au8fd)weifenb.  ©uftao gälte  fteuett feinen 
»Wann  im  9?ebcl«  bei,  unb  $etteö  o.  Siliencron 
tritt  mit  bem  nid)t  mebr  ganj  neuen  Koman  »SRtt  bem 
linten  (Ellenbogen«  beroor.  2)er  Wtmeiftet  ©piel< 
f)agen(»(Ein  Opfer«)  will  tro^  erraattenber  ftraft  nidjt 
00m  Siingpla^  Weidjen  unb  beweift  öeift  unb  ©t» 
banfenrcid)tum.  ©nbltd)  jeien  oon  3iooellen  be8  treff» 
lid)en  $an8  §offmann  »Unter  blauem  Gimmel«' 
unb  3uliu8  6tinbe8  »Xante  (Jonftanje«  (»Kotb* 
beutfdje  KooeDen«)  erw<u)nt. 

Mttttattivtfdfittftt,  Wtmoittn,  Beitfiftriften. 

S)te  3ab,cb,unbertwenbe  legte  ben  ©ebanfen  befonr 
ber«  nabe,  bie  fiitteratur  be8  abgelaufenen  ©ütulumS 
jufammenfaffenb  *u  bebanbeln.  3n  bem  groft  ange* 
legten  ffierfe:  »®ie  beutfdje  fiitteratur  be8  19. 3abr« 
l)nnbert8«  ftreifte  fdjon  im  erften©anbe(»3)iegeiftigeu 
unb  fojialen  Strömungen  be8  19.  3obrbunbert8«) 
Übeobalb  3ieölec  i>ics«  %beum;  im  brüten  ©anb  aber 
(»Sie  beutfdje  fiitteratut  beS  19.  3abrl)unbert8«) 
bebanbelt  e8  3iid)arb  3».  SRener  (f.  b.)  febr  au*fübr* 
lid).  2)ie  fleißige  »mb  fadjtunbtge  Arbeit  wirb  in  ifjrem 
SBerte  leiber  ftart  beeinträchtigt  bureb  bie  rein  äußer* 
liebe  ©lieberung  beS  Stoffes  nadj  ^etaben  unb  burd) 
bie  oft  all^u  fubjeftioen  unb  leineSwegS  immer  genü« 
genb  motivierten  Urteile  be8  SerfafferS,  ber,  ganj  auf 
bem  pbilofopbifcben  Stanbpuntte  SciebfdjeS  ftebenb, 
anberS  gearteten  3nbioibualitäten  büupg  niebt  gereebt 
wirb,  dagegen  ift  ber  leiebte  gluft  ber  Sarfteflung  an» 
juerfennen.  3)a8  öueb  feines  ©egnerd  Wbolf  SSar* 
tclS:  »Seutfdje  3)id)tung  ber  ©egenwart«,  erfd)ien 
in  3.  «uflage.  SRattbiaS  ßoerS  oerfudjt  in  feiner 
»3>eutfd)en  Spradj*  unb  Stilgefdjtdjte«  Spraye  unb 
Stil  getrennt  oon  bem  fiüteraturgefd)id)tlid)en  ju  be* 
Oanbeln  unbbaburd)  neue©erid)t8puntte  Zugewinnen; 
baS  SBud)  entwidelt  unter  Seifügung  oon  Stiebproben 
ben  lüterarifdjen  Stil  oon  ben  älteften  3eiten  bis  jur 
©egenwart  in  gebrängter  Wiffcnfcbaftticb  begrünbeter 
3)arftettung.  »5bic fiitteratur  am3abtbunbert8«enbe« 
befpriebt  ber  begabte  tritifer  ber  »$reuftifd)en  3«bt- 
büdjer«  SRar  fiotenj.  9»it  befonberer  Vorliebe  wirb 
natürlid)  bie  bramatifdjc  ©attung  in  Sinjelbarfteaun' 
gen  bebonbelt.  So  erfd)ien  eine  neue  (5.)  Vluf läge  oon 
ÜBultbauptS  »Dramaturgie  beS  SdmufpielS«.  ein* 
regenb  tftftarl  ©eitbred)t8  »$a3  beutfdje  Drama«, 
baS  bie  Sebeutung  ber  ^anblung  für  baS  Drama 
ftart  betont,  wabrenb  @bgar  Steiget  in  ben  erften 
bewen  ©änben  feines  »ÜBerben  beS  neuen  DrarnaS« 
aufter  weitfd)Weifigen  3nbalt8angaben  wenig  bietet. 
(Erwäb>t  feien  beS  tüd)tigen  JpanS  Sitten  ber» 
getS  »Stubien  $ut  Dtamatutgie  bet  ©egenmart«. 
\SuS  bem  3talienifd)en  überfefet  mürbe  (oon  fi.S3eber) 
beS  WailänberS  SigiSmunb  gtiebmann:  »Das 
beutfebe  Drama  beS  19.  3abrt)unbert8  in  feinen  Ver- 
tretern«, beffen  bi8t)er  etfdjienenec  erftec  ©anb  oon 
Äleift,  Hebbel,  fiubwig,  ©rinparaer  im  allgemeinen 


Digitized  by 


Google 


2)eutf<$er  §(ottem>erein  —  2)eutfd&e$  SReicf): 


231 


ptreffenb  banbelt,  oljne  neue  ©eftdjtSpunfte  ju  er» 
öffnen.  ©enamtt  feien  an  biefec  Stelle  bie  ©Reiften 
jweier  ©erliner  S^enterrrüiler:  bie  gefammelten  ftri- 
Wen  oon  (Eugen  gabel  (»3ur  ntobernen  3)rautci= 
turgie«,  ©b.  1:  »StaS  beutfdje  Zfcdec«)  unb  Seopolb 
Sdjönbof  f  (»3ebn  Sfobre  ©erliner  Sb^terfrittfer«) 
fotoieg. ©regori,  »3>aS  Staffen  be8©cbaufpieler3«. 
Otto  S?ubroigS  Xod)ter,  (Sorbelia  Subwig,  gab  eine 
neue  Bearbeitung  oon  ibre8©ater3©cbauipiel  »9(gneS 
©emauer«.  (Eine  oerbienftltcbe  SRürfert  Ausgabe  be» 
forgte  $l)tlipp  ©tetn,  eine  trefflid)  erläuterte  fcebbel» 
Aufgabe  Sari  3*i&-  ®on  monograpbifd)ett  Arbeiten 
Ünb  Otto  fcarnadS  »(EffatyS  unb  ©tubien  jur  Sitte* 
raturgefd)id)te<  b,ertiocjubdben,  bie  befonberS  ba,  wo 
fte  ftd)  auf  ©oetbe  bejieben,  baS  Sntereffe  feffeln. 
(Eine  furjgefafete  itluflrierte  ©oetlje»©iograpl)te  bot 
©eorg  35 1 1 1  o  w  f  t  i  im  erften  Sei!  oon  ftubolf  SotbarS 
Sammlung  oon  populären  Wonograplnen  »3)td)ter 
unb$arfieuer«,beren2.©anbSotbar8  »3>a39Siener 
©urgtbeatet«  btlbet.  3n  ©ettelbeimS  »©etfteSbelben « 
erfaßten  ©orinffiS  »Sefftng«,  91. gre ö entwarf  baS 
gfbaltreidje  SebenSbilb  »Conrab  gerbinanb  Weber«. 
3kiB  eS  nid)t  an  ©erberrlidjungen  ^üngfter  burd)  9ltter» 
jüngfte  febjt,  beweift  gurdjt«  oben  fäon  erwähnte 
pfaafenbafte  Sdjrift  Aber  Sti^arb  2>ei)rnel,  ferner 
Otto  Deuter,  »Subwig  3acobowffi,  SBerf,  (Entwide» 
lung  unb  ©erbältniS  jurWoberne«.  Sine  umfaffenbe 
Sonographie  oon  9fcu)el  Sarnbagen,  auf  grünblidjen 
©tubien  benujenb,  fajrieb  Otto  ©erbrow.  Subwig 
Seiger  gab  einen  2.  ©anb  f eines. SBerfeS  »Sinter 
unb  grauen«  $erauS,  httereffant  namentltd)  burd)  bie 
Mitteilungen  Aber  Siljerefe  ipetjne.  Sine  große  ©e=> 
famtbarftellung  ber  neuern  ftulturgefä>id«e  ber  grau 
gibt  «balbert  o.  fcanftetn  in  bem  SBert  »3>ie  grauen 
m  ber  (Befaßte  be*  beutfdjen  ©etfteSleben«  beS  18. 
unb  19. 3abrbunbert3«,  beffen  beibebiStererfdnenenen 
©änbe:  »$n  ber  3ett  beS  9luffd)Wung8  beS  beutfdjen 
©etfteSlebenS«  unb  »3n  ber  3ugenbjeit  ber  großen 
©olfäer  jieber  unb  beutfdjen  2)td)ter«  fowobj  bie  fdjaf » 
fenben  grauen  als  aud)  bie  greunbinnen  unb  fcelfe» 
rinnen  trjätiger  2Ränner  in  tyreut  BaralleliSmuS  ju 
ben  grauenibealen  ber  jeweiligen  *f)üofopl?eri  unb 
3)ia>ter  in  großen  3ufautntent)ängen  quellenmäßig 
barfteüen.  £>alb  ©atire  auf  bie  <Soetbe  =  ^rjilologte, 
batb  Hinweis  auf  beS  9Jltmeifter«  Iraf  toolle  Sfieltan» 
fäauungiftSlubolf  fcudjS  plauberbaftcSd)rift  »SRehj: 
©oetbe«,  wäbrenb  SSilbelm  ©obe  »3mei  oertraulid)e 
»eben  oon  3. S.  oon  ©oetbe:  SReine  ffieligion,  Wein 
politifdjer  Slaube«,  bie  ber  $id)ter  in  VM)tf^xt  nie« 
inatö  gebalten  bat,  ltd  au8  einzelnen  Augf prüfen 
mofaüartig  *ufammengefe|t  ^at.  üSertooOeralS  folaje 
Äünfteleien  finb  bie  wieber  jaljlrcicb  erfajtenenen  3Äe« 
uunrenwerfe.  2>a8  grofee,  berechtigte  «uff eben,  boJ 
Vtolwiba  D.  SKebfenbugg  je^t  in  oierter  Auflage 
oorliegenbe  »Kemoiren  einer  2(bealiftin«  einft  erreg' 
tat,  oermod)te  ber  naa>  28  Sagten  erfdnenene  92aä)> 
trag:  »SebenSabenb  einer  Sbenliftin«  nid)t}uerreid)en; 
oiel  SntereffanteS  bot  9L  o.  @o  t  tf  d)a(  1  in  bem  JS?rt 
»91uS  meiner 3ugenb«.  Suliu« 3? ob enberg  gabfeine 
feffelnben  unb  m^altraajen  »(Erinnerungen  aus  ber 
3tigenbjeit« ;  natürliä)  unb  wabr  gefcb,neben,  wenn 
aud^  obne  SompofitionStalent  i[t  ^ermann  SinggS 
»Werne  ©etbftbtograp$e«,  bie  einen  guten  (Sinblid  in 
beS  üdjterS  ©<baffen  gewährt;  treff lieb,  erjäljlt  unb 
nid)  an  Setträgen  jur  Zbeater*  unb  fiittaaturgefdndjte 
nlfenftSidjert«  »Sid)terunb3)i(bter.  (EinüebenS. 
anSwei««,  n.  oon  bödjftemSntereffe  iftbaaeud)  »®u» 
[tat»  grebtag  unb  ^rinrid)  o.  Srtitf d)te  hn  »riefwedjf el« . 


(Eine  >0efd)id)te  beS  beutfdjen  3eitung«wejenS«  be? 
gann  Subwig  ©alomon  ju  oeröffentlidten,  beren 
1.  »anb  baS  16.,  17.  unb  18. 3abrft.  urofa&t  hierbei 
mag  erroäbnt  fem,  bag  eine  ber  grbgten  beutfeben 
3eitfd)riften,  bie  oon  Julius  »obenberg  gegrünbete 
»$eutfdje  9tunbfd)au«  (im  ©erlag  oon  Sebr.  ?ätel), 
13.  »oo.  1899  in  glanaooller  Seife  it>c  25jä6rige8 
3ubiläum  feierte.  6tne  neue  jüngftbeutfaje  3eitfd)rift 
würbe  Oon  O.  3-  ö i erbau m,  91.  SB.  ^eomel  unb 
3*.  91.  ©djröber  begrünbet  unter  bem  Xitel:  »3)ie 
3nfel«.  JMudj  bie  oon  ber  Bereinigung  bilbenbev 
Äünftler  0)terreid)S  m  mobernfter  92id)tung-  gegrün  • 
bete  3eitfd)rift  »Ver  saernm«  will  in  öbnlidjer  9üa> 
tung  ber  Sitterotur  btenen.  3)as  »93iogropbifd)r 
Sabrbud)  unb  beutfd)er  9?efrolog«  oon  91nton  ©et- 
telbeim,  oon  bem  ber  8.  ©anb  »or liegt,  ift  tro^  un* 
gleicher  ©ebanblungSweife  unb  mand>er  Süden  ein 
wertooHeS  ^ilfSbud)  geworben,  ©e^r  oerbienftlid) 
War  audj  im  abgelaufenen  3ab,r  bie  Xtjätigfeit  ber 
Sitteratur.91rd)io-öefeafd)aft  (f.b.)  in  ©erlin.  3)ie©e» 
feüfdjaft  für  beutfa>e  Sitteratur  bafelbft  legte  eine  ban« 
f  enSwerte  Sammlung  oon^rroatbrnden  an. — ©djliefj. 
lieb  fei  erwäbnt,  baß  bie  jubiläumSfrofje  3eit  bie  ©e* 
benltage  unfrer  großen  2)id)ter  fejtlid)  in  ©brett 
^ielt  Uber  bieglän^enb  oerlauf ene  @oethe«geier 
Ml.  ben  betreffenben  9lrtitel.  dagegen  blieb  eine 
otelfacb  angeftrebte  grbfeerc  §eine»geier  (13.  $ej.) 
auf  enge  ©renjen  befebränft,  fdwn  aus  bem  einfacben 
©runbe,  weil  §eine£  ©eburtstag  nad)  ber  neuern 
toiffenfcbaftlidjen  gorfd)ung  jweifelloS  auf  13.  3>ej. 
1797  anjufeten  ift  (ogl.  unter  anberm  bie  (leine 
Sdjrift  oon  grartjoS:  »feines  ©eburtStag« ,  ©erl. 
1899^);  ju  einer  ©ammlung  oon  Urteilen  belanntcr 
©djnftfteüer  unb  ©ele^rten  über  §eine  füfjrtc  eine 
«ufforberung  ber  3)ramatifd)en  ©efeDfdjaft  in  ©omt 
(>3u  feines  ©ebädjtni««). 

$eutfrber  gloticiUmeUt»  f.  glottenoereine. 

<^tnu4t9  Weid).  ©emegung  ber©eo51te- 
rung.  S)ie  ©eoölferung  2)eutfd)lanbS  oermebrte  ftd) 
1898  um  2,029.891  ©ebome  (1,043,752  Knaben  unb 
986,139  Wfibdjen).  3)aoon  waren  unebelid)  geboren 
185,220  =  9,i  $roj.,  ein  ^rojentfaj,  ber  fett  1871 
faft  immer  berfelbe  blieb,  uno  tot  geboren  65,160 
=  3,2  $roj.  3)er  3uwad)8  an  lebeno  ©ebornen  be- 
trug baber  1,964,781  Seelen.  2)er  91bgang  an  ffie» 
Itorbenen,  einfd)lie6lid)  Xotgeborne,  belief  ftd)  auf 
1,183,020  $erfonen,  f0  bafe  bie  natürlidje  ©oltsoer- 
mebrung  846,871  Köpfe  betrug,  ©egen  baS  ©oqabr, 
in  welcbem  bie3ab,l  ber  ©ebornen  1,991,126,  bie  ber 
Sterbefätte  1,206,492  betrug,  einfdjlie&lid)  64,436 
Sotgebonte,  flieg  ber  ©eburtenüberfdjufe  um  62,237 
©eelen;  oom  Xaufenb  ber  ©eoölferung  ftieg  er  oon 
14,7  auf  16,«  unb  war  ftärler  als  in  ben  übrigen  3ab* 
ren  beS  lebten  3abrjebntS.  3)ie  3abl  ber  &befd)lie* 
Bungen  beltef  ftd)  auf  458,877,  b.b.  8,4,  gegen  8,  i  oom 
fcaufenb  ber  ©eoöllerung  in  ber  $eriobe  1889/98. 
Sie  3abl  ber  ©elbfrmorbe  ftieg  oon  10,888  im  3- 1896 
auf  11,018  im  3. 1897,  fant  aber  1898  auf  10,835, 
barunter  8544  Selbftmörber  männlicben  unb  2291 
weiblid)en©cfcblcd)t8.  2)ie  relatio  meiftenSelbitmorbe 
fielen  in  ben  Sabren  1896—98  auf  Sacbfen-Stoburg« 
©ottja,  nämlid)  43  oon  100,000  ber  ©eoölferung, 
bie  wenigften  auf  bie  $rooinft  $ofen,  nämlid)  9  auf 
100,000  (Einw.  $te  3ar)l  ber  9luSwanberer  über 
beutfdje,  fwtlänbifdje,  belgifdje,  englifebe  u.  fran$öftfd)e 
^>äfen  belief  ftd)  1899  auf  23,740,  =  43  oon  100,000 
ber  ©eoölferung,  gegen  22,221  ober  38  oon  100,000 
(Etnw.  im  ©oqa^r.  ©eit  mebr  als  jmei  2^u)r^nten 


Digitized  by 


Google 


232         $eutfd)e3  9teid>  (©eDötterungöbewegung,  ©tlbung&mftaUen,  fianbwirtfd)aft). 


ift  bie  SfaSwanbereraiffer  überhaupt  fefjt  turttdgegait' 
gen,  berat  wäljrenb  fie  1881  nod>  220,902  betrug,  ift 
fte  mtf  «uSnabtne  ber  3abre  1886,  1889  unb  1890, 
in  roeld)en  bie  3^1  ber.2üi8wanbmroucbfd)on  unter 
100,000  betrug,  feit  1892  gang  auffaHenb  gef unten 
unb  bat  fid)  erft  wieber  1899  gehoben.  Sie  relafio 
bodjfte  fcuSwnnberertiffer  erretteten  fcamburg  unb 
©remen,  jene«  mit  231,  biefeS  mit  208  oon  100,000 
ber  ©eoölfcrung;  bann  folgten  ©ofen  mit  105,  2ü= 
&ed  mit  96,  Sd>le«wig.$olfteiit  mit  94  ic.  3n  (Elf  a&» 
SoUjringen  lauten  auf  100,000  Gimp,  nur  10  tiuS- 
wanberer.  ©on  bcn  23,740  beutfdjen  Äu«wanberern 
gingen,  wie  immer,  bie  meiften  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  oon  9torbnuteri!a,  nämlid)  19,271,  wäbrenb 
126  nad)  ©rttifd)  -9iorbaiiterifa,  877  nad)  ©raftlien  unb 
978  nad)  anbem  Seiten  oon  ftnierifa  gingen.  9lad) 
«frita  menbeten  fid)  548,  nad)  Elften  178  unb  nad) 
ftuftratien  141.  ©on  ben  VluSiuanberent  gingen  9126 
über  ©reinen,  10,660  über  Hamburg,  2870  über  «tat- 
werpen,  829  über  Stotterbam  unb  Wmfterbatn  unb, 
foweit  bied  feftjuftelten  inögtid)  mar,  250  über  fron» 
äöftfd)e  fcäfen.  Sie  3abl  ber  1899  über  ©reuten  be* 
forberten  beutfd)en  unb  fremben  Wu«  wanberer  belief 
ftd)  auf  86,218,  ber  über  Hamburg  befbrberten  auf 
64,214.  SieGkfanttbeoBlferung  be«Seutfd)en9ieid)eS 
würbe  Witte  1899  auf  55,052,000  gefd)ä&t,  gegen 
54,383,000  im  ©orjabr. 

[etlbHnfl««Mft«ltcit.]  Sic  3af)!  ber  5ffeittlid>cit 
©ollSfdjulen  in  Seutfd)(anb  betrug  am  (Snbe  be« 
19.3afy$.  ca.  59.300,  bie  ber  35glmge  8,66  Will.,  bie 
berfie&rträfte  137,500.  Unter  ben  3ogliitgenber©olt«. 
fd)ulen  überwiegt  ba«  wciblid)c  öefdjledjt,  ba  bei  wei» 
tera  met)r  ftnaben  al«  Wäbcben  böbere  fiebranftalten 
befudjen.  9taf  bic  einteilten  religiofen©c!emttnifieOer' 
teilen  fid)  bie  fd)ulbefud)enben  Jtinber  etwa  ebenfo  wie 
bieöefauitbeoölferung,  fo  bafi  ca.  62,8  ©rot-  al«  eüan» 
gelifd),  35,8  ©rot-  al«  tatbolifd),  0.3  ©rot-  al«  anbem 
^riftlid)cn  ©efenntniffen  angebörig  unb  l,i  ©ro*.  als 
jübifd)  ju  betrad)tett  finb.  Sieöefamtfoften  ber  ©olt«* 
faulen  betragen  jäbrlid)  341,7  SRÜT  3Wf.,  woju  ber 
Staat  98,4  SM.  Wt.  beiträgt,  wäbrenb  ber  8teft  (71,2 
©rot.)  überwiegenb  von  bcn  ©entcinbeit  aufgebrad)t 
werben  muß.  Huf  je  915  (Sinw.  entfällt  eine  öffent' 
lid)e  ©olf«fd)ute.  3m  äufammenbang  mit  ber  fort- 
wäbratbeu  frcbuitg  ber  ©ollSbilbung  f  tebt  bie  ttbnabme 
berVnalpbabeten  unter  bcn  ©rf  a  gmanuf  draften  be« 
§eere«  unb  ber  glotte.  ©on  ben  im  (Srfa&iabr  1898 
eingestellten,  in  Seutfdüanb  geboruen  252,382  Wann 
waren  nur  173  obne  Sdmlbtlbnng,  b.  b-  0,07  ©rot- 
gegen  0,o  ©rot-  im  3.  1888.  «in  ungünftigften  war 
ba«  ©erbältntä  bei  ben  au«  ben  9?egterung«beAirfcn 
Öumbinncn,  * ofen  unb  Oppeln  ftautmenbett  Warnt' 
[ftaften.  $ür  bie  ©Übung  ber  fiebrfräfte  für  bie©oll«= 
fdjule  befteben  an  ftaatlid)en  fltnftolten  188  fiebrer« 
unb  81  fiebrerinnenfeutiitare  mit  2000  fiebrlräften 
unb  21,000  3öglütgen  (barunter  2100  weibltdje); 
augerbeut  gibt  e«  für  bie  Wu«bilbung  ber  fiebrerhtnen 
nod)  3ab(reta)e$rtDatanftalteu.  Sie©orbereitungjum 
(Eintritt  in  biefiebrerfeminare  erfolgt  in©räparanbeit> 
anftaiten,  bie  nur  juui  Seil  oora  Staat  Unterbalten 
werben.  Sie  3abJ  ber  t)öt)etn  fiebranftalten 
(Öömnafien,  SRealgtoutnaften,  Dberrealfd)ulen,  Real* 
faulen  ic.)  beläuft  ftd)  auf  1108  mit  16,830  fiebrern 
unb  288,000  SdjfUent.  Unter  ben  Scbülern  ift  ba« 
eoangelifd)e  unb  namentlid)  ba«  jübifebe  ©etenutni« 
ftärter  oertreten  al«  man  nad)  beren  «nteil  an  ber 
öefauitbeobUerung  annebuten  foOte.  3)ie  ftoften  ber 
bbbem  fiebranftalten  betragen  jäbilid)  ca.  70  Witt,  «t. 


wooon  mebr  ai«  bie  $älfte  bttrd)  3d)ulgelber,  (Ein< 
fünfte  au«  Stiftungen  unb  <3kraembejuid>fiffe  auf' 
gebrad>t  wirb.  3)te  3abl  ber  offentlidjen  b&bern  Stäb' 
d)^!fd)ulen  beträgt  306  mit  75,100  Schülerinnen  unb 
4025  fiet)rrräften  (barunter  1925fiebrerinnen);  aufter' 
bem  gibt  e?nod)  eine  Wenge  ©rtoatanftalten.  ®te  22 
Unioerfitäten,  einfdjÜeBlid)  ber  beiben  Wabemten 
in  Wünfter  unb  ©raun«berg,  werben  oon  ca.  33,500 
Stubterenben  befud)t;  an  ibuen  wirren  ca.  2500  $ro* 
fefforen  unb  SJojenten  (1896/97:  1090  or  ben  Hiebe, 
675  au6erorbentItd)e  unb  76  ^onorarprofefforen,  ftt> 
ner  758  $rioatbo}enteu),  baoon  gehören  inebr  al«  bie 
§äifte  ber  ptjiloiopbücben  galultät  an.  ^m  Sinter' 
femefter  1899/1900  würben  bie  20  beutfdieit  Untoer« 
fttäten  unb  bie  «tabemie  in  Wünfter  oon  33,465 
Stubenten  (ot)ne  bie  $>ofpitantcn)  gegen  32,597  im 
oorbergebenbeit  ©inter  befud)t.  2)ie  befudjteftcn  Uni« 
oerTttäten  waren:  ©erlin  (6478  Stubierenbe),  Wün« 
ajen  (4049),  fieip^ig  (3481),  ©oun  ( 1886),  &a0e(1636), 
©re«lnu  (1618);  bie  am  wenigften  befudüeu:  Softod 
(464),  Wünfter  (620),  3ena  (655),  Stiel  (759)  ic.  «u 
ben  9  ted)nifd)en  ^od)fd)ulen  mit  850  $rofeüoreu  unb 
Sojenten  jäblt  man  etwa  11,000  Stubierenbe.  Wo 
ben  fonftiQen  18  bbbern  $ad)fd)u(cn  mit  3500  Stu- 
bterenben )tnb  etwa  350  fiebrer  tbätig.  3)ie  gefamten 
$>od)fd)ulen  oerurfaebnt  32  9RU.9H.  Soften,  barunter 
bie  UniDerfttäten  22  WiO.  WL  3n«gefamt  entfaUra 
auf  je  10,000  (Sinw.  1573  ©oU«fd)üler,  52  Sdjüler 
böberer  fiebranftalten,  6  Stubierenbe  an  ben  Unioer» 
fttäten  unb  2  auf  tedmifd)en  §od)fdmIen. 

[««»bt»irtf*oft.]  3)ererntcertragpro^>eftarwar 
für  2)cutfd)(anb,  al«  ©anje«  betrad)tet,  1898  bei  faft 
allen  grüdjteit  grbfeer  al«  in  ben  beiben  legten  3abr* 
jebnten  1878,87  unb  1888/97,  unb  nur  in  3udrx> 
rüben,  ^opfen  unb  Sein  geringer.  Sir  fübren  jum 
©ergleid)  bie  3ablcn  für  1897  unb  bie  nid)t  mebr  wm 
ben  Idemeinben,  fonbern  oon  ©crtrauenSmännern  ber 
lanbwirtfd)aftlid)en  ©ereine  aufgefteüten  ©rgebniffe 
ber  ernteftatiftit  für  1899  an.  Wit  Koggen  loareu 
in  Sinter«  u.  Sotnmerfrudjt  1898  bebaut:  5,945,191 
fceftar,  gegen  5,966,776  &Üax  1897  unb  5,871,068 
§eftar  1899.  $er  ertrug  belief  ftd)  auf  7,532,706 
Sott,  mebr  gegen  ba«  ©orjabr  600,201,  aber  weniger 
gegen  ba«  Saljr  1899,  ba«  8,675,792  %.  ergab,  um 
1,143,086  2.  Sic  ®rntefläd)e  für  Seiten  betrug  in 
Sommer'  unb  Sinterfrud)t  1,969,311  Jpeftav,  gegen 
1,920,666  ^>eftar  im  ©orjabr  unb  2,016,490  ^ettat 
1899,  auf  ben en  1898  :  3,292,945  X.  gewonnen  wur> 
ben.  (£«  ergab  ftd)  ein  Webrertrag  oon  879,654  %. 
gegen  1897,  aber  ein  Winberertrag  oon  554,502  X. 
gegen  1899,  ba«  8,847,447  %.  lieferte.  Spcü  unb 
iSutmer  würben  1898  in  Sinter»  unb  Somuterfntdjt 
auf  328,078  §ettar  angebaut,  gegen  326,621  $ettar 
im  ©orjabr,  u.  ergaben  eine  Snttemenge  oon  426,407 
%  ,  ebenfaU«  ein  Webr  gegen  ba«  ©orjabr  oon  79,702 2L 
5ür  1899  finb  nur  bte  3ablen  für  bie  Sinterfrmbt 
oeröffentlidjt :  324,1 16  fcettar  mit  476,096  Z.  ertrag. 
35te&läd)e  für  ben  Vitbau  oon  ®erfte  in  Sommer«  unb 
Sintevfrudjt  betrug  1898:  1,660,127  §eltar,  gegen 
1,666,014  ^eltar  in  1897,  bie  Urnte  belief  ftd)  auf 
2,514,024  mebr  gegen  ba«  ©orjabr  272,009  %. 
ttn  Somntcrgerfte  würben  1899  auf  1,640,868  Ipeftar 
2,983,876  2.  geerntet  &afer  würbe  1898  auf 3,996^21 
J^eltar  gebaut,  gegen  3,999,052  ^eltar  1897  unb 
3,999,744  fceltar  1899.  Sie  «ritte  lieferte,  trofr  ber 
fleinem  «nbaupäcbe,  6,780,699  S.,  939,258  X.  mebr 
al«  1897,  aber  1,101,988  2.  Weniger  al«  1899,  wo 
6,882,687  %.  geerntet  würben.  Äartoffeln  würben  1898 


Digilized  by 


2)eutfc$ea  9tei<$  (Seefifcberei,  ©ergbau  unb  fcüttenwefen). 


233 


ciuf 3,080,588  fcettar,  1897  auf 8,067,762  fceftar,  1899 
auf  8,181,468  fceftar  angebaut  unb  in  einer  Wenge 
oon  31,791,683  %.  gewonnen,  ein  Wehr  gegen  1897 
Don  1,990,591  %.,  aber  ein  WinuS  Don  6,694,519  X. 
gegen  1899,  wo  38,486,202  X.  geerntet  Würben.  ®ie 
fläche  für  ben  «nbau  »on3uderrüben  belief  fich  1898 
auf  436,565  fceftar,  1897  bagegen  auf  442,504 $*ttar. 
1>it  (Smte  erbrachte  einen  Ertrag  ton  11,568,589  X. 
ȟben,  wogegen  im  Sorjabr  12,637,308  X.  geemtet 
würben,  «uf  5,915,475  fcettar  Siefen  würben  1898: 
21,971,628  fceu  gewonnen,  im  Sorjafjr  betrug  bie 
(Ernte  von  5,911,962  Berlar  21,211,535  %.,  1899  auf 
5,887,572  fcrftar  23,767,790  X.  SSäbrenb  1898  bie 
ernte  ber  fauDtfflcblicbiten  »äbrfrücbte  für  Wenfcben 
unb  Sieb  eine  jiemlicb  günftige  war,  tonnte  bie  SBetn- 
ernte  infoige  bckhft  ung  (luftiger  unb  ben  Schimmel* 
Dilj  beförbernber  fBitterung  fonrie  anbrer  fcbäblicber 
einftfiffe  halber  nur  eine  ganj  geringe  genannt  wer» 
ben,  ja  in  manchen  (S-egenben,  fogar  m  nicht  wenigen 
Sem  bergen  bc§  SibeingaueS  unb  beS  JRbeinlanbeS, 
fiel  bie  ernte  ganj  au§.  3>er  ftlächeninbairber  im 
ftrtrag  ftebenben  Semberge  belief  ftch  1898  auf  1 1 7,279 
$ettar,  237  $eftar  mebr  als  im  Storjabr.  2)er  ertrag 
bejifferte  ft<6  auf  1,406,818  hl  im  Werte  oon  51,s 
WilL  Wt,  weniger  gegen  baö  Sonabr  368,758  hl  im 
«Berte  oon  33, i  WiU.  Wt 

[«ccfif4(ret.J  eine  Seftftellung  beS  gefamten  (Sc 
trag«  ber  beutfchen  Seefifcberei  ift  nicht  möglich,  weil 
bie  öon  inlänbifcben  ftifcbern  im  Weere  gefangenen 
unb  gelanbeten  Sifcbe,  Wufcbeln,  Schattiere,  mit  wß> 
nähme  ber  geringe,  Wuftern  unb  Sümmern,  soQfrei 
fmb.  gür  bie  Korbfee  ift  nur  baS  SRefultat  ber  &ifa> 
»erfteigerungen  ht  Hamburg,  flltona,  öeeftemftnbe 
unb  ©remerbaoen  belannt;  in  ben  erften  Oeiben  §Sfen 
ftnb  fte  feit  1887,  in  ben  anbern  1888,  bej.  1892  ein* 
geführt.  $er  Umfafr  betrug  1898:  8,2  Will.  Wt,  wo« 
oon  auf  Qkeftemünbe  3,5  Will.,  auf  Hamburg  2,1 
WilL  Wt  entfallen.  3"  Hamburg  würben  befonberS 
geringe  unb  ©»rotten,  tluftem  unb  Sümmern,  in  ben 
anbern  fcäfen  Schenfiftbe,  aufeerbem  in  ©eeftetnfinbe 
Schoflen  unb  Äabeljau  Derfteigert.  2)ie  beutfd^e  $x« 
ringSfifcberei  wirb  oon  7  (Befeüf  (haften  mit  90  Schiffen 
betrieben;  ber  gang  betrug  1898: 193,137  3)oDDelatr. 
3n£gefamt  liegen  ht  ber  Sorbfee  ber  ftochfeefifeberet 
1899:  567  galjrjeuge  (barunter  126  Kämpfer)  Don 
99,571  Xon.  mit  3659  Wann  ©efa&ung  ob.  3>er  er- 
trag  ber  Dftfeefifdjerei  (mitStttSnabme  Don  Schleswig« 
$otftein  u.  WecHenburg)  würbe  1897/98  auf  6,91 1,346 
Wt  berechnet,  roooon  auf  bie  ftfiften'  unb  fcafffifeberei 
faft  4  Witt  Wt  entfielen,  geringe  werben  Dornebm» 
tieb  an  ber  Stufte  Don  9?euDorbommem  unb  9?ügen 
fowie  in  ber  $an$iger  8uct)t,  fiathfe  in  biefer  unb  an 
ber  ftüfte  oon  fcinterDommern,  $lunbent  fiberafl  in 
ber  Oftfee,  fcale  in  ben  Raffen  unb  ber$anjiger  Sucht, 
3anber  in  ben  Raffen,  ^>ed>te  imOberhaff  unb  bei 
SteuDorDommern  gefangen.  3>ocb  bie  inlitnbifcbe  §i« 
feberei  ift  für  ben  «ebarf  ber  beutfchen  «eoölferung 
gani  unzulänglich,  benn  Don  3abr  ju  3abr  fteigenbe 
Wengen  Don  frifeben  unb  geial  jenen  gifeben,  Lüftern, 
Sümmern  jc.  werben  Dom  VuSlanb  eingeführt,  wfib« 
renb  bie  «uSfubr  bagegen  ganj  jurüdtritt.  2)ie  ge. 
nannte  einfuhr  hatte  1898  einen  Wert  oon  82  Will 
m,  wäbrenb  bie  «udfuhr  nur  6,s  WiO.  Wt.  betrug. 
Vugerbem  würben  an  gifchereibrobutten  (gifchbein, 
Sobbenfped,  Sbran  jc)  für  63  Will.  Wt.  ein.  unb  nur 
für  260,000  Wt.  ausgeführt 

pkrtfcM  t>a«e»»rfcH.j  3)te  ertrüge  ber 
beutfeben  Wontaninbuftrie  beben  ftcb  fort  unb  fort 


Wenge 

«ert  in 

Wenge 

Seit  ü 

Ion  neu 

Zaufenben 

Zornien 

XaufenW« 

1898 

Start 

1889 

Wart 

etdntotlcti .  .  . 

»0309662 

710233 

67342171 

385080 

ffrtintfofelctt    .  . 

31648898 

73380 

17631059 

4434» 

Sifcitcne . 

10552312 

49678 

7831569 

40316 

Pupfererje  .  .  . 

702781 

19685 

573290 

1819» 

«[tierjt  .... 

149811 

13118 

169569 

17  736 

3interj*  .... 

641706 

22047 

706  829 

17090 

Sttter.  u.«olbtrje 

14702 

1883 

22204 

4045 

etttnftl).  .  .  . 

807792 

3389 

544591 

225* 

flalnft  .... 

1103648 

15344 

824477 

4727 

Snbre  Kaltfalje  . 

1105212 

14307 

861273 

10  406 

SBenn  ftch  auch  bie  $abl  ber  im  &aubtbetriebe  beftnb* 
liehen  »ergwerfe  feit  1888  98  Don  2248  auf  1612 
Derminbert  hat  bei  @teinfoblen  u.  Srauntohlen  allrra 
Don  412  auf  311 ,  bej.  »on  623  auf  538,  bei  eifeu= 
erjen  Don  767  auf  522,  bei  ftleierjen  Don  129  auf 
47  ic.,  fo  bat  hoch  bie  gbrbernng  eine  ftetig  fortfebrei« 
tenbe  Stetgerung  erfahren,  unb  bie  ©efnuiWrobufHon 
ift  feit  1889  oon  99,414,053  $on.  (fiuyemburg  einge- 
Woffen)  im«erte  Don  555 Witt.  WL  auf  148,673,041 
%.  im  SBerte  Don  938,9  Will.  Wt.  1898  geftiegea. 
©egen  1897  betrug  bie  Webrf  örberung  allein  8,219,«» 
obwohl  bie  .Habt  ber  ^wuftbf triebe  einen  fft&d* 
gang  um  377  aufwies,  es  würbe  baburdj  ein  Webr- 
wert  Don  79,6  WiO.  Wt  erhielt,  wooon  aüein  6M  WilL 
Wt  auf  Steinroblen,  7,i  WiO.  Wt  auf  »raunfoblcn, 
6,2  WiO.  Wt.  auf  3tnfeW  lamen  ?c.  3m  einjetne» 
ftellte  fich  bie  Ausbeute  in  ben  michtigften  erjen  ic. 
für  1898  im  Sergleich  mit  ber  Don  1889  fo  beraul: 


3m  3. 1899  ift  in  ben  Wichtigsten  SergwerfSbrobuften 
eine  weitere  Steigerung  ber  Ausbeute  eingetreten;  eS 
würben  101,621,866  Son.  Steintoblen  (im  Berte  Don 
790  Wiü.  Wt),  34,202,501  Z.  »raunfobien,  ferner, 
mit  einfcblufe  Don  Suremburg.  17,989,665  X.  eifen» 
«ie  (gegen  15,901,263  %.  im  «orjahr),  733,619  %. 
SuDfecene  (gegen  702,781  im  Sorjabr),  861,123 
%.  Steinfalj.  1,108,154  2.  «atnit,  1,392,247  S.  an» 
bere  ftalifalie  geförbert.  Wur  in  öleierjen  (144,870 
2.),  3interien  (664,536  £.)  unb  Silber-  unb  Öolb- 
eräen(18,506$.)batbiettuSbeute  etwas  abgenommen. 

einen  ähnlichen  ftortfebritt  jeigt  bie  9iuSbeute  ber 
Salinen  unb  Kütten: 


Aod)fal}  .... 
ffttortalium  .  .  . 
9lo^eifen(Oftert)aupt) 

m  

»Uxtttet  .... 
ÄaufjläUe.  .  .  . 
»lotftupfer  .  .  . 
eUb«r(SrinraetaU;. 
9otb  (AetnmetaQ)  . 
©4»efelfaure  tinb 
«»triolJt  .  .  . 
«upf eroitriol .  .  . 
Snore^auenerieugn. 

3)er  ÖergwertS*  unb  §üttenbrobuftion  entfbrechenb, 
jeigte  auch  bie  weitere  Verarbeitung  beS  ÄoheifenS 
einen  erheblichen  Vuffcbwung.  3n  eifengiefjereien. 
Schweig*  unb  Srlufectfenwerten  würben  1898  )um 
»erfauf  bergefteat  8,538,712  Son.  im  Werte  Don 
1,147,149,000  Wt,  wabrenb  bie  ^robuttion  beS  Sor« 
fahr«  fich  auf  7,721,352  X.  im  Serie  oon  1,016,309 
Wt,  tat  3. 1888  auf  4,846.663  %,  im  Serie  Don 


Wenge 

Sert  in 

Wenge 

Sert  im 

Xonnen 

Zaufenb. 

lo  niien 

Zaufenb. 

1898 

Wart 

1889 

Wart 

565083 

12465 

492522 

11977 

191 347 

25541 

133957 

16790 

6366900 

»36781 

3962824 

195891 

154867 

58884 

185974 

49335 

132  742 

84222 

100601 

25490 

3857 

1062 

3924 

1022 

30695 

32728 

24160 

27554 

kg  480578 

38157 

kg  402  305 

50740 

kg  2847 

7913 

kg  1717 

47M 

768243 

20849 

469239 

15706 

4352 

1426 

4818 

201t 

28983 

9484 

19535 

6682 

Digilized  by 


Google 


234  $eutfd>e3  (3n 

(«8,222,000  SRL  beiief.  Unter  Den  Brobulten  ber 
SÖcrfe  befanben  ftd)  1898:  1,597,434  S.  ©ufceife« 
Aweiter  Sdjutelaung  im  Serte  öon  280,016,000  SRI, 
1, 160,274 X.Sd)meii$eif«t  unbScbroemftal)!  im  SBerte 
öon  157,548,000  SRL  unb  6,781,004  S.  glufjeifen 
unb  Slu&ftabl  im  «Jette  öon  709,586,000  SRL  Sie 
Slobeifenörobuhion  ift  1899  au&erorbentlid)  geftiegen, 
inbem  mit  (Stafdjlufj  Don  Suremburg  8,177,594  S. 
(gegen  7,288,843  S.  im  Borjabr)  beegeftettt  würben. 
Sarau«  würben  1,720,443  S.®uf$eifen  ^weiter  Scbmel= 
jung ,  1,182,644  X.  Sd)wei&eifen  unb  ScfcwetBitabl 
imb  6,290,434  S.  glu&etfen  unb  glu&ftabl  erjeugt. 
Sie  ffiertfteigerung  ber  Sloljeifenörobulte  ift  nod)  be« 
Uäcbtlidjer  al«  bie  ber  SRenge;  tbrSBert  ift  näutlicb  öon 
1 128,4  SRiU.  SRL  im  3-  1898  auf  1334  SRiU.  SRI.  im 
3. 1899,  alfo  um  205,«  SRiU.  SRL  geftiegen.  Sie  Sko= 
buftion  ber  steiften  anbern  ^üttenerjeugniffe  ift  1899 
äurüdgegangen;  eS  würben  nur  163,155  S.  3inl, 
129,225  S.  Blei,  467,593  kg  ©Uber  unb  2605  kg 
©olb  gewonnen;  an  Äuöfer  34,626  S.  (erbeblidj  mebr 
als  im  Borjabr). 

I3n»nftrte.]  Sie  &aty  ber  in  Setrieb  befinblidjen 
3uderfabrifen  ift  feit  bem  Betriebgjnb*  1888/89  öon 
306  auf  402  geftiegen,  aber  gegen  1890/91  u.  1893— 
1895,  in  wetdjenSnijren  bieäobJ  406,bej.405  betrug, 
wieber  jurüefgegangen.  @S  würben  1898/99  im  ganjen 
121,5  SRHL  Soööelatr.  3uderrtiben  »erarbeitet  unb 
barauS  16,3  SRiU.SoööelAtr.  8Job juder  aller  Brobufte 
gewonnen,  wäbrenb  1888/89,  alfo  aebn  3ab«  früher, 
nur  79  SRiU.  Soööelatr.  Sittben  oerarbeitet  unb  bar* 
au«  9,4  SRiU.  Sopöelatr.  Stobjuder  gewonnen  würben. 
Sie  feit  jc^n  3abren  bödjfte  ^robuftion  würbe  im  Be« 
triebSjabr  1894/95  erhielt,  in  welkem  au«  145,2  SRiU. 
Soöpelatr.  »üben  17,7  SRiU.  Soööelatr.  Siobaudcrge* 
Wonnen  würben.  Ser  Betrag  ber  fflr  tnlänbifajen 
3uder  tat  beutfeben  3oUgebiet  erhobenen  äuderfteuer 
Delief  fid)  1898/99  auf  136,076,440  SRL,  gegen 
127,313,675  SRI.  im  Borjabr.  Wufjer  ben  genannten 
gabrifen  arbeiteten  189899  nod)  49  3uderraffinerien 
(gegen  50  tat  Borjal>r)  unb  6  SRelaffecntjuderung«» 
aufteilten,  (^tereörobuaierten  8,6  SRttL  Soööelatr.  raf* 
fiuicrten  unbÄonf  um  juder  (einfdjL  Surf««"1«*1*)'  O»85 
SRiU.  Soööelatr.  weniger  al«  im  33orjal)c ;  leätere  er« 
aeugten  O.wSRiU.  Soööelatr.  raffinierten  unbRonfum* 
Ander,  0,oii  SRiU.  mebr  al«  im  Borjabr.  gür  §er* 
fteUung  »on  Branntwein  waren  1897/98:  60,779 
Brennereien  im  Betriebe,  1329  weniger  al«  im  Bor* 
jat)rr  4878  weniger  al«  1888/89.  Sie  ©efautteraeu« 
gung  an  reinem  Wlfobol  belief  ftd)  auf  8,287,890  hl, 
187,385  hl  mebr  al«  im  Borjabr,  560,829  mebr  al« 
1888/89.  Sie  ©efamteinnabme  an  Branntmeinfteuer 
betrug  143,642,106  SRf.,  mebr  gegen  ba«  Borjabr 
1,153,062  SRf.  gttr  fcerfteUung  oon  Bier  arbeiteten 
tat  9?ed)nungSjabr  1898/99  im  beutfeben  Braufteuer* 
gebiet  7312  Brauereien,  gegen  9556  im  SiedbnungS* 
fabr  1888/89  unb  7542  im  §.  1897/98.  Srofc  biefeS 
MüdgangeS  bot  bie  SRenge  be«  gewonnenen  Biere« 
bennod)  eine  fortwäbrenbe  Steigerung  erfabren  unb 
erböbte  fidj  in  a<bn  3«bren  auf  42,268,707  hl 
(7,566,770  hl  obergange«  u.  34,701,937  hl  untergäri« 
ge«  Bier)  189899,  gegen  28,656,000  hl  (8,897,000  hl 
obergärige«  unb  20,259,000  hl  untergärige«  Bier) 
1888/89.  Sie  ©efamteinnabme  an  Bierfteuer  im  Brau« 
fteuergebiet  belicf  firf)  auf  37,9  SRiU.  SRL,  gegen  37,4 
SRiU.  SRL  im  Borjabr  unb  26,8  im  3.  1888.  Sie 
Bierorobultion  in  ben  fübbeuifdjen  (Staaten  betrug 
1898/99:  26,519,983  hl,  gegen  24,787,932  hl  tat 
Borjabr  unb  19,526,000  hl  In  1888.  Sie  ©efamt« 


»ufirie,  BertebrSwefen). 

örobultion  tu  Seutfdjlonb  belief  ftd)  1898/99  auf 
67,778,600  hl.  bie  ©efamtiteuereinnabme  oom  Bier 
auf  ca.  94,4  SRiU.  SRL  —  Über  ben  fcanbel  Seutfa> 
lanb«  f.  ben  befonbern  «Irtifel. 

lOtrrebr.i  Sie  beutfdje  ^anbel«flotte  jaulte 
1899: 3713Seefd)iffe  $u  1,639,552 9leg.«2on«  Saum- 
gebalt  mit  einer  Befa^ung  öon  43,146  SRann,  bar- 
unter  1223Samöfer  ju  1.038,391 9ieg.«Son8  »aum« 
gebalt  mit  29,11 1  SRann  Befafrung.  ©egen  ba«  Bor« 
iabr  unb  gegen  1897  öermebrte  Ttdj  bie  Statte  um  20, 
bej.  um  36  ©ebiffe.  (Sntföretbenb  ift  aud)  ber  Staum» 
gebalt  geftiegen,  gegen  ba«  Borjabr  um  84,281,  gegen 
1897  um  161,975  Seg.'Son«.  Bon  ber  ©efamtA<u)l 
lamen  auf  bie  Storbfeeftotte  2865Sd)iffe  ju  1,419,834 
9ieg.*Xon«,  auf  bie  Ditfeeftotte858SdHffe  ju  219,718 
Seg.»Son8  ÄaumgebalL  Bon  ber  ®efarat*abl  ber 
Sdnffe  entfaUen  bie  meiften  auf  $reuf$en,näntlicb  2063 
ju  265,652  Sieg.  »Sott«,  bann  folgen  Hamburg  mit 
818  ju  759,567  Sieg.=£on«,  Bremen  mit  498  ju 
496,098  9ieg.»S;on«,  Olbenburg  mit  236  ju  71,969 
9ieg.»Son«  tc  Sie  Bimtenfdjiffabrt  jäblte  31.  Sej. 
1897  :  22,664  @d)iffe  mit  einer  Sragfäbtgleit  öon 
3,371,247  Son.,  nämlid)  20,611  Segelfcbiffe  u.  1963 
Sant^ffdjiffc.  ©egen  1887  fanb  eineBermebrung  öon 
2174,  gegen  1892  Dagegen  eine  Bernttaberung  um 
284  <Sd)iffe  ftatt.  2506  @d)iffe  b«tten  eine  Scagfäbig» 
feit  unter  20,  6200  öon  100—150, 2519  öon  800  unb 
mebr  Sonnen  jc.  3«  beutfdjen  §äfen  famen  1897 
an  77,117  Seefdnffe  ju  16,480,970  Sieg..Son8,  ba= 
öon  beloben  66,383  Skiffe  au  1 5,306,328 Seg.-Son«. 
Bon  ben  ©duffen  waren  38,760  Saraöffd)iffe  au 
14,211,560  9?eg.«Son«.  Unter  allen  eingegangenen 
Scbiffen  befanben  fid)  56,889  beutfdje  unb  20,228 
frembc  ©djtffe.  ©eit  bem  Borjabr  ftieg  bie  ©efamt- 
aahl  ber  eingegangenen  Sdjiffe  um  3627,  gegen  1888 
um  17,036  ©dnffe.  (£«  gingen  au«  beutfdjen  §äfen 
1897  ab  77,734  ©d»iffe  au  16,626,628  Steg.- Song, 
baöon  belaben  56,580  ©dnffe  au  11,046,178  Sieg.« 
Son«.  Bon  ben  ©dnffen  waren  38,726  Samöfer  au 
14,301,042  »eg.'Son«.  Unter  allen  ausgegangenen 
Scbiffen  befanben  fttf)  57,438  beutfdje  u.  20,296 frembe 
Sdjiffe.  Seit  bem  Borjabr  ftieg  bie  3obJ  ber  abgeben« 
ben  Sdnffe  um  3688,  fett  1888  um  17,503  Sdnffe.  — 
Ü6er  ftanäle  f.  ben  befonbern  «Irtttel,  mit  $rart^ 

Sie  (Sifenbabnen  Seutfdjlanb«  botten  SRitte 
»öril  1899  eine  ©efamtlänge  öon  50,165  km,  gegen 
48,645  km  im  Borjabr,  woju  nod)  2690  km  öoaföu« 
rige  unb  709  km  f  d)malföurige  »Infcblupabnen  lauten, 
meldje  nid)t  bem  dffentlidjen  Berfebc  himav  Unter 
ben  öffentlichen  Bahnen  waren  46^423  km  Staat«« 
babnen,  barunter  14,563  km  öon  untergeorbneter  Be* 
beutung,  198  km  Briöatbabnen  unter  StaatSöerWal» 
tung,  barunter  153  km  öon  untergeorbneter  Beben« 
tung,  fowie  4549  km  Brtaatbalmen  unter  eigner  Ber* 
waltung,  barunter  8261  km  öon  untergeorbneter 
Bebeutung.  1897  belief  ftd)  ba«  ftüagefabital  für 
bie  öoUföurigen  eifenbabnen  auf  11,853,8  SRiO.  SRL, 
gegen  10,075,4  SRiU.  SRL  1888.  Sie  Betrieb«eta« 
nabmen  ergaben  1897  au«  bem  SJerfonen«  unb  öe* 
öädöerlebr  472,8  SRiU.  SRL,  au«  bem  ©fiteröerlebr 
1124  SRiU.  SRL,  au«  anbern  OueUen  80,3  SRiU.  SRL, 
im  ganaen  1677,2  SRiU.  SRL,  gegen  1169  SRiU.  SRL 
1888.  Sie  Betriebsausgaben  beliefen  ftd)  auf  951,« 
SRiU.  SRL,  ber  Überfd)u6  auf  72ö,e  SRiU.  SRL,  gegen 
638,8,  bea-  635,2  SRiU.  SRL  1888.  Sie  Betriebsmittel 
ber  öoUfpurigen  ©ifenbabnen  aäblten  1897:  16,884 
Sofomotiöen,  63,664  Berfonenwagen  unb  361,966 
©eöäd«  unb  ©uterwagen,  gegen  18,107  Sotomottöen, 


Digiüzed  by 


Seutföe?  Mety  (Sit* 

24,386 Vccfoncmoagcn  unb  262,588  ©epäct-  unb  ©ü* 
terwagen  1888.  3>tc  ©enufcung  belief  fld)  1897  auf 
16,191,8  SRill.  Skrfonenfilometer  unb  28,660  SKitt. 
Xonnentilometer,  gegen  9208,8 SRiH  SSerfonenlilometer 
unb  20,230,1  SRill.  Somtenfilometer  1888.  —  $ie 
£aty  ber  *oftanft alten  in  2>eutfä)lanb  belief  fid) 
1898  auf  35,462,  gegen  34,463  im  ©ottafyr,  woöon 
auf  baS  8?eid)8poftgebiet  31,639,  auf  ©aüern  2820 
unb  auf  Württemberg  1003  famen.  $er  tsoftoerfeljr 
betrug  in  bemfelben  Saijre  4603,6  SKiEL  Senbiutgen 
überhaupt,  barunter  4417,9  SM.  ©rieffenbungen  unb 
185,6  SM.  Stotet-  unb  ©elbfenbungen.  3>er  Wert  ber 
öelbf enbungett  betrug 25,530,8 SM.  SRI.,  baä  ©eloidjt 
ber  5Jatete710,93M  kg,  »fibrenb  tm«orjabrbie  3af)l 
ber  Senbungen  4344,3,  ber  ©rieffenbungen  4167,5,  ber 
$afet>  u.  ©elbfenbungen  176,8  SM.  betrug,  ber  Wert 
ber  ©elbfenbungen  fid)  auf  29,442,5  SM.  SRI  u.  ba3 
©etoidjt  berStofete  auf  675,7  SM  kg  belief.  $ie  3al)l 
auerSelegrapljenanftalten  betrug  1898:  22,895, 
baoon  famen  auf  ba«  Siridjetelegrapbengebiet  19,605, 
auf  ©atoern  2508,  auf  Württemberg  782.  2)a3  Selc» 
grnpQenncjj  t)atte  in  ben  Staatälinien  eine  Sänge  oon 
123,056,  in  ben  Seitungen  448,326 km,  gegen  92,383, 
bej.  334,084  km  1888.  $ie  Summe  aller  Xele* 
gramme  belief  ftdj  auf  42,1  SM,  im  ©orjaljr  auf 
39,8  SM.  3>ie  3al)l  aller  Orte  mit  gernfpredjan» 
lagen  betrug  1898 : 900,  bte  ber  SpredrfteÜen  21 2, 1 21 , 
bie  3ab,l  beröefpräaje  innerhalb  ber  Orte  490,8  SRitL, 
ber  von  Ort  jw  Ort  geführten  72,4  SRill.  3)ie  (Sin- 
nahmen  für  Sjoft,  Selegrapbie  unb  Sernfpred)toefen 
ergaben  1898:  395,6  «Ria.  SRI.  (349,  i  SRiO*.  SRI.  im 
Sieidtfpoitgebiet,  31.8  mü.  3311  in  ©aöem  unb  14,6 
SRilL  SB»,  m  Württemberg),  bie  «uSgaben  betrugen 
350,6  SM  SRI.  (311,4  SM  «f.  im  SReidtfpoftgebiet, 
27,i  SM.SRLin  ©atjern  unb  12,<*SRüXSRt.inWürt' 
temberg).  3>er  ©efamtüberfdjufs  belief  ftd)  auf  runb 
45  SM  SRI,  gegen  39,8  SM.  SRt  im  ©orjabr. 

I84MUMC«.]  See  9ieia)3b,au3{?«(t3etat  für  baö 
t&atgjabr  1900/1901  belauft  ftd)  nad)  bem  ©efefc  Dorn 
30.  SRärj  1900  in  (Shmabme  unb  «uSgabe  auf 
2,059,825,412  SRf.  ©on  ben  «uögaben  waren 
1,783,778,780  SRt  fortbauembe  u.  276,046,632  3Rf. 
einmalige  (bat>on  79,048,411  SRf.  im  aufserorbent» 
lidjen  ©tat).  3m  einzelnen  betrugen  bie  91  u  8  g  a  b  e  n : 


gfortbauernbe 

einmalige 

»u«fla6en 

«ulgaben 

Warf 

Wart 

699250 

9W$*!anjUr  u.  Sici^tonjlti 

233000 

«utoärtigel  »Bit    ...  . 

12534058 

20165579 

9tcfc$fatf  brt  ^nnem  ... 

48777575 

8395800 

«cnMttwtfl  bei  Sei<b«  beere* 

541495663 

98356433 

»   au|erorbentIta>er  etat  . 

25706411 

»arbtemroaltung  .... 

73938485 

47968490 

*    au&erorbraUl<&er  etat  . 

40301000 

SJei4*iuftijDenoaItung  .   .  . 

2119362 

3tei«$*inUitargeria)t .... 

262069 

30000 

3Ui^*Wa»amt  

520294715 

25300 

Sei^aeifenbabjtamt  .  .  .  •. 

391910 

2400 

3Wcb«fa)ttlb  

77  700500 

3328382 

3ta*mutg**»f  

856410 

58435300 

8055000 

»   au&erorbentlli&er  «tat  . 

18041000 

SlgcsKiner  »enfhmtfonM  . 

68164130 

3teia)*imxJU>eiifonb*    .  .  . 

30076276 

»oft»  m.  Xclegrap^enpcmattiina 

842495126 

18414924 

5304951 

2255918 

3ufantmcn: 

1788778780 

276046632 

Xafgaben  in  ganj«i: 

2060825412 

;anjen,  jpeec  unb  ölotte).  235 

*n  (Einnahmen  ftefjen  benWuSgaben  fttrl900/1901 
gegenüber: 

38He  unb  ©erbrautbsfteuern  ....  789  725000  2» f. 

9ieia}4  ftempe  [abga  ben   66483000  = 

»oft«  unb  Xelegrapfcimerwaltuna  .   .  393200930  = 

9iria)«bruderei   7516000  • 

etfenbaQraMnoaltiing   86175000  > 

»anfmefen   14854500  = 

Serf^Ubcnc  3!ero>altuna<einna6men    .  18555463  > 

%ui  bm  SricbSintwHbtnfonb*    .   .    .  30076276  * 

»u3  beut  »ertauf  eb«taLgeftun8«t<rroin«  206655  * 

ttbaföut  au«  frfibern  3abren    .  .  .  30726934  > 

SRatrtfular  bei  träge   527  662874  « 

Su*glricöung*bdtrage   15585869  - 

3 u &e rorbent liebe  Dedui ig* mittet  .   .    .  79048411  - 


Sufammen:  20598254U  Wt. 

3m  einzelnen  »aren  bie  35Ue  auf  478,2  SRill.  Uli, 
bie  Xabaf Steuer  auf  12,1  Will.,  bie  3uderfteuci  auf  102 
SM.,  bie  Saljfteuer  auf  47,8  SRiu\,  bie  ©ranntmein- 
ftcuer  auf  124,3  3RiÜ.  unb  bie  ©raufteuer  (an  ber  bie 
fübbeutfdjen  Staaten  nid)t  beteiligt  finb)  auf  30,« 
Wut  m.  Deranfä)(agt  ©on  ben  9teid)Sftempela6' 
gaben  entfaUen  auf  ben  Spiellartenftempel  1,5  SWia. 
m.,  auf  ben  Wedtfelftentyel  10,4  äRitl.,  auf  Stempel' 
abgäbe  für  Wertpapiere,  ßaufgefdjafte  ic.  unb  Sötte* 
rielofe  53,7  SM.,  auf  bte  ftati)tifa>e  ©ebüfjr  937,000 
SRI.  3um  «u«gleid)  tragen  für  bie  ©raufteuer  bte 
f übbeutfcb, en  Staaten  8,3  SM  SRI.,  für  ben  Überfluß 
ber  Sioften  unb  Selegrap^en  ©aöern  unb  Württem- 
berg 6,6  SRiü.  SRf.  bei. 
$ie  SRatrüularbeitrftge  »erteilen  fidj  tote  folgt: 


Wart 

Wart 

»reuBen  .... 

320855469 

«nbatt  .... 

2954196 

Samern       .   .  . 

59193009 

34R>arjbura>£on> 

gaa)fen  .... 

38144485 

ber4baufen    .  . 

786388 

ffiflrttemberg   .  . 

21304345 

3a)narj6ur0 » 'M\i> 

17458580 

bolflabt   .  .  . 

893264 

««11««  

10465376 

Salbe«  .... 

581837 

Wetf[en6.<@a)tverin 

6017576 

Seuft  8.  8.  .    .  . 

67956» 

3aa)fen » »eimar  . 

3416707 

•Reu*  j.  8.  .  .  . 

1330  858 

5tetftenburg»«treIH 

1022745 

Sa>aumburg»ifippe 

415223 

Olbenburg  .  .  . 

3764425 

8iOPe  

1358295 

eraun(a)nKig  .  . 

4373539 

£üb«f  

839268 

Saa)fau3Reiningen 

2356978 

»reinen  .... 

1978248 

Sad)fen»9Ulenburfl 

1816172 

©amburg.  .  .  . 

6865635 

Sacfijen  «  Äoburg  > 

«Ifaftc  Gödringen. 

16608500 

Sotba  .... 

2181697 

3"f  ammeu : 

■i27662874 

$ie  gefamte  SR  e  i  ä)  8  f  cb,  u  l  b  betrug  am  (Snbe  bc3  Statö« 
jabreS  1897/98:  in  ttnleiljen  2182,3  SRiü.  SRI.,  in 
Sdjafcanmeifungen  70  SRiO.  SRI,  in  3leid)8faffenfä)ei- 
nen  120  SRiO.  SRI.,  aufammen  2372,3  SRiü.  SRL  3)er 
9teirf£inoaitbenfonb8  hotte  1899  einen  ©eftanb  Don 
405,7SRia.SRI.,ber9teia)öfrieg8fcba|>oonl203Ria.3Rr. 

r^eet  uuo  giotte.]  Die  ©lieberung  be8  beutfä)en 
9leid)3b««««*  nad)  bem  Stanb  oom  1.  Slprit  1900 
Aeigt  bie  Tabelle  auf  S.  236,  neben  ber  bie  bei« 
folgenbe,  ebenfalls  nad)  bem  gegenwärtigen  Stanb 
benötigte  >©arnifoufarte«ju  Dergleichen  tft. 

5Cie  jtaat8red)tlid)e  ©ebeutung  be$  glot« 
tengefefce«  oom  10.  «pril  1898  ift  eine  boppelte, 
eine  organifatorifdje  unb  eine  finanjrecbtlidje.  S2ad) 
ber  9teid)80erfaffung,  ?(rt.  53,  fteljt  bie  Organifation 
ber  Ärieggmarine  bem  Raifer  ju,  burd)  ba8  frlottengefeb 
ift  biefeä  OrganifationSred)t  bed  ftaiferS  befebräntt. 
«n  Stefle  beä  «aifer«  ift  bie  3abl  ber  glottenftagg- 
fd)iffe,  Sinienfd)iffe,  Jrüftenpan3erfd)iffe(hn©egenfa^e 
ju  iorpebofabrjeugen,  Sdjulfd)i^en,  Spejialfcbiffen) 
burd)  ©unbeärat  unb{Reid)8tag  feitgefteüt  VnberfeitB 
waren  SReid)8tag  unb©unbe«rat  gegenüber  Ausgaben 
für  21  w>  unb  (£rf abbauten,  für  91u8beb,nung  ber 


Digilized  by 


236 


Seutföe*  SReidj  (fceenoefeii). 


Witter»»«)  bt»  beuten  fRtUbtytttt»  (L  nptU  1900). 

($ier,u  Me  »®arnlf onfarte  von  Mitteleuropa«,  berichtigt  bi*  Wai  1000.) 


Krmeeforp* 

J.S 

Infanterie 

jtavalleric 

unb  •eneral« 
tornrnnitbo« 

1  s 
s  I 

»riga* 
ben  ■  «Rr. 

Regimenter>Rr.,  briaabennxife 
bura)  I  getrennt 

eng.» 

Regimen  ter»9lr. 

1  Ii  9  ffl 

f,  W«/iim»ittrr,*i 



— 

W  U  l  U  C    /  Ha  fl 

2.®. 

3_  5_  Q# 

A  4}eaiiit£itt#r^k 

— 

— 

Brrlia  1 

OL: 

Jtao. 

)  ~ 

— 

1.-4.©. 

8  Regimenter3) 

( 

Römg§berß( 

i 

1  4 

1.  v 

1.  41  1  3.  43 

1. 

3.  SL,  1.  9). 

2^ 

2.  78 

M    147  1  4  Kfl 

2. 

11.  2».,  12.  U. 

37. 

3.  75 

45  146  1  150  151 

37. 

10.  2).,  8.  U. 

IL  1 

8. 

5.  6 

2.  42  I  0.  54 

3. 

2.  St.,  0.  U. 

Stettin  \ 

4_ 

7.  8.  74 

14    190  1  40   14/1  1  14R  140 

4. 

3.  U.,  12. 

HL-    1  1 

5. 

0.  10 

8.  48  I  12.  52 

5. 

2.  U.,  3.  U. 

Berlin  1 

6. 

11. 12 

20.  85  I  24.  64 

6. 

6.  iL,  3.  4). 

IV  1 

7. 

18. 14 

26.  66  |  27.  165 

7. 

10       16.  II. 

IW a übebüra  \ 

8. 

15. 10 

36.  93  |  7»  15S 

8. 

7.  Jt,  12.  $. 

9. 

17. 18 

50.  58  1  7.  10 

9. 

4.  2).,  10.  U. 

Hofen  1 

10. 

10.  20.  77 

6  46  1  37  47  1  154  155 

U.   W   |    91.    ■  •    |     1  vTT.  llW 

10. 

2.       1.  U. 

VI.  ) 

11. 

91. 22. 78 

10.  88  I  11.  51  |  156.  157 

11. 

l.Jt.,8.S.,4.$. 

Brefllatt  1 

12. 

23.  24 

22.  62  |  23.  63 

12. 

6.  4).,  2.  U. 

VIL<»  | 

13. 

25.  28. 70 

13.  56  |  15.  55  |  158.  150 

A«J. 

4    O  RA 

V.  *v. ,  O.  4,'. 

Kauftet  t 

14. 

27.28 

16.  53  I  89.  57 

14. 

11.       5.  11. 

VIII.6)  1 

15. 

20.30 

40.  65  I  28.  68 

15. 

8.  St.,  7.  $. 

»oUeuj  1 

Iß. 

31. 32. 80 

20.  60  I  SO.  70  |  160.  161 

10. 

1.  -U. ,  (.  U. 

IX.  1 

17. 

33.  34.  81 

75.  76  |  80.  90  |  162.  163 

17. 

17.  2).,  18.  2). 

«{ton«  i 

18. 

35.36 

84.  86  |  31.  85 

18. 

15.       10.  4). 

V  f 

X.  J 

10. 

37.  38 

IQ    Ol    1  *TO     *T  1 

to.  vi  |  7J.  74 

10. 

10.  2).,  13.  U. 

fcannoöer  * 

20. 

30.  40 

79  164  I  77 

20. 

16.  2).,  17  4). 

Xl.a)  J 

AI  AA 
43.  44 

oZ.  W  I  OZ.  10 1 

22. 

5  2>.,  14  4). 

38. 

70.  88 

71  95  1  04  OA 

•  *»    «TW    |    «TT*  W 

— 

— 

All.  }  [ 

23. 

45.40 

100.  101  I  102.  177 

23. 

».»Seit.,  17. 11. 

32. 

63.64 

103.  178  !  108n) 

32. 

18.       10.  4}- 

ARU»      •  1 

ßtnttattrt  1 

26. 

51.  52 

119.  125  I  121.  122 

26. 

27. 

53.54 

123.  124  |  120.  127.  180.  1267) 

27. 

10.  U-,  20.  II. 

XIV.*)  ( 

28. 

55  50 

ino  im  l  91  in 

28. 

20.  SD.,  21.  2>. 

29. 

57.58 

113.  114  I  112.  142 

14.   «). ,  TCZ.  V. 

Jtcrlftrulje  | 

30. 

82.84 

8)  1  169.  170 

XV.«)  1 

30. 

50.60.85 

07.  136  1  00. 143 1 105.»)  171. 172 

30. 

11.  IL,  15.  U. 

Btrolfbncn  | 

31. 

61.  62 

120. ')  182.  138  |  DU.  137 

81. 

15.  2).,  0.  4>. 

XVI.  1 

33. 

65.  66 

17.  144  |  98.  130 

33. 

0.  2).,  13.  5). 

Meli  I 

34. 

67.  68.  80 

07.  131  I  135.  145  I  178.  174 

84. 

0.  2>.,  14.  IL 

35. 

00. 70.  87 

14.  141  I  21.  61  I  175.  176 

35. 

5.  «.,  4.  IL 

36. 

71.  72 

5.  128  I  18.  44.  152 

36. 

1.       5.  4). 

XVIIt.  i 

21. 

41.  42 

87.  88  1  80.  81.  106 

21. 

13.       6.  U. 

8f(aM(f.a.9i.{ 

25.1°) 

40.50 

115.  116.  168  I  117.  118 

25. 

23.  21.,  24.  2). 

XIX.  | 
8eiMig  1 

24. 

47.48 

139.  179  I  106.  107 

24. 

flaiab.,  18.  IL 

40. 

88.80 

104.  181  I  105.9)  133.  134 

L»)*fll.»a,.l 

1. 

LS 

Seib-R.  1  |  2.  10 

1. 

1.  u.  2.  Reiter 

Wüntt) en<i;  \ 

2. 

3.  11 

3.  20  I  12.  15 

2. 

2.  u.  4.  Cben. 

II.  Äßf-  »o9t.l 

4. 

7.  10 

5.  0  I  4.  8 

4. 

1.  u.  2.  IL 

SSurjburg  l 

5. 

0.  12 

17.  18  |  22.  23 

5. 

8.  u.  5.  Cbeo. 

m«)  jtgi.  ».i 

3. 

0.  8 

14.  21  |  7. 10 

8. 

1.  u.  0.  Cben. 

«Ättjbtrg  1 

6. 

4.  5 

10.  13  |  6. 11 

gdbOTtitterie 
»rg.'.  »egt.. 
Rr.  Rr. 


1.  9. 

2.  9. 


1. 

2. 

3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
0. 
10. 

n. 

12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
10. 
20. 
22. 
38. 

23. 
32.b) 

26. 
27. 

28. 
20. 

30. 
31. 
33. 
3L 
35. 
30. 
21. 
25. 

24.b) 
40. 

|01. 

-c)2. 

I  c)3. 


1.3.0. 
2.4.3. 


16.  52 

1.  37 
78 

2.38 

17.  53 

18.  54 

3.  30 

4.  40 
74.  75 

5.  41 
20.56 

6.42 
21.57 
22.58 

7.43 
23.50 

8.44 
24.60 

0.45 
20. 62 
10.40 
11.47 
10.55 

12.48 
28.64^) 

20.65 
13.49 

14.50 
30.76 

66 
15.51 
31.67 
33.70 
34.09 
35.71 
36.  72 
27.03 
25.01 

32.08 
77.781») 

1.8.7 

4.6.8 

2.  5 


artiOerte 
9leg=Rr 


9. 


14 


l  10  u 
l»0L  13 

i«.  12.») 
I2.»a9." 

}ll.  15 


12°) 


21«) 


^**er  |  niere  \^ 
Sataiaoit'Rr. 


8..S. 


12.13n) 


9. 


1. 18 


17 


10 


21«) 


12 


13 


14 


4.  8. 10.  14^ 

I- 

15.  19 

15 

1- 

10.  20 

16 

2 

2 

17 

11 

25 

22 

19 

1 

3 

l 

2 

2 

2 

1 

3= 

10 


Ii 


13 


Semerf  mtgeii:  ')  3um Gtarbeforpft  ge^Brt noeb  bie Gifenbabnbrtgabe, Suf tfdjifferobteiluitg  u.  bat  £elf grapbenba tai ßun Rr.  1. 
*)  1.  ®arbe»3nf..2)ii>.:  L  8.  9s9t.  |.  gf.  |  2.  4.  9.-9L  j.      9..güf..R.;  2.  «arbe«3nf..2iii>.:  1.  8.  «.»9reii..R.  | 
2.  4.  «.»»ren.«R.  |  5.  8..R.  |.  %.,  5.  «.»«ten..». 

s)  Sorbe. Stao.tlto.:  Sarbe  bu  Cor»«,  9.-SU  |  1.  8.  Ö..IL  |  1.  2.  0.*$.  I  9.*$.,  2.  S.«U. 

*)  3um  «orp*  gehört  noo)  eine  «labron  gflger  |u  IBferbe.  —  6)  3um  flor»«  gehört  noa)  ein  telegropl^enbatoinon. 

°)  Qur  64.  3i.f..»rigabe  gebären  noo)  bie  3ägerbatail(one  12  unb  13. 

"*)  Som  XIIL  jum  XV.  Äoro«  abtommanbiert 

")  2>ie  82. 3nf.<99rigabe  roirb  oon  ben  4  SAgerbataiUoiten  4,  8,  10  unb  14  gebübet.  —  »)  Com  XIX.  Dorp«  ift  3nf.<R.  105 
tum  XV.,  gu6art.«3l.  12  }iim  XVI.  florpi  abfommanbiert. 

,0)  2He  2>ioi|lon  ifl  au*  ben  gro|^erjoglid)  befflfdjen  2ru»pen  gebitbet 

'■)  «ufterbem  gehört  jura  Rorpä  ein  SifenbabnbatotHon  mit  £uftfd)ifferabteilung.  —  '*)  3um  XVL  Jtorp«  abtommanbiert 
»)  Vionierbataiaon  21  wirb  erft  1.  Dlt.  1001  formiert. 

«>)  »te  Stabe  für  bie  24.  unb  32.  2relbartiaerie»i9rigabe  fonle  bU  ^elbartlUerie-Regimenter  64  unb  78  »erben  erft  1.  Ott 
1901  errietet 

°)  2rte  fflr  bie  bai)rlfd)e  f^birrtiaerie  Ijler  gegebene  Glieberung  gelaugt  erft  1.  Oft  1900  jur  2)ura)faijrung ,  ebenfo  btc 
Reubilbung  bei  SrainbatalHon«  Rr.  3. 

<>)  «m  l.  DIL  1900  »erben  neu  aufgejlrttt  je  eine  Wtabron  3«ger  }tt  ^ferbe  beim  Vll.  unb  I.  baor.  unb  I  beim  xi.  Ä»rp*. 


Digilized  by 


Google 


Digilized  by 


GoogI< 


Digitized  by 


Google 


$eutj$e*  9*etd& 

3ubienftt)altung  ber  Sdjiffe  imb  (Erhebung  bcS  Wo- 
iialbeffanoeS  in  Ujrem  Benüfltgungeredjt  bieder  nid)t 
bcfdjtönlt.  Durd)  ba«  glottengefe|  würben  fie  für 
bie  f«b8  SetbirungSjabre  1898—1903  gebunben,  b.  b- 
fie  ftnb  ötrpflidjttt,  in  jebem  tttatofabr  bicfer  Beriobe 
befiimmte  Summen  für  neue  Ausgaben  ju  bemiüigen. 
5)ic  SooeÜe  sunt  glottengefefc  Don  1900  Ijat  biefelbe 
organifatorifcbf ,  aber  eine  abgefdjttä^te  finanjredjt« 
liebe  Bebeutung.  Bunbeörat  unb  Setcfyjtng  werben 
baburdj  jur  Dedung  ber  Seuf ormotionen  oetyflidjtet, 
aber  einfnoeilen  nur  bem  3led)t«grunbe,  nodj  ntdjt  ber 
C>5b>  nadj.  Die  geflfe^ung  ber  fcöbe  ift  bem  aa\tyv* 
lidjeu  ubereintommen  rat  (Etat«gefe&  überlaffen. 

über  bie  (Snrwidelung  ber  ftolotticn  f.  b.  unb  bie 
betreffen  bett  ArtifeL 

18**  ieoiitMtW^-ftaHWf*«»  «Uteratur.J  »Deut* 
fdjc«  2onb  unb  fieben  in  föittielfdjilberungen,  2anb* 
fdjaftStunbc  unb  ©täbtegefd)icf)ten«  (Sammelroerl, 
Shiüg.  1898ff.);  Safeel,  Deutfdtfanb.  (Einführung 
in  bie  fceimatefunbe  (iietyj.  1898);  Pieper,  ftira> 
lidje  Siariftif  Deutfdjlanb«  (greiburg  1899);  Goljn, 
Die  Stnanjen  be«  DeutfdjenJReidj«  fett  feiner  Begrün» 
bung  (8erL  1899);  Summer,  Sie  beutftben  Seid)«« 
munjen  oon  1871—1898  (Dreäb.  1899);  fcidmann, 
•eogwüJb^tfdj-ftQiiftifdjer  Safcbenatla«  be«  Deutfdjen 
Setd^  (2.  unb  3.  Seil,  Sie»  1899);  Snngban«, 
5Xutfd)e  ftlottenwanbtarte  (©oü)a  1900);  »3uftu« 
fertbes'  aObeutfdjet  Atla««,  bearbeitet  oon  Sang« 
banS  (baf.  1900). 

Der  3»eidj«tag  naöm  feine  Berljanblungen  nadj 
Ojkrn,  11.  «pnl  1899,  wieber  auf.  Weljrere  neue 
.  ©cfefcentwfirfe  würben  ibm  oorgelegt,  fo  ein  (Entwurf 
Ober  Berwenbung  Won  Mitteln  be«  3leid)«inöaüben* 
fonbS  unb  ber  (Entwurf  einer  SRetd)«fdmlbenorbnung. 
3)ie  Beratung  Aber  bie  ©ewerbenooeHe  würbe  fort' 
gefeftt  unb  baü  Banfgefefc  ba«  ba8  Kapital  ber  Keicb«* 
ban(  auf  180  WO.  erböbte,  jum  Abfd)lu&  aebrad)t 
(Srjt  nadj  Bftngften,  1.  3tuti,  würbe  bem  8teidj«tag 
nodj  ein  widjtiger  öef efcentwurf  oorgelegt,  betreffend 
benSdjufr  be«  gewerblichen  ArbeitSoerbält» 
niffe«.  Der  (Entwurf  batte  «ne  Borgefcbidjte.  ©ei 
©elegenbrit  ber  fcerbftmanooer  in  SBeftf  ölen  bieit  ber 
tfaifer  5.  Sept.  1898  in  Bab  Oebnbatifen  bei  einem 
geftmabl  ju  <EfH*n  ber  Brooinj  eine  Siebe,  in  ber  er 
ber  weftfälifdjen  3ribuftrie  feine  üoflfte  Seilnaljme 
unb  Anerferotang  au8fpradj  unb  üjr  feinen  Sdwfr  ju- 
iidjerte:  »Der  Sdjuft  ber  beutfdjen  Arbeit,  ber  S«bufr 
beSienigen,  ber  arbeiten  will,  ift  oon  Wir  im  vorigen 
Sdjr  in  ber  ©tobt  Bielefelb  feierlidj  oerfprodjen  wor» 
ben.  Da«©efe&  mü)t  ftdj  feinerBoQenbung  unb  wirb 
bat  Solf«oertretern  in  trief em  3«^«  jugeben,  worin 
ein  jeber,  er  möge  fein,  wer  er  will,  unb  beigen,  wie 
er  will,  ber  einen  beutfdjen  Urbeiter,  ber  willig  wäre, 
feine  Arbeit  ooflfübreti,  baran  ju  binbern  Derfud)t 
ober  gar  einem  Streif  aufreut,  mit  3ud)U)au3  6e» 
praft  werben  fott.  2>ie  ©träfe  babe  3«b  bautal«  Der« 
fproiben,  unb  3<b  boffe,  bog  baS  *olt  in  feinen  Ver- 
tretern juSRir  fteben  wirb,  um  unfre  nationale  Vrbeit 
in  bieferSkife,  foweit  e8  mbglid)  ift,  ju  fdjüften.  Siedjt 
unb  ®efe&  mttffen  unb  f ollen  gefdul&t  werben,  unb 
foweit  werbe  3d)  bafür  formen,  bafj  fie  aufredet  erbal* 
ten  werben.«  2)tefe  taiferlicbe  3?ebe  war  in  ben  äei> 
bntgen  oeröff entließt  warben  unb  batte  groged  «luf- 
febat  erregt  X)ie  ©ojialbentofraten  Ratten  ftdj  ben  er» 
»ttnfd)ten  «gitationfiftoff,  ben  ü)nen  bie  Störung  mit 
Sud/tbanS  wegen  eine«  ©traf«  bot,  nicfjt  entaeben 
lafjen  unb  gegen  bie  »^uajtbaugoorlage«  in  beigen 


(«efdjicbte  1899).  237 

Seben  fid)  ergangen.  9?ad)  breisiertel^nbren  erft  bradjte 
nun  bie  Äeid)«regierung  ba8  für  bie  nfidjfte  3«t  an* 
getüubigte  Qkfeg  ein.  SDaSfelbe  tonnte  natürlid)  nidjt 
foldje,  bie  Sirbettöwinige  burd)  IBrperlidjen  3»ang, 
3)robung,(EbroerIe$ung  oberSerrufderflarung  an  ber 
■«nnabme  ober  gortfübrung  ber  «rbeit  ju  binbem 
fudjten,  mit flucbtbauSftrafe  bebroben;  e§  würben  nur 
bie  bi«bcr  gültiaen  ©trafen  oerfdjärft.  9tur  in  §  8 
bieft  e8:  »3ft  infolge  beS  «rbeiterau8ftanbe8  ober  ber 
«rbetteiauijfperrung  eine  ©effibebung  ber  ©idjerbeit 
beg  SRcidjeS  ober  eines  ©unbeäftaateä  eingetreten  ober 
eine  gemeine @ffaf)r  für  äSenfdjen leben  ober  baS  ©igen, 
tum  berbeigefübrt  worben,  fo  ift  auf  3ud>tbau«  bis  ju 
brei  Sabren,  gegen  bie  SläbelSfübrer  auf  ^udjtbau« 
bi8  $u  fünf  3a6,ren  ju  erfennen.«  $>er  9leid)8fanjler 
betonte  bei  ber  Einbringung  be8  ©efe^entwurf«  mit 
9{ad)brud,  bafe  baä  Äoalitiongredjt  ber  Arbeiter  in 
feiner Beifcbefdjrünft werben  foüe.  SnbeS  fanben  felbft 
bie  gemfiBigten  Parteien,  baß  ber  (Entwurf  bei  ben  Ar- 
beitern nur  Mißtrauen  gegen  ba«  Seid)  erweden  werbe, 
weil  bie  Arbeitgeber,  berenftoalitionen  mädjtiger  feien 
al$  bie  ber  Arbeiter,  nidjt  bebrobt  würben,  unb  bielten 
bie  befteb/nben  Öefe^oorfdjrif ten  jum  ©d)uft  ber  Ar« 
beitSwiDigett  für  augveidjenb,  wenn  fie  nur  oon  ben 
©endeten  mit  Strenge  angewenbet  würben.  35ie  93er» 
weifung  ber  Borlage  an  eine  Sommiffton  würbe  21. 
3uni  gegen  bie  Stimmen  ber  ßonferoatioen  unb  eini- 
ger  Kationalliberalen  abgelebnt.  3u  ber  jweüen  2e- 
jung  tarn  e£  junöd)ft  nid)t  Denn  nadjbent  ber9leid)f« 
tag  ben  am  6.3uni  oom  Staatöfefretär  o.Bülow  mit» 
geteüten  Bertrag  mit  Spanien  oom  12.  gebr.  über  bie 
Abtretung  ber  Karolineninfeln  mit  ben  Balau«  unb 
ben  nodj  tut  Befh)  ©panienS  befinblidjen  SKarianen* 
infein  gegen  3at»lung  oon  25  VRitL  BefeloJ  22. 3uui 
genebmigt  fjntte,  oertagte  ftd)  ber  8*eia>«tag  22. 3uni 
bis  sunt  14.  9?oo.,  ba  bie  Berfainmlung  bauernb  be- 
fd)(uBunf  Sbjg  war.  Unerlebigt  blieben  nadj  ftebenraona' 
tiger  Xagung  mit  99  ©ijumgen  bie  92ooeQe  jur  (Be* 
wetbeorbnung,  bie  brei  ^Softgefe|e,  ba«  Bieb«  unb 
^leifd)befd)augefe|  unb  befonber«  bie  Borlage  über  ben 
©dju^  be«  gewerblidjen  ArbeitSoerbaltniffe«,  oon  jabl* 
reid)en  3nitiatioan trägen  unb  einigen  juriftifd/en  ©e> 
fegen  abgefeben.  Da«  (Ergebni«  ber  Sagung  war  nid) t 
grofr,  bod)  baue  ftd)  bie  fo  fdjwanfenbe  vfef)rr)ett  in 
ben  bie  äußere  Wacbtftellung  be«  Seid) e«  betreff enbai 
fragen  ju  namhaften  Bewüligungen  bereit  gezeigt, 
fo  bei  ber  Berftärfung  ber  Artillerie  unb  Infanterie, 
bei  ben  Aufwenbungen  für  bie  Kolonien  u.  a. 

Da«  bolitifdje  3ntereffe  befonber«  in  Sorbbeutfd). 
lanb  würbe  im  Sommer  1899  burdj  ben  Äambf  im 
preußifdjen  Abgeorbnetenbau«  über  bie  ffnnalfrage 
in  Anf^irud)  genommen.  Dann  fanb  Seilte  Ottober 
in  ^amtooer  ber  fosiaibentotratifebe  Barteitag  ftatt 
3war  batte  bie  foiialbemotratifdje  Partei  an  ber  foge* 
nannten  3u<bt(jau«oorlaa,e  einen  erwünfd)ten  Agita« 
tion«ftoff  gehabt,  ber  geeignet  war,  bie  Anbänger  ju» 
fammenjubalten.  Dennod)  matten  fid),  ba  ber  oon 
Bebel  für  ba«  (Enbe  be«  3abri)unbert«  oorau«  oerfün^ 
bete  »Rlabberabatfcö« ,  b.  f).  ber  3ufammenbrud)  ber 
ttuntaliftifdjen  ©efeüfajaft,  ausfttbtölofer  a(«  je  war, 
neue  Strömungen  in  ber  Bartei  gel  ten  b,  weld>e  ben 
Äamtf  gegen  ben  befte^enben  Staat  al«  nu^lo«  oer- 
warfen unb  nur  moglidtfte  Bewegung«fret^eU  für 
ben  Arbeiterftanb  f orberten  (wie  Bernftein)  ober,  wie 
©djuwel  unb  &eine,  bie  beutfdje  Arbeit  unb  ben  beut« 
fd)en  ©oben  mit  ben  tieften  SBaffen,  mit  ber  oorjüg» 
lübften  ^«ere«organifatton  gefebübtwiffen  wollten.  «« 
entföann  ftdj  jwifdjen  ben  ©eraäßigten  unb  ben  An« 


Digilized  by 


238  SDeutf$e8  9iet$ 

Gängern  ber  alten  Xattil  ein  Streit,  ber  befonberS  Don 
»ebel  mit  grofeerfceftigfeit  geführt  würbe.  Sd)tie&lid) 
würbe  niemanb  aus  ber  gartet  au8gcfd)loffen  unb  be« 
ren  6ini gleit  oon  neuem  oertünbei  Wenige  Sage  fpft- 
ter,  18.  Oft,  $dt  ftaifer  SBtlbelm  m  Hamburg  bei 
(Gelegenheit  beS  Stapel  lauf  8  eines  neuen  $rieggfdjiff8, 
baS  Jtatfer  Äarl  ber  ©rofee  getauft  würbe,  eine  be« 
beutfame  Siebe:  »®3  i[t  ein  feierlicher  Aft,  bem  mir 
foeben  beigemobnt,  als  mir  ein  neues  Stütf  fd)wimmen« 
ber  8Bef/rbaft  be«  VaterlanbeS  feinem  (Slement  über* 
geben  tonnten.  Sin  jeber,  ber  ü)n  iuitgemad)t,  wirb 
wobt  von  bem  ©ebanfen  burdjbrungen  gewefen  fein, 
ba&  baS  ftolje  Sd)iff  balb  feinem  werufe  übergeben 
werben  fömte;  wir  bebürfen  feiner  bringenb,  unb 
titter  not  ift  unö  eine  ftarfe  beutfd)e5lotte... 
Unb  gerabe  t>ier  inmitten  biefeS  mächtigen  §anbel8= 
emporiumS  empfinbet  man  bie  güüe  unb  Spannfraf  t, 
rucldje  baä  beutfdje  Sott  burd)  feine  ©efdjloffenbeit 
feinen  Unternebmungen  ju  oerleiben  im  ftanbe  ift.  Aber 
aud)  ffitt  weife  man  es  am  ljod)fteu  ju  fd)äfeen,  wie 
notwenbig  ein  frÄftiger  Sd)u&  unb  bie  unentbebrlid)e 
Stärhmg  unfrer  6eeftreitfräfte  für  unfre  auswar« 
tigen  3ntereffen  f!nb.  3)od)  langfam  nur  greift  baS 
©ef übt  hierfür  im  beutfd)en  Vaterlanbe  Vlaß,  baS  lei- 
ber  nod)  ju  febr  feine  Gräfte  in  frud)tlofen  ifSarteiun* 
gen  Derart  9Äit  tiefer  VeforgniS  fjabe  $d)  beobad)« 
ten  mfiffen,  wie  tangfame  gortfd)ritte  baS  Sntereffe 
unb  politifdje  VerftänbniS  für  grofte,  weltbewegenbe 
fragen  unter  benS)eutfd)en  gemalt  bat.  ©liden  wir 
um  un£  ber,  wie  bat  feit  einigen  Sabren  bie  Seit  u)r 
Antlifc  oeränbert . . .  Siaburd)  finb  bie  Aufgaben  für 
unfer  Seid)  unb  Volt  in  raftdjngem  Umfange  geroad)« 
fen  unb  erfjrifd)en  für  SRid)  unb  SReine  Regierung  un* 
gewofinlicbe  unb  fdjwere  Anftrengungen,  bie  nur  bann 
oon  grfola  gefrönt  fein  fönnen,  wenn  einbeitlid)  unb 
feft,  ben  $ art Hungen  entfagenb,  bie  3)eutfd)en  bjnter 
unS  fteben.  68  raufe  baju  aber  unfer  Soll  fid>  ent« 
fcfjlieften,  Opfer  ju  (bringen.  Vor  allem  mufe  es*  ab« 
legen  (eine  Sud)t,  baS  ipödjfte  in  immer  f Dörfer  ftd) 
auSprägenben  9ßnrtetrid)tangen  ju  fud)en.  (£8  mufe 
aufboren,  bie  Partei  über  baS  SBofjl  beS  ©anjen  ju 
f teilen.  (£8  mufe  feine  alten  (Srbfeblereinbammen,  alles 
jum  ©egenftanb  ungezügelter  Jmtif  ju  mad)en,  unb 
e$  mufe  oor  ben  ©renken  $>alt  mad)en,  bie  ibm  feine 
rigenften,ottalften3ntereffen  jieben.  f)enn  gerabe  biefe 
alten  politifd)en  Sünben  räd)en  fid)  i*|t  febwer  an  un« 
fern  Seeintereffen  unb  unfrer  ftlotte.  SBSre  ü)re  Ver* 
ftärfung  3Rir  in  ben  erften  ad)t  Saften  SÄriner  Regie« 
rung  trofc  inftänbigen  VittenS  unb  SBarnenS  niebt  be* 
ljarrud)  oerweigert  werben,  wobei  fogar  fcotyn  unb 
Spott  SRir  nid)t  erfpart  geblieben  finb,  wie  anberS 
würben  wir  bann  unfern  blübenben  fcanbel  unb  unfre 
überfeeifd)en  Sntereffen  förbern  fönnen!«  $>iefer  Rebe 
folgten  alSbalb  offijtöfe  Mitteilungen  über  eine  beoor* 
ffcbcnbe  neue  ftlottenoorlage  im  $etd)3tag,  bie  burd) 
bie9}ad)dd>t  oon  einem  ©efud)  beSStaatSiefittärS  beS 
SRarineamtS,  ttbmiral  %npi§,  in  äRünd)en  u.  Statt« 

Et  beftatigt  ju  werben  fd)ienen.  Vlud)  fanb  bie  fai« 
td)e  Srebe  einen  9Siberbaü  im  beutfdien  $olf,  inbem 
S)eutfd)c  ^  1  o  t  te  n  ö  e  r  c  i  n  (f.  b.)  gegrünbet  würbe, 
um  für  bie  Verbreitung  ber  überjeugung  oon  ber 
9?otwenbigteit  ber  glottenoerftärfung  ju  wtrfen.  3>ie 
oomJtaifer  getabelte^8arteifud)t  ber^eutfcbai  unb  ber 
burd)  feine  unglüdlicbe  öefd)idjte  bem  beutfdjen  SSolf 
eingeimpfte  $artifularü>muS  madjten  fid)  allerbingg 
immer  wieber  bemerfbar.  So  (ebnte  bie  ba^rifd)e  8te« 
gierung  bie  oom  »eid)Spoftamt  für  1. 3an.  1900  an» 
geregte  (Sinfübrung  einbeitlid)er  *oftwertaeid)en  für 


(öefd)id)te  18»X 

baS  ^)eutfd)e  9teid)  runbweg  ab.  mebrten  fidt  in 
ben&tanbtagen  ber  SKittelftaaten,  befonber»  iwiöaljenj, 
Saben  unb  aud)  in  Württemberg,  bie  SSevfucbe  fcr* 
ftlerifaten  unb  ber  25emofraten,  bie  Slegierungen  nie« 
gen  ü)rer  flbftimmungen  hn  «BunbeSrat  jur  Verant- 
wortung ju  jief^en  unb  i^nen  für  biefclben  3)ireftiocn 
ju  erteilen. 

3>er  91  e  i  d)  8 1  a  g  begann  nad)  ber  langem  Vertagung 
feine  Verbanblungen  wieber  am  14.  9?oo.  2)a8  $o)> 
gefefr,  burd)  baS  bie^noatpoftenbefeitigt  würben,  unb 
bie  neuegernfpredigebübrenorbnuug  würben  obne  er« 
beblidje  ^nberungen  angenommen,  dagegen  würbe 
bie  @efe$oor(age  über  ben  Sdmj}  ber  ttrbettswilligen 
(3ud)tbau8gefcb)  20.9loo.  bei  ber  aweiten  fiefungmdjt 
an  eine  ftommif^on  oerwiefen,  fonbern  nad)  einer  für 
jen  Verijanblung,  an  ber  ftd)  baS  3entrum  unb  bie 
So^ialbemofraten  nur  mit  furjen  (Svflänmgen  betet 
ligten,  gegen  bie  Stimmen  ber  beiben  fonferontiocu 
^raftionen  unb  ber  meiften  Siationalfiberalcn  abge« 
lebnt  unb  bamit  begraben;  ber  waljrenb  bei  Scrta» 
gung  oom  3cntrum8fttbrer  £ieber  angdünbigte  öf 
genentwurf  würbe  nid)t  eingebrad)t  SBeniger  f«d> 
lid)en  ©rünben  als  ber  ungefdurften  Vrt  ber  ©nbaiv 
gung  unb  ber  Soffung  ber  »egierungSoorlage  batfoi 
bie  Soiialbemofraten  ibren  Sieg  ju  oerbanfen.  ber  fte 
ermutigte,  fofort  porttioeVorfdjlSge  überbieSifgelnnfl 
ber  Arbeiterfrage  in  üjrem  Sinn  ju  inaajtn;  fie  Oer- 
langten  bie  Vefeitigung  be«  §  163  ber  ©ewerbeorb' 
nung  fowie  bie  weiteftgebenbe  9(u3bebnung  ber  ßoa« 
litionSfreibeit  auf  bie  Sianbwirtfdjaft,  ba8  ©eftnbe,  bie 
Seefd)iffabrt,  9?eid)8«,  Staats»  unb  ©emeinbebeamte, 
Sebrlinge  ic.,  ba8  9led)t  für  aüe  Vereinigungen  unb 
Verabrebungen,  auf  bie  Arbeits«,  ©ebaltS«  unb  Sofm«  . 
»erbältniffeSbritter  einjuwirten,  ferner  ba89?ed)t,  oom 
Arbeitgeber  &u  oerlangen,  bafe  er  anbre  in  Arbeit 
nebme  ober  einer  politifd>en,  gewerblid)enobergeuiein* 
nüjjigen  Vereinigung  3un>enbungen  madje,  enblid) 
eine  Bleibe  fdjarfer  Strafbeftimmungen  gegen  Arbeit» 
geber.  3»oe8  ber  9teid)Stag  wies  biefe  agitatorifdje 
SperauSforberung  1.3)eA.  mit  allen  Stimmen  gegen  bie 
ber  AntragfteHer  ab,  obne  fie  an  eine  ßommtftton  ju 
oerweifen.  3)ie  ©ewerbenooefle  würbe  5. in  bnt' 
ter  Sefung  erlebigt  unb  6.  3>ej.  unter  au8brüctlid)er 
3uftimmung  beS  WeidjSfanjlerS  im  Kamen  ber  Oer« 
bünbeten  Regierungen  ber  Antrag  Vaff emtannS  auf 
Aufhebung  beS  VerbinbungSoerbetS  fürpolitifd)eVer^ 
eine,  baS  gemäfe  einem  Verfpred>en  beS  preufeifd)cn 
StaatSminifteriumS  oor  bem  1.  3an.  1900  befeit  igt 
fein  raufete,  juin  9}etd>Sgefeb  erhoben. 

SDie  erfte  fief  ung  beS  9t  e  i  d)  S  b  a  u  8  i>  a  1 1 S  e  t  a  t  S  für 
1900  begann  11.  %n.  t)er  orbentlid)e  AuSgabenetat 
utit  1979  WilL  m.  überftieg  bie  Ausgabe  beS  Vorjabr« 
um  138  OTia.  Wl,  wäörenb  ber  aufeerorbentlid)e  etat 
mit  einem  STOinberbebarf  oon 32 SRin.TOf.  abfdjlofe.  Sie 
@innabmen  waren  nur  um  105  3KiQ.  9Rt  gegen  baS 
Vorjabr  bö^er  oeranfdjlagt,  fo  bafe  86  9JH0.  SHL  mebr 
an  aWatrifularbeiträgen  (inSgefamt  5265RÜL  IRL)  ge« 
jablt  werben  mufeten,  wabrenb  614  SRilL  SMf.  (gegen 
1899  mebr  87  9RiU.  SKI)  ben  ©unbeSftaaten  oon  ben 

öUen  unb  ber  SabafSfteuer  überwiefen  Würben.  Sic 

tatsberatung  eröffnete  ber  Sd)afefcrretfr  greib^a  u. 
S^ielmann  mit  einer  erläuternben  Kebe.  3)arai  gab 
ber  9ieid)8fan3ler  gürft  $>obenIobe  folgenbe  beben* 
tung80olIeertlärung  ab:  »Sei  ber grofeenScbeutung, 
bie  Sie  glottenfrage  befi^t,  balten  fid)  bie  öerbünbttcn 
Regierungen  für  oerpfltd)tet,  bem  9ieid)§tag  mit^u* 
teilen,  bafe  fid)  eine  »ooeüe  jum  glottengefe^  in  Vor- 
bereitung befinbet,  bie  auf  eine  wefentlia>e  @rf>&bun9 


Digilized  by 


fteutfdp*  $ei$ 

beS  SoUbqtonbftg  ber  glotte  abhielt.  $abei  ift,  öoi- 
beb,altlid)  bei  Seftblufefaffung  be«  ©unbe«rate«  über 
bie  Vorlage,  infcu«fid)t  genommen  eine^erboppelung 
ber  ©düadjtflotte  unb  bec  großen  flufclanbSfcbjffe  brt 
alei^jeitiger  Srreicbung  be«ga™m$rfifhmgefd)Waber«. 
(Eine  Sefd) offungöfrift  für  bie  SSermefjrung  beö  SoG- 
beftanbe«  fofl  gefeblid)  nid)t  feftgefteüt  werben,  uiel» 
mebr  wirb  bie  3a?l  ***  jä^rtid}  in  ben  (Etat  einju« 
fttllenben  ©d)iff«bauten  ber  etatmäßigen  greftftellung 
übe rt offen  bleiben.  3>ie  öerbflnbeten  SJegicrungen 
geben  babei  von  bet  9htna$tne  au« ,  baß,  ben  bei  ber 
ghtanuerung  be«  (Etat«  hn  allgemeinen  feftgeljaltenen 
©runbfä$en  entfpredjenb,  bie  jur  (Erreichung  be«  er» 
bebten  SoUbeftanbe«  befthnmten  Schiffe  au«  Anleihe, 
nritteln  bejablt  werben.«  3he  eingebenbere  öegrün» 
bung  ber  SÜorwenbigteit  ber  glotten wrftärf  ung  unter« 
nahmen  Dom  Stanbpimft  ihrer  ehtjetnen  MeffortS  au§ 
frintereinanber  bie  Staat«fefretäre  be«  iluStpörhgen 
Antte«,  be«  »ridtfraarineamte«  unb  be«  9leid)«fd)ab. 
crmte«.  ©raf  o.  Sjülow,  ber  öor  ©egitm  ber  Beratung 
bem  Seicb«tag  bie  9{ad)richt  öom  glücflia?en  91bfd)luu 
be«  Samoat*  rtragä  mit  (Englanb  unb  Omenta  hatte 
machen  tönnen,  fprad),  rote  gewöhnlich,  mit  großem 
©efd)id.  (Er  betonte  bie  beutfd)e  griebfertigfeit  unb 
tote«  naa>brürftid)  jeglichen  <£bauomi«mu«  jurücf ,  ber 
S)eurfd)lanb  mit  aller aBeltht^änbdDertmdeln  würbe; 
anberfeit«  aber  erflärte  er,  baß  3>eutfd)lanb  ftctj  von 
rriemanb  auf  bie  grüße  treten  laffen  bürfe.  $ie  ©er« 
mebrung  ber  Seeftrritfrfifte  begrünbete  er  oor  allem 
burd}  ben  Umfdjwung  in  ben  Wachttorbältniffett  ber 
£>auptftaaten  ber  ©elt  feit  bem  Steg  «tnerita«  über 
Spanien,  ber  aud)  bei  ben  beften  Sejieljungen  be« 
Steides  ju  ben  an  bem  ©roßmftd)ten  biefeS  jur  Sor» 
fid)t  nötige :  »2>ie rapibe3unafrate  unfrer  »eoöllerung, 
ber  beiftnellofe  Äuffdjwung  unfrer  3nbuftrie,  bie 
Sföbtigkit  unfrer  ftaufleute,  furj,  bie  gewaltige  Sita« 
Ittät  be«  beutftben  Solle«  baben  un«  in  bie  ©eltwirt» 
febaft  öerflodjten  unb  in  bie  ©eltpolttif  hineingezogen. 
©ennbie(Englanberöon  einem  Greater  Britein  reben, 
werm  bie  Srconjof en  öon  etnerNonvelleFrance  f  pred)en, 
wenn  bie  Muffen  ftd)  'Äften  erfcblteßen,  baben  aud)  wir 
cbtfprud)  auf  ein  größere«  SJeutfdjlanb  —  nid)t  im 
Sinne  ber  (Eroberung,  Woljl  aber  im  Sinne  ber  frieb- 
lidjen  «u«bebnimg  ttnfer«  fcanbel«  unb  feiner  Stüfe« 
punfte.«  Abmiral  Zirpt];  legte  bar,  baß  nad)  ben 
neneften  Erfahrungen  mit  bem  glottengefefc  oon  1898 
bod)  nid)t  auSjufommen  fei,  unb  Jeimann  gab  bie 
berubigenbe  $erftd)erung,  baß  bie  Äoften  ber  flotten« 
oerftärfuiig  ohne  neue  Steuern  würben  beftritten  wer« 
ben  Können.  5)ic  weitere  (Etat«bebatte  breite  ftebbaupt* 
fäd)tid)  um  bie  glottenf  rage.  (Eugen  Stifter  im 
Tanten  bergrreiftnnigen  SollSpartei  unbSebel  für  bie 
Sojialbemofralen  befämpften  nid)t  bloß  bie  flotten- 
Dcrftßrtung,  fonbem  bie  ganje  auswärtige  ^olitif  ber 
2Reid)öregierung,  wä^renb  ber  3entrum8rebner  fiieber 
jwar  an  ber  Hamburger  Siebe  bed  Scaiferd  fd)arfe 
ftrirtf  übte,  aber  bie  Qkneigtbeit  wenigftenS  eine«  Sei  1^ 
ix$  ^eiTtrum«,  bieglottenDorlage  31t  bewilligen,  buret)« 
febimmern  ließ.  5Der  guftrmwung  ber  92ationallibe' 
ralen  unb  ber  ftonferöatiöen  burfte  bie  Regierung 
fidler  fein,  wenn  aud)  ©raf  ahnburg»©rirum  hn  9la> 
men  ber  lefctem  eine  förmlidje  Ärieg8erllärung  wegen 
ber«ufbebung  beSSerbinbunggöerbott  an  ben3ieia>8« 
lanjler  richtete.  «18  bie  Serbanblungen  14.  3)ej.  ge» 
fd)löffen  würben  unb  ber  9tei<bj8taa  fid)  hiä  9.  San. 
W00  Dertagte,  ^im^^®^^^  angeWnbigten 

|Ser  toafpcadft  an  b^^erhJer  ber  «rmee'bei  ber 


(«efdndjte  1899).  239 

ntilitärifd)en  92eujabr8feier  im  berliner  3eitgf)au3 
1.  San.  1900  gab  »atfer  9Bi(^elm  biefer  ^uoeificbt 
am  ©djluß  mit  ben  ©orten  %u3brud:  »Unb  wie 
Wem  Qroßnater  für  ©ein  fianbbter,  fo  werbe  aud» 
3d)  für  Keine  Warine  unbeirrt  in  gleia>r  SBeife  ba« 
38erl  ber  Keorganifntion  fort«  unb  burd)fübren,  bamit 
aueb,  fte  Qleid)oered)tigt  an  ber  ©eite  SWeiner  ©treit^ 
fräfte  ju&tnbe  fielen  möge  unb  burd)  fle  bn§  2)eutfd)e 
Seid&  aud»  im  ftuälanbe  in  ber  Sage  fei,  ben  nod)  nid)t 
erreia^ten  $lafr  ju  erringen.« 

3>ie  englftnber  forgten  baf ür,  baß  bie  Überjeiiguttg 
öon  ber  gTotwenbiglett  ber  glottenoerftdrtitng  ftd)  in 
immer  weitere  Jrreife  wrbreitete.  ©leid)  natb'ÄuSbnid) 
bc8Surenrriege3  fa^ränften  ft*bentelegrabbifd)en$$cr< 
lefir  nadi  ©übnfrifn  auf  itjren  Rabellmten  er^ebltd)  ein 
unb  tdmücu  bie  in  Mapftabt  anlangenben  beutfd;ctt 
^oftfärfe  cinfa*  3urüd.  Ärgerlid)  über  bie  ©Wnpa« 
tbjen,  bie  in  iljrem  Sirieg  mit  gnglanb  bie  öuren  in 
faft  gan^  Guvoba  fattben,  unb  in  ber  «raiabme,  baß 
ib^re  Setnbe,  wie  üor  bem  Srriege,  fo  aud)  nad)  ©egimt 
beefelben  freiwillige,  ©offen  unb  Munition  über  ben 
bortugtefifdjen  .•pafen  Souren^o  Warquej  an  ber  2)e« 
lagoabai  empfingen,  bradjten  bie  (Snglänber  mebrere 
^öflbnmpfer  ber  SJinic  £wmburg-3)eutfdi«Dftafrifa 
unter  ber  SBcfa^ulbigung,  ftonterbanbe  für  £ran3»aal 
ju  füljren,  auf,  fo  namentlid)  29.  2)ej.  1899  in  ber 
3)elagoabai  ben  ^Softbampfer  $unbedrnt,  ber  nad) 
Durban  gebrad)t  unb  ^ier  gezwungen  würbe,  feine 
ganje  fiabung  *u  löfdjen,  obwohl  bie  SReeberci,  bie  bei 
«uSbrud)  be8  Jrriege«  eine  für  fiouren^o  Waran«  b?« 
ftimmte  Sabung  ©äffen  unb  äRunition  fofort  in  $ort 
©atb  batte  audlaben  laffen,  burd)  Seröffentlidiung 
ber  Sifte  ber  eingelabenen  @üter  naa^wiee),  baß  leine 
ftonterbanbe  auf  bem  @d)iff  war.  2)ie  beutfdje  Kegic 
rung  erbo6  fofort  gegen  bie  Aufbringung  beis  Öunbk' 
rat  tn  fionbon  (Sinfprud),  erreid)te  aber  junfidrft  nur, 
baß  ein  fd)on  in  flben  angehaltener  Dampfer  ©eneral 
unb  ein  anbrer,  ^er^og,  ber  eine  fttnbulanj  für  bie 
8uren  anöorb  b>tte,  freigegeben  würben.  3n$wifd)«t 
begann  ber  9ieid)gtag  9.  San.  1900  feine  ©tfcungcn 
wieber  mit  ber  3Weiten  fiefung  be8  (StatS,  äunad)ft  ber 
9?eid)8bebörben,  unb  erörterte  fojiale  gragen  m  Dreitc 
fter  *Wuefür)rticr)tcit.  5)od)  würbe  bei  ber  allgemeinen 
(Sntrüftung  über  (Snglanbd  rüdfid)t3lofed  9?erfat)ren 
oon  aüen  Parteien  beS  9?eid)«tag8  (außer  ben  So» 
nalbemorraten)  eine  «ufflftrung  ber  Sad)e  burd)  bie 
Regierung  gewünfd)t  unb  eine  Snterpetlation  an» 
gefünbigt,  beren  (Einbringung  auf  19.  San.  angefefet 
würbe.  3*0«  3!ofle  *ottyt  gab  bie  engltfd>e  Regierung 
ben  Dampfer  »BunbeSrat  frei,  nad)bem  feine  ganje  S!a» 
bunggelöfd)t,  aber  feine  Äonterbanbegefunbenworben 
war ;  brei  ©od)en  war  ba«  Sdjiff  in  £uröan  f  eftgeb,alten 
Worten.  9?ad)bem  ber  «ibgeorbnete  SRötler  bie  S'her- 
pettation  in  ftreng  fad)lid)er  5orw  begrünbet  \)altt, 
tonnte  ber  ©taatSfefrctär  ©raf  ©ülow  aunddjft  mit- 
teilen, baß  bie  engltfd)e  Regierung  bie  Sefdjlngnn^nte 
aufgehoben,  ifyc  ©ebauern  über  biefe  SorffiUe  au«» 
gefpro(ben,  ib,re  ©ereitwilligleit,  »olle  (Entfa^äbigung 
ju  leiften,  erllärt  unb  ©erfprodjen  habe,  eine  fernere 
©efd)lagnabnte  ber  ^8oftbampfer  möglidjft  $u  öerbin» 
bern.  9iad)  ber  Darlegung  ber  ©runb  jüge  eine«  See* 
red)t8,  wie  e«  bie  beutfd>e  «Regierung  für  wünfebeng« 
wert  eradjte  unb  wie  e*  am  beften  auf  einer  inter» 
nationalen  Sonferena  feftgeftettt  werben  lönnte,  nwd)te 
©ülow  bie  begrünbete  unb  leidjt  üerftftnbliaje  »emer« 
fung,  baß  bie  Süden  bc«  Seeredjt«  m  fritifdjen  Wo» 
menten  nur  burd)  bie  Wad)t  auSgefüüt  ju  werben 
pflegten,  bemerfte  aber  jum  Sdjluß,  baß  ba«  fteutfdje 


Digilized  by 


240 


2>eutf<f>e$  91eicf)  (öefd)id)te  1899,  1900). 


»tief),  bog  währenb  feine«  30jährigen  ©eftebeug  nie* 
matö  aggref ftoe  Xenbenjen  betätigt  habe,  fortan  oon 
Cnglanb  bie  rürffKbtgnollfte  ©ehanblung  erwarte. 

Schon  eine  8Bod)e  fpfitcr,  26.  3an.,  ging  bie  tagg 
jtioor  oottt  Vunbegrat  einftintmig  genehmigte  ftlot» 
tenoorlage  beut  8leid)gtag  ju.  Siefelbe  beftimmte, 
baß  bie  beutfcfie  glottc  über  ben  am  10.  Wpril  1898 
fe[tgefe|ten  Sdnffgbeftanb  ffixum»  oermehrt  werben 
folle:  1)  um  1  ftlottenftoggfd)iff,  16  fitnienfd)iffe, 
7  große  unb  13  fleine  Jcreujer  alä  oermenbunggberett; 

2)  um  2  fiinienfdnffe,  1  großen  unb  2  Heine  Srteujei 
•13  Waterialreferoe;  bagegen  foüten  2  Siöiftonen  ju 
je  4  Jrüftenpanjerfdjiffen  fortfallen;  bie  Vereftitettuna, 
ber  infolge  biefegöefefceg  erforberlid)m3Rittel  folle  ber 
jährlichen  Seftfefrung  burd)  ben  3»et<b6bö"3baltgetat 
unterliegen.  3n  ber  Scnlfd)rift  juc  Vegrünbung  ber 
Vorlage  würbe  befonberg  beroorgehoben,  baß  eg,  um 
unter  ben  befteljenben  VerbalmiifenSeutfdjlanbgSee* 
t)  anbei  unb  Kolonien  ju  fd)üfcen,  nur  ein  Wittel  gebe: 
Scutid)laub  muß  eine  fo  ftarfe  ©djlaajtflotte  beufren, 
boft  ein  Jtrieg  aud)  für  ben  feemad)ttgften  ©egner  mit 
berarligen  ©efatjrcn  oerbunben  ift,  baß  feine  eigne 
3Rad)tfteUung  in  gvage  gefteUt  Wirb.  Sajit.  würben 
jroei  SoppelgefdjWaber  ootlwertiger  £imenfd)iffe  mit 
bcui  notwenbigen  Zubehör  an  Kreuzern,  Xoi-pebo- 
booten  ?c.  fowie  eine  Vermehrung  ber  Y(uglanbfd)iffe, 
inggefamt  46  große  Sd)iffe,  für  erforberlid)  erflärt  unb 
bie  Surdjfübrung  ber  ftlottenüerjtärtung  für  1920  m 
?lugftd)t  genommen;  ber  orbentltdje  jährliche 9Äorine« 
etat  würbe  für  1916  auf  324  SRill.  3Rt.  beregnet,  bie 
t>5l;e  ber  erforbcrlid)en  "ilnleibe  für  bie  aufcerorbent* 
lid)cn  «oiteu  big  1916  auf  769  SRiU.  3RL  Sine  zweite 

3)  enrfd)rift  gab  einen  Überblid  über  bie  Steigerung 
ber  beutfdjen  Seetntereffen  unb  wieg  nad),  baß  ber 
beutfd)e  Seebanbel,  ber  1894  einen  38ert  oon  4,9  3RU* 
tiarben  hatte,  1899  einen  SBert  oon  7  SRilliarben  er= 
reicht,  ber  Sdjtffgoerlebr  in  ben  beutfdjen  $Hifen  oon 
1894—98  eine  Sermehrung  oon  28,000  Sdjiffen,  bie 
Tonnage  eine  um  6,25  SM.  Tonnen  erfahren  habe; 
beut  entipred)enb  war  bie  (Erhöhung  ber  in  ber  8?ee* 
berei  angelegten  Stapitalien  unb  beg  SBerteg  ber  beut, 
fdjen  ^anbelgpotfe.  Sie  ftlottenoorlage  Würbe  oon 
ber  öffentlichen  SReinung  feinegwegg  mit  fold>em  zwei* 
felnben  Srftaunett  begrüßt  wie  bie  Siebe  beg  Staiferg 
18.  Ott.  1899  in  Hamburg,  Vemerfengwcrt  für  bie 
wadjfenbe  SBürbiauna  ber  taiferlid)en  Snttiatiüe  war 
bie  Siebt,  bie  ber  $räfibent  ©ruf  VaOeftrem,  SRitglieb 
bcgQentrumg,  beiuifteftmabl  jurgeier  beg  laiferlid)eu 
öeburtgtogg  27.  San.  1900  hielt 

Sie  erfte  fiefung  ber  51 0  tte  noor  läge  fanb  im 
9?eid)gtag,  ber  feit  SBiebereröffnung  ber  Verbanblun* 
gen  hu  Januar  1900  bie  zweite  fiefung  beg  SReidjg» 
baugbaltgctatg  begonnen  hatte,  8.— 10.  gebr.  ftatt. 
Sei  berfelben  traten  nur  bie  Sfonferoatioen  unb  3Ja* 
tionalliberalen  für  bie  Vorlage  ein,  währenb  bie  frei* 
finnige  Vollgpartci  unb  bie  Sojialbemofraten  fic  be» 
fäutpften;  bog  Zentrum,  beffen  Führer  fiieber  wegen 
Äranlh«t  längere  8eit  fehlte,  »erhielt  ftd)  zweifelhaft 
unb  oerfd)anjte  fid)  hinter  ber  angeblich  fdnuierigen 
Scdunggftage,  b.  h-  ber  &ragc,  wie  bie  erforberlid)en 
Wittel  juc  Srlottenuerntebrung  ju  befd)affen  feien.  Sic 
Vorlage  würbe  fd)ließlid)  an  bie  Vubgetfommiffton 
verwiegen,  wo  fie  einstweilen  liegen  blieb;  erft  (Snbe 
SRärj  begannen  bie  «erhanblungen  in  ber  ftommif* 
fion,  bei  ber  bie  (geheim  gehaltenen)  drflärungen  ber 
©taatgfefretäre  ©raf  öüloro  unb  Xirpife  einen  fehr 
günftiaeu  (Sinbrud  für  bie  Vorlage  b«roorbrad)ten. 
Vtud)  bei  ber  €tatgberatung  jeigte  ftd)  bog  3entrum 


in  Kolonialen  fragen  xurüdhaltenber  alg  fünf*.  Sa« 

? legen  trat  eg  lebhaft  für  bag  h%tentfd)e  3wede  Oer» 
olgenbe  8fleifd)befd)augefet  ein,  in  bog  bte  Agrarier 
ein  faft  gfinjlid>eg  Verbot  ber  $letfd)einfubr  aug  bem 
«uglanb  oon  1904  (bem  3ah"  beg  «blaufg  ber  ^an» 
belgoerträge)  ab  einjufttaen  gewußt  hatten,  ©egen 
biefe  Veftimiuung  erhob  ftd)  in  allen  $anbe(g*  unb 
3nbuflrierreiien  eine  lebhafte  Cpoofuion,  weil  fte  eine 
erbeblidje  Verteuerung  beg  &leifd)eg  unb  eine  öefäb> 
bung  beg  augwärtigen^anbeig  jurgolge  haben  mufile. 
9Jod)  energifcher  würben  aber  bie  $aragra»ben  (184a 
11. 184  b)  oon  ben  litterarifd)en  unb  tfünftlerfreifen  be* 
fiiiitpft,  welche  bie  3entrumgpartei  unter  Rührung  beg 
WbgeorbuetenJRoeren  in  bie  fogen.  lex  §ein$e(f.b.)  jur 
Unterbrüdung  ber  Unftttlid)Ieit  eingefügt  hatte,  unb  bie 
md)t  nur  bie  Sd)aufteÜung  oon  Vilbern,  fonbern  aud> 
fdjaufpielerifdje  Sarfteflungen,  bie,  ohne  unjüdjtig  ju 
fein,  bod)  bag  Sd)am<  unb  Sittlid)feitggef Uhl  ber  »e- 
fdjauer  ©erlebten,  mit  Strafen  bebrohten.  Äud)  bie 
Regierung  befämpfte  ben  fogen.  J^atcrparagrapljen, 
aber  oergd»lid).  Sie  flerilal-lonferonrioe  TOebrheit 
war  entfd)loffen,  bie  lex  §einje  mit  ben  jwei  Straf» 
Paragraphen  anzunehmen,  tro^bem  in  Verlin,  3Xün> 
djen  u.  a.  0.  jahlreicbcSroteftoerfammlungen  fid)  ent» 
fd)ieben  bagegen  augfprad)en  (f.  öoethe-Cunb).  ttlg  in» 
beg  16.  SRärj  bei  ber  brüten  fiefung  bie  entfdjeibenbe 
ttbftimmuug  ftattfinben  follte,  oemteiten  fte  bie  9rei» 
finnigen  unb  Sojialbeinofraten,  inbem  fte  mehrere  neue 
Paragraphen  beantragten,  bei  ber  Wbftimmung  bar» 
über  fid)  entfernten  unb  baburd)  ben  9Ietd)gtag  befd)luß» 
unfähig  mad)ten;  benn  befonberg  oon  ben  Äonferoa» 
tioen  unb  beut  Zentrum  fehlten  währenb  ber  ganzen 
Xagung  eine  große  flngaty  «bgeorbnetc.  Ser  vräft» 
beut  ©raf  VaHeftreut  oertagte  baher  bie  (£ntfd)eü)ung 
über  bag  $letfd)befd)augefe^  unb  bie  lex  §ein je  big 
nach  Cftern,  um  oor  allen  Singen  big  1.  \Hpril  ben 
9teid)ghaughaltgetat  jum  %bfd)luß  ju  bringen.  Siefer 
würbe  aud)  28.  SRär 3  genehmigt,  worauf  fid)  ber  »eid)g« 
tag  big  24.  Stpril  oertagte. 

9cad)  berSBiebcraufnahme  ber  Si&ungen  beg  $eid)g» 
tagg  24.  flpril  würbe  ber  Stampf  um  bie  lex  $einje 
fortgefe^t.  Sag  ^cntcuni  unb  bie  Sonferoatioen  fd)ie< 
nett  bie  §  184a  unb  184b  trofr  ber  ftd)  fteigernben 
Cppoftttou  in  ben  gebildeten  Irreifen  ganj  $eutfd)» 
lanbg  burdjaug  behaupten  ju  woUen.  3nbe§  erneuet* 
ten  bie  ©ojtalbemofrnten ,  unterftü^t  burd)  bie  frei» 
finnige  Vollgpartei,  bie  Cbftrulifiort,  inbem  fie  bie 
(Einfügung  immer  neuer  Paragraphen  in  bog  Straf* 
gefe&bud)  beantragten  tutb  namentlid)e91bftimmungeit 
ocrlangten,  bei  benen  fie  ftd)  entfernten.  £ro£  aüer 
Wnftrengungen  ber  Varteifflhrer  oermod)ten  3«ntrum 
unb  jronferoatioe  aüein  bie  befd)lußfclhtge  Stimmen* 
30hl  ntd)t  aufzubringen,  unb  nad)  mehrtägigen  erfolg« 
lofen  Verb^utblungen  gab  bog  Zentrum  nad):  eg  brachte 
Sl.SRat  einen  3nttiatioantrag  ein,  monad)  ber  §  184b 
(Xheaterparagraph)  unb  oon  §  184a  ber  Sag,  ber 
gegen  bie  ^ugfleOung  oon  Sd)riften,  «bbilbungen 
ober  Sarftellungen,  bte,  ohne  un}üd)tig  ju  fein,  bog 
Schamgefühl  groblid)  oerle^ten,  geridjtet  war,  fatten 
gelaffen  unb  nur  bag  Verbot  beg  Verfaufg  ober  beg 
Vlnbicteng  berat tiger  Singe  an  Perfonen  unter  16 
Sahren  aufrechterhalten  würbe.  3n  biefer  Raffung 
würbe  bie  lex  Speinje  21.  3Äai  angenommen.  9ud) 
bag  31eifd)befd)augcfe$  würbe  burd)  ein  ftomprotntfi 
annehmbar  gemacht,  inbem  bie  ßonferoatioen  auf  bie 
^riftbeftimmung  für  bag  3rleifd)einfuhrDerbot  (oon 
1904  ab)  oerjichteten.  So  würben  benn  bie«  ©efefc, 
bie  9KünjnoDelle»  bie  Ergänzungen  ber  Unf  aOoerfidje* 


Digitized  by 


Google 


2>eutfd):Dftafrifü  (wirrfcbaftHcbe  gnt  Wiefel  ung). 


241 


mngSgefefee  unb  bcr  ©ewerbeorbnung  26.  SRoi  er. 
lebigt-  Sie  giottcnöortoge  würbe  oor  ^finßfteu  nur 
m  ber  fhmtnriffton  burebbe roten,  wobei  bie  SJermeb* 
rung  ber  AuStonbSffotte  gefrridj«n  unb  bie  «mffib» 
rung  neuer  Stenern  jur  Sedung  ber  ftoften  beantragt 
irorbe.  Sie  ©ntfebeibung  im  Plenum  be«  Reichstags 
würbe  bis  nad)  ^ßfingften  oerfdjoben. 

18«  «ef*idM#Hiteratttr.]  @.  3Solf,  Seutfeqe 
GHajtchte  im  3etta(ter  ber  ©cgenrefonucition  (4  SBbe., 
8erL  1899  ff.);  fceigel,  Seutfcbe  ©efebiebte  Horn 
Sobe  griebricbS  b.  ©r.  bid  zur  Auflöfmtg  beS  oltat 
»eübö  (Stuttg.  1899  ff.),  unb  b.  Bmiebineet* 
Sübenborft,  Seutfcbe  ©efehiebte  oon  ber  Auflöfung 
beS  alten  bis  zur  ©rfinbuug  beS  neuen  9ieidjs  (baf. 
1895  jf.),  beibe  SBerfe  in  ber  »»ibliotbef  beutfeber  ©c- 
fd)id)te<  erfebienen;  ©.Saufmann,  $olinfcbe  ©e» 
föidjte  SeutfcbtonbS  im  19.  Sabrbunbert  («ed.  1899, 
in  beut  oon  %  Sd)lenu)er  herausgegebenen  Sammel» 
wert  »SaS  19.  Sabrljunbert  unb  Seuti'cbtonbS  @nt« 
uridehmg«);  ©.  ©ebljarbt,  2>eutfcbe  ©efebiebte  im 
19. 3obr^unbert  (baf.  1897—98, 2  8be.  beS  Sammel» 
toerfS  >%n  (Enbe  beS  3abrbunbertS«);  $f ifter,  SaS 
beutfcbeStoterlanb  im  19. 3abrbunbert  (Stuttg.  1899); 
»SaS  golbene  ©ud)  beS  beutfeben  SolfeS  an  ber  3abr» 
b>nbertiöenbe.  Sine  Uberfcbau  onterlänbifeber  Kultur 
unb  nationalen  fiebenS  in  76  Stnjeibarfteflungen« 
(fieioj.  1899);  gfriebjung,  Ser  Kampf  um  bie  SBor» 
bertfebaftinSeutfcbtonb  1859-l866(Stuttg.  1897— 
1898,  2  »be.;  4.  «uff.  1900);  IL  SBolff,  ©runbrifr 
ber  pre»fpfaVb«utfd)«n  fozialbolüifeben  unb  9oüS* 
toirtfcfefttaef(bi<bte  (ÖerL  1899);  »SRonograpbicn  jur 
benrfdjen  Kulturgefcbicbte« ,  IjerauSgf geben  oon  ©. 
Steinhaufen  (S<rotmelwerf,2ett>z.  1899ff.);  »Seutfcbe 
«W<bid)tSblätter.  SRonatSfcbrift  im  görberung  ber 
lanbe3g,efdnd)tticben  gorfegung«  (hrSg.  oon  A.  ZxÜc, 
«otba  1899  ff.). 

Senrfdj  ■■  Cfrafttt a.  $n  faft  allen  Siftrtften  ba> 
fcen  im  oorigm3abr(1899)  Ölungen  ober  ©Tagun- 
gen ber  eingebornen  ©eoölterung  ftattgefunben,  wo* 
nad)  bie  3abl  ber  (Sinwotmer  nicht,  wie  früher  ange> 
nmmuen  würbe,  3  Will. ,  fonbern  auf  ntefjr  als  baS 
Doppelte  anzunehmen  ift. 


Uejlit 

(Eiuiuoijner 

(Europäer 
1.3«IL1809 

Xaoon 

61000 

158 

121 

6500-J 

47 

30 

«4000 

58 

34 

105000 

33 

25 

100000 

0 

6 

120000 

21 

10 

500000 

36 

14 

250000 

10 

5 

220000 

86 

36 

miUtümiUpl  .... 

86000 

59 

54 

6<wbani  

48000 

8 

6 

2«  ti  Salarn .... 

108000 

397 

354 

MnM  

90000 

19 

17 

37000 

12 

10 

50000 

7 

5 

300000 

31 

18 

«»WlbWi  

3000000 

17 

8 

207000 

89 

68 

■ofti  | 

36 

20 

*W  | 

3rin8a 

504000 1 

6 

32 

6 

31 

6<mg«  I 

12 

9 

3ufammcn: 

6000000 

1144 

896 

She  SBezirfe  SRiänbant 

unb  Sinbi  würben 

26.  Wai 

1899  ju  einem  »ejirt  fiinbi  oereinigt  unb  ber  »ejirf 

Setpri  Jtono.««ttUoo,  5.  Buf(.,  XX.  »b. 


Saabani  jugleicb  als  ftejir!  aufgelbft  unb  ein  Seil 
mit  ber  Stnbt  Saabani  bem  öejtcf  Sagamoao,  ein 
anbrer'Cangani  jugeteilt  Sonben  übrigen jSurobäern 
waren  38  @nglänber,  33  ©riechen,  28  Dfterreicber, 
24  granjofen,  19  Italiener,  16  ^oUänber,  13  Süden, 
11  Schweiber  ic.  Sem  öeruf  nach  waren  444  «Be» 
amte  unb  Angehörige  beroa)u^trupbe(425  2)eutfcbe), 
88  ßaufleute  (51  3>eutfcbe,  22  ©riechen),  72  $ftan- 
jet  (63  2>eutfche),  29  ^anbwerfer  (15  35eurfcbe),  13 
©aftwirte  (3  Seutfdje,  4  Ofterreicher),  164  SÄiffionare 
(102  2>eutfcbe,  17  Sngtänbcr,  15  Sranjofcn,  lO^oI- 
länber,  7  fcfterreicber),  95  »erheiratete  grauen  (68 
Deutfche),  51  unoerheiratete  (34  Steuifä»,  63  Äin. 
ber  (53  S)eutfcbe).  8on  ben  fieben  eoangeüfchen  9»if. 
ftondgefeQfcbaften  befi^t  bie  coangelifche  SRifüonä* 
gef eUfcbaf t  für  3).  bie  7  Stationen  3mmanuel8faö  in 
3)ar  Satam,  Xanga,  Siferawe,  9Raneromango, 
$»b«nfriebeberg,  Sethel  unb  SBuga  nebft  einer  «Injahl 
92ebenftationen.  ßkchen  b^ben  bie  $Mut>tftationen, 
Schulen  auch  bie  Kebenftationen.  3)ie  eoangelifche 
«Brübergemeinbe  bat  bie  4  Stationen  Sungme,  Su« 
tengiano  unb  Utengule  im  öejirf  £angenourg  unb 
Urambo  im  öejirf  Xabora,  oon  benen  brei  je  eine 
ftirebe,  zwei  je  ein  $erfantmiung8h<tu8,  alle  Schulen 
befi^en.  Urambo  würbe  oon  ber  London  missionary 
society,  bie  hier203ahre  ohneCrfolggenrbeitet  hatte, 
übernommen.  $ie  ©efettfehaf t  jur  ©eförberung  ber 
9Kifiion  unter  ben  ^euSen  hat  10  Stationen  gegrün» 

bei  im  ftonbolanb(2Bangentannähöhe,  3Ranom,  Wua» 
laleli  unb  ^tombe),  im  SHngalanb  (Öulongoa  unb 
Xanbala),  im  Scnalnnb  (ßibu-nla),  im  $cbe(anb 
(Wuünbi,  Uhafioa  unb  SRuhanga),  boch  ift  ber  Sr» 
folg  bisher  noch  gering.  $a£  ftoüegium  ber  Soange» 
(ifch-lutberifchen  äKijfton  au  fleißig  befiel  bie  3  Stn» 
t tonen  SKabfchame,  äRamba  unb  äRofan  mit  Kirchen 
unb  Schulen,  lebtere  auch  «uf  ben  Augenitationen. 
Sie  mit  großen  Wittein  arbeitenbe  Umvereides  Mia- 
sion  to  Central  Africa  hat  ihren  ^au^twirf  ungStreiS 
in  Ufambara  unb  im  9toouinagebiet.  3«  erfterm  lie» 
gen  bie  5  Stationen  SRapüa  (500  Anhänger,  360  3ög- 
linge),  SWluji,  SKfarala,  äHyogwe  unb  Äorogwe,  m 
bem  ^weiten  ftnb  bie  6  Stationen  (Shttangali,  <£hiioata, 
SWwiti  SRtwera,  HamtergaS,  Kotrombo  unb  Äafo« 
role  mit  eingebornen  Seitern  beiefct,  bie  2  fcauptfta» 
tionen  SRafan'  (Sitwa)  unb  9lcöala  (Sinbi)  zählen  au» 
famnten  über  1200  Anhänger  unb  800  äögltoge.  2)ie 
oielen  Schulen  ber  ©efettfetjaf t  ftnb  gut  bcfuajt  Sie 
noch  reichere  Chnrch  Missionary  Society  befi^t  4  Sto» 
tionen,  in  Ufngara,  SRambo^a,  HÄpapun  unb  Slifofme, 
am  Soelegolf  Kafa.  Überall  fittb  ftirajen  unb  Saju» 
tat.  3)er  coangelifche  Afrifaoerein  b>t  in  Ufambara 
bie  Station  fiutinbi  gegrfinbet.  Sie  fatholifche  SWinon 
umfaßt  baS  (upoftolifche  Sitoriat  92orbfanfibar  ber 
Kongregation  ber  Süter'oom  ^eiligen  ©eift,  bie  aspo» 
ftolifdje  ^ßräfettur  Sübtonftbar  ber  St.  »enebiftuS» 
^ifrwnSgefeQfchattunbbieaboftolifchenSilariateXan' 
ganjifa,  Unbanoembe  unb  Sübnoanza  (ffieifee  Säler). 
Sie  erfte  beftyt  bie  11  Stationen  Sagamo^o,  SRan» 
bara,  jihonbe,  äRrogoro,  fionga,  SRatumbo,  Sunun» 
gno,  ftilema,  ftibofcho,  gifcherftabt  unb  Sanga,  bie 
»weite  bie  7  Stationen  Sar  eS  Salam,  ßoüafini,  Su» 
lulebi,  9?bangao,  3ringa,  3Ratongali  unb  ^eramibo, 
bie  britte  bie  5  Stationen  Äacema,  ftiranbo,  Kala, 
Utinte  unb  Sictiua,  beren  Schulen  oon  890  Knaben 
unb  666  TOäbtben  befucht  werben,  währenb  1689  ¥er» 
fönen  getauft  fhtb,  woiu  noch  2486  lommen,  bie  jiu' 
laufe  oorbereitet  werben.  SBon  ben  SiegierungS« 
f  chulen  zu  Xanga  unb  ©aganioöo  hatte  bie  erfte  97, 

16 


Digiiized  by 


Google 


242       $)eiltfdjs£)fiafrifa  (©efunbbeitsoerbältniffe,  »obenwirtfcbaft,  §anbel8firmen  ic). 


bie  Anette  63  Scbüler,  Woau  no  d)  22  Sdutl  en  im  hinter* 
lano  t>on  Sanga  fommen. 

3>ie  h)tttf djaf tlidje  Sage  würbe  fdjwer  crfd»üt= 
tevt  burd)  anljaltenbe  Dürre  im  n&rbiidjen  Seil  ber 
Kolonie  unb  burdj  baS  *Wuftreten  großer  fceufdjreden» 
fdjwärine.  5>ie  golge  war  eine  übet  auSgebebnte  Seile 
beS  SanbeS  verbreitete  Hungersnot,  ber  eine  große 
»Jabl  oon  (Singebornen  erlag,  obfd)on  foroofjl  bie  9?e= 
gicrung  nlS  au^biepriünleaKo^tt^Srigfeitno^Srräften 
bemüht  war,  fcilfe  au  bringen.  25oau  Iamcu  infolge 
ungenügenber  ober  un jutröglicfeer  9iat)rung  inancber> 
lei  ft'rnnf  leiten.  2>urcb  bert  Staramancnoerfebr  Wür- 
ben bie  Rotten  in  unb  burd)  baS  fianb  gefdjleppt,  bod» 
baben  maffenbafte  Smpfungen  biefer  Silage  ein&alt 
getfjan.  Hud)  gegen  bie  ©efabr  ber  etnidjleppung  ber 
$e|t  aud  Snbien,  Sübarabien  unb  SRabagaäf  ar  fowie 
emd)  auS  ben  2anbfd)aftcn  beS  Sultanats  Äifiba  am 
Sefrufer  beS  «ictoria  ^atna,  wo  fdjon  feit  3abr- 
jet/nten  fidj  ein  enbemifeber  $eftberb  befmbet,  mußten 
energifdje  äRnßregeln  getroffen  werben,  eine  weitere 
anftetfenbefirantbeit  tft  biefiepra,bie  namentlidjanber 
Äüfte  oorfommt  Wo  einige  ljunbertSierfonenbaraner* 
rranttflnb.  ein§eiin  für  folaVSrranle  würbe  in  öaga« 
nio^o,  ein  AWcite8infilwacingerid)tet.  2)te3iegieriwg8< 
lajarette  au  Star  eS  Salam  unb  au  Sanga,  für  (Europäer 
fowobl  als  für  farbige,  bebanbelten  befonberS  »jäfle 
uon  SRalaria  unb  ScbwarAWofferfieber.  $urd)  Hun- 
gersnot unb  ftranfbeiten  würbe  bie  Seoölferung  man* 
djer  Stfirrifte  aufeerorbentltd)  geliajtet,  fo  ging  tm  93e> 
Airf  Xanga  bie  SSollSAobl  jmifdien  1897/98  u.  1898/99 
oon  158,808  Skrfonen  auf  61,328  jurüct  9Wd)t  alle 
ftcljlcnben  ftarben,  Diele  gingen  auf  englifdjeS  ©ebict 
bjnüber,  wo  bie  Notlage  tnbeS  nid)t  utmber  groß  war. 
3m  ©ejirf  Xanga  war  bie  8abl  ber  Bülten  ber  ein» 
gebornen  1898/99  um  13,790  niebriger  als  im  Sor» 
jabr.  3)ie  am  Ufer  beS  SigifluffeS  bei  tlmboni  un» 
fern  oon  Sanga  cntfpringenbeu  ©djwefclquellcn  (ben 
Sbemten  oon  \Madjen  öbnlidj)  werben  oon  ben  (Singe* 
bornen  je|t  fleißig  benu&t.  3m  ©ejirl  Sanga  fmb 
AWei  erljolungSftationen  für  (Europäer  erridjtet  wor» 
ben,  bie  eine  bet  Wmant  im  fcanbeigebirge,  1000 m  ü.SR., 
bie  anbre  auf  ber  Snfel  Ulenga  oor  ber  fcafeneinfabrt 
oonSanga.  3)urd)  9lnftc0nng  etneS2:ierarAteS  würbe 
ermittelt,  wo  baS  jroar  nidjt  an  ber  Siüfte,  wofil  aber 
an  oerfdjiebenen  Stellen  immunem  auftretenbe  j£era§< 
fieber  unb  wo  bie  Xfetfefliege  oorlommt  SJon  ber  oor 
einigen  3a$ren  in  fo  oerberblidjer  SBeife  ben  Sieb» 
beftanb  oernidjtenben  SRinberpeft  Ijaben  fia>  bie  fcerben 
fdjon  einigermaßen  erljolt. 

3urgörberungber:ßanb*  unb  grorftwirtfdjaft 
baben  ber  3Serfud)Sgarten  unb  bie  Pflanzungen  ber 
Regierung  febr  oerbienftooll  gearbeitet.  3>abei  ^rit 
man  gef  unben,  baß  große,  böf)er  gelegene  £anbftridje 
für  ben  Wnbou  oon  SBetjen/ftente,  Jpafer,  amerita« 
nifdjem  ^ferbejabnmaiS,  Shmlelrübeu,  Sobnen,  ^lee, 
fiujerne  unb  anbem  gutterfräutern  fowie  oon  $ar» 
toffeln  fia^  febr  wob^l  eignen,  unb  mit  ben  «nöflan« 
jungen  oerfdnebencr  ©ulalwötuS«,  Stafuarinen-  unb 
Warenarten,  Sealbäumen,  Koniferen,  Älbizzia  Leb- 
bek  u.  a.  würben  überrafä^enb  gfinftige  Slefultate  cr= 
Aielt  ®ine  geregelte  gorftwirtfdwft  ift  bereits  im  Stu« 
fibfdjibelta  burdjgefübTrt. 

feon  ^>anbelSfirmen  unb  (SrwerbSgefell* 
fajaften  beftanben  1.  San.  1899  in  ber  ganzen  fto* 
lonie  222,  baoon  in  ben  ©ejirfcn  5k«  eS  Salara  70, 
$angani  10,  Sanga  30,  SangenburgO,  Saabani  4, 
8agamo))o  26,  Ufimbe  1,  ftilwa  24,  «Kpapua  2,  fiinbi 
15,  aJWiubani  7,  «BUbdmStbal  4,  3Rofd)i  4,  »üoffa  1, 


jrUimaUnbe  8,  Xdboxa  8,  Ubfdjibfdji  4.  2)ie  bebcu> 
tenbften  berfelben  fmb  bie  2)eutfcb'0ftafritanifa>e  Qk» 
feUftbaft  in  Berlin  mit  einem  Aapital  oon  7,128,00() 
SW.  unb  $>anbel8nieberlaffungen  in  2>ar  cS  ©alam, 
$angani,  Sanga,  ©agamo^o,  «ilwa  Stiwinbie  ncbfl 
©aritiwa,  fiinbi  unb  SKifmbani  unb  ben  ^flanjungen 
oon  Kaffee  unb  ftarbamom  im  $>anbcigebirge,  oon 
Sifalbanf  unb  fiaffee  in  Rilogwe-Wwera,  oon  ÄofoS- 
palmen  unb  Sifalbanf  in  wuoa,  bann  ^anfing  it. 
Storno,  in  Hamburg  ntit  ^anbclSnieberlaffungen  in 
Sanfibar,  3)or  eS  Salam,  $ilwa,  SJiebtjafen,  ßilwa 
SViwinbje  unb  Sariüwa  unb  ben  Plantagen  Sittoocni, 
9igwelo,  9Rfuini,  2f onga  Woa,  Sotobow,  pfifft n  unb 
Sierema;  bie  3>eutiaVD|"tofrifanifd>e  plantagengefell^ 
fa>aft  mit  2  WO.  Wt  ßapital,  ber  ftaffeeplantoqe 
Sewa  unb  ber  Kaffee»  unb  SrotoSplantage  SRunbo ;  bie 
^riebrid)  ^»offmann» Plantage  (Äaffee)  SXartnjumbi; 
Äarl  ^errot  mit  ber  grattorei  unb  Plantage  Shtbi;  bie 
$ongani.©efeBf<baft  (500,000  SRt)  mit  3wfetfa*ri! 
in  SKanta  ;  bie  %eftbeutfd>e  ^>anbelS'  unb  Plantagen' 
gefellfd>aft  (1,5  3Ä111.  9Rt.)  mit  ^KinbelSnieberlaffung 
in  Sanga  unb  ben  $flan3ungen  Stwa  ©orotto  unb 
ftiomont;  bie  Ufambara^'affeebaugefeafcbaft  (1  Will. 
9Rf.)  mit  ber^flanAungSulma;  bieKbeiniia^e^anbei' 
$iantagengefeOfcbaft  mit  1,5  9RiO.  SKL  Kapital  unb 
ben  $flaiuungen  Rgambo  unb  Jhoa3»fuou ;  bie^rinA 
Wbrcdjt'Vlantagen  (Äaffee)  mit  ben  $flnn jungen  Jhoa 
SSfoco  unb  Sanfarawe;  bie  Sigi-^flanAungSgefell« 
febaft  (500,000  W.)  mit  ber  ^pnnjung  Segoma;  bie 
Sanga-^lantagengefeüfdjaft  mit  jw«  ^flanAungen 
bei  %anga;  bie  ftilima  92bfa>aro'StraugengefeIIf(b*aft 
mit  äRbuguni,  Äiboböft  unb  filtotoni,  bie  Wontan< 
gefeUfajaft  (1  SWilL  SKt),  bie  Cftafrüanifcbe  »erg« 
merfsmbuftriegefeafd>aft  (1  SM.  fHL),  bie  ©ummi» 
banbelS-  unb  SSlantagengefeaiajaft  (500,000 W.)  u.a. 
2)ie  Regierung  r)rtt  Serfu^Splantagen  angelegt  in 
ftwai,  tRoborro  (Xabal),  Jcurajini  («gaoen)  unb 
SRfititini  auf  ber  Snfel  SSafia.  SBeldjen  Umfang  einige 
ber  Sßl  an  tagen  im  ©ejirl  Janga  bereits  baben,  jeigt 
bie  3a1)l  ber  außer  (Europäern,  Snbern,  Arabern, 
Sbinefen  unb  Sapanem  befä^äftigten  eingebornen. 
SJon  bieten  waren  befebäftigt  auf  ben  SSlantagen  ber 
aJeutfcb-Oitafrilanifcbm  ©efellfd)aft  1700,  auf  baten 
ber  SBeftbeutfd)en  ^anbclS*  "nb  Silantagengefell' 
fd)aft  650,  auf  ber  ^Jftanjung  Oulwa  ber  Ufombara« 
StaffeebaugefcQfa)aft  500,  auf  benen  ber  Stbeiniftben 
$>anbei>$lantagengefeafa^aft  580,  auf  ben  ¥riru  «l 
breast *$lantagen  600,  auf  ber  $flanjung  ber  Sigi- 
SJlantagcngefeUfdjaft  400,  auf  ber  ^flanjung  »gua 
ber  ©ebrüber  SRiSmabl  60—100  «rbeiter.  3)er  8au* 
unternebmer  ©üntber  ht  3)ac  eS  Salam  befa^äf. 
tigt  außer  einem  (Suropfier  unb  15  Sabern  170  ein« 
geborne  Arbeiter;  bie  ^Bierbrauerei  bafelbft  14.  3m 
Öejirt  Dar  eS  Salam  befteben  46  htbi;*a>e  ober  ara« 
bifdje  ^anbelSnieberlaffungen,  im  Sejirl  Sagamo^o 
19,  im  «eAirt  ^tlwa  20,  im  iBejirl  Sinbi  13,  im  «e» 
3ir!  Xabora  7.  SpeAietl  mit  bem  (Slfenbeinbanbel  be« 
fd)äftigen  flct>  17  ginnen,  mit  bem  mit  ©ummi  unb 
Äopal  4.  ©afiwirtfdjaften  gibt  eS  bereits  in  Star  «S 
Salam  (7)  unb  'Sanga  (4).  Unter  ben  obengenannten 
222  $K»nbel8firmen  unb  6rwerbSgefeIlfd)aftcn  fmb 
aber  Sie  Uemern  inbiftben  ©efa^öftsfirmen  nidjt  gc< 
Aäfjlt,  oon  benen  eS  allein  im  ©ejirt  Oagamo^o  182 
gibt.  SnSgefamt  waren  Anfang  1899  bei  jenen  222 
ginnen  befebüftiat  136  europaer,  171  3nber  unb 
«raber,  46  eb/mefen  unb  5300  eingeborne.  Sfcr  ©  e « 
famtbanbel  b^tt  fia^  erft  in  ber  legten  3eit  wiebet 
gehoben,  WaS  mbeS  nur  einem  Steigen  ber  eütfubc 


Digilized  by 


$eutfdj;Dffofrifa  ((Ein«  unb  «uÄfuljr,  ©erfetygoer^mijfe,  ««Haltung  jc).  243 


ittAufdjretben  ift,  wä&renb  bie  Au«fuljr  feit  1691—96 
um  me$r  als  3  SRiH.  SRf.  gefallen  ift  grübet  braute 
bie  fefet  üerbotene  Stlaöenau8f  ubr  Uid  Ötlb  unb  SBa« 
ttn  in«  2anb.  2)ie  Stegerfuaben,  weift  in  3entral* 
afrifa  unb  int  Jtonaogebtet  geraubt,  würben  oon  ben 
Arabern  nad)  ben  3nfeln  SSemba,  Sanftbar,  SRaba« 
ga«lar,  nad)  Arabien  unb.  ben  übrigen  aftalifcben  San« 
bern  oerljanbelt  3He  babei  gewonnenen  b<  beuten  ben 
Summen  gingen  nad)  Unlerbrüdung  be«  ©tlaoen. 
banbel«  beut  fcanbel  S>eutftö-Oftaf rilnä  »ertoren.  3) ie 
ftfrrioe  AuSfubr  ftowrate  aud)  ntd)t  allein  au«  beut 
beutfaen  SdjufcaebieL  ©tele«  fant.au«  beut  Styaffa» 
gebiet  (Sritif^  ^cntralafnfa),  bem  ffonga*  unb  Tab 
gebiet  (Uganba).  Scitbem  aber  Belgier  unb  Snglan« 
ber  bie  töafferftrafien  be«  ftongo,  ber  jenfralafrttani« 
fcben  Seen  unb  be«  Sdnre  •  Santbeft  mit  Stampfern 
befefctrn  unb  bie  bieder  in  2).  jufammenftrötnenben 
ßrjfugniffe  nad)  SB.  unb  6.  ablenften,  blieben  biefe 
3ufufjren  nad)  unb  nad)  auä.  Unb  Wenn  ber  ©ab>« 
bau  in  beut  beutfcben  (gebiet  uidjt  mit  allen  Straften 
geföcbert  wirb,  muß  aud)  Uganba,  wolnn  bis  1898 
bie  Snglänber  nod)  fätntliä)e  8ebarf&egen)tfinbe  Ober 
beu  tf cbe  ÄaraWancnwege  Inn  au  ff Rafften,  beut  beut- 
fcben fcanbel oertoren  geben,  fobalb  bie  engltfctje  9Kmn- 
baäbaffa  twUenbet  ift.  Sbatfäcblicb  ift  bie«  fd)on  jefrt 
in  betrödjllicbem  SRaßt  ber  Sott.  Am  meiften  bat  ber 
ftlfenbcinbanbel  gelitten;  wäbrenb  1889/90  bie  Au8> 
fuftr  öon  felfenbetn  3,054,791  Kulten  betrug,  batte 
biefette  1898  nur  nod)  einen  SBert  Don  921,877  Su. 
pien,  ba  bie  ie§ige  Ausfuhr  nur  au«  beut  beutfcben 
Stbubgebiet  flammt  Sie  <£infu$r  ift  feit  1894,  Wo 
fte  7,167,669  SRI  betrug,  beftänbig  bis  1898  auf 
1 1,852,656  SRI.  geftiegen.  Wobei  wegen  berfcunger«* 
not  gegen  ba«  ©orjaljr  eine  SRebreinjuljr  oonSeben«« 
utittein  im  Betrag  oon  1,068,118  UU.  au  üerjetdnttn 
ift.  2He  bebeutenbfteu  Soften  fitib:  öaumwoßwaren 
3,903,217  Supien,  »ei«  1,383,505,  (Betreibe  100,410, 

t ader  96322,  anbre  ©er}e$rung«gegenftänbe 623,946, 
abafgfabrüate  106,790,  ftfenwaren  824,514,  SRef, 
fing«  unblhipferwaren  180,439,  ©la«waren  184,246, 
fcolAWaren  98,988,  Spirituofen  106,014,  anbce  ©ei 
tränte  277,923  »upien.  2>te  Augfufir  ift  feit  1895 
oon  3,267,584  SRf.  bis  1898  auf  4,332,945  SRf.  ge- 
legen. 3>ie  wid)tigften  Soften  ftnb  Elfenbein  mit 
921,897  Rupien,  Jtuutfcbuf  mit  702,978,  Sopxa  mit 
228,198,  ftopal  mit  204,400,  Sefara  mit  177,224, 
ftaffee  mit  174,354,  23ad)«  mit  116,709,  ©aubola  mit 
75,757  Rupien,  ferner  ©aft waren,  Seile,  gtfu&pferb* 
l&bne,  Spömer,  3utto-  SJeutfdjlanb  nimmt  an  ber 
feürfubr  mit  2,252,356,  an  ber  AuSfubr  mit  783,702, 
an  beut  «efanübanbel  beutnad)  mit  3,036,058  SKL 
teil,  alfo  mit  einem  fünftel,  bod)  bürfte  fid)  ba«  auf 
webt  als  ein  drittel  [teilen,  wenn  man  bie  SBaren  be< 
rürrftcfatigt,  bie  über  San  fi  bar  geleitet  werben.  ©on 
bort  betrug  bie  einfuhr  7,  oon  ^nbien  2  Witt.  Ku> 
bien,  bie  «ueifu^r  naa>  Sanftbar  bagegen  3,2  9RUL 
8tut>ien,  bie  (Sin*  unb  Vu3fiu)r  oon  unb  nad)  Sng> 
bmb  unb  anbern  Säubern  erfcbeint  unbebeutenb,  ü>t» 
fictyid)  fommt  aber  faft  bie  Spälfte  ber  (Einfuhr  au« 
fciglanb  unb  3nbien,  ber  größere  Seil  ber  Hu£fub> 
(«fBtt^ein,Jfautfcb.u(,  afrifanifcbe«  (Setreibe)  ge^t  nad) 
©anfibar  unb  Stoüfdjlanb.  Dtt  birefte  todjiffS« 
berle^r  wirb  burd>  bie  »eutfaj-Cftafrila.fiinie  14- 
tftgtg  txtmittdt  fowie  burd)  bie  Sannbar  anlauf  enben 
fron jöftfdjen  unb  englifcben  fiinien.  2>en  Sertebr  mit 
bem  nörbliajen  engln eben  öebiet,  mit  ^itbien  unb  bem 
binlngiefifcbjen  öebiet  hn  6.  regeln  jwei  Hweiglinien 
ber  Seuiftfr-Ofraf rifo'fiinie ,  aud)  ein^einufdje  Segele 


fdjiffe.  3)rei  fleine  MegierQng*bämbfer  beförbern  an 
ber  Rufte  bie  $oft  fowie  <Sebraud)3gegenftänbe  für  bie 
Stationen.  ®ie  baubtfäd)(iä)ften  $>afen  ftnb  $angani, 
Sagamo^o,  £anga  unb  -Dar  edSalam.  3n  bem  legt* 
genannten  $afen  ermöglicht  eine  neu  erbaute  San« 
bungäbrüde  bcS  Anlegen  bei  jebem  9Reere«ftanb.  ®d 
liefen  1898  ein  11,522  Sdtfffe.  oon  159,958  cbm,  auS 
11,466  Sdjiffe  oon  158,937  cbm.  $ie  Sdjiffabrt  ift 
burdj  fünf  an  berSüfteoerteilteSeticbttürme  u.85  ©ojat 
gefiaKrt.  »uf  bent»ufibfd)ifäb;rtber25auUjfecUlanga 
biä  ftuugulio,  bis  wo^in  SranSborte  für  bie  Statio» 
nenftiffatC  Sangenburg,Songea  unbUbfajibfäji  burd) 
ü)n  befördert  werben,  ttuf  bem  9}baffa  ift  ber  Sum- 
pfet ^ermann  o.  SBiffmanu  in  bouer  Sb^tigteit,  ber 
Sictoria  9ib/m ja  b^it  eine  'Älumüiiuinpinnfte  erhalten. 
5)ie  42  km  lange  Sifettbaljn  Xanga-SRu^efa,  bie 
mit  «Ipril  1899  an  ba«  fteid)  überging,  beförberte  in 
ben  fed)8  SÄonaten  Styrit  bi«  Sebtentber  nad)  beiben 
8hd)tungen  307  Seifte,  3944  farbige,  39,315  kg  (Se- 
büd,  239,644  kg  Stürfgüter  unb  631,866  kg  in  Sa« 
genlabungen;  bte  (Entnahmen  betrugen  20,391  8fn« 
oien.  3)ie  Strede  ÜMubefo-ftorogroe  (48  km)  mit  einer 
Spurweite  bon  1  m  ift  im  ©au,  wobei  400—450 
fd)toarie  Arbeiter  befd)äftigt  ftnb.  (£«  würben  bafür 
1899  bewilligt  250.000  9«.k  1900:  2,237,000  unb 
au  Vorarbeiten  ber  Seiterfübrung  ber  ©a^n,  junäd)ft 
bi«  SRombo,  72,000  SJt  &ür  bie  in  bie  Witte  ber 
Kolonie  bineinfübrenbe  ©af»n  Xac  e«  Salam-9Rro> 
aoro  (240  km)  über  SRafift  mürbe  fd)on  1896  eüt 
$oflenanfd)(dg  bon  11,850,000  3RL  gemad)t  %üz 
©ora.rbeiten  würben  1900:  100,000  wt  beitimnü. 
©on  35ar  e«  Salam  fotl  eine  »ebenbabn  nad)  ©aga* 
uto^o.  geben. .  $ie  Spurweite  ift  auf  0,ts  m  feftgefe^t. 
3)ie  *oft  beförberte  1898  burd)  ein  ©o[tamt  in  Sav 
e«  Salam  unb  8  ^oftagenturen  im  Suitengebiet  mit 
uifamnten  16  weißen  unb  34  farbigen  ©eamten  unb 
burd)  13  ©oftagenturen  im  Innern,  bie  oon  Ange- 
hörigen ber  @d)u|tru)>be  berwaltet  werben,  467,294 
©riefboftfenbungen,  6340  ^afete,  14,958  ^oftanwei« 
fungen  hu  ©etrag  oon  2,769,763  SRI,  77,669  3ei« 
hingen  unb  66,863  Telegramme.  3n  ber  ©erwai* 
tung  trat  bie  oben  bemerüe  Auflösung  beö  ©ejtrt« 
Saobani  unb  feine  ©erteilung  äWifdjen  ©aganunjo 
unbfktngani  ein  fowie  bie  ©erlegung  be«©eAirI«amt« 
aXihnbani  au«  (»efunbb^it«rüdftd)ten  nad)  Sinbi.  SHe 
Käufer'  unb  ^üttenfteuec  ergab  1898:  401,882  SRu« 
bien.  Wobei  bie  Angaben  für  äRuanja  unb  Songea 
feblen.  2)abon  würben  347,352  Rupien  bar,  ber  fRe\t 
in  Arbeit«(eiftungen  ober  Naturalien  entrid)tet  ©ou 
bem  ®efamtbetrag  entfallen  239.747  Slupicn  auf  bie 
Staatäfaffe,  162,136  «upien  auf  bie  ftomntunaUaffe. 
Sie  einfubrjöae  betrugen  1898  99  :  839,064,  bie 
«ugfubrjötte  386,197,  jufamuten  alfo  1,174,261  9?u* 
wen,  eine  flunabme  gegen  ba«  ©orja&r  un»  81,168 
Rupien.  3)te  ginfubaötle  »eigen  infolge  ber  AuSbefi- 
nung  be«  ©lantagenbetrieb«,  SJeuanlage  oon  inbu» 
ftrieQen  Unternehmungen  unb  (Erböbung  ber  ©eoöl« 
terung«3tffer  eine  regelmäßig  fortfd)reitenbe  Steige- 
rung, wäbrenb  bie  AusfubrjoEe  infolge  ber  ftd)  nun« 
bernben  Auäfubr  oon  ßlfenbein  jurüdgeben.  5)o3 
©ubget  für  1900—1901  bejifferte  bie  mit  ben  Aug- 
gaben balancieren  ben  dinnabuten  auf  9,839,500  Dtf. 
Saoon  waren  9Jeicb«3ufd)uB  6,893,900  SR! ,  Steuern 
560,000,  3ötte  1,750,000  SRI  $ie  8ied)t«pflege 
Wirb  gebanbbabt  burd)  ein  !aiferlid)e«  Cbergerid)t  in 
2>ac  e«  Salam,  burd)  faif  er  liebe  ©errichte  in  2)nr  e« 
Salam  für  ben  fttblidjen  öejirl  unb  üt  Sanga  für 
ben  nörblicben  ©eAirt  fowie  burd)  bie  ©orfte^er  ber 

16* 


Digitized  by 


Google 


244 


®eutfö=<Sttbn>eftafrifa  (wirtfdjoftlidje  <£ntwidclung). 


einzelnen  ©cjirle.  ©egen  Gringeborne  ergingen  1898 
inSgefamt  3548 ©traf  urteile,  woöon  22  aufhob  burdj 
ben  ©trang  lauteten,  13  würben  Wirfltd)  Doflftrcdt, 
124  auf  §reit)cil8itrafen  toon  über  6  unb  3058  bis  ju 
8  SWonaten,  ©elbftrafen  würben  in  844  gaUen  Der. 
längt  Son  ben  3548  ©trafurteilen  Würben  gefällt 
1661  wegen  SerbrcdjenunbSergeben  gegen  ba*  eigen« 
tum,  297  wegen  Serbredjen  unb  »ergeben  gegen  baS 
Seben,  144  wegen  foldjer  wiber  bie  ©ittlidjteit  unb 
perfönlidje  ^rei^eit,  128  wegen  §od)*  unb  iJanbeSoer* 
rat,  Qranbftiftung  jc.,  1318  wegen  anbrer  Sergeben 
unb  Übertretungen.  Staub  ober  aud)  Sauf  Don  Sin» 
bem  infolge  ber  Hungersnot  jum  Serlauf  m  bie  Slla* 
Derei  nadjauSwärtS  Farn  wicberljolt  oor,  aus  berfelben 
Urfadje  aud)  Kinbcrmorb.  ©eiben  würbe  energifd) 
geftcuert  Sie  3 d)u Gruppe  jäblte  l.  April  1899 
bei  ber  afttoett  ftelbtruppe  1694,  bei  ber  SanbeSpolyei 
451 ,  jufauimen  alfo  2145  SRann  unter  einem  Korn* 
nianbeur,  1  SRajor,  12  §auptleuten,  15  Oberleut= 
nantS,  16  SeutnantS,  40  gelbwebcln,  32  Untccoffi- 
jieren,  2  OberftabSärjten,  8  Stabsärzten,  7  Arsten, 
SAffiftenjärsten,  29  SanitätSunteroffi  jieren,  153nb> 
nieiitem  ic  mit  67  Öefdjüßen.  Über  bie  ©efdjidjte 
beS  SdjufcgebietS  f.  flolonien.  —  3ur  fiitteratur:  SaS 
»SBeißbudj«,  entbnltenb  ben  19.  SabrcSberidjt  über 
bie  entwidduna  ber  Sdjußgebieie  (1899) ;  9teifeberidjt 
Don  Sornbarbt  (in  ben  »Serfjanbluugen  ber  Kol o= 
nialgefetlfdjaft«,  Serl.  1899);  Döring,  STOorgen* 
fcämmerung  in  S.,  ein  Stunbgang  burd)  bie  oftafrifa« 
uiidje  SWifitou  (baf.  1899);  öornbarbt,  3jir  Cber* 
flndjcugcftaCtung  unb  (Geologie  Seiitfdj'iDftnfritaei 
(Sb.  7  beS  ©ammelwerfeS  »Snitfcb*Oftafrito«,  baf. 
1900);  ©tranbeS,  Sie  ^ortugiefenjeit  in  Seutfdj- 
unb  (Sngliid)*  Oftafrifa  (baf.  1900);  SBibenmann, 
Sie  RüimanbfdjarO'Scoölferung  (©otba  1899);  fcanS 
SKcijer,  Ser  fiilhnanbjaro  (Werl.  1900);  9t.  Kie« 
pert,  Starte  oon  S.  1 : 2,000,000  (baf.  1899). 

S>«ni f d)  =®  übtoiefraft ifa.  Sie  weiße SeoBlfcrung 
erreidjte  1 .  San.  1899 : 2872  Seelen  gegen  2544  im  Sor. 
jaljr;  an  bemßuwadjS  »on  328  Köpfen  nimmt  bieauS* 
länbifdje  SeDöiterung  (einen  Anteil  Sie  weifte  SeoBU 
ferung  ucrteiltc  fidj  auf  bie  einzelnen  öejirte  wie  folgt: 


2>e«t> 
f<fe 

läntxr 

ftap> 
länber 

Slnbre 

»urtn 

3ufam« 
mm 

Äeetmann*l>oop  . 

198 

88 

861 

10 

666 

©Ibeon  .... 

77 

22 

11 

135 

245 

»inbbo.-t  .    .  . 

750 

13 

3 

109 

884 

Dtjimbiuguc  .  . 

187 

13 

43 

4 

99 

316 

Snmfopmunb 

506 

87 

10 

27 

580 

Dutjo  .... 

152 

5 

14 

10 

181 

3ufammen: 

187» 

173 

419 

78 

823 

2872 

Son  ber  ©efamtjnfjl  waren  322  Männer  »erheiratet 
1518  unocrljeiratet,  oon  ben  mit  Söeißeu  oerfjeirateten 
Miauen  waren  255  S&eiße,  45  Singeborne.  Sie  3abl 
ber  unoerbeirateten  grauen  betrug  61,  bie  ber  Knaben 
855,  berSJtäbdjen  326.  Son  ben  18409Rännern  waren 
1557  Seutfdje,  90Kaplänber,  76<£nglänber,  72  Sit« 
ren.  Sem  ©tanb  ober  ©ewerbe  nadj  waren  776  3tc« 
gicrungSbeamte  unbSdjufctruppen,  fämtlid)  Seutfdje, 
140  Kaufleute  (123  Seutfdje,  10  (gngläubcr),  39  9Kif= 
ftonare  (34  Seutfdje,  6  ftinnlänber),  265  Anfieblcr 
ober  Farmer  (112  Seutfdje,  61  Suren,  60  Kaplänber, 
27  englänber),  612  $anbwerfer  unb  Arbeiter  (503 
Seutfdje,  38  (Snglänber,  25  Kaplänber).  Son  ben 
größten  Ortfdjaften  baben  ©roß-SBinMjoet  504,  ©wa« 
fopmunb  523,  ©armbab  185,  KeetwannSboop  168 
weiße  ginwobner.  ©roß«©inbboel  mit  feinen  68 


Käufern  inmitten  eines  üppigen  SaumwudjfeS  bietet 
baS  »üb  eines  beutfdjen  KreieftäbtdjenS.  ©ibcon  mit 
feiner  ftattlidjen  gefte  unb  fteetiiiannSboop  mit  bem 
weitbin  fidjtbarenSirdjturm  unb  ben  fnubern,  im  9a^> 
ftil  gebauten  ipäufern,  ©watopmunb  mit  feinen  bieten 
Neubauten  unb  feiner  regen  $bätigteit  jettgen  Don 
bem  Aufbiüben  ber  Srolome.  Über  bie  $aty  ber  (Sin* 
gebomen  bat  man  nur  bie  alte  ©djä^ung,  toonndj  in 
bem  ganjen,  anbertb^albmal  fo  groBen  ©ebiet  wie  baS 
Seutidje  Steidj  nur  200,000  ^erero,  ^ottentoten  k. 
wobnen  foHen.  Surdj  bie  Verarmung  ber  $>erero  in« 
folge  ber  ftinberpeft  würben  Diele  biefeS  SolteS  Don 
Sranlbeiten  bingerafft  Sie  Steigung  $u  (Srfranfungen 
ijt  bei  beiben  StoüSitämmen  groß,  am  größten  bei  ben 
S>ottentoten,  fo  baß  bie  3ab(  ber  XobeSfäüe  bie  ber 
©eburten  überfteigt,  was  um  fo  bebenflidjer  ift,  als 
man  bie  einbehnifdjen  Arbeitskräfte  bringenb  braudjt 
8rür  Europäer  ift  ber  f üblidjfte  Seil  beS  ©djußgebietS 
ber  juträglidjfte,  wäbrenb  in  bem  mittlem,  nodj  mebr 
im  nörblidjen  Seil  SRalaria  einbeimifdj  ift  Öffcutlidje 
fiajarette  gibt  eS  je^t  inSBinb^oel,  Cutjo,  SeetmonnS« 
boop  unb  ©watopmunb.  $on  Arsten  befinben  fid)  in 
ber  Kolonie  adjt  äJKlitärär&te  unb  ein  ^iDüai  ^L 

Außer  ber  bjer  feit  Dielen  3°bren  wirtenben  föfyn- 
nifdjen  9RiffionSgefeIIfd)aft  unb  ben  finnlänbifdjen 
aÄijfiouaren  im  $ererolanb  fntb  jejjt  jwei  ta tbolifebe 
Wiffionen  in  ber  Kolonie  tbätig.  Ser  Stbeinifdjen 
SKiffion  würben  bie  im  Bewirf  ©ibeon  belegenen  $iä^e 
Jlallfontein  unb  Stietmunb,  bie  ju  3teferoaten  beS  Sit- 
boiftnuimeS  crtlftrt  würben,  jur  feelforgerijd)en  unb 
wirtfdjaftlidjm  Arbeit  überwiefen.  Sie  äXiffion  bat 
anftatt  ber  boüänbifdjen  bie  beutfdje  ©pradje  als  Un< 
terridjt«fpracbe  eingeführt  Sie  tatbolifdje  Büffton 
beS  fjkil  Sfranj  Don  ©aleS  ^at  ü)ren  ©ift  auf  ber  im 
@.  belegenen  $arm  $>eirad)abiS,  wo  fte  eine  Stirdje 
unb  eine  Koftfdjule  für  Weiße  ftinber  crridjtet  bieSon* 
gregation  ber  Oblaten  ber  unbefledtcn  Jungfrau  3Ra> 
ria  mit  fünf  Sätem  unb  fünf  Saienbrübern  bat  ibren 
©ibinfömbboeMbräBirfungStreiS  ift  baS^ererolanb. 

Sie  in  ber  Kolonie  gegenwärtig  tbätigen  ober  bod) 
toitiefftonierten  ad)t  beutfdjm  unb  brei  englifdjen  6r- 
werbSgefeUfdjaften  finb  baS  Auf enljer  Stoibitat(1894) 
jur  Serwertung  ber  £anb*  unb  9)tinengered)tfame  in 
Seutfd) »Stoma  am  Oranje,  bie  Seutfdje  Kolonial« 
gefeQfdjaft  für  ©übweftafrifa  (1885)  mit  1,549,000 
SJtf.  Kapital,  einer  ^auptnieberlaffung  in  ©nxdop« 
munb  unb  ^luetimicberiaifungen  in  Süberi|budjt 
©roft'Spi^oppje,  ©alem,  S>euriS,  Stifftng,  Kubub. 
3n  ©pißtoppie  bat  fie  eine  gnnn,  in  ©alem  einen 
großen  ©arten  unb  befifrt  über  100  $ferbe  su^udjt« 
jweden.  Auf  ibren  fieben  ©tationen  befdjäftigt  jtc 
48  2Bet)je  unb  120  (Singeborne.  Samt  bie  Kafao«, 
fiaub»  unb  SJ/incugefeafdjaft  (1896)  mit  einemKapital 
Don  10  9»iO.  2Rt;  bie  ©icbelungSgefettfdjaft  für  S. 
(1896)  mit  einem  Kapital  bon  300.000  SJif.  unb  ©«• 
tionen  in  ©inb^oel  unb  ©watopmunb;  baS  ©Dnbitat 
für  öemäfferungSanlagen  in  S.  (1896),  fämtlid)  mit 
bem  ©i^  in  Serlin;  ibren  ©i^  in  Hamburg  baben  bie 
Samara«  unb  9?amaaua'$anbelSgefeÜfd>aft  mit  ©ta» 
tionen  in  ©watopmunb,  9te$obou)  unb  ©rootfontein 
unb  bie  $anfeatifdje  Sanb«,  SJiinen«  unb  §anbe!S« 
gefeüfdjaft  für  S.  (1893)  mit  2,400,000  3Rt  Kapital 
unb  einer  Station  in  9teb>botb;  ibren  ©i$  in  Karls- 
rub>  bot  bie  Samaralanb«garragefettfdjaft  (1899) 
mit  87,000  SJtt.  Kapital  unb  einer  Station  in  Ota« 
bango;  ü)ren  Si^  in  üonbon  b>ben  bie  Samara« 
©uanogefellfdjaft  (1895)  mit  einer  Station  am  Kap 
ttroß,  bie  South  African  Territories  (1892)  raü 


Digitized  by 


Startfö-Sübnxftofrifa  (Sanbwtetfd)aft,  fcanbd  ic.). 


245 


10  UWL  3RL  ftapitnl  unb  einet  Station  m  «armbab 
tmb  bie  South  West  Africa  Company  (1892)  mit 
10  3RitL  9RL  Kapital.  68  beftdjen  «3  fcanbdäficuten 
in  Sinbljoel,  »tdn«SSinbboef ,  Sroafopmunb,  öobabiS, 
»arientba!,  ftobe  Skrte,  ©«Ironien,  £eetmann8bop, 
XfaobiS,  Otjimbingue,  Otabanbja,  Ontaeucu,  ftaribib, 
®roß*©acmen,  gcanafontrin,  Outtoo,  §atfamn8, 
Otmnbabe,  »tebobotb,  ftbanrioiec,  öeootfontdn, 
Satmbab,  Uitbrng,  Süberibbud)t,  Seöfamedbamn, 
SRaterberg,  Crjiiera,  bieÄaufmann8gdd)äfte,Sd)läd)' 
tad.  SBagenbauerd  unb  Sdmtiebe,  ©afhoittfcb.aft, 
^Montagen,  Oactcnbou,  Straußenjud)t,  ©äcterei,  <Spt> 
Ütion  unb  ba8  öaugefd)äft  betedben. 

2anbroirtt'd>aft.  Wdec-  unb  ©artenbau  fmb  in 
nennenswertem  Umfang  nod)  nidjt  betrieben  rooeben. 
2to8  liegt  an  bec  mangelhaften  natüclidjen  SBafjec« 
nerforguitg  bec  ftoionie.  Sie  ton beäü blieben  3>d)« 
bennnen  unb  europeufdjen  ©umpenfyiteme  gefjören 
nur  in  ben  ©eceid)  bec  Saffecoeeforgung  füc  Jpäufec, 
(Sorten  unb  ©iebdudjtf acuten.  Socb  jeigt  bec  ©arten  > 
bau  eine  fortfdjceitettbe  ©ntroiddung.  2>ie  3«$  bec 
bereits  oorbanbenen  großem  (Startenanlagen  würbe 
um  beei  oeemebet,  mooon  jmei,  bei  ÄedmannSboop 
unb  bei  ©ctbanien,  oon  bec  Äegiecung  angelegt  fmb, 
nantentltd)  um  bie  umliegenben  garntec  unter» 
fragen,  bie  beitte  abec  am  &tfd)fluß  einem  ^cioatuntec 
nelmiec  geljoct  2)ie  SRegierung  b>t  eüten  ©camten 
gewonnen,  bec  int  $iapuiiniiteriunt  mit  (Srfolg  tbätig 
getnefen  ift,  um  al8  SBanberleljrer  ju  mieten  ;  fte  bat 
aber  aud),  um  bie  ftolonie  bec  WdVrotctfd)aft  ju  et» 
fdjliefeot,  beu  Ztammbauten  juv  Wufipcuberung 
größerer  SBaffermengen  ü)re  flufnierffnnifeü  juge* 
awnbL  Sfibrenb  im  füblidrften  Seil  fo(<be  Anlagen 
bnrdj  int  afrifanifdjen  gfaembetrieb  etfabrene  Anfteb» 
ler  fdjon  längft  befteljen,  feblten  fte  im  §ecetolanb  bi8 
not  lurjent  gänjlid).  ©etSBinbbod  würben  nbec  1899 
tfoet  3)ämme  oon  300,  bej.  175  m  Sange  uitb  5,5 
bis  3  ra  §öl)e  burd)  $croate  bergefteüt,  bte  ftd)  oor« 
trefflid)  bemäbrt  baben.  3>ie  Segieeung  läßt  nun 
35  km  von  •föinbtjoet  einen  13  m  poben  unb  120  m 
beeilen  feiten  Stamm  anlegen,  bec  einen  geräumigen 
X$aUeffel  abfdjließt  unb  8  SRiO.  cbm  ©affec  aufeu» 
[tauen  oermag.  ©ne  ^roeite  Anlage  mit  l,52RuT  cbm 
tlufftauung  wirb  rät  ©ejict  Ghbeon  errietet,  oon  pri- 
oatec  Seite  mueben  auf  neun  plagen  $atumacbetten 
in  Angriff  genommen.  Aud)  b*8  bonrifebe  Jlapital, 
inäbef.  ein  bued)  bie  Siebdung8gefefifd)aft  in  ©erlin 
gegcünbeteS  Sonbitat,  arbeitet  an  bec  Söf ung  bec  füc 
bte  Äolonie  fo  tokrjtigeii  ©affeefrage.  5)er  fübltdje 
Zeil  bec  Rolonie,  Kamalaitb,  ift  für  bie  Siefftucfjt  ooc 
iOglidj  geeignet;  bie  Sinbcrpeft  bie  im  §ecerolanb  fo 
große  ©er^eecungen  ancid>tete,  ift  b,tec  niä> t  aufgdee« 
tenf  nud)  $fecbe  gebeiben  t>ter  beffec;  ganj  befonbeed 
aber  ift  bec@abenoa8^auptAttd)tung8gebietfüc93oa' 
fdjafe  unb  Angoraziegen,  wä^renb  baö  ^ererolanb 
aud)  füc  gettfd)manjfa)afe  unb  RitQfn  in  öetcadjt 
toniutt.  3)ie  Stegiecung  tyxt  &  ftd)  angelegen  fein 
laffen,  bued)  @infübcung  guten  3ud)tmaterial8  (aud) 
Don  ©djiuemen),  bued)  <an|teQung  oon  Xierfirjten  unb 
burd)  ©eranftaltung  einer  (aubmictfd}aftlid)en  *luö- 
fküung  bie  ba^in  ge^enben  ©eftrebungen  511  förbecn. 
Ü)er  ©ergbau  auf  Stupfec  ift  übec  baä  Stabium  bec 
9ferfud)e  nod)  nid)t  binauSgelangt;  in  JrcetutannSboop 
bübete  ftd)  eilt  Seutfcbeä  SRinenftinbitat  mit  einem 
Kapital  oon  60,000  9X1,  um  nad)  diamanten  *u 
fajürfen.  S)ec Ipanbel  bat  ftd)  tro^ bec roenig  günfli* 
gen  wtrtid)aftlid)en  Sage  bod)  miebec  gehoben;  1898 
betnig  bie  fönfubj;  5,838,281  SRI.  gegen  4,888,187 


VtL  im  ©orjabjr,  bie  AuSfu^c  bagegen  nur  915,784 
W.  gegen  1,246,745  W.  im  ©oejabc,  ein  Küdgang, 
bec  in  ben  befonbec«  ungünitigen  ©erfduffungSDec- 
bältniifen  innecbalb  be8  wuano^'eluSfub.rgebietö  oon 
£at>  Scog  feinen  <8cunb  bat  ©on  ben  eingeführten 
Skren  tauten  übec  beutfd)e  ^äfen  füc  5,354,761,  über 
S3alfifd)bai  füc  101,348,  übec  bie  Sanbe^grenjen  füc 
111,872  SRt.  ©on  biefen  ftammten  au§  3)eutfd)lanb 
fQc  4,878,153,  aud  bec  ftaOtolonie  für  821,435,  au« 
gnglanb  füc  152,425  3RL  ^noatgätec  mueben  füc 
3,812,343,  HegiecungSgütec  füc  2,055,938  9KL  ein« 
geführt.  2)ie  mid)tigfJen  Sinfubcnrtitcl  ^nbÄonferoen 
unb  anbre  @BWaren  1,457,713  SKI,  (Sifen  unb  eifett» 
waren  770.364,  §013  678.158,  ©aumwoHwaren 
419,lll,©ter383,450,2eberunb£eberwaren257,785. 
^nftrumente,  Wafd)ineit  214,133,  Sqeugniffe  beä 
fianbbaue«  201,005,  Smrituofen  174,000,  ©ein 
151,583  ,  9tei8  142,960,  3iaarren  unb  3igarretten 
103,830,  ^tüoee  unb  Speengftoffe  88,648,  Stfoilwaeen 
81,376,  Sabat  79,433  SKe.  u.  a.  ®ee  bei  weitem  wiä> 
tigftc  «uäfub.eactUet  ift  Öuano  (773,000  »ct.),  bec  3U« 
meift  nad)  Snglanb,  ju  dnem  tleineen  Zeil  aud)  nad) 
S)eutfd)(anb  gebt;  bann  folgen  Stcauftfebecn  mit 
53.220,  SBoUe  mit  24,610,  QJummi  acabilum  mit 
10,280  m.  ©on  ben  fed)8  füc  bie  Kolonie  in  ©etcad)t 
tommenben  ^afenplfigen  ift  bie  £überi$bud)t  cdZ  gut 
ju  bejddmen,  bod)  t)t  fte  bued)  einen  fcfjt  bedten 
wüften  Sanbgüetd  oon  i^cem  ^inteclanb  getremtt 
unb  Wieb  wenig  aufgefuäU  2)ec  3  ©eeitengeabe 
nörblid)er  liegenbe  ®anbfifd)hafen  war  nod)  Doc  15 
3al)ren  dn  öorjüghd)er  Sanbungdpia^,  ift  abec  fe^t 
fo  oecfaiü)et,  bafe  bie  ©ai  $ue  ßagune  gewoeben  iit. 
2)aö  gldd)e  Sd)idfal  wirb,  wenn  aud)  nid)t  in  fo  bte> 
us  3eit,  bie  englifd)e  «alfifd)bai  teilen.  Seit  1898 
beftyt  biefelbe  eine  210  m  wdt  in  bie  See  tynauä- 
geb«ü)e  fianbimgjibcüde,  bie  abec  bei  bjec  ooeb^cc« 
fd)enben  ftacten  Sübweftwinben  nid)t  ecrdd)t  werben 
lann.  Zrintmaffec  muß  oon  ftabftabt  eingeführt  wec 
ben.  übec  bie  lanbeinwärtö  fid)  erftredenben  3)ünen 
würbe  1898  dne  03  m  breite  Sd)ntalfpucbab.n  oon 
20  km  Sänge  mit  äRaultiecbetcieb  angelegt,  bod)  ift 
bec  ©etrieb  infolge  bec  fteten  Sanboecmebungen  fdjc 
febwieng  unb  (o)tfpielig.  See  ©eetebc  übec  ©al« 
fiid)bai  ift  ftetig  abnefrnenb.  3)ie  beiben  Hüften» 
einidmitte  Siodboi  unb  Kab  (Scob  baben  webec  Süß« 
waifer  nod)  gutterbläfre  in  erccid)barec  Wäbe.  3)ie 
ftüfte  ijt  felftg,  bie  ©ud)ten  flad),  bie  (Sinfabet  fe^r 
formier  ig.  diodbai  wirb  gar  nid)t  benu^t,  Stap  (&coß 
bat  nur  beswegen  eine  Sanbdtette  erbalten,  wril  bie 
rdd)en  ®uanolagee  ben  teuern  unb  gefabrooüen  ©e^- 
trieb  be8  SbfdjenS  cdd)Iid)  ^beden.  Butter  muß  ju 
Sdjiff  bccangefd)afft  weeben;  Jrinfwaifer  wirb  burd) 
beei  geobe  2)cftiilicrapparatc  au3  bem  Seewafier  ge* 
Wonnen.  3)ie  Sdjiife,  bie  weit  braußen  auf  ber  3?cebe 
liegen  müffen,  baben  oft  oiekSKonate  lang  unttjätig 
3u  warten,  eb^  fie  Sabung  nehmen  fönnen.  Aua)  bei 
bem  amifdjen  S3alfifd)bai  unb  »ab  (Jeoß  liegenben 
Sioatopmunb  fmb  bie  SanbungSoecbältniffe  beroctig 
un jucdd)enb,  baß  nue  bei  ftelec  öefo^e  füc  ^Kcnfdjen. 
leben  unb  bei  unoecbältnigmäßig  ^ben  ©elbaufwen* 
bungen  bte  Sanbung  oon  ^erfonen  unb  (Mütern  be* 
wertiteüigt weeben  tann.  2)ie  3)ampf ee bec SSoecmann» 
Sinie  oon  1800—2300  Son.  bcaudjen  ba^ee  10—14 
Zage  jum  S5fd)en  bec  Sabung.  3m  3.  1899  ift  be8* 
wegen  bie  Anlage  tintä  ^afenbammed  bei  Swatop< 
tnunb  begonnen  woeben.  3)idec  ^afen  wuebe  1898 
oon  3  $eeteg8fd)in"en  (2  beutfdjen,  1  englifd)en)  unb  16 
SBoecmannbanttJfecn  mit  einet  gcad)t  oon  31,500  X. 


Digilized  by 


Google 


246 


fteroeg  —  SDuünänt 


angelaufen.  Sie  Serbiitbnng  mit  ßapftabt  vermittelt 
ein  Heiner  beutfdjcr  Sampfer  jwülfmnl  int  ^nbj.  Sott 
bereifenbabn  Swatopmunb-SBinbboet  (380  km) 
waren  im  ftriibiafjr  1900  fertiggeftellt  180  km  mit 
ben  Stationen  «onibaS  (10  km),  9tid)tbofen  (20  km), 
Höfftag  (40  km),  Kbanrioier  (57  km),  SafolSioater 
(98  km),  Sorftrioter  (130  km)  nnb  KaribiS  (180  km). 
Sie  weitere  Trace  ffl^rt  über  Olabanbja  (303  km). 
918  Spurweite  ber  Öabn  fmb  0,6  m  gewäblt.  Sie 
Soften  beS  ganjen  ©abnbaueS  ftnb  auf  11,5—12 
3RiU.  SWf.  oeranfdflagt.  Ser  Serlefr  nad)  bem  Kor* 
ben  (Omaruru,  Dutjo)  jweigt  ftdj  fdjon  in  Höfling 
ab.  Snrdjfdmittlid)  Waren  bei  bem  Sau  befd)äf» 
tigt  192  Beiße  unb  204  garbige.  «udj  an  ber  SJer» 
befferung  ber  Sanbftrafjen  mürbe  eifrig  gearbeitet 
'Sic  $o|t  beförberte  burd>  baS  $of  tarnt  tn  SBinbboet 
unb  16  ^oftagenturen  485,045  ©riefpoftfenbungen, 
2232  Ratete,  7974  Softanweifungen  auf  1,653,236 
SWt.  unb  35,027  3eitungen.  Sur*  bie  am  13.  Wpril 
1899  erfolgte  (Sinfftyrung  be§  ßabclä  englanb-Kap* 
lanb  in  Swafopnmnb  i|t  baS  Sdrofegebiet  an  baö 
^Ittelegrapbemtefc  angefa>toffen  worben.  Telegra* 
pbifd>e  «erbinbung  mit  bem  Innern  beftebt  nur  oon 
Swafopmunb  längs  ber  <£ifen6nr)n.  Sie Sermal' 
tuug  fatte  bis  1897  einen  meljr  »ttlttärtft^en  Sba« 
ratter,  feitbem  $at  für  faft  alle  Siitrifte  eine  Tren- 
nung ber  WtlttSr*  unb  ber  3hulgewalt  ftattgefunben. 
$>anb  in  §anb  batnit  ging  bie  röntge  Trennung  oon 
$oIi&ei*  unb  gfelbtruppe,  roobei  erftere  bem  ©ejirlS- 
bauptmattn  übenoiefen  würbe.  9iur  ber  Siftritt  ©o> 
babtö  behielt  auS  politifdjen  ©rünben  feinen  militari« 
fdjien  6f)arafter  unb  unterftebt  bireft  bem©ouoemeur. 
Sie  SfcrwaltungSbebörben  befteben  jefct  auS  bem  ©ou* 
oerneur,  ber'jugleid)  Komtnanbeur  ber  Sd)ubtruppe 
ift  unb  bie  Scfugniffe  eines  KonfulS  für  baS  brittfcfje 
©ebict  bet  SBalfii'djbm*  bat,  auS  feinem  SteCtoertreter, 
ber  ftugteid)  •BejirfSbauptmamt  Oon  $8inbI)oet  unb 
mit  Seit  ©efdjaften  be8  (£^ef9  ber  ftinanjoerwaltung 
unb  bc8  Sntenbnnten  ber  Stbubtruppe  betraut  ift,  au8 
6  ©ejirtSbauptnifinnern,  3  Sintern,  einem  ©erg« 
iufoettor,  einem  3oüreferenten  unb  einem  JRegierungS« 
arjt  ©in  $u  ©amamS  bei  SBinbboet  erri<btetc8  bat« 
teriologifdjeS  Snftitut  bient  fomobl  bntteriologifAett 
al8  meoi^inifdjen  3weden.  WS  Hauptaufgabe  ijt  beut* 
felben  bte  ©cfampfung  ber  £ungcnfd)wmbfud)t  bei 
Sieren  überwiefen.  %üt  bie  öergbe&örbe  würbe  ein 
fiaboratorium  errietet  SaS  ©ubget  für  1900— 
1901  beregnete  bie  mit  ben  Ausgaben  balancieren' 
ben  (Sinnabmen  auf  8,174,300  9Ät  Saoon  waren 
9tei(b8jufd)tt6  7,181,300  9RL,  Steuern  40,000,  3<)Üe 
700,000  Wt  ©ine  beutfd)'englifd)e  «ermeffungS« 
fommiffion  jur  geftlegung  ber  Oftgrenje  ber  Kolonie 
begann  tut  SWooember  1898  ibre  Arbeiten;  biefcl» 
ben  werben,  ba  bie  Terramoerbältniffe  febr  fdmrie* 
rig  unb  bte  SBafieroeiforgung  fcr)v  ungünftig  ftnb, 
wabrfdjeinlid)  erft  hn  ftrübjabr  1901  abgefdjloffen 
werben,  ©egen  Gingeborne  würben  1899  im  ganzen 
433  Strafurteile  gefaßt,  baoon  21  TobeSftrafen  wegen 
bewaffneter  Wuflebnung,  198freibeit8f trafen  oon  1  -5 
unb265bi8  au  einem  3abr,  89  «rügelf  trafen  im  fcödtft. 
betrag  oon  25  Rieben  (Siebftaljl,  Vergeben  int  Sienft) 
unb  39  öclbftrafen.  HuBerbem  a!8  Sfebenftrafe  neben 
greibeit8ftrafe  $rttgel)trnfe  oon  tnebt  al8  25  bi8  $u 
50  trieben,  injwei  Katen  erteilt,  in  41gatten,  «rügel* 
[träfe  bi8  ju  25  Rieben  tn  116  ftätlen  unb  ©elbftrafe 
tu  5  ftfiant.  Seit  6.  Oft  1898  ift  ba8  beutfdje 
©runbbud)fuftem  mit  gemijfen  SRobtftlntionen  ein» 
geführt  werben;  ©runbbüa>er  würben  feit  1.  San. 


1899  für  bie  »ejirle  SBinbboef,  Äeehttann8boop,  ©«« 
beim,  Swatopntunb  unb  Otjimbingue  errietet.  Sie 
Sdjubtruppe  beliebt  au8  29  OfHiieren,  5  Anten, 
2  KoBfirjten,  je  1  Ober  Feuerwerf  er  unb  Dberbüdfrcn* 
matter,  10  3af)lmeiiterafpiranten,  701  Seiften  unb 
119  garbigen.  Son  350  im  3. 1899  au8gq"dnebenen 
Solbatett  lteßen  ftd)  115  ht  ber  Kolonie  nteber.  Seit 
25. 3Rat  1898  tann  bie  afttoeSienftpflübt  fowobj  burrf> 
AWeijSbrigen  Sienft  a!8  im  einjäbrig'f  reiwiDigen  Sienft 
in  ber  S*ubtruppe  geleiftet  werben.  Sie  9Rilitftroer^ 
waltung  beft&t  ein  «ferbebepot  ju  »audwS,  ba«  1162 
$ferbe  unb  220  gobfen,  aujjcrbem  350  Waulefel  unb 
1050  3ug.  unb  Äeitodrfen  beR&t.  Sa8  Sepot  lonnte 
1899  an  bie  Sruppe  70  frieg8braudb;bare  $ferbe  ab. 
geben.  9lu8  ?lrgentinten  würben  200  Sferbe  für  bte 
Sa^u^truppe  eingefübrt,  ebenfo  SXaulefel,  bie  aber 
aud)  auS  ber  ßaplolonie  flammen.  Sa8  onrbanbene 
^Sferbematerial  fua^t  man  burd)  Srafelmerbengfte 
ju  oerbeffern.  Über  bie  ©efa)id)te  be8  Sa>ubgebtet8 
f.  Kolonien. — 3UC  fidteratur :  t&  a  t  e  r  tu  e  e  r,  Seutfd)- 
Sübroeitafrila,  feine  lanbwirtfd>afüia)en  Serb^ältniffe 
(Bert.  1899);  @.  ^artutann,  S.im3ufammenb>ng 
mit  Sübafrita  (baf.  1899);  ba8  oben  (S.  244)  ange« 
führte  »SBeiBbucb«;  o.  grancoiS,  Seutfd)--Süb= 
weftafrüa.  ©efd>id)te  ber  Rolonifation  bt8  sura  «u8« 
bntd)be8  Kriege«  mit  SBitbooi,  «pril  1893 («cd.  1900); 
l$arow,  S.  (Oranienbaum  1900). 

tottoetf,  ©eorge,  anterilan.  Vlbuttral,  würbe,  als 
er  im  September  1899  oon  ben  $bilippinen  in  bie 
^eimat  jurüdfcljrte,  als  ber  Sieger  oon  SRanila  unb 
ber  größte  §tlt>  im  Krieg  mit  Spanien,  in  9?em  "©ort 
mit  glSnjcnben  geftlid)i:eitcn  gefeiert  unb  ibm  oom 
Solt  ein  $auS  \n  ^nfbington  gef djenlt ;  betbe  $ar< 
teien,  bte  Setnotraten  unb  bie  Siepublitaner,  trugen 
bem  populären  Wbmirat  bie  Kanbibatur  für  bie  $rä> 
fibentfa^aft  an,  S.  lehnte  fie  inbcS  ab.  Sewe^S  Bio* 
grapbie  fdjrieben  »arrett  (Kern  $orl  1899),  H.  SDt 
Seweb  (SBejtfielb  1899),  H«"bf  orb  (baf.  1899). 

QiaflttyWtu ,  footel  wie  Stbntgenbilbec. 

Sonata«!.  Sor  einiger  3eit  würben  in  Sübafrita 
norbweftlid)  Oon  Kimberle^  in  ©ranat  cmgewadjfene 
Siantanten  gefunben.  SieS  Sortotnmeu  ift  oon  Sou 
ne^  beftfittgt  worben.  3n  bem  bortigen  ©laugrunb 
fanben  ftd)  auperbem  eigrope  Klumpen  oon  faft  ret« 
nein  e^rombiopftb  fowie  fold)e  eines  ju  V»  aus  rotem 
©ranat  unb  ju  V»  aus  grünem  Siopftb  utfanttnen* 
gefegten  ©efteinS  (baS  8onne^  tiid)t  fe$r  glüdlia) 
eilogit  nennt),  inmitten  biefer  Knollen  ift  S.nad)= 
gewiefen  worben.  SBottnety  ^ält  biefe  Knollen  für 
Pom  SBaffer  gerollte  ©rud)ftüde  eineS  filtern  9f 
birgeS,  bie  Oon  bem  entporbringenben  Ktntbertit  au* 
einer  in  ber  Tiefe  rubenben  ffuoiatilen  Schiebt  mit 
entporgeboben  worben  feien,  f&td  bagegen  b*lt  bie 
©ranatbiopfibtluitipen  nid)t  für  ed)te  ©erbOe,  fon< 
bern  für  mtratellurifd}e,  b.  \  in  großer  Tiefe  gebil* 
bete  Rontretionen  beS  fimberlitifdjc«  WagmaS.  Sie 
oerbalten  fid)  jum  Kimberlit  wie  bie  betannten 
OlioinrnoKen,  bie  aud)  mandmtal  oötlig  gerunbete 
unb  oberflfid)lid)  glatte  formen  beftben,  ju  bem  fte 
umfajlieBenben  ©afalt  Sie  Serpentmbreccie,  bie  ber 
Kimberlit  ht  feinem  jebigen  3uftmtbe  baqteflt  entgilt 
aüe  ©emengteile  ber  Knollen,  nur  finb  in  ben  lebtern 
©ranat  unb  Siopftb  gegenüber  beut  Ofiom  u.  enfhitit 
ftart  fonjentriert  ober  gar  allein  oorbanben.  Sie  Hb« 
runbung  bcrKnoÜen  tann  wfib,renb  ber  Eruption  burrt) 
bie  abfdtleifenbe  wirbelnbe  WufwfirtSbewegung  in  ben 
eruptiofdjloten  erzeugt  fem,  beren  ^(nnenwanbung  in 
ber  Tb>t  fteüenweife  bie  oertitalen  Streifen  erfennen 


Digilized  by 


3)iamant 

läßt,  bie  ein  foldjeS  Diirmfdjleiibern  pbrcilaftifcben 
SÄatrrialS  beroorbringen  mu&te.  3ebenfatlei  fleht  feft, 
baß  bie  SluSfdjeibung  bec  diamanten  in  großer  Sief  * 
ffbon  erfolgt  fein  muß,  berra  nur  bort  tft  bie  ©Übung 
oon  fob^en  groWörntg  triftaHinifcben  fcuSfdjeibungeu 
int  Vagina  möglich  gewefen,  tote  fie  bie  Knoden  mit 
ü)cen  als  primäre  ©emengteile  barin  befiublkr)en2)ia< 
manten  barfteuen.  Seübem  man  nun  weifr.'baft  bie 
Diamanten  in  einem  ©eflein  wie  biefer  fogen.  feflogit 
ringettKu^fen  fid»  finben,  i v*  bte^>rjpoti)efe,  bog  fie  buidj 
bie  t&ntertrtung  beS  ftintberittmagmas  auf  bie  ber 
Äaerooforntatüm  angeborigeh  ftobfchfcbmi&en  unb 
büuniinöfen  ©djkfer  entftanben  feien  (oal.  Diamant, 
«*.  l»),  bjnfSDig  geworben,  benn  ein  berartigeS  ©eftein 
tarn  fid)  nur  in  großer  Skfe  gebübet  baben.  ÜberbicS 
mürben  abfeitS  oom  Kiutbede nbiftrirt  Diamanten  im 
ÄuSgebenbcn  eines  ganj  befonberS  harten  ftimberlttS 
gcfunben,  ber  einen  Deinen  ©tod  nid)t  in  ben  Karroo-. 
fd)id)ten,  fonbern  in  aufgerichteten  altem  ©djiefem, 
Quarten  unb  Diabafen  bilbet. 
;  BiS  in* 18. Sabrb.  hinein  nabm  Oftinbien  bie  füfj- 
renbe  Stellung  im  Dmmantbanbel  ein;  um  1727  wur» 
ben  bie  Diamantfelber  ©mfilienS  entbedt,  unb  oon  ba 
ab  gewann  biefeS  fianb  ben  Sorrang  oor  3nbien,  erft 
1870  würbe  ber  Diamantenreidjtum  ©übafrifaS  (Ofll. 
5äbttfiUa)befannt.  ©ähtenb  bie  ©efaintyrobuttion  3n« 
bienS  biö  1899  auf  10  SM.  ftarat  im  «Serie  oon  425 
SHüX  %t.t  bieienige  örafttienS  auf  12  SRiO.  ftarat 
im  SBerte  oon  600  SHilL  gr.  gefdjätt  würbe,  fcfjft^t 
man  bie  $robuftion  ©übafritaS  auf  82  tRitt.  ftarat 
im  SBerte  oon  1960  Wü.  gr.  1867  fab  O'Heillrj 
einen  grofjen  Diamanten  in  ben  $änben  eines  ©uren« 
btaben,  unb  halb  barauf  würbe  ein  anbrer  großer  3). 
oon  einem  Rotten  toten  erworben.  WS  bieS  betannt 
würbe,  ftrdmte  eine  große  $at)l  oon  Diamantgräbern 
nad)  Sübaftüa,  bie  ftd)  jundd)ft  mit  md)t  bebeutenbem 
trfofg  mit  beut  ttbfudjen  ber  glufdäufe  begnügten. 
Dagegen  würben  187071  bie  Diamantlager  oon  Du 
$oit'fptm,  ©ultfontem  unb  ftimberler;  entbeert  «n* 
fänglidj  befanben  fid)  bie  Beinen  in  ben  $&nben  Oieler 
Änteilbaber,  bann  en  tft  an  ben  Heinere,  einheitlich  gelei- 
tete ©efeflf djaften,  bie  aber  aud)  nidrt  auf  bie  Dauer 
ju  prof perieren  öermodjten.  Weil  ber  'elbbau  oon  Sag 
|U  Dag  fdjwieriger  unb  tofifpieliger  würbe,  ©o  bilbe- 
ten  fla>  bann  große  tapualfräftige  ©efeüfcbaften,  bie 
ftd)  fcbliefUid)  unter  ber  Seitung  oon  Cetil  fthobeS  uu« 
ter  beut  Kamen  De  Beere  Consolidated  Mines  Oer« 
einigten.  Sieben  onberu  wef entließen  Sorteilen,  bie 
triefe  Bereinigung  barbot,  oermodjte  fie  aud)  bie  greife 
ber  Diamanten  einiger  oiafeen  oocjuf  ebreiben.  ©ienujjt 
aud)  ihre  SSinen  md)t  big  jum  außerften  fünfte  ber 
■Köglicbleit  auö,  fonbern  probujiert  weniger,  als  fie 
tb^tjad)lid)  abfe|en  tonnte..  Die  Diamantenaugfufjr 
anS  ber  ftaptotonie  belief  fid)  1893  auf  95,536,075 
gt.,  1896  auf  119,375,400 §r.,  1898  auf  114,172,425 
9r.  Die  «uSfubr  bewegte  ftd)  faft  au8fa)ließlid)  nad) 
©TOßbritanrien  (Sonbon), baS  benSelu)anbel  mit  Dia. 
man  ten  in  gleichem  SRafee  beberrfd)t  wie  bie  ftapfolO' 
nie  bie  ^robultion.  ©d)leifereien  bagegen  befinben 
fid)  in  ben  Sieberl anben,  befonberS  in  ttmfterbant,  ba» 
neben  and)  in  Selgien  (Antwerpen),  in  ben  bereinig- 
ten Staaten,  in  grantreid)  unb  feit  1875  in  $anau. 
Qra^lifdje  Diamanten  fommen  für  ben  SBeltmartt 
faum  nod)  in  ©etrad)t,  eS  werben  nur  nodj  fd)War,je 
Diamanten  jum  ©efteinSbobren  unb  jum  polieren 
ber  wei&en  Diamanten  gewonnen.  Der-  fcauotprobut' 
lionSort  ift  bie  SJrooii« öabja.  «lud)  in  «uftralien  unb 
auf  ©orneo  werben  Diamanten  gefunben. 


-  Mtetif.  247 

Diüretif,  bie  2eb>  oon  ber  anxdmfißigen  (Ernab.- 
rung  beS  SRenfcben,  inSbef.  beS  fronten  SRenfdben,  je|t 
oielfad)  aud)  alS <£rnä&rungeHberapte  bezeichnet. 
jrBä^renb  biefe  SJebre  frflber  mebr  enunrifd)  ausgebaut 
war,  bat  fie  neuerbingS  burd)  bie  quantitatioe  Öeftim« 
mung  ber  SerbrennungSWerte  ber  einjelnen  Sab« 
rungSmittel  unb  burd)  bte  genauere  ftenntniS  beS  8c< 
bariSbeSOrganiSmuSeinefeitewiffenfdjaftlidjeörunb» 
läge  erbalten.  SSenn  aud)  ber  Sebarf  nad)  ben  äugern 
Serbältnifien  Demperatur,  Arbeit  ober  Stube  unb  nad) 
Körpergröße,  'etlter  unb  (SmäbrungSjuftanb  fd)Wanlt, 
fo  laffen  ftd)  bod)  für  beftimmte  Umftänbe  Mittelwerte 
auff teilen,  bie  man  gleicbfallS  burd)  $erbrennungS* 
werte  in  Kalorien  oberäBärmeeinbeiten  (OflL  Kabruna^- 
mittel,  8b.  19)  auSbrfidt  SRan  unterfebetbet  banacb 
eint Srbal tun gSbidt,  eineSRaftbtat  (Überernäb* 
rung)  unb  eine  Gntjie^ungSbiSt  (Unteremäp* 
rung).  Vu^er  biefer  bie  Quantität  ber  £ mäbrung  be» 
rfld)id)tigenben  Einteilung  ift  f oioobl  auf  bie  Qualität 
berfelben  als  auf  bie  &orm  Südficbt  ju  nebmen.  Vuf 
bie  Dualität  infofern,  als  bie  einzelnen  Stabrunßäfom« 
ponenten  fidj  nad)  ibren  SerbrennungSwerten  bis  ju 
einem  gewiffen  ©rabe  oertreten  tonnen.  9?ur  ein  bc- 
jhmmterDetl  eiweiijbaltigerSJabrung  mu&  unter  allen 
umftänben  mgefüljrt  werben,  wenn  ber  ftörper  nid)t 
fein  eignes  «eumaterial  angreifen  fott.  Die  normale 
(ErbaltungSbtftt  ift  eine  gemifd)te,  unb  jwar  foQcn 
19  ¥roj.  ber  notwenbigen  ftalorien  burd)  Siweifi, 
30  ^roj.  burd)  gette  unb  51  $ro,v  burd)  ftoblebobrate 
gebedt  werben.  Die  öberernäbrung,  bte  alfo  mebr 
olS  bie  notwenbigen  SSänneetnbeiten  an  92a^rungS> 
ftoffen  jufflfirt  unb  einen  «m"a&  oon  ftörpermatertal 
erftrebt,  tommt  oor  allem  bei  ebronifd)  fiungentrauten 
unb  bei  fd)»wer  Sleroöfen  («3eir  3Äitd)ea-¥lnofairfa)eS 
fturoerfa^ren)  in  «utwenbung.  £S  lommt  babei  bar- 
auf an,  burd)  fQftematif tbe  Steigerung  ber  ©röße,  ber 
3abl  ber  SWa^ljeilen  aud)  baS  KabrungSbebürfniS  beS 
$atienten  ju  oermebren. 

Die  Unterernährung  wirb  j.  8.  gegen  übennäßi- 
gen  gettanfa&  oerorbnet  (£S  gibt  oerfebiebene  SWe- 
Ujoben  berfelben,  benen  aber  allen  gemeinfam  ift,  baß 
fie  weniger  als  bie  notwenbigen  an  Särmeembeiteit 
jufübrt,  nur  entjiebt  bie  eine  gett  unb  ftoblebobrate, 
bie  anbre  nur  bie  Jtohlebtjbrate  (Santingfcbe,  (£b> 
fteinfebe  ftur).  Daneben  ift  aud)  auf  bie  6infd)rän- 
tung  ber  glüfftgteitSaufnabme  ©cwid)t  gelegt  (ßrtelS 
Serfabren),  namentlid)  bei  Srtranfungen  ber  &\d\x> 
lationSorgane.  3n  brafHfd)er  gornt  tarn  bie  &lüf» 
figfeitSentjiebung  bei  ber  einfeitigen  unb  laienhaften 
©d)rotbfcben  Durfthtr  in  ttnwenbimg,  neuerbingS 
ift  einer  forderten  ©etränteentjieljung  oon  maneber 
Seite  bei  ber  Sefämpfung  ber  ©efäßerweiteruugen 
(«lortenaneurr)Smen)  wieber  baS  ©ort  gerebet  worben. 
3n  oielen  gällen,  3.  ©.  bei  ©id)t,  ift  eS  nid)t  erf orber' 
lid),  eine  birette  Uuterevnäbrung  einzuleiten,  fonbern 
nur  eine  geWobnbeitSmäße  ÜBeremäbrung  einju* 
febränten.  SS  ift  bei  ber  Unterernährung  oiel  ©ewiebt 
auf  WeSufu^r  fogen.  &üllgerid)te,  b.b.  an  Siäbrwert 
armer,  aber  ben  «ppetit  fiiOenber  Speifen,  au  legen, 
©ine  einfettige  (SnhiebungSbiät,  nämlid)  eine  foldje 
ber  fto^lc^obrate,  bei  ber  aber  eine  Unteremäbrung 
tnoglid)ft  oermieben  werben  muß,  ift  baSjWedniäßigfte 
^eiloerfa^ren  gegenüber  ber  ,*}udcrbarnrubr.  Die 
§or m  ber  Srnärjrung  ift  neben  ber  Ouantüät  unb 
c|emifd)en  Qualität  berfelben  praltifd)  außerorbentlid) 
wid)tig.  Sei  fieberhaften  Srtranfuugen,  namentlid) 
foldjen,  bie,  wie  ber  StipbuS,  ben  Darm  birelt  beteili» 
gen,  tft  eine  flüffigc  ober  böd)ftenS  breiige  gorm  ju 


Digilized  by 


248 


Stiftung  —  £)i3pofttion$fonb$. 


Wäblen,  ba«fdbe  gilt  öon  ber  Äoft  bei  anberweitigen 
gefebwürigen  Skojcffen  (SRagengei'cbmür).  La  bei 
mannen  ©rfrantungen,  befonber«  bei  ben  fieberbaften, 
ber  «ppetit  banieberiiegt,  ijt  e«  nötig,  bie  ftoft  in 
inöglidjjt  fonjentrierter  unb  leicht  auffaugborer  Sonn 
•m  oerabreidjen.  @ö  ift  aber  üor  einer  gebantenlofen 
J8eöor*ugung  bet  mobernen  (Siwei&präparate  (*Sep« 
tone,  Lropon,  ©omntofe  ic.)  babei  nacfjbrücflidtft  ju 
warnen,  benn  gewöbnlidj  fontmt  e«  oielmebr  auf  bie 

tufubr  oon  ftobieböbraten  unb  fetten  cm,  wäbrenb 
iweijj  m  ber  aufgenommenen  9tobrung  jur  äknüge 
enthalten  ift.  öefonber«  mistig  ift  fowobl  gornt  al« 
Qualität  ber  @mnbrung  bei  ben  oerfdjiebenen  Wagen« 
itnb  Larmerfranlungen.  Sei  mannen  berfdben  muß 
man  üoblebobrate,  bei  anbern  ©weiß  beoor jugen,  bei 
ben  einen  mu|  bie  §orm  tonxentriert  unb  rei jloö,  bei 
wieber  anbern  im  ©egen  teil  ooluminö«  unb  bieLarm» 
beroegungen  anregeno  fein.  So  fie^t  man  an  ben  auf» 
geführten  öeifpielen,  baß  mancherlei  fünfte  bei  ber 
iffial»!  einer  jtoedmäßigen  Liät  ju  terfidudnigen  finb. 
Slußerbem  t)at  man  häufig  mit  gewiffen  Vorlieben 
ober  ©ibenotllen  gegenüber  beftimmten  Spetfen  fei« 
ten«  ber  Äranfen  au  reebnen  unb  barf  fötale  feines« 
weg«  einfacb  ocrnadjläifigen.  ©tblicfeiicb  feien  nodj 
geroiiieLiätfureit  ermähnt,  inbenen  man  einbeftimm» 
te«  Siabrunggmittel  oorAugSioeife  »ufütjrt.  fcierber  ge« 
bören  bie  äKildjtureu,  bte  SRolfenfuren,  bie  Stauben» 
füren,  Obftluren,3itroncnfuren.  SRandjen  berfelben  ift 
ein  gereifter  Sugen  nidjt  abjufprecben,  cutbre fielen  im 
^fufebertum  eine  Holle,  «gl.  S»  u  n  f  u.  U  f  f  e  l  m  a  n  n, 
Lie  (Smäbrung  be«  gefunben  unb  tarnten  SRenfdpen 
(3. %up.  oon  Sroalb,  SJien  1895);  0.  Se  toben,  Jpaub- 
bud)  ber  ©rnäbrungStberapie  unb  L.  (mit  Ötebert, 
8oa«,  Lettweiler  u.a.,  fietpA.  1898, 2  89bc.);  9Rorife, 
©runbAüge  ber  firanlenemäbrung  (Stuttg.  1898). 

Lid)  tu  na  (Siberung).  Ler  Dielfacb  aur  L.  oer« 
Wenbete  9l«beft  leibet  an  beut  Übelftanb,  unter  ber 
einwirfung  oon  in  ©affer  gelöfter  ßoblenfäure  feine 
SJeicbbeit  unb  Sdjuiiegf  amf  eit  unb  f  einf  aferige«  @ef  ügc 
au  oerlieren  unb  in  eine  tomige  Waffe  oenoanbelt  au 
werben,  bie  eine  neuartige  $afte  bilbet,  bie  nacb  bem 
Xrodnen  brödelig  ift.  9hd)t  bloß,  wenn  eine  «3beft- 
bict)tung  oon  foblenfäurebaltigemSBaffcr  befpültwirb, 
fonbern  audj  wenn  fie  bem  Lampf  au«gefe&t,  ber 
an  einer  ©teile  ber  poröfen  «Sbcftmaffe  tonbenftert, 
tritt  ber  molcfulare  3erfaU  be«  WSbeft«  ein,  ba  ba« 
J&mbenäwaffer  ftarf  foblenföurebaltig  fein  wirb,  fei 
e8,  baß  bie  ßoblenfäure  ftdj  frei  im  Jteffetfpcifewaffcr 
ober  in  bobpeltfoblenfauren  Salden  bcS  Speifewaffcr« 
befinbet.  ffiirb  bicfe  Säure  frei,  fo  löft  fie  fid»  in  bem 
tattern  ßonbenäroaffer  unb  matbt  einen  Seil  be«  im 
VISbeft  enthaltenen  Äalf«  unb  ber  SRagnefta  u.  be«  Si« 
lictum«  frei.  Liefe  djemifeben  Vorgänge  werben  bureb 
böbere  Spannung  unb  Temperatur,  wie  fie  fieb  gerabc 
bei  L.  bäufig  oorfinben,  begünftigt,  fo  baß  ber  3er« 
fall  be«  «8beft«  beicbleunigt  wirb.  Liefern  3erfatt 
finb  alle  Lidjtungeförper  au«  «Sbeft,  bie  mit  SBaffer 
ober  Lampf  in  unmittelbare  ©erübrung  fommen, 
ausgefegt,  feien  e«  platten  ober  gäben  au8  «äbeft 
mit  ober  obne  3roiftbenlagen  oon  Lrabtgepedjt, 
Sied)  ic.  3ur  Sermeibung  biefe«  Ubelftanbe«  fdjüjjt 
fiedjler  in  Stuttgart  ben  «ebeft  burtb  eine  Um* 
büllung  mitfiupfer.  Ler  2ed)lerfcbe  patentierte  Lieb- 
tungSring  aus  Äupfer  mit  «Sbefleinlage  ^at  fi*  in 
jablreicben  betrieben  gut  beroäbrt  Ler  9Hng  faim 
entwebec  Unförmigen  Querfäjnitt  baben  unb  läßt  bann 
ben  in  bie  Siille  eingelegten  «Sbeft  nad)  aufeen  bin 
frei,  ober  er  fann  buräj  Ilinbörtelung  berÄänber  ganj 


gefcbloffen  werben,  wa8  fiberall  ba  ju  empfehlen  ift, 
wo  oon  au^en  Lampf  ober  9tö|'fe  einwirft,  «uib 
Singe  auS  9l«beftpappe,  beren  innere  ßante  mit  einem 
9Kng  au«  ftupfer  ober  Slei  oon  balbtreidförmigem 
Ouerfdmitt,  baben  fid)  namentlid)  bei  Zentral  beyung«« 
anlagen  al*  bauerljaft  ermiefen.  Sie  fotten  ben  Sor« 
jug  ber  reinen  Wctallbicbtung  unb  ber  reinen  «Sbeft« 
bieptung  oereinigen,  obne  ben  92ad)tett  ber  (entern, 
geringe  faltbar  feit,  beröor  treten  311  (offen. 

Lioo»,  $enri,  fatboL  Lbeolog,  Lominitaner* 
prebiger,  ftarb  13.  SRärj  1900  m  Louloufe.  Sgl.  92e- 
biere,  On  moiue  moderne.  Le  Pere  D.  ($ar.  1900). 

Licbolb,  3 obann,  Wufifer,  geb.  26. gebr.  1842 
ht  Sd)latt  bei  bedungen,  War  fcqon  aii  13 jähriger 
tnrrbe  nl8  (£b>rbireftor  unb  Otganift  in  Clingen 
angeftefit,  befud)te  fpäter  ba§  Seminar  in  Srftljl,  lebt 
feit  1869  nl8  Cborbireftor  unb  Crganift,  fiebitr  an 
ber  äRufttfdnile  unb  ec^bifd)oftid>er  Orgelbauinfpeftor 
in  greiburg  t  ©r.  dt  fomponierte  oiele  firebenmußfa- 
lifd)e28erfe  unb  gabiiieberfammlungeii  fürgemijd)tcn 
&)ot  (»Säcilia«)  unb  für  SRännerdjor  (-Leutfcbe 
Sängerbaüe«)  berauS. 

Ltebetid>ö,  Otto  oon,  beutfeber  Slbutiral,  geb. 
7.  Sept.  1843  in  Winbcn,  Sobn  eine«Oberrcgienmg«^ 
rat«  unb  langjäbrigen  nationalliberalcn  Witglieöe« 
be«  9ieicb«tag«  unb  be3  «bgeorbnetenbaufe«,  befud)te 
ba«  ©nmnaftum  in  $ot«bnm,  trat  1862  al«  3fabnen> 
junter  m  ba«  33.  &üFilierregiineut,  fd)ieb  aber  au«  @c  ■ 
funbbcit«rüdfid)ten  balb  wieber  au«,  mad)tebrei3ab«* 
al«  Volontär  auf  $anbel«fcbiifen  Seifen  nad)  Oftaften 
unb  trat  1865  m  biepreußifdieWarineein.  1867  würbe 
er  Unterleutnant,  1869  fieutnant  Aur  See,  fouiuian« 
bierte  1870—71  ba«  ßanonenboot  Gatter,  ba«  bie  (Sm« 
bewaebte,  befugte  1872-74  (feit  1873  Äapitänleut« 
nant)bie3Rarineafabemie,  war  1874—77  Witglieb  ber 
Lorpebooerfud)««  u.  ^rüfungSfonimiffion  unb  befcb* 
ligte  1878—80  in  Oftaficn  ben  ftreuaer  SJuife.  1880 
Würbe  er  jum  $roroettentapitän  unb  Sebrer  an  ber 
aRarinealabemie  in  Artillerie  unb  Lorpebolefire  unb, 
nnd)bem  er  1883—85  Lejernent  in  ber  «biniralität 
gewefen,  jum  Sebter  an  ber  Wnbeutie  in  Seetaftil 
unb  Seetneg«gefd)id)te  ernannt  unb  1886  3 um  ftapt« 
tän  3ur  See  beförbert  92ad)bcm  er  1890—93,  feit 
1892  Äonterabmiral,  Oberwerftbireftor  in  Siel,  1893 
bi«  1894  (£bef  ber  2.  Liuifton  be«  2Ranöoergcfd)Wa« 
b?r«,  1894—  95  ?{nfpefteur  ber  1.  SRarmeinfpcttion 
unb  1895—96  t£tjef  be«  Stabe«  be«  Oberfommanbo« 
ber  SRarine  gewefen  war,  würbe  er  1897  put  Korn» 
raanbeur  ber  Äreujerbioifion  in  Oftapen  ernannt  unb 
nad)  Sefefamg  oon  Siautfd)ou  jum  ©ijeabmiral  be« 
fördert  1898  abberufen,  Würbe  er  im  Lejembee 
1899  Aum  Cb>f  be««bmiralftnb«  ber  Warine  ernarnit 

Difflugia,  f.  «möb:n. 

Lifo«,  f.  ftuta. 

LicrÖfitrcBfeiier ,  f.  @eefpuf. 

aM»««ti,3ofepb,Sreiberr  oon,  öiterreid).$o> 
litifer,  trat  mit  bem  Lbuni'djen  aRinifterium  2.  Ott. 
1899  oon  feinem  «mt  al«  ^anbelSininifter  jurüd. 

XiplogeufM^,  f.  S)ar»ini«mu«,  @.  209. 

^ittftiondrat,  f.  «ttiengcfeOfcbaften,  ©.  21. 

Xiöfout.  ^m  Leutfcben  Seid)  ift  burd)  eine  Slo- 
oeHe  jum  ©anlgefe|  00m  1.  San.  1901  ab  eine  ein* 
beitlid)eLi«tontpo(ititbaburä)  ftcbergefteOt,  ba| 
bie  ^rioatnotenbanten  bem  Li8fontfa|  ber  Seitb«. 
bant  unterworfen  würben.  Sie  bürfen  ifin  nid)t  un« 
terbieten.  ©.  Oanten,  ©.  77. 

Liöpofirionöf  on bö.  güc  ben  Raif  er  ift  im  Sricb> 
etat  ein  L.  oon  3  Wü.  m  ju  «nabenbewiüigun- 


Digilized  by 


Google 


$>iftanjmeffev  —  $obb& 


249 


Jim  ottn  fcrt  ausgeworfen.  S)tef  er  5>.  wirb  baup  tf  äd)* 
ich  ju  Gtnabenunterfiüfeungen  an  SXilitärperfonen 
unb  mSbef.  an  nicht  anertannte  RriegSinwtliben  unb 
beten  Hinterbliebene  oerwenbet.  3>er  3).  erhält  feit 
1895  aud)  einen  3uf*"f?  au8  öem  Äeid^inualtben. 
fonbS  (f.  b.),  beifen  $>öbe  jährlich,  feftgefebt  wirb,  g ür 
bai  SetoungSiabr  1899  betragt  er  l,i  WiO.  m 

35ift«Bameffer  ((SntfernungSmeffer).  Sin 
Don  Beiß  in  3enn  bergefteflter  fteieof  fopifeber  2). 
»erwertet  bie  natürliche  ©efähigung  bi39Äenfä)en,  mit 
feinen  beiben  parallel  gerichteten  fingen  ftereoffopifd) 
ju  febet,  unb  beruht  beS  weitern  auf  ber  Wuwenbung 
©es  Bon  ^Klmtjoljj  angegebenen  SelefiercoflopS, 
welches  ermöglicht,  bie  beut  Sehen  mit  unbewaffneten 
klugen  geftedten  ören^en  beS  gelbes  ber  fteeeoff Dpi- 
f  eben  SSabrnebmung,  je  nad)  ber  ffinhl  ber  ©aftS  be-3 
^nfrruments  unb  ber  gernrohrwrgröiierung,  beliebig 
*u  erweitern.  3kr  fteteoftobifd)e  3).  benufrt  ein  3e»B' 
fd)e3  3)oppelfernrobr  (Dfll.  gerurobr,  fflb.  18,  6. 334), 
in  beffen©ilbf  elbebenen  gewidmete  unbpbotoaraphifd) 
-oertleinerte  SRarten  mit  Rahlen  eingefefct  fmb,  bie 
beim  ©eben  mit  beiben  Äugen  als  ein  neues  Staunt' 
bitb  oon  Warfen  fid)  barbieten,  welches  über  beut 
Staumbilb  ber  Sanbfdjaft  $u  liegen  febeint  fo  baß  bie 
gefud)te  Entfernung  eines  2anbfd)aftSpunttS  unmit- 
telbar an  biefen  tfinftiitben  SXartjeidjen  abgetefen  wer« 
ben  lamt.  3>ie  ftcreoftopifd)  in  bie  Xiefe  führenbe 
Steibje,  bej.  Sieiben  oon  SXarfen  fmb  birett  Dergleid)' 
bar  mit  einem  wirflieben  SRaßftab,  ben  man  jur  SRef« 
fung  ber  (Entfernung  in  bie  Sanbfcbaft  hineinlegt. 
3)er  3).  beftefjt  aud  jwei  ftarr  miteinanber  Derbunbe* 
nen  gernrobren.  2)ie  flnpaffung  an  bie  Wugenweite 
beS  ©eobaebterä  gefd)iebt  außerhalb  beS  eigentlichen 
9Refea»DaratS  allein  burd)  ©eränberung  beS  rlb* 
ftembefit  ber  beiben  Ofulare,  fo  baß  eine  ©lörung  ber 
optifeben  SBirfung  burdjShcbtungSänberung  bergern« 
robre  ju  einnnber  au8gefd)loffen  ift.  UuU)üllungS' 
rotjre  fd)ü$en  bie  gernroljre  überbieS  gegen  einfeittge 
JeraDeraturemflüiie.  (Sine  Durchbiegung  ber  gern» 
robre  burd?  bie  Schwere  greift  bei  deinem  Snftru- 
menten  als  gebierquelle  nod)  nicht  merllid)  in  bie 
SReffung  ein,  mbeS  laffen  fid)  aud»  etwaige  ©errüdun* 

rtn  ber  relatioen  Sage  oon  ©üb  unb  Stola,  wie 
burd)  ftärtere  (Srfdjfttterungen  unb  Stöße  eintre* 
ten  Broten,  leidjt  wieber  beseitigen.  3U  biefem  3»*l 
ift  bei  allen  Apparaten  jebe  ber  beiben  ©talen  auf 
einen  ©dritten  gefegt  unb  oon  äugen  burd)  ©teüftifte 
junt  ^erfdjieben  eingerichtet,  bie  eine  ©fala  in  oerti* 
taler,  bie  anbre  in  horizontaler  Siid)tung,  fo  baß  man 
bie  ©erfebiebung  ber  Silber  burd)  Slacbrüden  ber  Sta» 
ten  wieber  fonwenfteren  tarnt.  gür  größere  Snftru» 
raente  wirb  eine  von  Stöbe  angegebene  ^uftierungS' 
etnriebtung  benu^t.  Sefonbere  |ptlfgeinrid)tungen  er- 
möglichen, ben  Apparat  aueb  in  ber  9iad)t  unb  im 
2>ämraerlid)t  jur  SReffung  ber  ©ntfemung  oon  fiid)> 
lern  ju  benuäen.  3)ie  gtrma  liefert  3).  oon  50,  87 
unb  144  cm  ©oft«.  S)ie©tala  ber  erftern  umfaßt  (&nU 
fernungen  oon  75  —  3000,  bie  ber  j weiten  foldje  oon 
300—5000,  bie  ber  britten  fola>e  oon  700— 10,000m. 
SKe  ftereoffopifd)e  Serfd)meljung  ber  Ste&bautbilber 
im  btnofularen  ©eben  fütjrt  ganj  befonberd  gänftige 
Qebtngnngen  für  bie  SluSnufcung  ber  ©ebfd)ärfe  eine« 
Seobacbterö  berbei ,  fofern  nur  bie  beiben  ftugen  bcö 
Seobad)  tcr«  aratnbemb  gleid)e  ©ebfd)arfe  haben,  gar 
gewöbnlub  gute  ttugen  lommen  oaraüaltifaje  dilti > 
tungöunterfrf) iebe  oon  Weniger  aii  30  ©efuuben  mit ©i- 
<b>rbeit  als  £iefenunterfd)iebe  im  Siaumbilb  $um  ©e- 
mußtfem.  3ugenblicbe  ^erfonen  mit  red)t  fd)arfen 


Vugen,  bie  fie  bei  ihrer  täglichen  8efd)fiftigung  in 
gleichmäßiger  Übung  haben  erhalten  tonnen,  erreichen 
eine  Xiefenunterfchetbung  bis  ju  10  ©efunben  unb 
noch  weniger  im  freien  ©eben.  QkgenftSnbe  ohne 
mattierte  fünfte,  bie  alfo  ein  pointieren  ber  gewöhn 
liehen  Vrt  obüig  au^fd)ließen,  wie  etwa  eine  entfernte 
©obenfalte,  unregelmäßiges  ©ufebwerf,  ein  «fcu> 
faura,  felbft  Staud)>  ober  ©taubwolten,  laffen  fid)  an 
ber  ftereoffopifd)en  Xiefenflala  ebenfo  einftetten  wie 
eine  Äird)turmfpi^e,  fo  lange  fie,  burd)  ba8  gernrohr 
gefehen,  fid)  nod)  oom  ^mtergrunb  abheben.  3>ie 
unterfd)iebe  befferer  ober  fd)led)terer  ©eleud)tung  unb 
größerer  ober  geringerer  2>urd)ficbtigteit  beröuft  foin= 
nten  wegen  ber  burd)  ba3  ©eben  mit  beiben  rlugcu 
bewirtten  Sofaliiation  be3  ObieftS  im  Staum  weniger 
als  bei  jebein  anbem  3).  in  ©etrad)t.  ®ie  ©cobad>tuug 
fliegenber  Sögel,  eines  Luftballons  ober  einer  IBMte 
am  ^hnntel  ift  nid)t  nur  ausführbar,  fonbern  bi.-tet 
wegen  ber  Sfolierung  beS  ObjeftS  oon  ber  Umgebung 
für  bie  ftereoftobifd)e  Siefenwahrnehmung  befonberS 
günftige  ©ebingungen.  (Sine  fefte  rluffteDung  bcS 
3)iftanjmeffer3  ift  nidjt  erforberlid),  bie  ©enujmng 
eines  ©tatioS  erfd)eint  baher  nur  geraten,  um  bai 
@ewid)t  beS  ^nftrumentS  au  tragen.  $er  achtfache 
3).  wiegt  etwa  3  kg  unb  tonn  nod)  bequem  mit  freier 
$anb  gebraucht  werben.  3>ie  gehlerwerte  betragen: 


l 

ü  1 

III 

(Entfernung 

8fa$,  50  cm 

14fa$,  87  cm 

23fa$,  14  t  cm 

»Oft« 

Oaf» 

»oft« 

500 

9  m 

3  in 

1000 

85  - 

12  - 

5  - 

2000 

141  - 

50  - 

18  • 

4000 

504  • 

200  • 

70  - 

8000 

800  - 

280  - 

2)tefe  gehierwerte  gelten  nur  für  oolllomuien  ruhige, 
burebftebtige  Suft  ber  Trübung  unb  Unruhe  ber 
Suft  Wachfen  auch  bie  gehler  mit  iteigenber  Entfer- 
nung fchneüer  als  in  ber  Tabelle  angegeben. 

©ei  einer  aweiten  rlrt  beS  ftereoftopifchen  (Entfrr* 
nungSuteffcrS  fmbet  ftd>  in  jebem  einzelnen  ©eftefet« 
felb  ftatt  ber  Sieihe  oon  Sparten  nur  eine  einzige 
Warte,  bie  aber  entweber  burd)  mitrometrifche  ©e- 
wegung  ber  einen  ober  ber  anbern  ber  beiben  SHcuteit 
in  ber  Siichtung  ber  geraben  ©erbinbungSlinie  ober 
burch  mifrometrifdje  ©erfchiebung  beS  einen  ober  beS 
anbem  ber  beiben  fianbfchaftgbtlber  in  gleicher  Stich' 
tung  ihren  febetnbaren  Ort  im  Siaume  ftetig  äubert 
unb  in  beftimmter  Stellung  beS  bie  ©ewegung  beS 
©ilbeS  Dermittelnben  ^ompenfatorS  in  gleicher  (SnU 
fernung  erfcheint  wie  baS  ju  beobaebtenbe  Objctt.  3)ie 
gefuchte  Entfernung  wirb  bann  Dom  ©eobad)ter  ober 
oon  einem  anbern  an  ber  Zromntetteitung  beS  ftoin» 
penf  atorS  abgelefen.  3)er  ©orteil  bief  er  SRcßmethobe  mit 
wnnbernber  HKarte  gegenüber  ber  $lnwenbung  einer 
©tala  befteht  barin,  baß  man  hintereinanber  mehrere 
ooneinanber  oöUig  unabhängige  ©infteüungenraachett 
unb  baburd)  bie  Sicherhett  ber  SNejjuug  erhöhen  tamu 
rlnberfeit«  geht  hierbei  ber  bicrlnwcnbung  äner©tala 
auSjeichnenbc  ©orteil  ber  leichtem  Uberfidjt  unb  beS 
fchneüen  (SrfnffenS  ber  ©ntfemungen  oerfd)iebener 
Cbjefte  mehr  ober  weniger  oerloren. 

^UobiSmnS,  f.  Crbfrfidjtler. 

^obbert,  (Sbuarb,  Shinitfchriftftener,  ftarb  80. 
©ebt  1899  in  ©erfau  (©chweia). 

®obb«,  «lf  reb  W  mi?b  6e,  franj.  Qkneral,  würbe 
im  3nl»,  189»  jum  S)iotfionSgeneral  in  ber  SRarine« 
infanterie  ernannt. 


Digiiized  by 


Google 


250 


Sto&na  —  $orfgeri<$te. 


3x>h*a,  alte«  beutfdjeS  AbelSgefcfjlecht  «raf  Mi  * 
ctjarb  ju  S.*Schtobitten  würbe  1.  3a«.  1900 
oon  Äönig  SBttyetot  IL  in  bot  ftficftenftanb  mit  bcm 
$räbitat  »Surctjlaucht«  erhoben. 

®ottot*%n$tniexe  (Dr.*3ng.),  eine  ben  Aofol* 
üenten  bec  preuRifdjen  techmfchen  fcochfcbufe"  ju  oer* 
leiljenbe  afabcmifche  «Jürbe,  becen  VerteihungSredjt 

! [eigentlich  bec  §unbert|ahrfeier  bec  £edmif<heni>och' 
dmle  in  Vertin  16.  Oft.  1899  oom  König  öon  Vreu* 
fien  ben  genannten  Sc&ulen  eingeräumt  würbe.  Schott 
lange  beftanb  bei  ben  Abfoloenten  bec  tedmifcben  §oa> 
fdmlen  bec  ffiunfd)  unb  baS  VebürfniS,  analog  ben 
Abfoloenten  bec  Unioerfitäten  auä)  burd)  einen  Sitel 
ben  StocbweiS  beS  fcocbfdjulttubium«  )u  haben.  9?ach 
jablctiaVn  Verfucben  unb  Anträgen  wn  feiten  bec 
tedjnifchen  4 faulen  ift  biefer  SBunfd)  nunmehr  in 
^rcii&en,  Saufen,  ©oben  u.  Reffen  in  ber  SBeife  erf  üüt, 
bafj  Abfoloenten  im  ttefift  beS  Siplomjeugniffe«  ben 
®rab  unb  Ittel  eine«  Diplomingenieure  beft&en  unb 
»weiter  auf  Gkamb  biefe«  ÄeugnifieS  unb  einer  »eitern 
Prüfung  ben©rab  unb  Ittel  eine8Soltor-3ngenieur$ 
[iQ  enoecoeu  tönnen.  Sie  SBürbe  eine«  Sottor*3n* 
genieurS  joQ  auch  ehrenhalber  al«  feltene  AuSjeidmung 
an  SWännec  Melieren  weeben  lönnen,  bie  fid*  um  bie 

Vecbientte^ecwocfcn  fabett.  Sucd)  We^edeihung  beS 
$comotion£ced)t8  foH  augenfcheinlid)  aud)  bie  ©leict)= 
jteflung  bec  tedjnifcfcnfcochfdmlen  mit  benUnioecfttä* 
ten  in  wiffenfdjafüicher§inricht  jum  AuSbrud  gebraut 
werben,  weshalb  bec  Vorgang  bec  preu&ifdjen  Untere 
richtSoecwaltung  oon  boppeltec  Vebeutung  ift.  Sic 
nUecbmg«  anfechtbare  Ve  jeidjnung  S.  bürf  te  ftd)  ebenfo 
einführen  wie  jabjceidje  anbee  iprachlidj)  unnötige 
Sangbejeichnungen  unb  bie  Sebent  ung  nicht  fd)  malern, 
jumat  bec  Xitel  fo  roefentltd)  »cm  ben  auf  ben  Uni» 
uerfttöten  üblicfjen  abweicht,  bag  eine  Vecwedjfelung 
nuSgefchloffen  eefcheint,  weshalb  auch  nuc  wenige, 
bann  auf  ein  Voccedjt  bec  Unioecfttäten  begeünbete 
(Einmenbungen  oon  biefec  Seite  erhoben  würben.  Ob* 
wohl  oon  ben  fämtlidjen  anbecn  tethnifchen  fcochfchu* 
(en  SeutfchlaubS  bei  ben  betreff enben  UnteccicbtSoec* 
waltungen  Schritte  jur  (Srlangung  berfelben  Siechte 
gefchehen  Rub,  ift  ihnen,  mit  Ausnahme  oon  Bresben, 
JcarlSruhe  unb  S<xr*ititbt,  bis  jegt  eine  Verleihung 
nid)!  erteilt  Skttricht  hängt  biefe  Verzögerung  mit 
Anträgen  «tfammen,  nach  welchenftatt beS  Titels  S. 
bec  Xuel  Sottoc  bec  technifchen  Siffenfajaften  (Duf  in 
rer,  techn.)  gewährt  werben  möge. 

tolinen,  f.  «fritanifche  «»ertönter,  6. 11. 
olomit,  f.  TOarmor. 
$*lqa,  f.  «fritanifche  «Itertümer ,  S.  13.  [UStnuS. 
$owi«*nten,  f.  Sarroiniftmuft,  6. 209,  u.  Keooito-- 
SomtnUasttfcbe  Wepubüf.  Sie  wirtfehaf tlidtj e 
Gntwtcfelung  bec  iRepublif  leibet  noch  immer  unter 
ben  un  fiebern  fmanjieuen  Vechältniffen,  boch  legte 
1898  eine  »oftonec  ©efettfdjaft  bei  bem  Heinenfcafen* 
plafe  SoSna  in  bec  9?ät)e  oon  Querto  Vlata  eine  geoße 
«ananenpflanjung  an,  bie  bereite  bebeutenbe  SJec- 
fchiffungen  nach  3iew  $oc!  macht.  Sie  Einfuhr 
(8eug-  unb  ©fenwaren,  fiebenSmittel)  betrug  1898: 
1,094,280,  bie  «uSfuhc  (Zabti,  SWahagoniv  3«becn» 
unb  Seibenhol j,  3udec,  Kaffee,  ftafao,  'Badß,  iponig, 
Sioibioi  u.  a.)  5,770,489  $efo8.  gu  ben  bereits  6e< 
ftehenben  188  km  (Sifenbabtien  wirb  eine  24  km  lange 
ftnie  oon  Santiago  nach  »toca  gebaut,  einer  Hebten 
f*»bt  inmitten  bec  ceichften  Xnbafäpflan jungen.  See 
Äeeoerfehc  wujb  haubtfächttch  oermtttelt  bucch  bie 
«Xwqjftt  ber  ^ambucg.«mecita.£üiie;  e8  liefen  1898 


ein  644,  au«  880  Schiffe.  3n  beut  be beutenbften  fia* 
fen  bec  Sepublü,  Querto  $lata,  oeefeheten  131  Schiffe 
oon  130323  Xon.,  baoon  41  beutfehe,  25  f  ran  jöftfehe, 
17  ameeifanifche  ic.  Kationale«  Silber»,  Jhiofer-  unb 
Scicfelgelb  wuebe  eingeführt  fowie  »oten  bec  «anco 
National,  wa8  abec  bie  ©eoöUecung  wenig  befeie* 
bigte.  —  See  langjährige  ^räftbent  UlqffeS^euceauj, 
ein  9?egec,  »uebe  26.  Suli  1899  in  ein«  Heuten  ©in» 
nenftabt  meuchlerifch  erf «hoffen;  er  hatte  bie  Stebubltf 
feit  1887  mit  ftarfer  §anb  regiert,  9tuhe  unb  Orbnung 
aufrecht  erhalten,  aKecbingä  nicht  ohtte  gewaltfcuue 
Wittel,  auch  bie  ftultuc  geförbert,  aber  bie  gtnan^en 
in  ööHige  Verwirrung  geraten  laffen.  Wach  feinem 
Xobe  brachen  Unruhen  au«,  ba  ftd)  au&er  bem  bis- 
herigen Vi jeoräftbenten  giguereo  auch  ber  bisher  in 
ben  Seeeinigten  Staaten  weilcnbe  langjährige  Ver* 
fd)w5rer  3imenej  um  bie  ^räftbentfehaft  Bewarb.  Sod> 
fiegten  bie  Änhängec  be«  le&tccn,  ber  am  22.  Ott  jum 
^räftbenten  gewählt  würbe.  Son  3uan  Spbro  3i* 
utenej,  foanifchec  Äceole,  Sohn  eine«  fcühecn  ^cctfW 
beuten  bec  Stepubltf,  ®coßf  auf  mann  unb  inbuftrieüer 
Unternehmer  oon  ©ebeutung,  wibmete  ftch  ooc  allem 
bec  ^erftettung  ber  jeccütteten  8rütanien  be«  Staate«. 
QottRtrfeue,  f.  «fritanifche  Wtertamer,  6.  15. 
Soppelbetou^rfein,  f.  CHnltiömu*. 
SoptKleruäbntna,  f.  aigen  (Smphitroohie). 
^o^Ifrftf^HgrcU,  j.  <Erbfrua)tler. 
'SopptlfttVUt,  f.  Sijfteme. 
Sorabo  SHoiltevo,  $ebco,  foan.  ftriminalifc 
geb.  19.  "SRai  1861  in  erneut  Sorfe  bec  $roonta  Sola* 
manca,  pcomooiecte  in  Salamauca  mit  21  fahren  alB 
fiigentiat  in  bec  ^f)ilofop^tfcben ,  mit  23  fahren  alö 
Softor  in  bec  juriftifchen  ^atuität,  ftubierte  bann  nod) 
in  Salamanca  unb  in  Bologna,  warb  an  ecftgenamt> 
tec  Unioerfität  1887  jum  §ilf£pcofeffor  unb  1892 
jutu  orbentlichen  $rofeffor  bec  fechte  ernannt  (Sc 
iftVertretec  bec  neuem  fojiologifch'trimiualifrtfcben 
Schute  in  Spanien  unb  hat  becen  Sichtung,  aufter 
in  jabjreicheu  Vuffä^en,  aud)  bued)  mehrere  fdbftän* 
bige  Serie  oertreten,  oon  benen  genannt  feien:  »Elpo- 
aiti vismo  de  la  ciencia  jnridica  y  social  italiana« 
(SRabr.  1892,  2  Sie.);  »Probleraas  de  derecho  pe- 
nalc  (baf.  1895).  .«uch  überfebte  er  mehrere  beutfehe 
unb  ttdienifdjeäöerfe  biefec  Stiftung  in  baSSpanifcbe. 

5>orf  gericöte  ftnb  befonbere  ®erid)te  bec  f  ceiwiUi* 
geu  ÄenchtSbarfeit  (f.  greiwilliae  öertcbwbarteit),  bie 
sri  tßceugen  im  Gebiete  be«  vreufufchen  &utbced)t«  be* 
flehen.  Sie  beftehen  au«  bem  Sdmljen  unb  ba^u  au« 
jwei  Stoffen  ober  au«  einem  Schöffen  unb  einem 
oereibigtenÖerichtSfchceiber.  Sie  ftnb  juftänbig  l)füc 
bie  Sicherung  be«  Kachlaffe«  bi«  }uc  'rinnahme  bec 
@cbfd)aft  bued)  ben  ^rben  (bürgerliche«  ©efe^bud), 
§  1960),  alfojum  Siegelanlegen  unb  mm  Verwahren 
oon  (Selb  jc  unb  Aufnahme  eine«  ixaditaBDeqeid)* 
niffe«,  bagegen  nicht  jur  Veftetlung  eine«  9caa>(aB* 
pflegec«;  2)  juc  Aufnahme  oon  Vermogen8oerjeich* 
niffeu,  tnSbcf.  9cachlaftinöentacen  im  'Auftrag  be« 
Amtsgericht«,  b?j.  bei  «neebengüteen  bec  ©eneral- 
fommiffion;  3)  jur  Vornahme  unbVeurfunbung  frei« 
wiüiger  öffentliihec  Verfteigerungen  fowie  öffentlicher 
Verpachtungen  an  ben  ÜReiitbietenben  im  Auftrag  be« 
Amtsgerichts  (f.  auch  DrtSflerlctjte).  Au  ben  unter  Hr.  1 
unb  2  genannten  Angelegenheiten  ftnb  auch  juftänbig 
bie  Oemeinbeooritanbe  (Vürgenneifter,  SorffdMft«*, 
Vauerfchaft«*,  Out«oorfteher)  in  Scbte«wtg'$oljtent. 
AHe«  bie«  regelt  baS  preugifche  öefe^  über  bie  frei* 
willige  ®ericbt«6acteit  oom  21.  Sept  1899,  Act 
104—110, 118. 


Digitized  by 


Döring 

Pöting,  ftarl  freinria),  Älaoierbäbagog  unb 
StotttJponrtt,  geb.  4.  3uli  1834  m  S)re8ben,  befugte 
1858— 56  baS  Seidiger  Äonferoatorium,  ftubierte 
bcam  nod)  bei  §auphuann  unb  2obe  unb  tft  feit  1858 
Sekret  am  ftonferoatorium  in  Bresben;  firieb  Aab> 
rei^c  inftruttibe  Soeben  für  ftiaoier  unb  bat  in  ben 
legten  3abren  aueb,  eine  größere  «tajabl  gern  gef un» 
gener  9Äännerd>5re  beröffentlicbt. 

Dormitio  Sanetae  Virginia  (>bie  Subeftotte 
ber  beiligen  Jungfrau«),  ein  bent  Raifer  SSilbelm  IL 
bom  tflrtifd)en  Sultan  gefäenfteS  ©runbftüd  in3eru» 
falem,  von  bem  ber  Äntfer  31.  Oft.  1898  bei  feinem 
©efud)  beS  ^eiligen  fianbeS  Seftß  ergriff,  unb  baS  er 
ju  gleicher  3«*  bem  beutfd)en  totljolifcben  ©erein  jur 
SRupniepung  fibergab.  Qxvax  batte  man  gehofft,  baß 
tä  bem  ftaifer  gelingen  werbe,  baS  »dbnaculum«  au 
erfangen,  bie  beute  jur  9Rofä)ee  berwanbelte  uralte 
ftitdje  beS  ^eiligen  ?lbertbmabl$,  aber  bie  SRofjam* 
mebaner  bebaubten  biefen  Seitfc  fanatifd),  weil  fie  in 
bent  WbenbmablSgebäube  baS  örab  beS  bon  ibnen 
bcxbDerebrten  Königs  Staoib  bebfiten.  3)od)  wabrte 
ftd)  Sbifer  SSUbehu  baS  SotlaufSretfc. L  3)ie  Dort  ifyn 
roirtlicb  erworbene  Stätte,  bie  D.,  bat  eine  große  %k> 
rfibmtbeit  erfangt  als  angeblid)er  ©la$  eines  fcaufeS, 
baS  bem  (Sbangeliften  3otjanneS  geb&rte,  unb  in  bem 
SRaria,  bie  SRutter  3efu,  feit  bem  Sab  ibreS  SobneS 
gewobnt  babe  unb  aud)  geftorben  fei.  Wuf  biefem 
Sntnbftfid  beS  »3aSbüm«,  baS  füblid)  bon  bem  ben 
Armeniern  gebörigen  §aufe  beS  RoipbaS,  Bftlid)  bon 
bem  großen  griebljof  ber  ©ried)en  unb  bem  alten 
SHrtbb°f  ber  Slmerifaner,  weftlid)  bon  bem  SBege  nad) 
bem  (EBnaculum  und  norbwefttid)  oon  biefem  felbft 

fldegen,  wirb  fidj  an  ber  angeblichen  ©teile  einer  Der» 
$wirnbenen  uralten  9Rarientird)e  eine  neue  Warten« 
finfje  erbeben,  neben  ber  ein  IfeineS  ©ebäube  fecbS 
©aftAimmer  für  oomeljme  ©äfte  entgolten  foH.  2)od) 
wirb  oon  mebreren  grorfdjern  bie  trabitionelle  <£d)tb>it 
beS  omn  ftaifer  als  ftormitlon  gef d)enf ten  ©lafceS  an» 
gezweifelt  unb  bebaubtet,  baß  baS  fcauS.  baS  bjer 
ftanb,  bem  goangeliften  3obanneS  TOarcuS  unb  feiner 
SRutter  SRaria  gebort  babe,  bog  (ine  bureb  bie  ©leid)« 
beit  ber  Samen  erHärlid)e  ©erwetbfeluug  oorlicge. 
Iwr  ©aläitinaforfd)er  Bommert  Kommt  nad)  grfinb» 
lidjer  Unterfudjung  aller  einfdjlägigen  Ouellen  ju  bem 
QrrgebniS,  baß  bie  eebte  dormitio,  bie  wirlf  id)e,  aoofto« 
lif  (bestelle  bcS^aufeS,  woSRaria  nad)  3efu  Heimgang 
bei  SobatmeS  lebte,  wo  wenigftenS  bie  erften  3ab** 
bunberte  baS  ©terbebauS  fudjteu,  fo  Aiemlid)  auf  ber 
anbern  Seite  beS  SBnaculumS  tag,  in  beffen  unmittel* 
barer  9täb>  fie  ftetS  gezeigt  unb  t»eref)rt  würbe.  Wit 
biefem  war  fie  urfbrfingltd)  burd)au8  nid)t  ibentifcb, 
biefmebr  bat  beibe  ©tätten  erft  fbäter  eine  ©afilifa 
unter  einem  3)ad)  bereinigt,  bes. a"  einen  geineinfamen 
SRittetbunft  angegliebert  3)er  Ort,  wo  SRaria,  bie 
TOutter  3efu,  ftarb,  ift  nidjt  im  9WB.  ber  «benb. 
mablSftdtte,  fonbern  im  ©0.  berfelben  ju  fueben. 
Wacb  "äRommert  ftiejj  man  in  allen  gegrabenen  ©ebaeb« 
ten  bei  2— 2,20  m  STiefe  auf  @rSber,  fo  baß  eine  Strebe 
niemals  an  biefem  $ta$e  gewefen  fein  bärfte.  da- 
gegen will  ber  ©aumeifter  ber  neuen  3»on81ird)e,  Se» 
narb,  fn  einigen  aufgebe eften  ipauptmauerAflgen  ben 
Srunbriß  einer  8afÜt(o  erfennen,  bie  nad)  ben  auf» 
gefunbenen  ©äulenreften,  ©odelftflden  u.a.  im  4.  ober 
5.  Sabrb-  erbaut  fem  muß.  2)er  weftlid^e  Seil  biefer 
auf  bem  Serge  3ion  im  .Rufammenbang  mit  bem  (SB* 
naculum  erbauten  ©aftfita  (ag  naaj  ibm  auf  bem  je^t 
beutf4«n  »runbftfirf,  unb  in  ber  n&rblidjen  $>älfte  ber 
aufgefunbenen  gfimbamente  wäre  bie  trabitionelle 


—  $0W.  251 

©teile  ber  3)ormition  ju  fueben.  Sgl.  £1).  Sabn. 
J)ie  D.  unb  baS  fcauS  beS  SobanneS  SRarluS  (fieibj. 
1899);  Bommert,  5>ie  Dormitio  unb  baS  beutfd)e 
©runbftfid  auf  bem  trabitionefien  3ion  (baf.  1900). 

3)ortmnnb-em8  =  »a»öl.  ®er  Äanal  murb: 
11.  «ug,.  1899  in  ©egenwart  ßaifer  ©ilöelmS  II. 
eingeweiht  unb  bem  Bffcntlicben  Serlebr  übergeben. 
$er  Sau  begann  im  Sommer  1892,  bat  alfo  bollc 
fteben  3abre  in  ^Infbrutb  genommen.  3)ie  ©aufofteu 
baben  runb  79,430,000  Wi  betragen.  3)ie  ftaatlicben 
Abgaben  für  bie  ©efabrung  be«  ÄanalS  finb  för  jebe 
5km  unb  jebe  angefangenen  lOlon.fiabungwöbrenb 
ber  erften  fünf  3abre  nad>  bertgrBffnung  beS  ÖetiiebeS 
für  bie  brei  ©üterflaffen  auf  11,7,  5.8  unb  2.s  ^f.  feft- 
gefegt  >  na<b  TOlauf  ber  erften  fünf  3abre  tritt  eine 
erböbung  biefer  ©ä^e  auf  16,4,  11,7  unb  7  $f.  ein. 
2)er  3)ortmunber  ^afen,  ber  weitaus  widjtigfte  S3in- 
nenbafen  ber  ganzen  Minie,  erforberte  eine  ©aufumme 
oon  6,750,000  SWt,  woju  ber  ©taat  einen  ©ertrag 
oon  1,325,000  fSRl  bewilligte,  ©ein  Umfang  beläuft 
fid)  auf  80  $>ef tar,  fann  aber,  je  nad)  ©ebürfniS,  auf 
157§eftar  erweitert  werben,  fo  baß  er  neben  bem  oon 
SRubrort  ber  größte  öiimenbafenbeS  eurobdifcbenS^ft' 
lanbeS  werben  wirb.  <£r  gliebert  fid»  in  bie  ©eefen  beS 
©tabtbafenS,  beS  ©QbbafenS,  beS  $obfen<  unb  beS 
^etroleumbafenS,  3U  benen  flberaU  bequente  ©leiS- 
anlagen  führen ,  bie  Aufammen  20  km  lang  finb  unb 
in  ben  neben  bem  £Bln»9Kinbener  SRangtcrbaljnbof 
gelegenen  fcafenbabnljof  emmünben.  Wn  ben  4>flfen 
liegen  300,000  qm  Sagerbläte.  3m  3ufaittntenb>UQ 
mit  bem  ju  erwartenben  ©erfebr  auf  bem  ftanal  ftebt 
ber  beabftebtigte  weitere  9IuSbau  beS  (Smbener  «ußen- 
bafenS  unb  bie  ©ertiefung  ber  Unterems.  S)ie  €r= 
Bffnung  einer  Hujabl  neuer  ©erfebrSlinien  ftebt  ffir 
ISmben  mit  grfibjabr  1900  fn  fixerer  9IuSpd)L  (Sine 
Stettiner  9teeberei  wirb  wBd)entlid)  jwei  Stampfer  bon 
Smbeu  nad)  dornig,  ftBnigSberg  unb  Stettin  laufen 
laffen,  bie9Ioute(Smoen-£onbon  fofi  w&d)ent(icb  jwei' 
mal  bef obren  unb  aud)  eine  Sinie  ®mben-©t.^eterS' 
bürg  eingerid)tet  Werben,  ©ne  Kieberlaffung  ber 
$>amburg'91merira°fiinie  in  ISmben  fowie  bie  (Einrieb- 
tung  einer  regelmäßigen  ©d)lebbfd)iffabrt  bon  ben 
Sefcrbäfen  über  bie  See  nadjbem^.burcbbieSdjlebD' 
fd)iffa^rtSgefenfcbaft  Unterwefcr  fjnb  gefiebert.  2>ie 
Seftf älifebe  XranSbortgefeafdjaft  wirb  ben  ftanatoer* 
febr  mit  30  ©cblebblftbnen,  3  ©üterbooten  unb  3  fta« 
nalfeeläbnen  mit  einem  öebalt  oon  34,000  %on.  unb 
6  Stampfern  bon  1350  ^ferbelräften  betreiben,  ©on 
Seer  aus  betreibt  bic©d)lepbf^iff  abrtägefeltfcbaf  t2)ort» 
munb-@mS  ben  ftanaloerlebr  Aunäcblt  mit  5  ©cblepb' 
läbnen,  unb  in  SWepben  baben  fid)  bie  (JmSfdjiffer  3U 
einer  öefeafdjaft  bereinigt,  bie  62  ^ab^uge  jjäblt. 

3m  ftanalgebiet  fowobl  als  in  ben  beutfeben  6mS> 
bäfen  beginnen  fid)  bereits  bie  fBrberlicben  Sinßfiffe 
beS  ÄanalS  in  erfreulid)er  9Beife  geltenb  ju  mad)en. 
3n  bollem  Umfang  wirb  baS  giti  inbeffen  erft  bann 
erreiebt  werben,  wenn  ber  urfbrfingttd)  lebiglid)  als 
Seil  eines  grBßern  l©afferftraßennefeS  gebaute  Sranal 
nun  aud)  feine  weitern  9lnfd)lüffe  erbält  unb  bie  ©er» 
binbung  bon  2)ortmunb  nad)  beiben  Seiten  ben 
großen  weftbeutfdjen  Strömen  fortgeführt  wirb.  ©gl. 
fcrt.  .Rändle«  (mit  Äarte). 

Softe,  Statt,  ©eograbb  unb«friIareifenber,Sobn 
beS  ©Bttinger  Äird)enred)t8lebrerS  Wicbarb  »ilbelm 
geb.  12.  Wob.  1863  in  Tübingen,  babilitierte  fid) 
1890  als  »rioatbojent  in  ©erlin  unb  würbe  1899 
als  außerorbentlicber  ^rofeffor  nad)  3ena  berufen. 
(Sr  bereifte  1892— 94  t)aubtfäd)lid)äu  meteorologifa)en 


Digitized  by 


252 


$>ooer  —  Eftamalurgie  ber  ©egenroart 


Stubien  ©übweftaf  rif  a  unb  naljttt  aud)  an  ben  Äam- 
pfen  gegen  SJitbooi  teil.  (6t  oeröffentlidite:  »SaS 
Klima  beS  außertropifdjen  ©übafrila«  («btting.  1 888) ; 
»ftulturjonen  oon  Norbabefftnten«  (©otba  1890, 
©rgänjungSbeft  au  »$etermannS  Mitteilungen«, 
Nr.  97);  »Seutfd)- ©übweftaf  rif  a,  ^rgebniffe  einer 
wiffenfdjaftlidjen  Keife  im  füblidjcn  Samaralanb« 
(ebenbal896,  §eftl20);  » ©übweftaf  rila,Jrrieg8'  unb 
griebenSbilber  ber  erften  beutfäen  Kolonie«  (»erl. 
1896);  »Stom  ßap  auiu  Nil«  (baf.  1898). 

Softer.  Ser  ©dnffsocrfebr  belief  fid)  1898  im 
(Eingang  auf  6013  ©eefd)tffe  oon  1,128,130  Xon., 
baoon  in  bec  ȟflenftftiffo^rt  2014  Schiffe  oon219,446 
im  WuSgang  auf  4928  ©eefd)iffe  oon  1,113,628 
baöon  1968  tfüftenfabrer  oon  217,228  S.  Sie 
ßinfubr  (9,451,780  $fb.  ©terl.)  bat  fid)  gegen  baS 
Sorjajjr  um  6,5  9Bro$.  gehoben  unb  überftetgt  um  ca. 
2  SRiO.  $fb.  ©terl.  ben  5e^niäf)rigen  Surd)fd)nitt.  Sie 
«uSfuljr  brittfdjer  ^robuttc  (1,564.225  $fb.  SterL) 
fonnle  ben  fdjon  immer  niebrigen  Stanb  nidjt  bel)aup< 
tat,  nur  bie  Surdrfubr  (1,505,882  $fb.  ©terl.)  bat 
fid)  ettoaS  geboben.  3"c  ©infitbr  tarnen  befonberS 
SBollwaren  (3,239,759  $fb.  ©terl.),  ©eibenwaren 
(1,392,344  $fb.©terl.)»  ©pifcen  (864,040 $fb.  ©terl.), 
Sein  (800,055  $fb.©tcrt.)  unb  Übten  (602,654  $fb. 
©terl.).  ?ln  bec  Surd)fuf)r  mar  ©djafwofle  ntit 
1,130,441  $fb.  ©teri.  beteiligt  »gl.  ©tatbam, 
History  of  the  castle,  town,  and  port  of  D.  (£onö. 
1899). 

3)tadjenfttod)en,  f.  GIfciibein ,  fofiileS. 

$Vftl)tfpiraIeit  fürbieoeifd)iebenfteu3wede  »er* 
ben  allgemein  baburd)  erzeugt,  baß  man  ben  Sratyt 
auf  eine  fid)  brebenbe  ©pinbel  (Sora)  auflaufen  läßt. 
Sine  neuerbingS  eingefüllte  3Rnfd)ine  Don  Säubert 
in  Oppeln  beftebt  bei'  ^aupt(ad)e  nad)  au-i  jroei  Nil« 
laifd)eiben  unb  einte  §ülfe,  in  lucldjec  ftd)  ein  Seil 
einer  ©ptralwinbung  befinbet  3ubem  nun  bei*  Srabt 
oon  ben  Sitlenfdjeiben  wie  oon  einem  SBalAwerf  ge* 
fafet  unb  burd)  2>rel)img  berfelben  Dorgefd)oben  wirb, 
pafftert  er  bie  in  ber  Srabtbafm  tiegenbe  ipülfe  unb 
Derläfct  biefe  in  ©piralform.  Sie  Jpülfe  ijt  auSwedrfel* 
bar,  fo  baf$  ©piralen  ottcr  9lrt  mit  einer  SRafdjttte 
fyergeftettt  »erben  tönnen. 

^ratjtjiegel,  ein  patentierter  $ufcträger  ([.  b.), 
beftetjenb  am  einem  gitterartig  burdjbrodjenen  Störpec 
aud  gebranntem  Zf)on,  burd)  beffen  einzelne  ©täbdjen 
oon  rautenförmigem  ftuerfdraiit  eine  fid)  gitterartig 
freujenbe  Srabteinlage  geführt  ift.  3Rit  SrabtAiegcl 
befpannteSBanb*  oberSedenfläajen  laffen  ftd)  wie  jebe 
fteineme  Söanb  ober  Sccfe  pu{jen,  alfo  olme  bnfi  bem 
2Ä5rtel  ©ipS  ober  $aare  ob.  bgl.  Augeiefct  werben. 
Sie  S.  werben  namentiid)  aud)  juc  feuerfid)ern  Um* 
mantelung  dou  §ol*  ober  (Sifen  gebraudjt,  fmb  aud) 
ftatt  beS  NobrgewebeS  unb  für  freitragenbe  SBänbe 
oerwenbbar. 

Dramaturgie  ber  ©egennwrt  Sie  neuere 
Xljeorie  beS  SramaS  unter|d)eibet  ftd)  in  mandjen 
widjtigen  fünften  oon  ber  altern,  bilbet  aber  felbft 
leine  feft  gefajloffene  ©inbeit,  fonbern  fugt  auf  oer- 
fdjieöenen,  einander  mand)malgerabeAu  wibcrfptedjen« 
ben  $funftanfid)ten.  Äm  entfd)eibenb|ten  unb  nad)bal> 
tigften  ift  bie  Sedjntt  beö  Sramag  com  Naturalismus 
beeinpußt  morben,  ber  bie  Jtunft  au«fd)liefelid)  als 
Kadjabmung  beg  wivflidjcn  ScbenS  auffaßte  unb  bie 
Unterfd)iebe  jwifdien  biefem  unb  jener,  bie  bei  ber  not* 
wenbigen  Jöefdjränttbeit  ber  3Jaritcttung8mittel  nie 
ganA  oerfd)Winben  fönnen,  auf  ba8  benfbar  geringste 
SRaß  iurudgefübrt  wiffen  wollte.  5)aS  Srama  foUte, 


Wie  jebe  anbre  2>id)tung,  einen  beliebigen  «uSfdjnitt 
au8  bem  Seben  bieten,  unb  innerhalb  oiefer  (Srenjen 
foUte  alles  getreu  nad)  ber  SSirfliajteit  ftd)  abfpielen. 
Sßon  einer  lunftlidien  Sruppieruna  beS  Stoffes  foUte 
ber  Sidjter  obllig  abfeben,  tedjnifd)  nid)t  ju  »ermei> 
benbe  »ertürAungen  wenigftenS  fo  Diel  wie  möglidj 
beicbränlen.  SDamü  entfiel  berat  Aunäd)ft  bie  ©inbeit 
ber^anblung,  beren  ftrenge  (Sinbaltung  bie  Sbeorie 
feit  «riftotelcS  geforbert  batte;  ja  man  mußte  tonfe» 
quenterweife  aud)  ben  Segriff  ber  »fymblung«  felbft 
unb  bamit  aud)  ben  ber  »Steigerung«,  »$erü)etie«  je 
leugnen.  ?ln  bie  ©teile  ber  gefdjloffenen  £>anblung 
foöte  ein  lofcS  ©ünbel  oon  (Ircigniifen  treten,  ein 
gewiffeS  inneres  Staub  ergab  fid)  freilid)  barauS,  baß 
man  ftd)  auf  ein  beftiinmteS  öeobadjtungSfelb  be* 
fd)ränten  mußte,  alfo  nur  foldje  Vorgänge  auf  bie 
©iUjne  bringen  fonnle,  bie  wenigftenS  eine  tbeclle  3u« 
fammengebörigWt  batten,  3.  Ü.  ©jenen,  weldje  bie 
golgen  ber  Sranntweinpeftf Gilberten  ic.  3)iefe©runb» 
Prinzipien  beS  9?aturaliSmuS,  bie  auf  eine  SBerleug« 
nung  oeS  tünftlerifd)en  WufbaueS  binauSliefen,  tonn* 
ten  m  ber  $raj;iS  niemals  ooUftänbig  burdjgefübrt 
n>erben  (am  tonfequenteften  gefd)abbieS  nod)  iulpaupt* 
mannS  »SBcbern«),  unb  fo  bilbete  fid)  oielfad)  bie  irr« 
tümlidje  Meinung  berauS,  als  fei  jebeS  Scania,  baS 
rüdficötSloS  bie  9tod)tfeiten  beS  fiebenS  entbüae,  fdjon 
beSijalb  ein  nnturnliftifdjeS.  %Üd)tiger  unb  oon  biet» 
benbenn  SBerte  waren  bie  Änberungen,  weld)e  bie 
bramatifd)e  Xedjnif  in  ibrem  Setail  erfuhr.  ©0  fiel 
beut  Naturalismus  bie  ftilifierte  ©prad)e  jum  Opfer, 
unb  jmar  nid)t  etwa  bloß  ber  3JerS,  fonbern  aud)  fene 
tonoentionelle  SüOnenprofa,  wie  fic  bie  altern  %luto> 
ren  allen  ibren^erfonen  inglcid)er3Beife  in  benSKunb 
au  legen  pflegten.  Sie  neuere  Xtjearie  oerlangte  eine 
burdjauS  inbtDibuetl  gefärbte  unb  in  allen  (gtnyütyetteii 
bem  wirflid)en  Seben  abge(aufd)te  Spradje.  $ola,  ber 
eigentlidje  jil^rer  beS  NaturaliSnuiS,  ift  in  iemen 
Sramen  biefer  gorberung  nur  jum  Seil  gerecht  ge> 
worben;  erft  §oIj  unb  Scblaf  baben  ftc  Wirtlid)  erfüllt 
(»gnmilie  ©elidc«),  unb  ifjcetn  öciipiel  fdjloß  fid) 
©erbart  Hauptmann  befonberS  in  feinen  ®qtlingS> 
brauten  (»Star  ©onnenaufgang«,  »Sin  griebenSfeft«) 
an.  Naturgemäß  füfjite  bie  ^nbioibuolifterung  ber 
©pradje  311  einer  ausgiebigen  $erwenbung  beS  Sia« 
leltS ;  am  meiteften  fi nb  bann  wo^l  (Smft  d.    ol jogen 
(»iJumpengefinbel«)  unb  granj  "ilbamuS  (»gamüie 
©awrod)«)  gegangen.  3Bie  fidjaberberNaturaliSmuS 
gegen  jebe  «ertiirjung  beS  bem  Seben  nadjgeabmteti 
SialogS  wenbete,  fo  oerpönte  er  aud)  jebe  fünft litfje 
(Erweiterung,  unb  er  ftellte  ben  ©runbfaö  auf,  baß 
feine  Nerton  mel)rfagen  bürfe,  alSfiebenUmftänben 
entfpreajenb  in  SBirlüd)feit  fagen  würbe.  Siefe  Segel 
batten  Awar  feit  feber  alle  bebeutenben  Sramatifer  m« 
foweit  befolgt,  als  eS  ibnen  bie  Jedjnil  ibrer  3eit  er« 
(aubte,  erft  je&t  aber  würbe  fte  mit  Dotier  ©trenge 
burebgefübrt.  Sie  &olge  baoon  war,  baß  man  ber 
Pantomime  einen  ungewöbnlid)  breiten  Saunt  ge« 
wäljrte,  ben  Sialog  mit  einer  Wenge  f jenifdjer  «n« 
weifungen  unterbrad)  unb  ber  ©ebärbe  beS  ©djau« 
fpielerS,  bem  fogen.  ftummen  ©piel,  oft  bie  fd)mierig« 
ften  unb  wid)tigiten  Aufgaben jutcilte.  Sietonfequente 
Vnwenbung  beS  ©runbfa^eS  ber  Natürlidjteii  mußte 
ferner  jut  löefeitigung  beS  SHonologS  fübren. 
©einer  gefcbid)tlid)enentwidelung  nad)  ift  er  einübet» 
blcibfel  aus  ben  Anfängen  ber  bramatifd)en  Äunft; 
biefe  ging^  auS  epifajen  unb  lorifd^en  Elementen  ber» 
üor,  bie  nd)  jiemlid)  lange  felbftänbig  erbielten  unb 
ftd)  erft  aHmä^lid)  ju  einer  neuen,  einbeit(id)enßunft* 


Digilized  by 


Google 


^Dramaturgie  ber  ©egctnoart. 


253 


Gattung  (ber  bramahfcben)  Perfd)tnolaen.  Den  epiidjen 
Elementen  entiprid)t  bec  fogen.  erpcmierenbe  Mono« 
,0Q  (i-  B.  Prologe  in  ©uripibrif  eben  gramen,  ber 
(SröfjnungSmonologin  »Äicbarb  IIL«),  ben  tyrifdjien 
bagegen  ber  fogen.  StimmungSmonolog  (j.  B. 3pb> 
genie:  »Du  ^aft  Sollen,  gnäbtgeStetterin«,  Sungfrau 
von  Orleans:  »gebt  wotjl,  ibr  Serge,  üjr  geliebten 
Triften«),  Daneben  bilbete  ftd)  ber  edjt  bramatifcbc 
SRonolog  berauS,  in  betn  bie  fpredjenbe  Berfon,  meift 
ton  einer  Stimmung  auSgdjenb,  ju  einem  beftimmten 
<£ntfd>lug  gelangt  ($.B.  $>amlet:  »D  meld)  ein  Sdjurf' 
unb  niebrer  Sflao'  bin  id)«).  €r  bebeutet  im  öegen* 
fa|e  ju  ben  beiben  anbem  Arten  beSSRonologS  immer 
«inen  gortfcbritt  ber  fcanblung.  Aud)  er  ift  fonoen* 
tionell,  insofern  er  an  ©teile  beS  ftummen  ©ebanfenä 
baS  börbare  Sort  fett.  Diefer  83iberfprud)  gegen  bie 
SSirtlidjfeit  mürbe  fdjon  jiemlid)  frütj  bcmertt.  unb 
bereits  bie  Dramaturgen  beS  17.  unb  18. 3obrt).  wie« 
fen  barauf  b»»  (ML  Düfel,  Der  bramatifdje  3Jto* 
nolog  in  ber  $oetit  beS 17.  unb  18.3cü)rbunbert8  unb 
in  ben  Dramen  SefftngS,  fcamb.  1897).  «Iber  erft 
ber  Natura  liäutuä  räumte  gan*  mit  ibm  auf.  obne 
ben  bramatifd>en  unb  innigen  SRonolog  beS  Scfjau» 
fpielS  »an  bem  weit  anfechtbarem  epifdjen  ju  fonbern. 
Die  ftolge  baoon  war  einerfeitS  eine  überlaftung  beS 
Dialog«,  anberfeitS  eine  weitere  Beoonugung  beS 
ftummen  Spiels.  —  fiogifcbertt»eife  wollte  ber  Natura« 
ItSuruS  ntcb,t  nur  bie  bramatifebe  Dichtung ,  fonbern 
aud)  baSDbeater  unb  bie  Sdjaufpielfunit  refor» 
mieren.  Die  Darftetler  foHten  fid)  ben  SonfaK  beS 
Wrrflid>en  ©eipräa>8  ju  eigen  macben,  gegebenen  gaflS 
nidtf  nacbwnanber,  fonbern  augleid)  reben,  in  ibren 
Öebärben  unb  Bewegungen  nid)t  nur  baS  pnt  23er» 
ftänbniS  Slotwcnbige,  fonbern  au<b  baS  febeinbar  3«' 
fällige  ber  Wirflieben  Situation  btrücfftdjtigen,  fie  foU* 
ten  bem  Bublifum  beliebig  ben  JRüden  brefjcn,  furj, 
ü)re  Aftion  fo  ein  rieb  ten,  als  ob  gar  leine  3ufd)auer 
zugegen  wären.  Um  biefe  Däufcbung  bis  jum  böd)» 
ften  Wrabe  ju  ) teigern,  follten  möglicbft  f leine  Sdjau' 
fpielfcäufer  erbaut  unb  ber  3uftbauerraum  wäljrenb 
beS  Spiels*  oöllig  oerbnnfelt  werben.  aSandje  biefer 
gorberungen  l)aben  ftd)  beute  jiemlid)  allgemein  ®el> 
tung  oerfebafft,  anbre  würben  als  übertrieben  abgc* 
lebnt,  wie  $.B.,  bog  ber  Borbang  befeitigt  werbe,  baß 
bie  ©jene  nd>  nid)t  über  baS  Barfett  ergeben  bürfc, 
baß  bieScbaufoieier  ftd)  nid)t  niebr  fdjminlen  füllten  ic. 

teine  eigentflmlicbe  SBeiterbilbung  erfuhr  bie  natu» 
ralifrifcbe  Decbntf  bureb  ben  Sdpeben  ©trinbberg 
( »Äomteffe 3ulie«,  »Der Bater«).  <£r  wollte  baS Brin- 
jip  ber  abfoluten  £ebenSwal)rt)eit  aud)  in  ben  3"t> 
oerbältnifien  be§  DramaS  jur  Vnwenbung  bringen; 
beSbalb  fud)te  er  bie  ©reigniffe  auf  ber  Bübne  niög> 
liebft  ju  oereinfad>en  unb  fie  fo  etnjurid)ten,  baß-i^rc 
Dauer  ber  S&rflicbfeit  entfprad),  waS  aUerbingS  nid)t 
ooll|tänbig  gelingen  fonnte.  Bemerfendwert  ift  jeboeb, 
baß  fid)  fomtt  atä  lejte  Äonfeauen*  be8  9iaturali3mu8 
bie  9ificKeb;r  ju  ben  einleiten  ber  3eit  unb  be8 
Orteä  ergab. 

92ad>b>ltigen  Sinflug  gewann  bie  Dcdmil.  bie  3  b  f  e  n 
in  ben  Dramen  feiner  reifern  3«t  einführte.  6r  be< 
rßbrt  ftd)  mit  ber  naturalifiifcben  Wetbobe  in  ber  Ber« 
nadfläf^gung  ber  äugern  »^anblung«,  in  bem  all* 
mäbjid)  burtbgef  üfjrten  Beraubt  auf  ben  Monolog  (in 
ältern  ©tücfen,  nod)  in  ber  »Sora«,  febtt  er  nidjt)  unb 
ber  möglicbft  naturgetreuen  Ausgestaltung  ber  einzel- 
nen ©iene,  all  ein  bie  Anlage  feiner  Stüde  jeigt  burd)« 
weg  bk  flrengfte  fünftlerifcbe  ©lieberung,  unb  er  be« 
tvöfyd  in  ber  Gruppierung  berfereigmffe  eine  gerabeju 


raffinierte  Berecbnung.  Dabei  ift  er  atterbinggbeftrebt, 
bie  «bficbtlicbfeit  ferne«  BerfabreuS  oBÜig  ju  oerfteden 
unb  ba8  Rfinftlicbe  be8  Baueä  wie  etwas  Satürlübed 
unb  ©elbfroerftänblid)e3  erfebeinen  ju  iaffen;  er  öer» 
meibet  bedbalb  jebe  gewaltfame  Beifügung  unb  fudjt, 
äbnlid)  wie  Strinbberg,  bie  Spielbauer  feiner  Dramen 
mit  ber  wirflieben  Dauer  ber  bargeftedteit  (Sreigniffe 
foweit  wie  möglich,  in  Sinftang  ju  bringen.  Die 
6d)Wierigteiten,  bie  barauS  erwaebfen,  umgebt  er  bäit" 
Hg  in  ber  Seife,  ba&  er  un«  nur  bie  Äataftroplje  bor* 
füljrt  unb  über  beren  Borgefcbidjte  in  breit  cjponie. 
renben  ©jenen,  bie  oft  big  in  ben  ©drtufjaft  bmein* 
ragen,  berid)ten  lägt.  9Ran  ljat  biefe  SJiet^obe,  bie  am 
febärfften  in  ben  »©efpenftern«  au8gebilbet  ift,  bie 
aiinlntifcbe  genannt  unb  fie  wieberbolt,aberirrtüm> 
lieb,  mit  ber  in  »König  öbipuS«  unb  im  »^erbroetjenen 
Jrrug«  angewenbeten  ibentifijiert.  SBäbrcnb  bicr  bic 
ftüdweife  «ufbedung  ber  Borgefd)icbte  für  bie  betei- 
ligten Berfonen  wid>tig  ift,  immer  neue  ©ituationen 
fdjafft  unb  neue  ^anblungSimpulfe  auälöft,  bat  fie 
bei  3bfcn  nid>t  für  bie  Berfonen  be«  Dranw.8,  fonbern 
auSfcbliefelicb  für  bie  &uf)öta  Sntereffe;  fie  änbert 
nidttö  an  ber  (Sntwidelung  ber  Dinge  unb  fübrt  nir« 
genbS  einen  gortfebritt  ber  fcanblung  b^rbeL  3n  bei« 
genannten  Dramen  oon©opbotle8  unb$rleift  t)at  man 
e8  mit  oorwiegenb  bramntifdjer,  in  benen  3bfen3  mit 
wefentlid)  epifeber  ^rjäbiuitg  ju  tl)un.  Die  analtytifdje 
ajeetr)obe  3bfen8  batte  naturgemäB  eine  eigentümliche 
Airöbilbung  ber  Dialog teebnit  $ur  Solge-  Da  alle 
(Sreigniffe  bis  auf  einen  Meinen  SReft  in  bie  Borgefcbidjte 
be$  Drama9  oerlegt  Würben  unb  augerbem  ber  3Ro> 
nolog  wegfiel,  waren  bic  Wittel  ber  fuuienfäUigen, 
in  bramatifeber  Gegenwart  wirfenben  (£baralteriftif 
augerorbentlid)  bcfdjränft;  e8  blieben  bafür  nur  bic 
fcbjlbernbe  Sptfobe  unb  bie  mbioibuelle  Färbung  bc8 
Dialogs  übrig.  Deröauptfacbc  nad)  mugte  febod)  bie 
(£t)arafteriftif  mit  epifd>en  Wittein  beftritten  werben. 
So  fuebt  benn  ber  Slbfenfcbe  Dialog  cinerfeitS  alle  ju» 
fälligen  SBenbungen  eineS  wirflid)en  ©efpräd)«  nad)* 
jutäufeben,  anbeijeit«  feblägt  er  burd)  Woblbmdmele 
vlnbeutungen  jablreicbe  BerbinbungSbrüden  janfeben 
ber  Borgefebicbte  unb  ber  öegenwart  beS  Spiel«.  Huf 
it)m  rul)t  baS  Scbwergewid)t  in  ben  3^cnfd)en  Dra* 
tuen,  er  tritt  gewiffermagen  an  bie  Stelle  ber  »fcanb* 
lung«  unb  gewinnt  fomtt  eine  faft  felbftänbige  Be> 
beutung. 

DieBegriffeoontragifcb,er.ScbulbunbSübne, 
Wie  fie  bie  ältere  Dramaturgie  aufgeteilt  batte,  Wur* 
ben  oon  ber  mobernen  Üöeorie  unb  BrajiS  aufgege* 
ben.  <8S  fpielten  ba  Darwiniftifd)e  Sinflüffe  mit  Alle 
@rfd)einungen  im  menfd)lid)en  üeben,  bie  man  biSbcr 
moralifd)  ju  bewerten  gewöhnt  war,  füfjrte  man  nun 
auf  bie  ©efefec  ber  Bererbung  unb  Anpaff  ung  jurüd. 
Wan  fagte  baS  3ubioibuum  niebt  niebr  als  @injel* 
erfebemung  für  ftcb,  fonbern  nur  als  ein  Brobutt  ge* 
wiffer  gefeUfd)aftltct)er  Bertjältniffc  unb  wollte  oor 
allem  biefe  betont  wiffen.  DaS  ältere  Drama  ftellte 
ben  9Kenfd)eu  wirfenb,  baS  nwberne  iebod)  als  Gr= 
fd)emuiig  bar;  jenes  fud)te  merf würbige  $>anblungen 
aus  beftimmten  (Sb^arafteren  ju  motioieren,  biefeS 
wollte  entweber  aagemeinc^uftänbefc^ilbernoberauS 
il)nen  gewiffe  Cbaraftere  gleicbfam  ableiten.  2fn  bem 
einen  §aH  fjabcu  wir  eS  mit  bem  mobernen  f  oktalen 
Drama  autb!un(3olaS  »L'asaommoir«  ;2i)lftoj8  »Die 
«Kacbt  ber  fjinfterniS« ;  3bfcn8  »Die  Stü^en  ber  ®e* 
feUfdjaft«,  »BoltSfeinb« ;  Hauptmanns  »Bor Sonnen- 
aufgang«, »eingriebenSfeft«,  »Die»3eber«,»glorian 
©eöer«  ic),  in  bem  anbem  aber  mit  bem  mobernen 


Digitized  by 


Google 


254 


^Dramaturgie  ber  ©egenroart. 


<£f)atafterbrama  (SbfenS  »Nora«,  »SSilbente«; 
Hauptmanns  »©infame  SWenfcben«,  »Kollege  Gictmp* 
ton«,  »gubrmaim  $>enfd)el«;  Halbes  »Jjugenb«, 
glaifd)lenS  »£om  Stürmer«  «.).  ©baratteriftifd)  für 
beibe  ©attungen  bcö  mobernen  SramaS  ift  baS  breite 
ÄuSmalen  beö  ^uftänbticben;  baSSRilieu,  bie  mit 
Keinen  3ttgen  orbeitenbe  Sdjilberung  ber  flebenSoer- 
bältniffc,  bat  bie  Herrfdjaft  an  fidj  fleriffen,  unb  ibr  ift 
nudj  ber  $elb  beS  ältern  SramaS  jum  Opfer  gefallen. 
SÄit  ber  übermäßigen  ©etottung  beSSRilieuSfam  aber, 
tuie  burd)  bie  aunltjrifche  Sedjnif,  ein  epifcher  Ruq  in 
bciä  Srama :  bie  ©pifobe  überwiegt  unb  vertiert  fieb,  oft 
ins  ©reite,  bie  $crfonen  erftbeinen  felbft  bann,  wenn 
fie  einmal  energifdj  jugreifen,  im  ©runbe  paffio,  mebr 
gefd)o&en  als  felbft  fdjiebenb,  unb  bem  Konflift 
(fofern  ein  folget  fiberbaupt  oorbanben  ift)  wirb  fo 
baß  fpe^ififcb  $erfönlid)e  genommen.  Sie  Sarmtni* 
ftifdjeüeljre  wirtte,  wenngleid)  nur  mittelbar,  aud)  auf 
bie  Stoffwabl  ber  mobernen  Sramen  ein.  ©efon- 
berS  beliebt  ift  baS  Problem  ber  ©ererbung  (3olaS 
»Ren6e« ;  ^bfenS  »®efpenfter« ;  Hauptmanns  »©or 
Sonnenaufgang«  ic),  aber  aud)  jeneö  ber  Slnpaffung 
Würbe  oft  bebanbelt(3bfen3  »NoSmerSljolm« ,  fympt* 
ntannS  »gubrmann  Henfdjel«,  Halbes  »3Hutter 
©r&e«  k.).  Unter  ber  jüngem  (Generation  machte  ftdtj 
baneben  beroorragenb  ber  ©influß  Nie&fdjeS  geltenb, 
unb  baS  Problem  beS  Uberntenfdjen  taud)te  auf,  obne 
biSber  eine  mirflid)  überjeugenbe  ©eftaltung  gefunben 
ju  gaben ;  übrigens  würbe  eS  aud)  oon3bfenin»©au- 
meifter  Solneß«  unb  »2tol)n  ©abriel  ©orfatan«  ge» 
ftreift  unb  oonHauprmann  in  ber  »©erfunfenen  ©lode « 
aufgegriffen,  ©elegenüid)  mürben  aud)  bie  fragen 
beS  H^notiSmuS,  ber  Xelepatbie,  beö  «tabiSutuS  je. 
bramatifd)  bebanbelt 

©iS  in  bie  ©egenwart  bntein  baben  bie  Slnregun- 
gen  beS  Naturalismus  nadjgewirlt,  wenn  feine  ;Eedj» 
nil  aud)  mandjerlei  entfd)eibenbe  Umbtlbungen  erfuhr 
unb  feine  ©rttijipten  faft  nirgenbS  rein,  fonbern  meift 
mit  Ijeterogenen  ©lementen  gemifd)t  nur  in  allerfjanb 
Spielarten  junt  SluSbrude  tarnen,  ttumäljlid)  erfjob 
fid)  aber  aud)  gegen  feinen  oberftenörunbfafc,  ben  ber 
obfeltioen  Nachahmung  beS  wirflid)en  fiebenS,  ein 
immer  energifebmr  ©iberfprud).  Sarin,  baß  ber  Na- 
turalismus bie  Sid)tung  faft  auSfdjließlid)  Oon  ber 
Beobachtung  abhängig  mad)te  unb  baS  fubjeftio  bidj» 
teriid)e©lement  faft  gänalid)unterbrüdte,erbltdteman 
bie  ©efabr  ber  ©erflacbung.  60  bilbete  fid)  eine  neue 
Äunftanfcbauung,  biebeSSrjtnboliSmuS,  b«auS, 
ber  urfprünglidj  wobl  oon  ber  ©eobad)tung  ausging, 
ü)r  aber  eine  tiefere  ©ebeutung  ju  geben  fudjte,  inbem 
er  für  ben  fonfreten,  bargeftettten  gau*  atlerbanb  ibeelle 
8ufammenbfinge  mit  ben  außer  ilmiliegenben©rfdjei- 
nungen  anjubeuten  beftrebt  war.  Ser  SljmboliSmuS 
trat  nidjt  fofort  in  einer  ntarfanten  Prägung  ju  Sage, 
fonbern  entmitfette  fid)  in  allmählichen  Übergängen 
auS  bem  Naturalismus.  Angebahnt  Würbe  er  burd) 
3bfen.  Stätjrenb  Sramen  wie  »©oltSfeinb«,  »SJilb- 
ente«  tc.  nidjtS  weiter  geben  Wollten  als  Scbilberung 
ber  ©efeUfcbaft  ober  eines  ©barafterS,  erfd)oj)fen  fid) 
Sramen  wie  »öaumeifter  Solneg«,  »Sie  grau  nom 
HReere«,  »^«bba  ©abler«,  »SBenn  wir2:otenerwad)en« 
nidjt  in  ber  Sarflettung  oon  SKenfd)enfd)icffalen  ober 
gefetlfd)aftlid)en  3itftänben,  fonbern  tnöpfen  baran 
nod)  einen  geheimen  Sinn;  fie  wollen  »gebeutet«  wer* 
ben.  So  reprnfentiert  in  »Öaumeifter  Solnefe«  ^>ilbe 
SBangel  bie  f effeUofe  Sugenbf raft,  Solnefe  felbft  ift  ein 
Sinnbilb  ber  alternben©eneration,beren  ibealeS  Stre- 
ben in  Heinlid)en  8tüdfld)ten  auf  bie  ©efeüfdjaft  ec- 


labmt  ift;  ja  felbft  einem  äufterlidien  Vorgang,  wie 
bem  Stur^  beS  ©aumeifterS  00m  Surme,  wirb  ente 
gebeime©ebeutungunter(egt,  unb  fogarNebewenbun- 
gen  unb  einzelne  ^Borte  ftnb  nid)t  m  itjrt m  gewöbn- 
lidjen  Sinne,  fonbern  ftnnbolifd)  auf  juf äffen.  Sbfen 
felbft  bat  in.  feinen  fömboliftifdjen  Sramen  bie  u)m 
aud)  fonft  eigcntümlidfe,  ftarl  oom  Naturalismus  be- 
einflußte Sedjnit  beibehalten.  Seine  Nad)atjmer  fmb 
ibm  barin  tum  Xeil  gefolgt,  jum  ieil  baben  fte  jebod) 
in  ältere  ©aljncn  eingelenlt  SaS  Siefen  beS  Sym- 
bolismus ift  ja  Subjeftioität,  alfo  bewußte  Umfor- 
mung ber  Beobachtung,  unb  feinen  ^auptrei^  fud)t  er 
eben  tn  ber  tünftlerifdjen  ©eftaltung.  Safür  aber  b<üte 
er  neue  SarfteüungSfornten  nidjt  erft  ju  fudjen,  fte 
Waren  im  wefentlidjen  in  ber  älternSramentedjnit  be- 
reits gegeben.  So  bat  benn  ber  SnmboliSmuS,  ber 
im  mobernen  Srauta  immer  mebr  ©oben  gewinnt,  im 
fdjroffften  ©egenfa^e  511m  Naturalismus  jur  ftrengen 
Stilifterung  beS  |*äenifd)en  MufbaueS  unb  berSpradje, 
ja  fogar  jum  ©erSbraraa  jurürfgef übrt  (3.  ©.  in  ^of> 
inannStbalS  »Sie^odjjeit  ber  Sobetbe«).  SerSnm- 
boliSmuä  ift  übrigens  nur  baS  «Inf  angSglieb  einer  ©nt- 
widelung,  bie  beute  ripd)  nid)t  abgefdjloffen  ift.  Sieber 
war  ba  ^bfen  babnbredjenb,  er  wies  ben  SBeg  jum 
SWtjftijiSmuS,  inbem  er  in  einigen  feiner  Sramen 
mitten  in  bie  ©irflid)teitsbarftcaung  übernatürlid)e 
Äräfte  eingreifen  ließ.  %uibeutungen  finben  fid)  fd)on 
in  »NoSmerSbolm«,  bcutlidjer  tritt  ber  SKnftijiSrauS 
in  ber  »&rau  oom  SÄeer«,  »ftlein  ©yolf «  unb  »Stolju 
©abriet  ©orfman«  tfcvoov.  SaSfelbe  Streben  nadj 
©manjuration  oon  ber  ftnnenfäüigen  ffiirflid)Ieit  unb 
nad)  bem  ©ebeimnisnollen  fübrtc  aud)  jur  SBieber- 
belebung  ber  Nomantif;  bie  »Seit  beS  fä)önen 
SdjeinS«  erftanb  wieber  m  einer  Neibe  oon  SKänben- 
brauten  (Hauptmanns  »Sie  oerfunlene  ©lode« ;  Su» 
bermannS  »Sie  Neiberfebem« ;  NoSnerS  »ßönigStin- 
ber«  tc),  man  febrte  jur  lyrifd)en  Äomöbie  unb  ber 
romannfdj:fjeroifd)en  Sragöbie  jurücf  (NoftanbS  »Sie 
Nomantifd)en«  u.  »©^rano  be©ergerac<).  parallel  ba< 
mit  gebt  bie  SSteberaufnabme  beS  biblifd)en  SramaS 
(NoflanbS  »La  Samaritaine«),  baS  ganj  im  frommen 
SBunberglauben  murmelt,  ©igenartig  bat  all  biefe  ©le- 
mente  ber  ©elgier  SÄaurice  SRaeterlnuf  (f.  b.,  ©b.  19) 
oerwertet;  er  will  bie  ©iibne  wieber  bem  gebehnntS- 
oott  ©raufigen,  beut  Sputbaften  jugänglid)  raaa^en. 
3n  feinem  Srama  »L'intruse«  foUen  uns  oJtterbanb  ge« 
fpenfttfdje  Wnjeicben,  wie  baS  rätfelbafte  Äufforingen 
ber  £b(ire,  baS  Klingen  oonSenfen  ic.  baS  Naben  BeS 
SobeS  berfünbigen,  unb  mit  äbnlidjenSRitteln  arbeitet 
er  in  »Lea  aveugles«.  3n  feinen  SRärcbenbraraen 
(»^rinceffe  Waleine«,  »^eüeaS  unb  Welifanbe«)  »er« 
fud)t  er  in  unS  burd)  immer  wieberfebrenbe  SBorte  oon 
fuggeftioer  ftraft  unb  öerworrene  Svenen,  ooü  oon 
gebeimen,  unertlärlidjen  Sd)aucm,  allerlei  m^ftifdje 
vlbnungen  beroorjurufen.  ©on  einer  Sedjnilim  Sinne 
beS  eigentlichen  SramaS  ift  t>ier  überbauet  nidjt  mebr 
bie  Nebe;  bie  ©orgänge  bebeuten  für  fid)  felbft  gar 
ntd)tS,  fie  finb  auSfdjIteßlid)  nad)  ibrent  StimmungS- 
gebalt  aneinanber  geteilt  unb  foüen  aud)  md)tS  wei- 
ter als  Stimmung  erzeugen,  unb  jtoar  eine  wamög- 
lid)  oon  aüem  ©egenftänblid)cn  loSgelöfteSrhnraung. 
SWaeterlind  §at  biefe  Sramen  felbft  für  bie  SRarimtet- 
tenbftbne  befthnmt  So  fdjmantt  baS  moberne  Srama 
ütbaltltd)  oon  ber  obiettioen  Nadjabmung  ber  tröffe- 
ften  £ebenSwabrc)eit  bis  jur  oölligen  Negation  ber 
3Birflid)feit;  formell  gebt  eS  oon  ber  üufbebung  ber 
nad)  Jhtnftabfid)ten  orbnenben  Secbnil  auS,  gelangt 
aber  eüierfeitS  auf  manchen  Umwegen  jur  ftrengften 


Digitized  by 


Sttegert  - 

Stinftenmg  jurflct ,  onberfeit«  füljrt  e«  in  feinen 
tremen  mit  gänjli^en  ßfrtrümmerung  ber  Sed)nit,  ja 
«a  ©efeitigung  be«  Tebenbigen  ©piel«  überhaupt. 
Sgl.  Sola.  Le  natnralimne  an  thearre  ($or.  1881); 
Derfelbe,  Nos  an  teure  dram  atiques  (bof .  1881 ) ;  ©  r  u « 
nettere,  Lea  epoqnes  dn  theatre  francais  (baf. 
1892);  gil on,  De  Dumas  a  Bostand  (baf.  1900); 
Oartelmann,  Stamaril  Sriti!  be«  flriftotelifd>en 
Suterns  unb  ©egrünbung  eine«  neuen  (©erl.  1892)  ; 
Si^ntann,  Dn8  beutfdje  Drouta  in  bat  litterarifdien 
Bewegungen  ber  öegenwart  (4.  VufL,  $amb.  1897); 
Steiger,  Da«  Serben  be«  neuen  Drama«  (Oed. 
1898,  2  Sie.);  8abel,  3ur  ntobemen  Dramaturgie 
(Otbenb.  1899— 1900,2©be.);  ©ult&au*t,Drama» 
turgie  be<3  ©djaufbiel«.  8b.  3  (5.  Aufl.,  Clbenb.  1900; 
fbafyxna:  »Der  (&ttwidelung«gang  ber  beutfdjenDra« 
marif  5i8  jur  ©egenwart«);  ©tttenberger.  Die 
Sa^eü  auf  ber  ©übne  (»ien  1893);  Derfelbe,  ©tu. 
bien  jur  Dramaturgie  ber  ©egenwart  (Wünd).  1898); 
K.  ©3eitbred)t,  Da«  beutfdje  Drama  (©erl.  1900). 

$*egett,  H  l  f  r  e  b,  SRännergefangSfonibomft,  geb. 
26.  Qtpt  1836  in  ftranlfurt  a.  O.,  <5d)üler  oon 
o.  »filow,  ©.  SRary,  ©ierlhtg  unb  «Büerft,  war  in 
mehreren  Stäbten  al8  Cpernbirigent  tfjätig,  leitete  feit 
1875  SRännergefangoerehte  m  Köln,  glberfelb,  8ar« 
men,  war  feit  1882  Wuftlbireltor  in  (Slberfelb  tmbftarb 
bafeibft  14.  «Kärj  1893.  ©on  feinen  aablretdjen  SRän« 
ntrdjören  würben  befonber8  »§obo,  bu  ftoljeS  Wobei«, 
»3) et  tote  Kamerab« ,  »De«  beutfdjen  SWnnne«  ©ort 
unb  Sieb«,  »3»eb/  b»nau8«  allgeinein  befannt  €r 
beroffentlidjte  aud)  Ouoerturen,  ©treidjquartette  k. 

$rei*»«b  (oöllerred)tlid)er  Inhalt),  «ei 
öölferredjtlidjer  ©etrad>tung  beö  Dreibunbe«  tft  ju 
beadjten,  bofj  berfelbe  redjtiidj  nidjt  au«  einem,  fon< 
bern  au«  brei  r*rfd)iebenen  Verträgen  beftef)t,  bie 
fetncSweg«  ben  gleidjen  Snb^ilt  Ijaben,  wie  bier  folgt: 

I.  Da«  am  7.  Ott  1 879  begrünbete,  aber  erft  3.  ftebr. 
1888  (gleidjjeittg  im  »Deutfdjen  Neid)8anjetger«,  ber 
»Siener  Äbeubboft«  u.  beut  »Sßefterfiloab«)  oerdffent- 
Iid)tebeutfd)>öfterreid)ifd)'Ungartfd)e©anbni8 
benimmt,  1)  baf}  bei  einem  Angriff  Nufclanb8  auf  eine« 
ber  beiben  Äeidje  beibe  Neidje  einanber  mit  tyrer  ge* 
fanttenKrieg8mad)t  beifteljen  unb  nur  geuteinfam  unb 
fibereinfttmmenb  ^rieben  fd)liefsen;  2)  bafc  bei  einem 
Angriff  oon  einer  anbem  SRadjt  (a.  ©.  grantreid)) 
auf  einen  ber  beiben  Seile  ber  anbre  ©ertrngSteil  beut 
Angriff  nidjt  beitreten,  fonbern  minbeften«  woblwol- 
lenbe  Neutralität  gegen  feinen  ©ertragSgegner  ju  be- 
adjten l>at;  fottte  jebod)  in  einem  folgen  gnüe  ber  An» 
greif  er  tum  Nu&lanb,  fei  e«  im  SBege  aftioer  Kootoe* 
ration,  fei  e«  burdj  miHtärifdje  SRafhtaljnten  (3.  8. 
SXobtlifterung,  ©renaoerftärfung),  unterftüfct  werben, 
fo  ift  bie  $ertflid)tung  bie  gleite  Wie  unter  3»ff«  1. 
3)a£U  war  oerehtbart,  ba&  ba$  8ünbni«  in  ©emä^eit 
feine«  friebiidjen  Sb^tralter«  unb  um  jebe  Wifebeutung 
ou«3ufd)lie6en,  gemeint  au  galten  unb  einer  britten 
Wadjt  nur  hu  (^ttoerftfinbni«  beiber  Seile  unb  nad) 
SRa^gabc  fpejteHer  Einigung  mitgeteilt  werben  folle. 
3n8befonbere  tarn  man  hn  fynblid  auf  bie  oom  ßaifer 
cllexanber  oon  9htglanb  in  WepmbroWo  au^flefpco* 
ebene  ®efhtnung  bat) in  Oberem,  bie  bamaligen  fHü' 
ftungen  »ufelanb«  nid)t  al«  bebroblid)  für  bie  8er« 
tragSutfidjte  anaufebot  unb  baljer  bem  ^aifer  leine 
«Kittetiung  oon  bem  ©ünbni«  311  mad)en.  6«  Würbe 
aber  angefügt:  follte  ftd)  biefe  äReinung  toiber  ßr» 
warten  nl«  irrtümlid)  erweifen,  fo  würbe  matt  e«  al« 
eine  $fH*t  ber  fioöalität  erlennen,  ben  ruffifdjen  Rai- 
f«  minbeften«  üertraulid)  baoon  au  unterrid)ten,  bafe 


5Drefd^eii.  255 

bie  8ertrag«teile  einen  Angriff  auf  einen  bon  i^nen 
al«  gegen  beibe  geridjtet  betnupten  müßten. 

n.  Ötalien  trat,  oeronlafet  burd)  ftranfreid)«  tyA' 
tung  in  Suni«,  fdwn  1882  in  ttolitifdje  Serbtnbung  mit 
2)eutfd)lanb  unb  Ofterretd)>Ungam,  eine  red)tlid)  Oer» 
pfticfjtenbe  anian j  tarn  erft  im  Oftober  1887  naa>  ben 
^riebrid)8ruber  werbanblungen  awifdjen  ©i«mard  unb 
6ri§pt  au  ftattbe.  gform  u.  ^n^alt  be«  Cünbniffe«  lägt 
fid)  nur  nad)3«ninflSmitteil"»g«n  feftfleüen.  Urfunb- 
ltd)  oeröffentltcbt  ftnb  bie  Vereinbarungen  nidjt.  Da« 
8ünbni«  beftebt  red)tlid)  au«  je  einem  ©ertrag  3ta* 
lien«  mit  ßfterreid)«Ungarn  unb  Dcutfdjlanb. 
3>er  mit  Ofterreid)  tft  ber  ältere-  9tod)  ibm  öerpftidjtct 
ftd)  1)  üfterreid)  a)  au  woljlwoüenber  Neutralität  bei 
einem  Ärteg  (Angriff«*  ober  ©erteibigung«frieg)  awi> 
fdjen  Italien  unb  granlreid),  b)  baau,  bie  italienifdjen 
3ntereff  en  im  SWittelmeer  bi))(omattfd)  mit  gon  3er  Äraf  t 
au  unterftfifren  unbjebe  aJtafjnalmie  auf  oer  ©allan' 
batbinfel  nur  nad)  ©erftänbigung  mit  Italien  au  be- 
treiben. 2)  Stallen  oerforid)t  woblwodenbe  Neutra» 
litftt  bei  einem  öfterreid)tfdj'rufrtid)en  Srrieg. 

m.  Der  beutfdj»italienifd)e  ©ünbni«oertrag 
entbält  1)  bie  feierliche  (SrtlSrung,  leinen  «ngriffätrieg 
au  beginnen,  2)  im  gaU  eine«  Angriff*  3frantreid)8  auf 
einen  oer  beiben  ©taalen  einanber  mit  gefamterSrieg«* 
mad)taur©eiteau  ftel)en,  3)  für  bengall,  bafegranfreid) 
unb  Nuftlanb  einen  gemeinfamen  Ängriffefrieg  gegen 
Deutfdjlanb  unb  Ofterreid) «Ungarn  ober  nur  gegen 
Deutfdjlanb  beginnen,  mit  Deutfd)lanb  unb  Oflcrretd) 
auf dntnten,  unb  »war  mit  allen  StretttrSf  ten,  ben  Kampf 
auf  aunelraien.  efterreid)  wäre  r  e  dj  1 1  i  d)  alf  0  nur  gegen 
Deuifcblanb,  aber  nidjt  gegenüber  Italien  oerpfltd)tet 
Deutfd)lanb  im  eine«  oon  8hjßlanb  unterftü^len 
Wngriff«rrieg8  granfreia)«  beiaufteb>tt.  Unb  ebenfo 
ift  Italien  bei  einem  Ärtege  annidjen  ßfterreid)  unb 
Nu^lanb  gegenüber  Ofterreid)  nur  au  woblwoOenber 
Neutralitat  red)t(id)  oerpflid)tet,  mfil)«nb  e8  gegenüber 
Deutfd)laub  bteNcd)t8oerbinblid)feit  einging,  bei  einem 
Angriff  8frieg  Nu^lanb«  unb  ^ranrretcb«  auf  öfter» 
reid)  unb  Deutf d)lanb  aud)  Ofterreid)  au  unterftüßeu. 
3m  te reffe  Deutfd)lanb8,  au«  @ntgegentontutett 
gegen  Deutfd)lanb,  weil  baburd)  aud)  bie  Sidjer^eit 
Deutfd)lanb«  geftärtt  wirb,  bat  ftd)  nlfo  Stalten  oer» 
ppttbtet,  Ofterreid)  bei  entern  ?lngriff8frieg  Nufjlanb« 
mit  beiaufteben.  «nberfeit«  ift  Cjfteneid)  bei  einem 
Kriege  awifdVrn Italien  unb  granfreieb,  in  aUen  gftllen 
nur  au  woblwoOenber  Neutralität  uerbflid)tet,  bei 
einem  Kriege  awifdieit  Deutfd)(anb  unb  ftranfreid) 
unter  ber  oorber  angegebenen  ©orauSfefeung  (0011 
Nuglanb  unterftü^tem  Angriff  ^rantreid)«)  jur  Seil» 
nabme  am  Kriege  oerbflidjtet. 

^eefdjen.  über  ben  TOafdjinen-  unb  $anb> 
bruf  d)  in  i^ren  ©e»iebungen  jur  Dualität  be8  Saat« 
gute8  bei  ben  ©etretbearten  fommt  ©djeüenberg  auf 
Wrunb  feiner  Unterfudtungen  au  folgenben  @d)(üffen: 
l)Der3Äafd)inenbrufd)  ocmid)tet  eine  grofee3ol)l  a°n 
Kontern,  bie  al8  ©aatgut  werrooll  ftnb.'  Dicfer  ©er- 
luft  i^  bei  Noggen  Hn,  3Beiaen  'A,  ©erfte  V»  ber  ©e» 
famtmenge.  2)3nt©evgleid)  aum^>anbbrufd)  ift  biefer 
©eriuft  beim  3Rnfd)inenörufd)  bretmal  größer  bei  Sog» 
gen  unb  ©eiaen,  aweimal  bei  ©erfte.  3)  ©ei  lanb» 
läufiger  ©eue  be8  ©errcibeS  werben  biefe  ©erlufle 
burd)  ben  aWafdjhtenbrufd)  nod)  oerme^rt;  am  ftärt- 
f ten  beim  33ei3en  (7  *ro*.),  geringer  bei  ©erfte (4$ro j.). 
Der  ©efamtoerluft  wirb  bei  SBetaen  V»,  bei  ©erfte  V» 
ber  ©efamtmenge  ber  gebrofd)enen  Körner.  4)  Der 
3Rafd)inenbrufd)  oernidjtct  ooraugSweife  bie  gro&ttt 
Kbrner,  bie  hn  (Saatgut  bie  Werrooüften  finb.  (Er  nägt 


Digilized  by 


256 


25refdjmaf#te  —  $tegfu& 


besiegen  öiel  jur  ©erfctjlech tccung  ber  Qualität  beS 
Saatgutes  bei  3>ie©efd)äbigung  geflieht  nicift  burd) 
baS  «bf  djlngen  ber  Sei mmur  jelti  an  ben  Körnern.  5) 
©eint  6pd$  ober  SMnfel  werben  oorjugSweife  bie  gro* 
Ben  Kömer  entfpeljt.  3>ie  entfpel$ten  Körner  finb  ju 
s/4  »erlebt  Kur  ein  ©iertel  öcrutag  gefttnbe  Keim- 
pflanzen ju  geben,  3)iefe  entfpeljten  Körner  bürfen 
bcSwegen  nid)t  ju  Saatgut  öenoenbet  werben. 

5>ref djmof  d)iue.  (Sine  neue  Kit  ppt  luug  für  3>ref  dj* 
mafd)inen,  bei  ber  und)  bem  2luSrüden  fowobl  bie 
antreibeube  ©opelwefle  als  aud)  bie  angetriebene 
3)refd)mafd)inenweÜ'c  gebremft  wirb,  ift  Don  ©eer* 
mann  in  ©erlin  eingeführt  Worben.  3)nS  SluSrüden 
unb  baS©remfen  gefdnefjt  hier  burd)  wctgered)teS®in* 
preffen  eine«  KeübrentSringeS  jwifcheu  jwei  ©remS* 
fdjeiben,  tton  benen  bie  eine  feft  auf  ber  3)refd)mafd)i* 
nenweOe,  bie  anbre  unter  ßinfdjaltung  einer  gebor 
etwa«  nadjgebenb  mit  ber  (ofe  auf  bieferfitjeuben  ßup= 
pclungStlatte  öerbunben  ift.  3)ie©öpelbtefd)nMfd)ineu 
finb  jum  $wed  ber  ©rjiclung  möglicbft  niavft fertigen 
©etrcibeS  weiteroerbeffertworben.  ©efonberSuerbient 
machen  ftd)  in  biefer  ©ejiehung  gr.  9itd)ter  u.  Stomp, 
in  SRatljenow.  3>iefe  orbnen  häufig  in  einfacher  SBetfe 
bie  3).  über  einer  SRemigungSmafd)ine  an,  fo  baß  baS 
nuSgcbrofdjene  ©etreibe  unmittelbar  in  ben  ®mfd)ütt* 
rümpf  ber  JReinigttngSmafchtne  fällt  8al.  2ano»irt= 
(c^aftlic^e  SRafdjinat  sc  [in  äReinütgen. 

Fretter,  2)  D 1 1  o ,  prot.  $fa>olog,  ftarb  3.  SRai  1900 

$«emn0.  S?ie  »flffaire  3).«  (3)rebfuSfadje)  er- 
langte feit  ihrer  Slufrollung  1896  burd)  it)re  ©er* 
quidung  mit  ben  innern$erhäitni|fenberfranjöfifd)en 
$epubli(  eine  ©ebeutung,-  bie  immer  met)r  unb  »er* 
bäugnioooller  anwuchs,  je  b/trtnädiger  bie  offiziellen 
©ertreter  beS  franzöfifdjen  Heeres  ftd)  fträttbten,  ein 
llnredjt  ober  einen  Srrtttm  einzugestehen,  unb  je  länger 
bie  reptiblilanifdje  Regierung  bet  tljrer  $afjioität  Der* 
b^arrte.  3)ab,er  bietet  md)t  bloß  baö  graufame  2d)itff  al 
beS  unfdmlbigoerurtetlten  Hauptmanns,  fonbern  aud) 
ber  Kampf  ber  beiben  Parteien,  ber  greunbe  unb  See 
teibiger  beS  3).  unb  ber  ©egner  bcSfclben  unb  ©er* 
teibiger  ber  Slrotec,  allgemeines  Sntereffe. 

«tlfreb  3).  würbe  1854  ju  9Rülf)aufeu  im  ©Ifaß  uon 
iitbifdjen  eitern  geboren,  bie  einer  in  granfreid)  weit* 
ueraweigten,  aber  aud)  nod)  jefct  im  (Slfojj  anfäffigen 
Familie  angehörten,  ©ein  ©ater  optierte  1872  aud) 
für  feineu  ©obn  für  granfreid),  unb  3).  trat  nad)  beut 
©efud)  ber  9Rililärfd)itle,  ber  polutedmiidjen  6d)ule 
unb  ber  ffriegSfdjule  in  ©ariS  1878  als  Unterleutnant 
in  bie  frnn jöiifd)e  'Artillerie  ein  unb  würbe,  1889  zum 
Kapüän  beförbert,  1893  als  Hilfsarbeiter  (stagiaire) 
jttm  ©rofjen  ©eneralftab  fommanbiert.  ©on  feinem 
©ater  hatte  er  235,000  gr.  geerbt,  feine  grau,  bie 
Sodjter  eines  ©arifer  Kaufmanns  Habamnrb,  hatte 
ihm  1890  eine  anfehnüdje  SRitgift  zugebracht,  fo  bajj 
:r  ein  $ri»ateintommcn  oon  jährlid)  30,000 gr.  befa^. 
Obwohl  3).  auf  ben  oon  ihm  befudjten  ©djulen  glän« 
jenbe  3eugmffe  über  Begabung  unD  gleiß  erhalten 
tatte,mad)tc  er  ftd)  imöeneralitabbeiSBorgefefetenunb 
Sameraben  mit  ber3eit  baburd)  unbeliebt,  baueraUau 
neugierig  ftd)  um  alle  $inge  Himmerte  unb  oft  auf* 
bringlid)  würbe.  1893  unb  1894  erhielt  nunbaSfogen. 
Bureau  des  renseignementa  (9?ad^rirt)tenbüreau), 
eine  Abteilung  beS  3 weilen  93ürcauS  beS&rofjenGtene* 
ralftabS,  oon  feinett  "ilgentcn  unb  ©egenfpionen  Oer» 
fd)iebene  9Jod)rid)iett  barüber,  bag  ber  9Rilitärattad)e' 
bei  ber  beutfdjen  ©otfehaft,  Dberft  0.  ©djwnrfctoppen, 
unb  ber  ber  italienifdjen,  Dberft  ^anisjarbi,  geheime 
9Uten  bcS  franaöfifchen  ©eneralftabS  erhalten  hätten. 


3)er$erbad)t,  bieSdjriftftüde  »erraten  ju  haben,  lenfte 
ftd)  auf  3). ;  irgenb  ein  ©eweiS  für  ben  ©errat  war 
aber  nid)t  oorhanben.  2)a  würbe  angeblid)  22. 6ept 
1894  beut  Damaligen,  im  Bureau  des  renseigne- 
ments  angefteQten  Kommanbanten  ixnty  ein  in  tuelj» 
rere  ©rüde  jerriffeneS  ©djriftftüd,  baS  fogen.  »or* 
bereau,  oon  eineut  ^arifer  ©eheimagenten  über« 
brad)t,  baS  aus  ben  papieren  beSOberften  o.  ©d)War&* 
foppen  ftammen  foUte;  baSfelbe  war  ein  ©rief  ohne 
Saturn  unb  Unterfd)rift,  ber  bem  Vbreffaten  fünf  üt* 
tereffmtte  SDütteilungat  über  militärifdje  3)inge  anbot. 
*luS  fpätern  ©eftänbniffen  ©fterhajUS  unb  auS  @nt- 
hüüungen  nad)HcnrUS3;ob  ift  ju  fc^ließe»,  oafeSi?ajor 
^alftn*@fterhaju,  ein  früher  bem  ©eneralftab  ange- 
höriger,  burd)  unregelmäßigen  £ebenSwattbel  ftarf 
oerfdjulbeterDfft'sier,  ber  unbeftritten  mit  ben  TOililär* 
attad)68  mehrerer  öotfd)aften  in^ariS  in©ejiehungen 
ftanb,  biefen,  namentlich  ©cbwarjjtoppen,  geheime  Ra- 
piere beS  franjöftfd)en  ©eneralftabs  oerfauftc,  bie  er 
uon  feinem  9»itid)ulbigen,  bem  Sromtnanban  ten  fynfy, 
erhalten  hatte.  «IIS  baS  ©erfchwinben  geheimer  ^a* 
piere  tut  ©eneralftab  betannt  würbe,  warb  oon (Sfter* 
has^baS©orbereau  angefertigt  unb  fcenrb  übergab  eS 
jerriffen  feinen  ©orgefc^ten,  Dberft  Sanbherr  unb  ®e- 
neral©onfe,  als  angeblich  auS  ben  papieren  ©chwar^* 
foppenS  entwenbet.  Dberft  gabre,  einer  ber  3).  übel« 
geftnntenDffiaiere,  bejeichnete  bie^anbichrift  beS  ©or- 
bereauS  als  ber  beS  3).  ähnlich,  unb  ber  ©djreibfad)* 
oerftänbige  beSftrieg8mini|teriumS,  ©ertillon,  eröärte 
beftimmt,  baß  3).  baS  ©orbereau  gefchrieben  habe, 
daraufhin  warb  3).  2.  Scott,  burd)  ben  äRajor  3)u 
*att>  be  61am  uerhaftet,  ber  3).  nach  feinem  3)ittat 
ein  ©chriftflüd  hatte  fd)reiben  laffen,  baS,  ebenfo  wie 
baS  ©enehmen  beS  3).  babei,  bie  ©djulb  }u  benötigen 
fchienen.  (Sitte  $auSfudjung  förberte  feinen  einzigen 
©eweiS  gegen  3).  ju3:age;  nad)  beut  offi^icaen  ^Solijet« 
beridjt  waren  bie  ©erhältniffe  beS  \Ungefd)ulbigten 
wohlgeorbnet,  fein  ©rioatleben  feit  feiner  ^xirat  tabel« 
loS.  3>er  auswärtige  SRinifter  Hanotaus  wiberriet  bie 
weitere  ©erfolgung  beS  gaüeS,  inbeS  auf  3)rängen 
Henrb.S  unb  3>tt  *atöS  befchlofe  ber  SiriegSmmiiter 
SRcrcter  3.  3)eA.  bie  förmliche  "Mitflöge  unb  oerwieS 
bie  ©ad)e  an  baS  erfte  ^Sarifer  Kriegsgericht.  3>ie 
Wnflagefdjrift  beS  MnflägerS.  Äommanbanten  b'Dr* 
uteScheoitfe,  ftü&te  ftd)  nur  auf  baS  ©orbereau,  baS 
außer  ©ertillon  noa>  3Wei  ©achoerftänbige  3).  juge» 
fprochen,  jwei  ihm  abgefprochen  hatten.  3>er  3).  gün- 
ftige  $olijciberid)t  Würbe  unterbrüdt  bagegen  ein  nur 
ftlatfd)  enthaltenber  ©erid)t  eines  untergeorbneten 
^oli^eiagenten  ©uen^e,  ber  3).  oerleuutbete,  in  ben 
«ften  oorgelegt  3>ie  ©erhanblung  »or  bem  Kriegs* 
gerid)t  begann  unter  HuSfchluß  ber  Dffeutlichfeit  19. 
3)ej.  1894.  3)er  (£hef  beS  ©eneralftab«,  «enexal  ©oiS» 
beffre,  unb  fein  ©eljilfe,  föeneral©onfe,  fowie3)u$att) 
be(£lam  fpracheu  ü)re  Überzeugung  oon  ber  ©d)ulo 
beS  3).  auS,  unb  §enrt)  fchwor,  inbeui  er  ftd)  auf  baS 
3eugniS  eines  ehrenwerten  Herrn  be  ©.  berief,  baß  3). 
fchulbig  fei.  «US  nach©eenbigung  ber  mündlichen  ©er- 
hanblung, bei  ber3).beftänbig  feine  Unf djulb  beteuerte, 
ber  ©eridjtShof  fid)  in  baS  ©eratungSaimmer  jurüd» 
gejogen  hatte.  Würben  ihm  auf  ©efehl  beS  KriegS* 
miniitcrS  mehrere  geheime  SUtenfiüde  mit  einem  Kout« 
mentar  bu  ©atyS  oorgelegt,  welche  bie  ©djulb  bcS 
^Ingellagten  tlar  beweifen  follten  unb  in  ber  2hat  be* 
wirtten,  baß  baS  ©erid)t  22. 2>ej.  ben  KapUfin  3).  ein- 
ftitnmig  (©rünbe  brauchten  nicht  angegeben  ju  werben) 
beS  fianbeSoerratS  für  fchulbio  erflärte  unb  ihn  jur 3)e- 
grabation  unb  3>eportation  h  einen  befefrigten  Ort 


Digitized  by 


S)renfu8  (erfte  Verurteilung, 

oerurteilie.  3>er  9iefur8  beä  VerteibigerS  3)etncmQe 
würbe  Dom  oberften  Kriegsgericht  31. SJej.  oerworfen, 
5.  San.  1896  bie  fcbimpflid)e  3)egrabatton  ooUftredt 
unb  wenige  Zage  fpitter  3).  nad)  ber  SeufelSinfel  bei 
(Satienne  (f.  ©auttinfeln,  8b.  18)  beportiert,  woerm 
[trengfter  (Sinjelhaft  gehalten  mürbe. 

SHe  Seirurteilung  eineS  franjöpfä^en  ©eneralftabS« 
offijierS  wegen  2aitbeSOerrat§  erregte  wegen  ber  Jpöbe 
b«r  ©träfe  unb  ber  §ärte  üjrer  VoUftrecatng  einiges 
Sütffehen,  aud)  int  SluSlcmbe.  Obwohl  Weber  in  ber 
Stotlagefärift  nod)  bei  ben  Verhanbütngen  bor  bem 
Kriegsgericht  ber  Warnt  3)eutfd)lanb  genannt  worben 
war,  galt  eS  bod)  in  ber  franjöfjfdjen  unb  ber  auSlän» 
bifdjen  treffe  als  offenes  ©efyimniS,  baß  ber  frem.be 
SÜtad)e\  bem  3).  bie  hu  Vorbereau  oerjeidjneten  unb 
anbre  gebetme  Slttenftücte  auggeliefert  habe,  ber  ber 
beutfeben  Votfäaft  fei,  unb  ber  beutfäe  Votfcbafter, 
©raf  SÄünfter,  forbene  bat)er  im  Sfoftrag  beS  beut» 
feben  KatferS  Dom  Vräitbenten  Sdftmir  Wrier  nad) 
ber  Verurteilung  beS  3).  ben  Srlafe  einer  Kote  ber 
franiöftfd>en  Regierung,  in  ber  erflärt  werbe,  ba{j  3). 
mit  ber  beutfdboi  Votfchaft  unb  Regierung  nid)t3  au 
tbuxt  gehabt  habe.  SBenigftenS  eine  allgemeine  Srflä« 
rang  erliefe  baS  fran*öfifd)e  SRiniftertum  in  bem  offi« 
jiöfen  Organ,  bafe  lerne  frembe  Votfd)aft  an  bem  gatt 
3).  beteiligt  fei  3)eutfd)lanb  begnügte  fid)  bamit,  unb 
ber  ganje  gaH  fdnen  bamit  erlebigt  ®S  erfd)ienen 
jwar  Oon  3eit  3«*  m  Dcn  ä^unö«"  9tad)rid)ten 
Ober  bie  b>rte  Vebanblung  beS  Verurteilten  auf  ber 
XeufelSmfel,  htbeS  feinen  bie  91ffaire  abgetan. 

SJennod)  hatte  bie  ©enerdftabSpartei  baS  Vewufet» 
fein,  bafe  ber  SdmlbbeweiS  gegen  3).  lüdenljaft  fei, 
unb  im  September  1896  teilte  baS  Variier  Vlatt 
>L'£ciair c ,  baä  Bon  2)u  Vatb  be  (Slam  infpiriert 
würbe,  bie  ©teile  au8  einem  3Wifd)en  ©ducarfcf  Oppen 
unb  Vani&arbi  gewechselten  Sd)riftftüd  mit,  in  ber 
3).  mit  ooHem  Sttamen  als  Verräter  genannt  würbe, 
unb  10.  9fcoö.  oeröffentlid)te  ber  »Matin«  eingalfhnile 
beS  VorbereauS.  ©leidjseitig  gab  Vernarb  flajare  eine 
Sd)rift  berauS:  »Une  erreur  judiciaire.  La  veritä 
sur  l'affaireD.«,  in  ber  erbieUnhaüöarfeit  beS  triegS* 
gerichtlichen  Urteils  oon  1894  unb  bie  Unfdjulb  beS3). 
Iiad>wieS.  Unabhängig  oon  ihm  war  ber  nad)  ©anb« 
berrS  Sobe  junt  61) ef  beS  Bureau  des  renseignemente 
ernannte  Cberftleutnant  Vicquart  (feit  1.  3"li  1895) 
burd)  eine  ü)m  oon  einem  (Geheimagenten  überlieferte 
SbhrDoftlarte  fpetdt  bleu),  bie  angeblid)  ©d)war&» 
foppen  an  Sfterhajt)  blatte  rieten  wollen,  aber  bann  *er» 
riffen  unb  in  ben  Vapierforb  geworfen  hätte,  auf  ben 
Verbad)t  gelmnmen,  baß  (gflerbajQ  baä  Vorbereau 
gef  djrieoen  haben  lönne  unb  ber  Verräter  fei;  er  hatte 
bfcfen  baher  beobachten  laffen,  ftd)  ©riefe  oon  ihm  sur 
Vergleichung  oerfefjafft  unb  fdjuefelid)  feinem  Chef/ 
©eneral  öonfe,  oon  feiner  Vermutung  SWitteiluna  ge- 
macht, war  aber,  als  er  bie  $nfid)t  äußerte,  bafj  efter- 
baju  unb  nid)t  3).  ber  ©chulbige  fei,  16.  9foo.  1896 
fofort  nad)  SuniS  oerfe|t  warben.  SnbeS  hatte  ber 
Vqepräfibent  beS  ©enatS,  ber  (Slfäffer  ©cheurer-fteft- 
ner,  oon  VicquartS  Sntbedung  Kenntnis  erhalten  unb 
ben  ÄriegSminifter  Vittot  junach^  prioathn  auf  gefor- 
dert, eine  neueÜnterfuchung  cuijufteden,  unbalSbiefer 
md>t  barauf  einging,  bie  Sache  im  Senat  jur  Sprache 
gebracht,  worauf  fte  auch  in  ber  3)eputierten!ammer 
oerbanbelt  würbe.  SnbeibenVerfammlungenerflärten 
fowohl  ber  ÄriegSminifter  Wie  ber  SRinifterpräfibent 
Wime,  3).  fei  »justement  et  legalement«  oerurteilt, 
eS  fei  eine  res  judicata,  unb  eS  gäbe  leine  ttffaire  3). 
3)a  erhob  ber  »ruber  beS  3).,  aßathteu  3).  ,  15.  »ob. 

Wapxi  «ono.«£«r«cn,  5.  StafL,  XX.  8b. 


Verfahren  gegen  efterhajo  :c.).  257 

1897  in  einem  Schreiben  an  ben  ftriegSminifter  form» 
liehe  Anflöge  gegen  (Sfterha^o  als  eigentlichen  Ver* 
faffer  beS  VorbereauS,  auf  ©runb  beffen  fein  Vruber 
oerurteilt  Worben  war. 

3)ie  ©eneralftabSpartei  oerfuchte  auerft,  eine  Unter» 
fuchung  gegen  Ü)ren  Schübling  @fterhaju^baburch  ju 
oerhinbern,  bafe  er  gewarnt  unb  ju  brei  Schreiben  an 
ben  Vräftbenten  gaure  oeranlaftt  würbe,  in  benen  er 
rat  galle  eines  VrojeffeS  gegen  ü)n  mit  auswärtigen 
Verwidelungen,  befonberS  mit  bem  beutfehen  Äaifer, 
brohte.  «IIS  bamoch  baS  Verfahren  befd)loffen  Würbe, 
fanb  weber  eine  Verhaftung  beS*mgeHagten  nod)  eine 
3)urd)fud)ung  feiner  SBohnung  ftatt.  gm  ©egenteil 
würbe  er  oon  &enrP  unb  bu  %aiq  über  ben  ©ang  ber 
gegen  ihn  geführten  Unterfuchung  fowie  bie  WuSfagen 
ber  Reusen  unb  Sad)Oerftänbigen  unterridjtet,  bamit 
er  banad)  feine  ttuSfagen  emndjte;  auch  würbe  ü)m 
ein  »document  liberateur«,  einS  ber  im^rojefe  gegen 
3).  oerwenbeten  geheimen  Sdjrf  ftfrüde  (mit  ben  ©orten 
»ce  caoaille  de  D.<)  jugeftedt,  um  eS  ju  feiner  Ver- 
teibigung  ju  oertoenben.  Vei  ber  Verhanblung  beS 
Kriegsgerichts  11.  San.  1898  Würbe  (Sfterbajlgi  auf 
©runb  beS  ©utachtenS  ber  Sad)Oerftänbtgen  oon  ber 
Vefdjulbigung,  baS  Vorbereau  gefchrieben  ju  haben, 
fretgefproeben.  3)arauf  erliefe  3°*°  w  ber  oonlEle'men» 
ceau  rebiaterten  Varifer  Swtung  »Aurore«  oom  13. 
3an.  fein  flannnenbeS 3Ranifeft(» J'accuse«)  gegen  bie 
3fölitärbehorben  unb  ü)re  ju  ungunften  beS  unfchul» 
bigen  3).,  ju  gunften  beS  f  djulbigen  ©fterhaj^  f  ortgef  e^t 
oerübten  $ed)tSbeugungen;  namentlich  befchulbigte  er 
baS  Kriegsgericht  oomll.3an.,(£fterhaab  »auf  Orbre« 
ber  Vorgefeöten  wiber  beffereS  SBiffen  freigefprod)en 
ju  haben.  3)ie8  fonnte  ßota  laum  beweifen,  unb  er 
würbe  baher  auf  Antrag  beS  ftriegSminrfterS  ViHot 
nun  wegen  beS  legten  VunfteS,  wegen  Verleumbung 
beS(£fterhajh»Krieg8gerid)tS,  angellagt.  3)ie Verhanb- 
lung oor  bem  Varifer  Schwurgericht,  oor  baS 
oerwiefen  würbe,  bauerte  16  3:age,  weil  rrofe  ber  Ve- 
f  d)ränlung  ber  Stellage  nid)t  nur  bie  Sdjulb  efterhajbS, 
fonbem  aud)  bie  3).'  auSfÜhrlid)  erörtert  Würbe.  3)a 
nid)t  blofe  bie  bisher  über  bte  Schrift  beS  VorbereauS 
oernommenen  Sachoerftänbigen  mit  Srfolg  angegrif- 
fen, fonbern  aud)  bie  SRitteilung  geheimer  Äftenftüde 
an  baS  Kriegsgericht  gegen  3).  ohne  beffen  unb  feines 
VerteibigerS  SBiffen  wahrfdjeinlid)  gemad)t  würbe,  fo 
trat  ber  ©eneral  $ettteur  18.  gebr.  mit  ber  (Enthüllung 
eines  aufgefangenen,  jwifdjen  Sdjwarfcfoppen  unb  Va« 
ntjaarbi  gewed)felten  VilletS  auf,  in  bem  offen  oon 
beren  Vejiehungen  ju  bem  Silben  3)rel)fuS  bieStebe  fei 
(eS  war  baS  ber  »faux Henry«,  bie  nad)her  feftgeftettte 
gälfd)ung  ^enr^S).  VoiSbeffre  beftättgte  am  näd)ften 
Xage  »comme  exaetitade  et  comme  authenticite« 
bie  SKittetlung  Vetueur/  unb  erflärte  mit  emphafe, 
wenn  bie  ©efdjwornen  als  Vertreter  ber  Nation  tro|« 
bem  fein  Vertrauen  ju  ben  Führern  ber  Slrmee  hätten, 
bann  möchten  fte  eS  nur  burd)  ü)r  Verbilt  auSfpredjen ; 
bann  feien  bie  ©enerale  fofort  bereit,  bie  auf  ihnen 
laftenbeVerantWortlid)feit  anbentäuüberlaffen.  S)em» 
nach  würbe  3°la  iu  e"10"  3a^r  ©efängniS  unb 
3000  $r.  ©elbftrafe  oerurteilt  «Segen  eines  Form- 
fehlers würbe  baS  Urteil  oom  Kaff  ationShof  aufgehoben 
unboomVerfaiaer©erid)tl8.3uli  1898  erneuert;  bod) 
mufete  eS  in  contumaciam  erlaffen  werben,  ba  3»w 
nid)t  oor  bem©erid)t  erfchien  unb  ftd)  ber  Vehänbigung 
beS  Urteils  burd)  feine  Slbreife  nad)  Snglanb  enUog. 

3)er  neue  KriegSminifter  (Saoaicntac  harte  7.  3uli 

1898  wieber  einmal  eine3nterpeIlarTon  über  bie  Slffatre 
in  ber  3)eputiertenfammer  ju  beantworten.  6r  berief 

17 


Digitized  by 


258  2)renfuS  (©ieberaufnabi 

fti)  nxäft,  Wie  SßiUot,  auf  bte  »chose  jug6e«,  fonbern 
glaubte  burd)  Mitteilung  neuen  ©eweiSmaterialS  bie 
Sammer  üon  bet  unzweifelhaften  ©djulb  beS  3).  über- 
zeugen ju  lönnen;  et  teilte  bie  ©eftänbniffe  beSfelben 
an  ben  ©enbarmeriel>auprmann  Sebrun-Stenault  bei 
ber  3)egrabatton  fowte  baS  ©cbWartdoppen-^anizzar* 
bifdjc  Sillet  (f.  oben)  mit,  in  welchem  ber  ©Treiber  ben 
Slbreffaten  aufforberte,  ihre  ©eziebungen  au  bent  3u- 
ben  3).  ju  leugnen.  3nbem  Saoaignac  feiner  feften 
Überzeugung  oon  ber  ©djulb  entfd)iet>enften  SluSbrud 
gab,  ersielte  er  eine  foldje  SBirtung,  bafc  bie  Cammer 
ben  öffentlichen  ?tnfd)lag  feiner  Siebe  in  allen  ©entern» 
ben  OranfreidjS  befcblofj.  9118  ^icquart  fof ort  baS  oon 
Saoaignac  Dcrlefeneneue3)otuutent  für  eine  gälfdntng 
erftärte,  würbe  er  13.  3ult  oerb>ftet  SnbeS  fteate 
ber  ©eneralftabSoffizier  (Suignet  bei  ber  Prüfung  ber 
gemeinten  Slftenftüde  feft,  baß  baS  3)oruracnt  wirflieb, 
eine  gälfcbung  fei,  unb  ber  Dberft  Jpenro  geftanb 
30.  9lug.  bent  JcriegSminifter,  ba&  er  baS  3)o!ument 
1896  unter  teilweifer  ©enubung  emeS  1894  aufgefan- 
genen echten  ©riefeS  gefälfdjt  habe,  um  feine  ©orge- 
festen  über  bteSdmlb  beS  2).  zu  beruhigen,  unb  nahm 
ftd)  im  aJcüMrgefängniS  nod)  an  bemfelBen  9lbenb 
mit  feinem  Safierraeffer  baS  Beben.  9118  ber  3Äinifter= 

?iräftbent  ©riffon  ftd)  nun  für  bie  oon  ben  »3)reijfu- 
arbS«  geforberte  Seoifton  be8  Urteils  Dom  22.  3)ej. 
1894  erhärte,  nahmen  (Eaoaignac,  ber  ftd)  nach  nne 
oor  für  überjeugt  oon  ber©cbulb  be83).  erHärte,  bann 
bie  neuen  ÄrtegSminifier,  ©eneral  3urlinben  unb  ©e* 
neral  (S^anoine,  ü)re  ©ntlaffung.  2)a8  SRinifterium 
©riffon  befdjlofi  barauf  27.  ©ept,  burd)  ben  3ufn> 
nrinifter  ©arrien  ben  ©eneralprofurator  am  ftaifa- 
tionSbof ,  Wanau,  ju  beauftragen,  bie  Seoifton  be8 
friegSgeridjtltcben  Urteils  über  3).,  geftütyt  auf  ©r- 
mittelung  neuer  S^atfadjen,  beim  ÄaffationSbof  in 
'Antrag  zubringen.  2)er Söefajlufe  berjcriminaltammer 
be8  ßafjationSbofS  oom  29.  Oft  erHärte  bie  SReoifton 
für  formell  unb  materiell  begrünbet,  befcblofj  aber  eine 
ergänzenbe  Unterfudjung  (Instruction  suppl6men- 
taire)  oorzunebmen  unb  lehnte  ben  Eintrag  auf  9luS* 
fejnutg  ber  ©trafooüftredung  zur  3«tt  ab.  3)iefe  er- 
aanzenbe  Unterfudjung  zog  ftd)  nun  oom  Oftober  1898 
bis  zum  gebruar  1899  ergebnislos  in  bie  Sange,  »eil 
bie  Smmhtalfatnmer  e8  ber  tlrtnee  unb  ben  fünf  be* 
teiligten  SEriegSmütiftern  fdmlbig  au  fein  glaubte,  eine 
umfaffenbe  Stacbprüfung  be8  9ln!lagefioff8  oorzuneb- 
men  unb  namentlich  alle  9Rtlitärperfonen,  bie  an  bem 
^rojcß  beteiligt  waren,  etngebenb  zu  oerljören.  SMe 
©ernebmungSprotofotle  (über  90)  würben  bem  Skr- 
treter  be8  SrnegSmmiftertumS,  ©eneral  (E^anoine,  mit- 
geteilt 9118  bie  Wnttreoiftomften  merften,  bafj  bie  Jrri« 
minallamnter  nicht  oon  oornljereut  Partei  gegen  3). 
ergriff,  befebimpften  fte  fogar  in  ber  3)eputiertenfam« 
mer  ben  $räftbenten  flöw,  ben  ©eneralprorurator 
SRanau  unb  ben  Referenten  ©arb,  unb  ber  bislang« 
$räftbent  ber  3ioütammer,  CtueSnab  be  ©eaurepaire, 
befcbulbigte  Sarb  unb  anbre  SRitglieoer  ber  kriminal« 
lammer  be8  unerlaubten  ©erfebrS  mit  bem  3euflen 
$icanart,  mit  ben  Serteibigem  beS  2).  u.  bgl.  auf 
©runb  be8  ßlatfä^eS  untergeorbneter  ^erfonen.  $er 
3uft«mmifter  fiebret  orbnete  eine  Unterfudjung  burd) 
ben  $räftbenten  be8Äajfation8bof8  Sftaieau  unb  zwei 
9Kd)ter  an,  bie  z»ar  bie  öebauptungen  tute8naü8  al8 
SJerleumbtmgen  erlannten,  aber  e8  bod)  als  Bug  (sage) 
empfablen,  bte9Serantwortli*leit  für  ba8@d)lufjurteü 
im  2)reofu8torozefj  bem  Plenum  be8  Äaffation8bof8 
ZU  übertragen.  3n  ber  %1)at  beantragte  ba8  SHtmfte- 
rium  Siupun  bei  ben  ftammern  bie  «nna^me  eines 


me  beS  Serfa^ren«  1898). 

©eie|eS,  bafe,  wenn  bei  einem  SeoiftonSprozefe  ergfin» 
Zenbe  Beweiserhebungen  für  notwenbig  erad^tet  wür- 
ben, baS  Plenum  beS  RaffationSlwfS  baS  ©djlufeurteü 
abzugeben  twbe.  Xro&  mand>er  ©ebenfen  nabmen  bie 
Äammem  bie8  «u8n£Ü)megefe|  1.  Wärj  1899  an.  3>er 
^affationSbof  felbft  nabm  nun  alfo  bie  Unterfucbung 
in  bie  $anb,  unb  um  bie  SRäte  ber  beiben  anbern  Stam- 
mern zu  unterrichten,  würben  bie  ©nqueteoerbanb* 
lungen  ber  Scriminaltammer  gebrudt  3>ie  @;emplare 
beS  8erid)t8  waren  nur  für  bie  Räte  unb  anbre  offi- 
zielle $erfönlid)leiten  beftimmt.  ©in3  gelangte  aber  in 
ben  $efi$  ber  3e<tun3  »Figaro« ,  unb  biefer  brudte 
bie  SBernebtnungStorotoloDe  wäbrenb  beS  9lpril  ab. 
Öierburd)  würben  eine  SRenge  Sinjelhetten,  Welche  bie 
Sbätigfett  ber  ©eneralftabSbartet  beleucbteten,  be- 
laratt:  neue  gälfdjungen  würben  aufgebedt,  bureb 
©adjDerftanbige  feftgeftellt,  bafj  baS  ©orbeteau  oon 
Slterbajti,  ^errübre,  unb  Har  bewiefen,  bafj  bie  oon 
ben  SrnegSmhuftern  unb  ben  ©eneralftabSoffizieren, 
namentlid)  ©eneral  Stoget,  nod)  immer  bartnäefig  feft* 
gebaltene  Überzeugung  oon  ber  ©djulb  beS  3).  auf 
Jöermutungen  unb  3Möglid)leiten  beruhe ;  aud)  fteHte 
ftd)  heraus,  ba"B  niä)t  nur  eine  Wenge  gefälfdjter  9Hten« 
ftüde  (z-  93.  angebliche  »riefe  be8  SaiferS  SSilhelm  EL 
an  3).),  fonbern  aud)  amtliche  9I!tcn  auS  bem  3)offter 
heimlich  entfernt  Worben  waren.  Sine  befonberS  ge- 
heiffige  Solle  hatte  bei  biefen  SRänlen  unb  ^alfchungen 
ber  SLRajor  bu  $ato  be  Slam  gefpielt;  er  würbe  baher 
aud)  1.  3uni  abgefegt.  3)ie  öffentliche  Meinung  war 
baher  einigermaßen  auf  baS  Urteil  beS  ßoffatton^hofS 
vorbereitet  3)a8felbe  Würbe  3. 3unt  1899  oertünbet. 
3)er  JEaffationShof  erflärte  mit  allen  47  Stimmen,  baß 
baS  Urteil  beS  er|ten$arifer£rriegSgerid)t8  fafftert  unb 
annulliert  unb  bie  ©adje  zur  anbermetten  Serhanb- 
lung  unb  Sntfcheibung  an  ba8  ftriegSgericht  au  Lennes 
Zurüdzuoerwetfen  fei.  3)er  ftaffatwnShof  hätte  aud) 
gleich  auf  greifprechung  erlennen  lönnen,  unb  bann 
wäre  bie  ganze  "Mffatre  zu  Snbe  gewefen.  3"be8  in 
oölltger  ©erblenbung  über  bie  aJcöglichfeit  einer  neuen 
SJerurteilung  burth  ein  anbreS  smegSgericht  hatte 
ber  ©erteibtger  SRornarb  (gegen  feine  oeifere  Über- 
zeugung, wte  er  offen  fagte)  nicht  bte  fof  ortige  &rei- 
fprechung,  fonbern  bie  Verwerfung  an  ein  anbreS 
SrrtegSgericht  beantragt,  weil  bie  Familie  beS  9lnge> 
tlagten  SBert  barauf  lege,  bafj  3).  oor  feinen  müitä- 
rifchenßameraben  rehabilitiert  werbe.  3)ie8  ©ertrauen 
füllte  bitter  getäufdjt  werben. 

SBäbrenb  ber  ©erhanblungen  beS  SraffationShofS 
hatte  bie  antireoifbniftifche  treffe  bie  $ränbenten  unb 
Räte  beSfelben  burefi  bie  unglaubticbftenfiügen  zu 
leumben  gefucht  (£8  wuroe  behauptet,  bag  ein  3).- 
©tjttbilat  beftehe,  baS  über  enorme  ©elbmittel  oerfüge, 
allein  oom  WuStanb  über  30  "SUHL  erhalten  habe 
(biefen  Unfttm  oerbrettete  fogar  ein  SRann  wie  greb/ 
einet)  unb  bis  m  bie  höchften  ftreife  einen  herrfchenben 
(Sin^uft  ausübe.  3a  eS  würbe  fogar  oerfucht  nach  bem 
am  16.  gebr.  1899  gam  blöplidj  eingetretenen  £obe 
gaureS  unb  nad)  ber  3Sai)l  fioubetS  zum  $räftben« 
ten  ber  Republtf  biefen  au  ftür jen  unb  bie  Utonardne 
ober  wenigftenS  eine  plebiSzüäre  Republil  zu  errichten 
(f.  grantreich,  Cöefctjic^te).  3)aS  Urteil  felbft  würbe  Oer- 
bältniSmägig  ruhig  aufgenommen.  9htr  machten  bie 
3lationaliften4.3uni  einen  ©erfud),  fioubet  behn  Sen- 
nen in  Vuteuil  zu  befd)impfen,  unb  biefeS  Attentat 
mit  ben  ftd)  anfchliefeenben  ©reigniffen  hatte  ben  8tüd- 
tritt  beS  SKinifteriumS  3)upuh  unb  bie  ©Übung  eines 
neuen  unter  SBalbed-Slouffeau  zur  golge,  in  baS  ber 
berührte  ©eneral  ©alufet  als  SmegSmunfter  eintrat. 


Digilized  by 


SnefeS  SRmifteriuut  ^atte  bie  Aufgabe,  biefllffaire  enb- 
ofiltig  au  erlebigen,  ^icquart  mürbe  aus  fetner  im 
3ufi  1898  gana  wilßfirlicb,  oerfügten  §aft  entiaffen. 
$>.,  bei  auf  ber  SeufelSinfel  nod)  in  ber  legten  3«t 
auf  8cfebl  beS  TOarinemtnifterS  Sebon  wegen  angebt 
lidjra  gludjtoerbadjtg  nacbt8  in  Stetten  gelegt,  auch 
fonft  \0fyc  hart  behanbelt  morben  war,  würbe  nach 
SeroieS  gebraut;  er  würbe  al8  Angenagter  bet)aitbelt 
unb  formt«  nrieber  Uniform  anlegen,  tourbe  aber  in 
UnterfucbungSbaft  gehalten.  3)a8  neue  ÄriegSgericbt 
trat  7.  Aug.  aufantmen;  bie  Vertreter  aahlreiä>er  fran- 
aöftfä>cr  unb  auSlänbifdjer  3«tungen  bitten  ftdj  ein« 
gefunben.  93orft&enber  mar  Dberft  3ouauft,  bie  fedjS 
übrigen  OTitglieber  «rhUerieofftaiere,  u»ie  5).,  Regie* 
rungSlommiff  ar  ein  SKajor  Saniere ;  Serieibiger  waren 
3>emange,  ber  3>.  fcbon  1894  oerteibigt  hatte,  unb 
Sabori,  ber  im  Solaproaefe  ftd)  einen  Rennen  gemalt 
^atte.  3).,  ber  fdjr  leibenb  auSfab,  bewahrte  böflige 
Rulje  beim  SSerbör;  er  leugnete  alle  ihm  jur  Saft  ge* 
legten  Sbatfacben,  führte  feine  geringe  Beliebtheit  bei 
ben  Äauteraben  oom  ©eneralftab  auf  fein  3ubentum 
jurüd  unb  erllärte,  er  rooHe  oor  aOem,  baß  feine  fowie 
feiner  grau  unb  tfinber  ®bje  mieberfjergefteflt  »erbe. 
2)acauf  traten  nacheinanberbielöelaftungSaeugen  auf, 
bie  fünf  einmaligen  JcriegSminifter  SRercier,  BiHot, 
gaoaignac,  3"rimben  unb  CHjanoine,  bie  ©enerale 
SoiSbeffre,  ©onfe  unb  Roget,  9Rajor  ßuignet  oom 
©eneralftab  u.  a.  3nbem  fte  bie  öffentlichen  (Srflä* 
rungen  ber  beutfdjen  Regierung  (beS  SotfcljafterS 
©raf  SRfinfter  unb  bei  ©taatöfetcetäcä  0.  SülottJ), 
baß  3)eutfcblanb  mit  3).  in  gar  feiner  ö-ejiebung  ge* 
jtanben  habe,  femer  bie  ebrenmortücbe  SJerftdjcrung 
ScbwarfrloppenS,  baß@fierbaal)  ihm  bie  imSorbereau 
genannten  ©djriftftüde  geliefert  fjabe,  mit  oerle^enber 
Ricbtacbtung  beifeite  fdjctben,  ja  ber  Unwabrljett  oer« 
bädbtigten,  beteuerten  fte  alle  ihre  fefte  Überzeugung, 
bafj  3).  ben  SJerrat  begangen  habe;  einen  wirtlichen 
SeroeiS  brachten  fte  für  bie  Xf)atfacf)e  beS  Verrats 
nicbt  oor,  fonbern  begnügten  fiel),  nur  bie  SRöglicbfeit 
beSfelben  ju  behaupten;  Sfter^a^  wieberb,olte8  ©e* 
ftänbniS.  baß  er  ba8  ©orbereau  gefdjrieben  habe,  er» 
Härten  fie  für  gleichgültig,  ba  berfelbe  ganj  unglaub» 
würbig  fei.  «ety  Sage  nach  ber  (Eröffnung  beS  ^ro- 
aeffeS  ereignete  ftdj  em  3jpifd)enfaH:  ber  Serteibiger 
fiabori  würbe  auf  bem  SBege  jum  ©itwngSfaal  14. 
Aug.  tum  einem  SRörber  burch  einen  ReDol»erfd)uß 
fdnoer  oerwunbet  3)er  SRörber  entfam  unb  blieb  un* 
entbedt  Offenbar  Wollte  man 3).  feines  mutigften  unb 
energifebten  SerteibigerS  berauben,  unb  für  einige 
Sage  glüdte  baS  aui).  8Rebr  unb  me^r  nafmt  ber 
^roaefe  ben  Ctjaralter  einer  9?acb,retjirton  beS  dteou 
fion8»erfat)ren8  beS  RaffationSbofS  an;  würbe  boeb, 
aud},  obwobl  biefer  ba§  Sorbereau  als  au§  (Sfter^a^ä 
^anb  berrü^renb  bejeiepnet  batte  unb  ba^er  baS  ©or« 
bereau  eigentlich  oom  ftriegggerid)t  gar  nid)t  ju  er- 
örtern war,  bennoct)  bie  Srage,  ob  3).  ba8  Oorbereau 
gefcb,rieben  haben  lonne,  unter  3ujidjung  oon  ©ad)* 
oerftünbigen,  bie  ftd)  mit  %u8nabme  oon  ©ertitlon 
bagegen  au8fprad)en,  eingeb,eiib  erörtert  Sil«  @nt* 
lapungSaeugen  traten  ^icquart,  ein$)au|)hnanngre^» 
ftätter,  ber  1894  Witglieb  be8  Jrrieg8gerid}t«  gewefen 
war,  je&t  aber  freimütig  ertlärte,  baß  er  bamaK  in« 
folge  beö  ^eugniffeä  ^enr^S  unb  ber  ©efjeunnften  ba8 
@ä)ulbig  gef»ro<ben  habt,  unb  ein  SKajor  fcartmann 
anf.  3)ie  ©enerale,  bie  jeben  Äbenb  ben  gelbjug^lan 
gegen  3).  berieten,  führten  nun  bie  oon  üuegnatj  be 
8eaurt|>aire  ermittelten  ©elaftungSaeugen  oor.  Unter 
biefen  befanb  ftdj  ein  ehemaliger  dfterrefchifchcr  Dffiaier, 


2>ru<ffoft.  259 

ein  halber  9?arr,  ber  ein  ©eforädj  beutfeher  ©eneraU 
ftabSofftaiere  gehört  hoben  wollte,  bei  bem  ber  Kante 
3).  genannt  würbe.  Sabori  beantragte  nun,  ba  einmal 
ein  örrentber  al«  3eu9e  $aQ,*h°Q,en  1H  ou<^  S<hwarg= 
foooen  unb  ^ani^aarbi  ooraulaben.  3)er  ^räftbent 
lehnte  baS  ab.  3)te  beutfehe  Regierung  oeröffentlichte 
barauf  7.  <3fyt  im  >9ieid)8anaeigerc  eine  amtliche 
Jcunbgebung,  bie  bie  frühern  ©rflarungen  SRünfterS 
unb  öfilow«  wieberholte,  ba|  tfDifäm  3).  unb  irgenb 
Welmen  beutfehen  Organen  Seaiehungen  niemal«  be- 
ftanben  hätten.  3)ennodj  beantragte  ber  9iegierung8= 
Iommiffar(Jarriere  9.  ©e^t.  baSSchulbig,  unb  obwohl 
Sabori,  um  bie  SHilitfirpartei  nicht  au  retaen,  auf  feine 
$erteibigung8rebe  oerjichtete,  lautete  baS  Urteil  be§ 
ftriegSgerichtg  bahin,  baf3  3).  mit  5  gegen  2  ©timmen 
unter  Zubilligung  milbernber  Umftänbe  au  10  fahren 
geftungSgefängntg  (dötention)  oerurteilt  würbe.  3)ie 
Wilitärpartei  hatte  geftegt. 

3)er  $räftbent  Soubet  begnabigte  3).  auf  Antrag 
beS  SRhtifterium«  19.  ©eot  unb  aab  ü)m  bie  Freiheit 
3).  »erliefe  8?emte8  20.  ©e^t.  uno  aog  ftd)  nach  Sar» 
J>entra8  auriid,  wabrte  ftd)  aber  ba8  Recht,  burch  8Bie* 
beraufnahme  be8  Verfahrens  bie  ^Inertennung  feiner 
Unfchulb  au  erreichen,  unb  erhob  baljer  auch  gegen  ba8 
1900  oon  bttRegierungüorgelegteSlmnefiiegefe&ern' 
fpruch,  burch  ba«  alle  mit  ber3)re^fu8facheaufammen* 
hängenben  ^roaeffe  mebergefd)lagen  unb  neue  un* 
möglich  gemacht  werben  fönten.  3)och  würbe  biefer 
einfpruch  nicht  beachtet;  oielmehr  forbertebieftammer 
bie  Regierung  (SnbeSWai  auSbrüdlich  auf,  bieStteijfug* 
fache  nicht  Wteber  aufaunehmen,unbba8^mnefhegefe0 
würbe  im  Sunt  oon  beiben  Kammern  genehmigt  3l?an 
wollte  in  granlreid)  bie  ©ad)e  *u  ffinbe  bringen.  3)ie 
ftenographifchen  ©erichte  über  oen  ^roaefe  3).  oom  7. 
Hug.  bis  9.  ©ept  1899  erfchienen  in  3  ©ftnben  (?ar. 
1900).  SJgt  9Ri 1 1 e l ft 4b  t, Sie Hffoire 3). Oöerl.  1899). 

£>to&t  Ruma,  fä)Weiaer.  Staatsmann,  ftarb  15. 
3>ea- 1899  in  Sern  als  Siirelior  beS  3entralamte8  für 
internationalen  SifenbahntranSport  (Srfchrieb:  »In- 
struction civique«  (Sauf.  1884;  beutfd),  baf.  1886); 
»Stüdes  etportrait8  politiques«  (®enf  1895);  »Es- 
sais 6conomiquesc  (baf.  1895);  »La  d6mocratie  fö- 
derative et  le  socialisme  d'Etatc  (baf.  1896);  »La 
politiqne  föderale  en  matiere  de  banqne,  a'assu- 
rance  et  de  chemins  de  fer«  (Sern  1896);  »Le  ra- 
chat  des  chemins  de  fer  suisses«  (©enf  1898 ;  beutfd), 
baf.);  »La  Republique  Neuchateloise,  ses  origines 
et  son  developpement«  (Sa@hau|*be*$onb8  1898) 
fowie  bie  »$olitifd)e  ©efdjichte  ber  ©chweia  im  19. 
!3ahrbunbert«  in  bem  ©ammelwerl  >3>ie  @d)Weia  im 
19.  Sahrbunbert«  (br8g.  oon  ©eippel,  Sern  1899). 

Siwcfluft  3)ie  %ütwenbung8arten  ber  3).  ftnb 
namentlich  in  ?lmerün  auBerorbentlich  mannigfach. 
®me  große  flnjabl  heroorragenber  SBerle,  Sofomoho« 
febrilen,  fteffelfchmieben,  Sifenbahnwagenfabrilen, 
©tab>  unb  ©alawerfeic,  baben  3>rudluftanlagen  aum 
©etrieb  oon  SSerfaeugen,  «rbeitSmafchmen  unb  §ebe« 
oorrid)tungen  eingerichtet  Son  ben  3)rudluftmer!* 
aeugen  (f.  bO  ü.aben  namentlich  ber3)rudluftham» 
mer  unb  »©ohrgeräte  SBerbreitung  gefunben.  %m 
©ifenbahnbetrieb  werben  ©ignale  uno  aSeidjen  fowie 
bie  ©chranlen  an  (Sifenbahnübergängen  mittels  3). 
bewegt.  3)ie  großen  3)^namitfprenggefchoffe  feuern* 
ben  ©efdjfibe  ber  bereinigten  Staaten  haben  3).  als 
©urfmittel,  bie  SorpeboS  werben  mit  Suftbrud  be* 
trieben,  ftlüfftgteiten,  fchlammige  unb  lörnige  Waffen 
werben  mit  3).  gehoben.  ®ingeblafene  3).  bient  aum 
Umrühren  unb  »ühlen  oon  Söfungen  in  chemifeben 

17* 


Digilized  by 


260 


Drurfluft  —  SJrucEluftroerfjeugc. 


gobrifen  unb  beim  {Reinigen  beS  WS^^altS,  ber  meiere 
Sage  unter  beftänbigem  Umrühren  gelodjt  »erben 
muß.  3"  ben  ©ummifabrifen  werben  bie  ferrigen 
©ummifdjläudje  oon  bem  xur  Herstellung  benufeten 
eifernen  2)orn  burd)  (Smblafen  oon  3).  jroifdjen  3)orn 
unb  Sdjlaudj  abgelöjt  unb  bie  Sdjläucqe  mit  3).  pro= 
biert.  3n  ber  Sejtilinbuftrie  »erben  Slppreturftoffe 
mittels  3).  auf  ©eroebe  tc.  gefpri&t  woburdj  nid)t  blofe 
im  SBergleid)  jur  Senujutng  öon  3)antpf  beffere  SBare 
erlieft,  fonbern  aud)  bte  Suft  in  ben  WrbeitSräumen 
reiner  unb  Fühler  erhalten  wirb.  Set  ber  Herstellung 
oon  lünftlid)er  Setbe  auS  &ett.\toft  bient  35.  jum  Hin« 
burdjpreffenburd)  bie  gormlödjer.  Sd)affd)ermaf  deinen 
werben  fjäuftg  mit  3).  betrieben.  9luSgebebnte8lnwen* 
bung  finben  bie  Srudluf  troerfjeuge  in  Steinbrüchen 
unb  Steimnefcwerrftätten  jur  Bearbeitung  ber  Steht« 
blöde,  ferner  bie  mit  3).  betriebenen  ©oljrmafdjinen, 
Sd)rämmafd)inen,  görberbafpel  tc  beim  Sergbau  u. 


(Sinredmung  berWmortifationSlbfien  für  bie?lpparate 
auf  60  $roj.  erniebrigt  «Sgl.  Hnftridj  (©b.  19). 

$r»rtlttfrh)a:f}ettae.  gür  jabtreicfte,  mflbfam 
mit  ber  §<mb  auSjufübrenbe  Arbeiten  finb  in  neue« 
fter  3eit  3).  in  Slnwenbung  geEommen,  bie  fid)  burd) 
(£infad)beit  ü)rer  ßonftruftton,  aufjerorbcntlid)  teilte 
Hanbbabung,  günftige  ftraftmirlung  unb  oor  ödem 
baburd)  auSaeidjnen,  baß  fie  transportabel  fowie  in 
jeber  Sage  oerwenbbar  ftnb  unb  auS  biefem  ©runbe 
eine  SKenge  Arbeiten  mit  fietdjtigleit  auS juf übren  Oer» 
mögen,  bie  fonft  auf  grofje  Sdjwierigfeiten  ftofjen. 
3u  tljretn  Setrieb  werben  fogar  ba,  wo  jentrale35rud« 
luftanlagen  ntdjt  befielen,  befonbere Einlagen  errietet 
3)iefe  befielen  ber  Hauptfadje  nad)  auS  einem  ftom» 
p  r  e  f  f  o  r  m i t  9In trieb  burd)  2>  amp  f ,  XranSmif  fton  ober 
eleftrifdjen  (Strom,  einem  oon  bem  SJompreffor  ge« 
fpeiften  3>rudluftbeb&lter  unb  einer  oon  biefem 
ausgebenden  Luftleitung  mit  Sd)laud)anfd)lüffen 
für  bie  einzelnen  SBertjettge ,  wobei  als  geeigneter 
Setricbsbrud  6 —  7  ^Ituiofpt)ären  anjunebmenfinb. 
3)ie  wid)tigften  in  Setradit  fonunenben  3Berf  jeuge 
ftnb  Hämmer,  Soljrer,  Surften,  Bieter  mit  ©e» 
genbalter,  Jhteipjangen,  Sägen,  giäfen,  Sieibablen, 
fobann  Hebejeuge  u.  bat  gut  Arbeiten,  bie  erbeb« 
lidje  Gräfte  in  Wnfprud)  nehmen  unb  entfernt  von 
einer  SranSmiffion  oorjunebmen  finb,  empfiehlt 


.  1.   Drutfluf  tmotor. 


beim  Tunnelbau,  roo  bie  oentilierenbe  SRebenmirbtng 
ber  3).  fet)r  erwünfdjt  ift.  Sefannt  ftnb  bie  mit  3). 
arbeitenden  jRobrpoftanlagen.  Äud)  3)rudluftlolouu> 
tioen  finb  für  befonbere  Qtvfde  (j.  ©.  Serg»  unb 
Tunnelbau)  mit  Sorteil  oerwenbet  worben.  Originell 
ift  aud)  bie  Serwenbung  ber  ©.  jum  91  nftr  eichen 
oon  glädjen,  bie  in  9?orbameri!a  unb  befonberS  bei 
ben  (Sifenbabngefeltfdjaften  immer  mebr  in  Slufnabme 
tommt.  3)aS  wtftreidjen  ber  ©üterwagen,  ber  Unter« 
geftelle  ber  ^krfonenroagen  foroie  alle  fonftigen  Sln- 
ftreid)arbeiten,  bie  leine  grojje  Sorgfalt  erf  orbern, 
roerben  mittels  3).  beforgt  hierbei  roirb  bte  in  einem 
®efäB  befhtblidje  garbe  burd)  Einleiten  oon  3).  au£ 
einem  Sd)laud)  ht  ein  nad)  ?lrt  ber  ©jeftoren  roirfen» 
beS  äßunbftüd  eines  jroeiten  an  ba8  ©efäfe  ange> 
fd)loffenen  Sdjlaud)e8  auf  bie  glädje  jerftäubt.  3>ie 
Wrbeit  gebt  Diel  fdjneHer  als  beim  Wnftreidjen  mit  bem 
Sßinfel  oon  ftatten  unb  roirb  aud)  erbeblid)  billiger. 
3>iefelbe  glädje,  roeldje  bei  6,78  "SRI  9Inftreid)foiten 
mit  bem  $infel  in  10  Stunben  56  SRinuten  angeftri« 
dien  würbe,  tonnte  mittels  3).  in  3  Stunben  56  2Ki nu- 
ten für  nur  2,43  9RL  angeftridjen  werben,  WaS  einer 
3eiterfparniS  oon  67  ^Broj.  unb  einer  ÄoftenerfparniS 
Oon  64  $ro$.  entfprid)t,  weld)  leitete  rnbeffen  ftdt)  nad) 


ftd)  ber  in  ftig.  1  abgebilbete  fahrbare  35rudluft« 
motor,  ber  mittels  beS  Sd)laud)cS  a  an  bie  3)rud« 
luftleüung  angefdjloffen  ift.  3)iefer  SRotor  beftebt  ber 
Hauptfadje  nad)  auS  jwei  oSjiüierenben  Sülinbern  b 
u.c,  in  welchen  burd)  bie  3)rudluft  Kolben  bin  unb  ber 
bewegt  werben,  oon  benen  bieSBelle  d  ibreUmbrebung 
erbält  fiebere  Wirb  burd)  Stufenfd)eiben  s  ober  burd) 
3af)nr über  auf  ben  obern,  juni  9Infd)lug  für  biegfame 
SBetlen  jc.  bienenben  3apf  en  e  unb  auf  bie  untere  Sir« 
beitSweKe  w  übertragen,  bie  baS  arbeitenbe  SBeityeug, 
j.  S.  Sräfe,  birelt  aufnimmt  unb  burd)  einen  im  £ti» 
linber  f  Oon  3)rud1uft  bewegten  Kolben  ben  Sor« 
fd)ub,  bej.  Siüdfdjub  erbält 

5Me  3)rudluftbämmer  fteben  bauptfScblid)  für 
Heinere  Arbeiten  an  foldjen  UrbeitSftüden  ht  Sei« 
roenbung,  bie  ftd)  üjrer  92atur  nad)  febr  fdjroer  ober 
gar  nid)t  bewegen  (äffen,  j.  S.  3)ampfleffe(,  Sauteüe. 
©rüden  u.  bat  Sie  bienen  baber  L  8.  jum  Um» 
börbeln  ber  Sieber&bcen  in  3)ampffeffeln,  utm  91  uS« 
Hopfen  oon  Reff  elftem,  jum  Serftemmen,  Sernicten, 
Änbämmern  aÖer%lrt,  j.  S.  oon  Sprengringen  anfio* 
lomotiorabreifen  tc  3m  roefentlidjen  beftebt  ein  $refe« 
luftbammer  (gig.  2)  auS  bem  gehörig  abgebid)teten 
ct)lhtbrtfd)en  Solben  K  als  Hammer,  ber  in  bem  69« 


Digilized  by  Google 


2)rucfluftroertjcugc. 


261 


tinber  C  fid)  bewegt,  bem  Steucrapparat  A  unb  betn 
fcopfe  B.  2)ie  ©toßbewcguna  beS  §ammer8  erfolgt 
bura)  Smlaffen  t>on  2)rucfluft  in  ben  Kaum  i,  bte 
Stüdbewegung  burdj  (Sinlaffen  bon  ©rudluft  m  ben 
SRingr  aum  d,  woburdj  baS  nmfteuergefejj  einfad)  barin 
befielt,  baß  (Stnlafs  in  i  mit  ?lu«laf$  au8  d  unb  Sinlrtfe 
in  d  mit  SluSlafi  au8  i  ju  berbhtben  ift.  $ie  3"f  u> 
rung  ber  Suft  frnbet  burdj  a  öermittelft  eines  Sctjlau- 
djeS  au8  ber  SJrudtuftleitung,  bie  SBegfüljrung  burdj 


2.    3)ru<f luft^ammer. 

e  ftatt  ;  bie  Serfembung  mit  i  vermittelt  ber  Kanal  v, 
mit  d  ber  Kanal  r.  £ur  ^erfteHung  biefer  SBerbinbung 
bicnt  ber  5>reb,fd)ieber  s,  ber  in  ber  gezeichneten  Stel» 
lang  bie  Suft  t>on  a  burdj  v  nacft  i  leitet  unb  ben  §am. 
mer  jutn  Sdjtagen  bringt,  toäfjrenb  bie  in  d  Dort)  an- 
bene Suft  au8 r  burdj  e  entroetajt  (Eine Srebungum 
60°  in  bie  punftierte  (Stellung  bewirft  fobann  bie  «et» 
binbung  bon  a  mit  r  unb  v  mit  e.  S)iefe  thnfteuerung 
finbet  felbfttbfitig  baburd)  ftatt,  bafc  bie  Sdtfeberftange 
t  mit  Ujrem  untern  (£nbe  mit  jwet  Sorf  prüngen  n  tn 
einer  fp iral förmigen 
güt)nmg  eines  in  ben 

timmer  eingefegten 
tfideS  gleitet,  wiü> 
renb  ber  Jammer  felbft 
burdj  baSSinealm  an 
ber  2)rebung  berbin« 
bertwirb.  SfcrKopf 
Bbient  jurSttufnaljme 
ber  $ur  ©enufcung  ju 
bringenben  SBerijeuge,  bie  mit  einer  djltnbrifcben 
fbtgel  p  eingeftedt  werben.  Quxa  ©ebrauä>  ift  ber 
fynmner  mittels  SJügel,  Klammern,  ©djrtiubjttrin- 
gen  u.  bgL  in  baffenber  Seife  mit  bem  WrbeitSftüd 
ju  öerbmben.  Kleine  fcSmmer  ton  80  mm  (Eblmber« 
weite  unb  mit  40  mm  $ubl&nge  befommen  jum  «n« 
balten  einen  an  A  an  gefcf)l  offenen  bequemen  fcanb- 
griff  (&ig.  8).  3Me  ®rudluf  t  bat  eine  Spannung  bon 
4—5  Sltmofpbören  nötig;  mit  biefer  Spannung  lamt 
biefer  Jammer  an  einem  Zage  eine  8?o$rwanb  mit 


3*8-  3. 


Kleiner  $ru<f(uft> 
$ammtr. 


4.  S)ru<f[nf  t$ammer  jum  Beritteten. 

etwa  190  Stöbren  berfeljen,  *u  weldjer  «cbeit  mit  ber 
$anb  bier  Sage  erf orberltd)  finb.  3U  beadjten  ift,  bog 
ber  ©rucfluftljammer  in  allen  Sagen  berwenbbar  ift. 
Die  Senoenbung  biefeS  Jammers  jum  Stielen  roirb 
«rleid)tert,  wenn  ber  Kopf  eine  8ügelDer(ängerung  (m 
gig.  3  punftiert  angebeutet)  mit  ©egenftempel  erhält 
ober  bura)  einen  befonbernÖegenbalter,  ber  auS  einem 
emfadjen,  entfpredjenb  langen  Gtjlmber  beftebt,  in  mel» 
djem  ein  Kolben  ftd)  unter  Suf tbrud  befinbet  unb  mit 


bem  auSwedjfelbaren  Kopfftempel  gegen  ben  Siietlopf 
brüdt.  Soll  ber  $rudluft&aramer  A  (&ig.  4)  auSf  djltefe« 
ltdj  jum  IBernieten  gebraucht  werben,  fo  bereinigt  man 
ifjn  mit  bem  ©egenbalter  C  bermittelft  eines  langen 
SügelS  B  ans  einem  Staljlroljr.  gür  fdjwere  «rbeüen 
wirb  ©ig-  5)  ber  Sügel  B  auS  berftrebten  ©ifenfdjie» 
nen  Ijergefteut  unb  mit  Öfen  D  jum  «uf&ängen  an 
Retten  emeS  tJtofdjenjugeS  ober  KranS  berfeljen,  wo« 
burdj  biefe  Suftbrudnietmafcbine  in  jebe  belie- 
bige Sage  ju  bringen  unb  leidjt  burdj 
©egengewidjte  auSaubalancieren  ift. 
3n  ben  Sifengiefeereien  bienen  foldje 
fcämnter  mit  größerer  8ab,n  jum 
einftampfen  beS  gormfanbe«,  mit 
eingefefctem  SReifjel  jum  tlbfdjlagen 
ber  ©ufenäb,te.  $um  Hbfdjneiben  bor« 
ftebenber  Soljen  bis  36  mm  $urdj- 
meffer  lonunen  ftneif fangen  tn  9n> 
wenbung,  bei  benen  ber  eine  Sd)enlel 
feft  unb  ber  anbre  berart  beweglid)  ift,  bog  ftd)  bie 
3ange  beim  Sorgana  eme8  »olbenS  unter  ®rudluft 
f  djließt  unb  beimmlagange  wieber  öffnet  infolge  einer 
Steuerung  mittels  2>rrimegc)aljn. 

3abjreid)<  SBertjeuge,  bie  burdj  S)rebbewegung  jur 
SBirfung  gelangen,  werben  neuerbingS  burdj  3)rudluft 
betrieben,  inbem  biefe 
wie  in  gig.  1  einen  Kol' 
ben  in  §in<  unb  §erbe« 
wegung  berfe|t,  bie  mit 
Kurbel  auf  ben  brebot« 
ben  Seil  beSSBerijeugS 
übertragen  wirb,  ©e- 
wöcmlidj  ift  biefe  «n- 
triebSborridjtung  nadj 
bem  $rtnjip  ber  rotte» 
renben  SJreicrjlinber. 
3>ampfmafdjhten  ge- 
baut, um  eineSd)  roung« 
maff  e  entberjrlicb  j  u  ma> 
eben.  3)ajugeb5rt unter 
anbem  ber  SÖo^rappa. 
rat  (Sfig.  6).  3n  ber 


gtg.  5.  8uftbru<fniet> 
naf  (Jtne. 


83üd)fe  Ä,  befinbet  ftd)  ber  JJreicblinberapparat,  ber  bie 
©obrfpinbel  B  unb  bamit  ben  »o$rer  C  in  3)reb;ung 
berf e^t  ftam  galten  bienen  bie  fcanbgriff e  H  H,  wo- 


gig. S.  Bo$rapparat 

bon  ber  eine  jugleidj  ben  Suftfdjlaudj  D  aufnimmt 
3um  «nbrud  an  baS  ffierfftüd  genügt  r)&ufig  baS  ®e- 
wid)t  beS  Apparats;  jum  ©oljren  in  wagered)ter  ober 


Digilized  by 


262 


^rucfoerminberungSoentil  —  2)ruibenorben. 


fdjräger  JRidjtung  ftemmt  man  entwebet,  wie  bei  bet 
3?atfd)e,  bie  3)rudfpifce  E  gegen  einen  feften  ©egen» 
ftanb,  j.  ©.  einen  ©ügel,  ober  man  öceftc^t  fic  mit 
einem  ©ruftbrene.  3)urd)  ,Mu3wed)feln  be«  ©obrer«  C 
gegen  anbre  S8erf*euge:  Senfer,  (Srjlinberbrabtbüften, 
Sd)mirgelfdjetben,  gräfen,  Steibablen,  entftefjen  wei- 
tete Slnmenbung8f  otmen. 

$tr*(fbertmubetiutfl$t»ettril.  Sebr  oerbrettet 
unb  in  oielfeitigfter  Slnwenbung  ift  ba«35.  oon  gorfter. 
3>er  3)ampf  tritt  bei  A  (f.  Slbbilbung)  mit  bobem  3)rud 
ein  unb  bei  B  mit  oerminbertem  3)rud  au«.  Siadj  89e« 
Heben  lann  aud)  C  al«3)antpfau8tritt«öffnung  benufct 
werben.  3)er  3)ampf  wirb  bei  feinem  3>urd)trttt  butd) 
ba«  entlaftete  3)oppel»entil  eg  auf  bie  gewünfdjte 
niebere  Spannung  gebroffelt.  3)amit  eine  beftimmte 
Spannung  in  bem  Staunt  0  mnegeb>lten  werben  fann, 
wirb  berSaeberbrucfbatnpf  burd)  eine  ©ofintng  Ein  bie 
oben  burd)  bieSRembran  F  gefd)loffene  ftammer  D  ge» 


g-orfieri  <t>rutfoerminb»rung*»entil 

leitet  u.  brücf  t  babei  auf  bteSRmbranunbfud)tbaburd) 
bie  ©entilfpinbel  H  ju  beben,  meldje  unter  ber  (Sinwir» 
fungber  gebet  J  ftebt,  bie  burd)©ermittelung  ber©lie* 
ber  TT  unb  be«  SmeljebelS  a  a  bie  Stange  H  abwärt« 
ju  brütfen  fud)t  S)er  Sampfbrud  auf  bie  SRembran 
unb  ber  3)rud  ber  geber  auf  Stange  H  galten  ftd)  ba« 
©leidjgewidjt.  Sinft  biefer  in  0,  fo  wirb  bie  SRembran 
burd)  bengeberbrud  niebergebrüdt,  fo  bajj  baS  3)oppel» 
oentilftdj  weiter  öffnet  unb  meljrljod) gekannten  Kam- 
pfes eintreten  lägt,  unb  fomit  bie  Spannung  in  0  er« 
|öl)t  wirb.  Sei  fteigenbem  3)rud  in  0  wirb  ber  geber« 
brud  burd)  ben  3)ampfbrud  auf  bie  SRembran  über» 
wunben,  bie  Stange  H  ftetgt  unb  broffelt  mit  ben 
Bennien  eg  ben  3)ampf,  bi«  wieber  ©leidjgewidjt  er- 
zeugt ift.  55er  ftniebebel  aa  bat  ben  3med,  ben  3?rutf 
ber  geber  auf  bie  Stange  H  gleitbrnäßiger  *u  madjen. 
3Me  SRutter  K  bient  juin  ©mfteHen  eine«  beftimmten 
3)rude«.  3)tc  ©entilf  örper  unb  ber  bie  ©entilftfce  bü* 
benbe  Seil  be«  ©eb^äufeS  ftnb  berartig  lonftruiert,  bafe 
bie  bei  ben  toerfd)tebenen  Semperaturen  eintretenben 
ungleidjen  SluSbebnungen  ben  btdjten  8lbfd)lufe  nidtf 
beemträdjtigen.  3)ie  in  ber  JöoJjrung  E  angeorbnete 
Sdjraube  bat  ben  3wed,  biefe  ©obrung  im  gall  eine« 
©rudje«  ber  SRembran  ober  ber  geber  abaufperren,  fo 
bafj3)ampfoerlufte  oermieben  werben.  3)a«gorfterfd)e 
3).  lann  in  ber  Dorbefdjriebenen  gönn  audj  al«  $um> 
penregier  benugt  werben,  ob,ne  mit  ber  ©umpe  ober 
beren  Sirudrobrleitung  in  ©erbtnbung  au  flehen.  SBerat 


eine  ©umpe  ftittfteben  fott,  fobalb  ber3)rud  imgörber« 
robr  eine gewiffe  §öbe  überf d> reitet,  fo braudjt  man  nur 
im  3>ampf  julettungärobr  ju  bem  3)ampfcl)linber  ber 
©umpe  ein  gorfterfd)e«35.  etmufcbalten  unb  bie  geber 
gerabefo  einjufteHen,  baPer3)rudbe«btnburd)treten« 
ben3)atnpfe8gerabe  auäretdjt,  um  bie©umpe  bei  jenem 
SRarimalbrud  im  görberroijr  nod)  xu  betreiben.  So* 
balb  aber  biefer  5)rudüberfd)ritten  wtrb,  iftberSJampf» 
brud  nidjt  mebr  im  ftanbe,  ben  ©utnpenf  olben  ju  be- 
iregen, unb  bie  ©umpe  bleibt  fteben,  big  berSBiberftanb 
wieber  auf  bie  normale  ©röfje  berabgegangen  ift.  ©ei 
^oebbrudpumpen  wirb  unter  ber  ©entilfpinbel  H  ein 
ftolben  angeorbnet,  ber  oon  unterer  unter  bem  3)rud 
beä  «Baffer«  im  SJumpenfteigrobr  ftebt.  SBädjft  biefer 
SJrud  über  ein  beftimmteä,  burd)  ©eränbetung  ber 
Spannunggfeber  J  oerftellbareg  SRarimum,  fo  brüdt 
baS  SSaffer  mittel«  jene«  ftolben«  ba«  ©entil  ber  Sir« 
tung  ber  geber  J  entgegen  ju,  unb  bie  SJumpe  bleibt 
fteben,  bi«  ber  Steigrobrbrud  wieber  gefunfen  ift.  SRü 
fleinen  ftonftrultiongänberungen  fann  biefe«  ©entil 
aud)  al«  fewfttbätig  wirfenbe«  «lbfd)lugoentil  für 

2)  ampf«  unb  ©afferleitungen  bei  9?o^rbrüd)en  an» 
gewenbet  werben.  2)a«  gorfterfdje  35.  arbeitet  juoer» 
laffig;  fo  würbe  beifpiel«weife  burd)  Diagramm  er« 
mittelt,  bafe  bei  einer  »effelfpannunq,  bie  jmifdjen 
unb  5,46  «Itmofpbären  wed)felte,  bte  Spannung  be« 
burd)  ba«  ©entil  gegangenen  Kampfe«  nur  jwifd)en 
3,57  unb  3,45  fdjwanfte  unb  bie  mittlere  ftbmeidjung 
oom  SRittel  nur  0,045'iltmofpbäre  betrug.  —  Um  bod)» 
gefpannten  SJampf  für  ^eijjWede  auf  ]ebr  niebrigen 
»rud  (0,8  «tmofpbäre  unb  barunter)  ju  bringen, 
Wenbet  9?aoen  ein  2).  an,  ba«  au«  einem  in  bie  3)rud« 
lettung  eingefd)alteten  ©efäß  unb  einem  ^weiten  in 
gewiff erhöbe  barüber  angebrad)ten©efäfe  beftebt  3n 
ba«  untere  ©efäg  taudjt  beinahe  bi«  jum  ©oben  ein 
9iobt  ba«  in  ben  ©oben  be«  obern  ©efäfee« 
eiranünbet  3«  biefem  befinbet  ftd)  ein  Sdjmimmer, 
»on  bem  eine  Sdjnur  über  eine  SRoüe  au  einem  ©e» 
wid)t«bebel  fttt»rt,  ber  ein  ben  Zutritt  be«  Kampfe« 
jum  untern  ©efäg  regelnbe«  ©entil  betbätigt  2)aö 
untere  ©efä|  muß  al«  jum  Xeil  mit  Sonben«waffer 
gefüttt  angefeb,en  werben.  3)er  S)ampf  brüdt  biefe« 
burd)  ba«  ©erbinbung«robr  in«  obere  ©efäfs  unb  bebt 
ben  SdjWünmer,  wobei  ber  ©entilbebel  ftd)  fentt  unb 
ben  3)anipf  broffelt  3U  gleitbent  tymed  lonftruierte 

3)  rudoerminberung«oentile  ftnb  biejenigen  oon  9iad)« 
tigatt  u.  Sacobi,  ö  on  Sal  jtnamt  unb  oon  ©ebr.  Körting. 

$>rmbettorbett  (bereinigter  älter  Orben 
bet  3)ruiben,  ©.  V.  O.  3).),  eine  ©ereinigung  auf 
rein  menfd)lid)er  ©runblage.  3)ie  geiftige  unb  fttt« 
lidje  görberung  ibrer  SRitglieber,  bie  ©ruberliebe  unb 
allgemeine  SRenfdjenliebe  unb  bie  SBoljltbätigteü  bil« 
ben  ben  3^ed  be«  ©unbe«.  3)er  3).  würbe  1782  in 
Sonbon  gegrünbet  unb  bat  ftd)  oon  ba  nad)  Wmerila 
(befonbet«  ©ereinigte  Staaten  unb  ßanaba),  ^lufrra« 
lien,  «Ifrtta  unb  1872  nad)  3>eutfd)lanb  öerbreüet 
3)ie  3abl  U^ntt  SRitglieber  beträgt  ^unberttaufenbe; 
in  3)eutfd)lanb  (3ulaffung  für  ©reußen  burd)  fbnigL 
SRinifterialreflript  Oom  6. 3*3. 1872)  befteben  jur  3«it 
43  Sogen  mit  2200  SRügiiebem.  3n  iebem  Sanbe 
ftebt  eine  9teid)««©rof$loge  (Supreme  Grand-Lodge) 
an  bet  Spifce,  bet  ©toßlogen,  bej.  3)iftri!t8grof$loaen 
untergeorbnet  ftnb.  Unter  gübrung  ber  lefrtetn  fteben 
bie  Segen,  bie  in  ftraerifa  >$>ame<  (groves)  ge« 
nannt  werben.  3)ie  @rtennung«3eid)en,  ©a&wörter 
unb  ba«  Stitual  werben  gebehn  gebalten;  im  übrigen 
bat  ber  Orben  nid)t«©ebeime«.  OffijieUe  Organe  be«« 
felben  ftnb:  bie  »3>ruibenjeitung«  in  3)eutfd)lanb, 


Digilized  by 


Googh 


2)fc6ebel  aJtoman  —  ®unun. 


263 


>Qnarterly  Report  and  Journal«  m  (Snglcutb,  »The 
Druid«  in  Slmerifa,  »The  Review«  in  ttuftralien. 
©gL  ffiol gnit,  3Ba8  will  ber  2).?  ($amb.). 

Qfäebtl  Warnau,  f.afrifcarifcheffltertumer,©.  13. 

$fdKfc>ab  $afrba,  ttd&meb,  würbe  nach  ber 
Xäumung  Jhretaä  burd)  bie  Surfen  1898  Jirm  gelb» 
marfcbcdl  befbrbert  unb  jutn  Jcbmmanbeur  be8  6.  Sic» 
meeforbS  ht  SamaSfuS  ernannt;  er  Gewährte  ftcb  hier 
als  greunb  ber  Seutfcben. 

S>f*ibbt*,  bie  tfirt.  §afenfiabt  im  §tbfd)aa  («ra- 
biet),  borte  1897  eine  ©efamteinfuhr  Don  12,9  SRüL 
m.  (gegen  13,8  in  1896),  babon  für  5,3  Win.  WL 
auS  33ntifch'3nbien,  befonberS  3?ri8,  Sdmittwaren 
unb  SBeiaenmebL  Sluherbem  ©auntwoüwaren  (1,7 
Will  WL),  Sabal,  ©auholj,  Suder  tc  Sie  «uSfubr 
an  ^«Q«1*  Schaffellen,  ©utmni  unb  Perlmutter 
bewertete  nur  385,000  Wi  Ser  ©cbiffSDerfebr  belief 
ftd)  auf  240  Stampfer  bon  299,261  San.  unb  586 
©egelfcbiffe  Don  13,728  X.,  jufammen  826  ©djiffe 
wra  312,989  X.;  barunter  waren  am  fiärfften  Der* 
treten  bie  brm7cheglagge(109  Schiffe  Don  136,1862.), 
bann  bie  agffl>tifd)e  (68  ©cbiffe  Don  77,515  2.)  unb 
bie  nieberlanbifdje  (37  Sambfer  Don  55,532  2.). 

<£**mm*8,  bföthtfrher,  f.  ORuIHStnufl. 

$tt  ««rail  (fpr.  bä  baäf),  5ran?oiß  ttbarleB, 
franj.  «eneral,  geb.  28.  Wai  1820  in  ©erfailleS,  geft 
22.  Suti  1899  in  ©ariS,  trat  1839  als  gemeiner  ©ol- 
bat  in  bie  SraDaUerie,  würbe  1842  Seutnant,  1848 
JfaDüfln  unb  1857  Oberft  unb  ftomtnanbeur  beS  3. 
fteghnentS  Chassenrs  d'Afrique.  1863  jum  83rigobe> 
gener al  beförbert,  befehligte  er  1870  eine  ffaoatterie* 
btDtfton  ber  Sbehtartnee  bet  Wejj  unb  nach  bem  ©äffen« 
ftülftanb  1871  ba8  3.  JtorbS  ber  Strtnee  Don  ©erfaiueS. 
Sabbern  er  1873—74  Srrieg8minifter  gewefen  war, 
erhielt  er  baS  Äontmanbo  beS  9.  Storps  in  2our8  unb 
mar  ©orfffcenber  ber  ftatxiDeriemanöDer»ftommtffion. 
«ach  bem  ftücftritt  Wae  WabonS  nahm  er  feine  fett« 
laffung  unb  trat  jur  SReferDe,  1887  in  ben  SJtubeftanb 
über.  dr  war  ein  eifriger  Stotjalift.  3?od)  Dor  feinem 
lobe  würben  feine  intereffanten  Wem  euren  (»Mes 
soavenirs« ,  ©ar.  1894  —  96,  3  ©be.)  beröffatittcbt. 

Dublin.  Sie  fcattbelSflotte  umfahte  1898:  318 
2eeict)tffe  oon  60,916  2on.,  barunter  98  Sambfer; 
in  ber  »ifcberei  waren  422  ©oote  Don  4890  2.  be- 
fcbäf tigL  (SS  liefen  ein  8489  ©eefcbiffe  Don  2,399,296 
2-,  barunter  in  ber  ftfifienfdjiffahrt  8211  ©cbiffe  Don 
2,189,169  2.,  eS  liefen  au8  8292  ©eefchiffe  Don 
2,374,598  2.,  baDon  in  ber  ftüftenfd?iffafirt  8153 
Schiffe  Don  2,273,534  2.  Sie  (Einfuhr  hatte  einen 
3Bert  Don  2,431,694  ©fb.  ©terL  unb  jeigte  gegen  baS 
©orjabr  einen  geringen  Sluffcbwung,  bagegen  ift  bie 
ttuSfubr  brihfcber  ©robutte  (57,422  ©fb.  ©terl.)  wei- 
ter  jurüdgegattgen.  3ut  Einfuhr  famen  befonberS 
(Betreibe  unb  Wehl  (1,402,003  ©fb.  ©terl.),  fcolj, 
3nder  unb  Sein. 

£«c$e*tte,  3acque3  Charles  Sene"  Hcbille, 
franj.  ©eneral,  würbe  hn  SloDember  1899  »um  fonv 
manbierenben  ©eneral  be87.«rmeeforD«  inöefan^on 
ernannt. 

^Wtt*Mf.Soui3,  JtomDomft,  geb.  18. 3Rärj  1838 
in  ©erlin,  wo  er  als  SRuftibireftor  lebt:  lonutonierte 
eine  ODer  (»©ignor  fiucifer«),  eine  Rantate  (»W« 
berga«),  Drd)efter»  unb  JeammermufWen,  Chöre  (am 
oefaimteften  ber  9R&mterd)or:  »0  SBelt,  bu  btft  fo 
rounberfdiBn«),  Sieber  «. 

Tumba,  92itolauS,  ofterreid).  ®rofe|änbler  unb 
^olitifer,  ftarb  23.  TOärj  1900  in  ©ubabeft. 

Xfltnbnmgefrfjo^,  f.  Qkfd)o6  u.  3rieben*tonferenj. 


^uubee.  Sie  ^anbelöfloüe  umfaßte  1898:  143 
©eefd)iffe  Don  109,138  Son.,  barunter  84  S)amDfer; 
aufeerbetn  waren  170  &ifd)erboote  Dorhanben.  68  lie- 
fen ein  1644©eefdnffe  Don  579,491  %.,  barunter  1265 
Jcüftenfahrer  Don  267,505  S.,  auS  1597  ©dnffe  Don 
561,575  %.  ®er  ^anbeläoerfehc  halt  ftd)  ungefähr 
auf  bemfelben  Stoeau  wie  in  ben  ©orjabren ;  bie  Sin» 
fuhr  betrug  1898  :  3,911,219  $fb.  6tert.,  bie  «uS» 
hü)r  hrittfd)«  ^robufte  927,312  ^fb.  ©terl.,  bie  Don 
freut  ben  unb  ßolonialbrobuften  186,240  $fb.  ©terl. 
Sie  Wid)Hgften  Shtfuhrarhiel  ffatb  3ute  (2^41,722 
^fb.  Stert)  unb  gflad)«  (558,414  $fb.  6terL),  ipola 
unb  Ruder  in  geringem  Wengen.  3ur  Ausfuhr  föm» 
men  befonberS  3utewaren(©arne  u.3cuge  atSäden) 
unb  2flad)8gefDinfte,  bie  tneift  über  ijäraburg  nadj 
«merila  unb  Äften  gehen. 

flutet,  92il8  (Sbuftofer,  «ftronom,  geh.  21. 
SRai  1839  in  ©üleberga  (Sd)onen),  würbe  1858  «fft- 
ftent,  1864  ObferDator  ber  Sternwarte  in  fiunb,  1888 
Sirettor  ber  ©ternwarte  unb  Sßrofeffor  ber  ftftrono* 
mie  in  Qbfala.  ®r  fdjrieb:  »Mesnres  micrometriques 
d'ötoiles  doublt»«  (fiunb  1876);  »Sur  les  6toiles  k 
spectres  de  la  3.  classe«  (©todh- 1884);  »Recherche« 
sur  la  rotation  du  soleil«  (llbfala  1891);  »Handbok 
i  allmän  astronomi«  (©tod^.  1899). 

Xüugerffreumafd&iBe.  ©ei  ben  Süngerftreu» 
mafd)inen  ift  es  jur  ©ermeibung  be8  3?often8  mit  fei« 
nen  Nachteilen  für  ben  geregelten  ©etrieb  Don  grofjem 
9hu)en,  wemt  ber  (ünft(id)e  Sünger  nicht  mit  (£tf en- 
teilen in  ©erührung  tommL  Siefer  ©ebingung  ent. 
[bricht  bie  neue  unb  einfache  S.  Don  Sbmie  in  9teu» 
ftettin,  beren  Saften  au8  mit  Srdrholineum  getränftem 
$0(3  hefteht.  SaS  Wueftreuen  wirb  Don  einer  unter 
ber  Derfürjten  $>htterwanb  unb  unmittelbar  über  bem 
©oben  angeorbneten  unb  über  bie  ganje  Sänge  be8 
StaftenS  fid)  erftredenben  $>olawal^e  beforgt,  ht  weldje 
untlehrbare  ©treffen  auS  (Summt  a!8  ©cqaufeln  ein« 
gef bannt  fmb.  ipier  lann,  wie  überbaubt  jeöt  häu- 
figer, ein  ©ieb  etwa  fn  ber  Witte  ber  fcöbe  be8  JcaftenS 
erforberlid)en  gaH8  eingefdjohen  werben,  welches  hn 
Sünger  etwa  Dorhanbene  gremblbrber  Don  ber  Äu8- 
ftreuDorridjtung  jurüdhaltenfoO.  ©orfchläge,  Sünger« 
ftreumafd)inen  mit  ©äemafchinen  ju  (£iner  Wafd)ine 
ju  Dereinigen,  tauchen  jegt  wieber  häufiger  auf.  Qrr. 
Welichar  tn  ©ranbeiS  a.  ®.  ^at  unter  anbertn  eine 
folä>e  Wafchine  in  ben  ©ertebr  gebracht,  bei  ber  ber 
Sünger  ht  einer  nach  bem  ©cblbbrfcben  ^Jrinjib  arbei« 
tenben  S.  entweber  breitwürfig  über  ben  untergebrach- 
ten ©amen  auf  ben  «der  ober  in  Sieiben  beliebig  tief 
unter  ben  gebibbelten  ©amen  auSgeftreut  wirb. 

£nnfirdjeu.  1898  ift  bie  Hafeneinfahrt  burd) 
©erlegung  ber  öftlidjen  Wole  auf  180  m  Derbreitert 
unb  ba8  Sfahrwaffer  burd)  WuSbaggerung  oertieft 
warben,  fo  bafj  ©d)iffe  Don  7,7  m  Xiefgang  einlaufen 
formten.  3n8gefatnt  liefen  1898:  2823  Schiffe  Don 
1,709,467  X.  ein.  Sie  (Shifubr  betrug  hn  internatio- 
nalen ©erfebr  1,945,264  %.,  bie  «u8fubr  406,023  X.f 
imRüftenbertehr  erftere  168,769  X.,  le&tere  464,9932. 
fcaubtemfubrartifel  waren:  aBeijen  (263,0722.,  mehr 
als  brehnal  fobiel  als  im  ©orjahr),  WaiS,  Sehtfaat, 
SBoÜe,  gute,  ©albeter,  ftoblen,  (Sifenerj,  ipolj. 

3)iM»evtef  ©ictor  ttugufte,  ©aron,  franj. 
«brairal,  ftarb  26.  Wärj  1900  in  »ariS. 

$>nbl<f  fi  8,  ©  e  0  r  g  e ,  f  ranj.  Jhmf tf  djrif  tftelter,ftarb 
26.  Wärj  1899  in  $ari8. 

2)Ubi»tj,  Charles  «llejanbre,  franj.  ©olitiier, 
Dernuxhte  ba8  ©ertrauen  beS  linlen  glügel8  ber  reDu- 
blifanifchen  Sebutierten  für  fein  im  Oftoher  1898  ge- 


Digitized  by 


264  fcupup  —  < 

bilbete«£abmettnid)t  ju  erwerben  unb  erbielt  12. 3uni 
1899  »Degen  feinet  ungefdjidten  SRa&regeln  aumSdmfc 
be«  $rä)ibenten  Soubet  beim  Sennen  in  Songdwmp 
oon  ber  JJammer  ein  äRt&trauen«öotunt,  »orauf  et 
jurüdtrat 

Duputt,  3ean,  ftanj.  ^olititer,  geb.  1.  Oft.  1844 
in  ©t»^alai8  (©ironbe),  »tbmete  ftd^  bem3ournali«» 
mu«  unb  »urbe  Direltor  bet  bemolratifdjen  3citimß 
»Le  Petit  Parisien«.  1891  juut  «Senator  für  ba« 
Departement  Oberptorenäen  getoätjü,  fdjlofc  er  fidt)  ber 
republilanifcben  Sinten  an  unb  übernahm  hn  3unt 
1899  im  SJtinifterium  ©albed-Stouffeau  ba«  $orte* 
feuiöe  be«  SlderbaueS. 

Durban,  fcafenftabt  ber  brihfdMübafrilatt  ftolo« 
nie  Statal,  batte  1897  eine  öeoölferung  oon  35,014 
$erfonen,  barunter  16,750  (Europäer,  8736  Sin« 
geborne  unb  9528  Snber.  3U  bebeutenbern  gir» 
men  jäblen  61  engltfdje,  10  beutfdje,  8  räbifd)e  unb 
4  nor»egifd)e,  bej.  fd)»ebtfd)e.  Belgien  unb  §oüanb 
ftnb  je  burd)  eine  girma  oertreten.  Die  ©tabt  oer« 
banf  t  ü)re  grofee  ©ebeuiung  al«  ein  jiger  §afen  Siatal« 
im  f  übaf  ritanifdjen  §anbel  nidjt  fowobj  ber  Aufnahme* 
fäbigfeit  frember  ©aren  feiten«  ber  ftolonie  felbft,  al« 
oielme^r  ber  geringen  <5ntf er nung  oon  ber£ran«oaal» 
grenze,  fo  batj  fte  bis  1890  ber  nädtfte  natürliche 
fcafen  für  ben  Sütfjenljanbel  ber  ©ttbafrilanifdjen 
Stepublil  mar.  Diefe  führte  1890  ein  über  Statal 
für  2,550,000  ©fb.  ©terl.,  über  bie  «aptotonie  für 
l,050,00i,  über  bie  Delagoabai  für  468,000  ©fb. 
©terl.  Wufjerbem  »ermittelte  D.  einen  nidjt  unwefent» 
liefen  Seil  ber  aujjerafrilanifdjen  (Einfuhr  nad)  bem 
Oranjc-greiftaat,  felbft  Jrratberlep,  bejog  einen  Seil 
feiner  ©mfiü)r  über  D.  «118  aber  bie  Jcaplolonie  1891 
ü)re  ©tfenbalmen  in  ben  ftretftaat  oerlängerte,  »urbe 
ba«  eräfuf)rgefd)äft  ^ieetjer  unb  nad)  Simberletj  oer» 
nidjtet,  unb  aud)  ber  fcanbel  mit  SxanSöaal  »urbe 
ftarl  gefdjäbigt,  als  1892  bie  ©abn  Sapftabt-2»» 
t)anne8burg  eröffnet  »urbe.  Dod)  t)ob  bie  ©oHenbung 
ber  ©oJjn  oon  D.  nad)  Sob,  anneöburg  ben  ©arenau«« 
taufd)  mit  ber  Stepublil  weit  über  (eine  frühere  ©e- 
beutung.  San  ber  ©efamtetnftü)r  1898  im  ©etrag 
wm  5,323,216  ©fb.  ©tat  entfallen  3,046,000  auf 
bie  Durdjfiüjr  nad)  Xran8üaal,  in  Statal  Derblieben 
für  2,277,216  ©fb.  ©terl.  ©aren.  ©on  bem  gefam« 
ten  ©räfiu)r»ert  entfielen  3,712,580  ©fb.  SterL  auf 
©nglanb,  467,924  auf  britifd>e  Kolonien,  586,301  auf 
Storbamertla,  218,241  auf  Deutfd)lanb,  131,641  ©fb. 
Sterl.  auf  ©djweben  unb  Norwegen;  öon  bem  ge» 
famten  «uSfubmert  famen  845,037  ©fb.  ©terl.  auf 
©nglanb,  149,069  auf  britifd)e  ffolonien,  26,860  auf 
ftrantreid),  18,067  ©fb.  ©terl.  auf  Deutfdjlanb.  Der 
Sdjiffäöerfebr  belief  fid)  1898  auf  587  Stampfer  unb 
103  ©egelfd)iffe  mit  jufammen  1,264,591  Don.  Da« 
oon  tarnen  auf  bie  englifdje  gtagge  1,146,053  %ort, 
auf  bie  fd)mebifd)'normegifd)e  49,128  auf  bie 
beutfaje  35,460  2.  2Böd)entlid)  liefen  bi8t)er  reget» 
mätiig  3  englifd)e  u.  monatlid)  1—2  2)ambfer  ber  <£Jmr« 
geutS  reuniS,  oon  9Rabaga8tar  fommenb,  2).  an;  bie 
Sampfer  ber3)eutfd)enD|tafrifa»£inie  liefen®,  früher 
aüe  14  Sage,  jefet  nur  monatlid)  an.  ®er  früt)er  fet)r 
fd)led)te  ^afen  ift  feit  1890  bebeutenb  oerbeffert  mou 
ben,  inbem  man  bie  oor  bem  §afen  lagernbe  ©anb« 
barre  auf  5,5  m  au8geb^oben  b,at.  Sei  l)ofjem  SBaffer» 
ftanb  Ibraren  3)ampfer  oon  6^  m  unb  ©egelfd)iffe 
oon  6,75  m  bie  iöarre  paffteren.  ©ine  am  Ufer  ber 
8ud)t  entlang  laufenbe  Sob,n  erleichtert  bie  Äot)len« 
einnatjme  für  bie  Kämpfer. 

2)toüfafouglomerat,  f.  @abafri(a. 


Stijaamometer.  3)ie  ©reragoerfudje  an  grBtjern 
S)ampfmafd)inen  unb  anbern  ^raftmafd)inen  nnb  bei 
«Intoenbung  ber  biätjer  befannten  83rem8btjnamo* 
meter  mit  ©d)tt)terigfeiten,  ja  mit  (Sefabr  oetfnüpft. 
2)ie  betannte  unb  oielbenufcte  8tauerfd>e  ©remfe,  be» 
ftet)enb  auö  einem  um  bteStemSfdjeibe  gelegten  Sifen» 
banbe,  ba8  an  ben  ®nben  mittels  ^ebel«  unb  gebet  ge« 
fd)loffen  unb  burd)  tangential  angebängte  (9etoid)te 
belaftet  ift,  reguliert  jftar  bie  ©pmmung  felbftti)ätig, 
oert)tttet  aber  bod)  nid)t,  bafe  bei  einem  Serfeben  ober 
Seftttemmen  ber  ©remfe  bie  ©etoid)te  mit  ^erumge» 
nommen  unb  unu^ergefcbleubert  »erben,  aud)  ift  für 
bie  anjubängenben  (Seroidjte  nur  bei  bod)liegenben 
©djwungrabtoellenber  erforberlid)e9taum  oorl)anben. 
SJad)  (Sario  ftnb  berät 9Hagbeburger2)ampf!effel«über» 
»ad)ung8oerein  bei  gröfeent  8rem8oerfud)en  folgenbe 
@inrid)tungen  unb  «erfahren  oertoenbet  toorben.  gür 
8hemfd)eibenfd)mungräber  »urbe  al8©rem8organ  ein 
SSatuntuoIIriemen  Oertoenbet,  ber  gegenüber  (Sifen» 
bfinbern  ben  33orjua  ^at,  batj  er  fid)  ganj  gleidjtnäfeig 
anfdmnegt  2)ct  Stiemen  tünnte  obne  ju  ftarfe  ?lb« 
nugung  unmittelbar  auf  ber  Siabflääje  fdjleifen,  bod) 
ift  e8  j»ecfmäfjig,  i^n  mit  ^»Dljtlö^en  au^jufüttern. 
Weil  bcrblofeeSiientenftd)  luftbid)t  auflegt,  teine©d)mie« 
fung  suläfet  unb  burd)  aüju  grojjc  Reibung  bie  9Ra" 
fd)ine  jum  ©tiüftanb  bringt.  Seber  ^»oljtloft  k  (f.  §fi» 
gttr)  lüirb  mit  oier  3tiemenfd)rauben  an  5em9HemenA 
befefti^t  2)ie  Älöge  müffen  fo  au8get)ö^lt  fem,  bafj 
nur  bte  oier  ©den  f d)leif en,  »eil  ber  stiemen  fonft,  be. 
fonberS  bei  balligem  Stabumfang,  abläuft  S)ie  Rlb^e 
befielen  au8  astfreiem  <£rlenb>lj,  beffen  Däfern  in  ber 
2aufrid)tung  hegen.  2>er  Stiemen  ift  mit  feinen  Gru- 
ben an  bem  ©allen  B  befefhgt,  ber  mit  bem  einen 
(Snbe  auf  einer  ©ejimdlroage  W  liegt  3»ifd)en  bem 
anbern  ®nbe  be«  »allen«  unb  bem  Stabumfang  ftnb 
bie  mit  üjren  ©den  aa'  aufliegenben  Rlöfee  C  unb 
C  angebrad)t,  bie,  um  bie  Sollen  bb  penbelnb,  an 
bem  Sailen  B  befeftigt  fütb.  gür  oerfd)ieben  groge 
©d)»ungräber  lann  oon  einer  SKe^rgab,!  oon  Ouet» 
nuten  bte  paffenbe  juc  ©efeftigung  beS  ß(o|e«  C' 
bemrät  »erben.  Der  Stiemen  A  ift  mit  bem  (snbe  d 
am  ©allen  befeftigt,  unten  berum  um  ba8  ©d)»ung> 
rab  gelegt  unb  mtt  bem  anbern  @nbe  über  bie  Stolle  n 
geführt  unb  burd)  bie  Stemme  1  an  bem  ©eftänge  g 
befefhgt,  ba«  an  ber  bei  f  am  ©alten  gelagerten 
©d)raube  e  bringt.  Dura)  Dreyen  am^anbrab  k'  mirb 
ber  Stiemen  nad)  ©ebarf  angefpamtt  Der  fo  ange* 
fdjnürte  ©allen  »irb  burd)  bie  SBagebü^ne  ber  3*jt* 
malroage  W  oerbinbert,  mit  bem  ©d)»ungrab  b«« 
urnjugeben,  unb  erjeugt  babei  einen  Drud,  beffen 
©röjje,  mit  ber  SBage  gemeffen,  oon  ber  ©tärle  ber 
«Inbremfung  abbringt.  Dura)  bie  ©ermenbung  ber 
SBage  »erben  fd)»ebenbe,  größem  ©efd)»inbigleiten 
aufgefegte  ©e»id)te  unb  bie  bamit  oerbunbenen  Un* 
bequemfid)teiten  unb  ©ef aljren  oermieben.  Die  SBage 
muß  borüontal  unb  mit  ibrer  ©ü^ne  in  ber  SDhüel« 
bbbe  ber  ©d)»ungrab»eue  liegen.  S)a«  Überge»id)t 
b  es  ©allen«  nmfe  auf  ber  SBage  au«geglid)en  »erben, 
»oju  ber  Stiemen  oorübera.ebenb  gelöft  »erben  raufe. 
Die  ©d)mierung  ber  ©leitftädjen  erfolgt  mit  reinem 
©äff er.  3U  Dcm  3roct*  ^oirb  bei  m  unb  m'  eine  ©raufe 
angebrad)t.  Die  ©d)mierung  mufe  in  einem  befhmra' 
tenSRafe  angewenbet  »erben,  »eil  bei  ju  »enig  ©äff er 
bie  ©remfung  ju  grofj  »irb  unb  bie  3Rafd)ine  fielen 
bleibt,  »äbrenb  bet  *u  üiel  ©affer  bie  ©rem«lI5&e  ju 
leidjt  rutfd)en,  bie  ©remfe  oerfagt.  Die  ©affermenge 
ift  bie  rid)tige,  »enn  ba«  ablaufenbe  ©d)mier»affer 
et»a  eine  Temperatur  oon  70°  bat.  Die  ©raufen 


Digilized  by 


SDtjnamometer  (Gäriog  S>.,  b^braulifd)e8  S>.  oon  3ard)oofrä). 


265 


raüffen  auf  bie  ganje  Siabbrette  gleichmäßig  Wirten, 
fte  werben  burd)  einen  Sd)laud)  entroeber  mit  einet 
Safferleitung  ober  einem  SBafferbeljätter  oerbunben. 
«ei  md)t  ju  großen  SRafd)inen  (bis  60  $ferbeträfte) 
genügen  Die  beiben  ©raufen,  bei  großem  3Rafd)tnen 
ijt  nod)  eine  JHUjlimg  ber  innern  JhranjflScb^  be$  So« 
beS  burd)  befonbere  »raufen  erforberltd).  S>te  SRenge 
biefe«  SBaffer«  ift  unbefd)ränft,  bod)  ift  bafür  ju  for» 
gen,  baß  ba£  ablaufenbe  ©affer  ftd^  trief) t  in  ber 
ödjwungrabgrube  anfamtnelt,  wo  ju  eoent  eine  $unqie 
aufjuftellen  tft.  3um  Sd)uj;  ber  Umgebung  gegen 
iraDcrmeiblidjeS  Sori&waffer  ftnb  ju  beiben  Seiten  befi 
3tobe8  Sücfjet  auf jubängen. 

Sur  @eüf$eibenf$wungräber  empfiehlt  (Jario  nid)t 
bie  «nwenbung  oon  $raDtfetlen,  fonbern  oon  fcanf» 
feilen,  wie  fte  jutn  fcanffeilbetrieb  angewenbet  wer« 
ben,  aber  alte,  abgelegte  ©rentplare.  2>er  ©alten 


bie  SM  cfnne  triebt  angebt.  SeSbalb  befeftigt  man  oben 
an  iebem  ©eil  eine  ©ä)ttur,  jieht  alle  btefe  Schnüre 
burif)  einen  an  ber  Steele  btS  TOafd)tneitramn3  befinb« 
liefen  ^orjeQanring  ober  eine  Wolle  unb  f?ebt  an  ben 
Schnüren  bie  ©eile  unter  fioeferung  berSpamtfä)raubc 
ab.  Sobalb  bte9Äafd)ine  im  (Sang  ift,  werben  bie  Seile 
wieber  niebergelaffen  unb  bie  Sj>annfd)raube  wirb 
wieber  angezogen.  Slud)  hier  muß  für  entfpred)enbe 
Stornierung  unb  JttÜ)lung  bunt)  SBaffer  geforgt  werben. 

SRit  beiben  «rten  Oon  ©rentfen  ftnb  große  SNa* 
feinen  oon  100  unb  mehr  $ferbelrfiften  mit  gutem 
©rfolg  unterfuä)t  worben.  ©ei  ber  ©remfung  foeateH 
einer  150pferbigen  3u^ütg8mafd)ine  mit  90  minut» 
lieben  Umbrehungen  unb  3mScbwungrabburä)meffer, 
794  kgttmfangSrraft  unb  300  kg  $rucf  auf  bie  Sage 
würben  oter  ©temSfeile  aufgelegt,  beren  ©efamtjer« 
reißfeftigteit  82,000  kg,  alfo  boJ  80faä)e  ber  falben 
UrafangSlraft,  auf  bie  fte  beanfprud)t  würben,  betrug, 
©ie  ©remfe  mit  ben  ©rentierten  ift  wegen  beS  oier- 
fad)en  ©alfcnS  weniger  einfad)  alS  bie  mit  ©rentfi» 
riemen.  ©3  würbe  beö^alb  aud)  wegen  ber  (Sinbeit» 
liebfeit  crwünfdjt  fein,  wenn  bie  Wnorbnung  be§  ein« 
fachen  ©alten«  aud)  auf  Seilfcbciben  anwenbbar  wäre, 


lauft  hier  nicht  oben  auf  bem  Scbwungrablranj,  fon- 
bern wirb  in  fcöhe  ber  Sdjwungrabweue  angeorbnet 
unb  befteh*  ouS  wer  Seilen,  beten  jwei  auf  jeber 
Seite  be8  9Rabe8  tynrmetrifd)  juc  Sd)wungrabwelle 
angebracht  werben,  währenb  bie  ©erbinbung  ber  bei« 
beqeü«  be8  Sd)Wungrabe8  liegenben  Seile  burd)  jwei 
an  ben  ©allen enben  angebrachte  Guerböljer  beroert* 
itefligt  wirb.  3>et  längere  ©alienarm  ruht  wieber 
mit  einet  Solle  auf  einet  SJeaimalmage.  Surd)  baS 
an  rfyc  befhibltdje  Ouerb>lj  gebt  eine  Spcotnfcbraube, 
mit  ber  eine  jWtfd)en  trief  etn  £luetb>l£  unb  bem  Um- 
fang be8  Wabe«  befmblidje  ftlemraoorrid)tung  oerfd)o« 
ben  werben  lann.  3n  biefer  ft(emmoorrid)tung  ftnb 
bie  fctben  ber  rmg$  um  ba$  Sd)Wungrab  geführten 
Seile  eingeßemmt,  bie  auf  ber  anbern  Seite  be8  Sta- 
be« in  bem  Ouerbolj  be8  furjen  ©alfenarm«  befeftigt 
ftnb.  Durd)  «njieben  ber  Sbamtfd)raube  wirb  bie  er« 
forberliaje  Sparmuna  ber  Seile  berbeigefübrt  SDie 
Üemmen  für  bie  Seile  muffen  fo  eingerid)tet  fein,  bafe 
fie  geftatten,  alle  Seile  glatt  unb  mit  gleichmäßiger 
Spannung  auf  ben  ©remgumfang  aufzulegen,  wobei 
man  ftd)  beä  ^unftgriffeS  bebienen  muß,  bie  SRafdjine 
bei  lofe  aufgelegten  Seilen  einigemal  tjerurnjubreljen 
unb  bann  bie  ftlemmoorridjtungen  anau^ieben.  3)ann 
liegen  aber  bie  Seile  erfabjitngSmäjjig  f o  feft  an,  baß 


J'ijnamomttf.r  be«  SRagbeburger  33ampf» 
fefftl'Überroa^unflioeretn«. 

unb  wenn  aud)  bei  glatten  Sd)Wungräbem  Seile,  bie 
an  oerfd)iebenen  Stellen  unter  fid)  burd)  3d)nüre  oet« 
bunben  ftnb,  benujjt  werben  lönuten,  waö  nid)t  au8» 
Rd)tSlo8  etfajeött.  2)ann  wäre  eine  einfadje  unb  leid)t 
m  bebienenbe  ©rerafe  gefd)affen,  bie  in  allen  ü)ren 
Seilen  für  febe  «tt  oon  Sd>Wungräbem  angewenbet 
werben  tonnte 

(Em  bäbtaulifdjeS  2).  oon  Z.  3atd)ooftn  in 
ftonigötjof  bei©eraun  in  ©5t)men  foü  baju  bienen,  bie 
größten  ©elaftungen,  bie  ein  ju  lonftruierenber  Scan 
ober  anbreg  ^ebexeug  auSjubalten  bat,  oorljet  ^u  er- 
mittein.  2)i«  ^ebejeuge  buben  t)äufig  nid)t  etnfad) 
Saften  ju  beben,  fonbern  neben  bet  Saft  nod)  3üiber= 
ftänbeburd)8leibung  pübetwinben,  bie  ftd)  nid>t  red)» 
netifd)  ermitteln  laffen,  wie  j.  ©.  berat  $>erau8jiet}en 
bec  8löt)renmobelIe  au8  ben  ftel)enben  S5t)renform' 
laften  ober  beim  heraushieben  eingerammter  ^fät)le, 
außer  bem  ®ewid)te  bed  WtohtM,  be*.  beS  ^fable« 
nod)  bie  oielfad)  größern  8leibung8wiberftänbe  ju  über« 
winben  finb.  3)a8  tobraulifctje  S).  befielt  au«  einem 
am  einen  ©nbe  mit  entern  $afen  oerfebenen  tt^linber, 
in  bem  ein  Solben  an  einet  am  anbern  Golhtber« 
enbe  Ijinburdjgefübrten  ftolbenftange  oerfd)iebbar  ift. 
Severe  ift  ebenfalls  mit  einem  $aten  oerftben.  «uf 
bet  Seite  berÄolbenftange  befinbet  ftd)  unter  bem  ftol« 
ben  eine  glüfftgleit,  bie  burd)  ein  Seiten  cot)  r  mit  einem 
SRanometer  in  ©etbinbuna  fteb^t  ©itb  nun  biefer 
«Wwtat  mit  bem  einen  ^aten  an  bem  oben  beifoielS« 
weife  angeführten  Woben,  mit  bem  anbern  $alen  an 


Digilized  by 


266 


(Sbbc  unb  §lut  —  Effeftenumfaßfleuec. 


irgenb  einer  3ugtJorrid)tung  angebracht,  fo  fonn  man 
an  bemSWanoraeter  mbemSlugenblüf,  wo  bie3ug&oi> 
rieb,  tun  g  bie  Sföberftänbe  übenmnbet,  bie  baau  nötige 
Kraft  ablefen  unb  banad)  ben  ftran  ic.  Ion)truieren. 
©oute  bie  glüfftgleü  bei  längenn  ©ebrauch  burd)  Un» 
bic^tb>iten  be«  Jtolben«  jum  Seil  über  biefen  treten, 
fo  tann  fte  bueet)  ein  bie  beiben  Erjlinberenben  Serbin- 
benbe«,  für  gewöhnlich  burd)  einen  fyafyn  oerfcbloffe* 
neS  8W^rd>en  unter  ben  ttolben  jurüctgelettet  »erben. 
2)aS  S).  !ann  aud)  ju  anbern  Qmtd en  betraft  werben, 


3.  33.  jur  Ermittelung  ber  ^uglrnft  einer  fiolomotroe, 
rooju  eS  jwifdjen  biefe  unb  ben  Eiienbabnjug  einju» 
id)alten  wäre,  ©firbe  e«  babei  mit  einem  felbftregi- 
ftrierenben  SRattometer  oerfeben,  fo  tonnte  es  jur  Er* 
mittelung  ber  oon  ber  fiofomotioe  auf  einer  beftimm« 
ten  Strede  geleifteten  Arbeit  bienen.  3)ie  $)hnenfto- 
nen  biefe« ImnamometerS  fallen  aud)  für  gro&eßräfte 
öerf)ältniSmä  &t  g  Hein  auS.  gür  eine  Saft  Oon  10,000 kg 
Würbe  ber  Sblinber-,  bej.  Äolbenburajmeffer  nur  166 
mm,  ber  ftolbmftangenburcbmeffer  45  mm  betragen. 


ebbe  unb  gtat,  als  «IrbdtSlraftquene,  f.  Brf». 
@*Cttf *i*tcn,  f.  ©übafrita.        [trifd)e  9Raf  a)inat. 
EcMnoc&ctus,  Echinoeereus  unb  Echi- 
nonsis,  f.  Äafteen. 
Edestus,  f.  $aiflfd)e. 

©ffeftcnnmfa^ftetter  (©örfenfieuer).  Hm 
1. 3an.  1898  war  in  Ofterreld)  ba«  ©efefe  00m  18. 
Sept  1892  in«  fieben  getreten,  woburd)  etne  befon* 
bere  ©teuer  oora  Umfaß  oon  Effelten  (XBertpapieren), 
bie  E.,  eingeführt  würbe.  2>iefe«  ©efeß,  ba«  SRefultat 
einer  meljr  als  ein  ^ahrjehnt  währenben  Entwide» 
lung,  bat  fid)  banf  ber  wertgehenben  8cürfftd)tnabnie 
auf  bie  oerfdnebenen  ©efd)äft«formen  be«  Effelten» 
oertebrS  innerhalb  unb  au&erbalb  ber  Sörfe  ohne  be= 
fonbere  ©d)wierigfeiten  unb  o$ne  ©eetnträcbtigung 
be«  EffeftenbanbelS  eingelebt  Eben  bie  Erfahrung, 
baf3  bie  oorau8iid)tIid)en  SBirfungen  ber  neuen  ©teuer 
auf  ben  9efd)äft8oer!el)r  fefjr  überfraßt  worben  wa* 
ren,  lieg  aber  aud)  bie  große  ©orftdjt,  bie  in  ben  bfr 
herigen  niebrigen  Steuerfäßen  oon  10  ftr.,  bej.  bei  auS* 
länbtfcben  Effeften  20  ftr.  für  jeben  einfachen  Schluß 
fid)  äußerte,  als  unbegrünbet  erfd)einen  unb  legte  ben 
©ebanlen  einer  auSgiebigern  ©efteuerung  nahe.  2)te= 
fer  ©ebanle  tdm  fd)on  Enbe  1894  unb  «nfang  1895 
hu  «IbgeorbnetenljauS  in  3nitiartöanträgen  jum  WuS« 
bruef,  bie  auf  eine  ©rmäfjiaung  ber  Smmobüiar» 
gebühren  unter  gletdjjeitiger  Erhobung  ber  @.  um  ba« 
S)rei«  btö  fünffache  abhielten.  Steffen  war  mit  einer 
einfachen  Steuererhebung  nichts  getban,  es  mußte  bei 
einer  Reform  be«  ©ef  eßeS  oon  1892  ben  tb,atfäcblid)en 
©erroerb^ltniifen  ber  ©örfeneffeften  beffer  Stedjnung 

Oen  werben,  als  nach  bem  ©efe^e  möglich  war. 
egierung  erHärte  fid)  felbft  bereit,  einen  neuen 
©efefeentwurf  oorjulegen,  maS  im  Februar  1896  ge- 
fdjalj.  3"  biefem  unternahm  fte  e8  burd)  SJifferenjie- 
rung  be«  Steuerfaße«  in  ber  SBeife,  bafj  für  S)ioiben- 
benpapiere  (Mitten)  eine  bebeutenb  ftärlere  Erhöhung 
be«  Säße«  al«  für  fcnlageöaoiere  beftimmt  würbe, 
ben  Un§uI5mmlid)!eiten,  öie  infolge  ber  Steuerein- 
heit beS  einfachen  ©d)luffe8  unb  infolge  beS  einheit- 
lichen ©teuerfaße«  h«»orgetreten  waren,  nad)  Shun- 
lid)feit  abjuhelfen  unb  aud)  eine  ftörfere  ©elaftung  ber 
Soefulation  gegenüber  ben  Wnlagefäufen  ju  erreichen. 
9lad)  längern  »erb anbiungen  unb  mannigfachen  ?tb« 
änberungen  feitenS  ber  Sammern  ferm  unterm  9.  IRärj 
1897  ein  neueS  ©efeß  ju  ftanbe,  ba8  81.  Hug.  b.  3. 
publiziert  würbe  unb  1.  92oo.  b.  3-  ütö  fieben  trat 

S)er  ©egenftanb  ber  6.  tft  nad)  bem  neuen  ©e» 
fe|  im  allgemeinen  berfelbe  wie  nad)  betu  ©efeb  oon 
1892,  nämlich  ber  Umfaß  oon  Sffelten,  b.  h-  W* 
d)en  papieren,  bie  nad)  ü)rer  8efd)affenheit  jum  bör- 
femnäfjigen  Serteb^r  fid)  eignen,  gleichgültig,  ob  fie 


thatfäd)(id)  an  einer  ©örfe  gebanbelt  werben  ober  nicht. 
WuSbrürflid)  auSgefd)loffen  fmb  bie  ju  einem  feitet 
3ahlung8termm  unb  betrag  fühlbaren  SSertpairiere, 
namentlich  3Sed)fel,  Iaufmänntfd)e  9lnweifungen,  ge» 
sogene  SBertpabicre,  fiouponS  mit  f  eftemSluä  jablungS- 
berrag,  ftaffenfdjeine  ic.,  bie  leine  ÄurSfd)wanIungen 
aufweifen,  fobarat  (mit  9lüc!fid)t  auf  ben  noch  nuf)t 
oöIKg  geregelten  3uftanb  ber  5ftcrreid)ifd)en  Valuta) 
ber  «afuta-  unb  3)eoifenhanbeL  Sät  bte  ©egrünbung 
ber  ©teuerpflid)t  ift  e8  gleid),  ob  ber  Cffefienumf(U> 
an  ber  ©örfe  ober  außerhalb  biefer  gefdjloffen  wirb. 
®8  tft  ferner  gleichgültig,  ob  ber  Umfaß  auf  ©runb 
eines  ftauf-,  »erlauf«-  ober  fiieferung«gefd)äft8  ober 
eme«  ftoftgefdhäjt«  ober  fonft  eine«  entgeltlichen  9ied)t8. 
titel«  erfolgt  ob  e8  fid)  um  ein  urfprüngtid)e«©efd)äft 
|  ober  um  bie  Prolongation  eine«  ©efchäft«  hanbelt 
@«  ift  jeboeb  ©runbprinaip  beS  ©efeße«,  bog  nicht  ber 
©ef  d)äft«  abfd)lu6,wiebeiber  beutf  djen  ©5rf enfteuer, 
fonbern  ber  mit  ber  Erfüllung  be«  ©efchäftS  iben« 
tifd)e  Umfaß  ba«  ©teuerobjeft  bilbet  S5on  biefem  Grin- 
au» gibt  e«  febod)  awei  MuSnalmten.  Erfüid)  wirb,  wie 
fchon  hn  ©efeß  oon  1892,  bei  ben  burch©enfale  außer- 
halb ber  85rfe  oermtttelten  ©efd)äften  bie  ©teuerent- 
richtung  burd)  Stempelung  ber  ©chlufejettel  ber  ©en* 
fale  angeorbnet  alfo  auf  ben  3eitpun!t  be«  ©efchäft«- 
abfcfjluffeS  oerlegt,  unb  jweiten«  wirb  neu  beftimmt, 
baß  ^rämiengefchäfte  nietjt  nur,  Wenn  auf  ©runb  ber- 
felben  eine  Sief  erung  oon  Effetten  ü)atfäd)lid)  erfolgt, 
fonbern  aud),  wenn  ber  ^rämienjahler  oon  feinem 
3*ücttritt8red)t  gegen  «banborarierung  ber  Prämie  ©e- 
braud)  mad)t  fteuerpflichtig  werben.  ©emerfenSwert 
ift,  ba|  bei  Aommif  fton«gef d)äften  ein  boppelter  Umfaß, 
unb  «Dar  3Wifd)en  bem  ftommifftonär  unb  bem  drit- 
ten (iau«führung«gefd)äft)  unb  jttrif  chen  bem  ftommif- 
fionär  unb  bem  Kommittenten  (SlbroicfeUrngggefcbaft), 
angenommen  unb  baher  jebe«  biefer  beiben  ©efd)äfte 
gefonbert  befteuert  wirb,  währenb  bei  ben  burd)  Sen- 
fale oermitteltat  ©efd)äften  bie  Steuer  nur  im  ein- 
fachen Öetrag  ju  entrichten  ift. 

«IIS  Steuereinheit  ift  ber  fogen.  einfadje  Schluß 
beibehalten  worben,  ber  bei  Efferten,  bie  an  einer  in- 
länbi(d)en  ©5rfc  notiert  fmb,  tn  ber  Siegel  5000  öul- 
ben  Nominale  ober  25  StürZ,  je  nad) bem  bie  betreffen- 
ben  Effeften  ufancemägig  nach  Prozenten  ober  nad> 
©rüden  gebanbelt  werben,  bei  nichtnotierren  Effecten 
5000  ©ulben  Nominale  beträgt  ©ei  nid)rnotterten 
Efferten,  bie  teinen  9cennwert  haben,  fowie  bei  allen 
außerbbrSlichen  ftoftgefd)äften  wirb  ber  einfache  Sd)lu& 
naa)  bem  ©elbumfaß  mit  ttu«fd)Iufj  oon  9teben- 
gebühren  berechnet  unb  beträgt  5000  ©ulben.  S)a8- 
felbe  gilt  sur  Erleid) terung  be«  Rleinoerfeb, rS  in  Effef- 
ten, wenn  bei  einem  ©efchäft  Effeften  oerfd)iebener 


Digilized  by 


267 


(Sattungen  in  ^Soften,  btc  einzeln  genommen  bie 
£>öbe  eine«  einfachen  SdjluffeS  nidjt  erreichen,  umge* 
fefct  ro erben,  toogegen,  meim  ganje  ©djlüffe  mefjre» 
rer  Sffettengattungen  bei  einem  ©efdjäft  oereinigt 
werben,  bie  ©teuer  für  jebe  (£ff  ettengattung  bef onberS 
)u  beregnen  ift. 

3)er  normale  ©  t  e  u  e  r  f  a  |  beträgt  fürjeben  emfadjen 
Sdjlufe  bei  ©efdjäften  mit  «Ilten  unb  prämienfcbulb- 
oerfebreibungen  mit  AuSnabme  ber  ©taatSprämien» 
anleib«  50  ftreujer,  bei  allen  übrigen  20  Str.  Sin 
begünstigter  Safc  Don  5  ftr. ,  ber  im  ©efefc  Oon  1892 
nur  für  ©efdjäfte  über  öer$in8lid)e  ©taatäfd)ulboer* 
fdjreibungen  im  3iommalroert  Don  500  ©ulben  galt, 
tft  im  neuen  ©efe$  auf  ©efdjäfte  über  aüe  (normaler* 
weife)  Dem  ©teuerfab  »ort  20  ftr.  unterliegenben  Effec- 
ten £>fterreid)8  unb  Ungarn«  bis  jum  Nominalbetrag 
»ort  500  ©ulben  ausgebest  morben.  (Sin  Safc  oon 
10  ftr.  mürbe  fefigefefct  für  ©efd)äf  te  über  (normaler- 
meife)  bem  ©teuerfaß  oon  50  ftr.  unterliegenbe  $rä» 
mienfd)ulbDerfd)reibungen  6tterreid)8  unb  Ungarns 
im  ©etrag  oon  nidjt  mdjr  als  100  ©ulben  Nommale. 
Die  ©elaftnng  mit  20,  bej.  50  ftr.  betragt,  wenn  ber 
SBert  eine»  SdjluffeS  mit  5000  ©ulben  angenommen 
nrirb,  Vi»,  bej.  Vio  pro  SJciOe. 

ffiaS  bie  fubieltioe  ©teuerpflid)t  unb  bie  Art 
ber  Steuerentcidjtung  anlangt,  fo  ift  nadj  bem 
©efefr  bie  regelmäßige  Art  ber  ©teuerentrid)tung  bie 
mittel«  befonberer  Stempeiaeieben,  eoent.  larat  bie 
Steuer  iebod)  aud)  unmittelbar  in  bar  entrid)tet  wer- 
ben, ©ei  ©örfmgef duften,  bie  burd)  ein  offistelleS 
Arrangeraentbüreau  (nur  an  ber  Siener  ©örf  e  oor» 
banben)  abgewidelt  werben,  ift  bie  ©teuer  oon  jebem 
ber  beiben  Sconrrabenten  burd)  Stempelung  iljrerÄon* 
fignationen  über  bie  ju  arrangierenben  Öefd)äft8um» 
faße  (Arrangementbogen)  mit  bem  beiben  ©teuer» 
betrag  ja  entridjten.  3n  SBirUidjfeit  roieb  bie  ©teuer 
infolge  einer  ©ewüTigung  ber  Regierung  burd)  baS  Ar» 
rangemenlbüreau  für  jeben  Seünebmer  am  Erränge« 
matt  bererfjnet,  unmittelbar  eingeboben  unb  monatud) 
an  bie  ©taatsfaffe  abgeführt  SDie  ©teuer  für  birefte, 
b.  b-  nid)t  burd)  Arrangement  gefdjloffene  ©örfen» 
gefdtfrfte  ift  in  ber  Kegel  oon  bem  jur  Ablieferung  ber 
Sffefien  SBecpflicrjteten  burd)  Stempelung  einer  bem 
andern  ftontrabenten  jugleid)  mit  bem  ©ofliug  beS 
©efdjäftS  auSsufolgenben  Kedmung  ju  enrriajten;  eS 
beftebt  alfo  bwr  9&>tenjmang.  An  ber  ©örfe  gefd)lof* 
fene  Skämiengefd)äfte  ftnb  in  ein  Regifter  enuutragen 
(Segifter  jroang),  in  welkem  bie  berSteuerentfpredjen« 
ben  ©tem^ljeidjen,  wenn  eine  fiieferung  oon  ®ffet» 
ten,  unb  jmar  mdft  burd)  Arrangement,  erfolgt,  oon 
bem  Abliefernben,  wenn  aber  bie  Prämie  oerfällt  ober 
baS  ©efd>äft  ftorniert  wirb,  oon  bem  ^rämienjieber, 
b.  b.  bemjentgen,  meld)  er  bie  Prämie  belommen  bat, 
ein  aufleben  unb  ju  entwerten  ftnb.  ftoftgefdjäfte  auger* 
balb  ber  ©Brie  ftnb  entweber  Dom  ftoftgeber  (©d)ulb» 
ner)  burd)  ©temoelung  ber  oon  Ujnt  ju  überreid)enben 
Sedjnung  ober,  wo  biete  unterbleibt,  oom  ftoftneljmer 
(©läubiger)  burd)  ©temoelung  ber  Betätigung  über 
ben  erlag  ber  Offerten  ju  entrid)ten;  m  erfter  Sinie 
haftet  jebodj  ber  ßofmebmer.  ©efd)äfte,  bie  burd) 
einen  fcanbelemafter  außerhalb  ber  ©örfe  oermitteit 
werben,  ftnb  oom  fcanbelSmafler,  oorbebalilidj  feines 
ÄegreffeS  an  bie  ©ertragSparteien,  burd)  Stempelung 
ber  oon  ibm  an  bie  Parteien  auSjufolgenben  ©d)lu&« 
jettel  mit  ie  bem  balben  ©teuerbetrag  ju  oerfteuem. 
Aüe  übrigen  aufjerbalb  ber  ©örfe  gefd)loffenen  Um* 
lefdjäfte  ftnb  nur  bann  fteuerpfltd)rig,  wenn  bei 
felben  ein  ftaufmann,  ber  gewerbsmäßig  ben 


<£ffeftetü)anbel  betreibt,  Üjätig  ift,  unb  ftnb  in  biefem 
gfalle  oon  bem  betreffen  ben  <£ff ettenbönbler  in  ein  8?e« 
gifter  einjutragen  unb  burd)  ©erwenbung  oon  Stent* 
peüeid)en  in  biefem  Segifter  ju  oerfteuem.  Cef onbere 
©eftimmungen  befteben  bejüglid)  ber  Steuerentrid)* 
tung  für  ©efdjafte  mit  ber  ^terreid)ifd)«Ungarifd)en 
©anl  unb  mit  ber  Staatsoerwaltung,  inbem  für  bie 
©teuerpflid)t  nur  bem  anbern  Steuerpftid)tigen,  unb 
3 War  jumeift  ftn  oollen  ©etrag,  bei  Arrangement» 
gefd)äften  u.  außerb5r81id)en  ^anbel8maflergefd)äften 
nur  bejüglid)  ber  balben  ©teuer  auferlegt  wirb. 

3>er  öruttoertrag  ber  <£.  feü  ber  Sirifamfeit  beS 
©efeßeS  oom  18.  ©ept  1892  betrug: 


1898 
1894 
1895 


585781  Salben 
801  549 
826184 


1896 
1897 


882718  «ulben 
887381  . 


2(m  StaatSooranfd)(ag  für  baS  Satjr  1898  ift  üft  (Er* 
trag  mit  1,250,000  ©ulben  feftflefefet  ©gL  £am- 
merfdjlag,  3)aS  ©efe|  über  bie  (£.  (Sien  1897); 
SSeiS^ut,  S)er  (fcff eöenurafafe  u.  bie  ©5rfengefd)äfte 
fowie  beren  ©efteuerung  (2.  Aufl.,  baf.  1898);  Sem* 
prud),  DaS  ©efe|  oom  9.  Vtärj  1897,  betreff enb  bie 
«.  (in  ber  «Siener  »Seitfdnift  für  ©orowirtfd)aft  ic«, 
1898,  ©.  802  ff.). 

©gae,  $eter,  norweg.  Sd)riftftener,  geb.  1869  in 
9Drontb*eim  als  ©obn  eines  auS  bem  ©auernftanbe 
ftamraenben  Arbeiters,  befudjte  bie  ©olISfd)ule,  genofe 
eine  ftrengreligiöfe@rgiebung  unb  madjte  tnfolgebeffen 
hn  Alter  oon  12—14  Sabren  eine  ftrrfiS  burd),  bie  er 
fpäter  in  feiner  ©rjä^lung  »Anfedjtungen«  (»Anfteg- 
telser.  Fortsellinger  og  et  Proverbe« ,  1893)  bar* 
gefreut  bat  $urd)  bie  Sd)5nbeit  ber  92atur  würbe  er 
jur  >aSeltlid)Ieit<  jurüdgefübrt  <£r  wottte  WufHer 
werben,  fd)rieb  aber  in  feinen  ^^frunben  gleid)jeitig 
Sti&en  unb  3?ooeQen ;  ba  er  jebod)  einfal),  bafe  feine 
©Übung  nidjt  au8reid)e,  begann  er  wiffenfd)aftlid)e 
Stubien  ju  treiben  unbfdjrieb  mbebrängntSDoOerSeit 
wäbrenb  ber  92äd)te  feinen  erften  Vornan:  >Almue< 
(etwa  »Proletariat«),  ber,  ein  AuSbrud  feiner  bamali* 
gen  büftern  2ebenSanfd)auung,  erft  1891  erfdjien,  als 
er  oon  feiner  Amerilareife  als  Sdjiffäjunge  beim* 
gelehrt  war,  beren  (Srlebniffe  er  in  »En  Skibsgat« 
(1892)  bef 4) rieb,  hierin  jeigt  er  fdjon  feinen  feinen 
^umor,  ber  mit  bem  erften  »fiebenSleibe«  ju  fpotten 
oerftebt  3n  bem  Vornan  »Straf«  (1898)  lieferte  er 
eine  pfb/bologifcbe  Problemarbeit,  in  bie  aud)  fojialc 
fragen  bineinfpieien.  ©efonberS  glüdtid)  ift  er  in  fei* 
nen  Sd)ilberungen  auS  bem  ©oltSleben,  oon  benen 
er  biSber  brei  ©änbe  oeröffentlid)te:  »Folkelivsskil- 
dringer«  (1894),  »Nordfra«  (1895)  unb  »Tröndere« 
(1898).  a5ajwifd)en  erfdjien  ber  btftorifdje  9loman 
»Jomfra  Nelly  Maartens«  (1897).  Sein  neuefteS 
ffierl  »Gammelholm«,  eine  Sugenb*  unb  föanbe* 
rung8gefd)id)te  (1899),  feine  bebeutenbfte  unb  ge= 
baltooO^e  ©d)öpfung,  tft  ein  pfnd)ologifd)er  ftünft* 
lerroman.  (£nblid)  fd)rieb  er  aud)  jwei  ©ramen:  em 
fojialeS  Sdjaufpiel:  »Stridsmaend«  (1896),  unb  eine 
©olfSfomöbte:  »Faddergaven«  (1897),  bie  in  9lor* 
wegen  grofeen  (Erfolg  batte. 

(^belieb ed  ®ütttttäft,  f.  «fitemdjt  ber  (Regatten. 

<?bcfd)lieffung.  J)aS  preu&tfaje  AuSfübrungS* 
gefe|  jum  ©ürgerlidjen  ©efe&bud),  Art  42,  bat  bie 
biSbengen  ©orfdjriftoi,  nad)  benen  für  Staatsbeamte 
unb  ©eiftlid)e  jur  (Singebung  einer  (Ebe  bef  onbere  Er- 
laubnis erf orberlid)  ift,  befeitigt  J)ie  ©orfd)riften  für 
€.  ber  AuSIänber  bot  eS  neu  georbnet  (Art  48).  AuS» 


Digilized  by 


Google 


268 


©fjrenäetc&en  —  ®t 


lonber  imb  ttuSlänberiraten,  bie  in  $reu  feen  eine  ©je 
eingeben  »ollen,  müffen  ein  QeiXQntö  bet  juftänbigen 
»etförbe  beS  Staates,  bem  fte  angehören,  barübet  bei« 
bringen,  bafj  a)  biefer  ©e^örbe  ©jeljmberntffe  nidjt 
belannt  würben,  b)  ber  bie  ©je  eingeljenbe  SluSldnber 
feine  biSberige  StaatSangeljörigleit  nidjt  oerliert,  fon* 
bern  auf  grau  unb  ftinber  überträgt  28itt  ein  im 
redjtSrbetnifdjen  Samern  bebehnateter  »aber  in  Greu- 
ßen eine  @be  eingeben,  fo  bat  er  baS  erforoerlidje  bato« 
rtfdje  »erebelidjungSjeugniS  beizubringen,  eine  Sot» 
fdjrift  öon  meügebenbem  ©ttgegentommen  gegen 
»abern  (Hrt  43,  §  6).  »gL  3acobi,  3>aS  bof™* 
lidje  ©jeredjt  beS  »tagerlidjen  ©efe&budjeS  (2.  «luft, 
»erl  1899) ;  9i  o  %  o  II,  $a8  (Sberetb,  t  beS  »ürgerlid)en 
©efefrbudjeS(baf.l900);  SRein$olb  u.  fcallbauer, 
3)a8  neue  ©»eredjt  (Seibj.  1900). 

@b«ujeitöe«,  allgemeines  (breuBifdjeS). 
3>a8  allgemeine  ©,  baS  in  $reuf}en  als  SütSjeiibnung 
für  »erbtenfte  an  ^Jerfonen  »ergeben  wirb,  bei  benen 
bie  »erleibung  wtrüidjer  Orben  auS  StanbeSrüäTtd)« 
ten  nidjt  auläfftg  ift,  mürbe  biSber  in  ©über  unb  (Mb 
Berlteben.  Sin  (»teile  beS  golbenen  ©jrenjetdjenS  ift 
burdi  fömgtube  Orb«  bora  27.  San.  1900  ein  ftlber« 
neä  ftreuj  mit  golbenent  SWttelfdjilb  getreten,  baS  am 
»anbe  beS  ©ro&freuaeS  beS  Stoten  «bierorbenS  getra- 
gen wirb.  2)a8  SWittetfdjilb  ift  auf  ber  einen  Seite  mit 
bem  aefrönten  Kamen« jug  beS  ftatferS,  auf  ber  an* 
bern  Seite  mit  ber  lorbeerumfrömtcn  Sfnfdjrift  »»er» 
bienft  um  ben  Staat«  oerfefjen.  3U  ^  ftwuj  tarnt 
als  weitere  ^luäjeidjnung  entweber  glricbjetitg  ober 
fbäter  befonberS  eine  golbene  ftrone  oerlieben  werben. 
3>ie  »erleu)ung  bc8  ftreuaeS  §at  ben  »efty  beS  äuge» 
meinen  (Sfyrenjetcfienä  jur  SorauSfefcung.  gür  bie 
»erleüjuna,  beS  ftreujeS  bürfen  im  allgemeinen  öe» 
amte  unb  ißerfonen  beä  UnteroffiaierftanbeS  erft  nad) 
80jäbriga  5)tenft$eit  oorgefdjlagen  werben.  S)aS 
ffreuj  beS  allgemeinen  ©jren^eidjenS  ift  infofern  ben 
Orben  gleidjgefteltt  warben,  als  eS  nadj  bem  2obe  beS 
StüjaberS  an  bie  ©eneralorbenÄtommiffton  jurüd» 
gegeben  werben  raufe. 

ebtbatbt,  «bolf,  SRaler,  ftarb  18.  »od.  1899 
in  öolfenbüttet 

(SfpHd),  fceinrtdj,  JHaoierfbieler  u.  SÄufirfcbrift« 
fteüer,  ftarb  80.  J>e*.  1899  m  »erlin.  Son  ibm  er- 
f(biennod)cin©anb@tubien:  »^berneSSRufifleben« 
(SerL  1895). 

(8*.  »eoor  baS  tierifäje  ©  entmidelunggfäbig  ift, 
erfahrt  es  eine  Steibe  wldjtiger  »eränberungen  an  fei- 
nem ftern  (ftrimbläSdjen),  bie  ju  Weittragenben 
@d)lüffen3Jeranlaf|unggegeben  baben.  9ln  betnburo> 
ftdjrigert  unb  frei  tnS  «Baffer  abgelegten  Si  beS  See» 
fternd  laffen  ftet)  bie  8teifee^d>einungen  gut  beobaäV 
ten.  t)a8  unreife  (5i  beä  SeeftemS  (gig.  1 ,  ©.  269) 
entbält  ein  grofeeS  ffetmblä&btn  (k),  baä  äugen  oon 
einer  Jtentmembran  urafa^loffen  wirb  unb  in  feinem 
3nnem  ein  ©erüftwerf  jarter  gäben  erfennen  lägt 
S)er  übrige  3nbalt  ift  eine  farblofe  glüffigfett  unb  ein 
ftärfer  färbbarer  Äehnfleä4.  83enn  baä  ®i  ju  reifen 
beginnt,  wanbert  baä  urfbrünglicb^  jentral  gelegene 
«eimblä«d)en  an  bie  Oberflääje  beS  ®ie8  (gig.  2); 
feine  SRembran  unb  ba8  fäbige  ©erüftroerf  öerfajwin« 
bet  biet,  ber  fteimfledE  jerf 5Et  in  Deine  Stüddjen,  unb 
glüffiqleit  tritt  in  baS  $rotoDla8ma  be8  <£ied  aus. 
tilg  »eubilbung  tritt  auä  biefen  ^erfaüäprobuften 
ein  fpinbelformigeB  ©ebilbe  beroor  (sp),  um  baS  ftdj 
ein  mit  Keagenjien  ftärter  färbbarer  Äernbeftanbteil, 
baS  ßbromatin  (bier  bura^  ^untte  anaebeutet),  regel- 
mäfeig  anorbnet  «In  ben  €nben  ber  6öinbel  tritt  eine 


Strablung  im  $rotopla8ma  beS  @iee  auf.  5)aS  eine 
©nbe  ber  Sb'nbel  wölbt  ftä)  nun  über  bie  (Sioberflädjc 
doc  (gtg.  8),  unb  biefer  $eü  fa^nürt  ftdj  bann,  mit 
einem  entforetbenben  Anteil  oon  ö^romattn  oerfeben, 
oom  übrigen  6i  ab  (gig.  4),  umgibt  fiä)  mit  einem 
foärlicbat  $rotopla8mabof  unb  fteüt  nun  ein  fogen. 
SttäjtungäKrtercben  ober  eine  $oljette  (pk)  bar  (f.  <B, 
»b.  5,  ©.  426).  3)erfelbe  ^rojeß  wieberbolt  ftä)  nodj 
einmal,  inbent  ftd)  bie  hn  $rotapla3ma  beä  (SxtS  jurüct« 
gebliebene  SpiitM  regeneriert  unb,  obne  juöor  in  ein 
Shibeftabium  einjutreten,  ftä)  abermals  teilt  (gig.  6). 
9lad)  Äbftofeung  beS  »weiten  3Kä)tungSförperdjen8 
(gig.  6)  öerwanbelt  ftä)  ber  Steft  ber  «Spinbel  wieber 
ht  einen  btä8ä)enfdrmigen  ftern  (weiblid)er  Sortem, 
wvk),  ber  beträd)tliä)  netner  ift  als  ber  beS  unreifen 
6ieS  (gig.  7)  ;  er  wanbert  wieber  «urfld  in  bie  SKitte 
beS  ©ieS,  wo  er  oerbarrt,  bis  ber  befruä)tenbe  Samen« 
faben  in  baS  ©  einbringt  (ogL  a3efrua)tung). 

8on  befonbereröebeutung  füraHgeraeinbblogifd)e 
fragen  ift  baS  Skrbalten  beS  ÄerrtäjromatinS  bei  ber 
8ieif ung  beS  (SicS.  3)iefe  Serbältniffe  ffatb  am  (St  beS 
^ferbefmtlwurmS  Aar  geftcDt  worben  (ogL  gig.  8 
bis  18).  SSäbrenb  in  ber  untern  Hälfte  beS  ©eS  bie 
©efruä)tung  bargefteüt  ift,  jeigen  bie  obern  ^älften 
bie  Seränberungen  beS  fteimbläSä)enS  (fternS  ke)  bei 
ber  Stetfung.  ®er  ftern  beS  unreifen  ©eS  entbält  acht 
ftarl  färbbare  ftbr^er,  fogen.  (Sf>romofotnen  (gig.  8), 
wfibrenb  fonft  eine  Qtüt  biefer  Sarietät  beS  ^fi erbe» 
fpulwurmS  beren  nur  oier  entbält  %t  ber  Ober' 
flflaV  beS  ©eS  werben  junäd)ft  oier  (Sbromofomen, 
wie  beim  Seeftem  unter  Ȇbung  einer  Spinbel,  als 
8?iä)tung8för<)€r  ober  erfte  ^oljeüe  (pk„  gig.  9  u.  10) 
abgeflogen  unb  oon  ben  jurüdbletbenben  oier  eben» 
f aüS  bie  ^älfte  als  jweiteB  9tiä)tungSt5rbercben  (pk,> 
nad)  außen  abgegeben  (gtg.  11).  3)te  legten  im  © 
prüdgebliebenen  unb  |entrdwärtSäurütrwanbernben 
Sljromofomen  fteüen  ben  wiäjtigften  »eftanbteil  beS 
fogen.  weibliä)en  »orfernS  (wvk),  b.  b-  beS  reifen  ©* 
lernS,  bar,  ber  balb  barauf  mit  bem  märatliä)en  Sor» 
lern  (mvk),  ber  ebenfalls  jWei(£bromofome  befiöt,  ftd) 
Gereinigt  S)a8  «uffaüenbe  biefer  ©^djeinung  ift,  baß 
bie  normale  (Ebromofotnen$abl  (=  4)  im  unreifen  © 
auf  ad)t  erb&btr  bei  ber  Steifung  auf  jwei  oerminbert 
unb  erft  bd  ber  ©efrudjtung  wieber  bergefteHt  wirb, 
»ei  ber  3>eutung  biefer  »erbältniffe  ift  junäd)ft  bie 
X^atfad)e  oon  »ebeutung,  baß  ganj  analoge  ®rfd)ri= 
nungen  wie  bei  ber  ©reife  aud)  bei  ber  ©araenreife  ftd» 
abfptelen.  $er  unreifen  ©jeüe  beS  $f erbefpulmurm& 
entfbrid)t  im  ^oben  biefeS  XiereS  eine  {ogen.  ©amen« 
mutt  ecjelle,  bie  in  ü)rem  ftern  ebenfalls  ad)t  &)xt>- 
mofonte  entbält  3)ie  Samenrnutterjeue  teilt  fid)  in 
jweiS4)d)teneIIen  unb  biefe  Wieberum  in  je  }Wei©tM» 
jellen,  unb  iebe  ber  oier  ref  ultierenben3cüen  öerwanbelt 
fid)  in  ein  befrud)tung8fäbigeS  Samcntöcpenben  mit 
jwei  (Sbcomofomen  im  ftern.  SBäbrenb  alfo  bei  bec 
Seilung  ber  Samenmutter  jellen  oier  jeugungSfäbige 
©tfeljeHen  beroorgeben,  refultiert  bei  ber  sietfung  beS 
©eS  nur  eine  einzige  entwidelunggfäbige  3ette,  baS 
reife  ©,  wäbrenb  bie  übrigen,  als  wd)tung8I5rperd)en 
ausgeflogenen  äellen  nugloS  ©runbe  geben.  Snefe. 
I entern  finb  auRuf äffen  als  itbortioeier,  S.  b-  als  361 
len,  bie  urfprünghd)  bie  gä^  taten  batten,  benOrganiS' 
muS  ju  reptobuiieren,  biefe  gräbigleii  aber  ju  gunften 
einer  einjagen,  nun  um  fo  größern  ©jeHe  eingebüßt 
baben.  urfprünglid)  glaubte  man,  einen  burebgm- 
fenben  Unterfd)ieb  in  ber  Steifung.  ber  befrudjtungS» 
bebürftigen  unb  ber  bartbenogenetifd)en  ©er  (f.  yäx* 
tbenogenefis,  8b.  13)  barin  gefunben  ju  baben.  bafi 


Digilized  by 


@i  (8?eifeerfdjeinungen  be8  tierifdjen  SieS). 


269 


bic  ccftern  aoä,  bie  lefctern  nur  ein  8Jttf)tung8lör}>er« 
<$en  auSfloßen  foIUen.  SDodj  lafet  ftc^  jur  Mt  biefer 
©egenfafc,  ber  feb,r  beoeutungeooll  märe,  ntd^t  überall 


SBeiSmann  fyat  bie  Srfdjetnungen  ber  ©reifung  alz 
8?ebuf  tionSteilung  bejeidjnet,  ba  er  in  ber  beforo* 
ebenen  Äbftofjung  uon  ßernteüen  nad)  aufeen  eine 


gtg.  5.  gig.  6. 

.  #8. 

Reifung  be*  «He*  einet  StadjeHäuter«  (oorrolegenb  Astorüu  glmeüOla). 
gig.  l.  3)a«  unreife  «.  —  gig.  2  bt«  6.  »er  obere  Sot  be«  retfenben  Sie«  in  aufehtanberfolgenben  Stabien.  —  gig.  2.  auf > 
idfuna  be«  Äeimbla*$en«  unb  »Übung  ber  SpinbeL  —  gig.  3  u.  4.  »Übung  ber  erften  $oIj(tte.  —  gif.  5  u.  6.  »Übung 

ber  jroeiten  «otjelle.  —  giß.  7.  «Da«  reife  «L 


burdtjfüljren.  S)enn  bei  ben  unbefruchteten  (Siern  ber 
SJiene,  ouS  benen  frä)  $rob>en  entwirfein,  unb  bei  an« 


bef3enbena«tb>oretifdj  Überaug  tofdjtige  Siebultion  ber 
SSererbunggtenbenjen  fleljt  SBeiSmarat  nimmt  an, 


mvfc 


gifl.  13. 


gl*  H.  &»«■  12. 

Reifung  unb  Befruchtung  be«  «te*  vom  »ferbefpuimurm  (Aeesrii  megaloeephaU  bivalens).   JHe  Weifung  ift 

in  ben  obern,  bie  gletd)jettig  erfolgenbe  Befruchtung  fat  ben  untern  fcillften  ber  giguren  abgebitbet 
gifl.  8-.  Unreife«  «,  in  ba«  ber  SamenfBrper  einbringt  —  gig.  9  u.  10.  BUbung  ber  erften  BoljeOe  am  reifenben  «H;  begin« 
ttenbe  Utmoanblune  be«  eamenförper*  in  ben  mannlidjen  Qortem.  —  gig.  11.   »Übung  ber  |neiten  ^oljetlt.  —  gig.  12. 
anetnanbertagenmg  be«  maimllo>en  unb  be«  veib(iä)en  »orfern».  —  gig.  13.  8erfa)me[|ung  biefer  beiben  unb  Borbereitung 
be«  «He«  |ur  erften  ZeUung.   (Die  «rftarung  ber  Budjftaben  f.  ün  Krt  »Befruchtung«.) 

bern  partljenogenetifdjen  @iern  ift  bie  Slugfiofjung  oon  I  baf$  biefe  JRebuWon  ü)re3  lomtfijierten  ©angeS  Wiegen 
jtoei  Sicb^ngiförjKrdjen  mit  ©idjerljeit  nadjgettnefen.  |  unmöglidj  in  allen  reifenben  (Siern  eines  XiereS  qua« 


Digitized  by 


GoogI( 


270  @ibe  — 

litario  bie  gleite  fein  lann;  er  fteljt  alio  in  ben  Steife« 
erfdjeinungen  be3  (SieS  eine  GueHe  inbioibuefler  Va» 
riation.  Das  eine  (Ei  beS  mütterlichen  ©ierftocfeS  oer» 
liert  bei  ber  «uSfto&ung  bec  9ticbrung8lörper  biefe, 
ba«  anbre  iene  Dualitäten,  unb  bie  fo  herbeigeführten 
mbioibuellen  ©erfcbiebenheiten  bet  ©efcblecbtsprobulte 
treten,  butcb.  bie  SRifcbung  bet  ©efcbtecbtsptobuite  bei 
bet  ©efrud)tung  nod)  Oermeljrt,  in  enlfprecljenben  Ver« 
fcbiebenbeiten  bet  9lad)lommenfd)aft  eines  unb  beSfel» 
ben  @lternpaare3  mieber  ju  Soge.  Die  befjenbenj» 
tbeorehf  cb,  e  ©ebeutung  biefeS  KefultatS  fiebj  SBeiSmann 
batin,  bafj  bet  Statut  auf  biefem  SBege  eine  enorm 
gtofte  $a§{  inbioibueHer  Variationen  geboten  wirb, 
aus  benen  fte  nad)  ben  ©efe|en  bet  natürlichen  3udb> 
Wahl  bie  ben  ®riftenabebmgungen  am  beften  ange* 
paßten  Snbioibuen  allein  jut  wadjaudjt  oerwenbet 
VgL  SBeiSmann,  aber  bte3al)l  bet3fia)tung8lörper 
unb  über  ihre  ©ebeutung  für  bie  Vererbung  (3ena 
1887);  O.  $ertmig,  Vergleich,  ber  @i»  unb  ©amen» 
bilbung  bei  9?etnatoben  (im  »9lrd)to  für  milroflopifcbe 
«natomie«,  ©b.  36);  ©ooeri,  3enenftubien  (in  ber 
»3enaifd)en  3ettfd)rift« ,  8b.  21,  22  u.  24). 

(fibc,  öorgefcbicijtlicfee  ©enufcung,  f.  Taxas. 

@t  ebener  ©ee.  Der  bei  bem  Dorf  (Sieben  im  8lmt 
©crjopfheim  rmf üb licbften©dj roarjtoalb  gelegene  inier » 
mittierenbe  See  erfdjeütt  unb  fdjwinbet  oft  mehrmals 
in  einem  %afft,  oft  aud)  erft  nad)  mehreren  Sohren 
unb  erreicht  eme  ©röfee  oon  2,62  $>eltar  unb  eine  böcbfte 
Siefe  oon  8,5  m.  ©in  3wf<"*nienlj<mg  mit  ber  be» 
tonnten  (ErbmannS^ö^le  bei  $afel  ift  nur  infofetn 
tootljanben,  al8  beibe  (Srfcbeinungen  ü)re  gemeinfame 
Urf adje  in  bet  eigenartigen  grotmation  beS  SRufcbel» 
lalleS  (oben.  Da8  SKeberfcblagSmaffer  oerfinft  in  bie 
©palten  beS  öefteitt«  unb  fliegt  unterirbifdj  ab.  $ft 
bet  SBafferanbrang  abet  feljr  groß,  bann  genügt  bet 
unterirbifdje  9Beg  nicht  mehr  aur  Slbfubr,  ba«  SSaffer 
tritt  burd)  SHffe  unb  gugen  beS  ©efteinS  ju  Sage  unb 
bilbet  ben  (S.  ©.  9HemaI8  abet  entfteljt  bet  ©ee  un» 
mittelbat  nad)  ftarfen  SRegenf  ätlen,  fein  3Rajimum  et« 
reict/t  et  erft  nach  2—5  2Bod)en,  unb  et  bleibt  bann 
gewöhnlich  einige  3«t  m  gleichem  ©tanb.  SlUmäb- 
lieb  ferfchroinbet  bet  ©ee  triebet,  mbem  ba3  SBaffer 
feinen  Wbfürjj  burd)  jtoei  oberirbifd)e  SBafferabern 
unb  burd)  bie  9Hffe  unb  gugen  beS  ©efteütS,  burd) 
bie  e8  heroorgetreten  ift,  ftnbet.  Vgl.  ßnierer,  Vom 
(Siebener  ©ee,  unb :  Sin  ©ang  burd)  oie(Srbraann$boble 
bei  $afel  (in  ben  »Httonatsblättent  beS  ©abifdjen 
©cbtoar4Watboeretn8<,  1899  u.  1900). 

©idjftaebt,  Slubolf,  Scaler,  geb.  20.  «Ipril  1867 
in  ©erlin,  befugte  bie  bortige$od)fdjuIe  fürbiebilben« 
ben  Äünfte  oon  1877—  80  unb  arbeitete  nad)  ooH» 
enbeten  ©tubien  aunädtft  bei$rof.  ©leibtreu  an  beffen 
gefd)id)tlid)en  2BanbgemiUben  unb  bann  bei  Srof.  Öe» 
felfd)ap  an  beffen  auegorifdjen  3)arfteüungen  in  bet 
9hibme3$alle  bed  öetltner  3eugi)aufe8.  1882  erhielt 
et  für  ein  ©üb:  bet  baratljetaige  ©amariter,  ben  gto» 
feen  ©taatspteiä  ju  einem  jttJetiäljrigen  «ufentbalt  in 
Italien.  92ad)bem  er  noch  1889  eine  ©tubienteife  nad) 
$aris  unb  1890  nad)  $oKanb  gemacht,  naljm  er  fei« 
nen  feften  8Bobnfiö  in  ©erlin,  too  er  feitbem  auBer 
jablteidjen  ©übniffen  (untet  anbern  93rof.  öefelfd)ap) 
unb  ©enrebilbern  (botlänbifdje  ©puletin,  1890)  eine 
Seihe  oon  ©efdjid)t3bilbern  gemalt  bat,  bie  burd)  bie 
Sebenbigleit  ber  3)arfteUuug,  bie  ©ärme  ber  (Empftn» 
bung  unb  burdj  itjre  glänjenben  Ioloriftifd)en  ©otjüge 
allgemeinen  ©eif  aU  f  anben.  SHe  betooaagenbften  finb : 
Sl)«>bot  ßBtnet  lieft  ben  ftampfgenoffen  ferne  grei« 
beitSliebet  öot  (1892,  im  ©efty  bet  ©tabt  «ntlam), 


®ibe^fen. 

©lüd)et  in  ©enappe  (bem  gelbmarfdjatt  werben  Dr- 
ben,  Siegen  unb  §ut  9capoleon8  überbtad)t,  1894,  im 
©efi|  be«  pteufeifdjen  ©taateg),  jttnfcben  fiignü  unb 
©etle»älliance  (©lüdjet  feuert  bie  ermatteten  Sntppen 
jum  SBeüermarfd)  an,  1895),  ©iftoria!  (bie  oon  9?a» 
poleon  geraubte  unb  mieber  xurüdgebrad)te  ©ieged« 
göttin  wirb  oor  ben  Sboren  ber  §auptftabt  oon  Den 
©ürgern  begrüfet,  1896,  beibe  im  ©eftfr  ber  ©erbin« 
buna  für  biftorifd)e  Shmft),  ?riiu  SBilbelm  bei  ©at= 
fut»»ube  (1897),  ©eetl)ooen  bei  9xotgengrauen  in  fei« 
nem  ©tubieraimmer  unbSbriftufl  unb  bie  3ünger  oon 
@mmau8  (1899).  1894  erhielt  er  bie  Heine  golbene 
SKebaiKe  ber  ©erliner  «uSftellung.  ®ine  jioeite  ©tu» 
bienreife  nad)  Italien  unternahm  er  1899,  um  bie 
©tubien  ju  einem  ©üb:  Siuferroecfung  be£  3ünglmg8 
ju  9cain,  ju  machen. 

@ibed)feu.  3)ie  geograp^ifdje  Verbreitung 
ber  (£.,  toeld)e  ©alacfi)  unterfud)t  hat,  bietet  gleich  ber* 
jenigen  mancher  anbern  Siere  erhebliche  Slbtoeidjungen 
oon  ber  burd)  ©clater,  SBattace  unb  anbern  gorfdjern 
aufgeftellten  einteilung  bet  ®tbe  in  geographifdje^ro« 
oinaen.  2>er  ©runb  liegt  wohl  hauptf  ad)lid)  in  ber  Un» 
moglid)feit  beS  5ormenauStau)che§  ber  nur  gegen  ben 
9? orbpol  aufammenhängenben  kontinente,  ber  a-  ©• 
für  bie©äugetierfauna  au3reid)enbe  ©tüden  feit  früher 
©oraeit  bot  Slrt tifd)e  unb  antarftif che  (£.  gibt  eS  abet 
übethaupt  md)t,  ba  fte  einen  lalten  ©oben  nidjt  oet« 
tragen ;  fte  ftnb  im  mefentlid)en  Siete  mannet  fifinbet, 
unb  bie  wenigen  Sacertiben  unb  Sguaniben  ber  ge- 
mäßigten 3°™°  fab  föf*  butd)weg  nut  al8  «luäläu» 
fet  bet  ttopifd)en  ©attungen  au  betrachten,  ©o  fd)ei> 
bet  ftd)  bie  @ibedjfenfauna  aiemlid)  ftteng  in  eine  alt» 
unb  neuzeitliche ,  wogegen  bie  Unterfd)tebe  jmifchen 
ben  formen  ber  9lorb»  unb  ©flbbälfte  bet  emaelnen 
kontinente  üetgleid)8roeife  gering  ftnb.  3n  bet  ttlten 
SBelt  läßt  ftd)  eine  oftlid)e  unb  meftlidje  ©ü>ed)fen» 
fauna  unterfd)eü>en.  Die  europäifdje  hängt  mit  bet 
afrilanifd)en  jufammen  (nut  bie  %(ngutben  unb  Um* 
phiSbänen  aeigen  3ufammenhong  mit  ameritaüfdjen 
formen),  toährenb  bieOfthälfte  ber  «Ilten  2Belt(«fien, 
Oaeanien,  ?luftralien)  burd)  ihren  Reichtum  an 
©aumeibed)fen  ausgezeichnet  ift,  Oon  benen  bie  Strien 
ber  ©attung  Lygosoma  ein  gefyiticl  aller  (£.  aus- 
machen, «l^ila  unb  Wmerifa  gegenüber  ift  Elften  Oer* 
hältniSmäfjig  arm  an  formen,  ba  es  trog  feiner  un» 
geheuern  «lu«behnung  leine  enbemifdjen  gamüien 
oefi^t  äufeer  ben  bamnbemol)nenben  «Igamiben  ftnb 
alle  aftatifchen  gfamüien  aud)  m  Sutopa  unb  Slftila 
oertreten.  3Äehr  als  bie  §älfte  ber  444  befannten  afta« 
tifdjen  @.  lommen  auf  Sinbien.  3>ie  ttgamiben,  welche 
Sropen«  unb  SBüftenformcn  enthalten  unb  aud)  6id 
jur  Korbgrenae  oorbringen,  enthalten  bie  aaljlreid)ften 
aftatifchen  gamüien.  3m  Öegenfafee  au  ben  alten 
SKecreSechfen,  bie  bis  auf  bie  AmblyrhynchuB- arten 
ber  ©d)übfr5teninfeln  auSgeftorben  ftnb,  erfd)einen  bie 
heute  lebenbenS.  als  trodne©ebiete  boratehenbeXiere, 
eine  große  Wnaahl  ber  Birten  ftnb  gerabeju  wüften« 
liebenb  (jerophtl),  unb  beShalb  bilben  aud)  öewäffet 
ftrenge  ©djeiben  für  üjre  Verbreitung.  SHe  SBüften 
püegen  inbeffen  reichet  an  3nbioibuen,  bte  ©aumgebiete 
teidfer  an  Slrten  ju  fein.  Sibirien  unb  3apan  ftnb 
arm  an  6.,  bie  SÄongolei  heftet  8Büftend)ara!ter,  bie 
9Ranbfd)urei  erfd)eint  fd)on  fubtropifd).  Der  Wedau« 
fdje  Archipel  ift  wef entlieh  ärmer  als  3nbien  unb  fteHt 
ben  225  inbifd)en  Birten  nur  124  eigne  gegenüber, 
lütftralien  unb  Oaeanien  beflben  190  «rten,  «uftra« 
lien  allein  boppelt  fooiel  als  äRelaneften  unb  fünfmal 
fooiel  al8  (Suropa.  Die  reidjfte  gauna  im  Verhältni« 


Digilized  by 


©bedien  —  @ittfü$nmgSgefe|. 


271 


jut  AnSbelräung  befigt  Neuguinea  mit  über  60  Arten, 
Don  benen  bie  &&lfte  ju  bat  fingofomen  gehört 

3n  bet  anbern  §älfte  ber  «Ilten  Seit  (Europa* 
Afrila)  ift,  ürie  fdjon  erDjälmi,  Afrila  baS  §auptge* 
biet  ^erbeirfc^atöCTberaif^eSonnenbieöerrba« 
fauriben,  gonuriben  unb  @$amäleonriben,  Don  toeld) 
ledern  bie  §äifie  bet  Arten  auf  SRabagaglar  Ijeintifd) 
ift  3)iefe  ^nfel  enthält  allein  gegen  100  großenteils 
enberaifd&e  Arten,  unb  and)  bie  anbern  afrilanifd)en 
Snfeln  ftnb  reid)  an  foldben.  Aua)  bie  fufelofen  Ane» 
lätropiben,  rodc&e  unter  ibren  SWdenfdnlbern  §orn* 
platten  tragen,  ftnb  bis  auf  eine  in  SÄerjfo  gefunbene 
Art  afrOanifd).  %a  bie  fefct  lebenben  ®.  (mit  Au8* 
fd)urB  ber  md)t  au  fljnen  gehörigen  brücleneibed)fe) 
bunbneg  mobernen,  feiten  über  bteXertiärjeit  binauf» 
reidbenben  gönnen  angebören,  fo  gibt  eS  nur  tDenig 
oben  ante  Verteilungen,  unb  Don  ben  21  gamilien  ftnb 
nur  2  in  ber  Alten  unb  Sieuen  Seit  jugleid)  Der* 
treten,  bie  ©eetoniben  mit  ca.  300  unb  bie  Scinctben 
mit  über  400  Arten.  ©analia)  alttneltlid)  ftnb  bie  Aga* 
miben  mit  über  300  unb  bie  Sacerttben  mit  über  100 
Arten.  3m  ganzen  ftnb  au«  Afrila  b&fyx  360  Arten 
betamt,  bereu  3cü)l  ftd)  aber  nod)  erljeblid)  Derme^ren 
bürfte.  ©egen  Korben  hübet  bie  ©afjata  ein  ©renj- 
gebiet  für  eme  größere  Anaaljl  fübafru\mifd)er  Arten 
unb  ©attungen;  biejenigen  WorbafritaS  lornmen  gro* 
ßentetlS  aud)  in  ben  europäifd)en  SRittelmeerlänbern 
nor,  barm  aber  tritt  Don  SRitteleuropa  ab,  gegen  ben 
Steidjtum  ber  gönnen  rät  euroDäifdjen  STertiär,  eine 
ftarle  Verarmung  ein,  bie  mit  ber  (Eisjeit  begann,  $ier 
gebt  nur  bie  bim  bf  d)lrid)e  (Angais  fragilis)  über  einen 
großen  Seil  beS  Äcmrmentö,  am  ioeiteften  nörblid)  (bis 
SSlarib,  Sapplanb,  Scorbrufjlanb  unb  Sibirien)  gebt 
Lacerta  vivipara,  bie  aud)  in  ben  Alpen  bis  3000  m 
aufnwrtS  fteigt  L.  muralis  finbet  fd)on  bei  1700,  L.  viri- 
dis bei  1300  u.  L.  agüis  bei  1200m  ü)re  §öbengrenje. 

Amerüa  beftet  mit  ca.  600  Arten  bie  reicbjte 
(&ibed)fenfauna.  3)ie3;ejueibecbfen(Ameivae)  ftnbbjer 
mit  ca.  100  Arten  an8fd)lieftfid)  berätifd),  unb  nabeju 
ebenfo  bie  Seguanen  (Iguanidae),  Don  benen  60  ©at- 
tungen  mit  ca.  300  Arten  befamtt  ftnb.  Sefctere  bü- 
ßen mit  ibren  feitlid)  angetoacbfenen  (pleurobonten) 
3äbnen  einfd)arf  getrenntes  ©egenftüef  ju  benalrroelt» 
hoben  Agamiben  mit  ranbftänbigen  (attobonten)  3äb» 
neu.  2>te  Anguiben  lornmen  metft  im  nörblid; en,  bie 
AmpbiSbäniben  unb  Xejiben  tneljr  rät  fübltdjen  Aute* 
rila  Dor.  ®ie  reidjfte  ©egenb  ift  SÄejilo  (mit  209 
Arten,  Don  benen  124  ju  ben  Sguaniben  gebören).  bon 
biet  bürfte  Sorbamerila  beftebelt  fein,  bod)  ift  neart* 
ttfdjeS  unb  neotropifcbeS  ©ebiet  überbauet  nid)t  ju 
trennen.  3)ie  auStügenben  SSirtnngen  ber  (SiSaeit  finb 
bis  in  ben  Sfiboften  bet  bereinigten  Staaten  erlerat* 
bar,  unb  erft  im  Sübtoeften  mitb  bie  gauna  reid)er. 
bon  ben  61  <£ibed)fenatten  ber  bereinigten  Staaten 
gebären  nur  36  bem  ©ebiet  Bftlid)  ber  gelfengebirge 
an,  imb  Don  biefen  fontmen  16  auf  Serag.  Sübame* 
rila  als  ©anjeS  betrautet  ift  bog  an  <£.  reicbfte  ©e* 
biet,  bod)  lornmen  große  ©egenfä|e  bter  Dor.  SHe  An* 
tüten  finb  reidjer  als  braftlien,  baS  unter  100  Ar* 
ten  nur  47  enbenrifcbe  entbält  Se$r  reid)  ift  ber  Slorb* 
weiten  (Bene^uela,  Keugranaba,  Scuabor,  weftlid)e 
§Dlda)  mit  100  Arten,  Worunter  62enbemifd)eftnb; 
f  ebr  arm  iftÄua^ana.  ©egen  Süben  toirb  bie  gauna 
aumäblid)  armer;  aud)  bin  erfctjemt  bie  SBeftfeite  ber 
Anben  retcba  als  bie  Oftfeite.  Son  Scoronb,  a  finb  nod) 
brd  6.,  bie  bort  enbenrifcbe  Amphisbaena  fiidleyi, 
ber$elntbaftUgl  (Banlücus  mitratus)  unb  Mabnja 
punctata,  betamt. 


(Sin  biSber  überfebeneS,  aber  fdjr  merrmürbigeS 
Organ  ift  bie  DonSCornier  neuerbingSentbecfteSaug* 
platte  am  Sd)n»caue  ber  Lygodactylus- Arten.  Öe* 
lanntlid)  befi^en  bie  ging«  S^im  Bieter®.  Saug* 
organe,  mit  beren  ^ilfe  fte  an  fteilen  gelfen  unb  felbft 
an  3innn«oedtn  umherlaufen  lönnen.  3>ie  Lygo- 
dactylus-Arten  beftfcen  aufeer  ben  au8  je  10  in  atoei 
Reiben  fielen  ben  blatten  ber  gufeenbatieber  eine  Dier* 
mal  fo  große  Saugfiäd)e  aus  20  blatten  in  Aroei 
Äeib^anberUräerfeitetbmSd)tDanafp^e.  3)iefelbe 
tourbe  auetft  bei  bem  gelblbpftgen  Lygodactylus  pic- 
turatus  Peters  bemerft,  einer  a«rlid)en  ©edione,  bie 
bei  ber  brcmgt.<£Epebirton  burd)  SJeutfd)«  Oft  afrila 
überaE  an  baumftäntmen  unb  Jaunen,  bef  onberS  aud) 
an  bananen  unb  Äanbelaber*eupborbien  Qerternb  be* 
obad)tet  tourbe,  fanb  fid)  bann  aber  aud)  bei  ben  an* 
bern  Arten.  $)a3  Organ  bient  mobl  ^auptfSd)lid)  als 
fcaftorgan  beim  ^inabllettern  an  fteilen  gläd)en,  bod) 
bürfte  bag  Ster  baran  aud)  freipenbelnb  Donben3wei- 
gen berab^ängen tonnen.  3)«tlmftanb,ba6bieSd)up* 
pen  am  Sdjroanj  mit  mebr  92äbten  als  gemöbnlid) 
aneinanberftofeen,  beutet  auf  grofee  betoeglfd)leit,  unb 
toabrfd)einlid)  Dermag  fid)ba«Sier  mit  fcilfebeS  Saug* 
fd)UJanieS  Don  einem  xum  anbern  Afte  au  fd)wingen, 
rote  anoce  Ziere  mit  SBtcfelfdjroanj,  au  benen  unter 
ben  fe.  nod)  bie  (Jbamäleontiben  gebören. 

®infirncuttflSflefelj,  baS  emera  untfaffenbern 
©efe|  beigegebene  Heinere  ©efe^,  baS  bie  jur  3)urd)* 
fübrung  beS  gtöfeent  ©efe^eS  nötigen  Übergangs*  unb 
Organrf ationäbeftintnumgen ,  bie  Siegelung  gettnffer 
mit  bem  3rd)alte  beS  ©efegbucbS  aufatnntenbängenber 
9?ebenmaterien,  bie  (Erläuterung  gettnffer  AuSbrüde 
beS  feauptgefe|eS  unb  bie  burd)  baS  grofee  ©efe^  Der* 
anlasten  eräaelfinberungen  anbrer  mit  ber  SRaterie 
beS  großen  ©efebtf  rät  Rufoutmen^ang  ftebatber  gtö* 
feeret  ©efe$e  erdbfilt  So  oeranlafet  j.  b.  eine  Anbe* 
rung  b«S  baS  jiDilproaeffualejberf  (ü)rett  regelnben©e* 
fejbud)8  (SiDtlproaefeorbnung)  aud)  Anberungen  beS 
©erid)tSto^engefe^eS  unb  ber  ©ebüljr error bnun gen  für 
3eugen,  Sad)Derftanbige  unb  8ced)tSantoalte.  Sie  er- 
folgen in  einem  <£.  ju  bet  betreffenben  StooeHe  ber  3i* 
Dilptoje^orbnung.  °Jn  ben  ubergang8Dorfd)riften 
(f.  b.)  emeS  (£räfübrungSgefe|eS  wirb  befträtmt,  tuie 
tveit  für  beftebenbe  SecbtSDerbfiltniffe  baS  neue  Sftedjt 
gelten,  baS  alte  fortbefteben  foU.  So  ttnrb  bei  einer 
Neuregelung  beS  girmenred)td  baS  ©.  au  bem  betref- 
fenben ^anbelSgefe^bud)  j.  b.  befträtmen,  baß  bie  jur 
3<it  beS  SJntrafttretenS  be8  neuen  girmenredjtS  rät 
^anbelSregifter  eingetragenen  ginnen  roeitergefübtt 
»erben  lönnen,  aud)  ttenn  fte  bem  neuen  8?ed)t  nid)t 
entfpred)en.  %n  einem  (S.  ju  einem  bürgerlichen  ©e- 
fe^bud)  l errat  als  eine  bamtt  aufammenbängenbe  9le* 
bemnaterie  baS  internationale  ^rioatreebt  (f.  $riDat> 
re^t,  »b.  14,  S.  250)  georbnet  toerben.  3«  biefetn 
Sinne  mürbe  j.  b.  bei  Annabnte  beS  Allgemeinen 
3)eutfd)en&anbelSgefe|bud)S  burd)  bie  etnjelnen  beut* 
fd)en  Staaten  1861  Doneinfüb,rungSgefe|en  berfelben 
iu  biefem  ©efe|bud)e  gefprod)en.  Sett  ©tünbung  beS 
!Korbbeuifd)en  bunbeS,  bej.  beS  SJeutfcbat  8teiä)eS  bat 
ba«  SBort  (6.  eine  engere  «ebeutung.  (£S  toirb  in 
bejug  auf  9leid)Sgefe^e  nur  nod)  für  fold)e  bor* 
gefe&e  oben  bezeichneten  SnbaltS  gebraud)t,  bie  bet 
©efamtftaat  (baS  9ceid))  b,ierju  erläßt.  2)ie  bot- 
gefe|e,  tt>eld)e  ber  (Einjelftaat  bierju  erlägt,  beißen 
AitSfübrungSgefebe  (f.  «uSfflbnutgSgefe|).  »ie  AuSf üb* 
rungSgefe&e  ftnb  Sie  Don  ben  ©liebfiaaten  au  9ieicr)S* 
gefe&en  erlaffenen  ©nfübrungSgefe^e  rät  »eitern 
Sräne.  5>ier  baben  bie  ShtfübrungSgefe^e  bamt  nod) 


Digitized  by 


272 


©njugäfteUen  —  ©ifenba^nfranfierungSmorfen. 


einen  befonbern  3nb>lt  ©ie  regeln  ben  Umfang  beS 
Eingreifens  ber$eid)8gcfefegebung  inbaSfianbeSredjt 
Die  bon  bem  §aubtgefefe  beS  9?eic$e8  geregelten  fojia- 
len,  wirtf  d)aftlid)en  ober  f  onftigen  9Scrt)ä(tntffe  jtnb  nid)t 
immer  in  allen  ©liebftaaten  bie  gleiten.  DaS  9teid)8- 
gefefc  will  baljer  ben  (Sinjelftaaten  Abweidjungen  bon 
feinen  Siegeln  geftatten.  DaS  tljut  eS  in  feinem  ©.  ©o 
überträgt  ein  8letd)8gefe&  bie  ©eurfunbung  gewiffer 
©erträge  etwa  ben  AmtSgeridjten;  in  einigen  ©lieb- 
ftaaten  ftanb  biefe  ©eurfunbung  btetleidjt  btSljer  ®e- 
membegeridjten  ju  (f.  Drt8gerid)te).  DaS  6.  beS  5Reid)eS 
beftimmt  baljer,  bat  bie  Munition  be8  Amt8gerid)t8 
aud)  anbern  ©eljbrben  übertragen  werben  lann,  unb 
baS  AuSfüljrungSgefefc  beä  £anbe3  fagt  bann:  bieSe* 
ur!unbungftel)tbenDrt3gerid)ten ju.  CberbaS  8leid)8- 
gefefe  ttnö  3. 33.  baäSJa^b anregt  nur  teilweife  orbnen. 
Ü8  fagt  bann  in  feinem  6.:  3m  übrigen  ift  xax  Sie- 
gelung baS  SanbeSredjt jufiänbig.  Da3  5lu8f ügrungS- 
gefefc  beS  fianbeS  enthält  bann  bie  ©eftimmungen. 
Snfofern  ift  baS  @.  ju  einem  9?eid)8gefefe  alfo  baS* 
jemge  8lctd)8gefe$,  weld)e8  bie  ©renjen  befthnmt,  in 
benen  bie  Anbaffung  beS  SanbeSredjtS  an  baä  8?eicb> 
redjt  ber  fianbeSgefefcgebung  überlaffen  ift,  unb  baS 
AuSf  übrungSgefejj  jum  SeidjSgefefc  ift  baSjenige  fi  a  n  * 
beSgefefc,  »eldjeS  bann  biefe  Anpaffung  bornimmt 
So  fielen  ftd)  j. ©.  baS  @.  »um  ©ürgerlid)en  ©efefcbud) 
beS  Deutfdjen  Steides  unb  bie  einaelftaatlid)en  AuS- 
fiu)rungSgefe$e  jum  ©ürgerltdjen  ©efefebud)  gegen- 
über. 2>a8(MterjuiftemS|ieid)ggefeg.  ®8  regelt  baS 
internationale  ©rtbatred)t,  baS  ©erbältniS  beS  ©ür« 
gerlidjen  ©efefcbud)3  ju  anbern  WeidjSgefefcen  unb  bie 
burd)  baS  ©ürgerlid)e  ©efefcbud)  beranlafeten  fleinern 
Anberungen  berfelben,  außerbem  aber,  wie  meit  bem 
SanbeSredjt  Abweidjungen  com  ©firgerlidjen  ©efefr« 
bud)  erlaubt  unb  gewtffe  bürgerlid)«red)tlid)e  SDiaierien 
ganj  überlaffeu  fein  foUen.  Die  Au8ftÜ)rung8gefefce 
nehmen  bie  Abweidjungen  bor  unb  regeln  bie  ber  San« 
beSgefefcgebung  überladenen  TOaterien  (f.«u3ftu)nmfl8« 
gefe$).  Sgl.  Sliebner,  DaS  6.  jum  ©ürgerlid)en 
©efeöbud)  (©erl.  1899). 

©tttjnflSfrellen,  f.  SnbalibenberfUfieruna. 

®i$bxtd)tt.  Um  hn  Sinter  ben  ©djiffSberfebr  in 
ben  rufftfd)en  Dftfeeljäfen  unb  im  Sommer  hn  ßari» 
jdjen  äReer  offen  gu  brüten,  Ijat  bie  rufftfdje  Regierung 
nad)  bem  (Entwurf  bon  SÄafaroff  einen  Dambfer 
bauen  laffen,  ber  baS  @tS  mit  feinem  eignen  ©ewid)t 
bon  oben  nad)  unten  burd)brid)t  Der©ugbe8®d)iffeS 
ift  in  feinem  untern  Zeil  gurüctgejogen,  fo  oafe  ber  obere 
Seil  mit  bem  ©orberfteben  10  m  borragt  Aud)  ift  bie 
untere  Kante  be8  ©ug8  nad)  born  auffteigenb  geführt 
unb  biefe  öauart  ermöglid)t  bem  <Sd)iff,  auf  ba8  6i8 
hinauf  juf oberen.  3e  nad)  (£rforberni$,  je  nad)  ber 
Stärie  be8  ju  burdj»red)enben(£ife8  lann  ba8  ©e»id)t 
be8  Sd)iffe8  burd)  fein«  unb  WuSbumben  bon  SBaffer« 
baflalt  in  48 Abteilungen  bon  10,800  auf  14,783  Son. 
gebracht  »erben.  3>er  @.  ift  93  m  lang,  21,6  m  breit 
unb  $at  13  m  SRaumtiefe.  ©ein  normaler  Xiefgang 
beträgt  6,6  m,  lann  aber  burd)  SSafferballaft  auf  7,6  m 
gebrad)t  »erben.  3)a8  6d)iff  ift  in  feinen  SSerbänben 
feb^r  ftarf  gebaut  b^at  eine  bobpelte  SBanbung,  bie  ftd) 
über  ben  ©oben  bi8  jum  ^auptbect  erftreeft,  unb  bie 
Sbanten  b,aben  60,  bej.  nur  80  cm  Äbftanb.  t)aju 
fommen  iduermänbe,  bie  beu  ©d)iff8raum  in  bie  gro- 
ßen SBafferbeljälter  einteilen.  SBo  bie(£i8fd)oaen  gegen 
ba8  ©d)iff  anbratten,  ift  e8  mit  feljr  ftorten  abgeglätte* 
ten©ürtelblatten  belleibet  83ier2iambfmafd)men  bon 
jufammen  12,000  $ferbefräften  treiben  3  @d)rauben 
tm  §ed  unb  eine  im  ©ug.  5)ie  ©d)rauben  befielen 


aus  SKdelfta^l  unb  fmb  fo  ftarf  gebaut,  baß  fte  ba8 
@i8,  ob;ne  6d)aben  ju  nehmen,  jerfdjlagen  Eönnen. 
SRit  boller  SKafajinenlraft  erreid)t  ba8  6d)iff  in  ei8- 
lofem  933affer  16,25  Änoten  gab;rgefd)»inbigfeit  ©ei 
ber  ^robefaljrt  mit  10  ßnoten  burd)brad)  ba8  ®d)iff 
2reibei8  bon  1,5  m,  ob^ne  feine  gab;rgefd)»ninbigleit 
um  raeljr  als  einen  Knoten  ^um  berminbern.  3n  ber 
golge  burd)brad)  e8  aud)  eine  @i8bede  bon  7,6  m. 
©d)nee  «nrft  bagegen  febr  nad)teilig;  einegleid)mnBige 
©d)neebedte  bon  46  cm  ^)5be  auf  nur  1,2  m  bidem  ®i8 
erfd)öbfte  bie  Kraft  be8  ©d)iffe8  na^eju  boUftänoig. 
©ei  einer  ^robefab^rt  !n  ben  ^olargegenben  berlor  ber 
©.  bie  oorbere  @d)raube,  bie  burd)  Wnfaugen  beS 
®affer8  unter,  bem  Äanbe  ber  6i8bede  biefer  bie  tra« 
genbe  Unterftü^ung  nehmen  unb  baburd)  ba8  3>urd)« 
ored)en  be8@ife8  erleid)tern  foflte.  SJiefeÜlnnab^meber« 
trtrflid)te  ftd)  behn  $olarei8  nid)t  unb  man  ^at  bat) er 
ben  ©ug  umgebaut  SRafaroff  bat  bie  9lbftd)t,  fld)  mit 
einem  oerarttgen  (£.  burd)  ba8  $olarei8  bi8  jum  %cl 
b;inburd)*uarbeiten.  —  ©gl.  ©orj  u.  ©ud)beifter, 
3)a8  ®i8bred)ernjefen  im3)eutfd)en  8?eid)  (©crL  1900). 

@ifett,  metalIograb^ifd)e8  ©erhalten,  f.  fieflienmaen. 

@ife«*afautiä($et:(Safengrunb6üd)er),f.»<#i« 

@if  eu&a^nen ,  f.  <Elettrifd)e  Sifenba^nen.  [ein^eit. 

©ifcnbaljnftanfietnugömarfen.  Seit  l.^ult 
1899  »erben  nad)  englifd)em  ©orbilb  auf  ben  fiinien 
ber  öfterreid)ifd)en  ©taatsbab^nen  unter  %u8fd)lut  ber 
Sofalbabnen  jur  ©egleidjung  ber  Sran8bortgebübrtn 
bei  Aufgabe  einjelner  Kolli  ermäßigten  @ilgute8 
ber»enbet  3>iefelben  ermöglichen  einen  birenen  ©er« 
leb^r  ber  brobujierenben  Sanbmirte  mit  ben  ftäbtifdjen 
ftonfumenten  unb  bamit  eine  beffere  ©er»ertung  ber 
©obenbrobulte  unb  eine  borteilbaftere  Abbrooifto« 
ftonierung  ber  ©täbte.  2>er©erfenber  b^at  baSöelb jur 
granfierung  ber  Srad)tgebttl}ren  bei  berabfertigung«- 
fteHe  nid)t,'»ie  bisher,  befonberS  ju  erlegen,  fonbern 
nur  bie  wie  bei  ber  granfierung  eines  ©riefeS,  auf 
ba8  grad)tftücf  au  Heben.  2)urd)  bie  ©ertoenbung  ber 
ffi.  wirb  bie  fonft  bei  Aufgabe  bon  ©ütern  erforberlid)e 
©d)rewarbeit»efentlid)berringert,  ba  bie  Ausfertigung 
emeS  grad)tbriefeS  entfällt  unb  baS  betreff enbeSradjt» 
ftüd  lebiglid)  mit  ber  Abreffe  ju  berfe^en  ift  2>a  bie 
9RarIenfrQd)tftüde  rait©erfonen«  ober©üter.€Uaügen 
befbrbert  Werben,  fo  ift  ber  fiaubwirt  im  ftanbe,  feine 
©robulte  in  Meinen  2R engen  täglid)  ober  mehrmals  in 
ber  ®od)e  an  feine  ftäbtifd)en  Abnehmer  ju  berfenben 
unb  ob^ne3wifd)enbänblerauberIaufen.  ©orerftwurbe 
nur  eine  auf  ben  ©etrag  bonöO^eller  lautenbegradjt* 
marfe  ausgegeben,  wdd)e  in  jeber  (Sifenba^nftation 
berlauft  wirb  unb  jur  ©egleid)ung  ber  (innerhalb  ber 
tarifmäßigen  SRinbeftgebübr  bon  50  geller  fid)  be« 
Wegenben)  SranSbortgebü^ren  bei  Aufgabe  einjelner 
2frad)tftüde  ermä|igten  (SilguteS  im  ©ewid)te  bis  au 
10  kg  auf  Entfernungen  bis  330  km  ober  Derartiger 
gradjtftüde  im  ©ewid)te  awifd)en  10  unb  20  kg  auf 
Entfernungen  bis  160  km  bient  Der  Abfenber  Hebt 
ben  gröfjern  Abfd)nitt  ber  Warfe,  ber  auf  ber  Stüdfeite 
gummiert  ift,  entweber  auf  baS  grad)tftüd  neben  bie 
Abreffe  ober  auf  ben  unbefd)riebenen  Seil  beS  mit 
ber  Abreffe  berfebenen  3ettel8  ober  Rarton täfeld)enS, 
worauf  bie  baljnfeitige  Abftembelung  ber  SRarle  er- 
folgt Der  Heinere  Abfd)nitt  berSRarle  Wirb  nad)geft« 
ftellung  ber  ü^eremfrhnmung  ber  OrbnungSnummer 
unb  ©erie  beSfelben  mit  jenen  beS  aufgefleoten  War- 
fennbfcbnitteö  unb  nad)  Abftembelung  bem  Abfenber 
als  Aufnab^mebefd)einigung  eingeljänbtgt  Die  3"^* 
lung  ber  3Äarfenfrad)tftüde  erfolgt  bon  feiten  ber  ©alpt 
obne  borb;erige  ©enad)rid)tigung  in  bie  2Bo$ramg  ber 


Digilized  by 


©fenbdt)nüerfehr8orbmmg  —  ©fenfittcibc 


273 


£mbf  öngec  Auf  bie  erwähnte  Art  mit  @.  fönnen  un- 
ter anberm  uerfenbet  werben:  Seeren,  ©ier,  ©utter, 
©et,  ?rifd)e,  ftteifd),  ©emfife,  ©etretbemufter,  öonig, 
«artoffeln,  ftäfe,  SKild),  Obft,  ©toetf,  totes  ©eflügel. 
Sein,  tote«  SBilbbret  tc. 

©if  eubabnberf  ebtSorbmittfl.  2)te  Dom»graib> 
aefd)5ft«  unb  ber  »©eförberung  Don  ©ütern  unb  ©er- 
lernen auf  ben  <5ifenbabnen«  banbclnben  Abfcfmitte  beS 
am  1.  3an.  1900  in  Kraft  getretenen  §  anbei  Sgefefc» 
bucW  enthalten  eine  8?etbe  Don  ©efthttmungen,  welche 
bie  entfbrecbenben  ©orfdjriften  beS  frühem  §anbel8« 
gefe$bud)S  abänbern.  fcierburd)  "ift  eine  fcnberung  ber 
bisherigen  (5.  normen  big  geworben,  beren  ©nmblnge 
jene  ©orhbriften  neben  M1 46  ber  3WcbSDerfaffung 
fnlben.  ferner  galt  eS,  bie  Anberungen,  bie  baS  Ser- 
ner internationale  Ubereintommen  über  ben  (gif  enbafm- 
fra^trterfe^r  burd)  bog  am  16.  3  um'  1898  ju  ©ariS 
abgefcrjtoffene  3ufa&überctnfommen  erfahren  bot,  unb 
bie  äinn  Seil  bereits  in  baS  neue  §anbel8gefe|bud) 
übergegangen  fhtb,  audj  in  ber  @.  nad)  SRögltdjfeit  ju 
oeruancbtigen.  Sie  am  26.  Ott  1899  Dorn  ©unbeS« 
ral  bejdjtotfene  unb  1.  San.  1900  in  Jhraft  getretene 
neue  »(SifenbibnDerfehrSorbnung«  enthält  auger  ben 
bierburd)  bebingten  Anberungen  aud)  einige  fonftige 
Neuerungen,  bie  fid)  in  ben  legten  Sohren  alS  wün- 
schenswert berauSgeftellt  haben,  ©emäfc  §  453  ff.  beS 
neuen  $anbel8gefe$bud)S  b>t  bie  neue  <£»  hn  wefent« 
lid)en  Unterfdjiebe  Don  ber  bisherigen  ben  (Jb>roiter 
einer  mit  ©efe&eöfraft  auBgeftatteten  Aug» 
fübrungSoerorbnung.  ©ie fd)aff t alfo objefttDeS 
Äed)t  Auf  ftleinbaljnen  unb  bie  nid)t  bera  öffentlichen 
©erfebr  bienenben  ©atmen  finbet  bie  neue  ©.  feine 
Anwenbung.  Sefentlidje  Steuerungen  beS  SnbjütS 
ftnb  befonberS  folgenbe:  SaS  unbefugte  $ia$nebmen 
Don  Stidjtretf enben  in  einem  fluae  ift  unter  ©träfe  ge- 
freut Sagbbunbe  in  ftflfigen,  giften,  ©ätfen  ob.  bgL 
tonnen  jur  ©eförberung  aiejfetfegebäcf  angenommen 
»erben.  %üv  bie  Abfertigung  Don  ga^rräbern  fönnen 
burd)  bie  Tarife  befonbere  ©orfdjriften  gegeben  werben. 
Sie  gifenbafmen  ftnb  fortan  Dertoflicblet,  foweit 
ein  ©ebfirfniS  baf ür  behebt,  auf  ben  ©tartonen  ©ebScN 
träger  ju  bcftellen,  für  bie  fie  in  bem  gleichen  Umfange 
haften  nrie  für  ü)r  übriges  ©erfonal.  Aud)  für  bte 
Dorüberget)enbe  Aufbewahrung  Don  ©eD&d  (auf  ben 
großem  Stationen)  übernimmt  bie  Sifenbabn  fortan 
bie  ©erantroortlicbfeit  Sie  ©ebanblung  ber  gunb- 
fachen  richtet  fid)  nad)  ben  ©orfcbriften  ber  Art  978 
bis  982  beS  ©firgerlid)en  ©efe$bud)8.  Sie  frübern 
©efrtrmnungen  über  biefen  ©egenffanb  ftnb  beSt)alb  in 
ber  neuen  (S.  alS  einer  jur  Ausführung  ber  5Borfd>riften 
beS&anbelSgefe|bud)SüberbaS£ran8bortgefcbäft  auf 
ber  difenbaljn  beftirmnten3led)t8orbnung  fortgelaffen. 
SerAbfenber  eine8©uteS  bat  nicbt  nur  fürbie9Wd)tig- 
fert,  fonbern  aud)  für  bie  ©oQftänbigfeii  ber  Angaben 
beS  grrarbtbtiefeS  ju  haften,  ©emäjj  §  46  beS  neuen 
^crnbelSgefe$bud>S  ift  bei  Serluft  beS  ©uteS  fortan 
aud)  hu  gnlanbDerfebr  (wie  hn  intemationaleu  ©er» 
tel)t  gemäB  Art  34  beS  ©erner  ubereinfomtnenS)  ber 
Sert  ju  erfe^en,  ben  ©üter  berfelben  Art  unb  ©e- 
fdjaffenbeü  amDrte  ber  Abf  enbung  (ftatt  »tefrüber 
am  Orte  ber  Ablieferung)  in  bem  3citpuntte  ber 
Annatnne  jur  ©eförberung  batten.  S)ie  Srrift,  binnen 
toelcber  AnfDrüd)e  roegen  ©efd)äbigung  ober  9»mbe- 
rung  eines  ©uteS  geltenb  ju  mad)en  ftnb,  ift  gemäg 
§464beS$>anbelSgefetbucb8auf  eine®od>e(früber 
vier  S3od>en)  befd>rönlt  (Sntfd)äbigungSanfbrü(be 
wegen  ©erftoätung  ftnb  fortan  fpäteftenS  am  Dierjebn- 
ten  (frflber  ftebenten)  Xage,  ben  Xag  ber  Amtabme 

ftapri  Stfftto. « fiejif on ,  5.  SufL,  XX.  «h. 


nid)t  mitgerechnet,  aruubrhtgen.  3>ie©orfd)riften  über 
bebingungSroeife  jur  ©eförberung  jugelaffene  ©egen« 
ftanbe  b«ben  nur  tttenige  finberungen  erfahren.  Aud) 
bte  gradjtbriefformulare  unb  bie  übrigen  Anlagen  ber 
©.  fhtb  im  ttjefentlid)en  unDeränbert  geblieben. 

eifeubabugüge,  gepanzerte,  f.  $an)ersfiae. 

©ifeubtttteuleute,  SGereiu  beurfcber,  beröor> 
gegangen  1881  auS  bem  1860  gegrünbeten,  bis  bab/in 
alS  SwctgDereht  beS  ©ereinS  beutfdjer  Ingenieure 
beftebenben  2ed)nifdjen  ©erein  für  (Sifenbüttenroefen. 
3»oecl  beS  ©ereinS  ift  bie  braftifd}e  AuSbilbung  beS 
©fen»  unb  ©tablbüttenwefenS,  bie  ©ertretung  unb 
©abrnebmung  ber  3ntereffen  biefer  ©enJerbSjtDeige, 
bte  grörberung  beS©erbraud)S  Don  ®ifen  unb@tabl  in 
aQen  gönnen.  3)er  ©erein,  ber  feinen  ©ty  in  Düffel- 
borf  f)at,  Wirft  burd)  regelmäßige  ©erfanratlungen, 
beren  gewöbnlid)  jwei  hn  5abreftattfmben,  lhteranfd)e 
unb  fonftige  angemeffene  X&ätigfeit  nad)  innen  unb 
aufeen.  ©ein  litterarifd)eS  unb  ißubltfationSorgan  ift 
bie  eigne  3ettf$rift  »©tabl  unb  Sifen«  (Auflage 
4500  gyemblare).  5)ie  ©ereinSmitglieber  erbalten  bte 
3eitfd)rift unentgeltlid).  S)er jctb,rlid)e ©ettragbetrögt 
209Rf.,  aufeerbem  jabtt  jebeS  neu  ehttretenbe  aRitalieb 
ein  (Sin trittSgelb  Don  10  SRf.  3ur  orbentlicben  2Rh> 
gliebfd)aft  r«tö  Drafufd)e  £bättgfeit  hn  (Sifen-  unb 
©tablbüttenwefen  ober  enge  ©qiefjungen  jum  <£ifen- 
unb  ©tabjgewerbe  burd)  wiffenfd)aftlid)e,  fd)rift* 
ftellerifd)e  ober  fonftige  Shcttigfett  erforberlid).  Sie 
«Kitfllfebetjar,!  betrug  ju  Anfang  1900  runb  2400. 
Snnerbalb  ber  ©ereinS  befielen  jwei  örtlid)e  3*Deifl* 
Dereine:  bie  ©fenbütte  Oberfd)leften  mit  über  400 
unb  bie  (Sifenbütte  2)üffelborf  mit  80  aKttgltebern. 
3)en  ©erein  leitet  ein  auS  24  SDHtgliebern  befrebenber 
©orftanb.  2)er  ©erein,  bem  1897  bie  3led)te  einer 
jurifrifdjen  ©erfon  Deriieben  würben,  befi^t  ein  eignes 
©ereht^bauS  ht  Süffelborf  unb  Derwaltet  eine  Don 
Seopolb  £>oefd)  begrünbete  Stiftung  hn  ©etrag  Don 
60,000  SRI 

«tfeulobr,  8)  Auguft,  ©rfiftbent  beS  babifcben 
TOnifferiumS  beS  Innern,  Würbe  als  ^auDtDertreter 
ber  liberalen  ©olitif  ber  babifd)en  SRegierung  Don  ben 
Ultramontanen  unb  ben  ©ojialiften  befonberS  heftig 
ht  ber  ©reffe  unb  in  ber  Äammer  angegriffen.  Um 
tbnt  fein  ungefd)wäd)te8  ©ertrauen  ju  bejeugen,  er» 
nannte  u>  ber  örofeberjog  16  <Stpt.  1899  jtnn  9Ki* 
nifter  beS  fymern. 

«if eufUicibe.  »efelfaure  läfet  fid)  in  bob«  Sem- 
beratur  Weber  burd)  fioljle  nod)  burd)  ©fett  ju  ©ili» 
dum  rebujiercn,  er^tfct  man  fie  aber  mit  Sifen  unb 
ftobje,  fo  entfielt  ©iliaumeifen,  unb  man  fattn  folcbe 
©erbmbungenmh  16©ro).@UiciumbarftelIen.  Siefe 
erbölt  man  aud)  behn  3ufammenfd)mel jen  Don  gifen- 
oiDben  mit  ftoble  unb  ftiefelf Sure  (OuarjbulDer).  (Sin 
in  ber  gtufteifen»  unb  ©tablf abrifation  alS  SeSor^ba« 
tionSmittel  benu^teS  gerrofilicium  mit  10—16 
©roj.  ©ilicium  wtrb  hn  ^od)ofen  hn  großen  SWa&ftab 
bar gef teilt,  wobei  eht  Uberfö)ufe  an  fffo^Ie  Dorbanben 
fein  muß.  9?ad)  ©autier  foü  matt  hn  §od)ofen  gerro- 
ftlicium  mit  20—80  ©roj.  ©ilicium  barftetlen  fönnen. 
3Kifd)t  man  gefcbmoljeneS  ©ilicium  mit  flüfftgem 
fohlenftoffhaltigen  (Sifen,  fo  fdjeibet  fid)  bei  einem  3u- 
fa£  Don  mehr  als  60  ©roj.  ©ilicium  ein  Seil  beSfel- 
ben  in  gorra  Don  Deinen,  fdjmamn  {rnftaKen  wieber 
auS.  Segierungen  mit  25—60  ©roj.  ©ilicium  fd)ei» 
nen  auS  einer  3Rifd)ung  Don  jroet  Sifenfilidben  ju 
befteben,  Don  benen  baS  eine  25  ©ro.i.  (Fe,SL),  baS 
anbre  60  ©roj.  ©ilicium  (Fe  SU  enthält.  fiöBt  man 
Sfttfdmngen  mit  etwa  26—28  ©roj.  ©ilicium  lang- 

18 


Digitized  by 


274 


@ifen:  unb  <Stat)lmbuftriefler,  herein  beutfdjer  —  (SiferneS  £f>or. 


fam  erftarren,  fo  Reiben  ftd)  oft  13  mm  lange,  regu- 
lär« ftriftafle  oon  Fe^Si,  auS.  2>te  ®.  ftnb  im  attge« 
meinen  Weife,  erfä)ehten  aber  oft  burct)  cpapljttarttg 
auSgefä)iebenen  Jbljlenftoff  bunller.  3)ie  ©ilicibe  mit 
25—30  Sroj.  ©ilictum  nerjmen  eine  fe$r  fdtjöne  Po- 
litur an  unb  gletdjen  bann  bera  ©Uber,  nur  ftnb  fte 
etwa«  bunller  gefärbt  ©ilicibe  mit  26  Sn>3.  @üi» 
dum  fdpnehen  etwas  fdjwerer  als  Sronje,  foldje  mit 
32Sroj.  ©iltrium  nur  imStegelofen  mitöebläfemhtb, 
unb  nod)  ftefelreict)ere  fann  man  mit  Sorteil  nur  hn 
eleftrifd)en  Ofen  fdjmeljen.  3m  ftupolofen  oerbrennt 
ein  bebeutenber  Seil  beS  ©iltchnnS,  unb  wenn  man 
ein  fold&eS  teüweife  ojtjbierteS  3Retatt  üergiefet,  bübet 
ftd)  in  ber  gorm  oft  ein  Überzug  oon  gelathtöf er  Wiefel» 
fäure.  Ärmere  ©üiribe  laffen  ftd)  fet)r  gut  gießen  unb 
liefern  ©ufeftüde  mit  fdjarfen  Selen  unb  Äantcn,  ret» 
djere  muffen  fetjr  langfam  ablüden,  um  bie  ©Übung 
oon  {Riffen  ju  Dermeiben.  Alle  (£.  ftnb  fdjwad)  mag» 
netifdj,  bieienigen  mit  met)r  als  30  $roj.  ©iltrium 
ftnb  ganjunmagnetifdj,  enthalten  alfo  fein  freies  @t» 
licium.  3t)r  fpeaififd)eS  öewid)t  fällt  mit  bem  @üt« 
riumgeljalt,  fte  leiten  bie  Sleftri^ität  gut,  ftnb  fe$r 
Ijart  unb  f probe  unb  jroar  um  fo  raeljr,  je  !)bt)er  ber 
©tliciumget)alt  ftetgt  AnterSufturibimSBafferftnb 
fic  unöeränberltct},  oon©äuren  »erben  fie  wenig  ange» 
griffen,  nur  gluorwafferftofffäure  löft  fte  letdjt.  Son 
lauren  ojrjbterenben  SöfungStnitteln  werben  fie  um  fo 
weniger  angegriffen,  \t  t)öber  it)r  ©iliciumgeb,alt  ift. 

S)te  Süfon  Alumhthmt  (EorapanO  ftettt  @.  hn  elel» 
trifdjen  Ofen  auS  ©ifenera,  glufefanb  (ber  etwas  SRan» 
gern  unb  Sttan  enthält)  unb  ÄofS  bar.  3Ran  benufct 
tOnthtuterlid)e  Ofen  nad)  bem  ©Aftern  be  (Öjalmot, 
bie  wödjentlid)  gereinigt  werben  raüffen,  unb  betreibt 
fte  mit  150  ele!trifd)en  Sferbefräften.  3n  gröfeern 
Öfen  farat  man  leidet  1000  unb  met)r  Sf erbefräfte  Oer» 
wenben,  woburd)  bie  SetriebSfoften  wefentltd)  oerrin» 
gert  werben.  Stenn  bie  Rohmaterialien  in  richtigem 
SeröältniS  gemifdjt  werben,  bübet  ftd)  nur  wenig 
Schlade;  man  mu&  aber  ftets  einen  überfdntfe  an 
Äiefelfäure  anwenben,  weü  ftd)  ein  Seü  berfetben  oet» 
Rüdjttgt  S)ie  SerfUid)tigung  ift  um  fo  ftärfer,  je  ftli» 
cünnretd)ere  Regierungen  bargefieüt  werben  f  ollen,  unb 
baaurSerflücbhgung  eleltrifd)eftraft  oerbraudjt  wirb, 
fo  ftnb  bie  reihern  (£  teurer.  S)te  im  eleftrifd)en  Ofen 
bargefteHien  (8.  ftnb  reiner  unb  Weniger  OoluminoS 
als  bie  tm§od)ofen  erhaltenen,  aber  aud)  teurer.  SKan 
benufet  (S.  au  Gsleltroben  bei  ber  ©leftrolijfe  wäfferiger 
Sofungen,  ferner  Wegen  ihrer  §ärte  als  ©djleifmate» 
rial,  bte  filiciumärmern  ju  ßunftgufj.  Siefieidjt  laffen 
fte  ftd)  aud)  bei  bem  ©olbfdjtuibtfdjen  Serfaljren  an 
©teile  beS  teurem  Aluminiums  oerwenben. 

@tfeu=  «tnb  etaftlinbuftriellct,  ©et  ein  bent= 
feber,  r)ßt  ben  3wed,  bte  gemeinf amen  Sntereffen  ber 
beutfd)en  @ifen»  unb  ©tablinbuftriellen  in  ben  fte  be-- 
rübrenben  oolfSWtrtfd)aftlid>en  Angelegent)eüen  wir!» 
fam  ju  oertreten,  unb  ridjtet  fein  Augenmerl  oor» 
jugSwetfe  auf  bie  wirtfdjaftlid^e  ©efetaebung  beS  JRei» 
d)eS,  bej.  ber  Gtmjelftaaten;  auf  benwbfdjluB  günftiger 
^anbelS»  unb  @d)iffat)rtSoerträge;  auf  bte  ©erooE« 
ftänbigung  ber  ÄommunüationSmtitel,  bie  Serbeffe» 
rung  beS  »etriebS  auf  benfelben  unb  bie  SBerein» 
fad^ung  unb  günfhgere  ©eftaltung  ber  Sarife;  auf 
Siegelung  ber  «rbeüeroert)filtniffe;  auf  ©rünbungfol» 
d)er  @inrtä)tungen,  bie  geeignet  erfd)etnen.  ben  «er« 
!et)r  unb  bie  Serftänbigung  jwifd)en  ben  (Sifen»  unb 
©tat)Unbuftrtenen  unb  einerfettS  beren  ßteferanten 
oon  ^Rohmaterialien,  anberfeüS  ben  Abnehmern  ber 
^ßrobutie  ju  erleidjtern  ic.  3)er  Seretn  jerfätlt  in  ad)t 


©ruo^en,  unb  jwar  bie  norbwefttidje  (2)üffelborf), 
oftbeutfd)e($attowi^),  mitteü)mtfd)e(Öit)emnib),  norb» 
beutf  d)e  (^annooer),  fübbeutf  d)e  (granffurt  a.  3».),  füb« 
Weftlidje  (©aarbrüden),  bte  ©rupoe  ber  norbbeutfdjen 
SBaggonfabrüen  (Söln«2)eu^)  unb  bte  ©ruppe  ber 
beutf d)en  ©d)ipwerften(8erhn).  ?lufnat)mebered)tigt 
ift  |eber  beutfdje  @tfen»  unb  ©tatjlinbuftrielle,  ber  ftd) 
ben  ©aöungen  beS  SereinS  unterwirft  3ebe  ©ruooc 
wäfjtt  tbren  befonbern  Sorftanb,  ber  aus  feiner  ■SDHtte 
einen  SJorft|enben  unb  beffen  ©tefloertreter  ernennt, 
unb  orbnet  hu  übrigen  ü)re  tnnern  Ängelegenbeüen 
felbft.  3ebe©rubbeiftoer^id)tet,dnen©eid)SftSfüt)rer 
anjufteüen.  3)iefeIbftänbtgeS8ertretung  unb9Sat)rung 
itjrer  ©oejtaltntereffen  bleibt  ben  ©ruppen  oorbetjaUen. 
bagegen  Whb  erwartet,  bafe  in  foId)en  wirtfd)aftltd)en 
fragen,  »eld)e  bie  gefamte  beutfdje  ©ifeninbuftrie  be» 
treffen,  bie  ©ruppen  junädtft  bei  bem  SSorftanbe  beS 
Vereins  motioierte  Anträge  (teilen.  3ät)rltd)finbet  eine 

tauptoerfamralung  ftatt,  jju  ber  bie  ©ruppen  ü)re 
ertreter  entfenben,  unb  an  ber  fämütdje  SRitglieber 
ber  le^tern  teüjunefjmen  bered)tigt  ftnb.  3)te  Seüräge 
berufen  auf  ©tnfäjäfcung  unb  rtdjten  ftd)  in  ben  ©rup* 
pen  nad)  bem  Umfang  ber  Sterte.  (Stnen  beftimmten 
Seü  biefer  Setträge  führen  bie  ©ruppen  an  ben  Seron 
ab.  S)er  Serein  beftetjt  feit  1874,  t)at  fernen  ©ty  in 
©erlht  unb  ftet)t  unter  ber  Seitung  ehteS  Sorft^en» 
ben,  3 nietet  fteüoertretenben  Sorft^enben  unb  eutcS 
befotbeten  ©efd)äftSfüt)rerS. 

eiferneö  5%ot  2).  3m  Suii  1899  würbe  baS 
3)rat)tfeilfd)leppfd)iff  in  Setrieb  gefegt,  »aib  barauf 
(©ept  1899)  traten  bte  neuen  ©d)iffabrt8gebübren  inS 
fieben.  Um  bie  grojjen  Roften  ber  ^Regulierung  beS 
©fernen  XtjoreS  (22  3JKD.  ©ulben)  ju  beden,  erliefe 
^anbelSminifter  ^egebüS  einen  öebüt)rentarif.  3)te 
©ebtü)ren  betragen  oon  febem  leeren  ober  belabenen 
grad)tbampfer,  @d)leppfd)iff ,  3luberfd)iff  ic.  nad)  Ca» 
bung  ober  Sragfäl)tgfett  für  bie  Sonne  20  §eUer;  für 
bie  auf  ben  Sabrjeugen  untergebradjtcn  SBaren  für  je 
100  kg  18  fetter;  für  lebenbe  Xiere  18  geller  für  je 
100  kg.  (Sine  ©egünfttaung  geniefeen  ganje  ©djiffS» 
labungen  Äol)le,  ©rud)fteht,  ÄteS,  dement.  Stall 
Srennt)otj,  3)ünger  unb  ©tehtöl,  weld)e  6  geller  pro 
100  kg  entrichten.  Softbampfer  entrid)ten  für  bie  Sa» 
ren  ben  ooüen  Sariffa|,  im  übrigen  50  Srcu.  nad) 
ir)rer  Sragfätjtgleit  gür  bie  ©enufrung  oon  »temor» 
aueuren  hn  ftanal  ftnb  pro  Somte  ($u  1000kg)  6  ^el» 
ler  au  entrichten.  ®er  regulierte  2)onauabfd)nitt  wirb 
tarifmäßig  ht  awei  Seile  geteilt:  1)  oon  Slti'SRolbooa 
bis  Orfooa  ober  Serriorooa;  2)  oon  Drfooa  (Sercio» 
rooa)  bis  %um  -  ©eöerin.  ©ebtttjrenfret  ftnb  RriegS» 
fdjiffe,  ftromaufwärtS  fa!)renbe  8tuberfd)iffe,  leere 
©djleppbampfer,  ferner  neuerbaute,  leere  gabrjeuge 
unb  AuSrüftungSgegenftänbe  jum  eignen  Setrieb  ber 
©d)tffabrtSgefellfd)aften.  ©egen  bte  ^5be  biefer  ©e* 
bütjren  erhoben  in  erfter  Sinte  bie  Bfterreid)ifd)en  ^an- 
belSlamutern,  bann  {Rumänien  unb  Sattem  (Sinfprud). 
AIS  böf)mtfd)e  delegierte  ht  ber  öfterreid)ifd)en  2)ele» 
gation  bie  ©ad)e  jur  ©prad)e  brad)ten,  erflärte  ber 
iÖcmifter  beS  Aufeern,  ©raf  ©olud)owfK  (16.  3an. 
1900),  ba&  Ungarn  jur  geftflettung  ber  xarife  hn 
Shtne  beS  Serlhter  SertragS  berechtigt  wäre,  unb  baß, 
um  baS  Anlagelapital  ju  antortifteren,  ehte  iä$rlid)e 
einnabme  oon  über  900,000  ©ulb.  nötig  wäre,  wäb» 
renb  bie  @htlünfte  jur  3eit  nid)t  tneljr  als  400,000 
©ulb.  betrügen.  Sorläuftg  fönne  alfo  Ungarn  an  leine 
ßerabfe^ung  ber©ebüb;ren  benren.  Sgl.  3. 2.©t)ila, 
Les  droits  de  p6age  aux  portes  de  fer  (Sar.  1899) ;  3). 
©turbja,  La  question  des  Portes  de  Fer  (Serl. 1899). 


Digilized  by 


GoogI( 


@i8nadjrid>ten  —  eieftttfd&e  6ifenbaE)nert 


275 


@l$nad)rid»tett,  f.  Iflegropfi. 

<gtö*eü,  ftMtifdje,  f.  «fenbem,  foffileS. 

©jeftor  ton  ©hone,  f.  ßuftbructffüffiflfeitg^eber. 

©lofHjität  ber  ßrtftolle.  2>ie  ©iegung«.  unb 
bk  Iorfton«elafttjität  ift  bei  ben  JJtiftatten  nur  in  ben 
rriftcuTograiJbifcb  (geometrifeb)  gleiten  Sichtungen 
gleich,  in  ungleichen  Sichtungen  aber  Derfdneben.  2Ber« 
ben  bie  ©errichte,  bie  nötig  ftnb,  um  gleichgroße  Stäb* 
eben,  bie  nad)  ben  oerfebiebenften  Stiftungen  au«  bem 
Ärifiott  herau«gefcbnitten  ftnb,  um  ben  gleiten  ©e- 
trag  $u  biegen,  burdj  Sängen  auSgebrüdt,  unb  »»er- 
ben btefe  Sangen  auf  ben  t>on  einem  $unft  aus  in 
ben  entf^jreebenben  Sticbftmgen  gezogenen  ©eraben  ab- 
getragen, fo  legen  bie  ftnb^unfte  eine  Oberfläche  fefi, 
bie  man  als  bte  raeebanifebe  (SlaftiaitätSober- 
f  lache  bejetebnet  3Mefe  beftfci  biefelben  ©timrae- 
trieebenen  wie  ber  Äriftall.  Sei  amorphen  ©ubftan* 
jen  ift  bie  medjanifc&e  <£.  nach  allen  Sichtungen  gleich, 
bat)er  bie  medjaniiebe  €lafHjüät«oberflücbe  eine  Jht» 
geL  Uber  bie  optifebe  ober  4ttt)erelaftiaität  berjtriftalle 
f.  Jhiftallojitit. 

(fleftrtfdje  SB« ort.  Seit  bem  Sau  oon  «flumu- 
latorbooten  befebäftigt  ftd)  bie  «ttiengefellfdjaft 
Satt,  Sltumulatorenmerle  in  3ebbenil 
a.  b.  §aoel.  ©ie  hat  oor  htrsem  mit  aWeien  ihrer 
8oote  m  ©tetrin  unb  auf  ber  (Elbe  bei  3)re«ben  ©robe* 
fahrten  gemacht,  bie  günftige  Siefultate  ergeben  haben. 
3)ie  ©oote  haben  eine  Sänge  Dort  etwa  11,5  m  unb 
eine  8 reite  Don  1,9  m  unb  tonnen  bequem  30  $erfo- 
nen  beförbern.  $>ie  80  Srodenaßuntulatoren  finb  auf 
bem  8 oben  ©erteilt  Sei  einer  burchfehnittlichen  ©e- 
fchtmnbigleit  oon  8  km  in  ber  ©tunbe  tonnten  fie  mit 
einer Samralerlabung  30@tunben  fahren.  3>ie  böcbfte 
Ärbeit,  bie  ein  folcheS  ©oot  »errichten  tarnt,  ftnb  18 
% ferbeträfte.  Huf  ber  fcaoel  ftnb  foldtje  ©oote  ju 
Sctjle^jnjecten  im  ©etrieb.  Ohne  ©chnrierigteit  fchlelv 
pm  fte  *wei  belabene  größere  Räljne. 

eieftrtft^e^ifenbahtte».  8i8(£nbe  1897  betrug 
bie  3cu)l  ber  ©täbte  ober  ©e*irle  in  $cutfcb« 
lanb,  bie  mit  elettrifchen  ©ahnen  oerfeljen 
toaren,  61,  am  1.  San.  1899  mar  fte  auf  77  ge- 
»adjfen.  3"  35  b°n  benjenigen  Orten,  welche  be- 
reit« 1897  elettrifche  Sahnen  hatten,  ftnb  (Srweitenm- 
gen  ber  hefteten  ben  Anlagen  im  ©au  ober  boch  in 
Vorbereitung  311m  ©au  begriffen.  SMe  am  1.  ©ept 
1898  im  ©etriebe  befhtblichen  elettrifchen  ©ahnen  oer- 
gleicht folgenbe  Tabelle  mit  ben  am  gleichen  3eittnmtt 
1897  oorhanbenen. 


1.  Cept 

1.  Cept 

3un<$me 

18S7 

1898 

in  $ro|. 

feauptientmt  für  elrftr.  Sahnen 

56 

68 

21,4 

StrecfenUhtge  in  Kilometern 

957,1 

1429,e 

49,4 

awsiänge  in  Kilometern    .  . 

1866,0 

1989,i 

48,o 

«otonoagen  ....  Stfl* 

2258 

8190 

«U 

3bitymgen>agen   .   .   .  Stücf 

leoi 

2128 

82,e 

Seiftunfl  ber  eleftrrf$en  Mafdji. 

24920 

33333 

88,8 

Sertter  tomnten  hrnju  1089  km  ©trede  mit  1386  km 
@lei«  ber  im  ©au  begriffenen  ober  befdjloffenen  ©ah- 
nen. (Sine  ©ergleidw  ng  mit  ben  im  ©orjahr  gebauten 
8at)nen  ergibt  etne  oiel  geringere3unahmeber  ©treden- 
unb  ©leiä  länge  fowie  ber  SJcotor-  unb  Hnbängewagen. 
$>ie  8ahl  no»  angelegter  ©ahnen  hat  alfo  ihren  jpöbe- 
Inmtt  erreicht  dagegen  ift  bie  3unat)me  ber  Seifrung 
bie  nämliche  geblieben,  voraus  eine  geweigert e  ©er- 
»ertung  unb  bamt  bodj  wohl  auch  ©enujumg  ber  be- 
reit« beitehenben  ©ahnen  gefolgert  werben  muß. 


$iefe  ©ahnen  werben  teil«  ohne,  teil«  mit  ©ermit- 
telung  oon  ©ammlerbatterien  getrieben.  2)ie  Set- 
ftung  ber  ©ammlerbatterien  oon  6118£ilowatt 
ift  in  ber  oben  angegebenen  3abl  nicht  mit  einbegrif- 
fen. Sie  ©efamtletfhmg  beträgt  alfo  38,451  Silomat!. 
Dicht  weniger  al«  52,000  ©f  erbe  müßten  eingeftettt 
Werben,  um  bie  nämliche  Arbeit  Ieiften,  wenn  bie 
HJcafcbhien  nicht  jur  ©erffigung  ftänben.  ©ejieljt  man 
bie  Seifrung  auf  1  km,  fo  lammen  burchfehnittlich  20,7 
ftilowatt  auf  ein  folche«,  wenn  ber  ajtotorwagen  im 
2)urchfcb>tirt  14,2  ftilowatt  oerbrauetjt,  alfo  oon  jwei 
$ferben  gejogen  werben  müßte.  Siegen  biefem  2)urch- 
fchmtt  auch  «ur  bie  in  43  ©täbten  gemachten  (Snnit- 
telunaen  ju  ®runbe,  fo  weichen  bie  benufcten  3ahlen 
nicht  fo  bebeutenb  öoneinanber  ab,  bafj  ba«  (SrgebniS 
ein  Wefentlich  anbred  würbe,  Wenn  man  alle  jur  ©e« 
rechnung  herangejogen  hätte. 

3n  Ofterretch  waren  (Snbe  1897:  14  elettrifche 
©ahnanlaaen  oort)anben  mit  jufammen  74,9  km 
©aulänge  unb  57,8  km  burchfchnittlict)er  ©etriebSlänge 
unb  100,4  km  GHeiSlänge,  wooon  15,739  km  auf 
eignem  Unterbau,  bie  übrigen  auf  ©tra&engrunb  lie- 
gen. Ungarn  befafj  ju  bemfelben  3«t|nmlt  acht  elet- 
trifche ©ahnen. 

©Ott  ber  3ungfraubahn  ift  feit  2.  «ug.  1899 
etwa  ein©iertel  berganjen  12,4  km  betragenben  Sänge 
im  ©errieb,  «n  biefem  Sage  würbe  bieSeüftrecte  öom 
Sigergletfcher  bi8  jur  Slotftodfchlucht  in  einer  Sänge 
oon  900  m,  oon  benen  700  m  im  Sunnel  liegen,  er- 
öffnet S)ie  neue  ©tafton  befmbet  ftch  in  einer  £öbe 
oon  2680  m  auf  einer  gelSterraffe,  oon  ber  man 
eine  herrliche  «uSftcht  hat  3ra  ©ommer  1900  hofft 
man  eine  §öbe  oon  2815  m  ju  erreichen,  in  ber  bie 
Station  (£igerwanb  liegt.  Stach  bie  3«8f^t|e,  ber 
höcbfte  $untt  2)eutfchlanb8,  foQ  it)re  elettrifche  ©ahn 
betommen.  gür  ©au  unb  ©etrieb  fallen  etwa  1000 
©ferbeträfte  SBaffertraft  au«  ber  Soifadj  entnommen 
werben,  bie  Übertragung  fott  mit  §üfe  oon  3)rehftrom 
gefchehen.  ®ie  1246,3  m  fl.  SW.  gelegene  ^eüanftalt 
für  Sungen-  unb  ftebltopfleibenbe  9xont*3)ore  m 
Sübfrantreich,  bie  ftch  ftets  eine«  ftarten  ©efuch«  m 
erfreuen  hat,  ift  mit  emer  elettrifchen  Setibergbahn 
oerfehen  worben,  bie  oermittelft  3)rehftrom  oon  ber 
2>orbogne  au«  bie  nötige  ©etrieb«traft  erhält  3)ie 
©ahn  ift  efngleiftg,  nur  tn  ber  SRitte  befinbet  ftch  eine 
Seiche.  3)a8  ©ewicht  be«  thalwfirt«  fahrenben  leeren 
SBagen«  äquilibriert  auf  beut  größten  Seil  ber  ©ahn 
ba«  oe«  aufwärt«  fahrenben  ooüen  311m Seil,  ©efmbet 
ftch  ber  leere  SBagen  aber  auf  ber  ftärlften  Neigung, 
fo  jieht  er  ben  aufwärt«  fahrenben  enuior.  9>ann 
aber  treibt  er  auch  ben  Wotav  an,  ber  nun,  inbem  er 
al«  ©enerator  arbeitet,  einen  Strom  in  bie  3)  im  am  0» 
mafchhte  fchictt,ber  bem  oon  biefer  erzeugten  entgegen- 
gefejit  gerichtet  ift  unb  fonach  al«  ©remfe  Wirft 

©teten  biefe  ©ahnen  ein  befonbere«3ntereffe  wegen 
ber  ©nbpunfte,  bie  man  mit  ihnen  erreichen  tonn, 
fo  bieten  ein  folche«  jwei  anbre  ©ahnen,  bie  1900  in 
©etrieb  genommen  werben  foEen,  wegen  ihrer  eigen- 
tümlichen ©oumeife,  bie  fte  *u  erften  ©erfuchen  ihrer 
«rt macht  (S«  ftnb  bie« bie  ©lotfche  Stufenbahtt 
(chemin  de  fer  circulaire  plateforme  felectrique), 
bie  bei  ber  ©arifer  ^uSftellung  1900  00m  Duai  b'Or- 
fa^  au«get)enb  burdj  bie  SRue  gfabert,  bie  %oenue  be 
la  9Rotte-©icquet,  bie  Voetrae  be  la  ©ourbonnai« 
jum  Ouai  b'Orfal^  aurüdtehrt  (f.  ben  UberftchtSblan 
ber  ©arifer  SeltauäfteHung  bei  S.  64),  unb  bie 
Sangenfdje  Schwebebahn  ©armen -Slberfelb- 
©ohwintel. 

18* 


Digilized  by 


276 


(Heftrifdje  ©fettbaljneit  (ölotfdjeStufenbabn,  Sangenfdje  Sdjwebebabn). 


SieBlotfdjeStufenbabnbat  ibre  $robe  bereits 
beftanben.  Huf  (Srfudjen  ber  mit  ber  Prüfung  beSSnt« 
Wurfs  betrauten  Äommtffton  ift  eine  800  m  rm  Surd)» 
meffer  tjnltenbe  BerfudjSbnbn  erbaut  unb  mit  beftem 
(Srfolg  in  Betrieb  gefegt  worben.  SRan  tftnunmitüjrer 
§erftetlung  im  großen  befdjäftigt  Sie  untertreibet 
ftä)  oon  üjren  Vorgängerinnen  in  ©erlin  unb  Chicago 
baburd),  ba&  bei  üjr  niä)t,  wie  bei  jenen,  bie  »ollen 
mit  ben  beweglichen  Seiten,  bie  fte  tragen,  fortlaufen; 
fie  breben  ftdt)  otelmebr  um  fefte  Siefen,  bie  bewegten 
Stufen  aber  ruben  mit  einer  eifernen  (Schiene  auf 
Ujnen,  werben  alfo  oon  ü)nen  fortgefctjoben.  Somit 
fteflt  baS  ganje  bie  thnfebrung  einer  Sifenbabn  oor, 
bei  ber  bie  Sdjienen  feftliegen,  toäbrenb  bie  Staber 


giß.  1.   Unterbau  ber  Stufen  o$ne  Ceitrolle. 

barüber  binroflen.  gHg.  1  unb  2  geben  (mit  SBeglaf« 
fung  unWefentlidjerSCetle)  einen  Begriff  Bon  ü)reri£m* 
ridjtmtg.  B  ift  ber  fefte  Bürgerfieig,  A  unb  P  ftnb 
bie  beiben  Stufen.  Sie  erftere  bewegt  ftd)  mit  einer 
©efdjwinbigfeit  oon  4  km,  bie  teuere  mit  einer  fol« 
eben  oon  8  Km  in  ber  Stunbe.  Betbe  ftnb  mit  öanb« 
baben  tragenben  Stänbem  oerfeben,  bie  bem  grabrgafi 
baS  Äuffteigen  erleidjtem,  bie  Stufe  F  trägt  außer« 
bem  Starte  unb  Stübte,  jWifd)en  benen  aber  breite 
©änge  bleiben.  Unter  gewöbnlidjen  Berbältniffen 
lönnen  in  ber  Stunbe  runb  3200  grabrgäfte  6eför> 
bert  werben,  bei  befonberS  ftarfem  Wnbrang,  wo  biefe 
fid)  mit  geringem  Saume  begnügen,  aber  gegen 
6000.  So  barf  man  fwffa»/  M?  bie  Babn  allen  Sin« 
f orberungen  bequem  genügen  wirb.  Sie  Stufen  ftnb, 


?ig.  2.  Seitfd)ienen  unb  Seitvolle  ber  Stufenba$n- 

wie  bie  gHguren  jeigen,  nichts  anbreS  als  bie  Setfen 
jweier  ©agenuntergefiette  u  unb  U,  beren  Stäber  tv 
rt,  r3  unb  r4  auf  ben  gewöblidjen  Sdjienen  8„  s„  s, 
unb  si  laufen.  Sie  UntergefteHe  tragen  bann  bie  bei* 
ben  Sauf fdjienen  St  unb  S,.  Sie  SBagenuntergefteHe 
flnb  elaftifd)  anemanbergentppeü  unb  [teilen  einen  bie 
ganje  Strede  ausfütterten,  oollftänbig  gefdjloffenen 
Kranj  bar.  Sie  Sauffdjtenen  S,  unb  8,  Ber  oerfebie» 
benen  SBageu  ftnb  mit  ©elenten  oerbunben  unb  bilben 
fomit  aueb  üjrerfeitS  eine  gefd)loffene  Rette.  Sie  ftnb  aus 
oerjinntem  gflad)  «  unb  SBinleleifen  jufammengefe&t. 
2fn  gHg.  1  ftnb  bie  Stollen,  auf  benen  fte  laufen,  roeg» 
gelaffen.  gig.  2,  in  weidjer  u,  U,  S,  unb  8„  biefelbe 
©ebeutung  wie  ht  &ig.  1  baben,  jeigt  biefelben  (Ri  unb 


Rs)  unb  ü)re  Berbinbung  mit  bem  (Sleftroraotor  H, 
ber  fte  antreibt  9HS  SKotor  ift  ein  ©leid)ftrommotor, 
niebt  ein  Srebfrrotnmotor  gewählt;  man  farai  fo  baS 
«talaufenlaffen  leiebter  gestalten  unb  gewinnt  bie  SÄög. 
lieb  feit,  bie  gku)rgef#wtnbigfeiten  nad)  berMuffteüung 
etwas  ju  änbem.  wenn  eS  bie ?lnf orberungen  beSBer» 
febrS  ober  bie  SBünfdje  ber  gabrgäfte  nötig  madjen 
füllten.  Sie  ©efd)winbig!eit  beS  SRotorS  ift  aber  ju 
grofj,  als  bajj  bie  Stollen  R,  unb  R,  auf  feine  Slcbfe 
bätten  gefefct  werben  lönnen.  «luf  ber  9Rotorad)fe  ftfct 
beSljalb  baS  fleine  3abnrab  z„  beffen  3äbne  in  bie  beS 
grö&ern  Stabe«  z,  greifen,  auf  feiner  Wdjfe  ftfct  baS 
flehte  äabnrab  z,  unb  treibt  baS  öiel  größere  z4  an. 
Surd)  biefe  bopfcelte  Stäberüberfejung  erb/ilt  alfo  bie 
«djfe  P,  bie  bie  Stötten  R,  unb  R,  trfigt,  bie  entfbre» 
äjenbe  öefcbwinbigleit.  Sie  ift  burd)  bie  fiager  1„  L, 
Lt  unb  L,  geftü^t,  beren  oier  nötig  ftnb,  weil  bie  «lebfe 
P  in  ber  aRitte  burd)  ein  (£ar> 
banifcbeS  ©elenf  (^oolefcber 
Sd)lüffeO,  ba«  in  ber  gigur 
ntd)t  gejeid)net  ift,  in  jwei^älf' 
ten  geteilt  ift.  Saburä)  ift  er« 
reiebt,  bafe  wäbrenb  üjrer  Be- 
wegung bie  Stollen  aud)  aus 
u)rer  parallelen  Sage  heraus- 
treten  lönnen  unb  bod)  nod) 
beibe  oom  3Jf otor  in  Umbrebung  gefegt  werben.  3n« 
bem  nun  ber  Surdjmeffer  oon  R.  nur  bie  §ätfte  oon 
bem  Surd)meffer  oon  R*  ift,  wirb  bie -Schiene  S,  mit 
ber  boptelten  ©efd)winbigleit  fortgefd)oben  wie  S„ 
ein  BerbältniS,  baS,  ba  e8  nur  oon  bem  ©röBenoer« 
bältniS  ber  Stollen  abbangt,  aud)  ein  beliebiges  an» 
bereS  bStte  fem  ßnnen. 

Sie  ©efamtlänge  ber  ©abn  beträgt  8,4  km.  Sie  ift 
als  §od)babn  auf  einer  91  rt  $iabuft  auSS3intelbled)en 
in  einer  ^öbe  oon  2,5  m  über  bem  (Erbboben  auSgefübrt 
Wn  etwa  »ebn  Stel« 
len  gewSpren  breite 
Sreooen  ben  gäbe' 
gäften  ben  Autritt 
jumöabnfteig.  Sie 
©abnbat  biegform 
eines  Biereds  mit 
ftarl  abgerunbeten 
(Sden.  Sa  fie  aus 
ein  jelnen  ©liebem, 
benffiagen,  beftebt, 
fo  erwud)S  barauS 
leine  Sd)wierigfeit. 
150  SÄotoren  ftnb 
auf  biefer  Sänge 
oerteilt,  fo  bafc  auf 
je  22,6«  m  Sabn« 
länge  ein  SRotor 
fommt  Sie  erfor« 
berlidje  ©nergie 
wirb  oon  bem  Sief' 
trijitätswert  3orö 
ber  OrUanSbabn 
geliefert 

Sie  3bee  ber  Sangenf d)en  Sd)webebabn  gibt 
gHg.  8  wieber.  Sie  wagen  bängen  an  jWei  Stäbent, 
weld)e  über  Sdjienen  laufen,  bie  oon  Stüfcen  getragen 
werben.  Sie  ©abn  wirb  jweigleiftg  in  einer  Sänge 
oon  13,3  km  angelegt,  oon  benen  800  m  bereits  probe« 
weife  in  Betrieb  genommen  flnb.  10,8  km  liegen  über 
ber  25—30  m  breiten  ©Upper,  bie  übrigen  8  km  über 
ftäbtifdjen  fcauptftrajjen;  bie  ganje  ©abn  bat  eine 


9uj.3.  £angenf4e64»ebeba^n. 


Digilized  by 


GoogI( 


Gleftrifd&e  ©fenbafyten  (3ugförberun 

Sreiie  >xm  4  m.  Störe  ©ttridjtung  <ft  infofem  eine  anbre, 
tote  bie  in  gig.3  abgebilbete  urfpr  angliche,  als  bie  Ober 
bei  SBupper  befmblid)en  ©ahnfrmffrultionen  Don  ben 
Ufern  aus  getragen  »erben,  Aber  ben  ©tragen  aber 
ton  portalartigen  Stfi&en,  beren  gugpunlte  an  ben 
Tanten  ber  ©ürgerfteige  liegen.  §eber  Sagen  fagt 
ftO  $erfonen,  ibre  färatltdjen  ßaufadjfen  »erben  burd) 
eiettromotoren  getrieben.  60  lann  biegrögte  ©ef  djwht- 
bigfeit  Don  40  km  in  ber  ©tunbe  in  10—16  Selunben 
erreicht  »erben.  (£infd)liegltd)  beS  Aufenthalts  ergibt 
Ädj  eine  ©efamtgefd)»inbig!eit  Don  30  km  in  Der 
Stunbe.  3)  ie  oon  äugen  an  bie  SBagen  tretenben  ©ahn* 
fteige  baben  eine  §öbe  Don  4 — 4,5  m  Aber  ber  näcbft- 
gelegenen  ©trage,  fo  bog  nur  niebriae  treppen  nötig 
fmb.  3m  grübiabr  1900  »ar  bie  ©apn  oonSobwinlel 
biSfaft  jur  8armer©renae(Don(SIberfdb)  fertiggefteHt 

3n  Ämerila  bat  man  mit  gutem  (Erfolge  Denutfjt, 
auf  Sollbahnen  eleltrif  che  äugf  örberung  in 
fcnwenbung  ju  bringen.  3xan  tput  bieS  auf  Dreierlei 
Vit,  entweder  mittels  eleltrif d)er  fiotbmotiDen  ober 
mittels  SRotorwagen,  bie  aud)  einen  ober  mehrere 
Sagen  mitfdjleppen  lönnen,  ober  enblid)  mittels 
SRotorenzfigen,  emer  SRcibe  Don  Wohnwagen,  beren 
Bcotoren  aue  Don  einem  SRamte,  bem  3ugfübrer,  De» 
bient »erben.  2*r  Setrieb  mit  SRotorroagen  unter- 
[Reibet  ftd)  Don  bem  in  Suropa  ja  aud)  Dielfad)  Ab' 
lidjen  nur  burd)  bie  großem  ®efd)»inbigleiten,  bie 
benen  ber  SoHbabnen  gleidjlommen,  unb  bie  Sänge 
ber  befahrenen  Steeden.  ©0  »irb  ö.  bie  29,8  km 
lange  SRetropolitan-ftochbabn  in  Chicago,  auf  ber  ftdj 
bie  3&ge  in  3eitat,fchnitten  Don  2  ju  2  äßinuten 
folgen  unb  alle  600  m  anzuhalten  haben,  in  fold)er 
Seife  betrieben.  She3uleitung8fcbiene  »irb  au  8  alten 
eifenbahnfdjienen  bergeftetlt,  bie  einfad)  burd)  eine  pa» 
raffinierte  §olj«nterlage  ifoliert  »erben.  Obwohl  in 
biefer  Spannungen  Don  500—600  Colt  Dorfommen 
unb  bie  Bahnen  gegen  baS  Sublifutn  nidjt  entfernt  fo 
l'treng  abgefperrt  ftnb  »ie  bei  unS,  fo  hält  man  biefe 
Sinrtchtung  bod>  für  ungefährlich,  ba  nod)  »egen 
feines  ber  eleftrifdjen  @d)läge,  bie  Derfdjiebene  $er* 
fönen  erhalten  haben,  unb  bie  aud)  Don  ©ranb»unben 
begleitet  geaefen  ftnb,  ®ntfd)äbigungsnagen  erhoben 
tourben  unb  biefeS  Dom  ameritanifdjen  ©tanbpunlt 
aaS  als  au8fd)laggebenb  gilt 

SDer  SRotorenjflgebetrieb  ift  erft  neuerbingS 
oon  ©prague  eingeführt,  unb  beShalb  tarnt  Ober  (er» 
f abrangen,  bie  mit  ü)m  gemacht  »orben  fmb,  noch 
nicht  berichtet  »erben.  Stod)  fdjeint  er  eine  3ulunft  ju 
haben.  S)ie  eleftrif d)e  2  0 1 0  m  0 1  i  D  e  Dagegen  tontmt 
ba  in  «nwenbung,  »0  auS  togientfd>en  ober  anbern 
Süaftchten  ber  3)ampf  Dermteben  »erben  mug,  fo 
namentlid)  in  einigen  ©tobten,  bie  ben  Setrieb  mit 
2>ainpflobutotiDen  »erboten,  bann  aber  auch  in  bem 
2,8  km  langen  fcowarbtunnel  ber  fiinie  3?e»  $orf- 
öalttmore,  burd)  ben  bie  ®  üterjüge  mit  ihrer  Stampf* 
lolotnotioe  oon  einer  ddtrifdjen  gejogen  »erben.  SheS 
gefdjieht  jmar  nur  ht  ber  Sichtung  ber  Steigung,  bie 
bis  ju  15  m  pro  SWiHe  geht,  bie  öenufrung  ber  ©teerte 
ift  aber  fo  bebeutenb,  Dag  täglid)  euoa  16  3üge  Don 
1700  Ion.  mit  ihrer  SolomottDe  burd)  ben  eleftrifchen 
Sorfpann  gejogen  »erben  ntüffen.  9D?tt  biefer  Ärt 
Betrieb  ift  man  gegenwärtig  feijr  jufrieben,  obwohl 
bie  oberirbifd)e  Strorazuführung  einige  Ungelegen« 
Reiten  nrit  ftd)  bringt. 

SHe  fcnwenbung  beS  SrehftromeS  bei  eleftri» 
f<hen  ©ahnen  ift  nur  bei  ©ahnen  Don  groger  Sänge 
mtb  gleidjmägig  bebeutenber  Steigung  Don  Sortetl. 
3«  allen  anbern  gä0en  wirb  man  ftd)  beS  ©leid)« 


I  auf  Sollbahnen,  ©rehftromanwenbung).  277 

ftroraeS  bebienen  müffen.  Doch  ift  man  beftrebt  ge> 
»efen,  bie  Sortetie  beS  ©ed)feIftrontS  mit  benen  Des 
©leichftromS  ju  Dereinigen,  unb  bieS  hat  SDeri  bar« 
auf  geführt,  als  treibenbe  9tafd)ine  einen  ©edjfel* 
ftromgenerator  mit  bem  jugehörigen  SRotor  einju« 
ftetlen,  bem  SBagen  aber  aud)  einen  ©leid)ftrommotor, 
beffen  ©ttrften  mit  ben  Solen  einer  ober  mehrerer 
©ammlerbatterien  in  Serbinbung  flehen,  beizugeben. 
%a  eS  nidjt  thunlid)  war,  beibe  auf  eine  unb  btefelbe 
9ld)fe  beS  StagenS  xa  feben,  fo  bat  5)eri  einen  9D?otor 
mit  Derfdjiebenen  feidelungen  Derfehen  unb  tonnte, 
inbem  er  bie  ©ammlerbatterien  ftationär  aufteilte, 
burd)  Anwenbung  eines  britten  SeitungSbrahteS  tot* 
fentltdje  Sorteile  erjielen.  3a»  *8  gelang  ihm  aud), 
burd)  eine  befonbere  %rt  ber  SBidelung  baSfelbe  ju  er- 
reichen, ohne  ben  britten  3)ra^t  anjuwenben.  S)er 
SBechfelftrora  lommt  bann  für  bte  ©ewegung  auf  freier 
©ahn  auf,  währenb  bie  Ümformer  babet  bewirten, 
bag  er  mit  ben  erforberlidjen,  nid)t  ju  hohen  Span- 
nungen ben  Statoren  zugeführt  »irb.  S)aS  Abfahren, 
baS  eine  befonberS  groge  Arbeit  erforbert,  beforgt  ba- 
gegen  burd)  Sermittelung  beS  ©leid)ftrommotorS  ober 
Der  ihn  erfebenben  SBinbungen  bie  ©aramlerbatterie, 
bie  »ieberum  Wefen  Seil  ber  beim  «nfahren  frei  »er« 
benben  Energie  aufnimmt,  inbem  babet  bie  ©leid)« 
ftrommafd)ine  als  SRotor  »irrt  fluch  »ährenb  ber 
gfabrt  erbalten  bie  Sammler  Energie  zugeführt  3)iefe 
«rt  ber  «nlage  gewährt  ben  Sorte«,  bag  bie  a»afd)i« 
nen  unb  mit  ihnen  Die  Anlage»  unb  ©etriebStojten  Diel 
Heiner  »erben  tonnen.  2>aSfetbe  ift  übrigens  bei  jeber 
Suf f erbatterie,  als  »eldje  jene  ©ammler  ja  aud) 
»irten,  ber  &att,  unb  eS  ift  als  gebiet  au  bezeichnen, 
»erat  man,  »ie  bieS  nod)  oft  gefdneht,  aud)  bei  An- 
»enbungeit  fold)er  ©atterien  bie  aKafd)hten  bod)  fo 
grog  nimmt  bag  man  aud)  mit  ihnen  allein  ausreichen 
fönnte.  S)erat  bann  geben  bie  Sorteile,  bie  bie  Suff  er- 
batterien  fonft  bieten,  tlohlenerfparniS  (in  fieipzia,  be- 
trug biefe  80  Sroj.  für  erzeugte  JWowattftunbe),  8er« 
lürjung  ber  ©etnebSzett  (ba  man  morgens  bie  erften 
unb  abenbS  bie  lebten  Sagen  nad)  ©tiuftanb  ber  SKa* 
fd)hten  laufen  laffen  lann)  unb  SRomentreferDe  für 
augerge»5hnlid)e  ©elaftungen,  unb  bie  Damit  Derbun« 
bene  ©etrieb8ftcb>rbeit  oerloren.  SBerat  aud)  nad)  9lb« 
fteKung  beS  zugeleiteten  ©tromeS  ihr  nun  als  ©ene* 
rator  »irfenber  Wotor  Jcraft  Derbraud)t  fo  reidjt  bieS 
bod)  nicht  hin,  um  ihn  als  ©remfe  Der»enben  zu 
tonnen,  ©erabe  bei  eleftrifchen  ©ahnen  ift  aber  eine 
rafd)e©rem8»irfung  Don  ber  grögten  SBidjtigMt.  2)ie 
gewöhnliche,  burd)  gebe!  betbätigte  ©adenbremfe  ift 
beShalb  nid)t  )u  entbehren.  SRan  hat  freilich  Derfudjt, 
eine  Iräf  tigere  ©rem8»irf  ung  baburd)  zu  erzielen,  bag 
man  ben  ©rentSfloJ  mit  ijilfe  beS  9Rafd)inenftromeS 
magnetifd)  mad)te  unb  baburd)  gegen  bie  ©djienen 
ober  baS  Mab  b rüden  lieg,  aber  Da  biefe  Art  beS 
©remfenS  Den  SSagen  nid)t  zum  ©tiUftanb  bringen 
lann,  »eil,  »erat  feine  ©e»egung  eine  langfame  ge- 
rn orben  ift,  bie  ©remSmirlung  aufhört,  fo  macht  eine 
fold)eeinrid)tung  bie^ebelbrerafe  feineS»egS  entbehr- 
lich. S)°d)  aber  (ann  eine  eleltromagnetifdje  ©remfe  in 
Serbinbung  mit  ber  ijebelbremfe  Dortrefflid)eSBirfung 
ausüben,  feine  fold)e  Don  ©d)iemann  angegebene 
Ronftruftion  führt  §ig.  4  (@.  278)  Dor.  ©ie  zetgt  bie 
beiben  SRäber  beS  SSagenS  auf  ben  Schienen  mit  bem 
einen  ^ebelbremSKob.  groifchen  ben  Stäbern  finb  an 
Rebeln  z»ei  »eitere  ©remStlö|e  angehängt,  bie  burd) 
eine  eifeme  Stange  Derbunben  finb.  «Inf  biefer  Stange 
befinben  ftd)  eine  Seihe  eifemer  Scheiben,  bie  unten 
teilförraige  «nfäfe  tragen,  Weld)e  in  bie  8K0e  ber 


Digilized  by 


278    6leftrif(|e  ©ifcnba^nen  (Sdjtemann«  elettromagnehfdje  ©temfe,  3"let*«n9^täget  tc). 


©djtenen  paffen.  3ttnfdjen  ben  ©Reiben  befhtben  ftd) 
3)raf)tf pulen,  bie  aber  entgegengefe^t  getvtdeU  ftnb, 
fo  bafj,  meint  bet  ©trom  bet  3Kafd)tne  burd)  ftc  bin* 
burd)  gefd)idt  mirb,  fie  entgegengefejjte  $ole  einanbet 
jufe^ren.  ©ie  ftnb  betberfett«  mit  Styhtbern  »erfeben, 
unb  bie  fo  entfte^enben  (Sifenfaften  urafdjliefjen  bie 
©pulen  öööig.  ©inb  biefe  firomlo«,  fo  beben  bie 
oberbalb  beSborijontalen  §ebel«  ftdjtbaren  ©eroid)te 
bie  SInfäfce  tum  ben  ©djienen,  unb  ber  ©rem«ct)linber 


©tabilit,  bem  bon  ber  ungemeinen  d  (eftri  j  ttä  t§gef  etU 
fd)aft  eingeführten  3folation«material,  gehalten  mirb. 
S)a  ftd)  ber  ©tabilit  in  beliebige  gönnen  prejfen  lägt,  fo 
mar  e«  möglich,  ben  eifernen  5)oppelfegel  atifeufefcen, 
ber  unten  nad)  "Hvt  ber  Sfolatoren  ber  S>elegrapbeniet» 
hingen  einen  froblraunt  auf meift,  unb  fo  ben  ©tabiltt- 
cijlhtber  nor  Slafjroerben  fdjübt.  Än  feinem  obern 
Seil  bat  ber  eifenförper  §met  in  Sthtnen  au«laufenbe 
3flantfd)en,  an  bie  ein  eiferner  Dedel  angefdjraubt  ift. 


gig.  4.   S<biemann8  elef tromagnetifc§e  Sremfe. 


bangt  mitten  jmifdjen  ben  Stäbern.  ©efjt  aber  ber 
©trom  binburd),  fo  jteben  bie  ©djienen  bie  nunmefjr 
Magnetpole  bübenben  ttnfääe  in  ü)re  SRiHen,  ber 
©rem«ci)linber  beroegt  ftd)  ber  burd)  ben  $fetl  ange- 
beuteten  gabrridjtung  entgegen,  unb  ber  ©remSflofc 
wirb  jugleid)  gegen  baS  3tab  gebrüdt  ©oldje  ©rem» 
fen  ftnb  bereits  in  Hamburg,  Köln  unb  (£omo  im 
©ebraud)  unb  Ijaben  ftd)  gut  beroäbrt.  92ur  muffen  bie 
©pulen  forgfältig  gegen  g«ud}tig!eit  gefd)übt  werben. 

©ei  ber  S8iä> 
tigteit,  roeldje  bie 

aeftd)erte3"*  u- 
Slbteitung  be« 
Strome«  bat, 
fudjt  man  beibe 
immer  mebr  ju 
üeröoUfomin» 
nen.  &ür  bie 
obertrbifd)e  3*** 
leitung  ^at  bie 
ungemeine  Siel« 
rnaitatägefeU- 
fdjaf  t  ben  in  3rig. 
5  in  ber  %tfid)t, 
in  gig.  6  im 
2>urd)fd)nittbar« 
gefteKten  Sräger 
angenommen. 
®r  ift  auf  «n- 
menbung  einer 
ftontattrotle  be* 
redjnet  unb  trägt 
be«balb  unten 


tJig.  6.  3hin$f<$ttitt. 
5  u.  6.  SufeitunaSttdfler  für 
eleltrtfcöe  Bahnen. 


ben  ftromfübrenben  3)rabt,  ber  in  ftig.  6  gegen  gig.  5 
um  90°  gebrebt  erfdjehtt.  3bn  tragen  jmei  ftlemtn« 
baden,  bie  ü)n  auf  jmei  drittel  feine«  Umfange«  um* 
fd)ließen,  fo  bafe  fein  untere«  drittel  ht  ftdjere  ©erüb* 
rung  mit  ber  üorbeiglettenben  JbntaltroOe  fommen 
muß.  3Die  Sclemmbaden  fhtb  mittel«  eine«  ©oljett« 
an  einen  eine  Dfe  tragenben  ©tablc^linber  befeftigt, 
ber,  oben  mit  einem  öorfteljenben  Sanbe  öerfeben,  in 
einem  oben  fegelförmigen,  unten  djlinbrifcben  ©tücf 


3>ie  Sinnen  bienen  jur  Wufnabme  öon  Sifcen  öon  öer* 
jinntem  ©ifenbrabt,  bie  ben  Sräger  ber  Wrbeit«lei* 
tung  an  ÜJtoften  ober  an  ben  Käufern  bef  eftigen,  meld)e 
bie  oou  ber  ©abn  burd)laufenen  ©tragen  Düben.  S)ie 
Siben  fyabm  gegenüber  biden  2)räbten  ben  ©orteil, 
bajj  eine  ©erle&ung  be«  ©efeftigiuigSbrabte«  fogleid» 
ftd)tbar  mirb;  berat  oer  gebrochene  Stgenbrabt  trümmt 
ftd)  oon  ber  2i$e  tueg. 

2)ie  ©efeftigungämeife  biefe«  ©pamtbrabte«  an 
SBobnbäufern  jeigen  5ig.  7  u.  8  in  ber  äußern  %t« 
ftd)t  unb  im  S)urd)fd)nitt.  (Sine  ©d)raubenfpinbel  be* 
ftnbet  ftd)  in  einer  ÜÄutter,  bie  ht  einen  ^oblc^lin« 
ber  ausläuft  Um  befien  ®nbe  ift  ©tabilit  gepreßt. 


7  unb  &    Befeftigungdroetfe  bet  Sponnbrd^te 
be«  ßuleitungäbra^te«. 

baoor  aber  eine  bjde  3Äuffe  au«  nmdjera  ©ummi 
gefegt,  bie  einer  Überleitung  oon  ©eräufdjen  au« 
bem  3)ra§t  in  ba«  SBo^nbau«  oorbeugt  Uber  ben 
©tabilit  unb  ben  ©ummi  ift  eine  groeiteüige,  burd) 
©d)rauben  jufammenjubringenbe  ^ülfe  gefegt.  9ln 
beren  alfiöfe  au«gebilbete«enbe  mirb  bann  bie©tab> 
li^e  befeftigt.  SÄuß  biefe«  an  9Raften  gefd)eben,  fo 
bleibt  bie  ben  ©d)att  oernidjtenbe  öummibülfe  meg. 
3n  äbnlid)er  SSeife  ftnb  bie  Sräger  be«  3)rabte«  in 
Suroen  au«gebilbet,  bei  Doppelleitungen  roerben  jmei 
an  erneut  gemeinfd)aftlid>em  Stöger  befeftigt.  9lud> 


Digilized  by 


GoogI( 


©leftrifdge  Kraftübertragung  (Safferfraftoerwenbung). 


279 


bat  anbern  StefeftigungSmeifen  unb  ©bannungSein» 
ridjtungen  liegt  bie  nämliche  Einricgtmtg  ju  ©runbe. 

SBirb  wie  in  ben  bei  »eitern  metftmgtfwen  bie  Äü  Öl- 
leitung burd)  bie  ©djienen  bewirft,  fo  ijt  eS  bon 
größter  ©ebeuhmg,  bafe  fte  aueg  an  ben  ©tö&en  metal« 
IM)  oerbunben  finb,  unb  ju  biefem  ©eguf  e  f  tglägt  ©olb- 
idjmibt  bor,  itjre  Enben,  nacgbem  fte  gelegt  ftnb,  ju- 
lammenjufdjweifjen.  Erbenu£tbajueme3Jctfd)ungbon 
Eifenroft  unb  Aluminium,  bte,  entjünbet,  eine  fo  goge 
Xemperatur  gibt,  bafe  bie  bannt  umgebenen  ©cgie« 
nenüöjje  auf  tgrem  ganzen  Guerfcgnitt  jufammenge» 
fdjweijrt  werben.  $tefe  innige  Serbinbuna  ber  ©d)ie> 
nenftöfje  mürbe  baS  Auftreten  bagabunoierenber 
Ströme,  ber  ©tränte,  bie  ans  ben  bie  SRücfleitung  beS 
fcrbeitSiiromeS  bef  orgenben  Scgienen  in  bie  Erbe  treten, 
öerminbern.  S)aS  ftcgerfte  SRütel,  fte  ganj  ju  bennei- 
ben,  ift  freiließ  baSiemge,  wa£  man  in  Strasburg  i.  (£. 
jum  Sc&ufce  beS  bbüiitalifcben  ^nftitutö  gegen  jene 
3tröme  m  Anwenbung  gebradit  bat,  eine  oberirbtfege 
Slüdleitung  nag«  nebenbie  3ul«tung  ju  legen  unb  bann 
einen  33a  gen  mit  3Wei  ftontaftroüen  ju  berwenben. 
3>ieS  auf  ber  ganzen  Sänge  ber  8agn  ju  tgun,  mar  frei* 
lieg  nidjt  notig.  ©inb  bie  Sagen  auS  bem  ©ereteg  beS 
Snftitutg  geraug,  fo  Wirb  bie  8WdlettungSrotle  ju- 
rüigelegt  unb  baburd)  eine  SBerbütbung  amifegen  ü)r 
unb  ben  ©djienen  gergeftettt.  3m  übrigen  füllte  man 
baS  öebürfniS,  bie  augtreten  ben  Ströme  genauer 
ju  unterfuegen,  unb  bafür  6a ben  $aHmatm  u.  a. 
wetgoben  angegeben.  3)urcfj  foIcr)e  Unterlüß  im  gen 
gofft  man  über  bie  oagabunbierenben  ©frönte  ftarer 
ju  werben  unb  bann  jur  Aufftettung  oon  JBorftdjtS* 
maBregeln  ju  fontmen.  ES  beweift  md)tS,  bafj  fte  ftdj 
in  ber  Säge  oon  Serlin  im  märf  ifegen  ©anbe  als  ni<gt 
fe&r  gefär)rti<^  ermiefen  gaben.  An  anbern  Orten, 
nammüid)  aud)  in  Amerifa,  gat  man  anbre  8eobaä> 
tungen  gemadjt  unb  fürebtete  fogar  für  bie  eifernen 
Pfeiler  ber  ©rootlunbrücfe,  berläfjt  ftd)  aber  iefet, 
mogltcgenfaOS  mit  Unretgt,  auf  ben  ©dgufc  ber  ©eton- 
marfen,  in  bie  bie  Pfeiler  eingebettet  ftnb.  3)ie  Eifen* 
bahnen  gaben  alle  ürfadje,  Abgilfe  ju  f Raffen,  benn 
megt  nur  benachbarte  SRogrleiiungen,  fonbem  aud)  bie 
Schien  enleitung  felbft  fallen  je  nad)  ben  ttmftänben 
ber  3erft6rung  anfjeim.  —  $ur  Sitteratur:  Eorfe- 
piu«,  3)ie  elettrifcgen  ©agnen  (Stuttg.  1900). 

@letrrifdje  Ätaftübcrtragnng.  2>ie  Serwen- 
bung  bon  Snfferfräften  burd)  eleftrifdje  Übertragung 
aud)  auf  größere  Entfernungen  nimmt  fteiig  ju,  boaj 
gaben  ber  artige  Unternehmungen  mit  bem  Umftanbe 
au  lämbfen,  bafj  ifmen  baö  SntetgnungSred)t  feglt 
Kur  in  Italien  fmb  in  biefer  fcmftdjt  bie  ^uftänbe  m 
einer  Seife  geregelt,  bie  mefentlid)  jur  &&ung  ber 
3nbuirrie  betgetragen  gat  «Utcg  in  granfreid^  ift  man 
jefrt  mü  einer  Siegelung  ber  in  ©etradjt  lommenben 
Sergältniife  befegäftigt  SB&grenb  bieScgtoei^oermBge 
ber  ungegeuetn  (snergiemengen,  melcge  bte  Hipexi' 
»affer  §u  leiften  hn  ftanbe  finb,  mit  ben  loglenreidgften 
Sönbem  ebenbürtig  wetteifern  tarnt  unb  auf  41,000 
qkm  Dberfläcf/e  80,000  ^ferbeträfte  in  Kraftüber- 
tragungen gewinnt,  gat  grantreidö  bei  536,000  qkm 
Cberflatge  nur  eine  Serwenbung  bon  60,000  ^ferbe- 
käften  aufjumeifen,  obwogl  igm  SBafferfräfte  bon  10 
Witt,  ^ferbefräf  ten  jur  Serfügung  ftegen  unb  eä  jägr- 
lid)  für  etwa  12  WO.  W.  ftoglen  cfnfügren  mu§. 
tirol  werben  gegenwartig  9713  $ferbetfäfte  nu^- 
bar  berWenbet,  baoon  ftnb  4  $roj.  bureg  2)ambf  ge- 
wonnen. 7900  $ferberräfte  werben  ju  ©eleucgtung«« 
jroeden,  1800  ^Sferberräfte  ju  Jtraftübertraoungen 
«nb  13  für  djemifege  3wede,  nämlid)  a"t  Jhttofer» 


gewimtuna  auf  elettrocgemif^em  IBege,  benufet  S)oa> 
foü  bemnaegft  aueg  ftarbib  gergefteOt  werben.  <5ä 
finb  78  SBerfe  in  ©etrieb,  babon  16  größere,  bie  ju- 
fammen  etwa  7990  $ferberräfte  berwenben,  wägrenb 
auf  bie  übrigen  68  jufammen  etwa  1800  ^ferbefräfte 
entfallen.  —  ®ie  bie  Energie  be«  9lgeinf  alles  au8- 
nu^enben  ÄraftübertragungSwerfe  in  JRgemfelben 
gegen  rafeg  igrer  SoOenbung  entgegen.  3tt  »errieb 
ftnb  bereits  in  Stgeinfelben  bie  ele!trod)emifcgen  Serie 
Stgeinfelben,  eine  ©rünbung  ber  ele!trocgenrifdb,en  ga« 
bril  ©itterfelb,  bie  dgemifd)e  Sabril  ©lerrron,  eine 
©rünbung  ber  djemifcgengabrilörieSgeim,  enblid)  bie 
Älumimumfabril  9lgeinfelben,  eine  güiale  be8  Serfeg 
in  ÜReugaufen,  fobamt  in  Sbglen  bie  SRafcginenf abrif 
unb  Srüa^bauanftalt  ber  girma  VI.  Sufe  u.  ßornp. 
in  Safel,  in  ©ren^aeg  bog  garbwert  ber  girma  3o^. 
9htb.  öeigb  u.  ftomb.,  Anilinfarben»  unb  d)emifcge 
gabrif  in  ©afel,  bie  ajemifege  Sabril  §offmann,  Sa« 
rocge  u.Jbntb.,  bie  ©toff  tapetenf  abrif  (Sngeli  u.  Romb. 
unb  bie  SRafdjinenf abrif  bon  ©.  Änod^engaug,  fobann 
in  Sörrad)  bie  ftnobff abrif  ber  girma  %  Kamnonb  in 
©renoble.  3>er  tBoÜenbung  nage  ift  bte  S)rucferei  bon 
geer  in  ©rombadj,  befcgloffen  ift  bom  ftraftwerfe 
felbft  in  Serbtnbung  mit  ben  bereits  beftegenben  ga« 
brifen  bie  Anlage  einer  grofeen  ftarbibf  abrif,  bie  gaupt« 
fftdjlict)  bie  «uönujung  ber  Äraft  wägrenb  ber  Siadjt 
beabftdjtigt 

Obwogl  aueg  bag  erfte  ÜRiaaarafraf twerf  nod) 
teinegwegg  ganj  auggebaut  rjt,  fo  befd^äftigt  man 
ftd)  bod)  bereits  mit  $länen,  bie  eine  weitere  Aus- 
beutung ber  ftraft  beS  raätgtigen  ©tromeS  be^weden. 
©erfenbine  will  baju  einen  Seil  ber  SJafferfräfte  un- 
terhalb beS  gaÜeS  benu^en,  bei  ben  wegen  igrer 
©cgöngeit  befannten  Kgirlbool-©tromfdgnetten.  $a 
er  aber  nur  4— 7  ^roj.  beS  SafferS  bafür  ben  gäl- 
ten ju  entnegmen  gebenft,  fo  wirb  baburd)  beren 
öilb  niegt  geänbert  werben.  Srofcbeut  würben  35,000 
^ferbefräfte  nu^bar  getnadjt  werben  fötmen.  (Sin 
Borteil  gegenüber  ben  beftegenben  Serien  würbe  barin 
liegen,  baß  fein  Tunnel  jur  Entfernung  beS  Unter- 
wafferS  nötig  ift;  ein  langer  oberirbifdjer  Kanal,  ber 
*um  Seil  ht  bie  helfen  gegauen  werben  mufj.  würbe 
baSSaffer  sufügren,  feine  Jtoften  ftnb  auf  runb83RilL 
SRf.  beranfd)lagt  3)a  man  aber  bie  fonft  gebräud> 
licgen  Turbinen-  unb  SRafcginenformen  berwenben 
tönnte,  fo  würben  bie  übrigen  Soften  ntäftfg  fein. 

(Sine  göcgft  intereffante  «IrbeitSübertragung  ift  1898 
in  Xelluribe  (Solorabo)  auSgefügrt  worben.  Es 
ift  freilief)  niegt  igre  Sänge,  um  berentwülen  fte  fo  be< 
raerf en8wert  ift,  benn  biefe  beträgt  nur  56  km.  Aueg 
bie  Stiftung  tft  niegt  übermäBtg.  ES  werben  700 
^ferbefräfte  bon  bem  1350  m  gocg  lteaenben  gtobo 
naeg  ben  1950  m  befirtblicgen  3)e  Samar- ©trü- 
ben in  SRercur  übertragen,  wobei  bie  Seitung  freilicg 
big  ju  3000  m  3Reereggöge  ginanfteigt  Sogl  aber 
ift  bte  angewenbete  ©bannung  göger,  alg  man  fte  bis- 
ger  ju  berwenben  wagte,  unb  erreidjt  40,000  Solt, 
wägrenb  man  bigger  über  15,000  Sott  raunt  ginaug* 
gegangen  ift.  Äug  biefem  ©runb  ift  bie  Anlage  ntegt 
unternommen  worben,  ogne  bafe  eingebenbe  Söerfua^e 
igre  3Röglid)feit  bewiefen  gälten,  ©ie  fteüt  alfo  beren 
Ergebniffe  bar,  bie  wie  folgt  jufammenguf äffen  ftnb. 
$ie  2)rcu)te  (man  gat  2)regftrom  berwenbet)  bürfen 
niegt  ju  nage  jufammen  liegen.  Son  igrer  Entfernung 
gängt  bie  ©renje  ab,  obergalb  beren  bie  Eneraieber- 
lüfte  burd)  Abgabe  bon  Eleftriaität  an  bte  Suft  fegr 
gro&  werben,  ©ie  liegt  etwa  bei  50,000  SJolt  Alg 
Sfolatoren  farat  man  ©lag-  ober  ^orjcttanifolatoren 


Digitized  by 


280  eieftrifdje  Leitung  — 

berwenben,  ßltfolatoten  fhtb  nidjt  notwenbtg.  da- 
gegen ntüffen  ftd)  bic  Umformet  in  Ol  beftnben,  ©laS- 
tfolatoren  ftnb  woblfeüer  unb  läutet,  StorjeEanifo» 
latoren  fefter.  Aud)  bieten  jene  für  ftnaben  unb  Säger, 
bie  banad)  gern  fd)iejjen  (!),  ein  Weniger  gut  ftd)tbare8 
3iel  bor.  £)a$u  lommt,  bog  man  bei  ©laSifolatoren 
aud)  oljne  eleftrifdje  SÄeffungen  feljen  fattn,  ob  fie 
tauglid)  ftnb,  wäbrenb  bei  ©orttllanifolatoren  befon» 
bere  ©erfudje  barüber  Auff  d)lu&  aeben  muffen.  Sit* 
terungSberbältntffe  fjaben  auf  bie  Snergieberlufte 
leinen  (Smfluß,  wobj  aber  uerftärlt  bie  lefrtern  grofe- 
ftoefiger,  naffer  ©djnee  unb  unreiner  Siegen.  (Sine 
neueSeitung  barfnld)tpfö{üm)  ben  bob^  Spannungen 
ausgefegt  »erben,  eä  muß  bieg  nad)  unb  nad)  ge» 
febeben.  3folierte  $räbte  bewirten  weniger  ©erUnte 
a!8  blanle,  autf)  fteigen  bie  ©erlufie  mit  bera  Saufen 
ber  entgegengefegten  größten  «Berte  ber2Bed)felftröme. 
2>a  nun  aber  bfinne  3)räbte  größere  ©erlufte  als 
bide  berurfad)en,  bie  Umformer  für  bojje  Spannung 
nur  barai  öorteilljaft  arbeiten,  wemt  fie  für  grofje 
Seiftungen  gebaut  worben  fmb,fo  fpredjen  biefe  beiben 
Umftänoe  gegen  fo  Ijolje  Spannung,  unb  man  wirb 
gewöbnlid)  über  10,000  nidjt  lunauäge^en,  jubent  tä 
nod)  nidjt  gelungen  ift,  unterirbifd)  ju  legenbe  ftabel 
für  gröfeere  Spannungen  als  10,000  Soll  b«3"* 
Hellen.  SWit  jwei  folgen,  bie  ba8  ßabelwerf  Duis- 
burg für  ©erfudje  an  ber  ©ojen»SReraner  Fernleitung 
bergefteOt  unb  baS  eine  mit  ©ummi,  baS  anbre  mit 
bem  billigern  ßabelit  ifoliert  unb  burd)  ©erfeüung 
unb  (Stfenbanbarmierung  berftärtt  bat,  finb  ©erfud)e 
angefieOt,  bie  bie  ©€triebSftd)erbeit  biefer  ftabel  für 
foldje  Spannungen  erwiefen  baben. 

©leftrifttje  Reitling.  Sinen  aus  ftautfdjuf  ber» 
gefteHten  braunen  ftautfdjuf  leim  bat  bie  djemifdje 
äfabril  ©uffe  in  fiinben  bei  ßannooer  auf  ben  SRarft 
gebrad)t,  bot  fte  als  ein  flfifftgeS,  fäurefefteS  Sfolier- 
mittel  empfiehlt  Sein  Anftrtd)  fott  3RetaH,  fcola, 
3ement,  ©tpS,  ölaS  k.  bor  ber  fortblieben  SBirtung 
bon  Säurebämpfen  fdjüfcen.  ®r  foD  febr  feft  unb 
bauernb  an  ber  befrriä)enen  gläd)e  haften,  einerlei  ob 
fte  feudjt  ober  troden  ift.  Aud)  Temperaturen'  unb 
SBiÜerungSberbältniffen  gegenüber  fott  er  unempftnb- 
lid)  fein. — 8ef  onbere  Sd)wierigf  eitberurfad)te  bie  §er» 
ftettung  bon §od)f pannungSf abeln,  bod)  bürften 
biefe  iefct  überwunben  fein,  ©ei  ber  AuSwabl  beS  für 
fold)e  geeigneten  SWaierialS  lam  bor  allem  bie  Span« 
nung  tn  ©etradjt,  ber  fte  in  beftimmter  Tide  wtber- 
fteben.  AIS  befonberS  geeignet  erwiefen  ftd)  geöltes 
©apter  unb  ein  ber  girtna  Siemen«  ©rotberS  in 
fionbon  patentiertet  nidjt  btajroffopifdjeS  SKaterial. 
SRadj  Angaben  bon  Alejanber  Siemens  werben  burd> 
f  djlagen  bei  einer  Spannung  Don 

5000  Sott  8  mm  hnprSflnlert«  %ibtx  0,16  mm  •ummi 
10000    •    0    -           «           -     l,o     -  * 

15000    •    17    -  '  *     2,4  •  • 

20000    .    25    -  »  •     4,0  •  « 

88000    .    —    -  .  »    10,0     -  » 

wäbrenb  2,5  mm  bide  Stüde  beS  Siemengf d)en  Wla* 
teriatö  13,000  ©olt  unb  8,5  mm  bide  50,000  ©o(t 
Spannung  auSbölten,  4—6  mm  bide  Sd)id)ten  ge- 
ölten ^apter«  bi8  ju  6000  ©olt  binreiebenbe  Sicber- 
beit  gewäbren.  ©ehn  Äaifer  SBübelm-ßanal,  beffen 
Seleud>tung8anlage  mit  7600  ©olt  arbeitet,  bat  man 
bie  3)r&bte  mit  ©ummi  ifoliert,  baS  man,  ba  e$  nid)t 
ganj  porenfrei  ift,  mit  ©uttaperdja  überjogen  f)aL 
©ummi  ift  für  bösere  Spannungen  aud)  bei  Söedjfel« 
ftrömen  gut  »erwenbbar,  weil  man  bei  feiner  Slnwen« 
bung  bie  baä  ©anje  nad)  äugen  fd)ü&enbe  81ed)bütle 


eieftrifd^e  3Kaf#nen. 

Don  geringerm  J)urd)tneff er  nehmen  tann.  ©or  ibrtr 
Verlegung  werben  bie  $oa)fpannung3!abe(  auf  i^re 
SfolationSfäbigfeit  bei  oerfd)iebenen  Spannungen  unb 
einer  Temperatur  »on  15°  geprüft  gür  Üßieberfpan- 
nungdlabel  genügt  eine  fyöfy:  ber  Sfolatton  oon  500 
SÄegobm  (500  tRitt.  Obm),  bei  ^odjfpannuna«- 
labein  eine  fold)e  bon  1000  äRegobm  auf  1  km.  x>ie 
©erbinbungen  ber  einjelnen  Sabelfrücfe  werben  burd) 
©erlöten  ber  oorber  oerjinnten  ftupferleiter  bergeftelU. 
3)ie  3foIiert>atte  an  ben  fiötftellen  erhält  man  burdj 
©ewidelung  mit  geeignetem  SÄaterial,  barüber  legt 
man  ©leiplatten,  Sie  an  bie  ©teimäntel  ber  ftabel  an* 

Cd  werben,  gut  weitern  Sid)erung  bedte  man  fte 
nod)  mit  föfen  ober  Steinen  ab.  9?euerbingS 
oerbinbet  man  bie  üupferleiter  burd)  Jtlemraen  unb 
legt  um  bie  ©erbinbungSfteÜen  ©ußmuffen,  bie  mit 
nidjt  btyg*oflopifd)en  unb  ifolierenben  SKaffen  aus- 
gefüllt werben.  —  3)ie  boben  unb  immer  nod)  fteigen» 
ben  ftupferpreife  baben  nad)  einem  SRetatt  fud)en  (äf- 
fen, baS  bei  niebrigerm  ©reife  genügenbe  Seftigfeit 
unb  £eitung§fäbigleit  oerbinbet  (Sin  fold)e8  SWetaa 
ift  baS  ttlumintum,  baS  oon  ber  9ieid)Spoftoer- 
waltung  oorlöuftg  an  bie  Stelle  beS  ftupferS  gefegt 
ift.  Sbenfo  bat  bte  92ortb  SBeftern  (Eleoateb  StaümaQ 
So.  in  (Sbicago  türjlid)  ben  Auftrag  auf  Sieferung 
Oon  etwa  70,000  kg  Speifeleitung  auS  «lluminium 
erteilt,  baS  in  blanten  Seilen  oon  600,  700  unb 
900  qmm  Ouerfdmitt  oerwenbet  werben  fott.  ©ei  ben 
gegenwärtigen  ÜDtarEtpreifen  foftet  in  S)eutfd)lanb  eine 
Scupferleitung  etwa  ein  Sirittel  mebr  als  eine  ?Uu< 
miniumleitung  oon  gleid)er  fieitfäbigfeit,  wobei  bie 
abfolute  geftigfeit  ber  ftupfer-  jur  Wluminiumleitung 
ftd)  wie  6 : 6  oerbält  5)er  gröfeern  geftigfeit  wegen 
bat  man  anftatt  beS  reinen  »luminiumS  aud)  Segie- 
rungen  oerwenbet;  bie  neuefte  berfelben  ift  baS  oon 
Wlad)  in  3ena  erfunbene,  aus  SÄagneftum  unb  Alu- 
minium beftebenbe  9Ragnalium  (f.  b.),  beffen  ©e» 

Stimmung  aber  ein ftw eilen  nur  bie  fein  foll,  baS  SSef- 
tngju  erfeöen. 
*3lefttif*e  «id)tbäbet,  f.  Sid)tu)erapie. 
<glefttif4eaWafd)inen.  3um Antrieb  eleftrifd)er 
3Rafd)inen,  inSbef.  jum  ©etrteb  oon  ©eleuä)tungS- 
anlagen,  bat  man  oft  genug  ben  XBtnb  beran^ieben 
woflen,  ba  man  eine  billigere  ©etriebSfraft  wobl  nid)t 
erbalten  fönne.  SRan  bat  aud)  oerfudjt,  für  biefen 
3wedftraf  tmafd)inenäufonftruieren,  aber  biefe  SB  in  b  • 
motoren  waren  ftetS  für  eine  3Binbgefd)Winbigfeit 
bon  7  m  in  ber  Sefunbe  gebaut  unb  beSbalb  für  bie 
weitaus  bäufigem  geringem  SBinbgefd)Winbigfeiten 
nid)t  braud)bar.  2)eSbalb  bat  2>id,  um  bieSrraftbeS 
äBinbeS  für  eleftrif dje  ©eleud)tung  nu^bar  ju  mad)en, 
*unäd)ft  einen  SBinbmotor  fonftruiert  für  SBinbge- 
fdjminbigf eilen  Oon  4—7  m,  bann  aber  eine  für  bie 
©efdjwinbigteit  biefeS  SRotorS  geeignete  Snmamo- 
mafdjine,  bte  ber  ®infad)beit  ber  ©ebienung  balber  mit 
unoerftettbaren©ürften  berfeben  ift.  3)ie  Anlage  beft&t 
augerbem  jwei  Sammlerbatterien,  bie  beibe  am  Tage 
gclaben  werben,  fobalb  bie  3Binbgefd)Winbigfeit  4  m 
erreid)t  92ad)tS  wirb  nur  eine  ©atterie  geloben,  wäb- 
renb bie  anbre  jugleid)  mit  ber  $b,namomafä)ine  bie 
fiampen  fpeift.  91eid)t  bie  SBinbftärfe  nid)t  bin,  bte 
2Kafd)ine  ju  treiben,  fo  müffen  beibe  ©atterien  für  bte 
©eleud)tung  forgen.  2)ie  wäbrenb  ber  üftad)t  gelabene 
©atterie  mufe  in  ber  folgenben  bie  3)9namomafd)ine 
unterftüfcen.  <üüt  Sin-  unb  Umfdjaltungen  gefd)eben 
auf  automatifd)em  SBege.  ©erfud)e,  bie  eine  längere 
3eit  binburd)  bon  ber  girma  Affumulatorenfabrif 
SBüfte  u.  $uppred)t  in  ©aben  bei  SBien  angefteQt  wor* 


Digilized  by 


eicftrifd^c  aWefeinffrumente  —  ©leftrifd&er  fterngetger. 


281 


gifl.  1.    S4ematif4e  Dar« 
Teilung  be<  ffica)fe(ftrom> 
mefctnftrumenU. 


ben  finb,  haben  günftige  (Srgebniffe  geliefert  Kädjft 
bem  Smb  benft  man  aud)  je  länger,  je  mebr  barem, 
bie  auS  ber  @bbe  unb  glut  ju  entnebmenoe  Arbeit 
nu&bar  ja  matten,  bod)  befielen  nod)  wenige  Anlagen 
ber  «rt.  ©ei  biefer  (Gelegenheit  fei  barauf  aufmerffam 
gewacht,  bafe  bereit«  1636  bon  ben  ^ottönbern  m  ÜRew 
florf  Safferräber  aufgeftellt  Worten  fhtb,  weldje  bie 
oon  ben  ©ejetten  entnommenen  fträfte  jum  «Betrieb 
von  WÜfien  benufcten.  «ud)  jefct  nod)  erfüllen  fte 
biefen  Awed. 

(Sief trifte  attefttHfttBmente.  3)ie  Allgemeine 
€leftriattät8gefenfd)aft  in  »erlitt  benufet  ju  ihren 
Sed)felftrommefjinftruntenten  bie  @igenfd)aft 
emeSmagnettfchengel* 
beS,  in  einem  barin  be* 
finblicben  Seiter  in  ftd) 
berlaufenbe  eleftrifdje 
Ströme  (SBirbelftrö- 
me)  IjerDorjurufen, 
Wenn  ber  Seiter  bewegt 
wirb,  ober  wenn,  nne 
bie3D«2Bed)felftrömen 
bergan,  baSgelb  fort- 
wäljrenb  feine  Störte 
Snbert.  3nbem  fte  nun, 
roie  bieS  gia.  1  fd)ema» 
tifd)  in  ber-öorber-unb 
beroeitenanfidjt  barfteDt,  jWifdjen  bie  ?ole  MM  eine« 
burd)  ben  SSedjfelftrom  erregten  ©lettromagneten  eine 
um  bie  «ld)fe  A  brebbare  3RetaHfd)eioe  unb,  bie  $ole 
teilroeife  bebedenb,  *wei  feftftebenbe  9HetaIIfä)irme  TT 
auffteflt,  lä&t  fte  in  beiben  burd)  bie  SBeajfelftröme 
Srrbelftrorae  erregen,  bie  ftd)  anziehen,  ba  fte  gleid)« 
geridjtet  finb.  2)aburdb,  wirb  bie  Scheibe  in  ber  9ttd)* 
tung  be«  $fetleS  au8  ihrer  Sage  gebreljt,  unb  tnbem 
fte  babei  einen  auf  ihrer  %d)fe  feftftgenben  3e«9ec  ß&er 
eine  Teilung  fpielen  läjjt,  auf  ber  bie  %ua$l  «mpere, 

bie  ber  jebeSma» 
ligen  Stellung 
entfpredjen,  an» 
gegeben  finb, 
tarnt  fie  jurSRef» 
fungbonStrom- 
jtärlentc-bienen. 
gig.  2  jeigt  bie 
Wnfidjt  beJ  Sn- 
flrutnenteS  mit 
fortgenomme* 
nem&edel,  aber 

aufgeftedtem 
feiger.  $n  ber 
Mitte  fteljt  man 
bte2Hagnetfd)en- 
lel,  beren  »er» 
binbenbeS  3od) 
mit  einer  ©pule 
umgeben  ift, 
lm!3  ift  ein  genjöfmlidjer  ©taljlntagnet  ftdjtbar,  ber 
Surfcämpfung  bient,  b.  b-  berbinbert,  ba&  bie  ©djeibe 
©ctjroanlungen  ausführt,  wenn  fie  auS  ihrer  Slubelage 
"'radjt  worbenift.  Äljnlid)e  Snftrumente,  auf  beren 
»Ivetten  im  «Bau  wir  bjer  ntd)t  eingehen  lömten, 
ben  als  -Boltmeter,  «ntperemeter  unb  SBattmeter 
benufct.  —  Um  bie  UmbrehungSjabJ  Heiner 
Bcotorenjubeftimmen,  wie  fte  j.  8.  sunt  «Betrieb 
tum  Sentilatoren  benu|t  werben,  barf  man  nicht  ein 
äfitfwerl  auf  beren  Hdjfe  brüden,  weil  baburd)  bie  au 
beobadjtenbe  «Bewegung  berlangfamt  wirb.  9>eSb>lb 


2.  Hnfi$t  be*  Sc^felllTom' 
me&iuft  tuuen  t«. 


ftettt  «Bemfd)te  bor  bem  Ventilator  eine  frroboftoptfcb« 
©djeibe  auf,  eine  ©djeibe,  bie  ebenfobiele  Södjer  b>t 
wie  ber  «Bentilator  glflgel,  oerbinbet  fie  mit  einem 
3Sl)ln)erI  unb  lä&t  fte  bura)  einen  ©leidtftrommotor 
in  ©ewegung  fe^en.  ©nige  -Boridjaltwiberftättbe  er« 
moglidjen  eS,  bte  ©efdjwtnbigleit  ber  ©djeibe  abju« 
finbem.  «Blidt  man  nun  burd)  bie  £öd)er  auf  bie 
-Bentilatorflflgel  unb  bretjt  ftä)  bie  ©ebribe  rafd)er  ober 
(angfamer  al«  ber  Sentilator,  fo  fdjeinen  fid)  beffen 
glügel  langfam  ju  breben ;  bagegen  glaubt  man  fte  in 
Äu§e  ju  feben,  wenn  bie  ©efdjwinbtgleit  ber  ©djeibe 
ber  ber  glügel  gleid)  ift.  @o  tarnt  man  leidet  bie  tot* 
fd)whtbig!eit  beS  IBenttlatorS  meffen. 

eiefttiftljer  «nlafttuiberftaiib.  35er  Don  ©. 
Bettmar  angegebeneÄnlafiWiberftanb  beftebt  aus  ehtera 
aUfeitS  gefd)loffenen  cölinbrifd^en  ©efäfe  c  (f.  ttbbil» 
bung),  baS  jwei  bonemanber  ifolierte  Slettroben  a 
unb  b  unb  eine  ba«  ©efäfj  nod)  hiebt  jur  feälfte  er» 
fünenbe  leitenbe  »lüffigleü  enthalt  S)ie  ©eltroben 


Bettmar«  ele!trifd}er  8nla| mtberftonb.  Km  oorn 
unb  von  ber  «Seite. 

fmb  mit  bem  ®tf5fs  fe[t  berbunben.  SStrb  biefeS  lang» 
fam  gebeert,  fo  taud)en  fte  immer  tiefer  in  bie  glüffig» 
feit,  ber  Seitunat^uerfdmttt  wirb  babei  immer  gröfjer 
unb  ber  ffliberftanb  entfbretbenb  geringer,  bis  er  bei 
boUftftnbtg  bon  ber  glüffigleit  bebedten  ©eftroben 
feinen  fleinften  SBert  erreid)t 

eiefrrifdjer  gferujeiger ,  apbarat  aur  Seitung 
berSöätigleit  efatAelner  arbeitenber  ©teilen  burd)  Uber« 
nttttelung  einer  Meinen  Wnjab^l  tl)bifd)er  9tod)rid)ten 
ober  Mnorbnungen.  iBo  ber  3"*"!  otet  bie  ©efte 
nid)t  me&r  auSreid)t  benuftt  man  in  mbuftrieQen  91n» 
lagen,  bei  Serle^rSanlagen,  hn  fceer»  unb  Seewefen 
baS  ©ignal,  befonberS  baS  obtifd)e  Qtid)ax,  baS  me» 
djanifdj  ober  eleftrifd)  gefteüt  wirb.  3He  ntedjanifdje 
©tetümg  geftattet  nur  eine  febr  Heine  3,ol)l  bon  3«' 
djen,  unb  bie  Seitung  bietet,  wenn  fie  nid)t  burebweg 
gerablinig  feinfann,  oft  febrgro&e©d)roierigfeiten  bar. 
©egen  eleftrifdje  Seitung  beftanb  lange  3e-t  ein  nid)t 
ganj  unbered)tigteS  Vorurteil,  unb  mand)e  ber  em» 
bfo^lenenÄbbarQte  entbehrten  inberSfjatbieerforber» 
liebe  @infad)heit  unb  ©iä>erbeit  Sagegen  bat  fid)  ber 
eleltrifdje  gernjeiger  bon  ©iemenS  u.  fyüStt  unter 
ben  berfdjiebenften  JBerbältniffen  in  mehrjähriger  an» 
fbrucbSbofler  ^raytS  erprobt  «lufgabe  beS  WbbaratS 
ift,  baf3  eine  %ln*ahl  ©teüungen  am  ©enber  mit  einer 
gleichen  Vnjahl  ©tellungen  am  Smpfänger  berart 
berbunben  finb,  baf3  jeber  ©teHung  am  erften  eine  unb 
nur  eine  ©tellung  am  anbern  eatf pridjt,  unb  baft  bie 
fyrfteQung  einer  ©enberfteQung  unbebingt  aud)  bie 
entfpred)enbe®mpfängerfteHung  herborruft  ?llS©en» 
ber  bient  ein  .Kommutator  in  ber  gorm  eines  fturbel» 
fontaltS  K  (gig.  1,  ©.  282),  beffen  Jhtrbel  d  mit  bem 
einen  $ol  einer  Stromquelle  B  in  Verbinbung  fteht  unb 
ein  beliebiges  ber  brei  Rontaltftüde  a,  b,  c.  S)er  Sm- 
pfänger M  befiehl  auS  brei  Uleltromagneten  a„  bv  c» 


Digilized  by 


282 


(Sleftrifd&er  gernseiger. 


beren  3Bicfelungen  burd)  eine  gemeinfotne  Sextaing  cm 
bot  ^weiten  $ol  ber  ©atterie  B  geführt  werben.  Sie 
brei  äußerfteu  @nben  bet  Sleltromagnetfpulen  fmb  je 
burd)  eine  Seitung  mit  je  einem  Jtontattftüd  beg  Sen» 
berg  oerbunben.  SBirb  nun  ber  Senber  auf  ein  fton« 
taftftüd  eingeftellt,  fo  toirb  ber  Strom  übet  bie  mit 
biefem  Stüd  oerbunbene  (Sleltromagnetfpule  geleitet, 
fo  baß  ber  betreffenbe  ©lettromagnei  unb  nur  biefer 
erregt  wirb.  @in  über  bem  (Sleftromagnet  ftct)  bre^en- 
ber  Heiner  eiferner  Stigpc  wirb  burd)  bie  Hnjiefytng 


<ji> 


gtg.  1.    S<$ematif($e  ©arftellung  be»  eleftrifcöen 
gernjetger«. 

beg  erregten  ©leftromagnetä  mit  biefem  parallel  ge« 
ftettt,  unb  baburdj  wirb  bie  ©nftetümg  beS  Senberg 
am  Empfänger  lettntlidj  gemacht  SRan  muß  in  ber 
^rarig  oerlangen,  bafj  bog  Signal  nid)t  nur  Don  ber 
einen  jur  anbern  ©teile,  fonbern  aud)  oon  ber  le&tern 
jur  entern  gegeben  »erben  lann,  fei  eg,  um  ben  rid)» 
tigen  (Smpfang  beg  3eid)eng  ober  bie  «uSfüljrung  beg 
Sluftragg  ju  beftätigen,  fei  eg  ux  anbern  Steden.  3u 
biefem  Sefjufe  werben  jwei  «norbnungen  ber  6e- 

fdjriebenen  Slrt 
iufammengelegt, 
fo  baß  eine  jebe 
berfelben  für  eine 
ber  beiben  9iidj» 
hingen  bient 
Snbet  tarnt  eine 
Seitung  erfpart 
»erben,  inbeni 
man  beibe  SRüd» 
leitungen  jufam= 
menlegt.  $n  bie 
Sftüdleüung  wer« 
ben  an  beiben 
Stellen  eleftrifcbe 
SlingelnW^W, 
eingefdjaltet,  bie 
bei  *8etf)ätigung 
beg  Ulpparatg  an» 
f Presen  unb  bem 
äbfenber  an^ei» 
gen,  baß  ©trom 
oor^anben  ift, 
ben  Empfänger 
aber  anrufen, 
»ei  ber  WuS 


gig.  2.    « le!irif<$er  gernjetger. 
(Sninbrifc. 


füljrung  beg  befprodjenen  ^rmaipg  wirb  eine  Wnorb. 
nung  benufet,  bie  oon  obiger  etwas  abweicht  unb  einen 
üotuommenem  magnetifdjen  Kreislauf  berfiellt  Sluf 
einer  ©runbplatte(5ig.  2  u.  3)  fmb  bie  Slettromagnet« 
fpulen  E,— Ee  im  ftreiS  aufgefteHt  unb  mit  rabialen, 
nad)  innen  jeigenben  ^olfcbuben  auggerüfiet.  3n  bem 
freibleibenben  SRittelraum  breljt  fid)  ein  Heiner  «nter, 
ein  gleicharmiger  fcebel,  um  eine  ju  ben  SKagnetlernen 
parallele  «ld)fe.  Sie  untern  ©nben  ber  Sief  tromagnete 
finb  in  gleidjer  SBeife  gefdjaltet  unb  umfaffen  einen 


»weiten  gleiten  hinter,  ber  mit  bem  obern  burd)  eine 
SBeÜe  oerbunben  ift.  3e  awei  biametral  gegenüber» 
fteb^enbe  (SIettromagnetfpulen  fmb  berart  in  Reibe  ge« 
fdjaltet,  bafj  fte  einanber  oben  u.  unten  entgegengefe&ie 
$ole  jufe^ren.  ©eljt  nun  ein  ©trom  burd)  ein  folcbeg 
©pulenpaar,  fo  entfielt  jwifdjen  ü)ren$olfdjul)en  oben 
unb  unten  ein  ftarleg  magnetifdjeS  gelb,  unb  bie  breb/ 
baren  Slnler  flehen  jtdj  in  bie  ^otoerbinbungglinie  ein. 
SBirb  mitbin  ber  Jrurbelumfcbalter  betfjätigt,  fo  erregt 
er  reit)enweife  bie  ©pulenpaare,  unb  ber  "anler  folgt 
feiner  Bewegung,  inbem  er  fidj  fietä  für  jebe  Äontatt» 
gebung  jwifdjen  bie  betreffenben  $ole  fteHt.  «uf  biefe 
»Seife  werben  fed)g  Slnterftetlungen  erjielt,  benen  fed)S 
©ignale  entfpredjen.  Ilm  nun  aber,  wie  e3  meift  er« 
foroerüd)  ift,  meb^r  ©ignale  geben  ju  fönnen,  läßt  man 
jebe  WnlerfteÜung  nidjt  nur  einer,  fonbern  mehreren 
©teüungen  auf  ber  ©lala,  Oon  benen  jebe  einer  be> 
fonbern  (Sruppe  angebört,  entfpredfcjen,  fo  baß  alfo 
bie  «nferfteaung  I  md)t  nur  ber  ©lalafteüung  1,  fon« 
bern  aua)  7,  13,  19  ic.  entfpridt)t.  3)ie  Stellung  7  er» 
febeint  erft  bann,  wenn  ber91n!er  einen  Döllen  Umgang 
gemadjt  bat  unb  ben  neuen  Umgang  mit  7  beginnt 
Sieg  wirb  baburdj  ermöglicht,  bajj  bie  energifdje  SBir» 
lung  beS  ©ed)8roltenmotor8  auf  ben  ?lnfer  biefen 
jwingt,  in  feinem  ©ange  ber  ©trorahnpuläreihe  ju 
folgen,  fo  baß  er 
mit  bem  brüten 
3mpulg  aud)  ben 

brüten  Sprung 
maajen  muß  unb 
nid)t  etwa  auf  Stel» 
lung  2  liegen  blei- 
ben unb  beim  brit» 
tat  SfmpulS  auf  1 
uirüdfaUen  lann. 
3Zad)  biefem  ^Jrut' 
jip  läßt  ftd)  bie 
SlalaberSteöun« 
gen  beliebig  groß 
madjen,  berat  einer 

jeben  Stellung 
entfpricht  eine  be« 
ftimmte  (Sruppe 

unb  in  ber  ©nippe  eine  befrimrate  SlnlerfteHirng.  ©o 
liegt  3.  bie  ©tellung  23  in  ber  oierten  ©ruppe  unb 
entfpriebt  ber  Stellung  6  beS  «nlerä.  2)er  ledere 
muß  alfo  junäcbft  bret  oolIeUmbrebungenmadjenunb 
alSbaun  auf  Stellung  5  ge^en.  3)ie  3cig<rfteHmtg 
lamt  alfo  unjweibeutig  leratilid)  gemacht  werben,  benn 
ba  bie  Stola  allerböcbfteng  360°  emneljmen  barf,  ber 
Wnler  aber  mehrmals  eine  oolle  ftreigbrebung  burd)* 
laufen  wirb,  um  eine  befttmmte  äetgerftenung  be» 
Wirten,  fo  muß  bie  Slnterbemegung  in  it)rer  übertra» 
gung  auf  ben  3*ig«  rebujiert  werben.  3U  biefem 
3wed  ft^t  auf  ber  Wutlerroüe  eine  Sdjraube  o^ne 
@nbe,  bie  in  ein  3tu)ncn&  eingreift;  ber  Steüungg» 
jeiger  ift  auf  bie  oerlängerte  \ud)fe  biefeg  3a^ncQbeg 
gefegt  worben.  Sie  Sd)nedenübertragung  erm&glid)t 
eine  genaue  (Sinfteüung  beg  3e^0ecS  unb  oerb^inbert 
bog  $enbeln  begfelben,  fo  baß  auch,  bei  fdjnenfter  8e» 
thätigung  fofortige  fefte  Sinftellung  erfolgt  3)a  nun 
aud)  bog  SBorrüden  beg  SteObebelg  um  fed)g  Stel» 
lungen  einen  ooUen  Umlauf  beg  Äommutatorg  erfor« 
bert,  fo  muß  legerer  in  analoger  SSeife  burd)  eine  Über« 
tragung  mit  bem  SteHljebel  oerbunben  fein,  in  ber 
bie  Bewegung  beg  le&tern  entfpredjenb  oergrößert 
wirb.  STOit  SRüctftdjt  auf  ben  Umftanb,  baß  ber  Stell. 
Ijebel  oon  ^anb  bewegt,  alfo  eine  oergleichgmeife  flarfe 


giß.  3.    Cf lettromagnete  mit 
»nftr. 


Digilized  by 


(SIeftriföer  SBiberftonb  —  @leftrifc$e  ©c&ufcoorricl&timgen. 


283 


gig,  4.   S$iff«f  otnmanbo» 
apporat 


Setftung  angetoenbet  wirb,  benufct  man  eine  Übertra- 
gung burd)  3Q§nräber. 

©ei  ber  otelfadjen  ©erwenbung,  beten  baS  gefdnl* 
berte^rinjip  in  ber©rari$  fiujig  i)t,  wirb  ftd)  biejemei- 

ligegormbeSSen* 
berg  wie  beä  (Eni' 
pfänger«  feljr  Der* 
fdu'eben  gehalten. 
Stnntfrinn  lann 
man  ben  Sdjif  f  ö< 
fommanboappa« 
rat  Wegen  fetner 
prattifd)en  Slnorb» 
nung  unb  feiner  ge* 
brungenen  Sorot  in 
gewifferfcinftdjtalg 
tijpifdj  anfeljen.  gi= 
gut  4  jeigt  einen 
SSanbapparat  tie- 
fer Slrt;  man  er« 
fettnt  baran  ben 
einfteU^ebel,  burd) 
ben  ber  Äoutmuta* 
tor  betätigt  wirb, 
unb  ben  £eiger  be3 
<£mpfänger8,  ber 
hinter  ber  ©laä^ 
fdjeibe  über  ber  Slala  mit  ben  Signalangaben  fpielt. 
Senber  unb  Empfänger  fmb  alfo  fyex  ju  einem 
Apparat  oereinigL  3  um  Setrieb  be8  gernaetgerä 
tont  man  Batterie»  ober  SRafdnnenftrom  anwenben. 
©ei  le&term  ift  bie  bobe  Spannung  burd)  8orfd)alten 
oon  Siberftänben  ju  »erminbern.  3U*  ©eleud)tung 
beS  Apparats  bienen  bei  ftnwenbung 
oon  Wafd)inenftrom  jwei  ©lüljlant* 
pen,  bie  wed)felweife  eingefcgaltet 
werben  fönnen,  bannt  fte»  ein  8Üid« 
batt  Horrem  ben  ift. 

(?tefrrtfd>er  äütberftanb.  $ie 
elettrifd)en  SBiberftänbe  Dermin bern 
baburd)  bie  Spannung  ein»  eieftri» 
fd)en  StromeS,  ba&  fie  biefeibe  in 
SBärrae  oerwanbeln.  HS  ift  beSbalb 
nötig,  baß  fie  ftd)  rafd)  wieber  abtü> 
len  tarnten.  Sied  foQen  bie  oon  fieop, 
angegebenen  SBiberftänbe,  wie  einen 
fold)en  bie  Äbbilbung  jeigt,  baburd» 
erreid)en,  bajj  fte  au«  Äupferbänbern 
befteben,  bie  hn  3i<f jad  auf  eine  mit 
leiftenförmigen  ©orfprfingen  auSge* 
ftattete  ®tfenplaite  mit  ifolierenbem 
»tt,  am  beften  (Email,  befeftigt  fmb. 
©on  ben  Sorfprüngen  berföifenplatte 
ift  ber  eine  auf  berfelben  Seite  wie 
ba8  Äupferbanb  angebradjt,  bie  bei« 
ben  anbern  befinben  ftd)  auf  ber  an* 
bern  Seite.  SBäljrenb  biefltdjacfform 
ba8  (Sntfieben  oon  Selbftmbuftion 
Derijütet,  bewirft  bie  grofje  Ober* 
fläd>e  b»  Jhtpfet«  unb  be§  ®tfen§ 
fowie  ba«  guteSBärmeleitunggDermogen  unb  biegrofje 
«u*itrab;iung8flöd)e  b»  le&tern  TOetal»  eine  rafd)e 
flbffibtung. 

(Sleftrifdje  e^nljborrid>t»ngen.  Sämtliche 
eleftrifd)en  fiettungen  müffen  gegen  bte  atmoipbürifdje 
l&eftnjität,  bieScgwadiftromleitungen  aud)  beietwai* 
ger  ©erüljrung  mit  Starffiromlettungen  oor  bem 
©tarfftrom  gefcfjüfrt  werben.  3>ie  «blettung  einer 


Seuqä  eieftri 
f<$«r  SUer> 
ft  anb. 


©lifeenttabung  gefd)ief)t,  äbnlid)  wie  bei  benXele* 
grapbenleitungen  fo,  bajj  ü)r  feege  geboten  ftnb,  bie 
fte  leid)t  einfdjlägt,  wäbrenb  biefelben  bem  eleltrifdjen 
Strom  oerfebioffen  fmb.  Solche  5Sege  fmb  Heine  Suft* 
räume  awifdjen  ©totten,  Spiben  ober  Äugeln.  Sur 
muß  bafür  geforgt  werben,  baß  ein  etwa  entftanbener 
fiid)tbogen  fofort  at»gelöfd)t  wirb.  S)a«  erretebt  bie 
Hltiengefeflfd)aft  oormaLS  Sd)udert  u.  Äomp.  burd) 
eineKeibe  nebeneinanberiiegenber  Äugeln,  beren  große 
3abtQrfad)e  wirb,  baß  ein  gwifdjen  jweien  baoonoiel* 
leid)t  entftanbener  fiidjtbogen  ftd)  ntdjt  balten  lann. 
©ans  ebenfo  ift  bie  &ltyfd)u(Worrid)tuna  ber  Stanley 
©lectric  SKanufacturing  (£o.  in  ^BittSfielb  eingerichtet, 
nur  bafe  bie  Äugeln  in  ©laSröbren  eingefd)lofjen  ftnb. 

2)  ie  «bleitung  ber  ahnofpbärifdjen  (Sieltnjitat  jur 
(Srbe  erfolgt  burd)  Stöbere  ober  platten,  bie  in  bie  baS 
©runbwaffer  fübrenbe  Sd)id)t  gelegt  werben.  ®er 
«u8breitung«wiberftanb  biefer  (Srbleitun* 
gen  ift  nun  oerfd)ieben.  ÜRad)  ben  Unterfud)ungen 
oon  9?owotfü  ift  er  am  geringften  bei  einem  «fernen 
SRoljr,  etwas  größer  bei  Slnwenbung  oon  Äupfer* 
platten.  Diel  größer  bei  Sleiplatten  ober  gar  bei  ÄolS* 
würfeln,  bie  in  ÄofStlein  gebettet  Würben. 

3)  ie  Sd)wad)ftromleitungen  ftnb  naraentlid)  bann 
gef äljrbet,  wenn  fte  bei  etwaigem  3*n*iB«n  auf  unter 
ibnen  liegenbe  Starfftromteitungen  fallen.  3)ie  über 
biefen  fte»  angebradjten  2)ra^te  geben  nid)t  immer 
fid)ern  Sd)uö,  unb  man  bat  beSbalb  gefud)t,  fte  mit 
ber  Srbe  m  «erbinbung  ju  fe|en,  eb^e  fte  nod)  mit  ber 
Starff troraleitnng  in  cerübrung  tornmen.  3)a ju  lieg 
man  fte  burd)  abgeleitete  Öfen  geb^en;  Serfudj«,  bie 
Kanter  mit  ©ronjebräbten  aufteilte,  jeigten  aber,  bog 
ber  jerriffene  2)rabt  ftarl  febert  unb  ftd)  infolge  ba* 
oon  entweber  gar  nid)t  ober  bod)  ju  fpöt  auf  bte  C]t 
legt.  Um  nun  bod)  mit  biefer  einfachen  (Einrichtung 
bie  Sd)w  ad)  ftromleitung  do  r  bem  Startftrom 
ju  fd)ü^en,  benu^t  (Janter  Sleibüuen,  wie  fte  a» 
Sd)aHbämpfer  gebräud)lid)  finb,  unb  bem  ißt  bie  ©e« 
f  eftigunggfieHe  unb  ba3  öewidjt  fo,  bafe  ber  jerreißenbe 
3>rabt  mit  ber  Ofe  in  ©erubrung  loramt,  eb>  er  auf 
bie  Starlftromleituna  fällt 

©ei  ber  großen  öef(u)r,  bie  eine  ©erüb^rung  ber 
Sd)wad)ftromleitung  mit  ber  Starffttomleitung  mit  ftd) 
bringt,  unb  bie  burd)  bie  b»  je^t  oorgefdjlagenen  SWit* 
tel  wob;i  oerringert,  aber  nid)t  befeittgt  würbe,  ift  man 


1S23T 


8 


^ig.  1.    Bntrinflung  von  SRattauf4*  Sicherungen 
für  64na4ftrom(eitunflen. 

barauf  bebadjt  gewefen,  bie  Selegrapben*  ober  Xele* 
pbonapparate  nod)  burd)  befonbere  Sicherungen  ju 
fd)üfcen,  nämlid)  burd)  ©leiftreifen,  bie  abfd)meljen, 
Wenn  ber  Strom  in  ibnen  eine  gewiffe  Starte  über* 
fdjreitet  SRan  brad)te  fold)e  an  ben  Stellen  an,  wo  bie 
35räb>  in  bie3entralen  emmünben.  2Da  man  fid)  aber 
nid)t  begnügte,  nur  bie  bie  Starfftromleitungen  rreiuen« 
ben  bamit  ju  oerfeljen,  fo  müßte  eine  fel)r  große  3abl 
fold)er  Sid)erungen  jur  ©erwenbung  lommen.  ®em 
gegenüber  mad)t  «Kartauf d)  geltenb,  baß  eä  genüge, 
Sid)erungen  nur  an  ben  3folatoren  anjub ringen,  öie 
ben  bie  Startftromleitung  Ireujcnben  Seil  ber  Sd) wad). 
ftromleitung  tragen.  8Btebie«gefd)eb>nfon,  Ictfet^ig.  1 
erlernten.  A  unb  B  ftnb  bie  Sfolatoren,  Weldje  bie 
Sd)wad)ftromleitung  ftüfren,  bie  fid)  über  ber  Start* 


Digilized  by 


284 


(Sleftrifd&eS  fiidjt  (neue  Bogenlampen). 


ftrontleitung  C beftnbet  J)ie 2>räbte fbib  nidjt  an  ben 
Sfolatoren  unmittelbar  befeftigt,  fonbern  an  ben  Ofen 
AWeier  Äugeln  E  auS  bem  ifolierenben  ?Im6rotn,  um 
meldte  eine  Seitung  bentmgebt,  in  bie  bie  ©idjerung 
S  eütgefdwltet  ift.  Reißt  ber  $raljt  unb  fättt  auf  bie 
©tarf)tromlettung,  fo  fdjmeljen  beibe  ober  eine  ab,  je 
nadj  ber  Ridjtung,  bie  ber  ©tarfftrom  nimmt  gig.  2 
fteHt  in  üergröfjertem  SKafeftab  bie  ©idjerung  unb  ü)re 


ftig.  2.    9Raitauf<$*  Sicherung  für  6$n>a4ftrom> 
leitungen. 

BefeftigungSweife  bar.  L,  unb  L,  fmb  bie  Seile  ber 
©djwaisftromleitung,  Attnfdjen  tbnen  erblidt  man  bie 
Slmbrotnfugel.  $ln  beibe  Seitungen  Lj  unb  L,  ftnb 
2)räbte  emeS  weisen  SRetaHS  befeftigt,  bie  1,5  mm 
im  2>urd)tneffer  galten  unb  unten  bie  runbe  burd?« 
bobrte  ©djetbe  8  tragen.  2)urdj  tbre  Imrdjbobrimg 
geben  bie  beiben  3  mm  ft arten  SJrfibte  ac  unb  bd, 
an  beren  (Snben  bie  ftapfeln  k,  unb  k,  gelötet  ftnb. 
flwifdjen  üjnen  beftnbet  ftdj  bie  ©idjerung  ab  in  einem 
@bonitrobr,  in  bem  fte  burdj  bie  oufgefdjraubten 
Sbonitberfel  E  gehalten  wirb.  SDie  2)räbte  ac  unb 
unb  bd  ftnb  mit  (Sewinben  öerfeben,  auf  bie  bie &lü« 
gelfdjrauben  F.  unb  F,  gefegt  »erben,  weldje  bie 
©idjerung  an  Ben  ©djetben  S  feftbalten.  üföit  gerin- 
gen Slbänberungen  lä&t  ftdj  btefe  ©idjerung  auäj  in 
anbern  etwa  oorfommenben  gälten  anwenben. 

met trifcÖcS SHfjt (Bogenlampen).  ©temenS 
u.  §al8Ie  gaben  eine  neue  Bogenlampe,  bie  ©eil« 
lampe,  eingeführt,  bie  gig.  1  barftellt  3n  bie  Rute 


.  1.   Ceillampe  von  Siemen«  u.  Qaltlt. 


ber  in  bem  breiarmigen  $ebel  CC  gelagerten  ©eil« 
fdjeibe  ift  baS  Shipferfetl  Bß  gelegt  unb  trägt  an  fei- 
nem redeten  ®nbe  bie  obere  pofttioe,  an  feinem  Knien 
bie  untere  negatioe &oble.  ®  aS  Übergetoidjt  ber  erftern 
würbe  bie  ©djeibe  A  fo  lange  im  ©trat  be8  UbrjeigerS 
breben,  bis  bie  Äoblen  jur  Berührung  lämen,  Wenn 
fte  nidjt  mit  einem  Räberwerf  in  Berbinbung  ftänbe, 


beffen  oberfteS  Stab,  baS  ©ternräbdjenD,  für  gewöbn« 
lid)  burdj  bie  Blattfeber  E  feftgebalten  wirb.  Skr 
§ebel  CC  ift  nun  wieber  in  F  brdjbar  gelagert,  unb 
fein  ftdj  boriAontal  nadj  redjtS  erftredenber  Wrm  trfigt 
einen  ©tab  aus  weidjem  (Sifen,  weldjer,  wie  bei  ber 
2)ifferenttallampe,  mit  feiner  obern  fcälfte  in  eine  in 
ben  fcauptftrom  gefdjaltete  ©pule  öon  biefem  2>rabt, 
mit  feinem  untern  ©nbe  in  eine  ©pule  auS  bfinnem 
S)rabt  reidjt,  bie  im  Rebenfd)lujj  Aur  Sampe  liegt 
SBirb  nun  bie  ©ntfernung  ber  ftoljlenfpi&en  fo  groß, 
baß  ber  SBiberftanb  beS  jwifdjen  ibnen  glübenben 
SidjtbogenS  ben£>auptftrom  febr  fdjwädjt  unb  baburdj 
benStrom  imRebenfdjluß  öerftärft,  fo  wirb  berSifen» 
crjlinber  beruntergeAogen,  ber  $ebel  C  folgt,  unb  bie 
Seber  E  gibt  baS  ©ternrab  D  frei.  3)ann  ftnft  bie 
obere  Äoble  berab,  bis  ber  baburdj  berrhtgerte  SSiber« 
ftanb  beSSidjtbogenS  ben$auptfrrom  wieber  befähigt, 
benßifenctylinber  emporjUAieben,  unb  baS  Rab  D  wte< 
ber  oon  E  feftgebalten  wiro.  3)er  Bewegung  be«  §e= 
belS  C  im  ©inn  beS  U^rjeigerS  wirft  bie  ftarle  ©pi* 
ralfeberHt  entgegen,  wabmtb  jte  bie  etwa«  fdjwädjere 
H,  beförbert  ©o  ift  e$  mBglidj,  bie  9leibung8wiber» 
ftänbe  bei  ber  Bewegung  beS  ^ebelS  überaus  gering, 
feine  Beweglidjfeit  baburdj  febr  grofe  ju  madjen.  Be* 
finben  ftdj,  wie  e8  bei  Beginn  ber  Beleudjtung  ftetS 
burdj  Bermittelung  ber  ©pirale  im  KebenfdjluB  ber 
5aU  ift,  bie  ßoblen  in  Berührung  unb  werben  nun 
auSeinanbergejogen,  fo  gefdjiebt  bieS  fo  rafdj,  bafe  ber 
fiidjtbogen  wieber  öerlöfdjen  würbe  unb  biefer  Bor- 
gang  nadj  immer  wieber  bewirlter  Berübrung  fidj 
mebrmalS  wieberbolen  müfete.  Um  biefem  Übelftanb 
au  begegnen,  ift  baS  Snbe  be§  horizontalen  %rme3 
beS  Bebels  C  mit  ber  ©teKfdjraube  M  nerfeben,  bie 
beim  3"b?n  beS  fiidjtbogenS  gegen  ben  ©tift  N  ttofet 
Wn  tljm  fi^t  ber  gut  fd)lie6enbe  ßolben  einer  Suft« 
pumpe  L,  ber  ein  fidj  nad)  innen  dffnenbeS  Bentil 
bat  ^nfolgebeffen  beftnbet  er  ftdj  immer  in  feiner 
tiefften  Stellung,  über  bie  bfnauSjugeben  tfm  ber  ?ln» 
fdjlag  0  binbert  2)a  bei  feiner  ^ebung  bie  fiuft  in  L 
äufammengebrüdt  werben  mufj,  fo  fegt  er  ber  Sluf* 
roärtSbewegung  oon  M  einen  großen,  aber  elaftifdjen 
SSiberftanb  entgegen,  unb  e8  tft  leidjt,  M  fo  eittAuftel« 
len,  bafe  ber  fcebel  ungebinbert  bie  Bewegungen  aus- 
führen !ann,  bie  Aum  Regulieren  beS  Sid)tbogenS 
notwenbig  ftnb,  aber  nidjt  fo  weit  ju  beben  ift,  bafj 
ber  Sidjtbogen  erlifdjt. 

Bei  ben  BeleudjtungSanlagen  wenbet  man,  um  ber 
©lübjampen  Willen,  geWßbnlidj  eine  ©pamtung  oon 
110  Bolt  an.  Sine  Bogenlampe  braudjt  aber  nur 
86—40  Bolt.  SÄan  muß  alfo  immer  jWci  Bogen» 
lamben  b^intereinanber  fdjalten,  bann  aber  nodj  einen 
Borjdjaltwiberftanb  oerwenben,  ber  ben  Überf duiB  an 
©pamtung,  inbem  er  ftdj  erwärmt,  aufbebt  unb  fo 
gleidjAeirig  regulierenb  wirft  SRan  bat  nun  oerfudjt 
in  ben  Boltalampen  Bogenlampen  b.erjuftellen, 
bie  einer  ©pamtung  »on  genau  35  Bolt  bebürfen 
unb  alfo  nodj  6  Bolt  für  Regulierung  Übrigbebalten, 
©ine  genaue  Bergleidjung  biefeS  neuen  unb  beS  alten 
©pftemS  bat  aber  ergeben,  bafi  man  allgemetn  Weber 
baS  eine  nodj  baS  anbre  für  baS  beffere  erUären  lann. 
bajj  oielmebr  bie  gröfeere  Sfoedmä&'gteit  eines  jeben 
oon  ir^nen  oon  ben  gegebenen  Berbältniffen  abbängt. 
2>odj  wirb  in  febr  »ielen  gfäHen  baS  neue  ©uftem, 
baS  ftdjer  baS  rationellere  tft,  oorjUAieben  fein. 

SBirb  man  nun  bei  eleftrifdjen  Babnen  ftetS  elel* 
trifdje  Beleudjtung  anwenben,  fo  würbe  fte  audj  für 
Eantpflofomohöen  befonberS  gut  geeignet  fein.  Rur 
müfete  man  bann  bie  Sofomottoe  mit  einer  3>mtamo. 


Digilized  by 


©leftrifdje«  £ü$t 

mafdjine  ausstatten.  3)ie  Äonftruftion  ber  Sautpen 
müßte  aÜerbingS  ntögiidjft  emfad)  fem,  unb  fo  wür- 
ben fiel)  unbebingt  ©lül)lampen  empfebfen,  wenn  iftc 
Sidjt  teü  genug  »fite.  (Sine  Sogenlampe  mürbe  beS* 
b>lb  weitaus  öorjujieben  fein,  unb  e8  tft  in  Slmertfa 
gelungen,  foldje  beraufteHen,  bie  erft  nadj  längerer 
öremtbauer  eine  Regulierung  burd)  $anb  ober  einen 
einfachen  9Ked>ani8mu8  bebürfen,  bei  beren  ftonftruf* 
tiort  ein  augenblidlidjeS  (Srlöfdjen  atterbingS  ai8  ju» 
läfjig  eradtfet  worben  ift.  gig.  2  jrigt  eine  foldje 
Stirnlampe  für  ben  galjrbienft  auf  (Sifen- 
bahnen  mit  Swmpf (ofomotioen,  bie  Don  SSagen« 
feil  angegeben  worben  ift  unb  ftdj  bei  ben  mit  it)r 
angefteüten  Serfudjen  als  redjt  braudjbar  erwiefen 
bot  25ie  punftiert  angegebenen  ftoblenfpifeen  befm> 
ben  ftdj  in  einer  luftbidjt  oerfd)loffenen,  ebenfalls 


gifl.  2.   Sagenfeili  Stirnlampe  für  £of omotiotn. 

punftiert  gezeichneten  (Blöde  Oon  Harem  ©laß  im 
©reimpunft  eines  parabolifdjen  fcoblfpiegelS  D,  ben 
bie  fcbbilbtmg  balb  üon  tjinten  jeigt  3)a8  bot  Spiegel 
tragenbe  Santpengeftell  C  trägt  audj  bie  ftoblen,  Don 
benen  bie  untere  burd)  baS  ©eftea  mit  bem  Bogen 
unb  burd)  biefen  mit  ber  ®rbe  E  leitenb  öerbunSen 
tft,  bie  obere,  öom  ©efteH  ifolierte  ben  Strom  au8  ber 
ÄrbeitSleitung  errjält,  wenn  ber  unten  abgebilbeteßon- 
taftftöpfel  J  in  bie  jugebörige  Öffnung  geftedt  wirb. 
S)ie  untere  Äoljlc  lann  mittels  einer  äafmftange,  bie 
Re  trägt,  fo  weit  gehoben  werben,  ba&  fte  m  ben 
örampuntt  beS  Spiegels  lommt,  brüdt  man  bann 
auf  ben  am  fcebel  H  fifeenben  Änopf  G,  fo  lägt  ber 
SRuneJjmer  A,  ber  nid)t8  anberS  als  eine  einfeitige 
SribungSfuppelung  ift,  ben  Roijlenljalter  B  loö,  biefer 
finft  Ijerab,  unb  bie  ftobjen  tommen  in  ©erüljrung. 
Sirb  nun  ber  Jfrtopf  wieber  loSgelaffen,  fo  giefjt  bie 
am  §ebel  H  wirtenbe  gebet  F  ben  obern  fto^len^alter 
Bieber  etwa«  empor  unb  fo  ben  Sidjtbogen.  Sag  9b* 
brennen  ber  ftoble  hn  luftleeren  SRamn  gebt  langfam 
ttor  ftdj.  (Erlijdjt  aber  enbltd)  ber  Sidjtbogen,  fo  bat 
man  nur  auf  ben  ftrit»pf  G  ju  brüden,  um  ilm  fo« 
gleidj  mieberberftuftetten.  5)ie  SJerfudje  ergaben,  bag 


(neue  ölüblampen).  285 

bie  Sampe  197s  Stunben  brannte,  ob^ne  nadjgeffellt 
werben  ju  müffen;  wäbrenb  biefer  3«t  war  bie  Sänge 
beS  SidjtbogenS  oon  3  mm  bis  auf  45  nun  gewad)fen. 
3)a  bie  Sampe  einen  großen  SJorfdjaltwiberftanb  Ijaben 
mufj,  fo  erfdjeint  üjre  ©enu|ung  auf  ben  erften  Slid 
red)t  loftfpielig  ju  fein.  3)odj  fattn  man  hn  SBinter 
bie  im  SBtberftanb  eneugte  SBärme  jur  ^etjung  be* 
mujen.  »ei  600  Solt  ©etriebSfpannuug  ftellte  ftd) 
bie  HuSgabe  für  Signallid)t  auf  0,n  ^f.  für  1  km 
unb  bie  bannt  oerbunbene  §ei$ung  für  benfelben  ®eg 
auf  0,m  $f. 

Säjjt  man  ben  Sidjtbogen  im  abgefdjloffenen  Staunt 
glüben,  fo  fällt  audj  fein  oft  fo  läfttgeS  gif djen  ober 
Summen  weg.  9tod)  ben  $erfuä)en  oon  grau  M^r« 
ton  tritt  bog  3ifd)en  barm  eht,  wenn  bie  UmbüIIung 
oon  oerflfidjtigtem  Äofjlcnftoff  nid)t  mebr  auSreidjt, 
um  bie  Suft  Oon  ben  ftoljlenfptyen  fernhalten.  ®ie 
Stoffit  barbrennt  bann  rafd)  mtt  grünem  fiidjte,  ber 
ftrater  erweitert  ftd),  unb  e8  entfielt  Roblenfäure  oon 
febr  bober  Temperatur  unb  alfo  fer)r  beftiger  öewe« 
gung.  6ie  wirb  Urfadje  be8  jifdjenben  öeräufcbeS. 
Sbicfe  «nfwjt  bat  grau  «^rton  burd)  eine  Reibe  oon 
^robeoerhtdjen  beftätigt,  anbre  aber  bringen  ba8 
^ifdjen  mit  ben  Jonen  in  Skrbinbung,  bie  man  am 
Sidjtbogen  beobadjtet  bat,  unb  beren  tlrfad)e  fte  in  ben 
SolumenänberungenbeSSitbtbogenS  infolge  ber  wed)» 
felnben  3abl  ber  oerbantpften  ftoblenmolefüle  feljen. 

3n  ber  Hoffnung,  baburd)  baS  ©lüblidjt  billiger 
liefern  ju  fönnen,  baben  oerfebiebene  gabrüanten  Der» 
fud)t,  5!onomifd)e  ©lüblampen  bmufteHen,  bie 
ftatt  ber  gewohnten  3,3  SSatt  nur  2,6  XBatt  unb  we- 
niger für  eine  SEer^e  gebrausten.  Sine  Sergleidjung 
biefer  beiben  fiampenarten  fäüt  aber  nidjt  ju  gunften 
ber  neuen  fiampen  auS.  3)ie  SrfparniS,  bte  man  bei 
ti)rer  tfnwenbung  mad)t,  ift  oiel  flehter,  al«  man 
backte,  fobann  aber  gebt  ibreSidjtftärfe  rafd)  berunter, 
fo  bafj  fte  öfter  erfe|t  werben  müffen,  unb  enolid)  fmb 
fie  gegen  Uberfpannung  febr  empftnbltd). 

®ieauf  benSRarft  geiommeneSR  er  nftfdje  Sampe 
(f.  8b.  19,  <S.  263)  wirb  oorläufig  bt  ben  ötö|en  oon  25, 
50  u.  100  fterjenftärle  beraefteOt  für  110  u.  220  55oIt 
Spannung.  3^re  äu|ere  gorm  weid)t  äufeerlid)  faum 
Oon  ber  ber  im  ®ebraud>e  befinblicben  (Slüblampen 
ab,  fo  bafe  bte  oorbanbenen  gaffungen  für  bie  neuen 
Sampen  benufct  werben  tonnen.  °$fyct  ©rennbauer  ift 
etwa  300  Stunben,  nad)  biefer  3^t  braud)t  aber  nur 
ba8  SWagnefiaftübdjen  erneuert  *u  werben.  2>ie  Un* 
terbaltungSfoften  fmb  alfo  etwa  bie  nämlid)en  wie  bei 
©lübtompen,  ben  böb«n  «InfdjaffungStoften  fteben 
aber  bie  DielgeringernöetriebSfoften  gegenüber.  3)enn 
mSbrenb  mtt  emer  $ferbelraft  bei  ben  gew5bnlid)en 
©lüblampen  etwa  240  Äerjen  Sid)tftärle  ju  er jielen 
ftnb,  fo  erbält  man  bei  ber  Sternfilampe  280  Stetjtn. 

«udj  ben  SJorfdjlag  «uer«  oon  ©elSbaä),  einen 
weniger  feuerbeftänbtgen  Seiter  mit  einem  feuerbeftän» 
bigern  ju  umgeben,  bat  man,  wenn  aud)  in  anbrer 
gorm,  au  oerwirflicben  gefudjt.  So  ift  man  beftrebt 
ben  ftoblenfaben  einer  gewöbnlidjen  ©lüblantpe  mit 
einem  (Slübjtrumpf  ju  umbüHen,  inbem  man  ben  gn« 
ben  burd)  ben  Strumpf  binburcbjiebt  ober  ben  ftreifen« 
förmigen  öajeftoff  um  ben  gaben  widelt,  unb  bofft  fo 
bieSeutbtlraft  be«  g«ben8  beträd)tlid)  ju  erböben.  ®b  i  • 
f  on  aber  bat  bie  ftemftfcbe  Sampe  mit  ben  ftuerfeben 
Sorfdjlägen  gewiffermafeen  ju  oereinigen  gefudjt,  in- 
bem er  bte  ©lübf  üben  auS  ftoble,  bie  mtt  mcqtleitenben 
Or^ben  beä  3irlon8  unb  SborS  oermifdjt  tft,  berftettt, 
baju  oermengt  er  baS  Ostob  mit  einer  Söfung  oon 
3uder,  91Spbalt  ober  beS  Zartrats  be*  DyOb«  unb 


Digiiized  by 


286 


@Ieftrifcf)e8  Sicfjt  (neue  Sicherungen). 


gig.  3.  Hauptleitungen 
unb  3,De'fl!ettun8en' 
Ie$tere mit  Sicherung«, 
dementen. 


öerfohlt  Um  ju  öerhmbern,  bafj  an  ber  Dberflädje 
liegenbe  ßo^lenteüdjen  bie  gleichmäßige  Seudjtlraft 
ber  fiampe  ftören,  wirb  ber  fertige  gaben  in  ein  Sala 
be«  Dsö,b«,  meift  in  hef- 
ten «Icetnt  getauft  Sludj 
öaurarooHfäben  hat  6b i« 
f  o  n  mit  bem  Sola  be«  D  jto,  • 
be«  getrantt  unb  öerfohlt. 

2)  er  Strom  fpringt  bann 
öon  ftohleteildjen  )u  S£of)le< 
teüdjen  unb  erhifrt  bie  jkoi- 
fdjen  ü)nen  befinbltcben 
Or^btoartien  jur  ©eifeglut 

3)  a  aber  ein  foldjer  gaben, 
ber  ftd)  natürlich  in  ber 
luftleeren  ©la«birne  befm- 
ben  mufe,  einen  feljr  gro* 
ften  SBiberftanb  fieftyt,  fo 
ift  für  ben  »etrieb  foldjer 
Sanken  eine  Spannung 
öon  mehreren tjunbert  93oI t 
notwenbig.  ©lüblampen 
ohne  SRetallfodel  b.at 
man  bergefteüt,  ihbemman 
bie  jur  ©efeftigung  in  ber 
gaffung  nötigen  Seile  an 
bem  ©la«  ber  Campe  be- 
feftigt.  S)odj  möchten  biefe 

Sampen  »ohl  laum  billiger  als  bie  mit  Södel  Ijer- 
geftellten,  toofy  aber  r>ie(  aerbredjltdjer  fem. 

©i«  öor  furjem  gingen  bie  Spannungen  im  58er* 
ieüung«ne&  ber  Beleuchtungsanlagen  nidjt  über  110 
SBolt  hinaus.  KeuerbingS  fud)t 
man,  ba  man  bafür  brauchbare 
Sampen  Ijergeftedt  hat,  biefe 
Spannungen  bis  ju  250  Soll 
8U  treiben.  §ür  foldje  reichen 
bie  bisher  angewenbelen  St» 
gerungen,  bie  ben  3roed  §a» 
ben,  bei  gefährlichem  ttnftadj- 
fen  be8  Strome«  biefen  ju  im- 
terbredjett,  ntd)t  auS.  3Äan  bat 
be8t)alb  neue  eingeführt,  öon 
benen  bie  öon  ber  berliner  9ltt- 
geraeinen  gleltriaitätSgefett- 
fdjaft  (Ä.  ®.  ©.)  angenomme- 
nen befdjrieben  »erben  foQen. 
&ifl-  8  jeigt  rechts  bie  beiben 
in  gewohnter  SJetfe  an  ^oraetlanröttcben  befeftigten 
Hauptleitungen,  öon  benen  eine  Steigleitung  abge» 
f  ehaltet  ift,  bte  lütt«  öon  ben  beiben  cntabranfchen  Si> 
djerungfielementen  ausgebet. 
®  te^rceigleitutigen  ftnb  burd) 
bie  m  gtg.  4  bargefteHten 
Jrlemmen  an  bie  fcauptleitun- 
gen  angefdjloffen.  3)ie  auS 
ifolierenber  Subftanj  öerfer» 
tigte  Sdmfcfappegig.  5  fdjü&t 
bie  SBerbinbung«fletIe  oor  je» 
ber©erül)rung.  SMeftlemme 
b^at  linl«  eine  U.förmige  ©er- 
tiefung,  in  toeldje  ber  blofe« 
gelegte  fcraljt  be«  Äabel«  ge- 
fegt unb  burd)  jinei  Sdjrau- 
ben  feftgebalten  wirb.  Um  bie 
Schraube  recht«  wirb  ber2)raljt  gefdjlungen  unb  burd) 
«naietjen  ber  Schraube  befeftigt.  3)ie  Sicherungen  he- 
fteten au8  bem  an  bte  «Banb  gefdjraubten,  au«  $or- 


j.4.  fttemmenjum 
Hnfa)tu8berSn>eig» 
lettungen    an  bie 
Hauptleitungen. 


ftig.  5.  6ä)u|Iappe 
für  bie  tngig.4  bor. 
geftefiten  fllemmtn. 


jjellan  hergeftellten  Unterfafe  mit  $or jellanbedeL  Sie 
fteHen  gig.  6  in  perfpeftioifcber  Hnfidjt  bar,  »iüjrenb 
f$ig.  7  u.  8  ben  Unterfafr  im  Schnitt  unb  (Srunbrift, 
gig.  9  ben  3)edel  im  ©runbriß  jeigen.  2)er  Unter- 
fa|  beftel)t  auS  einem  ^Soraeuanfodel  A  (gig.  7  u.  8), 


FS 

i, .. ' ... 

J  D 

gig-  7-  eajnitt 

gig.  6.   9erfpeItioifa)e  Snfid)t  be*  Unterfate»  ber 
@ia)erungen. 

auf  bem  eine  SKefftngbrüde  B  mit  angegoffener  ©e* 
roinbehülfe  C  angefdjraubt  ift.  SRit  ber  3Ke|Tmgbrüde 
B  ift  bie  Wnfd)luj$fdjraube  D  öerbunben,  bie  ben  öon 
ber  Hauptleitung  lonratenben  «i  rtdjernben  S)nu)t  mit 
B  in  Serbinbung  fe^en  foEL  3n  einer  entfpredjenben 
Vertiefung  be8  Södels 
liegt  bie  ßupferfdjiene  H> 
E,  bie  au  beiben  Seiten 
mitbenWnfdjluBfdjrau- 
ben  E,  unb  E,  bebufg 
©efeftigung  beS  ftrom« 
f  üJ}renben3)rabte8  ober 
nötigen  gaü8  aud)  be« 
au  emer  a»eiten  Sid>e» 
rung  füljrenben  Serbin« 
bunggftüd«  F  öerbun- 
ben ift.  Um  bann  bie 
Sicherung  audj  für  fol- 
dje fieitungen  benufcen 
au  tonnen,  bie  in  glei- 
cher Stidjtung  »eiter  ge- 
führt werben  foKen,  ift 
im  ^oraettanlbrper  ber 
ffanal  J  angebraä)t, 
burd)  ben  ber  mit  Äon» 
taltfdjraube  oerf ebene 
SeitungSbraht  geführt 
wirb.  $er  $oraeHan- 
bedel  G  (gig.  9)  hat 
auf  ber  einen  Seite  jtoei  Kafen,  auf  ber  an  beert  ba« 
Schrauben  loch  H,  burd)  ba«  bie  Sdjraube  geht,  bte 
ihn  auf  bem  Unterfafe  befefrigt  ®r  ift  mit  einem  ring- 
förmigen SBulft  öerfehen,  ber  ben  SJttng  B  unb  bie  S»e> 
tallteue  be«  emgefchraubten 
Stöpf el«  obttig  öerbeeft  unb 
öor  »erührung  fd)ü&t. 

2)en  Stöpfel  geigt  gtg. 
10  im  3)urd)fd)nirt  unb 
(Srunbriß.  Sein  Hauptbe- 
ftanbteil  ftnb  bie  beiben  pa- 
rallel gefdjaltetenSd)mela- 
brahteC.  Siebeftehenaus 
chemifd)  reinem  Silber,  ba« 
bei  grofjer  ©eftänbigfeit 
gegen  5S3itterung«einflüffe 
eine  gute  fieitfäbtgleit  mtb  einen  hohen  Sdjmelapunrt 
beft^t.  3hce  au|ern  (Snben  ftnb  an  bie  ©eminbehülfe 
E,  ü)re  tnnern  an  bie  Jtontaftfdjraube  P  angelötet. 
ü)re  Snbpunfte  aber  burd)  bie  3unfd)en»anbe  D  be« 


gig.  8.  drunbrl^. 

7  unb  8.    nnterfa|  ber 
Sia)erungen. 


9.    letfel  ber  Si- 
Gerungen. 


Digitized  by 


(SIeftrifd&e  Ströme,  oagabunbterenbe  —  @leftrifd)e  daueret 


287 


10.    CtSpfel  ber  Sicherungen; 
Dun6f<ftnitt  unb  Cjkunbrifc. 


$oraellanftoöfel8  G  getrennt  $urd)  Auffefeen  be8 
"•ßor^ellanlörperä  A  entfielen  bann  Kanäle  B,  bie  wie 
ba  ^nnenraum  mit  einer  grob tömigert,  fd)werfd)mel3> 
baren,  nidjt  Ij^groftobifcpen  9Katerie  angefüllt  Wer- 
bau  5)a  nad)  bem  tlbfdjmelaen  be8  Profites  ein  fiicrjt- 
bogen  nur  awifd)en  E  unb  ber  Äontaftf Traube  ent- 
fielen tonnte,  fo  bmbert  bie  SJanb  D  fein  Auftreten 
mit  »öHiger  ©iebaljett  3)te  ftontattfebraube  F  lommt 
bann  in  gtg.  8  mit  bem  ©treifen  E  in  Skrbinbung, 
unb  ber  ©trom  geljt  nad)  'fluf- 
fefeen  beB  ©töpfelS  burd)  bie 
äJaüter  C  jur  ©d)raube  D.  $a- 
mit  bie  Der» 

fdnebenen 
©töpfel  (fte 
Werben  in 
brei  ©röfeen 
oerferttgt) 
nid)t  ber« 
wedjfelt  wer« 
ben  tonnen, 
finb  bie  2)ide 
be8  untern 

3hnge8  tion  F  (gig.  10)  unb  bie  £>ö$e  ber  ©ebraube  E 
(gfig.  8)  »erfdneben  genommen.  3)iefe  Sicherungen 
haben  fjd)  bei  ben  mit  ibnen  angeheilten  SBerfucben 
norjüglid)  bewährt  unb  ausgeholten,  wo  bie  früher 
angemenbeten  mit  lautem  Änäll  erttlobierten.  —  Über 
bie  ftmoenbung  be8  elettrifdjen  Siebtes  ju  Jpeiljweden 
f.  2id)rü)«rapie. 

eiefrttfdje  Ströme,  bagabunbietenbe,  f. 
Edtrifcbe  gifenbafitten ,  <5.  279. 

(glcfrrifcbe  Xautvei.  S)a§  Schleppen  (Dreibein) 
ber  ftälme  auf  Kanälen,  baS  bisher  burd)  3Xenfd)en>, 
9$fabe«  ober  ©ambflraft  erfolgte,  foH  fortan  burd) 
eiettrijitat  erfolgen.  9la#  ben  feit  September  1898  am 
gmowlanal  bei  (IbaSwalbe  angefienten  SSerfucben  ift 
bon  ber  Einführung  beS  eleftrifdjen  ©etriebeS  für  bie 
Jfanalfajiffa^rt  grö&ere  $ünttlid)lett,  Sd)nelltgfeit  unb 
Sicherheit  ju  erwarten.  5)a8  neue  ©Aftern  tft  barauf 
jugefc&nitten,  bafi  ber  Krmaleigentümer,  alfo  in  erfter 
Sinie  ber  ©taat,  ben  eleltrifdjen  Xreibelbetrieb  felbft 
in  bie  §anb  nehmen  mufc.  3)er  ©etrieb  auf  ben  Ka« 
nälen  wirb  ftd)  genau  in  ben  bei  ben  StaaiSbahnen 
üblichen,  eine  au8reid)enbe  3uoaIäfftglett  gewähren« 
ben  gönnen  abwideln,  fo  bog  j.  S.  geftdjerte  Sief  er« 
friften  für  bie  geförberten  ©fiter  eingehalten  werben 
tonnen.  68  wirb  oermieben,  ba&  im  ©ommer  unb 
fcabft  3Ujeiten  be8  ftärlften  25erlef)r3  bie  Schiffe  we- 
gen 9Rangel8  an  ^ferben  ober  $ctmpfern  liegen  biet- 
bat  ober  ftredenweife  burd)  äRenfd)enrraft  bewegt 
werben  müffen. 

Sei  bem  juerft  »erfud)ten  eleftrifd)en  Sreibelfhftem 
bon  Sarab,  ba8  in  Slmerifa  SBerwenbung  gefunben 
bat,  waben  bie  ©d)iffe  burd)  flehte  Sofomotiben  ge» 
jagen,  bie  auf  einem  etwa  4—5  m  üba  bem  Xreibel- 
weg  an  ftarlen  §ol  jmaften  befeftigten  Xragfeil  laufen 
unb  ftd)  an  einem  jjweiten,  bünnern,  ebenfattS  ruhen« 
ben  3ugfeil  öoranwmben.  S)er  9Rotor  biefer  Solo- 
motibe  leiftet  nur  bi8  5  $ferbefräfte,  infturben  ent- 
gleist bie  SRafcbine  fehr  leid)t,  bie  Verhärtungen  ber 
med)anifd)  abtblid)  beanfprudjten  SRaften  mad)en  e8 
notwenbig,  ba8  Serratn  ber  Kanalanlieger  ju  benu&en ; 
aud)  waben  bie  SRaften  behn  Sorübergang  ber  Solo- 
tnottaat  bin  unb  btr  gebreb^t  unb  baburd)  im  Soben 
gelodert  2)iefe  3?ad)tetle  werben  burd)  ben  aÜabingS 
beftea)enben  Sorteil  be8  fiambfd)en  »&od)geljenben« 
3t}ftem8,  bafe  ber  Sreibelweg  freibleibt  bod)  nid)t  auf- 


gewogen. $ie  ©temen8  u.  £>al8f ef dj e  ©d)le^f" 
l  o  l  o  m  o  t  i  o  e  föig.  1,  Softem  Röttgen)  bewegt  ftd)  auf 
einem  <8lei8,  ba8  au8  einer  §auptfd)iene  befielt,  bie 
etwa  85  $ro$.  be8  fiotomotioengewid)t8  trägt,  unb 
einer  9?ebenfd)iene,  bie  bei  etntgermagen  djauffee- 
mäßig  angelegten  Xreüielwegen  fortgelaffen  werben 
lann.  35ie  ©trom juf üb^rung  au8  bem  an  $f  fielen  be- 
feftigten gabrbrabt  erfolgt  burd)  eine  Rolle,  bie,  ent- 
gegen berüblid)en«norbnung,  auf  ber  obern©eite  be8 
^abrbrabte8  gleitet  unb  gleicqgut  OorwärtS  unb  rüct« 
Wärt8  läuft,  alfo  nie  umgelegt  ju  waben  braud)t  3)tc 
Ableitung  erfolgt  burd)  bie  ^aujitf djiene.  (Sine  ©d)le^)>' 
lolomotioe  übt  bei  eina  §a^rgefd)winbigleit  oon  4^ 
km  in  ba  ©tunbe  im  ©djlejwfeil  einen  3ug  öon  600 
kg  au8,  ba  jur  ©efbrberuna  oon  3  öoügelabenen 
Kähnen  toon  150—170  Son.  Sragfäftigleit  au8reid)t 
3)er  Angriffgtounrt  be8  £rribe!feil8  liegt  etwa  1  m 
über  bem  (Slei8  unb  läuft  üon  ba,  nad)  oben  gerietet, 
jum  ©d)iffe  (3rig.  2),  wo  e8  an  bem  5—7  m  boljen 
Xreibelbaum  befeftigt  ift.  Snbem  ba8  äuflfeü  «tbg- 
lid)ft  f)od)  angreift  lann  e8  über  gewöhnliche  $)inber- 
niff e,  wie  ©rüiengelänber  ob.  bgl.,  obne  wettereg  6in- 
ge^en.  Um  an  ungewbbnlid)  bo^en  (Segenftänben,  wie 
leere,  amUfaliegenbeftälme,  b^injulommen,  beft|t  bie 
Solomotioe  nod)  einen  jWeiten  bogen  §alen,  in  ben  ber 


L  C<5!eppIof omottoe.  Softem  «Bttgen. 


gübra  ba8  3u9fwI  Wogen  lann.  Stmjtfyen  ben  Sä- 
bern berSolomotioe  ift  ber  ©i^  be8  SofomottofübrerS, 
ba  nad)  bem  Strome  Ijinbluft  S)urd)  eine  ©lode 
fann  er  bem  ©d)iffe  ©ignale  geben.  ®a  bie  Sofomo- 
tioe  fid)  mit  eina  öefd)winbtgfeit  öon  nur  4— 5  km 
in  ba  ©tunbe  bewegt,  fo  farat  er  aud)  neben  ft)r  ber- 
geben, ja  ftd)  eina  Saabrebung  wegen  ju  bem  60— 
70  m  binta  ba  aRafd)tne  folgenben  ©d)iffe  begeben, 
©e^t  bte92afd)ine  leajurüd,  fo  tarnt  fte  bieg  mit  einer 
(äefcbwtnbigteü  oon8 — 9  km  bei$»auotftromwictelung 
ib^reS  ©leid)ftroramotor8,  mit  12  km  bei  9?ebenfd)lu6- 
widelung  tb^un.  3jt  nur  ein  Setn^f  ab  oorbanben  unb 
begegnen  ftd)  auf  biefem  jweifiotomotioen,  fo  wed)feln 
fte  einfad)  tljre  ^ugfeile  unb  fabren  in  entgegengefefc- 
ter  9hd)tung  Wetter,  bis  jebe  wieber  auf  eine  entgegen« 
tommenbeSotomotioe  ftbfet.  3)ie®rtrag8f äbigteit 
be8  elettrifd)en  £reibelbetrieb8  ift  natürlid)  oft  oon 
einem  beftimmten  SRinbeftoertebr  an  geftd)ert,  ba 
Wieberum  oon  ba  ©auart  ber  Ää&ne,  ber  Sragfäb,ig- 
teit,  bem  Kanalprofil,  ba  SBaffergefd)winbigteit  unb 


Digilized  by 


288 


(Sleftrifdje  SBörmeroirfungen  —  ©leftrisüät. 


bec  <5d)Ieufenjaljl  abhängig  ift.  3)ie  Sdjleppfofien 
beim  ©ferbetreibeln  betragen  0,25— 0,s  ©f.  für  baS 
Xonnenfilometer,  wobei  bte  ©efcfjrainbigfeU  2,5  km  in 
ber  Stunbe,  olfo  wenig  me$r  als  Ijalb  f o  gro§  wie  bei 
eleftrifd)er  Sdjlepperei,  ift.  SMe  für  bie  Stampffdjlep« 
perei  auf  bera  TOittellanbfanal  Don  Sömpber  berea> 
neten  ffoften  (je  nad)  bet  gabrilänge  bei  SageSbetrieb 
}Wifdjen  0,ift5  unb  0,ns  ©f.  für  baS  Sonnenfitometec) 
\  teilen  ftcb  böber  als  bei  elef  tri  feiern  ©e  triebe.  Wobei 
nod)  berüdftebtigt  werben  mufj,  baß  ber  Stampferoer« 
lebe  ben  ffanälen  fei  bftSä)  oben  bringt,  inbem  bie  nidjt 
in  nu$bare  Arbeit  umgefefete  Energie  ber  Sdjrauben 
Stoff  erbewegungen  beroorbringt,  Welche  bie  ff  anal» 
foble  unb  bie  ©öfdjungen  angreifen,  oej.  bie  Ufer« 
befefrigungen  unterwOblen.  "Rai)  ben  am  ginowfanal 
gemadjten  (Jrfabrungen  würben  ftd)  bie  Sdjleppfoften 
beS  etettriföen  XreibelbetriebS  auf  bent  SRittellanb« 
fanal  bei  3,5  SRiH.  %on.  jät)rikb  unb  ffäljnen  öon 


madjt  ©ei  ftärferer  ®rbi|ung  lann  baS  3uleitungS» 
robr,  wenn  eS  aus  ©lei  beftebt,  abfdjmelaen.  um 
baS  Auftauen  burdj  ben  Strom  ju  ermöglichen,  oer« 
binbet  man  ben  Umformer. mit  einem  TOebrfadjfdjal* 
ter,  ber  Wbftufungen  oon  5ui  6  ©olt  gibt  unb  jur 
feinem  (SinfteHung  mit  einer  SDroffelfpule  oerfeben  ift. 
2)aS  Auftauen  ge|t  rafd)  cor  ftd).  So  würben,  um 
ein  3uleitung8robr  aus  ©(ei  oon  25  mm  Seite  auf« 
jutauen,  24  m  biefeS  fRotytä,  14  m  ehteS  150  mm 
weiten  eifemen  5Ro^reS  unb  weitere  9  m  etne§  25  mm 
weiten  ©IrirobreS  burd)  einen  Strom  oon  150  Ampere 
mit  25  ©olt  an  ben  Hnfdjlujjpunften  in  12  ©Knuten 
DöHig  aufgetaut.  9Bo  aber  bie  ©erbinbung  ber  £ele» 
pbonbräbte  mit  ber  @rbe  burd)  bie  ©toff erleitung  b,er- 
gefteQt  ift,  ift  baS  ©erfaßten,  wenn  überhaupt,  nur 
mit  ber  größten  ©orftdjt  anjuwenben. 

@lefrrisität.  Über  eine  neue  Sbeorie  ber  <£.  f.  3o« 
nentt)eorte.  —  Sie  ©efäljrbung  beS  9Jcenfcbeu 


gig.  2.  Oerbtnbung  ber  S<$(epptof  omotioe  mit  bem  Scbiff. 


600  S.  Sragfälngfeit  auf  0,i  ©f.  für  baS  Sonnen* 
tilometer  fteüen;  bei  10  WSO.  X.  auf  nur  0,07  ©f.  3ur 
2)urcbfübrung  beS  eleftrifdjen  SdjleppbetriebS  müffen 
längs  beS  ftanalS  in  Hbftänben  oon  50—60  km  elef» 
trifdje  ffraftftationen  (S)rebftrom«$od)fpannung3an* 
lagen)  bergefteüt  werben,  bie  mcfjt  nur  gleichseitig  bie 
für  ben  ©«trieb  ber  $afen«  unb  Sd)leufenanlagen  er> 
forberlidje  ffraft  ju  liefern,  fonbern  aud)  bafür  nu|< 
bar  ju  madjen  wären,  bie  bis  30  km  feitwärtS  oom 
ffanal  angeftebelten  ^nbuftriebetriebe  mit  ffraft  unb 
2id)t  ju  oerforgen. 

(gleftrtfdje  äöärmetoichtngeH.  S)ie  burd)  ben 
SeitungSwiberftanb  ber  SWetalle  auS  ©lettrijitat  er* 
xeugte  SBärme  benufct  man  neuerbingS  in9linerifa,um 
Sie  ftuleitungSröbren  ber  Stofferlettungen  in  bie  $äu« 
[er,  oie  fjöber  als  bie  $auptfrränge  liegen  unb  beSbalb 
in  febr  falten  ©intern  einfrieren,  Wieoer  aufjutauen, 
ju  roeldjem  Qtocdt  man  bi^ber  auf  bem  (Srbboben  ein 
geuer  anjünbete  unb,  nad)bem  er  aufgetaut  worbeu 
war,  einen  Graben  bis  ju  bem  fflobr  auebob.  ®iefe 
mübftltge  Arbeit  oermeibet  man,  wenn  man  ein  Stücf 
beä  ^auptrobreB  unb  ba8  3ulettung8robr  in  ben  Strom 
eine«  oon  einer  elefrrifcben  3«"trole  gefpeiften  Um» 
formerS  einfd)a(tet  unb  ben  oon  biefem  gelieferten 
Strom  fo  fiarf  nimmt,  bag  er  ba8  Stotjr  banbwarm 


burdj  6.  lann  eine  boppelte  fein,  inbem  entWeber  bie 
Energie  ober  bieStromftärle  ba$  ©ntfdjeibenbe  ift  ©et 
Vlnwenbung  gro{$er@nergien  entftebt  burdj  ben  Strom 
eine  ooUftänbige  3erftörung  bed^entralneroenfQftemS 
ober  botb  feiner  für  ba«  öeben  widjtigcn  3entren  in 
ber  Verlängerung  beS  ftürfemnarfö.  Sine  fold)e  3er> 
ftbrung  bewirft  bei  ben  amerifanifd)en  ^)  in  rieb  tun« 
gen  bieWnwenbung  einer  Spannung  oon  1500—1800 
©olt  wäbrenb  längerer  ^eit.  92an  läßt  ben  Strom, 
ber,  in  ben  ffopf  eingeleitet,  bie  9?err>enientren  un« 
mittelbar  trifft,  mebrere  372ale  mit  ber  größten  Starte 
oon  8  Ampere  Wirten,  £ebt  aber  bann  ju  geringem 
Spannungen  über.  3cnecrflenStö&ebabenben3o>«t 
baS  ©ewuBtfein  aufjubeben,  bie  weitere  SBirfung  beä 
Stromes  ift  baS  enbgültige  %'öttn  beS  it)m  ausgefeg- 
ten ©erbrecberS.  2>od)  erforbert  bieS  einen  Vufwanb 
Oon  14—20  ©ferbeträften,  bie  längere  3*it  binburd) 
Wirten.  2)ie  baju  nötigen  ftarten  unb  lange  anbauern» 
ben  Ströme  bewirten  bie  äRuSfeljudungen,  bie  auf 
bie  llmftebenben  einen  fdjredlidjen  (Kinbmi  madjen, 
wäbrenb  fte  ber  Delinquent  burd)auS  nid)t  ffiblt  So 
große  (Energiemengen  laffen  ftd)  aber  nur  mittels  febr 
groger  (Eleftroben  ober  burd)  %(nfeud)tung  ber  ^aut 
m  ben  fförper  leiten.  @S  ift  alfo  nidjt  möglich,,  burd) 
foldje  Ströme  ftd)  bie  UnglüdSf&lle  im  elettrifd)« 


Digitized  by  Google 


(Sleftrijitttt  <0effi$cbu!tfl  be«  SÄenj 

8ctvie&,  bie  oorgelounnen  finb,  $u  erflScen.  5>iefe  ent» 
flehen  oielmebr  baburctj,  baß  burd)  eine  plöblich,  ein« 
trdtnbe  öerbältniStnäfiig  geringe  ©eeinfluffung  ein 
Statt  ober  ein  Seil  eines  Sero«  ju  ftarf  geregt  wirb 
nnb  infolge  biefe«  Sehe«,  bet  ebenfo  wie  ein  heftiger 
ödjmfen  tvirit,  feine  S^ühgfeit  einftellt  ®a  ein  f Di- 
dier Sd)lag  ittetft  burd)  bie  §anb  ober  ben  Amt  ein- 
tritt fo  mufj  er  notmenbig  bie  Schulter  pnf  jieren  unb 
trifft  hier  ben  bie  Stauung  uub  bie  ^ersbewegung  be* 
t&5tigenben  Sero,  ben  Nervus  vagug.  Sie  &olge  ift 
meüt  eine  Säbmung  ber  Sunge,  bie  öorübergebt,  wenn 
fofort  fünftlid)e  Atmung  eingeleitet  wirb,  bie  aber 
oljne  biefe  $üfe  meift  $um  5obe  führt  (guten  fo  ©e« 
täubten  muß  man  olfo  Wie  einen  nuä  bem  Gaffer  bt> 
tcuftfloS  herausgezogenen  bebanbeln,  Sod  unb  SBefte 
auSjieben,  ben  £al8fraaen  öffnen,  ben  Würfen  aber 
ftodj  legen,  fo  baß  ber  Stopf  be*  auf  ben  Süden  (be- 
legten herabhängt,  bann  bie  Mrate  über  ben  ftopf  r)eben 
unb  bort  uifammenlegen,  fie  wieber  auf  bie  ©ruft 
legen,  wieber  in  ber  angegebenen  Art  beben  unb  bie« 
fo  lanae  fortfefcen,  bis  bie  Atmung  wieber  einfefct  3)cr 
Seit  leitet  ben  eleftrifd)en  Strom  biel  beffer  al«  bie 
fim  umgebenben  SWusfeln  ober  ba«  Wut,  unb  fo  wirb 
ber  bei  weitem  größte  Seil  be«  Strome«  burd)  ilm  bin* 
burdjgeben.  3n  feltenen  fallen  wirft  ber  plö$lid)e 
Stromreia  auch  f  o,  bafe  ba«  fcer  j  juui  StiUftanb  fomrat. 
Sie  nun  auf  oerfdnebene  ^erfonen  etn  Sd)rerfen  Der« 
fa)ieben,  wie  er  auf  biefelbe  $erfon  ju  oerfebiebenen 
feilen öerfajieben  wirft, fo  mag  e«fid)and)  auSperfön- 
luber  Veranlagung  ober  auS  augenblirflid)er  2)i«po> 
litioit  ftÜScen,  bafe  ftur  jidjlfiffe  Don  2000  Soll  burd) 
ben  fiörper  in  einzelnen  Sailen  töblid)  gewirft  baben, 
in  ankern  nidjt.   3nöbefonbere  fdjeint  ber  Alfofjol. 
genuß  «ine  geftetaerte  Sei  jbarfett  jur  golge  ju  baben. 
ramitgfadfc8erfud)e  baben  nun  gezeigt,  baßS8ed)fel< 
ftröme  oon  0,i  Ampere  Starte  ftd)  al«  gefäbriid)  er« 
wkfen,  unb  eS  ift  roorjl  anzunehmen,  bafe  in  ftäüen,  wo 
geringere  unerträglid)  würben,  nad)  bem  oorljcr  ftärtere 
ertrogen  Waren,  bte«  fid)  baburd)  erflärt  bafe  bureb  bie 
öorbergebenben  Serfudje  bie  Seübarteit  ber  Seroen 
erbebt  worben  war.  öegen  biefe  Stromftärfen  ift  nun 
ber  SJtatfd)  burd)  ben  ©tberftonb  gefd)fi&t,  ben  er  im 
«agenblief  be«  ©tromfd)luffe8  in  bie  gegebene  Span- 
mmg  emfebaitet.  3n  bem  bei  UnglttdSfäUen  Wof)l 
mrfjt  in  Cetrarfjt  lommenben  gaHc,  baß  eine  Serfon 
mit  beiben  fcänben  zwei  Seitungen,  in  benen  oerfdjie« 
bene  Spannung  berrfd)t  berührt,  fefet  fid)  ber  SBibcr- 
ftanb  Donftonb  AU§anb  auS  bemöiberftanbe  beS  oon 
ber  §aut  entblößten  JrörperS  burd)  bie  Arme  unb  bie 
Sruft  binburd)  unb  bem  SBiberftanbe  ber  $aut  jufaut* 
wen.  5ener  beträgt  etwa  600  Dbm,  biefer  bei  1  qcm 
8erfif>rung«fläd)e  50,000  Dbrn.  Sad)  SWeffungen,  bie 
im  £aboratorium  oon  ©iemenS  u.  fcaläf e  oorgenom« 
men  worben  fmb,  ift  bann  bie  S3erübrung8fläd)e  einer 
ben  3)ral)t  ooH  umfcbliegenben  ^anb  etwa  100  qcm. 
$er  Siberftanb  ber  i>aut  würbe  alfo  600  Ofjm  be« 
tragen.  SSürbe  ein  Arbeiter  alfo  eine  Seitung  feft 
faifen,  eine  jmeite  aber  mit  ber  8ringerfpi|e  berühren, 
fo  mürbe  er  bei  einer  Spannung  oon  1600  Solt  erft 
gefät^rbet  fein,  berührte  er  bie  jweite  fieitung  aber  mit 
einem  metallenen  Stab,  ben  er  in  ber  $anb  fnelt,  fo 
lömtte  bann  eine  nie!  niebrigere  Spannung  bereit«  ge« 
fäbjlidj  werben.  SBicbtiget  ftnb  bie  gäüe,  wo  ein  auf 
bem  ^uBboben  ftebenber  SSenfd)  mit  einer  $anb  eine 
Strom  fü^renbe  Seitung  berührt  §at  bann  eine 
anbre  Stelle  ber  Seitung,  oietleiebt  ber  anbre  $ol  ber 
mfd)me,«rbfd)luB,  fo  ßnnte  burd)  feinen  ßörper  unb 
b*  drbboben  ein  geffifjrUd)er  fturjfdjluB  entfteb>n. 

«OKXt  Jton9.*£(lUon,  5.  KufL,  XX.  33b. 


d)en  burd)  @.,  eieftriaüätsbiebftabl).  289 

9(ud)  fner  würbe  fein  Sd)u6  in  bem  SBiberftanbe  ber 
Spanb,  be«  Srorper«,  ber  Sufebef Ieibung  unb  ber  Srbe 
bis  sunt  näd)ften  größern  SWetaUteil,  ber  eine  gute 
(£rbberbinbung  berfteUt,  liegen.  3"  trorfnen  Säumen 
ift  biefer  SBiberftanb  fo  grojj,  bafe  oon  ©cfäbrbung 
tiid)t  bie  Siebe  fein  fann,  ood)  betrug  er  im  Sabelioert 
ber  (Jbarlottenburger  SBerfe  oon  Siemen«  u.  §al«Ie 
felbft  an  einem  Orte,  wo  3Bafferlad)en  auf  bem  So» 
ben  ftanben,  mmbeften«  16,000  Dfnn,  meift  mebr  al« 
160,000  Dbm,  fo  baß  er  bei  einer  Spannung  be«  Sei- 
ter« gegen  bie  ©rbe  oon  500Sott  nod) üor  öefdjäbigung 
fd)fi^en  würbe.  3n  Säumen,  wo,  wie  in  3uderraffine« 
rien,  faljbaltige  Söfimg  bie  Äleiber  bc«  Arbeiter«  unb 
ben  Sußboben  burdjbringt,  liegt  ber  Sd)u|wiberjtanb 
SWifd)en  900  unb  2000Dfmt.  ©ei  0,i«tnpere  würben 
in  tiefen  gälten  bereit«  100 SJolt  Spannung  eine«  Sei' 
ter«  gegen  bie  (Srbe  in  bo^cm  ®rabe  gcfäfjrud)  werben. 
Die  angefübrten3ablen  geben  übrigen«  nur  bie  untere 
(Srenje  ber ®efäbrbung,fte  würben  alfo  fo  ausgeführt, 
baß  beibe  $>änbe  ber  »erfud)8perfon  metallene  $>anb« 
baben  mit  beiben  $änben  umfpannten.  93ei  jufäKiger 
Berührung  wirb  bie  8erül)rung«f!äd)e  nie!  Heiner,  ber 
Sd)u|wiberftanb  bemnad)  entfpred)enb  größerwerben. 

Sed) tlidje«.  Sie  8b.  19,  S.  264,  ausgeführt,  bat 
baS  beutfd)e  Seid)Sgerid)t  ((Sntfd)eibungen  in  Straf- 
fadjen,  »b.  29,  S.  111  ff.,  »b.  32,  S.  166 ff.)  bie  un- 
befugte  (Sntjiebung  eleftrifd)er  Äraft  nad) 
geltenbem  Sed)t  für  ftraf loS  erflärt  3)ie  SBiffenfd)aft 
war  in  VtiSfüttung  ber  Sürfe  nid)t  einig.  3n«befonbere 
brebte  ftd>  ber  Streit  um  bie  grage,  ob  (£.  eine  Sad)e 
im  Sed)t«finne  fei  %ud)  gegen  bie  Annahme  einer 
Sad)befd)äbigung  fprad)  ba§  Skbenfen,  ob  benn  bie 
(Sntnabme  oon  d.  au«  einer  freutben  eleftrifd)en  ün« 
läge  wirflid)  einefubftantiellei3efd)öbigung  ber  festem 
enthalte,  «nberfeit«  ^>rberte  bie  täglid)  junebmenbe 
Serwenbuug  ber  6.  auf  ben  ocrfd)iebenften  ©ebieten 
ftrafred)tlid)en  Sd)ufe  gegen  unbefugte  (Entziehung. 
Sin  am  14. 2>ej.  1899  bem  89unbe«rat  oorgelegter  öe- 
febentwurf  Witt  ihn  fd)affen.  ©r  erflärt  bie  wiberred)t« 
lidje  ®n  Ziehung  frember  elettrifcber  Arbeit  nid)t  f  ür  em- 
Sad)belift  (2>ieoftabl,  Sad)befd)äbigung),  fonbern  für 
ein  felbftänbige«  2)elift  @r  ficht  mit  bem  (Jhemifer 
Oftwalb  in  ber  (£.  eüie  oon  einem  ftofflid)en  ©egen« 
ftanb  lo«gelöfte  Snergie  ober  Sraft,  bie  er  eleftrifd)e 
Arbeit  nennt.  Sd)ou  ba«  Seid)8gefeB  oom  1.  Sunt 
1898  über  bie  eleftrifd)en  SRaßeinheiten  ertlärte  fid) 
für  biefe  Wuffaffung  ber  (£.,  inbem  e«  beftimmte,  bei 
ber  gewerbsmäßigen  Abgabe  elettrifcber  »Arbeit«  bürf- 
ten  nur  nad)  ben  gefefclieben  Maßeinheiten  eingerichtete 
aJceßwerf^euge  in  Serwenbung  tommett.  2;a«  unter 
ftrafred)tltd)eu  Sdmfc  tretenbe  Sed)tSgut  ift  alfo  bie 
ele!trifd)e  Arbeit.  §  1  be«  Entwürfe«  beftimmt:  fBer 
einer  elef trifdjen  Anlage  ober  (£inrid)tung  f reutbe  elef- 
trifdie  Arbeit  baburd)  entzieht,  baß  er  fie  in  eine  $or* 
rirfftung  überleitet,  bie  jur  orbnungfimäßigeu  Snt« 
nähme  eleftrifd)er  Arbeit  au«  ber  Anlage  ober  (Sin« 
rid)tung  nid)t  beftimmt  ift,  wirb,  wenn  er  bie  $anb» 
lung  in  ber  9lbftd)t  begeht,  bie  eleftrifd)e  Arbeit  ftd) 
red)t«wibrig  suAueignen,  mit  ©efängni«  unb  mit  «Selb 
bi«  ju  1600  ÜRf.  ober  mit  einer  biefer  Strafen  beftraft. 
Seben  ©efängni«  fann  auf  Serluft  ber  bürgerlichen 
ehcenred)te  erfannt  werben.  Serfud)  ift  ftraf  bar.  SBirb 
bie  in  §  1  bezeichnete  ^anblung  nicht  in  ber  Abfidjt 
red)tSWibriger  3ueignung,  fonbern  in  ber  Abfid)t, 
einem  anbern  red)t«wibrig  Schaben  3U)ufttgen,  be- 
gangen, fo  ift  auf  ©elbftrafe  bi«  $u  1000  8«.  ober 
©efangui«  bi«  ju  )Wei  Sahren  erlernten.  §ter  ge- 
frfneht  Die  Verfolgung  nur  auf  Antrag.  Aber  ber  Sex* 

19 


Digilized  by 


290  GleftriaittttSöefeHföaften 

fudt)  i(t  ouc^  bier  strafbar.  2)a8  erfte  3)elif t  entfpricbt 
bem  3Mebftabl  baS  jweite  ber  Sad)befd)äbigung.  $oS 
red)tlid)e  3*erbälfniS  elcftrifd^cr  *ilnlagen  ju  gern« 
tored)»  unb  Xelegca^öcneinricbtungen  bat  jefct  aKge> 
meine  Siegelung  bura)  baS  XelegraDbenwegegefefc  Dom 
18.  2>q.  1899  (f.  lelegvapJjenßtfetflebunfl)  gefunben, 
baS  bie  redjtlicbe  Stellung  ber  gernftored) -  unb  3Tele- 

Jirapbenlinien  ju  fogen.  befonbern'rtnlagen(iiit©cgett. 
rtfce  Äum  ©euteinDetbrauct))  regelt. 

eieftrigität^öefeüf djaften,  f.  <Hettri*,ttat3hi= 
knfttie. 

eicfttijitiüöinbiifrrie.  Sie  beute  fo  mächtig 
Angeworfene  ®.  beginnt  mit  ber  erften  praftifeben  Sin» 
wenbung  beS  eleftnfdjen  Stromes,  mit  ber  Xelegra- 
Dl)ie  (um  1840),  unb  bleibt  WS  etwa  1870  mit  betrei- 
ben eng  Dertnüpft,  bann  aber  eröffnet  fid»  ibr  buvd> 
bie  (Snmbung  ber  3)rmamomafcbinc  ein  neues  unb 
gtöfjereS  föebtet,  bie  Vn  wenbung  beS  Stacfft  com  8,  auf 
beut  fte  ftd)  rafcb,  SU  einer  ©rofjinbufiric  entwidelt. 
Seibe  Venoben  ftnb  aber  nidjt  nur  burd)  ben  baupt« 
fädjlidjen  ©egenftonb  ber  inbuftrielleu  33)fitigfeit  d)a* 
ratteririert,  fonbern  oud)  burd)  eine  prinzipielle  ©er- 
fdjiebenbett  bergabrifationSmetboben.  ©fibrenbnciui- 
lid)  in  ber  ältern  ©eriobe  bie  fcanbarbeit,  bie  Sbätig* 
leit  beS  geinmed)aniferS,  überwog,  mad)t  fid)  in  ber 
^weiten  $eriobe  alSbalb  ber  SKafdjinenbnuer  unb  bie 
\Hnwenbung  ber  SlrbeitSmafdnnc  geltenb,  bie  eleftro- 
tecbnifdjegabttfationcntwicfelt  fid)  au8bcrgeimned)a' 
nit  jur  3Rafd)inented)nit,  unb  biefer  für  bie  moberne 
3nbuftrie  fo  bebeutfame  gortfd)ritt  greift  aud)  auf  bie 
Sdjwacbitromgebiete  unb  anbre  Seile  ber  eleftroted)« 
nifeben  gabrifation  fiber,  in  benen  wegen  ber  Derlang« 
ten  genauen  Arbeit  bidt)er  ber  geinmed)anifer  geljerrfdjt 
batte;  bie  Don  ben  9lmerifanern  begonnene  unb  mit 
(Srfolg  auSgebtlbete  Wetbobe,  ^räsiftonSteile  in  Stoffe 
mit  ber  3Äafd)ine  be^ufteHen ,  gewinnt  atttnäblid) 
mebr  unb  mebr  ©eltung  in  ber  eleltrotedmifdbra  ga» 
brilation.  $tt  beut  erften  Sa^e^nt  Don  1840—60 
trug  bie  @leftroted)nif  bttrd)ou8  ben  ebaraftcr  beö 
©erfud)8;  ber  eleftrifcbeSelegrapb  war  jmar  erfunben 
unb  tonnte  praftifd)  angewenbet  werben,  aber  feine 
gönn  war  nod)  mongelbaft  unb  bie  $ed)ntf  ber  £ ele- 
grapbenanlagen  nod)  in  feiner  SBeife  gcftd)ert.  Sluf 
einer  folgen  ©runblage  tonnte  ftd)  nod)  feine  3nbuftrie 
aufbauen,  unb  eS  blieb  beSljalb  bie  cleftriaitcitSinbu» 
ftrielle  Sljätigfeit  eine  Webenbefd)äftigung  ber  gabri- 
fen  unb  SBertftätten,  bie  ftd)  mit  itjr  befaßten.  (Srft 
gegen  baS  ©nbe  beS  SabrjebntS  fcfjen  wir  Sonber» 
fabrifen,  bamalS  Selegrapbenfabrifen  genannt, 
entfteberi,  allen  Doran  Siemens  u.  §al8fe  in  ©er- 
litt. SHit  bem  ©egtnn  beS  aweiten  SabrjehntS  ^atte 
bie  Xe(egrapbentcd)ttif  genttgenbe  Sid)erbeit  gewon= 
nen,  fo  bajj  bie  Staaten  ober,  wie  in  (Snglanb  unb  in 
Storbamerifa,  große  fapitalfröftige  ©efellfcbaften  ben 
©au  üon  auSgebebnten  Selegrapbeuneüen  jur  $u8- 
fübrung  bringen  tonnten.  3)er  rafd)  erfaratte  gcwol= 
tige  Siujjen  beS  neuen  ©erfebrSmittelS  lieg  tiefe  Vln- 
lagen  eine  fd)neQe  unb  ftetig  madjfenbe  SluSbebnung 
gewinnen.  2>nju  fam  ber  ©au  ber  @ifenbat)nlinien, 
für  weld)e  ebenfoU«  bie  ©rrid)tung  öon  Selegrabben' 
anlagen  erforberlid)  würbe,  unb  bie  natürliche  golge 
biefer  förbemben  Umftäitbc  war  bie  Gnitfiefmng  jot)l=> 
reid)er  SelegraDt)enfobriten.  SBar  nun  aber  aud)  ber 
©eborf  an  Xelegrabfjengegenftänben  jiemlid)  grofe 
geworben,  fo  War  bod)  bie  Qa1)i  ber  tlbnefjiner  »er* 
gleid)8weife  Hein,  unb  biefe,  alfo  bie  ftaatlid)en  ©er- 
waltungen  unb  foldje  uon  eifenbafmen  fowie  bie  we* 
nigen  SWonotoolgefeÜfd)aften,  wrg.\ben  it)re  «uftrfige 


-  Gieftrtjitätötnbufitrie. 

axii  leid)t  erKarlicben  Orünben  nur  an  wenige  be= 
waf)rte  gabrifen.  Sefjr  breit  f onnte  unter  biefen  ©er« 
bältniffen  bie  6.  nid)t  werben.  3m  britten  Sabrjebnt 
fing  biefe  (Snge  an  fid)  au  erweitem.  (Snbe  ber  50er 
3af)re  war  ber  jpaugtelegraöb  erfunben  worben  unb 
begann  in  ben  60er  3cu)ren  ftd)  einzubürgern.  3) urtb 
it)n  würbe  ber  6.  ein  ganj  neues  'Wbfalgebiet  erfd)tof* 
fen,  bie  grofte  SKaffe  ber  fleinen  ttbnefmter,  unb  biefer 
Umftonb,  ju  bem  ber  anbre  bin^utrat,  baß  bie  £ea> 
nif  unb  gabrifation  beS  ^auStelegrat>t)en  ^iemlid)  ein< 
fad)  ift,  bewirfte  baS  aufwad)fen  jat)lreid)er  Heiner 
gabrifationS*  unb  3nftaIIationSunternebmen.  So 
entftanb  eine  jiemlid)  umfangreid)e  3nbuftrie,  bie  fid) 
mit  bem  ©au  non  eleftrifd)en  klingeln,  uon  galoanh 
fd)en  Elementen  unb  bem  3 »beb, 5r  befaßte;  berftei* 
«nbe  ©erbraud)  oon  ifoliertem  35ral)t  rief  eine  neue 
«onbermbuftrie  ins  Seben,  bie  gabrifation  für  um* 
fbonnene  Leitungen,  bie  anfönglid)  aus  red)t  bcfd)ei< 
benen  ©etrieben  beftanb,  ftd)  nachmals  aber  3U  ber 
großen  3nbuftrie  für  cleftrifebe  fieitungen  unb  Äabd 
auSgewacbfen  bat  3n  (Snglanb  war  btefe  ^abcltnbu- 
ftrie  fofort  ins  ©cof?e  gegangen,  weil  man  bort  fdbou 
in  ben  50er  %a1)tm  begonnen  batte,  Seetelegrapben« 
oerbinbungen  ju  legen,  waS  benu  aud)  nad)  Dielen 
geblfd)logen  in  ben  60er  3«bren  gelang.  3)aburd) 
erwarb  fid)  bie  englifebe  Snbuftrie  fajon  frübjeitig  bie 
gertigfeit  in  ber  ^erftellung  ber  ftabel  tmb  für  lange 
3eit  eine  «rt  SKonoDol  für  biefe  Snbuftrie. 

HWit  bem  3abre  1870  beginnt  bie  neue  $ra  ber 
®leftrotcd)nif,  bie  burd)  bie  @rfinbung  Söerner  D. 
Siemens',  burd)  bie  ®Dnamomafd)ine,  eingelettet 
würbe.  3)ie  wefentlid)e  ©erbefferung,  bie  (Sramme 
ber  SiemenSfcben  Äonftruftion  in  feinem  Wnfer  ge- 
geben batte,  bie  ©erDoOtommnung,  bie  bie  ©ogen- 
lamDen  erfuhren  unb  weld)e  bie  @infcbaitung  meh- 
rerer folcber  in  einen  StromfreiS  geftattete,  fowie  bie 
(Srfinbung  ber  ©lüblantDen  Rattert  ber  Secbnif  ber 
Stromerzeugung  unb  ber  eleftrifd)en©eleud)tung  eine 
fe(te  ©runblage  gegeben,  auf  ber  fte  ftd)  weiter  ent« 
wtdeln  tonnte.  3)aS  elettrifd)e  Sid)t  gewann  rafd) 
©erbreitung,  unb  fo  waren  alle  ©ebingungen  für  bie 
(Sntwicfelung  einer  Starfftrominbuftrie  gegeben, 
Zumal  aud)  ooS  Kapital  burd)  bie  glän^enben  ^erfpel- 
tiDen.  bie  ftcb  für  bie  neue  Seqtril  eröffneten,  3U  einer 
regen  ©eteiligung  an  berartigen  Anlagen  Deranloftt 
Würbe.  Unter  feiner  ©etbilfe  entftanben  ganje  Reiben 
Don  eleftrotecbnifcben  gabrifen,  bie  teils  neugearünbet 
teils  auf  beftebenben  fleinern  ober  gröfeern  Sriegra» 
pbenwerfen  aufgebaut  Würben.  S)ie  metften  berfelben 
ftnb  nad)  für^erer  ober  längerer  SebenSbauer  einge- 
gangen ober  Don  örofjuntemebmen  aufgenommen 
worben,  unb  nur  eine  Meine  ftnjabl  Don  gabrifen  aus 
jener  3eit  bat  ftd)  ju  großen  Unternebmen  entwicfeltt 
ober,  tn  einjelnen  HuSnal)men,  in  ber  nnfänglicben 
gorm  bebaujtten  tonnen.  Sht  bem  ©eginn  ber  80er 
3ab«  trat  bie  eleftroted)nifd)e  Snbuftrie  in  bie  Reibe 
ber  ©roßinbufrrien  ein,  unb  ben^inftoß  bierju  gab 
ber  ©ou  ber  <£leftriaitätSwerfe,  bie  juerft  in  9Imerifa 
unternommen  würben  unb  ftd)  Don  bort  auS  rafd) 
über  bie  ganje  (Srbe  Derbreiteten.  ©ei  biefen  Unter- 
nebmen ftnb  in  beniesten  3Wei3abräebntenfcbäfcungS' 
weife  2—  3  SKiQiarben  SRorf  aufgewenbet  worben,  fo 
bap  febon  ein  folcber  Umfa^  baS  Srftarfen  ber  3nbu- 
ftrie  beförbern  mußte,  äunteift  fielen  bie  «uftrfige  für 
bie  großen  3Berfe  an  einige  wenme  girmen,  beren  £ei^ 
ftuna  unb  ftaDitalSfraft  bem  wtftraggeber  bie  not- 
wendige ®ewabrleiftung  für  ben  ted)mfd)en  unb  ge- 
fcbäftltcben  ©rfolg  beS  UnternebmenS  gaben.  Daburd» 


Digitized  by 


gteftrijitätSitlbuftrie  (Starfftrom*  unb  SdjWacbftrommbufrrie). 


291 


trat,  WenigftenS  in  $eutfd)lanb  unb  in  bot  Serratia, - 
ten  Staaten,  eine  ©Reibung  ^wifdjen  ben  fräftigem 
unb  fcbwöcbern  gabcuW  eht,  in  ber  bie  elftem  nod) 
wetterju*räftigt  bie  legtern  allmählich  oemidhtet  tour> 
•en.  $urd)  biefen  ©organg  ift  emerfeitS  bie  (Sntwicfe» 
lung  weniger  Ijerrfcbenber  ® r&ßtfirmen,  anberfeitS  bie 
«Einführung  bec  Sonberfabrifation  in  bie  eleltroteäV 
ntjdje  3nbuftrk  bewirft  worben.  3n  ben  7 Oer  unb 
bis  in  bie  80er  Söhre  bhiein  betoorjugte  bie  ©tarf» 
frrommbufrrie  bie  ©ielfabrifation.  (eine  eleftrotetbni- 
fdje  Sabril  Don  bautalS  erzeugte  neben  S^natnomci- 
fdjmen  auch  ©cwenlampen,  Schalter,  fieitungSjubebör, 
gelegen tlich,  au*  QMfiblampen,  Aftumulatoren,  felbft 
tWegrapbengegenfffinbe  jeber  Art,  natürlich  entfpre« 
djenb  beul  tieinen  Abfag,  alles  nur  in  einer  befdjr&nl» 
ten  3<u)t  öon  (gjemplaren.  (Eine  betartige  gabrila- 
tionSmethobe  madjte  bie  Anwenbung  Don  rationellen 
$erfiellung$oerfabren  unb  namentlich  eine  gefunbe 
Arbeitsteilung  fowie  bie  auSgebebnte  Anwenbung  ber 
SRafdtfne  unmöglich  unb  tonnte  nur  teure  ober  fd)led}t 
gearbeitete  (Srjeugniffe  liefern.  SRit  bent  (Emporwadjfen 
ber  ©rößtfirmen  würbe  eine  berartige  3nbuftrie  un- 
möglich, unb  bie  Unternehmen  mit  Reinen  SRitteln 
muBtcn  eingeben  ober  fict)  ber  ©onberfabrifatton  ju* 
toenben,  bie  ein  ganj  engeS  (Bebtet,  biefeS  aber  un> 
tergün  fügen  ©erbältniffen  bearbeitet,  weil  fn«  bie 
pexfonlidje  Xhätigfeit  beS  fieiterS  öoH  unb  ganj  jur 
Gfeltung  fommt  unb  bie  ©efcbäftSunfof  ten  Dergleid)S- 
weife  Hein  ftnb.  ®o  entftanb,  burd)  bie  btfthnmen- 
ben  Uniftänbe  hervorgerufen,  eine  neue  elettroteä> 
ntfd)e  ßlrintnbuftrie,  bte  fieb  h&d)f*  erfreulich  entwicfelt 
bat  unb  gtnifeben  ben  (Brößtftrmen  beftenS  gebeizt. 
99o<b  eine  anbre  golge  bcs  Aufblühens  ber  ©röfet- 
firmen  bat  bnlfain  auf  bie  (Entwicfeiung  ber  (E.  etn- 
gemirft  5He  großen  £äufer  faben  fic^  nämlich,  bei  ben 
großen  Unternehmen,  beren  Ausführung  bebeutenbere 
finanzielle  Anfprüdje  an  fie  ftettte,  als  fte  allein  ju 
leiften  oermod)ten,  nad)  ber  ©etljüfe  beS  GkofefamtalS 
um,  unb  bieS  jögerte  niefet,  fid)  für  ben  oerlangten 
gwed  mit  ber  <E.  ju  Derbinben.  Anf angS  beftanb  bief e 
©erbmbung  jumetft  nur  barin,  baß  bie  ©anten  ber 
dettroteaVufcben  (Stoßinbuftrie  bie  erforberltcben  Wit- 
tel für  bie  notwenbig  werbenben  3<>blungen  gewähr« 
ten.  «ber  aus  biefen  Ärebitbejiebungen  entwicfelte 
fid)  allmählich  in  ben  80er  Sauren  ein  neues  Serhalt« 
niS,  baS  in  bem  legten  Sah^ebnt  feine  auSgefpro* 
djene  unb  organrfterte  gform  erhielt :  bte  ©anfen  mür- 
ben auS  ©elbgeberinnen  Seilhaberinnen  ber  <£.  unb 
führten  nunmehr  ht  3)eutfd)lanb  ein  gatu  neues  ©e- 
fcbäftSprmjip  eht.  Ratten  vorher  bte  eiefrrijitätS« 
firmen  fidj  für  ihre  (Erjeugniffe  Abnahme  fud)en  ntüf- 
fen,  fo  fd)ufen  fie  jetst  felbft  mit  fctlfe  ber  oerbün- 
beten  ©anf  i$re  Äbneqmer,  unb  jftar  fold>e  in  grofeer 
Sonn.  Entbehrt  3.  8.  eine  gröbere  ©tabt  einer  üd* 
trtf^n  Straßenbahn,  für  bte  fie  eine  gute  belegen- 
bett  barfieHt,  fo  befd>afft  fid)  bie  eieftrwtätsftrma 
bie  Stonjeffion  für  ein  fold)eS  Unternehmen  unb  führt 
es  aus.  darauf  grünbet  fie  eine  WtiengefeIIfd)aft, 
an  bie  fte  baS  betriebsfertige  Unternehmen  »et  lauft. 
Die  «frten  ber  ©efeüfchaft  übernimmt  bie  ©anl  unb 
bringt  fte  fpäter,  wenn  bie  Rentabilität  beS  Unterneb* 
mens  ftd)tbar  geworben  ift,  an  ben  üRarft,  wo  bie  Vi- 
tien willige  Abnehmer  ftnben.  $ie  SlelrrUitötSgefeK- 
fajaft  bat  bei  biefer  0efd)äftSform  mnä<$t  bie  «luS- 
fflijrung  beS  gro&en  Unternehmens  fibertragen  erhalten 
unb  bleibt  uberbieS  ber  bauernbe  fiieferant  beSfelben. 
5)ie  öanf  bat  ein  gro&eS  gefd)aftlid)e8  Unternehmen 
mit  ihrem  XapiUa  ausgeführt  unb  jtebt  aus  biefer 


©<baffenSthätig!ett  entfbred)enben  Ku&en.  UberbieS 
ift  ber  Aufbau  eines  foiäjen  Unternehmens  Diel  leid)- 
ter,  als  wenn  bte  Unternehmer  anberweitia  herbeige» 
führt  werben  mfißten;  bie  Lieferung  fetten«  ber  elettro* 
techutfajen  gabrif  tjt  nicht  m  gfrage  gefteUt,  bie  $rei3* 
f  orberung  feinem  fdjäbltchen  TOitheiuerb  auSgefebt,  unb 
ber  «bfajj  ber  Keinen  ®efd)äftSanteile,  bie  bie  «Wien 
barf teilen,  ift  leicht,  weil  hier  bte  große  3Raffe  ber 
flehten  ©barer  in  8etrad)t  fommt  33irb  biefeS  Qk« 
fd)AftSDrin$U)  in  ehrenhafter  Seife  angewenbet,  WaS 
man  wentgftenS  für  3>eutfd)lanb  behaupten  barf,  fo 
fteüt  eS  einen  außerorbentlid)en  wirtf^aftlidhen  gort- 
fdhritt  bar,  unb  für  bie  beutfd)e  eleftroted)nifd)e  3u« 
buftrie  bat  eS  bereits  bie  fd)onften  (Srfolge  gezeitigt 

•ein  bie  eieftrijitätSwerfe,  beren  Planung  unb  Aus- 
führung baS  neunte  3ahrjel)nt  d)arafteritteren,  unb 
bie  in  biefer  2>efabe  jumeift  für  bat  Umfang  einer 
©tabt  ober  eines  ©tabtteilS  errichtet  werben,  reihen 
ftd)  hn  lebten  äebntel  beS  Sahrhunberts  bte  großem 
Unternehmen,  bie  große  (Belänbe  mit  ArbeitSfraft  unb 
Sicht  iu  oerforgen  beftimmt  finb,  unb  ber  ©au  ber 
eleftrifd)en  Öahnen.  S)ie  erftern  Unternehmen  grün« 
ben  ftd)  auf  bie  erreichte  AuSbiibung  ber  (Snergieüber- 
tragung  mit  mety&bafigen  ©trdrnen,  für  welche  bie 
OetriebSfuannung  unb  bamit  bie  Übertragungsweite 
Don  Satyr  ju  3a^r  geftiegen  ift  (Dal.  ifTaftfibertragung). 
SaS  gmibament  biefer  neuen  Xecbnif  i[t  in  Suropa 
burd)  2)eprej,  SerrariS,  burd)  baS  fd)weyerifcbe  Clef- 
tri}itfitSbauS  Cerlifon  unb  gemetnfa^ aftlidj  ntit  biefer 
&irma  burd)  bie  Atlgenteine  (Slettrijtt&tSgefenfdHtft 
gelegt  worben.  Air  Ausführung  ht  großem  aÄaßftab 
jtnb  aber  juerft  bie  Amerifaner,  bie  ht«,  wie  in  Dielen 
anbern  gjäTlen,  auf  ben  europfiifcben  ®ebanfen  bie 
Xt)at  gefegt  haben,  gelangt,  unb  Don  borther  Derbrei- 
ten ftcb  mm  bte  Unternehmen  biefer  Art,  bie  int  20. 
3ahtbuubert  eine  Ähnliche  gefcbäftltdhe  SloKe  fpielen 
werben  wie  bie  ffiifenbabnen  rat  19.  3)ie  Don  Siemens 
erfunbenen  eleftrifchen  Sahnen,  bie  alS  öegenftanb 
ber  &  ebenfalls  auS  Amerifa  flammen,  haben  baS 
Zh^tigleitSgebiet  ber  elettroted)nifd)en  3nbuftrie  in 
nid)t  geringe rm  SKaß  erweitert  als  bie  SlettruitätS- 
werfe,  aber  ebenfalls  unter  ©efchränfung  biefeS  Vor- 
teils auf  bie  örößtfirmen;  freilich  fegt  ber  ©au  ber 
©ahnen  Wie  aller  eleftrifchen  Anlagen  auf  bem  Um- 
weg über  bie  erbauenbe  giruta  auch  jahfreiche  anbre 
Snbuftrieunternehmen  in  Nahrung  unb  fo  auch  Diel* 
faa>  bie  eleftrotechnifche  ©onberhtbuftrie. 

Reben  ber  fräftigern  ifingern  ©d)wefter  ift  bie 
©d)wad)ftroutinbuftrie  in  ber  ^weiten  (Entwide- 
lungSöertobe  feineSwegS  Derfümmert  unb  t)at  Ttd), 
wenn  aud)  nicht  in  fo  gewaltigen  Sprüngen  wie  jene, 
erfreulich  weiter  entwideü.  3)te  Selegrapt)ennege  ftnb 
anbauernb  erweitert  worben,  unb  biefe  Reubauten, 
oerbunben  mit  ©erbefferungen  in  ber  AuSrüfrung  ber 
filtern  Anlagen,  haben  ber  Selegrapheninbuftrie  an- 
bauernb Arbeit  gegeben.  2>te  ^auStelegraphie  be- 
fa^äftigt  eine  febr  auSgebehnle  Jtleininbuftric,  bie  frei- 
lich unter  ber  Überjahl  »on  $robujenten  leibet  Reu 
hhtaugelommen  Ttnb  ju  ber  Selegrapbentechnif  bie 
jahllofen  ©icherheitS-,  Signal«,  Alarm-  unb  film» 
liehe  Vorrichtungen  fowie  Dor  allem  bie  Xelephonie. 
3)ie  legtere  hat  ebenfalls  eine  Sonberinbuflrie  ins  2e- 
ben  gerufen,  in  ber  aOerbingS  wie  bei  ber  Starf» 
ftrominbuftrie  bie  fleinern  ©etriebe  ben  grbßern  jum 
Cpf  er  ju  f  aüen  beginnen.  2>ie  neuefte  3ett  hat  ferner  ber 
deftroted)nifchcn3nbuftrie  ein  neues,  außerorbenUid) 
auSfid)tSreid)eS  öebiet  eröffnet  in  weldjem  ein  ftarler 
Abfag  Don3Rafd)uten  nebft Zubehör  au  erhoffen  ift;  eS 

19* 


Digilized  by 


292 


©leftrijitätambufhrie  ($>eutfd)ianb). 


ift  bieg  b i e  S 1  e ! 1 1- o cf) e mi e .  2) u r  d)  biefe  fi nb bereits 
eine  ganje  flitjnfyl  t>on  d)emifd)en  jfabrifationetier« 
fahren  gefd)affen  loocben,  bie  an  ©teile  ber  älteni 
SWetboben  bie  (Erzeugung  beS  SßrobuftS  mittels  beS 
elefiriidjen  Stromes  gefegt  baben.  Aufjer  ber  mit  ber 
ßlettrotedjnil  eng  oerbunbcnen,  febr  gcwinnreidjen 
Alruraulatoreninbuftrie  ^aben  wie  biet  bie  Unterneb» 
inen  gur  Sraeugung  Don  Alfalien,  Bleichmitteln, 
ftnltura«  u.  Jtotriumdjlorat  oon  (Jalciumfarbib,  Silt« 
ciumtarbib  (Snvborunbum)  u.  n.,  ferner  bie  cleftro* 
Ibtifdjen  ÄupferreinigungS«  nnb  SWetallgewinnungS* 
uerf obren  foWie  bie  ©nlunnotcdjnil  ju  nennen,  filier« 
bingS  geboren  bie  Untemcbmcn  biefer  Art  nid)t  jur 
($.,  fonbern  bilben  einen  Abnebmertreiä  berfelben; 
aüein  ibre  wad)fenbe  Bebcutung  nnb  Ausbeutung 
oermebrt  bie  guten  Auäficb ten  ber  (5. .  unb  fie  biibet 
aufatnmen  mit  ben  eleltrifd)en  BoÜbabnen  unb  ben 
großen  SraftübertragungSnnlagen  baS  oerfvred)enbe 
Abfafegebiet  ber  ®.  für  bie  nädjften  3<>bwbnte,  bie 
biefer  Snbnftrie  eine  oerftärfte,  iueit  auSgreifenbe 
3$ättglett  bringen  werben.  —  über  ben  Staub  ber 
eieltnjitätsinbuftrie  in  ben  einzelnen  Snnbern  unter« 
richtet  bie  folgenbe  Uberftd)t 

[Htnti rf»i«nb.]  3n  erfter  Weibe  ftebt  l)icr  baS  £>au8 
Siemens  u.  fcalSle,  Aftiengefenfcbaft  in  ©erlin, 
baS  auf  fo  bieten  ©ebieten  ber  (£lcttroted)nif  babn- 
bred)enb  gemefen  ift  unb  burd)  feine  ©efd)id)te,  burd) 
fein  Anfeben  unb  burd?  feine  umfaffenbe  Xbättgleit 
als  baS  erfte  ber  Söelt  angefeben  werben  faira.  Sie- 
mens u.  §aldle  baben  oon  Anfang  an  in  bewußter 
SBeife  bie  gefamte  @leftrotcd)nit  in  ben  Bernd)  ibrer 
Fabrilation&bätigleit  gebogen,  mit  ber  ein  j  igen  AuS« 
nalmte  ber  Atlumulatoren  unb  berSeelabel,  meid)  le|* 
tere  aber  oon  ber  früher  mit  bem  berliner  £>aufc  Der« 
bunbenen  Souboner  Firma  Siemens  BrotfjerS  u.  Co., 
Sim.,  bergeftellt  unb  gelegt  werben.  3>a8  $auB  würbe 
1897  jufnmmen  mit  feinen  gilinl&äufern  m  SßcterS* 
bürg  unb  Sien,  aber  unter  Abtrennung  beS  oor- 
erwftbnten  englifdjeu  Kaufes,  in  eine  Altiengcfeüfcbaft 
oerwanbelt,  beren  AInentapttal  45  SWill.  9Rt  beträgt; 
bier^u  treten  20  SWill.  3RI.  Obligationen,  fo  baß  alfo 
baS  gefamte  ArbeitSIabital  65  SWiO.  SKI.  beträgt  An- 
fang 1900  mürbe  baS  Altienfapital  um  runb  10  SWiU. 
SWt  erfjöbt,  unb  gleid)jeitig  erwarb  bie  A&iengefetl« 
fdjaft  Siemens  u.§alSfe  einen  Anteil  anbemSonboner 
fcaufe,  baS  alfo  in  eine  neue  Berbinbung  mit  bem 
SWutterbauS  tritt.  3)te  mit  biefem  Unternebmen  Oer- 
bünbetc  gfinanjgefellfdjnft  ift  bie  3)eutfd)c  Banl,  mit 
beren  $»Ufe  baS  §au3  eine  Angabt  Don  Xodjtergefett» 
fdjaften  inS  fieben  gerufen  bat,  fo  bie  @leltrifd)e  Sid)t« 
unb  SSraftanlagen=AInengefeufd)aft  (Alhenlatoital  30 
SWill.  m.,  wooon  18,750,000  HJtt.  eingeölt  ftnb), 
beren  Aufgabe  bie  Finanzierung  unb  AuSfübrung 
neuer  Unternebmen  ift.  ferner  bie  Aftiengefettfdiaft  für 
elellrifd)e  $od)«  unb  Untergmnbbabnen  (12,500,000 
SDK.  Atnenlapttal  unb  12,500,000  SWt  Obligationen), 
Weld)e  bie  oon  Siemens  u.  fcalSle  Altiengefellidmft 
gebaute  §od)baljn  in  Berlin  übernimmt,  u.  a. 

«18  aweite  ©rößtfitma  ber  beutidjen  ©.nennen  Wir 
bie  eieltrijitäts.AItiengefcllfdjaft  norm. 
Sdjudert  u.  Äomp.inWürnberg.  3)aS  fcauS  Würbe 
1874  in  ebenfo  befdjeibenem  SWaßfiabe  wie  baS  erff- 

Senannte  oon  bem  SWedjanifer  SigiSmunb  Sdmdert 
egrünbet,  ber  jebod»  oon  oornberein  ben  öortreff» 
Hd)en®efd)äftSgnmbfa&,  feine  gabrilation  auf  wenige 
Arttfel  ju  befd)ränlen,  befolgte.  Auf  biefe  »Seife  g^ 
lang  eS  ibm,  einen  großen  unb  lobnenben  Abfa&  ju 
finben  unb  ben  ©runb  für  baS  foätere  «iefenunter« 


neunten  ju  legen.  3u  Alef nnber  SBader  fanb  er  au* 
erft  einen  auSgejeid)ncten  Vertreter  feines  £>aufeS, 
bann  einen  Seilbaber,  ber  mit  großem  ©cfd)üf  bie©f » 
febäfte  beS  §aufe8  leitete  unb  es  gu  feiner  je^igen  4>&be 
fübrte.  9?ad)  bem  Sobe  oon  S.  Sdmdert  würbe  A. 
SBader  ©eneralbireltor  ber  AfticngefeÜfcbaft,  in  weld>e 
bie  Firma  S.  Sdmdert  u.  Stomp.  1892  umgewanbelt 
würbe.  Sd)udert  u.  Stomp,  bauten  anfAnglid)  nur  3)^« 
nantomafd)ineu  unb  einige  3ubcb5rtetle,  nabmen  bann 
bie  Fabritation  ber  Sogcnlompe  oon  Stü\\l  u.  $iette 
binju  unb  wenbeten  fid)  «Witte  ber  80er  Sfobre,  nad)» 
bem  ibre  ted)nifd)en  Seiftungen  ftd)  entft>red)enb  ntt« 
widelt  batten,  aud)  bem  ©au  oon  eiettriaitätSwerfen 
AU/  mit  bem  fie  große  (Srfolge  erjielt  baben.  3m 
»eginn  ber  90er  3abre  fügten  fie  bann  nodj  ben  tJau 
oon  eleltrifdjen  ©abuen  an  unb  erfreuen  ftd)  aud)  auf 
biefem  ©ebiet  eines  auSgeAeidjueten  StufeS.  3>a8  AI« 
«eutaoital  ber  Sd)udcrt=öcfeafa)aft  beträgt  42  TOiQ. 
Uli,  su  benen  10  WiO.  m.  Obligationen  treten. 
$ie  mit  bem  $>aufe  oerbünbeten  bauptfäd)lid>cn 
nanafirmen  fittb:  Kommers«  unb  2>iSfontobanI.  ^anc 
burg.©erlin;  »aöcrifdje  §öpotbeI«  unb  SBetbfelbanl, 
©a^erifd>e  SereinSbant,  cfterreid)ifd)e  Sänberbanl 
SB.  fiabenburg  u.  Söbne.  AIS  FinanAierungSge« 
feüfd)aft  ftanb  bem  fcaufe  bisber  bieftontinentale 
©efenfd)aft  für  eleltrifd)e  Unternebmungen  (Attien« 
lapitnl  32  SWifl.  SWf.  unb  10  SWiD.  SWt.  Obliga- 
tionen)  jur  Seite,  bie  aber  jeßt  (Anfang  1900)  mit 
bem  ^aufe  oerfdmtoljcn  werben  foll. 

2)ie  britte  beutfd)e  ©rbßtfiruta  ift  bie  1882  gegrün* 
bete  Allgemeine  (5leItriaitätSgefellfd)aft 
bie  anfänglid)  3)eutfd)e  ebifongefeUfdiaft  bieß.  2>iefe 
AItiengefenfd)nft  bat  fid)  auerft  unb  oon  UjrcntCeginn 
an  baS  Softem  jut  eigen  gemad)t,  baS  FabritationS' 
gefd)äft  in  enger  SSeife  mit  bem  Finanagefd)äft  au  oer« 
btnben,  unb  weift  bobet  bie  löngfte  9ceibe  ber  ©rün* 
bungen  oon  $od)tergefeHfd)aften  unb  Beteiligungen 
an  inbuftrieHen  Unternebmen  auf.  AlSbalb  nad)  ibrer 
©rünbung  rief  fie  bie  berliner  SlettrijitätS- 
werfe  mS  fieben,  für  weldje  fd)on  nad)  furjer  3* 
eine  eigne  AItiengefeIIfd)aft  (beutiges  Ahientapital 
25,200,000  SWt  unb  26,545,000  SWt  Obligationen) 
gebtlbet  würbe,  unb  fd)uf  fid)  in  biefer  Sotbtergcfea. 
fdjaft  einegewmnbringenbeAbnebmerm.  3)iefeS^>rin» 
aib  ber  Sd)affung  oon  $od)tergefenfd)aften  unb  ber 
Beteiligung  an  aubern  Unternebmen  ift  oon  tbr  rät 
Saufe  ber  jinei  ^abraebote  weiter  nuSgcbilbet  worben. 
Aufeer  an  ben  Berliner  (SleltriaitätSwerleii  ift  bie 
AEG,  wie  bie  Finna  aumeift  abgefütjt  bejeidjnet  tuirb, 
an  24  aumeift  HeinerneieftriaitätSioerlen  beteiligt  an 
16  Straßen*  unb  ßleinbabngefeUfdjaften,  bea.  •unter« 
nebmen,  an  ben  eleltrocbemifd)en  SBerlen  in  Bitter« 
felb,  an  einer  JReibe  oon  OrtSgefelIfd)aften,  ioeld)e  baS 
SWutterbauS  in  ben  betreffenben  Stäbten  oertreten,  w. 
©ntfpretbenb  biefer  reiben  gefd)äftlid)en$bätigfeit  bat 
bie  Allgemeine  @te!triaitätggefeUfd)aft  aud)  ü)r  $ro« 
bultioiiSgebiet  auSgebebnt  unb  bierfür  große  Fabrifcn 
für  bie  $>erfteüung  oon  eleltrifd)en  SWafd)incu,  Appn« 
raten  u.  3ubebörteilen,  für  ©lüblampcu,  für  ffabel  x. 
errid)tet,  in  weld)en  pe  beute  13,000  Arbeiter  befd>Sf« 
tigt  3br  nad)  unb  nad)  erböbteS  Artienlapital  beträgt 
beute  60  SWiH  SWt,  au  benen  nod)  14,227,000  SWt 
Obligationen  treten.  $)ie  Finanagrupbe  ber  Attgemei« 
nen  feleftriaitätSgefeDfcbaft  beftebt  aus  ber  Berliner 
$anbelSgefeafd)aft  unb  ber  SQationalbant,  Berlin. 
AIS  gmanaterungSorgan  bient  bie  Banl  für  eleftrifcbe 
Unternebmungen  in  Jürid)  mit  80  SWilt  Fr.  Altien- 
lapital  unb  26  SWitt  ör.  Obligationen. 


Digiiized  by 


Google 


(£Ieftri$ität3inbuftrie  ($eutfd)lonb). 


293 


Sin  DierteS  großeg^auS,  gelten  u. öuilleaume 
in  SRülbeim  a.  9Jf).,  fabriziert  auSftf)ließhd)  ddtrif^e 
Seitungen.  Urfprünglidj  war  bte  girma  eine  Seilerei, 
bie  iuerft  bie  Herstellung  Don  Srafjtjeüen  unternahm 
unb  hiermit  ben  ©runb  ju  beut  fpätern  ©roßunter' 
nehmen  legte.  SRit  beni  Aufblühen  ber  gleftroted)nif 
fugte  bte  Sabril  ihrer  Sfjätigteit  audj  bie  fcerftettung 
ber  elefrrifcben  SJabel  an,  woju  fie  in  erf ter SReibe  burd) 
bie  ©eftetlungen  bet  beutfdjen  SReidjSpoftDerwaltung 
für  bie  unterirbifdjen  Selegrapbenlinien  Dcranlaßt 
würbe.  2>aran  fc^log  fid»  bie  fcerftellung  audj  anbrer 
ßabcl,  unb  fo,  ht  ber  »eitern  AuSbilbung  biefer  3n- 
bufrrie,  ift  baS  §auS  ju  einem  ber  aßen  für  bie  JFa» 
bdfabrifation  geworben.  (Enbe  1899  ift  baS  Unter- 
nehmen in  eine  Aftiengefettfdwft  mit  30  9ÄÜL  SRf. 
finpünl  iimgemanbelt  worben.  Unter  ©etljilfe  Bon 
gelten  u.  ©uitteaume  ift  audj  baS  erfte  beutfdje  See- 
tabdwerf  ins  Seben  getreten,  baS  für  bie  julünftig 
Don  3)eutfd)lanb  ju  errieten  ben  Seetelegrapljentoer- 
binbnngen  bie  Sf  abel  berftetten  nrirb. 

fcinter  biefer  SReüje  ber©rößtfirmen  ftebt  eine  aweite 
»on  foleben  girmen,  bie  jwar  nidrt  als  »38eltf)äufer« 
angefeben  werben  töimen,  aber  bod>  auf  beni  beut* 
fd)en  unb  angrenjenbenAbfafcgebieteme  umfangreiche 
Zjjätigfeit  entfalten.  Söir  nennen  tuer^unäcbft  bie 
Union,  @leftriaität$- Atttengefellfd)aft  in 
©erlin,  bie  ber  amerifanifeben  Xt)omfon>!£oufton  So. 
eurfpringt  3)te  großen  (Erfolge  biefer  (entern  ©efett» 
fdjaft  baben  baju  geführt,  baß  in  granf  reidj,  (Englanb 
unb  2)eutfd)(anb  Xodjtergefetlfdjaften  berfelben  in« 
Seben  gerufen  würben.  $*r  beutfdje  Ableger,  bie  ge- 
nannte Union,  Derbanb  fid)  mit  ber  großen  3Äafcb> 
nenfabril  Submig  Söwe  u.  ßontp.  in  Berlin,  um  in 
3*utfdjlanb  eine  gute  gabiifationSfiätte  ju  haben.  So 
Üt  bie  Union  ein  fd)ä$en8werteröewinn  für  bie  beutfdje 
(E.  geworben,  inbem  fte  bie  amerilanifdjien  (Errungen« 
fdjaften  nadj  S5eutfd)lanb  Derpflanjte  unb  bier  auS> 
führen  läßt  tsfa  Arbeitsgebiet  ift,  wie  baS  Don  ©pudert, 
»ergleicbsroeife  tiein;  fie  erzeugt  $)tniamomafd)üien 
fowie  eleftrifdje  2Rotoren  nebft  ben  3ubet)örteilen  unb 
baut  elettrifd)e  ©atmen.  Durd)  üjre  ©nnf  allianj  f)at 
fie  fidt>  Diele  günftige  Ü8ege  in  baS  beutfd)e  Abfa&* 
gebiet  eröffnet  unb  erfreut  fid)  bei  ibrer  foliben  AuS> 
fübrung  einer  großen  Wartung  in  ber  beutfdjen  gadj- 
tt»clt  unb  Snbnftrie.  3br  Aftientapital  beträgt  jur 
3eit  (Anfang  1900)  18SRitt.3Kt.  3bregtnanägruppe 
fefct  fid)  aus  ber  3>iSfontogefeÜfd)aft  unb  beni  berli- 
ner ÖantyauS  Sora  u.  Suffe  Aufammen. 

Starauf  folgt  bie  Afticngefellfdjaft  fceltoS  ütftöln» 
(Ebrenfelb,  bie  mit  einem  Attienfapital  Don  16  Kitt. 
SB.  unb  4  SRifl.  Obligationen  arbeitet  3)aS  Unter- 
nehmen bat  meie  3aljre  binburd)  an  einer  unoorteil- 
fjaften  ©ielfabrifation  gelranlt,  bis  eS  bann  in  ben 
legten  3abren  burd)  eine  verengerte,  intenftDere  Xl}ä-- 
tigfeit,  bie  ftdj  namentlid)  auf  SSedjfelftronimafdH' 
nen  unb  «Anlagen  erftredt,  gefunben  fonnte.  Wlit  fei- 
nem ftarfen  Siüdbalt,  ben  eS  in  ben  beteiligten  Kölner 
Sta&italiften  bat,  unb  bei  feiner  günftigen  Sage  inmit- 
ten eineS  b^entroidelten  ^nbuftriegeoietS  wirb  eS  bei 
weiter  günftiger  @ntwidelung  ben  ©rößtfirmen  balb 
an  bie  Seite  treten  tonnen. 

3«  DreSben  war  cor  anbertljalb  Sa^rjebnten  Don 
beut  aÄarineingenieur  O.  fi.  ftummer  unter  ©eibilfe 
anbrer  eine  eleftrotedmifdje  gfabrif  gegrünbet  worben, 
bie  fidj  anfangs  auf  bie  fcerfteHung  tleiner  SKafdjinen 
imbäubebörteiie,  lebtere  namentlid)  fürSdjiffSjwede, 
befdjränfte.  2)aS  Unternehmen  b;atte®rfolg  unbwutfjS 
aQniähltd)  an;  burd)  3)reSbener  ©anffinnen  würbe 


eSinbieAttiengefellfdjafteicItrtai  tat«  werte 
Dorm.  O.  fi.  Summer  it.  Stomp,  m  ftreSben-SWie» 
berfebli^  mit  einem  AltienfaDital  Don  10  äßilL  3M 
unb  Ifi'WüL'SRt.  Obligationen  umgewanbelt  unb  ü)m 
eine  AuSf  übrungS«  unb  ginanjierungSgcfellfdbaft  un- 
ter ber  $fana  ©leltra  Artiengefellfdjaft  mit 
einem  Aftientapitai  Don  6  SM.  W.  beigegeben.  Aud) 
biefeS  Unternehmen,  baS  jat)Irei(b>  Heinere  (Sleftrty- 
tätswerte  unb  eine  An^abl  eleftrifdjer  ©abnen  gebaut 
hat,  befinbet  fid)  in  ftetgenber  Sntwidelung. 

3)urd)  bie  ©reSlauer  ffiiStontogefeUfcbaft  unb  burd) 
(Srlanger  u.  ©öbne  in  grantf  urt  a.  3».  if t  bie  <S  1  e  f  t  r  i  $  i  - 
tätS-Aftiengefellfcbaft  Dorm.  SB.  fiabmeDer 
u.  £omp.  mit  einem  Aftientapitai  Don  6  SHia.  "SRI 
unb  2  Win.  3Rt.  Obligationen  ins  Seben  gerufen  wor- 
ben. 2>ie  gabrif  bot  ir)v  Augenmert  Dornebmlidj  auf 
bie  iperftellung  dou  SRafdnnen  unb  Anlagen  f ürSBeit« 
Übertragung  mit  ^od>fpnnnung8ftrom  gerietet  unb 
fid)  auf  biefem  ©ebict  Anfeben  Derfdjafft.  AIS  ginan- 
jiemngSgefeltfcbnft  bient  biefem  Unternehmen  bie 
2>eutfd)e  QjefeOfrhaft  für  eleltrifdje  Unternebmungen 
(15  SÄin.  3JM.  Attieutapital). 

kleiner  als  bie  Dorgenannten  Unternebmen,  aber 
Don  Anbeginn  mit  großer  gcfd)aftlid)er  Sidjerbeit  unb 
mit  erfolg  geleitet  finb  bte  2)eutfd)en  (Elettriji- 
tätswerte  ju  Aad)en,  bie  1884  Don  (Sarbe  u.  £ab- 
mcher  begrünbet  würben.  5)iefe  gabrit  befd)ränfte  fid) 
Don  Dornbercin  auf  ben  ©au  Don  tleinern  unb  mitt- 
lem SttmamoS  unbäßowren  nad)  bemSahmetaer  %yp 
unb  erjielte  in  biefer  Sonberfabrifation  große  ©rfolge. 

3ablreicbe  ältere  beutfdte  Wafd^incnfabrifcn  batten, 
als  ber  Auffdjwung  ber  @.  eintrat,  eS  oerfudjt,  ü)re 
oorbanbmen  gabritationSmitlel  für  ben  ©au  Don  elef« 
trifdjen  3Rafd)ineu  unb  Apparaten  ju  bemifoen.  3)ie 
meiften  haben  aber  leinen  ©rfolg  crjielt  unb  ftnb  febr 
balb  Don  berfelben  wieber  abgegangen.  SebenSfäbig 
geblieben  finb  nur  bieeleltroted^nifcben  Abteilungen  ber 
©erliner  SRafcbinenba u  •  Af tt engef eltf djaf t 
Dorm.  @d)marl)topff  in  ©erlin,  ber  öebr.  ßbr- 
ting  in  fförtingSborf'§aunoDer  unb  ber  SRafcbtnen» 
fabnt  (Eßlingen.  ®ie  legiere  war  urfprttnglid)  Don 
württembergifdjen  ft'apitaliften  alS(Elettroted)ni- 
fd)egabritSannftatt  gegrünbet  worben  unb  ent» 
widelte  eine  umfangreiche  Sielfabritation,  an  ber  fie 
lange  tranftc.  Sie  würbe  bann  als  2)epenben$  ber 
Wnicbinenfabrit  (Eßlingen  jugtfeUt  unb  begann  ihre 
Zbftttgfeit  einzuengen,  womit  fie  f(bließlid>  (Erfolge 
erjielt  bot  2>ie  ©erliner  9Äafd)inenbau'Atticngefell- 
fd>aftfabriäiert^namoßtleinererunbinittlererÖrbße 
in  guter  AuSf üljrung.  3)ie  elettroted)nifd)e  Abteilung 
ber  ©ebr.  Körting  fitbrte  fid)  burd)  bie  ©aSbönamoS 
ein,  in  ber  bie  langfam  laufenbe  2)mtamo  unmittelbar 
auf  bie  «Jette  beS  ©aSmotorS  gefefet  ift  ©ebr.  Kör- 
ting höben  biefe  2>oppclmafd)ine  feitber  auSgebilbet 
unb  für  Heinere  (ElertrijitätSwerte  unter  Anwcnbung 
Don  2)owfon*©aSbetrteb  angewenbet. 

©on  ben  anfänglich  jiemlid)  anfjtrcidjen  Gabrilen 
für  ©lüfjlampen  f)aben  fid)  nur  bie  wenigen  gro- 
ßen, biejenigen  Don  Siemens  u.  §aiSte  unb  oon  ben 
Allgemeinen  (EleftriaitätSmerfen,  bauernb  behaupten 
Binnen.  3)ie  jahlreid)cn  fleinern  Unternebmen  finb 
burd)  biefe  großen  SBerfe  jura  Seil  erbrüdt  worben, 
jum  Seil  führen  fie  nod)  ein  im  ganjen  befd)eibeneS 
3)afcin;  beim  bei  ber  beroirften  |>erabbrttdung  beS 
©lüblampenpreifeS  unb  ber  AuSbilbung  ber  ftabrüa. 
tion  in  ben  großen  Serien  ift  ber  ©emirat  an  ber  ein- 
jelnen  fiampe  febr  Hein  geworben,  unb  nur  eine  ftarfe 
(Erjeugung  raad)t  ben  ©etrieb  gewinnbringenb. 


Digilized  by 


Google 


294  ©Wtrtyitatömtoiftrie 

lieb,  ift  eS  mit  ben  ftoljlenftif  ten  ergangen.  3)iefe 
gabrilation  Würbe  burd)  einen  Wieger  beS  fcaufeS 
©iemenS  u.$al3te,  burd)  bie  grirma©ebr.@iemen8 
u.  Stomp,  in  Cbürtottenburg,  begränbet  imb  war  im 
Anfang  fehr  lobnenb,  um  fo  mehr,  als  bie  auSgeAcid)« 
nete  beutfdje  83are  ftd)  rafd)  ben  Sklttnartt  eroberte. 
Shtnmehr  richteten  fid)  Diele  ©leiftiftfabrifen,  nament- 
lieb;  in  Sßürnberg,  beren  $>etf tetlimgSDerf  (üjren  mit  beut, 
jenigen  für  bie  ftohlenftifte  oerwanbt  ift,  für  bie  ge- 
wiraibringenbe  gabrifation  ein,  unb  bie  SrAeugungS» 
fltyigfeit  biefer  ^nbuftrie  WudjS  fiärfer  als  ber3nlanb» 
oerbraud).  2)ie  ©reife  für  bie  ftotyenjKfte  fanlen,  unb 
fo  gingen  bie  Hentern  Unternehmer  balb  au  ©runbe. 
Aud>  kfct  lann  biefe  ^nbuftrie  nur  ben  Hentern  Seil 
ü)rer  ©robuttion  in  $>cutfd)lanb  felbft  abfegen  unb  ift 
auf  ben2BeltmarH  angewiefen,ber  anerbmäs  bie  beut« 
fdjenSRarlen  Wegen  ihrer  ©üte  beoorjugt  SDiebeutfdje 
Aftumulatorentnbuftrie  $eigt  und  in  ihren  ®c> 
folgen  ein  fehr  erfreuliches  ©üb.  3n  ben  80er  fahren 
würben  Unfumttum  aufgemenbet,  ben  AKumulator 
tedjnifd)  unb  finanziell  lebensfähig  ju  machen,  unb  in 
Gnglanb  harte  bie  (Slecrrical  ©ower  ©torage  3RiÜio. 
nen  SLRarf  an  biefe«  Unternehmen  gefe|t.  Aber  erft  bie 
AHumulatorenfabrit  A.  ö.  in  §agen  erhielte 
einen  burcbfcblagenben  Srfolg,  ütbem  fie  ben  AHumu» 
lator  in  ben  ©ebraud)  ber  elettrifd)en  Anlagen  unb 
namentlich  aud)  in  ben  betrieb  ber  eieftr^itätäroerf e 
einführte.  2>urd)  biefe  (Srfolge  gewann  ber  Affumu- 
lator  in  3)eutfd)lanb  unb  bann,  übergreif  enb  auf  anbre 
Sänber,  eine  fteigenbe  Verbreitung,  fo  bafj  bie  Verfiel* 
lung  ber  ©atterien  eine  gewimtbringenbe  ^nbuftrie 
würbe.  3)iefer  an  ftcb  erfreuliche  Umftanb  jeitiate  frei» 
liä)  bie  fcblimme  golge,  bafj  eine  Unzahl  ©rfmber  mit 
neuen  Snpen  unb©erbefferungen  auftraten  unb  unter 
©eihüfe  oon  willigen  Jtapitaliiten  Affumulatoren» 
icerfe  grünbeten,  Sehr  biete  biefer  Unternehmen  Oer' 
fd)Wanben  aflerbingS  fehr  halb,  weil  fie  gegen  bie  äl« 
tern  eingeführten  £üpeu  Weber  bie  erhoffte  SÄehrleiftung 
ihrer  AHumulatoren  noch  auch  baS  ©ertrauen  ber  Ab» 
nehmer  au  erreichen  oermochten.  35urd)  bie  (Sinf  üt)» 
rung  beS  AlfunmlntorenbetriebS  bei  Straßenbahnen 
unb  burdj  bie  machfenbe  ©erbreitung  ber  eleftrifchen 
Selbftfabrer  hat  fid)  ber  Attumulatorenhtbuftrie  ein 
neueä  Abfafcgebiet  eröffnet,  baS  aUcrbingS  fehr  hohe 
Anfprüdje  an  ben  Aflumulator  fteüt,  jumSeil  höhere, 
al«  er  Aur  Seit  erfüllen  lann. 

$iebeurj$e&eitung3«unb$abe(inbuftriehat 
im  legten  SabrAehnt  beS  SaljrhunbertS  eine  naheju 
fyrunghafte  (Sntwidclung  erfahren  unb  ift  heute  mit 
ihrer  ©robutttonSfraft  weit  ftärter  als  ber  3nlanb» 
oerbrauch.  Sieben  ben  riefigen  SBerfen  oon  Siemen« 
u.  fcalSfe,  Angemeine  @lefrriAimt3gefellfd)aft  unb 
Selten  u.  ©uiUeaume  ftnb  jahl reiche  anbre  b erartige 
Gabrilen  entftanbeit,  bie  ftch  jum  Seil  rafch  aus 
Keinen  2)rahtumfpinnereien  entwictelt  Reiben.  (Sin 
manchmal  recht  befcbeibcneS  Unternehmen  biefer  Art, 
baS  in  feinem  urfprünglichen  Umfange  gute  ftrücbte 

fietragen  hat,  ift  in  rafdjer  $olge  oon  ber  3)rahtum* 
phtnung,  für  bie  eine  fehr  billige  Einrichtung  ge- 
nügt, Aur  §erfieüung  ftärferer  Seulingen  unb  au  Ra» 
beln  übergegangen  unb  bann  in  eine  Afriengefenfdjaft 
mit  1,  2  ober  3  2RiH  SWf.  Kapital  umgewanbelt  wor- 
ben.  AflerbingS  ift  ber  ©erbrauch  an  ifolierten  Sei» 
hingen  unb  ber  Abfafc  biefer  (SrAeugniffe  an  baS  AuS» 
lanb  rafch  gefriegen,  aber  tro|bcm  bleibt  biefe  rafche 
©ergröfjerung  ber  2Jnbuftrie  barum  bebenllich,  weil 
bie  lüngern  Unternehmen  ftch  fowohl  bie  ©rap«  ber 
alten  großen  gabrifen  al8  auch  ba8  ©ertrauen  ber 


($eutfchlanb,  «merila). 

Sunbfchaft  erwerben  ntüffen,  unb  weil  fie  ftch  ein  Vb> 
fa^gebiet  bnrth  bie  $erabfe|ung  ber  ©reife  ju  «awüt 
gen  fuchen.  (Sine  faUenbeiConjunttur  htS  SBelrmarfto 
toürbe  baher  raWh  ju  einem  erbitterten  ftonhirren^' 
fampfe  führen,  in  welchem  bie  fchwächern  Unternehmen 
unterliegen  unb  oerfchminben  müßten. 

©on  Denjenigen  gabrifen,  Welche  Seiegraphen»  unb 
Seiephonapparate  bauen,  nennen  wir  hier  bie  Vftien* 
gefeüfchaft  8»if  u.  (Seiteft  in  ©erlin  unb  griebrid) 
fceller  in  Wirnberg.  ©eibe  gtrmen ftnb  an«  fehr  bc« 
fcheibenen  Anfängen  au  ihrem  heutigen  Umfange  gc< 
langt  unb  haben  bieS  hauptfächlich  burch  ben  ©au  oon 
$aii8telegraphenapparaten  unb  Zubehör  unb  gern» 
fprechapparaten  erreicht  Sine  ganA  befonbere  Beach- 
tung oerbient  auch  bie  ftirma  ».  ©tod  u.  St omp.  m 
©erlin,  bie  (man  barf  jagen  atö  bie  erfte  in  2)eutfaV 
lanb)  bie  SRaffenfabrilation  mit^räjiftonSarbeit  unter 
^Inwenbung  ber  TOafdjine  als  gabrifaUonSf^ftem  ein' 
führte,  ©ie  hat  erreicht,  ©egettf tänbe  wie  bie  ^ughe»< 
apparate  unb  bie  Vhiltiple;fchalter  fürSelephonämter 
faft  auSfchließlich  mit  ber  äftafebine  hersufteHen  unb 
hat  hiermit  ba8  glänAenbegabrifationSfuftera  ber«me« 
nfaner  bei  ber  beutfd)en  @.  eingeführt 

[Hmerite.]  3>er  beutfehen  6.  reihen  Wir  bie  am e« 
rilanif  che  an,  bie  als  bie  einzige  ber  beutfehen  3n* 
buftrie  ebenbürtig  unb  in  manchen  ©eAiehungen  über' 
legen  ift,  namentlich  in  bem  mutigen  (£rfaffen  unb  in 
ber  energifchen  Ausführung  einer  ted)nifchen  ober  ge« 
fdjäftlichen  3bee.  3)a8  amerifamfehe  (SefchäftSDrinAtp, 
mehrere  gewinnbringenbe  Unternehmen  ju  Derehtigen 
ober  Heinere  fotd>e  gtrmen  oon  einer  ©rofe»  ober  ©roßt* 
firnta  auf f äugen  ju  laffen,  hat  bie  ©ürlung,  baß  bie 
fleinern  Firmen  oerfchwinben  imb  bie  ©röfstfinnen 
noch  größer  werben.  2)asu  Commt,  bafj  amerifanifche 
(Srfinbungen,  welche  tedmifcb  Wertoolt  unb  patent» 
lechtlidi  gut  gefd)ü^t  ftnb,  einen  fehr  oiel  höhern  ©e» 
fchäftswert  haben  als  in  (Suropa,  bafj  fie  inf  olgebeffen 
bie  ©mnblage  für  ein  oergleid)Sweife  großes  Unter» 
nehmen  werben  unb  atSbann  in  irgenb  wela>er  gorm, 
fei  eS  burd)  Aufnahme,  fei  eS  burdj  ©ereinigung  mit 
linternehmen  ber  gleichen  ©röfienorbnung,  in  einer 
©röBtfirma  aufgehen,  ©ebtngt  ftnb  biefe  ©orgänge 
burch  baS  Streben  beS  ameritanifd>en  ©roßfaprtal«, 
bie  Slnbuftrie  möglichft  au  beherrfchen.  Ob  biefeS  ©tre» 
ben  gefunb  unb  in  feinen  le|ten  fielen  erfolgreich  ift 
baS  foll  hier  nid>t  erörtert  werben,  wir  wollen  uns 
hier  lebigjich  an  bie  Stt)at fache  halten,  baß  bie  anteri» 
fanifdje  ^nbuftrie  unb  bor  allem  bie  (S.  Aur  ©ilbung 
oon  ©rögtfirinen  brängt 

©o  wirb  bie  Starrjtromtedjni!  burdj  brei  ©töfet» 
firmen  beherrfcht,  nämiid)  burd)  bie  ©eneral  (Slectric 
(fo.,  früher  Sbifon  (Jo.,  burd)  bie  Shontfoh»^oufhm 
(So.  unb  burd)  bie  SBefttngfjoufe  Co. 

®ie  ©eneral  (Slectric  So.,  bie  mit  einem  Sa» 
pital  oon  runb  105  SRtO.  3RI  arbeitet,  jeigt  in  ihrer 
Xt)atigfett  eine  grof3e  Ahnlid)leit  mit  unfrer  Allgeatei' 
nen  @(eftriAitätSgefeafd)aft  SBie  biefe  bearbeitet  fie 
bie  gefamte  ©tarfftromted)nif  unb  hat  Ttd)  inSbef.  aud) 
in  bem  ©au  oon  (SleftriAitätSwerlen  heroorgethan. 
3hre  ©lühlampenfabrif,  beren  monatliche  ©robuftion 
mit  1  SKiH.  ©tüd  angegeben  wirb,  ift  bie  größte  bie- 
fer Art.  35ie  £homfon-§oufton  6o.,  Bie  in  Hei- 
nerm  Umfang  als  bie  oorgenannte  ©cfeHfd)aft  ins 
Sehen  trat,  hat  ftd)  burd)  ihre  ted)nifd)en  Seiftungen 
unb  burd)  ihre  auoerläffige  Ausführung  rafch  empor» 
gearbeitet  unb  fleht  heute  ber  ©eneral  Slectric  So.  an 
Anfehen  unb  Äapitalfraft  gleid).  ©ie  hat  eS  inSbef. 
oerftanben,  ben  ©au  oon  SBagen  unb  Sofomotioen  für 


Digilized  by 


(Heftrtytätäinbuftrie 

dtttrifdje  Skripten  unb  bie  «nlage  foldjer  ©ahnen  felbft 
lu  einem  t)of>en  ©rabe  bec (Entwicklung  ju  bringen  unb 
fid)  babutd)  bat  fiöwcnanteil  bei  ber  $erftenung  ber 
eleftriföen  Öa^tn  in  ben  Staaten  31t  fiebern.  (£3  ift 
brtannt,  baH  bie  Anlagen  biefer  Art  in  ben  Staaten  Diel 
mtyreid)er  ftnb  als  in  Europa  unb  bort  1. 3uli  1899 
runb  25,000  km  eleftrifd)e  ©abnen  gegen  7134  km 
(baoon  3460  km  in  3)eutfd)lanb)  in  (Europa  (nad) 
Sdpemann)  im  Setrieb  waren,  ©on  biefen  amerita 
triften  Smien  bat  bie  Xbomf  on-§oufton  60.  über  ein 
Stattet  bergefteOt.  3)urd)  biefe  (Erfolge  bat  fie  ftd) 
aud)  Umgang  in  (Engfanb,  granfreid)  unb  Italien 
wrftaff t  unb  bort  inSgefamt  10  Sinien  mit  130  km 
©afmlänge  erbaut  Uber  ihre  ©ejiebung  ju  ber  beut« 
fteit  ©efeßfebaft  Union  haben  wir  bet  ber  Erwäh- 
nung biefer  frirata  gefprodjen. 

3)te  SBeitingboufe  (Electric  anb  9Ranufac= 
turing  So.  würbe  von  ©.  SJeftingboufe  jun.,  ber 
burd)  feine  ßuftbrudbremfen  befamtt  iff,  ins  ?eben 
gerufen  unb  ridpete  als  bic  erfte  ibr  Äugenmcrf  auf 
bie  ©3ed)felftromanlagen.  Sie  führte  baä  i'ichrphafen* 
jtromföftem  juerft  in  bie  ©rajiS  ein  unb  t)nt  baburd), 
obmobl  oon  ben  ältem  ©efetlfd)aften  anfangs  (»eftig 
befämpft,  feften  guf?  faffen  tönnen.  3>u  baS  gro&e 
Kiag^raroerf  bat  fie  bie  ShefenbbnnmoS  erbaut,  wobei 
ibr  btc  genialen  Äonftruhtonen©roion3  (jefrt  mörirma 
©rown,  ©ooeri  u.  So.  in  Öaben,  Sd)weij)  als  ©or* 
bilb  gebient  haben.  3)urd)  biefe  Sbätigfeit  bat  fie  ber 
eieftnfd)en  SBeitübertragung  in  Slmerita  ©oben  Der« 
fdtjaff t,  unb  bei  bem  ffibnen  ©orgeben  ber  Wmerifaner 
mebren  fid)  bort  bie  Anlagen  biefer  Art  oon  3abr  ju 
3abr.  3fjr  VHtienfapitnl  beträgt  beute  runb  80  Will. 
SÄf.  ©ei  bem  ©eftreben  beä  amerilanifd)en  @ropfapi= 
tal3  ,grof$e  Unternehmen  ju  fufionieren  unb  baburd) 
ben  SKttberoerb  auSjuicbalten,  hat  e3  aud)  nid)t  an  SBe= 
mflbungen  gefehlt,  bie  brei  genannten  SRiefengefeü» 
fdjaften  ju  einem  Unternebuten  311  oereinigen  unb  ba* 
burttj  bie  ganjeStarfftrominbuftriejunionopolifieren. 
ut  ©lürf  für  baS  amerifanifebe  ©olt  ftnb  biefe  * läne 
beute  nod)  nid)t  jur  ©moirBidpmg  gelangt;  aber 
niemanb  oermag  ju  tagen,  ob  fie  nid)t  in3ufunftau8' 
geführt  werben. 

3)a3  Streben,  einen  ganjen  Snbui'iriejtoetg  burd) 
ein  einiges,  fapitalmäd)tige3  Unternehmen  ju  beberr» 
ftben,  bat  fid)  aud)  inber9(t!umulatoreninbu|trietunb* 
gegeben,  Söir  idüden  oorauS,  bafj  bie  amerilanifcben 
«Eicftroted)mler  bie  «ttumulatoren  lange  unterfebäfet 
baben  unb  erft  burd)  bie  Arbeiten  unb  Srfolge  ber 
engtifeben  unb  beutftben  ft&umutatorenwerte  baju 
oexanlafet  würben,  ben  Ußumulator  prahtfd)  ju  oer* 
toenben.  Um  nun  oon  öomfjeran  ber  3Jcöglid)f  eit  beS 
SRitbewerbeS  ju  begegnen,  errichteten  amerilanifdje 
ffapitaliften  bie(ElectricStorage©attert) 
So.  mit  einem  ©efomtfapiial  oon  56  3RUL  "SRI,  dm 
Summe,  an  bie  baS  öefamüaüital  ber  erheblich 
leifhina&fäbigern  curooäifcben  WKumulatorenmerle 
launt  beranreid)t. 

3)a3  Selegraöljeniocfen  ift  fdjon  oor  Dielen  3abren 
burd>  bie  SBeftem  Union  burd)  Auflauf  ober  Xrocfen» 
(egung  Reinerer  Unternehmen  in  ben  Staaten  mono» 
potiftert  worben.  S)a3  Wtienfabttal  biefer  ©efeüfdjaft 
beträgt  400  mü.  m.  %n  gleicher  «Seife  würbe  burd) 
bie  «mertean  ©eil  Xelepbone  So.  (mit  runb 
112  9RÜL  WtL  Kapital)  oerfud)t,  ben  gernfpeeeber  für 
bie  Staaten  au  monopolifieren,  unb  bis  Snbe  beä  19. 
3abrö.  war  ü)r  bieB  in  ber  Xbat  burd)  ben  ©efi|  um> 
'  foffenber  ©atotrredjte  möglid).  Seftt  aber,  wo  bog 
f         ©eOpatent  burd)  «blauf  erlofd)en  ift,  wad)fen  neue 


(«merifa,  (Snglonb).  295 

jrbnturrenjgefellfd)aften  in  bie  ^5b>,  bie  ebenfo  unb 
nod)  ntebr  fapitalträftig  ftnb,  unb  fd)iden  ftd)  an,  ber 
©ett»©efellfd)aft  in  ben  einzelnen  Stabten  einen  erbit- 
terten SRitbewerb  ju  bereiten.  2Bic  meift  im  amerifa* 
nifdjen  Qkfd)äft81cben,  wirb  nad)  bem  Kampfe  (Vric« 
ben  gefd)loffen,  unb  bie  ©egner  oerbinben  ftd),  um 
oereint  baS  Monopol  auszuüben,  taä  fie  Ftd)  ftrei« 
tig  ju  tnacben  fud)ten.  3)iefer  ©organg  bat  ftd)  unter 
anbern  aud)  in  ber  Soblenftiftfabrifation  oolljogcu, 
in  ber  bie  befteljenben  Ueinent  Roblenftiftfabrifen  ^u 
einem  Untentebmen  mit  40  9Kill.  W.  Kapital  Oer» 
einigt  worben.  3n  ber  ©lüblantpeninbuftric  ftnb  aller» 
bingS  nod)  mehrere  Sinjelfabrifen  befielen  geblieben, 
nadjbem  bie  oielen  ©atentftreitigleiten  ju  feinem  ent* 
fd)eü>enben  (Ergebnis  gefübrt  bötten. 

$iefe  SKonopolbeftrebungen  barf  man  uid)t  ofjne 
weiteres  oerurteilen.  3)enn  inbem  fie  ben  SRitbewerb 
befettigen  unb  alfo  ehtegewinnbringenbc^reiSbilbung 
ermöglichen,  fpornen  fie  baS  Äapttal  au,  neue  3"- 
buftriegebiete,  bie  fid)  für  eine  gefd)af  tlid)e  ^üeinbea» 
fd)aft  berauSbilben  laffen,  außufd)liegen,  unb  barin 
liegt  ju  einem  großen  Seil  bie  SBiÜigfeit  beS  ameri« 
fanifd)en  tapitolS  begrünbet,  ben  (Srfhtber  in  weit« 
be^iger  Seife  ju  unterftü^en,  ebenfo  wie  eS  aud)  bie 
glänjenbc  (Sntrotdelung  ber  anterifanifd)en  Snbuftrfc 
ertlären  bilft.  gür  (Suropa  ift  baS  Softem  freilid)  nid)t 
geeignet  unb  fann  bjer  aud)  leinen  ©oben  finben ;  bei  mm 
ftnb  aud)  bie  Wonopolbeftrebungen,  bie  fid)  in  unfrer 
(£.  eine  3«t(ang  geltenb  gemad)t  haben,  gefd)eitcrt, 
unb  wir  baben  bnfür  in  $eutfd)lanb  baS  früber  ge» 
fd)Uberte  gefüubere  ©efd)nf tsfoftem. 

L«Hflianbj  oermag  nur  eine  faft  Oertümmerte  @. 
aufjumeifen,  tro^bem  bie  engltfd)en  S(eftroted)nifer 
in  ber  9Siffenfd)aft  einen  erften  Rang  einnehmen.  $te 
©rünbe  für  biefe  ®n"d)emung  ftnb  mehrfacher  'Jlrt.  3«» 
näd)ft  bat  bie  ©efe^gebung  bie  (Errichtung  elettrifdjer 
Anlagen  mit  ben  mannigfaä)ften  ^inberungen  unb 
@infd)ränrungen  umgeben,  fo  bafj  berarttge  Unterneb' 
mungen  bei  uns  jebnmal  leid)ter  erlaubt  unb  errid)tet 
Werben  als  beüben,  oon  ben  t)ot)en  ©ebüfiren  ganj 
ju  fd)weigen,  bie  ber  Snglänber  in  fold)cn  Säüen 
ju  jaljlen  hat.  gerner  bot  bie  englifd)e  jinan^uelt 
nid)t  baS  ©erftänbniS  für  bie  S.  wie  bie  beutfdje  unb 
amerUanifd)e,  unb  ein  fd)limmer  SleltrijitätSfrad)  ju 
«nfang  ber  80er  3abre  tyit  fte  nod)  jurüdhnl'tnber 
gemad)t.  3)ie  wenig  glüc((id)e  gcfc^lid)e  ©eftaltung 
beS  englifd)en  Wftienwefen*,  baS  ber  unfoliben  ©rün» 
bung  nid)t  in  bem  SRafse  oorbeugt  wie  baS  beutfd)e 
«ftiengefe^,  wirft  ebenfalls  mit  (£in  weiterer  $)inbe- 
rungSgrunb  ftnb  bie  feltfamen  englifdjen  Arbeiter» 
oerhältniife,  in  benen  bie  Srabe  UnionS  oftmals  ge» 
rabeju  ben  ted)nifd)en  gortfdjritt  oerhinbern.  9lnd)  ber 
»Sonfulting  Sngineer«  h«t  f'<h  öielfad)  als  Schübling 
für  bie  englifdje  (S.  erwiefen.  3)iefer  entwirft  nämlich 
als  ©ertrauenSmann  ber  gröfeern  Shiftrnggeber  bie 
ftonftrultion  ber  Anlagen  unb  aRafdjinen,  bie  bann 
bie  eleltroted)nifd)c  gabrif  auszuführen  hat.  9?id)t  ber 
in  ber  ©rayiS  bewährte  unb  m  ber  Sonberfabritation 
beimifche  Ingenieur  ber  Sabril  fd)afft  bie  $läne,  fon« 
bern  ein  Wann,  ber  jwar  mit  guten  theoretifdjen  unb 
nügemeinett  praltifdjen  ftenntuiffen  auSgerüftet,  aber 
mit  ber  fpejieUen  ^ßrariS  feineSwegS  oertraut  ift,  unb 
welcher  über  bieg  bei  ber  Seid)tigteit,  mit  ber  man 
auf  bem  ©aoier  entwerfen  fann,  bie  oerfd)t*ebenartig- 
ften  gonftruftionen  ju  Xage  förbert  3)aburd)  wirb  eS 
ben  englifd)en  SlettriaitätSfabrilen  fehr  erfd)wert,  eine 
eigne  «ntwidelungju  finben,  auf  biefer  ftetig  weit« 
ju  gehen  unb  gute  Xupen  in  größerer  *lnaabl  ju  fabri- 


Digitized  by 


296  eteftnaüättinbuffrie 

jicren.  hiermit  ^Önot  jum  %tä  aud)  sufotnmen,  baß 
tn  ben  englifdjen  elerrrotea)iiifd>en  gabrifen  nod)  ba8 
©rittjip  b er  ©ielf  abrifation  jum  Stäben  b  et  Seif tung§* 
f  ätngteU  berrfd)t 

3)a«  ältefte  unb  bebeutenbfte  ber  größeru  englifdjen 
fcäufer  ift  bie  girma  Siemen«  ©rotber«  onb  So., 
Mim.,  beten  gabrifen  in  SBoolwid)  bei  Sottbon  lie* 
gen.  2>aS  Jpau8  würbe  oon  SBernet  unb  SBiUtam 
Siemen«  alö  ^mäq\)ai\i  oon  Siemens  u.  ^mläfe  ge< 
grünbet  unb  tft,  nad)bem  e$  bei  bec  Ummanblnng 
»on  Sternen«  u.  $al8fe  in  eine  AItiengefetlfd)aft  oon 
biefer  abgetrennt  worben  mar,  beute  in  kr  £>auptfad)e 
«eng  bec  gamilie  Siemen«,  über  bie  Anfang  1900 
oennrEte  Anglieberung  be«  englifdjen  öaufe«  an  baö 
beut] d)e  ogl.  oben  bei  Siemen«  u.  §al3(e.  SS  bat  fid) 
in  feiner  $f)ätigleit  unb  Haltung  ftet«  eng  an  ca«©er* 
liner  §au«  gehalten  unb,  Wie  btefe«,  ftet«  eine  bevoor* 
ragenbe  Arbeit  geliefert,  ob>e  iebod)  (feine  Xbätigfeit 
auf  bem  ©ebiete  ber  Seelabel  aufgenommen)  ben^ug 
in«  ©cojje  ju  jeigen,  bittet)  ben  Siemen«  u.  fgatött 
ftd)  becoorgetban  baten,  ebenfotoenig  wie  e$  in  feinem 
UnternebmungSgeift  an  ba«  berliner  fcau«  beranreid)t. 
©o  ift  tS  im  wef  entließen  eine  gabrif  geblieben,  bie 
auf  bie  ©eftellung  wartet  unb  biefe  mit  $reue  unb 
Sifer  ausführt  3n  biefer  Selbfttefd)eibung  f»at  e« 
fid)  allerbing«  bnö  Vertrauen  bet  Abnehmer  erworben, 
unb  feine  a uSge je ia^ ne ten  2) »natu o$  fi nben  fid)  in  bieten 
Anlagen,  Jperoorgetban  bat  eö  ftd)  aber  nur  burd) 
ben  mädjtigen  eintrieb  oon  SSerner  Siemens  in  ber 
§etftetlung  unb  Segung  ber  Seelabet,  in  benen  e3  mit 
ber  Stlegrapb  Sonftruction  anb  SRaintenance  So.  in 
erfier  9ietf)e  ftebt.  S)a«  eingejagte  Afttenfapttal  bc« 
^aufeä  beträgt  runb  9  SRiU.  SRI.,  e*  ftebt  alfo  bamit 
weit  hinter  ben  beutfd)en  unb  amcrifanifd)en  ©röjjt* 
firmen  jurücf. 

3n  unb  um  Sonbon  bat  fid)  eine  JReibe  äbnlid)er 
unb  (leinerer  elcftroted)nifd)er  Gabrilen  angefiebelt,  fo 
bie  girma  Sr  ontpt  on  anb  So.,  bie  fo  jiemlid)  alle 
Starffrromgegenftänbe  etnfdjließlid)  SReßinftruutente 
erzeugt,  bann  eine  Anjabl  Rabelf abrifen,  bie  fd)on 
genannte  Selegrapb  Sonftruction  anb  SRain» 
tenance  (So.,  bereit  Sonbercrjeugnt«  bie@eelabel 
ftnb,3obnfon  anb  SSbilltp«  üable  ffiorlö,  unb 
mandje  anbre,  bie  bei  atler  S«ftung«fäfngfeit  bod) 
nidjt  ju  einer  großen  Sntwirfelung  gelaugt  ftnb.  ©e» 
fonber«  erwähnt  fei  nod)  bie  Slectrical  ©ower 
©torage  (So.  bei  Sonbon,  bie  fid)  balb  nad)berSrfin* 
bunggaure«  al«  eine  ber  erftenWfumulatoreufabrifen 
auftrat  unb  unter  gewaltigen  Opfern  ben  Attumula* 
tor  au  feiner  praltifdjen  ©raud)barfeit  entwtdelt  fjat 
2}n  äSoloerbampton  befinbet  fid)  bie  Slectric  (Jon* 
ftruetion  Soutp.,  bie  ftd)  mit  mel)r  ©erftänbniä  auf 
eine  engere  Xbätigleit  befd)ränft  unb  in  biefer  erfreu« 
liebe  Srfolge  erjielt  bat;  fie  baut  2)bnamo«  btö  ju 
größerer  SetftungSfäbigleit  u.  eleftrifd)e  ©a^nen.  3>ie 
ebenfalls  in  SSoloerbampton  anfäffige  girma  %\)o* 
ma*3  parier  anb  So.  bat  bie  Sonberf abrifation 
nod)  beffer  auSgebilbet  unb  ftd)  mit  ibrer  audgejeid)* 
neten  Arbeit  ein  grofeeg  Hnfefjen  erworben;  fte  baut 
(8(eid)ftroinbr)namo3  unb  biefe  aud)  für  f)obe  Span* 
nungen  bis  3000  Solt,  was  ttid)t  jebermamtr  Sad)e 
ift.  Sine  fdjr  bübfdie  eleltrotedjnif d)e  Ortöütbufttte 
bat  fid)  in  unb  um  3Rana)efter  angeftebelt.  3)ort  ift 
bie  große  aRafd)inenfabriI  SWatber  anb  $latt,  bie 
<S  beffer  als  bie  beutfdjen  aÄafd)inenfabrifen  oerftan' 
ben  bat,  ü)rer  aRafd)inenabteilung  eine  eleltroteäV 
nifd)e  an^ugliebern.  gerner  ftnb  bort  bie  gabrilen  ber 
(engli)d)en)  Öeneral  Slectric  So.,  bie  oon  $eut« 


(Snglanb,  Sd)Wet^  tc). 

fd)en  gegrünbet  worben  ift  unb  ftd)  bei  ber  Setrieb' 
f  am  feit  unb  ®efd)äft8fenntm8  ber  Setter  rafd)  cnt= 
wufef\  3n  ber  »dbe  bat  3Rr.  S.  3-  be  gerranti 
eine  gabrif  für  große  Sed)felftrommafd)inen  erbaut, 
beten  Srjeugniffe  in  Snglanb  oiel  oerwenbet  werben. 
3Rr.  gerranti  war  ber  erfte,  ber  HRafd)inen  für  10,000 
Solt  Spannung  erbaute  unb,  wa8  nod)  fdjwieriger, 
aud)  Seitungen  für  bie  bamalä  (in  ben  80er  3abren) 
unerbörte  Spannung  berjuitellcn  wußte.  -Die  Sblo« 
ribe  Slectric  ©torage  So.  in  Sit f ton  bei  SKan» 
d)efter  erzeugt  ?lffumula toten  nad)  einem  woblburcb< 
bnd)ten  Serfabren  auf  mafd)inellem  9Beg. 

3)te  3nbuftrie  berSleltrijitätöwerte  bat  ftd)  in  Sng- 
lanb in  ben  legten  15  Sauren  red)t  glüdlid)  entwioML 
Uber  fie  entbehrt  ber  jwechnägigen  ttjpifdjen,  au8ge> 
arbeiteten  unb  chtbeitiid)  organifierten  gönnen  ber 
beutfd)en,  eben  weil  bie  933erfe  nidjt  öon  einzelnen  gro> 
feen  gabrifen  bergeftetlt,  fonbern  öon  ben  erwäbnten 
Consulting  engiueers  entworfen  würben,  Don  benen 
ein  jeber  feine  befonbent  3been  jur  Geltung  bringen 
Wollte,  »ei  ben  eleftnfd)en  ©abnen  ift  e8  äbnlid)  ber* 
gegangen,  unb  bie  golae  war,  bnß  biefe  ©abnen  lange 
3ett  in  Snglanb  nid)t  gebeiben  lomtten.  ©rft  |e^t  bc 
gibt  man  ftd)  an  ben  ©au  folget  ©abnen,  unb  bie  gibß« 
ten  Srfolge  auf  biefem  öebiet  bat  ein  beutfeber  Rauf' 
mann,  S.  ©ante,  erhielt,  ber  ba8  beutfd)e  Wcfdjöftä- 
prin^ip  eingeführt,  ba3  Sonboner  ^auS  9h)tbfd)üb  füt 
feine  Unternebuten  gewonnen  unb  bie  gabrifate  ber 
amerifanifd)en  2bomfon*^oufton  So.  oerwenbet  bat 

[eifttoetg.]  S8  bleibt  tm3  nod)  bie  Sd)weiA  ju  er* 
warnen,  beren  ©.  jwar  Hein,  aber  burd)  iljre  Seiitun* 
gen  weltbelannt  ift.  3)ie  9Rafd)inenfabrif  Oer  Ii* 
Ion  bei  3(lrid)  nafyu  Einfang  ber  80er  $abre  bie 
gabrifatton  oon  $>rmainomafd)inen  auf.  Sie  befaß 
in  bem  jungen  ©rown  einen  bwoorragenben  £on- 
f tritt teur  für  biefe  9Rafd)hten  unb  unternabm  e8,  ein 
ted)ntfd)e8  ©roblem  ju  löfen,  an  bem  $epre&  gt 
fd)eitert  War,  bie  Kraftübertragung  mit  ^od)fpan* 
nung  auf  Weite  Sntfernung.  2)er  Srfotg  ber  erften 
Anlage  war  burd)fd)lagenb,  unb  nun  ging  fte,  nad)* 
bem  ber  SRebrpbafenfirom  in  bie  2ed)nit  etngef übrt 
war,  auf  biefem  SBege  weiter,  ©rown  fd)uf  eine 
ffleibe  ftonftruftionen  für  fold)e  Sinrid)tungen,  bie  für 
einen  großen  Seil  biefer  Sonbertedmif  g runb  legen b 
geworben  ftnb.  S)ann  fam  bie  große  epod)cinad^nbe 
©erfud)8anlage,  bie  Kraftübertragung  bon  Snuffen 
nad)  granlfurt  a.  SR.,  weld)e  bie  SRafdnnenfabril  Oer« 
lifon  3ufammen  mit  ber  Allgemeinen  Sleftrijität-i« 
gefeüfd)aft  in  ©erlitt  erridjtete.  2>iefe  Anlage  ift  ber 
Anfang  ber  großen  SBeitübertragungSanlngen  gcwor> 
ben.  ©rown  trat  fpäter  au8  fetner  StcDuttg  bei  ber 
SRafd) inenf  nbrit  Oerliton  au3  unb  grünbete  mit  ©ooeri, 
einem  2)eutfd)en,  bie  girma  ©rown,  ©ooeri  u.  Komp, 
in  ber  er  aufS  neue  feine  tonftruftioen  gäbigteiten  er» 
mieS.  3)ie  Sneugniffe  biefer  gabrif  b>ben  in  ber  gan* 
jen  SBelt,  aud)  in  3)cutfd)lanb,  ©erwenbung  gef  unbeu. 
—  Srwäbnengwert  ift  aud)  bie  eleftrod)enufd)e  3«« 
buftrie  ber  Sdjmeij,  beren  SSaffertrüfte  Unternebinen 
biefer  Art  befonberä  begünftigen  unb  itt8bef.  bie  Alu» 
miniumwertc  in92euf)aufen  am  JH^einf  all,  bie  ber  ©er* 
wenbung  be8  Aluminium^  ©abn  gebrodjen  ftaben, 
unb  bie  eleftrifd)e  Kaliumd)loratfabrif  in  ©aßorbeS, 
bie  bie  erfte  größere  biefer  Art  war. 

[Sie  übrigen  Snbuftrieianbrr]  beft&en  leine  ent* 
widelte  S.,  fclbft  granlreid),  ba8  im  Anfang  berStarl* 
firomperiobe  einen  nerfpred)enben  Anlauf  nafyn,  bat 
eä  ju  einer  au8gefprod)enen  gefonbertenSnbuftrie  bie» 
fer  Art  nidjt  gebrad)t  S8  befteben  bort  unb  fo  aud) 


Digüized  by 


eieftrijitätainbufttie 

in  Öfterrad>*Ungarn,  in  Sjtalien,  in  SRu&lanb,  in  ben 
ffanbtnaoifd)en  Sänbern  eine  große  Anzahl  Hemerer 
■ober  mittlerer  Unternehmen,  bie  aber  für  bat  ©dt« 
warft  gar  nid)t  m  ©ettneht  fommen  unb  felbft  auf 
bem  bermifd)en3D!arfte  bura)  bat  SNitbemerb  ober  burdj 
ben  Einfluß  ber  großen  E.  oon  biefer  mehr  ober  min* 
ber  abhängig  finb.  %üx  grranfreid)  gilt  bieS  Oieüeidit 
nod)  ,mm  geringsten  Seil,  ba  bie  namentlich  in  $artß 
anffifngen  fleinern  Unternehmen  unb  jo^lreidje  3n- 
genieurftrtuen  für  ben  ©au  eleftrifcber  Anlagen  wenig» 
jteni  bie  tteinern  Ausführungen  in  ftranfreidj  befor« 
gen.  Aber  eS  fehlt  bort  ganj  unb  gar  an  bem  großen 
UntetnefnnungSgeift,  ber  bie  beutfdje  unb  amerilani» 
fdje  S.  auSjeidjnet,  fo  bafc  grranfreid)  fowoljl  in  ©e« 
$ug  auf  bie  eleftrotedmifcbe  Sobrifation  als  aueb  auf 
bie  Anwenbung  beö  Stromcö  gegen  bie  germanifdpen 
Sänber  jurttrfftebt  3nÖfterretd)»Ungarn  bat  cS 
nur  ein  §au8  ju  einem  großem  Suf  gebracht,  bie 
Attiengefeu*fcbaft  öan,(  u.  itomp.  in  ©ubapeft,  bie 
suerft  baS  8ed)felftromft)ftem  in  bieElettrotedjnit  ein« 
geführt  bat;  tbr@efd>äftSgebiet  liegt  au&er  in  bem$>ei» 
matlanb  in  Italien  unb  granfrad).  SM«  Liener  5i» 
uale  ber  Aftiengefetlfcbaft  Siemens  u.  $alSfe  haben 
mir  fd>on  früher  erwähnt  3n  fflufelanb  ioirft  bnä 
Petersburger  oon  Tinnens  u.  §alSfe  als  größ« 
teS  eleftrotedjnifdjeä  Unternehmen,  unb  neueftenS  t)at 
fid)  aud)  bie  Allgemeine  SleHriiitätggefeÜfdjaft  burd) 
©rünbung  einer  UnternebmergefeQfcboft  bort  in  grö« 
fcerra  SKaß  eingeführt  $m  allgemeinen  borf  SRu|« 
lanb  als  ein  günfngeS  Abfabgebiet  ber  beutfdjen  E. 
gelten,  baS  fie  aÜerbmgS  in  3ufunft  gegen  bie  Arne« 
ritaner  ju  oerteibigen  bat.  %n  Ghina  haben  ftd)  bie 
beutfdjen  ©roßfirmen  bereits  feftgefefct;  auch  r)ier 
»erben  fie  mit  ben  Amerltanarc  in  einen  SRitbewerb« 
feratpf  fommen. 

grür  bie  juf  ünftige  Enhutcfelung  ber  E.  eröffnet  fid) 
«ine  nähere  unb  eine  weitere  Perfpeftiüe.  S8a8  ju» 
nädjft  auf  bem  EntwidelungSweg  oor  unS  liegt,  be* 
trifft  bie  brei  ©ebiete:  Shaftübertragung ,  eleftrifcber 
Setrieb  ber  ©oHbafmen  unb  Elcltrodfetme.  S)ie  Über* 
tragung  ber  (Energie  auf  weite  Steeden  unb  in  großem 
SSafeftab  mittels  Eleftrijität  bebeutet,  oon  ber  mirt« 
fd)aft(td>en  Seite  aufgefaßt,  eine  Aufgabe,  bie  ben  gro« 
Ben  mobemen  ©ertebrSantagen,  Eifenbaljnen,  $ele« 
grabben,  Stampf  almien,  on  bie  Seite  ju  freUert  ift. 
Statn  mehr  unb  mehr  wirb  Energie  ber  größte  ©er* 
braudjSgegenftanb  ber  9Kenfdjb«t  unb  ihre  biütge  ®e« 
winnung  unb  3ul*itung  wirft  entfdjeibenb  auf  baS 
ötrtfcbaftSleben  ber  ©ölfer  ein.  35ie  billige  ©eroin* 
nung  fehlt  unS  heute  nod),  unb  fo  bleibt  bie  Äraftüber* 
tragungStedjnif  nod)  begrenzt  Aber  felbft  biefe  heu- 
tige ©ren^e  gewahrt  nod)  einen  gewaltigen  Spielraum, 
ben  bie  unternehmeitbe  E.  auszufüllen  ftd)  anfd)idt. 
3)arura  Werben  bie  ©eitübertragungen  ftd)  ftetig  Der» 
mehren  unb  bamit  bie  erften  Anfange  ber  einfügen 
nationalen  ShraftleitungSne&e  fdjaffen.  35er  eleltrifd)e 
©etrieb  ber  Sollbahnen  befinbet  ftd)  heute  imStabtum 
ber  ©erfudje  unb  ber  Unterfudjung.  SBir  bürfen  aber 
nad)  ben  je&igen  Erfahrungen  barauf  rechnen,  baß  er 
ganj  ober  teüweife  ben  ^Dampfbetrieb  ablßfen  wirb, 
unb  bannt  gewinnt  bie  &  ein  neues  Abfafygebiei,  baS 
ihr  für  öiele  3ahre  reid)lid)e  unb  lohnenbe  ©efd)äf« 
ttgung  gibt.  3)ie  @feftrod)emie  geht  ihren  ruhtaen 
■wtrwufelungSgang  weiter;  ihre  ffiiffenfdjaft,  in  oer 
^>eutfd)lanb  jept  obenan  ftet)t,  forfd)t  mit  Xreue  unb 
<Rfer,  wie  ftd)  bie  eleftrod)entifd)en  Sorgänge  ooll» 
«eben,  unb  auS  biefen  gelehrten  Arbeiten  entwideln 
$ä),  wie  in  ber  Chemie  fd)on  früher,  immer  mehr  neue 


—  eteftrograoüre.  297 

prafti[d)e  ©erfahren  für  bie^abrifation.  So  oerfprid)t 
aud)  biefeS  ©ebiet  nod)  einen  guten  Abfafc  für  bie  6. 

8BaS  nun  jene  oorerwfihnte  weitere  ^erfpeltioe  an« 
geht,  fo  fieljt  fie  bie  (Sntwidelung  ber  ©leftroted)niI  in 
bem  Sid»te,  baS  bie  Sbfung  breier  großer  Probleme 
ber  (Sleftrotechnif  über  bie  SRenfdjbeit  oerbreiten  wirb: 
1)  S)ie  unmittelbare  ©ewhmung  ber  eleftrifd)cn  ©na« 
gie  auS  ber  ftoljle,  fei  eS  auf  d)emtfd)em  SBcgc,  fei  cS 
auS  ber  SSärrne  ber  oerbrennenben  Rohie  ;  2)  bie  ©er« 
befferung  unb  ©erbiüigung  ber  2ed)nif  ber  r^orllci« 
tung  ber  eleftrifthen  Energie  unb  3)  eine  AufipeidK- 
rung  ber  elertrifd)en  Energie  in  einer  fet)r  oiel  befferw 
grorm,  als  fte  heute  bie  Affumulatoren  gewährat. 
©erben  biefe  Probleme  erft  gelöft  fein,  fo  wirb  ber 
Energiebcbarf  ber  3Kenfd)heit  für  motorifd)c  3»»«^» 
für  ©eleudjtung,  für  fcetjung  unb  ^t^ung,  für  d)cmt« 
fdje  3ro«'e  mittels  ber  gefd)iueibigen  Äoifdjenform 
Eleftrüität  bewirft  werben,  unb  eS  wirb  biefer  ©vbarf 
in  Detft&rftent  9Kaß  anwad)fat.  3)ann  aUerbingS 
wirb  bie  6.  nod)  weit  fd)ncHer  anwarfen  als  heule, 
feilte  aber  jtnb  bie  SSeac  für  bie  fi&fung  jener  großen 
Probleme  nod)  oollftänbig  bunfel,  unb  ittemanb  oer« 
mag  ju  fagen,  ob  fte  fid)  balb  ober  erft  in  oielen  Sah« 
ren  eröffnen  werben. 

(?lefrrograbäre,  ein  oon  SHeber  augegebencS  ©er- 
fahren jm:  Jperftellung  oon  Staljlprägeftenipcln  mit 

tilfe  beS  eleftrifd)en  Strome«.  3n  eine  £5fung  oon 
mmoniumdjlorib  taud)t  ein  ©ipäblod,  beffen  obei-c, 
auS  ber  ^lüfftgfeit  heroorragenbe  Slädje  baS  in  Stahl 
$u  ä&enbc  »elief  bilbet.  Unter  bem  ©ipSblod  li.gt 
in  berfiöfung  eine3)rahtfpirale  alSftatbobc,  bieAnobe 
bilbet  bie  mit  bem  pofitioen  Pol  oerbuitbene  Stadt- 
plane. 3)ev  ©ipS  faugt  Ammoniumdjloriblöfung  auf, 
unb  bie  Stahlplatte  berührt  *unäd)ft  nur  ben  höd)itni 
Punft  beS  Reliefs,  ^ier  wirb  at)lor  frei,  baS  ben 
Stahl  angreift  unb  Sbloreifen  bilbet,  bieS  wirb  oon 
bem  ©ipS  aufgeiwmmen,  unb  bie  Abling  fd)reitet  fort 
wobei  bie  ©ipSfomt  aHmählid)  in  ben  Stadl  einbringt 
unb  immer  mehr  Punfte  beS  Reliefs  mit  ie$term  tu 
©erührung  fommen,  bis  enblidj  baS  game  Relief  eine 
getreue  5Wad)bilbung  im  Stahl  erzeugt  hat  3)a  b:r 
Stahl  Äohlenftoff  enthält  ber  ftd)  nicht  loft  unbbeShnlb 
in  bem  3Rafte,  wie  er  frei  wirb,  bie  innige  ©erührung 
beS  ©ipfeS  mit  bem  Stahl  hinbert,  unb  ba  bie2)iff  ufion 
im  ©ipS  fehr  Diel  geringer  ift  als  in  einer  glüffigfeit 
fo  ift  aud)  berUberwad)ung  beS  ProjeffeS  halber,  eine 
häufigere  Xrennung  ber  Stahlplatte  oon  bem  ©ipS- 
relief  notwenbig.  2>aS  ©erfahren  erforbert  beöljalb 
jur  Ausführung  eine  3Rafd)ine,  welche  bie  notigen 
mechanifchat  Arbeiten  fclbfttt)ätig  unb  eyaft  ausführt. 
$>aS©ip3relief  bleibt  15Sefunben  mit  ber  Stahlplatte 
in  ©erührung  unb  geht  bann  jurfid,  worauf  ein  ©a« 
gen  mit  einer  rotierenben  ©ürftc  jwifdjen  ©ipS  unb 
Stahlplatte  hinburchgeht  unb  leitete  unter  3uP»ß  »on 
©affer  reinigt  öleichseitig  geht  eine  Scbmammwalje 
über  baS  ©ipSrelief  htuweg,  fäuert  eS  mit  Saljfäure 
an,  führt  ihm  Ammoniumd)(oriblöfunci  ju  u.  oerteilt 
beim  Abbebat  etwa  heroorgetretene  fiöfung.  Schließ, 
lid)  legt  fid)  baS  ftelief  ohne  Stoß  unb  e(a)tifd)  wieber 
genau  an  bie  Stahlplatte  an,  unb  ber  Projeß  fd)reitet 
weiter  fort  3ur  ©erwenbung  fommt  ein  Strom  oon 
12-15©olt  SJieStrontftärfe  reguliert fich felbft burth 
bie  momentane  Auflageflnche  unb  fann  bei  platten« 
großen  oon  200X300  mm  bis  auf  50  Ampere  fteigen, 
loenn  bie  gan^e  5lad)e  ä^t  3)ie  E.  gewährt  bei  ber 
^erfteHung  oon  Prägeftempeln  bebeutenbe©orteile  unb 
bfirfte  aud)  in  ©e^ug  auf  bie  Entwicklung  beS  fünft* 
lerijehen  ©efd)madeS  neue  ©eftd)tSpunfte  eröffnen. 


Digilized  by 


298 


©teftrotedjmfdje  Setjmnftolten. 


@letttoie<$»ifd)c  yehronftoltt»  (btaju  Safel 
»eicttroiec&nifäeS  Snftitut  ber  Jedmifcben  §od)fd)ule 
JcnrlSrube«)-  3e  nad)  ibren  3ielen  jerfaHeii  bie  elel* 
trotedjmfcben  Sebranfialten  in  folcbe,  bte  fflerfmeifter 
unb  SRonteure.  in  foI<^e,  bie  ftabrifanten  unb  auS» 
übenbe  Sngenieuie  unb  in  folcbe,  bie  leitenbe  3"» 
genieure  auSbilben.  Sin«  einheitliche  SluSbilbuna,  ift 
aber  wohl  nur  für  bie  lefctern  borgefeben,  für  bie  ein 
Sorbüb  in  ber  «uSbilbuug  ber  iRafcbmeningenieure 
ouf  ben  staatlichen  $odjfd)ulen  gegeben  war.  3e  nnd? 
ben  ßenntniifen,  bie  fie  überliefern,  jerfaQen  bie  tec^* 
mfdjen  fiebranftalten  in  b&bere  unb  ntebere.  3*ne  ftnb 
burd)Weg-mit  ben  ted)mfd)en  öodffdjulen  berbunben, 
bieie  fmb  meift  unter  Staatlicher  «äfftet  ftebenbe  Stäbti* 
fdje  ober  $ribatnnStalten.  filtefte  unb  befuibtefte 
ber  ledern  ift  baS  1867  oon  «Beikel  gegrünbete  £ea> 
nitum  SRittweiba  im  Äönigreid)  Sadrfen,  baS 1899: 
1689  3öglinge  aufwies.  ®8  befielt  aus  einer  hohem 


O6eraef<5o6  be*  tltt trotec$nif<$en  SnRltutl  in  flarl« 
tuf)t.  b  |>roirttion*opparat,  b  S^alttaftl. 

ted)niSd}en  Sebranfialt  jur  WuSbilbung  bon  3Rafd)i« 
nen*  unb  ©leftroingenieuren  unb  einer  mittlem,  bie 
fieb  bie  <£rAiebung  uon  SBerfineiftern,  «üreau«  unb 
SBetriebStccbnifern  tc.  jur  Aufgabe  maebt  ftür  bie 
Wufnafnne  in  bie  bbbere  Üeljranftnlt  ift  bie  %erea> 
tigung  jutn  einjährig  *  freiwinigen  3)tenft  notwen* 
big ,  für  bie  in  bie  mittlere  genügt  eine  SolfS-  ober 
SJfirgerfcbulbÜbung  ober  aber  baS  SRafc  bon  ftennt« 
niffeu,  baS  ein  Squd)  ber  untern  Älaffen  einer  SReal« 
fcbule  ober  eines  ©bmnaftumS  gewährt  grür  tiefe 
Wirb  baju  eine  AWeijäbrige  prattifebe  StorbUbung,  am 
beften  in  einer  9Rafd)ütenfabrif  mittlerer  ©rö&e,  bor» 
ausgefegt,  für  jene  genügt  eine  ebenfoldje  einjährige, 
Wirb  wenigstens  bringenb  empfohlen.  $b«K<b  ift  bie 
©lieberung  beS  tbüringifd>n$ecbnifum8  3litt«nau, 
baS  für  700  Schüler  eingerichtet  unb  moljl  befefet 
ift  Aud)  hier  umfaßt  ber  Seljrgang  ber  9Rafd)inen» 
unb  ®(ettromgenieurfd)ule  fünf,  ber  ber  SRafcbinen« 
unb  eieftrotecbniferfcbule  bier  ©emefter;  b.inju  fomrat 
aber  eine  SBerfmeifterfajule,  für  beren  Sefudj  in  Über* 
eiuftiuimung  mit  ben  8efd)lüffen  beS  SereinS  beut- 
fd)e»  Sngemeure  nur  jwei  Semefter  borgefeben  fmb. 


tut  biefe  «nftaltt n  reiben  ficb  bie  Staatliche  b&bere  Gk> 
werbefdjule  unb  bie  SBerfmeiiterfcbule  in  Sbemni| 
in  Sacbfen.  fcier  Sowohl  als  m  bem  ftabttfo^en  Sea> 
nifum  au  9c  e  u  fi  a  b  t  in  SRedlenburg  unb  ber  bon  SMS» 
can  1895  gegrünbeten,  1898  in  ben  öefifr  ber  ©tobt 
Xeplifc  übergegangenen  «Infinit  werben  ebenfalls 
eieltrotedjnifer  u.  SBerfmeiSter  auSgebilbet  5>agegen 
befd)ränfen  ficb  bie  1893  in  Hamburg  bon  (SgtS  ge* 
grünbete.  1 898 nacb  9t  e  n  b  S  b  u  r  a  öerlegte  fieb^ranftalt 
(lleftra  unb  baS  neuerbingS  tnS  fieben  gerufene  mter* 
nationale  ^8äbagogiura  SRtcbnel  garaba^  in  ©ebbne» 
ber g  bei  Berlin  auf  bie  9luSbilbung  oon  (£(eftroteä> 
nilern,  bie  elettrotecbnifcbe  fieb^r*  unb  SerfudjSanftalt 
beS  tobbftfalifcben  Vereins  ju  grnnf f  urt  a.  9R.  auf 
bieienige  öonSBerlmetStern  unb  SRonteuren.  9Rit  aüen 
biefen  Vlnftalten  ftnb  fietjrwertStätten  bereinigt.  2)ie 
Oberrealfcbulen  ^reufjenS  unb  Abnlicbe  Wnft alten  ge> 
wäbren  ebenfalls  bie  Sorbilbung  für  (Sleltrotecbnifer. 
(Sinbeitt idber  ift  an  ben  beutfeben  t  e  d)  n  i  f  dj  e  n 
^  o  d)  f  cb  u  l  e  n  ber  Sebrplan  f  ür  bie  eicttroinge» 
nieure  geftaltet,  bie  berufen  fein  werben,  leitenbe 
Stellungen  einzunehmen.  (Ebarlottenburg,  $an« 
nober,  %ad)en,  $raunfcbweig,©tuttgart,£artS> 
rub>,  Bresben  unb  3)armStabt  beftfeen  fold)e, 
bie  für  bie  Aufnahme  bie  Vorlage  beSSceifejeug' 
niffeS  eines  beutfd)en  ©tjmnaffumS  ober  einer 
Kealfcbule  erfter  Orbnung  bedangen;  bis  auf 
toeitereS  werben  febod)  aud)  fold)e  junge  Seute 
jugelaffen,  bie  auf  einer  SoQanftalt  mit  neun« 
jäbrigem  2ebrgnng  bie  Skrfe&ung  nad)  ^rnna 
erreicht  haben.  §infid)tlidj  ber  Sinorbttung  ber 
eieltrotedjniE  in  bie  befteb>nben  «bteüungen 
bat  nur  ^armftabt,  befSen  ^otfifdjule  im  Som» 
merl899: 601©tubierenbeber(£leftrotecbntfbe' 
fud)ten,  eine  befonbere  Abteilung  für  biefe  38if» 
fenfebnft.  3n  ebarlottenburg,  <tad)en,  ©raun, 
fdjwetg,  Stuttgart,  ftarlSrube  u.  S)reSben  bilben 
bie  (Sleltroted)nifer  eine  Abteilung  mit  ben  2Ra* 
fd)ineningenieuren,  in  ^amtober  ift  bie  (Sleftro- 
ted)ni!  mit  ben  djemif  d)'ted)nifd)en  ®iff  enfdjaften 
au  einer  Abteilung  bereinigt  %n  ben  meiften 
beutfd)en  ^od)fd)ulen  lönnen  (Slettroingenieute 
fid)  ber  Staatsprüfung  für  SRafcbincnbaumeiaer 
ober  einer  Diplomprüfung  unterwerfen, 
lid)  liegen  bieSerbältniffe  an  benaußerbeutfeben 
^od)fdjulen.  3n  SBien,  »rünn,  3üricb  unb 
3)elft  werben  eleftrotedmifcbe  Sorlefungen  für  SRa- 
fdjinenbauer  gebalten.  befonberS  abgezweigt  bon  bie- 
fen ftnb  bie  «leltrotecbntfer  nid)t 

Sie  Stubien  beS  SleftrohtgenieurS  ftnb  teils  tb>o= 
retifd)e,  teils  prnftifebe.  3ene  erforbern  eine  grünblidje 
ÄenntniS  ber  $fj*}itt  unb  höhern  SKathematif,  biefe 
werben  burd)  borherigeS,  etwa  einjähriges  Arbeiten  in 
einer  äRaSd)menwerfStätte  feljr  geförbert  3)ocb  ftnb  bte 
^od)fd)u(en  aud)  mitSaboratorien  ßerfeljen,  bie  immer 
mehr  an  Ausbreitung  gewinnen  unb  an  einigen  Orten 
jur  Erbauung  unb  feloftünbigen  Einrichtung  elettrifcbec 
Snftüute  geführt  haben.  3)a8iüngfteunbwohlamboD- 
fommenften  eingerichtete  ift  baS  eleftrotedjntfdje 
Snftitut  ber  ted)nifd>en  ^ocbfd)u(e  ju  8arl8- 
ruhe(f.Safel).  3>a8@rbgefd)0Btöig.2)  entbäU  aufeet 
ben  Wirtschaftlichen  ftmtdtn  bienenben  Säumen,  bem 
Wotorraum  unb  bem  Staunt  für  bte  Sautmlerbattertcn, 
bie  Saboratorien  für  ^b^otomettie,  bie  &u  berbunteln 
fem  müffen,  unb  biejemgen  für  SReffungcn  mit  6>o> 
gefpannten  Strömen.  3)aS  Sodelgefchoß  (8»g-  1) 
bon  ben  Saboratorien,  bon  ber  SBertftatt  unb  bon  bem 
9Rafd)inenfaal  eingenommen.  3)a8  Dbergefd)ofi  (bgL 


Digitized  by 


Elektrotechnisches  Institut 

der  Technischen  Hochsohule  in  Karlsruhe. 


A  Motortaraom 
B  Unterkellerung  f.  Drahtlaltong. 
c  Magaani 
D  Heina« 
S  Photometrie 

>'  HocaeaaBBanga  -  Laboratorium 
G  tohwmn 
R  Kabefrara 
I  Bekraam 

K  AJUomalatorenraum 


1.  Sockelgeschoß 

Elektromotor 


Regen  w  in«  c  letern  e 

Abortgrub« 

Photcmeterblnke 

Schalttafeln 

Kttmtllche.  Kabel 

Kabeltrog 

Hoch«pannungi  -  Transfor- 
mator 


A  Werkatatt 
B  htaachlnenaaal 

C  Laboratorium  II 
D  I 
K  AaaUtentenatmmer 
F  HanpUchalterraum 
O  Packraam 

H  RaamefflrselbstandlgeArbeiten 


2.  Erdgeechoft. 

a  Tranatbrmator 

b  Gleichstrom  -  Umformer 

c  Schalttafeln 

d  Vertellnngitafeln 

e  Klemmtafeln 

f  Belaatungawidentand 

g  öeneralunnchalter 


"f"  Zonc.-L*zOon,  6.  Aufl. 


BibUogr.  Institut  in  Leipzig. 


Zum  Art.  ySUktr.  Uhraiutalieni  (Bd.  SO). 


Digilized  by 


Digilized  by 


Googl 


Elemente  (bog  periobrfd)e  ©efefr). 


299 


bot  ©runbriß  auf  S.  298)  enthält  feie  ftörfäle,  bie 
Sammlungen  unb  bic  Säle  für  Äonftrultionen  unb 
Übungen.  5>et  Wafdjmenfaal(^tg.  3),  in  beut  bie  ©tu- 
bierenben  im  legten  ©tubienja^t  ju  arbeiten  baben,  ift 
mit  einem  Saufrran  oon  2600  kg  Sraglraft  oerfe$en. 
9luf  beiben  Seiten  fict>t  man  Serteilungötafeln ,  üon 
benen  auS  ber  Strom  für  bie  SWafdunenmeffungen 
an  bie  oerf cb, iebenen  ¥'ä&e  geleitet  »erben  lann.  fiintS 
befmbet  fict)  eine  Slnjabl  fahrbarer  $ral)twiberftänbe 
unb  ein  tragbarer  ©lübiauu*nnribe  rftanb.  3)ie  an  ber 
§mterwanb  ftdjtbaren  Scfltye  bienen  als  fefte  ©e« 
laftungSwiberjtänbe.  3n  ber  Witte  fteben  Statoren, 
SJtafd)men  ic,  bunten  redjtS  erblirftman  eine  fefte,  lud« 
eine  bemeglid)e  Schalttafel.  3n  ber  »orbofiede  be« 
Saaied  befinbet  ficf)  r  wie  ber  $lan  be«  (Erbgefdwffe« 
jeigt,  eine  $cortingfd)e  ©aäbtmamo,  bie  als  ©eifpifl 
einer  (angfam  laufenben,  birert  getappelten  !Kafd)ine 
au  öftern  SWeffungen  wrmenbet  wirb.  SDie  »eitern 
(Einjelarbeiten  be«  ftarl«ruljer  Snftituö,  baS  bislang 
als  unübertroffenes  SKufter  baftebt  ftnb  au«  ben  ben 
Plänen  beigefügten  (Erflärungen  ju  erfeb>n.  Sgl. 
Ärnolb,  3)a8  deltroted)nifd)e  ^nftitut  ber  ted)nifd)en 
$od)fd)ule  ju  JtarlSrube  («erL  1899). 

tSlemente.  2>ie  (fcntbcdung  be«  pertobifdjen 
©efefre«  (tgl.  (Hetnente,  9b.  5,  ©.  680;  f.  audj  ©i. 
19j  mürbe  in  ber  (Sfcmie  mit  großer  ©enugu)uung 
beg rufet,  unb  al«  gereifte  Süden  in  ber  Stetbenfolge 
ber  SXetaue  burd)  bie  (Entbedung  ber  (E.  Öallium, 
Scanbürm  unb  ©ermanium  genau  in  ber  öon  Wen- 
belqe»  oorauSgefagtrn  Öform  ausgefüllt  würben,  fanb 
man  hierin  bie  fd)onfte  fkftfitigung  für  bie  Ibeorie 
unb  erwartete  nunmehr  mit  SiaVrbeit,  bog  »eitere 
(Entbedungen  neuer  ©.  immer  üon  neuem  in  bie  nodj 
oorijanbenen  Süden  ftd)  einfügen  würben,  ©efrem» 
benb  toar  e«  oon  Anfang  an,  bog  ein*  ber  nrid)tigften 
(E.,  ber  SBafferftoff,  im  periobifd)en  öefefc  leine  Stel- 
lung fanb.  4Rnn  f teilte  ibn  an  bieSpibe  unb  tuu)m  an, 
er  bilbe  eine  gamilie  ober  $eriobe  für  ftd).  "flud)  baS 
Seirur  paßt  nicbt  an  feine  Stelle,  92rabeftimntungen 
be«  9Homgewtd)t3  baben  immer  wieber  ben  alten  Söert 
ergeben,  trofcbem  mufe  eS  unter  3ugrunbelegung  eine« 
b^cd$etif  d)en  «tomgeWidjtS  feine  -©teile  mit  bem  3ob 
oertaufd)en,  »eil  nur  unter  biefer  ©orauSfefcung  bie 
Venoben  aufregt  erbitten  werben  lömten.  3n  ber 
fogen.  ad)ten ©ruppe  mußten  bie  neun  babin  gehörigen 
(E.  cmberS  georbnet  werben,  als  in  aUen  übrigen 
Öruppen.  §n  ber  Unnabme  ber  fogen.  Deinen  unb 
großen  Venoben  liegt  enblid)  an  ftd)  fdjon  baS  3U' 
geftänbniS,  bog  ba«  ©efc^  fid)  ntd)t  glcidnuäßig  auf 
alle  (E.  dnwenben  läßt,  fo  gefdtfdt  aud)  bie  3erlegung 
ber  großen  Venoben  in  jmei  Heine  biefe  Sdnoiengfeit 
oerbedt  Offenbar  enujüüt  alfo  ba8  »>eriobtfd)e  öefe^ 
bie  ganje  SBabrbett  über  bie  Sejie^ungen  ber  (£.  ju 
einanber  no<b  nia^t,  wenn  e$  audj  eine  §üüe  oon  ©e« 
f e^mäBigfeiten  }um  9tuSbrucf  gebracht  fyat  @8  werben 
uiele  neue  %i)at\adfm  entbedt  werben  müffen,  um  eine 
tr>eoretifcbe  91nfd)auung  ju  gewinnen,  bie  ba8  fierio« 
bifd)e  ®efe£  mit  umfä^ließt,  obne  boä)  oon  ifjm  a!8 
Qhnmblaae  audjugeb>n.  3)ie  neu  entbedten  ®afe 
Wrgon,  fcdium,  3feon,  Stttfpim,  SRetargon  pafttn 
nid)t  in  ba8  periobifct^e  ©efefr,  fle  paffen  freilia»  wegen 
ü)rer  großen  djemifdjen  ^nbifferenj  überhaupt  nid)t 
m  unfre  Sfymit  unb  ftnb  bod)  oon  eminenter  öe- 
beutung.  3>a«  4>elium  t)arte  fiodoer  bei  foeftralana* 
lötif d)er  8eo6ad)tung  ber  Somtencorona  entbedt,  unb 
Stamfa^  gelang  e3,  ba8  Öa8  in  »eftanbtrilen  ber  (Erbe 
Äad)juweifen.  »eben  bem  ^elium  fanb  fiodtjer  bad 
Soronium,  txxS  Wamfa^  in  ben  oon  ü)ra  unter« 


fud)ten  öafen  iridjt  nad)Weifen  tonnte,  beffen  Spei* 
traUinien  aber  Kaftni  in  ben  auö  bem  Sefuü  au§< 
bred)enben  Oafen  auffanb.  Unbre  Sinien  be«  Spei« 
trum«  ber  Corona  bqog  Sodber  auf  jtoet  6.  Vi  uro» 
rium  unb  Slebnlum,  über  bie  aun&dtft  nid)w  wei« 
tere«  befannt  ift.  2)ie  Sbtna^me  i[t  aber  nicbt  abju< 
weifen,  baß  tS  (ein  (Element  gibt,  beffen  Sortommen 
au«feblie&licb  auf  bie  Sonne  oefdjrätdt  Ware,  unb  fo 
barf  man  erwarten,  baß  e«  über  tu»  ober  lang  ge- 
lingen wirb,  biefe  ©afe  aud^  auf  ber  Crbe  au  entbedeu. 
3b  w  große  33id)tigfeit  befteb.t  barin,  baß  fte  oermutlid) 
nod>  leidster  unb  beweglid)er  finb  als  ber  ©afferftoff, 
ber  bi$ber  für  baS  leicbtefte  unb  fetner  Statur  nad) 
einfadjfte  (Element  gebalten  würbe.  3)ie  (Entbedung 
eine«  nod)  leid)tern  ftörper«  würbe  unfer  ganje«  d)e« 
ntifdjeä  Softem  erfd}üttern. 

«u8  ber  ©ruppe  ber  feltenen  (Erben,  bie  ftd)  burd) 
immer  neue  (Entbedungen  mefyc  unb  tnefyr  erweitert, 
laffen  fid)  nur  Scanbium,  Dtterbium  unb  Samarium 
in  ba8  Qkfeß  einfügen,  aüe  übrigen  (E.  biefer  ©ruppe 
fügen  ftd)  ntd)t,  obwohl  an  ber  Stelle,  an  bie  fte  gc 
bören,  Diele  $ldfte  offen  fteben.  *ua)  bie  altern  & 
ber  Qruppe  bereiten  vdd)wierigfeiten,  unb  wenn  e« 
wirllid)  gelingt,  ba«  S)ibtjUt  in  eine  große  3o.fjl  oott 
(Elementen  ju  jerlegen,  bann  ift  ber  ftaH  beS  ©cfe^ca 
entfd)icben.  gfreilid)  eröffnen  fid)  mit  biefer  3cfleg"»tg 
be«  $ibnm«  für  bie  Cbemte  91u8fid)tcn  oon  bis  je^t 
unabfeb.barer  Sragweite.  3Ran  bj»t  bie  feltenen  (Erb« 
metoHe  mit  ben  $lanetoiben  oerg(id)en,  bie  ftd)  im 
Sonnenf^ftem  5Wifd)en  bie  Hehlern  unb  bie  großen 
Planeten  einfd)ieben,  unb  beren^nljl  burd)  immer  neue 
entbedungen  fortwäb^renb  fteigt  3n  ber  tbat  fteben 
bie  (E.  ber  feltenen  @rben  awifd)en  ben  leiteten  Hltali« 
unb  (Erbalfalimetallen  einerfeit«  unb  ben  Sd)wer< 
metallen  anberfeit«,  unb  jebe  neue  Unterfudjung  ber= 
felben  bringt  neue  (E.  ju  Sage.  $on  ben  feltenen 
(Erben  würben  juerft  5er  unb  Yttrium  entbedt  3)ann 
fanb  man  im  <£er  nod)  ba«  Santban  unb  3>ibtan  unb 
im  Yttrium  ba«  (Erbium  unb  Terbium,  unb  b>ute 
unterfd)eibet  man  in  biefer  ©nippe  minbeftenS  16  (E. 
SHefe  Unterfd)eibung  würbe  wefentlid)erraoglid)tburd) 
bieSpeftralanalöfe.  55>i«  gefärbten  ©lieber  ber  ©nippe 
liefern  ungemein  d)aratteriftifd)e  %bforption«fpettcen, 
m  benen  ganje  »eiben  oon  bunleln  ©änbern  auftreten. 
3m  $tbi)utfpe!trunt  lann  man  mebr  als  30,  teil« 
außerorbentlid)  buntte  unb  fdwrfe,  teils  fet>c  fd)wad)e 
unb  oerfd)womraene  8änber  nad)weifen,  unb  äbnlid) 
oert)ält  e«  Ttd)  bei  ben  (Erbinfaljen.  6«  b;at  fid)  nun 
aber  gejagt,  ba&  bie  relatioe  3)unfelbeit  ber  Sänber 
oerfd)teben  ift  bei  ben  2)ibnm<  unb  (Erbinpräparateu, 
bie  au«  oerfdjiebenen  Ouellen  ftammen  ober  in  Oer- 
fd)iebener  SBeife  gereinigt  ftnb.  ®ieS  beutet  barauf 
bin,  baß  bie  cinjeluen  elbforpttonSbfiuber  bis  ju  einem 
gewiffen  ©rabe  ooneinanber  unabbängig  ftnb,  bau  Tie 
nid)t  gemetnfom  einem  unzerlegbaren  ©runbftoff  an» 
gebören,  fonbern  jebe«  für  ftd)  einem  ©lieb  in  einer 
Reib«  oon  ©runbftoffen,  beren  Serbinbungen  in  ben 
unterfudjten  Präparaten  ein  fd)wer  Aerlegbare«  ©e« 
i  mifd)  barfteuen.  5)ie«  i|t  bic  fogen.  One  band  theory, 
|  bie  eine  mef entließe  Unterftü^ung  erhielt,  al*  e«  gelang, 
|  ba«  5)ibpm  m  jwei  baS  ^rafeobibpm  mit  grünen 
i  unb  ba«  9teobibo.m  mit  blauroten  Saljeu,  ju  jerlegen. 
'  3ebe«  biefer  Salje  jeigt  für  ftd)  einen  Seil  be«  Vlb- 
forptionSfpertrum«  be«  alten  Stbmn,  aber  beibe 
«bforptionSfpeltren  finb  nod)  immer  fet»r  lotnplitiert, 
unb  fo  liegt  bie  Vermutung  nabe,  baß  aud)  92eobibmu 
unb  ^wfwbiböm  nod)  weiter  jerlegbar  finb.  3)ie  un> 
gefürbten  ©lieber  ber  feltenen  (Erben  baben  ein  für 


Digilized  by 


300  eifenbein 

ttnfer  Äuge  nicht  ficbtbareS  tWorptwnSfpeftrum,  fie 
crglänjen  aber  in  eigentümlichem  Sicht  Wenn  fie  Don 
Sfathobenftrablen  getroffen  werben,  unb  bieS  2id)  t  er« 
lveijt  fid)  bei  fpettralannlt«tfd)er  Unterfud)ung  als 
äufammengefefct  auS  leuchten  ben  Säubern,  bie  ben 
Vlbforprionöfrreifen  ber  gefärbten  (Erben  entfpred)en. 
ftür  (Erbinfalze  tonnte  nad)gewiefen  werben,  bog  ihre 
leud)tenben  Bänber  im  ©peftrum  genau  an  berfelben 
©teile  liegen  wie  bie  fcbtoarjen  Bänber  ü)reS  Slbforp» 
lionSjpeftrumS.  9Ran  tonnte  nun  olfo  aud)  bie  un> 
gefärbten  feltenen  (Erben  unter  fpe!troflopifd)er  Sei« 
tung  ju  zerlegen  fud)en,  unb  (ErooleS  gelang  eS,  auS 
bcr  ptererbe  einen  neuen  Äörper  abzufd)eiben,  beffen 
(EmifftonSfpeftrum  nur  nod)  ein  einziges  leud)tenbeS 
Banb  zeigte.  (Er  betrachtet  ben  neuen  flörper  als  ein 
(Element  SRonium,  beffen  Utotugewidjt  er  ju  an» 
näfjerni)  118  beftimmte.  Wußerbeiu  fott  er  ein  zweites 
derartige«  Clement,  baS  B  i  c  t  o  r  i  u  nt ,  gefunben  haben. 
Senn  |td)  nun  bie  One  band  theory  in  tiefer  SBeife 
bewährt,  bann  tauchen  fragen  auf,  bie  unfre  bis- 
herigen %tnfd)auungen  über  bie  (E.  oöHig  ju  beteiligen 
broben.  Siefert  ein  Com^ligierled  ÄbforptionS'  ober 
(EmiiftonSfpettrum  ben  Beweis,  bafe  ber  Äörper,  burd) 
ben  es  IjerBorgebradjt  wirb,  nid)t  einheitlich  ift,  bann 
muffen  wir  an  bie  3criegbarfeit  aud>  beqenigen  (E. 
glauben,  beren  elementarer  (Ebarafter  nie  angezweifelt 
worben  ift.  3)a8  ©peltrum  beS  SBafferftoffS  jeigt  brei 
Sinien,  baS  beS  KatriumS  zwei,  bie  ©peftren  beS  SaU 
ciuinö  unb  Strontiums  finb  außerorbentltd)  fompli« 
jicrt,  unb  bie  ber  fdjweren  SRetaHe  zeigen  Saufenbe 
oon  Sinien.  SKan  tann  ftet)  leid)t  oorftetlen,  bog  ein 
■iltom  burd)  fd)ncüe  rbWtmiifcbe  Schwingungen  Sid)t 
Don  einer  beftimmten  SBeueulänge  erzeugt,  aber  eS 
erfd)eint  unfaßbar,  baß  bie  einheitliche  Bewegung 
einen  mannigfaltigen  (Effeft  5ur  golge  haben  foü,  baß 
bog  Sltom  Std)t  oon  fefjr  üerfd)icbenen  Wellenlängen 
erzeugen  fott  Offenbar  mahnen  bie  neuen  Unter« 
Innungen  unb  Betrachtungen  an  bie  oft  fd)on  auS» 
gefprodjene  ?lnfd>auung,  baß  baS,  waS  wir  beute  nod) 
als  (Element  anfeben,  fpäter  oieOeicbt  als  eigenartige, 
auf  beftimmte  ©efe&mäßtgfeiten  gurttdjuffibrenbe 
©ruppierung  oon  Uratomen  erfd)ehten  werbe. 

Elfenbein,  foffileS.  S)ie  Befonntfd)aft  mit 
beut  foffilen  (E.  läßt  ftd)  bis  zu  ben  Sagen  ttleranberS 
b.  ®r.  »erfolgen,  in  benen  bereits  Sljeophraft  beS 
gegrabenen  (Elfenbeins  erwähnt  3»  ben  ältern 
fetten  ging  faft  aUeS  ftbirifct>e  (E.  nad)  lEfn'na  unb  ben 
SRongolenlänbern  WftenS,  mo  eS  zu  Sd)ni|jereien  Oer» 
arbeitet  würbe.  IRcrn  bezeichnete  eS  bortal835rad)en* 
Enod)ett  (Sung«Iu)  ober  als  baS  ©ebein  ber  graben* 
ben  (Erbratte  ($en*fd)ü),  bie  auch  (Eis*  ober  Berg» 
ftromratte  genannt  würbe.  Weil  ftbirifd)e  ©tröme  nad) 
Dem  (Eisgang  im  grübjaljr  fet>r  häufig  fold)e  Sierför» 
per  freifpülen.  3"  ber  alten  ä)inefifcbcn  (Encntlopäbie 
©chin^h'Äing  Ejeifjt  eS  oon  biefem  m^tf)ifd)en  @lfen< 
beintiere:  »®s  gibt  hoch  oben  im  Slorben  unter  bem 
©chnee  unb  (Eis,  bie  baS  Sanb  bebeden,  eine  Satte, 
bie  bis  ju  1000  $fb.  fehmer  wirb;  ihr  (eiStalteS) 
Slcifd)  ift  gut  für  (Erbäte.«  3«  anbern  d)ineriid)cn 
Schäften  werben  foldje  »(Erbrattenc  bis  au  10,000  $fb. 
(ikwid)t  erwähnt,  unb  eS  wirb  hinzugelegt,  baß  tiefe 
clefantengroßen  Kalten,  bie  baS  (E.  liefern,  nod)  heute 
bort  in  ber  (Erbe  leben,  aber  fofort  fterben,  fowie  fie 
an  ßuft  unb  Sicht  tommen.  2)iefelbcn  ©agen  fanben 
neuere  Sieifenbe  nod)  bei  ben  fibtrifd)en  SJölterfchaften. 
unb  eS  ift  flar,  ba|  bie  frifd)e  «efd)affenbeit  ber  ge» 
f unbenen  3Rammutleid)en  fie  erzeugte.  S)aS  «benb- 
lanb  erfuhr  oon  biefen  ©d)ä&en  erft,  nad)bem  bie  *ra« 


(foffileS). 

ber  int  9.  unb  10.  Sah^h-  ihce^anbelSwege  oon  fernen 
unb  ©hrien  auS  bis  $um  ©altifchen  SÄeer,  Sorbrufe* 
lanb  unb  Sibirien  auSgebetmt  hatten;  fie  brachten  oon 
bort  foffileS  (E.  mit,  Wofür  nach  »fren  Angaben  in  ber 
©tabt  Solgarn  an  ber  IBolga  (wabrfd)etnlicb  in  ber 
Käbe  beS  heutigen  Kifhnii  Kowgorob)  ein  förmlicher 
äKarft  enftiert  hat  * uS  jenen  Reiten  flammen  bereits- 
auS  foffilem  6.  gefchni^te  ftunftgegenftänbe  in  unfern 
Sammlungen,  wie  beim  bie  fogen.  (Einhörner  ber  mit« 
telalterlichenSrunftfammern  ebenfoWohl  bie  otofezäbne 
beS  ftbirifeben  Dtammut  als  bie  meift  ju  Reliquien* 
behältern  oerarbeiteten  fogen.  ©reif entlauen  bie  9i  afen« 
börner  beS  fibirifd)en  woühaarigen  KaShornS  waren. 
aR.  0.  ClferS  hielt  eS  für  beinahe  gewiß,  baß  zwei  Hift- 
hörner ber  Berliner  foniglicben  SKufeen,  beren  eins  ber 
Karolinger  ,^eit,  baS  anbre  bem  13.  bis  14. 3ah*h-  iu* 
gerechnet  würbe,  aus  foffilem  (E.  gearbeitet  finb.  ©er 
oon  ©iooamti  $iano  @arpini  ermahnte,  praä)t»oll 
gefd)ni^te,  mit  ©olb  unb  (Ebelfteinen  oerjierte,  elfen- 
beinerne Xhron  beS  Sataren -Sh ans,  ben  er  1246- 
a(S  bie  Arbeit  eines  ruffifchen  ©olbfchmiebcS  KoSmaS- 
bei  ber  ©olbenen  §orbe  fanb,  war  gewiß  ebenfalls- 
aus  9RammutAähnen  gefertigt,  unb  es  ift  fetw  wahr* 
fcheinlich,  baß  baSfelbe  oon  bem  berühmten  3eu8bÜbe 
gilt,  baS  ^hibiaS  auS  ©olb  unb  (E.  jufammenfe^te. 
S)enn  afritanifcheS  (E.  (am  bamalS  wohl  nur  wenig 
in  ben  §anbel,  baS  inbifche  (E.  war  aber  ftetS  ein 
fcltener  ^Irtifel,  ba  baS  nteifte  im  Sanbe  oerarbeitet 
würbe,  unb  beim  inbifdjen  (Elefanten  nur  baS  Scann» 
d)en  ©toßjähne  trägt  ©ibirifdjeS  (E.  bttrften  aber  bie 
©ried)en  leicht  aus  ihrer  Sßflanjftabt  Olbia  am  nörb- 
(ichen  Ufer  beS  ©chwarzen  SÄeeveS  belogen  haben. 

$>ic  ©ewinnung  beS  foffilen  (Elfenbeins  befebräntte 
ftd)  urfprünglid)  auf  bie  oon  ben  Bewohnern  be& 
norböftlichen  Sibirien  an  Sflußufem,  Säften  unb  in 
ben  Sunbren  gefunbenen  unb  bort  hauptfächlich  oon 
frrüh  jnhrSübcrfdjmemmungen  freigefpUlten  ^ähne  beS- 
9Rammut  ober  ber  (Erbratte,  wie  fie  bort  genannt 
wirb.  2>a  bie  üätyw.  oon  §änblern  gut  bezahlt  wür- 
ben, fo  befd)äftigten  fich  aud)  wohl  einzelne  Seute 
bautit,  fold)e  ftörper  aufzufud)en,  aber  im  größer» 
ajioßftabe  betrieb  bieS  ©efchäft  juerft  ber  rufftfebe 
Kaufmann  SfachoW,  ber  gegen  1750  in  ber  Xunbra 
ZWifd)en  ben  ftlüffen  (£hotanga  unb  'Knabttr  fatnmeln 
ließ  unb  babei  fo  reiche  gunbe  machte,  baß  balb  aud> 
anbre  Unternehmer  fönttlid)e  (Efpebitionen  in  biefe 
bamalS  nod)  ziemlich  unbelanutenSänber  eutfenbeten. 
3m  3. 1770  machte  Sjact)ow  einen  weitem  Borftoß 
nach  Korben  unb  entbedte  bie  nad)  ihm  benannten 
Sjad)owfcben  3"feln,  eine  ©ruppe  ber  KeuftMnfchen 
3nfeln,  auf  benen  er  einen  faft  unerfcböpflidjen  Keid)- 
lum  oonäRammut*  u.9thtnozeroStnod)en  fanb.  fo  baß. 
eS  fteüenweife  fd)ien,  als  beftänbe  bie  ganjc  §aupt- 
infel  auS  fold)en  Snod)en.  (Er  erhielt  bann  baS  $rt- 
oileg,  biefe  3nfeln  allein  auszubeuten,  unb  baS  fija- 
d)owfd)e  @.  bilbete  lange  bie  $>auptzufubr  biefeS  tte- 
titelS.  Uber  fie  oermod)te  biefen  9ieid)tum  nicht  zu 
erfchöpfen,  unb  noch  bie  (E^pebition  beS  Dr.  Bunge 
(1882  -84)  brachte  hier  innerhalb  breier  hirjer  Som- 
mer 2500  fd)öne  SRammutzähne  zufammen.  «ud> 
einige  ber  Bären  infein,  bie  oor  ber  Wünbung  ber 
Äoloma  liegen,  finb  mit  SRammutreften  wie  befäet 

35 ie  Wenge  beS  jährlich  auS  Sibirien  ausgeführten 
foffilen  SlfeubeinS  ift  fchwer  zu  fd)ä&en,  Junta!  ber 
größte  Seil  nad)  (Ehina  geht  Wibbenborff,  ber  1840 
Sibirien  bereifte,  fajäbte  bie3abreSauSf  uhr  auf  1 10,000 
$fb.,  unb  bie  3<")l  ber  feit  eroberung  Sibiriens  ge- 
funbenen brauchbaren  ©tüde  als  oon  20—80,000 


Digilized  by 


ßlfenbein  —  ©ImSfeuer. 


301 


Wonratuten  ftautmenb.  Äorbenftiöß)  eraablt,  baß  ein 
Stampfer,  mit  bem  er  1875  fufjr,  über  100  $ub 
<1838kg)  fof fileS  <£.  fübrte.  Huf  ben  Sonboner  Warft 
tarnen  1872  nadj  SBeflenborp  630  gute  3äpnc,  baS 
Stüd  oon  70-80  kg  im  ©eloidjt,  1773fogar  1140 
ääpne,  oon  benen  aber  bie  rad)lid)e  öälfte  fdjlecpte 
Sare  barftettte ;  benn  fobalb  ba8  umf  djließenbe  I£i8  auf» 
cetaut  unb  ber  ^a^n  längere  3eit  ber  (Sinroirfung  oon 
2nft  unb  Skiffer  auSgefefrt  mar,  oerliert  er  an  (Säte, 
bräunt  ftdp  unb  wirb  jule&t  faft  fdjroarü  unb  brödelig, 
bann  natürlich  für  ftunftarbeit  unbrauchbar. 

2)a8  fdmrierige  Problem  ber  gorfdjung,  wie  biefe 
Wengen  oon  Sief  entieren  ht  ben  riftgcn  ©oben  gelangt 
fbtb,  bat  bis  ht  bie  neuefte  3eit  bhtetn  bie  gorfdfcer  be» 
fääftigt  grüber  nobm  wo«  an,  bie  Sintflut  ober 
bodj  eine  gewaltige  Überfd)Wetnmung ,  eine  ©rbfata» 
flrotope  müffe  Unmengen  biefer  ausgestorbenen  2iere, 
bie  man  für  "Gern offner  mariner  Stridpe  ptelt,  in  baS  falte 
Sanb  gemorfcn  pabcn,  wo  fte  fof  ort  einfroren,  unb 
nod)  neuere  SJaturfunbige,  mie§otoortb  (»TheMam- 
moth  and  the  Flood«,  1887),  baben  dbnlidje  «nftcbten, 
oertribtgt  Sir  miffen  nun  j war  jefct,  ba§  bad  Warn« 
mut  rote  baS  moflpaarige  Mosborn  (Etöjntberoobner 
nörbliiper  ©reiten  roaren,  allein  gerabe  in  Sibirien 
fanb  man  bisher  nur  fepr  geringe  Spuren  ber  6i8jeit 
«De  bie  Cberfläcpenoeränberungen,  bie  bem  «tage 
btfjhuibigen  im  norbbeutfeben  Xieflanbe  fo  beutlidje 
Erinnerungen  an  eine  ehemalige  auggeöepnte  (5i8f>e* 
bedung  beS  ©oben8  r>tnteTlaffeii  baben:  bie  erratifdöen 
815*,  Koranen  unb  ©erBUbügel,  ©letfdjerfibliffe 
unb  ©letfcbertöofe,  Äfar  ic,  febjen  in  Sibirien  mepr 
ober  weniger  gonj,  unb  man  hatte  fjdj  gewöpnt,  an> 

C'nnen,  baß  ba8  trodne,  nach  Sibirien  übergreif enbe 
a  3entralarten8  bie  9lu8bÜbung  großer  ©letfdjer* 
tnaffen  unbQnSbebedunnen,  bie  nur  oon  feudalen  Suft» 
fhömungen  genügenbe  Währung  erhalten  tonnen.  Oer» 
bjnbert  pabe.  HRan  fdjloß  bemnad),  bafj  bie  überall 
in  Sibirien  oorfommenben  ©obeneiSbilbungen  eben 
nur  niemal«  awftauenbe  Südftfinbe  barter  SBinter 
feien,  teilweife  entftanben  auS  Sdmeeweben  in  Wulben 
unb  Spolera,  teils  au8  mgroftfpalteneingebrungenem 
wnb  natpper  gefrorenem  SBaffer  ober  auS  EiSauftür« 
nmngen  ber  glüffe.  S)ie  Senodjenanböuf ungen  ber  oor 
btn  ftußmünbungen  liegenben  Snfeln  erflärte  ©unge 
nodj  1883  für  bort  m  ben$elta8aufammengefdjletnmte 
hoffen,  bie,  mit  XreibeiS  getnifdjt,  biefe  Sager  gebil» 
bd  hätten. 

Eine  ridjtigere  Sluffaffung  bram  ftd)  erft  ©abn,  feit» 
bem  Sorem  <£.  o.  %oü  1885—86  unb  1893  eine  »eüje 
t>on  Ejöebihoncn  nadj  ben  betreffenden  (Bebieten  auS» 
geführt  unb  fotoobt  bie  grunbftätten  ber  früher  bort  im 
€ife  befunbenen  frifdjen  Wamtnute  al8  bie  Sager  auf 
ben  SReufibirifdjen  3«feln  unterfumt  unb  1897  einen 
Beriet  über  feine  ©eobadptungen  unb  Sunbe  erftattet 
baite.  3Üefe  an  ben  fofftlen  ©letfdjern  ber  ®fd>fd)ot|= 
©ai  unb  auf  SÜaSfa  fortgefe^ten  Stubien  fübrten  ibn 
ju  ber  aberjeugung,  baß  eS  ftd)  bei  bem  SHammut' 
unb  SRbinoaeroSrefte  fübrenben  Steineif e  ber  9?eu* 
fibirifdien  3nfeln  unb  Sibirien«  felbft  femeSfnll«  um 
getobpnlidje«  ©afferei«  Iwnbeln  tönne,  fonbern  üiel* 
mebr  um  benttberreft  emeSauSgebebntenSnlanbeifeS, 
ba«  ebemal«  bie  ©berf!äo>e  bilbete  unb  au«  ber  3eit 
ber  Wammute  unb  anbrer  (SiSjeittiere,  bie  eS  in  feiner 
Waffe  aufnafmt,  faerrübrt,  fid)  bann  aber  aHmäblid) 
wt  Erbe  unb  fteuentoeife  mit  Vegetation  bebedte. 
robrenb  foftter  ein  trodner  geworbenes  ftlima  bie 
«Übung  meiterer  Waffen  oon  Snlanbei«  binberte, 
blieb  baS  alte  SnlanbeiS  mit  feinen  (£tnfd)lüffen  trief* 


fad»  in  ber  $iefe  erfjalten.  2)ie  Worftnen  unb  anbre 
Siöjeitbilbungen  feien  in  93orbfibirien  meift  burd) 
WeereSeinbrüa^e  jerftbrt  unb  meggefdpmenrmt  wer- 
ben. Unter  ben  Steineislagern  mürbe  man  aber  o§ne 
ßmeifei  ©runbmoränen  nad)rceifen  fbnnen,  unb  %oü 
fanb  eine  folebe  unter  einem  fofftlen  SiSlager  am 
*nabar«©ufen  (73°  nörbl.  ©r.),  mofelbft  megen  ber 
bofjern  Sage  bie  Sellen  beS  quartftren(Si8meere8  nid)t 
*erflörenb  einmirfen  fomtten.  3)ie  im  ®ife  gefunbenen 
Siere  baben  bafeibft  gelebt,  bi8  bieSeränberungen  beS 
ftlimn«  fie  jum  VuSfterben  bradjten;  fie  mögen  teils 
in  @i8f^)alten,  teil«  in  Sdjneemefjen,  h»ie  fie  nod)  je^t 
in^orbamerifa  gan^e  gerben  töten,  um  gefönt  mett  fein. 
3He  Sanbmaffe,  ju  melajer  bie  jejigen  Keuftbirifcben 
Unfein  gebbren,  mürbe  erft  gegen  @nbe  ber  ftbirifdjen 
eiöjeit  jerflüdelt.  ©leidijeitig  mitSenfung  beS  ganzen 
(SebieteS  brangen  f ältere  WeereSftrömungen  etn,  bie 
Anrufung  Don  Sd^neemaffen  Oerminberte  pd),  roäfj- 
renb  bie  ftälte  bort  junnbnt-  ®ic^loca  oerfümmerte, 
unb  bie  Siermelt  mürbe  ber  Wöglid)feit,  meite  öebicte 
frei  }u  bunbqueren,  beraubt  97ur  ein  ©ertreter  ber 
bamaligen  Saugerfauna,  ber  Wofd)u8od)fe,  fomtte 
Ra>  auf  ben  größern  Srümmern  ber  früpern  Weiten 
^»eimat,  mie  ©rbnlanb  unb  örinneManb,  bis  feilte 
lebenb  erbalten.  ©gl.  g.  o.  Soll,  2)ie  fofftlen  Eis. 
lager  ber  9?euftbmfd)en  Unfein  unb  ü)re  ©ejiebungen 
au  ben  Wammutleid)en  unb  ber  6i8oeriobe  (ruff., 
^eterSb.  1897). 

®lm«feue».  Das  fogen.  Sanft  S.  gelangt  jttr 
(Srfdieinung,  fobalb  fid)  unter  günftigen  pbpfifalifjen 
©ebingungen  in  ber  Siäpe  berErboberflädje  febr  große 
eleftrifcbe  Spannungen  enttoideln  ober  in  fcbnetler 
golge  betr8d)tlid|e  Sämanfungen  im  ©otenjialgefäüe 
auftreten;  in  foleben  Womenten  fteigert  ftd)  bie  <lu3« 
ftrablnng  ber  Eleftriaität  in  irbifcbenObjeften  berartig, 
baß  fie  unter  (ebbafteut  ©ernufd)  erfolgt  unb  Sidjt- 
erfajeinungen  babei  ju  Sage  treten.  Äm  bSufigjten 
Wirb  bie @rf cbeinung an beroorrngenben  ©egenf tnnöcn, 
tote  Stangen,  fiften  ic,  erblidt.  3e  nad)bem  man  eö 
mit  Oofihocr  ober  negatioer  Sleftrijitöt  ju  tpun  bat, 
geben  fid)  ht  ber  ©röße  unb  ^tnorbnung  ber  glimmt- 
tben  bemerfenSmerte  Unterfd»iebe  f unb.  3)ie  Oofitioeu 
©üfebd  bepjjen  einen  beutlid)  Tidjtbaren  rötlidjwcißen 
Stiel,  ber  fta)  ht  ben  ©üfdjel  fortfe^t.  $ie  feinftrap- 
ligen  ©erjmeigungen  finb  gegen  ba8  @nbe  ju  oiolett; 
ber  ßffnungömmfel  be8  Straplentegel8  ift  in  ber  Siegel 
größer  al8  ein  redjter.  5)te  Straplen  fbnnen  eine 
Sänge  oon  über  10  cm  erreieben.  $ie  negatioen  ©ü> 
fdpel  bingegen  finb  fo  fdjmad),  baß  man  nur  feiten 
einzelne St'rablen  untertreiben  fann.  Ser Stiel  beftebt 
bier  nur  auS  einem  feinen  fiidjtpunfte,  ber  oon  einer 
jarten  Sid)tDÜUe  umgeben  ift,  bie  ftep  wie  ein  ©litten» 
teld)  jum  ©üfdjel  erweitert;  bie  Öffnung  biefeS  Stil* 
d»e8  überfteigt  feiten  45°,  unb  bie  Sänge  be8  ©üfcbelS 
erreiebt  nur  oercinjelt  4  cm.  —  3)ie3apj  beroorliegett» 
ben  ©eobadjtungen  über  6.  auf  bem  ftoeben  Sanb  ift 
nur  gering;  ungleid)  fjäufiger  tritt  bie  Erfdjeinung  jur 
See  unb  auf  $od)plateau8auf ;  auf  pöpern  ©erggipfeln 
Wirb  (£.  auperorbentheb  oft  wahrgenommen.  ©erfud>: 
baben  gezeigt,  baß  bie  Enttoidelung  be8  ^bänomenS 
bei  geringem t  Suftbrud  (520  mm)  eine  Steigerung  er» 
fährt  2)a8  ©.  pflegt  hid)t  nur  beim  ©orübergang  oon 
©e wittern  ftd)tbar  ju  Werben,  fonbern  ift  aud)  bisweilen 
ber  ©egleiter  oon  §agel  unb  Sd)neegeftöber;  mdft 
berrfdjt  jur  3eit  be8  Auftretens  ber  <fc  ftade  «Binb- 
bewegung.  Auf  bem  Somtblid  war  eS  in  22  gällat 
73$roj.  ftürmifd),  in  ftlauStpal  bei  41  ©eobaebtuugen 
61  $roj.,  jux  See  bei  820  gäüen  73^roj.  tntt  Sturm. 


Digiiized  by 


302 


<5lfafe=£ot&tmgen  (®tatiftif<fie8). 


Dag  ®.  bietet  ein  Wittel  bar,  ben  3eid)enwe<hfel 
bei  eleltrifcben  entlabungen  wäbrenb  be§  ®erottterS  311 
crfennen.  Wu8  Berfudjen  weiß  man,  bafj  bie  elettri> 
fcfjen  Junten  rötlich  erfcbefnen,  wenn  biefetben  öon  bec 
■Hnobe,  bläulid),  wenn  biefelben  Don  bec  Äatbobe  aus* 
geben.  Da  nun  bei  bläulieben  Blujen  negattöeä  (£., 
bei  r&Uidjen  bofhiöe«  &  auftritt,  fo  tft  ber  ®d)lu& 
gemattet,  bafj  ber  Blifc  rot  ausfielt,  warn  bie  erbe 
wtobe,  bläulich  bagegen,  trenn  biefelbe  ftatbobe  bei 
ber  eleltrifcben  (SnÜabung  ift.  8gl.  aua)  €eef)rat 

eifafrSothtrittfe*.  Die  Beoöllerung  beäSieiebS* 
tanbeS  öerme&rte  ftd)  1898  um  51,839  ©eborne 
(26,404  ffnaben  unb  25,485  SWäbcben),  barunter  1574 
Sotgeborae.  Der  Abgang  an  ©eftorbenen  (ehtfdjliefj- 
lid)  Sotgeborne)  betrug  38,126,  ber  Uberfcbufj  ber 
©eburten  beüef  fre^  beutnnd)  auf  13,718©eelen  (gegen 
17,163  im  Borjabr).  91uf  1000  ber  Beoölferung  fo= 
men  80,9  ©eborne  unb  22,7  ©terbefälle.  1889—98 
betrug  ber  Durdjfcbnitt  ber  ©ebornen  30,9  oom  Dau« 
fenb  ber  Beoöllerung,  bie  mebrigfte,3abl  hnDeutfcben 
»eid)e,  bie  ber  ©eftorbenen  23,  ber  SRebrgebornen 
al«  ©eftorbenen  7,9.  Unter  ben  ©eburten  befanben 
fid)  4296  uneheliche  =  8,29  Sroj.,  gegen  8,2oS$roj.  im 
Durdjfdmitt  1889  —  98.  Unter  ben  ©eftorbenen  be- 
fanben  ftd)  242<5elbftmörber,  weniger  gegen  ba8  Bor- 
jabr 16.  ebefdjliefeungen  fanben  1898: 12,529  =  7,6 
»om  Saufenb  ber  Beoöllerung  ftatt,  gegen  7,3  hnBor* 
jabr  unb  7  im  Durdjfcbnitt  1889—98.  Die  3cü)l  ber 
Auämaubcrer  über  beutfebe,  belgifcbe  unb  fjotlänbifcbe 
fcäfen  belief  ftd)  1899  auf  861  =  0,io  Dom  Saufenb 
ber  Beoöllerung,  gegen  0,08  00m  SEaufenb  im  Bor» 
iabr  unb  0,6  im  3. 1888;  fte  wanbten  ftd)  meift  (348) 
nadj  ben  Beremigten  Staaten  oon  Korbamerifo  unb 
bevorzugten  ben  Seg  Aber  §aöre  unb  Antwerpen. 

£anbwirtfd)aft.  Die  Anbaufläche  für  Joggen 
in  (Sommer*  unb  Sintcrfaat  belief  fidj  1898  auf 
49,155  §ettar,  bie  einen  ertrag  oon  59,904  Jon.  er« 
brachten,  wäbrenb  1899  eine  erntefläcbe  öon  46,472 
§e(tar  einen  ertrag  oon  32,841  X.  ergab.  SRü  Sel- 
sen roaren  in  Sommer«  unb  Shtterfrud)t  bebaut 
160,305  fceltar,  bie  (Srnte  belief  fid)  auf  204,644  X., 
gegen  249,013  X.  oon  160,969  fceltar  1899.  ©erfte 
würbe  in  ©ontmer»  unb  Sinterfrud)t  in  einer  Stenge 
oon  76,085  X.  oon  einer  fttädje  oon  62,300  ^eftar 
gewonnen.  1899  erbrachten  52,513  §eltar  92,747  X. 
SBit  $afer  waren  bebaut  108,861  tfdtar,  bie  ernte 
betrug  134,670  3:.,  Wäbrenb  1899  eine  erntefläcbe 
oon  109,334  fceltar  einen  ertrag  oon  166,868  X.  er» 
gab.  Rartoffeln  würben  auf  einer  gläcbe  oon  87,881 
fceftar  angebaut;  bie  Srnte  bejifferte  fidj  auf  798,245 
%.,  bagegen  ergab  1899  bie  (Srnte  öon  89,724  fceltar 
ebien  Ertrag  öon  1,259,791  X.  Sief«")«!  Würbe  öon 
184,917  §ettar  in  einer  SRenge  öon  846,540  X.  ge- 
erntet;  1899  bradjten  186,686  fceftar  Siefen  einen 
(Srtrag  oon  883,798  X.  3uderrüben  Würben  1898 
ton  599  §eftar  in  einer  SRenge  tion  18,655  X.  ge- 
wonnen, im  Borjabr  betrug  bie  ernte  öon  534  §eltar 
nur  16,498  X.  Die  glädje  für  Anbau  öon  §oöfen 
fcelief  fi*  auf  3764  fceltar,  bie  ernte  auf  3172  D., 
gegen  3936  X.  »on  8909  ^eftar  im  Sorjabr.  Der 
mad)eninbalt  ber  Xabaftyflaniungen  belief  ftd)  auf 
124,683  «r.  bie  ©rnte  ergab  2,990,661  kg  getrodnete 
Xabateblätter  im  Serie  öon  2,368,226  Wl.  gegen 
4,864,945  kg  im  SBerte  öon  3,633,786  9RL  öon 
164,866  «r  1897.  Die  ©efamtfläd*  ber  hn  ertrag 
ftebenben  SBeinberge  beaifferte  Tid)  auf  80,721  ^eltar, 
bie  «rnte  ergab  515,817  hl  SRoft  im  «Berte  öon 
18,022,000  3«t,  Wäbrenb  1897  öon  30,587  fcettar 


879,075  hl  im  fflerte  öon  19,472,062  3RL  geemtet 
würben. 

©ergbau  unb  3nbuftrte.  Drei  betriebe  fbrber« 
ten  1898:  1,074,160  X.  6tetnfot)len  hn  SBerte  öon 
9,092,700  3JH.,  1897  würben  in  jwei  Betrieben 
1,067,644  X.  hn  «Berte  öon  8,839,438  9Rt  gefbrbert. 
eifener^e  förberten  42  ©etriebe  in  einer  Wenge  öon 
6,955,776  X.  hn  Serie  öon  14,434,446  HKL,  gegen 
eine  görberung  nuä  37  Betrieben  öon  5,360,840  X. 
int  Serie  öon  12,317,594  W.  im  Sorjabr.  ftodjfali 
lieferten  8  ©etriebe  üt  einer  Wenge  öon  66,868  2. 
hn  Serie  öon  659,410  ERL,  wäbrenb  fte  hn  $orjaf|r 
68,186  X.  im  Serie  öon  648,100  SM.  erbrachten. 
10  Kütten  werfe  lieferten  994,020  X.  «oberfen  hn 
Serie  öon  46,709,524  SRL,  wäbrenb  im  «orjabc  8 
feüttenwerfe  927,945  X.  im  Serie  oon  41,573,491 
SRI  erbrachten.  Sdjwefelfäure  würbe  in  2  §auöt« 
betrieben  in  einer  SRenge  oon  15,660  X.  im  Serie  »on 
423,183  SRI.,  im  Sorjabr  bagegen  15,006  S.fm  Serie 
oon  413,907  SRI.  gewonnen.  10  Serie  lieferten 
994,020  S.  SRaffeln,  ©u&waren  erfter  ©djmdjung, 
8rud).  unb  Safdjeifen  im  Serie  oon  46,709,624  SRI, 
im  Borjabr  bagegen  würben  öon  8  Serien  927,945 
X.  im  Serie  öon  41,573,491  SRt  gewonnen.  49 
eifengtejjereien  oerfd)molaen  68,933  X.  eifenraaterial 
ju  65^27  X.  ©iefeereierAeugniffen  im  Serie  öon 
10,652,220 SRI.  3ra$orjab>,  tn  welchem  eine©ie&erei 
mebr  hn  Betriebe  war,  würben  nur  61,882  X.  ©Jen» 
utaterial  oerfcbmoijen  unb  barauS  53,277  X.  ©ieöerei» 
erjeugniffe  im  Serie  öon  10,168,568  SRI.  gewonnen. 
8  6d)Weh3rifenwerie  verarbeiteten  80,666  X.  Stf en- 
material  ju  18,362  X.  Koblupöen  unb  Stohfcbienen 
im  Serie  öon  828,470  SRI  unb  59,431  X.  fertige 
Sd)Wet&etfenfabrifote  hn  Serie  öon  8,949,331  SRt, 
Wäbrenb  im  SBorjabr  9  foldje  Serie  im  Betrieb  waren, 
86,854  X.  eifenmaterial  öerfdjntoljen  unb  barauS 
4938  X.  SiobluOöen  unb  3?obfd)tenen  im  Serie  öon 
276,528  SRI.  unb  70,760  X.  fertige  ©djwet&etfen« 
fabrilate  im  Serie  oon  9,095,121  SRt  erzeugten, 
glu&eifenwerle  waren  4  hn  Betrieb;  fte  öerfdjraoUen 
362,374  X.  eifenmaterial  ju  36,326  %.  Blöden  (3n. 
got8)  hn  Serie  öon  1,688,036  SRI.,  51,842  X.  ^>alb- 
fabrifoten  im  Serie  öon 3,628,940 SRt  unb 216,497 %., 
fertigen  gluBeifenfabrilaten  im  Serie  öon  22,684,361 
SRI. ,  wäbrenb  im  Borjabr  in  berf elben  Vnjabl  öon 
Betrieben  306,742  X.  eifenmaterial  oerfthraolaen  unb 
barauS  80,706  X.  Blöde  (^ngotö)  im  Serie  öon 
1,268,860  SRI.,  30,233  X.  ^KÜbfabrifote  im  Serie 
oon  1,874,446  SRt  unb  180,586  X.  fertige  ftluferifm- 
fabrilate  hn  Serie  öon  17,360,255  SRI.  gewonnen 
würben.  3m  ganzen  förberten  Bergwerle,  Salinen 
unb  fcütten  1898  :  9^  SRiÜ.  X.  hn  Serie  öon  166,3 
SRüX  SRt,  gegen  8,6  SRuX  X.  im  Serie  oon  146,4 
SRiH.  SRt  hn  Borjabr.  Die  ^ahl  ber  im  Betriebe  be« 
finblichen  Brauereien  belief  ftd)  1898/99  auf  81 ,  bie 
SRenge  be$  gewonnenen  BiereS  auf  1,058,334  hl.  Die 
©ef  amteinnabme  an  Bierf  teuer  belief  ftd)  auf 3,437,766 
SRI.,  wäbrenb  hn  Borjabr  au$  ber  gleichen  ftngabl 
öon  Brauereien  963,688  hl  Bier  geliefert  würbe  unb 
bie  ©efamtetnnabme  an  Bierfteuer  ftd»  auf  3,145,301 
SRI  belief.  Die  ©efamtjabl  ber  Brennereien  betrog 
1897/98  :  28,194,  bie  fcerftellung  öon  reinem  «llobol 
18,644hl.  DieSffamteinnabme  anBramttweinfteuer 
betrug  1,799,903  SRI.  $m  Borjabr  erjeugten  23,624 
Brennereien  15,405  hl  reinen  WtobolS,  u.  bie  ©efamt- 
etnnabme an  Branntweinfteuer  betrug  1,920,175  SRI. 

Die  einnabmen  be8  orbentlid)en  etat«  für  1899 
futb  auf  57,788,781  SRI.,  bie  Ausgaben  auf 57,664,066 


Digitized  by 


GoogI< 


Gnbemanu  —  ©nglifd&e  Stttcrotur  im  3a£re  1899. 


303 


SRI  feftgefefrt,  unter  (entern  2,640,020  9RL  einmalige. 
Sie  §auptpoften  ber  orbeut  lieben  ©mnabmen  finb: 


ttAl£llU$t  .... 

Storni  .  .  .  . 
3»»«J  «ab  «ttltt« . 


»ort 

1431005 
853 154 
838300 

6158050 


39Qe  unb  inbirefte  Wart 

Stenern  .   .  .  2337*304 

8*r)<*nraa4ft«itr  »853700 

JHrefte  Steuern  .  12892010 

«da.  einnahmen  .  2107678 


3He  fcauplpoften  ber  orbentlicben  Ausgaben  fhtb: 


Jortbautrnbe 
Wart 

Oinmaltae 
Wort 

330400 

40000 

142580 

975160 

250000 

6000720 

468720 

3586973 

42800 

7008287 

928500 

33063806 

740800 

3868270 

209700 

Stottbalterf^aft 

6taat*rat,  (aifer(id)er  Hat  unb 
«ertrtter  beim  »unbrtrat .  . 

l'ube*au<fd)ut  

9iiü^eihnR  •   

UitmuH  Biffenf«aft  unb  «unfj 
SenoaU,  brt  >nern  (ML  *  o Itjet) 

3sfR}  Mb  «ultu*  

rtuumien,  »enterbe  unb  Xpmanen  \ 
*anbuHrtfä)aft  u.  dffentL  arbeiten  j 

Ser  oufeerorbentlic&e  (Etat  Weift  eine  ßinnabme  t>on 
4387,908  9KL  unb  eme-ttuggabe  Don  4,847,240  SO«, 
auf.  Sie  Staat«f<bulb  belief  ftdj  (Snbe  1898  auf 
706,953  «KL  Sproj.  Rente. 

»efdjidjte.  Ser  2anbe«au$fd)ujj  tagte  1899  in 
feinet  25.  Jagimg,  bie  am  10.  San.  1898  eröffnet  war- 
ben war,  nod)  einige  ©efdjlüffe,  bie  bettiefen,  bafo  bie 
$erfd)me(jung  ber  Rttd}«lanbe  mit  Seutfdjlanb  bodj 
»od)  Diel  ju  wünftben  übrigließ.  So  nabm  ec  13.  Sunt 
einen  «ntrag  an,  ber  bie  Regierung  um  bie  Aufbebung 
be«3)ittaturparag  ratzen  erfiubte,  oer  tbatfädriidj  nicbt 
webr  angeroenbet  mürbe,  aber  ber  Rei<b«regierung, 
nie  fie  im  Reicb«tog  wieberbolt  erflärt  batte,  benuodj 
für  genriffe  mögliche  ftftlle  jur  Aufred}terbaltung  ber 
öffentlitben  Sidjer^eit  unb  ber  beutfcben  ^errfcbaft 
unentbefjrlicb  fdjten.  gerner  befd)lof$  er,  13  ftaatlidje 
bobrre  Spulen  in  fleinern  5 tobten  auf  julöfen  ober 
in  niebere  Spulen  ju  Derwanbcln  fomie  bog  Sdjul» 
gelb  für  bie  fjBbern  Spulen  ju  erbten,  um  eine  (£r< 
fporni«  Don  800,000  9Rt  ju  erjielen;  biefer  JBefd)lu& 
nur  burebau«  DeriIal»proteftlerifo}er  Xenbenä  unb 
gegen  bie  beutfdje  Sdnilbilbung  gerietet,  um  ben  fa« 
tyoüfdjen  freien  Sdjulen  Sahn  ju  fcbaffen.  Sie  25. 
Sagung  »urbe  30.  Oft.  gefdjloffen  unb  jwar  öon  bem* 
felben  $räfibenten  Sdjlumberger,  ber  feit  1874  bie 
Shjungen  be8  fianbeäaugfdbuffe«  geleitet  f>atte.  ©id> 
tige  <5rgebniffe  ber  legten  Sagung  Waren  bie  ®infü> 
rung  be«  neuen  ©ürgerltcben  ©efe&bucbe«  unb  ba« 
neue  ^refjgef e %  ba«  im  Wefentlicben  bem  MeicbSpreB' 
gefejf  entfpradj.  Sagegen  war  bie  Don  ber  Regierung 
betriebene  Steuerreform  nicbt  jur  Surcbfübrung  ge- 
langt. Sie  26.  Tagung  be«  2anbeSau*fdnifie«  würbe 
29.  San.  1900  Dorn  Staatefefretär  d.  $uttlamer  mit 
einer  Rebe  eröffnet,  in  ber  er  bie  öortrefflidje  gtnanj« 
löge  be«  Sanbe«  beroorbob. 

exbaMK»,  »ilbelm,  Red)t8lebrer,  ftarb  13. 
Suni  1899  in  Stoffel 

©nbiwtt,  SBilliam  Srowninfbielb,  ameri» 
fem.  ^olittfer,  ftarb  im  3Kai  1900  in  ©ofton.  <Sr  war 
ber  Sdjroiegerfotm  Don  ©eorge  fkabobto,  unb  Sd>wie* 
gerDater  be«  englifcben  ÄoIcmialmintfter«(£bamberlain. 

ftwgtlÖbera,  (£.  S.,  Äomponift,  f.  ®d)ön. 

«nglift*e  «ittetarttr  im  3«*re  1899.  Sie 
läbrftcbe  litterarifcbe  $robuItion  ift  nodj  immer  et) er 
in  ber  äunnbme  als  im  Vbnebmen  begriffen,  ©efon' 
bert  erfreut  fid)  ber  Roman  eif rigfter  pflege,  öorjüg* 
lia)  aus  ben  ftreifen  ber  litterarifeben  Frauenwelt 
Seben  ibjn  erobert  ein  fieb  ftelig  erweiternbeä  gelb  bie 


RoDeUe  ober  >furje  (Snäbjimg«,  bie,  wenn  aueb  niebt 
ibren  erftenllrfDrung,  fo  bod)tbre  mää^tige^örberung 
Don  bem  amerifanifeben  RooeUiften  8ret  $arte  buro) 
beffen  »The  Lack  of  the  Roaring  Campe  herleitet. 
mm  Suro>brucb  Derbolfen  aber  bat  ibr  in  unfern 
Sagen  erft  ber  %iglo-3nbierRubDyarb#ipling.  hinter 
biefen  beiben  (Gattungen  ber  Sio^tung  treten  alle  übri  - 
gen jurütf ;  boeb  beanfprud^t  einen  breiten  Raum  bie 
biograpbtfdie  unb  SRemoirenlitteratur,  bie  bunb  bie 
neuerlicbe  Sitte,  felbft  ®eiftern  jmeiten  Range«  Wo* 
nograpbten  $u  Wibmen,  jährlich,  mebr  anfcbwiDt  Sa« 
neben  friften  bie  fi^ril  unb  ba8  Srama  ein  Derbalt' 
itiSmftBtg  befajeibeneä  Safein. 

Set  Wo  man. 

Eifrige  Pflege,  wie  3UDor,  fanb  ber  (oktale  Vo- 
rnan. 3Wan  larai  biefe  Gattung  ^erlegen  in  Ocfell- 
fdjaftSromane  unb  fojiale  Romane  im  engern  Sinne, 
b.  t>.  folebe,  bie  ftd)  mit  bem  (Slenbe  ber  untern  ftlaffeu 
befd>äftigen.  '3u  ber  erftern  ftategorie  gehört  »Giles 
Ingilby«  DonlBilliam  Sbroarb  Rorri«(geb.  1847), 
ein  tücbtiger  3eilroman  Don  forgfältigerffibarofteriftil. 
Son  (Sbwarb  ftreberic  Senf  on  (geb.  1867),  bem  58er- 
faffer  Don  »Dodo« ,  liegt  »Mammon  and  Co.«  Dor, 
ein  in  ber  böbern  englifdjen  ©efeUfdjaft  fpielenber  Ro« 
man,  unb  »The  Capsina«,  eine  rei^DoHe  Sortierung 
Don  »The  Vintage«.  So^n  Weranber  Steuart« 
»Wine  on  the  lees«  gestaltet  in  uttereft'auter,  neuer 
©ebanblung  einen  etwa«  Derbraudjten  Stoff.  Seme 
mit  Junior  gewfirjten,  getreuen  Säuberungen  be« 
CftenbDiertel«  Don  fionbon  oerbienen  befonberS  <£r« 
wäbnung.  «11«  fosialer  Satiriler  unb  feiner  ^föcbolog 
bewäbrte  ftd)  Robert  Rieben«  (geb.  1864)  in  »The 
Slave«,  wie  in  »The  Londoners« ;  alö  ein  überragen- 
ber  (Seift,  auSgejeid)net  burd)  Junior  unb  glän^enbe 
SarftellungSfraft  Rid)arb  S^iteing  in  bem  Roman 
»No.  5,  John  Street«.  Ser  SJerfaffer  fdjilbert  in 
macbtDoK  realiftif<ber  Seife,  bie  ibn  unmittelbar  neben 
Warna  wie  Worrifon  unb  öiifhtg  fteüt,  bie  S"faffen 
einer  Spelunle;  er  fdjreibt  objte  Senbenj,  fdjafft  eben 
bierburd)  ein  wabre«  Jhmftwerl  unb  wirft  ^ugleid)  im 
bödn'ten  örabe  moralifd).  Sie-Xbaraltere,  bie  egoiitifd) 
©efi&enben,  wie  bie  Dom  (Slüd  Snterbten,  ftnb  mit 
pfwtograpbifdjer  Sreue  porträtiert  Silba,  beren  tra» 
gifdje«  (Snbe  tief  ergreift,  ber  lieben« würbiafteCbaraf« 
ter  ber  ffirjäblung,  ifi  eine  unDergänglidje  Sdjöpfung. 
\Hud)  »One  honr  and  the  next« ,  bie  @efd)id)te  eine« 
«rbciterftreil«,  Don  SHtUicentSutberlanb,  ber^er« 
jogin  Don  Sutberlanb,  jeugt  Don  Xalent  unb  erfreut 
burd)  bie  gelungene  SarfteUung  ber  (Ebarahere. 

Reben  Bern  fojialen  Roman  fanb  ber  biftorifdje 
Roman  eine  atterbing«  nidjt  febr  eifrige  Pflege.  So 
erjfiblte  Riber  Jpaggarb  mit  fc&ärferer  ©baralteriftil 
al«  ü)m  fonft  eigen,  in  »Swallow,  a  tale  of  the  great 
Trek«  eine  fd)lid)te  S8urengefd>id)te  au«  bem  Sabrc 
1836,  reiADoO  burtb  bie  barin  oerwobene  anmutige 
2iebe8gefd)id)te.  Ser  Sdwtte  Samuel  Rutberforb 
Srodett  Derarbeitetc  in  »The  Black  Donglag«  ben 
Suftiamorb  an  ben  beiben  Srübern  Sougla«  bind) 
<irid)ton  unb  fiiDingftone  im  3.  1440.  Sen  bif'ori« 
fdjen  Abenteuerroman  baute  SKaj^em  ber  ton  (geb. 
1863)  an  in  »The  Oarden  of  SwordB«  mit  bem  $>in» 
tergrunbe  be8  beutfd)'fronjörifd)enJrriege«,benrultur' 
biftorifcbenRomanS3alter8ef  ont  in  »OrangeGirl«, 
ber®ef<bid)te  ber  jur  berübmtenSragöbm  geworbenen 
einftmnligen  «pfelfinenDerfäuferin  (&xm\)  Sifmot 
(£nb!üb  bebanbelt  3°bn  öud)an,  ein  Dietoerfpve' 
djenbe«,  ben  (Jinflufe  SteDenfon«  belunbenbe«  Snlent. 
in  »A  lost  lady  of  old  yeare«  einen  Stoff  au«  btr 


Digiiized  by 


304  ©ngliföe  Sitieratur  im 

fdjottifcb«!  ©ef<hid)te.  —  «uS  ber  äujjerft  #0)1™$ 
ücrtcetencn  ©attungber  Abenteuerromane  feien 
genannt:  »Madamelzan«  öon  (Sampbell  $raeb  (geb. 
1852),  eine  unterbaltenbe  9ietfegefd)id)te  mit  mobige» 
lungmer&barafteriftif ;  »The  stränge  story  of  Hester 
Wynne«  öon  ©ertrube  (Eolmore  (3)unn),  ber  be« 
fannten  Serfaifcrin  öon  »Concerning  Oliver  Knox«, 
»A  conspiracy  of  silence«  nnb  » A  daaghter  of  At- 
las«. 3bc  neues  2Bcc!  ift  pacfenb,  mit  aOen  Schauern 
eiucrSlabcliffe  getrieben,  nuc  boßberSdjauplofrftcttt 
nad)  Stalten,  noch,  ben  fd)mugigen  93ocf labten  Son» 
bonS  berlcgt  ift.  ©inen  fpannenben  2)elettiüroman 
fdjrieb  bie  unermüblicbe  ©.  ©rabbon  in  »Hia  darl- 
ing  sin«;  aitdj  ber  uielerprobte  SRorleö,  89 ober  tS 
(geb.  1837)  lieferte  in  »A  sea  comedy«  ein  böd)ft  in» 
tereffanteS,  mit  »efriebigung  erfüllenbeS  SSerf ;  nicht 
minber  behauptete  ftch  ©eorge  SHanöille  genn  mit 
beut  Sktetthnoutan  »The  Vibart  affair«  unb  mit  bem 
Abenteuerroman  >A  Crimaon  crime«,  ©er  treffliche 
erjöbler  granf  2.  Süllen,  ber  feine  felbfterlcbten 
Abenteuer  beim  ftafdjelottfang  ju  Sraäblungen  fpan« 
uenbfter  S&irhmg  geftaltet,  bet)anbelt  in  »The  cruise 
of  the  Cachalot«  bie  SBunbcr  unb  ©ebeimniffe  ber 
£ieffee  unb  fdjuf  barin  ein  äSerf,  baS  9L  Aibling  als 
»großartig«  bejeidmete.  —  Auch,  ber pfö,djologtf che 
8i  oman  mürbe  nidjt  öernadjläffigt;  fo  entwarf  SRrS. 
¥1 1  e  x  a  n  b  e  r  (Vnnie  Wcranber  fcector)  in  »The  Step- 
mother «  ein  ibealeä  Silb  ber  fonft  öielgefcbmäljteu 
Stiefmutter;  ber  eben  genannte  9Ä.  SiobertS  bot  in 
»The  Colossn««  eine  taum  nodj  als  Siotnan  ju  be< 
jeidjncnbe  intereffante  Sb^aratterftubie,  ju  ber  lein 
anbrer  als  ber  moblbefcmnte  tteril  fflfjobcS  9JcobeII 
geftanben  bat,  ber  fo  bog  ©Klef  geniest  fdjon  bei  £eb= 
■Seiten  eine  Seute  her  $id)tung  ju  werben;  öon  9Kr8. 
Wanmngton  (£af  f  b,n  erfchienin  »AnneMauleverer« 
ber  Sdjilberung  einer  ungemöbnlidjen  grau,  ein  SKei» 
ftermerf  Doli  feiner  pftycbologifcber  Sluffaffung,  unb 
cnblid)  jeidjnete  ber  gre  Weil  SHunro,  Serf  affer  öon 
»John  Splendid«  m  »Gilian,  the  Dreamer«  einen 
tuvjftifd)  unb  pbantafieöott  öeranlagten  SBaifenfnaben 
au8  ben  Spodjlanben.  92eben  biefen  (Struppen  öon  So- 
utanen ftebt  eine  große  Anjatjl  anbrer,  bie  ben  Per- 
fd)iebenften  Stoffgebieten  angeboren,  teils  mert» 
Polle  SBerle,  teils  f oldje ,  beren  Serfaffer  nur  bem 
UnterbaltungSbebürfniS  bienen  »ollen,  ©ir  nemten 
von  ben  in  (snglanb  mobnenben  3)idjtern:  ben  be= 
näbrten  Hamilton  Atbe",  ber  mit  »Jane  Treachel« 
einen  Bar,  aber  etmaS  altmobtfdj  gefd)riebenen  9to* 
man  öerBffentlidjte,  beffen  fcelbin  eine  ©ouöemante 
»mit  einer  Scrgangenbeit«  ift;  Sffiorleö,  SRobcrtS  be» 
banbelt  in  »A  son  of  Empire«  bie  Siebe  eines  jungen 
SEäbcbenS  ju  einem  inbifchen  ftauaUerieofftaier;  ©. 
Sei  IS  reidjt  mit  feinem  »When  the  aleeperwakes«, 
einer  3ufunftSpbantafie  nadj  Selmnt^fcbem  HHufter 
unb  einer  Art  ftortfefcung  beS  1898  erfdjienenen  »The 
war  of  the  worids« ,  nicht  an  feine  ftübirn  ©d)B= 
pfungen  heran.  2)eS  Sienliften  \Hru)ur  SRorrifon 
ueuefter,  forgfältig  unb  gefdjicft  fomponierter  Vornan 
»To  London  Town«  ftellt  ftd)  frübern  feiner  ©djb^ 
pfungen,  mie  »Tales  of  mean  streeta«  unb  >A  child 
of  Jago«,  mit  benen  er  ftofflid)  Permanbt  ift,  mürbig 
Mir  Seite;  er  fdjilbert  bie  borte  3ugenb  nnb  fpatern 
Sabte  eines  ^anbmerferS.  ©eorge  ©iffing  (geb. 
1857),  ber  Serfaffer  eines  realiftifd)en  »omanS  »The 
crown  of  life«  t  erfreute  burd)  bemunbernSmerte  3)e« 
tailmalerei,  ließ  aber  marm  pulfierenbeS  Sehen  ber 
libaraftere  oermiffen;  fein  iiingfteS  ©erl  ift  »A  Be- 
eret of  the  North  Sea«.  ttntfjonp,  $ope,  ber  einen 


SaOre  1899  (»oman). 

bei  üjm  ungemobnten  Son  anfdjlug,  lieferte  m  »The 
King's  mirror«  eine  treffliche  Stubie  auS  bem  $ri»at« 
leben  eines  imaginären  ßönigS,  doH  feiner  Ironie  unb 
SSeltmeiSbcit.  Sgerton  SaftleS  »Young  April«  ift 
eine  reijenbe,  romantifebe  erjäblung  öon  Sugenb, 
SenA  unb  Siebe.  Siegen  ^robuÜionSeifer  entmirtelteit 
bie  Scbriftfteller innen:  8. 9R.  (£rofer,  bie  See- 
f afferin  guter  unb  oielfact)  überfe^ter  SJomane,  betoieS 
in  »Terence«  öon  neuem,  baß  fte  nidjts  öon  ihrer 
glQdlidjenSrfinbungSgabe  unbShmft  anmutiger  5Dar< 
ftcKung  eingebüßt  bat.  9((an  Saint*9l  u b ö  n föranceS 
SRarfbaQ)  erjät)(t  in  ibrem  öieKeicbt  heften,  eigentlich 
nurin  neue  gönnen  gegoffenen  Soman  »Mary  Unwin« 
in  bübfd^er  Süeife  bie  Sihidfale  einer  ^farrerSfamilie; 
fte  öeröffentlidjte  aufeerbem  nod)  ben  Vornan  »Bonnie 
Maggie  Lauder«.  Seatrice ^arr oben  ift  öertreten 
bureb  »The  Fowler«;  SRrS.  Soüett  6 am  er  on  ent» 
fenbet  »The  craee  of  Christina«  unb  »A  paaaing 
fancy«,  SJiolet  ^>unt:  »The  Human  Interest:  a 
study  in  incompatibilities« ,  eine  fetjr  amfifante, 
aber  auf  etmaS  unn>abrfd)emlid)en  %orauSfe|ungen 
bafierenbe  ©efebichte.  3>er  Qemanbte,  flotte  Dialog  ift 
bie  ftartfte  Seite  ber  Serfaiferin.  bie  eS  bwnn  felbft 
mit  einem  "Mntbonö,  $ope  aufnehmen  lann.  SRiß  fßt* 
tbam*@bwarbS  gibt  in  »The  Lord  of  the  Har- 
vest« ein  anfdjaulidjeS  Silb  englifdjen  SonblebenS  hn 
Seginn  ber  Regierung  ber  ftöntgin  Siftoria.  ©roßeS 
Sob  öerbient  SJcar^  (£^ol monbelep,  mit  »Red  Pot- 
tage«,  einem  tüchtigen,  burd)  meifterbafte  tStjacaftcr- 
jeidjnung  bemerfcnSiverten  Stoinan,  unb  enblicb  feien 
nod)  enr äbnt  9il)oba  S  r  o  u  g  b  t  o  n ,  bie  in  »The  Game 
and  the  Candle« ,  unb  gl orence  3»  o  r  c  t)  a  t  ( geft.  1899), 
bie  itt  »A  rational  marriage«  unb  »The  folly  of 
Alison«  anfprcd)enbe  UnterbaltungSlcftüre  bot  — 
Unter  ben  Schotten  erfreute  junäd)ft  (Sonan  ©oäle 
ben  großen  fireiS  feiner  Serebrer  burd)  fein  neues 
SBerE  »ADnet — with  an  occasional  choras«.  Worin 
er  außerorbenHid)  mabr  unb  bumorooU  baS  Sb^leben 
jrocier  2)uro^fd)nittSmenfcben  auS  ben  Streifen  guter, 
cechtfehaffener  »ürgerlichleit  febilbert.  Sud)  iöebia 
Salforb  (aeb.  1845)  veröffentlichte  »The  Archdea- 
con«  unb  »Sir  Patrick:  The  Puddock«,  eine  ein» 
fache,  aber  frifcb  erzählte  SiebeSgefcbid)te.  Samuel 
Siutberforb  Crodfett,  ber  treffliche  Renner  unb  mei* 
[tcrbafteSchtlberer  beS  (fchottifchen)$rnahenchara!terS, 
ber  Serfaffcr  öon  »The  lilac  bonnet«,  »Cleg  Kelly« 
u.  a.,  fchuf  in  »Kit  Kennedy«  ein  SSert,  baS  feinen 
heften  Schöpfungen  gleicbgeftetlt  ju  merben  öerbient; 
in  »Jone  March«  erjäljlt  er  bie  Schidfale  unb  %n> 
feebtungen  einer  felbftbcmußten,  nach  UnabbängigJeit 
ftrebenben  jungen  «raerilanerin.  —  Sri  an  b  ift  bi« 
nur  fpärlich  öertreten;  ju  nennen  ift  ber  auch  als 
3)ramatifer  befattnte  granffort  3Äoore  (geb.  1855), 
ber  einen  böcbft  fpannenben  Siontan  mit  bem  etroaS 
fonberbar  flingenbcn  Xitel  »Well,  after  all  — «  He* 
fertt  ßeröorragenbe  Beiträge  Poffen  auS  ben  ftolo- 
nien:  ber  je(jt  in  Sttbafrifa  meilenbe  Shib^arb  ftip» 
l  i  n  g  fdjeint  auf  allen  Sitteraturgebieten  gleich  ju  $>aufe 
ju  fein.  Sein  jüngfteS,  in  öieler  Schiebung  an  »Cap- 
tain  Conrageons«  erinnernbeS  SBerl:  »Stalky  and 
Co.«  ift  eine  Sdjulfungengef deichte,  bie  jeigt,  eht  wie 
grünblicher  Äenner  beS  englifdtjen  Srnaben  her  geniale 
Serfaffer  ift.  $ie  ©rjablung  ift  öoH  «uSgelaffenheit 
unb  gefunbcmSRealiSmuS  ber  brei  Hauptfiguren,  unter 
beren  einer,  Seetie,  mir  ben  Dichter  felbft  als  frohen, 
übermütigen  Schulbuben  wieber  juerfennen  öermdgen. 
®enuoch  bürfte  »Stalky  and  Co.«  fdjmeäid)  über 
$>ugheS'  gemütöoUern  »Tom  Brown«,  ber  freilich 


Digitized  by 


©nglifd&e  fiitterotur  im  Safyce 

heutzutage  fdjon  bereitet  ift,  ju  {teilen  fein.  §fnter 
Ätblütg  fielen  bie  anbern  ftolonial«(Snglänber  weit 
juriW.  $er  «uftralter  Srneft  SBiHiam  fcornung 
fdjilbert  in  feinem  neueften  Vornan  »The  amateur 
eracksman«  einen  SRenfcben,  ber  ein  ebenfo  genialer 
6port8man  wie  ©inbredjer  ift.  ©e lobt  »erben  nufeer- 
bem  »One  of  the  Grenvilles«  bon  S.  8?.  2t)f agljt; 
»The  Etchingham  letters«,  eine  f  oft  liebe,  fingierte 
ftorrefponbenj  bon  dUa  gufler  SBattlanb  unb  Sir 
ftrebertc  $ollocf ;  »The  Individualist«  Don  ©3.  §. 
Wollod;  »Siren  City«  bon  ©enjamin  Swift;  »Mi- 
renda  of  the  Balcony«  bon  SR.  SRaf  on;  »A  corner ' 
of  the  West«  oon  ®büb  §enrietta  $oWler,  ber 
S^wefter  ber  ®tten  2hornehcroft  ftowler,  beren 
lefcte«  Serf  «The  double  thread«  betitelt  ift.  ger- 
ner  (Iben  ?ßbillpott8  »The  human  boy«,  lau* 
nige,  jebod)  an  Stipfing«  nid)t  beranreiebenbe  Schul« 
gefebiebten,  unb  enblidj  »On  trial«  oon  einem  ©feubo« 
nbmu«  3Qi£- 

fcte  Wobeie. 

fleißig  angebaut  wirb  in  ©nglanb  bie  short  story, 
bie  Lobelie,  bte  im  Öegenfajje  junt  Vornan  leine  »er» 
»idelten,  »on  breiter  äRilteufdntberung  ftd)  abheben« 
ben  Vorgänge,  fonbern  eine  ehuelne  marfante  Be- 
gebenheit barftellen  Witt.  ©0  beroffentlicbte  S.  fiebert 
f)eat3  »The  heart  of  Denise,  and  other  tales«, 
Mn  benen  »The  Devil's  manxiBcript«  befonbere  @r« 
ntflmung  berbient;  Sabine  ©aring-©oulb,  ber 
Serfaffer  ber  »Lives  of  the  Saints«,  gab  ein  $ufcenb 
(Srjäblungen  unter  bem  Ittel:  »Furze  blooms«,  be- 
ten befte  »Genefer«,  »A  can  of  whortles«  unb  »Ca- 
roline« ftnb;  ben  richtigen  @r}ftbl<rton  traf  ©to? 
$emberton  in  »Signors  of  the  Night«,  unb  ber 
rfibmlid)  befannte  ©erfaffer  ber  »Ghetto Tragedies«, 
3«rael  gang  tot  1t,  nahm  m"»They  thatwalk  in 
darkneas«,  einer  SReibe  patljetifdjer,  ba«  3ubentum 
bebonoelnber  (Erzählungen,  jenen  erfolgreichen  Stoff 
nneber  auf.  (Snbtid)  fmb  aud)  biet  (Srneft  §ornung 
unb  ber  Schotte  3obn  ©udjan  ju  nennen,  ©rfterer 
fdjrieb  »Some  persons  unknown« ,  bon  benen  bie 1 
auftralifdje«  Sehen  bebanbelnben  erklungen  am  be- 
llen gelungen  ftnb ;  bernorgeboben  feien  barau« :  »The 
magic.  cigar«  unb  befonber«  ba«  burlcäf-fomtfcbe 
»After  the  fact«.  Stobn  ©ueban«  in  fdjottifdjem 
Sfotleft  abgefaßte,  teil«  ernfte,  teil«  heitere  ©efdjicbten, 
betitelt  »Grey  Weather«  finb  wflrbig  ber  &eber,  ber 
jie  entitammen.  3Hdjt  minber  eifrig  wirb  bie  short 
story  »on  grauen  gepflegt,  gu  nennen  ftnb:  »La 
Strega,  and  other  stories«  bon  Ouiba  (Souife  be  la 
Sotnee),  jirm  Seil  fcljr  reübofle,  weift  auf  italtenifcben 
Stbanplafc  berlegte  ©efdncbten,  bie  aber  größtenteils 
in  heftigen  Anflogen  gegen  bebörblidje  ®inrid)tungen 
unb  ShBitänbe  gipfeln.  ©tr«. 8t  i  b  b  e  1 1 ,  bte  ©erf off e» 
rin  Weier  populärer  SRomane,  fd)rieb:  »Handsome 
Phil,  etc.«,  ©fr«,  grofer,  »Jason,  etc.«,  worin  fie 
Diel  ®efd)id  unb  ergöfclidjen  Runter  entwidelte;  nur 
bie  lefcte  (grjäblung:  »The  Spider«,  bat  einen  Stieb 
in«  tragifebe.  ©on  ftiona  ©l  a  c  l  e  0  b  liegt  eine  eigen» 
artige  Sammlung  ©efdncbten  botl  hoben  ©aibo«'  bor: 
»The  dominion  of  dreams«,  teilweife  ftnpaffungen 
cm  gälifebe  9Kntben.  Sie  atmen  burdjweg  bie  bem 
Selten  eigne  Stimmung  halb  febwermfitiger  ftlnae, 
balb  leibenfdjaftlicber  erregtbeit,  halb  ehrf  urd)täöoüen 
6<bauern8.  ©rofeeä  2ob  oerbienen  bte  »Little  Novels 
of  Italy«  non  TOaurice  fcenrto  ^ewlett,  beffen  »o- 
mem  »The  forest  lovers«  preiSgefrönt  würbe.  €r« 
öwbnt  feien  nod)  bie  gut  borgetragenen  Sriäblungen: 
»The  litüe  legaey,  etc.«  bonfiueb  ©ebia®alforb, 

Sepert  «ans..  Seeibm .  5.  *ufL,  XX.  8b. 


18Ö9  (Wosette,  S^ril,  3)rama).  305 

»Lonp-garou!«  (wefhnbifdjeSmbrflcfcberWertenb)bon 
Sben  $t}illbott8,  »Under  the  rowan  tree,  etc.« 
bon  tllan  Saint-clubrjn  (grancei  SRarfljatt)  ic 

8öTif  unft  Tr«mo. 

SRaaer  ift  ber  (Srtrag  an  guter  2b,ril  im  abgelau- 
fenen yaljre.  Kur  Ripling«  in  ber  »Pall  Mall  Ga- 
zette« ,  bem  »Daily  Chronicle« ,  ben  »Times«  unb 
anbern  3«tungen  berftreut  erfdjienene  ©ebidjte  erran- 
gen einen  Kiefenerfolg  unb  würben  alSbalb  ju  geflü- 
gelten Starten  im  Vhmbe  be«  engtif rfjen  ©olle«.  »The 
Cruisers«  war  ba8  erfte  berarttge  ©ebidjt  feit  feiner 
1  fcbweren£ranBjeit.  3^oma8Sjarbb  überrafd)te  @nbe 
1898  burd)  eine  Sammlung,  bie  befimiiftifcbe  S3elt- 
anfdjauung  be8  gealterten  8?omanfd)riftfteIIer3  ber« 
ratenber  ©ebid)te:  »Wessel  poems,  and  other  ver- 
ses« ;  bie  burd)  iljre  Komane  befannte  SRarwett  ©  r  a  b, 
©.  2uttiett)berfa&te  »The  Forest  Chapel«,  einen 
©anb  ©ebiebte,  erfüUt  bon  ber  ©egeiftemng  für  alle« 
SBabre,  @blc  unbSdjone,  bie  ihre  ItebenSroürbige  ^Ser- 
fönlicbfeit  auSjeicbnet.  Qu  großen  Hoffnungen  berea> 
tigt  »The  wind  among  the  reeds«,  ein  ©finbeben  ©e* 
biebte  be«  trifeben  Siebter«  SBiüiam  ©utler  ^)eat« 
(geb.  1865).  Seine  friftatlflare,  bon  Siefe  unb  3Babr- 
beit  be«  ®ef  übl«  jeugenbe  ^oeP«  erinnert  in  ihrer  6m- 
facbb.eit  an  ben  Ion  ber  ©oltälieber  unb  ent jücft  burd) 
ben  weichen  SBohllaut  ihrer  Sprach,?.  Spenr^  9?.  4p  o- 
warb«  »Footsteps  of  Proserpine,  and  other  verses 
and  interludes«,  burd)  tiefe  unb  aufricbhgeKaturlicbe 
auSgejeidjnete,  baju  formbotlenbete  ©oene,  mag  Ijter 
noch  al«  9tad)trag  jum  borjäljrigen  ©eriebt  genannt 
werben. 

Unter  ben  3)ramatif  em  behauptete  Wgemon  S  win- 
b u r n e  ben  bornehmften ©la^ burch  feine  »Rosamund, 
Queen  of  Lombards« ,  in  ber  er  ben  bielbehanbclten 
grauftgen  Stoff  au«  ber  langobarbifeben  ©efdjtdjte 
be«  Sab,  re«  673  neu  geftaltete.  2)er  füblicbe  fiofalton, 
bie  Straffheit  be«  Dialog«,  bie  9Bud)t  ber  £>onblung 
hebt  biefe«  SBert  be«  grbfeten  englifcben  2)icbter8  ber 
©egenwart  bon  feinen  f rübern  3)ramen  borteübaft  ab. 
SBäbtcnb  fid)  fcmftlbrifdjegülle  imbSiebefcbmud  aÜ3u 
üppig  um  bte  §anblung  ranlte,  unb  bie  äußere  Staf- 
fage }u  ftarf  berbortrat,  fehlt  bem  neuen  2)ranta  faft 
jeglicher  äufeerlidje  ScbmuA  Swinburne  jeigt  barin. 
baß  er  ein  abfohltet  SRetfier  ber  Sprache  ift  unb  aflt 
Stilformen  mit  gleicher  ©irtuofttät  bcherrfcht.  Sine 
berbeSatire  auf  gefeflfcbaftlicbeScbfiben  berf  afeteijenr^ 
tlrt^ur  3one«  m  bem  burdj  treffliche  Cbarafterjetib' 
nung  $erborragenben  ®rama  »The  Rogue's  Comedy « 
(bereit«  1896  rat  ©arrid-Sbeater  aufgeführt  unb  jebt 
gebruch),  ba«  wob.1  bon  feinen  bisherigen  %Berfen  al« 
ba«  bebentenbfte  gelten  mag;  »Carnac  Sahib«  Da- 
gegen, ein  Smgfptel,  beffen  Scbauplab  nach  Snbien 
berlegt  ift,  imponiert  mehr  burd)  (entfaltung  febau- 
fpielerifdöen  ©epränge«  al«  burd)  imtern  bramattfeben 
®ert  ©inen  glänjenben  (Srfolg  erjielte  «rthur  SBtng 
©inero  mit  jetnem  »The  gay  Lord  Quex«,  einem 
3)ramn,  ba«  bereit«  bie  beutfdje  ©ühne  erobert  hat 
unb  in  gnglanb  al«  eine  ©Jiebergeburt  be«  3)rama« 
ber  KeftaurationSjeit  gefeiert  würbe,  gbwarb  Kofe 
(geb.  1849)  berlegt  in  fernem  romantifdjen  $)raina 
»In  days  of  old«  bte  fcanblung  in  bie  3«t  ber  eng« 
lifdjen  »ofenlämpfe.  Sibneb  ©runbb,  (geb.  1848) 
erneuert  ben  Stoff  ber  »Äameltenbame«  in  »The  De- 
generates« ,  beffen  «pelbm  eine  burd)  ihre  mütterliche 
Siebe  aur  Xod)ter  gebefferte  Äurtifone  ift.  3bfen?"d)en 
©influß  berrät  ba«  oon  ©eorge  9Roore  in  ben  ^immei 
erhobene  »The  Heather  Field  and  Maeve«  bon  (£b' 
warb  SRartbn.  ©rojjen  <£rf«>lg  hatte  hn  Court' 

20 


Digilized  by 


306       ©ngKfä*  Süteratur  im  ^aljre  1899  (Effat)8,  SRemoiren,  2itterataigefd)t<&te). 


X^eater  R.  C.  «artonS  !alt  raüiftifcbeS  Ehebruchs- 
brama » Wheels  within  wheelsc ,  in  bem  jebe  Spur  öon 
Romantif  f efjlt.  2)cn  augemeinften Beifall  aber  errang 
ftd)  Steden  %f)\ llipS,  beffen »Poems«  1897 Don  ber 
Wcabemq  preisgefrönt  würben,  burd)  fein  gewaltig 
padenbe82)rama  »Paolo  andFrancesca«,  ba8,ftofflid) 
auf  3)ante  Aurüdgebenb,  in  feinem  Aufbau  an  bie  Hofft« 
fdjen  SJorbilber  oeS  griedjifdjen  SbeaterS  gemannt 
Enblid)  öerfudjte  fidj  audj  Eonan  3)oöle,  aber  mit 
wenig  ©lüd,  wieber  im  3)rnma,  inbem  er  »Halves« 
fdjrieb,  beffen  «Stoff  einer  Erjäljlung  »an  %  SJatm 
entnommen  ift.  Unter  ben  weiblichen  Tutoren  Ijat 
2rrance8£>obgfonS3  urnett,  bie  audj  jefct  Wieber  burd) 
einen  Roman:  »In  connection  with  the  De  Wil- 
loughby  Claim«,  vertreten  ift,  neuerbingS  in  »A  Lady 
of  quality«  ben  Atemlid)  mißlungenen  Serfurf)  ge> 
macht,  ihren  gleichnamigen  Roman  in  ein  2>r  ama  umju« 
fcbmieben;  mit  mehr  Erfolg  bearbeitete  38rael  3on  g« 
will  feine  »Children  ot  the  Ghetto«  für  bie  $üljne. 

Obwohl  eine  au&erorbentürf) groj5e3QfiItion  Sl^ca« 
tern  (bie  innere  Stnbt  fionbonä  aüein  beherbergt  be* 
ren  25)  für  bie  ©efriebigung  ber  Sdjauluft  unb  bie 
Unterhaltung  be8  fionboner  S5ublifum8  forgen,  be* 
ftnbet  ftdj  bod)  baS  englifdje  Xbeaterleben  fünftlerifdj 
auf  einem  bebauerlidjcn  Siefftanb;  ber  Stttatur  beS 
SJublitumS  bequemen  ftd)  3>irettoren  unb  Realer» 
btdjter  an  AumSdjaben  berjranft.  2)a8  ernfte$rama, 
bie  Xragöbie,  ober  auf  muftfalifdjem  Gebiete  bie  Cper, 
fehlen  fo  gut  wie  gänjlid);  ftatt  ü)rer  berrfdjt  bie  Ope» 
rette,  baS  SenfationSftüd!  mit  moraIifd)em  Sinfchlag, 
bie  $offe  unb  bie  grobe  Jromif  für  baS  2uft-  unb 
Sd)aufpiel.  Überall  wirb  baS  leid)te  ©eure,  baS  an 
bie  5)en!fäbigfeit  ber  3uborer  leine  großen  Anforbe» 
rangen  fteüt,  bagegen  mcl  au  fdjauen  bietet,  betör* 
ntgt  3)er  ©enuß  an  wahrer  Shmft  ift  bem  englifctjen 
«olt  abljanben  gelommen,  unb  ii)r  gefeiertfter  SDidj» 
terberoS,  Sbatefpeare,  wirb  in  5)eutfd)lanb  unb  £fter« 
reid)  weit  mehr  aufgeführt  als  in  feinem  2Rutterlanb. 
3>ie  einzige  Sbalefpeare»  Aufführung  im  öerfloffenen 
3ahre  (1899)  war  »§amlet«,  ber  jWeimal,  barunter 
ba8  eine  SRal  öon  Sarah  Söernljarbt  in  ber  Sitelroüe, 
gegeben  würbe.  SBaS  baS  SDrama  an  innerm  äSert 
eingebüßt  hat,  fudjt  eö  burdj  äußere  AuSftattung,  in 
ber  baS  größte  Raffinement  unb  ber  b&d)fte  SuruS 
entfaltet  wirb,  au  erfefcen.  8Ba8  bie  Interpreten  ber 
brantatifdjen  ftunft  betrifft,  fo  fehlt  e8  an  trefflichen 
Sdjaufpielern  Awar  leineSwegS;  nodj  immer  nennt 
Englanb  einen  Sroing  (geb.  1838)  unb  eine  9Riߣerrö, 
(geb.  1848)  ihr  eigen,  allein  e8  waltet  in  Englanb  in« 
folge  ber  befteljenben  eigentümlichen  S^eatertxrfiält» 
niffe  eine  große  Einfeitigfeit  in  bem  ftünftlertum  ob. 
2>er  $)ireftor,  ber  Aumeift  gleichzeitig  ein  beröorragen. 
ber  Sdjaufpieler  ift,  öerfugt  nicht,  wie  in  2>eutfdjlanb 
unb  anbernSänbern,  über  eine  ftebenbeÄünftlertruppe, 
fonbern  muß  biefe  erft  bei  «Beginn  feber  ©aifon  unb 
*u  jebem  ©tüd,  ba8,  wenn  e8  augfräf tig  ift,  allerbingS 
fehr  lange  auf  bem  Repertoire  bleibt,  au8  ber  gefam« 
ten  fionboner  ftünftlerfdjaft  aufammentrommeln.  3)ie 
$olge  biefer  neben  managen  ©or^ügen  auch  große 
Nachteile  bietenben  SSerhältniffe  ift,  baß  ba8  ©jjejia* 
litätentumhier  wie  nirgenbd  SMüten  treibt,  inbem  jeber 
nur  ein  engbegrenjteS  &ad)  öertritt,  wa8  jwar  Hemen 
Salenten  fbrberlid)  fem  Eann,  große  Salente  unb  ba8 
öenie  aber  in  (Sinfeitigleit  oerrü  inrnern  läßt 
«ffatj«,  Wlemolten,  8tttetatnvgefi«H4te. 

Sie  im  öorigen  Sahre  fmb  aud)  1899  eine  Reihe  be- 
achtenswerter pobulärwiffenfajaf  tlidjer  3Berfe,  2eben8= 
bcfthreibungen,  SKemoiren  ic.  »eröff entlieht  worben. 


(Beorge  §aw  weift  in  »No  room  to  live«  nadjbrüd* 
lid)  auf  ba8  Problem  ber  ©ntlaftung  ber  menfeben- 
überfüüten  Riefenbaubtftabt  hin;  SB.  &  £>.  Serf»  er* 
örtert  in  »The  map  of  life;  Condact  and  charac- 
ter«  ba8  Verhältnis  toon  3J?oral  unb  ©lüd  unb  gibt, 
inbem  er  über  SKoral  im  ftrieg,  über  (Sbe,  ©elb,  er- 
folg u.  a.  fpridjt,  eine  Anleitung  ju  weif  er  Sebent 
führung;  Vernon  See  (Siolet  $aget),  ber  Skrfafferin 
äahlreidjer  phüofobhif^her  unb  äfthetifdjer  Abhanblun« 
gen,  oerbanten  wir  bie  öortrefflidjen  ©ti^en: » Genius 
Loci«,  feine  ©timmungSbilber  in  Harer,  bünbiger 
©prad)e.  Warion  p  a  r  l  a  n  b  ruft  in  » Where  ghosts 
walk«  gleidjfam  bie  ©eifter  h^rnorragenber  Soter  an 
ben  ©teüen  ihrer  äSirfjamteit  hemor.  3)ie  äSarnung 
ber  feinfühligen,  eblen  Olioe  ©djreiner,  »Words  in 
season:  an  Engliah  South  African's  view  of  the 
Situation« ,  in  burenfreunblid)em  Sinne  gef abrieben, 
nerljatlte  ungehört  Siel  Auffehen  erregte  enblid)  in 
gnglanb  Wiß  granceS  ©  e  r  a  r  b  8  ©ud) » The  romanoe 
of  Ludwig  of  Bavaria«.  Rachgelaffene  @ffaü8  oon 
Same8  ^aön:  »Backwater  of  life«,  gab  fiedlie 
Stephen  betau8. 

Unter  ben  3R  e  m  o  i  r  e  n  ift  junäa^ft  ein  jum  Seil  au8 
perfönlidjen  Erinnerungen  hcrau8  entftanbene8  ©c» 
benthud)  ju  (Shren  ©labftone8:  »Gladstone,  1809— 
1898,  a  character  sketch«,  Don  bem  befannten  $rie» 
ben8apoftel  SBiÜiam  %t)om  a8  S  t  e  a  b ,  Herausgeber  ber 
»Keview  of  Reviews«,  ^u  nennen.  (Sine  auäge$eia> 
nete  3Bürbigung  ©labftoneS  oerbanlen  mir  Sir  Se* 
mrjß  Reib:  »The  life  of  W.  E.  Gladstone«  (2  ©be.). 
3ugenberinnerungen  m  gönn  einer  anmutigen  (SrjäV 
lung,  »Young  lives«,  fa>rieb  fie©allienne,  worin 
er  aud)  ba8  Alltä^glid^c  mit  bem  Reu  ber  ipoefie  ^u 
umHeiben  mußte.  Wr8.  C  l  i  p  h  «  « 1 8  lefenSwerte  Auto« 
biographie(hr8g.  oon  3)crö.  Soghill)  burdjjteht  eine 
tiefe  Xraurigtett,  wrurfadjt  burd)  bie  SBibrigleiten, 
benen  bie  Serfaff erin  im  Seben  ju  begegnen  hatte,  unb 
bie  fte  mit  §eroi8mu8  ertrug.  Sufrin  a^ceartbh- 
SRitglieb  be8  Parlaments,  öon  bem  ein  neues  ©e- 
fchichtSwerl:  »Modern  England  before  the  Reform 
Bill«,  in  2  «Bänben  borliegt,  neröffentlid)te  boajtnter« 
effante  »Reminiscences«  (2  93be.),  ein  ©eitenftüd 
3u  RuffelS  äRemoirenwerl;  fie  erftreden  ftd)  über 
einen  Zeitraum  t>on  60  fahren,  plaubern  öon  ben 
oerfdjiebenften  SRännern  bieSfeit  u.  jenfeit  beS  C  jcanS, 
enthalten  jahllofeAnefboten  unb  Schnurreu  unb  jeieb» 
uen  ftd)  burd)  liebenSwürbige,  hasg«wmnenbe  ttha» 
rattertfnt  ber  SRenfdjen  aus.  Ein  paar  Ramen  nu> 
gen  bie  Sielfeitigfeit  beS  93ud)e8  Aeigen:  28ir  hören 
unter  anbernt  öon  ©rougham,  Gobben,  ©right,  ©ari» 
balbi,  Cismar d,  $arnell,  ©labftone;  öon  2)idenS, 
Shoderat),  Sarläle,  Senntojon,  benSrowningS ;  (Smer* 
fon,  SongfeUom,  D.  ©.  JpolmeS  tc.  $er  bereits  er» 
wähnte  %.  «ullen  erjählte  m  »The  log  of  a 
sea-waif«,  einer  Art  Autobiographie,  bie  Srf abtun» 
gen  unb  ©#irffale  beS  einfügen  Sonboner  ©affeniun* 
gen  währenb  feineSöierjährigenSeelebenS  alSSd)iffS- 
lunge,  mit  glän jenben  ©d)ilberungen  ber  SBunber  ber 
aReereStiefe  unb  ferner  SBeltteile.  Sin  intereffanteS 
ÜJJemoirenroer!  ftnb  audj  bie  »Recollections  1832— 
1886«  öon  ©ir  Algernon  SBeft;  beS  frühern  Uta» 
bifajofS  öon  Santerburt),  (Sbwüt  SBenfon,  fieben  er« 
Aählte  fein  ©otm  in  2  «Bänben,  unb  enblid)  öerbienen 
vrofeffor  ÜKaj  9Ä  All  er  8  Erinnerungen  unter  bem 
Xitel:  »Auld  LangSyne«  (1898;  jwette  Reihe:  »Mj 
Indian  friends«,  1899)  Erwähnung. 

Aud)  an  litterarhiftorifchen  SBerlen  war  lein 
SRangel.  So  gab  28.  SR.  R  o  f  f  e  1 1  i,  ber  »ruber  beS  25ia> 


Digilized  by 


GoogI< 


Gnterocöl  —  Ephei 

terS,  in  bem  SSerfe  »Ruskin.  Rossetti,  Pre-Raphae- 
litism:  Papers,  1854—1862«  eine  neue,  hodjwilltont* 
mene  SluSlefe  au«  ben  hinterlaffenen  papieren  Dante 
©. 9toffettiS  berau«.  Sie  »Letters  of  Robert  Brown- 
ing and  Elizabeth  Barret  Browning,  1845—1848« 
(2  ©be.),  eine  &rt  ©rofnfeitenftüd  ju  SRrö.  ©romn« 
ütg«  »Sonnet*  from  tbe  Portugiese«,  enthüllten  ber 
profanen  SBelt  bie  Siebe«gefd)tcbte,  bie  intimfien  ©ee» 
lengebeimniffe  be«  berühmten  Didjterpoar«.  Snteref- 
font  finb  ferner  bie  »Letters  of  Walter  Savage  Lan- 
dor,  private  and  public«  (br«g.  »on  ©t  SBbeeler,  einem 
©erwonbten  be«  Dichter«),  befonber«  burd)  %luf  betfung 
ber  herzlichen  Se^iebungen  üanborS  ju  SJctj}  Slofe 
tytyntcr,  ber  fpatern  Sab»  ©ra»e«.Sawle.  ©ie  rei« 
d)en»on  1887—  68.  flu  Storno«  ipoob«  (geb.  1799) 
ßentenarfrier  Würben  feine  ©ebicfjte  neu  herem«  gegeben 
»on  H.  Winger  (2  ©be.)  unb  »Beminiscences«  über 
ihn,  non  "8.  Slliot  gefammelt  De«  letber  fo  früh  öer* 
ftorbenen,  b,od)begabten  SRobert  Soui«  ©te»enfon 
Jtorrefponben j  würbe  burd)  feinen  £$reunb  ©.  UolDin 
Dortreff Hd)  ebtert  ©ie  fteüt  »on  feinem  80.  Sehen«* 
jähr  ab  eine  jiemlidj  »oüftänbige,  mannen  tiefen  ©lid 
in  bie  Seele  be«  jungen  Dich  terä  geftattenbe  Vtutobio» 
graptjie  bar.  Dießorrefponbena  »on  ©irlRobert  $eef, 
beren  2.  unb  3.  ©anb  öorliegt  (ljr8g.  »on  harter), 
ift  befonber«  wichtig  burd)  ba«  neue  Sicht,  ba«  ba« 
burd)  auf  ben  »ielf  ad)  falfd)  beurteilten  grofeen  Staats- 
mann fällt.  Der  äiteften  Sod)ter  9Ä.  ShnderaüS, 
«nua3fabeüa9titd)ie,  berbanten  n»ireineerfd)'öpfenbe, 
DorAügltdje  Wu«gabe  ber  SBerfe  be«  gefeierten  SRoman» 
fdjnfnteller«  (in  13  ©bn.).  Sine  tntifdje  ©tubie  über 
$ennnfon  »erfafjte  ©t  önrtmn.  Sntereffante,  bi«« 
ber  ungebrudte  ©riefe  ©rotf  t«  »eröffentltcbte  ©.  ©. 
4>ifl.  (Sine  grünbltcbe  ©iograpljie  beö  ©erfaffer«  be« 
»Earthly  Paradise«,  ©.  «Korri«,  lieferte  3.  SB. 
SRaddil.  Den  Dichter  unb  »rofailer  SKatthet»  «r< 
nolb  beljanbelte  ©eorge  ©nintäbur».  Snblidj  »er« 
bienen  bie  je$t  jum  erstenmal  an«  Sicht  gezogenen 
»  Historie»!  Sketches«  non  £boma« <£ax Itol e  (bräg. 
non  «.(Sarlble)  über  ©erfonen  unb  ©reigniffe  ber  8?e« 
gierung  Salob«  I.  unb  Start«  L,  obwohl  »orwtegenb 
biftortf  eben  Inhalt«,  wegen  ihre«  berflbmten  ©erfaffer« 
and)  hier  genannt  ju  »erben.  Den  ©efdjlufe  mad)e 
ber  britte  ©anb  (»Letters  and  Journals«)  »on  Slow« 
lanb  ©rotbero«  neuer  «uSgabe  ber  SBerfe  Sorb  ©»« 
ron«,  ber  bie  in  pfbdjologtfcher  unb  Ittternrifdjer  ©e« 
jiebung  gleid)  mtereffanten  ©riefe  an  be«  Siebter« 
tünftige  ©emaljlin,  3«iB  Wilbante,  enthält  unb  wie 
bie  frühern  ©änbe  öielfad)  neue»  SRaterial  erfd)ltept. 

(SuttvotiH,  f.  SeibeShShle. 

«^nraranner,  Vorrichtung  jum  (Entfernen  ber 
©rannen  unb  hülfen,  aud)  Don  feftfi^enbent  ©taub 
anb  Unretnigleiten,  bie  beim  5)refd)en  non  ben  RSr* 
nern  nod)  nidjt  getrennt  werben  finb.  Dtt  (S.  befteht 
au«  einer  mit  ertba«  fd)räg  gefteüten  ftitmpfen  2Ref» 
fern  befeöten  SBelle,  bie  m  einem  meift  gerippten 
ttblinber  fid)  breht  ©a«  auf  einer  ©eite  jugeführte 
betreibe  roirbbureb,  bie  Keffer  mährenb  be«9lbbredjen« 
ber  ©rannen  aud)  nach  bem  anbern  (Snbe  be«  S^lfn» 
ber«  bewegt  ©igen  bie  hülfen  ju  feft,  fo  wirb  jwed- 
mäßig  auf  ba«  dnbe  ber  SBetle  ein  befonberer  @nt» 
hülfer  (f.  b.)  norgefehen.  3)er  ®.  wirb  feiten  a(8 
(Skrät  für  Ttd)  oerwenbet,  fonbent  er  wirb  meift  in 
3>refd)mafd)men  ober  9?einigung«ntaf d)tnen  eingebaut, 
»obei  er  nad)  öebarf  burd)  Sdjieber  ober  klappen  ein* 
ober  au«gefd)altet  werben  lann. 

^HttfÜlfer,  ©orrid)tung  sunt  entfernen  ber  feft. 
ftjfCTben  hülfen,  bie  beim  3)refd)en  unb  burd)  ben 


leropsis  tjibodensis.  307 

(Sntgramter  bon  ben  ftBmern  nod)  nidjt  getrennt  wer- 
ben tonnten.  $er  @.  befteht  au«  einer  Seöe,  auf 
ber  burd)  Strmfreuje  meift  oier  etwa«  fdjräg  oerlau« 
fenbe  Seiften  ftben,  bie  bie  Jtorner  an  ben»  gerauhten 
Wantel  eine«  do,ltnber«  reiben.  3)ie  Seiften  finb  juc 
©eränberung  ber  ©röfee  ber  SJeibung  oerftellbar. 
STOeift  ft^t  ber  (£.  am  (änbe  berentgrannermetle  (f.  <£nt- 
gronner).  Der®. roirb  aud)  jum  Entfernen  etwa anhaf« 
tenber^Jilje  berwenbet,  we«halber  aud)©ranbwei» 
jentrommel  genannt  wirb.  50? an  tarnt  ben  CL  in 
Drefdjmafcbinen  burd)Älappen  ober  ©djieber  ein«  unb 
au«fd)alten  unb,  wenn  er  mit  einem (Sntgranner  oerbun« 
ben  ift,  enttoeber  mit  biefem  ober  ohne  ihn  henufeen. 

entlabnngöfrrablen.  ©erfd)iebene  ©ubftanjen 
f  enben  beim  @rhtycn  bereit«  unterhalb  ihrer  ©lühtempe« 
ratur  ein  lebhafte«  Sidjt  au«.  3e  nadjbem  biefe  ®r« 
fdjetnung  fd)on  unter  gewöhnlichen  ©erhältniffen  ober 
erft  nad)  oorhergegangener  ©eftrahlung  burd)  Sicht« 
ober  ftathobenftrahlen  auftritt,  unterfebeibet  man  im 
wefentlid)en  jmei  ©ruppen,  ju  beren  erfter  unter  an* 
berm  SKarmor,  ^lu^fpat,  %t)o&pf)Ot,  jur  ^weiten 
©d)ttefelcalcium  unb  ©d)wefelbart)um  gehören.  3)ie 
Sid)temiffton  hört  auf,  wenn  biefe  ftörper  längere 
3eit  auf  einer  tjöfyvn  Temperatur  gehalten  werben, 
unb  tritt  bei  erneutem  (£rht$en  nad)  vorheriger  91b» 
tühlung  erft  infolge  befonberer  emgungroieber  auf. 
(Sin  bequeme«  ©rjeugungSmittel  biefer  Xhermolumi» 
ne8jenjerfd)einungen  bilbet  ba«  ftberfpringen  ber  elet» 
trifdjen  Junten  einer  in  ber  9?ähe  aufgeiteüten  3n« 
flumgraafdjine,  unb  jroar  Wirten  hierbei  nidjt  ba«  Sicht 
ober  bie  elettrifd)en  ^Bellen  ber  Junten  auf  bie  ©üb« 
ftanjen  ein,  fonbern  eine  bef onbere  Slrt  »on  ©trahlen, 
bie  »on  ihrem  (gntbetfer  ®.  Siebemann  a(«  ©.  be« 
zeichnet  finb.  Die  (£.  gehen  »on  allen  ©teüen  ber  Snt« 
labungäbahn,  in  ftärterm  Wafj  aüerbing«  »on  ber  fta» 
thobe  au«  unb  ppanjen  ftd)  gerablinig  fort,  eine  9te« 
flenon  berfelben  ift  bi«  je^t  nod)  nidjt  beobad)tet  wor- 
ben.  3n  ben  ©üfdjelentlabungen  t)at  man  feine  (£. 
nachjuweifen  »ermodjt,  wohl  aber  bei  ©ntlabnngen 
in  öerbünnten  ©afen  unb  im  ©atuunt,  wobei  eben* 
fall«  läng«  ber  ganjen  ©trede  »on  ber  Äathobe  bi« 
jur  Hnobe  ©.  auftreten,  ©eber  bei  ben  in  freier  Suft 
nod)  bei  ben  m  »erbütmten  ©afen  auftretenben  (S.  hat 
fid)  eine  %blentung  burdj  ben  SJtagneten  feftfteHen 
laffen.  ©emertenSwert  ift  nod)  ba«  ©erhalten  ber©afe 
gegen  ®.  Sährenb  einige  ©afe,  wie  Jroljlenfäure  unb 
©auerfloff,  bie  ©trahlen  ftarl  abforbieren,  fdjeinen 
anbre,  wie  ©afferftoff  unb  ©tidftoff,  bie  «uSbilbung 
ber  8.  befonber«  ju  begünfrtgen.  Obgleich  im  unge- 
meinen bie  ®.  burd)  leine  feften  RBrper  bütburdjgeljen, 
geigen  bie  in  einer  SBafferftoffatmofphäre  erregten  (S. 
bie  @tgenfd)aft,  burd)  platten  »on  Ouarj  unb  giufc 
fpat  htnourd)  eine  fd)wad)e  £b>rmolummed5en)  ber 
entpfinblicben  ©ubftanjen  hersorjurufen.  3>a  in  bie« 
fem  gatte  bie  3)ide  ber  ©latten  lebten  (Sinflufe  auf 
bie  Sntenfitnt  be«  Seud)ten«  ausübt,  fo  liegt  bie  ©er« 
mutung  nahe,  bafj  hierbei  eine  SranSformation  ber 
®.  eingetreten  ift. 

Entomosporium  maeulatnm,  f.  %im6cutm. 

Ephemeropsis  tjibodensis  Goeb.  (f.  9lbbtl« 
bung),  eine  unter  ben  SWoofen  einzig  baftehenbe  ja»a« 
nifdjeSpanae,  bie  burdj  ihre  gelblidjgrünen  bi«  braun- 
rötlichen,  faum  millimeterhohen  pljartigen  über§üge, 
bie  fie  auf  ©hancroganten»  unb  $arnblättem  bilbet, 
eher  einer  91lge  gleicht,  ba  bie  ©egetationSorgane  nur 
au«  »ielöerjweigten  borft»entralen  ©rotonemafäben 
beftehen,  bie  ftd)  burd)  furjöeraweigte  ^aftorgane  an 
ber  Unterlage  befestigen,  galt  bisher  «1«  eine  gan£ 

20* 


Digilized  by 


308 


@pljefu$  —  Crrbfrücfitter. 


Epbemeropsis  tjibodensls.    A  Bffimtta» 
Hon 8 organe,  btdjotom  oerjiurigt;  B  Brut» 
fnofpcn;  H  $apteren ,  fettlicfc  an  txn 
^auptaa)fen  be«  frotonrata. 


rätfelbafte  (Srfchetnung.  2Raj  gleifdjer  b>t  auf  Spo« 
baS  (3aöa)  öollig  auSgebilbete  grüble  biefeS  SRoofeS 
nadjgemiefen  unb  gefunben,  bafe  baSfelbe  begüglid)  ber 

«uSbilbung  beS 
SRunbbefajjeSu. 
bet  §aube  bet 
SRooSfapfeln  in 
bie  nädrfte  ©er» 
wanbtfdjaft  ber 
^ooleriaceen  ge- 
hört, bei  benen 
fte  aber  aß  eigne 
gamüie  ber  Ne- 
matoceae  ein» 
jureiljen  ift. 

@*l>efii3, 
bie  berühmte  io« 
nifdje  Äüfien* 
ftabt,  wirb  feit 
1895  öon  öfter' 
reidjifdjen  Sir» 
djäologen  auS» 
gegraben,  an» 
fangS  unter  Sei» 
tung  öon  Senn» 
borfu.^umann. 
Srbaut  ift  biefe  Stabt,  öon  ber  befonberS  bie  Um» 
faffuna Omanern  ju  Sage  liegen,  abgefehen  öon  bem 
1870  burd)  SBoob  aufgebedten  «rtemifion,  ämifeben 
287  unb  281  ö.  (£b>.  burd)  2bfimad)u8;  eine  ältere 
lag  maljrfdieinlidj  am  SSefffufe  beS  £ügelS  öon  Slja» 
foluf ,  wo  fid)  föäter  ber  berühmte  SlrtemiStempel  er» 
hob.  3uerft  ift  eine  qrofje  ©auanlage  mit  einem  pradjt* 
Dollen  marmorgetäfelten  ©aal  oftltdj  oom  $afen  auf- 
gegraben roorben,  in  ber  bie  Slgora  ber  frühem  Reifer» 
Seit  öermutet  wirb,  bann  baS  Sweater  am  ©anajir 
$agb,  erbaut  jur3eit  berStabtgrünbung,  bann  unter 
"MuguftuS  umgebaut  unb  nod)  föäter  mit  einer  ©üf)ne 
naä)  römifdjem  SrjpuS  öerfeljen;  auf  bem  ©anajir 
©agb  ein  hettemftifcberShmbbau,  ötetteidjt  einSieges» 
monument,  unb  bie  SBafferleitungen.  1899  Würbe 
außer  bem  Xljeater  am  großen  fcafenbeden  ein  römi» 
fdjer  ©runlbau  aufgebedt,  bann  fcattenanlagen  mit 
jwei  Sporen,  beren  eine«  nod)  auS  hetteniftifdjer  3eit 
herrührt,  m  bie  alfo  audj  ber  bisher  für  römifd)  ge- 
haltene fcafen  jurüdretdjen  mufe.  ©ntfpredjenb  bie» 
fem  $af entbor  im  SB.,  lag  aud)  im  O.  unweit  beS  Sljea» 
terS  ein  breitljoriger  Triumphbogen,  ber  mit  einer  nod) 
erhaltenen,  4  m  langen,  80  cm  b>ljen  2>arfteÜ*ung 
einer  ©arbarenfdjladjt  gefdjmücft  war. 
(S\tt)\)ta\av\>t,  f.  aJteereglaröen. 
Epiphyllum,  f.  Äafteen. 
@tbfenfäfer,  f.  Samen fäf er. 

@rbbebenforfd)nng.  %luf  bem  internationalen 
©eographenfongrefe,  ber  oom  27.  Sept.  bis  4.  Oft  1899 
in  ©erlin  tagte,  regte  ©erlanb,  ber  Herausgeber  ber 
»3eitfd)rift  für  ©eopfmfif«  in  Strafeburg,  bie  ©rün» 
bung  einer  internationalen  feiSmologifcben 
©  e  f  e  1 1  f  d)  a  f  t  an.  2)iefe  ©efcHf d)aft,  beren  Si&Strafe» 
bürg  fein  wirb,  bejmedt  junädjft  bie  @inrid)tung  öon 
(Srbbebenflationen,  namentlid)  in  ben  Sänbern,  bie 
nur  wenige  ober  nod)  gar  leine  befifeen;  ferner  bie 
nötige  (Smfjeit  in  ber  ©eobnrfjtung  uno  ben  ©eobad)« 
tungSinftrumenten,  enblid)  eine  Stonjentration  ber  83er* 
öffentlidjungen  ber  öerfdjiebenen  Stationen  in  jähr* 
lieben,  djroniftifd)  gehaltenen  heften,  bie  öon  ber  §äupt» 
ftation  als  ©eibefte  ber  »3eitfa?rift  für  ©eopö^ftf« 
herausgegeben  werben  fotten.  Söie  ©efellfdjaft  ift  ge» 


badjt  als  ^Bereinigung  aller  Srbbebenftationcn  unb 
©rbbebenforfdjer;  ihren  SRitgliebern  liegt  eS  ob,  inner» 
halb  üjreS  fianbeS  für  genügenbe  Organifation  unb 
einheitliche,  methobifdje  ^Durchführung  ber  SeobaaV 
tungen  unb  beren  Bearbeitung  fowie  enblid)  für  Sin« 
fenbung  ber  öeröffentlicbten  Beobachtungen  an  bie  3en» 
tralftetle  in  Strasburg  au  forgen.  STOjährlid)  finbet 
eine  33erfamtnlung  öon  delegierten  ber  ein jelnen  üän» 
ber  unb  Stationen  ftatt,  weldje  bie  Shätigfeit  in  ben 
einjelnen  ©ebieten  überwacht;  eine  allgemeine  Ser« 
fammlung  ber  internationalen  feiSmologifdjen  ©efeü» 
fdjaft  tagt  jebeSmal  mit  bem  internationalen  ©eogra» 
öhenfongrefe,  alfo  etwa  alle  4—5  Sahre.  3)ie  Unter» 
jeidjner  beS  Aufrufs  traten  ju  einer  öennanenten 
Sommiffion  für  bie  internationale  6.  jufammen  unb 
fooptierten  eine  Sieihe  öon  ftongrefemitglieber  ;  föäter 
traten  nod)  eine  Wnjahl  anbrer^erren  ein.  2>ie  Strafe« 
burger  fcaubtftation  arbeitet  ein  öorläuftgeS  Arbeits» 
Programm  mit  Eingabe  ber  jmedmäfeigften  ©eobaaV 
tungSinftrumente  aus,  baS  ber  erften  delegiertenöer» 
fammlung  oorgelegt  Werben  foü. 

©tbbeeten  werben  in  grofeem  9)2afeftab  in  ber 
fiöfenifc  bei  ffireSben,  b.  h-  in  ben  Ortfajaften  öon  9ia» 
bebeui  bis  Coswig,  lultiöiert  9»an  beoorjugt  biefiöfe- 
ni&er  SSeinbergSerbbeere,  eine  8rud)t  öon  ber  ©röfee 
ber  SRonatSerbbcere  unb  befonberer  frühreife.  SRan 
fultiöiert  biefe  Sorte  in  ben  ehemaligen,  jum  Seil  noch 
öorhanbenen  Söfeni|er  Weinbergen,  bie  nacb,  Süben 
neigen.  3)ie  erften  grüdjte  reifen  meiftenS  in  ber 
i  legten  Hälfte  beS  SRai  unb  werben  mit  7,5— 9  9RL 
für  1  Sit  in  ben  erften  beiben  Sagen  bejahlt  3)ie 
flöfenip1  oerforgt  mit  biefer  Sorte  baS  nahe  liegenbe. 
3)reSben,  öerfenbet  aber  bie  gröfetenSWcngen  nach  ©er» 
lin  unb  nidjt  unbebeutenbe  SRengen  na*  fieiöjig  unb 
Hatte.  25ie  Srbbeerbörfe  für  biefe  Sorte  ift  in  ftögf djen» 
broba,  öon  wo  aus  jur  (Srbbeerjeit  täglidj  ein  (£rb- 
beerjug  auS  3—5  SBaggonS  nad)mütagS  abgeht,  ber 
abenbS  in  ©erlin  eintrifft.  2)er  ©ahnoerfaub  fdjmanlt 
in  ben  einzelnen  Sahren  jwifajen  60  u.  70,000  kg. 
SBenigftenS  bie  gleiche  9Renge  wirb  in  Sragfiepen,  au j 
fcanbwagen  unb  guhrwerfen  fowie  als  33affagiergut 
auS9tabebeul,Rö^fd;enbroba,RoSwig  ic  abgeholt  unb 
nad)  Bresben  unb  feinen  ©ororten  gebradjt.  S)ie2öfe» 
ni^er  SSeinbergSerbbeere  gebeiljt  nur  in  nädjfter  Scähc 
öon  Bresben,  Slnbauoerfudje  m  anbern  ©egenben  ha* 
ben  ju  feinem  JRefultat  geführt  3n  gröfeerm  9Rafe- 
ftabe,  wenn  aud)  nur  für  benfiofalbebarf  benndjbarter 
größerer  Stäbte,  werben  ©.  nodj  fultiöiert  in  SBerber 
a.  H„  in  ber  2ofd)Wi|er  ©egenb  (oberes  @lbu)al)  u-  in 
benSSeinbergen  beittoffebaube,in  ber©egenb  öon9cie< 
berwaüuf  a.  dtfj.,  in  ©emSbnd)  (©aben),  bei  «berbeai 
in  Sd)ottlanb,  bei  St.  Petersburg  in  Kufelanb.  «lufeer 
ber  obengenannten  Sorte  werben  gu  biefem  3wede  ge» 
baut  befonberS  bie  Üartonfdjen  3üd)tungen,  nament» 
lid)  Lax  ton 's  Noble,  Laxton 's  Latest  of  all,  ferner 
amerifanifd)e  ©otttragenbe,  Sucunba  (SBattuf),  Äönig 
Ulbert  öon  Sachfen  unb  ©arteninfpettor  W.  Äodj. 
Über  Scultur  öaL  «Jrt.  »©rbbeere«  (©b.  5). 

(grbfriidjtlet  (geofarpe  ^flanjen,  ^terau 
Safel  »©rbfrüchtlerc),  im  ©egenfa^e  ju  ben  gewöhn» 
liehen,  in  ber  Suft  blühenben  unb  &rüd)te  rtifenben 
(ae'rofarpen)  ©ewädjfen  biefenigen,  weldje  ü)re 
grüdjte  unter  ber  (Srboberfläche  jur  Steife  bringen. 
SRan  fann  bie  nidjt  unerhebliche  WnjabJ  hierher  gcb> 
riger  SJflanjen  in  brei  ©ruppen  teilen:  1)  unter  ber 
(Srbe  blühenbe  unb  grüd)te  reif  enbe?3flanjen,  2)foId)c, 
bie  aunächft  in  ber  Suft  offen  blühen  unb  $rud>t  an« 
fefcen,  bann  aber  bie  Srüdjte  üi  bie  @rbe  bohren  ober 


Digilized  by 


Digilized  by 


GoogI< 


Erdfrüchtler, 


©rbfrii<$tler. 


309 


IjnKmjtefcn,  um  fte  bort  ausreifen  ju  laffen,  unb  8) 
foldje,  bie  jweierlei  ©lüten  unb  grüdjte  treiben,  ober« 
irbifdje  unb  unterirbifthe.  Sediere  unterfd)eibet  man 
aud)  woöl  aI8  b op^ elf rüd) ttg e  (amotiif arpe) 
¥flanjen  unb  bejricb.net  üjre  «rt,  oberirbifdje  unb  un- 
ierirbifcbe  grüd)te  ju  reifen,  alä  2)oppelf  rfidjttg« 
leit  («mpbi!ar|>te).  wob^I  ju  unterfd)eiben  oon  ber 
8erfd)tebenfrttd)tigrett  (§eterolarpie),  bei 
ber  oerfcbiebenartige  2uftfrfid)te  oft  in  berfelben  ©lüte 
geKlbet  Werben.  Unter  ben  Slmpbtlarpen  gibt  e8  aud) 
fSfanjen,  bie  in  ber  einen  3abre83eit  offene  Suftblüten 
unb  grüd)te,  in  ber  anbern  gefdjloffene  ©lüten  unb 
<Srbfrttd)te  bringen. 

L  $fum$en,  bie  Weber  ibreölfiten  nod)  ü)regrüd)te 
au8  ber  grbe  emtoorf Rieten,  pnben  fid)  unter  meiere» 
rm  «roibeengattungen,  »nie  $.  ©.  bei  Stylochiton 
hypogaeus  unb  S.  laneifolius  (Safel,  gfig.  7)  au8 


men  reifen,  bie  im  nädjften  Sa^re  burd)  «metfen  ober 
größere  Siere  oerfdjleppt  unb  auSgefäet  werben,  ©ei 
bera  TOauerleinfraut  (Linaria  Cymbalaria,  $ej  tfig.  1) 
werben  bie  unreifen  &rud)tlapfeln  umgefebrt  burd) 
nad)ttäglicbe  ©erlängeruna  ber  ©tiele  in  aßauerrifcen 
unb  Södjer  gefd)oben,  wo  fte  allein  Jreimungggelegen« 
beü  finben  rönnen.  (Sin  fold)e3  (Sinbobren  ber  junqen 
grüßte  in  bie  ®rbe  lommt  aud)  in  oielen  anbern  §a- 
milten,  $.©.  bei  3Begerid)pfIanaen(Plantago  cretica), 
SfreuAblütlern  (j.  ©.  Morisia  hypogaea  unb  Geococ- 
cus-wrten),  am  bäufigften  aber  bei  ©djmetterling«« 
btütlern  (©apiltonaeeen),  oor,  unter  benen  mebrere  (£. 
feit  alten  3eiten  belannt  finb  unb  widrige  ftultur« 
pflanzen  geworben  finb.  $ier  finb  oor  allem  bie  Srbnuß 
(Arachis  hypogaea,  fcejtfig.  2)  unb  biegrberbfe  (Vo- 
andzeia  Bubterranea,  Safel,  gig.  6)  ju  nennen,  Oon 
benen  bie  erftere,  aus  örafilten  ftammenbe  9lrt  fdjon  feit 


gig.  1.  Linaria  Cymbalaria,  ben  Samen  in  gelfenrifcen  [egenb. 


Wittelafrifa,  welche  nur  bie  ©pi|e  ber  ©lütenfd)eibe 
aus  ber  6rbe  emporftreefen,  fo  baß  3nfetten  ben  3«* 
gang  fmben  unb  fremben  Rollen  büteinbringenlönnen. 
35er  ©runb  ber  ©cbeibe  mit  ben  am  örunbe  be8  RoU 
beul  ftebenben  weiblid)en  ©tüten  bleibt  gan)  in  ber 
€rbe,  unb  aud)  bie  grucejt  reift  bafelbft.  ©ei  einer  an- 
bern *rt  berfelben  (Sattung  (S.  natalensis)  erbebt 
fid)  jebod)  ber  ©lütenftanb  über  bie  Srboberfläcbe, 
tta^rtnb  einige  nnbre  ftrotbeengattungen,  wie  Bia- 
nun  unb  Cryptocoryne,  fid)  ben  erstgenannten  äbn» 
lid)  Oerbalten,  ©ei  einer  norbafrtfanifd)en  3ingibera* 
cee  Geratanthera  Beaumetzi  beobad)tete  fcecfel ,  baß 
fte  in  Üjrer  £>eimat  nur  unterirbifd)e  ©(Uten  u.  grüebte 
erjeugt,  in  (Europa  gebogen  lieferte  fte  bdgegen  fiuft» 
bifiten,  bie  burd)  Umwnnblung  ber  ©amenan lagen 
nur  ©rutfnotlen  brad)ten,  äbnltd)  wie  mebrere  Stlia» 
ceen  unb  «marötlibeen  (§edel8  3)itopi«mu8). 

IL  9uä  ber  jmeiten  (Gruppe,  bie  ibre  meift  oon  ^n« 
fehen  bef ruebteten  Suftblüten  nad)träglid)  jum  Keifen 
ber  ©amen  in  bie  ©rbe  bergen,  finb  jablceidje  ©ei» 
ftneXe  beobad>tet  Allgemein  belannt  ift  baä  9llpenoeil> 
d)en  (Cyclamen  europaenm,  gig.  6)  unb  feine  afia» 
tifdjen  Senoanbten,  n>eld)e  nadj  bem  Wbblüben  bie 
&rutbtfapfel  burd)  pfropfenaieberförmige  ©inroDung 
bt3  Slütenftielä,  wenn  nid)t  in  bie  ®rbe  felbft,  fo  bod) 
in  bog  weite  £aub  am  ©oben  jieben,  wofelbft  bie  Sa« 


^abebunberten  nad)  anbern  Erbteilen  oerpf!anjt  würbe 
unb  je£t  in  allen  fünf  ©rbteilen  angebaut  wirb,  wfib» 
renb  bie  (Srberbfe  ftd)  über  einen  großen  Seil  9lfrifa8 
oerbreitet  bat  $>ie  grurbt  biefer  $ftanjen  wirb  in  ber 
(Srbe  gewöbnlid)  fleifdjiger  (bööcrtropbifd)),  unb  bie 
©amen,  oon  benen  bei  ber  ©ronujj  gewobnlid)  jwei, 
bei  ber  drberbfe  nur  einer  reift,  werben  größer  unb 
fer)c  blreid),  fo  baß  fte  fowobl  als  9cabrung8>  wie  als 
Settpflanjen  gebaut  werben,  ©ei  einigen  Srbfrüdjt« 
lern  entwicteln  fid)  förmlicbe  ©obrapparate,  um  bie 
ö ülfett  in  bie  4£rbe  ju  bringen,  3.  ©.  bei  bem  in  ben 
3Rittelmeerlanbern  etxü)eimifd)en  unterirbifeben  Rlee 
(Trifolium  subterraneum,  Safet,  gig.  2),  ber  unferm 
gemeinen  3Biefenflee  (T.repens)ä^nlicb  ift.  .35a8©lü« 
tenföpfeben  beftebt  in  ber  Siegel  au«  10—12  ©lüten, 
oon  benen  fid)  iebod)  in  berSleael  nur  2—3  entwickln, 
Wäbrenb  bie  übrigen  ftd)  in  ©obrfpifeen  umwanbeln. 
93enn  nämlid)  bie  jur  ©lütcjeit  aufredeten  ©tiele  ftd) 
naebber  oerlängern  unb  jur  ©rbe  Irümmen,  Wad)fen 
bie  unentwicfelten  ©lüten  ju  biefen  ©tielen  au§,  bie 
an  ber  ©pi^e  fünf  balenförmig  gefrümmte  ©tackeln, 
bie  ebentaligcn  ßeld)jipfel,  tragen.  3)iefe  bobren  ftd) 
langfam  in  bie  (Srbe  unb  bereiten  ein  fiod),  ba§ 
bie  jungen  §ülfen  aufnimmt.  SÖbnlid)  Oerbalten  ftd) 
Trifolium  polymorphum  Oon  ber  3Äagalbäe8ftraße 
unb  anbre  $rten.  gragt  man  nad)  bem  Silixen  biefcö 


Digilized  by 


310  ©rbfr 

attferirbifdjen  SReifenS  ber  grüdjte  nnb  ©amen  für  bie 
$Han$e,  fo  ergibt  ficft  leidet,  bafe  fie  baburd)  oor  ben 
^lünberungen  burd)  Stere,  wie  aud)  oorSBetterunbiH, 
5)ürrc  unb  ftroft  gefä)üfct  werben,  roeäfjalb  aud)  bie 
meinen  fold)er  Birten  in  bärren  (Segenben,  j.  8.  m 
ben  SJttttelmeerlänbern,  oorfommen.  ©amit  oerbinbet 
ftd)  nun  atlcrbtngS  ber  9tad)tei(,  baß  bie  ©amen  wenig 
oerbreitet  werben  unb  bid)t  bei  einerntet  lehnen.  3)ar* 
auS  erflärt  fid),  meSbalb  bie  meiftenS.ju  ben©d)met- 
terlütgSblütlern  gehören,  bie  aud)  im  ftarl  erfdjöpften 
unb  ftiefftoff  armen  ©oben  gebeten,  weil  fie  mit  Mil- 
ien, bie  u)nen  @tia^"toffnabrung  au8  ber  ©obenluft 


gig.  2.    Antcfais  hypojfaen  (ffirbnug,  ffirbmanbtl). 
a  »tüte,  b  6ame,  c  §ru$t,  d  geöffnete  gradjt 


beretten  unb  JhtöQd)en  an  ü)ren  SBurjeln  bilben,  in 
2eben8gememfd)aft  treten  lönnen.  2>iefe  S.  eigneten 
ftd)  baburd)  ganj  oorjüglid)  für  eine  primitioe  2anb- 
Wtrtfd)aft. 

III.  Aud)  bie  Abteilung  ber  ampbilarpen  @.,  bie 
oberirbifdje  unb  unterirbifdje  ©lüten  unb  grüdjte  tra= 
gen,  gehören  in  befonberS  grofjer  Anjabl  ju  ben 
©d)metterling8Mütlern.  68  ftnb  gleidjfam  angeljenbe 
S.,  bie  fid)  be8  Vorteils  ber  Snfcftenbefrudjtung  offe- 
ner ßuf tblüten  nod)  nidjt  begeben  baben,  neben  üjnen 
aber  unterirbifdje,  ftd)  niemals  öffnenbe  (fleiftogame) 
©löten  treiben,  bie  an  blaffen  (etiolierten)  ©tengein 
mit  Oerlümmerten  blättern  entliehen  unb  nad)  ber 
©elbftbef  rudjtung  ifjre  Samen  in  ber  Srbe  reifen.  Am 
frübeften  oon  üjnen  würben  bie  boppelfrüdjtige  SBide 
(Vicia  amphicarpa,  gig.  3)  unb  ^latterbfe  (Lathy- 
rus  amphicarpus,  gig.  1)  befannt,  unb  e8  fdjeint  bei« 
nalje,  bafj  fte  feftem  Sbeopbrafi  gefannt  bat,  ber  oon 
jWet  ^flanjen  (Arachidne  unb  Aracus)  fpridjt,  benen 
er  ober-  unb  unterirbifdje  grüd)te  auftreibt,  unb  bie 
er  bereits  al8  ampbifarp  bezeichnete,  ßtemlid)  $ab> 


icgtler. 

reidje  Arten  ber  SBide  (Vicia),  ffialberbfe  (Orobtw), 
$latterbfe  (Lathyrus),  benen  ftd)  eine  ameritamfdje 
©attung  (Amphicarpaea)  anfd)lie&t,  werben  in  trod- 
nen  ftfintaten  boppelfrüdjtig,  j.  ©.  Vicia  angusti- 
folia,  lutea,  narbonensis  unb  pyrenaica;  fte  bringen 
bann  neben  ben  retd)famigen  oberirbifdjen  grüdjten 
armfamige  unterirbifdje.  SS  ift  banad)  benn  aud) 
febr  mabrfdjetnlid),  bafj  bie  boppelfrüd)tige  SBicte  unb 
$latterbfe  nur  Himatifdje  Varietäten  unfrer  fdjmal» 
blätterigen  SBide  (Vicia  augustifolia)  unb  grelbplait» 
erbfe  (Lathyru8  sativus)  ftnb.  An  Vicia  amphi- 
carpa bat  ftd)  gabre  burd)  ©erfudje  überzeugt,  bog 
er  ibre  unterirbifdjen  grudjtatüagen  leidjt  in  fiuft» 
früd)te  oerwanbeln  tonnte,  wenn  er  fte  oorftebtig  frei- 
legte unb  oor  ben  birelten  ©onnenftrablen  fd)u&te. 
$>te  blaffen  Sriebe  ergrünten  bann,  bilbeten  grüne 
belebe  unb  grud)tcmlngen,  bie  in  ber  £uft  ©amen 
reiften,  Umgekehrt  tonnte  er  aud)  oberirbifd)e  ©litten« 
triebe  burd)  Sinbetten  in  bie  Srbe  entfärben  unb  jur 
Stjeugung  unteriebifeber  grüebte  anregen.  Außer  bei 
©djmetterlmgSblütlern  foramt  Antpbitarpie  «udj  bei 
Rrcujblütlem,  93olttgaleen,  ©frofulariaeeen,  bei 
©ommelmaceen  unb  ©räfern  Oor:  eine  norbamerita- 
nifdje  ©raSart  empfing  baoon  ben  tarnen  Amphicar- 
pum  Purchii,  weil  bte  gefdjloffenblütigen  (tleiüoga- 
men)  Ä^ren  auf  fabenförmigen,  mit  »fieberblättern 
befe^ten  Ausläufern  ber  §almbait8  flehen  unb  ibre 
3rrüd)te  in  ber  Srbe  reifen,  wäbrenb  bie  offne  ©ipfel* 
blüte  unfruchtbar  bleibt  ©aS  Serf ümmern  ber  fiuft- 
blüten  ift  eine  bäufige  ®rfd)einung  bei  ftd)er  in  ber 
(£rbe  f rud)tenben  ampbifarpen  Arten ,  unb  man  ftebt 
barauS,  wie  bie  edjten  6.au8  fold)en  boppelfrüdjtigen 
entftanben  fein  mögen,  obwobl  bei  tbnenbieSuftblüten 
metft  ber  3nfeltenbefrud)tung  angepaßt  ftnb.  ©clten 
tragen  beiberlei  Arten  oon  Blüten  gleid)  reid)ltd)  Sa- 
men, ein  Bratt,  ber  j.  8.  bei  einer  Jcrucifere  ber  füb« 
amerifanifd)en  ©benen  jenfeit  beS  SBenbef reifes,  Car- 
damine  resedifolia,  gig.  4,  eintritt  83eibe  ©amen- 
forten  fanb  ©rifebad)  gleid)  feimfäbig,  bod)  gingen  bie 
Srbfrudjtfämlinge  ben  anbern  in  ber  ©ntwidelung 
OorauS.  $)i«r  aber  brachten  Oon  fiubwig  in  (Suropa 
gejogene  ^erbftpflanaen  etft  nur  Heiftogame  ®rbfrud)t» 
blüten,  bie  ftd)  fd)on  im  Sinter  in  bie  (Srbe  fenften, 
wäbrenb  bie  oberirbifd)en,  grüdjte  reifenben  931üten 
erft  im  grübjabr  erfd)ienen  unb,  mit  AuSnabme  ber 
erüen,  fid)  ebenfalls  nid)t  öffneten.  Untgctebrt  oerbält 
ftd)  unier  Söalbfauertlee  (Oxalis  acetoselia),  ber  im 
grübling  feine  großen  weisen  ©lüten  entfaltet  unb  im 
3uni  bie  ©amenfapfeln  reift,  ©ann  erfebeinen  erft 
bie  ©ommerblüten,  bie  fid)  oon  ben  grübtingsblüten 
nidjt  nur  burd)  ibre  SBinjigteit  unb  ü)r  ©efd)loffen- 
bleiben,  fonbern  aud)  baburd)  unterfd)eiben,  baß  ber 
»lütenftiel,  ber  bei  ben  grüblingSblüten  3  3ott  Sänge 
erreiebt  unb  gerabe  aufgerid)tet  ftebt,  bei  ibnen  nur 
4  Sinien  lang  wirb  unb  ftd)  bogenförmig  jum  ©oben 
bttmmt.  ©lume  unb  grrudjt  bleiben  bann  wegen  ber 
Sürje  beS  ©lütenftielS  im  SJcoofe  unb  in  ben  Sannen» 
nabeln  oerborgen,  m and) mal  werben  aber  bie  fteaV 
nabel!opfgrot)en  ©ommerblüten,  wie  3Rid)alet  beob- 
ad)tete,  wtrllid)  unterirbifd).  3)ie  ftapfeln  bleiben  lür- 
jec  unb  ftumpfer  als  bie  ber  grübüngSblüten,  enthal- 
ten aber  gleid)oiel  ©amen,  bie  aud)  fonft  nid)t  Oer- 
fd)ieben  fdjeinen.  Aud)  Viola  sepincola  neigt  nad) 
ÄernerS  ©eobad)tung  jur  Arapbilarpie,  bemt  ü)re 
lleiftogamen  ©iüten,  bte  an  fdmttigen  ©tanborten 
bie  einzigen  bleiben,  oerbergen  ftd)  unter  bent  weifen 
fiaube  beS  (SrbbobenS  ober  bringen  felbft  in  bie  Srbe 
ein ;  bie  SJflanje  ift  bann  ju  einem  angebenben  <£.  ge» 


Digilized  by 


©rbgeru<$  - 

»orten,  bet  feine  grfldjte  »or  ben  bieten  in  Sid)er» 
bot  bringt  fBitb  aber  ber  ©alb  gelid)tet,  fo  baß  fie 
tn  benSonnenfttabl  gerät,  bann  treibt  fie  roieber  offene 
*3eild)enb(üten,  bie  burd)  it)cc  »iolette  ftarbe  unb  ü)ren 
3)uft  Lienen  unb  fummeln  anlocfen  unb  au  8  Äreuj» 
befrua)tung  ftantmenbe  Samen  liefern.  SBir  feljen 
hierbei  einen  Übergang  oon  (£ba«mogamie  jur  Äletfto* 
garnie,  ber  hn  SBalbe«fd)atten  in  ©eotarpie  übergebt. 
ttoL  €  n  g  I  e  r ,  über  baj  ^flanjenleben  unter  ber  ürbe 
(Verl.  1880);  §utf>,  Uber  geofarpe,  ampljtfarpe  unb 
bderofarpe  ^flanjen  (baf.  1890). 

©rkjemdj,  f.  fcumttfbilbuna. 

ertReft  (näd)tlid)er  Srbfdjein),  eine  bi«b>r 
mtrrtlSrte  2id>terfd)einung,  bie  in  einer  namentlid)  bei 
Xeumonb  ober  bebeeftem  Sphnmel  unb  üRebel,  aud)  bei 
Sternenfeuern  auffälligen  näd)tltd)en  §elliglett  beftebt 
unb  ben  <Smbrud  mad)t,  als  ob  bie  fiuft  felbft  ober 
ein  jugleid)  oorbanbener  Kebcl  ju)o«pb>re«jiere.  $ie 
erfte  genauere  3?ad)rid)t  über  ba«  ©.  gab  ipumbolbt, 
fbiter  baben  fld)  Siele  ©eobad)ter  bamü  befd)äftigt, 
unb  1898  berichtete  Jrnnn  oon  einer  9teumonbnad)t 
im  September,  bie  ilmt  gemattete,  oom  ©ornergrat 
bei  äermatt  alle  ©egenftnnbe  oom  Wonte  Sofa  bte 
jmn  Srrit^om  ganj  Deutlich,  ju  erf ernten.  Hnbre  öe« 
obadjter  fpradjen  oon  einer  rätfelf)aften  2umine«aenj 
be8  ganzen  Rimmels,  in  ber  bie  Wild)ftra&e  taum 
nod)  aujfieL  3ur  ®rüärung  ber  ®rfd)einung  fora» 
d)en  fcrago  unb  ältere  ©eobadjtcr  oon  eleftrifd)em 
Seudjten  unb  bem  $olarlid)t  ätfnlid)en  ©nilabungen, 
mnerljalb  beren  bie  ©eobadjter  fid)  befunben  b>ben 
follten,  bod)  tonnten  bei  £eobad)tungen  in  ©rönlanb 
magnetifd>e  Störungen  nid)t  lonftattert  merten.  §urb 
fpradj  oon  ber  W5glid)teit,  baß  bte  (Srbe  xur  3«t  ber 
bellen  9?ädite  (1861)  burd)  ben  Sd)tt>eif  eine«  großen 
Kometen  gegangen  fei  3n  neuerer  3«it  f>at  man  lie- 
ber an  $oiar-  unb  üerfretelid)t  gebadjt,  unb  gbrfter 
vermutet,  bafj  ein  @l  Ablief)  t  berfelben  Act,  rote  e«  in 
ben  großen  periobifd)en  <Srblid)tern  (9?orb*  unb  ©üb- 
Kd)t)  in  ben  ljöd)ften  £uftfd)id|ten  jeitweife  ju  unge» 
möbnlid)er  ^ntenfttät  enU>orfd)roiHt,  ben  SrbbaH  in 
geringerer  Sntenjität  f  ortmäbrenb  umgibt  unb  roab> 
fdjemlid)  ein  Äu«gleid)ung8pbänotnen  berfelben  mit 
bem  Beltraitm  barftenen  bürfte.  3ft  biefe  «nftcfjt 
ridjtig,  fo  mufj  ba«  Speftroffoj)  in  bem  ®.  aud)  bie 
bem  ij$olarltd)t  jutommmenbe  gelbgrüne  fiinie,  wenn 
and)  m  fdjmädjerm  Waße,  jeigen,  unb  tb>tfäd)lid)  bat 
bereit«  Vngftröm  ©puren  einer  auffälligen  im  ©elb> 
grün  erfaVtnenben  fiinie  in  bem  Speltrum  be«  Don 
ollen  Seilen  be«  girmament«  mäljrenb  t-ottfornmen 
ftemllarer  9?äd)te  aitegeljenben  fd)road)en  fiid)te«  be» 
merlt  S)a«  Xierfreteltdjt  jeigt  baaegen,  al«  oon  biffu« 
ierftreutem  Sonnenlid)t  herrüb,renb,  ein  gan§  fd)mad)e« 
tonttnuierltd)e«  ©peltrum. 

erbmagnetidm«^,  f.  3Raaneti8mn8. 

^tbiptftamibtn,  f.  (^(rtmentalaeolocjte. 

SttatttC,  f.  eiftnbem,  foffile«. 

*?irbrinbc  «n  ber  3ufammenfe6ungber  ®.  be= 
teiligen  fid)  alle  befannten  öefteine  unb  Mineralien, 
bemgemäfj  aud)  alle  befannten  ©lemente.  93iele  ber 
If^tem  treten  aber  berart  jurüd,  bafe  fte  nid)t  einmal 
0,oi  froj.  ber  S.  bilben,  n)ät)renb  einige,  roie  Sauer« 
ftoff  unb  Silicium,  in  fefjr  großen  unb  anbre,  wie 
Aluminium,  Sifen,  (Salrium,  äRagncftum ,  ftnlium, 
Satrräm  unb  3Safferftoff ,  in  hnmerljin  anfeb^nlid)eu 
Wengen  in  berfelben  enthalten  fmb.  9Hmmt  man  mit 
Glatte  bie  2)ide  ber  feften  <£.  unter  bem  9ßeere«fpiegel 
«t  10  engl.  Weilen  an,  fo  beträgt  ba8  Volumen  ber 
w.,  einfdjliefilid)  ber  mittlem  (Erhebung  ber  kontinente, 


-  erbrinbc  311 

1986  Vtta.  engl.  Jrubifmeilen,  baoon  ftnb  1688  WO. 
Jcubtfmeilen  fefte  Waffen,  beren  ftejinfebe«  ®eroid)t 
burd)fd)nittlid)  2,6  beträgt,  unb  302  SRin.  Jhtbilmei« 
len  entfallen  auf  ba$  äReermaffer  (fpej.  Qkto.  1,03), 
mäljrenb  bie  fttmofpljäre  jwar  ein  fefjr  große«  Solu» 
men,  aber  oon  feb,r  geringem  fpejififd)en  <Seroid)t  be- 
fi|t,  fo  bog  fie  nur  einer  Waffe  oon  etna  1,268,000 
Shtbihneilen  oon  ber  3)id)te  1  entfüriebt  3)ie  ®.  be« 
ftet)t  bemnad)  au«  etroa  93  ^roj.fefiem  ©eftein,  7^ro*. 
Weer  unb  0,os  ^roj.  «tmofbt)äre.  —  »et  ber  «erea> 
nung  ber  Suffa"11?"^?11"0.  be«  Weerroaffer«  nntrbe 
ber  m  ben  ©erid)ten  ber  <£QaQenger>@;pebirion  Don 
Sottmar  angegebene  Wanmalfaljgefjalt  (37^7  g  in 
1  kg  ©affer)  ju  ©runbe  gelegt,  um  fo  bem  Sorban» 
benfem  ber  feften  Saljlager  in  ber  <S.  möglid)ft  3led)« 
nung  ju  tragen.  Jxte  Weerwaffer  mürbe  alebann  bie 
unter  1  genannten  Salje  enthalten  unb  bie  unter  2 
angegebene  ©efamtjufammenfe^ung  ftaben : 


1.  2. 


a^tornatrfaun  .  . 

77,7« 

ober:  Souerftoff  .  . 

.  85,7» 

Wagntfium*Iorib 

10,88 

Bafferftoff  .  . 

.  10^7 

»agneflumfutfat  . 

4,74 

Vflot.   .    .  . 

.  2,07 

Caicütafttlfat  .  . 

8^o 

SRötrlin* .   .  . 

.  1,14 

JtaUtraifuIfat  .  . 

*M 

Wogneflum .  . 

.  0,14 

3R*flnefiurnbremib 

0,tt 

dalcüun  .  .  . 

.  0,06 

Caldumlarbonat . 

0,84 

100,00 

®<$»efel .  .  . 
»rom    .  .  . 

0,00 
0,008 

Äo^tenftoff  .  . 

.  O.oot 

100,000 

3)ie  3ufo-mmenfe|ung  ber  feften  <£.  mu%  ba  aQe  fe- 
bimentärett  ©ebilbe  au*  ben  Iriftaüinifdjen  ©eftetnen 
einerfeit«  burd)  med)anifd)e  3ertrüm:nerung,  anbei> 
feit«  burd)  d)emifd)e  %lu«laugung  einzelner  »eftanb' 
teile  unb  burd)  ftufnalraie  oon  feaffer  unb  flobjen- 
fäure  entfteben,  ber  mittlern  3«fa>nmenfe&ung  ber 
IriftaHimfdjen  ©efteine  entfpred)en.  gür  biefe  berechnet 
Slarle  au«  880  Wnaltyfen  ber  oerfd)tebenartigften  unb 
au«  ganj  oerfd)iebenen  ©eaenben  ftammenben  tri« 
ftallinifcben  unb  Dulfanifd)en  ©efteinen  folgenbeSSerte: 


JHefetf&urc  .  . 

58,59  ober: 

Sauerftoff  .  . 

.  47,19 

J&onetbe    .  . 

.  15,04 

Stltctum.   .  . 

.  27,ti 

Ctfenosob   .  . 

3,94 

aluminium  .  . 

.  7,81 

Cifenoivbiit.  . 

.  3,48 

5,19 

Calcium .  .  . 

.  8,77 

Wogneflo    .  . 

.  4,49 

SRflgne^um  .  , 

.  2,68 

tRatrlum .  .  . 

.  2,8« 

Matten  .   .  . 

3,80 

Äaüum  .   .  . 

.  2,40 

»aflerfloff  .  . 

.  0,81 

Zitanfaure  .  . 

.  0^5 

Zttantum  .  . 

.  0,88 

$^o2pborf&urt 

.  0,M 

Äo&Unftoff  .  . 

.  0,8t 

Stanganoipbut 

.  0,10 

Äobtenfäure 

0,87 

$botp^or   .  . 

.  0,10 

€c^mef el .   .  . 

.  0,094 

nangan .   .  . 

0,08 

Sbromocob  .  . 

0,081 

©tbwtftl.   .  . 

0,0» 

8<m»terbe  .  . 

0,08* 

•3aroum  .  .  . 

.  0,08 

etrortttanerbt . 

0,009 

ttbtom    .    .  . 

0,01 

100,oo 

Sttbion  .   .  . 

.  0,011 

cuqisn    ....  v,uu 

3)ie  3"fon»nienfe|ung  ber  gefamten  ®.,  befteb^enb 
au«  0,3  tttmofpbäre  (mit  23  $roA.  Sauerftoff  unb 
77*ro3.Stidftoff),  93  $roj.  feften  Waffen  unb7^roj. 
Weermaffer,  mürbe  bemnad)  gar  nid)t  fe^r  oon  ber  ber 
feften  @.  abmeid)en  unb  folgenbe  fein: 


Sauerftoff  . 

49,98 

ftalinm  .  . 

2,ts 

Kanaan. 

.  0,07 

etlktum  . 

25,80 

«Bafferftoff . 

0,94 

«cbnwfti 

.  0,04 

Aluminium. 

7,86 

Zttanium  . 

0,80 

Sorsum. 

.  0,08 

Cifen.  .  . 

5,08 

«o^lenftoff . 

0,81 

SHtfftoff 

.  0,01 

Calcium.  . 

3,51 

C^lor  l 

0,16 

Hörem  . 

.  0,01 

SRagnefium. 

2,50 

Brom  / 

100,0» 

Ratrium  . 

2,18 

5ßb0«p^r  . 

0,09 

Digitized  by 


312  ©rfältung  —  (Srnä 

SSgL  darf  e,  The  relative  ab  und  an  ce  of  the 
chemical  demente  (im  »Bulletin  of  the  U.  S.  Geo- 
logical  Survey«,  9?r.  78,  34,  SBaftmat  1891). 

(gtfältnng.  (5rlältung8lranlbeiien  nennt 
man  frantbafte  Störungen  »erfäjiebener  Organe,  alg 
beten  Urfadje  man  entweber  eine  btrette  3lofübIung 
be8  Äörperä,  5. ©.  burch  eine  3)urdjnäffung,  ober  aber 
SBitterungSeinRüffe  anjufeben  ftd)  gewöbnt  bat  2U8 
biefe  lefetern  gaben  Don  jebet  ein  3ufammenmirten 
DonSRäffe  unbftälte,  naßfalteäSBetter  alfo,  unb  anbei« 
feitS  ftarte  ©ewegung  ber  Suft  (3ug,  ijugnrinb)  ge» 
gölten.  @3  brauet  ftdj  bdbti  feineäiüegg  um  eine  all« 
gemeine  Wblüblung  ju  banbeln,fonbern  gerabebienur 
einzelne  ©teilen  treffenbe  Stalte  fcheint  gern  ©rläl» 
tungSlranlbeiten  im  befolge  baben(Saltiuerben  ber 
Süße,  ehuelnc  Partien  berStörperfläcbetreffenber3ug» 
roinb).  ©on  befonberer  ffiicbtigteit  ift  ferner  ber  3"» 
ftanb  bei  fförperS  im  9Roment  beS  Sälteangrip.  ©3 
Wirb  ftd)  jemanb,  ber  au8  bem  Stampf  babe  fommt 
unb  fidj  unter  eine  lalte2)ouä)e  fteM,  taum  je  erlälten, 
trofr  be8  jäben  SBedjfel«  ber  Temperatur,  dagegen 
beben  biejemgen  S&lterei^e,  bie  $u  einem  anbauernben 
gröfteln,  ju  einer  anbaltenben,  unangenebmen  Saite» 
empfinbung  führen,  t)äuftg  eine  @rlältung3tranlbeit 
jur  golge.  ©in  f oldjer  3u|tanb  ift  aber  baburdj  be» 
bingt,  bafe  bie  burd)  ben  Stältereij  ftd)  oerengenben 
©ef  äße  ber  Sjaut  abnorm  lange  verengert  bleiben  unb 
ftd)  nidjt  wie  fonft  wieber  erweitern,  mi  Sri ättungg» 
tranB^eiten  ftebt  man  beute  in  erfter  Sinie  bie  fatarrlja« 
Itf  d)en  6nt  jünbungeu  ber  ©d)leimbäute  an  (©chnupf  en, 
Stebllopflatarrb,  Suftröbrenlatarrl),  3)arm*  unb  ©la» 
fenfatarrbe),  ferner  bie  fogen.  rbeumatifeben  Slffettto» 
nen,  mit  ©d)merjen  öerbunbene  Seiben  ber  2Ru8teln, 
ber  ©elenle,  ber  Sternen  (Neuralgien),  enblid)  nod)  ge» 
miffe  formen  Don  Säbinungen  unb  SRierenentjün» 
bungen.  (Sine  3teU)e  Don  (Srtrantungen,  j.  ©.  ©elenl» 
rt)eumati8ntu3,  ©ruftfeHentjünbungen,  fiungenent» 
3ünbungen,  bie  mau  früber  auf  ©rtältungen  xurfid» 
fübrte,  werben  fefct  als  burd)  Snfeltionen  bebingt 
angefeben.  über  baS  SBefen  ber  S.  fmb  bie  Der» 
febtebenften  Theorien  aufgeftellt;  wir  nennen  nur  ba» 
Don  bieaReinung,  baß  biefcautatmung  bebinbertwäre, 
ober  bafe  e8  ftd)  um  wirtliche  erbeblicbe  SSärmeoerl ufte 
banble.  3n  neuerer  Qcit  bat  man  namentlich  biefe 
leitete  Jjötottjefe  genauer  ftubtert  unb  nach  eisfatten 
Säbern  j.  ©.  fd)ioere  ©lutDeränberungen  (§ämo> 
globinämte)  erhalten.  Slber  biefe  burd)  forcierte 
SBärmeentjiebungen  gefegten  SSeränberungen  baben 
mit  ben  ©rfättungötcnnftjciten  nidjtä  gemein.  %üt  bai 
3uftanbetommen  ber  le^tern  wirb  man  melmebr 
3irtulation8oeränberungen  annebmen  müffen.  3jeben 
fid}  bie  ^mutgefäße  jufammen,  wie  ba8  bei  ber  (s.  ber 
gaU  ift,  fo  wirb  ein  gewiffeS  Ouantum  ölut  nad) 
anbern  ©ebieten  au8n)eid)en  rnüffen,  ferner  aber  er» 
weitern  ftd)  refleftorifd)  anbre  ©efäögebiete.  ©8  be« 
ftebt  alfo  ein  gewiffer  SlntagontSmug  jn»ifd)en  ben  ©e» 
fäfeen  be8  3n"ent  unb  ber  ^aut  3JJan  tonn  iid)  baber 

Sanj  gut  oorftetlen  unb  jum  Teil  aud)  beobachten,  bag 
ie(3d)leimbäute  unter  biefen  ©ebingungen  blutreicher 
werben.  5Jiele  gorfcher  nehmen  an,  baß  biefer  »er» 
mebrte  8lutreid)tum  ju  ftärterer  g£üffigteit8abfonbe= 
tung,  turj  ju  bem,  Wa8  man  ftatarrb  unb  (atarrb,ali> 
febe  (£ntjünbung  nennt,  füljre.  tlnbre,  fo  namentlich 
8tubemann,  ber  fürjlich  ben  $ufatnmen$ang  ber 
3Bitterung  mit  ben  @rfältung«franlbeiten  burch  große 
Statiftilen  »erfolgte,  meinen,  baß  biefe  Umftänbe  allein 
nicht  jur  Srflärung  ber  ent jfinblidjen  Vorgänge  ge» 
nügten,  fonbern  baß  tä  ftch  regelmäßig  um  Snfeltionen 


irung  ber  ^flanjcn. 

banble,  ehenfo  wie  hei  ben  früber  ju  ben  ©rialtungS» 
franlbeiten  gerechneten  (f.  oben),  jegt  als  3nfettionen 
ertanntenßranfbeiten.  %üt  biefe  SRetnung  würbe  aud) 
bie  Einnahme  ©chenl8  fprechen,  baß  bie  in  einer  fai» 
ten  £uft  befinblicben  3>nfeftion8leime  burch  fogen. 
3Tbermotari8  nach  bem  in  berfelben  befinblicben  war» 
men  Störher,  wie  burch  einen  9Jiagnet  gejogen,  b«n» 
ftrebten.  WS  allgemeiner  geltenbe  SReinung  wirb 
man  eine  Sereinigung  biefer  Tbeorien  bin  [teilen  bürfen 
unb  ben  ©runb  für  bie  @rtältung8tranfbeiten  barin 
fueben,  baß  bie  burch  bie  (£.  beb  in  g  ten  3icIulatton8* 
neränberungen  eine  Snfeltion  erleichtern,  gür  ben 
(Erreger  ber  Sungencnt^ünbung  j.  SB.  weiß  man,  baß 
berfelbe,  auf  Speichel  gezüchtet,  ungiftig  ift,  auf  «weiß» 
reid^erm  SJäbrboben,  wie  er  gam  gut  burch  ben  »er» 
mehrten  Slutjußug  geliefert  Wersen  tonnte,  baaegen 
bochgiftige  ©igenfdjaften  annimmt  @8  würbe  folche 
'jlnnabme  auch  bie  erfab^rungSmäßig  über  allen  3wei» 
fei  ftcher  gefteHte  Sbatfache  ertlären,  baß  gewiffe 
Sßenfcben  regelmäßig  nach  einet  (£.  eine  heftimmte 
gorm  ber  (Srtältung8lranlbeiten,  ber  eine  $.  ».  einen 
©chnupfen,  ber  anbre  einen  Durchfall  belommt  (£benfo 
mürbe  ber  günftige  ®influß  ber  Wbbärtung  hegreiflich 
fein,  benn  Die  \Hbbärtung  ift  eine  Übung  ber  $autgc 
f äße  in  prompter  Steattion  auf  Sältereue.  ©chließhcb 
mürbe  auch  ber  notorifcb  heilfame  (Sffelt  ber  ©chi»U>» 
turen  »erft&nblich,  benn  hei  biefen  wirb  bie  $aut  blut» 
r cid) er,  bie  innern  Organe  blutärmer.  93g L  Stube» 
mann,  Öft  @.  eine  ßcanHjeitäurfacbe  unb  inwiefern? 
(SBiener  fkei8fcbrift,  fieipj.  1898). 

©rmenef  -  $>auptftabt  eine8  Staja  rat  ©anbfeba! 
Stfdjüi  be8  aftatifdj.türfifchen  SBilajetg  «Ibana,  etwa 
1400  m  boch  an  einem  3.u^uß  be8  obern  ©offu  (fia» 
l^fabnoö)  im  Stauben  Ätlifien  gelegen,  in  prächtiger 
quellen»  unb  walbreicher  Serggegenb,  mit  fchönen 
©arten,  felbft  aber  fchmu^ig  unb  ärmlich.  @.  äätjlt 
4000  — 4600  @inw.  unb  liegt  boa^  oben  an  gel8» 
wänbe  angelebnt;  eüt  faft  lVi  ©tunbe  langer,  fanfter 
Abfall  angebauten  fianbe8  fübrt  junt  gluß  btnab, 
wo  ein  neuer  ©tabtteil  ftch  erbebt  Sin  ©teile  (ctrme* 
nef8  lag  im  Altertum  bie  wabrfcbeinlicb  »on  Slntio» 
chu8  Iv.  38  n.  <Sf)t.  gegrünbete  unb  ©ermanicuS  ju 
®bren  benannte  ©tabt  ©erntanicopoli8.  Sonibr 
ift  nid)t8  erhalten  al8  gelSgräber  boeb  oben  in  ben 
geläwänben  unb  in  ben  ©tein  gehauene  Äaramern 
unb  ©alerien  einer  geftung,  berat  3ugang  burd)  6rb» 
beben  jerftört  worben  ift 

(girnähtung  ber  $füttt}et».  ®en  ^erb  ber  Sob» 
lenfäurejerfc^ung  in  ber  ^flanje  hüben  bie  Sbloro» 
Pbhütörner,  unb  bie  erücn  ftchtbaren  3e»d>en  biefer 
3erfefcung  liefern  bie  Meinen  ©tärfelörnchen  in  ben 
(S&loroplaften.  Ob  bem  Auftreten  ber  ©tärfelörndjen 
bie  ©Übung  »on  einfachem  Stoblebnbraten  »orauSgebt 
ob  alle  Slffimilation8probutte  burd)  baöStäi  teftaimnn 
btnburchgeben,  weiß  man  nicht  Xbatfäcbltd)  werben 
bie  ©tärtetörneben  Don  ben  SbloropbuUtörnern  im 
fiiebt  gebUbet  unb  Derfcbwinben  in  ber  3>un!elbeit  ober 
wenn  bie  umgebenbe  Suft  leine  ftoblenfäure  entbält 
Taucht  man  aber  ben  ©tiel  eine8  abgefcbnütenenSlat* 
tc8,  in  welchem  alle  ©tärfelörnchen  Derfd)tounben  ftnb, 
t  in  eine  Söfung  Don  Stobcjuder  ober  2)ertrofe,  fo  büben 
fid)  in  bem  ©latt  aud)  im  T>unfcin  ©tärlelörner.  S)te 
eüelemente,  bie  im  ©onnenlidjt  ibr  Material  au8 
oblenfäure  büben,  lönnen  ba8felbe  unter  anbern 
Umftänben  aud)  au8  fertigen  organifchen  ©erbinbun* 
gen  hüben.  2Bte  Stobrjuaer  unb  5)crtrofe  »erbauen 
ftcb  auch  anbre  ftobleb^brate,  Slfparagin,  3ttronen«, 
9Bein=,  aJcüchfäure,  fieucin,  Throftn,  Pepton,  SjumuS» 


Digilized  by 


©rnä^rung  bcr  ^ flanken  —  (Srntyräa. 


313 


«Straft  «ikö.  ift  feftgefteüt  baß  unter  biefen  ©e cfuc^S- 
bebingungen  ba3©codengewid)t  bec^äpanjc  junimmt 
06  bie  ©fumje  ibcenßoblenfioff  oollftänbig  bec  Wtmo» 
jptjäre  entnimmt,  erfdjeint  biernad)  jroeif clgaft  ©ac^ö 
ijat  bued)  Sägen  ber  ©tattfpreite  eines  einzelnen  ©lat« 
tri  ju  ermitteln  gefugt  wieotel  ©ramm  in  einer  ©tunbe 
Don  1  qm  Ölattfläc^e  afftmiliert  werben,  unb  ©ronm 
fanb  bei  einem  Statt  Bon  Catalpa  bignonioides  eine 
3unalmte  oon  1  g  auf  1  qm.  ©iefe  3unabme  rührte 
faft ganj  oon bei ©ilbungoon  ÄoblebD,braten  ber,  bie 
bura)fd)mttlid)  ju  üjrer  öilbung  etwa  1,545  g  ober 
784  cem  ßoblenfäure  erforbern.  ^araEelöerf uebe  mit 
einecfiöfung  oon  Ä&falt  ergaben,  baß  im  obigen  graue 
bog  ^ftanjenblatt  einljalbmal  fo  fdmeU  bie  Kofjlen» 
faure  abforbiert  bat,  wie  eine  gleite  Oberfläche  einer 
fiettq  erneuerten  fi  arten  fiöfung  oon  $fetali.  ®a  bie 
Saawdje  Wetbobe  nid)t  bjnreid)enbe  Garantien  ju 
bieten  fdj ien ,  fo  fucfjte  ©roron  bie  Wfftmilation  burdf 
öeftmimung  ber  Kohlen  jän  rem  enge  ju  meffen,  bie  in 
einer  gegebenen  3eü  in  eine  befttmmte  ©lattfläd)e  ein» 
tritt  5Da§  ganje  an  ber  außerbalb  befinblufjen  ^ftanje 
ftyenbe  ©latt  würbe  in  einen  luftbidjten  Saften  ein» 
aefdüoffen,  burd)  ben  ein  binreia)enb  fdmeüer  fiuft» 
ftrom  fid)  bemegte.  Sluf  biefe  Seife  würbe  eine  'Huf» 
nabme  Don  412cbm  ftoblenfäure  auf  1  qm  ©lattfläcbe 
in  einer  ©tunbe,  entfpredjenb  0,55  g  JiofilebDbr  ate,  ge» 
funben.  «118  ba3  ©latt  an  einem  warmen  ©ommertag 
bem  Haren  SHorbbimutel  aufgefegt  würbe,  war  bie 
ftffhnilation  tjalb  fo  groß  wie  in  bireltem,fenfred)tauf» 
faflenbem  ©onnenlicbt  »obei  freüict)  bie  ©irablungS» 
energie  im  legten  $atte  jwölfmal  fo  groß  war  wie  tm 
etften.  ^nnerbalb  beftimmtec,  nod)  nid)t  genau  feft» 
flejtetttec  (Beengen  änbect  fid}  bei  lonftanter  Öelid)tung 
bie  «ufnabme  ber  Äobjenfftuce  proportional  ibcec 
Spannung  in  ber  fiuft  ©aä  (Einbringen  ber  Jcoblen= 
fäure  in  ba3  53tott  ift  ein  rein  pbüjtfalifd)ec  ©ocgnng, 
ber  enhoeber  burd)  freie  3)iffufion  in  ben  tleinen  Öff- 
nungen bec  ©tomata  ober  burd)  ©agoömofe  burd) 
bie  ttuticula  unb  bie  (Epibermi«  erfolgen  tarnt.  (ES  ift 
aber  nadjgewiefen,  baß  ber  (Eintritt  ber  ÄobUnfäure 
niajt  an  ber  obern  ©lattflädje  ftattfinbet,  wenn  biefe 
(eine  ©tomata  beft&t,  unb  baß,  wenn  bie  ©tomata 
an  beiben  Seiten  oorlommen,  ber  ©aSauStaufd)  ber 
Atmung  unb  ber  Vf  jtmilation  birett  proportional  ift 
ber  Swjabl  ber  ©tomata.  ©er  ©aSauätaufd)  erfolgt 
alfo  bötbft  wabrfdjeinlid)  nur  burd)  bie  ©tomata. 
©a8  Catalpa-Ölatt  bat  nur  an  ber  Unterfeite  ©to- 
mata unb  tann  700  cem  Äofjlenfaure  in  einer  ©tunbe 
unb  auf  1  qm  abforbieren,  Wa8  einer  burrfjf  dmiülidjen 
linearen  ©efebrombigfeit  ber  Jtofüenfäure  oon  3,8  cm 
in  einer  Winute  entfpridjt,  wenn  bie  flufnabme  auf 
ber  ganjenllnlerflädje  beS©latieS  glcidjmä&ig  erfolgt 
Sinbet  aber  bec  (Eintritt  nur  burd)  bie  ©tomata  ftatt, 
fo  läßt  fid)  bereajnen,  baß  bie  ©efd)minbigfeit  380  cm 
in  ber  Minute  beträgt,  alfo  50mal  fo  groß  ift  als  bie 
«bforption  einer  «llalilöfung,.  ©ued)  btcelte  ©ecfud)e 
tonnte  Crown  feftf teilen,  bau  bie  Slnnabme  einer  fo 
großen  ©iff  uftonägefcbwinbigleit  leine  ©cbwierigfeiten 
barbietet  —  3)ie  in  ben  WfftmilationSprobutten  ber 
^flanie  auf  gefpeidjerte  (Energie  ift  nur  ein  febr  geringer 
Srudjteil  ber  bie  $ftanje  treffenben  ©efamtenergie, 
b.  b,.  bie  ^flanae  ift  eine  Hfiofcfaine  oon  febr  geringem 
3Ju jeffeft  Sne  beiben  oom  931att  geleifteten  $>aupt» 
arbeiten  ftnb  bie  Serbampfung  be8  Sranfpirationä» 
Wafferg  unb  bieSiebuttion  oonSKoblenfäureunbSSaffer 
äuÄo^lebo,braten.  S)urd) einen wlorhnetrifdjen Serfud) 
»urbe  nun  ermittelt  bafe  baS  ©latt  im  bireften  ©on» 
«miü)t  28  $roj.  ber  gefamten  einfaDenben  ©trab- 


lungSenergie  abforbiert  unb  in  innere  Arbeit  um« 
wanbelt,  unb  jwar  27,5  ©roj.  jur3Bafferüerbampfung 
unb  nur  0,5  $roj.  ju  ?lf fimilation.  3m  ftarfen  biffu» 
fen  Siä)t  würben  95  $roj.  ber  einfaUenben  (Energie 
oerwertet,  oon  ber  2,7  $roj.  für  bie  ?liftmilatbnä- 
arbeit  oerbraud)t  würben,  ©ei  einer  Anreicherung 
ber  fiuft  mit  Äobtenfäure  btö  jum  5,6f ac^en  ©eteag 
be3  normalen  SBerteS  ergab  ftcf)  eine  Steigerung  be8 
9hu>effeltö  beS  8latte3  tm  beUen  ©onnenfd)ein  oon 
0,5  auf  2  $roj.  —  über  ben  $emifa>en  ^rojefe,  burd) 
ben  auS  Jbbjenfäure  unb  SBaffer  in  ber  ©flanje  bie 
ßoblebbbrtite  entfteben,  ift  nidjtö  näbereS  belannt 
3He  wtd)tigen  Arbeiten  ber  legten  3ab,re  übec  bie 
ßonftitution  unb  bie  ©tjntbefe  ber  Äo^Ie^brnte  baben 
bie  (Erflärung  ber  erften  Vorgänge  bei  ber  Äebultion 
ber  ftoblenfäure  in  ber  lebenben  $panj«  nid)t  wefent* 
lid)  gefbrbert  S)ie  ^ü^otbefe  oon  öaetjer,  nad>  ber 
ber  §ormalbebt)b  bet  biefen  Vorgängen  eine  willige 
Stolle  fpielen  foSte,  nimmt  nod)  oiefelbe  ©tellung  em 
wie  oor  nabeju  30  Sabren.  (Eine  gewiffeUnterftü|ung 
bat  fte  erhalten  burd)  bie  8eobad)tungen  oon  8o« 
lonn),  baß  gormalbebqb  unter  befthnmten  llmftänben 
jum  Vufbau  Oon  Äo^letj^braten  in  ben  (Ebloroplaften 
beitragen  f ann.  flud)  ift  e£  $ouacci  gelungen,  in  bem 
fiidjt  eyponierten  ©lättern  oieler  ^flanjen  burd)  3ec* 
reiben,  2)eftinieren  mit  SSaffer  unb  prüfen  be5  ©eftil» 
lat3  mit  ftobetn  gormalbeböb  nadjjumeifen. 

2)aß  bie  atmofpbärifd)e  (Eteltrijitßt  baS 
©ad)3tum  ber  ^flanjenbeeinfiuffe,  ift  bereit« 
hn  18. 3abrbunbert  bebauptet  unb  feitbem  beB  öftern 
untecfudjt  worben.  ©eit  1882  in  ©pi^bergen  unb 
ginnlanb  unb  fpäter  in  ©übfranfreid)  Oon  fiem« 
ftröm  angeftellte  ©erfud)e  t)abm  biefe  Vlratabme  be» 
ftätigt  ©od}  ift  wabrfd)einlid)  bie  SBirfung  leine  un- 
mittelbare, fte  bat  oielmebr  ü)ren  ®runb  in  bem  beim 
2>urd)gang  bec  (Eleltci^ität  burd)  bie  fiuft  erzeugten 
Ojon.  $>ie  ©erfud)e  würben  in  bec  Seife  angefteHt 
baß  über  ben  $ffon$en  ein  ifoliertefi  Weö  au«  SÄetall» 
bräbten  auSgefpannt  würbe,  bie  mit  iÄefferfpifcen  oer» 
feben  waren,  unb  baß  biefeä  %lt%  mit  bempofttioen  $ol 
einer  (Eleftropb.ormafd)ine  inSecbmbung  gefeW  würbe, 
berat  negatioeg  jur  (Erbe  abgeleitet  war.  $a$  ©e- 
beü)en  einer  Wenge  <Bewäd)fe  würbe  bierburd)  geför» 
bert,  bod)  fd)ien  tä  nad)teilig,  wenn  ftarle  ©onnenbi^e 
unb  bie  ele!trifd)e?lu8ftrbmung  jugleid)  auf  bie^flan» 
'  xen  wirrten,  ©aruber  aber,  ob  e3  mbglid)  fein  wirb, . 
Derartige  ÜJHttel  in  ber  fianb»  unb  (9artenwirtfd)aft 
anturnen  ben,  fprid)t  ftd)  fiemftrbm  nid)t  aus. 

©t^tbräa.  ©er  $anbel  bieiec  Kolonie  übec  ü)cen 
$>afen  Waffaua  ift  febiglid)  ©ranfttbanbel  jwifd)en 
^nnerafrita  einerfeitö  unb  (Europa,  3nbien  unb  ben 

täfen  am  Stoten  SKeec  anbeefeit«.  ©ie  ©htfubc  ju 
anbe  unb  ju  SBaffec  in  Waffaua  betrug  1898: 
14,120,990  fitee,  wooon  856,380  fiiee  für  ©belmetaue. 
$lm  ftärlften  ift  bie  (Einfubc  oon  tlben,  ÄgO^Jten,  ber 
afiatifd)en  ©üclei,  Äffab  unb  anbent  italientfdjen  ©e» 
fi&ungen  am  Roten  Weer.  3n  ben  ^>afen  oon  Waf» 
faua  liefen  1898  ein  3764  ©d)iffe  (2567  unter  italie» 
nifeber  glagge)  mit  166,129  ©on.,  e8  liefen  au§  3758 
©djiffe  (2600  unter  italienifd)er  Slagge)  mit  166,009 
©.  ©er  Snlanboeriebr  ift  bebeutenb  gefunlen;  oon 
©ifenbobnen  fteben  nuc  nod)  24  km  im  ©eteieb  gegen 
52  km  im  ©oriabr,  unb  bie  1229  km  langen  ©ele» 
grapbenlinien  beförberten  1898  nuc  7297  ©epefdjen 
tn  Waffaua  unb  69,984  im  Sfnnecn.  3?ad)  bem©ubget 
für  1898/99  betrugen  bie  (Einnahmen  10,622,400fiire, 
wooon  eigne  (Einnabmen  2,491,600  fiire,  ©taatäju« 
fd)uß  8,130,800  fiire.  ©on  ben  9lu3gaben  in  gleicher 


Digilized  by 


314 


escolar  —  et^nograp^ifd^e  Sittcratur. 


fcöbe  würben  7,759,900  Site  für  bie  Äolonialtruppe 
Derwenbet  2>iefelbe  befte^t  gegenwärtig  au8  186  Of  fi» 
jtercn  unb  1183  europäifajen  SRannfdjaften  unb  aus 
5414  (Singebornen.  3)aoon  finb  eine  Sfompanie  ©en- 
bannen,  3  Kompanien  3iiger,  eine  Kompanie  ftano« 
niete,  eine  ©enielompanie,  eine  Srainfomoame  u.  a. 
Italiener,  bei  gegen  6  Vataiüone  Infanterie,  eine  ®S» 
labron,  2  Vatterien  u.  a.  (Singeborne.  2>aS  3)epot  ber 
Kolonie  beftnbet  fid)  in  Neapel.  2)ie  Snippen  fteben 
in  SRaffaua,  Saati,  ©uinba,Jterm,  ASmara,  Agorbat, 
Abi  Ugri,  ©aganatti,  Abi  (Eaid),  Arftfo  unb  SRebcr. 
Sgl.  Eamberio  (f.  b.),  L 'Eritrea  nel  XX  aecolo 

mtolat,  f.  gifdje.  [(mit  1899). 

©feWfolfe,f.Äfl9t>ten  (VttytftoriföeS). 

©ffejtt,  grobförmgeS  Srupttogeftein,  baS  an  ber- 
fdnebenen  ©teilen  (fo  in  Vrafilien,  in  föartaba,  in 
ArlanfaS,  in  SRaffadjufettS,  in  (Eolorabo,  hn  füblicben 
Norwegen,  auf  ben  Stapoerbifdjen  Snfeln  unb  bei  Song* 
frod  a.  GSlbe)  mit  (Eläolitljfbentten  unb  ©tjeniten  ^u» 
f  anraten  borfonrmt  unb  teils  ein  hofjeS,  teils  ein  ju- 
genblttbeS  (boftfretacifcbeS,  b-  9.  bei  Hongftocf)  Alter 
beftftt  $er  ©.  beftebt  aus  ffaltnatronfeibfpat,  Augit 
unb  Viottt,  ju  benen  ftctj  nod)  wedjfelnbe  Wengen 
»on  DrtbotlaS,  9iepl)elin  ober  ©obalitt),  §ornblenbe 
unb  Dlürin  gefeHen,  bat  alfo  in  feiner  müteralogifdjen 
wie  audj  djemifdjen  3uf<"m«ttife&ung  eine  gewiffe 
&ljnli<hleit  mit  bem  SDiorit 

(?ftlanbcr.  St  a  r  I  ©  u  it  a  f ,  ftnnifäVf ä)web.  Shmft- 
betonter,  geb.  31. 3an.  1834  im  ftirdtfpiel  fiappfjärb, 
ftubierte  in  fcelfhtgforS,  würbe  1860  ©ojent  unb  1868 
Vrofeffor  ber  Aftt>eti!  an  ber  Umoerfttät  bafelbft.  ©r 
mad)te  Steifen  in  granlretd),  ©panien,  Stalien,  (Eng- 
lanb  unb  Sänemarf.  Sange  Qtit  war  er  ber  maß* 
geoenbfte  lünftlecifcbe  ©efdjmadSletter  pimtlnnbS. 
©eine  ^»auptmerfe  ftnb:  »De  bildande  Konaternas 
Historia  frän  Blutet  af  18.  arh.  til  vara  dagar« 
(©toefl).  1867)  unb  Abbanblungen  über  SRuneberg 
(1888),  fitppofyte  glanbrin  (1890).  ®r  ift  ein  Vor» 
fämpfer  für  bie  Verbreitung  ber  fdjmebifdjen  ©pratbe 
in  ginnlanb  (©oetomane)  fomie  Vcgrünber  ber 
»Finsk  Tidakrift  ftfr  Vitterhet,  Vetenakaft,  Konat 
och  Politik« ,  beren  Verausgabe  er  bis  1886  leitete. 

©ifMtqfltapbifrfie  Sittevatnt.  AuS  bem  ©ebiete 
ber  Vöüertunbe  ift  eine  nidjt  geringe  3«^l  oon  ©djrif* 
ten  attgemeinern  SnljaltS  ju  oerjeidjnen.  bie  jmar 
3 um  Seil  oon  geringem  Umfang,  bodj  iljreS  b^ob^en 
wiffenfd)afüid)en  SBerteS  wegen  bie  ooüfte  Veadjtung 
berbienen.  3)aljm  gehört  ber  fäjon  in  fiebenter  Auflage 
(Vomt  1899)  erfdjienene  Vortrag  auf  bem  4.  interna- 
tionalen 3°°logenlongrefi  in  (Eambrtbge  1898  oon 
fcaedel:  »Über  unfre  gegenwärtige  Kenntnis  oom  Ur» 
fbrung  beS  SKenfdjen« ,  in  weldjem  bie  fcerfunft  beS 
SHenfdjen  Oon  tierifdjen  Vorfahren  bis  in  bie  Urjeit 
bhtauS,  in  ber  eS  nod)  leine  SBirbeltiere  gab,  erörtert 
Wirb.  Wu3  bem  fdjönen,  m  9.  Auflage  oorliegenben 
bebeutenben  SBert  oon  ft.Südjer:  »«rbeit  unb  Sibötb« 
muS«  (fieuij.  1899),  lernen  mir,  bafebaS  Material  aller 
fulturetten  ©rwerbungen  im  53ereid)  ber  Statur  ju  fu* 
d)en  ift,  roäbrenb  bie  gorm  baS  ftultur^robuh  ^u  biefem 
mad)t  9»ay  SRüüerS  »Beiträge  xa  einer  wiftenftöaft- 
luben  3R^tbologie«  (beutfd)  oon  SüberS,  Seity  1898) 
jeigen  leiber  wieber,  bafe  ber  oerbienfrootte  ©eleprte  bro> 
ter  ber  weitem  (Sntwidelung  ber  3Biffcnfd>aft  mit  feinen 
«Infdjauunaen  jurücf  geblieben  ift.  SCeteSf  oro  be  «Iran* 
jabi,  »Etnologia,  antropologia.  filosofia  y  psicologia 
y  gociologia  comparadog«  (SÄabr.  1899)  gibt  eine 
überfielt  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  unfrer  ftennt» 
niffe.  SBrub^S'  »2)cftmtion  beS  ^orbenoölterbegriffS« 


(fieip*.  1898)  ift  ein  bfibfdjer  ©eitrag  $u  biefer  grage, 
3)ebefmb,  »(Ein  Veitrag  $ur  Vurpurlunbe«  (Verl. 

1898)  ,  entb^alt  eine  grojje  «n  jabl  öon  naturwiff  enf  d>aft« 
lid)  unb  fulturbiftorifd)  intereffantenSJuffdjlüffcn  über 
ben  Purpur.  SRudeS  »ttrgefdüdjte  beS  «derbauS  unb 
ber  Vie&urfü«  (©reifsw.  1898)  ift  eine  $ortfe$ung 
beS  oon  bemfelben  Verfaffer  1895  mit  ber  ©djrift 
»^orbe  unb  Familie«  eingefdjlagenen  ©egeS,  ber  üpi 
m  bem  je^t  oorliegenben  umfangreidjen  Vud)  ju  ben 
gewagteften^nnabmen  unb  ben  gewalttbätigftenS)eu« 
tungen  fü^rt  Von  Vaftian  liegt  wieber  eine  gebanfen- 
reidje  ©djrift  bor:  »3ur  feurigen  ©adjlage ber  ®tb>o. 
logie  in  nationaler  unb  fokaler  Vebeutung«  (Verl. 

1899)  .  Valfour,  »The  natural  hiatory  of  the  mu- 
mcal  bow«  (Offorb  1899),  jeigt,  ba&  ber  gefpannte 
Vogen  fett  ben  prätnftorifeben  Reiten  bis  bleute  f aft  auf 
ber  ganjen  ©rbe  als  muftfalifd>eS  3nftrument  gebient 
b^at  unb  nod)  btent.  SiSjewfftS  »Bajikao  Nidasowych 
uszach«  (Stafou  1899)  ift  eine  trüifdje  unb  oerglei' 
djenbe  Ve^anWung  beS  9Äärd)en8  oon  ben  Oberen  beS 
SRibaS  in  ben  Verftonen  oerfdjiebener  Sitteraturen  feit 
Ooib.  92oä)  finb  jwei  Deine  ^anblid)e  &UfSbüdjer  ju 
nennen:  ©irarb,  »Aide-memoire  d'anthropologie  et 
d'ethnographie«  (Vor.  1898),  unb  ^erbertfon.  Man 
and  hia  work«  (Sonb.  1899).  —  Über  bie  hier  eben- 
falls ju  erwäfmenbe,  unter  ber  fJlaarboterfchaft  ja|l- 
reidjer  gadjgeleb,rter  burd)  ^elmolt  herausgegebene 
»3Beltgefd)td)te«  f.  Ärt  »&tftorifd)e  Sitteratur«.  . 

Von  bat  Sur opa  betreff enben  SBerlen  finb  ju  nen» 
nen :  SB.  3-  SRiplefy»The  races  ofEurope,  a  aociologi- 
cal  atudy«  (9iemSorll899),  baS  auf  eingebenbe  ©tu- 
bien  geftüßte  SBerl:  »Drientalifd)e  SÄotioe  im  europäi- 
fd)enl£poS  besaÄtttelalterS«  (cu{fv  WoSL  1899),  worin 
Votantn  ju  bem  Ergebnis  fommt,  bafe  bie  europSifcben 
©agen(ÄarlSfage,  Nibelungen,  Ralewala,  baS  ruffifdje 
VolfSepoS  ic.)  ibre  SJtatioe  oon  ben  Völtern  SRittel» 
afienS  erbalten  baben.  ®ht  SBerl  langjäbriger  Süiett, 
erftaunlidjen  SleifeeS  unb  oielfeitigen  SBiffenS  ift  St 
§öflerS  »35eutfd)eS  ßranfbeitSnamenbud)«  (SKünd). 
1899).  3n  ben  reid)  auSgeftatteten  ©djriften  oon  ». 
Sorrer,  »3)erObüienberg«  u.  »3)ie  ^eüienmauer  oon 
©t.*Obilien«  (beibe©trafeb.  1899),  werben  ju  ben  ooc 
b>nbenen  (Srgebniffen  aud)  bie  burd)  Ausgrabungen 
unb  gorfdjungen  beS  VerfafferS  erjielten  ^inaugefügt 
aRielfe,  »3)ie  Vauernbäufer  in  ber  SRarl«  (VerL  1899), 
ift  ein  neuer  WertooHer  Veitrag  beS  um  bie  fcauSfor« 
fd)ung  oerbienten  VerfafferS.  XeweS,  »3)ie  ©teingrä« 
ber  ber  Vrooinj  ^annooer«  (^aratoo.  1899),  ift  ein 
fd)5ner  Veitrag  jur  ScenntntS  biefer  altehrmürbigen 
überbleibfel  ber  graueften  Vorjeit  SKüIlenboff,  »©a* 
gen,  SHftrdjen  unb  Sieber  ber  ^erjogtümer  Schleswig- 
Spolftein  unb  fiauenburg«  (ftiel  1899),  ift  bie  9Jeu- 
b°erauSgabe  eines  fdjon  oor  50  Sabren  erfd)ienenen 
tlaffifdjenSBerleS.  Von  ©ad),  »3)aSVeraogtum©d}le8= 
wig  in  feiner  ethnograpbifdjen  unb  nationalen  (Snt» 
widelung«,  erfd)ien  Jpaüe  1899  bie  aweite  umfang- 
reidje  Abteilung.  Auf  ben  1897  erfdjienenen  erften 
Vanb:  »aRedlenhurgifdje  VoltSüberlieferungen«,  bat 
Slidjarb  SBoffiblo  einen  awetten  folgen  laffen:  »5)ie 
Siere  im  SRunbe  beS  VolteS«  (1.  Xeü,  SBiSm.  1899). 
Unterftügt  Oon  mehreren  ©elehrten  gab  9t  SButtfe  eine 
»©fidjftfdje  VollShutbe«  (3)reSb.  1900)  heraus.  Sei- 
ner, »3)ie©lowinaen  unbfiebatafdmben«  (VerL  1899), 
ift  eine  erfd)Bpfenbe  ©djrift  über  einen  bemnddjft 
oerfdjwinbenben  Vblferfplitter  m  Vommern.  Varon 
unb  SBiffenborf,  »Cbanaon8  nationales  lotaviennes« 
(8Hgal899),  ift  eine  auBerorbentlid)  reid)e  Sammlung 
lettifcber  VollSlieber.  Von  3immerli,  »S)ie  beutfeh- 


Digilized  by 


©Ulenburg  - 

franjöftfdje  ©pradjgren^e  in  bct  ©djtteij«  erfdbien  ber 
britteSeil:  »Die©prad)graue  in  ©alli8«  (3ür.  1899), 
alä  ?tbi(±luB  biefer  auBerorbentitd)  eingeljcnben  unb 
grünblidjen  Arbeit  3«  namen  ftnb  ferner:  fcunufer, 
»S)a3  Sd)tt>eijerbau8  nad)  feinen  lanbfä^aftlid^üror« 
men  unb  feiner  gef#i#tlicben  (^tmicWung«  (1. Seil: 
2to8  38aüi8,  «arau  1900);  Sborftemer  grlmgffen, 
»Rains  of  the  Saga  time«  (fionb.  1899) ;  D.  SBehutert, 
»Da8  2a  Sene»örabfelb  Don  fiangugeft  bei  Silin  in 
©öbmen«  (Sraunfd)».  1899),  eine  mufterbafte  Se» 
fdjreömng  biefer  I)od»hitereffanten  gunbftatte;  baS  jur 
fcimteruSfeier  herausgegebene  SBert :  »Da8  fätbflfdje 
»urjenlanb«  (l.Seil,ibonftabt  1898),einetreue©d)tl. 
berung  biefeS  Dorgefdjobenen  SoftenS  beutfdjer  fiul» 
tar;  ba8  pmggefrönte  SBert  beS  auSgejeicbneten  $ifa- 
neröelebrten  $utle',  »Profilo  antropologico  delT  Ita- 
liac  (glor.  1898);  Sugliefi  unb  Siebe,  »Contributo 
all'  antropologia  fisica  di  Sardegna  ed  alla  teoria 
dei  pigmei  d'Europa«  (Sabuo  1898);  »Soffu,  Una 
ricerca  antropo-geografica  sali'  isola  di  Sardegna« 
(Sora  1898;  neue  golge,  glor.  1899);  $eberfen,  »$ur 
olboneftfcboi  Soltöfunbe«  (ffojwnö.  1898),  enthält 
Überiebungen  Don  2Rärd)en,  SRätfeln,  Siebern  unb  gro- 
ben albaneftfd)en  SolföglaubenS. 

Äfien.  *äuf  fetne.frübern  antbropologtfdjen  Wr» 
beüen  bat  S.  fragen  ben  »3mtbropologifd)en,iUla$  oft» 
afiatifdjer  unb  iuelanefifd)er  Söller«  (S8ie8bab.  1899) 
folgen  laffen,  einäuBerftoieIfeitige8,öorjügli(bft83Berf. 
8.8tuge  u  (£.  griebrid)  oeröff  entließen  eine  »9lrd)äolo» 
gif<be  Äarte  oon  ftlcmaften«  («?aUe  1899).  «18 1.  Sanb 
beS  SammeiroerfS  »Der  alte  Orient«  erf  cfnen  Don  §. 
Sincfler:  »Die  «oller  »orberafienS«  (fieipj.  1899). 
Kit  ben  Solteftämmen  einzelner  Seile  «flaiS  befd)äf» 
legen  fict> :  ftulato»,  »Oldjon,  'äöirtfdwft  unb  2e  ben  ber 
Sturjäten  beS  ;^ela$inftifd)cn  unb  Slutulj'fifdjen  Sejirte« 
(raff.,  $eter8b.  1898);  «atlanow,  »DieSrtöfaVOft* 
jafen  unb  ihre  Solföpoefte«  (baf.  1897);  ber  aweite, 
Xurfiftan  unb  Sibet  bebanbelnbe  Sanb  beä  gro|en 
ffifrteö  Don  Dutreuil  be  SRhjnS  u.  ©renarb,  »Mission 
scientifique  dans  la  Haute- Asie«  (Sar.  1897 — 98). 
Schubert  d.  Solbern,  »Die  Saubentmale  öon  ©amar» 
lanb«  u.  »DonSodjara«  (SBien  1898  u.  1899),  finb  j»ei 
reidj  Uuiftrierte  ardjiteltonifdje  8teifeberid)te.  Wrtbur 
§.  ©mitt),  »tttjinefifdje  ßbarafterjüge«  (beutfd)  bear» 
beitet  oon  Dürbig,  SBürjb.  1900),  bilbet  einen  ban- 
tenSroertcn  Seitrag  jum  pf^cbologifcfaen  Serftänbnie" 
ber  Cbinefen  unb  ibrer  ©efittung.  Sial,  »Les  Lo- 
lo8.  Histoire,  religion,  moeurs,  langue,  ecriture« 
(Sdjangljai  1898),  ift  ein  intereffanter  Seitrag  jur 
Äeraitm«  biefer  Stämme  in  Sünnan  unb  ©etfauan. 
dmen  tiefen  (Einblirf  in  ba8  Seelenleben  be8  japani» 
fdjen  SolfeS  eröffnet  Gbmann,  »Sprtdjroörter  unb 
tölblidje  ÄuSbrüde  ber  iapantfdjen  Spradje«  (Sofia 
1897  ff.).  Saftian,  »fiofe  Slätter  au3  3nbien«  (Serl. 
1897— 99,  7  Seile),  betont  ba8  unabweiöbare  Se* 
bücfm§  einer  gcünblicben  etbnologifdjen  Sorfcbule  für 
unfre  Äolonialbeamten;  Sburfton,  »Eurasians  of 
Madras  and  Halabar« ,  ift  eine  gortfe|ung  ber  Der» 
bienftoollcn  Unterf udjungen  be8  SerfafferS  über  bie 
pb^jtfdje  «ntbropologie  ber  Seroobner  ®übinbien8  in 
ben  Seröffentlidmngeu  be8  TOufeumä  Don  «Kabrag; 
©et) ring,  »Sübinbien.  fianb  unb  Seute  berSamulen« 
(®fiter8lob  1899),  ift  ein  guter  Seitrag  jurSrenntniS 
ber  bärtigen  Stämme;  Sroofe,  »The  North -Western 
Provinces  of  India«  (fionb.  1897),  bdjonbelt  aud) 
bie  etbnologifdjen  Serbaltniffe  biefer  ^roDinj.  go^, 
»Sdjroerter  oon  ber  «eldbe8«See«  (Dre8b.  1899),  ift 
»ieber  eine  burd)  Qkbiegenbeü  be8  3nbait8  ttie  burdb 


-  ©Ulenburg.  315 

Sradjt  ber  Hu8ftattung  ftdj  auSjeicbnenbeScbrift ;  mit 
Sorneo  befdjäfrigt  fieb  Sfianefe,  »Folklore  inBorneo« 
(«Baüingforb,  Sennf.,  1899);  über  bie  SJjüipptnen : 
Sircbo»,  »Die  SeDölferung  ber  Sbilippinen«  (Serl. 
1899),  unb  «L  S.  SRetoer,  »The  distribution  of  the 
Nigritos  in  the  Philippine  Islands  and  elsewhere« 
(2)re8b.  1899),  eine  Übertragung  eine8Seil8  be«  früber 
erf  djienenen  großen  2Berfe8  be8  SerfafferS  in8  ©nglif  dje. 

%üt  91  fr tf a  liegen  cor :  9robentu8,  »Der  Urf prang 
ber  »ultur«,  Sb.  1:  »3)erUrfprung  ber  afrifantfehen 
ftulturen«  (Serl.  1898),  ein  ungleidbartigeS,  febr  fleifei* 
ge8  unb  trob  aller  gebler  ibeenrei<he83Berf ;  bie  fnappe 
©lijje  Don  Sertbolon,  »Resmnfe  de  l'anthropologie 
de  la  Tnnisie«  (Sßar.  1896)  u.  »Exploration  anthro- 
pologique  de  Hie  de  Qerba«  (baf.  1897);  ^lebn, 
»Seiträge  juv  Sölfertunbe  be8  Sogogebiet8«  (feaüe 
1898);  bie  Heine,  aber  mit  grojjera  gleifj  bearbeitete 
unb  bilturgefducbtUd)  intereff ante  ©a^rtft  Don  Seej  u. 
^aubni|,  »(Befcbübte  be8  9)2aria»Sberefientfaaler8< 
(SBien  1898);  Seule,  »S)er  afrilanifdje  Sfeil,  eine  an» 
tbropologifdje  ©tubie«  (fieipa.  1899);  SBibeniucmn,' 
»Die  Äilimanbfd)aro»SeD5Uerung«  (öotba  1899). 
8rür  Vmerüa:  Srinton,  »A  record  of  study  in 
aboriginal  American  languages«  (SRebia  1898); 
Sebmann»9Htfd)e,  »Lepra  precolombiana«  (fia^lata 
1898)  ;  SRiHer,  »A  preliminary  study,  of  the  Pueblo 
of  Taos«  (ffbicago  1898);  ©trebel,  »Über  Sierorna» 
mente  auf  SbongefäfeenauS'ait'TOerilo«  (Serl.  1899), 
worin  ber  Serfaffer  über  ©rüde  feiner  ebenfo  wert» 
DoHen  wie  bebeutenben  ©amraluna  berietet  ijolmeS' 
»Archaeological  studies  among  the  ancienteities  of 
Mexico«  (2Sbe.,Gbkago  1896  u.  1897)  ift  ein  miUabL 
reieben  Plänen  u.  Wbbübungen  rei(b  au8geftattete8  feert 
über  9tumenftätten  in  Ducntan,  G^iapaS,  Oa^aca  ic 

'etuftralien  unb  D jeanien  finb  burd)  eine reidje 
unb  toertDoüe  fiitteratur  Dertreten.  S>a8  5öerf  Don 
Spencer  unb  GHüen,  »The  native  tribes  of  Central 
Australia«  (fionb.  1899),  ift  feit  langer  ^eit  ber  gebalt» 
Doflfte  Seitrag  3ur  (Stbnograpbie  Wufrralien8;  Sott), 
»The  aborigme«  of  Tasmania«  (^jalifa?  1899),  ift 
eine  neue,  Dielfad)  Derbefferte  unb  Derme^rte  Auflage 
be3  juerft  1889  erfebienenen  2Berfe8.  SRit  Ozeanien 
unter  Serüdnd)tigung?lfien8  befd)äftigen  fid)  Gabler, 
»©iebelungSgebiet  unb  ©iebelungglage  in  Ojeanien 
unter  SerUd)id)tigung  ber  Siebelungen  in  ^nbone» 
ften«  (Seiben  1698),  unb  Sranbitetter,  >9Ralaio°polD* 
neftfdie  8forfd)ungen«  (fiujern  1898).  g.  d.  fiufd)an 
Dertritt  in  feinen  »Seiträgen  jur  (Ethnographie  Don 
Neuguinea«  (SerL  1899)  bie  «nfid)t,  bafe  bie  Se» 
Dölferung  93euguinea8  au8  einem  inbifd)-auftralifd)en 
unb  einem  melaneflfdjen  (Element  burd)  SWifdjung  ent» 
ftanben  ift.  Son  unfern  Seftyungen  bafelbft  banoeln: 
Sirö,  »Sefcbreibenber  ftatalog  Der  etbnograpbifcben 
©ammlung  au8  Deutfdj»9Ieuguinea«  (Subap.  1899); 
ba8  namentlid)  mit  ben  Seroobnern  be8  Si8mard» 
«rd)ipel8  fid)  befdjäftt^enbe  gebaltDofle  28erf  be8 
©rafen  3.  *feil,  »Stubien  unb  Seobad)tungen  au8 
ber  ©übfee«  (Sraunfdjw.  1899);  ^Sarfinfon,  »3ur 
@tbnograpbie  ber  norbwefllid)en  ©alomo» Unfein« 
(Serl.  1899)  unb  »Die  SolfSftämme  3ieuponrmern8« 
(baf.  1899);  SRarquarbt,  »Die  Sätomierung  beiber 
©efd)led)ter  in  ©amoa«  (baf.  1899). 

(^Ulenburg,  8)  Sotbo,  ©raf  Don,  preu§. 
©taat8inaun,  mürbe  im  Oftober  1899  au8  befonberm 
{öniglid)en  Sertrauen  jum  SRitgliebe  be8  ^erren^au- 
fe8  ernannt 

^Ulenburg,  «b'itbb/  ©caf  ju,  beutfdjer  Di- 
plomat ,  mürbe  1.  Jan.  1900  a!8  gürft  ju  @.  unb 


Digilized  by 


316 


(Supfjorbtum  —  ©fpcrimcntalgcologic. 


fcertefelb,  ©raf  bon  ©anbei»,  in  ben  gürften« 
ftanb  mit  bem  ©räbifat  2)urd)laudjt  erhoben  unb  27. 
3an.  äum  erblichen  SRitgliebe  be«  breußtfdjen  Herren» 
baufe«  ernannt  Äu«  bem  Siadjlaß  be«  ©rafen  grieb» 
rid»  *Muguft  au  ®.  (f.  flsulenfcura  2, 83b.  6)  gab  et  Ijerauä  : 
»Oft-Wften  1860—1862  in  ©riefen«  (»er!.  1900). 

(gubborbinm.  Seim  (£tnf ammein  biefeS  "Summi- 
fiaejeg  bemerften  bie  (£ingebornen  Don  Sßatal,  baj?  bie 
jum  3ttfeen  ber  ©flanaen  benu&ten  SReffer  einen  febr 
feflftjjenben  Uberjug  bon  ©.  erhielten,  ber  bie  ftlingen 
bor  »toftbilbung  öoHIommen  fdjüfcte.  ©erfudje  er» 
gaben,  bafe  mit  ©.  bebeefteä  (Sifen  audj  hn  aReerwaffer 
jroei  Sa^re  lang  böüig  rojtfrei  blieb.  6m  Überjug 
bon  fcolawaren,  ©allen  ic.  au«  einem  altobolifdjen 
«u3»ug  be«  ©utnmü)arae«  foa  bottftänbigen  @d)ufe 
bor  Sermitenfraß  aewäfjren. 

(Suttttifät  «tffnng,  f.  Segiermtaen. 

©garatio»  (lat.),  öie  burdj  bie  fliefeenbe  öe* 
wegung  ber  ©letjdjer  Ijerborgebradjte  3)enubatton 

Sißer  SRengen  bon  ©djutt  unb  ©djlamm.  ©gl. 
altber,  Sübogeneft«  ber  ©egen  wart  (3ena  1894). 
Ex  libris,  f.  ©üd)etjeiaKn. 
e^erimetttalgeologie.  ©djon  früb,  $at  man 
öerfuebt,  bie  geologifdjen  ©orgänge,  baten  bie  @rb» 
frufte  ibre  beutige  ©eftaltung  oerbantt,  im  fiaborato* 
dum  nad)jual)men  unb  fie  baburd)  bem  ©erftänbni« 
näljer  ju  bringen.  SDie  erfte  Anregung  gebt  auf  fieib« 
nij  jurttet,  unb  bon  geologifdjen  ©yperim entert  au« 
älterer  3ett  finb  befonber«  Die  bon  3.  ipall  (1762— 
1881)  befannt  geworben,  rodele  bie  ©ilbung  be«  !ri* 
flauuttfdjen  Sfalfftein«  erläutern  follten.  SRan  ift  frei» 
lidj  in  neuerer  $eit  etwa«  jurüdTjaltenber  geworben 
in  ber  »nerfennung  ber  ©ewei«fraft  geologtfdjer  ßr» 
perimente,  ba  bie  begleitenben  Umfiänbe,  unter  benen 
bie  ©orgänge  ftd>  abfpielen,  fomeit  fte  übertäubt  ge» 
nfigenb  befannt  finb,  in  ber  Siatur  unb  im  Saborato» 
dum  oft  reäjt  berfdjicben  itnb  unb  ein  fcauptfaftor, 
nämlidj  bic  bmreidjenb  lange  3«it,  bem  ©jperimenta- 
tor  nidjt  jur  ©erfügung  fiebt;  inwieweit  ftdj  bie  3«t 
burd)  clnwenbung  größerer  Straft  ober  böberer  Tem- 
peratur erfcjjen  läßt,  ift  nidjt  mit  ©idjerbeit  ju  jagen. 

6ebr  jablreicbe  ©erfud)e  finb  angestellt  worben  jur 
(Srflätung  ber  ga(tung«erfdjeinungen.  3-  &aH 
batte  fdjon  burd)  feitlidjen  2)rud,  ben  er  auf  £udj- 
fd)td)ten  ober  Seenplatten  einWirten  lieg,  eine  9ln  jat)l 
oon  §a  Hungen  ju  ftanbe  gebrad)t,  bie  ben  in  ber 
SZatur  an  ©ebimentgefteinen  auftreten  ben  ©d)id)ten* 
biegungen  fcör  äbnltd)  waren.  3)aubre*e  wieberbolte 
unb  erweiterte  biefe  ©erfudje.  @r  lonftruiede  einen 
^Ibparat,  in  weld)em  er  platten  auä  ©ronje,  Qinl, 
Sifen,  gewagtem  ©lei  fomie  S33ad)8,  gemifdjt  mit  ber* 
fd^iebenen  ©ubfian^en,  wie  ®ib8,&arj  unb  Xerbentin, 
nid)t  nur  borijontal,  fonbern  aud)  bertilal  wirfenben 
3>ruo!fräften  ausfegen  fonnte.  ©Jerben  glridjartige 
imb  gleidjbide  ©d)ubten,  bie  unter  einem  über  bte 
ganje  gläaje  gleidjraäßig  berteilten  3)curfe  fteben,  bon 
ber  ©rite  \)tt  aufammengebreßt,  fo  entfielen  regel» 
mäßige,  jiemli^  flad>e  galten,  unb  jwar  je  nad)  ber 
©tärte  beä  feitlid)en  SDrudeä  eine  ober  mehrere.  Un» 
fnmmetrifd)  werben  bie  galten,  wenn  ber  bertifale 
S)rucl  ntd)t  gleid)mäßig  berteilt  ift  ober  bie  ©d)id)» 
ten  nid)t  bie  gleidje  2)icfe  baben.  ®8  entfteben  bann 
leidjt  2)obpelfalten  unb  ÜberHppungen.  ©erfudje,  bie 
gord)beimer  mit  trodnem  unb  nähern  ©anb,  ©tps 
ober  2f)on  anf teilte,  jeigten,  ba&  bie  Steigungen  ber 
Sajidjten  in  ber  9?ä&e  ber  ©eitenwänbe  anbre  ftnb 
al3  im  Snnern  ber  SRaffe,  ferner,  baß  bie  Deforma- 
tionen berfdneben  ausfallen,  je  nad)  ber  9lrt  be8  an» 


gewanbten  3Äaterial§.  ©8  frtmmt  baS  Übertin  mit 
©eobadjtungen,  bie  3ürd)er  in  ben  Vtben  madjte. 
2)ie  ©den  bierfantiger  §oblgänge  (©tollen)  in  naffem 
©anbe  runben  fld),  wenn  biefer  gebrüdt  wirb,  ab, 
wäbrenb  fie  ftd)  inXbon,  ber  gepreßt  w«rb,  jufd)ärfen, 
ba  ftd)  bie  ©tottenwänbe  au3baud)en.  ©ebr  jablreidie 
©erfudje  mit  bem  berfdjiebenften  SRäterial  mad)te 


gtfl.  1.   »Übung  »»"  »rücken,  ©leitf ta^en,  Btt« 
roerfungen  jc. 

Steuer,  bem  e8  gelang,  bie  in  ber  9?atur  borfommen« 
ben  galtungSerfdjetnungen  bi«  in8  ©njelnfte  nadjju» 
abmen.  (£r  bebiente  ftd)  teil«  breiförtniger  SRateria» 
lien  bon  berfd)iebener  Sfonftftenj  (Sebm,  Oib«),  tritt 
trodener  geftebter  SRaffen.  2)ie  ©Übung  bon  ©rü» 
djen,  @leitflädjen,überfdjiebungenunb©er' 
werf  ungen  lä&t  ftdj  auf  biefe  SBrife  leidjt  barfteüen 
(5tg.  1).  Surd)  Sorfion  einer  ©lasplatte  erb&lt  matt 
mehrere  ©Qftente 
bon  parallelen 
©prüngen,  bie 
fid)  unter  ber« 
fd)iebenen  Sin» 
lein  fdjneiben, 
teilweifeanehtan> 
ber  abfegen,  ber» 
fd)iebene3  ein- 
fallen beftfcen, 
lurj  0116  ©rföjei» 
nungen  barbte» 
ten,  bie  in  ber 
Katurfebrbäufig 
an  ©erwerfun« 
gen  unb  ftlüften 
beobadjtet  wer» 

ben  tonnen 
(Daubree).  3)afe 
SbrftonSwirrun« 
gen  in  ber  SRatur 
nidjt  feiten  finb, 
erbellt  obne  wei- 
tere« au«  ber 
^äufigfeit  ber 

fompliaieden 
galtungen,  ©ebr 
fa^öne  ©palten- 
ne^e  erhält  man 
audj  brieinfad)er 

Itontraltion, 
SBcnn  man  eine 
ßautfdjutplatte 
auSbebnt,  bann 
eine  Sage  feudjten  ©ip8  barauf  bringt  unb,  wenn  ber- 
felbe  etwa«  erhärtet  ift,  ben  Rautfdjul  ftdj  langfam  ju- 
fammenaieben  läßt,  entfteben  ©^fteme  bon  parallelen 
I  Kiffen,  bie  ftdj  mebr  ober  weniger  redjtwinfelig  fdjnei- 
|  ben  (gig.  2).  ©efonber«  bemerlen«mert  ift,  baß  ba» 
bei  ©palten,  bie  ftd)  bermerfen,  gleidjaritig  entfteben 
!  (SKeunier).  Orbnet  man  ben  ©erfudj  fo  an,  baß  bie 


Dberfta*»,  Celtenfia^t 
^ig.  2.    »ilbung  von  Spalten« 
ne|en. 


Digilized  by 


@£perimentalgeo(ogie. 


317 


Dberflädje  tytib  fugclförmtg  wirb,  fo  entfielen  bei 
ba  ftontraltion  ©racbjonen,  bic  in  ifirer  Änorbnung 
an  bie  Verteilung  ber  fcauptgebtrgSafige  unb  fcaupt* 
beprefftonen  auf  ber  nörblid)en  §alb!ugel  ber  (Srbe 
erinnern.  Säßt  man  naffen  £b>n  aflmäblidj  eintrod* 
nen,  fo  aerfättt  berfelbe  in  me$r  ober  weniger  regel- 
mäßige $ri§men,  eine  ©rfa^einung,  bie  aud»  eintritt. 
Wenn  eine  gefdmtoljene  3Waffe  beim  (Srftarren  unb 
Äbtüblen  fid)  tontrabiert,  woburdj  fict>  bie  faulen»  ober 
plattenfönnige  Wbfonberung  mancher  Sniptrogefteine 
erflärt  (£m  Stfid  Äaflftein,  ba8  gebrüdt  wirb,  jer« 
fönt  in  gafjlreicbe  plarrige  ober  prtömatifdje  Stüde, 
beren  «blöfung8fläd>en  ber  S)rudrid)tung  parallel 
finb.  S>at  bie  gequetfdjte  Watte  eine  geringere  ©iber« 
ftanbäfäbiafctt,  wie  ©tycerinfeife  ober  SRergel,  fo  ent- 
fielen auf  benflblöfungSfläcben  Streifen,  bieberStrei* 
fung  ber  Sttilolitben  fiijnlid)  ftnb.  Bei  geeigneter  Ron« 
ftftenj  ber  SRaiien  entfielt  Sd)ief  er ung.  2>ieSd)ie» 
ferRadjcn  fteben  fenfred>t  jur  9tid)tung  beS  35rude8. 

3)ie  (Srfdieinungen  ber  VIbrotlung  unb  3tttrümme= 
rang,  bie  ©eftcinöftücfe  bei  ber  Sortbewegung  burd) 
Saifer  in  ©ädjen  unb  glüffen  erfabren,  laßen  fid» 
kubieren,  tnbem  man  biefelben  mit  ©affer  in  rotic= 
renbe  6ifen»  ober  Sanbfteintrommeln  bringt.  Sei 
einer  ?fortbewegung8gefd»winbiglleit  oon  0,8—1  m  in 
berSehinbc  ftnb  fdjon  nad)  einer  Segftrede  oon  25  km 
alle  edigen  ©ruebftüde  ooßfornmen  abgerunbet  unb 
in  ibrer  %ovn  ben  natürlicben  glußgefebieben  ooll  = 
ftänbig  gleid)  geworben.  ©ranit  bat  babei  Vio  ferne;* 
©emid)t§  öerloren,  b.  b-  V«  pto  Kilometer.  (SinmnI 
abgerunbet  burd)  bie  erften  25  km,  oertleinem  ftd)  bie 
©ranitgefdhebe  febr  langfam.  2)er ®croid»t8oerluft be- 
trägt bann  nur  nod>  Vum— Vmom  pro  Kilometer. 
®a3  ipauptpr  obuf  t  bei  ber  gegenfeitigen  Abreibung  ift 
Sdjlamm,  ber  fo  fein  ift,  baß  er  mebrere  Sage  im 
©äff  er  fufpenbiert  bleibt,  unb  jwar  liefert  Selbfpat 
in  abgerunbeten  Stüden  0,oos  ©ewid>t8teile,  wäljrenb 
fteuerftein  nur  0,0002,  alfo  jebnmal  weniger  ergibt. 
Sieben  ©rfjlatnm  entftebt  Sanb,  ber  aud  edigen  Stör* 
nern  beftebt,  bie  Heiner  al8  V«  mm  finb.  SJunbc 
Börner  fön  nen  nur  bann  entfteben,  wenn  bie  Str&= 
mung  fo  ift,  bes.  bie  Römer  fo  groß  ftnb, 

baß  fte  nidtt  fdjwimmen  ($aubree). 

©letfeberfebliffe  (äffen  fid)  leidjt  naebafraten, 
wenn  man  ©efteinSfplitter,  bie  m  einen  fcoljblod, 
ber  entfprecbenb  belaftet  wirb,  gefaßt  fmb,  über  eine 
Stemplatte  bin  weg  gleiten  läßt  3)ie  liefe  ber  er* 
jeugten  Si&en  unb  fturdjen  bdngt  natflrlidj  außer 
oon  ber  Sorot  ber  Äeibfteine  oon  ber  ©efdjwütbigfeit 
unb  bem  35rud  ab. 

(Erbptyramtben  erhält  man.  Wenn  man  auf  ein 
©emifd)  oon  Sanb  unb  flachen  Steinen,  ba8  fid)  in 
einer  fdjiefgeftellten,  Radien  Sdmle  befinbet,  einen 
Safferregen  fließen  läßt  (gig.  3).  ©ringt  man  in  ein 
d)ltnbrifd)e$  ©efäß.  auf  beffen  ©oben  eine  ^gonfebiebt 
ausgebreitet  ift,  ein  paar  Heine  Äugeln  unb  erfüllt  ba8 
©efäß  mit  ©äff er,  fo  erzeugen  biefe  Rugeln,  wenn 
ba8  ©affer  burdj  einen  Srüljrer  in  brebenbe©ewegung 
oerfe$t  wirb,  in  bem  Zbon  einen  crjlinbrifdjen  $obl* 
räum,  fitnlfb  ben  SRiefentBpfen. 

3ntercf;an  e  ©erfudje  über  Slbfafrgefdjwinbig* 
feiten  mochte  Stornier.  3>er  Apparat  beftebt  au8 
einem  10  m  langen,  eifernen  SRobr,  baS  unten  in 
ein  ©lad  münbet.  Wem  füllt  baSfelbe  mit  ©affer, 
läßt  oben  oerfdjiebene  SKaterialien  bmetnfaHen  unb 
beobaditet  bie  ?>ett,  bie  fte  brausen,  um  unten  an* 
jufommen.  Sbon  (fpe§.  ®ew.  1,70)  nl8  unfüblbareS 
luloer  braudjt  22  Stunben,  Stolle  (fpej.  öew.  l,so) 


10  Stunben,  ©ranitgru8  in  Römern  pon  6  mm  Sei* 
tenlänge25Sefamben,  $prit  in  Römern  oon  4 — 5  mm 
3)urcbmeffer  fällt  in  19  Selunben.  3m  allgemeinen 
ift  bie  Slbfa&gefdjminbigfeit  proportional  bem  fpejifi. 
fdien  ©ewidjt  unb  inbireft  proportional  ber  öröße  ber 
Cberfläcbe.  Srorfne  ärofigitüde  fdjwhnmen  länger 
auf  ber  Oberfläche  be8  ©äff  er«  al8  grüne,  wäbrenb  e8 
bei  ben  ©lattern  umgefebrt  ift.  5ür(£id>e  j.©.fcbwim- 
raen  grüne  &mei$t  20,  trodne  3weige  40,  grüne  ©lät- 
ter  80  £age,  trodne  ©lätter  12  Stunben. 

Sern  (Sgperimenten  jur  (SrHärung  oul!anifd)er 
(Erf  Meinungen  iftein©erfud>3)aubre'e8  ju  nennen, 
ber  bie  grrage  beantworten  fott,  ob  bermöge  ber  Rn. 
pittarität  ber  ©efteine  ©affer  im  ftanbe  ift,  trog  bed 
in  ber  Siefe  b«rfd)enben  ©egenbrud«  be8  öorljanbe* 
nen  überbieten  ©afferbampfe8,  ber  ja  bie  Saoafäule 
bebt,  in  biefe  tiefen  unb  beißen  Siegionen  einjubrin» 
gen.  2)ie©erfud)8anorbnungiftfolgenbe:  ©ne^latte 


3.   ©Übung  von  Srbpqramlben. 

feinlomigen  Sanbftein8  bilbet  ben  ©oben  eine8  ©e* 
fäße«,  ba8  mit  ©äff er  gefüllt  wirb  unb  mit  ber  fiuft 
in  biretter  ©erbinbung  ftebt  %nberfeit8  rubt  biefe 
©(arte  auf  einer  bidjt  oerfdjloffenen  ftammer,  bie  mit 
$ampf  gefüüt  wirb  unb  mit  einem  Manometer  m 
©erbinbung  ftebt  S)er  ganje  Apparat  wirb  auf  160° 
erbiet,  wobei  ba8  Manometer  einen  2)rud  oon  1,0 
Wrmofpbären  jeigt  fiäßt  man  nun  burd)  ein  Sentit 
Stampf  au8  ber  untern  Rammer  entweihen,  fo  fällt 
bas  HKanometer,  fteigt  aber  fofort  wieber  auf  bie  ur* 
fprünglid)e  ^öb.e,  wenn  man  ba8  Sentit  fdjließt.  2)a8 
fann  man  oft  wieberbolen,  unb  e8  erbeüt  barau8,  baß 
immer  bon  neuem  burd)  ba8  ©eftein  ©affer  in  bie 
35ampff  ammer  bringt,  burd)  ba8  ber  entwid)ene  2)  a  mpf 
erfegt  wirb,  ©eiter  gebären  bierber  bie  <£rfd)einungen, 
bie  j.©.gefd)moIjene8  Silber  beim@rftarren  jeigt  unb 
bie  man  a(8  Spraken  bejeidjnet  3)a8  gefd)moljene 
Süber  bat  bie  (Sigenfdjaft,  ©afe  ju  abforbieren,  bie 
beim  ISrftarren  wieber  frei  werben,  fiäßt  man  alfo  ge» 
fdimot&ene8  Silber  ertalten,  fo  finben,  wenn  bie  über* 
flädjefaft  ooQftänbig  erftarrt  ift,  an  oerfetiebentn  Stel- 
len flehte  Eruptionen  ftatt,  tnbem  ©aSblafen  ent* 


Digilized  by  Google 


318  (Sjplojfogefdjoffe  - 

Weidjen,  bte  nodj  flüfftged  ©Uber  auS  bem  Kratern  ber 
SRaffe  mitreifjen.  £8  bilbenftdjfo  Meine  ftrater,  bie  ben 
auf  natürlichen  fiaoafrrömen  üoriontmenben  ©orafc» 
unb  fibergufetegeln  burdjauS  ätjnltcb,  ftnb.  JcuOfer, 
©ronje,  ©leiofüb,  auch,  ©cbmefel  aeigen  ein  ähnliches 
©erhalten  (Sieker).  SRit  jäben  ©reimaffen  laffen  ft^ 
bie  Bewegungen  ber  Saoaftrörae,  bte  ©ilbung  oon 
OueHtuppen,  2)edenergüffen,  Snlruftogängen,  Rad)» 
febüben  u.  bgl.  leid)t  bemonftrieren.  Sgl.  Saubre'e, 
Er^erimentcügeologie  (beutfd),  ©raunfebw.  1880); 
Ret}  er,  ©eologifdge  unb  geographifebe  Experimente 
(Seipa.  1892—94,  4  21t);  SKeunier,  La  g6olo- 
gie  experimentale  (©ar.  1899);  gortbhetmer  rät 
»Reueu  Satjrbucb,  für  SÄineralogie«,  1893,  ©b.  1. 


-  j^abrif anlagen. 

<Sfe|rt#ftbgefclj0ffe  (©erbot  öon  Streng«  unb  an» 
bern  ©efeboffen),  f.  griebenStonferenj  III. 

(gj^ottmuftet löfler,  f.  SuSfubrmnfterlager. 

@t)fe»,  San  Sllbert  »an,  ftomponift,  geb.  1822 
in?lmer8foort($olIanb),  ftubterte  1845—46  amSeip» 
jiger  Sonferoatorium  unb  bann  nodj  unter  3°h- 
©ebneiber  in  S)re8ben,  madjte  ftdj  in  fcouanb  als 
OrgeloirtuoS  einen  gearteten  Tanten,  war  feit  1864 
Organift  unb  Rcufiflebrer  in  Elberfelb  unb  ftarb  ba» 
felb)t  24.  ©ept  1868;  er  fdjrieb  eine  ©d>aufpielmuft! 
(»fiueifer«),  jablreicbe  Orgelfadjen  unb  9Äännerd)öre 
mit  Begleitung  (roeitoerbreitet  baS  auf  bem  3>reSbe» 
ner  ©ängerfeft  1865  mit  bem  aweiten  ©reis  gefrönte 
»Sürmerlieb«). 


fr 


trabet,  Emft,  SRiffionar  unb  ©inolog,  ftarb  26. 
©ept  1899  in  Xfintau  (Eljma).  ©on  feinem  legten 
unb  beroorragenbften  SBerf  über  bie  breüebn  d)inefi= 
febat  SclaifÜer  ift  nur  bie  erfte  §älfte  (6  ©be.)  erfebie- 
nen.  1888  oerlieb  ü)m  bie  tijeologifdje  ftalultät  ber 
Unioerfität  3ena  bie  5)oItorwürbe. 

gabrifanlögeu.  gür  bie  Rentabilität  oon  %. 
fino  amedmä&ige  Einrichtung  unb  SBaljl  eines  »äffen« 
ben  OrteS  »on  großer  SSidjtigfeit  unb  müifen  baljer 
bei  bem  Entwurf  nad)  allen Rtdjtungen  tro^l  erwogen 
werben,  hierbei  famt  e8  fidj  entweber  um  ein  gonj 
neueä  Unternehmen  ober  um  Um«  unb  ErweiterungS» 
bauten  eines  befteljenben  SBerfeS  ober  um  ©erlegung 
einer  2fabrif  oon  einem  ju  Hein  geworbenen  ®runb« 
früef  nad)  einer  neuen  ©teile,  alfo  um  einen  Reubau 
Ijanbeln.  ©ei  Um»  unb  Erweiterungsbauten  mufe 
häufig  oon  manchen  Erforbemiffen  einer  jwedmäfei« 
gen  Einrichtung  unb  eines  bequemen  ©etriebeS  3lb« 
ftanb  genommen  werben,  weil  man  mit  bem  Raum 
befdjränft  unb  mit  ber  2>i8pofttion  beS  Reuen  an  ba8 
befteljenbe  noeb  ©uic  gebunben  ift  SBirb  ber  Raum 
gar  ju  befdjränlt  unb  ber  ©etrieb  gar  ju  unbequem, 
fo  mufr  man  ftd)  fdjliefjlid)  au  einem  Reubau  auf 
gröfjerm  ©runbftüd  entfdjliefjen,  jumal  wenn  ba8 
alte  ©runbftüd,  burdj  anbre  ©auten  eingefctjloffen, 
nicht  erweiterungsfähig  unb  ber  benachbarte  ©runb 
unb  ©oben  ju  teuer  geworben  ift.  Rad)  ©eiger  ift  in 
einem  foldjenftaU  oor  Erwerbung  emeS  neuen  ©runb» 
ftüdS  feftjufteUen,  welche  öebürfniffe  für  bie  ehtjel« 
nen  ©erlftätten  oorliegen,  welche  Einrichtungen  fdjon 
feit  3ahren  erwünfeht  gewefen  wären,  faH8  e8  ber 
oerfügbare  Raum  ober  bie  (Sinteilung  ber  ©ebäube 
erlaubt  hätten,  ferner  ift  ju  ermitteln,  welcher  gabri» 
fationgjweig  fleh  oorauSllchtlich  in  ben  nädjften  fah- 
ren am  meiften  au8behnen  wirb,  welcher  anbre  Diel» 
leicht  al8  nicht  gewinnbringenb  aufjugeben  ift,  um 
banach  ben  erforberlidjen  Roumbebarf  ju  ermeffen. 
gür  bie  SBahl  be8  ©runbftüd8  ift  junädjft  bie  Sage 
unmittelbar  an  ©erfehr8wegen,  SBafferfirafeen  unb 
befonber8  (gifenbabnen  maßgebenb.  ferner  mufe  ba8 
©runbftüd  aufeer  ber  gehörigen  örbfee  auch  eine  Oaf« 
fenbe  gomt  hoben,  fo  baß  bie  ©runbfläche  mögltcbft 
au8genu|t  werben  fann.  S)ie  ©röfte  ift  etwa  auf  ba8 
S)oooelte  be8  Raumes  ju  bemeffen,  ber  augenblicflid) 
für  ben  benlbar  umfangreichsten  ©etrieb  erforberlid) 
ift.  5)er  burch  bie  aur  Aext  überpüfftge  ©röfee  be8 
©runbftüdS  erwachfenbe  3in8oerluft  wirb  meift  burch 
ba«  Steigen  ber  ©runbftüd8»reife  aufgewogen  wer» 


ben,  fo  bafe,  Wenn  fid)  wirflid)  ftäter  bie  ©runbfläcbe 
al8  au  grog  herauSfteÜen  foüte,  ber  uberfd)ug  ftch 
oorteühaft  oerfaufen  läßt  SDaS  ©runbftüd  mufe  auch 
fo  liegen,  bafj  genügenbe  unb  nicht  ju  teure  Arbeits» 
träf te  au  haben  fmb.  2)a  bie  neue  Sabril  meift  fernab 
oon  bem  btö^ertgen  ©runbftüd  liegen  wirb,  fo  ift  nicht 
anaunehmen,  baß  alle  im  alten  ©au  befdjäf h'gten  Ar- 
beiter in  baS  neue  SBert  umaiehen.  %luf  alle  gäHe  mug 
für  Vrbeiterwohnungen  geforgt  werben,  beren  ©au 
aeitig  genug  au  beginnen  ift,  fo  bag  fte  noch  Oor  bem 
©egmn  beS  ©etriebS  auf  bem  neuen  SBerf  fertig  fmb. 
9Kbglichft  ebene  ©runbflächen  fmb  unter  fonft  gleichen 
Umftänben  benen  mit  ©Obenunebenheiten,  felbft  bei 
höherm  $reiS,  Oorauaiehen,  Wenn  bie  Soffen  für  bie 
©efeitigung  ber  Unebenheiten  au  grofc  werben  würben, 
©on  grofjer  SBichtigleit  ift  für  bie  meiften  ©etriebe  ber 
©runb w  off erftanb,  weil  au  hoher  ©tanbbeSfelben  nicht 
nur  bie  ©rünbungSarbeiten  oerteuern  unb  erfchwe« 
ren,  fonbern  auch  ben  ©etrieb  ftören  unb  unterbrechen 
fann.  ©eiger  beaeichnet  als  höchften  auläfftgen  örunb» 
wafferftanb  4  m  unter  ber  fünftigen  gabritfohle.  Rad» 
ber  Erwerbung  beS  ©runbftüdS  ift  eS  einauaäunen, 
au  oermeffen  unb  au  nioeOieren,  um  bemad)  bie  @m» 
ebnungSarbeiten  ooraunehmen.  ferner  ift  fehr  em» 
Of ehlenswert,  ©runnen  au  bohren,  baS  Säaffer  nach 
Srgiebigleit  unb  ebemifeber  ©efchaffenhett  au  unter» 
fud)en,  um  banach  bie  3)ambf feffel  unb  Sampfmafcfn« 
nen  mit  ^ubeh&r  au  wählen,  ©eringer  a35afferöorrat 
geftattet  ben  ©au  oon  Sonbenfation8mafd)inen  nur 
tu  ©erbinbung  mit  lünftlichen  Rüdlühloorrichtungen, 
SBaffer  mit  feffelfteinbilbenben  Stoffen  erheifcht  ben 
©au  Oon  ©peifewafferreinigungSoorrichtungen.  ©or 
bem  Entwerfen  ber  einaelnen  Söerjtflätten  unb  ihrer 
©erteilung  auf  bem  ©runbftüd  ift  biegrage  ber  Straft» 
Oerteilung  au  ben  einzelnen  SlrbeitSräumen  a"  *rör» 
tern.  SReiftenS  ift  bie  Eraeugung  ber  gefamten  erfor« 
berlichen  Rraft  an  Einer  ©teUe  anauraten.  ©on  ben 
erforberlidjen  Ärafünafchinen  fott  menigftenS  eine  fo 
früh  möglich  in  ©efteüung  gegeben  werben.  Über» 
haupt  fott  ber  Entwurf  unb  ©au  ber  ftraftaentrale 
auerft  oorgenommen  werben.  %üx  bie  ©rö^e  beS 
JfraftbebarfS  gibt  baS  alte  SBerf  genügenben  «nhalL 
©o  lann  man  fidjer  fein,  bei  gertigftellung  ber  SBert» 
ftätten  bie  au  ihrem  ©etrieb  erforberüdje  irraft  bereit 
äu  haben,  ©oüte  bie  Jcraftanlage  oor  ben  SSerfftät» 
ten  fertig  fein,  fo  !ann  man  fie  jum  ©etrieb  Oon  ©au» 
mafchinen  (©etonraafchmen,  ©ägen,  ©umpen  jc)  unb 
aur  ©eleuchtung  beS  ©aupla^eS  benu^en.  Ratürlich 


Digilized  by 


319 


muß  nicht  blofjj  bie  Stärle  ber  neuen  Jtraftmaf  ebbten 
reichlich  bemeffen  unb  für  JReferoemafcbinen  geforgt 
fein,  fonbecn  aud)  bie  SRafdjinengebäube,  Reffelt)äu* 
fec  jc  mfiff  m  Staunt  genug  haben,  um  fpäter  größere 
ober  mebc  9Kaf  cfjinen  auf  [teilen  au  (äffen.  Außer  ben 
ftaftmafcbinen  ftnb  auch  aüe  biejenigen  3Rafd)inen 
unb  Apparate,  au  beren  fterftettung  lange  3cit  erf or» 
berlicb,  ift,  tote  Dampffeffel,  DtynamoS,  grofje  38ert« 
jeugmafcbtnen  ic.,  möglichft  früh  in  Arbeit  §u  geben. 
«uBerotbentlidK  Sorgfalt  erforbert  bei  (Entwurf  beS 
SageplanS  ber  ganjen  Anlage,  alfo  bie  3Bah'  ber  Sage 
ber  eäuelnen  Serlftätten  au  einanber,  weil  geiler 
bierin  ftd)  fpäter  nict>t  mehr  gutmachen  laffen. 
tottrat  t  babei  öor  aQen  Singen  auf  einen  guten  sIfta< 
terialtran3port,  alfo  auf  einen  AWecfmäßigen  ©IriS» 
plan  an,  ber  einen  glatten,  ungebinberten  ©erlehr  ge* 
ftattet.  Die  günftigfie  Art  beS  SranSportS,  bafc  bie 
föobjtoff  e  an  einem  (Snbe  beö  SESerfeö  eingebracht  Wer* 
ben,  ohne  SRücftranSport  Don  einer  SBenftatt  jur  an« 
bern  wanbem  unb  fd)licßlicb  als  fertige  SBare  am 
anbem  (£nbe  herausgeben,  läßt  fid)  DerbältniSmäßig 
feiten  burcbftthren.  Jpäufig  wirb  an  einem  (£nbe  beS 
SerteS  Anfuhr  ber  9?ot)ftoffe  unb  Abfuhr  berSBaren 
ftattfinben  muffen.  Dann  muß  aber  burd)  reichlich, 
angeorbnete  $interfteflgleife  bafär  geforgt  wer* 
ben,  baß  bie  einfabrenben  Siotjftoffe  baS  Ausfahren 
ber  Saren  nicht  binbern.  Auf  jeben  galt  aber  ift  in 
jebe  Straße  beö  SBerfeS  ein  ©leiS  au  legen  unb  ber 
Serfetjr  jwifd>en  biefen  burd)  Schiebebühnen  au  Der« 
mitteln,  bie  vorteilhaft  mit  eleftrifcbem  Antrieb  unb 
elemifdjen  ©inbwerlen  jum  fceranAieben  ber  SBagen 
fcrfeben  ftnb.  35 ann  fann  man  jeben  Sagen  in  jeoeS 
beliebige  ©ebäube  bringen.  Aud)  ber  UntAug  oom 
alten  öerf  wirb,  wenn  biefeS  an  ber  ©ahn  liegt,  feljr 
erleichtert.  Außer  ben  für  ben  Anfdjluß  an  bie  (Sifen* 
baljn  beftimmten  Scbrmalfpurgleifen  ift  färben  DranS» 
port  tlemerer  Saften  bie  Anlage  oon  Scbntaltpurglei* 
fen  mit  Drebfdjeiben  feljr  au  empfehlen.  3um  XranS« 
Port  innerhalb  ber  ©ebäube  werben  bann  noch  Sauf* 
bäne  überall  ba  anAuwenben  fein,  wo  (Steife  für  ben 
Sagenöcrfel)r  ftd)  nicht  anbringen  laffen.  Die  einAel« 
nen  ©ebäube  bürfen  ntdjt  au  lang  werben,  um  ben 
üuerberfebr  nidjt  ju  hinbern.  gür  «borte,  83afa> 
räume  für  bie  Arbeiter,  Säume  jum  Umlleiben  unb 
Aimt  Aufbewahren  ber  Äleiber  muß  beim  Entwurf 
auSreicbenb  Sorge  getragen  werben,  ©erat  ©ntwurf 
ber  ©ebäube  barf  nicht  bloß  oon  tonftrultioen  ©eftcbtS* 
punften  ausgegangen  Werben,  fonbern  eS  muß  öor 
aüem  ü)re  befonbere  ©efnmmung  berfitffidjtigt  wer* 
ben.  @S  muß  feftgeftellt  werben,  wie  bie  2Raf deinen 
am  günftigften  aufjufteHen,  wie  bie  SranSmifftonen 
anAUorbnen,  wie  hoch  bie  Kräne  werben  müffen  ic, 
um  banadj  bie  ®ebaube!onftru{tion  einzurichten.  Wn» 
bernfaUe  fmb  fpäter  fet)r  jeitraubenbe  unb  teure  Ilm* 
änberungen  erforberlich,  bie  boch  nichts  SBoWommeneg 
ergeben.  @S  wirb  bann  halb  hier,  balb  bort  an  $lafe 
fehlen,  anbernortS  Kaum  unbenu&t  liegen  bleiben 
müffen,  weil  es  an  bem  nötigen  Sicht  mangelt  tc.  3)er 
Cnhourf  ber  ÜBerfftätten  lann  nur  bamt  ju  einem 
flünftigen  3iel  führen,  wenn  babei  alle  (Sinjelheiten 
berüditthtigt  werben,  wenn 


forgfältig  ausprobiert 
Jrunbriß  oie 


fcirb,  wie  m  beut  gewählten  (Srunbriß  bie  SKafchinen 
aufgestellt  werben  foQen,  um  ben  nötigen  $la^  jum 
Arbeiten  unb  ben  s-8crfet)r  innerhalb  ber  äBerlftatt  au 
laffen,  zugleich  baS  erforberliche  Sicht  iu  belommen 
unb  oon  ber  XranSmiffton  auS  angetrieben  werben 
ju  lönnen.  S8enn  e«  ftch  um  ein  ganj  neues  Unter* 
nehmen  hanbelt,  fo  werben  bie  geograjjljifche  Sage  beS 


OrteS,  ber  günfttge  Sejug  oon  Rohmaterialien  objte 
au  große  &rad)ttb)ten,  bie  %bfcu)oerhä(tniffe  für  bie 
einigten  fSaren  ober  ©toffe  befonberer  ©erüdftch* 
tigung  bebürfen. 

XÜfttt  Die  ber  (Errichtung  fefter  ©rüden  über 
große  ftlüfje  mit  flachen  Ufern  entgegenftehenben 
Schwierigleiten  h«ben  jur  ftonftrultion  fchweben» 
bec  gähren  geführt.  3Me  beiben  6iSr)ec  befamtten 
JEonftrultwnen  biefer  Art  über  ben  SReroton  in  ^or« 
tugalete  (Spanien)  unb  in  bem  franjöftfchen  JrnegS« 
hafen  oon  ©iferta  (SuniS)  haben  ftch  fo  9"'  bewährt, 
baß  nun  auch  cRouen  eine  folche  nach  bem  ©au* 
plan  oon  «rnobin  ^ergefteOt  hat.  33te  ht  9touen  an 
ben  Ufern  ber  Seine  in  ©ttterwerf  auS  Stahl  erbau* 
ten  beiben  Sragpfeiter  haben  Don  %(chfe  ju  %djfe 
143,2  m  ftbftanb  unb  tragen  in  66,3  m  $)öhe  jwölf 
in  parabolifchem  Sogen  hängenbe  Stahlbrahtlabel, 
an  benen  bie  (einem  ©ertehr  btenenbe  Xragebrüde 
mit  bem  auS  AWei  paar  Schtenenfträngen  beftehenben 
©leife  mit  ihren  ©erftetfungen  unb  SBinboerbänben, 
ähnlich  ber  Fahrbahn  ernec  eifernen  Straßenbritcfe, 
nur  umgelehrt,  hängt  5)ie  Sd)ienenpaare  beS  ölei« 
feS  liegen  auf  ber  untern  gflantfche  ber  auS  ©lechen 
in  gönn  oon  I-Srägern  Aufammengenieteten  beiben 
SängSfchmellen,  welche  bie  «ußenfette  beS  ScahmenS 
ber  Sragbrüde  bilben.  3>te  SängSfchwellen  ruhen 
mit  ihren  (Isnben  in  Auflagern  ber  Sraaebfeiler  unb 
liegen  mit  ihrer  Untertante  50  m  über  bem  ®affer* 
fpiegeL  Auf  ben  Schienen  laufen  bie  Stötten  beS 
3louenrahmen8,  ber  eine  Art  SBagen  bilbet,  an 
bem  bie  g.  mit  3)rahtf eilen  hangt,  unb  ber  auf  bem 
Schienengleis  bott  Ufer  ju  Ufer  fährt  2>ie  paarweife 
nebeneinanber  au  ben  Seiten  beS  ßängSfch Wellenwegs 
lauf enben  {Räber  ftnb  am  ^nnenranb  mtt  einer  glantfche 
oerfehen.  3>te  Sraglabel  ber  §ängebrürfe  ftnb  über 
bie  ^feüer  fchräg  nach  unten  lanbwärtS  geführt  unb 
in  SRauerwibertagern  feft  oeranfert  2>ie  0ährbüt)ne 
ift  13  m  lang  unb  10, u  m  breit;  in  ber  SRitte  ift  eine 
8  m  breite  gahrbabn  für  guhrwerie  entgerichtet,  ju 
beren  Seiten  bie  2,5  m  breiten,  erhöhten  Fußgänger* 
!  fteige  liegen.  (Sin  auf  ber  ©ebadjung  errichtetes  §äuS» 
chen  ift  für  ben  gübrer  ber  befttmmt,  bie  mit  eld* 
trifchem  ©etrieb  oerfehen  ift  Die  öetriebSmafchme 
mit  Seiltrommel  ftet)t  auf  ber  Uberbrüdung  ber  2fä^r« 
bühne.  Die  gährbühne  wiegt  leer  37  £on.  unb  ift 
für  eine  §öd)ftbelaftung  oon  52,5  X.  eingerichtet 
Der  Stoßen  rahmen  ift  19  m  lang,  9  m  breit  unb  Wiegt 
11  fo  bog  bei  ootter  ©elaftung  ber  %.  an  ber  Xrag* 
brüde  eine  fahrenbe  Saft  oon  100,5  S.  hängt. 

ftafyxrab.  Der@nergieoerbrauchbeim9tab* 
fahren  lann  auf  biefelbe  Seife  beftimmt  werben,  wie 
ber  bei  anbem  gönnen  ber  SRuSfeltbätigfeit  ftattfin* 
benbe.  ©erftehen  wir  barunter  Aunächft  biejenige  SRenge 
oon  potentieller  Snergie  (Spaitnfraft),  bie  aufgewen* 
bei  werben  muft,  um  bie  ©ewegungSleiftung  ju  er* 
möglichen,  fo  liefje  fte  fid)  beredjnen,  wenn  man  bie 
SRenge  organifcher  Stoffe  lennen  mürbe,  bie  wät)renb 
ber  unterfuchten  SRuSlelarbeit  im  ftörper  jerfefet  oer» 
brannt  wirb.  Dtrelt  ift  biefe  nicht  au  befiintmen,  wohl 
aber  läßt  fte  ftch  tnbirelt  fehr  genau  feftftetten,  wenn 
man  ben  währenb  ber  ArbeitSperiobe  Derbrauchten 
Sauerftoff  unter  gleichzeitiger  ©erüdftchtigung  ber 
SohlenfäureauSfd)etbung  beftimmt  Daraus  ift  (unter 
ber  ©orauSfe^ung,  baß  im  wefentlidjen  gette  ober 
ftohlehhbrate  baS  ©rennmaterial  barfteüen ,  auf  So* 
fte«  beffen  bie  SRuSIelarbeit  geleiftet  wirb)  ber  Stoff* 
oerbrauch ju  berechnen,  gerner  geht  barauS  heroor, 
wie  Diel  aBärmeeinheilen  (Äalorien)  bei  biefer  ©er« 


Digitized  by 


320  $a&rrabffcuer  — 

brennung  erzeugt  Werben  finb;  fljr  uted)antfd)e8 
Squiüalcnt,  tn  tRetertilogramm  auSgebrüdt,  muß 
ber  geleisteten  9Ru8lelarbett  entföred)en.  9?ad)  biefem 
Srinaib  unb  bon  3imjj  unb  feinen  Sattlern  joblreidje 
Unterf  udjungen  übet  SKuS!  elarbeit  beim  SRenfaen  unb 
bei  Sieren  angeftettt  morben;  aud)  bie  Seobad)tungen 
über  ben  Straf  toerbraud)  beim  SRabf  öftren,  über  bte 
bjer  berietet  werben  fott,  fhtb  au§  feinem  fiaborato- 
rium  an  ber  Serlüter  lanbwirtfd)aftlid)en  §od)fd)ule 
beroorgegangen.  Qu  biefen  Serfud)en  mürbe  eine 
Sabn  bon  208  m  Sänge  benufct;  ba8  Stab  mar  ein 
Wblerrab  mit  einer  Uberfefcung  bon  65,8;  bie  (Entfal- 
tung,  b.  f).  ber  bei  einer  umbrelwng  ber  Sebale  gu- 
rücf gelegte  2Beg,  betrug  5,2i  m.  Äuf  ber  fienfflange 
mar  eine  ©a8ubr  befefttgt,  meld)e  bte  wäfjrenb  ber  Sir« 
beit8jeit  ausgeatmete  fiufrmenge  angab.  3n  SJurd)» 
fd)nitt8proben  biefer  Suft  mürbe  ber  ©auerftoff  •  unb 
ber  floljlenfäuregeljalt  beftimmt  unb  au*  btefen  2>aten 
beren  ©efamtmenge  beredjnet. 

UmSergletdjenttt  bemSrtaftberlhraud)  bei  m©  el)  en 
möglid)  ju  ntad)en,  (teilte  ber  ©jperimentator  an  ftd) 
mäbrenb  ber  $eit  feiner  8tabberfud)e  aud)  ©eb»er  • 
f  u  d)  e  auf  einer  fogen.  Xretbabn  an.  öerabe  biefe  35er» 
fudje  aeigen,  mie  ein  bortreff lidje8  Sef örbenmgSmittel 
ba8  g.  iü.  (£ö  ergab  ftd)  nämiid),  bafe  ber  Stabfabrer 
bei  mäßiger  ©efdjminbigleit  jur  3urüdlegung  eine* 
SBegftrede  nicrjt  nur  meniger  als  bie  Själfie  ber  Qtit 
braud)t  bie  ber  gufcgänger  nötig  bat,  fonbem  ba&  er 
babei  aud)  mit  bem  balben  Äraf  toerbraud)  au8- 
fonimt.  Um  1  km  in  V«  ©tunbe  jurütf  julegen,  ber- 
braud)t  ber ftufegänger  40,8  Kalorien;  ber  9tabf obrer, 
ber  biefelbe  ©trede  tn  7  Minuten  jurüdlegt,  braud)t 
nur  20,8  Seal.  $a8  SerbältniS  bleibt  baSfelbe,  wenn 
ber  Sabfabrer  bie  ©trede  biermal  fo  fd)nell  jurüd« 
legt,  mie  ber  gufegänger,  unb  felbft  wenn  er  nur  3  9Rt* 
nuten  für  ben  Kilometer  braucht,  erfpart  er  babet  im« 
nter  nod>  86  Sroj.  an  Straft.  9tod)  meit  günftiger  ge- 
haltet ftd)  ba8  SerbäitniS  für  ben  Stabf obrer,  menn 
er  mit  einem  fdjneller  gebenben  gufjgänger  berglidjen 
roirb.  Serfudjt  biefer  gar,  ebenfo  fdjnell  mie  ber  8tab- 
fabrer  borwärtS  ju  lommen,  fo  lann  fein  Srraftauf» 
manb  bis  auf  ba8  Sierf atfie  Don  bem  be8  8tabfabrer8 
fteigen.  ©ennod)  tft  bie  beim  Stabfobren  aufgemen« 
bete  Virbett  nid)t  311  gering  anjttfdjlagen;  benn  eine  ein» 
ftünbige  SRobtour  Don  16  km  loftet  immerbin  einen 
nid)t  unerbeblid)  gröfjern  ©toffoerbraud)  (9  Sroj.), 
mie  menn  in  ber  gleiten  gtit  ein  Spaziergänger  6  km 
2Bege8  jurüdlegL  $er  Stabf  obrer  felbft  täufdjt  ftd)  oller. 
btngS  leid)t  über  feinen  Straf  taufmanb;  benn  bei  gleidjer 
©röfee  be8felben  ift  ba8?lnfirengung8gefüf)lunb 
bie  fubjeltioelSrtnübung  bei  ibm  nuffallenb  Hei- 
ner als  beim  grufegänger.  3)a&  bierin  ein  Sorjug  liegt 
gegenüber  bem  ©eben,  Sergfteigen  unb  anbern  lör« 
id)en  fieiftungen,  ift  Har;  aber  e8  bringt  ba§  geb» 
be3  SrmübungSflefüblS  anberfeitä  bie  ©efobr  mit 
ftd),  ba&  ber  Stabf  obrer  feine  Strafte  überträfet,  unb 
bofe  er  nor  allem  fein  Sperä  überanftrengt.  SBie  bei  mebr- 

StünbigemSKarfdjieren  nimmt  aud)  bei  langer  bauern« 
iem  8tabf  obren  ber  Straf toerbraud)  ju,  fo  bog  3.  8. 
nad)  oierftünbiger  Sabrt  bei  einem  Sempo  oon  17  km 
tn  ber  ©tunbe  etma  20  ^roj.  rae^r  Arbeit  aufgemen- 
bet  mirb  als  im  Anfang.  3)ic  beim  9)abfabren  auf» 
geroenbete  Arbeit  mirb  jur  uberminbung  be«  tnnern 
iSeibungSrntberf  tonbeS  ber  ©chtc,  be8  Suftmiberftanbe« 
unb  ber  8obenretbung  oermenbet.  9^ad)  ben  bier  be* 
förod)enen  Unterfud)ungen  mürbe  bei  einer  mittlem 
gabrgefdjroinbigfeit  (15  km  in  ber  ©tunbe)  auf  ben 
fiuftmiberftattb  16  ^ßroj.,  auf  bie  innere  Reibung  ber 


^amilienftiftung. 

Seine  23  $roj.,  auf  bte  ©obenretBung  bageaen  61 
$roj.  ber ®ef amtarbeit  lommen.  \Hnber8  fteDt  ftd)  bog 
SkrbältniS  biefer  graltoren  bagegen  bar,  menn  bte 
©dmetHgf  eit  oemtebrt  mirb.  S)er  Suftmiberftanb  mäd)ft 
nämiid)  mit  bem  Duabrat  ber  ©efdjminbigleit,  fommt 
alfo  bei  großen  ©efdjminbigleiten  fel)r  mefentlid)  unb 
meit  mebr  a(3  bie  übrigen  galtoren  m  öerrad)t  @d)on 
bei  21  km  ©efd&mtnbigfett  »erlangt  er  26  $roj.  be8 
©efamtoerbroud)8,  mäbrenb  er  umgetebrt  bei  9  km 
'  gabrgefd)roinbigleit  nur  6  ^roj.  beSfelben  erforberL 
Sgl.  Unterf udmngen  über  ben  @a8roed)fel 
unb  (snergfeumfafc  be8  9iabfobrer8  (Ceti.  1899). 

$ft&nr«bfceKerin&rantreid).  ©ne  Steuer  auf 
SSelocipebe«  unb  äbnlid)e  Vlpbarate  beftebt  in  grranf- 
reid)  feit  ©efc|  00m  28.  «bril  1893.  ©ie  beträgt  10 
ftronl  für  ba8  ©tücl  (2>oppelfa$  für  nid)t  angemel- 
bete)  unter  ©emäbrung  oon  eht  Sterte!  be8  SrtragS 
an  bie  betreffenbe  ©enteinbe.  S)aju  lommen  5  Sroj. 
für  ben  Fonds  de  non-valeur,  3  Sroj.  für  Srbebungg- 
toften,  5  6ent.  %nfünbigung«gebübr.  gret  fbtb  nur 
bie  bei  ben  $änblern  jum  Scrlauf  befttmmten  (nidjt 
bie  jur  Vermietung  bienenben)  fomie  bie  ju  müitä« 
rifdjen  ober  SermaltungS^meden  geboltenen  gab*- 
räber.  9?ad)  ber  omtlid)en  ©tatiftil  maren  1898  in  ben 
©teuerroüen  aufgenommen  876,117  ga^rräber,  bte 
mit  einer  ©teuerfumme  ton  4,123  Witt.  2fr.  öeronlagt 
maren.  3)aju  lauten  nod)fold)e3rabrräber  unb  äbnlid>e 
3abr,^euge,  bie  burd)  eine  bemegenbe  Wafd)inenlraft 
getrieben  werben.  «18  fold)e,  bie  feit  1.  SWoi  1898 
nad)  ber  Sa¥  oer  Stfeplä^e  befteuert  werben,  mürben 
107,297  gejäblt  unb  mit  0,784  SKitt.  &r.  oeranlagt 
fo  bafe  fid)  bie  ©efamtfleuerfumtne  auf  4,858  9DH0.  ffr. 
belftuft  2>ie  ünjabl  ber  gabrräber  unb  äbnlidjen 
«Ibbarate  betrug  1894: 203,026  unb  bob  ftd)  bi8  1898 
auf  483,414. 

ftalflttiere,  «tejanber,  frnnj.  Silbbauer  unb 
SKaler,  ftarb  19.  «pril  1900  in  Sari8. 

SjfaRenange,  faferig  ftengelige,  mit  Ouan  hn- 
brägnierte  bläufid)e  Sarietät  be8  Shotobolitb,  finbet 
ftd)  am  Sf ap  ber  ©uten  Hoffnung  unb  mirb  a(8  $>alb- 
ebelftein  benufet. 
ffamilieuaame,  f.  9?ame. 
SfatnUienfeblttfe,  f.  gamtlienftifhmg. 
^amilienfHf  tung.  S)o89ied)t  ber  5.  ift  für  Sreu- 
fjen  einbeitlid)  geregelt  roorben  burd)  ba8  %lu8fübrung8« 
gefef  gum  Sürgerlid)en  ©efefcbud),  «rt  1  ff.  %.  ift 
biernad)  jebe  ©ttftung  (f.  b.),  bie  nad)  ber  ©tiftungS- 
urlunbe  au8fd)liefelid)  bem  Sfntereffe  ber  SWitgliebcr 
einer  befrimmten  gamilie  ober  mehrerer  beftimmten 
gamilien  bient.  35ie  ©enebmigung  ber  gr.  erteilt  regel- 
ntäfeig  ba8  ?lmt8gerid)t,  in  beffen  Sejtrl  bie  8.  ü)ren 
©i^  fjaben  fott.  gft  bie  ?f.  burd)  Serfügung  oonXobe8 
wegen  (^eftament,  @rboertrag)  geftiftet,  fo  mufe  ba8 
©erid)t  oor  ber  ©enebmigung  bie  SWitglieber  ber  be- 
rufenen Familie  Bffentlid)  oufforbern,  ftd)  in  einem 
Dermin  ju  erllären.  Anbetung  ber  Serfaffung  fo- 
mie Hufbebung  ber  g.  lann  burd)  gamiltenf  cblufe 
(f.  b.,  Sb.  6)  erfolgen,  aud)  bann,  wenn  beibefi  burd) 
©riftungSurfunbe  ober  gamilienfd)luB  Oerboten  tft. 
2)erSfamilienfd)lugmugeinftimmig  gefafet  merben.  er 
ift  gültig,  wenn  e8  aud)  nur  nod)  ein  beredjtigteS  ga- 
milienglieb  gibt  Seber  ffamilienfdjlufe  bebarf  ber\Huf- 
nabme  unb  ©enebmigung  burd)  ba8©erid)t,  bentSer- 
Waltung  ober  Seaufftd)tigung  ber  juftebt  3«t  @r- 
rid)tung  be8  ffamilienfd)luffe8  ntüffen  ade  Familien- 
mitglieber  jitgejogen  Werben,  bie  entweber  im  3>eut* 
fd)en  Seid)  wobnen  ober  jur  Stabmebniung  ibrer 
©tiftung8red)te  einen  im  S)eurfd)en  Seid)  Wo^nbnften 


ff 


Digitized  by 


garben  ber  £iere. 


321 


SeboflmcKbtigten  beffeHt  baben.  $ie$orfd)riften  über 
bie  Vrt  beS  sjuftanbefommenS  beS  gamilienfdjluffeS 
fötmen  burd)  StiftungSurfunbe  ober  gcmuüenfcbjufe 
abgeänbett  Werben.  6.  aud)  «mortifation. 

$f«rbat  bet  £iete  lonunen  auf  feljr  oerfebjebenem 
S8ege  au  ftanbe.  (SS  ftnb  ju  untertreiben:  1)  Pi_g» 
mentf  arben  («bforjrtionS-  ober  Körperfarben).  Sie 
trab  gebunben  an  beftimmte  garbftoffe  ober  Pigmente 
(f.  garbftoffe »  8b.  6,  ©.  196,  unb  $iament,  8b.  13, 
6.  922),  bie  bon  ben  baS  weiße  Sonnenlid)t  jufam» 
raenfefcenben  farbigen  £id)tftraf)len  einen  Seil  abfor- 
bieren,  ben  anbern,  forablementär  gefärbten  Seil  in 
ba§  "Äuge  beS  ©efdjauer«  jurüdwerfen.  3)a8  Pigment 
wirb  entweber  gelöft  ober  in  gönn  oon  Äörncben  bom 
Protoplasma  bcr  ftörberjellen  auSgef Rieben.  (Sin 
äufeerft  intereffanteS  ©etfbiel  bet  erfiernSIrt  bietet  eine 
Sorticellenart  (f.  3«fnf orten,  8b.  9,  ®.  237),  bie  im 
Protoplasma  ben  grünen  Pflanjenfarbfioff  bilbet  unb 
biffuS  berteilt  enthält,  babureb,  »teüet^t  auef)  in  ben 
Stanb  gefegt  wirb,  trofc  ber  tieri|"d)en  Statur  ifjrer 
übrigen  Organifation,  nad)  fcrt  ber  ^flanjen  mit$ilfe 
beS  SoitnenlidjtS  Äot)lenfäure  ju  fomplijierten  orga» 
nrfd)en  Serbinbungen  ju  oerarbeiten.  Slnbre  Snfufo- 
rien,  j.  ©.  bteStentoren,  enthalten  ein  blaueS  (Stentor 
coeruleus)  ober  ein  feuerrote«  Pigment  (S.  ignens) 
in  ftörnd)enform  in  ibren  äufeem  pia$mafd)id)ten.  3n 
Bielen  gätten  ift  bog  Pigment  befonberS  reid)  im  81ute 
wrteüt,  fo  ba&  bie  burd)  bie  ftörberbaut  burd)fd)im» 
mernben  Slutgefä&e  bie  garbe  beS  XiereS  beftitnraen, 
DaS  ift  j.  ©.  bei  ben  intenftb  rot  gefärbten  Sorben 
oon  Chironomufl,  einer  SRüde,  ber  glatt,  ferner  bei 
ben  blauen  Sorben  berfd)iebener  SRefcflügler;  auf  bie* 
felbe  Seife  fommt  bie  ©rünfärbung  ber  $eufd)rede 
ja  ftanbe,  bie  bog  (öjlorobb^tl  ber  ißffanjen  mit  ber 
^abrang  reid)lid)  aufnimmt  unb  in  üjrer  Rörfcerflüf« 
Rgfeit  ttneber  erfdjeinen  läfet  Unfer  glu&trebS  befifrt 
blaues  Clut,  beffen  Pigmente  bie  garbe  beS  lebenben 
SiereS  ftart  beeinpuffen.  3n  allen  biefen  gäUen  ift 
bat  Pigment  an  bieölutflüfftgfeit  felbft  gebunben.  3n 
anbern  fällen,  bei  ben  Säugetieren  unb  beim  SRen- 
febnt,  ftfct  ber»lutfarbftoff  (Hämoglobin)  in  benölut- 
förberä)en,  bie  baS  rote  «uif  eljen  ber  an  ftd)  farblofen 
«lutflfifftgreit  t»etborrufen.  3)af$  bie  garbe  ber  fallen 
SRenfd>en  raffen  in  Ijerborragenbetn  SRafee  oon  bem 
81uti>igment  ber  oberftöd)lid)en?lbern  beeinflußt  wirb, 
ift  betdmtt.  (Sin  beliebter  Sifc  ber  Pigmente  im  Xier- 
lorber  ift  bie  äu&erefcaut  §ter  liegen  im  ©inbegemebe 
yujlreicbc  oft  me^rfad)  übereinanber  gefd)id)tete,  mit 
garbftofflörnaVn  erfüllte  gellen,  fogen.  Pigmentjel- 
len,  oerfdpebener  gärbung  (f.  (HjromatopbOT««»  8b.  4, 
6. 145).  3)ie  gäbjgfeit  ber  betreffenbett  Siere,  j.  ©. 
öon  ?frofd)en,  giften,  Kebtilien  (f.  «bomaleon,  8b.  3, 
6.  990)  unb  Stntenfifdjen,  ib,re  garbe  m  furjer  3eit 
jn  Deränbern  (f.  Sarbenwed)fel,  8b.  6,  @.  186),  beruht 
auf  bem  Vermögen  ber  Pigment  jenen,  bie  in  ibnen 
entbaltenen  ^arbitofflorner  balb  in  einem  Deinen  fcou* 
fen  bia>t  jufanrmenjuboQen  (woburd)  bie  anbetö  ge- 
färbten ^igmentaellen  einer  tiefern  Soge  ju  Sage  tre- 
ten), balb  in  bie  gröjjern  brotoj)la8matifd)en  Ausläu- 
fer ber  »Jette  einfüefjen  ju  taffen  (Woburd)  bie  tiefer 
liegen  ben  $igroentaetten  wieber  oerbedt  werben,  bie 
3eüe  feujftaud)  eine  tjettere  gfärbung  annimmt).  S)urd> 
»edtfelnbe  Jbinbinotion  ber  färben  Wirrung  jweier 
Wrfdneben  gefärbter,  Überemanberliegenber3ettfd)ia> 
ttn  tonnen  3Rif d>farben  mancherlei  Vrt  ^ er» or gerufen 
»erben.  Weniger  tn  ber  $aut  felbft  als  in  befon« 
bern  ^autonbängen,  paaren,  gebern  unb  ©djubpen, 
ftnb  bie  Farben  ber  Saugetiere,  Sögel  unb  ©djmetter- 

flkprf  *ona.-2ttfton,  5.  XitfL,  XX.  »b. 


linge  lolalifiert.  3)ie  garbe  bcS  ^oarlleibeS  Wirb  in 
erfter  fimie  burd)  Pigmente  bebingt,  bie  beim  fd)war* 
jen  unb  braunen  $aar  (b,ier  weniger  ja^lreid))  in  <3e* 
ftalt  »ablreicber,  in  unb  jttrifeben  ben  3eüen  ber  8Kn» 
benfd)iä>t  oerftreuten  bunreln  Körnern  auftreten;  aud) 
jwifdjen  ben  3dlen  beS  §aarmarfeS  finben  Rd)  ^ig» 
mentjetten.  3m  ®egen»"afe  baju  finbet  ftd)  bei  ben  roten 
unb  blonben  paaren  neben  einem  gelbbraunen  ftör» 
nerpigment  nod»  ein  biffufer  gorbftoff  in  SKarf  unb 
fönbe  oor.  3m  übrigen  f.  weiter  unten  Hbfdpritt  8. 
Uber  ben  toeriobifd>en  garbenmed)fel  beS  §aarfleibe8 
ber  Säugetiere  unb  über  baS  (Ergrauen  ber  ^aare 
f.  fcaare  (8b.  8,  ©.  146).  »ei  ben  Sögeln  berbanfen 
oor  allem  bie  roten,  gelben  unb  febwarjen  garben  ber 
gebern  ben  Pigmenten  ü)ren  Urfprung.  5)ie  d>emifcbe 
Watur  biefer  garbftoffc,  bie  entweber  imaRarf  unb  bet 
9tinbe  ber  geberfab,ne  ober  nur  in  erfterm  enthalten 
ftnb,  ift  nod)  feftr  ungenttgenb  aufgetlärt  %td)  ein 
grünes  Pigment,  ein  feltenet  galt,  ift  auS  ben  gebern 
beS  ©ananenfrefferS  befd)rieben  worben.  ä^nlid)  wie 
bei  ben  Sogelf ebern  werben  bie  toten,  gelben  unb 
febwarjen  garben  ber  Sd)mettertingSfIügel  burd>  ent* 
ftoredjenb  gefärbte  Pigmente  bertorgerufen.  Sie  ^aben 
u)ren  Si|  in  ben  Sdmbben  ber  glügel,  d)itinigen9IuS' 
fd»eibungen  ber  Oberhaut,  bie  ju  Saufenben  m  regel- 
mäßigen {Reiben  angeorbnet  ftnb.  2)ie  d)emifd>e  Sta- 
tur unb  bie  öerfunft  ber  Sdjubtoenbigmente  bebarf 
weiterer  gorfdjungen.  2>ie  glänjenben,  fd)itternben 
garben  oielerSjnfeftenflügel  unb  Sogeigefieber  werben 
otelfad)  auf  einen  befonbemSd)ilIeritoff  jurüdgefüb.rt, 
ber  bei  burtbf  allenbem  £id)t  torap  1  ementär  au  ber  garbe 
gefärbt  erfd)eint,  bie  er  bei  auffattenbem  Sid)te  jetgt 
3)ie  Sd)itterftoffe  jerlegen  alfo  äbnlid)  wie  bie  übrigen 
Pigmente  baS  weiße  &onnen(id)t  in  einen  oon  itmen 
befonberS  ootlftänbig  abforbierten  unb  einen  oberpäd)- 
lid)  ftart  refleltierten  farbigen  SciL 

2)  Sie  Strulturf  arben  ftnb  imGkgenfajp&uben 
Pigmentfarben  beroorgerufen  nid)t  burd)  einen  befon- 
bern  d>emifd)en  Jtörber,  fonbern  burd)  eine  beftimmte 
Strultur  beS  farbig  erfdjehtenben  (BegenftanbeS.  SS 
b,anbelt  ftd)  byier  aud)  nid)t  um  eine  eleftioe  ?lbf orbtion 
beS2id)tS,  fonbern  umSnterferenjwirlungen  (f.  8b.  9, 
S.293).  Siele  Sd)metterlmg8fd)ubben  refleltieren  baS 
Sonnen lidjt  nid)t  nur  mittbter  obern,  freien,  fonbern 
aud)  mit  ü)ret  untern,  bem  glügel  aufliegenbengläd)e. 
treffen  nun  oon  ber  obern  unb  bon  ber  untern  Sdjitt;- 
benjiäd)e  Sid)twetten  mit  gleidjer  Sd)wingungSbb,afe 
3ufammen,  bann  berftärfen  fte  fid);  ift  bie  Sajwin« 
gungSbl)afe  aber  eine  entgegengefe^te,  b.  $.  trifft  baS 
feeUcnt^al  beS  oberflää)ltcb  bon  ber  Sd)ubbe  reflet- 
tierten  StrableS  mit  bem  IBjettenberg  beS  tiefer  reflet 
Herten  StrableS  jufatnmen,  bann  wirb  ber  betreff enbe 
2iä)tftra$l  auSgelöfd)t  SBerben  auf  biefe  Seife  j.  8. 
bie  blauen  Straelen  beS  Sonnenlichts  auSgelöfd)t, 
bann  erfd)einen  bie  übrigen,  oon  ber  Sd)ubbe  reflet- 
tierten  Straelen  nad)  benöefe^en  bet  ßomblementär- 
färben  als  gelbeS  2id)t  (f.  garbenjerftreunnfl,  8b.  6, 
6.  187).  Serfelbe  3nterferenjeffert  wirb  auf  ber 
Sd)metterlingSfä)ubbe  aud)  burd)  if eine  SängSfeiften 
bewirlt,  bie  mit  entfpred)enben  Vertiefungen  ober  8H1» 
lenfurd)en  abwed)feln.  5)aS  bon  ber  Sehle  reffeftierte 
2id)t  tritt  bann  in  SnterferenMoirtung  mit  ben  bom 
©oben  ber  gurd)e  refleftierten  Straelen.  3)ie  wunber- 
baren  (Blanj-  unb  Sd)itlerfarben  oieler,  befonberS  tto* 
bifd)er  Sögel  unb^njeften  werben  als  berartige,  burd) 
^nterferen  j  berborgebrad)te  Strulturf  arben  angefeljen, 
fowrit  fie  nid)t,  wie  oben  erwähnt,  auf  einen  befonbem 
Sd)itterftoff  jurüdgefü^rt  werben. 

21 


Digilized  by 


322  ftarini  — 

3)  eine  garbenwirlung,  bie  Weber  auf  Pigmente 
nod)  auf  Interferenz  jurfldjufübren  ift,  ift  baS  SBcife 
im  «paar  beS  ÖreifeS  unb  im  $elj  gealterter  (Säuge- 
tiere. 68  wirb  hervorgerufen  burd)  totale  {Reflepon 
beS  Siebtes  oon  feiten  ber  mit  üuft  erfüllten  3etten 
beS  SRarfeS  unb  bisweilen  aud)  ber  Dttnbe.  . 

4)  Kombinationen  oon  Pigment«  unbföeflejwirfim» 
gen  bebingen  febt  häufig  bie  djaraftertftifche  gärbung 
eines  XtereS.  S)ie  blauen  friede  auf  ben  ftlügeln  Die« 
ler  Schmetterlinge  j.  ©.  tominen  bnburd)  ju  ftanbe, 
baß  an  einer  beftimmten  Stelle  beS  &lfigelS  eine  färb» 
lofe  oberfläd)lid)e  35edfd)uppe  allein  bie  blauen  Straty- 
len  beS  Sonnenlichts  refleftiert;  bie  hinburthgebenben 
übrigen  Strahlen  njürben  nun  bie  elerttoe  SBirffara* 
feit  ber  farblofen  Stedfdjuppe  teüroctfe  ober  faft  ganj 
wieber  aufbeben  lönnen,  mürben  fie  nid)t  oon  einer 
tiefer  lagemben,  farbig  pigmentierten  Sd)uppe  beS 
glügelS  abf  orbiert.  2>aS  reine  »lau  beS  ^lügelflecfeS 
oerbanft  alfo  bem  3"fa»nmenmirten  Don  $gment= 
unb  SReflerwirlung  feine  entftebung.  ebenfo  tommt 
beröolbton  beS  roten  «paareS  burd)  eine  Seflerwirtung 
beS  luftbaltigen  9HarfeS  in  ©emeinfdjaft  mit  ben  far- 
bigen  Pigmenten  ber  «paarjetlen  ju  ftanbe. 

5)  @inen  burd)au8  anbern  %tft>u$  ber  gatbenerjeu- 
gung  tmSierreid)  repräsentieren  ienejablmdjengräfle, 
m  boten  ber  Sierlörper  burd)  Sbmbtofe  mit  grünen, 
gelben  ober  braunen  nieberflen  ^panjen  (f.  3ood>loreaen 
unb  goprantbtllcn,  ©b.  19,  ©.  1043)  eine  entfpredjenbe, 
oft  mtenftoe  frärbung  annimmt.  derartige  ©erbält- 
niffe  fhtben  ftd)  bei  jablrcichen  ^irotojoen  auS  oerid)ie- 
betten  ©nippen,  bei  Schwämmen,  9ieff  elpoltjpen,  Oual= 
len,  ÄoraUen  unb  SBürmern. 

flfadni,  2)  2>omenico,  ital.  Staatsmann,  bis 
1898  ^räftbent  beS  Senats,  ftarb  18.  San.  1900  in 
9iom. 

ftattat,  frreberid  SBilliaut,  engl.  Sfceolog, 
geb.  7.  «lug.  1831in©ombatj,  ftubierte  auf  bemJting'S 
College  in  Sonbon  unb  in  (Jambribge,  nntrbe  1867 
sunt  $riefter  gemeifjt,  btelt  bann  ©orlefungen  ktCam« 
bribge  unb  Offorb  unb  mürbe  fpäter  fiebrer,  enb- 
lid)  2>ireftor  ber  SRarlborougb  Sd)ool  in  «parrom. 
1873  mürbe  er  «poffoplan  ber  Äöntgin,  1876  Ober- 
Pfarrer  ber  St  Wargaretenhrche,  1883erjbiafon  oon 
Seftmmfter,  1895  3)ed)ant  oon  Canterburt).  ©on  fei- 
nen jablcetcbtn  Schriften  ermähnen  mir:  »Life  of 
Christ«  (1874,  in  jablreid)en  Auflagen;  beutfd)  oon 
SBnltber,  5.  «ufL,  ©erl.  1899);  »Life  and  work  of  St. 
Paul«  (1879,  2  ©be.,  jule&t  1898);  »The  early  days 
of  Christianity«  (1882,  2  ©be.);  »History  of  Inter- 
pretation« (1886);  »Lives  of  the  Fathers«  (1888, 
2  ©be.)  ;  »The  life  of  Christ  as  represented  in  art« 
(1894);  »The  book  of  Daniel«  (1895);  »TheBible, 
its  meaning  and  supremacy«  (1897) ;  »Life  of  lives. 
further  studies  in  life  of  Christ«  (1900).  g.  ift  einer 
ber  ©orfämpfer  ber  Semperenabewegung  in  Snglanb. 

**aultietc.  ©enauere  Kacbforfdjintgen  über  bie 
«perfunft  ber  oon  Vmegbino  als  Neomylodon  Listai 
befchriebcnen  SRefte  (ogL©b.  19, S. 809)  baben  ju  febr 
merfmürbigen  geftfteuungen  gcfübrt.  Sberbarb  ent* 
betfte  1895  in  Sübpatagonien  am  Sübabbang  eines 
etwa  600  m  boben  ©ergeS  in  250  m  SReereSböbe  eine 
große,  180  m  riefe,  80—40  m  bofje  unb  etroa  80  m 
breite  «pöble  unb  fanb  naöe  bem  Eingang  neben  lofen 
geisblöden  ein  freH  oon  ber  ©röfje  emer  Cchfenbaut, 
oon  Welchem  bieftopf»  unb  ©einteile  abgetrennt  waren 
unb  festen.  DaS  äußerlich  mit  rötlid)emSpaar  bebedte 
i^eQ  gab  fid)  burd)  bie  in  bemfelben  entbaltenen  $paut« 
fnöd)eld)en  als  Überreft  eines  ber  ausgeflogenen  öat= 


f^aultiecc. 

hingen  fübamerifanifdber  9rtefenfaultiereHylodon  unb 
Glossotheriumoermanbten&iereS  ju  erfennen.  3Bei* 
terefrorfdjungen,  namentlid)  bieoon$pautbalS,mad)en 
es  böd)ft  roabrfd)einlid),  bag  biefe  SHefenfaultiere,  oon 
benen  er  mehrere  größere  unb  Uetnere,  Don  SRenfcben» 
banb  bearbeitete  «Saurftüde  fanb,  in  ber  «pöble  als 
«pauStiere  gebatten  worben  fmb,  meSbalb  Santiago 
%ou),  ber  ^aläontolog  beS  fia  $lata>  WeumS,  baS 
bem  Grypotherium  (Olossotherium)  Darwini  Sein 
marbts  nabe  oermanbte  Sier,  oon  bem  aud)  Scbäbel 
unb  ilnod)en  in  ber  «pöble  gefunben  würben,  Grypo- 
therium domesticum  taufte.  3)iefer  überrafdjenbe 
Sd)tufe  grünbet  fid)  auf  eine  genaue  Unterf ud)ung  beS 
Sad)befunbe8.  3>er  Singang  ber  ftd)  in  ber  Siorooft* 
rid)tung  erftredenben  «pöble  ift  junädjft  burd)  einen 
833an  oon  ©löden  gefperrt,  bie  oon  ber  2)ede  berab» 
geftür jt  ftnb,  unb  burd)  biefen  Söall,  ber  als  ©erfcblufs 
ber  «pöble  erfcbeint,  fü^rt  nur  an  ber  redeten  Seite  ein 
fd)maler  Eingang  in  baS  innere.  @S  folgt  barm  ein 
weiter  oorberer  ipöblenpur ,  in  weld)em  ftd)  ein  «pügel 
oon  10—12  ra  Spöb^e  erbebt,  öinter  biefem  «pügel  nun 
breitet  ftd)  eine  1,2  m  ftarfe  SRiftfcbidjt  bie  genau  ber* 
jenigen  eines  alten  JtraalS,  b.  b-  eines  ^lajeS,  wo  baS 
©iep  äufammengetrieben  wirb,  gleicht.  S5iefe  trodne 
3Kiftfd)id)t,  weldje  woblerijaltene  Srotballen  unb  aud) 
größere  unb  Heinere,  oon  SRenfcbcnbanb  bearbeitete 
«pautftüde  unb  jerfcblagcne  Srnod)en  einfd)lof(,  befaß 
nod)  einen  eigentümlid)en,  nid)t  gexabe  unangenebmen 
(Semd),  ber  an  benjenigen  beS  sottigen  Gürteltiers 
(Dasypus  villosus)  erinnerte.  «Im  innern  $u§e  beS 
^ügeiS,  ein  wenig  über  ber  äRiftfdjidbt,  fanb  ftd)  ein 
jiemlid)  anfe^nlicbeS  Sager  getrodneter  (Sr&fer,  baS 
nur  oon  3Renfdjenl)anboor  langer  3€itbortaufgeb5uft 
fein  tonnte  unb  mit  einer  0,5  m  öoben  Sd)id)t  oon 
(SeroH  unb  Sanb  bebedt  war,  wobl  ein  grutteroorrat 
($»eu)  füx  bie  in  ber  «pöble  eingefdjloffenen  Siere.  S)ie 
3Äiftfd)id)t  erftredte  ftd)  nur  oon  bem  innern  «pügel 
bis  ju  einem  jweiten,  ebenfalls  oon  beruntergefaUe* 
nen  ©(öden  gebilbeten  Ouerwatl,  ber  bie  «pöble  in 
einen  oorbern  unb  einen  b, intern  Seil  fdneb. 

SS  fann  nun  fein3n»cifel  fein,  bafe  biefe  «pöble  gleid)« 
jeitig  mit  ben  Sieren  oon  SKenfdjen  bewohnt  gewefen 
ift.  3>enn  teils  in  ber  3)Hftfd)id)t  unb  teils  in  einer 
^lfd>enfd)id)t,  bie  anbre  Seile  beS  «pöblenbobenS  be. 
bedt,  f an  ben  ftd)  außer  ben  jerfdjlagenen  «tnoiben  unb 
bearbeiteten  ^aufteilen,  bie  oieÜeid)t  }u  Sleibern  ober 
^nnjern  oerarbeitet  würben,  aud)  Shtcxhenpfriemen, 
Sd)nurrefte  unb  Steinfplitter,  bie  oon  ber  ©earbeitung 
oon  Steinwaffen  berrübrten,  unb  in  einem  Seüen- 
gang  ber  «pöble  würbe  fogar  1895  ein  menidjlicbes 
Sfelett  gefunben.  S>ie  menfdjlichen  ©ewobner  fdjeinen 
aber  fpäter  bie  «pöble,  oieüeidjt  wegen  ber  ©efnbr  ber 
berunterftürjenben©Iöde,  oerlaffen  unb  fid)  in  benach- 
barten Hentern  «pöblen  angeftebelt  ju  baben,  roöbrenb 
bie  große  «pöble  nur  nod)  als  ©tebjtaü  bernt^t  würbe. 
aReljrere  fold)er  «pöblen  mit  Spuren  menfd)lid)cr  ©e» 
wobnung  unterfud)te  Spautbal  in  ber  9Jabc  berGrypo- 
therium-Spöble  unb  ebenfo  in  etwas  größerer  Entfer- 
nung mit  Stcinmätten  umjogene  Snbtanergraber,  bie 
mfofern  ©ejiebungen  ju  erftern  barboten,  als  fie 
SBnfien  auS  bemfelben  glasartigen  $ed)ftein  entbielttn, 
oon  bem  in  ber  großen  «pöble  ©earbeitungSfplitter  ge- 
funben worben  waren,  «ludj  9tefte  nod)  beute  leben- 
ber  Siere,  namentlid)  $htod)en  oon  ©uanacoS  unb 
$f erben,  lonmien  in  ben  «pöblen,  oergefellfcbaftet  mit 
benen  ber  ausgestorbenen,  oor,  fo  bafe  berSd)luB  nahe 
lag,  fte  feien  nod)  bis  oor  einigen  bunbert  Sohren  be- 
wobnt  gewefen. 


Digilized  by 


gc^tart  —  gelbbienftorbmmg. 


823 


SBaS  nun  bie  ton  Ameghhto  ausgekrochene 
Stehuarg,  bafj  gewiffe  g.,  berat  $aut  wie  bie  beS 
Mylodon  mit  innern  ftnodjen  gepanzert  ift,  nod) 
feilte  am  Sehen  feien,  unb  bie  (Stählungen  ber  3n» 
bianec  betrifft,  bie  bon  einem  nod)  leben  ben  riefigen 
Sierffifjler  mit  langen  Stallen  unb  einer  fixier  un» 
»erumnbbaren,  langhaarigen  $>aut  au  berieten  miffen, 
fo  glaubt  §auu)a(,  ba&  eS  ftd)  hierbei  um  Srinnerun« 
gen  an  bie  früher  als  fcauStiere  gehaltenen  ® typotyc- 
nen  hanbelt,  bie  ftd)  ton  (Generation  ju  ©en  erat  ton 
fortgepflanzt  hätten,  bafe  aber  biefe  Giere  felbft  feit 
nriitbfftenä  300  —  400  Sauren  auSgeftorben  feien, 
©aubrty,  ber  bieSRefte,  unter  benen  ftd)  aud)  eine  Älaue 
be8  Grypotherium  befinbet,  unterfuchte,  mehrt  hin« 
cjegen,  nadj  bem  3uftan°«  ber  unoerweften  §aut«, 
HRaSfel»,  9?ägel-  unb  $aarüberrefte  torate  man  nid)t 
l'agen,  ba&  AmeghhtoS  Hoffnung,  baS  Gier  nodj  am 
2eben  ju finben,  pb^uttaftifch,  fei;  eS  tonne,  toenn  über» 
tjaupt,  erft  in  neuerer  3«t  auSgeftorben  fein.  3Ran 
mufe  aber  in  biefer  grage  aud)  bie  tonferoierenbenSin» 
ffüffe  fü^ler,  trocfner  unb  luftiger  §öf)len  beachten 
unb  ftdj  erinnern,  bafj  3abrtaufenbe  alte  ©räber  oft 
noch,  unoermefie  $>aar*  unb  fcautrefte  enthalten.  (5r* 
lanb  Korbenfrjölb  erflärt  in  einer  neuern  Arbeit  bie 
$au8tierl)tjpotbefe  für  unbeweisbar. 

9e$tari.  2>ie  in  allen  Artillerien  geplante  Sin« 
führuna  oon  gelbljaubiften  mufj  aud)  auf  bieg, 
ber  gelbartillerie  ©influB  üben.  $er  feit  Einführung 
gejoaener  ©efcbüfre  nicht  mehr  übliche  ©ebraud)  oon 
t&rfgefd)ü$en  im  gelb  ift  notmenbig  geworben,  »eil 
bie  ©irlung  ber  Artillerie  hn  bireftenSd)u|  eine  foldje 
Steigerung  erfahren  hat,  baß  ber  ©egner  ftd)  ihr  nid)t 
mehr  bauernb  ungebedt  auSfe$en  !amt,  ohne  oerntdj» 
tet  ju  werben.  2He  ©enujuutg  oon  gdbfdjanzen,  oer« 
ftärften  Stellungen,  flüdjtigen  ©efeftigungen  ic.  wirb 
faß  bie  Kegel  büben,  unb  bie  ©efämpfung  beö©egner§ 
in  folcben  tonn  häufig  nur  burd)  ben  inbtreften  @d)ufj, 
burd)  Steilbahngefd)ü^e  mit  (Erfolg  gefdjehen.  frier» 
mit  tauchte  bie  grage  nad)  ber  g.  biefer  Art  gelb» 
artiHerie  auf,  unb  über  fte  ift  öoÜeS  (ShtoerftänbniS 
ber  Gaftiter  nodj  nid)t  erreicht.  2>a  bie  ruffifdje  Ar» 
nlerie  fdjon  oor  langer  3eit  mit  ber  @htf ührung  oon 
gelbmörfem  begann,  fo  hat  man  ftdt)  auch/  t>tcr  juerft 
über  bie  tafrtfdt>e  ©erwenbung  geäußert.  S5anad)  fol» 
fen  fte  weber  bei  ber  Einleitung  noch  Währenb  beS 
eigentlichen  ArnÜeriefampfeS  ©eitanbtetle  ber  eigent» 
liehen  ArttÜerietnaffe  hüben,  bn  fte  ben  ftanonenbatte» 
rien  wegen  geringerer  geuerfdmeütgfeit  unterlegen 
ftnb  unb  man  bie  fd) roerer e  unb  an  3<")1  geringere 
SJcmrition  ber  SÄorfer  nicht  ba  oerwenben  wirb,  wo  ber 
3o*d  burch  ßanonen  erreicht  werben  tonn.  25ie  gelb- 
hanbi|en  ftehen  in  oielen  Beziehungen  günftiger  als 
bie  Utorfer  unb  ben  Äanonen  näher;  ibre©erwenbung 
farni  baher  oielfeitiger  als  bei  jenen  fein.  Aud)  bei  ben 
§aubifcen  mehrt  man  aÜerbhtgS,  bafj  fte  beim  An» 
griff  befonberS  geeignet  fhtb,  oor  ber  legten  Gcnt> 
fchetbung  (bent  Sturm)  eingefe^t  *u  werben,  um  bie 
feften  Stfi^punlte,  namentlich  bte  Einbedungen  unter 
geuer  zu  nehmen.  Aber  oielfadj  wirb  man  aud)  ge» 
nötigt  fem,  ben  glaebbahntononen,  Ijauptfädjlidj  betm 
Artillerielampf,  bietlnterftü|ung  burd)  bte  überlegen» 
tet  be8  grofeern  RaliberS  ju  gewähren,  aumal  wenn 
ber  geinb  Batterien  mit  berartigen  ©efd)ü^en  in  Shä» 
ugWt  hat;  (entere  werben  bann  ba«  ^auptjiel  hüben. 
<enblid)  tonnen  güfle  oorlommen,  in  benen  ber  An» 
«reifer  fdjon  bei  ©egirat  beS  ÄampfeS  genötigt  ift, 
feine  Surf  gefdjfifce  gegen  ben  ht  gelbfchanjen,  SehelfS» 
befefHgungen  ic  ftehotben,  gut  gebedten  ©egner  bor« 


jttjiehen.  es  fchehtt  bal)er  nid)t  unbebenflich,  bie 
toaubt^batterien,  wie  oorgefchlagen,  ftetS  an  baS@nbe 
ber  SRarfchlolonnen  ju  oerweifen,  mart  wirb  ihnen  je 
nach  llmftänben,  ©elänbe»  unbäBegebefchaffenheit  ihre 
©tefle  anmeifen  müffen.  hierüber  wirb  bab>r,  wie 
früher  oon  bem  JrorpSfotnmanbeur  über  bie  8teferüe» 
artiüerie,  auch  iebt  Oon  ber  oberften  ©efed)tSleitung 
Anorbnung  getroffen  werben  müffen.  ©ei  ber  Ser* 
teibigung  werben  bie  $aubtabatterien  unter  ©e< 
nujung  natürlicher  3>edungen,  befonberS  aber  m  oor» 
bereiteten  Steflungen  oor jüglidje  3)ienfle  leiften  lönnen. 
$>ier  werben  fte  aufeerbem  häufiger  als  berat  Angriff 
in  bie  Sage  rornmen,  an  bem  grofjen  ArtüTeriefampf, 
ber  ber  (sntfdjeibung  borhergeht,  Anteil  ju  nehmen. 
SSemt  bie  gelbhaubiäen  auch  hauptfdd)ltdj  ju  bem 
3wecf  eingeführt  würben,  wageredjte  bedungen  burd) 
ben  fteilen  gaüwinlel  (28°  unb  barüber)  Oon  2100  m 
ab  ju  jerftören,  fo  tonnen  fte  bodj  unter  Anwenbung 
ihrer  ftärfften  Sabung  nod)  einen  hhtreid)enb  rafanten 
Sdjuß  abgeben,  um  mit  bemfelben  neben  ben  Kanonen 
biefe  in  Erfüllung  ihrer  Aufgaben  ju  unterftü^en. 

2)  ie  beutfdje  fdjwere  Artillerie  beS  gelbbeereS  wirb 
§aubiben  unb  SRörfer  enthalten. 

geeiert,  ©uftao,  SKaler  unb  Sithograph,  ftarb 
5.  Oft  1899  in  ©erlin. 

{Vebettnaftftab,  f.  ^nbifator. 

^tlbbienftorbttung.  2He  neue  %.  oom  1.  San. 
1 900 regelt  hn  erfien  Xeil  bie  S^ätigfeit  ber  Sruppen  im 
gelbe,  währenb  ber  aweiteSdl  bie©eftimmungen  über 
bie  gröfeern  Gruppenübungen  im  grieben  enthält. 

3)  ie  ältere  g.  war  auf  bie  legten  SWegSerfahrungen 
gegrünbet,  aber  erft  burdj  forgfamc  ^rüfung  im  grie» 
ben  tonnte  baS  3wedmäfrfgfte  für  friegSmäBige  AuS^ 
bilbung  unb  Ghätigleit  beS  §eereS  feftgefteüt  werben. 
3n  biefer  ©ejieljung  fafet  bie  neue  g.  awerfmä&ige  An» 
orbnungen  für  9Rarfchieren,  SRelben,  ©orpoftenbienft, 
HRannSjucht  tc  fajarf  inS  Auge  unb  fteOt  überall 
Selbftänbigleit  unb  ©erantwortlid)Ieit  ber  gührer  in 
ben  ©orbergrunb.  ©ielfadjeÄnberungen  würben  burd) 
bie  neue  Organifation  ber  gelbartiüerie,  ihre  ©ewaff = 
nuna  mit  S^neUfeuertanonen  unb  gelbhaubi^en  fo« 
wie  bie  3uteüung  einer  fchweren  Artillerie  berät  gelb« 
beere  herbeigeführt,  bie  wieber  ehte  SRficrwirlung  auf 
bie  ©efnmmungen  über  9Rarfd),  ©inridjtung  jum  8i» 
mal,  SJhtnitionSerfafe  ic.  äußerten.  ©efonberS  tommt 
bieS  jum  AuSbrutf  ht  ber  >$rieg8glieberung«  (ogl. 
Ordre  debataille,  ©b.  13),  nachbera  bie  RorpSartifle» 
rte  fortgefallen  ift  unb  febe  $iöifton  ehte  gelbartine« 
riebrigabe  erhalten  f)at,  aus  welcher  ber  ÄorpStom» 
manbeur  nach  tlmfiänben  eine  ßorpSartinerie  auSju» 
fcheiben  hat  3>emgemä6  ift  auch  &ie  JrriegSglieberung 
eine  artbre  geworben.  SDem  ArmeetorpS,  weldjeS  aus 
2—3  ©ioiftonen  befteht,  ftnb  je^t  nur  eine  Storps« 
Seiegraphenabteilung,  9RunitionStoIonnen  u.  XrainS 
zugeteilt  Unter  llmftänben  follen  aud)  fd)Were  Ar« 
tülerie  beS  gelbheereS  unb  eht  jWeiteS  Pionierbataillon 
hinzutreten  3>iefe  Artiüerie  befteht  aus  §aubt$en 
unb  SRörfent,  unb  zwar  enthalt  baS  5>aubi^batail« 
Ion  biet,  baS  SRörferbataiüon  zwei  ©atterien  (Einer 
3nfanteriebioifton,  bie  2—8  ©rigaben  unb  unter  Um» 
ftänben  eht  SägerbataiHon  ftarf  ift,  werben  3)im» 
ftonSlaüaUerie,  eine  gelbartiaeriebrigabe  nebft  leich- 
ten TOunitionStolonnen,  eine  gelbptonierfompanie, 
eht  3)ioifion8brüdentraht  unb  1—2  S^mitätStompa' 
nien  zugeteilt  ©hteRaoalleriebioifion  beftetrt  gewöbn« 
lid)  auS  3  gaoaneriebrigaben,  einer  Abteilung  reiten» 
ber  Artillerie  unb  einer  ^tonierabteüung.  ©on  ben 
neueften  ÄtiegSmitteln,  wie :  Sichtfernfprecher  unb  Sig« 

21* 


Digitized  by 


Google 


324 


$elbgetidjte  —  gernbrucfer,  eleftrifdjer. 


nal  apparate  (fceltograpb,  unb  ©eraapf)oren),2uftf djiff e, 
©elbftfatjrern  tc,  toirb  nur  gefagt,  bafj  fte  gute  SMenite 
leisten  IBnnen.  2)te  JRabfagrer  »erben  int  SDtenft  als 
SRelbereiter  biefe  junt  Steil  ober  gan*  erfefcett  Gin- 
nen, wenn  ümen  gute  ©trajjen  jur  JBerfügung  flehen. 
S?gl.  3  m  m  a  n  u  e  l ,  ©infüljrung  in  bie  g.  öom  1 .  San. 
1900  (Ceti.  1900). 

gtelbgeridjte,  gemeinblidje  Organe  jur  Sefcung 
ber  ©renitente,  ©ie  fommen  int  oormaligen  fcerjog* 
tum  3?affau  unb  im  früfjern  Wmt  Hornburg  oor.  2>te 
SRitglteber  ftnb  bie  gelbgerid)t8fd)öffen.  Über  ü)re 
Sfofljebung  in  $reufjen  f-  DrtSfiertajte. 

ghelbgef*nJOte»e,  gemeinblidje  Organe  jur 
©eßung  oon  ©renjfiemen  (f.  örenje,  8b.  7). 

$enfterredjt.  35er  Ceflanb  frember  2id)töffnun* 
gen  (genfter)  in  unmittelbarer  Käfje  be«  ©runbftüd« 
bebroljt  ben  (Stgentümer  mit  ber  ftänbigen  ©efatjr, 
ba&  au«  ifmen  ©adjen  auf  ba«  ©runbftücf  geworfen 
ober  glüfflgfeiten  auf  biefe«  attSgegoffen  »erben. 
9lu|erbent  bringt  er  bie  ©eläftigung  beö  ginblids  aus 
großer  SMfje.  Sie  neuefte  ©efe&gebung  über  SRadV 
barredjt,  wie  ftein  bentluSfffljrungggefe&enjumiBür* 
gerlidjen  ©efefcbudj  enthalten,  jtefjt  biefe  ©efaljr  unb 
»eläftigung  al«  befeitigt  an,  wenn  bie  2idjtöffnung 
O.eo  m  oon  ber  ©renje  entfernt  ift.  ©htb  bie  2id)t» 
Öffnungen  weniger  weit  entfernt,  fo  fann  ber  (Jigen» 
türner  be8  9?ad)bargrunbfiüde8,  ba8  mit  öebäuben 
oerfeljen  ift  ober  al8  £>ofraum  ober  §au3gacten  bient, 
oerlangen,  baj$  bie  freie  2idjtöffnung  erft  oberhalb 
Il?anne§bö^e  (1,80  m)  Aber  bent  ©oben  beginnen  barf. 
(£8  fann  bann  ber  9fni$bar  nodj  ausbilden,  wenn  er 
auf  eine  Unterlage  tritt,  unb  er  fann  in  biefein  gaUc 
fowie  im  Sogen  nod)  etwa«  fnnau8merfen.  W>er  bie« 
ift  etwa«  Ungewöljnlicbeg.  $a8  Verbot  ber  freien  2i<6> 
Öffnung  bi8  l,so  m  erforbert  nid}t,  bafe  bis  jtt  biefer 
§öfje  eine  SRauerbrüftung  gefjt  S8i8  $u  ber  §ölje  barf 
weber  öffnen  nod)  55urd)blicfen  möglidj  fein.  SHild)* 
glaS  lägt  bog  2tcfjt  burd),  aber  nidjt  ben  Süd  beS 
aRenfdjen.  5>ie  richtige  (Entfernung  oom  ©oben  wirb 
oon  bem  gufe  ber  SBanb,  in  ber  ftd)  ba8  ftenfter  be» 
finbet,  unterhalb  ber  aunädjft  an  ber  Örenje  befinb» 
lidjen  Stojjenfante  ber  2id)töfifnung  ab  gemeffen  (SBalj» 
rtfdjeS  «luSfübrungggefejf,  Slrt.  62 ff.;  älmlid)  Würt» 
tcmbergif  d)e8  Wu8füb>ung8gefe&,  Wrt  219  ff.). 

%tttaniil  (fpr.  fftjantf^itf^),  Wnbrea«,  öfierreid). 
$olitifer,  würbe  bei  ber  SBiebereröffnung  ber  Sfcid)8« 
ratsfeffton  nad)  bem  Äüdtritt  be«  2Kinifterium8  Sljun 
nidjt  wieber  jum  erften  SBüepräftbenten  beö  Wbgeorb« 
netetujaufeS  gewählt,  weil  g.  fid)  bei  ben  oon  ben  ©lo- 
wenen  in  (£ttli  hn  @ommer  1899  angeftifteten  Un- 
ruhen befonber«  beutfdjfetnbltd)  gegeigt  blatte  unb  bie 
beutfdjen  Parteien  bat) er  gegen  ferne  SSieberwab,!  6tn» 
fprud)  erhoben;  fr  oegicptete  baJ>er  auf  biefelbe. 

fterubrncfer,  eleftrifctjet.  aStttetö  beS  8&rfen> 
bruderS  (f.  b.,  f&b.  19)  rönnen  oon  einer  3entralfteHe 
(SermittelungSamt)  9tad)ridjten  empfangen  werben; 
in  ber  oon  (Siemen«  u.  §al8!e  oerootlfommten  gorm 
fann  ber  Apparat  aud)  al8  ©eoer  bienen.  Die  burcb,  ben 
gernbruder  an  ein  SerntitielimgSamt  angefdjloffenen 
Seilneb,mer  föraten  famtlid)  untereinanber  oerleb,ren, 
aud)  fann  jebe  gernbruderftette  an  fämtlidje  übrigen 
Seilneljmer  ober  eine  beliebige  Hnjaljl  berfelben  gletd)« 
jeitig  fogen.  3üfu(artelegramme  abgeben.  3um 
^fang  etne«  Xelegramm«  ift  bie  «nwefenb,eit  be8  Seil« 
nebmer8  nid)t  erforberltd),  ba  ber  gernbruier  bie9?adj* 
rid)t  felbfttbätig  ht  lateinifd)en  Sdjrif tjeidjen  auf  einen 
^apierftreifen  brudt,  wo  fle  ber  Seilnefmter  jeber« 
jcit  ablefen  fann.  SDie  ^auptteüe  be8  gernbruderS 


(f.  Vbbilbung)  finb:  ba8  Saftenwerf  (äfmlid)  bem  ber 
Sdjreibmafcpinen);  ba8  Ufjrwerf,  beffen  gfeber  aufge^ 
jogen  werben  muß,  fobalb  lmf8  bie  rote  ©treibe  er» 
fdjeint;  ber  in  ber  Wbbilbung  nid»t  ftdjtbare  Äommu* 
tator,  beffen  Segmente  abwed)felnb  mit  bem  +  unb 
— $ol  ber  ©antmlerbatterie  oerbunben  ftnb;  ba«  S$« 
penrab,  ba«  mit  ber  über  ben  Kommutator  fd)leifenben 
dürfte  oerbunben  ift;  bie  2)rudoorrid)tung  mit  ber 
garbrotle  unb  bem  garbgefäfe;  bie  güb^rung  für  ben 
^ßapierftreif  en,  ber  bei  jeber  Bewegung  be«  2)rudf)efiel8 
um  eine  ©udjftabenbreite  oorgefdjoben  wirb;  ein  (Elef* 
tromagnet,  ber  ba8  fiaufwert  au8löft,  unb  ein  ©teü- 
magnet,  ber  ba8  S^penrab  auf  Saftenbrucf  anb&lt 
^ur  leidjtern  8eobad)tung  ber  S)rudoorrid»tung  ift  in 
bie  $orberwanb  be8  bie  npparatteile  umfd)lieBenben 
Wefftnggefjftnfe«  eine  ©laBfdjeibe  eingefe^t  «eben 


Sleltrtf^er  gernbruder  oon  Siemen*  u.  ^aUfc 

bem  ©eb^iufe  beftnbet  Rd)  ba«  polarifierte  fRüaiS,  ba« 
mit  Sinienf trom  betrieben  wirb^wäb,  renb  bie  im  <Be$anfe 
befmblidjen  (Sleftromagnete  burd)  2ofalftrom  erregt 
werben.  3)urd}  Siieberbrüden  be«  hn  ©odel  redjt«  be» 
finblidjen  fdjwarjen  Knopfe«  wirb  ba«Sermittelung8- 
amt  angerufen,  auf  welkem  eine  ftlappc  fällt  Sex 
Beamte  be8Wmte8  oerbinbet  feinen  gernbrutfer  burd) 
©töpfel  mit  bem  «Inrufenben  unb  ftetlt,  nad)bem  bie» 
fer  bie  gemünfd)te  Seilneb,mernummer  gebrudt  bat, 
bie  oerlangte  $erbinbung  f)er.  tll8bann  wirb  bie  oben 
linf«  befinblidje  weige  2lnfang8tafte  gebrüdt  unb  ba« 
Seiegramm  gegeben,  öeoor  mit  bent  ©eben  oon  3«V 
len  unb  SnterpunltionSjeidjen  begonnen  Wirb,  mos 
bie  jmeite  weifje  Safte  mit  ber  Wuffd)rift  »3a$l«  ge- 
brüdt werben.  Wü  ein  Seilnef)mer  an  mehrere  Seil» 
neljmer  biefelbe  3?ad)rid)t  geben,  fo  melbet  er  bie«  mit 
»circ.«  beim  93ermittelung8amt  an,  weldje«  mit  einem 
fogen.  3irfofoi>JRri«3  bie  gewünfd)ten  Seilneljmer 
mtt  bem  rufenbenSeilne^nter  oerbinbet  3»ifdjen  ben 
gernbrudeqteüen,  welche  an  ein  in  Berlin  probeweife 
eingerichtete«  S3ermittelung8amt  angefdjloffen  morben 
ftnb,  ift  eine  gute  Serftänbigung  erhielt  warben.  3>er 
Sembruder  ift  eine  jwedmäBtge  (Ergänzung  be«  gern- 
fpred)er8. 


Digilized  by  Google 


gtrnrotire  (neue  Zxfptn  aftronomifdjer      Qtoeq'  $b>toftereobinofel). 


325 


^ttnxofftt,  3»ei  neue  3ty*it  oefonber«  für  grö- 
ßer« ajlronomtfc^c  g.  b>t  @d)uptnann  unter  bem  92a« 
inen  SRebialfernroljre  corgefdjlagen,  ba  fte geroif* 
ferraaBen  m  b«r  SÄitte  jttifdjen  ben  JRefraftoren  unb 
9tefle!toren  fteljen.  Vereine 
StyiuS,  öradjümebial 
genannt  (gig.  1),  ift  ben  bia« 
lötifd)en  gernroljren  (»gl. 
8b.  6,  @.  812)  ftfmlirfj.  $te 
ftlintglaWtnfe  F  ift  oon  ber 
l£ronmgla8lmfe  C  getrennt 
unb  in  großem 
Stbfianb  öon  ber» 
felben  näljer  am 
©rennjmnlt  auf- 
gehellt, hinter 
ber  glintglaglmfe  ift  ein 
$ofjlfpiegel  H  becart  ange- 
bracht, baß  bie  fiidjtftraljfen 
nad)  ber  Siefleyion  bteglint« 
glaSlinfe  F  jum  zweitenmal 
paffterenunb  jrotfdienbeiben 
Sinfen  ein  reelle«  ©Ub  er- 
jeugen,  ba8  burdj  einen  un- 
ter 46°  gegen  bie  Ädjfe  ge- 
neigten Spiegel  S  ber  ©e- 
obadjtung  burd)  baS  feitlid) 
angebradjte  Olular  0  äuge- 
füört  wirb,  in  ätmltdierSS  ctfe 
n»ie  beim!ReJDtonfd>en<Sl>ie* 
getteteflob.  3)iefe  ftonftrul» 
tton  f)at  ben  93 orteil,  baB  bie 
ftltntglaälinfe  oon  erljebttd) 
geringerm  $urd)meffer  fein 
tarnt  al8  bie  ©ronmglaä« 
linfe  u.  fdrtoüdjer  gefrümmt 
3u  fein  braudjt,  fo  baß  ge- 
ringere garbenjerftreuung  auftritt.  Sei  bem  jroeiten 
Stym«,  SRebial  genannt  (gtg.  2),  ift  bie  glmtglaS« 
linfe  nebft  §oljlft>iegel  fogac  tjmter  bem  ©rennpunfte 
ber  drotonglaSlmfe  C  angebradjt  3m  ©rennpunfte 
berfelben  ftety  ein  total  refleftierenbeS  $rt8ma  P,  fo 
baß  ber  «dtfenftrafjl  redjtminfelig  abgelenlt  wirb;  bte 


1.  Bra^pmcbial. 


Ufa.  3.  JJbotoflereofttnof-L 

Stdjtftra^len  fallen  bann  auf  bie  glintglaSlinfe  F  unb 
ben  fcoblftnegel,  teuren  nüeber  jurüd  unb  Bereinigen 
fu^  neben  bem  $ri3ma  P  ju  einem  reellen  Silbe,  ba8 
nun  berOfularbeobad)tung*ugänglid)  ift.  (Sünoefent- 
lidjer  ©orjug  biefer  neuen  Stypen  oon  gernroljren  ift 


ber  Umftanb,  baß  ba8  fefunbäre  Söeftrum  erljebltd) 
berabgemtnbert  wirb  gegenüber  ben  gemöljnltdjen 
adnromatifäjen  Objeftioen.  SBaS  bie  fcelligfeitgoerhält- 
niffe  betrifft,  fo  fmb  bie  aRebiolfernroljre  baburd)  im 
9Jad)teil,  baß  in« 
folge  be8  ametmalt» 
gen  $affteren8  ber 
glintglaSlinfe  unb 
ber  Seflejion  am 
^Ifpieael  ein  grö- 
ßerer flidjtoerluft 
eintritt;  biefer  mad)t 
fid)  aber  nur  geltenb 
bei  ber  ©eobadjtung 
oon  Kebelfleden  u. 
aljnltdjen  Objeften 
mit  oerwafdjenen 
fiidjtfontraften;  bei 
Beobachtung  bon 
punft-  ober  ftridj- 
artigen  Objeften  ift 
für  ben  $elligfett8- 
oergleid)  nodj  bie 
@d)ärfe  ber  «bbü- 
bung  ju  berüctjid)» 
tigen,  unb  htfolge- 
beffen  tommt  für 
biefe  Objette  bafi 
SJebial  bem  «e- 
fraftoc  »enigftenS 
gleid).  93gl.6d»ub- 
mann,  3Me  SRe» 
bialfernrob,re(Seu> 
8ig  1899). 

©oerj  in  griebe- 
nau  bei  ©erlin  r)at 
ein^botoftereo» 
binof el  fonftruiert,  baS  al«  Ooemgla«  mit  2,sfad>er, 
atö  §elbfterf)er  mit  3,5f adjer  unb  al8  pfatograüfnidje 
Camera  für  etnfadje  unb  ftereofloöifdje  3ett<  unb  9Ro* 
mentaufnafjmen  im  gormat  oon  4,5  X  5  cm  benujjt 


fttfl.  2.  Webitl. 


Cbotoflf  reob  tnof»  t. 


merben  fann.  ®8  fjat  bie  gönn  eines  gemöb^nlid>en 
DpernglnfeS.  3)ie  beiben  gernrofjrtuben  bienen  gleid)- 
jeitig  atS  pb,otograp^ifd)e  Ifamera.  R  (gig.  8  unb  4) 
\xnt>  breb^bare  weooloerfdjeiben,  auf  benen  bte  gern- 
rob^rofulare  unb  bie  pfjotograplnfdjen  Dbjeltioe  P&en. 


Digilized  by 


«526 


gernrofpe  —  gernfpredjer. 


Sie  gcmro^tobjeltiö«  0  (gtg.  4)  ftnb  in  einem  Klapp« 
bedel  D  gefaßt,  Gintec  roetdjem  bie  Katfetten  C,  bej. 
bie  SKattfdjeibe  M  eingebettet  liegen.  Ser  93erfd)luß 
wirb  burd)  bie  «Stifte  I,  II,  m  föig.  8)  gefparatt,  bej. 
geöffnet,  burdj  ben  Knopf  c  auggelöft  unb  burd)  bie 
Sdjraube  8  auf  ©efdjminbigfeit  reguliert  Stift  I 
nimmt  beim  Slufaieben  bie  beiben  anbern  Stifte  mit 
unb  fpannt  ben  «erfcbluß  auf  beiben  Seiten;  Stift  II 
nimmt  Stift  III  mit,  fpannt  ben  9?erfd)luf$  nur  auf 
einer  Seite  unb  legt  bag  anbre  Stoljr  frei;  Stift  in 
läßt  ftd)  allein  aufgeben  unb  legt  beibeStoljre  fürSeb* 
jWede  frei  Sie  Kofferten  befteben 
au8  bünnem  Stabjbledj  (gig.  5) 
unb  werben  in  fiebertafdjen  ju  je 
24  Stüd  mitgefübrt  hinter  ben 
Dfularen  beftnben  ftct)  burcbfdjlag* 
«af  fette,  bare  Sienben  12  unb  96,  bei  beren 
Sermenbung  ftd)  bie  Söelidjtungg« 
jeiten,  oerglid)en  mit  ber  üotten  Öffnung  ber  Dbiefttoe 
(gleite  Sebmgungen  oorauggefefct),  »erhalten  wie 

noß«  Öffnung  :  Slenbe  12  :  SUnbe  W 
l  :  2  l« 
Sei  Senujmng  alg  pljotograpljifcbeeamera  brebt  man 
bie  SReooloerfäeiben  auf  einen  entfpredjenben  $unft, 
jiebt  ben  Stift  II  auf,  moburd)  linlg  ber  Serfdjluß  ge* 
öffnet  wirb,  unb  legt  bie  SJcattfdjeibe  M  ein.  Sie  Silb» 
einftellung  erfolgt  fobann  burcb,  Sreljen  an  bem  9läb* 
eben  r.  Sei  befannter  Dbjcttentf ernung  tann  audj  mit 
§ilfe  ber  Slala  a  auf  bem  Wugauggrofcjr  eingejteHt 
werben.  92acb  einftetlung  unb  Entfernung  ber  SKatt» 
icbeibe  werben  bie  Kofferten  eingelegt  unb  ber  Klapp» 

bedel  D  gesoffen, 
hierauf  wirb  ber 
Serfd)luß  burd) 
«ufaieljenberStif- 
te  I,  bej.  II  ge» 
fpannt,  bieKaffetten 
werben  burcb  £>er« 
auSjieljen  ber  Sü» 
ael  B  mittel«  ber 
Klappringe  K  auf* 
gebogen  u.  bie®  jpo- 
jtttonburcbSrüden 
auf  ben  Knopf  cbe» 
wirft,  Sief  er  Knopf 
gibt  f^eraugge« 
fctjraubt  3Jcoinent* 
unb  ootlttänbigein» 
gefebraubt  Seitauf« 
nabmen.  hierauf 
febiebt  man  bie  Sü« 
gel  B  mieber  ein, 
flappt  ben  Sedel  D 
Ijerab  unb  nimmt 
bie  Raffelten  burd) 
Brüden  auf  bie  Scafe  e  betauS.  Sie  ©efdjwinbigfeit 
beg  3Romentoerfcbluffeg  läßt  ftd)  burcb  bie  Sdjraube  s 
auf  V«o — VioSehinbe  regulieren.  §ür3«taufnabmen 
wirb  bag  Snftrument  mittels  Schraubenmutter  auf 
einem  Statte  bef  eftigt.  3ur  Vergrößerung  ber  mit  bem 
$t)otoftereobino!el  aufgenommenen  Silber  auf  größere 
Formate  ift  ein  $anboergrößerunggapparat  (gig.  6) 
lonftruiert  worben.  %m  obem  6nbe  a  wirb  bie  SRego« 
tiofaffette,  am  untern  ®nbe  b  bie  Sßofirtofaffette  einge« 
fd)oben.  Sie  gemünfebte  Vergrößerung  wirb  burcb  ben 
über  eine  Sfala  laufenben  Knopf  am  obern  Seile  beg 
•Jlpparatg  eingeteilt.  Sie  einftetlung  ber  Silbfläcbe 
erfolgt  felbfttbätig  beim  einteilen  ber  Sergrö&erung. 


5?ig.tt.  Sergrdfjerunglapparat. 


#erufprecber.  Sie VerooIHommnung  ber  Je rn. 
fpreebapparate  erftredt  ftd)  fyauptfacbltcfj  auf  bie 
äußere  Umgeftaltung  berfelben  für  beftimrate  3mede. 
S|um  Setrieb  oon^ernfpredjanlagen,  beren  fiettungen 
bid)t  neben  eleitrifd)en^od)fpannung8anlagen  gefübrt 
werben  müffen,  ftnb  oon  mehreren  firmen  JpoaV 
fpannung8fpred)ftellen  bergefteüt  worben,  bei 
benen  jutn  Sdjufc  beg  Senufcerg  gegen  Starfftront. 
Übergänge  fämtlidje  ftromleitenbe  Seüe  gegen  Serü> 
rung  gefdjüfct  ftnb.  Sie  gan*  im  Smtern  beg  ©ebäu» 
feg  untergebradjten  §örer  ftnb  bei  ber  oon  Siemeng  u. 
fcalgle  bergeftetttm§od)fpannunggfpred)ftette(gig.  1) 
mit  jmei  nad»  außen  ffiljrenben  brebbaren  ^örrobren 
oerfeben.  3)ag  linfe  ^»örrobr  aug  Hartgummi  fdjaltet 
bei  feiner  tUtfwärtgbewegung  bie  gernfjörcr  ein;  bog 
rechte  §br« 
robr  beftebt 
«um  Seil  aug 
Hartgummi, 
jum  Seil  aug 
einem  bieg3 
f  amen  ©um 

mtfd)laud). 
Sie  Kurbel 
beg  «nruf* 
inbultorg  ift 
augfa)ließ(id) 
aug  ifolier- 
temSRaterial 

^ergefteflt. 
Sogoon  9Kir 
unb  ©eneft 
(«hiengefeO. 
fcbaft.f.oben, 
S.  294,  »er- 
lin)  in  gorm 

einer  Sa« 
fdjenubr 

neuerbingg 

lonftruierte  Koblenlörnerutüropbon  ift  wegen 
ber  Starte  unb  SRemfyeti  feiner  Sautwirtung  oon  oer 
Keicbg » Selegrapb^noerwaltung  eingefübrt  worben. 
Um  bie  btntere  Äo^lenfdjeibe  beg  gefcbloffenen  Koblen* 
beb^alterg  ift  ein  Stoff  ring  gebunben,  ber  mit  feinem 
auggefpreiäten  oorbern  «anbe  auf  bie  ftoblenmem« 
bran  (ScbaQplatte)  geleimt  ift.  Sie  Sautwirfung  läßt 
ftd)  regulieren ;  bie  Kobtenfontatie  fönnen  burä)  Sreben 
beg  ganzen  9Rifropbong  erneuert  werben. 

Ilm  bem  großftäbtifd)en$ublifum  eine  bequeme  unb 
billige  ©elegetujeit  jur  Senu^ung  beg  5ernfpred)erg 
jubteten,  ftnb  oon  ber  Seicbgpoftoermaltung  gern- 
fpreebautomaten  (gig.  2),  *unäd)ft  in  Serlht,  bei 
Voftanftalten  auf  ©a^nböfen,  tn  Vrioatgefcbäften  jc. 
jur  allgemeinen  6enu$ung  aufgefteKt.  Sä  ftnb  bieg 
gernfpreebgeb/iufe  mit  Vorrichtung  jur  felbfttbätigen 
SBereinnaljmung  ber  ©efpräd)ggebü^ren.  Surcb  Äb« 
b^eben  beg  ^örerg  oom  9lpparat  wirb  bog  $ermitte< 
lunggamt  geweett,  bog  nad)  entgegennähme  ber  ©e 
fpräcbganmeibung  ben  gewünfa^ten  Seilne^mer  ruft; 
fobalb  btefer  berat  ift,  forbert  bog  Ämt  bie  am  «uto« 
malen  beftnblidje  Verfon  auf,  für  ein  Drtggefpräd) 
ein  Scbnpfcnnigftüd,  für  ein  Vorortggefpräd)  jroei 
3ebnpfennigftüde  in  bie  ©elböffnung  beg  Wpparatg 
ju  fteden.  eigenartig  ift  bie  oom  Sermittelunggamt 
geübte  Rontroue.  Sag  ©elbftüd  gleitet  auf  jwei  tn  ben 
primären  3Ri!ropljonftromIreig  emgefd)alteten  meffm- 
genen  Saufbabnen,  wobureb  im  $>örer  ein  furrenbeg 
öeräufeb.  entfielt,  bag  beim  Übergang  beg  ©elbitüdg 


^ifl.  1.  $oc$fpannung«fpre($fte[le. 


Digilized  by 


gentfored&er  (©ei 

Don  ber  einen  Saufbafm  auf  bie  onbre  unterbrochen 
wirb.  3n  ber  Staue  tft  nur  bie  eefte  fiaufbabn  ange* 
beutet  überhört  bog  «tatt  biefeg  ©erätfeb,  fo  lann  e8 
ftdj  außerbem  burd)  einen  befonbern  öanbgriff  über« 
xeugen,  ob  bog  ÄontroHelement  eingefdjaltet  Mt,  waS 
burd)  ba8  ©elbfrüct  gleichfalls  fdbittbätig  geflieht. 
3Jacb.  anhängen  beS  fcorerö  bei  Schluß  be£  ©efpräct)8 
fäOt  ba3  ©eibfrütt  in  ein  oerfcbloffene«  ftäftchen. 

Um  Stnrfftröme,  bie  namentlich  auä  ben  gabrbräb* 
ten  ber  eleftrifeben  Sahnen  bei  Drabtbrücben  in  gern« 
ipredjleitungen  übertreten  tonnen,  unfdjäbltd»  ju  ma- 
chen, werben  bei  ben  Teilnehmern  auf  ben  Sermitte« 
lungäämtern  ©robficherungen  für  Ströme  über 
brei  ftnipere  unb  gleichzeitig geinftdjerungen  für 
Ströme  unter  brei*unpere  eingefdjaltet  DteSebmelj» 
Patronen  ber  ©robficherungen  befielen  auä  einem 
öloJröhnben  mit  einem  an  ben  ®nben  eingegipften, 
nur  0,i  mm  ftarlen  ftlbernen  Draht  ber  beim  Durch* 

tang  eineö  Startftromeä  fofort  fdjmiljt  unb  ben 
jtrom  unterbricht  ©on  ben  geinfteberungen  bfü  ftcb 
biejenige  mit  ©cbmelälörftelle  bewährt  Sie  ift  mit 
einem  fto^lenbli^abletter  oerbunben  unb  wirft  m  ber 


2.  $ernfpre4automat 


Seife,  baß  ein  mit  SBoobf ehern  SRetall  in  eine  SDcef« 
ftng&ülfe  gelöteter  Stift  burch  geberfraft  au£  berfcülfe 
berauggertffen  wirb,  fobalb  bie  bie  §ülfe  umgebenben 
Drabtwinbungen  burd)  ben  Starfftrom  erwärmt  wer- 
ben unb  baburd) bog Sotjum Schmelzen  gebracht  wirb. 
Diefe  geinftdjerung  wirb  fcfjon  burdh  einen  Strom  oon 
0,22  Slmpere  in  25  Sefunben  unterbrochen. 

[arcrnfOredianlagen.]  Die  Serbeffcrung  ber  ted)» 
nifeben  (Einrichtungen  bei  ben  ©ermtttelunggämtern 
febrettet  unauSgefefct  vorwärts.  2>er  neuefte,  oon  Sie« 
menö  u.  £>nlsfe  gebaute  unb  in  ©erlin  jur  Slnwenbung 
gefomnteneSielfacbumfcbaltetifcb  für  Goppel« 
iettungg  betrieb  hat  auf  ieber  ber  beiben  Xifdjfeüen 
ftatt  ber  frühern  200  *Hnrufnappen  300  Stufaeicben 
unb  ütfgefamt  14,000  ftlinlen.  Da3  Hufaeichen  ift 


rboWommnungen).  327 

eine  ©erbinbung  be8  Starufaeicbeng  (Sprmg$eicben8) 
beg  Teilnehmers  mit  ber  'äbfrageflinle.  Dag  Spring« 
jeieben  befteht  aus  einem  permanenten  fcufeifenmag» 
net,  beffen  Sbtfer  einen  unter  geberbruef  ftehenben 
Stift  mit  weißer  ftappe  trägt  Durch  drehen  beg  3n« 
bultorS  beim  Teilnehmer  wirb  beffen  Stufaeichen  in» 
folge  Schwächung  beg  SRagnetigmug  auggelöft,  unb 
bie  weiße  floppe  wirb  in  ber  9iufarid)enllinle  ftchtbar ; 
gleichseitig  leuchtet  bie  ölüblampe  ber  betreffenben 
Teilnehmerabteilung  auf  unb  ocriifd)  t  erft  wenn  fämt< 
liehe  Anrufe  in  biefer  Vlbteilung  erlebigt  fmb.  Durdj 
Stöpfeln  ber  SlbfrageHmte  wirb  bag  Sprmgaetcben  in 
bie  Ruhelage  jurüctgefübrt  9?acb  ©eenbtgung  be8 
©efprädjg  wirb  bag  Scblußjeichen  autontatifcb,  lebig* 
lieh  burch  Anhängen  be8  gernhörerg  feiteng  be8  Teil» 
nehmerä,  gegeben,  wobei  ebenfo  wie  beim  Wnruf  auf 
bem  %unt  eine  ölüblampe  aufleuchtet  bie  jeboeb  jum 
Unterjcbicb  oon  ber  Anruf  lampe  rot  gefärbt  ift.  Da8 
Schlußzeichen  ift  ein  empfinblicbeg  ©aloanoffop,beffen 
feiger  ju  einer  roten  KetaÜfcbeibe  auggebilbet  ift 
Die  fiebere  SBirfunggweife  ber  automatifchen  Schluß« 
^eichenabgabe  ift  baburch  erreicht  Worben,  baß  fowo|l 
auf  bem  »mt  als  auch  bei  ben  Teünehmern  $olari« 
fationSjeflen  eingefchaltet  fmb,  welche  bie  Schluß« 
jeichenbatterie,  folange  ber  $>örer  Dom  §alen  abge« 
nommen  ift,  oerriegeln.  2>ie  ^olarifationSjeHen  oe« 
flehen  au8  »wei  ^latineleftroben,  bie  in  einem  mit 
oerbünnter  Schwefelfäure  gefüllten  Keinen  ©laSgefftfj 
eingefchmoljen  fmb.  Die  Stüm  laffen  jwar  SBechfel« 
ftröme  (Sprech*  unb  SRufjtröme),  wegen  be3  erieugten 
©egenpotenjialä  aber  leine  ©atterieftrome  burch,  ein 
SBerwechfeln  bc8  Slnruf  *  ober  Schlußzeichens  ift  nicht 
mehr  möglich,  'fluch  ein  automatifcbeS  SSe r «• 
mittelungSamt,  bei  bem  ©eamte  jur  §erftetlung 
ber  Serbinbungen  ^wifchen  ben  Teilnehmern  nicht 
erforberfich  ftnb,  ift  in  ©erlin  in  Thätigleit  getreten. 
Die  jurftnwenbung  gelommenen  Apparate  ftnb  in  ber 
fcauptfadje  »on  ber  tm  ©b.  19  unter  »gernfprecher« 
befchriebenen  Strowgerfchen  (fpr.  ^tabf^cr)  Einrichtung 
unb  oon  ber  Automatic  Telephone  Exchange  Co., 
Ltd.,  bereinigte  Staaten  oon  SRorbamerila,  gelie* 
fert  «n  ba«  Ämt  fmb  400  Teilnehmer,  meift  ©ehör* 
ben,  angefchloffen.  Um  auch  bie  ©ertmttetungSämter 
lleinern  UmfangS  ber  ©orjttge  beS  ©ielfachbetriebeS 
teilhaftig  werben  ju  laffen,  tft  eine  oereinf achte  Slrt 
oon  ©ielfachumfchaltern  in  Sdjrantform  für 
200—1200  Seitungen  (Softem  SKty  u.  ©eneft)  in 
öebraud)  genommen  worben,  bie  ftd)  gut  bewährt  hat. 
3eber  «IrbcUSplafc  ift  mit  100  Älappen  auSaerüftet 
Die  Tetlnehnterflinlen  ftnb  berart  auf  je  jwei  vlrbeitö* 
plä^e  oerteilt,  bafe  ber  eine  bie  ungeraben,  ber  anbre 
bie  geraben  ^unberte  enthält  Die  Soften  [feilen  ftd) 
niebt  oiel  höher  al8  bei  ©ermenbung  oon  gewöhnlichen 
Rlappenfchränfen  für  einfachbetrieb. 

Die  in  ©ubapeft  beftehenbe  ginrichtung  »Tele« 
phon*3eitung«  ober  »Telephon-^erolb«  mit  6000 
Teilnehmern  fou  jebt  aud)  in  SBien  eingeführt  wer* 
ben.  Den  an  einer  3entralfteHe  angefd)loffenen  Teil= 
nehmern  werben  intereffante  TageSneuigfeiten,  ©ör* 
fenn ad) richten,  muftlalifd)e  unb  oellamatorifche  Vor- 
träge fowie  ^onjertaufführungen  oon  morgenö  biä 
abenbS  nach  einem  beftimmten  balbftünblid)  big  ftünb* 
lieh  weehfelnben  ^Programm  ju  ©ehör  gebracht  Don* 
nerStag  9lbenb  finbet  Slinberlonjert  mtt  (Srjählungen 
ftatt.  Sluf  Siaehriehten  oon  bei'onberer  SBicbtigfeit  wer- 
ben bie  Teilnehmer  ber  Telephon*3eitung  burch  einen 
befonberS  laut  tönenben  aiarmapparat  aufmerlfam 
gemacht 


Digilized  by 


328  ftentfpredjer  - 

(Enbe  1899  waren  im  8Wd}8poftge&iei  über  1000 
©tobt  -  gcrafpcedjeinri^tungen  mit  runb  195,000 
©Prevotellen  im  betriebe,  ©erlin  hat  feinen  SMaJj  al« 
gröfu^©tabt-F[ernfprecbeinricbtitng  ber  SBclt  mit  ronb 
46,800  ©predjfiellen  behauptet  3n  ber  Augbreitung 
feine«  gemleitungSne^eä  fteljt  Deutfd)lanb  nach  3at)l 
(tunb3400)  unb  AuSbeljnung  ber  Fernleitungen  allen 
anbern  Sänbern  Europas  Doran.  1899  ftnb  allein 
600  neue  ©erbinbung8leüungen  ausgeführt,  bej.  mit 
beren  §erfteflung  begonnen  worben,  Don  benen  na* 
mentha)  bie  6  mm  Doppelbronaelettungen  ©er  Un- 
zart« (1200  km)  unb  gwnffurt  a.  SR.-$art«  Don 
befonberer  internationaler  ©ebeutung  ftnb.  ©on  Ber- 
lin au£  tarnt  mit  Ober  700  Orten,  barunter  50  au8- 
länbifd)en,  gesprochen  werben.  3ut  Förberung  be§ 
beutf  d>öfterreid^if(^en,beutf  d)«f  djweiaerif d)en  u.  beutf  cb- 
nieberlänbifd)en  ©rnuDerfebr«  ffaib  jablreicbe  ©erbm- 
bungSleitungen  hergeftettt,  bie  innerhalb  ber  örenj- 
jonen  ju  ermäßigten  ©ebütjrenfäßen  benu&t  werben 
tonnen.  3nternanonale  Sernfpre^oerbinbungen  be- 
geben außerbem  jWifcben  Ofterreidj-Scbwetj,  Däne- 
marf-©d)weben,  ©cbweben- Norwegen,  fcoHanb- 
©elgien,  ©elgira-Franlretd),  gtanlreicb-englanb, 
©cbweij  -  Italien,  ©amtliche  ewopäifcben  §aupt- 
ftäbte,  bie  weniger  al«  etwa  1500  km  auSetnanber 
liegen,  »erben  in  ablesbarer  3eit  telepbonifcb  Der« 
bunben  fein. 

©au  bergernf|ire^linienunb-fieitungen. 
Die  ©erbidjtung  be8  i5ernleitung8ne|e8,  ber  SRongel 
an  ©lafc  für  oberirbifche  Smienjüge  längs  ber  fianb* 
ftraßen  unb  bie  3uncu)me  ber  ©tarfftromnefre  nötigen 
boju,  aud)  für  bie  ^rnfpred)anlagen  auf  große  (Ent- 
fernungen  ben  Rabelbetrieb  ehuundjten  unb  geeignete 
Jtabelttypen  ju  tonfrruieren.  3n  bie  500  km  lange 
Doppelleitung  ©erlin-ftopenhagen  finb  jwar  jwtfcben 
SBarneutünbe  unb  ©jebfer  jwei  Abent  eine«  geroöbn- 
liefen  oieraberigen  Delegraphentabel«  Don  50  km 
Sänge  mit  gutem  erfolg  eingef  chattet,  für  bie  unter« 
irbiföe  Führung  ber  aahlreid)en  oberirbifdjen  grern« 
Ieitungen  bebarf  e«  jeboeb  Kabel  mit  50  unb  mehr 
Doppelleitungen.  Die  (Ergebntffe  eine«  jWifdjen  £öln 
unb  Düffelborf  gelegten  §ernfpred)»erfud)8fabel«  er* 
öffnen  bie  beften  AuSftcbten.  Für  bie  oberirbifeben 
Leitungen  ift  bie  ©erwenbung  öon  Jhtpferbronje  nod) 
allgemein  berrfd)enb;  ob  bie  in  (Englanb  unb  Deutfd)» 
lanb  angefteQten  8erfud)e  mit  Seitungen  au«  beut 
büligern  Aluminium  (Erfolg  fiabtn  werben,  ift  nod) 
unentfd)ieben,  ba  bie  §auptfd)mierigleit,  bie  ©erbm» 
bung  ber  Aluuttntumbrabtabern  imtereinanber,  noch 
nid)t  juf  riebenfieöenb  gelöft  ift. 

[Betnft>w$(iebiaren.]  Auf  bem  ©ebiete  ber  Ver- 
waltung be8  Fernfprecbwefen«  ift  bie  WidÜigfte  Neue- 
rung bie  gernfpredjgebütjrenorbnung,  bie  am 
1.  April  1900  in  Kraft  getreten  ift  (®efe|  Dom  20.  Dej. 
1899)  unb  für  ba«  Deutfd)e  9teid>  mit  AuSfcbluß  be« 
innern  ©ertd&r«  Don  Samern  unb  ©ürttemberg  gilt. 
Die  ©ebfiljren  für  bie  tleinern  ©täbte  unb  bie  f ürjcrn 
Fernleitungen  ftnb  erheblich  ermäßigt,  für  bie  größern 
©täbte  unb  längern  Fernleitungen  nur  wenig  er^5t)t 
worben.  Für  jeben  gernfpredjanfdjluß  bis  ju  5  km 
Sänge  wirb  nad)  SRaßgabe  ber  am  Anfang  eine« 
Salenberia^tS  m  einem  Sief  oorbanbenen  Anjabl  An« 
fdjlüffe  Dom  näd)ftfolgenben  1.  April  ab  entWeber 
unb  jwar  in  ber  Kegel  eine  ©aufebgebübr  in  Diertel« 
jäbrltd)en  Siaten  ober  auf  befonbern  Antrag,  jebod) 
nur  in  9?e|en  mit  über  50  Deüneljmern,  eine  ©runb« 
gebüljr  für  uberlaffung  unb  Unterhaltung  ber  Appa- 
rate unb  Seitungen  fowie  ©efpräd)8gebübren  für 


-  ^ernjci<^ncr. 

minbeften«  400  Drei-9rmutengefpra(6>e  ju  5  $f.  er- 
hoben. Die  jährliche  8aufd)gebühr  beträgt  in  9h|en 
Don  nicht  über  50  «nfchlüffen  80  SRI;  bei  51—100 
Wnfcblüffen  100  SRI.;  bi9  200:  120  9RL;  bis  500: 
140  3ÄL ;  bi8  1000: 150  3Rf. ;  bil  5000: 160  ffltt. ;  btf 
20,000:  170  m.;  bei  mebr  al8  20,000  «nfd)lüffen 
180  «Kt  unb  für  %tfd)lüffe  an  ^oftanfialten  ohne 
Femfpred)ne|  80  SRI  Segen  ber  fcöhe  ber  ©runb« 
gebühr  DgL  »b.  19,  ©.  324. 

3raterhalb  be8  8ereicb8  berfelben  ©tabt-Fernfpred)- 
einrichtung  bürfen  britte$erfonen  bie  Änfd)lüffe  gegen 
83aufd)Dergütung  unentgeltlich  benugen;  Teilnehmer, 
bie  ©efpräd)8gebühren  entrichten,  bürfen  ftd)  biefc 
©ebühr  Don  brüten  8enufcern  erftatten  laffen.  (Er- 
mäßigungen für  $orau8bejahlung  Don  mehr  als  400 
©efpräd)en  finb  nid)t  eingeführt  worben.  Die  amt- 
liche ftntünbigung  einer  beDorpebenben  (Srhöhtmg  ber 
Saufchgebühr  für  ein  Ikb  bet  Seginn  beS  Salenber* 
jahr8  berechtigt  ben  betroffenen  Deilnehmer  jur  ftün- 
bigung.  %üx  ein  einfache«  Drei-äRtnutengefpräch 
jwifchen  Derfchiebenen  Weteen  ober  Orten  mit  öffent- 
lichen F*ntfpretbfteaen  (Ferngefpräche)  werben  bis 
25  km  Entfernung  20  SJf.;  bi8  50  km  25  $f.;  bi8 
100  km  50  $f.;  big  500  km  100  $f.;  bi8  1000  km 
150  $f.  unb  über  1000  km  200  $f.  erhoben.  Drin- 
genbe  ©efprädje  foften  ba8  Dreifache.  Die  (Entfer- 
nungen werben  nad)  benfelben  ©runbfä&en  Wie  bie 
3onen  jur  ©eredmung  beS-  ?Ja!etporto8  ermittelt 
ttnfchlüffe,  bie  währenb  minbeftenS  acht  aufeinanba 
folgenben  SSochen,  3.  9.  bei  Daberetfen,  nicht  benu^t 
werben,  genießen  auf  Dorherige  Vnmelbung  (Ermä- 
ßigungen. Teilnehmer  in  Nachbarorten  mit  gemein- 
famer  OrtSbrieftare  tönnen  gegen  ä'üjlunfl  ber 
Ijöchften  in  biefen  Orten  geltenben  Saufdjgebühr  ohne 
Entrichtung  befonberer  ©efpräd)8gebühren  mitetnan- 
ber  Dertehren.  Die  §öl)e  ber  nicht  gefeblich  feftgelegten 
©ebühren  für  über  5  km  lange  «nfchlüffe.  für  ge* 
meinfame  ^auSaufchlüffe, ßüfyvttyxi  Don  Telegram- 
men, Verlegung  unb  Aufhebung  oon  ©prechfteüen, 
Kacbtoerbinbungen,  öffentliche  ©prechfteüen,  ©er- 
binbungen  im  Sorort«-,  92ad)barort8>  unb  Oejirt«- 
oertehr  fowie  im  Au8lanb8Derfehr,  für  befonbere  unb 
Kebentelegraphen  unb  bie  ©ebingungen  für  bie  ©e= 
nu^ung  ber  F^fpred)einricbtungen  |mb  auf  ©runb 
be8  §  10  be8  ©efeäe8  burd)  bie  Au8führung8befmtt' 
mungen  jur  F^rnfprechgebührenorbnung  26.  SRärj 
1900  Dom  JReicbSf  analer  feftgefebt  worben.  —  Für  bie 
©tabt»Fernfpred)einrid)tung  in  ©erlin  ift  l.StoD.  1899 
ber  Nachtbetrieb  eingeführt  worben.  Der  anrufenbe 
Xeilnehmer  hat  für  jebeSSRacbtgefpräcb,  20  lif.  ju  ent- 
richten. Telegramme  tönnen  nacht«  gleichfall«  burd) 
F-  aufgeliefert  werben.  Um  bem  ibebtenenben  Weib- 
lichen jßerfonal  bie  Überwachung  ber  langen  {Reiben 
Don  ©ielf  achumf chaltern  ju  erleichtern,  ftnb  «Einrichtun- 
gen getroffen,  baß  bei  jebem  jwifchen  10  Uhr  abenb« 
unb  7  Uhr  morgen«  erf  olgenben  Anruf  am  Tifd)  ber 
AufftchtSbeamtin  erf  eben  werben  famt,  an  Welchem 
©ielfachumfchalter  gerufen  wirb. 

^ernjeiefiner,  Apparat  jur  Übertragimg  Don 
©d)riftaeichen  unb  ©übern  auf  telegraphifd)ent  feege. 
©eit  (Eafeüi,  beffen  ^antelegraph  (f.  Tafel  »Telegra« 
phenapparate  I«,  ©.  1,  in  ©b.  16)  prattifche  ©erwen- 
bung  gefunben  hat.  haben  ftd)  Diele  Erfinber  um  eine 
jweermäßige  Söfung  ber  Aufgabe  bemüht  Shcfinfon 
^erlegt  bie  OriginalAeichnung  in  tleine  Cu  abrate  unb 
telegraphiert  bem  (Empfänger  bie  ftoorbinaten  ber 
einzelnen  fünfte,  nach  benen  er  ftd)  ba«  ©üb  relon- 
ftruierenmuß.  Anfchüft  überträgt  ein  photograph^d)«« 


Digitized  by 


$ertata  —  Neuerung. 


329 


ftegatiö  auf  eine  ©bromgelatineplatte,  belichtet  unb 
erhält  burdj  ©ebanblungber  platte  mitbei&emSBaffer 
ein  Seltef  be«  ©übe«,  ©irb  bie«  nun  um  eine  SBal$e 
geroidelt  unb  biefe  in  2)rebung  oerfe|t,  fo  fann  burrf» 
eine  geeignete  ©orridjtung  bie  3«i^nung  bec  platte 
auf  eine  mit  einer  23a djSf  Riefet  überzogene  ©mpf  anger* 
rolle  übertragen  »erben.  (Sbenfowenig  rote  biefe  bei« 
ben  ©erfahren  fdjehtt  ber  Xeleautograpb  Dwt 
©rat)  praftifd)e  ©erwenbung  gefunben  ju  haben. 
8effere?lu8ficb  ten  bfirf  te  ber  %  e  1  e  b  i  a  g  r  a  p  b  bergen, 
ber  fidj  burd)  bie  ©infad^eü  ber  Übertragung  ber 
glridjarngen  Bewegung  augjrfdjnet  (£r  befteljt  au« 
bem  Senber  Q  (f.  SÜbbilbung)  unb  bem  Empfänger  E. 
ISS  ftnb  bie«  jwei  (Jölmber,  bie  burdj  ein  Ubrwert 
in  gleichmäßige  ©ewegimg  oerfefct  werben,  bod)  fo, 
bafjbieUutbrcbung«. 
gefdjwinbigfeit  ber 
SntpfängerroQe  ein 
wenig  größer  ift  als 
bie  ber  ©enberrolle. 
%t  bem  Smpfänger 
ift  bei  D  eine  ©perr» 
finde  angebracht,  bie 
jebeSmal  einfdntappt. 
Wenn  bie  Solle  eine 
ooHeUmbrebung  ge- 
macht b>t,  unb  bie 
burd)  einen  elertri* 
fdjen  ©rrom  au8ge» 
rücfttt)irb,berinbem 
Slugenblid,  wo  ber 
©enber  feine  Umbre- 
bung  öoüjogen  bat, 
Oon  btefem  ausgebt 
2>ie  ju  telegraphier 
renbe3eid)nung  wirb 
mittel«  ifolierenber 
Sinte  auf  3htufolie 
gezeichnet  unb  biefe 
um  bie  ©enberrotte 
geroidelt.  ©on  ber 
flehten  ©atterie  B, 
gebt  ein  eleltrifdjer 
otrom  üu  ber  $la« 
tmfpifce  P,  bie  gegen 
ba«  ©tamtiolblatt 
brfidtt  u.  oon  einem  Sief  troni  agneten  Bt  getragen  wirb. 
Sirb  mm  ber  Slnfer  beS  tefctern  angezogen,  fo  ift  ber 
Steomfrei«  ber  Hauptleitung  unterbrochen,  unb  ber 
bnreb  bie  ©atterie  B4  erzeugte  gernftrom  gelangt  nicht 
ntdjr  jum  (Empfänger.  3>er  $lnfer  oon  Rj  wirb  an« 
gejogen,  wenn  ber  tn  B,  er  je  ug  te  Strom  ben  (Jleftro- 
magneten  burdjflie&t,  alfo  wenn  bie  ©lathtfpi&e  nicht 
bie  tfolierenbe  Xhtte  berübrt,  wäljrenb  ber  (Strom  in 
ber  Fernleitung  gefdjloffen  bleibt,  folange  bie  ©piöe 
mit  ber  Sinte  tn  ©erübrung  ift.  Seim  ©mpfänger  ift 
bit  ©adje  gerabe  umgefeljrt,  inbem  ba«  SelaiS  E,  ben 
bärtigen  ©tromfrei«  öffnet,  wenn  ber  Strom  in  bie 
Hauptleitung  tritt.  Sentgemfifj  brüeft  ber  ©ebreibftift 
8  nur  auf  bte  erapfängerrotle,  wenn  bie  ©latinfpüje 
P  felbft  mit  ber  Sinte  in  ©erübrung  fte|t.  3>ie  feemm- 
toorrid)tung  D  befiehl  au«  bem  «nfer  eine«  (Sleftro- 
magneten,  ber  ht  bem  Wugenblicf  abgezogen  wirb,  Wo 
bie  $larinfpi$e  über  bie  guge  gebt,  m  ber  ba«  ©tan» 
niolblatt  eingellemmt  ift.  Um  bie  SBalje  be«  ®nt- 
Pfänger«  wirb  ba«  Rapier  gelegt,  auf  welkem  bie 
"idptung  erfebeinen  fott;  barüber  lommt  ein  ©latt 
f  '  ""        wie  e«  zum  Kopieren  oon  3«<bnungen 


Telebiagrop  &. 


benufrt  wirb,  unb  barüber  wieber  ein  ©latt  bümte« 
Kopierpapier.  Sefetere«  f ajafft  eine  glatte  Cbcrftädje 
für  ben  ©djreibfrift  unb  jeigt  bem  mtt  ber  ©eauffia> 
tigung  be«  Apparat«  betrauten  ©eamten,  ob  ber  fr 
rictjtig  funltioniert  ober  nicht.  Sadj  jeber  Umbrebung 
ber  SBalje  werben  ©djreibftift  unb  $faHnfpifee  bureb 
eine  ©d)raube  mit  fe&r  geringer  (Sangbbbe  ein  wenig 
feitwärt«  oerfeboben.  See  91pparat  fott  fidj  bei  ©er-- 
fudjen  jwifeben  9?ew  ?)orl  unb  ©Ijicago,  ©t  fioui«  ic. 
reebtgut  bewährt  baben  unb  aueb  al«  £>oppelapparat 
mit  ©orteil  oerwenbet  worben  fein. 

ftttvata,  grnnceäco,  ital.  Kationalölonom, 
ftarb  22.  3an.  1900  in  ©enebig. 
"  ,  f.  Segienmgen. 
rtofiliehtm,  f.  Slfenftlicibe. 
(«litt,  Oftöftifanif^cr,  f.  AJlanblackia. 
„  ernng.  ©ei  geuerungen  mit  fd)r5gem  Soft 
liegt  ber  ©rennfioff  febr  ^äiriTfl  auf  bem  untern  Xetl 
ber  SRoftfladje,  alfo  ba,  wo  ba«  ©remtmaterial  fidr)  in 
ber  bbcbften  ®lut  befinbet,  am  bidften.  3)aburd)  wirb 
ber  fiuftjug  gebemmt,  unb  bie  ©arme  wirft  jerftörenb 
auf  ben  Soft  unb  oerurfadjt  bie  ©ilbung  großer 
©ct)Iaclenllumpen-  ®«  gr&B«e  SRenge  Suf t  geb>  bort, 
wofte  bequemern  3)urdjgang  finbet,  namlüb  am  obem 
Seil  be«  Sofie«,  bureb  ba«  frifd)  aufgegebene  ©remt- 
material, erbifet  ftd)  bort  nur  wenig  unb  beeinträchtigt 
bie  geuerwirfung.  2)er  ©runb  bierfür  liegt  barin,  ba| 
bie  bie  Softftabenben  bebeefenben  ©cblaefen  jufammen 
mit  naebrüefenben  Roblenreften,  %fcbe  unb  ©cblade 
ben  fiuftgug  bemmen,  worauf  bie  ©abladen  in«  glie« 
gen  Kommen  unb  bie  ©palten  oollenb«f  (blieben.  XBenn 
bann  ber  ^eijer  ben  Soft  reinigt,  fo  febiebt  fidr)  ba« 
©rennmaterial  oöllig  nadjbtnten,  bej.  unten  auf  einen 
Raufen  jufammen.  Um  biefe  übelftänbe  ju  befeiti« 
gen,  geben  (üebrüber  Siß  u.  ©cbwet jer  ht  ©djwfibifa)« 
©münb  bei  ibrem  Änier  oft  ben  untern Softftabenben 
eine  f entrechte  Verlängerung,  woburdj  ung(eid)mägi* 
ger  Siebergang  be«  ©rennmaterial«  unb  gute  ©ertei» 
lung  be«  Suftyige«  erreicht  werben  foü,  wäbrenb  ju* 
gleich  ein  Saum  gefchaffen  ift,  in  bem  bie  niebergefun* 
tenen  ©rennftoffrefte  oöllig  ausbrennen  lönnen.  3>ie 
©djladen  werben  burdj  ba«  SRauerwerf  unb  bie  bura) 
bie  fenfreebten  Softftabteile  jutretenbe  Suft  fo  weit 
gefühlt,  baf$  fie  nicht  aum  fliegen  lommen.  2)ie  aus- 
gebrannten ©chladen  ht  bem  fenfreebten  Saum  wer- 
ben Oon  3eh  3U  $ät  abgeflogen,  ohne  baft  babureb 
eine  fd)öbliche  ©rennftoffanhäufung  auf  bem  untern 
Softteü  herbeigeführt  würbe,  «luf  bem  fchrfigen  Soft« 
teil  fann  ber  ©rennftoff  in  gleichmäßig  bider  Sage  er- 
halten werben,  ©orteilhaft  ift  e«  hierbei,  bie  fchrägen 
Softftabteile  nid)t  glatt  ju  madjen,  fonbem  ganj  ober 
nur  auf  ber  obern  $älfte  mit  3ungen  ju  oerf eben.  $ie 
Softftäbe  liegen,  foweit  fte  mtt  3"nfle«  oerfehen  fhtb, 
bidjt  aneinanber,  fo  ba&  nur  burch  bie  Ouerfpalten 
jwifdjen  ben  3ungenreihen  fiuft  burdftreten  fann,  unb 
e«  fann  bann  nicht  bloß  groBftüdige«,  fonbern  auch 
ganj  feine«  ©rennmaterial  ohne  9Raterialoerlu^  oer- 
brnnnt  werben.  Sie  Ouerfpalten  wirfen  auch  barauf 
bin,  bafj  ba«  ©rennmaterial  ftdj  nidjt  unten  anhäuft. 

3)ie  oerfteHbare©d)rägfeuerung  oon  ftraft  ift 
oon  bem  ©efid)t«punft  au«  fonftruiert,  bafe  ein  Soft 
nur  bei  einer  beftimmten  mittlem  ©efebicfung8böhc 
für  ein  befthnmte«  ©rennmaterial  eine  rauchfreie  ©er- 
brennung  ergibt  unb  baher  entweber  in  feiner  Setftung 
nicht  oeränbert  werben  barf ,  ober  bei  oerminberter 
ober  Oermehrter  fieiftung  Sauch  erjeugL  Um  nun 
ben  Soft  mit  oerfdjiebener  fieiftungSfähigfeit  ohne 
Sauajentwidelung  wirfen  laffen  au  fbmten,  macht 


Digitized  by 


330 


Neuerung  (Äraftfdje  unb  Su&»Sdjäferfd)e  ©djrägfeuerung). 


Äraft  bic  wirtfame  Softflädje  in  Üjrer  ©röße  »eränber- 
ltd)  unb  au&erbem  ben  Soft  in  feinet  SReigunfl  DerfteQ» 
bor.  3>er  Soft  ift  um  etwa  in  bec  SKitte  feiner  Sänge 
angebradjte  3apfen  mc*jc  oow  weniger  fdjräg  $u  ftel* 
len.  §ierburd)  fotl  erreidjt  werben,  bafe  bie  Steigung 
entfpredjenb  ber  oerfdjiebenen  ftorngröße  beS  ©renn* 
ftoffS  unb  ben  anbem  befonbern  (Sigenfdjaften  (©ad- 
fäbigteit,  Sdjladenbiibungic.)  ber  ©rennftoff e  gewählt 
werben  lann.  9Iuf  beut  Scbrägroft  öerfdjiebbar  ift  ein 
am  untern  @nbe  offener,  oben  burd)  einen  3)edel  Der» 
fdjließbarer  ßaften  angebradjt,  beffen  ©reite  ber  Soft* 
breite  entf priest  $)er  Saften  Hegt  mit  einer  ©reitfeite 
unmittelbar  auf  ber  Softflädje  unb  überbedt  fomit  auf 
eine  gewiffe  Deränberlidje  Sänge  bie  Softfpalten,  eS 
wirb  bab>r  nur  ber  Pom  Äaften  nidjt  bebedte  Seil  beS 
Softes  wirtfam  fein,  unb  biefer  Seil  tarnt  burd)$öber- 
ober  Sief  erftellen  beS  ÄaftenS  innerhalb  weiter  ®  rcn= 
$en  betn  jebeSmaligen  ©ebarf  an  SBärtneentwidelung 
entfpredjenb  oeränbert  werben,  fo  baß  man  ftetS  mit 
ber  günftigften  SDtde  ber  ©rennftofffdjidjt  arbeiten 
tann.  2)er  Äaften  wirb  mit  ©rennftoff  gefußt,  unb 
biefer  rutfdjt  nun  in  einer  ber  $>öh>  beS  JtaftenS  ent- 
fpred)enben  Sdjidjt  um  fo  Biel  nad),  als  auf  bem  Soft 
burd)  ©erbrennung  fortgebt  35ie  §öbe  ber  ©renn' 
ftofffdjidjt  läßt  ftd)  burä)  eine  (Sinfdjubplatte  beS  ffa= 
ftenS  ber  Jtorngröße  beS  ©rennftoffS  entfpredjenb  ab- 
änbem.  3)ie  Suftaufidjr  wirb  burdj  eine  öerfteDbare 
Etappe  oor  bemiHfcbenfall  geregelt  Unter  bem  untern 
(5ube  beS  SdjrägrofteS  befinbet  ftd)  ein  Heiner  ©lan- 
roft,  ber  am  ^intern  @nbe  burd)  bie  geuerbrüden- 
mauer  begrenzt  ift.  S>er  Slbftanb  öout  Sdjrägroft  ift 
genügenb  groß,  um  bie  ftd)  anfamtnelnbeSdjladenad) 
Dom  abstehen  ju  tonnen,  ©eim  Anfeuern  ftdjt  ber 
©orratSlaften  auf  bem  tiefften  Stanbe,  bie  »on  oben 
aufgegebene  goljle  rutfdjt  als  fladje  Sdjidjt  in  ber  ein» 
gefteHten  2>tde  abwärts  unb  finbet  auf  bem  ©lanroft 
unb  an  ber  geuerbrüdemnauer  äöiberftanb.  Sobalb 
baS  Seuer  in  ©ranb  ift,  wirb  bie  Softflädje  burd) 
§öf)erfd)ieben  beS  ÄaftenS  auf  bie  bem  ©ebarf  ent« 
fpretbenbe  ©röße  gebradjt.  3)ie  ftoble  ent3ünbet  ftd) 
erft  nadj  ü)rem  "Austritt  auS  bem  Äaften  unb  fommt 
er|t  in  »ofle  ©lut,  wenn  fte  oom  Raften  ein  Stüd  ab- 
wärts gerutfd)t  unb  frifdje  Robbie  an  ibre  ©teile  getre- 
ten ift.  3m  unterften  Seil  beS  J£aften8  unb  in  ber 
Sälje  berSRünbung  auf  beut  Soft  finbet  bie  ©ergafung, 
in  ber  Softmitte  etwa  bie  foauproerbremumg  unb  am 
untem  Snbe  bie  Sdjladenbilbung  ftatt  3)ie  ftd)  oben 
bilbenbenöafe  müffen  über  baS  barunterliegenbe  beüe 
geuer  ftretdjen  unb  öerbrennen  fo  üoUtommen.  3)ie 
feb>  ehtfadje  ©orridjtung  jum  ©erfteüen  beS  ftaftenS 
liegt  ganj  außerhalb  beS  geuerS  unb  beftefjt  in  3a^n- 
räbent,  bie  unten  in  3äfme  jweier  feften  ^a^nftangen 
unb  oben  in  am  ^aftenboben  angcbrad)te  3äbnc  «n* 
greifen.  S)ie  Äraftfdje  2f.  foU  beionberS  für  bie  tera» 
mifdje  ^nbuftrie,  ^erfteflung  oon  Sb^on-  unb  ®d)a* 
mottemaren,OfenIad)eüt,  (Steingut,  33orjettan  tc,  öon 
©ebeutung  fetn,  weil  baS  geuer  juut  ©rennen  biefer 
S2Jaren  ganj  oerfdjiebene  Sntenfttät  baben  mufe  unb 
augerbetn  je  nad)  ber  erzeugten  ffiare  eine  Derfa)ieben> 
artige  ©efd)affenf)eit  ber  glamme  (or^bierenb  ober 
rebu  jierenb)  notmenbig  ift.  —  3)ie  Su&«@d)äferfd)e 
Sdjrägfeuerung  beftebt  in  einer  unten  37°  geneigten 
(Sifenplatte  obne  Spalten,  an  beren  unteres  Isnbe  ein 
Heiner  ^lanroft  gewöbnlid)er  ^onftrufdon  angefd)lof- 
fen  ift.  3)er  in  einem  grüütridjter  aufgegebene  ©renn« 
ftoff  rutfd)t  in  bünner  Sd)id)t  auf  ber  platte  abwärts 
unb  erhält  feine  ©erbrennungSluft  oon  obenber  burd) 
Spalten  in  (jobben  Sd)amottebalten,  bie  in  einiger 


Entfernung  quer  über  ber  platte  liegen  unb  bie  Suft 
fa)on  »orgemärmt  auSSeitenfanälen  beS  Ofemnauer' 
werfS  entnebmen.  3)ie  ganje  Softlonftrultion  btlbet 
ein  auf  Sollen  fahrbares  aufammenbängenbeS  öanje, 
nad)  beffen  SluSfaljrt  ber  geuerraum  mit  feinen  Suf t* 
lanälen  ic  bequem  jugänglid)  ift.  ©ei  ieber  8f.  müffen 
außer  bem  feften  ©rennftoff  bie  beim  Aufgeben  beS« 
felben  ftd)  entwidelnben  ®afe  oerbrannt  werben,  wenn 
ntd)t  Saud)  entfteben  fotL  ©ei  ben  gew5bnlid)en  So» 
ften  mit  Spalten  wirb,  oon  ber©erwenbung  ber  fogen. 
Sefunbärluft  abgefeben,  bie  gefamte  ©erbrennungS- 
luft oon  unten  burd)  bie  ©rennftofffdjidjt  etngefübrt, 
was  jwar  für  bie  ©erbrennuna  beS  feften  ÄoblenftoffS 
vorteilhaft,  aber  für  bie  ©erbrennung  ber  3>eftilla» 
tionSgafe  weniger  geeignet  ift,  weil  bie  Suft  gerabe 
bann,  nad)  bem  Aufgeben  f rifd)en  ©rennftoffS,  wo  fte 
für  bie  bann  ftd)  reidjlid)  entwidelnben  ©afe  am  nötig* 
ften  ift,  burd)  bie  gefd)loffene©rennfd)id)t  fdjmerburd)» 
bringen  lann,  alfo  Suftinanget  beräfdjt,  unb  weil  fer- 
ner bie  Suft  an  unregelmäßig  »erteilten  Stellen  ein- 
tritt unb  ftd)  nidjt  gleid)  innig  genug  mit  ben  ©afen 
mifdjen  lann,  bej.  ftd)  ju  fpät  mifd)t,  wenn  bie  <8afe 
nidjt  mebr  bie  jur  ^ntjünbung  erforberlid)e  Sempe- 
ratur  baben.  Siefeubelftänbe  foü  bie  Su|»@d)äferfd)e 
g.  befettigen,  infofern  fte  ftetS  unbebinbert  unb  in  ftarf 
erbittern  3"f*anb  fowobl  ben  ©afen  als  bem  feften 
©rennftoff  jugefübrt  wirb  unb  burd)  üjre  ben  aufftei» 
genben  ©afen  entgegengefe^te  @inftrömungSrid)tung 
eine  innige  SRifdjung  mtt  ben  ©afen  berbeifübrt.  ÄIS 
Sfennjeicben  für  bie  öollftänbige  ©erbrennung  ber 
Saud)gafe  wirb  eSangefeben,  baß  in  ber  fr  leine  glom- 
men, b.  b-  einzelne  brennenbe,  burd)  Suftftröme  ge 
trennte  ©aSbünbel  entfteben,  fonbern  nur  eüte  gleid) 
mäßig  wogenbe  geuerglut  ju  feben  ift.  ©erfu^e  mit 
ber  Sufc-(öd)fiferfd)en  g.  im  Ottober  1898  an  einem 
ftlammrobrfeffel,  unb  jmar  unter  ©erwenbungböbmi- 
fdjerSBürfelbrauntoble,  jeigten,  baß  biefeg.  bei  normo« 
ler  ©eanfprudjung  obne  befonbere  Sorgfalt  ht  ber©e» 
bienung  ooUftänbtg  raudjfrei  gebt.  SDte  ©erbrennung 
erfolgte  mit  bem  3ioeifad)en  ber  tbeoretifd)  erf orber* 
lieben  Suf  tmenge,  weldjer  ©etrag  ftd)  binter  ber  burd) 
nadjgefaugte  Suft  infolge  unbidjten  aRauerwertS  bis 
*um  ßeffelenbe  auf  baS  2,7fad)e  fteigerte.  3)er  S8ir- 
tungSgrab  beS  mit  biefer  §.  betriebenen  ^effelS  betrug 
60.6  $ro§.  beS  ^»eiawerteS  ber  Äoble.  ®S  ift  nid)t  auS- 
gefajloffen,  baß  burd)  ©efd)räntung  ber  Suftjufubr  unb 
©erminberung  ber  burd)  Strablung  öerloren  geben- 
ben  aSärme  ber  SBirtungägrab  ber  &.  nod)  ert)öbt  »er- 
ben lann.  Über  bie  §altbarteit  ber  ift  ©eftimtnteS 
nod)  nid)t  belamtt,  bod)  ift  mit  Sidjerbeit  öorauSju- 
fagen,  baß  fte  weniger  bauerijaft  fein  unb  mebr  5«* 
ftanbbaltungStoftcn  erforbern  wirb  als  ber  93lanroft, 
weil  bie  Sd)amottebalfen  einesteils  burd)  ben  (Einfluß 
ber  b«>b«n  Setnperatur  unb  bie  djentifdjen  tingriffe  ber 
glugafdjeubeftanbteile  leiben  unb  anberfeitS  Stoßen 
mit  Sd)ürmertjeugen  weniger  wiberfteben.  3)ie  Se- 
paraturen  werben  aber  bei  ber  SluSfabrbarfeit  ber  g. 
letdjt  unb  fd)neH  auSjufübren  fein,  unb  bie  immerbin 
nidjt  bebeutenb  größern  UnterbaltungStoften  tämen 
gegenüber  ber,  wie  eS  fdjeint,  bauernben  Saud)freü)eit 
ber  ©erbrennung  nidjt  in  ©etrad)t. 

©egen  bie  ßoblenftaufoorrid)tungen  wirb  geltenb 
gemadjt,  bafe  bie  burd)  beffere  ©erbrennung  erhielten 
Ürfparmffe  größtenteils  burd)  bie  SRabltopen  für  bat 
Soblenftaub  aufgejebrt  werben,  bafj  ber  »oblenftaub 
febr  troden  fein  muß,  weil  fonft  bie  SÄüblen  oerfagen 
unb  bie  Siebe  ftd)  jufefcen,  baß  ber  trodne  Staub  nidjt 
obne  Staubbeläftigung  unb  @£ploftonSgefabr  auf' 


Digilized  by 


Neuerung  (Stohlenftaubf  euerung,  SBafferftaubf  euerung). 


331 


cjegeben  werben  unb  anberfeitS  bei  naffer  SBitterung 
nicht  genügenb  gegen  geucbtig!  eit  gefdjüjjt  werben  f  cum, 
fo  baß  bann  bie^ufgabeoomcbtungen  oerfagen.  Stefe 
übelftänbe,  mit  SluSnabnte  ber  SÄabltbften,  foE  bie 
5reitagfche  Kohlenstaubfeuerung  oermeiben, 
bie  im  wef  entliehen  auS  einem  2ead)fcben  felbfttbätigen 
SeuerungSapparat  befielt  ({.  Sb.  6,  S.  388),  bei  wei- 
tem ftatt  beö  in  einer  Kammer  umlaufenben  %\&> 
gelrabeSCilufgeberabeS)  eine  Scblägermüble  angeorb» 
net  iff.  68  fott.  alfo  bie  Stöhle  bei  ieber  einzelnen 
unmittelbar  bor  üjrer  Verbrennung  gemalten  werben, 
woburdj  jebe  Staubbeläftigung  unb  ©efahr  unb  jebe 
Verlegung  ber  Siebe  jc.  umgangen  wirb.  Sie  TOü&Je 
befiebt  auS  einer  mit  Schlägern  befefcten,  in  einem  ge- 
gönnten öebäufe  fdmell  rotierenben  Scheibe,  bie  un- 
mittelbar burd)  einen  (Sleftromotor  ober  burd)  Stiemen» 
fdjeiben  angetrieben  wirb.  Ser  ber  fr  jugewenbete 
Seil  beS  ©ebäufeS  ift  augletd)  als  SrSct)erfteb  auSge- 
bilbet,  burd)  weldjeS  bmburd)  bie  genügenb  jerfleinerte 
Soble  unmittelbar  in  ben  geuerraum  gefaugt  wirb. 
ginerfeitS  burd)  bie  befonbere  ftonftruttion  beS  Sie- 
be?, anberfeitS  burd)  ben  Umftanb,  bafc  eS  ftetS  ber 
ftrablenben  SSärme  beS  geuerS  auSgefebt  ift,  alfo  auf 
bie  Stöhle  trocfnenb  wirft,  wirb  eine  Verftopfung,  auch 
beim  Aufgeben  feuchter  ©tücttß^le,  öerbinbert.  Unter 
ber  SRüt/le  f«»b  oier  Suftlöcber  oon  40  mm  Surd)» 
meffer  angeorbnet  gerner  ift  eine  Sljür  angebracht, 
burd)  bie  tägtid)  ein-  bis  jweimal  bie  geringen  Wen- 
gen oon  Slfd)e  unb  Schlade  entfernt  werben.  3"  eine 
Deine  Öffnung  unter  ber  3T£)ür  münbet  ein  Sampf» 
robr,  burd)  baSoor  bemfcbfcbladenSampf  eingeladen 
wirb.  (Sin  Sioft  feb.lt  natürlich.  Sie  Stücffobte  wirb 
mittel«  (SleoatorS  auf  ein  über  bem  Steffelbaus  befinb» 
lidjeS  Stodwerf  gebogen,  in  biefem  ftetS  gleidjmäfug 
unb  gut  burd)wärmten  Staunt  ausgebreitet,  eoentuefi 
aud),  wenn  ju  nafj,  in  einer  befonbern  Vorrichtung 
oorgetrotfnet  unb  bann  ju  ben  nach  ben  einjidnen 
Neuerungen  fübrenben  ftütlrohren  gebracht,  woju  ein 
«ann  für  fünf  Steffel  ausreicht.  3>iefeg.  ift  als  Steffel« 
feuerung  bei  ber  ©efter -Suifer-Staffinaberij  in  $lm- 
fterbam  feit  über  gwei  ^atym  in  ununterbrochenem 
Sag»  unb  Stad)tbetrieb.  Sie  Flammrohre  ber  Steffel 
büben  ben  VerbrennunaSraum  unb  ftnb  au  bem  3wed 
auf  5  m  ihrer  Sänge  mit  Schamotte  ausgefüttert  unb 
roie  ^mpencülinber  mit  einer  Verengerung  aurVeför* 
berung  ber  SÄifcbung  ber  fiuft  mit  ben  Stoblenteildjen 
oerfehen.  Sie  fünf  Satnpfleffel  oon  2400  mm  Sura> 
uieffex  unb  9500  mm  Sänge  haben  je  jWet  glamm- 
rohre  oon  880  mm  Suräftneffer.  Sie  ©efamtbeia» 
fläd>e  jebeS  Steffels  beträgt  96  qm,  bie  Sampffpan» 
nung  8  ^tmofpbären.  Von  ber  oerfeuerten  weftfcili» 
fct)en  Shtfefohle  bilben  fid)  5  Vroa-  Schlade  unb  3  Vro*. 
glugafche.  ?TOe  3Wötf  Stunben  wirb  abgefd)ladt.  Sie 
äugftärte  wedjfelt  awifd)en  8  unb  16  mmSSafferfäule. 
Sie  ^eiggafe  oerlaffen  ben  Steffel  mit  270—350°  unb 
baben  16— 20  $ro$.  Stobjenfäuregehalt.  Sie  Stollen- 
mühten  laufen  mit  15  Umbreljungen  m  ber  Sefunbe 
unb  oerbrauchen  2,4  Vferbefräfte  pro  Steffel.  Sie  Ver- 
oermofung  ift  neun»  bis  jehnfadj,  unb  eS  werben  15— 
22  kg  2)ampf  pro  Quabratmeter  ^eig^äche  u.  Stunbe 
erjeugt.  3)iefe  Serte  ftnb  nicht  bie  Siefultate  eines 
?robeoerfud)S,  fonbern  ftnb  währenb  eines  mehr» 
Wöchigen  normalen  ©etriebS  als  35urd)fd)nitt8aahlen 
ermittelt.  $aS  KeffelhauS  aeidjnet  ftd)  burd)  groge 
Sernlid)feit  auS,  Staub,  ©eruch  unb  ©eräufch  fehlen. 
Sie  Stobieniufu^x  läfet  ftd)  genau  regeln.  Sämtliche 
bewegten  unb  berttbnufcung  unterworfenen  Seile  ftnb 
letd)t  augänglid)  unb  burd)  einen  Wann  in  turaer  ijeit 


auSwechfelbar,  aobä  ber  Steffelbetrieb  nid)f  unterbro- 
chen au  werben  braucht.  SerSebornfteinaug  muß  oer- 
hältniSmäHig  ftarf  fein.  3m  übrigen  ift  bie  9-  auch 
bei  SdjiffS-,  fiolomobil«  u.fiolomorioleff  ein  anwenbbar. 

Sie  ©af  f  erftaubf  euerung  oon  Mechern  u.  $oft 
(f.  ©b.  18,  S.  348)  eignet  ftd)  anfd)etnenb  feljr  gut  *ur 
Sht^barmachungoonSEohlenfchlamm  unb'Staub.  3m 
Saarbrüdenfchen  ftnb  namentlich  bie  feinern  ftoblen- 
lörnunaen  fd)Wer  fauber  au  wafd)en.  SRan  oerfudjte 
baher,  {te  troden  abaufteben,  betam  aber  babei  fo  oiel 
Staublohle,  baß  (te  für  bie  (Gruben  läftig  Würbe.  9lud) 
ber  beim  ÜBafchproaeß  entf  oHenbe  Schlamm  war  laum 
oerwertbar  unb  beläftigte  bei  feiner  fluStrocfnung  bie 
Umgebung.  Siefe  höchft  unbequemen  Slbfäüe  foüen 
ftd)  nun  auf  ber  SSaff  erftaubf  euerung  ohne  jebe  Vor- 
bereitung oorteilhaft  oerfeuern  laffen,  wenn  ber  Sioft 
entfpred)enb  eingerichtet  ift.  SaS  Srudroaffer  muß 
mit  minbeftenS  4  tltmofphären  burch  einen  $tt> 
ftäuber  eingeführt  werben  unb  erzeugt  babei  einen  leb» 
haften  Suftftrom,  ber  bie  fonft  feft  auf  bem  Sioft  auf» 
liegenben  Jroblenteildjen  aufwirbelt  unb  unter  SRtt- 
wirfung  beS  aerfegten  ®aff erS  tnjjt  heüer  glamme  aur 
Verbrennung  bringt,  obwohl  Staub  unb  Schlamm 
recht  fd)led)te  ©renn)  toffe  ftnb,  ba  erfterer26— 28  Vroj. 
«fche  unb  7,5  ^Broa.  Saffer,  lefrterer  30  ^coa-  «febe 
unb  19  $roa.  SBaffer  entbält.  Siaturgemäfe  ift  bie 
Schladenbilbung  ftärfer  als  bei  befferm  Srennftoff 
unb  erforbert  erhöhte  öebienungSloften.  Sagegen 
ftnb  bie  SloftemeuerungSfoften  minimal,  ba  bie  Scoft- 
[täte  laum  mehr  als  luftwarm  werben.  3_n  SKal- 
)tatt  würben  oon  3bm«  ^eüoerfuche  in  Steffeln  oon 
52,6  qm  Speiafläche  mit  gewöhnlicher  g.  unb  görber- 
lohle  unb  mit  SBaff  erftaubf  euerung  unb  Schlamm 
ausgeführt.  Sie  Steffel  lofteten  je  1000  3Äf.,  ber  »e- 
d)emfd)e  «Ipparat  500  W.  für  1  qm  fflofiffödje,  bie 
erforberlidje  Srudwafferpumpe  200  SRI.  Sei  ge» 
wöhnlicher  g.  mit  görberlohle  würben  für  1  qm  unb 
Stunbe  18,61  kg  Sampf,  bei  SBaff erftaubfeuerung 
mit  Schlamm  15,n  kg  Sampf,  im  ganaen  pro  Sag 
20,97,  bea.  19,15  Son.  Sampf  eraeugt.  Scad)  ber  auf 
S.  332  folgenben  3ufammenfteIIung  faßt  bei  beiben 
SEohlenforten  ber  Vergleich  ganj  bebeutenb  au  gun» 
ften  ber  SSafferftaubfeuerung  aus.  Slod)  günfttger 
werben  bie  3ahlen  für  bie  Stehlen  ber  fcüttenwerte  jc., 
für  bie  ber  Schlamm  bisher  ein  wertlofeS  Sieben- 
probudt  war,  bie  alfo  ben  Schlamm  mir  etwa  mit 
50  $f.  für  1  Sonne,  ben  SranSporttofien,  einaufefcen 

haben  unb  fo  bie  Sonne  Sampf  mit  ^  =  O.12  SJcf. 

eraeugen  lönnen.  gür  tnbuftrietleSBerfe,  bie  mit  1 W. 
§rad)t  pro  Sonne  au  rechnen  haben,  fteüt  fid)  bie  Sted)- 
nung  bei  einem  3cd)enprei3  oon  8,eo  SÄf.  pro  Sonne 
görberlohle  unb  2  SJcL  pro  Sonne  Schlamm  fo,  bafj 
bie  Srohlenloften  für  1  Somte  Sampf  bei  gewöhnlicher 

fjr.  mit  Orörberfohle  8,'°  +  1,00  =  UiVtL,  beiSSaffer- 

IfQQ 

ftaubfeuerung  mit  Schlamin  ?f_±Jg  =  0,73  SJcf.  be= 

tragen,  ^ierau  fommen  noch  bie3iufenic.,  bieSBaffer- 
Ioften,4>eiaerlohnWte  oben  im  erftengaU  0,19+0,04  + 
0.14  SJH.,  tm  (entern  gaü  0,25  +  0,04  f  0,8i  3Rf.,  fo 
baß  bieOefamtfoften  pro  Sonne  Sampf  im  erftem^aU 
1,74,  im  lejtern  1,33  SJH.  betragen  unb  bei  SBaffer- 
ftaubfeuerung  mit  Schlamm  eine  SrfparntS  oon  0,41 
SJW.  pro  Somte  Sampf  ober  23,6  $roa.  eraielt  wirb.  @ht 
Steffel  oon  60  qm  fceiafläcbe  unb  15  kg  Sampfleiftung 
pro  Ouabrahneter  unb  Stunbe  eraeugt  in  24  Stunben 
21,600  kg  =  runb  22  2on.  Sampf,  alfo  im  3abr 


Digilized  by 


332  Neuerung  - 

Don  800  Hrbeit8tagen  300 .  22  =  6600  X.  Dampf. 
Sterben  an  jeber  Sonne  0,4  TU  ftoblenioften  erfpart, 
fo  gibt  ba8  im  Sabre  2640  Wl  (Srfparm8,  bie  jeben» 
fall«  einen  ©erfud)  mit  ber  SBafferftaubfeuerung  em» 
pfe^lendroert  erfreuten  lägt  Der  Schlamm  fann  ent» 
Weber  für  fid)  ober  mit  ©taub  oermifdjt'  oerbrannt 
«erben,  muß  aber  rät  erftern  gaH  etwas  angefeuchtet 
werben.  3Rifd)ungen  oon  Schlamm  unb  Staub  haben 
fid)  fet)r  gut  bewährt 

«eben  bem  Petroleum  wirb  au*  Seer  at8  flttffi- 
ger  ©rennftoff ,  namentlich  für  Äeffelfeuerungen  be» 
nufct.  Die  gairfielb»  Schiffswerft  in  ©ooau  oerfieht 
bie  Sd)iff8leffel  mit  (Einrichtungen  jur  Seerfeuerung. 
Sin  größerer  2eerbet)ältet  ift  mit  einer  §euf$lange 
jum  glüfftgerhalten  be8  £eer8  aitSgerüftet  ©onihm 
wirb  ber  £eer  einem  hochgelegenen  Speifereferooir  ju< 
gepumpt,  wirb  hier  nochmals  burch  eine  fceijfcblange 
erwärmt  unb  fliegt  nun  ben  ©remiem  be8  SeffelS  ju. 
3eber  ©rennet  (%\q.  1  u.  2)  befteht  au«  einer  Deerf  am« 
mer  a  unb  einer  Stampflammer  b,  bie  burch  «ine  ftd)  nad) 
bem  HuSflufj  hin  oerjüngenbe  3«n9e  c  öoneinanber 


Jig.  1.  SJertilalfa)nltt. 


3fi«.  2.  »runbrlj. 
fttg.  l  unb  2.  Xeerbrenner. 


getrennt  unb  je  mit  einem  SRohrftufeen  d  u.  e  berfetjen 
ftnb.  Der  ©renner  geht  Dorn  in  ein  breites  Düfenftüd 
1  über.  3n  d  münbet  ba8  oom  Speifereferooir  fom« 
menbe  Xeerrobr,  in  e  ein  Dampfrohr.  Der  Stampf 
ftrdrat  burd)  ben  untern  ©palt  g  ber  Dfife  au8  unb 
reifst  babei  ben  Seer  burd)  ben  obern  ©palt  f  mit  fid) 
fort  unb  jerftäubt  ü)n,  fo  bafj  er,  einmal  entjünbet, 
mit  bauernber  g lamme  brennt.  Sunt  SlbfteHen  u.  (Sin* 
fteüen  be8  Xeer«  u.  Dampf  jufluffeS  finb§äbneh,i  an» 
gebracht.  Um  bie  bei  ©tiaftänben  hn  ©etrieb  unoer« 
meiblichenSerftopfungenburch  erfaltenben  u.feft  wer« 
ben  ben  Deer  im  ©renner  ju  beheben,  jweigt  Iura  oor  bem 
©renner  oon  ber  Dampfleitung  ein  fd)wäcbere8  Stohr 
ab,  ba8  bei  m  in  bie  Seertammer  a  münbet  Durd) 
Offnen  eine«  $al)n8  in  biefem  3weigrohr  lönnen  bie 
ben  Durcbflu&  behinbernben  feftern  Seennaffen  au8« 
geblafen  werben.  Wufjerbem  lann  nad)  bem  ftbfcbrau« 
ben  be8  büfenförmigen  SÄunbftüdeS  baf  innere  be8 
©renner«  gereinigt  werben.  Um  ben  bet  ber  ©rwär* 
mung  be8  Xeer8  ftch  bilbenben  ©afen  freien  Slbmg 
ju  gewähren,  finb  an  bem  §auptbebälter  mehrere  wb« 
jugSrohre  angebracht  Der  Deer  hat  mit  bem  Petro- 
leum für  bie  ©chipfeffelfeuerung  bie  ©oaüge  unb 
Nachteile  gemein.  Da8  ©rennmaterial  lann  fehr  leidjt 
unb  bequem  in  jebem  ©d)iff8raum  oerftaut  werben, 
bie  ©efcbidung  ber  g.  oon  §anb  fällt  fort,  ber  ©etrieb 
wirb  reinlicher  unbberfalorimetnfche  unb  ötonomifcbe 


fteuetjeug. 

effeä  wirb  erhöht,  billige  Deerpreife  öorauSgefefet 
Dagegen  befteht  bie  ©djwierigfeit,  baß  für  ba8  fcn« 
feuern  Dampf  oorhanben  fein  raufe,  ber  entWeber  in 
bem  ju  h«5«iben  Steffel  burd)  ein  befonbere8  fcolj« 
feuer  ob.  bgl.  erzeugt  ober  au8  einem  an  bem  Steffel 
entnommen  werben  mufc.  SebtereS  ift  überall  ba  leidet 
ausführbar,  wo,  wie  auf  grojjern  ©djiffen,  mehrere 
Steffel  oorhanben  ftnb.  9?acb  Angaben  ber  gfahrfielb» 
©chipwerft  follen  ftd)  bie  Soften  ber  Seerfeuerung 
gegenüber  benen  ber  ©teinfohlenfeuerung  nicht  im« 
günftig  [teilen,  ©ei  Jtohlenfeuerung  betrugen  bie  So- 
ften einfd)liejjlicb  ^eijerlolm  pro  S8od)e  7  $fb.  ©terl. 
18  ©d)UI.,  bei  ©erwenbung  oon  minberwertigent  Deer 
unter  fonft  gleichen  Umftänben  7  *3fb.  ©terl.  unb  10 
©chifl.  Die  oerfeuerten  ©emid)t8mengen  ber  Stein« 
lohlc  unb  be8  £eer8  oerhielten  ftch  babei  wie  15 : 9. 


Soften  bev  fOafferftautfeaerung. 


0cn>B^nlia)e 

5öüffer|toub* 

Neuerung  mtt 

feuerung  mit 

anf(Saffung«foft»n: 

**W  

7000  TOt 

7000  «t 

1062  « 

Sprifepunq)«  .... 

-  : 

200  « 

3ufamnten: 

7000  5K. 

8252  WL 

3infen  (5  ?roj.),  Stmorti« 

fation  (7  $roj.),  Separa« 

tut  (5  $r°i-)>  jufammen 

17  $rog.  im  3<>6rt  .  . 

1190  « 

1403  < 

8,97  * 

4,68  ' 

3,07 

4,69      «  „, 

pro  Tonne  £xxmp{   .  . 

 =  O.i  s  SM. 

19,18 

gür  SBafiet  (pro  Stunbe  u. 

DWet.  16,6  14  0,0038  ^.) 

in  24  S  tun  ben.    .   .  . 

0,78  • 

0,79  ' 

0,79 

0,79 

pro  xonnc  Sanrpf  .  . 

—  =  0,04  ' 

19,15 

^eijerlo^n: 

llteffe[bebarfin246tun> 

ben  on  $ei<erftt»tttiten 

i 

2 

unb  foftetba^er  bdSWf. 

pro  Scbtojt  .  . 

s  nf. 

6  38f. 

beregnet  auf  1  %.  Dampf 

8,oo 

rr  =  0,U«!f. 

20,97 

6,00 

— —  =  0,81  SM 
19,1» 

Soften  einer  Sonne  Äoble 

auf  ber  Anlage    .  .  . 

8,eo  Sit. 

2,o«  IM. 

33cr  bampf  ung  auf  1 Z.  Äofcle 

7  Xon. 

4,11  Xon. 

flogen  Jo  ften  für  1  %.  iDampf 

8,86 

7,oo 

2,oo 

  =  0,49  SM. 

4,11 

QJef amtfoften  für  1 X.  Dampf 

l,eo  SRt 

1,09  SM. 

örfparnt*  ber  fflafferflaub» 

feuerung  bei  1  X.  Dampf 

0,61  » 

«rfparnU  ber  ffiafferftaub» 

feuerung  in  ?Jrojenten  . 

31.9  Sko|. 

Sei  Sermenbung  oon  CSrie*« 

tollen  mürben  bie  Rot)- 

6,40 

—  =  1,10  a»t 

5,8 

lenloften  betragen  pro  X. 

Die  (Sefarnttoften  für  1  X. 

1,47  SM. 

1,09  SM. 

Die  CfrfparnM  bura)  bie 

Safferfiaubfeuerung .  . 

0,ss  « 

Die  ffrfparnif  bura)  bie 

ffiafferftaubfeuerung  in 

25,9  SJro j. 

8fetter*c»fl.  ^ebinger  hält  ba8  Schlagen  oon  Stein 
an  Stein  für  bie  ältefte  SRethobe  ber  geuererjeugung. 
Diefe8  ©erfahren  war  weniger  umftänblich  a!8  bte  ©e- 
reitung  be8  5euer8  burch  Äneinanberreiben  ötm  $ola« 


Digilized  by 


Mi  - 

jtfiben  unb  war  bei  ber  Sonbbeoölferung  im  alten 
Qriedjenlanb,  teitmetfe  oucfi  im  alten  fRoxa  fotote  jejjt 
nod)  bei  mand)en  Katuroölfern  auSfdjlie&lid)  hn  ©e= 
braud).  SaS  g.  beö  neonat fd)en  äßenfdien,  wie  eS 
Sohl  in  einem  oorgefcbid)tIid)en  ©tob  unweit  ©ormS 
aufgefunben  bat,  beftanb  aus  ©d)wefelhe8  unb  einem 
^erfteinfplitter,  bie,  aneinanber  gefdjlagen,  untev 
gltidjjritiger  Senkung  öon  ©d)wamm  ober  einer 
äfmliccjen  jum  Auffangen  ber  gunfen  befthnmten 
Subjtana  geuer  er3eugten.  9?od)  fjeutautage  wirb  oon 
ber  fianbbeoöiterung  in  ©uffolf  unb  Korfolt  (®ng- 
tanb)  burd)9Ineinanberfd)lagen  öon  öerfd)ieben  borten 
Steinen  geuer  erjeugt. 

fteö  SobanneS,  (Eborfomponift,  geb.  15. San. 
1833  in  «ffalterbad)  bei  SKarbad)  (SBürttemberg), 
bilbete  ftd)  in  Stuttgart  unter  ftod)er  unb  ©djittuig, 
bann  am  neubegrünbetenftonferöatorium  unter  ©pet* 
bei  unb  gatfjt,  roitfte  bann  einige  3a^re  nie  Siuftf» 
teurer  in  SSerro  bei  Sorpat,  teerte  1867  nad)  SBürt» 
temberg  jurüct  unb  lebt  feit  1871  als  Sebrer,  Organift 
unb  SWunfbireftor  an  ber©tabtfird)e  unb  Dirigent  beS 
aieberfranj  (bis  1899)  in  ©öppmgen.  g.  fdjrieb  jabl- 
retd)<  oolfstümlidje  Gborlieber  für  gemifdjte,  grauen-, 
namentlich  aber  für  SRännerftiutmen  unb  gab  mit 
•Sitbler  jufamnten  eine  8lnoierfd)ule  berauS. 

fHbeln.  Sie  für  bie  nähere  Sefthnmung  öorge* 
fd)ia)tlid)er  metaüjeitlidjer  gunbe  mid)tige  gibel  ift 
aus  ber  etnfacben  jur  Sefeftignng  ber  ftleibttng  be* 
fmrnntenSHetallnabel  beroorgegangen.  Sie  balbfret'S» 
förmige  öogenfibel  italifdjer  perfunft  mit  ffiraerm 
ober  längerm  Kabelbalter  unb  fiabrunbem  ober  gefno» 
tetem  Sügel  ift  bereit«  unter  ben  gunben  aus  ben 
bronaeaeitlicben  $f  abbauten  ber  ©djroeij  oertreten. 
3n  ben  bronaeaeitlicben  gunbftatten  fcflerreidjS  trifft 
man  am  bäufigften  mit  angefd)wolIenem  gelerbten 
fcolS  unb  eine  ber  mobernen  StdjerbeitSnabel  ä> 
rielnbe  gibelform  ($e8ä)ierafibel),  wäbrenb  bie  gibel« 
bogenfibel  ein  ©inbeglieb  jroifcben  ber  ©ronjejeit 
Cfterretd)S  unb  ben  Serramnren  in  Oberitalien  unb 
Ungarn  bilbet.  Unter  ben  g.  ber  ßallftattpertobe  finb 
bie  ältern  Sftpen  (örinenfibel,  »ogenfibel,  lefctere 
häufig  mit  knoten  unb  Änl)ängfeln)  oon  ben  jfingern 
Snpen  (©d)langenfibel,  (Eertofaftbel)  ju  unterfcb,eiben. 
J)te  2a  Shte-^ett  u*  ü)ren  wrfd)iebenen  Slbfcbnitten 
rnirb  burtb  bestimmte  gönnen  oon  g.,  bie  jum  Seil 
ouS  (Jifen  bergefteHt  ftnb,  gelennjeidjnet.  ©iS  ju  ge» 
tmjfem  ©rabe  werben  bie  gibelfonnen  ber  einjelnen 
metaßjeuiidjen  Jrulturepod)en  burd)  lofale  Cinflüffe 
umgeftaltct.  Surd)  bie  plattenförutige  (SntWicfelung 
beS  KabelbalterS  ftnb  bie  ber  fcallftattperiobe  juju» 
rectjnenbcn  gibelf ormen  ber  ©all anljalbinfel  gegenüber 
benjenigen  Stedtens,  too  ftd)  bergibelfufe  meqr  rinnen» 
förmig  geftaüet,  gefernijeiÄnet.  3n  ben  älteften  eifen« 
jeitliajen  Kefropolen  3talien8  ift  bie  b«lb!ret8f5rmige 
Sibel  objte  jmette  ©oiralminbung  unb  mit  fdjmalem, 
nad)  com  oerlangertem  gu^e  oorberrfäVnb.  91m* 
gren  (>©tubien  über  norbeurooäifd)e  gibelfonnen  ber 
erften  nadjcbriftlidjen  3a^r^unberte  mit  ©erücffi^» 
tignng  ber  })rooinjialrömifd)en  unb  fübrufftfd>en  gor- 
men«,  <Btodf).  1897)  unterfcbeibet  adjt  f)auotformen 
oon  g.  9?ad>  feiner  «nfidjt  geben  alle  norbeuropäi- 
f*en  «ogenpbeln  rBmifdjer  3«t  bejüglid)  ibrer  @nt« 
ftebung  auf  bie  fia  Sene-^eriobe  jurüct  «Imgren 
unterfieibet  ebenfo  wie  3Ronteliu8  eine  altere  unb 
eine  Jüngere  ftulturetoodje  ber  römifdjen  Raiferaeit, 
oon  baten  jebe  burd)  befonbere  gibelfonnen  gefenn* 
«eignet  ift.  3)ie  um  200  n.  Gbr.  mit  ganj  neuen  gi- 
belformen  unoermittelt  auftretenbe  jüngere  röntifd)e 


PI«.  333 

$eriobe  ift  nad)  ttlmgren  mabrfd>einlid)  burd)  bie 
©ermanen  in  ©übruBlanb  öeranlafet  unb  baljer  al8 
gotifd)  ju  bejridjnen.  3n  ben  römifcben  ^roonuen 
fmben  nd)  in  biefer  3«t  faft  nur  nad>  germanifdjen 
g.  umgeftaltete  gönnen,  »gl.  bie  betreffenben  «lb- 
bilbungen  auf  ben  Safein  »Jhtltur  ber  SRetaüaeit  I 
unb  n«  (»b.  12). 

m^tt  (gormen  unb  Varietäten).  3)ie  ge- 
meine g.  (Picea  eiceka  Link)  jeiff  in  unfern 
SBälbern  einen  großen  gormenreid)tum,  ber  ftd)  jum 
Seil  barau8  erfiärt,  bafe  bie  ©amenbanblungen  in 
fd)led)ten  ©ameniabren  bie  ©amen  au8  febr  öerfcbie- 
benen geograbliifcben  öejirlen  beaieben.  ©o  ertlärt 
e8  ftd),  ba§  fid)  j.  93.  um  ©rei)  befonber8  bäuftg  fut> 
nifd)e  gormen  ht  ben  gid)ten»albungen  finben.  @8 
fprid)t  ftd)  biefe  oerfd)iebene  öerlunft  befonber8  aud) 
in  ber  ungleidjaeitigen  8enabelung  jc.  au8.  6ie8Iar 
bat  burd)  ftulturoerfucbe  nacbgetotefen,  bafj  bei  un8 
gtd)ten  au8  $>od)gebirg8famen  unb  au8  ©amen  nor* 
bifcber  ^erfunft  eme  Serlangfamung  ber  oegetatioen 
Sbatigfeit  gegenüber  ben  einbeimifcbot  Xieflanbftcbten 
aeigen,  wie  umgelebrt  im  §odj(anb  eine  folcbe  $er» 
langfamung  in  ber  (Sntroidelung  ber  Sieflanbfid)ten 
gegenüber  Ben  $od)lanbfid)ten  a«  lonftatieren  mar. 
Site  ©amenberhtnft  beberrfcbt  aud)  bie  Oetourae* 
lung,  infofern  §od)lanbfid)ten  in  beutfd)en  3Rittel= 
gebirgen  ftet8  ein  IjöljereS  Suraelproaent  liefern  unb 
bie©enabelung,  infofern  mit  ber  ^5be  be8  ©tanb- 
orte8  ber9Kutterbäume  bie9cabellängeber9?ad)lommen 
abnimmt,  bie  Süd)te  ber  ©enabelung  aber  aunimmt. 
©djröter  unterfd)eibet  nad)  ber  3<^ienform,  ber  bie 
übrigen  SRerhnale  parallel  geben,  oter  tt)pifd)e  95arie= 
tätenmtttelpuntte  ober  Snbpuntte  oon  gormenreiben. 

1)  Picea  excelsa  Link  var.  obovata  Ledeb. 
(=  var.  altaica  Teplouchoff),  bie  fibirifd)e  g.  mit 
meid)en,  biegiamen,  breit»eif5rmtgen  ober  faft  b*raför> 
migen  3apfenfd)uppen,  beren  92anb  abgerunbet,  oorn 
ftet8  gana  ift;  fte  ijerrfd)t  hn  aftotifd)en  Seil  be8  Ser« 
breitung8gebiet8  ber  g.  beinabe  au8fd)lieglid),  über« 
wiegt  alfo  an  3Äaffenentfaltung  aüe  anbern  gönnen 
weitaus,  ^n  (Suropa  finbet  fte  fid)  im  nörblid)en 
Kufelanb:  bei  Petersburg  unb  m  Sufpfcb-Sapplanb, 
in  gimtlanb  unb  92orwegen.  ®ie  ift  burd)  aablreid)e 
Ubergangsformen,  weld)e  bie  folgenbe  Varietät  bilben, 
mit  ber  europftifdjen  g.  oerbunben. 

2)  Picea  excelsa  Link  var.  fennica  Begd.  Sie 
finnifcbe  g.  ©d)uppe  Derfebrt-eiförmig,  oont  me^r 
ober  weniger  geähnelt  äobf«"  größer  als  bei  P. 
obovata.  ©ie  lommt  in  jmei  ©ubonrietciten,  mit 
bunlelgrünen  Kobeln  (medioxima  Nyl.)  unb  mit 
[tarf  bereiften  Nabeln,  oor  (var.  alpestris  Brügger), 
Die  SHnbe  ift  oft  wei|grou  (wilbe  xBeigtanne),  bie 
Kabeln  finb  metft  bitter ,  lurj,  ftumpf  ober  fpijlid) 
blftulid)  bereift  ©ie  finbet  ftd)  in  %lfien  oereinaelt,  in 
8htfelanb  ift  fte  a-  ©•  im  Ural,  in  ginnlanb,  Sapplanb 
bie  berrfcbenbe  gorm,  im  nörblidjen  @d)weben  unb 
Norwegen  ift  fte  bäuftg.  9lud)  in  Seutfd)ianb  ift  fie 
oerbreitet  im  Sogtlattb,  in  Sbürmgen,  ber  8?b5n,  fie 
finbet  ftd)  ferner  im  SBefergebiet,  im  SKefengebirge, 
bem  Söbmermalb,  im  @tfa&,  in  9?ieberöfterrei4  »öS* 
nien,  in  ber  ©(bweit 

3)  Picea  excelsa  Link  var.  europaea  Teplouehoff. 
Sie  europaifd)e  g.  grud)tfd)uppen,  rbombifd)  üon 
ber  SRitte  ober  bem  obem  Srittel  an  oerfd)mälert 
(£nbe  abgeftumpft  ober  geadb^t-  3bw  gormenreibe 
gebt  an  bem  einen  (Snbe  in  bie  fennica,  am  anbern 
in  bie  acuminata  über,  ©uboarietftten  ftnb:  subv. 
typica  Schröter  mit  bunlelgriinen  unbereiften  Kabeln 


Digilized  by 


334 


p>f<$is3nfelii  —  gie6er. 


unb  subv.  coeralea  Breissig  mit  ftart  bereiften  91a* 
beln  (fo  auf  bem  ©roden,  im  Sogtlanb,  in  ben  «Ipen, 
in  ginnlanb  beobachtet). 

4)  Picea  excelsa  Link  var.  acominata  Beck.  Sie 
Somfidfte.  Sd)uppen  in  eine  lange,  auSgeran* 
bete,  aufgebogene  Spige  ptöglirf)  wellig  oerfdjmälert. 
Selten  in  Scb, weben,  häufig  in  $reuj?en,  in  Düringen, 
ber  9üjön,  im  SBogtlanb  ftettenweife  b>rrfd)enb,  fei* 
tener  in  bec  Sdjweu,  in  !Rieberofterreidj,  bagegen  in 
9iufclanb,  Siölanb,  gbmlanb  feljlenb. 

Älter  ben  Spielarten  (lusus)  ift  nod)  burd)  bie 
eigentümlich  geftalteten  meljrlappigen  Styfe1  au8* 
gejeidjnet:  Picea  excelsa  Link  lusus  triloba  Ascher- 
eon et  Gräbner,  bie  lappenfcbuppige  g.  Sie 


3  2  4 

lenf  ormen. 

1  $angefirf)te  (Picea  excolsa  Lk.  lusus  viminalls  Catp.y  — 

2  Sdjlangenftdjte  (P.  excelsa  £*.  lusus  virgaU  Ca*p.>.  — 
8  il  4  2rauerfi($te  (P.  excelsa  £*.  lusus  pendula  Jacques 

et  Hirincq). 

würbe  hn  §arj  bei  ölanlenburg  entbedt,  finbet  fid) 
nod)  in  SRä&ren,  um  ©rey,  in  ber  Sdjweij.  —  SRadj 
bem  SBudjfe  werben  unterfdjieben  bie$ängefid)te 
(lusus  vüninalis  Caspary,  gig.  1,  mit  ben  Übergangs* 
formen  ber  3ottelftd»te,  Sdjinbeltanne,  §afelfict)te), 
Srauerftdjte  (1-  pendula  Jacques  et  Heritwq, 
gig.  3  u.  4),  Sertifalfidjte  (1.  erecta  Schröter), 
Sdjlangenfidjtc  (1.  virgata  Jacques  et  Caspary, 
^ifl.  2),  aftlofe  g.  (1.  monstrosa  London),  Säu* 
lenfid)te  (1.  columnaris  Carriere),  Kugel*  ober 
^>ejenbefenfidjte(lglobosaLinA),3wergfid)te 
(L  nana  Carriere);  nad)  ber  Siinbe  bie  bidunbtge 
g.  (1.  corticata  Schröter)  unb  3ifcenfid)te  (1.  tu- 
bercnlata  ScÄrÖter);  nad)  ben  Nabeln:  bie  furj* 
nabelige  g.  (L  brevifolia  Gripps),  Soppeltanne  (L 
nigra  Willkomm) ,  ©olbfid)te  (1-  »wea  Carrüre), 
©untfidjte  (1.  variegata  Carriere).  Ungenügenb  be* 


fannte  Äbfinberungen  finb  bie  grün*  unb  rotjapfi= 
gen  Spielarten  (cblorocarpa,  erythrocarpa).  Silojje 
ÜSudjSf ormen  ftnb  bie  SBerbißficbte,  ©arbenfidjte, 
Sd)nettelfid)te,  Kanbelaberfidjte,  !parfenfid)te  unb  bie 
burdj  Klima  unb  Stanbort  bebingten  gönnen  ber 
Straud)fid)te,  $olfterfid)te,  9Kattenfid)te,  Sumpffidjte, 
Senferfid)te,  Stelaenfidjte  ic  Sine  große  Wn^l  oon 
gidjtenformen  unb  Varietäten  werben  in  bem  $rei$- 
DerjeidjniS  oon  Sied  in  3öfäen  bei  SRerfeburg  auf* 
geführt,  oiele  gönnen  enttjält  aud)  baS  ©ärtnerei* 
(Stabliffement  oon  Otto  gröbel  in  3firid),  weld)  lefr* 
terer  aud)  5jSfropfoerfud)e  in  feiner  83aumfd)ule  an* 
fteHt,  fang  it)m  oon  auffälligen  neuen  gönnen  bie  ju 
pfropfenben  3roc'9e  m  feucpteS  äRooS  üerpadt  frifd) 
3ugeljen.  Sgl.  Schröter,  über  bie  Sielgcftalligfeit 
ber  g.,  Picea  excelsa  Lk.  (3ürid)  1898);  »lein,  Sie 
SßljUftognomie  ber  mitteleuropäifdjen  SBalbbäume 
(KarlSr.  1900);  (Sonmenfr,  gorftbotcmifa)e3  SRetf* 
bud)  (93erl.  1900).  —  SBettere  forftwiffenfcbaftlicbe 
Sitteratur:  Scbtf  fei,  gorm  unb  Sn^alt  berg.(9Bien 
1899) ;  S  o  r  e  n ,  (Srtraggtaf  ein  für  bie  g.  (granlf .  a.  3R. 
1899);  Run  je,  Sie  abfoluten  gormja^len  ber  g. 
(SreSb.  1899). 

#ibf d)i-3u f ein.  Sie Sinwofmersal)!  betrug  1898 
121,788,  barunter  3927  (Europäer,  oon  benen  wäb> 
renb  beS  3<U)reS  30  ftarben.  3m  fcofpital  ber  §aupt* 
ftabt  Suoa  oefanben  ftd)  1177  »ranle,  wooon  82 
(Europäer.  S)ie  Sdjulen  befinben  fid)  b>uptfäd)ltdj  in 
ben  ^änben  ber  we§leüanifdjen  SRifPon,  bie  1929 
Sdjulen  mit  33,369  Schülern  leitete,  wogegen  bie  rö* 
mifd)*fatbolifd)e  üRiffton  146Sd)ulen  mit  1815  Sd)ü* 
lern  befaß.  3n  ben  jwei  ©efängniifen  ber  Kolonie 
befanben  ftd)  765  ©efangene.  3)ie  militärifd>e  3Äad)t 
befter>t  au8  205  greiwiüigen  unb  120  ^olyiften.  3)ie 
(Sinfu^r  betrug  234,850,  bie  «u8fub>  534,105  %]b. 
Sterl.  Sie  (Stnfulp  befielt  auö  iRanufalturwaren, 
SBrotftoffen,  (Sifcn*  unb  Kurzwaren,  Roble,  fonfer* 
oiertem  glciid),  9iei8,  Säden  (für  ben  3uder), 
troleum,  ©aub^olj  bie  ^ludfubr  oorneb^mlid)  in 
«uder  (409,884  ^fb.  Sterl.),  »ananen,  «nana«, 
Äopra,  Spiritu«  au«  3uderrob^r,  Srbnüffen,  ^erl* 
mutterfd)alen  unb  Sd)ilbpatt,  Siepang,  RofoSnüffen. 
68  Tmb  8831  fceltar  mit  «uderro^r  bebaut  «m 
SdjiffSoerfeljr,  ben  meift  auftralifd)e  unb  nenfeelän* 
bifd)e  SJampfer  oermitteln,  waren  beteiligt  101 5)ara* 
pfer  unb  26  Segclfd)iffe  oon  266,519  %on„  barunter 
nur  11  nid)tenglifd)e  (1  beutfd)e8  oon  468  S.).  Sen 
auswärtigen  SJerteb^r  oermitteln  oomeb^mlid)  bie  flu* 
ftralian  ifniteb  Steamft)ip  97aoigation  So.  mit  Stob* 
neu,  bie  Union  Steanttyip  (Sompanl)  of  3?ew  3ealan^ 
nrit  Vudlanb,  Srjbneu,  Xonga  unb  Samoa  unb  bie 
fanabifd)en  $  oft  beimpf  er  mit  SubiteU  unb  Sancouoer. 
©emSerte^r  jwifdjen  ben  einjelnenSnfeln  ber  ©nippe 
bienen  mehrere  größere  unb  Heinere  S)ampfet  fomie 
eine  aus  285  galjrjeugen  oon  3410  %.  befteb>nbf 
Seglerpotte.  Sie  (Sinnaljmen  ber  Kolonie  betrugen 
1898  :  94,164,  bie  «uSgaben  87,594,  bie  öffentlich 
Sd)ulb  209,216  $fb.  Sterl.  Son  ben  einnahmen 
entfielen  auf  RÖÜt  45,300  unb  auf  bie  (Singebornen* 
fteuer  18,923  $fb.  Sterl.  Unter  ben  «luSgaben  nimmt 
bie  $erjinfuug  ber  öffentlichen  Sdmlb  mit  9290  ^fb. 
Sterl.  bie  erfte  Stelle  ein. 

Riebet,  ein  Segriff,  unter  weldjein  man  eine  9?eit)e 
oon  Symptomen  ^ufammenfafet,  bie  oor^ugSweife  bei 
3nfeItion8franf^eüen,  aber  aud)  bei  Vergiftungen  unb 
oielIeid)t  aud)  bei  primären  ©rfranfungen  beS  Ker* 
oenföftemS  beobachtet  werben.  SaS  g.  ift  alfo  feine 
Krant^eit  an  unb  für  fid),  fonbem  nur  eine  Summe 


Digilized  by 


lieber  (neue 

oon  &nnfbettScrfcbeinungen.  Sicfe  befielen  in  einer 
Steigerung  bet  (Eigenwärme,  in  Störungen  ber  Kreis« 
lauforgane,  beS  9?ert>enfb,item3,  ber  Erbauung  unb 
beä  gejamten  Stoffwed)fel8.  Sie  lönnen  je  nad)  ber 
gieberurfacbe  öerf^ieben  ftarf  ausgeprägt  fein  unb 
einen  öerfdjiebenen  Sedauf  jeigen. 

3Kon  ^at  neuerbütgS  wegen  ber  Unbefrimratbeit  be§ 
Begriffes  g.,  unb  namentlich  roeü  man  bie  lieber» 
famptome  im  einzelnen  fjall  fd)Wer  öou  ben  biretten 
©iftoirfungen  ber  2$nfettionen  trennen  fann,  ben 
Sorfdjlag  gemalt,  ben  SluSbrud  überhaupt  nicht 
meljr  ju  gebrauten  unb  nur  nod)  t-on  Temperatur» 
fteigerung  311  reben,  allein  ber  Umfianb,  baß  bie  ber» 
febiebenartigften  ^nfeftionen  oom  Körper  mit  einem 
in  febr  «efentlidjöt  8ü%m  gleiten  Sijmptomenbilb, 
eben  ben  2rieb€rerfd)einungen,  beantwortet  »erben, 
läßt  eS  smed müßig  erfdjetnen,  biefe  Symptomen, 
reibe  nod)  als  einheitliche  ©ruppe  anjuerlennen,  be* 
fonbcrS  ba  entfache  Temperaturftrigerungen,  wie  fte 
3. &  burd)  Überholung  erreicht  »erben  fönnen,  mit 
biefem  Silbe  fr  wenig  gemetnfam  haben.  Sie  wob,l 
auggefprocbeiien  fr  beginnen  meift  mit  ©efüljlen  oon 
gcötteln,  bie  ftd)  bis  jum  mirflid)en  Sdjüttelfroft  ftei« 
gern  fömten.  SBäljrenb  biefe«  grofteS  ift  biefcaut  fühl, 
blafe  unb  weif,  burd)  ba«  fceroorfpringen  ber  §aar» 
bälge  ift  fte  nad)  Hrt  ber  Oänfebaut  uneben,  melf ad) 
fiebt  man  SßuSFeljittern,  unb  oft  flappern  bie  Kranfen 
oorjtoft  mit  ben3äfmen,  felbft  wenn  fte  warm  bebedt 
ftnb.  Sie Temperatur  fteigt  wäbrenb  beSgröftelnS  an. 

Äuf  biefeS  Stabium  folgt  bte  3«t  ber  gieberf)i&e, 
berat  eintreten  burd)  ben  9tad)(aß  beS  imfrroftftabium 
beftebenben  Krampfes  ber  §autgefäße  bebingt  wirb. 
Sie  §aut  fühlt  ftd)  nun  warm,  felbft  bremtenb  beiß 
(calor  mordax)  an,  bie  Sangen  beS  Patienten  glühen. 

(Snbe  biefeS  Stabium«  wirb  entweber  plöfclid)  er* 
reicht,  inbem  unter  ftarfem  ScbwetßauSbrucb,  bie  Sem« 
peratuc  bis  jur  normalen  &bhe  ober  felbft  unter  biefe 
abftnft  (man  nennt  ein  folcbeS  Verhalten  eine  KriftS), 
ober  bie  Temperatur  unb  mit  ü)r  bie  ©rfdjeinungen 
ber§ieberb,ifee  ftnfen  allmählich :  l^tifd)er&ieberabfan. 
$on  ben  einjelnen  freberfümptomen  ift  junädjft  Sem« 
pfredurftetgerung  baS  widjtigfte  unb  jwar  namentlid) 
be«balb,  weil,  wie  SBunberlid)  unb  Traube  juerft  ge- 
lehrt hoben,  bte  «rt  uitb  Seife  ihre«  Serlaufs  cbaraf* 
terifttfdj  für  bie  ei^elnen  ßrfranfungen  ift.  Sa  man 
nun  bie  Temperatur  mittels  in  bie  Wdjfelböhlen  ober 
in  ben  Alfter  eingelegter  Thermometer  leicht  unb  ejaft 
meffen  tann.  fo  ift  bie  Beobachtung  berfelben  eins 
ber  wichtigsten  biagnoftifchen  SKittel  geworben.  Sie 
normale  Särme  beSSRenfcben  rechnet  man  oon  36,5— 
37,5°,  in  ber  Wd)felhöi)le  (um  0,5°  mehr  im  Waft« 
barm)  gemeffen.  Sie  fd)wanft  je  nad)  ber  TageSjcit, 
wirb  aber  gegenüber  äußern  fönfhlffen  fet)r  jal)  fest- 
gehalten. Sie  fieberhafte  Temperatuiftcigerung  bat 
biefe  lefctere  Sigenfd)aft  nid)t,  fonbem  läßt  ftd)  leichter 
beeinfluffen.  3Ran  bezeichnet  bicfelbe  je  nad)  ihrer  £>öhe 
bis  38,5°  als  geringe  ober  fubfebrile,  uou  38,5  —  41° 
als  fieberhafte  bis  hochfieberhafte,  über  41°  hinaus 
forid)t  man  t»on  Ifeperpijretiicben  formen  beS  Biebers. 
68  werben  foldje  höh«  Temperaturen  bis  42,5°  unb 
nod)  barüber  nur  auSnahmSweife  währenb  beSfiebenS 
beobachtet,  fo  bei  Berlefcungen  beS  §al8marteS  unb 
bei  fd)weren  gönnen  beS  ©elenfrljeutnatiSmuS.  9?ad) 
bem  Tobe  lommen  fte  als  fogen.  poftmortale  Tem» 
peraturfteigerung  mitunter  bor  unb  erllören  fich  burd) 
fortgefehte  SBännebilbung  bei  ftarf  berminberter  Ab- 
gabe. Sie  ^öf)e  ber  erreichten  Temperatur  ift  nicht 
furbieein^lnenÄ:anIheitengleid)ehi3ufchä5en.  S8cu> 


Unterfud)ungen).  335 

renb  3.  8.  im  JRücff  aüfieber  fe&r  &o^e  Temperaturen 
leid)t  ertragen  werben,  fmb  fte  beim  TtjphuS  mit 
fdjmeren  Ällgemetnftörungen  nerfnüpft.  Wud)  baS 
Hilter  unb  ber  $rräftejuftanb  ber  ftraufen  fommen  für 
bie  §öbe  beS  gieberS  in  S3etrad)t.  ßinber  unb  fräftige 
Seute  fiebern  hoch,  bei  alten,  fd)wäd)lid)en  Patienten 
»erlaufen  bauftg  fonft  fd)wer  fieberhafte  ®rfranfungen 
ööüig  fieberloS. 

2|e  nachbem  baS  9.  eine  gleichmäßige  ^öf)e  hat  ober 
Don  niebern  Temperaturen  unterbrochen  wirb,  unter« 
fcheibet  man  1)  anfjaltenbeS  febris  continua,  bei 
welchem  berhödjfte  unb  ticffteStanb  ber  Körperwärme 
wenig  (0,6—1°)  bifferieren,  2)  nadjlaffenbeS  gf.,  febris 
remittens,  bei  welchem  bie  SKorgentemperatur  (Sta» 
bium  ber  SRemiffton)  1—2°  niebriger  als  bie  Slbenb* 
temperatur  (Stabium  ber  exacerbation)  ift,  3)93ecf)fel- 
fieber,  febris  intermittens,  bei  bem  furje  Jicberanfätle 
OßarorbSmen)  burd)  eine  fieberfreie  3e'*  (Wprjrerie) 
oon  beftimmter  Sauer  unterbrochen  ftnb  (biefelben 
ftnb  ber  SWalaria  eigen),  4)  SRficff aüfieber,  febris 
recurrens,  bei  bem  jwifchen  jroet  ober  brei  ^ieberan« 
fäüen  non  mehrtägiger  Sauer  eine  fieberfreie  längere 
igeriobe  liegt.  Sutb  bei  remittierenben  griebern  bie 
aKorgentemperaturen  höher  als  bie  tlbenbtemperaru« 
ren,  fo  fprid)t  man  uon  einem  typus  inversus.  (£ht 
folcher  ift  häufig  bei  fieuten,  bie  nad)tS  arbeiten,  3. 8. 
bei  Bädern,  oorfjanben,  bei  welchen  aud)  bie  Schwan» 
fungen  ber  normalen  Temperaturen  utngefeljrt  wie 
bei  TageSarbeitern  oerlaufen. 

Sie  ferfd)emungen  oon  feiten  ber  ftrciSlauforgane 
beftehen  in  einem  JRafcberwerben  ber  ?ulfe;  auf  ber 
$öhe  beS  gieberä  pflegt  ber  $ul8  aud)  weid)er  ju  fein 
unb  ift  öfter  boppelfd)lägig  (bifrot).  SBie  weit  biefe 
Steränberungen  00m  ^er3en  felbft  ober  oon  bem  93er- 
holten  ber  ©effifee  bebmgt  fmb,  ift  nid)t  genügenb  er« 
forfd)t  gür  einige  unter  bem  Silbe  beS  fogen.  Kol« 
(apfeS  töblid)e  5.  wiffen  wir,  baß  eS  ftd)  um  Sah' 
mungen  ber  großen  8aud)gefäße  h«nbelt.  ftud)  bie 
^ulSbefchaffenheit  ift  in  ben  ein  je  Inen  tfranfheiten  Der» 
fd)ieben  unb  nur  im  allgemeinen  ber  Temperaturhöhe 
proportional ;  3. 8.  ift  im  TuphuS  ber  $ulS  oerbältniS' 
mäßig  wenig  befd)leunigt.  ©erabc  für  bie  3irtulation 
ift  bie  9lbgren3ung  ber  Störungen,  bie  man  als  golge 
beS  gieberS  emerfeitS,  als  birefte  ©iftmirftmg  anber» 
feitS  bejeichnen  foü,  nid)t  leid)t  ju  treffen. 

Sie  Störungen  r-on  feiten  beS  JlerOenfuftemS  be- 
ftehen in  leichtern  &äUen  in  bem  ©efüljl  oon  Unbe« 
hagen,  %lbgefd)lngenfein,  J?opffd)mer3en,  bei  ftörfern, 
fogen.  trjphöfen  giebem  fteigern  ftd)  bie  ®rfdjeütun= 
gen  bis  *u  fd)werer  Benommenheit  ober  großer  Un« 
ruhe  uno  (£rregung,  bie  fid)  in  grieberpbantaften, 
flrluchttrieb  unb  enblid)  in  auSgefprod)en  beliranten 
3uftänben  äußern. 

SBon  ben  übrigen  Störungen  ift  3unäd)ft  bie  33er« 
ringerung  beS  9?ahtung8bebürfniffeS  auff aüenb.  &ie» 
bernbe  effen  fef)r  wenig,  haben  aber  ftarf en  Surft. 
Sie  aufgenommene  Wahrung  wirb  übrigens  nicht 
wefentlicf)  fd)ledjter  auSgenu^t  als  in  gefunben  Tagen 
(ö.  §ößlin).  Sie  3"nge  pflegt  ftarf  belegt  3U  fein,  bte 
flippen  ftnb  troden,  öfters  mit  83orfen  belegt,  weil 
wegen  leichter  Benommenheit  üielfach  burd)  benSKunb 
unb  nid)t  burch  bie  9?afe  geatmet  wirb,  ©nblich  ift  ber 
gefamte  Stofjwed)fel  im  fr  oeränbert.  @S  wirb  3U- 
näd)ft  bei  wettern  mehr  Simeiß  serfefct.  6in  Teil  bie- 
feS 9ReIjr3erfaas  oon  Siweiß  fommt  auf  Rechnung 
ber  Unterernährung,  ba  wegen  ber  geringen  UlahrungS* 
aufnähme  ber  Körper  eignes  ©ewebe  angreifen  muß, 
ein  Teü  ftammt  oietleid)t  aus  ber  3erfefcung  abge» 


Digilized  by 


336 


$tlfe  —  ftinnifdje  ßitteratur  ber  neuern  3«t 


ftorbener  burd)  ben  3nfeÖ  oergifteter  ftitttn.  Äber 
nid)t  nur  ber  (Etwrifeftoffwedjfel  tfl  crfjöljt,  fonbern  bie 
gefamten  Umfe&ungen,  bie  man  gleidj  ber  gefamten 
SBämeprobuftion  fe&en  lann,  finb  oerntebrt. 

Dte8  fü^rt  und  ju  einer  Betrachtung  beä  ©runbeS 
ber  fieberhaften  Semperaturftetgerung,  jur  S^eorie 
be8  ftteberS.  (£8  ift  Har,  bafc  biefelbe  oon  ber 
SBSrmeprobuftion  einerfettS,  oon  ber  ?8armeabgabe 
anberfeitS  abhängig  fem  mufj.  *K>er  erft  neuere,  febr 
raübfame  falorimetrifdp  Unterfudjungen  baben  bar« 
über  Std)ere8  gelehrt  Daraus  ergibt  ftdj,  ba&  bie 
fBarmeprobuftion  jmar  gefteigert  ift,  aber  nid)t  in  bem 
SRafje,  wie  man  früher  annahm,  ba&  bieSBärmeabgabe 
rät  Anfang  beS  gieberS  fidler  oerrmgert  ift,  fpater 
farat  fte  gefteigert  fein,  bleibt  aber  immer,  folange 
befteJji  ^mter  oer  ©ermebrung  ber  ^robuftion  aurüd. 
Sur  gegen  ®nbe  beS  gieberS  lehrte  ftd)  biefeS  ©erf>ält» 
niS  um.  Die  Urfadj en  beS  gteberS  ftnb  febr  mannig« 
faltig.  68  gibt  jjaljlreidje  Subftatuen,  fowobl  fötale, 
bie  unter  (Sinwtrtung  oon  ©afterien  entfteben,  als 
ehtfadje  djetnifdje  Rörper,  bie,  ütbenJhreiSlauf  gebrad)t, 
g.  erseugen.  ©etneinfam  ift  biefen,  bafj  unter  üjrer 
(Iräwirlung  ber  (Siwetfoerfall  im  Organismus  nid)t 
nur,  wie  mir  oben  foJjen,  auantitatio  gefteigert,  fon» 
bern  aud)  qualitatio  oeränbert  roirb.  m  treten  näm» 
lidj  btybroHjtifdje  ©paftirngSprobufte  beS  eiroe ifemole- 
tülS  auf,  bie  bei  mdjt  fteberbaften  Xemperaturfteige» 
enngen  fehlen.  Da  nun  biefe  SpaUungSpvobutie  felbft 
ejquiftt  fiebererregenb  Wirten,  fo  liegt  bie  Sümalwie 
nalje,  in  einer  qualitativen  ©erminberung  beS  Siweijj» 
3erfatt8bie  allen  giebern  getneinfameUrfadje  jufueben. 

Diefe  Subftanjen  Wirten  wabrfdjeinlidj  burd)  ©er« 
mittetung  beS  ©efjirnS.  ©entgftenS  tann  man  burd) 
Serlebunggewiffer§irnftenen,3.S.be3©treifenbüflel8, 
bobe  S*mperaturfieigerungen  erjielen.  (S8  ift  natür* 
tief)  jugugeben,  bafe  aud)  primäre  (Srtranfung  biefer 
©ebiete  fr  erzeugen  lömten,  allein  biefe  grage  ift  nie 
febr  fd)wer  ju  beantworten.  SBir  wtifen  beute  niajt, 
ob  man  bie  burd)  ben  ©ebirnftidj  unb  äbnlid)e  ©er- 
klungen erzeugten  Dentperaturfteigerungen  bem  ecb> 
ten  fr  juredjnen  barf.  Sbenfowenig  ftnb  wir  über 
bie  fogen.  refjeftorifcben  fr,  5.  ©.  fr  nad)  ftatbeteriS» 
mu8  ober  bei©aDenfteinlolifen,  genügenb  unterridjtet 
(Sine  turje  Beantwortung  bat  fdjtießiid)  bie  grage  ju 
finben,  ob  baS  fr  eine  nüfclicbe  Sealtton  be8  ÄörperS 
auf  eine  3nf eftion  ift  ober  fdjäblid)  auf  ben  Organis- 
mus wirft  unb  befömpft  werben  mufj.  68  liegen  jwar 
einige  Serfudje  oor,  bte  ergeben,  baß  mandfe  S^ifct- 
tionen  bei,  *.  8.  burd)  ^irnftid),  er^ö^tec  Körpertem- 
peratur leid)ter  oerlaufen.  3m  allgemeinen  wirb  man 
jugeben  müffen,  bafc  ber  fieberbafte  3«fränb  an  ftd) 
<Sd)aben  bringt  3)ie  ©ebanblung  be8  &ieber8  befreit 
beute  faft  au8fd)liefjltd)  in  ber  tutwenbung  füllet 
©ftber  ober  äb,nlid)er  SBärmeentjiebungen,  bie  aber 
femeSwegS  allein  auf  ba8  &.  Wirten,  fonbern  in  »ielen 
anbern  9Hd)tungen  bei  infeltiöfen  Sranfbeiten  nub* 
bringenb  ftnb.  ®8  ift  aber  nid)t  ü)re  Aufgabe,  ba8  §. 
ju  unterbräefen,  fonbern  nur  feine  fd)äbUd)en  ®f  jeffe 
ju  mtlbern.  5)ie  arjneilid)en  Fiebermittel,  beren  e8 
eine  grofje  ftaty  gibt,  werben  mit  Siedjt  jur  8 dam- 
bfung  beS  gieberS  wenig  mebr  oerwenbet,  abgefeben 
natürlid)  oon  fold>en,  bie  fpeuftfd)  auf  bie  ^nfelUon 
al8  fold)e  Wirten,  wie  3.  83.  Spinnt  bei  Walaria,  ®a> 
iicblffture  bei  ©clenfrbeumati8mu8.  Über  bie  für  gie- 
bernbe  geeignete  Kabrung  oal.  SMAtetit.  Dag  fiebern» 
ben  enbltdj  eine  forgfarae  ftranlenpflege  *u  teil  werben 
mufr,  ift  felbitoerftftnbltd).  Siebernbe  nnb  mit  «ett. 
rube  ju  beb>nbeln,  eS  müffen  benfelben  ßröerlid)e«n» 


ftrengungen  jeber  9trt  erfpart  werben.  Sie  müffen  ju 
ber  Kabrung8aufnabme  angebalten  unb  bei  berfelben 
unterfrüft  werben.  (58  ift  ratt  Sorgfalt  auf  bie  Segel« 
mäfjigleit  ber(£ntteerung  ju  ad)ten  ic  Sgl.Sunber« 
lid),  S)a8  93erbalten  ber  Eigenwärme  in  ftranlbeiten 
(2.  MufL,  2eräj.  1870);  fiiebermeifter,  ^anbbud) 
ber  ^atbologie  unb  Xberabie  be8  &ieber8  (baf.  1875); 
Senator,  Ünterfudjungenfiber  ben  fieberbaften^ro- 
jefe  unb  feine  »ebanblung  (©erL  1873);  Stabe,  $te 
mobernen  giebertbeorien  (baf.  1893);  Ugbetti,  3>a8 
2f.  (beutfd),  Sena  1895);  ftrebl,  ?atbologifd)e  Wft- 
fiologie  (2.  «up.,  fieipj.  1898). 

Sfufc,  3Rax,  3Rämtergefang8Iombonift,  geb.  5. 
Oft.  1855  ju  Stäubenborf  bei  2eobfd)ü6  in  Ober« 
fdjleften,  Sd)üler  ber  Äird)enmuftffd)ule  ju  8?egen8- 
bürg  unb  be8  ftonferoatorium8  ju  fieipjig,  feit  1889 
Domfapeumeifter  unb  Serein8birigent  in  ©re8(au, 
fdjrieb  SReffen,  gemifd)te  unb  namentlid)  3ablreid)e, 
gern  gefungene  SRänner d) 0 re  mit  unb  0 §n e  Begleitung. 

gfinuifd^e  Sirtetutttt  bet  nettem  Stit  ginn' 
lanb  bat  eine  fiüteratur  in  fd)Webifd)er  unb  eine  in 
ftnnifd)er  ©pradje.  S)ie  lange  gufammengeborigfeit  mit 
©djweben  u.  ber  Sinflufj  ber  fd)webifd>en  ©ilbung  be» 
Wirfte,  bafj  ber  weftlidjeSeil  beröeoöUerung  fowieber 
Beamten»  u.Qelebrtenftanb  unb  bie©rogIaufleutebe8 
ganjen  fianbe8  ftd)  ber  fd)webifd)en@prad)e  bebtenten, 
wäbrenb  im^nnern  unbDftenbie^anbwerter,  ©auern 
unb  Arbeiter  finnifd)  fprad)en.  3)a8  feit  @nbe  be8 
18.  Sabrb- überall  in  Suropa  betriebene  ©tubium  be8 
©olI8tümlid)en,  ber  ©ol!8bid)tung  unb  ©ol!8fprad)e, 
nabm  aud)  in  ginnlanb  burd)  bte  gorftbungen  ^8or- 
tban8  in  $bo  (1739—1804)  feinen  «nfang  unb  er« 
äeugte  baburd)  eine  Sieubelebung  ber  pnnifdjcn  ©oH8» 
fprad>e  al8©d)riftfprad)e.  ^nSrlug  lam  bie©ewegung 
erft  burd)  ®Ua8  Sbnnrot  (1802  —  84,  f.b.,  ©b.ll) 
unb  bie  1831  oon  ü)m  unb  anbern  ©aterlanb8freun' 
ben  jur  Sammlung  unb  Verausgabe  fmnifd)er  ©0II8» 
bid)tun gen  begtünbeteFinska  Liters tureällsk ab.  3)ie 
^auptergebntffe  biefer  ©emü^ungen  waren  bie  6nt» 
beefung  unb  Verausgabe  be8  finnifdjen  National epoö : 
»Kalevalac  (f.  b.,  83b.  9)  unb  ber  ©oltStieber  »Kante- 
letar«  (1840)  fowie  oieleranbrer©olläbid)tungen.  3>n 

flieid)jeitig  in  3. 2.  Sun  e  ber  g  (f.b.,  8b.  14)  ein  awar 
cbwebtfd)  fdjreibenber,  aber  ed)t  nationaler  unb  00K8* 
tümlidjer  2)td)ter  auftrat,  fo  entftanb  eine  ftarte  fm> 
nifd)»nationale  ©ewegung,  beren  Vauptleiter  ber 
lofopb  3. Snellman  (f.  b.,  ©b.  18)  war,  unb  bie 
bie  polttifd)e©leid)fteIIung  berfinnifd)en  mit  berfd)We» 
btfd)en  Spradje  oerlangte.  Darüber  tarn  e8  ju  einem 
(ji^tgen  Kampf,  ba  ba8  ftnnifd)e  Sd)Webentum  bierin 
eine  Sfolierung  be8  2anbe8  oon  ben  großen  Stu lau- 
ft aalen  ju  finben  glaubte,  ©alb  fpaltete  ftd>  ba8  ganje 
©oll  in  gmnomanen  unb  Soeloraanen,  unb  biefer 
Äautpf  bat  bis  je^t  erbittert  fortgebauert.  Seit  1863 
ift  aber  bie  gefe|ütd)e  ©leid)fteuung  beiber  Spratfien 
erreicht,  unb  oon  ba  an  batiert  ba8  üppige  VufblüQen 
einer  neuen  Sitteratur  in  ftnntfd)er  Sprad)e. 
Sic  Sitteratav  tu  flnirifi|et  GptaOft. 
Die  3a£)l  ber  finnifd)  fdjreibenben  Did)ter  bürfte 
gröfeer  fein  al8  bie  ber  fd)webifd)  fd)reibenben,  aber  nur 
unter  bat  tefctern  befinben  ftd)  SRänner  oon  SBeltruf. 

[WoöeHe  nnb  Wow««.]  Die  erjäfjlenbe  ^Srofabid)- 
hing,  an  Umfang  bie  Snrif  unb  ba8  Drama  überrote- 
genb,  wirb  burd)  «lejiS  fftoi  (1884  —  72)  eröffnet 
ber,  obrcofjt  er  fdjon  mit  36  Sauren  in  ©a^nfum  oer- 
fiel, in  bem  Soman  »Seitsemän  veljestä«  (»Die  fte» 
ben  ©rüber«)  eins  ber  beröorragenb)ten  unb  eigen« 
artigften  SBerte  ber  fhmifd)enfittteratur  gefd)affen  bat- 


Digilized  by 


$inniföe  Sütetahir  ber  neuem  3eit  0"  famWer  ©j>rad)e). 


337 


$ie  »on  Bnuernbidjtern  na*  Stirn  gefdwffene  Sitte« 
rauir  ift  lerne  fttntftbicbtung;  fiebaben  nidjt  nad)  freut« 
ben  Sorbilbem  gefd)affen ,  fonbern  auö  beut  Crange 
betau«,  ibr  eigne«  fieben  ober  ba«,  wa«  fte  on  fieben 
ring«  trat  ftd)  faljen,  ntögli^ft  getreu  naduubilben 
unb  bte  pcottiftben  unb  moraltfd)en  ©ebanfen,  bte 
beobad)tete  9Äi|ftönbe  ober  ©celeiigrofee  iljnen  ein» 
gaben,  waterjuöe  rbveüen.  3ubem  finb  fte  metft  nüd)» 
terne,  »erftanbeSltuge  Seute.  60  mu&ten  biefe  Sinter 
ju  einet  f<bltcbten5Birnid)feüäbatftenung  unb  le^rtjaf« 
im  XenbenA  lomraen.  (Sin  jelnen,  felbft  beut  bebeuten» 
ben  $äMrmta,  febjt  e«  an  l)htreid)enber  «bantafte, 
wti  ftd)  bei  bet  2>arfte0ung  erfunbenet  ©toffe  ober 
»böberer  ©efüt)le«  jeigt,  bagegen  oertreten  anbre  ibea* 
liltiftöe  5bem  unb  $rittji£ien,  eine  ftolge  t&rer  reit« 
gtöfenfSrjie^iuig  u.  eine«  träumeitfdjenSWationaliugS, 
ben  bie  fdjöne  §eimat  im  Sott  erzeugt.  3>aju  beft^en 
bttfe  5)id)ter  einen  eigenartigen  fhtnifdjen  Junior:  etne 
leiste  Ironie,  in  ber  ftd)  SRitleib  unb  faft  S8e$mut 
mit  ber  Haren  (£infid)t  be8  Serftanbe«  oeebinben. 

(Einer  ber  $eroorragenbften  Soll3fd)riftftelIer  ift 
$ietari$äiüärtnta  (f.  b.),  ber  in  f 4 lictuer  Sin  fad), 
fcett  fein  unb  feiner  gramiue  Sieben  fdulbert,  ergreif enbe 
Silber  öom  (fclenb  unb  ber  "Armut  in  feiner  §eimat 
tntniorfen  bat  unb  baoet  fein  ^raftijdjeö  Cbriftentum, 
bie  grjiebung  jur  djriftltdjen  9iäd)ftcn liebe,  ju  lehren 
ftubt  ^ähxirinta«  (Srfolg  unb  Seifbiel  üerlocfte  balb 
mettere  ferne«  ©tanbe«,  fid»  aud)  bidjterifd»  ju  betritt- 
gen.  (guter  ber  begabtesten  unter  biefen  ift  ber  Öfter» 
bottnmger  «leranber  %  t  I  an  b  e  r  ($fcubontmt 91 1 1  i  0, 
geb.  1862),  ein  Sanbbänbler  au«  ber  SBafagegenb.  (Sr 
bat  flehte  Lobelien  gef  abrieben  mit  ausgeprägt  fatirifdj» 
fojialer  Stnbenj,  fpäter  aud)  größere,  mebr  oftjdplo« 
gtfebe  Arbeiten,  bor  allem  ben  Stoutan  »Puukkojunk- 
karit«  (»SHefierbelben«),  in  bem  er  ein  bebeutenbe« 
Smlturbilb  ber  «Jilbbeit  öfterbottnifeber  ffloufbolbe 
gibt,  bie  fub  fdjliffdid)  au  bem  friebenfoenbenben  $ie» 
tiSmuS  befefjitn.  ©ine  ätytltdje  (Sntmidelung  metft  ber 
Saoolalf  er  Ä  a  u  p  u  i « »  §  e  i  1 1  i  (f .  b.)  auf ,  ber  anf  ang« 
ein  emfadjer  &ned)t  mar.  ©eine  grojjen  Kooeflen  unb 
Soutane  $eigen  fdmrfe  Srcflid)fmSbeobad)tung  unb 
t'dbft  eine  aentffe  ©eelenoertiefung;  fo  ift  bie  ©ehalt 
be«  alten  Wauent  in  bem  Vornan  »Kirottua  työtä« 
(»3Jerfuw)te  «rbeit«)  eine  ber  bebeutenbften  in  cer 
tnutnd)en  ©auernlitteratur. 

S)en  Ubergang  Don  ben  SolfSeraäb.  lern  ju  ben  Äunft* 
f^riftrtellern  btlben  Seuöo  $a!fala  (eigentlidj  gro- 
fteru«,  geb.  1862)  unb  Stoma  (Santt).  Unterer  be» 
bfitierte  mit  einer  pradjtoollen  bumoriftifd>en  3Solf«- 
fa)ilberung  in  er^ä^lenber  gorm  au«  bent  Sieben  ber 
Xeerbrenner,  »üulua  soutamassa«  (»2)en  Uteäfluf) 
binab«),  unb  manbte  ftdj  foäter  bei-  ©d)ilberung  büfte» 
rer Probleme  au«  bem  SolfSleben  ju;  fo  gab  er  in  bem 
Soman  »Elsa«  bie  2eben«tragöbie  eine«  gefallenen 
9föbdjat«,  eine  9iatag8gcfd)id)te  mit  pnfterer  (SefeO» 
ia)aft«auffaffung  öott  (Ärimm  gegen  bie  Oberen,  Doli 
SKitleib  unb  ©mnpatbie  für  bie  Firmen  unb  Sieibenben. 
Seme  legten  Serie  fütb  teil«  feu>ftbiograbbjfä)e,  teil« 
crjä^lenbe  ©Filterungen  büfterer,  aber  aud)  Iwmo» 
riflifd)er«rt  au«  bem  Jrutberleben.  Woxoa  Cantb 
(f.  b.)  ift  wrjugSroeife  polemifdje  3)ramattlerin,  aber 
aud)  in  Üjren  Kooeuen  gibt  fie  berb  realiftifdje,  oft  er» 
fdjätternbc  ©über  au«  bem  $roletnrierteben  mit  fdjar« 
fer  @bi|e  gegen  bie  Ijerrfdjenben  klaffen  unb  wrfidjt 
babei  bie  9Jed)te  be«  $ol!e«  unb  ber  grauen.  3b"  Wo» 
»eilen  jeigen  ftarfe  QJeftaltungSlraf t  unb  Gbaratteri* 
fttnmg^fäbiglett,  baben  aber  ettoa«  ftonftruierte«, 
5erftanbe«taUe8  ofjne  lurifebe  ©timmungSmoutente, 

*v*ti  Aoi»k.£ccUon,  5.         XX.  Ob. 


aud)  etwas  3)rnntatifd)c«.  ^re  SSeltaufcbauung  tfl 
tro^  ber  »mobernen«  ^been  tief  rdtgi5«»morolifd), 
aber  antifirdjlid). 

3)ieeigentlid)enftunftbid)ter  unb*©d>riftftet> 
ler  finb  au«  ben  böbem  Älaffen  b>roorgcgangen,  b^t 
ben  aber  ba«  Soll  eifrig  ftubiert.  9lud)  bei  ibnen  Ijerr 
fd)eu  ©d>ilbtrungen  be«  Solfoleben«  oor;  aber  itjvc 
t)5bere  8ilbung  mad)t  bie  Sarftetlung  objeftioer,  bi«> 
meilen  felbft  fatirifd),  fie  febeu  bie  S)tnge  mit  b&berm 
unb  »eitenn  ölid  unb  »erf  figen  über  eine  toollenbetere 
Sed)ni!  al«  bie$id)ter  be«»ol(c«.  Son)ibmetrtd)3ubo 
8lei  i  onen  (geb.  1855  in  9?orblareUen,  jebt§ilf«öaftor 
in  SBirolabti)  ^aubtf&d)lid)  ber  $olf«fd)iiberung  unb 
»mar  meift  ber  ber  büftern  Seiten  be«pnnifd)en  Sieben«, 
fär  bie  er  erfcbfitternbe  £öne  gefunben  fjot ,  befonber« 
ht  ber  92ooeDe  »3ut  Siotjabr« ,  bie  ein«  ber  ftaupt» 
tbemen  ber  finnifdjen  Sitteratur  bebanbelt:  benftauirf 
be«  Solle«  mit  ben  9ia  tur  ntSdjten,  mit  bem  gt  oft  unb  fei « 
nem  befolge :  ber  SRiBernte,  Dbbad)lor«gfeit  unb  beut 
junger,  ba«  aud)  oon  9hincberg,  flb^renberg,  ^aoaft» 
ftienta,  «bo,  Wtio  bargeftettt  ift.  Weijonen  iftSRora« 
lift  unb  ^äbagog,  beRfrt  aber  aud)  einen  töftfid)en 
mor,  ber  freilid)  bie  ßarifatur  niebt  meibet.  grud)tbar' 
fett  unb  gtücf  1  tdje  gortfd)ritte  in  feinem  ©d)nffen  bei» 
rfit  ©anteri  3lngman  (f.  b.),  ber  ht  beut  Stomait 
»Juho  Vesainen«  (><Eht  öciuembäuptling«),  chtcr 
95erberrlid)ung  ber  mobernen  Rultur  gegenüber  ber 
9}of)eit  f ruberer  Rettert,  ben  erften  ftif tor ifd)« n  Kornau 
ber  finntfd)ft>rad)lid)en  fiitteratur  fdjuf.  3n  bem  jioei« 
ten:  >9lnna  ^lemming«,  einem  ebenfo  bebeutenben 
fitftorifdjen  (Sktttälbc,  unb  ht  bem  »©ttcffinb  ber  3cit* ' 
einem  pf^d)ologifd)cn  (SegenroartSroman  mit  fojialcr 
^erfpeftioe  in  meifterlid)er  ©brad)e  unb  f traf  fer  J*om- 
pofttion,  bemfibrte  er  bie  glcid)e  Äunft.  yn  bem  ibeel» 
ten  ©ebolt  liegt  ba8  ©d)n>ergeniid)t  ber  SBerfe  bon 
«roib  ^ärnefelt  (f.  b.),  ber  in  feinem  erften  9fo» 
man:  »SSnterlanb«,  abfolute  Eingabe  an«  Saterlanb, 
unter  Vbletntung  ber  mobernen  europäifd)en  Shiltur, 
forberte,  int  jweiten:  »TOenfd)enfd)irffal« ,  ben  3Du» 
fionifimu«  hn  Streben,  fcoffen  unbölauben  belSmpft: 
unb  bie  ftifle  *flid)terfÜUung  prie«.  ©eine  letjten 
«Jerle:  »3)er  $(tbeift«  unb  »SRein  (5r)»ad)en«,  fmb 
liefaufrid)tige  ©etenntni«fd)riften  fetner  Sugenbfün» 
ben  unb  feine«  ©lauben«,  einer  oon  Solftoj  über» 
nommenen  SRdigion  unb  ©ojiallebre:  ein  ©otroater» 
glaube  unb  bie  batavS  fid)  ergebenbe  Serbriiberung 
ber  Wenfd)beit.  ttud)  ber  S^rifer  %  i\  Sri f  o  fd)rieb 
einen  ffloman  »Uskovainen«  (»ISin  ©laubiger«),  ein 
SiebenSbilb  oon  freireligiöfer  Senbenj,  unb  prd)ö 
Seijola  bebütierte  1895  mit  einer  bal&  lovifdleu, 
fuutbolifd>en  Älofter»  unb  8littergefd)id)le  mit  Watur» 
fd)ilberungen. 

3)er  ^eroorragenbfte  finniW  (anter  bem  $fe«tbo« 
n^m  Subani  «Ibo)  fireibenbe  «utor  ift  3. 8rof  elb 
(f.  b.),  ber  mit  tiefem  Skrftänbni«  für  bielSnttvidelung 
unb  bie  ttjbtf djert  (S^nrnfterjüge  feine«  Solle«  fyumox 
unb  bie  ©abe  Iraftooller  3)arftellung  oerbinbet;  feine 
©bmbaü)ie  gilt  bent  "ölten,  wenn  aud)  feine  Kultur» 
aufiaffung  ben  fd)liefelid)en  ©ieg  be«  Sfeuen  forbert. 
Wud)  fojialeftonflifte  fomie  benÄambf  mit  ben  Katar» 
mäd)ten,  ben  ChtfluB  be«  Kulturleben«  auf  fein  «oll 
bat  er  gef d)ilbert.  «$o8S8erfe  finb  feine  Senbena*  ober 
^roblembidjtungen,  fonbem  fd)lid)te  SBirflid)feit*bnr' 
fteüungen  ooü  edjt  trogifeber  (Srb^aben^eit  unb  freier» 
lid)feit,  ht  einer  ©pradje,  bie  für  ghmlanb  bie  ©d)af « 
fung  einer  Runflfpradje  bebeutet 

f«t)rit  «.  tnm,]  (Einige  $ol!«l^ri(er  traten 
in  berSDtttte  biefe«  3ab^f)unbert«  auf,  unbeinigejeunft» 

8S 


Digilized  by 


GoogI< 


338 


$innift$e  fiitterolur  ber  neuem  £eit  (In  fötoebiffier  Sprache). 


lurif er,  berüorragenbe  Sptacbflelehrte,  waren  bie  fp  rach> 
liefen  ©«bnbredjaj  her  ftnnifcben  Sprache  in  bet  Sich- 
tung, «uguft  «hfqtrift  (f.  b.,  »b.  1;  S3feubonhm 
Otfanen),  ber  toter  Gebttbtfainmlungen  »Sakeniae« 
(»gunlen«,  1860—81)  herau«gab,  u.  3uiiu«  Strohn 
(f.  b.;  ^feubontnn  Suonio)  foberrfebten  bie  poetifebe 
Stcdjnit  unb  bewiefen,  bajj  bie  finnifche  Sprache  trofc 
ihrer  emförmigenöetonuug  unb  unbeholfenen  Suffije 
beeb,  für  Hnngoolle  Keime  unb  Serfe  oerwenbbar  fei. 
Otfaneu«  Gebtcbte  Ratten  njrifcben  Schwung;  einige 
feiner  patriotifd)en  öefänge  würben  int  Solle  fet)r  be= 
liebt  Suonio  war  Wetter  unb  feiner,  er  befang  ütc- 
bc«>  unb  ßbeglüd  unb  fdjrieb  Sthtberlieber.  "Much,  9lr» 
uib  Gen  et  ($feubonl»u  Wroi  3änne«)  fdjrieb  pa> 
tviotifdje  ©cfänge  unb  poctifdje  SBilbec  aus  beut  gami« 
liettlcben.  SeinGefang  »SnoacbeStnnlanb!«  ift  ba« 
beliebtefte  Saterlanbälieb  ber  finnomanifeben  Partei 
geworben.  Se«gleicb,cu  oerfnfjte  ¥aaoo  Sajanber 
Hielt  populär  geworbene  Gebidjte,  öallaben  mit  fm> 
nifdjen  SKotioen  uub  büftere  Stiinmung«bilber.  9ta* 
mentlicb  aber  weift  bie  jüngere  Generation  einige  wirf« 
lieb,  bebeutenbe  Stpiter  auf.  Ser  obengenannte  2t-  $• 
®r! f  o  (geb.  184»)  bat  oier  Gebidjtfammlungen  Der' 
öffentlich^,  oon  benen  brei  eine  §ttHe  feiner  Statur« 
uub  Seelenfdjilberungcn  toott  Üjrifcber  Unmittelbarfeit 
uub  traftoolle  Stationalgefänge  enthalten.  Sie  öierte 
Sammlung  befiehl  au§  freireUfli5ä«pb,ilofop^ifcben©t= 
bieten  mit  einer  Vfrt  panü)eiftifcber  Skltnnfcbauung. 
Sin  echter  Sfunfilhriler  unb  Kosmopolit  ift  Staftmtr 
2  e  i  n  o  (geb.  1866),  boeb  finb  bie  Gebanfen  feiner  fpracb> 
lia>  ooflenbeten  Serfe  nid)t  oon  beroorragenber  Stefe 
unb  Originalität.  92oct>  jünger  finb  Sino  fieino,  fitjöfti 
Sarfon  unb^lpo  9tapouen.  ©no  fietno  t)at  feit  1896 
fünf  Gebicbtfammlungen  unb  eine  größere  Sichtung 
herausgegeben,  in  benen  bei  biefer  $robultion8füQe 
nicht  aüe«  oon  gleicher  Güte  fein  lann.  Sie  erfte: 
»SRarjgefänge«  (1896),  mar  oöa  grübltngSfriicbe  unb 
Statoitnt ;  üt  ben » Stacbtgefängen«  (1897)  walten  büjtere 
tombolifche  Jtaturftimmungen  öor.  Sie  anbern  beiben 
finb  unbebeutenb.  »XumelaS  Schwan«  (1899)behan» 
belt  einen  ftaleoalaftoff.  Seine  Serie  geichnen  ftchburch 
cbbtbmifchen  glufe,  Üvfprünglicbleit  unb  malerifche 
Sprache  au?,  Siböfti  Sarfon,  ein  Saoaftlänber,  Oer« 
öffentlüble  gmei  Gebicbtfammlungen:  »SReine  grüb> 
lingSWeifen«  (1897)  unb  »Sorfgefänge«  (1898),  unb 
brachte  burdj  biefe  bumoriftifeben,  «um  Seil  butleSten 
Solt«fgenen  mit  ihrer  flotten,  realiitifdjenSetailmalerei 
einen  gang  neuen  Son  in  bie  finnifche  finrif.  «Ipo  92  o* 
ponen  bebutterte  1894  mit  ber  Gebicbtfammlung 
»Sirfenfnofpen«,  fugenblicb  Ü)rifthen@rgüffen  über  bie 
Sorglofigleit  ber  Sfinbergeit  unb  ba«  fceimatgefübl  in 
anmutiger,  ungefüuftelter  Sprache. 

Much  ba«  ©canta  in  finnifcher  Sprache  Weift 
mehrere  Vertreter  auf.  %m  probuftioften  ift  bie  er» 
wähnte  Wimm  Sau th,  bie  mit  Stücfeu  au8  bem 
Solteiebctt,  reich  an  Solöwi^en,  Sprichwörtern  unb 
lebengooOen  Snpen  begann,  fpäter  aber  ju  gefeU* 
fchoft8*reforntierenbcn  xenbenjbichtungen  überging. 
Shre  3)ramen  finb  oon  groger  fjenifcher  Straft,  aber 
ju  einfeitig  tenbenAiöS.  3bce  C^oralteriftit  ift  balb 
lebensooll,  balb  reme  ^heaterromantif,  ü)re  Sechntl 
realiftifch  bi?  junaturaliftifchen  Übertreibungen.  SKeb. 
rere  heroorragenbe  Dramen  fchrieb  ber  obenerwähnte 
«IleyiS  ftioi,  teil«  SDichtungen  öoU  glutreicher  ^oefte, 
wie  bad  Scaleoalabrama  »fruüerooc  unb  ba8  biblifche 
»2ea« ,  teil«  fomifche  Suftfpiele  unb  Sinalterfcherjt 
«uch  ber  Surifer  3.  §.  grlfo  fchrieb  brei  Ihrifche 
Fronten:  »Tietäjät  (»3>er  Seher«,  1887),  eine  frei- 


religi&S'philofophifche  Sichtung  mit  bibüfehem  Stoff' 
in  ber  bie  §rage  ber  nationalen  ©rjften 3  eine«  Solle« 
unb  bie  Sebeutung  einer  ($ntfagung«religion  bd»it 
belt  wirb,  ferner  bte  brauiatifö  wirtfamen  SaleMüa> 
bramen  »Aino«  (1893)  u.  »Knllervo«  (1895).  «He 
breijeichnen  fict)  bttrchfprachlicheSchbnheit,©eban!en= 
tiefe  unb  poefieoolle,  ftinunung«reiche  Sjenen  au«. 
Sic  ettterata*  in  f^hwbifi^ct  Gpmd*e. 

3e  mehr  ftdb  ba«  finnifche  Kattotialbewugtfein  ent- 
Wicfelt,  um  fo  mehr  werben  aua^biefchwebifchfehreiben« 
ben  dichter  Serfechter  be«  nationalen  Gebanfen«, 
$arfteHer  be«Solt«leben«  unb  ber  Statut  ihre«  2anbe8. 

[S^cit.j  35te  nationale  8ebeutung  be«  flafftfchen 
Sfalbenberfd^iwbifch*ftnnifchen2itteratur3.2.8iune= 
berg  ift  oben  fingiert  worben.  ein  bm>orragenber 
3eitgenoüe  oon  ibm  ift  ber  geiftcStiefe  finriler  fiar« 
S  t  e  n  b  ä  d,  ber  Schöpfer  be«  Öebicbte«  >SKetn  finnifche« 
SBaterlanb«.  S3kiter  finb  auf  bem  ©ebiete  ber  2^rü  jit 
nennen :  ftrebril  6  n g  n  ä  u  « (f.  b.,  33b.  4)  unb  3n<hri« 
fcopeliu«  (f.  b.,  öb.  16),  erfterer  ein  fchwungooutr 
SUriferooH  mächtiger  <8efübl«tiefe,  legerer  ber  gröfjtc 
fihrifer  ginnlanb«,  eüt  SReifter  ber  ffoan,  ebenfo  poe- 
ftereich  al«  Katurfchilberer  wie  al«  ®ef  ühtöbeuter.  ooH 
(tarier  nationaler  Öegeifterung  u.  tieffter  SteligiofttSt 
Stach  feinem  am  17.  W&rj  1898  erfolgten  Sobe  erfebten 
ein  oon  ihm  felbft  gefammelte«  Skr! :  »Blad  ur  min 
tänkebok«  (1898),  eine  »efenntniäfchrift  über  fein 
2)enfen,  fühlen  unb  ffioüen.  ^n  bem  mit  24  3abren 
wahnftnnig  geworbenen  SulüiS  SSedfell  (geb.  1838) 
fchwanb  ein«  ber  gröfjten  Ihrifchen  Talente  frühzeitig 
bahin.  Sott  ben  lebenben  figrilern  machte  fict)  (Smil  o. 
Quanten  (geb.  1827)  hauptfächlich  buret)  nationale 
Sieber  belannt,  barunter  ba«  »Suomilied«  unb  »Suo- 
metar«;  3B.  Gabriel  Sagu«  (geb.  1837),  ein  9ta< 
mamenbichter,  ift  ein  Nachahmer  9?uneberg«;  S.  St 
(5. 23  i  ch  m  a  n  (Sfeubonhm  G  «  n  g  e  St  o  1  f ,  geb.  1856) 
fchrieb  norbifcb>romantifcbe  Gebiete,  fo  ben  Stiflu« 
»Klubbekriget«  (1893),  ber  #oolog  D.  SR.  »euter 
einen  Gebicht«chl(u«  »Karin  M&nsdotters  sagm« 
(1880)  unb  bie  Sammlungen  »Dikter«  (1881)  unb 
»Nya  Dikter-  (1898),  bte  maleriiche  Staturbilber  unb 
feciale  2eben*bilber,  auch  eine  Seibe  Gelegenhert*- 
gebtehte  entfjnlten.  ^onatan  »euter  (geb.  1860)  Oer» 
öffentlichte  eine  3?ooetlenfammlung  »Lovart  och  lä« 

(1895)  unbjitchrereSänbcGebtchte: » Dikter« (1884), 
»Nya  Sanier  och  Dikter«  (1888), » Seglande Skyar« 

(1896)  ;  Miofacl  iper^berg  (f.  b.)  1884  eine  Gebüöt» 
ffimmlung  »Nya  Dikter«,  bie  Wohl  Ser«gewanbtheü, 
aber  ju  Wenig  Originalität  oerriet  S)er  bebeutenbfte 
unter  ben  neuern  ü^rifern  ift  Start  V.Xaoaftftjema 
(f.  b.),  beffen  erfte  Sammlung:  »För  Morgonbris« 
(1888)  burdj  ihre  grifche,  (Stgenart  unb  Schönheit 
ber  Sprache  grofee«9luffehen  erregte,  unb  benen  fdntell 
weitere  folgten.  Seine  Styrtl  ift  oon  groger  9Ran» 
nigfaltigleit,  fte  erftredt  fid)  oom  33aterlanb«lieb  bi« 
«tm  launifcben  Scher jgebichi  oon  berfemften  Ihrifdjen 
92aturftimmung  bi«  jum  gebanlentiefen  fhntbolifdjen 
2eben«bilb.  Wuf  bem  $5b>punft  feine«  Srönnen«  geigt 
ihn  bie  Sichtung  »Laureatus«  (1897),  in  ber  er  mit 
feltener  S3er«hmft  unb  Seimgewanbtheit  bie  fieiben«» 
gefchichte  be«  oom  $ublilum  oerfannten  unb  oon  ber 
Sentit  oerfolgten  Sichter«  oerlörpert  9(1«  talentooHrr 
Sanier  erwie«  r«h  3Ritari  Shbed  (f.  b.)  mit  feinen 
gwei  fonnoollenbeten  Sammlungen  »Dikter«  (1890 
u.  1895),  bie  burdj  ihre  Saterlanb«gebtchte,  meift  boE 
äBebntut  unb  £rauerftimmung,  aber  auch  ooü  betten« 
ber  Satire  über  bie  Srleinlicbfeit  ber  SWenfchen,  wie 
burch  ü)re  reftgnterten  Siebe«lteber  oereint  mit  frhu» 


Digilized  by 


3Ünnif$e  £itteratut  her  neuem  3«tt  (in  fdjwebiftber  Gpxafy). 


339 


arangSDoIIct  Katurftnnbottf  ergreifen,  ober  baneben 
and)  burd)  tbre  tollen,  oft  big  anS  SJurleSte  ftreifenben 
S(berjgebid)te  ergäben.  Qtod  begabte  fiüriter  ftnb 
tojltd)  IjerDorgetvetcn,  ein  mönnlidber,  unter  bem 
toeiWtdjm  ^feubonüm  fclcefte,  ber  als  ein  Intel 
RunebergS  belaimt  ift,  mit  einer  Sammlung  »Dik- 
ter«  (1899),  unb  eine  Dame  «bete  öentan,  unter 
bent  $ieubonäm  $aruS  9lter,  mit  ber  ©ammlung 
»Toner  fr&n  bygden«  (1898).  DieöebidjtebeSerftern 
jeidjnen  ftd)  burd)  Äinngfcbönljeit,  genjonbte,  ftrenge, 
teUS  etwas  ardKüftifdje  gorm  unb  lurifdjen  ©d)Wung 
auS,  tufira  aud)  bie  (Siebanten  nodj  nid)t  aüjutief  unb 
original  ftnb.  «bete  SBemanS  ©ebidjte  beljanbeln  teils 
tragifdje,  teils  lomifdje  Vorgänge  unb  3i>ftänbe  bta 
«olfSlebenS  in  ber  ttrt  unb  im  Don  Änöfti  SarfonS. 

( ^r»a.  1  Äud)  als  Drnmatiter  fte^t  ber  oben* 
genannte  urtglüdlidje  Julius  SBedfeü  burd)  fein 
ifötorifdjeS  Xrnuerftriel  »Daniel  Hjort«  als  einer  ber 
bmwrragenbften  ©eifier  ber  fmnifdjen  Didjtung  ba. 
Sieben  üjm  ift  3od)riS  DopeliuS  ju  ermähnen  mit 
einigen  Dramen:  »Regina  von  Emmeritz«,  »Brita 
Skrifvare« ,  unb  Qoernterten:  »König  ftarlS  3agb«, 
»SJrinjeffin  von  Supern«,  bie  ftänbigeKej>ertotreftüde 
ftnb.  Der  ^utotoertreter  ift  aber  aud)  fntt  Start  Sl. 
X  a  d  a  ft  ft  i  e  r  n  a  mit  fetner  umf  angreid)en  $robuttion, 
bie  balb  burd)  fcharf  «realifrifdje  (^aralteraeidjnung, 
balb  burd)  bie  Erörterung  fojioler  Probleme,  balb 
burd)  nnnfdje  Silber  beS  finntfd)en  SolfölcbenS  an- 
neljt  unb  befriebigt  WS  Serfaffer  tjrftorifdjer  ©c&au« 
fbiele  alten  ©tüS  mit  wtrtungSöotlen  realifttfdjen  ©je- 
nen bewährt  ftct>  ©uftaf  SJboif  oon  KumerS  (geb. 
1848)  in  ben  Staden  »Erik  Pake« ,  »(Elinas  lob« 
ntb  »Die  ©d)lad)t  bei  Duulula« ;  ferner  fdjrieb  er  fein 
DojfenbofteS  fatirif(beS  £ufrfpiel  »hinter  Shiopio«. 
flbotf  $  a  ul  (f.  b.)  oeröffentlidjte  bie  mobernen  ©djau« 
(fiele:  »fctte  ©finben«,  baS  gegen  bie  $rfiberie  Wie 
and)  gegen  bie  «uSf<bwerfung  mornliftert,  unb  »Ma- 
ter dolorosa«  (1897),  eine(£^ebrud)8gefd)td)teiu  einem 
ftÄnfUerbam  mit  ber  fiöfung  burd)  bie  «Mutterliebe, 
(oarie  baS  in  ©djweben  erfolgreich  gegebene  fjifionfcf^c 
Drama  »Kung  Kristian  II«  mit  origineller  (Iba raficr» 
töüberung  im  ftöntg  unb  feinem  Karren  unb  »Karin 
Mansdatter«.  Dtefe  beiben  Dramen  »erraten  eine 
rrböbte  gäbigfrit  für  t&eatralifrfje  StrEung  unb  effeft* 
Doüe,  aber  nid)t  immer  pfndjologtfd)  edjteStjaraftenftif. 

IHraiM  nik  WottdU.l  Son  altern  Autoren  ift 
fladjris  %  o  p  e  1  i  u  S  als  ©djöbfer  ber  b>rrlid)en  War* 
$en  u. Sagen  unb  ber  »(Erjäblungen  eines  gelbfcberS« 
überall  betannt,  ferner  bot  ber  obenerwähnte  Kafnel 
ijer&berg,  au&er  nieten  Uberfefrungen  auS  bem^tn« 
ntfajen,  nerfdjicbene  anmutige  unb  nett  gefdjriebene 
Srjäljlungen.  ©fi&en,  ©timmungSbilber  unbfiebenS- 
eramerungen  berf afet  ©rofte  gruc&tbarfeit  entmidelte 
unter  ben  neuern  «bolf  ^Jaul  (f.  b.),  beffen  ffierle 
teiltoeife  finnifdjeSSanb  unb  Soll  fdnlbern,  aber  nidjtß 
fttejififd)  9tnnifd)eS  Ratten,  dt  felbft  bat  ftd)  ben 
pai  beS  Sperätatlofen«  genannt.  (Er  liebt  bie  $arftel> 
lang  ausgetüftelter,  rbntnli3ierter,bfnd)ologif<ber$ro< 
Meine,  toad  audj  nid)t  finnifd)  ift,  bietet  aber  inter* 
effante  ©eelenentbüHungen  unb  3?aturfd)ilberungen 
ooU  ^oefte  unb  garbenfüHe.  Der  bernorragenbfte 
SdjriftfteDeT  auf  biefem  ©ebiet  ift  mieberum  Äarl  91. 
taoaftftierna.  <£t  fdjilbert  mit  9Reifterfd)aft  bie 
troftlofen  3uftänbe  feines  SaterlanbeS  unb  betjanbelt 
btf  fojiale  SexbältniS  ber  Herren  unb  Jhtedjte,  bie  btt- 
tem(EnttSufcbungen  ber  ibealiftiftben^ugenb  unb  bat, 
neben  9tyo,  für  ben  eigenfhtnig,  tro|ig  Debatten  ben 
8mnentnpu8  boJ  erfdjövfenbfte  «üb  gefunben.  (Eine 


Spaubteigenfdiaft  feines  ©djaffenS  ift  bie  feine  Satire, 
mit  ber  er  bie  b^ntifdjeniSerfjaltmffe  unb  bie  fitmüdjen 
©onberlingSnaturen  mit  ber  überlegenbeit  beS  »8Belt« 
mannS«  bctradjtet,  befonberS  m  feinem  Stoman 
»grauenregiment« ,  wo  er  ber  nmifd)en  ©eftalt  eines 
d)auöiniftifd)en  SoltStumforfdjerS  ba§  edjte  Bauern- 
tum gegenüberfiellt  «ber  aud)  bie  Äebrfeite  feblt  bei 
ibm  nid)t:  bieSerfenfung  in  bie@eelenmbfti(,  bie  frhn« 
mungSooÜe  ©djüberung  ber  »unbegreiflidjen«  3nt» 
nulSbanblungen.  Uberftautt  ift  er  fein  Problem»  ober 
Denbenjbid)ter,  bie  (Entbüllung  ber  aRenfd)enfeelen, 
baS  «luSmalen  Oon  ©ttmmungcn  ift  fein  Jtunftjiel. 
Dagegen  ift  ber  «rd)itcft  Safob  «brenberg  (f.  b.) 
ein  Senbenjbidjter.  ®r  nerfügt  über  eine  reidje  ^n* 
tafte  unb  grünblid)e  ßenntniS  beS  fianbeS  unb  Sollet, 
unb  feine  JRomane  baben  httereffantc  ^anblung  mit 
gefd)idt  aufgeftellten  Problemen,  aud)  bie  <£f)arotter* 
jridjnung  ift  nid)t  Übel;  bod)  lägt  er  ftd)  ju  oft  Derlei« 
ten,  ber  Denbenj  zuliebe  bic  $fbd)ologie  unb  felbft  bie 
Dbotf  adjenbarftellung  ju  beemfluff en.  3n  feinem  neue« 
ften  SJerte:  »Med  styrkans  rätt«  (1899),  bringt  er 
einen  bjftorifdjen  Vornan  aus  ber  älteften  pnnifd)en 
Sorjeit  mit  ftfirnnfen  smifeben  nerfebiebenen  Söltec 
ftämmen,um  ju  jeigen,  ba»  ber  Stnrle  ftetS  ben  ©djttw 
djen  unterbrfidt  SRebrere  ÄooeHenbänbe  oeröffent- 
lid)te  ber  2nriler  TOitael  fi  b  b  e  d;  e8  fmb  femreali|rifdje 
fiebenSbilber,  ©thnmungSmalereien,  flttgenolidSauf» 
nabmen,  S^arafterfltjaen,  meift  ab&oriftifd)  gejeid)net, 
teils  febarf  fatirifd),  teils  lörifd)  fentintental,  teils  mb» 
ftifd)-pfnd)ologtid).  ©ein  tluSbrud  ift  »on  außerorbent« 
lieber  Änappbeit,  fo  bog  bisweilen  fogar  bie  Deutung 
beS  öanjen  fdjroierig  wirb.  Düftercöemälbe  auS  beut 
fojialcnfieben  ber  ©egenwart  enthält  berKooetlenbanb 
»Vilse«  (1899)beS2brtferSO.SR.»euter.  Derfoaial- 
fatirifdje  3foman  »I  Soeieteten«  (1895)  toon  Äonnt 
QU  lia  cuS  (geb.  1865)  war  eine  fd)roffe  unb  gewalt* 
fame  ttrbeit,  aber  ibm  waren  einige  ©h^en  auS  bem 
amerifanifeben  ftuSwanbererieben  beigefügt,  benen  er 
jwei  ©änbe:  »Utvandrarehistorier«  folgen  lieft,  bie 
ü)m  in  ginnlonb  einen  Kamen  mad)ten,  ba  er  barin 
mit  ferner  «Sharafteriftif  unb  leid)tent  Junior  bie  fm- 
nifd)en  ©onberlingSmenfd)en  int  amerilanifd)en  2eben 
naturgetreu  fdjilbert  %xf  bem  ©ebiete  ber  fulturfdjil* 
bernben  (Eraäljlung  finb  in  ben  legten  Sabren  »wet 
neue  Tutoren,  %  Korbmann  unb  ftarl  3Barber, 
beroorgetreten.  (Erfterer  gab  eine  ©ammlung  >  Histo- 
riska  skildringar  fr&n  nödtider  och  ofredsar« 
(1898)  berauS,  lein  »SrunftWert«,  fonbern  eine  in  ibrer 
©d)lid)t^eit  ergreif enbe,  wir!lid)feitSgetreue  Darftel« 
lung  langer  Koketten  feines  ^eimatlanbeS  in  benf* 
bar  büfterfter  «uffaffung.  «ud)  flarl  SBarber  Der* 
5ffentlid)te  Srjäblungen  auS  bem  fianbe  ber  Äofafen 
unter  bem  Ditel  »Slättens  barn«  (1899)  mit  genauer 
Kenntnis  beS  rufftfdjen  SSefcnß  unb  ÜeoenS  unb  fei* 
tenera  Serft&nbniS  für  fiembe  «rt. 

<lud)  einige  grauen  boben  ftd)  al8  grja^lerümen 
betbfitigt:  üiub  fionbe"n,  bie  1893  einen  gefdjidt  lom- 
^oniertenKoman,  »En  misstanke«  (»(Sin  93erbod)t«), 
mit  nfnd)ologifd)em  Problem,  aber  au  wenig  oertief ter 
Durd)f  übrung  unb  einige  guteKoöellen  Verausgab,  ^e* 
lena SJeftermard,  bie $mei  ©lijjenbanbe:  »Ur Stu- 
dieboken«  (1890  u.  1891),  ooH  feinbeobadüeter  ©tim- 
mungSbilber fowie  eine  gehaltvolle  u.  ergreifenbe  (Er* 
Aäb,Iung:  »Lifvets  seger«  (1898),  fdjrieb;  Olga  Dorr- 
te 1 1  ($f eub.  für  (Eoa  SS.  1  nt),  bie  in  ihrem  Kooedenbanb 
»Kvinnor  och  andra  berättelser«  (1897)  bie  Aus- 
malung weiblid)eri'eibenfd)nftmit  guter  döararterbar* 
fteüung  oereinte;  enblid)  ein  Siebtutg  beS  ^ublifumS 

28* 


Digiiized  by 


340 


gimtiföe  Sitteratiir  ber  neuem  3eü  —  ginnlanb. 


Sbiüj  gor 3 ina n,  bie  unter  bem  Slamen  91  in  a  ficben 
Sammlungen  religiös  gehaltener  ©ti^en  unb  9fobct* 
len:  »Vid  aftonlampan«  (1891—99),  nei  öffentliche. 

[£itteratar<  unb  Sunftflefdjtdjte  jc]  2)ie  Sitte» 
roturf orfebung  ift  in  gniiUanb  eine  ^auptwifien» 
febaft,  bie  (SrlenntniS  unb  (Srforfdmng  ber  Sollö* 
bidjtungcn  unb  ber  ©olf8fprad)c  faft  eine  nationale 
©acbe,  für  bie  ber  Staat  unb  bie  litterariftben  ©efeü*« 
fdjnftenFinska  Litteratur-säUskap  unb  Svenska 
Litteratur-sallskap  grobe  Summen  aufmenbett. 
(Sbenfo  erhalten  bie  ©elebrtcn  für  gorfdmngSreifen  jc. 
oft  ftaatlidje  Unteriiüfruug.  Ältere  &orfdjer  waren 
Sömtrot  (f.  b.,  ©b.  11),  KaftrCn  (f.  b.,  ©b.  3)  unb 
SR  u  b  h  e  d  ( 91  1 1 1  o  in  amc  (Sero  S  a  1  m  e  1  a  i  n  e  n ,  $>erau3= 
geber  ftmtifdjer  ©olfSmärdjen).  \Mn  neuern  finb  iii 
nennen:  Suliuä  gr.  Sroljn  (f.  b.),  oben  al8  fitoriler 
unter  bem  9tamcn  Suonio  crwälmt,  t>ou  beffen 
fcauptwert  »öinnifäefiittcraturgefdndjtc«  (1881—85) 
leiber  nur  ber  erfte,  bie  »Kalevala«  bcbnnbelnbc  ©anb 
fertig  geworben  ift.  ein  nacbgelaffene«  ©erf  über  fin« 
nifdje  iötytbologie,  ba8  toöflig  reformierenb  wirfte,  gab 
fein  So^n,  ebenfalls  ein  beroorrngenber  fiitteraturfor» 
fd)cr,£aarlcfi.ftrobn  (geb.  1863,  feit  1888©rofeffor) 
umgearbeitet  unb  erweitert  $erau$ ,  ber  audj  mehrere 
SBerfe  über  ©oifSbidjtuug  beröff  entließe,  bar  unter 
eins  in  fceutfeber  Spraye:  »©är,  SBolf  unb  gncbS, 
eine  norbifebe  Sierfage«  (1888).  Wroib  ©enefe,  geb. 
1848,  feit  1877  ©rofeffor  ber  finmfdjen  ©prad)e  unb 
fiitteratur,  fpäter  fieftor  in  SanaftebuS,  ber  oben  un« 
ter  bem  SWamen  Cannes  alü  fibrifer  genannt  ift, 
bat  Serie  oon  ©bafefpeare,  SopeliuS,  ©jörnfon,  Otto 
Subwig,  Siuncberg  in3  ginnifebe  überfetyt;  bie  befte 
uoHftänbige  fiunifdje  ©bcdefpcare*Überfchung  fdjuf 
«nbc.  SBilb.  ©ol in  (f.  b.,  ©b.  3),  ©rofeffor  in  $>cl» 
fmgforS.  ©efonbere  ©erbienfle  um  bie  ©opulariftc* 
vung  ber  neuen  fiunifd)'fprad)lid)en  fiitteratur  m  ber 
fdjroebifd)  fpredjenben  ©eoölterung  gtnnianbS  unb 
in  ©djwebcn  bat  ftdj  ber  ©bilolog  SSerner  ©öber» 
bjelm  (f.  b.)  erworben.  (Sm  bebeutenber  fiitteratur« 
gdebrtcr  ift  ferner  ©olfrieb  ©afeniuS  (f.  b.),  ber 
littcraturgefd)idjtlid)e  Serie  über  ginnlanb  unb  ein 
bertorragenbeä  ©udj  über  Sbfcn  gcfdjriebcn  I>at,  baä 
erfte,  baö  HWittetlungen  über  beffnt  Sugenbwerle  ent» 
bielt.  «lug.  engelb.  «blqöift  (f.  b.,  ©b.  1)  öerfa&ie 
ueuerbingti  eine  St u bie  »De  10  första  sängerna  or 
Kalevala«  (1892),  «rtrib  Sböorb  §uttin  (geb.  1855) 
mndjte  fidj  burdj  »Studier  bland  inhemske  Lyri- 
ker« (1881)  fowie  »Den  svenska  skönlitteraturen 
i  Unland  til  1885«  (1888)  unb  »Biografieer  öfver 
finska  dramat.  Operaartister«  oerbient.  —  3)er  be* 
beutenbite  ©ertreter  ber  Sunftgefdjidjtc  ift  (Stiel 
«Speltn  (geb.  1847,  feit  1883  ©rofeffor  in  ftelfing- 
for8),  ber  fid)  burdj  bie  ©ebriften:  »Nationalmuseum 
för  Finland«  (1887,  audj  finnifdj)  unb  mehrere  SWo» 
nograpbirn  über  ftünftler  einen  bodigeadjteten  Kamen 
maajte.  Uber  italienifdje  fünft  fdjrctbt  ber  öielgereifte 
SobanncS  Satob  Xtttanen  (geb;  1857,  feit  1884 
2)ojent  an  berijelfingforfer  Uniuerfitfit)  raeift  in  beut» 
fd)er  Sprache;  audj  öerfnfjte  er  eine  (9cfd)id}te  beä 
»grinnifdjen  Äunftoereinä  unb  ber  finnifdjen  Äunft  in 
ben  60  Sabren  feine«  ©eftebeng«  (1896).  (Snblid)  ner» 
bffentlidjte  Rar!  ©uftaf  ®ftlanber  (f.  b.)  eine  @nt* 
toidelung8gefd)id)te  ber  finnifdjen  Shmft  unbSnbuftrie 
fowie  3aplreid)e  SRonograpbien. 

©iograpbifa^e  Stubten  über  einzelne  ®id)ter  unb 
ftünftler  gaben  berau«:  3adjri«  Xopeliu«,  ber 
gro&e  5)id)ter,  über  Cbgnäu«  (1884),  über  ben  aud) 
S.9lecöanber  1892  »Minnen  af  Fredr.Cygnaeus» 


fdbrieb;  ber  ftiftoriter  SR.  ©.  Sd) Ijbergf on  eine 
©tubie  über  Sengftröm;  3.  ©.©trdmborg  über 
Stmtebcrg  »Biografiska  Anteckningar  om  Hnne- 
berg«  (in  ©injelbcften  feit  1880,  bie  nod)  erfdjeinen), 
ein  litterarbiftorifcb  bebeut fameä  SBert;  fdjlieglid)  bie 
ÄoneDiftin  ^jeiena  2.  SBeftcrmard  über  »George 
Eliot  och  den  engelska  natnralistika  romanen« 
(1894),  eine  gdpltnotte  ©tubie. 

Uber  finnifebe  Saube^lunbe  erfaiien  eine  grofec 
Wenge  non  ©ebriften,  ö  on  benen  wir  bie  namentlich  btrö 
Sierieben  benidftditigenben  Slrbeiten  be8  3°«>logcn 
unb  Snritetf  O.  9ieuter  (geb.  1850  in  «bo,  feit 
1882^rofeffor  in  ^eirtngfor«)  beroorbeben :  »StröMg 
i  Djurvärlden«  (1888),  »Finlands  natur,  folk  och 
knltnr«  (1889,  aud)  in  franjbfifdjer  cludgabe),  »Fin- 
land i  dess  skalders  säug«  (1894,  eine  Sammlung 
uaterläubifeber ©ebidjte).  ©on gefdji(btlidjen Sct' 
feu  oerbienen©eacbtung  bie  huStoatgauftragcerfafUe 
»Finlands  Historia«  (1887— 89)  öon  SR.  ©.  ©djö- 
bergfon  (f.  b.,  ©b.  18),  bie  populäre  ©efduebte  ginn. 
1  an  be  im  Wittcia  (ter  non  91.  Ö.  S  o  c  ft  r  5  m ,  bie  ©ebrif » 
ten  beS  ^iftorilcrö  $rjö  Äogtinen  (f.  b.,  ©b.  10),  bie 
be«  ©Ökologen  ©boarb  SBefterntaro!  über  bie  öe« 
fd)id)te  ber  ntenfcblicben  @be  (in  beutfeber  Überfettung, 
3cna  1893)  fowie  bie  ber  $leyanbra  @ripenberg 
über  bie  ^Frauenbewegung  in  ben  ihilturlünbern  aller 
Geb  teile:  »Befonnarbetet  tiU  fdrbättrande  af  kvin- 
nans  ställning«  (1893  —  94).  (Sin  anbreS  Sicrl  jur 
Kenntnis  berSrauenbetoegung,cin  biograpbifcbcd,gibt 
ber  Finsk  kvinnoforening  (grauenöerein):  »Finaka 
kvinnor  pa  olika  Arbetaomräden«  gur  3ett  beraub, 
unb  ein  febr  wiebtiged  9ca<bf(b(agewert  über  ()cruot> 
ragenbe  Rinnen  ift  bad  feit  1895  erfd)einenbe  »Finsk 
biografisk  handbock«,  berau^gegeben  »on  Xox  Gar- 
pelan,  an  bem  bie  erften  ©elebrteu  $inn(anb8  initar* 
beiten.  —  ©on  3eitfd)riften  nebuten  ben  erften  3f  ang 
ein:  »Finsk  Tidskrift«,  SWonatSfcbrift  für©eUetriitit, 
SBtffenfcbaft,  Jhinft  unb  ©olitit,  begrünbet  1867  öon 
(£.  ©.  eftlanber,  ie^t  berauägegeben  toon  3».  ©.  ©d)b« 
bergfon  unb  9i.  gf.  Sillebranbt;  baä  »Ateneom«, 
3eitfd)rift  für  ftunft  unb  Äunftfragen  (feit  1898),  ffts> 
ausgegeben  non  SS.  $>agelftam,  beibe  in  fcbwebifd)er 
©pradje;  baju  m  finnifeber  ©pradje  unb  ber  »finno» 
manifa^en«  Stidjtung  bienenb:  »Valvoja«,  begrünbet 
1880  burd)3.9t.3)anielfon.  —  ©gl.©rauferoetter# 
ginnlanb  im  ©übe  feiner  ^idjtung  (©ed.  1900). 

ginnlanb  (© e f  d)  i dj  t e).  'Jlngefidjtö  ber  broben* 
ben  politifeben  finge  blatte  ftdj  fett  ©rlafe  be8  fogeit 
9Jeid)8manifefte3  nom  15.  gebr.  1899  (f.  ©b.  19,  ©. 
344)  in  ben  innern  ©arteioerbältniffen  beä  ©rogfür« 
ftentumS  ein  bebeutfamer  Umfdjwung  öoUjogen,  inbem 
bie  ©uecomanen  unb  bie  gennomanen  (f.  b.,  ©b.  18) 
ftdj  enger  jufammenfcbloffen.  3)er  ©inpuß  biefer  9tn» 
nfiberung  trat  in  ben  einftimmig  gefaßten  ©efdtfüffen 
be8  aufeerorbentlicbcn  fianbtng«  ju  Sage.  2)ie  xmdj 
breimonatiger  «rbeit  uon  jwei  oerfd)iebeuen  fianb» 
tag8!ommi|iionen  feftgcfteUten  ©efe^ent würfe,  bej. 
ftaatäredjtlicben  S)ebuttionen,  betreffenb  bie  Umgcftal« 
tung  ber  finnlänbifä)cn  Wüitärorganifation,  würben 
(Snbe  Wai  in  wenigen ©ibungen  bureb.  beraten  unb  mit 
ein  paar  unwefeuttieben  «Ibänberungen  jum  ©ejcblufi 
erboben.  Sie  ftnnbifä^en  ©efdjlüffe,  bie  nadj  ©djlufe 
ber  ©effion  »erfaffungSgemäg  non  jioei  weiternfianb* 
tagSfommifftonen  einer  rebaäioneÜen©rüfung  unter« 
jogen  unb  in  ber  öorgefebriebenen  &orm  fogen.  «nt* 
wortfebreiben  im  3uli  beut  3<*ren  übermittelt  würben, 
betunbeten  beutlid)  ba8  ©eftreben  ber  finnlänbifdjen 
Solläoertretung,  ben  rufftfebat  «nfprüdjm  entgegen« 


Digilized  by 


ginnlanb  i 

{ulommen ,  fowett  fofd^cd  ofjne  <£rfd)ütterang  ber 
©runbpfeiter  Der  Verfaffung  be«  ©roßfürftentumS 
mbgltd»  mar,  unb  fteSten  ficb  als  eine  Umrebigterung 
Dieler  Vefttmmung,en  be«  bisherigen  $8ebrpfiict)igefefceö 
Mm  1878  bar.  $ie  prinzipieü  roid) tigften  3ugeftftnb* 
ntffe  ttwren:  bie  Erhöhung  be«  gnebenSlontingent« 
Don  5600  auf  12,000  SRann,  bie.  wofern  ihr  Verbleib 
m  g.  nidjt  burd)  bie  militarifcbe  Situation  bebingt 
wirb,  in  icriegSzeiten  Ifinftig  auch  außerhalb  ber  San* 
beägrenien  Dertoenbet  werben  bürfen;  bie  Umwanb* 
lang  ber  bisherigen  milynrtigen  JReferoe  in  eine  nur 
an«  gebienten  Seuten  beftehenoe  nad)  rafft  fdjem  Vor- 
büb  unb  anter  Verlängerung  ber  SteferDebienftjeit 
Don  jwei  auf  fieben  3abre;  bie  (Erhöhung  ber  Alter«* 
grenze  für  ben  Serbleib  bei  ber  2anb»oebr,  bie  fortan 
aud>  jurSerteibigujig  Petersburgs  aufgeboten  toerben 
fonu,  Dom  40.  auf 3  48.  t'ebenSjahr.  3u  ben  abge> 
lehnten  ruf  jtfdjen  5 orbe rungen  geborten  unter  anbem 
bk  Verlängerung  ber  oftioen  Sienftzeit  Don  brei  auf 
fünf  3aljre,  bie  Aufteilung  ruf jifd)er  Offiziere  bei  fjnn* 
!änbifd)en  Gruppen,  bie  Einreibung  ftnnlänbifd)er 
2Bel)rpftid)Hger  in  rufftfd)e  Regimenter  unb  bie  Ab» 
febaff ung  ber  bisher  befteljenben  finnliinbifdjen  böbern 
MüitfirwrnwltungSbebörben.  2>ic  Prüfung  ber  bei* 
ben  julefct  eingebrachten  laiferlidjen  Vorlagen  (benen 
jnfolge  bie  mit  ber  VkfrtfKdVt  zuiammenbüngenben 
perjönlicben  unb  finanziellen  Soften  in  g.  mit  benen 
in  SRußlanb  in  Übereiuftininumg  gebrad)t  toerben  foD> 
ten)  warb,  weil  fte  31»  bloßen  Abgabe  eines  (gut* 
achtens  übermittelt  worbeit  waren.  Don  ben  Stfinben 
nmbweo  abgelehnt.  Am  80.  SÄai  fanb  bie  feierliche 
Sdjlußftfymg  beS  fianbtag«  ftatt,  in  ber  bie  Vor* 
ft&enben  ber  oier  Stänbe  nochmals  bie  burd)  ba« 
9ieicb«ntanifeft  im  Sd)oße  ber  VeDölferuug  beroor* 
gerufenen  Veforantjfe  fdjüberten,  bie  Don  ruffifeber 
Seite  gegen  bie  Sotjalität  ber  Wation  erhobenen  Ve* 
fdwibtguitgen  jurfidnnefen  unb  für  bie  unoerbrüch* 
Hdje  Hufretbterfjaltung  ber  attererbten,  Don  allen  9?e* 
graten  feit  1809  feierlid)  beträftigten  ffledjtäorbnung 
u.  ftonfli  tutton  beS  ©roßfürftentumS  eintraten.  Allein 
aud>  biefer  erneute  Appell  an  Kitolau«  IL  blieb  wir* 
fungSlo«.  $en  Vfeubounterjeidjnern  einer Abreife  au« 
betn  Jcittbborf  jfrjüröla  an  ber  finnlänbifd)*  ruf  fachen 
©reu je  warb,  weu  es  barin  biefe,  baS  Sorf  mißbillige 
bie  Agitation  gegen  Stußlanb  unb  babe  mit  ber  be* 
tonnten  finnUinb<fd>cn  Vauernbeputation  nidjt«  ge* 
mein,  Anfang  Sunt  ber  tcuferttcfje  i)an!  auSgefprodien, 
wä^renb  bie  inznrifd)en  auf  bem  umftänblidjen  3n* 
ftanjenweg  eublid)  jur  Jfenntni«  be«  Saxm  gelangte, 
»011  624,000  erwachsenen  fianbeSbewobnern  unter* 
zeichnete  finniänbifcbeSHie|>npetitton,  wdcbebie3urüd* 
nähme  beS  Arloff eS  Dom  15.  gebr.  in  ehrerbietigen 
Sorten  Don  9citolau«  n.  erbat,  Don  bemfelben  eintge 
SBocbeu  fpetter  enbgültig  in  abschlägigem  Sinne  be* 
fd>ieben  würbe,  gerner  oeröffentlidite  ber  rufftfdje 
»Segierung«bote«  4.  2}ult  ein  iReffript  an  Vobrifow, 
worin  ber  $ax  bie  Don  ben  Vorfifcenben  ber  Stänbe 
30. 9Kai  an  ben  »©runbbefHmmungenc  Dom  15.  gebr. 
1899  geübte  ftritit  fdjarf  rügte  unb  ben  ©eneralgou* 
Derneur  ju  einer  energifdjen  $anblung«weife  auffor« 
bette,  um  bie  richtige  Vebeutung  ber  zur  Verftäc* 
fang  ber  Vanbezwifd)en  bemßaifertum  unb  bem  ©roß* 
fürjtentum  ergriffenen  SJtoßnabmen  in  ben  ©emtttent 
ber  SanbeSbeDöKerung  ju  befeftigen.  23id)tige  Ve* , 
geoau)ejtcn  Ratten  bie  letztgenannte  Iaiferlid)e  Äunb*  j 
gebung  oeranla&t  3>ie  Vorfälle,  bie  fldj  in  g.  feit  @r* , 
lag  beS  SeubönianifqteS  abfpietten,  waren  in  Europa 
leineftoegÄ  unbem«-tt  geblieben.  3)ie  gefawte  »reffe,  I 


(®efd)id)tc).  341 

obne  Unterfdiicb  beS  SanbeS  unb  ber  Vartei,  trat  eifrig 
,^u  gunften  gtnnlanbS  in  bie  Sd> ranfen  unb  gab  Ü)rer 
Stjmpntbie  für  bie  norbifeben  SoQegen  im  Tlpril  auf 
bem^oumalifienlongrefj  juJRom  fowie  im^uni  burd) 
ein  befonbereS  Wunbfd)retben  VuSbrud.  91ud)  in  Der* 
fdjiebenett  Varlamenten  taut  ber  fiimlfinb^aVrufft« 
fd)e  VerfaffujtgSlonflift  in  ber  gönn  Don  3nterpena« 
Honen  ober  Sinnpatbielunbgebungen  jur  Sprad)e: 
fo  im  englifdjen  Unterbous  (27.  u.  28.ttpril,  4.  Aug.), 
in  ber  nieberlänbifdjen  ^weiten  Srammer  (5. 2Rat)  unb 
im  uugarifdKn  AbgeorbnetenbauS  (18. 9Rai).  gerner 
entflanben  im  SKai  faft  gleid)zeiHg  in  2)eutfd)lanb, 
granfreid),  (Snglanb,  6iterreid)*Ungant,  Sdjweben» 
Norwegen,  ber  Sdtioetj,  Italien,  Velgien,  ^oQanb 
unb  3)äncmart  Derfdjieben  lautenbe?lbreffen,  in  benen 
1050  ber  berübnitcften  Vertreter  btS  europaifdienftut* 
turlebenS  irjr  waruieS  Witgefübl  für  bie  finnlänbifd)e 
Ration  auSfprad)en.  W9  eine  internationale  $eputa* 
Hon  unter  gübeung  beS  ehemaligen  franjbfifd)en  3u» 
fHjminifterS  Xrarieur.  <£nbe  Sunt  in  VeterSbnrg  ein* 
traf,  um  bem  3«wn  bie  jroblf  Abreffen  31t  überreichen, 
geriet  bienntifinnlänbifcbe  Vartei,  ber  bao  Unternehmen 
bis  balnn  unbelaimt  geblieben  »oar,  in  bie  größte  Ve* 
ftürjung  unb  Verlegenheit,  wußte  aber  fcbliefeltd)  beim 
3<*ren  ben  (gmpfang  ber  ^Deputation  ju  hintertreiben, 
fiebere  würbe  gelegentlid)  ihrer  Rüdreiie  burd)  baS 
©roßfürftentum  (3.  3uli)  überall  mit  begeifterten 
OoaHoneu  empfangen,  bie  in  einem  bejeidmenben 
©egenfa^  ju  ber  gepiffcntlid)cn  ^Ignorierung  ftanben, 
bie  Witte  yuni  bem  auf  einer  3nfpeltion«ren'e  begrif* 
fenen  ©roßfürften  Siabtmir,  «nein  ber  ^auptgegner 
ginnlanbS,  feiten«  ber  VeDöttcrung  biefeö  SanbeS 
Zu  teil  geworben  war.  3)ie  Vefriebigung  ber  ledern 
über  bie  DerfaffungSniößige  (Einberufung  ber  Stänbe 
(80. 3uü)  auf  ben  23.  San.  1900  zu  einer  orbent lieben 
Seffion  würbe  babureb  getrübt,  baß  ber  3«  bereits 
im  SRai  Derorbnet  hatte,  berSanbtag  fotle  Künftig  nicht 
mehr,  wie  feit  1882,  jebe«  britteSohr»  fonbern  nur  aUe 
Dier  ^ahre  jufammentreten.  Am  21.  Aug.  benad)* 
richttgte  ber  ruififebe  SRinifter  be«  3nnern  ben  finn- 
lflnbifd)en  Senat,  er  h«be  mit  JRüdficbt  auf  bie  nun- 
mehrige Stabilität  be«  SRubelfurfeS  bie  Abfd)affung 
ber  fimtlänbifd)en  Vofhnarfen  aud)  beim  au«länbi* 
feben  Vriefoerlehr  für  ben  Anfang  be«  näcbftenSabre« 
bef cbloffen.  tiefer  gefefwibrige Vefchluß,  ber  übrigen« 
infolge  ber  plitylieben  (Sntlaffung  ©oremuHn«  im  3lo» 
Dentbcr  biSfjer  nod)  nicht  zur  Ausführung  gelangt  ift, 
»uar  ber  Vorbote  eine«  neuen  heftigen  An jt  urms  gegen 
bie  innere  Autonomie  be«  Sanbc«.  Am  21».  Aug. 
würbe  eine  fcauptftfifce  ber  nationnlruffifcben  Vartei, 
ber  ruf fifd)e  Senator  unb  3ieicb«ff  tretär  o.  Vlehwc,  zum 
3Kinifterftaat«fetretär  für  g.  ernannt  unb  im  Januar 
1900  in  biefer  SSürbe  befinitio  beftätigt.  (Sin  härterer 
Schlag  tonnte  ba«  ©roßfürftentunt  taum  treffen,  ba 
ba«  feit  1811  ftet«  Don  ginnlanbern  betieibete  Amt 
ba«  einzige  birefte  Vinbeglieb  zwifd)en  .^errid)er  unb 
Voll  bübet  unb  fein  Inhaber  bem  SWonardjen  afle 
3iDüDerwaltung«fad>en  oorzutragen  bat  bie  Dom  öe« 
neralgouoerneur  unb  Dom  ftnnlänbifcben  Sejtat  nid)t 
auein  cntfdjieben  werben  fönnen.  3)ie«ra  d.  *lehrce 
begann  mit  einem  im  AuSlanbe,  namentlid)  in  ©ng» 
lanb,  Dielbefprocbeuen  biplomatifd)en3wifcbenfaiX  3n- 
;  folge  einer  Dom  ruffifdjen  auSioärtigen  Wiitifter  ©raf 
,  iRurawiew  erhobenen  Vefd)werbe  über  ben  cnglifd)en 
!  Vizefonful  Solff  (f.  b.)  in  Siborg,  weil  berfelbe  an 
i  ber  politifeben  Agitation  in  g.  teilgenommen  unb  bie 
§onblungcn  ber  taiferlidjen  Regierung  öffentlich  tri* 
I  tiftert  hnoe,  würbe  föolff  Dom  »otfebaftec  Scott  in 


Digiiized  by 


342  Pmfonb 

SeterSburg  Anfang  ©eptember  511  einet  fofortigen 
Erflärung  aufgeforbert  unb  »wenige  Soge  fpater,  nod) 
bor  Eintreffen  femer  febr  fdjarfen  unb  mit  ber  Sitte 
um  untttrjügltdje  Entlaffung  fdjliefjenben  Antwort, 
telegrnpfm*  feine«  feit  18  Sohren  belleibeten  United 
entfefct  jjnfolgebeffen  reiften  oon  ben  13  übrigen 
Siselonfuln  im©roßffirftentum  12  (ber  18.  toar  fd)we= 
bifcber  Unterthan)  fofort  it)r  Entlaffung«gefud)  ein, 
mit  ber  Segrünbung,  bog  bie  Erfüllung  ber  Sflicbten 
eine«  englifdjen  SiAefonful«  mit  bem©enu&  ber  Rechte 
eine8  fmnlänbtfdjen  Staatsbürgers  ftctjtlid)  unoerein» 
bor  fei.  3)aß  ruffift^erfeit*  eine  foftematifcbe  Ein* 
fdjräntung  jener  oerfaffungSmäfjigen  Rechte  benbftcb» 
tigt  würbe,  jeigte  fic^  m  ben  brei  legten  SKonaten  be§ 
Sa^reä  auf  ben  oerfd)tebenfteu  Gebieten  be«  öffent* 
liehen  Sehen«.  Eine  ju  gunften  ber  biStretionörcn 
SHadjtbefugnt«  be«  ©eneralaoiiöerneur«  fpater  abge= 
önberte  Resolution  bom  90.  ynli,  bie  fid)  ouf  bie  Reu« 
grünbung  oon  Seremen  in  g.  bis  1901  bexog,  unb  in 
welcher  berufte  erflärte,  baß  er  unter  ben  obwaltenbcn 
llmftänben  m  ber  Erjftenj  oon  Sereinen  feinen  Sor» 
teil  für  bog  Soll  erbiiete,  betoirtte  bie  Ricbtbeftfitigung 
oon  mehreren  philanthropischen,  bej.  bäbagogi|cben 
Sereinigungen,  weil  fte  einen  potinföen  $t)arafter  bc 
ffißen  unb  jur  Aufwiegelung  ber  Sanbeäbewobner 
bienen  lönnten.  3>er  Umftnnb  ferner,  baß  bem  bebeu» 
tenbften  leben  ben  fmnlänbifdjen  Staatsmann,  bem 
frühem  Srofeffor  unb  Senator  0.  3Red)elin  (f.  b., 
8b.  18),  anläßlich  feines  60.  ©eburtStagS  (24.  Roö.) 
begeisterte  Jpulbigungen  feitenS  beS  ganzen  Sanbc« 
bargebraebt  würben,  hotte  jur  golge,  baß  Enbe  S)e* 
jember  ber  Slan  auftauchte,  35 isf uffionen,  Sorträge 
unb  öffentliche  Sieben,  ja  fogar  bie  Seranftaltung  oojt 
Serfantmlungen  jur  Erörterung  wiffenfebaftücber, 
bej.  wirtfebaftlicher  gingen  unb  oon  öffentlichen  geft« 
lidjleiten  für  eine  Srioatberfon  fortan  oon  ber  fpcjiel» 
len  (Erlaubnis  bc§  öenernlgouüemeurS  abhängig  au 
machen,  unb  ber  pnnlänbifcbe  Senat  mit  ber  Au«= 
arbeitung  oon  ©trafbeftiniuiungen  für  Übertretung 
biefeS  ©ebot«  beauftragt  würbe.  Riebt  minber  bejeid)» 
nenb  mar  bie  gleichzeitige  Ernennung  be«  SRinifter* 
fraatöfefretär«  o.Slehwe  AumUnioerfität«fanAler,  wo* 
burd)  bie  ftnnlänbifcbe  SSiffenfcbaft  fojufagen  unter 
ruffifcbe  ftontroüc  geftellt  tourbe.  3)o«  ©erüdjt  oon 
ber  beoorftebenben  Serljängung  beS  fleinen  Selage* 
rungSAufianbc«  über  g.  bewahrheitete  fid)  nid)t  3)od) 
warb,  im  Jpinblicf  auf  eine  angeblich,  immer  brot)cn* 
ber  fid)  geftaltenbe  Agitation  innerhalb  ber  Seoölte* 
rung,  auf  ©unfd)  Sobritow«  18.  SJej.  bie  Errichtung 
einer  felbftänbigcn  ruffifdjen  ©enbarmeriee«fabron 
in  $>elfmgforS  neben  ber  bauptfiäbtifdjen  Solijei  an« 
befohlen,  ©roße  Serfträtmung  erregte  bie  blö&lid)e 
Entlaffung  (12.  2>eA.)  be«  ©ouoerneur«  ber  Srooins 
SBiborg.  ©eneralleutnant  0.  ©ribenberg,  ber  fid)  ge* 
weigert  hatte,  gefeßwibrige  Sefeljle  beS  ©eneralgouoer» 
neurS  jur  "flusf ütjrung  51t  bringen.  SefonberS  fdjwer 
batte  bie  fianbeSoreffe  unter  bem  neuen  {Regime  $u  lei» 
ben.  gaft  täglid)  lamen  Serwarnungen,  ©ufoenbie» 
rungen  ober  Sräoentioaenfurbinberntffe  oor,  fo  baß 
3.  S.  bie  ©efamtjalrt  ber  lefctern  bi«  Enbe  3)eaeniber 
auf  375  (1897  nur  40,  Sanuar  bis  (Snbe  SWai  1898 
nur  12)  SäUe  angewadjfen  war  unb  ganjefianbeeteile 
eines  SotalorganS  jur  Sublitation  oon  9fadjrid)ten 
orioater,  bej.  offijieüer  SJatur  entbehrten.  35a  burdj 
biefeaÄaferegeln  ber  Sreßbebörbebie  wirtfd)aftlid)el£ri' 

S«3  ber  Leitungen  äußerft  gefät)rbet  war,  würben 
ber  eriteu  92ooemberwod)e  überatt  im  örofcf ürften« 
tum  ju  gunften  ber  SournaliftenbenfionJtaffe  ge|tlid> 


(©efd)id)te). 

leiten,  Sotterien  k.  Oeranftaltet,  bie  einen  reichen  ftx* 
trag  gaben.  3)iegolge  bieroon  warjebod)  nur,  bafe  nad) 
einer  im  5)ejember  erlaffenen  Serorbnung  bie  Seron» 
ftaltung  oon  Lotterien  fünftig  nur  mit  auSbrücflidier 
©enehmigung  be8©enera(gouoerneur8  gef  dje^en  fottte. 
ferner  erhielt  le|terer  balb  barauf  burd|  einen  3"f<»> 
jnr  Sretjocrorbnung  baS  9ted)t,  nad)  feinem  Ermeffen 
ba8  8Beitererfd)einen  eine«  Statte«  oon  ber  Wbfe&trag 
beS  oerantwortlicben  9tebafteur«  abhängig  ju  madjen. 
ftein  Sunber,  ba|  unter  foldjen  Umfiänben  ben  am  1. 
Sta.  eingereichten  ©tatuten  einer  neugebilbeten  3enfur" 
oerftajerung«attiengefeafthaft,  weldje  bie  Setficherung 
oon  Herausgebern  unb  ^ournaliften  gegen  einen  Seil 
ber  burd)  ein  etwaige«  3eitung«oerbot  oerurfad>ten 
9tonomifd)en  Sedufte  begwerfte,  jmet  SRonate  fofiter 
bie  Seftfttigung  oerfagt  würbe.  3U  °Öen  biefen  politi' 
f eben  ©orgen  gefeilten  ftdj  nod)  fchwere  wirtfdiaftlidK. 
2>er  finanzielle  Schabe,  ben  %.  burd)  Überfthwem« 
mungen  im  grühfommer  unb  burd)  Wifjenite  im 
§erbft  erlitt,  betrug  oiele  WiDionen.  Sicht  minber 
öerbängnisooll  erwte«  fid)  bie  mit  ben  unftd)ern3it< 
ftänben  im  ©rogfürftentum  jufammenhängenbe  äRaf« 
fenauSwanberung  nad)  Äanaba,  beffen  Regierung  beu 
Sleuanfieblern  weite  fiaubftriche  unter  günfrigen  Se» 
bingungen  jur  Serfügung  geftellt  hatte.  S)ie  3ahl  ber 
Emigranten  belief  fid)  1899  auf  etwa  16,000  Sßerfonen 
(b.  h-  genau  fo  oiele,  wie  im  3eitraum  oon  1894 
1898),  größtenteil«  wehrpflichtige  Jünglinge,  bie  bem 
ihnen  brohenben  fünfjährigen  IKilitäroienft  in  ruffi- 
fdjen  Regimentern  entgehen  wollten.  3n  mannen  3)5r. 
fern,  namentlich  m  ben^rooinjen^Bafa  unbUledborg. 
beftanb  Enbe  1899  bie  Seoölferung  nur  nod)  au« 
grauen,  fönbern  unb  ©reifen.  £ro|  ber  fabelhaft 
gefteigerten  VlrßeitSlöljne  mad)te  ftd)  baher  juni  ©d)a' 
ben  f  ür  fianbwirtfd)af  t  wie  Snbuftrie  überall  ein  3Ran. 
gel  an  91rbeit«(räften  fühlbar,  währenb  gleichjeitig  bie 
Solleinnahmen  eine  merf (id)e  Serringerung  erfuhren. 

Auch  ba«  %a§z  1900  begann  unter  wenig  günfrigen 
Aufpijien.  Am  10.  3an.  warb  einer  ber  wenigen 
ruf  fif  d)  geftnnten  Srinnlanber,  ber  ©ouoerneur  0.  ®flxe 
au  St.  HRid)el,  jum  Senator  ernannt,  unb  brei  Sage 
fpäter  oeriünbete  ba«  neuoegrünbete,  in  rufftfeber 
©pradje  erfd)einenbe  Organ  Sobrilow«,  bie  »ginn» 
länbifdje  3citung«  >  bafe  bie  Regierung  unentwegt  an 
ihrem  Programm  ber  engften  Sereinigung  ginnlanb« 
mit  bem  übrigen  SJufelanb  fefthalten  werbe.  3J?it  biefen 
SSorten  ftanb  ber  Inhalt  ber  !aiferlid)en  Shronrebe 
bei  ber  feierlichen  Eröffnung  ber  orbentlid)en  Üanb* 
tagSfefficm  (27.  3an.)  in  oölligem  Einüang.  3>ie  ben 
©tänben  oorAulegenben  ©.'fe^entwürfe  würben  barin 
au«brüdlid)  al«  auf  bie  (ofalcnSerhältniffebe«fianbe« 
bcxüglid)  bezeichnet,  bie  Emigration  hau|itföd)lid)  ber 
allgemeinen  wirtfd)aft!id)en  idage  jugefchrieben  unb 
al«  ©egenmitlel  bie  «uberung  ber  beftehenben  2anb» 
beft&ocrhältniffe  ju  gunften  ber  beji&lofen£anbbeböttc* 
runq  in  Au«ftd)t  gefteüt  bie  Erörterung  oon  (fragen, 
bie  nicht  mit  ben  eingebrachten  ©efe^entwürfen  im 
3ufammcnhang  ftänben  ober  ein  allgemeine«  fteid)«> 
intereffe  beträfen,  auf«  ftrengfte  oerboten,  ba  burd) 
berartige  Audlaffungen  auf  bem  legten  ~&mbtag  in 
ber  Seoölterung  ein  brüdenbe«  unb  unbegrünbete« 
®ef ü|t)l  ber  Unruhe  erwedt  worben  fei,  fowie  fd)lieBlid) 
bei  einer  etwaigen  fBieberholung  jener  Sorgfinge  bie 
Sereinbarleit  ber  3nftitution  ber  Stänbe  mit  ben 
je^igen  Serhältniffen  in  3weifel  gebogen.  Allein  aud) 
bicSmaf  ließen  fid)  bie  Stänbe  nicht  einfd)üd)tern. 
Sielmehr  hoben  ü)re  Sorp&enben  in  ü)ren  Antwort* 
reben  nadjbrücfiid)  unb  freimütig  heroor,  baß  bie  3u- 


Digilized  by 


348 


nobme  ber  Auswanderung  lebiglid)  eine  golge  ber 
tmgewiffen  tmiern  Sage  fei  unb  bafe  ber  ungeftörte 
goroeponb  ber  freien  gefenfcb>ftlicben  ^nftitnttonen 
beS  2anbe«  eine  unumgängliche  2eben«bebingung  für 
bie  Sation  bilbe.  frcrner  »urben  (8.  u.  10.  gebr.), 
örttyrecbenb  bem  bei  ben  SanbtagjJwabJen  einhellig 
wm  ber  ©eoölferung  geäußerten  SBunfcbe,  in  ffimt* 
lidjen  Stänben  jwei  Petitionen  eingebracht,  öbn  be* 
nen  bie  eine  ben  3«*n  imt  bie  Vornahme  folcber  Ab- 
änberungen  in  bei;  gegenwärtigen  Vrefwerorbnung 
trfutbte,  bog  ba«  Weiht  jur  $«rau«gabe  periobifcber 
$ra^cbriften,  ohne  oorbergebenbc  Unterfuchung  unb 
Verurteilung  bunb  einen  ©ericbt«bof ,  bem  §eraü8* 
geber  Weber  zeitweilig,  noch  für  immer  genommen  roer» 
ben  ßnne,  wäbrenb  bie  onbre  bobin  lautete,  ber  Äaifer 
mbge  bie  erforberltcben  Stafprabmen  treffen,  bannt 
gäuuanbS  innere  Verwaltung  nicht  in  eine  3tid)tung 
geknft  würbe,  bie  ben  (Befefem  be$  Sanbet  unb  ben 
in  Vejug  auf  bie  Sicherung  ber  QefeQfcbaftSorbnung 
tmb  bie  gememnüjnge  Sirtfamfeit  ber  Staatsbürger 
foäbtr  geltenben  ©runbfäfcen  wiberfpräcbe.  Um  12. 
gebr.  erging  eine  Verfügung,  laut  welcher  bie  Erwei- 
terung beS  ftrmlänbifd>en  ©fenbabnne&eS  tfinftig,  mit 
Ausnahme  ber  3"f ubrbabnen  öon  totaler  ©ebeutung, 
oon  ber  3ufthnmung  ber  rufftfeben  SKinifter  be8  £rie» 
<x§,  betginanjen  unb  berftommunilationenabbangig 
lein  foOte.  Am  24.  SKärj  warb  ber  bisherige  (Jbef  ber 
firaüfinbifeben  Sandlet  ju  Petersburg,  (SrafftarlArm* 
feit,  ber  lefcte  höhere  fumlänbifcbe  warnte  in  ber  un* 
mittelbaren  Umgebung  beß  3a""»  8«"»  Nachfolger 
beS  lanmährigen  ftettoertretenben  WinifterftaatSferre' 
t&rB  ö.  ^rocope-  ernannt 

3ur  Sitterahrr:  »Le  coup  d'fitat  en  Finlande» 
(fiewj.  1899);  SKinje«,  Staat«ftreich  in  fr  unb  na- 
tioneü-rufftfebe  (SroberungSpolitir  (©eri.  1899) ;  3. 81 
gif  ber,  Finland  and  the  Tsars  1809-  1899  (fionb. 

1899)  ;  9t  Vuauj,  Pour  la  Finlande  (Var.  1899); 
»Pro  Finlandia.  Lea  adresses  internationales  ä 
&  M.  rEmpereur- Grand -Dnc  Nicola«  n«  (frrf« 
fhmleau«gabe;  Stodh.  u.  Bert.  1899);  >$er  aufcer« 
orbenttidje  finnlänbifcbe  Sanbtag  1899.  3)ie  Antwort« 
f«breiben  ber  Stänbe  auf  bie  foiferlicben  Vorlagen  über 
bieUnigeitdtungbe8finnlftubifa)enS>eerwefen8«(br8g. 
b.  «rnbeän,  2npj.  1900);  ©et»,  3>a3  ftaat8recbtlia>e 
«abälrm«  awifchen  fr  unb  Stufelonb  (baf.  1900); 
»S)aS  Hecht  SinnlanbS  unb  feine  «kbrpflicbtfrage« 
(baf.  1900);  »<£m  ©eitrag  jur  ©eurteilung  ber  ftaat«* 
rechtlichen  Stellung  ftiimlanb««  (baf.  1900);  »La 
Constitution  dn  Grand -dache  de  Finlande«  (Var. 

1900)  ;  »Atlas  de  Finlahde«  (br«g.  non  ber  ©eogra« 
p^tf^en  ©efellfcbaft  ginnlanb«,  fcelftngf.  1899,  mit 
tejtbanb  in  franä. Sprache);  »frnnlanb  im  19.3aljr* 
bunbert  m  ©ort  unb  ©Üb«  (2.  Hüft.,  baf.  1899).  — 
3citfd)rift:  »Finland.  An  En  gl  iah  journal  devoted 
to  the  cause  of  the  Finnish  people«  (fionb.  1899  ff.). 

ftiK9«|Hft*0*8M>YHe,  Gamillo,  ital.  Staate 
mann,  Surtijmimfter  feit  29. Suni  1898,  trat  8. 9»ai 
1899  mit  bem  «Rinifterium  VeOour.  jurüd. 

9itmtnbeiivt  »erlin  unb  ein  Seil  feiner  Vor« 
orte,  mgbef.tJbarlottmbura,  Siyborf  unb  Sdjöneberg, 
foteie  bie  Sanbgemeinben  Vorbagen-SiummelSburg, 
fceutfd)  SilmerSborf,  griebenau,  ^ebrid)8fdbe,2id)« 
tenberg  mit  8friebrid>«berg,  Weberfchönbaufen,  »ei= 
mdenborf,  Stralau,  Sempelbof  «Sreptow,  mit  baten 
e8  einen  großen  einheitlichen  ipaubetöplab;  ausmalt, 
hüben  feit  1.  3an.  1900  einen  fr  Skmgenmfe  mu& 
fehbtm  jebe  neue  §trma  uon  atten  in  bem  genannten 
•efamtbejirl  bereit«  beftebotben  unb  in  bai  ijanbeö- 


regifter  eingetragenen  Firmen  fld)  mUerfcheiben.  3"* 
folgebeffen  ift  auch  bie  güb>ung  beS  ftanbelSregifterä 
unb  bamit  aud)  baS  OenoffenfcbaftS*,  Vinnen fc^iff 
fahrt«',  3Rufier=  unb  »örfenregifter  jeutralifiert  wor< 
ben.  3)a«  Amtsgericht  ©erlin = Witte  führt  biefeSc 
gifter  auch  für  ben  ©e  jirf  ber  betreffenben  Amtsgerichte, 
alfo  ©erlin^empelhof,  (Xbarlottenburg.Süsborf.Ver- 
lin^Schöneberg  ic.  (f.  »erlin,  ©.  108). 

?Jif*«-  %it  m  ben  SMecren  ber  Silur«  unb  2>enon« 
jeit  lebenben  Van  jerf  if  dje  erfdjtencn  bisher  in  me'jr 
a(«  einer  ©e^iehung  rätfelhaft.  3hre  ftberrefte  würben 
früher  teil  weife  ben  Reptilien,  Scbilbf  röten,  Ärebfcn, 
rieftgen  SJaffertäfern  unb  m  neuerer  3cit  fogar  Spin- 
nentieren jugerechnet,  nad)bemAgafrij  ibre5ifd)itatur 
längft  jweifello«  feftgeftent  hatte,  ftopf  unb  Sumpf 
waren  bei  ihnen  mit  grofjen  Vlatten,  auf  bie  ibre  ©e> 
jeichnung  als  V  l  a  1 0  b  e  r  tu  e  n  hinweift,  gepanzert,  unb 
oom  2(nnenflelett  finb  wegen  noch  nicht  erfolgter  Ver< 
tnöcberung  beS  ÄnorpdgerüfteS  meift  nur  geringe  Spn  • 
ren  »orhanben,  namentlich  fehlt  eine  genauere  Vorfiel- 
lung  beS  ©ruft«  unb  ©edengürtel«,  non  bem  nur  9tu> 
bimente  ertermbar  finb.  SBenn  nid)t  bei  mehreren  fit' 
ten  ber  befchupptefrfchfchwanj  au«  berVtattenrüftuug 
frei  b^rnorfchaute  unb  burd)  feine  einfeitige,  fdjiefe 
(h^eroeerte)Sd)Wan3fIoffebicnaheVerwanbtfchaftmit 
anbern  palfiojoifchen  gifchen  bofumentierle  (ngl.  Sa« 
fei  II,  gig.  5,  8  u.  9  jum  Artitel  »3)eöonifd)c  gor« 
marlon«,  ©b.  4),  würbe  bie  UnoewiBheit  noch  gröfjcr 
gewefen  fein.  3U  wettern  3weife(n  gab  bie  ©tlbung 
ber  Seitenfloffen  Anlag.  Simrotb,  mad)te  in  feinem 
©ud)  über  bie  ®ntftehung  ber  fianbtiere  bnrauf  auf' 
mertfam,  bnfe  bie  Seitenfloffen  ein  non  Sraquair  ent« 
bedtc«  Öelent  befeffen  3U  haben  febeinen,  wie  man  es 
nur  bei  Sanbtieren,  wenn  bie  güge  bie  ftörperlaft  311 
tragen  hätten,  erwarten  tonne.  Aua)  3ä(e(  fchloft  {ich 
biefer  Auffaffung  junäd)ft  fo  weit  an,  baf)  er  biefe  fr 
für  Vierfüßer  anfah,  bie  auf  bem  SReereSboben  gc« 
f rochen  feien,  unb  tommt  neuerbing«  ber  Simrotljf eben 
Auffaffung  nod)  näher.  @ine  wettere  Scbroierigfeit 
madjtebaSßopfftelctt  biefer Xiere.  5)ie  einjelnen  Seile 
beSfelben  wollten  fid)  nicht  mit  ben  bei  ben  anbern  %\- 
fdjen  unb  in  ber  gefointen  fBirbeltierreibe  norhan« 
benen  (Slementen  ibentif^ieren  laffen.  Shimnehr  aber 
hat  3ätel  einen  AuSroeg  gefunben.  3)ie  Van^erfifche 
befagen  bereit«  jene  Schäbelburchbohrung  im  Scheitel, 
bie  bei  ben  ältern  f offtten  Ampbißien  unb  Reptilien  fo 
beutlid)  hemortritt  unb  aud)  noch  b>i  heute  lebenben 
Sleptilien  erhalten  ift.  9Ran  nimmt  belanntlid)  an, 
bafe  m  biefer  Öffnung  ein  brüte«,  unpaare«  Scheitel- 
auge  heroorgetreten  fei,  beffen  Spur  man  felbft  beim 
3Renfd>en  noch  in  ber  3»rbelbrflfc  erfennen  wiu.  "Sit 
Scbeitelburcbbobrung  liegt  bei  aüen  SBirbeltieren  genau 
an  berfelben  Steüe,  awifchen  ben  beiben  Hälften  bc« 
Scheitelbein«  (ob  parietale).  Von  biefer  3)urcfcbol)< 
rung  auSgehenb,  gelang  e«?|ä!el,  bie  einzelnen  SchS» 
beiteile  in  »offtomntene  übereinflimmung  mit  ben 
jenigen  ber  übrigen  SBirbeltiere  au  bringen,  ©ei  ber 
Orbnung  ber  Sd)ilbtdpfe  (Aspidocephali)  erftheint 
ber  Ropf  non  einem  groften  einfachen,  am  Sanb  u>u« 
gefchlagenen  Vanjerfcbilb,  »ie  non  einem  ijelme  gc* 
{ajügt,  wobei  bie  Augen  bidjt  bei  einanber  an  ber 
S?ittellinie  liegen,  fo  bafj  bort  jwei  einanber  fehr  ge* 
näherte  brillenartige  Öffnungen  be«  S«opffd)ilbe«  öor« 
hanben  finb.  33urd)  biefe  Näherung  ber  Augen  ftnb  bie 
Scopftnochen  ftart  oerfd)oben,  aber  bie  Orientierung 
nach  ber  Scbeiteldffnung  brachte  aud)  hier  fiidjt  in 
ben  ©au.  «fll.  Sifdjerei. 

?HffJKr,  Subwig  griebr id)  Aleyanber  bon 


Digiiized  by 


344 


ftifdjer  —  $tfdjem  unb  $iföjud)t. 


(f.  b.,  ©b.  19),  legte  Anfang  1900  fein  Amt  edi  erffer 
©ürgermeifter  oon  Augsburg  nieber.  3>urcb  feine  uner* 
müblidje  S^ätigfeit  war  e$  ihm  gelungen,  Augsburg 
ja  einer  mobernen,  mit  auen  ©ofjlf  ahrtöeinric&tungen 
oeriebenen  ©tobt  iiitijugeftalten  foroie  ben  frei^eit- 
lidjen  unb  nationalen  beutfeben  ©inn  in  bec  SBiirgec« 
fd>aft  neu  ju  beleben  unb  beben.  Unmittelbar  bar* 
auf  ftarb  er  8.  San.  1900  in  Augsburg. 

Sfifcber,  Äarl  Sub  »ig,  Äomponift,  geb.  9.  gebr. 
1816  in  Saiferölaittcnt,  mar  'Iljeatecfap«amei)tev  in 
Sföln,  Aachen,  Dürnberg,  SKainj  unb  feit  1852  in 
fcannooer,  wo  er  15.  Aug.  1877  als  erfter  $>offapea> 
uteiftec  ftarb;  fdjrieb  beliebt  geworbene  9Jtännertböre 
(ambetannteften  »©tubeuten*9cacbtgefang«,  »SHeereS* 
ftiue  unb  glüdlicbe  gahit<),  Sieber  ic. 

#ifdjerei  unb  grifd>§ttdjt,  Sie  amerilanifcben 
3a>t^ologen  waren  feit  einer  SReihe  oon  3ob,ren  in 
Aufregung  wegen  beS  SilefifcbeS  (Lopholatylos 
chamaeleonticeps),  eines  großen  SieffeefifcbeS,  ber 
ftd)  bi«  1879  ber  ÄenntniS  ber  Haturforfcber  gan$  ent- 
zogen hatte  unb  1881  in  großen  SRaffen  bei  9ieuenglanb 
au« Siefen  oon  etwa  50 ui  emporgejogen  würbe.  SRan 
rechnete  fdjon  barauf,  hier  eine  neue  großartige  Sief» 
feefifd)ereiinbuftrie  auf  baS  reichliche  ©orfoiitmen  bic- 
jeS  fd)inadl)aften  gifct)eji  begrünben  ju  lönnen,  als 
plö&licb  im  Wiitj  unb  April  1882  aber  ba«  neuent' 
bedteSicr  eineRataftropbe  hereingebrochen  fehlen.  3)ie 
bamalS  in  Slm  f)oii  unb  anbern  Jpäf en  einlaufenben 
©d)ijfe  berichteten,  baß  fie  b.'imßreujen  ber  nörblichen 
(Sde  beS  ©olfftiomeS  auf  einem  ©ebtete  oon  170  ■Wei- 
len Sänge  unb  25  Weilen  »reite  baS  9Rcer  buchftäb- 
lid)  überfäct  mit  jabüofen  Äabaoern  biefeß  gifdjcS  an» 
getroffen  hätten.  9cacb,  einer  mäßigen  ©djä&ung  6o[« 
lin«  ueöedten  bamalS  gegen  1500^i0.gifchcbiefer  Art 
baS  aReer,  bie  gefangen  (bei  einem  burdjfdmittttdjen 
©ewicht  oon  10  $fb.)  300  $fb.  gifcbfleifcb  auf  ben 
Äopf  ber  ©ewohner  geliefert  hätten,  ©eit  biefer  3eit 
war  bergifch  oerfebwunben,  erft  1892  unb  1893  würbe 
er  wieber  in  geringer  Anjnbl  «töeutet,  1897  brachten 
bie©d)leppne^e  eines  ©cbonerS  wieöec30gifcbeim©e» 
wid)t  oon  6— 15  $fb.  empor,  unb  1898  fing  ber©ram- 
puS  mit  einem  einzigen  3uge  in  ber  fcöhe  oon  ©lod 
3§lanb  78  größere  tSjemplare  bis  ju  20  $fb.  im  ©e« 
widjt  neben  oielen  fleinem.  Sine  neue  Ausfahrt  lie- 
ferte äWifdjen  bem  69.  uub  70.°  toeftf.  S.  203  gifebe  im 
©eiuidjt  oon  8000  $fb.  ®S  ergab  ftch,  baß  bie  gang* 
grünbe  fid)  in  100  gaben  Siefe  150  SReilen  lang  unb 
28  SReilen  breit  oon  SRomnnS  Sanb  über  ©lod  38- 
lanb  bis  jum  O.  oon  Song  3«lanb  erftreden.  —  (Sin 
anbrer  Sieffeefifdj  beS  Atlantifdjcn  OjeanS  würbe  bei 
©elegenbeit  ber  Äoralleninfelerpebition  $u  gunafuti 
erbeutet  5)ie  (£ingebornen  hatten  bort  oiel  oon  einem 
40  —  60  ©fb.  feueren  unb  3— 4  guß  langen  gifcb, 
erzählt,  ben  fte  mit  einer  langen  Angel  au8  150— 
200  gaben  Siefe  ^eraufjbgen  unb  $alu«  ober  Dl» 
f  if  d)  nannten,  wetl  er  bei  ber  Aufbewahrung  obne  ju 
oerberben  ganj  unb  gar  ju  Ol  scrpbffe.  Aud)  würbe 
erjagt,  bie  JSnodjen  oerfdjwänben  beim  ftodjen,  fo  baß 
man  alles  effen  fönne.  A13  in  ben  legten  Sagen  ber 
(Sjpebition  ein  foldjer  gifd)  gefangen  würbe,  erfannte 
man  in  ü)m  ben  (Säcolar  (Kuvettas  speciosus),  ben 
bie  norbatlantifdjen  gifdjer  im©eptember  unb  Ottober 
6ei  0iad)t  in  Siefen  oon  300 — 400  gaben  fangen,  unb 
ber  fomit  einen  ungeb>i«n  ©crbrcitungS*  ober  3Ban- 
betbejirt  haben  muß. 

3n  ber  fünftltäjen  gifd)jud)t  b>ben  fid>  mit 
ffirfolg  mebrere  neue  SReu>ben  eingeführt,  oon  benen 
bic  O.  o.  öriinmfdje  bie  gifd)jud)t  aud)  in  fold>en 


Anftalten  ermöglicht,  bie  nicht  feb>  oiel.  fließ<nbc§ 
«Jaffer  3ur  SJcrfügung  haben,  »ach  biefer  SRetbobe 
würben  in  ben  Anitalten  Oon  »ifolSt  unb  St  $d£ti- 
bürg  bie  (£ier  oom  Sabogafeelacbi,  oon  goretten  unb 
Coregonus  Baerü  (bie  nach  ber  bort  üblichen  fogen. 
trodnen  SRethobe  befruchtet  worben  waren)  unmittel- 
bar nach  ber  Abfpülung  auf  eine  weiche,  waffer» 
getränlte  OaumwoQenfchtcht  gelegt,  utit  ©auuiwoQe 
bebeett  unb  aHe  2—3  Sage  frifd)  mit  »affer  be- 
fpri^t,  fo  baß  bie  (Sier  feucht  blieben.  3u  «ifotgt, 
wofeloft  bie  Semperatur  bt$  QrutraumS  2,5°  nicht 
überftieg.  ging  bie  (Sntmidelung  jwar  regelmäßig,  aber 
fet)r  lang f am  oor  ftdj,  aber  oon  1000  (Siern  war  nach 
oier  Sochen  noch  Irin  einige?  oerborben;  in  ©t 
Petersburg,  wofelbft  bie  Semperatur  ber  Anftalt  m> 
weilen  bi£  auf  12,5°  flieg,  waren  bi«  juuiAuefchlüpfen, 
bai  b<"  oiel  fchneHer  oor  ftch  ging,  auch  nur  0,5 
$cdj.  abgeftorben.  3n  ©fanbinaoien  ftetlt  man  gur 
3eit  ©erfuche  uiit  ber  amerifanifchen  Äethobe  an, 
bie  barin  befteht,  bie  gifchbrut  nach  ber  Aufzehrung 
be8  3)otterfade8  nidjt  fogleid)  aug$ufe&en,  fonbern  fie 
nod)  ein  halbem  3nhr  mit  ber  fein^erfchuittenen  Seber 
oon  ©chlachtlieren  ju  füttern,  bamit  fie  erft  in  einem 
wehrfähigen  3uftanbe  ben  ftampf  umS  3>afein  ju  be« 
ginnen  hoben.  Au«  oerfchiebenen  ©egenben  europa« 
würben  gute  Srfolge  oon  ber  ©efe^ung  ber  glüffc, 
bereit  eiuheimifche  ©eoöllerung  nuägeftorben  war,  mit 
amerifanifd)en  gifchen  gemclbet,  bie  ben  oorhanbenen 
©d»äblid)teiten  bejfer  wü>erftehen  fotlen. 

3)ie  internationale  gifebereitonferenj,  bie 
Oom  15.— 23.  3mii  1899  in  ©todholm  tagte,  unb 
an  ber  Vertreter  ber  Stcgierungeu  oon  SHinemari 
Seutfchlanb,  ©roßbritamüen,  ^oQanb.  Norwegen 
unb  Siußlanb  teilnahmen,  ftetlte  al8  ©runbfa^  auf, 
baß  eine  rationelle  Ausbeutung  be8  HReerc«  fo  weit 
wie  möglich  auf  wiffenfehaftliche  Unterfud)ungen  fid> 
frühen  muß,  unb  baß  internationale«  3ufammenmir» 
Icn  ber  befte  ®eg  ift,  in  biefer  ©ejiehung  ju  befriebi« 
genben^efultaten  ju  (omnten,  befonberS  wenn  bei  ber 
Ausführung  ber  Untcrfuchungen  beflänbig  int  Auge 
behalten  wirb,  baß  ihr  fcauptawed  bie  görberung  unb 
©erbefferung  ber  gifdjerei  burch  internationale  über« 
einfunft  ift.  ©ie  befchloß,  ben  betreffenben  ©taaten  ein 
Schema  ber  Untersuchungen  ju  empfehlen,  bie  min« 
beftenS  fünf  3ahre  in  ben  nörblichen  Seilen  be8  Atlan« 
tifchen  OjeanS,  in  ber  9cbrbfee,  ber  Oftfee  unb  ben  an« 
grenzen  ben  Seen  fortgeführt  werben  f  ollen.  3)iehQbro« 
graphifchen  Arbeiten  foden  umfaffeu:  ©rforfchung  ber 
oerfchiebenen  SBafferfdncbten  nach  geograpljifcher  ©er» 
breitung,  Siefe,  Semperatur,  ©aljgehalt,  ©aSgehalt, 
^lanfton,  ©trömungen,  um  bie©runblagen  auf  jufin« 
ben  nicht  allein  für  bie  ©eftimmung  ber  äußern  SebenS» 
bebingungen  ber  uutbareu  SReaeStiere,  fonbern  auch 
für  SBetteroorberfagen  auf  längere  3«t  im  Sntereffe 
ber  Sanbwirtfchaft  3)a  bie  h^brographifchen  ©erhält« 
trifte  ftch  mit  ben  3<»hrc8üeiten  änbern,  welche  bie  Ser- 
teilung unb  bie  Sebenäbcbmgungen  ber  ©eetiere  fomie 
bie  8Bttterung8ocrl)ältniffe  ftart  beeinfluffen,  muffen 
bie  Beobachtungen  möglichft  gleichzeitig  an  beftimm« 
teu  fünften  in  ben  oier  typifcheu  ^Konnten  gebruar, 
SJfai,  Auguft  unb  »ooember  aufgeführt  werben,  fe« 
foU  auch  eine  I? acte  beä  vJReere8grunbe8  hergeftetlt  unb 
bie  ©efchaffenheit  be«  ©oben«  angegeben  werben.  S>ie 
biologifchen  Arbeiten  foüen  in  ber  ©eftimmung  ber 
topographifchen  unb  bathumetrifchen  ©erteilung  ber 
@ier  uub  ber  Saroen,  in  ber  Unterfuchuug  ber  SeomS« 
gefchichte  unb  Sebenäbebingungen  ber  iungen  wie  ber 
erwachfenengifche,  ihrer  SBanberungen,  Nahrung,  ber 


Digitized  by 


Google 


^tfdjeretoeretn,  $eutf<$er  —  f^ifc^traitöport 


345 


periotifätn  Stbwanfimgen  Ü)reS  «orfomtnenS  ic  bt- 
\kfym.  3ur Leitung  aller Arbeiten,  bie  am  l.SRai  1901 
beginnen  foüen,  empfiehlt  bie  ftonferetu  bie  ©Übung 
fineS  äratralbüreauS,  in  roelcbem  jebe  Regierung,  bic 
einen  befthmnten  Seil  ber  SReere  übernommen  E)a{, 
burd)  jwei  Delegierte  Dertreten  üt  Die  ftonferenj  et« 
flärte,  baß  eS  für  bie  &odjfeefifdjem  unb  bie  ©etter* 
wrfcrfagc  oon  äußerfter©id)tigfeit  ift,  bog  bie  Saroer 
imb  Jglanb  mdgltyft  baib  telegraphier,  mit  (Suropa 
verbunbeii  werben. 

gtföcreiliereiit,  $e*tfd)er,  Bereinigung  jur 
Hebung  ber  be  utfeben  «hmcnfifdjerci  unb  Qtfd|Aud)t 
Öm  »efentlidjeS  ©lieb  in  {einer  Organifntion  ift  ber 
gifdjf reimt,  ju  bein  bie  an  ben  Deutfcben  gifcberei= 
berein  angef  djl offenen  (etwa  22)  SianbeS-  unb  preußi* 
fd>en  $nwin$ialüereine  ftimmfübrenbe  Vertreter  ent« 
fenben.  Auf  befonberngif^em tagen  tontmen  bie  wich- 
tigen JageSfragen  ber  Sifeberei  jur  ©efpred)ung.  Der 
Sknlfcbe  gifeberetserein  befifrt  am  Äüggelfee  bei  ©er- 
litt eine  befonbere  ^ftbereiftation  unb  unterfrü&t  fer= 
nee  bie  bwlogifdjen  Stationen  in  «lön  (fcolftein),  iu 
Sdjnxrm  unt>  in  Sracbenbcrg.  fowie  bie  Station  für 
ftfdtfronlbeiten  in  SKüntben.  Die  SRitgliebfdjaft  beS 
SereräS  lönnen  einjelperfonen,  «ereine  unb  ©el)ör 
ben  erwerben,  (fcbrenmitglieber  ernennt  bie  §aubtDer= 
famwlung,  lorrefponbierenbe  ber  «orftanb.  DaSOe- 
fdjäftSjabr  beginnt  1.  «briL  SabreSbeitrag  10  9Rf , 
für  ÖerufSfifayr  ic.  3  9Ät  Si&  beS  Serena  ift  «er- 
lin. Der  Dcutfdje  S»fd)ereiDerein  ftebt  unter  bem  «ro* 
teftorat  beS  beutfdjen  ÄaiferS  unb  bat  bie  Sedjte  einer 
iuriftifdjen  «erfon.  Organ  beS  herein«  ift  bie  »9111' 
flemeine  5ifäjcrei-3eitun9«  (Wündjen),  bie  jwehnal 
lnonalüdj  erfajeint.  ftußerbem  wirb  in  jwanglofen 
heften  bie  »3dtfd)rift  für  Stfdjetei«  IjerauSgegeben. 
$er  Deutfdje  gifo>creiöerein  würbe  1870  begrünbet 
unb  batte  in  u.  ©ebr-Sdunolboio  lange  3°t  einen 
»eitbin  betannten  eifrigen  «räjtbenten.  «omDeutfcben 
frfä>erewerctn  b>t  ftdj  fpäter  ber  Deutfdje  Seeftfdje» 
moerein  (f.  b.)  abgezweigt  Derzeitiger  «räffbent  ift 
gürjt  d.  ^frfdb«:trad)enberg,  Cberpräfibent  Don 
©Rieften  (©reslau).  Der3ufdjuß  Pom  »cid)  beträgt 
idbriid)  60,000  3RL,  jumeiit  für  bic  HuSfefcung  oon 
ft»d>Sbrut(befonber3  im  Siblin)  beftimrat  neuerbingS 
aud)  teilweife  für  bie  2eid)wirtfd)aft  Derwenbbar.  3U; 
fttjiiB  oout  preufufdjen  lanbroirtft^af  Hieben  SRinifterium 
4500  SKI.,  oon  fonftigen  beutfdjen  Regierungen  1630 
'Sit  fcußerbem  »erben  nod)  Heinere  3ufdjüffe  ju  ben 
bwlogifdKn  Stationen  gewäbrt. 

m$tTü*$pott  &ür  bie  «erfeubiina  Don  Sifd)e= 
retprobuften  im  fianbe  fommen  in  ber  Segel  nur  bie 
%o]t  unb  bie  feif  enba  b  n  in  &rage,  bie^oft  aud)  nur 
fürSenbungen  geringem  UmfangeSoon  fjöbermffiert. 
Sur  für  $afete  biä  5  kg  tann  auf  weite  (£ntfernun< 
^nber^oftoerfanb  wegen  beä 6inbeitportoS  oon 
50  $f.  für  biefe  no&t  in  einzelnen  Sailen  in  $ragc 
bnmnen  (j.  ».  für  3*äua)erfifa)e).  Dann  aber  ftoielt 
ber  ^oftoerfanb  nod)  eine  erbeblid)e  dtoüe  bei  bem 
Vertriebe  oon  gti  dj  t  aid)  ober  gif  et)  brut.  Dabei  ift 
gestattet,  ba&  bie  oon  Sifcb^ucbtanftalten  auSgcbenben 
oenbungen  mit  gijdjlaidj  ober  gifdjbrut  aud)  mit 
einem  weißen  Settel  beliebt  ftnb,  ber  oben  als  Äenn« 
jeid)en  einen  Sifd)  im  roten  Drud  jeigt  unb  bar  unter 
bie  Sejeidjnung  beä  3nba(t8  unb  bie  öebanbtung^ 
regeln  gebrudt  ober  gejtyieben  entbält.  Serner  wer= 
ben  $ijd)laid)  unb  lebenbe  öifdje  auf  «erlangen  aud) 
ftli  bringenbe  Senbung  gegen  eine  befonbere  (£jftra- 
aebübr  oon  1  SÄt  für  jebe«  ©tüd  mit  ber  fduieUften 
1taügelegenb>U,  nanientlidj  aud)  mit  Scbneü»  unb 


Jrurieriügen  beförbert  83ei  ©enbungen  mit  lebenben 
Sieren  foll  ber  Wbfenber  burd)  einen  fowobl  auf  bic 
©egleitabreffe  als  auf  bie  Senbung  felbft  ju  fejenben 
«ermerl  barfiber  «eftimmung  treffen,  was  mit  ber 
Senbung  gefd>eb«n  \oÜ,  wenn  bie  Wnnabme  niebt  bin^ 
nen  24  Stunben  erfolgt  ©erben  bie  lebenben  S»fd)e, 
wie  e«  gewöbnlid)  gefd)iebt,  in  ffodjcn  Säffern  mit 
©affer  oerfanbt,  fo  ift  ju  bead)ten,  baft  berartige  Sen» 
bungen,  bie  eine  befonbere  «erjaublung  erf orbern, 
feitenS  ber  «oft  als  Sperrgut  mit  um  bie  $iüfte  er* 
böbteut  «reife  tarifirrt  werben. 

Sür  bie  Seefifdjerei  baben  ferner  nod)  bic  «eftim< 
mungen  ein  befonbereS  ^ntereffe,  weldje  e8  ermbg< 
lieben,  bog  «üdlinge  unb  Sprotten  tro$  itjreä  Sett' 
geb^altö  in  einfadjer  «erpadung  oerfanbt  toerben  bür • 
fen,  baHÄcebfe  aud)  in  ber Ijcißen ^abreö jri langen oiu» 
men  werben,  unb  baft  bie  ©eiterfenbung  Don  Vluftern 
nad)  entlegenen  «läjjen  burd)  befonbere  SRafenabmen 
an  ben  UmlabefteHeu  ftdjergefteHt  wirb.  Se^r  wiebtig 
finb  bie  «oft*  unb  £elegrapl)eneinrid)tungen  für  bie 
«erfenbung  Don  Seefifdjen  nod)  baburd),  bafe  fid)  in 
ben  «erfanbgefd)fiften  ber  «raud)  eingebürgert  bjoX, 
nnwödientltd)  an  bie  regelmäßigen  %bnel)iuer  iu  ßar* 
tenform  ein  unoerbinblidjeS  gebnidtc«  «reiSDerjeid)' 
niS  ber  Derfdjiebenen  gifd) jorten  ju  Derfeiwcn,  worauf 
bie  enbgültige  «eretnbarung  mit  ber  Öeftcllung  tele« 
grapbifd)  erfolgt  Der  Umftanb,  bajj  bie  fat^olifcj)e«e> 
oöllerung  bie  S»fd)e  b>uptfäd)lid)  am  Steitag  wünfd)t, 
brängt  ben  Dienft  ber  «oft  unb  Selegrapbic  unb  ben 
«erfanb  felbft  an  beftimmten  Sagen  |tarf  jufammen. 
fffartenDerfanb:  Sonnabenb,  telegrapbiidje  «erein' 
barung:  Montag  bis  HKttmod),  «erfanb:  Wontag  bis 
Wittwod).) 

«ei  beut  (SifenbaljntranSbort  erfolgt  bie  «er- 
fenbung ber  Stfdjcreiprobufte  entweber  lebenb  (meift 
bei  ber  «innenfifd)erei)  ober  tot  (auf  (SiS,  gefallen, 
geräudjert  ic,  meift  bei  ber  Seefifdjerei).  gür  ben 
^ifenbabnoerfanb  lebenber  gifdje  ftnb  ooale  (fladje) 
reine  Säffer  auS  weid)em  $»ol j  mit  (Sifenreifen  am 
jmedmäfeigften.  Sie  müffen  Dörfer  gut  ausgelaugt 
fem,  wenn  neu.  Die  Sifdje  müffen  einige  3«t  »or  bem 
«erfanb  gebungert  b<tben,  jur  «ermeibung  größerer 
Stotmaff en  im  ©affer.  Die  Säifer  bürfen  md)t  31t  Diel 
Sifd>e  entbalten,  namentlid)  nid)t  im  Sommer  (auf 
350  üit.  ca.  1^  Qtx.  Sifcbe),  aud)  fe|t  man  bann  et» 
wo«  <£i3  binau  (im  Sommer  0,5  3tr.).  3n  febeS  3<>» 
tommt  nur  emeSifdjart  ftarpfen  unbScbJeicn  Iönnen 
3ur  "Hoi  aud)  auf  Diel  naffem  ©raS  in  fladjen  Seiften  k. 
lebenb  Derftbidt  werben,  nod)  beffer  in  ©lättern  dou 
Seerofen.  (£in  öfterer  Uberguft  dou  ©affer  unterwegs 
ift  gut  Der  «erfanb  lebenber  %ale  ge|d,iebtin 
Sifd)fäffern  mit  ©affer  ober  troden  (befonberS  für 
Seeaale).  3n  le^term  SaQ  am  beften  in  Giften  ober 
Störben  mit  burd)löd)ertem  3inlemfa^  «eigabe  Don 
angefeud)teter  ^oi jtoolle,  Sdjilf,  SWooS  ob.  bergt  unb 
eine  «ebedung  bamit  fowie  3ufüguug  oon  @tS  auf 
«adleinwanb  wirb  empfoblen.  Wud)  bier  ift  ju  beadj« 
ten:  lein  «erfanb  frifdjgefangener  Vlalc  unb,  als 
allgemeine  Segel,  fe  »ärmer  eS  ift  unb  fc  länger  bie 
Äetfe,  um  fo  »oeniger  Sifdje  finb  in  ben  «cbälter  ju 
tyun.  Der  «erfanb  ber  toten  Xiere  bat  bei  weitem 
ben  größten  Umfang.  Die  Secfifdje  werben  meift  fdjon 
auf  See  ausgenommen,  gereinigt  unb  auf  6iS  gelegt 
bann  in  ben  «lultionSballen  ber  großen  ^afenorte  m 
flad)en  ftiften  oerauttioniert  unb  weiter  für  ben  (fcifen« 
babnoerfanb  baubelSüblid)  m  ©eibentörben  ju  60  kg 
berart  uerpaef t,  baß  junäd)ft  «adpapier,  bann  Strob, 
bierauf  eine  Sd)id)t  jerlleinerten  (SifeS  unb  enblid)  bie 


Digitized  by 


346  P$tron3port 

griffe  mit  @iö  untermifd)t  hineingelegt  werben.  Won 
rennet  im  Sommer  auf  1  3tr.  e*tfdje  etwa  0,5  3tr., 
im  &rüfta$r  unb  fcerbft  etwa  0,25  £tr.  «id.  Had) 
gefdjefyener  Signierung  tritt  ht  bem  bebeul  enbften 
&fd)ereibafen  Deutfd)lanbS,  ©eeftemfinbe,  je|t  fdjon 
bie  ben  öebürfniffen  fidr)  fdjr  rafd)  anpaffenbe  ®ifen= 
babnoerwaltung  ein,  inbem  fle  bie  ftörbe  abholen  lägt 
unb  bomit  oermribet,  bafj  fiä)  afteS  auf  bie  lefrteStunbe 
jnfamntcnbrängt. 

W)  ®eeftemünbe-©remerb>öen  geben  täglid)  meb« 
rere  Srifdjjfige  in  bcr  3tid)tung  ©crlm  unb  ©raun« 
fdjweig  ab.  68  ftnb  bieS  befonbere  t5rifd)eilgüterjüge. 
Sin  anbern  Orten  war  ber  ©erfanb  für  bie  einriß» 
tung  befonberer  Jtfcöjüge  nod)  nidjt  grofe  genug;  ba 
beforgen  bie  allgemeinen  (Silgüterjüge  ben  Transport 
Die  wa^nwrroallung  läßt  für  bte  ijntereüenten  unb 
bie  DienftfteHen  befonbere  ^a^rplSne  für  bie  gifa> 
beförberung  bruden.  Wufterbem  werben  bie  ftifdje  ic. 
mit  Sarif  e  rmüßigung  beförbert,  berart,  bafj  fie  forootjl 
bei  Aufgabe  als  Stüdgut  wie  alä  Sageniabimg  als 
(Eilgut  beförbert  werben,  wäbrenb  nur  für  gradjtgut 
bejatyt  wirb.  Diefe  ©ergünftigung  baben  (Special- 
tarif  für  befthnmteGUgüter,  Sir.  446):  Sebenbe,  frifd)e 
unb  geräudjerte  (feit  1899)  &ifd)e,  aud)  oberfläd)lid) 
gefaUene  (grüne)  geringe  unb  ©rettlingc,  ftifcbbrut, 
für  Aquarien  bestimmte  Heine  ftlujj*  unb  Seetiere 
fowtc  ber  oon  ben  Seebafenftationen  an  $ifduu<b> 
anftatten  jum  ©erfanb  lominenbe  gifdjrogen  (Sifd)- 
eier);  SKufa^el-  unb  ©Rainere  (feit  1899)  auS  ber 
(See  (ausgenommen  Auftern,  Hummern,  Sanguften 
unb  Sd)ilbtröten),  frifd)  ober  nur  abgelöst  fcierber 
gehören  nlfo  3.  ©.  bie  (Sameelen. 

Die  ©erfenbung  erfolgt,  wie  gefagt,  nad)  ben  be* 
fonbern  3ri|'d)fabrplänen,  nlfo  in  ber  Siegel  mit  (Sil- 
güierjügen.  So  biefe  fehlen  unb  bie  gewölmlidjen 
<8fiter»  unb  getnifd)ten3ug«  'eine  bmretdjenb  befdjleu- 
nigte  Beförderung  bieten,  werben  aud)  ^Scrfonen- 
jüge  benufyt,  fonft  jeboeb  nur  bebingungSweife,  ba  fte 
eine  ©erfäumung  ber  Anfdjlüffe  be8  ©erfonenoerfebrö 
nid)t  riSfieren  fönnen.  Stuf  tintrag  beS  Abfenberö 
unb  mit  äufthnmung  ber  (Stfenbabn  tann  bie  Gen- 
bung  aber  aud?  a(S Sdjnel  l  jju  gSgut  mit  benjenigen 
ßügen  beförbert  werben,  mit  benen  bie  ©eftimraung8= 
fiation  am  fd)neüften  erreidjt  wirb.  Dann  wirb  aber 
feilgutfrad)t,  minbeftenS  jebod)  60  ©f.  für  jebe  grad)t- 
br  ief  fenbung,  erhoben,  ©ef onbere  (gifcnbabnfübl« 
Wagen,  wie  fie  in  (Snglanb  (Xanfroagen,  Special* 
wagen  mit  3folierwänben  unb  <£inrid)tungen  jur  fei«« 
einlege,  tjotje  Guterwagen  mit  Ventilation)  unb  Arne» 
rila  (refrigerator  cara,  Spejialwagen  für  gifd)brut 
ber  U.  S.  Fish  (Kommission)  f 0  öielf ad)  in  ©ebraueb,  ffaib, 
werben  in  Deutfd)lanb  biSber  nur  oereimelt  benufct. 
Die  §od)feepfd)eragefeüfd)aft  ÜRorbfee  in  Scorbenbam 
(Olbenburg)  beförbert  iebod)  ibre  SBare  in  eignen  J?üb> 
wagen  nad)  iljren  SertaufSpläfen,  unb  bie  mtußifcbe 
Sifcnbabnoenoaltung  baute  für  bie  &ifü)foitballe  beä 
beutfajen  ©eefifa>ereioerem8  (©erltner  öewerbeau«» 
fteaung  1896)  oier  befonbere  ff ü^lrongen.  Solche  Sa» 
gen,  bie  mit  ©3  ober  einer  $ältemifa>img  (10  Xetle 
t£id  }u  8  Seilen  Sa(j)  geluvt  werben,  fparen  an  (Stö^ 
beigäbe  für  bie  gifa>e  unb  an  bereu  leiebterer  Ser= 
Rodung.  3u  beadjten  ift  burajweg,  bafe  bie  ftifdje  nitbt 
oöDig  gefrieren  bürfen,  ba  fte  fonft  nad>teilige  ana< 
tomiftbe  ©eränberungen  be8  ^eifajeä  erfahren.  &rifaj 
gefdj lad) tele  Forellen  werben  aufgenommen  unb  jwi' 
fa>en  Sdnd)ten  feudjter  ©renneffeln  oetpaeft 

S)ie  ©ef örberung  lebenber  ftifebe  erfolgt  burtf) 
bie  ©abn  nad)  ben  im  oorftebenben  angegebenen  ©c 


—  §i|mourice. 

fthnmungen,  jebod»  mit  einigen  burd)  bie  ©eifüuung 
Don  SSaffer  gegebenen  ©ebingungen :  bie  griffe  intffen 
nSmliä)  in  geetdjten  ober  eicfaamtlid)  geftempeften  <Sk* 
fäfsen  oerlaben  fein.  %üt  jebe*  Siter  beS  ganzen  ®e- 
f&tse$  wirb  1  kg  ^raajt  beregnet  9luSnabm8weife 
werben  niajt  geeiste  ©iedjgefäjie  unter  25  kg  an« 
genommen.  2>er9taumgebalt  ber  einzelnen  Sübel  ober 
Sräff  er  barf  bei  ©ilgutfenbungen  nict>t  mebr  al* 860 Sit, 
bei  (Scbnenjuggfenbungen  niajt  mebr  ai£  150  2.  be- 
tragen, in  le&ternt  gotte  müffen  bie  gagböben  mit 
umlegbaren  ^«nbbaben  berfeben  fem.  3)ie  fcfibd  ober 
^Sffer  müffen  bebufS  tbunlidjfter  ©er  bü  tung  beS  «u8  * 
\)xtyu\9  oon  »affer  einen  paffenbett©erfd)lu6  befi^en. 
Ausgenommen  oon  ben  beiben  legten  Säßen  ftnb  Sal- 
bungen oon  minbeftenS  1600  kg.  3"  jeoer  Senbung 
lebenber  Sii'aV  unb  gijajbrut  wirb  ein  ©egleiter 
Augelaffen.  Der  ©egleiter  bejatyt  in  ^Berf onenjügen, 
falls  er  im  Sagen  neben  ber  Senbung  ©la^  nimmt, 
eine  gatjrfartc  ber  im  $uge  befinblidjen  niebrigflen 
Sagentlaffe,  ht  Bügen  obne  ©erfonenbeförberung  ein 
grabrgelb  oon  2  yf.  für  ba«  ftilometcr. 

©efonberS  ift  bei  bem  Sifenbabnoerfanb  lebenber 
Safferrtere  nod)  ju  bead)ten,  boB  bie  (Sifenbabn  eine 
^aftung  für  bie  gnnebaltung  ber  gtfdjfabrpläne  niebt 
übernimmt,  nod)  mebr  aber,  bafe  bie  regelmäßigen 
fiieferf riften  burtb  bie  ©elaimtgabe  ber  ©eförbe- 
rungSgelegenbeiten  für  grifebe  nid)t  berübrt  werben. 
@S  ift  bab~er  bringenb  erforberltd),  bag  in  ben  gtt* 
len,  ht  benen  ein  befonberer  ©egleiter  bei  ben  §ifd)fen 
bungen  feblt,  Abfenber  unb  Smpfanger  ü)rerfei«  alle 
©orforge  treffen  unbftd)aud)telegrapbif(bmitetnanber 
in  ©erbinbung  fe^en.  Denn  bei  überfd)reitung  ber 
Stcferfrift  erfe^t  bie  ©abn  nur  teiimeife  ober  ganj  bie 
gradjt;  bod)  lann  ber  «bfenber  burd)©erftd)erung  beS 
3ntereffeS  an  ber  Sieferung  ftd)  wirtfamer fd)flfcett.  Die 
grage  bcr  Sajabenerfa^-  (ipaft»)  $flicbt  berftifenbabn 
ift  fd)wierig:  9?ad)  §  77  ber  ©erfebrSorbnung  haftet 
bie  Iii' 01t  im  im  nid>t  »ht  Änfe^ung  lebenber  Stert  für 
ben  Sd)aben,  weldjer  auS  ber  mit  ber  ©ef örberung 
biefer  Xi:ve  für  biefelben  oerbunbenen  befonbern  Gk« 
fabr  entftanben  ift«. 

Auf  See,  in  ben  Rüftengewäffern  unb  gflüff en  toer« 
ben  lebenbe  SHfdje  aud)  311m  Warft  gebrannt  in  ©  i  f » 
fen  (Swern,  dualen  tc),  bie  einen  befonbern 
mit  «Jaffer  gefüllten  SdnffSraum  (©ümt.  SJeefen 
u.  bgl.  genannt)  beft^en,  in  ben  baS  Sa  ff  er  burd) 
2öd)er  oon  aufjen  einbringen  lann.  ?lu8  burd)I5<^er' 
ten  4>oljfnften  werben  aud)  wobl  $löfse  gebilbet,  bie 
3.  ©.  Sarpfen  auS  ©öbmen  nad)  Hamburg  bringen 
unb  mehrere  Sod)en  unterwegs  fmb.  Die  &ifd>bebäl' 
ter  müffen  möglid)ft  in  ©ewegung  bleiben,  baniit  baS 
Saff  er  in  ibnen  ftd)  erneuern  tonn.  Der  überfeeifebe 
SranSport  oon  ftifd)en  erfolgt  in  ber  Siegel  ht  Ion 
feroiertem  3uftanbe  (getrodnet  als  Slipp«  unb  (Storf' 
pfd),  als  ffonferoen,  ht  Salj),  auf  @tS  nur  ht  ffirjern 
Steifen.  (Sefrorene  Sad)fe  lommen  oielfad)  oon  ?lme* 
rüa  nad)  (Suropa,  ferner  aber  aud)  lebenbe  Vuftern. 

Sftyinaiirice,  Morb  (Ebmonb  George,  engl.  I 
©olititer,  geb.  19.3uni  1846,  aweiter Sobn  oeS  b irrten 
SÄarquiS  oon  SanSbowne,  würbe  in  6ton  erlogen, 
ftubterte  ht  Sambribge  unb  würbe  1869  in  baS  Par- 
lament gewäbl*-  1872  —78  war  er  unter  üowe  ^ri- 
oatfefretär  im  4>ome  Office  unb,  nad)bem  er  SRit» 
glieb  ber  internationalen  ftommiffton  für  Kreta  unb 
ber  Donairton ferenj  in  Sonbon  gewefen,  1882 — 85 
Unterfefretör  im  Auswärtigen  Amt.  3m  Unterbaus 
gehört  er  jur  rabitalen  Oppofttion  unb  ift  alfo  ein 
polüifd>er  «egner  feines  filtern  ©ruberS,  beS  ieftgen 


Digitized  by 


ftiume  — 

ftriegSmiwfterS,  TOannri«  oon  fianSboWne;  (Sr  ber« 
offeuthd)te:  »The  life  and  papers  of  William,  Eart 
of  Shelfeurne«  (fionb.  1875  —76,  3  8be.);  >Life  of 
Sir  William  Petty,  the  political  economwt,  1623 
1687«  (bof.  1895)  u.  a. 

Winnie.  %\t  ©euölfenmg  wirb  1900  nebft  ber 
be«  ftiumaner  SJitorols  auf  38,000  Seelen  gefd)8fct. 
3«  |$etf  Hnb  52  Gabrilen  in  Ifjötigleit;  au8  jüngfter 
3ett  i)t  bie  Xülolit^fobrif  ju  Oer jeidjnen ;  im  Sau  be« 
finben  fid)  eine  Sabril  fürSd)ipmafd)inen,  eine  d)emt* 
fd)e  Seri'ud)8ftation,  eine  (neue)  öifabri!  unb  eine 
Äunftbfingerfabrif.  1899  lonftituierte  jtd)  bie  auf  ©e« 
treiben  ber  giumaner  Ärebitbanl  gegrünbete  fcol*« 
er^loitation«»Afhcngefenid)aft  mit  etnem  Äapital  öon 
200,000  öulben.  SDer  3wed  ber  ©efeUftfiaf t  ift  bie 
<£rrid)tung  öon  Sfigewerfen  in  ftroarien«  Slawonien. 
1899  würbe  bie  4,4  km  lange  deftrifd)e  Stra&enbabn 
eröffnet.  1899  mürbe  aud)  ber  1837  m  lange  Jcretö- 
bogen tunnel  bem  SJerfebr  übergeben,  burd)  ben  bie  aud 
ber  Shdjtung  Suceari  anfommenben  §olAtran8porte 
otme  ©erüfjnmg  ber  §auptftation  fr  bireft  an  ben  am 
9Reert3ufer  gelegenen  fiagerplafe;  ©raibica  (in  Sufal) 
geleitet  merben.  1899  jobjte  bie  humaner  !panbel8< 
flotte  69  Dampfer  oon  43,866  X.  unb  51  Segelfrfnffe 
(famtfiitorale  431)  mit  16,220(18,180)2.  1898  Der* 
febrteu  inSgefamt  20,931  Sdjiffe  öon  2,954,843 Xon., 
baoon 

Ungar,  oft frr.  Iximpfer:  16298  Stoffe  oon  2046822  ton. 
«        Ccflto:     8799     »      «       »028»  « 

3u(ainmen:  1907?  3o>ifft  von  2136611  Jon. 

an  fremben  Sdjiffen: 

832  Dampf«  pon  718984  Ton. 
unb  1002  Segter     «   104248  « 

3ufasmen:  1834  Skiffe   oon   818232  Xon. 

Unter  ben  etnlaufenben  8724  S)ampffd)iffen  befan« 
ben  ftcf»  7906  ungarifd)e,  373  öfterrrid)ifd)e,  266  ita- 
lienrfd)e,  143  englifdje  ic;  unter  ben  eingelaufenen 
Seglern  waren  258  ungarifdje,  1033  öfteueidnfd)e 
unb  7744  italienifd)e.  3)te  (Sin*  unb  Au8fu$r  jur  See 
betrug: 


3<*r 

«infufcr 
mrtr.  Sentner 

Kuifu&r 
metr.  gentner 

Ötfamtoerteljr 
metr.  3entner 

1807  .... 

4482728 

5155644 

»638372 

18*8  .... 

47*7145 

5711908 

10479053 

189»  .... 

4329497 

702821» 

11352716 

©er  öert  be8  ©efamtoerlebr8  Würbe  1897  auf  93 
«KüXÖulb.  gefd)ä&t  unb  bürftel898:  lOoaJWI.Öulb. 
betragen.  fcauptgegenftänbe  ber  (Sinfuljr  waren :  Sein 
(au«  Stallen  1898: 1,145,189  metr.  sjtr.,  au«  öfter* 
reüfj,  refp.  au«  Sftrien  unb  3)almatien  193,576,  au« 
©riecbertlanb  22,000  metr.  3tr.);  ferner  9iei8  unb 
ftoblen;  §auptgegenftfinbe  ber  AuSfuljr:  Srenn«  unb 
Ku^Ma.  3Rebl,  »objuder  (69  $ro*.  ber  gefamten 
«u«fubr).  »gl.  AI.  Seft,  5)er  §anbel  Staates  im 
«Wittelalter  (1895);  »2)er  «penibel  giume8  1899  unb 
1900«  (in  ben  TOonatäbe  rieten  be«  löniglid)  ungari» 
fdjen  Statifhfd)en  Amte8). 

gigiernuadmittel,  f.  Wtfroftopifdje  $rfiparate. 

Hi^freroe.  Sine An,$abl  oon  neuen  fp et troflo« 
pif  d)e n  3>oppelftemen  ift  oon  (Sampbell  auf  ber 
2id«  Sternwarte  burd)  bie  33erfinberlid)feit  ibrer  ©e* 
wegung  in  ber  Qkfidjtslmie  entberft  Worten,  namlid) 
i  Pegaii,  e  Librae,  #  unb  h  Draconis,  X  Androme- 
dae,  e  Uraae  minoris,  w  Draconis,  a  Aurigae  (Ca- 
pella)  unb  ber  ^olorjtern.  fieserer  «igt  bie  »e> 
megnngSärtberungen  in  oiertägiger  ^enobe,  bie  aber 


gidletnü.  347 

etwa«  oeranberiid)  ift,  fobafc(SaurpbeH  oermutet,  bag 
Polaris  ein  breifad)e3  <St)ftcm  fei  <I ud)  ba«  ©peltrum 
be«  befannten  oerfinberiidjen  Stern«  o  im  SBnlfifdj 
(Mira  Ceti)  bot  CampbeH  uuterfud>t  2)a«felbe  ent< 
bält  neben  einer  großen  3«bl  bunflcr  Uinien  bie  SBaf» 
ferftoff  linien  Hy  unb  HS  bell.  Wu8  ber  95erfd)ie6ung 
ber  bunfeln  fiiuie  ergab  fid)  eine  fonftante  Bewegung 
be«  Stern«  auf  unfer  Sonnenf^ftem  mit  einer  ®e« 
fd)  win  big  feit  oon  63  km,  Wahren  b  fid)  nu§  ben  gellen 
ßinien  nur  ©efdjwmbigleiten  oon  42— 59km  ergaben ; 
babei geigen  bie  Safferftoff  linien  aud)  wcfentlidpftorm* 
unb  fiageänber ungen,  bod)  t)nt  man  e«  nad)  (£antpbeU 
tjier  nid)t  mit  einem  engen  ^)oppelftern  au  n)un,  oiel> 
raebr  werben  bie  Skränberungen  be«  9)firafpeftrum8 
wobj  anbern  Urfad)en  (oerfdjiebenen  3)rucfen)  3uge« 
fdjrieben  werben  müffen.  Sin  neuer  Stern  ift  An- 
fang 1898  iraSagittariu«  erfd)ienenunbbeiber3)urdV 
mufterung  ber  ppotograpr)ifd)en  tlufnabmen  ber  $>ar< 
oarb-SternWarten  in  (Sambribge  (bereinigte  Staaten) 
unb  Vlrequipa  ($eru)  oon  ißi^  Fleming  aufgefunben 
worben.  «uf  87  platten,  We  oom  6.  Sept.  1888  bi« 
23.  Oft.  1897  aufgenommen  Würben,  unö  oon  benen 
bie  legte  Sterne  15.  @röfte  entbält.  fcfjlt  berfelbe,  ba< 
gegen  finbet  er  ftd)  auf  ad)t  platten,  bie  im  Wärs 
unb  April  1898  aufgenommen  waren.  Seine  $>ellig« 
feit  war  biemad)  8.  äßnrj  1898:  4,7,  14.  «Kfirj  5,0, 
8.  «pril  8,2,  29.  «pril  8,4.  Harbern  er  8.  üÄiicj 
1899  auf  ben  platten  entberft  war,  würbe  er  fofort 
am  Gimmel  aufgefurfjt  unb  gefunben,  baß  feine  ^el* 
ligfeit  10.  ©röfee  War.  2>a  bie  pbotograpbifrficn  9luf< 
nabmen  be«Stern8  19.  unb  21.  Äpril  1898  Spclrral* 
aufnahmen  mit  bem  ad)tAÖIIigen  8ad)e'Selcffop  in 
Arequipa  ($eru)  waren,  bat  man  aud)  über  ba8  Spcf» 
trum  be«  neuen  SternS  Au«funft  erhalten.  3)anad) 
aeigt  ba«  Speftrum  19.  April  1898  bie  SBafferftoff. 
Hnien  Hß,  Hy,  m.  He,  HZ,  Hrj  b^n,  aud)  war  ein 
breite«,  b^HeS  ©nnb  ftd)tbar  unb  mehrere  anbre  enge 
beEe  fiinien,  bie  mit  ben  jenigen,  weid)e  im  Speftrum 
ber  Nova  Aurigae  erfd)ienen,  ibentifd)  waren,  gerner 
erfduen  eine  beutlid)e  bunüe  fihtie  oon  ber  Spellen» 
(finge  4060.  Am  21.  April  war  ba8  Speftrum  nod) 
ungefähr  baSfelbc,  aber  bie  bunflc  fiinte  4060  war 
oerfebwunben,  bagegen  war  bie  lrauptfäd)(id)fte  fiinte 
im  Siebelfpeftrum  oon  ber  SBeHenlfinge  5007  erfdjie- 
nen.  Am  13.  SRärj  1899  erfaßten  nur  nod)  biefe  beOe 
Scebellinie  auf  einem  fd)wad)en  fontinuierlid)en  Spei« 
trum.  2)ie  9Iooa  fd)eint  bemnad),  wie  bereits  mebrere 
ber  anbern  neuen  Sterne,  fid)  in  einen  <Sa8nebel  oer* 
Wanbelt  ju  baben.  Eldering  bat  bei  ber  (Sntbedung 
biefe«  neuen  Stern«  auf  bie  4ljatfad)e  aufmertfam 
gemad)t,  ba|  faft  alle  biäber  crfd)ienenen  neuen 
Sterne  in  ber  3W$e  ber  iKildjitrafje  aufgeleud)tet  Trab, 
unb  biefe«  ftefultat  fteftt,  wie  Seeliger  gejeigt  bat,  in 
ooQem  (Sinflang  mit  ber  oon  \f)m  aufgejtellten  !pr>po< 
tfjefe,  wonad)  ba8  Aufleud)ten  ber  neuen  Sterne  ba< 
burd)  entftebt,  baß  ein  bis  babin  fd)wad)  leud)tenbev 
Stern  in  eine  toSmi|d)e  $9olte  oon  ftaub'  ober  gad> 
förmiger  Stotur  eintritt  3«  rinem  foid)en  2falle  wirb 
ber  Stern  aber,  ebenfo  wie  ein  SReteor,  ba«  in  unfre 
Srbatmofpbäre  eintritt,  ptobüd)  ^eli  auf(eud)ten. 
9iad)bera  aber  bie  SRilcbftra&e  bie  grbnte  ÜBabridjein. 
lidjf eit  für  fold)e  Sreigniffe  bietet,  ba  bort  bie  Wnja^l 
ber  Sterne  unb  wo^l  aud)  ber  loSmifdjen  935olfen  am 
größten  fein  wirb,i|*t  ba»  Auf leud)ten  ber  neuen  Sterne 
in  ber  3täb>  ber  3Äild)ftra6e  wabrfd)einlid)er,  al«  in 
größerer  Entfernung  oon  berfeloen.  (£in  eigentüm- 
ltd)er  perfinberlidjer  Stern  ift  oon  SRüller  unb 
«euipf  in  $ot8bam  im  $erfeu«  entbedt  worben.  fSi 


Digiiized  by 


348 


ift  ber  Stent  9?r.  591  bet  ©omier  SuEd)mufterung 
jone  +  30°.  ©om  3utt  1888  bis  Sejember  1890 
vor  ec  tonftant  6,3.  ©röfte,  na^m  oon  1893  big  Sln> 
fang  1898  langfam  ab  big  311 6,9.  ©rö&e,  bie  ec  audj 
nacf)  Vluflu^t  1898  batte.  ©anj  unerwartet  mud)g  nun 
feine  §eHigteit  wieber  auf  ben  frühem  öetrag  an, 
&  ©ept.  War  er  Wieber  6,7».,  6.  Sej.  6,68.  unb  17. 
Wärj  1899:  6,28.  ©rb&e.  Sie  3unabme  um  eine 
Ijalbe  ©röftenflaffe  erforberte  alfo  faum  fed)g  Wonate, 
wäljrenb  bie  Slbnabme  beinahe  oier  Sabjre  gebauert 
batte.  Unter  ben  bisher  belannten  ©eränberlid)en  be« 
fijjt  ber  (Stern  (ein  ftualogon.  Sei  ben  ^opptl* 
fternen  (ann  man  bie  Waffen  in  (Sintjeiten  bee©on» 
ncnmajfe  unb  bie  ©roge  ibrer  ©afm  in®rb&af)urnbien 
bestimmen,  wenn  eg  möglid)  ift,  bie  relatioe  Bewegung 
betber  Sförper  gegeneinanber  Juird)  fpeltroflopifc^e 
©eobad)tung  in  irbifd)em  Wage  fcftjuftenen.  ©elo* 
bolflb  bat  bieg  bei  ben  Soppelftemen  y  Virginis  unb 
y  Leonis  oerfud)t.  ©ei  y  Virginis  bat  er  für  bie  nörb* 
lidje  Komponente  eine  ©efdjwinbigfeit  im  ©iftong* 
rabtug  oon  —2,9-20  Weilen  pco  ©ctunbe,  ffle  bie  füb» 
lieft e  — 2,«48' Weilen  beftimmt;  Ijicrauä  folgt  alfo  bie 
relatioe  @efd)winbigleit  ber  nörblid)en  Sloniponente 
gegen  bie  füblid)e  ju  —0,278  Weilen  pto  ©etunbe 
unb  in  ©erbinbung  mit  ben  oon  Soberd  abgeleiteten 
©abnelementen  biefeg  Softem«,  bog  eine  Umlaufgjeit 
oon  180  Sauren  bat,  ergibt  ftdj,  bau  bie  ©efamtmaffe 
beibec  Sterne  gleid)  15  ©onnenmaffen  ift,  unb  baß 
ft)re  gegenteilige  (Entfernung  79,4  (Erbbabnbalbmeffer, 
bie  (Entfernung  bon  ber  (Erbe  80  Millionen  Weilen  be' 
trägt  gär  y  Leonis,  beffen  Komponenten  2,0.  unb 
3,5.  ©röfie  finb,  3,s"  ooneinanber  abfteben  unb  in 
403  Sauren  einen  ootten  Umlauf  befdjretben,  würbe 
in  d^itltcr>ec  SBcife  bie  ©efamtmaffe  beibec  Sterne  ju 
6V»  Sonnenmaifen  unb  bie  balbe  gro&e  Sld)fe  ü)rer 
©abn  ju  102(Erbbabnrabieu,  ibre  (Entfernung  oon  ber 
€rbe  ju  206  ©infamen  Weilen  ermittelt  Sie  (Ergeb« 
niffe  finb  fclbfroerftftnblid)  nod)  erbebltd)  unfidjer,  oer* 
biciien  jebod)  befonbereS  3ntereffe,  ba  fie  aeigen,  bafj 
cd  burd)  fpeftroftopifdje  Unterfudjungen  möglid)  ift, 
bie  (Entfernungen  oon  gijfternen  ju  beftiinmen,  bie 
fo  weit  oon  ung  entfernt  finb,  bajs  eine  Weitung  ü)rer 
©araüarc  für  immer  auggeiebloffen  erfd)etnt 

Sjffadp.  «In  bie  Stelle  ber  gewöbnlfaben  gabrif« 
rotte  ift  neuerbingg  ein  bödjft  erfolgreidjeS  Stöfte* 
berfnbren  oon  ©aur  getreten,  weld)c8  barin  be> 
fteljt,  bajj  ber  g.  in  gefd)loffeneu  Ueffeln  bei  ei:r>ör)ter 
Temperatur  unb  unter  ftarfer  Suftoerbünnung  ber 
(Einwirtung  fct)r  oerbünnter  ©d)wefelfäure  unb  bann 
ber  neutraliüerenbcn  SSirfung  oon  ©oba  auggefefct 
Wirb.  Sie  liftenfönnigen  Äeffel  oon  6  m  Sänge,  2  m 
©reite  unb  1,2  m  fcöije  werben  mit  glacbSriften  be» 
fe$t,  bann  mit  «Baffer  gefüüt  bem  für  100  kg  Stengel 
l)iJd)ftengökg©d)wefclfäure  jugefegt  finb,  hierauf  mit 
einer  Suftpumpe  eoafitiert  unb  mittels  Sampffd)lan* 
gen  auf  90°  gezeigt  Kad)  2— 4Stunben  ift  ber©roaefi 
oon en bet;  bie  Säure  wirb  abgelaffen,  ber  Steffel  mit 
einer  fiöfung  oon  Soba  (4  kg  auf  100  kg  Stengel) 
gefüllt,  wieber  eoatuiert  unb  barauf  ber  3nb.aU  nod)« 
mal«  2  Stunben  auf  90—100°  erwärmt  Stod)  Slb« 
laffen  biefer  Sauge  erfolgt  nod)  ein  «ugfpülen  mit 
Kaffee,  barauf  ein  Xrodnen  ber  berauggenoinmenen 
Stiften  in  irapetlen  ic.  See  auf  gewöbnlid)e  «Seife 
weitec  bcacbeitele  g.  liefert  eine  au|erorbe»tlid)  fefte, 
gefebm eibige  gafer  oon  ftlbergrauer  garbe,  wäbcenb 
Sie  beügelbe  (9Iatuc>)  gacbe  entfielt,  wenn  bie  Steffel 
5WechnäBigecioeife  jtuuSdjug  gegen  bieSd)wefelfäuce 
mit  ©leiblecb  gefüttert  finb. 


ftlaggc.  SagglaggencecbtbecbeutfdbenSrauf« 
fabrteiftbiffe  würbe  burd>  ba«  am  1. 3an.  1900  in  Straft 
getretene  3?eid)«gefe$  00m  22. 3uni  1899  neu  geregelt. 
&aä@efeb  entbält  jebod)  teinegrunbfä^lid>e$(nberung 
be8bigbengen»ea)te«.  3)ie©eranlaffung  jur^eueege» 
iung  wac  oielmebe  nuc  bie  «bfiajt,  ba«  glaggencedjt 
mit  bec  am  1.  San.  1900  in  Straft  getretenen  neuen 
©ürgerlirben  unb  S>anbeJggefe|gcbung  in  (Einttang 
ju  bringen  unb  ben  bi«b«r  in  oerfajiebenen  ©efe^en 
(25.  Oft.  1867,  28.  3uni  1873,  15.  «prii  1885,  23. 
Sej.  1888)  unb  ©erorbnuugen  entbaltenenSJedjtöftoff 
überfid>tlicb  jufammenjufteHen.  Sie  §auptfä$e  finb 
biefe:  1)  Nationalflagge  atter  äum®rwerb  burd)  ©ee« 
fnbrt  beftimmten  Sajiffe  (Srauffabrtcifcbiffe)  ift  au8* 
fcblieglid)  bie  Neid)  8  flagge,  ©leiebgültig  ift  ob  bie 
©ibiffe  unmittelbar  ober  nuttelbar  burd)  ibre  Seefabrt 
erwerben.  Wud)  Sotfen»,  ^odjfeefifcberei*,  Bergung«', 
Sifleppfabqeuge,  ber  ©alfifa)»  unb  Seeb^imbSiagb 
gewibmete  Sd)iffc  geboren  ba$u.  2)  &wc  gü^rung 
ber  8teid)8flagge  finb  bie  Sdn'ff e  an  pd)  nur  beee^tigt 
Wenn  fie  im  au8fd)liefelicbcn  (Eigentum  oon  Keid)^ 
angebörigen  ober  oon  iuriftifd)en  ©erfonen  fte^en, 
bie  ibren  Si^  im  3nlaub  (Neid)  ober  ben  S<bu^geoie< 
ten)  b<iben;  noeb  §  26  aber  aud)  feegebenbe  Sufrjad)' 
ten  unb  fold)e  Seefabrjeuge,  bie  für  Necbnung  auS* 
loärtiger  Staaten  ober  beren  Slngebörige  im  3nlanb 
erbaut  würben.  Surd)  Iaiferlid)c  ©erorbnung  bom 
12.  Wär*  1900  würbe  ba8  Ned)t  fogar  auf  ©innen* 
fdjiffe,  bie  angfdjlieftlidi  auf  au8länbifd)eu  ©eroäffcm 
(nntere  Sonau,  d)incfifd)e  glüffc)  oerfebren,  nu8ae> 
be^nt  Sagegen  baben  beutfaje  ©innenfd)iffe,  bie  Die 
gluftfcbiffabrt  bom  3nlanb  nad)  au#länbifd)en  97ebie> 
ren  (Unterrl)eiii)  betreiben,  nur  ba8  Med)t  ber  San« 
be« flaggt  3)  Sic  jur  gübning  ber  SieicbSflagge 
berechtigten  ©d)iffe  bürfen,  wenn  fie  eine  beutfeb«  Sia« 
tionalpagge  füljren  wollen  (ber  Neeber  lann  ja  ju« 
gleid)  einem  anbern  Staat  angeboren),  nur  bieMeicbd- 
flaggc  fübren.  Unmittelbar  nei^flid)tet  bierju  fmb  fie 
nid)t.  Sie  werben  bann  nur  nid)t  beg  oölterred>tttcben 
;  ©d)u&egbeg$eicbegtei(baftig.  4)Siegonuber99eicb> 
flagge  unb  bie  «rt  ibrer  gübrung  beftimmt  ber  Saifer 
((Erlajj  ooin  1. 3uli  1896).  5)  Sag  Sedjt  jur  gübrung 
ber  9teid)gflagge  barf  oor  (Erteilung  cineg  odjtffg« 
certifif atg  unbglaggenjeugniffegCi.  ©a)üf  «regifter) 
nid)t  auggeübt  werben.  Sag  ©duffgeertifitat  ober 
glaggenjeugnig,  bej.  beglaubigte  «lugjüge  bieraug 
finb  wäbrenb  ber  Steife  ttetg  an  ©orb  mitzufahren. 
©d)iffe  oon  nid)t  mebr  aig  50  cbm  ©ruttoraumgebalt 
bürfen  aud)  ob>e  ©inteag  in  bag  ©djiffgregifter  unb 
Erteilung  eineg  (Sertifitatg  (glaggenjeugnig)  bie  5. 
fübren.  6)  Sin  ©djiffer,  ber  bic  JKeid)artagge  fübrt 
obne  bag  bag  ©d)iff  glaggenred)t  befift,  wieb  mit 
©elb  big  au  1500  WI.  ober  ©efängnig  big  ju  fedjg 
Wouaten  beftraft  9lud)  €injiebung  beg  ©d)iffeö  lann 
I  erfolgen,  ob^ne  Unteefd)ieb,  ob  eg  bem  ©er  urteil  ten 
gebört  ober  nid)t.  7)  Sie  SJauffabrteifd)iffe  tonnen 
burd)  faiferlidje  ©eftimmuug  oerpjlid)tet  werben,  i^re 
g.  oor  Jrrieggfdjiifen,  Rüftenbcfeftigungen  obec  benn 
Sinlaufen  in  beutfd)e  §äfen  ju  jeigen.  ©gt  Äei- 
nede,  Seutfd)eg  glaggcnbanbbud).  ö^ggenreebt  unb 
glaggenjeremomett  (spannoo.  1900). 

atnöSenjenflniÖ,  f.  egiffgregifter. 

§lntoe,  Ipeutrid)  %f)tobot,  S^iftorifer,  fiarf» 
26.  Wärj  1900  in  Sofd)wi&,  wobin  er  »d»  1895  nad) 
feiner  ©enfiomerung  alg  ©rofeffoc  an  St.  «fea  in 
Weinen  jurüdgejogen  batte. 

SflCfftflg,  ©aul,  Webi^inec,  geb.  29. Sunt  1847 
in  Blindau,  ftubierte  feit  1865  Webijin  in  Seidig. 


Digilized  by 


gleiten  - 

natjm  alS  Unlerarjt  am  ftelb^uge  gegen  ftranfreid) 
teil,  würbe  bann  VlffiFient  am  patljologifdjen  3n* 
jiitut  unb  ber  tnebyiuifdjen  $olülituf,  fpäter  am 
pbtofiologiid)en  ^nftitut  ber  UmoerfttiU  fleipaig.  1877 
würbe  er  &uut  auBerorbcnUidjrn^rofeff  orber  afecbuin, 
1878  bcr  $ibd>iatrie  ernannt,  1882  würbe  er  $ire$tor 
ber  pftKbiatrticbcn  unb  SKeroenflmit  unb  1884  orbent* 
lid)er  jßrofefjor  ber  ^ßftjd^iatrie.  ©ei  feinen  wiffen« 
fd)äftlid)en  ©tubien  fjatte  befonberä  brr  tfMjtylolog 
ftarl  fiubnrifl  Einfluß  auf  Um,  beffen  Vfftftent  er  faft 
fünf  3abre  binbnrd)  war.  2>ie  3aj)re  1878  unb  1879 
verlebte  fr.  in  Sertin,  Sien  unb  $ari8  £itm  ©tubium 
be*  ^rrentoefenS  unb  bcS  pfödjiatrifcben  UnterridjtS. 
©eine  $>auptwevfc  betreffen  ben  Sau  bcS  menfd)lid)eu 
©c  f)im3  unb  SiüdenmarfS.  Sr  wenbete  jur  (£rf  orfdjung 
beSfelben  bie  »on  ü)m  auSgcbilbete  cntwidelungSge« 
f d>icötli(f»e  3Äctt)obe  an,  welche  bie  3ufnnnnenfe$ung 
befonberS  beö  ©ebimS  aus  jaf/lreicben  Untcrorganen 
baulicher  als  irgenb  eine  anbre9Retl)obe  erfennen  läßt, 
©o  gelangte  g.  unter  anberm  $u  beut  9tad)Wei8,  baft 
bie  ©rotJbiniobcrfläcbe  ftd)  in  eme  «n^abl  gelber  glie< 
bert,  bie  er  als  ©inneS«  unb  «ffociationSaentren  be» 
aeidraet  bat  $n  ben  lefetern  erblidt  fr  bie  eigent lieben 
3)mcorgnne,  bie  baS  menf bliebe  ©ebirn  in  erjarafte- 
rifHfdjcr Seife  com  tierifd>enunterfdbeiben.  (Er  febrieb: 
•'ine  SeitungSbalmen  im  ©ebirn  unb  SRüdenmart  beS 
äRenfdpn  auf  ©nmb  entwidelung8gefdjid)tlid)er  Un« 
terfurfwngen  bargeftetltc  (fieipa-  1876);  »über ©Aftern, 
errranfamgen  im  SKfidemnarl«  (baf.  1878);  »©cbjrn 
unb  Seele« (baf.  1896);  »3>iefioialifahon  ber  geiftigen 
Vorgänge«  (baf.  1896);  oon  feinen  aablreidjen  Äuf- 
fäfen,  befonberS  im  >9?eurologifd)en  ^entralblatt«,  ift 
am  roictjtigften:  »9teueUnteriud)ungen  über  bie  SKnrl* 
bilbung  in  ben  menfeblicben  Giro  jUjim  läppen«  (1898). 

ffitrfjtttt  (Lichenes).  öä&reub  »refelb  für  bie 
böbern  $üje  ben  Wangel  jcgltdjer  ©cjualitfit  nad)* 
geMiefen  unb  bie  früher  Don  ber  2>e  33arufd)en  Scbulc 
als  öefdjledjtSorgane  gebeuteten  $ilaelemente  auf  ibre 
»obre  ©tbeutung  jurücf geführt  blatte,  glaubte  mau 
immer  nrieber  bie  juerft  bei  benQoHemaceenentbecftcn, 
ben  Xxidjogrjneu  ber  Kotalgen  föloribien)  aönlicben 
©ebilbe  als  weibliche,  bie  fogen.  Spennatien  alö  mann» 
ltd)e  Organe  aud)  bei  ben  ein  ftonfortiuut  I)  oberer 
Sßil^e  («Sfomlnceten  unb  Saftbiomticcten)  unb  VI  Igen 
barfteüenben  fr  betrauten  ju  follen.  Slinbnu  l)at  nun 
bei  ber  gledjtengattung  Gyrophora  bic  (Sntwidelung 
ber  grüßte  (Äpottjerien)  eingefjenb  bargelegt  unb  ge* 
jeigt,  bafe  bier  bem  fogen.  SCridjogbn  eine  rein  media* 
nifdje  frunftion  jufouuitt  (er  nennt  biefeS  Organ  baber 
Serebrator),  bajj  aber  eine Sebeutung  beSf clben  für 
bie  frortpflanaung  gänjlid)  au8gefd)loficn  ift,  wie  ja 
aud)  bte  ©pennatien  als  fnm fällige  &onibien  fd)on 
länger  erfomit  morben  finb.  Jeonibienfrüd)te  (©per« 
uiogonien)  bat  grünfftüd  bei  «rlen  ber  ©attung  Pel- 
tigera  (P.  rufescens,  P.  caniua)  nad)getuiefen,  toäb^* 
renb  bei  P.  malacea  foldje  ju  fehlen  fd)einen. 

SOtdtiftn,  «ff  reb,  ^büolog,  ftarb  8.  «ug.  1899 
in  3)re3ben. 

^feifdp,  Serbraud),  f.  Äonfumtion. 

jHetf<$ergct»<rtc  2Sm2)eutfd)enKeid)ftea> 
ten  ftd)  nad)  broSdrieb&äfilungen  oom  B.^uni  1882, 
bej.  14.  Sunt  1895  bie  »erbälmiffe  hn  g.  folgenber^ 
mafeen.  <&8  gab  1882:  81,718  gleifdjereien,  baruntcr 
62,747  fcaubt-  unb  18.966  Kebenbetriebe.  2)ie  ©€• 
fanttja^l  ber  m  ben  Hauptbetrieben  tbätigen  ^erfonen 
betrug  123,211,  barunter  60,552  »etriebäleiter  unb 
62,661  ^üföberfonen,  fo  bafe  burd)fd)niülid>  aroei  ©e- 
tperbtbftttge  auf  einen  Hauptbetrieb  entfielen  gegen« 


-  ftlorettj.  34Ö 

über  2,4  bei  fäutHicbnt  gcAäblten  ©crcerben.  Sou  ben 
62,747  Hauptbetrieben  arbeiteten  26,668  o^ne,  36,079 
mit  ©efyilfen;  nur  642  ber  mit  ©ebjlfen  arbeitenben 
betriebe  befebnf tigten  mebr  ale  fünf  ©efjitfen  unb  im 
ganzen  6909  $erfonen.  3)ie  3ä^lung  öon  1895  ergab 
176,671  ertoerbStbätige,  barunter  69,277  ©efdjäft«' 
leiter  unb  107,394  H»lr*perfonen  im  Hauptberuf ,  fo 
bog  auf  einen  Seiter  1,6  HÜfSperfonen  entfallen.  @$ 
berrfd)t  bemnad)  nad)  wie  oor  im  8-  ber  banbreert*« 
mäHige  Kleinbetrieb  burd>au8  uor,  wenn  audjbag^aljr 
1895  eine  Senuebrung  ber  ©eljüfenjntj!  gegen  1882 
auf  weift.  3)a8  fr  bat  eben  »eit  weniger  als  tnandjer 
mibre  HanbtnerfSaroeig  unter  bem  3>rud  einer  grojj« 
inbuftrieQen  Sonturren j  ju  leiben.  3)enn  ba8  $oc 
Ijanbcnfcin  bieler  ziemlich  gleid)mäßig  über  bic  9e< 
ofillerung  uerbreiteten  gleifdjereien  cntfprid)t  bem  4k> 
bflrfniS  beS  fonfumierenben  ?ublifum8,  nbgefe^en 
baoon,  baß  aud)  bie  tedmiid)cn  $errid)tungen  bei 
©etriebe«  wefentlid)  ^aubwerfSmäfriger  %rt  finb  uub 
Wafd)inen  nur  in  befd)rän!tem  Umfang  $erwenbung 
fmben  tonnen.  3)od)  ift  im  Saufe  ber  &eit  aud)  bei 
biefem  ©emerbe  ber  ©roftbelrieb  mebr  unb  mebr  jur 
©eltung  gelommcn.  Sünrjveiib  in  $reufjen  1816  auf 
100  SKeifter  erit  36  ©ebjlfcn  entfielen,  war  ba8  Ser« 
b.ä(tni8 1861  wie  100:62, 1882  fam  bie3ab(  ber  ©el)ih 
fen  berjenigen  ber  Wetfter  bereits  gleid),  unb  1895  über« 
trifft  bie  erftere  bie  lebtere.  Eigentliche  ©roftfd)läd)te' 
reien  finb  inbeffen  erft  wcUjrenb  ber  legten  Sa^rjetjnte 
entftanben,  teil«  in  ben  gröfeern  ©tobten,  wo  bie©rofe« 
fd)läd)tereien  bie  gefd)lad)teten  Siere  entweber  gmij 
ober  in  gröfjem  Seilen  an  bie  Sabeninbaber  abgeben, 
bie  felbft  oielfad)  fiberbaupt  nid)t  fdjladjten,  teils  aud) 
auf  bem  üanbe.  ^ier  namentlid)  in  bcr  %ovm  oon 
fflurftfabrifen,  ^ötel«  unb  8täud)erung3anftaltcn,  bie 
für  ben  $erfanb  arbeiten.  Vlud)  in  laubwirtfcbaft« 
lid)en  Srreifen  ift  feit  einigen  3abt«t  junt  3wed  beff e« 
rer  VluSnugung  ber  oft  großen  Differenzen  swifdjen 
$ieb*  unb  Slcifdjpreifen  eine  Bewegung  3ur  ©rün< 
bung  toon  laubwirlfdjaftlicben  ©enof|enfd)aftSfd)lrid)< 
tereien  beroorgetreten,  welche  jebodj  bisljer  leinen  6r« 
folg  batte.  3n  Ofterreid)  ergab  bie  SBoltgjäbhtug 
oom  31.  3)ej.  1890  eine  Wnjabl  oon  63,177  ^er« 
fönen,  bie  in  ibrem  Hauptberuf  &lei|"d)cr  waren,  bar« 
imter  20,911  Selb) laubige  unb  42,266  ©ebüfen,  fo 
baß  bier  jwei  öeb,ilfen  auf  einen  ©elbftänbigen,  alfo 
erbeblid)  meb^r  als  im  2)eutfd)en  Keid),  entfallen.  3" 
ben  Bereinigten  ©taaten  oon  ftorbamerifa  tjt 
unter  bem  ©influfj  ber  gewaltigen  9lu«beb^nung  bcr 
Siebjucbt  baS  Hanbwert  in  weitem  Umfang  burd) 
groyapitaliftifebe  ©etriebe  oerbrängt  worben,  bie  burd) 
weitgeb^enbe  «rbeitSteiluna,  Hnwenbung  oon  9Ra« 
fdjinen  :c  cbarafteiifiert  finb.  Der  £muptfig  biefer 
©rofebetriebe  ift  Chicago,  wo  bie  Hauplfinna,  ttrmonr 
u.  Co.,  etwa  3000  Vlrbeiter  befdiäf tigt.  %ud)  in  Äau» 
faS«eitto,  Omaba,  92ew  ?)ort  unb  anbem  ©täbten  ftn« 
ben  ^d)  fold)e  ©roBbctricbc. 

ftUmmiuq,  griebrid)  gerbinanb,  SNänner* 
gefangSfomponift,  geb.  28.  gebr.  1778  in  Kcubaufen 
(©ad)^n),  War  SKitalieb  ber  3el*erfd)cn  fiiebertafel  in 
»erlin  unb  ftarb  bafelbft  27.  SKai  1813  als  «rat.  Son 
feinen  9»ännerd)ören  wirb  »Integer  vitae«  fegt  nod> 
oft  gefungen.  [parate. 

»temmi«öfd)e  »läf figf eit,  f.  TOitcof fopifdje  ^rü« 

»lie^enber  ^oUäuber,  f.  ©eefput. 

»loten j.  9?äd)ft  Rom  unb  Neapel  ift  fr  biejenige 
unter  ben  grofeen  ©täbten  StalienS,  bie  fid)  bie  ftärffte 
SÄobernifierung  b>t  gefallen  laffen  müffen,  nid)t  obne 
ebenfo  lebhaften  Wie  wirfungSlofen  3Biberfprud)  fei« 


Digilized  by 


350 


{eng  ber  burcb  äflftcJif^e  ober  gefd)id)tlid)e  Sntereffen 
geleiteten  SJereljrer  be8  alten  malenden  StabtbtlbeS. 
SBo  fie  mit  ©ntjüden  bte  engen,  büftern  ©äffen  mit 
ben  uralten,  regellofen  Käufern,  bie  jabUofen  ©pe* 
hinten  beS  «leinbanbelS,  bie  8änfe  ber  gifaV,  3rud)t- 
unb  ©rünjeugbänbler,  ba|  ©ewimmel  beS  ftleinge- 
nerbeS,  bie  oerwitterten  U6crrefte  alter  ©aupradjt 
unb  gefd)icbtgberüb>tter  Stätten  erblicft  Ratten,  rubt 
(jeute  baS  «luge  beS  gortfdjrittSfreunbeS  mit  SBob> 
gefallen  auf  liebten,  luftigen  $lä$en,  reinlichen  ©tra> 
Ben,  ftattlidjen  4>äuferreiben,  mobemen  Sinricbtungen 
unb  sBerfebrSmitteln  einet  ©rofsftabt.  g.  ift,  wieber 
eigens  geprägte  italiemfä)€  SluSbrud  lautet,  >auSge« 
waibet«  worben:  93er  fefjt  ben  SBeg  oom  2>om  burd) 
bie  erweiterte,  Derfdjönerte,  ftetS  belebte  33ia  (Jalaajoli 
nad)  ber  ^10350  beUa  ©ignoria  nimmt,  um  bann  über 
bie  (£olonna  bi  TOercato,  bieSoggia  beihefte,  bie  Cnjie- 
fetta  bi  S.  Wnbrea  bem  SRercato  Secduo  jujufteuern, 
jinbet  bier  tttdjt  meb>  baS  anjiebenbc  SKarf  tgewübl  unb 
cigcnartige$oü8lei)en,ba8bieäUern®enerationenmä)t 
oergeffen  tonnen,  fonbern  einen  redjtedigen  mobernen 
$lnfc  mit  einem  Sieiterbenfmol,  moberne  SBofjn^aiäfte 
unb  öefdjäftc  ringsum  unb  einen  ftillofen  Sriumpb« 
bogen,  ber  ben  Wnblid  beS  berrlidjcn  ©trojatpalafteS 
beeinträdüigt.  ©0  finb  We  anbern  SoltSquarriere 
»ouSaewaibet«,  gefäubert,  burd)  breite,  neue  ©tra&en 
burdjfdmttien.  Suftige  $lä|e  unb  ©artenanlagen 
finb  entftor.beu,  wo  früher  bie  arbeitenbe  ©eoölferung 
in  engen  ©äffen,  biiftern,  feudjten  ipöfeit  aufammen* 
gepferdjt  mar;  bie  alten  ©tabtmauern  finb  großen« 
teilä  gefallen;  breite,  baurabepftanate  SouleoavbS,  auf 
benen  ©trafjenbcrijnen  ftd)  bewegen,  umfäumen  bie 
innere  ©tabt  unb  oerbinbeu  fie  mit  ben  DiUenreidjen, 
bebäbigen  unb  freunblidjen  Slufjenquartieren.  2>ie 
Uferffrafjen  an  bem  burd»  mädüige  ÄaiS  eingefaßten 
Vrno,  bie  £ung>9(rni,  geben  ben  fa)önften  ©tragen 
moberner  ©roßftäbte  an  ©tattltdjfett  ber  ©ebaube, 
mid)  ber  $rembenl)otel8,  nidjtS  nad)  unb  gewähren 
rdftlidje  ©d)au  auf  ben  &luf$  mit  feinen  malerifdjen 
©rüden  unb  auf  bie  ladjenben,  grünen  ©artenfjügel, 
bic  bie  »JBlumenftabt«  umfäumen.  3mmerbin  be» 
wabrt  fie  ibren  burd)  alle  ©tabtteile  jerftreuten  Seid)* 
tum  an  pradjtooHen  unb  erinnerungSretdjen  $ent« 
mälern  ber  ©au«  unb  ©ilbljnuerfunft,  an  Streben, 
SSaläften,  Silbwerfen,  unb  mandjer  früher  '«um  ju« 
gduglidie,  oerbaute  ober  entftellteöebäubereft  ift  burd) 
bie  Umbauten  unb  Säuberungen  in  beffereS  flid)t  ge- 
rüdt  worben.  Unb  wer  ben  lotalfacbigen  ipintergruiib 
für  bie  naioen  ttbronifen  SRalafpinaS  unb  SiUantö, 
bie  Wud)tigen  ©djilberungen  2)mo  ©ontpagnis,  bie 
©efd)id)ten  SKadjiaoeUiS  unb  ©uicriarbiniS  fud)t,  ber 
finbet  ib>  nod)  im  öorgo  begli  ttlbi&i,  an  ber  $orta 
Stoff a,  in  Marione,  germa,  (£onbotta,  Jöorgo  ©anti 
Slpoftoli,  $or'  Santa  SRaria,  8ia  be'  Sarbi,  $ia  be' 
©uicaarbüti,  in  ben  ftonbact  bi  ©.  ©pirito  unb  ©. 
ÜRiccolö,  am  $onte  belle  ©rcyie  u.  a.  O. 

Sweater.  ©rogeSBanblungen  fjaben  mit  ber  ©tabt 
aud)  bie  ßunftftätten  burdjgemad)t.  3)a8  berübmtefte 
DpernbauS  oon  5.,  ba3  früber  tünftlerif  d)  febr  leiftung«* 
fähige  Seatro  beUa  Pergola,  ba§  gleid)  anbern  Süb- 
nen  im  Sefi^e  einer  »ttfabemie«  ift,  ift  nad)  lurjem 
äBieberaufblüben  00c  einigen  Sauren  abermals  juc 
OebeutungSloftgleit  b>rabgefunfen;  bod)  bat  tä  ftd) 
jwei  Spezialitäten  bewafirt:  bie  ©alaattffü^rungen 
unb  ben  grofjen  äRaSfenbatt  beS  §afd)ing8bien8tag$. 
3)cn  ©egenpol  ju  biefem  ariftofratifd)en  3»ufentenipel 
bilbet  ba«  ju  ben  gröfjten  unb  febönften  Opernbäufern 
3talien8  gebörenbe,  4000  3ufd)auer  faffenbe  Seatro 


^agliano,  in  bem  aDe  Staffen  ber  Seobllerung  Oer« 
treten  ju  fein  unb  AWangloS  einem  jumeift  rnbtigen 
^unfturteil  VuSbrua  ju  geben  Pflegen.  3m  $otiteanta 
med) fein  Opern,  Operetten,  Srauer«  unb  Sufrfptek 
mit  3irfu8oorfteuungen  ab.  SDie  (Slite  ber  funftftmu- 
gen  unb  lunfloerftänbigen  Florentiner  ©efeafdjaft 
ftnbet  man  im  fceatro  Wiccolini,  baS  baber  über  ben 
Srfolg  neuer  Stüde  häufig  enbgülttg  entfd)eibet.  SaS 
Seatro  Wfieri  ift  erneuert  unb  wieber  &u  .einem  ber 
eleganteren  Xtjeater  oon  3f.  geworben.  Sont  Xeatro 
92uooo  unb  Xeatro  ©aloini  bbrt  man  gegenwärtig 
wenig.  3)ie  SolfStomßbie  mit  ber  to$camic$en  ©ten» 
lereQomoJle  b«t  ftd)  in  baS  Seatro  92ajwna(e  jurüd» 
gebogen.  Sin  wabreS  Soltötbeater,  in  bem  ber©e< 
fdjntad  unb  bie  Seibenfd)aften  ber  großen  9Äenge 
eigenartigen  VluSbrud  ftnben,  ift  bie  Wtena  3Jajionnle. 

3m  SXittelalter  eine  ber  gcwerbtbätigfteu  ©täbte 
Italiens  unb  @uropaS,  ^at  5.  erft  in  neuefter  $eit 
eine  Slnjafjt  oon  ^nbuftrie^weigen  }u  neuer 
©tüte  erfteben  feben.  S)en  (£^renpla|  unter  ibnen 
nimmt  bie  ^orjeOanmanufaftur  be«  Ward)efe  QKnori 
ein,  bie  feit  einigen  SJabren  mit  ber  Stattfindet  ©ocietä 
Seramica  oon  wiebarb  oerfd)moljen  ift  unb  1400  9lr^ 
beiter  befd)äftigt.  »ortrefflidje  SRajoliten  fabrizieren 
aud)  ©.  CEantagaHi  ©öbne,  aKario  ©aloini  unb  3. 
SareQi.  3)ie  Florentiner  3Rofaitarbeiten  in  pietra 
dura  werben  in  einer  ftaotlid)en  SRanufoftur  (in  Sin 
begli  ttlfam),  bie  aud)@tulpturreparaturen  unb<81aB< 
maiereien  ausführt,  unb  Oon  SJa^anti,  Sonrineüi, 
©ofi,  StomaneQi,  ©cappini  £orriui,  $id)i  am  beften 
bergeftettt.  «Inbre  blübenbe  3weige  beS  Jhtnftgeroerbeä 
fmb  bie  aRarmor>  unb  ÄlaOaft erarbeiten,  bte  Äutn> 
j  djreinerei,  ^ol  jf  d)ni^erei,  Sntarftat  ur,  Sronjegicfeem, 
3ifelier»  unb  ©olbarbeit  unb  ^botograpbie.  ^lud?  ber 
@ua>  unbSilbbrud,  baS%er(agSgeid)äft,  bieSeberet. 
bie  £erftellung  oon  äKufitinftruiuenten  unb  (£bemi« 
lalien,  bie  äRetallbeavbeitung  unb  bie  ©laSinbufttie 
baben  tüd)tige  i'eiftungen  auf juweifen.  Sei  tpcitew 
bie  meiften  Jpänbe  befd)äftigt  im  Fl°reutinifd)en  bie 
©trobfledjterei.  äroiftben  ©carperia  unb  ©reoe,  SKon- 
telupo  unb  $ontaffieoe  ftnb  über  80,000  grauen  unb 
3fiäbd)en,  über  4000  SRänner  unb  SJnaben  bei  einem 
Sagelobn  oon  20—30  (fentefimi  mit  ^erfteüung  ber 
©trobbutgefled)te  befd)äftigt.  ®ie  «uSfubr  Don  Strob« 
gefleckten,  ju  benen  aud)  Diel  böbmifcbeS  Spart  ner> 
wenbet  wirb,  war  1898  jiemlid)  fiarf.  3>er  ^anbd 
mit  ftunftgegenftänbeu  ift  lebhaft,  (£S  würben  1898: 
12,958  moberne  unb  6395  »antite«  Äunftmerfe  für 
mfammen  3,2  9RÜX  fiire  ins  VuSIanb  Derlauft.  9Son 
lanbwirtfd)aftlid)en$robuIten  Wirb  Biel  ©ein,  öl  unb 
immergrünes  £aub  auSgefübrt,  wäbrenb  Slumen  \dft 
oon  ber  9Koiera  eingeführt  werben.  Son  grünen  üor* 
beerblätiern  geben  ca.  30,000  S)oppelitr.  nad)3>eutfdj. 
lanb,  Öftcrreicf),  ber  ©d)wei|  unb  S)änemarf.  SDer 
^Kinbel  mit  getroemeten  SriSwurjeln  (nad)  Sübf  ronl» 
reid),  £eutfd)lanb  unb  ^tmerila)  b>t  infolge  ©intens 
ber  greife  nadjgeiaffen;  bagegen  b>t  ftd)  bec  mit 
häuten  unb  Sellen,  namentlich,  üamraf eilen  jur^anb- 
fdjubfabrifation,  gefteigert  3>er  Umfaft  in  ©eiben* 
tofouS  faul  auf  500  Soppetyr. 

gflöfterei.  S)urd)  Vertrag  Dom  7.  ttpril  1899 
baben  Greußen  unb  Württemberg  bie  g.  auf  bem  Stedar 
oberhalb  ber  finjinünbung  unb  auf  ber  ©latt  tmm 
1.  Oft  1899  an  aufgehoben  (preufeifd>e3  ©efeft  Dom 
30. 3uli  1899). 

8lotttttfritt«lifte,  ftolonialbäfen  einer  ©ee- 
mad)t,  weldje  als  ©tü|punfte  bei  einem  ©eefriege  bie« 
neu  tonnen ;  baju  geboren  atte  bef eftigten  ©eebäfen,  bte 


Digilized  by 


Google 


gioüentiütytmfte  «Snglonb). 


351 


mit  Roblenlagera  auSgerflftet  fhtb  unb  ©nridjtungen 
jiun  «uebeffern  bon  Sdjiffen,  tnSbef.  Groden «  ob« 
Sd)toinrnü)od8  tyxbm  fowie  loonioglid)  and)  telegra» 
bbifdje  Serbinbung  mit  bem  SHutter lanbe  befifcen ;  §u» 
ijkid)  foUen  biefe  Späfen  aud)  Säger  bon  Sdjiefebebarf 
für  bie  Sd)iffSgefd)ü&e,  Bon  Serbanbftoffen  unb  bon 
^robiant  führen  unb  mit  fiajaretten  berfeljen  fem. 
WS  5-  werben  (wo  bie  Möglidjteü  borbanben  ift,  eine 
ÄnSwabl  3u  treffen)  $unlte  oon  großer  ftrategifd)er 
S&djrigfeit  au3geroäf)lt  bie  RreuaungSbunfie  bon  wid- 
rigen ^utbferwegen  finb,  wie  *.  ©.  bie  3nfel  Malta 
in  ber  Mitte  beS  MttlelmeereS,  Die  3nfcl  Honolulu  in 
ber  Witte  beS  Stillen  Cjeanä,  ober  $untte,  bie  wich- 
tige Meerengen  beb^rrfdfen,  wie  Gibraltar,  flben, 
Smgabur,  ober  aucf)  bie  ^aubtljafenbläfce  Widjhger 
flofonicn.  Wie  Saigon,  SBlabiwofiof,  ^alifa;  :c  Sei 
aflen  btefen  glottenftüfcpuntten  ift  eS  widjtig,  bog  Re 
gegen  Seegang  gut  gefdjüfcte  natürlidje  ober  lünfilidje 
Seehäfen  ftnb ,  unb  bafe  bie  SdjiffSwerften  unb  Sor« 
ratSlager  unb  bie  im  §afen  liegenben  Skiffe  wotnög- 
lidj  gegen  oaS  geuer  feinblidjer  Sd)iffe  2)erfung  baben. 
3e  nod)  ber  Starte  ber  Rüftenbefefttgungen  unb  nad) 
ber  ®üte  ber  borbanbenen  SBerft-  unb  ©odontogen  ic. 
aaterfd)eibet  man  fcaubtftüfrbunfte  unb  Sebenftüfc» 
bunrte;  im  folgenben  ftnb  aOe  §aubtftfifrbunfte  mit  * 


_  tf olge  feiner  jtelbeteußten  unb  burd)  bie  gefttonb* 
Iriege  ber  anbem  ©roßmädjte  begünftigten  Seepolirif 
ift  englanb  im  93eR& ber  m elften  unb  beften  g.  2)ie 
md)tigften  eurobäifdjen  ft.  (SnglanbS  ftnb  *©ibraltar 
u.  *Ma(ta.  ©ibraltatö  £mfm  anlagen  ftnb  neuerbingS 
burd)  großartige  äküenbredjerbauten  bebeutenb  ber« 
boUommt,  aud)  große  SrodenbodS  ftnb  bort  im 
San;  bie  Marinewerft  unb  ber  §afen  Rnb  iebod)  bem 
®efd)ü&f  euer  femblitber  Angreifer  ftart  auSgefefct  beS* 
t>olu  Ijegt  man  in  (Snglanb  längft  ben  SBunfd)  nad) 
einem  jweiten,  beffer  gefd)fibten  &lottenfiü{jbunft  im 
weftlidjen  SSittelmeer,  rooju  bie  auögejeidmete  $>afen= 
burfjt  bon  $ort  äRafjon  auf  ber  nod)  fbantf djcn  $nfel 
Menorca  bon  ßnglanb  ins  «uge  gefaßt  ift.  Maltas 
altberübntter  natürliche  fcafen  ift  borläuftg  nod)  bie 
^aubtflottenftation  im  Mittelmeer,  bat  bier  große 
ävodenbodS,  eine  große  Marinewerft  unb  aOe  nöti- 
gen ©nriebrungen  als  glottenftüfcbunlt,  aber  feine 
gtftungsnjerfe  dämmen  jutn  Seil  auS  ber  flett  ber 
DrbenSritter  unb  ftnb  ba^er  mmberwertig  im  »ergleid) 
mit  ben  gelfenbotterien  Gibraltars.  3nt  weftlicben 
Steil  beS  Sforbatlantijdjen  DjeanS  ift  *fcaltfar  bie 
widjtigfie  unb  am  ftärrften  befeftigte  englifdje  flotten» 
ffation;  ber  §afen  äfmelt  bem  Steler  ifricgäljafen,  b>t 
Saunt  für  eine  große  glotte,  ein  große«  Jrodenbod, 
Marinewerft  unb  große  Rollenlager.  WS  befeftigte 
Äotjien-  unb  ® od ftation  bat  aud)  Guebec  im  Sommer 
einige  ©ebeutung,  liegt  aber  bon  ben  mdgUd)eu  SriegS- 
fd)aubUi|en  ju  weit  entfernt.  Vttßer  |ia(ifa;  lamen 
bei  einem  firiege  6nglanb8  mit  ben  bereinigten  Staa- 
ten bon  93orbamerila  nod)  ber  widjtige  unb  fe^r  ftarl 
befeftigte  englifd)e  Sricgefiafen  auf  ben  *$ermuba8 
fowie  bie  befeftigten  englifd)en  «ntillenbäfen  in  Se= 
tradjt  2>ie  öerrauba«  baben  einen  geräumigen,  bon 
Kiffen  gut  gefd)ü$tcnftnferbUu);  bte3Rarinewerft  unb 
bog  große  3) od  liegen  ebenfalls  fet)r  giinftig  gegen 
See  unb  ©djußwirtung  gefd)üftt.  Son  ben  engltfdjen 
Antillen  bat  Samaica  in  $ort  8lob^l  (ÄngSton) 
ben  beften,  burd)  eine  92ebrung  gegen  bie  See  ge* 
faxten  ^afen  mit  SBerftanlagen,  Rollenlager  unb 
altera  ©efeftiauugen.  WS  ftobjaujafen  ftnb  bie  leuV 
lid)  befeftigten  Seeben  bon  Sribgetown  («arbabo«) 


unb  ^ort  of  Sbain  (Xrinibab)  ju  erwähnen,  außer- 
bem  an  ber  afrifanifajen  Rüfle  %fatt)urft  in  ber  ©am- 
biamönbung  fowie  greetoron.  3m  @abatlantifd)en 
Ojean  beft|t  (Snglanb  bie  3nfeln  Ulfcenfion  unb  St. 
fcelena,  bie  früber  al«  SBaffer-  unb  «u6rüftung8bla>e 
fßr  Segelf d)iffe  einige  Oebeutung  batten,  beute  aber 
aud)  al£  Ro&lenbäfen  «idit  wid)ttg  ftnb.  Weil  fie  leine 
§äfen,  fonbern  nur  gäujlid)  ungefd)fi|te  offene  See« 
ben  b«ben.  8Bid)tiger  ftnb  bie  ebenfalls  engltfdjen 
gaiflanbinfeüt  mit  bem  ßoblenbla^  unb  gutgefd)tt> 
ten  ^afen  $ort  Stanley,  ber  in  einem  Seefrieg  alS 
9Bad)tboften  für  ben  Seeberf e§r  in  berSKagaiaedftraße 
eint  Solle  f  bieten  fann.  gür  bie  Seewege  nad)  fytbten, 
ber  wtd)tigften  englifd)en  Kolonie,  fjat&tgianb  fowobl 
für  ben  Seeweg  burd)  ben  Sultanol  als  aud)  für  ben 
SBeg  um«  Stop  ber  ®uten  Hoffnung  eine  ganje  Seibe 
bon  mebr  unb  weniger  befeftigten  ^lottenftüMpunrten 
fid)  eingerid)tet.  3n  ber  Rabtolonie  ift  bie  *Äabftabt 
ber  al3  91otrenftfi|bunrt  am  beften  auSgerüftete  unb 
befeftigte  $>afen;  er  ift  mit  einem  großen  Srodenbod, 
mit  Rollenlagern  unb  mit  guten,  fünftlid)  gefd)affenen 
^afenbeden  berfeben.  S)a8nabeliegenbeSinton8town 
mit  feinem  borjüglid)  gefd)ü^ten  «n!erb(a^  foü  nod) 
ju  einer  glottenftation  erften  Sanges  eingend)tet  wer» 
ben;  eineSBcrft  ift  fd)on  gefd)affen,  ein  Srodenbod  ift 
im  Sau,  Rüfienbefeftigungen  ftnb  geblant  Sebiglid) 
als  Roblenfiationen  fommen  in  ber  Raptolonie  nod) 
bie  ^äfen  $ort  Glijabetb,  ®aft  Sonbon  unb  Durban 
in  8etrad)t,  bie  nur  fd)wad)  befeftigt  Rnb.  %luf  bem 
%kge  bom  Rab  ber  Guten  Hoffnung  nad)  Ofthtbien  ift 
ber  §afen  *^ort  SouiS  auf  ber  Snfel  Mauritius  ber 
wid)tigfte  englifd)e  glottenftüfebunft ;  er  bat  einen  gut 
gefdjügten,  geräumigen,  natürlidten  ^afen  mit  brei 
XrodenbodS,  Roblenlagern  unb  %Berftantagen  unb  ift 
ftarl  befeftigt  $ieSeebe  beS  ebenfaüS  englifd)enSan< 
ftbar  bat  nur  als  RoblenftationSebeutung.  Setradjtet 
man  ben  Seeweg  bom  SWittelmeer  nad)  Ofthtbien,  fo 
Aeigt  fid)  junäd)ft,  baß  Snglanb  infolge  feiner  Öe- 
fe^ung  tgüptenS  aud)  ben  Suejlaital  tn  feiner  öo 
walt  bat;  obgleid)  ^ort  Saib  unb  Suej  borläuftg  nur 
fd)wad)e  Rüftenbatterien  aufweifen,  bfirfte  eS  einer 
englifd)en  glotte  bod)  leid)t  fein,  biefe  widjtige  SReereS- 
ftraße  fo  lange  gegen  anbre glotten  ju  bertetbigen,  bis 
bie  nötigen  Rüftenbefeftigungen  angelegt  fein  würben. 
$ort  Satb  unb  Sue$  ftnb  alS  Rollen  >,  Srodenbo* 
unb  VuSrüftungSftationen  fd)on  je^t  genügenb  bor« 
bereitet  3m  Soten  Meer  ift  ber  gute  Rraterbafen 
ber  3nfel  $erim  unb  bie  gut  gefdjüfrte  innere  Seebe 
ber  ^albinfel  *Wben  ht  englifd)er  öewnlt;  «ben  ift  als 
Roblenftation  wid)tig  unb  genügenb  befeftigt  3)er 
näd)fte  inbifd)e  fcafen  Rurradb«,  an  ber  Münbung 
einer  Sagune  angelegt  unb  gut  befeftigt,  aud)  mit 
einem  $rodenboa  berfeben,  wirb  mit  ber  3eit  atS 
glottenftüfrbunlt  nod)  ©ebeutung  gewinnen.  9Sor» 
läufig  ift  an  ber  SSeftlüfte  SorberinbienS  *©ombab 
mit  bier  großen  unb  fünf  Weinen  IrodenbodS,  mit  fei- 
nen «Jerftanlagen  unb  reiben  Roblenlagent  bie  wid)* 
tigfteglottenftation;  feine  §afenbeden  ftnb  fünftlid) 
angelegt  unb  gut  berteibigt  Wuf  ber  Snfel  Cebion 
ftnb  ber  bon  einem  iufid)tigen  8BeIIenbred)er  gefd)ü|te 
^afen  bon  *Colombo  fowie  berglußbafenSnnlomali 
als  befeftigte  Robien-  unb  WuSrüftungSftationen  wia> 
tig.  3m  ©olf  bon  «engalen  ftnb  ber  lünftlidje  ^afen 
bon  MabrnS  unb  ber  gtußtjafen  Sangun  Roblenfta- 
ttonen;  MabraS  ift  aud)  befeftigt  Wuf  bem  Rnoten- 
bunlte  ber  Seeftrofeen  nad)  Oftaften  unb?Iuftraliett,  ht 
ber  Malaßaftraße,  Rnb  jwei  englifd)e  ^enang, 
eine  3nfel  mü  gefd)ü|tem  «nferbla^  unb  einem 


Digilized  by 


Google 


352 


$lottenftütH>unfte  (grantreid).  Rufst«*). 


gro&enXrodenbod,  fowie  »Singapur,  mit  gut  gefcbüfc* 
tcr  unb  fiatl  »ertcibigter  SReebe  fowie  mit  oier  grofjen 
StrorfenbodS  unb  bebeutenben  SBerf  tnnlagen  nnb©or= 
ratSlagent ,  bcibe  Seepläfce  fmb  widjrige  Koblcnfiatto» 
ucn.  fcauptitübpunft  ber  engtifd^eii  Seemadjt  in  Oft» 
rftcn  ift  *$>ongtong,  beffen  innere  SReebe  oon  ber3"fel 
Jpongfong  gegen  Sinb  unb  fernbliebe  ©efdjiefjung  ge» 
bedt  wirb;  beibe  eütfabrten  jur  Reebe  fmb  febr  ftart 
befeftigt.  fcongfong  bat  eine  grofje9Rarinewerft  uteb» 
vere  anbre  Sdnffbauwerften,  fünf  grofje  Sroden* 
borfS  unb  ein  Heiner,  3**  äufjerften  0)ten  ßbjnaS  feat 
(Snglanb  oor  lutjem  nodj  ben  KriegSbafen  83ei»b<n« 
met  befefet,  bec  als  befeftigte  Koblenftation  einen  bon 
3nfeln  gef^ü^ten  Wnferplafc  bietet;  bie  Anlage  oon 
Socfä  ijt  geplant.  ©on  ben  ipäfen  ber  auftralifc&en 
Kolonien,  bie  weift  in  glufunünbttngen  liegen,  beftfet 
Slbelaibe  ein  grofteS  Srodenboi,  SRelbourne  bereu  3, 
ebenfo  Sobne»)  3  (ein  gut  gefdjüfcter  gröbrbenbafen) 
unbörtöbane  ein  grofjeS  Srodenbod;  biefe  §äfen  fmb 
befeftigt  unb  mit  Koblen»  unb  «Schiffswerften  gut  oer» 
feben.  Vluf  ÜReufeclanb  wirb  *Wudlanb,  ein  feftr  guter 
SunNjafen  mit  jwei  großen  SrodenbodS,  als  glatten« 
Nation  eingerichtet  Wujjer  ftudlanb  fmb  aud»  bie  Ipä» 
fen  Stjttelton  unb  3)unebin,  mit  je  einem  großen  3)od, 
als  Koblenftationen  widrtig.  WS  fester  unb  am  roei= 
teften  oom  9Rutterlanb  entfernter  englifcber  Klotten» 
ftü&puntt  tft  berufen  oon*@Squimnultauf  ber  3nfel 
©ancouoer  au  nennen;  er  ähnelt  in  feiner  ©efcbaffni' 
beit  bec  Kieler  gö^rb:,  ift  ftart  befeftigt  unb  mit  einer 
Marinewerft  mit  gro&en  Kobienoorrätett  unb  einem 
großen  Xrodenbod  oerfeben. 

$rau!reid)  beftfct  nur  in  feinen  norbafrifanifdjen 
Kolonien  einen  glottcnftü^unft  für  ben  Krieg  im 
üDrirteltueer,  ber  bem  widjtigften  englifd>en  Klotten» 
ftüfcpimlt  gleichwertig  ift;  btefer  ift  *S3ijerta,  in  ber 
Stäbe  beS  alten  Kartfjago,  wo  ein  Sinnenfee  burd)  einen 
Kanal  mit  bemSRcere  oerbunben  unb  baburd»  in  einen 
febr  geräumigen  unb  gefertigten  §ofen  umgewanbelt 
warben  ift;  bod)  fmb  bie  SBerftanlngen,  XrodenbodS 
unb  Küftenbefeftigungen  ©iiertnS  nod»  nidjt  ooü» 
enbet  3)od»  unb  Koblenflatiou  tft  ber  mit  alten 
©efeftigungen  oerfebene  lünftlidje  §afen  oon  Algier 
oon  weit  geringerer  ©ebeutung,  weil  er  gegen  fetnb» 
liebe  ©efdnejjung  offen  liegt  3m  88.  oon  Oran  foll 
bei  Radjgoun  ein  sweiter  gefdjübter  KriegSbafen  an- 
gelegt werben.  3m  Ätlanttfdjen  Ojean  ift  tn  ben  weft» 
tnbiicben  ©cwäft'ern  ber  gut  gefdjüfcte  unb  befeftigte 
.^afeu  *§ort  be  Jrance  auf  ber  3nfcl  2Rartiniaue  mit 
einem  gro|en  Ziod enbod,  mit  Marinewerft  unb  Kob  • 
lenlagern  ber  widjtigfte  glottenftü&punft,  aujjerbem 
ift  ber  fcafen  oon  ^ßomt'ä  ©itre  Koblcnftation  unb  be» 
fefttgt  9ln  ber  weftafrilanifdien  Küfte  foll  3)nlar» 
Öoree  beim  Kao  Serbe  ju  einem  glottenfttigpunft 
erften  8iange8  auggebaut  werben ;  oorläufig  ift  ber  febr 
günftig  gelegene  fcafen  nur  al8  Koblenftntton  braud)« 
bar,  aber  nidjt  genügenb  ftart  befeftigt.  3m  3nbifd)cn 
Ojean  foll  ber  febr  geräumige  unb  fdj&ne  §afen  3)tego 
6uarej  amScorbenbe  oonlRabagaSfar  ebenfalls  grlot» 
tenftü&punlt  erften  8?ange8  werben ;  je&t  ift  er  lebiglicq 
eine  fiwad)  befeftigte  unb  ungenügenb  auSgerüftete 
Koblenflatton.  «uf  ber  3nfel  «e'unton  bat  ber  $>af en 
oon  ©t»$ierre  ein  Xrodenbod  unb  Koblenlager,  tft 
aber  aud)  nur  fdjwadj  befeftigt  3)ie  »eebe  oon  Obof 
im  Koten  SWeec  ift  ebenfalls  nur  als  Koblenftation 
erwäbnenSwert.  gm  franjöftfdjen  3nbodjina  ift  ber 
ftlufeböfen  »Saigon  mit  SWarinewerften,  jwei  gro&en 
SrodenbodS  unb  einem  ©djWimmbod  fowie  mit  Kob' 
lenlagern  ic.  ber  wtdftigfte  glottenftü^untt;  ber  @ai» 


flonpufe  ift  ah  feiner  SOtüubnng  beim  Stap  St-SacatieS 
ftacl  befeftigt  3n  SongHttg  f  oü  Sort  Courbet  sura  glot* 
tenftüöpuntt  ausgebaut  werben.  3«  ber  ©übfee  fmb 
bie  $)af en  oon  Kountfo  auf  3?eulalebonten  unb  ?Port 
^fjneton  auf  Safyti  gut  befefttgte  unb  gut  gefd)ü&te 
Koblcn*  unb  «uSrliftungSbäfen;  in  Soumia  foU  ein 

E-  1  Srodenbod  gebaut  werben.  9fad>  Sodro^S 
amm  oon  1898  foOen  jtmäcbft  40  SKiO.  gr.  für 
uSbau  ber  midjtigften  Überfeeifd^n  oerau8> 
gabt  toerben.  ^rantreid)  wäre  im  ftanbe,  bie  3°bJ 
feiner  g.  nod)  ftart  ju  oennebren,  ba  eS  im  ©efifr  toider 
anbrer  $lä^e.  namentltd)  auf  3nfeln  beS  3nbifd^en 
unb  (Stillen  OjeanS,  ift. 

@eitbem  bie  bereinigten  Staaten  oon  3?orb« 
am  er  it  a  Ifir^lid)  au  einer  fi orten  See»  unb  Kolonial« 
mndjt  enu)orgefd)offen  fmb,  fyabtn  fte  eS  mit  tübnem 
3ugreifen  oerftanben,  ftd)  eine  ÜRcnge  febr  reid)tiger 
überfeeifdjer  %.  ju  fdjaffen.  3ut  Ätlantifdjen  OjCiUt 
fmb  Urnen  mit  (Suba  unb  $ortorico  bie  ftart  bef eftig. 
ten  unb  gut  auSgerüftetett  ^äfen  oon  *&aoana,*3an» 
tiago  be  «iuba  unb  *3an  3uan  bc  $ortorico  a!3  S- 
jugefallen.  *n  ber  Küfte  oon  Coftarica,  mitten  jtoi» 
feben  (Sre^town  unb  ISoloit ,  baben  fte  bie  (Jb,triqui 
Sagune  jur  Anlage  einer  befefttgten  Koblenftation  er* 
worben.  3)te  «nlage  einer  uorbameritamfdienKobien* 
ftation  auf  berSnfelSofotora  beim  Kap©uarbafut  im 
3nbifd)en  Djean  olanen  bie  Storbamertfaner  ebenfalls 
feit  1898.  3m  Stillen  Djean  tft  Honolulu  ber  nntb» 
ttgfte,  gut  befeftigte  unb  mit  allem  Stötigen'berf ebene 
ameritanifebe  glottenftü^junft;  bie  «nlage  oon 
SrodenbodS  in  biefem  Sürfbafen  ift  geplant  ftafter» 
bem  ift  *3Ramla  als  ^iottenftation  febr  wid)tigr  metl 
gut  befeftigt  unb  gut  auSgerüftet.  Änbre  totebtige 
amerirantfdie  Koblenftattonen,  beten  Sefeftigung  im 
©au  tft,  ftnb  bie  3nfel  öuam  auf  ben  SRariannen  unb 
ber^nfen  oon  Sago»Sago  auf  ber  3ufel  Sutuiln  (Sa- 
moa»3nfeln).  ©on  San  Francisco  aus  wirb  ein  5tete* 
grapbentabel  über  Honolulu  unb  Quam  nadj  Wanna 
gelegt,  woburd)  bie  ftrategifd>e  ©ebeutung  biefer  fj. 
für  bie  ©eremigten  Staaten  oon  Jiorbamerita  nod> 
ganj  wefentiid)  erbost  wirb. 

3iufelanb  bat  f einerlei  bureb  SKeere  oom  eueopät' 
fdjen  fianbbeft^  getrennte  Kolonien;  tro^bem  bat  eS 
ftä)  bereits  eine  gan«  Sleibe  wichtiger  eingerid^tet 
unb  ift  bemfibt  neue  baju  ju  erwerben,  «n  ber  9Brur« 
mantüfte  im  9?5rblid>en  ©iSmeerwirb  ber  Katbartnen- 
bnfen  jum  KriegSbafen  ausgebaut  3«  SKittelineer 
fuä)t  Shtfelaub  feften  gufe  ju  f äffen;  eine  grieebtf tbt 
3nfcl,  $oroS  am  Öolf  oon  »gina,  unb  aud»  <£euta 
an  ber  Strafte  oon  Gibraltar  ftnb  anfd)etnenb  bafür 
ins  Äuge  genommen.  3«  SRotcn  Weere  foü  ber  ^«» 
fen  oon  JRabaita  als  Koblenftation  bereits  in  rufft» 
febem  ©eft&  fein;  aud»  im  ©erftfdjen  SReerbufen  fudbt 
ftd)  diufelaub  feit  einiger  3eit  feftjufeben,  weil  it/tn  ein 
weftaftatifdjer  ipafen  am  3"btfajcn  SReere  nod>  feb4t 
3n  ben  oftaftatiiajen  ®ewäffern  bat  9htf]Ianb  eine  «In. 
jabl  widriger  g.,  baruntcr  als  füblidjften  ^afen  ben 
fürjlidj  erworbenen  frübern  djineftfdjen  KriegSbafen 
*$ort  «Irtbur,  ber  gut  gejdjüfet  in  einer  Heuten  »mf>t 
liegt  ftart  befefttgt  unb  mit  einem  grofeen  Xrodenbod 
fowie  mit  allen  nötigen  ©orräten  oerfebm  ift;  ber 
$afen  liegt  oor  bem  (Shtgang  in  ben  öolf  oon  $e» 
tfcbili.  Kn  ber  Ofttüfte  oon  Korea  «n'uajt  Ku^lanb 
fdjon  lange,  ftd»  im  ©ort  Sajaref  fefoufefcen.  Won 
ben  oerfd»iebenen  ftbiriftiben  ^äfen  tft  ber  füblicbfre, 
*®labiwoftof,  ein  mädjtiger,  ftart  befeftigter  Krieg*« 
bafen»  ber  mit  feinem  geräumigen  fcnterölafr  be« 
Kieler  «eid,StriegSbafen  febr  äbnlid)  tft  unb  ebenfo 


Digilized  by 


Google 


glottenoereme  — 

acfd)fifrt  toie  biefer  liegt.  Blabimoftol  bcftfrt  ein  gro&eS 
Xrodenboct,  ein  grof&Sdjwhumboct,  eine  gro&e  ©ta« 
rinewerft  unb  ©orrätc  aller  Hrt,  fo  bajj  e3  ber  fcauot» 
frü&tmnft  ber  fehr  ftarten  rufftfcben  ©efcb  Waber  in 
Dftafien  ift  ©on  ben  nDcblicbern,  weniger  als  F-  in 
©etracbt  loutmenben  fibirifcben  fcäfen  wirb  Weran» 
browsf  hn  «mur  gebiet  gegenüber  ber  3nfel  Sachalin 
befefttgt  unb  als  Stohlenbafen  ausgebaut;  SfttolajewSf 
h.  ©etro&amloWfil  Ijaben  nur  im  Sommer  als  Stollen* 
ftationen  einige  öebeutung.  —  3)eutf  cblanb  bot  jur 
3«t  überbauot  noch  feine  befeftigtenF. ;  nur  berfcafen 
Don  SKautfdjou  Wirb  als  befcfhgter  StüfeOunlt  au*= 
gebaut,  mit  ©Jerftanlagen  unb  ©orratSlagern  Oer« 
febot-  einSrodenbodiithnöau.  «IS  Äoblenftatio« 
nen  Bunten  in  ©etracbt  loramen  ftamerun,  ein  öafen 
beS  oftafrifaitifcben  SdjufegebieteS,  einer  im  Raifer 
SBUbelmS»£anb,  ferner  etwa  ©ao,  Saluit  unb  Hoia, 
oorauSgefefet,  bog  biefe  $>äfen  befefttgt  würben.  So* 
lange  ben  beutfcben  §tottenfrü$>unften  bie  ftabeloer» 
btnbuug  unb  bie  ©efefhgung  fehlen,  werben  fte  in 
einem  ©eefriege  feb>  wentg  SBert  haben. 

glottentiereitte  befielen  feit  längerer  Seit  unter 
bem  Kamen  Naval  Leagne  .in  Snglanb,  alä  Ligue 
Maritime  Franchise  in  granfreid)  unb  alä  Lega  Na- 
vale  Italiana  in  Stalten.  2)iefe  ©ereme  »erfolgen  ben 
3wed,  burd)  Agitation  unb  ©elebrung  im  ©olle  bie 
Stärfuug  ber  ©Wjrlraft  jur  See  ju  förbern;  ©gtta» 
tionSraittel  ftnb  ©rofchüren,  öffentliche  ©orträge  unb 
©efucbe  ber  RriegSbäfen.  SHeficitung  biefer  gänjlicb, 
unabhängigen  Vereine  ift  meift  in  ben  fcänben  früherer 
©tarinerainifter  unb  früherer  Seeoffiziere,  erfolgreich 
ift  bisher  nur  bie  X&fitigf eit  beS  mit  fehr  grofeen  9Hit- 
tdn,  nnmentlidj  aud)  von  benSdjiff  bauhtbufrrieaen  un* 
tenififrten  englifcbenFlottenoereinS.  Send)  bem  dufter 
ber  englifeben  Naval  Leagne  würbe  (Snbe.ftpril  1898 
ber  2)eutfd)e  Flottenoerein  bureb  bie  Initiative 
beS  örofernbuftriellen  Sttupp  fowie  einer  SReibe  anbrer 
emfluferetdjer  Scanner  inS  geben  gerufen;  cm  frfjon 
mehrere  ÜKonote  früher  begrünbeter  Flottenburtb 
würbe  mit  bem  Flottenoerein  oerfcbmoljen,  beffen 
©räftbiunt  beut  dürften  SBilbelm  gu  SBieb  übertragen 
würbe.  3nm©rotettor  beS  Vereins  würbe  ©rm$  fcein* 
rid>  üon  Greußen,  sunt  ß&renmitgliebe  berQJro&berjog 
Frtebricb  oon  ©oben  erwählt.  3)er  2>eutfcbe  Flotten* 
oerein  umfaßt  eine  große  ßabl  »cm  ©rooiitftial*  unb 
2anbeSau3fd)üffen.  an  beren  S»ibe  meift  Regierung«» 
Oräftbenten  fielen,  unb  bie  Wieberum  bie  mehr  als 
300  über  gan$3)eutfd)lanb  »erbreiteten  DrtSauSfcbfiffe 
in  Orubben  jutammenfaffen.  3m  ©onl  1900  säblte 
ber  S)eutfcbe  Flottenoerein  runb  etwa  150.000  un» 
mittelbare  STOitgiieber  unb  250,000  mittelbare,  b.  h- 
folebe,  bie  ©ereinen  angeboren,  3Kitatiebdbeitröge  nach, 
Seiteben,  bod)  nidjt  unter  0,so  ÜD?!.  jä^rlicb,  jablen. 
«tu«  bem  Seruiögen  be3  SereinS  (200,000  9Rf.)  wür- 
ben bi8ber  ©eiträge  für  bie  ©eemamtSbeime  in  JKau» 
tfd)ou  unb  in  (&enua  bewilligt  Über  baä  Sereindleben 
berichtet  bie  WonatSfdjrift  »$ie  flotte«  (200,000 
(Syem^lare);  aufeerbera  wirb  bom  glottenuerein  eine 
üUiftrierte  3Äonatefd)rift  »überall«  herausgegeben, 
«ufeer  mehreren  Flugblättern  erf djeint  noch  ba8  »3ahr- 
buch  be3  ©eutfehen  Stötten  Der  eine«  für  1900,  baä 
hctulrtfcuhlich  ftatifrifche  Angaben  über  ginai^en,  9lu« 
feenhanbel,  ©tanb  ber  JctiegSflotten  unb  ^anbelSflot« 
ten  fowie  über  bie  fiaufbabnen  in  ber  SRarine  enthält 
3)er  herein  entfaltetenamentlich  feit  ber  glottenrebe  beä 
ftaifer«  in  Hamburg  18.  Ott  1899  (f.  $entf<be8  «eich, 
6. 238)  burtb  zahlreiche  Serfammlungen,  Sortrage  ic. 
eine  energifebe  Shatigteü,  um  bie  8e»&lterung  für 

SUycri  Sunt».  '2t&m,  5.  «UfL,  XX.  «b. 


^orefUer^SBatfer.  353 

bie  uom  Saifer  geforberte  erhebliche  $erftfirtung  ber 
ftriegäpotte  w  gewinnen. 

$(uor.  äRan  hat  bisher  angenommen,  bog  ba3 
reine g.  wie  glnorwafferftofffäure  ©lafi  angreife.  9hm 
hat  aber  9Äotffan  ba£  3-.  bei  fehr  groger  Kälte  gerei* 
nigt  (bie«  gelingt  leicht  weil  ftluorwnfferftoff  bei  19^9 
Tiebet  u.  bn  —  92°  erftarrt,  währenb  g.  erft  bei  —187* 
Pfiffig  wirb),  unb  eä  jeigte  fich,  bafe  öon  Sluorwaffcr» 
ftoff  »öüig  freies  fr  &iaS  nicht  angreift  ©efanb  ftcb 
iebodj  an  ber  Snnenwanb  be«  ©lalgefäßeS  etwa«  or« 
ganifche  @ubftanj,  wenn  auch  in  lauui  bemerf barer 
SRenge,  fo  entzog  ba«  g.  biefer  ©ubftanj  SBafferftoff,  . 
unb  ber  gebilbete  ^luorwafferftoff  griff  bann  ba£<0la3 
an.  SBaffer  wirb  bei  gewöhnlicher  Sem&eratur  bnreh 
g.  unter  ©ilbung  »on  gluorwaffcrftoff  unb  Ojon  ger* 
febt.  fiäftt  man  einzelne  Saffertrotfeu  in  2f.  fallen, 
fo  entfteht  fo  oiel  Ogon,  baß  man  feine  blaue  Farbe 
erlernten  tarnt.  Seilet  man  fr  in  ftartem  Strom  burd) 
SBaff er,  beffen  $emtoeratur  bauernb  auf  0°  gehalten 
Wirb,  fo  entweicht  ©auerftoff,  beffen  Dgongehalt  auf 
14,3»  ©olumeiwrogent  fteigt.  ©ei  langfamerm  Fluor* 
ftrom  erhält  man  nur  10— 12|>roj.  ©auerftoff,  unb 
wenn  ba8  SBaffer  wärmer  ift,  fo  o erringen  fich  ber 
Ojongehalt  beS  ©afeS  bebeutenb.  2)iefe  leichte  «et, 
Fon gentrierteä  Ojcm  bei  (Sinwirfung  »cm  F-  auf  talteS 
Skiff  er  ju  erhalten,  lann  oieHetcht  ber  cluSgnngSbuntt 
für  brattifebe  ©erwenbung  bedfelben  werben,  ©gl 
SRoiffan,  2)aS  fr  unb  feine  ©erbinbungen  (beutfeh 

»littmeff  er ,  f.  qSeael.     [oon  3ettel,  öerl.  1900). 

$o(feft0»e.  ^er  Schiff *»erf ehr  belief  Reh  im  ©n« 
gang  auf  2420  ©eefctjiff e  oon  483,626  Jon.,  barunter 
908  Äüftenfahrer  oon  115,742  2^,  rat  Ausgang  auf 
2388  Schiffe  oon  478,4673;.,  baoon  886  ftüftcnfnhrer 
oon  1 14395  %.  Sie  einfuhr  hat  ftch  im  lebten  3abr* 
jehnt  faft  ftetig  gehoben,  unb  fr  nimmt  barm  unter 
ben  brittfehen  Reifert  gegenwärtig  ben  fünften  ©lab  ein. 
3)ie  Ausfuhr  ift  immer  unbebeutenb  gewefen  unb  hat 
feit  1889  ftetig  abgenommen.  $ic<$infubr  hatte  1898 
einen  «ert  oon  15,288,084  ©fb.  Sterl.,  bie  «uSfuhr 
britifcber©robutte  betrug  nur  841,376  unb  bie2)urcb< 
fuhr  667,864  ©fb.  SterL  etwa  bie  fcälfte  ber  fflaren« 
einfuhr  oon  fr  beftebt  auS  Seibenmaren  (7,891,025 
©fb.  Sterl.),  ein  SlttiM,  in  bem  F-  olö  einfuhrort 
allen  britifchen  ^afenblä&en  überlegen  ift,  ba  oon 
einem  (Sinfuhrwert  oon  16,e  SRiU.  ©fb.  Sterl.  faft  bie 
Wülfte  aUein  auf  fr  entfällt  öegen  1897  ift  bie  ein« 
fuhr  oon  Seibenwaren  in  fr  um  ca.  800,000  ©fb. 
Sterl.  aurüdgegangen  ;  ber  «usfall  ift  ben  §äfen  3)o* 
oer  unb  SGewbaoen  ju  gute  gelommen.  Uugrrbem 
tarnen  »ohfeibe  (595,396  ©fb.  Sterl.),  SBoUwaren 
(1,310,446  ©ft>.  SterL),  ©aumwollwaren  (391,437 
©fb.  Sterl.),  Stictereien,  tünftliche  ©lumen,  Schmud« 
febem,  ^anbfehube,  fieber,  SRuftlinftrumente  jur 
einfuhr.  S)er  mübtigfte  «uSfuhrartitel  ftnb  ©ferbe 
(284,582  ©fb.  Sterl.). 

gforbeS,  «rchibalb,  engl.  Sournalift,  betannter 
^riegötorrefbonbent,  ftarb  30.  ©cärj  1900  in  Sonbon. 

^oreftier  äöalfer,  Sirgreberict,  britÖene^ 
ral.  geb.  1844  als  Sohn  ehteS  ©eneral«,  trat  1862  bei 
ben  Scotä  ©uarbö  ein  unb  biente  nach  feiner  militari- 
fchen  SJuSbilbung  meift  in  ben  Kolonien.  1877  —78 
nahm  eralS©eneraIftab8offiäieramRaffenifrieg,  1879 
am  Sriege  gegen  bieSulu,  1884—88  an  benRcimOfen 
im  ©etfchuanenlanb  teil.  Scachbem  er  1889—90  eine 
©rigabe  im  Säger  oonSllberfbot  befehligt  hatte,  würbe 
er  jum  (Seneralfommanbanten  ber  britifchen  XrutoOen 
in  ^go^pten  unb  1895  junt  Oberbefehlshaber  ber  regu- 
lären Irubben  im  Weftlichen  Äaplanb  ernannt  3m 

23 


Digilized  by 


354  gortnalin  - 

Augufi  1899  würbe  er  $adjf  olger  begOeneratB  ©ntler 
als  DberbefeblSljaber  in  ber  Jtapfolonie. 

ffovmahit ,  f.  SXSinfettion. 

fjorötnan,  3af ob  D8f ar,  ftmtlanb.  Surift  unb 
^olitifcr,  geb.  30.  3ult  1839  tut  ßirdjfpiel  fiiOföro, 
flcft.  26.  ©ept.  1899  in  fcelftngforä,  jüngerer  »ruber 
De«  unter  bem  tarnen  ttoSIinen  (f.b.,  Vb.  10)geabelten 
fciftorilerg  u.  $olitifer8  3acqaria8  g.,  frubierte  in  $el* 
fingfor«  feit  1857  9fed)t8wiffmfcbaft,  fungierte  1869 
6i§  1878  als  Vrofeffor  ber  finnifdpn  ©pracbe  an  ber 
jurifiifdjengaruaät,  warb  1879  JumSßrofefforbegÄri- 
minatrectjts  unb  ber  SRedjtSgefcrjtc^te,  1882  jum  2*fan 
ber  iuriftifchen  gafultät  ernannt  unb  befleibete  1896 
bis  lurj  öor  feinem  Xobe  ba«  Amt  emeS  UntoerfttatS« 
refforg.  Aufter  anfjlreidjen  Arttfeln  in  ber  fennoma» 
nifdjen  treffe  fowie  mehreren  Abbanblungen  in  fimt» 
länbifdjen  unb  beutfdjen  äeitfcbrif ten  unb  ©nmmel« 
werten  fdjrieb  er:  »über  ftotwebr  im  ftriminalrecbt« 
(bie  erfie  in  finnifdjer  ©pradje  öeröffentlidrte  iuriftifdje 
Sottorbiffertation,  1874);  »Grnnderna  fdr  läran  om 
delaktighet  i  brott«  (1879);  »Bidrag  tili  läran  om 
skadest&nd  i  brottmäl  enligt  finsk  rätt«  (1893); 
»©efcbicbte  ber  finnlänbifchen  öefefcoebung«  (8b.  1, 
iinn.,  1896).  gerner  überfefcte  er  tm  Auftrag  ber 
Regierung  ©djwebenS  für  bie  bärtigen  ginnen  eine 
Sammlung  fdjwebifdjer  ©cfehe  unb  Verorbnungen 
(1873),  beforgte  1877  eine  finntfcbe  Ausgabe  be«  alten 
©trafgefefeeä  uon  1784  nebft  einem  ftommentar  unb 
erwarb  ftd)  um  ba83ufl£moe*on«nen  neuen  ©traf' 
gefefeeS  oon  1894  grofee  Verbienfte.  Seit  1882  SRit« 
glieb  beS  ftänbifdben  £anbtag8  (©eiftlidjteit),  war  g. 
neben  feinem  ©ruber  ber  §auptf  üljrer  ber  fennoma* 
nifdjen  Partei.  Um  fo  größeres  Auffegen  erregte 
baljer  audj  ein  angeblidj  au8  ^oltttf^t>en  3Kotit*n  1889 
gegen  iljn  oerübtes  SReüolDerattentat  eines  fpäter  für 
watjnfinnig  erllärten  ©eleljrten.  Auf  beut  aufeer* 
orbentlidjen  fianbtag  Don  1899  natjm  er  al8  SJJitglieb 
ber  ©efeftfommitfion  an  ber  Ausarbeitung  ber  ftaat8* 
rechtlichen  ©utad)ten,  betreffenb  bie  faiferlidjen  Vor* 
lagen  über  eine  ganjlitbe  Umgeftaltung  be8  finnlän* 
bifeben  fceerwefen8,  einen  bebeutfamen  Anteil,  ©o» 
wo$l  bei  biefer  ©elegenörit  a(8  in  ber  auch  im  Au8* 
lanb  öielbemerften  IRebe,  bie  er  wenige  Sage  nor 
feinem  Sobe  bei  Stteberlegung  be8  8leltorat8  hielt,  trat 
er  mit  patriotiftber  fflftrme  für  bie  »erfaffungSmäfji- 
gen  Siechte  gimtlanbS  ein. 

$orfl*miit,  $entfd)er,  beroorgegangen  21. 
Aug.  1899  in  Schwerin  au8  ber  Verfdmtdjung  ber 
Sanberuerfannnlung  beutfdjer  gorftmänner  unb  be8 
1897  begrünbeten  3)eutfcben  9irid)8forffoerem8,  be* 
Atuedt  bie  3Bab,rung  unb  görberung  berSntereffen  be8 
beutfdjen  gorftwefenS,  wobei  bie  Pflege  ber  forftlidjen 
SBirtfdjaft  unb  SSiffenfcbaft  unb  bie  Sermittelung  per» 
fönlidjen  ©ebcmfenaugtaufcheS  nicht  Dernadjläfftgt 
werben  foIL  UJeben  bem  Vorftanb  flel)t  an  ber  ©pü)e 
be8  Serein«  als  fiänbiger  Au8fd)U8  ber  gorftwtrt* 
fdjaftSrat,  beftebenb  au«  Vertretern  ber  einjelnen 
Sanbeäteile,  Abgeorbneten  bergorjröereine  unbSöalb' 
6eri&erocreine  unb  Sertretern  ber  beutfdjen  gorftlebr« 
nnftalten.  ©eine  Hauptaufgabe  ift  bie  ©eratung  wid>» 
tiger  SageSfragen,  bie  Vorbereitung  ton  Anträgen  an 
bie  Seid)«!-  unb  fianbedbe^orben  jur  Anregung  unb 
5)urd)füljrung  wirtftbaftlicber  aRafenabmen,  bte  baS 
Sntereffe  ber  beutfdjen  gorftwirtfdjaft  erforbert,  bie 
beratenbe  SRilarbeit  an  ber  bie  forfilidjen  3ntereffen 
berü^renben  ©efetoebung  unb  wirtfdjnftlid)  willigen 
9SerWoltung8einrid)tungeit.  3u  Arbeiten  werben  ber 
tn  Au8fid)t  ftefcnbe  Abfdjlufe  neuer  ^anbelgDerträge, 


ber  neue  Zolltarif,  ber  Ausbau  ber  SertebrSWege,  bte 
Anbabnung  einer  juoerläfftgen  forftlidjen  ^robnl* 
ttonS«  unb  Serbraud)3ftatiftit  bie  Auf  befferung  ber  öe» 
leibungdoerbaltniffe  beS  SHalbeS  Seranlaffung  geben. 
3>er  3)eutfd)e  g.  Win  e8  ftd)  nod}  befonber«  ongelegen 
fein  laff en,  mit  ben  Vertretungen  am  Salb  ntterefner* 
ter  anbrer  (SrwerbSjweige  bauernbe  güblung  ju  neb> 
men,  inödef.  mit  ber  fianbwirtfd>aft,  aber  audj  mit 
benjenigen  umfangreidjenSnbuflrieaweigen,  berat  «<• 
fteljung  auf  ber  Srbaltung  unb  Hebung  ber  ^n^wi* 
tionäfäöiflfcit  be$  beutfd)en  Söalbrö  begrünbet  ift.  Sfer 
3abre8beitrag  für  SWitglieber  obneSBalbbefh)  ober  mit 
einem  1000  Jpettar  nid)t  überfteigenben  9Balbbeft|  be- 
trägt 5  3RL,  bei  grbfeerm  Salbbeft^  erhöbt  fid)  ber 
öetrag  für  je  angefangene  1000  fceftar  um  5  SÄ  btä 
jum  ^öcbflbetrag  non  60  SRL  flttjfibriicfi  im  ^erbfi 
finbet  bte  ^auproerfammlung  beS  Veretnd  an  wedj« 
felnben  Ortat  ftatL  Vgl.  »aKitteilungen  be3  2)eut. 
feben  ftorfroereinS«  (Verl.,  feit  1900). 

gforti«,  Aleffanbro,  ital.Volitiler,  trat  im3Rai 
1899  bei  ber  tonferoatioen  Umbilbung  beS  SRtntfte* 
riumd  Veuou;  oon  feinem  Soften  atö  Stinifter  für 
Aderbau,  fytbufrrie  unb  ^anbel  jurütf. 

gouWit  (fw.  MO,  Alf  reb,  franj.  ^ilofopb»  geb- 
18.  Ctt.  1838  in  Voueje  (9Äaine«et«fioire)f  befugte 
ba8  Stjceunt  ju  fiaoal,  gab  bann  eine  gritlang  |5ri« 
oatunterriebt  in  Vari«,  Würbe  f bat  er  bmtereinanber 
Sebrer  unb  $rofeffor  an  ben  (SoOegee  non  fiouban. 
»on  Aurerre,  an  ben  fi^eeen  oon  Aurtrre,  3)ouai 
aKontpeüier  unb  Vrofeffor  an  ber  pbiu)fopbifd)en  ga- 
tultfit  ju  Vorbeauj.  2)en  ^oftorgrab  erlangte  er 
1872,  worauf  er  balb  atö  Repetent  an  bie  Normal» 
fdjule  ju  fyavß  berufen  würbe,  bod)  mußte  er  ftd) 
oon  biefer  Stellung  wegen  feiner  ©efunb&at  1879 
jurüdjiebeo  unb  lebt  feitbem  in  SRcntone.  g.  ift  ein 
fet)c  frudjtbarer  ©d)rifrftener.  Außer  Auffä>eii  in 
ber  »Revue  des  Denx  Mondes«  unb  in  ber  »He- 
yne philosophiqne«  unb  feinen  Theses:  »Piatonis 
Hippias  minor  sive  Socratica  contra  liberum  ar 
bitrium  argumenta«  unb  »La  libert6  et  le  dötex- 
minisme«  (?Jar.  1872, 4.  Aufl.  1895),  b>t  er  öetfa&t: 
»La  Philosophie  de  Piaton«  (1869,  2  ©bc;  2.  Aufl. 
1888  —  89  ,  4  Vbe.);  »La  philosophie  de  Socrate« 
(1874,  2  Vbe.);  »Histoire  de  la philosophie«  (1875, 
7.  AufL  1894);  »L'idee  moderne  du  droit  en  Alle- 
magne,  en  Angleterre  et  en  France«  (1878);  »Cri- 
tique  des  aystemes  de  morale  contemporaine«  (1883, 
4.  Aufl.  1899);  »La  propriete  sociale  et  la  demoera- 
tie«  (1884, 2.  Aufl.  1895);  »L'arenir  de  la  metaphy- 
siqne  fondee  snr  l'experience«  (1889);  »La  morale, 
l'art  et  la  religion  d'apres  Guyan«  (1889  ,  8.  Aufl. 
1897);  »L'evolutionisme  des  idees-forces«  (1890); 
»La  Psychologie  des  idees-forces«  (1898,  2  Sbe.); 
»Descartes«  (1898);  »Temperament  et  caractere 
selon  les  individns,  les  sexes  et  les  races«  (1895); 
»Le  monvement  positiviste  etla  coneeption  sociolo- 
giqne  du  monde«  (1896);  »Le  monvement  idealiste 
et  la  reaction  contre  la  science  positiviste«  (1896); 
»Les  6tudes  classiques  et  la  demoeratiee  (1898); 
»Psychologie  dnpeuplefran^ais«  (1898).  Atr&crbem 
bat  g.  lateinifdjc  unb  griedjiidje  Scbriftfteller  berauä- 
gegeben,  fo  bie  »SRepubtit«  beS  (Eicero,  bie  »Wemora« 
feiten«  be83Eenopbon,  ebenfo  bie»2b>obicee«  toonfieib- 
nij,  AmaulbS  »LogiquedePort-Royal«,  audi  bie  nach' 
gelaffenen  S3erfe  oon!äR.®u^au(1889, 2.  AufL  1895). 
A18  ^bilofopb  war  g.  juerft  Anbänger  Vlaton3,  fteflte 
ftd)  aber  balb  auf  ben  Voben  ber  grfaljrung  wnb  Oer* 
fuajte  fpäter  ben  ^latonifdjen  3beali8mu8ratt  bera  eng» 


Digilized  by 


^ournier  — 

lifdjen  (goolutionidmuä  ju  oerbinben  ju  rinn  flebre, 
bie  er  (fcoolutioniSniug  ber  $beenträfte  (idftes-forces) 
nannte.  2rie  X^itfadje  be8  «kwuRtfeinö,  bieSbee,  ift 
bog  8ewu&tfrin  ber  äBirflidjtrii  fdbft,  ja  baS  3? mit, 
bar  Üjähge  ©eftanbteil  aßet  pfpd>ifcl)en  lote  pfoftfc&en 
fntwidelung.  2>ie  medjanifd>c  <$t>olutum  f djliettt  nid)t 
baS  geiftige  Clement  au«,  fie  fe&t  oietmeljr  eine  innere 
Solution  »orauö ,  inbem  fie  nad)  aufeen  ben  ©egefj» 
nmaSoorgang  barftellt,  in  welkem  bie  innere  (Syifienj 
bejtebt  So  wirb  bieMatur  burd?  ba««irien  berSbeen 
beutlirf)  ganadjt  Sgl.  ^iaultyan,  La  Psychologie 
des  idees-forces  (in  ber  «Revue  philo  sophique«, 
8b.  36);  «.  $amlicti,  %  gomOeeS  neue  Xbeorie 
ber  3©eenträfte  (SBien  1898).  —  ftouilleeS  (Battin  bat 
unter bem $fcubonüm  ®.  öruno  eine'flnjaj)l6d)u[- 
unb  flinberbücher  ocröffeitttidjt  bie  junt  Seil  Don  ber 
Äaberaie  gefrönt  tourben  unb  Diele  Auflagen  erlebten; 
fte  galten  längere  $eU  «l*  Berte  ibre«  «Satten. 

pfoitmier ,  3)  «uguft,  §iftorifer,  folgte  1899 
einem  Stuf  al£  jßrofeiior  ber  ©efdjidjte  an  bie  tedjni« 
Oft  §od)fd)ule  in  Sien.  9?euerbing$  erfdjien  oon  ibm 
ixi-ef  ffierf:  »Der  Äongrefj  oon  SbätiOon.  Die  $olitit 
ha  ßriege  oon  1814«  (Sien  u.  fieipj.  1900). 

gauirftiiter,  lanbwirtfcbaftlidje.  3)ie  S8cf)l 
ber  (ftfmbafmgüterwagentope  fowie  Me  awecfmäfnge 
«uänupung  ber  fiabeoerbaltnijfe  berfeiben  bilbet  ju 
werft  ©eftbäftögebrinmig,  meSfaalb  bejüglicbe  Serbält* 
r  niSjal)len  in  ber  lanbroirtf cbaftlidjen  fiitteratur  fehlen, 
obgteid)  btefelben  für  ba8  gefnntte  lanbwirtfcbaftlicbe 
Xranäportwefen  oon  größter  Söebeutung  flnb.  Vlloi« 
Bowat  bat  bebet  im  »t^terretdüfeben  lanbwirtfdjaft» 
li«ben  3Bod)enbfatt«  (Sien  1899)  eine,  nadrfolgenb  im 
Än3jug  wiebergegebene  3"fammenftenung  über  bie 
tfabeoerbältmife  ber  midjtigften  unb  gebräudjlidjften 
lanbttnrtfdjaftlk^en  gradüengattungen  oeröffentlidjt 
unb  jwar  auf  ©runb  oon  autfjentifa>en  Angaben  unb 
(Srbebungen  an  &iterreid)ifa>ungarifd»en  gradjtorten, 
wofettft  oerlä&licbe  Säten  jur  Verfügung  ftanben. 
Somit  ift  ber  fianbwirt  in  bie  Sage  gefe&t,  jtdj  fowobl 
über  bie  gebräucb.Hdjfte  SBagentnpe  als  au  4)  über  bie 
rationeOfie  Serfwcbtung  ju  orientieren  unb  banadj 
bie  gradjtfoften  nad)  ben  in  jeber  ©abnftation  auf' 
iieaenben  Xarifbefttnrmnngen  beregnen  $u  tonnen. 
3Ke  Sagentnpen  werben  wie  folgt  bejeidjnet: 

0  =  iadffrqtt,  gebttfter  Sütenrogen,  Cobegtiuic&t  10,000— 

12,500  kg,  13,5— My«  qm  SabefWd)e,  27,3-34,5  ebm 

Chi  -  4*d)foex  «üterwoflen  11,800—15,000  kg. 

Gb  =s  «flttrnwgen  für  »tertraniport. 

Gf  —  ©atenoagen  für  gleifa)tran*port 

Gmp—  Süterroaflen  mtt  3Ronnf<baft« «  unb  »ferbeetnri<$tung. 

Gp  =  Sfltrrroagen  für  (M8  8)  «ferbe. 

Gr  =  «üterroagen  für  »lU-rinfnsa  (tofe  Sa)üttung). 

tit  —  «flterroagm  H*  52  ebm,  25  qm. 

G»  =  (Utenpagen  für  Seintraulpoit. 

H  =s  8ufu*B»agnt  für  8  9ferbc,  5500  k{-,  9,4  qm,  21,4  ebm. 

Ha  =  £upttoogen  für  mebjr  alt  3  $ferbe. 

1  =  2,  unb  3a<6fiecr  ¥Uteau»agen  mit  Sotb  unb  Siunaen. 
U  =  4aäft%es  ^lateounuiaen  o(ne  »orbmänbe,  20,000  kg. 
In  —  2»  unb  So<bftger  tptateaunagrn,  11^00—15,000  kg, 

20,«  qm,  14^6  ebm. 
lux  s=  2a*fifler  ^(Ateaunagen  15,000  kg,  27, s  qm,  18,14  ebm, 

Kit  nieberem  Sorb  unb  bobtn  Seitenbrettern. 
K     =  itob^eamii«ai,lO/)OOkg,lO,0— 11,1  qm,  13,s— 13^  ebm. 
Ke   =  «rftoagen,  10,000  kg,  15,i  qm,  17,8-17,9  ebm. 
Kb   ==  ^obfo^Un»agen,  10,000  kg,  17,4  qm,  41  ebm. 
Kk    —  Half nwflttt ,  10,500  kg,  14^6  ebm. 

=  gomsiebjpaaen,  mit  unb  ob^te  $a<$. 
H    =  öorftenniebwagen,  arit  jwei  «tagen. 

R    =  lefrSeSJJm,  10,000-15,000  at 


gta^fQüter.  355 

Sur  Serfradjtung  Ianbwirtfdbaf tlidjer  3-  tbmmen 
b>uotfäd)Hcb  bie  2bDen  6,  Ga,  In  unb  Ia  m  ©etrnd)L 
©üterwagen  ber  ftleinbaf»ien(Xerrtär'  ober  lanbnrfrt- 
fa>aft(i<ben  ©aljnen)  ^aben  je  nad)  ber  Spurweite  int 
Warjmum  ein  fiabegewidjt  oon  5000  kg,  eine  $rag» 
fabjgleit  Oon  6000  kg,  einen  3n6,alt  oon  ca.  20— 
25  ebm  unb  eine  fiabefläcbe  oon  10—13  qm.  3n  ae« 
bedten  ©üterwagen  tonnen  fperrige  ®üter  (bie  infolge 
ifjreS  geringen  ©ewiä>tö  oiel  Kaum  beanfprudjen)  im 
aRanmum  ju  1200—1400  kg,  im  gepreßten  ^uftanb 
aber  ju  2100— 3300kg  beftenganeSoertaben  werben, 
offene  Sagen  taffen  eine  Sabung  oon  ca.  2—4000  kg 
foleber  ©üter  ju.  Sie  Sabeocvtjrtltniffe,  bej.  bie  «u8* 
nußung  ber  Sragfäbigfeit  unb  ber£abeffädjen  ber  Sa« 
gen  nonnalfpurtger  (eifenbabnen  fteQcn  fid)  für  bie 
gebräud)lid)ften  lanbwirtfcc)aftlid)en  g.  wie  folgt: 

(q  =  1  twppeljoitner  ober  100  kg) 


öautjolj  .  . 

I  (f.  o.)  vo(L 

geberrttb.  . 

N  20—  80;  G, 

6aumtvoUfaatj' 

Gal2-18Stei. 

m#  hl 

\jr  iw~-llrv  lj/ 

gen. 

in  euuen  wl  >ju, 

a»»e .  .  . 

G  12-18  gafi 

n*L     IAA  b«v 

k  260  kg  fauit 

¥         fl     1  j  OA 

Ȋff  er. 

Stücf. 

g[a<5«.  .  . 

G  80  q;  Ga 

ZKijinicxci ,  • 

vr ,  Um« 

80—90  q. 

Vtcncftfiduc  . 

G. 

»W».  .  • 

Gf  7  —  15  q. 

*JlZt       •      •  • 

«aflÄnfel  .  . 

G  78  q;  Ga 

lAtp,  29U/4  hl 

115  q. 

98nfe  nie  go 

m  Ten  w  —  du 

beroieb .  . 

1   trieb  400 

Stüd,  mager  60 

Stüd  =  24  q. 

(Betreibe  .  . 

Gr  100-125  q. 

©to«    .    .  . 

G  20-80  q  in 

iAA  m*n*$ 

«nabeln. 

ri    on  JA   _  - 

OKatbaOonl  . 

In  15-20  St*. 

/!_    AK  — 

u>  od  q. 

Qra*faat  .  . 

G  70,  Ga  100  q 

/1 9* rs-  IAH n 

tn  «Uten  k  50, 

Butter     .  • 

Ii  xomten  «  ou 

75,  100  kg. 

vif  QU  kg. 

Suano  f.  Aunftbünser. 

dement    .  . 

Q  Koman  36 

«onf    .  .  . 

G  80  q;  Ga 

3tafi    1    «>e/|  Ire* 

90  —  100  q. 

vonicino  OU 

^afen  .  .  . 

G  2400-2500 

ftAft  1  OAA  W  /*  • 

statt 

v»*   Tl,   9C|*  OU 

««ute,  fdW. 

G  100  q;  Ga 

120q;ln80q; 

G,  In  50,  Qm, 

Ia  100  q.  ' 

|a  80  Stfltt. 

«eu.  .  .  . 

G19^— 26>q; 

'  statten  . 

O,  In  180  qm ; 

Ga  25,8—40  q ; 

Ga,  Ia  190  qm. 

In  60q;  1.176 

-  Röhren  . 

O,  In  15  em 

q  aepreBt 

300  m,  20  cm 

G  40—50  q; 

180  m,  80  em 

Kb  ooB. 

90  m;  Oa,  Ia 

^o(4»o0e.  . 

G  18—14  »Ol» 

240,190,110  m. 

len  =  80  q. 

«ipilifatpftcr  . 

G,  Oa  100— 

$opfen .  .  . 

G  20-24  »ol. 

150  q  tn  £A<fen 

len =19— 25  q; 

a  120—180  kg. 

Ga  38— 40 »Ol. 

fcratnr öljren  . 

G  100,  Ga  150, 

Un=84— 42q; 

In  110,1«  115  q. 

Ia,  Ina  90— 100 

ÖaUfnm-Dede. 

gef^Ut.  . 

Q  60  q;  Ga  80 

«epfenfJatflen 

In,  Ia  soll. 

Mi  90  q;  In 

Salt.  .  . 

Kk,K,Kc  ooD. 

110;  Ia  200  q 

Sartoffel  .  . 

Gr  100-125  q. 

in  Sünbetn. 

Äflfe.  .  .  . 

G  Zonneak50 

*  ßff^nitten 

G  Ga  aUa-rin- 

M<  80  kg. 

fuaa  doO. 

ftoMe  .  .  . 

K  100  q. 

«er.   .  .  . 

G  1400  Stfltf. 

«Brbe,  «artt-  G  20-22 

«1  .   .  .  . 

K,  In,  I»  ooCL 

=  240-284 

gäfatien  .  . 

In,  Ia  «ef<6tof« 

StOtf  =  2,*- 

fene  «efaje; 

8^  q. 

aua)  tl 

Aunftbflnger . 

Ga,  Gs  MD,  in 

G  105  q;  Ga 

Särfenä  50,70, 

150  q;  In  106 

100  kg. 

q;  Ia  211  q. 

ftutf$en  .  . 

Ga,G*8Stfl(t. 

greifen,  . 

GMqjGa76q. 

£ebm  .  .  . 

In  118-150  q. 

28* 


Digitized  by 


856 

.  $raw  — 

Sofie    .  .  . 

O  80-85  q; 

e^weftlfäure   R  «500—  7500 

Ga  90-110  q. 

I  «la«bal-- 

«all   .  .  ■ 

o  200  ea<fe  4 

lon*  50—150 q. 

50  kg. 

S4n«ine  f.  Sorfterolefi. 

OTaljfeim«  . 

O280-410®a<fe 

Spiritu*  .   .  R      12.800  — 

a  20  -  25  kg. 

16,000  £it.;fonfl 

3Raf(fiiiien, 

wie  Sein. 

(anbn>.  .  . 

In  ooO. 

SWUmifcfrifo}  G  100  q;  In 

SRafcbliieniHe 

G,  1  paffer  200 

100-118  q;la 

M  800  kg. 

200  q. 

»afroi«*  •  • 

L  8—9  ©tüdl. 

Starte .   .   .   G  00  —  80  q. 

SWetafle    .  ■ 

R  180—200  q 

Strob  nie  $eu. 

=  18  -  20,000 

6uperpfio#pfcat,f.  flunftbünger. 

SU. 

Xobat  .  .   .  O  unbearbeitet 

SRilcfitonnen  . 

G  61«  40  q. 

92  Seronen  & 

L10— 12€tfl(t 

50  kg. 

Dbft    .   .  . 

G    250  —  800 

!tannen|cpfen  I  «U  fiobem»orb. 

ftörbe  a  25-40 

Im    .   .   .  R  18,000- 

kg;  20  grofee 

14,8002tt.;gcif< 

fer  250-260  kg. 

ÖUucfien  .  . 

G,  G«,  Gs  »oU. 

Xfioma*fcfita<fe,  f.  Äunftbünger. 

?fer*e.   .  . 

H82ujn»<;Ha 

Hon  ...    In  113— 150  q. 

tneör    al*  8; 

Zöpfen  role  ftfife. 

Gmp    6,  12 

itorf    .    .    .   O  70  q;  Ga 

S<btacbtpferbe. 

100  q. 

Sßetroleitm  . 

R  10—19,000 

Xorfftreu  .   .  G  100;  Ga  115 

«t;I,K52-58 

bii  125  q. 

SBarreU. 

Ireber  .  .  .  K,  I  ooIL 

•  •  • 

G  228  Sunb 

•  geirotfnet.  G  90,  Ga  160 

=  28,i  q. 

bi*  180,  In  100 

»ttben.  .  . 

K,  I  ttoO. 

bit  118,  Ia  170 

«  Schnitten 

K,  I  ooQ. 

bt«  190  q. 

©flgefpäne  . 

G  50  —  70  q; 

Xrutbübner  wie  fteberoiefi;  1 

Ga.60  — 90  q. 

Zrieb400Stitd' 

Sota  .  .  . 

G,  Ga  doO. 

=  24  q. 

®<$afe  .  .  . 

L  14  Stücf. 

Bagenf (fintiere  G,  I  gaffer  » 

©ojafwoBe  . 

G30q;Ga  40 

50-150  kg. 

b\t  60  q;  Iii 

fBelbenrutew .  G44q;U80q. 

80  q;  Ia  100  q. 

Sein   .   .   .  G,    Ga,  Gv 

©cfittifiolj.  . 

K,KcS5-48q. 

fcubrfc*  a  5- 

6*Uf  .  •  • 

G  228  »unb  = 

7  hl. 

28,1  q. 

3ieoeI  ...  In  118-150  q. 

6<binbel  .  . 

In  113—150  q. 

Stegen  wie  6<*o.fe. 

SibniitboEj  . 

K,  Ke  35-43  q. 

8utfer  .  .  .  G  100-125  q. 

gftflttf ,  Sieinbnrb,  Jrriminalift,  geb.  16.  «tag. 
1860  in  Rebbigbäuferfyratmer  briSattenbergJtubierte 
öon  1879  ab  in  SRarburg  »uerft  neuere  ©pracben, 
bann  Redjtgwiffenfcbaft,  toelet)  le&tereS  ©tubium  er  in 
SRüncben  unb  Riet  fortfefcte,  trat  1883  in  ben  toreu&t» 
fdjen  3u)iijbienit,  bem  er  bis  1889  angehörte,  babili» 
tierte  fta»  1887  in  SRarburg,  h»arb  1890  nl8  orbent* 
lieber  ^rofeffor  für  ©trafredjt  unb  ©trafprojejj  nndf) 
©tefcen  berufen  unb  ging  1900  al«  Racbfolger  SifetS 
naeb§alle.  ©eine!pauwfcbriftenfinb:  »$ie3Bolfffcbe 
©Hof  red)t§l>f)üof  opfjie  unb  ibr  9krbältni8  äur  Iriminal» 
toolitifctjen  Üuftlärung  int  18. Sabrfjunbert«  (©Otting. 
1887),  toon  ber  ein  Seil  unter  bem  Xitel:  »3)e8  Sieg» 
neru8  Gugelljnrb  beinlicbeS  RecbU  febon  Dörfer  al8 
3)o(torbiffertation  erfdjienen  mar;  ferner  »3)ie  neuern 
3>t3jU)Hnnrgefefre  ber  beutfeben  eöangelifcben  2anbe3« 
lirebene  (SKarb.  1890,  juerft  in  ben  »gfeftgaben«  ber 
iuriftifeben  gofultät  juTOarburg  für  ©cfeeu);»9totur< 
reebt,  gcfc&icbtlicbeS  Recbt  unb  fojialeS  Recbt«  (Seito,}. 
1891);  »greibeitSftrafc,  Sebortntion  unb  Unfcbablicb' 
niaebung«  (Öteft.  1896),  enblicb  fein  für  ©tubierenbe 
unb  $ratttter  beftinnnter  ftontutentnr:  »2)a3  ©traf* 
gefe^bueb  für  baä  $eutfd)e  JRrieb  nebft  bem  (Sinfüb* 
rung*gefefc«  (SeUjj.  1897),  fowie  jablwicbe  «uffä&e 
in  ber  »3«tfcbrift  für  bie  gefamte  ©trofrecbtSnnffen» 
ftb,aft«.  «ronlS  nriffenfctjaf t(icb,e  SHcbtung  berührt  pcb, 
mit  ber  fitfets  unb  anberfeitö  mit  ber  Eberings.  ®r 
erftrebt  ein« ;  Reform  bed  ©trafreebt«  Jebotb  meniger 
bureb,  eine  «nberung  beS  ©trafenf^ftemä  aL8  bureb; 


genauere  Rebottion  ber  ©frafgefefce  unb  ©efeitigung 
ueralteter  ©efe$e.  91udb  bfilt  er  hu  ©egenfnfc  311  fitgt 
unb  beffen  ©cbiüe  boron  feft  bafe  bie  ©träfe  ftd)  nadj 
ber  ©d) nitre  beö  ^erbreeben«,  nicb,t  notb  ber  $crfön« 
litbleit  be3  «erbreeber«  beftimmen  müffe. 

qfra«rianb,  (gbmarb,  engL  ffbemilcr,  ftarb  9. 
«uguft  1899  nuf  einer  Reife  in  Rorroegen. 

3>ie  jBolfSjäblung  con  1896  er* 
nur  ein  geringe«  ubergeroiebt  beä  roeiblitben  Qk* 
.tblecbö,  inbem  uon  1000  (&tnn>.  606  meiblicb  unb 
494  mannlieb  waren.  Racb  bem  gfamilienftanb  waren 
514  pto  SÄiüe  lebig  (266,6  männlicbe  unb  247,4  wetb- 
lidje  ^Jcrfonni),  403  nerbeiratet  81,7  öerroitwet  (26^ 
männlicbe  unb  56,4  weiblicbe)  unb  1,4«  gefa>ieben.  3>te 
ftäbtifebe  Sebbllerung  betrug  39  $ro^.,  bie  ISnblicbe 
61  Vrog.  gegen  24.5,  bej.  75,5  im  3. 1846.  Unter  ben 
I,061,907«u81finbernmaren395,498«elgier,291386 
Staliener,  90,746  2>eutfd)e,  76,819  Spanier,  74,736 
©cbweijer,  36,249  englanber,  26,206  Surtmburger, 
15,251  Ruffen  ic.  3)»e  Bewegung  ber  Oeoölferung 
ergab  1898:  287,179 ebciajUejjungen,  7238  gbeiebei- 
bungen,  843,933  Scbenbgeborne,  810,073  ©terbefäUe 
(abgefeben  bon  89,805  Sotgcbomen);  brr  überfebuis 
ber  ©eburten  betrug  nur  33.860  Röfife.  Unter  ben 
Sebenbgebornen  waren  8,8  $roj.  unebdieb-  3n  ber 
^eriobe  1889/98  fiberfheg  nur  in  6  labten  bie  3abl 
ber  fiebettbgebornen  bie  ber  ©terbeffiüe,  ber  gefamte 
©eburtenüberfebul  belief  ftcb  nur  auf  281,403  ttopfr. 

Unterriebt  3>te  $>ocbiebulen  batten  Anfang  1899 
eine  grequen^  Don  28,254  ©tubierenben,  wonon  auf 
bie  gafultaten  für  broteftantifebe  Xbeologie  142,  für 
Rccbte  9239,  für  Webern  unb  ^bannajie  12,3 16.  für 
SRatbcntatit  unbRamrwiifenfcbaften  3468,  für  pbüo« 
fobbircb'biftorifcb'bbilologifcbe  öiffenfebaften  3089 
tarnen.  Unter  ben  ©tubierenben  waren  1633  «uglön« 
ber,  bie  meifien  in  ^ariS  (922)  unb  SRontöellier  (223). 
Am  meiften  befuebt  Waren  bie  gafultäten  t>on  tßarid 
(11,829),  Stion  (2405),  «orbeauj  (1961)  unb  Xou- 
loufe  (1824).  $ie  fineeen  würben  1898  »cm  51,892 
©cbülern  (gegen  52,630  im  Sorjabr)  befuebt;  batoon 
nabmen  20,597  am  Unterriebt  in  ben  Ilaffifcben  ©>pra« 
eben,  14,196  an  bem  in  ben  mobernen  ©pracben,  17,099 
an  beiben  teil.  Sn  ben  ftommunalfollegS  beteiligten 
ftcb  an  ben  brei  genannten  Unterricbt6arten  9584,  bej. 
13,182  unb  9744  ©cbüler.  ®er  öefueb  ber  ^o^ern 
3Räbcbenfcbiilen  (Stjceen  u.  SoUcgeS)  ift  im  3une ^men 
begriffen,  er  flieg  1898  auf  11,402  (gegen  10,843  im 
Sorjab«-).  @lementarfd)ulen  gab  c§  im  ©cbuliobr 
1897/98  :  82,741,  barunter  66,572  bffentliet)«  unb 
16,169  ^rtoatfcbulen.  §ieröon  ftanben  18,512  unter 
geiftlicber  Seitung.  2)ie  3«bl  Sebrfräfte  betrug 
inggefamt  150,958,  öon  benen  102,326  bem  Saien. 
ftanbe  unb  48,632  (9667  TOänner  unb  38.965 grauen) 
bem  geift lieben  ©tanbe  angebbrten;  ber  ©efuet»  belief 
ftcb  auf  2,713,438  ftnaben  unb  2,714,163  Wabcbav 
Äufammen  5,427,601  ©cbüler.  @8  gab  5595  SMein* 
linberfcbulen  mit  718,864  Sfinbern. 

Sanbwirtf  d)af  t  3n  (Srganjung  ber  in  Ob.  19, 
©.  360,  angef übrten  öobenertcäge  erwäbnen  mir  fol* 
genbe  auf  ba8  (Srntejabr  1897  bejüglicbe  3iffern: 


SUril  .  .  .  . 
«irje  .  .  .  . 
flartoffeln  .  . 
guUerrüben  . 
Wee,  Suierne  tc. 
«ro*  unb  Qtu  . 
»09»  ...  . 


HnbauflBibe 
552299  «ettar, 
584959  * 
88285  > 
1548464  « 
439139  * 
2600215  - 
5601156  . 
52843  • 


Ernteertrag 

5864066  metr.  ßtr. 
7776867  « 

306215     *  « 

118 176149     0  0 

120641874     >  • 

101483107     *  « 

20089000t     .  • 

572998     .  * « 


Digilized  by 


Google 


grcmfreid)  (fionbwirtfchaft,  ©ergbau,  3ubuftrie,  fcanbel  unb  ©eifebr). 


357 


«•»f  (gaftr) 

Swftrrfibtn 
total.    .  . 
$opftn 


Sn*«ufl&&e 

32843  fceftar, 
24474  * 
269715  . 
16831  > 
2737  . 


«rntmttag 

283303  nute.  3tr. 
186990  » 
77«17324  * 
235768  . 
86007     •  • 


DtrObftbau  lieferte  1897  an  ftaftanien  3,033,871 
inetr.  3tc,  Ruften  674,818,  Olioen  925,337,  *pfehi 
(jur  Ctberbereitung)  7,971,708,  ©flaumen  476,170 
uietc.  3tr.  Der  SBert  bec  ©etreibeernte  würbe  auf 
2873,8  Witt  3fr.,  ber  ber  übrigen  ßutturrn  (aufeer 
Sein)  auf  2834,8  Will.  gr.  beredinet  Der  Stein« 
ertrag  hatte  einen  «ert  Oon  75Ö  Wt0.  gr.  Der  ©ieh. 
ftanb  belief  ffd>  1897  auf  2,899,131  «Idertferbe, 
205,715  Waultiere,  361,414<Sfel.  13,486,51 9 Sinter, 
21,445.113  Schafe,  6,262,764  Sdjmeine,  1,495,756 
Biegen.  ?ln  tierifeben  ©robutten  würben  gewonnen: 
Wüch  80,8  Witt  M,  SoOe  410,206  metr.  3tr.,  fconig 
(Don  1,600,303  ©icnenftöden)  7,316,400kg  u.«aä)8 
2,147,442kg,  jufammen  hu  SBerte  oon  12763Ria.gr. 

Sergbau.  3nbuftrie.  Sin  ©ergwertöprobuflen 
würben  1897  mit  (Sinfdrtufj  oon  Wgerien  gewonnen: 
30,337,207  Don.  Steinfoble  (im  SBerte  oon  830,i 
Witt  gr.),  460,422  Z.  »raunfoble,  5,023,703  Z. 
«tfenerj,  21,357  Z.  ©lei»  unb  Silbererze,  115,318  Z. 
3inferje,  303,448  St  giienporit,  37,212  Z.  Wangan- 
ers,  629,646  Z.  Stehtfalj,  341,579  Z.  Secfnlj  ic. 
Der  «ert  ber  «ergwerf «probufte  betrua  38 1 ,»  Wia.gr. 
(gegen  356,4  Kitt,  im  ©orinfir).  Die  $robufhon  oon 
Stobeifen  betrug  2,484,191  Z.  (im  «Serie  oon  145,6 
Witt  gr.),  oon  Stabeifen  unb  ©lech,  783,966  Z.  (ge- 
gen ba«  Sorjabr  weniger  44,792  Z.),  oon  Stnbl 
994,891  Z.  (+  78,074  2.). -  Der  ©ewerbefnfpettion 
waren  inSgefamt  290,305  gabrifen  unterftettt,  in  benen 
2^591 ,288 lÄrbeiter  befebäf  tigt  mürben ;  barunter  waren 
438,567 (fnft  btefcälfte  baöon  Wäbchöi)  unter  I83af)< 
ren.  ©on  ben  erwachsenen  Arbeitern  waren  1,557,313 
männlichen,  600,408  weiblichen  ©efcbtecbtS.  Die  «er- 
wenbung  ber  Dampf  traft  bat  im  legten  3abt  jefint  bo 
beutenb  jugenommen.  Wit'flu8fcblu&  bergifenbahnen 
unb  Danipfftbitfe  belief  ftd)  bie  3<>&l  ber  Dampfma« 
feinen  1897  auf  68,743  oon  1,330,466  ©ferbefräften, 
bie  pd)  auf  54,107  Unternehmungen  oerteilten.  ©on 
ber  gefamten  oerwenbeten  Dampffrnft  fnmen  auf  bie 
Dertilinbuftrie  295,639  «ferbefräfte,  auf  äfittenwerfe 
239,736,  auf  bie  ©augewerbe  189,220,  auf  ©ergwerfe 
unb  Steinbrüche  184,859,  auf  bie  3tobrung«ntittel' 
tnbuftrie  139,395,  auf  bie  fianbmirtfehaft  113,639, 
auf  bie  ebemifebe  3nbuftrie  63,069,  auf  bie  ©apier», 
Wobei'  unb  ^nftrumentenfabrifation  5  8,091 ,  auf 
öffentliche  Dienfie  46,818  ©ferbefräfte.  (Seit  1890  ift 
bte  Qafyl  ber  ©ferbefräfte  um  54,2  ©ro$.  geftiegen,  am 
metften  in  ber  Dertilinbuftrie  (um  70,»  ©roj.).  Außer» 
bent  würben  im  (Sifenbabnbienft  13,799  Dampfma* 
fdnnen  Oon  4,271,799  ©ferbefräften,  in  ber  Dampf' 
fdjiffahrt  (ohne  bieRriegSmarine)  6678  Dampf  mafdji* 
nen  oon  850,099  ©feröefräften  oerwenbet. 

$anbel  unb  ©erfetjr.  Der  auswärtige  Karen» 
oerfehr  granfreich«  imSpejialljanbel  ergab  1898 
unb  1899,  nad)  ben  §auptnmrengruppen  georbnet, 
folgenbe  ©3ertc  (in  Witttonen  granf): 


1898 

189» 

1808 

1899 

Seibcne  $tu&t  • 

250,« 

258,3 

Dretadmarcn, 

SBoOtnc  jjeufle . 

222,8 

240,1 

Berfjeufle  . 

79,1 

82,9 

SBrin  .... 

218,s 

210,7 

£ebenoaren  .  . 

73,9 

80,i 

SBoDc  .... 

185/7 

219,6 

»utter    .  .  . 

71,« 

62,8 

SaumwoO.  tfeugt  128,7 

160,1 

WpbeartHtt.  . 

62,8 

94,7 

Selbe  .... 

118,0 

152,o 

«upfer    .   .  . 

61,6 

72,3 

ScflporieiW  gelle  109,1 

123,1 

HaWncn   .  . 

55,o 

60,9 

2i[$[mcarcn  . 

108,5 

123,« 

grauenOeiber  . 

49,9 

82,7 

Sobe  fcflute  unb 

8taniuw«tn^t6re  47,9 

47,T 

gelle   •  •  • 

87,1 

100,7 

9to^ju(fec    .  . 

45,3 

53,« 

Saratgrupt«n 


&fcwtaiüte(  

StMatt  


(finfu^r 
1898  1899 


1505,6 
2348,6 
618,« 


4472,6 


1010,3 
2506,6 
691,4 


4217,1 


Ku*fu$r 
1898  |  1899 


662,8 
932,3 
1708,9 

207,6 


3510,9 


680,7 
1084,3 
1946,0 

188,1 


Die  widbtigften  (Segenftfinbe  ber  Einfuhr  waren  in 
beiben  Sohren  (in  SÄittionen  granf): 

1898  1899 


8<tT(U>eu.9t^l  632,o 

SoOe  ....  407,6 

S«iH  ....  309,9 

£ttbe  ....  233,9 
6tcintob(en  uiib 

Rott    .       .  207,3 

8anmmoae  .  .  166^ 
£X(amenii.$rfl<$te  137^ 

gtfle  ....  129,7 


156,9 
419,9 
301,9 
306,4 

235,0 
166,4 
150,6 
122,0 


«anbot,  .  .  . 
«off«  .... 
9tafa)ineH  .  . 
Rupfer  .  .  . 
frje  aOct  Vrt  . 
glo.fi*  .  .  . 
edbene  Qtuqt . 
g«o>e  .... 
Ääfe  unb  «utter 


1898 
115,3 
107,3 
77,7 
75,o 
70,s 
52,o 
50,9 
494 
46/i 


1899 
112,4 
109,9 
102,5 
82,9 
78,7 
50,5 
60,9 
48,3 
46,4 


3ur  «u8fubr  famen  befonberg  (in  9RiQionen  granf): 


Die  fcanbeföbilanj  be8  3obre8  1899  ift  bei  weitem 
günftiger  al«  We  be8  ©orjabre«,  benn  bie  (Sinfu^r  im 
Spejialhanbel  OberfHeg  bort  nur  um  318  Witt  gr. 
bie  «u^fuhc»  wabrenb  bie  Differenz  im  ©orjabt  961,7 
Witt  gr.  betrug,  ©eranlafjt  ift  bie«  günftige  «efultat 
junfidjft  burd»  bie  um  486  SRitt  gr.  niebrigere  Sin* 
fubr  oon  fiebenämitteln  im  3.  1899,  moju  oornebm* 
lid)  bie  gute  <5rnte  be8  3ahre8  1898  beigetragen  bat. 
Diefelbe  lieferte  in  ben  midjtigften  gelbfrüdjten  weit 
höhere  Erträge  als  gewöbnlid),  nämlich  an  ©etjen 
19,1  hl  pro  ^ettar  (gegen  15,64  hl  in  ber$eriobe  1882 
biä  1891),  17,2  hl  Koggen  (gegen  14,oi  hl),  21,6  hl 
©erife  (gegen  18,94  hl),  26,8  hl  ^af  er  (gegen  28,88  hl). 
%u&erbem  ift  bie  WuSfuhr  oon  gobritaten  1899  um 
238  Witt  gr.  ftärfer  gewefen  als  im  «orjabr.  3m 
(Beneralhanbel  (ohne  gemfinjte*  SRetaQ)  erbbhte  ftd) 
bie  (Einfuhr  1898  auf  5582,6  Witt  gr.,  bie  «uäfubr 
auf  4673,5  Witt  gr.  ©on  erfterer  entfielen  auf  ben 
©eeoerfehr  4042,2  Witt  gr.,  auf  ben  Sanboerfehr 
1540,4  Witt  gr.;  äur  See  mürben  auSgefübrt  SSacen 
im  Serie  oon  3066,6  Witt  gr.,  ju  fianbe  folche  oon 
1606,9  Witt  gr.  Der  Schiff  «oerfehr  umfaßte 
1898  :  26,216  belabene  ©djiffe  oon  16,003,711  Sieg.« 
7on8  hn  (Eingang  unb  21,083  belabene  ®d)iffe  oon 
10,772,762  ffieg.'Son«  im  Ausgang.  Daoon  ent- 
fielen auf  bie  franjöftfcb«  glagge  7611  Schiffe  oon 
4,482,828  Don.,  bej.  7661  Sd)tffe  oon  4,270,735  Z.t 
auf  bie  britifdje  12,638  Schiffe  oon  7,563,982  Z.,  bej. 
9814  Schiffe  oon  4.048,040  Z.  Somit  betrug  ber 
"Anteil  ber  franjöftfchcn  glagge  am  Donnengebalt  ber 
belabenen  Sd)iff e  28.  bej.  89,7  $ro$.,  ber  ber  britifchen 
glagge  47,3,  bej.  37,6  ©roj.  Die  beutfdje  glagge 
folgte  jwav  an  britter  Stette,  aber  in  weitem  «bftanb 
hinter  ben  beiben  genannten.  Die  fduff baren  Sin» 
nenwafferftra^en  hatten  1898  eine  «uSbebnung 
oon  12,269  km,  baoon  4851  km  föanäle  unb  7418 
km  fchiffbare  glüffe;  ber  Sd)ifi8oerfet)r  belief  fidj  auf 
4577  Witt  Donncnfilometer.  DaS  ©ifeubahnneb  um» 
fagte  1898  :  41,922  km.  9In  Straßenbahnen  waren 
1897:  2905  km  im  ©e trieb,  1355  km  im  ©au.  Die 
©oft  beförberte  1897:  952,6  WitL  ©riefe,  59,2  Witt 
^oj'ttarten,  1805,8  WiO.  Drudfadjen  unb  Baten« 
proben  unb  46,6  Witt  Wertbriefe  unb  ^oftanweifun« 
gen  im  «Berte  oon  51 19^  Witt  gr.  Die  üänge  ber 
Delegraphenlinien  betrug  (1897)  101,372  km,  ber 
Drähte  852,149  km;  befördert  würben  44,5  Witt  De« 


Digilized  by 


Google 


358 


granfreidj  (pumpn,  ©efdndjte). 


befajen.  Da8  8fernfbre<6ne&  enthielt  46,596  SbreaV 
f teilen;  für  ben  Solalu  ertebr  beftanben  686,  für  ben 
äernberfebr  809  Anlogen  mit  16,918,  be*.  80,761  km 
ilinien.  Die  3aty  ber  ©efpräd*  belief  ftd)  auf  107,7 
SDKnianen. 

Staat«finanAen.  »ad)  bem  ®efefe.bom  30. 9)?ai 
1899  ift  ba«  »ubget  für  1899  mie  folgt  feftgefteUt: 

ßffentliaje  Sü)ulb   12498M915  fr. 

•Mflbtnt  unb  Oefetaebenbcr  JWrper    .  13802660  < 

SHniftertmn  ber  ginanjen   20034610  » 

SufHi   85112  933  « 

guttut   43024553  < 

«iniflerium  bei  fluftent   16076800  > 

»          »   3mwm   76644327  = 

Äriefl*nrinlfterium   649496036  . 

Starine   803600510  < 

UnterriO)t  unb  Äunft   217432696  « 

«anbei,  3nbuftrte,  Voft  unb  Stelearapb,  35653153  » 

«olonien   90794762  . 

SMertau   30701433  « 

ßffenUla)e  arbeiten   187619864  » 

SB« trieb«,  unb  8rbebuna«pfteu  ...  894912705  « 

BuWUe  unb  Sücrjablimgen    ....  40259163  . 

Butaaben  für  «laerien  .  .  .  ■   .  ■  73012516  » 

Bufammen:  3477575535  ftr. 

ainnayncn: 

«runbfteuer   184741968  gr. 

ferfonal.  unb  Wablltarfteuer  ....  95339630  - 

H#ür«  unb  jjenfterfteuer   61199847  « 

Oenwrbefteuer   129887112  > 

Änbre  birefte  Steuern  u.  affimilkrte  Zajen  87  426 527  -■ 

$orfte  unb  DornSnen   64219410  « 

«nregiftrierung   526904000  > 

Stempel   179219400  . 

86r(enfteuer   6526000  « 

gtobiliar'Sintommenfteuer   72078100  » 

S50e   441492050  . 

3n birefte  Steuern   624012000  « 

gutferfleuer   186494900  « 

itaba».,  80nb^Bljer«  u.  fiilwnwilopet  488924000  > 

yo\t,  lelearapb  unb  lelepbon    ...  285399400  . 
Scrfibiebene  drtrage,  au^erorbenUicbe 

unb  burtbfaufenbe  einnahmen  ...  140795125  « 

einnahmen  in  SHgerien   54152371  < 


3uf ammen !   3 477  761 840  gr. 

Daneben  befielt  nodj  ein  burdjlaufenbe«  öubget,  in 
bentfönnalpnen  wie  «umgaben  auf  ie  183,103,361 5c. 
wconftblngt  ftnb.  Da«  ftabital  ber  StaatSfajulb 
mürbe  1899  auf  30,008V»  SRUL  &r.  bereebnet,  wobon 
22,002,7  «Witt.  &r.  auf  bie  tonfolibierte,  3861,7  SRiO. 
gr.  auf  bie  tilgbare  unb  1015.6  Wiü.ftt.  auf  bie  fdjroe« 
benbe  Sdjulb  entfielen.  —  Uber  bie  (Entwicklung  ber 
Kolonien  granfrci<$3  f.  Kolonien. 

<0<f<*t«re. 

Die  Ausbreitungen  ber  Don  ber  $atriotenliga  ge< 
löteten  Stationaltiten  gegen  ben  ^räfibenten  ber  See* 
öuWif  fioubet  auf  bem  Stennen  in  Auteuil  4.3uni  1899, 
bei  benen  ein  ©raf  (Jbriftiani  fogar  mit  einem  Stocf 
einen  tt)ätlicben  Angriff  auf  ben  $räfibenten  madtfe, 
famen  5.  Suni  in  ber  Äammer  jur  Sbrndje.  Der  9Ri« 
nifterbräfibent  Dubub,  ben  man  bei  ben  Au«f<breitun- 
gen  gegen  Soubet  im  gfebruar  ber  abfubtudben  Un« 
ibätigfeit  befdmlbigt  batte,  beeiferte  fi<b,  ba«  Attentat 
auf  ba«  fdjärffte  ju  berurteilen  unb  über  bieborncb,mrn 
Xeilnebmer  au  äu&ern:  »Die  Vertreter  ber  eiegani  unb 
be«  guten  ©efd>mad3  bätten  gezeigt,  waSg.  bon  u)rem 
SHüßiggang  unb  Ujrer  gaulbeit  au  ermarten  babe« ; 
au*  teilte  er  mit,  bafe  bie  JRegierung  bie  Sercle«,  benen 
bie  Anfübrer  ber  Äunbgebungen  al«  SRitglieber  au- 
gebort bitten,  fc^lte^en  unb  bie  oerbafteten  $erfonen 


bor  ©eri^t  ftetlen  werbe.  3)er  Sorft^nbe  uub  ber 
©eneralaboofat  im  3)eroulebeörojefe  mürben  gemoB« 
regelt,  amb  eine  Unterfucbung  gegen  bie  wnerale 
SKercier  unb  ^etlieuy  megen  itjreS  SerbaltenS  in  ber 
3)reöfu8affaire  {).  b.)  eingeleitet  Cberft  ba- 
gegen  au3  ber  v«ft  entladen.  3>cnnoa)  rourbe  bunb 
bie8  Serfabren  ba8  SRigtrauen  ber  9iabila(en  uub 
©ojtaliften  gegen  SJupuQ,  ben  man  ber  gmeibeutigteit 
bcfa^ulbigte,  nidjt  befeitigt  Atö  man  aa>t  Sage  fbäter 
beim  Kennen  infionga^amb  große  Waffen  oon  Wilitär 
unb^oli^ei  aufbot,  bie  ^olyeiaucb  gegen  Slebublilaner 
unb  ©ojialiften  fdjarf  borging  unb  bie  foiinltfttfdjen 
Debütierten  ftdj  12.  Siuti  in  ber  fiaramer  Aber  bie 
»rutnlität  ber  $olijei  befqmerten,  trat  Dubub  ener* 
gifd)  für  bie  $oli^ei  ein.  Der  Stabilale  ftuau  bean- 
tragte bierau  f  f  olgenbe  Sagetorbnung :  »  Die  stammet, 
entfd)ioffcit,  nur  eine  ^Regierung  ju  unterftü^en,  bie 
gefonneu  ift,  mit  Sntfa^iebenbett  bie  rebublifauifebm 
dinriä}tuugcn  ju  berteibigen  unb  bie  öffentliche  Orb* 
nung  aufredet  au  erhalten,  gebt  $at  jageöorbiumg 
über.«  Obiuobl  Dubub  ertlärte,  bafj  bie  Regierung 
biefe  SageSorbnung  ablehne,  mürbe  fie  mit  321  gegeu 
173  Stimmen  angenommen.  Da3  SRinifteriuni  «id)te 
barauf  bem  $räfibenten  ber  Mebublit  feine  Sntlaffung 
ein,  bie  angenommen  würbe.  DieCilbung  eine«  neuen 
stabinettä  (tief]  auf  Sdjmierigteiten,  ba  tä  weber  ^oin- 
care*  noä^  Bourgeois  gelang,  au&er  ben  JRabifaleu  fo 
biete  gemäßigte  Sepubiitaner  für  bie  neue  Regierung 
ju  gewinnen,  bafe  biefelbe  auf  eine  juberlafuge  Wttyc 
Ijeit  in  ber  stammer  reebnen  lounte;  SRe'Iiue  unb  feine 
Anbänger  Aeigten  Tiaj  feinblid)  gefmnt  ferft  22. 3uni 
brad)te  ber  Senator  iföalbed'iKouffeau  ein  lebend' 
fähiges  äRinifterium  ju  ftanbe,  inbem  er  ficb  burd) 
Aufnahme  bon  Aioei  SoAialiften  in  badfelbe  bie  Unter* 
[tüjjung  biefer  Partei  fid>erte;    war  ein  Wtnifteriuut 
ber  rebublilanifdjen  slonjentraHon,   weil  ed  alle 
Schattierungen  ber  rebublifaniitben  Partei  mit  Aus- 
nahme ber  3Äe"liniften  umfaßte,   ©albed  =>3iouff tau 
üb erna Inn  ben  $orft|^  unb  baä  Siincre,  3KoniS  bie 
Suftij,  Decratö  bie  Kolonien,  fianeffau  bie  Marine, 
fieb^ued  ben  Unterriebt.  3ean  Dubub  ben  Adtrbau, 
Delcafie"  ba«  Auswärtige,  ba«  er  febon  im  borigen 
Sünifterium  berwaltct  batte,  (Saitlauy  bie  ginaiiAen, 
bie  Sojinlifteu  Täubin  bie  ©outen  unb  SRiUeranb  ben 
^anbel.  Sine  befonbere  Stellung  im  neuen  stabinet t 
nabm  ber  General  be  (Sktüiffet  ein,  ber  ba«  stneg«< 
minifterium  übernnbm;  berielbe  batte  unter  bem  j»ei' 
ten  staiferreid)  eine  berborragenbe  Stalle  gcfbjelt,  ftd) 
in  Weyito  unb  bei  Seban  burd)  glän^enbe  Sabferteit 
au«geAeid)net  unb  War  bei  ber  9tteberwerfung  be» 
stommuneaufftanM  1871  mit  großer  Strenge  ber- 
f ab. reu.  Unter  ber  StebubiiI  b«tte  er  ftd)  burd)  bie  9tt 
form  ber  stabaderie  berbient  gemalt,  war  aber  feit 
einigen  Satyren  \a)on  außer  Dienft  3n  ber  Dre^f uö- 
affaire  ^atte  er  ftd)  fcfjr  jurüdbnltenb  gezeigt,  mar 
aber  für  bie  Sbren^aftigteit  $icquart«  öffentlich  ein« 
getreten,  unb  ba  man  Ujm  neben  feinem  bo$en  tta» 
(eben  al«  ©eneral  aud)  ein  unbefangene«  Urteil  in 
§eere«angelegenbeiten  jutroute,  fo  fd)ien  er  befonbet« 
geeignet,  bie  Drebfu«affaire  au  einem  Abfd)lufe  ju 
bringen,  ber  bie  öemüter  berföbnte  unb  bie  Oef  üble 
ber  Armee  nidjt  berlebte.  Daber  braebte  ©aEifet  ba« 
Opfer,  bn§  fd)Wierige$ortefeuiHe  bekriege«  ju  fibet- 
nebmen. 

Die  3uf<nnntenfe$ung  be«  neuen  SRinifteriunt« 
wiberfprad)  bem  bißfcr  gültiaen  barlamentartfcben 
öertommen,  unb  fein  3uftanbelommen  enttäufdjte  We 
Vertreter  ber  alten  rebublitanifcben  ßlaffenberrfdjaft 


Digitized  by 


gmnfretcf) 

fo  fe$r,  baß  biefe  Aufammen  mit  ben  Wationaliften, 
ben  fcntifemiten  unb  ber  gefamten  tlerilalen  Stowten, 
SaHiierten  uubKorjalrt'ten,  fogtetd)  bei  beut  erftenfluf» 
treten  be«  Stmijteriuniä  oor  ber  Kammer  26.  3uni 
boJfdbe  ju  ftürjen  befd)loffen.  Der  Sßinifterpräfi. 
beut  oeria«  junfkfrft  eine  längere  Gcfläcung,  meld)« 
ba«  Vcograram  ber  «Regierung  enthielt,  bie  entfcblof- 
fen  fei,  ben  ©efdjluß  ber  Stammet  tont  12.  Sinti 
auSjufübren  unb  mit  (fcntfdjiebcnbeit  bie  republüa« 
mfdjen  <Smrid)tungen  au  oerteibigen.  »3n  bie  ecfte 
Weibe  bec  mit  bec  (Scbaltung  unb  bec  Söürbe  einer 
3iahon  auf«  engfte  oectnüpften  3ntecefien  fteOen  wie 
biejenigen  bec  Sinnet,  meiere  bie  brüte  Sepublif  auf 
fo  florier  unb  breiter  ©runblage  neu  orgonifiert  bat, 
baß  fte  ber  Wuäbrud  Augleid}  ber  ©idjerljeit  unb  be« 
©tolje«  oon  granfreid)  tft.  2Bir  benten  mit  ben  be» 
beutenbften  unb  »uoerläfftgftengübrern  becfelben,  baß 
ein  wtocctettlidjeä  geftbalten  an  bec  Dtyiplin  bie  ecfte 
unb  bie  mefentlübite  ©acantie  für  bie  wöge  bec  Sic« 
mee  bilbet  Sic  wünfdjen  oor  allem  unb  Wie  alle  bie« 
jenigen,  bie  in  bec  mocalifd>en  (fcinigfeit  granfreid>3 
toie£auptbebmgung  für  bie  aröiltfatorifdje  Stolle  feben, 
für  bie  e«  beftiurmt  ift,  baß  Verubmung  eintrete.« 
Die  erflacung  be«  aRiniitec*  unb  ferne  suc  ©eant* 
moctung  Decfd)tebenec  3ntecpeHationen  folgenben  Sc* 
läutecungen  coueben  Don  bec  Dppofttion  mit  leiben« 
fdjaftlid)en  3ucufen  unteebrodjen,  namentlich  al8  ec 
junt  Schluß  fagte:  »3d>  babe  geglaubt,  baß  bie  gegen 
gewifie  SÄüitär«  au  eegeeifenben  aKaßregeln  um  fo 
maßooUec  fein  tonnten,  oon  je  ^oberer  Stelle  fte  lom« 
uteri.«  98on  Den  eingebradjten  ad)t  ZageSorbnungen 
billigte  Skilbed-Äouffi-au  bie  $eriaierS,  bie  babtn 
lautete,  baß  bie  Kammer  bie  Sctlärungen  unb  £>anb- 
lungen  bec  Regierung  billige,  unb  biefe  würbe  oon 
bec  Kammer  mit  263  gegen  237  Stimmen  angenom- 
men. SUid)  bec  Senat  erflärte  ftd)  mit  187  gegen 
25  Stimmen  füc  bie  Regierung.  <&inen  neuen  (£nt< 
rüftung«fturut  oecanüaltete  bie  3ied)te,  nl«  bie  -Sie 
gierung  4.  3ult  ben  Schluß  bec  Tagung  oerfünbigte. 

3n  ben  $arlament«ferien  ging  nun  bie  Regierung 
an  bie  Erfüllung  bec  Aufgabe,  bie  fte  ftd)  felbft  ge- 
fteüt  bau«,  an  bte  Secteibigung  bec  cepublitanifdjen 
Orbnungen  unb  ©ewalten,  inbetn  fte  junädjft  bem 
Qptwt)  Oed  Äajfationäbof«  gemäß  baS  ÄriegSgecid)t 
in  Renne«  auf  7.  Slug.etnberief  (f.  SreQfud,  6. 259).  Die 
einen  öoücn  ütonat  banernben  Verbanblungen  be« 
Krieg«gecid)t«  nabmen  bie  ftufuteetfautfeit  ntdjt  bloß 
be«  frotAöfifcbenVoUeS,  fonbecn  ber  ganzen  gebilbeten 
Sklt  in  Vlnjorutt)  unb  erregten  bie  ertöten  Gemüter 
auf«  neue.  Da au  tarn,  bajj  ber  Rrieg8tmnifter  be  ©al« 
Irfet  gegen  einige  bodjf  tebenbe  (generale  energifd)  ein« 
fdjeiit.  <&r  ecfe&te  ben  öouoeeneuc  oon  $aei$,  gut- 
linben,  burd)  ben  Auoerl&ffigecn  General  Vcugece, 
maßregdte  ben  (Benecal  ^ellieu;  bued)  SBecfe^ung  in 
bie  ijkoDina  unb  fegte  felbft  ein  b>cooccagenbe8  Wit« 
gtieb  be3  obeqten  »rieg^ratä,  ben  (Sknecal  Gegner, 
wegen  groben  %erfto|e0  gegen  bie  5)i8jUJliu  unb  ben 
bem  ttnegäuiinifter  fcbulbigen  (Sebocfam  ab.  2)ie  bei 
jebec  Qklegenbett  oielgeonefene  Diäjiplin  bec  fron« 
jöfifajen  «nnee  ließ  nämltdj  oiel  ^u  n>änfd>en  übrig. 
Ilm  gceOed  £id>t  auf  bie  ^uftänbe  rat  Offi jiertoi^S 
nwcf  ein  $ocfaH  im  fcanjbftfcben  Subfin,  coo  bec 
tpegen  Ocaufamteiten  abgefegte  $auOttnann  Soulet, 
bec  Rubrer  einer  utilttärijdjen  (Sr^ebition,  ben  Oberft« 
leutnant  Stlobb,  bec  ibn  ablbfen  foOte,  14.  3ult  ein« 
foa)  ecf^ießen  ließ.  9iamentU<6.  batte  net)  bec  Siems 
großen  fcnfI»B  auf  ba8  Dffijierior^8  ju  oeefebaffen 
gemußt;  bie  £öglinge  bec  3efuitenanftalten  würben 


((äkfa^i^te).  359 

bei  bec  ©efBrberung  in  ben  Gtoteralftab  unb  anbee 
einfutßccidie  Stellungen  befonbec?  beooctugt  3)ie 
ultcamontane  Partei  trug  fid>  mit  beut  $lane,  %. 
jtrm  ^aubtoort&m))fer  iorec  biecacd)ifd)en  ©eftve« 
bungen  ju  madjen,  toe$*.?egen  aud)  ber  $apft  bie 
franjöfifdje  Stegierung  in  leber  öe,jtebung  begünfrigte 
unbförberte.  2ieÄurie  fanb  ftd»  aud»  mit  berparia» 
mentarifdVn  Sepubli!  ab.  $od)  fügten  pd)  burd)  bie 
ftortf  d)r  it  te  bei*  gierüaliämuS  in  g.  bie  monardjiftif  d)en 
Parteien  ermutigt,  ben  ©tuej  ber  Äepublif  ju  betreiben ; 
rebuMitanifdje  $ationaliften,  tote  De'roulebe,  wollten 
wenigfkit*  bie  barlamentarifd>e  Kepublit  burd)  bie 
blebiSjitäre,  bie  bann  jur  9cilitfirmonard>ie  gefübrt 
bötte,  eefeben.  Die  SocgAnge  im  grebeuae  unb  3uai 
ließen  auf  ein  Äomplott  ber  92onard)iften  unb  bec 
92ationaliften  fd)ließen;  bie  ^oli^ei  berfte  namentlid) 
gebeime  Umhiebe  bed^ergogS  oonOrle'and  unb  feiner 
«nbänger  ht  ff.  auf,  unb  auf  Örunb  bec  polyeilidjen 
(Snnittelungen  ließ  bie  Segiccung  12.  «ug.  70  fyc» 
fönen,  teilweife  äRuglieber  bes  monard>iftifd)en  Wxli, 
oerbaften.  föner  ber  Xeilnebmer  an  bem  oermuteten 
Komplott,  ©uirin,  geborgte  bem^aftbefebl  nid)t,  fon« 
bemc«rbarrilabiertefid)  mit  einigen  ©enoffen  in  einem 
^aufe  in  bec  9hte  Sbabcol  unb  bebcobte  {eben  $oliy* 
ften,  bec  0ewalt  anjuwenben  oecfud)e,  mit  bem  Zobe. 
Die  SRegierung  omid)tete  bornuf ,  jum  fiußecften  ju 
fdjreiten,  um  benSBiberftanb  ^u  bced)en,  unb  begnügte 
ftd)  mit  bec  ttlodiecung  beS  $aufe£,  bad  bec  Wnrifemit 
®uecin  ben  Qcanb  Occibent  benannte.  Die  beeiften 
$>ecau8f  orberungen  ber  JÖertfalen  u.  ftntifemiien  pnt« 
ten  20.  Äug.  Demonftcaitonen  bec  Änacd)iften  u.  ©O' 
jtaliften  auc  &  Ige,  bie  au  ©tcaßenuneuben  fä^cten. 

Da«  Urteil  be*  Jtrieg3gecid)t8  ju  Mennes  fibec 
DcettfuS  Wucbe  nad)  langen  aufregen  ben  Scrbanb- 
lungen  9.  ©ept  gefäQt ;  eö  lautete  auf  ©d)u(big  unter 
Zubilligung  milbecnbec  Umft&nbe  unb  10  3abrc 
5eftung8b<tft  Die  Verurteilung  be«  angeblid)en  Ser- 
cätec«  erfüllte  bie  92ationaliften  unb  icterifolen,  bte 
ftd)  ju  $erteibtgecn  bec  beleibigten  Vlrmee  aufge 
woefen  b>tten,  mit  Qknugtbuung,  wäbcenb  bie  Soc 
gänge  beim  $co$eß,  namentlid)  ba8  anmaßenbe  unb 
peud)lecifd)e  Serbalten  mebrecec  Offiziere ,  befonber« 
bec  ©caecale  SWecciec  unb  JRoget,  bie  entrüftung  ber 
SIeoiftoniften  gewiffermaßen  ecfdjöpft  batten,  fo  baft 
fte  ben  Ucteildfpcud)  mit  oerbältntömfißig  gelaffener 
3tube  btnnabmen.  DieSlegierung  beeilte  pd)  abcigen«, 
nad)bem  ba«  Urteil  burd)  ftbleljnung  bec  8)eoifion 
burd)  bo8  oberfte  Krieg«gerid)t  redbtölräftig  geworden 
war,  20.  ©ept  DrenfuS  au  begnabigen,  tvoburd)  aller« 
bing«  webec  ba«  ffiedjtSgefubl  bed  Verurteilten  unb 
feiner  »erteibigec  befciebigt,  nod>  bec  ^aß  bec  öegnee 
befd)Wid)tigt  wucbe.  3nbe«  wucbe  bod)  bie  «ffaire 
Dre^fuä  junfid)ft  ber  5ffentlid)enDi8cuffion  entjogen, 
becen  ©egenftanb  fie  feit  3abcen  gewefen  Wae,  unb 
bie  ttufmeefiamteit  auf  anbre  Dinge  gelenft ;  aud)  ec* 
Härte  bec  RciegSmmiftec  be  öaüifet,  baß  bec  $n>Aeß 
lein  weitece«  SWadtfpiet,  etwa  bued)  «nhage  gegen 
SRecciec,  baben  foue,  unb  bie  ftegiecung  brad)te  fpäter 
einen  öefeftentwurf  über  eine  Wmneftie  bei  ben  Kam« 
mern  ein,  bie  ber  ttffaice  ein  obOtge«  6nbe  madjen 
follte.  »abte  bodj  fa>n  bie©eltau8ftellung  oon  1900, 
bie     einig  unb  becubjgt  febm  mußte. 

Die jBarlaraentSferien  benugte  bie  Stegiecung,  um 
einige  Reformen  burdjAuf Obren  unb  bie  frtcbltd)e  (£nt* 
wutelung  oon  Jpanbel  unb  öewerbe  ju  fbrbecn.  Der 
KriegSmtnifter  nabm  eine  Keorganifanon  be«  oberften 
KriegSrat«  oor  unb  traf  Maßregeln  für  eine  «er- 
jüngung  be«  OffiAterforp«.  Der  aXiniftecpcafibent 


Digilized  by 


360  ftianfreid? 

fcblidjtete  einen  jiuifdjen  beut  Veftber  beS  großen  (li> 
fenwerfS  in  (Ereuiot  ©d&neiber,  unb  feinen  Arbeitern 
nuSgebrodjenen  Sobnftreit  burdj  einen  ©dnebSforud), 
ber  beibe  ^arteten  befriebigte.  Von  ben  70  Verfonen, 
bie  am  12.  Aug.  wegen  rorjaltftifdjer  unb  olebiSjitärer 
Umtriebe  jum  Unifturj  ber  Verf  affung  oerfj  aftct  mor« 
ben  waren,  würben  18.  ©eot  22  bot  ben  Senat  als 
©taatSgerid)tSbof  gefallt  «18  VeweiSmatertal  für 
bie  ©djulb  bet  Angeflogten  würbe  oon  ber  Staats- 
bdjörbe  befonberS  bie  Storrefponbenj  jwifdjen  bem 
$>er  jog  bon  Orleans  unb  feinem  Vertrauensmann  in 
g„  bem  Mböofaten  Vuffet  einem  Sobn  beS  frühem 
reattionären  Stammeröräftbenten  Muffet,  oorgelegt 
2)ie  HngeHagtcn,  ju  benen  fid»  20.  Sept.  aud)  ©uenu 
gefeilte,  ber  nad)  38tägiger  Belagerung  beS  gort 
t&babrol  ftet)  ergab,  benabmen  ftd)  bei  bem  Verbör  febr 
berauSf  orbernb  unb  uugebärbig,  nament  lid)  Der  oulebe, 
ber  wegen  Veleibigung  beS  $räftbentcn  fioubet  imb 
beS  ©taatSgerid)tSbofS  31t  meljrjäbrigem  ©efängniS 
oerurteilt  würbe.  fcennod)  fiel  baS  am  3.  San.  1900 
gefällte  Urteil  febr  milbe  aus.  Radjbem  fdjon  ber 
©taatSanmalt  bie  Anflöge  gegen  mebrere  Angeflagte 
Ijatte  fallen  laffen,  weil  eine  eigenüidje  Serf^roörung 
jum  Umfturj  ber  ©taatSoerfaffung  fid>  nidjt  ft<ber 
naä^weifen  lieft,  würben  t*d)Iießli<b  nur  Vuffet  unb 
Deroulebe,  lebterer  mit  (gimedjnung  ber  Vorstrafen, 
ju  10  3af)Kn  Verbannung,  ber  Anttfemitenbäuptling 
©itenn  su  10  3abren  Verbannung  unb  ein  flüdjtiger 
Siorjalift,  befiuc*SaluceS,  in  contumaciam  Der  urteilt ; 
bie  übrigen  Angesagten  lamen  mit  ber  UnterfudmngS' 
b&ft  baoon,  waren  aber  bod)  oor  ber  Detlnafjme  an 
neuen  Shmbgebungen  gewarnt. 

Sie  ftainntern  traten  14. 9foü.  1899  wieber  jufam» 
men.  3al)lreid)e  SlntcrpellationSanträge  würben  fo« 
fort  eingebradjt  unb  auf  Verlangen  beS  SRüuiterprä» 
fibenten  jufaminen  über  fic  oerbanbelt  VefonberS 
©aUifet  mürbe  oon  ben  Nationalisten  aufs  beftigfte 
loegen  ber  SRaßregelung  mebrerer  Offiziere,  nament« 
lief)  RegrierS  unb  RogetS,  angegriffen.  ©aUifet  oertet- 
bigte  fid)  mit  (St  folg,  unb  aud)  ber  aKinifter^räftbent 
Stfal&ed'Roufi'cau  wies  mit  Siecht  barauf  bin,  baß  baS 
aWhtifterium  in  ber  Erfüllung  ber  ibm  gefteaten  Auf- 
gabe, ber  Vertcibigung  ber  Republif  unb  ibrer  Sin= 
rid)tungen,  VcbeutenbeS  erreidjt  babe;  ben  Vorwürfen 
gegenüber,  ©ojialiften  in  fein  Kabinett  aufgenommen 
311  baben,  betonte  er,  bau  bie  wirfliebe  ©efabr  für  g. 
nid)t  bie  fojialiftifdje,  fonbern  bie  gegenreoolutionäre 
fei;  bie  Regierung  ijöre  lieber  ben  Vorwurf,  ju  fdjarf 
unb  ju  ftreng  gebanbelt  ju  baben,  als  gleidjgfiltig  ge« 
blieben  au  fein.  Die  fdjarfe  Oppofttion  aSdlineS,  ben 
man  ber  ^weibeutigfeit  befdjulbigte,  tarn  ber  Regie- 
rung ju  ftatteu,  unb  baS  VertrauenSootum,  baS  für 
fte  beantragt  würbe,  warb  16.  Roo.  mit  310  gegen 
215  ©Umtuen  angenommen.  Radjbeut  biefe  park- 
mentariftbe  Sdjladjt  gefdjlagcn  worben  war,  wanble 
fid)bieftammer  berVeratung  beS  VubgetS  unb  anbrer 
RegierungSoorlagen  su,  erlebigte  aber  oor  SabreS- 
fd)lufe  feine  berfelben.  eine  grünblicbe  öeratung  beS 
VubgetS  unb  eine  Vefdjlußfaffung  oor  bem  Sd)luß 
beS  gtnanjjabreS  wäre  febr  notwenbig  gewefen;  berai 
baS  Vubget  war  Don  1869—1900  Oon  2013  auf 3572 
SRiH.  gewaebfen,  baS  StriegSminifterium  forberte  für 
1900  gegen  14  Will,  mebr  als  1899,  nämlicb  663  ma., 
bie  Warme  gar  315  ma.,  11  SÄtH.  me^r,  obwobl  ibre 
fieiflungen  febr  oiel  ju  wünfd>en  übrigließen,  «ber 
baS  Vubget  würbe  wieberum  nidjt  rea)t}eitig  erlebigt, 
unb  eS  mufeten  22.  35ej.  für  bie  jwei  erften  SRonate 
1900  »rooiforifcbe  ©teuerjwblftd  bewifligt  werben. 


(®efd)icbte). 

Von  großer  Vebeutung  war  audj  baS  Vnwadjfen  beS 
flerifalen  dinfluffeS  in  ft.  betonberS  auf  bie  gebilbeten 
©tänbe  unb  baS  ipeer.  Xrobbem  ein  $efret  oon  1880 
bie  Auf loiung  ber  niajt  ermädjtigten  @enoifenftbaften 
in  g.  befabl,  war  bie  3at)l  ber  OrbenSleute  1899  auf 
160,000,  80,000  Scöncbe  unb  130.000  Nonnen,  ge« 
fliegen.  S)aSVemüJgenberÄongregationen Warenonn 
unb  würbe  bureb  aüerlei  Stftltcbe  ber  ©taaisbeftcue* 
rung  entzogen.  2)ie  fongreganiftifeben  ©cbulen,  bie 
1870:  35,000  3öglinge  gebebt  bauen,  jäblten  1899 
beren  65,000  beiderlei  (BefcblecbtS.  3>ie  Regierung 
bradjte  baber  einen  ©efe^entmurf  eüt,  wonacb  junge 
Seute,  bie  jidt)  für  eine  ©taatSanfteÜung  im  ^ioilbienft 
unb  im  fceere  oorbereiteten,  bie  lebten  Sabre  ibrer 
Sctjuljeit  auf  einer  ©taatSfdmle  jubringen  müßten. 
3nbeS  beeilte  fid)  bie  Rammer  mit  ber  Veratung  bie* 
feS  ©efebeS  nidjt,  fa  bie  «ebrbeit  felbft  ber  freigefmn. 
ten  Sitp ublifaner  fprad)  fid)  gegen  baSfelbe  aus. 

3n  ber  auswärtigen  unb  ftolomalpolmt  batte  %. 
1899  nid)t  wieber  einen  foldjen  ©d)(ag  wie  ben  oon 
gafeboba  ju  erteiben.  öünftige  tKinbelSoerträge  mit 
ben  Vereinigten  Stauten  oon  Norbamerifa  unb  Sta- 
llen brad)ten  ibm  fommerjictte  unb  politiftbe  Vorteile. 
3)em  drängen  auf  unaufbör(id)e  Vergrößerung  beS 
fran jöfifcben  ©ebiets  gegenüber  äußerte  ber  SKnifter 
3)elcaffe"  24.  »od.,  benbe  fdwn  ein  ungebeureS  So» 
lonia(reid),ba8$unäd)it  er]d)loffen  werben  müffe:  »3» 
Anfebung  unfrer  oitalen  2lntereffen  uub  tut  £>inblid 
barauf,  bap  bie  Veoölferung  Sranfreid)S  faum  nod) 
junimmt,  ift  bie  Regierung  ju  bem  ©djluffe  gefom- 
men,  baß  fte  ftd)  weniger  um  eine  Vergrößerung  beS 
©ebiets  als  barum  bemfiben  muß,  baS  ju  erbalten, 
waS  fte  bereits  b>t . . .  $em  2>reibunb  fteüten  g.  unb 
Stußlanb  ben  3toeibunb  gegenüber,  ber  immer  enger 
wirb.  ®r  oerbürgt  unfre  ©id)erb€it  in  ber  ©egenwart 
unb  erlaubt  uns,  weite  Vläne  für  bie  3uf unft  ju  faf» 
fen,  unb  er  foll  uns  erbalten  in  bem  ©eifte  ber  Ve« 
barrlidjfeit,  ber  ibn  berbeigefübrt  bat« 

©et  ber  SBiebereröffnung  ber  ©ißungen  ber  Äam« 
mer  nad)  3Beibnad)ten  würbe  9.  3an.  1900  baS  frü- 
bete  Vräfibium  oon  neuem  gewäblt  35ie  SBieberwabl 
3)eSd)anelS  gegen  feinen  rabifalenNebenbublerVriifon 
jeigte,  baß  ber  redjte  glügel  ber  RegierungSmebrbeit 
oor  allen  ernften  SKaßregeln,  oor  afleut  gegen  bie 
ftirdje  unb  bie  Orben8gciftlid)teit,  jurücffdjeute. 

3)ie  oerfdjiebenen  ©efcj|entmürfe,  bie  bie  8*egierung 
xurVefärnpfung  beSRlertfaliSmuSoorlegte,  biteben  in 
ben  Rommifftonen  unerlebigt  3)od)  gelang  eS  anbec 
feitS  ben  Gegnern  beS  Ü'abinettS  «Salberf,  ben  oereinig» 
ten  Sfooaliften,  Nadonaliften  u.  SÄeliniilen,  trob  Oer* 
fdjiebener  Anftürme  nid)t,  baSfelbe  oor  ber  (Eröffnung 
ber  AuSfteOungju  ftüraen.  Rod)  1 1.  Aoril  1 900 würbe 
einfoldjer,  oon  aRe^line  felbft  unterflübter  Angriff  gegen 
baS  SWinif ferium  wegen  feiner  angeblid)en  foQetUDifti- 
f(ben©eftrebungen  oon  berffammer  mit 286 gegen  211 
Stimmen  jurüctgewiefen.  3)aS  Vubget  für  1900 würbe 
infoßbe  oon  3582  3Ria.gr.  12.  April  enblid)genebmigt 

gür  bie  äußere  SRacbtfteUung  granfreubS  waren 
bie  Kammern  ju  allen  Otif  em  bereit  Die  große  "Ma- 
rin euo  ringe,  weld)e  bie  Regierung  <£nbe  Januar  ein- 
braute,  unb  bie  f  ür  Vennebnmg  ber  glotte»  bie  Aus* 
rüftung  ber  ^äfen,  bie  Verteibigung  ber  ftüften  unb 
Kolonien  unb  bie  unterfeeifdjen  itabel  im  ganzen  (bis 
1907)  900  3RiH.  gr.  forberte.  Würbe  mit  VetfaU  auf- 
genommen. Sie  Starte  berRolontalarmeen  würbe  auf 
60,000 ÜRarnt  f  eftgefebt  unb  biefelbe  bem  Jcric^nn#e- 
riunt  unterteilt  Obwobl  bie  Vuren  im  Stampfe  gegen 
®nglanb  lebhafte  ©ämpatbien  in  g.  fanben,  bewabtte 


Digiüzed  by 


<Jrattjöfifdje  fiitterattir  im  3a^ce  1899  (Sloman). 


361 


bodj  frrenge  Neutralität,  benufrte  ab«  bie  ©inbung 
(SnglanbS,  um  feine  «Dfnctjt  in  Cftafien  auszubreiten 
trab  fitfj  namentlich  ber  Oafen  ber  wefrlidjen  Sabara 
ju  bemäebrigen,  um  eine  fiebere  SJerbinbung  jnjit'cben 
Algerien  unb  bem  franjöfifcben  ©uban  berjuftelleu. 

3)«  große  SkltauSiteflung  mürbe,  obwobl  fte  norfj 
rutbt  fettig  mar  (mir  bie  beutf  dje  Abteilung  war  ooU« 
rabet),  14.  fcpril  burdj  ben  $rfifibenten  fioubet  unb 
bea  fojialiflifcben  fcanbelSminiftet  SRiflernnb  eröffnet, 
nadjoem  fid)  bic  Kammern  13.  *(pril  bis  aum  22.  *Rni 
tiertagt  batten.  SBäbrenb  ber  Sertagung  fanben  bie 
OementberatSmablen  in  g.  ftatt  bei  benen  in  ber  Uro- 
bin}  jBwt  bie  Anbänger  be§  Winifteriumg  meift  bie 
Keb^eit  erbielten,  in  $ari«  aber  bie  »ationaliften 
iraenDarteterroeife  einen  glänjenben  Sieg  baoon» 
trugen,  fo  bnfc  ber  $arifer  «emeinberat  fortan  ftatt 
einer  fojialiftifd)en  eine  nahroaliftifcbeSRebrbeit  bitte. 
3>tefer  (Erfolg  ermutigte  bie  SWattonaliften  22.  SRai  ju 
einem  neuenwnfturm  gegen  baä  oerba&teSJctniiterium 
SBalbetMHouffeau,  mbem  fte  eS  wegen  ber  angeblid) 
burdj  3-  SReütad)  angetünbigten  ttbfufy,  bie  3)reb,f  u8« 
affoire  nad)  ©d)lufe  ber  Auäfteflimg  Wieber  auf juneb« 
men,  angriffen.  5>ie  Regierung  leugnete  mtfdrieben 
jebe  «bftdjt,  bie  $>re#u8affaire  wieber  aufnehmen  ju 
roorira,  unb  bie  Sammer  erteilte  iör  unter  3«!  Hm  mung 
ju  biefer  fcbftdjt  ein  Sertraueneootum.  Xro&bem  er* 
nenerte  bie  Cppofttion  bereit«  28.  SRai  ibre  Singriffe, 
inbem  fie  fid>  auf  Sdjriftflüde  über  bie  $rem\t3fad)e 
berief,  bie  ein  fcauptmaun  be«  QteneralftabS,  griifd), 
inbiSfreterweife  nationalifrifcbeit  ^Deputierten  utitge» 
teilt  baue.  £er  Sfttnifterpräftbent  bejeidjnete  baS  »Ser* 
ballen  beö$>auptmnnnSal8gelonic,  wa«  einen  Sturm 
in  ber  Sammer  entfeffelte,  bo<b  nabm  bie  Cammer  mit 
293  gegen  246  Stimmen  eine  oon  ber  Regierung  ge- 
billigte sageSorbnung  an.  ©eneralGJallifet  nabm  aber 
wegen  be«  SBalbedfajen  «uSbrucfg  »gelome«  feinen 
Abfand)  als  ftriegSminifter  unb  würbe  bunb  ©eneral 
Atibte"  erfe&t.  (Einen  neuen  'Anlaß  ju  Angriffen  bot  ben 
Xationaliften  bie  «mneftieoorlage  ber  Regierung  über 
bklänilellung  atter  bie  2)reöfu8|acbe  betreff enben^ro» 
jeffe,  bie  ju  längem  SJerbanblungen  im  Senat  unb 
in  ber  Sommer  Anlaß  gab. 

$r««**fif dp  «itteratitt  t«  3*&te  1899.  Das 
liüewrifdje  Sieben  ftrantreicb«  würbe  bi«  gegen  <£nbe 
1899  bureb,  bie  polütfcben  (Ereignifte  fd)wer  beeintrnaV 
tagt  Dtm  $etfpiel  fyAaä  folgenb,  warfen  ücb  nteb< 
irre  ber  benrorragenbften  Sdjriftfteöer  in  ben  üoliti« 
fd>en  Kampf,  unb  btejenigen,  bie  fid)  beffen  enthielten, 
©agten  tS  nur  feiten,  unter  fo  ungünfHgen  Umftän- 
ben  mit  bebeutenbern  neuen  Sterten  f)eröorjutreten. 
And)  bie  »Kepnbliqne  des  lettre«« ,  wie  man  bie 
Sbriftfteüerwelt  feit  Sabrbunberten  nennt,  teilte  fid) 
in  jmei  Säger.  $u  8°la>  oon  Anfang  an  mit 
größter  ISntfdiiebenbeit  für  bie  SIeoifton  be8  $renfuä' 
br^effeS  eingetreten  war,  fd)lugen  ftcb  bie  Wabemiter 
«nable  grance,  %\titä  Slaretie  unb  Sarbou,  bie 
Somanbicbter  *aul  ^eroieu,  ÜRarcel  $reboft,  $aul 
flbam,  &.  Dbnet,  Octaoe  SRirbeau  unb  Stau  Sfoe- 
wie.  3m  anbern  Sager,  wo  bie  2>reufu8bewegung 
aul  muxüriotifd)  beMmpft  würbe,  fammelten  bie  «fo- 
bnrifer  Soppee  unb  3u!eS  Semaitre  ebenfalls  einige 
Samen  oon  gutem  Slang  um  ftcb-  3n  ber  «tabemte 
ielbft  fanben  fte  ben  Srittter  brünettere,  ben  Somau- 
biaiter  Bourget,  ben  9Zoraliften  91  be  SogOe  unb 
ben  Sramatiter  Saoeban  auf  ibrtr  Seite,  auBerba(6 
aKaurke  Barr»,  ftr.  be  %ion,  ö.  b'ftfparbe«,  bie  Stcu 
lite  goguet  unb  ©arceö  unb  bie  Sdjriftfteaerinnen 
«9b  unb  3R. «.  be  Sooet 


r»»«M«.]  Ro\a,  ber  wegen  be«  gegen  ibn  an« 
geftrengten  BerleumbungSprojeffe«  über  ein  3abt  in 
dnglanb  jubraebte,  lief}  swar  im  Oftober  ben  un« 
gewöbnlid)  umfangreidjen  8loman  »Feconditö«  er« 
febetnett,  ber  aber  nur  ju  febr  erlenneu  ließ,  bafe  ber 
Skrfaffer  bued)  anbre  ©ebanteu  oft  00m  bid)terifd)en 
SBerf  abgelentt  worben  mar.  3Me  le^rfjafte  Xenbenj, 
ben  Vorteil  finberreidjer  (Eben  nadjjuweifen,  bräunt 
unb  trübt  überall  bie  HuSgeftaltung  ber  $anblung 
fowie  bie  tiefere  drfnffung  ber  gfwraftere  unb  gibt 
auf  ber  anbeut  Seite  ju  ben  beinlid)ften  Befd)reibun> 
gen  mebijhtifdjer  Operationen  unb  ocrbrcdjerifdjer 
Surpfufd)ereien  ^Inlag.  Sin  poerifeber  3ug  gelangt 
nur  baburd)  in  ba8  ©ert,  bafe  Qola  neben  bem  Sin» 
berfegen  aud)  bem  Sanbleben  unb  bem  Bcferbau  ba£ 
3Bort  rebet  tro$  mambec  3«bl«:  ift  8olai  »Fecon- 
dit6«  bennodj  faft  ber  einzige  epod^emacbenbe  Montan 
beö^reS  geblieben,  «nntole  5  ran  ce  gab  nur  awei, 
atterDingS  febr  anjiebenbe  Sammelbänbe  berau«;  ber 
eine  Dereinigte  unter  bem  Xitel  »Pierre  Nozidre« 
3ugenberinnerungcn  unb  SReifeeinbrttde,  ber  anbre, 
»Cho«,  bi|torifd)e  Wooellen,  barunter  ein  lÄeiiierwerf 
ber  3nmie:  «Komm,  l'Atrebate«,  bie  ©efebtebte  emeS 
Don  ben  Wörnern  bei  ber  eitelfeit  gepadten  gnnif<ben 
StammeSbauptling«.  *ud>  ^ierre  8oti  fammelte 
bloß  einige  Silber  oon  Sanb  unb  fieuten,  barunter 
feinen  öefud)  auf  ber  allem  Verlebt  fernliegenben 
Ojterinfel,  unter  bem  Xitel  »Reflete  sar  la  sombre 
ronte«.  (Eine  bebeutenbe  Seiftung  bem  geiftigen  3«* 
bolt  nad)  war  immerbin  ber  in  ber  (Srfinbung  etwas 
fprungbafte  unb  gezwungene  Jttomait  oon  Vce(d)ior 
be  S ogü e"  »Les  morts  qui  parient«.  3)ie  Sebenbeu 
werben  unwiülürltd)  oon  ben  Sboten  unb  Weinungen 
ibrer  Sorfabren  beberrfebt.  2)ie3  weift  Bogüe'  nament* 
lieb  an  ben  mit  großer  Sad)ienntni8  uub  fdjarf em  Ur» 
teil  gefdjilberten  ^arteiumtrieben  im  franjftftfdjen 
Parlament,  bem  er  felbft  angeb&rt  bat,  nad).  SÄit 

froher  Sraft  jeiebnete  (Ebouarb  (Eftaunie*  in  >Le 
erment«  ben  (£baratter  eines  jum  Xedjniter  auöge- 
bilbeten  Bauemfobne^,  ber  00m  rüdiid)t3(o8  ■Ausge- 
beuteten jum  rürfjidjtSlofeu  'Ausbeuter  wirb.-  vie 
Srüber  StoSn^  oerfud)ten,  fid)  in  > Les  Arnes  per- 
dues«  in  bie  ^f^djologie  ber  flnard)iften  ju  oerfenfen. 
3)ie  grauenfrage  seitigte  eine  gan$e3ieibe  oon"jBerfenf 
unter  benen  »Les  femmes  nonvelles«  ber  ©rüber 
Stargueritte  ba«  bebeutenbfie  finb.  $iefer »oman 
ift  weniger  eine  Senbenjfcbrift  als  eine  aüfeitige  ©e- 
leud)tung  ber  grauenfrage.  »Leur  egale«  oon  <£a* 
mille  fßert,  einer  begabten  Sdjriftftenerin,  unb  >Une 
nouvelle  douleur«  oon  3"le$  BoiS  laffen  bagegen 
bie  Xenbenj  ftart  benjortreten.  3"  turjen  Dialog« 
fienen  unter  bem  Stitel  »Celles  qu'on  ignore«  fdjiU 
berte  3ulia  Warni  mit  feiner  »eobadjtung  einige 
rübrenbe  grauenfdjtdiale.  «ud)  Stene*  beöooleSoe 
ift  in  biefem  3ufammenbang  ju  erwäbnen,  bemt  feine 
»Mademoiselle  Cloque«,  eine  fromme  alte$ame  oon 
Sour«,  ift  ein  felbflänbiger  uub  intereffanter  grauen« 
dwrafter.  Jfcr^arif  er  (Sefeüfcbaf  tSroman  wirb  weniger 
ftart  gepflegt  a!8  früljer.  (Er  bat  immerfjm  einige  neue 
Vertreter  oon Salcnt  gefunben, fiouiS  beSlobertin 
» La  Reprise«,  Maurice  (Sorbao,  in  »Notre  masque«, 
i)ugueä  Siebell  in  »La  Calineuse«,  fiueien  9Rubl« 
felb  in  »Le  manvais  desir«,  äKarcel  Soul  enger 
in  »Le  Page«-  $»n  ben  altern  Vertretern  beS  gad)eS 
ift  ^enr^  wabuffon  für  feine  »Chimeres  de  Marc. 
Le  Praistre«  mit  ^Inerfennung  ju  enofibnen.  S)er 
länblidje  JHomnn  fd)eintan  ©unft  jujunebmen.  X  t)  eu« 
riet  fübrt  uns  in  »Villa  tranquille«  nod)  einmal 


Digiiized  by 


Google 


362 


ftranjöfifd&e  Sitteratur  im  3ai)re  1899  CDrama,  (Epil,  finril). 


an ben *llp enfee öou  Slnnecl).  Souiü  -8e rtranb fcbü» 
bert  in  »Le  sang  des  racea«  ba8  uterfttnlrbige  ®e= 
mifcb,  ton  Arabern,  granjofen  unb  Spaniern  in  einem 
algerifcben  $orfe.  Mene"  Saint»9Äaurice  er^äblt 
in  «La  Haison  da  Sommeil«  eine  buntle  $ec6red)er« 
gefebiebte  in  einem  bretonifeben  Öifcberborf.  Slucb  bie 
binterlaff enen  9  J  ooe Hen  9K  a  u  p  a  f  f  a  n  1 8 ,  bie  ben  Sitel 
ber  erflen  oon  ihnen » Le  Pöre  Milon  <  tragen,  finb  weift 
bem  fianbleben  ber  Mormanbie  entnommen,  baä  ber 
frttboerüorbene  -Berfafier  wie  fein  jweitcr  beberrfchte. 
©uftaoe  Staf)\x  läfjt  feinen  SBanber,jirfu8  »Le  Cirque 
Solaire«  Don  Sofjmcn  nad)  grranfreieb  gelangen.  2xc 
bumoriftifebe  Montan  ift  recht  gut  De i  treten,  wenn  man 
bem  §umor  aud)  einige  bittere  Ironie  jugeftetit  ©ie 
»Memoire«  d'nn  jeane  homme  ränge«  öou  Xrijtan 
Söernarb  ftnb  ein  auSnabmSmeife  glüdlicbeS  S>ebftt 
Maurice  IBeaubourg  bot  ben  flehten  $arifer  9teu> 
ticr  febr  fein  gezeichnet  in  >Les  jouears  de  boale  de 
Saint*  Hände«.  »L'affaire  Blaireaa«  oon  Sllpbonfe 
W 11  a  i  8  ift  eine  amü  f  ante  ©erichtSf  atire.  Vnbre* »  e  a  u  • 
nie t  bat  bie  ®rehfu8affaire  in  »Les  Dupont-Leter- 
rier,  bistoire  d'nne  famille  pendant  l'affaire«  Oon 
ber  heitern  «Seite  ju  nehmen  oerftanben.  grau  ©hh 
ift  weniger  bomtloS,  aber  nicht  ot)nc  SSt^  in  »Les 
fem m es  da  Colone!«,  worin  fte  bie  plntomfcben  SSer» 
eb>erittnen  beä  berühmten  Oberften  $icquart  oerfpot« 
tct.  9IIIer(ei  pifante  (Enthüllungen  aus  bem  Scbrif  t» 
fteQerleben  bringen  bie  teilmeife  autobiograpbifeben 
Montane  oon  (Erneft  la  Seuneffe,  »L'Inimitable«, 
unb  »onCfcbouarb  €onte,  »L'Enfer«.  Unter  ber  J>BHe 
oerftebt  ber  biffige  -Berfaffer  bie  ^arifer  treffe,  einen 
»magifeben«  Montan  lieferte  !jean  Michepin  mit 
»Lagibasse«,  worin  ein  etwas  einfältiger  fianbebel* 
mann  »on  einem  fabbaliftifcben  ^Briefter  oerrfldt  ge- 
macht wirb.  Um  bie  ©efdjidbte  glaubhaft«  erfdjdnen 
$u  laffen,  oerlegt  fte  ber  -Berfaffer  in  bie  40er  3abre 
juriidL  SllS  biitorifcb  ift  ber  Montan  bennod)  nicht  an* 
aufeben.  2>a8  ©ebiet  beS  biftorifchen  MomanS,  beffen 
®unft  juaunebmen  f d) eint,  wirb  mit  befonberer  Sorg« 
falt  unb  peinlicher  ©emiffenbnftigfeit  oon  Maurice 
SRainbron  gepflegt,  ber  in  »Saint-Cendre«  eine 
jiemlicb  abitofeenbe  Spnublung  mit  einem  reiben  Stu- 
bienmaterial  über  bie  3«t  ber  MeligiouSf  riege  beS  16. 
3abrb-  umgebett  bot  -Baul  «baut  bat  fid)  -B^aanä 

?tim  Xummelplai  feiner  farbenfreubigen  unb  oor 
einem  ©reuel  aurüdföredenben^bantarte  genommen 
in  bem  Montan  »Basile  et  Sophie«.  &ran$oi8  be 
Mion  jeigt  fid)  in  feinen  »Derniers  Trianons«  als 
ein  äugerit  genauer  Senner  oon  Sitte  unb  Sprache 
beS  18.  Saöcb-  Sr  bot  e8  aud)  oerftanben,  eine  an* 
jteljenbe  unb  fpannenbe  Siebe8gefd)id)te  an  ben  §of 
ber  SÄarie  Vlntoinette  ju  oerfefcen. 

I»m»o.i  Mod)  weniger  ergiebig  als  ber  Montan 
War  ba8  2>rama  1899.  fein  wirtlid)er  ©ewinn  war 
wobl  blofe  »Le Torrent«  oonSWaurice 5)onna^,  eine 
mit  ©elbftntorb  ber  fdjulbigen  ©attin  enbenbe  &&> 
bntd)8gefd)id)te,  in  bie  ber  «erf affer,  inbem  er  äbn« 
ltd)e  ©ebanfen  wie  Qola  m  feinem  Moman  »Fecon- 
dit«<  oerfolgte,  bie  iBcf&mpfung  be8  SRaltbufiani8« 
mu8  bineinoermob.  Sebr  oiel  fd>w&d)er  war  be8felben 
SerfafferS  »Georgette  Lemeunier«,  ehte  mit  geift« 
reidjem  2)ialog  aufgepufete,  böd)ft  gewdbnitcbe  <eifer* 
fud)t8gefa>icbte.  (Sugene  ©  rteuy ,  ber  neben  fteroieu 
unb  3)onnn^  für  ben  begabteften  jüngern  Sramatifer 
gilt,  war  mit  »Le  Berceaa«,  wo  er  burdj  bie  SttanU 
beit  be8  ShtbeS  ein  gefcbiebeneS  l£()epaar  wieber  ju> 
fammenfUbrt,  weniger  giadlid)  al8  in  feinen  frübern 
Stüden.  (fcin  Meulmg,  öafton  »eoore,  fübrte  fid) 


febr  günfHg  mit  einem  groß  angelegten  gamilieubtlb, 
»La  conscience  de  l'enfant«,  eitt,  worin  et  brei  ©e» 
uerationen  ber  gleichen  Familie  ncbeneinanberfteOt 
unb  bie  grage  ber  väterlichen  Autorität  intereffant 
unb oielfeitig  beleuchtet.  3rranc.oi8  be  Curel,  ber  fieb 
bie  febwierigften  Probleme  ju  fteQen  liebt,  oereinigt  in 
»La  nonvelle  idole«  einen  Ürjt  unb  ein  ungebilbeted 
ääatfentinb  im  IrultuS  ber  SBiffenfcbaft,  bem  fte  beibe 
al8  iSerfu(h8objefte  iljr  Sehen  opfern,  «uf  bem  ©e- 
biete  be8  fiuftfpieI8  hatte  ber  Vtabenrifer  ipenri  £a* 
oeban  ben  nadjhaltigften  (Erfolg  ju  öerjeidjnen  mit 
feinem  »Vieux  Marchenr«,  Worin  bie  Unternehmun- 
gen eine8  alten  Sebemann8  ju  mancher  fcberjbaften 
©jene,  aber  auch  ju  ben  gewagteften  unb  iweibeutigftcn 
Situationen  führen,  fo  bajj  einige  ftoüegen  ber  Wa* 
bemie  baran  ftnftoß  nahmen,  oaj)  ber  afabemifche 
Xitel  auf  bem  Programm  glänjte.  91(8  wobtgelun- 
gene8  unb  burdjau«  anftänbtgeS  Suftfptel  ift  nur  »Ma 
Bru«  »ou  g.  I£arre*  unb  oiibaub  ju  erwähnen, 
wo  ba8  alte  Xbema  Don  ber  böfen  Stbroiegennutttr 
anmutig  erneuert  würbe.  2)a8  biftorifebe  $rama  in 
^8rofa  hatte  brei  anfebnlidbe  (Erfolge  ju  oerjeithnen. 
@mile  Öergernt  brad)te  unter  bem  Xitel  »Pins  qne 
reine«  bie  <£^eflanb8gefd)ichte  Mapoleon8  auf  bie 
Jöü^ne  unb  wugte  namentlich  bie  Scheibung  febr  er* 
greif enb  borjuf teilen,  ©utile  SKoreau  Perfchaffte  ber 
Me*jane  eine  ausgezeichnete  MoHe,  inbem  er  bie  Met* 
tung  be8  unter  fiubwig  XVIII.  oerbafteten  0eneral8 
be  ia  -BaOette  burdj  feine  ©attin  in  effelrooller  unb  bt' 
ftorifd)  getreuer gomt  bebanbelte.  ©utile  $  o  u o i  1 1  on 
machte  oen  »Koi  de  Borne« ,  ben  Sobn  MapoieonS, 
jum  gelben  eines  ergreifenben  ©übnenmerfeS. 

8Bäbrenb  ftd)  berbeifpiellofcXriumpboonMoftanbS 
»Cyrano«  noct)  lange  fortfe^te,  war  bie  übrige  $ro< 
bultion  Pon  -BerSbramen  febr  bürftig.  Umfonfl 
oerfud)te  Michepin  in  feinen  »Traands«  ben  (Erfolg 
be8  »Cheminean«  wieber^ufinben.  3)iefe  fentiiuentale 
©efchichte,  wo  genteine  StrafeenräuberbcS  «ittelaltert 
ftdt)  in  fdjBnen  ©ef  üblen  überbieten,  war  beim  bod>  ju 
unwabrfcbeinUcb.  ^enrtj  be  Oornier  oerfud)te  in 
»France  d'abord!«  bie  ©efchichte  ber  SKmberjäbrigfett 
SubwigS  IX.  ju  benu^en,  um  bie  ftranjofen  nach  ben 
ÜBtrren  ber  SDreljfuSaffaire  gur  ^öerfBfjnuag  aufju« 
forbem,  aber  bie  Xenbeitj  War  loblicher  als  bie  bra< 
ntatifche  HuSgefiattung  ber  auf  beut  elitär  beS  S?atet* 
lanbcS  geopferten  Metgung  ber  Königin  «Mutter  $u 
Xbibaub  be  (Champagne.  Micht  oiel  mehr  als  ein  gei|t« 
reicher  Scher)  toar  ijacqueS  MormanbS  »La  don- 
cenr  de  croire«,  wo  ein  ©elebrter,  ber  ben  *Bewei8  ber 
Unwürbigfeit  einer  aüoerebrten  ^eiligen  beft  Jjt,  gegen 
ben  frommen  ©lauben  ber  3Ktnge  niept  auf^ulourmen 
oermag  unb  feine  SDotumente  oerbrennt 

[«ptftbc  aub  rprif«e  ®i«f)hmg.|  3)te  Oom  Moman 
faft.  ganj  oerfchlungene  epifebe  Dichtung  hat  nur  ein 
einziges  fchwacheS  MeiS  getrieben  in  ber  »Chanson  de 
Jeanne  d'Arc«  beS  febr  fonngewanbten,  aber  bureb* 
auS  nicht  tiefen  $id)terS  unb  fo^ialiftifchen  \Hbgeorb' 
neten  (£loOiS  IpugueS.  (Er  beabftchtigte,  ein  gutes 
•BoltSbucb  ju  liefern,  aber  feine  Maiottät  Hingt  ge> 
macht  ^a  er  ben  angeflogenen  ton  nicht  auf  bte 
tragifche  Srataftropbe  anwenben  tonnte,  fo  führte  er 
feine  ^elbin  nur  bis  MeimS.  %118  (EpoS  [teilt  fieb  aud) 
»Berthe  aux  grands  pieds«pon  Änbre"  Miooire  bar, 
aber  eS  bnnbelt  fid)  hier  bod)  nur  um  eine  allerbingS 
red)t  gelungene  SRobernifterung  ber  befannten  mittel- 
alterlichen Uhanson  dege8tes.  Sammlungen  Iprifcher 
©ebiebte  oon  Söert  liefen  erfebeinen:  Michepin,  »La 
Bombarde« ,  ^acqueS  9»a  bei  eine,  »Le  sourire 


Digilized  by 


GoogI< 


granjöfit'd&e  ßitterotur  im  Satjrc  1899  (Sitteraturgefdföte  unb  »ritit  ic). 


363 


d'Hellas«,  Sooert  be  SSonteSqutou,  »Perlea  rou- 
ges«,  Sonette,  bie  bent  Ruhme  oon  BerfaiDeS  gewib« 
utet  fmb.  Hnbre  SRagre,  ber  fid»  ber  neuen  Schule 
ber  iHaturiften  jujätjlt,  machte  in  feinen  »Poemes  de 
ls  Soütnde«  einen  fcbüa)ternen  Serfurij,  ftd)  bem  ber* 
gebrachten  Sfegelawang  beä  BerSmaßeS  au  entjteb/en. 
Maurice  Xatlbabe  lieferte  m  »A  travers  le* 
Groains«  einige  bis  jur  Roheit  träftige  breofuftfhfcbe 
iinb  antiOerifale  Satiren.  gcanc-Sßobain  bat  eine 
eigne  ®attung  »amorpher«  Berfe  erfunben,  bie  er  ju 
ou«gejeid>neten  buuwriftifcben  Offelten  oerwenbet  m 
feinen  »Chansons  des  trains  et  des  gares«. 

[«ittet«t»rteWd»ie  an»  ftrtttt.]  StaS  3af)C  1899 
bratfite  ben  lOOjäbrigen  GkburtStag  beS  Roinnnbtdj* 
lert8alaacunbbe8^iftorirer»SWid)e!et.  3nSonr3 
fanb  eine  Baljacfeier  unb  in  Baris  eine  großartige 
Wicbeletfeier  ftatt  Rod)  widriger  war,  baß  bie  geiec 
Hnlafc  jur  Beröffenrlitbung  unbelannter  Briefe  ber 
Gefeierten  gab.  San  Baljac  erfebien  bie  erfte  fcälfte 
feiner  »Lettre«  &  l'fitrangere«,  oon  1883—42  rei« 
djenb.  2)iefe  »grembe«  ift  feine  fpätere  Gattin,  bie 
ruffifcfi'polmftfic  ©räftn  panSta,  bie  ftd)  juerft  als 
unbetannte  frembefieferin  feiner  Serie  an  ibn  wanbte. 
Sie  Briefe  laffen  unS  einen  tiefen  Blid  tljun  ht  bie 
fteberfjafte  Xhätigleit  beS  BaterS  beS  inobernen  Ro- 
man«,  ber  mit  feiner  flitteratur  für  bie  Schulben  auf« 
tommen  mußte,  bie  er  als  waghaljtger  öefcbäf »mann 
gemacht  batte.  Bei  aller  §aft,  feinen  BerpfUcfitungen 
nadjjiiloHimen,  oernadjläfftgt  er  iebod)  nie  feine  fünft» 
lerifdje  Bflicbt,  ben  Serien  feiner  gebet  eine  mogUrbft 
MQenbete  gönn  ja  geben.  Beftänbig  lefen  wir,  wie 
er  f«  umarbeitet  unb  an  ibnen  feilt  fjrflr  gewiffe  Sieb' 
ling«figurenfd)einteroftmebräfirtlid)Jeitau  entwirfein 
(US  f  ür  bie  ferne  ©eliebte  m  ber  Utraine,  beren  gefeüf  cbaf  t» 
lieber  Rang  feiner  Sitelfeit  febmeiebett,  ibm  aber  aud) 
eine  gemiife  3urü<loalhat9  auferlegt  $>ie  oorliegen« 
ben  Qriefe  reichen  big  ,511m  Xobe  beS  trafen  feanöft; 
ber  neue  Sbebunb  würbe  erft  fteben  3abre  fpater  ae< 
fcblojfen.  SRidjeletö  jweiter  örautftanb  mit  HU)** 
natgSRiaforet,  an  welche  bie  »Lettres  inSdites«  ge- 
richtet fmb,  war  l  ür  3er  unb  Jtürmtf  eher.  3)  ie  flammen be 
Seibenfdjaft,  bie  er  als  fciftortfer  entwictef  te,  ftrtbet  ftd) 
m  feinen  2iebe8 Briefen  an  feine  um  80  3at)re  jüngere 
öraut  wieber.  (Sine  nidjt  mmber  intereffante  littera« 
rififie  Ausgrabung  finb  bie  »Choses  vaes«  oon  Bictor 
fcugo,  namentlich  feine  Beitreibung  ber  Ordnung 
ÄarlS  X.  in  Reims,  ber  er  als  "ilbgeorbneter  ber  «Ha- 
bemie  beiwohnte.  3>er  große  2t)riter  befafj  ein  unge» 
mein  fcbarfeS  finge  unb  neben  anbern  ©oben  aud)  bie 
eines  gemijfenbaften  Reporters,  wenn  ibn  bie  bidjte« 
rifdje  Begetfterung  nicht  mit  ftd)  fortriß.  3>ie  litte* 
raturgefd)id)tltd)e  gorfdjung  bat  ein  grunb* 
legenbeS  Seit  oon  Maurice  2: ourneu  r  über  bie  Se- 
iiebungen  Diberot«  ju  ftatbarina  IL  oon  9tußlanb, 
eine  emgebenbe  Stubie  über  »L'abbe  Prevost,  sa 
▼ie,  ses  romans«  oon  ®.  6d) rober,  oudgejeid)' 
nett  «beengte  Biographien  oon  Boffuet  unb  (Suftooe 
Räubert,  bie  Don  Ke'belliau  unb  gaguet  b^ec 
rnb,ren,  ju  oerjet  tönen.  2)er  Suffe  Slabhnir  Sa  re- 
nin b^tt  begonnen,  ber  Äomanbidjterin  Qkorge  Sanb 
ente  nngeinein  foiib  gearbeitete  au«fübrlid)e  Biogra« 
fäe  ju  wibmen.  3>ie  xwei  erften  Bdnbe  führen  nur 
bie  jura  gabre  1888.  <Ü  bleiben  alfo  nod)  28  Sebent 
inbre  ju  befdjreiben.  3«l«*  fiemattre  I>at  fernen 
»Contempor&ins«  einen  7.  Banb  jugefügt,  worin 
bie  Stubte  über  bie  2)id)terin  2)e3borbed<Balmore 
am  bmeitotfwertefien  ift  ^Banl  Bourget  bat  feine 
bitiftben  Arbeiten  früherer  ^abre  m  einem  großen 


Banb  bereinigt  ber  alt  erfter  Banb  einer  OefamtauS« 
gäbe  feiner  «Berte  bienen  fott.  rluffeben  erregte  bie 
neu  binjugelommene  Borrebe,  worin  fidj  Bourget  auf 
ben  nationaliftifd)en  Stanbpuntt  ftellt  unb  oon  bie* 
fem  au8  für  baSgeftbalten  an  ber  faUjoHfcbenSanbcg* 
firdje  eintritt 

5)ie  Wfabemie.  %it f ranjoftfefie  Wabemie oerlor 
1899  $wei  Witglieber.  91m  19.  «oril  ftarb  ber  3)ra< 
matifer^8ailleron,  ber  Berfaffer  ber»3Belt,  wo  man 
ftd)  langweilte,  unb  80.  3uni  ber  berühmte  Roman • 
bid)ter  Bictor  6  f)  e  r  b  u  1  i  e  j.  SHn  bie  ©teile  beS  oorber 
oerftorbenen  ro^altfttfcben  3ournalifien  $>eroe*  würbe 
18.  «Kai  ber  rebubliianiftfie  ftammerbrafibent  Baul 
3>e8ä>ane(inbie 'ettabemie gewählt.  Sie (Sr5ff nung 
ber  jebnlbpfiaen  Hf abernte  (Soncourt  erfuhr  eine 
neue  Serfdjiebung  bis  jum  Süöril  1900  burd)  bie  Ber> 
fcfiiepoung  be9  $rojeffe8  gegen  ©oncourt«  entfernte 
Berwanbte.  fiton  ^enniq ue  fteht  feit  S)aubet«  Sob 
an  ber  @pi$e. 

Sheateroerhültnif f e.  ^m  Srttbjabr  1899  oer* 
ließ  Sarah  BernljarbtbaS  aüju  Keine  Sbenter  ber 
»enaiffance  unb  mietete  oon  ber  Stabt  ba8  große 
&au8  an  ber  Seine,  ba8  abwed)felnb  Xhe'dtre  £orique, 
Xhe"atre  beS  9?attonä  unb  DperQ*(Eomiflue  geheißeu 
hat  unb  nunmehr  ben  Kamen  Spätre  Sarah  Bern* 
harbt  führt.  Bei  biefer  (Gelegenheit  wibmete  ber  fit* 
terarifd)e  »eporter  be*  »Figaroc,  3ule«  &uret,  ber 
ftünftlerin  eine  ausführliche,  reid)  i  Q  uf triert e  Wonogra* 
pjjie.  2>te  BoltSbühne  unter  freiem  Gimmel,  für 
bie  Oberammergau  ba8  IRufter  geworben,  bot  aud)  ht 
Srantreid)  nadj  unb  nad)  feften  5uß  gefaßt.  2) er  $ia> 
ter  Maurice  Bottedjer  leitet  fdjon  feit  fünf  fahren 
in  Buffang  in  ben  Bogefen  eine  fold)e  ber  Bolls* 
bilbung  gewtbmete  Sommerbübne  unb  gibt  über  feine 
(Erfolge  als  Sratnoturg  unb  Bühnenleiter  «uSfunft 
in  ber  Schrift  >Le  Theitre  du  Peaple,  renaisssnee 
et  destinee  da  theitre  populaire«.  2)er  %ot>  be* 
raubte  ftrantreicbl  6.  Wai  1899 feines  beliebteften  £bea- 
ter!rititerS,  SfranciSque  ©arceö,  ber  40  2far)re  lang 
ohne  Unterbrechung  juerft  in  ber  »Opinion  Nationale« 
unb  oon  1867  an  im  »Temps«  ferne  Soebenberichte 
erfd>einen  ließ.  Sem  »ad)f olger  würbe  öuftaoe  fi  a  r  * 
roumet. 

Srcmbe  ®inf lüffe.  «uf  (itterarifebem  Oebiet 
laßt  fid)  lein  frember  (Sinfluß  nad>weifen,  ber  aud) 
nur  entfernt  bem  (Einfluß  SagnerS  auf  mufUalifd)em 
Selbe  gleidjwme.  3>er  meift  überfe&te  ouSlanbifdje 
9romanbid)ter  ift  gegenwärtig  bie  italtenifdK  »ealiftin 
«ÄoHlba  Serao.  Bon  beffem  beutfefien  Serien  läßt 
ftd)  nur  ber  auSgef proebene  Berliner  Koman:  »Unter 
ben  fiinben«  oon  Stra|  erwähnen.  Die  tlafftfd)en 
Serie  beS  «uSlanbeS  fanben  aufnterffnmere  Pflege. 
3rernanb  Briffet  lieferte  eine  neue  präjife  unb  ele- 
gante Uberfefeung  oon  BetrarcaS  Sonetten  unb  oerbaub 
fte  mit  einem  gelehrten  Äommentar.  Bernanb  fcenr  i) 
übeiie^te  jum  erftenntal  alle  Sonette  SbatefpeareS 
in  ber  S^orm  ber  Originale.  Sarah  Bernharbt  ließ  ju 
ihrem  öebraud)  eine  neue,  mbglid)ft getreue  »§autlet« « 
überfein ng  oon9KoranbunbSd)Wob  h«rf teilen, 
unb  aud)  bie  Com<bie»grancuife  gab  ben  »Othello« 
in  einer  neuen,  aber  wenig  dlü&ubm  SerSübertra« 
gung  oon  ^ean  Vicarb.  Sm  großes  Unternehmen 
ifl  enbltd)  bie  erfte  ooüftänbige  unb  wdrtlidje  ubertra* 
gung  oon  »Xaufenbunbeine  *ad)t«  ober,  wie  ber  ge- 
lehrte Uberfe^er  WarbruS  genauer  fagt  »on  »Mille 
Nuits  et  ane  Noit«  (»Alph  lailah  walailah«)  auS 
bem  «rabifchen.  Bon  ben  angetünbigten  jwblf  ftar* 
tat  Bänben  waren  (Snbe  1899  brei  erfd)ienen. 


Digilized  by 


Google 


364 


gtanjöftfdje  fiütetatur  in  bcr  ©djtoeij  von  1890—99. 


8FwttS»fif  die  £itttt«r»c  in  bet  «dftodj  öon 
1890— 99.  3n  ber  frons»fifd»cn  ©i) loeij  finb  m&> 
renb  bec  legten  jebu  3abre  eine  große  «Injaljl  bebeu* 
tenbcr  littemrifd)erSräeugntffc  ju^age  getreten.  (Jba* 
ratteriftifd)  für  fte  ift  rote  für  bie  SSecfe  bec  oorange« 
gangenen  ^podje  baS  Sorroolten  ber  tnocalifdjen  öor 
ben  aftfctifdjeu  ©eficbtSpunften,  unb  bemgemfijj  eine 
peinliche  ©ittlidjteit  bec  Stacftettung,  bie  oft  gecabeju 
in  $cfibccie  übergebt.  3)odj  madjen  ftd)  bei  her  jun« 
gen  ©eneration  gleichwohl  Wnffi^e  ju  einec  freiem 
SebenSauffaffung  geltenb. 

©cljc  büetdjncnb  in  biefer$>infid)t  ift  bie  Bewegung, 
bie  fid)  in  bec  lucifdjcn^idjtungbecfranadftfchen 
Sdjroeij  geltenb  macht ;  bie  Stomcmtif  emcS  3ufte  Ctt- 
uier  ift  übecwunbcn,  bie  franaöfifcben$arnnfftcn8  unb 
QecabentS  Ijoben  aud)  in  ©cnf ,  Steud)ätel  unb  Sau« 
fanne  Schule  gemacht,  wenn  man  aud)  nicht  leugnen 
fmm,  ba{j  baä  2)efabentcutum  nuc  bei  bec  grünen 
Sugenb,  unb  aud)  bei  bicfec  nuc  füc  turje  3eit,  in 
Wtobe  gefommen  ift,  unb  ba\\  e8  in  bem  oerftänbigen 
SRHieti  be§  fcbmeiaeciidjen  SebenS  feinen  cechten  Stahe* 
hoben  finben  tonnte.  Smuterhin  bat  SouiS  3>  u  dj  o  f  a  l 
au8  ©enf  in  feinem  »Livre  de  Thüle«  (1891)  unb  in 
ferner  »Foret  enchantee«  (1802)  beutltd)  bie  Saucen 
beS  SinfluffeS  öon  $aul  Serlaine  oecraten.  bod)  ift  ec 
tcofc  allebem  cht  fclbftänbiger  3)id}ter  geblieben,  bec 
bucdj  bie  jarte  unb  rfitnwbe  Symbol»  feinec  SSecfe 
einen  tiefen  Sinbcud  becooccuft.  Sieben  ibm  ift  fcenri 
Samern  ju  nennen,  $cofeffoe  bec  fiitteratur« 
gcfdjidjte  an  bec  Wabcmte  in  Steudjätel,  beffen  erfte 
Sammlung:  »Poesics«  (1887)  neben  liebenSmücbi« 
gen,  an  ©ullh<$cub()omnte8  fdjwecmtitige  Slnmut 
erinnernben  Sugenbarbetten  manche  anbce  feffelnbe 
©ebidjte  enthält,  barunter  bie  »Origines«,  bie  fid) 
burd)  Jrraft  ber  ©pro die  unb  erhabene  W  uff  a  ff  u  ng  auS= 
jeidmen.  3n  einec  anbern  Sammlung,  »Sur  l'Alpe«, 
bat  ec  fid)  ben  auf  eine  Sief  orm  bec  fran  jöftfd)eii  S)co« 
fobie  gerichteten  Seftcebungen  angefdjloffen;  fein  Sa« 
lent  bat,  wenn  aud)  nicht  an  ©lanj,  fo  bodj  an  Siefe 
unb  ttcünblidjleit  gewonnen.  Huf  faft  allen  ©ebieten 
bec  fiittecatuc  bat  fia)  Virgile  Stoffel  bewäbct,  bec 
1839  eine  Ausgabe  feiner  gefammelten  »Poesies«  oec 
öffcntltsbte,  auS  beuen  bie  in  bebabtgem  StealiSmuS 
ausgeführten  Silber  beS  2anbleben8  fowie  baä  philo* 
fopt)iidbc  <8cbid)t:  »La  seconde  jeunesse«  befonberS 
heruorjuljeben  ftnb.  ©eine  •  Pommes  suisses«  (1893) 
unb  baö  gleichfalls  bie  alpine  Sanbfdjaft  feieenbe  »Ni- 
Toline«  (1900)  oereinigt  mit  ibnntfcben  Äflgeit  eine 
erhabene  Starfteftung  ber  majeftfitifdjen  ©d)önljett  beS 
ftadjaebirgeS.  SBic  nennen  weiterbin  ben  fruchtbaren 
Hbolphe  Stibauj,  bec  auf  liebenswürdige  Sngenb« 
werfe  folgen  liefe  ben  »Ro»aire  d'amour«  (1887),  bie 
»Contes  d'amour«  (1892)  unb  »Comme  de  grillou 
chante«  (1898),  frifdje  unb  anmutige,  wenn  aud)  nidit 
gecabe  bebeuteubc  Serie;  Sbmonb  Xaoan  auSÖenf, 
ber  ein  wenig  an  Seconte  be  £i8(e  erinnert;  *&iliope 
Wonnier  au8  ©enf,  bec  mit  feinen  3iec(idjen  »Rimes 
d'ecolier«  oiel  öeifaH  fanb;  SuleS  «ougnarb,  bec 
in  feiner  Sammlung:  »Lecarillon  tinte«  (1895)  burd) 
geiftooEe  (Scünbung  unb  eigenactige  Seimfunft  bec* 
Oorcagt;  enblid)  %  Slonbel,  35ucommun,  (£b.  öoni> 
fa*.  E  «oenuiec,  (Hj.  »ueniee  u.  a.  3u  i&nen  enb- 
lid)  gefeilt  fid)  bie  3>idjterin  3fabeae  »aifec,  bie,  bec 
beutfeben  unb  franjöftfcben  ©pcad)e  gleid)  mäd)tig, 
ba«  ecgreifenbe  Sieb  oon  bem  oerlocnen  ©lüd  man- 
nigfaltig Hungen  b>t  (»Ici-bas«,  1888;  »Soua  les 
6t4»ües«,  1890,  unb  »De«  ailes«,  1897). 

«ud)  auf  bem ©ebiete  be« 3)cama8  mad)t  fid)  ein 


bebeutenber  goetfdicitt  bemertbar,  wenn  aud)  bie  $ro* 
buftion  im  Sergleid)  mit  beejenigen  anbeec  Sanbec 
nidjt  eben  reid)  ju  nennen  ift.  ttbec  man  mufe  beben« 
fen,  bafe  bis  1890  in  ben  franjöfifdjen  Jean  tonen  ber 
©d)wei^  überljaupt  fnum  oon  einec  %ationalbflbne  bie 
SWebe  fein  tonnte.  Senn  fte  fid)  f eitbem  ju  einer  adjt« 
baren  ^Bbe  erhoben  bat,  fo  i^  bie«  ooewiegenb  ba8 
Secbienft  oon  «bolpbe  »ibaus;  ec  fdjuf  tn  femec 
»Julia  Alpinula«  (1893),  feinem  »Charles  le  Teme- 
raire«  (1897)  unb  »La  reine  Berthe«  (1899)  «cofo» 
bcamen,  bereu  "Äuf bau  allecbingS  nuc  mittelmöBig, 
unb  bereu  ©peadbe  etwas  weieblid)  erf(6etnt,  bie  aber 
gleid)Wof)l  beS  (ScfolgeS  nid)t  entbehrten,  (feine  oiel 
alänjenbere  "Äufnabme  fanben  baS  1898  aufgeführte 
fteftfpiel  »Neuchätel  suiaae«  oon  $b.  ©ob et  unb 
baS  2)rama  »Davel«  (1898)  oon  Sicgile  Stoffel. 

3)ie  Stomanbid)tung  bat  fid)  befonbecS  bie  forg« 
f&ltige  35ar[teHuiig  bec  SanbeSfttten  juc  Aufgabe  ge> 
mad)t;  fte  ift  weniger  auSgejetcbnet  burd)  glänjenbe 
(feefinbung  unb  tiefbeingenbe  ©eelcnfd)ilbecung  als 
burd)  moralifdbeSartbeit  bcSÖefüblS,  treue  unbwobl* 
woüenbe  Beobachtung  unb  große  ^reube  an  bem  be> 
fd)ceibenben  Clement  greiltd)  entartet  bec  Stoman 
bdufig  juc  ScoDeOe,  wenn  aud)  nid)t  m  ©ejug  auf  fei« 
nen  Umfang,  fo  bod)  in  Sejug  auf  feinen  ©egenftanb 
unb  geiftigen  ©ehalt.  Kaum  als  bieebec  geqöcig  rft 
(Sbouarb  Stob  aus  St^on  (fBaabt)  ju  betrachten,  ber 
in  SaciS  lebt  unb  einec  bec  angefebenften  f ranjbfifchen 
Stomanfd)riftfteHec  geworben  tft;  unb  ehenf owenig  bec 
©enfec  %b.  S^eueoiece,  bec  ftd)  burd)  »Contes«, 
»Double  (ante«,  »Perle  fauaae«  unb  »Henri  Vernol« 
einen  Sfamen  madjte.  2)en  erften  $lafe  unter  allen 
Sinheimifcben,  bie  bie  Stomanbidjtung  gepflegt  haben, 
bebauptet  %.  Combe  (Sfeubonnm  für  «bele  fcugue* 
nin),  bie  in  ib,ren  Serien  ber  legten  3abce  ht  Äuffaf« 
fung  unb  ©til^>ecooccagenbeS  geleiftet  bat;  fte  oerbin« 
bet  eine  ebenfo  leidjte  rote  ftcbece  Darftellung  mit  einer 
erhabenen  Vuffaffung  oon  becöebeutung  beS  fojialen 
StomanS.  ffiir  nennen  oon ibcenSJecten:  »Uneeroix« 
(1891),  »Coeurs  lasses«  (1894),  »(En vre  d'amour« 
(1898),  rooju  ferner  ibce  Ooctcefflid)en  3ugenbfd)rif» 
ten:  »Feuille  de  trefle«,  »Le  Portrait  de  Mai«  u.  a. 
bnrmen.  Stidjt  auf  gleicher  Ip&be  ftebt  Samuel  ttor  • 
nut,  ein  SBaabtlänber,  bec  in  S)aciS  lebt,  abec  geiftig 
feinec  «peimat  treu  gehlieben  ift;  ec  läßt  in  feinen  in« 
tereffantenunbgebantenceidienStonianen:  »Mathilde 
Monastier«  (1893),  »Regards  Ten  la  Montagne« 
(1894),  »Miss«  (1896),  »Chair  et  marbre«  (1898)  unb 
»L'Inqniet«  (1900)  einen  gemiffen  «Mangel  an  ^ban- 
tafte  unb  $ugleid)  an  ®icfltd)teitSftnn  erf ennen.  ^nd) 
auf  biefem  ©ebiete  bat  fid)  ttb.Stibaur  hecoocgethmt, 
ber  ftd)  namentlich,  in  Schübe rungen  Ifinblicher  ©je- 
nen unbbeS  italienifcbenSebenS  auszeichnete ;  genannt 
feien  hon  feinen  Stählungen:  »Nos  paysans«,  »Bra- 
ves gens«,  »Denx  freres«,  »Bonquet  de  l'Italie«, 
»Noureaux  contes  ponr  tons«,  »La  vocation  de 
Samuel«,  ic,  einfache  unb  liebliche  ©efd)id)ten,  bie 
burdjweg  oon  fünfrlccifdjem  ©inne  äeufl'wä  ablegen, 
«ud)  bie  Veteranen  bec  altecn  fiitteraütc  romantif  djen 
Stils,  SouiS  gfaoce  aus  Steud)äte(  unb  Ch.  Du 
©oiS«SÄell^,  eubot  nidjt,  befonbecS  hat  uns  biefer 
imtechalb  beS  le|ten  3ahrjehntS  brei  große  ^iftorifefae 
Stomane  befdjert:  »L'Amoar  et  la  Mort«  (1892), 
»Cenx  de  Qeneve«  (1897)  unb  »Dragonnette  Ce- 
risier«  (1899).  9fud)  auS  bem  Stachlaß  oon  Vugufte 
©adjetin  (1829—91),  bem  «eefaifer  oon  »Jean- 
Louis«,  bem  heften  Stontan  ber  fcanjöRfajen  ©djweij, 
ecfd)ienen  noch  }wei  Stomane:  »Sarah  Wem  ja«,  ein 


Digitized  by 


Google 


granjdfifd^  Guinea. 


365 


SBerf,  ba3  freilieft  bog  gewaltige  2cb  mcbtDerbient,  mit 
beut  cS  auäpojaunt  würbe,  u.  »La  maison  d'firasme«. 
SBir  nennen  enblid)  nod)  flippe  9»on nie r ,  bec  ftd) 
in » Vieilles  femmes«  (1895)  unb  »Jeunea  menages« 
(1899)  burd)  feine  Ironie  unb  ßlfinjcnbe  Storftel« 
lung  auSjeidmete;  Älfreb  Ue're'fole,  bot  Serfaffer 
beS  »Jean-Louis«  (Senn  -SouiS  ift  bec  ergofrlidK,  ou8 
bem  Seben  gegriffene  XnpuS  be8  broöen  SBaobttänber 
Bauern);  C$far$uguenin,  ben  trefflidjm  3cid) ner 
beS  einförmigen,  aber  tbätigen  Sebald  im  9?eud)äteler 
3ura;  Virgile  Stoffel,  bec  in  feinen  Nomonen : 
»Coeurs  simples«  (1894)  u.  »Jours difficiles«  (1896) 
Sanb  unb  Seute  feiner  engern  Heimat,  beS  Serner 
3nra,  fd)ilbert;<Engenie$rabe3,  beren  feufd)e,  feine 
unb  anfpredjenbe  Sr^äblungen  (»D'apres  natore«, 
1892,  »Sous  le  joug«,  1896)  aud)  im  HuSlanb  Se= 
aebtung  Derbienten;  SRarto  **  (Sfeubonlnn  für  bie 
früb  Derftorbcne  SRarie  SroOiet),  3.  «utier,  %  *R. 
©labe«,  3-  beS  SiocbeS  (ftrau  TOnrc-SHonnier),  «ierre 
Seal,  Dr.  ßboteloin,  £.  SRoriaub,  S.  ©ue'rtj  u.  a. 

Unter  ben  litterarbiftorif  d)en  Serien  fet  an  erftcr 
Stelle  bie  ergebniärri<te,auf  grünblidjer&orid)ung  be* 
ruljenbe  Sdbrift :  »La  famille  et  la  jeunesse  de  Rous- 
seau« (1896)uon(SugenS  itter  genannt,  ein  abfdtfie« 
feenbeS,  Don  ber  «cabemie  grancaife  gelrönteS  Serf; 
bie  gleidp  fcu8-teid)nung  erfubr  bie  »Histoire  des  re- 
lations  litterairee  entre  la  France  et  l'Allemagne« 
(1897)  Don  SirgileSR  of  f  el,  ber  bjermit  bie  alten  Xra* 
bitionen  ber  fransofifdten  Stbineia,  awifdjen  bem  beut« 
fdjen  unb  romanifdjen  ©eiit  ju  oennitteln,  wieber 
aufgenommen  bat ;  Derfelbe  Serfaffer  Ijatte  Dorljer  eine 
»Histoire  de  la  litt^rature  fran^aise  bore  de  France « 
(1895)neröffentlid)t,  worin  er  baS  franaöftfd)e©d)rift« 
tum  be8  17.  unb  18. 3af»rb.  in  ber  Sd>wei$,  Sclgien, 
ftanaba,  bem  Orient  unb  fonftigen  Sänbem  f con^ofi« 
fdjen  ©rifteä  bebanbeit  «Ibert  be  9»ontet  »erfaßte 
ein  Serf:  >Mme.  de  Warens,  avant  sa  fuite  en  Sa- 
voie«  (1891).  t5.  be  Sube'  fdjrieb  über  »Sie  ©enfer 
2$eologen  beS  18. Sabrfjun  bertä  « ;  ©oäparbS  a  1 1  e  1 1  e 
über  Den  antireootutionären  Wallet  »Supan;  öafton 
Trommel  entwarf  in  grobem  unb  Doraebmem  Stil, 
ber  an  Sinet  gemannt,  ein  98er!  über  »Sroteftantifdje 
Moralpbilot'opben«;  fcenri  Srondjin  Deröffentlicbte 
auS  feinen  ^milienpapieren  ein  ungemein  padenbeS 
Serf :  »Le  conseiller  Fraucois  'frone h in  et  ses  amis 
Voltaire,  Diderot,  Grimm«  (1895);  $bUity*  ©ob  e  t 
fd)rieb  eine  trefflidje  Siograpbie  «ugufte  Sad)elin3 
unter  bem  litel:  »Art  et  patrie«  u.  a. 

Son  religiöfen  unb  ^r)i(ofopt)ifct>en  Serien  nennen 
mir  ferner  Dor  allem  bie  Arbeiten  ber  grau  be  ©a8» 
parin  (geft.  1894,  f.  öasparin  2,  »b.  7),  bie  mit  8led)t 
aläbie  »geiitreidjftejodjtergalöin««  bejeidmet  morben 
ift;  fte  bat  eine  SHeifje  Don  Serien  sur  Sinterung  beS 
SßroteftnntiSmu«  oerfojjt,  wobei  fte  fid)  mehr  ober  min« 
ber  glüdlid)erpoetifdjer  (Sinfleibungen  bebient,ftet3  aber 
burd)  b.inreiBenbe  Serebfamfeit  ju  begeiftern  Decftebt; 
b^ierbjer  geboren  ü)re  Serie  »Horizons  prochains«, 
»Prouesses  de  la  bände  du  Jura«,  »Horizons  Ce- 
lestes«, jc.  3br  Sur  (Seite  ftef)t  nl8  ein  eifriger  Wboftel 
bö  reformierten  ©eifieS  UbarleS  Secritan  (1815— 
1898),  ber,  ausgegangen  Don  berbeutfaVnSRetapbQfH 
unb  befonber«  ftarf  beeinfTufet  oon  SdjeOing,  m  feinem 
ftauptwerf  »La  philosophie  de  la  liberte«  Don  ber 
^o^e  ber  <Spefulation  b«rabfteigt  unb  ßdj  mit  bren« 
nenben  ^citf rngen  befd)Sf tigt :  bem  ©0jiaIt§muS,  bem 
SauperiämuS,  Dem  neuen  »Qriflentum ;  eine  fnapperc 
8ufammenfaffung  feiner  ©ebanlen  fmbet  man  in 
bem  VkOt  »Hon  Utopie«  (1892).  Cht  Sreunb  ©e- 


critan«,  tfrneft  KaDille,  einer  ber  grojjcn  ^rebiger 
©enfä,  Deröffentlidjte  aufjer  feiner  »Logique  de  l'hy- 
pothese«  unb  bem  »Libre  arbitre«  (1890)  eine  9feir/c 
»on  aRonogropbien  über  ^«itfrogen,  befonberS  über 
bie  ©efabren  beä  SWatenaltöinuö  unb  bie  Sorteile  be» 
Proportionen«!  aBablredjt«.  —  Son  gefd)id)tlid)eit 
Serien  feien  genannt:  bie  »Melanges  d 'histoire  na- 
tionale« (1889)  Don  Saudjer;  bie  »Histoire  de  la 
nation  suisse«  Don  S.  Dan  SKunben;  eine  Siogra« 
pbie  be8  Wnne  be  SWontmovencp  Don  be  6rue; 
bie  »Etudes  politiques«  Don  Siumn  3)roj;  baä 
Seri  »La  Suisse  au  XIX.  siecle«,  Deroffentlidjt  unter 
ber  fieitung  oon  ¥aul  ©eippel;  bie  liiftorifcben  Wo' 
nograpbien,  befonberS  über  bie  ©tabt©enf,  Don  ipenri 
Sajb,.  —  @nblid)  fei  ljier  nod)  ein  Sud)  Don  aflge» 
ntemerm  Sntereffe  erwäbnt:  »Les  Souvenirs  d'un 
Alpiniste«,  oon äaDelle,  ein b>d)bebeutenbe8 ©ert, 
hai  aud)  aufterbolb  ber  6d)wei,^  Scndjtung  Derbiente. 

rtt)tififd)  ■-  ©uinea.  %\t  @d)ulen  m  Jconarr^, 
©obane^,  Xaborinb,  Sofet»  unb  Scn|  werben 
Don  14  üebrern  geleitet  unb  Don  363  Sdjüient  unb 
@d)ülerinnen  befud>t.  Sanbfonjef Honen  werben  nur 
auf  ber  Snfel  ftonatrn  erteilt;  auf  bem  geftlanb  mmt 
©runb  unbSoben  nur  non  ben  Singebornen  erworben 
werben,  meift  burd)  lange  SadjtDerträge,  bieber©cncb- 
migung  ber  Regierung  bebürfen.  3>er^anbeleDeriebtin 
bem  träfen  ftonalrn,  bem  fytuptorte  ber  Kolonie, 
wäd)ft  infolge  ber  Derbeifevten  (Sinrid)tungen  fduieÜ. 
%\t \ e  gan*  neue  Stabt  liegt  unter  9° 80' nörbl.  Sr.  unb 
16"  4'  wefli.  £.  o.  ©r.  auf  ber  Snfcl  Sumba  an  ber 
©pifre  ber  fcalbinfel  »alumbo,  jwifdjen  ben  SRün* 
bungenberaKnuea  unb$>ubrela,  bnlb  uerftedtjwifdjen 
Salinen  unb  anbern  Säumen,  bat  eine  Wnjaöl  fran< 
jöfif  djer  unb  anbrer  galtoreien,  gute  SaiferDerf  orgung 
bind)  Srunnen  unb  ift  mit  bem  geftlanbe  burd)  eine 
Srüde  Dcrbunbeu,  über  bie  eine  ©tra^e  big  Serena 
am  92iger  fütjrt  um  ben  fymbel  oon  Ximbuttu,  ©egit 
©iloro  u.  a.  Berber  ju  leiten.  %i&  wirb  nod)  uiefjc 
gefdjeben.  Wenn  ber  geplante  (Sifenbabubau  Don  äo- 
uafrt)  nad)  fturufja  unb  511m  9{iger  jur  Huäfübrung 
getommen  ift.  2)er  ^anbel  ift  bereits  Don  ber  Sierra 
SJeone-Shifte  teiltoetfe  ^ier^cr  gelenlt.  3)ie  3a^l  ber 
I)ier  oerie^renben  Karawanen  bat  fidj  bereitö  ueebtei- 
fad)t;  im  3anuar  1898  tarnen  1304,  aber  Januar 
1899  bereit«  6759  Rarawanenlaften.  Ser  ^anbel 
l)at  fidj  in  ben  legten  Sabren  aufjerorbentlid)  gehoben; 
1898  betrug  bie  (Sinfubr  7,216,897,  bie  «u3fu$r 
6,239,974  SRI  «n  ber  @inf ubr  waren  beteiligt  Gng. 
lanb  mit 6, 187, 169,  granlreid)  mit  1,453,392, 3)eutfdj- 
lanb  mit  1,141,646  9».,  an  ber  9lu3fu$r  (Snglanb 
mit  4,921,618, 3>eutfd)lanb  mit  1,119,339,  granireid) 
mit  420,690  9KF.  infolge  bed  junebmenben  Über» 
gangeS  Dom  Saufdj«  jum  ftnufbanbel  ftieg  ber  Sert 
ber  Sinfubr  Don  ©olb'  unb  ©ilbergelb  auf  805,236 
Wit,  Wogegen  bic  (Jinfuljr  Don  ©pivituofen  auf  53 1,641 
3RL  fant  ^nuptnuSfubrartilel  ift  ber  Äautidmf,  ber 
mit 5,939,186  DU  rtd)t ^ebutcl  bcr«u8f ubr  barfteüte. 
3)aDon  gingen  nadj  Snglanb  für  4,407,628,  nad) 
©eutfdjlanb  für  877,153,  nad)  Sranfreid)  für  159,465 
3Kf.  ®ie  ftlotte  ber  ftolonie  umfaßt  359  gnljcieuge 
Don  2507  %on.  ©3  liefen  in  bie  oerfdjiebenen  Jpfifcn 
ein  3756  ©d)iffe  mit  17,408  %.  Sabung,  au8  3646 
©d)iffe  mit  6439  %.  Sabung.  Son  beutfdjen  Sd)i)fen 
liefen  44  ein  unb  au§.  Sie  Xclegrapbenlinien  erziel« 
ten  1898  burd)  Wnlage  ber  ©trede  ftonalrtj-Soreb 
(478  km)  eine  Sänge  Don  765  km  unb  würben  1899 
burd)  bie  ©trede  Soteb-Äabeb-ftantilifa  um  weitere 
250  km  Dermeljrt.  Sie  finanzielle  (Sntwidelung  ift 


Digilized  by 


366 


granjöfifdj'Äottflo  —  fttauenarbeit 


gianjenb,  bie  ©innabmen  ftiegen  awifdjen  1890  imb 

1898  öon  368,103  auf  1,769,086  gr.,  bie  Ausgaben 
Oon  422,823  auf  1,345,135  gr.,  fo  baß  ftd)  1898 
ein  Überfluß  öon  423,951  gr.  ^etouSfteate.  Sie 
flopffteuer  bet  (Singebornen  allein  ergab  615,294, 
bie  AuSfubrjolle  (7  $roj.  öom  SBerte)  540,116  gr. 
©on  rid)terlid)en  ©eamten  bot  bie  ftolonie  nur  einen 
griebenSrtdjter,  bem  ein  ^oliseifomutiffar  jur  Seüe 
flebt.  Sie  Sdju&trutoöe:  4  Sergeanten,  HSforöorale 
imb  122  ©emeine,  ftebt  unter  jmei  europäifaVn  Offi« 
jicren.  Surd)  bie  out  17.  Ott  1899  erfolgte  Aufteilung 
von  gcanjofif  cb'Subau  bat  bie  Kolonie  ebenfo  wie  bie 
übrigen  weftafritanif  d)en  ©efi|ungen  granfreidjS  einen 
onfcQnlidjen  3"wad)8  erljalten.  9?ad)  einem  Störet 
vom  11.  Ölt.  1899  wirb  in  anbetraft  beS  wacbjenben 
AufidjwungS  ber  Kolonie  m  inbuftrietter  wie  in  tont* 
uteraieHer  fcinfidjt  ber©ermaltungSrat  fortan  gebübet 
aus  bem©ouöemeur,  bret  feitenS  oeS  lefrtern  aus  bem 
©eamtentreiS  unb  aus  brei  unter  ben  angefebenften 
(Sinmobnern  für  jWet  %af)tt  gu  erwäblenben  STCitglie* 
beru.  Sgl.  Aföe«gleurimont,  La  Guinea  Fran- 
^aise.  Conakry  et  riviöres  du  Sud  (©ar.  1900). 

gftan$dfif^>ftongo.  3n  bem  ©erfebr  mit  bem 
Stuölanb  bat  fidj  nad)  3>oQenbung  ber  Äongoeif  enbabn 
eine  ©erfdnebung  Donogen,  inbem  Keifenbe  unb 
SBaren,  bie  nad)%>ra^aoiue  ju  geben  baben,  nunmebr 
nidrt  mebr  in  fiibreöiHe  gelanbet  werben,  um  öon  ba 
in  öaffenben  Samöfern  nadj  Soango  beförbert  ju 
werben  unb  öon  bort  mit  ftarawanen  in  14«  bis  20  tä« 
ajgemSRarfd)  t^r  3iel  5«  erreidjen,  fonbern  birett  nad) 
SWatabi  fabren  unb  öon  ba  bie  ftongobabn  benufcen. 
SSafjrenb  ber  SdjiffSöerfebr  beinabe  jur  ^älfte  fran* 
jöftfd)  ift  (eS  öerfebrten  1898  in  fiibreöiue  101 Sam» 
Vfcv  öon  249,442  Xon.,  baöon  47  franjofifdje  mit 
127,100  27  englifdje  mit  60,265  %.,  25  beutfd)e 
mit  55,077  %.  unb  2  belgifdje  mit  7000  %.),  liegt  ber 
AuSfuljrbanbel  faft  ganj  in  ni  djtfr  au  jofifdjen,  jum 
großen  Seil  beutfdjen  fcänben,  ebenfo  bie  AuSfubr  öon 
$a(m[ernen  unb  Palmöl,  Äolanftffcn,  Solgol}  unb 
$iajfaöa  gauj,  bie  öon  Jcajfee,  ffafao,  ©ummi,  la^a- 
gonibolj  unb  Elfenbein  jum  allergrößten  Seil;  nur 
öon  (Sbenbolj  gingen  bret  Viertel  ber  ©efauttauSfubr 
nad)  granfreid).  9tadj  einem  Serret  öom  11.  Oft. 

1899  wirb  in  anbetradjt  beS  wod)fenben  AuffdjwungS 
ber  ftolonie  in  inbuftricller  wie  in  lommerjiener 
$infid)t  bie  Verwaltung  fortan  gebilbet  aus  bem 
©ouoerneur,  brei  feitenS  beS  (entern  auS  bem  ©eam* 
lenfreife  unb  aus  brei  unter  ben  angefebenften  Sin* 
wobnent  für  *Wei  %af)te  ju  erwäblenben  URitgliebern. 

#ran$^ftfdj  ®omaIlanb,  9toute  ber  franjöfi* 
fdjen  ©efi  jungen  an  ber  Storboftrfifte  AfrifaS  mit  ben 
§äfen  Sfdjibuti  unb  Obof,  unb  (unter  (Sinfdjluß  ber 
Seyenbenjen  £abfd)urra  unb  ftubbet)  einer  ©eüöl* 
lerung  öon  22,370  Seelen.  Serfcanbel  ber  genannten 
fcäfen  ift  jwar  nod>  wenig  bebeutenb,  muß  aber  nad) 
gerligfteüung  ber  ÜBaljn  Sfd)ibuti*§arar  große  gör* 
berung  erfahren,  juutal  Sfdnbuti  burd)  bie  Samöfer 
berSRetfagerieS'SRaritimeS  m  birefter$erbinbungmit 
Guroöa  ftebt  3'ffennäBige  Angaben  über  bcnfcanbet 
ber  ftolonie  gibt  es  nidjt  <lu8  ©nglanb  betrug  bie 
©nfubr  1896:  220,  1897: 1877  unb  1898  :  30,221 
|ifb.  Sterl.,  bie  «uSfubr  babin  1896  :  290,  1897: 
436  $fb.  Stert,  1898  nidjtS.  Kad)  einem  Selret  öom 
11.  Ott.  1899  wirb  fortan  ein  SerwaltungSrat  ge* 
bilbet,  beftebenb  auS  bem  ©ouoerneur,  brei  feitenS  beS 
le|tern  unter  ben  Beamten  unb  brei  weitern  auf  jwei 
3abre  auS  ben  angefebenften  ©inwobnern  gleidjfaHS 
öom  (Bouöemeur  ju  ernennenben  SRitgliebern. 


3ttt«3dfifcf|  2nbän.  92ad)bemburdibiegelbsüge 
1889  unb  1894  biefeS  ©ebiet  für  grantreid)  erworben 
war,  was  ben  SWitteltauf  beS  Süger  bem  ^wnbd  er» 
öffnete  unb  jur  Erwerbung  beS  SanbeS  jwifdjen  bem 
9hger  unb  bem  SBani  fowie  jur  S<öubb«rrfd)aft  über 
SRafftna  u.  jur  Unterwerfung  öonäKofft  fübrte,  iftbier 
in  ben  legten  3oJjren  ein  blübenber  ^anbd  entftanben. 
Staftu  baben  befonberS  eine  3?cti)t  öon  Serwal tungS. 
maßregeln  beigetragen,  barunter  aud)  bie  grbebung 
einer  Xare  öon  1  $roj.  auf  alle  ftarawanenlaften  (baS 
llffuru).  Sie  bauötfädjlidjften  TOarfte  fmb  ftaöeä  am 
Senegal,  Webina  unb  Simbultu.  3)te  @infubr  betrug 
1898:  10,729,708,  bie  «uSfubr  3,626,603  &r.  SHe 
(Einfubr  euroöaifd)er  SBaren  fällt  überwiegenb  ^tanU 
reid)3u,tm  n5rblid)enSei(nintmtaud)Seutfd)lanb,  im 
füblidjen  englanb  baran  Anteil,  ©ngefübrt  werben 
namentlid)  Ser^itwaren,  ^olanüffe,  Lebensmittel, 
SBeine  unb  Söirituofen,  3uder,  Weißes  Salj.  ©laS> 
waren,  %tpe.  AuSgcf übrt  werben  ©ummi,  Äautf d>ut 
©olb,  &äute,  Straußfebern,  Clfenbein.  2>aS  große 
Zentrum  beS  ©ummibanbelS  ift  SRebma;  auSSKebina 
unb  Stades  Würben  ausgeführt  1895:  462,502  kg 
©ummi  für231,O00Sr.,aberl896fd)onl,21O,0O0kg 
für  605,000gfr.  Aud)  in  Ximbuttu  blübt  ber  ©ummi* 
banbel.  Auf  bie  ©ewmnung  öon  Äautfdju!  legt  bie 
Regierung  befonbern  SBert;  1896  gelangte  in  fta^eS, 
wo  ber  Äautfd)ur  gefammelt  wirb,  fftr  20,500  gr.  jur 
Serfteigerung.  3)a  bie  Singebornen  ben  (Elefanten 
fnutn  jagen,  fo  ift  bie  ©ewinnung  öon  (Slfenbein  ge- 
ring, dagegen  öerförid)t  bie  Straußenjud)t  öon  ©e* 
lang  ju  werben,  aud)  fdjeint  ber  ©olbretd^tum  beS 
fianbeS  bebeutenb  äu  fein.  (Sine  ©fenbaljn  jur  93er* 
binbung  beS  Senegal  unb  92iger  öonftaöeS  nad)  ©am* 
mato  i\t  im  ©au;  man  Ijofft,  fic  btS  1903  fertig 
ju  fteflen.  Sie  $oft  beförberte  1895  burd)  17  «oft* 
ftmtec  9567  ©riefpoftfmbungen  im  internen  unb 
318,268  im  internationalen  Sienft.  Sie  Soften,  bie 
baS  SRutterlanb  für  biefe  ©efi&ung  jä^rltd)  ju  tragen 
bat,  fmb  febr  bebeutenb,  1899  mürben  für  müitärifd)e 
3wede  6,165,000  gr.  öerauSaabt.  gfranrreid)  unter* 
b&lt  bi«  «m  Regiment  eingeborner  Siraiüeure  oon 
2790  SWaim,  eine  dsfabron  fubanefifdjer  SöabiS,  ein 
Setad)ement©enie  unb  eine  öatterieWarinearttDerie. 
Surd)  ein  Sefret  beS  ^raftbenten  ber  fran$öftfd)en 
Keöublit  öom  17.  Ott.  1899  Würben  bie  bis  babin 
Sudan  francai8  genannten  ©eftyungen  an  bie  Kolo- 
nien Senegal,  gtanjöftfd)'©umea,  eifenbemfüfte  unb 
Sabome'  öertctlt.  Sie  ©ebiete  öon  Simbuftu  unb 
9iad)bnrfd)aft  fowie  bie  »e'gion  »olta,  weldje  San, 
SSagabugu,  fieo,  Surö,  Sitaffo,  ©obo^Sjuluffu  unb 
Sjebugu  umfaßt,  bilben  jwei  SBilitärbejtrfe  (terri- 
toires  militaires),  bie  unter  bem  ©efebl  militärifeber 
©ef  eb;i8baber  bem  ©eneralgouöerneur  oon  ©Jeftafrita 
unterfteben. 

t^ranenacbeit  in  Gabrilen.  92ad)  einem  ©e* 
fd)luß  beS  9teid)StagS  öom  22.  San.  1898  fmb  <£r* 
bebungen  über  bie  ftabnl arbeit  oerbeirateter 
grauen  öeranftaltet  worben,  bie,  wie  eS  fdjeint, 
baau  ffibren  f ollen,  ben  Sd)ub  biefer  grauen  weiter 
auSäubanen.  Saß  ein  foldjeS  ©orgeben  gered)tfertigt 
ift,  beweift  junäcbft  fd)on  ber  Umfang  ber©ermenbung 
öerbeirateter  grauen  in  gabriten.  Sind)  ber  ©crufS- 
ftatifti!  öom  14.  Sunt  1895  würben  gejault: 


1)  Jtunfl>unb^anb<U> 
gOrtnerri  ....  2670 

2)  Xterju^tu-gif^erei  70 

3)  JBerfl&au,  Kütten  u. 
6a(incn   ....  1425 


4)  gnkuflrie  ber  Steine 
unb  «rben  .  .  . 

5)  aRetaDtxrarbeitung 
8)  gnbu^rie  b*r  3Ra* 

fcbüien,3nflrument« 


»762 
5604 

ISIS 


Digilized  by 


ftrriroillifle  ®eri$t3barfeit  —  gtembenpolijri. 


367 


7)  «*wit$e3nbttftrie, 
unter  ojüxtm 
flefluag  Don  Cipto* 
ftoftofftn  (1113)  unb 
8flnb^ö(jmt  (556)  .  3029 

8)  gnb.b«  Seucfctfloffe  584 

9)  ZcctiHnbuftrte  .   .  70  «55 

10)  Jfepterinbultote  .  .  «300 

11)  Sdxrinbuftrk  .  .  1581 
13)  Snbttftric  bar  $ol}* 

unb  64*i«floffe  .  2922 
13)  3nb.  ber  Slafaru  ng«  * 

unb  «CTufcnntUl  .23656 


1«)  Brffribung««u.9iei» 

nigungigctocrt«  .  9489 
15)  Saugcncrbc  .  .  .  1567 
1«)  $olrarapbi[4e  0c 

»erbe   2635 

17)  «flnfUerif4e«»)<rbe  40 

18)  ^mbclfflenerbe    .  10628 

19)  8crp<berunfl«e«D<rbe  21 

20)  8CTfe$T*8«D«*e    .  367 

21)  8e$er6eraua««*  u. 
«rquitfunglgeroerb«  5948 


3u[<iramcn:  160948 


(Sin  Berglrid)  mit  frühem  (Srljebungen  tft  oüerbingg 
ntd)t  ftrfiig  bircdjfütjrbar,  bod)  loieb  man  nid)t  fe^t- 
ge f)inif  wenn  man  eine  fortwäbrenb  fteigenbe  £enbenj 
berBerwenbung  Donßbefrauen  mgabrilen  annimmt 
3«  Baben  ift  Don  1890—98  bie  Qa^i  ber  Derbeirate* 
ten  «rbeiterinnm  Don  10,169  auf  14,198  gefttegen; 
f892  famen  auf  100  erwadjfene  Arbeiterinnen  28,27, 
1898:  30,39. 

fcbgefeljen  Don  allgemeinen  Bebenten,  bie  bet  Ber* 
menbung  Derbeirateter  grauen  in  gabrüen  entgegen« 
fteben:  Bernad)läftlgung  bet  fiinber  unb  beö  Jpau8» 
balts,  fdjetnt  erwiefen  ju  fein,  ba&  öiele  Derbeiratetc 
grauen  Befdläftigungen  übernehmen,  bie  aerobe  für 
^betrauen  bireft  gefunbljeügfd)äbltd)  ftnb,  fo  bie  Be» 
fd)äftigung  in  Betrieben  jur  §erftellung  Don  Blut* 
laugenf  al  j,  Sdjtoeinfurter  ©tün,  loteten,  $or  je  Elan, 
«bikfjbübern,  OuedfUberörobuften,  in  ber  Stro^ut* 
wäfd)erei,  3finbbol$fabritation,  Jtdurfd)ufinbuftrie  x. 
9?act)  ben  «nnalen  be8  2Deutfd)en  WridjeÄ  abortieren 
»on  141  in  ber  Blerinbuftrie  arbeiten  ben  (Sbefrauen 
87  =  61  Broj.;  öon  78  in  ber  SdjriftgieBerei  täti- 
gen SBßdmennnen  beben  41=52  Broj.  nidjt  normal 
entbunben.  Wad)  bem  babifdjen  ©ewerbeberidH  öon 
1893  beträgt  bie  3>urd)fd)nitt8aaf)l  ber  öorjeitigen  ©e» 
burtrn  bei  ermetb8u)ätigen  grauen  1882  -  86:  1039, 
1887—91:  1244.  3nbe8  ift  bie  auf  ber  68.Berfamm* 
lung  beutfd)er  Waturf  orfdjer  unb  $r  jte  gef  orberte  öö(> 
(ige  «u3fd)lieBung  ber  (Ehefrauen  au8  einer  Weibe  öon 
Strufs^roeigen  mit  WfiaYtd)t  auf  bie  wirtfdjaftlidje 
i?age  ber  arbeitenben  Beoolferung  fdjwer  burdjfüfjr* 
bar;  tS  fann  fid)  nur  um  einen  weitem  Ausbau  bc8 
Sdju&eS  ber  Derfjeirateten  grauen  burd)  bie  Q4efe&= 
gebung  fjanbeln.  3«  W*fer  Begebung  wirb  Dorge» 
fdjlagen:  1)  ein  allgemeiner  fcu8fd)luB  ber  <Eb,efrauen 
wabtenb  einer  langer  al8  4— 6  Sooden  bauernben 
3eit  ber  Sd)wangerfd)aft  unb  be8  ©tiOen«,  2)  «Bieber* 
jnlaffung  nur  nad)  ärjtlicöetn  Befunb,  8)  ^luSfctjlie- 
§ung  auS  etnjetnen  bireft  griunbfcitefdjäblidjen  Be* 
trieben,  4)  ?ta8bebnung  ber  VtittagSpaufe  unb  früf>e= 
rer  Beqinn  be«  geierabenbS. 

8J«it»int§e  ©eri^töbarfdt  3)a8  Weid)8gefefr 
über  f.  ©.  öom  17./20. SRai  1898  (f.  Bb.  19, S. 876), 
ba8  pd)  nur  auf  einen  Seil  ber  freiwilligen  öe* 
ritbtsbarteit  bejteijt,  mar  bie  Beranlaffung,  baß  bie 
2nnbe8gefe$gebung  aud)  ba8  Bcrfabren  in  folgen 
fLngefegenfjeiten  ber  freiwilligen  0erid)t8barfett,  bie 
radjt  nad)  Weid)8gefe&,  fonbern  nur  nad)  fianbeggefefc 
ben  orbentlidjen  ©eridjten  aufleben,  neu  o ebnete  unb 
bem  Berfaf)ren  bees  genannten  ©efefee8  öon  1898  nad)-- 
bübete.  3n  bem  betreffenben^anbeegefe^  finb  juglrid) 
bie  $uz  ^uSfäbnmg  obigen  $rid)Sgefe^e$  nötigen  8e- 
fthnmungen  (f.  Htt  »Kotar«)  unb  bie  ?lbiöeid)ungen 
geregelt,  bie  biefeä  ©ef«fe  »on  feinen  formen  bem 
2anbe8wd)t  jugeftebt  3n$reu&en  iftbaS  mafegebenbc 
•efeö  ba3  ®efeö  über  bie  f.  ©.  Dom  21.  (Seöt.  1899. 
3u  ben  %b»etd)ungen,  bie  bog  9trid)8red)t  bem 


£anbe£red)t  jugeftebt,  gef)5rt,  bag  tS  in  8rü(fftd)t  auf 
bie  bisherige  Organifahon  in  einigen  Staaten  geftat* 
tet,  baß  bie  ben  «mt8gerid)ten  al8  Sormunbfd)aft8» 
unb  9Jad)la6gerid)ten  unb  als  9ugemanberfe$ung8' 
geridjten  in  ©odjen  ber  ebeiilen  unb  ber  fortgelegten 
®ütergenieinfd)aft  obliegen  ben  Serridjtungen  anbern 
al8  geridjttidjen  SebBrben  fibertragen  werben  («rt. 
147  be8  (Sinfü^rung8gefebe8  jum  83ürgerii(ben®cfe6« 
bud)),  unb  baf*  es  bem  Sanbe8red)t  überlägt,  ju  be« 
ftimmen,  weld)e  öe^otben  a(8  @runbbud)ämter  jju 
fungieren  baben(Keicb>gefe&  über  bie  f.©.,«rt.  193f.). 
6.  ba8  Häbere  in  ben  «rL  »3)orfgertd)te« ,  »örunb* 
büd)er«  unb  »Ort8gerid)te«.  $n  9Bürttemberg  beftef>en 
©runbbud)nmter(bi8berllnteröfanb8bebörben),  9lad)- 
laBgerid)te  u.  Sormunbfcbaf  t8gerid)te  (S3aifengcrid)tc), 
wie  bi8ber,  für  jebe  ©emeinbe,  a!8  6taat8beb5rben 
unter  Vuffid>t  be8  »mtSgericbtS.  @.  KactjlaBfleridjt  unb 
Sormtnbf  a)af t«aeriö)  t.  33g  L  bie  Kommentare  Don  $3  e  i  B  • 
ler  (»erl.  1900),  öirfenbibl  (baf.  1900),  «au8- 
ntß  (baf.  1900),  «.  gud)8  (2ei^.  1900). 

8frembe«|»oIiäd,  bie  Änwenbung  ber  ftaatlidKn 
Übern3ad)ung8«,  ©efeblö»  unb3»ang8jewalt  jur  «b* 
wenbung  ber  eDentuell  Don  ben  im  Staate  fid)  auf* 
baltenben  SfidjtftQntgaiige^bngen  ber  ftflgemein^ett 
brobenben  ©efafjren.  &it  g.  bat  e8  alfo  nur  mit 
@taat8fremben  ju  üjun.  35ie  polijetlicbcn  SRoß« 
nabmen  ber  ©emeinben  gegen  ©emeinbefrembe 
(örtlidjeSSKribewefen;  «b«unb«u8weifung  berfelben, 
j.  ».  wegen  8efürd)tung  ber  feüf«bebürfttgtrit)  ren- 
net nid)t  jur  g.  im  gemöbnlidjen  Sinn.  wnberfeüS 
gehört  jur  5.  im  Sinne  be8  beutfd)en  9ted)te8  nur  bie 
Spolijei  über  9tria)8au8länber,  nidjt  aud?  über  nidjt* 
ftaat8angebbrige  $>eutfd)e  (f.  6taat8ange^5riflteit  nnb 
«ekbäanaetjörtateit,  8b.  16  u.  14).  3)ie  g.  bilbet  einen 
Xeil  bc8  bffentlid)engrembenred)t8  (f.b.,  öb.  6).  föine 
^auDtmagregelberg.ift  ber$aB)wang(f.¥ai).  tiefer 
beliebt  fid)  auf  jeben  Vlufentbnlt  im  fianbe,  Dorüber« 
gebenben,  wie  bauernben,  b.  t).  mit  92ieberlaffung  Der* 
biübften.  %euerbing8  baben  eine  Weibe  Don  Staaten 
aber  aud)  Dotyeilidje  $orfd)riften  getroffen  {DejieÜ  für 
bie92ieberlaf f ung  Dongremben.  Wad) einem  fran* 
jbftfdjen  ®efret  Dom  4.  Ort  1888  bat  jeber  nidjt 
jum  SBobnfib  in  granfreid)  jugelaffene  Srembe,  werat 
er  fid)  bafelbft  nieberjulaffen  gebenft,  innerfmlb  14  Xa* 
gen  nad)  feiner  fcnlünft  behu  ©ürgermeifteramte  be8 
betreffenben  Orte8  eine  tnerauf  bejflgltd)e  erflärung 
abjugeben.  Sie  muß  entbalten  ben  eignen  Warnen 
unb  »ornamen  fowie  bie  Warnen  unb  S5ornamen  ber 
Altern,  Nationalität,  3>atum  unb  Ort  ber  ©eburt, 
leftten  «ufentbalt8ort,  ^rofeffion  ober  fonftige  (8n* 
ftenjmittel;  Warnen  unb  «iiier  ber  grau  fowie  ber 
etwaigen  minberiäbrigenftmber.  fiegitimationSöaöiere 
müifen  ber  (Srflärung  beigefügt  fein ;  berifttbcrgrembe 
biefe  kaviere  nid)t,  fo  lann  ber  Bürgermeifter  mit  3u= 
ftimmung  be8  Bräfeften  bemWntragftetter  eine  gewiffe 
BerjugSfrift  jur  Befd)affung  berfelben  bewiüigen. 
eine  emöfang8befd)eim'gung  für  bie  «u8bänbig»ng 
ber  (Srtlärung  erfolgt  unentgeltlid).  3m  gatle  ber 
S3obnung8Deränberung  mufe  beim  Bürgermeisteramt 
be8  neuen  «ufentbalt8orte8  eine  neue  (srllärung  ab» 
gegeben  werben,  äuroi&erbanblungen  ty&zn  ^Jolijei* 
ftrafen  ober  «luSweifung  jur  golge.  3n  5)eutid)lanb 
befielen  äbnlid)e  allgemeine  Borfdjriften  nur  für  ®l* 
faß'fiotbringen  (grembenboliseiDerorbnung  für 
aUe  Wrid)8auelänber  Dom  5.  gebr.  1891).  Sie  ftnb 
eine  golge  be8  franjofifdien  S)efret8.  «uBerbem  finb 
in  jüngster  3rit  einjelne  frembenpoHjeilidie  aRaßnab* 
men  gegen  bänifdje  Staat8angel)5rige  in  norbfd)le8« 


Digilized  by 


Google 


368 


grendj  —  gwbenSfonferenj. 


toigf^cn  SBobubegirfen  getroffen  worben.  3m  See» 
bältniS  bon  Seutjdüanb  uberSdnoeig  müffen,  um  bie 
ttmen  eingeräumte  ©lcid)bebanblung  mit  ben  (Sinbei» 
mif efeen  in  93e  g  auf  $erf  on,  Sigentum,  ipnnbel  unb 
Bertebr  bennforuchen  gu  tonnen,  bieSeutfdjen  in  ber 
Schweig  unb  bie  Schweiger  im  Seutfdjen  Seid»  mit 
einem  geugniS  iljrer  ©efanbtfcbaft  berfeben  fein,  burd) 
baS  ttjrc  StaatSangebörigfeit  unb  unbefcboltener  Seu* 
munb  befebeinigt  wirb.  3ebocb,  jtnb  bie  ^oligeibebör« 
ben  nur  berechtigt,  nicht  ucrpflichtet,  bie  Vorlegung 
eines  foleben  3eugniffeS  gu  »erlangen  (beutfeb/febwei« 
gerifdjer  NicbcvIaüungSbertrag  bom  31.  3)?ai  1890). 
Sie  beutfebe  NeicbSrcgierung  mar  1889  (gu  Unrecbt) 
ber  Anfcbauuug,  nnebbem  alten  NieberlaffungSbcrtrag 
Dom  27.  Abril  1876  bätten  bie  febweigerifeben  grem» 
benboligeibeljörbcn  bie  Bflicht  gehabt,  bon  ben  ftd)  in 
ber  Sd)it>eig  uiebcrlaffenben  Seutfcben  jeneS  Zeugnis 
borlegen  gu  laffen,  eSwäre  bann  bergaUSBohlgemutb 
(f.  b.,  Bb.  17)  Hiebt  eingetreten.  SieS  führte  gur  Slnt- 
fteflung  ber  ©abläge  im  neuen  NieberlaffungSbertrag 
bon  1890,  anberfeitS  aflerbingS  aud)  bogu,  baft  bie 
S  dj  hi  e  i  g  burd)  BunbeSgefefc  bom  28. Sunt  1889  über 
bie  BunbeSanwaltfd)af t  baS  Amt  beS  ftänbigen 
eibgenöfft  [djen  ©eneralanroai  t§  (f.  SBunbcca  n  tt>a!  t,  89b.  3) 
wieber  ^erftcUtc,  ber  aufeer  ben  Munitionen,  bie  ihm 
baS  ©efefc  über  BunbeSftrafrecbtSbflege  überträgt,  bie 
g.  in  Begug  auf  foldje  fcnnblungen,  welche  bie  rnnere 
ober  äußere  Sicherheit  ber  Sd)weig  geführten,  über» 
Wacht  unb  baS  Ned)t  bat,  einen  Antrag  auf  AuSwei» 
fung  grember  auS  biefen  ©rünben  gu  f teilen.  3" 
Suyemburg  ift  einbefonbereSgrembengefe£30.Seg. 
1893  ergaugen,  Wonach  jeber  grembe,  ber  im  ©rofc 
bergogtum  feinen  SBobnftfc  gu  nehmen  gebenft,  inner« 
halb  einer  grift  bon  fünf  Sagen  bie  flflidjt  gur  ®r* 
flärungSabgabe  bor  ber  DrtSbebörbe  bat  ©traf  bar  ift 
bie  Annahme  bon  Arbeitern,  Sienftboten,  SWietern  ic 
frember  StaatSangebörigfeit,  Welche  bie  befjörblicbe 
Betätigung  ber  abgegebenen  (Srttärung  nicht  borgu» 
legen  oermögen.  Sie  NieberlaffungSerflärung  muft 
aUcS  enthalten,  was  geftftellung  beS  qSerfoncnitanbeS, 
beSBorlebenS  jc  beSgremben  unb  feiner  Angehörigen 
ermöglicht  Sie  Angaben  werben  fofort  bon  Amt« 
wegen  an  bie  StaatSanwaltfcbaft  weitergegeben.  Über 
Nu&lanb  f.  $afc. 

ffrend)  (fpr.  fwntw),  ©eorge  Arthur,  brit.  (Ste- 
nern!, geb.  19.  Suni  1841  ju  NoScommon  in  Srlanb, 
mürbe  auf  ber  ßriegSfcbule  in  SBoolmid)  auSgebilbct, 
trat  1860  in  bie  Artillerie  ein,  biente  anfangs  in  ßa* 
naba,  warb  1883  Oberft  unb  Befehlshaber  ber  Srub« 
ben  in  QueenSlanb,  1891  ßommanbant  bon  Sober, 
1892  Shefinftrutteur  in  ©boeburnefc,  1894  Brigabe» 
general  unb  (Shef  beS  ©tabeS  in  Bombab,  unb  1896 
sbmuianbeur  ber  Srubben  in  NeufübwaleS.  3m 
fübafritanifchen  S^rieg  1899  erhielt  er  junächft  baS 
ftommanbo  einer  ©rigabe  an  ber^orbgrenjc  beSffab« 
lanbeS  unb  mürbe  imgrebruar  1900  oon^elbmarfcban 
StobertS  suin  Befehlshaber  einer  SReiterbioifton  er» 
naimt,  mit  ber  er  SRitte  gebruar  bis  Jtimberleü  unb 
im  SKärj  bis  öloemfontein  oorbrang. 

^wnjel,  OSlar,  Wala,  geb.  1*2.  9?oö.  1855  in 
öerlin,  maraueritSitbograph,  befud)te  bann  |*eitl884 
auf  Anregung  $aul  SMeherheimS  bie  ^ochfchule  für 
bie  bilbenben  ftünfte  unb  war  bort  öon  1885  -  89  fbe- 
Siett  unter  ber  fieitung  @ugen  ©racbtS  thätig,  bei  bem 
er  fieb  jum  Sanbfcbaftömaler  auSbilbete.  Sie  9?oti»e 
ju  feinen  meiftburd)  ernfte  Stimmung  unbAuffaffung 
unb  burd)  einen  gefunben,  Iraftbollen  Naturalismus 
auSgejeicbneten  Sanbfd>aften,  bie  faft  immer  mit  wei* 


benbem,  jur  £rän!e  gehenbem  ober  gelagertem  9Knb> 
öi'h  ftaffiert  ftnb,  fd)bvft  er  uorgugSmeife  auS  ber 
norbbeutfeben  Siefebene  unb  auS  ben  ©breegegenben. 
Sie  herborragenbften  imter  feinen  fehr  jahlreicbenSil* 
bern  fhtb:  gaöoritin  (1889,  in  ber  Neuen  ^inalotbet 
in  München),  AuS  ber  Slbmarfcb  (1891,  im  3Hufemn 
ju  ftönigSberg),  Nebenbuhler  (1893,  im  SRufeum  ju 
SWagbeburg),  «iebberbc  in  ben  Dftfcebünen  (1893,  in 
ber  ©erliner  Nationalgalerie),  An  ber  ©bree  (1894). 
ftübe  am  SBafier  (1896),  ^aftoralc  (1897),  AbemV 
foraie  im  SRoor  (1898)  unb  Norbbeutfcbe  Canbfcbaft 
mit  SSiehherbe  (1899).  1891  erhielt  er  bie  Heine  unb 
1896  bie  grofee  golbene  aRebaiÜe  ber  Berliner  AuS« 
[tettung,  1894  unb  1899  bie  Keinen golbenenSKebaillen 
in  München  unb  SreSben. 

^friebenöf onferen v  Sie  bom  18.  9Rai  bis  29. 
3uli  1899  im  §aag  tagenbe  internationale  Konferenz 
trug  in  ber  öffentlichen  Erörterung,  ben  Abpchten  ü)reS 
Urhebers  cntfbrechenb  (f.  HbrflfümcjStonfcTeiiA,  «b.  19). 
ben  Namen  AbrüftungSfonfereng.  ©djon  balb 
nach  ihrem  3nfammentritt  jeigte  fid»,  baft  bie  Ab< 
rüftungSfrage  am  wenigften  AuSftcbt  auf  bofttwen 
(Srfolg  habe,  unb  fo  trat  ber  Name  &.  auf,  ben  bie 
$onferen*  felbft  in  ber  Raffung  internationale  %. 
in  ihrer  ©chluuahe  (ginalalte)  annahm,  obwohl  ihre 
Arbeit  unb  ihre  (Srgebniffe  mehr  baS  ßriegS»,  als  baS 
griebenSrecht,  mehr  bie  ©erbefjerung  beS  SriegS* 
rechts,  als  bie  gntge  beS  $)intanhaltenS  oon  Stiegen 
3um  ®egenftanb  hatten,  bej.  haben.  Am  ridjtigfien  ift 
ber  farbiofe  Name  fcaageu  ftonfereng. 

Sie  g.  war,  bieQlefamtftaaten  unbNealunionen  als 
nur  je  ein  Staat  gerechnet,  bon  26  Staaten  auS  6u« 
roba,  Amerita  unb  Aften  befebieft;  auS  Suroba  bon 
20  ©taaten:  Seutfchlanb,  Nußlanb,  granbretch,  feig- 
lanb,  £>fterreicb* Ungarn,  Stalten  als  (Broinuäcbten, 

tollanb,  Belgien,  ©d)roei$,  Spanien,  ©riechenlanb, 
ürfei,  Portugal,  {Rumänien,  Serbien,  Sdj weben- 
Norwegen,  Sänemart  Su;emburg,  Montenegro,  bef» 
fen  Stimme  Nußlanb  beionberS  führte,  unb  Bulga- 
rien, biefeS  als  Bafadeuftctat  berSürlei  ohne  Stimme. 
Ser  $abft  War  infolge  Sftberibruc&s  Italiens  nicht 
bertreten.  Sie  bertretenen  amerifanifeben  Staaten 
Waren:  bie  Bereinigten  Staaten  bon  Norbamerüa 
uub  SRenfo,  bie  aftatifeben:  Uhina,  3oban,  Berften, 
Siam.  Ser  ©chwerbunft  ber  ftonferenj  lag  in  ben 
$ommifftonSftyungen,  bieBlenarfi^ungen  hatten  nur 
formelle  Bebeutung.  SS  waren  brei  Sbmmifnonen 
gebilbet.  Sie  erfte  behanbelte  bie  militär*  imb  marine' 
technifchen  gragen  unb  gerfiel  in  gwei  Unterfommtf' 
fionen  für  äanoheer  unb  SRarine.  Sie  gweite  fttnn- 
uiiffion  War  bie  für  ftricgSred)t;  fie  jerfiel  in  gmei 
Utiterfommiffionen,  für  Sanb>  unb  Seefrieg,  bon  be> 
nen  bie  erftere  bie  Berbefferung  beS  ftriegSrecbtS  auf 
©mnblage  ber  Brüffeler  Separation  (f.  jhnea^mht, 
S0b.  1 0,  ©.719),  bie  anbre  bie  AuSbehnung  ber  ©enftr 
Äonoention  auf  ben  Scelrieg  beriet.  Sie  britte  Äom- 
miifton  warbieSchiebSgcrichtSlommiiiion;  fiebilbete 
feine  Unterfommtf  fionen,  aber  einen  AuSfdmß  (coraftä 
d'examen),  in  welchem  bie  eurobäifdjen  öroöntädite 
unb  bie  NorbameriIanifdj|e  Union,  nuBerbem  ^ollanb, 
Belgien  unb  bie  ©djweig  bertreten  waren  unb  ber 
©chiuerpuntt  ber  Shätigteit  biefer  Sommtffttm  lag. 
Sie  beutfehen  Selegierten  waren  ber  mit  Bertretungi» 
boümacht  berfchene  Botfcbaher  9Rflnfter*Semeburg 
unb  brei  ihm  beigegebene  ßommiffare,  bon  benen 
Dberft  b.Sdjroarghoff  ber  erften,  Brofeffoc».  Stengel 
aus  aJcünchen  ber  gweiten,  $rofeffor  3orn  auS  (Böt- 
tingen ber  brüten  Kommiffion  angehörte. 


Digitized  by 


Google 


$rieben3fonfetettj  (rechtliche  Vebeutung  ber  (Srgebnifie). 


369 


1.  StafttlUfce  ©«Denhreg  ber  fftgebntffe.  , 

DieöeratungSergebniffe  liegen  oorin  einer  ginol* 
o!te,  in  Welver  eine  Sief  olution  unb  fedjSSBün- 
fdje  oerlautbart  finb,  unb  in  brei  Ronoentionen 
unb  brei  Deflorationen,  roeld)e  bet  ginaloite  an- 
gefügt finb.  Die  brei  Ronoentionen  fmb  bie  SdjtebS« 
geridjtS-,  bie  SanbfriegSrechtS-  unb  bie  ©en* 
f  er  Jconuention  für  ben  Seefrieg.  Die  brei  Deflora- 
tionen fmb  ber  Sache  nach  ebenfalls  Ronoentionen; 
fie  betreffen  baS  Verbot  Don  Spreng»  unb  ähnlichen 
0efd)offen,  fomü  bie  (Erweiterung  ber  Meters» 
bürg  er  Ronoention  (f.  b.,  Vb.  13  unb  20).  SBir  be* 
geichnen  fie  turg  als  Deflorationen  gur  Petersburger 
Ronoention.  Die  Ronoentionen  unb  Deflorationen 
ftellen  baS  p  ofitiDe(SrgebmSber?5.bar,  oierSBünfche 
bie  auf  fpätere  Ronferengen  oertagten  Saasen,  gwei 
Sfinfdje  unb  bie  SRefolution  bofumentieren  bie  $ln« 
gelegen  Reiten,  in  benen  ba8  VerntungöergebniS  n  e  g  a  * 
tiö  war;  fie  betreffen  anebreibiegragcberSlbrüftung. 
Die  Slefotution  unb  ber  auf  bie  SReoifion  ber  ©enfer 
JEonöention  begüglidje  SBunfcb,  I  würben  einfthnmig 
angenommen,  bie  übrigen  SBfinfche,  Wie  bie  gmalof  te 
fagt,  «bei  einigen  Stimmenthaltungen  «nftintntig«. 

*Ba8  bie  pofttioen  (Ergebniffe  anlangt,  fo  fmb 
biefelben  bis  je&t  nur  politischer  9?atur.  «in  bmben- 
be«  Völferrecht  tft  aus  ben  Ronoentionen  unb  Defln- 
rattonen  nod)  niefit  entftanben.  Die  ginalntte  hat  nur 
bie  SJcbeutung  einer  Veurtunbung  beSVerljanblungS- 
ergebniffeS,  alfo  eines  Scblu&protofoUS;  bemgemäfe 
nntrbe  fie  aud)  oon  allen  mit  VertretungSDoIImacbt 
oerf ebenen  Delegierten  untergeidmet;  auch  Bulgarien 
bat  müuntergriä)net,  obwohl  eS  md)t  ftimmbereebttgt 
»ar.  9htr  gwei  Bestimmungen  machten  eine  'ÄuS- 
nahme;  gunäcbft  bie,  bog  bie  Veoollmäcbtigten  ber  auf 
ber  fjr-  »ertretenen  Staaten,  welche  bie  Ronoentionen 
unb  Deflorationen  nicht  fofort  untcrgeid)neten,  bieg 
nur  bis  81.  Deg.  1899  nachholen  fönnen.  DieS  Reifet 
einmal,  bajj  ber  Seitritt  Don  auf  ber  Ronfereng  nicht 
oertretenen  ©taaten  unb  Völferred)t8fubietten  (g.  33. 
DranSDaal,  $apft;  f.  Sd)ieb3flerict)te)  mangels  gegen- 
teüigerfibereinfunft  ber3uftimmung  aller  an  ber  Ron- 
fereng beteiligt  gewefenen  ©taaten  bebürfe,  unb  »wei- 
tenS,  bafj  baSfelbe  auch  für  bie  oertreten  gewefenen 
©taaten  gilt,  wenn  fie  bis  31.  Dej.  1899  nicht  unter- 
zeichneten. Die  Untergeicbnungber  ginalafte  ift  ein» 
fthnmig  erfolgt;  fomit  finb  bie  ©ünfdjc  unb  bie  3?efo- 
lutüm  einftimmig  angenommen.  Flicht  fo  liegt  bie 
Sotfie  bei  ben  Ronoentionen  unb  Deflorationen.  DieS 
hängt  mit  ber  gweiten  Ausnahme  gufammen.  Die 
gmolafte  fagt:  »Diefe  Ronoentionen  unb  Defloratio- 
nen bilben  ebenfo  Diele  getrennte  Slfte.«  DieS  fjeijjt: 
biefe  Vereinbarungen  biloen  fein  (Sanges ;  jeber  Staat 
larat  bie  eine  Vereinbarung  (Ronoention  ober  Deflo- 
ration) untergeicbnen,tegüglicbanbrere8laffen.  hierin 
liegt  fd)on  auSgebrüdt,  baß  eS  ben  oertretenen  Staa- 
ten freigeftetlt  mar,  fofort  oberfpfiter  gu  untergcidjnen. 
Wie  f  ed>8  Vereinbarungen  getebneten  fofort  Rufilanb, 
grranfreich,  Velgten,  fcollanb,  Dänemarf,  Spanten, 
Scbweben-Worwegen,  ©tarn,  Werften,  SKejilo,  SRon* 
tenegro,  ©riedjenlanb,  Rumänien,  Bulgarien.  Por- 
tugal geiebnete  nur  nia)t  bie  Defloration  über  bie  Dum- 
bumgefo^offe,  bie  9?orbamerifanifO)e  Union  jeiefmete 
nur  bie  ©4iebSgeria^tSfonoention  unb  bie  Defloration 
über  baS  Herfen  ton  $rojefti(en  auS  VoIIonS;  bie 
Xürfei  allem  bie  brei  Deflorationen.  9ftdjt8  jei^nete 
l'ofort  hn  ^aag  Deutfajlanb,  ßfterrcia^»Ungarn,  3to- 
Iien,  ©nglanb,  (Jb^ina,  ©erbien,  fiuyemburg,  3aöan 
unb  bie  ©dm>eta.  Der  ®runb  hierfür  war,  bajj  fta> 

9te9cxi  «om».»8ej««m,  5.  «ufL,  XX.  8K 


biefe  ©taaten  bie  ruljige  9?adb;brüfung  ber  gum  Deil 
tief  einfd^neibenben  ©efthnmungen  »orbebalten  woll- 
ten. 9Jacf) trfiglid),  biS 31.Deg.1899,  fauben  bann 
noeb.  gab^lreid)e  Untergeid)nungen  fiatt.  DaS  (Snb- 
crgebniS  ift  biefeS:  bie  Ronoention  über  ben  Sanbfrieg 
ift  oon  23  ftonferengftaaten  untergeidjnet,  nicb,t  oon 
ber  ©d&meig,  ber  Dflrfei  unbSbma.  Den  Vertrag  über 
"ÄuSbeb^nung  ber  ©enfer  Ronoention  auf  ben  ©eefrieg 
untergeid^neten  alle  ©taaten,  Deutfdjlanb,  Snglanb 
unb  bie  Vereinigten  ©taaten  oon  Jtorbamerifa  ieboa» 
nur  mit  Vorbehalten.  Der  ©cb,teb8geria^t8fonoention 
ftimmten  bie  Sorbamerifanifcbe  Union,  Shifjlanb, 
©erbien  unb  bie  Dürtei  nur  unter  Vorbehalt  gu.  2tm 
übrigen  tragt  fte  bie  Unterfd)rift  aller  Jtonfereng- 
ftaaten.  Die  Defloration,  bie  baS  Serfen  oon  @stlo- 
Stogefd)offen  auS  VatlonS  berbietet,  ift  »on  gnglanb 
nid)t  untergeid)net,  oon  ber  Dürfet  nur  unter  Vorbe- 
halt Snglanb  unb  bie  Vereinigten  ©taaten  oon  9iorb- 
amerila  oerfagten  ber  Defloration,  welche  baS  Äb- 
fdjiefjen  oon  ©efdjoffen  oerbietet,  We  giftige  unb  er- 
ftidenbe  ©afe  oerbreiten,  ihre  3«fthnmung.  (Snblid) 
entbehrt  bie  Defloration,  welche  baS  «bfchiefeen  oon 
©efchoffen  oerbietet,  bie  infolge  Veränberunc  üjrer 
gorm  (bümter  ©tahlmantel)  ben  menfehlichen  Äbrocr 
gerreifeen  (Dumbumgefchoffe),  ber  Unterfchriften  oon 
(cnglanb,  Vortugal  unb  ben  Vereinigten  Staaten. 

©owett  nun  aber  auch  Untergridjnungen  ber  emgel* 
nen  Ronoentionen  unb  Deflorationen  burch  bie  ©e- 
ootlmächtigten  ber  auf  ber  g.  oertreten  gewefenen 
Staaten  oorliegen,  feien  eS  fof ortige  ober  nachträg- 
liche, fo  haben  biefelben  ben  eingelnen  Ronoenttonen 
unb  Deflorationen  boch  nod)  nicht  oölferrechtliche  Ver- 
binblichfeit  oerliehen;  bie  Ronoentionen  unb  Deflora- 
tionen fmb  baburch  noch  nicht  gu  geltenbem  Vblfer- 
r«ht  geworben,  bemt  btetlntergeichnung  ift  nurUnter- 
geichnung  burd)  bie  Unterhändler,  nicht  burch  bie 
StaatShäubter.  Die  9?atififation  ift  nod)  oorbeljalten. 
Die  bisherigen  Untergeichnungen  haben  nur  bie  Ve> 
beutung,  bafe  man  fich  über  ben  Deyt  beS  Vertrags- 
entwurfes enbgültig  geeinigt  hat  Solange  bie  Äatt- 
fifation  nicht  erfolgt,  f)abm  bie  Ronoentionen  unb 
Deflorationen  lebiglich  bie  Vebeutung  oon  fertigen 
Vertragsentwürfen;  fte  finb  noch  nicht  VertragS- 
unb  bannt  noch  nicht  Völferredjt  Die  Untergeichnung 
fetten«  ber  Unterhänbler  hat  nur  bie  SRechtSwirfung, 
bafe  bie  Staaten  lebiglich  biefe  Entwürfe  ratifüieren, 
nicht  ihre  SRatifHation  oon  Vbänberungen  abhängig 
machen  fönnen.  Der  (Entwurf  ber  eingelnen  Ronoention 
unb  Defloration  ift  fo  gu  ratifizieren,  wie  er  oorliegt: 
bebingte  Statififation  ift  ungültige  VeitrittSerflärung. 
Dabei  ift  wichtig,  bafe  jebe  Ronoention  unb  Defloration 
ein  felbftänbigeS  ©ange  btlbet.  6in  Staat  fann  alfo 
bem  einen  (Entwurf  beitreten,  einem  anbern  fernbleiben. 

SBenn  nun  aber  auch  bie  Ronoentionen  unb  Deflo- 
rationen alle  unb  felbft  oon  allen  Ronferengftaaten 
ratifjgiert  werben,  fo  bleibt  boch  wieber  nach  «ncr  an- 
bern Richtung  ein  bebeutfamer  Unterfchieb.  (5r  liegt 
im  Snhalt.  Die  oon  ber  ScbjebSgerichtSfonoention 
oorgefehenen  Einrichtungen  finb  ht  ber  ^auptfache 
lebiglich  fafultatioer  SRatur ;  ber  eingelneVertrageftaat 
braucht  oon  it)nen  nicht  ©ebrauch  gu  mächen;  bie  übri- 
gen Ronoentionen  unb  bie  Deflorationen  Dagegen  ent- 
halten obligatorifcheS  Völlerrecht. 

II.  <Bte  negativen  QraebnifTc  (M6rüftuiig>. 

Der  Punft,  ber  m  ber  rufpfchen  rlufforberung 
gur  Ronfereng  unb  auch  nod)  m  bem  oon  Wufelanb 
entworfenen  VeratungSprogramm  obenan  ftanb,  war 
bie  grage  ber  «brüftung.  «ufelanb  fchlug  oor :  1)  für 

24 


Digitized  by 


Google 


370 


griebenSfonfeten}  («brüftung,  ©prenggefcboffe  ic). 


fünf  3a$re  a)  bie  gegenwärtige  (Sffeltioftärfe  ber 
Xnippen  (ausgenommen  bicSolonialtruppen)  nidjt  ju 
oermebren,  b)  bie  gegenwärtigen  3Küüärbubget$  nid)t 
au  erboljen;  2)  für  brei  Sabre  bie  2Harinebubget8  un* 
erböbt  au  laffen.  «nein  e8  jeigte  fic^  aiSbalb,  ba&  bie 
JconferatAmädjte  mit  feltener  Sinmütigfeit  bet  «In* 
fdjauung  waren,  biefe  SSorf erläge  feien  pcaCtifd^  un* 
burdjf  übrbar.  Sie  ffirimbe  tuecfür  waren  bie  in  ?lrt 
»«lbrüfhmg8f  onfereitA«,  8b.  19,6.6,  angegebenen.  Ser 
offizielle  ßommiffton8berid)t  erllärt  bie  «brüftuna8* 
frage  für  eine,  meldte  bie  ftommiffum  nid)t  au  löfen 
oermöge.  Um  ba8  negatioe  Srgebni8  ber  Hauptfrage 
im  3ntereffeSRuBlonbä  ttwaS  au  oerbüllen,  beantragte 
bec  franjöftfd^e  Vertreter  (Vourgeoi8)  bie  Refolu* 
tion,  weldje  bie  ftinalafte  enthält.  ©ie  mürbe,  »eil 
juniajtg  oerpflidjtenb,  oon  allen  beteiligten  angenom- 
men unb  lautet:  »Sießonferenj  erachtet  bie  Seförän* 
hing  ber  gegenwärtig  bie  ©elt  bebrüdenben  SRilt* 
tärlafien  eil 8  in  öo^em  aKafje  für  bie  Vermebrung 
be«  materiellen  unb  ftttlidfren  ©obleä  ber  SRenfd)beü 
münfd)en8wert. «  Saran  reibt  ftd)  ©unfd)  IV  mit  ben 
©orten:  »Sie ftonferenAfpridü  ben  ©unfd)  au«,  ba& 
bie  Regierungen  unter  ©erüerfidirigung  ber  auf  ber 
8r.  gemadjten  Vorfdjläge  in  ein  ©tubiunt  barüber  ein« 
treten,  obe8möglid»fei,  im  ©ege  ber  Vereinbarung  eine 
©egrenjung  ber  ©affer«  unb  Sanbftreitlräfte 
unb  ber  Militär*  unb  SftarinebubgetS  b^erbeijufüb,* 
ren.«  ©ine  ©pejialfrage  hieraus  ift  wegen  ber  befon* 
bern  Veratung  hierüber  jum  Öegatftanb  eines  felb* 
ftänbigen©unfd)e3,be8©unfd)e8III,  gemadjt.  Sief  er 
oon  ber  g.  angenommene  SBunfd)  lautet:  »Sie  Äon* 
f erenj  fpridjt  ben  ©unfd)  au8,  bafc  bie  oon  if)v  geprüf« 
ten  öemebr*  unb  SRarinegefdjfigfragen  feitenS 
ber  Regierungen  mit  bem  (SnbAWed  ftubiert  werben, 
über  bie  SJngebraudjnabme  neuer  fialiber  unb  %t)pen 
au  einem  (Stnoerjiänbni8  ju  gelangen.«  3U  ben  ßon 
ber  erften  ßommiffton  abgelehnten  «Inträgen  geborte 
inSbef.  bie  auf  Verbot  a)berVerwenbungunterfeeiid)er 
Xorpeboboote  unb  oon  ©porenf  Riffen,  b)  einfeüiger 
©infübrung  beffern  VufoerS,  oeroollfommter  6f* 
ploftogefdjoffe  imSanbfrieg,  oerbefferter  ©emebre  unb 
gelbartiüerie»  unb  2Rarinea,efd)ü{je.  Ridjt  nur  aUge» 
mein  über  bie  ftrage  ber  md)t  weitern  ©rijölrnttg  ber 
©ffeftioftärlen  ber  Öanb»  unb  ©eeftreitfräfte  unb  ber 
nidü  weitem  Steigerung  ber  §eer*  unb  SRarineauS» 
gaben  war  alfo  fem  pofitiocS  ©moerftänbnül  erjielt, 
fonbem  aud)  über  bie STeilf rage  bierauS:  über  bie  nidjt 
einfeitige  ©infübrung  tedjnifdj  befferer  ÄriegSmütel 
Rur  ein  Vunltmadjt  eine  «luSnabme;  erbetrifft  bie  Ver« 
wenbung  gewiff er  ©efdjoffe.  $>ier  mürbe  eine  Verein* 
barung  erhielt,  weil  «Infäße  biergu  fd)on  in  ber  Veterg. 
burger  Äonoenrion  enthalten  waren,  ©ie  ift  in  ben  ber 
3rfnalarte  angefügten  brei  S  e !  I  a  r  a  ti  o  n  e  n  entbaltett. 
III.  93er bot  t»on  Cprtng.  (©$ploflt>0  unb  «nbern 
ffiefdjoffen. 

Sie  brei  Sellarationen  ber  $aager  betreffen: 
1)  baS ©erf en  oon  ©jplofioaefdjoffen  au8  £uf  t* 
battonS,  auf  ber  g.  oon  17  2Rad)ten  gejeidjnet,  oon 
9  fionferenjm&d)ten  nid)t  gejcidjnet;  2)  bie  Verwen- 
bung  oon  mit©tinfga8  gefüUtenöefdjoffen,  gejeid)-- 
net  uon  16,  nidjt  gegeidmet  ßon  10  9Käd)ten;  3)  bie 
Verwenbung  gewiffer  Shigeln,  gegeidjnet  oon  16,  nidjt 
ge*eidjnet  oon  11  3Kad)ten.  Sie  Sellarationen  ftetten 
mbaltlid)  ®rweiterungen  ber  Petersburger  Äonoention 
(f.  b.)  über  ©prenggefdjoffe  bar.  ©enn  fie  nidjt  for« 
meU  a(8  gufa&ofte  baju  erfdjeinen,  fo  bat  bie8  barin 
feinen  ©runb,  ba|  oon  ben  26  ganger  ffonferenj« 
uaaten  an  ber  Veter8burger  SJonoention  nur  15  be- 


teiligt ftnb,  nid)t  Spanien,  Rumänien,  fiuretnburg, 
©eroien,  SRontenegro,  Bulgarien,  Rorbamerilamfcbe 
Union,  SReplo,  G$na,  Sapan,  ©iam.  3w  einaelnen 
enthalten  bie  Sellarationen  folgenbe  Serbote:  Sie  erfte 
»erbietet  für  fünf  3(ü)re  ba8  ©erfen  oon  ^rojettücn 
ober  grploftöftoffen  au8  ber  ^>5be  oon  ©atlonS  ober 
anbern  äbnlidjen  neuen  ©rfinbungen;  bie  jweite  bie 
Verwenbung  oon  ©efdwffen,  beren  einziger  3wed  bie 
Verbreitung  ftinlenber  ober  betäubenber  ©oje  ift;  bie 
brüte  ben  (debraud)  oon  Mügeln,  bie  im  menfdjlidjen 
Körper  ftd)  plattbrüden,  wie  jhigeln  mit  bartem 
SKantel  (bnrter  Umbütlung),  ber  nid)t  ben  Äern  ganj 
bedt  ober  mit  Stnfdjnttten  öerfefjen  ift.  ©old>e  ®e» 
feboffe  Tmb  in8bef.  bieS  u  m  b  uuigef  d>  o  f  f  e  (f.  Vb.  19, 
<B.  415).  »ei  biefen  ift  ber  barte  Wantel  (bier  Rupfer- 
nidelmantel)  an  ber  ©pi^e  fo  bünn,  bafj  ba8  Vlei  ben 
SRantel  beim  ®infd)lagen  in  fefte  ftörper  an  ber  ©pt^e 
auf  alle  %aüt  fprengt  unb  ftd)  fo  im  $5rper  auiju» 
bebnen  oermag.  Sa  ftd)  bie  brüte  SeHaration  baupt* 
fäd)(id)  gegen  biefe  @efd)offe  wenbet,  b>igt  fte  hirj 
Sumbumbellaration.  ©äbrenb  bie  erfle  Sefla* 
ration  in  ber  erften  ftommiffion,  wenn  aud)  nur  für 
fünf  3af)re,  einmütig  angenommen  war,  (anben  in 
berfelben  bie  jweite  unb  brüte  b>ftigen  ©iberftanb. 
©ngfanb  unb  bie  RorbameriIanifd)c  Union,  bie  ftd) 
aud)  fonft  feber  £mmanifterung  ber  ffriegf übrung  ab* 
geneigt  aeigten,  ftimmten  bagegen.  (Snglanb  befhntt, 
baß  feine  Sumbumgefd)offe  befonberS  graufam  wirf* 
ten,  wäbrenbSeutfd)lanbau8brüdlid)ertlärte,  eöfjalte 
nad)  wie  oor  an  (8efd)offen  mit  gleid)mäf3ig  bidem 
ipartmantcl  feft.  Ser  norbamerifanifd)e  aJiarinebete= 
gierte  bebauptete,  bie  Union  fönne  für  ben  ©eefrieg 
nid)t  auf  bie  fet)r  wirffamen  ©tinfgaSefploftogefcboffe 
oerjid)ten,  wäbrenb  oon  anbrer  ©eüe  bie  Verwenbung 
fold)cr®efd)offe  mit  ber  oölferredjtlid)  oerbotenen  Ver* 
giftung  öon  ©afferläufen  oerglidjen  mürbe.  Übrigen« 
baben  ftd)  bie  brei  Sellarationen  felbft  Sinfd)ränfun* 
gen  gegeben:  1)  foUen  fte  nur  für  firiege  ber  fte  an* 
neljmenben  SRädjte  untereinanber  gelten  unb  f  of  ort  auf« 
bbren,  wirlfam  311  fein,  wenn  eine  9frd)tfignatarmad)t 
am  Kriege  teilnimmt ;  2)  jebe  Signa tann ad) t  f  ann  burd) 
einfache  SBitteilung  an  bie  nieoerlanbifd)€  Regierung 
mit  einjähriger 5ri|t  bie  oon  üjr ratifizierte Seflaration 
lünbigen.  iMnberfcit«  !ann  jebe  britte  3Rad)t  ieberjot 
burd)  ©rflärung  gegenüber  ber  nieberlänbifd)en  Rc 
gicrung  beitreten. 

IT.  Sie  fifcrtgeu  |ioftHt*en  OrflebnifTe. 

©ie  fmb,  wie  fd)on  oben  bemerrt,  in  ben  brei  fton« 
oentionen  ber  g.  entbalten.  Sie  erfte  ift  bie  Äonoen» 
tion  jur  frieblidjen  ©d)licbtung  internationaler  Strei* 
tigfeiten,  bie  »weite  bie  ffonoention,  betreffenb  bie  ©e< 
fege  unb  ©ebräua^e  be8  SanblriegeS,  bie  britte  bie 
Jronoention  über  bie  ?Iu8bebnung  ber  Srinsipien  ber 
Oenfer  Sonoention  üom  22.  «lug.  1864  auf  ben  ©ee* 
Irieg.  Von  ibnen  finb  bie  jmeite  unb  brüte  werrooüe  unb 
fegeit8reid)e(5rrungenfd)aften.  Vgl.  bie  «Irt  »©d)ieb8* 
geriete«,  »Ärieg8red)t« ,  »Oenfer  Eonoention«. 
T.  H>it  fpätern  RonfecenAcn  borbeftoltenen  Carmen. 

3  m  ^aufe  ber  Verbanblungen  über  bie  angenom* 
menen  ßonoentwnen  würben  oier  weitere  $untte  ge* 
ftreift,  bie  Reoifton  ber  ®enfer  ßonoention  (für  ben 
Sanbfrieg),  bie  geftfteflung  ber  Redjte  unb  $pid)ten 
ber  Reutralen,  bie^uläffigteit  ber  Vefdjiefiung  offener 
^)äfen  unb  Orte  burd)  ©eeftreitfräfte  unb  bte  <£rage 
ber  Unoerleglid)(eit  bes  $rioateigentuin8  im  ©eerrieg. 
Ser  erfte  Vuntt  mürbe  bei  ber  wratung  ber  «JuSbeb- 
nung  ber©enf  er  ßonoention  auf  ben  ©eefrieg  be« 
rübrt;  man  bielt  e«  aber  für  eine®btenpflid)t,  in  biefer 


Digilized  by 


Google 


grieblänbet 

©ejiebung  ber  ©djroei j  bie  3nitiattoe  jur  Beranlaf« 
fung  einet  ftonferenj  5U  fiberlaffen,  nad)bem  in  ber 
©d)meij  in  biefer§mfid)t  berrit8oorbereitenbe©djritte 
gefdjaben  (f.  Genfer  Jrotwention).  ©o  bereinigte  man 
ftdj  nur  ju  bem  SBunfd)  I:  bie  g.  fprictjt  in  §mbfirf 
auf  bie  bereit«  oon  ber  ©djweijer  Sunbe8regierung 
unternommenen  Stritte  ben  SBunf  d)  au8,  bafj  binnen 
furjem  jur  Sereinigung  einer  ©pejiaUonferenj  ge* 
fdnitten  werbe,  ber  bie  Aufgabe  ber  jReoifton  obliege, 
ein  ©ebanfe,  toeldjer  im  9lrt.  21  ber  Jfonoention  über 
ba8  fianblrif gerecht  wieberbolt  rourbe.  Sie  Stellung 
ber  Neutralen  unb  bie  §rage  ber  ^äffigfeit  ber 
Sief d» iefjung  offener  ftfiftenpläfre  unb  frören 
(f.  ©eefrieg)  mürbe  bei  Beratung  ber  ftonoention  über 
baSSünbfriegöredjt  berührt,  bie  etf legrage  aber  fallen 
gel  äffen,  ba  bie  ©djroei^  erllärte,  biefe  grnge  fei  nid)t 
tm  Ronferenaprogramm  enthalten,  bie  aweite,  »eil 
Gnglanb  erllärte,  e8  b°be  an  ben  Beratungen  über 
bie  ©löffelet  Seflaration  (f.  JrrieaSredjt)  nur  unler  ber 
Sorau3fe$ung  teil  genommen,  bafe  fragen,  bie  eoent. 
nadj  ©eefrieg8red)t  ju  bebanbeln  ftnb,  oon  ber  8e» 
ratung  auSgefdjloffen  feien.  9Ran  oereinigte  ftd)  bab>r 
nur  auf  bie  SSfinfdje  II  unb  VI,  baf$  bie  fragen  ber 
SRedjte  unb  Sflidjten  ber  Neutralen  unbbe8Bombnrbe' 
ment3  oon  §äfen,  ©tobten  unb  Dörfern  burdj  eine 
JrriegSflotte  auf  bog  Programm  fpäterer  ftonferenjen 
gefegt  mürben.  Über  ©unfd)  V  ber  gtnalalte  (Un- 
oerle$lid)feit  be8  BrioateigentumS  jur  See)  (.  6eerrieg. 
Sgl.  bie  amtliche  Hfienfammlung:  »Conference  in- 
ternationale de  la  Paix,  etc.  (§oag  1900);  grieb, 
3>ie  fcaager  ßonferenj  (Berl.  1900). 

Sfrieblättbet,  9»af ,  TOuftfer,  geb.  12. Oft.  1862 
in  Brieg,  manbte  fid)  juerft  ber  faufmännifd)en  Sauf« 
baljn  3U,  ftubierte  ben  ©efang,  julefct  unter  ©arcia 
m  Sonbon  unb  ©todljaufen  in  ftrantfurt  a.  "HR.,  mar 
bann  a!8  Äonjertfänger  lljätig,  loaubte  fid)  aber  feit 
1883  unter  Spitta  in  ©erlin  mufirbiftorifdjen  Stubien 
ju,  promooierte  1887  in  SRoftod  mit  ben  »Seiträgen 
ju  einer  Biographie  ftranj  Schuberts«  $um  Dr.  phiL 
unb  habilitierte  fid)  1894  al8  Briontbojent  für  Stapf* 
nriffenfdjaft  an  ber  UnioerTttät  ju  Berlin.  BcfonberS 
mad)te  fid)  fr  oerbient  burd)  neue  VluSgaben  unb  fri» 
tifd>e  SReotftonen  ber  Sieber  ©djubert«,  ©djumannd 
unbSRenbel8fof)n8  unb  jaljlreidje  Monographien  über 
©egenftänbe  ber  Sieblitteratur  (»©oetbcS  ©ebidjte  in 
ber  Söfuftl«  im  ©oetbe«3abrbud)  1896,  »©cbidjte 
©oetbeS  in  Äompofitionen  feiner  3eitgenoffen«  in  ben 
©d)riften  ber  ©oetbe«©efellfd)aft  1896).  ®r  gab  aud» 
ein  »ftommergbudj«  unb  eine  »Gborfdmle«,  »3>eutfd)e 
Soltelieber«  u.  a.  fierauS. 

^riebrid),  73)griebrtd)  ebriftian  «uguft, 
£erjog  oon  ©d)le8mig«§olftein«©onDer» 
burg«tluguftenburg.  ©eine  SBitwe,  Herzogin 
%1  betreib,  geb.  Srinjefftn  oon  Hohenlohe  «Sangen« 
bürg,  SKutter  ber  Äatferin  «fogufie  Siftoria,  ftarb 
25.  3 an.  1900  in  Bresben  unb  tourbe  neben  ihrem 
öemabl  in  Srimfenau  beigefefct 

ffrirbrid) tSampfmoior,  f.  «atnbffeffel,  6.  177, 
tmb  Samofmafdnnc,  6.  189  f. 

%tie*,  eilen,  fd)meb.  ©cfdnd)tfd)retberin,  ftarb 
81.  Vtäri  1900  in  ©todbolm. 

$rit?e,  (Srnft,  beutfd)er  Hbmiral.  geb.  1845  in 
SMecflenburg,  trat  1864  in  bie  Warine  ein,  mürbe  1877 
Äapitänleutnant  u.  1885Jtorüettenlcu;itän.  «18fold)er 
befehligte  er  1888-89  ben  ftreujer  «Wer  oor©amoa, 
ber  bei  bem  Orlan  16.  «Kär*  1889  nur  mit  SKübe  ge- 
rettet mürbe;  g.  erhielt  babei  eine  fdjmere  Senoun» 
bung.  9?ad)  ber  ftüdfebr  in  bie  freünat  befam  er  ba8 


:  —  ^ue§  371 

Rommanbo  be8  ©d)ulfd)iffe8  %Uohe,  unb  nad) bem  er 
1890  »um  ftapitän  aur  ©ee  befbrbert  morben  mar  unb 
htrje  3eit  im  9f eid)8marineamt  aemirtt  batte,  ba8  beö 
Sanjerä  ©oben.  Sarauf  mürbe  er  jum  ffit)ef  be3 
©tabeä  ber  SHarineftation  ber  Dftfee  unb  be8  1.  ©e» 
fd)waber8  ernannt  1899  erbtet t  er  ba3  Rommanbo 
al8  2.  «bmtral  bc8  Rreujergefdjtuaberö  in  Oftaften. 

fromm,  Smil,  Somponift,  geb.  29.  3an.  1835 
premberg,  ftubierte  unter  ©ad),  ©reü  unb  3d. 
©djnciber  in  ©erlin,  mürbe  1859  flantor  unb  ©efang« 
leerer  inftottbuS  unb  18690rganift  inglenSburg,  mo 
er  nod)  jef  t  als  föniglicber  Wuftlbireftor  unb  Dirigent 
eine8  ©efangoereinS  lebt  Son  feinen  3Rämierd)ören, 
teilroeife  mit  Begleitung,  ftnb  beroorjubeben:  »3)er 
Jpelben «uferftebung«,  »Solfer85Rad)tgefang«,  »^em* 
rid)  ber  Sogler«.  §.  fd»ricb  aud)  Orgel«  unb  Planier« 
ftüde  fowie  ein  d^oialbwSt  für  ©d)le8ttJtg»^olftein. 

afröfrfx  (Brutpflege),  ©etanntlid)  ift  unter  ben 
Hnipbibien  eine  roeitergebenbe  ©rutppege  im  ölige* 
meinen  feine  bäufige  £rfd)einung,  betmod)  tommt  eö 
bei  ibnen  mannigf ad)  oor,  bafj  fogar  ba8  9Räimd)en 
bei  8fröfd)en  Ttä)  ber  ©orge  für  bte  3«ngfn  mü)met 
SBäbrenb  bei  ber  furinamifeben  ©abenfrbte(Pipa  dor- 
sigera)  unb  bei  j\»oei  Saubfröfdjen  oon  TOefifo,  Seru 
unb  Sene^uela  (Nototrema  maraapiatum  unb  Noto- 
delphys  ovifera)  SBeibd)en  bie  ®ier  unb  Sungen  in 
grubenartiaen  ^autmudjerungen  beö  SRüdeng  ober  in 
eignen  9\üaentafdien  beherbergen,  fcblingen  bei  unfrer 
einljeimifdjen  ©eburtgbjelferfröte  bie  TOännd)en  bie 
(£ieifd)nüre  um  ibre  Hinterbeine,  graben  fid)  bann  in 
bie  (£rbe  ein  unb  geben  erft  in8  Stoff  er,  nenn  bie  3un« 
gen  jum  %u8fd)lüpfen  reif  ftnb.  ©ei  Khinoderma 
üarwinii  in  &>ik  nimmt  ba8  3Kännd)en  bie  ©ier  in 
feinem  Jteblfad  auf,  morin  fte  fid)  entmicfeln;  bei  einem 
oon  ©oulanger  befdjriebenen  grofdj  Senejuela8  unb 
5:rinibab8  fyalttn  Ttd)  bie  fufelofen  gefdjroänjten  Sar« 
oen  mit  bem  Shtnbe  burd)  ftnfaugen  auf  bem  dürfen 
feft.  KeuerbingS  beobad)tete©rauer  auf  ben©efd)ellen 
einen  Srofd)  (Artbroleptis  seychellensis),  ber  bie 
*ebenfaU8  nod)  f  ufelofen  gefdjwämten  Saroen  auf  feinem 
SJüden  trug,  mofelbft  fte  burd)  blo&e  «bbäfton  auf 
ber  iRüdenbaut  feftfjnfteten.  @8  fdjeint ,  bat)  fjier  erft 
bie  au8gefd)lüpften  Saroen  ben  Rüden  be8(oäterlid)en) 
2iere8  oefteigen,  benn  ©rauer  fanb  am  ©oben  gmi« 
fd)en  Saub  einen  alten  tÜrofd)  obne  Saroen  auf  bem 
Süden,  ber  baoon  f prang,  «ber  an  ber  ©teile,  mo 
er  gefeffen,  fanb  fid)  ein  §äuf eben  in  gemeinfamer©al» 
lertmaffe  eingebetteter  ^rofdjeier,  au8  benen  fd)on  am 
folgenben  Sage  bie  Kaulquappen  au8fd)lüpften.  ©ie 
preßten  fid)  mit  bem  ©aud)  an  ber  3unenwanb  be8 
©lafe8  feft,  worin  fte  gefnmmelt  morben  waren,  unb 
mürben  obne  3»wifel  balb  ben  Süden  be8  itjr  «u8* 
fommen  abmartenben  alten  grofd)e8  beftiegen  baben. 

9»  djei,  1 0)  3  o  b  a  n  n  9?  e  p  o  m  u  f ,  $of  tapellmeifter, 
ftarb  5.  Oft.  1899  in  SöSlau. 

ffnef?,  Subolf,  9Ked)anifer,  geb.  28.  ©ept.  1838 
m  Moringen  (^annooer),  erlernte  in  ©bttingen  bie 
geinmedjanif ,  mo  er  aud)  Sorlefungen  über  %f)^l 
borte.  Sraftifd)  mar  er  unter  anberm  tbätig  bei  5>ugo 
Sdjrbber  in  Hamburg,  unb  feit  1866  ift  er  in  ©erltn 
etabliert,  «nfänglidj  mit  ber^erfteüung  eiafter©la8« 
mifrometer  unb  allerlei  pljt)fitalifd)er  Apparate  be« 
föäftigt,  befafete  er  ftd)  feit  1870  mit  ber  Sronftruttion 
oerf  ebiebena rtiger  inftrumentetler  §ilf  8nt  ittel  jum  ©tu« 
bium  ber  ffriftaHe,  wobei  er  befonber8  bie  SJcitbilfe  oon 
Srofeffor©rotbCi«ünd)en)befaB;aufSeranlaffunabe8 
lejjtem  entftanb  ber  nod)  beute  in  iebetn  mineralogifajen 
Rabinett  gebräud)lid)e  taftanophf<bettntoerfalapparat 

24« 


Digilized  by 


372 


gunbi  —  fturdjung. 


unbbaaatefleyionggoniometer  mit  horiaontaletnftreiS. 
Seiterbin  tonftruierte  fr  1876  in  ©emeinfcbaft  unb 
auf  Veranlajfung  beS  VrofcfforS  Stofenbufdj  (^>cibel- 
bercj)  ba«  erfte  mineralogtfcbe  SRüroffop,  baS  allge- 
meine Verbreitung  gefunben  hat,  unb  beffen  flonffruf- 
ttonSnjbuS  noch  heute  in  ber  fcauptfadje  gültig  ifi. 
1876  übernahm  fr  aud)  baS  ©efdjäft  ber  ftirnta  ©rei- 
ner jun.  u.  (Seiner,  baS  fid)  oorneb/tnlid)  mit  ber  *Hn» 
fcrtigung  meteorologifcber  Snftrumente  befafjte.  %(uf 
öBÜiQ  neuer  unb  nod)  je&t  maßgebenber  ©runblage 
tonftruierte  er  in  «erbinbung  mit  «rofeffor  kernet 
(ie6t3ürid))2bermometerunbmit¥rofeffor©ilb(6t. 
Petersburg)  »arometer  für  wiffenfdjafüidje  Swede. 
fr  tonftruterte  femer  eine  Keifte  oon  med)anifcb-  unb 
eleftrifd)*regiftrierenben  «Karoten,  unter  benen  ber 
Spruitg  -  Süeßfdje  «arograob,  bie  regiftrierenben 
SBinb.  unb  SRegetrmeffee  genannt 
feien.  3n  ©emeinfcbaft  mtt  Vro- 
fejfor  Seibt  (hn  Oreußifcben  SRini* 
iterium  für  öffentliche  Arbeiten) 
tonftruierte  fr  fett  1890  eine  grö- 
ßere An3abl  oon  Ijubrotedjnifdjen, 
metft  recht  tompliaierten,  mit  8te- 
gifirierwerfen  Oerfebenen  unb  nach 
wiffenfcbaftltcben  ©eftcbtSOuntten 
aufgebauten  Aböaraten.  Sidjtige 
friftaltoptifd&eSnftrumenteentftan- 
ben  in  ben  lebten  Sauren  fdjliejjlid) 
nod)  unter  SRitwirfung  tum  $ro* 
fefforJHetn  (Verlin),  Stebifd)(©öt- 
ttngen)  u.  a.  Unter  fr'  SRitwir- 
fungwurbe  1881  bie  »3eitfct)rift 
fflränftrumentenfunbe«  tnSfieben 
gerufen,  in  welcher  er  eine  Weihe  » 
ber  oon  ihm  tonftruterten  3nftcu=  %ia. 
mente  publizierte,  unb  beren  2Rit» 
berauSgeber  er  bleute  nod)  ift.  Seit  1882  fear  fr  im 
Verein  mit  §elmhol£,  görfter,  Siemen«  u.  a.  an  ben 
oorbereitenben  Arbeiten  für  bie  ©rünbung  ber  bbtifi* 
folifd)4edmifd)en&eicb8anftalt  t^atig,  ber  er  feit  ©rün» 
bung  berfelben  als  2Ritglieb  beS  Kuratorium«  angehört. 

fiTunbi,  Ännbungi,  f.  Paspalam. 

§nnre,  Alot«,  Biterreid).  $olitifer,  geb.  5.  San. 
1884  in  fieittnerifc,  ftubierte  in  Söien  unb  Vrag  bie 
SRedjte,  erwarb  in  Vrag  bie  juriftifdje  Doftorwürbe, 
lieg  fid)  1869  in  £eitmeriß,  Wo  er  feit  1864  ber  ©e- 
meinbeoertretung  angebörte,  als  {Rechtsanwalt  nieber 
unb  warb  1880  in  benbölmtifcbenfianbtag,  1894  in  ben 
9teid)«rat  gewägt,  wo  er  ftd)  beut  beutf d)f  ortf cbrittlicben 
Stlub  anfdjloß  unb  mit  biefem  ber  Vereinigten  $eut- 
fdjen  flutten  beitrat.  Sei  ben  Verbanblungen  mit  ber 
{Regierung  unb  ben  Sfdjedjen  1899  unb  1900  war  er 
Cbmann  ber  beutf d)en  Parteien.  Seit  1893  ift  er  Vttr- 
germeifter  oon  Seitmeri|. 

fif urdjung,  funbamentaler  Vorgang  in  ber  inbiot» 
bueüen  ©ttwirfelungggefd)id)te  ber  Diejenigen  Siere 
(f.  (fnttoi(felunfl8aefd)id)te,  8b.  5,  @.  825),  burd)  ben 
bie  ©jetle  in  atu)treicbe  Socbter-,  ©ttel-  unb  Urenfel* 
3eflen  (Vlaftomeren,  ?f  urd)ung«Iugeln)  jerteilt 
wirb,  ber  erfte  Vorgang,  burd)  ben  ftd)  ba*  neu  ent- 
ftebenbe  ffiejen  als  felb)tanbigeS,  bem  SRuttcrorgantS- 
mnS  gleichartiges  Snbioibuum  au  erlernten  gibt,  in» 
bem  eS  bnS  3eHenmQterial  entfielen  läßt  unb  gleich- 
zeitig fonbert,  au«  bem  fid)  bann  bie  einjelnen  Seile 
m  ihrer  d)aratteriftifd)en  Anorbnung  unb  Struftur 
aufbauen.  Sie  SrtenntniS,  baß  bieg,  eine  ©rfdjei« 
nung  beS  gettenleben«  ift,  unb  baß  ber  Aufbau  be« 
@mbrbo8  auf  einer  fortgelegten  SReüje  oon  3enteilun- 


gen  betrugt,  ftammt  auS  ber  SRitte  beS  19.  3ab>b. 
Sd)on  bie  erfte  Seilung  ift,  wie  ftd)  für  ben  grofa) 
unb  bie  Sibbenquatle  bireft  burd)  baS  ©yperiment  b^at 
feftfteflen  laffen,  entfd)eibenb  für  ben  Aufbau  be«  dm» 
br^oS,  inbem  bann  bie  eine  ber  refultierenben  Sodjter- 
jeüen  ben  Anlagefompler  ber  red)ten  Äertoerb^lfte, 
bie  anbre  ben  ber  tinfen  fförberbfilfte  enüjält  3Ran 
unterfd)eibet  oier  öerfd)iebene  ^auptt^ben  ber  fr  «ei 
ben  erften  beiben,  ber  äqualen  ober  gleidjmä&igen  unb 
ber  mäqualen  oberungleid)mfiBigeng.,  burd)fd)neiben 
bie  gurd)en  baS  ganje  (Si,  fo  baß  baS  gefamte  SRate« 
rial  be«  (Sie«  in  bellen  »erlegt  wirb  (»oDftänbige  ober 
totale  fr,  fioloflaftifdje  ©ier).  Sie  äquale  %. 
(&tg.  1,  a— d)  ftnbet  ftd)  bei  fo!d)en  ©em,  m  beren 
lebenbigem  $rototolo8ma  ober  VilbungSbottrt  (f.  (Si, 
8b.  5,  6. 426)  ber  nid)t  lebenbige,  au«  »eferoeftoffen 


gifl.  1.   Squale  gura)ung. 


b  «  d 

2.    gnäquale  gurd)un8  be<  grofcfeele». 

befte^enbe  KafirungSbotter  relatio  föärlid)  unb  gleich- 
mäßig »erteilt  ift.  2)ie  Seil&robufte  biefer  (£ier  ftnb 
alle  »on  ungefäbr  gleicber  ©röße.  9?ad)  biefem  Xtppvä 
teüen  ftd)  bie  @ier  bieler  Sd)wätmne,  ^SolUben,  9Re- 
bufen,  beS  $feilwurmS,  Dielet  gabenwürmer,  2Beid)' 
tiere,  Stachelhäuter,  SRanteltiere,  nieberer  $rebfe  unb 
unter  ben  SBirbeltieren  bie  (Sier  beS  Amphiozns  unb 
ber  Säugetiere.  2)ie  fr  biefer  in  ben  beiben  (entern 
gäflen  ift  al8  faft  gleid)mäßig  ober  abäqual  beaeid)net 
worben,  weil  Heine  ©rößentxrfd)iebent)eiten  ber  Via- 
ftomeren  wofil  erlennbar,  aber  nid)t  au8reid)enb  ftnb 
ju  einer  Sinorbnung  unter  ben  inäqualen  JbpuS. 
®tc  in  äquale  fr  (frg.  2,  a— d)  ift  bei  folcben  eiern 
bie  Siegel,  in  beren  lebenbigem  SrotoblaSnta  ber  9lab> 
rungSbotter  ung(eid)mägig  oerteilt,  aber  bod)  nur  in 
fold)er  9Renge  oorijanben  ift,  baß  er  bei  ber  3ertlüf- 
tung  beS  @tcS  noch  9anä  mit  aufgeteilt  werben  tarat. 
5)enjenigen  ?ol  beS  ©e«,  um  ben  ftd)  ber  9lal)rung8- 
botter  t)aubtfäd)lid)  antjäuft,  bejetdb.net  man  al8  ben 
öegetatioen,  ben  entgegengefe^ten  al«  ben  antraalen 
SiboL  2)er  teuere  enthält  ftetS  baS  fteimblädchen. 
Veim  frrofebei  (gtg.  2)  fteüt  ber  febwarae,  im  «affer 
nad)  oben  gefeljrte  Seil  ber  @ioberftäd)e  ben  anünalen, 
ber  hellere,  nad)  unten  gefebrte  Seil  ben  begetatioen 
©pol  bar. 

5)te  erfte  gurd)e  wirb  am  animalen  $ol  ftd)cbar 
unb  greift  oon  ba  langfam  aud)  auf  bie  oegetatioe  ©• 
hälfte  über.  Der  inäquale  gurd)ung8tüpuS  braucht 
niefit  gleid)  bei  ben  erften  Seilungen  beS  dies  ju  Sage 
au  treten.  Veim  grofdjei  a-  ©•  &xlt%tn  bie  beiben  er- 
ften, ftets  menbional  oerlaufenben  furchen  baß  ©  m 
oier  gleich  Stoße  Ouabranten  unb  |e^t  erft  tritt  eine 


Digiiized  by 


Google 


Fusarium  —  gutterpffanjen. 


373 


Teilung  be8  (Sie«-  in  einer  oberhalb  beä  (SiäquatorS 
gelegenen  horizontalen  Sbene  ein.  Die  golge  baoon 
iit,  baß  ftd)  jefrt  oier  Heinere,  animale,  obere  3eHen 
(SJftlromeren,  micr.)  oon  öier  großen  oegetatioen,  un» 
lern  3«Qcn  (SÄafromeren,  macr.)  obfonoern.  Die  lefc» 
fern  teilen  ftd)  in  ber  golgejeit  langfimter  nlS  bie  nid)t 
ntit  SReferöeftoffen  befdjroerten  onimolen  3eüen.  ÄU» 


fallen  bie  Äeimfdjeibe  oon  ber  &läd>e,  c  im  fenfredjten 
Sdjnitte  bar.  tiefer  SttpuS  ift  bei  ben  $aififd)en  unb 
Stodjen,  ben  Rnocbenfifdjen,  Sleptilien  unb  Sögeln  unb 
bei  ben  nieberften  Säugetieren  (f.  Jrloafentiere,  83b.  10) 
oerbreitet,  unter  ben  Sirbellofen  oor  allen  bei  ben 
Sintenfifdjen,  aud)  bei  einigen  ©liebertieren. 
Der  jtoeite  StypuS  ber  partiellen  fr  ift  bie  fuper« 


gemein  gefprodjen  ift  bie  ©djnelligfeit  ber  fr  birelt  fijiale  fr(frg.4,a— d).  S3ei ben (Stern biefeg £opu$ 
proportional  ber  gonjentration  be8  in  ber  &tüt  oor* 
Ijanbenen  ^cotoplaömo«. 

$on  botjem  Sntereffe  finb  bie  ©efefemäßigfeiten,  bie 
gerabe  an  ben  6iem  mit  inäqualem  t5rurd)ung8to,pu8 
jroifdjen  ber  SRidjtung  ber  erften  Deilebenen  unb  ber 
Wnorbnung  beS  $rotopla8ma8  befteben.  Der  m  Sei« ; 
lang  begriffene,  fpinbelförmig  umgetoanbelte  Kern  beö  , 
(sied  fteUt  ftd)  mit  feiner  üängSadjfe  immer  in  bie  9iia>  ] 
tung  ber  größten  Protoplasma  «Sluäbeljnung  in  ber 
3eÜe*in,  unb  ftetS  fcnfredjt  ju  biefer  Stdjfe  ]tebt  bie  I 
ieilungSebene  ber  $eüe.  9hut  ift  bei  ben  inäqual  ftd) 
furdjenben  Eiern  ba£  Protoplasma  in  ©eftalt  einer 
galotie  am  anhnalen^olangefammeU.  3nfolgebeffen 
liegt  bie  gernfptnbel  parallel  ber  Äquatorialebene  beS 
(SteS,  unb  beSbalb  muß  nad)  bem  oorfjer  ©efagten  bie 
erfte  DetlungSebene  beS  ©ieS  fenfred)t  jur  äquatorial' 
ebene  liegen,  alfo  eine  SReribionale  fein.  2>a3  jelbc  gilt 
für  bie  jmeite  DeüungSebene,  bie  bie  erfte  im  Sftnfel 
oor  90°  fcbneibet  (Ebenfo  folgt  bie  äquatoriale  Sage 
ber  brüten  SeilungSebene  birelt  auS  ben  oben  genann« 
ten  Prinzipien.  Die  inäquale  fr  ift  bei  ©d)toämmen 
(*.  83.  bem  6üf}tt>afferfd)roamm),  ERebufen,  gorallen, 


gig.  4.    Cuperfijiale  gurcbung. 

k  Äern,  pt  $rotopta«mamantel,  nd  92abrungtbotter.   a  <H  mit 
etilem  Äern.   b  e  8i  mit  loebter»  unb  «nffüertwn,  e  Säube- 
rung ber  Herne  an  bie  Dberflätbe  be<  Site,  d  gertluftung  btt 
$rotop(a4mamanteM. 

ift  ber  ooluminöfe  StabrungSbotter  (nd)  oon  einem 


Sippenquatten,  benmeiftenIBürniernunblBeidjtieren,  j  feinen  oberflächlichen  ProtoplaSmamantel  (pl)  einge« 


einigen  >s5tad)ell)äutern  unb  ©liebertieren,  bei  öielcn 
SRanteltieren  unb  oor  allem  bei  ben  Wirbeltieren  oer« 
breitet,  fo  bei  ben  SRunbtnäulem,  gnorpelfifcben  unb 
Vmpbibien. 

Die  beiben  f olgenben  frircfjungStijpen  werben  unter 
bem  Begriff  ber  unüoüflänbigen  ober  partiellen  fr 
jutamtnengefaßt  Bei  it)r  roivb  nur  ein  Seil  beS  SieS 
in  fetten  jerlegt,  mäbrenb  ber  übrige,  junäd)ft  oiel 
urarangretcbere  Seil  als  ungeformte  KabrungSmaffe 


büUt.  3n  t^pif  eben  gälten  liegt  bergern  (k)  biefer  (Sier, 
oon  einer  piaSmafdjidjt  umgeben,  im  Innern  beS 
9?abrungSbotter3  (a).  $ier  teilt  er  ftd)  in  2,  4,  8  k. 
Dodjtcr«  unb  (Snfellerne  tc.  (b),  bie  baim  an  bie  Ober» 
flädje  be8  @ieö  man  bem  (c).  §ier  angelangt,  führen 
fte  eine  3erf lüftung  beä  oberf!äd)lid)en  ^rotoplaSma« 
mantelö  in  ebenfo  Diele  3eHen  berbei,  alä  gerne  uoc- 
banben  ftnb  (d).  2)ae  für  bie  fuperfijiale  d)aratte> 
riftifcbegnbtefultat  ift  alfo  einegurd)ung8jeflemnaffe. 


be«  entftebenben  gmbr^og  jurüdgelaffen  wirb.  Die  bie  einen  ungeformten  3cnbrung8botter  ring8'  um- 
6ier  biefc8Xnpu8  werben  a!8  meroblaftifd)e  be*  \  fd)iiefet  tiefer  gurdjungStpvpuS  ift  bei  ber  9Reb» 

jabl  ber  Sauf  enbfüfjer, 
©Pinnen,  Snfelten  unb 
ffrebfe  oerbreitet  Sgl. 
aedel,  Stubien  gur 
Gastraea-Sbeorie 
(3ena  1877). 
Fusarium,  f.  Ca- 

curbitarin. 

?furterpflanjen. 

Uber  jablreicbe  in  neue« 
rer  $ät  etnpf  oblene  & 
berietet  tt.  ©empo= 
boroSü,  Sorftanb  ber 
lanbroirtfdjaftlidjen 
Serfud)8|tation  in  ©obie8ain  (Suffifcb^olen),  in  ber 
»3eitfd)rtft  für  ba8  lanbmirtfd)aftlid)e  58erfud)8roefen 
in  Ofterreid)«  unter  anberm  mie  folgt  1)  3Me  3B  a  l  b » 
platter bfe  (Lathyras  Bilvestris  L.),  bie  fid)  burd) 
'dludbauer,  3Biberftanb^f  ääiglett  gegen  jrodenbeit  unb 
a(8  gute  gutterpflanje  auä^eiebnen  f oü,  gab  bei  meljr« 
jährigen  9lnbauoerfudjen  ein  neganoe8  Äefultat  ©djon 
im  werten  %af)te  nad)  ber  Vluöfnat  mußte  umgepflügt 
»erben;  bie  Srodenbett  nrirft  auf  bie  ©albplatterbfe 
ebenfo  fd)äblid)  mie  auf  anbre  $flamen,  unb  roa8  ba8 
Sdjlimmfte  ift,  nieber  ßülje  nod)  ^ferbe  njotlten  fo* 
bie  übrigen  ieüe  bie  gurd)ung8aeOen  bar.  a  unb  b  |  »obl  bie  grüne  al8  audj  bie  getrodnete  aBalbpIatterbfe 


gig.  3.   SUfoibale  gurefcung  bei  ^abnereiei. 
>  unb  b  fleimfibeibe,  glflcbenanfi^t  e  fentreebter  Xurcbfcbnitt  ber  «eimfdbeibe; 

aeiebnet  3«  nad)  ber  Verteilung  be8  SRabrungSbot» 
terö  hn  ?rotopla8ma  be8  Sieg  oerläuft  bie  bto  «" 
oerfd)iebener  Seife.  Sin  Seil  ber  meroblaftifdjen  ©ier 
entbält  bog  lebenbige  $rotopla8ma  oormiegenb  an 
einem  $ole,  bem  animalen,  angekauft,  3.  8.  berat 
^»übnerei  in  ©eftalt  ber  bem  gelben  Dotter  aufge- 
lagerten Äeimfcbeibe  (f.  CH,  ©b.  5,  ®.  427).  SBenn  ba8 
§übneret  ftd)furd)t  bann  entfielt  eine  fd)eibenf'6rmige, 
bem  Dotter  flad)  aufgelagerte  3fQenniaffe  (f  d)  ei  ben» 
förmige  ober  b  i  8 1 0 1  b  a  1  e  5-,  gig.  3,  a  — c  Die  f  djraf . 
fierten  Deile  ber  gifl-  3  fteflen  ben  ungefurd)ten  Dotter, 


Digilized  by 


Google 


374 


$utterf$neibemafcf)ine  —  gütterungSlefjrc 


Detje^ren.  2)  ®a  auf  feuchten  SBiefen  öertjftltttißniäfiig 
nur  wenig  F-  Wacbfen,  fo  bürfte  in  ber  Sumpf  platt» 
erb f e  (L.  palustris  L.),  bie  auSbauernb  ift,  eine Kul« 
turpflanae  gerabe  für  folt^e  Siefen  gefunben  fein,  unb 
eS  fcbehtt,  als  ob  biefe  auf  feuchten,  moorigen  Siefen 
biefelbe  SRoUe  fpielen  »erbe  wie  bie  Salbplatterbfe  auf 
beff  er  n  Siefen.  3)ie  Sumpfplatterbfe  bat  einen  geflügel« 
tcn  Stengel,  flfigellofe©lattftielc,  j»«»  bis  breipaarige 
©lätter,  länglidHamettlicbe  ©lättdjen,  halb  pfeilför* 
mige  lineal'lanjettlidjie  Nebenblätter,  bie  mebreremal 
fleiner  als  bie©lättd)en  ftnb,  reid)blütige£rauben  unb 
blaue  ©lüten.  Sie  befijjt  einen  oiel  bünnern  Stengel 
unb  jartere  ©lätter  als  bie  Salbplatterbfe  unb  liefert 
bafjer  ein  feineres  Futter,  baS  oom©ieb  gern  gef  reffen 
wirb,  »eil  eS  nicht  ben  unangenehmen  ©itteritoff  ber 
Salbplatterbfe  enthalt.  3)  3>ie  Steienplatterbf  e 
(L.  pratensis  L).  ift  roeidjljanrig,  mit  ungezügeltem, 
fantigem  Stengel,  einpaarigen  ©lättern,  meift  pfeil» 
förmigen,  breiManaettlicben  SZebenblättern,  reicbblüti» 
gen  Xrauben,  gelben  ©lüten  unb  lineal»  länglichen 
Jpülfen,  Re  liefert  eine  große  SRenge  guten  FutterS, 
baS  wegen  feiner  ©itterfeit  im  grünen  3uftanbe  oom 
Sieh  nicht  gern  aufgenommen  wirb,  aber  als  §cu  fehr 
fehmaefhaft  unb  fräftig  ift.  Sie  ift  auSbauernb  unb 
liebt  einen  beffern  feuchten  ©oben;  auf  magern  unb 
troefnem  ©oben  gibt  fie  nur  einen  geringen  Ertrag. 
Sie  gehört  $u  ben  beften  Siefenpflanaen  unb  wirb  am 
oorteilhaftetten  im  ©emenge  auSgefäet  4)  3)er  Sa» 
djalinfnöterich  (Polygonum  sachalinense)  wirb 
wegen  feiner  befebeibenen  ©obenanfprüdje,  enormen 
Ernteerträge  unb  Schmacfhaftigfeit  jum  Anbau  warm 
empfohlen,  ©ei  benSBerfuchen  jeigte  biefe  angepriefene 
Futterpflan je  im  aweiten  3aljr  ü)re8  SacbStumS  ein 
ftrauchartigeS  AuSfet)en  mit  harten,  borgen,  1  m 
hohen  Stengeln,  bie  jweimal  gefdmitten  würben.  2)a8 
©rünfutter,  Kühen  unb  Serben  oorgefefct,  würbe  fehr 
ungern  aufgenommen  ober  gänjltcb  oerweigert,  ©eint 
Xrotfnen  brechen  bie  ©lätter  leicht  unb  faden  ab,  fo 
baß  nach  bem  Srodnen  nur  bie  Stengel  aurücfbleiben. 
S)er  Sachalinfnöterich  »erlangt  einen  ergiebigen,  t)m* 
reichenb  feuchten  ©oben,  auf  fanbigem,  troclenem  ift 
fein  Anbau  nicht  empfehlenswert.  5)  S)er  Kiefen» 
I n 5 1 e r  i  ch (P.  Sieboldii  var.  cuspidatum)  hat  nur  als 
auSbauernber  ^ierftrauch  für  ©arten  ©ebeutung,  als 
Futterpflanze  ift  er  nicht  oerwenbbar.  6)  SetortcbS» 
Inöterich  (P.  Weyrichii)  liefert  üon  allen  brei  an» 
gebauten  Knötericbforten  bie  größte  SRenge  ©rotetn» 
jtoffe  unb  am  wenigften  $oUfafer.  Seine  Stengel 
inb  bünner  unb  jarter,  bie  ©lätter  weicher  als  oon 
ben  borgenannten  Sorten.  7)  Phacelia  tanacetifolia 
Bentham,  eine  §p,brophhttacee,  in  Kalifornien  unb 
Arijona,  bei  unS  in  ©ärten  häufig  fultioiert  unb,  wie 
auch  üi  Franf  reich,  auweilen  oerroilbert,  hat  boppelt 
fieberfdmittige  ©lätter,  einen  borftig  rauhhaarigen 
Keld),  ber  oiel  länger  al«  bie  Kapfei  ift,  unb  hellblaue 
ober  graulich  lilafarbene  Blüten.  Sie  beftyt  entgegen 
ben  öon  ber  Stetlame  biefer  IJpanje  jugefprochenen 
Eigenfdjaften  einen  harten  Stengel,  erreicht  nur  eine 
fcölje  oon  30 — 40cm  unb  gab  eine  Deine  SRenge  Futter, 
baS  fogar  ausgehungertes  Sieh  nicht  anrühren  wollte. 
3Mc  ©Tüten  btefer  ©flanaen  werben  bagegen  oon  ben 
©fenenaüchtern  fehr  gefdjäfct,  weil  fie  wägrenb  längerer 
3«t  ben  ©ienen  als  Sialjrung  bienen.  8)  3)er  Knol» 
lenjieft  (SapanfnoUen,  Spargelfpifcen,  Stachys  tu- 
berifera  Naud.),  ber  au«  Sapan  flammt,  Wirb  gegen- 
wärtig in  0ranfreich  allgemein  in  ©ärten  fultioiert 
unb  liefert  ein  marftfabigeS  ©emüfe.  3)ie  ©flanae  Be» 
ftfrt,  wie  bie  Kartoffeln,  unterirbifebe,  weiße,  4—10  cm 


lange,  2— 3  cm  bufe,  an  beiben  Enben  augefpi|te 
Knollen,  bie,  gefocht  unb  mit  gebräunter  ©utter  ju» 
bereitet,  fehr  fehmaefhaft  fmb  unb  etwa  an  Spargel 
erinnern.  3>er  Änoflenjieft  gebeü)t  faft  überall,  jeboch 
am  beften  auf  fanbigem  ©oben,  wo  er  ben  feinftentSe* 
fchmact  befommt  3)te  9lnppanjung  gefchieht  m  Leihen 
öon  50  cm  ©ntfeniung  mit  einem  ftoftanbe  Don  35  cm 
in  ber  Sceihe.  3)iefeS  KnottengemächS  ift  winterhart 
unb  tarnt  wäljrenb  beS  ganjen  Linters  im  ©oben  Oer» 
bleiben.  9)  3)ie  <Bo[abo hne  (Soja  hispida  Mönck.), 
eine  fich  50  cm  hoch  entwicfelnbe  ^ülfenfrucht,  hat  bei 
ben  «Inbauoerfuchen  fein  aufriebenfteHenbeS  8lefultat 
ergeben,  ba  bie  ©egetationSbauer  ber  $ftan)e  mehr 
als  150  Sage  beträgt  unb  beShalb  feine  reifen  Samen 
geerntet  werben  tonnten. — IReuereSitterarur:  §affel» 
hoff,  3)ie  lanbwirtfehaftlichen  Futtermittel  (92eu< 
bamm  1898) ;  ©raungart,  §anbbuch  ber  rationellen 
Siefen«  unb  Seibentultur  (SRünaj.  1899);  ©öhmer, 
(Smten  u.  Ronferoieren  ber  lanbw.  Futtermittel  (©ed. 
1900).  [SRaichinen  unb  ©ernte, 

gtttte^djttribentafdjttt«,  f-  ßanbtDtrtfchaftliche 
Ifütterttngölehre.  S)urch  bie  ©erbauung,  «t» 
mung  unb  fiebenSf  unf  tionen  (SachStum,  Stoff  bilbung 
unb  «rbeitSleiftung)  werben  bei  ber  Stoffaufnahme, 
bem  Stoff  anfafe  unb  ber  Stoff  rücfbilbung,  b.$.  bei  bera 
Stoff wechfel,  §0$  fompltaierte  ©erbinbungen  in  ein» 
facher  aufammengefe^te  burch  ^brol^fe  (unb  j»ar 
oomehmlid)  bie  diwcifefloffe)  ober  Or^bation  (oor» 
nehmlich  bie  ftohlehöbrate  unb  gelte)  gefpalten  unb 
übergeführt.  3)ie  bei  biefen  ftoff liehen  ©eränberungen 
gleichjeitig  frei  werbenbe  chemifche  Spanntraft  wirb 
im  Kraftwechfel  in  mechanifche  Energie  umgewan» 
belt,  bie  ju  mnern  unb  äußern  «IrbeitSleiftungen,  als 
Sänne  jum  Erfa|  ber  Särmeoerlufte  burd)  9uS» 
ftrahlung  aus  bem  tierifdjen  Körper,  oerwenbet  wirb, 
ähnlich  wie  beim  Stoffwechfel  halten  fich  Kraft» 
methfel  bie  mit  ben  tohlenftoff haltigen  9?ährfloffen  auf» 

fienommenen  potenaieKen  Energien:  Spamifräfte  ober 
reien  Affinitäten  jum  Sauerftoff,  bie  burch  ben  tieri» 
fchen  ©erbrennungSproaefe  wieber  gefättigt  werben 
tömten,  im  Gleichgewicht  mit  ben  toom  tienfehen  Kör- 
per in  oerfchicbenen  gönnen  abgegebenen  aftuetten 
Energiemengen.  3*be  Energieauf uhr  unb  »Abgabe 
ftört  biefeS  ©leichgemicht 

3>er  Kraftwechfel  beaieht  fich  baher  auf  bie  Umanbe» 
rung  ber  chemifchen  Spanntraft  in  äußere  ober  innere 
mechanifche  Arbeit,  in  tierif che  Körperwärme,  in  la« 
tente  Sänne  bei  ber  Änberung  beS  Aggregatauftan. 
beS  ber  Stoffe  (Söfung  fefter  Stoffe,  ©erbampfen  non 
Saffer  ic).  'äußerbem  wirb  berfetbe  beeinflußt  burd) 
Abgabe  non  nicht  ober  unoottftänbig  oynbierten  Stof» 
fen  (im  $>am,  in  gäufniS*  unb  ©änutgSprobuften, 
in  ben  Effrementen  ic),  bie  baher  noch  Anteile  dje» 
mifcher  Spannfraft  befi|cn.  AIS  SRaß  für  bie  Energie 
bient  bie  Särmeeinheit  (Kalorie),  ©ei  ber  Fütterung 
ift  baher  nicht  nur  auf  ben  Stoffwechfel,  f  onbern  auch  auf 
ben  Kraftwechfel  SüctTtcht  au  nehmen.  3n  leererer ©e» 
äiehung  foll  oon  ben  chemifchen  Energien  ber  ouS  bem 
Furter  reforbienen  92ährftoffe  mögltchft  biel  als  tie* 
rifcheS  ©robutt  erhalten  bleiben  unb  nicht  unprobuttu) 
alSSärme  oerbraucht  werben.  Da  hnlpinblicf  auf  Au» 
fuhr  u.  ©erbrauch  ber  Energiemengen  im  Kraftwechfel 
bis  au  einer  gewiffen  ©renae  ber  Sierförper  fein  Stab» 
rungSbebürfniS  mit  jebem  ber  brei  Stöbrftoffgruppen 
(f«ct|toffhaltige9<ährftoffe  Nh,  Fett  F  unb  fKcftrofffrtte 
Währftoffe  Nfr)  au  betten  oermag,  fo  wirb  aur  rafchen 
Orientierung  über  bie  Scäljrfraft  eines  Futtermittels 
(b.  h.  bie  Summe  ber  hn  Siertörper  entwidelten  Spann» 


Digitized  by 


Google 


©aflicni  —  ©afoanoplafüf. 


375 


hätte:  b^namifd^  Äquivalent)  in  berneueftenSabeHe 
über  bie  3"fannnenfe|ung  ber  Futtermittel  von  SSolff 
u.  Seemann  (in  »Meu&el  u.  fiengerleS  lanbwirtfd) oft« 
ütbem  5>üf8-  unb  Sdjreibfalenber«,  63. 3abrg.,  Serl. 
1900)  bie  »Summe  ber  verbaulidjen  Käbrftoffe«  ftatt 
auf  SBärmeeinheiten  auf  bog  aI8  Strafteinbett  anae» 
nonraiene  Prozent  Stärfe  belogen  unb  wie  folgt  oe> 
rennet:  r.  Nh.  -f  2,4  v.  F.  +  E.  -\-  0,5  C.  obet: 
v.  Nh.  +  2,4  v.  F.  +  v.  Nfr.  (v.  E.  +  C)  —0,5  C. 
(Ebenfo  wirb  bei  ben  neuern  guiternoruien  beut  ßraf  i> 
»edjfel  entfpredjenb  8te<bmmg  getragen. 

3)er  (Energiewert  be8  Se6arrung8futter8  von  ruhen* 
ben  Od)fen  beträgt  bei  0,»  Nh  unb  7,4  Nfr,  jufammen 
8,0  Säbrftoffe  für  1000  kg  ßebenbgemidjt  unb  Xag 
8  X  1000  X  4,1  =  32,800  ©änneeinbeiten. 

Hach  Jtellner  würben  j.  S.  t>on  100  Seilen  ber  Sutter- 
energie  im  ftot  ausgetrieben  42  Sroj.,  bah«  »erbaut 
58  $roj.,  unb  jwar  im  §arn  6  Sroj.,  at3  Metban 
burd)  bie  Stange  7  Sroj.  au8gefd)iebert  unb  für  ba8 
Sehen  verwertet  46  Pro*.  =  23,394  SBSrmeein&eiten 
ober  runb  auf  1  kg  Sebenbgewidjt  unb  ©tunbe  faft 


1  fflSrmeeinbeiL  1  g  verbauter  organifdber  ©ubftanj 
gibt  runb  3,5  SBärmeeinheiten  (Energie. 

Son  ber  über  ba«  Seb>rrung8futier  für  bie  Müä> 
probuttion  verfügbaren  (Energie  ber  9?äbrftoffe  wer» 
ben  etwa  46  Proj.  in  gönn  von  MilajDeftanbteilen 
wieber  gewonnen.  9?adb  <£.  fiebmann  (38olff,  ftütte- 
rungSlebre,  7.  Stafl.,  Serl.  1899)  fmb  bei  einer  600  kg 
fajweren  ftub  in  10  kg  MUd)  auf  1  Sag  enthalten: 

«iwetfc  .   .  .  .  820  g  X  6,8  =  1856  »arufceiu&titen 

gett   8*0  -  X  9,18  -  3828 

Quitt  ....   500  -  X  8,»6  =  1975  .  

3ufammen:  7154  ffiännrein^ettcn 

Sei  46  ^roj.  gutterenergieverwertung  firtb  bafür 
erforberlid) 

7154  X  100:45  =  15898  SBftrmeein&riten 
baju  ©e^arrungiration  .  .   .      16400  « 

3ufommen:  32298  ffiänncein^eitcn 

bie  burd)  eine  gutternomt  auf  1000  kg  fiebenbgewidjt 
unb  Xag  von  runb  2,5  kg  (Eiweifj,  0,5  kg  ftett  unb 
12,2  kg  ftidftofffreien  Stoffen  geliefert  werben. 


©nflieni,  3ofehb Simon,  fran*.  ©eneral,  geb. 
24.  «pril  1849  in  ©t.«Sfot  (Obergaronne),  »erliefe 
1870  bie  Offaieräfchule  non  8t-6ör  al8  Unterleut- 
nant unb  fämpf  te  bei  So^eitleS.  1878  würbe  er  nad) 
bem  Senegal  gefdjidt;  1880  brang  er  al«  fyaupu 
mann  mit  nur  30  ©pafji«  bis  jum  ftiger  Vor  unb  be* 
ftimmte  ben  9?egerfönig  Mabmabu  jurUnterjeidmung 
äned  Vertrags  mit  granfeeiefi.  1891  würbe  er  jum 
Oberften  beförbert  unb  nad)  Songfing  gefanbt,  wo  er 
ben  Oberbefehl  über  ba3  an  (Hjina  grenjenbe  öebiet 
tnm  Sangfon  erhielt,  ba8  von  ftlujjräubem  verwüftet 
»urbe.  3)urdj  jWedmäBige  Maßregeln  gelang  eS  ©., 
bier  nad)  Sernidjtung  ber  Säuberbanben  georbnete 
Mtänbe  ju  fdjaffen.  darauf  würbe  er  1896  jum 
Qeneralgouverneur  von  MabagaSfar  ernannt,  ©eine 
»erroaltung  ber  feit  6.  9lug.  1896  jur  franjoft' 
f<ben  Jcolome  erHärten  3nfel  fiedte  überall  Siuhe  unb 
Orbnung  wieber  ber,  wenn  aud)  bie  Srfe^ung  ber  bis« 
berigen  Beamten  burd)  gcanjof en  bie  (Erbitterung  ber 
Vooa  hervorrief.  1899  lebrte  ö.  nad)  granfreich 
iuirücf,  wo  ihm  oielfad)  Ovationen  bereitet  würben, 
«r  veröffentlid)te:  »Deux  campagnes  au  Soudan 
fran^ais,  1886— 1888c  ($ar.  1890,  non  berWabemie 
öreiggefrönt) ;  »Trois  colonnes  au  Tonkin,  1894— 
1895«  (baf.  1899);  »La  paeification  deMadagascar« 
(oof.  1900).  Sgl.  (Elite,  Le  g6n6ral  0.  Journal 
d'nn  officier  d'ordonnance  (Sar.  1900). 

ttdtfet,  ©afton«lejanbre«ugufte,  9Rar- 
quis  non,  franj.  ©eneraC  übernahm  im  3uni  1899 
im  SRinifterium  SBalbed-3iouffeau  baS  Portefeuille 
be8  ftriege«,  fd)ieb  aber  30.  Wai  1900  mieber  au8. 

Qkxltonuppatat  3ur  3)emonftration  ber  SBabr» 
f<heinlid)bnt«*  unb  SarunionSrurnen  (bgl.  Bariation*» 
txtom,  8b.  19)  hat  (äktlton  eine  S3orrid)tung  erforaien, 
bie  «hnlid)leit  mit  bem  Sinolifpiel  bot.  *uf  einem 
Brett  ftnb  Kabeln  hn  Ouinainx  eingefd)lagen,  in 
bie  man  von  oben  burdj  einen  Sridjter  ©d)rottugeln 
einlaufen  läfet,  bie  an  bem  untern  Stanbe  be8  ftbräg 
aufgefteOten  Sretttö  in  ftäftd)en  mit  parallel  jur 
8ang«ad)fe  befeftigten  ©t&eibewänben  ongefammelt 
»erben.  S)ie  Rahlen  ber  in  ben  einzelnen  Itäftdjen 


fid)  anfammelnben  Äugeln  entfpredjen  ber  Serteilung 
nad)  ben  Sinomialhiruen  ober  ber  ©auBfd)en  ISa&r- 
fd)emlid)feitafurt)e.  Submig  hat  burd)  Anbringung 
mehrerer  öerftetlbarer  Trichter  ba3  3uftanbeIommen 
anbeer  Jhiroent^pen  ber  Variation  (bnperbinomiale 
unb  polQmorpöe  ©ummationSrurnen  ic.)  erläutert. 
Ohermaher  öat  einen  etwas  mobifijierten  ®.  Com' 
hiniert  wir  3Q"ffriening  ber  Srefferwabrfd)einlid)leit 
mit  (Sefcboffen.  St.  Searfon  fyxt  ben  &.  nod)  weiter 
umgeftaltet,  um  bie  fturnenAur  S>arfteüung  ju  hrin« 
gen,  bie  ben  Derfd)iebenen  Sinomen  (a  +  b)n,  j.  ©. 
(a+ b)10,  wo  a  unb  b  =  Vi  unb  V»  ober  V»  unb  */»  ic. 
fein fbimen,  entfpredjen.  Sgl  granci«  ©al ton,  Na- 
tural inheritance(2onb.l889);Searfon  in  »Philos. 
Tranaact.  Roy.  8oc,  London«,  Sb.  186,  1895;  3f. 
Subwig,  3)ie  pflanjlidjen  SariationSfuroen  unb  bie 
©au&fd)e  SBabrfdjeinlidjfeitSfurüe  (im  »Sotanifd)en 
3entralblatt«,  Sb.  73,  1898)  unb  »Über  SariationS- 
turnen«  (ebenba,  Sb.  76,  1898);  ö.  Oberma^er, 
(Ein  Apparat  juc  Seranfd>aulid)ung  beö  5« hleroertei- 
Iung8gefe^e8  (in  ben  »Mitteilungen  beS  Artiüerie« 
unb  ©eniewefen««,  ?Bien  1899). 

©aH»auo|>lafrif.  92ad)  einem  non  SteimerbeS  er. 
funbenen  unb  non  (Sppler  in  Serlin  auögebtlbeten 
Serfabren  werben  in  ©efteinen  ober  fonftigen  Mate- 
rialien mit  5pilfe  geeigneter  Säuren  ober  eine«  ©anb- 
ftrablgebläfe«  Vertiefungen  hergefteOt  unb  in  biefe, 
naebbem  ber  ©runb  galnanifd)  leitenb  gemad)t  wor> 
ben,  in  einem  galoanoplafhfdjen  Sabe  fo  lange  Me- 
talle niebergefd)lagen,  biB  bie  Vertiefungen  aulgefüllt 
fhtb.  3um  Sd)luß  wirb  bie  ganje  Oberflftdje  poliert 
unb  bie  (Einlage  enent  mit  ©ranierung  ober  ^ifelie- 
rung  nerfehen.  Man  ftetlt  auf  biefe  Seife  Einlagen 
non  ftupfer,  Sronje,  ©olb,  SUber  in  Hdjat,  SKarmor, 
©ranit,  Shenit,  ©lad  unb  Perlmutter  her.  2)te  Me- 
talle baften  in  bem  ©runbmaterial  fehr  feft,  fo  bog 
bei  gewaltfamer  iperau£löfung  le^tereS  oft  teitweife 
jerftört  wirb.  © ie8  erOärt  fid)  barauS,  baß  baS  Metall 
ftd)  ben  feinften  Poren  unb  Unebenheiten  beä  ©runb- 
material« abfolut  bidjt  anfd)lie&t  ©elbft  in  ftocöen, 
mulbenförmigen  Sertief  ungen  einer  ©laSplatte  baften 


Digilized  by 


Google 


376  ©ambia  — 

bie  Einlagen  fo  feft,  bafe  fte  mit  unter  ftarlem  Srud 
ausgeführten  3if«li«ung*n  "nb  ©rabierungen  ber» 
feben  »erben  fönnen.  Sollen  ober  für  baS  ^eft^aften 
ber  (Einlagen,  bie  in  beliebiger  Starre  ausgeführt  wer» 
ben  fönnen,  befonbere  ©arantien  geboten  werben,  fo 
unterfdmetbet  man  bieStänber  ber  auSaulegenben©er» 
tiefungen  imffleftein  mittels  geeigneter  ©orriebtungen, 
fo  baß  ba8  ajeetatt  beim  (Einroacbfen  gewiffermaßen 
eingefugt  roirb.  Sie  ornamentale  Sirfung  ber  3Re» 
tnüeinlagen  in  ben  ©efteinen  unb  anbern  Materialien 
ift  febr  fd)Bn,  unb  befonberS  bei  monumentalen  unb 
ard)iteftonifd)en  Arbeiten  werben  prächtige  SBtrfungen 
erjtelt.  Sehr  geeignet  ift  baS  Verfahren  jur  §er|tel« 
lung  unbergänglicber  Snfdjriften  auf  Senlmälern, 
©rabfteinen  jc 

(Sambia,  brin^cb«weftaf  rilanifcbeStolonie.  Sie  wirt< 
fcbaftlid)e  unb  finanjietle  (Entwidelung  war  1898  eine 
fet)r  günftige.  ©emerlenSwert  ift,  baß  ber  3Slam  ftd) 
immer  mehr  augbreitet,  währenb  baS  (Eljrifientum  f  oft 
gar  leine  gortfdjritte  macht  Sie  öffentliche  Orbnung 
wirb  gefiebert  burdj  eine  auS  100  9Äann  befiebenbe 
^Bolueitruppe  unter  jwei  englifdjen  Offizieren.  3n 
neuefter  3eit  würben  an  ber  Stüfte  StoloSpflanjungen 
angelegt,  bie  feljr  gut  gebeftjen.  Ser  Spanbel  ift  in 
febnettem  9lufid)wung  begriffen;  mäljrenb  im  Sura> 
fajnitte  ber  3al)re  1892—96  bie  (Einfuhr  115,000  $fb. 
Sterl.,  bie^uSfubr  142,000  $fb.  Sterl.  betrug,  hatte 
1898  bie  erfte  einen  SBert  bon  246,092  $fb.  Sterl.,  bie 
zweite  bon  247,832  $fb.  Stert.  Siefer  Huffcbwung 
beruht  namentlich  auf  ber  (Einführung  beS  ©elb»  an« 
ftatt  beS  SaufcbbanbelS.  ©on  ber  (Entfuhr  entfielen 
auf  ©aurawolle  60,787,  auf  Stolanüffe  21,689,  auf 
3teiS  88,223  ©fb.  Sterl.,  oon  ber  9luSfitt}r  auf  (Erb* 
nüffe  200,309  ©fb.  Sterl.  Sie  (Einnahmen  betrugen 
43,717,  bie  Ausgaben  29,035  ©fb.  Sterl.  (Eine  öffent» 
liehe  Scbulb  befielt  nid)t. 

©anghofet,  1)  «luguft,  gorftmann,  ftarb  29. 
3Äärj  1900  in  München. 

©anfett,  Johannes,  !atl)oL  Sdt)ulmann,  ftarb 
3.  9cob.  1899  in  «lachen. 

(«arnifoncn,  nach  bemStanbebom  1.  Äprtl  1900, 
f.  bie  »©arnifonfarte  bon  Mitteleuropa«  bei  9lrt 
»SeutfdjeS  Steide)«. 

©artenbau.  3n  Seutfcblanb  werben  etwa  700— 
800  Säume  unb  ©träudjer  (Koniferen  unb  Silotble» 
bonen)  banbelSgärtnerifcbberwenbet,  aujjerbem  finoen 
ftd)  wohl  mehrere  hunbert  Seltenheiten  in  botanifdjen 
unb  ©rtoatgärten  in  Kultur.  ©on  jenen  allgemein  an» 
gepflanjten  ©ebbten  finb  nur  etwa  100  in  Seutfcb» 
lanb  (mit  eütfcbluß  ber  Seutfcben  «Üben)  heiraiid). 
Mitteleuropa  hat  ja  leine  reiche  ©et)öljflora  im  ©er» 
gleich  mit  ähnlich  l limatifterten  fiänbern,  eS  beftfct  nur 
50©ftume  erfter  bis  britter©rößeunbca.  100  Strauch» 
arten,  unb  oon  biefen  ©eböljen  ift  ca.  ein  drittel  für 
bie  Kultur  unbenugt  geblieben.  Seinen  frühern 
großem  ^Reichtum  berlor  Mitteleuropa  burd)  bie  gol« 
gen  ber  (EiSjeit,  unb  erft  je^t  lehren  biele  ber  früher 
borijanben  gewefenen  & efyöi je  burd)  bie  St)ätigf eit  beS 
Menfdjen  hierher  jurüd.  Selbitberftänblidj  tommen 
bei  ber  (Einführung  frember  ©e^ölje,  befonberS  grö. 
ßerer  Säume,  bie  unfre  Söittter  ertragen  f ollen,  nur 
Sänber  mit  gemäßigtem  ßlima  in  ©etraebt:  baS  ge» 
birgige  Sübeuropa  bon  Spanien  bis  gut  fiebante,  ber 
ftautafuS  unb  baS  angrenjenbe  turtiftanifd/e  öerg« 
lanb  fotüte  baS  fübliche  Sibirien.  Siefen  fiänbern 
f  olgte  in  jettlicher  ©ebeutung  Siorbamerila,  juerft  baS 
öftlicbe,  bann  allmählich  bie  mefttiebern  Staaten  bis 
ftum  ©ropen  Djean.  Sen  imbofanten  Schluß  bilbeten 


©artenbau. 

(Ehina  unb  3apan  mit  ber  bon  ftufelanb  am  Amur 
unb  Uffuri  folonifterten  9Ranbfd)urel  ?luS  f üblichen 
Sänbern  lommen  nur  einige  immergrüne  ©erbenden, 
(Eritaceen  (Pernettya) ,  Bibee,  ßombofttenfträud)er 
unb  ähnliches,  lauter  tleinere  unb  für  ©ebüfdmnlagen 
wenig  werrooae  ^Sflan3en  aus  ben  ©ebirgen  Sieufee» 
feelanbS,  SluftralienS  unb  auS  bem  fübamerUanifcben 
geuerlanb.  (Eine  Überfielt  ber  fceimat  ber  je^t  hüti» 
bierten  ©eholje  gibt  bie  folgenbe  ^abeue. 

Koniferen  (80  Orten  in  20  (Battungen): 
Gttbeuropa 

SRttteleuropa  unb  Qr^lt  Dftafien  Korbamenta 

10  12  22  8« 

£aucge$8jlje  (650  Strten  in  150  (Sattungen): 

100   115  185  250 

®efamt)at)(:  110  127  207  286 

Sie  ein jelnen  Seile  SeutfdjlanbS  jeigen  feljr  erheb« 
liehe  llimatifehe  Serfehiebenheiten,  unb  Srube  unter« 
feheibet  fechS  ^limabrobinjen,  beren  ©renjen  auf 
ber  nebenftehenben  ^artenffij^e  angegeben  ftnb.  %üt 
bie  ?luffteaung  biefer  ^robntjen  lamen  in  Betracht  bie 
Sänge  unb  Jpefügleit  bergroftperiobe,  bie  frühere  ober 
fpätere  3abreS*ett,  in  ber  bie  junt  Austreiben  ber  ®e» 
hblje  nötigen  Senttoeraturen  erreicht  morben,  enblich 
bie  Jpöhe  ber  fommerttcbenSemberatttren  währenb  ber 
SegetationSmonate,  auch  bie  SRegenwahrfcheinlichleit 
in  bieier^ßeriobe.  SBeftlieh  einer  fiinie,  biebonÄiel  über 
Hamburg,  $>annober,  Staffel,  angrantfurt  borbei  nach 
Stuttgart  u.  öafel  berläuft,  hört  bie  grofinjahrfebem« 
lict) feit  fchon  mit  (Enbe  Januar  auf:  Siefe  Sinien  ich«« 
bei  bie  ftlimabrobinj  II  bon  IV  unb  I  bon  lila.  Sie 
Sroftwahrfeheinlichfeit  enbet  erft  mit^bruar  oberen« 
fang  SRära  auf  einer  öftlichen  fiinie,  bie  bon  Dolberg 
auS  bie  ©ren je  ber  äRart  unb  $ofenS  fchneibet,  SceS» 
lau  berührt  unb  bann  in  Obericblefien  bon  SRatibor 
auS  nach  O.  umbiegt  unb  f üblich  bon  Stralau  unb 
fientberg  burd)  ©alijien  läuft:  biefe  fiinie  feheibet  bie 
StlimabrooinÄ  IV  bon  V  unb  VI.  3nnid)*n  Sanjig 
unb  StönigSberg  tritt  eine  bon  bort  fübäftlid)  nadj 
SBarfchau  laufenbe  fiinie  in  Oftbreußen  ein,  oon  ber 
oftwärtS  bie  ^roftroahrfcheinlichleit  erft  mit  bem  15. 
9Jcärj  enbet:  Oftpreußen  b>t  bie  längfte SBinterbauer, 
unb  iefetere  ift  gleichzeitig  maßgebenb  für  bie  ^cit 
währenb  welcher  ftrenge  gröfte  anbauern  fönnen  unb 
mit  beftimmter  SBahrfcheinlichfeit  üt  ber  SRcbrjabl  ber 
Söhre  wieberlehren.  Sie  frofteinpfinblichen  öehölje 
haben  baher  in  Seutfdjlanb  bon  SB.  unb  SS3.  nad) 
9iO.  hin  einen  immer  fchwierigern  Stanb. 

gür  ben  grühlingSeinjug,  ber  anjeigt,  wie 
lange  ein  ©ehölj  im  ©eftg  bon  grünen  ©lättera  ftd) 
ernähren,  Spolj  anfe^en,  SHüten  unb  Früchte  anlegen 
lann,  bilbet  ben  fürjeften  WuSbrud  baS  Erreichen  einer 
mittlem  Semperatur  oon  9°,  welches  SageSmittelbei 
uns  bie  ©lütejeit  bon  Srirfchen,  ©inten,  Stauben« 
tirfchen  jc  fowte  bie  ©egrünung  ber  ©ucb>  anjetgL 
Sie  Starte  jeigt  für  biefe  Semperatur  brei  fiinten: 
fchon  1.  typril  wirb  fte  erreicht  am  ©enfer  See  unb 
f üblich  ber  «Iben  außerhalb  unferS  ©ebieteS;  16. 
«Ipnl  in  einer  fiinie  ©rüffel,  fiütttch,  Noblen j,  nörb« 
licheS3Xainufer,$affau,  bon  woftcnörblichberSonau 
weiter  jieht;  enblid)  1. 3Äai  in  einer  bon  Schleswig  her 
über  Sioftod  unb  nörblid)  bon  Stettin  nad)  Seutfch» 
S^tau  jur  SSeichiel  unb  oftwärtS  nach  SBilna  ber» 
laufenben  fiinie.  Sen  früheren  grühlingSeinjug  be» 
ftfcen  bemnach  in  Seutfchlanb  bie  am  Oberrhein  ge» 
leg enen  ©ebiete,  ben  fpäteften  bie  Oftfeelüfte;  ber 
Unterfchieb  beträgt  mehr  als  einen  SÄonat  «<jL  W 
nolocjie  (mit  Äarte),  8b.  13.  3m  Sommer  wirb  eS  an 


Digitized  by 


©artenbau  (ftumaproomaen  Seutfdj lanbS). 


377 


toerfdjiebenen  beutfdjen  Orten  fefyr  oerfdjieben  »arm; 
am  9?edar  unb  SRljein  fübltd)  SKainj  erreidjt  ber  3uli 
ein  tjöbereS  SRittel  als  20°,  ebenfo  an  bcr  SDonau  bei 
Sien;  nörblid)  einer  $eutfd)lanb  etwa  t>on  Süffelborf 
nadj  föannooer,  9Ragbeburg,  granffurt  a.  O.,  $ofen 
burdjfdmeibenben  Sinte  betragt  bie  2Rittelteitü>eratur 
be8  3uli  nur  19°.  (Sin  Ort  unter  biefer  fiinie  b>t 
31  x  2°  =  62°  weniger  23ärme  al8  ein  Ort  mit  21° 
3ulratiüeL  Seredmei  man  foldje  Semperaturfummen 
für  bie  ganje  Segetntionäjcit  öon  "Äpril  bis  Ottober, 
fo  ergibt  fi$,  baf  bie  fübbeutfdjen  Spügeltanbfdmften 


tern  gröfien.  Semnadj  fBmten  wir  ben  fed&S  ftlima* 
proDinjen,  bie  felbftoerftänblidj  oümäfjlid)  ineinanber 
übergeben,  folgenbe  SKertmale  zuteilen: 

1)  »$etntf$e?rooina-  »Hlbefte  SBinter.  grüner gru> 
ling«einjug.  Reiftet,  langer  Sommer  mit  $o&er  Zern» 
peraturfumme.   Seringe  fommeriicte  9tegeiu)auftgfelt. 

2)  8lttanttfd)e  ^rouinj.  SRUbefte,  ftürmifa)e,  feudjte 
SBinter.  Spaterer  grü&ling«einjug  nadj  Slorben.  SJHlber, 
langer  Sommer  mit  Zemperaturfummen  unter  8000°. 
©rü&ece  fommerUd)e  Siegen&auffgfett. 

S)  S0blid)e  $rootn)  (ring«  um  bat  ?fi<btelgeMrge  mtt 
einem  nwfUidjen  Zeil  III»  von  Bayern  bi*  jum  nörblia)ficn 


= 


f  Sergland  mit 
rauherem  Huna 
«ts  HStSc  Iro 


Altmaprooinjen  be*  bcutfd)en  Gartenbaues. 


eine  bei  weitem  Ijöfcre  Zemperaturfumme  erhalten  <x\ä 
9torbbeurfd)lanb.  ©8  ift  baljer  bie  ©renjlinte  Don 
3000°3Bännefumme  als  ©ren^e  jmifdjen  Stlimaprooina 
HI  unbIVoerwenbet:  im  nur  öligen  TOcdlcnburg  unb 
in  Sjolftein  beträgt  bie  Sücirmefumme  ntdjt  me&r  als 
2700°.  2>ie  9U$e  be«  SReere«  brüdt  im  ©ommer  bie 
Temperaturf  umrae  Ijerab,  milbert  aber  aud)  im  SBinter 
biegtöfie.  Spieraug  ergibt  ftä)  bieXrennung  berStlima» 
proönuen  V  unb  VL  S)ie  trüben  Sage  unb  bie  Siegen' 
waljrfdjeinlidjfeit  nehmen  au3  bem  Snnern  oon3)eutfd)» 
lanb,  jumal  au3  ber  Ojiljälfte  Don  ßlimapromnj  III 
nadj  ber  atlantifdjen  wie  balnfdjen  Stufte  *u,  unb  er- 
möglichen bort  bie  ßultur  emppnblidjer  @eb^U(je  (be 
fonberS  ftoniferen),  bie  in  trodnen  Sauren  im  Innern 
leiben,  'flnberf  eits  wirb  an  ber  Stufte  bie  nötige  3a§re§* 
»arme  aur  Soflenbung  (»SReifung«)  be3  SpoljtriebeS 
Dieter  ®emäd)fe  weniger  leid) t  gewonnen,  unb  biefe 
fterben  bann  in  ben  fommenben  ©intern  audj  an  leid)* 


Z&üringen  unb  einem  Bfttid)en  Zeil  Illb  von  91ieberöfter= 
reid)  bi«  ööbmen).  Wtttlere  SBinter,  milbe  unb  rautje  3abr» 
gfinge  n>ea)felnb,  TCeberfcbläge  unregelmäßig,  oft  fa)nee< 
arm.  $riU)Ung«etn|iig  etroa  10.— 26.  Hpril.  fcei&er,  langer 
Sommer  mit  Zemperaturfumme  über  8000°.  3m  Siegen« 
fd)atten  ber  Sjergianber  geringere  fommerlid)e  Wegen* 
baupgfeü. 

4)  3RltttertJBrooin».  SRtttlere  SBinter,  8*ü$ling*einjug  • 
Snbe  Bpril,  an  ber  «Ufte  Sbifang  XRai.  Sommer  mit 
Zemperaturfumme  unter  8000°  unb  triebt  geringer  Siegen« 
fefiußgteit 

5)  ß  ft  1 1  d)  e  $  r  o o t n  j.  Sange  anbaltenber  SBinter  mit  flren« 
gen  gröften,  in  fd)neearmen  Qabren  befonbrr*  fd)ablid). 
grü^hng«elniug  oerfpätet  Äürjerer  Sommer  mit  wenigen 
&eifje"  Wonaten.  Zemperaturfumme  unter  3000",  geringere 
9iegenbüufißPett. 

6)  83altifd)e  3jrooin|.  Sänger,  meift  fa)neereid)er  Sinter 
mit  ftrenger  «alte,  grflblingeeinjug  Stnfartg  tri«  JDMtte 
mal  Äurjer  Sommer  mU  niebrigfter  Zemperaturfumme. 
SrBfiere  »egen^ufigfeit. 


Digiüzed  by 


Google 


878  ©artenbau  (görberungSraittel: 

©J  ift  Aufgabe  bct  ©enbrologie,  ben  normalen 
Jhtlturoeftanb  bieferVroDinjen  jufonbern,  bamitjeber 
je  nadj  feinem  SBobnorte  bie  für  feinen  ©arten  paffen^ 
ben  Birten  unb  Varietäten  auswären  lann.  SSit 
Wiffen  5.  V.,  baß  Cedrus  Libani,  Sequoia  gigantea, 
AbiesPinsapo,  A.  lasiocarpa  unb  äljnlidje  Arten  nor* 
mal  nur  an  Dielen  Stetten  ber  rbeinifdjen  Vroüinj  ge» 
beiden,  wo  jugleidj  bie  ©ommerwärme  ausreißt  für 
»ärmere  Saubgöljer,  wie  Carya,  Platanus,  Lirioden- 
dron,  Ailanthus.  35iefe  Saub^öljer  gebeten  nodj 
Dortreff  lidj  in  ber  fübbeutfdjcn  Vroomj  jWifdjenSKün« 
djen  unb  bera  §ar$,  aber  bie  genannten  ftoniferen  er» 
liegen  bem  einen  ober  anbern  ungünftigen  SBinter.  $n 
ber  atlantifdjen  Vroontj  lann  man  bie  genannten 
Stobelböljer  gut  anjieljen  unb  felbft  Siraularten  im 
greien  galten,  aber  bie  ©ommerwärme  reidjt  fßr  bie 
fübltdjern  Saubgeb&lae  nidjt  au8.  3n  ber  öftlidjen 
ßltmaprooinj  erliegen  $artere  immergrüne  ©ebblje 
ben  garten,  troetnen  ©intern,  fo  bnfe  felbft  beutfdje 
©träudjer,  wie  Dex  a^uifolium,  bort  in  ber  ftultur 
feljten.  3)ie  baltifdje  Vrooütj  ift  am  beften  geeignet  für 
bie  ftultur  norbifdjer  Saume,  ber  Larix-Slrten,  Abies 
sibirica  unb  A.  balsamea.  S)te  angebeutete  SRan» 
nigf altigteit  wirb  nodj  burd)  bie  ©ebirgSlänber  erhöbt, 
bie  auf  ber  ßarte  bcrauSgefioben  ftnb.  2>te  Vorftufe 
im  ©ereidje  ber  beutfdjen  SRittelgebirge  unb  «Upen 
entfpridjt  burdjgrößere  geudjtigleit  etwa  ben  Vro« 
oinjen  IV  unb  VI,  bat  aber  oor  beiben  oiele  für  Kabel» 
boljtultur  wertootte  (Sigenfdjaften  oorauä,  wäljrenb 
biefelben  ber  §oljtriebre»fe  empfinblidjerer  Saubböljer 
fdjaben;  fo  enbet  bie  $>ö^enftufe  ber  eütbeimifdjen 
•Sidjen  friH)  jeitig  im  ©ebirge  unb  wollen  SBalnüffe 
nidjt  mebr  gebeiben,  wo  bie  (sbeltanne  nodj  am  üppig« 
ften  wädjft  2)a§  niebete  ©ebtrg§lanb  jwifdjen  ber 
Sidjengrenje  unten  unb  ber  Vudjen»  unb  Sannen* 
grenze  oben  wäre  baf»er  als  f elbftänbige  VIT.  Älhna» 
prooutj  ju  bejeidmen. 

§8rberttn08wittel  be«  (»arttnbautd. 

5>er  Velebrung  bienen  in  erfter  fiinie  bie  ©arten- 
baufdjulen (f.  b.,  8b.  7),  bie  teUS  Dom  Staate, 
teilä  Oon  Vereinen  unb  Vrioaten  unterhalten  werben. 
«Kan  unterfdjeibet  bösere  (flebranftalten),  bie  eine 
umfaffenbe  tbeorenfdVprattifdje  2)urdjbilbung  junger 
©ärtner  mit  bmreidjenber  ©djitlbilbung  bejweden  unb 
niebere  (©artenbaufdjulen,  gortbilbungSfdjulen),  bie 
nur  bie  (Srjieung  einer  DerftänbniSDotten  Routine  in 
allen  ober  einzelnen  gädjern  beS  ©artenbaueS  fowie 
HuSbilbung  in  ben@lementarwiffenfd)aften,befonber8 
audj  in  gärtnerifdjer  Vudjfübrung.unb  hn  3«djnen, 
bejroeden.  teuere ©eftrebungengeben babin,  bie ©ärt» 
nerleljranftaü  ju  SStlbparf  bei  $otSbam  bei  ©elegen« 
beit  u)rer  bemnädpgen  Verlegung  nadj  Gablern  bei 
Steglu)  su  ein«  §od)f  djule  mit  afabemtfdjem  fieb» 
gang  nad)  ^rt  ber  lanbwirtfd)aftlid)en^od)fd)ulen  auS« 
jugejtalten.  911$  eine  Keuerfdjeinung  auf  bem  öebiete 
ber  ©artenbaufdjulen  fmb  bie  Oom  Verein  grauen» 
wobl  begrünbeten©artenbaufd)ulen  f  ttrS)amen 
ju  bejeidjnen,  oon  benen  bie  erfte  in  ©barfottenburg 
nadj  rurjer  3eü  einging,  bie  jweite  unter  fieitung  oon 
gräulein  @.  (fcaftner  jebodj  in  wenigen  Sabren  fo  auf« 
blühte,  bafe  fie  1899  bei  ber  Verlegung  oon  griebenau 
nad)  9Karienfelbe  wef entlidj  oergrbijert  werben  mufjte. 
©ie  wirb  aufeer  oon  3>eutfdjen  befonberS  Diel  oon  9lu8« 
länberinnen  befudit.  3)er  ©efud)  ber  niebern  ©arten« 
baufdjulen  ift  für  Sebrlinge  oielfad)  burd)  Drtfipolijei« 
beftimmungen  obligatorifdj.  Siele  ©artenbaufdjulen 
oeranftalten  furje  üurfe  für  Sanbfdjullebrer,  Sanb« 
Wirte  unb  gfoumwärter  über  Pflege  ber  Obftbäume 


©djulen,  SBanberlebrer,  Sereine). 

unb  Obftoerwertung.  Von  Greifen  Werben  aufeerbera 
3Banberlebrer  befonberö  angeftettt,  um  ben  Dbft» 
bau  im  Steife  ju  überwadjen  unb  bie  Kenntnis  o& 
Obitbaued  burd)  Sanberoorträge  auf  bem  Sanbe  ju 
oeroreiten.  S)ie  fianbwirtfdjaftifammern  geben  oiel« 
fad)  auf  bemfelben  3Bcge  oorwärtS.  ©artenbaufdjulen 
ftnben  fid)  außer  in  3)eutfdjlanb  audj  nodj  in  öfter« 
reidj  (SBien,  Rloftemeuburg),  ©elgien(©ent),  ^ottanb 
(©ageningen),  ®nglanb(ftem),  ber@d)wcij  (®äben3« 
w^l,  Xburaau)  unb  bef  onber8  in  Sufelanb  (6aenJtod|au 
[fiebranftalt]  unb  3alta),  wo  namentlidj  bte  (£mria> 
tung  ber  3Sanberlebrer  febr  auSgebilbet  ift.  ©arten» 
bauoereine  (f.  b.,  8b.  7)  bejweden  teils  §ebung 
be§  ©artenbaueS  im  allgemeinen,  teils  einzelner  3weige 
beS  ©artenbaueS.  ©ie  ftnb  jum  Seil  gadjoereine,  bte 
nur  ©ärtnern  oon  ©eruf  jugänglidj  finb,  teüö  attge» 
meine  SBereine  für  ©ärtner  unb  ^flanjenfreunbe.  Un- 
ter ben  gadjoereinen  in  Seutfdjlanb  ift  ber  größte  ber 
SJerbanb  ber  §anbe!8gärtner  3)eutfd)lanbS,  weldjer 
auger  ber  ©elefrung  burd)  fein  Organ,  baö  »^anbek» 
blatte,  befonberg  wtrtfdjaftltdje  3wede Oerfolgt  3bm 
gegenüber  ftebt  ber  allgemeine  beutfd)e  ©ärtneroerein, 
ber  bie  Sntereffen  ber  Mrbeitnebmer  oertritt  unb  na- 
mentlidj bie  fojiale  Stellung  ber  ©ärtnergebilfen  ju 
beffern  beftrebt  ift.  ©r  jeidjnet  ftdj  burdj  eine  febr  gute 
Organifation  au3.  ©ein  Organ  ift  bie  »Allgemeine 
beutfd)e  ©ärtneraeitunge.  Unter  ben  ©onberfadjeer- 
einen  ift  ber  Verein  beulfdjeröartenlünftleraunennen, 
ber  m  erfter  Sinie  ber  aanbfdjaftggärtnerei  bient,  ba» 
neben  aber  audj  bemüht  ift,  bie  £anbfd)aft8gärtneret 
au3  ber  8ieibe  ber  ©emerbe  in  bie  ber  ftünfte  überju» 
führen  unb  bie  ©rridjtung  einer  ©artenbaubodjfdjule 
anftrebt  Unter  ben  gad)Oereinen,  bie  aber  audj  9hd)t« 
gärtnern  offen  fteben,  fud)t  ber  Steutfdje  homologen» 
oerein  ben  Obftbau,  bie  Obftoerwertung  unb  bie  Obft« 
fortenfenntniS  burdj  91u3ftettungcn,  Kong  reffe  :c  ju 
beben.  @r  gibt  bie  >$omo(ogifdjen  siionatäbefte<  unb 
auöf  übrlidj e  ^ongre|berid)te  berauS.  ferner  geboren 
bierber  bie  3>eutfd)e  benbrologifdje  ©efettfdjaft,  weldje 
görberung  ber  SenntniS  u.  @mf  übrung  neuer  3««*  «• 
9ht&gebölAe  bejwedt  (Organ :» 8eridjte«),ber  Verein  ber 
beutf djen  Sofenfreunbe (» 9iofenjeitung€ )  unb  bie 3)eut> 
fdjeÄarteengefettfd)aft(»9Ronat8befte€).  Unter  ben  aü- 
gemeinen  ©artenbauoereinen  ift  ber  Verein  jut  Ve» 
förberung  be8©artenbaue8  in  benpreu6ifd)en©taaten 
ber  ältefte  in  2>eutfd)lanb(gegrünbetl822  oon  Senne). 
@r  bat  feinen  urfprünglidjen  ©baratter  eingebüßt,  feit« 
bem  er  mit  bem  Verein  ber  ©artenfreunbeoerfdjmoljen 
ift  unb  bie  §anbelägärtner  baä  übergewidjt  erlangt 
baben.  2>urdj  mebrere  glüdtlid)  oerlaufene  «uÄftettun» 
gen  ift  er  in  ben  Veft£  großer  HJättel  gelangt  ©ein 
Organ  ift  bie  oon  Siegel  begründete  »©artenflora«. 
3u  oiel  größerer  Vebeutung  ftnb  in  $eutfdjtanb  bie 
©artenbaugenoffenfdjaft  glora  in  3) reiben  unb  ber 
babifdje  ©artenbauoerein  gelangt  (Srftere  fudjt  ben 
ö.  burd)  eine  oon  ü)r  unterbältene  ©ärtnerleljran» 
ftalt  in  Bresben,  burd)  fadjwiifenfdjaftlidje  Vorträge 
unb  burdj  Sieifeunterftü^ungen  bef äbigter  ©ärtner  ju 
beben,  ©ie  gibt  febr  angefebene  »äab^beridjte«  b«« 
aus.  3)er  babifdje  ©artenbauoerein  umfaßt  einen  gro- 
ßen Seil  ber  in  Vaben  beftebenben  fiolalgartenoau« 
Dereine  unb  fudjt  befonberg  ben  ©.  auf  bem  Sanb  in 
geeigneter  SSeife  ju  beben;  feine  Vereingfdjrift  ift  ber 
»»beinifdje  ©artenfreunb«. 

3m  AuSlanb  ftnben  wir  eine  äbnlidje  ©lieberung 
ber  ©artenbauoereine.  3n  ben  Sänbern  mit  bodjent- 
wideltem  ©.,  (Snglanb  unb  JZorbamerila,  treten  aber 
nodj  Diel  meljr  ©onberoereinSbeftrebungen  auf,  bte  bte 


Digilized  by 


©artenbau  («uSftettungen  ic,  3eitfd)riften,  wiffenfcbaftlicbe  3nftitute). 


379 


görberung  ber  ftultur  eüter  cinjclneu  ^ßanjenfamilte 
(Ordjibeengefettfdjaften)  oberfelbft  einzelner  ^ftanaen» 
gatiungen  ((^rojantbemutn,  SNelfen,  $ablien  :c.)  be» 
jtweten.  3)eutid)lanb  bat  tS  bisher  erft  ju  einer  Stallten« 
gefetlfcbaft  gebraut  (£üte  erft  in  ben  legten  Sab* 
ren  m3  Sehen  getretene  9ttd)ütng  vertreten  bie  8er« 
eine  jur  Hebung  ber  ölumenpflege  bei  ©cbulfinbern, 
welche  burd)  Abgabe  junger  plombierter  ^flatuen  an 
@d)idhuber  imb  burd)  Belehrung  ba8  2»ntereife  für 
ölumenpflege  bei  ßinbern  werfen  wollen.  3)er  bebeu» 
tenbfte  Skretn  ift  beroom  ©d)ulinfpeftor3witf  in  83er» 
litt  in«  Sehen  gerufene  Berliner  Berein  jur  ftörberung 
ber  Buunenpflege  bei  ftinbern  (»3ahre8berichte« ;  oal 
Simnatpfleöe,  JBb.  19). 

Sil«  ein  fet)r  wirffame«  görberungSraittel  be8  öar» 
tenbaueS  werben  Äu«ft  eilungen  angefeben,  bie 
raeiftüon  Beremen  oerauftaltet  werben,  inoeffen  neuer» 
bing«  aud)  al«  fpelulatioe  Beranftaltungen  beut  ©. 
fernftebenber  Berfonen  erfd)einen.  SRan  oeranftaltet 
allgemeine  unb  ©onberaugftelhutgen  Don  ütternatio= 
nalem,  fianbeö-  ober  Sofalcbarafter;  fte  treten  felb» 
ftänbig  auf  ober  int  Slnfcblufj  an  anbre  9lu8)tellungen 
(internationale,  ©ewerbe»,  wnbwirtfcbaftlicbe  9lu8ftel* 
lungen).  ©ie  heften  Seiftungen  auf  biefen  ?lu8ftettun» 
gen  ro erben  bureb,  SRebaiuen,  (Selb«  unb  S&ren^reife 
aitögeaeidmet,  oon  benen  aber  namentlich  bie  erftern 
nteb^r  unb  mehr  in  SRtfjfrebit  fommen.  ©rnftereBeftre= 
bungen  gehen  bahin,  ttuSffttlungen  ohne  jebe  ^8rei8» 
oerteilung  ju  öeranftalten.  <£in  gelungener  Anfang  in 
bietet  ftitytung  mürbe  bon  ber  5Deutfd)en  Sohlten» 
aefetlfcbaft  gemad)t  Befonbere  Begebungen  auf  bem 
flu«ftellung8gebtete  futb  je|t  bahin  gerietet,  auf  San* 
be«au«ftellungen  bieftu8ftettung«0Diette  ber  einzelnen 
2anbe8teile  gefonbert  ooneinanberjuiammenjuitetten, 
um  einen  überblirf  über  ben  Stanb  be«  ©artenbaue«, 
btj.  be§  befonbern  3ro«geä  be«  ©artenbaue«,  in  ben 
einzelnen  Sanbe«teuen  ju  erhalten,  ©iefe  juerft  Wohl 
bei  QJelegenbeit  ber  SBeltauSftetlung  in  Chicago  einge» 
führte  Neuerung  würbe  für  ben  Ooftbau  mit  großem 
feefolg  in  ber  Obftbauau8fteüung  beä  beutfeben  Bo» 
niologenoereinä  in  3)re8ben  1899  utc  gelungenen 
!*mrc$führung  gebraut  SReift  ift  bie  2>auer  ber  Wu8» 
fteUung  nur  eine  temporäre,  neuerbing«  würben  aber 
aud)  in  »erlin  (1896  im  3ufammenbang  mit  ber  ©e» 
tKroeauSftelbing),  Hamburg  unb  Köln  Berfucbe  mit 
permanenten  "MugfteUungen  gemacht,  «im  Seil  mit 
gutem  Erfolg,  «n  bie  «txiöf teOungen  fcbliejjen  ftd)  al« 
erörberung«mitiel  be«  ©artenbaue«  hn  weitern  ©bin 
audj  bie  merft  al«  $ alnten gärten  bezeichneten,  oon 
Oefeüfchaften  unterhaltenen  Einlagen,  oon  benen  bie 
bebeutenbften  in  granffurt  a.  SR.  unb  Seipaig,  ferner 
bie  gbra  in  ftöln  unb  bie  Brlora  in  (Jbarlottenburg  au 
nennen  ftnb.  3>te  ©artenbaujeitfebriften  ftnb 
teil«  felbftänbige,  unabhängige  Organe,  teil«  Berein«« 
u.öeiea|d>aft3fd>riften.  Sefttere  Würben  bereit«  bei  ben 
Vereinen  aufgeftü)rt  Unter  ben  felbftänbigen  nimmt 
bie  erfte  ©teile  ba«  oon  Sinble^  begrünbete  unb  Oon 
3Rafter«  fortgefübrte  »The  Gardenera  Chroniclec  in 
2onbon  ein,  ba«  SSiffenfc^aft  unb  ^rap«  in  ibealer 
SoOenbung  oereinigt  unb  neben  gutem  Seyt  audj  gute 
Vbbilbungen  bringt  @leirf)mertig  fd>lie|en  fieb  an  bie 
in$ari«  crfd^einenbetEevuehorticolet.etwa«  Keiner 
im  gortnai,  aber  mit  fe§r  guten  farbigen  Safein,  bie 
belgi(d)e  »Rerae  d'horticulture  beige  et  etrangere«, 
bie  an  Sebeutung  gewonnen  bat,  feitbem  bie  oon  bem 
Dcrjtorbenen  Dan  #outte  in  ©ent  begrünbete  »Flore 
de«  Serresc  eingegangen  ift.  —  3n  S>eutfd)Ianb  ift  bie 
^enb^*3eirf«^rtftenlüteratur  leiber  jurürfgegan« 


gen  u.  jerfplittert  SRötter«  »©eutfdjeöärtneraeitung« 
fommt  bem  »Gardener's  Chroniclec  nod)  amnädjften, 
3)ie  »3)eutfd)e©artenmelt<  oon^eäbörfer,  eine  neuere 
3eüfd)rift,  bemübt  ftd)  bi«ber  oergeblid),  ben  ©.  im 
allgemeinen  ju  umfaffen.  ©ie  bringt  gute  farbige  Sa» 
fein.  3n  Ofterreid)  ftebt  bie  »SSiener  iduftrierte  ©arten» 
äeitungt  mit  gutem  Sejt  unb  farbigen  «töbilbungen  in 
erfter  Sinie.  fflußlanb  bat  im  »Westnik  Ssadowod- 
stwo«  eine  ootjüglicbe  3eüfd)rift  3n  Sßorbamerifa 
fonnte  ftd)  bie  befte  3<ttfd)rift:  »Garden  and  Forest«, 
leiber  nid)t  galten,  ©ebr  reichhaltig  unb  gut  iüuftriert 
ift  bafelbft  »Meeban's  Monthly«.  äBöbrenb  bie  ge» 
nannten  3eitfd)riften  für  öeruf««  unb  Siebbabergart» 
ner  befthntnt  ftnb,  fud>t  eine  anbre  Älaffe  oon  3eit» 
ftbriften  ibren  Seferfrei«  entmeber  nur  bei  gaebgärt» 
nem  ober  nur  bei  Siebbabern.  Unter  bet  erftern  be» 
finben  fidj  eine  «In^abl  tlnjeigenblätter,  oon  benen 
Sbalarfer«  »©ärtnerbörfe«  bie  bebeutenbfte  ift.  3n 
tlmerila  bient  »The  American  Florist«  ganj  befon» 
ber«  ben  $anbel«gftrtnern  unb  muß  in  feiner  Wrt  al« 
ba«  befte  berartige  Organ  angefeben  werben.  Erbringt 
w3d)entlid)e  für  je  ©eridjte  in  Briefform  über  ben  Stanb 
be8öefd)äft«  unb  ber  Kulturen  in  ben  einzelnen  ©taa» 
ten  unb  aud)  be«  $lu«tanbe«,  au^erbem  aber  aud)  %b« 
bilbungenunb93efd)reibungenneuer^ulturoarietäten. 
©uropa  feljlt  eine  berartige  3eüfd)rift.  Unter  ben  ben 
Siebhabern  gewibmeten^eitf djriften  ftebt  ber  in  Sonbon 
erfcheinenbe  »The  Garden«  burd)  gebiegenen  Seyt, 
Keicbbalttgfeit  unb  gute  Sttuftration,  aud)  farbige 
Safein,  obenan.  Belgien  bat  in  ber  »Semaine  horti- 
cole«,  ber  gortfe&ung  ber  »Illustration  horticole«, 
weldje  oon  Sinben  begrünbet  würbe,  ein  äbnlidje«, 
wenn  aud)  nicht  fo  reichhaltige«  Organ.  3n  2)eutfd> 
(anb  fmb  SReubert«  »©eutfd)e«  ©artenmagajin«  mit 
farbigen  9l6biltmngen  unb  ber  >$raltifd)e  Statgeber  im 
Obft»  u.  ©artenbau«  au  nennen.  Slmerifa  bat  ba«  gut 
rebigierte  »The  Gardening« ,  weldje«  in  93erbinbung 
mit  »The  American  Florist«  ftebt  —  «Ii«  Wiffen» 
fd)aftlid)e  $brberung«mittel  be«  ©artenbaue«  ftnb 
fobattn  bie  Derfd)tebenen  3nfti  tute  <ju  nennen,  bie  ber 
@rforfd)ung  ber  $f(anaen!ranfbeiten  u.  bem  Berfud)«» 
wefen  gewibmet  ftnb.  S)eutfd)lanb  folt  bie  biologifd)e 
Station  be«  8teid)8gefuitbheit«amt«  in  ^Dahlem  bei 
Steglt^  (bot.  <»efunbbeit8amt,  8b.  19)  fübrenb  ooran» 
geben,  ©iäljer  b^tt  fte  jtdj  auf  bie  Muögabe  einiger 
weniger  Flugblätter  befebränft  ©iebtige  Sefultate 
lieferten  bagegen  bie  p^fiologtfdje  SJerfud)«ftation  in 
$ro«lau,  in  ber  namentlich  ©orauer  unb  neuerbing« 
9lbecho(j  bie  Shranlbeit«erfd)einungen  ber  $flanaen 
oomprattifd)en©tanbpunIt  au«,  Otto  bie  Süngerf rage 
eingehenb  ftubierten,  unb  in  ©eifenbeim,  wo  befonber« 
bie  ©äruttg«erfd)einungen  oon  äRüüer  ftubiert  Wur< 
ben,  beffen  Beobachtungen  jur  Stehtbefeaud)!  führten. 
SKit  2)üngung«fragen  befd)äftigen  ftd)  aud)  bie  SJer» 
fuch«ftation  ber  ®en offen febaf t  giora  in  2)re«ben  unb 
ba«  ffialif hnbitat  in  Seopolb«haO.  Sei  ber  mehr  feto» 
mäßigen  &u8bilbung  einiger  ätoeige  be«  ©artenbaue« 
in  ben  bereinigten  ©taaten  paben  ftd)  al«  wirtfame 
görberung«mittel  be8  ©artenbaue8  bafelbft  bie  bem 
Agricultaral  Department  in  SSafbington  unterf leben» 
ben  Experiment  Station»  bewäbrt  bie  über  fämtlid)e 
©taaten  gleichmäßig  oerteilt  ftnb.  ©ie  haben  nicht  nur 
SBerfud)e  über  ben  wibau  ber  oerfd)iebenften  ©arten»- 
gewächfe,  Unterfud)ung  ber  3)ungmittel,  ©tubien  ber 
Stranttjeiten  jc.,  auSjuführen,  fem  ber  u  ftnb  aud)  Oer» 
pflichtet,  ben  einjelnen  ©ärtnern  mit  Siat  unb  Shat, 
namentlich  beim  Auftreten  oon  ftulturmiBerfolgen, 
jur  $anb  au  gehen,  ©ie  Deröffentüchen  aahlreid)e 


Digilized  by 


380 


©artenfprifcen  —  ©ärungägcioerbc  jc 


SBuUetin«,  SIeportS  ic,  bie  an  färatliche  ©ärtner  beS 
betreffenben  ©taateS  unaufgeforbert  gratig  gefanbt 
werben  müffen.  $iefe®mricbtuna,  bat  erft  bie  mihne» 
rila  weit  burdjgeführte  ©pejialinerung  ber  Kulturen 
ermöglicht,  welche  jefct  auch  mehr  unb  mehr  bei  un8 
$la$  greift  —  «luf  foäialem  ©ebiet  ift  bisher  aurgör» 
berung  beS  ©artenbaueS  wenig  gefcheben.  93on  ben 
Äranlenfaffen  ift  am  bebeutenbften  bie  Hambur- 
ger, bie  ü)re  Filialen  über  ganj  2)eutfcblanb  oerbreitet 
bat  unb  wegen  beS  häufigen  Ortswechsels  ber  ©ärtner» 
gehilf en  am  beliebteften  tft.  DrtSfranfenl äffen  fomtnen 
gegen  biefelbe  wenig  auf.  S)ie  ©tetlenoermttte» 
lung  ift  neuerbingS  burch  ben  allgemeinen  beutfchen 
©ärtneroerbnnb  organifiert  worben.  (Sine  Dom  93er- 
banbe  ber  beutfchen  $anbel8gärtner  eingerichtete,  gegen 
biefe  gerichtete  ©tettenoermitielung  muß  als  gefcheitert 
betrachtet  werben. 

©ot tenfprtyen  haben  neuerer  Seit  befonbere 
9Iufncu)me  bei  ber  93elämpfung  oon  $fuutjenfcbäb- 
lingen  gefunben.  SBäbrenb  eS  früher  nur  barauf  an» 
tarn,  mit  ber  ©artenfprifre  entweber  größern  93flan» 
jenmengen  fcbneBSBciffer  aufführen  ober  in  ©ewädjS» 
häufern  SBaffer  jur  93erbun[tung  ju  bringen,  woju 
ein  einfacher  ©trabt  genügte,  ber  allenfalls  burct)  einen 
93raufefopf  ober  eine  oor  bem  SHunbftüd  bewegliche 
SRetatlfcbeibe  jerteilt  würbe,  wobei  ber  ©rab  ber  3er* 
ftäubung  be8  SBafferftraljleS  gleichgültig  war,  jielen 
bie  neuern  ©.  barauf  hin,  ben  ©tcahl  möglichst  fein 
ju  verteilen,  bamit  bie  ^Sflanjetitetle,  bie  öon  ©chäb« 
lingen,  ^iljen  ober  Sieren,  befallen  finb,  möglic&ft 
gleichmäßig  benefet  werben  unb  bie  au  oeripri&enbe 
ftlüffigfeit  möglichft  fparfam  oerwenbet  wirb.  S)te8 
wirb  erreicht  burch  befonbere  Äonftruftion  beS  SJcunb» 
ftüdeS.  3)ie  feinfte  unb  jugleich  gleicbmäßigfie  93er» 
teilung  ber  glüffigleit  bei  größter  $urcblaßfähigfeit 
unter  gleichem  2)rucf  unb  in  berfelben  Seiteinheit  er» 
jielt  man  burch  ben  fogen.  ©djeibenjerftäuber 
öon  ©traub  in  Äonftanj.  3)a8 
aÄunbftluf  (gfig.  1)  ift  oorn  au 


3*«. 1.  2. 

gftg.  1.  Ccjeibenaerpauber;  obere  »nß<$t  unb  2)un&fc$nltt. 
%xg.  2.  6<bli|&a$nierftltuber. 

einer  ©cheibe  auSgebübet,  burdj  welche  ein  fdjlanteS 
£oc&  oon  4  mm  S)urebmeffer  hmburdjgeht,  bieg  ift 
burch  einen  breb,baren  Schiebet  ganj  ober  teilweife 
Oeridjließbar,  im  tefetem  %aüt  berart,  baß  bie  Slu8» 
trittäöffnung  einen  ©cblifc  in  fcufeifenform  barftellt. 
2>ie  ©tnftellungen  ftnb  burch  Wnfdjlagfiifte  fifiert. 
©benfaflB  fehr  feine  unb  gleichmäßige  3er)täubung 
Wirb  burch  ben  ©djli  feljahn  j  erfiäu6er  oon  SSe^er 
in  3ngeü)eim  erreicht,  ber  aber  nur  etwa  ein  drittel 
ber  2)urchlafefähigfeit  be8  oorigen3erfiäuber8  hat  unb 


gtoeilo*  je  v 
ftftuber. 


wegen  ber  geinljeit  beröuerfdjmtte  oiel  3>rud  braudjt, 
um  ein  gewiffeS  Ouantum  glüfftgfeit  ju  oerteilen. 
2>a8  äRunbftttd  beS  ©cbli&b>bnaerftäuber8  (gfig.  2) 
befteht  au«  einem  einfachen  §atm,  beffcn  ßüfen  jebodj 
ein  fdjarffantigeS  Sod)  hat,  unb  beffen 
©ehäufe  an  ber  Seite,  wo  ber  ©traljl 
austritt,  bis  jur  SReff erf  chärf e  f  af t  recht» 
winklig  jur  ©trnblridjtung  abgefeilt 
ift.  Ohne  jeben  beweglichen  Seil  unb 
beShalb  Reparaturen  nicht  auSgefepttft 
ber  dweilochjerftäuber  oon  §ilbe» 
branb  in  £anf  roig,  ber  feljr  bicht,  wenn 
auch  nic^t  fo  fein  wie  ber  ©djeibenaer» 
ftäuber  benefet  unb  eine  faft  Doppelt  fo 
große  2)urd)  laßfähig  feit  wie  ber  Schliß 
hahnjerftäuber  hat.  ©r  ift  feine«  bil- 
ligen ^reifes  wegen  am  bäufigfien  in 
93erwenbung.  5)a8  SRunbftüd  (gig.  3) 
hat  jwei  gegeneinanber  gerichtete  fiö« 
eher  oon  etwa  1  mm$urajme|fer.  3Me 
ihnen  entftrömenben  ©trabten  treffen 
fich  unb  oerftäuben  aufs  feinfte.  9)er 
SJetrieb  ber  ©.  erfolgt  burch  2>rucf» 
pumpen  ober  tomprimierte  Suft  (So» 
phoniafprifeen  oon  SXatjfartb,  in  granrfurt  a.  3JL). 
fiefctere  haben  ben  Vorteil,  bafe  ber  Arbeiter  beioe 
^>änbe  frei  hat. 

@ärunaögcn»crbe  nttb  ©tärfefabtifatio«, 
^nftitttt  füv,  ein  in  ©erlin  befinblicheS  wüfen» 
f chaf UicheS  Snftitut,  welches  ben  3wed  hat  bie  Sechnif 
unb  bie  wirtfehaftlichen  ©runblagen  ber  widjtigften 
©ärungSgewerbe  (Bierbrauerei,  ©pirituS»  unb  S6orn« 
branntwembrennerei,  ^Srefetjefefabrüation  unb  ©füg» 
fabrifation)  fowie  ber  ©tärfefabrifation  ju  fbrbern. 
3)aS  Snftitut  hat  fich  auS  ber  1874  gegrünbeten  93er» 
fuchSanftatt  beS  93ereinS  ber  ©pirituSfabritauten  ent» 
wictelt  unb  umfafet  jur  3eit:  1)  bie  genannte 93erfucb8» 
anftalt  beS  93ereinS  ber  ©pirituSfaorilanten  mit  ber 
93erfuchStartoffelbrennerei;  2)  bie  93erfucbSanftalt  beS 
93erein3  ber©tärfeintereffenten  mit  ber  93eriuchSftärte» 
fabril;  8)  bie  93erfuchSanftalt  beS  93ereinS  ber  ftom« 
branntwein«  unb  93re6hefefabrilanten  mit  ben  ent» 
fprechenben  93erfuch8fabrifen;  4)  bie  93erfud)8anftalt 
beS  93erein8  ber  ©ffigfabrilanten  mit  ber  93erfud)8' 
cffigfabril;  5)  bie  93er|uchSanftalt  beS  93erein8  »93er- 
fuchs»  unb  fiehrbrauerei«  mit  ber  ba ju  gehörigen  93er» 
f uchSbrauerei.  ©8  wirb  alljährlich,  eine  große  ^njahl 
oon  ©chülern  in  ben  oerfchiebenen  3«>e«gen  ber  ©ä« 
rungStechnil  auSgebitbet  (1899  5. 93. 886);  6)  bie  $ob/ 
itoffabteilung,  welcher  bie  wiffenfchaftliche©rforfchung 
ber  ©runblagen  für  bie  93robuItion  ber  oon  ben  Öä» 
rungSgewerben  unb  ber  ©tärfefabrifation  oerarbeüe* 
ten  Siohftoffe  obliegt;  7)  ba8  93erfuch8fornhau8  unb 
8)  bie  ©laSbläferei.  2)aS  ^nftitut  hat  feit  1898  feine 
foeimftätte  in  einem  großen  eignen  ©ebäube  in  ber 
©eeftraße  ju  93erlin  unb  bilbet  mit  ben  ba$u  gehöri» 
gen  93erfuch8fabrifen  einen  großen  ©ebäubelompley. 
©8  umfaßt  in  feinen  Siäumen  neben  ben  erforberlichen 
93üreau8  unb  flrbeitSaimmem  ber  einjelnen  Beamten 
fünf  große  fiaboratoriumSfäle:  nämlich  ein  wiffen» 
fchaftiich'technifcheS,  ein  analrjtifcheS,  ein  botantfdjeS 
Saboratorium  unb  jwei  fiaboratorien  für  bie  prafn» 
fchen  Übungen  ber  93raufchüler  fowie  bie  jwei  ^örfäle 
ber  93rauereifchule.  ttußer  feinein  ^auptleiter  befdjäf  * 
tigt  ba8  3nftitut  41  wiffenfehaf tliche,  8  93erwaltung8-, 
66  §ilf8»  unb  Unterbeamte.  ©8  gibt  oier  periobifebe 
3eitfchriften  heraus,  nämlich  bie  »3eitfdjrift  für  3piri» 
tuSinbufirie«,  bie  »SBochenfctjrift  für  93raueret«/  bie 


Digilized  by 


Google 


©aSerjeuguitgSmafdjme  —  ©eb&arbt 


381 


»$euifd)e  (Sfftginbuftrie«  unb  Me  »©ldtter  für  ©el- 
ften», $obfen-  unbStartoffelbaue.  $a8  Snftitut  gebort 
jur  löniglidjen  §od)fd)ule  für  Sanbwirtfdjaft  ju  ©er- 
Im  unb  reffortiert  baber  bom  Sanbwirtfdjaftfmmifte» 
limn.  Wirb  jebod),  fomcit  e§  frd^  nidjt  mit  £>ilf e  ber  Don 
ü)m  geleiteten  SJabrilen  felbft  unterbot,  burd)  bie  ge- 
nannten ©ereine  unterbalten.  S5er  ©efamtetat  beS 
3nftitut8  belauft  fid»  auf  ca.  850,000  9RL,  ba«  ©er- 
mögen,  baS  in  bemfelben  arbeitet,  emfcb,iie$lid)  beS 
(Srunb  unb  ©oben«,  auf  3,5  SRiO.  W. 

©«*eTjeugunflära affine,  f.  Ceu^tpS. 

©«Sftaftmaf  djine.  9tad)bem  eS  ftc^  Ijerau8geftent 
bat,  bafe  bie  ©aStraftmafdnnen  ftd)  mit  ben©idjtgafen 
ber  ©feiüjodjöfen  ebenfo  leidjt  betreiben  laffen,  als 
mit  Seudjt-  ober  Jrraftga«,  ift  e«  bie  midjtigfte  Aufgabe 
ber  ©a8rraftmafd)inenmbuftrie,  SRotoren  bon  fo  grofeer 
fieiftung,  wie  fte  hn  §üttenbetriebe  gebraudjt  »erben, 
Dorteilbaft  au83ubilben.  $>ie  biSber  fa(t  augfcfjliefelid) 
oerwen  beten  ©iertaftmotoren  müff  en,  ba  fte  ja  nur  bei 
iebem  bierten  Jtolbenbub  Arbeit  leiften,  feb>  grojje  W> 
meffungen  erbalten.  Um  auf  Heinere  S)hnenfion  ju 
lommen,  fud)t  man  biefe  grofeen  ©aSfraftmafdjmen  al8 
äweitaftmotoren  auSgubtlben.  $ie©erlin-9lnbaltifd)e 
Äafdjmenbauaftiengefenfdjaft  $at  nad)  bem  fcörber 
(Sifenwerf  eine  600bferbige,  au8  jwei  SOObterbigen 
(Styinbem  beftebenbe3weüaftmafcbme,  ©bftem  Cdjel- 
bäufer,  geliefert  %to8  iebem  «rbeitScbJmber  wirb  bei 
iebem  aweiten  $ube  Arbeit  auf  bie  fturbetmeOe  über« 
tragen,  inbeffen  ift  nun  ein  jWeiter  Gtolinber  neben 
bem  Ärbeitdcijlinber  erforberlid)  jum  Slnfaugen  unb 
Stomprimieren  be8  ©aSluftgemifdjeS.  Slud)  ©ebrüber 
jrörtmg  bauen  eine  SOObferbige  ©.  nad)  bem  3*«' 
taltfaftem,  unb  jwar  mit  nur  einem  Sbjinber,  ber  je« 
bod)  bojjbeltwirfenb  ift,  woburd)  bie  $imenftonen  nod) 
weiter  berOeinert  werben.  55er  ©ebarf  an  ©idjtgaä 
betragt  nod)  ©erfudjen  »on  ©rofefforSJ?et)er  in  Ziffer« 
bingen  nur  2,28  cbm  pro  ©tunbe  unb  ©ferb  bei  ©e» 
nu|ung  eines  Öafe8  bon948!föärraeeinbeitenfceiawert. 
Sfirmonn  rat  jebod),  borlftufig  ben  ©erbraudj  etwas 
fjöfjer,  auf  3,5  cbm,  anjufe&en  unb  mad)t  für  ben 
burd)  ben  Betrieb  bon  ©agtraftmafdjinen  mit  $od)» 
ofengid)tgafen  m  eraielenben  ©ewinn  folgenbe  reebne* 
rifd)  ermittelte  Angaben. 

1)  Suf  1  Jon.  Sobeifeu  »erben  an  0aS  erzeugt  4WSS  cbm 

2)  Der  QdfDtrt  »on  1  cbm  btefer  (Safe  fei  906,5  Sann«*. 

3)  SRit  je  100°  Demperatur  ber  Berbren- 
nungtaafc  werben  entführt   58,7  3  « 

4)  Sei   9000  ber  Berbretmunglgaf«  finb 

wirffam   745,»  » 

5)  Berluft  an  9a»  beim  (Siefen  unb  au*  ben 
Seulingen   463  ebra 

6)  %0x  Stnberbt|ung,  Dampferieugung  it 

bleiben  4170  - 

7)  g ör  Stnberbibung  finb  tbeoretifa)  erfor» 

bertta)    .   1800  - 

8)  Bleiben  für  Dampf-  unb  ®a«mafa)inen  .  2870 
8)  Somit  in  ber  6tunbe  pro  X.tftaLOr}eugung  110,5 

10)  Suf  1  ktr  üatnpf  oon  8,s  SUm.  »erben 
rbeorerifa)  oerbrambt  l,iet 

11)  Suf  1  Ctunbenpfer betraft  »erben  in  ber 
SaSrrafrmafd)ine  oerbrawtt     ....    8,soo  • 
güranbre3»ecfea[«fürben$oc&- 
ofenbetrieb  bleiben 9 er »enbbar: 

12)  Senn  Me  2870  obm  (f.  unter  8)  fflmtUä) 

unter  5Dampffeffeln  serbrannt  »erben    .  8,«e  Vferbetr. 
18)  Kenn  mit  1820  cbm  9aM  £ampf  für  ben 
£o<$of enbetxteb  erjeuat  unb  ber  Äeft  oon 

1050«bm9a4in(Sa<mafa>inenbenu|t»irb  12,so 

14)  Setm  Me  2870  obm  da«  famtUa)  in  ®a#. 
fraftmafdjtnen  oermcrtet  »erben   .  .   .  28, i«  • 

15)  Der  Unterfd)ieb  |nrtf<ben  12)  u.  14)  betragt  24,70  • 


16)  1  kg  Roble  erjeugt  an  Dampf  ....  7,oi  kg 

17)  gür  1  Stunbettpfer betraft  »erben  burd)< 
fd)nittUd)  im  ^ixbofenoetiieb  an  Dampf 
getrauet  t   10,oo  - 

18)  1  kg  ftoble  liefert  bann  in  ber  Dampf- 

mafojine  (pro  Stunbe)   0,7»i  Sferbefr. 

19)  1  obm  $oa)ofengoJ  erjeugt  an  Dampf  .  0,7si  kg 

20)  1  cbm  $oä)ofengoJ  liefert  bann  in  ber 
Dmnpfmafa)ine  (pro  Stunbe)    ....  0,orti  Bferbefr. 

21)  Kaa)  Wrtina  brautbt  1  «tunbenpferbetraf t 

in  ber  9eneratorga*mafa)ine  an  flobk  .  0^6  kg 

22)  1  kg  ftoble  liefert  bann  in  ber  Oenerator- 

ga*mafa)ine  (pro  Stunbe)   M«  Vferbefr. 

23)  1  Stunbenpfer betraft  braua)t  in  ber  «al- 
traftmafefiine  an  $oa)ofenga*   ....  8,5  cbm 

24)  1  cbm  $o<bofengaJ  liefert  bann  in  ber 
0a«(raftmafa)ine  (pro  Stunbe)  .  .  .  0,is*  Sferbetr. 

25)  auf  l  Don.  tagliibe  9tobeifener}eugung 

temmen  im  3abre  tm  gaU  12)  (pro  Ctunbe)  80810  • 
2«)  Bei  1  kg  ftoble  auf  1  Stunbenpferbetraft 

»erben  an  ftofcle  gewonnen   80  Don. 

27)  Senn  1  Zok.  10  9tL  foftet   800  SU. 

28)  Äuf  1  Don.  täg»a>e  Robeifenerieugung  tbm« 

tuen  im  3obre  im  goH  14)  (pro  Stunbe)  246  882  Bferbetr. 

29)  Bei  1  kg  ftoble  flUf  1  «tunbenpfer betraft 

»erben  an  ftoble  gewonnen   84«  Don. 

30)  Setm  1  Don.  ftoble  10  St  foftet    .  .  2460  9t. 

31)  DbeoretiMer  «ewinn  beim  Berbraud)  in 
OatrraftmafoMnen  auf  1  Don.  tdglia)cs 
Kobeifenerjeugung   2160  * 

82)  «efaratrobetftnfrjeuguna  1898  ....  7402717  Don. 

88)  Dfig[ia)e  Kobeifenerjeugung   20280  • 

34)  ftraftüberfd)ufj  runb   500000  Bferbetr. 

35)  Dbeoretifiber  JObrlicber  «ewinn ....  48^  SRiQ.  91t. 

36)  auf  1  Don.  iObrliebe  Slobeifenerjeuguug .  5,9 1  SKt. 

XBieoiel  oon  btefem  tbeoretifd)  möglichen  ©ewinn 
wirflid)  eriielt  wirb,  böngt  in  iebem  einjelnen  &aHe 
oon  ben  (Stnridjtungen  ber  SBerffe  ab.  Sknn  60  $ro$. 
biete«  ©ewinn«  erreidjbar  ftnb,  fo  bebeutet  ba8  ben 
boben  ©ewhm  oon  3  SRt  toro  2oime  Siobeifen  ober 
21  SWin.  SDW.  bro  %ai)t  für  Eeutfdjlanb. 

«Bataere  (fpr.  gartacter),  SBilfiam  ^orbeS,  brit. 
©eneral,  geb.  1843,  trat  1862  beim  77.  Infanterie- 
regiment em,  Würbe  1874  in  ben  ©eneralftab  oerfe^t, 
fod)t  bann  in  Birma  unb  im  Sfdjitralfelbjug  unb  er- 
hielt 1898  baS  ftommanbo  einer  Brigabe  im  äg^bti- 
fdjen  $>eere-  1899  würbe  er  jum  SettblÄ^aber  einer 
3)ibifton  im  Jtablanb  ernannt  unb  nad)  bem  Sterben 
an  bie  ©renje  bei  Cranje-greiftaarJ  gefd)irft,  wo  er 
im  3)ejember  einen  eingriff  auf  bog  oon  ben  ©uren 
befefete  ©tormberg  unternahm,  aber  unter  erbeblidjen 
Serluften  jurürfgeftfttageit  würbe.  ?lud)  im  weitern 
Serlauf  beS  fübafrifamfd>en  $Wege8  erjielte  er  leine 
ßrfolge  unb  würbe  baber  im  ^iptxl  1900  abberufen. 

(Baubtt,  Sofef,  9Käimergefang8fombonift,  geb. 
17.  UTiärj  1851  in  fianlowif  (©teiermarf),  Sdjület 
oon  3B.«.9?emb  in  ©raj,  feit  1873  Übung8fd)ullebrer 
an  ber  fiebrerbtlbungganftalt  bafelbft;  fdjrieb  bobu- 
ISre  3R5nnerd)öre,  Sieber,  ftlabierftürfe  ic. 

©eböarbt,  ©runo,  beutfdjer  feiftoriler,  aeb.  9. 
CIt.  1858  in  Jctotofdjin,  ftubierte  m©re31au©ef<bid)te 
unb  ©ermaniftit,  erwarb  1884  mit  ber  3>iffertation: 
»5)ie  ©labamina  ber  beutfdjen  9?ation  gegen  ben  rö- 
mifdjen  ^>of « (2.  «uff.,  ttreSl.  1895)  bie  bbilofobbtfcbe 
3)o!torwürbe  unb  unterridjtete  nad)  beftanbenem 
©taatSejamen  am  3obanne§0^mna^unt  m  ©ceSlau. 
1888  würbe  er  an  einer  berliner  Äealfdjule  angeftellt 
unb  1899  jum^Srofeffor  ernannt.  ®r  fdjrieb  nod): 
»«brian  bon  (Sorneto«  (Cre81.  1886);  »®eutfd)er 
ftaiferfoal.  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  Raifer  in  ©togra- 
bbien«  (©tuttg.  1894,  itluftriert);  »5)ie  ©infübrung 
ber  ^eftalojaifdjen  3Net$obe  in^reuSen«  (©ert.  1896) ; 


Digilized  by 


Google 


382 


©ebläfe  (fcodjofengebläfe  mit  ©aSbetrieb). 


»Seutftbe  ©ef<btd)te  im  19.  3abrbunbert«  (baf.  1897 
bis  1898, 2  Sbe.) ;  »SBilljelm  ö.fcumbolbt  alS©taatS« 
mann«  (©tuttg.  1896—99,  2  Sbe.).  3n  Serbhtbung 
mit  onbecn  gab  er  ein  »§anbbucb,  ber  beutfd)en  ©e» 
fd)id)te«  heraus  (baf.  1892,  2  Sbe.). 

©ebläfe.  Sie  widjtigften  ©.  ber  ©egenwart,  bie 
großen  ©tjlinbergebläfe  fÜ*  fcocbofen*  unb  Seffemer* 
betrieb,  würben  bisher  auSfdjließlid)  burdj  ©ampf» 
traft  betrieben,  hierbei  oerwenbete  man  faft  duS« 
nabmSloS  langfam  geljenbe  3Rafd)inen  mit  Kolben« 
aefdjwinbigfciten  unter  1,5  m  unb  mit  f)Bdjften§  25 
Stoppelbüben  in  berSWmute.  ©elbfi  bie  fogcn.  Schnett* 
läufer  Ratten  leine  erbeblid)  großem  ©efdjwinbig« 
feiten.  2)ie  bisherige  Konftruftion  ber  ©.  liefe  eben 
einen  fdjneUern  ©ang  nid)t  ju,  unb  alle  frühem  Ser* 
fudje,  ben  ©ang  ber  ©.  ju  befcbleunigen,  fdjeiterten 
baran,  baß  bie  SRafdjinen  infolge  oon  ©toßwirlungen 
in  füraefter  geit  unbrauchbar  würben.  Kamentlidj 
bie  SBentuc  machten  in  biefer  Sejieljung  bei  ber  hnmer 
junebmenben  ©röfje  ber  ©.  unb  ibrer  Sreffungen 
©djwierigleiten.  35er  Dampfbetrieb  bei  geringen  ®e* 
fdjwinbigteiten,  ohne  uberfefcung,  bie  bei  großen  Sei« 
ftungen  ftetS  unoorteilbaft  ift ,  erforbert  atterbingS 
grofee  SDampfmafdjüien  unb  fomit  grofeeWnlagefoften, 
bie  man  jebod»  als  unüermciblidj  fynmfym,  unb  fo 
würben  bie  fdjweren,  langfam  laufenben  ©.  ftereott)p.  i 
3ur3«t  aber  ftebt  man  im  ©ifenbüttenbetriebüor  einer 
gewaltigen  Umwälzung  beS  3J?af deinen wcfenS,  nam» 
lid)  ber  btreften  SluSnufcung  ber  ©tdjtgafe  ber 
£>od)öfen  unb  anbrer  Slbgafe  unmittelbar  in  ©aStraft* 
maf  djinen,  ftatt  ber  bisherigen  Serwenbung  ginn  fccigen 
Oon  3)ampf f eff ein.  SnSbef onbere  werben  Ijterburd)  aud) 
bie  ©.  einer  oollftänbigen  Umbilbung  entgegengeben. 
S)ie  ©a8rraftmafd)tne  mufj  ibrer  Sftatur  nad)  für  ra« 
tionellen  Setrieb  mit  großen  Kolbengefcbwinbigfeiten 
unb  bober  UmbrebungSgabl  (jebenfatts  über  100  in  ber 
SRinute)  laufen,  langfam  laufenbe  ©.  burd)  eine  Über, 
fejmng  mit  febnengebenben  Kraftmafdj  inen  gu  oerbin* 
ben,  würbe  ebenfo  unoorteilbaftfein,  wie  bieSluflöfung 
ber  erforberlicben  großen  ©.  in  eine  größere  9lnjal)l 
Heiner,  burd)  befonbere  ©aSmafdjinen  betriebener  ©. ; 
folglich  muß  barauf  Sebadjt  genommen  werben,  bie 
großen  ©.  fo  umgufonftruieren,  baß  ftc  ben  Wnforbe» 
rungen  an  bie  boben  @efd)winbi gleiten  ber  ©aStraftma« 
fd)inen  entfpredjen.  3n  biefer  Segiebung  gibt  Kiebler 
in  »©taljl  unb  (Sifen«,  1899,  ©. 763,  wichtige  Ringer* 
jeige.  Slußer  ber  möglicbft  oollftänbigen Ausgleichung 
ber  bewegten  SHaffe  ber  SJiafdjine  ftnb  oor  allem  be* 
fonbere  Ventile  erforberlid),  bie  aud)  bei  fdjneüftem 
©ang  ftct)cc  unb  ftoßfret  Wirten.  SiSber  würbe  rech> 
zeitiger  Sentilfdjlufj  bei  ©ebläfen  in  berföegel  burd)  Se- 
laftungSfebern  ergielt  3Mefe  oerurfadjen  aber  SBiber« 
ftänbe  unb  inSbef.  aud)  baS  glattem  ber  Sentile, 
baS  am  weiften jur  rafdjen  3erftörung  beiträgt.  Seilte 
SBentile  mit  gebern  ftnb  biefem  glattem  unb  feiner 
aerftörenben  SSulung  am  meiften  auSgefefct  Kiebler 
fnnb  nun  bie  rüdläufigen  Sentile  oon  (Stumpf ,  bie 
ftd)  gegen  ben  fiuftfirom  in  baS  Snnere  beS  EnlinberS 
binem  öffnen  unb  bureb  ben  SBinbtolben  ge|d)loffen 
Werben,  als  febr  geeignete  Srurfoentile  für  f ebnen» 
laufenbe  ©.  (Sin  folajeS  SBentil  beftebt  nad)  &ig.  1 
auS  bem  auf  ben  ©ife  a  paffenben  $entUteüer  b  unb 
einem  Kolben  c,  bie  burd?  ein  gübrungSrobr  d  mit« 
einanber  oerbunben  fmb.  3)aS  Stobr  d  ift  in  bem  im 
©ebläfecblinberbetfel  angebra^ten  ©tüd  e  gefübrt, 
oor  weldjem  ein  $>ob(raum  f  m  ben  $reftiuft!anat  g 
münbet,  wäbrenb  babinter  ein  tuner  S^linber  h  für 
ben  Kolben  c  angebracht  ift.  ßolben  c  bat  grbfeern 


Surdjmeffer  als  ber  SScntiltetler  b.  (Stymber  h  ift  mit 
Kaum  f  burd)  einen  mittels  ©djieberS  k  einfteQbaren 
Kanal  i  oerbunben.  Säewegt  ftdj  im  ©ebläfer^linber 
ber  ©ebläfelolben  1  auf  baS  SSentil  »u,  fo  wtrb  bie 
fiuft  oor  ibm  fomprimiert.  SSäcbft  nun  hierbei  ber 
®rud  oor  bem  Kolben  bis  über  ben  S)rucf  in  f  unb  g, 
fo  wirb,  ba  ber  SRauut  linlS  oom  Kolben  c  burd)  Siobfr 
d  mit  bem  ©ebläfec^linber  unb  ber  Kaum  red)tS  oom 
Kolben  c  burd)  Kanal  i  mit  bem  Kaum  f  lommum« 
jiert,  ber2)rud  oon  lm!S  auf  biefen  Kolben  übenoiegen 
unb  ibn  famt  Kobr  d  unb  SentilteOer  b  nacb  retbtS 
fdjieben.  fiefrterer  bebt  [id>  Oom  ©ifc  a  ab  unb  tritt 
babei  entgegen  ber  jwifeben  a  unb  b  burdjftrömenben 
^refeluft  in  ben  ©ebläfec^linber  ein.  ftlm  (Enbe  beS 
$>ubeS  beS  ©ebläfetolbenS  1  trifft  ein  in  biefem  ange- 
brachter Buffer  n  auf  baS  Sentit  unb  fdjließt  eS.  8eim 
Küdgang  beS  Kolbens  1  tritt  lintS  oon  ibm  eine  2rud» 
Oermmberung  ein,  fo  baß  ber  Überbrud  auf  ber  rechten 
©eite  oon  c  baS  SSentü  wäbrenb  beS  ganzen  3?  ürfbubeS 
gefdjloffen  hält.  S)ie  Sorteile  biefer  SBentile  futb  ge» 
ringe  ERaffe,  Oor jüglid)e  gübrung  unbSufferwirtung, 
SBegfaU  eines  befonbern  ©tcuerapparatS,  oöllig  ge» 
räufa)lofer  ©ang,  SBegfaU  beS  glattcrnS  unb  eine  bis« 
her  nidjt  erreichte  ©efdjwinbigf eitsfteigerung.  Sei  Ser« 
fud)en  mit  einem  SerfudjScoJinbcr  im  9Jia|d)inenbau» 
laboratorium  berSedjnifdjen  §ocbfd)ule  ju  Charlotten« 


gifl.  1.  (SeblBfeoentil  oon  Siebter  «Stumpf. 

bürg  würben  unter  ben  Sebingungen  beS  praltifcben 
SetriebeS  bie  UmbrebungSjablen  bis  auf  300  in  ber 
Minute  gefteigert.  3>abei  trat,  wie  anSentilcrbebungS« 
Diagrammen  ermittelt  würbe,  bei  feiner  ®efd)winbig« 
feit,  aud)  nidjt  bei  olB  ßlidjer  Vlbänberung  beS  SetriebeS, 
ein  glattern  ber  Sentüe  ein,  ber  Sentilfchluß  war 
unbörbar,  unb  bie  Sentilerhebung  ooüfommen  gleich» 
mä|ig.  S)cr  oolumetrifche  SBirfungSgrab  beS  ©ebläfe» 
cblinberS  betrug  hierbei  95  Sro*.  3n  einem  großem 
Serfud)Sgebläfe  würben  ferner Sentile  erprobt,  bie  für 
oier  ^>ochofengebläfe  ber  öfterreicbifcfHllpincn  3Ron« 
tangefcUichaft  beftimmt  waren,  unb  ergaben  gleichfalls 
tabellofe  SBirfung  ber  Sentile.  Sine  ?ln*ahl  oon  ©e» 
bläfen  mit  biefen  Sentilen  ftnb  in  ber  Ausführung 
begriffen.  Sei  biefen  ftnb  ftatt  ber  üblichen  ©augoen» 
tile  breite,  über  ben  ganjen  £öjinberberfelreid)enbe,ge« 
fteuerte  a»rebfd)ciben  angeorbnet  3)ic  ©.  ftnb  jum  Seil 
nod)  Sautpfgebläfc  mit  Söinbcolinbern  bis  1650  nun 
3)urd)meffer  unb  1600  ram  §ub,  65  Umbrehungen 
in  ber  3J?inute,  2,5  9ltntofpbären  überbrud  unb  500  com 
SEBinbmenge  in  ber  SRinute,  jum  Seil  aber  fchon  ©aS« 
motorgebläfe  mit  etwas  geringem  Wbmeffungen  unb 
Sreffungen,  aber biS  135  umbrehungen  in  berSKinute; 
Örig.  2  jeigt  ein  folcheS  ©aSmotorgebtäfe.  S>ie  ftd) 
gegenüberlicgenben  ©aSchlinber  a  unb  bie  fidb  eben* 
falls  gegenüberlieacnben  ©ebläfechlinber  b  ftnb  $u 
einer  gefröpften  äöetle  c  mit  ©djwungrab  d  fo  ange« 


Digitized  by 


Google 


©ebraudjSnrirfung  —  ©efjeimbünbe. 


383 


orbnet,  bafj  bte  SriebWerFSmaffen  boHfomnten  toxi» 
geglichen  finb.  Sowohl  bte  ©aSctjlinberf  olben  tote  bie 
©ebläfelblben  Wirten  auf  um  180°  oerfefcte  Solben. 
S)te  Mafd)ine  b^at  im  Verhältnis  *u  ü)rer  Seiftung 
(700  cbm  fiuft  in  ber  Minute)  trofr  tyer  «uSf üb;  rung 


tomeS  in  büttne  Sd)etbd)en.  2)ie  gormollBfung  ge- 
friert wie  SBaffer,  bie  giperung  unb  fcärtung  fowie 
bie  fpätere  Färbung  gebt  febr  fcbnell  Don  ftatten,  fo 
bafj  man  oft  fdjon  mätjrenb  einer  Operation  ober  Ob* 
buttion  auf  örunb  ber  mirroftopifdjen  Unterfudmng 
eine  ftdjere  patbologtfd)« 
anatomijdje  $iagnofe  fiel» 
lenlann.  Sgl.  ©raune, 
Xopograpbifd)  •  anatomi» 
fd»ec  «tla«  (Seipj.  1867— 
1872);©rauneu.3wei» 
fei,  ©efrierburdjfdjnitte, 
in  fhftematifd)er  «norb» 
nung  burd)  ben  Körper 
einer  $od)fd)wangern  ge< 
fübrt(baf.l890);»übin» 
ger,  Sopograpljifd)  >  djir» 
urgtfdje  Stnatomie  beS 
Menfcben  (Stuttg.1873— 
1870);  pirogow,  Ana- 
tomia  topographica  (Pe» 


gig-  2.   gogofengeblAfe  mit  ®a#bftrteb. 


a(8  ausbalancierte  2)oppelmafd)tne  febr  geringe  91b» 
mejfungen.  3)ie  an  ftd)  einfachere  Slnorbnung  ber 
©ebläfecnlinbcr  in  ber  Verlängerung  ber  ©aSctümber 
mürbe  auf  ungünstigere  Maffenwirtungen  führen. 

t&fbrandjehJttruug,  f.  Sanmnilmu«,  6.  208. 

©ebfibren.  Sie  ofterreid)ifd)e  9ieä)ttffpratf)e  un» 
terfcbeibet  ber  @rbebung8form  nad)  bie  ©.  unb  fogen. 
Steuern  in  ©tempelgebüljren  unb  in  unmittelbare  ©. 
Unmittelbare  @.  ftnb  foldje  ®.,  bie  nid)t  mittels  Stern» 
Primarien,  foubern  burd)  unmittelbare  $ ab lung  an 
baS  ginanjorgan  entrichtet  »erben.  6.  aud)  ßfterrei» 
^iftt)  =  llnaaiifa)er  81u8fllei4. 

©efrierfdmitte,  mit  Meffer  ober  Säae  angefer- 
tigte 2Jurd)fd)mtte  burd)  Äopf,  Stumpf  unb  ©ytremi- 
täten  bart  gefrorner  Seiten,  burä)  toeldje  biefelben 
in  eine  Serie  aufeinanberf olgenber  bünner  Scheiben 
jertegt  »erben.  2)iefe  Zerlegung  erfolgt  nad)  ben  brei 
Sichtungen  beS  Raumes:  in  frontaler,  b,orijontaier 
unb  fagittaler  ebene.  Sie  gibt  ?luffd)lufi  über  ben 
Aufbau  beS  Störperä  unb  über  bie  £agebejief)ungen 
feiner  Organe  ju  einanber  in  normalen  fowie  patbo- 
logiftben  Verbältniffen.  Man  läfet  bie  £eid)en  unter 
flnmenbung  »onÄäliegemifdjen  ober  natürlicher  Sötn- 
terlälte  gefrieren,  jerfägtober  jerfcbneibetfie,  ü6ergiefet 
bie  glädjen  ber  fo  erhaltenen  Scheiben  mit  HBaffer, 
bebedt  fie  mit  Pauspapier  unb  lägt  baSfelbe  anfrieren. 
So  gewinnt  man  eine  glatte  3eid)enfläd)e,  auf  ber 
man  bie  Umriffe  ber  m  ber  Sa)eibe  liegenben  Organe 
aufzeichnen  fann.  35a8  fpätere  SBteberauftauen  ber 
Scheiben  finbet  unter  3l(fol)ol  ftatt  Um  babei  etwa 
auftretenbe  fiageoeränberungen  ber  Organe  ju  »er« 
büten,  injiziert  man  nad)  Snlbetjer  bie  £eid)en,  ebe 
fte  gefrieren,  mit  einer  5proj.  lofiff erigen  gormollöfung. 
Sbtgewenbet  würbe  bie  Mertjobe  ber  ©.  in  gro&em 
Stile  öon  ben  Anatomen  33 raune  (1867)  unb  3tü» 
binger  (1870)  fowie  Oon  bem  vujfifd)en  Ebjrurgen 
pirogow  (1859).  ©elegentlid)  bitten  fid)  ü)rer  fdjon 
öorber  (Sb.  SBeber  (1838),  Sufchto  unb  fienle  bebient. 
2>er  erfte,  ber  fte  übte,  war  ber  b°llänbifd)e  tyrjt 
P.  be  »Hemer  (1818).  —  «ud)  in  ber  mitrofto- 
pifd)en  2ed)ntf  wenbet  man  bie  3Ketb>be  ber©. 
an.  Ulan  fixiert  unb  bärtet  bie  ju  unterfud>enben  Or> 
gerne  in  gormollöf ung ,  läßt  fie  unter  gormollöfung 
aefrieren  unb  a«legt  fte  mit  fcilfe  eines  ©ef riermtiro« 


terSburg  1869). 

©eijeimbuttbe.  Uber- 
aU  auf  @rben,  wenn  aud) 
nidjt  m  gleidjerStärfe,  ftnben  fid)  neben  ben  offi^ietten 
fojial'politifdxn  Sebbrben  unb  Vertretern  geroiffe, 
meift  mit  befonberS  religiöfem  TOmbuS  uralleibete 
Organifationen,  bie,  ein  d)aratteriftifd)e8  3«<b«n  füc 
ibren  Urfprung  unb  ifjre  @ntmide(ung,  bei  ädern 
2Bed)fel  beS  SJetailS  m  ben  ©runbjügen  buräjmeg  über» 
einftimmen.  SBaS  sunäefift  üjre  gorm  anlangt,  fo 
ftnb  bafür  jwei  SRomente  maggebenb,  junäd)|t  ber 
©egenfafc  beS  ©efd)led)tS  unb  bann  baS  Hilter,  alfo 
jWet  burd)  bte  92atur  felbft  gebotene  9fütffid)ten,  ber 
burd)  bie  fokale  ©ntroidelung  bebingte  Unterfd)ieb 
}mtfd)en  freien  unb  ©Hauen  fommt  erft  fpäter  jur 
©eltung.  Sd)on  bie  äufna^me  ber  Sünglinge  in  ben 
©unb  ber  ertoadrfenen  Männer  ift  bebe u tun gSöott, 
inbem  bie  bnmit  oerfnüpfte  SBebr^aftmadjung  nur 
nad)  [tarfen,  unfrer  ttuffaffung  faft  übermenfd)ltcb 
erfdjemenben  Prüfungen  unb  Martern  erfolgte  (baS 
beiannte  Peitfd)en  ber  fpartanifd)en  Süngltnge  am 
%lltar  ber  ©öttm  ift  baoon  nur  ein  fa)n)ad)er  Überreft, 
ein  nod)  fd)n)äa)ever  ber  mittelalterlidje  9iitterfd)lag). 
2)eSb,albrt)etbeubie  fogen.  Puber  tätStt)etb,en([.  Pu- 
bertät, 83b.  14)  aud)  ftetS  unter  lautem  jammern  unb 
klagen  ber  grauen  oorgenommen,  ba  fefct  bie  Jhtaben 
ber  mütterlichen  Ob^ut  entwad)fen  ftnb  unb  ben  ©e» 
genfa^  beS  ©efd)led)tS  ^ertorteb,ren.  Ser  ßnabe  unb 
yüngling  wirb  jum  Mann  umgeboren  unb  baburd) 
ju  einem  felbftänbigen  ©liebe  ber  ganzen  Organifation. 
Oft  bebarf  eS  aud)  einer  längern  fnftetnatifd)en  (Er- 
hebung beS  ^ooijen,  ber  oon  bem  Seifte  beS  getifd)« 
gotteS  eingenommen  unb  erfüllt  wirb,  fo  ba|  er  fein 
frübereS  3d)  unb  feinen  SRamen  ganj  oergifjt ,  eine 
m^frifd)e  ©iebergeburt,  bte  bann  auf  ffiptm  Stufen 
ber  ©efittung  für  bieSntwidelung  religiöfer  Probleme 
in  ben  fo  weit  oerbreiteten  ©ebeimen  ©efeQfa)aften 
(f.  b.,  ©b.  7)  oerwertet  wirb.  Stafe  in  ber  j>auptfache 
bie  Männer  bie  Oberbanb  baben,  oerftebt  ftd)  wo^l 
oon  felbft,  bod)  finben  fid)  aud)  ^rauenoerbänbe,  fo 
3.  ©.  ber  gefürdjtete  grauen or ben  ber  3?jembe  in 
Sübguinea,  ber  ftd)  aud)  bei  bem  ftärfem  ©efd)led)t  in 
Äefpe»  ju  fepen  roeiß  unb  feine  ©ebeimniffe  forgfältig 
Ijütet.  Hud)  bter  werben  pbantaftifd)e  Zeremonien  wäb- 
renb  mehrerer  9Bod)en  abgebalten;  eigentlich  banbelt 
eS  fid)  aber  um  bie  Vorbereitung  für  bie  @be,  wenn 
aud)  angegeben  wirb,  man  Ibmte  bie  3)iebe  auSfinbig 


Digilized  by 


Google 


384  ©efieünbünbe  - 

machen  ic  tlrfprünglidj  ift  {ebenfalls  ber  fflcbanfe 
mafjgcbenb  gewefen,  gegen  bie  ^arte  ©ebanblung  bet 
Sßänner  fidj  etneS  auSreidjenben  6cbu|e8  ju  bec- 
fiebern.  Slocb  etnfdjneibenber  ift  für  bie  ©eftalfung 
ber  ©.  baS  «Itter,  baS  freiließ  fe^r  früh  fdjon  burdj 
getuiff e  fojiale  Slbftufungen  unterftfijjt  Wirb.  2)e3tjalb 
fmben  wir  in  biefen  ©enoffenfdjaften  (auet)  noch  ab« 
gefeint  Don  einem  böcbften,  Derantwortlicben  fienter) 
gewiife  ©rabe  unb  Slbfiufungen,  bie  nod)  babureb 
Derftärft  »erben,  ba&  bureb,  Jrrieg  unb  Sroberung  ein 
©tanb  Don  ©flaDen  unb  Unfreten  entfielt,  bie  na- 
türlich, falls  fte  nicht  in  einen  foldjen  Drben  eintreten 
fönnen,  söHig  rechtlos  ftnb.  ©o  bat  ber  an  ber  toeft- 
afrifonifdjen  steifte  äufjerft  gefürebtete  (Sgboeorben 
ober  @f il  elf  fflrabe,  beren  oberfte  ber  Sönig  für  ft<h 
beanfpruebt  (ähnlich,  hrie  bie  beutfeben  ftaifer  in  ber 
mittelalterlichen  gerne).  (Sine  Serfamtnlung  wirb 
berufen,  bie  ftlage  unterfudjt  unb.  Wenn  begrünbet, 
fofort  baS  Urteil  Dollftrecrt,  unb  eS  würbe  für  jeben 
SHcbtbeteiligten  ber  %ob  fein,  wenn  er  wagte,  wäb> 
renb  biefer  3«t  auf  ber  ©tra&e  ftd)  blitfen  jü  laffen. 
9tuf  einer  ähnlichen  ©aftS  flehen  bie  bei  Dielen  Slatur* 
Dölferri  (befonberS  bei  ben  Snbianern  SiorbamertlaS) 
Dortommenben,  meift  mit  Xiernamen  beaetdjneten  ©an» 
ben,  bie  beftimmte  SBappenjeicben  (SotemS)  ju  füb> 
ren  pflegen;  ber  Unterfcbteb  tft  aber  ber,  bafe  fte  bluiS» 
Derwanbtfdjaftlid)  organifiert  ftnb  unb  aufeerbeut  als 
©tammDater  ein  gemiffeS  Sier  Derebren,  unb  jwar 
im  regelrechten  JhtltuS.  3)ie  ©truftur  ber  ®.  ift,  wie 
fdjon  angebeutet,  überall  gleichartig;  an  ber  ©pifce 
ftebt  metit  ein  mit  befpotifaer  SWad)t  auSgerüfteter 
Häuptling  oberftbnig,  beffenSBefet)len  unfehlbar  fjolge 
geleiftet  wirb  (ieber  ScoDiae  mufj  unter  ffirdjterlicbften 
(siben  aud)  ©erfebwiegenbeit  geloben);  anberwärts 
wieber  behmbet  ftd)  ein  gewiffeS  oligarcbffcbeS  Prin- 
zip, ber  ©orfteber  unb  Oberpriefter  ift  nur  primus 
toter  pares,  fo  bei  bem  gefürdjteten  pol^nefifdjen  Or* 
ben  berStrc*  oi,  wo  noch,  bajuba8bemofratifd)e@Ietct)- 
beitsprtnaip  babureb  burebbroeben  war,  baß  bie  9Ktt« 
glieber  ber  öorneljmern  Schichten  ohne  weitere«  ju  ben 
höchsten  ©raben  auffteigen  tonnten. 

®er  3wei  biefer  ©.  ift  ein  äu&erft  Dielfeitiger  unb 
erftreett  fiel)  auf  ben  ganjen  ©eftanb  beS  fojialen  Se= 
ben8.  3"nfidjft  gehört  bahnt  bie  Überwachung  be8$an> 
belS  unb  SBanbelS,  bie  (Ermittelung  Don  2)teben,  Sc 
ftrafung  Don  Scbulbigen,  bie  ©ebroljung  öon  grauen 
unb  ©reifen  burch,  alle  ©djreden  gefpenftifcher  unb 
phantafiifcber2Ra8teraben,  bie  Eintreibung  oon6chul- 
ben,  fo  ba&  in  ber  Shat  3.  ©.  manche  furopäifebe  Ra« 
pitäne  ftch  au8  biefem  ©runb  in  folche  Drben  haben 
aufnehmen  laffen.  SBiel  wichtiger  ift  aber  bie  politifdje 
Solle  ber  ©.,  3.  8.  wenn  e8  gtlt,  fchwere  Serbrechen 
$u  fühnen  ober  ganj  befonber«,  wenn  öerheerenbe 
Staub»  unb  ?lünberung8jüge  ober  überhaupt  fteinb» 
ieligfeiten  ftreitenber  Parteien  beigelegt  werben  fotlen; 
in  biefem &aHe  ftetlen  bie®.  ein  fetjr  Wirlfame83techt8' 
mittel  bar,  wo  bie  gewöhnlich«  Organifation  öerfagt 
(ähnlich  wie  m  ber  mittelalterlichen  %tmt).  Sin  fol» 
eher  Sunb^yiftiert  bei  ben  ©uttamern  an  berSSeftfüfte 
^IfrifaS,  bei  ben  ©uUamern  ober  bei  ben  Slimounba 
im  ©üben,  ^af  offero  genannt.  Wo  bie  tüctjttqften 
Ärieger  bem  Sßerein  angehören,  bie  nach  harten  $rü» 
fungen  unb  ftrengenßiben  in  bieWnfierien  eingeweiht 
werben.  9Ran  lann  biefe  parallelen  bis  in  bie  neuere 
ßeit  jurüdPerfolgen;  wie  an  ber  Soangolüfte  ein  ©e» 
heimbunb,  ©  in  b  u  n  g  0  genannt,  befteh  t,  ber  unter  bem 
©chu^  ber  Wagte  ba3  beleibiate  »echt  fühnt,  fo  bilbete 
ftch  belanntlich  im  oorigen  Sabrljunbert  jur  ©lüte» 


-  ©e^etmfdjrift 

jeit  be8  $efpDtigntu§  in  Cbertxtyern  baS^aberf  elb» 
treiben  au«  (ber  ©au  bet  ^oberer  liegt  etwa  jwifchen 
3iofenheim  unb  £ölj),  ba«  noch  in  unfern  Sagen  ben 
©erichten  ju  fchaffen  machte.  2Bo  aber  bie©efiebelung 
bie  nomabifterenben  ©tämme  m  höherer  ©efittung 
führt,  ba  ift  ftet«  ber  Sleterbau  bie  grofee  ©eburtSftäUe 
ber  STOpfterien  (f.  b.,  ©b.  12,  ©.699);  überall  ift  eS  ber 
mafegebenbe3wect,  ba8Äehnen  unb  Reifen  ber ]$r flehte 
ju  befdjleunigcn,  ben  Siegen  ju  befchwören,  bie  böfen 
©eifter  ju  bannen  unb  ourä)  feierliche  Unuüge  unb 
^rojefftonen  ben  ©egen  ber  hiwmlifchen  SKöchte  ju 
erwirfen.  ^ier  entfaltet  ftch  bie  ganje  magifche  ftraft. 
unb  ber  uralte  gember  ber  9teligion,  bie  auch  in  biefer 
©ejiehung  wieber  bie  fojiale  Orbnung  ber  3)inge  ju 
beftimmen  fucht.  ©ielfach  bilbet  fid)  tn  ben  ©eheitn* 
bünben  auch  dn©d)u^oerhältniS  jmifdjenbenSJoüijen 
unb  einem  §errn  ober  eine  auf  gleichen  »echten  unb 
Pflidjten  beruhenbe  SBahlbrüberfchaft,  auf  m^ftifeber 
geheimer  feelifcher  ©erwanbtfchaft  beruhenb,  fo  baß 
jemanb  in  harter  ©ebrängni«  währenb  be«  Straumc« 
ben  SSatjlbruber  um  ©eiftanb  anruft,  ein  ©Iaube,  ber 
mit  unerheblichen  Scüancterungennoch  heuttgeStag«  bei 
ben©lawen  oortommen  foll.  Sgl.©aftian:3)er$a. 
pua  (©erl.  1885),  2)eutf ct)e  S^peoüton  an  ber  Soango* 
Wifte  (3ena  1874—75,  2  ©be.),  3ur  naturwfffen- 
fchaf Hieben  ©ehanblungSweife  ber  $fnchologte  (©erl. 
1883),  Snfelgruppen  in  Ojeanien  (baf.  1883);  %o% 
«f  rif  anifche  3uri8prubenä  (Olbenb.1887);  St «  n  b  r  ee, 
©thnographif  che  parallelen  (neue  golge,  fieipa.  1889) ; 
^edethorn,  The  Beeret  societies  of  all  ages  and 
cotuitriea  (2.  «lufl.,  fionb.  1897,  2  ©be.). 

©ebeirafchrift.  $08  internationale  ©üreau  ber 
Xelegrap^enoerwaltungen  in  ©ern  hat  Don  bem  1894 
Deröffentlicbten  »ttmtlicben  Wörterbuch  für  bie  ttb- 
faffung  ber  Seiegramme  in  Derabrebeter  ©pract)e«  mit 
250,000 SBörtern  eine  aweite,  erheblid)  oermehrte  Aus- 
gabe m  Dier  ©änben  erfcheinen  laffen.  3)a8  neue  Serf 
enthcllt  1,300,000  SBörter,  barunter  auch  biejemgen 
ber  erften  SluSgabe  mit  HuSnahme  Don  15  SBörtern, 
bie  mehr  al8  10  ©uebftaben  enthielten.  Wudj  au8  ben 
gebräuchlichen  $riDatcobe8  unb  Selegraphenfchlüffeln 
jtnb  jablreidje  SBörter  übernommen,  fomeit  fte  bem 
internationalen  SelegraphenDertrag  entfpredjen.  tün 
Selegraphierfehlern  Dorjubeugen,  bej.  Dorgefommcne 
gehler  leidjter  ju  erfennen,  ift  ht  ber  erften  WuSgabe 
bie  Siegel  beobachtet  worben,  bafe  jeb«8  SBort  ftch  Don 
jebem  anbeut  wenigften8  burch  jwei  ©uebftaben  ober 
brei  elementare  SKorfeaeioben  unterfchieb;  in  ber  neuen 
9lu8gabe  hat  ftch  wegen  ber  großen  SBortjabl  biefe 
Siegel  nicht  mehr  burebfübren  laffen.  3n  nicht  au 
ferner3eit  werben  Selegrammein  Derabrebeter©pradje 
nur  SBörter  au8  bem  amtlichen  SBörterbuch  enthalten 
bürfen;  biefe8  ift  übrigens  nur  ein  rehteS  ©eraeicbmS, 
fein  Sobe.  3)ie  ©erfaffer  Don  <£obe8  werben  bem 
amtlichen  SBörterbud)  bie  ihnen  geeignet  erfd)einenben 
SBörter  an  entnehmen  unb  benfelben  bie  gewünfehte 
©ebeutung  unteraulegen  haben,  ©ei  Snttle  ®dage 
in  93ari8  erfcheint  eine  ganae  Sleihe  berartiger  (£obe8, 
©re'DiatorS  genannt,  beren  jämtliche  ©chlüffd' 
Worte  bem  amtlichen  SBörterbud)  entnommen  ftnb. 
3)er  bereits  erfd)ienene©re'Diator  A.beaiehtftd)  nuf  ben 
fcanbel  mit  ©etrfin!en;  6obe8  für  Preffe  unb  Politif, 
für  ©örfe  unb  ©ant  für  ©eehanbel  unb  Schiffahrt  tc 
follen  folgen,  ©ei  3.  §.  be  ©uffh  in  «mfterbam  tft 
Don  ber  erften  SluSgabe  beS  amtlichen  SBörterbuchSehte 
Umarbeitung  erfchtenen,  welche  bie  SBörter  nach  ben 
gnbftlben,  in  alphabetifdjer  Sleihe  georbnet.  enthält 
um  bie  in  ben  SlnfangSbucbftaben  Dom  Sdegrapben 


Digilized  by 


(#ef)öt  (Itjeorie  bcr  Sdjanempfinbung). 


385 


Wrfmmmelten  Störtet  nad)  bat  Snbftlben  bettimmen 
ui  fönnen.  biefem  Budje  fmbet  man  3.  6.  unter 
1  olle  Körtet  jufajnmengefteHt ,  bic  auf  ivaba,  ifica, 
oliea  jc  enbigen. 

Qdßz.  Sie  metften  ^tyftologen  ftimmen  barin 
Oberem,  bafj  bie  in  ba«  Oljr  gelangenben  ®d)aü« 
»eilen  ba«  ItommelfeE  in  tranSoerfale  aRitfdjmin- 
gungen  ocrfe&en,  unb  baß  biefe  Beroegungen  bucd)  ben 
mit  bem  Irommelfeu*  oerbunbenen  ©ebörfnöcb,et. 
apparat  auf  ba*  SBaffet  be«  £afo)rint§«,  bie  ^cri- 
Iippbe,  übertragen  roerben.  Bebürfte  tä  nod)  eine« 
Sktoeife«  für  biefe  ?lrt  ber  Beteiligung  beä  Srommel* 
ftttoS,  fo  mürbe  er  burdj  bie  Jürjlid)  mitgeteilten  Ber« 
fndje  oon  Stagcl  unb  Samojlom  geliefert  fein.  3)iefe 
gorfdjer  benagten  bie  «aulenböble  eine«  frifdjen  Jier* 
topfe«  at8  ©aSlammer  in  Berbhtbung  mit  einer  Jlö* 
agfdjen  empfinbltd)en  glautme  unb  beobachteten, 
»äbrenb  bog  Trommelfell  burd?  Sdjaü  in  Sdjmin- 
gungen  oerfe^t  mürbe,  bie  Slu8fd)lage  ber  glömme 
im  nmerenben  Stiegel.  3)er  Beifud)  mar  folgenber- 
maßen  angeorbneL  wt  einem  au?  bem  Sdjlncbüjauä 
belogenen  fcantmelfopf  mirb  in  bie  Ohrtrompete 
(Tuba  Eu8tachii)  ein  Slöbrdjen  eingeführt,  baä  jur 
Bufü^rung  beö  i?eud)tgafe3  bient.  gerner  mirb  an 
einer  anbern  Stelle  bie  Saufenbobje  angebohrt  unb 
burd)  biefe  Öffnung  mit  einem  $latinbrenner  oon  fe$r 
enger  2id)tung  oerbunben.  SBirb  ber  Brenner  ent» 
ifabet  unb  ein  SdmK  erzeugt,  fo  reagiert  bie  fttammc 
fdjr  beutltd)  barauf,  unb  ber  gebretyexonigjaV  Spiegel 
löBt  bie  fduntften  glatumenfuroen  erlernten.  SRit  fcufe 
biefe«  feljr  anfpredbatben  Berfabren3  (offen  fiä),  übn* 
ha)  mie  mit  ber  Äönigfcben  manometrifdjen  ifapfel, 
bie  äfratterifHfd^Beridjiebenfciten  ber  ben  einzelnen 
Sofalen  entfptecbenben  Betoegungäformen  barftel« 
tot  3)ie  nebent'tebenbe  fcbbilbung  liefert  bafür  ben 
Bettete.  $iefe  Surften  unterfdjeiben  ftdjfretlicbroefent» 
lidj  oon  ben  oorjügli^en  Botalbübern,  bie  ba«  pbono» 
rtotogropbifdje  Berfaljren  oon  ^ermann  liefert;  fte 
finb  aber  aucfj  tyrer  gntftebungSroeife  nad)  mit  biefen 
md)t  unmittelbar  ju  üergleidjen.  «Inf  aUe  &äUe  lie» 
fem  fte  ben  bünbigften  Beweis  bafür,  bafj  ber  Sdmtt 
ba*  Trommelfell  in  Jran8oerfalfd)ioingungen  oerfefct, 
bem  nur  eine  als  ©anje«  fun  unb  ber  gebenbe  Wem* 
bran  ift  im  ftanbe,  beut©a3firom  rbbtf}mifd)e3mpulfc 
biefer  «rt  ju  erteilen. 

Cine  anbre  grage  ift  bie,  auf  meldjc  Steife  bie  botu 
Innmnelfea  unb  Den  ©e^örtnoaVldjen  au£  erzeugten 
ScbaEfcfimingungen  ber  9Jerilb,mpl;e  jur  Erregung 
ber  hu  2abü,rintg  enbigenben  fcörneroenfafern  unb 
bamü  jur  ©eborSempfhtbung  füllen.  3Ran  bat  ftdj 
■jier  faft  allgemein  ber  fogen.  Siefonatorentbeo* 
rie  oon  e  l  m  b  0 1 6  angefdjloffen.  9?adj  if)r  wirft 
jeber  einfache  juut  £abt)rintf)  gelangenbe  Ton  auf 
einen  eignen,  auf  ü)n  abgeftimmten  Aefonator.  3e« 
ber  »efonator  fte^t  mit  einer  94eroenfafer  in  Berbin« 
btmg,  bie  bura)  feine  S^mingungen  erregt  mirb,  bie 
Erregung  jum  @ef)irn  fortleitet  unb  b,ter  bie  ent 
fprea>enbc  foejiftfajeXoneiupfiiibung  »ermittelt  Xrifft 
nn  tongemenge,  ein  ftlang,  ba«  O^r,  fo  geraten  aUe 
biejenigen  ttefonatoren  in  Xb&igteit,  bereu  (Sigenton 
m  bem  ftlang  enthalten  ift.  ©a«  ©ebirn  oerf*mÜ}t 
bann  bie  ü)m  zugeleiteten  Öm^lempfmbungen  triebet 
iu  einer  etnbeitliajen  ÄlangoorfteOung.  SBerben  fe^r 
wtle  Sefonatoren  gleichzeitig  erregt,  fo  entfielt  ber 
iinbrnd  etneß  ©eräufdje«.  «18  «efonanjapftarat 
bient  nad)  ^elmljolg  bie  @runbmembrait  (Membrana 
buQaris)  ieä  gortifd>en  OrgonS,  beS  üermicfelt  ge> 
booten  fctborgang  beö  ^örnerog.   Snefe  Örunb- 

9a)tti  tota>..2*tfla*l  i.  «ufL,  XX.  8h. 


membran  foQ  in  ibren  oerftbiebenen  Seilen  ahtflifd) 
oerf«b,ieben  abgeftimmt  fein,  fte  foll  gemiffermajjen  cüt 
Saiteninftrunient  bnqtellen,  beffen  eht}eine  Saiten 
oermöge  i^rer  oerfduebenen  Sange  ben  oerfdjiebenen 
Ionen  beS  gefamtett  b,örfwren  ftlangbereubS  ent« 
fftraben.  (gegen  biefe  elegante  unb  ooni&elmbolö  uiü) 
anbern  in  fe|r  überjeugenber  «rt  oorgetiagene  %w 
fdjauungameife  finb  in  neuerer  3eit  gemidjtige  (Ein« 
mänbe  erhoben  morben,  unb  fo  bat  3.  %  @malb  ben 
Berfud)  gemaajt,  ba8  §5rproblem  m  anbrer  ffieifc 
5u  Ibfen.  <$r  nimmt  an,  bag  bie  £önc  auf  ber  @nmb. 
membran  quergefteüte  fte^enbe  Spellen  erjeugen 
unb  ü)r  baburd)  »Scbaabilbet«  oonoerfebiebenergomt 
aufprägen.  Sebem  Xon  mürbe  ein  anbre*  Sa^attblib 
ber  fflembran  entfpred>en;  bie  Sdjanbilber  ber  au 3 
Xönen  jufammengefeßten  Klänge  mürben  triebet  ein 


Jlammf nluroen  ber  9p(o((  K,  5,  3,  0,  U  auf  bttl 
Zon  t  oor  einem  trtd)terf Brmiflen  Wunbftntf  ge* 
fungeik  Statt)  Stagd  unb  3amojtou>. 

anbreä,  fomplijiertere«  «uSfeben  barbieten.  $cbe* 
biefer  Bilber  aber  müßte  ben  §örnerö  in  eigenartiger 
Seife  erreqen,  inbem  e«.  je  nadj  feiner  Sonn,  balb 
näber  anetnanber  liegenbe,  balb  meiter  ooneinanber 
abitebaibe  gaiern  reijte;  ber  feörnero  mürbe  gemiff er- 
maßen äbnlidje  gtnbrüde  oon  ben  SdjaUbilbern  ber 
©runbmembran  erbolten,  mie  ber  ©ebnero  oon  ben 
auf  ber  fteftbaut  entftebenben,  oerfd)ieben  geftaltetett 
üicbtbilbern. 

®aß  ftebenbe  Sellen  auf  bttnnen  membranöfen 
Streifen,  bie  äbnlid)  ber  ©runbmembran  nur  mäfug 
gefpannt  finb,  entfielen  fönnen,  bat  (Smalb  burd)  Ber- 
f  ud>e  mit  jarten,über  einen  Siabmen  gezogenen  ©urnmi« 
membranen  gejeigt.  SBirb  eine  foldje  mit  einer  ganj 
büraten  ßlfd)id)t  6eftrid)en  unb  bann  mit  einer  fdjmim» 
genben  Stimmgabel  berührt,  fo  fie^t  man  auf  ibr  ein 
fd)bneS  ©tbaübiib,  ba8  burd)  bie  ftebenben  SeOen  in 
äbnlidjer  Söeife  beroorgerufen  mirb  mie  bie  belannten 
&blabnifä>en  Klangfiguren  auf  töuenben  ©lagplatten. 
$Äe  aan je  SÄerabran  erfä>eütt  bebedt  mit  parallelen 
Streifen,  bie  unter  fld)  gleidje  «bftänbe  boben  unb 
fenhed)t  jur  fiang«rid)tung  ber  SKembran  oerlaufen. 

26 


Digitized  by 


Google 


386 


®einifc  —  (Genfer  Äomjention. 


3e  böfj  er  ber  Xon,  befto  geringer  finb  bie  Abftänbe 
ber©treifen;  tax»  anwSonenaufammengefe&teßlänge 
rufen  gleicbaeitig  jtt>ei  oerfdjtebene  SBellenaüge  I)eroor, 
bie  jur  ®  ntjteljung  eines  für  baS  Snteronn  ber  beiben 
£öne  dyaralteriftifdKnÄlangbUbeS  führen.  3)tea»ctn« 
bran  loft  olfo  ben  Älang  in  feine  ©avtialtöne  auf,  fie 
wirft  wie  ein  »Unioerfalrefonator«.  9iimmt  man  an, 
bafj  bie  ©runbmembran  beS  Obres  fid)  äbntid)  oer- 
bält  wie  bieferöummiftreifen,  ft>  würbe  ba33uftanbe» 
lommen  ber  betriebenen  (Jmpfinbungen  bei  ^o^en 
imb  tiefen  Jonen,  bei  anfamtnengeie&ten  Älängen  unb 
©eräufdjen  ertlärud);  aud)  bie®rfd)einungen  berSfon* 
foneuu  unb  SJiffonaiu,  beren  (Srtlärung  ber  §elnt« 
fyrifefqen  Sbeorie  befonbere  ©d)mierigteiten  madjt, 
würben  burd)  bie  nieljr  ober  ntiuber  periobifdje  An» 
orbnung  ber  SBettenafige  oerftänblid). 

AuS  oem  SRitgeteilten  bürftc  berüorgeben,  bafj  bie 
neue  §örtt)eorie  einen  feljr  beadjtenSwerten  ©erfudj 
barfteüt,  ben  9Red)ani8mu8  aufaubeden,  burd)  ben  bie 
©djallbewegung  jur  ©djatlempfinbung  fül)rt  ©ie 
leiftet  allem  Anfdjetne  nad)  ebenfooiel,  ja  in  emjelnen 
©unlten  mebr,  wie  bie  SRefonanjtbeone,  bie  ber  An- 
fd)auung  befonberS  baburd)  gro&e  ©d)Wierigleiten  be- 
reitet, bafj  bie  faitenartigen  ©lemente  ber  ©runb» 
ntembran,  bie  auf  bie  oetfd)iebenen  für  unfer  Dbr  Oer« 
nebmbaren  $ont)öt)en  abgeftimmt  fein  follen,  oon  fo 
überaus  geringen  mitroftopifdjen  3)tmenftonen  ftnb. 

©etnitj,  £>nunS©runo,  ©eognoft,  fiarb  28.  San. 
1900  in  Bresben.  Sgl.  baS  Üebenebilb  feine«  Sol^neS 
Orrs-  (Engen  ©etnitj :  »£>amt8  ©runo  ©.«  (5)reSb. 1900). 

©elbe  treffe,  fpöttifd)e  ©eaeidjnung  ber  erjauot- 
utftifcbeu  3eitungen  in  ben  bereinigten  Staaten,  bie 
befonberS  wäbrenb  beS  ÄriegeS  unt  ©panien  1898 
bie  Ausbreitung  ber  ameritanifdjen  3Änd)t  forberten 
unb  biefrewben  2ftäd)te,  namentlich  2)eutfd)lanb,  miß« 
günftiger  Sanfe  befdjulbigten.  Sgl.  Sfincjo  (8b.  18). 

©eitert,  2  u  b  w  i  g ,  Stomponift,  geb.  26.  gebr.  1 827 
in  granffurt  0.3R.,  wo  er  als  Dirigent  lebt;  er  fdjrieb 
Opern,  Duoertüren,  Äantnten,  Sböre  (fe^r  befannt  ber 
SHännerdwr  mit  Snftruutentalbegleitung:  »Sriumplj 
beS  beutfeben  fiiebeS«),  Sieber. 

©ein  einbebea  rate  (St  o  m  nt  u  n  a  I  b  e  a  m  t  e).  3n 
©reujjen  würbe  burd)  ©efefcooui  30. 3uli  1899  Au- 
fteilung unb  Serforguna  pßenfion  jc)  ber  Stommu» 
nalbeamteu,  bie  gegen  ©efolbung  angefteüt  finb,  ein» 
$eitlidj  georbnet  3>ie  Hinterbliebenen  eines  Äomutu- 
nalbeaniten  erhalten  für  baS  auf  ben  ©terbemonat 
f  olgenbe  Vierteljahr  nod)  bie  üoüe  ©efolbung  (©nnben- 
quartnl) ;  war  ber  ©erftorbene  fdjon  penftoniert,  einen 
©nabemnonat.  3m  ©enujj  ber  3)ienftwot)nung  blei- 
ben fte  ebenfalls  nod)  fernere  brei  SRonate.  Über  oer- 
ntögen3red)tlicbe  Anfprüd)e  ber  fioinntunnlbeamten 
aus  üjrent  2)ienftoerl)ältniS  entfdjeibet  berSejirlSauS» 
fdjujj,  bei  länblidjen  Äommunaloerbänben  berftreiS« 
auSfd)ug.  5)n^u  tontmen  Sorfd)riften  für  einzelne 
©ruppen  oon  Romtuunalbeantten.  ©täbtifd)e  ©e- 
anite  werben  auf  SebenSaeit  angefteüt,  ©eamte  ber 
ftäbtifd)en  öerriebSoerwaltungen  (©iettriaitätSwerle) 
nur,  foweit  bie©tabt  eS  befd)ließt  Abweisungen  Pont 
©ruubfa^  ber  Anfteüung  auf  fiebenSaeit  lönnen  burd) 
DrtSftatut  ober  in  eraaelnen  gäHen  mit  ©enebmigung 
ber  Aufftd)tSbebbrbe  feftgefeöt  werben,  inSbef.  alfo 
»ünbigung  für  Mtlfiffig  crflart  werben.  35ie  ftünbi- 
gung  barf  jeboeb  bann  nur  auf  ©runb  foüegiaten  83e» 
fd)luf|eS  gefd)eben.  3>er  «nfteüung  fann  eine  «efd)öf- 
rtgung  auf  $robe  oorangeben,  bie  aber  in  ber  Sfcgcl 
8»ei  3abre  nid)t  flberfteigen  barf.  3)ie  $enfton,  wor- 
auf bei  e4ntretenberS)ienftunfä^igteÜ«lnfprud)  befielt, 


ridjtet  fnb  nad)  ben  für  unmittelbare  Staatsbeamte 
geltenben  »eftimmungen  (©efefr  üom  27.SKärj  1872, 
81.  SWarj  1882,  1.  Wörg  1891).  AIS  penftonSfäbige 
SDienftaeit  gilt  unbefdjabet  ber  Sorfd)riftm  über  Au- 
rcd)nung  ber  aHÜitorbtenfycü  bei  WilitaranwSrtern 
unb  forftoerforgungSberea^hgten  ^erfonen  be83figer= 
IbrpS  nur  bie  3eit,  bie  ber  Beamte  im  3)ienfte  ber  be- 
treff euben  ©emeinbe  Derbrnd)tc  ®urd)  OrtSftatut  l am» 
$enfionSanfprud)  aud)  bei  oollenbetem  65.fiebenSjabr 
(oljne  3)ienftunfäbigteit)  eingeräumt  loerben.  Sei 
äJtagiftratSmitgliebern  fowie  in  ©täbten  obne  3Ra° 
giftrat  beim  ©ärgenneifter  unb  ben  ©eigeorbneten 
fteigt  bie  $cnfbn  oont  ooücnbeten  12.  ©ienfrjobr  bis 
aum  24.  aHjäbrlicb  um  ein  ©ed)aigftel.  3)er  $>öd)fnV4 
beS  3BitwengelbcS  beträgt  2000938.  3)ie AnfteÜungS», 
©efolbungS-  unb  $enftonSoerbä(tniffe  ber  befolbeten 
©eamten  ber  fianbgemeinben,  ©ürgernteiftereieu 
(3ib,einprooina),  Amter  (Seftfalen),  flWeAwrbänbe 
(f.  b.)  unb  AmtSbeairfe  fönnen  burd)  OrtSftatut  ge- 
regelt  werben,  fiomutt  ein  fold)cS  nid)t  au  ftonbe,  fo 
lann  auf  Antrag  ber  Aufftd)t8bebörbe  ber  ÄretSauS- 
fcfjufe  eingreifen.  3)ie  ©eftiiitmuugen  über  ftäbtifd)e 
©eamte  gelten  aud)  fflr  bie  ÄreiSlommunalbeamten. 
©gl.  fioeoenid),  3)ic  Anstellung  unb  ©erforgimg 
ber  Äommunalbeamten  in  ©reu&en  (^amm  1900). 

©enteinbetttaifenrat  Sit  ©reufjen  unb  ©aijern 
ift  büfeS  ^UfSorgan  berOberoonnunbf(baft(f.S8aife«= 
rot,  fflb.  17)  als  befonbere  ©ei)5rbe  organifiert  Art 
77  beS  prenfeif d)en  AuSfük)rungSaefe^eS  aum  ©ärger- 
lichen ©efebbud)  beftimmt,  oa|  ein  ober  mehrere 


©emeinbemitglieber  für  jebe  ©emeinbe  ober  für  ört« 
lic^  abaugrenaenbe  ©emeinbeteile  als  ©.  §u  befteOen 
ftnb.  yn  Württemberg  werben  bie  bem  ©.  obliegen- 
ben  ©errid)tungen  unmittelbar  oom  ©eraemberat 
wabrgenommen.  [miffionen. 
©emife^te  ftoramiffionen,  f.  Unterfna>tn<j»tom< 
©eneralanbirenr  unb  ©eneralanttirorint  in 
^reufeen  geben  1.  Ott  1900  ein.  S.  3Rilitärflericfr»= 
barteit 

©enfer  ÄonPenrion.  I.Sonoenttonfürben 
©eetrieg.  3)ie  ®.  R.  oon  1884  betrifft  nur  ben 
fianbfrieg.  2)ie  3ufa|artiW  oon  1868,  weldje  unter 
anberm  aud)  bie  AuSbet)nung  ber  ©.  St.  auf  ben  ©et* 
Irieg  oorfat)en,  würben  nie  ratifiziert,  wenn  aud)  oon 
3)eutfd)lanb  unb  granfreid)  1870/71,  Oon  Spanien 
unb  ben  ©ereinigten  Staaten  oon  Starbamerifa  wät)* 
renb  beS  Krieges  oon  1898  tbatfäd)lid)  gebanbbabt. 
9runmebr  liegt  in  einer  ber  brei  auf  ber  ^aager  &rie« 
benSfonferena  (f.  b.)  1899  terUid)  feftgefteOten  »on- 
oentionen,  ber  britten,  bie  ftd)  ftonoention  für  bie  3u* 
paffung  ber  ©.£.  oom  22.  Aug.  1864  auf  ben  ©eetrieg 
nennt,  eine  atoeite  ©.  St.,  bie  ©enfer  Sonoention 
für  ben  ©eetrieg,  oor.  SHefelbe  ging  aus  grünb» 
lid)en,  auf  bie  3u(a^arritel  oon  1868  bauenben  ©e- 
ratungen  emerÄomntifrion  beröor,  bie  unter  bem  ©or» 
ftb  beS  bollänbifcben  ©taatSrateS  Af  f er,  beS  gegen« 
wärtigen  ©orft&enben  beS  3nftitut§  für  internatio- 
nales Sed)t,  arbeitete.  S)ie  enbgültige  geftfteüung  beS 
SerteS  erfolgte  burd)  einen  AuSfdjujj  biefer  fbranrif« 
fion,  bie  nuS  bem  englifd)en  Abmiral  gtfdjer,  be» 
beutfd)en  ft'apttän  jur  See  Siegel,  bem  ruffiidjen  %xt* 
gattentapitän  ©d)eme  unb  bem  ^arifer  S51terred)tS» 
lebrer  Sienault  beftanb,  weld)  le|terer  ber  ©eritbt- 
erftatter  über  ben  ©ntwurf  war.  Aud)  ber  beutfd)e 
^Delegierte  ©rofeffor  O.Stengel  war  SRitglieb  berSpe- 
äialtonratiffton.  ©on  ben  26  Äonferenamäd)ten  unter« 
3eid)neten  bie  14  Artitd  umfaffenbe  ®.  St.  für  ben 
©eetrieg  nod)  auf  ber  ßonferena  15,  bis  81. 3)*$.  1899 


Digilized  by 


Google 


©enfer  ftonwntion  (für  ben  ©««Weg). 


387 


folgten  alle  übrigen  Staaten,  $eutfdjtanb,  Gnglanb 
toxi  bie  Norbamerifamfebe  Union  jebod»  nur  unter 
Sorbe twlten.  $ie  Natifitation  ift  aUerfeit«  öorbebal* 
ten;  oorläufig  tft  bie  neue  ®.  R.  alfo  nodj  nidjt  gelten« 
bc0  9Sötterte«5t.  3br  Snbalt  ift  folgenber: 

A.  ©efonberer  ©d>u&  ber  fcofpitalfcbiffe. 
Segen  §ofpitalfdnffe  bürfen  1)  feine  ßrieg«mittel  an< 
gemnbet  werben,  fte  bärfen  alfo  in«bef.  nidjt  ange- 
griffen, befdjoffen  ober  mäbrenb  tbrer  Übätigfeit  weg« 
genommen  ober  ibre  ©efafrung  ber  ©efangennabme 
unterworfen  werben,  unb  2)  werben  fte  in  neutralen 
fcäfen  nidjt  wie  ftriegäidjiffe  beljanbelt,  baben  alfo 
freie  3«-  unb  fcbfabrt  fcofpitalfdjiffe  ftnb  Sdnffe, 
bie  au«fd)ließlid)  berfcilfeletftung  fürSerwunbete, 
Stranfe  unb  Sdjiff  brüdnge  bienen.  Sie  bürfen  nur 
Soeben  unb  $erfonen  mit  ftd)  führen,  welche  für  bie 
$ffege  berfiranren(aucf)  be«  tränten  ^flegeperfonalö), 
Serwunbeten,  Sd)iffbrüd)igen  beftimmt  ftnb,  nidjt« 
bagegen,  wa«  für  Iriegerifdjie  gmedt  nubbar  gemaebt 
»erben  Emiite.  Unb  audj  fo  Weit  ftnb  $ofpitalfd)iffe 
nur  a)  müitärifd)e  §ofpitalfd)iffe,  b)  ganj  ober  jutn 
Seit  oon  $rioatperfoneu  ober  offiziell  anerfannten 
§ilfögefellfd)aften  ber  friegfübrenben  9Räd)te  au«ge* 
räftete  ^ofpitalfdjiffe,  c)  §ofpitalfdjiffe,  bie  gan$  ober 
)um  lal  oon  ^rioatperfonen  ober  offtjtett  anerfann« 
ten  $>ilf«gefellfdjaften  neutraler  Sänber  au«gerüftet 
ftnb.  3He3wedbeftimntung  be«Sd>iffe8  barf  wäbrenb 
ber  Stauer  be«  Striege«  nidjt  geänbert  werben.  ©leid>= 
gültig  tft,  ob  ba«  Sdjiff  Serwunbetcn  unb  Äranten 
au«  bem  See*  ober  au«  beut  fianbfrieg  fcilfe  leiftet. 
Sdjiffe  mit  Seraumbeten  unb  Starten  au«  bemSanb* 
Weg  (Serwunbung  ober  erfranfung  erfolgten  im 
Sanbfrieg)  werben  nadj  ber  ö.ß.oon  189«,  Serwun« 
bete  unb  Sn-ante  au«  bem  Seetrieg  werben,  wenn  fte 
in  gelblajorettcn  untergebrad)t  toerben,  nadj  ber  ©.ft. 
wn  1864  bebanbelt.  3>ie  unter  a)  genannten  Sdjiff  e 
geme&en  ben  fonoention«utäßigen  Sdju&  nur,  wenn 
bei  Beginn  ober  im  JJaufe  ber  fombieligfeiten,  jeben« 
fall«  oor  itjrcr  Sjngebraudjnabme,  ü)re  Kamen  bem 
J&egner  mitgeteilt  werben;  bie  unter  b)  genannten 
Skiffe  nur,  wenn  fte  einen  offenen  Auftrag  eine« 
ber  Jtrieg«teile  baben,  einen  urfunblidjen  SluSmei«  mit 
ftd)  fübren.  baß  fte  ftd)  wäbrenb  i^rer  Wu«rüftung  unb 
bei  üntnt  Auslaufen  ftaatlid)er Kontrolle  unterwarfen, 
nnb  ibre  Kamen  oor  3ngebraud)nabme  bem  Öegner 
mitgeteilt  würben,  ebenfo  ift  ber  Sdmfr  ber  unter  c) 
genannten  gafyttCUQe  oon  erneut  offiziellen  Auftrag 
tfjrer  neutralen  Segterung  unb  9Äitteilung  ibre«  Na* 
mens  an  benigner  oor^ngebraudjnabme  abhängig. 
Shird)  biefe  formellen  3?orau«fc$ungen  fott  aXißbrnu« 
«ben  oorgebeugt  unb  bafär  geforgt  werben,  baß  wirf> 
hdj  nur  ijumanithren  3roeden  bienenbe  Sdjiffe  befon* 
bem  Sdmjj  genießen.  35ie  äußern  Vlbjcicftcn  ber  §o= 
fpitalftbiffe  ftnb  folgenbe:  alle  $>ofpitalfd)iffe  mttffen 
neben  tbrer  Nationalflagge  bie  flagge  ber  ©.ü:  Söeiß 
mit  rotem  SreuA,  fübren;  außerbeut  bie  miüiärifdjen 
•etfee  Jarbe  mit  einem  grünen  borijontalen  Streifen 
bon  ungeföbr  1,5  m  ©reite,  bie  übrigen  Weiße  garbe 
mü  rotem  Streifen  gleidjer  «rt  3>tefe  ©orfdjriften 
gelten  aud)  für  Boote  ber  Jpofpitalfrfjtffe  unb  {(eine 
tm  Sanität«bienft  oerwenbete  ftabrAeuge.  SBa«  ba« 
rote  »Äreujc  anlangt,  fo  baben  ftdb  bafür  bie  Sürtei 
ben  fcalbmonb,  ^erfien  bie  rote  Sonne,  Siam  ein 
bubbbifhiebe«  ftultu«jeid)en  öorbebalten.  «ud)  bie 
«orbamerilanifd)e  Union  madjte  einen  berartigenSJor» 
btbalt  3)ie  Sorbebalte  foüen  bei  ber  SteoiTton  ber 
9. 8.  oon  1864  erlebigt  werben,  ©efonbere  Signale 
für  ben  fcienft  ber  $ofpitalfd)iffe  Würben  nidjt  öerein- 


bart;  ba«  oon  allen  Wannen  angenommene  inter- 
nationale Signalbud)  erfd)ien  al«  au«reid>enb.  ^>cr< 
Oor^ubeben  t)t,  baß  bie  Äonoention  Oon  1899  ben  be- 
tontem Sdju^,  ben  bie  ^ofpitalfdjiffe  genießen,  nid)t, 
wie  bie  (9. 9t.  oon  1864  bie  Immunität  ber  fjrelbtaa* 
rette,  al«  Neutralität  bejeiebnet  S)iefer  91uäbrud  wtrtt 
in  ber  Xbot  oerwirrenb.  3)enn  bie  Sd)iffe  baben  nidjt 
bie  3Jed)te  unb  ^Sflid)ten  ber  neutralen  Staaten.  Neu* 
trat  im  Sinne  ber       bebeutet  lebiglidj  unoerte$lid}. 

B.  ?f  lid»ten  ber  fcofpitalf  d)iffe.  Sntfprecbenb 
bem  ®runbgebanfen  ber  0.  ft.  oon  1864  müffett  bie 
$>ofpitalfd)irfe  nidjt  bloß  eignen,  fonbern  aud)  feinb* 
lieben  SRannfdjaften  ^ilfe  letften.  S)ie  ftriegf übrenben 
müffen  ftranfe  ober  Benounbete,  bie  in  ibre  §iinbc 
fallen,  olme  Unterfdjieb  ber  Nationalität  fdjü^eit  unb 
pflegen.  .Srorifc08  bürfen  fte  in  reiner  SBeifc  Äu  nri(t< 
Ifirifdjcn  Qmtäta  oerwenbet  werben.  @«  ift  ibnen  fo= 
mit  j.  8.  ©erboten,  bie  ©ewegungen  ber  triegf übren- 
ben 3Räd)te  ju  ftören,  9Itt«htnft  ju  geben,  Nad)rid)ten 
au  übermitteln,  Gruppen,  Munition  tc  ju  beförbern. 
©eibe  $flid)ten  finb  ba«  Äorrelat  ü)re«  befonbern 
Sd)"&«*-  Sentit  bie  ^Sflid)ten  erfüüt  werben,  baben 
bie  Iriegfübrenben  3Räd)te  über  aUe  $)ofpitalfd)iffe, 
nidjt  bloß  bie  irrigen,  ba«  Ned)t  ber  9luffid)t,  traft 
beffen  fle  biefe  Iben  nidjt  bloß  iebmeit  burd)fud)en  unb, 
wenn  ein  widriger  militärifd)er  3»«'»  3:  ©•  We  ©c» 
behnbaltung  ber  «bftajten,  e«  erforbert,  fte  mit  einem 
fiberwadjenben  Jcoutmiffnr  befeuert,  fonbern  ibnen  aud) 
ein  bestimmte«  Serbalten  (ftd)  ju  entfernen  unb  eine 
teftiutntteNiditung  ju  nebnten)  oorfdjreiben  unbibren 
©eiftanb  Aurütfweifen  bürfen. 

C.  SefonbererSd)u^anbreral«ber$>ofpi* 
talfd)iffe  unb  gewiffer  Serfonen.  1)  Neu« 
trale  $anbel«fd)iffe,  3ad)ten,  »oote,  Weldje  «er- 
wunbeten,  ftranfen,  Sd)iprüdjigen  ber  triegf übren-- 
benaSäcbte  Jpilfe  letften  (fie  anöorb  nebmen),  begeben 
feine  Neutralität«oerlefung,oerm5gen  alfo  auSbtefem 
örunbe  nidjt  (mobl  aber,  wenn  fie  außerbem  Sonter* 
banbe  fübren  ober  Slorfabebrud)  begeben)  weggentnu* 
men  ju  werben.  Imgegen  gilt  für  £anbel«fd)tffe  (unb 
beren  Qoote)  be«  Oegner«,  weld)e  Serwunbete  ic  auf* 
nebmen,  ba«  allgemeine  Seefrieg«rcd>t  Sie  tdnneu 
aud)  bann  obne  weitere«  Aum  ©egenftanb  guter  $rife 
gemad)t  werbv-n.  2)  3<bod»  ftnb  gewiffe  ^erioneufatc- 
gorien  gefdjü^t,  wie  $>ofpitalfd)iffe,  aud)  wenn  fte  auf 
Sbieg«fd)iffen  be«  ©egner«  ober  auf  Sran«portfd>iffcn 
beäfelben  tbätigftnb,  bie  nid)teigentlid)eöofpitalfd)tif*c 
ftnb.  aber  bod)  lebiglid)  bem  3wede  be«  95erwunbeteu= 
unb  ftranlentranSpott«  bienen.  ©ei  SBegnabme  fol« 
d)er  Sdnffe  ftnb  unoerle^lid»  unb  gegen  ©efangen* 
nabme  gefd)ü$t  ba«  geiftlicbe,  ärjtlidje  unb  ba« 
Santtät«perfonnL  S)a«felbe  t)at  fognr,  bie«  ift 
bie  midjtigfte  Neuerung  gegenüber  ber  ©.  St.  für  ben 
Sanbtrieg,  folange  e«  nötig  ift,  auf  bem  genommenen 
Sdjiß'c  au  bleiben  unb  feinen  3)ienft  ju  tbun,  wobei  bie 
wegnebmenbe  9Rad|t  bafür  ju  forgen  bnt,  baß  c«  feine 
ÖeAüge  ungefdmtälert  forterbätt  3ft  ba«  ^erfonnl 
entbebrlidj,  fo  lamt  e«  ftd)  mit  Srlaubni«  be«  Sdjiff« 
f  übrer«  sueü  djieben,  Weld>e  drlaubni«,  weil  e«  fid)  nidjt 
um  Gefangene  banbelt,  nur  au«  befonbern  ©rünben, 
nidjt  wiUtürlid)  oerfagt  werben  barf.  $a«  ftd)  jurüd- 
jiebenbe  $erfonal  barf  aüe«  ^rioateigentum  (d)irur* 

§ifd)e  Snftrumente  tc.)  mit  ftd)  nebmen.  3)  3)ie  Sd)iff* 
rüdjigen,  Serwunbeten  unb  Srranfen  ber  einen  frieg< 
f übrenben  Wadjt,  weldje  in  bie  §änbe  ber  anbern 
fallen,  ftnb  bem  allgemeinen  $tricg«red>t  entfpredjenb 
nid)t  jreiAulaffen,  fonbern  werben  SrriegSaefangene. 
$er  Nebmeftaat  tarnt  barai  auf  breifad)e  S3eife  mit 

26* 


Digilized  by 


Google 


388 


(genfer  ftoiweittion  (für  ben  fianbfrieg). 


i^nen  »erfahren:  n)  er  fann  fie  al«  ©efangene  feft» 
polten  unb  ju  biefeut  Veljufe  nnd)  einem  feiner  £>äf en 
bringen;  b)  er  fann  fie  nad)  einem  neutralen  §afen 
fdjiden.  3>ort  barf  er  fie  ebenfo  wie  eigne  Verwun- 
bete,  Kranfe  unb  Schiffbrüchige,  aber  lebiglid)  mit  (Er- 
laubnis be8  neutralen  Staate«  au8fd)iffen.  über  ihre 
»eitere  Vebanblung  entfärben  zunädjft  Vereinbarun- 
gen, bie  ber  neutrale  Staat  gleid)inbaltlidj  mit  ben 
gegnerifdjen  SRäd)ten  abfd)ließt;  mangels  foldjer  Ver- 
einbarungen finbet  baS  £anbtriegSred)t  analog  %t« 
Wölbung,  b.  f).  bie  9lu8ge[d)ifften  fmb  dorn  neutralen 
Staate,  wenn  er  fie  aufnimmt,  au  oerwaljrcn,  bamit 
fie  nidjt  Don  neuem  am  Kriege  teilnehmen;  bie  Soffen 
ber  Snternicrung  unb  Verpflegung  hat  ber  KriegSteil, 
ber  bie  Internierten  als  (befangene  in  ben  neutralen 
§afen  fanbte,  3U  tragen,  c)  3)ie  britte  3Röglid)feit  ift, 
bafj  ber  Jichmeitaat  bie  befangenen  in  einem  ipafen 
be«  ©egner«  laitbet.  §ierburd)  »erben  fte  frei,  iebodj 
nur  mit  ber  Auflage,  wäbrenb  be«  Kriege«  leinerlei 
Dienfte  mehr  51t  tbun,  bie  in  irgenb  welcher  Ve« 
jiebung  3ur  Kriegführung  fte^en,  Weber  zur  See  nod) 
ju  fianö,  n»cber  ®affcn-  nod)  f anfüge  (§eizer-,  Sä- 
der-  ic.)  3>ienftc  4)  3>ie  3ufaßartifel  oon  1868  woH- 
ten  benVerwtinbeten  unb  Kranlen  ba«38iebercrgrciien 
ber  Staffen  in  bcmfclben  ßriege  aud)  »erbieten,  wenn 
fie  auf  einem  §ofpitalfd)iffe  ihre«  Kriegsteiles  Auf- 
nahme gefunben  unb  in  einem  §afen  beSfelben  auS- 
gefdjifft  unb  ocröflegt  finb.  3>ie  griebenSfonferenz 
mfyn  biefen  Sab  nidit  an.  3)iefe  Verwunbeten  ic. 
waren  ja  nid)t  in  beS  ©egner«  ©ewalt.  2)er  Umftanb, 
baß  fie  infolge  ihrer  Verwunbung  öietleid)t  ber  @e- 
fangenfd)aft  entgingen,  reicht  nidjt  au«.  3)enn  Ver- 
wunbung al«  fola>e  fcbließt  ja  ©efangennabme  nidjt 
au«.  Slnber«  liegt  bie  Sadje,  wenn  ein  mit  Verroun* 
beten,  Uranien,  Schiffbrüchigen  eigner  Nationalität 
angefüllte«  fcoftoitalid)iff  beim  Südjug  00m  geinbe 
wirtlid)  weggenoumien  wirb.  3)ann  werben  fte  Kriegs* 
gefangene,  wenn  ber  gemb  ba«  Sd/:ff  nid)t,  weil  bie 
Verwunbeten  metft  fdjwer  Verwunbete,  nad)  feinem 
Heimathafen  wieber  freigibt  5)  3)ie  $lu«fd)iffung  oon 
Verwunbeten  k.  unb  bamit  ihre  Aufnabute  barf  ber 
neutrale  Staat  ben  Iriegfübrenben  Seilen  nur  in  glet- 
djer  S33eifc  gewähren;  fonft  berieft  er  feine  SJeutrali* 
tat«opid)L  Srofcbem  fann  bie  gleite  Vebanblung 
oerfdjicben  Wirten.  SJton  benle  an  einen  Seefricg  jwi» 
fdjen  25eutfd)lanb  einer-,  JRußlanb  unb  ftranfreid) 
anberfeit«.  2)äneuiarl  bliebe  in  Neutralität  unb  würbe 
Verwunbete,  Kranfe,  Sdjiffbrücbige  beiber  Seile  auf- 
nehmen. 3ebenfaHä  hätten  bie  ©egner  3>eutfd)lanb8 
ben  größern  tbarfädjltdjen  Vorteil.  $arum  ift  bie  8e» 
ftimmung  beS  ArhfelS 10,  bafj  ber  neutrale  Staat  un- 
ter ©leid)beb,anblung  ber  Kriegsteile  bie  AuSfdjiffung 
gefangen  genommener  Vermunbeter,  Kranfer  unb 
Gd)iff  brüchiger  erlauben  barf,  ofjne  baß  barin  eine 
SleutralitätSoerleßung  liegt,  bebenflid).  Sie  ift  übri- 
gen« bie  einzige  bebenflidje  Vorfdjrift  ber  Konoentton. 
3m  übrigen  ift  biefelbe  beftrebt,  nur  foldje  $>umani» 
lätSöorfcbriften  aufzufallen,  oon  benen  erhofft  Wer- 
ben fann,  baß  fie  bie  JTrieaj üljrenben  aud)  refpeftieren. 
(Sin  Übermaf  foldjer  Vorgriffen  würbe  bie  nad)  bem 
KriegSzwcd  notwenbige  VewegungSfreifjeit  ber  Kriegs» 
teile  ,w  feljr  hemmen  unb  fo  ©efa^r  laufen,  toter 
»ud)ftabe  au  bleiben. 

D.  formelle  Votfdjriften  berKonoention.  $ie 
neue  ©.  8.  gilt  nur  für  Kriege  ber  if)r  »eitretenben 
untereinanber;  fobalb  ftd)  eme  9Hd)toertrag«mad)t 
mit  einem  ber  Kriegsgegner  oerbinbet,  bleibt  fie  aufjer 
Slnwenbung:  S)ie  Vertrag«mäd)te  ber  Ö.&  öon  1864 


(berfelben  geboren  85  Staaten  unbSiaatenoerbutbun- 
gen  an:  auger  ben  Xeilnebmern  an  ber  $>aager  $ne- 
benSfonferenj  ^Irgentinien,  Solioia,  Kbjle,  ßongo- 
ftant.  Dran je-S  rei)taat,  $eru,  Venezuela,  Guatemala, 
Saloabor,  ^onbura«,  Nicaragua,  (Softarica,  öon  Teil- 
nehmern an  biefer  Konferenz  bagegen  nidjt  Slnna, 
Siam,  SRejifo)  fönnen  if>r  burdj  einfad)e  SKitteilung 
an  bie  nieberlänbifdjc  Regierung  beitreten,  wddje 
ib,rerfeit«  ben  Beitritt  ben  übrigen  VertragSftaaten  be- 
fannt  gibt.  3)ie  ßünbigung  ber  ©.  ft.  für  ben  See» 
frieg  bat  ebenfall«  burd)  Mitteilung  an  bie  nieber- 
länbifd)e  Regierung  ju  gefd)ef)en.  Sie  tritt  erft  nad) 
3al)re8frift  in  Jrraf t  unb  lebiglid)  gegenüber  bem  fün- 
bigenben  Staat. 

II.  ^ie  ©tutet  RöntietiHon  füt  btn  Saabtricfl. 

%(ud)  mit  tljr,  alfo  ber  eigentlidjen  ©.  SL,  bat  ftd) 
bie  paa%et  &riebeit«fonferenj  befnßt.  SJie  im  Hrt 
»griebenälonferenj«  unter  V.  benterft,  war  bie  Kon- 
ferenz in  bem  SBunfd)  nad)  einer  9ieoifion  ber  ©.  SL 
oon  1864  burd)  eine  balbigft  emjuberufenbe  Spe^ial- 
fonferenj  einig.  Wußerbem  enthält  bie  bort  befdjl offene 
Konoentton  über  ba«  £anbfrieg8red>t  3Wei  9ted)t«fä^e 
über  bie  ©.  St.  «rt.  21  beftimmt,  baß  für  ben  Steift 
an  Vcrwunbeten  unb  Kranten  im  Sanbfrieg  unter 
Vorbehalt  ihrer  beoorfteljenben  8teoifton  bie  ©.  St.  oon 
1864  maggebenb  fei  Somit  wirb  bie  ®.  K. im  öligen- 
blid  ber  Satifif nrion  ber  ^aager  Konoention  über  ba« 
fianbfrieg«red)t  aud)  für  bie  fyiager  Konferenjftaaten 
binbenb,  bie  ihr  bi«f)er  nid)t  angehörten  (f.  unter  1 D). 
unb  3itgleid)  erflären  fie  bie  VereitwiDigfeit  eoentueH 
aud)  bie  reoibierteÖ.Ä.  anjunehmen.  Ärt  60  ber  Kon- 
oention  über  ba«  Sianbfrieg«red)t  fügt  hi"ju,  bog  bie 
®.  K-  oon  1864  aud)  auf  Verwunbete  unb  Kranfe  an- 
juwenben  ift,  bie  in  neutralen  ©ebielen  interniert  finb. 

2Ba8  bie  grage  ber  Steoifion  ber  ©.  K.  oon  1864 
angeht,  fo  gebührt  ba«  Verbienft,  biefelbe  nad)  bem 
Scheitern  ber  Verfudje  1868  unb  1874  (örüffeler  Kon- 
f  crem)  wieber  in  glujj  gebradjt  au  haben,  ben  <?d)wei» 
jer  Sanitätsoffizieren.  2)icfe  fteüten  auf  einer  21. 
mai  unb  16.  3uli  1892  in  Ölten  unter  bem  Vorftft 
be8  (£hcf«  bc8  Scbweijer  ^ilf8oerem«wefcn8,  Äun- 
jinger,  nad)  bem  Referat  be«  Korp«arxte«  be«  Aweiten 
Schweizer  Wrntceforp«,  Dberften  Viraler,  ben  Entwurf 
einer  neuen  ©.  K.  für  ben  Sianbfrieg  her.  3>erfdbe 
hat  oor  allem  ben  Vorjug  ber  furzen  unb  Haren 
Sorad)e.  ®r  befteht  nur  au«  neun  fnaopen  dritteln 
unb  befeitigt  fo  ben  Hauptmangel  ber  alten,  beren  un« 
flare  unb  umftänblid)e  Saffung  nid)t  ber  lefete  ©runb 
bafür  ift,  baft  biefelbe  öfter«  nidjt  beachtet  wirb,  der- 
artige Siegeln  muß  ber  gemeine  Solbat  leid)t  behalten 
lönnen.  Sie  wid)tigfte  inhaltliche  Neuerung,  welche 
ber  genannte  (Entwurf  enthält,  ift  bie  Vorfd)rift,  baß 
ba«  Sanität«perfouaI  feinen  Siienft  bei  eintreffen  be« 
©egner«  nid)t  bloß  fortfe^en  barf,  fonbern  auf  Ver- 
langen beSfel&en  fortfe^en  ma%  Vi«her  machen  nur 
bie  autonomen  Kr  ieg8fanität8orbnungen  ber  einzelnen 
Staaten,  alfo  nur  3nftruttionen,  ihren  Ärjten  ba« 
Verbleiben  auf  Verlangen  be«  ©egner«  zur  3>tetft» 
pflid)t.  9iad)  bein  Entwurf  \oU  e«  aud)  eine  Verppicb* 
tung  gegenüber  bem  ©egner,  alfo  eine  öö!  textest  liebe 
Verpflithtung  fein.  S)ie  §aager  Konoention  über  bie 
9lu8behnung  ber  ©.  K.  auf  ben  Seefrieg  geht  nod) 
weiter.  Sie  forbert,  baß  ba«  Sanität8pcrfonal  aud) 
ohne  au8brüdlid)eS  Verlangen  be«  ©egner«  auf  bem 
weggenommenen  Sdjiff  e  fo  lange,  al«  e«  nötig  ift,  bleibt 
(f.  oben,  I C).  Um  fo  mehr  ift  anzunehmen,  bog  bie 
oon  ben  Schweizer  Sanitätsoffizieren  oorgefdjlagene, 
einen  erhebltdjen  gortfd)ritt  ban*teHenbe»euenmgfür 


Digilized  by 


Qknua  (ScbiffSöfrtebr). 


380 


baS  2anbtrieg§redjt  bei  ber  bemnft^ftigen  SReöifion 
ber  9.9. anfertige  «nnnbme  ftnbet.  2>er  Dltener  6nt« 
Wurf  würbe  alSbolb  Dom  Scbweijer  SunbeSrat  junt 
3roecfe  bar  fcerbeifübrung  einer  internationalen  3>er= 
ftänbigung  aufgenommen  unb  burd)  eine  befonbere 
ftommtf fton  beraten,  ©  co&e  öeneigtbeit,  auf  bic  9)e< 
bifton  einzugeben,  beftanb  bei  ben  ©ro&mäd)ten  big 
Sur  §aager  sconferenj  nidjt.  Wan  fürdrtete  eine  311 
ftarie  (6rfd)Werung  ber  Kriegführung  burd)  311  triefe 
&umanitfit8öorfd)riften  unb  eine  ©enodjte  iligung  beS 
fte  eljclid)  banbbabenben  ftriegSteilS  burd)  Unterlaffen 
ber  Änwenbung  ober  mtBbraud)lidje  Anwenbung  auf 
ber  anbern  ©eile,  weSbalb  fid)  aud)  ba8  fyiftitut  fö* 
internationales  3Rec^t,  weldjeS  bie  ftrage  in  femer 
Oibung  311  Sambribge  1895  &eljart belle,  lebiglid)  bar* 
auf  befdjrfintte,  Sorfdjläge  für  $intanbaltung  öon 
Übertretungen  ber  ©.  9.  ju  mad>en,  inbem  fte  oer* 
langte,  bie  an  ber  ©.St  beteiligten  Staaten  fönten  bie 
Serpflidjtung  eingeben,  ftrafgeje$lid)e  ©ejtimmungen 
gegen  bie  Übertretung  berfelben  311  erlaffen  unb  fid) 
bereit  ertlürcn,  wenn  ibnen  burd)  SJermittclung  einer 
neutralen  Wadjt  eine  9Jerle|ung  ber  ®.  9.  burd)  iljre 
Xruppen  mitgeteilt  werbe,  biefe  unterfudjen  ju  (äffen. 
(Srft  bie  Jpaager  ftonferenj  lieg  eine  größere  ©eneigt« 
beit  ber  Staaten  fjeruor treten,  auf  eine  SReoificm  ein» 
jugeb^n.  Sgl.  tri tp  el,  Weuefte  gortfebritte  auf  bem 
öebtete  beS  Ärieg8red)tS  (m  ber  »^eitfdjrift  für  fiitte* 
ratur  unb  ®efd)id>te  berStantgreiffetifdjafteitc,  Sb.2; 
aud)  Sonberbrurf,  Seipj.  1894). 

«Senn«.  3)er  Serfebr  öon  fcanbelSfdjiffen  im  §a* 
fen  öon  ®.  fteOte  fid)  1898  wie  folgt: 


55><»«3e 


3*^*{SÖ : : : 
1  ,R,,,aut  •  •  • 

otmbe     lautlauf  .  .  . 


64iffe 

Zomien 

4002 

1795281 

4044 

1800770 

2082 

2705514 

2097 

2783271 

6084 

4560705 

0141 

4584041 

12225 

9144836 

  I  ffinlauf  .... 

^"»«""«"•Uuilauf  . 

«ff  amtoeric^t : 

SDte  ttalienifä)en  Sdn'ffe  löfdjten  1,216,448  2on.  38a* 
reu  unb  nabmen  ibrer  490,669  2.  ein,  bie  fremben 
löfd)ten  2,942,903  2.  unb  nabmen  236,062  2.  ein. 
3>te  Warenehtfubr  im  Spejialbanbel  fjatte  1898  einen 
«Jett  öon  448,4  Witt.,  bie  «uSfubr  oon  234,4  Witt. 
Öhre,  ber  2ranfttoertebr  jur  See  bezifferte  fid)  auf 
47,9  Will,  fiire.  ©egenüber  bem  »orjobr  b>t  ftd)  bie 
Gfotfutyc  um  29,5  WM.,  bie  «luSfubr  um  20,9  Witt. 
unb  bertranftt  um  10 Wifl-fiire  gelben.  fciebaupt- 
fftd)lid)ften  ©nfubrartifel  waren  1898:  Baumwolle 
unb©aummoflwaren  (96,6  Will,  fiire),  ©etreibe,  9RcftI 
unb  lanbttrirtftbafth'cbe  $robufte  (82,9  Will.),  Steine, 
«oblcn,  2&on  (43,9  Witt.),  «teb  unb  tierifebe  $ro« 
butte  (42,i  Wiü.),  (Srje,  Getane  unb  Wetattworen 
(34,8  Witt.),  Rolonialroaren  (30,6  Will.),  Selbe  unb 
Seibenwaren  (23,«  Witt,  fiire).  3ur  SluSfubr  (amen 
befonberS  Seibe  unb  Seibenwaren  (56,9  WiÖ.  fiire), 
»Baumwolle  unb  ©aumwoQwaren  (43,8  Witt.),  fcolj, 
Strob  unb  SSaren  barau»  (25,9  Witt.),  Spirituofen, 
»eine,  Öle  (22,5  Will,  fiire).  »eim  Xranfitoerfebr 
3ur  See  waren  öornebmlid)  öertreten:  Baumwolle 
unb  ©aummollworen  (15,i  Will.),  Äolonialwaren 
(9,4  Will),  Seibe  unb  Seibenmaren  (5,e  Wia.),  Söiri- 
tuofen,  «Seine,  Öle  (4,i  WiO.  fiire). 

Unter  ben  einlaufenben  Stbiffen  frember  glagge 
Waren  979  englifebe,  246  ofterreidHfd).ungarifd)e,  200 
beutfdje,  176  frnnjör»fd^  mit  einem  Söimengebalt  öon 


bei.  1,351,005,  250,111,  466,831  unb  130,155  X. 
Regelmäßige  3)amöfer(inien  Unterbalten  bie  Naviga- 
zione  Generale  Italiana  nadj^ortoXorreS,  Sencbig, 
Sripolt«,  Obeffa,  «leranbria,  Waffaua,  ^ongfong. 
Santo«  unb  8ueno8  Vlireä,  bie  Veloce  nad)  9ueno3 
9(ire8,  Santo8  unb  Solon,  bie  ungarifdje  Adria  öon 
giume  nad)  Warfeifle,  bie  belgtfdje  Societö  Cockerill 
öon  Antwerpen  nad)  Palermo,  bie  frrtnjöfif^be  Soci6t6 
Frai88inet  oon  Warfeifle  nad)  bie  fronjöftfdje  80- 
ciete  Generale  de  transports  maritimes  öon  Steoöel 
nad)  iBuenog  9lire8,  bie  Hamburg  *9lmeri!almte  nad} 
«ueno«  9lire8  unb  3?ew  ?)orf,  ber  SJorbbeutfcbe  8lot)b 
öon  Bremen  nad)  Sdjangbni  unb  St)bneö  unb  öou 
©.  nad)  9{ew  Dorf,  $ob.  Slomann  öon  Hamburg  nad) 
Palermo,  bie  Atlantic  and  Eastern  SS.  Co.  (Qltntn 
3ob; n  u.  Son)  öon  fiiöerpool  nad)  Palermo,  bie  Gn- 
nard  Steam  Ship  Co.  öon  Siöerpool  nad)  trieft,  bie 
General  Steam  Navigation  Co.  öon  Sonbon  nad) 
Salermo,  fie^lanb  g.  u.  Romp.  oon  fiioerpool  nad) 
(Viume.  bie  Prince  Line  öon  ©.  nad)  92eW  Dort  unb 
9lew  Orleans,  Wilson  T.,  Sons  and  Co.  öon  &itll 
nad)  Neapel,  bie  Kon.  Nederlandsche  St oomb.  Maats, 
öon  rSmfterbam  nad)  Palermo,  bie  Nederland  öon 
Wmfterbam  nad)  Sataöia,  bie  Compaffia  Valenciana 
de  Navegacion  öon  Valencia  nad»  Sioorno. 

Son  ben  einlaufenben  $>anbe!8fd)iffen  entfallen  auf 
biefefiinien  1411  Sdjiffc,  woöon  669  italienifdjer,  742 
frember  flagge  mit  jnfammen  1,792,345  Son.  ©eljalt 
unb  620,521  X.  auSgelabener,  425,173$.  eingelabe- 
ner  «Baren,  woju  nod)  67,548  nu8gefd)iffte,  82,548 
eingefdjiffte  ^affagiere  (ommen.  68  würben  mittels 
tiefer  fiinien  104,852  Son.  »oren  au8  italienifd)en, 
515,669  X.  au8  fremben  fcafen  gebrad)t  unb  134,518 
%.  nad)  ttnlienifdjen,  290,655  X.  nad)  au8länbifd)fit 
f>ftfen  öerfdjifft.  3m  ganzen  betrug  bie  in  ©.  au8« 
gelabene  Warenmenge  au8  ©rogbritannien  2,172,799 
Son.,  au8  9tu^lanb  412,192  au8  ben  bereinigten 
Staaten  320,767  au8  «umanien  161,001  %.,  au8 
2)eutfd)(anb,  ba8  bie  elfte  Stelle  einnimmt,  31,148  X. 
öejüglid)  ber  VluSf u&r  au8  ©.  ftebt  an  erfter  Stelle 
Argentinien  mit  106,7822.,  an  fünfter  Stelle  ©eutfd)* 
lanb  mit  17,256  S.,  an  fedjfter  Stelle  ©rofebritannien 
mit  15,486  2.  2)en  lebbafteften  ^erfonenöerfebr,  ber 
bauptfSdjlid)  burd)  bie  italienifdje  9tu8ioanberung  ge* 
nätjct  Wirb,  unterbaiten  mit  ©.  ffirafilien,  wobtn  fid) 
1898:  28,115  $ei|onen,  unb  Argentinien,  wobin  ftd) 
24,819  ^erfonen  einfd)ifften,  wogegen  24,622,  bej. 
17,566  jurüdfamen.  9Jad)  granfreid)  gingen  auf  bem 
Seeweg  11,423  $erfonen;  e8  tarnen  öon  bort  7809. 
Seit  1889  ift  bie  3abl  ber  in  ©.  ein»  unb  auslaufen« 
ben  Sd)iff  e  oon  14,7 1 1  (baöon 3308 frembe)  auf  1 2,225 
gefunlen,  bagegen  u)r  Sonnengebalt  öon  6,483,008 
auf  9. 144,836 2.  (woöon  5,648,786 2.  auf  bie  fremben 
Sdnffe  entfallen)  geftiegen.  3)ie  ein«  unb  auSgelabene 
Warenmenge  bat  ftd)  in  bem3abr*ebnt  öon  4,108,853 
auf  4,885,981  2.  geboben.  «uf  bie  ®ampferflotte 
(7506  grabtjeufle)  entfielen  1898  :  8,568,728  2.  ®e> 
balt  unb  4,444,449  2.  ein*  ober  auSgelabener  Waren. 
Unter  ben  §äfen  bcS  weftliajen  WittelmeereS  ift  nun« 
mebr  aud)  Warfeifle  burd)  ö.  überflügelt  worben. 
Wafjrcnb  bort  ber  Serfebr  im  3eitraum  1867—96 
fid)  nur  öon  2,978,104  auf  4,995,365  2on.  geboben, 
ftieg  beqenige  oon  ö.  in  ber  3«t  öon  1890—98  oon 
6,7  auf  9,i  Wifl.  2.  Wie  burd)  ben  ©ottb«btunnel  bie 
Sd)ienencntfernung  jn)ifd)en©.  unböafel  auf 524  km 
(Warfeiße-Cafel  727  km)  berobgeininbert  worben  ift, 
fo  wirb  ber  Shnplontumtel  ©.  unb  fiaufanne  bis  auf 
471  km  (Warfeifle-fiaufanne  681  km)  annäbern. 


Digilized  by 


Google 


390 


©eoöraptyenfongrefj  (©erim  1899). 


Üteoaraö&enfouflteft.  $er  oom  28.  Sept.  bis  4. 
Ott.  1899  in©erlin  abgehaltene  f iebente  in  ter  na- 
tionale @.  würbe  oon  1665  Teilnehmern  befugt  bic 
nid^t  nur  ju  ben  beroorragcnbften  Vertretern  ber  geo« 
grapljifchen  ©iffenfdbaft  in  Europa,  fonbern  aud)  ju 
benenSfaterito«  gehörten.  3n  ben  allgemeinen  Si&un* 
gen,  bie  an  jebem  Sag  uormittag«  abgebalten  mur» 
ben,  fanben  Vorträge  überXieffec*  unbPolarforfdjung. 
Aber  Erbgeftalt  uub  )>^ftfdt>e  ©eograpljic,  übet  gor* 
fi)uug«reii'en  unb  ^iftorifc^e  ©eograpbie  ftatt,  an  ben 
9tod)mittagen  in  brei  oerfd)iebenen  ®  iuppcn  über  Sit» 
matologie,  Shnnologie,  ©iogeographie,  Wnthropogeo* 
grapqic,  Polarforfä)ung,  internationale  Einführung 
gleichmäßiger  Wafeeinheiten  unb  SRethobcn,  gcogra< 
pOifcben  Unterricht,  ©eonwrpb^logic,  Djeanologie, 
Siet^unggfunbe^orfd^ungSceifen^änbertui^Öeo' 
pt)l)fit  Kartographie;  b^"tonfd)e@eograpl)ie,  ©letfeber; 
tunbe,  ©eobfttie  unb  Wironautif.  3m3Rittelpuntte  be« 
Jmtereffe«  ftnnb  bie  antarltifdje  gorfdjung.  3)ie 
Programme  bet  beutfa^en  unb  ber  cnglifdjen  Espebi* 
tion  nntrben  öou  d.  3)rtjgalffi  (©crlin)  unb  TOort^ani 
(Sonbon)  bargelegt,  moran  fia)  eine  lebhafte  ©efpre 
djung  fd)loß,  an  ber  fidj  9fanfen,  SBoeifoff  u.  a.  be- 
tciligten.  über  bie  metcorologifeben  Ergcbniffe  ber 
belgifd^en  Sübpolarerpebition  berichtete  ftrctowftt, 
über  ben  Serlauf  ber  englifd)en  antarftifdjen  Erpebi« 
tion  unter  ©ordjgreoint  SVielfen.  SRit  ber  art tilgen 
grage  befdjäftigten  ftd)  Kanfen  unb  SRobn  <(£r)riftia« 
uia),  bie  au«  beut  ©eobnd)tung«materia(  ber  gram 
über  bie  ojeanographiiehen,  bej.  meteorologifchen  Er- 
gcbmffe  berieten  tonnten.  2>er  rufjtfdje  ©aron  o. 
sBrangetl  benotete  über  bie  Eigebniffc  be«  Vorbrin* 
gen«  aftafaroff«  in  ba3  Spifcbcra,tfcbe  Sieer;  0.  Sdjo» 
ratffi  (St  Petersburg)  machte  3Ritteilungen  über  bie 
niiftfdjen  Aufnahmen  im  ©ebiete  be3  Seniffci  unb 
legte  einen  prächtigen  Sltla«  oor  über  bie  3ugoiftra&e, 
bie  2Rurman!üfte  unb  ba«  ^etfcb,orabeUa.  *U3  ©teil« 
üertreter  Sadfon«  empfahl  ©njant  bie  fbftematifd)c 
Einrichtung  oon  glafchenpoften  jur  geftftcHung  ber 
arhiid)en  Strömungen;  Pagnrt  (Sonbon)  braute  wie« 
berum  feinen  Antrag  einer  internationalen  Erf  orfdjung 
ber  SRorbpolargegenbcn  auf  ©runb  gleichseitiger  ©e> 
obndjtungen  an  oerfdjtebenen  feften  Stationen  ein. 
Uber  £ieffeeforfd)ungen  berichtete  Grjun  (fieip« 
jig),  ber  fieiter  ber  beutfd)en  Xteffee«Erpebition,  &ürft 
\Hlbert  oon  SKouaco  fprad)  über  feine  Unterfud)ungen 
m&hrenb  feiner  1899  gemachten  oftgrönlänbifdjen  E?-' 
pebition,  SRurrab,  (fionbon)  über  Tieffcefebhnente. 
tBarbe,  grider  unb  ü.$rl)galfti  beantragten  gemeinfam 
biefeftematifebe  internationaleSammlung  u.Veröffent* 
lidjung  oon  SRaterial  über  bie  Verbreitung  be«  Treib» 
eife«,  xBag.net  (©Otlingen),  Srrfimmel  (Äid)  unb  SRiU 
(Sonbon)  bie  Einführung  einer  g(eid)lautenben  Körnen« 
Natur  ber  9Reere«beden  unb  9Recre8tiefcn.  8Bäb,renb 
ber  erfte  Antrag  allfeitige  Unterftü|ung  fanb,  erllärte 
äRurra^  eine  Regelung  ber  Komentlatur  für  ganj  un> 
nötig,  momit  ber  &meite  Eintrag  mob,l  hinfällig  fein 
bürfte.  $ctterfon  fprad)  über  bie  oon  ib>t  fdjon  feit 
Sagten  betriebene  ®rrid)tung  einer  internationalen 
hijbrogcaphiidjen  (£rforfd)ung  ber  norbtfd>en  SÄeere, 
einfd)ltefelid)  ber  großen  fianbfeen  in  Schweben  unb 
ftufüanb,  Dörgen  über  ben  heutigen  Stanb  ber  ©e> 
ieüenforfdmng,  Matterer  (93ien)  über  bie  d)eiuifa> 
geologifchen  Arbeiten  ber  $ola»(£ypebitionen,  Kaufen 
über  bie  OAeanographifchen  Kefultate  ber  gram.gr* 
Pebirion.  Xhoidet  (Kanrt))  fprath  über  eine  SHof^fi- 
Fation  ber  SRemSböben  unb  legte  einen  barauf  bejüg« 
liehen  «tla«  ber  frnnaofifchen  «üften  oor.  »on  »or« 


trägen  auf  bem  ©ebiete  berWeteorolo  gi  e  unb 
Äli matologie  finb  $u  nennen  bie  oon  «ßmann 
(Berlin)  über  bie  ©efd)id)te  unb  bie  Kefultate  ber  roiff  en< 
fdwftlichen  öaüonfahrten,  oon  ©rüdner  (©em)  über 
bie  fcertunf  t  beä  SicgenS,  Oon  0.  Siuo(@t  Petersburg) 
über  bie  öe^iehungen  jroifchen  ber  Verteilung  ber  erb» 
magnettfehen  Elemente  unb  ber  mittlem  Temperatur 
auf  ber  @rboberfläche,  SReinarbuä  (Setiin)  über  bie 
©ejiehungen  jwifthen  ber  Witterung  uub  ben  Ernte- 
erträgen in  Korbbeutfchlanb,  ßrafenon)(^hartom)über 
bie  Stellung  ber  ftolcbtö  in  ben  feudjten  fubtropifchen 
Sänbern.  3"m  ©djluB  gelangte  ein  Antrag  oon  2eh* 
mann  (Üiünfter  i.  30.)  )ur  Annahme,  nach  welchem  bie 
Shermometetftalen  oon  Äeauutur  unb  gah«n^"t  m 
wiffenfehaf tlichen  33erfen  ju  gunften  ber  oon  (EelftuS 
auBei©ebrauch  gefegt  werben  fouen.  ?luf  bem  ©ebiete 
bei*  Pf lanjengeographie  fprad)  $rube  (DreSben) 
über  bie  ttuäbilbung  ber  pflanjengeographifchen  fiaruv 
graphiC/  SBarburg  (Berlin)  über  bie  Einführung  einer 
gleidfuiöBigeu  Komenllatur  in  ber  Pflanacngeogra« 
phie,  4)tc  Ewan  (Snfieib,  (Sng(anb)  über  bie  geogra* 
phi|d)c  Verbreitung  ber  iheepflanje,  ihr  S3ad)8tum 
unb  ihr  Probuft  im  SSeltoerfehr,  JrraQnow  über  bie 
Slora  ber  fübrufitfdjen  Steppen  unb  bie  ©efd)ichte  ihrer 
Hnfiebelung,  Engter  (Serlin)  legte  feine  geftfehrift: 
»3)ie  Entwidelung  ber  P^anjengeographie  in  ben  lei- 
ten hunbert  3ahren  unb  weitere  Aufgaben  berfelben« 
uor.  3m  engem  3ufammenhang  mit  bem  genannten 
Vortrag  ^raHuomS  fteht  auf  bem  ©ebiete  ber  2ier- 
geographic  ber  oon  Mehring  (©erlin)  über  bieStep* 
penfauna  ber  Vorzeit  unb  bie  ber  heutigen  Steppen, 
wäljrenb  ber  Vortrag  oon  §artert  (SCring.  Euglanb) 
über  3wed  unb  SRethobe  geographifcher  Stubim  bie 
©eographen  ju  tätigen  äfttnrbeitern  an  btefem  93if< 
fen^weig  tyeranjte^eu  Wollte.  3JJit  ber  mathema« 
tifchen  ©eographie  unb  ©eobäfie  6cfd)äftigten 
ftd)  brei  Vorträge  oon  SKitgliebem  be£  geobätifchen 
3nftitut8  in  Potöbam,  oon  Helmert  über  neuere  gort* 
fchritte  in  ber  ErtenntniS  ber  mathematifchen  Erbge> 
ftatt,  oon  Wibrecht  über  bie  Veränberlichteit  ber  gec 
graphifchen  ©reiten  unb  oonSBeftphal  über  baSSRtttd' 
waff er  ber  Dftfee.  öaHemanb  (pari«)  jeigte  in  feinem 
Vortrage:  »Sur  les  progres  du  nivellement  gönferal 
en  Frauce  depuis  le  deraier  congreac ,  welche  be» 
wunberunggwürbigen  Seijtungen  grontreid)  auf  bem 
oon  ihm  befprodjenen  ©ebiet  aufjuweifen  hat.  Vuf 
bem  ©ebiete  ber  Erbbebenforfd)ung  fprad)  Werfer 
(potübam)  über  bie  Unterfud)img  oon  ^ori^ontal. 
penbel^lpparaten,  Sichert  (©öttingen)  jeigte  ein  3ic^ 
giftrierphotogramm,  ©erlanb  (Strasburg)  gab  einen 
gefchichtlichen  Uberblid  über  bie  bisherige  Erbbeben« 
forfd)ung,  ber  gürft  toon  SÄonaco  fprach  über  tx>8  in 
Einrichtung  begtiffene  magnetifch'mcteorologifch-fei£' 
mifdie  Dbferoatorium  auf  ben  tljoren,  unb  nach  emi« 
gen  SDiitteilungen  oon  SKurra^,  Efdjenhagen  (pofcS* 
bam)  unb  Supan  (©otlja)  würbe  auf  ©erlanbg  Hn- 
trag  bie  ©rünbung  einer  internationalen  feiSmologi« 
fchen  ©efeüichaf t  befchloffen.  9Rit  ber  SR o rp ho l o g i e 
ber  Erböberfläche  befdjäftigten  ftch  bie  Vorträge 
beS  bebeutenben  franjbftfchen  ©eologen  be  Sappareut 
(Pari8)  über  bie  pe\n6plaines  ober  Def teuf tionsflächen, 
Oon  3)aoi8  über  bie  einzelnen  Phafen  be«  Vorgange« 
fubaürifdjer  2)enubation,  oon  Pend  (JBien)  über  bie 
ubertiefung  ber  Vlpenthäler,  oon  grau  Ogiltne»©or* 
bon  (^Iberbeen,  Sdjottlanb)  über  bie  ©edeu  Sübeuro- 
pa«,  oon  pijilippfon  (©omt)  über  ben  ©ebirg«bau  ber 
^gäi«  (©riechenlanb-aSeftUeinafien),  oon  Obrutfaje» 
(St  Petersburg)  über  bie  Orographie  unb  iettonit 


Digilized  by 


Google 


®eograp|jcnfon0refi  (Öerlin  1899). 


391 


JranSbattaltenS,  DonVaugban(£ocmfb(2onbon)  übec 
bie  «nwenbung  beS  StubiumS  bec  Sellen  in  bet  ©eo* 
graste,  Don  9Sa^n[<^affe  (Öerlin)  übec  bie  «liebe» 
rang  unb  fcuSbilbung  bet  ©lajtalablagerungen  im 
norbbeutfcbeu  ftlacblanb  unb  bie  baburcb  bebingten 
Oberüctdjtfifornien.  Muf  bem  (Bebiete  bec  fcbbro* 
g  r  apbie  ift  gleichfalls  eine  gröfjere  (än#tbl  Don  Vor« 
trögen  ju  Derjetd)nen.  Vructner  (Sern)  berichtete  an 
Steüe  oon  Siebter  (Oraj)  Ober  bie  ftonferenj  oon 
(8letfd)erforfcbent  am  Sttjöne*  unb  Unteraargletfcber, 
30.  — 25.  «ug.  1899,  fcagenbad)  *  ©ifdwff  (©afel) 
fpracb  über  baSStefultat  ber  Vermeffungen  am  Stbone* 
gletfdjer  1874—99.  (Sine  «n$abl  Don  Vorträgen  war 
bet  Seentunbe  gewännet.  So  trug  fröre!  (SRorgeS) 
Aber  bie  Statur  bec  ©cicbeS  (bec  regelmäßigen  See* 
fpicgelfdjwanfungen)  doc,  be  Hgofttni  (Xurin)  über 
feine  Sotungen  (5000)  im  Comecfee,  d.  Sdjolalflp, 
(St  IjkterSbucg)  über  Xanperaturbeobacbtungen  im 
iinbogafee.  "fluf  ben  Antrag  oon  §albfa&  (Sfeubal* 
bcnSlebcn)  unb  Sampert  (Stuttgart),  bie  bie  Sinfüb* 
rung  fufte  mattfebec  internationaler  Seefocfcbung  be< 
fürtoorteten,  würbe  eineÄommiffton  eingefe&t,  bie  bem 
nächsten  internationalen®,  biejeniaen  fünfte  öoriegen 
fofl,  bie  auf  bem  (Bebiete  ber  Seentunbe  bef onbece  ©e« 
rfidjtd)tigung  burd)  internationale  froefebung  Derbie* 
nen,  unb  bestimmte  Vorfcbläge  über  bie  ftaatlicbe  De» 
ganifation  biefec  gorfebungen  madjen  foEL  3n  bie 
jebnglieb«rige  Äommiifion  würben  Vertreter  aller  an» 
wefenben  Nationalitäten  gewählt  3)ie  S  i  e  b  e  l  u  n  g  3  * 
unb  SBirtfdjaftSgeogcapbie  fanb  ü)ce  Vertreter 
in  Weisen  (öecliu),  bec  übec  bie  Decfd)iebene  Seife 
beS  Ubergangs  Dom  Stomabenleben  jur  feften  Siebe» 
hutg  bei  ben  Helten,  (Sermanen  unb  Slawen  fpracb, 
in  ben  Vorträgen  Don  Vibal  be  la  ©lache:  »Le  mode 
d'habitation  sur  les  plateaox  limonenx  du  nord  de 
la  France«,  Don  frrau  $elia  ScuttaU  ((Sambribge, 
SRaffacbufettS)  über  bie$läne  alttnerifanifcber  £mupt= 
ftäbte,  oon  Scott  Sreltie  (Bonbon)  unb  $ettner(§eibel* 
berg)  über  metljobifcbe  gcagen  bec  ©eDölferungSfta* 
tiftü  int  geograpbtfd)en  Sinne,  Don  Viejgoli  Cßacma) 
über  bie  Arbeiten  ber  3talienec  auf  antjjcopogeogca« 
Pbtföeui  (Bebiet,  Don  99ec)bo<(  (ÄarlSruhe)  über  bie  (Sc» 
icblteßung  oon  ubldnbereien  in  ben  Subtropen  bued) 
Nu^bacmacbung  beS  SBaffecS,  Don  D.  $aUe  (öerlin) 
übvc  bie  Verteilung  bec  3nbuftcie  auf  bie  Ühnatifcben 
^onen,  beS  «merilanecS  $oultneb  ©igelow  (9tew 
VJorf)  über  ftolonialoerwaltung,  Don  $aöart  (fionbon), 
ber  bie  (Errichtung  eine«  3ollDecetu8  jwifdjen  bec 
Scbweü,  3>eutfd)lanb,  ipollanb,  ©elgien  unb  grmif= 
reich,  befürwortete,  Don  D.  ßufebem  (Verl  in)  übec  bie 
alten  $anbel$bejieljüngen  oon  ©enin.  Äuf  bem  <Be» 
biete  bec  Völterf  unbe  ift  doc  allem  au  nennen  ber 
gebanlenreidje  Vortcag  Don  Stafccl  übec  uefpeung  unb 
Ausbreitung  bec  Snbogermanen,  bann  ber  Don  zBilfer 
(§etbelbcrg)  übec  bie  (Sntwidelung  bec  SRenfcbbett  be« 
ionberS  ber  böbec  oegamitecten,  bec  Don  ©oaS  (Kew 
i)oxt)  über  bie  ©rganifation  unb  bie  bisherigen  (Er» 
gebniffe  bec  Seffupfcben  Siortb  Variftc»(£r^itium,  bec 
an  ©teile  beS  am  (Scfdjeinen  oeebinberten  VerfafferS 
oon  d.  b.  Steinen  gehalten  würbe,  Don  fieclercg  (©cüf» 
fei)  über  bie  monuments  cyclopeens  de  Ceylan. 

3ur  ®efd)id)te  bec  (Beogcaphie  würben  ©et« 
träge  geliefert  bued)  Sieglin  (Seclin),  bec  übec  bie 
SnnoütelungSgefd)ichte  im  "Altertum  fpead),  bued)  bie 
«ertrage  oon  öagnec  (©büingen)  übec  bie  mittel* 
alterlichen  italiemfdjen  Seetarten,  oon  Äuge  (Bres- 
ben) über  bte  «nfänge  bec  beutfdjen  ftartogcapbie, 
burd)  S)capeDron  (^aciS)  über  bie  geofee  fcanibfifdhe 


ffarte  Don  (Saffmt  unb  bued)  ®üntt)ec  (äKüncheit)  übec 
ben  (Smfluf}  beS  Humanismus  auf  bie  (Entmirfelung 
bec  (Beogcaphie.  Vuf  bem  (gebiete  bec  ftactoaca* 
Phie  berichtete  8taoenftein  (fionbon)  übec  eine  infolge 
beS  auf  bem  Sonbonec  %.  gefaxten  OefcbluffeS  Don 
ihm  hecgefteUte  fiarte  oon  Vfrita,  Stromeuer  (SRan« 
djefter)  fprad)  über  flächeittreue  $rojef tionen  ber  @rb> 
fugel,  $end  (Süen)  erörterte  wieber  feinen  $lan  einer 
(Scbfacte  in  1 : 1,000,000,  D.  Sdjolalflü  wünfdjte,  baß 
ben  wiffenfehaftlichen  8teifebecid)ten  unb  harten  in 
3ufunft  «emechmgen  übec  bie  SRetbobe  bec  *uf* 
nähme  ic  beigefügt  wücben.  «uf  «ntrag  Don  SHia 
(2onbon)  würbe  bte  Don  ber  ©eriiner  ©efeüfcbaft  für 
Srbtunbe  herausgegebene  unb  Don  öafdjin  cebigierte 
»Bibliotheca  geographica«  offiaieü  als  internatio« 
nale  geogcaphifche  ©ibliogcap^ie  anectannt;  $end 
(9Bien)  regte  bie  ©nführung  eme«  einheitlichen  S^- 
ftcraS  ber  «Dfür  jung  bcm^eitfcbriftentiteln  bei  (Ktaten 
an,  D.  fiufd>an  (SBeclin)  befämpfte  bie  Verwirrung  in 
ber  92amengebung  ber  Sübfeeutfeln.  Sßit  bem  geo» 
gcaphif  d)en  Unterricht  befchäftigten  fict>  Oauthiot 
(^ariS)  übec  bie  fcarfteUung  bec  öictfcb^ftSgeogra* 
Phie,  Stapel  übec  bie  geogcaphifche  Sage  al«  Wittel* 
punlt  beS  geographifchen  UntercidjtS,  ftre&fd)mec  über 
bie  ©ejtebungen  awifdjen  (Geographie  unb  (Befd)ichte. 
Sehr  bemerlenSmert  waren  bie  ©ocfd)l&ge  Don  frabre 
(HRontpefliec)  juc^ecftetlung  Don  fceimatsfunben  unb 
bie  3)emonfrcationen  übec  bie  rlnfertigung  Don  Sielief» 
larten  oon  (Sbeling  (©erlin)  unb  be  Clapacebe  (©enf). 
Sohlbecg  aus  Schweben  jeigte  einen  gläfecnen  i?im* 
melSglobu«,  3«nmecec  führte  bie  füc  ben  geograpb> 
fch.*n  llntercid)t  fo  wertDoOen  $roidtionSbilber  doc. 
Son  ben  ganj  befonbecS  auf  einjelne  ©rbteile  fldt)  be« 
jiehenben  Vorträgen  ift  )u  nennen  füc  Sucopa  bec 
Don  ÜReooiuS  (^elfüigforS)  unb  Halmen  Dorgelegte 
Atlas  de  Finlande  mit  Xeytbanb.  SKit  91  fien  be- 
fchäftigten fleh  bie  Vorträge  oon  Hutterer  (Karlsruhe) 
über  feine  mit  gelberer  ausgeführte  $ucd)quccung 
Alflens  Don  SranSlafpien  nach  <&btna,  Don  Zimmerer 
(ißubwigShafen)  über  feine  1896/97  mit  Dberbummer 
ausgeführte  Steife  nach  ftüihen  unb  bem  {appaboK« 
fchen  $>ochlanb,  Don  Sehntann,  bec  mit  ©etil  Arme- 
nien bereifte,  fowie  bie  Don  Dbrutfdjew,  ftcafjnow 
imb  Sedercq,  bie  bereits  oben  genannt  worben  ftnb. 
Vlfcifa  fanb  wie  immec  ausgiebige  öecüdöAHgung. 
gifcher  (SRacburg)  berichtete  übec  feine  im  grühiahe 
1899  ausgeführte  Keife  nach  SÄaroff o,  ©raf  o.  Q)ö8en 
(©eclin)  trug  übec  bie  neueften  goefchungen  im  ©e* 
biete  bec  SWlqueüen  doc,  ipanS  ÜReoer  (Ceipjig)  fpradj 
übec  heutifle  unb  einfüge  Vecgletfcberung  im  tropi* 
fd)en  Ditafrita,  ^nfffltfle  (©eriin)  legte  bie  (Scgebniffe 
feinec  gorfchungen  übec  bie  §bbrograpbie  beS  nbeb- 
lichen  ftalabaribedenS  bac,  be  (ilapacebe  (Oenf)  fpead) 
übec  einige  €igentamlich(eiten  beS  erften  unb  iwetten 
92illatacaftS  unb  machte  auch  VcUteilungen  übec  bie 
ftn  ©nu  begriffene  geofee  Sho«f<>ecce  beS  »ilS  obec* 
halb  Affuan,  fienj  (*cag)  gab  emen  ©eiteag  juc  Sa« 
teritfrage.  tthec  ttmecila  wueben  Vorträge  gehalten 
Don  Segel  (SBürjbucg),  bec  einen  Ubecblicl  übec  feine 
1896/97  unternommene  Steife  nach  &em  norbmeftlichen 
Columbien  gab,  Don  Otto  Stocbenfrjölb  (Upfata),  bec 
übec  bie  «anbfcbaf tSformen  bec  SKagnlhäeSlänber  mit 
befonbececStüdftcht  auf  bie  globalen  ©Übungen  fprad), 
Don  ©auec  (ffiafhington)  übec  bie  «ufgaben  bec  erb* 
magnetifchen  5orfd)ungen  in  Stocbamecifa. 

©iffenfd)aftliche(£?!ucfionen  wueben  nad) 
Derfchiebenen  Seilen  SJeutfcbtanbS  gemacht  3)a8  9th«- 
nifdje  Schief ergebiege,  bie  Vogefen,  Thüringen,  »ü* 


Digilized  by 


Google 


392 


©eograp^enfongrefc  —  ©eograptyfdje  fittteratur. 


gen,  Oft*  unb  SBeftpreufeen  Würben  öor  bei«  ftongreft 
unter  fadjmännifdjer  Seituna  befugt. 

35er  Sugere  ©erlauf  beS  RongrcffeS  War  glönjenb, 
ban!  ben  umfaffenben  Sorberettungen  ber  Kongreß* 
leitung  unb  bant  beut  iwitgefjcnbcn  Entgegen! ominen 
ber  ©et)örben.  Rur  bie  ©tauigen  war  baS  prädj* 
ttge  preufcifcbe  WbgeorbnetenbauS  jur  Verfügung  ge- 
bellt. 3>ie  Eröffnung  beS  ffongrcffeS  erfolgte  in  9lb* 
loefentjeit  beS  bcutfdjen  ÄaiicrS  burd)  ben  ©rinj* 
Regenten  Wibrecht  Mm  ©raunfebweig;  bie  Vertreter  ber 
obeijtcn  StaatSbebörben  betonten  in  langern  'önfpra» 
eben  bie  oon  ihnen  ooü  gewürbigte  ©ebeutung  beS 
tfongreüeS;  im  Kamen  ber  Stabt  ©erlin  begrüßte  ber 
Oberbürgcrmeifter  ben  Äongrefe,  alle  njiffenfctjaftli^en 
Snftitute  unb  Sammlungen,  fomett  fie  mit  ber  @co« 

Cbie  in  irgmbwel<bcr©crbinbung  flehen,  litten  ben 
leljmem  it)re  ©f  orten  geöffnet,  bie  ©ereinigung 
für  internationale  ©imultan*©allonfabrten  üeran» 
ftaltete  auS  «nlafj  beS  SrongreffeS  einen  gletdjjeitigcn 
©aflonaufftieg  in  Berlin,  ©trajjburg,  ©ariS,  ©Jim 
unb  ©t.  Petersburg  unb  lub  ben  Kongreß  jum  ftuf« 
ftieg  ber  beiben  Berliner  Ballons  eht,  u.  a.  ©on  feiten 
ber  »ongreBleitung,  ber  ©efeUfdmft  für  @rblunbe  ju 
©erlin,  ber  ©tabt  ©erlin  unb  einer  Äetfje  oon  geo* 
grapt)ifd)en  unb  fartogra^^ifcb^n  Wnftnlten  mürben 
ben  SongreBteilnebmern  fet>r  mertoolle  Srudfdjriften 
unb  Srartenmerfe  überreicht,  wie  baS  äweibäubige  ©rön* 
lanbmerf  o.  35tt)galffi8,  eine  Humbolbt*(5cntenar* 
fdjrifr,  ber  fünfte  ©anb  ber  »Bibliotheca  Geogra- 
phica«, rinegtitfdjrift  ber  ©tabt  ©erlin,  eme"*lbb>nb* 
lung  Don  ©ud)t)eifter  über  bie  @lbe  unb  ben  Hambur- 
ger ^afen  u.  a.  (Sine  JRcifje  glänjenber  frefllidjteiten, 
gegeben  oom  9{eid)8fan3ler,  ber  ©tabt  Berlin,  ber  ©e* 
feUfcbaft  für  (Srbtunbe  ju  ©erlin  u.  a.,  oereinigte  bie 
üDfitglieber  jeben  Slbenb,  ÄuSflüge  mürben  gemacht 
nad»  JRüberSborf  unb  ©otSbam,  ber  Wagiftrat  ber 
Stabt  Hamburg  unb  bie  bortige  ©eograpbifcbe  Gefell* 
fdjafi  luben  jum  ©efud)  ber  ©tabt  unb  ihrer  groß« 
artigen  Hafenanlagen  ein. 

WIS  unmittelbares  (Ergebnis  beS  ftongreffeS  finb 
folgenbe,  3 um  Seil  fa>on  genannte  SRefolutionai  31t 
oerjeidmen.  (Sinfe&ung  einer  internationalen  ftom* 
mifjion  jur  geftfteUung  beS  Umfanget  unb  ber  gor* 
fdmngSmittel  fomie  surOrganifation  gleichzeitiger  unb 
forrefponbierenber  magnetifd)»meteorologifd)cr  ©eob* 
ad)tungen  bei©übpolareypebihonen.  ©nfejwtng  einer 
ftommiifion  oon  in  ©erlin  unb  tlmgegenb  rootmenben 
©iogeographen  3«  ©orbereitung  eines  ©JjftemS  für 
einheitliche  3comenftatur  ber  ©flanjenformationen. 
WuSfpradje  beS  9Buufd»e8,  baß  auf  allen  Starten  neben 
bem  graobifdjen  3»afeftab  baS  SiebuttionSocrbälrniS 
angegeben  unb  bieS  aud)  in  ben  ©erscidmiffen  bei* 
fianb'  u.©eelarten  beigefügt  werben  möge,  fowiebafebie 
©eröffentlidmngen  neuer  gcograpt)ifd»er  Arbeiten  einen 
9cad)wei8  enthalten  mögen  über  bie  Vitt  ber  Aufnahme, 
ber  angeroanbten^nftrumente  unb  ir)rev  ©eridjtiguugS. 
met^oben  fomie  ber  aftronomifeben  ©eobadjtungen 
unb  ihrer  ftehkrgrcnjen.  3)er  Äongreft  brüdte  ferner 
benSBunfcb  aus,  bajj  für  aUegeograbhifdjengotfdjun- 
gen  unb  ©erbanblungen  ein  gleidjmäBigeS  ©oftem 
oon  Maßen  angeroenbet  werbe,  unb  empfahl  ju  biefem 

fweef  baS  metriidje  ©Aftern  fomie  baS  bunbertteilige 
hermometcr.  dagegen  münfebte  er  bie  ©eibebaltung 
ber  ie&igen  Zeiteinteilung,  ebenfo  bie  ©inteilung  beS 
^rciSumfangS  in  360  ©rab,  bod)  fprad)  er  fid»  für  bic 
(Einteilung  beS  ©rabeS  in  sehn  Seile  auS.  Angeregt 
würbe  bie  Mitteilung  oon  ©eobaebtungen  über  Xreib* 
eis  burtb  Ausgabe  oon  Formularen  an  ©djiffsfom* 


manbanten  unb  ©d)iffsführer  unb  Bearbeitung  ber 
emgehenben  Mitteilungen  burd)  baS  banifebe  meteovo> 
logifdje  3nftitut  in  Kopenhagen.  ®me  Äominiffion 
Würbe  eingefe^t  für  fubojeanifcbe^omenflatur,  mdebe 
bie  ©eröffentlidjung  einer  berichtigten  Sieffeefarte  oet* 
anlaffen  foU.  2)cn  auftralifchenSrolonien,  bie  eine  neue 
fieid)harbt*@5pebition  auSfenben  wollen,  mürbe  bk 
©totnpathie  beSicongreffeS  auSaefprodjen.  eine  ju  bem 
3»ed  gegrfinbetc  internationale  feiSmologifd)e©efea* 
fchaft  würbe  mit  ber©ilbung  einer  permanenten  Rom» 
miffton  für  internationale  tSrbbebenforfcmmg  beauf« 
tragt,  ebenfo  bie  ©efdjäftsfütjrung  mit  ber  Herftellnng 
einer  einheitlichen  (Srbfarte  im  SWaßftab  1 : 1,000,000. 
3)ie  ©rünbung  einer  Association  cartographiqne 
mürbe  als  jwecfmSBig  erachtet  unb  bie  bafür  bereits 
ernannte  ftommtffion  beitätigt  «US  3eitpunft  für  beu 
na'chiten  internationalen  ©.  würbe  1903  ober  1904  in 
ftuSficbt  genommen,  als  Ort  eine  ©tabt  in  SJuBlanb 
ober  Wmerifa,  $eft  ober  9llaSla  genannt 

©eogtaphifcöc  gineratitr.  ©on  SBerfen,  bie 
fid)  über  baS  ganje  ©ebiet  ber  (Erbhmbe  ober  both 
einen  gröBern  Seil  berfelben  oerbreiten,  haben  wir  ja 
bezeichnen :  $.2ehmnnn,  >Sänber»  unb  ©ölferfunbe« 
(92eubamm  1898  u.  1899  ,  2  ©be.);  ben  Oößig  um« 
gearbeiteten  erften  ©anb  oon  H-  S^agnerS  >£ehrbu<h 
ber  ©eograohie«  (Honnoö.  1900);  Srerp,  »3)ie  erb' 
funblichen  MaumooriteUungen«  (©erl.  1899);  ©orro, 
»Guida  allo  studio  della  geografia  militare«  (Surin 
1898);  ©lim  u.  Sollet  be  l'^Sle,  »Manuel  de  1  explo- 
rateur«  (©or.  1899);  (Shauboir,  »Ballade  autour  du 
mondet  (©rüffel  1899);  Sa^lor,  »Vacation  days  in 
Hawaii  and  Japan«  (©t)üa°'  1898);  ©eauregarbS  »An 
pays  de  St  Augustin  et  aux  rives  du  Tage«  (2uon 

1898)  ift  eine  Steife  burd)  SuniS,  Algerien  unb  $ortn 
gal;  o.£enbenfelb,  »$ie  Hochgebirge  berSrbe«  (Jreib. 
i.  ©r.  1899),  füüt  jur  rechten  3eit  eine  oorbanbene 
fiücfe  auS ;  gurbriggen,  »From  the  Alps  to  the  Andes« 
(Sonb.  1899)  ift  bie  englifcbeÜberfejmng  ber  italicnifch 
gefchriebenen  ©elbftbiographie  beS  befannten  Wptn 
füijrerS;  3)aoi8,  »Physicalgeography  «(©ofton  1898); 
©orena,  »II  giubileo  della  nuova  geogratia«  (SRen* 
pel  1898);  Örtel,  »3)ie  9caturfd)ilberung  bei  ben  beut- 
fdjen  geographifdjenMeifebefchreibungenbeS  18.^ahr= 
hunbertS«  (üeip*.  1899);  ©ilbcrmamtS  »3ahtbud) 
ber  Scaturmiffenfchaften«,  14.  3cü)rg.  (Sreib.  t  Br. 

1899)  ;  ©arnier,  »Möthode  de  transcription  ratio- 
nelle generale  des  noms  geographiqnes«(©ar.  1899); 
©arre\  »La  geographie  militaire  et  les  nouvelles 
methodes  gßographiques«  (©ariS  u.  9?anc^  1899); 
^.  Sung,  »©ntnbriB  ber  ©eographie  oon  Italien  unb 
bem  Orbis  SomanuS«  (2.«ufL,a»flnd).  1897);  3anof 
»Un  Fisiologo  intorno  al  mondo«  (Mail.  1899), 
©efdjreibung  ber  Steife  eines  ©h^Palogen  um  bießrbe; 
M.©crnarb,  »Autour  de  laMöditerranee.  Les  cötes 
orientales.  L'Autriche  et  la  Grece«  (©ar.  1899); 
(Jfjtorillon,  »Terres  mortes,  Thebaide-Jndee«  (baf. 
1897).  91  uf  bem©ebieteber mathematifd|-en©eo' 
graphie  fmb  außer  mehreren  oerbienftlichen  Hb' 
hanblungen  ju  nennen  ber  oon  ©lubau  neu  bearbei 
tele  »Settfaben  ber  RartenentrourfSlehre«  oon  3^' 
pri^  (1.  Seil,  Seipj.  1899);  ©euder,  »©chnttenploftÄ 
unb  fjarbenplaftif«  (SBien  1898).  «uf  bem  ©ebiete 
ber  SBirtfdjaftSgeographie  ift  eine  8ieihe  oon 
©ebriften  erfchienen,  bte  ooniehmlid)  bie  Äolonifa« 
tionSbeftccbungen  oerfchiebencr  ©ölfer  behanbein  (f. 
»Kolonien«  unb  bic  betreff enben  fiänber).  Vufter» 
bem  ftnb  nennenswert  ein  fiehrbud)  oon  Sanjtmi: 
»Geografia  commerciale  economic»  universale« 


Digilized  by 


Google 


©cograptyfdje  ßitteratur  («uropn). 


393 


(SRail.  1898);  Siebermann,  »Sie  Stattffit  bev  «bei* 
metalle,  al«  SRaterialien  3ur  Seurteilung  ber  $8a> 
nmg«frage  in  Xabeflen  unb  grapbtfd)en  Saritettuu« 
gen«  (Bert.  1898);  9fod>e,  »La  cultnre  des  mers 
es  Europe.  Piscifactnre,  piscicnlture,  ostreicnl- 
ture<  ($ar.  1898);  ttaiüieuf,  »La  question  chinoise 
aux  Etat« -Unis  et  dans  les  possessions  des  puis- 
sances  enropeennes«  (baf.  1898);  (Sonrablj,  »SieSe= 
äiehtmgen  bet  d)ineftfd)enjiultur  jnr  abenblänbifcben« 
(Seipj.  1898).  Seiträge  zur  ®cfd)icbte  bet  öeo« 
g  r  a  p  fj  i  e  lieferten :  Xozer, » A  histor y  of  ancieut  geo- 
graphy«  ((Jombr.  1897);  Störenburg,  »Sie  Sezeia> 
nung  ber  ftlußufer  bei  ©riedjen  unb  Sxomern«  (SreSb. 

1897)  ;  Sittner  u.  Sontnfc^e!,  »Sic  topograpbifdjett 
ftoprtel  be«  inbrfchen  SeefpiegelS  SRobjt  flberfe&t« 
(Sien  1897);  Hümmerich,  »Saäco  ba  Warna  unb  bic 
<gntbecfuug  be«  Seeweg«  nach  Oftmbien«  (Dcüncb. 

1898)  ;  SÄoreirabeSä, »De  Portugal  alndia.  A  via- 
gem  de  Vasco  da  Gama«  (Sijf ab.  1898),  ein  Auszug 
au«  ben  üufiaben;  Warna  be  fa  9tiega,  »La  Oallega, 
nare  capitaua  de  Colon«  (Sonteoebro  1897);  Sam> 
fem,  »The  voyages  of  the  Cabots,  latent  phases  of 
the  controyersy«  (Ottawa  1897);  Sönborg,  »Adam 
af  Bremen,  och  haus  skildriug  af  Nordeuropas 
länder  och  folk«  (Upfala  1897);  Storni,  »Venetia- 
nerne  paa  Röst  i  1432«  (Cbrift.  1896-97);  SRebtna, 
»Juan  Diaz  de  Solis,  estudio  historico«  (Santiago 
be  (Ibtle  1897);  gergufon,  »Captain  Robert  Knox: 
the  twenty  years  captive  in  Ceylon«  (Solombo 
1896  —  97);  Sallioian  u.  »romer,  »Tadeo  Haenke, 
escritos  preeedidos  de  algunos  apuntes  para  su 
biografla,  etc.«  (Sa  $a*  1898). 

«Mra|M. 

9km  Schriften  Aber  ben  ganzen  Erbteil  liegt  wenig 
Dor.  fccröorjubebcn  ift  SReuriot,  »Des  agglomera- 
tions  urbaiues  dans  l'Europe  coutemporaine«  (Sar. 

1898)  ,  worin  bie  junebmenbe  3ufQntmenbrängung 
her  europäifeben,  befonber«  ber  wefteuropäifeben  8  c- 
Dotierung  in  ben  Stritten,  namentlich  in  ben  ©roH' 
ftfibten.  bebanbelt  roirö.  (Ein  größeres  ©ehiet  ber  fU* 
penweit  umfaßt  ba«  Silberwerl:  »Alpenlanbfdjaften. 
Wnftd)ten  au«  ber  bei:  tf  eben,  öfterreidnfeben,  febroeijer 
unb  franzöjifcben  ©ebfrgSmelt«,  2.  Sanb  (116  §olz= 
fdjnttttafeln  mit  Sert,  Seipz-  1899,  ber  1.  Sb.  erfchien 
1891),  bem  wir  gleich  baS  Such  eine«  bewährten  eng« 
lifcben  Alpiniften:  ©all,  »Hints  and  uotes,  practical 
and  scientific,  for  travellere  in  the  Alps«  (Sonb. 

1899)  ,  anreihen. 

Son  ben  über  Sentfdjlanb  banbclnben  Schrif- 
ten ftnb  ju  nennen  bie  oan  Steinede  umgearbeitete 
4.  Auflage  be«  betannten  SucöeS  oon  Jcufeen:  »SaS 
beutfebe  Sanb  in  feinen  charalteriftifcben  sagen  unb 
feinen  Öejiebuttgen  ju  ©efebichte  unb  Sehen  ber  3Jfen> 
fchen«  (SreSl.  1900);  baS  mit jablreithen  hebeutenben 
Mitarbeitern  herausgegebene  »erl  oon  fcan«  SÄerjer, 
»Sa*  beutfebe  «oltotum«  (f.  8b.  19,  S.  280);  ber 
fehr  lehrreiche  Sergleid)  awrfd)en  ben  Seiftungen  ber 
©ifenbabnen  unb  ber  S&Jafferf trafen,  ben  Deubach  in 
feinem  Suche  »SieSertebrSentmidelnng  auf  ben  SSaf* 
ferftragen  unb  (Sifenbabnen  be«  (Slbe«  Obergebiet«  in 
bem  Zeitraum  oon  1882—1895«  (Serl.  1898)  an« 
fteUt.  (Sämtliche  beutfdben  glüffe  bebanbelt  Shmpber, 
»Sie  3unabme  ber  Smnenfdnffabrt  in  3)eutfd)lanb 
non  1876  —1896«  (baf.  1899),  worin  ber  9ta<bwei8 
erbracht  wirb,  bog  bie  beutfdje  Simtenfdjrffahrt  bie 
fnmaöfifdK  fdjon  berrihttlid)  fibertrifft,  «in  fehr 
f<W5enÄperte8  Heine«  «erl  ift  ©eini^  »«eologifeber 
gührer  burdjÄerflenhurg«  (Serl.  1899);  ein  reich  unb 


uornehm  au§geftatteted  Sradjtwerf  ift  baS  unter  Wl 
wirtung  namhafter  ©elebrtcn  non  fymi  ipoffmcinii 
herausgegebene  »$er  ijarj«  (Seipj.  1899);  oon  Sad>: 
»^aS^er^og tum  Sd)leSwtg  in  feiner  cUmograpbiicbe* 
unb  nationalen ßntwidelung«,  erfdnen  1899  bie  jweite 
umfangreiche  Abteilung;  baS Sroaramm  uonSanger: 
»3)ie  altmärfifchenOrtSnam«!  auf  «ingett  unb  «leben« 
(3ei$1898),  ift  eine  banfenSwerteUnterfuchung.  (Sine 
feb>  werrooDe  Sereicherung  ber  »ulturgeograpbie  fo« 
wie  ber  phhpfthen  ©eograpbie  ift  ©ö^'  »Oeograpljifd». 
hiftorifdje«  ^anbbuch  oon  Samern« ,  oon  bem  1898 
ber  jweite  Sanb  erfchien.  SSeiter  fmb  ju  nennen: 
Sdjwanolb,  »5)a§  gürftentum  Sippe«  ($etm.  1899); 
Vlug.  Sc&ulj,  »(^tinidelungSgeichichte  ber  pbanenv 
gamen  ^flaujenbedc  be«  SaaloejirtS«  (£>allc  1898); 
bie  $)entfd)rift:  »3>er  gegenwartige  Stanb  ber  Woor- 
fultur  uiw  ber  SWoorbefiebelung  m  Sreufeen«  (Seil 
1899);  bie  oon  Sanbgraf  ftberfefte  unb  mehrfach 
ergänzte  Schrift  oon  2)ufournt),  »3)er  ftbein  itt 
feiner  tedjnifdjen  unb  wirtfcb>ftlicben,  befonber«  aud) 
oerfehrStarifarifchen  Sebeutung«  (baf.  1898);  »ob> 
rab,  »3)a8  Sogtlanb  al«  orograpbifche«  ^nbioibuum« 
(Stuttg.  1899) ;  Züchter,  »S)a8  gid)telgebirge  in  feiner 
Sebeutung  für  ben  mitteleuropäifchenSertebr«(Seipj. 
1899);  ©ruber,  >$a8  9tted.  (Sine  geograpbifd)«oolÖ* 
wirtfchaftlicbe  Stubie«  (Stuttg.  1899);  »anbler,  »Jcri- 
til  orometrifcher  ffierte  unb  SiichtungSoerhältntffc  ber 
Äamm«  unb  Xbalbilbungen  im  Düringer  SSalb« 
(Seipj.  1899);  Sfibede,  »Sie  Soben*  unb  »afferoer« 
bfiltniffe  ber  Swoinj  »heinbeffen,  bc«  »heingaue# 
unbSaunuS«  (2>armft.l899);  Ublig,  »2)ie  Seränbe« 
rungen  ber  Solföbidjte  im  n5rblid)en  ©oben  1862  — 
1895«  (Stuttg.  1899);  $ron!e,  »Sie  difel«  (9cöia 
1899);  oon  ftoUbochS  »SBanbcrungen  burch  bie  beut- 
fdjen  ©ebirge«,  erfchien  ber  3.  Sanb:  »Son  ber  ©Ibe 
jur  Sonau«  (baf.  1899). 

Son  ben  Seröffentlidmngen,  bie  f»d)  auf  öfter« 
reich  »Ungarn  bejiefjen,  fmbheroorjubeben:  Sijnar, 
»Sie  Serteilung  ber  erbmagnetifchen  Straft  in  Öfter' 
reich'Ungarn«  («ten!898);  Seifinger,  »Sie  Senaite« 
rungSbewegung  in  Sorarlberg  feit  1837«  (Soien 
1898);  «mpferer  unb^wmmer,  »©eologifcheSefcbrei« 
bung  be«  f  üblichen  Seil«  be«  JcarwenbelgebirgeS«  (9Bien 
1898);  fcauSbofer,  »lirol«  (Seipj.  1899);  Schnefier, 
»Sübtirolifche  Sanbfchnften«  (^nnSbr.  1899);  Seter- 
mann,  »gfihrer  burch  Salmarien«  (baf.  1899);  öbftn 
oon  Sogbdnfu,  Ȁefultate  ber  miffenfchaftlichen  (Sr- 
forfchungbeSSalatonfeeS«  (baf.  1899);  Srener  u.S<u- 
tifti,  »II  lago  di  Ferlago  e  i  fenomeni  carsici  delle 
valli  della  Frieca,  del  Deso  e  dei  Laghi«  (Orient 

1898)  ;  »SaSfächrtfcheSurjenlanb«  (Sronftabt  1899); 
».  HRatlefooit«,  »Sa8  Königreich  Ungarn,  oolfSWirt- 
fd)aftlich_unb  ftatiftifd)  bargeftefit«  (Scipj.  1900, 
2Sbe.).  Über  bieSch weij  ift  eine  rlnjabl  oonSdtrif« 
ten  erfdnenen,  barunter  al«  bie  bebeutenbften:  fflotb* 
piek.  »Sa«  geoteltonifche Problem  ber  ©larnerÄlpen« 
(3ena  1898);  tträmer,  »SieSanbwirtjchaft  im  fchwei» 
jerifeben  glad)lanb«  (grauenfelb  1897);  Penning», 
»The  courses  of  the  Landwasser  and  the  Land- 
quart« (Sonb.  1899);  non  3tmmerli,  »Sie  beutfd)« 

'  frcmjöfifcbe  Sprachgrenze  in  ber  Sdjweia« ,  erfd)ien 
1899  al«  «bfd)luß  feine«  au8gejeid)neten  SEBerfe«  ber 
3.  Zeil:  bie  Sprachgrenze  in  Wallis,  bie  eingeljenbfte 
unb  grünblid)i*te  Arbeit,  bie  über  irgenb  eine  Sprach- 
grenze oorliegt;  wegen  feiner  pracbtooCten  AbbUbun« 
gen:  Saub'Sooö,  »»anberungen  in  ben  Alpen«  (Safel 

1899)  ;  ba«  reid)  iauftrierte  «ert  au«  ber  Scobdfcben 
Sammlung:  ^eer,  »Sd)weta«  (Sielef.  u-Seipi- 1899); 


Digiiized  by 


Google 


394 


(§ta>grq>f)ifd)e  Sittevatur  («fien). 


©Sljler,  »S)et  Suftenpafe  unb  feine  Steiler«  (©ern 
1899);  bog  non  berSeUion©enf  beSSdjioeiacr'iUpen' 
NubS  berauSgegebcne  Serf:  »Le  Saleve.  Descrip- 
tion  scientifique  et  pittoresqne«  ((Senf  1899).  gilt 
.bie  3iieberlanbe  finb  ju  nennen:  nan  bec  ©oo,  »In 
het  Polderland«  (Umffetb.  1898) ;  Scujeman,  »Aard- 
rüksknnde  van  het  eiland  Texel«  (©rouiu  1898); 
Sdjrober  hon  ber  ßolf,  »Bydrage  tot  de  karteering 
onzer  zandgronden«  (Ämfterb.  1898).  Uber  grant* 
reid)  finb  erschienen  bie  umfangreichen  SBerfe  non  ©er* 
ibciut,  »La  carte  de  France,  1750  —  1898;  etude 
hiatorique«  (©ar.  1899, 2  ©be.);  O.  Steduä,  »Le  plus 
beau  royanme  sous  le  ci  el « (baf.  1899),  mehrere  ©änbe 
fccS  großen  Sßerfeä  non  ?trbouin*3)uma$at:  »Voyage 
en  France«,  bog  breibeinbige  3Beri  non  fierouj,  »Le 
massif  central«  (baf.  1898),  baS  prad)tia  auSgeftattete 
©ueb  non  gerranb,  »Lea  montagnes  de  la  Grande- 
Ohartrense«  (©renoblc  1899);  Sauniere,  »La  Pro- 
vence et  ßes  voies  nouvelles«  (fiille  1899);  »icc  %b* 
bcmblungen  non  gabre  über  baS  ©lateau  non  Sanne» 
me&an;  über  ben  SÄontblanc:  ©attot  (2>irettor  be£ 
Cbferöatoriumä),  »Annales  de  l'obaervatoire  me- 
teorologiqne,  physiqne  etglaciaire  dn  Montblanc« 
(bi8ber3©be.);  3>uporc  itaSrcyec,  »Recherches  geo- 
logiqnes  et  petrographiques  sur  le  massif  dn  Mont- 
blanc« (@enf  1898),  unb  SXuiKia.  »Le  tonr  da  Mont- 
blanc« (©ar.  1899);  ferner aRicbel-fienh,  »LeMorvan 
et  ses  attaches  aveo  le  massif  central«  (©ar.  1899); 
»Travanx  du  laboratoire  de  geologie  de  la  faculte 
des  sciences  de  l'universitö  de  Grenoble«  (©rcnoble 

1898)  unb  bnS  non  ber  ©eograpbifdjen  ©efeüfcbaft  ju 
Warfetttc  beraiiSgegcbene  ©anheben:  »fitndes  sur 
Marseille  et  la  Provence«  (WarfeiHe  1898).  Son 
©roftbritannien  finb  nur  ju  ermähnen  baS  in  8. 
Auflage  bureb  ®idfon  befolgte  unb  nerntebrtc  ©ueb 
toonl^bnftonunbätobcrtfon:  »Historical  geography 
of  the  clans  of  Scotland«  (@binb.  u.  fionb.  1899), 
unb  Straban,  »The  geology  of  the  isle  of  Pnrbeck 
and  Weymouth«  (fionb.  1898);  non  Sfanbina« 
bieu:  »Svenska  Turistföreningens  Arsskrift  för  ar 
1899«  (Stodh.);  «rbo,  »Fortsalte  bidrag  til  Nord- 
maendenes  anthropologi«  ((Xbrifnana  1894  —  98,  5 
Sie.);  SopbuS  Äuge,  »STormegen«  (in  berScobelfchen 
Sammlung,  ©ielef.  u.  fieipj.  1899);  <Bety>®chroep< 
penburg.  »3Reine  Steife  nach,  ben  garöern«  (©aberb. 

1 899)  .  Uber  9i  u  6 1  n  n  b  finb  oom  ooltenn'rtfcbnf  Hieben 
otanbpunft  au8  non  ©ebeutung:  ftotnaletnffi,  »5)ic 
©robuftinfräfte  JRujjlanbS«  (beutfeh  hon.55auibfon, 
firipj.  1898),  ©lau,  »$uHlcint>8  §anbel  unb  ®e- 
n*rbtt)ähgtett«  (ruff.,  ©eterSb.  1899,  3  Sie.);  Seme» 
non,  »Sufjlanb.  öanb  1:  ®er  SRoSfauer  Snbuftrie* 
beriri  unb  baS  obere  ©Jolgabeden«  (ruff.,  baf.  1899); 
(Ungefärbte  ruffifdje  Schrift  über  SKorbrujdanb  unb 
bie  äRurmantüfte  tvurbe  non  Soofe  tn8  (Snglifcbe 
überfe^t  (»A  Russian  province  of  the  North«,  fionb. 
1899);  §einrid&8,  »Snö-  och  isförhallandena  i  Fin- 
land  ar  1892«  (fcelfingforS  1897);  ferner  3)rogh> 
cenu,  Rusia  contimporana«  (©utareft  1898, 2  ©be.); 
jmei  geologifdje  Schriften  non  «nbruffow,  1896  unb 
1899  ju  Petersburg  erfchienen;  flnutfdnn,  »$ie  Seen 
be8  OueflgebietS  ber  SBolga  unb  ber  obern  tneftlidjen 
3)wina«  (ruff.,  SKoSfau  1898);  Rumänien  beban« 
bcln:  2>e  Giubemattö,  La  Ronraanie  etlesRonmains« 
(51or.  1898);  Staicooici  u.  Sobin,  »Statistica  Ro- 
inäna«  («uforeft  1898);  bie  Staaten  ber  ©allan« 
balbinfel:  Soifeau,  »Le  Balkan  slave  et  la  erise 
antrichienne«  (par.  1898);  bie  Herne  Stbrift  non 
ffern,  »©et  benSRbncben  auf  beut  «tbOHfcamb.  1898); 


Wufoni,  »II  Montenegro  nella  geografia  e  nelle  eoe 
relazioni  coli'  Italia«  (Ubine  1898);  Steeb,  »3)et 
fifubeten  in  ber  Sara  ^lanina«  («ien  1899);  %ou> 
aere«,  »Mantinee  et  l'Arcadie  Orientale«  ($ar.  1898); 
©arrotu«,  »The  isles  and  shrines  of  Greece«  (©oft. 
1898);  Kreta  be&anbeln  eine  ganje  JRetbe  non  Scbrif» 
ten,  barunter  ©otbmer,  »Äreta  in  SSergangenbeit  unb 
©egentnart«  (Setpj.  1899);  »idforb«Sinitb,  »Cretan 
Sketches«  (fionb.  1898);  ©e*rarb,  »Les  affaires  de 
Crete«  (?nr.  1898);  OJuclot,  »En  Crete«  (baf.  1898); 
bie  treffliche  «rbeit  nonOberbummer.  »3mbro8«,  in 
ber  geftf djrift  für  §.  Kiepert  («ed.  1898) ; ».  Sdnnibt, 
»5)ie  3nfel  3atnntfio8«  (greib.  i  ©r.  1900).  Uber 
Stalien  liegen  nor  ba3  nodrefflidje  Sed  non  %  D. 
gifeber,  »Stauen  unb  bie3taliener  am  Sdjluffe  be3 19. 
3nbrbunbed8«  (©ed.  1899);  Wanndlt,  »Gnida  della 
Carnia«  (Ubine  1898);  2)ionifotti,  »Illostrazioni 
8torico-corografiche  della  regione  subalpina«  (Xu- 
rin  1898);  &atto(ica,  »Stazione  astronomica  a  San 
Catoldo  di  Bari«  (©enua  1899);  SRercalli,  »I  terre- 
moti  della  Calabria  meridionale  e  del  Messinese« 
(Rom  1897) unb  »I  terremoti  della Liguria  e  dePie- 
monte«  (Neapel  1898);  gantoli,  »Sul  regime  idrau- 
lico  dei  lagbi«  (SWoil.  1897);  ^eftalo^a  u.  ©aleu- 
tini,  »Sistemazionedeldeflassodelle  acque  del  lago 
di  Como«  (baf.  1898);  Pom  Qtaßeigog  fiubmig  Soi- 
nator  baS  ^radjtmerl  über  bie  ^nfet  »Uftica«  ($rag 

1898)  ;  9fouco,  »3)ie  «epublil  San  Marino«  (*u^«b. 

1899)  ;  ©acca>Obone,  »Itinerario  gnida  ufficiale 
deir  isola  di  Sardegna«  (ffiagliari  1898).  3n  feiner 
»Carta  geologica  della  Alpi  Apuane«  (9iom  1898) 
t)at  ^accagna  bie  ©rgebmffe  einer  langen,  mübfamen 
VIrbeit  über  ein  gerabeju  flafftfd)  ju  uennenbeS  ©e* 
biet  non  febr  nermiddten  galtunggerfcheinungen  nie* 
bergelegt.  2>a8  roirtf chaf  tlid)e  fieben  SpanienSbe« 
banoelt  ftoutier,  »L'Espagne  en  1897«  ($or.  1897), 
nout  eriberjog  Subroig  Saloator  baä^radjtioerf  über 
bic^nfd  »miboran«  ($ragl898);  ©eUoc,  »DeBag- 
neres-de-Luchon  aux  Mouts  Maudits«  (^ar.  1897) 
unb  »Glaciers  et  cours  d'eau  souterraine  du  ver- 
sant  septentrional  de  la  Maladeta«  (baf.  1898); 
©rouffe,  »L'enclave  espagnole  de  Llivia«  (baf. 

1898)  ;  gabie".  »Estudio  sobre  la  organisaeiön  y  coa- 
tnmbres  del  pais  vascongado«  (Wabrib  1897); 
»Estadistica  minera  de  EspaBa  correspondiente  al 
afio  de  1897  formada  et  pnblicada  por  la  junta 
snperior  facnltativa  de  mineria«  (baf.  1898) ;  graiff  e, 
»Sti,^en  non  ben  8alearifd)en  Unfein«  (öeipj.  1898). 

tu  ben  heften  ©ücbern  über  3«lanb  au«  ben  legten 
nljren  geljört  (SoOingrooob  unb  Stefdnffon,  »A  pil- 
grimage  to  the  saga-steads  of  Iceland«  (Ulnerfhm 

1899)  ,  auch  ba3  ©ud)  non  JSable,  »(Sin  Sommer  auf 
33lanb«  (©ed.  1900),  mag  genannt  »erben. 

«fte*. 

©on  größern  Arbeiten  über  ben  ganzen  (Erbteil  ober 
bebeutenbe,  nid)t  bureb  polttifdje©renjen  umfebnebene 
Seile  beSfelben  liegen  nor  ber  sroette  ©anb  beS  ©rächt* 
werte  non  Ucfjtomfhi:  »Dnentreife  Seiner  SÄojeftfit 
beS  Kaifer«  non  jRufetanb  92itolau8  DL  ate  ©roftfürft* 
Xbtonfolflex  1890—1891«  (2«pA.1899);«eib,  »From 
Peking  to  Petersburg«  (fionb.  1899);  au§  bem 
9?act)laB  be8  ©efanbten  ©rafen  ftriö  ju  @ulaunirfl 
erfdjien:  »Oftafien,  1860—1862«,  m  ©riefen  her* 
ausgegeben  non  ©raf  ©biltpp  ju  Su(enburg<^edt* 
fdb  (»ed.  1900);  «raffnon».  »3)ie  Xbeeßebide  ber 
fubtropifeben  ©egenben  «üen8«;  ©b.  1:  »3apaa« 
(ruff.,  ©eterSb.  1897),  ©b.  2:  »«bina,  3nbien  unb 
«ehlon,  KoichiS«  (ruff.,  baf.  1898),  ©efchrribung 


Digilized  by 


GoogI( 


©eoflraptfiföe  fttietatut  (Sfien.) 


395 


rinet  €spebüion,  bk  bnrdj  tteijfon,  SnMen,  (£büta 
unb  Sapan  führte,  nm  bie  äRdglidjleit  ber  Xbwfultur 
für  Xran«taufofien  feftguf teilen;  bann  bie  oon  ©am* 
berto  au«  ban  Xürfifdjen  fiberfebte  ©efcbrei6ung  bec 
unter  bem  Kauten  Steltenfpiegel  Wannten  Steifen 
oon  Stbt  SU  Sei«  in  3nbten,  Sfgbaniftan,  Xuran 
unb  Reiften  in  bat  Rubren  1553—56,  bie  unter 
beut  Xitel:  »The  travels  and  adventnres  of  the 
Turkish  admiral  Sidi  Ali  Reis«  (Sonb.  1899)  er* 
fdwen.  Sarre,  »Xran*laulafien,  Werften,  SRefopo» 
tarnten,  Xrangfafßien«  (©ed.  1899),  fdjüberi  in  86 
pbotograpbifajen  Äufnabnten  mit  Xegt  eine  {Reife  sunt 
Stubium  »er  tnobamtnebantftben  Srdjiteftur ;  D?.  (Braf 
f)otd  o.  Sudenburg,  »Da«  Vorbringen  bec  ruf ftf eben 
i»a(bt  in  «ften«  («ed.  1900).  güc  Äletnafien  tft 
Stetrtmortb«  »Notes  frora  a  diary  in  Ariatic  Tar- 
key« (Sonb.  1898)  befonber«  intereffant  wegen  ber 
Seife  burdj  Srmenien  unb  Jhirbiftan;  Aber  Serien 
febrieben:  Sinbfleifcb,  »DieSanbfdjnft^uraninrömi» 
fdjer  3eit«  (Warburg  1898);  über  ^aläftina  er* 
ftbienen  infolge  ber  weife  be«  beutfeben  Äotfer«  ba8 
oornebm  au*geftattete  »Snlfiftina.  24  Aquarelle  oon 
fcartmamt  mit  Xejt  oon  ©auinger«  ($amb.  1899); 
e*biieDer,  >Die  ftatferfa^rt  burd)«  Eilige  Sonb« 
(fieipj.  1899),  bog  gro&e  $rad)ttoerI  »Da«  beutfdje 
Scaiferpaar  im  ^eiligen  SJanbe  im  fcerbft  1898«  (©ed. 
1899) ;  au&erbem  oon$.8mbau,  »gerien  hnÜKorgen- 
lanbe.  XagebiHhbl&tier  au«  Öriexbenlanb,  ber  euro* 
päifdjen  Xüdei  unb  ßleinaften«  (baf.  1899)  unb  »Sn 
ber  Sfeitiüfte  «Karotten««  (baf.  1900);  «atttfau,  »The 
eities  and  bishoprics  of  Phrygia«  (Oyfcrb  1897), 
ber  aweite  Xeil  be«  erften  ©attbe«  biefe«  grofjangdeg« 
tot  Sterte«;  3.©.£oui«3acque«  Souffeau«  »Voyage 
de  Bagdad  ä  Alep«  (1808)  gab  nad)  utttteroffentlid)« 
ten  fcanbfcbnften  Si.  $onfart  berau«  (*ar.  1899). 

Du  ftaiferiid)  Shifiifdje  »eograpWcbe  OkfeUfcbaft 
entfanbte  gemrinfcbafilid)  mit  ber  Unioerfität  Dorpat 
eine  ftjpebttion  jut  (Srforfd)tmg  ber  ipo^tbftler,  Stämme 
unb  GMetfdjer  oom  norbweftlia>en  Abitur}  ber  felbcuS- 
gruppeW^jum^B^arud).  Darüber  erf cbiai :  ©ufd), 
»Vorläufiger  ©crid)t  über  bie  Steife  int  Horbmeft-ftau* 
fafufi«  (tuff.,  $eter«b.  1898).  3u  nennen  ift  ferner: 
Saroltt,  »Les  denx  roates  du  Caucase«  ($ar.  1899). 
3ran  bebanbeü  geuorier  («rjt  be«  Schab«),  »Trois 
ans  a  la  eonr  de  Peree«  ($ar.  1899);  gorint,  »La 
Persiaecooomicacontemporanea  ela  sua  questione 
monetaria«  (Stent  1900).  Über  S?  och  a  ften  liegt  oor 
bn*  aud)  in  englifdier  unb  JranjBftfdjer  Sprache  er« 
febienene  grofee  Stert  oon  Soen  «pebüt,  »Durdj  Sffen« 
Söffen.  Drei  3abre  auf  neuen  Segen  in  Samir,  gop» 
Hör,  Xibet  unb  C&tna«  (fieipj.  1899,  2  ©be.),  in  bem 
bie  göfung  ober  frörberung  einer  9teu)e  alter  $ro* 
Werne  unb  bie  (Sntberfung  neuer  Aufgaben  in  bewun* 
bernswerter  Steife  bargeitellt  werben,  ferner  Soncin«, 
»Chasses  et  explorations  dans  la  region  des  Pa- 
mirs« ($ar.  1897);  Jtropmer,  »wußlanb  in  Oftafien« 
(fieipä.  1899);  ba8  für  bie  (Seograpbie  wenig  9itue8 
bringenbe  Stert  eine«  9Riffionar8  @intobin,  »Van 
Sebent  naar  Midden-Mongolie«  CDpern  1899).  ger» 
ner  boJ  umfangreiche  unb  wertooue  Stert  oon  Du* 
treü  be  Sbtnä  nnb  (Srenarb,  »Mission  scientifique 
dans  la  Hante-Asie«  ($ai.  1897—98,  3  33 be.);  boJ 
frifd)  gefdjriebene,  aber  wenig  Meue«  bringenbe  oon 
SteObn,  »Through  nnknown  Tibet«  (Sonb.  1898); 
fanj  m  englifa>er  Suffaffung  gefdjrieben  ift  Strine 
unb  wog:  »The  heart  of  Asia.  History  of  Russian 
Türk  es  Un  and  Central  Aaian  Chanates « (baf.  1899) ; 
ganborg  okl  angefod)tene,  auf  Senfatton  beredmete 


Seifebefcbreibung:  »In  the  fbrbidden  Und«  (baf. 
1898;  beutfd)  u.  b.  X.  .«uf  oerbotenen  Stegen«,  ßeipj. 

1898)  ;®runt»©ribtmalo,  »^efebreibung  ber  »eifc  im 
weftlubat  Sbina.  2.  Xeil:  Uber  ben  8ei*fban  unb 
Han.fban  in  bog  Xbal  be«  Selben  gluffe««  (ruff., 
^eterÄb.  1899);  Schubert  o.  Solbern,  »Die  ©aubenf- 
male  oon  Samarlanb«  (S3ien  1898)  unb  »©odjara. 
«rdtiteftonifebe  «eifeftitten«  (baf.  1899).  Uber  ©t* 
birien  ift  mebrereS  SterttoHe  oerBffentlicbt  worben, 
barunter:  «Ihr.  S3iru),  »®eftbid)te  Sibiriens  unb  ber 
äRanbfdmrei«  (Sonn  1899);  Stubnicfi,  »Die  S3abt> 
beit  über  Sibirien«  (»ed.  1899);  Slabirair  (^feubo* 
nöm  für  ^obn  groreman),  »Russia  on  the  Pacific 
and  the  Siberian  railway«  (Sonb.  1899);  weitere 
Lieferungen  ber  »Explorations  geologiqnes  et  mi- 
nieres le  long  dn  chemin  de  fer  de  Siberie«  (ruff. 
u.  frani.,  S«tcr«b.  1899);  Äulafom,  »Oldjon,  SJirt« 
febaft  unb  geben  bec  ©urjäten  bei  ^elmt  jtnt'fifcben  unb 
ftutulffif&ai  ©«id««  (ruff.,  baf.  1898).  tthina,  M 
butd»  ben  <£rwerb  Otelfatber  3ntereffenfpbären  in  neue» 
fter  3«t  bef onbere  Äufmertfamleit  erweift,  bebanbeln 
»La  Chine.  Expansion  des  grandes  puissances  en 
Extreme -Orient«  «8ar.  1899);  bie  protefrantifebe 
SRtfrtongfcbrift  oon  »oStamp,  »Unter  beut  ©anne  be« 
Drachen  unb  im  3etcben  be«  Streikes«  («eri.  1899); 
Coate«,  »China  and  the  open  door«  (»nftol  1899); 
SRr8.  gofter,  »In  the  valley  of  the  Yangtse«  (Sonb. 

1899)  ,  ein  oon  einer  SÄifftonarin  aefd)nebene«  Sucb; 
©renier,  »La  mission  Lyonnaise  d'exploration  com- 
mercialeen  Chine  1896— 1897«  (fiüon  1898),  beroor* 
tcerfflkrje  8end)t  einer  oon  ber  fymbetötamtner  oon 
2ümt  im  Serein  mit  fünf  anbernfranAbfifcben^anbelS* 
tamtnent  auSgefanbten  SRiffion  nad)  Sbina;  libefttr, 
»Lights  and  shadows  of  mission  work  in  the  far 
East«  (Shdbmonb,  Sa.,  1899);  SR.  o.  Sranbt,  »Die 
a^ineftfdbe  ^bilofopbie  unb  ber  Staat«. ttonfuetani«- 
mu««  (Stuttg.  1898);  Derfelbe,  »ttbina  unb  feine&an* 
betöbqiebungen  junt  «uölanbe  mit  befonbererOerüct* 
rttbu'aung  ber  beutfeben«  (©ed.  1899)  u.  »3nbuftrie0e 
unb<£ifenbab.nunterne^mungen  in  (Sbina«  (baf.  1899), 
alle  brei  Sdjriften  eine«  ber  brilcnJEenner  be«  Sanbe«; 
©arb,  »Les  Chinois  chez  ein«  ($ar.  1899);  darii, 
»II  Ce-kiang.  Studio  geografico-economico«  (ßom 

1899)  ,  cht  Xeil  einer  ganj  Sbina  umfaffenben  Ar- 
beit; be  ©rab,  »La  Chine  et  ses  besoins  au  point 
de  vne  de  rntilisation  des  Beiges«  (Sbwen  1898) 
unb  »Entreprises  en  Chine,  avec  des  croqnis  re- 
latift  ä  ces  entreprises«  (©rfiff.  1899);  Sader, 
»The  financial  capacity  of  China  and  Chinese  re- 
venue«  (Sdjangbai  1899);  ©olbntann,  »(Sin  Som-« 
mer  in  ebina«  (3frantf.  a.  1R.  1899);  tforbe«,  »^an* 
bel«ftraften  unbSöafferoerbinbungen  oonfcctnfau  nad) 
bem  Innern  oon  Gfniia«  (©ed.  1899);  SutiU),  »Sbi* 
neftfebe  l£^arafterjüge«  (beutfd)  oon  Dürbig.  SBürjb. 

1900)  ;  SRoob,  »Dte  »amen  ber  Ode  in  Deutfcb* 
Sbantung«  (Shanghai  1899);  SRnrcel  SRonnier,  »Le 
tonr  d'Asie : -L'empire  dn  Milieu«  ($ar.  1899) ;  «Kr«, 
©ifbop,  »The  Yangtze  valley  and  beyond«  (Sonb. 
1899);  $laud)ut,  »Les  racesjaunes.  Les  Celestes« 
($ar.  1898);  ©ml,  »Les  Lolos«  (Sdjanabai  1898); 
iRabroüe,  »Les  penples  et  les  langnes  de  la  Chine 
meridionale«  (#ax.  1898);Sbeoatier,  »Lanarigation 
ä  yapenr  snr  le  Hant- Yangtse«  (Sdbangbai  1899); 
»Trade  of  central  and  southern  China«(Sonb.  1898); 
»Da«  beulfdje  Siautfd)ou*@ebiet  unb  feine  ©codlfe* 
rung«  (©erL  1899),  eine  oon  Offizieren  beäöouoerne* 
ntent*  au«gefübde  Hrbeit,  unb  »Denrfdjrift  betreff enb 
bie  «ntmidelung  be«  fttautfdjou.Qkbtet««  (baf.  1900), 


Digitized  by 


Google 


396 


©eogropJ)ifc|c  Sitteratur  (Afriro). 


beibe  öeröffeutlidjt  burd&  baS  iReidbSmarincamt;  übet 
©i  am :  o.  $efie*$Bartegg,  »©tarn,  baS  9leicb  beS  weisen 
Elefanten«  (Seipj.  1899).  3>a3  & r i t i f dj- i n bi f dj e 
SReid)  befranbeln  Jöroffe,  »L'Inde  inconnne«  ($ar. 
1897);  ©erring,  »Sübinbien.  Sanb  unb  Soll  ber  £a= 
tnulen«  (©üterSlob  1899);  bie  oon  $earfe  IjerauS* 
gegebenen  »Memoire  of  Alexander  Gardner c,  eineS 
mbifdjen  ArtitterieofftaierS  ((Ebinb.  1898);  Sroofe, 
»The  North -Western  provinces  of  Indiac  (Sonb. 

1897)  ;  ©nftoiS,  »An  pays  des  pagodes  et  monaste- 
res.  En  Birmanie«  föar.  1899),  ein  ()übfc^ec  3u« 
roadjS  gu  ben  Dielen  Steifewerien  beS  SerfafierS;  JBla= 
oatSfn,  »3n  ben  $>öbjcn  unb  2)fdjungeln  fcinboftanS« 
(a.  b.  (Engl.,  fieipj.  1899);  fcittebranb,  »Alt*3nbien« 
(Sveel.  1899);  Sebeben,  »Russes  et  Anglais  en  Asie 
centrale«,  ftrategifdje  3h'jje(au8  bem  3?uffifdjcn  über* 
febt  öon  ©ajalaS,  $ar.  1900);  (Seölon:  JönnjaS, 
»Deux  mois  a  Ceylan«  (St)on  1898);  öan  ber  Aa, 
»Ile  de  Ceylan,  croqnis,  mcanre  et  contnmes«  (So» 
wen  1898);  Sapan:  baS  bfibfdje  SJert  bon  Knapp, 
»Feudal  and  modern  Japan«  (Sonb.  1898,  2  ©be.), 
baS  aber  bog  jnpanifebe  SJolt  m  fo  übertrieben  flünfti» 
aer  SBeife  beurteilt,  baß  ber  Sefer  naturgemäß  ftar» 
Ien3weifeln  an  beut  gamen  SBerf  veranlaßt  wirb;  baS 
glänjenb  auSgeftattete  SBerf  »on  A.  gifdjer:  »SBanb* 
hingen  im  Kunftleben  Japans«  (»ed.  1899),  ber  für 
ftormofa  mit  feinen  »©trcifeügen  burd)  gormofa« 
fbaf.  1899)  bie  erfte  erfdjöpfenbe  »efcbretbuug  biefer 
3»tfel  in  beutfdjer  Sprache  gibt.  Stauchen  ift A.  «Birtb, 
»®efd)icbte  SoratofaS  bis  Anfang  1898«  (Bonn  1898) 
ju  erroäbnen. 

Uber  ben3>nbtfcben  Ardupel  mürben  oeröffent* 
lidjt:  ©raBbuiS,  »De  Staatsinstellingen  vanNeder- 
landsch-Iudie«  (ßülpben  1898),  eine  Übcrftdjt  ber 
SSerfnffung  unb  »ermaltung  beS  fyoUänbtfcben  ftolo« 
nialreidjS;  örcitenftein,  »Sinunbjmaitjig  Sabre  in 
3nbien.  1.  Seil:  öorneo«  (Seipj.  1899);  Udima, 
»Archivo  de  Bibliöfilo  Füipino«,  »b.  4  (Sffabr. 

1898)  ;  SRebina,  »Bibliogratia  espafiola  de  las  islas 
Filipinas«  (Santiago  beübilel898);  ftrancia  u.©on* 
jalcj^arrabo,  »Las  islas  Filipinas.  Mindanao«($a> 
nana  1898,  2  83bc);  $oungbuSbanb,  »The  Phi- 
lippines and  round  about  with  some  aeconnt  of 
British  interests  in  these  waters«  (Sonb.  1899); 
$rimo  be  SRioera,  »Memoria  dnigida  al  senado 
acerca  de  su  gestiön  en  Filipinas«  (TOabr.  1898). 

«Ifrifn. 

3)ie  Sitteratur  über  biefen  SBeltteil  ift,  wie  immer, 
febr  reid).  Stabei  fmbmdjtfouwty  bie  miffenfdMftlidjen 
als  bie  politifdjen  3ntereffen  mafjgebeub  gemefen.  ®S 
bat  fid)  bauptfäd)lid)  um  bie  wirifdjaftltcbe  ®rfd)lie* 
fjung  unb  Ausbeutung  ber  oon  ben  biet  ht  ©etradjt 
fommenben  URndjten  beanfprud&tenöebictStcile  geban» 
belt  $on  allgemeinen  3)arftcllungen  ftnb  bef' 
borjubefaen:  ©anberfon,  »Africa  in  the  nineteenth 
Century«  (Sonb.  1898),  ein  ©ud),  baS  namentlich  bie 
engltfdje  Kolonialgefdjicbte  berüdjiajtigt;  aRodler^er« 
rinn  an,  »Imperial  Africa.  L  British  West  Africa« 
(baf.  1898),  gibt  als  erften  Seil  ber  für  fämtlidje  bri- 
tifa>afritantfd)cn  Kolonien  beftimmten  Sarjtetlungen, 
Öefd)retbungen  »on  (Sambia,  ©terra  fieone,  ber  @olb« 
tttfte,  nonfiagoS,  beä®ebiete8ber9iigergefeaf*aft  unb 
be89itgerprotcttorat8;  ©raf  Äin8hj8  »Sabemecum  für 
bip(outatifd)e  Arbeit  auf  bem  afrUanifd)en  Kontinent« 
(3.  "ÄufL,  Seipj.  1900)  ift  eine  lur^e  3ufnramenftettung 
ber  Staaten  unb  Kolonien  HfrifaS;  ©raf  o.  ©ö^end 
in  2.  Auflage  erfebienene«  SBerf :  »3)urd)  Afrifa  oon 
Oft  naa)S3e|t«  («erl.  1899),  berüdjidjtigt  alle  neueften 


$orfd)ungen;  ©raf  SStdcttburgJ  »SBanberungctt  ht 
Oftafriw«  (SJien  1899)  ift  bie  ferjSbl»ng  Don  3agb= 
jügen  im  ©omallanb,  bie  aud)  ber  ©eograpb^ie  gute 
Strafte  leifteten;  »anbeleur,  »Gampaigning  on  the 
Upper  Nile  and  Niger«  (Sonb.  1898),  unb  Suite, 
»Preciä  de  quelques  campagnes  contemporainea, 
©b.  3:  figypte  et  Sondan«  (^ar.  1899),  ftnb  ©eiidjte 
oon  Solbaten  über  bie  neuem  Kautpfe  in  Unjor o  unb 
am  9hger  fomie  über  bie  in  Ägypten,  im  Subita  unb 
Aoef ihnen;  @ir  ^.  ^.  ^obnfton«  »History  of  coloni- 
zation  of  Africa  by  alien  races«  (<Jambrtbgel89»)  «ft 
eine  ftarf  engltfdj  gefärbte  unb,  foroeit  bie  gorftbung*- 
gefcbidjte  Afrifa«  bebanbclt  wirb,  lüden*  u.  feblec'bafle 
Seiftung;  SR.  Zimmermanns  »L'avenir  de  TAfiri^ne 
tropicale  et  les  chemins  de  fer«  CSac.  1898)  ift  ehic 
onregenbe  ©tubie  über  bie  Srortfdjritte  be«  @ifen6a^n° 
nttfenS  in  Afrifa.  A.  9.  SiobbS  »In  dwarf  land  and 
cannibal  conntry«  (Sonb.  1899)  fd)ilbert  bie  Crlefmiffe 
eine«  SRifftonorS  in  3entwilafrila;  SBertOer«  »So« 
Kapftabt  bis  Aben«  (öerl.  1899)  ift  ein  unterbauen- 
bcS,  aber  an  fd)iefen  Urteilen  r«d)eS  Sud)  ;  ^ittiaS, 
»La  navigation  internationale  dn  Congo  et  da 
Niger«  (fytr.  1900),  eine  aUen  Äolonialintercffenten 
gemiß  febr  wiafommcneßrfdjeinung;  Sdjanj,  »Streif' 
jttge  burd)  Oft*  unb  Sübofrifa«  («ed.  1900).  Über 
g  ö  p  t  e  n  baben  mir  bie  SSerle  oon  ©teeoenS,  »Egypt 
in  1898«  (Sonb.  1898);  $claporte,  »Dans  la  Hante- 
figypte«  (*ar.  1899);  StcbJrain,  »Le  Sondan  egyp- 
tien  sons  Mehemet  Ali«  (baf.  1898);  ftofignoli,  »I 
miei  dodici  anni  di  prigionia  in  mezzo  ai  derviaci 
del  Sudan«  (SRonbooi  1898),  eine  fpanneube  fer- 
jcu)lung  beS  legten  apoftolifeben  ©ubänmifftonarS; 
^Jerr^,  »Egypt,  the  land  of  the  temple  builders« 
(«ero?)orr  1899),  ift  eine  ©nfübrtmg  in  bo8©tubtum 
ber  äg^ptifdjen  JTunft.  SBettet  ftnb  ju  nennen :  Nantes 
©miü),  »A  pilgrimage  to  Egypt«  (Aberbeen  1897); 
Srown,  »The  land  of  Goshen  and  the  exodus« 
(Sonb.  1899);  $eS  (SbeSnaiS,  »En  felonqne  snr  le 
Nil«  (SourS  1899);  Alforb  u.  ©worb,  »The  Egyp- 
tian  Sondan,  its  loss  and  recovery«  (Sonb.  1896); 
©teeoenS,  »With  Kitchener  to  Khartum«  (Sbtnb. 

1898)  ;  SBbtte,  »From  sphinx  to  oracle,  through 
the  Libyan  desert  to  the  oasis  of  Jupiter  Ammon« 
(Sonb.  1898);  8runbe3,  »Lesgrands  travanx  en  exe- 
cution  dans  la  vallee  du  Nil«  (fytr.  1899);  C6otni 
»Une  expedition  beige  an  Nil«  (»rüffel  1898).  Über 
Tripolis  unb  bie  AtlaSlfinber  ftnb  erfd)ienen: 
■üRotta,  »La  Tripolitania«  (9lom  1898);  ©djulten, 
»3)a8  römifdje  Afrifa«  (Scipj.  1899);  »ielanb,  »<Sht 
Ausflug  ittS  d)riftlia)e  Afrifa«  (©tuttg.  1900);  baS 
oon  S.  Olinier  u.  a.  berauSgegebene  üBerf  »La  Tuni- 
sie«  ($ar.  1898);  SRouire,  »La  Tnnisie  moderne  et 
la  Tunisie  ancienne«  (Algier  1897);  Siöian,  »Tnni- 
sia  and  the  modern  Barbary  pirates«  (Sonb.  1899); 
»Les  commune«  raixtes  et  les  gonvernements  des 
indigenes  en  Algerie«  ($ar.  1897);  glamanb,  »De 
l'Oraniean  Gonrara«  (baf.  1898) ;  ©aUanb  u.  ©uiai» 
dmtn,  »Excursion  ä  Bou-Saada  et  M'Sila«  ($ar. 

1899)  ;  ©raf  ».©djlippenbacb,  »AlSStrobmitmer  nad> 
Afrila«  (^renjlau  1899);  ^urabieüe,  »An  pays  da 
Bleu.  Biskraetlesoasisenvironnantes«  (^8ar.  1899); 
©rabom,  »Moghreb-el-Acksa,  a  jonrney  in  Mo~ 
roeco«  (Sonb.  1898);  aRouli<raS,  »Exploration  des 
Djebala«  ($ar.  1899),  ber  jttwiteiBanb  eines  groß  an« 
gdegten  IBerteS  über  SRarofto.  Über  bie  S  a  b  a  r  a  liegt 
bie  frani&nfdjeuberfejung  bcS  ^uerft  1880beutfd)  uer« 
öffentlidjten  SagebudjeS  non®.o.©arö  nor  unter  bem 
Xitel :  »Le  dernier  rapport  d'un  Enropeen  snr  Ghat 


Digilized  by 


Google 


©eogrop^ifd^e  ttitteratur  («frifa,  «mcrila). 


397 


etlesTouareg  de  l'Ai'r«  (fikrfe$toon€djirmer,$ar. 

1898)  .  fiberSBcftofrifo  boten  wir  jietnlidj  üiel  et' 
polten,  banmter  (tfuillmimet,  »Tableaux  Sondanais« 
fltor.  1899),  'äugenbiicfoOtlbcr  aus  beut  <5ubnn  öom 
Genegal  big  Ximbuftu;  Öraf  Sauberoaf,  »Conquete 
de  Foutah-Djalon«  (bof.  1899),  ritt  cbauDintfHfth 
oefäriebeneS  ©inf),  baä  betn  ©crgrapljen  feljr  wenig 
bietet;  Wacbonatb«  »The  Oold  Coast  past  and  pro- 
stat« (2onb.  1898)  tft  eine  feftr  flcifeige  unb  geroiffeu* 
bnfte  Arbeit  bc«  frühem  ©djulinfpeftor«  ber  «otonie 
«olbfüitc;  gleichfalls  bie  ©olbfüfte  behnnbelt  üt  einer 
mefjr  ben  SKiiftonSfreunb  al«  ben  äkograpben  ent* 
jpttc&eiibcn  Steife  Jtenip,  »Niue  years  at  the  Oold 
Coast«  (baf.  1898);  ftreenian*  »Travels  and  life  in 
Ashauti  and  Jaman«  (%teftminfter  1898)  würbe  ge* 
fcqriebcn  olä  Wfcbanti  nod)  felbftänbig  unb  ba«  hinter* 
tanbnod)  nicht  ben  ftrnnjofcn  gehörte.  Steifere  beaä> 
tenSroerte  ©griffen fmb  Waröjring«feb,  »WestAfri- 
ean  studies«  (Sonb.  1899);  Sföril,  »Samory«  (^Jar. 

1899)  ,  betrifft  ben  1898  ben  Sranjofen  in  bie  Jpänbc 
gefallenen  SJiberfadjer  ber  franj5nfd)cn  ftolonien  im 
SSeftfubfin;  Souiee,  »Du  Dahome  an  Sahara«  (baf. 
1899);  »inbloff ,  »In  the  Niger  coantry«  (gbtnb. 
n.Eonb.  1899);  ht  ben  »SRittetlungen  au«  ben  beut» 
|cbnt  ©dw&gebteten  1899«  erfdnen  eine  «bbonblimg: 
»Über  baö  §arutattanpbänomen  in  Togo«,  roorin 
(Bruner,  SRifcblid),  u.  ©eefrieb  unb  o.  £)andelman 
ibre  mm  leil  »eü  au«einanbergebcnben  Unfutyen 
öuSfprecben.  3*.  be  ffaiy,  »Fachoda.  La  France  et 
l'Angieterre«  ($ar.  1899),  befürwortet  enge«  #u* 
faomtengeben  mit  Sfcutfcblanb.  3>ie  «tuSfprache  über 
bie  feiten«  3ta!ien«  begangenen  Smümer  in  «bef- 
f inten  würbe  foctgefeßt  burä)  ©aratieri  »Memoires 
d'Afrique,  1892—1896«  ($ar.  1899),  einem« $ran* 
i&fifdje  übetfefcteStedjtfertigung  be«  unglürfUdjen  ©e* 
neralS;  bie  anonhme  Schrift  »I  nostn  errori.  Tre- 
ded  anni  in  Eritrea«  (Xurin  1898)  ift  oornebuilicb 
eine  tritrfebe  Darlegung  ber  gefebtebtlicben  greignijfe; 
Sauribar«  »Donze  ans  en  Abyssinie«  ($ar.  1898) 
ift  eine  flotte  Überlegung  unb  «Incinanberreiljung  ber 
Berichte  italienifcber  Offiziere;  Gantperio,  »L'Eritrea 
■ei  XX.  secolo«  (SWail.  1899),  befpricht  bie  ju  er* 
bouenben  ©ahnlinien ;  $rinj  feemrid?  oon  Orleans, 
»Une  Yisite  ä  l'empereur  Menelick«  ($ar.  1899), 
ijt  ein  für  ba«  große $ublifum  berechnete« Such,  «an* 
nuten  i  u.  (£tiernt,  »L'Omo,  viaggio  di  esplorazione 
Hell'  Africa  Orientale«  (SRatl.  1899),  tft  ber  »eridjt 
über  bie  Seife  be«  unglücHicben  ©ottego;  Sobecdji- 
«ricc&eUi,  »Somalia  e  Benadir«  («Kail.  1899).  ber 
reid)  iüuftrierte  ©ericht  einer  fd»n  1891  unternom- 
menen Surcbquerung  be«  SomallanbeS.  Über  ba« 
äquatoriale  Oftafrifa  banbeln  Änforge,  »Under 
the  African  snn«  (iionb.  1899);  Siebter,  »Strange« 
Ii|(be3»ifftonenimWüaffalanbe«  (2.*uf!.,©erl.  1898); 
öronfort ».  «dKllenborf,  »Straufee,  3ebra«  unb  6le* 
fönten«  (baf.  1898)  u.  beffen  »Xierbeobncbtungen  unb 
3agbgef(bi(bten  au«  Cftafrila«  (baf.  1900);  SRarrone, 
•  Bailway  snrvey  work  in  the  Shire  bighlands  of 
British  Central  Africa«  (@fa«qon>  1898);  Stranbe«, 
•Die  ^orttifliefenjeit  in  ©eutfaV  unb  ®nglif(h»Oft» 
flfrfta«  (8ert.  1900);  über  ba«  äquatoriale  SBeft« 
of rila  ba«  nortreffliebe  SJerl  oon  ^lebn,  »3)ie  Äame* 
runlüfte.  Stubicn  jur  ftlimatologie,  ^b.qftologte  unb 
^onjologie  in  ben  Xropen«  (©ert.  1898);  öaumann, 

3nfd  ^ernba« (Seipj.  1899);  über  ©übafttta: 
Sebhod,  »«BeutfaVSflbwefiafrifa.  feine  mirtfc&aftliebe 
ftrfdjHe^ung  unter  oefonberer  ©erüo!fid)tigung  ber 
%t|barmad)unfl  be«»affer««  (öerL  1898),  eine  ganj 


ooräügltcbefietftung  fomob,!  be«Serfnffer8  als  aud?  be« 
»erleger«.  unb  be«felben  »erfaffer«  Vortrag  »Seife* 
bilber  au«  3>eurfcb'<5übtt)eftafrifa«  (baf.  1898)  foroie 
eine  Sammlung  oon  96  auf  biefe  ftotonte  bejüglidjen, 
prächtig  ausgeführten  £id)tbrudeu  nach  ^hotograpbien 
au«  beut  &erero>  unbSamalanb.  Steiter  ift  ju  nennen 
bie  fleine6d)rift  oon  aBatermaqer,  »SDeutfdj-KSübmeft. 
afrita,  feine  lanbnrivtfdjaftlicben  $crbältniffe«  (Serl. 

1898)  ;  3«äe!f  »aRtffion«ftunben,  fceft  4:  Sflbofrita« 
(3. «ufL,  Sctp3. 1899),  eine lebrreidje 3)a;fteaungber 
(Sntftebung  unbgntmidelung  berproteftantifcbenSKif. 
fton  in  @übafrifa;  o.  9Sern«borff,  »Km  3abr  in  9tyo- 
befta  unb  Stilen  au«  Satal  unb  ^ululanb«  (Öeri. 

1899)  ;  £eenarb,  »How  we  made  Rhodesia«  (i'onb. 

1896)  ;  (Brecn,  »Raiders  and  rebels  in  South  Africa« 
(baf.  1898);  »leg,  »gübafrüa  nieberbeutfd}«  (SRünd). 
1898);  »idjolfon,  »Fifty  years  in  South  Alrica« 
(Sonb.  1898);  (Starret  t  u.  Sbmarb«,  »The  story  of  an 
African  crisis«  (Scftminfter  1897),  bebanbelt  3ame» 
fon«  Einfall  im  3-  1896;  »ronmlee,  »Reminiscen- 
ses  of  Kaffir  life  and  history«  (SoPebale  1896); 
ipugot,  »Mission  commerciale  an  Transvaal«  ($ar. 

1897)  ;  Sthmeißer,  »Gkograpbifdie,  wirrfcbaftlidK  ic. 
Serbältniffe  ber  fübafrifamfdien  Sepublif«  («eri. 

1900)  ;  ®<bo(6,  »The  South  African  climate«  (fionb. 

1897)  ;  3oad).  ©raf  n.  *fei!,  »5)te  ©rünbung  ber 
»oerenftaaten«  («erL  1899);  oon  ber  $off,  »^iet 
Uij««  (beutfen  oon  ijelmbolb,  ijamb.  1900),  erjäblt 
bie  «eplergreifung  92atal«  burtb  bie  Suren,  («et. 
tere«  f.  e&bafrifamfdjer  firiea.)  3Wt  ben  afrifanifc&m 
Unfein  befdjfifttgen  fta)  SRontalbo,  »Fernando 
Pöo.  Observaciones  medicas  e  higienicas«  (SKabr. 

1898)  ;  ba«  gebaltooae,  aber  für  tttöivanberer,  für 
bie  e«  beftimmt  ift,  oiet  ju  uutf"ngreuhe  unb  teure 
offizielle  3Berf :  »Guide  de  Tinunigrant  a  M  adagas - 
car«  ($ar.  1899,  3  «be.);  ©ro«claube,  »Un  Pa- 
risien a  Hadagascar«  (1898);  SRager,  »La  Tie  ä 
Hadagascar«  (1898);  «lubier,  »La  colonne  expe- 
ditionnaire  et  la  cavalerie  A  Hadagascar«  (1898); 
(Ebark«-9tou;r,  »Les  voies  de  commnnication  et  les 
moyens  de  transport  a  Madagascar«  (1898);  ({ba* 
potte,  »L'agricultnre  et  les  fOrets  dans  le  snd  de 
Madagascar«  (1898);  SXalotet,  »fitienne  de  Fla- 
court,  ou  les  origines  de  la  colonisation  francaise 
a  Madagascar  1646—1661«  (1898);  »ed,  »Histoire 
des  origines  dn  christianisme  a  Madagascar« 
(1898).  Über  bie  beutfeben  ©eftjwngen  in  fcfctfo  f. 
bie  ßinjelnrhfel  unb  Wct  »ftolonten«. 

Sümerita. 

$on  «Serien  über  ben  ganjen  Erbteil  muf?  aU  ba« 
bebeutenbfte  Stert  ber  jüngften  ^eit  auf  biefem©ebiete 
$a^ne«  »History  of  the  New  World  caüed  America« 
(Orforb  1892  tt.  1898,  2  ©be.)  bejeidbuet  »erben,  in 
toetajem  bie  intereffanteften  Seile  al«  «Beiträge  ju  einer 
^bilofopbte  ber  ©efdjidjte  unb  jur  entrotdelung«* 
gefa>id)te  ber  Jhiltur  bejeid»net  »erben  foimen;  ferner 
fmb  ju  nennen  bie  flehten  ©djriften  oon  örinton,  »A 
record  of  stndy  in  aboriginal  American  languages« 
(Webin  1898);  Srieberici,  »^nbianer  unb*ngto.«1nie« 
rifaner«  (»raunfeb».  1900),  unb  Seemann  •Küfcöe, 
»Lepra  precolumbiana«  (2a  $lata  1898).  ttber 
3?orbamertla  haben  wir  ju  oerjeiebnen  6roine* 
forb,  »Alaska,  its  history,  climate  and  natural 
resources«  (<£htcago  1898),  ba«  allcrbing«  jiemlid) 
oberpädjlid)  ift.  3)a«  prächtig  au«geftattete  SBerl  oon 
$ilippo  be  giltppi,  »La  spedizione  di  S.  A.  R.  il  prin- 
cipe Luigi  Amedeo  di  Savoia,  dnea  degli  Abrnrii 
al  monte  Sauf  £lia(Alaska)<  (WcAl  1900);  »Band- 


Digilized  by 


Google 


398 


©eograpbjfdje  Sttterattrc  («uterita,  Sluftraüen). 


book  of  Canada«  (Toronto  1898);  bie  Attxttc  Auflage 
uon  Säbelerä  oortreffltdjem  Bletfeljonbbud)  »The  do- 
minion  of  Canada«  (Sevpj.  1900)  ;  Sbgar,  »Canada 
and  its  capital«  (Toronto  1898);  SürreQ,  »Across 
the  Subarctics  of  Canada,  a  jonrney  of  8200  miles 
by  canoe  and  snowshoe  through  the  Barren  Lands« 
(Sonb.  1898);  übet  bic  Bereinigten  Staaten: 
Ojetti,  »L'AinericavittorioBa«  (Statt.  1899);  öuer« 
ber,  »The  story  of  the  Thirteen  Colonies«  (9teiu 
$ort  1898);  ©reene,  »The  provincial  governor  in 
the  English  colonies  of  North  America«  (baf.  1898), 
bo8  fid)  auf  bie  ehemaligen  britifchen  Kolonien,  bie 
beutigen  Bereinigten  Staaten,  bejiebt;  Singer,  »The 
Louisiana  purchaae  and  our  title  wcst  of  tue  Rocky 
Mountains«  (SSafbingt  1898);  Starling,  »Thefloods 
of  the  Mississippi  river«  (9?ew  Dort  1897);  3nmnn 
u.  ISobö,  »The  Great  Salt  Lake  trail«  (baf.  1898); 
?)catrS,  9Hc  (Jaflie  u.  fting,  »A  preliminary  report 
on  a  part  of  the  gold  deposits  of  Georgia«  (Atlanta 
1896);  Morgan,  »The  negro  in  America  and  the 
ideal  American  repnblic«  ($&üab.  1898);  SHUev, 
»A  preliminary  study  of  the  Pneblo  of  Taos,  New 
Mexico«  («hicago  1898).  ÜberSRejrilo  erfcbienen: 
©raf  «cfeler,  »9totijen  über9Kenlo«  (Serl.  1898);  9io- 
riega,  »Geografiade  la  repüblicaMexicana«  (SRejifo 
1898);  im  gtelb  (Solumbtan  SKufeum  fcoluie«,  »Ar- 
chaeological  studies  among  the  ancient  cities  of 
Mexico«,  unb  Xbomfon,  »Ruins  of  Xkichmook,  Yu- 
catan« ;  mehrere  Schriften  uon  JRomero : » Coffee  and 
indiarubber  cnlture  inMexico«,  »Geographica!  and 
Statistical  notes  on  Mexico«  unb  »Mexico  and  the 
United  States«  (fämtlid)  Sie«  $ort  1898);  Seinde, 
»STCerifo,  ba«  Sanb  unb  feine  Seute«  (Serl.  1899); 
über  9J?ittelamerila  unb  SBeftinbien:  SHieberleiu, 
»The  State  of  Nicaragua  of  the  Greater  Republic 
of  Central-America«  (Ubilob.  1898);  Uniteb  State« 
fctjbrograpbic  Office:  »The  navigation  of  the  Gulf 
of  Mexico  and  Caribbean  Sca.  I.  The  West  India 
islands  incl.  the  Bermuda  islands  and  the  Bahama 
banks«  (SBofhingt.  1898);  ©riffin  u.$bülip«,  »Listof 
books  relating  toCuba,  with  bibliographyofmaps« 
(baf.  1898);  $iK,  »Cnba  and  Porto  Rico  with  the 
other  islands  of  the  West  Indies«  (üonb.  1898), 
worin  djauuinifrifd)  bie  Wnjtcht  vorgetragen  wirb,  bog 
ganj  SBeftinbien  ber  Union  gehören  müfie  unb  werbe; 
9tom,  »The  pearl  of  the  Antilles«  (Kern  f)ott  1898); 
Öabie",  »Mi  gestiön  ministerial  respecto  ä  la  isla  de 
Cnba«  (9Jtobr.  1898);  9ÄarfhaH,  ,$ie  Tierwelt  6u« 
6a8«  (Setpj.  1898);  fcerringS,  »Guba  unb  berÄrieg« 
(92em  Dort  1899);  Sfaftel,  »Dominica.  Report  ou 
the  agricultural  capacities  of  Dominica«  (üonb. 
1898),  worin-  ber  Anbau  uon  ftnffee,  2bee  unb  iVafao 
empfoblen  wirb,  unt  bie  burd)  ben  9iiebergang  ber 
3uderrohrtultuc  entftanbenen  Serlufte  su  erfefcen; 
Stöle,  »The  West  Indies«  (Wem Dorf  lt.  Üonb.  1899), 
ift  ein  Sud),  ba«  nur  al«  eine  ©inführung  in  bie 
©eograpbie  ber  Antillen  gelten  barf,  wogegen  ba« 
SBerf  »on  Ober,  »Puerto  Rico  and  its  resources« 
(9hm  Dorf  1899),  fieb  weit  über  bie  fonftigen  ameri» 
lanifcben  23eröffentltd)ungen  über  SBeftinbien  erbebt. 

©üb  amen  In  betreffen:  fti&geralb,  »The  highest 
Andes«  (Sonb.  1900),  ift  ein  feffelnberöeridjt  bererften 
(grfteigung  beö  Slconcagua  u.  Supungato;  bie  ©renj« 
ftreitfragen  jwtfchen  ttl)ile,  Argentinien  unb  Soliota 
erörtern  Soro,  »Notos  sobre  arbitraje  internacional 
en  las  republicas  latino  -  americanas«  (Santiago 
1898),Sarro«  Tirana,  »La  cuestionde  limites  entre 
Chile  i  la  Repüblica  Arjentina 


3Äit  ben  öfHidjen  Staaten  befcbSftigeu  fieb  $arean, 
»Onze  West«  ($aag  1898),  ber  9Kcbcriftnbtf4«Qhia« 
tyana  befebreibt,  unb  uon  bein  unierbeffen  uerftorbenen 
(Soubreau  (f.  b.,  S.  172):  »Voyage  entre  Tocan- 
tins  et  Xingü  3  arril  1898—3  nov.  1898«  ($ar. 
1899)  unb  »Voyage  au  Yamunda«  (1899);  9*ctlL 
»Le  pays  des  Amazones.  L'Eldorado,  les  terrea  & 
caoutseboue«  (S3ar.  1899),  fnebt  bie  (Sricb liefe ung  unb 
Sefiebelung  beö  AmajonagbedenS  su  föcbern;  JBcau« 
mont,  »A  jonrney  to  the  diamand  fields  of  Minas 
Geraes«  (Sonb.  1899),  berietet  auch  über  bie  öolb- 
probuttiou  biefeö  braftttfdjen  Staate«;  ftönigSioalb, 
»3*io  ©ranbe  bo  Sul«  (Serl.  1898);  ftlore«,  »Estado 
do  Rio  Grande  do  Sul«  (8tio  ©ranbe  bo  Sul  1897). 
unb  §.  9J2eber,  »9Äeme  Weife  nad)  ben  beutfeben  fto 
lonien  in  Sto  ©ranbe  bo  Sul«  (Setp*.  1899),  befes- 
tigen fid)  befonber«  mit  ben  beutfa>en  Kolonien  biefcö 
fflblidjften  Staate«  ber  Sepublü;  Samberg«  »©rafi* 
lien«  (Seip^.  1899)  ift  eine  auf  ©runb  SOjähriger  fer- 
fahrung  gc)tü&te  Sd)ilberung  be«  Sanbe«  in  ethtfdyer, 
poiitifchei'  u.  uolldmirtfa>afÜia)er  ©ejiebung;  bagegen 
bringt  ba«  roieberum  aufgelegte  Sud)  uon  Santo«,  »La 
repüblica  del  Paraguay«  (flfuncion  1898),  nid)t« 
mefentlid)  Keue«.  SÖiener,  »La  Republique  ArRen- 
tine«  ($ar.  1899),  ift  ein  febr  umfangreicher,  eine  3rüflc 
uon  2)aten  entbaltenber  Seridjt  über  eine  im  Auftrage 
be«  franjöfifdjen  auswärtigen  WinifteriumS  gemachte 
Seife,  um  ba«  Sanb  uiebt  beut  frana5jif<bcn  ^niibet 
au  eröffnen.  Über  bie  Staaten  ber  paäfifcben  Sfüfteu 
Unb  erschienen  ba«  »Boletin  de  la  sociedad  geogra- 
fica  de  Lima«  (Sima  1898);  Saroajal,  »Report  ob 
the  navigability  of  the  eastern  rivers  of  Peru« 
(baf.  1898);  ba«  »Boletin  de  la  Sociedad  geografica 
de  LaPaz«  (Sa  $03 1898);  in  jweiter  Auflage  ba«  be* 
rühmte  geograpbifd)e  SSörterbud)  uon  9ita*$uruaQa, 
»Diccionario  geografico  de  la  repüblica  de  Chile« 
(Santiago  1899);  Columbien  erfuhr  eine  monogen* 
pbifdje  Bearbeitung  burd)  grifc  Sirgel  (öb.  7  u.  8  »on 
Sird)hoff.5tJmer8»»ibliotbet  ber  Sanbertunbe«,«ert. 
1899).  8on  ben  »iffenfebaftlicben  (Srgebniffen  ber 
fdttuebifchen  eypebition  nad)  bem9Ragalhde«lanb  1896 
biö  1897  unter  Otto  9iorbenftjölb  begann  ber  erfteSanb 
ju  erfd)cinen  (Stodh.  1899). 

HufttalUu  unb  Ojeonien. 
91  uf  ba«  fteftlanb,  2a«mania  unb  9feufeelanb  be< 
jieht  ftcb  ba«  nortreff liebe  £3ert  uon  Sogblan,  »A 
Statistical  aecount  of  the  seven  colonies  of  Ah- 
stralasia,  1897— 1898«  (Shbneh  1898),  Wöfjraib  ba« 
Heine  Sudj  uon  Säte«,  »Australian  experimenta  in 
industry«  ($hilab.  1898),  nur  ein  \Hu«auq  ou« 
anbern  größern  $ublitationen  ift.  9Jftt  beut  V(u|rcnl< 
lontinent  unb  einzelnen  Seilen  be«felben  befcbäftigeii 
Tid)  Scott  »The  romance  of  Australian  exploring« 
(Sonb.  1899);  %  S.  9Kurrau,  »Twelve  hnndretl 
miles  on  the  river  Murray«  (Melbourne  1898),  ein 
«Un§  mit  beglcitenbemSert ;  Wieling,  »grübrer  burd) 
OuecnSlanb«  (Srtöbane  1898),  morin  befonber«  bie 
©efd)icbte  be«  3)eutfd)tumg  in  ber  Kolonie  einen  beri 
ten  $la^  erhält;  «bercromb^,  »Three  essays  on 
Australian  weather«  (Stybnclj  1898);  ba«  au«geAeK^> 
nete  38er£  uon  Spencer  u.  ©iUen,  »The  native  tribes 
of  Central  Australia«  (Sonb.  1899),  ber  mertooflfte 
Seitrag  jur  Stbnographie  Wuftralien«,  ber  feü  langer 
3eit  erf ehielten  ift;  eine  3 weite,  nielfad)  oerbefferte  «uf « 
läge  Uon  9iott),  »Theaborigines  of  Tasmania«($ali- 
f aj  1899) ;  Sreitf cbeib,  »Sie  Sanbpolitil  in  ben  auftra- 
lifchen  Kolonien«  (^amb.  1899),  fdjtlbert  bie  Sanb 
gefe^gebung  in  fteufübtoale«.  über  Sfeufeelanb 


Digilized  by 


Google 


©eofarpe  ^ffonjen  —  ©eologif^e  Formationen. 


399 


eritbien  bie  bürftigc  Sdjrrft  Don  Schiff,  »Lea  mines 
d'or  de  la  Nourelle-Zelande«  ($ar.  1898);  über 
Ozeanien  bie  Don  öriffin,  »List  of  book  relating 
to  Hawaii«  (SBafömgt  1898);  baä  bübrcbe  ©ud)  Don 
Stau  Staoib,  »Funafuti,  three  months  on  a  coral 
island«  (Sonb.  1899);  SRabler,  »@iebelung8gebtetunb 
SiebelungSlage  in  Ozeanien  unter  öerfidftdjttgung  ber 
Siebelungen  m  3nboneftat«  (Seiben  1898);  Wgaffia, 
»The  Islands  and  cordal  reefs  of  Fiji«  (Sawbribge, 
SRaffuftuffitf,  1899),  worin  «nftd)ten  aufgeteilt  »er- 
ben, bteoielfadjem  Siberfprud)  begegnen  bürften;  ßbri« 
frian,  »The  Caroline  Islands«  (Sonb.  1899),  berietet 
über  eine  Dornehmlid)  an  ethnograpbjfdjeu  Stubien 
1896  unternommene  Reife;  SB.  Sallentm,  »Scrfabr* 
ten«  (Oed.  1899),  öeritbt  über  eine  Seife  nach  Satfer 
S8ilbeim8»2anb;  öraf  $feil,  »Stubien  unb  SeobaaV 
tungen  aus  ber  ©übfee«  (Öraunftbw.  1899);  Krieger, 
»Neuguinea«  (Serl.  1899);  &agen,  »Unter  ben  $a> 
pua8«  (SBieSbab.  1899);  fturje,  »©amoa,  baä  Sanb, 
.  bie  Seilte  unb  bie  TOiffton«  (baf.  1899);  SdjamnS* 
kmb,  »3)rei  SÄonate  auf  emerSbrallenmfd  (Saofan)« 
(©rem.  1899).  3Beitere«  f.  Äoloiiltn. 

9oIartihtber,  Ojetmc 

Über  bie  SKorbpolarlänber  crfdn'enen  Sebroit, 
»5He  $olarforfd)ung  int  Sterben«  (Seipj.  1898); 
^SrentiBr  »The  great polar current«  (Utro $orf  1898); 
Seher,  »S)ie  feüwidelung  ber  »büfifalifcben  ©eogra* 
pt)k  ber  ^rbpolariänber«  (SRünd).  1898);  jtt»ei 
Schriften  Don  ©ruun,  »Gjennem  aftblkede  Bygder 
paa  Islands  indre  Höjland«  (ßopenb.  1898)  unb 
»Nokkurar  Eydhibygdhir  i  Arnessysln  Skaga- 
fjardhardölum  og  Bardhardal«  (SeDfjaDit  1898), 
worin  bie  (£rgebnij|"e  ber  Uuterfudjungcn  alter  Suinen 
unb  von  Solfataren  in  3ßlanb  ntebergelegt  ftnb; 
Jhnkxb,  »History  of  the  Kara  sea  trade  route  to  Si- 
beria«  (Sonb.  1898),  bebanbelt  bie  grage,  inwieweit 
ber  SBeg  burd)  ba8  Stanzt  »teer  ju  ben  SRünbungen 
bed  Ob  unb  Seniffet  auf  biefen  Strömen  bis  ju  ben 
ftbtrifcben  »derbau»  unb  äRinenbifrritten  mit  bent 
Sanbweg  burdj  Shifdanb  ht  SSettbewerb  ju  treten  be- 
fähigt ift.  ©on  bem  Erbauer  be8  «nbreefdjen  SaOonö 
unb  bem  Ingenieur  ber  ©aüonbaufirma  Sacbambre 
in  $arid,  Sad)ambre  unb  SÄadjuron,  erfduen  in  Über« 
fefcimg:  »Slnbree  im  ©nOon  §um  Siorbpol«  (Seip*. 
1898);  SBatebam,  »Report  of  the  expedition  to  Hud- 
son Bay  and  Cumberland  Gnlf  in  the  steamship 
Diana  1897«  (Cttowa  1898),  ift  ber  »eriajt  über  eine 
oon  ber  fanabtfdjen  Regierung  auSgefanbte  föfpebi« 
tum.  3>ie  feit  längerer  3«t  m  Ropen$agen  erfreuten* 
ben  »Meddelelser  om  Grönland«  (Jtopenb.  1898)  brin. 
gen  werrooUe  ©eitröge  3ur  »enntniS  btefeS  arftifchen 
ftebieted  au8  ber  legten  3eit-  mt  ber  5 rage  ber  mit» 
atftifcben  gforfdjung,  infoweit  biefelbe  (Snglanb  an= 
geht,  befdjäftigen  fieb,  Sir  3ofm  TOurrcn),  »A  plea  for 
a  British  antaretie  expedition«  ((Sbinb.  1898),  unb 
Sit  Clements  SDtortbam,  »Antaretie  exploration,  a 
plea  for  a  national  expedition«  (Sonb.  1898);  ©utl, 
»Sydover,  expeditionen  til  sydishavet  i  1893 — 
1895«  (Qbrifhama  1898),  ift  eine  freie  Überfe&ung 
be§  1896  erfa)ienenen  englifeben  S8erle3  (»Cruise  of 
the  ^Antaretie1  to  the  South  Polar  regions«). 

Ca  e  an  e.  $o  bie35arfteIIungber9Äeerwftrömnngen 
auf  unfern  <Sanbfarten  unb  in  ben  W Kanten  nidjt  mebr 
bent  gegenwärtigen  Staube  unfreS  SBiff en8  entfprad), 
fo  erwien  im  Auftrage  ber  2)irettion  ber  beutfdjen 
6eewarte:Sd>ott,  >9BeUfarUsurÜberfi$tberWeeree* 
^römungen«  (Ceti.  1898),  oon  bemfelben  «erfaffer 
aud)  bie  Meine  ©djrift:  »3)ie  glafcbenpoften  ber  beut« 


feben  @eewarte,  auf  öruub  be*  big  (gute  1896  ein« 
gegangenen  SRaterialS  hn  Auftrage  ber  DtrefHon  be- 
arbeitet« töamb.  1897),  unb  bie  j wette  Auflage  bei 
»©egelbnnbbucbg  für  ben  'ÄtlantifaVn  Oaean« ,  bec= 
ausgegeben  Oon  ber  5)ireItion  ber  beutfd)en  @eewarte 
(baf.  1899).  2>a§  jäbrlttb  erfd>etnenbe  äSert  nun 
öarbe,  »Naatisk-meteorologiske  observationer 
1898«  (iropenb.  1899),  enthält  außer  ben  gewöbu- 
Itcben  Angaben  biecimal  aud)  bie  (giioerbälrniffe  im 
örbnlänbtfcben  Weer  unb  in  ber  2)aoi8frrafee.  ferner 
ftnb  au  nennen:  $e&bamp8,  »La  vie  mysterieusedes 
mers«  (?ar.  1898) ;  Cleoe,  Srman,  ^fort  unb  fetter», 
fon,  »Skageracks  tillst&nd  ander  den  nuvarande 
sillfiskeperioden«  (©otenb.  1897);  3)nw?on,  »Oha- 
racter  and  progress  of  the  tides  in  gulf  and  river 
St  Lawrence«  (Xoronto  1897);  ©toi,  »Wind  and 
weather ,  corrents,  tides  and  tidal  streams  in  the 
East  Indian  Archipelago«  («ataoia  1897) ;  ^etterffoit 
unb  etraan,  »3)ie  böbrograpbifdjen  Serbältniffc  ber 
obem  2Bafferfd)icbten  bei  nörbücben  ^oebmeereö  Jim» 
fd)en  ©pt^bergen,  ©rbnlanb  unb  ber  norwegtfdjeii 
S^üfte  in  ben  Sabren  1896  unb  1897«  (Stodh.  1898), 
3Rc  3ntofb,  »The  resoarces  of  the  sea  as  shown  in 
the  scientific  experiments  to  test  the  effects  of 
trawling  and  of  the  closure  of  certain  areas  of  the 
Scottiah  shores«  (Sonb.  1899);  3fjel,  »Morfologiae 
genesi  del  Mar  Bosso«  (^rloc  1899);  ©ebge,  »Be- 
port  on  the  nndercnrrents  in  the  straits  of  Bah- 
el-Mandeb«  (Sonb.  1898);  SRorofow.  »Siefenmef. 
fungen  an  ber  famoiebiftben  Rüfte«  flSetereb.  1896, 
ruff.);  enblid)  fei  auf  ben  oorafiglidjen  Äbfdmitt  hont 
Örofen  SBilcaet:  »3)ic  gefd)icbrlid)e  öebeutung  be8 
Stiaen  DacanS«  im  1.  öattb  oon  ^elnwlt«  »*klt« 
gefebiebte«  (SetpA.  1899)  bhtgewiefen. 

©«farpe  ^Ra^en,  f.  «rt>frßd)t(er. 

©eoloflifrtje  ^Formationen,  (©efdjidjte  ber 
3forntatton8namen.)  9Jnd)  ^.!9Sa(tber(>Salenber 
für  Ökologen  tc«,  1900)  Würbe  oon  ben  geologifdjcit 
gormationSnamen  juerft  gebraudjt  W 1  g  o  u  t  i  u  m  oon 
ffiatcott  1890;  «lluoium  1823  Oon  »udlanb; 
Sraunto^lenf ormation  1821  oon  Steferftcin; 
(»Xeutfdjlanb,  geognoftifd) » geologifd)  bargefteTlt«, 
8b.l);  S3untfanb|tetnum  1778 oon«.©.iSerner; 
(£atnbrtuml835oon  ©ebgwüt  unb  Wurd)ifon ;  (X  e* 
noman  1840  oon  b'Orbigntj ;  3)eoon  1839  oonSebg« 
wirf  (in  ber  »Transactions  Geol.  Soc.«);  ^Diluotum 
ift  febr  alt;  Dogger  1868  oon  CSf.Kaumann;  S)öaä 
1869  oon  SKarcou;  ®ocän  1832  oon  Shell  (»Priu- 
ciples  of  Geology«);  ©ault  1760  oon  3-  SKiajcl 
(Philosophical  Transactions  of  the  Boyal  Society); 
©runbgebirge  1773  oon  güdjfel;  ©rünfanb 
1816  oon  ifarreh  (»General  view  of  the  mineralogy 
of  Derbyshire«);  ^erebn  1870  oon  ©e^rid)  (»®r- 
läuterung  au  ©latt  3°cfl«  t*r  geologifdjen  ftarte  oon 
^reufeen«);  fcil*  1840  oon  Sä.  Körner;  Surafor- 
mation  1821  oon  fteferftetn;  Rellowan  1817  oon 
Siüiam  6mitb  (»Stratigraphical  System  of  orga- 
nized  fossils«);  Stimm  er  tbge  1816  oon  ^biaipd; 
Settentoble  1800  oon  3.  (J.  Soigt  (»fileine  mute« 
ralogifdje  ©djrifteu«,  »etmar);  Sia8  1760  oon 
3.  Giebel;  HHnlm  1868  oon  Naumann;  SRiocäu 
1832  oonSbett;  Wuftbelfall  1773  oon  grfithfel; 
Seocora  1832  Don  Söurmnntt;  Olbreb  1816  oou 
^r)impd;  Oltgocän  1854  oon  öebrid);  Oyforb 
1818  oon  Sudlanb;  ^alfioAoifcb  1838  oon  ©ebg> 
mid;^erm  1845  oon  aRurdjtfon;  *läner  1821  oou 
ftäferftein;  ^Itocän  1832  oon  S^ett;  $ortlanb 
1760  oon  3.  SKtdjel;  $urbed  1816  oon^biUipS; 


Digitized  by 


Google 


400  ©eorg  — 

Duaber  um  1773  oon  Werner;  Quartär  1760  oon 
©.  «rbuino;  mt)äl  1861  bon  ©ümbel ;  «otliegen* 
beS  1756  »on  3.  ®.  Seemann;  ©enon  1840  oon 
VDruigntj;  Silur  1855  Don  Sebgtüicf unbSRurdjtfon; 
6teutfof)lenformationl756oon3©-2«bmann; 
Xertiär  1760  Don  ©.  «rbuino;  Sitfjon  1865  öon 
Cppel;  XtiaS  1834  oon  «Iberti;  Sucon  1840  oon 
i'Drbigno;  Wealben  1815  oon  ftarreb;  3«d)ftein 
1756  »on  3.  ©.  fiefrotantt. 

Ukorg,  19)  ©rinj  oon  ©ad)fen,  ©eneralfelb* 
warfdjan,  legte  23.SRärj  1900  baSöeneralfommanbo 
be8  12.  ÄorpS  nteber,  blieb  aber  ©eneralinfpcfteur  ber 
2.  Wmeeinfpeftion. 

©eorg  ffllegöttbrotoirfcb;,  ©roßfürfi.£ljronfol* 
gcr  oon  Siu&lanb,  jweiter  ©olm  Äaifer  Slleranber  III. 
<f.  b.  19,  ©b.  1),  geb.  1869,  ftatb  10.  3uli  1899  in 
W>ba3>Xuman  C£ran8faufaften). 

@eotro^iömnö(erbmenbigfett)trittna^2oco 
cbcitfo  beutlid)  bei  Bieren  btroor,  wie  bei  ben^flanjen. 
Sic  nieiflen  ©d)tnetterlmge  bemühen  fid),  fobalb  fte 
bie  ©uppenljüUc  oerlafien  beben,  eine  fenfredjte  glänze 
ju  finbeu,  an  welajer  fie  fid),  ben  ftopf  nodj  oben  ge* 
röftlet,  fcftflammern,  bis  bieglügel  getroefnet  unb  ent» 
faltet,  bie  ©uppenflüffigfeit  entleert  ift.  ebeufo  fteigen 
Mauden  an  ben  Stämmen  in  bie  §öbc  fobalb  fic  baS 
€i  oerlaffen  baben.  ©ei  bmmetftenbiefer$ierel)errfd)t 
nlfo  ein  negatioer  ©.  naa)  beut  Slugfdjlüpfcn  bor,  bei 
anbem  aber  fommt  poütioer  ©.  jum  WuSbrud,  j.  ©. 
bei  einem  oon  2oeb  bcobadjtetcu  3weiflügler,  ber  fid) 
jtctö  mit  bem  ftopf  nadj  unten  an  fenfrcdjtenSlädjen 
niefcerläßt.  föne  oerwanbte,  aber  woljl  ju  trennenbe 
Grfdjetnuug  ift  bie  «luffud)ung  ber  ©erübrung  fefter 
Äörper  (f.  ©tereotropidmuä). 

©erteötöfofte«.  Soweit  baS  Neid)3.©eria)t3. 
loflengt|efe  feine  ©eftimmungen  entfjält,  gelten  über®. 
2anbe8gefe$e.  2>ie  neuen  JRetcbS*  u.ßanbeSiufttjgefebe 
matten  beren  ©eränberung  nötig.  3n  Greußen  wuroe 
tiefe  Änberung  burd)  Slrtitel  87  feine«  «luSfüfjrungS* 
gefefceS  jum  ©ürgerlid)en  ©efefcbud)  oorgenommen 
unb  bemgemäft  baS  prmß^fd)e©erid)tSfoftengefe$  oom 
25.  3unt  1896  in  neuer  Numerierung,  wie  eS  Dom 
.  1.  San.  1900  an  gilt,  6.  Oft  1899  befannt  gemad)t 
(^reußifdje  ©efebfammlung  1899,  8.  325  ff.)- 

©eridjtStJerfaffnug.  Uber  bie  ©ericbtSorganifa* 
tion  ©erlinS  unb  Umgebung  f.  »erlin,  6. 108.  §ür  bie 
freiwillige  ©erid)t8barfeit  ftnb  in  einseinen  Staaten 
flatt  ber  9lmt8gerid)te  ald  ber  orbentlidjcn  ©ertaste 
©onbergeridue  u.  anbre  ©eljörben  aufregt  erhalten, 
fo  in  Württemberg  bie  3tot3fdjreiber,  baS  ftnb  bie  ©e- 
meinbef Treiber  (f.  ®runM>fidjer);  in  Greußen  unb  Reffen 
DrtSgerid)te  (f.b.),  in  Greußen  aud)$orfgerid)te(f.b.). 

«eticbtSbollateöer.  2>a3  Snftitut  ber  ©.  in  fei- 
ner bisherigen  gorm  ift  in  ©aijern  1. 3an.  1900  auf* 
gehoben  worben,  b.  bie  ©ertd)t3öoll$iel)ergebüt)ren 
werben  feitbem  für  bie  ©taatSfaffe  oereütnafjmt  unb 
bie  ©.  befolbet.  3>cr  ©runb  hierfür  war,  baf$  bie  ©. 
biSfjer  jum  Seil  ganj  außerorbentlidje  (Stnnaljmen 
erhielten  unb  ftdj  im  3ntereffe  ber  £unbfd)aft  unb  beS 
Wettbewerbs  nidjt  feiten  ju  aufjerorbentlid)  rüdfia)t8» 
lofer  3n>ang8bonftrectung  »erleiten  ließen.  Sinb  an 
einem  Mmt8gerid)t  mehrere  ©.  aufgefteüt,  fo  werben 
fic  in  eine  @erid>t8öollAtel)erei  öereinigt  Ski« 
©ieia^e  war  in  Greußen  big  1.  9lprU  1900  beabfiaV 
tigt.  %\t  92euorbnung  traf  aber  auf  parlamentarifaje 
S(bwierigfeiten.  Sgl.  $uber,  %\t  rei^Sgefeglic^en 
löeftiimnungen  für  ben  beutfajen  ©.  (fieüjj.  1900). 

@eti(fe,  ©ilbelm,  SRuRfer,  geb.  18.  «*>ril  1845 
in  ©a^wauberg  (©teiermart),  Schüler  bon  3)effof  in 


©efdjmacf. 

Wien,  Würbe  1874  ^ofoperttfapeHmeifta  unb  fjjätet 
aua^  Dirigent  ber  ©eiedfebaftätonjerte  in  Wien,  leitete 
1884—89  bie©mm>b>mefonserte  in  ©ofton,  birigterte 
1890—95  abermals  bie  Wiener  ©efeafdmfütfonaertc, 
prioatirterte  bann  eine  3etttartg  in  3)re8ben  unb  leitet 
feit  1898  wieberum  bie  ©öni^oniefonjerte  in  ©ofton. 
Son  feinen  SRänncidj&ren  ift  befonberä  »Watb,'  auf, 
bu  fdjüne  Sröumerin«  öerbreitet. 

@ef4*ftömaun,  in  Württemberg  ©«jeic^nung 
für  einen  wiberruflia^  angefteüten  ftaatlio>en  gunftio« 
nör  ber  freiwiüigen  ©enebtöbarreit,  genommen  aa3 
Bewerbern,  weldbe  bie  bösere  ober  niebrige  3)ienft|)cü- 
fung  für  3uftij  ober  Snnereä  genma^t  baben.  tioet 
ifjre  Sb&tigfeit  f.  ©runbbüt^er. 

@efe$äft«tmt>ie*e.  Unter  ber  «uffc^rift»©.«  unb 
berpaeft  wie  3)rurffaa^en  fonnen  gegen  eine  enuä&igte 
©ebüb.r  (im  »eia>8poftgebiet  bi«  250  g  10  *f.,  über 
250—500  g  20  ?f.,  über  500-1000  g  30  ^f-, 
im  Ortö«  unb  Kaa^barortdberfe^r  bie  §älfte  biefer 
©ebübrenfäfre)  öerfanbt  werben:  uoüe  ©a^riftCrfltfe 
unb  Urtunben,  ganj  ober  teilweife  mit  ber  Jpanb  ge» 
febrieben  ober  gescia^net,  Wela^e  nidjt  bie  @igenf<^aft 
einer  eigentlia^en  unb  perfönlidpn  ßorrefponben^ 
fjaben,  wie^rojefeaften,  graaV»  oberfiabebriefe,  Sccb- 
nungen,  Ouittungett,  oerfebiebene  3)ienftpapiere  ber 
©erfia^erungggefelli^ aften,  j.  ©.  Policen,  banbfo^rift* 
Haje  Partituren  ober  Notenblätter,  bieabgefonbert 
berfenbeteu  SKanuffriptc  oon  Werfen,  forrigierte 
©cljülerarbeiten,  iebo*  mit^uSfajluß  jeglia^en  Urteil« 
über  bie  «rbeit,  aRilitärpöffe,  fiof)n*,  2)icnft-  ober  «r- 
bcilgbüa^er  tc.,  Äranfenfaffenbüa^er,  Äugfo^nitle  auS 
Srudwerfen  mit  ©ericf)tigungen  für  bie  Neuauflage, 
2ofmnad>weifungen,  Sataftcrau8jüge,  Serfia^rung*« 
oerträge,  UnfnElanjetgen.  Son  ber  ©eförberung  alö 
©.  ftnb  auSgefa>loffen:  Sagedberia^te  ber  Sentdje- 
nmgSgefetlfdjaften  über  abgef  a^loffene  Serfta^erungen, 
Werfet,  äRartentaufä^b^fte,  inbeiten  bie^ibna^ute  Don 
Warfen  befdjeinigt  ift  ober  fonftige  perfönlictje  9Sit< 
teilungen  gemad)t  ftnb.  Sie  (&ntfd)eibung  barüber, 
ob  ©.  ben  ©eftimmungen  enrfpre^en,  fte^t  ber  «Inf  * 
gabe»$oft<mitalt  ju,  beren  6ntfa>abung  nur  hn 
^aüe  eines  offenbaren  ©erfebenS  ju  beanftanben  ift. 
3m  «erfe$r  mit  bein  «uSlanb  (Weltpofroerein)  iinb 
©.  (je  50  g  5  $f .  btö  2000  g)  febon  lange  jugelaff en. 

@ef rt)m«cf .  ©ei  ben  tünftlidpn  organifajen  ^artv 
ft offen  (f.b.,  ©b. 6)  ift  eS  gelungen,  burd)  92aä)weifung 
dtromopf) orer  unb  aujoebromer  «toutgnippen  in  ben 
TOolef ülen  eiuftcfat  in  bie  Natur  ber  Sarbftoffe  ju  ge> 
winneit  3>»  äl>nltdtjer  Weife  fua^t  ©tentberg  eine  <8e* 
fc^inäßigfeit  bei  organifa^en  unb  anorganifAen  ©tof-- 
fen,  bie  fid}  burd)  einen  ©.  auSjeidjnen,  nadjjuweifen. 
©ei  organifa^cu  ©erbinbungen  ift  sunt  girftanbef om* 
men  be«  ©efdjmarfS  bie  ©cgenwart  oon  einer  ber  jn>ei 
fapipboren  iHtomgruppen  OH  ober  NH,  erf  orberiit^. 
2)iefe  Wtomgruppett  müffen  babei  mit  d)emtfa>  ent* 
gegengefefcten  *ltomgruppen  fombiniert  fein,  b.  b.  bo8 
negatioe  UH  mit  einem  pofttioen  illful,  baS  poftrioe 
NH8  mit  negatioem  ftarbojfftl  COOK  3>ie  ©ebeutung 
ber  OH-©ruppe  läßt  fteb.  auS  f olgenben  ©eifpielen  ab» 
leiten.  3>ie  jfofjlenwafferftoffe,  Die  fogen.  ©araf^ne, 
ftnb  gefd)ntadloS.  2>ie  ©egenwart  ber  OH-©ruppe 
oerleibt  bat  fogen.  primären  ttlfoboien  audj  fernen 
beftimmten  ©.;  oon  ben  ttlbe^^ben  unb  Äetonen  an* 
gefangen  Cülfo^ole  mit  jwei  unb  tuefjr  OH-Sruppen), 
febmeefen  aber  fämtli^e  ©erbinbnngen  biefer  ßlaffe 
füß.  3um  3uftanbefommen  beS  f  Üßen©efcbmad8  ifl 
bafjer  ein  gewiffeS  barmonifdjeS  ©erbSUntS  ber  nega- 
tiven OH-©ruppe  jur  poptioen  3Rerb.ölgruppe  CH, 


Digilized  by 


@efd)mttcf  —  ©efdjofj. 


401 


notwenbig;  am  beften  ift  eS,  wenn  jeber  Wnjlgruppe 
CHS  ber  normalen  C-Äetfc  eine  OH-©ruppe  wie  bei 
allen  «Hob,  olen  ober  aud)  eine  überf  d)üiftge  OH-©ruppe 
»ie  bei  ben  eigentlidjen  pudern,  bie  ja  Setofen  ober 
Vlbofen  ftnb,  gegenfiberfteht.  fBenn  man  in  einem 
fußen  «Ifo^ol  eine  Wetbälgruppe  burd)  eine  $f)enni* 

ripe  C9HS  erf ebt,  fo  erbält  ber  Siorptr  einen  bittern 
KetbUlglötoftb  C,HnO,.CH8  iftfüß,  $fientitol»; 
foftb  C4H„Oe.CaHs  ift  bitter.  Die  meiften  ©tnfottbe 
fdpneden  bitter,  fie  finb  jumeift  nid)tS  weiter  als  ^fje- 
nofberioate  ber  ©lutofe.  Die  ttetbe  ber  gettlörper  ift 
fotnit  beut  fügen®,  günftig.  bie  aromatifdje Seihe  bem 
bittern.  3m  ©entring  finb  uthtbeftenS  jnjei  OH- 
Örappen  3  um  ^uftanbetonunen  beS  fügen  ©efdimadS 
mrtroenbig  (ffieforcin,  §ljbrod)inon).  Stumpft  man 
bie  faure  OH-®rupye  burd)  bie  bafifdje  NH,-©ruppe 
ab,  fo  wirb  ber  © .  bitter.  Die  $erbinbungen  ber  aro» 
uuttifd)en  ©ruppc  laffen  erfennen,  bafe  eine  gewiife 
Symmetrie  ber  Wtomgruppcn  benSSerbinbungen  fü&en 
®.  ©erteilt  Ston  ben  jweiwertigen  ^benolen  fd)ntedt 
baS  in  ra- Stellung  fymmetrifdje  (Meforrin)  füß,  baS 
in  o- Stellung  unuwimetrifebe  bitter  Oörenjfatediin). 
Sie  jmeite  fapipbore  ©ruppe,  NH„  oerieibt  ben  $er* 
bmbungen  fflßen  ©.  aud)  nur.  Wenn  fte  mit  einer  d)e* 
mifd)  entgegengefefcten  ©ruppe,  3.  8.  COOH,  oerbun« 
ben  ift.  ®o  fdjmeat  baS  Sacd)arin,  ein  o*Sulfantin* 
benjoeffiureanbttbrib,  füß,  bie  entiprcdjenbc  p-SBerbin« 
öung  nitbt  SluS  ber  fetten  Seihe  ift  baS  ©IploloU 
(ttmboefftgfäure  NH,.CH,.COOH)  ein  gnteä  «et« 
fpitl.  Dieöebingungen  beS©itterfd)ntedeug  ber  fogen. 
Sitterftoffe  laffen  fi*  weniger  genau  prämieren. 
Sowohl  bie  ftidftoff  baltigen  aiSbieftufftofffreienfteben 
ben  analogen  S  ü  Bf  I  offen  ifjrer  cbemifdjen  9iatur  nad) 
jiemlid)  nalje,  nur  haben  fte  im  ©egenfn&e  ben  ielj« 
tem  einen  auSgcfprod)en  djemifdjen  dbaratter,  fte 
Sab  j.©.  ftüfftofffjaltige  ©afen,  wie  bie  SUfaloibe,  ober 
9ü)toftbc  ober  wetaHaltobolate.  San  ben  anorga^ 
nifeben  SJerbinbungen  fteben  bie  füfrfd)medenben  in  ber 
SNitte  beS  periobifdjen  StoftemS,  bitten  fontit  eine  Über« 
gangSfhtfe  von  benpofittoen  ju  ben  negatioen  Siemen' 
tot  So  ftnb  bie  Solje  beS  *krt)ttutmS,  beS  Wumi> 
nütmS,  beS  «leieS,  beS  HrfenS,  beS  (£er8  unb  DibumS 
ffife.  Die  amaragenen  Elemente  unb  SSerbinbungen 
haben  bagegen  einen  auSgefprod)en  d)emtid)en  üb«* 
rafter.  ©s  ift  merfwürbig,  bafj  bie  fapipboren  ©rup 
pm  OH  unb  NH*  a«  gleicher  3eit  aud)  oboripbor  unb 
djroraopbor  ober  wentgftenS  aurod)rom  ftnb,  b.  b.  d)e* 
nüjdjen  Serbinbungen  ©crud)  unb  garbe  oerleiben 
ober  lefrtere  wcmgftenS  oerftärfen.  Da  fomit  biefolbeti 
cbemifdjen  öruppen  oerfdjiebene  gttnttionen  in  oer« 
fdjiebenen  SSerbtnbungen  mnebaben,  fo  ift  ertlärlid), 
ba&  bie  fdjmedenben  ©toffe  gewöbulid)  färb«  unb  ge= 
radjtog  ftnb.  Die  (Sigenfdmft,  311  fd)meden,  ift  und) 
obigen  Unterfud)ungen  ber  ber  ^arbe  unb  beö  ©e 
xuqtS  analog  fleKen,  unb  fatiö  man  biefelbe  auf 
beftitmnte  intramolefulareStbwingungen  jurilcff  üöct, 
läßt  fid)  bie  Smpfinbung  füg  nuä  einer  ^arnu>nie 
ber  erftern,  bitter  aud  einem  unbannonifd)en  od)Win« 
gen  ableiten. 

8ei  ber  Unterfud)ung  bed©efd)madd  ber  ©du- 
ren  fanb  Sraftle,  baß  bei  76  $roj.  ber  untevfuebten 
55311c  bie  (beraifdj  ftärlere  Säure  aud)  ben  faureren  ©. 
beji|>t.  »ad)  ftablenberg  fdjeint  ber  ©.  ber  fibfttngen 
oon  Säuren,  ©afen  unb  Saljen  nur  burd)  bie  3onen 
bebätgt  ju  fein.  Der  faure  «.  ift  ber  Äonjentraiüm 
berSBafferftoffionen  proportional.  SKan  tonnte  Saff  er- 
toffionen  nod)  ht  fiöfungen  oon  V«oo  normal  burd) 
ben  ©.  nad)weifen.  Der  allalifd)«  ©.  ber  OH-3onen 

Rcyai  Äcm».  >  Septon,  &  ÄufL ,  X.V.  Ob. 


würbe  nod)  in  '/im  normal  wabrgenonttnen.  ^egrbger 
bie  Öooeglid)Ieit  ber  3onen,  b.  b-  ib«  Sanberung«. 
gefdjwiubigfeit,  ift,  um  fo  letzter  werben  fte  int  ange* 
meinen  burd)  ben  ©.  erfannt;  bod)  gilt  biefe  Siegel 
nid)t  nu8naöni«loä.  Die  ^ntenfttät  oe3  @efd)mad8 
oon  organifd)en  Serbinbungen,  weld)e  bie  9lmibo> 
fäure»,  Säureautibo«,  altobolifd)e  Jpnbro^l.  unb  bie 
«Ibcb^bgruppe  enthalten,  war  im  allgemeinen  um  fo 
größer,  je  leid)tcr  fte  ba8  $rotop(adma  burd)bringen. 
«udj  ber  febr  intenftoe  ©.  ber  «Ifaloibe  lägt  ftd)  burd) 
beten  groge  ftäbigteit,  in  $rotopla8ma  einzubringen, 
ertläreu.  ftolloibale  fiofungen  ftnb  gefd)ntadlo«. 

®eft^o^.  »ei  ben  ©ewebren  ift  für  ba8  fiee^ 
aHetforb=©ewebr  erwähnenswert,  bag,  nad)bem  bai 
©leifpi^gefd)ojj  (D  u  m  b  u  m  g  e  f  d)  0  b  ,  nad)  Duntbunt, 
einer  Stabt  bei  $alfutta,  benannt)  burd)  baö  J>obl- 
fpi&gefd)0B(9Wufter4)  erfe^t  War,  eine  große  3Renge 
Oon  lefetern  ben  Gruppen  in  Sübafrita  jugefanot 
würbe.  Uber  biefe  öefd)offe  wirb  oon  Satte  in  einer 
fran^öftfeben  93rofd)üre  berid)tet,  baf?  biefe  %rpnnfto * 
(8ertbon=)  ©efd)offe  T«d)  bei  Heiner  Sdjujjwcite  pilj« 
artig  ausbreiten,  bie  Sfnocbat  jennalnten  unb  bie  in* 
nern  ©eioebe  nad)  außen  berauäweifen.  Die  Hui* 
gangSBffnuitg  jeige  eine  große  SWenge  jerftörter  §aut* 
ftüden,  SRuSfeln  jc,  ber  SWantel  ^erbräcbe  in  tleitte 
Stüde,  we(d)e  bie  X* Strafen  in  ber  ^Junbe  oertetlt 
erfennen  laffen.  Son  biefenöefdjoffenrtnbinbenWrfe» 
nalen  200  Millionen  angefertigt  unb  3ur$erwenbung 
in  2ran8oaal  beftimmt  worben.  Die«  bat  ber  Staat«* 
fefretär  beSSriegetf  (Sqnbbam)  augegeben,  worauf 
ibm  im  Unterbaus  ein  flunbertfndjcÄ  *fui!  unb  ber 
9htf:  Sd)anbefür@ng(anb!  antwortete.  ftuSSrauS' 
oaal  liegen  »eridite  oor,  baft  jnwc  feine  Dumbum« 
gefdioffe  angewenbet  würben,  baß  aber  bie  englifdjen 
«olbaten  an  ber  Spi^e  beS  ©efdjoffeS  mit  fd)arfent 
Keffer  jwei  Sinfd)nitte  über  Streue  mad)ten,  woburd) 
wieberutn  äbnlid)e  Sprengwirf ungen  wie  bei  jenen 
i;eroorgerufen  werben.  Wan  woQte  aud)  bort  bemerlt 
haben,  baß  getroffene  ©egner  nod)  mehrere  bunbert 
Steter  oorftürmten,  alfo  nidjt  fofort  fantpfunfäbig  ge* 
mad)t  würben.  Wudj  auS  ben  ftätnpfen  int  Subän 
würbe  über  baS  ©.  SXufter  4  günftig  berid)tct,  bod) 
hielt  berSRantel  ba«  ölei  nidjt  geljörig  jufammen,  unb 
bie  eintretenben  Deformationen  würben  ben  SCreff- 
ergebniffen  abträglid).  SRitunter  ging  ber  übelftanb 
fo  weit,  baß  ber  UKantel  infolge  ber  faiarfen  SJeibung 
unb  ber  bamit  öerbunbenen  boben  Temperatur  oon 
über  300°  abgeftreift  würbe,  weil  baS  Sici  311  fd)mel' 
3en  begann.  Wan  bat  bnber  jebt  ein  SRnfter  6  an- 
gefertigt, bei  weld)em  man  burd)  3"fß6  fon  Antimon 
bö()crn  Scbmeljpunft  unb  größere  §hrte  erhielt  ^at. 
©inerfeitS  ift  aber,  folange  man  niajtjum^oUmantel* 
gefd)oft  übergebt,  ber  Vorwurf  ber  SprengwirÜung 
nid)t  entträftet,  anberfeitS  wirb  bei  bem  9Äu|ter  5  be* 
fürdjtet,  baß  burd)  ju  grofee  fcärtung  bie  notwenbige 
Staud)ungSeigen'd)aft  beS  SleicS  oeiloren  gebt.  @S 
ftnb  mitbin  baUiilifd)e9?üdftd)ten,  nidjt  bie  auf  Spreng« 
wtrlung,  bie  ju  bem  neuen  ©.  führten,  benn  nod) 
auf  ber  öaager  ßonferenj  hiett  man  englifd)erfeitS, 
im  ©egenfafee  ju  ben  anbern  ^äd)ten,  an  oem  Stanb« 
punfte  ber  Petersburger  Äonoention  oon  1868,  welcbe 
nur  bie  tluwenbung  oon  Sprenglabungen  in  ©e* 
fdioffen  fleinften  ftaliberS  oerbot,  feit.  Diefen  ©efd)of * 
fen  gegenüber  ift  erwähnenswert,  baß  nad)  beut  Urteil 
beutfeber  unb  englifd)er^rjte  bie93erwunbungen  burd) 
Käufer 'Sottntantei'Oefd)offe  in  Sübafrita  ftd),  ab« 
gefeben  oonfinod)enfd)üffen  au«  geringer  (Entfernung, 
als  burd)auS  leid)te,  fdjnett  beilenbe,  bab«  äußer)t 

26 


Digilized  by 


Google 


402  ©efdjüfc  (bie  neuen  b 

fiuuionegcjeiflt^aben.  Unter ben'Mrt iiier iegrfdjof; 
fen  matten  jefct  bie  oon  berenglifdjenefrlbartillericin 
$igt)p  te  n  unb  SranSOaal  geführten  2b,  b  b  i  tgra  n  a  t  e  n 
wegen  ibrer  großen  ©irfung  oon  fiä)  reben.  Sfe  »erben 
ben  Sprenggranaten,  Wie  fie  alle  anbetn  Artillerien 
Ija&en,  gleiten.  3>ergleid)en©efd)offe  finb  mit  brifan« 
tem  Stoff,  fooiel  bie  ipöblung  fafjt,  gefüllt,  unb  biefer 
wirb  weift  aus  ^itrinfäure  tjergeftetlt.  granfretä)  be* 
nufrte  ib,n  jucrft  in  ben9Relinit*,  bea-Krefplitgranaten, 
fpäter  folgten  ©efa)off  e,  beren  ftüUftoff  Etraftt,  Eoerfit, 
Qranatfülluna,  88  jc,  enblid)  firjbbit  (nad)  einem  Ort 
an  ber  Süblü|te  EnglanbS)  genannt  würbe.  2)aß  bie 
2obbitgefa)offe  mitEorbit  gefüllt  fmb,  wie  9?a<briä)ten 
au«  SranSoaal  angaben,  fa)eint  wenig  glaubliä),  ba 
biefeS  Weniger  Sprenglraft  Wie  bie  anbern  Stoffe  jeigt 
unb  alfo  gewig  nid) t  juni  ^roteft,  wie  gefdjeben,  Slnlaß 
geben  würbe.  (Sin  foldjer  mußte  übrigeng  aucb  gegen* 
ftanbSloS  fein,  weil  bie  Artillerie  in  Anwenbung  ibrer 
Sbrengmittel  biöfjer  burd)  feine  Konoention  befd^vnnft 
würbe.  SBaS  bie  äBirhmg  ber  Srjbbitgranaten  betrifft, 
fo  muß  biefelbe  naturgemäß  außerorbentlia)  fväftig 
fem.  Sä)Iägt  ein  folä)e8  ©.  in  lebenbe3»ele,  Sr  Uppen« 
teile  ic,  ein,  fo  f  ollen  nod)  mehrere  bunbertSReter  oom 
Sprengpuntt  ab  burd)  ben  fiuftbrurf  Wenfdjen  getötet 
werben,  aud)  mad)t  fid)  babet  bieEntwidelunq  giftiger 
«Safe  geitenb.  3)iefe  Etfd)einung  weift  auf  bie  $it)\v 
liä)leit  be§  Stoffes  mit  bem  Sttelinit  bin,  benn  aud) 
Don  biefem  würbe  berietet,  baß  Don  ben  SappeurS, 
welche  eine  ©rbtjö^Ie  Öffneten,  in  ber  eine  ® rannte 
gefprengt  war,  brei  getötet  unb  mehrere  betfiubt  wur» 
ben.  ©eim  ©inbringen  m  SRauermert  geigt  fid)  bie 
Sprengfraft  ber  ßübbitgranaten  febjc  bebeutenb,  bc» 
fonberS  aber  übertreffen  fie  bie  frübern  $uloergra= 
naten  in  ber  ©irhing,  wenn  eS  fid)  um  gortfprengen 
oon  Erbbedungen,  Sd)anaen  ic.  banbelt.  3u{tfl  f"b> 
ten  nur  bie  englifd)cn  gelbfanonen  (7,6  cm;  ber  artige 
®efa)offe,  bernad)  würbe  ein  neue«  SJtofter,  wnbriä)ero> 
lid)  als  ein jigeö  ber  fünfgöHigen  fcaubi&e  (12  cm) 
gegeben,  ferner  ift  bie  Einfübrung  für  bie  9,2j5nige 
(2»  cm)  Kanone  ber  Küftenartiflerie  angeorbnet.  unb 
jebenfaUS  bängt  mit  ber  Einfübrung  fol(ber  öefdjoffe 
bie  ©eftimmung  jnfammen,  baß  bie  biSberigen  $an> 
xergranaten  ber  gelblanonen  aus  bem  Sanbbeer  auS* 
fdjeiben  unb  nur  nod)  in  ber  glotte  SSerwenbung  fm= 
ben  foKen.  —  ©.  aud)  SriebenSfonferena,  ©.  370. 

®efiftft^.3)ereinfübrungbcr(3d)neHfeuer«)SeIb=. 
fanone  96  (ogl.  ©b.  19)  i|t  bie  einer  gelbbaubifce  98  ge* 
folgt;  über  beibe  ©efc^übc  geben  bie  neuen  ^Reglements 
unb  Sd)teßoorf<briften  «uffd)luß.  5>ie balliftif  d)en 
©erbältniffe  ber  Äan  one,  welcbe  ein  geringeres  Kalt* 
ber  wie  bie  frübere  bat  (7,7  gegen  8,8  cm),  würben  f«b 
ungünftiger  geftalten,  wennnidü  baSfiabungSoerbält» 
niS  etwa  baSfelbe  unb  bie  {QuerfcbnittSbefaftung  nod) 
etwas  günftiger  geworben  wäre.  3)ie  ©efdjoß*  u.  Sa» 
bungSgewidjte  (7,5,  bq.  0,64  kg)  beS  frübern  unb  bie  beS 
jefcigen  ÖelbgefdjüfceS  (6,85,  bej.  0,58  kg)  ergeben  2a* 
bungSoerbfiltniffe  oon  1 : 11,7  unb  1 :  11,8,  bie  Ouer* 
fdjnittSbclaftung  beträgt  120,  be$.  140  g  auf  1  qcm. 
§ternad>  tonnte  eine  ettjeblitbe  Steigerung  ber  baHifti« 
f(ben  Seiflung  beim  gclbgefa)ü&  96  nidjt  eintreten, 
hnmerbin  ift  bie  AnfangSgeidjwinbigfeit  um  23m  (auf 
466  m)  erfjöfjt  worben.  Aud>  läßt  bie  OuerfdmittS« 
belaftung,  welä^c  günftiger  ift  als  bie  ber  frübern  Sa* 
nonen  oon  ebenfo  Ileinem  Äaliber,  erwarten,  baß  bie 
(Snbgefcbwinbigteiten  auf  aeößerer  Entfernung  nid)t 

?u  fä^ncll  abnebmen,  bie  glugbabn  alfo  aud)  b»«  ta* 
ant  bleibt  3)aS  (9.  wirb  mitbin  ben  bisherigen  in  ©e= 
jug  auf  Stafana,  Streuung,  Sreff wabrf d)einUd}feit  tc 


utfd)en  3relbgefd)ü^e). 

auf  Meinern  (Sntfernungen  erbeblid),  auf  ben  $xtu)>t< 
gefed)t8entfernungen  etwa»  überlegen  fein.  9luf  bni 
größten  Entfernungen  bürfte  ein  $orjug  taura  öor« 
banben  fein,  Wenn  aud)  bie  @efamtfd)ußweite  um 
1000  m  (auf  etwa  8000  m)  erijBtjt  Würbe.  SDie  ^obl 
bartett  beS  ^elbgefd)ü|eS  96  fteüt  Ttd)  günftiger  al« 
bei  bem  frübern,  weil  ber  ^auötfaftor,  BaS  ©efouit- 
gewiebt,  nur  2110  kg  aegen  2375  kg  beträgt.  *on 
bemfelben  fommen  410  kg  auf  baS  Sobr,  463  kg  auf 
bie  fiaffete,  441  kg  auf  beren  AuSrüftung  mft$ro|je  »c. 
3)er  »eft  wirb  mit  421  kg  für  Wunition  unb  375  kg 
für  5  S3ebienungSnmnnfd)aften  }U  oeranfcblagen  fehl. 
Sei  ber  ftelbbaubifce  ift  junaebft  ihre  Sefäbtgttng 
3umt3ogcnfä)uß,  als  biefer  ®efä)ü^art  ben^lacbbabn^ 
tänonen  gegenüber  eigentümlid),  beroorjubeben.  Um 
bie  je  nad)  Entfernung  unb  Sage  beS  3ielcS  binter  ber 
3)edung  nohoenbige  oerf  (biebene  Jcrünununa  ber  glug= 
babn  beroorjubringen,  werben  fteben  fleinefiabungen, 
oon  benen  bie  fleinfte  iebod)  erft  auf  2100  m  einen  für 
benöogcnfdjuß  binreid)enb  großen  gallwintel  (28°)  er« 
gibt,  nutgefübrt.  97immt  man  bagegen  bie  nehten  juc 
(SebraHdfslabung  für  ben  rafanten  Sa)uß  gufammen, 
fo  crreidjt  man  baniit  gallwinfel,  weltbe  oon  17 — 45» 
Wadifen.  Stimmt  man  biefcngaben  in  o.SöbeUS -^ab- 
reSberid)t  1897«  als  riajtig  an,  fo  mürbe  bei  einem <8e* 
feboßgewidit  oon  16  kg  unb  ber  Sabung  oon  kg 
fid)  aus  bem  10—11  Sauber  langen  Sfobr  eine  Sin 
fangSgefdjwinbigreit  oon 250-  300  m  (bie  fran^önfebe 
feaubi^e  bat  248  m)  ergeben,  ferner  ein  2nbung8ocr= 
bältniS  oon  1 : 32  unb  eine  OueridmittSbelafrung  bou 
142  g  auf  1  qcm.  3eiflt  nun  jWar  bie  ^aubifee,  baß 
fie  ben  gaHwinfel  oon  17—20°,  ben  bie  grtugbalpien 
ber  gelbtanonen  erft  auf  3700—4000  m  fd)on  etwa 
auf  ber  baiben  Entfernung  baben,fo  ift  fte  boebnod»  jh 
einem  rafanten  Sd)uß  befäbigt  unb  fann  äbjtlid)e$$er< 
wenbung  wie  bie  ßanouen  finben.  Sef  onberS  berufe» 
wirb  fte  aber  fein,  alle  Birten  oon  fielen  bid)t  bintec 
Gelungen  ju  treffen,  namentlid)  gebedte  3»^«»  Uwe 
Untertreträume  K.f  mittels  ber  (Sefdwßbabnen:  mit 
fteüem  gaflminlet  au  aerftören.  SBaS  bie  ©efeboß« 
wirlu ugen  anlangt,  fo  tonnte  nad)  Einführung  beS 
3)oppelaünber8  96  baS  Sd)raoneÜ  ^auotgefcboB  für 
bie  ftanone  werben,  baS  gegen  alle  lebenben,  un- 
gebedten  3iele  bie  ergiebigfte  Sirtung  oerforidjt.  öe* 
nnben  ftd}  biefelben  aber  biuter  3)erfungen,  fo  tanrb 
oft  bie  Sprenggranate  mit  Srenngünber  wegen  beS 
größem  StreuungSwinlelS  ber  ®efa)oßteile  oor}«« 
aieben  fein.  9Kit  Wuffd)lagaünber  ift  biefeS  ©efdjoß 
befähigt  bie  feften  3iele,  Wie  fie  hu  gelbe  oorfonrmen, 
au  aeri'bten. 

S)ie  §aubibe  wirb  fdjon  infolge  beS  größem  8n« 
liberS  eine  traf  tigere  unb  auSgiebigere(3eföoßwirfraig 
baben.  ©ei  ibrer  StbrapneHwirlung  foinmt  hi  ©e« 
tradjt,  baß  bie  3afjl  (ober  Sd>were)  ibrer  güntuoeln 
größer  gemad)t  werben  lann  (frana&rtfd)e  S^bbaubtee 
ca.  600,  gelbf cbrapnell  96  etwa  300 Äugeln),  bagegen  ift 
baS  fd)wäd)ere  SabungSoerbältniS,  bie  größere "Äusbret» 
tung  ber  Kugeln,  namentlid)  auf  großer  Entfermmg, 
Seranlaffnng,  baß  bie  Sirfung  weniger  in  bie  Sief* 
gebt,  alfo  unoorteilbafter  wie  bei  Kanonen  ift.  arte 
ioaubi&granate  mit  91uffd)lagaünber  wirb  aber'  eine 
biSber  oon  ber  gelbartiUerie  noa)  nid)t  erreid)te  f&x* 
fung  in  gerftörung  fefiec  3iele  unb  namentlid)  mage- 
redtter  bedungen  aeigen.  $a  fte  eine  große  Wenge 
brifanten  Stoffes  (franaör>fd)e  ©ranate  6  kg)  in  ba« 
3iel  tragen,  wdd)er  oft  erft  nad)  tieferm  Einbringen 
beS  ®ef  *of f  eS  gut  jur  SSirtung  f  omni t,  f  o  wirb  ber  Hun- 
bermit^raoflerungfürbiefe^eangewenbet  »ei 


Digilized  by 


einem  ö.  f  flr  gt ibgefcrnut^  f outmt  c$  neben  guter  33  t  r  * 
lung,  ber  eine  genügenbe  ©eiucglic^leit  vietfad) 
wiberftrebt,  aber  audjfebr  auf  biete  an,  unb  man 
barf  bab>  bae  bieber  für  Fdbgefa>ü&e  feftgebaltene 
SWafe  Don  2000  kg  nid)t  wefenttüfi,  überfd)reiten  (fron 
jöfil'ibe  $aubi$e  2366  kg),  hierbei  tomtnen  7  3tt. 
Buglaft  anf  bae  ©ferb  bee  Se^SfvännerS,  ben  man 
für  öefcbü&e  ber  gelbartiderie  ebenfaüe  ale  ©renje 
ber  ©efbatmung  anftebt.  «gl.  SB  e  r  n  t  g  t ,  Das  gelb- 
artiaeriemalerial  C/96  («cd.  189«). 

Scfeth  Sur  einzelne  beutfdje  ©erfafjungen  ent« 
(alten  nuebrüd1id)e  ©oddjriften  barüber,  bis  mann 
ber  Kanardj  feinen  ©efebab  (Sanftion  ober  Sia> 
fanfrion)  anf  bte  gefefcgeberifd)en  ©efd)lüffe  ber  Solle. 
Vertretung  ju  geben  l;at,  nad)  bem  Staategrunbgefefc 
von Äoburg  ©otfja binnen  adjt 3Bod)en nad) Mitteilung 
an  bte  StaatSregicrung,  in  ©auern,  $effen,  König« 
retdj  Sadjfeu,  söraunidjmeig,  Ol  ben  barg,  Seufe  j.  i£., 
Salbed  fvätcftenS  im£anbtagSabfd)ieb,  ber  inöaucrn 
briSdjlufe  ber  ©erfammlung  ju  erlaffenift,  in  ben 
anbern  Staaten  bis  alebalb  nad)  Sdjlufe  beS  Sanb- 
tag«  btnauSgefd)oben  werben  fann.  ©ei  ©orfd)lflgen 
ber  ©erfajfungeänberung,  meldte  aus  ber  Initiative 
beS  SanbtagS  beroorge^en,  barf  ber  ffönig  nad)  bau 
riftbem  Sed)t  feine  (Sntfdjliefemtg  aud)  erft  ehi  3atjr 
nad)  bemfianbtag8abfd)ieb  erlaffen.  Soweit  feine  aud* 
brudlid)en  ©orfdmften  begeben,  ift  ftreitig,  bis  mann 
bte  Sanftion  $u  erfolgen  bat  Kantentlid)  gilt  bieg  für 
9 reufeen  unb  bae  Seid).  Sier  Meinungen  fiub  auf- 
gefteOt.  Sine  Meinung  fagt,  bie  Sanftton  muß  bie 
«an  Stblufe  ber  Sibunge*,  bie  jwdte,  fie  mu&  big 
aura  Sdjlufe  ber  SegtSlaturveriobe  erfolgen,  bie  briete 
tagt,  bis  juni  rtugenblid  ber  SBaf)l  ber  neuen  8olÖ- 
fertretnng,  bte  vierte  aud)  nod)  nad)ber.  Die  riebt  ige 
Vnfcbauung  ift  bie  britte.  % ür  bte  erfte  Meinung  wirb 
angefübrt,  für  bie  aufeinanbcrfolgenben  Si&tmge« 
Venoben  (Sefftonen)  gdte  bae  ©riiyiv  ber  DiSfonti' 
mritat,  b.  b-  ber  9ted)t8)'n&,  bafe  Slngdegenbdten  ber 
vorigen  Seffton,  bie  nid)t  jum  ilbfd)lirfe  gelangten,  in 
ber  neuen  niä)t  ernfad)  fortgefe^t  werben  tonnen,  fon« 
bern  neu  begonnen  werben  müjien;  fjiernuS  folge,  bafe 
ber  ©efdjtafc  bee  öanbtagS  mit  Sd)lufe  ber  Seffion 
feine  S&dung  vertiere.  «Hein  ee  tiefte  ftd)  bod)  t>5d)» 
ftenS  fugen :  er  verliere  feine  SBirtung  mit  Beginn  ber 
neuen  Seffton;  benn  bte  neue  Si&ungeveriobe  fann 
bod)  nidjt  früber  fd)on  widen,  als  fie  beginnt.  Da^u 
fowntt  aber:  biefeS  ©rinjiv  ber  DiSfontmuität  betrifft 
nur  bas  Senaten  inner&nlb  ber  ©olfevertretung,  bie 
©tbanblung  ber  ©eftbäfte  tnnerfjalb  be«  Snnbtag«, 
nid)t  baS  $erbcUtni3  be«felben  jum  Monard)en.  3m 
Serbaltnis  ju  btefem  wirb  ber  in  ber  voraudgegan« 
geneit  Seffton  gefaxte  8efd)luftburd)«eginn  ber  neuen 
«njungäveriobe  in  fetner  Sirifautfeit  ntd)t  beeinträd)» 
tigt  bemt  eä  ift  ja  nad)  wie  vor  berfelbe  fiaubtag,  wel= 
*er  bem  3Ronard)en  gegenflberftef)t.  (Ed  ift  ein  $e- 
f«)luB  nod)  beSfclben  fianbtagS,  ber  in  Senge  ftef)t 
%iberä  bagegen.  wenn9{euwaf)l  bed  Parlamente  ftatt> 
pbet  de  ift  fein  Sectjtegcunb  vodmnben,  warum 
ein  2anbtag8befd)luft  nid)t  bi3  ju  ben  9?euwat}len  Ofit* 
»gleit  baben  foO.  Darüber  binaue  aber  ift  e8  ntd)t 
wbgltd).  Die  ©ab'  ber  «olfSvedretung  immer  nur 
auf  befthirntte  ^eü  fwt  ja  ben3wed,  bem  S3ed)fel  ber 
öffentlichen  Meinung  in  ökfe&gebung Sangelegen beiten 
wWid)en  «uÄbrudt  ju  geben.  "Mlfo  fann,  wenn  eine 
Bt*  «olfevertretung  vorbanben  ift,  ber  ©efd)lu&  beS 
alten  Sanbtagg  nid)t  ntefrc  a!3  «uSbrud  ber  öffent« 
lüben  Meinung  jur  3eit  beS  (EdaffeS  beS  ®efe&eö  an- 
gefebnt  werben.  Somit  raufe  bte  Sanftion  vor  bem 


©efteine.  403 

Sage  ber  SJeutoabl  erfolgen.  3m  Dteid)  utuf?  alfo  bi8 
babm  bie  Santtion  feiten«  be8  ©unbeSrat«  erfolgen. 
9?id)t  ber  Seaifer,  f onbern  ber  ©unbedrat  ift  ja  fjier  ber 
anbre  Sräger  berOefebgebung.  S8a§  bieVuSfedigung 
unb  ^ublitation  angebt  fo  fann  biefe,  wenn  bie  Sanf • 
tion  erfolgt  ift,  nidjt  verjoged  werben,  ©eibe  9lfte 
ftnb  uur  formeller  Satur.  MaterieÜen  «bfc^lufe  bat 
bae  @.  mit  ber  Sanftion.  Denntad)  ntuft  im  Seid) 
bie  f  arf  eriid)e  Ausfertigung  unb  $ub(itation  bem  Sanf  * 
tionSbefcfalufebe«  ©unbeSratS  unmittelbar  folgen,  ©gl. 
»9lrd)io  für  öffentliches  8ced)t<,  ©b.  14  (Sre ib.  1899), 
S.602ff. 

6kfittbmd)t.  Das  vreu^ifd)e  ttuSfübruugS« 
gefe&  *um  ©Orgerlid)en&efebbud)  («rtitel  14)  bält  bie 
(Äettnoeorbnungen  weiter  aufred)t,  als  eS  ber  (Entwurf 
beSfelben  (f.  ©b.  19,  S.  419)  oorfab-  «nbedeit«  fügt 
e»  ju  ben©eftimmungen  be8©ürgedid)en<»efe^bud)«, 
bie  nad)  beffen  (EinfübrungSgcfe^,  9(difel95,  aud)  für 
baS  öefinbeverbältniS  gelten  (eS  ftnb  bie  §  104—115, 
131, 278, 617— 619, 624,831,840,  «bfa&2,  u.  1358), 
nod)  §  616  binju,  wonad)  ber  Dienftbote  ber  Dienft' 
Vergütung  nid)t  baburd)  verluftig  wirb,  bafj  er  für  ehie 
DerijnltniGniSfeig  nid)t  erbeblid)c  3«t  burd)  dnen  in 
feiner  $erfon  liegettben  @runb  obne  fdn  ©erfd)u(ben 
an  ber  Dienftleifrung  verbinbert  wirb,  ^bod)  muft 
er  ftd)  anredmen  (äffen,  was  er  für  biefe  3dt  au3  dner 
auf  Orunb  gefetjlidjer  ©ervflid)tung  für  itjn  befteben* 
ben  Sranfen«  ober  UnfaHoerficberung  erbält.  Vud) 
baS  b  a  v  r  i  f  d)  e  fluSf  üh,rung8gef  jeigt  flbwdcbungen 
gegenüber  feinem  (Entwurf  (©b.  19,  S.  419  f.),  aber 
es  bat  bae  @.  dnbeitlid)  für  ganj  ©aljern  georbnet 
(Hvtiki  15—31);  im  3weifcl  gelten  bie©efrimtnungen 
beS  ©ürgeriitben  ®efetbud)e  über  ben  Dienftvedrag. 
—  3ur  fiitteratur:  Kufebaum,  $ reufeifdje  Qtefmbe* 
orbnung'(©ed.  1900). 

(ßefinbetormieter,  f.  «etoerbegefe^geDung. 

©ef^enfttri cöiff ,  f.  €eefpuf. 

©efteine  (S  b  ft  e  m  a  1 1  f)-  Mit  ber  bef onberS  burd) 
bie  (Einführung  beS  Mitroftove  in  bie  ^etrograpbie 
bebingten  (Erweiterung  unfrer  Renntnie  von  ber  Sa- 
hir ber  @ruvtiogeftdne  mad)te  ftd)  eine  Umgestaltung 
ber  alten,  auf  äufeere  Medmale  begrflnbeten  öeftrine« 
einteilung  trilweife  nötig.  So  entftanben  anfangs  ber 
70er  3at]re  bie  erften  Sv.fteme  von  3»del  unb  wofen« 
bufd),  weld)e  im  wefentlid)en  auf  bie  mmeraloaifd)e 
^ufammenfebung  ber  ©.  unb  iljr  gcologifd)eS  wlter 
ftd)  ftü&ten.  Später  edannte  man,  bafe  bae  gcologiftbe 
Alter  mit  ber  Sahir  ber  fö.  nur  infofern  ju  tl)un  bat, 
ale  bie  jur  3«t  ber  älteften  Formationen  auSgebro» 
d)enen  ®.  bie  gröfeten  nad)träglidjen  ©eränberungen 
erfabren  baben.  bafe  aber  biefelben  ö.  in  ben  verfebie» 
benften  Formationen  auftreten  fönnen.  @S  jdgte  ftd) 
ferner,  bafe  raineralogifd)  verfd)ieben  jufammengefc^tc 
©.  geologifd)  nid)t  feiten  3ufamntengcb&den,  b.  \). 
gldd)bcred)tigte  unb  untrennbare  Seile  eines  unb  beS* 
fdben  ©efteineförbere  bilben.  So  tarn  ce,  bafe  Sofcn» 
bufd)  eine  neue  (Einteilung  ber  @ruvtivgefteme  vor« 
nabnt,  bei  ber  in  erfter  Sinie  baS  geologifaje  ©ortom' 
men,  bej.  bie  burd)  baSfel  be  bebingte  «uSbilbungSwdfe, 
bann  erft  bie  mincralogifd)e,  bej.  djemifdje  3"fain' 
menfe^ung  berüdftdjtigt  würben.  So  würben  als  brei 
$>auvtgrutoven  untedebieben:  a)  Siefengefteine, 
weldje  ftd)  verfeftigt  baben,  obne  an  bie  @rbobcrflnd)c 
ju  gelangen  unb  bemnad)  eine  im  wefentltd)en  fömige 
Stnifhtr  befi|en.  Sad)  ibrer  mineralogtfd)en  3u« 
fautmenfe&ung  Werben  in  biefer  ©rutoVe  wieber  unter» 
fd)ieben:  bie  ganiilien  beS  ©ranite,  Syenite,  DiontS 
u.  a.;  b)  (Ergufegefteine,  welcbe  an  bie  (Erbober 

26* 


Digilized  by 


404 


©efteine  —  ©efunbljettSfominiffion. 


ftö$e  gelangt  finb  nnb  für  bie  porpbbrifdje  ©trultur 
d)aralteriflifd)  ift.  3U  >^nen  geboren  JQuarjporpbbrc 
Staate,  Safalte  ic;  c)©anggefteine,  bie  in  ttjrem 
Auftreten  tmb  üjrei  gcologifdjen  Verbreitung  an  ge» 
iviffe  Xiefengefteine  gebunben  finb.  Unter  iljnen  wer- 
ben untcrfdjiebcn:  1)  bie  granitporpbbrifdjen 
©anggefteine,  wcldjeben  itofflidjenSeftanbber  Siefen» 
gemeine,  aber  eine  povpfibnfdje  unb  jmat  eine  t)o!o= 
friftanin»porpbbAifd)e  ©trultur  babcn;  2)  bie  aplt* 
tifcben  ©anggefteine,  weldje  jtofflid)  ben  f  nuten  $ol 
bcr  ©paltttngSrcibe  ber  !ticfengeitein«magmen,  3)  bie 
lampropbnrifdjen  ©anggefteine,  wcldje  itoff  lid>  ben 
fofiföen  $ol  ber  ©paltung«reilje  ber  Siefengefteine 
bniilcllcn. 

3)ic  ©eftein«etnteilung,  loelt^e  3irlel  in  feinem 
aroßen  Seljrbud)  ber  $etrograpt)ie  gibt,  läßt  bie  (Snt- 
flcljungSweife,  bej.  ba«  geologifdje  Sorfommen  außer 
Üetraajt  unb  berüdftd)ttgt  außer  ber  mmeralogifdjen 
tfufammenfetutng  in  bcr  ipauptfadje  nur  bie©truttur. 
(SS  ergeben  ftd)  bann  brei  fcauptgruppen:  a)  ©.  mit 
bormiegenbentWltalifelbfpat;  b)©.  mit  borwiegenbem 
Äalfnatronfelbfpat;  c)  Ö.  ofyte  eigenllidjra  ftclbfpat. 
Siefc  verfallen  wieber  in  jiuet  Unterabteilungen  nad) 
ber  ©trultur:  1)  gleicbmäßig  fomig,  2)  porpljtorifd) 
unb  glafig.  3)ie  lornigen  ©.  tönnen  nadj  ibrem  "illter 
nidjt  getrennt  werben,  bei  ben  porpbb,rifd)en  werben 
borterliäre  unb  tertiäre,  bej.  nadjtetttäre  untcrf  djicbeu. 
3e  nad)  bcm  Wiucral,  wcldje«  neben  bem  ftelbfpat 
auftritt,  ergeben  ftd)  bann  bie  einzelnen  Familien,  fo 
j.  8.  filr  bie  ©nippe  a)  ©.  mit  borwiegenbem  9lltali* 
fclbfpat:  1)  ©teuf tue  tomig  a)  mit  Quarj:  ©rauit, 
ß)  ofjne  Duarj :  ©nenit  unb  SJcpbeUnfbenit;  2)  ©tritt« 
tut  porpbtyrifd)  unb  glafig :  a)  bem  ©ranit  entfpredjenb 
uortertiär:  ©ranttporpbnr,  Öuarjporpbqr,  ^elfitped)* 
[lein;  natf)tertiar:9tyb,o(ifj)  unb.Dbftbtan,  ß)  bem©b,e« 
nit  enlfpredjenb  uortertiär:  quarjfreier OrtboIIaepor» 
pfjör,  nadjtertiär:  £rad)b,t;  bem  Sßepbelmfijenit  ent» 
fpredjenb  uortertiär:  Kepljelinfbenitporpbbr,  nad)ter> 
liär:  ^Sljonolitlj  ic. 

3»t  ©egcnfajje  ju  ben  beiben  genannten  Tutoren 
bcrnnrftSoewinfon-Seffingiebe  auf  ber  rninera- 
logifdjen  3«fammenfc&ung  ober  ber  ©trultur  ober 
bem  geologifdjen  Auftreten  beru^enbe  (Einteilung  unb 
fdtfägt  eine  Stlaffinlation  auf  djemifdjer  ©runblage 
bor.  w"l«  d)aratteriftifd)  für  bie  djemifdje  Söefdwffen- 
Ijeit  eine«  ©eftein«  gilt:  1)  ber  ©äurefoefpjient  a, 
ber  '.Quotient  au«  ber  3abl  ber  an  ©tlicium  gebun> 
benen  ©aneiitoffatome  burd»  bie  entfprcdjenbc  3«bl 
ber  übrigen  ©nuerftoffberbinbungen,  2)  bie  djenrifdje 
8*ormel  bc«  Öeftcin«,  3)  baSSeiljältnt«  ber  altalifdjen 
©rben  ju  ben  «Italien,  4)  ba«  Serbältni«  bon  Sali 
511  ^atcou  in  ben  Wtaligeftetnen.  SDanad)  gelangt 
er  ju  ben  bier$auptgruppen:  A.  Ultrabafifdjc  ©.  ober 
$b,pobaftte:  a  Heiner  a(«  1,4.  B.  ©afifäe  ©.  ober 
»ante:  a  $wifd)en  1,4  unb  2,2.  C.  Neutrale  ©. 
obet3Reftte:  a  jwifdjen  2  unb  2,5.  D.  ©aurc  ©.  ober 
Wcibite:  a  größer  al«  2,4.  9)ie  §auptgruppen  jet» 
fallen  bann  mieber  in  Untergruppen  nnb  biefe  tn  ga« 
milien,  fo  3. 8.:  A.  öafite  in  1)  tbonerbefreie  ©.,  ba« 
Tmb  ^eribotite,  2)  tf)onerbef)altige,  ba«  finb:  fiim« 
fiurgite,  (Samptomte,  92epbeltnbafalte  mit  ©afnnitcn 
Jinb  9lrpbcltmten,  Seucitbafalte  mit  ©afanilen  jc. 
Sdjarfc  ©renken  laffen  ftd)uatürlid)bciben  jal)lreid)en 
Ubetganggglicbcrnnidjt  jicben.  ^ernorjubeben  iftnod), 
bafe  ÖoeiBinfoii'fieffing  einen.  Unterf<bieb  mad)t  jwi- 
fdjeu  ©eftein  unb  ©efteinSförper.  Sin  felbftän» 
bige«  ©eflein  al«  petrogrflpf)if(beeinbeit  ift  jebe  Strul« 
turmobififation,  jebe  auf  eruptibem  SSege  gebilbete 


•Kinecnlaff Ovation,  wenn  fie  fttf)  aud)  nur  wenig  bon 
befannten  ©efteinen  unterfdjeibet,  goitj  unbetümmert 
um  bie  91  vt,  bie  $>äufig(eit,  bie  Vu«bebnung  be«  *Huf- 
treten«.  2)er©efteiu«törper  ift  eine  geologifdieSinbett, 
bie  au«  mehreren  berfdjiebenen  ©efteinen  fid)  aufbauen 
tarnt  9luf  biefen  Untertrieb  weift  aud)  Ebbing« 
bin,  ber  gleidjfatt«  bie  djemifdje  ©efajaffenbeit  jur 
©runblage  bcr  filnfpr ifntion  ber  ©.  madjen  witL  3)er 
beffern  Überftd)t  balber  wäljlt  er  eine  grapbifdje  2>ar* 
ftcUungSweifc,  tubem  er  bie  einzelnen  ©.  in  ein  Stoou 
btnatenfbjiem  einträgt,  beffen  wbfeiffe  bic  Wenge  ber 
ftiefclfäure  in  ^rojenten  angibt,  wä^renb  auf  ber  Dr» 
binatenad)fe  ba«  Serbältni«  ber  Wtalien  jur  Sicfd* 
fäure  aufgetragen  wirb.  $a«  Serl  ältni«  ber  911talien 
311  eiuanber  läjit  fid)  barfteKen  buvdj  berfd)iebene  gär- 
bung  ber  bie  einzelnen  ©.  repräfentierenben  fünfte. 
@«  geigt  ftd)  bann,  baß  bie  taüreid)cn  ©.  alle  unter 
einer  fd)räg  anfteigenben  ©renjlime  bleiben,  weldje 
bie  $untte  für  Senat  unb  Crtbofla«  berbinbet,  bte 
natronrcid)en  alle  unter  einer,  auf  weldjer  Siepbelin 
unb  9Clbit  liegen.  3m  allgemeinen  finb  bie  Kefelfäure- 
armen  ©.  aud)  arm  an  $ali.  @«  fommen  bei  biefer 
$crgleid)ung«mc(bobe  übrigen«  mitunter  ©.  jufam* 
men,  weldje  diemifd)  febr  äi)nlid)e  3ufammenfe^ung 
baben,  aber  in  Wineralbeftanb  uub©trultur  weit  bon« 
eiuanber  abweiden.  6«  jetgt  ftd)  ferner,  baß  genetifd) 
jufamuicnge^orige  ©.,  ^robutte  be«feiben  «ulfan- 
gebiet«  (j. ».  Suganeen),  in  ibrem  d;emifd)eu  li^orat- 
ICE  feine  3ufammengel)örigleit  jeigen.  Sine  grapljijdK 
3)atftellung« weife,  burd)  bie  fämtlidje  djemifdje  $er> 
bälhuffe  au«gebrüdt  werben,  bat  3Kid)el-2ebb  ge- 
geben, weifte  barauf  berubt,  baß  bie  Orbinate  bic 
UKenge  ber  «Italien  unb  be«  felbfpaltbilbeuben  »alle« 
angibt,  wäf)renb  auf  ber  9lbfciffe  bie  311  biefen  Ele- 
menten unb  ber  X()onerbe  gebörige  Shefelfäurc  ein- 
getragen »wirb.  3)ie  Wengen  ber  übrigen  Wt-fentlidjen 
IBeftanbteile  fowie  bie  ^-Betbättniffe  berfelben  laffen  ftd) 
burd)  befonber«  tonftruierte  idjcäge  Linien  unb  burd) 
berfdjiebene  gärbungen  barftellcn.  S«  grenjen  iid) 
bann  biejeuigen  gnmilien,  bic  nüneralogifd)  gut  be- 
lannt  finb.  fdjarf  boneinanber  ab;  nur  bie  nod)  nid)t 
ftd)er  abgegvenjten  ober  im  allgemeinen  jerfe^ten  ©e- 
ftein«reil)cn  finb  über  einen  ju  weiten  Äauui  jerftreut 
«gl.  3irfet,  Sebrbudj  ber  ?etrograpbie  (2.  «ufL, 
Seift.  1893  —  94,  3  öbe.);  »ofenbufd),  Slemcnte 
ber  ©eitein«lebre (Stuttg.  1898);  £oewinfon*Sef« 
fing,  M6m.  IV.  pres.  an  Congräs  intern.  7.  Session 
Oßeteräb.  1897);  Ebbing«  im  »Journal  ofGeology« 
1898;  Wid)el»Seob  im  »Bulletin  Soc.  GeoL  de 
France«,  1898. 

OefnnbljeitöfommiffioB.  $urd)  ©cfe^boml6. 
©ept.  1899  ift  in  Greußen  bie  ©ilbung  bon  ©efunb- 
bcit«Iommiffionen  (f.&anit&tdtommif|lonen,9b.  15)  neu 
geregelt  worben.  (jür  jebe  ©oueinbe  mit  utebr  al« 
5000  @inw.  ift  eine  ©.  ju  bilben.  5)te  3ufantmen- 
fe^ung  unb  iBilbung  biefer  ßommiffton  erfolgt  in  ben 
©täbten  in  ©emäßbeit  ber  in  ben  ©täbteoronungen 
für  bie  Silbung  bon  Srommifftonen  (Deputationen) 
borgefdjrtcbeneu  Seflimmungen.  3«  größern  ©täbten 
tonnen  bie  ftäbtifd)cn  löefjöibcnllnterfomuüifionenfür 
einzelne  ©e^irfe  bilben;  ber  Winifter  ber  Webinnal* 
ange! egenbetten  ift  erutädjtigt,  e«  bei  ber  bi«berigen 
^inrid)tung  ber  ©anität«tommiffionen  }u  belaffen. 
3u  länbliaien  ©emembett  befinbet  ber  Sanbrat  über 
bie  3ufammenfebung,  bie  Witgliebcrjabl  unb  ben  ©e» 
fd)äft«gang  ber  Stommiffion.  S!ie  Witglieber  berwal» 
ten  ibr  «mt  al«  (S^renamt.  35ie  gefe&licben  Sorfdjrif • 
ten  über  bie  Serpflid)tung  jui  «nnatjnie  unb  über  bie 


Digilized  by 


Google 


©etränfefteuern  tmb  ©etTänleoerbraud^. 


405 


Befugnis  jur  Wblebnung  Don  ©emeinbefimteen  ftnbat 
mit  ber  INoßgabe  flnwenbung,  baß  bte  Ausübung  bec 
äcjtlicben  Brrtria  nicht  als  flblehnungSgnmb  gilt  ®er 
ärreiäarjt  tonn  an  arten  ©jungen  ber  ©.  teilnehmen 
unb  barf  .jeberjeit  bie  .gufammenberufung  becfetben 
verlangen.  3n  allen  Berbanblungen  bec  ©.  bat  bec 
JcraSarjt  beratenbe  Stimme  unb  muß  jebecseit  gehört 
werben.  3)ie  ®.  hat  bte  Aufgabe,  Don  ben  gefuubbcit» 
lieben  Berbältmfien  beS  Orte«  burcb  gemrinfame  Be» 
fidjtigungen  ftcb  Kenntnis  ju  Derfcbaffen  unb  bie  9Kaß* 
nahmen  bec  ^olycibe^öcbe,  inSbef.  bei  bec  Berbütung 
beS  SluSbrudjeS  obec  bec  Berbreitung  gcmeingefähr» 
lieber  Jcrantbeiten,  tu  geeignetec  SBriie  (Unterfucbung 
Don  SBobnungcu,  Seiebrun g  bec  Betölferung  w.)  ftu 
unterftüßen;  über  aüe  if)c  Don  bem  Sanbcat,  Don  bec 
Bolijeibebocbe  unb  bem  ©cmcinbeDocftanb  Docgeleg» 
ten  fragen  beS  ©efunbbeitSwefenS  fid)  gutachtlich 
3u  äußern  unb  biefen  Behöcben  Bocfdjläge  auf  bem 
©ebiete  beS  ©efunbbcitSwefcnS  ju  machen.  3n  ©e» 
uteinben  mit  5000  obec  wenigec  ©inwoljnecn  fann 
eine©. gebübet  weeben.  3n  ©täbten  muß  bie  Bilbung 
eefotgen,  wenn  bec  Äegiecungepcäfibent  biefelbe  an» 
oebnet  3n  Sanbgemeinben  lann  fie  oon  bem  Sanbcnt 
im  (SinoerftänbniS  mit  bem  SteeiSauSfcbuB  angeoebnet 
werben.  Wuf  biefc  ftommifftonen  finben  bie  obigen 
Bocfdjciften  entfpcccbenbe  ^nwenbung.  5)ie  befteben» 
ben  ©anitätSfommiiftonen,  inöbef.  biejenigen  auS  bem 
Segulatio  Dom  8.  *lug.  1835,  weeben  unbefd)abet  bec 
oben  angegebenen  (Scmächtigung  beS  HRiniftecS  auf» 
gelben. 

®et*ä»reftettevtt  unb  «erräureberbnmd). 

Unter  ben  ©  c  t  c  ä  n  I  e  ft  e  u  e  c  n  Decf tet>t  man  in  ber  SR  e» 
gel  nur  bie  ©teuecn  auf  bie  geistigen  ©eteänfe:  Biec, 
Sein,  Obftwrin,  Branntwein;  oodj  lommen  aud) 
©teuecn  auf  SKet,  6ffig  (fteanfeeieb,  Statten)  unb  fob* 
lenf  auce  SBaffec  (Statten)  doc.  ©ie  jäblen  ju  ben  Bec» 
bcaudtffteuecn  unb  nad)  ber  %ct  bec  Erhebung  ju  ben 
mbireften  Steuern.  3)ie  ©.  fommen  fd»on  feit  bem 
12.  3a^rb.  aueeft  als  fiofal-,  fpäter  aud)  als  SanbeS* 
f teuem  oor.  SBemt  bie  allgemeine  Huftdjt  m it  Siecht  bie« 
jenigen  Objefte  als  befonberS  geeignet  fäc  bie  Bec» 
braucbSbefteuerung  erflärt,  welche  ©egenftänbe  allge- 
meinen, aber  fceiwiHigenöenuffeg  fiiib,  bereu  ©enuß 
aber,  eben  weil  er  nid) t  notwenbig  ift,  feilend  beS  ein» 
jelnen  nad)  feinen  wirifa)aftttd)en  Berbältniffen  auS» 

rebnt  obec  eingefa)ränft  weeben  fann,  fo  weeben  bie 
im  allgemeinen  fdjon  auS  biefem  ©efuhtspunf  t  als 
empfehlenswerte  «ufwanbfteuecn  bezeichnet  weeben 
büefen.  S)ie  geizigen  ©etränre  fmb  nicht  9?ahrungS» 
mittel,  fonbern  ©enußmittel ;  fte  Tmb  f oft  immer  ©cgen* 
ftänbe  ber  SuruSfonfumtion,  benn  e-3  fann  auf  ihren 
©enuß  obneBecinträd)tigitng,ja  manchmal  junt  biref» 
ten  9hit^en  ber  ©efunbtjeit  Dcrjidjtet  werben.  ^Biffen» 
fd^oft  unb€rfabruna  baben  nad>gewiefen,bagbiefelben 
mefir  Scbaben  al3  9ru|en  Derurfad^en.  SBenn  aud»  ein 
mäßiger  ©enufe,  namentli^  Don  SSBein  unb  Bier,  nid)t 
alä  gefunbbeitfa>äbliä^  bejrictmet  werben  lann,  fo  wirft 
bod)  fowofjl  ber  nur  aeitwrife  auftretenbe  ju  ftarfe  ©e» 
nuB  als  ber  regelmäßige  täglidje  Sronfum  bei  größerer 
SluSbebnung  jerftbrenb  auf  ba8  SJeroenfnftcm.  3nS» 
befonbere  gilt  bieS  Dom  Branntwein.  @r  wirft  aud) 
wirtfajaftlid)  fajäblid);  benn  er  entaiel)t  einen  erljeb» 
lieben  Seil  beS  SinfommenS  ber  untern  Klaffen  einer 
geeignetem  Berwenbung.  ©lrid)Wobl  ift  ifjr  ©enuß 
wegen  be«  mit  bemfelben  Derbunbenen  ®obIbcbagen8 
febr  weit  Derbreitet  »id>tig  ift  aaerbing«,  baß  bie 
untern  Älaffen  aud>  bei  mfißigem  ©enuß  griffiger  ©e» 
tränfe  einen  utrDerb^ltniSmäßig  b^öbern  Bro)entfa| 


i6re8  (SinlommenS  für  biefen  aufwenben  als  bie  bübent, 
infolgebeffen  auä>  mebr  Steuern  ju  entrichten  baben. 
Allein  biefem  Umftanb  fann  auf  bem  ©ebiete  b?r 
@intommenS»  unb  (SrtragSbefteuerung  burd)  gcrin» 
gere  Belaftung  ber  untern  Staffen  Kerfmung  getro- 
gen weeben. 

WtlecbingS  bietet  eine  eefd)5|)fenbe  ©etranfebefteue» 
rung  große  ©cbwierigleiten  nacb  ber  fteuertedmifeben, 
fteuerDolitifd)en  unb  DolfSwirtfd^aftlicben  Seite.  $ie 
^erfplitterung  ber  $robuftion  unb  beS  BertcbrS  mit 
ben  alfot)olifd>en  ©etränfen  erforbert  einen  großen 
fteuerlid^en  Apparat  unb  Derf anfingt  einen  eef)eblid)cu 
Seil  beS  (SctcagS.  ISS  gab  1899  im  beutfd)en9tcid)3* 
fteueegebiet  60,779  Bcertnecrien,  bacuntec  nabeju  brei 
Biectel  lanbwictfa)aftlid)e9?ebenbetciebe  fücbenvauS» 
Decbcaud).  Bcauecrien  gab  eS  allecbingS  1897/98  im 
noebbeutfeben  Bcaufteuecgebiet  nuc  7542  (bacuntec 
6818  gewecblicbe),  in  Bauern  1897  :  4857,  in  Söüct' 
tembeeg  1897  98:  6285  (bacuntec  1715  gewecblid)e); 
bagegen  ift  becSBein  wiebec  größtenteils  einßrjeugni-J 
beS  jrieinbetriebS.  Wud>  bie  bifberigen  BefteuerungS' 
metboben  laffen  mancbeS  ju  Wünfd)en;  fie  berädfiditi° 
gen  bie  Dualität  ber©etrfinfe  nid)t  genflgenb,  bie^fld^ 
Dergütungen  bei  ber  %u8fut)r  fmb  fd>wer  &u  bemeffen, 
fie  beläftigen  bie  BrobuAenten  unb  jpftnbler  in  bebenf- 
licbem  SRaße.  ©roße  6ä)Wierigfeiten  Deruvfadjt  bie 
SBabl  beS  ©teuerfufeeS  bei  ben  einjelnen  ©etränfen. 
3)ie  fpe3telle9Birfung  ber  aIfobolifd)cn®ctränfe  beruht 
auf  ibreui  ©ebalt  an  «llobol,  ber  bei  Bier  ca.  3,  bei 
Sein  6—7,  bei  Branntwein  40—50  Broj.  beträgt;  er 
ift  alfo  bei  Branntwein  feljr  Ijod),  unb  ba  mit  ber  §öbe 
beS  WlfobdgebalteS  aud)  bie  ©efnnbb>itSgefä$rlicbfrit 
junimutt,  fo  rechtfertigt  fid)  fdjon  um  beSwiOen  eine 
bösere  Befteucrung  beS  Branntweins.  3)ocb  ift  aud) 
barauf  SHüdficbt  ju  nebmen,  baft  ber  Branntweinfon» 
fum  gerabe  in  ben  uutern  Waffen  ftarf  Derbreitet  ift. 
9lud>  barf  man  ben  gefunbbeitSpoliaeitidjen  ©ebanfen 
nicht  übertreiben,  weil  fonft  aud)  bie  (Sctcägniffe  bec 
©teuec  jueiiefgeben  unb  bie  Bcobuftion  gefd)äbigt 
weeben  fann.  weitere  ©cbwierigfeiten  erwad)fen  bec 
©etränfebefteuerung  aus  ber  notwenbigen  9tütr]icbt« 
nabme  auf  bie  ©etränfeinbuftrie.  ©roße  Brobujenlen 
rmb,  namentlidj  bei  gemiffen  ©teuerarten  (SRobftoff» 
fteuern).  Diel  leichter  in  ber  Sage,  bie  ©teuer  gnnj  ober 
teilweife  burd)  beffereS  BcobuftionSDecfnbcen  abju« 
wäljen;  fleineee  fönnen  foldje  Boeteile  nicht  anwenben 
unb  weeben  fonfuccenjunfähig.  Scamentlid}  in  San» 
becn,  in  benen  bie  fianbwietfdiaft  auf  ben  ftartoffel» 
bau  unb  bamit  im  ^ufammenbang  auf  Branntwein« 
brennerei  unb  Bcrwertung  berBranntweinfd)lempe  au 
Biebfutter  in  größerm  Umfang  eingerichtet  ift,  wirb 
fie  eine  Becfid)id)tigung  eefoebeen,  bie  häufig  mit'  ben 
goeberungen  bec  §tnanjDecwaltung  in  SÖibecfpeud) 
flehen  Wieb. 

68  erforbert  bie  befonbere  Statur  ber  alfoljolifdjcn 
©etränfe  aud)  für  jebeS  berfelben  eine  befonbere,  ihre 
eigentümlichen  BrobuftionS--  mtb  ßonfumtionSoer* 
hältniffe  berüdfidjtigenbe  Beffeuecung,  boch  gibt  eS 
Steueefoemen,  bie  bei  allen  beei  ©etränfen  gleich» 
mäßig,  anweubbac  ftnb  unb  thatfächlid),  Wenn  aud)  mit 
SKobiiifationen  im  einjelnen,  angemenbet  weeben.  ©S 
fmb  bieS  bie  allgemeinen  ©djanffteueen  unb  bic  Bc» 
fteueeung  buedj  üijemen. 

3n  bec  folgenben  Tabelle  fotten  nad)  ©.  ©cbnnj 
einige  Angaben  über  §ühe  bre  inlänbifd)en  ©eteänfe» 
fteueen,  eingnng^oE,  bej.  ÜbeegangSabgabe,  9iücf» 
Deegütung  unb  ftopfbelaftung  bec  Beoblfccung  bejflg» 
lia)  bec  beei  ©etcänfeocten  gemacht  weeben. 


Digilized  by 


Google 


406 


©etränfefteuerit  unb  ©eträiifeoerbraud^. 

ertrag  bee  «ett-anf  eftettern  einiger  Ztaattn. 


Snlanbfteuer 

eiiigang«joU, 
be».  Aber« 
gaiigeabgabe 

jufammen 

RH*» 
pergtttungen 

Reinertrag 

$ro  Hopf  ber 
fkoBUerung 

3>enrf*e«  »eidj. 

2)  Sein: 

b)  «fofj»£otbringen  1806/97   .  .  . 
e\  Wflrttanbtra  lfi96-*>7 

153021 600 

6330600 
15251000 

— 

159352200 

15251000 
1206601 
2206636 
2169707 

10532600 

148819600 

15251000 
1206601 
2296636 
2169707 

2,70 

»ein  jufammen: 

8)  »ler: 

b)  Braufleuergebiet  1896/97 .... 

c)  »oben  189«  (13  Wonatt)    .   .  . 
0  «fafj*  «Öhringen  1896,-97  .  .  . 



40823355 

2C90000 
164974 

20923944 
2690000 
40988329 

- 
- 

6895080 

20923944 

2690000 
35376500 
34  093240 
8863800 
7170700 
8059500 

0,40 

0,03 
0,85 

5,00 

4,11 
4,13 
1,03 

Wer  jufainmeit: 

_ 

91258749 

1,71 

SäoitUcfce  ®etcänfe  jufammen: 



260797293 

4,oo 

3nlanbfteuer  |  eingangs"  j  oll 

I  3ufammen 

1  Rii<r. 

1  Vergütung 

|  Reinertrag 

iäro  «epf 
ber  Beoöllerung 

gfranfreiit)  (Redjnung  1896.  angaben  in  grant  =  0,so  Warf). 


268039944 

638013 

268672957 

268672957 

6,07  3*. 

5,J8  SRf. 

Sein  

155427188 

49091000 

205518188 

205518188 

5,31  * 

4,47  * 

14965677 

583 

14966260 

14960260 

0,80  = 

0,8 1  « 

8iet  

23756479 

1646000 

25402470 

25402479 

0,06  « 

0,58  ' 

18640513 

18640518 

0,S8  * 

0.»  « 

Reinertrag  jufammen:' 

527200387 

18,71  $5r. 

10,08  Wt. 

<8tof}f>rltaanUn  unb  3rfonb  (Beretbronig  1.  Mpril  1896/97.  «ngaben  in  ?!fimb  Sterling  =  20,48  9Marf). 


17299339 

4527821 

21827160 

483639 

21848581 

0,40  ?Jfb.  Stert.  =  10(oi  »f. 

»ein  

1299593 

1299593 

1218 

1298380 

0,03  «       •     =  0,«l  « 

»er  

11502566 

17261 

11519827 

182982 

11336  845 

0,40  »       «     =  5,0»  * 

Reinertrag  jufammen: 

._ 

33978736 

0,8  t?Pfb.  Stert.  =  16,54  «t. 

2ijcnja6  gaben: 

m)  Branntwein: 

3kftiuateurc .   .  .  . 

12177 

12477 

j&flnblcr  

141 184 

304 

140880 

»Irte  

1595404 

3130 

1592274 

b)  Sein  unb  Süfrigtetten 

73475 

309 

73166 

f)  »ler  unb  «Iber,  Bier 

186341 

212 

186129 

d)  Brauer  

12887 

99 

12288 

Webetlaube  (Rechnung  1896.  angaben  in  Oulbcn  = 

l.oo  Warf). 

26764000 

72000 

26836000 

266000 

26570000 

5,47  ©ulb.  =   9,S4  ML 

SBein  

1851000 

1851000 

1851000 

0,38      »      =    0,64  - 

Wer  

1191000 

81000 

1272000 



1272000 

0,S6      '      =    0,44  » 

Reinertrag  jufammen: 

29093000 

6,13  (Sulb.  =  10,3$  Wt 

Sänematf  (Rea)nung  1896.  Ängaben  in  Kronen  =  l,tu  Wart). 


«Her  

3155000 
4223500 

268200 
828400 
11500 

8423200 
828400 
4235500 

15000 

8408200 
828400 
4235500 

1,48  *r.  =  1,00  »f. 
0,03    «    =  0,40  « 
1,84    «    =  2,07  » 

Reinertrag  jufainmen: 

- 

- 

8472100 

3,88  «r.  =  4,ti  Wt 

Siortoegen  (Rechnung  1897.  Rngaben  In  flronen  =  l,iis  Wart). 


7536000 

1388000 

8924000 

5136000 

3788000 

1,70  Är.  —  2,ot  TO  f. 

»ein  

696000 

698000 

696000 

0,81    »    =  0,3«  » 

3008000 

1974000 

5042000 

53000 

4989000 

2,36    *    =  2,68  * 

Reinertrag  lufammen: 

9473000 

4,47  «r.  =  5,01  Wt. 

Weretniejte  Staaten  »an  Notbamerira  CRea)nung  l.  guli  1896/97.  «ngaben  in  Dollar  =  4,io  Wart). 


82008548 

4012880 

86021428 

86021423 

l,io  tott. 

=  5,00  Wt 

8876814 

8876814 

8876314 

0,06  » 

=  0,11  » 

32472162 

616062 

38088244 

88088244 

0,46  » 

=  1,03  • 

Reinertrag  jufamtnen: 

- 

122485981 

1,70  »Ott. 

=  7,14  Wt. 

Digilized  by 


GoogI( 


©etrcibe  —  ©eroerfxflefefegebunfl. 


407 


r«etTinrcbct»r«tt4).]  3)er  ©enuft,  ber  gciftigen 
©etrßnte  ift  fd)on  feit  Sabebunberten  üt  allen  Sänbern 
loritwrbreitet;  er  bat  beute  oielfad)  einen  Umfang 
angenommen,  bem  gegenüber  ber  »erbraud)  ber  fem« 
ftigen  »erbraud)«gegenitänbe,  namentlich  ber  beffecn 
»abrungömittel,  leiben  muß.  6«  betrug  in  ben  lebten 
3,  bej.  6  fahren  doc  1896  ber  Sonfum  an  geifhgen 
©etränfen  toroftobf  beröeoBlterung  foigenbesKengen 
(m  Siter): 


Wer 

9Betn 

Branntwein 
(100*ro|.) 

Seutffte«  Xtid)  .... 

109,8 

5,7 

*A 

ÖÖexTtwft » Ungarn    .   .  . 

85,0 

22,i 

4,15 

22,4 

103,0 

4,04 

•rofcbritanmen  .... 

145,0 

1,T 

2,8 

Sertin.  Staaten  o.  9L»  *lmer. 

47,0 

1* 

2A» 

*u*tanb  

*,1 

3,8 

4,1 



87,8 

55,0 

3,1 

3MB«  

•  0,9 

»,i 

0,67 

$#a«tb  

2B,o 

4,7 

169,3 

3,7 

4,7 

11* 

©.* 

M 

I5ri 

M 

4/» 

Mnenwrt  

33,» 

1,0 

8,9 

Skid)  ungeheure  SBerte  in  bem  ©etränfeoerbrauä) 
jur  <5rfd)einung  gelangen,  geljt  barau«  beroor,  ba&  er 
1694/95  für  2>eu tfd)tanb  bei  einem  Äonfum  oon  56,26 
SM  hl  »ier,  2,8  SRifl.  hl  SSein  unb  2,22  SRitt.  hl 
lOOgrabigen  »ranntwein  auf  runb  2  SRiÜiarben  3RL, 
bog  ift  auf  ben  ftobf  Ober  37  SRI,  beregnet  wirb. 
Man  muß  bemnad)  ben  ©enuj?  geiitiger  (Betränte  im 
5>eutfdjen3leid)al8  übernormal  beaeidmen,  namentlich 
wenn  man  bebenft,  ba&  bei  weitem  nicht  bie  ganae 
SeoBlferung  }U  ben  ftonfumenten  gebört  ®8  fdjeiben 
bie  ffinber  größtenteils  aus,  ebenfo  bie  grauen;  in 
ber  $auptfad)e  barf  man  Wohl  bie  männliche  über 
15  3abre  alte  »eoölterung  a(«  bie  eigentlichen  Jron* 
fnmenten  anf eben,  ßegt  man  nur  biefe  ©eoBUerung 
ju  ©runbe,  fo  erbalt  man  einen  burd)fd)nittlid)en 
»ieroerbrnud)  Don  300 — 860  Sit  unb  einen  »rannt* 
loeinoerbraud)  »on  runb  7  2.  lOOgrabigen  ober  14— 
14,5  2.  Srwlbranntwein.  S>er  fchäblidje  (Smfluf}  ber 
©eträntetonfumtion  auf  bie  übrige  »ebfirfniSbefrie* 
bigung  jrigt  fid)  um  fo  mehr,  in  iehefere©inlommen8* 
{«bieten  man  berabtteigt  (Sngel  fyat  naebgenriefen 
(»3)a8  SRctbnimgöbuib  bec  §au«frau«,  »erl.  1885), 
bog  in  ben  $>au«baltungen  oon  brei  ©erheirateten 
Arbeitern  bei  einer  ©efamtauSgabe  »on  1278,  bc*. 
1760  unb  1096 aRLbie«uägabenfüc©etränle  126  9Rl 
(ober  9  *ro$.  ber  ©efamtauSgaben),  bej.  120  3X1. 
(7  $roj.)  unb  84  3Rf.  (7,7  *roa.)  betragen  haben,  »ei 
jehn  unoer  beirateten  Arbeitern  betrugen  nad)  8ödb« 
»Statift  Sabrbud)  ber  ©tobt  »erlin«  (»b.  8,  ©.  137) 
bie  bodjften  Ziffern  für  biefen«u«gabepoften  198, 180 
mib  168SK.  bei  einer®efamtau«gabe  oon  1176, 1251 
unb  751 3RL,  alfo  16,8, 14,4  unb  22,2  ^roj.  berfelben. 

$a&  bie  ^Bbe  ber  »efteuerung  einen  mertlidjen 
ftinfluB  auf  ben  ßonfum  auszuüben  oermag,  geigt 
beutli(b  bie  SBirbtng  ber  ©ranntweinfteuererb&bung 
hu  3kutfd)en  Heid)  oom  3a$re  1887;  bie  Äonfum- 
itffer  fant  1887—1889/91  oon  5,58  2.  auf  4,55  S.  toro 
fiöbf,  mag  um  fo  erfreulicher  ift,.  att  gerabe  ber  im 
5*utfd)en  Stria)  bergefteflte  unb  oerbraud)teÄartoffel« 
fdjnao«  ba8  fdjäblicbfte  atfoboiifd)e  ©etränl  ift.  Sie 
gfinftigen  SBirf ungen  jeigen  ftd)  in  ber  beutUdj  Ion* 
ftntierbaren  Abnahme  ber  Xrunlfudjt  unb  ü>rer 
golgen.  3n  ben  allgemeinen  fceilanftalten  ^Kufeen* 
»erben  feit  1886  iäfjrluh,  10—11,000  Xrunlfücbtige 


bebanbelt;  ihre  ,^abl  fteigt  feitbem  faum,  obtoobl  bie 
3a^l  fämUi(ber¥artenten  biefer«nftalten  um54*roa. 
Augenommen  1)aL  »on  100  in  biefen  Äranfentjfiu» 
fern  bebanbelten  Säüen  tarnen  1886  :  2,7.  1895:  l,o 
^ros.  auf  3;runffuä)t  (Ebenfo  günftig  ift  baS  @r« 
gebni«  für  ba«  aanje  Sei*,  «uf  100  ftranfbeitäfäu«, 
bie  in  bim  ßrantenböufem  be8  Seicheä  bebanbelt  finb, 
lamen  1886  -88  :  2,7  oon  «IfopoliSmug,  1889—91: 
\fi,  1892—93:  1^.  »on  100  mäimlUbai  Patienten 
in  ben  Screnbäufern  »reufeenä  litten  1886  unb  1887 
je  7  am  Delirium  tremens,  feit  1888  nur  noch  4  uro 
3aljr  (abgefeben  oon  1890,  too  e8  5  waren),  »on 
ben  männlichen  Fronten  ber  3vrenanftalten  3)eutfo> 
lanb«  litten  1886:  14,i  »103.  am  Säuferwaönfinn, 
1887:  13,4,  1888  —90  :  9,4,  1891:  9,0,  1892  —  94: 
9,4  Sroj.  Rad)  ben  »eridjten  ber  ©tanbeäbeainten  in 
^reufeen  ftarben  an  2runrfu*t  oon  1877—87  jä&r* 
(ich  jwifchen  1080  unb  1429  »erfonen,  1887—88 
finbet  ft<b  rine  ^ilö^lithe  Slbnabme  auf  581  unb  feit« 
bem  bi8 1895  fdmmntt  bie  3<u)l  nur  awifeben  544  unb 
664.  «uffaüenb  ift  ber  Umfdjlag  in  öamburg.  2>ort 
ftarben  oon  10,000  Sinw.  an  «Uloboliämu?  1871: 
l,os;  biefe  3iffer  ftieg  W8  1888  auf  2,04,  fiel  bann  im 
nächfien  3af)re  plä^iä)  auf  0,70  unb  bat  feitbem  0,88 
nid>t  mehr  Übertritten.  Äu8  biefen  3af)len  ift  ju 
entnehmen,  bafj  neben  ben  anbauernben  Urfacben 
größerer  SÄäfeigleit  no*  eine  befonbere  in  ber  im  3- 
1887  erfolgten  grböb.ung  ber  »ranntroeinfteuer  Wirt* 
fam  war.  Stoburdj  flieg  ber  »rei$  be8  »ranntweinä 
erbeblüb,  unb  um  ba8  nid)t  fo  empfinblid)  ju  machen, 
griffen  bie  SBirte  unb  ^»änbler  ju  bem  Wittel  ber  »er* 
bünnung.  SBenn  mit  biefen  gaplen  auch  nid)t  erwiefen 
werben  (ann,  bag  ba§  Stinten  abgenommen  bat,  fo 
tarnt  bod)  bie  Abnahme  ber  Xruntfud)t  bebaut  tet 
werben.  —  »gl.  ©beberg,  UtL  ©etränlefteuem  im 
»^anbwbrterbud)  ber  ©taatäwiffenfd&aftcn«  (2.«ufL, 
»b.  3, 3ena  1900);  6d)an3,  3)er  ©teuerertrag  oon 
»ranntmein,©ein,  »ier  ic.(im  »ginanj*Ärd)io«,  1898). 

Oerreibe,  »erbraud),  f.  ftoniumtion. 

♦Ättreibereiuignugömafchiue.  Um  marttfer^ 
tiged  (Setreibe  aud)  in  fleinern  öirtfehaften  mit  ©5« 
Oelbrefcbmafcbinen  ju  erhalten,  orbnen  unter  anbern 
Sr.  »id)ter  u.  Stomp,  in  Statbenom  bie  ©.  unter  ber 
S)refd)maid)ine  an,  fo  baBba8au8gebrof(hene©etreibe 
unmittelbar  in  ben  @infd)üttrumpf  ber  ©.  einfäüt 
2)a  nun  aber  burd)  bie  üblid)en  einfachen  9teinigungS= 
mafd)inen  eine  genügenbe  Reinigung  nid)t  erreicht 
Wirb,  wirb  baß  einmal  in  ber  ©.  gereinigte  ©etreibe 
burd)  einen  Sleoator  in  einen  aweiten,  oben  m  ber  ©. 
angeorbneten  Seinigungfitaften  geboben,  burd)  beffen 
©iebe  unb  burd)  ein  befonbertä  ©ebläfe,  eoent  unter 
einfdjaltung  eine«  mit  einer  »ranbweiaentrom* 
mel  (f.  Sntbfllfer)  oereinigten  ©ntgranner«  (f.  Sut' 
granner),  e8  nod)mal3  gereinigt  wirb.  3)ie  oerfd)ie= 
benen  ©orten  werben  in  untergeqängten  ©äefen  auf* 
gefangen,  ©iefelbengabrilanten  fteflen  aud)  befonbere 
»afffieber  her,  burd)  welche  ber  au«  ber  ©.  fliegenbc 
Raff  mittels  eine«  fteübaren  Siebes,  burd)  ba8  ber 
SBinb  bläft,  aufgefangen  unb  mittel«  eine«  barunter 
angeorbneten  febwingenben  Siebe«  gereinigt  wirb. 

«teMeedegerigk  3n  Dfterreidi  würben  1899 
@eroerbegerid)te  weiter  errid)tet  in  3Räbrifd)«Cftrau, 
3Räbrifd)*©d)Bnberg,  Scralau,  Semberg. 

ÖkitierbegefetjflebnHg.  2)ie  bereit«  im  ftebruav 
1899  bem  8ieid)t«tag  Oorgelegte  «ooefle  aur  Seid)«- 
gewerbeorbnung  tommt  infolge  ber  »eraögcrungen, 
bie  ba«  gleiid)befd)augefe&,  bie  lex  fcein$e  unb  bie 
glottenoorlage  in  ihren »eratungen beroorrtefen, naa> 


Digilized  by 


Google 


408  ©enntter  - 

beut  bie  jtocttc  Sef  ung  im  ot>em6er  1899  War,  erft  im 
SKai  1900  jur  britten  Sefung.  Sie  enthielt  febr  öer« 
fdjicbenartige  Seftimmungen.  Au&er  folgen  übet 
8B8f(be*  unb  ftleibertonfettion  (f.  Äottfeftion)  irnb  Üa- 
benfdjlufe  (f.  ßabfnatf<Wft)  finb  eg  nadj  ben  Sefdjlfiifen 
ber  föetdjgtogglonimiffion  folgenbe:  1)  ©er  ©cwerbe* 
betrieb  ber  ©efinbeöermieter  imb  ©tellenöer» 
mittler  wirb  polijeilid)  bem 9>fanblcifygcn>crbc  gleidj» 
gef teilt,  b.  b-  fein  Seginn  t>on polijci ! idjer  ©enebmtguug 
abhängig  gemalt,  bie  oerfagt  werben  muß,  wenn 
Sbatfadjen  öorlicgen,  bie  bie  Uujuöerläfftgleit  beg 
jRndjfudjcnbcn  in  Sejug  auf  ben  beabficbugten  Setrieb 
bartfjmt.  gerner  werben  bie  3entralbebörben  ber 
©liebftnoten  für  befugt  erHärt,  über  ben  Umfang  ber 
Sefugniffe  unb  Serpflidjtungen  unb  ben  ©efcbäftg* 
betrieb  foiuofjl  ber  ©efmbeoenitieter  unb  ©teüenuer* 
mittler  alg  aud)  ber  Aultionatoren  ebenfo  Sorfdjriftett 
ju  ertaffen,  wie  bisfjev  febon  für  ^fanblcibcr.  tenblid) 
werben  bie  ©eftitbeoennteter  unb  ©tcnenöcrmittler 
nunmebr  aud)  reidjggefejjlidj  öerpfltdjtet,  bnä33erjeidj= 
nig  ber  öon  ibnen  für  tbre  gcwerblidjen  Seiftungen 
aufgehellten  Sagen  ber  Drtgpoli.jci  eiujureidjen  unb 
in  iljren  ©efdjäftgräuinen  an  jufdjlagen.  3)iefc  Xarro 
bleiben  fo  lange  in  Äraf t ,  big  iljre  Abäubcrtutg  ber 
Soli$ei  angezeigt  unb  im  ©efdjäftglotal  angefdjlagen 
ift.  2)  S3irb  berJpaiifter&artbel  mit  Srudjbftnbcru  auö 
gefunbbettgpoliaeilidjcn  ©rünben  üerboten.  35a8  einen 
Seftanbtcil  ber  ©ewerbeorbnung  bilbenbe  $>anb  = 
werfergefeb  (f.  b.)  wirb  big  1.  Cft.  1901  ödllig  in 
Rraft  fein.— ©eit  April  1900  erfdjeint  unter  bem  Sttel 
»Ardjtö  für  gewerbliche  SRedjtgpflege«,  brgg.  öon  Sed» 
mann  (SWündj.  u.  Seipj.),  eine  ftjftematifdje  ©antut, 
lung  widriger  (Sntfdjetbungen  berSerwaltunggbeljor* 
ben  ^ridjgöerftcberunggamt  ic.)  unb  ©eridjte  über 
Arbeiteröerjicberung,  Arbeiter«,  Satent*,  ©ebraudjg« 
mufter--,  Söareitjeidjenfcbuij  u.  uulautern  Wettbewerb. 

<&eto>irter.  ©.  unb  ©ejeiten  follcn  nad)  einem 
weitoerbreiteten  ©tauben  unter  ber  ft'üftenbeöölferung 
ber  bcutfdjen  Korbfce,  öielleidjt  aud)  barüber  bmaug, 
mfofern  einen  urfadjlidjen  ^ufammenbang  belauben, 
ald  bag  §eraufjieb«t  ber  ©.  nur  mit  ber  tommenben 
ftlut  öor  ftd)  gebt.  2Heteorologifd)e  (Erwägungen 
baben  biSber  feine  Anfialiäpnnttc  ergeben,  meldje 
für  eine  foldje  SHöglidjfeit  fpredjen  fönnten.  Srüft 
man  inbeffen  bie  &rage  in  ber  Steife,  bafj  man  für 
eine  SJeilje  von  Äfiftenorten  bie  fämtlidjen  ©.  inner* 
balb  eine«  größern  3ettraumd  berart  gruppiert, 
ba&  biefelben  bmficbttid)  ifjreg  Auftreteng  in  Sejug 
auf  bie  nalje  12  ©tunben  umfaffenbe  $eit  öon  einer 
&lut  bis  aur  nädjften  in  eine  in  ftünblidjen  Snter» 
öaüen  fortfdjreitenbe  Tabelle  eingetragen  werben,  unb 
öergleidjt  bie  bieraug  rcfultierenben  ©ummen,  fo 
taffen  bie  einzelnen  Stationen  ein  gan )  öerfdjiebeneg 
«erhalten  erternten,  weldjeg  feinegwegg  auf  baS  Sor- 
Ijanbenfeht  öon  ©efe&mäBtgfeiten  in  ber  oben  ange« 
beuteten  Stiftung  binbeutet.  Aber  aud)  bie  getrennte 
Sebanblung  ber  Aufgabe  für  ©outmergemttter  unb 
SBintergewitter  führte  ju  reinen  gilnftigen  SJefultaten. 
©benf  owenig  crbalt  man  eine  Seftätigung  ber  JRid)tig« 
leit  ber  obigen  Wuffaffuug,  wenn  man  bie3ugrid)tun> 
gen  ober  ben  öerfd)iebenartigen  tyavatttt  ber  ©.  be* 
Jüdfubtigt. 

(8ibralt«r.  3)ie  Seööllerung  öon  ©.  würbe  für 
1897  auf  26,203  ©eelen  beredmet,  woöon  auf  SWilitär 
unb  Warine  5505  föööfe  entfielen.  3)ie  ^anbelSflotte 
umfaßte  1898  nur  27  Seefd)iffe  (baöon  15  S)amöfer) 
öon  4708  Xon.  2>er  ©djiffgoerrebr  bclief  fid)  im  (Sin- 
gang  auf  4228  Sdjiffc  öon  4,663,822  %.,  barunter 


mit  Sabung  3918  ©c&tffe  öon  4,854,821  %.,  hu  «u*> 
gang  auf  4155  ©d)iffe  von  4,550,668  S.,  barunter 
mit  Sabung  8314  ©d)iffe  öon  8,881,547  %.  9tM# 
ber  britifeben  flagge,  welcbe  am  ©d)iff8öerfcbr  mit 
me^r  als  78  Sroj.  beö  Sonnengeboltä  beteiligt  war, 
waren  befonberS  bie  beutfebe  (im  (Eingang  mit  207 
©ebiffen  öon 358,708%.),  norwegifd)e  unbfran^&rtfd)« 
öertreten;  auuerbem  bie  fpanifdje  riemlid)  bebeutenb 
bei  ber  ^üftcnfd)iffabi1.  3)ie  Sinfubr  öon  ©.  nad) 
©roßbiitannien  betrug  1898:  64,325  »fb.  ©terl.,  bie 
fluBfubr  öom  SKutterlanbe  bortbin  775,967  *fb. 
©terl. ;  bariu  überwogen  Weitaug  bie  britifdjen  *ro=> 
bulte,  am  wid)tigftcn  waren  Sohlen  (215,687  $fb. 
©terl.),  ^eiegraöbcubrä^te,  Saumwollwaren  unb 
9Rafd)inen. 

©lafertt,  ba8  natürlid)  öorlommenbc  neutrale 
wafferfreie  ©ulfat  öon  ßalium  unb  9tatriuut  m  wed)« 
felubem  ScrbällniS,  meift  mit  üorwiegenbem Kalium; 
finbet  ftd)  in  w n ff erf) eilen,  meift  tafclartigeu  i'bouibo' 
ebrifdjen  Äriftallen  eingeworfen  im  ©teinfal  j  in  2)oug« 
laSbaß  bei  S3eftercgeln  fowie  in  oragonitabnlicben, 
aber  cbenfallä  rbomboebrifdjen  ftriftallen  ht  Syiftcn 
unb  in  Sorot  öon  bünnen  ^ntruftationen  auf  Sefttö' 
laöa.  2)ag  le|tcreSor(ommen  ift  aud)  mit  beut  Kanten 
Aöbtbalofe  (gricdnfd),  foöiel  wie  unöeranberlid)e« 
©alj)  bejeid)ttet  warben. 

©iöSgotu.  3Jie  gabriftbärtgfeit  gewann  1898  ai> 
9Iugbe()uuug,  arbeitete  aber  mebr  für  ben  inlänbi* 
f d)en  Sebarf,  ber  im  Sorjabr  wegen  be«  langwierigen 
Augftanbed  ber  9Rafd)incnbauer  niä)t  bef  riebigt  wer* 
ben  f onntc.  Sefonbetö  b<tt  ftd)  ber  ©dnffbau  geboben 
unb  eine  AuSbebnung  erlangt,  ba^  bie  öon  allen 
©eiten  einlaufenben  Aufträge  nid)t  erlebigt  werben 
tonnten.  1898  Würben  in  ©.  175  ©dnffe  (baöon  141 
Dampfer)  öon  126,223  Xon.  für  bcimifdje  9ied)nung 
unb  46  ©djiffe  öon  18,917  Z.  für  ba«  AuSlanb  ge- 
baut; aufeeibem  in  ©reenod  22  ©djiffe  öon  19,725  X. 
unb  in  Sort  ©laSgow  34  ©d)iff e  öon  54,631  %.  (ab- 
gefeben  öon  14  für  ba8  AuSlanb  befteüten  ©d)iffcn). 
©ebr  bebeutenb  war  aud)  ber  Sau  öon  Sotomotioen, 
öon  benen  in  bret  gabrifen  6303  ©tüd  in  biefem  3afjre 
bcrgeftellt  würben.  3)ie  $>anbel8flotte  öon  ©.  umfaßte 
1898:  1667  ©eefebiffe  öon  1,586,743  barunter 
1155  Kämpfer.  2)er  ©d)iff8öerlebr  belief  ftd)  im  ein« 
gang  auf  11,091  ©djiffe  öon  3,710,206  X.,  baöon 
in  berftüftenfebiffabrt  9991  ©d)tffe  öon  2,252,501  X,, 
im  Auggang  auf  11,476  ©djiffe  öon  3,964,108  X., 
barunter  9810  Äüftenfabrer  öon  1,737,370  X.  3)er 
3uwadjg  feit  beut  Sorjaljr  beträgt  beim  ©ht'  unb 
Auggang  ie  300,000  X.  Staumgebalt.  3)er  ^anbelg- 
öerlcbr  bat  ben  im  legten  ^abr^ebnt  erretdjten  Um- 
fang nur  bei  ber  (Sinfutjr  übcrfdjritten,  bie  1898: 
12,788,374  Sfb.  ©terl.  betrug,  ben  jeb"i^rigen 
2>urd)fcbnttt  öon  12,i  SRiO.  Sfb.  ©terl.  nUerbina« 
überftteg,  jebodj  binter  1890  unb  1892  jurüdblieb. 
3)ie  Augfubr  britifdjer  Srobuftc  öon  18,137.275 
Sfb.  ©terl.  bat  1898  ben  xebniäbrigen  2)urd»fdjnitt 
(13,7  TOia.  Sfb.  ©terl.)  nidjt  erretdjt  ;  bie  2)urd)fubr 
(462,589  Sfb.  ©terl.)  tft  unbebeutenb  geblieben.  3)ie 
tjauptfädjlidjitcn  Sinfubrartitel  waren  ©etreibe  unb 
3»ebl  (4,319,013  *fb.  ©terl.),  baöon  bie  ^5lftet8ei- 
jenmebl,  iebenbe  Siere  (978,608  Sfb.  ©terl.),  <S**d 
unb  ©djinlen  (917,295  ^fb.  ©terl.),  ©ifen  unb  ©ifen» 
waren  (853,010  Sfb.  ©terl.),  ^olj  (905,190  Sfb. 
©terl),  grüdjte,  Sein  tc.  3ur  Augfubr  famen  be. 
fonberg  SaummoUwaren  (2,508,112  $fb.  ©terl.), 
Saumwonengarn  (837,226  *fb.  ©terl.).  Seinen  wo  reit 
unb  3»int  (719,060  Sfb.  ©teil),  Sutewaren  unb 


Digilized  by 


Digitized  by 


GoogI( 


400  QkotQ  — 

Du  aber  um  1778  oon  Serner;  Guartär  1760  oon 
©.  «rbuino;  SR^ot  1861  tum  ©ümbet ;  8?otIiegen> 
leö  1756  oon  3.  ©.  Sebutann;  Seiton  1840  oon 
b'Orbignp,;  Silur  1856  oon  Sebgmid  unbSRurdnfon; 
6teintobleitfortnattonl756oon3©-2ebmamt; 
Sertiär  1760  oon  0.  «rbuino;  Xttbon  1865  oon 
Oppel;  XriaS  1834  oon  «Iberti;  Sucon  1840  oon 
b'Orbignlj;  Seatben  1815  oon  Sorreö;  gedtftetn 
1756  »on  3.  O.  Seemann. 

@<otg,  19)  Srinj  oon  Saufen,  <8eneralfel> 
utarfdjaU,  legte  23.SRär$  1900  ba8@eneralfommanbo 
be 8  12.  Korpö  nieber,  blieb  aber  ©eneralinfpelteur  ber 
2.  Mitneeinfpeftion. 

(&tovn  SMegaubvotaiUfd),  ©roBfürft-Sbronfol» 
acc  oon  JHnftlanb,  jweiter  So^n  tfnifer  Slleranber  III. 
(f.  b.  19,  »b.  1),  geb.  1869,  fiarb  10.  3uli  1899  in 
?lbbaS=2:uman  (SranSfoufafien). 

<8eottopfÖuttt$(erbrcenbigfeit)  tritt  naäjfioeb 
ebenfo  beutliä)  betSieren  beroor,  wie  bei  ben$ftonaen. 
Sic  meifien  Sdmtetterlhtge  beutüben  ftd),  fobalb  fi« 
bie  SuppenbüUe  oerlaffen  baben,  eine  fenlrecbte  gläd)e 
ju  finbeu,  an  weiter  fie  tieft,  ben  Stopf  nod)  oben  ge> 
ridbjet,  fcftf  lammern,  bis  bieglügcl  getrodnet  unb  ent- 
faltet, bie  ^BiMHJcnflüffigfcit  entleert  tit.  @benfo  ftetgen 
Siaupen  an  ben  Stämmen  in  bie  §ülje,  fobalb  fie  bog 
€i  oerlaffen  baben.  Sei  ben  metften  biefer  Siereberrfdjt 
a\\o  eht  negatioer  ©.  nad)  bem  ÄuSfcblüpfen  oor,  bei 
anbern  aber  fommt  pofitioer  0.  jum  SluSbrud,  j.  83. 
bei  einem  oon  Sioeb  beobadüeteu  3n»eiflügler,  ber  ftd) 
ftetS  mit  bem  Äopf  nad)  unten  an  fenfted)tengläd)eit 
mecertäjjt.  (Sine  oerwanbte,  aber  wobl  su  trennenbe 
Grfdjeinuug  ift  bie  Wuffudjung  ber  Serübrung  fetter 
Äorper  (f.  ©tereotropiömuS). 

(ötridjtöfoftew.  Soweit  baS  fteid)3.©erid)t3. 
lofteng^ieft  feine Seftimmnngen  enthält,  gelten  über®. 
£anbeSgefe&e.  Sie  neuen  8Jeub3-  u.fianbeSjuftiagefefee 
matten  beren  Seränberung  nötig.  3n  Greußen  würbe 
biefeflnberung  burd)  Slrtilel  87  feines  «uSfubnutgS* 
gefefceS  jum  Sürgerlidjen  ©efefcbudj  oorgenommen 
unb  beutgemäft  baS  preufjifcbe  ©erid)tsf  oftengefefc  oom 
25.  Sunt  1895  in  neuer  Numerierung,  wie  eS  Oom 
.  1.  3an.  1900  an  gilt,  6.  Oft,  1899  befannt  gemad)t 
(Sreußifcbe  ©efefefammlung  1899,  S.  325  ff.). 

©ert4tf3t>e*f  äff  nug.  Uber  bie  (SteridjtSorgamfa- 
tion  SerlinS  unb  Umgebung  f.  Serfin,  ©.  108.  §ttr  bie 
freiwillige  ©eridjtsbarfeit  ftnb  in  einjelnen  Staaten 
flatt  ber  9lmt8gerid)te  als  ber  orbentlid)en  (Sendete 
So  n  ber  geriete  u.  anbre  Seb&rben  aufredet  erbalten, 
fo  in  SBört  temberg  bie  NatSfcfjreiber,  baS  finb  bie  @e> 
meinbefd)reiber(f.©ruHbbiidjer);  in^reufeen  unb  Reffen 
DrtSgericbte  (f.b.),  inSreufjen  auä)Sorfgerid)te(f.b.). 

®erid>t«t»oUsteber.  3>aö  Snftitut  ber  ©.  in  fei- 
ner biSberigen  gorm  ift  in  Samern  1.  San.  1900  auf* 
geboben  worben,  b.  b-  bie  ©ertd)t8ooIl$iebergebübren 
werben  feitbem  für  bie  StaatSfaffe  oereinnabmt  unb 
bie  ©.  befolbet.  Ser  ©runb  bierfür  war,  ba&  bie  ©. 
biäfjer  jum  Seil  ganj  auBerorbentlidje  Gmnat)men 
erhielten  unb  ftd)  im  Sntereffc  ber  Shmbfdjaft  unb  beS 
SettbewerbS  nidjt  feiten  ju  aufjerorbentlid)  rüdfi<bts« 
lofer  3wang8üoÜftretfung  oerleiten  ließen.  Sinb  an 
einem  SlmtSgeridjt  mebrere  ©.  aufgefteHt,  fo  werben 
fie  in  eine  GJeridjtSOolUieberet  oereintgt  Dai 
©leid>e  war  in  Greußen  big  1.  «tril  1900  beabfid)- 
tigt.  2)tc  92euorbnung  traf  aber  auf  parlamentarifd)e 
Sdiwierigfeiten.  Sgl.  ^>uber,  Sie  reid)8gefe&li<ben 
Seftimmungen  für  ben  beutfdjen  ©.  (fieujj.  1900). 

©etirfe,  Silbelm,  SWufifer,  geb.  18.  «oril  1846 
m  Sd>wauberg  (Steiermarl),  Sdjüler  oon  3>effof  in 


©efc^morf. 

Sien,  würbe  1874  $>ofobern!a0eümeiftec  unb  fpai« 
audj  Dirigent  ber  QJefeafdjnfytonjerte  in  Sien,  leitete 
1884—89  bieS^moboniefonjerte  in  ©ofton,  birigierte 
1890—95  abermals  bie  Siener  ©efeUfcbaft$ton$erte, 
Orioatifierte  bann  eine  Aeitlang  in  SreSben  unb  leitet 
feit  1898  wteberum  bie  Smnoboniefonjerte  in  »ofton. 
$on  feinen  3Rfinnct<bören  ift  befonberg  »Sa<b'  auf, 
bu  fd)'öne  Träumerin«  oerbreiteL 

©ef^aftömonn,  in  Sürttemberg  Sejeidjnung 
für  einen  wiberruflid>  angeftellten  ftaaüi(ben  gunftio- 
när  ber  freiwilligen  ©enajtöbarteit,  genommen  au8 
Bewerbern,  tueld>e  bie  b&b«re  ober  niebrige  Sienftorü* 
fung  für  3ufh'a  ober  SnnereS  gemalt  baben.  über 
il)re  Sbätigfeit  f.  @runbbad)er. 

©ef4ift«))<MrietC  Unter  ber  «uffdjrift»®.«  unb 
oerpadt  wie  2)rucff adjen  lönnen  gegen  eine  enuöBtgte 
©ebübr  (im  82ei<b8boftgebiet  bis  250  g  10  Sf.,  über 
250—500  g  20  «f.,  über  500-1000  g  30  «f., 
im  Ortö«  unb  9?ad)barortft>ertebr  bie  Hälfte  biefer 
Q)ebübrenfä|e)  oerfanbt  werben:  ootle  SdjriftfHWe 
unb  Urtunben,  ganj  ober  teilweife  mit  ber  ^anb  ge- 
fdjrieben  ober  gejeiebnet,  Weldje  nid)t  bie  6igenfd>aft 
einer  eigentlidjcn  unb  t*rfönttd)en  ßorrcfponbenj 
baben,  wteSrojeBoften,  grad>t-  oberfiabebriefe,  8?edb* 
nungen,  Quittungen,  oerfd)iebene  SienftoaOiere  ber 
SerfidjerungSgefellicbaften,  5.  ©.  Policen,  banbfdjrift' 
liebe  Partituren  ober  Notenblätter,  bie  abgefonbert 
oerfenbeten  3ÄanufIriOte  oon  Serien,  lorrigierte 
Scftüt  er  arbeiten,  ieboeb  mittluS|<blug  ieglid>en  Urteils 
über  bie«rbcü,  aÄilitäröäffe,  Sobn*,  Mcnp  ober  «r- 
beitSbücber  jc,  £ranicnfaffenbücber,  Wuöfdjnitte  auS 
Srudwerlen  mit  ©eridjtiguugcn  für  bie  Neuauflage, 
£obnnad)Weifungen,  ÄataftcrauSjüge,  Serftd)erungS* 
oerträge,  Unfatlanäeigen.  Son  ber  Öefbrberuna,  als 
0.  fmb  auSgefd>loffen:  SageSberi<bte  ber  Senile- 
rungSgefeUfdjaften  über  nbgefdjloifene  Serficberungen, 
Sedjfel,  SNarlentaufcbbefte,  inbeiten  biefibnabme  oon 
Warfen  befebeinigt  ift  ober  fonftige  perfönlitbe  3Kit- 
teilungen  gemadjt  fmb.  Sie  (£ntfd)eibung  barüber, 
ob  ®.  ben  öeftimmungen  entfbretfjen,  jtebt  ber  «uf  - 
gabe'$oftanftalt  ju,  beren  6ntf<beibung  nur  im 
gatle  eines  offenbaren  SerfefjenS  ju  bean|tanben  ift. 
3m  Serlebr  mit  beut  HuSlanb  (Seltooftoeveut)  ftitb 
0.  (je  50  g  5  %f.  bis  2000  g)  fd)on  lange  jugelaff en. 

Wefrömacf.  Sei  ben  fünftlia>en  organifd>en  &ot{> 
ftoff en  (f.  b.,  9b.  6)  ift  eS  gelungen,  burdj  Neid) werf  ung 
ebromooborer  unb  au;od)romer  fttomgruppen  in  bat 
Woletülen  @infid>t  in  bie  Natur  ber  gnrbftoffe  ju  ge- 
winnett  3n  äl)nlid>er  Seife  fudjt  Sternberg  eine  ®e» 
fefcmnfugfeit  bei  organif<ben  unb  anorganif(ben  Stof- 
fen, bie  ftd)  burd)  einen  ©.  auSjeicbnen,  nad) jiuucifen. 
Sei  organifebett  Serbinbungen  ift  jum  3uftanbe?oni* 
tuen  beS  Oefd>macfS  bie  (Segenwart  oon  einer  ber  swei 
fapipboren  Ätomgrupben  OH  ober  NH,  erforberüdj. 
Siefe  ^tomgruppen  ntüffen  babei  mit  djemifd)  ent- 
gegengefe^ten  ^Itoutgruppen  fombiniert  fein,  b.  b-  baS 
negatioe  OH  mit  einem  pofttioen  SUft)!,  baS  pofttioe 
NH,  mit  negatioem  Äarbojpl  COOH.  Sie  Sebeutung 
ber  OH-Öruppe  läfet  fid>  auS  f  olgenben  Seifpielen  ab^ 
leiten.  Sie  ffoblenwajierftoffe,  bie  fogen.  Paraffine, 
fmb  gef<bmacf!oS.  Sie  ©egenwart  ber  OH-©ruppe 
oerlei|t  ben  fogen.  primären  Wltobolen  audj  feinen 
beftimmten  oon  ben  tilbeb^ben  unb  Setonen  an- 
gefangen Ofllfoljole  mit  jwei  unb  met)r  OH-Oruppcn), 
fd>mecfen  aber  fäuttlicbe  Serbinbungen  biefer  Waffe 
füfe.  3um 3uftanbefommen  beS  füBenöefrfjmacte  ift 
bafjer  ein  gewiffeS  barmonifd)eS  SerbältniS  ber  nega« 
tioen  OH-©ruppe  jur  pofttioen  Wett)^lgruppe  GH, 


Digilized  by 


(&f<$macf  —  ©eföojj. 


401 


ftotwenbig;  am  beften  tft  eS,  (Denn  jebeu  Wft)lgruppe 
CH„  ber  normalen  C-Jtette  rine  OH- ©nippe  wie  bei 
al!en 'Älto^olen  ober  aud)  eine  überf  d)  üffige  OH-  ®  r  uppe 
wie  bei  ben  eigentltdjen  pudern,  bie  ja  $etofen  ober 
Wbofen  ftnb,  gegenüberfteljt.  SBenn  mein  in  einem 
fußen  fflltobol  eine  SKetbtylgruppe.  burd)  eine  Sbentyl« 
gruppe  C8HB  erfeöt,  fo  erbfilt  ber  Körper  einen  bittern 
®.  SRetbtolglbfoßb  C^O^CE,  ift  füß,  3%eitbjah> 
foftb  CeHuOfl.C„Hft  ift  bitter.  $ie  nteiiten  ©Ipfoßbe 
fdjmeden  bitter,  fie  |mb  jumeift  ntdjtS  weiter  als  Sbe* 
nolbertoate  ber  ©Ibfofe.  SHe  Steide  ber  $ettförper  ift 
fontit  beut  fügen®,  günftig,  bie  aromarifebe  3?eibe  bem 
bittern.  SJm  ©enjolrütg  jinb  uünbeftenS  jwei  OH- 
©ruppen  3  um  .ftujtanbetommen  be§  fügen  föefc&ntncfg 
notwenbig  (3?eforctn,  §t)brod)inon).  Stumpft  man 
bie  {eure  OH  -  ©ruppe  burd»  bie  baftfebe  NH,-  ©nippe 
ob,  fo  wirb  ber  ©.  bitter.  5)ie  Serbinbungen  ber  aro* 
utatifdjen  ©ruppe  loffen  erfennen,  baß  eine  gewiffe 
Symmetrie  ber  Ätomgruppen  ben  Serbinbungen  füßen 
©.  oerleifjt  Son  ben  jweiwertigen  ^benoten  fdratedt 
baS  in  in -Stellung  föinmetrifdje  (Sief Drein)  füß,  baS 
in  o- Stellung  unnjmmetrifdje  bitter  (©renjlatednn). 
3>ie  gmeite  fapipfcore  ©ruppe,  NHS,  oerleibt  ben  Ser* 
binbungen  füßen  ©.  aud)  nur,  wenn  fie  mit  einer  dje* 
mifd)  entgegengefeßten  ©ruppe,  j.  8.  COOH,  »erbun» 
ben  tft.  «o  fdjmeift  baS  Sacd)arin,  ein  o-Sulfamin« 
benjoefäureonb^brib,  füß,  bie  entiprcdjenbc  p-Serbin« 
bung  niebt  «uS  ber  fetten  Seibe  ift  baö  ©Ipfofoll 
(ttmtboefftgfäure  NH,. GH,. COOH)  ein  gute«  »ei« 
fpiel.  3)ieöebingungen  beSSitterfdnnedenS  berfogen. 
SHtterftoffe  loffen  ftd)  weniger  genau  profitieren. 
Sowohl  bie  ftidftoff  baltigen  als  bie ftufftofffreien  fielen 
ben  analogen  Süßftoffen  ü)rer  djemifeben  Scatur  nadj 
äienütd)  nabe,  nur  l>aben  fte  int  ©egenfaße  $u  ben  leg* 
tem  einen  auSgcfprodjen  tbemifdjen  dbarafter,  fte 
ftnb  j.  8.  fhdftoffbaitige  Seifen,  wie  bie  fllfaloibe,  ober 
©tyfoftbe  ober  aWetoHaltobolnte.  Son  ben  anorga* 
nifdben  Serbinbungen  fteben  bie  füßfebmedenben  in  ber 
SÄitte  beSperiobifd)enSt)ftemS,bilben  fontit  eine  Über» 
gangSftufe  »on  benpofttwen  ju  ben  negatioen  Elemen- 
ten. So  jtnb  bie  Salje  beS  Serbßiumä,  beS  *Hlurai= 
nututS,  beS  SleieS,  beS  «IrfenS,  beS  <£er8  unb  SibijmS 
füß.  2)ie  araarngenen  Elemente  unb  Serbinbungen 
beben  bagegen  einen  auSgefprodjen  djemifetjen  <£l)a* 
ratter.  ©S  ift  tnerfwfirbig,  bafe  bie  fapip^oren  ©rup= 
pen  OH  unb  NHt  ju  gleid^er  3eit  aud)  oboripbor  unb 
djrotnopbor  ober  wenigfteng  auyodjrom  ftnb,  b.  b-  d)e= 
mifdjen  Serbinbungen  ©erud)  unb  ^arbe  »erleiben 
ober  lefrtere  wenigften«  »erftärfen.  3)a  fomit  biefetbett 
djentifa^en  ©nippen  »erfdiiebene  gunftionen  in  »cr= 
fdjiebenen  Serbinbungen  htnebaben,  fo  ift  erllärlid), 
baß  bie  fdjuterfenben  Stoffe  gew5b,nlid)  färb»  unb  ge= 
rud)Ioe  ftnb.  3)ie  @igenfd)aft,  ju  fdjmeden,  ift  ttad) 
obigen  Unterfudjungen  ber  ber  $arbe  unb  beä  ©c- 
rud^eä  analog  ju  ftetlen,  unb  faQS  man  biefelbe  auf 
beftimmte  intramolefulareSdjWingungen  jurftdf  übrr, 
läßt  fieb  bie  Empfinbung  füg  aug  einer  Harmonie 
ber  erftern,  bitter  auä  einem  utu)armonifcben  Sd)Win« 
gen  ableiten. 

Sei  ber  Unterfudjung  be«  ©efdjntadä  ber  Säu« 
ren  fanfc  ffaftle,  bog  bei  76  $ro£.  ber  unterfttd)ten 
^äöc  bie  djemifd)  ftärlere  Säure  aud)  ben  faureren  ©. 
befttL  »ad)  Äablenberg  fdjetnt  ber  ©.  ber  Söflingen 
»on  Säuren,  Safen  unb  Saljen  nur  burdj  bie  3onen 
bebingt  $u  fein.  3)er  faure  ©.  ift  ber  Äonjentration 
ber  SBafferftoffionen  proportional.  SRan  tonnte  SSaffer^ 
fwffionen  nod)  in  fiöfungen  »on  Vmo  normal  burd) 
ben  ©.  nadjweifen.  3)er  atfatifdje  ©.  ber  OH-3onen 

Kcyeri  ItomK-SesUon,  6.  «uß.,  XX.  »h. 


würbe  nod)  in  '/«oo  normal  wabrgenomuten.  3egtdfeec 
bie  Seweglid)Ieit  ber  3onen,  b.  b.  tfjre  %3anberung8> 
gefd)Wtitbtgfeit,  ift,  um  fo  (eid)ter  Werben  fte  im  aQge* 
meinen  bttreb,  ben  ©.  erfannt;  bodj  gilt  biefe  Kegel 
nid)t  au8nabm«loS.  Sie  ^ntenfttöt  beS  ©efcbtuadS 
»on  organifd)en  Serbinbungen,  weldje  bie  %mibo< 
fäure>,  SAureautibO',  altofjotifdje  fprjbroj^l«  unb  bie 
^Ibcbbbgruppe  enthalten,  war  im  allgenteinen  nm  fo 
gröber,  \t  leiebter  fte  ba8  Protoplasma  burd^bringen. 
^lud)  ber  febr  httenftue  ©.  ber  ^Illaloibe  läßt  ftcb  burd) 
beren  große  ftäbigfeit,  in  SrotoplaSma  einjubringen, 
ertlären.  ftolloibüle  Söflingen  ftnb  gefcb.madlo«. 

«efdjofr  Sei  ben  ©ewebren  ift  für  ba8  2ee^ 
äRetforb°©ewebr  erwäbn  eng  wert,  baß,  naebbem  baS 
Sleif  pi  ^gef  d)oß  (3)  u  m  b  u  m  g  e  f  d)  o  ß ,  nad)  2)umbum, 
einer  Stabt  bei  $alfutta,  benannt)  burd)  ba£  £»obl- 
f  p  i  |>  g  e  f  d)  o  ß  (9Jhif ter  4)  erf eßt  war,  eine  große  SRenge 
»on  teßtern  ben  jruppen  tn  Sübafrifa  jugefanDt 
würbe,  über  biefe  ©efd)offe  wirb  »on  Salle  in  einer 
franjöfifdjen  Srofd)üre  berichtet,  baß  biefe  Sypanftö» 
(8  er  t  d  o n  -)  ©efd)offe  fid)  bei  Heiner  Sd)ußweite  pilj* 
artig  ausbreiten,  bie  Knotben  jermalmen  unb  bie  in« 
nern  ©ewebe  nad)  außen  Ijerouöroei  fen.  2)ie  1lü8* 
gnngäöff nuug  jeige  eine  große  Wenge  jerftörter  §aut* 
ftüden,  SRttweln  tc,  ber  SKantel  jerbrädje  in  Heine 
Stüde,  weldje  bie  X  *  Straften  in  ber  SBunbe  »erteilt 
erlennen  (äffen.  Son  biefenÖefdjoffenrtnbinbenWrfe- 
nalen  200  Millionen  angefertigt  unb  jurSerwcnbung 
in  2ran8»aal  beftimmt  worben.  3)ic*  bat  ber  Staats* 
felretär  be3  Stiege«  (Snnbbam)  jugegeben,  worauf 
tbm  im  Unterbau«  ein  t)uubertfad)c«  $fui!  unb  ber 
Stuf:  Sdjanbe  für  Englanb!  antwortete.  KuS  Ztani* 
»aal  liegen  Sericbte  »or,  baß  jroac  feine  $umbum< 
gefd)offe  angewenbet  würben,  baß  aber  bie  engUfdjen 
Solbaten  an  ber  Spiße  beS  ©efd)offeS  mit  fdjarfem 
Keffer  jwei  (Sinfdmitte  über  Streu  $  mad)ten,  woburd) 
Wieberum  äbnlid)C  Sprettgwirfungeit  wie  bei  jenen 
beroorgerufen  werben.  SRan  wollte  aud)  bort  bemerlt 
baben,  baß  getroffene  (Segner  nod)  mehrere  bunbert 
SReter  »orftürmten,  alfo  nid)t  fofort  fampfunfäbig  ge> 
madjt  würben.  9lud)  au$  ben  Sümpfen  im  Suban 
würbe  über  ba£  ©.  SKufter  4  günftig  berietet,  bod) 
bielt  berSRantel  ba«Slei  nid)t  gebörig  jufammen,  unb 
bie  eintretenben  Deformationen  würben  ben  Xreff* 
ergebuiffen  abträglid).  SRitunter  ging  ber  Übelftanb 
fo  weit,  baß  ber  Hantel  infolge  ber  febarfen  Reibung 
unb  ber  bamit  »erbunbenen  boben  Temperatur  »on 
über  300°  abgeftreift  würbe,  weil  baö  Slci  ju  fd)nte(* 
jen  begann.  SKan  bat  ba^er  iebt  ein  SÄufter  5  an» 
gefertigt,  bei  weldjem  man  bura>  3uff  &  bon  Antimon 
bö()crn  Sdmtelipunft  unb  größere  §ärte  erhielt  r)at. 
(SinerfeitS  ift  aber,  folange  man  uidjtjumSoUmantel' 
gcfdjoß  übergebt,  ber  Sormurf  ber  SpKngwirfung 
nidjt  entfräf tet,  anberfeit«  wirb  bei  bem  9Ku)ter  6  be« 
fürdjtet,  baß  burd»  ju  große  Härtung  bie  notwenbige 
Staud)unggeigen»d)aft  be8  Sleicä  »eiloren  gebt.  «8 
ftnb  mitbin  bnüifttf  rfje  9?  ücf  fidjten,  nicht  bie  auf  Spreng- 
wirlung,  bie  ju  beut  neuen  ©.  führten,  benn  nod) 
auf  ber  ftaager  Äonferenj  ^iett  man  englifeberfeit«, 
im  ©egenfaße  ju  ben  anbent  %D?äd)ten,  an  bem  Stanb- 
punttc  ber  Petersburger  Ronoention  »on  1868,  weldje 
nur  bie  "ilnwenbung  »on  Sprenglabungen  in  ®e* 
feboffen  Hemften  ÄaliberS  »erbot,  feft.  liefen  ©ef Höf- 
fen gegenüber  ift  erwähnenswert,  baß  nad)  bem  Urteil 
beutfdjer  unb  englifdjerSlrjte  bieSerwunbungen  burd) 
a»aufer»Soamantel'©efd)offe  in  Sübafrifa  f«4  ab« 
gefeben  »onfinod)enfd)üffen  au*  geringer  ©ntfernung, 
als  burdjauS  leiste,  fdjnett  bdlenbe,  bab^r  äußer)t 


Digilized  by 


Google 


402  ©eföflfe  (bie  neuen  b 

fyum  u  e  gezeigt  baben.  Unter  ben  Artilleriegefdjof* 
f  en  matten  jeßt  bie  oon  becenglifdjengelbartinerie  in 
Ägypten  unb  SranSoaal  geführten  Sobbitgranaten 
wegen  ifjrer  großen  SBirfung  oon  ftd)  reben.  Sie  werben 
ben  Sprenggranaten,  wie  fie  alle  anbem  Artillerien 
Ijaben,  gleiten.  2>erg.leid)en©efcboffe  finb  mit  brifan* 
tetn  Stoff,  foöiet  bie  Jpötjlung  faßt,  gefüllt,  unb  biejer 
wirb  weift  auS  $itrinfäure  bergeftellt.  granfreiä)  be* 
im^te  ü)n  jucrft  in  bcnSRelhüt*,  bea.Krcftjlitgrnnaten, 
fpäter  folgten  ©efdjoff  e,  beten  güüftoff  (Efrafit,  (Eoerfit, 
öranatfüflung  88  ic,  enbliä)  Sbbbit  (nacb  einem  Ort 
an  ber  Sübtü|te  (EnglanbS)  genannt  würbe.  3)aß  bie 
Snbbitgefdwffe  mit  Sorbit  gefönt  fhtb,  wie  9tod)rid)ten 
ou«  SranSonal  angaben,  fdjeint  wenig  glaubltd),  ba 
biefeS  weniger  Sprengfraft  wie  bie  nnbern  Stoffe  jeigt 
unb  alfo  gewiß  nid)t  jum  ^roteft,  wie  gefdjeljen,  Anlaß 
geben  würbe.  (Sin  foldier  wußte  Übrigend  aud)  gegen« 
ftanbSloS  fein,  weil  bie  Artillerie  in  Anwenbung  üjrer 
Sprengnüttel  bisher  burä)  feine  Konoention  befdjränft 
Würbe.  SBaS  bie  SBirfung  ber  Sobbitgranaten  betrifft, 
fo  mufj  biefelbe  naturgemfife  außerorbentlid)  fräftig 
fem.  Sd)lägt  ein  fold)e8  ©.  m  (ebenbe^iele,  Gruppen« 
teile  ic.,  ein,  fo  f  ollen  nod)  mehrere  bunbertSReter  Dom 
Sprengpuntt  ab  burdj  ben  Suftbrud  Wenfdjen  getötet 
werben,  aud)  macbt  fid)  babei  bietSntmidelung  gtftiger 
©afe  geitenb.  3)iefe  (Srfd)einung  weift  auf  bie  Abw= 
liefert  be«  Stoffes  mit  bem  SRelinit  bht.  benn  aud> 
oon  biefem  würbe  berietet,  bafj  oon  ben  Sappeurs, 
weldje  eine  (Erbböljle  öffneten,  in  ber  eine  ©ranate 
gefprengt  war,  bret  getötet  unb  mehrere  betäubt  wur* 
ben.  Seim  einbringen  in  SRauerwerl  jeigt  ftd)  bie 
Sprengfraft  ber  Sobbitgranaten  febr  bebeutenb,  be* 
fonberS  aber  übertreffen  fie  bie  frübern  ^uloergra* 
naten  in  ber  SBirfung,  wenn  e§  ftd)  um  gfortfprengen 
Oon  (Erbbed ungen,  Sd)angen  jc.  banbelt.  3uetft  f üfu> 
ten  nur  bie  englifd)en  gelbfanonen  (7,6  cm)  berartige 
©efdjoffe,  bernndj  würbe  ein  neues  SRufter,  wabrfdjein* 
lidj  als  einziges  ©.,  ber  f  ünf  jölligen  §aubiße  (12  cm) 
gegeben,  ferner  ift  bie  (Einführung  für  bie  9,2jöDige 
(23  cm)  Kanone  ber  Küftenartillerie  angeorbnet  unb 
jebenfaflS  bangt  mit  ber  (Einführung  foldjer  ©efdwffe 
bie  Scfttminung  jufammen,  baß  bie  bisherigen  $an* 
aergranaten  ber  gelblanonen  aus  bem  Sanbljeer  auS* 
faeiben  unb  nur  no(b  in  ber  grlotte  SJerWenbung  fin= 
ben  follen.  —  ©.  aud)  SriebenStonferenj,  <5. 370. 

@ef d)ü  tj.  3>er  (Einführung  ber  (SdjneUf euer«)SeIb« 
tonone  96  (ogl.SBb.  19)  ift  bie  einer  ftelbbaubi&e  98  ge- 
folgt; über  beibe©efd)üfte  geben  bie  neuen  Reglements 
unb  Sd)ießoorfcbriften  Auffdjluß.  3)ie  balliftifdjen 
Serbältniffe  ber  Kanone,  welche  ein  geringeres  Kali* 
ber  wie  bie  frühere  bat  (7,7  gegen  8,8  cm),  würben  ftd) 
ungünstiger  gestalten,  wenn  nid)t  baSSabungSöerbält* 
niS  etwa  ba&felbe  unb  bie  OuerfdjniltSbelaftung  nod) 
etwa«  günftiger  geworben  wäre.  ®ie  ©efdjoß*  u.  2a» 
bungSgewidjte  (7,5,  bej.  0,64  kg)  beS  frühem  unb  bie  beS 
jeßigen  ftelbgefdjüßeS  (6,85,  bej.  0,58  kg)  ergeben  Sa* 
bungäoerbaltmffe  non  1 : 11,7  unb  1 :  11,8,  bie  Quer« 
fdpürtebclaftung  beträgt  120,  oej.  140  g  auf  1  qcm. 
§iernad>  lonntc  eine  etbeblicbe  Steigerung  ber  baflifti* 
fd)en  Seiftung  beim  &elbgefd)ü&  96  nid)t  eintreten, 
immerhin  ift  bteAnfangSgei'djwinbigfeit  um  23  m  (auf 
465  m)  erbö^t  worben.  Aud)  läßt  bie  DuerfdmittS« 
belaftung,  weld)c  günftiger  ift  als  bie  ber  frübern  Äa» 
nonen  oon  ebenfo  tleinem  Kaliber,  erwarten,  baß  bie 
©nbgefcbwinbigfeüen  auf  größerer  ©ntfernung  niebt 

f u  fcqneU  abnehmen,  bie  glugbabn  alfo  audj  b>cr  ra= 
ont  bleibt  3>a8  0.  wirb  mitbin  ben  biSbcrigen  in  ©e* 
m  auf  ftafana,  Streuung,  £reffwabrfd)einlicbleit  k. 


:utfdjen  Seibgcfcbüte). 

auf  Keinem  @ntfernungen  erbeblid^,  auf  ben  4>aupt' 
gefecbtSentfernungen  etwas  überlegen  fein.  Auf  ben 
größten  (Entfernungen  bürfte  ein  «orjug  faum  öor« 
banben  fein,  wenn  aud)  bie  ©efnmtf (bußweite  um 
1000  m  (auf  etwa  8000  m)  erfjöbt  Würbe.  $ie  gabr« 
barfett  beS  $elbgefd)ü&e8  96  fteOt  fub  ganftiger  al* 
bei  bem  frübern,  weil  ber  fcauptfaftor,  baS  ©efamt« 
gewidjt,  nur  2110  kg  gegen  2375  kg  beträgt.  $on 
bemfelben  fommen  410  kg  auf  baS  Sobr,  463  kg  auf 
bie  Saffete,  441  kg  auf  beten  AuSrüftung  mit^roße  jc. 
3>er  »eft  wirb  mit  421  kg  für  Wunition  unb  375  kg 
für  5  $ebienunggnmnnfd)aften  ju  oeranfcblagcn  fehl. 
Sei  ber  8elbbaub%e  ift  «mäd)ft  ibre  ©efäbigung 
jura©ogcnfd)uß,  als  bieferöefdjfißart  ben&lotbbalm' 
tanonen  gegenüber  eigentümlid>,  beroorj uneben.  Ilm 
bie  je  nad)  Entfernung  unb  Sage  beS  3»dcS  bintcr  ber 
®  edung  notwenbige  oerfd)iebene  Kr  ümmung  ber  glug« 
babn  beroorjubringen,  werben  fteben  fleineSabungen, 
oon  benen  bie  fleinfte  iebodj  erft  auf  2100  m  einen  fär- 
ben öogcnfcbuß  ^inreia^enb  großen  5allwinfel(28?)  cr^ 
gibt,  nutgefübrt.  97immt  man  bagegen  bie  fletnen  juc 
©ebraucbSlabung  für  ben  rafanten  Sdjuß  sufaramen, 
fo  erreid)t  mau  bannt  gallwinfel,  Weldje  oon  17 — 46* 
wndifen.  Stimmt  man  bie  Angaben  in  o.SöbeÜS  »Sab* 
reSberid)t  1897«  als  ridjtig  an,  fo  würbe  bei  einem©«* 
fd)oßgcmid)t  oon  16  kg  unb  ber  Sabung  oon  0^  kg 
ftd)  aus  bem  10— 11  Kaliber  langen  SRobr  eine  An* 
fang8gefd)Winbigfeit  oon  250- 300  m  (bie  franaöjifd)e 
$>aubite  bat  248  m)  ergeben,  ferner  ein  SabungSoer» 
bäitniS  oon  1 : 32  unb  eine  QuerfdmittSbelaitung  oon 
142  g  auf  1  qcm.  3eigt  nun  jwar  bie  ^aubibe,  baß 
Tie  ben  gaUwinfel  oon  17—20°,  ben  bie  glugbaljneu 
ber  gelbtanonen  erft  auf  3700—4000  m  fd)on  etwa 
auf  ber  falben  (Entfernung  baben,  fo  ift  fie  bodjnod)  ju 
einem  rafanten  Sd)uß  befähigt  unb  fnnn  ft^nlicbeSer* 
wenbung  wie  bie  Kanonen  finben.  SefonberS  berufen 
wirb  fie  aber  fein,  alle  Arten  oon  fielen  bi$t  bjnter 
bedungen  ju  treffen,  uamentlid)  gebedte  3»de,  wie 
Untertreträume  jc,  mittels  ber  ©efä)oßbabnen  mit 
fteilem  gaHminfel  ju  jerftören.  SaS  bie  ©efd&oß* 
wir  in  it  g  en  anlangt,  fo  tonnte  nad)  (Einführung  t*$ 
©oppcl jünberS  96  baS  S<brapneH  ^auptgefa)Oß  für 
bie  Kanone  werben,  baS  gegen  alle  lebenben,  un» 
gebedten  ^icle  bie  ergiebigfte  SKirrung  oerfprid)L  »e* 
ß'nben  ftd>  biefelben  aber  Gintec  bedungen,  fo  wirb 
oft  bie  Sprenggranate  mit  83rennjünber  wegen  beS 
größern  StreuungSwinlelS  ber  ©efdjoßteile  oorjn* 
Sieben  fein.  SÄit  Auffdjlagaünber  ift  biefeS  ©efd>o% 
befäbigt,  bie  feften  3iele,  Wte  fie  hu  gelbe  oorrommen, 
au  äeritören. 

3>ie  ^oubi^e  Wirb  fd^on  infolge  beS  gröfeern  Ka- 
libers eine  träfhgere  unb  auSgiebigere©efd)oßwirIun0 
baben.  Sei  üjrer  Sdjrapnettwirrung  fomrat  m  ©e= 
trad)t,  baß  bie  3«  61  (ober  Sdjwere)  ibrer  güllfugdn 
größer  gemalt  werben  tann  (f  ranjöfifcbe  Selbbaubt^e 
ca.  600,  gelbfcbrapneU  96  etwa 300 Kugeln),  bagegen  ift 
baS  f  d)Wäcbere  SabungSoerbältniS,  bie  größere  Auebrei' 
tung  ber  Kugeln,  nnmentlid)  auf  großer  (Entfernung, 
SJeranlaffung,  baß  bie  Sirfung  weniger  in  bie  Stej* 
gebt,  alfo  unoorteilbafter  wie  bei  Kanonen  ift.  Jtfe 
»nubißgranate  mit  Auffd)lagjünber  wirb  aber"  eine 
bisher  üon  ber  gelbartillerie  nod)  ni^t  erreübte  SB«* 
tung  in  3erftörung  fefter  3ide  unb  namentlid)  wage« 
redtter  bedungen  jeigen.  5)a  fte  eine  große  SRenge 
brifanten  Stoffes  (franjöfifcbe  ©ranate  6  kg)  in  baS 
3iel  tragen,  welker  oft  erft  nad)  tieferm  einbringen 
beS  ©efmoffeS  gut  jur  SSBirfung  tomint,  fo  wirb  ber  3üä« 
ber  mit  Serjogenrng  für  biejeftäfleangewenbet.  Sei 


Digilized  by 


©efefc  - 

einem®.  furFelbgebraud)  lommt  cS  neben  guterSBir» 
f  ung,  ber  eine  genügenbe  ©etueglidjf  eit  toielfad) 
toiberftrebt,  ober  audjfebr  auf  biete  an,  unb  man 
barf  baber  baS  bisher  für  ftelbgefdnlfce  festgehaltene 
SKafe  von  2000  kg  ntd)t  wefentlid)  überfd)teiten  (fron- 
jöUlcbe  fcaubifre  2366  kg),  hierbei  tontinen  7  3tr. 
3uglaft  auf  baS  $ferb  be8  @ed)8fpännerS,  ben  man 
für  ©efdjü&c  ber  gelbartilleric  eben f an«  als  ©renje 
ber  ©efpannung  anfielt  «gl.  83  e  r  n  i  g  l,  3)a8  gelb- 
ottiüeriemaierial  C/96  (Bert.  1899). 

€kfe$.  Stur  einzelne  beutfdje  ©erfajfungen  ent* 
galten  au8brfidlid)e  ©orfdjriften  barübet,  biS  wann 
ber  SRonard)  feinen  ©efdjeib  (©anltiou  ober  9?icb> 
fanftton)  auf  bie  gefefcgeberifdjen  ©efd)lüffe  ber  Soll«, 
toertretung  ju  geben  bat,  nad)  bem  ©taatSgrunbgefefc 
xnn  ßoburg;  Öotfta  binnen  adjt  93od)en  nad)  Mitteilung 
an  bie  StaatSregtcrung,  in  Samern,  Reffen,  Äönig* 
rtid»  ©ad)fcn,  ©rauiiidjmeig,  Obenburg,  3teuf$  j.  S., 
SBalbed  fpäteftenS  im2anbtag8abfd)ieb,  ber  in©auern 
bei  ©d)tuB  ber  ©erfaurmlung  ju  et  1  äffen  ift,  in  ben 
anbern  Staaten  big  alebalb  na*  ©d)lujj  be8  fiaub= 
tagS  btnauSgefdjoben  »erben  fann.  ©ei  3>orfd)lagen 
ber  ©erfaifungSänberang,  weld)e  au8  bet  Snitiatwe 
beö  SanbtagS  beroorgeben,  barf  ber  Rdnig  nad)  bau* 
rifdjctu  9ied)l  feine  ©ntfd)lieBung  aud)  erft  ein  3al)r 
nad)  bemfianbtagSabf^ieb  erlaffen.  Soweit  leine  au8- 
brüdlid)ni  ißorf  ebriften  befteben,  ift  ftreitig,  bis  nxmn 
bie  ©anftion  ju  erfolgen  bat  Siamentlid)  gilt  bie«  für 
Greußen  unb  baS  9icid).  ©ier  SÄeinungeu  fmb  auf» 
gefteHt.  ©ine  Weinung  fagt,  bie  ©Million  muß  bis 
3«m  ©d)lu&  ber  StyungS»,  bie  jmeite,  fte  muß  big 
junt  Sdjlufj  ber  ficgiSlaturperiobe  erfolgen,  bie  britte 
fagt,  big  jum  Augenblid  bet  3Bafji  ber  neuen  ©olfS» 
Vertretung,  bie  üierte  aud)  nod)  nad>ber.  2)ie  riebt  ige 
Anfcbauung  ift  bie  brüte,  Für  bie  erfte  SRemung  wirb 
angeführt,  für  bie  aufeinanberfolgenben  ©i$ung8* 
periobeu  (©effionen)  gelte  baS  ^rinjip  ber  3)i8fonti. 
nuität,  b.  b-  ber  3ied)t§fa&,  bafs  Angelegenbeiten  ber 
vorigen  ©effion,  bie  nidjt  jum  Abfd)luB  gelangten,  in 
ber  neuen  nidjt  emf ad)  fortgefe^t  werben  tonnen,  fon* 
bern  neu  begonnen  werben  müfien;  bierauS  folge,  baft 
ber  ©efdjluB  beS  SanbtagS  mit  ©d)luB  ber  ©efRon 
feine  SBirfung  oerliere.  «nein  eS  ließe  fid)  bod)  bod)- 
ftenS  fagen:  er  oerliere  feine  SBirtung  mit  ©eginn  ber 
neuen  ©efjion;  benn  bie  neue  ©i&ungSperiobe  fann 
bod)  nidjt  früber  fd)on  Wirten,  als  fte  beginnt.  SDaju 
lommt  aber:  biefeS  ^SrinjU)  ber  2)t3fontiniiitfit  betrifft 
nur  baS  ©erfabren  innerbalb  ber  ©oltsoertretung,  bie 
»ebaublung  ber  ©efdtffte  innerhalb  beS  SanbtagS, 
nid)t  baS  93erl)ältnt8  beSfelben  jum  Wonatd)en.  3m 
SerbäitniS  su  biefem  wirb  ber  in  ber  »orauSgegan* 
genen  ©effion  gefaxte  ©efdjlu^  burd)  ©eginn  ber  neuen 
©Ujunggperiobe  in  feiner  SBxrtfouifett  nidjt  beeiutteid)^ 
tigt  benn  e8  ift  ja  nad)  wie  oor  betfelbe  fianbtag,  wel= 
cber  bem  9Äonard)en  gegenüberftebt  ®8  ift  ein  93e 
fd)luB  nod)  be8felben  Sanbtag8,  bet  in  gtage  ftebt. 
Wnbet8  bagegen,  wenn  Neuwahl  be8$flf!ament8  ftatt* 
fmbet  68  ift  lein  9ted)t8gtunb  oorbanben,  warum 
ein  £anbtag8beid)luft  niebt  bi8  ju  ben  9?euwabjen  ©ül« 
tigleit  b>ben  foK.  darüber  binau8  aber  ift  e8  nid>t 
möglid).  3)ie  SBabl  ber  SBoltgoertretung  immer  nur 
auf  befthumte  ^eit  bat  ja  ben  3werf#  bem  Sedjfel  ber 
5ffentlid)en3Äeinung  m®efe&gebung8angelegenbeiten 
red)tlid>en  9lu8brua  ju  geben.  Wfo  tann,  wenn  eine 
Heue»o«8oertretung  öorbanben  ift  berÖefdjluß  be8 
alten  £anbtag8  nidjt  mebr  clö  9u8brud  bet  äffen!* 
Ittbai  äÄetnung  jut  3eit  be8  ^rlaffeg  be8  ®efei)e8  an= 
gefebe n  werben,  ©omit  muß  bie  ©anftion  oor  bem 


©efteine.  403 

Sage  ber  92euwabl  erfolgen.  3m  Seid)  mnfc  alfo  bis 
babm  bie  ©anltion  feitenS  be8  Öunbe8rat8  erfolgen. 
9lid)t  ber  Jtaifet,  fonbern  ber  SunbeSrat  ift  ja  bi«  ber 
aubre  Srfiger  ber@efebgebung.  93a8  bie  Ausfertigung 
unb  ^Sublilation  angebt  fo  tarnt  biefe,  wenn  bie  ©anl< 
tion  erfolgt  ift,  nidjt  oerj&gert  werben.  9eibe  91fte 
Tmb  nur  formeller  9?atur.  URateriellen  %bfd)lufe  bat 
ba8  @.  mit  ber  ©anltion.  $emuad)  muH  im  Seid) 
bie  laif crlicbe  Ausfertigung  unb  ^ublilation  bem  ©anN 
tionSbefcbluBbeSSunbeSratSunmittelbat  folgen.  Sgl. 
»AfdjiD  für  öffentlid)e8  Siedjt«,  ©b.  14  (greib.  1899), 
©.502  ff. 

Wefinbercd)t.  $a8  breuBifd)e  Au8fübruugS< 
gefe&  xum  ©ürgerlicbenöefebbud)  («rtilel  14)  bölt  bie 
@eftnocorbntrngen  weiter  auf  cedjt  als  eS  ber  Entwurf 
beSfelben  (f.  »b.  19,  S.  419)  toorfab.  «nberfeitS  fügt 
cd  ju  ben  ©eftimmungen  beS  ©ürgerlidjen  Wefefbud)8, 
bie  nad)  beifen  ©nfübrungSgefe^  Artifel95,  aud)  für 
baS  (äkftnbeoerbältniS  gelten  (eS  fmb  bie  §  104—115, 
181, 278, 617-619,624,831, 840, ?lbfa&2,  u.1358), 
nod)  §  616  binju,  wonad)  ber  $ienftbote  ber  ®ienft« 
oetgütung  nid)t  babutd)  oetluftig  wirb,  baß  et  füt  eine 
uetbältniSmügig  nid)t  etbeblid)c  3e«1  burd)  einen  in 
feiner  $<rfon  liegenben  Orunb  obne  fein  ©erfdmlben 
an  ber  Sienftleiftung  öertjinbert  wirb.  Sebod»  umfj 
er  ftd)  anred)nen  laffen,  was  er  für  biefe  3«t  auS  einer 
auf  ©runb  gefe&liajcr  ©etpflid)tung  für  ibn  befteben« 
ben  Äian!en^>  ober  UnfaHoerftdjerung  etbftlt  Aud) 
baS  b  a  ü  t  i  f  d)  e  AuSf  übrungSgef  c|  jeig't  Abweicbungen 
gegenüber  feinem  föntwurf  (©b.  19,  ©.  419  f.),  aber 
eS  bat  baS  @.  einbeitlid)  für  ganj  ©aijern  georbnet 
(Artifel  15—31);  im  3weifel  gelten  bie©eftimmungen 
beS  ©ürgcrlidjen  ®efe|bud»8  über  ben  3>ienfh>eiirag. 
—  3ur  öitteratur:  ÄuBbaum,  ^reuBifdje  ©efmbc- 
orbnung*(©erl.  1900). 

(QefinbeOermieter,  f.  Okwerbrarfe^ebuitg. 

töefveufretfrbiff ,  f.  ecefpuf. 

«efteine  (©  n  ft  e  m  a  t  i  t).  Wit  ber  bef onberS  burd) 
bie  (Sinfübrung  beS  WitroftooS  in  bie  $etrogtapbie 
bebmgten  Erweiterung  unfrer  RenntniS  oon  ber  9?a» 
tut  ber  ©ru^ttogefteine  madjte  fid)  eine  Umgeftaitung 
ber  alten,  auf  aufeere  9Rertmale  begrünbeten  (SeftcinS« 
einteilung  teilweife  nötig,  ©o  entftanben  anfangs  ber 
70er  3abre  bie  erften  ©öfteine  oon  Hirtel  unb  Biofem 
bufd),  weldp  im  reefen Hieben  auf  bie  mineraloaifd)e 
ßufammenfe^ung  ber  ©.  unb  ibr  gcologifdjeS  Alter 
Rd)  früpten.  Später  ertannte  man,  baß  baS  geologifdje 
Alter  mit  ber  92atur  ber  @.  nur  infofern  ju  tfjim  b>t 
als  bie  *ur  3eit  ber  älteften  Formationen  auSgebro* 
d)enen  &.  bie  grüßten  nad)träglid)cn  ©ercinbcrtmgcit 
erfabren  baben,  baß  aber  biefelben  ©.  in  ben  oerfdiic« 
benften  Formationen  auftreten  tönnen.  SS  geigte  ftd) 
ferner,  ba&  mmeralogifd)  oerfd)ieben  äufammengefe^te 
©.  geologifd)  nid)t  feiten  jufaumiengcbbrten,  b.  I;. 
gleid)bcred)tigte  unb  untrennbare  Seile  eines  unb  bc8> 
felben  ©eftcinSlörperS  bilben.  ©o  fam  c8,  baft  Mofcn» 
bufd)  eine  neue  (Einteilung  ber  Sruptiogefteme  oor« 
uabm,  bei  ber  in  erfter  Sinie  baS  geologifdje  ©orlom» 
men,  be$.  bie  burd)  baSfelbe  bebinate  AuSbilbungSweiie, 
bann  erft  bie  mincralogifd)e,  bej.  d)emifd)e  3wfo>n« 
menfe^ung  berüdfid)tigt  würben,  ©o  würben  als  brei 
^auptgruppen  unterfd)ieben:  a)  Siefengefteine, 
weldje  fid)  »erfeftigt  baben,  obne  an  bie  ©rbobcrflndjc 
ju  gelangen  unb  bemnad)  eine  im  roefentltdjen  fömige 
©trultur  befi^en.  9tadj  ibrer  mineralogifd)en  gu« 
fammenfe&ung  Werben  in  biefer  ©ruppe  wieber  unter» 
fd)ieben:  bie  Familien  beS  ©ranitS,  ©öenitS,  $iorit3 
u.a.;  b)  etgupgefteine,  welcbe  an  bie  erbober 

26* 


Digilized  by 


404  ©efteine  —  ®efu 

flfic^c  gelangt  finb  unb  für  bte  porpbtorifdje  ©truttur 
djaratteriflifd)  i\t.  3"  »b"«"  gehören  Duaujporpbtjte, 
Xrad)l)te,  93afalte  ic;  c)©anggefteine,  bte  in  il)rcm 
«uftreten  unb  üjrcr  geologifdjen  ©erOreitung  an  ge* 
wiffe  Üiefengefteine  gebunben  finb.  Unter  ibnen  wer» 
ben  unterfdjiebcn:  1)  bie  granitporpbljrifdjen 
©anggefieiue,  weldjeben  ftofflid)en©cftanbber  Siefen« 
geftcme,  aber  eine  porpbVifdje  unb  jwar  eine  bolo* 
friftanin»porpbörifd)e  ©truftur  bnbcn;  2)  bie  apü* 
tifdjen  ©anggcfteine,  welche  ftoffltd)  ben  fauren  ©ol 
bcc  ©paltungSreUje  bcr  SiefengeftetnStnagmen,  3)  bie 
lampropbnrifdjcn  ©anggcfteine,  welajc  itoff  lid)  ben 
bnfiid^en  ©ol  bei-  ©paltun  aSreib>  ber  Xiefengefteine 
baritctlcn. 

-Die  ©efteinSemteilung,  weldje  3*f'cl  m  feinem 
arojjen  fieijrbud)  bec  ©etrograpbie  gibt,  täüt  bie  @nt- 
ftcbungSweife,  bej.  bnö  gcologifdjc  ©orfommen  aufjer 
©etradjt  unb  berüdfidjttgt  au&er  bec  mineralogifdjen 
3ufammcnfebung  in  ber  ipauplfadje  nur  bie  ©truttur. 
©3  ergeben  ftd)  bann  brei  fcauptgruppen:  a)  ®.  mit 
oormiegenbeut«lta(ifelbfpat;  b)©.  mit  oorwiegenbem 
Jtaifitntconfelbfpat;  c)  ©.  ol)ne  eigentlichen  Sclbfpat 
Siefc  zerfallen  Wieber  in  jiuei  Unterabteilungen  nad) 
ber  ©tntltttr:  1)  gleidnitäBig  fönug,  2)  porptymifd) 
unb  glafig.  SDie  fömigen  ©.  tonnen  nad>  ibrem  eiltet- 
nidjt  getrennt  werben,  bei  ben  porpbtirifdjeu  werben 
oorterliäre  unb  tertiäre,  bej.  nadjtertiäre  untertrieben. 
3e  nad)  beut  HRitteral,  wcld)eS  neben  beut  Selbfpat 
auftritt,  ergeben  ftd)  bann  bie  cinjelnen  Familien,  fo 
j.  ©.  für  bie  ©nippe  a)  ©.  mit  oorwiegenbem  «Uali« 
fclbfuat:  1)  ©truftur  tömig  a)  mit  Buara:  Öranit, 
/?)  olme  Guarj :  ©nenit  unb  iHcpbetiiifoenit ;  2)  ©lrut« 
tur  porpbtytifd)  unb  glafig:  a)bem©ranit  entfpredjenb 
uortertiär:  ©ratütporpbpr,  &uar,$porpbtor,  gelfitped)« 
ftein;  nad)terliär:9M)ljolitb  unbjDbftbian,  ß)  bem©ue« 
ntt  entfpredjenb  oorterttär:  quarjfreier  Örtbotlafcpor« 
Pbbr,  n adj tertiär:  $rad)t)t;  beut  9?epf)elinfnenit  ent= 
fpred)enb  oortertiär:  Jicpbelinföenüporpb^r,  nackter» 
tiär:  ©bonolitb  ?c. 

3m  ©egenfajjc  ju  ben  beiben  genannten  «utoren 
ocrwirft£oewtnfon«2eff  ing  iebe  auf  ber  minera« 
logifeben  3ufammenfe&ung  ober  ber  ©truftur  ober 
beut  geologifeben  Auftreten  beruljenbe  Einteilung  unb 
fdjlägt  eine  Stlaffipfation  auf  d)emifd)cr  ©runblage 
öor.  9113  djaratteriftifdj  für  bie  djemifdie  ©efd)affen« 
b>it  eine«  ©efteinS  gilt:  1)  ber  ©äureloeffijient  a, 
ber  Quotient  au«  ber  3abl  ber  an  ©ilicium  gebun« 
betten  ©aueritoffatome  burd)  bie  eutfprcd)eiibe  3°¥ 
ber  übrigen  ©auerftoffoerbinbungen,  2)  bie  ebemifebe 
3-omiel  m  ©efteinS,  8)  baS©erbältitiS  ber  alfalifdjen 
erben  su  ben  «Italien,  4)  baS  ©erbältntS  oon  Sali 
31t  Patron  in  ben  «Italigefteinen.  Stonad)  gelangt 
er  ju  ben  öier  fcattptgruppen :  A.  Ultrabafifdjc  ©.  ober 
§0pobafite:  a  tleiuer  als  1,4.  B.  8afifd)e  ©.  ober 
JöaiUe:  a  jtoiftben  1,4  unb  2,2.  C.  Neutrale  ©. 
oberäRente:  a  ^wifd>en  2  unb  2,5.  D.  ©aure  ©.  ober 
tlribite:  a  größer  alö  2,4.  SMe  $>auptgruppett  jer* 
fallen  bann  mieber  in  Untergruppen  unb  biefe  in  gn» 
inilien,  fo  3.  &:  A.  Wte  in  1)  tb>nerbefreie  ©.,  ba§ 
ftnb  ^eribotite,  2)  tfjonerbebaltige,  ba«  finb:  fiim« 
burgite,  (Santptonite,  9?epl)elinbafalte  mit  «afaniten 
unb  Kcpbcliniten,  fieucitbafalte  mit  ©afaniten  ic. 
©<barf e ©renken  laffen  fiä)  natürlid)  bei  ben  jal)lreid)en 
UbeigangSglicbcrn  nidjt  jicben.  ßeroorjubeben  iftnod), 
bafe  ßoeiüinion'fieffiiig  einen.  Unterfdjieb  matbtami» 
fdjen  ©eftein  unb  ©efteinSIörper.  (Sin  felbftän« 
bigeä  ©eftein  al«  pelrogropt)if(beeinbeit  ift  iebe  Struf. 
turmobififation,  |ebe  auf  eruptioem  fflege  gebilbete 


itb^citsfommiiiion. 

9Rineralaff ojiation,  toenn  fte  ftdi  auebnur  toeuig  oon 
Befannteu  ©efteinen  untertreibet,  ganj  unbefümmert 
um  bie  9Irt,  bie  ^äufigteiC  bie  ftttSbebnung  be«  «uf* 
tretend.  3)er©efteiuSlßrper  ift  eine  geologücbe&inbeit, 
bie  au8  mehreren  oerfcbiebenenöefteinen  fid)  aufbauen 
fann.  91tif  biefen  Unterfa^ieb  weift  aud)  Ebbings 
bin,  ber  gleidn'allS  bie  djemifebe  ©cfajnffenbeit  jur 
©runblage  ber  ftlaffifitation  ber  ©.  ittaaVn  wiU.  ^er 
beffern  Überfttbt  balber  wäblt  er  eine  grapbifdje  3)ar* 
ftctlungSweife,  tttbem  er  bie  einzelnen  ©.  in  ein  Stoof 
binateufuficut  einträgt,  beffen  Slbfciffe  bie  SHeitge  ber 
ftiefelfäure  in  $roAenten  angibt,  mäbrenb  auf  ber  Dr* 
binatenadbfe  ba8  iüerbältuiS  ber  «Italien  $ur  Äiefd« 
fäurc  aufgetragen  wirb.  £a3  Sert  ältni«  ber  «Italien 
ju  einanber  läfjt  ftd)  barfteüen  burd)  oerfd)iebeue  $ar< 
bung  ber  bie  einzelnen  ©.  repräfenticrenben  fünfte. 
S§  geigt  fidj  bantt,  baß  bie  tolireidjen  ©.  ade  unter 
einer  fd>räg  anfteigenben  ©renjlinie  bleiben,  weld>e 
bie  fünfte  für  Seucit  unb  Crtbotla«  oerbinbet,  bte 
natronreieben  aüe  unter  einer,  auf  roeld)er  9Jepf»elin 
unb  «Ibit  liegen.  3m  allgemeinen  finb  bie  Refelfäure» 
armen  ©.  aud)  arm  an  ffalt.  @$  foutmen  bei  biefer 
SBergleidjungSmctbobe  übrigens  mitunter  ©.  äufam- 
men,  lucldje  diemifeb  febr  ät)nlid)e  3ufantmenfc^ung 

1)  abcn,  aber  in  SKineralbeftanb  unb©truitur  weit  oon* 
einanber  abweidjen.  (SS  jeigt  ftd)  fenier,  bafe  genetifd) 
äufammengetjbrige  ©.,  ^robutte  beSfelben  *ulfan» 
gebietS  (j.  w.  (Suganeen),  in  ibrem  (fcemifeben  (ibarat- 
tcr  (eine  3ufammengel)brigkit  jeigen.  Sitte  grapt)ij(^e 

2)  arftellungSmeife,  ourd>  bie  fämtlicbe  djcitiifdje  Skr« 
bälttufie  auSgebrütft  »werben,  bat  S)ii(bel«Seoij  ge« 
geben,  tweldte  barauf  berubt,  baß  bie  Orbina te  bte 
vJHenge  ber  «Italien  unb  beS  felbfpaltbilbenben  »altes 
angibt,  twäbrenb  auf  ber  «bfctffe  bie  31t  biefen  Ele- 
menten unb  ber  X()onerbe  gebörige  föefelfäurc  ein« 
getragen  wirb.  S)ie  Wengen  ber  übrigen  wefentlicben 
©eftanbteile  fowie  bie  Serftfittmffc  ben'elbett  laffen  ftd) 
burd)  befonberS  fonftruierte  fd)räge  Linien  unb  burd) 
oerfebiebene  Färbungen  barfiellen.  ES  grenjen  iid> 
bann  biejeuigen  Familien,  bie  inineralogifd)  gut  bo 
tannt  fmb,  f'djarf  ooneinanber  ab;  nur  bie  nod)  niebt 
fieber  abgegrenzten  ober  im  allgemeinen  jerfeften  ©e- 
fteinSreiben  ftnb  über  einen  ju  weilen  Äauui  jerflreut 
«gl.  3ir!el,  ficbrbud)  ber  ^etrograpbie  (2.  «ufL, 
£etp3.  1893—94,  3  öbe.);  Kofenbufd),  Siemen  te 
bcr©efteinSlebre(©tuttg.  1898);  fioewinfon-fief» 
fing,  M6m.  IV.  pr6s.  aa  Congrös  intern.  7.  Session 
OßeterSb.  1897);  3bbing8  im  »Jonmal  ofGeology« 
1898;  9Rid) el«fieot)  im  »Bulletin  Soc.  GeoL  de 
France«,  1898. 

<8efuubbeirSfominiffion.  Stttrd)  ©efefcoomie. 
Sept.  1899  ift  in  ^reuijen  bie  ©ilbung  oon  ©efunb- 
beitStommiffionen  (f.(Eanitöt3tommiffiouen,8b.  15)  neu 
geregelt  Würben.  §üv  jebe  ©etueinbe  mit  mebr  als 
5000  ®inw.  ift  eine  ©.  ju  bilben.  3)ie  3ufammen« 
fct)ung  unb  ©ilbung  biefer  Rommiffton  erfolgt  in  ben 
©labten  in  ©emäBbeit  ber  in  ben  ©täbtcorbnuugen 
für  bie  ©ilbung  oon  Rommifitonen  (Deputationen) 
oorgefcbricbeneit  ©eftimmungen.  3"  großem  ©tobten 
Binnen  bie  fläbtifd)en©ebörbenUnlerlomntifüonenfüc 
etnjelne  ©ejirfe  bilben;  ber  SRinifter  ber  iKebijinal« 
angelegenbeiten  ift  ermädjtigt,  eS  bei  ber  biSljerigen 
Einrid)tung  ber  ©anitätStotumifftonen  ju  belaffen. 
3_n  länblidjen  ©enteinben  befinbet  ber  fianbrat  über 
bie  3ufammenfe^ung,  bie  9Ritgliebcrja()l  unb  ben  ©e> 
fd)äf tSgang  ber  Äommifflon.  2Jie  ÜRitglieber  oerwal- 
ten  ibr  «mt  als  (Sbcenamt.  35ie  gefe|lt(ben  ©orfd)rif « 
ten  über  bie  ©erpflid)tung  $ur  «nnnijme  unb  über  bie 


Digilized  by 


©eiremfefteuern  unb  Gkttär&mxbvaüä). 


405 


Befugnis  $ur  «blebmmg  Don  öemeinbeämtern  ftnben 
mit  her  SNoßgabe  Wnwenbung,  baß  bie  Ausübung  ber 
ör^tttcfyen  BrajiS  nicht  al8?lblehnung8grtmbgilt.  3)er 
JrretSarjt  fann  an  allen  Sißungen  ber  ®.  teilnehmen 
unb  barf  jeberjeit  bte  3ufammenberufung  berjelben 
oerlangen.  3n  allen  Berhanblungen  ber  ©.  bat  ber 
SreiSnrjt  beratenbe  Stimme  unb  muß  jeberjeit  gebart 
werben.  3)ie  ®.  b>t  bie  Aufgabe,  öon  ben  gefunbfjeit> 
liefen  Berbälmifien  beS  Orteä  burd)  gemeinfanie  Be- 
ftd)tigungen  ftcb  jtenntniS  311  oeridjaffen  unb  bie  SÄaß- 
nahmen  ber  ^Soli^ctbebörbe,  inSbef.  bei  ber  Berljütung 
beS  Ausbruches  ober  ber  Verbreitung  gemeingefä^r- 
lieber  Jcrnntbeiten,  in  geeigneter  SBetfe  (Unterfudning 
oon  SBobnungen,  Belehrung  ber  Beoölferung  ic.)  ju 
unterftüfren;  über  alle  iljr  oon  bemfianbrot,  oon  ber 
$o(ueibef)örbe  unb  bem  ©cmcin beoorftaub  Dorgeleg- 
ten  »ragen  beS  ©efunbheitöwefenS  fid)  gutachtlich 
ut  äugern  unb  biefen  Bebörben  ^orjctjiäge  auf  beut 
©ebiete  be8  ©efunbbcitSwefcnS  ju  matten.  3n  ®e* 
meinben  mit  5000  ober  weniger  ®inwohnern  fann 
eine®,  gebilbet  »erben.  $n  Stäbten  muß  bie  ©Übung 
erfolgen,  wenn  ber  dtegierungSpräfibent  biefelbe  an* 
orbnet  3n  Sanbgemeinben  fann  fie  oon  bem  £anbrat 
rät  •JinoerftänbniS  mit  bem  ÄretSauSfdwß  angeorbnet 
werben.  Wuf  biefe  Sommiffionen  finben  bie  obigen 
Borfdjriften  entfprccbenbe  ftnwenbting.  5)ie  beftetjen« 
ben  SanitätSfommiifionen,  inSbef.btejenigen  au8  bem 
»egulatio  Vom  8.  ?lug.  1835,  werben  unbefebabet  ber 
oben  angegebenen  Ermächtigung  beS  SRinifterS  auf« 
gehoben. 

(fteteonfefteoent  unb  (SieftäBFet>etbraHdj. 

Unter  ben©etränfefteuern  oerftef)t  man  in  ber  Sie» 
gel  nur  bte  Steuern  auf  bie  geiftigen  ©efränfe:  Bier, 
Sein,  Obftwein,  Branntwein;  Dod)  fommen  auch 
Steuern  auf  SKet,  (Sffig  (»ranfreieb,  Stalten)  unb  fof>« 
lenfaure  fiktffer  Otalien)  oor.  Sie  jäfjlen  ju  ben  58er» 
braudjSftcuern  unb  nad)  ber  *lrt  ber  erbebung  $u  ben 
mbireften  Steuern.  3)ie  ©.  fommen  febon  feit  bem 
12. 3a$rb.  juerft  als  Sota!«,  fpäter  micb  als  SonbeS» 
(teuem  oor.  Senn  bie  allgemeine  tönftd)t  mit  9?ed)t  bie- 
lenigen  Objefte  als  befonberS  geeignet  für  bie  35er* 
braucbSbefteuerung  ertlärt,  welche  ©egenftättbe  aüge* 
meinen,  aber  freiwilligen  ÖenuffeS  finb,  beren  ©enuß 
aber,  eben  weil  er  niebt  notwenbig  ift,  feiten«  be§  ein» 
jelnen  nad)  feinen  wirifcbaftlicben  Berbältniffen  auS« 
gebebnt  ober  emgefdjräntt  werben  faun,  fo  werben  bie 
©.  hn  allgemeinen  fdwn  auS  biefeut  ©eftebtspunft  als 
empfeblenömerte  flufwanbfteuern  bejeidinet  werben 
bflrfen.  SKe  geiftigen  ©etränfe  finb  nicht  ScabrungS« 
mittel, f onbem  ©cnußmittel ;  fit  finb  faft  immer  ©egen« 
ftänbe  ber  SuruSfonfumtion,  benn  eS  fann  auf  ihren 
©raufe  ohne  Beeinträchtigung,  jet  manchmal  jum  biref* 
ten  9ht|en  ber  ©efunbbett  oerjid)tet  werben.  ^Biffen« 
febaft  unb  Erfahrung  haben  nachgewiefen,  baß  biefelben 
meljr  Schaben  nlS  Satten  oerurf  neben.  SBenn  auch  ein 
mäßiger  ®enuß,  namentlich  Oon  SBein  unb  Bier,  nicht 
als  gefunbbeitfchäblid)  bejeichnet  werben  fann,  fo  wirft 
bod)  fowohl  ber  nur  seitweife  auftretenbe  ju  ftarfe  ©e* 
nu|  al«  ber  regelmäßige  tägliche  ftonfum  bei  größerer 
fcuSbebnung  jerftörenb  auf  ba8  Werocnfoftem.  3n8» 
befonbere  gilt  bieS  oom  8ranntwem.  (£r  toirtt  aud) 
tDirtfchaftlid)  fd)äb(ich;  benn  er  entzieht  einen  erheb» 
Kd)en  Seil  be8  6intommen8  ber  untern  Klaffen  einer 
geeignetern  Skrwenbung.  ©leid)wohl  ift  ifjr  öenuß 
wegen  be8  mit  bemfelben  oerbunbenen  SBohlbchagenS 
fehr  weit  oerbreitet  »id)«g  ift  aUerbing«,  bafe  bie 
untern  Älaffen  aud)  bei  mäßigem  ©enuß  geiftiger  ©e* 
tränte  einen  unoerhältniärnaßig  ho>m  ^rojentfat 


iftreä  SinfonrmenS  für  biefen  aufwenben  ali  bie  höbent, 
infolgebeifen  aud)  mehr  Steuern  ju  entrichten  habe». 
Allein  biefem  Umftanb  fann  auf  bem  ©ebiete  b?r 
GtnfommenS»  unb  SrtragSbefteuerung  burd)  gerin- 
gere Belaftung  ber  untern  Staffen  Rechnung  getra- 
gen werben. 

«Qerbing«  bietet  eine  erfd)Bbfenbe  ©etränfebefteuc« 
rung  große  Schwierigfeiten  nad)  ber  fteuertechnifcheu, 
fteuerpolitifchen  unb  oolf8tmrtfd)aftlid}en  Seite.  9^ie 
3erfplitterung  ber  ^robuftion  unb  be«  93erfel)r8  mit 
ben  al(or)olifcr)en  ©etränfen  erforbert  einen  großen 
fteuerlichen  Apparat  unb  oerfdjlittgt  einen  erheblidjcii 
2eil  be«  ertrag«.  €8  gab  1899  im  beutfd)cn9icid)3' 
Iteuergebiet  60,779  ©remtereien,  barunter  nafjejtt  brei 
Siertel  lanbwirtfd)aftlid)e9cebenbetriebe  für  ben^auS- 
Derbrauch.  Brauereien  gab  e8  atterbing«  1897/98  im 
norbbeutfd)en  ©raufteuergebiet  nur  7542  (barttnter 
6818  gewerbliche),  in  Saöern  1897  :  4857,  in  Söilrt« 
temberg  1897  98:  6285  (barttnter  1715  gewerbliche); 
bagegen  ift  ber  SBetn  wieber  größtenteils  etn@r5eugni^ 
be8  Kleinbetriebe  Wud)  bie  bisherigen  «Befteuerunfl?- 
methoben  laffen  mand)e8  su  Wünfd)en;  fie  berüetfichti' 
gen  bie  Qualität  ber  ©etränfe  nicht  genügenb,  bteSfücf' 
oergütungen  bei  ber  Ausfuhr  T«nb  fchwer  ju  benteffen, 
fte  oeläfttgen  bie  ^robujenten  unb  jpänbler  in  beben! > 
lichem  Waße.  öroße  Sd)miertgfeiten  oerurfacht  bie 
3Bahl  bc8  Steuerfuße8  bei  ben  einjelnen  ©etränfen. 
3)ie  fpejieKcffiirfung  ber  alfolwlifcben  ©etränfe  beruht 
auf  ihrem  ©ehalt  an  Wkfyoi,  ber  bei  ©ier  ca.  3,  bei 
Sein  6—7,  bei  »Branntwein  40—50  ?roj.  beträgt;  er 
ift  alfo  bei  »Branntwein  fehr  hod),  unb  ba  mit  ber  §Dbe 
be8  «lfoho!gehalte8  aud)  bie  ©efnnbheit8gefährlid)fcit 
Sttnimmt,  fo  rechtfertigt  ftd)  fd)on  um  be8wtüen  eine 
höhere  Befteucrung  be8  Branntweins.  2)od)  ift  aud) 
barauf  9iüdfid)t  ju  nehmen,  baß  ber  Branntweinfon« 
fum  gerabe  in  ben  uutern  Staffen  ftart  oerbreitet  ift. 
9luch  barf  man  ben  gefunbbeit8polijeilid)en  ©ebanfen 
nid)t  Übertretben,  weil  fonft  aud)  bie  @rträgniffe  ber 
Steuer  jurfldgeh««  unb  bie  ^robuftion  gefchnbigt 
werben  fann.  ©eitere  Sdjwicrigfeiten  erwad)fen  bet 
©etränfebefteuertmg  au8  ber  notwenbigen  Äücfficht' 
nähme  auf  bie  ©etränfeinbuftrie.  ©roße  $robu$enten 
ftnb,  namentlid)  bei  gemiffen  Steuerarten  (Sfohftoff- 
fteuern).  Diel  leichter  in  ber  Sage,  bie  Steuer  gan j  ober 
teilmeife  burch  beffere*  ^robuftionSoerfahren  absu« 
wäljen  ;  Heinere  förnten  folche  Borteile  nicht  anwenben 
unb  werben  fonfurrenjunfäfyg.  9camentlid)  in  Säu- 
bern, in  benen  bie  fianbmirtfdjaft  auf  ben  Startoff el« 
bau  unb  Damit  im  3ufammenhang  auf  Branntwein« 
bremterei  unb  Berwertung  berBramttweinfchlempe  311 
Biehfutter  in  größerm  Umfang  eingerid)tet  ift,  wirb 
fie  eine  Berücf ftd)tinung  erforbern,  bte  häufig  mit'  ben 
gorberunaen  ber  §inan3Derwaltung  in  Söiberfpntdj 
flehen  wirb. 

®8  erforbert  bie  befonbere  9fatur  ber  alfoholtfchcn 
©etränfe  aud)  für  jebe8  berfelben  eine  befonbere,  ihre 
eigentäntlidjen  BrobuftionS--  unb  ftonfumtionSoer» 
hältniffe  bcrüdfidjtigenbe  Befteueruttg,  bod)  gibt  e8 
Steuerformen,  bte  bei  allen  brei  ©etränfen  gleich» 
mäßig  anwenbbar  ftnb  unb  thatfädjlicb,  wenn  aud)  mit 
SRobififationen  im  einjetnen,  angewenbet  werben.  ©8 
finb  bie3  bie  allgemeinen  Sd)antfteuern  unb  bie  Bc* 
fteuerung  burch  Sijemen. 

3n  ber  folgenben  XabeUe  foüen  nad)  ©.  Schauj 
einige  Angaben  über  §öbe  ber  inlänbifchen  ©etränte* 
fteuern,  <Singang8jolI,  bej.  ÜbergongSabgabe,  Sttlcf« 
oergütung  unb  »opfbelaftung  ber  Beoölterung  bejflg» 
lid)  ber  brei  ©etränfearten  gemalt  werben. 


Digilized  by 


Google 


406 


ertrag  ber  «etrSitfefteneru  einiger  «taotett. 


^nlanbfleuer 

(Singangijotl, 
bcj.  Über» 
gongSabga&e 

3ufammcn 

m<t> 

Vergütungen 

Sietitertrag 

*ro  Jtopf  ber 

1)  8rannt»rin(*kttftMia$rl.DfU896/97) 

2)  SBein: 

»)  Sei^joU  1897   

b)  «ifa*.  Böhringen  1806/07  .  .  . 

c)  ȟrttemberg  1806/07   

d)  »oben  

nein  jufanunen: 

8)  »«er: 

o)  9teta)«ioU  1806/97   

b)  «raufteuergeblet  1806/97 .... 

c)  Stovern  1896   

<1)  fflürttemberg  1806/07  -  

c)  Sabcn  1896  (13  Monate)     .    .  . 

0  «fafl^otbrlngen  1806/07   .  .  . 

Vier  jufammen: 


3)entfrfie«  9tetit). 

153021600 


3amllid)e  «etränfe  jufommen : 


40  823  365 


6330600 

150352200 

10532600 

148810600 

2,70 

102O1UW 

iraci  AAA 

lo  £01  ww 

1206601 



1206601 

_ 

2206636 

2206636 

2160707 

2169707 

20923044 

20023944 

0,40 

2090000 

2600000 

2600000 

0,05 

35376500 

0,85 

164074 

40088320 

6805080 

34003240 

5,80 

8863800 

4,il 

7170700 

4,14 

8050500 

1,85 

- 

01258740 

1,71 

_ 

- 

260707203 

4,90 

Jnlanbfteuer 


6ingang«jolI  3ufammen 


Vergütung 


Seinertrag 


»ro  «opf 

ber  Seoölteruiig 


Sfrattfreirtj  (Stedjnung  1806.  angaben  in  grant  =  0,so  Wart). 


268030044 

638013 

288672057 

268672057 

6,97  3*. 

5,58  SM. 

Sein  

155427 188 

40  001000 

205518188 

205518188 

5,34  » 

4,17  = 

«ber  

14  065677 

583 

14066260 

14960260 

0,S9  ' 

0,8 1  « 

»er  

23756470 

1646000 

25402470 

25402479 

0,9«  » 

0,38  « 

13640513 

18640513 

0.S5  * 

0,19  * 

Steinertrag  iufammen:' 

527200887 

13,71  gr. 

10,98  Stf. 

«rofj&ritannien  trab  3t!an*  («eredjnung  1.  Slpril  1896/97.  angaben  in  ?funb  Sterling  =  20,4s  Kart). 


17299830 

4527821 

21827 160 

488630 

21843581 

0,49  SJf b.  Sterl = 10,oi  SW. 

1299593 

1209593 

1218 

1208380 

0,03  »       •     =  0,61  « 

11502566 

17  261 

11519827 

182082 

11336845 

0,19  «        «     =  5,91  * 

Steinertrag  »ufammen: 

33078786 

0,81  iBfb.6ttrL=  16,54  «f. 

fiiictijabgaben: 

•)  Branntwein: 

SeiiiOateurc .... 

12177 

12477 

141 184 

304 

140880 

SBirte   

7. 

1595404 

3130 

1502274 

b)  SBein  unb  oflfcigfeiten 

73475 

309 

73166 

*)  SMer  unb  Ctbtr,  S3ler 

186841 

212 

186120 

12887 

09 

12288 

OTieberluiibe  (Stedjnung  1896.   angaben  in  «ulben  = 

l,oo  Wart). 

9tttntttn)fiii 

26764000 

72000 

26836000 

266000 

20570000 

5,47  ®ulb.  =  9,14  2NL 

SBein  

1851000 

1851000 

1851000 

0,38      «      =    0,04  * 

1191000 

81000 

1272000 

1272000 

0,16      »      =    0,44  » 

Steinertrag  jufatnmen: 

20003000 

6,13  «Ulb.  =  10,31  mt 

täntmatt  (Sledjnung  1896.  Angaben  in  Kronen  —  l,iis  Warf). 

8155000 

268200 

3428200 

15000 

8408200 

1,48  «T.  =  1,98  3JH. 

828400 

828400 

828400 

0,63    »    =  0,40  » 

Wer  

4223500 

11500 

4235500 

4235500 

1,84    »    =  2,07  » 

Steinertrag  ^ufaimnen: 

- 

- 

— 

8472100 

3,68  «r.  =  4,ti  9U. 

Wortoegcn  (Stedjnung  1897.  angaben  in  jtronen  =  l,us  Wart). 

7536000 

1388000 

8924000 

5136000 

3788000 

1,79  «r.  =  2,01  SIL 

SBein  

696000 

606000 

606000 

0,31    «    =  0,86  « 

3068000 

1974000 

5042000 

53000 

4089000 

2,36    *    =  2,68  s 

Steinertrag  lufammcn: 

9473000 

4,47  «r.  =  5,01  «t. 

Vereinigte  «taaten  »on  ttnrbamcrtfa  Otedjnung  1.  «Juli  1896/97.  angaben  in  Doüax  =  4,io  Warf). 


82008548 

4012880 

86021428 

86021428 

1,19  IlOtt. 

5,00  SM. 

8376814 

8376814 

3876814 

0,08  * 

0,11  * 

32472162 

616082 

83088244 

38088244 

0,46  » 

1,93  « 

Reinertrag  ;ufainmen: 

122485981 

1,70  **n. 

7,14  »f. 

Digitized  by 


Google 


©«treibe  —  @e 

l«etrünie*er*rani*.]  3)er  öenufj  ber  griffigen 
«Betrank  ift  fdjon  feit  3«brbunberten  in  allen  fiänbern 
weitverbreitet;  er  fjot  beute  oielf  ad)  einen  Umfang 
angenommen,  bem  gegenüber  ber  »  erbrau  d)  ber  fon* 
fügen  »erbraud^egenftänbe,  namentlid)  ber  beffern 
*abrungSmittet  leiben  muß.  (5S  betrug  in  bat  legten 
3,  ta.  6  3abcen  oor  1896  ber  ftonfum  an  geifhgen 
«etränfen  pro  Kopf  ber  »eüBlterung  folgenbeSRengen 
(in  fiiter): 


Sier 

Sein 

»rartntwein 

(lOOfroj.) 

tXutf^c«  Sei*  .... 

108,8 

5,7 

4,4 

£>ft*Trekt|.  Ungarn    .   .  . 

85,0 

22,t 

4,16 

103,0 

4/>4 

Sco  Jtntannlen  .... 

2,» 

Seretn.  Staaten  o.  9L>Staer. 

47.0 

1,8 

2,58 

9taft&mb  

*,1 

3,3 

4,7 

S^«Ki)  

87,8 

55,o 

3,1 

3UÜUn   

0,9 

95,» 

0,67 

29,0 

2* 

4,t 

169,3 

8,» 

4,7 

IM 

0,4 

M 

15ri 

1.0 

4,o 

33,1 

1.0 

8,0 

Skidj  ungeheure  SBerte  in  bem  ©etränfcöerbraudj 
jnr  (Srfajeinung  gelangen,  gebt  barauS  betoor,  ba&  er 
1894/95  für  3>eutfd)lanb  bei  einem  Jfonfum  oon  66,26 
«SIL  hl  »ier,  2,8  SM.  hl  S8ein  unb  2,«  SRill.  hl 
lOOgrabigen  »eanntwein  auf  runb  2  SRiOiarben  2Rt, 
ba£  ift  auf  ben  Stopf  über  37  SRt,  beredmet  wirb. 
9Ran  mufe  bemnad)  ben  ©enuß  geiftiger  ©etrönfe  im 
Jteutfdjeu  Seid)  als  übernormal  bezeichnen,  namentlid) 
wenn  man  beben tt,  baß  bei  weitem  nicht  bie  gan^e 
Setölferung  ju  ben  ftonfumenten  gebört.  68  fdjeiben 
bie  {Ein ber  größtenteils  auS,  ebenfo  bie  grauen ;  in 
ber  fyutytfacbe  barf  man  roorjl  bie  männliche  über 
15  3a^re  alte  »eoölferung  alö  bie  eigentlichen  Jfon« 
fnmenten  anfeben.  fiegt  man  nur  biefe  ©eüöllerung 
iu  ©runbe,  fo  erhält  man  einen  burdjfdmittlidjen 
»ieroerbraud)  oon  300—350  Sit  unb  einen  »rannt* 
wemoerbraud)  oon  runb  7  2.  lOOgrabigen  ober  14— 
14,5  £.  Srinfbrannrroein.  $er  fcbäblid)*  Einfluß  ber 
«etränfefonfumtion  auf  bie  übrige  »ebürfnisbefrie» 
bigung  jeigt  fid)  um  fo  mehr,  in  je  tiefere  SmlommenS» 
fdndjten  man  berabfteigL  (Engel  bat  naebgeroiefen 
(»3>a«  SetönungSbucb,  ber  fcauSfrau«,  ©erl-  1886), 
bog  in  ben  $>au£baltungen  oon  brei  oerijeirateten 
Arbeitern  bei  einer  ©efaintauSgabe  oon  1278,  bc*. 
1760  unb  1096 SRt  bie  «uSgaben  für©etr5nIel269Kl 
(ober  9  ^roj.  ber  ©efamtauSgaben),  6ej.  120  SSL 
(7  »roj.)  unb  84  3J«.  (7,7  *roa.)  betragen  haben,  »ei 
lehn  unoerbeirateten  Arbeitern  betrugen  nad)  »odb« 
»Starift  Sahrbud)  ber  Stobt  »erlin«  (»b.  8,  S.  137) 
bie  böthiteu  Ziffern  für  biefenSluSgabepoften  198, 180 
unb  162  m.  bei  einer  öefamtauSgabe  oon  1176, 1251 
unb  751  3RL,  alfo  16,8, 14,4  unb  22,2  «roj.  berfelben. 

2)aß  bie  fcöbe  ber  »efteuerung  einen  nt ertlichen 
feinpuö  auf  ben  Stonfum  auszuüben  oermag,  jeigt 
beutlid)  bie  öirfung  ber  »ranntweinfteuererböbung 
im  2>eulfcben  Setaj  oom  3abre  1887;  bie  ftonfum- 
liffer  fanl  1887—1889/91  oon  6,58  2.  auf  4,55  2.  pro 
Kopf,  was  um  fo  erfreulicher  ift,.  al«  gerabe  ber  im 
SDeutfdjen  Seid)  ^ergefteHte  unb  oerbraud)teÄartoffel* 
febnap«  baS  fchäbliäjfte  allobolifcbe  öetränl  ift  3)ie 
günftigen  SBirfungen  jeigen  fid)  in  ber  beutlid)  Eon* 
jtatierbaren  Abnahme  ber  Xruntfutht  unb  ihrer 
folgen.  3n  ben  allgemeinen  fceilanftalten  ^reufeenS 
»erbe«  feü  1886  iäbriid)  10—11,000  Xrunlfüd)tige 


öerbcaefetöcbung.  407 

behanbelt;  itjre  Bcüjl  fieigt  feitbem  taum,  ohmhl  bie 
3«bl  famtlicber^atienten  biefer^nftalten  um  54^roj. 
zugenommen  f)at  »on  100  in  tiefen  ßranlenbfiu* 
fern  bebanbelten  Säüen  lamen  1886  :  2,7,  1896:  1,9 
$roj.  auf  £runffud)t  Sbenfo  günftig  ift  baS  @» 
gebntö  für  bn§  ganje  Seid),  ttuf  100  {rranfheitgfäQe, 
bie  in  ben  Jrrantenb,äufem  be*  Äeidie«  bebanbelt  finb, 
lamen  1886  -88  :  2,7  oon  Wfoboliämu«,  1889—91: 
U,  1892—93:  U.  »on  100  männlichen  Patienten 
in  ben  Srroibäufern  ^reuften«  litten  1886  unb  1887 
\t  7  am  Delirium  tremens,  feit  1888  nur  nodj  4  pro 
3a$r  (abgefeben  oon  1890,  wo  e8  5  waren),  »on 
ben  männliajen  ftranlen  ber  3«enanftalten  2)eutfd). 
lanbS  litten  1886:  14, i  $103.  am  (säufertoabnfinn, 
1887:  13,4,  1888  —  90  :  9,4,  1891:  9,0,  1892  —  94: 
9,4  $ro$.  SRadj  ben  »eridjten  ber  ©tanbeöbeamten  in 
^reufjen  ftarben  an  Sruntfudjt  oon  1877—87  ialjr* 
lid)  a»ifd)en  1080  unb  1429  $erfonen,  1887—88 
finbet  ftd)  eine  plb^lid)e  9ibnabme  auf  581  unb  feit* 
bem  bis  1895  fdWanft  bie  3abl  nur  a»if*en  644  unb 
664.  9luffaHenb  ift  ber  Umfdjlag  in  Jpamburg.  $ort 
ftarben  oon  10,000  (Sinn),  an  Wltot)oligmu3  1871: 
1,08-,  biefe  £iffer  ftieg  bis  1888  auf  2,04,  fiel  bann  im 
nädjften  3af)re  plö^lid)  auf  0,7«  unb  bat  feitbem  0,88 
nicfjt  mebr  überfd)ritten.  <lu8  biefen  3nf)lcn  ift  ju 
entnehmen,  ba%  neben  ben  anbcuiemben  Urfacben 
größerer  SÄo^gleit  noo>  eine  befonbere  in  ber  im  3. 
1887  erfolgten  (Srböbung  ber  »ronntroemfteuer  mirf* 
fam  war.  3)aburd)  flieg  ber  $reid  bei  »rannnoeinS 
eröeblid),  unb  um  baS  mdjt  fo  empfinblid)  ju  machen, 
griffen  bie  SBtrte  unb  ^änbler  ju  bem  Littel  ber  »er« 
bünnung.  ffienn  mit  btefen  3ablen  aud)  nid)t  erwiefen 
werben  tonn,  bag  ba8  kernten  a6genonrmen  bat,  fo 
laim  bod)  bie  Äbnabme  ber  Xruntfudjt  bebouptet 
werben.  —  »gl.  ®beberg»  «rt  ©etränfefteuem  im 
»^anbwörtcrbud)  ber  ©taatSmiffenfd&aften«  (2.  «ufL, 
»b.  3,  3ena  1900);  Sd)anj,  3)er  Steuerertrag  üon 
»ranntroein,©ein,  »ieric(im  »&inana.«r(bio«,  1898). 

«Betreibe,  »erbraueb,  f.  ffonfumtiou. 

«BehreibereiHigHagemafchiae.  Um  marftfer* 
tigeä  (Setreibe  aud)  in  fleinern  üSirtfcbaften  mit  ©5« 
pelbref(hmafd)inen  ju  erbalten,  orbnen  unter  anbern 
5r.  Siebter  u.  ftomp.  in  ^Rathenow  bie  ©.  unter  ber 
S)refcbmaid)ine  an,  fo  baBbaSauggebrof ebene  betreibe 
unmittelbar  in  ben  (£infd)üttrumpf  ber  &.  einfällt 
5>n  nun  aber  burd)  bie  üblüben  einfadjen  {ReinigungS* 
mafd)inen  eine  genügenbe  {Reinigung  nicht  erreicht 
Wirb,  wirb  ba£  einmal  in  ber  (9.  gereinigte  (Setreibe 
burd)  einen  ©leoator  in  einen  jweiten,  oben  in  ber  ®. 
angeorbneten  Seinigungeinften  geboben,  burd)  beffen 
Siebe  unb  burd)  ein  befonbereS  webläfe,  eoent  unter 
Sinfdjnltung  eined  mit  einer  »ranbweijentrora* 
mel  (f.  (Entfiülfer)  Gereinigten  (Sntgrannerä  (f.  <tuu 
granner),  tä  noebmaid  gereinigt  wirb.  Sie  oerfd)ie< 
benen  Sorten  werben  in  untergetjängten  Süden  auf» 
gefangen.  3)iefelben  gabrifanten  fteüen  aud)  befonbere 
Äafffieber  her,  burd)  weld)e  ber  aud  ber  (S.  fliegenbc 
Kaff  mittels  eine«  fteübaren  Siebes,  burd)  bad  ber 
SSinb  bläft,  aufgefangen  unb  mittels  eines  barunter 
angeorbneten  fdjmingenben  Siebe«  gereinigt  wirb. 

©ewerbeflericht  3n  Ofterreich  würben  1899 
©ewerbegeriebte  weiter  errichtet  in  3Räbrifd)*Oftrau, 
2Räbrifd)=Sd)5nberg,  «ratau,  fiemberg. 

@etoerbegef eegebiiHg.  2)ie  bereit«  im  ftebruar 
1899  bem  Seid)  t«  tag  cor  gelegte  Sooeüe  jur  Stach*» 
gewerbeorbnung  lommt  infolge  ber  »erjögcrungen, 
bie  baS  gleifd)befchaugefe&,  bie  lex  fceinae  unb  bie 
glottenoorlage  in  ü>reu  »eratungen  heroorriefen,  nad)« 


Digilized  by 


408  ©enritter  - 

bem  bie  jweitc  Sefung  im  SRoOember  1899  war,  erft  im 
«Kai  1900  jur  britte»  fiefung.  Sie  enthielt  fe&r  oer« 
fdjiebenartige  Söeftimmungen.  Au&er  foldjen  übet 
SBfifcbe*  unb  ftleibertonfeltion  (f.  Äonfeftloit)  imb  £a* 
benfcblufc  (f.  Cabenaefd)fift)  ftnb  e«  uad)  ben  ©efrfjlüffeu 
ber  8*eicö«tnQ«fominiffion  folgenbe:  1)  S)er  ©cwerbc* 
betrieb  ber  ©efinbeuermieter  unb  Stellenoer* 
mittler  wirb  polijeilicb  bem  9>fanbleibgemcrbc  gleich» 
gebellt,  b.  f).  fein  ©egmn  oonpohjeilicber  ©enebmiguug 
abhängig  gemacbt,  bie  oerfagt  Werben  mufj,  wenn 
Xbotfcidjen  oorlieaen,  bie  bie  Uujuoerläffigfeit  beS 
9i  ad)  fudjen  ben  in  Wejug  auf  ben  becibfid)  iigten  Setrieb 
bflrtfjuu.  ferner  werben  bie  „Sentrnlbebörben  ber 
©liebftaaten  für  befugt  erHärt,  über  ben  Umfang  ber 
SBefugniffe  unb  SBerpflidjtungen  unb  ben  @cfcr>äftä= 
betrieb  fomobj  ber  ©efmbeoermieter  unb  Steflenuer* 
mittler  alS  aueb  ber  Auttionatorcn  ebenfo  SBorfdjriften 
ju  erlaffen,  wie  biSfjer  febon  für  ^fanbleibcr.  (Snblicb 
werben  bie  ©efiubeoermieter  uub  Stcnenocrmittlev 
nunmebr  aueb  reidjSgefefclicb  oerpfliebtet,  boSSJerjeiäV 
nid  ber  oon  ibnen  für  ibie  gewerblichen  Sciitungen 
aufgefteüten  Staren  ber  DrtSpolijei  einjureieben  unb 
in  ipren  ©efcbäftSräumen  anjufefeingeu.  S)icfc  Sagen 
bleiben  fo  lange  in  Straft,  bis  iljre  Abänbcrung  ber 
$otyei  angezeigt  unb  im  ©cfdjäf tslotnl  angefaßt  agen 
ift.  2)  SBtrb  berfcaufierbanbel  mit  $8rud)bänbcm  anS 
p^funbbeitSpoliaeilicbcn  ©rünben  oerboten.  3ta3  einen 
©eftanbteil  ber  ©ewerbeorbnung  bilbenbe  fcanb* 
werler gefe 6  (f.  b.)  wirb  bis  1.  Cft.  1901  oöllig  in 
ftraf t  fein. — Seit  April  1900  erfdpiitt  unter  bem  Sitel 
» Artb>  für  gewerblich  9?ea>t8pf{cge«,  brSg.  Oon  ©cd» 
mann  (äRünd).  u.  Öeipj.).  eine  ftjftemoltfdje  Sanum 
lung  wichtiger  Sntfcbeibungcn  berSerwaltungSbebcH' 
ben  ^ricbSoerftcberungSamt  jc.)  unb  ©etidjte  über 
Arbeiteroerjicberung,  Arbeiter«,  ^Satcut*,  fflebraudjS* 
inufter-,  SBarenaeidjenfcbub  u.  unlautern  SBettbewerb. 

©etuitter.  ©.  unb  ©ejeiten  follcn  nad)  einem 
weitoerbreiteten  ©lauben  unter  ber  ftüftenbeoölferung 
ber  beutfdjen  9?orbfee,  oietlcicbt  nudj  barüber  bütauS, 
infofern  einen  urfadjlidjen  ^ufammenbang  befuuben, 
als  baS  Jperaufiieben  ber  ©.  nur  mit  ber  fommenben 
glitt  cor  ftd)  gebt.  fflceteorologifdje  (Erwägungen 
b/iben  biSljer  feine  AnbaltSpnntte  ergeben,  weldje 
für  eine  foldje  9Höglid)feit  fpredjen  fönnten.  $rüft 
man  inbeffen  bie  ftrage  in  ber  Seife,  baft  man  für 
eine  Steide  oon  Äüjtenorten  bie  fämtlidjen  ©.  inner* 
balb  eines  gröftern  Zeitraums  berart  gruppiert, 
bafe  biefelben  Ginftcbtlicb,  iöreS  Auftretens  in  ©ejug 
auf  bie  nalje  12  Stunbcn  umfaffenbe  3eit  oon  einer 
&üü  bis  jur  näcbften  in  eine  in  ftünblicbcn  3nter« 
d allen  fortfebreitenbe  Tabelle  eingetragen  werben,  unb 
öergleid>t  bie  bJerauS  rcfultierenben  Summen,  fo 
laffen  bie  einzelnen  Stationen  ein  ganj  oerfdjiebeneS 
«erhalten  erlernten,  welcbeS  leineSwegS  auf  baS  Sor* 
Ijanbenfein  oon  ©efefcmäBigleiten  in  ber  oben  ange^ 
beuteten  Stiftung  binbeutet.  91ber  aud)  bie  getrennte 
©e^anblung  ber  Aufgabe  für  «Sommergemttter  unb 
SBtntergewitter  fiiljrte  ju  leinen  gfinftigen  8?efultaten. 
ebenf owenig  ereilt  man  eine  Seftättgung  berföidjtig. 
feit  ber  obigen  Vluffaff  ung,  wenn  man  bie  3ugr icfcj  tun- 
gen  ober  ben  oerfebiebenartigen  ö^aralter  ber  ©.  be» 
rütfftAttgt. 

(Gibraltar.  2)ie  ^eoölferung  oon  ©.  würbe  für 
1897  auf  26,203  Seelen  beregnet,  wooon  auf  Wilitär 
unb  SRarinc  5506  ftöpfe  entfielen.  3)ie  ^anbelSflotte 
umfafjte  1898  nur  27  Seefdnffe  (baoon  15  Stampfer) 
oon  4708  Jon.  ®er  ScbiffSoerlebr  bclief  fi*  im  (Sin* 
gang  auf  4228  Skiffe  oon  4,563,822  barunter 


-  @ra«ßon). 

mit  Sabung  3918  Scbiffe  oon  4,854,821  %.,  im  VuS« 
gang  auf  4156  Stbiffe  oon  4,550.668  barunter 
mit  fiabung  3314  Sdnffe  »on  8,881,547  %.  9ifid»t 
ber  britifdjen  flagge,  welä^e  am  So^iffSoertebr  mit 
mebr  als  78  $ro$.  beS  SonnengebaltS  beteiligt  war, 
waren  befonberS  bie  beutfebe  (im  ©ngang  mit  207 
S*iffcn  oon 358,708 3:.),  norwegifdje  vutofcan&ftfät 
oer  treten;  auüerbem  bie  fpanifcqe  »emli<b  beb  tu  trab 
bei  ber  ftüftenfdtfffaljrt.  2)ie  ©infubr  oon  ö.  uao) 
©roBbritannien  betrug  1898:  64,326  $fb.  Steif.,  bie 
«uSfu^r  oom  aRutterlanbe  bortbjn  775,967  *fb. 
Sterl. ;  barin  überwogen  weitaus  bie  britifdjen  $ro* 
bufte,  am  Wiä>tigftcn  waren  Äobjen  (215,687  ^fb. 
Sterl.),  Jelegrap^enbrä^te,  Saumwollwaren  unb 
3Kafd)inen. 

©lafmt,  baS  natürtieb  ooriommenbc  neutrale 
wafferfreie  Sulfat  oon  Valium  unb  Natrium  m  tuedj» 
ielnbcm  %er^ältniS,  meift  mit  oorwiegenbem Kalium; 
finbet  fi<b  in  waffcrbclien,  meift  tafelartigen  r^ombo* 
ebrifa^en  ftriftaQat  eingeworfen  im  Steinfal  j  ju  S)oug* 
la8f(aü  bei  SBeftercgelu  fowie  in  aragonitaljnlidjen, 
aber  ebenfalls  r^omboebrifeben  ßri) tollen  in  Sizilien 
unb  in  gorm  oon  bünnen  Snlruftationen  auf  Sefuo- 
laoa.  StaS  ledere $or(ommen  ift  aud)  mit  bem  Simneu 
Wpbtbalofe  (gricebifr,  fooiel  wie  unoeränbeeli(beS 
SaU)  beieidjnet  worben. 

©laögotti.  3)ie  gabri{tbätig!eit  gewann  1898  an 
?IuSbe()uuug,  arbeitete  aber  inetjr  für  ben  inl&nbi» 
fdjen  öebarf,  ber  im  Sorjabr  wegen  beS  langwierigen 
ÜuSftanbeS  ber  9Rafd)iucnbauer  nid)t  befriebigt  wer« 
ben  fonntc.  SBef onberö  t)nt  ftcby  ber  Schiffbau  gehoben 
unb  eine  AuSbe^nung  erlangt,  bafe  bie  oon  oQen 
Seiten  einlaufenben  Aufträge  niä^t  erlebigt  werben 
tonnten.  1898  würben  in  ©.  175  Sd)iffe  (baoon  141 
Stampfer)  oon  126,223  £on.  fär  b,cimifd)e  Kedjnuug 
unb  46  Scbiffe  oon  18,917  %.  für  baS  «uSlanb  ge- 
baut; aufeeitem  in  ©reenod  22  Scbiffe  oon  19,725  X. 
unb  in  $ort  ©laSgow  34  Scbiffe  oon  64,631  X.  (ab» 
gefeben  oon  14  für  baS  AuSlanb  befteüten  Scbiffcn). 
3ebr  bebeutenb  war  aud)  ber  Sau  oon  Siofomottocn, 
oon  benen  in  brei&abrifen  6303 Stürf  in  biefem  3abre 
bergeftellt  würben.  SMe  ^anbelSflotte  oon  ©.  umfa£te 
1898:  1667  Secfcbiffe  üon  1,586,743  barunter 
1156  Stampfer.  S)er  ScbiffSoerlebr  belicf  ftet»  im  £in- 
gang  auf  11.091  Schiffe  oon  3,710,206  S.,  baoon 
in  berÄü|tenfd)iffabrt  9991  Sdjiffe  oon  2,252,601  X., 
im  Ausgang  auf  11,476  Scbiffe  oon  3,964,108 
barunter  9810  Äüftenfabrer  oon  1,737,370  X.  S>er 
3uwad)S  feit  bem  Sorjabr  beträgt  beim  (Sin*  unb 
Ausgang  je  300,000  X.  Siaumgebalt  Star  ^aubelS- 
oerfeör  bot  ben  im  legten  ^nbr^e^nt  erreichten  Um* 
fang  nur  bei  ber  (Sinfubr  Übertritten,  bie  1898: 
12,788,374  $fb.  Sterl.  betrug,  ben  jebuiäbrigen 
S)urcbfcbnitt  oon  12,i  SKia.  $fb-  ©terf.  aUerbiugft 
überftieg,  jebod)  binter  1890  unb  1892  gurüdbueb. 
S)ie  AuSfubr  britifeber  ?robutte  oon  13,137.275 
$fb.  Sterl.  bot  1898  ben  jefmjäbrigen  S)urd>fcbnitt 
(18,7  2Wia.  ¥fb.  Sterl.)  ntdft  errdebt;  bie  3)ur<bfu^t 
(462,589  $fb.  Sterl.)  ift  unbebeutenb  geblieben.  SHe 
bouptfäcblicbiten  ©infubrartitel  waren  ©etreibe  unb 
SÄeft  (4,319,013  *fb.  Sterl.),  baöon  bie  feälfte  «Sei* 
jenmebl,  lebenbe  Siere  (978,608  ^fb.  Sterl.),  Sped 
unb  Scbinfen  (917,295  *fb.  Steil),  Sifen  unb  ©fen* 
waren  (853.010  $fb.  Sterl.),  Ipolj  (905,190  $fb. 
Sterl.),  fjrücbte,  Sein  ic.  3ur  AuSfubr  faraen  be- 
fonberS SaumWoUwaren  (2,508,112  ^ifb.  Stert.), 
Saumwollengarn  (837,226  $fb.  Sterl.),  £einenwaren 
unb  3wirn  (719,060  ^5fb.  Steil),  3utewaren  unb 


Digilized  by 


Digitized  by 


GoogI< 


\  STINT)  US  TR  T  K. 


Digilized  by  Goog 


Modi; h NE  Glask 


Digitized  by  Google 


UNSTINDUSTRIE. 


Digitized  by 


Digitized  by 


Google 


©laäfunftinbuftrie  (moberne). 


409 


.Qktrn  (409,089  ©fb.  Stert),  9Hafd)inen  (1,785.985 
Stert.),  (Rien*  unb  Gta&Iroaarcn  (1,905.912 
*fb.  @tcrt),  unbearbeiteter  Stobt  (302,102  ©fb. 
Stert),  Äoblen  unb  ßoblenprobufte  (846,849  ©fb. 
Stert),  Spirituofen  (l,D38,320©fb.  Stert),  ©ier  unb 
«le  (424.724  ©fb.  Stert).  Hu«  $*utfd)laub  »urbe 
faft  auSfd)lte&lid>  Sobauder  (für  159,878  ©fb.  Stert.) 
eingefübrt. 

«Ifl^fuKftiubnftrie  (bienu  Safel  »SWoberne 
©taShtnftinbuftric«)-  Die  moberne  ©ewegung  auf 
beut  ©ebiete  bcr  bie  big  jefet  eine  erbeblid»  gerin- 
gere HuSbebnung  gewonnen  bot  al8  bie  in  ber  Äera« 
mit,  in  ber  Wöbet«  unb  SRetaÜmbuftrie,  bot  ibren 
«uägangöpuntt  faft  ju  gleicher  3«t  in  Ken»  $orl  unb 
9?anct)  getjnbt  Huf  amerilanifdjeiu  ©oben,  wo  feine 
Sabrbtmberte  alte  Überlieferung  bie  3nbuftrie  »n  be* 
frimmte  ©almen  teufte,  ftnb  bte  erften  ©ci-fncbc  ge» 
ma(bt  worben,  bie  btöfyx  in  ber  ©.  erreidjten  S3irfun< 
gen  fo  ju  fteigem,  bajj  fte  bem  amerifnnifdjen  fiuru8> 
oebürfnis  entfpradjen.  Sie  Mürben  auf  ben  boben 
San  gefthnmt,  in  bem  ftd)  bie  ganje  moberne  ameri» 
fanifdje  3Sobmmg§au§ftathmg  bewegt,  unb  babei 
brauste  bei  ber  amertfnnifd)eit  Scb:nöfübrung  mit 
ben  ftoften,  bie  bie  §eriteHung  foldjer  2uru8fad)en  er« 
forberte,  ntc^t  geregnet  *u  werben.  Daburd)  crfjielten 
biefe  nnterifamfeben  £ugu$g(ftfer  oon  öorabercin  ben 
öljarafter  be$  für  bftrgerlid>e  »reife  Unerfd&winaUd)cn, 
unb  babei  ift  e8  and)  geblieben,  nadtöem  fic  tu  ÜNaffeu 
nad)  Europa  eingefübrt  worben  fmb.  Der  Srfinber 
unb  bi8  jeht  aud)  nod)  aneinige  ftnbrifant  bieferöuru8= 
alSfer  ift  ber  Waler  S.  G.  Siffanö  (f.  b.,  »b.  18),  ber 
n*  bei  feinen  Cofrfpteligen  ©erfudjen  auf  ba8  folibe 
«eftbäft  feine«  ©aterS,  be8  belannten  9?eto  ^orfer 
Juwelier«,  ftü&en  fonnte.  @r  ging  babei  aber  leineS« 
»eg«  oon  neuen  ©eftebtspunften  au8,  fonbern  er  bielt 
ftd)  an  orientalifdK,  meift  wobt  an  maurifaVarabtfcbe, 
baneben  and)  an  antile  SKufter  imb  fud)te  in  erfter 
Sinie  emeWctfjobe  ju  gewinnen,  um  ben  alten  Wetau* 
tafter,  aber  auf  örunb  einer  gröfjern  unb  tiefern  gar» 
benffala,  barjuftcllen.  2)n8  ift  ifjm  nlIerbmg8inbobein 
Örabe  gelungen,  unb  in  ber  unenblid)en  Wonnig = 
faltigteit  ber  ©erbinbung  tiefleudjtenber  färben  mit 
bem  m  aüen  Sdjillertönen  fpielenben  Wetatlglan*  liegt 
ber  fcauptrei*,  ber  2tffanüfd)en  SuruSgefäBC  bie  in 
neuerer  3«t  nod)  burd)  Wontierung  tn  «SttelmetaQ 
unb  ©ronje  geboben  werben  (gig.  1—3).  Huf  neue 
fcormenbilbungen  legte  Xiffanö,  wenig  ©eroidjt.  (Er 
begnügte  fid)  weift  wit  ben  d)inefifd)en  unb  orienta» 
lifcbenftlafdjen«  unb©afenformen,  bereu  weite ©äudje 
reid)lid)en  Kaum  für  bie  Entfaltung  be*  gavbenfpiel« 
gewäbren.  $n  neuerer  3ett  fjat  er  feine  Crseugniffe 
aud)  infofern  bem  ptaftifdxn  ©ebraurf)  bienftbar  ge« 
«uubt,  als  er  bie  ©laSförper  für  Stanb»  unb  fcänge* 
lambrn  in  rriaoouer  ©erbmbung  mit  SRetall  Der» 
toenbete. 

®ne  rein  belorarwe,  auf  ba8  2uru8bebürfni8  be« 
f(brftnfter  »reife  beredmete  ©ebeutung  baben  auefe  bie 
in  Sana)  juerft  burd)  (5.  QMU  begonnenen,  fpfiter 
»on  3)aum  unb  fie'oeine'  fortgefe^ten  ©eftrebungen, 
bie  juerft  auf  ber  $arifer  IKeltnuSftenung  oon  1889 
in  bieOffenttid)feit  traten.  ©aHe"  ging  bei  feinen  JJe- 
fonnDerfudben  öon  ber  djinefiftben  ©.  au«,  bie  er  in 
mebreren  Äufeen  (Europas  grünblid)  ftubierte.  3n 
»ollem  ©egenfabe  ju  ^iffanö,  ber  ftd)  nur  mit  bem 
burd)  (bemifd)e  $rojeffe  sufäüig  berbeigefübrten  far« 
©lanj  begnügte,  fudjte  er  burd)  einen  reidjen 
unbClumenbefor  ba8*rinjip  lünftlerifdien 
■  jur  Qkttung  ju  bringen,  unb  barum  bat  jebeS 


feiner  ©efä^e  neben  bem  farbigen  audj  einen  inbtDi* 
bueüen  fünftlerifd)en  Keij.  3n  feinen  gönnen  fd)lief& 
er  ftd)  ebenfalls  mebr  ober  weniger  eng  an  feine  nfta= 
tifd)en  ©orbitber  an,  freilid)  in  ber  Umwanblung,  bie 
burd)  ba§  Streben  nad)  ed)t  franjbftfd)er  Hnnutt  un) 
?eid)tigteit  geforbert  wirb  (3ig.  4  nub  5).  fiettere* 
tritt  nod)  ftärfer  in  ben  aud)  in  ber  gärbung  reiebnr 
gebaltenen  fiuru*gefftB«>  öon  Staunt  fyroox  (gig.  6 
unb  7).  2)er  Sd)ntud  ber  Kanc^fd)en  ©laSgcfäjte  ift, 
unb  baburd)  unterfdteiben  fie  fid)  am  meifteu  Don  ben 
2iffan^fd)en,  in  Ketief  bergefteüt  burd)  Hufeinanber> 
fajmeljen  üerfd)iebenf arbiger  ©taSmaffen,  au«  betten 
bie  Ornamente  beraub  g  ei*  Ii  ff  en  ober  gefdjnitteu  wer^ 
ben.  6ö  ift  für  ben  einfeitigen,  nur  auf  Sammler 
beredjneten  2uru8d»arafter  biefer  ©effijte  bemerfen*« 
toert,  bafi  bie  £iffant)fcben  ©täfer  ebenfowenig  i« 
Hmerifa  wie  bie  Kancbjdjen  in  Sranfreid)  einen  fein* 
flufs  auf  bie  übrige  ©.  ausgeübt  baben.  dagegen  ftnb 
beibe  Hrten  oon  ©läfem  neuerbing«  in  ©dornen  naa>^ 
gcabmt  worben  unb  baburd)  fd)neü  ju  woblfeiler 
Wtbrifware  b>rabgefunfen.  ©n  fünftterifd)e8  ©er« 
bienft  beanfprueben  barunter  bie  9tad)bilbungen  ooa 
Siffanngläfern  öon  "SR.  D.  Spann  in  ßloitermü^le. 

2)ie  beutfd)en  ©laSfabrifen  baben  fid)  btdr)er  gegen 
bie  moberne  ©ewegung  ablebnenb  öerbaiten.  fyitx 
unb  ba  follen  aßerbingS  ©erfud)e  mit  Neuerungen 
gemad)t  worben  fehl,  öon  benen  aber  nod)  nidjts 
Sicbere«  in  bie  Cffentlidjfeit  gelangt  ift.  Hm  ioeite= 
ften  fmb  biefe  Serfud)e  in  ber  Srabrit  oon  ©nllerö^tbal 
im  Clfaft  gebieben,  wo  unter  ber  Leitung  ber  Maler 
Spinbier  tn  St.  fieonbarb  bei  Strasburg,  ©.  $ant 
unb  3.  H.  O.  ftrüger  in  Wünd)en  junä*ft  für  bie 
©arifer  3Seltau8fteÖung  beftimmte,  reid)|arbige  3ia* 
glfifer  bergeftellt  worben  ftnb.  Huf  ©runb  erafadjec 
uberfnngglöfer  fud)te  man  burd)  (£infe$en  anber8* 
farbiger  ©täfer  in  bte  Überfangfappen  reifere  Sü> 
lungen  311  enielen,  unb  e§  gelang  aud)  balb,  bie  gar« 
ben  in  einer  oeftimmten,  ben  gönnen  entfpred)cnben 
SBeife  su  öerteiten. 

©roßen  ©eif  aII8  traben  ftd)  in  grantreid)  unb  Deutf  d)> 
Ianbbie3iergl«fereme8  Dilettanten,  be8Äiipferfted)cr« 
föari  »öpping  in  ©erlin,  ju  erfreuen  gebebt,  freilid)  aud) 
nur  in  ben  engem  »reifen  woblbabenber  Jcunftfreunbe, 
ba  biefe  ungemein  jerbred)(id)en©läfernurin  wenigen 
greniplaren  (etwa  300)  bergeftellt  unb  mit  entfpredjenb 
bobnt  ©reifen  bejablt  Worben  ftnb  (ftig.  8).  Huf  bte 
©enejianer  jurüdgreifenb,  wollte  ftbpptng  im  ©egat* 
faf e  ju  ben  gefajnittenen  unb  gepreßten  öläfern  ben 
eigen t lieben  ©laSftil,  b.  b-  bie  ©ln«ed)nif,  wieber  ju 
(Sbren  bringen,  unb  awnr  30g  er  fogleid»  bie  äufeerften 
ftonfequenjen  barau«.  Unter  ©cnu&ung  öon  SRöbrcn, 
bie  öor  ber  ©la^bläfeiftamme  öcrblafen  würben,  liefe 
er  nad)  feinen  3«d)nungen  ©ebilbe  berfteüen,  bie  meift 
botbftengeligen  Julpen  oberanbern©lumen!eld)en  auf 
fd)ianten,  Dünnen  Stengeln  glid)en.  2)er  Stengel 
wucb8  entweber  gerabe  ober  in  leisten  ©iegungai  au8 
bem  flauen  gufie  beröor,  meift  einzeln,  bislweilen  aber 
aud)  mit  einem  ober  mehreren  aus  feiner  Witte  auf' 
fpriefjenben,  lanjettförmigen  ©lattern  oerbunben.  3u 
biefen  öegetabtlifdjen  ©ebilben  gefeüten  fid)  aud)  rein 
lineare,  bie  in  ibrer  Seinbett  über  bie  bem  AerbreäV 
lieben,  fpröben  TOaterinl  gesogenen  ©renken  weit  bin« 
ausgingen.  Die  Färbung  ber  ©läfer  erjielte  »bpping 
baburd),  baf?  er  bie  ©laüröbren  mit  CCbemitalien,  bc- 
fonber«  mitWetaHoröben,  fo  präparieren  lieB.bafj  fid) 
bie  gewünfd)ten  garben  erft  im  geuer  entwidelten. 
©ei  biefen  färben,  bie  fledtg,  gefibert  ober  wolftg  auf» 
traten,  batte  ftd)  »öpping  alte  japanifebe  Sbonglafu» 


Digilized  by 


Google 


410 


©laafleine  _  ©lübtontpe. 


rot  ,utm  SRuiier  genommen.  9Hit  ber  Sorienwirfung 
oetlxmben  fid)  bie  metallifeben  JHefUje.  Unter  Aufgabe 
ber  fernem  Stellung  oon  3iergläf  ern  bat  fid)  $ö> 
p'ma  in  neuem  3«t  ber  Anfertigung  oon  ©ebraucbS- 
gläfern  («Bein*  unb  Siförgläfern)  gewibmet,  bie  meift 
m  bunfelfarbiger,  tieftöniger  Waffe  (braun«  unb  tief* 
rot,  grün  icO  bergefteüt  tuerben  (3rig.  9—11).  Einen 
glfictlicben  Serfud)  in  ber  Sieform  unfrer  ©ebraud)8* 
gläfer  bat  auch,  ber  SRüncbencr  SRaler  Beter  Behrens 
t jcfct  in  Dnrmftabt)  gemalt,  tnbem  er  eine  SRetbe  oon 
Entwürfen  |u  38em*,  Silör*  unb  Biergläfern  in  JW* 
[fall  gezeichnet  bat,  wie  fie  für  bie  moberne  Sofel  er* 
focbcrlicb,  fmb.  Sine  bequeme,  banblidtje  unb  bocb,  ge« 
fällige  Sorot  ift  ber  Raupte orjug  btefer  ©läfer,  bie 
nur  tbretn  3»«*  genügen  wollen  (gig.  12—18). 

liefen  ftwtd  bot  bie  englifdje  ®.  ftetS  im  Auge  6e* 
ballen,  unb  Deshalb  ftnb  bie  Steuerungen  auf  biefem 
©ebiet  in  Englanb  Weniger  auffällig,  yni  ©egenfage 
}u  Xiffantj  unb  ben  ©laSfünftlern  m  SRancb,  bie  ben 
eigentlichen  ßt)araftet  beS  ©lafeS  ju  gunften  feiner 
farbigen  SBirfungen  mehr  unb  mehr  oerwifebten  unb 
(djUeßlid)  mit  ben  ftärtften  Sttftereffeften  ber  flera* 
nti(  wetteiferten,  baben  bie  englifeben  ©lastflnftler 
nicht  bloß  m  ©ebraucbS',  fonbern  auch  in  SujuSglä* 
fern  ftetS  barauf  gehalten,  bog  ber  HbßxaUtc  bcS  9Ra« 
terialS  ju  ausgekrochener  ©eltung  lomme.  SBil* 
liiun  Morris,  ber  Sief  orma tot  beS  mobemen  englifeben 
ÄunftgewerbeS,  f)at  aud)  auf  biefem  ©ebiet  einige 
muitcrgttltige  Borbilber  (für  ©töraucbSgläfer)  ge* 
fdjaffen,  unb  auf  feinem  SBege  ift  bie  engltfcbe  ©.,  an 
beten  Söifte  gegenwärtig  Powell  u.  SonS  flehen,  met- 
ler fortgefebntten.  Dabei  bat  fid)  bie  englifdje  ®.  eine 
mbglicbfle  2Sohlfeilf)eit  ber  ftabrifatton  jur  Aufgabe 
geftedt,  um  bie  SKaffenoerbreitung  guter  formen  fo* 
wobl  in  ©ebraud)8*  wie  in  3tergläfern  ju  erleichtern. 
Die  ©ebrnucbSgläfer  (gig.  19  u.  20;  ftig.  19  ift  ein 
juEfjreu  beS60jäbrigm»legierung8iubUäumS  berftö« 
nigin  Biftoria  angefertigtes  ErhtnerungSglaS)  haben 
fid)  jwar  auS  englifeben  ©ewofjnbetten  berauSgebilbet, 
Fommen  aber  bei  ber  großen  SRannigfaltigfeit  ibcec 
gönnen  aud)  ben  Bebürfntffen  oon  Stationen  mit  an* 
bern  SeoenSgeroobnbeiten  entgegen.  3n  ben  3»wfllü* 
fern  Hingt  nodj  ber  Einfluß  ber  öenejianifdjen  ©. 
mannigfach  nad>,  wenngleich  fid)  aud),  namentlich  in 
ber  übertrieben  fct)lanten  Bilbung  ber  güße,  bereit« 
moberne  Einflüffe  bemerlbar  machen.  3n  ber  gär* 
bang  werben  aber  ftatt  ber  fa)ülernben,  irifierenben 
Urne  meift  fräftig  leuebtenbe,  transparente  garten 
beuorjugt,  bie  baS  feböne  Material  ju  ooUer  SRitroir« 
fang  fommen  laffen  (3rig.  21  u.  22). 

3n  benfelben  gefunben  Baf)nen  bewegt  ftd)  bie  bei* 
gifebe  Sabril  Bai  St  Sambert  bei  Sütttd),  beren  Er. 
jeugniffe  erft  buret)  bie©rüifeler«u«fteaung  oon  1897 
m  weitern  ftreifen  belannt  geworben  ftnb.  <5ie  fertigt 
teils  ®ebraud)Sgtäfer  (Stein*  unb  SSaffergläfer),  bie 
auSftbliefelia)  geblafen  werben  (gig.  28),  teils  3ier* 

f [läfer  (ölumenoafen,  5rudt)tfct)alen  u.  bgl.)  aus  ge* 
ebnittenem,  farblofem  (gig.  24)  ober  farbigem  ©las 
(Sig.  26).  2)aS  bei  ber  Anfertigung  ber  farbigen  ©lä* 
[er  angewenbete  «erfahren  ift  folgenbeS :  Auf  ein  wei* 
6eS  ©türf  ©las  wirb  auf  bie  eine  Oberfläche  eine  Sage 
farbigen  ©lafeS,  j.  8.  9iot,  gegoffen,  auf  bie  anbre 
Seite  eine  Sage  blauen  ©lafeS.  3nbem  man  bie  eine 
Sage  mit  (Schnitt  bearbeitet,  erreicht  man  ein  ©raun 
bureb  baS  ©urebfeheinen  beS  »lau  auf  9?ot,  ein  ©lau 
burch  Bearbeitung  ber  anbern  Seite  ber  roten  Auf* 
läge,  ein  Kot  burth  Bearbeitung  ber  blauen  Auflage 
unb  ein  SBeife  burch  ©egfdmeiben  ber  roten  unb  blauen 


Schicht  (ES  ift  alfo  im  ©runbe  genommen  bfc  alte 
Uberfangtecbnif  in  etwas  lomplijierterer  Anwenbung. 
Da  nur  bie  Sorben  Blau,  Kot,  ©elb  unb  Biolett  auf 
baS  weiße  ©laS  aufgetragen  werben  tonnen,  ift  bie 
3aljl  ber  Sfarbenoerbmbungen  befchräntt  —  Die  Ab« 
bilbungen  auf  unfrer  £afel  ftnb  nach  Originalen  aus 
ber  ftunftbnnblung  oon  fteller  u.  Keiner  in  Berlin 
ausgeführt  worben. 

m aufteilte.  AuS  ©laSfcherben,  bie  bis  jur  ftnet« 
borfeit  erbujt  Würben,  bregt  man  unter  hohem  hobrau* 
lifchen  Drutf  SBürfel,  bie  infolge  oon  entglafung  un« 
burchftchtig  ftnb  unb  fich  burch  $>ärte  unb  Stoßfeftig» 
feit  fowie  burch  SSiberftanbSfähigteit  gegen  Sieibung 
auszeichnen.  Diefe  nach  beut  Berfabren  oon  ©arebeö 
in  grantreich  unb  ber  franj öftfehen  Schweif  hergefteü* 
ten  Steine  tonn  man  mit  enger  guge  in  3ement  ober 
einem  anbern  Binbemittcl  ju  einer  fehr  ebenen,  waffer« 
unburdjläfftgen  gahrbahn  oerfcöen,  bie  in  Bejug  auf 
Reinhaltung,  Staubbilbung,  Ebenheit  unb  ©eräufa> 
lofigfeit  bem  ASbhait  fehr  nahe  lommt  3n  ©enf  ftnb 
größere  Strecten  folcheu  Stra&enbflafterS  juraBerfuch 
ausgeführt  worben.  Da  man  ben  ©uwfteinen  baS 
AuSfehen  oon  ©ranit,  ^orbhor,  Scarmor  tc.  geben 
fann,  fo  oerwenbet  man  fte  als  Äeramof  lief  en  auch 
ju  XBanb»  unb  Xrepbenoerlleibungen. 

©länblger.  Über  gemeinfamen  ©läubiger- 
f  ch  u  %  berBeft^eroon  Schulboerfchreibungen  f.  8<hulb- 
Oerfa)rei6un0en. 

(^letfdjertoeiii,  weißer  Sanbwein  (Sa  Meje),  ber 
in  ber  Schwei)  meift  m  fttafeben  in  hoch  gelegene, 
baifenb  eingertebtete  Ipütten  gebracht  unb  bort  einige 
3eit  belaffen  wirb.  Der  ©ein  altert  bei  biefem  Ber- 
fahren,  erhält  eine  bunflerc  gärbung  unb  ein  feines 
Boulett  unb  foQ  auch  beträchtlich  reicher  an  Allohol 
werben.  Beim  Sagern  in  ber  (Sbene  erreicht  ber  Sa 
SRe je  bie  genannten  Sigenfchaften  niemals.  Berühmt 
ift  ber  ©.  auS  bem  Zfyal  oon  AnnioierS. 

Globe,  The  (»ber  ©lobuS,  ®rbbaa<),  große  Son« 
boner  tonferoatioe  Abenbjeitung,  würbe  1803  als 
Organ  ber  ©higS  begrünbet  (balb  würbe  ber  »Tra- 
veller« mit  ü)r  oereinigt)  unb  &&blte  anfangs  hohe 
Staatsbeamte  ju  feinen  ©önnern  unb  Mitarbeitern. 
1866  wecbfelte  baS  Blatt  jugleich  mit  beraeigentümer 
bie  bolitifche  Stichtung.  Auch  würbe  ber  $ret£  oon  4 
auf  2  Bence,  bej.  1  Benno  b«rabgcfe&t.  Der  ieftge 
Eigentümer  Reifet  ©eorge  Stliot  Armftrong. 

©locfettjjefäfte,groBe,g!ocfenföniiige5hongefäBe, 
bie  m  oorgefchicbtlichen  ©räbern,  mit  bem  Boben  nach 
oben  über  bie  ftnochenurnen  geftülpt,  aufgefunben 
würben. 

Gloeosporiam  Ribis,  f.SohanniSbeerblattbribme. 

«loMcefter.  Die  äanbelSflotte  umfaßte  1898: 
154  Schiffe  oon  7663  Son.,  baoon  nur  7  Dampfen 
Der  Schiff Söerfet)r  belief  ftctj  im  Eingang  auf  4446 
Schiffe  oon  510,874  baöon  in  ber  ittiftenfcbiffahii 
4189  Schiffe  oon  259,268  %.,  im  Ausgang  auf  4478 
Schiffe  oon  493,856  D.  Der  fcanbelSoerlebr  hält  fich 
in  benfelben  engen  ©renjen  wie  früher;  bie  Einfuhr 
betrug  1898  :  2,430,993,  bie  Ausfuhr  buüjtyv  Bro- 
bufte  nur  153,027  Bfb.  SterL 

«lief,  3ohann  Subwtg  griebrich,  geb.  27. 
Sept.  1797  (23.  Sebt  1793?)  in  Ober-Enftugen 
(©arttemberg),  jtarb  1.  Oft.  1840  als  Wox  in 
Schornbach  bei  Schornborf.  Schrieb  oollStümliche 
Sieber,  oon  benen  befonberS  »3n  einem  fühlen  ©runbe« 
unb  »§era.  mein  §erj,  warum  fo  traurig«  allgemein 
belannt  würben. 

mü^Umpt,  f.  (EleftrifcbtS  Sfa^t,  6.  286. 


Digitized  by 


Google 


@olb  — 


tikrfb.  2>ieöolbprobufiion  1898  geigt  fotgeubcXa« 
belle  (alle  mit  einem*  berfdjenen3«blen  Rnbgefdjä|t). 


1808 

SBert 

1890 

1897 

Äiloar. 

Dollar 

«Uoflr. 

«Uogr. 

flotbain  er  if  a : 



Btmntgtt  Staaten 

07  932,9 

65062480 

70576,0 

89092,4 

Auuba  .... 

20613,9 

13700000 

4183,1 

9068,6 

"jtetfuwbCanb    .  • 

•98,3 

62010 

93,3 

83,3 

Wfjtfe  .... 

12  393,» 

8236  720 

9493,3 

10715,0 

3<ntralanterifa 

•789,8 

525000 

750,4 

•789,0 

outanetira. 

■  l  ..lllllll.ll 

argrnumtrt .    .  . 

473,8 

31*  Wl 

47J,8 

478,8 

CMifW  .... 

ÖW,0 

982  8UU 

98,0 

•500,0 

—      " — 

OtttBUtn  .... 

8809,9 

2581687 

1 

2  200,0 

*2 118,o 

1407623 

2118,0 

•2118/) 

flolnmbicn  .   .  . 

•55*7,5 

8700000 

5416,« 

•5868,3 

fonabor  .... 

•199,1 

132400 

199,o 

*200,o 

Sjrit  >  Sucrgana  j 

f  3351,9 

8 156,0 

5789,0 

3814 150 

[  731,0 

1025,8 

3rc&j.>Suaaana  ' 

'  2553,9 

1861,7 

809,7 

205827 

175,4 

180/1 

Uruguay  .... 

67,9 

38506 

218,o 

67,9 

fJaejuela    .   •  • 

•1224,9 

814067 

1224,0 

•  1 224,9 

Sartpa: 

Ofberreidj.  .   .  . 

67,« 
•3068,0 

44927 

8278,3 

67,« 

Ungarn  .... 

2038993 

3278,s 

3068,0 

tl-mif.  jl.f- 

*270,o 

183430 

327,0 

276,o 

4jeuiia)uinD .   .  . 

2847,0 

1892116 

2487,0 

2  781,0 

jttuieit  .... 

816,0 

QIAAI  ä 

ziuum 

274,7 

816,o 

Sonwgeu  ... 

"15,5 

10801 

15,f> 

15,6 

mftuiib  .... 

87217,0 

24784418 

46653,3 

32408,* 

SpQllifH  ■     •     .  . 

419,0 

TT. 

41S,o 

&$10fbflt  ... 

*113,3 

•12,0 

114,5 

118,3 

lurtei  .... 

7975 

12,o 

12,0 

Srofcbrltannieit 

•42,1 

27980 

42,i 

42,1 

9jf4«H* 

9992,8 

6641 190 

9992,8 

•9992,8 

w»i|H » jnoten 

11684,9 

7  765  807 

9221,1 

10988,4 

*1 073,3 

713300 

1073,3 

1 078,3 

Im. 

*  1646,1 

i  neu  cwvi 
1UV4UUU 

1 086,0 

1646,1 

Stataüfcfc  rxilb 

infetn  .... 

•777,6 

518750 

777,« 

777,5 

Bonieo  .... 

•150,5 

100000 

112,0 

•150,6 

«frlfo: 

Bitoaierlranb 

U0860,e 

78677930 

56988,o 

78112,0 

«<  übrigen  gelber 

6609,7 

4392825 

6013,3 

5230,0 

»lobepa.  .    .  . 

662,5 

433682 

ffiefttüile.    .    .  . 

1088,7 

720248 

1231,0 

1504,1 

Stabagattar    .  . 

•601,0 

400000 

601,8 

•601,0 

tuflralien  .    .  . 

93782,3 

62294481 

65070,o 

78981,8 

SufOBnneu: 

485075,9 

289147  779 

817  831,«  1 350 198,1 

2Xe  ©olbprobuftion  weift  «riebet  eine  aan*.  etbeb< 
liebe  Steigerung  auf,  ba  bie  Äebrprobuftion  gegen 
ba«  Sorjabt  21,i  $ro§.  betrogt  $(e  bebeutcnbffe  3u« 
nabme  bot  XranSoaal  ju  wer  jeidjnen  (87,6  $roj.),  oon 
bet  ©efamtprobuttion  oon  78,070,761 2>olt  lomraen 
0,9  $roj.  auf  ben  Meinen  ©ejirt  SBitmaterSranb.  (Ein 
berartiger  ©olbreidjtum  fteljt  in  bec  ©efdjidjte  beS 
«otbbergbaueS  bis  jefct  unerteidjt  ba.  «fll.  »Süb« 
efeitae,  mit  Satte  ber  nufcbaren  SWineralien.  8on  ben 
tferfcauptgotblänbern  lieferten  XranSDanl  27  ^roj., 
Ne&ceinigten  Staaten  oon  ftorbaraerif  a  22,5,  «uftral« 
aften  2U  unb  «u&lanb  8,5  $roj.  «de  oicr  Sänber 
lieferten  79,5  ?toj.  bet  ©olbauSbeute  ber  «Jelt  Bon 
ben  übrigen  fianbetn  jeigt  ftanaba  eine  bebeutenbe 
Vrobm^ionfeunabme  butdj  ben  gutonbiftritt  SBic 
lange  bie  borje  grötberung  ber  Älonbifefelber  nodj  an< 
bouern  wirb,  mu&  freilich  abgewartet  werben.  Über 
•ewimtung  öon  ©.  bat.  «aaaer. 

»ottfftfle.  fciefe  brinfcb.roe^tafritanifdje  Kolonie 
ttmrbe  1898 burdj  bfettnncttierung  ber  nörbltdj  oon  ftiu. 
mnf  fl  gelegenen  2anbf(baften,  Me  je|t  offijieaTheNor. 


@omUett  411 

tbern  Territories  of  the  Qold  Coast  beißen,  bergtd* 
6erL  3)ie  euto|)äifd}e  ©eödirerung  beftanb  1898  au8 
362  Serfonen,  oon  benen  26,  b.  7,i  ^8toj.,  itarben. 
2)ie  fittlid^en  ^uftfinbe  untet  ben  (Singebomen  beffer* 
ten  Rd)  erljeblidi,  eü  Wutben  Wäljrcnb  bc8  3abrt«  146 
$erbrea>en  weniger  begangen  als  1897.  (£8  befielt 
eine  894  Wann  ftatfe  $oiijeitnn)))e  aus  (Singebomen, 
bie  öon  englifdjen  Cffijieten  unb  Unteroffijteren  be- 
fehligt Wirb.  S)ie  112  ®d)u(en  bet  Kolonie  befinben 
ftd>  jum  gtofeen  Seil  in  ben  §änben  ber  ©afelet  SRif* 
fton,  bie  biet  1897:  16,000  Anhänger  unter  mehreren 
beutfdjen  unb  18  eingebornen  SRiffionoten  fowie  4600 
©djület  in  einem  frebigerfeminnr  Unb  joblreidjen 
(Slementarfcbulen  t»atte,  wäljrenb  bie  we^letianifd)e 
äRiffton  13.000  SRitglieber  jäh, lt.  3)ie  Kolonie  ift  teidj 
an  Äautfdjufbdumen,  bodj  oernid)ten  bie  (Eingebornen 
butd)  rüctftctjtstofed  9?ieberfd)lagen  bet  «Bäume  biefc 
»eiug8queae,  füt  (Eurobäet  ift  aber  ber  «ufentbalt 
in  folgen  ©egenben  oon  äufeerfter  ®efab>.  3)te  ©olb^ 
tiffe  fotten  jwar  febt  reidj  fein,  bodj  ift  bie  $wbuttion 
infolge  ber  ©djwierigfeit  btä  Standort«  bis  jc^t  nodj 
unbebeutenb.  9Ran  erwartet  nadj  SertigfteOung  ber 
@ifenba^n  btöXarrwa  eine.erbeblid)  ftfirfere  i^rbe« 
rang.  3)ie  Smltur  öon  »affee  unb  Äafao  breitet  fid) 
immer  ntebr  aus  unb  bamit  aud)  bie  «uSfu^r,  ba* 
gegen  gebt  bie  oon  «ffenfetlen  (1894  nod)  168,406 
geUe  ju  41,001  $fo.  ©terl.,-1898  nut  1834  gelle 
311 109  $fb.  Stert.)  febt  $uiüd,  ba  bie  3agb  immet 
mebr  inö  innere  oerlegt  werben  mufe.  3)er  ©efamt* 
banbel  ftieg  1898  auf  2,094,644  $fb.  ©terl.,  woüon 
auf  bie  Sinfu^r  1,101,646,  auf  bie  «usifubr  992,998 
$fb.  Stert,  tarnen.  5)te  ^auptpoften  bet  «uSfubt  waten 
tautfdjuf  (561,667  $fb.  StetL),  ^almbl  (114.288), 
öolbftaub  (63,838),  9m&t)ol j  (namentlid)  SRabagoni. 
110,331),  $almterne  (66,378)  u.  SEolanüffe  (86,789 
$f b.  Stert.),  in  geringem  SRa^e  ftafao,  Kaffee,  föoora, 
«ifenfelle.  S)eutfcb;ianb  War  an  ber  (Einfuhr  mit 
125,787,  an  ber  «uSfuljr  mit  183,564  ^fb.  Stetl. 
beteiligt  3n  ben  fcäfen  bet  Äolonie  oerfel)rten  431 
Sdjiffe  oon  586,661  ton.,  baruntet  362,057  %.  bri* 
tifdjer,  109,414  X.  bentfdjet  unb  115,390  £.  anbrer 
Nationalität.  3m $oftoetfol)t  madjte  biebeutfd>e£inie 
bet  englifdjen  witffame  Äonturtenj,  ba  Re  bie  Strede 
i]iöeroool-«frra  in  16  Sagen  gegen  21  bet  englifdjen 
jutüdlegt  3)ic  £e!egrapl)enltmen  würben  in  ben 
nörblidjen  Territorien  96  km  nad)  93.  oon  ftintambo 
auSgebeljnt  3)ie  (Einnabmeu  ber  Kolonien  betrugen 
1898  untet  $in jured)nung  eine«  3ufd)uffe3  oon  (Eng- 
lanb  oon  46,000  ?fb.  Start,  für  bie  Operationen  m 
ben  nörblidjen  3)  ift  ritten:  803,822,  bie  %u8gaben 
377,972 $fb.  Stert,  Wooon  121,022  für  bie  erwähnten 
Oberatiohen  in  benSlorbbiftriften  ausgegeben  würben. 
(Sine  öffentliche  Sdjulb  beftefjt  nidjt  bod)  bat  bie  fto^ 
lonie  unter  ber  Serpflicbtung  ber  Äüderftattung  98,075 
^fb.  Stert  aut^ettung  ber^uSgaben  für  bieVlfdjanti« 
erbebition  unb  oon  bem  englifdjen  Sd)a$amt  24,870 
$fb.  Stert,  jut  (Erweiterung  be£  Xelegrapbenne^eS  in 
ben  nörblidjen  (»egenben  fonrie  109,067  ^fb.  Stert, 
füt  (Eifenbabnbauten  ertjaltat  ©nglifdje  Sruppen 
Sieben  jebt  in  ber  Kolonie  nidjt  mebr,  bodj  beftebt  ein 
greiwiUfgenforbS  öon  226  Wann  unter  12  OfR» 
jteren.  IBatWacbonalb,  The  Gold  Coast,  pastand 
pre«ent(8onb.l898);  ftemp,  Nineyearaat  the  Gold 
Coast  (baf.  1898). 

Gomtlcn,  aussteinen  IjergeftelTte  oorgefdjidjtlidje 
©rabbügel,  bie  in  ber  Umgebung  oon  £anuina  (ipallv 
infel  SabioneUo  in  S>a!matien)  in  bet  »egel  auf  bera 
®tpfel  oon  «nböljen  Rdj  befinben. 


Digilized  by 


412 


©oole  —  ©oetf)e*$eier  1899. 


©oolr.  2>ie  -fcanbelsflolte  umfaßte  1898:  156 
Seefcbiffe  oon  26,153  $on.,  barunter  57  Stornier. 
©S  liefen  2514  Secfdjiffe  Oon  832,005  £.  ein,  baoon 
in  ber  Süftenfdnffabrt  1189  Sdnffe  Oon  346;079  %., 
eS  gingen  2646  Sdnffe  oon  861,389  %.  au«,  barunter 
1282  ftüitenf  obrer  »on  376,347  %.  2)er  fcanbelSoer* 
lebrjeigt  imoerffoffenen3abrjebnt  einen  attniäblid)en, 
aber  nid)t  gerabeerbcblidien'Wuffcbwung;  ber  berfluS* 
fubr  iftfogamacb  bem  atterbingS  red)t  günftigenSabr 
1896  ein  bebeutenber  SRüclgang  neuerbingS  jit  oct> 
geidjnen.  $ie  ffiinfu^r  Ijatte  1898  einen  SSert  oon 
5,043,101  $fb.  Stcrl.,  bie  «uSfubr  britifdjer  $ro» 
bulle  betrug  6,037,662,  bie  Snirdjfubr  nur  137,578 
$fb.  Stert  3ur  einfuhr  lomen  befonberS  Suttcr, 
©ifen«  unb  Stablwaren,  Setnengarn,  grnrbftoffe.  Ion« 
benfierte  Wild),  gruebte;  bie  9Iu«fut)r  beftanb  aus 
Sötte  (509,910  $fb.  Stert.).  SBott-  unb  «Ipatagarn 
(1,139,347  $fb.  Stert),  SBott»  unb  Saramgarnftoffen 
(676,218  $fb.  ©terl.),  Sountwottgarn  (553,639  *fb. 
©terl.),  ©emmrooagenjeben  (508,490  $fb.  ©terl.), 
Seinengarn  (185,854  $fb.  ©terl.),  fto^len  (298,024 
$fb.  ©terl.),  3Wafd)iuen  (983,380  $fb.  ©lerl.),  unbe* 
arbeitetent  Sta^l  (209,263  $fb.  ©terl.)  ic. 

©oremtjfin,  ^rvan  Souginowitfd),  ruff.  3Ki- 
nifter  beS  3nnern,  nmrbe  im  Uiooember  1899  feine« 
HmteS  entboben.  Weil  er  als  ftarrer  Süreoulrat  ben 
«nforberungen  feiner  Stellung  nid)t  gewadjfen  war 
unb  namentlid)  bei  ben  Stubentenunruben  9lnfang 
1899  oerfebrte  Wanregeln  getroffen  blatte. 

(Borgona,  fdjöne,  f.  ©eefput. 

Rotenburg.  3)er  Sd)iff«oerlel)r  mit  bem  *tu§« 
lanb  bdief  ftd)  1898  im  ©ingang  auf  2788  Sdnffe 
Oon  1,109,766  Jon.,  im  «uSgang  auf  2757  Sdnffe 
oon  1,111,432  ;  ber  Sonnengebalt  ber  babei  be» 
teiligten  Scgelfdjiffe  mad)te  nur  8,3  qSroj.  beS  SRaum* 
gcbältS  äug.  Gegenüber  bem  Sorjafic  bat  bie  ©infubr 
oon  ©etreibe  (befonberS  ©eijcn  unb  Stoggen)  äuge* 
nommen,  nur  bie  ©infubr  oon  SRoggcnmebl  bat  fid) 
oermtnbert  5)ic  ©infubr  oon  Stcinloblen  (6,49Ritt.hl) 
fowie  oon  aWnfdjinen  unb  ©eräten  (im  SBerte  öon  6,» 
SRiU.  ßronen)  bot  ftd)  oerftärlt,  be8gleid)en  bie  Sin« 
fubr  oon  ©ifenbabnfd)ienen,  wäbrenb  fid)  bie  ©inf ubr 
oon  ©ufe*  unb  anbern  ©ifenwaren  auf  bem  friiljern 
©tanbcbiclt.  2)er<luffd)wung  berSaumwollinbuftrie 
jeigt  fid)  in  ber  fteigenben  ©infubr  oonStobbaumrootte 
unb  Snumwollgarn,  mäbrenb  ber  Sebarf  an  2öott« 
garn  unb  SBottroaren  fid)  eebeblid)  öerminberle.  3«r 
«uäfuljr  famen  befonberS  ©ifen  (92,349  Son.),  fcolj 
(©cubenftü&en,  planten  u.  Fretter,  jufammen  561,497 
cbm),  ^oljmnffc,  Snuhfd)lerarbeiten,  „^üitbfjbljcv, 
$apter,  Sutter,  geringe,  &afer.  3)er  §«ring8fang  bei 
ben  Sdjären  an  ber  Küfte  ber  ^roöinj  ©.  ergab  im 
Iffiinter  1897/98:  71,687  Son.  gegen  22,786  Z.  im 
Sorjabr.  3)ieSluöfu^r  tion  gefallenen  unb  »on  frifä>en 
geringen  betrug  1898:  50,798  u.  181,055  Swpbelatr. 

©oetlje  ©nnb.  S)er  oon  ber  Regierung  bem  beut« 
fd)en8ieid)8tag  oorgelegte  neue  ©ntwurf  ber  lei^einae 
(f.  b.)  bat  wegen  ber  überaus  beutung«  =  unb  beb» 
nunggfäbigen  Raffung  ber  §  184a  unb  184b  in  ben 
beut|d)en  <öd)riftftefler>  unb  ftünf  Kerf  reifen  eine  leb» 
bafte  Ueunrubigung  beroorgerufen,  weil  man  oon 
^rer  fcanbbabung,  bei  ber  nid)t  blofe  bem  ridjterlidjen 
©nneffen,  fonbern  audb  untergeorbneten  $oüjeiorga> 
nen  ein  weiter  ©pielraum  gelaffen  wirb,  eine  ernft* 
liebe  ©d)äbigung  ber  lünftlerifcben  3ntereffen  bef üreb» 
tet  9lu«  jablreicben  ^rotefroerfammlungen,  bie  fett 
©nbe  Februar  ht  allen  ©labten  S)eutfcblanb8,  wo 
©ebriftftetter  unb  ftünftler  in  größerer  3abl  anfäfftg 


fbtb,  unter  bem  ©inbrud  ber  9teid)8tag«beratungcn 
ftattfanben,  ift  eine  bauernbe  ©inrid)tung  *um  ©ebu^e 
ber  geiftigen  ^ntereffen  gegen  bie  Übergriffe  ber  ^olt< 
jeigewalt  beroorgegangen,  bie  aud)  befteben  bleiben 
wirb,  uaebbem  bie  lex  $>:inje  in  ibrer  urfpriiuglid)cn 
??affung  aufgegeben  worben  ift.  35ie  Wnregimg  beun 
ift  oon  SR  ündj  en  ausgegangen,  wo  tat  Wfirj  ein  ö. 
begrünbet  würbe,  ber  alle  jum  8eitritt  aufrorbertc, 
benen  ba«  3Bof)l  ber  bcutfdjen  Äunft  unb  Siffcnfrbaft 
am  §crjen  liegt  3)en  ©brenoor|l&  flbernabm  $aul 
^>el)ft  «uf9Küncboi  folgte  unmittelbar  8erl  in.  §ier 
nabm  bie  $roteftbewegung,  bie  $erfonen  au$  allen 
Greifen  ber  ßunft  unb  Siffenfd)aft  bie  einanber  fonft 
fremb  geblieben  waren,  jufammenfü^rte,  einen  febr 
ftärmifeben  Verlauf,  unb  fie  mad)te  aud)  auf  bie  9}e= 
gierungSlreife  einen  fo  ftnrfen  ©inbruet,  bafj  eine  Hb* 
orbnung  ber  Rubrer,  mit  TOommfen  unb  Wentel  an  ber 
©pi&e.  oon  bem  Keid)«fanäler  empfangen  würbe,  ber  mit 
tt)nen  bie  ftreitigen  f  unfie  erörterte.  %tofy  ber  bef  cbniid)- 
tigenben  ©rflärungen  beSSieicbglanjler«  würbe  aud)  in 
Berlin  bie©rünbung  eineSöoetbeöunbeSbefcbloffen, 
an  beffen  Spi^e  al«  ©brenoräfibenten  S^cobor  SÄonnn« 
fen,  ber  $täfibcnt  ber  föunftalabemic,  ©übe,  unb 
ftriebrid)  ©pielbagen  traten.  3)er  ©unb  oerfolgt  ben 
3wed,  »alle  inteaeftuetten  unb  fünftlerifcbcn  irrSfte 
jum  ©d)u^e  ber  greibeit  oon  ßunft  unb  SBiffenfcbaft 
bauernb  jufammenjufaifen«  unb  befonber«  feinen  9Rit' 
gliebern,  bie  burd)  bie  gegen  biefe  greibeit  geridjteten 
©efe^e  ober  ^olijeioerorbnungen  bebrängt  werben, 
mit  juriftifebem  öeirat  jur  Seite  ju  fteben.  S)a  aud)  in 
anbern  beutfd)en  Stäbten  (Bresben,  Stuttgart  3)ami' 
ftabt,  Wainj,^amburg  ?c.)  Bereinigungen  ju  gläcbeui 
3wed  unb  mit  gleid)em  tarnen  gegrünbet  worben 
fmb,  bat  fid)  ein  allgemeiner  beutfd)er  ©.  gebil« 
bet,  beffen  oerfdjiebene  ©lieber  jebod)  nid)t  oon  einer 
3entra(ftette  nbMngig  finb,  fonbern  einanber  gleid)> 
georbnet  gemeinfamc  oerfolgen. 

@0etfje=8eier  18V9.  ©oetbeS  150.  ©eburtstag, 
ber  28. 9luguft,  würbe  oon  allen  großem  ©labten  feftlid) 
begangen,  jum  minbeften  burd)  bie  %uffübrung  ®oe» 
tbefd)er  Dramen.  ®en  ^Beginn  mnd)ten  bie  rbeinifeben 
©täbte  Strafeburg (9Kat)  unb 3)üffelborfC5uli). 
3n  beiben  fanben  "eluSftettungen  üon  ©riefen.  Silbern, 
Porträten,  öüften,  ©rinnerung83cid)en,  Sage*  unb 
Stammbüd)ern  ftatt,  in  benen  bie  ©ejiebungen  ©oetbeä 
jum  Slbein  bargeftettt  würben.  S)er  fiatalog  ber  3>üf' 
felborfer  %u8ftellung  wie«  2400  Shimmem  auf,  bar« 
unter  oortrefflid)e  Silber  uon  grig  unb  ^obann  ©eorg 
^acobi  unb  ein  juoor  unbefannteS  oon  ©oetbe  unb 
feiner  Sd)wefter  ©ornelia  (angeblid)  oon  Seeta^).  5)ie 
©trafeburger  9IuSftettung  brad)te  mand)e«  ©diene 
aus  ©oetjjeS  ©trafeburger  unb  äBc|larer  3ett.  3n 
Stöln,  beffen  freier  in  einem  oon  1700  Xeilnebmcrn 
befud)ten  geft  gipfelte,  würbe  bie  grofee  fiemperbte^e 
©ammlung  mit  1500  Shitmnern  auSgejteflt  »cm 
anbern  ©täbten  ftnb  weiterbin  b^eroorjubeben:  Sien, 
2eipjig,3ena,  Stuttgart,  Sonn  unb  Reibet« 
berg.  ynSerlin  oeranftaltete  bie  Stubentenfdjaft 
ein  Dreitägiges  geft,  beffen  litterarifdjer  Seil  in  ber 
Wuffübrung  beS  »SatöroSc  unb  beS  »Sabrinarlö* 
fefteS  Oon  fslunberSweilern«  beftanb.  3)ie  meiften  bif> 
fer  feftlid)en  Seranftaltungen  fanben  wegen  ber  im« 
günftigen  Sage  beS  ftefttagS  erft  im  $>erbfte  ftatt  güc 
bie  Ö^mnaficn  war  in  ^reufeen  eine  ©rinnerung». 
frier,  in  Sad)fen  ein  geftattuS  oon  ben  WuStmm 
'  angeorbnet  worben.  •  8(ud)  aufeerbalb  2)eutfdjlanbs, 
Ofterreid)8  unb  ber  beutfd)en  Sd)weii  (Safel,  3ttric^ 
Sern),  fo  ht  ben  Dftf  eeprooinjen  (ätttau),  in  ben 


Digilized  by 


Google 


©oetfcsgrier  1899. 


413 


Sieberlanben  (Utrecht)  unb  in  bieten  amerila- 
nifdjen  ©tobten  (wie  in  ßanißribge,  ©an  Sranci«co, 
$orto  Alegre  unb  Vroofltui)<  würbe  be«  großen  Sich- 
terö,  gum  Seit  in  imbofanten  SeiHtcbteiten,  gebacht. 
Sa  einer  großartigen  ftunbgebung  unb  jugleid)  ju 
einem  wahren  Voll«feft  geftaltete  fidj  bie  Seier  in 
gt an If  u  x  t  o.  SK.,  be«  Dichter«  ©cburtSftobt.  Sic  um. 
faßte  bie  Soge  bom  21.  Aug.  bi«  1.  Sept.  unb  würbe 
eingeleitet  bureb  bie  Aufführungen  bon  »3kome> 
tbeu««,  »£(abigo«  unb  »^igente« ,  eine  S*ftftßung 
be«  granffurter  ©djriftfteUeroerein«  unb  ber  ©ar* 
tenbaugefeafebaft.  <£«  folgten  Volfeborleiungen  unb 
eine  Arbeiterborlefung,  bei  ber  ber  geftitbner  bor 
2600  Arbeitern  ferad).  SDiit  einer  oortrefflitben  Auf- 
führung be«  »2affo«  im  ©cbaufbielbau«  am  26.  Aug. 
erreichte  bie  Vorfeier  ihren  Abfdjluß.  «Im  Sonntag, 
27.  Aug.,  oormittagg  fanb  bie  §ulbigung  ber  Ver- 
treter ber  ftäbtifeben  »ebörben,  ber  ftürberfebaften, 
Vereine,  ©dntlen  am  Senrmal,  mobin  fid)  ber  äug 
bom  ©oeibebau«  burd)  bie  reid)  gefebmüdten  ©traßen 
bewegte,  ftatt  ©ie  gewann  burd)  bie  Teilnahme  bie* 
(er  Saufen  be,  faft  ber  ganzen  Stabt  Sranlfurt,  burd? 
biefeenbafteilu«fä>müdnmgbed@oetbebia^e«,benftim. 
uungSootlen  Vortrag  ©oeu)efd)er£ieber  unb  bie  furje, 
aber  inartige  Anfpracbe  be«  Cberbürgermeifter«  einen 
überwäitigenben,  imponierenben  (Jbaratter.  %f)t  (Ein- 
baut tonnte  nicht  einmal  burd)  ben  Smfeljug  ber 
Sranlfurter  SJürger  am  Abenb  unb  bie  effettoolle  31* 
luminationbe«2)enhual«  unb  ber  Straften  fibertroffen 
werben.  2>en  tfiiiftlerifcbcn  fcöbebuntt  erreichte  ba« 
geft  am  ^ad; mittag  be«  27.  Aug.  in  einem  Äonjert, 
be.«  oon  Srnnif  urter  au«erlefenen  Äräften  bor  4000 
«jörern  Äompofitionen  ©oetbefdjer  Serie  oon  Schu« 
bert,  ©djumann,  Veetboocn,  ©rabm«  unb  3Renbel«» 
fohn  jum  Vortrag  bradite.  3)er  litterarifdje  ©lanj' 
buntt  war  bie  alabemifaV  Seier  am  Vormittag  be« 
&vfttage«  felbft  im  ©aalbau,  in«bef.  Sricb  Sdjraibt« 
gejtrebe  über  ©oetbe  unb  Srantfurt  «Im  5W aebmittag 
fanb  ein  große«  8feftmat»l  im  ©aale  be«  Valmengar* 
ten«,  abenb«  bie  Aufführung  be«  »Sgniont«  nebft  Pro- 
log unb  lebenben  Vilbern  im  Obernhaufe  ftatt.  Veiin 
Romuter«  im  ©aale  be«  Valmengartn«  erlebte  fidj 
bic  geftfh'mmung  ju  jubelnber  Vegeiiterung.  Sine 
SoUSoorfteOimg  (»Sauft«,  erfter  Seil)  am  29.  «lug. 
unb  eine  Auff übrung  be«  »®öß  bon  8erlid)ingen«  für 
6djulen  unb  Arbeiteroerehie  brannte  nodjmal«  ben 
DolWtümlidjen  (Iharatter  ber  Seier  jum  AuSbruct 

Von  anbaltenberm  unb  bleibcnberm  Skrt  al«  biefe 
fchneü  borüberraufd)enben  geftlicbleiten  werben  bic 
litterarifdjen  öaben  fein,  bie  ju  ®b«*n  be«25ia> 
ter«  erjdjicnen  finb.  3ebe  größere  beutfebe  3e'tun8 
unb  faft  iebe  geitfebrift  brachte  bein  ©eniu«  fculbigun« 
gen  bar,  erläuterte  fein  fieben  unb  ©ebaffen,  unb  oiele 
unterftüßten  ba«  «Bort  burd)  wertbollen  öilbfajinud. 
3a  weit  über  35eutfd)lanb«  ©renjen  binau«  wiefen  bie 
flirren  ben  Organe  aller  Sulturbölter  in  fcbmungboUen 
nrtileln  auf  ba3  Siegenfeft  be«  großen  »Vcfreier««, 
beö  mäd)tigflen  Vilbungdfjort«  ber  SJeujeit  bin.  Unter 
ben  größern  beutfa>en  Vublifationen  ftvtjt  bie  »Seft« 
fdjrtft«  befreien  beutf  d)en^od)ftif  t«  ju  ^ranf« 
furt  obenan.  Sie  ®rid)  ©d)mibt  be«  Siebter«  Vejie» 
bangen  ju  feiner  Vaterftabt  (in  ber  ermähnten  8iebe)  in 
großen  3figeu  be^anbelte,  ebenfo  fjier  O.  $euer,  auf 
ba«  4in$elne  eingebend  «lu«fübrlid»  befbrid)t  er  ©oe- 
u>£  Austritt  au«  bem  Verbanbe  ber  Vfirgerjcbaft:  Ser 
Sinter  freute  ftd),  für  feinen  ©obn  «luguft  ba«  »ur* 
gerredjt  ju  erwerben,  ba  er  beffen  illegitime  öeburt 
ttiajt  aufbeden  woflte,  unb  bamit  fiel  jeber  VorteÜ  für 


bie  Emilie  binweg,  wäörenb  bie  ©teuerbelaftung  be« 
Vermögen«  blieb,  ©o  ließ  ©oetlje,  bem  drängen  be« 
©ohne«  folgenb,  1817  feinen  Kanten  in  ber  Vfir* 
gerlifte  ftreieben.  55amal«  wollte  man  bem  SRanne, 
ber  foeben  fein  Vfirgerred)t  aufgegeben,  mdjt  ba« 
(£brenbfirgerred)t  berlciben.  SRan  oerfäumte  e«  aud) 
beim  80.  ©eburtdtag  be«  3)id)tec§,  wo  biefe  «uä jeid> 
nung  mobl  am  Vla$e  gewefen  »öftre,  unb  fpäter  warb 
fte  bon  ibin  felbft,  naebbetn  man  oertraulieb  angefragt 
bntte,  abgelehnt  Samit  im  ^ufammenbang  fteht  bie 
Vereitelung  be«  Vlanc«  einiger  granffurter,  ein  ©oe» 
tbe«2)enhnal  in  ftranlfurt  ju  erridjten,  Worfiber  Vnn« 
mann  in  bem  Auf  faß  berfelben  geftfdjrift:  »3)ic  5a* 
milie  ©oetbe  unb  Vetftmann«  beridttet  Sin  anbe* 
rer  Veitrag  (bon  6.  aRenfeel)  befebäftigt  Tid)  eingebenb 
unb  auf  tlftrenb  mit  bem  öranlfurter  Xbeater  ju  ©oe- 
tbe« 3ugenb£eit  Von  ben  jablreicben  Silbern  ber 
geftfdjrift  fei  bier  ermfibnt  ein  bisher  unbetannte«  Vilb 
be«  jungen  ©oetbe,  ba«  au«  bem  9tad)laß  bon  Sbari* 
taSSDfeirner  flammt,  unb  jweiVlumenirüde  oon  Sun» 
ter,  über  bie  ©oetbe  im  bterten  Suche  bon  »Dichtung 
unbSBoijcbeit«  anmutig  berichtet  3n  eine  fbäteregeit 
Sranlfurt«  führt  un«  bie  Schrift  bou  2.  ©eiger: 
»©oetbe  in  grantfurt  a.  3».  1797«,  bie  afle  m  »e- 
trad)t  bmmenben  Attenftfide  unb  Vriefe  berbeibringt 
unb  eine  bi«  in«  fleinfte  gebenbe  Erläuterung  Jene« 
Aufenthalt«  in  ber  Vaterftabt  gibt  Über  be«  Siebter« 
©reßbater  bäterlidjerfeii«,  &r.  ©eorg  ©oethe,  einen 
burd)  gleiß,  Umficbt  unb  SnteUigenj  au«geieid)neten 
fcanbmerter,  ber  fid)  eine  angefebene  ©tettung  erwarb 
unb  ben  Sein  igen  bei  feinem  £obe  ein  Vermögen  oon  faft 
100,000  ©ulben  hinterlaffen  fonnte,  banbelt  91. 3ung 
in  ber  Seftfcrjrift  be«  ^od)ftif t«.  V3äbreub  mertwfir* 
bigerweife  &rau  Sat  bei  ber  Seier  ganj  leer  ausging 
(abgefehen  baoon,  baß  $>cinemanns  Vuä^:  »ÖoetheS 
Wutter«,  bie  6.  Auflage  erlebte),  fud)te  S-  Swart  in 
ber  Schrift:  »©oetbe«  Vater«  bie  betonnten  ^üqc  in 
bem  ISboralterbilb  be«  fcerrn  9)at  ohne  oiel  ©Ifid  ju 
berbollftönbigen  unbju  beridjtigen.  Aud)  burd)  bie 
urlunblichen  neuen  Mitteilungen  Slulanb«  unb  Vo- 
janowftiS  in  »Seimar«  Seftgrüßen  jum  28.  Auguft 
1899«  wirb  an  ber  Sarjtcuung.  bie  ©oetbe  felbft  bon 
feinem  Vater  gibt,  nicht  gerüttelt  $er  Att«aug  an« 
ben  italienifd)  gefd)ricbenen  Aufzeichnungen  be«  6errn 
J«at  über  feine  Steife  nach  Italien  im  &  1740  bietet 
hübfebe  Scbilberungen  bon  üanb  unb  fieuten,  meift 
lehrhaft  moralifterenb,  nidjt  feiten  etwa«  bhiüfrröS. 
$er  Vl6fct)nitt  au«  feinem  jum  Zeit  latcinifd)  gefd)rie« 
henen  5>auSbaltungSbud)  (1753  -79)  gibt  eine  Sülle 
bon(Sin,teUjeitcn,  bie  für  ba«  äußere  Sieben  berSamilie 
©oetbe  intereffant  finb.  9iad)  üeipjig  führt  uu«  bie 
Seitgabe  oon  2t  Vogel,  »©oethe«  fieibjiger  ©tu« 
bentenjabre« ,  ein  bübfd)e«  Vilberbud),  ba«  faft  alle 
9J?ännec  unb  grauen  unb  aQe  £)rtlid)teiten,  bie  mit 
©oetbe  in  Schiebung  geftanben  haben,  in  guter  Dar« 
ftellung  borfiihrt.  SbcnfaH«  aus  i'eibjig  flammt  bie 
große,  1370©tücf  umfaffenbe » Abrerfche  Silhouetten' 
fammlung«,  bie  6.  Rrofer  beröff entlieht  hat»  wert* 
boHe  SaiileQungen  jahlreidjer  berühmter  $erföntid)> 
leiten  entbaltenb.  Aud)  eine  TOenge  8afnnri(e8  bon 
»riefen  unb  öebiebten  ©oethe«,  barunter  ber  brodjt- 
ooaauSgeftatteteVrioatbrud:  »3um28.  Auguft  1899« 
bon  ftubolf  Vrodbau«,  crfdjienen  al«  wiulommene 
Seftgaben  3um  ©eften  be«  für  Strafeburg  geplanten 
©oethe-3)entmal«  waren  bie  ©  t  r  a  ß  b  u  r  g  e  r  Ö  o  e  t  b  e - 
borträge  bon  Sojenten  ber  bortigen  Unioerfität 
beftimmt.  2Bir  beben  au«  ibnen  ©inbelbanb«  bon 
Vegeifterung  getragenen  Vortrag:  »Au«  ©oetbe«  *6> 


Digilized  by 


414  ©otteSäjte  - 

lofopbie«,  Snfob  StiHtogS  lefirreicbe  Stubte :  »Über 
©oetbeS  garbenlebre«  unb  Ramings  fur^gcfnfjtc  ©ba- 
roftcrii tit :  »Der  junge  ©oetbe«  beroor.  über  >©oeibe 
unb  fceibelberg«  b<mbelt  Kuno  gifdjer  in  einet  ge> 
baUvonen  geftrebe.  «iel  SfeueS  ju  ©oetbeS  Seben 
unb  SÖirlen,  aÜerbmgS  inetft  tfleinigfeiten,  bringt  ft. 
%f).  ©aeber^  in  (einem  Sudje:  »Sei  ©oetbe  ju 
@nftc«  (Sei|>3.1900).  ®« »©oeibefeftfd)rift«  berSeic« 
unb  Stebeballe  ber  beutfdjen  Stubenten  in  $rag  ent» 
ftält  wifienfd)aftlid)e  «bbanblungen  oon  fcermann 
©rimm,  Geiger,  Sauer  unb  SBei^ffider  unb  poetifdje 
Jäciträge  uon  ©reif,  3<»cobomfIi,  Slnua  9iitter,  Saar, 
Spieibagen  u.  a.  ?  lud)  in  itnlientfdjcr  Spraye  ift  eine 
Jpulbiguug  (»Un  piccolo  oinaggio  al  Grande«)  er* 
f  cbjemn,  bie  Sdjtif  t  oon  a  r  l  e  1 1  a :  »Goethe  a  Roma«. 
Sie  enttjält  einen  ällern  fdjonat  unb  ergebnisreichen 
«Iuffa|  beS  SJerfoffcr«  über  SRabbalena  Stiggi,  bie 
»fdjöne  SRotlänberin«,  unb  3Wei  neue,  über  bie  Gaja 
■äRo&catetlt,  baS $>auS,  in  beut  ©oetbe  in  Siom  mobnte, 
unb  feiue ««Dünner,  fowie  einen  anbern,  ber  ben  Spu- 
ren ber  »gtmftma«  ber  »Stömifdjen  Plegien« ,  wie  e§ 
fdjeint,  mit  ©lüct  nachgebt.  SJon  jufammenfaffenben 
DarftcUungcn  über  bat  Did)ter  erfdnen  SR.  $>eine* 
mann 8  mit  Seifan  begrüßte  iUuftriertc  öiograpbie 
in  jtteiter  wrbefferter  Auflage,  unb  ©.  SBittoroffi 
faßte  in  feinem  turpem,  gleiajf  aUS  burd)  reichen  Sil* 
berfdjmud  belebten  »©oetbe«  (93b.  1  beS  Samutel» 
teerig  »Did)ter  unb  ©nriteOec«,  Üeipj.  1899)  bie 
gebniffe  ber  gorfdjung  nodjmalä  gcfcbjdt  3ufammen. 

ttotte*är.tC,  f.  «fritanifet}«  Hltertiimer,  ©.  15. 

©ottborbbafm  (»gl.  audj  »b.  15,  S.  238  f:).  3m 
3. 1898  betrug  bieiöetriebälänge  276  km,  bieöefamt- 
einnähme  18,54  SRiU.  gr.,  bie  WuSgobe  10,io  Wut 
gr.,  ber  UberfdmB  8,44  SRiU.  gr.  fceförbert  würben 
2,360,607  Prionen.  DaS  Äapital  betrug  ©nbe  1898 : 
ÖOSRilt.  gr.,  bie  Wnleiben  123,7  9Ritt.  gr.,  bie  Sub- 
ventionen 119  Win.  gr..  Sieferöen  waren  7  SRiU.  gr. 
oorbanben.  Die  ©nbnanlage  ftanb  mit  231,5  9Rin.gr. 
ju  Sucbe.  Der  ©ütertranSport  umfaßte  (Sube  1898: 
967,467  S.  gür  bie  (Entwidelung  ber  8abn  ftnb  fob 
genbe  3iffern  d)arafteriftifd).  (Ss-betrug  bie  Kilometer* 
einnabme  int  $eifonenoertel)r  1883 : 16,672  gr.,  1898 : 
24,801  gr..  im  ©üteroerfebr  1883: 20,217  gr.,  18»8: 
85,742  gr.,  total  1883: 43,559  gr.,  1898: 67,204  gr. 
Da3  8tüdtaHföred)t  beS  Staates  beginnt  jum  erftenmal 
1909,  bann  1924, 1939, 1954, 1969  unb  julebt  197a 

®iftj,  fcermamt,  SRaier  unb  fttmftgeroei  beleb,  rer, 
geb.  28.  Sept  1848  in  Donauefdjingcn,  tourbe  juerft 
SüGogmpb  unb  DelorationSmaler  in  Karlsruhe,  wo 
er  jugleid)  bie  tedmifdje  §od)fdmle  befugte  unb  bort 
bei  \H.  Sdjrobter  als  Sdu'Uer  eintrat.  Sfodjbeut  er  ben 
Jrricg  uon  1870/71  utitgeutadjt,  malte  er  eine  geit- 
lang  Sd)lad)tenbilber  unb  teurbe  bann  1872  Sdjüler 
Oon  g.  tfeUer  an  ber  Kunfif  djule  in  Stallende.  Dar» 
auf  mar  er  mehrere  Snbre  als  ^Uuftrotor  für  bie 
©oetbe*  unbSdjiOerauSgabc  beS  ^aUbergerfcben  S-Ger= 
lagS  tbätig,  unb  SRitte  ber  70er  3«bce  begab  er  ftd) 
31t  einem  längeni  Stubienaufentbalt  nad)  Stalten. 
1878  würbe  er  oon  SRom  alS  ^rofejfoc  au  bie  ßiuifi« 
gewerbefdjulc  m  Kartörube  berufen,  bereit  3)irettor  er 
1882  würbe.  3»  biefer  Stellung  bat  er  eine  umf  äff enbe 
Sbiitigleit  entfaltet,  bie  ftd)  fdjliejjlid)  auf  bie  gbrbe« 
rang  be«  gefamten  babifdjen  fiunftgetoerbeS  erftredte. 
iRad>öem  er  3unftd)ft  bie  Sieuorganifalion  ber  SJunft« 
ge»crbcfd)uleöoU3ogen,  begri'mbeteerl885  benSunft-- 
geweibcoerein  unb  1890  baS  fiunftgewerbemufeum  in 
StarlSrube.  1887  rief  er  eine  beutfae  Jrunflfd)ntiebe« 
attSfteattng,  1892  eine  beutfdje  gödjerauSftenung  in» 


-  @robroefpen. 

fieben,  unb  für  1901  bat  er  eine  <8la8maleret*?(u8ftd 
lung  oorbereitet.  1898  fungierte  er  als  babifd>er  Äout= 
miffar  auf  ber  ä&ltauSfteÜung  in  Sbicago.  ®.  bat 
jabtreiebe  entwürfe  für  bn8  Äunftgewerbe,  befouberS 
für  Arbeiten  in  (SbelmetaU,  gefdbaffen  unb  fid)  aud) 
in  (Entwürfen  ju  ®etorationen  imb  fonftigen  ?ütorb' 
uungen  für  öffentliche  gefte  unb  gefoüge  als  pb«n= 
taftenoOer  Srünftler  bewat)rt. 

«raben  «>offmaun,  ©uftao, £ieberlomponift, 
ftarb  21.  9Rat  1900  in  $otSbam. 

(dräber,  ^rHbiftotifdjc.  2)ie  gemtanifeben 
SRetbengräber,  reibenweif  e  n  ebene  inan  bec  georbnete 
gladjgraoer  mit  ganjen  i'eicben,  bie  gewöbnlid)  in  ber 
freien  6rbe  raben.  entbalten  unter  ben  örigaben  am 
^äufigften  (gifenwajfen  (Spatba,  Scramafay ,  grau« 
ciSIa,  bat  langbalftgen  germanifdjen  Sinienfpeer  un^ 
oerfd)iebene  anbre  gönnen  oon  3Surf«  unb  Stöfs« 
fpeereifen).  Die  Sd)muct^egettfiänbe  ber  ©räber  r«nb 
überaus  reid)  unb  mannigfaltig  auS  ©ronje,  Silber 
ober  ©olb  bergeflettt,  oft  mit  <£belfteinen  befe$t.  «uf 
ben  befonberS  beiufigen  Sd)ribcnfibeln  finben  ftd) 
©ranat«  unb  ©taSfluBeinlagen,  auf  ber  Südfeite  bis« 
weilen  9iunenmfd)riften.  2)iefe  Sieibengräber  ftnb  ber 
Söllerwnnberung^eit  jujuvecbnen ;  fte  f  oUen  torjugS« 
weife  ber  fränhfd)  anentannifdjen  Seo&lterung  ange> 
boren.  %uS  ber  2batfact)e,  bau  in  Oberba^ern  bie 
Seeibengräber  beiOrten,  beren  Stauten  auf  ing  cnbigen, 
befonberS  bäufig  uortommen,  folgert  3Bebcr,  bng  fie 
oon  ber  älteften  beibnifa>germanifd)en  Seoölferung. 
Sübbeutfd)lanbS,  ben  Bajuwaren  ber  altern  3ett,  ber* 
ftammen.  —  3n  öorgcfd)td)tlid)en  ©rabftättat  mürben 
nad>weielid)  gnnj  oerfdjiebcnjcitlicbe  ©egenftänbe  bei« 
f  am  wen  gefunben,  unter  Umftänben,  bie  auf  bat 
erfteu  Sölid  eine®  leid)  jeitigfeit  berfelben  Wabrfd)etnli(b 
macben.  So  würben  3. «.  in  einem  §ügel  bei  SRübl« 
tba!  öeftattungen,  bq.  SSerbremtungen  uon  ntebt 
weniger  als  oier^Beriobat:  ber  motitfjtfdjcn,  ber  filtern 
unb  iüngern  Sronjejeit  fowie  ber  ^waftntijeit,  ange> 
troffen.  Derartige  $orfommat  erllären  ftd)  aus  ber 
weiroerbreiteten  Sitte  ber  92ad)beftattung,  mbem 
Hölter  fpäterer  Qtiten  bie  in  bie  flugen  fnOenben 
©rab^ügei  ber  Sorfabren  benu^ten,  um  mit  weniger 
9(ufWano  oon  \Mrbeit  ü)re  Soten  barin  3U  bergen. 
Sgl.  aud)  Kfritaiiifdje  Stltertamer. 

<**rnbtoe»'peu  «IS  einer  ber  munberbarftat  3n= 
ftinlte  Würbe  biSber  immer  berjentge  ber  Spbegtben 
betradjtet,  wcld>e  SdjmetterlingSraupen,  RSfer,  ^eu- 
fd)redat  unb  Spinnen  in  bie  Sleroenfnoten  ftetben 
foUen,  bie  am  öaud)  eineSRiltelreibe  bilbat.  Sie  foff* 
tat  tbre  Opfer  anfd)einatb  abftdülid)  nur  lähmen  unb 
nid)t  toten,  um  bie  nunmebr  webrlofen  Ziere  in  bie 
für  tbre  33rut  gegrabenen  Jpöbtcn  fd)leppen  ju  rönnen, 
wofelbft  fle  mehrere  3Bod]en  ^inburd)  lebenbig,  aber 
bewegungslos  barreu  müßten,  um  bann  Don  ber  auS» 
{ried)enbcn  8rut  ber  ©.  bei  lebenbigem  fieibe  gefrtffen 
3U  werben,  fo  ba&  auf  biefe  SBeife  bie  lebtere  wäbrenb 
tbrec  ganjen  (Sntwidclung  mit  frifefeer  Siabrung  oer> 
forgtwäre.  Die  betreffenoen  JBeobadjtungen,  weld»e 
3U  oiefen  Scbjüffen  geführt  batten,  waren  namentlid) 
oon  gabre  ausgeführt  werben,  würben  beisbalb  a\g 
b&d)ft  3uoerläfftg  betrachtet  unb  ftnb  oft  als  öeweis 
fowobl  für  bie  tSntwidelungSfä^igfeit  ber  3uftmfte, 
als  aud)  bafür  angefüfjrt  Worben,  wie  rüaitd)tSloS 
unb  graufam  bie  Statur  gegen  ibre  ©efd)öpfe  tterfäbrt. 
gabre  fjatte  angegeben,  baß  bie  Spbegiben  nad)  der 
Ärt  ber  ©eutetiere  ibre  öebanblung  iuobifi3ierten,  als 
ob  fie  mit  beut  »tid  beS  Sc^rforfaerB  bat  wrfebie* 
batartigen  anatomifdjai  Sau  berfelben  ju  würbtgen 


Digilized  by 


ötabcnet  - 

»Allen.  Sebe  <S»>^«gibc  bot  in  bei-  Segel  ein  beftimm» 
te8  Opfer,  Dem  fte  mit  ©orlicbe  naebftellt.  3ft  e8  eine 
Spornt,  fo  empfangt  fte  i&rat  Srid)  in  bag  große 
Ganglion,  worin  bte  meifie  SierDemnafie  Bereinigt 
ift.  Hebt  europäif  che  ©pbegiben  fteHen  Äftfern  aweier 
öattungen  na*,  werfen  ibren  (befangenen  auf  ben 
Süden,  umarmen  ihn  gfeidjfam,  wäbrenb  fie  u)ren 
Stachel  in  bie  SRerabran  awtfcben  bem  erften  unb  jwei* 
ten  gnßjjaar  bohren,  wo  Wieberum  ein  §auptnert>en» 
traten  liegt,  ©ine  gefangene  ©ritte  werbe  ebenfalls 
auf  ben  Süden  geworfen,  mit  SKunbaangen  unb  ©ei» 
neu  niebergebolten  unb  erijalte  bann  brei  ©tidje,  in 
We  »eroenfnoten  be«  fcalfeä.  bjnter  ber  ©orberbruft 
unb  in  bie  nöebftf olgenben.  (Sine  auf  biefe  SBeife  ge« 
lähmte  nnb  aurUnberoegliddeit  toerbammte  ©ritte  lebe 
nodj  rainbeftenS  fttb*  Soeben.  Sine  Staupe  erhalte 
8-9  ©tidje,  oon  Dorn  angefangen  einen  in  ieben  Sei» 
beSabfcbnitt,  unb  nadjber  werbe  nodj  ber  Äopf  burd? 
einen  ©iß  jerquetfdjt 

So  wohlüberlegt  biefe  Stiebe  febeinen,  fo  überzeugte 
fteb  bodj  gabre  anberfeitS,  bafj  bie  ©anbwefpen  ibre 
^nfttnctbanblungen  ganj  medjamfrf)  berridjien,  fo  baß 
fle  j.  ©.,  wenn  man  ibnen  bie  aunädjft  öor  ber  ©rut* 
$öble  niebergelegte  ©eute  uor  bera^ineinfebaffen  weg» 
nimmt,  bie  fohlen  Öffnung  bod>  medjanifcb  zumauern, 
oljne  bog  bie  ©rut  in  biefem  gatte  genügenben  Stab» 
rungSporrat  empfangen  bat  ©benfowenig  überfab 
er,  baß  bie  Sage  ber  ©onglienpaare  in  bec  SJtittellinie 
beS  3nfeftenbauche3  bei  ber  gleichartigen  Sage  beS 
SefpenftadbelS  Irfc&t  ju  finben  war,  unb  baß  bei  ben 
Ääfern  bie  etnjig  nerwunbbaren  ©teilen  ber  (öelenl- 
wrbinbungen  oon  bem  ©tadjel  aufgefudjt  werben 
mußten,  um  einbringen  au  tonnen,  gleidjwobl  meinte 
et  in  bem  ftöjern  treffen  ber  ©angltenpaare  ben  ©e» 
HieiS  bober  ^fhnfi»äntetttgena  ertennen  ju  müffen. 
fcueb  SotnaneS  unb  Sarwm  ftimmten  bem  ©egner 
tbrer  «nfdjauungen  barin  bei  obwohl  Tie  gerabe  leine 
unüben'leiglicrjeocbiüierigfeit  fanben,  bie@ntwictelung 
foldjer  3nfnnfte  unter  SÄtrnrirfung  einer  Deinen  2>ofi8 
Sntefligenj  burd)  bie  natürliche  ^ua^twabl  ju  erQä» 
ren.  ©erfdjtebene  neuere  jfrrfdber  baebten  aber  bar* 
über  anberS,  unb  namentlich,  (Sinter  glaubte  aud»  bin» 
fiebtlicb  ber  Snftinfträtiel  beweifen  ju  Tonnen,  baß  Tie 
niajt  burd)  natürlich^  3ucbtroabl ,  fonbern  nur  bureb 
Vererbung  gewonnener  geiftiger  Erfahrungen  im 
Sinne  Samara*«  erllärt  werben  fcnnten.  3)er  3nftinft 
ber  9.  fei  aber  einer  ber  wunberbarften,  benn  ba  fie 
3nfeften  mit  oerfdjiebener  Stcrüenfnotenanorbnung 
aneb  oerfdneben  bebanbelten,  fo  entfalteten  fie  eine 
anatomifdje  ftennrnig  ihre«  Saue«,  bie  weit  über  bie« 
ieniqe  eined  gero 56 n lieben  SRenfd>en  hinauSreicbe. 

Sfeue  ©eobaebtungen  $ecfljam8  an  biefen  Staub» 
toefpen  aeigen  aber,  baß  bei  biefen ©eblüffen  oiel  $han> 
tafterei  unb  Übertreibung  untergelaufen  ift.  ©ei  wie« 
berbolter  ©eobaebtung  einer  Staupentäbmung  burd) 
äne  ber  ftabrefdjen  Staupenmefpe  nabefte^enben  9lrt 
(Ammophila  urnaria)  bemerfte  er,  baß  bie  SSefpe 
burtbauö  nicht  nad)  einer  beftimmten  Siegel  nerfäbrt. 
Beim  erften  ©eobad)tung8faue  würbe  bie  SRaupe  ju» 
nidiit  jtmfcben  bem  britten  unb  »ierten  ©autbfegment 
angeftoeben.  2>a3  unglürfliebe  Opfer  fcöien  fofort 
geläbmt,  erbtelt  bann  aber  no^  jwei  weitere  ©tiaje 
J»ifcb.en  bemzweiten  unb  britten  fowie  bem  erften  unb 
itoeiten  ftorperabfebnitt  3>ann  flog  bie  SBefpe  empor, 
«mfreifte  ü)r  Opfer  unb  öerfe|te  ü}m  nodj  trier  ©riebe 
in  bie  bnitern  3öriföcn*aume  nora  neunten  unb 
iebnten  «ing  an.  ©ne  jweite  SBefpe  begann  ebenfo 
«it  «nft«6,ung  am  britten,  ^Weiten  unb  erften  *Lb- 


-  ©ronoten.  415 

febnitt  ber  Staupe,  futjt  aber  bann  am  vierten,  fünf* 
ten,  fetbften  unb  Rebenten  fort  unb  enbigte  mit  3er« 
beißen  beä  Maden»,  «ine  britte  ftadb  bie  Staupe  nur 
jroifcben  beut  britten  unb  werten  "Jlbfcbnitt  an  unb  jer« 
biß  bamt  ben  ^alSteil.  ®8  jeigte  fid)  b»«rbei,  baß  bie 
oon  gabre  an  Ammophila  hirsuta  unb  anbern  &. 
beobaebtete  öleicbförmigleit  ber  ©ebanblung,  wenig» 
[ttnä  bei  ber  amerifanifa>cn  Stet,  mangelte  unb  ibr  3u> 
ninft  Tttb  öielmebr  in  febr  mecbfelnber  SBeifc  äußerte. 

3)ie  bäupg  «rörterte  ©tbtußfolge,  baß  ber  flwed 
biefer  beftimmt  geri(bteten©titbe  babin  jiele,  bie  Saröe 
*ur  ©ewegungglortgleit  ju  bringen  unb  fte  bod>  im 
frifdben  3uftanbe,  b.  b-  lebenbig,  au  erbalten,  weil  eine 
tote  Staupe  ein  ungenießbare«  gutter  unb  eine  beweg» 
lidje  obenbrein  eine  ©efabc  für  bie  ©rut  fein  würbe. 
Würbe  febon  bued)  einige  wenige  fiebere  ©eobaebtuu» 
gen  wiberlegt.  2>enn  btefelbcn  jeigten,  baß  bie  ange 
ftoebenen  Staupen  f)&u\ta  halb  unb  fogar  im  ftarfen 
©erbältni»  abftarben  unb  bennod)  ein  guteägfutter  für 
bie  ©rut  abgaben,  unb  bafj  fte  in  anbern  Sailen  I;tn» 
reiebenb  unbefebäbigt  blieben,  um  ftd)  rubelo«  ju  Win» 
ben  unb  fogar  beftig  um  fid»  au  fcblagen,  wenn  bie 
SBefpenlarwn  an  bem  nodj  lebenben  ßbrper  au  freffen 
begannen.  'Jlnbre  ©eobaebtungen  beuten  barauf  bin, 
baß  e8  für  bie  ©.gar  niebt  nötig  ift,  bie  Steruenfnoteu 
felbft  au  treffen.  (Sin  Stid)  in  bie  Stacbbarfdjaft  ber» 
felben  genügt  fdtjon,  um  bog  ©lut  au  öergiften  unb 
eine  Säbmung  beröorjurufen,  wenn  audj  uielleicbt 
nid)t  fo  febneü,  wie  bei  3ufflUigem  bireften  treffen, 
©ebon  toor  16  ^abren  hatte  übrigen«  ©dt)iff  in  bet» 
Sd)rif ten  ber ©enfer  Stauirf orftbenben  ©eiellfcbaf  t(©b. 
28)  barauf  bwgewiefcn,  baß  er  bei  ben  öon  ©.  ange« 
ftodbenen  3nfeften  feine,  unrniüelbaren  ©erle^ungen 
ber  ©anglien  unb  Steigen  gefunben  babe. 

®ie  genannten  ameritaniiebett  ©eobad>ter,  welcbe 
unter  anberm  nod»  feftftellten,  baß  Ammophila  ur- 
naria ben  Eingang  ifice§  ©rutbaue«,  nadjbem  fte  tbn 
mit  6rbe  öerfdjloffen  bat,  norf)  bureb  einen  in  tbren 
SJtunbaangen  berbeigetragenen  unb  baoor  gewälaten 
flehten  ©tein  fiebert,  wa8  Sillifton  audj  bei  einer  an« 
bern  Hvt  (A.  Yarrowii)  beä  weftlieben  Äanfa8  beob» 
aebtete,  fommen  au  bem  ©djluffe,  baß  bie  2)arwinfebc 
3nftintttbeorie  biefe  Erfcbeinuugen  jebenfaUä  öiel  bef» 
fer  erflärt,  al«  bie  gimerfebe  ober  irgenb  welebe  neo» 
lamardifebe.  ©gl.  ®.  u^ffi.  ^edbam,  On  the  In- 
stineta  and  habita  of  the  solitary  waaps.  (Wisconsin 
Geological  and  Natural  History  Survey,  1898). 

©räbener,  2)  Hermann,  würbe  1899  als  Stacb» 
folger  Wuton  ©ruditer«  aumSeftor  für^armonielebrc 
unb  üontrapunft  an  ber  SBiener  llnioerfttät  ernannt. 

©ranaten.  Sange  3eit  ift  bie  33elt  foft  auSfebließ« 
lieb  fom  nbrblicben  ©öbmen  au«  mit  ©.  nerforgt  wor» 
ben,  boeb  bat  eS  wieberbolt^Serioben  gegeben,  in  benen 
bie  öranatengräberei  banieberlag.  »ergleieben  wirb 
Don  1790  beriebtet,  ein  bebentenber  Äuffebwung  trat 
bann  wieber  ein,  als  bie  böbmifeben  ©aber  äBeltbäber 
geworben  waren.  3»it  einem  ©djlage  bilbete  ber 
©ranatfebmud  wieber  einen  widjtigen  ^uSfubrartifel. 
S)iefer3uftanb  blieb,  bis  bie  fübafntanif  eben  Tropen, 
bie  kaprubine,  alä  aH^u  mäebttge  Sconfurreuten  auf 
ben  SRarft  gebraebt  würben.  Sil«  bem  1867  gemaebten 
erften  2»iamantfunbe  am  Oranje  Stwer  brei  3abre 
fpiiter  bie  epoebemacbenbe  ®ntbeefung  be«  SKutter» 
geftein«  ber  diamanten  folgte,  entwiefelte  fteb  halb  ein 
äußerft  intenrt»er©etrieb,  ber  1888  mit  ber©erfebntel« 
aung  ber  berfebiebenen  ©efettfebaf ten  au  einer  einigen 
au  ungeabnter  ^öbe  gesteigert  würbe.  9?un  fübrt  aber 
bec  blue  ground,  baS  aXuttergeftein  ber  diamanten. 


Digilized  by  VjOOQ  IC 


416 


©rangemoutt)  —  ©renjc 


neben  Dielen  anbem  ferneren  äRmeraltenfd^öngefärbte 
chromhaltige  ©.,  weift  mit  einem  Stich,  inö  S3län  liebe. 
Ct}ne  weitere  Soften  fönnen  biefe  V^ropen  atS  Sieben* 
probuft  bei  bem  Safcbprojeß  gewonnen  werben,  fe 
baß  ber  $rei«  berfelben  feitbem  außerorbentlich  qc- 
(unten  ift  unb  bleute  in  bem  norbböhmifd)en©ranaten* 
gebiet  bie  eigentliche  ©ewinnung,  mit?lu8nahme  eines 
fiößern  2agebaue«  bei  Vobfebifc,  faft  gänälidj  ein« 
gcftcllt  ift.  stur  wenige  ©runbeigentümer  beutai  noch 
befonber«  ertragreiche  Stellen  in  r)ödjfl  primitioer 
Seife  aus.  Wudj  als  Siebengeminn  bei  ben  Selb» 
arbeiten  werben  bie  jufäüig  unter  bie  fcänbe  braunen« 
beu  ©.  gefaminelt,  unb  nach  ftartem  Siegen  tonn  man 
wof)t  aueb,  f erteil ,  wie  bie  Seute  auf  ben  Seibern  ober 
alten  oerlaffenen  falben  nach  auSgewafdjenen  Steinen 
fudjen.  Sei  einigermaßen  beffern  greifen  bürfte  fich 
aber  auch  heute  noch  in  *5f)nieu  bie  Gewinnung,  be* 
fonber«  eine  in  größemi  2Xaßftab  unb  mit  techmfehen 
Hilfsmitteln  betriebene,  alö  lohnenb  erweitert.  Sic 
tfagerftätte  umfaßt  etwa  70  qkm,  unb  ein3ejjntel  &«* 
felben  fann  al«  reich  bejeidmet  werben,  aber  nur  ein 
Seil  iff  bis  fefet  abgebaut. 

©ra «gemoH th.  2>ie fcanbelSflotte umfaßte  1898 : 
65  Seef  dufte  oon  15,689  2on.,  barunter  46  Dampfer. 
Sie  (Salebonian  StailwaölEompam)  hat  1898  ben  ©au 
eines  neuen  Sod«  begonnen,  baS  für  Schiffe  oon 
8  — 9  m  Siefgang  sugänglid)  gemacht  werben  foK. 
Scr  SdnffSoerfehr  betrug  1898  im  (Eingang  2889 
Scefdjiffe  oon  1,089,166$.,  baoon  1139SrÜ|tenfab,rer 
ton  407,637  2.,  im  rluSgang  2472  Schiffe  oon 
1,123,792  2.,  baoon  957  Süftenfaljrer  Don  323,042 
2.  Ser  §anbel  h>t  nur  in  ber  Ausfuhr  neuerbingS 
etwas  gugenommen.  Sie  (Einfuhr  hatte  1898  einen 
Scrt  bon  2,416,452«fb.  Sterl.,  bie  Ausfuhr  britifcher 
$robulte  betrug  2,141,242  $fb.  Stcrl.  Sie  IjQupt« 
fächlichften  (Einfuhrartifel  waren  §oljj  (373,385  $fb. 
Steel.)-  unb  swar  önlfen  meift  auS  ttmerita.  Satten 
unb  Sielen  auS  Siujjlcmb  unb  Schweben,  Stäbe  unb 
©rubenholj  au«  Sfanbinaoienjc.,  ferner  Vaptermaffe, 
3utfer  (466,255  *fb.  Sterl.),  gifd)tbran,  3»argarine 
(154,383  $fb.  Stcrl.),  Sarbftoffe.  3ur  Ausfuhr  tarnen 
befonber«  fohlen  (1,431,216  2.),  Stotjeifcn,  2Rafcb> 
neu,  ©uano. 

©rant  Stoff,  Sir  SRontftuart  (Elphinftone, 
engl.  Soliliter,  geb.  21.  ftch*  1829  in  eben  bei  Sanff 
in  Schottlanb  al«  Sohn  oon  3nme«  Suninghamn  ©. 
(befanntbura)  feine  »History  ot'the  Mahrattas«,  1826, 
8a3be.),oerojfeutIichteuinfangreicheSenfmürbigfeiten, 
oon  benen  bist)«  acht  ©änbe  erfefaienen  ftnb:  »Notes 
from  adiary,  1851-1872«  (Uonb.  1897,  2  Sbe.), 
»Notes  from  adiary,  1873—1881«  (1898,  2öbe.), 
»Notes  from  a  diary  kept  chiefly  in  Southern  India, 
1881  —  1886«  (1899,  2  ©be.),  unb  »Notea  from  a 
diaiy,  1886—1888«  (1900,  28be.).  1889—93  war 
er  «räftbent  ber  Äönigl.  ©eograpljifcben  ©efellfdtjaft, 
1892—99  Vräfibcnt  ber  Sional  $>i|torical  Sociertj. 

©rauben j.  Sie  Stabt  ift  auS  bem  streife  ©.  au«» 
gcfdjieben  unb  bilbet  feit  1900  einen  Stabtftei«. 

©raj  entwictelt  ftet)  immer  mehr  in  groBftäbtifdjer 
Seife.  Seine  «3eoölferungftieg(Enbe  1899  auf  126,287 
Seelen.  Unter  ben  neu  errichteten  öffentlichen  ©ebäu« 
ben  ift  oor  allen  baS  Stabttheater  ju  nennen,  welches 
nach  ben  Plänen  oon  geflner  unb  Reimer  fehr  ge- 
fchmadootl  ausgeführt  würbe;  eS  ficht  jwifeben  ber 
iRingproinenabe  unb  bem  iraifer*3ofeph«Dla&.  Sie 
Schlufifteinlegung  unb  (Eröffnung  f  anb  16.  Sept.  1899 
ftatt  3m  Stooentber  1899  würben  auch  a*»«  »eitere 
«aulichfeiten  ber  neuen  UntoerfUät  in  ber  $arracb> 


gaffe,  ba«$oofogifcb»30otomifcheunbba8  geograpbrfdK 
3nftitut,  ihrem  3*»ed  übergeben  Sie  Umoerfttätö* 
bibliothet  Aöt)lt  bereits  160,000,  bie  £anbe«bibliothef 
im  alten  Soanneum  160,000  8anbe.  Snä  ftäbhfdjc 
öubget  belief  fiefa  1895  in  (Einnahmen  unb  Ausgaben 
auf  3,5  3Rin.  ©ulben. 

©retnoef.  Sie  fcanbelSflotte  uuifafjte  1898: 
267  Seefchiff  e  Oon 273,954 2.,  barunter  1 18  Sampfer ; 
in  ber  Sifcherei  waren  224  öoote  thätig.  (£«  liefen 
ein  9533  Seefchiff e  oon  1,685,235  2.,  baoon  in  ber 
ftüftenfebiffahrt  9370  oon  1.523,527  2.,  e8  gingen 
ab  9627  Schiffe  oon  1,887,565 2.,  baoon  949öftüi'ten= 
fahrcr  oon  1,721,630  2.  Über  ben  Schiffbau  f.  ©las* 
ao».  Sa  ber  §anbel  meift  ^üftenhaubel  ift,  bewegen 
ftch  (Einfuhr  unb  Ausfuhr  nur  in  b^fchcibenen©remen. 
Sie  (Einfuhr  oont  YluSlanb  hatte  1898  einen  SBert 
oon  1,341,908  $fb.  Sterl.,  bie  «u8fnhr  britifcher 
^robutte  betrug  nur  146,762,  bie  Surcbfubr  44.499 
^fb.  Sterl.  3UC  (Einfuhr  fomnten  oomebmlicb  9toh- 
unb  raffinierter  3uder  (718,821  $fb.  Sterl.)  fowic 
.^ols  (465,716  $fb.  Stcrl.). 

©refotu,  Simitr  ^anaiotow,  bulgar.  ^oli» 
titer,  fchieb  im  Ottober  1899  wieber  auS  bem  9Wntfte« 
rium  au8,  weil  bei  beu  9Jeuwahlen  jum  Sobranie  im 
Wai  1899  feine  rlnhäuger  im  Sergleich  ju  benen  beS 
WinifterS  be8  Snnern,  JRabo8lawow,  in  ber  SKinber^ 
heit  gebliehen  waren. 

©venje  (@ren  jrecht).  1)  Scr  eigentümer  eine« 
©mnbftüctä  tann  oon  einem  anbern  ©runbftüct  aitS> 
gehenbe  ©inwirtungen  (3uführung  oon  ©aS,  Säm.' 
Pf  en,  Sauch,  »rufe,  Sänne,  ©eräufd).  (Erfdjüttevungen) 
infoweit  nicht  oerbieten,  at£  bie  (Eiuwirtung  bie  8e> 
nu|ung  feined  ©runbftüdd  nicht  ober  nur  unwefent* 
lieh  beeinträchtigt  ober  bureb  eine  Senu^ung  beä  an< 
bern  ©runbftüdS  herbeigeführt  wirb,  bie  nach  ben 
örtlichen  Scrbältniffen  bei  ©runbftüden  biefer  Sage 
gewöhnlich  ift.  3uffifcun8  bu^h  befonbere  Leitung 
Mt  jeboch  unjuläfng  (bürgerliches  ©efe^6uch,  §  906). 
Ser  Sigenttimer  emeS  ©runbflüctS  tann  oerlangen, 
baß  auf  ben  91ad)hargrunbftüden  nicht  Anlagen  (ba^u 
gehören  nicht  Säume  unb  Sträucher)  herfleiteHt  ober 
gehalten  werben,  oou  benen  mit  Sicherheit  oorauö» 
aufehen,  baft  ihr  ©eftanb  ober  ihre  ©enu&ung  eine 
unjuläffige  (Einwirfung  auf  fein  ©runbftüct  $ur  golge 
hat  ©enügt  bie  Einlage  ben  lanbeSgefe&licb  oorge» 
fchriebenen  Schu^maBregeln  (3.  9.  ©reniabftanb),  fo 
fann  öefeitigung  erft  geforbert  werben,  wenn  bie  un* 
juläffige  (Einwirfung  wirtlich  heroortritt  (§  907). 
2)  Srofjt  oom  9?ad)bargrunbitüd  (Einfturjgefahr,  fo 
tann  oom  Stacbbar  bie  jur  Vibmenbung  ber  ©efahr 
erforberliche  Sorfehrung  oerlangt  werben  (§  908). 
8)  ©et  Vertiefung  eines  ©runbttüctd  muß  für  ge» 
uügeubeStüfcung  beSQobenS  beS^cachbargrunbftüctS 
geforgt  werben  (§  909).  4)  Surjeln  eine«  öaumeS 
ober  Strauche«,  bie  oom  ÜNacbbargrunbftüct  einge« 
brungen  finb,  bürfen  abgefcbnitteii  werben,  fofern  fte 
bie  ©cnujmng  be«  eignen  ©runbftüctS  beeinträch- 
tigen (§  910;  f.  auch  »UberhangSrecht« ,  8b.  17).  5) 
Serben  jwei  ©runbftüde  burch  einen  3»öifthenraum, 
SJain,  Sinfel,  ©raben,  SKauer,  ^ecte.  plante  ober 
eine  anbre  Einrichtung,  bie  jum  Vorteile  beiber 
©runbftüde  bient  (j.  ©.  jum  Abtraufen  be«  Sache«), 
ooneinanber  gefchieben,  fo  wirb  nach  «Bürgerlichem 
©efefcbud),  §  921,  oermutet,  bafe  bie  Sigentümet  ber 
©runbftüde  jur  Venu^ung  ber  Einrichtung  gemein- 
fchaftlid)  berechtigt  fmb  (batjer  ßommunmauer,  f.  b.), 
fofern  nicht  äußere  SRerfmale  barauf  hinweifen,  baß 
bie  (Einrichtung  einem  oBent  gehört.  Srnb  fic  gemein» 


Digilized  by 


Google 


©reujroiffcnfc^Qft 

fdjaftlidj  berechtigt,  fo  barf  fie  jidcr  Aum3werf,  ber  fid) 
auS  ihrer  ©efdjaffenbeit  ergibt,  mfoweit  benufcen, 
alS  nicht  bie  SXitbenufeung  beS  anbern  beeinträchtigt 
wirb.  SBaS  bag  (Eigentum  an  biefen  genieinfdjaftlicben 
©renzanlagen  angebt,  fo  finb  fie  nadj  ©ürgerlidjem 
(Sefejbucb  als  und)  ber  ©rettAlinie  im  Sonbereigentum 
ber  »adjbaru  zur  Hälfte  ftebenb  ju  benfen.  ©ie  Unter« 
baltungStoften  haben  bie  3?ndjbani  au  gleichen  Seilen 
au  tragen.  Solange  ber  eine  an  bem  grortbeftanb  ber 
ginridjtung  3nterejfe  bot,  barf  fte  ohne  ieine  JJufthn» 
mung  nidjt  gefinbert  werben.  2)oau  fügen  bie  AuS» 
fübrungSgefe&e  (fo  baS  baörifdje,  Art  68  ff.)  nodj 
$eitimmungen  über  Erhöhung  unb  ©erjtärtung  ber 
Komraunmauer.  2)er  eine  Scadjbar  fann  bietSrböijung 
nidjt  oerbieten,  Wenn  burd)  bie  (Srljöbimg  bie  SHauer 
nidjt  gefäbrbet  wirb.  Verhärtungen  zum  3n>ede  ber 
evljöbung  finb  auf  bem  ©runbftüd  beS  ©rböhenben 
anzubringen.  SM  ber  anbre  9?aa>bar  ben  Aufbau 
ipäter  mitbenu^en,  fo  bat  er  oorber  einen  ocrhältniS» 
mäßigen  Seil  ber  ©autoften  ju  erfe^en.  3«»  übrigen 
gelten  bie  ©orfdjriften  beS  ©Ärgerlichen  ©efe&bucheS 
über©emrinfdjaft(§74l— 758,1008— 1011).  6)Stebt 
auf  ber  ©.  ein  ©aum  (Strauch),  fo  gebühren  ftrüdjte 
unb,  wenn  ber  ©aum  gefällt  wirb,  auch  ber  ©aum 
ben  9tod)barn  au  gleichen  Seilen.  3eber  tarnt  bie  ©e> 
fei'tigung  beS  ©aumeS  bedangen,  au&er  ber  ©aunt 
bient  als  ©renzzeidjen  unb  tarnt  burd)  ein  anbereS 
AroedmäfeigeS  nidjt  erfefct  werben.  3)ie  Koften  ber 
oefeitigung  haben  beibe  au  tragen;  ber  bie©efeitigung 
wrlangenbe  allein,  wenn  ber  anbre  auf  fein  Stecht  am 
$aum  beliebtet;  bann  gehört  ber  ©aum  mit  ber 
Trennung  aud)  bem  einen  allein  (§  928).  -7)  2>ie 
*u8fffljrungSgefe&e  junt  ©Ärgerlichen  ©efefcbudj  ent> 
ballen  jum  Seil  aud)  neue  ©orfdjriften  über  ben 
Srenxabftanb,  nidjt  fowobl  für  ©auten  (©au* 
abftanb;  f.  b.),  hier  reteben  bie  ©auorbnungen  auS, 
oli  oielmebr  für  ©äume,  Sträudjer,  $eden,  Sein« 
ober  §oöfenftörfe.  3ebodj  gelten  biefc  ©orfdjriften 
über  ©renjabftanb  nidjt  für  ©ewädjfe,  bie  binter  einer 
bidjten  (Sinfriebigung  (SRauer)  ftebeit  unb  biefelbe 
nicht  erbeblid)  überragen,  ferner  nidjt  für  ©äume  längs 
emcS  öffentlichen  2Bege8  unb  ©flanzungcn  zum  Ufer« 
fdjuö,  Schub  öonAbl)ängen,©öidjuiigeii,(Sifenbabnen 
&  fctyrifdfjeS  AuSfübrungSget'cö,  Art.  71  ff.).  2>er 
gentümer  eines  ©runbftürfs  latin  oon  bem  beS 
3tod)bargrunbftüdS  oerlangen,  baß  biejer  zur  Srridj- 
tung  fefter  ©renzzeidjen  unb,  wenn  ein  Örenz» 
jeidjen  öerfdjoben  ober  unlenntlidj  geworben  ift,  Aur 
Sieberberftellung  mitwirtt.  2)ie  Art  ber  VI  b  m  a  r  l  u  u  g 
(Sefeung  oon  örenjAeidjen)  unb  baS  Serfabren  be- 
nimmt fid)  nad)  ben  SanbeSgefefren  (f.  ©reitze,  »b.  8, 
unb  gttbafritfjte,  53b.  20);  enthalten  biefe  leine  ©or* 
fdjriften,  nad?  OrtSüblidjleit  S>ic  Koften  ber  Abmar* 
hing  tragen  bie  beteiligten  au  gleichen  Seilen,  fofent 
Hd)  nidjt  aus  einem  AWifdjen  ihnen  beftehenben  SRedjtö. 
wrbältniS  ein  anbre«  ergibt  2äfjt  fid»  bei  ©cenjoer- 
marfung  bie  richtige  ©.  nidjt  ermitteln,  fo  ift  für  bie 
Abgrenzung  ber  ©efifcftanb  maßgebenb.  Kann  biefer 
nidjt  fejtgejtellt  werben,  fo  ift  jebem  ©runbftüd  ein 
aleidj  großes  ©türf  ber  ftreitigen  glädje  AUjufteHen. 
öoweit  bteS  ©erfob«"  ju  einem  SrgebniS  führen 
toürbe,  baS  mit  ben  ermittelten  Umftänben,  inöbef. 
mit  ber  feftftehenben  ©röfee  ber  ©runb|tüdc  nidjt  über- 
einjtimmt,  fo  ift  bie  ©.  nadj  ©iHigfeit  au  iiehen  (3>eut» 
fdjeS  ©Ärgerliches  ©efe&budj,  §  919f.). 
»tenähiiffenfcbaft,  f.  DRultömua. 
«rethe,  CarloS,  SRaler,  geb.  25.  ©ej>t.  1864  in 
SRonteoibeo  als  ®obn  beutfdjer  Sltem,  tarn  fetjon  als 

WtVcr«  «ono.  .fieitfon,  &  »ufl.,  XX.  Sb. 


—  ©riec|>cnlanb.  417 

ftinb  nach  Hamburg  unb  trat  fpäter  bort  bei  einernte« 
lorationSmaler  in  bie  fiebre.  1882  begab  er  ftdj  3  um 
©efuch  ber  bortigen  Äunftfdjule  nadj  Karlsruhe,  wo 
er  bis  1884  blieb.  $ort  entftanb  1888  fein  erjteS  ©ilb: 
SanAenbe  SRatrofen  auf  einem  SBnlfifdjfänger  (in  ber 
ftäbtifchen  ©alcrie  au  Sandig),  baS  burd)  bie  trafroolle 
©reite  ber  malerifchen  ©ehanblung  bei  naturaHiüfcber 
Wuffaffung  auffiel  1884  nahm  er  einen  zweijährigen 
Aufenthalt  in  $ariS,  wo  er  auf  ber  Wlabemie  Julian, 
befonberS  unter  öouguereau  unb  ^lameng,  ftubierte, 
unb  1886  lehrte  er  wteber  nadj  Karlsruhe  jurüd,  wo 
er  bie  ftunftfchule  nochmals  jwei  3«brc  lang  als 
Schüler  oon  %.  Keller  befudjte.  1888  machte  er  auf 
einem  Segelf djiff  eine  Steife  nadj  SRerilo,  bereit  Sr« 
gebniffe  auger  iahlreidjen  Aquarellen  bie  ©über:  Auf 
ber  SBadje,  Crinale  unb  ber  fliegenbe  gif*  (in  ber 
SreSbener  ©alcrie)  waren.  1891  würbe  er  $rofeffor 
an  ber  Kunftgewerbefdjule  in  KarlSmbe  unb  jugleid) 
Afftftent  SdjönleberS  an  ber  Äunftfdjule,  unb  1898 
würbe  er  juin  orbentlidjen  Srofeffor  an  ber  Shmft» 
fdjulc  (feit  1894  ftunftafobemie)  ernannt.  1899  folgte 
er  einem  9hif  an  bie  Kunftfdjule  m  Stuttgart,  ©on 
feinen  übrigen  ©Übern,  beren  SRotioe  Aum  Seil  Kur« 
haoen  unb  bem  Hamburger  ^afen  entnommen  r«nb, 
finb  noch  berSdjiffbrudjCauSfe|enber92ettungSboote) 
unb  bie  Hinfahrt  hervorzuheben. 

©rebö,  2)  Albert,  fram.  Staatsmann,  ftacb 
11. 3uii  1899  in  Wont«fouS>©aubrefc  (3ura). 

«riecrjeHlanb.  J>er  frühere  glädjeninbalt  beS  Kö- 
nigreichs oon  65,119  qkni  ift  burch  bie  ©renzregulie* 
rung  nadj  bem  legten  griedjifdj'türhfdjen  Kriege  (1897) 
um  etwa  440 qkm  oerringert  worben,  woOon280qkm 
auf  ben  ScomoS  Sriftala,  160  qkm  auf  ben  92omoS 
Sariffa  entfallen;  bemnadj  beträgt  baS  Areal  ©riechen. 
lanbS  nur  nodj  64,679  qkm.  Seit  bem  1.  San.  1900 
ift  eine  neue  Siomeneinteilung  burdjgefübrt.  Statt 
ber  frühem  16  beftehen  je^t  26  Hörnen,  bie  in  68  (£0- 
ardjien  unb  448  Steinen  jerfaaen.  Auf  ©runb  beffen 
fteOt  fid)  bie  ©eoölferung  beS  Königreichs  (nadj  ber 
©olfSAäblung  oon  1896)  in  ben  einzelnen  Women  wie 
folgt  bar: 


dornen 

Vauptftabt 

Sepbtferung 

bti  ttomol 

be*  92omo< 

Silben 

256000 

Eeoabia 

57000 

üamia 

»9000 

«mpttffa 

60500 

Ätolia  unb  »tamania    .  . 

3RtffoUngbJ<>n 

127000 

ftarpenifflon 

44000 

Solo« 

92000 

«ariffa 

86500 

Irtffolo 

96500 

jtarbitfa 

80700 

«rta 

89000 

Rouplia 

80700 

Äcrintbo* 

64600 

144800 

91500 

Xriooli* 

167  000 

Sparta 

85000 

©fltbion 

68000 

Salamä 

119000 

Aijpanffla 

86500 

a^aitt« 

115500 

^ermupoli« 

184700 

jtcttqra 

94600 

Xrgoflolion 

70000 

£»fai  (6t.  Wauxa)  .  .  . 

£«ota« 

43000 

3<u>tt$o«  (3ante) .... 

8afontbo« 

45000 

gufammen : 

2433800 

27 

Digilized  by  Goog 


üi 


418  ©ried&enlanb 

35on  ber  ©efamtbeoblferung  fmb  1,266,810  infinit- 
liefen  unb  1,166,990  weiblichen  @efd)led)t8.  3)ie  89e- 
oölferang  ber  ©tobte  bat  ftart  jugenommen  auf 
Soften  ber  Sanbbeoölferang.  $ie  bebeutenbftenStäbte, 
b.  f).  foläjc  übet  10,000  ein».,  fmb  folgerte :  «tben 
mit  111,486,  $iräeu8  mit  42,169,  $aträ  mit  37,958, 
SriRaia  mit  21,149,  ßerfbra  mit  17,918,  fcermupoliS 
mit  17,894,  SoloS  mit  16,232,  Sariffa  mit  15,373, 
3altont&o3  mit  14,650,  Äalamä  mit  14,298,  $ttrgo8 
mit  12,705,  SripoltS  mit  10,465  (StnW. 

infolge  ber  neuen  iftomenemteilung  ift  aud)  in  ber 
firdjlidjen  Verwaltung  feit  turpem  eine  SJeränbe* 
rang  eingetreten,  inbem  ftatt  ber  bisherigen  39  hoben 
geiftlidjcn  #mter  oon  nun  an  nur  32  mföofftfee  be« 
fteben  werben.  $ec  Unterfdjieb  äwifdjen  (jjrabifdjöfen 
unb  ©ifdwfen  fällt  fort;  alle  führen  in  3uEunft  ben 
Kamen  Sifcbof ,  nur  ber  Söifdjof  oon  *H$en  (jugleid) 
$räftbent  be«  ^eiligen  Sünob)  behält  ben  Xitel  3Kc* 
tropolii.  Sie  3abl  ber^riefter  beträgt  ungefähr  5000; 
filöftec  gab  eS  1898:  198  mit  etwa  1500  2Roncben. 

Unterrid)t8wefen.$a8Sdmlwefra  bat  im  lebten 
3abrjebnt  wichtige  goct?d)ritte  ju  Oer  zeichnen.  S8äb» 
renb  feit  1834  ber  $rimäranterridjt  Dom  fünften  Se* 
bettSjabr  ab  obligatorifdj  war,  ift  feit  1895  berSJeginn 
ber  Schulpflicht  oom  oottenbeten  fedjften  3ahr  ab  ge* 
fefelid)  üorgefd)rieben,  bodj  wirb  biefe  ©eftimmung 
feiten  eingebalten.  (Snbe  1897  jäblte  man  im  ganzen 
2874  «olfgfchulen,  barunter  1479  Knaben-,  432 
2Jtäbd)en*  unb  963  Sdjreibfdmlen.  S)ie  3abl  ber 
fiebrer  betief  fidj  auf  1867,  ber  Seherinnen  auf  636, 
ber  Schreibfcbullebrer  auf  963.  Sie  &äf)l  ber  Schüler 
betrug  129,230  (5,3»  $roj.  ber  ©eoblferung),  ber 
Schülerinnen  29,119  (l,i»  $roj.).  Smmerbm  läßt 
ber«olf«unterrid>t  bei  ber  ©eringfügigfeit  berStaat«- 
mittel  (etatmäßige  Ausgabe  für  bte  SolfSfcbulen 
1899:  5,48  WH  2>rad)tnen)  noeb  öiel  ju  Wttnfchen 
übrig.  1679  Ortfdjaften  Don  100—300  (Sinw.  be* 
ftfeen  überhaupt  leine  Schulen.  S)ie  3abl  ber  Anal» 
pbabeten  ift  nod)  immer  febr  beträdjtltct) ;  unter  1000 
Siefruten  fotten  300  beS  Sefen8  unb  Schreiben«  un» 
funbig  fein,  ^eltenifcfie  Spulen  (ein»,  jwei* unb 
breiflafflge  aRittetfcbulen)  gab  eS  (Srte  1899:  264  mit 
15,739  Sdjülern  unb  647Sebrern;  bieUnterbattungS* 
loften  betrugen  für  ben  Staat  1,5»  SÄiH.  3)radjmen. 
©ämnafien  (oom  Staat  ober  auS  $rioatmittetn 
unterhalten)  jaulte  man  1899:  40  mit  3986  Schülern 
unb  291  Sebrern;  UnterbaltungStoften:  842,640 
2>rad)nten.  3ur  «uSbilbungber  SolfSfcbullebrer  be- 
geben 4  Seminare,  bie  mit  SRufterfdjulen  öerburten 
fmb,  mit  38  Sebrern  unb  475  Schülern;  ferner  4 
Unterfeminare  mit  12  Sebrern  unb  176  Sdjülern.  3"c 
SluSbtlbung  oon  Seherinnen  bient  baS  Wrfafeion  in 
Athen.  Sie  Unioerfitfit  juNtben  jählte  1899/1900: 
57  ^rofefforen,  wenige  ^rioatbo^enten  u.  2802  Stu* 
bierenbe,  baoon  815  au«  bem  9Iu8lart. 

tiefer  bau.  9lur  ein  oerbältni«mäfjig  geringer 
örucbteil  bes  Sorte«  ift  bebaut.  S)er  fanget  an  au«* 
reicherten  SRitteln,  bie  geringe  Unterftü&ung  feiten« 
be«  Staate«,  bie  primitioen  Wdergecäte,  bie  niebrige 
©ilbungäftufe  ber  länbltcben  Söeoölferang  unb  anbre 
Umftänbe  madjen  einen  lebhaftem  Äuffcbwung  ber 
Sanbwirtfdjaft  unmöglich-  ©8  befteben  jWar  7  lanb* 
wirtfchaftlidje  Stationen  unb  eine  Storifulturfdjule  in 
Sfibmion  (SC^cffalien),  bodj  ift  ihre  333irlfamleit  bi8ber 
nur  gering.  3)ie  ^8robuItion  oon  (Betreibe  (3abre8= 
ertrag  ca.  6,»*  SRiU.  hl),  bauttfäd)lid)  m  Sbeffalien, 
reidjt  bei  weitem  nidjt  für  ben  inlänbifdjen  Sebarf 
au«;  eS  würben  (Jerealien  eingefübrt  1897  für  33,m 


(Statiftif(be8). 

SÄutSradmien,  1898für37,n3Ria.  2)rad)men(®otb). 
2>er  SBeinbau  ergab  1898:  1,518,000  hl  (fonft  im 
3>urd)fdmitt  VI*  3M-  hl) ;  bie  wid)tigften  eräeugung8' 
ftfitten  fmb  bie  3onifd»en  ^nfeln,  Santorin  ($bera), 
^atrfi  unb  (Subba.  SBäbrenb  bie  meiften  embeiraifd)en 
SSehtfabrtfanten  ber  alten  %rt  ber  SBeinbercitung  treu 
bleiben  (3ufofc  oon  gidjtenbarj  u.  bgl.),  baben  feit  län« 
gerer  3eit  bie  beutfdjeaBeinbaugefenfaaftfldmiaQab' 
reStrobuttion  ungeffibr  120,000  tJöffer)  u.  bie  (BefeO* 
fd)aft  Hamburger  u.  ^omo.,  beibe  in  $aträ,  rationel- 
lere 9Ret&oben  m  ber  ^erftellung  unb  Sebanblung  ber 
SBeine  jur  Änwenbung  gebradjt  ®ried)ifd)e  *}eine 
werben  bautotfädüid)  nad)  Stalien,  gra"'rritb/  öfter- 
reidi-  Ungarn  unb  Snglanb  auSgefübrt  (1898  :  0,25 
WH  hl  im  SBerte  oon  4,»  SRiü.  SJratfnncn ;  ojjL  örie» 
djif d)e SBetne).  2)er ilnbau OonSabatbatetwaS  juge- 
nommen,  befonberS  in  Wrgoli8,  ?btbwti«,  Sbeffalien 
unb  ^fctolien  (^Igrinion).  9hir  ein  Heiner  Seit  ber 
@rnte,  bie  jäbrlid)  7,6—8  ÜDttlL  kg  beträgt.  Wirb  im 
3nlanb  oerbraudjt  (1898:  l^i  aRUL  kg);  beffere 
Sorten  geben  befonber8  nad)  Sg^oten,  ber  Surfet, 
tfrantreid),  2>eutfd)lanb  unb  ^Rumänien.  3)a«  Öl  ift 
infolge  ber  mangelhaften  ^erfteKung8metboben  meift 
minberwertiger  Dualität  3>te  3abre8örobuftion  be- 
trug 1899:  13,3  Ttiü.  Sit.;  au«gefübrt  Wirb  e8  nadj 
Italien,  grantreid),  Snglanb,  Scufelanb,  ßfterreid»- 
Ungarn  unb  nad)  ber  Xürfei.  3Jät  Saumwolle 
werben  ca.  6650  ^eftar  bebaut  (befonber8  in  Safonien 
unb  ©öotieu);  bie  3abre80robuftion  fteüt  ftdj  auf  5,3 
«DhD.  kg.  3)ie  Wid)tigfte  grudjt  für  ©.  ift  bie  Fo- 
rint be,  beren  jäbrlidje  Erträge  aber  febr  Weddeln. 
1898  würben  für  37,8  SRiCL  Sradjmen  (®olb)  au8- 
gefiUjrt,  baoon  mebr  a!8  bie  fcälfte  nad)  ©rofebritan- 
nien,  ein  Viertel  nad)  S)cutfd)lanb  unb  ben  Sßieber« 
lanben,  ber  Seft  nad)  granfreid),  öfteaeid)  unb  ben 
bereinigten  Staaten.  3)er  übermäßig  au8gebebnte 
^bibau  oon  ftorintben  in  bem  legten  ^abr^ebnt,  ba8 
SWifeoerbältniS  jWtfd)en  Angebot  unb  9tod)frage  nad) 
ber  %rai)t  baben  in  ben  legten  Sauren  rin  beBeuten- 
be«  Sinfen  ber  greife  jur  golge  gebabt.  Um  ben  flettg 
wiebertebrenben  Ärifen  oor jubeugen,  ift  fett  1895  eine 
f  ünftlidje  ©efdjrfinfung  ber  «u«f  u|r  burdme^tbri.  3>a8 
®efeg  über  bie  $arafratcft«  (3urüdba(tung)  be« 
ftimmt,  bafe  15  ^roj.  ber  3abre8rente  an  Staats» 
mngajine  abzuführen  ftnb  unb  nur  im  2(nlanb  jur 
gabrilarion  oon  ffognaf,  Sirup  unb  Spirituofen  oer* 
wenbet  werben  bürfttt.  ©ine  eigcnS  gegrünbete  Äo- 
rintbenbanf  in  $aträ  fo0  ben  Snterefj'en  ber  Rorin- 
tbenerjeuger  bienen.  2>ie  ^Srobuftion  betrag  1898: 
153,000  Son.,  1899: 152,200  X. 

grifdjerei.  2)ie  Sd)wammftfd)erei,  bie  au8fd)Iteft- 
lid)  oon  ben  Sewobnern  oon  ^tjbra,  ftgina  unb  Ära* 
ntbion  mit  ungefähr  300  fleinen  Schiffen  betrieben 
Wirb,  liefert  bauernb  gute  Erträge.  1897  würben  für 
1,03  WH  3)rad)men,  1898  für  1,08  aRiü.  3)racbmcn 
Schwämme  nad)  tjrranfreid).  Öfter  reich  *  Ungarn, 
S)eutfd)lanb  unb  ber  Xürfei  ausgeführt. 

§orftwirtfd)aft  ®8  gibt  nad)  amtlidjer Angabe 
in  ©.  76  auSgebebntere  3Salbbiftrilte,  oon  benen  45 
Staats-  unb  31  95rioatbefi&  finb.  S)er  grbuerc  Seil 
ber  SBälber  liegt  in  SRtttelgriedienlanb;  eS  folgen  fo« 
bann  Sheffalien,  @pira8,  ber  $eloponne8  unb  Suböa. 
@ine  Sanbplage  ftnb  bie  meift  oon  Birten  angelegten 
3Salbbränbe,  benen  bie  febötrften  ^Salbungen  im  $en* 
telifon,  auf  Suböa,  in%(farnanien  unb  im  ^Seloponne« 
jum  Dpfer  gefallen  ftnb.  ?Ule  ©emübungen,  eine 
georbnete  gorftwirtfd)aft  burdjäuffibren,  fmb  bei  ber 
©eringfügigfeit  ber  oom  Staat  aufgewerteten  SKittel 


Digitized  by 


©riedienfanb  (©ergbau,  3nbuftrie,  fconbel). 


419 


(200,000  S)radjmeit  jftjrliri))  nocb,  immer  erfolglos  Qt- 
Mteben.  ®egen »artig  ift  ein  beutfdjer  gocfrmann  alö 
Seorganifator  berufen  Horben.  93on  SBalbprobuften. 
fmb  ju  nennen :  ^>ol Atoblai  (3abre«probuftion  20,862 
ton.),  «Sbeft  (592,576  metr.  3tr.),  ®erb=  unb  ijarb* 
paffe  (900  £•)/  »öubolj,  ©cbtffbaubolj  jc.  (Sinen 
»tcqtigen  ©egenftanb  ber  ftuäfuV  bilben  Sicheln,  oon 
boten  ber  größere  Seil  nadj  (Snglanb  gebt  föoijreS* 
ausfuhr  1897: 1,9«  SRüt  3)racbmen,  1898: 1,8»  SRiU. 
$rad>men  ©olb).  gicbtenbarj  fhtbet  ^auptfäc^lic^  bei 
ber  ^erjtellung  be§  eintjeimifcben  SBeifuoeinS  (fugen. 
SRejinatweinS)  Serwenbung.  5)a  bie  im  3nlanb  ge» 
fcbjagenen  §ol£mengeit  nicbt  auftrieben,  muffen  aU» 
Ktyrfob  (1898  für  7,7  SRiU.  fcrud&men)  no<b  beträft' 
lijeJWengen  oon  $oIa,  befonber«  au8  Sht&lcmb  unb 
OßcntM) ,  eingeführt  werben  (f.  unten). 

5>er  Bergbau  bot  in  ben  legten  Sabren  einen 
bebentenben  wuffdjwung  genommen.  Seit  1861,  wo 
bie  'Arbeiten  in  Saurion  begannen,  mürben  832  fton< 
jefftonen  erteilt,  oon  benen  182  febon  erlofdjen  fmb. 
3m  ganzen  fmb  gegenwärtig  44  SRinen  im  Betrieb, 
bie  16  größent,  mei|t  auSl&nbifdEjen  ©efeUfdjaften  ge- 
hören. S)er  Sergbau  ift  bieder  nodj  immer  auf  Bie 
firmem  Unfein  ber  S^f laben  u.  bie  Saften,  überbauet 
auf  biejenigen  fünfte  befäjränlt,  Wo  bie  Slbfufjr  ber 
fcrje  mit  bat  emfacbften  SRitteln  ju  be Werf fteU igen  ift; 
bie  nötigen  ?l&fuf>rwege  feblen  größtenteils  nod).  S)ie 
tmcotigflenSDcinen  beftnben  ftdr>  in  Sauriern,  ©piliafeja, 
Sunion,@eru>6,oS,  SfyttjnoS,  SRiloS,  ©tpbnoS,  ©uböit, 
fcntiparo«,  Jfea  unb  im  CttjrbSgebtrge.  S)ie  SRenge 
unb  ber  SBert  ber  jährlichen  $robultion  oon  6rjen 
unb  SRetnÜen  ergibt  fiel)  au8  naajftefcnber  SabeHe: 


1898 

1897 

Wenge 

fflert  in 

Wenge 

SBert  in 

in  Ion. 

Dratbmen 

in  Ion. 

Dratftmen 

287100 

2088150 

260828 

1897960 

»a*goneifener,  . 

818988 

8209200 

182850 

2500000 

Wawgttnerj  .   .  . 

14097 

451100 

11868 

868000 

StattUnbe  .  .  . 

1139 

111800 

8118 

294100 

»rtöfteter  «abnei 

8090« 

2802450 

22817 

2446000 

Stromer}    .    .  . 

13S7 

90000 

563 

40400 

«agneftt,  ro*.  . 

14829 

270500 

11811 

197500 

•  gebrannt.  . 

129 

5800 

686 

80200 

»egntfl tjttgel .  . 

61« 

56780 

826 

90850 

Sd)nrirgel  .   .  . 

8932 

418788 

8024 

822055 

110 

5800 



88 

7500 

51 

4600 

6eefal«  .... 

25260 

1818000 

20421 

1541785 

Dtfer  

40 

520 

Braun  tobten  .  . 

17310 

178100 

20018 

200000 

M|fpefaK  (Otfitf) 

18500 

47500 

6975 

18925 

¥»j|olan«rbe  .  . 

70700 

860570 

42600 

192000 

BQotfü.  .  .  . 

185 

14400 

858 

87690 

Wctrand)   .   .  . 

2835 

136240 

2785 

181700 

Sertblei,  Werk. 

18888 

9160680 

15946 

7624855 

ÄaufbUi.   .   .  . 

805 

108275 

520 

169500 

Vtdabuti    •  •  • 

2815 

625870 

gufammen : 

21324918 

18738920 

©ett  furjem bat  bieTOarmorinbuftrie  einen  be* 
achtenswerten  Stuffdjwung  genommen.  (Sine  enqlif dje 
©efeUfcbaft  (Warmor  fiimüeb)  hat  ben  «bbau  jafjlrei^ 
d)er  Srudje  in  ©.,  befonberS  im  $entetilon,  ferner  auf 
$aroS,  SinoS,  ©fyroS,  ®uböa  unb  in  Salomen  (9Raina) 
begonnen.  (£S  würben  1898  ausgeführt  651  cbm  im 
Serie  oon  83,540  Sradnuen. 

2>ie  gewerbliche  Snbuftrie  ift  feit  Salven  in 
erfreulicher  (Entwicklung  begriffen  unb  fudjt  fidb;  inebr 
unb  mebr  vom  «uSlanb  frei  ju  machen,  ööcbit  be= 
achtenswert  jinbbte  Seif  hingen  berStoiimwoHinbuftrie 


(3ahre8probultion  etwa  2,9i  SM.  kg  ©aumwoUe); 
eS  befteben  im  ganjen  20  ©pinnereien,  in  SJiräeuS, 
Se&abia,  ©tira,  (Sbalrig,  ©ttiliba.  »aumwollwebe. 
reien  (12  an  ber  3abO  befteb,en  in  $iräeu3,  ^aträ, 
©üra  unb  «rgo3  (Sa^redorobuftion  941,787  kg). 
Sie  SBoIImbuftrie  tjat  fieb  nict)t  minber  entwidelt;  es 
gibt  4  Gabrilen  mit  einer^ah,  reöprobuf  tion  Oon 558,000 
eMen.  »eadjtenSwert  ift  ber?luff(bwung  ber^uloer* 
unb  S^namitinbuftrie  (1896  :  29  gabnfen  mit  einer 
jäljrlicben  ^robultion  oon  843  Son.  ^uloer  u.  112  X. 
2)tmamü),  ber  ©eifeninbuftrie  (37  gabrifen,  3a§resi- 
probuWon  8240  X.),  ber  ßlfabrilation  (bisher  nur 
4  europäifcb  eingerichtete  Gabrilen),  ber  ©eibentnbu* 
ftrie  fbefonberS  in  fioionien  unb  SXeffenien),  ber  9Küb,* 
leninbuftrie,  bie  befonber«  ftart  im  ^iräeu«  entwidelt 
ift  (13  $ampfmüblen  mit  einer  jäb,r(icben  $robuttion 
oon  100  SÄiO.  kg),  ber  Rapier»,  ^ut«,  Jbonmaren«, 
eifeninbuftrie,  be8  SRafcbinenbaue«  jc.  3)ie  Sertoen« 
bung  ber  (SleftriAität  ftnbet  in  ©.  feit  etwa  bret  Sabren 
ein  bebeutenbeö  gelb.  3Me  1899  gegrünbete  griedjifdje 
eieftriaitcttögefeUfajaft  (in  9?erbinbung  mit  ber  eng* 
lifdjen  Xbomfon^oufton-eieftriaität«gefeaf(baft)  Ijat 
bie  eleltrifcbe  Beleuchtung  oon  ifalcratä,  <B\)ta,  flrgo« 
ftoli,  ^iräeuS,  S^alfi«  unb  anbem  ©tftbten  fomie  bie 
Itnlage  mehrerer  eleftrifcber  8a^nen  übernommen. 

§anbel  unb  Serfebr.  3)er  ^anbel  ®rie<ben« 
lanbd  bat  in  ben  Ickten  3ab,ren  eine  Wefentlicbe  3"* 
naljme  au  oerjeiebnen.  SeacbtenSwert  ift  ba8  unge* 
wö^niiebe  9lnfcb;weIIen  ber  Sinfubr  im  %  1898,  bie 
ibren  ©runb  in  ber  ©toctung  be3  ^anbelS  wäb^renb 
be8  grietbifa>türfifcb,en  ftriegeS  unb  m  bem  niebrigen 
©tanbe  b«8  (8olbagio8  in  oiefem  3at)re  (1,40— l^o 
Sracbmen  für  1  gfranf)  bat;  1899  bat  bie  £anbel8* 
bewegung  wieber  it)regewbt)nlicben©ab,nen  eingefcb,la« 
en.  3)er  ©peAiau)anbel  in  ben  legten  3abren  (teilte 
wie  folgt  (in  SRiüionen  S)racb,men  ©olb): 


1895 

1896 

1897 

1898 

|1899(9«on.) 

Ctinfubt    .  . 

109,«i 

113,60 

114,76 

152,0» 

i  04,67 

«u«fu*r  .  . 

71,15 

72,86 

80,73 

89,43 

67,60 

SKeiginfuljrmerteber  wiebtigften  Karen  f  ür  bie 
3eit  Oon  1896  —  98  ergeben  fiaj  au8  naebfte^enoec 
überficbt  (in  SRiüionen  2)racb,men  öolb): 


»tjeittnung  ber  SBaren 

1806 

1897 

29,to 

33,14 

37,11 

Same  unb  Cjknebe  .  . 

22,95 

20,37 

81,61 

Äob>n  unb  robt  WetaOe 

14,14 

12,11 

16,16 

*ol*  

5,38 

2,61 

7,70 

aRineralien  unb  bearbei» 

tete  3RetaDe  .... 

3,41 

2,78 

6,3» 

Stpotbefenuaren  unb  $e> 

mif<be  $robu(te .  .  . 

5,38 

4,90 

6,38 

3tf(be,  Raoiar  ic.  .    .  . 

4,86 

5,16 

6,86 

Sieb.  

8,01 

1,64 

5,06 

8»*«  

3,78 

3,18 

3,61 

3,36 

3,46 

8,44 

2,34 

1,64 

2,98 

flaffee  

2,n 

2,78 

2,76 

1,68 

2,1« 

2,6» 

Ausfuhrwerte  ber  ba  upt  fei  et)  Haften  Baren: 


1896 

1897 

1898 

1896 

1897 

1898 

«orintben  . 

23,80 

31,84 

87,79 

AognaJ .  . 

0,96 

0,97 

1,1« 

Mineralien 

14,61 

19,43 

20,96 

Scbroöintnc 

Mi 

1,04 

1,06 

Sein    .  . 

5,48 

5,70 

4,68 

Dliotn  .  . 

1,13 

0,88 

0,70 

DlioenSI  . 

3,06 

4,74 

8,66 

Seibe   .  . 

0,94 

0,76 

0,67 

Sabat  .  . 

2,70 

1,91 

1,90 

?u(oer  .  . 

0,30 

0,10 

0,81 

Cia)etn  .  . 

2,4! 

1,96 

1,89 

fto(one°  .  . 

0,36 

0,08 

0,37 

27* 


Digilized  by 


420  ©ried&enlanb 


$>er  $anbel  mit  ben  widjttgften  VerlehrSlän« 
bccn  (teilte  ftd>  für  bie  3ahre  1896  unb  1897  (in 
SRiHionen  2)rad)men  ©olb): 


189« 

1897 

Sinfufcr 

Suifubr 

«nfubr 

»uSfubr 

öroSftritanuien  .  .  . 

29,44 

18,19 

20,48 

26,76 

24,14 

7,81 

29,85 

2,48 

8,TI 

6,50 

11,88 

7,64 

ßftareUb»  Ungarn  .  . 

11,84 

6,91 

11,58 

8,08 

14,48 

7,9t 

8,74 

4,86 

Jöeutfalanb»  .... 

10,80 

3,ss 

7,55 

4,73 

Bmin.Staaten  o.  31'%. 

4,50 

2,68 

8,89 

3,64 

2,74 

8,18 

2,96 

7,61 

2,90 

3,98 

2,77 

5,ss 

Stieberlanbe  .... 

0,98 

3,13 

0,76 

6,46 

•  Siele  beutfd)t  Sorot,  Me  über  «flerrei«Wf<5«.  Ualleniftbe, 
belgifcbe,  nteber(änbif$e  ober  f  ranjSfIfcbe  £äfen  geben,  ftnb  ffilfd)« 
U4  biefen  £änbern  gutgeschrieben. 


$ie©infubraöne  ergaben  1897: 26,637,543  2>rao> 
wen,  1898  :  34,437,374  3>rad)men. 

$ie  gricd)ifd)e$nnbel3f  lotte  johlte  1898:  1334 
©d)iffe,  nämlid)  159  Stampfer  öon  105,684  Zon. 
unb  1175  Segler  oon  186,413  %.  1899  liefen  in 
grted)ifd)en  fcäfen  ein:  6092  ®d)iff  e  Don  3,506,237  %. 
(barunter  2641  griedjifdje  Skiffe  Don  927,255  £.); 
auS:  5885  ©d)iffe  Don  3,500,306  £  (barunter  2656 
nrie^ifäe  öon  939,786  %.).  Regelmäßige  Stampf* 
fatffabrten  $mifdjen  ben  griednfdjen  §äfen  werben 
öon  ber  VanhenenioS*,  ber  fceflemfdjen«,  ber  Reuen 
fcenenifdjen»,  ber  Sohn  SXcStawal  anb  Varbour»,  ber 
©übt«  unb  ber  ©erpieri«©efeUfd)aft  unterhalten;  für 
ben  Vertehr  mit  bem  AuSlanb  toramen  namentlich 
bie  Navigazione  Generale  Italiana,  bie  Messageriea 
Maritimes  de  France,  bie  Compagnie  Fraissiaet 
et  Co. ,  ber  ßfterrod)ifd)«Ungarifd)e  2lot)b,  bie  3)eut* 
fd)e  fieoante'fiinie,  bie  Rufftfche  Stampf  fd)iffahrtS* 
gefeüfdjaft,  bie  Älj&im£gefeHfd)aft,  bie  Neederland- 
sche  Maatacbapij  u.  a.  tn  Vetrad)t. 

gür  bie  ©djiffcujrt  leiftet  berStnnalDonftorinth 
wegen  feiner  mangelhaften  Anlage  nur  geringe  SMenfte. 
S)ie  europäifdjen  ©cfeüfdjaften  jieljen  nod)  immer  ben 
Weilern  2Beg  um  baS  Sap  Wotapan  Dor.  3)ie  ©in» 
nahmen  ber  ©efeUfdjaft  beefen  infolgebeffen  fauin  bie 
CetriebS«  unb  VerwattungSloften  (einnahmen  1899: 
319,791  S)rad)men,  Ausgaben  für  Verwaltung  unb 
»etrieb:  256,898  3)rad)ntcn).  ViS  ©nbe  1899  haben 
ungefähr  12,000  Schiffe  ben  ff  anal  toafftert,  barunter 
6500  Stampfer,  aumeiit  öon  geringerm  SDnnengehalt. 

Star  Sau  öon  ©trafjen  tft  mit  ©ifer  fortgefefct 
worben;  eS  ftnb  bis  jefct  4000  km  fertiggeftellt,  für 
bie  ber  Staat  ungefähr  50  SlWiU.  Staadmten  berauS* 
gabt  b^at.  Auch  bie  ©ifenb a fjnen  haben  m  ben  leg- 
ten fahren  eine  beträchtliche  Vermehrung  erfahren, 
©nbe  1899  oefanben  ftd)  1032  km  in  Setrieb.  Staöon 
entfallen  666  km  auf  bie  VelopotmeSbahn,  97  km  auf 
Attila,  217  km  auf  Xftejfalten  (Volo-Sariffa-Scalam- 
ba!a)  unb  63  km  auf  Rorbweft«@riechenlanb.  Star 
Bau  ber  wichtigen  Sahn,  bie  öon  Atben  über  Siariffa 

aur  türlifchen  ©renje  führen  unb  ©.mit  bem  euro» 
jen  Vabnnefe  öerbinben  fönte,  ift  feit  1894  infolge 
ErottS  ber  unternehmenben  ©efeHfdjaft  eingeteilt 
worben;  neuerbingS  fyat  bie  Regierung  einen  Vertrag 
wegen  SBeiterffihrung  ber  ©ahn  big  Stamirli  (weftlid) 
öon  Vharfnla)  mit  bem  Eastern  Railway  Construc- 
tion  Syndicate  (©ifc  in  Sonbon)  abgefdjloffen.  SMe 
Stalegraphenlinien  hatten  ©nbe  1898  eine  Sänge 
öon  8330  km,  bie  krähte  öon  9808  km.  218  Ämter 
vermittelten  1898:  1,020,131  Stapefd)en,  barunter 


>efen,  Sufry,  fjmanjen). 

waren  97,939  für  baS  AuSlanb  beftimmt.  *o)t- 
ämter  gab  eS  1898:  348,  welche  im  innern  Verlehr 
6,i  ÜRitt.  »riefe,  6,9  WilL  ®rucffadjen  u.  89NuXS)raaV 
men  auf  Voftanweifungen,  im  AuSIanbSDerfehr  5,3 
SRitt.  «riefe,  3,5  SKitt.  Staudjacben  u.  1,2  9JWL3)raäV 
men  auf  $oftanweifungen  beförberten.  2)ie  5ern  = 
föredjlinien  haoen  «ne  ©efamtlänge  öon  312  km. 
wem  ^anbel  unb  Verlehr  bienen  ferner  bie  3onifd>c 
unb  9?ationalbanl,  welche  ba8  Vriötlegium  berSotcn^ 
ausgäbe  bis  jnr^ölje  öon  88  3Rin.  Drachmen  oeftfecn ; 
bie  ©öirotifd)*2Malifd)C  ö««*  ift  feit  Anfang  1900 
mit  ber  92ationalbanI  berfchmoljen.  ^lufeerbem  be> 
flehen  in  Athen:  bie  Vanaue  b'AtljeneS,  bie  ©anque 
inbuftrieUe  unb  bie  Vanl  öonSRtttilene.  über  bie  neuere 
©ntwidelung  öon  Athen  unb  $iräeu8  f.  biefe  Arttfel. 

SDie  griechifche  3  ufti*  geniest  nod)  immer  eine 
traurige  Verühmtheit.  ®ie  3ied)t§ö[lege  ift  leiber 
fehr  ftarl  öon  ber  $olitü  oeeinflu&t;  ebenio  werben 
häufige  Slagen  über  biefiangf  amfeit  berSiechtSerteilung 
laut.  ©3  biteben  j.V.  ©nbe  1897  im  ganjen:  129,688 
©traffachen  unerlebigt.  ©ine  groige  ber  öielfach  öar 
teiifchen  3uftij  ift  bie  fteigenbe  3unahme  ber  VerW 
d)en  öerfd)iebener  Art  9cad)  amtlicher  ©tariftit  belief 
fid)  in  ber  3«t  öon  1891—97  bie  3cHjl  ber  begange» 
nen  SHorbe  auf  1626,  ber  Sotfdjläge  auf  1582,  ber 
gälle  öon  faljrläfftger  SStung  auf  324,  ber  Verwun- 
bungen  mit  löblichem  Ausgang  auf  315,  jufnmmcn 
auf  3847.  AuBerorbentlid)  jugenommen  hat  aud)  bie 
©trafflüchtigleit.  1897  betrug  bie  So3)\  Derjenigen 
verfouen,  bie  fid)  ben  @erid)ten  ober  ber  ©träfe  burd) 
bie  gludjt  entjogen,  17,368.  Sie  galjf  ber  ©erichte 
jweiter  3nftanj  ift  burd)  bie  ©rridjtung  eines  Appel« 
lation8gerid)tö  in  Sariffa  auf  fünf  öer mehrt  worben; 
gegenwärtig  gibt  e8  237  griebenSgerid)te. 

3)ie  ftinanaen  beä  ©taateS  befinben  ftd)  fortge« 
fe^t  in  einer  bebenHichen  Verwirrung.  3)ie  mangel- 
hafte Verwaltung,  bie  Unfäbjgleit  ber  meiften  gtnanj- 
ntmifter,  bie  Verfolgung  ber  »großen  ^bee,  bereit 
Solge  bie  Rriege  mit  ber  Sürlei  (1885,  1897)  unb  bie 
Veteüigung  an  ben  fretifdjen  Aufftänben  (1880, 1896 
unb  1897)  waren,  haben  fd)liefjudj  jum  ©taafcSbnn« 
frort  geführt,  ber  offiziell  am  10./22.  SJej.  1893  er« 
Märt  würbe  unb  einige  3ah«  anbauerte.  3)ie  grie« 
d)ifd)e  Regierung  fefete  in  willfürlicher  Seife  bie  3"i» 
fen  ber  auswärtigen  Anleihen  auf  ein  drittel  ihre« 
urfprünglicheu  VetrageS  herab.  3)ie  Verr)anblungen 
währenb  ber  Regierung  ^elijantti«*  (1896)  führten  3U 
feiner  ©inigung  mit  ben  gefd)äbigten  ©läubigern.  ©rft 
atö  infolge  be8  testen  unglüdlichen  Kriege«  gegen  bie 
Sürtei  ber  ©taat  eine  neue  Anleihe  jur  3«hlung  ber 
Strieggentf djäbigung  (4  Will,  türtifdje ?f unb)  brauchte, 
mufete  ©.  ftd)  ju  einer  enbgültigen  Regelung  feiner 
auswärtigen  ®d)ulböerbinblid)letten  öerftehen  unb 
au&erbem  bie  internationale  ginan Kontrolle 
auf  fid)  nehmen.  3)iefelbe  h«t  ihren  ©i^  in  Athen  unb 
wirb  öon  je  einem  Vertreter  ber  fed)8  europäifcheu 
©rofemächte  ausgeübt  (f.  ginanatontrotte,  ©b.  19).  3)a3 
©djulbarrangement  Dom  26.  gebr.  1898  überweift  als 
©arantie  für  ben  S3ienft  ber  äufeem  ©d)ulb  folaenbe 
©taatSeinlünfte:  bie  SWonopoleinnahmen  (auS  ©alj, 
Vetroleum,  ©treid)höljern,  ©pielfarteit,  3igorretten« 
papier  unb9?ajo3fd)mirgel)  mit  einem  jährlid)en  SRnt* 
beftertrag  öon  12,300,000  ©radjmen,  SabalSfteuer 
mit  6,600,000  3)rad)men,  ©tentpelfteuer  mit  10  Win. 
Drachmen,  jufammen  28,900,000  S)rad)men.  gaUS 
biefer  ©etrag  nidjt  erjielt  wirb,  ftnb  fubfibiär  nod)  bie 
^iräeuSäöne,  beten  3ahreSertrag  auf  burchfchnittlid) 
10,700,000  Drachmen  angefe&t  tft,  öerpfänbet  2>er 


Digitized  by 


©ried&enlanb  (®efd)id)te). 


421 


3inf  enbienft  ber  einzelnen  Anleihen  ift  wie  folgt  f eft« 
gefefct:  ©ruöb«  I  (4pcoj.  SNonotoolanleib»  erhält  43 
$roa.,  ©rubtoe  II  (SfcroA.  Anleihe  oon  1881,  ötoroj. 
Anleihe  Don  1884,  ofcroj. ,  $irneu£'2arilfa<'Hnleü)e tum 
1890  unb  gunbmgan letlie)  unb  Qdutippt  III  (4proj. 
©olbrente)_erbalteu  32  $ro*.  ber  urftorünglidjen  3in» 
feit.  Die  Überfdjüffe  auS  bot  öertofänbeten  Staats« 
eiutünften  fowie  ber  ©ewinn  auS  ber  KurSbifferenj 
(normierter  UmwedjfelungSturS 1,65)  »erben  jwifdjen 
ber  griednidjen  Regierung  (40  $roj.)  unb  ben  ©läu» 
bigern  (30  $roj.  jur  3tn8auf  6efferung  unb  30  $roj. 
jur  Araortifation)  »erteilt  Die  33rutto*  unb  Retto» 
etnnabmen  betrugen  m  ber  3«*  t>«>m  20.  De^.  1898 
bi«  31.  De*.  1899  (a.  <5t)  wie  folgt: 


Slui  Mono« 
polen 

Xu*  Zaoaf 
«  Stempel 

$traeu<i80e 


«all  

Petroleum  .  .  . 
6trri<Hö(jer  .  . 
6pielfarten  .  . 
3tyQrrettenpapier 


Sufammen: 


«rutto 


2582624IT. 
6008105 
1278752 
336292 
2997  089 
6929988 
9828971 


294568212». 
18563  761  » 


Hetto 


1  728588  Dr. 
5507849  « 

744547  . 

263318  . 
2473156  » 
6835574  > 
8964263  • 


26522285  Dr. 
18497974  - 


48  020  582  Dr.  45020259  Dr. 
464  376  gr.     462  828  %x. 


3uf  ontmen : 
e^mirgel  (in  Sott)  

Seit  (Sinfübrung  ber  Kontrolle  ift  eine  JBejferung 
ber  gtnan jen  ju  bemerlen.  Der  28ect)felfurä  ift  nicfjt 
unwefentlid)  gefallen  (jeitweife  1,40  öro  SranO,  unb 
in  ber  Aufstellung  ber  StatS  ift  eine  gröjjere  95orftd)t 
unb  ©enouigfeit  *u  benterfen,  wetmgleidj  bie  (Sinncu> 
inen  üielfod^  nod)  immer  ju  t>od)  Mranfd)lagt  ftnb. 
<ES  feien  bter  bie  ©ubgetS  ber  beiben  lebten  Sabre 
nebeneinonber  gefiettt  (tn  SRiflionen  ©rannten): 


einnahmen. 

1899 

1900 

20,07 

23,65 

38,39 

40,48 

19,«  I 

20,81 

11,94 

12,71 

«rtrag  von  6taatibe|f|  .... 

4,1» 

4,44 

»erlauf  eon  immobilem  StaatS6efi| 

0,83 

1,05 

7,*6 

3,66 

0,47 

0,47 

0,04 

.  0,0« 

0,44 

0,44 

1,47 

1,64 

3ufammen : 

107,08 

111,81 

ausgaben. 

1899 

1900 

29,01 

82,61 

M« 

1,81 

6,o» 

6,15 

0,96 

0,68 

SHtnifterütm  bei  Sutern  .... 

2,1« 

2/41 

ber  gufttj  

5,75 

6,14 

13,04 

14,6» 

be<  Ruit««  .... 

5,43 

4,07 

be*  «riefle«  .... 

18,01 

18,73 

«        ber  Wanne  .... 

7,60 

7,81 

»         ber  ginanje n    .    .  . 

2,01 

1,81 

9,04 

9,68 

8,ot 

3,11 

3ufanunen: 

108,41 

110,14 

Am  1.  San.  1900  mar  ber  <5tanb  ber  auswärtigen 
<3taal8fd)ulb  folgenber: 

Hnl«$e  ber  g^ujtnä^te  (1883).    .   .   .   100892883  %t. 

»[lere  ©taa«f(f}ulb   549588844  • 

««eflJeaif^äbifluna« •  «nleibe  Q898)  .   ■   170000000  . 

Sufammen:  819981177  %r. 


Stanb  ber  inlänbifct)en  Sd)ulb  (in  $abier): 

6<t)ulb  an  Honig  Otto   1800000  Drachmen 

S5atriotif<$e  Snlei^e   30000000 

Unttliierte  «nleifc  (1899)  ....  76354000 

Sanfnoten   91900000 

Bufammen:  200054000  Drachmen 

fceerwefen.  Die  griebenSftärfe  ber  Armee  fteHt 
ftd)  nad)  bem  etat  für  1900  wie  folgt: 


DffU 
jiere 

Unterof fi j.  u. 
Wannföaften 

3ufam> 
men 

Werbe 

Seneralftab  unb  bobere 

Dffijiere  

62 

62 

21t 

Senietors«  (1  Regiment) 

101 

1381 

1482 

158 

arrlUerie  (3  Regimenter) 

216 

2584 

2800 

1805 

Aaoaaerie  (3  Regimenter) 

96 

1448 

1544 

1269 

Infanterie  (10  JReg.)  unb  i 

878 

13180 

14053 

452 

Colonen  (10  Bataillone)} 

SanitörtWenft  (1  Stomp.) 

12 

449 

461 

51 

Allgemeiner  Dienft  .  . 

868 

30 

398 

86 

Wilitarfcbulen .    .  .  . 

28 

105 

133 

180 

Senbarmerie  .... 

139 

4108 

4247 

395 

3ufanunen: 

1895 

23285 

25180 

3918 

Die  KriegSftfirte  ber  Armee  betrügt  angeblid)  88,125 
Wann  mit  14,441  $ferben  unb  180  ©e  d}fifcen.  Di« 
fianbtoetjr  (83afjrgfinge  ju  12,000SKann)  fott  96,000 
TOann  ergeben,  bürfte  aber  faum  jemals  unter  bie 
Soffen  gerufen  »erben. 

[<0ef*t4tt.]  3"  ber  im  Stai  1899  eröffneten  £a» 
gungber  neuen  Kammer  befdjäftigteftd)  biefe  eifrig  mit 
ben  vorlagen  ber  Regierung,  namentlich  ber  fceereS» 
reform,  wobei  einer  ber  wid)tigften  fünfte,  bie  Rid)t« 
wäljlbarfeit  ber  aftfoen  Offt0tere  be3  ^ecre«  unb  ber 
glotte  inbieftammer,  auf  Diele  ©ebenlenftiefe  unb  au(b 
al3  ber  ÜJerfaffung  wiberf^reebenb  befämvft  würbe; 
bod)  war  ber  SrriegSminifter,  Oberft  ftutuunburoS, 
mit  bem  Srbnig  barüber  einDerftanben,  bog  jebenfaUd 
bie  jüngern  Offijiere  bis  jum  Oberftleutnant  auSge* 
fctjloffen  werben  müfeten.  SBelaje  SWi&ftänbe  bie  SKtt- 
gliebfd)aft  jüngerer  Offuiere  in  ber  Kammer  mit  ftd) 
brad)te,  »etgte  R(b,  al«  SKitte  3uni  troft  be8  anfäng- 
lidjen  aBiberfprucb>  be«  «Dftnifterbröfibenten  tbeotoh« 
Don  ber  Kammer  bie  ©mfetwng  einer  UnterfuäjungS« 
tommiffton  befd^loffen  würbe,  wel$e  bie  Seitung  Ber 
Oberarionen  be3  ^eere«  unb  ber  glotte  wäljrenb  beS 
legten  gried^if ^  -  türftf dt)en  Krieges  einer  grünblid)en 
Prüfung  unterteilen  foüte;  unter  il)ren  Witgliebern 
befanbfid>eine«näab,l2Rilitär8,  bie  ben  Krieg  in  unter» 
georbneter  ©teUung  nütgetnad)t  batten  unb  nunmehr 
berufen  waren,  über  itjre  bamaligen  SSorgefe^ten  ju 
©eria^t  ju  p&en.  ©ei  ber  SKarine  beftanb  ber  Krebs* 
fdiaben  triebt  fowobl  in  ber  polttifdt>en  X^ätigfeit  ber 
Cffiaiere,  als  in  ber  üölligen  llnt^ätigfeit  ber  glotte, 
fo  bafj  bie  Dffijiere,  ftatt  ernfter  Arbeit  ft«b  btnolI9eoenf 
bie  <£afe*S  ftdnbig  beoolferten  ober  bei  ifjren  Familien 
ftd)  aufhielten.  3)ab,er  fanb  unter  ben Aab,lreid)en  @ef  cfy 
oorfd)lägen  ber  Regierung  nad)  lebbaften  Debatten, 
bei  benen  ber  frübere  SKarmeminifter  fiemibü  ben  3u» 
ftanb  ber  SÄarine  oerteibigte,  ein  ©efe^  fdjließlid)  «In» 
natjme,  baS  bie  Berufung  Don  fremben  Cf fixieren  3ur 
Seorganifation  beS^eereS  unb  ber  SRnrine  befttmmte; 
5»ei  pßb>rn  Offizieren  mit  je  einem  Abiutanten  f oüte 
mit  bem  Sitel  Sieorganifator  bie  Snföeltion  unb  bie 
Ijodtfte  Seitung  beS  ©eneralftabS  ber  Armee  unb  ber 
SKarine  übertragen  werben.  Dagegen  tonnte  baS  ©e» 
fe|  Uber  bie  (Sutfemung  ber  jüngern  Offiziere  auS  ber 
Kammer  nidjtburdjgebmdjt  werben,  ba2beotofi«ntd)t 
wagte,  bie  Vertrauensfrage  )u  ftetlen.  Aber  bie  Re- 
formen beS  SteuerföftemS,  bie  Reueinteilung  ber  »er» 


Digitized  by 


Google 


422  ©ried&ifdje«  fteuer  - 

waltung,  eine  Weifte  oon  ©efefcen  für  bie  Sufttg,  bie 
Erziehung,  baS  Ronfularwefen  reueben  erlebigt  unb 
auch  für  bie  Kitwen  unb  Kaifen  bet  im  Äriege  ©e* 
faQenen  geforgt.  Darauf  oertagte  fid)  bie  ftammer 
27.  3uli. 

Käljrenb  beS  Aufenthalts  beS  StönigS  im  AuStanb 
Dom  Auguft  bis  Stooember  führte  ftronprinA  Äonftan» 
tin  bie  Stegentfchaft.  liefet  hatte  fich  als  Oberbefehls- 
haber beS  griechischen  §eereS  im  Sürlenlriege  oon  ber 
«otreenbigfeit  einer  burebgreifenben  fceereSreform 
überzeugt.  3n  feinem  ©eneralftabSbericbt  über  ben 
Jcrieg,  ber  1899  oeröffentlidjt  würbe,  fd)lug  ber  ftron- 
prinj  bie  ©rrict)  t  ung  eines  fflenerallommnn  boS  mit  bem 
Sife.  in  Gliben  oor,  bem  alle  Abteilungen  beS  JrriegS- 
minifteriumS,  mit  Ausnahme  beS  3uftiAmefen8  unb 
ber  3ntenbantur,  unterfteben  foUten;  auf  biete  lebiern 
Dienftoweige  füllte  ber  JcriegSnünifter  befd)ränlt  fein. 
Aud)  hielt  eS  ber  ftronpriitA  für  notwenbig,  bog  bie 
3teferoiften  ju  periobifcöen  Kaffenübungen  eingebogen 
mürben.  Die  SoSlöfung  beS  öeereS  oon  ber  ^artetpo» 
litil  unb  baS  Verbot  für  alle  Of n'aiere  beS  flanbljeereS 
unb  berSRarine,  etnDeputiertenmanbat  anAunebmen, 
Waren  bie  ftonfequenA  ber  tronprinAlicben  Vorfctjläge. 
Der  ÄriegSmtnifter  ftumunburoS  fprad)  fid)  aber  ent- 
fdjieben  gegen  biefelben  au8,weil  bie  bamitoerbunbene 
Verminberung  feiner  ©efugniffe  mit  ber  Stellung  beS 
SRitgliebeS  eme8parlamentarifd)en3Rinifterium8  nicht 
üerembar  fei  Der  (Streit  mar  nod)  nicht  gefcblicbtet, 
obwohl  ber  ftöntg  unb  £beotoK8  ftd)  eifrig  um  eine 
Vereinbarung  beS  ßronprinAen  unb  beS  ÄriegSuitni» 
fterS  bemühten,  als  bie  Steungen  ber  ftammer  1 1.  De* . 
mieber  eröffnet  mürben,  Der  &nanAmtnifter  Simopu« 
loS  legte  ben  Vor anfdjlagbeSStaatShauSbaltSetatS  für 
1900  oor,  ber  an  Einnahmen  111 9RUL,  an  Ausgaben 
110  SRifl.  aufmieS,  alfo  mit  einem  Meinen  ttberfdjufe 
abfcblofj.  Durch,  Erhöhung  einiger  beftebenben  Steuern, 
Wie  befonberS  ber  XabalSfteuer,  unb  Einführung  meh- 
rerer neuer  tjofftc  berSmanAmmifterbaSöleicbgeroicbt 
beS  ©ubgetS  für  bie  3"*"nft  3"  fiebern.  Dod)  »er- 
brachte bie  Cammer  bie  3eit  bis  jum  SabreSfdjlufj  mit 
nufelofen  Interpellationen,  befonberS  über  ben3uftanb 
ber  SRarine,  unb  mit  gereisten  Erörterungen  über  bie 
grage,  wer  an  beren  Serfall  bie  Sdjulb  trage,  unb  be- 
Wittigte  »out  Vubget  für  1900  nur  aw«  3wölftel  für 
Sanuar  unb  gebruar.  35er  Entwurf  ber  öeereSref  orm 
Würbe  nod)  nid)t  oorgelegt,  weil  eine  Einigung  Ami- 
fdjen  bem  JrronprinAen  unb  ftumunburoS  ntebt  au  er- 
zielen War.  ®a  (euerer  ftet)  aud)  mit  bem  ginanjmi» 
nifter  über  eine  Erhebung  fceereSbubgetS  nicht  ju 
öeritänbigen  öermodjte,  fo  nahm  er  10.  San.  1900 
feine  Sntlaffung.  An  feine  ©teile  trat  ber  bisherige 
^räfibent  ber  ftaminer,  Cbcrft  SfamoboS,  ber  früher 
Wieberbolt  unter  SrirupiSÄriegSminifter  geWefenwar. 

3Witte  Februar  braute  SfamoboS  in  ber  Cammer 
einen  @efe^entwurf  über  eine  promforifdp  Vrmee' 
reform  ein,  wonad)  bie  Seitung  ber  gefamten  bewaff=> 
neten  Sßacbt  unb  bie  Verantwortung  für  beren  Ser> 
waltung  bem  JrriegSminifter  jufteben,  baS  ©enera!« 
loramanbo  ber  Vcmee  aber  bem  rangölteften  3)ioi' 
fionSgeneral  (bem  $ronprinAen)  übertragen  unb  biefem 
ein  frember  Offjjier  als  ©eneralftabSäjef  beigegeben 
werben  fönte.  2Der  Entwurf  würbe  25.  SKär j  Don  ber 
ftammer  mit  großer  9Äeb, rbeit  angenommen.  3iod)bem 
aud)  baS  ©taatSbauShaltSgefe^  genehmigt  worben 
war,  legte  ber  SRinffiert>räftbent  SbeotofiS  ber  Cam- 
mer bie  Verträge  über  ben  Ausbau  beS  gried)ifd)en 
Eifenbabnne^eS  »or,  für  ben  eine  englifdj'franaoftfdje 
8inanAgru|)pe  bie  erforberliojeu  öelber,  allerbingS 


-  ©rie^ifd^e  SBeinc 

f legen  3niSgewiibt»  »orjufdjiefeen  bereit  war;  jur  Ve- 
treitung  ber  3>nSgewäbr  beantragte  bie  ^Regierung 
einen  3"f<^     h*x  Sabaöfteuer. 

@nei^ifc9cd  fttntv.  SRan  bat  WSber  angenoui« 
men,bafe  ben©^antinern  fdjon  beiöegimt  beSSÜitlel' 
alters  ber  ©atyeter  unb  mit  ihm  bie  $erftettung  unb 
Verwenbuug  oon  @d)iegpuloer  für  ftriegSAWetfe  bc« 
lannt  gewefen  fei.  Sippmann  hat  inbeS  nad)gemiefeii, 
bafs  bie  S^jantiner  wie  bie  @ried?en  unb  Stömer  ben 
Salpeter  bis  tief  in  baS  9»ittelalter  hinein  nidjt  ge- 
fannt  haben.  ®aS  Sftitrum  bereiten  war lo^lenfaureS 
«llali,  baS  auS  bem  trodnen8obenmand>er@<genben 
WorbafrilaS  unb  SSeftajienS  ausblüht,  aber  nicht  bie 

Seringfte  EjploftonSWirrung  befi^t.  3n  einer  Encb- 
opäbie  beS  »ifdjofS  3uliuS  «fricanuS  (geft.  232), 
bie  er  unter  bem  3?amen  fteften  oerbffentlichte,  pnbet 
flä),  aber  offenbar  als  Einfdjiebfel  jüngem  5)atum8, 
bie  Erwähnung  eines  automatifeben  §euerS,  eines 
Vranbfa^eS,  mit  bem  man  baS  feinblid>e  §olAwerf 
nachts  heimlich  befchmieren  foQe,  bamit  eS  fich  am 
Sage  unter  ber  Einwirf  ung  bet  ©oraienftrahlen  oon 
felbft  entjünbe.  «18  ^auptbeftanbteile  biefeS  «ranb- 
fa&eS  Werben  ^arj,  SRapbtha,  Schwefel,  Salj  unb  ge- 
brannter Äall  genannt.  3Ran  mufe  annehmen,  bafj 
bie  Entjünbung  einer  folchen  Wifchung  nicht  burd) 
bie  Sonnenftrahlen,  fonbern  bureb  ben  Worgentau 
erfolgte,  ber  ben  gebrannten  ftalf  töfebt  unb  babei  mel 
ffiärme  entwidelt  Eine  SRifchung  (eicht  entjünbbarcr 
Erböle  mit  femgepuloertem  Abfall  breitet  ftdj,  auf 
Koffer  geworfen,  Aunäd)ft  auf  oeffen  OberfÜid)e  auS, 
erbiet  ftd),  bübet  ©ampf  unb  entAünbet  ftd)  Aule^t 
wobei  bie  er^lofioe  SRijdmng  oon  Erbölbampf  unb 
Suft  unter  ftarfer  Detonation,  glamme  unb  Stauch 
oerbrennt  9RittelS  einer  Ärt  geuerfpribe  mit  boppelt 
wirfenben  Dritdpumpen  febjeuberten  bie  Alten  bie 
E?plofiOmifd)ung  burd)  lange  Söhren,  beren  9Rün> 
ßungen  man  als  Sachen  tu  aber  Siere  ju  fttlifiereji 
pflegte,  gegen  ben  fteiitb.  3)iefer  würbe  fowohl  burd) 
bie  fBirfung  beS  §euerS  als  burd)  ben  Sdjrect  oor 
bämonifdjen  äRäd)ten  in  bie  glud)t  gefd)(agen,  fo 
a.  ©.  bie  Stoffen,  bie  941  unter  3gor  mit  taufenb 
Sd)iffen  oor  ftonftantinopel  erfd)ienen,  burd)  15  uiit 
gried)ifd)em  geuer  auSgerüftete  öaifen. 

@rieid)tf dt)e  «Beine.  3)er  Voben  @ried)enlanbS 
begünfttgt  ben  SBeinbau  ungemein,  unb  bie  9Rannig> 
faltigleit  ber  Sobenoerhältniffe  unb  beS  ÄlimaS  fchafft 
eine  fehr  grofte  Wtyaffi  oon  SSrinf orten.  9Ran  bebaut 
gegenwärtig  eine  30ma(  gröfeere  gläd)e  mit  Sem  als 
oor  ben  ©efreiungSIriegen  unb  f d)ä^t  (eine  ©tatiftil  gibt 
eS  nicht)  ben  Ertrag  oer  98er  ©einernte,  bie  einem 
DurchfchnittSerträgniS  entfprid)t,  auf  ca.  1,5  3Ria.  hl 
SBein,  oon  benen  230,000  hl  im  SBerte  oon  4,»  SKiQ. 
gr.  ausgeführt  würben.  Um  ben  neuern  SBeinbau  hat 
ftd)  befonberS  bie  bcutfd)e«ftiengefellfd)aft  «djaia  in 
^aträ  oerbient  gemacht,  unb  ihre  $robufte  haben  bai 
grieebifchen  Keinen  ben  altenStof  wieber  jurüderobert 
&er  ^»auptwein  ber  «Ichaia,  unb  heute  wohl  ber  berübm« 
tefte  griechifebe  Kein,  iftber9Raorobaphne,  emebter, 
füfeer  ©eifert*  unbStärfungSwein  aus  bergleid)nnmi' 
gen  £raube  geleitert.  Ein  feiner grühftüdSwem  ift  ber 
trodene  Ad)aier,  aber  ber  feinfte  unb  loftbarfte  Kein 
ber  ©efeHfcbaft  ift  ber  weifte  @utlanb>3Raloafier,  ber 
oon  bem  auSerlefenen Sebfabihrer  eignen Kemberge 
gewonnen  wirb.  AQe  biefe  Keine  lommen  erft  nad) 
wenigftenS  fünf  Sahren  jum  Verfanb  (hauptfäd)lid) 
nad)$eutfd)lanb)  unb  fmb  oonfaft  unbegrenzter  $alt< 
barleit  unb  ftetS  gleichbleibenber  Oualität  5)erSager« 
beftanb  ber  «ajaia  betrug  1.  gebr.  1899 :  2^  SRiU.  Sü. 


Digilized  by 


(9riflorön)itfcf)  - 

WS  Xifd)Wem  bringt  bie  <ü$aia  bem  ©orbeaur.  äbn< 
litten  roten  unb  bem  granfemoein  ätjnltdjen  meinen 
©emeftifa  in  ben§anbel.  ebenfo  benburgunberartigen 
Äalnortyta,  ber  ans  Xrauben  gefeiter!  wirb,  berat 
(Rnfübrung  man  ben  im  14.3al)rl).  in  Salaürt)ta  re> 
ftbierenben  §erjögen  Don  ©urgunb  auf  djreibt. 

SReid)  onfemma)^lottteineniftbie3nfeI  $ttpb,aU 
(inia;  fte  erzeugt  aud)  prädftige  berbe  tBeißweine, 
Sorabola  unb  äRont(£no$  fowie  febr  auSgiebige  Srarb1 
weine.  8on  Santorinroeinen  tftberbetaimtefteber 
(Eamarite,  ein  abnorm  tanmnreidjer  Siotwein,  ferner 
ber  rote  ©tno  bt  ©acco,  ber  neige  ©ino  bi  notte  unb 
ber  füße,  aromatifd)e  Sfno  fanto.  «ud)  bie  übrigen 
ftjflaben  geben  fdjöne  ©eine,  bie  ober  megeit  geringer 
Ouantüäten  unb  ungenügenber  ©ereitungSart  für  bie 
«uSf ub,r  md)t  in  ©etrad)t  lommen.  (5  u  b  5  a  liefert  be- 
ftmberS  in  granfreid)  gern  getaufte  garbwrine,  ebenfo 
Santa  TOaura  unb  ftorf  u,  bie  aud)  nad)  SeutfaV 
lanb  ausführen.  $ante  probujiert  gdjnltDoIIe  Steine 
ton  ber  «rt  be«  SRarfala.  gtbalaä  ©robultion  ift 
fefjr  Hein,  aber  oon  Oorjüglid)er  Qualität  (Stotwein). 
Sationelle  SBeinbereüungift  nod)  oertreten  m  ft  o  r  i  n  t  b, 
(berbe  9?otweine)  unb  in  &  t  ben ,  oon  wo  ber  berühmte 
iefelia  oon  ben  t5niglid)en  Domänen,  ber  fauterne* 
nrtige  <Ho8  SKaratfton  unb  ber  rote  ilepfnffta  bie  ber= 
»orragenbften  ©robufte  finb.  SHuf  bem  gried)ifd)en 
fteftianbe  gibt  tä  aud)  fortft  wob,  1  retfjt  gute,  aber  feine 
eigentlicben  OualitätSweine.  5)er  befte  SRotwem  n>ädt>ft 
in  r  a  d)  o  n»  a  am  ©arnaff  08.  3unge  weiße  unb  rote 
SSerfdjnitnoetne  werben  oon  ©aträ  in  bebeutenben 
»engen  bauj>tfad)lid)  nad)  granlreid)  üerfd)ifft.  $a3 
fcauwgetränl  ber  ©riedjen  bübet  immer  nod)  ber 
Sejinatmein,  ber  burd)  Sufafc  oon  1-8 
Stranblieferljarj  bor  beenbeter  ©ärung  bargeftellt 
wirb.  3)ie  ftonferoierung  biefeS  alten  ©erfahren«  liegt 
toob,l  jumeift  im  §ertommen,  in  ber  ©efd)mad8rid)» 
tung  ber  ©rietben  unb  in  ber  tonifdjen  SStrfung,  ge= 
toiß  aber  aud)  in  ber  großen  §alibarfeit  ber  gebauten 
Seine,  bie  burd)  eine  Ölfd)id)t  oor  Suftju tritt  ge< 
fa)iu)t  werben. 

«13  bie  fetnften  SBeintrauben  gelten  bie  SÄaoro- 
bapfjne.  angeblid)  au«  ©atra,  wo  allein  400  $>ettar  mit 
einem  $urd)fd)nitt8ertrag  oon  ca.  14000  hl  SBein  an* 
getoflanjtfmb;  bie  jartfdjaltge,  be  Ii  täte,  tretfeeSRombola 
auSJfcbb^ininia,  wo  aud)  bie  SÄuStattraube  in  unüber- 
troffener ©ttte  wäd)ft.  She  bidfd)altge,  aber  Qualität«* 
tolle  «goftolibi  ober  ©oftolibi  wirb  in  3ante  ©ertea 
genannt.  2)ie  ©alfamt  geben  Santa  TOaura(£eufaba) 
ben  $edwein,  unb  bie  tfileri,  weld)e  baitt)tfäd)ltd)  auf 
ber  SRorea  oorlommen  unb  ben  beutfd)en  Sirammer» 
ttauben  ähneln  (Xripoltjaawein).  werben  meift,  unb 
jtoar  jufammen  mit  roten  Trauben,  ju  Kejinatroein 
wmjenbet 

«rigordterttfdj,  3)mttrii  Saffdiewitfd), 
raff.  Sd)riftfteuer,  ftarb  3. San.  1900  in  St  ©eter«= 
bürg. 

Sriwöbtt.  S)ie  fcanbelSftotte  umfaßte  1898: 696 
Seefd)Hfe  oon  65,126  Jon.,  barunter  418  Stampfer; 
in  ber  gifd)eret  waren  614  gafjrjeuge  oon  38,266  X. 
befdjäftigt.  3n  ber  Seefifdberet  nimmt  betanntlid)  ®. 
bie  erfre  Stelle  unter  ben  ^>afen  ©rofebritannien«  ein; 
fieliefertel898eine«u8beute0onl,529,824¥fb.©terl., 
wobei  ein  Seil  be3  3ange8  fixier  nid)t  berücfftd)tigt  ift, 
ber  unmittelbar  nad)  bem  fionboner  SRarft  geliefert 
würbe.  liefen  ein  2459Seefd)iffe  Don  1,100.581  X., 
barunter  in  ber  ftüftenfd)iffaf>rt  nur  489  Sd)iffe  oon 
156,373X.,  e8  gingen  ab  2180  ®d)iff e  oon  1,083,4572., 
baoon  483  Rttflenfa&rer  oon  161,294  X  3>er  ^anbel 


-  ©rofjbetrieb.  423 

oon  ©.  bat  im  lebten  3a$rieljnt  «inen  ftetigen  «uf- 
fd)wung  genommen;  6efonber8  bat  bie  ©infufjr  feit 
1896  bebeutenb  zugenommen,  wäbrenb  eine  wefent» 
lid)e  Steigerung  ber  iluSfubr  fd)on  feit  1895  ju  be- 
merlen  war.  $ne  (Smfubr  ^atte  1898  einen  SSert  oon 
8,060,128  ^fb.SterL,  bie«u«fubr  briHfdjcr  ^robutte 
betrug  10,226,482  $fb.  Sterl.,  bie  a)urd)fubr  nur 
132,249  $fb.  Sterl.  Xne  bauptfäd)lid)ften  (Sinfubr- 
artifel  Waren  (in  ^funb  Sterling):  ©utter  (1,295,482), 
Wargarine  (208,1 12),  ®ier  (237,040),  ^>olj  (755,182), 
©lagwaren  (458,842),  SBoUgarn  (632,911),  wollene 
©ewebe  (393,715),  »aumWoHWaren  (423,274),  Stirfe» 
reien  (256,152),  Sd)u^waren  (180,993),  TOuftfinftru« 
mente  (132,739).  3ur  «u«fu^r  lamen  (in  $funb  Ster- 
ling): Sott*  unb  ftammgarn  (2,061,310),  «loafa» 
unb  anbre  ©ante  (649,394),  Kammwolle  (447,077), 
wottene  unbftammgarngewebe(666,041).  Saummoll» 
waren  (2,168,134),  3Rafd)inen  (975,372),  Noblen 
(499,646)  2C  3)ie  ^robulte  ber  gifdjerei  bleiben  meift 
im  Snlanbe,  ba  bie  ?lu8fu^r  an  Sifdjen  (Steinbutten, 
Seezungen,  geringen  ic.),  bie  meift  nad)  Jpamoutg, 
^Imfterbam  unb  Siotterbam  ging,  nur  einen  3Bert  oon 
104,329  ?fb.  SterL  batte. 

Großbetrieb  in  3)eutf d) lanb.  3n  8b.  19,  S. 
422  ff.,  ift  eine  allgemeine  überfid)t  über  bie  gewerb« 
lid)e  ©etriebSftatifhl  gegeben  worben.  3)er  injmifdjen 
oeröffentlid)te,  oon  gr.  3j>f«  bearbeitete  8b.  119  ber 
»Statiftil  be8  35eutfa>en  Keid)e8«  eröffnet  weitere  6m* 
blirfe  in  bie  Strultur  oon  $»anbel  unb  ^nbuftrie  in 
5)eutfd)lanb.  «n  ber  fcanb  biefer  amtlicben  ^ubli- 
tation  fotten  einige  auf  bie  Sntwidelung  beä  ©rog* 
betriebt  bejüglid)e  Angaben  Ijier  mitgeteilt  werben. 

©erabe  bie  «uäbilbung  xum©.  ift  für  unfre  jfiugfte 
gewerblid)e  ©ntwidelung  djarafteriftifd).  ©etriebe  mit 
über  60  ^erfonen  gibt  eä  jebt  18,953,  bie  etwas  über 
3  SM.  ^«fonen  befdjäftigen.  gaft  bie  ^>älfte  biefe« 
^erfonatö,  nämlid)  1,4  Will.,  arbeitet  in  15,622  $e< 
trieben  mit  51  -200  $erfonen,  l,i  Witt,  m  3076  8e« 
trieben  mit  201  —1000  $erfonen.  ®{gentlid)e  9riefen* 
Unternehmungen  mit  über  1000  ^Jerfonat  würben  265 
gejäblt  mit  448,731  $erfonen,  alfo  1838  $erfonen 
auf  eine  Unternehmung. 

»ei  aüen  brei  «rten  biefer  ©rofebetriebe  ift  feit  1882 
fotoobl  binfid)tlid)  ber  betriebe  a(§  btö  $erfonal8 
nabeju  eine  ©erbobpelung  eingetreten.  3m  8erbält* 
ni§  jur  ©efarntjabl  ber  ©etriebe  ift  bie  auf  bie  ©roß* 
betriebe  entfnttenbe  Ouote  jwar  geringfügig,  benn  ^e 
beträgt  nur  0,6  $roj. ;  um  fo  bebeutenber  aber  ift  ü)r 
«nteil  an  ber  barin  geleifteten  Arbeit,  Tic  fteüen  faft 
30$roj.  «rbeitö(räfte*um  gefamten  ©ewerbeperfonal. 
Um  mäd)tigften  finb  bte  ©rofebetriebe  in  ber  2 er.  til  •, 
d)emifd)en  unb  SRafd)inenbrand)e,  namentlid) 
aber  hn  ©ergbau  entwidelt  gaft  jwei  drittel,  im 
©ergbau  fogar  95  $roj. ,  aller  @ewerbetl>atigen  ar« 
beiten  ba  in  Unternehmungen  mit  über  50  $erfonen. 
Übrigen«  erf  d)eint  ba«  wirtf  d)af  tlid)e  @ewid)t  ber  örofe^ 
betriebe  in  Sßirflid)!eit  nod)  grbBer,  ba  neben  ben 
menfd)lid)en  aud)  bie  med)anif  (ben'Mrbeitgfräftebier 
befonberS  in  bie  Sagfd)ale  fallen.  ©eiftoielSmeife  ftel» 
len  bie  ©etriebe  mit  über  20  $erfonen  (für  bie  ©e- 
triebe  mit  über  50  ©erfonen  fehlen  entfpred)enbe9?ad)« 
weife),  obfd)on  fte  unter  ber  ©efamtjahl  ber  ©etriebe 
nur  1,6  ^8roj.  au8mad)en.  17,7  ©roj.  ju  ben  aRo- 
toren benu^enben  ©etrieben  unb  oereinigen  in  fWj 
nid)t  weniger  alä  76  ©ro^.  aller  oerwenbeten  ©ferbe* 
fröfte,  unb  «par  benu|en  über  bie  fcälfte  atter  ©e- 
triebe  mit  20©erfonen  motorifd)elrraft,  unb  e8  treffen 
auf  jeben  berartigen  ©etrieb  burd)fd)nittlid)  87,6  ^f  erbe- 


Digilized  by 


424 


©rofjbetrieb  (jfingite  ©ntwidelung  in  5>eutfchlanb). 


träfte.  Sabei  fommt  eg  bem  ©.  befonberS  ju  flotten, 
bafj  er  Kraftquellen  mit  großer  ßeiftungSfähigleit  ju 
oerwenben  betmag,  fowohl  jur  (Erzeugung  ftarter 
Kraftäufjerungen  alä  jur  gleichzeitigen  SBebieming 
mehriacber  ArbeitSmafcbinen,  unb  baß  gerabe  mit  waä> 
fenber  SeiftungSfähigfeit  ber  SJiotoren  ihre  Anfcbaf- 
fung  unb  Unterhaltung  fid)  relatio  oerbilligt.  (Sbenfo 
mad)t  er  ficr)  bie  Borjüge  oon  tcdfjnifctj  oottlommenen 
ArbritSmafcbinen  ausgiebig  ju  eigen:  biefe  erlauben 
bie  Ausübung  größerer  Kraft,  bieerjielung  größerer 
©efchwinbigteit,  Vermehrung  ber  Arbci  tSquan  ti  tat  unb 
•Qualität  bei  größerer  BiUtgfcit  gegenüber  ber  §anb* 
arbeit.  So  fefct  ber  mechanische  "&c5ftur)l  ben  Sertil= 
arbeitet  in  ben  Stanb,  burä)fd)nittHdj  minbeftenS  bag 
dreifache  oon  bem  su  probateren,  mag  er  früher  auf 
bem  Hanbftubl  fertig  brachte;  eine  mit  SKotor  betrie» 
bme  Stahmafchme  liefert  1200— 1500  Stid>e  in  ber 
SJiinute,  eine  mit  ber  ftanb  betriebene  höcbfteng  700 
bi$  800,  auf  SchncHpreffen  lönnen  big  $u  2000  Ab» 
brüi!en  in  ber  SJiinute  hergeftellt  werben,  auf  getroffen 
Spinnmafcbinen  laufen  mehr  alg  1000  Spinbein.  Sie 
fet)c  biefe  Vorzüge  oon  ben  gröjjern  Betrieben  aug« 
genügt  werben,  erhellt  j.  8.  aug  ber  Stjatfac&c,  baft 
oon  ben 41,000  mit  Kraft  betriebenen  Sacquarbftüblen 
40,253  auf  Betriebe  mit  über  20  Berfonen  entfallen 
(nur  96  auf  Kleinbetriebe  mit  big  5  Berfonen),  baß 
oon  ben  10  SJtilL  geinfpinbeln  9,6  in  ©ro&betrieben 
laufen,  baß  Sdjnellpreifcn,  beren  inSgefamt  15,460 
in  5740  Srudereien  benufct  werben,  nur  2396  in  1915 
Kleinbetrieben,  bagegen  7922  in  1257  ©roßbetrieben 
Sur  Bermenbung  gelangen,  ©ernte  in  ber  auSgebebn- 
len  Benu&ung  oon  terfjnifdj  oollfommenen  Arbeits« 
inafcbinen  liegt  ber  Hauptgrunb  für  bie  große  2ei- 
ftungSfähigteit  unb  Überlegenheit  beg  ©roßbetriebS. 
2)ajii  fommt  bie  rationell  auggebilbete  Arbeitsteilung 
unb  Arbeitgoereinigung.  Häufig  finb  an  ben  Stamm» 
betrieb  Seilbetriebe  mannigfaltiger  Art  angegliebert, 
um  bem  Hauptbetrieb  bie  SeUfabrifate  anbrer  ©c« 
werbe,  bie  regelmäfjtg  unb  in  großer  Ansablgebraucht 
werben,  j.  8.  bie  Arbeiten  oon  Sifdjlcrn,  Böttchern, 
Buchbinbern,  Sd)loffera,  möglidjft  billig  unb  jwed« 
entfpredjenb  aujufübren,  ober  um  bie  eignen  Brobutte 
weiter  ju  oerarbeiten,  $. 8.  bie  ber  Berg-  unb  Hütten« 
werfe  in  (Sifengießereien,  Wafdjinenfabrifen,  ober  um 
Siebenprobutte  rationell  ju  oerwerten,  fo  j.  8.  bie  mit 
©aSanftalten  oerbunbenen  Berfotungen  unb  Am* 
monialoereitungganftalten,  oberum  fich  bezüglich  wich« 
tiger  SRot)«  unb  fcilfSftoffe  üom  Warft  unabhängig 
ju  machen,  3.  8.  bureb,  @rwerb  oon  Kohlengruben 
für  (Sifenbüttenwerfe. 

£3  muß  an  biefer  Stelle  bemerft  werben,  baß  bie 
gewerbliche  Betriebgftatitil  oon  1895  eine  nid)t  uner* 
hebliche  Beifdjiebung  erfährt,  je  nachbem  man  biefe 
eben  erwähnten  Special*  ober  Seilbetriebe  für  fi^t) 
getrennt  aufführt  ober  ben  ©efamt-,  bej.  Stammunter« 
nehmungen  juredmet.  Söäbrenb  bie  gewerbliche  8e* 
triebSflntiflif  3,144,977  fpejialifierte  Hauptbetriebe 
jählt,  gibt  eg  ber  neuen  tiefen  Ausführungen  ju  ©runbe 
liegenben  Bublifation  nad)  nur  3,065,231  Betriebt« 
einheiten;  benn  eg  würben  89,201  Betriebe  ermittelt, 
welche  unter  einheitlicher  Seitung  unb  Buchführung 
oerfcfjiebene  ©ewerbearten  in  ftd)  jdjließen.  (SS  ift  flar, 
baß  fid)  bamit  jugleicb,  Berfdnebungen  hinRchtlid)  ber 
©lieber ung  beS©emerbcS  fn Klein-,  Kittel,  unb  ©roß. 
betriebe  ergeben,  ba  bei  ber  erften  Art  ber  Berechnung 
oiele  Keine  Seile  ber  ©efamtbetriebe  mit  ihren  inenfcb> 
liehen  unb  motorifchen  Kräften  bem  Kleingewerbe  ju« 
gerechnet  werben  mußten,  mährenb  fte  tr>atfadt)ltdr> 


Beftanbteile  oon  örofcbetrieben  ftnb.  S)iefe  Kombi« 
nierung  ber  ©ewerbe  bewegt  fia?  in  jwei  Dichtungen, 
einmal  jiehen  bie  Betriebe  mit  6—20  $erfoneu  oiele 
Heinere  Seilbetriebe  an  fich,  fobann  fudjen  bie  Unter ■ 
nehmungen  mit  mehr  a!8  100,  befonber«  aber  bie  mit 
mehr  als  1000  ^erfonen  in  ftartem  9Jiaße  anbre  Be- 
triebe bem  Hauptbetriebe  emjuoerleiben.  Beräcffidjtigt 
man  nun  ben  thatfäd)lichcn  Umfang  ber  Betriebe  uu 
ter  3"hl«ng  ber  ©efamtbetriebe  als  BetriebSehtheiteit, 
fo  ergeben  fich  ftatt  255  SRiefenunternehmungen  mit 
über  1000  $erfonen,  beren  296  mit  einem  gefamten 
Arbeiterperfonal  oon  562,628  unb  665,265  $faoe» 
fräften,  fo  baß  auf  einen  Betrieb  1900  ^erfonen  unb 
2247  ^Sferbeträfte  =  118,2  ^ferberräfte  auf  100 
fönen  entfallen. 

Uber  einjelne  biefer  296  Koloffal»  ober  Siefen- 
Unternehmungen  werben  nun  in  bem  citierten  Banbe 
ber  amtlichen  Statifttf  auf  ©runb  eigen«  in  ben  "Ko- 
nnten September  unb  Ottober  1899  erhaltener  Stach* 
weife  intereffante  SJhrteilungen  erbracht,  au8  baten 
im  folgenben  ein  Au8^ug  gegeben  wirb. 

So  befchäftigt  bie  ftirma  Krupp  einfchließlich  3210 
Beamte:  44,087  Arbeiter,  einfchließlich  ber  Angehö- 
rigen biefe«  $erfonal8  ftnb  e8  mehr  al8  100,000 Wen« 
fchen,  bie  oon  Krupp  unmittelbar  ihren  2eben8unter- 
halt  blieben.  Bon  ber  Kiefenhaftigfeit  be8  Betriebe* 
geben  nachftehenbe  Angabm  eine  genauere  Borftel- 
lung.  Sieben  ben  eigentlichen  ©nßftahlmerfen  gehören 
baju  ein  eigne8  Sägewert,  eigne  SBertftätten  für  alle 
Arten  oon  Schreinerei,  für  Klempner,  Stellmacher, 
Anftreicher,  Sattler,  Sdmeiber,  eine  eigne  lithogra- 
Phifthe  Anftalt  nebft  Buchbinberei,  eine  gabrit  für 
f euerfefte  Steine  unb  Britett«,  ein  Shngofen  unb  eine 
gelbjiegelei,  eine  Kolerei,  üerfdjiebene  Stembrfid):. 
ä)nju  eine  Ißrobteranftalt,  ein  d>emifche8  Betrieb8» 
laboratorium,  eine  chemifch'ph^fitalifche  BerfuchSau. 
italt,  eine  Konfumanftalt  mit  47  Bertauf8ftellen  ic. 
Aug  ben  Kruppfdjen  Hochofenwerten  am  Sibein  wer« 
ben  im  Smrcbfchnüte  täglich  2400  Son.  ©fenerj  au« 
eignen  ©ruben  oerbüttet;  bie  Kohlenförderung  au« 
eignen  3*d)«"  beträgt  im  ©urchfehnitt  3660  Son.  pro 
Arbeitstag.  S)ag  ©agwert  ber  ©ußftahlfabrit  ift  fei* 
ner  Brobuftion  nad)  bag  fechitgrößte  unter  ben  beut« 
fchen  ©aganftalten,  bag  Safferwert  liefert  jährlich 
ungefähr  fo  oiel  SBaffer  wie  bog  in  grantfurt  a.  9». 
,§ur  Bermitteluna  beSBerlehrg  auf  bem  eifener  Serie 
bienen  ein  nonnalfpurigeg@ifenbahnne$mitca.57km 
öleife  unb  ein  fcbmalfpurigeg  mit  43  km.  3)ag  Sele. 
araphenneb  (80  km  Seitung)  oermittelte  1898/99  jwi« 
fchen  Sabril  unb  Seiegraphenamt  19,308  3)epef*en, 
bag  gernfprechnefc  (297  km)  täglid)  900—1000  öe» 
fpräche. 

3)ieStettinerSJlafchinenbau»A!tiengefell« 
fchaft  Bultan,  Schiffswerft  unb  SRafchmen*  unb 
Soforaotiüenfabrif,  oerbunben  mit©ießerei  unb  Keif  cl- 
fchmiebe,  befchäftigt  7208  $  erf  onen,  56  (Slettromotoreu 
mit  330  Bferbefräften,  78  3)ampf mafchinen  mit  2844 
^ferbeträften  unb  977  wichtigere  ArbeitSmafajinen. 
Sie  8abifd)e  Anilin*unbSobafabrit  inSub> 
wigShafen  a.  Wh-  (f-  i>««  betr.  Artifel,  S.  72)  hat 
eine  Beamten«  unb  Arbeiterfdjaft  »on  6341  Berfoncn 
unb  benu^t  neben  2944  wichtigern  Arbeitgmafchinen 
221  Sampfmafchinen  mit  9000,  68  (Sleftromotoreu 
mit  186,  1  ©aSmotor  mit  12  unb  51  Steferoebampf' 
mafchinen  mit  2600  Bferbeträften.  S)ie  »3eberei 
Oon  Hermen"  9Bünfd)e  grben  in  @bergbad> 
in  S ach fen,  bie  fich  wit  ber  H«n"t«D"ng  bunter  Jpem* 
benftoffe,  Bettjeuge,  Snlettg,  baummoUener  Kleiber«, 


Digilized  by 


©rofebetrieb  — 

Scbürjen*  unb  ©lufenftoffe  befaßt,  befielt  au8  einer 
Stammfabrif  unb  4  Filialen  unb  befdjäftigt  ca.  190 
^ngeftellte  unb  ie  nach,  bet  3abre«äeit  2600  —  3000 
Arbeiter  nebft  600  —  700  S?au8tnbuflriellen.  Sie  be« 
niujt  1544  ©ferbefräfte  jum  Antrieb  jablreicber 
fpejialifiertcr  Arbeitern affinen.  X>tc  Schultheiß' 
©rauerei.  Aftiengefellfebaft  in  ©erlin  be* 
fdjäftigt  im  "^anjeu  1837  ©erfonen  (einfcbließlicb  ber 
Beamten);  ihre  Wafcbinen  haben  eine  fieiftungäfäbig* 
feit  toon  1800  ©ferbefräften,  ungerechnet  bie2)bnamo» 
mafebtnen;  neben  ben  Jrnrftntafchinen  finben  fi<b  bie 
torfebiebenften  ArbritSmafcbinen.  2)a8  grö&te  SB  a  r  e  n  « 
bau«  3)eutfd)lanbö  ift  ba£  bon  A.  Beltheim  in 
©  tri  in,  bog  neben  bem  $>auötgefd)äft  noch  3  Filialen 
•in  ©erlin  unb  2  außerhalb  ©erliuS  beftfct.  $n  £em 
$wiwtgefcbäft  fhtb  110  3ablftenen  unb  23  S3arcn- 
Abteilungen  für  ben3)etailöertauf  eingerichtet,  in  beren 
-jeber  burcbfcfjmttlid)  12  männliche  unb  65  weibliche 
$erfonen  al3  ©erfäufer  unb  gyöebienten  tbätig  ftnb, 
-fo  baß  fich  bie  ©efamtjabl  ber  ©erfäufer,  bej.  ©er« 
■läuferinnen,  auf  250  unb  1500,  jufantmen  alfo  auf 
1750beläuft.  3m  ganzen  ftnb  für  baS©efebäftca.4670 
©erfonen  tbätig,  barunter  neben  ben  eben  erroäbnten 
©erfaufsfräften  1200  9?äberiraien,  250  Sdmeiber, 
100  Stiderinnen,  100  ©u$ma<beritmen,  350  §üf§« 
Mfte  für  Gjfcebition,  fiagerräume  jc.  2)ie  ©roße 
©erliner  Straßenbahn  befebäftigt  jur  3«t  ca. 
5500  ©erfonen,  baoon  147  im  ©erwaltung««  unb 
©üreaubienft,  4707  im  eigentlichen  ©erfeljrgbetrieb, 
ben  SReft  in  ben  berfebiebenen  ©jertftätten  unb  bei  ben 
-Olciä=  unb  §od)bauarbeiten.  Sie  Betriebsmittel  ber 
©eieafebaft  befteben  in  4826  ©ferben,  1044  Sagen 
trrfebiebener  ©röße,  428  elettrifcbeu  Sagen  unb  110 
offenen  SotnmeranbängeWagen.  S)ie©ef  amtlänge  be3 
8afjnne&e3  auf  ein©let«  rebujiert  betrug  ®nbe  1898: 
-323  km,  bie  3<U)l  ber  beförberten  ©erfonen  in  ber 
^eit  öom  1.  San.  big  31.  Aug.  1899  burcbfdmittlicb 
15,270,412  pro  SJconat.  3)ie §amburg»Amerifa* 
Sinieht  Hamburg,  beren  gwed  bie  fiberfeeifcbe©e> 
iörberung  oon  ©erfonen  u.  ©ütern,  außerbem  ber  ©e= 
irieb  ber  Slußfdnffabrt  ift,  befebäftigt  am  fianbe  8145 
©erfonen,  barunter7049Arbeiter(S)odarbeitertc.)unb 
Ärroenbet  in  ben  Betrieben  am  fianbe  26  Äraftmafcbi« 
not  mit  1135  ©ferbefräften,  12  3)rmamoS  öon  1074 
©olt  unb  3272  Ampere  unb 218 Arbeitgmafdnnen.  Sie 
beftfct  80  Djeanbamöfer  mit  6120  SWann  ©efafcuug, 
411,966  3Jegifterton8«©ruttoraumgebaIt,  248,610 
Xotl  »ettotaumgebalt  unb  253,710  ©ferbefräften, 
<außerbem  768rlußfabraeuge  mit 378 ©tarnt  ©efa&ung, 
15,339  ©egiftertonä .  ©ruttornumgebalt  unb  6731 
©ferbefräften.  3>ie  ©efeüfcbaft  braebte  1898: 365  »ei» 
fen  jur  Ausführung,  wobei  3,5  ©tili.  Seemeilen  ju= 
xuigelegt,  74,661  ©affagtere  unb  2,388,640  cbm  be« 
förbert  mürben.  $ie  gewaltige  ©ntwidelung  beS  Un» 
ternebmenS  wirb  burd)  folgenbe  Angaben  öernnfebau« 
.liebt  (£3  betrug: 


•tttbe 

8a$(  ber 
Djeanbampf. 

mt  Brutto, 
ton» 

»u^roert 
SKta.  Wart 

»Ititnfapitat 
ma.  Sfiart 

188« 

25 

67287 

18,8 

20,8 

1892 

48 

145682 

89,t 

38,8 

1898 

61 

262948 

56,« 

63,1 

1899 

80 

411966 

78,i 

•©gl.  bie  aintlidje  ©ublilation:  »öemerbe  unb  §anbel 
im  Seutfcben  Seiet),  ©tatiftil  be«  2>eutfdjen  3fJeict>S«, 
aieue  golge,  »b.  119  (mit  14  Starten),  befonber« 
•8. 158  ff.  über  fonfhge  ©roßbetriebe  bgl.  »35eutfd)e8 
.«eid)gabreBbu(b  für  Snbuftrie,  ©emerbe  unb  SjanbeU 


©ro&britarmieit.  425 

(©erL  1898—99);  »Sjanbbucb  ber  beutfeben  «ftien« 
geiellfcbnften«  (fiettJj.  1899);  »$eut|cblanbg  ©roft« 
tnbuftrie  unb  ©rofeljanbet« ,  br8g.  »Ott  ber  3)eutfcbcu 
ejbortbanl  in  ©erlin  (feit  1887). 

©toffbtttonnteit.  5)ie  ©eoölferung  be§  ©er« 
einigten  ftönigreicbS  tourbe  für  Witte  1899,  mit  «u8. 
fcbluBber*lrraeeu.Scbiff8bemannung,  auf 40,559,954 
Seelen  berechnet,  barunter  fetglanb  unb  ©Jaleü 
31,742,588,  Scbottlanb  4,281,850,  Srlaub  4,535,516. 
1898  fanben  309,491  ffibefebließungen,  1,159,192  ©c> 
burten  unb  712,896  ©terbefälle  ftatt.  3)ie  SpeiratS« 
üffer  (7,63  pvo  SHitle)  ift  meit  günftiger  tili  im  vorigen 
gabrjebnt,  nidt>t  allein  in®,  felbft,  roo  fic  in  (Snglanb- 
S3ale8  fiel)  öon7,2  bro3Rine(1888)auf  8,os,  inScbotfc 
lanb  Don  6,4  auf  7,49  gehoben  hat,  fonbern  auch  m 
3rlanb  (üon  4,2  auf  4,97  pto  SRiHe),  bier  befonber3 
feit  1895.  Schon  hiernu«  lann  man  fchließen,  baß 
bie©elegenheit  jura  (Srtoerb  unb  bie  Wöglichfeit,  einen 
$>au8ftanb  ku  grfinben,  fich  neuerbing«  fehr  öennehrt 
f>at.  2)ie  ©eburtSaiffer  (28,5  pvo  «Kille)  geht  ftetig 
Aurüd,  woran  auSfchließlich  @nglanb*©3aleg  fchulb 
tft,  roo  fte  feit  1888  Don  31,3  auf  29,i  pto  ©tiüe  ge> 
funfen  ift',  roährenb  fte  fid)  in  Scbottlanb  (30,6  pto 
Swine)  ungefähr  auf  bemfelben  9cioeau  hält  unb  in 
^rlanb  (23,2)  in  ben  legten  Sahren  fogar  ctroa«  ge« 
fliegen  tft-  ®ie  Sterblichleitgjiffer  (17,57  toro  SWiac) 
ift  recht  niebrig.  3)ie  natürliche  ©ennebrung  ber  ©c« 
oölferung  feit  bem  ©orjahr  betrug  446,296  Köpfe. 

S)ie?lu8roanberung  hat  gegen  öorhergehenbe 
Sahre  etwad  abgenommen,  ift  aber  immer  noch  be< 
beutenb.  ®8  gingen  nach  außereurotoäifchen  fiänbcrn 
1897:  146,460,  1898  nur  140,644  ©rtten  (90,664 
(gnglänber,  15,575  Schotten  unb  34,391  Srläuber). 
©on  ben  «uSroanberern  gingen  1898  :  80,494  nach 
ben  ©ereinigten  Staaten,  17,640  nach  ©ritifcb'9?orb' 
omerifa,  10,693  nach  ^uftralien.  2>aju  tommen  noch 
1897:  64,429,  1898  aber  66,820  «uSlänber,  bie  über 
britifche  S^äfen  auSroanberten.  5£>er  Vugroanbenmg 
ftanb  eine  Sin«  ober  9tüdroanberung  gegenüber,  bie 
1897:  155,114  (barunter  57,994  «uSlänber),  1898: 
139,346  Seelen  (46,362  ©uSlänber)  betrug,  fo  baß 
alfo  ber  reine  ©erluft  burch  ^lugroanberung  1897  roar 
58,166,  1898  aber  roieberum  65,727  Seelen  betrug. 

3)te  31,665  Slent entarfchulen  be«  ©ereinigten 
ftönigreich»  Würben  1898  uon  7,589,431  Sfinbem  be» 
fucht  unb  erhielten  aus  Staatsmitteln  einen  Bufdutft 
oon  10,896,128  ©fb.  Sterl.  «ußerbem  gab  dt  in  ®. 
(b.  h.  ©nglanb,  ÜBale«  unb  Scbottlanb)  noch  5623 
«benb*  ober  gortbübunggfcbulen  mit  526,050  Scbü. 
lern,  gür  bie  Sefunbärfchulen  wie  für  baS  Schul- 
wefen  im  allgemeinen  erwartet  man  ©ebeutenbeS  oon 
bem  Board  of  Edncation,  Welche«  1.  ftprit  1900  in« 
Sehen  getreten  ift. 

gür  bie  fianbwirtfthaft  war  baS  3ahr  1898 
fehr  günftig.  3n  ben  meinen  ©etreibearten,  femer 
für  §eu  unb  in  gewiffem  Sinn  auch  für  Kartoffeln 
hat  feit  1890  bie  ternte  noch  feinen  fo  hob>n  Srtrag 
geliefert  Äud)  bie  ©reife  waren  beffer  al«  in  ben  brei 
oorbergehenben  3af)ren.  3>ie  Anbaufläche  ift  1898 
im  ©ereinigten  Jtbnigreich  um  30,787  §eftar  jurüd« 
gegangen;  in  noch  größerm  Umfange  r)at  ber  Anbau 
oon©erfte,  5>afer  unb©ohnen  abgenommen,  währenb 
fich  ber  Anbau  Don  ©teilen  fetjr  beträchtlich  (um 
88,829  Speltar)  öermehrt  h«t  3)ie  S3eiben  haben  um 
21,848  &ettar,  bie  Anbaufläche  für  ftlee  unb  ©räfer 
um  23,557  Sjeftar  jugenommen.  3)te  @rnte  lieferte 
1898  :  28,2  SM.  hl  3Bei*en,  27,1  SRiO.  hl  ©erfte, 
62,6  SRiU.  hl  ^wfer,  2,6  äßüX  hl  ©ohnen,  1,8  ©Kü.  bl 


Digilized  by 


426  ©rofebritanmen  (Seefifd)erei, 

grbfen,  6,2  SRiO.  engl.  SonS  Rartoffeln,  26,5  3RUL 
engl.£on39tiwen,  18,159$obbelatr.$obfen,  10,4SRiIL 
engl.  SonS  $eu,  5,5  SRiO.  engl.  SonS  ßlee,  (Sfbar* 
feite  ic.  3)er  Biebbeftanb  bat  fid)  bei  Stinbern,  Säjafen 
unb  Sd)weinen  wieber  gehoben,  nur  bei  ben  Uferten 
Mtminbert  ;  man  jä^ltc  1899  :  2,028,092  «der*  unb 
3ud)tbferbe,  11,344,696  Stüd  Sinbbieb,  31,680,225 
ödjafe,  4,003,589  Sd)  weine. 

SRit  berSeefifdjcrei  waren  1898  im  bereinigten 
Äönigreidj  unb  ben  benadjbartenSnfeln  26,673  Boote 
bon  320,105  Xon.  mit  einer  Bemannung  bon  69,748 
8ifd)ern  unb Sungen, aujjer 38,765 Berf  onen,  biege» 
legentlid)  ben  gifdjfang  betrieben,  befdjäftigt  wa 
meiften  würbe  bteferßrwerbSjWeig  betrieben:  in  @ng« 
lanb  in  ©rimSbb,  §ull,  Sowefloft,  Barmouu)  unb 
3)artmoutl),  in  Sdjottlanb  in  Banff  unb  Snbernefj, 
in  geringenn  Umfang  in  Srlanb,  wo  nur  Dublin, 
©alwab,  unb  Slibbereen  etwas  Ijerbortreten.  3)er 
(Ertrag  belief  ftdj  1898  im  Bereinigten  Königreich  auf 
15,84  SRiH.  engL  3tr.  im  SSerte  bon  7,984,507  Bfb. 
©tcrl.  unb  überftieg  fowobl  an  Quantität  als  an  SÖert 
ben  jeb,niä^rigen  3)urdjfd)nitt  bebeutenb.  3n  ber 
^cringSfifdjerei  nimmt  Sdjottlanb  mit  4,7  9RiU.  engl. 
3tr.  ben  erften  Bla^  ein,  wäbrenb  an  ben  englifdjen 
Küften  nur  1,8  9Jhü*.  £tx.  unb  in  Srlanb  nur  0,46 
SRiH.  3tr.  gefangen  würben,  Sdjellftfdje  werben  am 
meiften  an  ben  englifdjen,  Sßcttrelen  an  ben  irifdjen 
ftüften  gefangen.  Slm  ©efamtertrag  finb  (Sngtanb 
unb  SSnleS  mit  72,2  Bro$.,  ©djottlanb  mit  23,5  ^roj. 
unb  Srlanb  nur  mit  4,3  ^roj.  beS  SBerteS  beteiligt 
Sfod)  im  3.  1899,  über  beffen  erfte  brei  Quartale 
erft  bic  (Ergebniffe  ber  ©eefifdjerei  befannt  fhtb,  jeigt 
ftd)  ein  wetterer  'iluffdjmung  in  biefem  (grwerbSjweig, 
benn  ber  SBert  ber  gefangenen  gifdje  überfteigt  fd)on 
nm  faft  3/4  SRuXBfb.  ©teil.  baS  (Ergebnis  beS  gleichen 
3eitraumS  im  Borjabr. 

[tteeg»«»,  Snbufh-ie.]  35er  Bergbau  unb  bie 
fcütteninbuftrie  lieferten  1898  ©teinfobjen  unb  SRe* 
lalle  (auS  britifdjen  @r$en,  (Sifen  aud)  auS  auSlän* 
bifd)en  erjen)  im  SBerte  bon  87,702,001  Bfb.  ©terl. 
(um  6  2RtU.  Bfb.  mebr  als  im  Borjabr).  3>od)  ertlftrt 
ftd)  bie  SBertfteigerung  nur  burd)  bie  bei  faft  allen 
(Erjeugniffen  eingetretene  Breiäerljöljung,  wäbrenb 
mit  SluSnabute  bon  ^inn  unb  3»nf  bie  gewonnenen 
Duantitfiten  geringer  waren  als  im  Borjabr.  Sftofr 
beS  SluSftanbeS  in  ben  Kohlengruben  bon  SBaleS  be* 
trug  bie  Ausbeute  an  Steinfoblen  faft  ebenfobiel  wie 
1897,  nfimlidj  202  SM.  engl.  SonS  im  SBerte  öon 
64,17  M.  Bfb.  ©terl.  SBenn  man  bie Jäbrlid)e  ©e- 
famtföröerung  bonSteinloblen  auf  ber  (Erbe  auf  etwa 
600  3RiO.  Son.  fdjäfct,  fo  entfallen  33,8  Broj.  babon 
auf  ©.,  31,2  Btoj.  auf  bie  Bereinigten  Staaten  bon 
Sforbamerifa,  15,8  ?roj.  auf  2>eutfdjlanb,  5,2  Broj. 
auf  grantreidj,  3,6  $roj.  auf  Belgien;  anbre  Staaten 
lommen  bngegen  laum  in  Betraft.  2>ie  $robuftion 
bon  Sobeifen  betrug  im  Bereinigten  Srönigreidj 
8,609,719  engl.  SonS  unb  ift  um  etwa  3  SRill.  engl. 
SonS  geringer  als  bie  ber  Bereinigten  Staaten  bon 
ÜRorbamertta  unb  nur  um  etwa  1,4  SRiU.  engl.  Zons 
bbljer  als  bie  bon  3)eutfdjlanb  (einfdjlie&lid)  fiujem* 
bürg),  Stufjerbem  bat  bie  Brobuftion  bon  Siobeifen 
in  betben  Sänbern  1899  noä)  fetje  bebeutenb  jugenom« 
nie«,  Wfibirenb  bie  Steigerung  in  ©.  nur  unwefentiidj 
War.  3n  ber  Stabjbrobuftion  bat  3>eutfdjlanb  fogar 
©.,  baS  etwa  4,6  SRtH  engl.  SonS  erzeugt,  um  ein 
BebeutenbeS  überbolt  Bon  anbern  aRetaflen  wür- 
ben 1898  in  ©.  gewonnen:  640  engl.  SonS  Jhtbfer, 
25,357  SonS  metaflifcbeS  Blei,  4648  XonS  3inn, 


Bergbau,  ^nbuftrie,  ^anbel). 

8574  SonS  3in!,  6575  kg  Silber  unb  42,1  kg  ©olb. 
3n  atteu  3weigen  ber  SRetaÜmbuftrie  berrfdjte  1898 
eine  lebhafte  Sbätigleit,  ba  ber  «uSf all,  ber  burd)  bie 
geringere  9IuSfiü)r  nad)  ben  Bereinigten  Staaten  ent« 
ftanb,  burd)  beträdjtlidje  Steigerung  beS  einbehnifd)en 
BebarfS  auSgeglid)en  würbe.  ®er  Sd)iffbau  b>t 
1898  eine  'MuSbebnung  geljabt  wie  nie  iunor.  €3 
würben  für  einbeimifd)e  Stedjnung  1370  Sdjiffe  bon 
695,997  Zon.-  (netto),  für  bie  töniglid)e  äKarine  28 
Sdjiffe  bon  17,385  für  baS  «uSlanb  196  Sdnffe 
bon  174,611  X.  (netto),  barunter  17  RriegSfdjiffe  bon 
6732  S.  (netto),  gebaut  Bei  ben  Neubauten  treten 
bie  Segelfd)iffe  faft  aani  hinter  ben  $autbfern  jurüit 
anberfeitS  bient  Sta^t  faft  auSfd)lieBlidj  als  SRateriat 
Sftfcleitenbe  Stellung  im  Sd)iffbau  baben  bie  §afen« 
orte  Sunberlanb,  ©laSgow,  ÜRewcaftle,  Belfaft,  ^artle> 
bool  unb  Stotfton.  fiotomoriben  würben  außer  für 
baS  ^nfftnb  befonberS  für  ^nbien  gebaut.  %ud)  bie 
Baummollinbuftrie  war  inblügenbem  3uftanbe. 
9tobbaumwolle  würbe  in  gröfeern  Ouantitäten  als  je 
(4,393,000  Ballen)  unb  3U  niebrigen  Breifen  auS 
Wmerila  bejogen,  unb  bei  bem  ftarfenBebarf  an  ©arn 
tonnten  bie  Spinnereien  gute  Breife  erjielen.  Baum» 
wollene  ©ewebe  fanben  im  3nlnnb  weniger  Äbfa^ 
als  fonft,  um  fo  mefjr  bergrö^erte  fid)  bie  SluSfubr, 
befonberS  nad)  Snbien,  (Sbma,  Braftlien  unb  ben  Sa 
Blata»  Staaten.  Ungünftiger  war  ber  Stanb  ber 
SSoHeninbuftrie,  bie  feit  ber  ©infübrung  beS  ^mgleb/ 
tarrfS  ü)re  ÄuSfubr  nad)  ben  Bereinigten  Staaten  feljr 
einfebränfen  mußte;  befonberS  ift  bie  fluSfubr  bon 
Äammgarngeweben  feljr  jurüdgegangen.  Slm  meiften 
bat  barunter  bie  Brabforber  Snbuftne  gelitten,  wfib- 
renb  in  Bofton  unb  fieicefterfbire,  wo  mebr  für  baS 
3nlanb  gearbeitet  wirb,  bie  gäbrilen  beffer  befa>äftigt 
waren,  fieiber  läßt  fid)  ber  Stanb  ber  Sey tilin- 
buftrie  erft  für  1896  genauer  angeben.  2>antaI8 
Waren  inSgefamt  1,077,687  Berfonen  barin  befd)äf  tigt, 
barunter  664,846  weiblidjen  ©efd)lcd)tS.  <&tfxtulvä) 
ift,  baß  in  ben  legten  ^atjren  bie  3abl  ber  in  ber  ^n* 
buftrie  befdjäftigten  Äinber  unb  jugenblicben  Arbeiter 
feb^r  abgenommen  f)at  %m  einjelnen  waren  in  ber 
Baumwotteninbuftrie  532,920  ^erfonen,  ber  83oO- 
warenmbuftrie  131,685  (um  17,044  weniger  als  rat 
3. 1890),  ber  ftammgarnweberei  142,450,  ber  Sbobbb- 
fabrilation  10,306,  ber  fieineninbuftrie  108,871,  ber 
Suteinbuftrie  43,008,  ber  Seibeninbuftrie  35,860, 
ber  Strnmbf wirterei  35,962,  ber  Sbitjenfabrifation 
17,088  Berfonen  befd)8ftigt  3He  d)emtfd)e  3nbuftrie 
leibet  unter  ben  ftnlenbenBceifcn  unb  bem  SBettbewerb 
beSÄuSlanbeS,  Wooon  befonberS  bie  Berein  igten  Staa« 
ten  bon9?orbamerifa  u.3)eutfd)lanbjefäbrlidje9?eben* 
bubler  öroßbritannienS  geworben  jfnb.  ?ln  SbirituS 
würben  2,849,870  hl,  an  Bier 59, 184,000  hl  bergefiellt 
[«> anbei,  tötrhör.]  ®er  bririfdjeScirenbanbel 
bat  1898  Wieberum  eine  bebeutenbe  Steigerung  gegen« 
über  bem  Borjabr  erf obren,  bie  aüerbingS  leotglid) 
burd)  bie  erftaunlidje  3un^me  ber  (Sinfubr  ber« 
urfad)t  wirb.  3)iefe  batte  einen  SSert  bon  470,378,583 
Bfb.  Sterl.  unb  überftieg  bie  beS  BoriabreS  um  19,3 
SRiEL  unb  ben  jebniäbrigen  3)urd)fd)nitt  um  40,3 
SRiO.  Bfb.  Sterl.  S)ie  «uSfubr  britifd)er  Brobutte 
betrug  233,359,240,  bie  SBieberauSfubr  bon  fremben 
unb  »olonialbrobutten  60,654,748,  mitbin  bie  ®e» 
famtauSfubr  294,013,988  Bfb.  Sterl.,  faft  genau 
fobiel  Wie  im  Boriab,r.  3>ie  «uSfubr  britifeber  Bnv 
burte  berteilte  fid)  mit  149,932,479  Bfb.  Sterl.  auf 
baS  «uSlanb  unb  mit  83,426,761  Bfb.  Sterl.  auf  bie 
britifd)en  Kolonien.  Srte  SluSfubr  nad)  bem  ftuSlanb 


Digilized  by 


©rofcbritcmmen  (fcanbei). 


427 


bat  Wieber  um  3,5  SR  in.  $fb.  Sterl.  abgenommen,  ba« 
gegen  bie  nadj  ben  Kolonien  fid^  faft  um  Ben  gleiten  ©e« 
trag  öerftdrlt.  Die  ecftaunlidje  Differenz  AWtfdjenSin« 
fubjr  unb  «luSfubr  int  betrag  Don  Ober  176  SM  SJfb. 
Steri.  ftebt  bebro^ltcfcr  aus,  atö  fte  in  ©irflidifcit  ift, 
ba  bie  ShiSfubrwerte  erbeblidj  niebriger  beranfdjlagt 
»erben  al«  bie  bei  bec  (Sinfubr,  roo  bie  Sdjipf radjt, 
ÄommifftonSgebfibren,  Seeberfidjerung  u.  bgl.  fdjon 
eingeredmet  ftnb.  Hufjerbem  bejieljt  baß  reiche  Sllbion 
ben  größten  Seil  ber  ^infen  bon  in  auSlänbifdjen 
Rotieren  angelegten  Kapitalien  in  Gkftalt  Don  ein* 
geführten  Skcen.  92ad)  ©arengruppen  aufaunnen* 
geftettt,  Ratten  bei  ber  (Einfuhr  lebenbe  Siere  einen 
«Bert  bon  10,  so  SM  SJfb.  ©terl.  (gegenüber  bem 
Sorjabr  um  l,os  Witt.  Weniger),  fiebengmittel  unb 
Qktränle  193,92  SM  (+  15,68  SM),  Sabal  3,88 
SM  (—  0,i«  SM),  SReiatte  21,85  SM  (+  0,57 
SM),  Kbemilalien,  garb«  unb  ©erbftoffe  5,48  SM. 
(—  0,52  SM),  Die  8,36  SM.  (+  0,78  SM),  «ob* 
ftoffe  für  bie  Dertüinbuftrie  71,27  SM.  (+ 1,2  SM), 
für  anbre  Snbuftrien  62,23  SM.  (+  0,is  SM.),  Sa* 
brüate  87,i2  SM  (+  1,98  SM),  berfd)iebene  fcalb- 
unb  öanafabrifate  16,14  SM.  (+  1  SM).  Die  be* 
beutenbe  Steigerung  ber  (Einfuhr  erflärt  ftd)  bor* 
nelmilid)  au8  ber  junebmenben  @infw)r  bon  Sebent 
mittein  ober  ridjtiger  au«  ber  bei  ttjnen  neuerbmgS  ein- 
getretenen $rei3neigerung.  Die  (Sinfufjr  bon  (betreibe 
unb  SRebl  betrug  1898  faft  genau  fobiel  wie  1896, 
näralitb  191,8  SRttt.  engl.  fltr.,  ibr  SSert  war  aber  um 
10,1  SM  SJfb.  Steri.  $öb>.  (Sin  Se rgleidj  mit  ber 
©nfubr  beä  Sorja^re«  unb  bem  aebnjäbrig«»  Durd)« 
fcbnitt  ergibt  folgenbe«  »Üb  (in  SM  SJfb.  Sterl.): 


«n  gabrilaten  würben  eingeführt  (SBert  in  SMio« 
nen  SJfunb  Sterling): 


1898 

1897 

1889—1898 
buri$f<$nittL 

•eteeibe  anb  tttbl  .  .  . 

62,91 

58,69 

54,88 

6,19 

6,oo 

4,76 

©ammelfltififi ,  friftfj  .    .  . 

4,90 

*M 

4,00 

6<$ioeinefUifc6,  gtfala««  • 

Mi 

1,0« 

0,86 

Bptd  unb  Scttn'en  .    .  . 

14,9* 

12,56 

11,19 

«eftugel  unb  »üb   .   .  . 

l,tl 

1,97 

0,96 

«er  

4,46 

4,96 

8,86 

#M«  

3,66 

8,4* 

2,9« 

«duttcr  unb  Vtorgaitae  .  . 

18,15 

18,40 

16,96 

€><$n>etneft$mal)  .... 

2,99 

1,99 

2,89 

Mfe  

4,97 

6,89 

5,08 

1,91 

1,90 

1,07 

2,00 

2,19 

2,97 

1,98 

M« 

1,0* 

We$tb«Irigc  Stoffe  .   .  . 

1,91 

1,40 

1,« 

8««««  

18,90 

16,76 

19,79 

9üfo  nur  bei  ftflfe,  «eis  unb  Rudtt  bat  bie  (Sinfubr 
1898  ben  sc^niä^cigen  Durdtfdnritt  nid)t  erreidjt, 
fonft  bei  weitem  übertroffen,  bei  (Betreibe  unb  SRebl 
fogar  um  8,5  SM.  SJfb.  ©terl.  Die  Shtfubr  bon 
Horloff  en  botte  1898,  berglicben  mit  bem  Sorja^r 
unb  bem  jebjijäbrigen  Durdjfdjnitt,  folgenben  SBert 
(in  SMionen  $funb  Sterling): 


Sarengatttung 

1898 

1897 

1889-1898 
bur$fo)ntttt. 

84,19 

32,90 

36,90 

«MU  

23,76 

24,79 

26,16 

6cibeCRo<f  unb  Sttfatlfetbe) 

1,88 

u« 

1,98 

2,6« 

2,86 

2,«s 

IT: :::::: : 

3,80 

3,94 

4,80 

4,09 

4,44 

8,98 

§oti,  gefügt  unb  gefpaiten 

15,06 

1«,«4 

12,18 

7,T» 

7,65 

7,08 



6,91 

4,S6 

8,88 

8,78 

M« 

2.98 

zBfiirengo.ttung 

1898 

1897 

1889—1898 
bur<6f(6nittt. 

0,(1 

0,15 

0,3* 

93fltttitn)oBfleroebe  .... 

4)  AI 

Z,90 

1,99 

1,77 

1,8  i 

9,9, 

10,91 

10,11 

0,8 1 

0,30 

0,10 

16,6t 

16,01 

13,50 

6,89 

5,19 

8,18 

4,8g 

5,78 

4,80 

2,5t 

2,6» 

2,41 

ftautfo)utuNU'eii  .... 

0,«6 

0,61 

0,47 

eta»  unb  (BloJmoren  .  . 

3,*» 

3,01 

2,51 

tinter  ben  gabrilaten  ber  Xeftilinbuftrie  jeigt  ficb  eine 
bermebrte  (Sinfubr  bei  ©eiben*  unb  •SaumwoUgemeben, 
eine  Hbnabme  bei  SBottWaren;  bcmerlenSwert  ift  fer- 
ner bie  3uncu)ine  ber  Sinfu^r  bon  SRafd^inen  unb 
QHoAoaren. 

Die  «u8fubr  britifeber  erjeugmffe  geigte  1898, 
nad)  Sarengrupben  jufammengefteHt,  folgenben  Um« 
fang:  Sebenbe Siere  l,nSM$fb.©terl.,  StabruugS' 
mittel  unb  ©ettänfe  12,11  SM,  Stobftoffe  21,os  SRiü. 
(gegenüber  bem  Sorjabr  4-  0,95  SRtü.),  »orne  unb 
Qkwebe  94^1  SM  (—  2,07  SRiü.),  SRetaUe  unb  SRe« 
tattwaren  32,79  SRiü.  (—  1,68  SM),  SRafdjinen  unb 
(Sieräte  18,88  SM.  (+ 2,12  SM).  Rleibung«ftütlc 
9^7  SRiCL  (—0^0  SRin.),  (Jbemilalien  unb  Vrjnden 
8,87  SM  ( —0,33  SRitt.),  anbre  «anA«  unb  ^albfa« 
brilate  (nebft  SSoftboieten)  35,4  SM  $fb.  ©terl.  Die 
«uSfubr  bon  ©aumwouwaren  batte  einen  Skrt  bon 
55,98  SM.  SJfb.  ©terl.  unb  überftieg  bie  «u3fubr  be6 
Sorjafercei  um  1,93  SRiH.,  blieb  aber  gegen  frühere 
^abre  um  mehrere  SRillionen  jutürf.  Dagegen  bot 
bie  «uSfubr  bon  «aumwongarn  (8,92  SRitt.  SSfb. 
©terl.)  gegen  bie  beiben  Soqabce  abgenommen.  @inc 
noa^  bebeutenbere  Äbnabme  jeigt  bie  «uSfubr  bon 
wollenen  unb  ftammgarngetoeben  (13,7  SRitt.  $fb. 
©tert,  um  2,8  SRitt.  weniger  als  im  Soqabr)  unb 
©ottgarn  (4,67  SRitt.  Sjfb.  ©terl.).  Die  «uäfubr 
bon  fieinenwaren  ift  feit  1895  ftetig  jurüdgegongen 
unb  betrug  1898:  4,39  SRitt.  $fb.  ©terl.,  bagegen  bot 
fid)  bie  »uäfubr  bon  ©eibenwaren  etwa»  geboben 
(1,53  SRitt.),  ift  aber  red)t  unbebeutenb  gegenüber  ber 
©infu^c.  $on  anbern  9Iu8fubcartileln  fmb  au  et< 
wäiinen:  difen  unb  ©tabl  (22,68  SRitt.  <fcfb.  ©terl., 
um  2,01  SRitt.  weniger  als  im  SJorjabr),  baruntcr 
«obrifen  (2,74  SRitt.),  beramfte  »ledje  (2,53  SRiH.), 
©eifebled)  (2,74  SRitt.),  gifenbaiinfebienen  (2,n  SRiH.), 
©tabl  in  Stangen  unb  »löden  (1,66  SRitt.),  ferner 
Dnmbfmafdiinen  (3,63  SRitt.),  anbre  SRafdnnen  (13,08 
SRitt.),  lanbwirtfdjafüicbe  u.  anbre  ©eräte  (hu  SRitt.), 
SRetallwaren  (1,43  SRitt.),  SJorAettan  unb  Xbonwareit 
(2,04  SRilL),  gKfdje  (2,58  SRitt.,  befonberä  geringe), 
Sbirituofen  (1,95  SRitt.),  ©ier  unb  Wie  (1,62  SRitt.), 
enblid»  Noblen  unb  ftolä  (18,14  SRitt.,  um  1,48  SRiü. 
SJfb.  Sterl.  mebr  alä  im  SJorjnbr).  Son  fremben  unb 
ftolonialprobulten  würben  1898  wieber  auggefübrt: 
Sdjafwofle  (10,07  SRitt.  Sjfb.  Sterl.),  ftautfd)uf  (4,02 
SRitt.),  «obboumwotte  (3,60  SRiH),  3ute  u.Sutewaren 
(2^4  SM),  ffaffee  (2,18  SM),  tb«e  (l,5i  SRitt.),  Se« 
ber  (2,io  SRia.),  ^äute  (1,62  SRitt.),  3iegenfette  (1,08 
SRitt.),  SJeljweri  (1,04  SRitt.),  Sota  (1,06  3M),  3inn 
in  »IBden  (1,06  SRitt.  $fb.  Sterl.). 

3m  3- 1898  Waren  folgenbe  fiänber  befonberS  am 
britif djen  ^ anbei  beteiligt  (®ert  in  Snufenben  SJf unb 
Sterling): 


Digiiized  by 


428 


©rofjbritannien  (fcanbeisflotte,  berleljrswefen). 


(Hnfu^r 

«u«f.  brit  »rob. 

grembe  gönber 

1808 

Dtfferenj 

1808 

Efferen; 

gegen 

gegen 

1807 

1897 

Berein.  Staaten  oon9L>S. 

120  OOS 

+18020 

1 A  71  A 
14  110 

— Oslo 

Kl  aQ7 
Ol  ovi 

— 

1050 

lu  IVO 

  11« 

—  HO 

28534 

+ 

2345 

+  «24 

Oft  KQ<i 

438 

b  um 

o  Ol  a 

<?OA 

+ 

048 

q  ano 

1 0  ÄÜQ 

— 

2705 

V  JUSO 

-1"H  19 

6a)roeben  unb  Konoegen 

11  ISO 

+ 

112 

0480 

+  023 

IQ  JOQ 
Id  lOO 

4- 

02 

O  OÄO 

  V30 

11 703 

+ 

4oO 

O  OOO 

1  QU 

8850 

4410 

—  10 

2o  Blata « Staaten    .  . 

8180 

T 

1  ft99 
i  V  so 

0842 

+1240 

Surfet  (inlL  bei  oflat)  . 

5019 

1  OOJ 

0101 

—  347 

4008 

i 

+ 

ooo 

0100 

+  705 

3034 

t 

+ 

ÄAO 

1007 

—  530 

3448 

+ 

705 

1530 

+  113 

3332 

+ 

15 

5048 

+  51 

Gb/iua 

2008 

17 

5039 

—  103 

1158 

125 

4913 

-  895 

»rttifa)e  Bertlingen: 

aufhalten  unb  9tatfcehnib 

28850 

512 

21123 

—  188 

Britifcb  >  Dftiiiblen  .    .  . 

27  470 

+ 

2057 

29730 

+2348 

Antonien  in  Sorbanierifa 

20755 

+ 

1210 

0155 

+  079 

5004 

899 

9144 

—  832 

4848 

+ 

150 

1177 

+  140 

etrait«  SetüewenM  ■  . 

8042 

+ 

200 

2773 

+  270 

SefttnWen,eübanierUa. 

1850 

118 

2447 

+  132 

»atal  

028 

+ 

171 

3055 

-  362 

Sie  bebeutenbften  Wbiueidjiingeu  öom  §anbel  be§ 
Socjn  befielen  barin,  baft  bie(£infu£>c  au8  bat  93er» 
einigten  Staaten  üon  SRorbamerila,  Seutfdjlanb,  ben 
Sa  $lata«Staaten  (bcfonberS  Argentinien),  britifd)« 
Citinbien  unb  ben  britifd)en  Kolonien  in  Slorbamerifa 
fefyr  ertjeblid)  jugenontmen,  aber  au33?ufjlanb,  Srant' 
roief)  unb  ber  Surlei  abgenommen  tjat.  Sagegen  tft 
bie  Auäfuljr  britifdjer  brobufte  nur  nad)  JRublanb, 
ben  Sa  bwta*Staaten  unbbritifäVDfrinbien  beträft' 
lid)  gediegen,  r)at  ftd)  iebod)  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  ftarf  öerminbert  Sie  Ausfuhr  nad)  lefcterm 
Sanbe  ift  nad)  ben  üerljältnigmäfeig  günstigen  3af)ren 
1896—97  nod)  tt»eit  unter  ben  Stanb  oon  1894  ju* 
rüdaegangen,  ein  ©rgebniS,  ba8  baburdj  ju  erHären 
ift,  n|  infolge  ber  drfjöljung  be8  3°a'flrif8  ta  ben 
bereinigten  «Staaten  befonber«  bie  Ausfuhr  öon 
Xeytilroaren  um  mehrere  Wiaiouen  bfunb  Sterling 
geiunlen  ift.  Ser  SRücfgang  ber  SBottaugfuljr  um 
1  Will.  bfb.  Stert.  erflärt  fid)  nid)t  au8  beut  geringem 
öebarf  Amerif  a8,  fonbern  au8  bem  beftreben  ber 
amertfamfdjen  gabrifanten,  ba89loljprobutt  unmittel' 
Dar  au8  Auftragen  ja  bejieljen  unb  ben  englifd)en 
3n)ifd)enb/anbel  ju  umgeben;  fo  ift  benn  aud)  bie  (£in> 
fufjr  uon  ©olle  au«  «uftraiien  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  um  faft  4  9Kia.  ^Sfb.  Stert,  geftiegen.  Knbec* 
fei (8  t>at  ®.  fiel  bebeutenbere  Wengen  tton  ©e treibe 
(OefonberS  Seijen),  Seijenme^l  unb  baumwotie  au8 
ben  bereinigten  Staaten  belogen  at8  1897.  3m  §an* 
bel8oerteb.r  mit  3)eutfd)lanb  b,at  befonber«  bie  @inf  ufi,r 
oon  3uder  ju-,  bie  ?lu8fub,r  bon  floaten  unb  SBotle 
abgenommen.  3)ie  legten  beiben  Wrtilet  mürben  ba» 
gegen  ftärler  nad)  »Jrantreid)  auägefüljrt,  wäljrenb  bie 
franjbfifd)e  3udereinfuh,r  nad)  ©.  bebeutenb  abge* 
nommen  Jjat.  2fm  3. 1899  b,at  ftet)  ber  §anbeISum« 
fa^  ©rofebritannien«  in  ganj  überrafd>enber  SBeife  ge» 
b,oben :  bie  (Einfutjr  b,atte  einen  SBert  uon  485,076,514 
*fb.  Stert,  (um  14,696,931  bfb.  meb,r  al«  im  bor« 
iaijr),  bie  «usfufi,r  brüifd)«  brobulte  bejifferte  ftd) 
auf  264,660,647  $fb.  Sterl.  (um  31,301,407  bfb. 


meljr),  bie  oon  au8tänbifd)en  unb  ftoioniatproburten 
auf  66,019,649  $fb.  Stert.  (4,364,801  bfb.  meb^r). 
3)ie  beifbietlofe  gr^bljung  biefer  Sitftm  gegen  frfiljerc 
3»ab,re  erftart  fid)  jum  Zeil  barauS,  ba|  eine  bebeu* 
tenbe  ^rei8fteigerung  bei  oieten  ©aren  eingetreten  ift. 
bemerlenSmert  ift,  oafe  bie  (£infub,r  oon  «öaummoac 
(65,7  Will.  bfb.  Sterl.,  um  5,o  Witt.  bfb.  »eniger 
at8  im  boria$r)  erl)eb(id)  abgenommen  bat,  bie  Oon 
Sd)afwoaeanjarnid)timSerte(23,oaWiu*.$fb.Stert.V 
aber  im  ®emid)t  jurüdtgegangen  ift.  5)ie  (Einfuhr  oon 
SBeiijen  ift  geftiegen,  unb  al8  JperfunftSlänber  tommen 
neben  ben  bereinigten  Staaten  Kuftlanb  unb  Ru- 
mänien laum  nod)  in  betraft,  unb  an  ti)rt  Stelle 
ftnb  Argentinien,  bnttfd)>Oftinbien,  ßannba  unb> 
Auftralien  getreten.  $ie  Sinf  u^r  oon  Waid  fyit  ftd> 

?;eboben,  bie  oon  ©erfte  ift  gefunfen.  3)ie  3wrfcrein= 
utjr  belief  ftd)  auf  18  WiO.  $fb.  SterL,  mooon  mel^r 
als  bie  äälfte  au8  2)eutfd}lanb  bim.  bon  ber  9u8» 
f ub,r  entfielen  37,5  broj.  auf  2ej tiuoaren  (99  Will- 
bfb.  Sterl.),  barunter  auf  baummoOgemebe  69^  WÜL^ 
auf  baummoOgam  8  Win.,  auf  SBoumaren  14,8  WiD., 
©oügarn  4,9  Witt.,  Seinenmaren  5,i  Witt.  »fb.  SterL 
3Mf)renb  bie  3unal)ute  gegen  ba8  boriair  in  ber 
Xertilbrand)e  nur  8,5  Win.$fb.  betrug,  belief  fie  fid), 
bei  ®ifen  unb  Stabil,  berat  AuSfubrnxrt  1899  :  28,i 
WÜL  »fb.  betrug,  auf  6,5  Witt.  bfb.  Sterl.  Wafd)i- 
nen  unb  SBertUeuge  mürben  für  19,e  Win.,  fronten 
f  ftr  23,i  Witt.  $fb.  Sterl.  au8gefüb.rt 

Sie  brttifd)e  äanbelSflotte  beftanb  1898  auS- 
11,566  Segelfd)iffen  Oon  2,387,943  Jon.  unb  883a 
Stambfem  oon  6,613,917  2.,  jufammen  au8  20,404 
Sdjiffen  oon  9,001,860  £.  3)cr  ©efamtraumgebalt 
bat  ftd)  um  48,689  2.  gegen  ba8  borjab^r  gehoben ; 
bie  bermeb.rung  märe  beträd)tlid)er,  toenn  nid)t  neben 
ber  ftarfen  3unab,me  be8  SonnengeljaltS  ber  3)autofcr 
(+  260,316)  eine  faft  ebenfo  ftarfe  Abnahme  bei  ben. 
Segelfd)iffen  (—201,627)  eingetreten  märe.  3m  au8» 
lfinoifd)en  unbftolonialoerfeb,r  liefen  1898  ein:  64,745- 
Sdjiffe  oon  45,125,344  %.,  baoon  49,774  Sd)iffe 
Oon  34,515,804  X.  mitSabung.  @S  liefen  auS  64,419 
Sd)iffe  Oon  45,838,622  X.,  baoon  54,662  Sd)iffe  oon. 
39,462,642  Z.  mit  Sabung.  bei  ben  belabenen  So^if* 
fen  betrug  ber  Xonnengeljalt  ber  britifdjen  25,17  Witt.,, 
ber  fremben  9,34  Witt,  im  (Singana,  be*.  27,«o  Witt, 
unb  11,50  Witt,  im  «uSgang.  3m  Jrüftenoerfe^r 
liefen  293,285  Sd)iffe  Oon  65,422,029  2.  ein,  290,688 
Sd)iffe  oon  54,462,061  %.  au8.  3)aoon  maren  be- 
loben imlSingang  177,990  Sduffe  Don  30,914,2741.^ 
int  «uSgang  174,628  Sdjiffe  oon  30,504,091  X.  S)ie 
(£ifenbab,nen  b.atten  (Snbe  1898  eine  Sänge  oon- 
34,856  km,  ba8  barin  angelegte  ffabital  betrug  1134 
WiO.  bfb.  Sterl.,  bie  3ab,l  berSceifenben  (oljne  bie  3n- 
Ijaber  oon  Saifontarten)  1063 Witt.,  ber&rad)toerteb,r 
378,o  Witt.  X,,  ber  Reinertrag  40,291,968  bfb.  SterL 
Sie  Sänge  berStrafjen  bahnen  betrug  1898l 
1712  km,  baJ  barin  angelegte  Kapital  15,9  Witt.,  bec 
Steinertrag  1,05  Witt.  $fb.  Sterl.  Surd)  bie  %  oft 
mürben  im  betriebSjab.  r  1898/99  bef  örbert :  2187  Wtl 
briefe,  866  WiO.  Kreujbanbfenbungen  unb3eitungen,. 
382  Witt,  »ofttnrten,  71,4  Witt,  bafete,  87  Witt. 
Telegramme,  femer  bofianmeifungen  im  3nianb- 
für  28,4  Witt,  bfb.,  im  berfe^r  mit  bem  «uSlanb  unb- 
ben  Jrolonien  für  4,0  Witt.  bfb.  SterL  Sie  ftanäle- 
b^aben  eine  Sänge  oon  5189  km,  aber  nur  für  2590km- 
liegen  für  1898  neuere  Angaben  oor.  Auf  biefen. 
murben  26,4  Witt.  %  bef  örbert;  fi«  b;aben  32,o  Witt, 
bfb.  Sterl.  geloftet,  aber  ü)r  Reinertrag  belief  ftd)  auf, 
nur  684,713  bfb.  SterL 


Digitized  by 


©rofe&ritanmen  (f  mannen,  fceer  unb  Kriegsflotte;  ©efd)id)te). 


429 


«18  ©ewriS  be8  wadjfenben  SB  o  %  l  ft  a  n  b  e  8  mögen 
folgenbe  Angaben  bienen.  SfrnRobember  1898  waren 
in  bat  ©barfaffen  173  Will.  93fb.  Sted.  beboniert 
(gegen  164  M.  im©orjabr);  bie  2614  ©auge|ell. 
fdjaften  arbeiteten  1897  mit  einem  Vtrientabital  bon 
31,5  Sein.  $fb.  ©terl.;  1730  ©enoffenfajaften  mit 
1,520,860  Witgliebern  Ratten  ein  Kabital  bon  18,7 
«ÜL  $fb.  ©terl.  unb  festen  1897  SBaren  im  SBerte 
bon  61,6  Win.  93fb.  ©terl.  ab. 

l9iH«ngtu.]  2)ie  ©taatSeinnabmen  beliefen 
fid)  1898/99  auf  108,333,193  $fb.  ©terl.,  bie  orbent« 
liebet  «u8gaben  auf  108,160,236  $fb.  ©terl.  Unter 
ben  einnahmen  brachten  bie  3plle  20,860,000  Sifb. 
©tat,  bie  ttccife  29,2  Wut,  ehtfommenfleuer  18,o 
"SM.,  Srbfc&aftg]  teuer  11,4  SM.,  ©tetnbelgebübren 
7,63  9ha.,  ©runb.  unb  fcauSfteuer  2,37  Will.,  93oft« 
unb  Xdegrabbenbienft  15,86  SWiH.  $fb.  ©terl.  3)ie 
J&aubtboften  ber?lu8gaben  waren:  ©taat8fdjulb  26 
Satt,  ätbillifte  unb  «banagen  0.577  Will.,  flotte 
24,07  Win.,  $xtv  20,0  Will.,  3tm'lberwaltung  22,02 
SKifl.,  3oü**  unb  ©teueramt  2,82  Will.,  $oft  unb  JCele- 
«robben  12,2  SKuX,  ©uejfanalaftien  0,679  Win.  »fb. 
SterL  für  ba8  Saljr  1899/1900  betragen  bie  Sin* 
nabmen  119,840,000  93fb.  ©terl.,  bie  «uSgaben 
133,722,000  $fb.  ©terl.,  fo  baß  ein  $efijtt  Don 
13,882,000  *fb.  ©terL  ju  beden  ift.  für  ba8  $abr 
1900/1901  werben  bie  «uSgoben  (einfd>HeBlidj  »on 
6  9RÜL  $fb.  ©terl.  für  unerwartete  9lu8gabeu)  auf 
150,081,000  $fb.  ©terl.  beranfd)lagt.  2)a  nun  bom 
Safjre  1899/1900  ein  SJcfoit  »on  13,882,000  33fb. 
Stert  berbleibt  unb  bie  (Stnnabnten  trofc  <Srb5f)ung 
ber  Steuern  auf  mir  12,127,520  $fb.  ©terL  ge» 
(d)ö&t  werben ,  fo  berbleibt  ein  ©efamtbefijit  bon  runb 
•36,423,000  $fb.  ©terl.;  biefeS  foll  gebedt  werben 
burd)  eine  «nleibe  (bon  24  WUT  S3fb.  ©terl.),  «u8« 
gäbe  bon  ©d)afrfd)rinen  (8  Will.  $fb.)  unb  jeitwei- 
lige  dinfte ttung  ber  ©cbutbenatnortifaiion  (4,640,000 
¥fb.  ©terl.).  ßrbbbt  würben  bie  Wccife  auf  ©ter  unb 
•©tnrituofen,  ber  3oH  auf  Styce  unb  Sabal  unb  bie  ©in« 
Wmmenfteuer,  bie  jeftt  1  ©d)iaing  pto  $funb  Sterling 
ober5$ro*.  beträgt,  bod)  fo,  bog  aUeSinlommen  unter 
1603$fb.©terL  (3200 Wt.)  fteuerfrei  ftnb  unb(Sinfom» 
■mtn  unter  700  $fb.  ©terl.  ein  Rabatt  bon  70—160 
$fb.  ©terl.  bewilligt  wirb.  Sie  ©teuererträge  für  ba8 
laufenbe  finanaiabr  fdjäfrt  man  Wie  folgt  r  Slcrife  34,w 
SRiO.,€infommenfteuer  25,8  Will.,  3öUe  26,on  Will., 
€rbfd)aft8fteuer  13  Will,  ©tembelgebflbren  8,mWüX 
unb  ©runb*  unb  fcauafteuer  2,4»  Witt.  $fb.  ©terl. 
$ie©taat3fd)ulb  belief  fid)  1887  auf  738,779,176  J8fb. 
©terl.,  1899  auf  635,040,966  $fb.  ©terl.,  gegenmär' 
tig  auf  etwa  668  Wül.  $fb.  ©terl. 

3to8  fiofaleinfommen  ber  ©täbte,  ©raf  fdjaften,  ©e« 
meinben  ic.  belief  fid)  1896  -96  auf  91,656,248  $fb. 
©terL  5>abon  würben  64,464,679  $fb.  ©terl.  burd) 
Steuern  (RateS),  13,660,451  $fb.  ©terl.  burd»  «n» 
leu)en  aufgebracht  unb  11,343,145  $fb.  ©terl.  bom 
©taat  übermiefen.  Son  ben  Ausgaben  erijeifd)te  bie 
'Snnenbflege  12,282,741  ^fb.  ©terl.  3)ie  3abl  ber 
«raten,  bie  1899  au8  Bffentlidjen  SRitteln  unterftüfrt 
ttmrben,  war  1,011,000:  in(£nglanb  807,730,  woöon 
217,833  in  «rmenbäufem,  in  ©djottlanb  101,510, 
in  3rlanb  102,760  (44,666  in  Hrmenbäufern). 

[^m  km*  ftrtrg«fl0tte.]  ®ie  9lu8gaben  für  ba8 
^eer  würben  1899/1900  auf  20,617,200  $fb.  ©terl. 
«ranfdjlagt  unb  foflten  258,010  SRann  regulärer 
«uöben  unterSBaffen  fielen,  einfd)lie&lid)  bon  73,157 
wann  in  ^nbien.  3)aju  lamen  nod>  eine  SReferbc  ge* 
•bicnter  Solbaten  (82,063  SRann),  SRilij  (118,221 


Wann),  $eomcmrb  (10,191  SRarat)  unb  &reiwilligc 
(232,713  Wann).  ®er  «u8brud>  b«8  $criege8  in  ©üb- 
nfrifa,  im  £f tober  1899,  beranlagte  bie  gorbemng 
cine8  weitern  RrebitS  bon  23  WiO.  $fb.  ©terl.  unb 
eine  (Srböbung  be8  %ftit)ftanbe8  um  155,000  Wann. 
99ei  «uffteüung  be8  Jrrieg8bubget8  für  baS  Sabr 
1900. 1901  fab  oer  ÄriegSminiiter  (öofd)en)  bon  ein^ 
greifenben  Änberungen  ber  Wrmecorganifation  ab 
unb  begnügte  fid)  mit  Vufftellung  bon  43  Batterien 
(in  gfriebenSjeit  nur  ftabreS),  4  Äeiterregimentem, 
3  Regimentern  berittener  Infanterie  unb  15  Batail- 
lonen Infanterie,  ©rßgere  ^lufmerlfamleit  foü  ber 

tsranbilbung  ber  freiwilligen  gewibmet  werben;  ü)re 
rtÜIerie  wirb  ©efd)ü&e  be8  neueften  @^ftem8  eri)al» 
ten,  unb  ber  f)eomanrb,  Wirb  in  berittene  Snfanterie 
(Mounted  infantry)  umgebilbet.  3)en  Äufwanb  für 
ba8  finanajabr  beranfdjlagt  man  auf 61,499,400 ^Sfb. 
©terl.  netto,  unb  baffir  foüen  gefteOt  iverben  212,449 
Wann  reguläre  Srubben  (aufter  66,581  Wann  m^n- 
bien)  unb  217,663  Wann  irreguläre  ^ilfgrnWben, 
alfo  in8gefamt  496,593  Wann  in  aftibem  Sienfte. 
Sie  Wirflicbe  ©tärle  (£nbe  gebruar  1900  war  wie 
folgt:  «eguläre  Srupben  234,963  Wann  mit  24,000 
$ienftbferben,  »eferbe  berfelben  24,128  Wann,  Wilij 
110,743  Wann,  ?)eomanrb,  10,114  Wann,  greiwilligc 
230,785  Warnt,  nebft  66,581  Wann  regulärer  Srub- 
ben  in  Snbien,  ober  in8gefamt  677,314  Wann.  Sta&u 
lämen  nun  nod)  30,000  Wann,  bie  bon  ©übafrita, 
ftanaba  unb  HuftroHen  für  ben  ftrieg  in  ©übafrita 
freiwillig  gefietlt  Würben.  Xbotfäd)ltd)  foü  jeftt  in 
©übafrifa  eineSrubbenmadjt  bon  araiäb>rnb 200,000 
Warnt  fteben  (am  1.  gebr.  1900:  179,000  Wann, 
nämlid)  128,000  Wann  regulärer  Xrubben,  1000 
Wann  Watrofen,  9000  Wann  Wüij,  5000  Wann 
Deomanrb,  10,000  Warnt  freiwillige  unb  26,000 
Warnt  Äolomaltrubben).  Jhe  regulären  Xrubben(rin- 
fcbttefjlid)  3nbien8)  bilben  jrtt  31  Regimenter  SleitereL 
29  ©atterien  berittener  «rtulerie,  156  gelbbatterien, 
8  Berg*  unb  110  ©arnifonbatterien,  77  ftombanien 
Pioniere,  237  ©ataiüonc  Infanterie  (einfd)lie|lid)  bon 
68  SebotbataiHonen,  nebft  17  ftombanien  unb  11 
Bataillonen  ftolonialtrubben).  SSeber  bie  emljeitnifebe 
91rmee  2(nbien8,  nod)  bie  Wilsen  ber  Kolonien  finb 
bierbei  etngef cbloffen. 

3he  7  r  i  e  g  8  f  lo  t  te  jcUjltc  1 .  9lob.  1899: 630  ©d)iffc, 
cinfdjliefUidj  bon  91  ^aujerfd)iffen.  3n  $ienft  geiteüt 
waren  223  ©djiffe,  im  ©au  begriffen  38  ©djiff  e.  für 
ba8  finanjjabr  1900/1901  werben  bie  ?lu8gaben  ju 
27.522,600  ^Bfb.  ©terl.  beranfdjlagt  (ober  928,100 
^fb.  meljr  a!8  im  ©orjabr).  ©ernannt  wirb  bie  f  lotle 
mit  114,880  Wann,  woju  eine  flottcnrcfcrbe  bon 
10,000  Wann  tomuten  wirb.  Reu  gebaut  follett  wer« 
ben  2  ©d)lad)tfd)iffe,  6  ^anjerti-eujer  1.  «laffe.  1 
föreujer  2.  klaffe,  2  ©loob8,  2  Kanonenboote  unb  2 
Storbeboboote;  in8gefamt  werben  1900  im  ©au  bc> 
griffen  fein:  17  ©d)lad)tfd)iffe,  20  ^anjerrreujer,  4 
»reujer,  8  ©loob8,  2  fianonenboote,  4  lorbeboboote, 
21  Sorbebobootjerftbrer  unb  eine  föniglidje  3ad)t  — 
Über  bie  (Sntmidelung  ber  Kolonien  ©rofsbritan* 
nien8  f.  Kolonien. 

«ud)  bie  am  7.  gebr.  1899  eröffnete  »arlautentSfef. 
fton  batte  für  bie  innere  (Sntwidelung  be8  bereinigten 
Äönigreid^  feine  größere  ©ebeutung.  3to8  wid)tig)"le 
©efe^,  ba8  bom  Parlament  angenommen  Würbe,  be> 
traf  eine  neue  «taorbnung  ber  örtlichen  ©erwaltungfl- 
f &rberfd)aften  in  Sonbon  unb  bie  Shtteilung  ber  ntdjt 
jurCitb  gehörigen  ©ejirle  in  ©ürgermeiftereien.  f  er« 


Digitized  by 


430 


©rofebritaimien  (©efdndjte). 


nct  würbe  eine  neue  Orbnung  ber  Kirdjenfteuer  ange» 
nomnten,  Woburd)  ber  lönblicpen  Octftlic^teit  bieftälfte 
bet  ©teuer  oon  ben  fogen.  3ehnteneinnabmen  erlaffen 
würbe,  Aud»  in  ber  ©effion  oon  1899  nahmen  bie 
Angelegenheiten  beS  britifdjen  SeltretdjS  bieAufmert* 
famfeit  ber  poliiifcben  Seit  bauptfäcbltd)  in  Anfpruch. 
AngeftdjtS  ber  öielen  Verwicklungen,  in  bie  ©.  burd) 
feinen  ausgebreiteten  Kolonialbefu)  unb  feine  meiroer» 
jiueigten  §anbel$beaiebungen  jeberjeit  hineingezogen 
werben  tonnte  unb  ttjatfädjlid)  auch  mürbe,  war  eme 
Verflärfung  beSfceere8,unb  öor  aüem  bet  Kriegsflotte, 
notmenbig.  3)ie  Regierung  beantragte  beSbalb  eine 
Vermehrung  ber  ©treitfräfte  in  0.  felbft  auf  3  Armee» 
EorpS,  4  unabhängige  Kaoatleriebrigaben  unb  54  ©at« 
terien.  gür  baS SRarinebubgetforberte  ber  (Srfte Sorb 
ber  Abmiralüat,  (Soften,  9.  SRärj  26,594,000  Vfb. 
Sterl.,  2  SWitt.  mehr  als  im  Vorjahr.  ®r  wieg  jwar 
bie  Behauptung,  bog  ©.  einen  An  griff  SCrieg  plane, 
mit  Entrüstung  jurücf,  boeb,  würbe  üon  ber  Regierung 
fonft  nie  geleugnet,  baß  ©.  feine  glotte  in  einer  foldjen 
©tärfe  erhalten  müffe,  baß  e8  auch  einet  Koalition 
mehrerer  Wächte  auf  bemSReere  gewachfen  fei  Seben» 
falls  war  bie  Regierung  barauf  bebadji  bie  englifchen 
Sniereff  en  in  auen  Seiten  bet  Seit  nadjbrUcflich  ju 
wahren  unb  ihte  ©eeberrfdmft  aufrecht  ju  erhalten. 
Sie  nahm  jwar  an  bet  oom  rufftfehen  .Aaren  ange* 
regten  griebenSfonferenj  im  §aag  teil  unb  beantragte 
butch  ihren  Vertreter,  ben  ©otfdjafter  in  Safbtngton, 
üotb  Sanncefote,  eine  Vereinbarung  über  bolbigfte 
Abrüstung,  weigerte  ftd)  aber,  ben  angeregten  Abma. 
di un gen  über  ben  ©eetrieg  beizutreten.  Auch  hinter» 
trieb  fie  bie  äulaffung  ber  betben  fübafrifanifchen  ©u= 
renftaaten,  Oranje-greiftaat  unb  ©übafrifamfebe  9?e- 
publif ,  *ur  ftriebenSfonferena,  weil  fte  beten  ©ouöe* 
ränitfit  beftritt 

3)ec  Konfltft  mit  ben  Suren  übte  mehr  unb  mehr 
auf  bie  englifche  Volttit  einen  mafsgebenben  Einflufj 
(RähereS  f.  ©fl&afritonifdjtr  JMea).  3)cr  Kolontalmmi* 
iter  (Shamberiain  machte  8.  Sunt  betn  Unterhaufe  oon 
beut  ©cheitetn  bet  Konferenj  jwtfcben  bem  Oberfom» 
miffar  beS  KaplanbeS,  SKilnet,  unb  bem  Vtäftbenten 
ber  Republif,  »rüget,  9Ritteilung  unb  hielt  26.  3uni 
in  ©irrainghqm  eine  brohenbe  Siebe  gegen  SranSoaal, 
in  ber  er  ertlärte:  »3)urch  bie  Haltung  SxanSöaals 
feien  ber  brittfdje  Rame  unb  bie  SRadjt  ©rofjbritan* 
nienS,  feine  Unterthanen  31t  fdjüfcen,  auf  baS  ©piel 
aefefet  warben.  @r  glaube,  man  fei  iefct  an  bem  ent» 
fcheibenben  Senbepunlt  in  ber  ©efchtchte  beS  Reiche«, 
feiner  Kolonien  unb  ber  Seit  angefommen.  ©r  glaube, 
bafc  baS  fianb  auch  m  fchwieriger  Sage,  bie  erft  bie 
©igenfehaften  unb  ben  (Sbarafter  eines  Volles  auf  bie 
wahre  $robe  f teile ,  ftch  friner  ruhmreichen  ©efchtchte 
würbig  jeigen  werbe.«  Roch  beutlichet  forad)  et  ftch  in 
ber  legten  ©ifcung  beS  UnterbaufeS  öor  .Schluß  ber 
Seffton  (9.  Aug.)  auS:  »3>ie  Regierung  hat  ihre  polt» 
tifdje  Stellung  Bat  bahin  bargelegt,  bajj  bie  jefcigen 
3uftänbe  in  XranSoaal  große  ©efahren  bergen,  unb 
bafj  bie  V  0  r  h  e  r  r  f  dj  a  f  t  SnglanbS  burdh  baS  Verbal» 
ten  SranSöaalS  bebroht  ift,  baS  bie  Abfietlung  ber  ©e» 
fchwerben  öerweigert  unb  Sünfdje,  welche  bie  fu jetäne 
Wacht  in  gemäßigter  Sprache  Oorbringt,  gänjlich  un» 
beriiefftchtigt  läßt,  liefet  3uftanb  !ann  nicht  länget 
gebulbet  werben.  SBir  haben  unfte  §anb  an  ben 
^flug  gelegt  unb  wetben  fte  nicht  jurüdäiehen.«  Auch 
bie  $hronrebe,  welche  bic  Xagung  beS  Parlaments 
fchloß,  fagte:  »35ie  Sage  SReiner  Unterthanen  in  ber 
©übafrifanifchen  Republtl  ift  unoereinbarmitben  Vet- 
fprechungen  gleicher  »ehanblung,  auf  bie  fich  SRetne 


©e  wittigung  bet  i  n  n  e  t  n  U  n  a  b  h  ä  n  g  i  g  l  e  i  t  für  bief  e 
Republtl  grünbete.  2)ie  hierburch  oerurfachte  Unruhe 
ift  eine  beftänbige  Ciuelle  ber  ©«fahr  für  ben  grieben 
unb  bie  SBohlf ahrt  SRetner  ^»errfchaftSgebiete  in  ©üb» 
aftila.«  3e  nachgiebiget  bie  JxanSoaaltegietung  in 
bet  Streitfrage  beS  SBahlredjtS  ber  Uiüattber  war,  fo 
bog  bet  Untertrieb  swifchen  ben  englifchen  gotberun« 
gen  unb  ÄrügerS  3ugeftänbniffen  nur  noch  gering 
war,  befio  fchärfer  betonte  Chuntberlain,  inbem  er  ben 
1884  aufgehobenen  Vertrag  oon  1881  mißbräuchlich 
jut  Anwenbung  btachte,  bafe  bie  ©übafrifanifebe  Re» 
publil  nur  in  bet  iratem  Verwaltung  unabhängig  fei, 
fonft  abet  untet  britifcher  ©ujeränität  ftehe.  hierauf 
grünbete  et  baS  Recht  ®nglanb8  jut  einraifchung  in 
XranSDüal,  unb  beShalb  lehnte  et  auch  bie  Schlichtung 
bet  ©tteitigleiten  burch  ein  ©chiebSgericht  wieberholt 
ab  unb  betrieb  bie  Verftärfung  ber  britifchen  Streit» 
fräfte  in  ©übafrifa.  @S  war  bähet  nicht  ju  öetwun« 
bern,  baß  ben  Suren  bie  ©ebulb  riß,  unb  als  @ng> 
lanb  feine  ©treitfräfte  in  ©übafrila  anfehnlich  ju  oet- 
ftärfen  begann,  10.  Ott  ein  Ultimatum  fteüten. 

SDaS  Ultimatum  ber  Vuren,  baS  oon  bet  englifchen 
Regierung  gar  mögt  beantwortet  würbe,  worauf  1 1.  Oft 
bei  ©übaf tilanif  che  Ät  ieg  (f.b.)  begann,  fam  bodj 
unerwartet,  jumal  bie©tärte  ber  bntifchen  ©treitfräfte 
in  ©übafrifa  für  einen  Ätieg  gegen  beibe  Vurenrepu- 
bitten  burchauS  nicht  genügte.  Senn  überhaupt  baS 
englifd)e  SWmifterium  ju  einem  ftrieg  entfchloffen  war, 
fo  hatte  eS  bod)  ben  Ausbruch  beSfelben  nicht  fo  nahe 
geglaubt;  auch  &>«  «8  übet  bie  IrriegSrüftungen  bet 
Suren  burchauS  nicht  genügenb  unterrichtet.  2>ie 
Sruppen  in  Afrifa  waren  baher  auf  einen  ernften, 
langwierigen  Krieg  mit  ben  Vuren  burchauS  nicht  ein« 
geübt  ®S  fah  fta)  nun  genötigt,  baS  Varlament  ju 
einer  augetorbentlichen  Xagung  jufantmenjuberufen, 
bie  am  19.  Oft  mit  einer  fonigltchen  Votfchaft  eröffnet 
Würbe,  welche  bie  Ermächtigung  jur  Einberufung  ber 
3Äili$  forbette.  ©ei  bet  öeratung  bet  üblichen  Abreffe 
im  Unterbaus  beantragte  ©tanhope,  baß  baS  JpaxiS  in 
bie  Abreffe  ben  AuSbrucf  feines  VebauernS  einfügen 
möge,  bafj  bie  Unterf) anbiungen  mit  £ranSoaal  nicht 
in  ber  richtigen  Seife  geführt  worben  feien.  ©Jhcratbet* 
lain  oerteibtgte  fein  Verfahren  unb  fchlofe  feine  Rebe 
mit  ben  Sorten:  »2)ie  Regierung  hat  unenbliche  ©e* 
bulb  gezeigt,  aber  ftrüger  hat  Schluß  gemacht  ®r  hat 
ben  ©ort  ber  ©chlachten  angerufen.  Sir  nehmen  biefe 
Anrufung  an  in  bem  ©laufen,  bnß  ber  Kampf  ein 
gerechtem  ift.«  ©eine  Rebe  machte  folchen  einbrud, 
baft  nur  ein  Seil  ber  Cppofttion  ftch  ©tanhope  an» 
fd)lof$  unb  beffen  Antrag  mit  362  gegen  185  ©rannten 
abgelehnt  würbe,  gür  ben  ftrieg  forberte  bie  Regie» 
rung  einen  RachtragSetat  für  bte  fieercSoerwaltung 
oon  10  SRitt.  Vfb.  ©terl.,  unb  ber  UuterftaatSfetretär 
im  ßriegSamt,  Sönbham,  äußerte  ftdj  bei  ber  ©e« 
grünbung  ber  gorberung  fehr  juoerfichtlid),  bet  ©e> 
trag  oon  109Rifi.  genüge  fürjeben  ntöglicherweife  ein« 
tretenben  %aü ;  bte  oon  ber  Regierung  eingefchlagene 
Volitif  fei  nad)  reiflichet  Überlegung  unb  mit  genauer 
Kenntnis  aller  möglichen  golgen  befchloffen  worben; 
bn  bie  $>eere8organifation  elafttfch,  gut  burchgearbeitet 
burchauS  ben  ©ebürfniffen  beS  Reiches  angepaßt  fei  unb 
auf  wiffenfehaftlichen  ©runbfäöen  berube.  fo  fei  baS 
jpeer  im  ftanbe,  fomobt  feine  &)tt  im  AuSlanb  auf» 
redjtjuerbalten,  als  für  bie  Verteibigung  beS  Heimat» 
(anbeS  ju  forgen.  Rod)  23.  Oft.  fagte  ber  ©dja^fana» 
ler  §idS«©eadj,  felbft  wenn  bet  Krieg  mehr  foften 
fotlte,  würbe  bod)  XranSöaal,  baS  über  bie  Steuern 
aus  ben  reichen  ©olbfelbern  öerffige,  au  ben  Kriegs» 


Digitized  by 


Google 


©ro&britannien  (Oefötyte). 


431 


Soften  herangezogen  »Derben  formen.  2)te  ©i|ungen 
beS  SJarlamentS  würben  27.  Oft  gefdjloffen. 

$er  nid)t  gerabe  fcl)r  glücflicbe  »egütn  beä  Stiegel 
beroog  fic^  Don  cmberWeitigenVerwicleumgen  mög* 
lithft  ju  befreien.  Wuö  ber  leibigen  famoanifd)en  An- 
gelegenheit jog  eSftcb  burch  einen  Vertrag  mit  2)eutfdV 
lanb.  3n  flgrjpten  unb  hu  Subnn  fieberte  eS  Rcb,  burd) 
einen  auBerorbentlicb  gefebieft  geleiteten  gelbjug,  ber 
mitber9HeberlageunbberaSobebeS6^alifen«bbuIIahi 
enbete.  3)ie  großen  Soebterfo  tonienScanaba  unb  H  uftra* 
Um  emriefen  ftct>  als  treu  unb  juDerläfftg  unb  boten  be» 
reitwÜIigft  beut  SÄutterlanb  ihren  Veifianb  an.  %tuc^ 
bie  wieberbolten  Unfälle  ber  britifchen  X tappen  im 
Surenfrieg  erf  djütterten  bie  Veoölferung  nicht  in  ihrer 
»ürbigen  Luhe  unb  in  ihrer  3«Wrftcb,t  auf  bie  Stärfe 
be*  britiferjert  Steide,  fo  wenig  wie  bie  Derfpäteten  unb 
tmbeutlidjen  Veridjte  ber  ^«reäleitung  ihre  ©ebulb 
erfdjöpften.  3>ie  Wangelbafngfeit  ber  IpeereSorgani* 
fation,  bie  nur  eine  langfame  Verhärtung  ber  Streit» 
träfte  in  Sfibafrita  ermöglichte,  ertannte  man  loorjl, 
unb  bie  VerteibigungSreben  ber  Wmifter,  bie  bie  un> 
genügenbe  Vorbereitung  für  ben  ftrieg  unb  bie  oöütge 
UiifemttmS  ber  SBefirfroft  bed  geinbeS  m  entfcbulbi* 
gen  fudjten,  machten  baS  Voll  auf  bie  Verfäumniffe 
oer  Legierunaerft  recht  aufmerffam. 

Unter  bem  Sinbrucf  ber  neuen  Lieberlage  ber  briti* 
Wen  Gruppen  am  Sugela  m  Latal  (24.  3an.  1900) 
würben  bie  Si jungen  be«  Parlaments 30. 3an.  eröffnet. 
-Die  Ifjronrebe  ber  Königin  rühmte  ben  §elbenmut, 
ben  bie  Solbaten  aller  Waffengattungen  im  Sfibafri- 
tanifeben  Kriege  beWiefen  hätten,  unb  "fügte  ^m,}u: 
»3<b  bin  tief  betrübt,  bnfe  fo  Diele  toftbare  Wenfdjen« 
leben  jum  Cpf er  gefallen  fmb,  aber 3<h  habe  mit  S  toi} 
unb  b^rjlichiter  ©efriebigung  ben  pairiotifeben  Eifer 
unb  bie  auS  freier  Entfchliefjung  fommenbe  fiobalüät 
gefehen,  mit  ber  Weine  Untertanen  in  allen  Seilen 
SReineS  LeicheS  tymotttatm,  um  teilzunehmen  an  ber 
gemeinfaraen  Verteibigung  ber  LeicbSintereffen.  3<h 
fysbt  baS  Vertrauen,  bafeWem  Sud  ftd)  nicht  DergebenS 
auf  fie  ridjten  wirb,  toenn^chfte  ermahnen  Werbe,  au§* 
jubalten  in  ihren  Slnftrengungen  unb  biefelben  ju  er* 
neuern,  big  fte  ben  »ampf  um  bie  «ufrechterhaltung 
beS  9ieicrjeS  unb  um  bie  Sicherung  ber  Supre* 
matie  in  Sübaf  rif  a  ju  einem  ftegreichen  Snbe  ge« 
ffihrt  haben.«  (Sine  beträchtliche  Vermehrung  berfcuä* 
gaben  für  baS  Ipeer  unb  bie  flotte  fowie  bte  lüften« 
toertetbigung  würbe  angelfinbigt,  bagegen  erflärt,  bafj 
für  innere  {Reformen  bie  jefeige  3«it  nicht  gfinftig  fei. 
Sei  ber  «breßbebatte  im  Unterbaus,  bie  fedjg  Sage 
bauerte,  würbe  baS  Don  gifrntaurice  beantragte  Sa» 
belStotutn  Don  ben  Führern  ber  Oppofttion  nur  matt 
Derteibigt,  währenb  Ebamberlain  bie  Sjolittf  ber  Le* 
gierung  energif dt)  unb  wirtungSDoU  oertrat.  3)er  Sa* 
betSantrag  würbe  6.  gebr.  mit  352  gegen  139  Stim- 
men oerworfen  unb  bie  Don  ber  SRehrbeit  beantragte 
«ntroortöabreffe  an  bie  ftrone  angenommen.  2>ie  iri- 
fajen  Lattonaliften,  bie  fich  unter  LebmonbS  gütjrung 
toieber  ju  einer  graftion  Dereinigt  hatten,  nahmen  an 
ber  ttbfrimmung  über  ben  SabelSantrag  nicht  teil, 
fteDten  Dielmehr  einen  befonbern  «Intrag  auf  Veenbi- 
gungbeSÄriegeS  inSübnfrifa,  ber  am  7.  gebr.  mit  368 
gegen  66  Stimmen  abgelehnt  würbe.  Es  jeigte  fiel), 
baß  bie  imperialifttfehe  Strömung  auch  einen  Seil  ber 
Oppofttion  beherrf  chte  mtb  bie  weit  überwiegenbe  Wer)r- 
beit  ber  britifchen  Warion  bem  Sntfcblufs  ber  Regie- 
rung juftimmte,  ben  ftrieg  mit  allem  SRad&bruet  bi3 
ju  einem  ftegreichen  <£nbe  fortjuführen.  3)ie  Lüftun- 
gen würben  bah«  in  weiteftem  Umfang  betrieben,  unb 


bie  Legierung  beeilte  fich,  Dom  Parlament  bie  8ewt(> 
ligung  Don  weitern  120,000  aKann  für  bie  Slrmee  unb 
Don  13  Still.  $fb.  Sterl.  big  31.  SRärj  ju  Dertangen. 
gür  bie  weitere  ftortfebung  be8  ÄriegeS  oorläuftg  big 
6nbe  (September  waren  42  Will.  $fb.  Sterl.  Dorge- 
fehen,  unb  ber  Schafe!an}ler  fchlug  ju  beren  3)eclung 
aufeer  einigen  3ufchlag«fteuern  eine  «luleihe  Dor;  im 
ganzen  würben  bie  Soften  beSSriege«  fürein^ahr  auf 
1200  3Jctnm  berechnet.  LeferDen,  Wilij  u.^eomanrrj 
würben  aufgeboten,  fo  bafj  1.  SRärj  456,000  aRrmn 
unter  benSBaffenftanben.  SHegorberungen  ber  Legie- 
rung würben  Dom  Unterhaus  anftanbSloS  bewilligt 
3)ie  Lachrichten  Don  ben  SWißerf olgen  ber  britifchen 
Xruppen  auch  im  Anfang  1900,  befonbec«  in  Latal, 
waren  Don  ber  SenBUerung  mit  anertemtenäwertem 
(Gleichmut  hingenommen  worben  unb  hatten  ihr  Ver- 
trauen auf  ben  fcbliejjlicben  Sieg  nicht  erfchütlert.  3)ic 
bebeutenben  Verlufte  namentlich  an  Offizieren  würben 
aüerbingS  fGhmerjlich  empfunben,  auch  manche  9Rän« 
gel  in  ber  §eere£oerwaitung  fcharf  getabelt;  boch  war 
man  auch  wieber  ftol*  auf  bie  Sapferfeit,  welche  bie 
Sruppen  trog  aHed  9RiBgefchidS  bewiefen  hatten,  unb 
bie  (£nbe  gebruar  unb  Anfang  9Rärj  errungenen  er- 
folge, ber  (Sntfafe  Don  Simberletj  unb  fiaböfmith  unb 
bie  ©cfangennnahme  ber  Vurenabtcilung  (Jronjeä, 
würben  mtt  3ubel  begrüfet.  3)ie  fieiftungen  ber  Don 
benftolonten  freiwillig  gefteüten  ^ilfStruppen  unb  bie 
Sapfertett  ber  irifchen  Solbaten  würben  namentlich 
belobt,  unb  Äönigin  Viltoria  felbft  befunbete  im  «pril 
ü)re  Vnerfennung  burch  einen  Vefud)  in  2l^Qnb,  bei 
bem  fte  bie  Errichtung  eines  irifchen  @arbemfanterie< 
regimentS  befahl.  3>ie  ununterbrochenen  weitern  Er- 
folge beS  britifchen  §eereg  unter  SorbLobert«  in  Süb» 
afrüa,  bie  Vefe^ung  ber  $>auptftabt  beS  Oranje-grei» 
ftaatS,  Vloemfontein,  ber  Sntfafe  beS  hartbebrängten 
SRafehng,  enblich  bie  Sinnahme  Don  SohomwSburg 
unb  fogarber§auptfiabt  SranSDaalS,  Pretoria,  mach* 
ten  bie  balbige  DöHige  Unterwerfung  ber  beiben  Le- 
publtten  wahrfcheinlich.  %\t  SWinifter,  unb  jwar  nicht 
blofe  (Shamberiain,  fonbern  auch  fiorb  Sa  iiSbiirt),  liegen 
in  ü)ten  öffentlichen  @rflärungen  feinen  3m\\ei  bar* 
über,  bog  ®.  ben  Lepublilen  leine  Wie  immer  geartete 
Selbftänbigleit  f  ünf  ttg  einräumen,  fonbern  fie  $unäd)it 
miiitärifch  befe^t  halten  unb  als  Srontblomen  Der- 
walten  werbe;  erft  wenn  bieöuren  fichmit  ber  übrigen 
weisen  VeDölferung  Derfchmotjen  hätten,  tonne  ihnen 
wieber  bie  Selbftoerwnltung,  wie  anbern  Rolonieit, 
gewährt  werben.  3)erCranie=3reiftaat  würbe  fchon  im 
Mai  1900  als  Drange  »Lioer-Colonb  bem  britifchen 
Leiche  ehwerleibt.  «lud)  war  eS  für  ®.  Don  Wichtig- 
(eit,  baß  in  ber  Sapfol onie  baS  «Ifrifanber-aRinifterium 
Schreiner  äurücftcat  unb  burch  englifcheS  erfe^t 
Würbe.  Enblich  würben  auch  bie  britifchen  Letrh$< 
intereffen  burch  bie  Vilbung  beS  großen  Vluftralifcrjcn 
VunbeS  gefbrbert.  dagegen  mußte®,  wegen  beSSüb- 
nfrifantfehen  Krieges  feine  3>'tereffen  in  *(ften  etwas 
äurüeftretenlaifen.  Ungehinbect  tonnte  Lufjlanb  feinen 
herrfchenben  EinfluB  in  Werften  begrünben.  3ni>ien 
Würbe  wieber  einmal  burch  «ne  furchtbare  Hungers- 
not heimgefucht.  3m  Sunt  lam  ti  gar  in  &)ina 
burch  ben  «lufftanb  ber  Vorer  ^u  bebenflichen  Ver^ 
roidelungen,  unb  &.  war  nicht  in  ber  Sage,  bei  beut 
gewaltfamen  Emfdjreiten  ber  Wächte  in  ber  VroDinj 
Sfchili  mit  einer  ber  rufftfehen  ebenbürtigen  Kriegs- 
macht nufjutreten.  2)ie  Verhanblungen  beS  Varla- 
mentS  brehten  ftet)  hauptfächlich  um  bie  auswärtige 
unb  Stolonialpolttif;  bie  übrigen  politifchen  grngen 
Waren  Don  feiner  ©ebeutung. 


Digilized  by 


Google 


432 


©rotenfelt  —  ©nmbbtid&er. 


3ut  fittteratur:  SHcEartbb,  Modern  Eng- 
laud  (2Bbe.  in  bemSammelwer!  »Story  of  nations«, 
fionb.  1898—99);  ©.  g.  Steffen,  Englanb  als 
SBeltinadjt  u.  ff ultucftnat«  (a.  b.  Sdjiueö.  öon  SReQljer, 
©tuttg.  1899);  ©.  ©mitt),  United  Kingdom,  poli- 
tical  history  (Sonb.  1900,  2  Bbe.);  gorteScue, 
History  of  the  British  anny  (baf.  1899);  38er  t* 
b  cim,  SSörterbudj  beS  engltfcbcn  SecbtS  (Berl.  1899). 

©totcnfelt,  ©uftnö  öon,  finnlänb.  fciftorifcr 
unb  Bolitifer,  geb.  27.  April  1861  in  fcelftngforS,  ftu* 
bierte  bafelbft  f  ettl879  ©eKbidjtSWtffeufcbaf  t  unb  würbe 
1887  jitni  $ojent  ber  norbifcben  ©efdjidjte  ernannt. 
Sieben  mehreren  Abbanblungen  in  fmntfdjer  ©örad)e 
publizierte  er:  »über  jginnlanbs  §anbcl  unb  ©täbte 
unter  ben  erften  SBafatönigen«  (finn.,  fcelflngf.  1887) ; 
•  Hau  dl  in  gar  tili  beiysande  af  Finlands  kamerala 
förhällanden  pä  1500  talet«  (biSbeT  3  Sie.,  baf.  1892 
l>i8  1899);  »Jakob  Teitte  klagomalsregister  emot 
r.deln  i  Finland  ar  1565—1556«  (baf.  1894).  3m 
Auftrag  ber  ginnifdjen  Sitteraturgefettfcbaft,  beren 
Bibliotbefar  er  feit  1886  ifi,  ftefite  er  einen  ftatalog 
ihrer  $anbfdjriftenfammlung(1885)  unb  ihrer  Biblio» 
tl)e!  (1894)  jufammen.  3n  ben  »SabreSberidjten  ber 
©efcbtcbtswiffenfcbaft«  bearbeitete  er  1894  unb  1895, 
jitf  ainuien  mit  ©ebboergf  on  (f.  b.,  93b.  18),  bie  Abteilung 
»finnlänb«.  gerner  öeröffentlidjte  er  unter  beut  $fcu» 
bonbm  fieimn  1884,  1889  unb  1892  Sammlungen 
finmfdjer  Boefie,  fowie  1888  eine  ©anunlung  eignet 
©ebidjte.  ©eit  1882  SRitglieb  beö  ftänbifdjen  2anb« 
tage*  (Sitterfcbaft),  fpielt  ©.  als  einer  ber  wenigen 
feitnomantfdj  geftnnten  Ebelleute  int  bolitifdjen  Sebeu 
beS  ©ro&fürftentumS  eine  bebeutenbe  Sötte.  3n  ber 
fennomaiufd)eniüiffenfd)aftlid)en3eitfd)rift»Valvoja«, 
bereu  Sebaltion  er  fett  1885  angehörte,  öerfidjt  er  mit 
(Eifer  feit  langem  bie  Attwenbung  ber  finnifeben  Sprache 
and)  itt  ber  $iftorifd)en  gradjlitterarur. 

©robe f  2)  ©ir  ©eorge,  engl.  Ingenieur  unb 
Wnrtfgelefirter,  ftarb  30. 9Rai  1900  in  fioubon. 

©wtt,Sawa,  ferb.  Staatsmann, nmrbe  imSRärj 
1897  jum  ©efaubteit  in  Petersburg  ernannt.  Sadj 
beut  Attentat  auf  ben  ertönig  9Rilan  (6.  Sult  1899) 
würbe  er  in  ben  Bro^efi  gegen  bie  rabtlalen  Barteifüb« 
rer  öerwidelt  nnb  feines  Amtes  entfefet;  bodj  ftettte  er 
fid)  nidjt  beut  ©eiicfjt,  fonbern  begab  ftdj  ittS  AuSlanb. 

©runbbidjet.  Obwohl  baS  neue  beutfebe  ©runb. 
budjrecbt  ftd)  größtenteils  auf  beut  außer  ftraft  getre» 
leiten  preu&ii'djcn  aufbaut,  roekfot  eS  bod)  in  in  and)  er 
Begebung  öon  ibm  ab.  3>er  mtdjtigfte  $unft  ift  ber, 
önjj  nadj  preufeifebem  9ierfjt  (^oboiu,  Sntf Reibungen 
beS  ßammergerid)ts,  Bb.  14,  ©.  125)  ber  (Eintrag 
einer  §Uj>otbet  nid) t  erfolgen  burfte,  weint  ber  bie  Be« 
wiHigttiig  bierju  (Ettetlenbe  jur  3«t  feiner  Bewitti* 
gttng  als  Eigentümer  beS  ©runbftüdS  nodj  nidjt  ein« 
getragen  mar,  fonbern  baSörunbftüd  erft  nachträglich 
burd)  Auflaffung  erwarb.  2)a8  Bürgerliche  ©efe&bucb 
für  baS  ©eutfcbeSeidj,  §  185,  geftattet  Beröfänbung 
jttlüttfttgen  Vermögens.  5)ie  SintragungSbemttttgung, 
bie  ber  ©djulbner  oor  (Erwerb  beS  ©runbftücfS  erllärt, 
tritt  mit  (Srtoerb  beS  (ebtern  nur  erft  in  SSirffamfeit 
2>te  Eintragung  felbft  barf  aud)  ie&t  erft  erfolgen, 
wenn  ber,  beffen  Sedjt  burd)  fte  betroffen  wirb,  als 
ber  Berechtigte  eingetragen  ift  (9?eid)8grunbbud)orb« 
nung,  §40).  Zweitens  ift  bteEinftc&t  beS©runbbud)eS 
je^t  jebem  gemattet,  ber  ein  berechtigtes  3ntereffe  bar- 
legt,  unb  jwar  gilt  bieS  aud)  für  bie  Urfunben,  auf 
bie  im  ©ritubbud)  jur  Ergclitjuitg  einer  Eintragung 
öcjug genommen  ift,  unb  für  bie  nod)  nidjt  erlebig« 
ten  EmtragungSanträge.  drittens  baftet  fürSerfeben 


beS  ©runbbudjbeamten  ber  ©taat  nidjt  mebr  blo«: 
eoentuett  binter  bem  Beamten,  fonbern  allein.  2>er 
©taat  ober  bieftöröerfc&aft,  in  beren  ©ienft  ber  ©runb« 
buebbeamte  fte^t,  baftet  gegenüber  beut  Verlebten  afletn 
für  bolofe  ober  f aljrläf ftge  Sßerle^ung  ber  ?lmt8toflid)t 
feitenS  beS  Beamten.  2e|terer  ift  nur  gegenüber  bem 
©taat  regreBbfIid)tig(©runbbucborbnung,  §  12;  93ür« 
gerlidcjeS  ©efefebueb,  §  839).  5)aS  breufetfebe  «uSfül)= 
rung$gefe&  jur  ©runbbudjorbnung  oom  26.  ©etoL 
1899,  «rt  8,  erlaubt  ftegregnabme  überbieS  nur  bei. 
Sorfa^  unb  grober  gabrläfngfeit.  2)a8  Serf obren 
in  ©mnbbudj|ad)en  regelt  für  freuten  eine  fbniglicbe 
Berorbnung  bom  13.  Koo.  1899  (®efe|fantmlung, 
@.  519  ff.).  »iS  ju  bem  3eitounft,  in  »eldjent  für 
bie  einzelnen  ©nnibbudjbejirfe  baS  ©runbbueb  al8 
angelegt  gilt,  bleiben  ba,  wo  OrtSbeljörben  (OrtSge- 
rid)te,  §elogeridt>te,  ©Üigermeiiter,©cbultbei6en,©dj5f« 
fen  tc.)  jur  gübrung  ber  öffentlichen  Sücber  über 
SechtSüerbältmife  an  ©runbftüden  berechtigt  nnb,  biefe 
Sebörben  ju  biefem  ©efebäft  juftänbig.  «Iber  aita> 
ba,  wo  baS©runbbud)  in  ftraft  tritt,  lönnen  ©runb» 
budjämter  anbre  Betörben  als  bie  Amtsgerichte  fein 
(SeichSgrunbbuchorbnung,  §  100).  3n  SBürttem» 
berg  ift  für  iebe  ©emeinbe  einörunbbuchamt  errichtet. 
2)ie  ©.werben  bon  ber  ©emeinbe  gegen  Entfdjäbtgung 
attS  ber  ©taatSlaffe  geführt  unb  aufbewahrt,  b.  h-  bie 
©emeinbe  forgt  gegen  biefeEutfchäbigungfürSranjlei- 
räume  nebft  v«äun9  un0  Beleuchtung  fowie  Beöie« 
nung;  aber  ber  ©runbbudjbeatnte  ift  ein©taatSbiener, 
ber  Be^irlSnotar  (f.  9Jotav)  ober  ein©efdjäftSmann 
(f.b.),  weldje  bie  ©.  mehrerer  ©enteinben  xu  berwalten 
haben,  ©olange  ber  ©runbbud)beamte  fidj  nidjt  am 
©ifee  beS  ©runobudjamtS  befinbet,  oertritt  ihn  in  ge* 
wiffem  Umfang  ber  SiatSfdjreiber  ber  ©emehtbe.  92ur 
für  ©täbte,  in  benen  ein  Amtsgericht  feinen  ©i|  bat, 
tonnen  ju©runbbudj5mtern  bie  Amtsgerichte  ernannt 
werben,  aber  nur  mit  3nfHmmung  ber  bürgerlichen 
Äollegten  (württetnbergifcheS  AuSführungSgefe^  jum 
Bürgerlichen  ©efe&buch,  Art.  I  ff.).  3)ie  Auflaüung 
lann  in  Württemberg  fdjled)tl)in  audj  oor  bem  SatS« 
fdjteiber  erllärt  werben,  unb  ebenfo  ift  er,  wie  bie 
©runbbudjbeamten  unb  ber  Amtsrichter,  »uftänbig 
jurBeurtunbung  beS  toorauSgehenbenBeräuperungS* 
oertragS  (Art  33).  6.  aud)  DrtSaerichte. 

gür  baS  babrifdje  ©runbbudjrecht  ergeben  fid> 
eine  Seihe  Befonberbeiten.  S)ie  ©runbbuchorbnung 
beS  SeicheS  bom  24.  SRärj  1897  (§  98)  geftattet,  bafe 
lanbcStechtlich  beftimmt  wirb,  baf)  baS  ©runbbudjamt 
bie  Ertlärung  ber  Auflaffung  nur  entgegennehmen 
foll,  wenn  ihm  bie  Urluube  über  baS  ber  Eigentums« 
Übertragung  ju  ©runbe  liegenbe  SedjtSgefd)äft(ftauf, 
ütaufdj  ic.)  oorgelegt  wirb.  3)ie  Parteien  tonnen  auf 
biefe  SSeife  gezwungen  werben,  jenes  SechtSgefdjäft 
beurhmben  ju  laffen.  An  ftd)  oerlangt  ja  aud)  baS 
Bürgerliche  ©efe&bud)  (§  313)  biefe  Beurtunbung. 
Ein  Bertrag,  fagt  eS,  burdj  ben  ber  eine  Seil  fidj  Oer» 
pflichtet,  baS  Eigentum  an  einem  ©runbftüd  ju  über« 
tragen,  bebarf  ber  gerichtlichen  ober  notariellen  Beur« 
litnbung.  Allein  eS  fügt  binju:  Audj  ein  ohne  Beob« 
ad)tung  biefer  &orm  gefchloffener  Bertrag  wirb  feinem 
gamen  Snhalt  nach  gültig,  wenn  bie  Auflaffung  unb 
oic Eintragung  in  baS®runbbuch  erfolgt.  Auflaffung 
unb  Eintragung  heilen  fomit  an  fidj  ben  SRangel. 
Aber  nach  §98  ber  ©runbbuchorbnung  lann  bem  Eim 
tritt  biefeS  Wangels  bon  oornherein  lanbeSredjtlidj 
oorgebeugt  werben.  3>ieS  thut  baS  babrifche  AuSfüh« 
rungSgefe^  jur  ©runbbuchorbnung,  Art.  12.  3« 
Bauern  fann  baS  bem  EigentumSwedjfel  ju  ©runbe 


Digiüzed  by 


Google 


©runbflüd  —  ©üterredjt  ber  (Ehgarten. 


433 


liegenbe  3iecht8gefc&äft  nur  bom  SGotar  beurfunbet 
»erben  (f.Kotar),  unb  baju  bestimmt  mm  ber  genannte 
fcrt.  12:  Sag  ©runbbuc^aint  fott  bie  «uflaffungS* 
erOarung  nur  borneljmen,  wenn  u)nt  ber  Vertrag  in 
notarieller  Seurfunbung  borgelegt  wirb,  gerner  fjat 
Samern  aud)  bon  bem  Sorbebalt  beS  «rt  148  beS 
bürgerlichen  ©efefcbucbeS  ©ebraud)  gemalt,  tuonnch 
lanbeSredjttidj  für  ftul&fftg  erflärt  treiben  rann,  bog 
bie  ftuflaff  ung  auger  oor  Bern  ©runbbu^amt  bor  @e* 
riebt  SRotar  ober  irgenb  einer  anbern  Sebörbe  erfolgt 
Siact)  §81  beS  ttugffihning§gefefceS  3 um  ©Ärgerlichen 
Q*efegbucf)  tonn  bie  fcuflafiungSertlärung  aucf)  bor 
einem  bar>rifd>en  9?otar  abgegeben  werben.  e.and)9cotar. 

2>a8  ©ranbbuct)amt  ift  nur  jur  güljrung  beS  ©runb« 
bud>e8  berufen.  3n  Württemberg  war  bisher  mit  ber 
gübrung  be8§b^>otb>IenbucbS,  baS  bortUnierbfanbS« 
buch  b'*&<  augletcb,  btegunftion  berbunben,  bieörunb« 
ftütfe  }u  fcbä&en.  «n  bie  ©teile  biefer  Serbflicbtung 
ber  bisherigen  Untertf  anbsbeljorbe,  bie  auf  baS  ©runb» 
bucb>mt  nid^t  überging,  tritt  bie  Seftimmung  beS  ?lrt. 
39  beS  mürttembergiföen  %lu8füb,rung8gefe|e8  jum 
Sürgerltdjen  ©efefebudj,  bafc  We  ©ememberäte  ober  «6» 
teilungen  berfelben  in  ©runbbuchfacben  bei  gwangS- 
boaftretfung  in  örunbftüdc,  Kacblafr-  unb  SeilungS* 
fachen  auf  Antrag  bon  SeteÜtgten  ober  (Erfucben  bon 
»eborben  amtliche  Schalungen  beSSBerteS  foldjer 
©runbfrüde  borjunebmen  haben,  bie  im  Sejirl  ber 
©emetnbe  liegen.  Sgl.  «Könnet,  S)a8  Stecht  ber 
©runbftüde  nach  bem  bürgerlichen  ©efe&bucb,  unb  ber 
©runbbueborbnung  (SRünch.  1899) ;  St  ö  1 1  n  e  r ,  Über- 
gang  beS  breufei f eben  $ra ftiferS  in  ba8beutfche©runb' 
buchrecht  (2.  «uff.,  Sert  1900);  Dberned,  2)a8 
KeicbSgrunbbucbredjt  unb  bie  breu&ifchen  HuSfüt)- 
nutgS»  unb  (Srgänjunggbeftimmungen  (baf.  1900). 

©mnbfrüet.  See  (Erwerb  bon  ©runbftüden  burch 
jurifrifche  $erfonen  unterliegt  nach  ben  SluSführungS- 
gefe$cn  jum  Sürgerlicbat  ©efebbueb,  Sef<hränfungen. 
6.  «mortifation  unb  jurifrifche  $erfonen. 

Wrünbnng.  Sie  ©.  bei  ber  «ftiengefellfdjaf  t  würbe 
in  Ofterreid)  1899  neu  georbnet.  ©efonberc  Sorfcbrif» 
ten  beziehen  ftdj  auf  biefogen.  ©rünbungSerwer» 
bungen  (f.  WtienflefeDfctjaften).  jRadjgrünbung 
Hegt  bor,  wenn  nicht  für  bie  ju  erridjtenbe,  fonbern 
bon  ber  errichteten  Hfttengefenfcbaft,  alfo  nach  ®in* 
trag  ber  (Errichtung  m  baS  ipanbelSregifter,  Serträge 
abgefchloffen  werben,  burch  Welche  bie  ©efetlfcbaft  bor» 
hanbene  ober  heraufteHenbe,  bauernb  }u  ihrem  ©e» 
fcbäftSbetrieb  befhmmte  Anlagen  ober  unbewegliche 
©achen  gegen  (Entgelt  übernimmt,  oberSlbänbenmgen 
betartiger,  bor  ber  (Errichtung  abgefcbloffenerSerträge 
m  Saften  ber  ©efeüf dejaft  erfolgen.  2>a8  5 ft e r r e i cb  t  - 
fche  Äthenregulatib  berlangt  binftebtlid)  berartiger 
Serträge  für  einen  3«traum  bon  brei  Sahren  feit  ber 
hanbetögerichtlichen  (Eintragung  ber  (Errichtung  3u» 
[rhnmung  ber  ©eneralberfammlung  (§  39).  f)a8 
beutfehe  ^anbetegefe&buch  fucht  bie  ffoutel  gegen 
Benachteiligung  ber  ©efeUfchaft  in  ber  aagemeinen 
Sefthnmung,  baß  bie  ©eneralberfamtntung  bie  Se» 
fteHung  bon  Sebtforen  jur  Srüfung  bon  Vorgängen 
bei  ber  ©efchäftöführung  befcblie&en  tann,  unb  wenn 
in  ber  ©eneralberfamralung  ein  tintrag  auf  ©eftel« 
hing  bon  9tebiforen  jur  Prüfung  eines  nicht  länger 
alfi  jwei  Sahre  aurüdliegenben  Sorgangeä  bei  ber 
0efd)äft8fübrung  abgelehnt  Warben  ift,  auf  Antrag 
bon  «ftionären,  beren  Anteile  jufammen  ben  jehnten 
Seil  beS  örunbfabüalS  erreichen,  Siebiforen  burch  ba8 
©ericht  ernannt  werben  fömten  (§  266).  Über  «b» 
bort'  unb  Oargrünbung  f.  »ttiengefeQfdjaften. 

9tc9«r<  Äoncfitrifon,  5.  Buft.,  XX.  ©b. 


(Brfi^macbev,  fieobolb,  Sioloncellift,  ftarb  26. 
gebr.  1900  in  «Jeimar. 

Grypotherinm,  f.  gauHiere. 

diu  »zum a  Plum. ,  ©attung  au8  ber  gamilie  ber 
©tertuliaceen,  Säume  mit  einfachen  gefägten,  juwei« 
len  fternfil^ig  beüeibeten  Slättem,  Keinen  Slüten  in 
comöfen  Slütenftänben,  bie  reichblütigeSKfben  bilben, 
unb  holjigen  grucbttobfeln,  bie  mit  fiirjen,  fräftigen 
Stacheln  ober  mit  febr  langen  geberhaaren  bebeett 
ftnb.  3Me  (Samen  fmb  m  einem  gruchtfleifch  einge* 
bettet  Son  ben  bier  Wrten  in  ©üb-  unb  Wittelame- 
rifa  wächft  G.  nlmifolia  Lam.  fehr  Weit  tierbreitet  in 
9Rittel«  unb  ©übamerila  unb  wirb  auch  üt  ber  Wlten 
Seit  bidfad)  fultibiert  2)a8  |üße  gruchtfleifch  wirb 
auSgefaugt,  namentlich  aber  benufct  man  ben  Saft 
(©uarimafafer,  $>uafima),  ber  ein  gute«  «Sur» 
rogat  ber  3ute  ju  Werben  berfpricht  unb  je^t  fdum 
als  Sinbematerial  unb  jur  fcerfteHung  bon  9?e^en 
benubt  Wirb.  3"^  ©ewimtung  be8  Safte«  legt  man 
bie  9hnbe  einige  Sage  in  fliefjenbeg  SBaffer,  ISft  bann 
bie  äufjere  grüne  Jhnbe  mit  ber  §anb  ab,  fe|t  bie  dtu» 
ten  ber  ©onne  au8  unb  fonbert  bann  bie  gäfern  bon 
ben  rroefnen  $>oljteilen.  Sie  gafem  ftnb  lang  unb 
fehr  feft  unb  wiberftehen  ber  (Sinwirfung  be8  SBaffer«, 
bef onberS  wenn  fte  mit  einem  ®r traft  aus  ber  9Xafn> 
rinbe  getränlt  werben. 

©nerin  (fpr.  gntn^,  3ule8,  franj.  ^olitifer,  geb. 
I4.©ebt  1860  in  äßabrib,  trat  in  bie  2)ienfte  ber  So- 
ci6t6  des  huiles  de  Colombes  unb  würbe  1885  3)i> 
reltor  biefer  ©efeüfcbaft  für  ba8  Serfonal-  unb  »edj- 
nungSWefen,  grünbete  aber  balb  ein  ftonrurrenjunter* 
nehmen  unb  Würbe  wegen  unlautem  SBettbemerbä 
unb  Sertrauen8brud>8  1888  ju  einer  hohen  öelbftrafe 
berurteilt  «18  er  mehrere  Jtabitaliften  ^ur  örünbung 
bon  ßlimbortgefdjäften  berebet  hatte,  bie  bon  ihm  ge« 
leitet  würben,  aber  aüe  mit  großen  Serluften  abfchlof» 
fen,  fchüdjterte  er  bie  bon  ihm  ©efebftbigten  burd) 
Drohungen  mit  Quellen  fo  ein,  bafe  fte  bon  Klagen 
flbftanb  nahmen,  üftaebbem  er  1896  ^um  le^tenmal 
Sanirott  gemacht  hatte,  berfuchte  er  fem  ©lüd  in  ber 
Solml  unb  fcblof}  ftdj  bem  «ntifemiten  Srumont  an; 
er  trat  eifrig  für  bie  nationaliftifche  Sache  ein,  betet» 
ligte  ftd)  1899  an  ben  Umtrieben  gegen  bie  Sebublif 
unb  ben  $räfibenten  fioubet,  unb  als  er  SRitte  «uguft 
be8 wegen  berhaftet  werben  follte,  berbarrilabierte  er 
ftd)  in  einem  bon  ihm  gemieteten  $aufe  in  ber  9hte 
(Jhabrol  in  ^5ari8,  ba8  er  ben  »Grand  Oecident« 
nannte,  unb  tonnte  erft  nadj  38tägiger  Seingerung 
20.  @ebt  gezwungen  werben,  ftd)  ju  ergeben.  (Er 
würbe  barauf  nebft  SXroulebe  u.  a.  bor  Ben  Senat 
aI8  Staat8gericht8hof  gefteHt  unb  3.  San.  1900  wegen 
Beteiligung  an  einem  flomblott  gegen  bie  SRebublif, 
S3iberftanb8  gegen  bie  Staatsgewalt  jc.  ju  jehn  Soh- 
ren ©efängniS  berurteilt 

©nmmtbrnef ,  f.  Jrnnfwhotoarabbie- 

(9tttnt»red)t,  Otto,  aRuftffchriftfteaer,  ftarb  6. 
gebr.  1900  in  SÄeran. 

©ttte  $ieufre,  f.  eermittelung. 

©ütetrtechtberebeflottett  (übergang8borfchrif> 
ten).  9ca<b  @inführung8gefe^  jum  bürgerlichen  ©e> 
febbuch,  «rt  200,  bleiben  für  ben  ©üterftanb  (f.  b.) 
einer  1.  San.  1900  beftehenben  (Eb>  ftch  bie  bi8« 
herigen  öefefce  mafegebenb  (Sb.  19,  S.461).  hiernach 
würbe  ber  ©üterftanb  foldjer  @h«n  l-SJoit 
1900  triebt  bom  neuen  9?ed)t  berührt  (E8  müßten  alfo 
bie  bisherigen  ©ÜterrechtSgefebe  noch  Sahraehnte  in 
«tawenbung  bleiben.  3)a8  SechtSbewultfem  beS  Sol» 
fe8  würbe,  je  mehr  neue  @h<n  neben  bie  alten  treten, 


Digilized  by 


434  ©üterftanb 

berwirrt,  wenn  für  bie  einen  (S$en  SRedjt  wäre,  was 
für  bie  anbern  beSfelben  DrteS  nidjt  gilt.  3)a^er  war 
notroenbig,  baS  alte©üterred)t  für  bieaml.  San.  1900 
beftebenben  @^en  wobl  aufregt  ju  erhalten,  aber  eS 
bein  neuen  JRedjt  anjubaffen.  3>ec  8Beg  hierfür  War, 
bafe  man  bie  alten  ©ütcrftfinbe  in  bie  entfbredjenben 
äfmlid)en  beS  neuen  SiedjtS  überleitete,  alfo  j.  SB.  be* 
ftinnnte:  für  bie  (£$en,  für  wekbe  81.$)ej.  1899  Ver- 
waltungSgemehtf  djaft  nad)  breufeifdjem  Sanbredjt  gal  t, 
gilt  bom  1.  San.  1900  an  VemaltungSgemeinfdjaft 
nad)  8ürgerttd)em  ©efejjbud).  3)iefe  Überleitung 
ber  beftebenben  ©fiterftänbe  in  baS  neue  Siedet  war 
um  fo  letzter  ju  bewerffteüigen,  als  baS  Vürgerlicbe 
©efetjbud)  ja  jebe  ber  in  $eutfd)lanb  bortommenben 
fcauptarten  beS  ebelidjen  ©üterred)t8  georbnet  bat 
(f.  ®flterred)t  ber  «begatten,  »b.  19).  S)aS  8ürgerlid)e 
©efefcbud)  bötte  biefe  Überleitung  felbjt  bornebmen 
lömten,  überliefe  fte  aber  burdj  bte  ©Stimmung  beS 
fflrt  218  feine«  (SinfübrungSgefefceS  auS  bem  örunbe 
ben  (Sinaelftaaten,  weil  eS  wegen  ber  auf  bem  ©ebiete 
beS  ebelicben  ©üterredjtS  am  weiteren  gebenben  $Red)tS* 
jerfblitterung  (in  Vabern  gab  es  allem  50  fold)e©üier* 
redete)  bie  ben  örtlidjen  Verbältniffen  nöber  ftebatbe 
finnbeSgefetaiebung  für  geeigneter  bielt  3)ie  betreffen* 
ben  breufetfdjen  Vorf djriften  enÜjSlt  baS  breufeifd)e 
SluSfübrungSgefefc  xum  Vürgerlidjen  ©efefebud),  Wrt 
44—67,  bie  bat)  rtf  d)en  frnb  in  einem  befonbern  ©e* 
fefce,  bie  ÜbergangSoorfdjrtften  mm  Vürgerlidjen  ©e< 
fe&bud)  betreffenb,  bom  9.  Sunt  1899  entbalten.  «n 
bie  ©teile  ber  allgemeinen,  ber  (ErrungenfdjaftS*  unb 
ber  VermaltungSgemeinf  djaft  treten  bie  entfbredjenben 
©üterftänbe  bcö  «ürger  lieben  ©efefcbutbeS,  an  bie 
©teile  ber  Wobiliargenteinfdjaft  bie  ftabntiägemein* 
fd)aft  Söo  für  bie  (stje  Verwaltung  unb  SRteBbraudj 
be«  SRanneS  auSgefd)loffen,  wie  nad)  breufeifd)etn2anb» 
red)t  %it.  1,  §§  980—983,  999,  gilt  ©ütertrennung 
nad)  »ürgerhdjem  ©efefcbud),  §§  1427  —  30.  fcer 
©üterftanb  ber  VermaltungSgemetnfcbaft  tritt  aud)  an 
bie  ©teile  beS  2>otalredjtS.  SRern  red)tlid)  betrautet 
ftünbe  3)otalföftem  ja  bem  $rmjib  ber  ©ütertren* 
nung  näber.  SDer  SKann  erwirbt  nur  an  bem  fceiratS« 
gut  (dos)  boHeS  9ied)t,  an  ©adjen  beSfelben  ©igentum. 
©onft  b«t  er  Vefugntffe  nur  über  fein  Vermögen. 
Allein  tbatfädjlid),  ber  Übung  nad),  Würbe  beim  Sotal« 
fbftem  feine  dos  (§etrat8gut)  meljr  §u  Eigentum  be* 
ftcüt.  ©ebörte  3.  83.  jum  $etrat8gut  ein  ©runbftücf, 
fo  würbe  bodj  feine  Sluflnffung  ju  gunften  be82RanneS 
borgenommen.  Vielmebr  batte  fidj  beim  3)otalf  tyftent 
bie  Übung  berauSgebilbet  bafe  bie  grau  nidjt  nur  ibr 
JpetratSgut,  fonbern  ibr  gefamteS  Vermögen  bem 
SRanne  jur  Verwaltung  unb  jur  Verwenbung  ber 
9?u&ungen  für  bie  3wede  beS  gememfamen§au8balt8 
überliefe.  3Rit  Siüdfid)t  auf  biefe  tbatfäd)lid)e  ©eftalt 
beS  2>otalfbftem8  würbe  e8  in  ben  ©üterftanb  ber  ebe* 
männlidjen  Verwaltung  unb  !ftubniefeung,  b.  b-  ber 
VerwaltungSgetnehtfdjaft,  übergeleitet  ®ie  Überlei* 
tungSborfdjriften  ber  einzelnen  ©taaten  belieben  ftd) 
auf  ©begölten,  bie  am  l.gan.  1900  ibren  8Bobnft|  in 
bem  betreffenben  ©taate  haben.  Siefer  braucht  nid)t 
ü)r  erfter  ebelidjer  SBobnft^  ju  fein.  SRadj  bem  erften 
e|elid)en  SBof)nfi£  richtet  ftd)  aber  ber  gefe^lid)e©üter* 
ftanb.  ?llfo  muß  jeber  ©taat  aud)  tiberleitungäoor' 
fd)riften  für  ©üterred)te  treffen,  bie  in  feinem  ©ebiete 
nid)t  gelten.  3n  Vreufeen  gilt  j.  V.  ba^rifd)e«  fianb* 
red)t  nid)t  Somit  bebarf  e8  einer  Vorfdjrift,  nacb 
Weizern  ©titerfftftem  1.  San.  1900  in  Vreufeen  Wob* 
nenbe  ^begatten  ju  bebanbeln  fmb,  welche  unter  ber 


—  ©upau. 

&errfcbaft  btä  baijrifcben  fianbred^td  beirateten.  3>ie 
«luäfübrungSgefe^e  ftellen  für  biefe  gätte  ben  @af 
auf,  bafe  bann  bie  Vorfd)riften  anjuwenben  frnb,  bie 
ben  ©üterftanb  in  bem  anbern  Vunbedftaat  mit  ben 
Vorfd)riften  be«  ©ürgerlitben  ©efefrbud)«  in  einflang 
ju  bringen  bewerfen  (ogl.  batjrifctjeö  ©efeb,  bie  Über* 
gang8üorfd)riften  betreffenb,  «rt  29).  ^reufeen  bat 
ju  biefem  3wed  auf  ©runb  bes  'fludfübrungSgefe^ 
Sunt  Vürgerlicben  ©efe^bud),  «rt  61,  §  2,  eine  tönig. 
litbe  Verorbnung  00m  20.  S)ej.  1899  erlaffen.  VgL 
Ve^inger,  ©üterred)tötabelle  jum  VürgerL  ©efe^- 
bud)  (ftartör.  1899);  @d)efolb,  «Qgemeine ©üter* 
gemeinfebaft  beB  Vürgerl.  ©efe^bud)8  (Ulm  1899). 

©Üterftanb,  ebelid)er,  ba8  9ted)töoerbäItni8, 
baS  jroifdjen  6b«gatten  in  ©ejug  auf  ü)r  beiberfeitigeä 
Vermögen  (®ut)  beftebt  ©.  ©ütercea)t  ber  &)t$aüen. 

©«tlentefcmS,  f.  Kudftn). 

©nüflnffpr-gtio),  Seun  Warie,  frani. ^büofobb» 
geb.  28.  Ott  1864  in  fiaoal,  geft.  31.  9Kän  1888  in 
ÜRentone,  war  ber  ©obn  ber  unter  bem  Vfeubonbm 
©.  Vruno  auf  bäbagogiftbem  ©ebiete  mit  grofeem  Sc« 
folg  fd)riftfteQernben  2)ame,  bie  ftd)  in  ^weiter  &ft 
mit  Wlfr.  goutHee  (f.  b.)  oermdblte.  ©d)on  mit  19 
Sabren  erhielt  er  einen  Vreid  oon  ber  tUabemie  für 
fein  »Memoire  sur  la  Morale  utilitaire,  depuis  £pi- 
cure  josqa'a  }'6cole  anglaise«.  1874  würbe  er  De* 
auftragt,  einen  fiurfuä  ber  ^fcilofopbie  am  fib^ee 
(Sonborcet  ju  Raiten,  eine  Aufgabe,  ber  er  wegen  fei* 
ner  ©efunbbat  balb  entfagen  mufete.  (£r  lebte  bann 
metft  in  Vau,  Viarrib,  tili^a  unb  SRentone.  ©. 
fd)rieb:  »La  morale  d'ßpicure  et  ees  rapports  avec 
les  doctrines  contemporainea«  (Var.  1878,  3.  fcuft 
1886)  ;  »La  morale  anglaise  contemporaine«  (1879, 

3.  VufL  1886);  »Vers  d'un  philosophe«  (1881); 
»Les  problemes  de  l'eflthetique«  (1884);  »Esquisse 
d'une  morale  sans  obligations  ni  sanetions«  (1886, 
2.  Stuft  1890);  »L'irreligion  de  l'avenir«  (1886, 

4.  3lufl.  1890);  »L'art  an  point  de  vue  sociolo- 
gique«  (1889);  »£ducation  et  here4ite<  (1889,  2. 
«up.  1892);  »La  genese  de  Tide«  de  temps«  (1890). 
Wz  gouüle'e  in  feiner  fbätern  Qt\t,  bem  er  in  bei 
Vbüpf opfy*  ant  meiften  folgte,  bulbigte  aud)  ©.  einem 
ntobif^ierten  SboluttontömuS,  tnbetn  er  namentlich 
bie  fo ju>logifd)e  Sbee  neben  ber  Jrunft  unb  bem  fiebert, 
alä  bem  ^ufammen.bang  ber  bergangenen  unb  ber 
Mifünfttgen  3«ten,  in  fem  2)enfen  bereinflod)t  S)te 
Sbolution  ift  ibm  baö  gefamte  fieben  felbft,  beffen 
©runbgefefe  barin  beftebt,  bafe,  wer  am  intenftDften 
für  ftd)  lebt  aud)  am  eytenfibften  für  anbre  lebt  2)ie 
SKoral  ©ubaud  temtt  feine  Verbfttd)tung  unb  feine 
ViHigung,  )te  bejroerft  als  blofee  Siffenf d)af t  nur,  baß 
Seben  3U  erbalten  unb  ju  bermebren.  9?id)t  Vflicbt 
ift  ber  3"fammenbang  ber  9Kenfd)en  untereinanber, 
fonbern  £batfad)e.  3«  ber  Seligion  jeigt  ftd)  bie  ©o* 
libarität  beS  äftenfdjen  nid)t  nur  mtt  anbern  SRen* 
fd)en,  fonbern  mit  bem  ganjen  ftoSmo«.  @ie  ift  ein 
allgemeiner  ©ojiomorpbtSmuS.  3)od)  mufe  Sieligion 
ebenfo  wie  SKoral  jebem  SRenfdjen  inbioibueU  fein  im 
VerbältniS  jur  intenftben  «uSwirtung  feines  Sebensf. 
%ud)  in  ber  Äunft  waltet  baS  fojiologifdje  Moment 
bor,  ba  ber  ©runb  beS  äftbetifd)enü8oblgeifaQenS  barin 
beftebt,  ftd)  mit  ben  einzelnen  Singen  unb  mit  bem 
Uniberfum  berbunben  ju  füblen.  Vgt  8fouille*e, 
La  morale,  l'art  et  la  religion  d'aprös  6.  (3.  Wufl., 
Var.  1897);  Sauriac,  L'esthetique  de  G.  (in  »An- 
ne« philosophique« ,  Vb.  1,  1891);  (Jarlebadj, 
©ubauS  metapböfiftbc  «nftbauungen  (SBürjb.  1896). 


Digilized  by 


&aager  ßonferenj  —  ßaftpfltchtfchu&üer&anb. 


435 


$aage«  floufcrcB^,  f.  grieben8fonferetU;. 

$aan,  Sillem  be,  ftomponift,  geb.  1849  in 
Äotterbam,  ftubierte  unter  SHcolat  bafab\t>  ©.  be 
i'ange  unb  ©argiel,  am  fieipjiger  Äonferbatorium 
(1870—71)  unb  barni  nod)  in  ©erlm  unb  SBien, 
tourbe  1878  TOufttbirertor  in  Singen,  1876  Dirigent 
1*8  2RoaartbereinS  in  5)armftabt  unb  ift  feit  1878 
ÖoffapeUmeifter  bafelbft.  §.  tomponierte  Dpern(»2)ie 
ÄatferStocbter« ,  »3)ie  Sntafdljne«),  groge  Äonjert* 
werfe  fürSRännerd)or,©oli  unbDrd)efter(»$aS©rab 
im  ©ufento«,  »S)er  ftdmgSfobn«)  unb  für  genutzten 
<Ebor,  ©olt  unb  Drcbefter  (»fcarpa«),  Siebet,  »labier* 
ftüde  ic 

£abr  ef  ftelat»,  f.  Kfrtfaniföe  Wtertümer,  6.  12. 

$actmafd)inetu  6.  JBblte  in  Cfcfiecelebcn  baut 
ieöt  mit  bis  4  unb  mehr  SReter  Arbeitsbreite,  für 
bergiges  ©elänbe  unb  für©egenben  mit  leid)tem3ug* 
öteb  foldK  für  r)albe  Srillfpur.  $te  Don  $b.  fceb 
in  Stoifefd)  (IRegbea.  SRerfeburg)  fönnen  fowobl  mit 
feiten  atS  aud)  mit  beweglichen  SReffem  benubt  »»er» 
ben,  wobei  hn  lebtern  gälte  bie  Parallelogramm» 
Ijebel  für  bie  SReffer  unb  Sxagbebel  bon  ©egenge» 
reichten,  beren  @ewid)t  baS  beS  ganjen  um  bie  gaijr* 
rabadjfe  fcbwingenben  SRefferwertS  ausgleitet,  ein- 
fad)  angefdjraubt  werben.  Sei  einer  §adntafd)ine 
von  Steifen  in  ßaifer-SBilbelmSfoog  bei  SRnrne 
<.<Sd)leSwig)  tarnt  ber  gefamte  Wcfferrabmen  auf  ber 
«d)fe  ber  gabrräber  jwifdjen  xwei  jufantmen  ju 
brüdenben  gebern  fettltd)  berfdjoben  »erben,  fo  baß 
bie  SReffer  leid)t  gefteuert  »erben  tönnen,  ohne  bag  bie 
gabrräber  auS  ihrer  ©ahn  gebraut  »erben.  3)ie  brei« 
reitnge  9?übenbachnafd)ine  bon  Cjernobffb,  u.  Stomp. 
in  ©5hmifd)*©rob  beftbt  für  bie  bret  ju  bearbeitenben 
3»ifd)enräume  brei  für  ftd)  befte&enbe  ©nippen  t>on 
Sieffern,  beren  beibe  äugere  ©ritten  je  nad)  ber  Ent- 
fernung ber  3wi|djenräunie  burd)  ©teflfd)rauben  bon 
ber  ©eite  aus,  unb  beren  emjelne  SReffer  augerbem 
je  nad)  ber  ©reite  ber  3»ifd)enräume  burd)  je  einen 
©tedbebel  t>on  ber  hintern  ©eite  auS  oerfteüt  »erben 
formen.  Um  bie  Deinen  feitlidjen  Abweichungen  ber 
Zugtiere  bon  ber  geraben  dhebtung  für  ben  ©ang  ber 
».  unfdjäbtid)  ju  mad)en,  werben  oon  3ob.  ©iebe  in 
grfirftenwalbe  oor  ben  $>acfmeffern  geebe  angeorbnet, 
bie  behn  Steuern  parallel  ju  ben  ga^rräbern  fd)räg 

Qabxomal,  f.  $olj.  [oerftellt  werben. 

^offner,  3)$aul2eopolb,  latboL  Sbwtofl  unb 
fett  1886  ©ifd)of  »on  SKainj,  ftarb  2.  Hoo.  1899  in 
3Raht$.  ©r  war  ein  eifriger  Ultramontaner  unb  be* 
fäutpf te  in  glugfd)riften  unb  3«tungen  aufs  ^eftigfte 
bie  eoangelifcbe  Srtrdje. 

#afrpfiid)t.  $aS  beutfdje  $afipflid)tgefeb  vom 
7. 3uni  1871  (f.  fcaftpflidjt,  8b.  8)  }at  burd)  baS  (Sin- 
fübrungSgefe^  jum  ©flrgerlid)en  ©efe^bud),  Art.  42, 
Unberungen  erfahren,  oor  allem  bie,  bafe  bie  6ntfd)a« 
bigung  regelmäßig  in  gerat  ber  iRente  (nid)t  ber  Sa* 
pttalabfinbung)  ju  gewähren  ift,  unb  baj$  eine  <&nU 
fd)äbtgung  nid)t  bloß  ftatt^at  bei  äRinberung  ber  @r» 
werbSfa^tgfeit,  fonbern  audj  bei  SRe^rung  ber  ©e* 
bürfntffe  wäbrenb  ber  Jhrantbeit;  »gl.  ©ger,  2)a8 
9*eict)Sr>nfqjfIicr)tgefe&  (5.  «ufL,  fcannoD.  1900).  Kad) 
toreußifdjem  Üifenbabngefe^  öom  3.  3?oö.  1838, 
§  26,  baftet  ber  (Sifenbabnunternebmer  in  «mfebung 
ber  ©efdjäbigung  frember  ©ad)en  unter  gleid)er  ©or- 
auSfe|ung  wie  für  Xbtung  ober  förperltdje  ©erle^ung 


eines  SRenfdjen.  Anbre  «Staaten  ftnb  auf  ©runb  beS 
©orbebaltS  hn  SinfübrungSgefe^  jum  ©ürgerlidjen 
©efebbud),  Art.  105  f.,  in  äbnlid)er  9hd)tung  gefolgt. 
@o  ift  nad)  Art  68  beS  bab,rifd)en  AuSfü^rungS* 
gefe^eS  ginn  ©ürgerlid)en  ©efef^bud)  aud)  ber  Unter* 
neljmer  einer  ©traßenbabn  für  jeben  ©d)aben  uer* 
antwortltd),  ber  beim  ©etrieb  infolge  beS  Bffentlid)en 
©ebraud)S  ber  ©trage  an  einer  fremben  ©ad)e  ent» 
ftebt,  bBbere  ©eroalt  unb  ©erfdjulben  beS  3nbaberS 
ber  ©ad)e  ausgenommen.  (Sbenfo  lann  bei  ©enelj* 
raigung  ber  ©enu^ung  oon  ©tragen  unb  bffentlidjen 
©ewäffern  ju  Anlagen  unb  ©errieben,  bie  ©ef obren 
für  ben  allgemeinen  ©erlebr  bafelbft  mit  ftd)  bringen 
(Gaffer*,  ©aS*,  eleltrifd)e  fieitungm,  AbjugSlandle, 
SSannluftleitungen,  @d)Webebabnen)  bie  ©ebingung 
gefteöt  werben,  bag  ber  Unternehmer  für  ben  ©d)a» 
ben,  ber  für  SRenfdjen  unb  ©ad)en  entftebt  baftet  — 
2he  prtDOtred)tlid)e  ö.  beS  Unternehmers  ift  am  wei* 
teften  in  ber  ©d)Wet3  auSgebebnt  Sie  erftredt  ftd) 
faft  auf  baS  gefamte  Öewerbe  unb  aüt  für  alte  nid)t 
burd)  böbere  ©ewalt  ober  ©elbfroerfdjulben  beS  ©er- 
lebten herbeigeführten  Unfäüe.  3uerft  führten  jwei 
bem  beutfd)en  ^aftöpid)tgefe&  oon  1871  entforedjenbe 
©efebe,  baS  eine  öont  1. 3ult  1876,  baS  anbre,  einem 
»robtforifd)en  ©efe^e  oom  23.  3Rärj  1877  folgenb, 
uom  26.  3uni  1881  bie  Sq.  beS  Unternehmers  für 
(Sifenbabnen*  unb  (über  baS  beutfd)e  9ted)t  hinaus* 
geljenb)  für  S)ambffd)iffahrtSunternehmungen,  bej. 
für  gabrilbetriebe  ein,  wobei  allerbingS  hn  ©egenfafce 
•mm  gabrilhafröpithtgefe^  bon  1877  in  bem  bom  25. 
3uni  1881  eine  äRafimalgrenje  ber  gntfd)äbigung 
(fed)Sfad)er  SahreSberbienft  beS  ©erunglüdten,  bej. 
6000  gr.)  unb  für  SttfoH,  URitfdjulb  beS  ©erunglüd* 
ten,  inSbef.  in  gorm  ber  3uwiberhanblungen  gegen 
bie  gabriforbnung  ober  9Küwirhing  alter  ©d)äben, 
eine  (Srmägigung  beS  ^aftt)flid)tanfbrud)S  oorgefehen 
würbe,  gin  ©unbeSgefej  bom  26.  Abril  1887  bebnte 
bie  5).  auf  alle  ©ewerbe,  in  benen  egblobierbare  Stoffe 
geWerbSmägtg  erzeugt  ober  berwenbet  werben,  unb 
auf  beftimmte  anbre  ©ewerbe  (inSbef.  ©au*  unb  ©er* 
fehrSgewerbe)  aus,  wenn  bie  Arbeitgeber  burdjfdjnilt« 
lid)  mehr  als  fünf  Arbeiter  befdjäftigen.  ©in  ©unbeS* 
gefefc  bom  6.  April  1894  führte  bie  §.  aud)  für  bie  ©oft 
ein.  S)ie  ©efefte  bom  23.  SRärj  1877,  25. 3uni  1881 
unb  26.  April  1887  erweiterten  bie  aud)  inhaltlich, 
©ei  gefunbheitSgefährlichen  ©ewerben  gilt  fie  nid)t 
blog  für  Rötungen  unb  ©erlebungen,  fonbern  aud) 
für  ©erufS»  ober  ©etriebSlranfheiten,  hu 
©egenfoäe  gu  ©etriebSunfäQen  (f.  Unfaat)erfia)er»ng). 
SHefe  ^>aftpflid)tgefebgebung  bat  aud)  in  ber  ©d)weij 
burd)  bie  neue  UnfaOberitd)erung  binfid)tlid)  ber  §af* 
tung  für  Unfälle  bon  Arbeitern  ihre  prattifd)e  ©e* 
beutung  in  ber  §auptfad)e  berloren.  §inftd)tticb  ©e* 
rufStranfheiten  bleibt  fte  in  Srraft  für  bie  3eit,  für 
welche  bie  ftranfenfaffen  nid)t  mebr  unterftüäungS* 
pflid)tig  finb,  b.  b.  alfo  für  bie  3ett  nad)  ©erlauf 
eines  ^abreS  feit  (crfranrung  (f.  Ärantenöer(id)erung). 

j^aftpflicftrfdjuftbetbanb,  eine  bon  ben  §aft* 
pfüd)tberfid)erungSgefenfchaften  SeutfchlanbS  gegrün* 
bete  Bereinigung  mt  Aufftellung  bon  SRonnatib* 
beftimmungen  für  ©erftcherte  unb  ©erftchernbe  über 
bie  ©renjen  ber  nidjt  unter  bie  beruf8genoffenfd)aft* 
lid)e  Regelung  fatlenben  $>aftpflicbt.  Auf  bie  in  Äraft 
gefebten  Stormatibbeftinrmungen  beS  ©erbanbeS  wirb 

28* 


Digilized  by 


Google 


436  £agel  — 

bei  Sßolicen  unb  Verträgen  mit  ©efellf  haften  unb  Ver» 
einen  in  ber  Siegel  33cjug  genommen. 

#agel  pflegt  in  ben  mannigfalttgften  gönnen  auf» 
jutreten;  bod)  (äffen  ftd)  im  allgemeinen  nad)  9lu«« 
feben  unb  3ufammenfe|ung  ber  ©i«lörper  brei  ®rup* 
pen  unterfebeiben.  (Srfien«  $pagelftü(fe,  bie  eine  mehr 
ober  weniger  lugeltge  ©e)talt  aufweifen;  meiften« 
befinbet  ftd)  in  ber  HRitte  ein  fdmeeiger  Sern,  um 
Welchen  fid)  abwecbfelnb,  nad)  Urt  ber  3n>iebel,  in 
!onjentrifd)en  ©chidjten  transparente  unb  opale  ©8« 
füllen  lagern;  ©lanforb  unb  Sommeleije  jaulten  bis 
xu  14  foldjer  ®d)id)ten.  (Sine  mifroflopifcbe  Unter« 
fudjung  be«  Äerne«  bat  jur  überjeugung  geführt,  bajj 
berfelbe  au«  jufammengebaflten  ©djneernftatlen,  bej. 
Scbneefloden  befteht.  3>te  eigentlichen  SiSmaffen  aber, 
welche  ben  Rem  umfdjlteßen,  finb  aus  ©ifoeüen  su« 
fammengefefct,  jwifeben  benen  beutüd)  Suftblä«djen 
wahrgenommen  «erben  ftnb.  ©obann  unterfdjeibet 
man  aweiten«  lriftalltnifd)e  formen,  welche  als 
(Sigptjrarmben  oortommen,  ober  aber  al«  fed)8feitige 
©äulen  mit  fiuuipf'rbomboebrifcben  6nbfläd)en,  au 
pri«marifd)e  Äriftalle,  $otoeber,Oltaeber  jc.  auftreten. 
Schliefe lid)  ftnb  aberaud)  f^aroibifdje  ^ngeifteine 
jur  Veobad)tung  gelangt,  bie  in  einer  »gewiff ermaßen 
beoorjugten«  (sbene  nod)  ?lnfäge  oon  Heinern  ©i«« 
triftoHen  tragen.  Um  eine  befriebigenbe  (Srflärung 
über  bie  (Sntfieljung  be«  ijagel«  geben  ju  lönnen, 
wirb  man  m  erfter  fimie  fem  Slugenmerf  auf  bie  ju» 
lefct  namhaft  gemachte  gorm,  bie  fotnpliaiertefte  oon 
allen,  richten  raüffen  unb  biejeit!id)e*lufeinanberfolge 
ber  bei  ber  ©ilbung  beö  foagelä  Oon  innen  nad)  äugen 
oor  fid)  gegangenen  Vrojeffe  ju  begrünben  haben. 
Srabert  beobachtete  wäljrenb  eine«  längern  «lufentftalt» 
auf  bem  ^oljen  ©onnenblid  (Sauren)  beim  Auftreten 
oon  ©ewtttern  glridjjeitig  ©raupein,  unterfüljlteSröpf » 
djen  unb  ©djneefriftalle.  ©a§  ©raupeHorn  wirb  bann 
ftet«  ba  entstehen,  wo  unterfiu)lte  Sröpfd)en  unb 
©d)neerrtftatie  gleidjjeitig  anwefenb  ftnb,  inbem  babei 
bie  ledern  einfad)  burd)  Slnfefeen  ber  erftern  jufam- 
mengefd)weif$t  werben,  fcier  ift  aber  nod)  bie  weitere 
annähme  notwenbtg,  bog  ber  obere  Seil  ber  SBolle 
bie  ©djneerriftalle  enthält,  im  mittlem  finbet  man  nur 
nod)  unterhielte  Sröpfd)en  »or,  währenb  ben  untern 
Seil  ber  ÜSolfe  9?ebeltröpfd)en  bilben,  beren  Sempera» 
tur  ftd)  in  ber  ftfifie  oon  0°  bewegt  3ft  biefe«  ber 
Sali,  bann  liefert  bie  oberfte  ©d)id)t  ben  Jrern  be« 
f>agel«,  bie  aweite  bie  lonjentrifcben  füllen  unb  bie 
brüte  bie  Wnfa&lriftalle.  2>a  ©ewitter»  unb  §agel« 
wollen  oft  eine  äßädjtigfeit  oon  mehreren  Kilometern 
beft^en,  fo  ift  bie  3ufammenfe&ung  ber  SSofle  aus 
SSaifcc  in  oerfd)iebenem  3uftanbe  nid)t  unwahr« 
fd)einlid).  3m  übrigen  ift  ba«  Vorlommen  oon  unter« 
füllten  Sröpfdjen  fd)on  mehrfach  bei  ©elegen^eit  oon 
©aflonfahrten,  fowot}!  öon  ©arral  unb  ©iyio  al«  oon 
©roß  unb  ©erfon,  nad)gewiefen  worben;  bie  erftern 
beobachteten  fold)e  bei  einer  Temperatur  oon  —10°. 
5)iefe  Sröpfdjen  pflegen  bei  ber  ©erüljrung  faft  mo» 
mentan  ju  erftarren  unb  werben  beim  Slnfe&en  an  ba« 
©raupellorn  burd)  3ufautmenfue&en  jur  ©ilbung  ber 
oerfd)iebenen  6i8büllen  führen.  Um  aber  bie  grofee 
$abl  biefer  (£iäfd>alen  ju  erflären,  ift  eine  weitere 
fctypotljefe  notwenbig.  3)urd)  JBerfud)e  oon  9i.o.^elm» 
hol^  u.  a.  ift  feftgejteüt  worben,  baß  ein  3uf<nnmen» 
fließen  oon  Sröpfdjen  bei  Änberungen  im  eleftrifdjen 
gelb  auBerorbentlid)  geförbert  wirb.  Vergegenwärtigt 
man  fid)  nun,  baß  ber  eine  ©egleiterfdjehtung  be8 
©ewitter«  ift,  fo  wirb  biefer  ^rojefe  burd)  bie  »lifc- 
entlabungen  eine  große  görberung  erfabren.  2)ie  ®r» 


&aiftfd&c 

fabntng  anbrer  fd)eint  ju  beftätigen,  bafe  bie  ^agel» 
Wetter  meift  burd)  einen  Steid)tum  oon  931i$en  auäge* 
>|eid)net  finb.  9lud)  jener  eigentümliche  SBedjfel  burd>> 
Vtdjttger  unb  opaler  @d)id)ten  finbet  burd)  bie  Einnahme, 
baß  jebe  Sd)id)t  beS  £>agelforn8  bem  plb^(id)en  3u> 
farnntenfliefeen  unb  Srftarren  ibre  ©ntftebung  oerbanft, 
ihre  (Srllärung.  92ad)  ben  ©runbfä^en  ber  Sbermo' 
b^namit  wirb  niä)t  gleid)  bie  ganje  Waffe  an  bem 
^cpaef}  be«  ©rftarrenS  teilnehmen  lönnen,  ba  ein 
Seil  ber  Sröpf djen  eine  beträd)tlid)e  (Erwärmung  babei 
erfährt  unb  erft  naä)träglidj  unb  aKmäblid)  m  @id 
übergebt;  biefer  SBecbjel  oerfd)ieben  gearteter  Sdjidjten 
erflärt  bie  optifd)en  Unterfd)ieb^  »gl.  S8etterfa)iefeen. 

^agen,  Äurt  oon,  ftolonialbeamter,  geb.  1856, 
trat  1876  in  bie  preußifd)e  ttrmee  unb  warb  1878 
Offijicr,  jog  fid)  aber  bei  einem  6tur j  mit  bem  ^ferbe 
eine  Serle^ung  ju,  bie  ihn  nötigte,  1886  feinen  'Hb- 
fdu'eb  ju  nehmen.  (£r  unternahm  barauf  eine  Steife 
nachSDftinbien,  ftubierte  auf  ©umatra  Sabatäbau  unb 
Sabalähonbel,  würbe  Vfftftent  auf  einer  Sa6al§plan. 
tage  bei  3>eb(i  unb  wenige  Sahre  fpäter  Äbminiftrator 
ber£imo»9Ranio»®ftate  auf  ©umatra.  1893  würbe  er 
oon  ber  «ftrolabe»Äompanie  «tut  ^auptabmintftrator 
in  Neuguinea  ernannt ,  würbe  1895  ©eneralbireltor 
ber  Sleugutnealont^anie  unb  fungiert  gleichzeitig  al8 
lommiffarifcber  SanbeShauptmann  in  ©tep>han8ort. 

^aififefte.  5)ie  3^ne  ber  f>.,  bie  fd)on  in  ftluri« 
fchen  Schichten  auftreten,  ftnb  bte  älteften  echten  SBir- 
beltierjähne,  bie  man  lennt,  unb  tä  waren  beöbalb 
3roeifel  aufgetaucht,  ob  ihr  harter,  glänaenberÜberjug 
wirllid)  fd)on  a!5  eine  «Irt  Smatt,  al|*o  ed)ter  3°!"' 
fd)melj,  gelten  lann,  ba  biefe  3äfme  nicht«  al£  um* 
gebilbete  ipautftacheln  ber  SÄunbbaut  barf teilen.  So« 
meä  t)a(  nun  alte  foffile  5>atfifcbää&ne  unterfuebt  unb 
gefunben,  baß  ihr  überjug  au«  ed)tem  ©d)melj  befteht 
wenn  aud)  bei  btefen  älteften  ^ahnbilbungett  bie 
©d)melaorgane  nod)  nid)t  biejemge  ©elbftänbigreit 
erreicht  ju  haben  Scheinen,  wie  bei  fpätern  Sleptil-  unb 
©äugerjähnen.  Vielmehr  fonbern  bei  ben  §aififd)en 
junächft  gleichartige  Papillen  bie  oerfd)iebenen 
3ahngewebe  (eigentliche«  3ahnb"ein  ober  S)entin,  3e» 
ment  unb  Smail)  ab,  erft  bei  ben  höhern  SBirbeltieren 
finbet  eine  beutlid)ere  ©d)eibung  unb  Vrbeüeteüung 
unter  ben  Qat)r\ papiüen  ftatt,  ohne  baß  aber  ju  leug* 
nen  wäre,  bafe  fd)on  bie  älteften  Wirbeltier jähne  einen 
fd)üfeenben  ©d)melaüberjug  befaßen.  ®iner  ber  bi«her 
am  feltenften  gefangenen  ij.,  ber  Walhai  (Chlamy- 
do8elachus  anguineus),  ber  unter  ben  heute  lebenben 
SBirbeltieren  ba«  ältefte,  in  bie  entferntefte  Vorjett 
jurüefoerf olgbare  ©  e  f  dj  l  e  d)  t  oertritt,  ift  in  ben  legten 
3at)ren  wieberholt  gefangen  worben.  ©i«  1886  waren 
nur  jroei  @;emplare  au«  ben  japanifd)en  beeren  be» 
lamtt,  wo  in  ber  golge  noch  elf  gefangen  würben. 
1889  fing  ber  gürft  oonSRonaco  ein  junge«  (Sronplar 
bei  TOabetra,  unb  1896  befebneb  Sollett  ein  im  Va« 
rangerfjorb  au«  300  m  Siefe  emporgejogene«  grem» 
plar,  welche«  bie  weite  Verbreitung  biefe«  uralten 
©efchlecht«  bejeugt  SBahrfcbeinlich  hat  e«  ftd)  nur 
burd)  fein  Sieffeeleben  bisher  ber  häufigem  Einbrin- 
gung entjogen.  $>er  bm  SJotibaniben  am  nächsten 
^ehenbe  Slalhai  ift  1,5—2  m  lang,  oon  aalartiger 
©eftalt,  mit  einem  weiten,  oonberßopffptye  nur  wenig 
überragten  9?nd)en;  beibe  Kiefer  finb  mit  breifpi^tgen 
3ähnen  befäumt,  woju  nod)  eine  mittlere  3ahnreu)e 
im  Untertiefer  fornntt  (Sin  gleiche«  ©ebig  finbet  man 
bereit«  bei  ben  Ckvdodus- Birten  be«  mittlem  S)eöon. 

©inen  ber  wunberfamften  fofftlen  |p.  hat  Äarpinfh) 
unter  bem  »amen  Helicoprion  befchrieben.  ©eit  1898 


Digitized  by 


$ale  —  Hamburg. 


437 


toaren  in  bat  fogen.  ArtinSffcbicbten  be§  permif  eben  Sty» 
itemS  int  ©ouöententent  $erra,  bie  unmittelbar  bem 
Steintoblenftoftetn  auflagern,  ttneberbolt  goffilten  ge- 
funben warben,  bie  jietnlicb  nabe  einem  gro&en  Slnt« 
tnoniten  »on  0,25 — 0,so  m  SJurduneffer  gltcben.  Sie 
bilben  fladje,  büateraJ  «fötntnetrifdje  Spiralen  mit  3,5 
ober  mebr  33mbratgen,  bte  fid?  ntdjt  berühren  (grig.  1). 
SMe  SBinbungen  fmb  aus  einzelnen  Segmenten  ju« 
fammengefefct,  bie  rafdj  an  ©rBße  junebraen  unb, 

rtadj  ber  $eripberie 
ber  Spirale  ftdt)  Oer« 
engenib,  in  einem 
3abn  mit  gejSbnten 
©dmeibelanten  aus- 
geben. 3>te  3a$n* 
blätter  (berat  man 
an  einem  feemplar 
136  jaulte),  fmb  mit 
3abnfä>meU  über- 
wogen, wäbrenb  bie 
»aftS  ber  Spirale 
ol^eSdnneütft.  2)ie 
gftfl-  i.  Heiieoprion  b«modowl  ebemifebe  um  mifro» 
V*  natüxL  <*x6U.  fIotoifdb>  «nalöfe  er« 

gaMa&baSöebilbe 
im  Wtfentlicben  aus  Dentin  beftefit  unb  an  feiner  ©a» 
fiS  mit  einer  Art  Sbagrin,  rote  fte  bie  §aut  ber  §. 
barbietet,  überjogen  war,  unten  einen  ftanal  für  eine 
SängSaber  enthält,  oon  ber  feine "$oren  für  fraarge- 
gefäße  auSfrrablen  unb  bie  3)entmfcbicbt  burebbobren. 
aßan  erinnerte  ftcb,  nun,  bog  äbnlid)e  ©ebübe  in  ruf  ft» 

(eben  unb  amerilani» 
fdjen  ftarbonfdndj- 
ten  gefunben  unb 
ber  ©eladj  ierga  tt  ung 
Edestas  ($ig.  2)  *u» 
geteilt  mürben,  De- 
nen alfo  baS  Heii- 
eoprion Bessonowi 
genannte  Sofft!  an» 
gereibt  werben  mu&» 
te.  «Üerbintöfcbemt 
bort  bwoielmaffh>mSägeaabnr«be  aufgerollt jufein, 
unb  man  nafmi  an,  baf$  fte  bie  3Rittellime  beS  »lüden« 
beberft  babe.  3>er  Sh>  ber  Heiieoprion -Spirale  ift 
bttntel;  otetlehbt  ift  fte  oom  Dberftefer  ausgegangen 
(gig.  3)  unb  bat  als  gewaltige  AngriffSwaffe  gebtent. 
SHe  $errfd>aft  ber  cbeftiben  febemt  bann  balb  er- 

lofcfjen  ju  fein;  man 
bat  Ü)re  Spuren  nur 
nt  larbontfcben  unb 
permifa>en  Scbtcbten 
gefunben.  öei  ber 
unterfuebung  eines 
S)ornbaie3  (Spi- 
nax  niger)  ftiejj  3o* 
bann  auf  eigentüm* 
(iä>e  Dberbautgebil« 
be,  balbfugelige,  mit 
Kernen  oerf  ebene  (Surfen  hingen,  beren  anatomtfdjer 
Sau  lebbaft  an  biefieuebtorgane  öteler  gifdje  erinnerte. 
Sie  Rieben  oon  ber  aiüdenfeite  beS  ÄopfeS  in  eigen« 
tümluber  Slnorbnung,  bie  Stücfenfloffen  üenneibenb, 
ben  Stüden  entlang  unb  mürben  in  nodj  größerer  An» 
?>at)l  auf  ber  ©ausfeile  bis  xu  ben  ©audjfloffen  an- 
getroffen. 2)ie  Vermutung,  bajj  eS  ft<r)  um  Seudjt- 
organe  b>nble,  erljielt  febneue  Ceftängung  bureb 
Beer,  ber  an  einem  im  oofflommen  oerbun  feiten  jtoumc 


gig.  2.    Edeetaj  gigantmu;  $Iat 
tenbefa».    Ve  natttrL  «röfe«. 


jtg.  8.  «vpotbetifefte  «tet- 
(mg  ber  Heiieoprion -6p träte. 


gehaltenen  2)onu)ai  berfelben  Art  Oon  26  cm  Sange 
einen  beutlidjen,  auf  3 — 4  m  erlemtbaren  fiiajtfdjein 
beobachtete.  Sie  ganje  Saudjfläcbe  erglomm  tn  etnem 
febmacben  grünlichen,  intermittierenben  £tcbtfcb>üt, 
ber  jwar  ni*>t  bureb,  meebanifaje,  ttobl  aber  bureb^ 
elettrifcbe  Keimung  oerftärlt  würbe. 

^ale  (fpr.  bio,  ö  e  o  r  g  e  « 1 1  e  r  ^ ,  «ftropbijjtter,  geb. 
29. 3uni  1868  in  (Jbicago,  grünbete  baS  ftenwoob  Ob- 
feroator^  inUEbicago,  würbe  1897  ^rofeffor  berÄftro« 
Pb^ftl  an  ber  Unioerfttät  in  Sbicago  unb  2)ireftor  ber 
©erfeS-Sternwarte  in  ©UliamSbtn),  ju  beren  ©rriaV 
tung  er  bie  Seranlaffung  war.  9x  lieferte  fefic  wia> 
ttge  Unterfucbungen  über  ba8  Somtenfpeftrum,  Ion« 
firuterte  ben  Speltrobeliograpben,  mit  bem  er  bie 
erften  ^botograpbjen  berSonnenfadeln  unb  ber  ©on» 
nenprotuberanjen  eröielt  Seit  1895  gibt  er  ba£ 
»Astrophyrical  Journal«  b)erauS. 

&oMt.  1)  an  ber  Saale.  Hm  1.  ttpril  1900 
ftnb  bie  Sanbgemeütben  ©iebiebenftetn ,  Srotb>  unb 
S^roOwil  fowie  ber  ©utSoejtri  ©tmng  bem  Stabttreife 
5».  ehtoerleibt  worben. 

{toller,  3obanne8,  Sarbmal  unb  gürftersbiferjof 
Oon  Salzburg,  ftarb  5.  «pril  1900  in  Salzburg. 

0alt»orfcn,  3en8  tiragge,  norweg.  Schrift» 
fteOer ,  ftarb  22.  gebr.  1900  in  «briftiania. 

#«mb*rg.  (grreiftaai)  3)ie  »eodrtcnmg  Oer« 
mehrte  ftaj  1898  um  24,083  Öeborne  (12,486  ftnaben 
unb  11,597  SBäbcben).  3)a0on  waren  unebelia)  ge> 
boren  2884  =  12,o  ^roj. ,  gegen  12,3  $roj.  hn  SSoc 
jabr  unb  11,6  $roj.  hn  S)urcbfcbnitt  ber  Stabre  1889 
bis  1898.  totgeboren  waren  748  =  3,1  ^roj.  2>er 
Rumaitf  an  lebenb  ©ebornen  betrug  baber  23,335 
Seelen.  S)er  Abgang  an  Oeftorbenen,  emfcblteglicb,  Sot« 
geborne,  belief  ftcb,  auf  13,335,  fo  bafc  bie  natürliche 
SolfSoermebrung  10,748  ftöpfe  (um  644  ftöpfe  we- 
niger als  hn  Sorjaljr)  betrug.  Som  Xaufenb  ber  ©e= 
obllerung  ging  ber  ©eburtenüberfajufe  oon  15,»  auf 
14,6  jurücf,  betrug  inbeffen  hn  2)ur4fd^nüt  ber  3aljre 
1889—98  nur  13^  oom  Saufenb.  3)ie  3ab;i  ber  6^e« 
f cb,  üefumgen  belief  {tcb,  auf  6307  =  8,0,  gegen  8,9  im 
Soriabr  unb  9^  oom  Xaufenb  ber  öeoölterung  im 
2>urd§fcbnitt  ber  3abre  1889  —  98.  S«e  3abX  ber 
Selbftmdrber  betrug  241  =  82,7  Oon  bunberttau« 
fenb  (£inwob>tern,  gegen  30,2  hu  3.  1897  unb  33,7 
hn  3.  1896.  Unter  ben  Selbfimörbern  waren  191 
männlichen  unb  50  Weibitcben  OefcblecbtS.  3)ie  3abl 
ber  HuSwanberer  über  beutfebe,  belgifcbe  unb  bottän- 
bifebe  $5fen  belief  f!a)  1899  auf  1747  —  2,8  oom 
Saufenb  ber  ffitnwobner ,  gegen  2,oi  im  $orjabr  unb 
3,1  hn  3-  1889.  Setbfroerftanblicb,  gingen  bie  mei« 
ften  babon  Oon  felbft  jur  See,  nämlüb  1575, 150 
gingen  über  Bremen,  bie  übrigen  über  frembe  §&fen ; 
860  wanbten  fier)  nacb  ben  bereinigten  Staaten  oon 
Scbrbamerila,  97  nad)  Argentinien,  145  nacb  Vfrila, 
41  nacb  «Pen  jc.  Die^abJ  aller  1899  über  fc.  beför« 
berten  beutfeben  unb  fremben  «uSwanberer  belief  ftdt) 
auf  64,214. 

Sanbwirtfcbafl  Seit  Koggen  waren  1899  in 
Sommer«  u.  SShtterfaat  bebaut  3149  ^ettar,  geerntet 
würben  4136  Son.,  gegen  85791.  öon3119$eftar  im 
Borjabr.  SRit  Seijen  waren  in  Sommer«  unb  Sinter» 
faat  bebaut  1326  fceftar,  bie  (Ernte  besifferte  fieb  auf 
1521 X.,  w&brenb  im$oriabr0onl431^ettarl411X. 
gewonnen  würben,  «n  ©erfte  würben  auf  66  fytttat 
nur  58  X.  geerntet  ^afer  würbe  auf  einer  glädje 
oon  3667  ^veftar  angebaut  unb  in  einer  SRenge  oon 
4342  %.  gewonnen,  wäbrenb  hn  Soriabr  bie  (Ernte 
oon  4001  $eftar  fia?  auf  4441 Z.  belief.  J>ie  Anbau« 


Digilized  by 


438 


Hornburg  (Staat:  StaHfttfd)e8). 


flache  fflt  Kartoffeln  Betrag  1259  fcettar,  öoit  benen 
13,686  X.  geemtet  ttmrben,  gegen  11,346  X.  öon 
1298  fceftat  im  ©oriahr.  3176§eltar  Siefen  erbrad)- 
ten  11,161  X.  $>eu,  im  ©orjabr  mürben  Don  8115 
fceltar  13,869  X.  geerntet 

3n  ßfittenerzeugniffen  tft  nur  bie  $erftettung  öon 
Sc^weffifäuce  öon  ©ebeutung,  Don  freierer  4  ^wupt« 
betriebe  1898:  27,404  Jon.  hn  «Berte  öon  941,766 
9Rf.  örobujierten,  toäbrenb  1897  in  benfelben  ©erten 
nur  25,323  X.  hn  Sterte  öon  850,743  SRI  gewonnen 
nmrben.  3«  ber  (Sifeninbuftrie  öerf^moljen  13  Serie 
8773  X.  eifenmoierial  ju  7793  X.  ©iefeereierjeug- 
mffen  Jtoeiter  Sdjmelzung  im  fflerte  öon  1,537,916 
m.,  im  Sorja^r  bagegen  belief  ftd)  bie  Skobuttion 
auf  7346  X.  im  ©erte  öon  1,425,917  SRI.  7  3utfer- 
raffmerien  D erarbeiteten  im  ©erriebSiabre  1898/99: 
7864  fcoööeütr.  »o^juder  «i  6115  JJoööeljtr.  raffi- 
niertem unb  Konfurajucfer ;  bieSkobuftton  blieb  bintcr 
bem  Sorjabr  um  712  Soööehtr.  jurüA  23  im  3. 
1898  hn  ©erriebe  befmbltche  Bierbrauereien  brobu- 
Merten  775,244  hl  ©ier,  gegen  757,400  hl  im  ©or- 
Jahr.  2>ie  ©efamteiratabme  an  ©terfteuer  beltef  ftd) 
1898  auf  866,029,  1897  auf  842,104  SRI  11  im  3. 
1897/98  hn  ©etriebe  befhtbliche  ©remtereien  eräug- 
ten 20,908  hl  reinen  ÄllobolS,  bie  (Befamteinnabnte 
an  ©ramüroeinfteuer  belief  ftd)  auf  2,689,704  SRI 
3>ie  fteigenbe  ©ebeutung  ber  Hamburger  3nbuftrie 
ergibt  ftd)  au«  ber  ftettgen  3una!>me  ber  «Irbeiterjabl. 
1888,  in  bem  Sfabr  beä  3ouanfd)lujfe8,  toaren  24,915 
Wrbeiter  in  876  gabrifen  tbätig;  1899  jäblte  man 
42,403  in  1465  gabrilen. 

S)ie  Hamburger  Sauffnbrteiftotte  jfiblte&tbe  1898 : 
690  Sdjiffe  ju  758,417  8feg.-ton«  (um  13  Sdjiffe  u. 
42,952  X.  meljr  als  im©orjabr),  barunter  298  Segel- 
fdjiffe  ju  216,219  SJeg.-SonS  unb  892  fcambfer  ju 
542,198  $eg.-£onS  Staumgebalt  1899  fanb  aber- 
mal« eine  md)t  unwefentlidje  ©ermebrung  ftatt  3)ie 
3abl  ber  ©egelfdifffe  öerminberte  ftcr)  »mar  auf  289, 
ibr  »aumgebalt  aber  betrug  219,310  8teg.-Son8,  bie 
3oJjl  ber  SDamöfer  ftieg  auf  436,  mürbe  alfo  um  44 
öermebrt  unb  ber  ©efamtraumgebalt  auf  637,406 
dttq.»XonS  gebraut  Unter  ben  289  ©egelfchiffen  be- 
fanden  ftd)  78  Seiltet  unb  15  ©ergnfigunggfabr- 
jeuge.  2>ie  Hamburger  §odtfeeftfd)ereifabrzeuge  ftnb 
m  obigen  3<«)l«n  «wjt  enthalten.  3m  fcafen  öon 
lamen  1898  an  12,523  Seefäiffe  ju  7,354,118  Steg.. 
XonS,  barunter  8207$amöffcbiffe  ju  6,649,450  Sleg.- 
£on8.  6«  gingen  ab  12,532  ©eeffhiffe  ju  7,393,333 
9?eg.-Xon8,  barunter  8222  Stampfer  ju  6,589,640 
SReg.-XonÄ,  gegen  1897  ein  SReEjr  an  angelommenen 
@d)iffen  öon  1350,  an  abgegangenen  ©djiffen  öon 
1289.  1899  lamen  bi«  (Enbe  »ooember  an  12,590 
©eefthiffe  ju  7,235,764  »eg.-Xon«,  eine  3unabme 
gegenüber  ber  gleiten  ©eriobe  be8  ©orjoJjrS  um  851 
©d)tffe  unb  einen  Sautngebatt  öon  418,388  fteg.* 
Xon*.  3>er  ©erlehr  be8  Hamburger  fcafen«  mit  ber 
Oberelbe  jeigte  ebenfalls  eine  nid)t  unbebeutenbe  ©er- 
mebrung;  benn  mäbrenbl897  öon  bort  16,699  ©djtffe 
ju  3,868,506  X.  anlamen  unb  16,676  ©d)ijfe  ju 
8,871,047  X.  nad)  bort  abgingen,  bezifferte  ftdj  ber 
©erlejjr  1898  auf  19,775  öon  bort  angelommene 
©ebiffe  ju  4,726,614  X.  unb  19.752  nad)  bort  ab- 
gegangene ©d)iffe  ju  4,706,505  X.  «ud)  ber  ^anbel 
xetgte  mieberum  eine  erbeblid^e  3unabme.  S)er  SBect 
ber  ©efamteinfubr  bezifferte  ftd)  1898  auf  8374,7 
SRiO.  8RL,  baoon  lamen  auf  bie  ®infiu)r  feewärt« 
2014,»  SRiO.  SRI.,  auf  bie  ftnfubr  mit  ber  (Sifenbabn 
unb  auf  ber  Dberelbe  1229^  3RÜT.  3RL  unb  auf  bie 


Jf ontanten  130,8  SRiO.  3RL  Der  Bert  ber  ©efamt- 
auäfubr  betrug  2923,2  SRiO.  3Rt  3)aöon  lamen  auf 
bie  «uSfubr  feeroärtS  1493,4  3Ritt.  3RL,  auf  bie  «ua  - 
fubr  mit  ber  <£ifenbabn  unb  auf  ber  Oberelbe  1862 
W.ü.  3RL  unb  auf  bie  ftontanten  67,8  9RiH.  3Rt  3m 
©oriabr  bejifferte  ftd)  bie  ®inhu)r  auf  8218,8  unb  bie 
«uäfufjr  auf  2702,5  SRiO.  3Rf.  «n  ber  (ghrfubr  jur 
©ee  nxtren  1898  beteiligt:  bie  ©ereinigten  Staaten 
öon  ftorbamertfa  mit  432,2  3RüL  3Äf .,  Großbritannien 
mtt  406,8,  ©raftlien  mü  133,7,  Su&lanb  mit  102.2, 
Argentinien  mtt  94,2,  Chile  mtt  63^,  bie  beutfeben 
^äfen  mit  67,2,  grantreid)  mit  60,5,  «ften  mit 
226,2,  «frila  mtt  76,4  unb  «uftralien  mit  29,8  «Rüt 
SRI.  ©ei  ber  9hi8fubr  lamen  auf  Örofebritannien 
885,2,  auf  bie  beutfdjen  fefifen  166,5,  auf  bie  franbU 
naöif^en  Sönber  153,i,  auf  bie  ©ereinigten  Staaten 
öon  »orbamerifa  149,5,  auf  ©rafilien  68,s,  auf  »ufi» 
lanb  58,o,  auf  Vften  114,7,  auf  ttfrila  66,2  unb  auf 
«uftralten  25,e  SM.  9Rt  »ad)«Barenllaffen  entfielen 
bei  ber  (Sinfubr  fee-  unb  lanbroärtS  auf  ©erjebrung«« 
gegenftänbe  1100,8,  auf  Sobftoffe  unb  £>albfabritate 
1841,9,  auf  SRanufafturmaren  282^  unb  auf  Jhnu> 
unb  3nbuftrieerjeugniffe  619,6  SRiO.  SRL  ©ei  ber 
«uSftujr  entfielen  auf  ©erjebrungSgegenftänbe  989^, 
auf  Stobftoffe  unb  $albfabritate  1132,6,  auf  SRanu- 
fafturmaren  238,9  unb  auf  Äunft-  unb  3nbuftrie» 
erjeugniffe  494,1  SRilL  SRI 

SDer  ginanjöoranfd)lag  für  1899  bezifferte  bie 
(Sinnabmen  auf  81,303,456 9Rt,  bie  orbentluben«u8- 
gaben  auf  86,239,831  IRL  u.  bie  merft  burd>  Anleibe  zu 
bedenben  aufjerorbentlidjenÄuSgaben  auf  16,049,298 
2RL,  mitbin  bie  QkfamtauSgabe  auf  100,288,629  2RL 
^auötöoften  ber  orbentlicben  Sinna^men  ftnb: 

6taattocnn»0en,  Domdnen  u.  Segatten  21278708  Wart 

txaoa:  SRiettn   2527800  * 

«ifeniia^ncn  Kttb  ftai«   8892124  • 

fBaffcr«  unb  Oatoerfe  unb  anbrt  ©e» 

trUbfcmfialtcn   12681042  « 

fiotterie   2456800  . 

Steuern  unb  Vbgaben   48957488  « 

2)aoon:  Orunbfteuer   12546500  » 

(Untommenfttuer   17700000  - 

etempelabgab«   1891000  > 

Zonnenaclb   1994000  • 

SfmmobUienabflabe   1500000  » 

«xbfibafUßeuer   1758  800  • 

£unbtf  teuer   215000  * 

SSfcbabgabe   675000  • 

Sotttoefen                          .  .   .  4140000  . 

Mebwtrafl  ber  880e   6100588  » 

Cinnabmen  au*  oerf (biebenen  HnftaUen  6418294  « 

«efiOfiren   4262018  « 

aufeetorbentlitb«  Cinnabmen    ....  897000  • 

3>ie  orbentlidjen  Wu8gaben  ftnb  folgenbermafeen 
öeranfd)lagt: 

Senat  unb  Sürgtrftbaft   854384  Start 

6taat«f4u(b   14014500 

ginanjen   3823962 

«anbei,  «emerbe  unb  «(biffabrt  .  .  .  2990946 

Saunefen  >c   18198212 

Unterrbbttoefen   8  786  396 

gufHjmefen   3460746 

Bolijei  unb  gnnere«   18675927 

Öffentliche  SBobttb^rigfeit   6537916 

eanbberrenfcbaften   552282 

aMIttarnefen   98077 

Hui to artige  anaelegenbetten    ....  78800 

SoOnefen   4797  786 

9tei4<hau«ba(tietat   6062400 

SlufterorbentUibe  «u*gat>tn   1354998 

3)ie  Staat8fd)ulb  betrug  1 .3an.l899 : 346,305,781SRt 


Digitized  by 


$amel  —  $anbel  (norbifcber). 


439 


£>amcl,  (Serarb  Änton  »an,  ftrimmalift.  geb. 
17.  San.  1842  in  £)  aar  lein  als  3wiaing8bruber  beS 
SitterarbiitorilerS  «nton  Dan  fc.  (f.  b.  2,  ©b.  8),  ftu- 
bierte  1860—66  in  (Brimingen  unb  Seiben,  öromo« 
oierte  in  Seiben,  war  bis  1878  Staatsanwalt,  bann 
TOint)terialrat  für  SlecbtSfacben  im  JtriegSminifterium 
unb  betleibet  feit  1880  bie  ©rofeffur  für  Strafrecfct  an 
ber  ftmjterbamer  Spochfcbule,  bat  ftd)  nicrjt  nur 
burd)  feine  ftrafwcbtlicben  Schriften,  inSbef.  feine  »In- 
leiding  tot  de  Studie  Tan  het  Nederlan dache  straf- 
recht« (Seil  1,  §aag  1890),  einen  Kamen  gemalt, 
fonbern  gehört  auch  mit  Sram  o.  Sifjt  unb  «bolbbe 
^SrinS  gu  ben  $auproertretern  ber  neuern  trimmoio» 
gifchen  Shcbtung  in  ber  ®trafredjt£tmffenfd)aft  unb 
begrünbete  mit  ben  beiben  genannten  fünften  im 
Sinne  biefer  Sichtung  1889  bie  internationale  tri' 
minaltfrifd)e  Bereinigung.  fcucb  ber  ©ebanbluna  ber 
jugenblid>en95erbred)er  wanbte  er  feine  befonberefluf' 
nterffamleit  ju  unb  rief  1896  in  Hrafterbam  bie  <8e» 
feüfdjaft  Pro  juventate  in«  Sehen,  bie  baä  Stubiunt 
unb  bie  ©crtetbigung  biefer  ©erbredjer  ftd)  jnr  befom 
bem  «ufgabe  macht  §.  war  1870  ©egrünber  beS 
nieberlanbifcben  SJuriftenoereinS.  ®r  ift  SRitberauS- 
geber  ber  »Tijdschrift  voor  strafrecht«. 

«Staunt*,  Benjamin,  2Jtunnergefang8tomponiit, 
geb.  10.  Ott.  1831  in  Sfeifelingen,  ftubierte  unter  Sinb- 
paintner  in  Stuttgart,  bann  in  ©ariS  unb  Moxa,  Wirtte 
längere  3euju  Königsberg  t  $r.,  feit  1873  als  Srt* 
reftor  einer  aÄufilfdjule  in  Stuttgart  unb  lebt  feit  1888 
in  9tew  Dort.  $.  fomponierte  Diele  äRärmer«  unb  ge* 
nrifchte  (Btjöre,  Sieber,  JÖaoierfröde,  aud)  eine  Oper: 
»3orriSco«.  —  Sein  ©ruber  gran  j,  geb.  3.  35ej. 
1836  in  SBebingen,  feit  1876  Seminarmuftflebrer  in 
SRefc,  ift  befannt  burcb  fachliche  Serie  (»Aula  canto- 
rnm«  für  Siämterthor,  »Sorsum  corda«  für  gemifcb* 
ten  (Sbor,  »Adoremus«  für  breiftimmigen  ttbor  u.  a.). 

Rammet.  Unter  ben  mechanifchen  Lämmern  fja- 
ben  in  neuerer  3«it  bie  Suftbämmer  unb  bie  ©refoluft» 
hämmer  weitere  fcitSbilbung  erfahren,  bie  erftern  we- 
gen ber  Sricbtigfeit,  mit  ber  fte  oon  einer XranSmiffton 
in  Sbätigfeit  gefejjt  werben  Kirnen,  unb  bie  lefctern, 
roeil  fte  ftd)  triebt  überaß  anbringen  laffen.  Sine  febr 
jroecfutäfjige  unb  jugleich  muftergültige  fcnorbnung 
eines  Suf  tbaramerS  jetgt  bie Uobilbung.  ©or  bem 
auf  einer  örunbplatte  F  rubenben  öeftea  0  ift  ein 
§oblrt)tinber  C  befeftigt,  in  bem  ftd)  jmei  Kolben  a  unb 
e  befinben,  Wooon  e,  mittels  einer  9hit  i  unb  eineS 
Stiftes  an  ber  2>rebung  oerbinbert,  ben  $ammertlo| 
m  aufnimmt,  wäbrenb  a  mittels  einer  bei  s  gelenhg 
angehängten  Stange  z  an  bie  Jhtrbelfcbeibe  d  ange« 
f  (bioffen  tft,  bie  oon  ber  mitgeft»  unb  SoSriemenfchetbe 
f.  1  f owie  Schwungrab  S  oerf  ebenen  SBeUe  w  auS  mit 
Drehung  oerfeben  wirb,  ©ei  ber  WufwärtSbewegung 
von  a  entftebt  jwifd)en  a  unb  e  eine  Suftoerbünnung, 
bie  eine  Hebung  von  e  jur  golge  bot.  ©ei  ber  %b = 
wörtSbewegung  oon  a  unb  ber  boburch  bebingtenSuf> 
oerbid)tung  jwtfdjen  a  unb  e  wirb  ba gegen  ber  £>.  jum 
Schlagen  gebracht  2)ie  §efrigleit  beS  Schlages  wirb 
oon  ber  Suftoerbichtung  unb  ber  fiuftmenge  im  $b/ 
(inber  C  geregelt.  3U  otefer  Siegelung  bient  in  ©er* 
binbung  mit  bem  Innern  beS  (SijlinberS  ein  felbftti)ä- 
tigeS  unb  bei  n  ein  oon  ber  §anb  rinfteÜbareS  £uf  t- 
oentil.  «ufeerbem  erm6glid)t  bie  ©erftellbarfeit  ber 
Kurbel  auf  ber  Scheibe  d  unb  bie  ©erlürjung  unb 
©erlängerung  ber  Sdjubftange  z  eine  ©eränberung 
ber  ipubböbe,  fo  bafe  biefer  iraterbalb  weiter  <8ren« 
aen  für  bie  oerfdjiebenften  Ärbriten  eingeftettt  werben 
fann.  6.  fcrocnnftBerfjenae. 


$ammetf (hlagdrerht  (2  e  i t e  r r e  dj t).  $ie  9luS< 
fübrungggefefce  jum  ©ürgerlicben  (Befe&bud),  fo  baS 
barjrifc&e  (nid)t  aber  baS  preugifihe),  baben  baS  §. 
jumrift  befeingt.  gür  Slotfäfle  büft  ©ürgerli«eS  ®e- 
fe^bud),  §904,  wonad)  ber  Eigentümer  bie  (Sinroirlung 
eines  anbern  auf  feine  Sache  (j.  ©.  «ufftellung  efner 
Seiter  auf  feinem  önutbftüd)  nicht  berbieten  farat, 
wenn  bie  Sinwirfung  jur  Vbwenbung  einer  ©efdt)  r 
notwenbig  unb  ber  brobenbe  Schabe  gegenüber  bem 
burc^  bie  (Sinwirfung  entftebenben  unoerbältniSmSBig 
groß  ift.  $er  Eigentümer  lamt  obenbrein  (Srfafr  beS 
tbm  entftebenben  ©djabenS  oerlangen. 


£uft§ammer. 

Raubet,  norbifcher  (in  oorgefdjidjtlidjer 
3eit).  Siach  SRonteliuS  bewegte  ftd)  ber  jwifch.en 
SlanbinaDien  unb  bem  übrigen  Europa  in  alterer 
3eit  bie  SBefttüfte  (Europas  entlang,  oom  (fctbe  ber 
Stein  »eit  an  wot)l  baubtfäd^lich  längSbergrofeennorb* 
beutfcl)en  Slüffe.  SBenigftenS  feit  bem  «nfang  ber 
©rotuejeit  SfanbhtabienS  müffen  biefe  ©erbinbungen 
ben  Cljarafter  eines  oöttig  regelmäßigen  lebhaften  4)an« 
belSoerfebrS  gebabt  haben,  Sa  baS  (amtliche  SRaterial 
*ur  ^erfteOung  ber  ©ronaegeräte  u.  bgl.  oom  Süben 
bortbin  eingeführt  worben  ift  2>iefer  ©nfubr  entfbriebt 
bie  bebeutenbe,  nachweislich  febon  wäbrenb  bec  Stein» 
jeit  begonnene  ©ernfteinauSfubr  oom  Korben  nadj 
bem  Süben.  ®ie  ©erfcbwbenbrit  beS  ©erbreitungS- 
gebietS  ber  ber  ©ronjeirit  ju^urechnenben  ^auSurnen 
unb  ber  auS  ber  älteften  (Stfenjeit  ftammenben  ©e« 
ftcbtSurnen  in  S>eutfd)lanb  wirb  oon  TOonteliuS  in  ber 
Seife  erflärt,  bafe  beibe  «rten  Oon  Urnen  f üblichen 
UrfbnmgS  unb  mit  bem  ©emftembanbel nach  2>eutfdj» 
lanb  gelangt  fein  f ollen,  bafe  aber  festerer  in  ber  äl- 
tern  3eit  bem  ©Ibeweg  nacb  gütlanb  folgte,  wäbrenb 
in  ber  fbätern  3eit  bie  £taubtauSfubr  beS  ©ernftrinS 
oon  ber  ©egenb  an  ben  feeichfelmünbungen  ausging. 
@ine  SdjiffSoerhinbung  jwifchen  Englanb  unb  SBeft« 
fchweben  hat  wobl  febon  in  ber  Stemjeit  beftanben. 
3)er  ©au _gr56erer  Schiffe  ift  febon  oor  ber  einfüb- 
rung  ber  SRetalle  unter  ©ermenbung  oon  fcoljnägeln 


Digilized  by 


440 


&<mbel  (Hu|en§anbel  ber  »tätigem  fiänber  ber  ®rbe). 


unb  Seinen  jur  Cef  eftigung  bec  planten  ic  f  ebr  »of)l 
benlbac  Sgl.  9ÄonteliuS,  Sveriges  förbindelse 
med  andra  Iänder  i  ftfrhistorie  tid  (Stodlj.  1897). 

$<lttbe(  Oflu&enbanbel).  3>ie  bortrepdjen,  im 
SReidjSamt  beS  Snnern  »ufammengeftellten  »9iad)ria> 
ten  für  £>  anbei  unb  Snbuftrie«  feöen  uns  im  3ufam« 
menbang  mit  anbern  Ouetten  in  bie  Sage,  bie  inter* 
natwnalejpanbelSkmegung  bec  legten  3aljre  ju  ber* 
folgen.  23ir  geben  junädjft  ht  jw«  Tabellen  eine 
überfielt  übec  ben  9luf$en$anbel  bec  widjttgern 
iifinber  bec  Srbe  in  ben  Sabren  1882  unb  1896 
bis  1898  ob>e  Sin«  unb  fluSfubr  oon  Wümen  unb 
("Ebelmetallen,  unb  jwac  in  iabeQe  A  eine  uberftd)t 
übec  Sin«  unb  WuSfuljc  im  ©bejialbanbel,  b.  f). 
®infuljr  füc  ben  inlänbifdjen  Secbraud)  unb  «uSf  übt 
tnlänbifdjec  $cobuftt,  fobann  in  Sabette  B  (©.  441) 
ben  ©efamtaufjenb>nbel  ((Sinfubc«  JpluS  SluSfufir* 
mecte)  untec  SBeifügung  beS  $co  jentanteilS  bec  etnjel* 
nen  Staaten  am  2Bettb>nbel.  SBo  feine  Stodjweife  übec 
ben  SbejiaUjanbel  borlagen,  mürben  bie  füc  ben  öene» 
call)  anbei  (alfo  namentliaj  emfdjliefclid)  $)ucd)fubc{jan« 
bei)  ju  ©cunbe  gelegt  'HllecbingS  ftnb  biefe  Stadjtoeife 
über  ben  internationalen  ffiarenoerlebr  binftdülid)  itjcec 
$ergleid)bacfeit  nidrt  eintoanbfcei,  namentlid)  gefdüetjt 
bie  SBectecmittelung  füc  bie  aus«  unb  eingeführten 
SBaren  nad>  fe$r  berfdjiebenen  öcunbfäfcen.  3mmec- 
bin  geben  fie  eine  annäbecnbeSocfteUung  oonbecSnt* 
midelung  beS  thi&enbanbelS  bec  beteeffenben  fianbec. 

Tabelle  A.  »er  Haft  enbtwbd  her  tole&tigern  Sflnber 
bet  &tht.   (E  =  «infufrr.  A  =  «u«f  ubr.   GE,  GA  =  Qu 
famteinfufcr,  Q>efatntau<fu6r.) 


1898 

1897 

1896 

1882 

in  SRiUionen  Wart 

»eutfej.  8oHfleMet  jj 

5080,6 
8756,6 

4681,0 
3635,0 

4807,* 
3525,1 

8099,0 
8224,1 

Belgien.  .  .  . 

G 

1656,3 

1517,1 

1489,1 

1802,1 

1447,8 

1317,4 

1189,0 

1074,0 

§Fran(reia} .  .  . 

il 

9622,1 

8204,4 

8076,9 

8905,7 

2843,6 

2914,4 

2754,7 

2895,3 

®rofjbritannieti  . 

a 

8370,6 
4767,5 

7989,7 
4785,t 

7877,3 
4906,1 

7106,1 
4938,8 

3talt«.  .  .  . 

1144,6 

965,1 

955,9 

998,« 

[1 

974,» 

884.8 

852,1 

932,9 

9HeberIanbt  .  . 

il 

2845,9 
2499,6 

2752,8 
2259,0 

1655,3 
1263,1 

ßfterrela)  »Ungarn 

If 

1393,7 
1873,0 

1288,9 
1802,6 

1199,8 
1815,8 

1112,1 
1829,1 

Portugal  .   .  . 

c 

220,« 

141,8 

183,8 
124,0 

179,8 

118,7 

152,8 
102,4 

Äu|lanb  .  .  . 

1814,4 

1911,0 

1836,4 

i; 

2354,8 

2231,0 

2001,7 

6a}ncij  ... 

984,» 

902,7 

860,1 

ii 

632,9 

605,4 

©paniert    .  .  j 

GE 

686,4 

654,1 

628,4 

GA 

782,4 

715,6 

614,1 

Surfet  .  .  .  J 

GE 

445^ 

316,9 

360,5 

GA 

254,4 

841,1 

209,0 

$gof>ten  ... 

828,9 

220,0 

203,9 

180,4 

il 

244,9 

255,7 

274,e 

224,9 

Betritt.  Staaten 

il 

2498,« 

3182,1 

3193,8 

2970,8 

v.  ».»«tnerita 

5083,» 

8884,4 

3625,4 

8079,6 

Krgent  MepuMU 

il 

898,1 
409,7 

454,3 
473,0 

248,0 
244,6 

VW*   •  •  •  . 

il 

265,3 

800,0 

206,5 

262,8 

801,1 

288,4 

9tesUo.  .  .  { 

GE 

183,1 

177,8 

177,8 

168,9 

GA 

541,7 

467,7 

441,1 

122,1 

«frina  .... 

1358,1 

1314,8 

1312,8 

503,6 

il 

1030,6 

1059,6 

849,4 

436^ 

Swn«  •  •  •  . 

il 

1164,8 

920,4 

720,1 

137,4 

684,1 

678,1 

489,6 

158,8 

2)ag  »Üb  beS  «ufcenbanbelS  mieb  füc  $eutfd)tanb, 
Örojjbritanmen  unb  granfreid)  baburd)  beroollftftn* 
bigt,  bafe  man  ben  §.  ber  ftolonialgebtete  mit 
beremjieljt.  S)ie  jur  3«t  belannten  S)aten  über  ben 
fc.  beutfdjer  ftolomalgebiete  ftnb  bie  folgenben 
(®ert  in  Saufenben  3Äarf): 


1897 

1898 

Sin. 

8u*. 

3n*ge» 

«in« 

au*. 

fu&r 

fubr 

fatnt 

fubr 

fubr 

fatnt 

3>eutf<$.0ftafrlta 

9235 

5044 

14279 

11853 

4333 

16186 

Äamerun .  .  . 

6827 

8885 

9712 

9297 

4601 

18898 

JoflO  .... 

1976 

771 

2747 

2491 

1470 

3961 

Sübroeftafrlta  . 

4887 

1247 

6134 

5868 

916 

678* 

«ttbfee    .  .  . 

804 

514 

818 

820 

862 

682 

8ufammcn: 

22729 

10961 

83690 

29829 

11682 

41511 

Snben  engltfdjenttolonien  (teilte  ftdj  ber«u6en- 
b;anbel,einfd)ltefilid)9Äünaen  u.@belmetaüe,  wie  folgt: 


1898 

1897 

Sterte  in  1000  Wart 

»rittf«|>3nbien: 

«efamtrinfubr  .... 

1800166 

1928791 

Oefanttaulfub>  .... 

2404252 

2140787 

Suftralien  u.  Keufec 

lanb: 

Sefamtrinfubr  .... 

1873  022 

1841418 

•efamtaulfu^r  .... 

1472724 

1478213 

«anaba  unb  Stcufunb* 

lanb: 

9efamteinfu(r  .... 

597994 

514344 

0efamtau<fubr  .... 

696080 

587162 

Stratt*  6ett(ement<: 

Sefamteinfubr  .... 

575545 

440108 

(Befamtaulfulbr  .... 

406924 

882817 

Septon  n.  9taur(tiu<: 

«efamteinfu^r  .... 

187056 

178914 

»efamtauifubr  .... 

171218 

155088 

Süb«  unb  Seftafrtfa: 

»efamteinfufir  .... 

599190 

526914 

(Sefamtaulfubr  .... 

580012 

477602 

Sefitnbten: 

(Befamteinfu^r  .... 

126478 

117354 

9efatntau<fub>  .... 

118148 

101748 

2>ic  übrigen  «olonlen: 

Qkfantteirtfubr  .... 

25282 

24516 

(Befamtautfu^r  .... 

59100 

58259 

©eibenfranjofifdjen  Kolonien  liegen  bie  «ffem- 
mä&igen  «ngaben  für  ben  «u&enljanbel  nodj  mdtf  für 
fämtlidje  ©ebiete  bis  1898  bor. 


52264 
88285 


42817 
85857 


KCgertea: 

9efanttetnfub>  

akfamtaulfu^r  

Xunift: 

Qkfamteinfubj:  

(3<famtau«fubr  

Potfa)ina)inau.Jtambobf<$a, 
»nam  unb  Xongting: 

«efamtrinfubr  

H«famtau*fubr  

2)ie  übrigen  «olonien: 

(Bcfatnteinfu^r  

Oefamtau<fu^r  

$eutfd)tanb  nimmt  unter  ben  banbeltreibenben  Ka- 
tionen bie  jmeite  Stelle  ein.  «n  bem  ©efamtoaren« 
umfab  im  internationalen  $anbe!8berfel)r  mit  78 
9RiÜiarben  3HL  hn  3. 1898  (gegen  61  SRiaiarbeu  im 
3. 1882)  ift  es  mit  8,8  aRiHiarben  SRt.  beteiligt  unb 
mirb  nur  bon  ©ro&britannien  (o^ne  Kolonien)  mit 


898  |  1897  |  1896 
Bert  in  1000  «ort 


89522 
31483 


37620 
27951 


65678 
71986 


182255 
116579 


41663 
27  729 


85710 
33410 


72105 
78000 

123460 
111106* 


Digitized  by 


Google 


fcanbel  SDeutföfonb*  1899. 


441 


TaMt  B.  aefantanftentaakcl. 


«bfolute  SBertt  (Summen  ber  «in.  u.  *u*fubr)  in  1000  Wf . 

^JrojentanttUe 

1898 

1897 

1896 

1882 

1898 

1897 

1896 

1882 

8887  212 

8315672 

7882298 

6828082 

11,8 

11,0 

10,8 

10,9 

3108705 

2834501 

2628188 

2876 121 

8,8 

8,8 

8,9 

6  «6  554 

6118740 

5831595 

6800922 

8,t 

8,1 

8,0 

11,1 

18 138 165 

12774777 

12788501 

12039257 

16,8 

16,9 

17,7 

19,7 

2119892 

1849500 

1808189 

1926843 

2,7 

2/» 

2,6 

8,1 

— 

5345501 

5011293 

2918408 

— 

7,1 

6,9 

*,« 

2768619 

2586557 

2515645 

2441814 

8,6 

3,4 

8,6 

4,0 

362088 

807522 

298142 

255252 

0,6 

0,4 

0,4 

0,4 

4168656 

4141957 

8838065 

5,6 

5,7 

«,8 

1  R/10  TOI 

low  lxl 

1  ÄKO  OOI 

14SK58V1 

2,0 

1368899 

1869780 

1242559 

1,8 

1,0 

2,0 

699670 

658198 

569456 

0,9 

0,9 

0,9 



473889 

475694 

478516 

355240 

0,6 

0,8 

0,7 

0,6 

fkrtiniflte  Staaten  in  Morbamertfa 

7581634 

7466559 

6818776 

6050423 

9,1 

9,9 

»,« 

9,9 

807804 

927812 

492621 

1,1 

1^ 

0,8 

527541 

601190 

494919 

0,T 

0,8 

0,8 

724820 

644910 

618588 

286038 

0,9 

0,9 

0,9 

0,8 

2388682 

2378818 

2162188 

939937 

8,1 

8,1 

3,0 

1,8 

1848731 

1598579 

1209751 

295798 

2,4 

2,1 

1,1 

0,6 

13  SMiarben  3RL  übertroffen.  «u8  ben  $rojent* 
angaben  im  folgenben  Vrtitel,  <B.  444,  ift  erftdjtlid), 
baß  ju  Änfang  ber  80er  3abre  aud)  ber  Slußenbanbel 
frantreid)«  nod)  größer  war  als  ber  beutfdje.  ftreilid) 
barf  iridjt  überfeinen  werben,  baß  bie  alten  Kolonial« 
floaten  burdj  ibre  Kolonien  ü)re  Stellung  im  Söelt« 
banbel  beträcbtlid)  oerftärten,  wenn  man  aud)  nirfjt 
ben  gamen  Anteil  ber  Kolonien  bem  SRuttertanbe  ju 
gute  reebnen  lann.  —  SbejiettereS  über  bie  §anbel8- 
bewegung  ber  einzelnen  Sänber  f.  bie  betreff,  ttrtifel. 

ftanbel  $e«rfd)la«to  1899.  ©ic  feit  einer 
Äeüje  oon  3abren,  fo  jeigte  aud)  in  bem  jüngft  Der- 
ftoffenen  bieJpanbel8beweg«ng  eine  fteigenbeXenbenj. 
Stoju  trug  in  erfter  Sinie  bie  außerorbentlid)  grofee 
'flufna^mefä^tgfeit  beS  itrianbtfdjen  SRarfteS  bei  3)a3 
führte  faft  auf  allen  ©ebieten  ju  einer  Erweiterung 
ber  beftebenben  unb  jur  ©rünbung  neuer  tinlagen, 
bie  feit  1878  niemal«  einen  foldjen  umfang  erreichte. 
S)ie  gefamte  <£miffton3tbatigfeit  im  Saufe  beS  offen 
&a(bjcu)r8  1899  für  mtanbifdje  Sterte  blieb  nid)t  er* 
ljeblid)  jurüd  gegen  biefenige  be8  gamen  Saljre«  1898. 
SBäljrenb  bie  innerbalb  ber  erften  fed)3  SÄonate  emit« 
tierten  ^nbuftriealtien  einen  92ormalwert  oon  805,5 
Kitt.  KL  batffettten,  erreidjte  bie  Öefamtfumme  ber 
98er  3nbuftrieemtffton  nur  310,2  Witt.  SRt.  $ie 
SRontan-  unb9Retattinbuftcie  fteljt  babei  obenan.  ©on 
ben  182  Weugrünbungen  beS  erften  fcolbjabr*  1899 
tarnen  54  auf  bie  Wetattoerarbeitung,  unb  Sie  ©erwer« 
hing  oon  <£(efrri£ität  mit  einem  «fttenlopital  oon  75 
WO.  URL,  22  auf  bie  3nbuftrie  in  9labrung8mitteln, 
15  auf  bie  ber  ©tetne-ui*  «eben,  14  auf  SEranSbort» 
anftalten  (obne  ©fenbabnen),  11  auf  öanfen,  10  auf 
ba3  Baugewerbe,  9  auf  bie  $abier«,  Seber«,  $olj* 
mibSdmtttfioffinbuftrie,  8  auf  bie  djemtfd)e3nbuftrie, 
je  6  auf  (Sifenbabnen  unb  auf  ©ergbau,  Salinen  unb 
Jpütten.  ©on  ber  allgemeinen  Sntnridelung  blieben 
nur  auSgefdjloffen  bie  SCertilinbuftrie  unb  bie  Klein, 
eifeninbuitrie,  wenn  aud)  b»«t,  namentlid)  bei  ber  erften, 
nad)  langem  SDanieberliegen  ein  erljeblidjer  Äuf» 
fdjroung  ju  oerjetdmen  ift.  Senn  bie  auffteigenbe 
Bewegung  in  unferm  eSußenfymbel,  bie  1898  augleid) 
nrit  bem  Öenbepunft  in  unfrer  3ottbotitif  eintrat,  in 
ben  legten  3abren  einer  rubigern  (Bangart  ©lafr  ge- 
malt bat,  fo  ift  bieg  jum  größten  Seil  barauf  jurüd« 
Sufübren,  baß  bie  gute  Sage  non  ^anbel  unb^nbuftrie 
im  Snlanb,  oerbunben  mit  ber  allgemeinen  ©efferung 


in  ber  SebenSbaltung  ber  ©eoöllerung  2)eutfd)lanbS, 
einen  grofeen  Steil  ber  Saren,  bie  mir  frfiber  für  ba« 
■MuSlanb  übrig  batten,  für  ben  Berbraudj  im  3nlanb 
in  tlnfprud)  nabmen.  ÄtterbingS  wirb  biefer3nlanb8« 
oerbraud)  nidjt  in  bemfelben  SÄafee  weiter  fteigen  fön« 
nen,  unb  ti  liegt  bie  ©ef  abr  oor,  baß  bei  bem  @toden 
be«  inlänbifdjen  Äbfa&e«  ber  in  ber  legten  **r« 
nad)läfftgte  tludlanbdmarft  ftd)  nid)t  fo  leidjt  wieber 
bffnen  wirb,  ölüd lidjerweife  ift  e8  ben  beutfdjen  <See* 
ftöbten  gelungen,  bie  ungünftigenSerbaltniffe  in  man« 
djen  für  ben  beutfd)en$anbel  feit  langer  3«t  wid)tigen 
Sanbern,  burd)  bie  UuSbebnung  beä  ©efdjäfts  nad) 
anbern  ©egenben  unb  bie  Srfd)lte&ung  neuer  %[bfa|* 
gebiete  me^r  al8  auSjugleicben.  ©et  ber  ©efferung 
ber  Sage  ber  Sanbwirtfdjaf t,  für  bie  freilid)  bie  ©efefc« 
gebung  nod)  mand)ed  au  tl)un  baben  wirb,  tonnte  aud) 
bie  (fcinfubr  oon  «<ferbau»robutten  (Seüen,  Sioggen, 
^afer,  ©erfte)  febr  bebeutenb  beruntergeben,  wäb,renb 
nur  bei  "SRaii  unb  Obft  eine  3una^me  ju  oeqeidjnen 
war.  3>ie  ©erbefferung  be8  KrebüwefenS  unb  bie  auf» 
blübenbe  genoffenfdjaftlidje  Organifation  fangen  be« 
reit«  an,  §rud)te  «t  tragen.  mS  ein  Reichen  ber  ge« 
funben  Sage  oon  $anbel  unb  ^nbuftrte  ift  e8  oniu- 
leben,  baß  bie  Steuerung  beS  ©elbe«,  ben>orgerufen 
burd)  große  tlnforberungen  ber  ^nbuftrie,  beä  SDeut» 
fdjen  Keidjefi,  ber©unbe8ftaaten  fowie  ber©rooinjial* 
unb  Kommunaloerbanbe,  bie  im  Xiktmbtx  1899  eine 
(Srbbfmng  beg  2)t8tontä  bei  ber  weid)8bant  bis  ju 
7  $roj.  oeranlaßten,  ertragen  Werben  tonnten,  obne 
bebenflidje  3Birfungen  b«oorjurufen.  <5o  trat  eine 
rege  ©autbätigfeit  im  gabrilwefen  ein,  ebenfo  Iebfjaft 
jeigte  fid)  ber  ©egebr  nad)  ben  erforberlidjen  3Rafd)i- 
nen  unb  Apparaten  unb  namentlid)  nad)  folgen,  bie 
eine  fd)nettere,  maffigerc  unb  oeroitttgte  (Srjeugung 
oerbürgten.  3nfolgeoeffen  jeigte  ftd)  aud)  balb  ein 

Starter  SRangel  an  Slo^ftoffen  unb^albfabritaten,  unb 
>a  bie  le&tern  nid)t  in  genügenber  Kenge  im  Sanbe 
felbft  ju  befdjaffen  waren,  fo  wud)«  bie  (Sinfuljr  in 
jtartem  3Raße.  2>ie  3"no^me  ber  (£in-  unb  SluSfubr 
in  ben  legten  brei  3nÖren  ift  au8  ber  nad)ftebenben 
3ufammenftettung  etftd)tlid).  f&i  betrug  in  Röbbel« 
jentnernau  100  kg: 

«infu^t        Xuifu$r  3ufammen 

1897  .    .  .  401623169  280199486  681822655 

1898  .  .  .  427298388  300948188  728241571 
1«99  .   .   .   446515012  304030077  750545089 


Digilized  by 


Google 


442  $anbe( 


Hin 
»in 

91  ii  * 

fuhr 

uar 

ffiarengruppen 

3*1  U* 

Goppel* 

o  »»• 
8«. 

WO. 
Wart 

min 

Tlnnwf« 
QtX. 

Start 

«bfane  

10,80 

78,41 

1,88 

14,01 

gtauunsoOe  u.9aum»oIbsartn 

3,49 

817,0» 

1,00 

253,65 

SM  unb  Sleiroaren  .  .  . 

0,66 

16,61 

0,41 

17,65 

»urftenbtnber«  unb  Sieb» 

0,oi 

2,88 

0,ot 

11,18 

Drogerie»,  apotbrter«,  gart»» 

12,85 

248,54 

7,9« 

370,77 

«ifen  unb  «ifenmaren   .  . 

8,40 

100,59 

15,10 

409,81 

«rben,  «rje,  cb(e  Metalle  ic 

73,87 

476,44 

56,91 

228,14 

9(<u6<,  $änf,  gute  ic  .  . 

2,84 

85,46 

0,58 

21,4» 

Betreib« ,  £anbe*probufte  . 

66,44 

881,so 

8,14 

123,69 

Qla»  unb  ©lalroaren    .  . 

0,14 

10,61 

1,11 

41,99 

#aare,  gebern,  Bortten.  . 

0,16 

54,59 

0,06 

32,18 

$fiute  unb  gelte  .... 

1,19 

161,91 

0,61 

84,85 

§oli  unb  anbrc  6(bni|floffe 

53.10 

394,43 

5,63 

117,16 

$opfen  

0,08 

12,18 

0,08 

28,10 

3nftnimente,SRafd;inen,SBagen 

Mo 

75,86 

2,88 

246,89 

0,56 

— 

0,68 

Äautfcbuf,  ©uttapcrifta  .  . 

0,16 

87,84 

0,10 

72,88 

«leiber,  ffiäfcfre,  $u|K>arcn 



11,87 

0,io 

116,79 

ftupfer  unb  Jtupferroarert  • 

0,86 

99,65 

0,59 

107,16 

— 

46,61 

0,86 

184,88 

£eber  unb  Seberroaren  .  . 

0,1t 

58,88 

0,10 

162,68 

£einengam,  Seinenoxiren  . 

0,18 

31,88 

0,15 

25,61 



0,07 



•»..M 

Sitterar.'  U.  Ä  unflgegenftänbe 

0,0« 

44,45 

0,18 

189,11 

Waterial«  u.  ftonbitorwaren 

13,90 

687,68 

17,61 

358,8» 

Cle  unb  gelte  

7,68 

101,36 

1,7« 

85,81 

?apier«  unb  SBapproaren  . 

0,48 

15,17 

1,64 

98,11 

0,01 

2,81 

4,80 

10,76 

82,19 

0,16 

1,44 

Seibe  unb  Setbenroaren 

0,07 

176,10 

0,07 

168,84 

Seife  unb  $arfumerien  .  . 

0,08 

2,89 

0,08 

16,64 

Spielfarten  







0,88 

Steint  unb  Steinte  aren .  . 

11,91 

40,10 

6,48 

29,88 

Stein*  u.  Sraunloble,  Äof* 

154,87 

141,18 

165,17 

206,89 

6trob>  unb  Softwaren  .  . 

0,01 

8,78 

0,01 

3,48 

Zeer,  $ea),  $ar|,  Älpbalt 
Ziere  unb  tierifebe  $n>butte 

2,64 

80,89 

0,98 

11,01 

1,81 

153,10 

0,11 

9,84 

5C^  ompflTCT 

2  81 

8  88 

4,95 

63  78 

»ieb.  

M» 

15«'ti 

0,18 

n',01 

3Baa)«tu$,  SBao)»muffetin  sc. 

0,99 

0,01 

1,78 

SBoBe  unb  SBoHnxtren  .  . 

2,44 

466,78 

0,77 

314,91 

3inf  unb  3inf»aren  .  .  . 

0,14 

0,87 

0,67 

31,78 

ginn  unb  3tnmoaren    .  . 

0,11 

18,19 

0,01 

6,68 

0,0» 

9,14 

8ufommen: 

5495,85 

304,08 

4151,71 

Danad)  fheg  bic  9ui8fub>  beS  üerfloffenen  3abre8 
gegen  bie  beS  «orjaljreS  um  3,086,894  unb  gegen  bie 
öon  1897  um  23,830,691  $etyefett.,  bte  (SinfuV  ba» 
gegen  innerhalb  berfelben  3ett  um  19,216,624,  bej. 
44,891,843  Do&belatr.  3>ic  (Einfuhr  ift  alfo  im  legten 
3ab>  um  4,5  $roj.  geftiegen,  bie  Wujäfufjr  nur  um 
1  $roj.  3>iefc  geringe  gunabme  ber  91u8f ubr  ift  bar* 
auf  Aurüdjuf üpeen.  ba{j  Don  einzelnen  befonberSburd) 
üjr  ©eroieftt  betöDrtretenben  Wrtifeln,  wie  (Sifen,  §oli 
unb  Xbonwaren,  geringere  Wengen  ausgeführt  wür- 
ben al§  1898.  Die«  mnd)t  eS  aud?  erflärltdö,  bafe,  wenn 
man  ben  SBert  beS  SufjenbanbelS  in  ©etradjt  jiebt, 
ba8  ©üb  ftd)  fofort  anbert,  inbem  bann  bie  MuSfubr 
als  ftftrfer  geftiegen  erfdjeint  als  bie  @tnfiü)r.  (ES  be- 
trug nämlid)  in  xaufenben  Wart: 

«infu^r  «u«fubr  8ufarnnen 

1897  .   .  .  4864644  3786241  8650885 

1898  .   .   .  5439676  4010565  9450241 

1899  .   .   .  5496853  4151707  9647560 

fciernad)  iji  ber  ©ert  beS®efamtt)anbe(S  feit  bem©or* 


ijlanbS  1899. 

iabr  um  über  197  Witt.  Wt  ober  um  5,2  $roj.  ge- 
ftiegen, unb  jwar  ber  SBert  ber  (Sinfubr  um  66  Witt. 
Wt  ober  1,3  ?ßroj.,  ber  ber  «u8fi0)r  bagegen  um 
141  Witt.  Wt  ober  8,4  $roj.  Da  bte  meiften  99er 
SBertjablen  aber  auf  ben  für  1898  feftgeftettten  (Sin* 
bettswerten  berufen  unb  öiele  «uSfubrartiW  eine  ftarte 
^reisfteigerungerf  obren  baben,  beneneme^reiSberab* 
fe&ung  bei  managen  Dom  HuSlanb  belogenen  8?ob« 
probutten  unbfiebenSmÜtelngegenüberftebt,  unb  1898 
ber  enbgültige  SBert  ber  ©infubr  um  88  Will.  Wt. 
niebriger,  ber  ber  «uSfubr  um  11  Witt.  SRf.  b&ber 
war  als  ber  borläuftg  ueranf plagte,  fo  ift  an^uneb* 
men,  bafe  bie  ÄuSfubrroerte  fid^  nodj  n»efentlia>  ^Sffa, 
bie  @tnfubrn»erte  fid)  niebriger  fteüen  »erben,  ©et  ben 
obigen  3<")fe«  aber  nidjt  nur  SBaren,  fonbern 
aua)  (Sbelmetatte  inbegriffen.  Säfet  man  biefe  aufeer 
©etradjt,  fo  anbert  Tid)  baS  ©üb  abermals  ju  gtmften 
ber  SluSfubr.  9?ad>  Äb^ug  öon  ©belmetaflen  betrug 
in  aRittionen  Wart: 

Cinfub>  Xulfut)r  3ufonrmeh 

1897  .   .   .  4681  8685  8316 

1898  ...   5081  8757  8838 

1899  .   .   .  5197  8991  9188 

fciernad)  ift  alfo  1899  gegenüber  1898  bie  (Sinfubr 
um  über  116,4  WiQ.  W.  ober  um  2,3  $rog.,  bie  «u8* 
fubr  um  234,1  Witt.  Wt  ober  um  6,8  ^Sroj.  geftiegen, 
bie  9Iu3fubr  alfo  abfolut  bop^elt  fo  ftarf,  relatto  nod> 
erbeblid)er.  3)ie  «uSfubr  ift  nad)  bem  ttorber  ®efag* 
ten  ;ber  Wenge  nad»  weniger,  bem  SBerte  nad)  me$r 
geftiegen.  *tn  ber  3unabme  ber  <£infubr  ftnb  Sb>blen 
mit  7,180,460,  (Sifen  mtt  3,160,820,  Wafd>tnen  mit 
492,840  ©otwelatrn.  beteiligt,  wogegen,  wie  fd)on  be» 
mertt,  bte  (stnfubr  t>on  betreibe  abgenommen  bat, 
unb  jwar  um  6,277,0803)0^1^.  9Son  9Bei$en  mur« 
ben  1899  emgefübrt  18,708,605  Stotel jtr.  gegen 
14,774,554  im  ©orjabr,  öon  »oggen  5,612,613,  bej. 
9,140,728,  öon  ©erfte  11,042,499,  bej.  11,680,671, 
öon  fcafer  2,691,473,  bej.  4,662,013,  alfo  im  ganzen 
öon  biefen  (Setreibearten  7  Witt,  ©oppeljtr.  weniger. 
Dagegen  ftteg  bte  (Smfubc  öon  WaiS  öon  16^1  auf 
16,27  Witt.,  bte  öon  ftartoffeln  öon  1,88  auf  2,14,  wäb* 
renb  bie^luSfubr  öon  2,oi  auf  1,72  Witt.  $oööet*,tr.  ju- 
rüdgmg.  S)erSBertber  gefamten(£infubr  lanbwirt* 
fd)aftlid)er  ^robufte  (mit  Obft)  betrug  1899: 
88U  Witt.  Wt  gegen  932,2  Witt.  Wt  rat  »orjabr, 
alfo  60,8  Witt.  Wt  weniger,  ber  SBert  ber  «uSfubr 
1899: 123,6,  1898: 119,4  Witt.  Wt,  alfo  4,2  Witt. 
Wt  mebr.  ?ln  ber  Äbnabme  ber  Sinfubr  ftnb  allein 
Sgeijen  mit  faft  49  unb  9toggen  mit  86  Witt.  'SRI  be* 
teiligt,  wäbrenb  ber  ÜBert  ber  Obftetnfubr  öon  27  auf 
59  Witt.  Wt  ftteg.  Der  Sroblenbergbau  würbe  1899 
auf  baS  äufeerfte  in  «nförud)  genommen  burrb  ben 
gewaltig  ftd)  fteigernbenftonfum  aller  ©etriebe,  htSbef. 
ber  (Siteninbuftrie.  SBenn  aud)  bie  ©rauntoblen* 
einfubt.  Wie  immer,  bte  WuSfubr  bebeutenb  überwog, 
fo  war  bod)  bie  WuSfubr.bon  ftoIS  unb  ©teinfoble  febr 
erbeblid).  SBäbtenb  1899  bie  (fcinfubr  öon  Stein-  unb 
©rauntoble  nebft  Solä  154,37  Witt.  DoööeUtr.  im 
SBerte  öon  141,25  Witt.  Wt  erreid)te,  betrug  bte  «uS* 
fubrl66,i7WittDoöbeljte.imaBerte  »on  206,8»  Witt. 
Wt,  was  einen  ©ewüm  öon  66,64  Witt.  Wt  bebeutet 
Dag  bie  %u8ftu)r  nid)t  bebeutenb  größer  war,  liegt 
nid) t  an  ber  entföred)enben  91ufnabmefübigleü  beS  "Uns» 
lanbeS,  öielmebr  an  bem  gefteigerten  ©ebarf  beS  3n* 
lanbeS,  ber  nur  ungenügenb  befriebigt  werben  tonnte. 
Der  StubrlobkiUKrgbau  gelangte  rat  Saufe  beSSatireS 
an  bie  örenje  feiner  fieiftungSfabtgleit  Der  nunmebr 
ins  britte  3abr  geb>nbe  «uffdjwung  in  ber  (Stfen- 


Digilized  by 


fcanbel  fceutfc&fonbS  1899. 


443 


inbuftrie  nahm  1899  einen  Wettern  Iräftigengortgang. 
Die  §ocb5fen  unb  Stahlwerk  waren  btS  jur  äu&er» 
ften  ®ren^e  ihres  SlrbeitSoerntogenS  angerannt,  ohne 
ben  Bebarf,  ber  namentlich  für  Bauwerfetfen,  ®ifen» 
batjnmaterial,  Schiff  Sbledje  unb  SBalftbraljt  auftrat, 
jufriebenftellen  ju  fönnen.  Die  äJcafchütenfabrifen, 
SBerfjeugf  abrifen  unb  Sifengiejjereien  foroie  bie  8töb> 
walftwcrte,  Drahtroerfe  unb  Drahtftiftfabrtten  waren 
gleichfalls  ftarf  befcbäftigt,  fo  bafe  teüweife  baS  WuS« 
lanb  jur  Detfung  be3  oebarfö  herangezogen  werben 
mufete.  aBäb^renb  aber  bie  ©infuhr  oon  ©Jen  unb 
©fenwaren,  Stahl  unb  Stohlwaren  bemöewicbt  nach 
nteljr  als  bie  fcälfte  ber  Mu8fubr  (8,40  gegen  16,io 
SRiü.  Dopbelfttr.)  betrug,  erreichte  fte  bem  SÖerte  nach 
nod)  nid}t  ben  oierten  Seil  jener  (100,5»  gegen  409,81 
Witt.  SRI).  (Segen  1898  ging  bie  Ausfuhr  bem  ©e» 
luidjt  naä)  um  116,243  Xon.  ober  um  7,8  $roj.  ju« 
rütf,  ftieg  aber  bem  SBerte  nach  um  44,7  HRüX  SRI., 
n>a£  einerfeitS  mit  ber  $ret8fteigerung  aller  Sorten 
oonSSfen,  anberfeüS  aber  bamit  jufammenljängt,  ba& 
werwollereSlrtilel  aI8  früher  ausgeführt  Würben.  2Rtt 
ber  burd)  ben  Bebarf  beS  Qnlanbeä  bebingten  93er « 
nrinberung  ber  ©ifenauSfubr  ging  eine  feb>  ftarle  Ber» 
m errang  ber  Sifenemfuhr  £>anb  in  ftanb;  fte  betrug 
1898:  68,2,  aber  1899:  100,6  2RÜL  3RL  Bon  bat 
enropm'fcben  fiänbern  bejogenKu&lanb  222,779,  Bei- 
gten 174,936,  bie  Schweift  191,617,  bie  Stteberlanbe 
166,576,  fcnglanb  1 17,676,  ßfterrricb-Ungarn  66,063, 
granlrei*  64,91 3,  Stalten  60,613,  Dänentarl  53,648, 
Stumänien  26,373,  S<h  Weben  20,176  unb  Scormeaen 
18,686  Don.  33 on  ben  fiberfeetfdjen  Sänbern  empfm* 
gen  Brmfcb»«ufiralten  32,633,  Argentinien  28,519, 
»teberlänbtfa3.3nbien 25,879, 3apan  21,701,  Britifa> 
3nbien  21,164,  «hüta  19,351,  Braftlien  16,576,  bie 
bereinigten  Staaten  oon  3iorbamerif  a  8170X.K.  Bon 
9tobeifen  würben  612,6521.  ein»  unb  182,091  £.  aus- 
geführt, oon  Scöigten  gingen  109,813  D.  nach  (Eng« 
lanb,  fcoüanb,  KieberlänbifaVSnbien,  ber  Schweift,  oon 
t£tfenbab;nfä)weaen  würben  303,831  X.  ausgeführt, 
oon  Sifenwaren  383,208,  Don  ftabrräbern  15,191  %. 
gegen  5130  X.  einfuhr.  Die  (Einfuhr  bon  SRafcbmen, 
3njtrumenten  unb  Srohrjeugen  betrug  150,438  X.  im 
Sexte  Dem  75,85  SRtU  9KL,  bie  ausfuhr  bagegen 
283,245  %.  hn  Sterte  bon  246,89  SRiH.  3JH.  Die  «in» 
fuhrftieg  gegen  baS  Borjaljr  um  15,  bie  Ausfuhr  um 
29  SRüL  m.  (Sbenfo  ftieg  bie  «uSfuhr  oon  (gifen- 
bahnfahraeugen  oon  8961  X.  auf  11,071  X.  Die 
De  jtilinbuftrie  nahm  1899  einen  recht  beuterfenS- 
werten  Äuffcbwung  nach  langem  Danteberliegen,  bodj 
fomutt  biefer  fcuffdjwung  nur  in  ber  gefteigerten  Aus- 
fuhr Oon  halbfeibenen  SBaren  jum  UuSbrucf,  bei  allen 
übrigen  grobrilaten  ift  biefelbe  ftarf  jurüdgegangen. 
DaSfelbe  gilt  auch  faft  oon  allen  eingeführten  «ob» 
probuften.  @8  würben  1899  eingeführt  330,728  X. 
ÄohbaumwoOe,  36,157S.»aumWonabfäne,  177,644 
X.  Solle,  49,882  X.  8tad)3  ,  99,066  X.  Sute  unb 
3272  X.  Rohfeibe,  unb  an  Seytilfabrifaten  ausgeführt 
20, 183 X.  wollene  Suä>  u.  3eugwaren,  8822  X.  baum- 
wollene Strumpfwaren,  2758  X.  wollene  Strumpf« 
waren,  1037  X.  balbfeibene  «Snber  unb  8814  X. 
anbre  halbfeibene  fflaren.  SBährenb  aber  bie  (Sinfuhr 
oon  ©aumwoHe  ben  SBert  oon  234,2  WiD.,  toon  8?ob> 
fetbe  oon  134,  oon  SBoHgarn  oon  92,2,  bon  glacbS 
unb^anf  oon67,i,  oon  Baumwollgarn  oon  53,9  SRin. 
9RL  erreichte,  jetgte  bie«u8fuhr  folgenbeffierte:  SJoO- 
waren  201, i  ,  Saumwoüwaren  181,  Seibenwaren 
181,6,  »olle  66,6,  SBoÜgarn  44,»3RitL  W.  S)ie  Aus- 
fuhr oon  trogen,  «pothefer-  unb  garbwaren  ftieg 


fehr  ftarf,  betrug  1898:  340,  aber  1899  :  370,7 
3ÄÜL  9RL;  an  biefer  3unahme  finb  Seerfarben  mit 
10,9  SRüX  TOf.  beteiligt  ®ie  (Shtfuhr  ftieg  oon  230 
auf  248,5  3RÜX  SJH.,  Woran  ©hitifalpeter  mit  76,4 
3Ri(L  9KL  teilnahm.  XAt  Ausfuhr  oon  Seber  unb 
fieberwartn  ftieg  um  14,5SRüXSRf.,  bie  oonftautfehut 
unb  (Guttapercha  um  18,4,  bie  bon  Äleibem  unb  Seib- 
wäfd>e  um  9,4,  oon  ftupfer  unb  ftupferwaren  um 
9,2,  oon  fturjtoaren  um  8,4,  bon  Sb>nmaren  um  4,1, 
oon  ipaar,  Gebern  jc.  um  3,9,  oon  litterarifchen  unb 
Jhtnftgegenftänben  um  3,9,  bon  QlaS  unb  ©laswaren 
um  2,9,  oon  Rapier*  unb^appwaren  um  2,saSi(L  3)ct 
Dagegen  ^eigt  bie  ©ruppe  ber  9Raterial»,  Spejerei» 
unb  »cmbüormaren  einen  Sücfgang  oon  874,8  auf 
858,8  9RÜX  WL,  hauptfächlich  weü  bie  3uclerauSfuhr 
fehr  bebeutenb  jmiiefgegangen  tft,  oon  616,660  5t cm. 
hn  SBerte  oon  212,8  aÄilt  SRt  in  1898  auf  493,631  X. 
im  SBerte  oon  192.1  SRüLOTL  in  1899.  $er  8tüdgang 
beträgt  bemnact)  20,  i  «DcüX  Wt  ober  über  9  $roj. 

«»ttttbel  <t>e»tff*IaMb«  naäf  Z&nbttn  1807. 

Qn  MtQionen  Warf. 


(tinfuvr 

Bu«fu$r 

8>if  anraten 

661,6 

701,7 

1368,» 

708,8 

872,0 

1081,7 

8min.  Staaten  oon 

658,0 

897,6 

1055,5 

Cfterrria)  •  Ungarn .    .  . 

600,5 

485,1 

1085,4 

246,0 

209,9 

455,0 

185,1 

263,« 

449,1 

158,« 

254,4 

413,0 

186,5 

189,0 

376,1 

»riHfa).3ttbten   .  .  . 

204,9 

47^ 

251,0 

15S,o 

90,» 

248,» 

87,8 

92^j 

180,» 

60.4 

107^ 

167,8 

100,4 

50,» 

150,8 

Srgentinicn  

109,1 

85,8 

145,1 

85,7 

81,» 

117,0 

81,« 

27,o 

108,8 

57,6 

82,» 

89,8 

52,0 

88,» 

85,e 

SRUberUtnMfa)  -  Dfttnbien 

87,» 

15,8 

82,8 

24,1 

55,6 

79,8 

42,i 

80,o 

72,1 

80,» 

80,0 

61,4 

12,1 

89,* 

51,4 

über  ben  Umfang  beS  beutfd)en  $anbel8  mit  ben 
bauptfächiieh  in  Betracht  fommenben  fiänbern  liegen 
Die  Rahlen  für  1899  noch  nicht  oor.  3>a8  betreffenbe 
SRateriat  reicht  nur  bis  1897.  Danach  jeigt  ftch  eine 
Steigerung  ber  ©mfubrgegen  baS  Sorjahr  bei  Korb» 
amerila  um  84  SRüL  3Rt,  bei  ffiufüanb  um  47,  bei 
BritifaV^nbien  um  38,  bei  ftoüanb  um  23,  bei  Öfter» 
reich- Ungarn  um  22,  bei  grantreich  unb  Italien  um 
15,  bei  (Snglanb  um  14,  bei  ber  Schweift  um  12, 
bei  Belgien  um  11  SKilL  SRI,  mit  geringem  Sunt« 
men  bet  ßhma,  Spanien  u.  a.,  wä$renb  fte  bei  ttr» 
gentinien  unbBraftlien  ziemlich  unoecänbert  geblieben 
war  unb  bei  ^Rumänien,  Scteberlänbifch-^noien  unb 
Britifch-Äuftralien  abgenommen  hatte.  Die  SluSfufjr 
geigte  eme  3unahme  nach  Belgien  um  22,  nach  Schwe- 
ben unb  ben  Bereinigten  Staaten  bon  Sforbamerifa 
um  14,  nach  ber  Schweift  unb  Dänemart  um  10,  nach 
granfreich  um  9,  nach  fflufjlanb  um  8  SJciO.  W.  Da- 
gegen ging  bie  ftuSfuhr  nach  öfterreich» Ungarn  um 
42,  bie  nach  (Snglanb  um  13  3RÜT  SKI.  fturüa,  ebenfo 
fanb  eine  «Ibnahme  nach  Braftlien,  Slumämen  unb  ber 
Xürlei  ftatt  gafct  man  bie  (Sinfuhrbewegung  für  bie 
brei  3ahre  1894  —  97  inS  Muge,  fo  finb  et  man,  baft 


Digilized  by 


Google 


444  $anbel8maHer  — 

ftd)  bie  (Smfuljr  bermeljrt  bat  aus  jRu&lanb  um  177 
SRitt.  SRL,  au8  ben  bereinigten  Staate«  bon  Siorb* 
amerifa  um  126,  au8(£nglanb  um  67,  auSberSdjroeia 
um  66,  aus  ©elgien  um  40,  auS  ßfierreid)«  Ungarn 
um  34,  auS  Sänemari  um  24,  auS  grantreid)  unb 
3aban  um  22,  auS  Sd)iueben  um  20,  auS  ben  Stieber« 
Ianben  um  19,  auS  Siorwegen  um  15,  au«  ©ritifd)* 
«uftralien  um  11,  auS  Italien  unb  ©rittfd)»3nbten 
um  8  WO.  SRL 

San  anbctn  Wid)tigernfiänbemfmbnad)bem88erte 
iljreS  §anbel3umfa$e8  ju  nennen:  3enfcatameri!a, 
ftgöbten,  SReyifo,  Portugal,  Kablanb,  »ritifdVStorb- 
amerifa,  (£uba  unb  Querto  Rico,  Uruguay,  «eneAiiela, 
^Ktiti  u.  a.  S>er  §anbel  2)eutfd)lanb8  mit  feinen  Kx>« 
lonien  ift  nod)  redjt  befdjeiben;  1892  betrug  berfelbe 
18,331,000  SRI,  fanl  bann  big  1895  auf  8,975,000 
SRf.  unb  ftieg  bann  nrieber  bis  1898  auf  16,868,000 
SRt  2)a  btefe  Kolonien  aber  erfi  in  ben  Anfängen 
ü)rer  (Sntmicfelung  fielen,  fo  ift  eine  erbeblidje  Steige* 
rung  mit  Sidjerfjett  ju  erwarten,  jumal  beutfdjeS  Ka» 
pital  in  immer  ftärferm  SRajje  fid)  an  ber  ©rf^fiefeung 
ber  jablretdjen  Hilfsquellen  ber  berfdjiebenen  ©ebiete 
beteiligt.  So  bürfen  wir  öon  unfern  trobtfdjen  ©e» 
bieten  bie  fiieferung  öon  Sjrobuften  erwarten,  bie  mir 
überhaupt  nidjt  au  erzeugen  bermögen,  Don  einem  Ge- 
biet aber  bie  (5 r jeugung  bon  SJrobuf  ten,  bie  wir  jwar 
felbft,  aber  nur  in  unjuretdjenben  SRengen  *u  liefern 
im  ftanbe  fmb.  Um  weld)e  Summen  eS  ftd)  ba  ban« 
belt,  bafür  jeugt  bie  Sbaifadje,  bafj  wir  bon  ber  erften 
Kategorie  jäfjrlid)  für  1019,6,  bon  ber  jWeiten  für  616,6 
SRO.  SRf.  einführen  muffen.  Unter  ben  Steten,  bie 
in  3)eutf  cfjlanb  überhaupt  nidjt  erzeugt  Werben  fön« 
nen,  nehmen  bie  erften  Stetten  ein:  Saum  wolle  mit 
237,5  SRitt.  SRI.,  Kaffee  mit  137,  SRaiS  mit  126,4, 
Sfiobfeibe  mit  103,1,  Petroleum  mit  64,8,  (Jbüifalbeter 
mit  61,6,  Kautfdju!  mit  54,6,  SietS  mit  48,8,  öäute 
unb  gelte  bonSteljtieren  mit  38, 3ute  mit  34,8,  SSalm* 
lerne  unb  Kobra  mit  26,4,  ginn  mit  21,2,  ©ewürje 
mit  12,4,  Snbigo  mit  8a  ferner  ftarbljol  $  unb  Sytrafte 
barauS  mit  7,i,  26«  mit  4,6,  Olitenöl  mit  2,»,  <£&üta* 
rinbe  mit  2,4,  Kated)u  mit  2  SRitt.  3Rf.  Son  ben  bon 
uns  benötigten,  aber  nidjt  auSreidjenb  bei  unS  er jeug* 
ten  «Baren  beanfbrudjt  bie  (Einfubr  bon  Sdjafwotte 
241,4,  bon  Sabaf  92,  bon  SiinbSljäuten  85,7,  bon 
Kubfer  78,8,  bon  gladjS  24,9,  bon  fcanf  22,8 SRitt.  SRf. 
$iefer  ©efamtemfufjr  bon  über  1635  SRitt.  SRI  ftebt 
bie  windige  SluSfubr  bon  11,8  SRitt.  SRI.  auS  unfern 
Kolonien  gegenüber.  2Ba8  wir  gegenwärtig  auS  ben 
fremben  Kolonialgebieten  bejie^en,  beranfdjaulidjt  bie 
nadrfolgenbe  äufcunntenftellung,  mobei  bie  SRutter* 
Ifinber  nidjt  mit  Ijerangejogen  fmb,  obgleid)  ein  be* 
trad)tlid)er  Seil  unferS  ©üterauStaufdjeS  mit  biefen 
unmittelbar  beren  Kolonien  ober  loloniale,  bej.  übet» 
feeifcbe  fcanbelSgebiete  flberbaubt  betrifft  3)er  fcanbel 
$eutfd)lanb8  mit  ben  einzelnen  Kolonialgebieten  be- 
trug 1898  in  Saufenben  SRarf : 


flolonialgtbirte 

einfuhr 

*u»fu*r 

8ufammrn 

Cnglanb. 

Gibraltar,  SRaltn,  Supern 

708 

898 

1606 

»ritiW.fflepofrifo   .  . 

28256 

6861 

80117 

>       ffiübafrifa    .  . 

19795 

14556 

84851 

Dftafrtta.  .  . 

1717 

906 

2628 

*      ^nbicti  • 

220942 

57181 

278078 

»      Sorboratrifo  . 

5882 

28910 

29792 

BefHnbicn  .  . 

7908 

1601 

9509 

•      «uftraHat  .  . 

86778 

32862 

119640 

3uf  ommen : 

366986 

18872b 

505711 

$anbel£t>erträge. 


AoloniatgcMete 

Cinfubr 

«u«fut|r 

3ufmtraun 

§ranfr«icb. 

8942 

248 

4190 

65 

283 

348 

§ronjB(lfc6<3Bfiiofrira  . 

2788 

2418 

5206 

1900 

102 

2062 

§ranj8ftft$  «?|nbiert    .  . 

54 

90 

144 

*         ftmtnra  ■ 

OU 

Oft 

'       Suftralien  . 

1272 

27 

1299 

10051 

3248 

18299 

9lnrtn<i(if 

SortuaiefifA  >  JBeftafrifa 

7816 

2004 

9820 

Dpafrifa  . 

1894 

1866 

8760 

*        3nbten  .  . 

6 

8 

14 

3ufantmen: 

9216 

8878 

18094 

9ticbcrlanbc 

<RUberUnbif4>3nbint  . 

61941 

18767 

80708 

«          Hmerif a  . 

782 

852 

1184 

guf  ammen : 

62728 

19119 

81842 

1647 

1007 

2654 

gufammen: 

450628 

165977 

616600 

SBenn  man  ben  prozentualen  Vntett  am  3Bel$anbel 
ber  bier  bebeutenbften  Staaten  mitemanber  berg(dd)L 
fo  fteHt  ftd)  berauS,  baj?  jwifdjen  1882  unb  1898  ber« 
jenige  S>eutfd)lanb8  geftiegen,  berjenige  ber  «ereinig* 
ten  Staaten  bon  SRorbamerita  jiemlid)  fonftant  geWie* 
ben,  berjenige  bon  (Snalanb  .unb  granlreid)  gefallen 
ift,  wobei  nod)  au  bebenfen  bleibt,  bafe  SnglanbS  ftuS« 
fubr  einen  großen  Seil  frember  Srobufte  (1898: 1237 
bon  6996  SRitt.  SRI)  einfcblie&t,  bie  Deutfd>lanbS 
aber  nur  Wenige  SRittionen.  88  batten  'etnteil  am  »dt« 
bonbel  in  SSroaenten;  


1882 

1885 

1890 

1808 

3>eutf4«i  8oBge6iet  .  .  . 

10,8 

.10,1 

10,« 

IM 

19,7 

18,6 

18,4 

16^ 

11,1 

10,* 

»,T 

8,3 

Berrin.  Staaten  von  9i.«a. 

9,« 

9,» 

9,9 

9.1 

0öttbel$maller,  f.  SRatler. 

^anbel^berrräge.  2)er  wiä)tigfte  Sag  ber  htter* 
nationalen  §anbel8bolitit  beS  legten  Sa^rjebntS  war 
ber  1.  $ebr.  1892.  %n  ibm  lief  eine  Steibe  bon 

tanbelSbertrfigen  ab,  auf  benen  ber  internationale 
erlebe  jum  großen  Seil  beruht  batte,  unb  traten 
neue  m  Kraft,  ober  eS  trat  bertragSlofer  3"f*anb 
ein.  68  liefen  au8  bie  $roifd)en3tatfcbtanb'Sd)bxij 
unb  3)eutfd)lanb>Sbanien,  bann  jwifd)en  gcanfrtid) 
einer»  unb  ©elgien,  Portugal,  Sd)Weben»Stortoegen, 
Spanien,  Sd)weia,  Sheberlanbe  anberfeitS,  ferner 
bie  $.  SbanienS  mit  Belgien,  Sd)wei^,  Sd)Weben< 
SJorwegen,  Stalten,  bann  bie  §.  jroifd)en  SJortugal« 
Stalien,  Sd)weü«Ofterreid)- Ungarn  unb  Scöweii« 
Italien.  2>ie  ©efd)id)te  ber  t>.  3)eutfd)lanbS  ift  biefe: 
l)SRitOfterreid)»Ungarn.  SRitöfterreid)  würben 
bereits  19.  gebr.  1853  unb  11.  Mbril  1866,  fobann 
9.  SRära  1868  ^.  abgefd)loffen.  3>er  le&tgenannte 
Vertrag  enthielt  einen  Konoentionaltarif  unb  fönte 
bi831.3)ej.  1877  mit  jWBIfmonatigerKünbigungSfrift 
in  Kraft  bleiben,  öfterreid)  tünbigte  ibn  1876,  jugleid) 
feine  ©ereitwittigleit  ju  einera  neuen  Vertrag  ertlärenb. 
5)ie  Serbanblungen  m  ®ien  jogen  fid)  in  bie  Sänge. 
3)er  «ertrag  bon  1868  mufete  bis  ®nbe  1878  ber* 
längert  werben.  3)er  neue  ^anbelSbertrag  bom  16. 
3)e*.  1878  entbielt  feinen  3otttarif.  €r  fottte  nur  bom 
1.  3an.  bis  31. 2)ej.  1879  gelten.  «Klein  ba  ein  neuer 
WbfdjluB  bis  bab,in  nid)t  möglid)  war,  würbe  er,  wenn 


Digilized  by 


&anbel8t>erttoge  (2)eutfä)lanbg  mit  eurobätfdjen  Staaten). 


445 


audj  mit  (Emfdjränlungen,  big  30.  Sunt  1880  Der* 
längert,  unb  m  gleichem  Umfange  Würbe  hie  See 
langerang  aug  gleichem  fflrunbe  big  80.  Sunt  1881 
oeretnöart.  23. SRai  1881  enbliä)  lam  ein  neuer 
§anbelgoertrag  ju  ftanbe,  ber  am  31. 3uli  1881  in  Kraft 
trat  imb  big  31. 2)ej.  1887  gelten  foUte.  5>er  «ertrag 
enthielt  leinen  jjofltarif.  $er  «ertrag  würbe  &  SDej. 
1887  auf  unbefiimmte  3«*  oerlängert.  Unter  bem 
6.  3)ej.  1891  tourbe  ein  §anbelgoertrag  mit  QoÜ? 
binbung  (Konoentionaltarif)  oereinbart,  laufenb  Dom 
1.  gebr.  1892  big  31.  3>ej.  1903.  ©leiebaeitig  tourbe 
ein  $iebfeud)enubereinfommen  abgefdjtoffen.  "WuS 
bem  3o0tarif  ift  bon  befonbererCebeutung  bie  fcerab* 
fefrung  ber  3düe  auflO  m.  für  100  kg  roten  «Bein 
unb  SKoft  ju  rotem  ©ein  in  gäffern,  wenn  ber  SBein, 
bea.  SKoft  jum  3mede  beg  «erfdmeibeng  unter  3oO* 
lontrotte  eingebt,  fomie  für  SBein  in  gäfiern,  »er  aur 
ftognatbereitung  unter  3olllontro£le  oerwenbet  wirb. 
2)ie  «efHmraung  ging  aud)  in  bie  «erträge  mit  3*«* 
lien,  ©elgien  unb  ber  Sdjmeia  über.  2)  3Rit  3 talien. 
Sd)on  31.  5)ej.  1866  war  ein  fcanbelg-,  14.  Ott. 
1867  ein  Sdjiffabrtgüertrag  feiteng  beg  joÜbereinS 
mit  Stolien  gefdjloffen,  boluommen  bem  »ertrag  mit 
Ötofebntnmuen  nadjgebilbet,  unb  mit  ©eltung  big 
30.  Sunt  1876.  S)ie  Verträge  würben  oerid)iebentlid) 
oerlängert,  julefrt  big  31.  SKai  1882.  Hm  1.  3uli 
1883  trat  ein  neuer  §anbelg*  unb  Sdjiffabrtgbertrag 
Dom  4.  Wai  1883  in  Kraft,  ber  big  1.  gebr.  1892 
gelten  foUte.  Seit  1.  gebe.  1892  unb  big  31.  $e$. 
1903  ift  in  öeltung  ber  neue  «ertrag  bom  6.  S)ejt. 

1891.  3)  Belgien.  TOit  Belgien  fd)lo&  ber  3oH* 
oerein  febon  1.  Sebt  1844  einen  fcanbelgoertrag. 
«m  31. 2)ej.  1868  trat  ber  «ertrag  au&er  Kraft.  (Srft 
22.  3Äai  1866  lam  ein  neuer  ju  ftanbe.  Serfelbe 
würbe  1878  oon  3)eutfd)lanb  $um  1.  gan.  1879  getün* 
bigt  bann  aber  bod)  unter  Huf  bebung  ber  41  ct.  7  unb  8 
juerjt  big  30.  3uni  1880,  bann  big  30.  3uni  1881, 
bann  aber  burd)  «ertrag  oom  80. 3Rai  1881  auf  un« 
befthnmte  3eit  oerlängert  (Sr  galt  fo  big  1.  gebr. 

1892,  an  welkem  Sage  ber  neue  big  31.  3)ej.  1908 
laufenbe  franbeläöertrag  oom  6. $ej.  1891  in  ©eltung 
trat.  4)  SRit  ber  S  d)  w  e  i  ]  beftanben  fdjon  oor  ®  rün* 
bung  beg  '$oütxtem8  Wbmadjungen  ber  einzelnen 
angrenjenben  Staaten  «aijern,  Württemberg,  Waben. 
Sie  liefen  1861  ab.  »ig  1869  beftanben  leine  93er' 
träge,  «m  13.  SRai  1869  würbe  ein  §anbelgoertrag 
abgefdjloffen,  ben  5*utfd)lanb  für  31.  SJea.  1879 
tünbigte,  aber  bann  bod)  big  30.  3uni  1881  berlän» 
gerte.  Unterbeffen  (23.  SRat  1881)  war  ein  neuer 
jpanbelgoertrag  gefdjloffen.  9leu  war,  bajj  bei  ©arnen 
unb  Qemeben  bte  bem  «erebelunggoerleljr  gewährte 
3onfreu)eit  oom  Utodjweife  ber  etnbeimifdjen  (Erzeu- 
gung ber  jnr  «erebeluna  abgeführten  SBaren  ab* 
gängig  geraadjt  werben  Tann.  2)er  «ertrag  würbe 
burd)  einen  ^fa^oertrag  oom  11.  SRoo.  1888  ju 
einem  Sarifoertrag  erweitert.  2)er  neue  fconbelgoer* 
trag  oom  10.  Sej.  1891  lauft  oom  1.  gebr.  1892 
big  31.  S)ej.  1903.  3n  iljm  erÖärte  fid)  ber  fd)Wei$e* 
rifdje  «unbegrat  bereit,  für  bog  aug  bem  freien  «er« 
let)r  ber  Sd)weia  naä>  2>eutfd)lanb  einge^enbe,  aber 
aug  einem  in  2)eutfd)(anb  nid)t  metflbegünfttgten 
Staate  lommenbe  ©etreibe  fowie  für  berarttge  28eine 
bie  beutfdjen  «ertraggjöOe  auf  «erlangen  ber  beut* 
fdjen  Regierung  nid)t  ju  beanfbrueben.  Sd)on  hn 
frübem  «ertrag  ftanb  ber  Sa|,  bafe  bie  «ertrag* 
fd)ließenben  wä^roü)  ber  Sauer  beg  «ertragg  bie 
«ugfubr  oon  ©etreibe,  Sd)lad)toie§  unb  «remtma* 
terialien  gegenfeitig  nidjt  ©erbieten  werben,  «u&er 


ber  oben  erwähnten  3onermafeigung  für  Rotwein 
nun  «erfdjneiben  unb  für  9Bein  jur  Äognafbereitung 
tft  bog  wid)tigfte  3ugeftänbnig,  weld)eg  55)eutfd)lanb 
ben  bigljer  genannten  «ertraggftaaten  unb  bamit 
allen  meiftbegünftiaten  Staaten  mad>te,  bie  nominell 
im  «ertrag  mit  «elgien  enthaltene  «eftimmung, 
bafe  bie  «erjottung  beqenigen  SRafcbinen,  für  weldfe 
ein  ftonoentionaltarif  oerembart  würbe  (17  oerfdjie* 
bene  SRafcbinenarten:  3KüHereimafd)inen  eleltrifd^e 
SRaf  ajinen,  «aumwoßf  pinnerei«,  SBeberei«,  2)anu)fma* 
fdjmen,  2)ambpe|fet,  ^oUftoff*  unb  «abierfabrila* 
tbng*,©er^eugmafd)men,s:uroinen,Xrangrai|ftonen, 
3Kafcb,tnen  jur  «earbeüung  ber  SBotte,  Sumben  je.), 
bei  ber  einfuhr  in  serlegtem  3uftanbe  nad)  SRafegabe 
beg  überwiegenben  SWaterialg  ber  jufaramengefebten 
SRaföine  ju  erfolgen  babe,  wenn  famttiebe  Seile  ber« 
felben  jur  3otlabfertigung  gefteüt  werben,  ^anbelg« 
öolitifd)  fteOen  bie  oier  «ertrage  eine  gegenfeüige  «er* 
fidjerung  gegen  ^ro^ibuto*  unb  ftambfaölle  bar  unb 
oermoge  tbrer  S)auer  bon  12  3abren  eine  gewiffe 
Sidjerung  beg  4)anbelg  gegen  blöblidje  «eeinpuffung 
burd)  Bouoerfinberungen.  6)3Rit(Bro6britannien 
fd)(ots  ber  3oatterein  30.  «Kai  1866  einen  ftanbelg* 
oertrag  ab.  &S  war  ntd)t  ber  erfte.  (£g  war  ü)m  fd)on 
ein  «ertrag  oom  2.  SRärj  1841  borauggegangen,  ber 
aber  1848  aufeer  «raft  trat,  fo  bafe  bie  fcanbelgbe* 
jieb,ungen  mit  Snglanb  oon  1848—66  oertraglog 
waren.  3n  oem  «ertrag  oon  1866  geftanben  beibe 
Xeüe  einanber  «eb^nblung  auf  bem  gufee  ber  meift* 
begünftigten  Kation  $u,  ebenfo  gegenfeitigen  gleiten 
Sd)u>  für  etilettierung  ber  ©aren  ober  bereit  «er* 
toarfung,  für  SKufter,  gabril*  unb  ^anbelgjeiaVn. 


örofebritannteng.  «m  30.  3uli  1897  auf 
Äanabag  oon  (Snglanb  gelünbigt,  trat  ber  «ertrag  je* 
bod)  30.  3uli  1898  auger  ftraft  Uber  ben  «bfd)lu& 
eines  neuen  ^anbelgoertragg  würben  fofort  neue 
«er^anblutmen  eingeleitet,  aber  fie  ftiefjen  fid)  nod) 
lange  but  (Stnftweilen  baben  fid)  beibe  Seile  autonom, 
b.  f).  obne  oertraggm5|ige  «eroflidjtung,  für  9lnge* 
bbrige  unb  Srjeugniffe  bie  «orteile  beg  meiftbegün* 
fügten  Sanbeg  gewahrt  3)er  beutle  «unbegrat 
würbe  baju  buxq  ®efeg  bom  11.  äftat  1898  big  junt 
30.  3uli  1899  ermScbtigt.  3)a  ber  «bfd)lug  beg  neuen 
«ertragg  big  bafpn  md)t  ju  ftanbe  lam,  erhielt  er 
burd)  <#efe&  oom  1.  3uli  1899  bie  jeitlid)  unbegrenzte 
Srmö(btigung,  (8ro|britannien  unb  feinen  augwär* 
tigen  Seft^ungen  audj  für  bie  3«l  nad)  bem  30. 3uli 
1899  big  auf  weitereg  SReiftbegünftigung  eütAuräumen. 
dx  ifyxt  eg  burd)  «elanntmad)ung  oom  7.  guli  1899. 
«on  ber  SÄeiftbegünftigung  ift  oon  Anfang  an,  b.  b. 
feit  31.  3uli  1898,  ftanaba  auggenommen,  ba  biefe 
englifdje  Kolonie  feit  Ablauf  beg  §anbelgDertragg 
oon  1866  beutfdbe  SBaren  mit  böliern  35üen  belegt, 
alg  foldje  Öriftbritannieng  unb  mehrerer  britifd)er 
Kolonien.  3)agfelbe  gilt  feit  «etanntmadjung  oom 
16.  3>ea.  1899  aug  gleid)em  örunbe  für  bie  englifcbe 
Kolonie «arbabog.  6)3Ritgranlreid)  wurbe2.9Iug. 
1862  aufeer  einem  Sd)iffab7rtgoertrag,  einem  «ertrag 
über  bie  Zollabfertigung  oeg  internationalen  «erte^cg 
auf  ©ifenbaljnen,  «ertragen  über  gegenfeitigen  Sdjufe 
ber  Sedjte  an  (itterarifd)en  unbfhinfterjeugniffen  aud) 
ein  nad)  überwinbung  oielfad)er  Stbwierigleiten  (f. 
«rt.  »Sottoerein«,  «b.  17,  S.  1076)  1. 3uli  1865  in 
ftraft  getretener^anbelgoertrag  abgefd)loffen.  SBie  bie 
anbern  «ertrage,  erfubr  aud)  biefer  burd)  ben  Krieg 
1870/71  fein  dnbe.  Sä^renb  aber  bie  anbern  «er* 
träge  burd)  ben  griebengoertrag  bom  10.  SWai  1871 


Digitized  by 


446 


§anbe($oerträge  (3)eutfcblanb«  mit  europätfcben  (Staaten). 


Wteber  ht  (Geltung  gefegt  würben,  unterblieb  bieg  be* 
Süglidj  be«  §anbel«üertrag«  mit  3lu«nabme  feiner 
«rt.  28,  26  unb  28,  bie  burd)  bie  3ufa|Ionöentionen 
jutn  griebeitäbertraa  Dom  12.  Oft.  unb  11. ®ej.  1871 
wieber  Derbinblicbe  Kraft  erhielten.  (Statt  beffen  würbe 
bie  allgemeine  ©eftimmung  in  ben  griebentoertrag 
aufgenommen,  bafe  bie  betben  Kontrahenten  ftdj  in 
ihren  $anbel«be$tebungen  bie  Redne  ber  meiftbegün- 
frtgten  Kation  einräumen  wollen;  jebo<r)  fottte  biefe 
Einräumung  nidjt  biejenigen  ©egfinftigungen  um» 
faffen,  welche  einer  ber  ©ertiaa8teile  burd)  §.  anbern 
Sänbem,  al«  Englanb,  ©elgten,  ben  Rieberlanben, 
ber  Schweif  C)terreicb  unb  Rufclanb,  gewähren  werbe. 
5)ie  fcanbeläbeaiebungen  mit  ber  unter  frattjoftfebem 
©rotettorat  ftet)enben  Regentfcbaft  Sunt«  würben 
burd)  einen  beutfdj-franjöjtfdjen  ©ertrag  Dom  18.  Kot). 
1896  geregelt.  2>eutfd)lanb  geniest  hiernach  in  Suntö 
bie  Vorteile  aller  %rt,  Welche  in  STumS  irgenb  einer 
britten  äKadjt,  granlrcict)  auggenommen,  jugeftanben 
ftnb.  Srte  befonbern  ©orteUe,  weldje  gfranfreid)  in 
feinem  tuneftfeben  Sdju|gebtet  julommen,  flehen 
3)eutfdjlanb  alfo  nicht  ml.  7)  SRit  Spanien  würbe 
30.  3Rärj  1868  ein  bem  beutfd)'engltfd)en  ©ertrag  oon 
1865  nadjgebtlbeter  £>anbel3öerttag  gefdüoffen.  Er 
galt  nad)  einem  $u\  agnrtifel  Dom  24. Suni  1868  aud) 
für  Euba,  Querto  Rico  unb  bie  ^bilippinen.  3unäcbft 
war  ber  «ertrag  bi«  1.  San.  1878  abgefcbloffen,  bann 
unterlag  er  einjähriger  KÜnbigung«frift;  (Spanien 
lünbigte  ü)n  jutn  18.  Oft.  1882,  Dertraggmäfeig  würbe 
feine  ©ültigteit  aber  noch  bt«  16.  2>ej.  1882  erftredt; 
12.  3uli  1883  fara  ein  neuer  ©ertrag  ju  ftanbe.  Er 
trat  1.  Koö.  1883  in  aBirffamteit  unb  enthielt  3oll- 
binbungen.  5)urd)  93 ertrag  Dom  10. Kiai  1886  würbe 
bie  öinbung  wegen  begRoggenjotl«  (1 2Rt  für  100  kg 
fpanifdje«  betreibe)  befettigt,  weil  fte  ber  Erhöhung 
be«  Roggenapn«  in  2>eutfd)lanb  t)inbernb  hn  SBege 
ftanb.  5Der  «ertrag  Don  1883  war  aunäcbft  bis  80. 
Sunt  1887,  bann  auf  jährliche  KünbigungSfrift  ge« 
febtoffen.  Spanien  lttnbtgte26.3an.1891  für  l.gebr. 
1892,  willigte  aber  in  eine  Verlängerung  bt«  30. Sunt 
1892.  3"  Rücfficbt  auf  Spanien  würbe  ber  beutfehe 
©unbeSrat  bureb,  ©efe&Dom  30.  San.  1892  ermächtigt, 
ab  1.  gebr.  1892  bie  für  bie  Einfuhr  nach  3)eutfa>lanb 
Dertraggmä&ig  beftebenben  gottbefreiungen  unb  Er- 
mäßigungen gegen  Einräumung  angemeffener  Vor- 
teile bis  1.  $eg.  1892  autonom  aud)  Staaten  ehtju« 
räumen,  bie  einen  Dertrag8mäf$igen  Unfprud)  bar» 
auf  nidjt  hoben-  2>et  ©unbeSrat  machte  Don  ber 
Ermächtigung  gegenüber  Spanien  ©ebraud);  nur  bie 
in  ben  §anbel8Derträgen  mit  Öfterreid)-Ungarn  für 
Sein  in  Säffern  eingeräumten  3°ßbegünftigungen 
würben  Spanien  nicht  jugeftanben.  S)er  ©unbeSrat 
oerlängerte  bie  grifi  ber  ©egünfHgungen  bann  auf 
örunb  weüerer  gefefcltcber  Ermächtigung  nad)  unb 
nad)  bi£31.3)e3. 1893,  ba  ftd)  bie  Verbanblungen  über 
einen  neuen  fcanbelSDertrag  unb,al«  er  f  eblie&ltd)  8.3Rai 
1893 ju  ftanbe  tarn,  bie  Ratifikation  beSf elben  bin  jogen. 
©3  war  fogar  notwenbig,  burd)  weitere  ©efebe  ba« 
$anbel8proDiforium  bis  81.  SWärj,  bej.  15.  SRat  1894 
ju  Derlängern.  *U8  aud)  bann  bie  fpnntfcfje  Volt«» 
nertretung  bem  Vertrag  noch  nicht  ihre  3ufrhnmung 
gewährt  hatte,  fah  S)eutfd>lanb  baoon  ab,  ba«  einfeitig 
angeorbnete  ^anbelSproDtforium  weiter  ju'öerlängern. 
2)a8  proöiforifd)  fortgefe^te  «KeiftbegünftigungSoer- 
hältni«  hörte  auf.  3)er  autonome  beutfehe  3o0tarif 
trat  gegenüber  Spanien  m  ftraft;  Spanien  brachte 
ben  fogen.  9Karimaltarif  gegen  beutfehe  Einfuhr  aur 
«inwenbung,  was  2)eutfcblanb  mit  einem  3oUjufchlag 


auf  gewiffe  au§  Spanien  unb  beffen  Kolonien  tont« 
menbe  SBaren  beantwortete  (Eifen,  Seinbeeren,  Sein. 
Sabaf,  3igarren,  Kaffee,  »alao,  Sübfrüchte  :c,  Ver- 
orbnungen  Dom  25.  «Kai  1894  u.30.3uni  1895).  «m 
25.  Sult  1896  würbe  ber  3oÜ3ufd)lag  wieber  aufge- 
hoben, inbem  Spanien  erllärte,  bie  beutfä)en  ©oben« 
unbSnbuftrteeraeugniffe  bei  ihrer  Einfuhr  in  Spanien,. 
Euba  u.  Querto  Kico  nicht  mehr  nach  ben  Sägen  beä 
äRarjtnal«,  fonbern  beö  j wetten  Tarifs  ju  oerjotten. 
wemt  3)eutf  djlanb  ben  aÜaemeinen  3oQtarif  otjnegoü* 
jufchläge  gewähre.  35ie  Abtretung  ber  Karolinen  an 
®eutfdjlanb  führte  §u  einem  gleichzeitigen  $anbel8» 
abfommen  Dom  12.  gebr.  1899.  Spanien  gewährt 
hiemach  ber  beutfehen  Einfuhr  feine  ftonDenttaltarif* 
fä|e,  35eutfchlatü»  Spanien  bie  Rechte  ber  meiftbe- 
günftigten  Kation.  3)a8  «Ibfommen  trat  1.  Suli  1899 
m  Kraft  3)a8  Abfommen  gilt  junäcbft  fünf  Sahre 
unb  gilt  nach  Ablauf  biefer  grift  a(3  Don  3abr  ju 
3ahc  Derlängert,  fofern  nicht  einXeil  hiergegen  Siber« 
fprud)  erhebt.  8)  SÄit  Rumänien  war  bereit«  14. 
Kod.  1877  eine  ^anbel«tonDention  gefchloffen.  S)ie« 
felbe  würbe  aber  erft  10. 3uli  1881  ratifiziert  unb  trat 
erft  Don  ba  an  in  Kraft  Sie  enthält  gegenfeitige  3oÜbin« 
bungen  unb  gegenfeitige  TOciftbegün|tigung  für  3bHc 
«m  1.  SRärj  1887  tarn  eine  KachtragSfonDention  ju 
ftanbe.  Kad)  elfjähriger  3)auer  trat  ber  ©ertrag 
Dom  14.  Kod.  1877  am  10.  Suli  1892  außer  Kraft, 
©i«  jum  3uftcmbe!ontuten  eine«  neuen  §anbel8Der« 
trag«  würben  Kumänien  autonom  burd)  beutfehe« 
©efefr  Dom  30.  3an.  1892,  bej.  23.  SKän  1893,  bej. 
burd)  auf  Örunb  biefer  ©efe&e  erlaffene  ©unbeärat«- 
befanntmaebungen  bie  3ottfäge  be«  beutfehen  3*>n* 
tarif«  für  SKai«  unb  gemalzte  ©erfte  nach  unb  nach 
bi«  31.  S)ej.  1893  eingeräumt  1.  3cm.  1894 
trat  ber  neue  ^anbel«Dertrag  mit  gegenf eiliger  3Reift> 
begünftigung  Dom  21.  Ott  1893  in  Kraft.  9)  SKtt 
Serbien  lara  6.  San.  1883  ein  erfter  4>anbel«Dertrag 
ju  ftanbe  mit  einem  Dertrag«mä|igen  3°^tanf  für 
bie  Einfuhr  2)eutfdjlanb8  nach  Serbien,  bureh  totU 
eben  bie  beutfehe  ftuSfubrinbuftrie  begünfrigt  wac,  im 
übrigen  mit  3Reiftbegünftigung«tlaufeL  <tim  1.  San. 
1894  trat  ein  neuer  §anbe!«Dertrag  Dom  21.  Äug. 
1892  in  Kraft  mit  gegenfeitigem  KonDentionaltariT. 
10)  TOit  ben  Kieberlanben  würbe  erftraal«  ein  ©er- 
trag Don  ©reufeen  21.  San.  1839  abgefcbloffen.  Kaeh 
einem  Dertrag«lofen3wifchenraum  Don  mehreren  Sah- 
ren tarn  31.  S)ej.  1851  ein  ^anbelS-  unb  Schiffahrt«' 
Dertrag  *wtfd)en  3otlDerein  unb  ben  Kieberlanben  ju 
ftanbe,  ber  juerft  nur  bi«  1.  %an.  1854  gelten  fällte, 
aber,  tro|bem  er  jebe«  Sah^  gefünbigt  werben  fann, 
immer  noch Rrt'f1  ftebt  3«  bem  ©ertrag  wirb  bei» 
ben  Seilen  in«bef.  ber  ©ertehr  auf  bem  9?^ein«  unb 
bem  Scheibegebiet  mit  feinen  Saffertommunifationen 
erleichtert  (Äbgabenfreiheit).  gür  Kotterbam  würbe 
bie  Errichtung  eine«  freien  Entrepot«  für  ben  freien 
©üteroerfehr  be«  3oUDerein«  fowohl  nach  ben  Kie- 
berlanben al«  über  bie  See  Derabrebet  11)  SRit  ber 
Sürtei  fdjlofj  ©reufeen  erftmal«  einen  ©ertehrSDer- 
trag(Kapüulatwn)22.SRärj  1761,bann31.3an.  1790 
ab.  «Im  22.  Oft  1840  folgte  ein  ©ertrag  jwifehen3on- 
Derein  unb  ©forte,  ben  ein  neuer  Dom  20.  SRärj  1862 
ablbfte.  $er  ©ertrag  galt  auch  für  bie  türhfehen  Ke- 
benlänber  (Rumänien,  Wfrita).  2)er  ©erfehr  mit  »3af- 
fen  unb  Kriegsmaterial  nach  ber  Xürfei  würbe  befon- 
berer  Kontrolle  unterteilt  3)ie  S)auer  be«  ©ertrag« 
war  auf  28  %af)vt  feftgefe^t  unb  auch  eingehalten, 
«m  26.  «ug.  1890  würbe  ein  neuer  grtunbfcbaft««, 
^anbel«»  unb  Sd)iffahrt«Dertrag  abgefcbloffen,  ber 


Digilized  by 


Google 


ßanbeteoerträge  (©eutfd)ianb8 

aegenfettige  SReiftbegfinfrigung  für  $Mt  unb  fonfrtge 
»bgaben,  nid)t  ober  «inen  gegenfeitigen,  fonbern  nur 
einen  einfettigen  ftonoentionaltarif  fiatuiert.  SBaS  bie 
SReiftbegfinfitgung  anlangt,  fo  gewährt  ©eutfdjlanb 
ber  Partei  in  93ejug  auf  3oabe$>nblung  jebodj  nid)t 
aud)  bie  ftuSnabmefegün|Kgungen,  weldje  bie  jum 
beutfdjenSoÜDerbanb  gehörigen  ©ebiete  genießen,  ©er 
beut  Bertrag  aI8  Beilage  angefügte  Äonoentioualtarif 
enthält  nur  Soübinbungen  für  bie  Sürlei.  ©er  85er« 
trag  trat,  mit  «uänafjme  be8  3oHtarif8,  13.  äflfirj 

1891  in  Straft;  er  foH  21  3af)re,  b.  b\  bi8  §um  28. 
gebr.  (12.  Störs)  1912,  in  Äraft  bleiben,  unb  läuft  ohne 
Jfünbigung  an  biefem  Xage  ab;  am  ©nbe  beö  7.  unb 
14.  3öbre8  lann  jeber  Seil  Snberungen  oorfdjlagen. 
©a  ber  bie  ©ürfet  binfid)tlid)  ber  Erhebung  Don  (Sin- 
fubwoHen  binbenbe  Zolltarif  nid)t  m  ftraft  trat,  wer» 
ben  bei  ginfuhr  nad)  ber©ürtei  nod)  bie  frühem  ©ert- 
eile ju  8  ^roj.  erhoben,  gör  bie  $anbel8bejiehun- 
gen  ju  Bulgarien  unb  Dftrumelien  ijt  auger  bem 
Vertrag  Dom  26.  «ug.  1890  ber  Berliner  »ertrag 
Dom  13.  3uli  1878,  fcrt  8  unb  20,  oon  Bebeutung. 
SRit  Ägööten  befte^t  ein  befonberer,  l.ttpril  1893 
in  ftraft  getretener  unb  bi8  12.  SRärj  1912  geltenber 
$anbel8Dertrag  Dom  10. 3uli  1892,  jebod)  unter  einft» 
weilrger  Beibehaltung  ber  alten  SBertjötle  Don  8  Broj. 
«n  fid)  fiebyt  er  aufcer  gegenfeitiger  SRetftbegfinftigung 
für  bie  einfuhr  nad)  «gopten  SkrtgdOe  ton  10,  be$. 
löSSroj.,  für  bie  «uefuljr  öon  7  Broj.  oor.  12)  ©er 
erf te  £a  nbel3»  unb  ©dn'ff  abrt&Dertrag  mit  $  o  r  t  u  g  a  l 
batiert  Dom  2. SRärj  1872.  @r  war  ein  bloßer  SReift- 
begünftigung8oertrag  obne3oÖbmbung  unb  galt  aud) 
für  SRabeira,  Borto  ©anto  unb  bie  «joren.  3uerf* 
bt8  1.  3uli  1878  m  Kraft,  blieb  er  wegen  Unterblei- 
ben8  ber  fiünbtgung  aud)  fernerhin  in  Straft,  «m  31. 
3an.  1891  oon  Bortugal  getünbigt,  öerlor  er  1.  gebr. 

1892  feine  ©eltung.  dm  neuer  Bertrag  !am  nid)t  ju 
ftanbe.  13)  «nberfeit«  lam  mit  »ußlanb,  ba8  feit 
^abrjefmten  feine  Sarifoerträge  mit  anbern  ©taaten 
abgefdjloffen,  fonbern  fid)  Dolle  Sarifautonomie  er- 
balten  hatte,  10.  gebr.  1894  ein  §anbel8Dertrag  ju 
ftanbe.  Sr  gilt  3  um  Seil  aud)  für  ginnlanb.  Boraus 
ging  ü)ra  ein  3otUrieg.  ©urd)  faiferlidje  Berorbnung 
oom  29.  3uli  1893  mürbe  für  gewiffe  au8  Stußlanb 
eingeführte  ©aren  (©etreibe,  SRalj,  Bau»  unb  3iu&* 
holj,  § opfen,  glad)Sgara,  fieinenroaren,  Butter,  Sa» 
oiar,  Ääfe,  SReljl,  Sd)malj,  (Sier,  ©d)weinc,  Bferbe, 
Petroleum  jc.)  ein  3oÜjufd)lag  »um  autonomen  beut» 
fd)en  3?Htorif  erhoben,  ©er  Bertrag  ift  ein  ©arif- 
unb  3Äei|tbegfinfh'gung8oertrag,  unb  jwar  ift  bie3oD> 
binbung  eine  gegenfeitige.  ©eutfdjlanb  räumte  einen 
Äonoentionaltanf  in8bef.  für  Boben»,  Slußlanb  für 
3nbuftrieerjeugniffe  ein.  8ruffifd)c8  ©etreü)e  mar  bi8 
bafjtn  burd)  ben  autonomen  beutfd)en  3oHtarif  oon 
3)eutfd)lanb  ferngehalten,  aber  ber  Brei8  be8  Oetrei- 
be8  in  2>eutfä)lanb  baburd)  bod)  nid)t  gebeffert.  tlmt* 
rifanifd)e8  ©etreibe  unb  (Betreibe  au8  fonftigen  SKeift» 
begünftigung81änbern  hatte  bod)  9Beltmarftprei8  in 
5J>eutfd)lanb;  auf  bemSBeltmarlt  lonfurrierte  aber  ruf* 
fifd)e8  ©etreibe  mit  biefem  anbern  unb  brüdte  fo  ben 
SBeltmarftoreiS.  %tt  Bertrag  Oom  10.  gebr.  1894 
mit  ©d)tuf$rotoföa  oom  20.  3RSrj  1894  gilt  für  bie 
3eit  oom  20.  SWära  1894  bi8  31.  ©ex.  1903.  SRit  ben 
|>anbel8oerträgen  mit  £)fterreid)»ungarn,  3ta« 
lien,  ber  ©djroeij,  Belgien,  Serbien  unb  9?u» 
m einten  bilbet  er  ein  banbel8bolittfd)e8  ©an^e.  9lHe 
biefe  Berträge  haben  ba8  ©emehtfame,  ba|  Re  unter 
Berjid)t  auf  bie  3Röglid)feit,  ber  einheimifd)en  Bro» 
buftion  ben  b>imifd)en  ÜJtorft  burd)  beliebige  ©d)u^ 


mit  aujiereurobäifd)en  Staaten).  447 

jbüe  ju  ftdjern,  ber  beutfd)en  @rtoerb8thätigfeit  auf 
längere  3eit  emgrofee8  au81anbtfd)e8  «bfabgebiet  (oon 
über  100  3RÜL  Seelen)  fid)erfteaen.  14)  Kit  ©rie- 
d) enlan b  nutrbe 9. 3ult  1884 ein  am  28.  gebr.  1885 
Oubli  jierter  ^>anbel8oertrag  abgefd)lo|fen,  ber  ebenf  aD8 
gegenfeitige  3otlbinbungen  enthält.  15)  SRit  2)äne- 
matt,  <&d)n>eben  unb  9?ortoegen  haben  meber 
ber  3«>Kwretn  nod)  ba8  2)eutfd)e  Weid)  au8brüdlid) 
Berträge  abgefd&loffen,  aber  ba8  2)eutfd)e  Seid)  ift 
burd)Bunbe8rat8bcfd)lüffe  in  bie  SReiftbegünftigungS. 
öerträge  eingetreten,  bie  einzelne  beutfdje  (Staaten 
mit  biefen  fiänbern  abfd)loffen,  unb  biefe  erflärten, 
menn  aud)  nid)t  in  gorm  eine8  BertragS,  felbfföer« 
jtänblid)  ihr  @inoerftänbni8  bamü.  %\t  maggebettben 
Berträge  mit  ©änemarf  fmb  ein  Bertrag  oom  26. 
9Rai  1846  unb  ber  SBiener  grieben8oertrag  oom  30. 
DU  1864;  mit  <5d)toeben  unb  Sormegen  fommen  bie 
Berträge,  bie  Hamburg  unb  Bremen  1.  9too.  1841, 
Ottenburg  1.  «prü  1848,  9Redlenburg-Sd)merin  10. 
Ott  1846  unb  fiübed  14.  <Btpt  1852  mit  biefen  (Staa- 
ten gefd)loffen  hoben,  in  Berradjt.  S)urd)  Bunbe8- 
rat8befd)luB  oom  20.  gebr.,  bej.  30.  «bnl  1885  hat 
ba85)eutfd)e  8?eid)  offijtett  feinen  (gintritt  in  biefe  Ber- 
träge mit  ©änemarf ,  refö.  6cb>eben  unb  9?onoegen 
au8gefprod)en. 

«ud)mitau6ereuroOäifd)en@taatenhatS)eutfd). 
lanb  eine  anfelmlid)e  3«hl  »on  greunbfd)aft8.,  §an- 
beI8«  u.  ©d)iffahrt8oerträgen  oereinbart.  WiOb>&etifä) 
georbnet  ftnb  e8  aufeer  bem  fd)on  oben  bei  ber  Sürlei 
ermähnten  Bertrag  mit  Äg^bten  folgenbe:  1)  SRit 
ber  Urgentinifdjenftonföberation  fd)lofe  berett8  ber 

goHoerein  19.  ©ept  1857  einen  greunbfd)aft8-,  Man- 
ila- unb  @d)iffahrt8oertrag  ab.  2)  3Rit  Birma  be- 
fiehl eine  aReiftbegünfrigungSlonoention  tom  4.  ilprU 
1885.  8)  SRit  Chile  beftanb  KS  81.  SRai  1897  ein 
Bertrag8öerhältni8.  3U  biefem  Xermin  fünbigte  (£r)üe 
ben  1.  gebr.  1862  abgefd)loffenen  2Reiftbegünftigung8- 
oertrag.  3nbe8  behanbelt  (£hile  «Baren  beutfd)er  Bro- 
oenienj  aud)  feitbem  nid)t  ungünftiger  al8  nad)  bem 
Bertrag  oon  1862.  3)em gemäß  »erben  aud)  bie  d)i- 
lenifd)en  SBaren  in  3)eutfd)lanb  nad)  ben  BertragS- 
unb  nid)t  bloß  nad)  ben  autonomen  ©ä£en  be8  beut« 
fd)en  3oÜtarif8  jugelaffen.  4)  SRit  (St) in a  beftehen 
feit  14.  San.  1863  oertrag8mäßige  $>anbel8bejiehun- 
gen.  ©ie  beruhen  auf  bem  an  biefem  Sage  ratifizierten 
Jpanbel8-,  greunbfd)aft8-  unb  ©d)iffahrt8oertrag  oom 
2.  Seot  1861  mit  einer  am  16.  ©ept  1881,  al8  bem 
Sage  ihrer  JRatifilation,  inRraft  getretenen  3ufa^lon« 
oention  Dom  81.  SRärj  1880.  ©er  Bertrag  ift  außer« 
orbentlid)  umfangreid),  feine  ©auer  unbeftimmt  ®r 
bejeid)net  16  ©tobte  unb  ipäfen  (£l)ina8,  in  benen 
©eutfd)e  fid)  nieberlaffen  unb  ^anbel  unb  3nbuftrie 
treiben  bürfen.  3ht  Bertehr  im  Innern  (£hina8  ift 
auf  befthnmte  (Sntfemungen  befd)ränft  unb  beftimm« 
ten  Kontrollen  unterworfen,  gerner  finb  9ied)t  unb 
Bflidjt  ber  beutfd)en  Krieg8»  unb  ipanbel8fd)iffegeorb- 
net  unb  j»ei  Tarife  für  bie  Sin«  unb  ?lu8f uhr  $)\na$ 
aufgefteüt.  Snblid)  ift  bie  Behanblung  ©eutfd)(anb8 
unb  ber  beutfd)en  ©taat8angeh5rigen  nad)  bem  9ied)te 
ber  meiftbegünftigten  Kation  oorgefehen.  ©em  3wed, 
bie  mirtfd)aftlid)en  unb  $anbel8Dejiehungen  ber  Un« 
terthanen  beiber  ©taaten  mtteinanber  weiter  ju  ent- 
wideln,  bient  aud)  ber  beutfdVd)inertfd)e  Bertrag  oom 
6.  9Räa  1898  mit.  9ftd)t  nur  baß  ©eutfd)lanb  in 
ber  Bud>t  Don  ftiautfd)ou  unb  bem  Jrüftenlanb  ehten 
greihafen  «hält,  befdjränft  fid)  ©hina  aud)  in  einer 
^one  oon  50  km  im  Umlrei8  um  bie  Äiautfd)oubud)t 
in  feiner  3oÜautonomie.  ©ie  3one  foll  gleid)fam  d)i« 


Digilized  by 


448 


&anbel3öerträge  (2>eutfd)lanbS  mit  auBereurobäifd)en  Staaten). 


nefifä)eS  StoÜauSlanb  fein,  SjtoH  bafelbft  feitenS  (S^hta 
nur  nad)  Veritänbigungmit$eutfd)lanb  jurSrbebung 
gelangen  (f.  «rt.  »Kolonialred)t« ,  ©b.  19,  ©.  565). 
5)  9hl  Columbien  Würbe  23.  3uli  1892  ein  am 
12.  SJbril  1894  ratifizierter  greunbfcfjaf tS- ,  §anbel£- 
unb  ©djiffabrtSbertrag  abgefd)loffen,  ber  baS  Vrinjtb 
gegenteiliger  SReiftbegünftigung  au8fbrid)t.  6t  gilt 
äunäcbft  bis  1904,  bann  unbeftimmt  mit  je  einjä^ti- 
ger  KiutbigungSfrift.  6)  SRit  (Eoftarica  beftanb  ein 
VertragSberbältniS  nad)  Vereinbarung  Dom  18.  SRai 
1875  bis  1.  S)ej.  1897.  ©eitbem  gilt  äollautonomie. 
ßoftarica  blatte  ben  Vertrag  ju  btefem  Dermin  ge- 
tünbigt  7)  SRit  ber  S)ominilanifd)cn  Stebublil 
würbe  80.  San.  1885  ein  fcanbelS-,  ©d)iffahrtS-  unb 
Konfularbertrag  gefd)loffen,  ber  am  6.  gebr.  1886 
ratifiziert  würbe,  «lud)  er  trat  infolge  Künbigung  26. 
3an.  1897  außer  Kraft,  fo  baß  aud)  hier  ber  autonome 
Zolltarif  beiber  Seile  gilt  8)  SRit  (Scuabor  befielt 
em  am  29.SRärj  1888  ratifizierter  gegenfeitiger  3»eift- 
begünfttgungSbertrag  bom  28.  SRärj  1887.  9)  S)aS- 
felbe  gilt  für  ©uatemala  nad)  «ertrag  oom  20. 
©ebt.  1887.  Shir  ift  befrhnmt  bafj  bie  befonbern  Sor- 
teile, bie  ©uatemala  ben  übrigen  vier  mittdamerifant- 
fdjen  greiftaaten  (Goftarica,  §onburaS,  Scicaragua, 
©aloabor)  ober  einem  berfelben  eingeräumt  bat  ober 
einräumen  wirb,  beutfd)erfeit8  fo  lange  nid)t  bean- 
fbrud)t  werben  bürfen,  a(S  jene  Vorteile  Don  ©uate« 
mala  aud)  allen  britten  Staaten  borenthalten  werben. 
S)er  Vertrag  galt  junädjft  jet)n  Safere,  geregnet  Don 
ber  JRatifilation  an,  feitbem  gilt  er  auf  unbeftimmte 
fleit  mit  einjähriger  KünbigungSfrift.  10)  ?ün  25. 
SRärj  1879  fam  ein  greunbfcbaftS-,  §anbelS«  unb 
©d)iffabrt8bertrag  mit  $ait>ai  ju  ftanbc.  läud)  er  ift 
SRriftbegünftigungSbertrag.  Shtr  erhielt  baS  9leid) 
nidjt  bie  befonbern  Vegünfhgungen,  biefyrwai  30.  San. 
1875  ber  norbameritanifdjen  Union  einräumte.  3)urd) 
bie  ©inoerletbung  &arcatg  in  bie  norbaraerifanifd)e 
Union  12.  9Iug.  1898  berlor  ber  Vertrag  feine  ©ültig« 
feit  11)  SRit  fconburaS  fte^t  ein  SReifibegünfti* 
gungSbertrag  Oom  12. 3)ej.  1887  m  Kraft;  juerft  auf 
jeljn  St^re  gefd)loffen,  gilt  er  jebt  auf  unbeftimmte 
3eh  mit  einjähriger  KünbigungSfrift  12)  SRit  3a. 
p  an  fctjloß  juerft  Vreuften  24.  San.  1861  einen  §an« 
belSbertrag  ab;  20.  gebr.  1869,  unb  jwar  in  $nleb> 
nung  an  ben  Vertrag  mit  6$ma  oom  2.  ©etot  1861, 
ber  &eutfd)e  3otto«rein.  «Im  4.  «brü  1896  fam  ein 
neuer  fcanbelSbertrag  ju  ftanbe.  91m  18.  Stob.  1896 
ratiftjiert  unb  26. 3)ej.  1898  mit  einer  ScadjtragSton- 
benrion  berfeben,  trat  er  17. Suli  1899  in  Kraft  S)er 
Unterfd)ieb  gegenüber  bem  alten  Vertrag  befteljt  barin, 
baß  biefer  für  3)eutfd)lanb  nur  3?ed)te,  für  Sajian  nur 
Vfltd)ten  begrünbete.  3>er  neue  Vertrag  beruht  auf 
bem  SJrinjib  gegenfeiriger  SReiftbegünftigung.  3)ie 
beutfd)e  (Sinfuljr  nad)  Saban  wirb  nad)  bem  in  ber 
9tad)trag8fonOention  feftgefteüten  (SinfuhrjoUtarif  be* 
b>nbelt;  für  bie  (Einfuhr  jabanifd)er  ©rjeugniffe  in 
2>eutfd)lanb  gelten  traft  berSReiftbegünftigungSflaufel 
bie  ©äfce  beS  beutfd)en  Vertragszolltarifs.  13)  ©egen- 
fertiges  SReiftbegünftigungSberbältniS  gilt  aud)  nad) 
Vertrag  oom  8.  Stob.  1884  jwifd)en  Seutf d>lanb  u.  bem 
Äongoftaat  14)  2)urd)  Vertrag  oom  26. 3?oo.  1883 
geftanb  Korea  an  3)eutfd)lanb  SReiftbegünftigung  ju, 
bura)  Vunbe8rat8befd)luB  oom  20.  gebr.  1885  2)eutfa> 
lanb  an  Korea.  15)  SRit  fiiberia  läuft  ein  aml.Suli 
1 868  in  Kraft  getretener,  unter  einjähriger  Künbigung«. 
frift  fte^enber  gegenfeitigerSReiftoegünftigunggoertrag 
bom  31.  Olt  1867.  16)  ®er  SReiitbegünftigungSoer* 
trag  mit  SRabagaälar  oom  15.  SRai  1883  oerlor 


burd)  bie  önneyion  SRabagaStarS  Don  fetten  grant* 
reid)86.«ug.l896  feine  ©ültigfeit  17)3RitSRarofti> 
beftebt  feit  1. 3uni  1890  ein  gegenteiliger  SReiftbegün« 
frigungSoertrag.  18)  SRit  SResifo  war  juerft  30. 
Sunt  1855  ein  $anbelSoertrag  abgefd)loffen.  92ad>- 
bem  mehrere  Sa^re  lein  Vertrnggberbaltniä  beftanbav 
folgte  ein  neueg  28.  «ug.  1869.  SiefeS  Verhältnis, 
bonSRerüo  gelünbigt,  würbe  abgeldft  burd)  ben  neuen 
3freunbfd)aft8oertrag  oom  6.  3)ea.  1882,  weld)er  ba« 
^rinjib  gegenfeiriger  SReiftbegünftigung  einführte  unb 
26.  Suli  1883  ratiftjiert  würbe.  19)  3)er  SReiftbe- 
günftigungSbertrag  mit  Nicaragua  boriert  erft  oom 
4.  §ebr.  1896;  er  gilt  junäd)ft  auf  jeljn  Sahre,  oom 
Sage  beS  9tatifi!ationSauStaufd)eS  an,  barat  auf  im« 
faefttmmte  Reit  mit  einjähriger  KünbigungSfrift  20) 
SRit  bem  Oranje-gfreiftaat  würbe  aud)  erft  in 
jüngfter  3eit,  28.  «Ibril  1897,  ein  greunbfc&aftS-  unb 
^anbelSoertrag  mit  gegenfeitiger  SReiftbegünftigung 
gefd)loffen.  ®r  trat  17.  SRärj  1898  in  Kraft  (Sr  güt 
jiwädjft  für  brei  Söhre,  bann  mit  einjähriger  Künbi- 
gungSfrifi.  21)  3)er  SReiftbegünftigungSbertrag  mit 
$araguab,ift  fd)on  älter.  <tv  battert  bom  21 .  3uli 
1887.  «Im  18.  SRai  1888  ratifiziert,  galt  er  juerft 
jehn  3ah«,  feitbem  auf  unbeftimmte  3«t  mit  einjäh- 
riger Künbigung.  22)  SRit  Verf ien  war  juerft  25. 
3uni  1857  ein  2freunbfd)aft8-,  ^anbelS-  unb  ©d)iff* 
fahrtSbertrag  gefd)loffen;  ber  neue  ift  bom  11.  3uni 
1873.  23)  S>er  fcanbelSüertrag  mit  ©an  ©alba- 
bor, ein  Vertrag  mit  gegenfeiriger  SReiftbegünftigung, 
ift  13.  3«ni  1870  gefd)loffen.  Vom  L  «oril  1881  an 
burd)  Künbigung  aufjer  Kraft,  Würbe  er  12.  San.  1888 
erneuert.  24)SRit©araoa  fä)Iof3$eutfd)lanb24.3an. 
1879  einen  greunbfd)afi8oertrag  ab,  ber  an  2)eutfd)« 
lanb  SReiftbegünftigung  einräumte.  Iierfelbe  würbe 
infolge  (SrwerbS  etneS  SeilS  ber  ©amoainfeln  burd) 
3)eurfd)lanb  auf  ©runb  ber«tö!ommenntit(Snglanb  u. 
ben  Vereinigten  Staaten  bon  Korbamerila  oom  2. 2Xj. 

1899  burd)  !aiferlid)e,  auf  Sleid)8gefet  oom  15. 8«br. 

1900  beruhenbe  Verorbnung  bom  17.  gebr.  1900  für 
baS  Verhältnis  ber  an  $eutfd)lanb  gelangten  $n\ein 
Ubolu  («Ibia),  ©awaii  unb  aller  anbern  weftlid)  beS 
171.  SängengrabeS  gelegenen  %nitin  unb  ebenfo  in 
«nfehung  beS  VerhältniffeS  S)eutfd)lanbS  ju  ben  an 
bie  Vereinigten  ©taaten  übergegangenen  ©amoainfeln 
öftlid)  beS  171.  SängengrabeS,  naraentlid)  Sutuila, 
außer  Kraft  gefe&t  Sin  ^anbelS-  unb  ©d)iffahrtS« 
oertrag  mit  ©roBbritannien  unb  ber  Union  in  ©cjug 
auf  ©amoa  ift  in  bem  Slbfommen  mit  biefen  ©taaten 
borbehalten.  25)  SRit  ©anfibar  würbe  20.  35ej. 
1885  eüt  gegenfeitiger  SReiftbegünftigungSbertrag  ge* 
fd)loffen,  baju  21.  SRai  1886  eine  weitere  Verein- 
barung.  $)er  erftere  wirb  berührt  burd)  ben  Umftanb, 
bag  2)eutfd)lanb  in  bem  ©amoaabfommen  mit  ©roß< 
britannien  bom  2.  3)ej.  1899  jugleid)  auf  feine  fer« 
territorialität8red)te  in  ©anftbar  oerjid)tete  (f.  «onful). 
5)er  Kaifer  ift  baher  burd)  9teid)Sgefe^  oom  15.  gebr. 
1900  ermächtigt,  bie  auf  biefe  Äed)te  bejüglid)en  öe- 
ftimmungen  beS  ^anbelS-  unb  ©d)iffahrtSDertraa« 
bom  20.  S5ej.  1885  ju  befehigen.  26)  SRit  ©i am  güt 
nod)  ein  greunbfd)aft8«,  ^anbelS-  unb  ©d)tffahrt8» 
bertrag  bom  7.  gebr.  1862  mit  SReiftbegünftigung 
nur  für  ©iam.  27)  SRit  Xonga  war  1.  IRoo.  1876 
ein  Vertrag  mit  gegenfeiriger  SReiftbegünftigung  ber-- 
einbart  ®a  bie  Songainfeln  traft  beS  «btommenS 
mit  ©roBbritannien  unb  ber  norbamerifanifd)en  Union 
bom  2. 35ej.  1899  bem  erftern  ©taat  einoerleibt  wür- 
ben, tft  ber  Kaifer  burd)  ©efejj  bom  16.  gebr.  1900 
ermäd)tigt  worben,  bie  Vorfdjrif ten  beS  Vertrags  oom 


Digitized  by 


Google 


ftanbeteoerträge  (gefdjtdjtlidje  1 

1.  5Rdb.  1876  tnit  guftimmung  beS  93unbe3rafc§  int 
93erorbnung?toeg  außer  ftraft  ju  fefcen.  (Sin  §an* 
bd8»  unb  Sdjiff  aljrtgoertrag  jroifdjen  ©rojjbritannten 
unb  Seutfdjlonb  in  öejug  auf  Songa  ift  in  bem  Ab» 
lommcn  oorbefjalten.  28)  9Rit  2 ton« »aal  befte^t 
•  ein  greunbf  djaf  t8>  unb  §aubel8oertrag  auf  ber  ©runb* 
löge  gegenfeitiger  SReiftbegünftigung  feit  22.  %an. 
1885,  ratifijiert24.3unil886.  29)  ©ejüglid)  2uni8 
f.  oben  bei  granrreid).  80)  SJcit  Uruguaij  beftanb 
ein  §anbel8oertrag  auf  ber  örunblage  gegenfeitiget 
SDfciftbegünftigung  00m  20.  3uni  1892,  juerft  big  31. 
3uli  1897.  Uruguay  fünbigte  ibn.  3e|t  ift  ec  burd) 
am  23.  3an.  1900  ratifiziertes  überemlommen  00m 
5.  Sunt  1899  mieber  in  »raft  gefegt.  31)  SRit  ben 
bereinigten  Staaten  oon  Storbant er ifafd)lo& 
3&reu&en  1.  SÄai  1828  einen  fcanbeß*  unb  Schiff  ab>t3- 
»ertrag  mit  gegenfeitiger  SRetftbegünftfgung  ab.  (Seit 
»unbe8rat8befd)luf$  Dom  20.  gebr.  1885  gilt  er  für 
baS  beutfdje  Zollgebiet.  (£r  läuft  mit  einjähriger 
ftfinbigungSfnft. 

©teilen  wir  nadj  biefer  Aufaäljlung  bie  Staaten  311« 
fammen,  bie  bei  Sinfuljr  nadj  Seutfdjlonb  SReift* 
begünftigung  geniefjen,  aifo  nidjt  nadj  bem  auto* 
nomen  beutfd)en  Zolltarif,  fonbern  nad)  benniebrigern 
©oben  ber  beutfdjen  Xarifoerträge  beljanbelt  roeroen, 
fo  ftnb  eS  Ägypten,  Argentinien, ©elgien, Gljile,  Säne» 
marf ,  ßcuabor,  grantreidj,  etnfd)ltef$lidj  SuniS  unb 
ber  Kolonien  (aud)  SRabagaSfar)  unb  beS  gürften* 
tuntS  SJtanaco,  ©riedjenlanb,  ©rofjbriiamrien  unb  3r» 
lanb  mit  ben  Kolonien,  auger  Kanaba  unb  Sarbaboä, 
Guatemala,  $onbura8,  Stallen  mit  ©an  SRarino,  So* 
ünntiien,  Korea,  Siberia,  Warono,  3Kejifo,  bie  lieber« 
lanbe,  einfdjlie&lidj  ber  Kolonien,  ßfterreidj« Ungarn 
mit  ben  3pUanfd)lüffen  93o8nien  unb  $>erjegoroina 
unb  bem  »ürftentum  fiiedjtenftein,  ber  Oranie»grei* 
ftaat,  $araguab,  $erfien,  Rumänien,  SRufjlanb,  ©an 
©atoabor,  i^ju>ar,;Sdjroeben  u.  Stormegen,  Sdjmefj, 
Serbien,  Spanien,  SranSoaal,  lürfei  mit  ^Bulgarien 
unb  Dftrumelien,  Uruguay,  bie  bereinigten  Staaten 
Bon  ^orbainerila,  bie  beutfdjen  3ottou8fdjlüffe  unb 
©dju&gebiete,  einfdjliefelidj  Äiautf  djou,  Karolinen*,  $a- 
uue  unb  SJtarianeninfeln  unb  Samoa.  SReiftbegün* 
frigung  fjaben  alfo  nidjt  bie  meiften  aftatifdjen  unb  ein 
Xeu  ber  ameritanifdjen  Staaten,  inSbef.  nidjt  Gljina, 
(Softarica,  bie  Sominifantfdje  SRepubliE  unb  fJeru,  üon 
europäifäjen  Staaten  nidjt  Montenegro  unb  Portugal. 

Stent  man  bie  beutfdjen  nad)  ijjrer  ge» 
fdjidjtlidjen  (SntroioTelung  jufammen,  fo  ergibt 
fid),  bog  $reufjen  bereits  bor  ©rünbung  beä  3oH« 
öereht«  Sq.  mit  Sänemarl,  Stu&lanb  unb  (1828)  mit 
ber  Storbamerifanifdjen  Union  vereinbarte.  3n  bie 
erfte^eriobe  be8  3oIloerein*  (1834—41)  fallen  bann 
fc.  beS  3otloerein3  mit  foottanb  (1837  unb  1839), 
«riedjenlanb  (1839),  Xürfei  (1840),  Cnglanb  (1841). 
bem  jrcetten  Abfdjnitt  feiner  (gntroidelung  (1842 
1853)  fdjlofc  ber  3ollöerein  einen  $anbel8oertrag 
mit  Belgien  (1844),  meldjer  für  ©ifen  belgifdjen  Ur* 
fpnmgS  einen  Differentialtarif  einräumte,  unb  mit 
Dfterreid)  (1853).  3n  ber  britten  Seriobe  (1864—65) 
nötigte  ber  $anbel8oertrag  jnjifdjen  granfreid)  unb 
(Snglanb  00m  23.  San.  1860,  ber  mit  bem  $*m- 
}U>  oertragdmäfiiger  Einräumung  Oon  3oQbrioilegien 
(a)ifferenttalaöaen)brad)  unb  an  bie  Stelle  bag^rinji)) 
ber  Weiftbegünftigung  fegte  (f.  8b.  8,  S.  314),  aud) 
ben  3«uTöett'n  jUra  wbfdjfojj  jj0n  ^anbeisoerträgen 
Mefer  «rt  Wm  2.  «ug.  1862  mürbe  ein  SHeiftbegün- 
ftigungäoertrag  mit  granfreid),  II.  April  1865  mit 
ßtt'erreid),  22.  3Rai  1865  mit  Selgien,  30.  SRai  1865 

Wepex»  Äono.«£erifon,  5.  «ufL,  XX.  9b. 


Sntmidelung  ber  beutfdjen  449 

mit  (Großbritannien ,  31.  Dej.  1865  mit  Stalten  ab- 
gefdjloffen.  Sd)on  »orljer  mürben  ben3o£loerein  nid)t 
foroob;i  oerjjflidjtenbe,  als  i^n  nur  beredjtigenbe,  b.  I). 
ba8  hembe  ©ebiet  mit  einseitiger  aßeiitbegünfligung 
erfajliefeenbe  Verträge  abgefdjloiien;  mitSRerilo  1855, 
Uruguay  1856,  $erfien  unb  Argentinien  1857,  3a» 
pari  (nur  fettend  Greußen«)  unb  (J^ina  1861,  (Sbile, 
Siam  unb  Sürfei  1862.  3n  bie  oiertc  unb  leßle  $e« 
riobe  be8  3oOwrein8  fallen  ein  ^anbelSuertrag  mit 
3a$an  (20.  gebr.  1869)  unb  ber  an  bie  Stelle  oon 
Serträgen  ber  beutfdjen  @in5elftaaten  tretenbe  §an» 
belSoertrag  be8  3»Ooeieui8  mit  ber  Sdjroeb  oom 
13.  2Rai  1869.  $n  bie  erfte  5anbel8politiid)e  ?eriobe 
be8  beutfdjen  SeidjeS  (1871—79)  fiel  ber  oertragg» 
niäfeige  Ablauf  ber  3°^'  uno  ^anbelSöerträge  mit 
ßfterreid),  ber  Sdjmeij,  Italien  unb  Belgien.  2>er  Ab- 
lauf fiel  in  ba8  3ab,r  1877,  alfo  in  eine  3«t,  »o  nid)t 
blog  Sanbmirtfd)aft,  fonbern  ^nbuitrie  unb  §anbe( 
für  ©eibe^altung  be8  $rinjip8  autonomer  Siegelung 
be£  3°ötarif 8,  alfo  für  Sdjufy*  unb  ginanj^oHfäftem, 
eintraten.  SBknn  bie  alten  niajt  blog  oerlängcrt, 
fonbern  erneuert  mürben,  fo  tonnte  biefe  Erneuerung 
nur  eine  formelle,  fein  Übergang  ju  jarif oertragen 
fein.  So  oerlief  aud)  bie  Sntmirfelung.  3)ie  Verträge 
mit  Stalien  oon  1865  unb  1867  mürben  nad)  unb 
nad)  bis  1882,  ber  ©ertrag  mit  Belgien  unb  mit  ber 
Sd)toeij  bis  1881  oerlängert,  ber  mit  ßfterreid)- 
Ungarn  1878  neu  gefdjloifene  mar  nur  ein  Weift* 
begünftigungSüertrag.  (Er  foflte  urfprünglid)  nur  bi8 
(Snbe  1879  Bauern,  mar  aber  bann  nad)  unb  nadj  bi8 
1881  oerlängert.  Sie  ^.  mit  Uruguay  (1856)  unb 
Werften  (1867)  mürben  1874,  bej.  1873  erneuert; 
mit  (Eoftarica  1875  unb  ^amat  1879  mürben  juni 
erftenmal  oertragSmäfjige  $>anbel8bejiebungen  ge« 
fnüpft.  3n  bie  jraeite  b;anbel8politifd)e  ^eriobe  be8 
8?eid)e8  (1879—90)  fallen  neue  SReiftbegünfhgungS* 
oerträge  mit  ßfterreiaV Ungarn,  ber  Sgroetj  (1881) 
unb  Stauen  (1883)  unb  bte  ftänbige  SBerlängerung 
be«  $ianbel8oertrag8  mit  ©elgien  oon  1865  (1881). 
$a£u  fommen^.  mit  augereuropäifd)en  Staaten  (So* 
rainilanifdje  »epublif,  2ran8oaal,  Sanftbar  1885, 
geuabor,  ^aragua^,  ^onburoJ  1887)  unb  ber  Sürfei 
(1890).  Sie  britte  banbelSpolitif die  ^eriobe  be8  Meid)e8, 
in  ber  mir  nod)  fielen,  unb  bie  bi8  Sl.Sej.  1903  läuft, 
fennjetdjnet  fid)  in  ibrent  erften  Seil  bi8  1895  burd) 
(Srfe^ung  be8  autonomen  Sdju^  unb  ginan^oH« 
prinjipS  ourd)ba8^äriniipbe8Äonoenrionaltarif8  unb 
ber  AuSbeljnung  ber  HReiftbegünftigung.  3Kit  Öfter» 
reidj'Ungarn,  Stalien,  ©elgten,  Sdjnjei^,  Serbien  unb 
Äufjlanb  mürben  Sarif»,  mit  Sumänten,  Uruguay, 
Nicaragua,  Kolumbien,  Ägypten,  Cranjcgreiftaat 
unb  XuniS  mürben  SReiftbegünftigungSoerträae,  mit 
3apan  ein  au8  ßonoentionaltarif  unb  aKeiftbegün» 
ftigung  gemifdjter  Vertrag  abgefdjloffen.  Seit  1896 
tritt  bte  SReigung  frember  Staaten jur  tfünbigung 
ib^rer  mit  Seutfdjlanb  b^eroor.  (£f)ile,  Softarica, 
San  Sonnngo  unb  oor  allem  ©rofebritannien  f>nben 
ib^re  mit  Seutfdjlanbgefünbigt,  mie  anberfeit8  bie 
beutfdjen  Steuer*  unb  SBirtfdjaftSreformer  Neurege- 
lung ber  fcanbelSbejiefjungen "mit  ben  bereinigten 
Staaten  oon  Slorbamerifa,  Anträge  im  beutfdjen 
Sfeidj8tag  unb  im  beutfdjen  $anbel8tag  ftünbigung 
beS  beutfdj*argentinifd)en  fianbel8oertrag8  oerlan* 
gen.  Sgl.  o.  Auffefj,  Sie  3ötle  unb  Steuern  fowie 
bie  oertragSmäßigen  auStoärtigen  ^anbelSbejieh^un* 
gen  be8  Seutfdjen  SIeidjeS  (5.  Aufl.  oon  SBieftuger, 
SRündj.  u.  fieipj.  1900).  ©.  aud)  Sentralftette  für  Cor» 
bereitung  Oon  ^anbeUoerträsen. 


Digitized  by 


450 


&anbfeuerroaffen  —  ^onnooer. 


$<Mfcfctttrta>affen.  «Bie  ©b.  8,  S.  321,  bemerft, 
b>t  ba8  3)entfcb.e  «eich  eine  amtliche  Prüfung  ber 
£>.  eingeführt,  ebenfo  ßfterreid)  23.  3uui  1891.  $er 
©nmb  hierfür  mar,  bafj  namentlich  im  überfeeifeben 
Wbfafc  bie  bis  babin  allein  mit  amtlichen  ©rüfungS* 
■teieben  oerfebenen  belgifcben,  englifcben  unb  franjö* 
fifcben&abrifate  beoorjugt  waren,  ©iefefiänbcr  haben 
folcbe  amtliche  Prüfung  fdjon  feit  1672,  1637  unb 
1810.  S)ie  amtlidjen  ©rfifungSanftalten  finb  reget* 
mä&ig  mit  ben  militärifeben  ©emebrfabriten  ober  mit 
ttrtifleriebepotS  oerbunben.  3n t>eutfd)lanb  ftnb  folcbe 
©efcbufjanftaltcn  inSu]&J,f5ranffurta.O.,SBmmerba, 
SRündjen,  ©ermerSbeim,  Obernborf  a.  Stedar;  in 
Öfterreid)  in  ßerlacb,  ©rag,  «Beipert,  «Bicn.  Stocb 
einem  gegenfeitigen  übereintommen  mit  ©elgien,  bem 
fcnuptlanbe  ber  Ipanbreuerwaffenfabrilation,  »erben 
bie  ^rüfungSjeicben  ber  ©robierbanf  für  $u  fifit- 
tid)  at8  ben  beutfdjen  ©rüfung8jeicben  gleidjmertig 
anerfannt  unb  ebenfo  umgelebrt  (©unbeSratStoerorb* 
nungen  Dom  1.  gebr.  1894  unb  26.  flpril  1899). 

£>anbh»erg,  Sit  beim,  SRännergefang8fompo- 
ni[t,  geb.  24.  Sept.  1842  in  Ctuerfurt,  mar  1861—64 
©ioloncellifi  in  ber  föniglidjen  fcoflnpeEe  ju  ©erlin 
unb  lebt  jefct  bort  al8  ©efangoeremSbirigent  unb  3)i* 
reftor  eine8  ©8bagogium8  für  SRufil;  fdjrieb  oolfö* 
tümltcbe  aRännercbfae  (am  berannteften  »UüttuS  rat« 
lu8«  unb  »Ulm  Ort,  wo  meine  Siege  ftanb«),  fiieber 
unb  Klaoierfiüde. 

0anbn>erferflefrtj.  3)urd)  faiferlidje  ©erorb* 
nung  oom  12.  SRcirj  1900  fmb  nun  aud)  (f.  ©b.  19, 
S.  483  f.)  bie  Sermme  beftimmt,  an  benen  bie  übri- 
gen ©efiimmungen  (f.  ©b.  18,  S.  458)  be8  $anb* 
werfergefefce8  in  Kraft  treten,  bie  über  fcanbwerf 8* 
lammern  (f.  b.)  1.  «pril  1900;  bie  befonbern  ©e* 
ftimmungen  über  2eljrling8wefen  unb  ©efeltenprfifung 
im  fcnnbwerl  1.  «pril  1901,  bie  über  IKeifterprüfung 
unb  9Reiftertitel  im  fcanbwert  1.  Olt.  1901. 

$»anbh»erfÖf  a  mutern  mürben  1.  Slpril  1900  in 
©reujjen  33,  im  ganjen  SJeid)  53  gebilbet.  S)ie  «Bahlen 
ju  benfelben  ftnb  ben  ipanbwerferinnungen  be8  ©e* 
jirfS  ber  Kammer  unb  ben  ©emerbeoereinen  unb  fon- 
ftigen  ©eretnigungen  *ur  görberung  be8  $anbwer!8, 
beren  «Ritglieber  minbeften8  jur  fcälfte  bemfcanbwerf 
angeboren,  übertragen.  9hir  §nnbwer!er  tonnen  fid) 
an  ber  SBabJ  beteiligen.  $ie  «Baty  fft  leine  birefte 
fettend  ber  $anbwert8meifter,  fonbern  bie  «Bablför» 
per  (Innungen,  ©ewerbeoereine  x.)  orbnen  bie  ihnen 
jugewiefene  $afy  »on  Vertretern  au8  ihrer  «Ritte  aur 
lpanbwerf8taramer  ab.  S)ie  ^abj  ber  HRitglieber  »er 

beren  Verteil ung  auf  bie  einzelnen  Sßabltörper  unb 
ba«  «öablöerfabrcn  mürben  für  jeben  Staat  burd)  bie 
fianbeSjentralbehdrbe  feftgefefet.  «Sie  ©b.  18, S. 453, 
beröorgeboben,  gebBrt  jur  Kompetenz  ber  aud), 
ö«d)fd)ulen  unb  anbre  förbernbe  Slnftalten  ju  errich- 
ten unbju  unterftüßen.  ©ebadjt  ift  Iner  an  ©iblio- 
tbelen,  «Rufeen,  ©eroerbebatten,  «tugftcüungen,  3Ro- 
beH*  unb  ßridjnunggfammlungen,  SRuftermertftätten 
mit  ben  beften  «rbeitSwertjeugen  unb  'Wetboben, 
gbrberung  ber  tfrebit»,  Äob^toff«  unb  SKagajin* 
genoffenfebnften. 

£anf  f  it,  ein  natürlid)  oorlommenbeS  d)lorbaItige8 
ftarbonatofulfat  Oon  Natrium  unb  Kalium  mit  43,s 
»roa.  9iatron,  46  ^roj-ScbmefelfSure,  5,6  ^roa.ftob* 
lenfäurc,  2,5  $roi.  Ralium  unb  2,2  ?roA.(£b!or,  ftnbet 
ftd)  in  berngonnlen,  meift  bidtafelartig  au8gebill>eten 
meifeen,  burcbfdjeinenben  Jrriftonen  »on  Äalffpatbarte, 
mit  ©teinfalj  jufammen  am  ©orayfee  in  ©an  ©er- 
narbino  ©ountu,  Kalifornien; 


$anu,  3utiu8,  SReteorolog,  tourbe«nfang  1900 
*um  ^rofeffor  für  lo8mifd)e  $b^f>'  ö"  ber  feiener 
unioerfttät  ernannt 

^»a nnoner.  S)ie  ©eoblferung  ber  ^rooini  »et* 
mehrte  ftd»  1898  um  86,823  ©eborne  (44,573  Shtaben 
unb  42,250  3Räbd)en).  ®nöon  mürben  unebelid)  ge- 
boren 6078  =  7,o  $roj.,  gegen  7,2  $roj.  im  ©orjabr 
unb  6,9  $ro8.  im  S)urd>f*nitt  ber  3a$re  1889  -  98. 
Sotgeboren  maren  3008  =  3,5  $roj.  3)er  3u»ad>8 
an  lebenb  ©ebornen  betrug  baber  83,815  Seelen.  S>er 
Abgang  an  ©eftorbenen,  etnfd)lieglid)  Sotgebome,  be* 
lief  fid)  auf  45,876,  fo  bafe  bie  natürliche  ©otf8oer* 
mebrung  40,947  ftbpfe  (um  3782  Köpfe  mehr  al8 
int  ©orjabr)  betrug.  2)er  ©eburtenüberfdjufe  über  bie 
Sterbet äae  belief  ftd)  1898  Dom  £aufenb  ber  ©eoöltc 
ruhg  auf  16,2,  1897  auf  15,o  unb  im  S)urd)fdmüi  ber 
Sabre  1889—98  auf  18,4.  2)ie  3ab.l  ber  fcljefcblie&un* 
gen  betrug  1898:  20,852  =  8,8  com  £aufenb  ber 
©eoölferung,  gegen  8,4  im  ©orjabr  unb  8,i  im  3>urd)« 
febnitt  ber  3abw  1889—98.  3)ic  3abl  ber  ©dbfhnör* 
ber  belief  f\d)  auf  540  =  21,4  »om  fcunberttaufenb 
ber  ©eoöllerung,  gegen  20,8  im  ©orjabr  unb  22,  i  im 
3.  1896.  Unter  ben  Selbftmbrbern  befnnben  ftd»  440 
ntännlidje  unb  100  meiblidje  ^erfonen.  3)ie  3a$l  ber 
«u8manberer  bezifferte  fid)  1899  auf  1999  =  0,78 
»om  Saufenb  ber  ©eoölferung,  gegen  0,87  im  ©or- 
jabr. Station  gingen  über  ©remen  1437,  über  §am* 
bürg  537  unb  über  belgifdje  unb  boHänbifdje  $äfen 
24.  1758  ttanbten  fid)  nad)  ben  ©ereinigten  Staaten 
üon  9?orbameri(a,  15  nad)  Wfien,  35  nad)  ?lfrita  tc 

Sanbmirtfdjaft  SKit  Joggen  maren  1899  in 
SBinter«  unb  Sommerfrud)t  bebaut  421,027  $ettar, 
bie  (Smte  belief  ftd>  auf  635,351  ton.,  gegen  533,265 
%.  oon  420,487  ^eftar  ftn  ©orjabr.  3)te  «nbaufiadje 
für  SBeijen  betrug  in  Sommer»  unb  SBinterfrucbt 
95,943 $>eltar,  bieSrnte  bezifferte  fid)  auf  193,314 
gegen  176,6162:.  oon  93,232$eHar  im  ©orjabr.  ©erfte 
mürbe  in  Sommerfrud)t  bon  22,242  $eftar  in  einer 
Wenge  oon  37,914  %.  gewonnen,  mäbrenb  im  ©or- 
ja^r  eine  (Srntepäche  oon  22,407  $>eftar  einen  Ertrag 
oon  31,096  %.  brad)t^  ^afer  »urbe  auf  einer  gläa>e 
oon  226,146  feeltar  angebaut  unb  lieferte  eine  (£rnte 
oon  400,806  %.,  hn  ©orjabr  lieferten  228,798  ^«Kar 
853,465  %.  Kartoffeln  mürben  Oon  126,165  §eftar 
in  einer  äRenge  oon  1,783,231  %.  gewonnen,  im  ©or* 
jahe  erbrachten  122,261  $eTtar  1,299,6405.  397,488 
§eftar  SBiefen  erbrachten  1,402,976  %.  ffiiefenheu, 
gegen  1,239,864  Z.  Oon  897,200  5>e!tnr  im  ©orjabr. 
^uderrüben  Würben  1898  oon  36,211  ^eltar  in  einer 
9Renge  oon  868,670  £.  gewonnen,  1897  belief  fid) 
bie  (Srnte  oon  86,757  Reftor  auf  1,017,123  X.  SDWt 
Sabal  Waren  1898:  828  $eftar  bebaut,  bie  einen  er- 
trag Oon  640,961  kg  getrodnete  ©lätter  im  «Berte 
»on  622,356  SRt  erbrachten.  3*n  ©orjabr  Würben 
oon  386  §e!tar  960,196  kg  hn  SBerte  »on  678,877 
SRf.  gewonnen. 

©ergwerte,  Salinen  unb  Kütten.  1898  för* 
berten  9  SBerle  529,926  %.  Steinlohlen  im  «Berte  »on 
4,420,915  m.,  im  ©orjabr  belief  fid)  bie  görbenmg 
berfelben?8erfeauf664,162t.im?Berte»on5,557,8ö4 
Wll  4  Betriebe  ergaben  90,643  S.  ©raunlohlen  im 
«Berte  »on  280,003  SRI.,  im  ©orjabr  würben  in  ben- 
felben ©etrieben  94,104  Z.  hn  «Berte  »on  296,398 
«Rt  gewonnen.  3n  12  ©etrieben  Würben  730,045 1. 
®ifenerj  im  «Berte  »on  2,774,725  «Rf.  geförbert,  gegen 
686,222  X.  im  «Berte  oon  2,612,576  SRL  au8  lOBer- 
!en  im  ©orjabr.  2  ©etriebe  erbrachten  17,197  %. 
ginlera  im  «Berte  oon  1,765,840  SRf.,  Wnhrenb  hn 


Digiiized  by 


Google 


$an$jafob  - 

«orjabr  in  benfelben  «Serien  18,237  S.  im  «Berte  oon 
1,492,469  SKL  gewonnen  ürnrben.  «In  Bleierzen 
Würben  (emfcfclicBüd)  JEommumonbarj)  m  6  betrie- 
ben 48,197  S.  im  23erte  Oon  2,681,919  SKI  geför- 
bert,  gegen  48,489  S.  im  Serie  Oon  2,506,129  Uli 
auS  5  Betrieben  im  Borjabr.  2  «Berte  (einfd)lieBlicb 
ftommunionbarj)  lieferten  25,623  S.  ftupferer«  im 
Serie  oon  633,963  SRI.,  gegen  24,012  S.  im  «Berte 
Oon  538,509  SKI.  im  Borjabr.  ßocbfalj  nmtbe  in  14 
betrieben  in  einer  SKenge  Oon  117,761  S.  im  «Berte 
oon  2,438,094  SKt  gewonnen;  biefewe  «njabl  oon 
»errieben  probujierte  hn  Borjabr  1 1 0, 1 63  S.  tm  «Berte 
oon  2,427,714  SRI.  ©lauberfalj  nmrbe  in  4  betrieben 
in  einer  SKenge  t-on  7618  S.  im  «Berte  oon  170,184 
SRI.  gewonnen,  gegen  7638  S.  hn  «Berte  oon  170,666 
9KL  trn  Borjaljr.  3«  Kegierungäbejnrf  $ilbe8beim 
würben  in  2  Kütten  217,804  S.  Sobrifen  im  «Berte 
Don  8,412,424 «Kl  gewonnen,  im  Borjabr  probierten 
biefeiben  Betriebe  206,9652.  hn  «Berte  oon  7,964,317 
SRI.  ebenbafelbft  würben  oon  4  Betrieben  11,008 
Z.  Blodblei  im  «Berte  oon  2,787,004  SKt  mengt, 
gegen  10,037  Z.  im  «Berte  opn  2,348,616  SRL  im 
Borjabt.  ©Über  würbe  in  4  Betrieben  in  einer  SKenge 
oon  41,191  kg  im  «Berte  Oon  3,270,260  SKI.  probu- 
jiert.  Wäbrenb  hn  borjabr  39,129  kg  im  «Berte  oon 
3,203,701  «JH.  gewonnen  würben.  8  «Berte  erjeugten 
27,954  S.  englifcbe  ©djwefelfäure  im  «Berte  oon 
709,247  SKt,  gegen  eine  Brobuftion  Oon  27,086  Z. 
im  «Berte  Oon  712,063  SKI.  im  Borjabr.  88  (Sifen- 
gießereien  oerfcbmoljen  83,879  S.  ©ifenmaterial  ju 
72,318  S.ÖicBereierjeugmfjen  jWeiter©d)mel$ung  im 
«Berte  oon  12,305,190  SKL,  wäbrenb  im  Borjabr  in 
39  «Berten  78,792  S.  (Sifenmaterial  au  67,272  S. 
Öiefeereierjeugniffen  im  «Berte  oon.  10,774,812  9Rt 
oerfcbmoljen  würben.  4  «Berte  lieferten  7021  S.  fer- 
tige Sdjwei&cifenfabrifate  im  «Berte  oon  857,378  SKt 
unb  5  «Serie  264,977  S.  fertige  gflufeeifenfabrilote  hn 
«Berte  oon  33,457,871  SKt  3m  Borjabr  würben 
5347  S.  ©djweiBrifenfctbrifate  im  «Berte  oon  665,930 
SKt  unb  220,010  Z.  fertige  gluBeifenfabrilate  im 
«Berte  oon  27,672,470  SKt  gewonnen.  43  wäbrenb 
bed  Betriebs jabreß  1898/99  im  Betriebe  beftnblictje 
3utferfobrifen  oerarbeiteten  9,672,181  Swppelatr. 
Stuben  unb  gewannen  1,223,001  swppeljtr.  Stob' 
juder.  «uBerbem  arbeiteten  in  berfrtben  Qtit  noa) 

2  Surferraffinerien  unb  probujterten  17,822  2)oooeljtr. 
raffinierten  unb  ftonfumjuder.  3m  SBoqa^r  war  bei 
44  3uderfabrilen  bie  Brobultion  Oon  Solider  um 
241 ,603 Swppel  jtr.  b,  ober,  bagegen  bie  oon  raffiniertem 
3 uder  um  979  Stoppel  jir.  mebriger,  obwobi  bamaie 

3  Raffinerien  im  Betrieb  waren.  360  Bierbrauereien 
lieferten  hn  2Redmungäjabr  1898:  1,660,665  hl  Bier, 
bie  eine  ©efamtemnabme  an  Steuer  oon  1,259,884 
SKt  erbrachten.  3m  Borjabr  probujierten  858 
Brauereien  1,633,642  hl  mit  einer  ©teuergefanttein» 
nabme  oon  1,262,877  SKt  822  Brennereien  lieferten 
rm  Betriebs  jabr  1897/98: 107,112hl  reinen  «l!obol8; 
bie  öefamteinnabme  an  Branntweinfteuer  belief  fieb 
auf  7,773,247  SKL  3«  Borjabr  betrug  bie  Brobul» 
tion  oon  325  Brennereien  105,147  hl  mit  einer  ©e» 
famteinnabme  an  ©teuer  oon  7,776,483  SKL  —  #ur 
fiitteratur:  0.  SKeier,  $annowridjeBerfaffuna8-unb 
BerwaltungSgefcbicbte  (Bb.  2:  Berwaltung8gefcbid)te, 
Seite.  1899);  ßofie,  Steoibterte  ©täbteorbnung  für 
bie  Brooinj  fc.  (Bre8l.  1900);  «Bolff,  Sne  ftunft- 
bentmäler  c*r$roöina$.($annoD.  1900 ff.);  Brede- 
buf  d),  öeologifebe  Ratte  ber  Srooinj  fc.,  1: 600,000 
(bat  1899). 


—  ftarnaef.  451 

$4tfl*i0f0*,  «peinrieb,  latboL  BoMfchriftfteüer, 
geb.  19.  «ug.  1837  in  fcaSlad)  (Baben),  ftubierte  in 
Safiatt  unb  greiburg,  Würbe  1863  »um  Briefter  ge» 
weiht  unb  madjte  in  gleichem  3<»br  »a&  pbilologifebe 
©taatSeramen,  war  bann  alö  ©rjmnaftallebrer  in 
Sonauefd)ingen,  feit  1865  als  JReatfdjulbireftor  in 
«Balbäljut  tbätig,  würbe  jebodj,  wegen  polittfcber  Sbä» 
tigleit  jweimal  ju  geftungSprafe  oerurteilt  (ogl.  feine 
Schriften:  »Huf  ber  ftepung«,  3.«up.,$>eibelb.  1899; 
>3m  öefängniffe«,  SKainj  1874),  1869  entlaffcn  unb 
noeb  m  benifelben  %a1)xt  al8  Pfarrer  in  Hagnau  am 
Bobenfee  angepeilt,  ©eit  1884  ift  er  ©tabtpfarrer  in 
fcreiburg  i.  Br.  ©eine  fcbriftfteOerifcbe  Sbätigleit  be- 
gann ermitrinigengefd)icbtlicben©d)riften,  Wie:  »2)ie 
trafen  Oon  Srieiburg  im  Kampfe  mit  tbrer  ©tabt« 
(SBünb.  1867);  »3>ie  ©alpetercr,  eine  politifch-reli- 
giöfe©ette  auf  bem  füböitlicben  ©cbwarjwalb«  («BalW« 
but  1867  ;  8.  9luft,  greib.  1896);  »Jeimann  ber 
Sabme  oon  87eicbenau<  (SKainj  1875),  benen  fpäter 
»®er  febwarje  Bertbolb,  ber  ©rfinber  be8  ©djieBpul- 
oer8«  föreiburg  1891)  folgte.  3)ann  oeroffentlicbte  er: 
»3"  Sronlretcb«,  Sleifeerinnerungen  (SHainj  1874), 
»3n  Italien«  (baf.  1877,  2  Bbe.),  »3n  ben  «Weber- 
lanben«  (^eibelb.  1881,  2  Sie.),  »3n  ber  »eribenj. 
(Erinnerungen  eine»  babifcbenfianbtagSabgeorbneten« 
(baf.  1878)  unb  »Hu8  meiner  3ugenbjeit«  (baf.  1880, 
4.  «lufl.  1897),  »«uS  meiner  ©tubienjeit«  (baf.  1885, 
3.  «ufL  1896),  »«lu8  tranlen  Sagen«  (baf.  1895,  2. 
Hüft  1897),  >3m  Barabied«,  Sagebucbblätter  (baf. 

1897)  ,  »«Ibenbläuten«  (beSgl.,  ©tuttg.1899).  «18  ®r- 
jäbler  jeigt  ftd)  innig  mit  feinem  Bolle  oerwaebfen 
m  einer  Seibe  beifällig  aufgenommener  ©cbwarjwalb- 
unb  anbrer  ©efcr>idjten:  »«Bilbe  ftirfdjen«  (^Jeibelb. 
1888,  6.  «uft  1900),  »mm  Blätter«  (2  Bbe.,  baf. 
1889—90  u.  5.),  »©ebneebaflen«  (baf.  1892,  8  Sie.; 
3.  «uft  1896—99),  »fcerBogt  auf  SKüblftein«  (ftreü 
bürg  1896),  >Bauernblut«  (*>eibelb.  1896,  8.  «uH. 
1899),  »^er  Leutnant  oon  fcaSte«  (baf.  1896, 8.«up. 
1899),  »55er  fteineme  SKann  oon  ^>a«le«  (©tuttg. 

1898) ,  »SBalbleute«  (3.«ufL,  baf.  1897),  »(Erinnerun- 
gen einer  alten  ©djwanwälberin«  (baf.  1898),  »(£13« 
bauem«  (baf.  1899).  Biel  bemertt  würbe  feine  oor* 
treffliche  Heine  ©ebrift:  »UnfreBolI8trad)ten;  ein  «Bort 
jur  ibrer  (Erbaltung«  (4.  «up.,  greiburg  1896).  «uch 
erfebienen  mebrere  Bänbe  feiner  Ranjelreben  (§rei- 
burg  1890—1900,  in  wieberbolten  «uflagen)  u.  feine 
»«u8gewäblten©cbripen«  (fceibelb.  1896-96, 8  Bbe.). 

^annat,  f.  Kfritanifdje  SUtertfimer,  6.  12. 
Hariota  s&licornioides,  f.  ftolteen. 
fyazuad,  Otto,  £itterarf)iftoriter  unb  ^»iftoriler, 
©obn  be8  Sbeologen  Sbeob.  ^.  (Bb.  8),  geb.  23. 
9?oo.  1867  in  (Erlangen,  ftubierte  in  Storpat  unb  (Böt- 
tingen, bereifte  3iali«t,  ©riecbenlanb  unb  fteemfreid), 
war  1882—86  ©ömnartaloberlebrer  in  «Benben  (fiio- 
lanb),  barat  SftealfcbulbtreÜor  bafelbft,  1889—91  mi> 
rebalteur  ber  »Breugifchen  3abr6ücber«  in  Berlin, 
lebte  1891  —  96  in  Srom  unb  folgte  1896  einem  9iuf 
al8  orbctuiidjer  Brofrifor  ber  fiitteratur  unböefcbidjte 
an  bie  tec&ntfdje  ^oä)fd)ule  m  S>armftabt.  @r  fdjrieb: 
>S>a8  larolingifebe  unb  ba8  bteantiniiebe  Seid)«  (Döt- 
ting. 1880),  »3>a8  fturfürftentoaegium  bis  §ur  SKitte 
be8  14.  3a|rbunbert8«  (»ieß.  1883),  »©oel^e  in  ber 
epoebe  feiner  BoUenbung«  (fieipj.  1887),  »3)te  Haf- 
pftbe  «ftbetil  ber  S)eutfcben«  (baf.  1892),  »$eutfcbe$ 
Ihinftleben  in  3iom  im  Zeitalter  ber  filafpl«  («Beim. 
1896),  »©ebifler«  (in  BettelbeimS  »©eipe8belben«, 
Bert.  1898),  »effatj«  unb  St  übten  jur  fiitteratur- 
gefd)icbte«  (Braunfdjm.  1899). ,  ferner  gab  er  in  ber. 

29* 


Digitized  by 


452 


&artel  —  ßaufiergeroetbe. 


SBeimarifdjen  ©oetbeauSgabe  ©oetbeS  Schriften  üb« 
bilbenbe  Runft  (©b.  46  —  49)  unb  ben  5.  ©anb  bct 
Sänften  ber  ©oetb>©efenfd&aft  (»3ur  9?ad)gefd)td)te 
ber  italienif dj en  SRetf  e.  ©oetbe«  ©rief wedj fei  mtt  greun* 
b«n  unb  Runftgenoffen  in  Stalten«)  berauS  unb  be» 
forgte  bie  4.,  überarbeitete  Stuf  läge  ticm  feet  tnerS  >®e- 
fd)id)te  ber  beutfc^en  fiitteratur  im  18.  3a§rl)unbert« 
(©raunfdiw.  1893  -  94  ,  4  ©be.). 

Qatt  t\,  1)  S8  i  l  f)  e 1  m ,  8t  i 1 1  e  r  ü  o  n ,  würbe  1 .  Ott 
1899  im  Kabinett  beS  ©tafen  Glartj  jum  Seiter  beS 
ofterreid)ifd)en  SRüüfteriumS  für  RultuS  unb  Unter« 
ridjt  ernannt,  trat  jwar  ©nbe  SJeaembcr  mit  (£lart) 
jurücf  unb  naljm  feine  frühere  Stellung  als  SeftionS* 
d)ef  im  Unterrid) tSmmifterium  wieber  ein,  würbe  aber 
fdjon  19.  3an. 1900  »um  wirflicEjen  Unterrid)t3mint- 
fter  im  SRtnifteriuut  Rörber  ernannt 

£artig,  3)  Rnrl  (Smft,  Sedjnolog,  ftarb  23. 
April  1800  in  SreSben. 

£arrtot0,  (£rnft,  Aftronom,  geb.  14.  San.  1851 
m  grantfurt  a.  ftubierte  in  erlangen,  Seipjig, 
©Otlingen  unb  SRündjen,  würbe  1874  «fjiftent  ber 
Sternwarte  in  Strasburg,  1883  Setter  ber  beutfdjen 
©enuSejrpebition  nad)  ©abia  ©lanca,  1884  Obfer- 
oator  ber  Sternwarte  in  5)orpat,  1886  $>ire!tor  ber 
neuauerbauenben  SRemeiS-  Sternwarte  in  Cornberg. 
@r  oeröffentlidjtc:  >Unterfud)ungen  über  ben  5)urd)« 
meffer  ber  Planeten  ©enuS  unb  ÜiarS  nad)  $>elio« 
metermeffungen«  (fieipj.  1879),  »Seitrag  jur  ©eftim- 
mung  bex  pböjtfdjen  Situation  beS  SRonbeS«  (RarlSr. 
1880)  fomie  eine  große  'Steifte  Don  Beobachtungen  in 
ben  »Aftronomifdjen  SRacbridjten«.  1885  entbectte  er 
ben  neuen  Stern  in  ber  SRitte  beS  AnbromebanebelS. 

$örttndj.  Sie  fcanbelSflotte  umfaßte  1898:  119 
Seefdjiffe  oon  14,026  Son.,  barunter  nur  16  Stampfer. 
Ser  Sd)iff8Derfeljr  beliefftd)  im  (Eingang  auf  4237 
Seefd)iffe  oon  919,617  barunter  in  ber  Rüften» 
fdjiffa^rt  2891  Sdjiffe  Oon  196,717  S.,  im  AuSgang 
auf  3930  Sd)iffe  Don  904,8125..  baüon  2626  Ruften- 
fabrer  oon  219,158  X.  %n  ber  internationalen  Sdjiff- 
fafyrt  waren  oon  ben  einlaufenben  Sdjiffen  1339  oon 
715,939  %.  belaben,  oon  ben  auSlaufenben  1005  oon 
659,581  %.  5>er  Sinfubrbanbel  üon  bot  im  lefeten 
Saljrjebnt  einen  faft  ftetigen  Auffdjwung  genommen ; 
1898  belief  fid)  bie  (gmfitbr  auf  18,042,896$^.  Sterl., 
wäbrenb  ber  jebnj&brige  Surdjfdjnitt  nur  16,5  SKiH. 
©fb.  Sterl.  betrug.  Ste  AuSfubr  brttifd)er  ©robulte 
ift  neuerbingS  ein  wenig  jurüdgegangen  unb  betrug 
1898: 3,6S2,927©fb.  Sterl.,  bie  2>urd)fubr  1,462,706 
Sfb.SterL  Sie  widjtigften  Sinfuljrartifel  waren  Sped 
(2,169,477  ©fb.  Sterl.,  hierin  fte^t  nur  Stoerpool 
nad)),  fri|"d)e8  unb  lonferoierteS  gleifdj,  ©utter 
(1,486,956),  Margarine  (772,016),  ®ier  (802,634), 
ferner  Seriilwaren,  nätnli$  Seibenwaren  (2,018,256), 
3Boawaren(l,969,484),»aumWoawaren(l,104,281), 
enblid)  ©laSwaren  (360,805  ©fb.  Sterl.),  $anbfd)ube 
unb  Rapier.  3ur  AuSfubr  tarnen  (in  ©f  unb Sterling): 
SBoü-  unb  Rammgantgewebe  (892,188),  ©aunt» 
wottwaren  (415,718),  SRafdjinen  (204,008),  ¥ferbe 
(197,822)  jc.  S)ie  ©urdjfubr  beftanb  oornebmlid)  in 
Sd)afwoUe  (799,741  ?fb.  Sterl.)  unb  fcäuten. 

f»atifelbt,  5)  ^ermann,  gürft  oon  ß.-Sra- 
djenberg,  !5nigl.Dberftfd)cnf  unbOberoräftbent  oon 
Sd)tefien.  3bm  würbe  1. 3an.  1900  unter  ber  »ejeid)» 
nung  eine«  ^erjog«  ju  Sradjenberg,  gürften  oon 
bie  $erjog8würbe  ocrtieb^en. 

^ancbecorue  (fpr.  efn'totno,  ÜBilbelm,  ©crg» 
mann  unb  ©eolog,  geb.  13.  «ug.  1828  in  9lad)en, 
gcft.  16;  San.  1900  in  »erlin,  wibmete  fld)  feit  1847 


bent  ©erg_fadj,  würbe  1862  jmn  ©ergaffeffot  ernannt, 
war  juerit  al8  ©erginfbeltor  bei  ber  föniglid)en  83erg- 
wertebireltion  in  Saarbrüden  tbätig,  trat  1866  als 
jpilfSarbeiter  in  ba£  fRinifterium  ein  unb  würbe  nodj 
in  bemfeiben  ^abr  jum  Srtreftor  ber  furj  juoor  be- 
grünbeten ©ergalabemie  m  Serlin  ernannt  1870/71 
war  er  in  (£lfaB«2otbringen  bei  ber  Sioüöerwaltung 
unb  al«  SRitglieb  ber  ©renjregulierunggfommiffton 
befd)äftigt  1875  würbe  er  jum  SHrettor  ber  neu- 
gegrünbeten  ©eologifdjen  S!anbe3anftalt  ernannt 
\flud)  War  er  SRitglteb  be8  3«ntralbi,*ItotuI'n*  ber 
SSermeffungen  im  oreufeifd)en  Staat  unb  erfter  35t- 
reftor  ber  Rommiffton  jur  Verausgabe  einer  geolo* 
gifdjen  Rarte  oon  (SnroOa.  SBefentltdjen  tlnteü  batte 
er  an  ber  1890  in  ©erlin  tagenben  internationalen 
%rbeiterfd)u$fonferenj  unb  an  ben  1894  $u  ©erlin 
ftattgefunbenen  ©erb,anblungen  ber  beutfdjen  SUber- 
iommiffton,  ber  er  eine  bebeutung£ooÜe  3)cnffd)rift 
über  >$)ie  gegenwärtige  Sage  ber  (SbelmetaKgewin- 
nung  ber  erbe«  barorad)te.  Sie  glfinjenbe  Snt- 
widelung  ber  ©eo(ogifd)en  SanbeSanftait,  beren  ©e- 
amtenlbroer  ftd)  feit  iljrer  ©rünbung  um  baS  ©ier- 
fad)e  oergrbfeert  bat,  aber  aud)  bie  ber  ©ergafabemie 
ift  wefentlid)  ba8  ©erbienft  6aua)ecorne8.  Sen  unter 
allen  Rulturftaaten  ht  Greußen  juerft  aufgenomme- 
nen ^Jlan  einer  geologüdjen  2anbe3burd)f or|d>ung  ha 
größten  äRaßflabe  (1 : 25,000),  ba«  fcauptwert  ©eo- 
rid)S,  brad)te  ^.  jur  energifd)en  3)urd)f üb,rung.  SReb» 
rere  Sfobre  War  er  mit  ber  fieitung  ber  ©erb;anblungen 
ber  Sdjlagwettertommiffion  be)"d)äftigt  3)a8  SRufeum 
für  ©ergbau  unb  fcfittenfonbe  in  ber  ©erlhter  ©erg- 
alabemie  ift  in  ber  ^aubtfad)e  feine  Sdjbpfung. 

^anerlt,  natürliches  SRanganbifuIfib,  ein  Mine- 
ral, baS  in  beutlicben  regulären  RriftaUen,  juweiten 
mit  glädjen  beS^entagonbobelaeberä,  f eltener  in  ften» 
geligen  Aggregaten  oon  bräunlid)fd)warjer  garbe  unb 
metaüarttgem  Siamantglanj  }u  Raiinia  in  Ungarn 
unb  Sabbufa  bei  Satania  in  Sizilien  oorfommt 

hänfen,  92a;  ßlemenä  Sotbar,  greiberr 
oon,  fäd)f.  ©eneral,  geb.  17. 3>ej.  1846  in  SreSben, 
würbe  im  bortiaen  Rabettenb^auS  erlogen,  trat  1863 
ald  ©ortebequnler  in  ba8  3.  3ägerbataiIIon,  na^m 
alS  Seutnant  am  böljmifdjen  gelbjug  1866  teil,  war 
wä^renb  beS  franjöfifdjen  RriegeS  «biutant  beS  13. 
SägerbataiÜonS  unb  würbe  1871  in  baS  Sdjüfeen- 
regtment  9Zr.  108  oerf ebt  fowie  jur  RriegSafabemie  in 
©erlin  tommanbiert  Seit  1872  feauptmann,  febrte 
er  1874  mi  feinem  Regiment  jurüct,  würbe  aber  fd)on 
1875  auf  breiSabre  jum  preußifcben  öroBen©enerat 
ftabe  tommanbiert,  1878  öeneralftabSofftjier  bei  ber 
23.  Sioifbn  unb,  feit  1881  SRajor,  ©eneralftabS* 
offtjier  beim  öenerallommanbo  beS  12.  RorpS.  1887 
Würbe  er  jum  Oberstleutnant  unb  Rommanbeur  beS 
12.  SägerbataiÜonS,  1890  jum  Oberft  unb  Romman- 
beur beS  örenabierregiments  Sßr.  101  beförbert 
1892  —  97  war  er  6§ef  beS  ©eneralftab«  beS  12. 
RorpS,  würbe  1893  ©eneralmajor,  1896  ©eneral- 
leutnc.nt  unb  1897  Rommanbeur  ber  23.  Sioifton, 
bann  ber  32.  Sioifton  in  SreSben.  9?ad)  bcm  Küd« 
tritt  beS  ©rhuen  ©eorg  erhielt  ^.  1.  April  1900  baS- 
Rontmanbo  über  baS  12.  RorpS. 

ftonftergetoerfee.  SBieberb^olt  fdjon  baben  Riagen 
über  ©eläfttgung  unb  Sd)äbigung  ber  Ronfumenten 
unb  beS  fiebeitben  Gewerbebetriebes  burd)  baS  Sq.  bie 
ßffentlid)leit  unb  bie  ©offSoertretungen  befd)äftigt 
@S  oerbient  beöb,nlb  große  tfnerfennung,  baß.  um  ein 
fad)lid)eS  Urteü  über  Umfang  tmb  ©efdjäftSgebarung 
beS  fcaufiergewerbeS  ju  gewinnen,  ber  ©eretn  für  So- 


Digiüzed  by 


Google 


ßauftergeroerbe. 


453 


gtatyolitä  eingebenbe  Unierfudhungen  über  baSfelbe 
öeranftaliet  bat,  bic  öorjugSweife  jwei  Äategorien  oon 
§aufterern  erf  äffen:  1)  bte  fcanbwerter,  bte  qewerb« 
liebe  Seiftungen  im  Umhergehen  feilbieten,  unb  2)  bte 
§äitbler,  bie  (Srjeugniife  unb  gabrilate  oon  §au8  ju 
$au8  tragen,  fei  e8.  bog  fie  biefe  felbft  angefertigt  ober 
Don  fremben  Unternehmungen  in  gabnten  ober  bei 
Jraufleuten  erworben  hoben.  Stach  ber  ©erufSjäb- 
lung  Oon  1896  (f.  ©b.  18, ©. 466)  finb  in  $eutfd)lanb 
113329  felbftänbige  fcauftercr  ermittelt,  in  beren  ©e» 
gleitung  13,556  fcilfSoerfonen  ftch  befinben,  fo  baß  im 
gatuen  126,885  $erfonen  gejählt  ftnb,  bie  beut  ©e- 
roerbebetrieb  im  Umherziehen  obliegen,  «Rroei  drittel 
Don  ihnen  ftnb  männlichen,  ein  drittel  ift  roei blieben 
®ef  cb,le<bt3.  «uf  1000 (Eütw.  tottraten  etwa  2,5,  auf  1000 
€rwerb8tbätige  über  6  fcaufterer.  3n  ben  einzelnen 
Staaten  unb  SanbeSteilen  werben  natürlich  fcaufterer 
in  febr  oerfdjiebener  3«$!  angetroffen.  3)ie  abfolut 
grö&te  3abl  weift  baS  ftönigreieb,  ©aebfen  (14,829) 
auf,  betnnäcbft  bie  preußtfebe  Stbeinoromnj  (13,472) 
unb  ba8  ftömgreiä)  Samern  (12,832).  Son  anbern 
©eötetS  teilen,  m  benen  aber  bie  3<*hl  ber  £>aufterer 
unter  10,000,  $utn  Seil  grata  erheblich  barunter  fleht 
ftnb  nodj  bemerfenSmert  bie  $rooin$  ©djlefien,  ba8 
Äönigreicb.  SBürttemberg ,  (Elaß*2otbringen,  ©oben 
unb  bie  $rooin$  ©ranbenburg.  3«  ©erbältnt*  *ur 
©eoölferung  erhält  man  feboeb  eine  anbre  Sieibenfolge. 
3)a  fleht  ^oben  joCIern  mit  9§aufterern  auf  1000 Sin  W. 
obenan;  betnnäcbft  ba8  Königreich  ©üdhfen,  ®lfaß<= 
2  otb  ringen,  Württemberg  mit  ungefähr  4,  ©oben, 
Reffen,  bie  $roDin$  ©aebfen,  bie  ©labt  ©erlüt,  bie 
Shenraroöatj,  ©raunf  cfjroctg,  einige  tbttringifebe  Staa- 
ten mit  gegen  3  unb  barüber.  3«  ßonigretcb,  Samern 
fhtb  nur  wenig  über  2  pto  Saufettb  naebgewiefen. 

3n  bief  m  ßänbern  haben  ftdj  nun  beftimntte©egen- 
ben  herausgebildet,  beren  ©eoölterung  ftd)  in  großem 
Umfange  bem  §außerbanbel  wibtnet,  ober  förmliche 
$aufterbörfer,  beren  (Einwohner  größtenteils  »out 

tauft  er  cn  leben  unb  ftch  alljährlich  ju  beftimmten 
eiten  über  ganj  2)eutfchlanb,  ja  felbft  barüber  bin- 
au8,  öerbreiten.  ^auptfachlich  unb  in  erfter  fiinie  finb 
es  bie  armem  ©ebirgSgegenben  5)eutfcblanb8,  ba8 
gidjtelgebirge,  ber  ©efierwalb,  ba8  ©auerlanb,  bie 
Staube  aib  unb  §obenaotlern,  Seile  beS  Königreichs 
©aebfen  tc,  beren  ©ewolmer  baS  fcaufteren  als  Will* 
fommenen  grwerbSjweig  benufren. 

S)te  oorhin  erwähnten  3ahlen  bezüglich  beSfcaufler- 
gewerbeS  geben  aber  nur  ein  unooüfommeneS  ©ilb 
tum  ber  Verbreitung  beöfelben.  Srft  bie  3abl  ber 
SBanbergewerbefcbeine  gibt  ben  reihten  SJtaßftab  für 
bie  Beurteilung  ber  SBidjttgieit  biefeS  ©erufS.  35enn 
nach  §66ber  SieicbSge  oerbeorbmmg  müffen  biejenigen, 
bie  außerhalb  beS  ©emembebejirfS  ü)re8  SBobnortS 
einen  (Gewerbebetrieb  im  Umherziehen  ohne  ©egriut' 
oung  einer  gewerblichen  Scieberlaff ung  ausüben  wollen, 
einen  SSanbergeroerbef  cbem  löfen,  ber  nur  für  ba£  ffle» 
6iet  be8  Staate«  gilt,  in  welchem  er  auggefertigt  wirb. 

9?un  ftnb  aber  tm  ©  rufe  her  30g  tum  Reffen  j.  8.  nach 
ber^ühlung  oon  1896  :  2788$auflergewerbtreibenbe, 
aber  bie  $aty  ber  1893  auSgeftellten  ^anbergewerbe< 
fchetne  betrug  7644.  Umgefehrt  ftnb  im  Äotrigreicb 
Sachfen  runb  15,000  $aufierer  nachgewiefen,  ober 
1888  noch  nicht  ganj  18,000  SBanbergewerbefcheine 
auSgefteUt  ®3  fmb  erfahrungSmafeig  oon  aüen  ©an« 
bergewerbtreibenben.  bie  in  ©achfen  um  bie  (Erlaub- 
ni«  nadjfua>en,  78—81  ^to^.  ©nchfen.  @in  nicht  ganj 
unerheblicher  Seil  aUer  in  ©adjfen  nachgewiefenen 
^aufierer  (etwa 6000)  arbeitet  gar  nicht  in  berfceitnat, 


fonbern  in  3?acfibnrftaaten  ober  tm  fluSlanbe.  Sie 
3ahl  ber  in  ganj  2)eutfchlanb  auSgeftettten  SBanber- 
gemerbef Cheine  ift  nun  freilich  leine  geringe.  Stach  oor 
25  Sahren,  1870,  würben  nicht  mehr  al8 136,766  au8« 
geftellt,  fchon  1882  aber  227,607,  unb  auf  biefer  $>öhe 
hat  ftch  Me  30hl  erhalten;  1893:  226,364.  (£8  haben 
ftch  bemnach  in  nicht  ganj  25  3ahren  biefe  ©cheine 
um  ca.  66  $roj.  oermehrt.  3"  einzelnen  beutfehen 
Sänbem  unb  8ejirten  aber  War  bie  3unabme  noch 
beträchtlicher,  wie  in  ©Ifaß-Sothringen,  Slheinheffen, 
Starfenburg,  Dberheffen.  3«  anbern  ©unbeSflnaten 
nahm  bagegen  bie  3«»hl  ber  ©cheine  ab,  fo  in  ©atoern, 
$aben,  SRedlenburg'©chwerht.  Qum  3wecf  fachlicher 
Prüfung  ber  gegen  baS  gerichteten  Auflagen  muß 
man  feine  oerfchiebenen  Äategorien  auSeinanber  halten. 

(Sine  früher  wohlbelamtte  ©rfcheinung  ift  ber  w  a  n » 
bernbe  $>anbwerI8mann.  $eute  ift  er  feiten  ge- 
worben; nur  für  ben  ärmernSeil  beröeoölterung,  oor 
aHera  aber  in  bümtbeoölferten,  oon  größern  Orten 
entfernten  öegenben  hat  er  ©ebeutung.  3)ie  länblichc 
^auSwirtfchaft  unb  bie  jerftreuten©i&e  ber ftunbfchaft 
machen  ba8  ©anberleben  wirtfchaftlich  notwenbig; 
hier  entfpriebt  ba8  4>.  bem  ©ebürfntö  ber  lönblichen 
Runben.  2)ie  b>ufterenben  ©lafer,  ©cherenfchleifer, 
Reffelflider,  ftorbmacher,  %tftretcher,8erainner,  ©tub> 
flechter,  ©chtrnratacher  tc.  gehören  hierher.  Sine  anbre 
©ru^e  oon  $aufterern  feßt  eigne  (Er jeugniffe 
ab.  ©0  gehen  au8  einigen  ©ememben  be3  weftfalifchen 
©auerlanbeS  bie  fieute  mit  ben(Erjeugniffen  ber^orn» 
inbuftrie,  mit  hölzernen  Söff  ein,  Sutterf  orraenic  hau> 
fteren,  fo  im  Äegbej.  S)üffelborf  mit  Jtörben,  ^olj- 
fchnitfereien,  Oürftenwaren,  Nägeln,  9Katten  unb 
Zeichen  au8  gKlj,  fieber  unb  ßofoSgarn,  bie  bauS» 
mbuftriell  angefertigt  ftnb.  3«  ber  Siegel  befchränft 
ftch  biefer  $anbel  auf  ben  Umfrei«  be8  SBolmorteS. 
S)och  ift  auch  biefe  «rt  beö  ^>anbel8  infolge  ber  £on< 
furrenj  ber  mobern  en  ©roßinbuftrie  im  Vu£|terben 
begriffen.  8on  größerer  öebeutung  ift  ber  SÄeerrethg- 
b>nbel  (ftreen-ipanbel),  ber  oon  ©aiergborf  (bei  er- 
langen) au£  bi8  ©übbeutfchlanb  unb  Oft  erreich,  teü- 
weife  auch  nach  92orbbeutfch(anb  ftch  erftredt  3a^* 
reicher  als  bie  bisher  betrachteten  Kategorien  i)t  bie, 
beren  Vertreter  mit  fremben  (Eneugniffen,  feie« 
mit  folchen  ber3nbuftrte  ober  berManbioirtfchaft,  hon* 
beln.  Snefe  ^aurterer  oertreiben  aüe  möglichen  öegen- 
ftänbe.  3)ie  ^muficrer  in  ben  ftreifen  efehmege  unb 
SBißenhaufen,  benStammftßen  be«  hefftfchenSBanber» 
geroerbe«,  honbeln  mit  SÄanuf altur»  unb  Äuraroaren, 
bie  fie  au«  fleißig,  8ielefelb  unb  ©chleften  erhalten, 
mit  ©chreibwaren  oon  £ei|>jig,  mit  SBalnüffen  00m 
Stheht  unb  oon  ber  Sergjtraße.  ®te  fauerlänbifchen 
^aufierer  oertreiben  (Eifen»  unb  SBoUwaren  au« 
rhemifchen  unb  weitfälifchen  grabrifen;  eine  befonbere 
(üntippe  btlben  bie  ©enfenhänbler,  bie  baS  gattje  Sieich 
00m  Staoember  bis  floril  burebmanbern  unb  ©olinger 
©enfen  oertreiben.  3n  ©interberg,  bem  ©tammfiß 
beS  fauerlänbifchen  $aufterbanbel8,  tyit  ftch  fogar  eine 
Ärt  SReffe  h«tau«gebilbet,  auf  ber  ben  Jpaufterern 
an  Ort  unb  ©teile  eine  %u«mab(  ber  SBaren  geboten 
Wirb.  Vuch  in  ben  $>aufierbörfern  ber  f^rantenthaler 
©egenb  ($fal})  erfcheinen  regelmäßig  im  3uni  bis 
Vuguft  Sietfenbe  oon  (Engro«aefchäften  unb  gabrifen, 
bei  oenen  bie  ^aufterer  ihre  SefteUungen  machen.  ®8 

Efich  ^iet  um  Srifotagen,  öuclffin,  fieinwanb, 
aen,  öaumwollroaren,  ©eibenjeug,  irbeneS 
r  u.  bgl.  3)ie  ^irmafenfer  fcaufterer  raufen 
Shirj-,  SBon»  unb  ©laSWaren,  Kegenfchirme,  SBafch* 
tücher,  »ürften  unb  »e&fteme  au8  öefajäften  ihrer 


Digilized  by 


Google 


454 


£auffa--@efettfcfjaft  —  ßaitatiere. 


fceimat  unb  Oerft^tcifeen  fie  in  ®lfaB»2otbringen. 
3al)lrrid)e  £>aufterbörfer  fmb  in  Württetnberg,  unter 
üjnen  befonber«  ©onningen  unb  (Sinmgen.  Sie  (Si- 
nniger §au jtetet  fetten  SRitte  be«  19. 3abrb-  attjäbr» 
Heb  für  ca.  10  Witt.  9Hf.  Waren  ab,  bie  fte  teils 
au«  Gabrilen  unb  §anbel«bäufern,  teil«  bei  fremben 
Saufleuten  unb§anbel«leuten,  bie  au«  allen  ©egenben 
Seutfdjlanb«  jur  9Reffe  ((Sininger  ftongrefe)  berbei- 
fomen,  beftettten.  §eute  ift  ber  Wanberbanbel  nantent* 
lieb  infolge  anberweitiger^rroerbägelegenbeitenfe^rju« 
rücfgegangen.  @r  beliebt  ftct>  auf  Sefleibung«arti(el, 
Saumwott»,  Wet&»,  (SOen-,  Wott*  unb  (Seibenwaren, 
Sttdjer,  (Galanteriewaren,  Schreibwaren  unb  erftreett 
ftdj  auf  Württemberg  unb  bie  angrenjenben  Sänber. 
Sie  !j>aufterer  oon  ©önningen  banbel"  mit  ©emüfe» 
unb  Slumenf  amen,  ©artenpflan  jen,  Slumen  jWiebeln, 
Obft,  Sträucbern  unb  Säumen  jc,  bie  fie  teil«  felbft 
jieben,  teil«  oon  Sanbmirten  unb  feanblungen  be«  3"' 
unb  WuSIanbe«  begeben.  Sa«  fcbfafcgebiet  be«  ©ön» 
nhtger  §anbel«  tft  fetje  auSgcbebnt:  e«  umfafet  niebt 
allem  Württemberg  unb  ba«  ganje  Seutfdje  SReidp, 
fonbern  erftreett  ftcb  aud)  auf  bie  Scbweij,  fjranfreicb, 
üfterrei(b«Ungarn,  Solen,  Siebenbürgen,  bie  TOolbau 
unb  Walacbei  unb  namentlich  9lu§lanb,  wo  fie  bic 
gröfeern  Stäbte  auffudjen  unb  ibre  Waren  an  ©ärmer 
unb  Srioatfunbfcbaft  »erlaufen.  Sen  erforberlicljen 
Warenoorrat  laffen  fie  oon  ben  Sieferanten  an  ifjre 
Sammellager  in  gewiffen  Stäbten  fenben  unb  oon 
bort  mit  ber  Sabn  in«  SluSlanb  geben.  Sine  grofje 
ÜiuaM  ©ömünger  §aufierer  ift  bureb  ben  §anbel 
woblbabenb  geworben. 

Öanj  anbrer  9Irt  ift  bie  ©ruppe  Oon  Sjaufierern, 
welcbe  al«  SRufüanten  (Orgelfbieier,  Siolüüften, 
sparmonüafpieler),  ©au Her  :c  auf  Strafen,  3abr» 
märften  unb  in  WirtSbäufern  i^c  ©rot  oerbienen.  Ser 
für  biefe  ©ruppe  übücbe  9tame  ber  Settelmufttanten 
«igt,  bafc  bei  Ausübung  biefer  £>aufiertbcUtgfeit  oon 
jhinft  (eine  JRebe  mebr  fein  fann,  fonbern  nur  Pon 
einer  fcblecbt  oerbüttten  ftorm  be«  Settel«.  ®twa« 
böber  flehen  ba«  wanbernbe  Sänger»  unb3abrmar(t«» 
ool(,  bie  Sentker  oon  Äaruffett«,  Scbie&buben,  medja« 
nifeben  Sweatern,  bie  Seiltänzer  jc 

Ser  Soflftänbig(cit  falber  feien  aud)  biejenigen 
^ufterer  erwäbnt,  bie  alteöegenftänbe  fowie(£r» 
jeugniffe  ber  fianbwirtfdjaft  auflaufen.  Wa« 
bie  erftern  anlangt,  fo  fammeln  fte  teil«  alle  möglichen 
alten  ©egenftänbe  (Sumpen,  ftnoeben,  (Sifen,  ©ufo» 
Waren,  SJeber)  burebemanber,  teil«  nur  einzelne  ber» 
felben  unb  tauften  fie  entweber  gegen  anbre  Saasen 
ein  (geringe  Spielwaren,  Jbiöpfe,  Sorjettan,  3«8at> 
ren  jc),  ober  jablen  fte,  ober  erwerben  fte  bureb  SetteJ. 

Snblicb  fei  nod)  be«  beutfeben  ftolportagebudj* 
b anbei«  gebadet.  Sie  in  biefem itjren  (Srwerb  fudjen» 
ben  Serfonen  oertreiben  entweber  ^genbfcbrtften, 
Änlenber,  (£rjäblungen,  ©ebet*  unb  ©efangbüdjer 
auf  bem  Sanbe,  teil«  oertreiben  fte  in  ben  Stäbten 
Srudfcbriften  «H«  ^rt,  ^Joftfarten  jc.  an  öffentlichen 
Orten  unb  m  Wirt«bäufern,  teils  fmb  fie  al«  %bon- 
nentenf ammler,  Sjpebienten  unb  SucbbanblungSrei. 
fenbe  im  $ienfte  einer  gfirma  tbätig.  ©r&feere  Werfe 
erreieben  oft  nur  auf  biefem  Wege  einen  ftarlen  Hb* 
fafr.  9?acb  bem  »eriebt  über  bie  «erbältniffe  im  beut- 
feben  ftolportagebanbel  bat  j.  8.  ein  einjigcrÄeiienber 
innerbalb  20  3abren  35,000  ®j;emplare  ber  großen 
2>ore"fxben  ©tlberbibel  hn  greife  oon  100  3«.  ab> 
gefegt.  S)ie  Keifenben,  welcbe  bie  Ronoerfation«lej;ita 
oertreiben,  foüen  burcbicbnittltäj  3—6  ®remplare 
wbcbentlicb  abfegen.  3n  bem  ^auptfijj  be«  beutfeben 


©ucbbanbel«,  infieipjig,  beftanben  1896  ntebt  weniger 
al«  157  Solportagebucbbanblungen.  Wobl  ift  für  bie 
m eiften  Sücberbaufterer  ber  Ertrag  nur  befebeiben; 
aber  e«  gibt  unter  ben  RolportagebucbbänMeim  nud) 
folcbe,  bte  ibr  öefcbäft  in  großem  SRafeftabe  betreiben, 
innerbalb  unb  aufterbatb  ber  Stabt  arbeiten  laffen, 
eine  fefte  ^ofttion  f)abm  unb  bei  ü)rer  ftunbfcbaft 
gut  eingeführt  fmb.  VlKerbing«  ift  bie  ftotoortage 
oon  HÄiBftänben  niebt  frei  geblieben.  3>ie  ^römien» 
juilcberungen,  ber  Sertrieb  oon  ftttlicb  ober  religio« 
anftöfeigen  Scbriften,  Oon  abenteuerlicben  Slomanen 
ftnb  (eine  erfreulichen  ®rf Meinungen.  Xodj  ift  eclüiei'en, 
ba&  au«b  Ptele  wiffenfcbaftlicbe  Werfe  nebft  ^acbjeit» 
febriften  unb  guten  Romanen  afljäbrltcfj  auf  biefem 
Wege  (Eingang  in  Greifen  ftnben,  bie  fonft  gar  (eine 
Sücqer  erwerben  würben,  unb  nacb  ihrem  eignen 
3eugni«  würben  oiele  Serlag8bud)banblungen  obne 
bie  Kolportage  gar  nübt  ober  niebt  in  ibrem  je^igen 
©efcbäftSumfange  befteben  (önnen. 

^>öuffft  =  ©cfeafdbaft  (The  Hansa  Association), 
eine  1892  in  Sonbon  gegrünbete  gelehrte  ©efeOfcbaft, 
bie  fiä)  jum3wed  gefegt  b^tt,  ba«(ötubium  berfcaufia» 
fpracbe  ux  f&rbern  unb  biefen  etwa  15  Witt,  gäbjen» 
ben  afrifanifeben  9?olf«ftamm  geiftig  ju  beben.  S.  3to« 
bhtfon,  ben  bie  ^.  1893  al«  erften  ausfanbte,  nabm 
bie  itberfeftung  ber  SMbet  in  Angriff  unb  fammelte  in 
ffiano,  Sotobfcba  u.  a.  D.  Material  ju  einer  ^auffa» 
grammati(  fowie  jur  Serbefferung  unb  SJerooflftän» 
bigung  be«  Scbonfcben  ^auffawörterbueb«.  Sie  Uni» 
Oerfitat  Cambribge  errichtete  mit  Unterftü^ung  ber 
^.  einen  Sebrftubl  für  fiauffafpracbe  unb  Oer» 
öffentliche  ein  Wer!  Robinfon«  mit  §a(ftmüe«  oon 
fiittcraturfragmenten  ber  ^auffa. 

$<M0Hete.  3)ie©efunbbeit«pflegeberlanb< 
wirtf  cbaf  tlicben  Zugtiere  fiebert  ben  wirtfdjaftlicbcn  @r> 
folg  ber  Xierbaltung.  Sie  erweift  fieb  am  wirtfamften 
bei  ber  Vlbwartung  be«  ^lmgoiebe«,  oerbient  jeboeb 
aueb  bei  ber  Haltung  be«  ^"^t*  unb  Sht^oiebe«  bic 
größte  8eacbtung.  3>ie  9lowartung  aller  Ziere  fott 
jur  $)intanbaltung  oon  Reroenübeaeijung  mit  9hibe 
unb  greunblicbteit  außgefübrt  werben,  ba  rob««.  g** 
walttbätige«  Soraeben  nur  ju  leicfjt  jur  @ntwi(fe(ung 
bösartiger  Sbarartereigenfcbaften  93er an! äff ung  gibt 
3)a«  Woblbebagen  ber  im  Statte  gebaltenen  üere 
wirb  wefentlidj  erbö^t,  wenn  oon  benfei  ben  jebe  Be- 
unruhigung ferngebalten  wirb.  SSftige  gliegen  ftnk 
ba^er  ju  be(ampfen  bureb  Segünftigung  be«  Seiften« 
oon  Sdjwalben  im  Statte,  bureb  Einbringung  oon 
®a  jefenftern,  Strobmatten  oor  ben  Stattfenftern,  bunb 
Wnftreicben  ber  genfterfebeiben  mit  fta((mUcb  unb 
Wäfcbeblau  jur  Dämpfung  be«  Siebte«,  ^nfeften  aller 
?lrt  werben  oerminbert,  wenn  jum  Weifelalt  ber  mm 
Süncben  berStattwänbe  oerwenbet  wirb,  Wlaun,  Ure- 
folin  ic.  jugefegt  wirb.  Um  oon  ^ugtieren  biegliegen 
abjuwebren,  emoftebtt  man  bie  ^uggefebirre  mit  $tb* 
(oebungen  oon  Sibafgarbe,  Walnufeblattern  unb  Wer- 
mut ju  beftreieben. 

Sie  s^auttbätigfeit  ber  Ziere  ift  bureb  Seinbaiten 
oon  @cbmu|.  Staub  unb  Ungejiefer  ju  beförbern,  bo 
fte  in  innigem  3ufammenbang  mit  bem  normalen 
Serlauf  bei  Stofftoecbfel«  ftebt.  Sie  Siere  jtnb  baber 
oor  attem  mit  reiner  Streu  in  genügenber  TOenge  im 
Statte  xu  oerfeben.  Sie  ftautbeefe  ift  bureb  Su^en 
berSeaf)aare  mit  Sürften  (fiarbätfeben),  9tu«(ämmen 
ber  Sangbaare,  Wafcben  unb  Saben  (Schwemmen), 
bei  jugfreien  Stallungen  aueb  bureb  Scberen  forej. 
fältigft  reinjubalten.  Sie  Kälber  fmb  jur  3eit  be» 
erften  §aarwecbfel«,  bei  welcbem  an  Stelle  ber  bei  ber 


Digilized  by 


Google 


$au$tiere  (©efunbheüSbflege). 


455 


©eburt  borhanbenen  glaunifjaare  bie  SJedljaare  treten, 
unb  bie  erwadjfenen  JRinber  beim  SSecftfeln  ber  "Bin* 
terfjaare  (glaumb>are  unterraifd)t  mit  Decfijnareu) 
im  grübjatjr  (im  fcerbft  jinbet  nur  eine  Einfdjiebung 
bon  glaumbaaren  in  bie  nd)  oerlnngernben  3)ed1)aare 
ohne  Ausfall  ftatt)  cor  Erlältungen  ju  fcbügen,  weil 
bie  $iere  ju  biefen  3eiten  befonberS  embfinblidj  finb, 
fleißiger  ju  bufeen  unb  mit  lridjtberbaulidjer,  eiweiß» 
reifer  Nahrung  ju  berfehen.  5Die  Safthaare  um  Au* 
gen,  9Jafe  unb  SRaul,  wie  bie  Sd)ufrb>are  (Sd)Weif- 
quaftc  unb  Augenwimpern)  unterliegen  feinem  perio- 
bifcb,en,  fonbern  einem  fontinuierlidjen  SBedjfeL  §ufe 
unb  flauen  ftnb  ju  befdjneiben  unb  burdj  SBefc^lagen 
mitfcufeifen,  ßlaueneifen  bor  Verlegungen,  burd?  Ein« 
furnieren  mit  Safeline  bor  9?äffe  unb  AuStrodnung 
ku  fdjüfcen.  Son  ber  Arbeit  heimfeljrenbe  Arbeitstiere 
ftnb  bor  ber  Aufftaüung  burd)  langfameS  $erum* 
führen  abjufühlen,  hierauf  bis  jur  ooflftänbigen  915- 
trochtung  beS  SchmeißeS  mit  wollenen  Secfen  ju 
fcbüfcen  ober  mit  Strohwifdjen  unb  £üd)ern  trotten 
*u  reiben,  Rommen  fte  befdjmufct  bon  ber  Arbeit,  fo 
ftnb  fie  borget  nod)  ju  Waffen  ober ju  baten,  Weit 
baS  Eintrodlten  beS  naffenSdjmufreS  Erfüllungen  ber 
Siere  berurfadjen  fann. 

3)ie  Augen  ber  Siere  fott  man  bor  Stattbünfien 
burd)  Einflreuen  bon  Ammoniaf  binbenben  SRitteln 
m  ben  Statt,  bor  Staub  burd)  AuSwafdjen  mit  weisen 
Schwämmen,  bor  grellem  unb  ju  jd)Wad)em  2id?te 
burrf)  entfbredjenbe  Stellung  ber  STtere  ju  ben  Statt» 
f entfern  bewahren. 

2ne  SRuSfeln  werben  am  juträglidjften  burch  reget' 
mäße  ^Bewegung  in  Übung  erhalten.  Steden  bie  Stere 
längere  3«t  im  Stalle,  ohne  ausgeführt  ju  werben, 
f  o  werben  bie  Serbauung  unb  bie  Atmung  geftört,  bie 
öelenle  fteif  unb  burd)  bie  fiangeweile  ber$iere  mandhe 
Unarten,  wie  Spielen  mit  ber  Anbinbefette,  ftribben- 
fefcen  tc.,  berurfadjt.  AuS  biefen  ©rttuben  empfiehlt 
eS  ftd),  Arbeitstieren  über  SBinter  unb  in  arbeitsfreien 
Baten,  ebenfo  ben  Kultieren  in  SteljauSläufen,  Sieb;* 
tummelblä&en  ober  Sieb;  tpfen  (Gelegenheit  ju  mäßiger 
©eroegung  unb  sunt  ginatmen  bon  frifdjer  fiuft  ju 
geben-  Am  rafd&eften  werben  bie  Stiere  burd)  über« 
mäßige  Snanfprucfntafiine  bor  bereit  abgebraust,  ba 
jebe  überanftrengung  infolge  ber  verjermübung  mit 
Sd^wellcn  ber  Seine,  mit  beut  Auftreten  bon  $en* 
unb  (delenffeblern,  fiungenleiben  ic.  berbunben  i|t. 
JRuIje  unb  warme  gußbäber  bewirten  am  efjeften  bie 
Erholung  ber  überangeftrengten  Xiere.  $>ie  fieiftung 
ber  Stiere  wirb  wef entlieft  ergoßt,  wenn  fie  beim  Se» 
ginn  ber  Arbeit  nur  mäßig  unb  attmäblid)  junehmenb 
angeftrengt  werben  unb  beim  Sd)luffe  ber  Arbeit  bie 
&aftbeanfbrudmng  attmählid)  ermäßigt  wirb.  3m 
Serlauf  ber  Arbeit  fott  eine  ungeftörte Harnentleerung 
ennoglicht  werben.  3Me  Sflege  ber  SerbauungSorgane 
erfolgt  burd)  AuSfcbJießung  ju  falter  unb  ju  heißer, 
ftaubiger,  gifthaltiger  ober  berbor bener  Futtermittel 
bon  ber  gütterung.  ®ie  AtmungSorgane  werben  ge» 
pflegt  burd)  Siegelung  ber  Äörberbewegung  unb  3u* 
fubr  bon  fauerftoffretajer  fiuft,  inbem  für  genügenbe 
fiüftung  beS  StaüeS  Sorge  getragen  wirb.  3)ec  ftofj* 
lenfäuregehalt  ber  StaOluft  barf  3—4  Sroj.  niajt 
überfteigen.  2>en  berfdjiebenen  ffranfheitSlehnen  foü 
bie  ®elegenb>it  jur  (Entwidtelung  burd^  entfbred§enbe 
3)eSinfeftion  ber  Stallungen  benommen  werben.  3U* 
3)eSinfeftion  ber  StaElräume  bienen  öbroa.  Scteolin, 
baS  AuSbäntbfen  unb  baS  AuSräudjern  naä)  Entfer- 
nung ber  £iere  mit  (JblorgaS  unb  fdbmefliger  Säure 
ober  baS  Abwaföen  ber  StaOwänbe,  Stallgeräte,  beS 


StaKbobenS  tc.  mit  Sublimatl5fung  (1  $ro).),  ftar> 
bollöfung  (3  -5  Sroj.)»  (Jhlortalfmilaj  (20:1)  unter 
nadjfolgenbem  Abwafcften. 

Xie  wirffamfte  (Sef unb^ci tspflege  gewährt  bie  Un- 
terbringung ber  Üiere  in  geeigneten  Stallräumen. 
3)er  Siehftatl  muß  fo  angelegt  fein,  baß  ben  Bieren 
reine,  gefunbe  fiuft,  2\d)t.  auSreidhenber  Kaum,  reine 
9tub>  unb  fiagerplä&e,  Sdjuß  gegen  ©ittenmg,  3n^ 
feiten  jc  unb  genügenbe  SSBärme  julommen,  überbieS 
muß  ber  Statt  burdj  feine  (Sinridjtung  bie  ©urdjfütj« 
rung  ber  Fütterung,  Abwartung  unb  9?uguug  mit 
bem  geringften  Arbeitdaufwanb  ermbglicften. 

3für  bie  ridjtige  Stattbefd^affenheit  finben  fid)  in 
»rafft,  »£ieraudjtleb>«  (7.  Aufl.,  SerL  1900)  folgenbe 
Angaben:  5)te  ^aubtfront  beS  auf  erhöhtem  ober 
burd)  2>raimerung  troden  a"  legenbem  Saugrunb 
auf  juführenben  StaüeS  f  oll  gegen  Silben  geridjtet  fein ; 
92orb«  unb  Oft  tage  finb  ju  falt  unb  erjtere  ÜberbieS 
ju  bunlel;  S3e|tlagen  ju  feudjt  unb  ju  feqr  bem  SBinbe 
unb  ben  3"feften  auSgefebt  3)ie  Staumauern  finb 
auS  haltbarem,  luftburdüafftgem,  wärmehaltenbem 
äRaterial,  am  beften  auS  äJZauerjiegeln  herjuftetten. 
©rud)fteine  finb  feudjt  unb  falt,  $olj  nidjt  bauerhaft 
3)ie  auf  hölzernen,  fteinernen  ober  eifernen  Säulen 
ruhenben  Staübeden  finb  beSgleidjen  auS  luftburd)« 
läfngem  Material,  am  geeignerften  auS  auf  Sifen» 
bahnfehienen  gewölbten  3'e8e'  °^ne  ftaltoerpufr,  auS« 
ju-ulirni.  um  bie  fiuftemeuenmg  ju  er(eid)tern,  wel« 
dKm^wed  auch  bieSentilationSborrichtungenCöunft» 
fd)läud)e  unb  fiuftlanäle)  unb  genfter  bienen.  Severe, 
am  bellen  auS  wageredjt  brehbaren  ©ifenrahmen  mit 
mattem  ober  mit  Salt  beftridjenem  ®lafe  ^ergefieflt, 
fotten  fo  hod)  über  ben  Köpfen  ber  £iere  angeorbnet 
fein,  baß  baS  fiidjt  ben  Xieren  nicht  unmittelbar  in 
bie  Augen  gelangt.  2>ie  Statttljüren  (Soüthüren, 
Spüren  mit  Ober-  unb  Unterflügel,  Soüthüren  mit 
bahinter  angebrachten  fiattenthüren)  mflff  en  hinreidjenb 
groß  (für  Stoiber  1,4—1,6  m  breit  unb  minbeftenS 
2,2  m  hoch)  unb  fo  angeorbnet  fein,  baß  fie  leine  feftäb« 
lidje  ^"Qluft  hwborrufen.  ^ie  Xhürflügel,  wenn  eS 
nid)tSd)tebethüren  ftnb,  f ollen  nad)  außen  auffdjlagen 
unb  mit  Halen  an  ber  ©anb  bef eftigt  werben  tönnen. 
gür  Schafe  imb  fohlen  finb  an  ben  SC^ürpfofien  b reh- 
bare, oertÜal  ftehenbeSBaljen  anjubringen.  3"tnäd)t« 
liehen  ©eleudjtung  bienen  feuerftdjere  $etroTeumftaü- 
laternen,  audj  eleltrifdje  @(ühüd)ter.  ^otj-sement  alS 
35edungSmaterial  für  baS  am  beften  borfbringenbe 
S)ach  ift  wafferbicht,  feuerftcfjer  unb  bauerhaft,  5)ad)- 
papbe  wenig  haltbar,  2)ad)fd|iefer  unb  3)ad>iiegel  ju 
falt  im  SBinter  unb  ju  warm  im  Sommer,  Stroh  unb 
Siohr  am  wärmehaltigften  unb  luftigften,  aber  feüeo 
gefährlid)ften.  S)ie  Stänbe  finb  mit  unburdjläffigetu 
SRaterial  (Älinfer,  weniger  entfpred)enb  $ol\,  gelb- 
fteinen,  für  SdjweineftäUe  VISphalt)  im  ©efäüe  ju  ben 
Saudjerinnen  «t  bPaftern;  Schafftätte  bleiben  unge* 
bpaftert  2)ie  Staflwänbe  finb  minbeftenS  einmal  im 
Sahre  mit  ftalfmild)  au  weißen,  baS  Hilbert  ber 
Stattungen  mit  Äarbolineumanftrid)  ju  fonferoieren. 
giir  baS  gutter  finb  eigne  gebflafterte  ober  asphal- 
tierte gutterlammern  mit  gemauerten  ober  Steinbehal« 
tern  jum  Abmifchen  beS  gutterS  in  ber  9cähe  beS 
StatteS  ein jurichten,  weil  bei  Aufbewahrung  im  StrtÜe, 
wenn  auch  in  gwtterfiften,  baS  Butter  burd)  bie  3taü> 
bünfte  leiben  würbe.  $ie  guttertifche  (ffvibpen)  finb 
ber  Reinhaltung  wegen  nid)t  auS  po{\,  fonbern  auS 
Stein  oberEifen  herjuftetten.  2>ie  richtige  StaÜwänne 
ift  für  Sferbe  unb  SRinber  12,5—17,6°,  für  St&>fe 
10—12,5°  unb  für  Sdjweine  12,5—16°. 


Digitized  by 


456  Häutung 

<Hmt*ng,  f.  Stetten. 

£ At»ana,  TabafSbau,  f.  Guba. 

-f>edjo,  f.  Äafteen. 

0efe  (3ud)t  unb  Soffen).  $urd)  bie  Arbeiten 
©udjnerS  u.  a.  ift  enbgfiltig  entfdjieben,  bafj  bic  ^llfo- 
bolgärung,  b.  bie  3erlegung  beS  QudetS  in  SHfofjol 
unb  Stoijlenfäure,  burcb  ein  Don  ben  S^tat  ber  ftefe* 
püp  gebilbeteS  <£nap,m,  bie  39mafC/  flefc^te^t ,  nid)t 
aber  an  bie  fiebenSfunftionen  ber  §.  felbft  gebunben 
ift.  3)urd)  3meif$en  ^r  lebenben  §cfeaeflen  unb  3luS- 
preffen  bei  bo^em  3>rud  läfjt  fidj  ein  aeüfreier  §efe» 
faft  gewinnen,  ber  ©ärung  erregt  unb  beffen  wirf- 
famer  ©eftanbteil  burd)  Slltofjol  mebergefd)lagen  »er» 
ben  lann.  3>iefe  ©rfenntniS  utad)t  eS  ntöglid),  burdj 
paffenbe  Srnätjrung  unb  ©etjnnblung  ber  ben  3*)' 
mafegebalt  unb  bamit  baS  ©äroertnögen  ju  erbeben 
bei  6infd)ränhtng  ber3enocmtebrung(fogen.  träger 
Suftanb  ber  §.)  ober  umgelebrt  baS  ©profjoermögen, 
bie  ©ermebrung  ber  ju  fteigern  unter  fcerabfebung 
ber  ©ärfraft  (fogen.  geiler3uftanb  ber  §.).  €>o  rann 
ber  Abmafegebalt  gefteigert  werben  burd)  @rt)Bt)ung 
beS  ©tidftoffgebaltS  mittels  Slfparagin  (weniger  burd) 
©epton),  bet  gegebenem  6ticfftoffget)alt  burd)  §erat}« 
febung  ber  ©erutebrungSfraft  burd)  fiüftung  (bie  in 
ber  ^nbuftrie  f&*  **n  ©ädereibetrieb  erjeugte  fogen. 
fiuftbefe  bilbet  bei  ftarter  fiüftung  auS  50  kg  «Kala 
bis  12,5  kg  §.  Don  geringer  ©ärfraft,  otjne  fiüftung 
nur  bis  6  kg  £>.,  bie  abmafereid)  ift),  burd)  niebere 
Temperatur  (bie  untergärigen  §efen  aeigen  baljer  eine 
geringe  ©ermebrung,  geben  aber  b°ben  ®iroei§gebalt 
unb  bie  gröjjte  öärtraft).  gerner  wirb  burd)  ttlfotjoi» 
gebalt  über  6  tßroj.  bie  ©proffung  üerbinbert  unb 
burd)  (Säuren,  namentlid)  burd)  bte  gflu&fäure,  bie 
eine  ftarf  giftige fflirtung  auf  biefc.auSübt.  SReift  ftnb 
1— 2  g  auf  1  hl  griüffigleit  fd)on  giftig,  burd)  «n- 
paffung  ber  ö.  lögt  ftd)  aber  bie  &luf$fäuremenge  6i8 
auf  200  g  ftetgern  (bie  fo  angefaßte  beftbt  ein  ge- 
ringes ©pro&oermögen,  aber  eine  feJtjr  t)ot)e  ©ärfraft). 

$ie  Sergärung  beS  3uderS  burd)  bie  fluraafe  ift 
eine  allen  «Uobolbefen  juf ommenbe  Sigenfdjaft.  3>t* 
rett  ift  aber  nur  bie  S)ejtrofe  oergärbar,  anbre  3uder* 
arten  uiüffen  junäd)ft  inoertiert  werben  burd)  fpe- 
iififd)e,  nur  in  beftimmten  Jpeferaffen  Oorfontmenbe 
ffoljlebnbratenatjute.  So  gibt  es  je  nad)  ben  <£n- 
»traten  befonbere  Stobrauder-,  3Rild)auder-,  SKaltofe- 
befen,  unb  aud)  bie  Ober»  unb  Untert)efen  laffen  ftd) 
nad)  ben  ©nannten  unterfd)eiben  (bie  Oberl)efen  ent- 
balten  ein  bie  SRelitriofe  in  SRelibiofe  utnmanbelnbeS 
(Snjtjm,  bie  SRelibiofe).  SRand)e  fcefen  oermögen  fer- 
ner bie  bei  ber  Umtoanblung  ber  Starte  burd)  bie  3)ia. 
ftafewirf  ung  beS  SÄalaeS  auf tretenben  3)ertrine  burd) 
befonbere  Snatjme  ju  oergftren,  Woraus  ftd)  für  baS 
©rennereigewerbe  nrid)tige  Unterfd)iebe  ergeben.  <5o 
nimmt  Saccharomyces  apicnlatas  auS  geIod)ter©ier» 
würj«  nur  bie  $e$trofe  weg,  bie  fc.  ©aaa  oergärt 
aufeerbem  bie  9Mtofe,  bie  grotjberg  aufeer  beiben 
nod)  baS  SRaltobestrin  Ofomaltofe).  S)er  Schizosac- 
charomyces  Pombe  auS  bem  oitafrilanifd)en^>irfebier 
(Wegerbier)  bergärt  aud)  3)eftrin  unb  bie  oon  oan 
fiaer  entbedte  fiogoSbef«  gleid)fallS  ein  fceftrin  (aber 
ein  anbreS  als  bie  $ombet)efe),  Amylomyces  Bonzii 
oermag  fdjliefelid)  bireft  !5Slid)e  ©tärle  au  oeraudern 
unb  au  oergären.  S)te  Unterfd)eibung  ber  fceferaffen 
burd)  ibren  öefialt  an  broteolt)tifd)en  ©nahmen  baben 
©enerind,  S8iH  unb  ©ud)ner  unterfud)L  «tbgefet)en 
oon  ben  SKfferenaen  im  (Snar)mget)alt  pnben  ftd)  bei 
ben  einaelnen  fcefenraffen  nod)  eine  ganae  Seil)e  oon 
befonbern  (Jt)arafteren,  bie  bei  ii)rerSteinaud)tunb  ©er* 


—  fiefe. 

wenbung  in  ben  oerfd)iebenen  fiwetgen  ber  Xedjnfl 
(©rauereigemerbe,  ©rennerei,  ©äderei,  Seingennn» 
nung)  befonbere  ©erüdRd)tigung  oerlangen. 

gür  ©rennereibefeniftin  Seutf  d)lanb  eine  3en* 
tralaud)tanftalt  in  ©erlin  eingeriebtet.  2)ie  »äffe  II 
beS  ©creinS  ber  SpirituSfabrifanten  gel)t  in  ftorn>  unb 
Rartoffelbrennereien,  Waffe  V  an  bie  fcefebrennereien. 
@ie  werben  nad)  bem  <5t)ftem  ber  @d)neügärung  t)er* 
geftellt.  3)er  ©erfonb  gefd)iebt  in  1—10  kg  faffeitben 
©led)büd)fen.  ©on  ber  Kaffell  mar  burd)  niebriäbrige 
^ud)t  oon  einer  3ette  auS  1898  bereit«  baS  14,000ite 
Kilogramm  bem  ©ewerbe  übergeben,  ©ei  ber  3«d)t 

Silt  e8,  fd)äblid)e  fcefen  unb  ©pnltpÜAe  auSa"fd)lteBen. 
inter  lebtern  madjen  ftd)  befonberS  bie  flüdjtige  gett« 
fäuren  btlbenben  ©alterien  bemerQid).  2)a  biefe  burd) 
ben  SRild)fäurejm*a  oerbrängt  werben,  werben  aunäd)ft 
bie  §efetnaif  d)en  mit  Äeintulturen  beS  9Rild)f  äurepiUeS 
geimpft  unb  ferner  gemad)t,  bann  fterilifiert  man  bie 
aRnifdjen  burd)  ^ijie  unb  !üt)lt  fie  cor  ber  ^efeauS- 
faat  ab.  «IIS  ^efen  {falb  nur  fold)c  ju  gebrauchen,  bie 
bie  9)tild)fäure  unb  einen  t)oben  wlfot)olgebalt  oer> 
tragen,  fogen.  ftarle^efen.  Um  ftcjium  uberwiegen 
au  bringen,  ftetlt  man  lonaentrierte  3Raifd)en  t)er  unb 
lägt  fte  bis  au  einem  911tbl)olget)a(t  oon  9  —10  $ro*. 
oergären,  ntmmt  oon  ber  ©ärftüfftgtett  au  einer  awet« 
ten  3ud)tpüfrtgfeit  fo  oiel,  bog  biefe  oon  öornt)erein 
2,5  $ro*.  unb  met)r  9flto^olge§alt  bot  3>ie  fdjwa« 
d)en  ^efen,  wie  bie©ierbefe3frot)berg,  fterten  bann  ab. 

§ür  ©rauereien  werben  nad)  §anfen  fet)r  oer« 
fdjiebene  Staffen  (ober«  unb  Untergänge)  be«  Saccha- 
romyces  cerevisiae  oerwenbet,  bie  neben  Hlfobol  unb 
ftoblenfäure  febr  oerfd)iebene  QntWanblungSprobutte 
unb  bamit  ©iere  febr  oecfd)iebener  @igenfd)aften  er» 
geben.  (£8  werben  meift  bie  ^nfen*$übiefd)en  unb 
anbre  8teinaud)tabbarate  oerwenbet,  bie,  einmal  mit 
reiner  Saat  befdjidt,  meift  jabrelang  in  ©etriebert)alten 
werben.  5)ie  Saat  liefern  3ud)tanftalten,  bie  aud) 
bie  JtontroUe  ber  Steinzeit  ausüben;  grofee  ©rauereien 
baben  bafterlologifd)  auSgebilbete  ©etriebSd)emiIer.  3n 
ben  3ud)tanftalten  für  ©rauereit)ef«n  ftnben  ge« 
rabe  bie  fd)wad)en  ^efen©erwenbung,  bie  burd)  paf* 
fenbe  Temperatur  aum  überwud)ern  gebrad)t  werben. 
Sn«  einaelnen  ^efenraffen  bebürfen  befttmntter  Xem* 
peraturen;  bie  Soffen  ber  ©rennereibefen  ftnb 
©ormbefen,  bie  ©rauereüjefen  fold)e  mittlem 
ftlimaS,  bie  ©ierfranlt)eiten  oerurfadjenben  wilben 
$»efen  ftnb  Äal tbef  en,  bei  16°  werben  bie  ©rauerel» 
lulturbefen,  bei  24°  bie  öremtereibefen,  bei  6°  bie  wil- 
ben $efen  aum  Überwiegen  gebrod)t  3)a  jur  ©ier« 
gärung  aber  eine  Temperatur  jnjifcben  5  unb  15*  ge- 
braust Wirb,  ntufj  aud)  ein  befonbereS  ©erfaßten 
benuM  Werben,  um  oollloramene  Sefultate  au  geben, 
baS  ©aboerfabren.  ®S  ftnb  bei  ber  in  faft  Barer 
Sflüfftgtett  oerlaufenben  ©iergärung  biefcefeaellen  ber 
oerfd)iebenen  Staffen ,  aufgetrieben  ourd)  bie  oon  ben 
einaelnen  3.eHen  entwidelte  ftoblenfäurc,  in  fteter  ©e* 
wegung,  bis  ber  3uder  oergoren  ift;  bann  febat  ftd) 
aber  bie  ^efeaetlen  ber  einaelnen  Staffen  fdjicbtweife  ab. 
2)er  Sag  jeigt  bann  in  ber  unterften  3d)id)t  fd)mad)e 
3eüen,  barauf  bie  früb  mit  ber  ©ärung  auSfebenben, 
a.  ©.  fr  ©aoa,  bann  bie  aud)  SÄaltobeytrin  oergären« 
ben,  5.  ©.  $.  Srrobberg,  unb  obenauf  bie  Beinawigen 
wilben  ^ef  en.  2)urd)  ipinüberpumpen  auS  einem  ©e> 
faß  in  ein  anbreS  gelingt  bie  Trennung  ber  einzel- 
nen @d)id)ten  ooUfommen  unb  bamit  bie  ©ewmnung 
ber  juu  gortpftanaung  geeigneten  Rulturbefe.  —  ä>ie 
Staffen  ber  Traubenweinbefe  (8accharomyce8 
ellipsoidens),  bie  bie  SKatmigfaltigfeit  beS  ®efd)mad8 


Digilized  by 


&eiben$mn  —  #eifjhiftmafötnen. 


457 


unb  ber  ©lume  be8  SBeine8  beftimmen,  fhtb  Siroma« 
gefeit,  ftrudjtatber,  (gftet  bilbenbe  Birten.  3b,  re  3ab( 
ift  nad)  Stommier  unb  SSortmann,  bie  eine  Slnjabl 
reingejüditet  baben,  eine  ungeheuer  arofje,  nocb,  gar 
mcbt  abjuidja&enbe,  beren  Jhiltur  in  Den  gudjtftatio» 
nen  tedjnifd)  nod)  wenig  üeroollfommt  ift.  3>ie  ©ein« 
befenabgabe  feitenS  lefcterer  (j.  ©.  öeifenbeim  a.  8lfj.) 
gef  d)iebt  in  gorm  Keiner,  in  (Störung  beftnbli^erSRen« 
genSRoft,  Don  welcbem  bem  wie  übltd)  gefeltertenSRoft 
eine  Quantität  jugefefet  wirb.  Sgl.  Selbrüd,  über 
bie  gortfdjritte  ber  ®.irung8d)enue  in  ben  le&ten  SDe* 
jennien  (©ortrag,  gebalten  in  ber  5>eutf  eben  cbemifd)en 
©efetlfd)aft,  1898). 

£eibcnbflin,  3Hartin,  »natoin,  ©ot)n  be8  $b> 
fiologen  Subolf  geb.  7.  $e&.  1864  in  CreSlau, 
ftubierte  IRaturwiffenfdjaft,  bann  9Rebijin,  promo» 
vierte  1890  mit  einer  Arbeit  über  Topographie  unb 
fciftologie  ber  ftloafe  unb  ibrer  Slnbänge  in  greiburg 
mm  Stottor,  würbe  1891  $rofeftor,  werft  für  Wirro« 
ftopie,  bann  für  Slnntomie  in  ffiütjburg,  habilitierte 
fid)  bafelbft  1894  als  ^rioatbojent  für  Anatomie  unb 
ging  1899  al8  erfter  $rofertor  unb  au&erorbcntlid)er 
»fcrofeffor  nad)  Tübingen.  3»n  aRittelpunft  [einer  gor« 
fdjungen  fteben  ttnterfudjungen  über  bie  femern  ©or« 
gange  bei  ber  3cttenoerme^rung.  SRamentlid)  lieferte 
er  widrige  Arbeiten  über  Sau  unb  gunltton  ber  Sie» 
fei^etten  be8  ftnodjemnarf«  unb  ibre  3entrallörper, 
über  ba8  ©orlommen  oon  3nterceHularbrüden  *wi« 
fdjen  glatten  SKugfeljellen  unb  epitbeljellenbeS  äu§ern 
jteimblatteS,  über  bie  Senfrallörper  in  ben  Sbmpbo« 
ctjten  ber  Säugetiere  wäljrenb  ber  fieOenntbe  unb 
äenenteilung,  ferner  tfjtomedjantfdje  Stubten,  ®rläu» 
terungen  jum  ©pannungggefefc  beS  zentrierten  ©tj« 
ftem8,  über  bie  fcautbrfifcn  ber  Ämptfibien,  über  bte 
SentrallÖrper  unb  ibre  ©ejieljungen  jum  Kern  unb 
geOprotoplaSma,  über  bie  9Hifro$entren  in  ©eweben 
be8  ©ogelembrüoS  unb  in  mebrlernigen  Stiefenjellen. 
<Er  fdjrieb:  »Uber  Bern  u.©rotopla8ma«  (Sei))}.  1892). 

#eim,  Sgnaj.  ©olallomponift,  geb.  7.  SKärj 
1818  in  Send)en  (©aben),  ftubierte  in  9feünd)en  3Re« 
biain,  wibmete  ftd)  aber  balb  ber  SRuftl  unb  Würbe 
als  SHuftfbireftor  in  greiburg  angeftellt.  ©on  biet 
1850  als  Sleoolutionär  au8geroiefen,  wanbte  er  fid)  in 
bie  ©djmeij,  würbe  1852  ßapeümeifter  in  ßürid).  wo 
er  bie  »9Rufu'fd)ulet  begrünbete  unb  3. 3>ej.  1880  al8 
2Ruftfbirdtor  ftarb.  Sq.  bat  fid)  namentlid)  burd)  feine 
in  ber  ©d)wei$  unb  in  3>eutfd)lanb  weitoerbreiteten 
ftborlieberfammlungen  für  gemifdjten  (4  ©änbe), 
SHänner  •  (6  Öönbe)  unb  2frauendjor  (2  ©änbe),  bie 
aud)  jablreidje  eigne  ffompoftttonen  £etm8  enthalten, 
befannt  unb  oerbtent  gemad)t. 

#eiaem<mn,  ftarl,  ©oetbeforfdjer,  geb.  9. SRärj 
1857  in  2>eutfd)*(Sblau  (SSeftpreufeen),  ftubierte  in 
Seidig  flafftfdje  unb  beutfd)e  Ätiologie  unb  wirft 
bafelbjt  feit  1882  al8  Cberlebrer  am  ffönigltrf)en©$m« 
naftum,  feit  1899  mit  bem  Xitel  $rofeffor.  Son  1892 
bis  1898  war  erftebatteur  ber  »Blatter  für  (itterarifdje 
Unlerbaltungc.  ®r  würbe  in  weitern  Greifen  belannt 
burdj  fem  8BerI  »Öoetbe«  SRutter«  (fietya- 1891,  6. 
«ufL  1900)  fowie  burd)  feine  umfaffenbe  iüuftrierte 
»iograbbte  »©oetbe«  fbaf.  1895, 2«be.  ;2.«ufI.1899). 

|fciii«i<$,44)Wlbert  »ilbelm^.,  ^rinj  oon 
$reugen,  Würbe  1896  jum  ßonterabmiral,  1897 
Sunt  ftommanbanten  be8  großen  Rteujc rä  ©eutfdV 
lanb  ernannt,  mit  bem  er  16.  2>ej.  nad)  Oftafien  ab* 
ßhig,  1898  mit  bem  Oberlommanbo  be8  Äreujer» 
gefdjwaber«  in  Oftafien  beauftragt  unb  im  ©ejembcr 
1899  jum  Siaeabmiral  befbrbert;  gleid)jeitig  würbe 


er  jum  öfterreidjifdjen  SSijeabmiral  ernannt.  3m  Fe- 
bruar 1900  leljrte  er  in  bie  Heimat  jurürf.  9m  9.  San. 
1900  würbe  ibm  ein  britter  6obn  geboren,  unb  an 
bemfelben  Sage  würbe  er  an  ber  ©erlin «Charlotten« 
burger  Sedjnifdjen  ^»ocbfdjule  al8  erfter  $>o!tor»3n« 
genteur  honoris  causa  prollamiert 

#etftl«ftbäber  lommen  fowobl  als  allgemeine, 
Wie  al8  totale  mx  ^Inwenbung.  3)ie  allgemeinen,  bie 

fianje  ftörperoberfiadje  treffenben  &.  gep'ören  m  bem 
$weij$treibenben  Serfabren.  S)er  Äörper  ber  «Barm« 
blüter,  bie  eine  beftimmte  ©gentemperatur  baben, 
webrt  fid}  gegen  eine  Steigerung  berfelben,  wie  fie  in 
beider  fiuft  unweigerlid)  ftattfmben  würbe,  burdj  bie 
©dbweifeabfonberung  unb  burd)  bie  Serbunftung  be8 
abgefonberten  @d)we$e8,  benn  bei  biefer  Serbun|tung 
wirb  oiel  SBärme  gebunben  (latent),  ©agegen  lann 
er  fid)  nid)t  gegen  SBärmeaufubr,  etwa  burd)  (£tnfd)rfin« 
lung  ber  oon  ü)m  bei  feinem  ©toffmedjfel  probujierten 
SSärmeraenge,  oor  ftberbi&ung  fdjü^en,  benn  biefe 
(onn,  wenn  baSSeben  erbalt  en  bleiben  foQ,  nid)t  unter 
ein  gewiffe8  SRafe  abftnlen.  (®8  beftebt  alfo  nidjt  ba8 
gleite  3SerfjäUniö  wie  bei  Äälteangnffen,  benen  ber 
Körper  ber  SBarmblfiter  aud)  burd)  eine  Steigerung 
feiner  eignen  SBSrmeorobuftion  ju  begegnen  hn  ftanbe 
ift.)  2)er©d)u|,  ben  bie©d)Wei&abfonoerung  unbSer» 
bunfiung  gewahrt,  ift  ein  fo  groger,  bafe  felbft  Sem« 
peraturen  bi8  ju  150°  m  trodner  Suft  furje  3cit 
ertragen  werben.  &ür  allgemeine  ffr.  mäblt  man  2em« 
peraturen  oon  60—66°.  ©ut  emgeriebtete  91  nft alten 
enthalten  gewöbnlidj  jwei  9iSume  für  ffr.,  einen  war» 
tuen,  m  bem  bie  Temperatur  etwa  60°  beträgt  (ba8 
Tepidarinm),  einen  beifeen  oon  60-65°  (ba8  Sadato- 
rium).  SRan  begibt  fid)  erft  in  ben  warmen,  fpäter  in 
ben  beifeen  sftaum  unb  bleibt  in  beiben  Auf  ammen  etwa 
V«  ©tunbe.  SWit  beut  93abe  wirb  gewöbnlidj  eine  SRaf« 
fage  unb  jum  ©d)luft  eine  abrüb.lenbe  3>oud)e  Oer» 
bunben.  gilr  ftranle  lann  man  bei&e  Suftbäber  aud) 
im  öette  burd)  Einleiten  oon  beifeer  Suft  unter  ein  mit 
Seden  UbtdteS  ©efteK  berrid)ten.  (&S  werben  foldje 
»ftberj.».betffiafferfüd)tigen,  beiÄbeumatifdjen  unb 
an  Keromfdjmer*en  Seibenben  angewenbet  (Duinde» 
fd)e8@d)Wi^bett,  phönix a l'airchaud).  3nneue» 
rer  3«f  werben  aud)  oielfadj  elef trif dje  Sid)tbfiber,  bie 
im  Wefentlid)en  eine  elegante  gorm  be8  ^eifeluftbabeS 
barfteüen,  oerwenbet  5oiefeIben  werben  in  |>oljlaften 
gegeben,  bie  fo  eingerichtet  finb,  bag  ber  irranle  ftd) 
bineinfe&en  tarnt  unb  nur  berftopf  beSfelbenftdj  aufeer» 
balb  be8  JfaJtenS  befinbet  3m  3nnem  be8  Jlafteng 
finb  gablreicqe  eleftrifd)e  ©lüblampen  angebrad)t,  bie 
bie  Suft  in  bemfelben  erwärmen.  Ob  bie  lewjafte  Sidjt» 
beftrablung  be8  RörperS  befonbern  ffiinflufe  babei  bat, 
ift  nod)  unentfdjieben.  Solale  p.  für  ein jelne  Körper» 
teile  werben  jejjt  gleid)faÜ8  otel  angewenbet,  fo  na« 
mentlidj  für  d)ronifdje  SRbeumatiSnten.  S)ie  be!ann» 
teften  Apparate  finb  ber  Salier  mann  fdje  unb  bie 
im  legten  3<ü)re  oon  öier  lonftruierten.  3)er  6etref» 
fenbeStörperteil  wirb  babei  in  einen  paff  enbenöebälter 
eingefdjloffen,  ber  mit  ©a8,  @piritu8  ober  Sief trijität 
bebest  wirb.  88  lommen  Temperaturen  bis  ju  100° 
in  Snroenbung  unb  Werben,  faÜ8  bie  Suft  nur  troffen 
ift,  febr  gut  ertragen.  Bat.  Sunflenfd)»lnt>fud)t. 

f»eift luf ttnafd) inen  finb,  obwobl  ibr  «nwen« 
bung8gebiet  burd)  bie  ©a8«,  Senjin«  unb  Petroleum« 
motoren  Barl  befdjränlt  ift,  nod)  immer  ©egenftanb 
neuer  Srfinbungen  unb  SSerbefferungen.  ?lbroeidjenb 
oon  anbern  Ronftrultionen  bat  bie  §ei&luftmafd)ine 
oon  be  Sombaerbe  unb  Secomte  inSari8  au^er« 
balb  beS  (I^linberS  einen  mit  bem  fteffel  einer  3)ampf» 


Digilized  by 


Google 


458 


Jgeifjluftmafdjinen. 


mafd)ine  au  oergleidjenben  befonbcrn  SRoum  jur  @r* 
f)ü3m%  ber  S8etneb8luft.  tiefer  befielt  in  einer  SHtt 
Stöbrenteffel,  einer  ^>eijf^innac,  bie  int  fteuer  liegt, 
roeldjer,  roie  bem  Sampffeffef  baS  ©Deiferoaffer,  bie 
ju  erbifcenbe  Suft  jugeDumpt  roirb,  um  nai)  ber  Sr» 
bi&ung,  roie  ber  3)ampf  in  bie  $ainpfmafd)ine,  in  ben 
£>eißluf tctilinber  eiugelaffen  au  roerben.  2ne  2Kafd}tne 
ift  offen  (o.  fj.  es  roirb  ftetS  neue  Suft  angefaugt  unb 
bie  »erbrauste  Suft  ins  Öreie  entloffen)  unb  einfach 


$el8luf  tmafcblne  oon  be  Sombaerbe  unb  fiecomte. 


nürfenb.  3)er  (Jülmber  ab  ber  9tafd)ine  (gig.  1)  ent» 
bält  einen  2)ifferentialfolben  c,  beffeu  biete  boble  Kol. 
oenftange  <1  ben  Rapfen  e  für  bie  öleuelftange  f  ent- 
hält, bie  auf  bie  ntd)t  gewidmete  Kurbel  ber  Sdjroung« 
rabroeüe  g  roirlt.  3>er  9Hngraum  a,  bient  als  Suft* 
fpeifepuinpe  unb  ift  mit  einem  gefteuerten  ©augoentil 
unb  einem  felbftt^ätigen  2)rudoentil  Derfefjen,  lefcte» 
reg  mttnbet  in  ein  Aur  §etAjd>lange  f übrenbeS  SRotjr. 
$er  Scjünbec  bat  ein  gefteuerteS  ©inlaßoentil  1  unb 
ein  ebenfalls  gefteuerteS,  aber  in  ber  gigur  ntdjt  fufa> 
bareS  «luspufföentü.  SefctereS  bleibt  roäfjrenb  beS 
ganzen  KolbenrücfgangeS  offen,  erftereS  läßt  roäfjrenb 
beS  falben  Vorganges  beS  Kolbeni  erbt&te  Srudluft 
auS  ber  §eiAfa)lange  in  ben  SRauin  a,  hinter  bem  Kol- 
ben treten,  bie  nad)§er  im  Sölinber  ejpanbiert.  2>a8 
öffnen  unb  ©daließen  biefer  beiben  SJentile  roirb  burd) 
eine  unrunbe  ©d)eibe,  bie  auf  ber  ©djroungrabroelle 
aufgefeilt  ift,  unter  ©eifjilfe  Don  ©d)ließfebern  bewirft. 
SSenn  ber  Kolben  c  fid)  Dom  linlen  Gtyinberenbe  nad) 
rechts  tjin  bewegt,  fo  roirb  redjtS  oon  ifmt  bie  wirtf  am 
geroefene  f>ei|e  Suft  burd)  baS  geöffnete  ÄuSpuffDentil 
ausgeflogen.  3u9Jeia}  roirb  linES  oom  Kolben  in  bem 
Singraum  at  falte Suft  burd)  baS  geöffnete ©augoentü 
auS  ber  Umgebung  angefaugt.  3)iefer  Kolbenrüdgang 
erfolgt  unter  ber  (f  mroirtung  ber  im@d)roungrab  auf* 
gevetterten  Arbeit  %\t  ber  Kolben  nun  am  redeten 
(wjlinberenbe  angelommen,  fo  roirb  baS  HuSpuffoentil 
gefdjloffen  unb  baS  (Sinlaßbcnttl  geöffnet,  fo  baß  fyeifje 
Preßluft  auS  ber  öeijfdjlange  in  ben  (Etüinberraum  a, 
eintritt  unb  ben  Kolben  nad)  tintS  treibt  9lad)  91b* 
fperrung  ber  fceißluft  roirft  biefe  burd)  (Sjpanfton 
roeiter  unb  fd)iebt  ben  Kolben  bis  ans  iinte  (Etjlinber* 
enbe.  SBäb,renb  biefeS  KolbenbubeS  roirb  Augleid)  bie 
in  a,  angefaugte  frifd)e  Suft  f  omprintiert  unb  burd) 
baS  fid)  offnenbe  2>rudüentil  in  bie  $eiAfd)lange  ge» 
brüdt.  $er  Überfd)u6  ber  «rbeit  ber  fceißluft  auf  ber 
red)ten  Kolbenfeite  über  bie  KomprefftonSarbeit  im 
Kingraum  a,  roirb  hierbei  auf  baS  ©d)ioungrab  über- 
tragen unb  ergibt  nad)  "ilbjug  ber  Aum  3urüdtreiben 
beS  Kolbens  erforberlidjen  Sirbett  unb  ber  SReibungS« 
arbeit  bie  nu&bare  Arbeit  ber  3Rafd)ine.  SBäfjrenb  ber 
gansen  $auer  beS  KolbenrüdgangeS  bleibt  bie  Der« 
bietete  Suft  m  ber  ^eUfdjlange  emgefd)loffen,  of)ne 
mit  bem  (Stolinber  eine  33erbinbung  ju  fjaben. 


3>te  §.  leiben  baran,  bog  bie  3)id)tungen  bei  ben 
bofjen  Temperaturen  ber  bei&en  Suft  rafd)  jerftört 
roerben  unb  ein3)id)tf)alten  fd)wer  au  erzielen  ift.  9kd) 
(£.  Kornbörfer  in  Vlfd)  (Söhnten)  foH  burd)  «nroe n» 
bung  beftiramterSalje  eine  Dotlfommene2)id)tung  ber 
Kolben  im  Sulinber  unter  gleia) jeiliger  ©d)mierung 
gewäfjrleiftet  werben.  3)er  «rbeitScölmber  c  (gig.  2) 
tft  in  gorm  eines  geroöfmlid)en  3)antpfcnlinber3  auS» 
geführt  unb  roirb  Don  ben  Wbgafen  beS  Sufterfjiper« 
umfpülL  3)a«rbeit8* 
folbenk,  DonetroaSflei* 
nenn  2)urd)meffer  als 
ber  Sölinber,  beftcfjt  aus 
brei  burd)  ben  öunb  n 
unb  Muttern  1  Auf  am» 
tuen  gehaltenen  ©urtei- 
len m„  m.j,  h3  unb  auS 
ben  brei  mafftoen,  nid)t 
febernben  2)id)tungS< 
ringen  i,  i,,  i,,  bie  in 
Siuten  jener  brei  ©u§» 
teile  liegen  unb  in  ben 
Stüinber  leid)tgef)enb 
eingefd)liffen  Ttnb.  «Ii 
®id)tung8»  unb  ©djmiermittel  btent  eine  &lüfftgfeit 
bie  nid)t  brennbar  ift,  erjt  unter  300°  erftarrt,  bei  ber 
Serüljrung  mit  ber  beißen  Suft  roeber  flüd)tig  roirb 
nod)  fonft  ftd)  Deränbert  unb  roeber  Sifen  nod)  9Kef» 
fing  angreift  (j.  8.  Sßatriumnitrit  ober  Satriura« 
aluminiuma)lorib).  ©ine  fold)e  glüffigteit  roirb  in 
eiferne  ©etjältcc  d  über  bem  ©djieberfajten  af  einge» 
f üfjrt  unb  bort  infolge  ber  (Sinroirfung  ber  beißen  9lb» 

§afe  flüfftg  erf)alten.  Sine  burd)  bie  Sd»ieberftange  a 
etb,ätigte  Heine  $uutpe  p  förbert  bie  glüffi  gleit  in 


ÄoritbBrferS  Dt^tung  unb  Schmierung  von 
fieifetuf  tma(ct)inen. 

ben  ©djieberfaften  80,  roo  jte  bie  ©d)ieber  fdjmiert  unb 
Don  ber  burd)tretenbeu  Jpeißluft  in  ben  (Sulinberc  mit» 
aeriffen  roirb.  Äud)  bie  ^öfjlungen  ht  unb  h,  beS 
Kolbens  ftnb  bei  beffen  3ufaramenfe$ung  mit  jenem 
©toff  gefüllt  unb  laffen  if>n  bei  ber  Setoegung  bei 
Kolbens  langfam  austreten,  ba  ber  ©toff  jientlia)  aÜI)» 
flüffig  ift.  ®ie  jroifdjen  ben  Singen  i,  i, ,  i,  befinblid)e 
glüfugfeit  roirb  burd)  ben  auf  ber  flrbeitsfeite  bei 
Kolbens  berrfd)enben  ttberbruef  gegen  ben  Kolben  unb 


Digitized  by 


Google 


§elenafeuec  —  geftoftat 


459 


bat  Ctoltnber  gebrftdt  unb  bietet  fo  ob.  $ie  burd)« 
gebrfierte  ^tüfftgteit  fliegt  burdj  SB$rd)en  r  in  ben 
untern  (Jölinberteil  unb  wirb  Don  bec  auSpuffenben 
fiuft  mit  berauggeriffen.  9U0  <£rfa|  hierfür  bient  bie 
auS  d  burdj  ben  ©ebieberfaften  Ijhtburd)  in  ben  dty 
(inber  etntrtrenbe  glüfftgtett,  bte  )\if  auf  bem  obern 
ftolbentei!  m,  onfamntelt  3>ie  mit  bet  SluSpuffluft 
abaehenbe  glüfftgfeit  mieb  in  einem  ©antmelgefäB 
iriebergefdjlagen,  geHärt  unb  ben  ©ehöltern  d  wieber 
jugefiü>rt 

Sei  bei  fcetfeutftmafdjine  Don  Fallersleben  in 
fctlben  (Sljeininnb)  erfolgt  bte  ßrbtlwng  unb  «b!ü> 
umg  ber  fiuft  burd)  eigentümlidje  Sippcnförper.  Sie 
geuergafe  ftreidjen  com  Soft  burd)  einen  eifern en 


£>.  ba8  beutf  dje  $erfonenftanb8gefe&  eingeführt,  alfo 
bie  Gsfjefd)lieBung8forra  burd)  ben  ©tanbe8beamten. 

Helianthus  tuberosus,  f.  öbhrab. 

Helicoprion,  f.  $aifif<f)e. 

#elioftat,  ein  Snftrument,  ba8  boju  bient,  bie 
©onnenftra^len  in  jebe  gegebene  Sidjiung  bergeftalt  ju 
lenten,  ba{j  ftd)  biefe  Sichtung  mit  ber  fdjeinbaren  ©e» 
megung  ber  ©onne  ntdjt  änbert.  @8  beftebt  im  wefent* 
lieben  au§  einem  in  geeigneter  Sßeife  montierten  ©pie» 
gel,  bem  burd)  ein  Ubrweri  einc©ewegung  erteilt  wirb, 
bte  gewiffermoBen  ber  5)reljung  ber  ®rbe  entgegen« 

§efe$t  ift,  aber  gleite  ©efchwmbigfeit  bettet,  ©erwen« 
ung  finbet  ber    l)auptfäd)lid)  bei  phDfttalifdjen  unb 
opttfdjen  (Sjpertmenten,  bei  benen  man  genötigt  ift, 


gtg.  1.   nniuerfal^eltofiat  oon  (JueJ. 


3ug,  beffen  SBänbe  unten  mit  Querrippen  Derfefjen 
futb.  Umgeben  ift  bieferSippentörper  Don  einem  9Ran* 
tel  mit  innern  maffergeMUjlten  Sippen.  3wtfd)en  ben 
Sippen  be8  §eiaförper8  unb  benen  be8  Mantels  bf 
Ünbet  ftd)  ein  au8  *wei  Seilen  beftebenber  Sippen« 
ßrper.  S)er  äufeere  Seil  beftfct  waffergeHUjlte  «ufeen« 
tippen,  ber  innere,  Don  bem  aufjern  burd)  eine  SISbeft* 
fd)id)t  getrennte  Seil  fjat  t>oHe  Snnenrtppen.  Unter 
ber  fceijDorridjtung  ift  ein  waffergefüljlter  3)rucfluft- 
betjälter  angebracht,  Don  bem  bie  Suft  jwifchen  bie 
Sippen  be9  «jeijlörper8  tritt,  ftd)  erbiet'  unb  einen 
Äolben  DorwfirtS  treibt,  bie  Suft  gelangt  bann  burd) 
Skrfcfjiebung  be8  jwetteiltgen  Sippenförper8  jwifd)en 
bie  »offergenü)lten  Sippen,  oermhtbert  iljre  ©olumen 
burtb  Abfüllung  unb  faugt  ben  JJolben  rücfwärtS.  5)ie 
Wafdjine  arbeitet  mit  jwei  abwed)felnb  Dor*  unb  ju« 
rfldbewegten  Äolben,  bie  fommetrifd)  jum  Sippen« 
beiaforper  angeorbnet  fhtb. 

$elenafetter,  f.  SeefpuL 

$elflola«b.  Swrdj  faiferlidje  ©erorbnung  Dom 
25.  Sod.  1899  mürbe  Dom  1.  San.  1900  an  aud)  in 


Sonnenlicht  atuuwenben,  fo  3.  8.  bei  fpeftralanalb» 
tifdjen  Unterfud)ungen  unb  bei  opttfdjen  3>emonftra« 
tionen  hn  Anfdjauung8unlerrid)t,  bei  pfIanjenpb,^fto» 
logifd)en  ©tubien,  wobei  ba8  Sonnenlicht,  bcj.  bie 
©onnenmärme  eine  gemiffe  £ett  bjnburd)  auf  einen 
beftimmten  Seil  ber  ^flanje  geworfen  werben  fott. 
S)er  ift  Don  «'©raoefanbe  erfunben  unb  Don  ©tot, 
gabrenfjett,  ©antbet),  SHep^rftein,  Silbxrmnnn  u.  a. 
Dielfad)  abgeänbert  worben.  Stnen  fe^r  einfachen  $>., 
freilicb,  Don  etwa8befd)ränfter*lnwenbung,  b^at9luguft 
fonftruiert,  unb  öonel  b,at  nadb,  älmHdjem^rinjip  eine 
(Emriditung  angegeben,  bei  ber  boJ  Ubrwerl  ganj 
wegfällt  unb  ber  Vlpparat  Don  einer  gewöb,nltd)en 
Safdjenc^linberu^r  bewegt  wirb. 

Sohl  bie  weitefte  Verbreitung  t)at  ber  Don  S.  guefj 
fonftruierte  ttnioeef alöeliofiat  (§fia.  1)  gefunben, 
beffen  ftonftrultion  bie  Hnwenbung  auf  allen  »wifdjen 
bem  70.  ©reitengrab  nörblid)  unb  füblid)Dom  «quator 
gelegenen  ©reiten  geftatteL  "Auf  einer  fd)weren,  run- 
ben  örunbplatte  Don  SÄeffing  mit  brei  ©teüfdjrauben 
erbebt  ftd)  ein  fdbwad)  Iontfd)er  äapf««  K  um  ben  bie 


Digilized  by 


Google 


460  &elmerbtng 

JpülfeH  leicht  gebrebt  u.  mittel«  ©cbroube  feftgellemmt 
werben  tonn.  SRtt  biefer  fcülfe  H  ift  ein  freiSTörmiger 
9lrm  B  oerbunben,  bet  in  bent  ©tüd  F  bie  ju  ü)tn 
rabial  gerichtete  9Id)fe  o  beS  Siegele  M  trägt.  5)er 
bot)le  ftufj  be83apfen8  A  «f*  wtt  jwei  gegenüberliegen« 
ben  SluSfdjnitten  L  oerfeljen,  um  eine  im  fcoblraum 
bcfirrblidje  SDofenübelle,  bie  jut  Vertitolfieüung  beS 
5)rebsapfen8  A  bient,  fic^tbor  ju  motten.  Snnen  ift 
ber  S°Pfm  A  tontfd)  ausgebohrt  jur  Aufnahme  ber 
%£imutad)fe,  bie  mittels  einer  tammer  baS  Sogen« 
ftüd  D  trägt  Huf  lefcterm  befinben  ftc^  nebeneinanber 
jivei  fon;jen  trifte  ©rabteilungen,  Don  benen  bie  nach 
aufeen  gelegene  jur  (Sinftettung  ber  ^olböbe  beS  be* 
treffenben  OrteS,  an  bem  ber  fc.  «braucht  werben  foH, 
bient  unb  bie  anbre  bieiew«lige^nmatuntber©omte 
mtäeigt  S)ie  parallel  ber  ©rbad)[e  oerlaufenbe  ©tun« 
benacqfe  x  beS  3nftrument8  ift  in  bem  Vogenftüd  D, 
unb  jwar  loin^ibierenb  mit  bem  90.  ©rabftricb  ber 
Teilungen,  rabtal  gelagert  Huf  bie  ©tunbenacbfe  ift 
eine  brebbare  §ülfe  C  aufgeftedt,  welche  oermittelft 
ber  Schraube  b  fejt  mit  erfterer  oerbunben  Werben 
form.  $ie  jpfllfe  C  trägt  an  ihrem  obern  ©nbe  einen 
ju  ihrer  2)rebung«ad)fe  fenfreebten  Querftab  c  mit 
aapf enfbrmigen  (Enben,  um  bie  fid)  ein  SRingr  (f.  auch 
bie  Abbilbung  über  ber  Hauptfigur)  breljt  SDie  fdjarfe 
ernte  ber  Vertpberie  oon  r  befrreidjt  bie  $eHination8« 
teilung  oon  D  unb  bient  als  Warte  im  (Sinfteüung 
ber  S)etnnation.  n  bebeutet  ba8  3ifferblatt  ber  Uhr, 
beffen  Wblefeinber  a  an  bem  Voaenftüd  D  befeftigt 
ift.  3n  ber  Verlängerung  ber  ©bene  beS  SRingeS  r 
trägt  biefer  bie  mit  bem  Snopter  qp  öerfet}ene  öelenl« 
einrid)tung  für  bie  Bewegung  beS  ©Riegel«  M  unb 
ein  ©egengewiebt  t. 

(Eine  jehematifche  2)arftellung  beS  ßonftrultionS« 
prinjipS  biefeS  fcelioftaten  jeigt  gig.  2.  a  bebeutet 


tifl.2-  Cdjemstff^e  »arnetlung  bei  Ronflrufti.H«. 
prtn|tyi  bei  Unlverf al$c  (tofiaten. 


bie  Ajintutacbfe,  b  bie  ©tunbenadjfe,  c  bie  horizontale 
6ptegelad)fe.  S)ie  (Sbene  beS  Rapiere«  fei  bie  äRert- 
bianebene  unb  bie  Achten  d,  e  unb  f  bar  auf  f  entrecht 
gebaebt  (£8  ift  bie8  ber  gall  bei  bomontal  reflertier« 
tem  Strahl  mittags  12  Uhr.  $er  ©trabl  gd  falle 
parallel  bem  Arm  f  e  auf  ben  Spiegel,  fo  baß  er  hori- 
jontal  nad)  i,  ber  Verlängerung  oon  hd,  refleltiert 
werbe.  3n  ber  3dd)nung  ift  l_  feb==90°  genom- 
men, b.  b-  bie  ^olbiftanj  tft  90"  unb  fontit  bie  $e!u« 
nation  Stull  (3eit  ber  Sag«  unb  Kadjtgleidjen).  (Ent- 
fernung ed=ef,  alfo  ift  l  fed  gleicbfcbenfelig.  2>a 
fe  ||  gd  geflettt  warben  Ufr  unb  auch  Wäbroib  ber 
Drehung  ftets  parallel  bleibt  fo  ift  [_  f  eh  =  (_  gdh. 
S)a  nun  l_  f  e  h = 2  SBinfel  f  d  h  ift  fo  aud)  L  g  <*  h  = 
21  gdf.  9to<b  bem  Heflesionggefeto  ift  I  gdf = 
L  » bemnad)  fdjliefelid)  |_  idk  =  [_  Uh,  ober 


di  ift  ftetS  bie  Verlängerung  ber  ©piegeladjfe  cd. 
SDiefc  3iicbtung  totm  aber,  wie  Wir  feben  werben,  be» 
liebig  eingefteüt  werben. 

Um  ben  §elioftaten  in  <8ang  $u  fe^en,  wirb  mit- 
tels Sofenlibette  bie  Srunbplatte  honjontiert;  bann 
ftebt  bie  «atmutaebfe  lotrecht,  mt  $Ufe  ber  Stetten« 
grabteilung  auf  D  [teilt  man  fiierauf  bie  ©reite  beS 
OrteS  ein  unb  fiemmt  ben  Vogen  D  feft  ($n  ©erlin 
mu|  bemnad)  ber  3nberjtridj  ber  klemme  auf  62Vt° 
ber  Seilung  jeigen.)  ©obtmn  wirb  bie  SmfteÜung 
ber  3)eIlinntion  bewirft.  Wuf  ber  imtern  ©jlhtber« 
fläche  beS  ftarten35eHinationbogen8  D  n>  eine  fd)War je 
fiinie  eingefdjnitten,  bie  mit  ber  (Sbene  ber  ©rabteüun« 
gen  parallel  läuft  unb  ftctj  über  bie  ganje  Sänge  beS 
Vogens  erftreett  3Rit  biefer  2mie  wirb  ber  auf  bem 
Singe  r  befrablicbe  Snbeyftrid)  »urftornjibenj  gebraut 
burd)  Treben  ber  ^ülfe  C  unb  bann  bie  Klemme  b 
feftgejogen.  3e|t  erft  brebt  man  ben  fting  r  um  bie 
Wchl'e  c,  bis  feine  ftante  auf  bie  richtige  $etlmation 
»eigt,  bie  an  ber  obern  Teilung  D  abgelefen  wirb.  %x 
ben  Sag-  unb  9tad)tgl«djen  jeigt  bie  Jrante  auf  ben 
Seilftrid)  Wutt.  3ur  Venneibung  ber  Varadaje  be- 
nu^t  man  bei  ber  (Smfieüung  bie  gläctje  beS  8hnge8  r 
als  Vifterebene. 

®8  erfolgt  je^t  bie  «mfteHung  ber  3eit  mittels  bed 
Zifferblattes  n,  Woju  bie  Jöemme  b  gelöft  unb  bie 
$ülfe  C  gebreht  Werben  mufs,  bis  ber  3ei9er  a  bie 
wahre  fteit  (©onnenjeit)  angibt  Sßacbbem  b  feft« 

Seflennnt  unb  ba8  Ubrwert  in  ©ang  gefefct  worben, 
leibt  noch  übrig,  bie  ©tunbenaebfe  x  ber  (Srbacbfe 
barattel  ju  fteüen,  baju  löft  man  bie  Schraube  J  unb 
brebt  bie  tUinmtactjfe  fo  lange,  bis  ber  ©omtenftrabl 
burd)  baS  Diopter  q  auf  bie  Witte  oon  p  fällt,  unb 
nemmt  J  feft.  3efrt  wirb  ber  repeltierte  ©trabl  St 
(5ig.  1)  ftetS  parallel  ber  ©ptegelacbfe  o  refklnert, 
welkem  man  bureb  3)reb>n  ber  fcülfe  H  mit  bem 
Vogenarm  B  beS  ©piegelS  unb  burd)  $ebung  unb 
©entung  beS  Ie&tern  mittels  beS  VogenftüdeS  F  jebe 
gewilnfd)te  Stiftung  erteilen  larat. 

(£in?n  Ubrwertbelioftat  bat  %  3K.  Sletjer  in  Vor« 
fdjlag  gebracht,  beffen  Wefentlicbfter  Unterfcbieb  oon 
gebräuchlichen  Ronftruirtonen  barin  befteht,  bog 
öurd)  baS  Ubrwert  bewegte  Spiegel  burcö  ein« 
ein  paralleles  Sicljtbünbel  erjeugenbe  Sinfentombi« 
nation  erfe^t  ift.  S)ie%nwenbung  biefeS  SnftrumentS 
wirb  ftd)  beSbalb  in  ben  t)öhern  Vreüen  unb  inSbef.  bann 
empfehlen,  menn  eS  auf  eine  mögltdjfi  mtenfioe  ©e- 
leucbtung  (Wirropbotograpbie,  ©pettropbotograpbie, 
^roieftion  :c.)  anlommt.  3)ie  meebanif che  Wnorbnung 
biefeS  Oon  Seift  mobifi jierten  unb  oon  9t.  &ueß  Oer» 
fertigten  Jpclioftaten  entfpriebt  im  wefentlicben  gart} 
berientgen  «neS  parattaftifcb  montierten  gernrobrS, 
nur  erforbert  bieKonftrurtiorrbeS  (entern  feltener  ober 
gar  nie  bereu  Venu^ung  auf  bem  ganjen  ©rbbatt. 
Wie  eS  bie  (Einrichtung  biefeS  $e(ioftaten  geftattet 
Ausführliche  Vefchreibung  beS  ^elioftaten  finbet  ftd): 
SReif el,  Sebrbucb  ber  Optil  (3.  «uft,  Seim.  1889); 
Seife,  S)ie  optifdjen  Snftrumente  jc.  (Seipj.  1899); 
SRe^er  im  »American  Journal  of  Science^,  ©b.  4, 
©.  806  (1897). 

*>elotcr  biufl,  Rarl,  ßomifer.  ftarb  20. 5>ej.  1899 
in  ©erlin. 

C>ettbricti,  ^ermann,  äRaler,  geb.  81.0rt  1856 
in  geringen  am  ft^ffbäufer,  (ernte  juerft  in  Korb- 
häufen  bie  Sithographie,  oerfuebte  ftd)  aber  balb  auf 
eigne  §anb  in  ber  Sanbfchaft8malerei  unb  ging,  nad)« 
bem  er  eine  Slnaabl  oon  Sanbfd^aften  nad)  norbif eben 
9Rotioen  gemalt,  nach  flmerifa,  wo  eS  ihm  gelang. 


Digiiized  by 


$ennig  - 

feine  Silber  ju  öerfaufen.  9Äü  bent  (Erlo8  begab  er 
ftd)  nacb  SRüncfeen,  wo  er  Sdjüler  Don  &  SBenglein 
wnrbe,  beffen  reiebe  loloriftiidje  Eigenart  bie  feinige 
ftotf  beeinflufjte.  Sßon  ^ugenb  auf  für  bie  altgerma- 
mi'dje§elbcnfage  bcgeifiert,  malte  er  mSRünchen  einen 
(SaBuS  do n  lanbfdjaftticben  iöUbem  mit  ©jenen  au£ 
ber  Seomulffage  (1886  —  86),  bie  ba8  Sntereffe  beä 
bamaiigen  preufctfcben  ©efanbten  öon  SBertbeim  er* 
regten,  ber  §.  fpäter  ftaifer  ©iibetat  IL  entpfabl. 
SJacbbein  btefe  Silber  in  Berlin  auSgefieut  werben 
nnb  §.  felbft  nacb  ©erlin  übergejtebelt  war,  n>o  er 
nodj  einige  $c\t  bei  ®.  Sracbt  ftubierte,  erbtclt  er  tont 
Äaifer  ben  Auftrag  $u  bent  Silbe:  SUlantiä,  unb  Dom 
preu&if  eben  ftultuftninifterium  würbe  üjm  ein  Stipen« 
biutn  auf  brei  3aljre  beriteben.  Stehen  ber  norbifeben 
Sage  regten  ibn  befonber*  bie  SBagnerfdjen  SRuftf- 
brennen  ju  lanbfcbaf Hieben  Schöpfungen  an,  benen 
immer  trofc  ihrer  pbantafnfdjen  (Seftaltung  unb  Se« 
leudjtung  unb  trob  eine«  fiarlen  Ranges  jur  SRt)ftif 
tiefe  unb  emgebenbe  Staturftubien  ju  ©runbe  liegen, 
bie  er  auf  jablreicben  Keifen  bureb  Seutfcblanb,  nacb 
Norwegen  unb  Italien  gemalt  bat  SRit  Vorliebe 
fäöpft  er  aber  feine  lanbfcbaftlicben  SÄ ohne  aus  ber 
beutfdjcn  §eibe  unb  oon  ben  norbifeben  ftüften.  ©eine 
bureb  pbantafieDolIe  (Erfmbung  unb  SluSgeftaltung 
nie  bureb  ©lanj  unb  SthnmungiJlraft  be8  SoioritS 
ljeroorragenb\ten  §auptmerte  ftnb:  3)er  fliegenbe  $oI* 
länber  (1890),  ber  Stbrintocbter  »age  nacb  @ieg- 
friebS  Sobe,  bie  Sucbt  ber  Slbgefdnebenen,  ba8  jweite 
©eftd)t,  bie  fcblafenbe  Srttnbtlbe  (1898),  bie  SRib- 
garbfd)  lange,  Sineta  unb  ba3  Sieb  an  ben  ftbenb« 
)tern  (1897). 

fcatnig,  ftarl,  ftoraponift,  geb.  28.  «prü  1819 
m  Berlin,  wirlte  bafelbft  als  Crganift  an  berSopbien« 
Errege  unb  ftarb  in  feiner  Saierfiabt  18.  «pril  1878. 

febrieb  Stomp ofüionen  für  (Ebor  unb  Drdjefter  (am 
bebeutenbften  ftnb:  »5>ie®temeirnacbt«,  »3)iefiönig8- 
ewbe«,  »griebenSpfalntc),  beitere  SRatmercbBre  (unter 
anbent  bie  oielgefungene  »Örofdjlantate«),  Siebet  unb 
ftla&ierftucfe. 

Pennings,  3obann  ftrtebricb,  SRaler,  ftarb 
hn  3uni  1899  in  SRüncfjen. 

fytttfnvth,  (Srnft2uDwig,pr«&.Staat8ntann, 
1888-  92  SRmii'ter  be8  Ämtern,  ftarb  14.  gebr.  1900 
in  Berlin. 

fcertjberg,  «af ael,  finnifcb  fcöweb.  Soltefdjrift- 
fteüer,  geb.  1846,  geft  1896,  war  urfprfingltcb  Rauf, 
mann,  betljätigte  ftcb  auf  oerfdjiebenen  öebieten,  fo 
als  Srfmber  einer  Schreib-  unb  einer  8?eebcnmajd)ine 
für  Slmbe,  wibinete  fieb  aber  fpäter  auäfcblieftficb  ber 
Sitteratur.  (Er  oeröffentlicbte  1870—71  *wet  Samm- 
lungen ftnmfc^er  Sollslieber  in  febwebifdjer  ©pracfje, 
fpäter  bie  >Kalevala«  inSomanjenformunbbie^rofa. 
nxrfe  $äiDärinto8  unb  Sfeijoneuö,  unb  jeigte  ficb  al« 
flberau«  feinen,  poetifd)  beanlogten  Überfe&er.  (Ein 
«anb  eigner  öebidjte  (»Dikter«)  erfaßten  1880.  SBei- 
tere  ©d)riften  Dem  üjm  fwb:  »Finska  folksagor« 
(1880),  »Hebingfoii  for  800  aar«  (1884  —  89), 
»Füuka  konstnärer«  (1883),  »Eultnrbilder  ur  Fin- 
Unds  hiatoria«  (1885—88, 2Sbc),  »on  eignen  2>iaV 
tungen  eine  Sammlung  »Nya  Dikter«  (1884),  bie 
nidjt  burebbrang,  unb  »Lefnadsteckningar  för  ung- 
dom  och  för  folket«  (biflorifcbe  ffibaralterbilber  aug 
alter  3eit  unb  oerfdjiebenen  Sänbern,  1886)  fowie 
ein  @anb  Sli^en:  »Barndomshemmet.  Bilder  och 
stämniugar«  (1892). 

*>effe«,  öroßberiogtum.  5)ie  ©eoöllerung  be8 
®ß>Bbwiogtura8  öerraeb.rte  fid)  1898  um  36,628  0e- 


-  Men.  461 

borne  (18,886  ftnoben  unb  17,748  9c&bdjen).  S)aoon 
waren  unebelicb  geboren  2948  =  8,5  $roj.,  gegen  1,% 
^roj.  im  SJor jcüjr  unb  7,9  $ro j.  im  35urd)iccjnitt  ber 
3abre  1889—98.  totgeboren  waren  1327 = 3,6  ^Jco  j. 
Ser3uwadjd  an  lebenb  ©eborren  betrug  baber  36,301 
Seelen.  3)er  «tbgang  an  CSJeftor benen,  einfcblteBlicb 
Sxtgeborne,  belief  ftcb  auf  21,710  Seelen,  fo  baß  bie 
naUirlidje  SolÖuennebrung  14,918  flöpfe  (um  716 
ßdöfe  mebr  als  im  Sorjabr)  betrug.  1898  belief  ficb 
ber  überfdjuB  ber  Geburten  über  b.e  SterbefaUe  auf 
1000  Sinm.  auf  13,9,  1897  auf  13,4,  int  2>urd> 
febnirt  ber  ^abre  1889—98  auf  11,3.  ®ie  3abl  ber 
®b«fa)liefutngen  belief  fidj  1898  auf  9476  —  83  00m 
Saufenb  ber  Sebdlferung,  gegen  8,7  im  SBorjabr  unb 
8,«  im  S)urcbfcbnitt  ber  Sabre  1889—98.  3)ie3abl  ber 
Selbfrm5rber  betrug  258=  24,  o  öom  ^unberttaufenb 
ber  Seodlferung,  gegen  25,8  hn  3. 1897  unb  20,3  im 
3. 1896.  Unter  ben  Selbfimörbern  waren  199  mann* 
lieben  unb  69  weiblicben  ®efcbtecbt&  %\t  3abl  ber 
flugwanberer  über  beutfebe,  belgifcbe  unb  boüänbifdje 
fefif en  belief  fidj  1899  auf  333  =  0,8  00m  2aufenb 
ber  Seööllerung,  gegen  2,05  im  %  1889.  3)aoon  gin- 
gen 87  über  Bremen,  126  über  Hamburg,  bie  anbent 
meift  über  "Üntwerpen.  310  ftuäwanberer  wanbten 
ftdj  nacb  ben  bereinigten  Staaten  oon  Seorbamerila. 

SanbwirtfcbafL  SRit  Roggen  waren  1899  in 
Sinter»  unb  Somnterfrucbt  bebaut  67.477  $ef  tar,  bie 
®mte  belief  ftcb  auf  126,353  Sott,  gegen  116,478  %. 
oon  69,976  ^eltar  im  SorioJjr.  $ie  «nbaufläcbe  für 
SBetjen  inSomnter«  unbSßintergetreibe  betrug  3 1,452 
^eltar,  bie  erntemenge  69,661  wä^renb  tm  Sor- 
jabr  »on  81,300  ^eltar  64,873  %.  geerntet  würben. 
Son  58,975  $eliar  würben  182,029  %.  Oerfte  geertf 
tet,  im  93ocjat)r  erbrachte  bie  Satte  oon  66,410  $ettar 
106,510  %.  Sie  Srnte  in  feafer  belief  ftcb  auf  105,123 
X.  oon  49,600  ^ettar,  im  t>orjabr  Würben  oon 48,654 
^eltar  83,002  %.  gewonnen.  Kartoffeln  waren  auf 
68,358  §ettar  angebaut,  bie  (Ernte  ergab  eine  Stenge 
öon  980,236  %.,  Wöbrtnb  ba8  Sorjabr  oon  68,022 
feettar  693,949  X.  erbcadjte.  94,060  $ettar  Sßiefen 
lieferten  478,295  X.  ^eu,  im  Sorjabr  würben  oon 
94,102  fceltar  454,676  X.  gewonnen.  SRit  3ueter- 
rüben  waren  1898:  6238  fceltar  bebaut,  bie  (Ernte  er- 
gab 199,911  X.,  gegen  171,758  X.  oon  6815  fceftar 
tm  Sorjabr.  SRit  Xabal  waren  418  §e!tar  bepftan^t, 
bie  (Ernte  bejifferte  fidj  auf  692,361  kg  getrodnete 
3:abal8blätter  imSBerte  oon 491,782  2Rt ;  bertabaf«- 
bau  tft  alfo  gegen  ba8  Soqabr,  wo  auf  679  $ettar 
1,137,413  kg  Sabaöblätter  geerntet  Würben,  febr 
xurüclgegangen.  Sie  (ttröfee  ber  mit  Sein  bepflanzten 
gläcben  betrug  1898:  12,437  $>ettar,  bie  einen  (Er- 
trag oon  126,878  hl  fBeinmoft  im  ©erte  oon 4,492,800 
9RL  erbraebten,  was  pro  §ettar  einen  (Ertrag  oon  nur 
10,2  hl  Söeinmoft  ergibt,  wabrenb  ber  SurcbfcbnittS- 
ertrag  im  oerfloifenen  3afir jefint  24,»  hl  unb  in  ber 
SSeriote  1878—87:  23,1  hl  betrua. 

Sergwerfe,  Salinen  unb  Kütten.  7  Sraun- 
foblenbergwerle  förberten  1898  :  218,384  X  »oblen 
im  «Berte  oon  600,292  SRt,  wäbrenb  im  «orjabr  8 
ÜBerle  220,928  X.  im  SBerte  oon  550,716  SRI.  liefer- 
ten. 3n  12  öetrieben  würben  159,430  X.  (Eifenerj 
im  S3erte  oon  1,224.698  SRI.  geförbert,  gegen  205,476 
2.  im  Serie  oon  1,580,863  SRL  auä  15  Setrieben  im 
Sorjabr.  2  ^»auptbetriebe  unb  ein  Siebenbetrieb  för- 
berten 16,680  X.  ßocbfalj  im  ©erte  oon  308,120  SRL, 
hn  Sorjabr  mürben  bafelbft  16,185  X.  im  SBerte  oon 
335,298  SRI  gewonnen.  2  Serie  lieferten  23,426  St 
Stobeifen  im  ©erte  oon  1.425,407  SRI,  im  Sorjabr 


Digitized  by 


462 


Reffen  —  Reffen  sültoffau. 


ab«  41,608  %.  im  «Berte  bon  2,407,114  SRt  2  «Serie 
erbradjten  37,916  St  engKfdje  ©cbwefelfäure  im 
Berte  oon  805.364  SRI.,  gegen  41,841  2.  im  SBerte 
ü0n  744,138  SRI.  im  Borjabr.  23  (Eifengie&ereien 
oerfdjmol  jen  28,941  2.  ©fetmiotetial  unb  t>robu$ier- 
ten  19,868  2.  ©iefjereterzeugniffe  im  SBerte  oon 
3,770,660  SRt;  bie  Brobuttion  be8  Borjabre«  bdief 
ftd)  auf  17,375  2.  im  «Berte  Oon  3,323,733  SRt  au$ 
21,784  2.  SRaterial.  —  6  3uderfabrilen  ©erarbeiteten 
1898/99:  1,595,084  S)oppet,}tr.  Silben  unb  gewannen 
139,760  Stopjjelatr.atobauder.  3m  Borjabr  oerarbei- 
teten  4  gabrifen  1,316,692  2o|)pelztr.  Stuben  unb  ge- 
Wonnen  147,408  ftoppdfic.  8iob*uder.  146  Braue- 
reien lieferten  1,410,809  bl  Bier,  bie©efamteinnabme 
an  Bierfteuer  belief  ftd)  auf  1,329,904  m  3nt  Bor- 
jabr tprobujierten  164  Brauereien  1,306,417  hl  Bier, 
ba8  eine  ©teuereinnabme  oon  1,246,497  SRI.  erbradjte. 
2ne  3abl  ber  1897/98  in  Betrieb  gewefenen  Bren- 
nereien bezifferte  ftd)  auf  248,  bie  öefamteneugung 
an  reinem  «Ulobol  betrug  18,097  hl,  bie  ©efamtetn- 
nabme  an  Branntmeinfteuer  beiief  ftcb.  auf  1,155,616 
SRt  3m  Borjabr  erzeugten  264  Brennereien  18,841  hl 
reinen  «Hlobolä,  bie  eine  ©efamteinwxbme  an  ©teuer 
von  1,144,567  SRI.  erbrachten. 

ginanjen.  Da8  Bubget  für  ba8  ftmanjia^r 
1899/1900  belauft  fid)  in  ber  (tinrtabme  auf 87,428,279 
SRI,  in  ber  «u8gobe  auf  87,871,625  SRI  3>ie  »iä> 
tigften  Soften  ber  (Einnahme  finb: 

Wart 

KnteU  an  ben  Sei**» 

einnahmen.   .  .  8000000 
Ku*Berfa)tebXUMlIen  1810  833 

«Bi^tige  Boften  ber  «u8 gäbe  finb: 


«ort 

Domänen  u.  gorften  14921517 
gnbtrrftt  abgaben .  2826443 
Dtrette  Steuern  .  10860186 


fiaften  unb  «gange 
etaa«fa)ulb  .  .  . 
^cnfloncn .... 
«roftcrjogKcbe* 

Sau*  .... 
Canbftftnbc    .  .  . 


»ort 
1518218 
7988782 
1265600 

1881857 
68890 


»ort 

etaaMmtniflerium .  85728» 
Sintere*    ....  8622804 

3ujtt|   2804678 

gtnanjen  ....  4878562 
9!eue«e&aU8orbminn  600000 
«Ratrltular  beitrage  8000000 


(Ein  au&erorbentlicbe«  Bubget  für  benfelben  3eit- 
raum  weift  eine  ©nnabme  Oon  12,052,478  SRI.  unb 
eine  «luSgabe  oon  9,674,702  SRt  auf.  Unter  ben  Sin- 
nahmen  figurieren  bie  fiberfdjüffe  ber  §auotftaat8- 
laffe  mit  7,498,631  unb  bie  «Inleiben  mit  4,068,500 
SRI.  Bei  ben  «ludgaben  ift  ba8  Bauwef  en  mit  5,777,820 
SRI.  unb  ber  3uf<b«fe  «u  ben  SRarrilularbeiträgen  auf 
3  SRiü.  SRt  angefegt  2>ie  ©taattfdmlb  belief  fid) 
1.  «tyril  1899  auf  254,828,164  SRt,  ber  ein  «Utio- 
oermögen  oon  12,886,908  SRt  gegenüberftanb. 

©efdjidjte.  2>ie  Tagung  be8  SanbtagS  mürbe 
19.  3uli  1899  oom  ©ro&berzog  mit  einer  Sfronrebe 
gefdjloffen,  m  ber  er  ben  Stänben  feinen  Stanl  für 
bie  mübeootle  unb  angeftrengte  2bätigleit  fomie  für 
bie  Bewilligung  reidjlicber  SRittel  für  baS  Unterridjtä» 
wefen,  für  bie  #ebung  ber  fianbmirtfebaft,  für  fcanbel 
unb,  (Bewerbe  au§fpracfc>.  «lud)  eine  neue  BefolbungS' 
orbnung  ber  Staatsbeamten  batte  ber  Sanbtag  ge- 
nebmigt.  3n  bergwifebenjeit  bis  jur  nScbften  Sagung 
erregten  zwei  oon  ber  ultramontanen  unb  ber  bemo» 
rratifeben  treffe  eifrig  ausgebeutete  Borfäüe  in  $.  bie 
öffentliche  «lufmcrtfamleit  in  gan j  2)eutfd)lanb.  2>er 
eine  betraf  ben  fonft  oerbienten  06erfd)uirat  Stett- 
Weiler,  ber  feine  amtliche  ©teüung  ju  ungeböriger  Be- 
günftigung  feines  ©oljneä  benufct  batte,  ohne  bafc  bie 
leitenbe  ©teile  im  SRinifteriura  reebt^eitig  unb  tbat« 
Iräfrig  bagegen  eingefd)ritten  wäre,  wäbrenb  ein  an- 
bereSSRitglieb  berScbulbebörbe,  berbelannteBäbagog 


Brofeffor  ©djüTer  in  ötefjen,  ben  gafl  in  ber  »granl- 
furter  äeitungt  jur  öffentlichen  Erörterung  gebradjt 
hatte.  3)te  Sache  Würbe  im  Sanbtag  ausführlich  be- 
I proben  unb  batte  ben  Stücftritt  beö  SRinifterialratö 
©olban  unb  ©d)iflerS  jur  Solge.  3)er  anbre  &aH  be- 
traf einen  2anbgeri$t8btreltor  ftücbler  in  ©arraftabt, 
ber  ftei)  in  niebt  ganj  lorrelter  «Beife  beim  Banfrott 
eine«  ©d)ulbnen8  feine  gorberung  batte  fiebern  woüen 
unb  be$balb  btöjiblinarifcb  ju  einer  Drbnungäftrafe 
oerurteilt  worben  war  (ogLbie  Brofdjüre  bonftuibler, 
1899).  2>ie  tingriffe  ber  bemotrahfeben  Breffe  wegen 
beö  gang  ßücbler  nuteten  fid)  gegen  ben  Sufft  jmtra- 
fter  Sottmar  befonberS  beSbalb,  weil  biefer  in  fc.  leine 
jübifeben  Siebter  anfteüte.  3nt  3)ejember  Würbe  bie 
orbentli(be  Sagung  beö  SanbtagS  wieber  eröffnet,  in 
ber  bie  Ultramontanen  ben  ©taatSminifter  Sfotbe  hef- 
tig angriffen,  Weil  er  bie  «Babl  eine?  friebliebenben 
Bifcbof«  (Brüd)  in  SRain)  burebgefefct  batte. 

Reffen  «»afTtm.  2)ie  Beoöllerung  ber  Brooüti 
Oermebrte  ftcb  1898  um  69,860©eborne  (30,979ftna. 
ben  unb  28,881  SRäbdjen).  3)aDon  würben  unebeliaj 
geboren  3944  =  6,6  Broj.,  gegen  6fi  Broj.  im  Bor« 
mbr  unb  6,8  Siroa-  i»  ©urdjfcbnitt  ber  3abre  1889— 
1898.  Sotgeboren  waren  1961 =8,8  Bcoj.  3)er3u- 
wadjS  an  lebenb  fflebornen  bezifferte  fub  auf  57,899 
Seelen.  Der  «Ibgang  an  ©eftorbenen,  einfcblte&ltcb 
Sotgeborne,  betrug  82,770  Seelen,  fo  bafi  bie  natür- 
liche Boltöoermebrung  27,090  ßöofe  (um  2035  Stiürft 
mebr  als  im  Borjabr)  betrug.  1898  belief  ftdj  ber 
Überfcbufe  ber  öeburten  über  bie  ©terbefätte  auf  1000 
@inw.  auf  14,8,  1897  auf  13,9,  im  Durcbfcbnitt 
ber  3abre  1889  —98  auf  12,2.  Sie  Sail  ber  Übe- 
fdjliefeungen  bezifferte  fieb  1898  auf  16,111=8^  auf 
Saufenb  ber  Beoöllerung,  gegen  8,6  im  Borjabr  unb 
8,2  hn  Swrcbfcbnitt  ber  Sabre  1889  —  98.  Sne  3abl 
ber  ©elbftmörber  betrug  388  =  18,5  öom  ^unbert- 
taufenb  ber  Beoöllerung,  gegen  21,2  im  3- 1897  unb 
22,i  im  3. 1896.  Unter  ben  ©eftftmörbem  bef anbot 
ftcb  276  mfinnlid)e  unb  63  Weiblidje  Berfonen.  3)ie 
3aljl  ber  «luSwanberer  über  beutfebe,  belgifdje  unb 
boüanbifcbe  ^äfen  belief  fid)  1899  auf  677=0,4  oom 
Saufenb  ber  Einwohner,  gegen  1,8  im  3- 1889.  $a* 
oon  gingen  317  über  Bremen,  260  über  Hamburg  unb 
100  über  frembe$äfen;  690 bNmbtcnftfenad)  ben  Ber- 
einigten Staaten  oon  Siorbamerila,  27  nach  «Ifrila  ic 

£anbwirtfd)aft  SRit  Soggen  waren  1899: 
141,394  $ettar  bebaut,  oon  benen  222,992  Son.  ge- 
emtet  würben,  wäbrenb  fid)  im  Borjabr  bie  Srnte  oon 
141,434  ^eltar  auf  193,020  S.  belief.  äBeijen  Würbe 
oon  67,108  fceltar  in  einer  SRenge  oon  127,086  X. 
gewonnen,  im  Borjabr  lieferten  65,329  fceharl03,717 
2.  3)ie  «Inbaupäcbe  für  ©erfte  als  ©ommergetreibe 
betrug  28,809  ^wftar,  bie  (Ernte  bezifferte  ftd)  auf 
46,761  2.,  Wäbrenb  bie  Oorjäbrige  (Ernte  Don  81,436 
$ettar  ftcb  auf  35,971  %.  bdief.  ^afer  würbe  auf 
143,886  ^eftac  angebaut  unb  in  einer  SRenge  oon 
263,997  2.  geerntet,  wäbrenb  hn  Borjabr  oon  141,282 
$ettar  210,071  %.  gewonnen  würben.  SKü  Kartoffeln 
waren  85,408  $ettar  bepflanzt,  bie  eine  (Ernte  oon 
1,153,848  2.  erbradjten,  im  Borjabr  Würben  oon 
84,068  fceltar  746,707  2.  geerntet  180,863  ^eftar 
«Siefen  lieferten  775,636  2.  ßeu,  gegen  656,686  2. 
Oon  181,615  $>eltar  im  Borjabr.  SRit  3uderrüben 
waren  1898:  5274  ^eftar  bebaut  bie  (Ernte  belief  ftdj 
auf  127,7022.,  wäbrenb  im  Borjabr  oon  6469  fceltar 
188,298  2.  geerntet  würben.  2>er  gläcbemnbalt  ber 
im  (Ertrag  ftebenben  «Beinberge  bezifferte  fieb  1898 
auf  3021  ^»eltar,  bie  (Ernte,  bie  eine  ooOftänbige  SRife- 


Digitized  by 


ernte  War  unb  bom  fceftar  nur  4,i  hl  «Bemmoft  er* 
brachte,  gegen  18,8  hl  hn  ©urchf  cbm'tt  ber  3afire  1888— 
1897,  ergab  12,395  hl  «Beinmoft  im  SBerte  öon  550,800 
Kt ;  bngegen  lieferten  hn  «Borjabr  2967  fceftar  62,884 
hl  hn  «Berte  tion  3,518,642  SKf.  SRit  Sabal  waren 
1898  bepflcmjt  (nur  im  SRegbej.  Staffel)  79  $ettar,  bie 
(Srnte  bezifferte  fichauf  171,199kggetrocfnete2:abaf8» 
blätter  hn  SBerte  oon  137,116  SKI,  gegen  299,609  kg 
hn  «Berte  oon  206,645 8Kt  oon  1 16  fceftar  hn  «Borjabr. 

»ergbau,  Salinen  unb  fcütten.  38  ©raun« 
loblenwerte  erbrachten  1898  :  380,275  Ton.  Stoßen  im 
Serie  oon  1,465,307  SKt.,  wäbrenb  hn  «Borjaf>r  34 
«Berte  382,561  T.  im  SBerte  Don  1,463,975  SKf.  for» 
berten.  129  betriebe  lieferten  614,409  S.  gifenerj 
im  Serie  Oon  4,867,970  SKL,  im  83orjabr  forberten 
151  SBerte  643,503  X.  hn  «Berte  Oon  6,135,962  SKL 
3mterje  Würben  in  6  Kebenbetrieben  in  einer  SKenge 
oon  12,197  Z.  im  «Berte  oon  902,216  SKI  gewonnen, 
im  Sorjabr  11,401  %.  hn  «Berte  Oon  623,040  SKI 
8  Setriebe  förberten  9988  %.  «Bleierje  im  SBerte  oon 

I,  336,796  SKt,  au«  6  «Betrieben  mürben  im  «Borjabr 

II,  161  %.  im  «Berte  oon  1,388,064  SRI.  erbracht 
2  Setriebe  lieferten  2409  T.  ftochfolj  im  «Berte  Oon 
55,275  SKI.,  hn  «Borjabr  3012  T.tm  «Berte  oon  73,791 
SRt  5  «Berte  lieferten  9670  S.  3iobeifen  im  «Berte 
oon  737,790  SKt,  Wäbrenb  im  SBorjabr  6  SBerte  26,000 
%.  hn  SBerte  oon  2,164,693  SKt  erbrachten.  «Blocfblei 
lieferten  2  Kütten  in  einer  SKenge  Oon  24,637  %.  hn 
«Berte  oon  6,257,937  SM.,  gegen  20,294  T.  im  SBerte 
oon  4.733,834  SKt  hn  «Jorjatjr.  ©über  erbrachten 
2  Kebenbetriebe  ha  einer  SKenge  oon  29,482  kg  im 
«Berte  oon  2,267,451  SKI.,  hn  «Borjabr  32,113  kg  im 
«Berte  oon  2,742,445  SRI.  2  «Betriebe  lieferten  81,026 
£.  Scbwefelfäure  hn  SBerte  oon  1,977,760 SKI.,  gegen 
82,249  S.  hn  SBerte  oon  1,709,700  SKf.  im  SBorjabr. 
43  Cifengiefeereien  berfcbmol  jen  68,005  T.  @ifemnoie» 
riol  ju  60,602  %.  ©ie&ereicrjeugniffen  hn  SBerte  oon 
13,289,892  SKI,  unb  5  Sctjwetfeeifenwerfe  lieferten 
unter  anbernt  18,716  %.  fertige  ©djtDeifeeifenfabrifote 
hn  SBerte  oon  2,762,826  SKL  gm  SBorjabr  öerfcbmolj 
biefelbe  3abl  oon  (Stfengieftereien  66,217  X.  (Etfen- 
tnaterial  §u  50,649  X.  ©lefeereierjeugniffen  hn  «Berte 
oon  11,217,325  SK!.,unb  SScbwei&etfenwerte  gewan* 
»en  17,173  T.  fertige  Schwriffcifenfnbrifate  im  SBerte 
Oon  2,619,336  SKt  4  8Wbenjucferfabrifen  oerarbei. 
teten  im  «BetriebSjafc  1898/99: 1,007,917  $oppel*tr. 
Sfiben  unb  gemannen  108,765  3)oppelatr.  ffiobjuaer. 
3m  SSorjabr  oerarbeiteten  biefelben  fjabnten  1,099,560 
Stoppeljtr.  Stuben  xu  116,893  SWppeljtr.  ftotjjucler. 
236  «Brauereien  lieferten  im  SecbnungSjabr  1898/99: 
2,075,764  hl  «3ier,  bie  ©efamtetnnafmte  an  «Bier- 
{teuer  belief  für)  auf  2,038,325  SKI,  1897/98  lieferten 
262  «Brauereien  2,088,679  hl,  bie  eine  ©efamtein- 
nabme  an  «Bierfieuer  oon  2,057,832  SKt  erbrachten. 
5tn  «Betrieb3ja§r  1897/98  probujierten  868  «Brenne* 
reien  16,674  hl  reinen  «HobolS,  bie  eine  ©efamtem- 
nabme  an  «Brairntwernfteuer  oon  2,193,602  SKL  er- 
gaben. 3m  «Jorjabr  Waren  367  «Brennereien  im  «Be- 
trieb, bie  Sßrobuftton  belief  ftch  auf  16,824  hl  reinen 
Wfoljol3,  bie  ©efamteirmabme  an  «Jrnnnhoeinfteuer 
bejifferte  fhh  auf  2,009,401  SKt.  —  Über  bie  1898  in 
ber  $rooinj  eingeführte  fianbgemeinbe*  unb  Stäbte- 
orbnung  f.  bie  befonbern  «Irriiel. 

^effing,  griebrich,  fceiltecbniler,  geb.  1838  in 
€ct)önborn  bei  Kotberibura  a.  b.  Sauber,  erlernte  bie 
©ärtnerei,  Tifdjlerei,  Schloff erei,  ben  Orgelbau,  bie 
Sattlerei  je.  unb  befäfiftigte  ftch  fdjon  als  Jhtabe  mit 
»em  ©ebanten,  auf  welche  «Beife  teot)l  frumme  «Beine 


tfägefellföaften.  463 

gerabe  gemacht,  Jtrfiden  entbeljrlicb,  Werben  tonnten. 
16  3at)re  ftubierte  er  am  eignen  Sörper,  barm  an 
einem  ©felett  ben  «3au  unb  bte  «Bewegungen  ber  ©e» 
lente  mit  ber  Slbftcbt,  SKafchincn  berjti  (teilen,  bie  einen 
oerlebten  ober  ertrantten  Körperteil  fo  ooQtommen 
entlaften,  bah  er,  hn  Schweben  ru^enb,  bei  freier  «Be- 
wegung be<?  ÄörperS  beilt  ®r  erfanb  ben  ^)ülfen- 
febienenoerbanb  unb  erreichte  bamit  bie  glanjenbften 
Srfolge  bei  Jrnochenbrflchen,  «Berrenfungen,  ©elent» 
entjünbungen,  ffontratturen,  bei  X-  unb  0«  «Beinen, 
«Bertrümmungen  be«  SRftcfgrat«  noch  waebfenber  ftör* 
per,  bei  8Wlcfenmar!8fchwinbfucbt  ic.  (oal.  Drtbopäbie). 
ftür  ben  ftrieg  fct>uf  er  bie  gelbapparate,  bie  oerlc^te 
©lieber  fo  burcbauS  unbeweglich  machen,  bah  ein 
febmer jtofer  SranJport  ber  «Berwunbetenoom  ©d>lacf}t- 
felb  auf  weite  Entfernungen  möglich  wirb.  1866  er- 
richtete Sq.  ein  Sanatorium  in  ©bggingen  bei  «lug8* 
bürg,  bem  balb  «oei  anbre  folgten.  SBgl.  Schüler, 
grriebrieb  ^>.,  ber  Keformator  ber  orthopäbifchen  ^eü- 
fünft  («Berl.  1898). 
ptttt&tatplt,  f.  (5rbfrfict)tler. 
Heterosporinm  varfoblle(Spinatpiljt),  ein 
oon  SBeift  in  Sübbeutfcblanb,  oon  Sorauer  in  SQorb- 
beutfchlcmbjuerft  nochgewiefener  «3ilj,  befällt  juerft 
bie  äußern  «Blätter  be<8  Spinat«,  bie  rafdj  gelb  werben, 
fpäter  bie  innern.  6r  bilbet  trei8runbe  braune,  fpäter 
in  ber  SKitte  ruhig  erfchehtenbe  Siede.  «Beih  em- 
pfiehlt als  ©egenratttel:  l)«Bechfel  be«  «Boben«,  2)«Be- 
fpriben  ber  Spinatppanjung  mit  ftupferfobabrübe  im 
^eroft,  3)  aeirigeä  (Sntfernen  aller  tranfen  «Blätter, 
4)  «Setzen  be8  Spinatfamen«  in  1  SBroj.  Jhipferfoba« 
brü^e  wäbirenb  24  Stunben  Oor  ber  WuSfaat. 

#enbucf ,  «Bilbelm  oon,  preuh.  ©eneral,  bis 
1890ftommanbeur  be8 15.«lrmeelorp8  m  Strasburg, 
ftacb  20.  Koo.  1899  in  «Baben-SBaben. 

ipcmfchletfe,  bbl}emeS  ©erät,  bai  au8  einem  ge* 
bogenen  «Balten  ober  auS  einem  geraben,  mit  febar* 
nierartig  etwa«  nach,  oorn beweglichen  fürjern  «Balten 
beftebt,  an  welchem  lange  3inten  befefrigt  finb.  S)a* 
©erät  Wirb  burch  $ferbe  über  ba8  gelb  gejogen, 
um  ba«  lofe  ober  in  Schwaben  liegenbe  §eu  ju  grö§ern 
fcaufen  jum  3wed  be«  leichtern  «uflabenS  ober  jur 
^erfteHung  oon  Reimen  $u  fanrmeln,  objie  e8  erft  auf 
«Bogen  auf julaben.  3)amit  baS  ©erät  nicht  umfallen 
fann,  finb  an  ihm  ©Iritfdjube  oorgefeben. 

^ehbebranb  unb  ber  £afa,  Zaffilo  oon, 
Scbachfchriftfteller,  ftarb  27.  3uli  1899  auf  feinem 
©ut  Storthneft  (Jtreifi  fiiffa).  «Bon  ibm  erfchien  noch: 
>3ur  ©efchichte  unb  Sitteratur  U8  ScbachfpielS. 
gorfchungen«  (Seipa-  1897). 

Richer,  gobanne«,  «bgeorbneter,  geb.25.3uni 
1862  ju  «Satbbaufen  in  «Bürttemberg,  befugte  bie 
eoangelifch'tbeologifcben  Seminare  in  Schönttjal  unb 
Urach,  ftubierte  1880—85  SßbUofopbie  unb  Sheo- 
logie  in  iübinaen,  bann  HS  1887  in  ©öitinaen,  er- 
warb ftch  btn  pbilofopbifcben  S)ottorgrab,  Würbe  1888 
ERepetent  am  Stift  in  Bübingen,  1890  Stabtpfarrer 
in  Tuttlingen  unb  1892  «Brofeffor  am  Jtarlggrmi- 
nafium  in  Stuttgart  1894  würbe  er  in  Tuttlingen 
jum  SKitgliebe  ber  eoangelifchen  i»anbe8fonobe  «Bürt- 
tembergg  unb  1898  in  Rannftatt  jum  SKitgliebe  beJ 
8?eid)8tag8gewäblt,  in  bem  er  ftch  ber  nationallibei  olen 
«3artei  anfa)loft.  1900  würbe  er  auch  in  «Belehn 
als  ftanbibat  ber  beutfct)en  «Bartei  jum  württember- 
gifeben  SanbtagSabgeorbneten  gewählt 

^iclf  ©manuel,  oläm.  dichter,  ftarb  27.  «lug. 
1899  in  Schnerbeet  bei  «Brüffel. 
0Uf«(|efenW(lfieiif  f.  jWefl«atfcmflene. 


Digilized  by 


464  Hinterlegung 

#ittterlegitng.  Die  preu&ifdje  fctnterlegungS» 
orbnung  Oora  14.  9J?är$  1879  Würbe  burcb,  Artifel  84 
unb  85  be8  preußifdjen  Au§fübrung$gefefee8  jum 
Sürgerlidjen  ©efefcbudj  bem  3nb,alte  be8  lefctern  an» 
gefaßt.  Sgl.  91  ton,  35ie  $interlegung8orbnung  k. 
(§annoö.  1900). 

$ivu,  Sofe^fi,  Bfterreid).  §ifiorifer,  geb.  1848  ju 
Steraing  in  Stiroi,  ftubierte  in  3nn8brud  unb  SBien 
©efd)id)te  unb  würbe  auerft  ©rjutnaftallebrer  in  Sala» 
bürg,  bannSrofeffor  berSiroleröef Siebte  an  ber  Uni» 
oerfttät  gnnSbrud.  3)a  er  ftreng  ultramontan  geftnnt 
mar,  würbe  er  im  Ott  ober  1897  in  ba8  äRinifterium 
für  ÄultuS  unb  Unterridjt  al8  oortragenber  Rat  bc 
rufen  unb  im  September  1 899  nad)  bem  Stöbe  91.  ftuberS 
oon  bem  ebenfalls  Ilerifalen  JhtltuSminifler  ©rafen 
Stylanbt  jum  orbentlidjenSrofeffor  bei  öfterreid)ifd)en 
©efdjidjte  an  ber  Unioerfität  SBten  ernannt.  @r 
fdjrieb:  »ßritifebe  öefd)id)te  beS  lebten  SabenbergerS« 
(©aljb.1871);  »Rubolf  oon  fcabSburg«  (SSicnl874); 
»eberbarb  II.  oon  ©aljburg«  (1875);  »Sraberjog 
gerbinanb  II.  Oon  SEirol«  fönnSbr.  1885—87, 2  Sbe.) ; 
»®efd)id)te  ber  Sagenbilbung«  (baf.  1889);  »banaler 
Sienner  unb  fein  $rojeß«  (baf.  1897,  als  5.  Sb.  ber 
Oon  ifjm  mit  SBadernefl  IjernuSgegebenen  »Quellen 
unb  gorfdjungen  aur  ©efdjidjte,  Sitteratur  unb  Sprad)e 
OfterreidjS«)-  SErofe  feiner  Krd)lid)cn  ©eftnnung  be* 
toabrt  £>.  in  feinen  urteilen  eine  gewiffe  Obieftioität 

^irfef),  3Horib,  Saron  oon  (f.  Sb.  18).  ©eine 
SJitwe  » lata,  geborne  ©ifeboffsbemt,  ftarb  1899 
unb  hinterließ  ein  Vermögen  Oon  620  Will,  gr.,  ba§ 
ße  gum  größten  Seil  (oier  gfinftel)  jübifdjen  8Bob> 
tbätiflfeitS  *  unb  SilbungSanftalten  oermad)te. 

$irtö,  1)  Abolf,  Aftronom,  geb.  21.  Wai  1830 
in  jbalberftabt.  ftubierte  feit  1847  in  §eibelberg,  bann 
in  ©erlin  Raturmiffeufdjaften,  befonberS  Aftronomie. 
AlSbann  arbeitete  er  auf  ben  Sternwarten  SBien  unb 
SariS  unb  würbe  1857  Setter  ber  im  Sntereffe  ber 
fd»  weiaerifdjen  Ubreninbuftrie  begrünbeten  Sternwarte 
Reudtftel.  3«  biefer  Stellung  wirfte  erfolgreidj 
für  Serootltommnung  ber  Chronometrie  unb  aftro* 
nomtfdjer  gorfd)ung8mittet,  inSbef.  aud)  im  Serein 
mit  bem  9ceud}Steler  SEedjnifer  $ipp  für  ©mfübrung 
eleltrifdjer  3»eBeinrid)tunaen  in  bie  afironomifdje  Se» 
obadjtungSfunft.  §.  »inte  ferner  als  Srofeffor  ber 
Aftronomie  an  ber  Afabemie  in  ReudjStel,  als  popu« 
lär'Wiffenfdjaftlidjer  Rebner  unb  SdjriftfteHer  unb  als 
SRitarbeüer  ber  fdjtoeijerifcben  SanbeSoermeffung  fo» 
wieber  bortigen  meteorologifeben  unb  erbmagnetifdjen 
gorfebungen.  3n  ber  SanbeSoermeffung  förberte  §. 
^aujptfät^Tidt)  aftronomifdje  Seftimmungen  geograpbi* 
feber  fiängenbifferenjen,  ©aftömeffungen  unb  $rä» 
»iftonSnioellementS.  ©an«  befonbere  Serbienfte  bat 
h-  um  Segrünbung  unb  (Entwidclung  ber  iniernatio* 
nalen  Snftitutionen  in  ber  (Erbmeffung  unb  bem 
äRajj*  unb  öewiebtawefen.  Seit  1864  Sefretär  ber 
juerft  iniUeleuropmfdien,  bann  europäifeben  unb  je^t 
übernationalen  (Srbmeffung,  feit  1875  aud}  ftfinbtger 
Sefretär  beS  internationalen  3Ka_B*  imi>  ©ewid)t8« 
lomite'ä,  wirfte  ^.  mit  an  ber  Spibe  bief  er  SJnftitutionen, 
benen  ba8  wiffenfd)aftlid)e  Bufammenwirlen  ber  Na- 
tionen Ijolje  9Boblt|aten  oeroanlt. 

2)  Äarl,  SKännergefangSlomponift,  geb.  17. 9Rära 
1858  in  SSembing  bei  »brblingen,  war  juerft  Sdjul« 
lebrer,  ging  bann  gnnj  jur  Slhiftl  über  unb  wirfte  aiä 
Sereingbirtgent  unter  anberm  in  ©igmaringen,$afiau, 
SKündjen,  aRannbeim,  »Bin;  feit  1895  lebt  er  al8  ©e- 
fanglefjrer  unb  Dirigent  in  €lberfelb  unb  leitet  bort 
unb  in  benadjbarten  Stftbten  eine  «eif>e  grofeer  ©e* 


fang'  unb  ^nftrumentaloereine.  ^.  fdjrieb  gröBere 
932 ännerdjor Werte  mit  Soli  unb  Qrdjteiter  (»Sanb^ 
tnedjtSleben«,  »35er  Irompeter  Oon  Säaingen«,  »35er 
Rattenfänger  oon  Jameln«,  »Silber  au£  ber  alten 
8leid)8ftabt«),  ja^lreidje  Heinere  SKänner-  unb  ge« 
mifd)te  Sböre,  Sollslieberbearbeitungen  für  9Rfinner> 
d)or  (unter  anberm  StyttuS  »0  dolce  Napoli« ,  mit 
Drcbefter)  ober  gemifdjtcn  <£f)ot,  fiieber  ic. 

^ivfi^e  (SeAie^ung  ber  ©eweib,bi(bung 
aum3uftanbe  oe8  9}eprobu!tionSapparat8). 
Obwohl  e8$)irfd)arten  gibt,  bei  benen  (wie  beim  Senn) 
audjbaä  3Seibd)enein  ©eweib  erzeugt,  baben  bieSeob^ 
ad)tungen  bod)  bei  ben  meiften  anbern  $)irfd)en  ju 
ber  Slnna&me  geführt,  bag  eine  enge  Sejiebung  ber 
©ewei^bilbung  jum  3uftanbe  be8  ©efd)led)töapparat8 
beftebe,  fo  baj$  weibliaje  Seroiben,  bei  benen  bie  ©e» 
fd)(ed)tSfun!tion  ftodt,  ©eweibe  befommen,  unb  S5de 
in  bemfelben  gaHe  bie  Sa^igfeit  jum  %luffeBen  btS 
©eweü)e8  oerlieren.  9}5rig  b,at  nun  bie  in  ber  Sitte' 
ratur  jerftreuten  gälle,  bei  benen  ber  ©efianb  burdj 
anatomifd)e  Unterfudjung  gefiebert  war,  fritifdj  ge- 
ftdjtet  unb  jiebt  au3  ben  üerwertbaren  122  Sefunben 
folgenbe  ©djlüffe:  1)  §infjd)tlid)  ber  grage,  ob  ©e- 
wetljlofigieit  ober  bie  Sntwidelung  nur  einer  ©ewrü> 
ftange  ftet«  bie  golge  irgenb  einer  Abnormität  be« 
männlid)en  8ieprobuftion8apparat3  ift ,  liefe  fid)  feft- 
ftcQen,  baß  foldje  gälte  atlerbingä  juro eilen  mit  ab* 
normer  ©ilbung  biefer  Organe  Oercint  auftraten,  ba& 
fte  aber  aud)  Dorf  amen,  Wenn  eine  foldje  nid)t  nad)« 
juweifen  war,  unb  bog  im  ©egenteil  ©eweibloftgleit 
mit  ^eugungSfäbtgteit  $ufammen  beobad)tet  würbe. 
(£8  gibt  fonad)  gefd)led)tlid)  normale  geweiblofemänn* 
liebe      wie  tä  ganje  Raffen  bomlofer  Rinber  gibt. 

2)  Ob  bie  bei  weiolieben  $irfd)en  juweilen  beobaa>tete 
©eweü)bilbung  bie  golge  irgenb  einer  abnormen  feit« 
widelungbeSReprobuttiongapparatö  ift,  läßt  fid)  nad) 
ben  Sefunben  Weber  beftimmt  bejahen  nod)  oememen. 
Srtranhtng  be8  lebtem  Iann  bei  weiblicben  §irfdjen 
fold)e  golgen  §aben,  unb  jwar  lahn  einfeihge  Sr- 
Iranfung  etne  einftangige  ©eweibbilbung,  beiberfetiige 
eine  oouftänbige  jur  gfolge  baben.  2|nbioibuen.  beten 
Ooarien  atropbifd)  geworben  ober  fonft  abnorm  ent- 
Widelt  ftnb,  btlben  tn  ber  Regel  ©eweibe  aud,  unb 
foldje  mit  b^ermapbrobitifdjer  Anlage  fdjeinen  fteö 
©eweibe  ju  bilben.  Aber  aud)  bei  normalen  Bieren 
tritt  auwetlen  ©eweibbilbung  (wenn  aud)  meift  Heinere) 
auf,  unb  medjanifebe  Serlegungen  ober  anbauernbe 
Reizungen  ber  Stelle,  an  ber  fid}  bie  ©eweibe  bilben, 
tonnen  fte  aud)  bei  2Beibd)en  berOorrufen.  8)  3)te 
SBirfung  einer  teilweifen  ober  gänalid)en  Serfcbnei- 
bung  mannlidjer  ermieS  ftd)  nad)  bem  SebenSalter 
febr  oerfdjiebe n.  Sei  iugenblid)en  Snbioibuen  würben 
nad)  Sotaloerfdjneibung  Weber  Stirnbeinaapfen  nod) 
©eweibe  jematö  entwiaelt;  teilweife  Serftümmelung 
bat  bie  Silbung  fdjwäd)erer  ©eweibe  jur  golge.  Set 
Serfd)neibung  m  ber  Seriobe  ber  ©eweibentwtrfelung 
entfteben  ©eweibe,  bie  niemals  augreifen,  Serfdjnei» 
bung  ^ur  3e«t  ber  Reife  be8  ©eweibe«  bewirft  aunätbft 
ooraettigen  Abwurf ,  worauf  ein  neues  ©eweib  nu3 
Keinen  Stangen  entftebt,  WeldjeS  nid)t  mebr  abge* 
worfen  wirb.  4)  Sdjwunb  ber  ßoben  führte  faft  au8- 
na^mälog  jur  Silbung  oon  Serüdengeweiben, 
fünft lidj  burd)  Serle^ungen  ließen  ftd)  aber  biefe  ©e« 
biibe  nid)t  Ijeroorrufen;  oielmebr  würbe  baburd)  bor» 
jeitiger  ober  aud)  Oerfpäteter  Abwurf,  mitunter  aud) 
aHmäblid)e  AbbrBdelung  ber  Stangen  ^eroorgerufen. 

3)  a8  Abfdjneiben  oon  ©emeü)ftangen  war  auf  ©efunb» 
b,eü  unb  3eugung8fäbjgfeit  be8  beireff enben  $iere« 


Digilized  by 


&tfiortfd&e  ßitteratilt  1895—1900  («Ogetneine«). 


465 


ofme  allen  Sinfluß.  3ni  oQaemetnen  fdjeint  alfo  tiefe 
Sichtung  bei©eobad)tungen  für  eine  bireftc93ejtef)ung 
AWifdjen  ©tmetljerjeugung  unb  ben  guftanb  bec  ©e» 
M)led)t«organe  au  fpredjen,  benn  bic  negatioen  &älle 
fmb  nidjt  fo  bewei«fräftig,  weil  bec  ©ecfatt  ber  be» 
trefffnbcn  gunftion  md)t  notwenbtg  anatomifd)e  (Sr* 
fombarfeit  »orau«fe6t. 

Siftorifrtje  Sittetirtitt  1895—1900.  $ie 
Ufxrficfjt  über  bie  f>i|torif d) e  Sitteratur  bet  legten  fünf 
Sabre,  bie  wir  rät  folgenben  geben,  befdjränlt  ftd) 
naturgemäß  auf  bie  bebeutenbften,  bie Xeilna&me  wei« 
terer  ftrerfe  in  Hnfprudj  nebmenben  SBeefe.  Sie  foH 
jugtetd)  eine  gortfejjung  unb  (Srgänjung  bec  Sitte* 
raturangaben,  bie  ben  wid)tigfien  etnjelnenbiftorifd)en 
«rtifeln  int  fyauptwed  angefügt  fmb,  befonbec«  benen 
über  bie  öefd)id)te  eine«  ganjen  fianbeö,  bieten  unb 
«ebt  jugleidb,  bie  b*röorrngcnbften  rälhtrbiitorifdjen 
fecf Meinungen  in  ben  ßreiS  bec  ©efprecfmng.  Streik 
fcagen  Don  allgemeinem  Snteceffe  finb  wenigften«  in 
Äficje  gefteeift. 

[9tM«ewdMcf>.]  93 an  bec  auf  fo  Dielen  ©e  bieten  fidt> 
geltenb  raadjenben  fojialen  Strömung  tft  aud)  bie 
fciftorif  nid)t  unbeeinflußt  geblieben.  Sttbb,  »Soziale 
(Soolution«  (beutfd)  oon  ^fleibecec,  3ena  1895),  fudjt 
bie  <£  riften  j  bec  abenblanbif  d»en  ftultuc  auf  Dämmt- 
fttfd)ent  .tBege  ju  erflären.  2  a  b  c  i  o  I  a,  > Essais  sur  la 
conception  materialiste  de  l'histoire«  (ucfprünglid) 
üalienifd),  $ar.  1897),  bebanbelt  bie  fogen.  3Rarjfd)e 
Qkfd)id)tötbeocie,  nid)t  obne  tfritit  unb  «bänberung, 
»wttn  aud)  hn  ©runb  al«  Hnljftnger.  $aul  ©artbT, 
» Die $bi(ofo)>btebec  »efd)id)te  als  S ojiol ogie«  (1 . Zeil 
SeipA.  1897),  gibt  eine  tcitifaje  fiberjtd)t  flbec  bie  btö* 
i)erigen  gefd)id)t«pt#ofopbtfd)en  unb  fojiologifd)en 
Srjftente,  bie  beibe  ü)m  jufammengebbcig  erfdjeinen, 
um  baburdj  ben  ©oben  f üc  ein  eigne«  Softem  au  ge- 
winnen. (Sc  ftetjt  bec  toUeitunfrifdjen  fcnf  d)auung  nafje, 
betont  abec  feine  «Ibweidjungen  oon  3Kacy.  3Bal)renb 
ttr o c e ,  »II  concetto della  storia  nelle  sue relazione 
col  concetto  dell'arte«  (SKoil.  1896),  bdjauptet,  bie 
«efd)id)te  fei  ftunft,  nidjt  «Hffenfdjaft,  ftefjt  Zcc 
jano,  »La  storia  comescienza  sociale«  (92eap.  1898), 
auf  bent  entgegengefefcten  Stanbpunfte.  3)ie  Wu«. 
fübcungen,  bie  bec  Sücl  berfpetdjt,  foll  ecft  bie  gu> 
fünft  bringen.  (Sin  lebhafter  Stceit  htüpfte  ftdj  an 
Üart  üampced)t«  Sdjrift  >SUte  unb  neue  8?id)tungen 
in  ber@efd)id)t«wiffenid)aft«  (Öerl.  1896),  bec  ec  jab> 
reidje  Vuffäfje  folgen  lieg,  oon  benen  wir  nod)  al« 
fdbfiänbig  erfdjienen  »3wei  Srceitfdjriften  jc.«  (baf. 
1897),  >$ie  bjftorifdje  SRett)obe  beä  ^eccu  0.  Selon)« 
(baf.  1899)  unb  »5)ie  fultarf#ocifd)e  9Kett)obe«  (baf. 
1900)  ermähnen.  Sir  fdjälen  au«  feinen  Darlegungen 
olSStrnöunfte feine ?Inftä^tr)erau«,  »bafebieauöfdjlag' 
gebenben  gefd)id)tlid)en  Äcäfte  in  ben  gcofeen  gefantt- 
pfybtfdpn  Strömungen  gegeben  ftnb.  9?eben  biefen, 
abec  ben  nifiditigften  üjcer  «Birtlingen  untecgeocbnet, 
lommen  ecft  bie  einzelnen  großen  $erfbnlid)teiten  in 
8ercad)L  2>ern  3ufamnten»icten  beibec  gattocen  ent» 
fpringt  ba«getd)ic^tlid)efieben;  eSIumuliect  iui  Staate 
nur  infofern,  al£  ba8  jeber  grofeen gefd)id)tlidjenÄraft, 
fei  jte  öecf5nlid)ec,  fei  fieg^amtjpfnd)ifa>ec9iatur,  inne» 
mobnenbe  Streben  nad)  Sxadit  ftd)  in  bent  $ecfud),  ben 
Staat  ju  beeinpuffen,  unb  fontit  in  einem  Beitrag 
utc  gfortbilbung  bei  Staate«  äußert.«  Unb  ec  meint 
ferner,  >bagbie^ltucgefd)id)te,  infofern  fte bie  SBiffen- 
fdjaft  bec  tr»>ifd)en  gefd)id)tlid)en  Srfd)einungen  ift, 
al«  biftorifdje  ©runbtoiffenfdjnft  betrautet  roeeben 
mug«.  Unter  ben  jat)lreid)en  ©egnern  üanitredjt« 
ntadjte  befonbec«  ®.  o.  öeloro  ben  «nfprudj,  in 

Ikfcti  Rono.-Eejiltm,  5.  tufL,  XX.  S9b. 


feiner  Sd)rift  »Die  neue  btftocifaje  9Kett)obe«  (SRühd). 
1898)  jenen  jufammenfaffenb  unb  enbgüttig  *u  »ibec 
legen.  (Sc  betont  neben  Dielen  anbem  Dingen  bie 
©ebeutung  be«  Snbioibuum«  ffic  bie  gefd)ta?tlid)e 
@nttoidelung.  Da  Sampreajt  biefe  nidjt  leugnet,  fo 
läuft  bec  ganje  Stceit,  »on  otelen  3?ebenfad)en  ab« 
gefeb^n,  auf  einen  gcabueOen  Untecfcbieb  l)inau«:  ob 
bie  3nbioibuen  obec  bie  3uftänbe  ftärter  eintoirtten, 
unb  ba  Wirb  e8  bei  bent  alten  Safae  Stante«  bleiben, 
bafe  au«  bem  3ufammenwicfen  betber  ber  Sortgang 
bec  Dinge  ecwädjft.  Keue«  l)aben  Weber  fiantpredit 
nod)  feine  (Segner  oorgebcad)t,  unb  ©ebeutenbe«  ift 
bei  bent  ganzen  Streite  nid)t  berauggelommen. 
SRidect,  >ftulturwiffenfd)aft  unb 3?atucwiffenfd)af t« 
(greeib.  1899),  gebt  baoon  au«,  baß  alle  (Sefdjidjte 
ßultucgefd)id)te  fei;  ffic  bie  «u«»abl  au«  bec  TOaffe 
bec  ^anblungen  f teilt  ec  ba«  $rinjtp  auf:  wefentlidj 
unb  bacum  gefd)td)tlid)  ift,  wa«  ihtltucwert  bat,  unb 
wenn  aud)  oerfd)iebene  3?tien  oecfd)i«ben  beulen  wer- 
ben, wa«  oa«  fei,  fo  Wieb  bec  2roctfd)ritt  eine  größere 
Reinigung  ber  Sertbrinjijjien  berbeifüt)ren  unb  fo  an* 
mäblid)  ba«  ^beal  ecceid)t  werben,  üorb  «cton« 
(Sröffnung«r»oclefung  »A  lectare  on  the  study  of 
bistory«  (beutfdj  oon  Smelmann,  ©ed.  1897)  ec* 
örtert  ba«  ©erbältni«  oon  öefd)id)te  unb  $olitif,  d)a* 
rnlterifiert  ben  Untecfd)ieb  jwiftben  Mittelalter  unb 
»eujeit,  befpcid)t  ben  SSect  unb  bie  «et  be«  Stubiura« 
bec  mobecnen  Öefd)id)te,  furj,  gibt  eine  ganje  9teü)e 
oon  WertooHen  unb  burd)bad)ten  hinten,  wenn  aud) 
etwa«  apboriftifd).  (Sc  jetgt  ftd)  barin  al«  Äennec  unb 
greunb  oeutfd)ec,  befonbec«  9ranleid)ec  <Skfd)id)t< 
fd)reibung.  ©on  «cbeiten  au«  ben  (Gebieten  bec 
§ilfäwiffenfd)aften  fei  granj  Stfibl«  »ßbronologie 
be«  SRittelaltec«  unb  ber  »etueit«  («ed.  1897)  er- 
Wäbnt,  ein  int  engen  Siabmen  abgefaßte«,  fetjr  braudV 
bare« ^i(f«mittel.  Dttotac Corenj^at ferne merfwür« 
bigen  genea(ogifd)en  tfjeorien  in  einem  »fiefjrbudj  bec 
getarnten  wiffenfdjaftlidjen  ©enealogie.  Stammbaum 
unb  «rntentafel  in  u)rer  gefd)id)tlid)en,  foAiologifd)en 
unb  natucwiffenfd)aftlid)en  ©ebeutung«  (©erL  1898) 
jufatmn engefaßt.  (S«  ift  au  bebauecn,  baß  forriel  ©eift, 
feiffen  unb  Stubium  auf  einen  (Begenftanb  oeewenbef 
werben,  au«  bem  bod)  nidjtä  (Scfpneßlidje«  ecwotbfen 
lartn.  §.  Stapel«  >$olittfd)e  (Beogcapbie«  (SRünd). 
1897)  eewäbnen  wie  biec,  Weil  eineefett«  ba«  ©ud)  an 
ftd)  eine  ungemein  wecrootle  Seiftung  ift  unb  anbec- 
feit«  bec  (Sinfluß  bec  9taäelfd)en  9(nftd)ten  auf  bie  <Se° 
fd)td)te  fd)on  wietfam  ftd)  geltenb  mad)t  (f.  unten  ^el* 
molt«  »SBeltgefd)id)te«).  wad)  ben  ©orlefungen  an 
bec  ©eclinec  Unioecfttat  ift  t».  2cettfd)fe«  »?o* 
litil«  (2etpa.  1897—  98,  2  ©be.)  ecfd)ienen,  bödjft  an« 
regenb,  abec  aud)  bbd)ft  einfeitig,  oft  jur  3uftimtnuug, 
öfter«  jum  XBiberfprud)  reijenb.  Seeler),  »Intro- 
duetion  to  poUtical  science«  (Sonb.  1897),  bebanbelt 
naa)bcfidlid)ec  ba«  Gebiet  bec  äußern  $olitit,  beamtet 
geringer  bie  wirtf djaftlidje Seite,  greberica,  »L'en- 
seignement  superieur  de  Thistoire«  (©ent  1899), 
fdjilbect  in  febc  banfen«wertec  Seife  ben  ©eteieb  be« 
biflorifd)en  Unterr  idjtS  an  ben  Unioerfi  täten  ber  meiften 
ftultuclänbec.  Sangloi«  unb  Seignobo«'  »Intro- 
duetion  aux  etudes  bistoriqnes«  ($oc.  1898)  will 
ben  fran»öftid)eit  ^iftocilern  bieten,  wa«  ©ecn» 
beim«  >&bcbud)  bec  bijiorifcben  Wetbobe«  (2.  «ufl., 
SeipA.  1894)  ben  beutf eben  bietet  ©uillanb,  >L'AJ- 
lemagne  nouvelle  et  ses  historiens«  ($ar.  1899), 
gibt  eine  febr  intereffante,  wenn  audj  mannigfachen 
ffiiberfpcud)  ecregenbe  Öcfcbidjte  bec  beutfd)en  öe» 
fd)id)tfd)ceibung  hn  19.  Sal^rb- 

80 


Digitized  by 


Google 


466 


fciftoriföe  fcitteratut  1895—1900  (Seltgefd)i<fite,  wtettum). 


[«öeitflew*te.]  Son  ffianle«  »8Beltgefd)id)te« 
ift  eine  neue,  blofje  SertattSgabe  erfdnenen,  unter  ©ei» 
feitelaffung  berWnmerfungeu,  Slnaleften  unb  Irittfc^en 
Erörterungen.  Stebt  aud)  ba«  48ert  im  einzelnen 
nid)t  mebr  auf  ber  £>ölje  ber  gorfdjung,  fo  bleibt  e8 
bod)  nad)  ©ebonfeninbalt  unb  gocm  ein  rubmoolte« 
2)enfmal  be«  grö&ten  beuten  Öefd)id)tfd)reiber8. 
©on  ber  groß  angelegten  »Histoire  generale  du  IV. 
siöcle  a  nos  jours«,  bi'Sg.  üon  Entert  finoiffe  u.9Ufreb 
Slambaub,  ift  ber  Sdjlufebanb  (33b.  12:  »Le  monde 
contemporain,  1870— 19O0«)im(£rfd)einen  begriffen. 
2Bennnud)bei  berbetra^tlichenÄnjabl  berüWttarbeiter 
bie  einzelnen  ©tobe  nid)t  oon  gleichem  SBerte  finb, 
unb  nenn  aud)  ber  national»franaöfifd)e  Stanbpunft 
oorberrfd)t,  fo  oerbient  ba«  gan$e  Unternehmen  bod) 
nad)  Anlage  unb  91u«fübrung  ooUe  Slnerfennung,  ift 
Don  wiifenfd)aftlid)etn  ©etftc  getragen,  berüdftd)tigt  in 
angemeffener  SSeifc  aud)  bie  geifhge  unb  fünftlerifd)e 
Entwicklung  unb  jeidjnei  ftd)  überwiegenb  burd)  an* 
jieljenbe  ©arfteüung  au«.  Erwähnt  fei  aud)  nod),  bajj 
bie  befannten  Sdüofferfdjen,  ©ederfdjen,  (Spnmerf djen 
unb  3ägerfd)en  3Beltgefd)id)ten  in  neuen  Auflagen  er« 
fdjeinen,  beren  Herausgeber  beftrebt  futb,  bie  alten, 
oielgelefenen  SBerte  auf  ben  je&igen  Stanb  ber  gor» 
fd)ung  ju  bringen.  $>urd)  Überreifen  ©ilberfdmtud 
jcidjnen  ftd)  bie  ©tobe  beS  oon  Ebuarb  Jpetid  begrün» 
beten  Unternehmen«  »9Ronographier.  aur  SBeltge» 
fd)id)te«  (©iclef.,  feit  1897)  au«.  E«  erfd)ienen  bi8t)cr: 
§ebd,  »3)ie  SRebiceer«,  »»tSutard-  unb  »ftaifer 
SRarimilian  I.«;  SRard«,  »Königin  Elifabetb.  oon 
Englanb«;  Sdiulj,  »SBaHenftein« ;  ©elom,  »2>a8 
ältere  beutfebe  Stäbtewefen  unb  ©ürgertum« ;  Sunt« 
bült,  »3>ie  SSiebertäufer« ;  3wiebined»Süben» 
borft,  »©enebig  al«  8Beltmad)t  unb  SBeltftabt«; 
Äoepp,  »Wlejanber  ber  ©rofje«.  Sin  eigenartiges 
SSerf  ift  bie  anonquierfdnenene  »3Seltgefdjtd)teinUm» 
riffen.  fteberjeid)nungen  eine«  S)eutfd)en,  ein  SRüdblid 
am  Sdjluffe  be«  19. 3a$r$unbert3«  (©cd.  1897);  e8 
Witt  nid)t  2h)atfad)en  lebren,  fonbern  enthält  biftorifd> 
politifebe  ©etrad)tungen  eine«  tenntnt«reid)en,  Rügen 
unb  oornebmen  SKanne«,  bie,  ob  man  aufrimmt  ober 
wiberfprid)t,  immer  interefftcren,  anregen  unb  belebren. 
2>a8  iüngfte  Untentcbmen  ift  bie  Oon  §an8  g.  §el» 
molt  mit  einem  großen  Äreife  oon  SRitarbeitern  be» 
gonnene  »3Bdtgefd)id)te«,  oon  ber  bis  Je&t  ber  1.  unb 
ber  4.  ©anb  (&ip*.  1899)  üorliegen  (ogl.  aud)  «rt. 
»3Seltgefd)id)te«,  ©b.  19).  $er  1. ©anb  bebanbelt  in 
fed)8  St  apiteln  ben  Begriff  ber  3Beltgefd)id)te,  bieörunb» 
begriffe  einer  Entwidclung8gcfd)id)te  ber  3Renfd)beit, 
eine  Unterfud)ung  über  bie  |Renfd)beit  al8  2eben8' 
erfebeinung  ber  Erbe,  eine  Uberfid)t  über  bie  Sor» 
aefd)idjteber9Äenfd)beit,  bie©efd)id)te%(merifa8,  einen 
Vlbfd)nitt  über  bie  gefd>id)Uid)e  ©ebeutung  be8  ©tiüen 
Cjean«.  3>ie«bfi*t  biefe«  auf  adjtöänbe  beregneten, 
mit  ftarten  unb  ©Übern  n>or)f  berfebenen  SSerle«  geb,t 
babin,  bie  ©efdjidjte  ber  gefamten  SRenfdjbeit  auf  ber 
(Srbe  oorjufübren,  ba«  leiteube  $rinjip  ift  bie  @mb> 
Pierung  nad)  etbnograpbifdjen  ®ertd)t«tounften,  ber 
rein  geograbbifdje  ©öllerlrei«  griebrid)  Stapel«.  Ob» 
mobl  oon  oerfd)iebenen  Seiten  fid)  gegen  biefe  grunb* 
fä&lidje  ©eftaltung,  ir)rc  3)urd)fübrbarleit  unb  ibren 
SBcrt  für  bie  unioerfalbiftorifd)e  ©rfenntni«  unb  bie 
©etoältigung  be«  unenblicben  «Stoffe«  S3iberfprud) 
erbob,  fo  rourbe  bod)  bie  bolp  ©ebeutung  ber  entjel» 
nen  ©eiträge  burdjau«  anerfannt,  unb  beut  gortgang 
be«  SSerfe«  barf  mit  großer  (Srtoartung  entgegen» 
gefeben  »erben.  3)er4.  ©anb  bebanbelt  »$>ie  Sanb» 
länber  be«  aWittelmeer««.  Sie  &on  beeren  unb  Ufert 


begrünbete,  bann  oon  33.  o.  @iefebred)t  fortaefübrte. 
fc|t  oon  St.  £ampred)t  in  fieipjig  geleitete  ><9efd)id)te 
ber  europäifdjen  Staaten«  mürbe  in  einer  9teibe  oon 
©änben,  bie  mir  bei  ben  einzelnen  Sänbern  ermäbuen, 
f ortgefe^t  8Bir  fügen  b»«  einige  SSerle  an,  bie,  obne 
unioerfalbiftorifd)  ju  fein,  über  ben  $rei«  nationaler 
©efd)id|te  binauSgreifen.  «.  X.  Waban,  »3>er  (£m- 
fluß  ber  6eemod)t  auf  bie  ©efd)id)te«  (beutfd),  öerl. 
1896),  bebanbelt  bie  ©ntmideluna  (Europa«  unb  'ämf 
rita«  unter  biefem  befonbem  @efid)t«punlt  9btd) 
einer  Einleitung,  bie  juntSeü  auf  ba«  Altertum  jurüd- 
ge^i,  feßt  bie  Arbeit  beim  3ab,re  1660  ein  unb  (omni 
m  »idjtigen  (Srgebniffen,  bie  gerabe  beute  oon  bobou 
^ntereffe  finb.  nlfreb  Stern  fdj reibt  bie  >@efdjid)te 
Europa«  feit  ben  ©ertrügen  oon  1815  bi«  juiu  gran!« 
furter  grieben«.  3)ie  bt«ber  erfdiienenen  jmei  ©tobe 
(©erl.  1894—97)  erftreden  fidjbi«  1825,  oerfnüpfen 
unfre  bi«b,erige  ^enntni«  ber  ©orgänge  mit  ben  Er» 
gebniffen  umfaffenber  ard)ioalifd)er  gorfdjung,  finb  in 
liberalem  (Seifte  Uar  unb  leid)toerftänbliä)  gefdirieben, 
bead>ten  aud)  bie  geiftigen  Strömungen  unb  meifen 
bie  ^ufammenbtoge  in  ber  (Enhoirfelung  ber  euro» 
päifdjen  Staaten,  beren  ©efdjidjte  naebrinanber  erjäblt 
Wirb,  auf.  ©ei  beut  g!eid)en  3eitpunft  mie  Stern  feft 
Seignobo«  mit  feiner  »Histoire  politique  de  l'Eu- 
rope  contemporaine.  Evolution  des  partis  et  de» 
fonnes  politiques  1814—1896«  fl8ar.  1897)  cht  unb 
bietet  eine  oortrefflid)«  unb  flare  überfidjt  über  bie 
politifd)e  Enhoidelung«gefd)id)te  be«  SoljrfjiuibertS, 
mit  rübmen«roerterOoiertioität,  mitgefunbem  Urteil, 
mit  angemeffener  ©erüdfid)tigung  aud)  ber  nid)tpoliti« 
feben  (erfd)einungen.  *uf  ©runb  oon  ©orlefungen, 
bie  er  bem  je&igen  Sönig  oon  Serbien  gebalten  pat, 
fteüte  %  SR  a  I  e  t  bie  »Histoire  diplomatique  de  l'Eu- 
rope  an  XVH,  et  XVIII.  siede«  jufammen  (1.  ©b„ 
©ar.  1898).  <£.  W.  Stnbrem«  »The  historical  de- 
velopment  of  modern  Europe  from  the  Congress 
of  Vienna  to  the  present  time«  (Sonb.  1896—98, 
2  ©be.)  ift  ein  fe|r  bemerfen«merter  ©erfud),  bie 
^aupt^üge  ber  (Snnoidelung  »u  djarafterifteren.  SBir 
fügen  f  d)  ltefel  td)  n  od)  bie  geiftretdje  Sdjrift  oon  S  d)  ro  e « 
mer:  »$apfttum  unb  Raifertum,  unioerfalbiftorifdK 
Sfi^aen«  (Stuttg.  1899)  an,  bie  bebeutfame  «u«* 
f üb,  inngen  über  ba«  Xbema  entbält 

Ulttttum. 

«n  bie  Spi^e  muß  ba«  oortrefflicfae  ©ud)  oon  ft. 
3B  a  d)  8  m  u  t  b :  »Einleitung  in  ba«  Stubium  ber  alten 
©efebidite«  (Öeipa-  1895),  gefteflt  werben,  bie  grünb» 
lidjfte  Einfübrung  m  ba8  ganje  ©ebiet  92ad)  einem 
biftorifdben  überblid  über  bie  ©ebanblung  ber  alten 
©efd)id)te  feit  ©etrarca  bi8  berab  auf  Ebuarb  SKeoer 
befpridbt  er  bie  allgemeinen  (itternrifiben  Quellen,  Sie 
Uniöerfalbiftorifer  be«  «Itertum«,  bie  SBeitdjronifen, 
biograpbtfdje  unb  fonftige  bjftorifdje  Sammlungen. 
3)er  jweite  Ubfdjnitt  bebanbelt  bie  urlunblid)en  unb 
monumentalen  Oueüen:  banbfdjriftlidje  Urfunben, 
monumentale  Urhutben  u.  fonftige  3nfd)riften,  Sunft» 
ben!mäler,ht«bef.aRünjen.  Saran  reibet  ftd)  al«britter 
Wbf  d)nitt  Wetrologie  unb  Ebronologie  ber  Gilten,  enblidj 
folgt  bie  ©efpred)ung  ber  Quellen  für  bie  ©efdndjte 
ber  ftgtyüer,  ©ab^lonier  unb  ^If^rer,  ©bbniler,  Äar. 
tbager,  Hebräer,  orientalifdje  9hd)tfemiten,  Eranicr, 
©rieben  unb  Körner;  überall  finb  aud)  bie  neuern 
©earbeitungen  d)arafteriftert  unb  hinzugefügt  S)a8 
ganje  SSert  ift  ein  Ergebni«  umf affenbfter  ©elebrfant« 
feit  unb  Wirb  auf  lange  binau«,  wenn  aud)  im  einzelnen 
Ergänzungen  notwenbig  werben,  grunblegenb  bleiben. 
SSir  reiben  baran  ba«  ääert  oon  ©übinger,  >2)ie 


Digilized  by 


$ifiorifc&e  Sitteratut  1895—1900  («Utectum). 


467 


Untoecfalljiftorie  hn  «lltertum«  (SBien  1896),  ber  ba* 
»on_ ausgebt,  bafj  unioerfalblftorifdje  Sotftettungen 
in  ftgUpten  i&ren  Ucfptung  nahmen,  fte  burdj  btt§ 
ocieutalifdje  «lltectnm  oecfolgt  unb  fidj  mit  ben  ein* 
fdjiägigen  SBerEen  ber  (Brieden  unb  Römer  eingeljenb 
befdjäftigt 

3>ie  £rforfd)ung  be8  toeftaftotift^en  «UtertumS  fin* 
bet  eine  bebeutfame  görberung  burdj  bic  feit  1896  in 
Sedin  erfdjemenben  »SRitteilungen  bec  öorberafiati» 
feben  ©efeüfdmft«  unb  burdj  bie  ©rfinbung  bec  S)eui* 
fd)en  Orientaefetlfdjaft,  bie  mit  «luSgrabungen  auf  bec 
Stätte  be8  aüen  ©abtyon  töte  £bäiigfeit  beginnt  ©a8 
fxuipnoerf,  ba8  gugletd)  benjefcigen  Stanb  DerSBiffen* 
fc^aft  toiebet gibt ,  ift  3K  a  8  p  e  c  o  3  »Histoire  ancienne 
des  peuples  de  l'Orient«  (ifluftriert,  <$at.  1895  ff.). 
<£8  umfafjt  ©efdjicbtc  unb  ©eogcapbje,  9D?b,tbu8  unb 
Seligion,  ©itte  unb  ©Übung  in  ©abtönten,  Äfft)« 
nen,  Stgftpten,  enthält,  too  bie  Duellen  e8  erlauben, 
älfinjenbe  ©d)ilberungen,  wie  be8  äg^ptifdjen  ßultuc* 
lebend,  unb  ceidjt  bi8  aum«lu8gang  beäneuäguptifc^en 
Seidjed  (um  1000 o.  (£bc).  «pqieU  bec  ägnphfäen 
Öefdjidj  te  ift  ba8  bebeutenbe  SBert  oon  glinbecS  Metrie: 
»A  history  of  Egypt  from  the  earliest  times  to  the 
16*  dynasty«  (fionb.  1894),  unb  bie  goetfefcung: 
»during  the  17*  and  18*  dynaatiea«  (1896)  gc* 
tottratet  ftcall8  »©runbrij}  bec  altoricntalifdjen  ©e* 
fd)id)te«  (1.  Seil,  SBien  1899)  bilbet  eine  gute  ÜbeC' 
fidjL  Die  1887 — 88  auf  bec  Ruinenftätte  Don  %tü  el 
Amanta  gefunbenen  Sbontafeln  mit  ben  ©riefen  öoe* 
berafiatifdjec  9Äonacdjen  unb  fananaifdjec  ©tattljaltec 
an  bie  beiben  ^Ijaraonen  «lutenopbi8  III.  unb«lmeno> 
l>bi8  IV.,  beten  SBidjtigfeit  biefDrtfdjreüenbegocfdjung 
immer  meljt  toerbeuthdjt,  bat  $>ugo38tndler  (»3)te 
Jbontafeln  oon  2ett  el  «Imarna«,  Bett.  1896)  burdj 
ftme  SJecbeutfdjung  »eitern  Steifen  jugänglid)  ge* 
modjt  £>.  ©unfel  tneift  in  feinem  SBerfe:  »©djo« 
pfimg  unb  <£ljao8  in  Urjeit  unb  (Snbjeit  (Sine  reli* 
aiö«.gefcbid)tlid)e  Untecfudjung  übec  ©eneft8  1  unb 
«Matopfe  3obaimi8  12c  (©Otting.  1895)  nad),  Wie 
febr  balnjlonifdje  SBocfleHungen  aufbie  im  «Ilten  Sefta» 
ment  ooegeteaaene  ©djöpfungSgefdndjte  eingeroirft 
baben,  toie  alfo  bie£o8mogonie  imeeften  ©udje  9ßofi8 
leineStoegS  fpeaüifd)  jübifdj,  fonbecn  gefamtocienta* 
lifdj,  nuc  untec  «luSmecjung  poujtbeiftifdjec  SBotftel* 
lungen,  fei.  ©.  %  £tele8  mufteegültige  »®efd)id)te 
bec  Religion  im  «Utettum  bi8  auf  «lleranbec  ben  ©Co- 
llen« ttuirbe  bon  ©e&cidj  in8  3)eutfdje  übeefefet  25ec 
1. 8anb  (©oüja  1896)  enthält  flaöpten,  ©abel-«ffuc, 
Socbecafien  (im  legten  ßapitel  »yaljöe  unb  bie  ©5ttec 
bec  SBUec«  toieb  bie  i8caelitifd)e  9Jeligion8gefd)i(bte 
bebjmbelt),  Sanb  2  (eefte  &ä(fte,  1898)  bie  Religion 
bei  ben  icanifcfcen  Sölfecn.  6ine  Reibe  neuec  ©earbei« 
tungen  bec  ©efdjidjte  be8  SolleS  38cael  fd)lie&en  fidj 
natuegemäg biecan.  ^t.  28 1 n d l e r  beingt al8  jmeiten 
%oi  be«  3Berf  e8  »SBölfet  unb  Staaten  be8  alten  Orients« 
eine  >©efd)id)te  2^cael8  in  einjelbacf  1  eüungen « (1. 8b., 
Sopj.  1895),  bec  e8  an  ©eleb,cfamfeit  unb  ©djaeffinn 
uidjt  feblt,  bie  fidj  buedj  eingebenbe  ©enuftung  be8 
feilinid)riftlid)en  3Ratecial8  auSjeidmet,  aber  oietleidit 
penetgifd)  in  becÄcitit  oecföbcL  »onfecoatioec  gebt 
ttuguft  Sloftecmann,  >©efd)id)te  be8$olIe838cael 
bi8  *ur  Reftaucatbn  untec  Sf  ca  unb  Reljemia«  (SRüncb. 
1896),  ooc,  inbem  ec  aUe  au^ecbiblifd^en  92ad)cid)ten 
unbenuftt  lä&t  unb  nuc  ba8  in  bec  ©ibel  entbnltene 
Material,  aQerbmgS  ehtbcingenb  unb  geiftooll,  oec« 
arbeitet  gut  ben  »eitern  ficet8  bec  ©ebilbetot  f)at 
«ocnill  bie  »®efd)id)te  be8  SßolfeS  38cael  öon  ben 
äüeften  3«ten  bi8  jut  3ecft5cung  3ecufalem8  butd) 


bie  Römer«  (fi^icago  1898)  in  jeljn  $oclefungen  bar« 
gefteüt  %(ud)  ecoecbältftd)  jiemlid)  lonfecoatio  gegen« 
äbec  bec  Xcabition  be8  «Ilten  $eftauient8,  gibt  ben 
je^igen  Stcmb  bec  gocfd)ung  miebet,  entbepet  aber 
aud)  felbftänbigec,  auf  eignem  ©tut tum  berutjenbec 
«lnjid)teu  nidjt  2)ie  jüngften  ©ebanblungen  be8  ©e* 
genftanbe8  finb  ©utbe,  »©efdjidjte  be8  93olfe8 
38cael«  (geeib.  1899),  unb  ft.  »ubbe,  »3He  Religion 
be8  33olfe8  38cael  bi8  juc  SBecbannung«  (©ie&en  1899). 
@ine  ungemein  wecrooUe  Unterfudjung  äbec  »2)ie 
(Sntftebung  be8  3ubentum8<  bat  Sbunrb  Me^er 
(^aHe  1896)  oeroffentlidjt,  in  bec  ec  öielfac&ju  ben» 
ienigen*lnfd)auungen  aucüdle^ct,  bieooc  93efll)aufen8 
umftür}enben  Sbeocien  gültig  »acen.  g.  o.  ©  d)  tt»  a  c  j, 
»©intput  unb  ffiolfecmanbecungen«  (©tultg.  1895), 
ectennt  in  u)c  bie  Übecfdjmemmung  buccb,  ein  groged 
»innemneec;  an  bec  ©teOe  bec  ©üfte  ©obi,  2297 
o.  &l)c.,  bi8  jum  ftafpifdjen,  ja  bt8  juiu  ©djmacjen 
IKeec  etaoffen  ficr)  bie  «Bogen  unb  fpeengten  bie  ein* 
bämmenoen  ©ebiege.  Ummäljenbe  «iöllecnianbecun* 
gen  »aren  bie  folgen  biefe3(Sreigniffe8.  Ufener,  »2)ie 
Sintflut«  (8onnl899),  bebanbelt  bie  fentitif  die,  inbifcr)e 
unb  griednfdje  glutfagc,  iebnt  aber  ab,  barin  bie  (St* 
innerung  an  Ratucumreäljungen  ju  feben,  fonbecn 
finbet,  ba&  u)c  »bie  93ocfteOung  be8  £id)taufgange8: 
bec  ©ort,  u>eld)e8  Srabcjeug  audj  ibn  tragen  möge, 
toieb  bued)  bie  j^lut  jum  ©tpfel  be8  «3ecge8  gehoben 
obet  an  eine  3nfel  ober  ßlippe  gef übet  unb  erbebt  fidj 
nun  jum  Gimmel,  ju  ben  ©bttecn«  <ra  ©cunbe  liegt 
güc  ba8  bellen ifdje  «lltectum  nebmen  bie  «lu8« 
gcabungen  unb  i^te  (Srgebniffe  ba8  bouptfädjlid)fte 
3nteceffe  in  etnfpcudj.  2>ie  tcojamfdjcn  fmb  jum  «Ib» 
f  djluj?  gelangt  unb  ba8  allgemein  angenommene  Reful* 
tat  tft,  bog  in  bet  fedjften  ©djidjt  auf  £>i)|Qrli!  bo8 
^omecifdje  Scoja  ttiebenufinben  ift  S)ie  Ubcrcefte 
weifen  auf  bie  mtyfenifdje  Kultur  bin;  bieneueftengoc* 
fdjungen  fafet  ^ ein  cid)  in  bec  ©djeift  »Iroja  bei 
$omec  unb  in  bec  SBirflidjfett«  (fflcaj  1895)  aufam* 
men.  Übec  bie  «lu8gcabungen  am  «Beftabbang  bet 
«Ucopoli8becidjtet  3)ötpf  elb  »iebecbolt  in  ben  »SRit* 
teilunaen  be8  beutfdjen  «ledjäologifdjen  3nftitut3, 
atbenifdje  Abteilung«.  Seit  1894  gcaben  bie  gcan* 
^ofen  audj  roiebec  bei  3)elpb,i,  unb  e8  ergibt  fidj  mebt 
unb  tnebr,  baß  %aufania8  feine  «3efd)ceibung  auf 
eigne  SBabcnebmung  geflü|t  bat  35ie  geoge  beuifdje 
93eröffentlid)ung  überDlöinpia:  »2)ie  Sjaubenlmäier 
oou  Olympia,  bearbeitet  oon  «lblec,8occmann,3)örp« 
felb,  ©raeber,  ©raef«,  fanb  in  einem  jweiten  Seil 
(8erl.  1896)  Üjre  Sortfeftung.  »S)ie  Snfdjriften  oon 
«Jergamum«  bon  3R.3ränfel  idjloffen  1895  mit  bem 
jweiten  ©anbe,  bie  römifdje  3eit  entbaltenb,  ab;  bie 
Sefdjceibung  bec  «lltectümec  »ucbefoctgefejit:  »3)a8 
Jcajaneum«  öon  ^.  Stillec  unb  »2>ie  ©iganto* 
matbie«  öon  O.  $ud)ftein  (beibe  1895).  —  93on 
3)acflellungen  bec  griedjifdjen  ©efdjidjte  fei  bie  gort* 
fe&nng  (33b.  3,  erfter  Seil,  ©ott)a  1897)  ber  »öried»- 
feben  ©efd)idjte  bi8  }ut  ©djladjt  bei  ßbäronea«  oon 
S3ufolt,  eine  jioeite  «Inf läge  oon  S3elod)8  »®ried)i« 
fdjer  ©efdjidjte«  (©tra&b.  1893—97, 2«3be.)  mit  ibrer 
ftarf  rationaliftifdjen  unb  f  ubjertioen  gärbung.  unb  ba3 
(Srfdjeinen  be8  jtt>eiten83anbe8oonRiefe8  »©efdndjte 
bec  gciedjifdjen  unb  malebonifdjen  ©taaten  feit  bec 
Sd)ladjt  bei  Gbäconea«  (©ot^a  1899)  ecioäbnt  «lu8 
bem  9fad)la&  oon  3aIob  33ucdbacbt  gab  Oeci  j»ei 
öänbe  einec  auf  SJoclefungen  au8  ben  70ec  unb  80ec 
Sabcen  beeubenben  »©nedjifdjen  ftulturgefdjidjte« 
(©erl.  1898)  b<rauS.  ©er  elfte  »anb  bebanbelt  bie 
pölis,  bec  zweite  bie  Religion  (ein  beittec  fofl  nodj 

30* 


Digilized  by 


Google 


468 


&iftorifd&e  Sittetotur  1895—1900  (fceutfflanb). 


erff  einen).  Sie  aüe  ©Triften  ©urrfljarbtS,  tft  auf 
biefeS  SSerf  fünftleriff  Doüenbet,  bielcS  bann  ift  Don 
bmret&enber  Äraft  unb  Sf  önbeit,  nur  werben  ton 
Pbitologtff  er  Seite  ©ebenfen  gegen  bie  unrritiffe 
dueuenbenugung  erhoben. 

Unter  ben  Serien,  bte  ftf  mit  bem  r&mtfdjen 
Altertum  beff  äftigen,  mufj  an  erfter  Stelle  fcerra. 
feter :  »2)ie  gejf  if  tltf  e  Sitteratur  über  bie  römiffe 
Waiferjeit  big  snjeoboftuS 1.  unb  if»re  Quellen c  (fieipj. 
1897,  2  ©be.)  genannt  werben.  SRit  erftaunlif  er  @e< 
lebrfautfeü  wirb  baS  roeite  ©ebiet  ber  einff  lägigen 
Sitteratur  einff  liefrfif  ber  SBbjantiner  burf  wanbert 
unb  febent  SBerte  bie  tr)m  gebübrenbe  Stellung  ju- 
gemiefen.  «ber  eS  ift  nif  t  blofj  Sitteraturgeff  tf  te, 
ntü  ber  Wir  eS  $u  Üjun  baben,  fonbern  baS  ganae  ©er» 
bölrniS  ber  3ett  jur  ©ergangenbeit;  bie  Stiftungen 
unb  Strömungen,  bte  in  ber  Sitteratur  ü)ren  hiebet» 
ff  lag  fanben,  werben  entbüUt,  unb  jablretf  e  öüibltrfe 
in  bte  geiftigen  Senben jen  eröffnen  fif.  gür  baS  Stu« 
bium  unb  baS  ©erftanbniS  ber  Raiferjeit  wirb  ba§ 
SBerf  unentbebrlid)  bleiben.  2)a8  ©uf  bon  Wonte» 
liu8:  »La  civilisation  primitive  en  Italie  depuis 
rintroductiondesmötauz;  I.  Italie  septentrionale« 
(Stodb.  1896)  ift  nutfterboft  gearbeitet  unb  für  bie 
©orgeff  if  te  grunblegenb.  ©onStarftellungen  ber  rö» 
miff  en  ©eff  tf  te  ift  nur  Weniges  au  erwähnen:  ©im 
bem  belamtten  SBerlbonS t n e,  »9?ömiffe ©eff  ifte«, 
ffatb  bie  beiben  erften  ©änbe  in  neuer  Auflage  erff  ie« 
not  (Seit j.  1893  u.  1896),  unb  eS  bat  manf  ertet  Umge» 
ftaltungen  erfabren.  Auf  ber  febrbrauf  bare  »©runb« 
rife  ber  rötniff  en  ©eff  ifte  nebft  öueuenEunbe«  ton 
©.  SRiefe  lam  umgearbeitet  unb  bermehrt  (äRünf. 
1897)  berauS.  (Sttore  ©ai8  liefert  in  feiner  »Storia 
di  Borna«  (biSber  83b.  1  in  2  Seilen,  Xurin  1898—99) 
ein  grofj  angelegtes,  gelebrteSSBerl;  e8  bilbet  bie  gort- 
fefcung  femer  »Storia  d'Italia«,  beren  1.  ©anb  (baf. 
1893)  Sizilien  u.  ©rofjgrief  enlanb  bebanbelt.  »fcanni. 
balbs  Sllpenübergang«  fanb  eine  neue  Unterfuf  ung 
burf  Sofepb  8f"dj8  (SBten  1897),  ber  al8  unameifel- 
baft  enbgültige  Söfung  ben  SBeg:  3fere,  3)rac,  2)u» 
rance  aufwärts  über  ben  3Ront  Öenebre  unb  bie  5)ora 
Äiparta  f)maf>  anfiebt  SDie  «Infänge  ber  ftaiferjeit 
fmben  etneemgebenbe2)arfteIlunginÖarbtbaufen, 
»«uguftuS  unb  feine  3eit«  (fieitoj.  1891—96,  2  Sie. 
in  4  ©änben),  ba8  auf  ber  3)urf  f orfdjung  be8  gef am» 
ten  liüerariffen,  inffriftlifen,  numiSmatiffen  unb 
arf  äologtff  en  Materials  berubt  unb  burd)  borfif» 
tige  Sinologien  ju  mobemen  ©erbaltniffen  bie  anttfe 
3eit  bem  ©erftanbniS  niiber  au  rüden  |*uf  t.  2)o8 

Srofjartige  SBerf  von  ©ibbon:  »The  history  of  the 
ecline  and  fall  of  the  Roman  empire«,  wirb 
bon  ©urb  in  Sonbon  neu  b«au8gegeben,  bet  ie* 
bem  ©anb  anbangSmeife  bte  drgebmffe  neuerer  gor» 
fdjung  r)irtjufflgt.  S)en  gleid)en  ©egenftanb  beban- 
belt Otto  Seed,  »®efd)id>te  be8  Untergangs  ber  an» 
tilen  SBelt«,  beffen  erfter  erfd)ienener  ©nnb  ff  on  eine 
atoeite  Sluflage  (öerl.  1898)  erfubr.  5)a8  3Berl  ift  im- 
gemein  onregenb,  aber  fo  fubjeöio  gebalten,  bafj  es 
nid)t  unbebenflidj  ift,  allein  barauS  ©elebrung  unb 
JreimtniS  au  fdjöpfen.  ©rttabnt  fei,  »etm  es  auf  Fem 
eigentlifeS  biftorifdjeS  ?Berl  ift,  SWommfenS  »8iö* 
mtfdjeS  Strafreft-  (Seipa.  1899),  bie  grofjartigfte  fiei 


logiques  en  Algerie  et  en  Tunisie«  (^8ar.  1895)  unb 
ben  ameiten  »anb  öon3Rel&er8  »®efd)id)te  ber  ftar- 
tbager«  («erL  1896),  unb  für  Siailien  ben  Scblufe- 


banb  öon  ^olmS  »(Sefcbidjte  SiaUienS  im  Rittertum« 
(fietpa- 1898).  Sie  9teid)S>£imeS'Srommiffton  fe^t  itjre 
ertragreifen  Ausgrabungen  fort  unb  berif  tetbarüber 
im  StmeSblatt;  jugleif  wirb  für  bie  gunbe  bie  <&t* 
rif  tung  eines  eignen  SWufeumS  geplant  3ufan"ncns 
faffenb  ff  ilbern  bie  (£rgebntffe  Sartoe^  unb  §ett> 
ner,  »2)er  obergermantfdVrötiffe  fiinteS  be8  Scöraer« 
reif 8«  (öeibelb.  1893  ff.);  Weiteres  f.  lim«.  Über 
»Sie  römtff  en  Woorbrüden  in  Seutfflanb«  berif  tet 
ftnole  (»crl.  1895),  aie^t  aber  öiel  beftrittene,  mett- 
geben be  Solgentngen  auS  feinen  Unterfuf  ungen. 
*«»tf«(a»»»  «ab  bie  bca«f#ai  Wu&tWmattu. 

©on  Öefamtbarftellungen  ber  beurffen  ©eff ifte 
fhtb  nur  einige  gortfcgungen  au  ermfibnen.  ©on 
SantbreftS  »Seutffer  öeff if te«  erffien  ber  4. 
unb  6.  ©anb  (©erl.  1894—96),  ber  le|tere  in  atoei 
«btetlungen.  ©ieSarfteüung  fe^t  in  ber  ameiten  Hälfte 
beS  18. 3abrb.  ein  unb  ff  reitet  bis  aura  SBeftfäliffen 
^rieben  »or.  3e  mebr  fte  fif  ber  Weuaett  näbert,  befro 
(tarier  wirb  tiampref  t  öon  feinen  Vorgängern  in  ber 
©earbeitung  abbdngig,  unb  bebet  fann  man  nif  t  be- 
baupten,  bafe  er  fie  mit  ber  nötigen  Sorgfalt  benu&t 
feuf  maf  t  e8  ftf  offenbar  geltenb,  bafe  für  biejenige 
Seite  ber^ntwidelung,  bie  ibmbiemif  tigfteift,  für  bie 
mirtff  aftlif  e,  feit  «uSgang  beS  SRittelalterS  bie  ©or- 
arbeiten  feblen;  auf  geftalten  fif  bie  ©erbäitniffe  au 
mannigfaltig  unb  bermidelt,  al8  bafe  Sampref  t  mit 
feinen  feftltegenben  ftategorien  fte  bewältigen  tonnte. 
3n  bem  SBunff ,  alle  Seiten  ber  (Sntmtdelung  bütein» 
äiuteben  unb  bof  utöglif  ft  btapp  unb  prajiS  au  »er« 
fa$ren,  ift  ber  ©erfaffer  au  eitor  ÄuSbrudSwetje  ge- 
langt,  bie  ber  nötigen  SHarbeÜ  entbebrt,  unb  er  ff  ä» 
bigt  fie  burf  ^ecanjte^cn  einer  fd^oer  berftanblto>en 
unb  oft  umtü^n  Terminologie  nof  mebr.  (69  f feint 
naf  allem,  baf}  ber  Serfuf ,  bie  (gntmidelung  beS 
beutffen  ©olfeS  fo  oDfeirig  au  ff  ilbern,  oerfrübt  ift, 
bafs  er  j  ebenfalls  nif  t  mit  fo  groger  Seif  tigfett  unb 
Sfneüigleit,  wie  bieS  bon  Sampref t  geff a|,  burf. 
fübrbar  tft,  bog  er  biefleif  t  überbaupt  nif  t  bon  einem 
wann  allein  ausgeführt  werben  lann.  SÄag  ber  gatb» 
mann,  ber  $ritif  au  üben  berftebt,  immerbin  boS  ©uf 
nif  t  obne  Sntereffe  lefen,  weitere  Streife  werben  gut 
tbun,  auS  beffer  funbierten  Serien  ü)re  ©elebrung 
au  ff  öpfen.  <£ine  geff  idte  überfift  bietet  O.  ftfim- 
mel  in  feinem  ©uf  >$er  SBetbegang  beS  beutffen 
SolfeS«  (SeiPa-  1896—98,  2  ©bfn.).  ©n  febr 
gutes,  inbaltretfeS  ©uf  bat  $an8  Weber  in  ©er> 
binbung  mit  einer  fteibe  bon  aRitarbeitern  gefdjaffen: 
»SaS  beutff  e  ©ollStum«  (Seipa.  1898).  ©8  tarn  bar* 
auf  an,  bie  SebenSfiufterungen  beS  beutffen  Solls« 
geifteS  naf  ben  berff  iebenen  Seiten  bjn  ins  Auge  au 
faffen  unb  sunt  VuSbrud  au  bringen,  um  aus  bem 
3uf  antut  entlang  biefer  Unterfuf  ungen  eine  ©eant» 
wortung  ber  Srage:  »SBaS  ift  Seutff  ?<  au  geben. 
SeriperauSgeber  bat  in  einer  einleitenbenAbbanblung 
eine  aßgemetne  6bor«ft«ifHl  beS  beulfd>en©oIfe8  ent» 
worfen,  Äirf  fjoff  bie  Sanbff  aften  unb  Stfimute  ge- 
ff ilbert,  ^elmolt  bie  politif  fen  öcf  f  ide  eaäblt,  Seife 
bie  (Sntwidelung  ber  Sprnf  e  bargelegt,  Woof  Sitten 
unb  ©ebraufe  unb  bie  altbeutffe  beibniffe  »eligion 
bargefteflt,  SeÜ  banbelt  bom  beutfd>en  ©bciflfntum, 
Sobe  oom  Sef  t,  Stbobe  bon  ber  bilbenbenjfunft,  ftöft« 
lin  bon  ber  iontun  ft,  SBtybgrmn  bon  ber  S)if  tung. 
3n  allen  «bff  nitten  waren  bte  ©erfaffer  bemübt,  ibren 
©egenftanb  gebanfenreif  au  bertiefen,  unb  boben  ein 
föeri  oon  nationaler  ©ebeutung  geff  äffen. 

ÄBenben  wir  uns  nun  ben  etnjetnen  ©erioben  ber 
beutffen  ©eff ifte  ju,  fo  bürfen  wir  borauSff iden. 


Digiiized  by 


Google 


$iftorifd&e  Sitteratur  1895—1900  (3>eutfd)tanb). 


469 


bafj  auf  faft  allen  ©eWeten  reae,  frudjtbare  fcbätigfeit 
berrfd)t,  baß  aber  bie  neuefte  3eit,  baS 19.3abrb-,  am 
meiften  bearbeitet  Würbe,  ftnole,  »3)aS  93aru8lager 
hn  §abtd)t$walbe  bei  Stift  Seeben«  (Cerl.  1896), 
jlanbt  an  biefer  Stelle  ben  ©djauplafc  ber  SktruS- 
fd)ladjt  gefunben  ju  boben,  tuaS  anbre  ebenfowenig 
glauben,  wie  fte  ferne  %tfid)ten  über  bie  SWoorbrÜden 
als  ridjtig  anfeljen,  weldje  Stögen  ju  einer  fautn  ntebr 
ju  bewälttgenben  polemtfdjen  Sitteratut  SlntaB  geben. 
»3)ie  ©djladjt  hn  Teutoburger  ©albe«  bebanbelt 
SU  tu  8  (Seift.  1899).  gür  bie  Meroromgeraeit  lie» 
fern  ®rabanfbedungen  unb  Ausgrabungen  nod)  hn. 
merreidje  Erträge.  2inbenfdjmit8»S)eutfcbe  Alter' 
türaer  unfrer  beibnifdjen  Sorjeit,  Aufammengefteüt 
unb  berauSgegeben  tion  bem  römifd)»germamfd>en 
3entratmufeum  in  Maina«,  ba8  ba rüber  berietet, 
§at  in  einigen  fiieferungen  feinen  Fortgang  genom- 
men.  Sine  auSgejeidjnete  2)arftellung  fanb  biefe 
fcpodje  ber  mtttelalterlfcben  ®efd)id)te  in  SSalter 
6d>ul|e8  »3)eutfd)er  ®efd)id)te  oon  ber  Urjeit  bis 
|u  ben  Karolingern« ,  beren  aweiter  (©dflufe-)  8anb 
(©tuttg.  1896)  baS  meroroingifdje  granlenreid)  be* 
banbelt.  3>n8  SSerf  beruht  burdjauS  auf  eigner  fror- 
fdmng  unb  felbftfinbiger  ©tellungnabme  ju  ben  &or« 
fdjungSergebniffen  anbrer,  bebanbelt  in  lebenbiger 
Surften  ung  mit  befonnenem  Urteil  bie  politifd&e  ©e- 
laVdjte  unb  bie  Jrulturjuftänbe  beS  Solle»  unb  fud)t 
unter  flnbtüpfung  an  bie  Sage  ber  Sergangenbeit 
Sortfdjriti  ober  Südbilbung  nad)  i$ren  urföd)iid)en 
äufammenbängen  aufauwetfen.  2>en  gleichen  Seit» 
räum,  wenn  aud)  in  bem  engern  Säumen  einer  skr» 
faffungSgefdjicbte,  bebanbelt  ber  ftebente  öanb  oon 
3)abn8  >Die  JEbnige  ber  öermanen«  mit  bem  Unter- 
titel »3>ie  ftranfen  unter  ben  MeroWhtgern«  (Seipa- 

1895)  .  $on  biefem  grofe  angelegten  Kerfe,  baS  aus« 
febliejjlid)  für  bie  gelebrten  »reife  bestimmt  ift  unb  in 
beftönbigen  AuSemanberf  efcunaen  mit  ben  gadjgenof« 
fen  bie  föwierigen  unb  oerwidelten  Materien  ju  för« 
bem  fudjt,  ift  nun  aud)  ber  adjte  8anb :  >3>te  Jtanlen 
unter  ben  Äarolhtgern«  (Seipa.  1899),  erfdbjenen.  Der- 
felben  Sammlung  wie  ©djulfreS  ©ud),  ber  grofj  an* 
gelegten  »Siblioujef  oeutfdjer  öefd)id)te« ,  berauSge- 
geben  oon  j^ebmed-Sübenb^orft,  gehört  aud)  bie 
»Deutfcfje  ©efdjidjte  unter  ben  ftaroltngern«  oon 
SRüblbadjer  (©tuttg.  1896)  an  unb  bilbet  bie  2fort- 
fejumg  ju  jenem.  5)a  ber  »erfaffer  burd)  feine  Sie- 
gelten fta)  fdjon  früher  als  ben  beften  Renner  biefer 
Med  ermiefen  b>tte,  fo  burfte  man  mit  ben  bbdjften 
tsrttartungen  an  baSöud)  treten,  unb  fte  blieben  ntdjt 
unerfüllt,  wo«  ©adjfenntniS  unb  anfdjaulidje  2)ar« 
Heilung  betrifft,  nur  bdtte  biefe  oieHeubt  etwa«  weni- 
ger breit  ausfallen  IBmten.  $on  Xbomad  «pobglin 
erfdnen  eine  gute,  turje  ©djrift:  »Charles  the  Great« 
(Sonb.  1897).  Sine  bielumftrittene  grage  glaubt  Xb- 
fiinbner,  »S)ie  fogenamtten  @d)enfungen  ^ifepinä, 
ItarU  beäöcofeen  unb  Otto8L  an  bie$äpfte«  (Stutig. 

1896)  ,  babin  (bfen  ju  Ibnnen,  bafe  er  behauptet,  ber 
öortlaut  be8  ®d)enrung8oerföred)en8  oon  Datier^ 
fei  nid)t  feftsufteOen,  erft  oon  ftarl  b.  ®r.  rü^re  ber 
3m)alt  ber,  bafe  ber  Jtircbe  aHed  i^r  jemaU  oon  ben 
Eangobarben  (Entriffenc  unter  berCebingung  urfunb- 
licben  Sewcifeä  jurüdgegeben  werbe.  92od)  immer 
bebanbelt  wirb  bie  grage,  ob  ftarl  b.  ®r.  in  ftftenber 
6teDung  begraben  würbe?  Sinbner  fud)te  bie  97ad)< 
ri$t  als  ©age  au  erwetfen  unb  fjalt  (»3ur  gabel  oon 
ber  »eftattung  ftartö  beö  «rofeen«,  «adjen  1897)  aud) 
gegenüber  ben  Slnfidjten  anbrer  baran  feft  9Jon  ber 
auf  brei  ©änbe  beregneten  »öefcbidjte  ber  falifdjen 


ftaifer  unb  ibrer  3«t«  oon  ^einr.  ©erbeä  (©b.  1  u. 
2,  fieioj.  1890  u.  1898)  ift  ju  rübmen,  baft  auf  Hei- 
nem  Staunt  ein  großer  ©toff  6ewältigt,  baft  forgfättig 
unb  fritifa>  bie  neuejte  5orfd)ung  oerwenbet,  bie  S)ar- 
fteflung,  aud)  ber  tirdjütften  ftamOfe,  ru()ig  unb  be- 
fomten  ift.  $ie  Politiken  (Sreigniffe  ftnb  etwas  bürr 
aneinanbergereibt,  bie  tutturgefd)id)tlid)en  9lbfd)nitte, 
auf  bie  ber  «erfaffer  nad)  bem  $>aupttitel  »©efa^idjte 
be8  beutfa^en  Solle«  unb  feiner  ftultur  im  Mittelalter« 
ben  92ad)brud  legt,  oortrefflid)  gelungen,  ©iefe- 
breast 8  >©efd)id)te  ber  beutfa^enÄaiferjeit«,  bie  burd) 
ba8 1889  eingetretene  Ableben  be8<&eleljrten  beigrieb- 
rid)  »arbaroffaS  Reiten  aufbörte.  Würbe  wenigfteng 
für  bie  Regierung  biefe«  $>errfd)er8  burd)  ö.©imf  on 
(Seipj.  1895)  ju  ®nbe  geführt  8i8  ju  bem  gleiten 
<Snbpunft(1190)  erft  redt  ftd)  bie  »®eutfd)e  ©efd)id)te 
hn  Zeitalter  ber  ^obrnftaufen  (1125—1278)«  oon 
3aftrow  unb  SBinter  (2  «be.,  ©tuttg.  1897  ff.), 
bie  etwa»  hxitfäweifig  geft^ rieben  ift  unb  nidjt  immer 
auf  bie  erften  Quellen  jurlldgebt,  aber  bemübt  ift,  ben 
großen  Stoff  und)  allen  Seiten  bin  ju  erfdjopfen. 
wmt  ben  »3«brbüd)ern  ber  beutfdjen  öefd)iä)te« ,  bie 
bie  ^iftorif^e  ßommiffton  berauSgibt,  erfd)ten  1897 
»Satfer  griebrid)  IL«  Oon  (Sbuarb  SBinfelmann 
(fßb.2, 1228—38),  ein  SBerf,  baS  feinem  ganzen  Sba- 
raöer  nad)  nur  für  ben  ftreiS  ber  gelebrten  be- 
fthnmt  ift,  unb  beffen  Srfdjeinen  ber  au^gejei ebnete 
«erfaffer  nidjt  mebr  erlebt  b;at  J)e8  Sefuiten  SRi- 
djael  >©efd)id)te  beS  beutfeben  SolIeS  feit  bem  ia 
Sabrbunbert  bis  zum  Ausgange  beS  Mittelalters« 
(»b.  1  u.  2,  fcreib.  1897— 99)  tft  eine  rüdwärtS  ge- 
ridjtete  5ortfe|ung  SanffenS,  ein  ©eitrag  ju  bem 
ultramontanen  ©erfudj,  unfre  bisljerigen  wtffenfd^aft- 
lid)en  «nfcöauungen  untjuftofeen.  2>te  SRetbobe,  SU 
täte  auS  einer  umfangreichen,  möglicbft  entlegenen 
Sitteratur  aneinanbecjureifjen,  tft  biefelbe  wie  bei 
jenem,  oieIIeid)t  ift  bie  Senbetu  weniger  aufbringlid), 
aber  eine  Sörberung  unferS  ©iffenS,  ein  guter  3»* 
wad)S  unfrer  Sitteratur  ift  baS  Sud)  nid)t.  $iel  um- 
ftrittene  fragen,  wie  bie  über  bie  <£ntftebung  beS  Jhir- 
totlegiumS  unb  über  ben  «jergang  bei  ben  JtönigS- 
wablen  fbtb  weiter  bearbeitet  worben.  ^infid)tlicb  beS 
erftem  fteüt  ©erb.  ©eeliger  (»Sfcutfcbe  3«tfd)rift 
für  ©efd)id)tswiffenfdtaft«,  neue  gfolge,  8b.  2)  bie 
«nfidjt  auf,  bafe  baS  Jhirredjt  ber  ©ieben  hn  *nfd)linj 
an  baS  reut  formale  9ted)t  einiger  dürften,  oor  ben 
anbem  bie  ©timmen  abjugeben,  eniftanben  fei;  auS 
biefem  Sorftintmred)t.  baS  roa^rf^  einlieft  mit  bem  $e- 
ber  (Eraämter  sufamraenbing,  ging  baS  aüeinige 
SBabJreebt  ber  fturfürften  beroor.  3n  ber  jweiten 
3frage  bjtt  §.  »refjlau,  »3ur  ®efd)id)te  ber  beut- 
feben  ÄbnigSwablen  oon  ber  SRitte  beS  13.  bis  a«r 
SWitte  beS  14.  SabrbunbertS«  (1897)  ben  9?ad)wei8 
gefübrt,  bnfe  bie  SBabt  i«  benfelben  gfomten  ooü- 
jogen  würbe,  bie  bei  ber  $apftwabl  unb  ben  ©ifd)of8- 
Wa^len  übUdj  waren,  weil  baburd)  ber  %Babioorgang 
ben  $äpi"ten  gegenüber  unanfed)tbar  würbe.  ®hte 
wertoolle  Unterfud)ung:  »3ur  ©ef<bidjte  ber  beutfeben 
Meid)8inftgmen«,  bat  g-tenSborff  (1897),  geliefert, 
©ewänber,  ©äffen,  ftleinobien  flammen  jum  grofeen 
Seil  aus  bem  Äronfd)afe  ber  Kormannen  unb  fmb 
faraAenifdK  «rbeit  «Bäbrenb  beS  Mittelalters  Wür- 
ben fie  meifl  auf  »urg  SrifelS  aufbewabrt.  ©efd)id)t- 
lid)  läfet  ffd)  eine  ^»ertunft  oon  Äarl  b.©r.  ntd)t  nad). 
weifen,  ©oäter  fanben  ffe  Ü)re  ©tötte  in  9iürnberg, 
beute  ruben  fte  ht  SSBien.  «ht  ungemein  lebrreicbeS 
»ud)iftffamperS,  »ftaiferprobbetien  unbÄaiferfagen 
im  SRtttelalter«  (SRünd).  1896).  «uf  ©runb  tief brin- 


Digitized  by 


Google 


470 


&ifiorifdje  ßittcrotur  1895—1900  ($eutfd)lanb). 


Sienber  DueÜenftubien  unb  umfaffenber  Sitteratur 
enntniS  wirb  bie  gntwidelung  ber  Kaiferfage  bon  ben 
bordjriftlicfjen  gciten  an  oerfolgt  unb  nadjgewiefen, 
bajjfie  auf  apofaliwtiidjen  unbmhthologifdjen©runb= 
lagen  berufje,  unb  bafj  nad)  Verbreitung  beS  (Shnften* 
tumS  baS  fortleben  bon  ©öttern  unb  $elben  in  ben 
Sergen  beim  Volte  im  Schwange  mar  unb  bie  Sage 
alle  bie  3aljrhunberte  hntburdj  lebenbig  blieb.  3)ic 
SBanblungen,  bie  an  Stelle  griebridjS  n.  bejfenörojj» 
bater  festen,  unb  bie  manmgfadjen  SluSftrahlungen 
ber  Sage  werben  eingeljenb  unb  gelehrt  berf  oljjt  fjffir 
baS  auSgcbenbe  SRittelalter  bieten  bie  »(J^romlen  ber 
beutf  djen  Stäbte«  biel  gef  chidjtlidjeS  unb  fulturgef  d)id)t- 
lidjeS  SHaterial;  für  bie  weftfälifdjen  unb  nieberrbei- 
nifdjen  Stäbte  foWoljl  als  für  bie  fdjwäbifrfjcn  finb 
gortfefeungen  erfdnenen.  3)er  ©laube  ber  germani* 
fd)enVorjcitfanb  eine  neue^arftettung  in  ©  ol  ther  3 
»ftanbbud)  ber  germanif eben  SRbthologie«  (Seipa- 
1895),  ber  baS  Verhältnis  jur  norbifcfjen  bahnt  prä< 
«ftert,  baß  nur,  wa8  in  3)eutfdjlanb  belegt  werben 
rann,  jener  entnommen  werben  bürfe.  3)ic  >Kird)en» 
gefd)td)te  S)eutfd)lanb8«  b^at  91.  !paucf  in  feinem  Ilafft* 
fdjen  SSerfe  mit  beut  britten  Vanbe  (Seift.  1896)  bis 
3um  SluSgang  ber  Salier  geführt.  2)ie  SDnrfteÜung, 
bie  Sampredjt  bon  ben  hrdjlidjen  3uftänben  beS  auS* 
gehenben  Mittelalters  gibt,  hat  ben  ntd)t  unberedjtfg* 
ten  SBiberfprudj  §.  gtnteS  in  feinem  Vudje  »SDte 
rirdtjenpolitifdjen  unb  ftrdjlidjen  Verljältniffe  ju  @nbe 
beS  9JctttelalterS«  (1896,  Supplententheft  ber  »»5» 
mifdjen  Quartalfdjrift«)  hervorgerufen,  gür  bie  9le* 
formntion8gefd)idjte  ift  cor  allem  ber  gebei^tidje  gort= 
gang  ber  ©eimarer  SutfjerauSgabe  Ijerborauheben. 
gn  ber  (Srlanger  SutheiauSgabe  fajreitet  ber  Vrief* 
wed)fel  beS  9JcfortuatorS  fort.  Von  ben  »$eutfd)en 
9ieicb,8tag8artcn  unter  ÄarlV.«erfd)ienbersweite8anb 
1896.  3icid)licb,  gewaajfen  ift  baS  urlunbiidje  SRaterial 
burdj  baS  ©rfajeinen  aahlreid)er  Vänbe  ber  »9htntia* 
turberidjte«  aus  bem  öattfanifdjen  Vrdjib.  Von  3)ar* 
ftellungcn  auS  ber  9teformation8gefd)id)te  erwähnen 
wir  bie  Viograpfne  SutyerS  oon  W.  (S.  Verger  (Verl. 
1 895),  ein  etwas  f  dj  w  ülftigeS  Vudj,  unb  %  ,<p  a  u  3  r  a  1 1), 
»Sllcanbcr  unb  Sutljer  auf  beut  9teid)8tag  ju  SBormS« 
(baf .  1 897),  eine  auf  forgfältigem  Duellenftubium,  aber 
and)  mit  bidjterifdjer  Intuition  abgefaßte  Sdjilberung 
jener  bewegten  Sage.  Seine  «nfidjt,  bafe  SutherS 
Vittc  um  Vebenljett  eine  borljer  beftimmte  unb  woljl 
erfonnene  SRoftrcgcl  war,  ift  aber  Wohl  faum  baltbar. 
©egen  eine  anbreSdjriftfcauSrathS,  >9Xarttn  SutherS 
Sternfahrt«  (Verl.  1894),  in  ber  er  an  ber  $anb  etneS 
alten  StinerariumS  ben  SBeg  ju  fdnlbern  unternahm 
unb  bie  wenigen  Überba8@reigni8  Dor^anbenen^ad)» 
rieb, ten  neu  unterfudjt  unb  gruppiert,  wenbetfidjibeo' 
bor  (51  je,  >2utl)erg  Steife  nad)  SRom«  (baf.  1899), 
ftellt  bie  barüber  efiftierenben  &ujjerungen  Sutb,er8, 
äRelanc^ttjonS  unb  Späterer  jufammen,  entfdjeibet  ftd) 
für  1510—11  als  Äeifejdt  unb  nimmt  als  Veranlag 
fung  emen  Auftrag  be8  !föittenberger  «lugufttnerflo« 
fterS  an.  2)ent  gegenüber  galten  bie  meiften  $orfdt)er 
mit  ftolbe  an  1511  feft,  lehnen  e8  ab,  bafe  Su^er  nur 
a!8  Veqleiter  be8  3ob,ann  t».  SRedjcln  nad)  dtom  ging, 
unb  bestreiten  aud)  bie  9iid)tigfeit  ber  öon  eije  auf« 
gefteDten  Steiferoute.  3)ie  Sb,orb;eit,  bon  SutberS 
©elbfrmorb  ju  fafcln,  ift  nun  aud)  toon  fatb,olifd)er 
Seite  bei  9KL  Vaulu8,  »fiut^erS  2eben8enbe«  (greib. 
1898),  nadjgeroiefen  worben.  Unter  ben  »Sdjrtften 
be8  Vereins  für  9teformation8gefd)id)te«  (bis  1897: 
63  9tnt)  erfd)ienen  unter  anbern:  Vogler,  »^art- 
mut  u.  ftronberg«  (^aüe  1897),  unb  ftawerau. 


»§ieron))mu3  @mfer«  (baf.  1898).  %m  Verfud),  auf 
breiter,  ard)ioalifd)er  ©runblage  bie  Viograpb^ie  >3Ko> 
rig'  üon  Sadjfen«  ju  fd)reiben,  ^atVranbenburg 
unternommen  unb  gelangt  im  erften  Vanbe  (fietpj. 
1898)  bis  aur  SSittenberger  Kapitulation  1547.  %aä 
Vud)  leibet  teilweife  an  etwas  rrmübenber  Sänge,  ift 
aber  auf  gutem  Material  unb  mit  ftdjerer  unb  forg* 
fältiger  gorfdjung  abgefafet  unb  bewirft  eine  banlenS« 
werte  görberung  unfrer  ftenntniffc  S)a&3anffen3 
belannteS  SSerf:  »®efd)id)te  beS  beutfdjen  Volles  feit 
bem  Ausgang  beS  SJcittelalterS«  (9  Vbe.)  in  immer 
neuen,  bon  Vaftor  beforgten  Auflagen  erf(b>int,  bc 
weift  natürlid)  weniger  für  feinen  SBert  unb  feine 
SBirfung,  bie  nur  auf  fiaienfreife  öerblüffenb  war 
unb  »on  ber  edjten  SBiffenfdjaft  leid)t  überwunben 
Würbe,  als  für  bie  Vropaganba  im  ultramontanen 
Sager.  Von  SRai  Sof  fenS  »3)er  I5lnifd)e  Ärieg«  et* 
fdjien  ber  jwette  (Sd)lu^<)  Vanb  (TOünd).  1897),  bie 
Satjre  1582—86  umfaffenb,  in  fleißiger  unb  forg« 
famer  Unterfud)ung  unb2)ariteHung  bem  erften,  1882 
erfdnenenen  Vanbe  gieid).  Von  Onno  ftloppS  >2)er 
3)cetBiQiä^rige  Krieg  biS  gum  Xobe  ©uftaö  WtolfS 
1632« ,  ber  j weiten  Ausgabe  beS  SBerfeS  »XiOü  im 
3)rciBigiäb.rigen  Kriege«  $aber&.  1891—96,  8  Vbe.) 
gilt  basfelbe,  was  iotr  eben  öon  Sanffen  fagten.  d« 
ift  feit  1861 ,  wo  bie  erfte  Ausgabe  erfd)ien,  nid)t  an 
berS  geworben,  tro|  einiger  ©rweiterungen  unb  erat« 
ger  (finteuerung  äuöer»*«t  ber  barin  waltettbe 
ultramontane  ©eift  blieb  unoeränbert  unb  ber  Wiffen« 
fd)aftlid)e  ffiert  gjeid)  niebrig.  Von  9Rorij  StitterS 
au8gejeid)netem  Serie:  »®eutfdje  ®efd)icbte  im  Zeit- 
alter ber  ©egenreformation  unb  beS  3)reiBigjä§rigen 
Krieges  (1555— 1648)«  gehört  in  unfreVerid)tSjeit  ber 
aweite  Vanb,  1586— 1618  (Stuttg.  1895;  ber  3.  Vanb 
ift  im  ©rfdjetnen  begriffen),  nad)  Sorfd)ung  unb  3)ar« 
fteüung  gieid)  bortrefflid)  unb  um  fo  rühmenswerter, 
je  fpröber  ber  Stoff  ift,  ben  ber  Verfaffer  au  beb^inbeln 
batte,  gehört  eS  au  ben  herborragenbften  t) iftorif  d)en  Sei- 
ftungen  ber  lebten  ^ab^re.  3eitltd)  einem  Seil  beS  erften 
VanbeS  beS  Stitterfdjen  SerleS  entfprid)t  ber  erfte  Vanb 
bon  ©uftab  SBolf  8  »3>eutfd)e  ®efd)id)te  im  Zeitalter 
ber  ©egenreformation«  (Verl.  1899),  baS  allerbingS 
ftd)  nur  fd)Wer  neben  jenem  behaupten  faun.  $ür  bie 
aBnllenftein'gorfdjung  bleibt  StanteS  »©aEenftein« 
(5.  «uft,  Seipa- 1895)  nad)  Wie  bor  Standard  work; 
Heine,  m3«tfd)riften  aerftreute  Veiträge  finb  aablceid) 
erfd)ienen.  VaulSd)weiaer,  »3)ie SHallenftcinfrage 
in  ber©efd)id)te  unbimS)rama«  (gur.  1899),ftcnt  fejt, 
baß  Sd)iller  nur  ein  einaigeS  SBert:  SWurrS  »Veitröge 
auröefd)id)te  beS^reifeigjährigen  Krieges«  (1790),  be» 
nuöt  habe,  ffir  unterfudjt  bie  Sd)ttlöfrage  »uib  ber* 
neint  fie  im  wefentlidjen;  hod)berräterifd)e$(äne  wur* 
ben  nie  cmiilid)  betrieben,  nur  baS  oerfd)loffene  Siefen 
beS  gelbherrn,  baS  tf>n  fo  unbeliebt  mad)te,  bemirfte 
baS  ©ntftehen  beS  SÄißtrauenS;  ber  Vefet)l  beS  Kai« 
ferS,  jenen  tot  ober  lebenbig  auSauliefern,  berubt  auf 
3Ri&berftänbniffen.  3ur  2öOjäbrigen  SBieberlebr  beS 
XageS,  ber  ben  Wbfdjlujj  beS  3Be)tfälifcben  griebenS 
biad)te,  24.0lt.  1648,  hat  Vbilippi  ein  ©ebentbud), 
»$er  3Beftfälifd>e  triebe«  (TOünft.  1898),  herausge- 
geben, in  bem  Spannagel  über  bie  Vebeutung  beS- 
felben  für  bie  beutfdje  @cfd)id)te  hanbelt,  baS  ^ofu* 
ment  nid)  ben  Originalen  abgebrudt  ift,  Vhüippi 
SKünfter  unb  OSnabrütl  unb  üjre  griebenSfäle  be* 
fd)reibt,  unb  Vieper  unb  9tunge  baS  Seben  unb 
Sreiben  am  griebenSIongrefe  fd)ilbem. 

SBir  wenben  uns  an  bief em  ^eitpunlte  ber  p  x  t  u  b  i  • 
f  ajen  ©efd)id)te  au  unb  nennen  als  Sammelstelle  für 


Digitized  by 


Google 


$iftorifc§e  Sittecotur  1895—1900  (Statfdjlonb). 


471 


bieGefd)id)te  be8$obenjonernljaufe8  ba8  bonSeibe  l 
IjerauSgegebene,  f oftbar  ausgestattete  »ftobenjotlern« 
3abrbud)«  (biSljer  3  3abrgange,  Set^a-  1897—99), 
baS  an  Werroottm  Wtffenfd)af tiidftn  unb  fünftlerifdjen 
©atrfigen  reidj  ift.  (Sine  neue  QefamtbarfteOung  ber 
»$reu&ifd)en  Gefdjidjte«  tjat  fcanS  $rufc  begonnen 
(«b.  1  u.  2,  Stuttg.  1899).  2>ie  grage  nad)  ber  Hb* 
ftammung  ber  ipoberuoliern  wirb  nod)  hnuter  biSfu» 
ttert,  bodj  fdjeint  bie  Xbeorie  itjcec  £>erfunf  t  öon  ben 
Borcbarbtngern  al«  unhaltbar  erwiefen.  3)ie  »$oli* 
tifdje  Äorrefponben  j  beS  Äurf  urften  «llbredjt  «äjitteS« 
bat  $riebatfdj  in  brei  untfangretd)en  ©änben  ber 
ftoblilationen  auS  ben  preufeifcben  StaatSardjiöen 
(2eipj.  1894—98)  fcrau8gegeben.  ©on  ben  ■Urfun» 
ben  nnb  Wtenftüden  jur  Gefdjidjte  be8  Großen  Äuc« 
fürften«  begann  1896  eine  neue  Serie:  jur  Gefd)id)te 
ber  innern  $olüiI:  >Gefd)id)te  ber  branbenburgifcben 
gmanjen  in  ber  3eit  öon  1640—1697«  (©b.  1,  bj:8g. 
öon  ©retjfig),  unb  in  ben  genannten  Srcbiüpublt» 
lotionen:  »$rotoIoUe  unb  {Relationen  be8  ©ranben* 
burgifd»en®eb;  ebnen  9tate8  au3  ber3eitbe8fturffirften 
griebrid)  SBilbelm«,  4.  ©anb,  1647—64  (1896,  br8g. 
oon  SReinarbuS).  (Eine  jufanimenfaffenbe  &ar» 
fietlung  auf  örunb  beS  umfangreichen  Urfunbemna« 
terialS  begann  ^fjilippfon:  >%tt  Gro&e  Jhirfürft 
griebrid)  SBübelm  öon  ©ranbenburg«  (©b.  1:  1640 
bis 1660,  8erL  1897),  ber,  etwas  troden  unb  ^ö^erer 
•efidjtSpimttemangelnb,  bie  3:§atfacften,  übermiegenb 
ber  auswärtigen  ^olüit  erjablt  $.$rup,  »SUiS  beS 
«rofeen  Rurfürften  lefcten  Sohren.  ßur  Gefd)tdjte 
feines  $aufe3  unb  frofeS,  feiner  Regierung  unb  $o* 
littf«  fflerl.  1897),  gibt  fd)«|Kn8werte©eiträge,gefttt&t 
auf  bie  ©eridjte  beS  f can^bftfcben  Gefanbten  Sidbenac 
Em  febr  wertöoneSöudj  ift  $arifet8  »L'fitat  et  les 
ßglises  en  Prasse  sous  Fr6deric  Guillanme  1, 1713 
bis  1740«  ($ax .  1897),.ou8  jerf freute»  Quellen,  mit  be> 
öranbernSwertem  Sammlerfletfje  jufammengebradjt, 
originell  u.  glänjenb  gefdjrieben,  eine  güQe  öon  neuen 
GeltdjtSlmnlten  u.  tbatfäd)lid)en  Mitteilungen  bietenb. 
ftür  bie  Epwfc  griebricbS  b.  Gr.  fdjreitet  bie  gorf  d)itngS* 
arbeit  rüftig  fort  «13  j weiter  Zeü  ber  öom  trogen 
«eneralftabe  bearbeiteten  »Jcriege§rriebrid)8b.  Gr.«  er« 
f<bien  »2^Anmtefd)lefifd)eÄrieg«  (©erl.l895,3©be.). 
Sie  »$olitifd)e  Sromfponbenj  griebridjS  b.  Gr.«  ift 
bis *um  26.  ©anbe  (1899)  gebieten,  Heinbolb ftof er 
bat  (8b.  72  ber  $ubüfatü>nen  aus  ben  l  preußt* 
{eben  Staat8ard)iöen)  ben  »©rieftuetbfel  8fnebrid>8 
b.  Gr.  mit  Grurabfow  unb  SRauöertuiS  1731—1759« 
Mr5ffenUid)t  (Seib*.  1898);  ber  erftere  enthalt  Diele 
9fo<brid)ten  über  ben  berliner  $of  unb  Urteile  beä 
Ärotvpnnjen  Aber  bolitifd)e  Vorgänge,  aifo  toid)tige 
Beiträge  für  bie  (gnmncfeluug  feiner  fuwt$mamrifd)en 
cutfid)ten  )nrifd)en  1731  unb  1738.  3)er  «weite  jeigt 
bengönig  a!8  görberer  unb  greunb  ber  SBiffenfcbaf  ten, 
and)  fein  eignet  wiffenfdjaftlicbeä  Streben  wirb  ba* 
bureb  melfad)  be(eud)tet.  3)te  Äorreföonben j  bat  aud> 
eine  intereffante,  öon  Äofer  bargelegte  3Jorgefd)id)te, 
ba  mannigfad)e  $älfd)ungen  bamit  öorgenommen 
tourben.  Son  Äof er«  öortrefflid)em  öuebe  »JSSmig 
griebrid)  b.ör.«  ift  bem  fd>on  1893  erfdjienenen  erften 
Sanbe  bie  erfte  Hälfte  be8  jweiten  OanbeS  gefolgt 
(6tuttg.  1899);  bie  fcarftellung  fübrt  in  ben  Sieben* 
jSbrigenÄrieg  binein.  S)ie  gleid)e3eit  bebanbeltSBab* 
bington,  >La  gaerre  de  sept  ans.  Histoire  diplo- 
matique et  militaire.  »b.  1 :  Les  debuts«  ($ar.  1899). 
«8  fdjlie&t  fld)  an  fein  frübaeS  ffiert:  »Louis  XV  et 
le  renversement  des  alliances«  ( 1896),  an ;  er  f  djreibt 
in  erfter  «eu)e  für  franiBPf d)e  fiefer,  bebanbelt  alfo 


Sranrreid)8  militdrifd)e  unb  öolitifdje  9toKe  nuSfü^r» 
lid),  bringt  öiel  neues  ord)iöa(ifd)eS  SKaterial,  jeid)net 
fid)  burd)  unöarteiifd>eS  Urteil  auS,  bringt  befonbcrS 
flare  ©d)lad)tenfd)iiberungen,  unterftfifet  burd)  gute 
Karten,  unb  fdjliefst  @nbe  1757.  einen  Seitrag  ju 
blefer  Q/dt  liefert  aud)  bie  6d)rift  be8  ^er^ogS  oon 
iBroglte,  »Voltaire  avant  et  pendant  la  guerre 
de  sept  ans«  (1898),  bie  aQerbingS  ju  bem  negatioen 
Kefuttat  fontmt,  baß  Voltaires  Angaben  eines  biplo* 
marifeben  Eingreifens  blofee  ^rablerei  war.  3)er  burdj 
SRaj  2  e  b  m  a  n  n  8  3d)rif  t  >  griebrid)  b.  @ r .  unb  ber  Ur • 
fprung  beS  Siebenjäbrigen  WriegeS«  (2eipj.  1894)  un- 
gemein lebhaft  entbrannte  Streit  ift  nun  wobt  sunt  91b* 
fd)lu6  gdomnten.  $?atte  biefer  gorfdjer  behauptet,  ba| 
Cfterreid)  jwar  1766  bie  9lbfid)t  batte,  griebrid)  Anzu- 
greifen, bafe  aber  aud)  ber  Rönig  feinerfeitS  bie  «bftd)t 
beate,  &fterreid)  anzugreifen,  uiuSad)fen  unb  wombg* 
lid)  aud)  Seftprar|en  ju  erobern,  fo  ift  in  emgebeuben 
Unterfud)ungen,  öor  ädern  öon  92aube*,  bie  Unljnlt» 
barfeit  biefer  Xbefe  bewiefen  unb  mit  öerfd)Winbenb 
wenig  HuSnaöjnen  öon  allen  preu|ifd)en  unb  öielen 
nid)tpreugifd)en  ^iftorifern  SebmannS  «nfid)t  abge* 
lebnt  worben.  3)a8  urfunblid>e  SKaterial  jur  Prüfung 
biefer  Hauptfrage  unb  mancher  bar  an  angetnüpften 
Erörterungen  iit  nun  öonSoljunbftün&el,  »^reu* 
feifdje  unb  5fterreid)ifd)e  Wften  jur  $orgefd)id)te  be« 
SiebenjabrigenftriegeS«  (fieipj.  1899),  in  ben^ublifa* 
tionen  auS  ben  preugifd)en  StaatSardüöen  öeröffent* 
lid)t  worben.  Einem  ber  bebeutenbften  Generale  beS 
SönigS,  ^anS  ffarl  öon  SSinterfelbt,  bat  «D?o  lim  o 
eine  forgfftltige  Stubie  (SKünd).  1899)  gewibmet.  ^on 
bem  grofjen  Unternehmen  ber  berliner  Wabemie: 
»Acta  Borassica.  3)enrmäler  ber  preufeifd)en  Staats* 
öerwattuna  im  18.  ^abrbunbert«,  erfd)ien  biSber  iBanb 
1:  K a übe,  »Xie  (SktreibebanbelSpolitil  ber  euroöäi* 
fd)en  Staaten  öom  18.  bis  jum  18.  3nl)rf)unbert  alS 
Einleitung  m  bie  öreufeifdje  GetreibebanbelSpoliti!« 
(»ed.  1896),  unb  $anb  2:  »«Uten  öom  Sult  1714  bis 
Enbe  1717«,  bearbeitet  öon  Sdjmoller,  ftrauSfe  unb 
Söwe,  baf.  1898).  —  gür  baS  ÄeöolutionS  jritalter  im 
allgenieinen  fei  auf  EbuquetS  »Les  guerres  de  la  re- 
vomtion«  btngewiefen,  ber  mit  bem  jebnten  (»Valen- 
ciennes«)  u.  elften  Sonb  (»Hondschoete«,  ^ar.  1896 
u.  1897)  bei  ben  Ereigniffen  im  «Uiguft  unb  Septem* 
ber  1793  angelangt  ift.  »$ie  Wämser  Rlubiften  ber 
3abre  1792  unb  1793«  baben  burd)  ©od enbeimer 
(^amj  1896)  eine  neue  intereffante  Sdjüberung  ge> 
funben.  She  öiel  umftrittene  Srage,  wer  bie  Urbebec 
beS  Siaftatter  ©efanbtenmorbeS  waren,  ift  wobl  nun 
enbgültig  burd)  &üffer,  »3)er  »aftatter  ©efanbten* 
morb«  (»onn  1896),  babm  gelöft,  bafj  bie  ©efeble  ber 
öfterreid)ifd)en  9Rilitärbeb5rbe  fid)er  nidjt  auf  TOorb 
lauteten,  bog  bie  $auptfd)ulb  General  Sdnnibt  trifft, 
ber  in  einem  unoorfid)tigen  Sd)reiben  wünfd)te,  man 
möge  ftd)  ber  Rapiere  ber  franjöftfd)en  ©efcmbtfdjaft 
bemäebtigen,  bafe  bie  untern  Organe,  übereifrig  biefen 
SBunfä)  }u  erfüllen,  bis  mm  SÄorb  f ortf d)r itten.  3)ie 
»Shiffifdj'preufeifdje  ^olitil  unter  «lle?anber  L  unb 
griebrid)  ©«beim  m.  bis  1806«  (fieipa-  1899)  ent* 
midelt  Ulmann  eingebenb  auf  urfunblicber  ©runb* 
läge.  3)ie  »3>eutfd)e  Gefd)id)te  öom  Sobe  3riebrid)8 
b.  Gr.  bis  jur  Äuflöfung  beS  alten  9teid)8<  bat  Zei- 
get *u  fdjreiben  begonnen  (©b.  1,  Stuttg.  1899)  mit 
ber  Slbfldjt,  ftärler  als  e8  bisber  gefd)ebeu,  bie  Stirn* 
mungen  unb  Strömungen  in  ben  breiten  ©oltstreifen 
ju  berüdfid)tigen.  3abTlreld)e  aneinanbergerei^te  Ei* 
täte  follen  biefe  wiebergeben,  öerleiben  aber  bem  SSerfe 
einen  fdjwerfälligen  Ebararter.  2)a8  gro|  angelegte 


Digiüzed  by 


Google 


472 


$tftorifdje  Sitteratur  1895—1900  (Seutfdüanb). 


unb  mufterljaft  burdjgefübrte  SBerl  Don  Set  tote» 
Sorbe d:  »3)ec  ßrieg  »Ott  1806  unb  1807«,  führt 
bec  biecte©anb:  «ceu&ifch.  eblau^ilttt  (©erl.  1896) 
bie  abfdjließenbe  2)arjteHung  ®nbe.  Sabaig* 
nac  unb  Wfreb  Stern  höben  tn  bec  »Revue  histo- 
rique«  (1896)  wichtige  ©eiteäge  aur@ntlaiiungStetn8 
1808  gebracht,  wonach;  Napoleon  au«  bolitifcben  SRütf» 
ftdjten  auf  Greußen  juecft  jögerte,  gegen  Stein  boc« 
augeben;  bod)  ift  ba8  S8ert)ältni8  SteinS  su  SStttgen« 
ftem,  ba8  bei  bec  Ächtung  fo  wirffam  mar,  noch  nid)t 
ganj  aufgefläct  (Jabaignac  hat  fein  ©udj  »La  for- 
mation  de  la  Prasse  contemporaine«  mit  bem  «oet« 
ten  ©anbe  ($ac.  1898)  boUenbet;  e8  beruht  auf  cht. 
gebenbec  CtueUenbenutmng  unb  becfolgt  boc  allein 
bie  Siniütriung  bec  fcanjoftfcbcn  Sebolution,  erroaS 
übertreiben^  auf  bie  bceufjifd)e  Reform,  ©on  ben 
SWnnncrn,  bie  an  biefec  beteiligt  froren,  b>ben  ©col» 
mann  bucd)  (5oncabb(» Sehen  unb  SBtrf  en  be§  © enc» 
ra!8  bec^nfantecie  unb  tommanbiecenbenöenecalSic. 
ftart  bon  ©colmann«,  ©ecl.  1894—97, 8  ©be.),  ©ob^n 
bucd)  SReinede  (»2)a8  Sehen  be8  Öenecalfelbmac* 
fd)aH8  fcecutarat  bon  ©orjen«,  Stuttg.  1896—99, 
2  ©be.)  raeiftecbafte  ©togcabbien  erhalten,  mfibcenb 
©runo  ©ebhacbt  »SBilbelm  bon  fcumbolbt  als 
Staatsmann«  (baf.  1896  —  99  ,  2  ©be.)  auf  ©ctrnb 
beS  ucfunblichen  SRatecial8  fcbilbect  »@cnft  SRorifr 
«frnbt.  Sin  SebenSbilb  in  ©riefen«,  herausgegeben 
bon  SR  e  i  8  n  e  c  unb  ©  e  e  c  b  8  (©ed.  1898),  erfeöt  jum 
Seil  bie  noch  feblenbe  wiffrafcbaftticbe  ©iogcabbie  beS 
ausgezeichneten  Patrioten,  Wbert  ©fiftec  lieferte 
aus  wücttembergifdjen  «Irdnbalien  einen  wichtigen 
Betrag  jur  ©efdjicftte  ber©efreiung8tciege:  »«uö  bem 
Sagec  beä  StbeinbunbeS  1812  unb  1813«  (Stuttg. 
1897)  unb  »SluS  bem  Sager  bec©erbünbeten,  1814  u. 
1815«  (baf.  1897);  b.  3wiebined»Sfibenhorft8 
»©eutfdje  öefd)ichte  oon  bec  Wuflöfung  be8  alten 
hi8  jur  ©rünbung  be8  neuen  SteidjS  1806  hi8 1871« 
(©b.  1:  »2>ie  3«t  be8  SIfjembunbeS  unb  bie  ©rün- 
bung be8  beutfchen  ©unbe8  1806—1815«,  Stuttg. 
1897)  fdnlbert  bie  (Sreigniffe  bom  nationalen  Stanb» 
bunft  au8  mit  Sadjlidjfeit  unb  Stachen,  ohne  bem 
ftennec  «eueS  ju  bieten,  güc  weitere  Streife  haben 
©ebhacbt,  »2>eutfd)e©efcbid)te im  19. 3abcbunbect« 
(©ecl.  1898—99,  2  ©be.),  unb  ftaufraann,  »©olt* 
tifdje  ©efd)ichte  55eutfd)lanb8  im  19.  Sabcbunbect« 
(baf.  1899),  bie  ©tttwidelung  bacgefteflt,  benen  ftd) 
$f  iftec,  »$>a8  Seutfdje  ©ateclaub  im  19. 3ahcbun» 
bect«  (Stuttg.  1899),  beigefeUt.  »$ic  ©eclinec  SRacj* 
tagebonl848«bat3Btlb.©ufcb  (SROnÄ.  1898)  fritifd) 
unterfuhr,  ohne  aber  ühec  bie  eütfcbneibenbfte  ftcage, 
wec  ben  ©efebl  aumttbjug  becXcubpen  gegeben  habe, 
utc  (Sntfcbeibung  ju  fommen.  ÄuS  bem  Siachlaß  bon 
Stacl  Sanfen  gab  Sambier  »Schleswig  «fcolfteinS 
©efreiung«  (SBieSbab.  1897)  heraus,  ehte  Schrift,  bie 
bie  Wnfc&auungen  beSWuguftcnburgifcbeitSagerS  bec* 
tritt  u.  bie  ©erbienfte  be8$erjog8griebrid)  um  bie©e» 
freiung  berScorbmarl  übertrieben  feiert.  gücba$3abc 
1866  liegen  jiuei  ausgezeichnete  SBerfe  boc:  b.  Set» 
tom*©ocbed,  »©efebichte  be8  Jrriege8  bon  1866  in 
S>eutfcblanb«,  in  bcei©änben(©b.  1 :  ©aftein«8angen. 
falaa,©ecl.  1896 ;  ©b.2 :  3>er3elb3ugüi©öbmen,1899), 
faft  au8fd)lie&licb  bie  militärtfcheSeite  berüdfichtigenb, 
mit  grofeer  Srlacheit  u.  Sichertet  abgefaßt  unb  bon  bem 
Streben  befeelt,  aud)  bem  ©egner  geredjt  ju  »erben; 
unb  griebjung,  »S)er  ftambf  um  bie  ©orbeerfebaft 
in  3)eutfa)Ianb  1859—1866«  (Stuttg.  1897—  98, 
2  ©be.;  4.  «up.  1900),  bolitifd>  unbjtrategifch  gleich 
borjüglid)  gearbeitet,  auf  ba8  reicbi'te  Dueuenmaterial 


gq'tü^t,  jum  ecftenmal  auch  £>fterceich8  $olittf  unb 
Srricgfübcung  mit  Kenntnis  unb  ©ecftänbniS  bac» 
legenb,  eine  hbchl'i  uülUomuteite  (Scgfinjung  ju  ben 
etnfd)lagigen  «bfebnitten  in  Säbels  »©egeünbung  be8 
3>eutfcben  9leid)8«.  3"  bie  bewegten  3ahce  bor  unb 
nad)  bem  Srriege  führt  »©uftab  gee^tag  unb  $>einrid) 
b.Srcitfd)fe  im  ©riefwethfel«  (Seibj.  1899).  <£.  Sem- 
belteb,  »^erjog  ©cnft  bon  Äobucg  unb  ba8  3ahc 
1866«  (Bett  1898),  ift  eine  «bologie  bec  bolitifdjen 
^altiing  be8  $erjog8.  »3Koltte8  müitärifche  Rorre« 
fponbenj«,  bccauSgegeben  bom  ©roßen  ©eneralftabe 
(©rubbe  I  ber  3Rilitärifchen  Serie),  liegt  in  beei  ©än» 
ben  (©ecl.  1892—96)  boc (weiteceS  f.Koltft).  S>  0  en i  g 8 
>3)ec ©oltefrieg  an  bec Soice« ,  ein raitgeofeem  öe= 
fdjid  unb  reicher  SrenntniS  gefchriebeneS  SBerf,  ift  mit 
bem  fechften  ©anbe(©erl.  1897)  auSnbe  gcfüh.rt.  f)a8 
2öjfibrige  Jubiläum  be8  beutf c^.fran jBfi|ct?en  SrriegeS 
hat  eine  unüberfebbare  güflc  bon  geftfeheiften,  hefon« 
bec8  Erinnerungen,  ^eebocgerufett;  wie  erwähnen 
nuc  ba8  im  amtlichen  breufjifcfyen  Auftrag  bon  Xh- 
Sinbnec  beefafetc  SSert  »2)ec  Ärieg  gegen  ftrant« 
reich  unb  bie  Einigung  2)eutfchlanb8«  (©ecl.  1895). 
©on  ben  ßaifer  9Bilhe(m  L  gewibmeten  bwgrabhifchen 
2)arftellungen  iit  bte' ofjtsiöfe  geftfdjrift  Onden8, 
»Unfer  ^elbenfnifer«  (©ecl.  1897),  nuc  wegen  ber 
©ilbec  unb  bec  bacin  juec[t  beröffentlichten  önefe  be8 
IrbnigS  an  feine  ©emahlttt  1870/71  ju  nennen;  ba* 
gegen  ift  9Kacd8,  »Silbelm  I«  (Seibj.  1897)  eine 
bon  edjt  htl'torifchem  ©eift  unb  einbrhtgenbem  bf^* 
chologifcheu  SerftänbniS  erfüllte  ©iograbhie,  bie  hefte, 
bie  biShec  bem  ^>enicher  gewibmet  itf.  ®ie  >SRilitä> 
rifd)en  Schriften  ftaifer  SilhelmS  b.  ©r.  Wajeftät, 
berauSgegeben  bom  beeufeifeben  JcriegSmütifterium« 
(©erl.  1897,  2  ©be.)  bieten  wichtige  ©ehrfige  jur 
Entwidelung  be8  bceugtfdjen  §eerwefenS.  »Jtönig 
Wbert  bon  Sadjfen«  fanb  in  %  Raffel  einen  ©io> 
gcabhen  (bi8hec  2  Seile,  ©erl.  1898-1900),  ber  be- 
fteeht  ift,  fern  bon  jebetn  banegrjrifdjen  ton,  bie  ©e» 
fd)ichte  be8  §ccrfd)ec8.Mt  ecjählen. 

*lud)  füc  bie  beeufetfehen  ^cobinjen  unb  beutfchen 
(Smjelftaaten  ftnb  nidjt  unwichtige  unb  untüd)tige  Sei» 
ftungen  j u  nennen,  ^ecm. (Sbtenbeeg beeöff entlid)te 
feine  Stubien  au8  italienifcben  «rchiben:  »StaliemfdK 
©eiträge  jur  öefd)id)te  ber  ^robütj  Oftbceufeen«  (Ä5- 
nigSbecg  1895),  untec  benen  bie  «Utenftürfe  über  bie  fln- 
eciennungbe8bceuBifchenft5nig8titel8  bucch  ben^abft 
unb  bie  «ufhebung  be8  3efuitenorben8  befonberS  in» 
tereffant  ftnb.  3n  brei  ©finben  bec  ^ublifationen 
au8  ben  breufjifcben  Staat8ard)iben  ecfd)ienen:  »2)ie 
%o(itiI  be8  lebten  $>ochmeiftec8  in  ^ceujjen,  «Ibretht 
bon  ©ranbenbueg«  (Seipj.  1892—95)  bi8  juc  Um» 
wanblung  be8  Ocben8ftaate8  1525.  ©on  S^unect 
werten  bte  »flrten  bec  Stänbetage  ©ceufjenS,  Bnig« 
liehen  Anteils  (SeftbceuBen)«  herausgegeben;  ©anb  1 
(3)am.  1897)  umfaßt  bie^ahee  1466  -79.  ehte  Jhddjfl 
httereffante  ^ublilation  ift  »2)a8  9Rarienhucgec  Stceß» 
lerbud)  bec  Saljce  1399—1409«  (hc8g.  bongoachhn, 
ßönigSb.  1896),  ba8  «u8gabe»  unb  einnahmeeegiftec 
bec^tnanjberwaltung  im  3)eutfd)orben8ftaat,  bolitifd) 
unb  tulturgefcbtcbtlicb  gleich  belehcenb,  obwohl  bie  9uS» 
gäbe  nidjt  allen  wiffenfdjaftlidjen  ^nforbecungen  ent» 
fbrid)t.  «u8  bec  güHe  bec  in  SchleHen  erwad)fenben 
hiftorifchen  Sittecatuc  ^ob  ftd^  baS  SSeri  bon  »ach - 
fahl,  »2)ieOrganifation  bec©efamtftaat8becwalttrng 
Schietens  boc  bem  Sceigigjährigcn  Srriege«  (Seipj. 
1894),  buedj  bie  tief  einbringenoe,  an  Ergebniffen 
reiche  gorfdmng  herboc.  3n  allen  ¥»binjen  frab 
bie  bM'torifchen  ©eceine  füc  bie  Sotalgefd)tdjte  eifrig 


Digilized  by 


Google 


$ijtorif<$e  Sitteratur  1895— 1900  (Deutfdüanb). 


473 


tl>ätig,unb  ber  früher  btel  betuirteDüettantiSmuS  mac&t 
mehr  unb  mehr  metljobifcber  gorfdjung  $la&;  bie  <£t> 
gebniffe  tytz  aufjujäblen,  müffen  wir  uns  oerfagen. 

©cujern  erhält  in  8»ie*ler8  »®efcfcirf)te  93ab,ern3« 
«ine  ber  heften  fiant«Sgefchicbten,  bie  mit  bera  öierten 
öanbe  (©otfca  1899)  btS  1597  gebieten  ift.  einen  be« 
ionberS  wichtigen  Stöfdjnitt  aus  ber  neuem  ©efdjidjte 
biefeS  Staate^  hat  ©raf  2)  u  3K  o  u  1  i  n  ©  cf  n  1 1  mit  f ei- 
nem Suche » ©aöcrn  unter  bem  3Rinifterium  SRontgelaS 
1799—1817«  (1.  ©b.,  bis  1800,  SRiina).  1895)  bar= 
aufteilen  begonnen.  Die  ©efdncbte  SadjfenB  ift  burdj 
mertoolle  urfunbliche ©ei  träge:  »Codex  diplomaticus 
Saxoniae  regiae:  Die  Urfunben  ber  SRarfgrafen  Don 
SJtei&en  unb  Sanbgrafen  oon  Düringen  948— 1284«, 
herausgegeben  oon  ^Soffe  u.  ermifdj  (fieiöj.  1882—98, 
3  ©be.),  mit  ber  gortfefcung  für  1381—1895  (©b.  1, 
firSg.  Don  erraifd),  baf.  1899)  bereichert  worben.  gür 
baS  alte$annoöer  hat  g.  Stimme  in  einem  oorjüg' 
lidjen  SBerfe:  »Sie  innern  3uftnnbe  beS  fturfürften* 
tumS  fcannoöer  unter  ber  f^^öftfch'Weftffilifchen 
fcerrfdjaft  1806—1813«  (fcamtoö.  1893— 95, 2  ©be.), 
einen  Widrigen  ©eitrag  geliefert  ftödjer  fe&te  feine 
}roifd)en  gefd)  tdjtlicber  Darftetlung  u.  Urlunbenfamm- 
lung  ftehenoe  »©efdjidjte  »on  öonnoöer  unb  ©raun- 
fcbweig  1648—1714«  fort  (2.  ©b.,  1668—74,  fieitoj. 
1895),  mäljrenb  33.  t».  "paffe  II  in  feiner  »®tf  djichte  beS 
Äönigttidjgfcannooer«  (fcaitn.  1898  ff.,  bisher  2  Seile) 
bie  Steujeü,  aÜerbingS  nidjt  immer  wiffenfd)aftlidj  ge- 
nfigenb  unb  flarf  öarhtularifhjdj  beeinflußt,  ju  fdjil» 
bern  unternimmL  Sehr  lebenbige  Xb^ätigfeit  wirb  in 
©oben  entfaltet;  wir  erwähnen  barauS  nur  baS  SSert 
öon  3R.  3m  in  i  d) ,  »#ur©orgefchtdjtebeSDrleanSfchen 
ftriegeS.  Siuntiaturbericbte  aus  SBien  unb  *ariS  1685 
bis  1688«  (fceibelb.  1898),  unb  ben  ©eitrag  jur  neue- 
ften3eit:  »StaatSminifter  SoNb.  ein  SiebenSbilb  öon 
fcertu.  ©auingarten  unbfiubw.  Solu)'  (Aubing. 1897), 
weil  fte  über  ben  lanbe8gefa)ia)tlic^mJcreiS^tnau§3n« 
tereff  e  erregen.  Sine  intereffante  mirtfdjaftSgef  ditdjttidje 
©tubieöon£h.2ubwig:  »Der  babifcbe©auer  im  18. 
3af)rf)unbert«  (Straub.  1896),  fei  b>r  angefd)loffen. 
3)aö  SBerf  Don  Stubolf  »  e  u  fe,  »L'Alsace  au  17. 
«tele«,  f cb,lo6  mit  bem  jwetten  ©anbeflSar.  1898)  ab. 
Sehr  reijooße  gefdjid)tUche  Erinnerungen  auS  %lt> 
Wctfienburg  bieten  bie  jwei  ©änbe  öon  Ö.  0.  §irf  dj* 
felb,  »©on  einem  beutfdjen  gürftenfjofe«  (SBiSm. 
1898);  befonberS  bie  ©eridjte  $leffenS  Dom  83iener 
Äongrefe  unb  ben  Anfängen  be3©unbeStagS  oerbienen 
fcröorgehoben  ju  werben.  Der  ©efdjidjte  ber  Jpanfe» 
ftäbte fmb ^Iröche Stubten gewibmet.  SB.ö.©iööen 
fcbrieb  »3)ie  ©efd)td)te  ber  <5tabt  ©remen«  (©rem. 
1892—98, 2©be.),  St  «btcnberg  bebanbelt  »&am» 
Jiurg  unb  (Snglanb  im  Zeitalter  ber  Königin  ©lifo« 
beu)<  (3ena  1896),  ©aafd)  »3)ie  ^Kinfeftäbte  unb  bie 
©arbaregfen«  (ftoffel  1897),  ©run«,  »©erfaffungS« 
gefd)id)te  beS  fiübedifd)en  greiftaatfi  1848—1898« 
(fiitbed  1898).  3n  »obulärer  SBeife  b>t  2b;.  Sinb« 
uer  »Die  beutfdje  ^anfe,  üjre  ©efd)id)te  unb  ©e. 
beutung«  (Sleipi.  189»)  auf  guter  wijienfd)aftliaier 
Örunblagc  gefdjvicben.  —  Ungemein  rege  ift  auaj  bie 
nntfeniajaftlidje  gorf^ung  in  ben  alten  totäbten  iöeft* 
beutjdjlanbS,  überroiegenb  nllerbingS  Dcrfaifung«* 
unb  wirtid)aft^gei'c&,id)tlid)ec  ^Irt.  SBtr  erwähnen  ftir 
ftöln  bie  forgfältige  unb  met^obifdje  Arbeit  »on  g. 
Sau,  »gntiüidelung  ber  fontmunnlcn©erfaffung  unb 
Verwaltung  ber  Stabt  ftöln  bis  jum  3nb,re  1396« 
<8enn  1898);  für  «trayburg  ben  britten  U3aub  occ 
überaus  wichtigen  »¥ol«tifd)en  ftorrefoonbenj  ber 
3tabt  ©tra&burg  im  Zeitalter  ber  Deformation  1640 


bis  1546«  öon  C.  Sindelmann  (Stragb.  1898); 
für  SonnS  baS  $rad)twerl  öon  ©00S,  »®efd)id)te 
ber  rbemifc^en  ©täbtetultur  öon  ihren  Anfängen  bis 
jur  (Segenwart,  mit  befonberer  ©erüdfi(btigung  ber 
©tabt  SormS«  (©erl.  1897—  99,  8  ©be.). 

3Rit  aufeerorbcntliajem  @ifer  unb  rübmenSwertera 
@rfolge  gebt  bie  gorfebung  ber  entmidelung  öon  ©er- 
faffung,  ©erwaltung  unb  Sirtfcbaft  naift.  2Bir  tön« 
nen  audj  ba  nur  bie  widftigften  SBerfc  anführen  unb 
fteHen öerbientermafeen  W.SKei^enS  »©iebelung unb 
Wgrarwefen  ber  ÜBeftgermanen  unb  Dftgermanen,  ber 
ftelten,  »ömer,  ginnen  unb  Slawen«  (©b.  1—3, 
©erl.  1896)  an  bie  Söifre.  S)aS  SRaterial,  mit  bem 
Steigen  arbeitete,  ift  öon  erfiaunlidjer  Neuheit  unb 
öon  umfaffenbfter  SBeite,  bie  «rgebniffe  finb  im  höcb' 
ften  SKafee  überrafchenb,  faft  umwfiijenb  für  bie  filtefte 
<3efd)ichte  ber  euroönifefaen  ©öller;  baS  gemje  SSerf 
eine  ber  größten  Seiftungen  auf  biefem  Oebiete.  Sir 
fdjlie&en  baran  einige  anbre  Arbeiten,  bie  ebenfalls 
nicht  an  bie  ©renken  eines  fianbeS  gefnüöft  finb.  ernfl 
G5r ofre,  »Die  gönnen  ber  gamilie  unb  gönnen  ber 
Strtfdjaft«  (greib.  1896),  fommt  burdj  gernhalten 
aüer  $b>ntaften,burch  emöirifä>egorfd)ungunb  ftrenge 
ftritif ,  bnreh  metljobifche  Sergleichung  norbeuropäi* 
fther  3uftänbe  mit  !)eHcnifch«cÖmifchen  ju  bleibcnbcn 
Sefultaten.  Stiajarb  ^ilbebranbt,  »»«ht  unb  6itte 
auf  ben  öerfd)iebenen  wirtfchaftlicheit  ftulturftufen« 
(1.  Seil,  3ena  1896),  geht  öon  bem  ©a&  aus,  bafc 
Wo  gleiche  SKrtfchaftSftufen,  auch  gleite  Sted)t3au> 
fdjauungen  üorhanben  feien,  aucbohne©erwanbtfchaft 
ber  ©ölter,  unb  führt  ben  ©eweiS  burch  bie  ftultur- 
ftufen ber  Säger  unbgifdjer,  ber  Birten  unb  ber  Uder* 
bauer.  ©ierf  anbt,  »Stoturüölter  unb  ftulturüölfer. 
ein  ©eitrag  jur  ©ojialöfbdplogie«  (Seiöj.  1896). 
unterfucht  bie  öerfdnebenen  ftulturftufen  ber  SKenfcr)« 
heit,  SBefen  unb  Un  terfchiebe  ber  beiben  «rten  auf  ©r  unb 
etbiiologifcben  WateriafS.  SRude,  »^orbe  unb  ga> 
mtlie  in  ihrer  urgefdjidülichen  entwidelung«  (©tuttg. 
1895)  unb  »Urgefdjichte  beS  «derbaueS  unb  ber  ©iel)« 
audjt«  (©reifSw.  1898),  will  auf  ftatiftifdjer  ©runb< 
läge  eine  neue  Theorie  aufbauen,  fanb  aber  leinen 
Entlang  bamit.  3n  ber  feit  3<d)ren  fo  aufserorbent« 
lid)  oft  unb  heftig  behanbelten  grage  naa^  bem  Ur* 
förmig  ber  beutfehen  ©täbte  unb  ihrer  ©erfaffung  hat 
ber  greife  «Itmeifter  auf  biefem  Öebiete,  ftarl  fcegel 
(»Die  entftehung  beS  beutfehen  ©täbtemefenS«,  Seiöj. 
1898),  mit  jugenblia^er  grifdje  Stellung  genommen. 
3hm  finb  bie  beutfehen  Stäbte  auS  ©urgen  betöor« 
gegangen,  ©urg  unb  ©orort  jufammen  bilben  ben 
Wnfang  ber  Stabt.  Die  ©erfaffung  beruhte  anfangs 
auf  ben  Siechten  be3  Stabtherrn,  fpater  auf  benen  ber 
©tabtgemembe.  ©iegfrieb  »ictfdjel,  »SJcarlt  unb 
©tobt  in  ihrem  rechtlichen  ©erhältniS«  (fieiöü.  1897), 
fafct  oon  ben  brei  «rten:  »ömerftäbte,  SRarttanftebe- 
jungen,  ©täbte  mit  fertigem  ©tabtredjt  befdjenlt,  bic 
zweiten  ins  ?luge.  VluS  biefen,  ben  freien  ©emein> 
ben  öon  ftaufleuten,  gingen  bie  neuen  ©täbte  im  3na 
nern  DeutfchlanbS  h«wor;  fte  waren  fünft  liehe  \Nn> 
fiebelungen  auf  grunbherrlichem  ©oben.  VluS  ben 
Sßärften  würben  burd)  Ummauerung  ©täbte.  fteut> 
g  e  n ,  »Unterf  uchungen  über  ben  Urförung  ber  beutfehen 
©tabtöerfaffung«  (Üeiöj.  1895),  nimmt  tritifebe  Stel- 
lung jn  ben  biSberigen  Dh«orien  unb  führt  einige  ber 
babei  berührten  gragen  ju  atydjliefjenbeneriiebntffen. 
3nama-Sternegg,  »Deutfctje SirtfchaftSgefd)id)te 
in  ben  legten 3ahrbunberten  beSSÄittdalterS«  (l.Seil, 
SJeiöj.  1899)  bilbet  ben  britten  ©anb  feines  1879  be- 
gonnenen SerteS,  ber  in  gut  lesbarer  Durften uug 


Digilized  by 


Google 


474 


$tftorif($e  Sitteratur  1895—1900  (Öfterreid)). 


fflbftfmitte  über  bie  agrnrifdjen  »ei^ftltniffc  8eböire» 
rungSbidjtigteit  unb  fianbifdjen  Serbfiltniffe  enthält. 
20.  Sittidj,  »2>ie  ©runbbecrfcbaft  in  SRorbweft» 
beutfdjlanb«  (2eib*.  1896),  bietet  für  bie  (gntwidelung 
in  jenem  ©ebtete,  bie  oon  bec  im  Often  gänjlidj  Der» 
fdneben  war,  grunblegenbe  ttntcrf Übungen,  bie  ftdj 
burdj  toortreffttcfte  SRetbobe,  iuciftifdje  Sd&äcfe,  Um» 
fanq  beS  SRatecialS  unb  Weufcit  bec  Sefultate  auS» 
»eignen,  fortblieb  bie  feciale  unb  wirtfcbaftlidje  Selb* 
unnbigfett  beS  8nuern  bie  8aft8  ber  niebcrf8d)fifd)en 
Serfaffung,  baS  SRittergut  ftanb  nidjt  über,  fonbem 
neben  unb  in  ber  3)orfgemeinbe,  wenn  audj  mit^riui« 
legien  ausgestattet  Sie  $ceiSfä)rif  t  bon  @.  D.  S  dm  l  je, 
»Sie  Rolonifterung  unb  ©ermanifierung  bec  ©ebiete 
jtüifcften  Ganle  unb  (Slbe«  (fieib*.  1896),  greift  über 
bnS^bcn'fl  <"«<b  o"f  bie  wictftbaftlidjen  unbced)tlid)en 
8ecbältniffe  bJnauS  unb  ecfdjöbft  in  foegfältigee,  be» 
fonnener  gorfdjung  ben  mistigen  ©egenftanb.  3)er 
fokalen  (Entwicklung  finb  einige  Serie  gewibmet: 
©eorg  %bler,  »©efct)id)te  beS  Sozialismus  unbSom» 
muniSmuS  oon  $lato  bis  jur  ©egenmart«  (1.  8b., 
Scipj.  1899),  berfolgt  fnabb  unb  ffar  alles  Sefentlidje 
jufammenfnffenb  bieSbeorien,  bocläufigbtS  »uc  fron" 
jortf(ben9?eootutionau8i<blieyicb.  DttoSacf  d)  euer, 
»©efdnd)te  beS  Sozialismus  unb  Kommunismus  im 
19.  ^abrbunbert«,  bebanbelt  in  ber  britten  Abteilung 
(8erl.  1896)  SouiS  »taue  «uS  ber  »©efdnchte  beS 
Sozialismus  in@injelbacfteQungen«,  bie  oon  ben  toi\» 
fenfdjaftlidjen  gübrern  ber  Sojtalbemofcatie  berauS» 
gegeben  wirb,  erfdjien  (Stuttg.  1895)  ber  »weite  Xeil 
l>er  »SJortöufer  beS  neuern  Sozialismus« :  »SonSfio» 
ina83Rore  bis  »um8orabenb  berfranjöfiftbenSRebolu» 
tion«  oon  gmitfft),83ern| tetn,  Safargue  unb§ugo.  3)ie 
Siffenfdjaft  bientbtec  nucjitrllnterftütyung  borgefaß« 
tev  ¥artehuehumgen.  3>eu  britten  Seil  bilbet  4Reb» 
ringS  »®efct>ic^te  ber  beulten  Sojialbemolratie« 
(99b.  1 :  8on  ber  3ulirebolution  bis  »um  &reußifd)en 
SerfaffunaSftceit;  8b.  2: 8on  SaffaUeS  offenem  Hnt« 
tpoiif abreiben  bis  »um  (Srfurter  Programm,  Stutig. 
1897—98),  boMommeti  nad)  ber  ^acteifdjablone,  let= 
benfdjaftlid),  wenn  oud»  mit  bottec  RenntntS  gefdjeie« 
ben.  8on  fraujöfifcber  (Seite  ftamuien  bie  guten  ©tu» 
bien  oon  2id)tenberger,  »Le  socialisme  au  18. 
Steele«  ($ar.  1895)  unb  »Le  socialisme  et  la  Revolu- 
tion« (1899).  «Bit  fügen  biefen  Serien  nod)  einige  Iul< 
turgef  d)id)Uid)en  StjaralterS  bei.bie  ftd)  in  anbern  stubet. 
len  idjwec  unteebringen  laffen.  3rriebr.b.$eUWalb8 
belnnnte  unb  berbceitete  »jbltucgefdndjte  in  ibrer  na» 
türlicben  (Sntwirfelung  bis  »ur  ©egenwart«  erfdnen 
bon  jum  Seil  nambaften  ©eleljrten  neu  bearbeitet  in 
bierter?luflage(2eib».  1895— 98,4 8bc).  3Rit großem 
©f  er  bemüljt  iid)  ©eocg  S  t  e  i  n  b  a  u  f  en  um  biebeutf  che 
Srulturgefd)ichte.  ®c  bat  bie  3eitfdjcift  füc  biefeS  ®on* 
berfad)  wieber  ins  Seben  gerufen,  gibt  SRonograpbien 
jur  beutftben  ßulturgefd)td)te  b^erauS,  bon  benen  bi§- 
ber  >$er@olbat  in  ber  beutf eben  Vergangenheit«  (bon 
£iebe),  »3)er  Kaufmann  in  ber  beutfdjen  Sergangen» 
§eit«  fbon  ©teiiü)aufen),  >3>er  «rat«  (öon  Meters), 
»3)er  8hd)ter«  (oon  ^eineraann),  reid)  iauftriert,  er« 
fdjienenfinb,  u.  begann  einegrofee^ublilation:  »3)enl* 
möler  ber  beutfeben  J¥ulrurgefd)id)te«  mit  »SDeutfdjen 
^rwatbriefen  beS  aRittelalterS«  (»erL  1899).  »5>aS 
beutfdje  SSobnungSwefen  bon  ben  älteften  Seiten  bis 
»um  16.3abrbunbert«  fcbilbertaRori&^e^ne(l.»b.: 
bec  »günf  «ücber  beutfdjer  ^auSaltertümer«,  fieibj. 
1899)  überwiegenb  auS  litterarffdjen  Oueüen.  Srau« 
rige  Srfcbanungen  ber  Sergangenbeit  treten  unS  in 
ben  Serien  bon  Kiejler,  »©efd)id)te  ber  ijejenbco» 


jeffein  Samern  «(Stuttg.  1896),  unbfierf  d),  •  ©efct>ict)le 
ber  $o(lSfeud)en  nacb  unb  mit  ben  Skripten  bec  3eit> 
genoffen,  mit  93erüdfid)tigung  ber  Xierfeudjen«  (oeri. 
1896),  entgegen.  3n  bie  großen  §anbelSbejieljungen 
beS  SeformationSaeitalterS  fübrt  baS  umfaffenbe  unb 
wertbotte ©ud)  bon  8i.  ®b«nberg,  >3)a8  3eitalter 
bergngger.  ©elblabital  unbßrebitwrtebrtml6.3aljr* 
bunbert«  (3ena  1896, 2 »be.),  ein.  ein  altueUeS  Sb«na 
bebanbelt  SR.  ?eter«,  »Sie  @ntwidelung  ber  beut* 
fdjen  Sleeberei  feit  ©egrnn  biefeS  3abrbunbert8«  (1.  »b., 
3enal899),  inbem  er  auf  ©runb  gebeulten  SKaterialS 
ben  wid)tigen  ©egenftanb  im  3ufammenbang  mit  ber 
beurfdjen  SßollSwictf  <baft  unb  bec  3ollbolitit  bec  Ruften» 
ftaaten  feember  @eemäd)te  mit  reidjlidjen  ftatiftifd)en 
•Belegen  bis  1850  fdnlbert.  ^.  6d)urj>  unterfud|t  in 
feinem  »örunbriß  einer  ®ntfh*bung8gefd)id)te  beS  ©el» 
beS«  (Seim.  1898)  ben  ©elbgebraud)  bei  ben  92atur* 
bßllern  unb  bringt  in  einer  uberfid)t  über  bie  brimi» 
tiben  ©elbarten  eine  güüe  bon  neuen  Xbatfadjen.  3ur 
©efd)id)te  beS  geiftigen  SebenS  in  Suroba  gebort  bie 
(Sntwidelung  ber  UniberTttätcn,  bie  §.  »afb ball, 
»The  universities  of  Europe  in  the  Mi d die  Ages« 
(fionb.  1895, 2«be.),  mit  befonbecec  »üdTtd>t  auf  So- 
logna,  ^ari«  unb  Dfforb,  unb  ©.  ßauf mann,  »®e- 
fd)id)tebecbeutfd)enUntberfttäten«,becenjweitec©anb 
(StuUg.  1896)  bis  »um  «uSgang  beS  aRittelalterS 
reicht,  gefebrieben  baben.  ©inen  fd)Wierigeu,  aber  in» 
teceff  anten  ©egenftanb  bebanbelt  2.6alomoninber 
>©efd)id)te  beS  beutfdjen  3«tungSwefenS« ,  1.  8b. 
(Oloenb.  1899),  wäbcenb  fcebd  einen  wiebtigen  8ei- 
teag  baju  m  bem  8ud)e:  »2)ie  «Itlgemeine  S^^Ö 
1798—1898«  (Stuttg.  1898)  geliefert  bat. 
«bemcl«  ahm  X*«mtn  Stei«  gcDdrige  Xänktr. 
Son WfonS^uberS »®efd)id)teßftecreid)S«  ift  bex 
fünfte  ©anb  (©otba  1896)  erfahrnen,  ber  bie  3eit  beS 
SDreifeigiäbrigen  JrriegeS  umfaßt,  unb  ba  ber  3ufam« 
menbang  mtt  ber  $eid)8gefd)id)te  immer  feftgebalten 
Wirb,  bireft  ju  einer  öefcbicbte  biefeS  Krieges  Wieb,  bd 
ber  bie  benlbar  forgfältigfte  ©enu^ung  ber  weitfcbiä> 
tigen  Sitteratur  gerübmt  werben  muß.  (Einen  bebeut» 
(amen  «bfdjnitt  pat  3-fiof  ertb  in  feinem  ©udje »3)ie 
Deformation  unb©egenreformation  in  ben  ümeröfter» 
rrid)ifcbmSanberniml6.3abrbunbert«(®tuttg.l898) 
auf  ©cunb  umfaffenbec  acd)iba!ifd)ergocfd)ungen  jur 
SJacfteflung  gebcadjt  @ine  bem  beitlen  Stoffe  gegen- 
über um  fo  rübmenSwertere  Dbjeftioitnt  trägt  nid)t 
wenig  jum  Serte  ber  fieiftung  bei  3«  bie  3«t  "Karia 
SbereftaS  fübrt  baS  ©eneralftabSwert :  »Oftecceid)ifcber 
ecbfolgerrieg  1740—1748«  (Sien  1896, 28be.),  eine 
banfenSwerte  SrgänAung  beS  breußifdjen  ©encral» 
ftabSwerteS  über  bie  fd)leftfd)en$rriege,  mit  biel  neuem 
uctunbliä)en  ^Raterial,  aud)  bolitifeber  Vrt,  unb  in 
fad)lid)er  geredeter  3)arftellung,  fent  jeber  nationalen 
(Einfeitiglett  unb  ©oreingenommenbeit  2)em  Sieger 
bon  Wfbern  wü>metc  ^eißbeeg  eine  ümfangreidje 
©tograbbie:  »ecsberjog  ßacl  bon  ßfterreid)«  (8b.  1, 
Sien  1895).  Sie  retdjt  borlaufig  bon  1771—95,  be» 
rubt  auf  ben  gamilienbabteren,  unb  ba  fie  im  Auftrag 
ber  Söbne  gefdjrieben  ift,  ift  fie  natürlid)  mebr  bietät» 
bott  als  Iritifd)  gebalten.  3R.  b.*ngeli8  großem  Serf 
»(Sr*b«r$og  Rarl  bon  Dfterretd)  als  gelbberc  unb  CDr» 
ganifator«  liegt  nun  in  fünf  8änben  (Sien  1896—97) 
boüenbet  bor.  9?ad>  «.  b.  «rnetb«  Sobe  erfdjien 
nod)  fein  8udj  »3obann  %ttü)tzx  bon  Seffenberg. 
®in  öfterreidjifdjer  Staatsmann  beS  19.3abrbunbertS« 
(Sien  1898,  2  ©be.),  baS  in  UebenSwücbigec  Seife 
bem  woblbecbienten  SRann  ein  fdjdneS  Senhnal  fe^t 
«ud)  bie  SRitteüungen  auS  feinen  8ciefen  unb  Sage» 


Digilized  by 


Google 


&iftorifdje  fiittcratur  1895- 

hü$ em  fmb  erfreuliche  ©eiträge  ju  feinem  ßfyirarter« 
Mibe.  9lu«  beut  9?ad)la&  be«  auSgejricbneten  §iftori« 
(er§  würbe  aud)  nodi  ba«  grragment  einer  »Siogiapöie 
be«  dürften  Staunifc«  (SBien  1899)  oeröffentlidjt. 

t.  ö.  2)emeiitfd),  »IKettermcft unb feine auswärtige 
olraf«  (1.  ©b.,  ©tuttg.  1898),  getjt  bi«  1812,  ffat 
triel  urfurtblicfjeS  SKatenal  ju  ©runbe  gelegt,  tft  aber 
ju  wehfdjroeifig  unb  änbert  an  ber  wuffaffung,  bie 
bt3b>r  galt,  nid)t«.  (Sine  febr  mtereffante  $ublifa« 
Kon  ifl  ba«  ©udj  »flu«  ben  ©riefen  be«  ©rafen  $ro» 
f  ef  et)  Don  Cften,  L  u.  f.  dfterreidufdjen  ©ot  fdjaf ter§  unb 
gelbaeugntriiterS,  1849  -1858«  (Sien  1896).  ?8ä> 
renb  biefer  3abre  war  ^rotefd)  ©otfdjafter  in  Berlin, 
bann  ©unbespräftbialgefanbter  in  granffurt,  unb  fo 
»oerben  feine  an  ben  dürften  ©djmanenberg,  bann  an 
«raf  $uol  gerichteten  ©riefe  Widjtige  Beiträge  *ur 
«efd)id)te  be«  preujjifd)>öfterr«d)ifd)en  ©ertjältmffe« 
jener  3«t  unb  ber  Vorgänge  am  ©imbcStage,  wo  er 
nod)  einige  3ab>e  mit©t3mard  aufammenwirfte.  ©or. 
Ijer  war  ^Srofefd)  ©efanbter  m  'eltben,  unb  au«  biefer 
gpodje  Ijat  «.  ©dbloffar  ben  »JBriefwedtfel  jroifchen 
(Srjberjog  ^obann  ©aptift  oon  Öfterretdj  unb  fcnton, 
@raf  oon  «roIefdj-Dften«  (©tuttg.  1898)  berau«« 
gegeben.  6r  betrifft  bie  Sabre  1837—45  unb  tft  bor 
allem  für  bie  Anfänge  be«  Jtönigreid)«  ©riedjenlanb 
unb  bie  ©djmierigfeiten,  bie  ftdj  xönig  Otto  entgegen« 
ftenten,  midjttg.  3)em  jüngft  oerftorbenen  ®rj$erjog 
«Ibredjt  wibmet  ber  Dberft  ßari  o.  Wunder  eine 
biograpbifebe  3>aq*teHung  (feien  1897).  grttr  bie  ein» 
»Inen  fiänber  ber  bab8bura,i{d)en  2ßonardjie  feien  als 
bie  jttngften  jufaminenfaffenben  ÜBerfe  erwähnt  bie 
gro&augelegte  »©efcbidjte  ber  ungarifeben  Warion«  oon 
©  jilägtoi,  ber  oon  einem  ©tabc  oon  SWitarbeitern  unter« 
ftfi&t  wirb,  lmbSfubati,  »3)ieöefä)id>te  ber  Ungarn« 
(beutfefi  oon  5>aroai,  ©erL  1899,  2  ©be.),  eine  gute 
Oooulnre  Arbeit  oljne  miffenfd)aftiichen«pparai.  fcbolf 
»aajman  n  fdjreiot  bie  »öefd)id)te©öb>en««  (8b.  1, 
bis  1400,  ©otb/x  1899),  Suliu«  Sippert  bet)anbelt 
hn  jweiten  ©anb  feiner  »Sojialgefdttdjte  ©dornen« 
in  oorbuffitifd)er  3eit«  ($rag  1898)  ben  fojialen 
©nflutj  ber  <rjriftli$«firdjlid)en  Organifation  unb  ber 
bcutfdjen  ftolonifation. 

WuS  ber©d)tt»eijer  ©ef djidjt«litteratur,  beten  <£nt» 
widelung©.  o.So/B(»©efd)id)teber§iftoriograpt)ie  in 
ber  Scbweia«,  3"rid)  1895) in  banlenSwerterSBeife  ge* 
f Gilbert  Ijat,  ift  nur  weniges  oon  allgemeiner  ©ebeu« 
tung  bworsuljeben.  3of.  fcürbin  begann  1898  ein 
'fcanbbudj  ber  Set)  weiter  öef  ehielte « (S  tan«).  35  te  Seil' 
frage  wirb  immer  nodj  betjanbelt,  unb  ®i«ler,  »2)ie 
SEeUfrage.  ^erfud)  ü)rer  ©efd(id)te  unb  Söfung«  (©em 
1895),  fteöt  bie  bi8t)erigen  «nftdjten  juifammett:  bie 
einen  brüten  an  ber  ganjen  (Srjäb.lung  feft,  anbre  Oer« 
werfen  nur  ben  Wpfelfdjufe,  bie  brüten  glauben  an 
Seageriftenj,  fdjä&en  aber  bte©ebeutung  feiner  2b>t 
gering  für  bie  ©efreümg,  bie  oierten  meinen,  bie  ©age 
babe  einen  biftorifdjot  ftern,  fei  aber  m^ujologifd)  um» 
t)ünt,  bie  testen  nennen  bie  gan je  ©efd)i(^te  etne  Orabet 
ber  6t)roniüen  im  öunbe  mit  ber  ©oU8pb>ntafte. 
©iäler  felbft  glaubt  an  ben  bjftorifdjen  SBert,  gegen 
ben  lein  Argument  oorgebradjt  fei.  Äudj  Aug.  ©er* 
noulli,  »2)ie  Sagen  oon  Seil  unb  Stauffadjcr.  (Sine 
Wtifd»eUnterfud)ung«  (©afel  1899),  jWeifelt  nidü  an 
ber  »jiftorifdjen  eriftenj  ber  (SraÄtüung,  m  bie  fid) 
allerbing«  m>)tt)ifd>e  (Sleraente  gemifd)t  b>ben,  unb 
lotnmt  ju  bem  »efultat,  ba&  bie  ©ebeutung  2eÜ8  unb 
StauffarfjerS  früher  jwar  oft  überfd)ö&t  worben  ift, 
aber  beiber  Saaten  bod>  jur  ©efreiung  beä  2anbe8 
beigetragen  b>ben.  (£ln  würbige«  SJenfmal  fe&t 


1900  (©djweij,  «ieberlanbe  k.).  475 

@tä$e!in  bem  Reformator:  »ipulbreid)  Awingli« 
(©afel  1895—97,  2  öbc.),  nadjbem  er  i$m  fdjou 
frül>er  ©orarbetten  gewibmet  6>t  ©on  bem  SBerfe 
?aul  ©djweijer«,  »®efd)id)te  ber  fdjweüerifdjcn 
^utralität«,  ift  ber  ©d)lug  (3.  Seit  grauenf.  1895) 
erfd)ienen,  ber  bie  (Sntwidelung  Oon  1798  an  tnSftuge 
faßt  unb  bis  auf  unfre  3eit  füb^rt. 

8ür  bie  9?ieberlanoe  bietet  ba8  audgejeidjnete 
SBert  Oon  ©lol,  »Geschiedenis  van  het  Neder- 
landsche  Volk«,  {e^t  bie  befte  jufammenfaffenbe  2)or» 
fteüung.  ©anb  3  unb  4  (©roningen  1896  u.  1899) 
ergtylen  bie  (Spodie  beS  80jnb;rigen  3rreit)eit3famDfe8 
gegen  Spanien  HS  1648.  «n  Siefe  unb  Seite  ber 
©tubien,  an  fritifd)«  3)urd)bringung  be8  SRaterialä, 
an  Unpartei(id)leit  unb  (idttooHer  3)arftellung  über« 
trifft  e8  aud)  bieSBerfe  oon  SHotleO  unb  Senjelburger, 
fo  oerbienftooll  biefe  aud)  fmb.  ^»arrtfon  gibt  in 
ber  Serie  »Foreign  Statesmen«  eine  feb^r  lefenSroerte 
©iograptjie:  »William  the  SUent«  (Sonb.  1897); 
SBaobington  fd>übert  in  »La  Republiqae  des  Pro- 
vinces-Unies,  la  France  et  les  Pays-Bas  espagnols« 
(2.  ©b.,  1642  —  60,  ^ar.  1897)  bie  ©ejie^ungen  ber 
Sepublif  juSranfreid).  SÄuller, »Onzegonden 
eenw.  De  repnbliek  der  Vereenigde  Nederlanden 
in  haar  bloeitijd  geschetat«,  2.  ©b.  (Seiben  1897), 
befdjrribt  ben  politifd)en  unb  öfonomifdjen  3uftanb 
ber  einjelnen  ^fbinjen  um  1648;  baä  feerl  ift  iUu> 
ftriert  Äud)  ja^lreid)e  Heinere  Arbeiten  ber  fleißigen 
l)oflänbifd)en  fjrorfdjung  ftnb  biefer  glorreidjen  3«1 
gewibmet.  ftannengteger,  »Rarl  V.  unb  SKarj« 
milian  (Sgmont,  ©raf  oon  ©üren«  (greib.  1895),  be« 
leudjtet  befonbert  bie  Stolle,  bie  ©üren,  ber  Sdjwieger« 
oater  bed  Schweigers,  wA^renb  btS  ©dnualtalbifcfcn 
ÄriegeS  gefpielt  b>t.  grebericq,  > Geschiedenis  der 
inqnuitie  in  de  Nederlanden  tot  aan  hare  herin- 
richting  onder  keüser  KarelV.«  (2.  Seil,  14.  Sa^rb;., 
^aag  1898),  bietet  eine  urfunblidjc  @efd)id)te  feine« 
©egenftanbe«,  bie  aud)  für  bie  allgemeine  förd^en« 
gefd)id)te  Oon  Siriereffe  ift  9lad)fab;i  l)at  »3Warga« 
reta  oon  Marina,  ©iattljalterin  ber  9cieberlanbe« 
(1559—67)  jum  ©egenftanb  einer  guten  *iRonogra' 
pt>ie  gemadü  (Wund).  1898).  SDte  nieberlänbifdje  ©e< 
fd)id)te  be«  19.  %d)x1).  fdjreibt  be  ©rutin e,  »De  ge- 
schiedenis van  Nederland  in  onzen  tvj  d « (3.  u.  4.  Seil, 
©cbiebaml897— 99);  audj  bie  foloniale  ©ntmidelung 
finbet  in  bem  brauchbaren  Serie  feine  Stellung.  $i* 
renne«  >©efd)id)te  ©elgien««  (©b.  1,  bi«  $um%nfang 
be«  14.  Sat)rb.;  beutfd)  oon  «Irnb^im,  @ot§a  1899)  ift 
eht  au«geaeid)nete3  SBerf,  ba«  trofc  berfiüdenbaftigfeit 
be«  SRaterial«  unb  ber  ©ebroierigfeit,  bie  au«  ber  3er  • 
fplitterung  be«  beb>nbelten  ©ebiet«  erwädjft,  fünft« 
lerifd)  auägeftaltet  ift.  ©efonbere  ©lanjpunfte  ftnb 
bie  lu(turgefd)id)t(id)en  Wbfdjnitte,  in  benen  baö  ftuf« 
blühen  ber  ©table,  überb>upt  ber  wirtfdjaf tüdje  9luf. 
fdtwung  jur  ©arftellung  lommt.  3)er  oorltegenbe 
©anb  reid)t  bi«  jur  Spore tif  et) lacht  Oon  Sourtrai  1362. 
«■«tau». 

gür  bie  norbifetjen  SSnber  müffen  wir  un«auf 
biejenigen  Serie  befdjränlen,  bie  entweber  in  beutfdjer 
©prad)e  gefd)rieben  fmb  ober  in  überfe&ungen  oor« 
liegen.  ©rütfner  unternabm  e8,  ba«  alte  Stfert  oon 
©trat)l  u.iperrmarm,  »Öefd)id)te9iu6lanb8«,burd)  ein 
neue«  $u  erfe^en,  unb  oeröffentlid)te  1896  ben  erften 
©anb,  ber  bi«  1725  reidjt,  ftarb  aber  balb  barauf.  Jtlein« 
fd)mibt«  »2>rei  Sabrfjunberte  rufftfd)er  ©efd)id)te«, 
1598  —  1898  (©erl.  1899),  $at  »war  nur  geringen 
wiffenfdjaftlidjen  Sert,  ift  aber  bet  bem  SKangel  beut- 
fdjer Serie  über  ben  aßo«tomüerftaat  bi«  jum  <£rfa& 


Digilized  by 


476 


#iftorifc$e  Sitteratiir  1895—1900  (norbifdje  Stoiber,  (Snglanb  ic). 


burdj©effereg  ju  benufren.  ©toligjemfti  bat  ffirSran- 
jofen  in  franjofifdjer  ©pracbe  ein  ©u<&:  »©eter  ber 
®rofee«  (beutfd)  ton  ©olin;  ©erl.  1899,  2  ©be.),  ge« 
fdjrieben,  anefbotenbaft,  oft  pifcmt,  obne  bie  gnnje 
Brutalität  beg  Reformators  feines  SolleS  ju  oeibenn« 
liefen,  ©ilbaffofg  »ftatbarina  II.  int  Urteile  ber  «Belt- 
litteratur«  (beutfd),  ©erl.  1897,  2  ©be.)  fteUt  alle 
Schriften  (1281  Hummern),  bie  ftd)  big  1896  mit  ber 
tfaiferin  befdjäftigen,  felbft  5>td)tungen,  jufainmen 
unb  beipridjt  fle,  aHerbingg  nid)t  frei  Don  nationalen 
Vorurteilen  unb  ©ebäfffgfeiten  gegen  auglänbtfcbe 
Tutoren.  (Sin  merftoflrbigeg©ud)  tft  »ftaifer  ©aulg  I. 
(Snbe,  1801,  oon  9t  9t« (©tuttg.  1897),  bog  bag  ent- 
fefclidje  (SreigttiS  quellenmäßig  unterfudjt  unb  anfdjau- 
lidj  fdjilbert  (Sin  SSerl,  bag  öorläufig  nur  rufftfd) 
vorliegt,  aber  bie  Überfettung  oerbient  unb  mobl  fin- 
ben  mtrb,  ift©d)ilber  (f.  b.),  »iraifer  Aleranber  L  ©ein 
Sieben  unb  feine  {Regierung«  (itluftriert,  1897—98, 
4  ©be.).  S)a8  SRatertal  tft  atoar  nur  ruffifeben  Ard)i- 
uen  entnommen,  aber  bie  auswärtige  Sitteratur  ift 
mobl  benu&t,  unb  baS  ganje  83ert  bietet  eine  eminente 
3rörberung  unfrer  ffenntmffe.  3)ie  »©efc&idjte  ginn» 
lanbg«,  beffen  ©c&idfal  beute  fo  viel  Xeilnabme  er- 
regt, t»at  ber  befte  Äenner,  ©d)l)bergfon,  gefdjrieoen 
unb  Arnbrim  (©otba  1896)  Tie  in  guter  Übcrfe&ung 
bem  beu  tieften  fiefer  jugängjidj  gemalt.  3n  üopulä- 
rer  Starfteflung  erjäbft  ©erapbhn  bie  »©efdndjte 
2io»,  (Sft-  unb  Jhtrlanbg  oon  ber  .Auffegetung4  be« 
SJanbeS  big  gut  (Smoerleibuna  in  bag  ruffifc&e  Steicfc« 
(Äeoal  1895-96,  2  »be.;  ©b.  1  in  2.  Aufl.  1897). 
Sie  gebt  big  1721.  Albr.  SBirtpS  .©efcfiicöte  ©toi- 
rieng  unb  ber  9Ranbfdmrei«  (Sonn  1899)  ift  bog 
crjte  beutfaje  SSert  über  bie  (Sntmicfelung  jener  norb- 
aftatifdjen  (Sebiete,  berührt  aud)  mirtfdwftltcbe  graaen 
unb  ertoeift  fid)  als  banfengmerter  ©erfueö.  Aug  ber 
polnifdjen  SUtteratur  ermäbnen  mir  bog  feljr  inter- 
effante  ©er!  um  aBaltgjemffi :  »Marysienka  (Marie 
de  la  Orange  d'Arquien),  reine  de  Pologne,  femme 
deSobieski,  1641—1716«  (©ar.  1898),  bog  ben  böd)ft 
merfmfirbtgenSJebcnggaug  biefer  Staute  grajiog,amü- 
iant  unb  bod)  miifenfdjaftlid)  mertootl  fdjilbert,  unb 
ßolmfa,  »3)er  oierjäbrige  polnifcbe  SJeidjgtag  1788— 
1791«  (beutfd),  ©erl.  1896-98,  2  ©be.),  etn  bebeu- 
tenbeg  Serf  über  bie  legten  3eiten  beg  feinem  Unter» 
gange  naljen  ©taateg.  &ür  bie  f  dj  m  e  b  i  f  dj  e  ©eidjidjte 
ermäbnen  mir  jmei  neuerbingg  (1899)  erfdjienene 
©fidjer:  be  »Übt,  »Christine  de  Suede  et  le  cardinal 
Azzolino.  Lettresinedites  1666—1668«  (©ar.  1899), 
bog  merftoürbige  (Sinblitfe  in  bog  Abenteuerleben  ber 
ftönigin  gemäbrt,  unb  6briftian©d)efer,  »Bernadotte 
roi,  1810—1818  —  1844«  (baf.  1899). 
3n  ©nglanb  geben  bie  Seröffentlicbungen  aug 

Jiemben«rd)iwn  jur  beimifdjen  ©efd)id)te  rege  meiter. 
fin  HareS  unb  genaues  ©Üb,  Oor  allem  ber  politifdjen 
unb  militärifdjenSntwidelung,  gibtOman,  »History 
of  England«  (1897).  ©on  Starfteüungen  einaelnerWb* 
f  djnitte  nennen  mir  baS  bräebrig  illuftrierte  SBert  oon  3R. 
(Sreigfaton,  »Queen  Elizabeth«,  2.  ©b.  (1896),  baS 
oor  allem  bie  ^erfbnlidjfeit  ber  großen  Königin  beb>n- 
belt,  3eitgefd)id)te  nur,  fo  meit  Re  jur  ©erftänbigung 
nötig  ift,  bereinjiebt  S)ie  oft  be^anbelte  ^uloeroer» 
febmörung  mürbe  oon  neuem  bigfutiert  2)er  Sefuit 
©erarb(»What  was  the  GunpowderPlot?«,  1896) 
tritiftert  bie  bigberigen  Wnftdjten  unb  fajeint  anjuneb» 
men,  ba&  IRinifter  ttecil  fie  tiroöoaiert  babe,  um  feine 
©tetlung  ju  beben  unb  bie  üerba&ten  Ratfioltfen  ju 
uermdum.  3bn  miberlegt  ©arbiner  (»What  the 
Gunpowder  Plot  was«,  1897)  m  metbobifeber  Unter- 


fud)ung,  billigt  aud)  feineSweg«  bie  Haltung  berStegie- 
rung  unb  legnt  bie  ©efdjulbtgung  ber  Äatfjoltlen  als 
©efamtbeit  ab.  2>erfe(be  Autor,  beute  bag  fcauet  ber 
englifd)en  .^ifiorifec,  bat  bie  SrommeU<§orfibung. 
mad)tig  gef BrberL  3)urd>  ben  1897  erfdjienenen  jmeiten. 
©anb  feiner  »History  of  the  Commonwealth  and 
Protectorate  1649—1660«,  ber  bie  3abre  1661—64 
umfafet  unb  befonberS  baS  ©d)manlen  jmif  d)en  ber  fpa« 
nifd>en  unb  englifdjen  AHtan j,  Urfprung  unb  ©erlauf 
beg  enalifdj-meberlänbifdjen  ©eefriegeg  unb  bie  3u* 
itänbe  ©djottlanbg  meiflerbaft  jur25arfteHung  bringt, 
über  (frömmelte  Stellung  in  ber  ©efdjidjte  bat  ©ar- 
biner amölf  ©orträge  inC^forb  gebalten(»Cromwell'8 
place  in  history«,  1897),  bie  in  feber  ^eile  benSReijter 
betraten.  3)ie  ®efd)id)te  ber  englifd)«fd)ottifd)en  Union, 
bat  äRadinnon  (»The  union  of  England  and  Scot- 
land«,  1896)  erwäg  meittäuftg,  aber  fehr  bdebrenb- 
gefdjriebeu.  ©ebr  intereffant  ift  bag  öud)  »The  Ja- 
cobite  Attempt  of  1719  from  the  letters  of  the 
Dnke  of  Onnonde«  (1896),  bog  ben  Einfall  beg  ©rft- 
tenbenten  3af  ob  ©tuart  in  Snglanb  jum  ©egenfianb- 
bat  unb  bag  (Sreignig  im  öemebe  ber  gefamten  euro» 
^äifdjen^olitifjeigt.  @ine©efamtbarfteflung  empfan- 
gen mir  oon  ©Jolfg.  SÄidjael,  »©nglifcbe  ©efd)id)te 
im  18.  ^abrbunbert«  (1.  ©b.,  ^amb.  1896),  ein  gut 
gefdjriebeneg  unb  gebiegeneg  ©u<b,  bag  auf  ben  etn* 
gebenbften  8rorfd)ungen  berubt,  ftd)  nidjt  nur  auf  bie 
politifdje  ©efdjfdjte  befdjränlt,  aber  ju  augfübrlid), 
breit  angelegt  ift.  SRorifc  ©rof d)  bat  feine  »®efdiid)te 
oon  (Snglanb«  mit  ©anb  10  (öotba  1897)  ju  ®nbe 
aefübrt;  fie  reidjt  big  in  bie  SRitte  unferg  Sabrfiun- 
bertg;  mie  m  ben  fr  übern  ©änbenfafit  aud)  er  bie  fultu- 
reüen  ©eiten  ing  Auge,  läfet  aber  im  ganzen  oiel  ju  roürt» 
fdjen  übrig.  StaS  ©erbältnig  oon  »Siniam  ©itt  (£ba- 
tarn)  unb  ©raf  ©ute«  bat  A.  o. «  u  o  i  1 1  e  (©erl.  1896) 
unterfud)t;  fonft  fmb  für  ben  SRinifter  ©eorgg  m. 
nod)  bie  publijierten  «Bilberforcefdjen  ^rioatpapiere 
oon  föu&tigfeit:  »Private  Papers  of  William  Wil- 
berforce«  (1897)  unb  Sari  of  ftofebero,  »Letten  of 
Pitt  and  Wilberforce«  (1897).  2)ie  befte  ©iogropbie 
beS  ©eebelben  Welfon  bat  ber  Amerttaner  SRaban 
(»The  life  of  Nelson:  the  embodiment  of  the  sea 
power  ofGreatBritain«,  1897, 2  ©be.)  gefdjrieben; 
eine  etmag  ältere  ftammt  oon  SJaugbton  (1895).  3)ec 
belannte  englifdje  ©eneral  Siorb  ÄobertS  bat  »The 
rise  of  Wellington«  (1895)  oeröffentlid}t,  bag  auS» 
fd)liefelid)  bie  militari fdjen  Stiftungen  befprid)t;  ©  rif  » 
fitb  fdjrieb  eine  SRonograpbie  »Wellington  and 
Waterloo«  (1898).  3n  ber  Serie  ber  ©remiermmi- 
fter  ber  Jcönigin  ©iltoria  erfdjien  1895  »The  life  of 
Lord  John  Russell«  üon ©tuart  JReib;  bem  ©erfaffer 
mar  bereinblid  in  bie  binterlaffenen  ©apiere  geftattet, 
unb  er  mürbe  burd)  Erinnerungen  ber  SSitme  unter- 
ftfljt,  fo  baft  ein  fel)r  mertoones  Serl  entftanbeit  iit 
(Sine  neue  ©efd)idue  ©djottlanbg  bat  ©.  ^.  ©romn 
(»History  of  Scotland«,  ©b.  1:  to  the  accession  of 
Mary  Stewart«,  1899)  begonnen.  @ie  ent&ölt  über- 
miegenb  S£önigggefd)id)te,  tft  aber  alg  lurje  Überftd>t 
für  bie  ©enufcung  febr  geeignet  S>er  gfibrer  ber  iri- 
feben  92ationaliften  bat  in  O'Srien  feinen  ©iogra- 
pben  gefunben:  »Life  of  Charles  Stewart  Parnell 
1846—1891«  (1898,  2  ©be.).  S)ie  (Sutmidelung  be» 
SanbeS  erjäblt  O'Sonnor  SRorrig,  »Ireland  1494 
big  1868«  (1896),  in  brauchbarer  Starfteflung. 

3)iefranA5fifd)e  öef djidjtf djreibung  ift  beute  Diel- 
leidjt  nad)  Umfang  unb  Snbalt  bie  reitb^altigfte  in 
Europa  unb  bot,  befonberg  für  bie  3eit  ber  großen 
Keoolution  unb  «RaooleonS,  eine  5üUe  ber  mettooHften. 


Digitized  by 


Google 


&ifiorif$e  Süteratur  1895—1900  (granfreid)). 


477 


■fBerfe,  burd)  gorfcbung  unb  $arftellung  gleich.  auS. 
■gejeirhnet,  ge fcbaffen.  3ta jit  lontmt  bie  üoerftrdmenbe 
wnge  bcr  SRenrnirenbublilntionen,  bie  ni<^t  mmber 
■wertoolten  OueHenftoff  bieten.  SBir  beben  nur  bie- 
jenigen  SBerle  Ijeroor,  bie  auf  bo8  oUgeraeinfte  Snter* 
effe  rennen  fönnen.  gür  baSSRittelalter  Oerweifen  wir 
wur  auf  $  i  o  ( I  e  1 8  » Histoire  des  institutions  politi- 
ques  et  administratives  de  la  France«,  berat  2. 93b. 
<1898)  boS  ftönigtum,  «bei  unb  JKrcbe  bom  10.-16. 
^Jahrb.  bemäntelt  2>ie  fionotiifation  ber  Jungfrau 
*on  Orleans  gab  befonberS  Kwblicb  geftnnten  Schrift« 
fteHem  ben  ftnt'iofe»  ihr  Sehen  unb  ipce  Saaten  legen* 
benhaft  unb  erbaulich  in  johl teilen  Sänften,  biemeift 
beS  wiffenfcbaftlicben  SBerteS  entbehren,  ju  fdjilbern. 
dagegen  oerbient  baäSöerf  oonftbroleS,  »La  vraie 
Jeanne  d'Arc«  (1890—97, 3  ©be.),  m  bem  boS  gatue 
SKoierial  für  ihre  Biographie  jufammengctragen  ift, 
•unb  SarrajinS  reid)  iHuftrierteS  2Berf:  »Jeanne 
4' Are  et  la  Normandie  an  15.  siecle«  (1896)  ®r« 
ipäbnung.  2)  er  üo!alpatriohämu8  ftretiet  übrigens  m 
^ablracben  *3ro|d)üren  nod)  immer,  ob  Sobanna  auS 
Oer  gbauioagne  ober  auS  fioüjringen  flamme.  ©on 
ber  inbaltretcben  Sammlung  »Lettres  de  Catherine 
4e  Medicis«  erfebien  öanb  6  (IjrSg.  ootn  (Brufen  be  Sa 
Serriere,  1895),  ber  bie  3abre  1674-77  umfa&i,  unb 
©anb  6,  bis  1579  reiebenb  (brSg.  tiora  «trafen  8a* 
gnenault  be  $ucbeffe,  1897).  (Einen  wichtigen,  inter* 
«front  gefebriebenen  ©eürag  jur  ©efdjidjte  ber  ftönigin 
^atSXab.&oignet,  »Catherine  de  Medicis  et  Fran- 
■cois  de  Guise«  (1895),  geliefert  ©on  fcanotauj' 
grofe  angelegter  »Histoire  du  cardinal  de  Richelieu« 
Tft  1896 ber  jweite  8  anb  erf d)ienen ;  er  bebanbelt  bie  fleit 
Von  1614—17,  wo  Wcbelteu  fldj  Botberatet e,  bie  <§e* 
«alt  in  feine  fcänbe  ju  nehmen,  SBir  fügen  baS  etwa« 
ältere,  febr  widjtige  Stert  hon  Sragntej,  »Le  pere 
Joseph  et  Bichelien«  (1894, 2  ©be.)  ju.  3>er  (Serie : 
»Foreign  Stateamen«  gehört  SobgeS  »Richelieu« 
<1896)  an.  ©on  feines  Kad) folgert  SKajarin  »riefen, 
bie  b'fcoenel  herausgibt,  ift  ber  achte  ©anb  (1896) 
erfchienen,  nur  baS  3abr  1667/58  enthaltend  S)rei 
bebeutenbe  Serie  ©ertbolb  SellerS,  ber  au|er  ben 
franjöftfcben  Quellen  aud)  norentinifche  unb  oenejin« 
nifebe  Urtunben  benubie,  ftnb  Subwig  XIII.  gewib* 
met:  »La  Minorite  de  Louis  XUL  Marie  de  Me- 
dicis et  Vüleroy«  (1897),  »Louis  XIII;  Marie  de 
Medicis,  chef  du  conseil«  (1898)  unb  »Louis  XTTT; 
Marie  de  Medicis.  Richelieu  ministre«  (1899),  bie 
grortfehung  ber  erften  beiben.  S)ie  3eü  beä  SRoi  So- 
«eü  Wirb  nod)  immer  eifrig  bebanbelt  Sacour* 
<8aöet,  »L'education  politique  de  Louis  XIV« 
<1899)  begebt  ftd)  auf  bie  3abre  feiner  (Entwicklung; 
<mf  ber j&öbe  fetner  Regierung  fdhilbect  ihn  £>affat, 
»Louis  XIV  and  thezenith  of  theFrench  monarchy« 
<1895);  bie  <£ntnridelung  ber  fünfte  unb  3been  fd)il* 
bert  noch  ben  heften  Quellen  Bourgeois,  »Le  Grand 
Siecle,  Louis  XIV«  (1896;  beutfd),  Seibj.  1897). 
3)iegfrage,  roer  ber9D?ann  mit  ber  ei  fernen  «Kaöfe  mar, 
ift  bißorifcb  juwr  gleichgültig,  hat  aber  immer  oon 
neuem  bie  Neugier  bef  djäftigt  Die  fiöf  ung,  bie  5  u  n  &  * 
f* rentano(»Legende8  et  Archives  de  la  Bastille«, 
f.  unten)  gibt,  ba&  e«  ber  fabo^ifd>e  aRmifter  ©raf  £r* 
<ole  Antonio  ÜÄattiolt  toar.  ben  Subnrig  XIV.  unter 
Verlegung  be«  «Blferredjt«  auf  bem  ©ebiete  feine« 
SanbeSherrn  feflgenommen  hatte,  weil  er  einen  fron* 
jdftfdVfaDonifchen  Sertrag  oerraten  "hatte,  wirb  auch 
von  »rödtng,  »3)a3  »ätfel  ber  eifernen  SKoJfe  unb 
feine SSfung«  (SieShab.  1898), angenommen; ergibt 
Sugleid)  eine  Übertübt  ber  fidjer  überlieferten  Shat* 


fachen  unb  ber  fiegenben.  Srür  bie  #eit  fiub»ig«  XV. 
ift  baS  ©erf  9roglieS,  »L'alliance  autrichieune« 
(1897),  Wichtig,  bn  c«  bie  urtunbHcbe  öcfdjichte  ber 
entftebung  beS  öfterrei^tfeh-fremj Öftren  «ünbniffeä 
toon  1756  ecjäbit.  3Bir  fd)liegen  baran  einige  Serie, 
bie  für  baS  geiftige  Sehen  §rantmd)e  oon  ©ert  firtb : 
Xourrif  f  on,  »Voltaire  etlevoltairianisme«  (1896), 
m  bem  bie  Ausbreitung  ber  S3oltairefd)en3been  unter« 
fuebt  wirb;  Kitt  er,  »La  famille  et  la  jeunesse  de 
J.  J.  Rousseau « ( 1 896),  u.  Seo  8 1  a  r  e  t  i  e,  » J.  J.  Rous- 
seau et  ses  amies«  (1896),  baS  ben  $hilofopben  int 
Streife  ber  vornehmen  2)amen,  bie,  hon  feinem  Sälen  t 
btngeriffen,  für  feine  neuen  gratebungätbeorien  gc« 
Wonnen  ftnb,  jeigt  gür  bie  goifcbung  in  ber  frau> 
jöftfd)en  8}enoluhonSgefd)id)te  erjebeint  als  ©anrate!« 
fteHe  feit  einigen  Sohren  eine  eigne  Aritf$rift,  »La 
Revolution  francaise«,  bie  reiches  urfunblichjeS  9J?a> 
terial  enthält.  3>om  »Recueil  des  acte«  dn  Comite 
de  Salut  Public«,  herausgegeben  oon  flularb,  er« 
fdjienen  1895—99  öanb  8-12  (Ott.  1793  bis  «oril 
1794);  oon  ber  $ub(ilation  beSfelben  «utorS:  »La 
societe  des  Jacobins<,  99b.  6  (1897,  Star*  bis  9to* 
Dem  ber  1794).  SBidjtige  ©ei  träge  bieten  aud)  beSfelben 
SerfafferS  »fitudes  et  lecons  sur  la  Revolution  fran- 
caise« (1893— 98,2 Sie.),  ©ciout,  »Le Directoire«, 
©b.  8  u.  4  (1896— 97),  ift  bis  jura  18.  ©romaire  ge» 
langt  S)ieaRemoirenoonSareoelliere«Se'peau;, 
feit  22  Sohren  gebrudt  aber  m  »fietfiebt  auf  bie  ga« 
railie  Sarnot  jurütlgehalten,  erfchienen  1896  in  8  ©än> 
ben;  fte  enthalten  bittere  Urteile  gegen  ©abi  darnot. 
(EarnotS  »Correspondanceinedite«  (b^8g.oontt^ara« 
oab,  bisher  3  ©be.,  1892—97)  geftattet  emen  Sinblid 
in  bie  ooQe  Zhätigteit  beS  großen  QrganifatorS  wäb/ 
renb  «uguft  bis  Ottober  1793.  $on  bemfelhen  ^iftori» 
ler,  GharaoaO,  erfdbien  1898:  »Le  general  Lafayette, 
1757—1834«.  SDie  lange  erwarteten  »9Kemoiren  oon 
©arreS«  (brSg.  Oon  DuruO,  1895—96, 4  ©be. ;  beutfd), 
©raltg.  1896)  ftnb  oon  St  Wbin  bearbeitet,  bieten 
beSbafc  Iritifche  ®d)WierigWten,  bleiben  aber  eine  ber 
intereffanteften  unb  wertöoQften  Quellen  $ur®ef  Siebte 
ber  Weoolution,  befonberS  für  bie  Seit  beS  3)iretto- 
riiunS,  beffen  ganje  Unfö^tgteit  unb  ©trworfenbeit 
hier  flar  ju  Xage  tritt  $ierre  be  9tolhac,  »La  dau* 
phine  Marie -Antoinette«  (1896),  fammelt  ©riefe, 
©Uber,  Erinnerungen  auS  ber  ©lan^eit  ber  Sürftin; 
Sendtre,  »La  captivite  et  la  mort  de  Marie-An- 
toinette«  (1897),  fchilbert  nad)  guten  Quellen  glaub« 
Würbig  ben  (e$ten  Äbjcbnitt  biefeS  tragifdjen  Sehen«. 
%(nna«.©idnell,  »The  storyof  Marie- Antoinette« 
(1897),  ers&blt  mftürje  ben  ©erlauf  beS  SebenS.  eine 
WuSgabe  ber  authentifd)en  ©riefe  berÄonigin,  bie  Diel« 
fad)  SHUfdjungen  unterworfen  waren,  bef orgten  be  Sa 
8tod)eterie  unb  be  ©eaueourt  in  2  ©änben  (1895— 
1896).  3>aS  turje  Seben  beS  uualüdtid)en  3)aupbin 
jtent  Gbontelauje,  »Louis  XVII,  son  enfanoe,  sa 
prison  et  sa  mort  au  Temple«  (1895)  bar.  (Bal- 
lier, •Robespierre,  ses  prineipes,  son  Systeme  po- 
litiqne« (1896),  unterfudbt  bie  im  Sitel  genannten 
^fragen  eingeljenb.  Sie  »(Buvres  politiqnesdeSaint- 
Just  Disconrs  et  rapports«  erfchienen  1896  in  2 
©änben.  8t  gode  fdjrieb  »ttharlotte  Corbah«,  eine 
fritifch>  Sarftellung  ihre«  Sehens  unb  ibwr  *erfön« 
lid)Ieit(Seipi.  1895),  bie  recht  bonfenSwert  ift  gund« 
©rentano,  »Legendes  et  archives  de  la  Bastille« 
(1898;  beutfd),  ©reSl.1899),  weift  überrafchenb  nach, 
bafe  bie  ©orftenungen  oon  ben  ©abreden  unb  ©c* 
watttbaten,  beren  ©cbauplaö  bie  ©aftitte  angeblich 
gewefen  fei,  nur  auf  UnlenntniS  ber  Shatfachen  be« 


Digilized  by 


478 


$ifiorif$e  Sittcratur  1895  —  1900  (gmittreich,.  Spanien). 


rufien.  Wuf  neues  urhmblicfieS  9Ratericü  gefrübt,  fteOt 
be  ünrioicre,  »Catherine  IT  et  la  Revolution 
fran^aise«  (1895),  bie  ©olitil  ber  rufftfchen  Smfcrin 
bor.  ©orel,  Bonaparte  et  Hoche  en  1797«  (1896), 
befjnnbelt  bog  ©erbältniS  biefer  beiben  $erfönlid> 
feiten.  fiber(£huquet8  8letoolutionSfrieg  f.  oben  (S. 
471).  Sine  nid)t  unbeträchtliche  9?ac^(efe  ju  ben  Srie* 
feit  9?apoleon3  I.  gaben  fieceftre,  »Lettre*  inedites 
de  Napoleon  I,  an  VIII- 1816«  (1897, 2  ©be.),  unb 
©ioud)ü  in  ben  »Lettre»,  ordrea  et  decrets  de  N. 
en  1812  -1814«  (1897)  berau«.  ©on  SWemotten  für 
feine  3«t  ftnb  befonberS  bie  be8  ©eneralS  ©aron  bon 
Sbittault  (1898—95,  5  ©be.)  midjtig.  ©buquet, 
»La  jeonesse  deNapoleon«  (1897— 99,8  ©be.),  fd)ü* 
bert  bortreffitdj  bie  Sugenb,  SRaf  f  on,  »Napoleon  et 
sa  lamille«  (1897—1900,  4  ©be.),  hoch«  inteteffont 
bie  gamilienberbältniffe  bec  ©onaparteS.  »Hortense 
deBeauharnais«  finbet  burdj  b"?l qu j on(1897)  eine 
neue  biograpbifebe  Sdnlberung.  SHaffon,  »Jose- 
pliine  de  Beauharnais,  1763  —  1796«  unb  »Jose- 
phine imperatrice  et  reine«  (beibe  1899),  fdjilbert  bie 
äufeent  SebenSoerbalhtiffe,  lefctereg  fcblie&t  mit  einer 
uteifierbaften  (Hjaralterifti!  bec  grau,  gür  ben  Äöntg 
bonSRom  ift  ein  lebhaftes  Sntereffe  erroodjt:  girtntn* 
SDibot,  »Pages  d'histoire«  (1899),  betreibt  biegefie, 
bie  bei  ber  ©eburt  be8  ^rin^en  ftattfanben.  «lufeer« 
beut  bemäntelt  er  »L'affaire  Manbrenil«  unb  »Napo- 
leon sonverain  de  llle  d'Elbe«.  DeRre*  £acr  oir, 
»Roi  de  Rome  et  dne  de  Reichstädt.  (1899),  unb 
SBelfchinger  in  beut  ausgezeichneten  ©udj:  »Roi 
de  Rome«  (1897)  berfolgen  Ben  tonen  SebenSlauf 
beö"  bebauernSmerten  gürfien.  3)a3  wert  beS  öra* 
fen  SKitrat:  »Hnrat  lientenant  de  l'empereur  en 
Espagne  1808«  (1897),  ift  eine  «pologie  feines  ©er- 
fahren. Sluf  ben  gamilienpapieren  beruht  bo8  ©ud) 
uon©igter,  »Davout«  (1898, 2©be.).  2)ie  bon  beut 
Italiener  91.  Suntbrofo  berauSgegebenen  »Miscel- 
lanea  Napoleonica«  (Slom  1895—99,  bisher  4  Sie.) 
geben  in  bunter  8?eihe  michtige  unb  unroiebtige  ©ei* 
trüge  jurfiitteratur  biefer  epodje.  SRemacle,  »Bona- 
parte et  les  Bonrbons«  (1899),  bringt  bie  ©«richte 
eines  bourbonifeben  fiouiite^  in  ©ariS  auS  ben  3ah* 
ten  1802-  -1803  über  bie  ©orgänge,  etwa«  rohaliftifcb, 
für  ben  ÄBnig,  an  ben  fte  gerichtet  ftnb,  jugefiufct. 
$er  britte  ©anb  bon  ©anb  als  hriebttgem  SBerf: 
»Napoleon  et  Alexandre  I«  (1896)  bebonbelt  ben 
©nid)  amifeben  ben  beiben  Souberfinen.  IRolof  f  be> 
fpriebt  ouf  ©runb  urfunblidjer  gorfebung  bie  -Äolo» 
molpolitif 9Mpoleon8 1.«  (HJcimcb.  1899).  9Bo Ifel e ö, 
»The  decline  and  fall  of  Napoleon«  (1897),  bemän- 
telt uor  allem  bie  S<hlacbt  bei  SSatertoo,  erfuhr  aber 
in  ©nglanb  unb  gcanlretcb  SBiberfbrucb,  gegen  feine 
militärifd)cn91nfid)tcn.  Söaterloo  Hebt  auch  imSRütel« 
punltbonij.fcouffaijeS  »1815.(1899).  eb.SBert« 
Ijeimer,  »Sie  ©erbannten  beS  erften  tfaiferreicheS« 
(fieuw.  1897),  fchilbert  bie  Schirffale  bec  ©eciuanbten 
unb  ftnbängec  SJapoleonS  nach  feinem  ©tueje.  gfir 
bie  bourbonifdje  SReftauration  tottraten  ©anb  5  unb  6 
ber  »SRemoiren  beS  SranjlerS  ©aSquter«  (1895),  bis 
1830,  unb  bog  »Journal  du  marechal  de  Castel- 
lane«  (1895-97,  5  ©be.),  bis  1862  reiebenb,  in©e- 
tcad)t.  fflombeca  u.  SRalet,  »Louis  XV7JI  et  les 
cent-jours  ä  Gand«  (1.8b.,  1898),  bringen  eineKeuje 
3)orumente  mit  einleitenbec  (Scaäblung  für  ben  Wirf« 
entbnlt  be«  ipofe«  tit  ©ent;  aüerbing«  umfaßt  ber  erfte 
©anb  nur  bie  3«it  oon  KapoleonS  »üdtebr  bi3  juc 
gludjt  be§  Rönigg.  erneft  Raubet,  »Louis  XVIII 
et  le  ducDecazes  1815—1820«  (1899)  bebonbelt  baS 


©ecbältni«  beibec.  2)em  Sjeraog  »o«  SKdjelieu  finb 
jroei  SSerfe  gemibmet:  (Iroufaj*€re'tet,  »Le  duc 
de  Richelieu  en  Russie  et  en  France  1766—1822« 
(1897)  unb  (EtftecneS,  »Le  duc  de  Richelieu,  son 
action  anx  Conferences  d'Aix-la-Chapelle,  sa  re- 
traite  du  pouvoir«  (1898).  ©on  ben  cetdjlidj  erftfiei- 
nenben  SRemoiren  über  bnä  groette  ßatf  erreich  ecmäibnen 
toxi  nur:  Xaf djer  be  la  ©agecie,  »Mon  sejour  anx 
Tuileries  HI.  1866—1871«  (1896);  bu  ©arail 
»Mes  Souvenirs«  (1894—96, 3  ©be.,  bie  3abre  1820 
bis  1879  utnfaffenb)  unb  »Souvenirs  du  general 
comte  Fleury«  (1897—98,  2  ©be.,  für  bie  3«t 
tion  1837—67).  S^trria,  »Napoleon  III  avant 
l'Empire«  (1896—96, 2  ©be.),  lommt  ju  einem  gün» 
ftigen  Urteil  über  bie  ^nbinibualität  US  <perrf<berS. 
©illefrand)e,  »Histoire  de  Napoleon  m«  (ü.«ufL 
1897,  2  ©be.)  ift  \vol)l  brauchbar ,  aber  nidjt  abfd)lie- 
feenb;  eine  tücjere,  etwa«  tcodne  (Scjäblimg  bietet 
©^lDam.©lot,  »NapoleonlU  1808—1873« (2. «ufL 
1899).  S)a«aufammenfaffenbe8Bertöon  be  laGJocce, 
»Histoire  du  second  Empire« ,  ift  bis  xum  nierteu 
©anb  (1890)  gelangt.  DUiuiee«,  btS  frühem  3Ri» 
niftec«,  »L'Empire  liberal«  (1895— 98,  3  ©be.)  ift 
natüdid)  leine  objehine  Starftellung,  aber  nid)t  un> 
tnteceffant.  (Sine  toertnolle  für  je  2)arfteKung  be£  ßrie* 
ge8  öon  1870/71  lieferte«. ßhuquet,  »La  Guerre« 
(1895);  in  einfadjer  furjer  (Sc^äblung  fdjilbert  ü)n  ba 
©enecal  9?i  05  (1897).  2»a8  umfangreichste  3BerI  non 
fran^ofifch,«  ©ette  über  ben  Ärteg,  baS  aUtä  2ob 
oeebtent,  ift  Mouf  f etö  »La  seconde  campagne  de 
France.  Histoire  generale  de  la  guerre  franco- 
allemande« ,  bog  in  fed>8  ©ein ben  bis  1897  ju  gnbe 
geführt  mürbe.  S)aneben  fei  3>uquet,  »Guerre  de 
1870/71.  Paris.  La  capitulation  et  l'entree  des 
Allemands«  (1899),  genannt  «u3£rod)u3ftad)taf, 
ecfdjienen  »(Euvres  posthumes«  (1896,  2  ©be.),  in 
betten  er  bie  ©erteibigung  oon  ©arid  cabtfectigt.  gür 
bie  3^it  nad)  betn  ihieg  ift  niä>t  unmid)tig  bog  ©ud) 
btS  ^erjogg  bon  ©cogiie,  »La  mission  de  M.  de 
Gontaut-Biron  a  Berlin«  (1896),  bog  bie  fdjroierige, 
aber  erfolgreidjc  Shätigleit  beö  ©otfdjaf  terS  oon  1872 
btö  1878  fd)i(becL  güc  bie  britte  Slepublit  feien  er* 
roäbnt  bie ÜBecte non Samuel  5)en ig,  »Histoire con- 
temporaine.  La  chute  de  l'Empire,  le  gouverne- 
ment  de  la  Defense  nationale,  l'Assemblee  natio- 
nale« (1897—  98,  2  ©be.),  bog  uttparteüfd)  naä)  ben 
be[ten  Quellen  bie  ©reigniffe  ec^äblt;  3<»«>rt,  »His- 
toire de  la  troLsieme  Repnbhque«  (1895  —  98,  3 
©be.),  unb  öon  beutfehee  Seite  8.  ©ogel,  »2)ie  britte 
franjöfifcbe  »epubltl  bis  1895«  (otuttg.  1895),  baS 
eine  brauchbare  übeeftebt  enthält.  3)ebibour8  nor» 
treffliche  »Histoire  des  rapports  de  l'Eglise  et  de 
l'Etat  en  France  de  1789  ä  1870«  (1898)  unter» 
fudjt  feinen  nichtigen  ©egenftonb  unter  fteter  9cüd!* 
fiebtnabme  auf  bie  etrtrotrfenben  poltttfchen  ^erbältniffe 
mit  öoUec  ßenntniS  unb  einbrittgenbem  ©ecfiänbntS. 

SBenben  »ic  un«  nun  Spanien  ju,  fo  ftnb  einige 
©efamtbacftetlungen  ht  eeftec  Steibe  ju  nennen.  Qtoat 
bie  nielbanbige,  hon  heefebiebenen  ttutoren  bearbeitete 
»Historia  generale  de  Espaüa«  wirb  bemttuälänber 
ju  umfangreich  unb  fprad)ii(h,  unjugänglicber  fein,  er 
mirb  lieber  bie  iürjern  ^arfteOungen  benagen  bon 
©u r le,  »A history of Spain from  the earliest times 
to  the  death  of  Ferdinand  the  Catholic«  (Sonb. 
1895, 2  ©be.;  2.  «ufL  1900),  bie jjtoat  nicht  fehlerfrei 
aber  immerbin  brauchbar  ift ;  ©.  *  i  e  r  ä  $ , » ©efcbid)te 
Spanien««  (©erl.  1896, 2©bc),  bie  bi«  auf  bie  neuefte 
Seit  reicht,  aber  an  9tu3bebnimg  unb  SSert  für  boJ 


Digilized  by 


Google 


fciftoriftfe  Sitteratur  1895- 

SJKttelalter  größer  ift  als  für  bie  fpätere  (*pod)e;  unb 
§ume,  »Spain,  its  greatness  and  decay,  1479— 
1788«  (2onb.  1898),  bog  mit  ber  ©ereinigung  Jtafri- 
lietiS  unb  'äragomenä  unter  gerbinanb  unb  3fabella 
beginnt  unb  bis  jur  revolutionären  (£podje  reidjt,  oor« 
toiegenb  btplomatifdje  ©ejcf)td)te  enthält,  aber  bei  Spa- 
nien« früherer  ©ebeutung  f  oft  bie  ganae  europäifdje  ©o. 
litit  Innet  njieljt,  mit  üielf  ad)  neuen  ©eft  djtSpunttcn  unb 
trofc  ber  Stofffülle  furj  unb  leidjt  gefdjrteben.  ©on 
(Sin  jelbeiträgen  fei  ber  gort  gang  in  ber  (Sbition  ber 
»Correspondence  du  Cardinal  deGranvelle«,  ©b.  11 
u.  12  (©rüffel  1896  u.  1897,  bi8  1586),  unb  öor  ollem 
ba«wicbtige»3erfOon©i.©bili»>öfon,  »<Süt  SRini« 
fterium  unter  ©bjliW»  II.  Äarbinal  © ranöefln  am  fpani« 
jd)cn  $ofe«  CbetL  1895),  erwäbnt;  biefe  «rbeü  beruft 
auf  berftuSoeute  einer  SReilje  europäifdjerÄrdjioe  u.  ift 
einer  ber  widjtigften  Beiträge  jur  ©ef  djidjte  ©bUtpp«  n. 
gürft  2>oria©ampbili  gab  »Lettere  diD.  Giovanni 
d'Anstria  a  D.  Giovanni  Andrea  Doria  I«  ({Rom 
1896)  öeraug.  $n  einer  Wertzöllen  ©djrift  bat  $>äbler 
» 3Me  ©efdj  tdjte  ber  guggerfdjen  fconblung in  Spanien« 
(Seim.  1897)  gefdnlbert;  ba$  «3elUjau8  batte  unter 
anberm  bie  Ouerfil  Ibergruben  Dem  Im  oben  gepachtet 
unb  ftanb  mit  bem  «pofe  in  enger  gefcbäftlid)er  ©er« 
binbung.  ©Jir  fügen  für  Portugal  nodj  ein  neue« 
Bert  über  »©aSco  bo  ©ama  unb  bie  (Sntbedung  be« 
Seewegs  nadj  ©ftinbien«  oon  Rümmer idj  (SRündj. 

1898)  bei;  eä  entbält  ba«  widjtigfte  öuellenmaterial, 
audj  ungebrudte«,  unb  oerfolgt  eingebenb  bie  Sdjid» 
fale  ber  erften  (Sypebition  (1497—99),  füraer,  aber 
auSreidjenb  bie  folgenden. 

3n  3 1  al  ien  ift  ber  ©etrieb  ber  biftorifd)en  ©3iffen« 
fdjaft  redjt  lebhaft;  bie  jabJreid)en©ublifationen  ber 
Societa  di  Storia  Patria  entljalten  oiel  fiofalge« 
fdwbtlidje«,  ^iftori!  unb  Hedjt«*  unb  ©irtfdjaftSge» 
fdndjte  werben  burdj  wertoolle  Stubien  geforbert.  ©3tr 
ßnnm  nur  wenige«  bation  ermähnen.  3)ie  überaus 
Widjtige  ©bition  ber  »Diarii«  be«  SRarino  Sanuto  ift 
bü  jum  54.  ©anbe  (1900)  oorgerüdt  2. 9».  $art> 
mann  bat  eine  »©efdjidjte  Stalten«  im  ©tfttelalter, 
©b.  1:  2)a3  italienifdje  ftönigreidj«  (fieipj.  1897)  be- 
gonnen, bie  ftdj  burd)  ©ebervfdjung  be«  SRaterial«, 
febenbige  SBarfteüung,  oorftd)tige  Äriti!  unb  oerftnn* 
bige  Äuffaffung  auSjeidmet  SDie  neu$eitlidje  (£nt> 
totdelung  finbet  üjre  Starfteüung  bei  Still  mann, 
»The  union  of  Italy  1815—1896«  (Sonb.  1898),  bef« 
fen  ©erfoffer  mit  oielen  SRfinnern,  bie  in  ber  ginbeit«« 
beroegung  eine  ÄoBe  fpielten,  oerlebrte  unb  ou«  tbjen 
Süüeüungen  u.  eignen  ©eobodjtungen  mandje«  SBidj« 
tige  ju  erjäblen  weiß;  bei  ©rangio  Siuia,  »Storia 
costituzionale  delregnod'Italia,  1848- 1898«  (glor. 

1899)  ,  unb  bei(äiacometti,  »L'nnite  italienne« 
Öter.  1896—98,  2  Seile),  po(üifd)e  unb  biplomotifdje 
©tubien  u.Süaacn  ju  ben  3ob;renl860— 62.  ©erf  e« 
jiog  ©efd)id)te  be8  erften  ÄönigS  hu  geeinten  Italien: 
»II  regno  di  Vittorio  Emanuele  n«  fonb  mit  bem 
od>»en  ©onbe  (1895)  ibren  «bf  d)luB.  S>em  gröfeten 
Staatämoraie  3talien8  fmb  jteei  ®d)riften  gewibmet: 
bie  tfirjere  ©iogropbie  »Cavour«  (in  bemSammelmerf 
»Foreign  statesmen«)  Pon  ber  (iountefj  6efore8co 
(1899);  Sbiala,  »Politica segreta  diNapoleonelU 
e  di  Cavour  in  Italia  e  in  Ungheria  1868 —1861« 
(Xaxxa  1895),  ffibrt  in  bie  biplomatifd)en  Umtriebe 
«n.  SHe  öefdjid)te  ber  fiogunenftobt  fonb  mehrere 
bead)ten8»nerte3>arfteaungen.  ©aitiftella,  »Lare- 
pubbüca  di  Veneria  dalle  sne  origini  alla  aaa  ca- 
duta«  (©ologno  1897),  au8  ©orirftgen  entftonben, 
bietet  oiel  neue  «tuff  off  »ragen,  unb  SÄufotti,  »La 


1900  (©ortugol,  Stalien,  ©äpfte).  479 

storia  politica  di  Veneria«  (©obua  1897),  fudjt  ben 
jekigen  Stanb  ber  9öiffenfd)nf t  toieber^ugeben.  f$üv 
Slorenj  b>t2)aoibfobn  eine  Porjüglidje  »®efdjid)tc 
Pon  glorenj«  (1  ©b.,  ©erl.  1896)  begonnen,  bie  btö 
1209  reidjt;  in  feinen  »gorfdjungen  jur  altern  ©efdjidjte 
oon  Sloretu«  (baf.  1896)  gibt  berfelbe  ©erfoffer  eine 
9?eib>  frilifd)erUnterfud)ungen.  gf.EÄrou«,  »©ante, 
©ein  fieben  unb  feine  SBerle.  ©ein  ©erbaltni«  jur 
Äunft  u.*olitir«(©erl.l897,rcid)iauftriert)ift  oud)bi' 
ftorifdjtoon  großer  SBid)tigfeit.  greemann«  englifdje 
»©efdjidjte  ©yilienS«  erfd)eint  in  einer  beutfd)en  über» 
fefrung  oon  fiupu«  (biSber  2  ©be.,  fieipi.  1895—97). 

SBir  fügen  einige  toic&tige  SBerfe  jur  ©efdjidjte  ber 
©äpfte  unb  ber  fatbolifcben  Srirdje  hierbei,  ©er 
3ef uit  ö  r  i  f  a  r  begann  eine  »<8ef djidjte  9tom8  unb  ber 
©apfte  im  3ÄitteIalter«  (1.  ©b.,  greib.  1898  —  99), 
bie  mit  bem  Untergange  be8^eibentum8  anfängt;  bo8 
SBerf  foH  ©aftord  >©efd)id)te  ber  ©äpfte  feit  beut  «luS- 
gang  be8  SKitte(a(ter8«  rüdroftrt«  ergänjen.  $iefe£ 
(Sfreib.  1886—  96,  3  ©be.)  reidjt  big  jum  %obt  3u« 
liuä'  n.,  benu^t  ein  ebenfo  nridjtigeä  roie  umfangreid)e8 
Material,  bringt  aber  »oeber  ju  einem  roirllid)en  unpar« 
teiif  djen  ©tanbpunft  nod)  ju  einer  einbeitlidjen,  gef  djlof« 
fenen  ©arftellung  oor,  ba  e8  nadj  2(anffeng  SRufter 
übermiegenb  eine3ufammenf  ügung  oon  (jitaten  bietet, 
©ie^tage,  ob  ©regorVü.  SRönd)  mar,  ift  nod)  immer 
umftritten.  Um  meiften  9lu8fid)t  auf  allgemeine  Wn- 
nabme  bat  bie  fiöfung  oon  ©rauert,  bafe  iener  feit 
feiner  Sugenb  in  Stout  ©enebiftiner  unb  bonnOrben«* 
farbinal,  o.  f).  Pont  Älofterleben  erimierter  rbmifdjer 
ßarbinalgetftlidjer  »or.  Uber  ©emborb  0.  ttlairoauj 
bat  ©acanbarb,  »Vie  de  Saint -Bernard«  (©or. 
1895,  2  ©be.),  ein  umfongreidje«  unb  gelebrte«  ©Jert 
oerfafet.  SBir  reiben  an  btefer  ©teile  neuere  Arbeiten 
ju  ben  Äreujjügen  ein.  2)er  befte  Äenner  biefer  großen 
©enjegung,  Sietnbolb  3l5i)rid)t,  bot  eine  »©efd)td)te 
ber  Äreujjüge  hu  Umriß«  (3nn8br.  1898)  gefa)rieben, 
ein  fe^r  banlen8n>erte8  ©3er!,  ba8  weitern  jweifen  ben 
jetzigen  ©tonb  ber  grorfd)ung  in  leidjt  oerftänblidjer 
©arftellimg  oermittel t  SRebr  f ür  gelehrte  gfadjgenofi'en 
ift  be8felben  «utor8  »öefdjidjte  be«  ftönigreid)$  3c« 
rufalent«  (baf.  1898),  eine  ^uf ommenf äff ung  lang- 
jftbriger  gorfdjerarbeit  3)ec  "iluggong  biefeS  S?eid)cä 
bilbet  ben  ©egenftanb  oon  i»one  ©oole«  »Saladiu 
and  the  fall  of  the  kingdom  of  Jerusalem«  (Soub. 
1899).  gür  bie  ©efdjidjte  ber  ©äpfte  beim  ausgeben« 
ben  SRittelaiter  ift  ba3  SBert  oon  ©oudjon,  »®ie 
©apftoablen  in  ber  3eit  be«  großen  ©dji8mo8  1378 
— 1417«(©raunfdjlo.  1898  -  99,2©be.),öon©3id)tig- 
feit,  ba  ti  eingebenb  bie  Serfaffiing8lämpfe  fdjilbert. 
Umftritten  ift  innerhalb  ber  lird)lid)en  Äretfe  felbft  bie 
«nnd)t  über  ©aoonarola;  ©aftor  (»3ur  ©eurteilung 
©aoonarolag« ,  greib.  1898)  fübrt  in  bie  babei  auf« 
tretenben  ©egenfäi)e  ein  unb  oerteibigt  feine  Änftdjt, 
bog  jener  jinar  bem  2)ogma  tbeoretifd)  treu  geblieben 
fei,  aber  praftifdj  unRrd)lidje  Senbenjen  oertreten  b>be, 
gegen  bie  abtoetajenbe  SReinung  fiuottoö  (»U  vero 
Savon  arola  e  il  Savonarola  di  L.  Pastor« ,  51  or.  1897), 
ber  aüeä  billigt,  toa8  ber  SKärtprer  geprebigt  bat  91(8 
ein  SReiftertoerf  beutfdjer  ©efdjidjtfdjreibung  muß 
©otbeinS  »Sgnatiuö  oon  fttyoia  unb  bie  ©egen« 
reformotion«  (JpoJtte  1895)  bejeidjnet  werben;  an 
©rünblidjleit  ber  gorfdjung,  an  ©3eite  ber  ©efidjt8« 
punlte,  an  ©djönbeit  ber  Sarftellung  bat  baS  ©udj 
wenige  fetneSgleidjen.  ©djliefelidj  feien  nodj  einige 
biograpbifdje  ©arftettungen,  bie  ben  je&t  regterenben 
©apft  jum  ©egenftanb  baben,  erwäbnt:  2ef  i«©affe« 
rini,  »Leone XIII  e  il  suo  tempo  (bt8b^r  nur  1. ©b., 


Digitized  by 


480  fcifcpocfen  - 

lurin  1890—  95),  unb  SRarini,  »Vita  di  sommo 
Pontifice  Leone  XIII«  (©b.  1,  Horn  1896). 

3Bir  Werfen  nodj  einen  flüchtigen  ©lid  auf  bie  ®e« 
f  cbicbtSlittcratur  in  ben  ©  e  r  e  i  n  i  g  t  e  n  ©  t  a  a  t  e  n  h  o  n 
Korbamerita.  SRc.  SRafter  ift  mit  bem  bierten 
©anb  feiner  »United  States  history«(1895)  bis 1820 
gelangt  SpearS  heröffentlidjte  »History  of  United 
State»  navy  from  origin  to  present  day  (1775  — 
1897)«  in  4  ©änben  (1898)  mit  Dielen  Sforftrationen. 
3Äaclab,8  »History  of  the  United  States  navy  from 
1775  to  1898«  erfdnen  in  neuer,  öermebrter  Auflage 
(brSg.  öon  St.  £.  (Sutitr),  1898, 2  öbe.).  «lbert©ufb- 
nell  §art  ftellt  ©ertebte  ber  3«tgenoffen  aufammen 
in  »American  history  told  by  contemporaries«  (bis* 
bcr2©be.,  1897—  98).  ©ne  gute,  torae  Überftcbt 
bietet  (5.  Sbanning,  »The  United  States  of  Ame- 
rica 1765  —1865«  (1896).  fiebbafte  Seünabme  ift 
immer  ber  3«*  beS  ©efrehtngSfriegeS  jugewanbt: 
Xieüelbnn,  »The  American  Revolution«  (1899, 
2  ©be.),  febilbert  in  rritifeberStarftellung  bie  Urfacbm, 
bie  jum  WuSbrucb  fübrten,  bie  Vorgänge  bis  jur  Be- 
lagerung ©oftonS  burd}  SBafbington  unb  ben  ftbjug 
ber  ©hglänber  noch  öorberUnabbängigfeitSerflärung. 
5)te  ftämpfe  bei  ficrington  unb  ©unter  jpitt  merben 
cingebenb  bargefteUt,  bie  oerlebrte  ^ßolttit  (SnglanbS 
fcebanbelt,  ein  gebiegener  unb  werrooüer  ©eitrag.  3)ie 
neujeitltcbe  (Sntwtdclung  erjäblt  SbobeS,  »History 
of  the  United  States  from  the  compromise  of  1850« 
(©b.  1—4,  bis  1864  reiebenb,  1893—99).  Xower, 
»Lafayettein  the  American  Revolution«  (1895  ,  2 
©be.),  unterfuebt  beffen  «nteil  an*ben  kämpfen.  »Let- 
ters to  George  Washington  and  aecompanying  pa- 
pers«  merben  oon  Hamilton  herausgegeben  (©b.  1, 
Die  3abre  1752—66  umfaffenb,  1899).  £burcb  bat 
ein  lesbares,  meint  aud)  wenig  9ceueS  bietenbeS  ©udj 
über  »Ulysses  S.  Grant  and  the  period  of  national 
preservation  andreconstrnetion«  (1897)  gefcb  rieben. 

$it&>oAeu  beim  ©ferbe,  eine  feauterfrantung, 
welche  feit  Hnwenbung  beS  neuen  'WnneefattelS  bei 
ben  Xruppenpferben  im  SRanöoer  häufig  beobachtet 
wirb,  Sie  bilben  ftd)  unter  bem  hintern  ©attelranb, 
bej.  unter  bem  SBoilncb,  in  bem  ©taub  ic.  bort  ein« 
bringt  unb  in  ©erbinbung  mit  bem  Schweife  bie  ftaut 
reut.  5)iefe  fcbwiüt,  ift  fcbmer*baft,  unb  eS  treten 
jaljlretcbe  näffenbe  Jhtötcben  auf.  S)ie  erfraiute  fcaut 
wirb  am  heften  mit  ©i-ietmi$fd)em  Umfdblag  einge« 
betft,  übet  bem  ber  Sattel  im  Notfall  getragen  wer« 
ben  fann.  ©iele  ©ferbe  (5  ©ros.  be«  gefamten  ©e* 
ftnnbeS  im  SRonöoer)  müffen  jeboeb  einige  Sage  aujjer 
5)ienft  gefteQt  werben. 

£i  ortba hiit,  ein  bem  norwegif eben  (Sbemüer  §jort* 
babl  jit  ®bren  benanntes  SRineral,  ein  trifliner  3tr* 
fonaugit,  ber  in  gelben  linealförniigen,  bem  SBöblerit 
ähnlichen  RriftaUen  in  ©egmatitgängen  im  füblicben 
Norwegen  »orlommt,  toon  bem  SBöblerit,  bem  er  aud} 
in  garbe  unb  in  ber  djenüfeben  3"fammenfe&ung 
nabeftebt,  fich  aber  bureb,  ein  anbreS  JrriftaUfuftem 
unb  burd)  gehlen  ber  SRiobfäure  (ftatt  biefer  ift  mehr 
^irfonerbe  horbanben)  unterfd}eibet. 

$obatt,  (Barrett  norbamerifan.  ©olittfer, 
utlebt  ©ijc&rfifibent  ber  Unioir  unb  ©räfibent  beS 
©enalS,  ftarb  21.  SRoü.  1899  in  ©aterfon.  (Sr  hatte 
eS  Dom  2>orffcbullebrer  burd)  feine  erfolgreiche  nboo* 
fatorifdje  ^rayiS  jum  mebrfad)en  äRiUümär  gebraebt. 

fobeiba,  türt.  ©tabt  in  ber  arabifc&en  Sanb* 
fdjaft  fernen,  batte  1897  eine  ®infubr  »on  etwa  14,i 
Will.  VtL,  barunter  namentlich  Schnittwaren  für 
6,8  SDIitt.  W.  (aus  öroBbritamtien  für  6  SKiU.  3Rt), 


©ewüne  (1,2  3RÜT.  SRI.),  3Rer>l  unb  3uder  (je  l,r 
3JcitL  SRI.).  3He  «uSfubr  bewertete  14,2  SRüX  m, 
barunter  für  10,6  SRUI.  WL  Äaffee  unb  für  983,000 
mi  ^aute  unb  gette.  2>er  SdjiffSöerfebr  betrug  488 
Scbiffe  toon  47,558  2on.,  barunter  92  Stampfer  non 
39,458  2.  unb  396  Segelfchiffe  öon  8100  2.  ©on 
ben  Stampfern  waren  75  mit  23,825  X.  britifebe. 

0ofntaitttf  fiubwig  hon,  SRaler,  aeb.  17.  «lug. 
1861  in  Starmftabt  als  ©obn  beS  bamaltgen  befitfeben 
SRintfterialratS  unb  fpätern  preufeifeben  SRinifterS 
ftarl  öon  §.  (f.  b.,  ©b.  8,  S.  903),  bilbete  Ttcb  auerfi 
auf  ber  ßunftafabemie  in  3>re$ben,  befonberS  unter 
Seitung  feines  Ob<in»8  ^einrieb  fe|te  fpäter  feine 
Stubien  auf  ber  jhmftfd)ide  in  SrarlSrube  fort  unb 
ging  hon  ba  nach  $ariS,  wo  er  bie  «llabenue  Julian 
befugte.  Unabhängig  oon  ben  empfangenen  Sehr« 
einbrüden  fd)(ug  er  jebod)  halb  eigne  SBeoe  ein.  «uf 
Stubtenreifen  in  Italien  ging  ibm  baS  ybeal  einer 
pbantaftifcb>ftiiifierten  Sanbfcbaft  auf,  bie  non  ber 
Watut  nur  einzelne  gönnen  lieb,  tn  ber  gärbung 
gam  unb  gar  oon  ber  Katur  abmid).  S)tefe  plwn« 
tajrifcben  fianbfebaften,  beren  gdrbung  er  toiüffirlidj 
feinen  rein  beforatwen  ftbfidbten  unterorbnete,  be» 
lebte  er  mitnadten  männlichen  unb  weiblichen  Figuren 
jugenbltchen  Alters,  bie  f einerlei  fachliche  ©ebeutung 
hatten,  fonbern  nur  bie  loloriftifche  Stimmung  Der* 
ftärfen,  bie  betoratiüe  ffiirfung  erhöhen  fotlten.  «1* 
bie  erften  ©Über  oon  $.  1892  in  ber  WuSfieEuna.  ber 
Äünftlemereinigung  ber  ®lf  ht  ©erlin  erf  djienen,  rtef  en 
fte  wegen  ihrer  pbantafhfcben  Färbung  unb  ber  nadj* 
läfftgen  3«djnung  ber  giguren  ben  beftigften  3Biber» 
fpruch  tyrnox,  unb  biefer  blieb  autf»  feinen  fpätern 
%uiSfteQungen  nicht  erfpart,  obwohl  ftdh  feine  &iele 
immer  beutlicher  enthüllten  unb  fein  Sarbenftnn  ftct> 
immer  reicher  entwidelte.  3n  neuerer  3«t  bat  er  feine 
^tjontaftif ,  bie  anfangs  weit  über  baS  3'el  hinaus« 
fchofe,  ftarl  gejügelt,  unb  namentlich  in  Stranbbil» 
bern  ratt  Sünglingen,  bie  ihre  tjferbe  jur  Schwemme 
führen,  unb  in  Söalbibtytlen  mit  babenben  aRäbcben 
toloriftifcbeSceiAeöon  feiner  Harmonie  entfaltet  3»« 
feiner  neueften  Silber,  (Sott  ©ater  mit  «Ibam  unb  @oa 
im  ©arabieS  unb  babenbe  grauen  am  äRecreSftranbe, 
würben  1900  für  baS  ftäbhfcbe  SRufeum  in  3Ragbe- 
burg  finge  tauft  ^.  erhielt  1895  bie  Heine  golbene 
HRebaifle  ber  ©erliner  ftunftauSfteaung. 

^ofme^r,  San  i?.,  fübafritan.  SJolitiler,  geh.  4. 
Suli  1845,  Don  boUänbifcber  «Ibftammung,  würbe  in 
ber$apftabt  erlogen,  wibmete  fich  bem  journalifrifcben 
©eruf ,  gab  in  Jeapftabt  ben  »Zuid  Africaan  Volks- 
vriend«  unb  bie  »Zuid  Africaan  Tydschrift«  heraus 
unb  warb  balb  einer  ber  Führer  beS  ^frifanberbonbS. 
3n  baS  Rapparlamcnt  gewählt,  ging  er  auf  bie  ©läne 
(Jecü  9?hobeS'  ein,  inbem  er  auf  (Gleichberechtigung  be8 
engltfcben  unb  hoüänbifchen  Clements  im  fübafrila» 
nifchen  ©unbe  rechnete.  Kadj  bem  3amefon*(£infalI 
in  SranShaal  (®nbe  1895)  trennte  er  ftd)  aber  oon 
ÄhobeS  unb  fteüte  fid)  bei  ben  ©arlaraentswahlen  1898 
an  bieSpi^e  ber  Oppofition,  bie  bieäRebrbeit  erlangte. 
1899  war  er  an  ben  ©erhanblungen  awifchen  feig* 
lanb  unb  ber  Sübafrifanifd)en  8iepublif  als  ©ermitt* 
ler  beteiligt,  vermochte  aber  leine  Einigung  ftanbe 
ju  bringen. 

Hohenlohe,  Sbriftian  ftraf t,  g ürft  hon  ^.* 
Ohringen,  legte  hn  Ottober  1899  fein  %mt  alS- 
Oberftlämmerer  beS  SbnigS  öon  ©reußen  nieber. 

^otftutW,  ftarl  «Ibolf  ©hütpp  ffiilbelnv 
@raf  oon  unb  ©ergen,  fächf.  Diplomat,  geh. 
4.  gebr.  1853  in  ©erlitt,  wo  fein  ©ata  1852—  66. 


Digiiized  by 


&ö&Ienfauna  —  ßola« 


481 


föd^ftfc^er  ©efanbter  war,  Befugte  baS  ©ifctbumfdje 
©ümnaftum  in  DreSben,  ftubierte  in  Sonn  unb  Setpjig 
bieJRedjte,  erlangte  bie  iuriftifd)e  ©ottormürbe,  bereifte 
na*  «blegung  beS  ©taatSesamettS  1881  9lorb*  unb 
SRütelamerifa,  trat  barauf  alS-2egationSfefretär  in 
ba3  SRinifterium  beS  äußern  ein  unb  mürbe  1885  311m 
©efanbten  in  ©erlin  unb  ftimmffibrenben©eOoflmädV 
ttgten  ©adjfenS  int  ©unbeärat  ernannt  Sr  bcftfct  bie 
©fiter  Snautbain,  ftnautnaunborf  u.  Sauer  in ©acqfen. 

#i*blenfanna.  Sin  feltfam  geftalteter  ©erwanbter 
beS  ClmS  (Proteus)  ber  fraintfdjen  §öblengewäffer 
fam  beim  ©obren  eines  arteftfd)en  ©runnenS  bei  ber 
gifd)ereiftation  ©an  SRarcoS  (DejaS)  in  @efeflfd)aft 
blinber  §5f)lenrrebSd)en  ju  Sage  unb  erhielt  ben  SRa» 
men  Typhlomolge  Eathbuni.  (£8  ift  ein  10  cm  lan* 
ged,  ganj  weißes  Zier  mit  fctj arlacfjrotem  Siemenfran  j 
hn  Staden  unb  langen  fleifen  ©einen,  bie  meljr  als 
Zap,  benn  als  ©ewegungSorgane  ju  bienen  fdjet* 
not.  Die  §änbe  ftnb  oierfingerig,  bie  göfje  fünf jebjg, 
beim  ftriedjen  auf  feftem  ©oben  öotlfübrt  baS  Zier 
unregelmäßige  JtreiSbewegungen  mit  ben  ©einen.  ®8 
flammt  wabrfdjeinlid)  auS  fcöblengewäffern,  bie  mit 
bem  5Örunnenfd)ad)t  lommunijieren,  unb  feine  klugen 
liegen,  wie  beim  Proteus,  unter  ber  .baut  oerftedt.  — 
Son  ben  ©linbfifdjen  ber  atnertfanifd)en  $>öblen* 
gewäffer  ift  am  belannteften  ber  fd)on  oor  50  3ab,ren 
entbetfte  ©linbfif  d)  ber  SRammutfjöb,  le  in  Rentudb  (Am- 
blyopsis  spelaeus),  beffen  äußere  klugen  faft  gang  ber* 
fdjnmnben  ftnb,  wäbrenb  bie  ©ebbfigel  im  ©efn'm  fid) 
faft  nod)  ebenfo  ftart  entwidelt  jeigen  wie  bei  Qftfc^en 
mit  ooMommenen  Bugen.  Der  ©erluft  beS  ©eb>er« 
mögenS  bei  biefem  Xtere,  baS  in  ben  meiften  unter* 
irbifdjen  SBaffertäufen  ber  grofjen  Äallftemregton  un* 
terfjalb  ber  foblenffibrenben  ©d)id)ten  in  ben  zentralen 
öebieten  ber  ©ereinigten  ©taaten  toon  3iorbaraerifa 
oorlontmt,  wtrb  angeblid)  burd)  bie©d)ärfe  feines  ©e* 
börfutn«,  bie  aber  Wobl  nid)t  aufjer  grage  fielen  börfte 
(öfll-  <$fa)e,  8b.  18,  6.  354),  fowie  aud)  burd)  eine 
gro&e  Slnjabl  oon  Daftwärad)en,  bie  ht  Ooterwütften 
auf  bem  Rotof  e  fteben,  auSgeglidjen.  SBie  bei  ben3a(m= 
farpfen  (Cyprinodontidae),  betten  ©fintier  biefe  le* 
benbig  gebfirenben  ©linbfifd)e  nähert,  tbmmen  aud) 
bei  ibnen  gormen  obne  ©audjfloffen  oor,  bie  man  *u 
einer  befonbern  ©attung  (Typhlichthys)  erhoben  bat, 
unb  biefen  lefetern  fd)lie&t  fid)  als  na$er  ©erwanbter 
ein  feltfamergifd)  ber  Oberwelt  (Chologaster)  in©üb' 
Carolina  nabe  an,  ber  ebenfalls  bie  ©audjfloff  en  oerloren 
bat,  aber  nod)  Sbautpigment  unb  offene  klugen  (wenn 
aud)  fetjr  oerflehterte)  beftbt  Obwohl  biefe  Meinen 
Äugen  nod)funItion8fäbig  unb,  bemerft  man  an  ibnen 
bod),  natnentlid)  bei  C.  papilliferas,  3eid)en  weit  fort» 
gefd)rittener  Entartung;  berSIugapfelift  tief  etngefun* 
tat,  bie  3?e^aut  ift  fetjr  bumt,  iMnfe  unb  ©laätörber 
ftnb  ftart  oertleinert  Da  bieg  nun  ein,  wenn  aud) 
feiten,  in  offenen  Öewäffem  auftreienber  gtfdj.ift 
unb  bie  (Sntartung  bei  il)tn  in  anbrer  Seife  Wie  bei 
Amblyop8i8  unb  '^rphlichthys  eingefe|t  bat,  fo  f  d)lief$t 
(gigenmamt.  Wie  fd)on  früber  Hamann  (f.  $flJ}Ienfauna, 
©b.  18),  ba&  bie  3urüdbübung  ber  «ugen  bei  biefer 
grtfdjgrupbe  nid)t  eine  golge  ü)re8  Wufentbaltg  in  bun- 
leln  ^öblen  fein  föttne,  ba  fte  fd)on  bei  Oberwelt«* 
fifdjen  öorfomme,  fonbern  baß  e£  ftd)  um  eine  ftam« 
raeSgefd)id)tlid)e  (pb^lctifdje)  (Entartung  bonble,  bie 
bereits  Oor  ber  Spodje  begonnen  fiabe,  in  ber  biefe 
gtfdje  ftd>  bem  ijoblenleben  anpafeten.  9Wd)t  weil  fte 
in  bunfeln  fybbAtn  leben,  feien  üjre  ©eftd)töorgane  Oer* 
Mmmert,  fonbern  utngefeljrt,  weil  fte  ftd)  fdjon  m  ber 
Oberwelt  bem  fieben  ob>e  Sid)t  angepaßt  gälten,  wä* 

Vltytxi  Röwo.  -SriifoTt,  5.  lufL,  XX.  S3b. 


ren  fte  wob,!  oorbereftet  gewefen,  in  bunleln  fcöljlen 
ba«  Regiment  ju  führen,  wüljrenb  flc  in  ber  Oberwelt 
berfionfurrenj  ber©ebenben  unterlegen  wären.  3)iefe 
©eweiSfübrung  gehört,  wie  man  Ieid)t  erlennt,  ben 
neuerlidjen  ©eftrebungen  an,  bem  Darwinismus 
(f.b.)$inberniffe  ju  bereiten,  «ber  fie  ift  nid)t  fer)c  über« 
jeugenb,  benn  ber  Umftanb,  baß  Chologaster-ftrten 
mit  febr  jurüdgebübeten  «ugen  juweilen  (wenn  aud) 
febr  feiten)  in  offenen  ©ewäffem  auftreten,  ift  nod)  fein 
©eweiS,  ba&  bieS  it)re  Heimat  märe,  unb  nod)  weniger 
bafür,  bajj  bie  »üdbilbung  ibrer^lugen  in  offenen  ©e- 
wäffern  ibren  Urfprung  genommen  f)abt.  ©iele 
§öl)lengewäff  er  treten  na«b  längerm  Saufe  hnDunfeln 
plöglid)  unb  mit  ftarfer  ©trbmung  (man  erinnere  ftd) 
ber  Duelle  oon  ©auclufe  unb  ber  glüffe  beS  ÄarfteS) 
wieber  ju  Zage.  Daburdt  tonnen  leid)t  gifd)e,  bie 
längft  bie  Gtnrotrlimgen  beS  ^>bb,lenlebenS  erfahren 
batten,  wieber  in  offene  ©ewäffer  geführt  werben  unb 
ftd)  bort,  wenn  baö  ©el)organ  nod)  nid)t  obllig  oer* 
niefttet  war,  erbalten. 

•völilcngvitbcr,  f.  »fritantfdje  Wtertümer,  ©.  12. 

$otjlfpitjgcfd)oft,  f.  ®efajo&. 

Vinllänbcf,  flicgcttber ,  f.  ©«efput. 
o  11  cu  f  i-  v,  v  r.  .i  -;•  T  ic  i  r  i  d)  0  on,  preuß.  ©eamter, 
geb.  14.  ajiäi  j  1855  in  3ei|  als  ©oljn  beS  bortigen 
Sanbratä,  ftubierte  bie  SHedjte,  trat  in  ben  preufeifeben 
©taatSoerwaltungSbienft,  würbe  1881  Sanbrat  beS 
ftreifeS  fiöwenberg  in©d)lefien,  ben  er  aud)  eine  Seibc 
oon  Sabren  im  fd)leftfd)en  ^rooinjiallanbtag  oertrat, 
unb  erwarb  ftd)  aud)  t>raftifd)e  Äetmtniffe  unb  (Erfah- 
rungen in  ber  ©ifenhtbuftrie  unb  ben  fcanbelSberbält» 
mffen.  1892  in  ben  $eid)Stag  gewagt,  fd)log  er  ftd) 
ber  beutfd)fonferoatioen  graftton  an,  bewährte  fid)  in 
jabireid)en  ffonttnifftonen  als  eifriger  SRitarbeiter  unb 
würbe  jutn  ©d)riftfübrer  unb  9Ritglieb  beS  Senioren* 
lonoentS  gewählt;  1895  War  er  ©orft&enber  ber  ©e^ 
Werbefommiffion.  1896  würbe  er  oortragenber  Stat 
hn  SKiniflerium  beS  Ämtern  unb  im  Dezember  ^räft^ 
bent  beS  WegierungSbejirfS  Düffelborf. 

$olm,  l)«boff ,  $tftori!er,  ftarb  3. 3tmt  1900  ju 
greiburg  i.  ©r.,  wobin  er  ftd)  1898  jurüdgejogen  b^ttte. 

$0(onafnfdj>,  f.  Sur^ung. 

^oio^tifdje  rtöpfc,  f.  8nemotroptSmu8. 

0olft,  2) ibermann ©buar b  oon,  beutfd)er 
ftoriler,  legte  im  fcerbft  1899  auS  ©efunbbeitSrüdftd)* 
ten  feine  ©rof  e|f  ur  an  ber  UnioerTttät  ht  (Jbicagonieber. 

^olj.  ©ei  einer  Unterfud)ung  beS  §olAeS,  bie  be* 
xwedte,  bie  6t off e  fennen  ju  lernen,  auf  Deren  ©or* 
banbenfein  baS  3ufmnbe!ommen  ber  Aablteid)en  fd)ö» 
nen  garbenreafttonen  beS  «boljeS,  ber  ifogen.Signin* 
reattionen,  berubt  entbedte  S  jape  l  im  $abrom,  b.  b- 
bem  ber  SBafferleitung  bienenben  öewebSfOftem  ber 
©ßanjen,  einen  aromatifd)en  «Ibefj^b,  $>abromal, 
ber  fid)  jutn  flehten  Seil  frei  in  ber  ^oljfubftanj  fin« 
bet,  b>uptfäd)lid)  aber  an  GeHulofe  gebunben  ift.  Der* 
jenige  ©eftanbteil  ber  oerboljten  IRembran,  ber  bie 
fiigninreafrion  oerurfad)t,  ift  im  wefentlid)en  ^abro* 
ntalceüulofeätber.  Die  im  trodnen  S>.  oorbanbene 
9Renge  oon  ipabromal  überfteigt  nid)t  1—2  ©roj. 
Die  boljjerftbrenben  ©ilje  (Pleurotus  pulmouarius, 
Hemlius  lacrymanstc.)  fonbern  mhtbeftenS  jmei  @n» 
jWjte  auS  ibren  §t)pben  auS,  beren  eins,  bie  ^abro* 
mafe,  ben  §abromalceü'ulofeätber  ber  oer^oljten 
Sänbe  fpaltet,  wäbrenb  baS  anbre,  bie  Sntafe,  bie 
freigemad)te6eUulofe  auflöft.  »ud)©ilje,  bie,  wiePe- 
nicUlium  glaueum,  fonft  feine £mbromafe  bilben,pro* 
buAieren  btefeS  (Snabm  in  geringer  SRenge  bei  Kultur 
auf  ij.  ©egenüber  ber  ®nabmtbätigfeit  in  ber  3en* 

31 


Digitized  by 


Google 


472 


$tftottfd)e  Sitteratur  1895—1900  (fceutfdrtanb). 


unb  mufterljaft  burdjgefüljrte  SBerf  öon  Settow* 
Sorbett:  »3>er  ßrieg  Don  1806  unb  1807«,  füljrt 
bct  öierte  ©anb:  ©reu&ifd)  (EölaU'Siliit  (©erl.  1896) 
bie  abfd)ließenbe  Darftellung  @nbe.  (Saöaig* 
nac  unb  Sllfreb  ©tern  Ijaben  in  bet  »Revue  histo- 
rique«(1896)widjtige©eiträge  aurSntlaffung  Stein« 
1808  gebraßt,  wonad)  9iapoleon  auä  politifc^en  SRüd* 
fidjten  auf  ©reußen  auerft  jögette,  gegen  ©tein  öor» 
^ugeljen;  bod)  ift  ba«  ©erbältniS  ©teinS  ju  SBittgen« 
Itein,  ba8  bei  bec  Äcfjtung  fo  wirtfam  war,  nod)  nid)t 
ganj  aufgetlärt  (Saöaignac  Ijat  fem  ©ud)  »La  for- 
mation  de  la  Prasse  contemporaine«  mit  bem  jwei* 
ten  ©anbe  (©ar.  1898)  öollenbet;  e8  beruht  auf  ein« 
geljenber  OneKenbenu^ung  unb  öerfolgt  öor  allem 
bie  Sinwirfung  ber  frana&ftfd}en  fteoolution,  etwa« 
flbettteibenb,  auf  bie  preußifebe  SÄeform.  ©on  ben 
Sönnern,  bie  an  biefec  beteiligt  waren,  Ijaben  örol* 
mann  burd)  £onrabb(»2eben  unbSBirfenbe«®€nc' 
ral«  ber Infanterie  uno  lommanbierenben©eneral8ic. 
Äarl  öon©rolmann«,  ©erl.  1894— 97, 8©be.),  ©o^en 
burd)  HR  eine  de  (»3>a8  fieben  be8  ©eneralfelbmar* 
fd)aU8  $ermatm  0«>n  ©otjen«,  ©tuttg.  1896  —  99, 
2  ©be.)  raerfier^aftc  ©iograptyen  erhalten,  willjrenb 
©runo  ©ebljarbt  »SBilljelm  oon  fcumbolbt  al8 
Staatsmann«  (baf.  1896  —99  ,  2  ©be.)  auf  ©nmb 
be«  urfunblicben  äßateriais  fd)ilbert  »®rnft  SRorife 
Hrnbt.  ©in  2eben«bilb  in  ©riefen«,  herausgegeben 
von  9Hei«ner  unb  ©eerb«  (8erl.  1898),  erfegt  jum 
Seil  bie  nod)  fetjlenbe  wiffenfdjaftltdje  ©tograptne  be« 
au3gej«id)neten  ©atrioten.  «Ibert  ©fifter  lieferte 
au«  württembergifdjen  Slrdjioalien  einen  wichtigen 
©etrag  jur©efd)id)te  beröefretungSfriege:  »9lu8  bem 
ßager  be«  9tbeinbunbe«  1812  unb  1813«  (©tuttg. 
1897)  unb  »SluS  bem  Sager  ber©erbünbcten,  1814  u. 
1815«  (baf.  1897);  ö.  3wiebined-Sübenb>rft8 
»Seutfdje  ©efdudjte  öon  ber  «uflöfung  beS  alten 
bis  aur  ©rimbung  beS  neuen  Äeid)8  1806  bi8  1871« 
(©b.  1:  »Sie  3ett  beS  StljembunbeS  unb  bie  ©rttn* 
bung  beS  beutfdjen  ©unbeS  1806—1815«,  ©tuttg. 
1897)  fdnlbert  bie  Sretgniffe  öom  nationalen  Stanb« 
punlt  aus  mit  ©ad)lid)feit  unb  Älarfjeit,  ofme  bem 
Senner  9feue8  ju  bieten,  gür  »eitere  ftreife  Ijaben 
@eb§arbt,  »$eutfdye©efd)id)te  im  19.3aljrbunbert« 
(«ed.  1898—99,  2  ©be.),  unb  ftaufmann,  »©oli- 
tifdje  ©efd)id)te  5>eutfd)lanb8  im  19.  3at)rlwnbert« 
(baf.  1899),  bie  (Sntwidelung  bargefteßt,  benen  fld) 
©f  ifier,  »Da«  ®eutfd)e  ©aterlanb  hn  19.  3aljrbun* 
bert«  (©tuttg.  1899),  beigefeflt  »3)ic  ©erliner  9J?ara* 
tageoon  1848«  batSBilt).©uf  d)  (SRünd).  1898)  fritifd) 
unterfud)t,  ob^ne  aber  über  bie  einfdmeibenbfte  grage, 
toer  ben  ©efeljl  jum  «Ibjug  berSrupb««  gegeben  b>be, 
Mir  @ntfd)eibung  au  f ommen.  «lud  bem  9iad)lafs  bon 
Saxl  3anfen  gab  ©ammer  »©d)le3roig*^olftein3 
©efreiung«  (3Bie8bab.  1897)  ^erauS,  eine  ©djrift,  bie 
bie  Wnfdjauungen  be89luguftcnburgifd)en  Säger«  öer» 
tritt  u.  bie  ©erbienfte  be«§eraog8griebrid)  um  bie©e« 
feeiungber^orbmarf  übertrieben  feiert.  3rürba33ab> 
1866  liegen  jwei  au8geaeid)nete  38erte  uor:  ö.  2et* 
tott<©orberf,  >©efd)id)te  be«  Kriege«  oon  1866  in 
®eutfd)lanb«,  in  brei©änben(8b.  1 :  ©aftein<2angen« 
fataa,©erl.  1896 ;  ©b.2 : 3)ergelbaug  in  ©bauten,  1899), 
faft  au8fd)lie6lid)  biemilitftrifdjeSeiteberütfftajtigenb, 
mtt  grofjer  itlarb^eit  u.  ©icberbeit  abgefaßt  unb  t>on  bem 
Streben  befeelt,  aud>  bem  ©egner  geredjt  ju  merben; 
unb  griebjung,  »35er  Stampf  um  bie  ©ort)errfd)af t 
in  5)eutfd)lanb  1859—1866«  (©tuttg.  1897—  98, 
2  ©be.;  4.  «ufl.  1900),  poliHfd)  unb  ftrategifd)  gleid) 
ooraüglid)  gearbeitet,  auf  ba«  reidjfte  uuellenmaterinl 


gqtü^t,  jum  erstenmal  aud)  öfterreid)«  ^Bolitif  unb 
Kriegführung  mit  Scnntni«  unb  ©erftanbni«  bar« 
legenb,  eine  bbdjft  »illfommene  (£rgänjung  ju  ben 
einfc^lägigen  *lbfd)nitten  in  ©J)bel8  »©egrünbung  be8 
3)eutfd)en  Seid)««.  3n  bie  bewegten  3ab,re  öor  unb 
nad)  bem  Kriege  fübrt  »©uftao  gre^tag  unb  i>einrid) 
to.Sreitfdjfe  im  ©riefn»ed)fel«  (Scipj.  1899).  (£.  Sem  - 
t>eltelj,  »^eraog  (Srnft  öon  ftoburg  unb  ba«  3abr 
1866«  (öerl.  1898),  ift  eine  «pologie  ber  politifd)en 
Haltung  be«  ^erjog«.  »SRoltte«  mtlitärifd)e  Äorrt» 
fponbena«,  b^erau«gegeben  »om  ©roßen  ©eneralftabe 
(©ruppe  I  ber  9Kilitärifd)en  fBerfe),  liegt  in  brei  ©än- 
ben  (©erl.  1892—96)  cor  fmeitere«  f  .SWoltfe).  ^  o  e  n  i  g  8 
>$er  ©ol!8Irieg  an  ber  fioire« ,  ein  mit  großem  ©c= 
fd)i(t  unb  reidjer  Kenntnis  gefd)riebene8  xwd,  ift  mit 
bem  fedjften  ©anbe(©erl.  1897)  au®nbe  geführt  S)a8 
25jäf)rige  Jubiläum  be8  beutfd)>franaöfifa>en  firiege« 
bat  eine  unübeifebbare  Sülle  öon  gfeftfdjriften,  befon- 
ber«  Erinnerungen,  b^ruorgerufeit;  mir  erwähnen 
nur  ba8  im  amüid)en  preußifd^en  «tuftrag  »on  X§. 
fiinbner  üerfa&tc  SBerf  »S)er  ftrieg  gegen  granl« 
reid)  unb  bie  Einigung  ®eutfd)lanb8«  (öerl.  1895). 
©on  ben  ftaifer  3Bilb,elm  L  gewibmeten  btograpbM^en 
©arfteHungen  ift  bie  offijtdfc  geftfd)rift  Ouden8, 
»Unfer  ^elbenlaifer«  (©erl.  1897),  nur  wegen  ber 
©Uber  unb  ber  barin  juerft  ueröffentlid)ten  ©nefe  bei 
ÄönigS  an  feine  ©emnbUn  1870/71  ju  nennen;  ba* 
gegen  ift  3Rard8,  »9Btlb>lm  I«  (Seipa.  1897)  ein« 
öon  ed)t  ^i|torifd)em  ©eift  unb  einbringenbem  pty* 
d)ologifd)en  ©erftänbni8  erfüllte  ©iograpbie,  bie  befte, 
bie  bisher  bem  ^en-fd)er  gewibmet  ift.  2)ie  »VUlitä- 
rifd)en  ©d)riften  gaifer  ffiilbelm«  b.  ©r.  SRaieftät, 
herausgegeben  Dom  preußifdjen  ftrieg8minifterium< 
med.  1897,  2  ©be.)  bieten  Wid)rtge  ©ehräge  jur 
©ntwidelung  be«  preußifdjen  fceerwefen«.  »ftönig 
Wbert  öon  @ad)fen«  fanb  in  $.  Raffel  einen  ©io« 
grabhen  (bi«her  2  Seile,  ©erl.  1898-1900),  ber  be- 
trebt  ift,  fern  oon  jebem  paneg^rifd)en  Son,  bie  öe» 
d)id)te  be«  $errfd)er«.$u  erjäbten. 

«lud)  für  bie  preußifd)en  ^Sroorn jen  unb  beutfeben 
(Sinaelftaaten  ftnb  nid)t  unwichtige  unb  untüd)tigeSei< 
ftungen  au  nennen.  ^>erm.®btenberg  oer5ffentlid>te 
feine  ©tubien  au«  italientfdjen  »IrtfjiDen:  »3talienifd>e 
©eiträge  jur  ©efd)id)te  ber  ^rooüta  Dftpreußen«  (J»> 
nigSberg  1895),  unter  benen  bie  «ttenftüde  überbie^n« 
ertennungbe8preußifd)enR5nig«titel8  burd)  ben  Stopft 
unb  bie  Aufhebung  be8  ^efuitenorben«  befonber«  in* 
tereffant  fmb.  3n  brei  ©änben  ber  ©ublifationen 
au«  ben  preußifd)en  ©taat«ard)iuen  erfdjienen:  »2He 
©olitil  be«  lebten  $od)tneifter«  in  ©reuten,  «Ibrexbt 
öon  ©ranbenburg«  (Seipa-  1892—96)  bi«  jur  Um* 
wanblung  be«  Orben8ftaate«  1525.  ©on  Sbunert 
werben  bte  »Elften  ber  ©tänbetage  ©reußen«,  Bntg» 
lid)en  «Inteil«  (^Beftpreußen)«  berau«gegeben;  ©anb  1 
(Dana- 1897)  umfaßt  bie3ab,re  1466  -79.  (Smeböd|ft 
intereffante  $ublifation  ift  »3)a«  Warienburger  Sreß* 
lerbud)  ber  3at)re  1899—1409«  (br«g.  Don3oad)hu, 
^nig«b.  1896),  ba«  «u«gabe*  unb  emnabmeregifter 
bergmanaoerwaltung  im  $eutfd)orben8ftaat,  poltrifd) 
unb f ulturgefd)id)tlid) gleid)  belel)renb,  obwoblbie «u8- 
gabe  nid)t  allen  wiffenfdjaftlid)en  «nforberungen  ent« 
fprid)t.  «u8  ber  gülle  ber  in  ®d)leften  erwadjfenben 
btftorifd)en  fiitteratur  b,ob  ftd)  ba8  SBert  »on  31  ad)* 
f  a%l,  »2)ieOrganifation  ber©efamtftaat8oerwaltung 
®d)leflen8  oor  bem  Dreißtgiäljriaen  ftriege«  (fieipa- 
1894),  burd)  bie  tief  einbrmgenbe,  an  ©rgebniffen 
reid)e  gorfd)ung  b>röor.  3"  ollen  ^rooinjen  fmb 
bie  hiftorifdjen  ©ereine  für  bie  fioralgefd)id)te  eifrig 


Digiüzed  by 


&iflorifd)e  Sitteratur  1895— 1900  (Seutfdjlanb). 


473 


-tt/ätig,unb  bcr  früljer  Diel  beUagteS>ilettanttgmu8  mad)t 
meljr  unb  me$r  mctbobtfcba:  gorfdjung  Sßlafr;  bte  (Er* 
<jebniffe  bjer  aufoujäblen,  ntüffen  wir  unS  oerfagen. 

Samern  erhält  in  Sit ej ler 3  »©efdjidjte  ©abern«« 
«ine  ber  betten  SanbeSgefdndnen,  bte  mit  bem  tiierten 
«anbe  (®ott)a  1899)  bis  1597  gebieten  ift.  ginen  be» 
fonberS  wichtigen  «Ibfdmitt  nu8  ber  neuern  ©efd^ic^te 
bief  eS  Staates  bat  ffiraf  S) u  3»  o u  1  i n  <E d  a  r  t  mit  fei» 
rtem  ©udje  » ©aöcrn  unter  bem  SRinifterium  äRontgelaS 
1799—1817«  (1.  ©b.,  KS  1800,  SRünd).  1895)  bar= 
aufteilen  begonnen.  Sie  ©efdjidrte  SadjfenS  ift  burd) 
njertöoDe  urfunblidje  ©ei  träge:  »Codex  diplomaticus 
Saxonias  regiae :  Sie  Urtunben  ber  SRnrlgrafen  Don 
SKeifjen  unb  flanbgrafen  Don  Sbüringen  948—1234«, 
IjerauSgegeben  oon  ^Soffe  u.  (Ermifd)  (fieipj.  1882—98, 
3  8b«.),  mit  ber  gortfefcung  für  1881—1395  (©b.  1, 
IjrSg,.  oon  (Ermifd),  baf.  1899)  bereiebert  worben.  gür 
baS  alte$annoDer  bat  g.  Xbintme  in  einem  oonfig« 
lieben  Serie:  »2Me  innern  ^uftänbe  be8  Jcurfürjten* 
turaS  §annoöer  unter  ber  franjöftfdj « meftfälifd)en 
«perrfdwft  1808—1813«  (fconnoD.  1893—95, 2  ©be.), 
einen  wichtigen  ©eitrog  geliefert.  Röd)er  fefcte  feine 
jroifdjen  gefd)td)tti<ber  Sarftettung  u.  Urfunbenfamm* 
lung  ftebenbe  »©efdjidjte  oon  öntmoDer  unb  ©raun- 
fdjmeifl  1648—1714«  fort  (2.  ©b.,  1888—74,  Sei**. 

1895)  , wäbrenb 958.  D.  o f  f  e II  in  feiner  »öefdjicbte  be8 
Äönigreid)8$annoDer«  (fcann.  1898 ff.,  bi«ber2£eüe) 
bie  92eujeit,  aHerbingS  Titelt  immer  wiffenfdjaftltd)  ge* 
nügenb  unb  ftorf  partifularifrifd)  beeinflußt,  ju  fdnl« 
bem  unternimmt  Seljr  lebenbige  Sbätigteit  wirb  in 
©oben  entfaltet;  mir  ernmbnen  barauS  nur  ba8  Serf 
»on  3JL  3m  in  i  d) ,  »#ur  ©orgefd)td)te  beä  OrleanSf  eben 
SfriegeS.  92untiaturberid)te  auS  Sien  unb  ©artS  1685 
6iS  1688«  (£>eibelb.  1898),  unb  ben  ©eitrag  aur  neue» 
ften3eit:  »Staatäminifter  Solln.  (Ein  üebenSbilb  oon 
$enu.  Sa  um  garten  unb  2ubm.  Sollt)«  (Sübing.  1897), 
weil  fte  über  ben  lanbeSgef^ic^üia>en  Jereiö  ^inauäSn« 
teteffe  erregen.  (Sine  intereffante  Wtrtfd)aft«gefdnd)tlid)e 
StubteoonXb.fiubwig:  »2)er  babifdjeöauer  im  18. 
3abr$uubert«  (Strafjb.  1896),  fei  $ier  angefajloffen. 
$aS  SBerf  oon  «ubolf  9i  eu&,  »L'AJsace  an  17. 
siecle«,  fdjtofe  mit  bem  3 weiten  ©anbe(©ar.  1898)  ab. 
3et)r  rtijDolle  gef<t>tct>tlicr>e  (Erinnerungen  auS  Wt> 
3»ecÖenburg  bieten  bie  5 »ei  ©änbe  oon  fi.  0.  §irf  dj» 
felb,  »©on  einem  beutfetjen  gürftenboff«  (SiSm. 

1896)  ;  befonberS  bie  ©eridjte  $leffenS  Dom  Siener 
jcongrefs  unb  ben  Anfängen  beS©unbe8tag«  oerbienen 
berDorgeljoben  ju  werben.  2>er  ©efd)id)te  ber  §anfe< 
f table  fmb  jab,  tretet)  e  Stubien  gemibmet.  3S.  D.  ©  ijp  p  e  n 
fdjrieb  »J)ie  ©efd)id)te  ber  <3tabt  ©remen«  (©rem. 
1892—98, 2©be.),  91  Dörenberg  bebanbelt  >^im> 
■bürg  unb  <£nglanb  im  Zeitalter  ber  Königin  ©Ufa» 
be$«  (Jena  1896),  ©aafd)  »2)ie  Spanfeftabte  unb  bie 
»arbareSten«  (Äaffel  1897),  ©runS,  »©erfaffungä- 
aefd)id)te  be3  Sübediftben  gfreiftaa»  1848—1898« 
(2übed  1898).  3n  Doouldrer  SSeife  b>t  Xb-  Sinb« 
ner  »2)ie  beutfd)e  Spanfe,  ü)re  Qkfd)id)te  unb  ©e< 
l>eulung«  (fieioj.  1899)  auf  guter  wi]'fenfd)aftlid)er 
Orunblage  gef djrieben.  —  Ungemein  rege  ift  aud)  bie 
»tffenfd)afütd)e  gor^ung  in  ben  alten  ©tobten  SSeft» 
beutfd)lanbS,  übermiegenb  aUerbmgS  Derfaffungg« 
unb  nnrlfcbaftSgefd)id)tlid)er,  9trt  Mt  ermähnen  für 
fiöln  bie  forgfaltige  unb  metbobifebe  «rbeü  Don  %. 
Sau,  »Sntnndelung  ber  Iommunalen©erfaffung unb 
©ertoaltung  ber  Stabt  ftöln  bis  )um  3a^re  1396« 
^©onn  1898);  für  Strafeburg  ben  brüten  ©anb  ber 
überaus  midjtigen  »^olitifdjen  Äorteftoonbenj  ber 
Stobt  Straßburg  im  Zeitalter  ber  9tef ormation  1540 


bis  1646«  Don  C.  ©in delmann  (Strafeb.  1898); 
für  SSormS  baS  $racbttoer(  Don  ©008,  »Oefducbte 
ber  rbemifdjen  Stäbtefultur  Don  ibten  Anfängen  bis 
jur  ©egenmart,  mit  befonberer  ©erüdftebtigung  ber 
©tabt  SSormS«  (©ed.  1897—  99,  8  ©be.). 

3Rit  amjerorbentlid)em  (Eifer  unb  rübmendtoertein 
(Erfolge  gebt  bie  gorfdmng  ber  (Sntroidelung  Don  ©er« 
faffung,  ©erwaltung  unb  3Birtfd)aft  nad).  88ir  lön« 
nen  aud)  ba  nur  bie  micbHgfien  SSerfe  anführen  unb 
fteuen  oerbientermagen  Vi.  SR e i  | c n S  »Siebelung  unb 
«igrarmefen  ber  SBeftgcrmanen  unb  Dftgermanen,  ber 
»elten,  Stömer,  ginnen  unb  Slawen«  (©b.  1—3, 
©erl.  1896)  an  bie  Sbi|e.  SaS  Material,  mit  bem 
SOcei&en  arbeitete,  ift  oon  erftauulieber  9leut)eit  unb 
oon  umfaffenbfter  Seite,  bie  fergebniffe  fmb  im  työd)  • 
ften  SWafte  überrafebenb,  faft  umnjfiljcnb  für  bie  filtefte 
@efd)id)te  ber  enroDäifdjen  ©511er;  baS  ganje  SBerf 
eine  ber  größten  fieiftungen  auf  biefem  (Bebiete.  Sir 
fd)liefeen  bar  an  einige  anbre  Arbeiten,  bie  ebenfalls 
nid)t  an  bte  ©renken  eines  fianbeS  gefnüDft  ftnb.  6rnfl 
©roße,  »Sie  gönnen  ber  gamilte  unb  gönnen  ber 
Sirtfcbaft«  (greib.  1896),  fommt  burd)  gernbalten 
aller  $^anta{ten,burd|  empirifdje  gorfdjung  imb  frrenge 
Sritil,  burd)  metbobifä>e  ©ergleid)ung  norbeuroDai» 
fd)er  3uftänbe  mit  b>Üenifd)*romifd)en  ju  bleibenben 
Hefultnten.  3citl>nrb  ^ilbebranbt,  »9i«bt  unb  Sitte 
auf  ben  Derfd)iebenen  roirtfd)aftlid)en  Sulluq'tufen« 
(1.  Seil,  3ena  1896),  gebt  Don  bem  Safc  auS,  bog, 
too  gleite  Sirtfdjaf tsitufen,  aud)  gleite  »edjtSan« 
fajauungen  oorbanben  feien,  aud)obne©erroanbtfd)aft 
ber  ©biter,  unb  fübrt  ben  ©emeiS  burd)  bie  ftultur- 
frufen  berjäger  unbgtfdjer,  ber  Birten  unb  ber  «der* 
bauer.  ©ierlanbt,  »Siaturoblrer  unb  JculturDölfer. 
(Ein  Seit  tag  jur  SoiialDfbdjologie«  (Seipj.  1896), 
unterfud)t  bie  Derfdjtebenen  ftulturftufen  ber  SWenfd)» 
beit,  Sefen  unb  Unterfdjiebe  ber  beiben  «rten  auf  örintb 
etfmolDgifcfyen  SSaterialä.  Stüde,  »iporbe  unb  ga> 
mtlie  m  ü)rer  urgefd)id)tlid)en  (Entwidelung«  (Stuttg. 
1895)  unb  >Urgefd)id)te  beS  ctdtrbaueS  unb  ber  ©ieb' 
aud)t«  (©reifSm.  1898),  rotU  auf  ftariftifdjer  ©runb» 
tage  eine  neue  Xbeorie  aufbauen,  fanb  aber  feinen 
«nf lang  bamit.  3n  ber  feit  Sabren  fo  augerorbent' 
lid)  oft  unb  Ijeftig  bebanbelten  grage  nad)  bem  Ur« 
fprung  ber  beutfa)en  Stdbte  unb  ibcer  ©erfaffung  bat 
ber  greife  «Ihneifter  auf  biefem  ©ebiete,  Karl  Spegel 
(»Sie  ®ntftebung  be«  beutidjen  StäblewefenS«,  fieip^. 
1898),  mit  jugenb(id)er  griffe  Stellung  genommen. 
3bm  fmb  bie  beutfd)en  StSbte  aus  ©urgen  b^eroor« 
gegangen,  ©uro  unb  ©orort  pfammen  bilben  ben 
«nfang  ber  Stabt.  3)ie  ©erfaffung  benürte  anfangs 
auf  ben  Sedjten  be«  Stabtberrn,  fpater  auf  benen  ber 
Stabtgemeinbe.  Sicgfrieb  SRietfdjel,  »SRarrt  unb 
Stabt  in  ü)rem  recbtlidjen  ©erbättniS«  (fieipi.  1897), 
faftt  oon  ben  brei  «rten:  Siömerftäbte,  9Rarttanftebe> 
langen,  Stdbte  mit  fertigem  Stabtred)t  befdjenft,  bie 
ametten  ins  «uge.  Vlu8  biefen,  ben  freien  ©emein« 
ben  Don  ftaufleuten,  gingen  bie  neuen  ©table  im  $n> 
nem  2>eutfd)lanb8  berDor;  fte  Waren  fünft Iid)e  ¥In* 
ftebelungen  auf  grunbberrlid)em  ©oben.  <lu8  ben 
SRärften  würben  burd)  Ummauerung  Stfibte.  fteut* 
gen,  »Unterfud)ungen über  ben Urfprung ber  beutfdjen 
Stabtoerfaffung«  (^eipj.  1896),  nimmt  fritifcbe  Stel« 
lung  ju  ben  bi^berigen  % beorien  unb  für)rt  einige  ber 
Dabei  berührten  gragen  ju  abfd)liegertben<Ergebntffeit. 
3nama'Sternegg,  »Seu tf d)e Sirtf dwft«gefd)id)te 
in  ben  legten  3abrbunberten  beS  Mittelalter««  (l.Seil, 
iieipj.  1899)  bilbet  ben  britten  ©anb  feines  1879  be- 
gonnenen SerteS,  ber  in  gut  lesbarer  SarfteHung 


Digilized  by 


Google 


474 


&iftoriföe  Sittetatur  1895—1900  (Dfterreid)). 


ftbföuitte  über  bie  agrarifcben  ©erbfiltniffe,  ©eoölre« 
rungSbidjtigfett  unb  ftflnbifcben  ©erbfiltniffe  entölt 
Sß.  SBitttd),  »$ie  ©runb|errfdjaft  in  Horbweft« 
beutfd)lanb«  (Seip j.  1896),  bietet  für  bie  (Sntwidelung 
in  jenem  ©ebiete,  bie  oon  ber  im  Offen  gänaltd)  Der» 
fdjieben  toax,  grunblegenbe  Unterf Übungen,  bie  ftd) 
burd)  oortreffltcbe  äReHjobe,  jurifhfdje  ©djärfe,  Um« 
fanq  beS  SJtotecialS  unb  Sieubeit  bec  SRefultate  ans* 
jeidjnen.  2)  ort  blieb  bie  fokale  unb  rotrtfdjaftlicbeSelb' 
Itnnbigfeit  beS  ©auecn  bie  ©aftS  bec  niebeeffiebfifdjen 
©eefaffung,  baS  SRtttecgut  ftanb  nidjt  übec,  fonbern 
neben  unb  in  bec  3)orfgemeinbe,  wenn  aud)  mit^cioi» 
legien  auSgeftattet  3>ie  SkeiSf  dj  rift  oon  ©.  O.  ©  d»  u  l  a  e, 
»$>ie  Jfolonifiecung  unb  ©ecmaniftecung  bec  ©ebiete 
xroiftben  ©aale  unb  dlbe«  (Seipa.  1896),  greift  übec 
baäSfycmn  aud)  auf  bie  mictfdjaftlidjen  unbcedjtlidjen 
©erbfiltniffe  fnnauS  unb  erfööpft  in  forgffiltiger,  be* 
fonnenec  Rorfcbung  ben  Wichtigen  ©egenftanb.  ®er 
fojialen  dntwtdelung  finb  eimge  ©eck  gewibmet: 
©eorgWbler,  »®efrf)ic£)te  beS  SoiialiSmuS  unbÄom» 
muniSmuS  oon  $lato  bis  auc  ©egenwart«  (1.  ©b., 
fieipj.  1899),  oecfolgt  fnaöp  unb  Hac  alles  SSefentlidje 
aufanimenfaffenbbieSbeocien,  üocläufigbiS  juc  frau- 
äörtfd)en9teoolutionauSid)ließltd).  DttoSSarfcbauer, 
»©efd)id)te  beS  ©oaialiSmuS  unb  Kommunismus  im 
19.  3abrbunbert«,  bebanbelt  in  bec  britten  Abteilung 
(«ed.  1896)  fiouis  »taue,  WuS  bec  »©efdjtdjte  beS 
Sozialismus  inSinjelbai-fteUungen«,  bie  oon  ben  hrif« 
fenfdjaftlidjen  ftübrern  ber  ©ojtalbemorcotie  berauS* 
gegeben  wirb,  erfduen  (©tuttg.  1895)  ber  aweite  Seil 
oer  »©orlfiufer  beS  neuem  ©oaialiSmuS« :  »©onSbo« 
maSüiorc  biSaum©orabenb  ber  frartjöfifcbenSReöolu» 
tionc  oon$tautfIO„©ernftetn,  fiafargue  unb§ugo.  3)ie 
SBtffenfdjaft  bientbiec  nucjurUnterftü^ung  Oocgefaß« 
ter  $artehneinungen.  $en  britten  Seil  bilbet  SKeb« 
ring«  »öefdncbte  ber  beutfdjcn  ©oaialbemofratie« 
(83b.  1:  8on  bec  Sulireüolution  bis  jum  preußifdjen 
©erfaffunaSftceit;  ©b.  2:  Son  fiaffaaeS  offenem  «nt» 
mortfdjceiben  bis  jum  (Scfurtec  $cogcamm,  ©tuttg. 
1897—98),  oolHommen  nad)  bec  $acteifd)ablone,  I«- 
benfebaftlid),  wenn  aud)  mit  Dotier  RenntniS  gefdjrie* 
ben.  ©on  franaöfifeber  ©eite  ftamuten  bie  guten  ©tu* 
bien  oon  Std)tenberger,  »Le  socialisme  au  18. 
siecle«  ($ar.  1895)  unb  »Le  socialisme  et  la  Revolu- 
tion« (1899).  SBir  fügen  biefen  Serien  nod)  einige  Iul> 
turgefcbicbllicben  ©barafterä  bei.bie  ftojin  onbern»i  ubri. 
Icn  fdjwer  unterbringen  laffen.  griebr. o.fcellwalbS 
befannte  unb  oerbrettete  »Jrultucgefajittjte  in  ibcec  na* 
türfidjert  (Sntwidelung  bis  jur  ©egenwart«  ecfdjien 
oon  jum  Seil  namhaften  ©et ehrten  neu  bearbeitet  in 
oiecter  «uf  läge (2eiö j.  1895-98, 4 »be.).  Mit  großem 
©fer  bemübt  na)  ©eorg  ©  t e  i  n  b  a  u  f  e  n  um  bie  beutf d)e 
»ulturgefdjitbte.  @r  bat  bie  3eitfct>rif  t  für  biefeS  ©on» 
becfaaj  wiebec  in«  fieben  geeufen,  gibt  Wonogcaöbien 
jur  beut|(ben  Äuiturgefajiajte  beraug,  uon  benen  bis« 
ber  »2)erSolbat  in  bec  beutfdjenSJecgangenbcit«  (oon 
S»iebe),  »S)er  Kaufmann  in  bec  beutfeben  ©eegangen» 
beit«  (toon  ©teinbaufen),  »3)ec  «cjt«  (»on  $etecS), 
»S)er  »Kajter«  (oon  §ementann),  reid)  iauftriert,  er« 
fäjienenftnb,  u.  begann  eine  große  ?Jubli!ation:  »3>enl« 
mäler  ber  beutfdjen  fiulturge|djia)te«  mit  »3)eutfa)cn 
SSrioatbriefen  beS  aRittelalterS«  (öerL  1899).  »3)a3 
beutfa^e  SBobnungSwefen  »on  ben  älteften  3eüen  bis 
»um  16.3abrbunbert«  f(bilbertaÄori|i>e^ne(l.»b.: 
ber  »günf  ©üajer  beutfajer  ^auSaltertümer«,  Serba. 
1899)  überwiegenb  aus  litterarifo^en  Ouellen.  Srau* 
rige  Scfcbeinungen  ber  Sergangenbeit  treten  unS  in 
ben  «Jerien  toon  Süejler,  «©eftbiebte  ber  «pejenöro« 


jeffe in ©ab/m «(©tuttg. 1896), unb 2er f »öefebiebte 
ber  ©olfSfeudjen  naa^  unb  mit  ben  ©eridjten  ber  3eit* 
genoffen,  mit  ©erüdfiäjtigung  ber  Sierfeud>en«  (oerL 
1896),  entgegen.  3n  bie  großen  ^anbelSbeaiebungen 
beS  KeformationSaeitalterS  für)rt  baS  umfaffenbe  unb 
werrooOe  ©ud)  oon  8t  ftbtenberg,  »3)aS  3eitalter 
berguggec.  ©elbfapital  unbftcebitöerfebchn  16.3ab»> 
bunbect«  (3ena  1896, 2©be.),  ein.  (Sin  aMueOeS  Sbema 
bebanbelt  4R.  ^etecS,  »3)ie  Sntwidelung  bec  beut* 
fd>en  Meebecei  feit  ©eginn  biefeS  SabcbunbectS«  (1.  ©bv 
3ena  1899),  mbem  ec  auf  ©cunb  gebeudten  SKaterialS 
ben  widjtigen  ©egenftanb  hn  3"f<"«wcnbang  mit  bec 
beutf  d)en  ©ollSwictf  djaft  unb  bec  3oÜ>olitil  ber  ftü^en« 
ftaaten  frembec  ©eemädjte  mit  ceidjlidjeu  ftatiftifdjen 
©elcgen  bis  1850  fd)UberL  ©d)ucft  unterf ud>t  in 
feinem  »©runbriß  einer  SntftebungSgefcbidjte  beS  ©el* 
beS«  (SSeim.  1898)  ben  ©elbgebraud)  bei  ben  ftatur- 
oöltern  unb  bringt  in  einer  uberftd)t  über  bie  orimt* 
tioen  ©elbarten  eine  güüe  oon  neuen  Sbfttfad)en.  3ut 
©efajia^te  beS  geiftigen  SebenS  in  (Suropa  gebort  bie 
(Sntmidelung  ber  Unioerfitätcn,  bic  Sa fb ball, 
»The  uuivereities  of  Europe  in  the  Middle  Ages« 
(fionb.  1895, 2©be.),  mit  befonberer  9»üdüd)t  auf  ©o* 
loana,  $ariS  unb  Offorb,  unb  ö.  Rauf  mann,  »öe* 
ftbtajte  ber  beutfdjen  Uniüerfttäten«,  beren  jweiter  ©anb 
(Stuttg.  1896)  bis  »um  «uSgang  beS  aRittelalterS 
reid)t,  gefd)rieben  baben.  Sinen  fd)Wierigen,  aber  in* 
tereffanten  ©egenftanb  bebanbelt  8.©alomoninber 
>©efd)id)te  beS  beutfd)en  3eitungSwefenS< ,  1.  83b. 
(Olbenb.  1899),  wdbrenb  ^thd  einen  wid)tigen  ©ei* 
trag  baju  in  bem  ©ud)e:  »S)ie  «Dgemeine  3«h»nfl 
1798—1898«  (Stuttg.  1898)  geliefert  bat. 

eb«mai#  «mm  $entf4en  Wei<4  «edörige  «ä»ber. 

©on«lfon8$uberS»©efd)icbteDften:eicbS«  ift  b« 
fünfte  ©anb  (©otb,a  1896)  erfdjienen,  ber  bie  3eit  beS 
^reißigiäbrigeu  SrriegeS  umfaßt,  unb  ba  ber  3uf&nt* 
menbang  mtt  ber  8ieid)Sgefd)id)te  immer  feftgebalten 
Wirb,  bireft  au  einer  ©efd)td)te  biefeS  ftriegeS  wirb,  bei 
ber  bie  benlbar  f orgfftltigfte  ©enu^ung  ber  weitfd)u$* 
tigen  Sitteratur  gerflbmt  werben  muß.  (Sinen  bebeut« 
famen  «bfajnitt  bat  g.Sof  ertb  in  feinem öud)e»3>ie 
Deformation  unb©egenreformatton  in  ben  hmeröfter* 
reid)ifd)enfianbern  im  16. 3abrb,unbert«  (Stuttg.  1898) 
auf  ©runb  umfaffenber  acd)ioalifd)er  goefdjungen  jur 
S)arftcllung  gebradjt  eine  bem  beulen  Stoffe  gegen- 
über um  fo  rübmenSwertere  Objeltioität  trägt  nid)t 
wenig  jum  SBerte  ber  Seiftung  bei  $n  bie  3cit  SRaria 
SbereffaS  f  übrt  baS  ©eneralftabSweri :  >Dfterreid)ifd>er 
erbfolgelrieg  1740—1748«  (öien  1896, 2©be.),  eine 
banfenSwerte  ergänaunfl  beS  breußifd)en  ©enerol* 
ftabSmerfeS  über  bie  fd^lefifdjenjfriege,  mit  oiel  neuem 
uriunblid)en  SJtaterial,  aud)  poiitifdjec  üct,  unb  in 
fadjltdjec  geredeter  ®arfteQung,  fem  jebec  nationalen 
(Sinfeitiglett  unb  ©oeeingenommenbeit.  2)em  Sieger 
oon  Wfoem  wibmetc  3e>6becg  eine  ümfangretdje 
©iograobie:  »Srabecaog  Äacl  Oon  Öfterreid)«  (Öb.  1, 
«Wen  1895).  ©ie  reidjt  oorlöufig  oon  1771—95,  be- 
rubt  auf  ben  gamilienoaoieren,  unb  ba  fte  hn  »luftrag 
ber  Söbne  gefd)rieben  ift,  ift  fte  natürlid)  mebr  oietät» 
ooü  als  Iritifcb  gebalten.  3».  o. «ngeliS  große*  SSeri 
»er^erjog  Rarl  oon Ofterreid)  als  gelbberc  unb  Or« 
ganifator«  liegt  nun  in  fünf  ©änben («Bien  1896—97) 
ooOenbet  Oor.  9?ad)  %  o.  «rnetbS  tobe  erfdnen 
nod)  fein  ©ud)  »3of)artn  greisere  oon  SSeffenberg. 
®in  öfterceid)ifd)er  Staatsmann  beS  19.  SabrbunbertS« 
(SBien  1898,  2  ©be.),  baS  in  liebenSwürbiger  «Seife 
bem  mobloerbienten  SWamt  ein  fd)BneS  ^ntmal  fe^t 
«lud)  bie  SÄitteilmtgen  auS  feinen  ©riefen  unb  Sage* 


Digilized  by 


&iftorif#e  Sittcratur  1895- 

bfldj ern  ftnb  erfreulidje  ©eiträge  ju  feinem  (Sbarafter* 
Mibe.  «u8  beut  9?ad)la&  be3  auSgejetdjneten  fctftori* 
fer8  nmrbe  aud)  nodt  bo8  Fragment  einer  »©iograpljie 
bei  3rürften  «aum|«  (SBien  1899)  Deröffentlidjt. 
0.  ö.  5) cm el ttf  dj ,  »SRetternid)  unb  feine  auShmrttge 
$olittf«  (1.  ©b.,  ©iuttg.  1898),  ge$t  bi8  1812,  bat 
Diel  urfunblidje«  TOatenal  ju  ©runbe  gelegt,  ift  aber 
ju  toeüfdjioeifig  unb  änbert  an  ber  Wuffaffung,  bie 
btfljer  aalt,  ntd)tS.  @ine  febr  mtereffante  ©ublila* 
tion  ift  ba«  Sud)  »WuS  ben  ©riefen  be8  ©rafen  ©ro* 
lefdj  Don  Cfien,  LvlI öfterreid)ifd)en©otfd)after8  unb 
gdbjeugmeifterä,  1849-1855«  («Jien  1896).  SBa> 
renb  biefer  ^afftt  aar  ©rofefd)  ©otfdjafter  in  ©erltn, 
bann  ©unbeSpräfibtalgefanbter  in  ftrantfurt,  unb  fo 
«»erben  feine  an  ben  gürften  ©djumnenberg,  bann  an 
(Braf  iöuol  gerichteten  ©riefe  toidjttge  ©etträge  *ur 
<8efd)id)te  be8  preujjifdhöftemidjifdjen  ©erb,altntffe« 
jener  3rit  unb  ber  ©orgänge  am  ©unbe8tage,  wo  er 
nod)  einige  3aljre  mit©i8mard  jufammenmirlte.  ©or» 
f)tx  war  ©rofefd)  ©efanbter  in  Htben,  unb  au8  biefer 
gpoäje  bat  ©d)loffar  ben  »©riefwedjfel  jtt)ifd)en 
grjberjog  So&ann  ©aptift  Don  Ofterretdj  unb  tinton, 
©raf  Don  $rorefd)*Dften«  (©tuttg.  1898)  b>rau8< 
gegeben.  (£c  betrifft  bie  3abre  1837—46  unb  ift  »or 
ädern  für  bie  Anfänge  bes  £önigreid)8  Oriedjenlanb 
unb  bie  ©cbttierigleikn,  bie  ftd)  König  Otto  entgegen* 
fteHten,  wichtig.  3)em  iüngft  oerftoroenen  (Srjberjog 
Wbredjt  wibntet  ber  Oberftflari  D.  3)under  eine 
biograpbifepe  »arftetlung  (feien  1897).  ffrür  bie  ein» 
jelnen  Sönber  ber  IjabSburgifdjen  Wonardjie  feien  al8 
bie  iüngften  aufammenfaftenben  Serie  ermiüjnt  bie 
grogangelegte  »©efdjidjte  ber  ungarifdjen  Nation«  Don 
o  jilägni,  ber  Don  einem  ©tabe  Don  Mitarbeitern  unter» 
l'tügt  roirb,  unbSfubaj,  »$ieöefdjicbte  ber  Ungarn« 
(beutfd)  Don  ®aroai,  ©erl.  1899,  2  ©be.),  eine  gute 
populäre  Arbeit  obne  wiffenfdjaftiidjen  Apparat,  ttbolf 
©adjmann  fdjreibt  bie  »©efd)id)te©öbmen8«  (©b.l, 
bis  1400,  ®ot$a  1899),  3uüu8  Sigbert  bebanbelt 
im  jtoeiten  ©anb  feiner  »@ojialgefd)id)te  ©öfjmenS 
in  Dorb>ffttifdjer  Reit*  (©rag  1898)  ben  fojialen 
ßinflafe  ber  djriftltd^f irdjlicbat  Organifation  unb  ber 
beutfdjen  ftolonifation. 

«u8ber8d>weiäer®efd|id)t8litteratur,  beren(5nt* 
toidelungö.  D.©3n^(»®efd)id)teber§tftoriograpljie  m 
berSdnDeij«,  3ürid)189ö)in  bonlenSmerterSBeife  ge* 
fdnlbert  b>t,  ift  nur  menigeS  Don  allgemeiner  ©ebeu« 
hing  beroorjubeben.  3of.  fcürbin  begann  1898  ein 
•i>anbbud)  ber  Sdjtoeijer  ©ef  dndjte«  (Stan8).  3)ie  Seil* 
frage  wirb  immer  nod)  beljanbelt,  unb  ©i8ler,  »$ie 
Sellfrage.  ©erfud)  iljrer©efd)id)te  unb  Siöfung«  (©em 
1895),  fteflt  bie  big^erigen  ?tnftd)ten  jufammeu:  bie 
einen  galten  an  ber  ganjen  (Srjä^Iung  feft,  anbre  Der* 
toerfen  nur  ben  Wpfelfdjufe,  bie  brüten  glauben  an 
SeüSgriftenj,  fd)äßen  aber  bie©ebeutung  feiner  %f)at 
gering  für  bie  ©efreiung,  bie  Dierten  meinen,  bie  ©age 
$abe  einen  Ijiftorifdjen  ftern,  fei  aber  m^t^ologifd)  um* 
^üflt,  bie  legten  nennen  bie  ganje  @efd)id)te  eine  gabel 
ber  e^ronijten  im  ©unbe  mit  ber  ©otfdp^antafie. 
@i81er  fetbft  glaubt  an  ben  bjftorifdjen  3Bert,  gegen 
ben  fein  Argument  Dorgebradjt  fei  «lud)  Äug.  ©er* 
noulli,  »2)ie  Sagen  Don  XeH  unb  Stauffadjer.  (Sine 
IriHfdje  Unterfud)ung«  (©afel  1899),  äWeifelt  ntd)t  an 
ber  biftorifd)en  (Stiftern  ber  Sr^äb^lung,  m  bie  ftd) 
aDerbing«  m^tbiWe  Elemente  gemifd)t  b,a&en,  unb 
tommt  ju  bem  SZefultat,  bog  bie  ©ebeutung  %tÜS  unb 
StauffadjerS  früher  j»ar  oft  überidjöfct  toorben  ift, 
aber  beiber  Saaten  bod)  jur  ©efreiung  befi  fianbeS 
beigetragen  ^aben.  (£in  roürbige«  5Denfmal  fe^t 


1900  (©djroeia,  »ieberlanbe  tc.).  475 

©ta^eltn  bem  Reformator:  >$ulbreid)  ^icingli« 
(©afel  1896  —  97,  2  ©bc),  nadjbcm  er  ib^m  fd)ou 
früfjer  ©orarbetten  gemibmet  b>t  ©on  bem  SBerfe 
©aul  @d)meijer8,  »®efd)id)te  ber  fd)n>eijerifd»en 
Neutralität«,  ift  ber  ®d)luf$  (3.  Seil,  grauenf.  1895) 
erfebienen,  ber  bie  ©nnoidelung  Don  1798  an  inSWuge 
fafet  unb  bi8  auf  unfre  3«t  fübrt 

3rür  bie  Slieberlanbe  bietet  ba8  auSgejeidmete 
9BerI  Don  ©lol,  »Geschiedenis  van  het  Neder- 
landsche  Volk«,  |e|t  bie  befte  jufammenfaffenbe  ®ar» 
ftetlung.  ©anb  8  unb  4  (öroningen  1896  u.  1899) 
erjä^len  bie  (göodie  be8  80jäb;rigen  grei^eit8Iampfe8 
gegen  Spanien  bis  1648.  «n  Siefe  unb  Seite  ber 
©tubien,  an  fritifd)«  3)urd)bringung  be8  SWaterial«, 
an  Unparteilidjfeit  unb  licbtooüer  3)arfteHung  über* 
trifft  e«  aud)  bieSBerfe  DonSRotleD  unb  28en<jelburger, 
fo  »erbienftüoll  biefe  aud)  ftnb.  fr  &arrtfon  gibt  in 
ber  ©erie  »Foreign  Statesmen«  eine  feljr  lefenSioerte 
©iograpb,ie:  »William  the  Silent«  (fionb.  1897); 
SBabbington  fdulbert  in  »La  Repnblique  des  Pro- 
vinces-Unies,  la  France  et  les  Pays-Bas  espagnols« 
(2.  ©b.,  1642  —  60,  ©ar.  1897)  bie  ©ejieb^ungen  ber 
Stepublit  ju frranfreid).  ©.  2. 3Ä  u  1 1 e  r ,  »Onze gonden 
eenw.  De  repnbliek  der  Vereenigde  Nederlanden 
in  haar  bloeitijd  geschetst«,  2.  ©b.  (Seiben  1897), 
befdjreibt  ben  poiitifdjen  unb  5Ionomifd)en  3"f*önö 
ber  einjelnen  ©roohuen  um  1648;  baS  SBerf  ift  iflu- 
ftriert  %id)  ja^lreid^e  Heinere  Arbeiten  ber  fleißigen 
boHänbifd)en  grorfdjung  ftnb  biefer  glorreidjen  3««' 
gemibmet.  Jcannengtefeer,  »ftarl  V.  unb  SWari« 
milian  ©gmont,  ©raf  Don  ©üren«  (Sreib.  1895),  be* 
leud)tet  befonberS  bie  Slolle,  bie  ©üren,  ber  ©djnneger* 
Dater  be8  ©d)tt»eiger8,  toftfjrenb  be8  ©d)nialfalbifd)en 
ÄriegeS  gefpielt  Ijat  gfrebericq,  »Geschiedenis  der 
inquisitie  in  de  Nederlanden  tot  aan  hare  herin- 
riebting  onder  keizer  EarelV.«  (2.  Seil,  14. 3Q^1)., 
&aag  1898),  bietet  eine  urtunblidje  @efd)id)te  feinet 
öegenftanbeS,  bie  aud)  für  bie  allgemeine  Jcirdjen* 
gefd)id)te  Don  $ntereffe  ift.  9tad)fabl  bat  >3Karga* 
reta  Don  ©arma,  ©tattbalterin  ber  9fieberlanbe« 
(1559—67)  jum  öegenftanb  einer  guten  SRonogra« 
pbie  gemadjt  (Wünd).  1898).  SDic  nieberlänbifdje  ©e* 
f*td)te  be8  19. 3abr^.  fdjreibt  be  ©runne,  »De  ge- 
schiedenü  van  Nederland  in  onzen  tijd « (3.  u.  4.  Seil, 
©ebiebam  1897—99);  aud)  bie  toloniale  ®ntmidelung 
finbet  in  bem  braudjbaren  ©erfe  ferne  ©teaung.  ©i« 
renne«  »®efd)id)te  ©cigien««  (8b.  I,bi8  jum«1nfang 
beä  14. 3ab,rb,.;  beutfd)  oon  arnb^hn,  ©otb,a  1899)  ift 
ein  auSgejewbnete«  3BerI,  ba8  troj  berfiüdenbaftigfeit 
be8  9Katerial3  unb  ber  ©d)roierig(eit,  bie  au3  ber  3er- 
fplitterung  bc8  bebanbelten  ©ebiet«  ermäd)ft,  fünft* 
lerifd)  au8geftaltet  ift.  öefonbere  ©lanjpunlte  ftnb 
bie  fu(turgefd)id)t(id)en  9lbfd)nitte,  in  benen  ba§  9luf* 
blühen  ber  ©täbte,  überbaupt  ber  »irtfdjaf tlid)e  ?luf. 
fdbmung  jur  3)arfteÜung  tommt.  ®cr  Dorliegenbe 
©anb  reid)t  bi8  jur  ©porenfd)lad)t  Don  Sourtrai  1362. 
«fn#taitb. 

5üc  bie  norbifd)en  Sänber  müffen  mir  und  auf 
biejenigen  SBerfe  befdjränfen,  bie  entmeber  in  beutfdjet 
©prad)e  gefd)rieben  ftnb  ober  in  überfefcungen  ö0r* 
liegen.  ©rüdner  unternahm  e«,  ba8  alte  4öerl  Don 
©trab,!  u.^errraarat,  »®efdjid)te9?uf$lanb8«,burd)  ein 
neue«  ju  erfefeen,  unb  Deröffentlid)te  1896  ben  erften 
©anb,  ber  bis  1725  reidjt,  ftarb  aber  balb  barauf .  i?lein* 
febmibt«  »2>rei  3ab,rbunberte  rufrifdjer  ©efd)id)te«, 
1598  —  1898  (©erl.  1899),  ^ot  ä»ar  nur  geringen 
mtffenfd)aftlid)en  3Bert,  ift  aber  bet  bem  SRangel  beut* 
fd)er  Serie  über  ben  9Wo«towüerftaat  bis  jum  6rfa& 


Digilized  by 


476 


#iftorif<$e  SUteratttr  1895—1900  (norbifd*  Stoiber,  Englanb  jc). 


burdj©effere«  ju  benufren.  S8ali«jewfti  $at  ffirgtan* 
jofen  in  franäBftfdjer  Spraä>e  ein  ©udj:  »$eier  bec 
©ro&e«  (beutfd)  bon  ©olht;  ©tri.  1899,  2  ©be.),  ge* 
^rieben,  anetbotenljaft,  oft  bifant,  obne  bie  ganje 
Brutalität  beä  ^Reformator«  feine«  Nolles  ux  benjehu* 
Üdjen.  »ilbaffof»  »ftat&arina  H  im  Urteile  ber  SBeJt* 
litteratur«  (beutfd),  ©erl.  1897,  2  ©be.)  fteHt  alle 
Scbriften  (1281  Wummern),  bie  fid)  bi«  1896  mit  ber 
Staiferin  befdjäftigen,  felbft  Stiftungen,  jufautmen 
unb  befpridjt  fle,  atlerbing«  nicr)t  frei  bon  nationalen 
©orurteilen  unb  ©ebäfftgfeiten  gegen  auSlänbifdje 
Vlutoren.  Sin  nterlwfirbige8©ud)  tft  »ftaifer  ©aul«  I. 
(Sitbc,  1801,  bon  81 3t.« (Siuttg.  1897),  ba«  ba«  ent* 
fefclidj e (Ereignis  quetlenmftfeig  unterfingt  unb  anfcbau< 
lid)  febilbert.  Ein  SBerl,  ba«  borläufig  nur  rufftfdt) 
uorüegt,  aber  bie  Uberfe&ung  oerbient  unb  woljl  ftn« 
ben  wirb,  tftSdjilber  (f.  b.),  »Rnifer  «leranber  I.  ©ein 
i'eben  unb  feine  SRegiemng«  (iDuftriert,  1897—98, 
4  ©be.).  ®a§  Material  ift  jroar  nur  rufftfd)en  ttrcöt* 
uen  entnommen,  aber  bie  auswärtige  Sitteratur  ift 
wobl  benufct,  unb  ba«  ganje  SBert  bietet  eine  eminente 
ftorberung  unfrer  ffenntntffe.  Stie  »©efdjidjte  ginn« 
lanb«« ,  beffen  Sdjid fal  Ijeute  fo  viel  Seilnabme  er- 
regt, bat  ber  befte  Äenner,  Sdjbbergfon,  aefdbrieben 
unb  »rnljeint  (©oHja  1896)  fte  in  guter  Uberfefrung 
bem  beutfdjen  Sefer  jugänglid)  gemadjt.  3n  populä- 
rer Starftettung  erjäbTt  Serapljim  bie  »©efdjidjte 
Sib-,  Eft-  unb  Jhirlanb«  bon  ber  ,«uffegelung'  be« 
Sanbe«  bi«  jur  Ehtberleibung  in  ba«  ntfftfdje  Steidj« 
(fleoal  1896  —  96,  2  ©be.;  ©b.  1  in  2.  «ufL  1897). 
Sie  ge§t  bi«  1721.  «Ibr.  «Jirtb«  »©efd)idjte  Sibi- 
rien« unb  ber  SRaubfdmrei«  (©onn  1899)  ift  ba« 
crjte  beutfaje  SBert  über  bie  Entwidmung  jener  norb- 
ariatifä^en  öebtete,  berührt  aueö,  rotrtfcfjaftltdjc  gcaaen 
unb  erweift  ftd)  als  banfenSwcrter  ©erfudj.  %ta«  ber 
polnifdjen  fiitteratur  erwäbnen  wir  ba«  febr  tnter» 
rffante  SBerl  bon  «JaliSjeWfti :  »Marysienka  (Marie 
de  la  Orange  d'Arquien),  reine  de  Pologne,  remme 
deSobieski,  1641—1716«  (©ar.  1898),  ba«  ben  tytyft 
merf»ürbigenSeben«gang  biefer  Staute  grnji5«,amü» 
iant  unb  bodj  miifenfdjaftlid)  Wertboll  fdjilbert,  unb 
ftalinfo,  »3)er  bierjä^rige  poluifdje  8?eid)«tag  1788— 
1791«  (beutfd),  ©erl.  1896-98,  2  ©be.),  etn  bebeu* 
tenbe«  ©erf  Aber  bie  legten  3eiten  be«  feinem  Unter* 
gange  nab>n  Staate«.  ftür  bie  f  d)  w  e  b  i  f  dj  e  ©efdndjte 
erwähnen  wir  jwei  neuerbing«  (1899)  erfdjienene 
©ßcber:  be  ©ilbt,  »Christine  de  Suede  et  le  cardinal 
Azzolino.  Lettresinedites  1666—1668«  (©ar.  1899), 
ba«  merfwürbige  einblitfe  m  ba«  Abenteuerleben  ber 
Königin  gemährt,  unb  (Sbriftian  Scbefer,  »Bernadotte 
roi,  1810—1818  —  1844«  (bof.  1899). 

3n  (Englanb  geb>n  bie  ©eröffentlitfiungen  au« 
fieraben«rdjioen  jur  beinrifdjen  ©efdjtdjte  rege  weiter. 
Sin  IlnreS  unb  genaue«  ©ilb,  bor  allem  ber  potitifeben 
unb  miiitäriftben  (Sninridelung,  gibtOman,  »History 
of  England«  (1897).  ©on  Starfteltungen  einjelner  Wb« 
f  cfmitte  nennen  wir  bo«  prftdjfig  iOuftrierte  33Jertoon  SR. 
Sreigpton,  »Queen  Elizabeth«,  2.  ©b.  (1896),  ba« 
bor  allem  bie  fterfönlicbteit  ber  grofjen  ÄBnigin  beban» 
belt,  3eitge|d)id)te  nur,  fo  weit  ffe  jur  ©erftänbigung 
nöHg  ift,  b^reinjiebt  i)ie  oft  bebanbelte  $ulberber» 
fdjwdrung  würbe  bon  neuem  bi«futiert  2)er  Sefuit 
©erarb(»What  was  the  QunpowderPlot?«,  1896) 
Iritifiert  bie  bi«b>rigen  «nftdjten  unb  f djeint  anjuneh* 
men,  bafe  5Rini|ter  (£ecü  fte  probojiert  babe,  um  feine 
Stellung  ju  ^eben  unb  bie  berfja&ten  Ratbolifen  ju 
nemidjten.  $b>  wiberlegt  ©arbiner  (>What  the 
Ganpowder  Plot  was«,  1897)  in  ntetbobifdjer  Unter* 


fudjung,  billigt  audj  lehteSweg«  biefytltnng  berStegie* 
rung  unb  lepnl  bie  ©efcbulbigung  ber  ftatbolilen  al«^ 
©efamtbeit  ab.  2)erfelbe  «lutor,  beute  ba«  $aubt  ber 
englifd)en  ^iftorUer,  bat  bie  <£rommeK<9orfdmng 
ntaebtig  gef örbert  $urdj  ben  1897  erfdb,ienenen  j wetten 
©anb  feiner  »History  of  the  Commonwealth  and 
Protectorate  1649—1660«,  ber  bie  3abre  1661—64 
umfafet  unb  befonber«  baSScbmanlen  jwifd^en  ber  fpa» 
nifdjen  unb  englifdjen  WKanj,  Urfprung  unb  ©erlauf 
be«  englifäVnteberlänbifc&en  Seefriege«  unb  bie  3u* 

Slänbe  Sdjottlanb«  meifterbaft  jur2)arfteaung  bringt. 
ihn  Svomwell«  SteHtmg  in  ber  ©efd)id)te  bat  ©ar- 
biner jwBlf©ortrSge  inOyforb  gebalten(»Cromwell'a 
place  in  history«,  1897),  bie  in  jeber  3«le  benSReiftet 
betraten.  3)ie  ©efcbidjte  ber  englifcb'fdjothfäen  Union 
bat  SRadinnon  (»The  nnion  of  England  and  Scot- 
land« ,  1896)  etwa«  Weitläufig,  aber  febr  bele&renb- 
gefd)rieben.  Sehr  intereffant  rt^t  ba«  ©ud)  »The  Ja- 
cobite  Attempt  of  1719  from  the  letters  of  the 
Duke  of  Ormonde«  (1896),  ba«  ben  ©infatt  be«  $rä* 
tenbenten  3af  ob  Stuart  in  (Snglanb  junt  ©egenftanb- 
bat  unb  ba«  (Sreigni«  im  ©ewebe  ber  gefamten  euro* 
päifd)en?}olitiljeigt.  ®iite©efamtbarfteHung  entpfan» 
gen  wir  bon  fitolfg.  SRidjael,  »(Snglifdje  ©efd)td)te 
tm  18.  Sabrbunbert«  (1.  ©b.,  ^amb.  1896),  ein  gut 
gefä^riebene«  unb  gebiegene«  ©ud),  ba«  auf  ben  ein* 
gebenbften  gorfi&ungen  berubt,  fid)  ntc^t  nur  auf  bie 
politifd)e  ©efd)id)te  bef c&ränft,  aber  ju  au«ffibrlid),  ju 
breit  angelegt  ift.  SRorifc  ©rof d)  bat  feine  >©efd)iä)te 
bon  ©nglanb«  mit  ©anb  10  (©otpa  1897)  ju  «nbe 
geführt;  fie  reiebt  bi«  in  bie  SRttte  unfer«  Sabrijun* 
bert«;  wie  inbenfrübernCänbenfafet  audj  er  bie  fultu* 
reflen  Seiten  in«  Auge,  lägt  aber  im  ganjen  biel^u  wün> 
fdjen  übrig.  $a«  ©erbältni«  bon  »feiaiam  SJitt  (Gba- 
tarn)  unb  ©raf  ©ute«  b;at  «.b.  «ubille  (©erL  1895) 
unterfud)t;  fonft  fmb  für  ben  SRinifter  ©eorg«  LDL 
nod^  bie  publijierten  SBüberforcefdjen  3?ribatpapiere 
bon  SBidjrigfeit:  »Private  Papers  of  William  Wil- 
berforce«  (1897)  unb  <£arl  of  »ofeberb,  »Letter«  of 
Pitt  and  Wilberforce«  (1897).  S)ie  befte  ©iogropb« 
be«  Seebeiben  9?elfon  bot  ber  Ümeritaner  aRab^an 
(»The  lifo  of  Nelson:  the  embodiment  of  the  sea 
power  of  Great  Britain«,  1897, 2  ©be.)  gefd)rieben; 
eine  etwa«  ältere  ftammt  bon  Saugbton  (1895).  Dec 
betannte  englifdje  ©eneral  fiorb  Stöbert«  bat  »The 
rise  of  Wellington«  (1895)  beröffentlidjt,  ba«  au«- 
fcölie&licfi  bie  mtlitärijeben  Seiftungen  befprid)t;  ©rif  * 
fitb  fdjrieb  eine  SRonograpbie  »Wellington  and 
Waterloo«  (1898).  3n  ber  Serie  ber  SJrentiemtmi» 
ftcr  ber  SÖnigin  ©ittoria  erfdjien  1895  »The  life  of 
Lord  John  Russell«  bon  Stuart  SReib;  bem  ©erfaffer 
War  berSinblid  ht  bie  bmterlaffenen  ©apiere  geftattet, 
unb  et  würbe  burd)  Erinnerungen  ber  SBitwe  unter* 
ftüjt,  fo  ba%  ein  fejjr  Wertbolle«  SBerl  entftanben  ift 
Eine  neue ©efdjtcbte  Sd) otti a n b«  bat  %  £>.  ©rown 
(»History  of  Scotland«,  ©b.  1 :  to  the  accession  of 
Mary  Stewart«,  1899)  begonnen.  Sie  enthält  über* 
wtegenb  S5nig«gefd)id)te,  tft  aber  al«  für  je  ftberftdjt 
für  bie  ©enufcung  febr  geeignet  3>er  Srür^cec  ber  tri* 
fdjen  Wationaliften  $at  in  O'Crieit  feinen  ©iogra- 
pben  gefunben:  »Life  of  Charles  Stewart  Parnell 
1846-1891«  (1898,  2  ©be.).  J>ie  «ntwidelnng  bc«- 
fianbe«  erjäblt  O'(£onnor  SRorri«,  »Ireland  1494 
bi«  1868«  (1896),  in  braudjbarer  Jkirfteaung. 

2>iefran»öfifdje  ®ef  ^idjtf  djreibung  ift  fcute  bid- 
leidjt  nad)  Umfang  unb  ^nbalt  bie  retd)baltigfte  in 
Europa  unb  bat,  befonber«  für  bie  £ett  ber  großen 
Stebolution  unb  Napoleon«,  eine&üKe  ber  mettbonften 


Digitized  by 


GoogI( 


§iftoriföe  Sittcratuc  1895—1900  (grantreid)). 


477 


ISerfe,  burcb  gorfd)ung  unb  Darftellnng  gleidj  au«, 
■gejeidmet  geschaffen.  Dnju  lommt  bie  fiberftrdmenbe 
SRenge  ber  ^emoirenpublifationen,  bie  nidjt  mmber 
"WertooHen  ClueQenftoff  bieten.  SBit  beben  nur  bie» 
jen  igen  SBerfe  beraor,  bie  aufbaS  aügemeinfte  3nter- 
«ffe  rennen  ßnnen.  &ür  ba«  Mittelalter  toerweifen  wir 
mir  auf  ©  i  o  1 1  e  1 8  »Histoire  des  institutions  politi- 
ques  et  administratives  de  la  France«,  beren  2. 83b. 
<1898)  bog  Königtum,  «bei  unb  ftird)e  öom  10.— 16. 
3al)rb.  bebanbelt  Die  Rononifation  ber,  Sungfrau 
*on  Orlean«  gab  befonber«  ftrdjltd)  geftnuten  Schrift* 
fteDem  ben  tlnflofc,  i&r  Sieben  unb  ifre  Saaten  legen« 
benbaftunb  erbaulid)  in  jctblreicbenSdjriften,  biemeift 
-bee  wtffenfdjaftlid)en  SBerte«  entbehren,  ju  fdjilbern. 
Dagegen  berbient  ba8$3erf  öon'Äüroleä,  »La  vraie 
Jeanne  d'Arc«  (1890—97, 8  ©be.),  in  beut  ba«  ganje 
SRaterial  für  Üjre  ©iograpb«  jufammengetragen  iü, 
unb  Sarrajin«  reid)  iUuftrierte«  SBerl:  »Jeanne 
d'Arc  et  la  Normandie  an  15.  siecle«  (1896)  ©r» 
ajöbnung.  Der  Sofalpatrioti«inu«  ftrettet  übrigens  in 
jablreicben  ©rofdjfiren  nod)  immer,  ob  ^otjanna  au§ 
ber  (Jbampagne  ober  ouä  So  umringen  flamme.  ©on 
ber  inbalrreidjen  Sammlung  »Lettre»  de  Catherine 
de  Medicis«  erfaßten  ©anb  6  (br«g.  t>om  Örafen  be  2a 
fernere,  1895),  ber  bie  Sab«  1574—77  umfafd,  unb 
»anb  6,  biä  1679  reicbenb  (br«g.  öom  örafen  ©a» 
guenauü  bc  Sudjeffe,  1897).  einen  widjttgen,  inter» 
effani  geriebenen  ©ettrag  jur  ©efcbübte  ber  Königin 
batSWob.Soignet,  »Catherine  de  Medicis  et  Fran- 
cis de  Guise«  (1895),  geliefert.  ©on  «janotaui' 
grojj  angelegter  »Histoire  dn  cardmal  de  Richelieu« 
tyl896bw  aweite  ©anb  erfd)ienen;  erfchanbeltbiefleit 
öon  1614—17,  wo  fticbeüeu  tfdj  norbereitete,  biewe- 
uxüt  in  feine  §änbe  au  nehmen.  SBir  fügen  bog  etwa« 
allere,  febr  wtdjtige  SBerf  öon  gagniej,  »Le  pere 
Joseph  et  Eichelieu«  (1894, 2  ©be.)  ju.  Der  Serie: 
»Foreign  Statesmen«  gehört  Sobge«  »Richelieu« 
<1896)  an.  ©on  feine«  ftacbfolgerS  TOajarin  «riefen, 
bie  bUnenel  herausgibt,  ift  ber  achte  »anb  (1895) 
erfdnenen,  nur  baä  3abr  1657/58  entbaltenb.  Drei 
bebeutenbe  Serie  ©ertbolb  3eller«,  ber  aufjer  ben 
franjöfifdjein  Quellen  aud)  florentinifdje  unb  oenejia- 
nrfcbe  Urhtnben  benuhte,  fmb  Subwig  XIII.  gewib» 
inet:  »La  Minorite  de  Louis  XUI.  Marie  de  Me- 
dicis  et  Villeroy«  (1897),  »Louis  XIII;  Marie  de 
Medicis,  chef  dn  conseil«  (1898)  unb  »Louis  XUI; 
Marie  de  Medicis,  Richelieu  ministre«  (1899L  bie 
9ortfe£ung  ber  erften  beiben.  Die  $t\t  be«  8tot  @o> 
teil  wirb  nod)  immer  eifrig  bebanbelt  Sacour» 
(Batyet,  »L'education  poutique  de  Louis  XIV« 
(1899)  beatebt  fid)  auf  bie  3abre  feinet  (Entwidmung; 
auf  ber Jftöbe  femer  Regierung  fdjtlbert  itjn  fcaf f  al, 
»Louis  XI V  and  the  zenith  of  the  French  monarch y « 
(1895);  bie  <5ntwidelung  ber  ftttnfte  unb  3been  fd)il» 
bert  nod)  ben  beftenOueUenCourgeot«,  »Le  Grand 
Siede,  Louis  XIV«  (1896;  beutfd),  Sripj.  1897). 
Diegrage,  wer  ber  Warnt  mit  ber  eifernenWa«Ie  war, 
ift  t)iftorifdi  jtoar  gleichgültig,  bat  aber  immer  öon 
neuem  bie  Neugier  bef  djdfttgL  Die  £öf ung,  bie  8f  u  n  d  * 
•Brentano(»Legendes  etArchives  de  la  Bastille«, 
f.  unten)  gibt,  bafe  e«  ber  faöo^ifdje  Wmifter  ©raf  6r« 
eole  «ntonio  aRattiott  mar,  ben  Subtoig  XIV.  unter 
Serfetmng  be«  «blferredjtä  auf  beut  Oebiete  feine« 
ßanbegberrn  feftgenommen  hatte,  weil  er  einen  fron- 
jöfifcb«faöot)ifä>en  Vertrag  »erraten  'batte,  wirb  aud) 
txm  8rö<f ing,  »Da«  »fitfel  ber  «fernen  SRaSfe  unb 
feine SSfung«  (®ie«bab.  1898), angenommen; ergibt 
Sngleid)  eine  Überfitbt  ber  futer  überlieferten  ItytU 


fachen  unb  ber  Segenben.  gür  bie  3«it  fiubwig«  XV. 
ift  ba«  äBeri  Sroglie«,  »L'alliance  autrichieune« 
(1897),  Wichtig,  ba  e«  bie  urhinbliche  (Sefdjidbte  ber 
(gntftebung  be«  öpermdjifdHtanjörifchen  ©ünbniffe« 
von  1756  erjäblt  SBir  fdjliefeen  baran  einige  Serie, 
bie  für  ba«  geiftige  fieben  granrreich«  uon  ®ert  finb: 
Mourrif  f  on,  »Voltaire  etlevoltairianisme«  (1896), 
m  bem  bie  «ugbreitung  berStoltairefcfaenSbeen  unter» 
fucbt  wirb;  Mitter,  »La  famille  et  la  jeunease  de 
J.  J.  Rousseau«  (1896),  u.  2eo  <£  l  a  r e  t  i  e, » J.  J.  Rous- 
seau et  ses  amies«  (1896),  ba«  ben  $bitofopben  tni 
greife  ber  uornebmen  Damen,  bie,  oon  feinem  xalent 
fiingeriffen,  für  feine  neuen  ©r^iebungätbeorien  ge- 
wonnen ftnb,  jeigt  gür  bie  gorfd)ung  in  ber  fron» 
jBfifcben  Seöolutum8gefd)id)te  erfcheint  al«  SammeU 
f teile  feit  einigen  Saferen  eine  eigne  Seitfdjrift,  »La 
Revolution  francaise«,  bie  reiche«  urcunblicbe«  9Äa- 
terial  enthält.  $om  »Recneil  des  acte«  dn  Comite 
de  Salut  Public«,  herausgegeben  Don  ftutarb,  er» 
fdjienen  1895—99  «anb  8—12  (Ott  1793  bi«  «prit 
1794);  »on  ber  ^ubiilation  be«felben  «utor«:  »La 
societe  des  Jacobins«,  8b.  6  (1897,  9Zärj  big 
oember  1794).  S5Bia)tige  ©eiträge  bieten  aud)  be«fewen 
^erf  affer«  »Etudes  et  lecons  sur  la  Revolution  fran- 
caise« (1898— 98, 2  He.).  Sciout,  »Le Directoire«, 
©b.  3  u.  4  (1896— 97),  ift  bi«  jum  18.  Sromaire  ge- 
langt DieäRemoiren  hon  fiarecclliere-S^eau  j, 
feit  22  Sohren  gebrudt  aber  in  ffiüdficbt  auf  bie  ga« 
nnlieCarnot  jurüdgehalten,  erfebienen  1895  in  3  8än- 
ben;  ftc  enthalten  bittere  Urteile  gegen  ©abi  (Sarnot 
Camot«  »Correspondanceinedite«  (br«g.oon(£bara* 
öato,bi«her  3  ©be.,  1892—97)  geftattet  einen  (Sinblid 
in  bie  noüe  Xhätigfeit  btS  großen  Organifator«  wäb> 
renb*uguft  bi«  Ditoberl793.  ©on  bemfelben  §\\toti* 
la,  eharaoa^,  erfdjien  1898:  »Le  general  Lafayette, 
1757—1834«.  Die  lange  erwarteten  »3Rentoiren  öon 
©arre««  (br«g.öonDunn),  1895—96,4  ©be.;  beutfd), 
©tuttg.  1896)  fmb  »on  @t  Wbin  bearbeitet,  bieten 
beShalb  tritifche  ®d)Wierigteiten,  bleiben  aber  eine  ber 
intereffanteften  unb  wertöonfttnOueflenauröefcbidjte 
ber  »euolution,  befonber«  für  bie  #eit  be«  Direfto- 
riumä,  beffen  ganje  Unffibiglett  unb  ©erworfenbeit 
hier  Rar  ju  Sage  tritt  ©ierre  be  31  olb  ac,  »La  dau> 
phine  Marie -Antoinette«  (1896),  fammelt  ©riefe, 
©Über,  (Erinnerungen  au«  ber  ölan^eit  ber  gfürfiin; 
fienötre,  »La  captivite  et  la  mort  de  Marie- An- 
toinette« (1897),  fdbilbert  nacb  guten  OnrHen  glaub» 
würbia  ben  lebten  «bfdjnitt  biefe«  tragifeben  Sehen«, 
■ilnna  S-  ©  i  d  n  e  1 1,  »The  story  of  Marie-Antoinette« 
Q897),  erjdblt  inftürje  ben  ©erlauf  be«  Sehen«.  (Sine 
Wu«gabe  ber  auu)entifd)en  ©riefe  berftönigin,  bie  oiel» 
fad)  grdlfd)ungen  unterworfen  waren,  beforgten  be  Sa 
Hocbeterie  unb  be  ©eaueourt  in  2  ©änben  (1895— 
1896).  Da«  turje  Sehen  be«  unglücfltcben  Daup^n 
jteüt&bantelauae,  »Louis  XVII,  son  enfanoe,  sa 
prison  et  sa  mort  an  Temple«  (1895)  bar.  ©al« 
Ii  er,  »Robespierre,  ses  principe»,  son  Systeme  po- 
litique«  (1896),  unterfudjt  bie  im  Sitel  genannten 
fragen  eingebend  Die  »(Envres  politiques  deSaint- 
Just  Disconrs  et  rapports«  erfdjienen  1896  in  2 
©änben.  8t  Sode  fdjrieb  »ttbarlotte  Corbah«,  eine 
fritifche  DarfteHung  ibre«  Sehen«  unb  ibrer  ^erfön» 
lid)feit(Seipj.  1895),  bie  redjt  banfenSwert  ift  gu n  d » 
©rentano,  »Legendes  etarchivesde  la  Bastille« 
(1898;  beutfd),  ©re«l.l899),  weift  überrafchenb  nad), 
bafe  bie  ©orftetlungen  hon  ben  @d)reden  unb  ®e» 
wnltthaten,  beren  ©djauplab  bie  ©aftille  angebiid) 
gewefen  fei,  nur  auf  Unfenntni«  ber  Xbatfad)en  be« 


Digitized  by 


Google 


478  &iftorifc&e  fttteratur  1895- 

ruben.  Wuf  neues  urfunblicbe«  3Kateriol  geftü^t,  (teilt 
be  SariOiere,  »Catherine  IT  et  la  Revolution 
francaise«  (1895),  bie  ©oliti!  bet  ruffifcben  Kaiferin 
bar.  Sorel,  Bonaparte  etHocheen  1797«  (1896), 
bebanbe.lt  ba«  ©erbältni«  biefer  bciben  ©erfönlicb> 
leiten.  Übec6^uquet3  Steoolutiongfrieg  f.  oben  (S. 
471).  eine  nicht  unbeträcbtlidje  9?ad)lefe  ju  ben  ©rie» 
fen  9?opoleon3  L  gaben  fieceftre,  »Lettres  inedites 
de  Napoleon  I,  an  VIII- 1815«  (1897, 2  ©be.),  unb 
©voudjo  in  ben  »Lettres,  ordres  et  decrets  de  N. 
en  1812—1814«  (1897)  heraus,  ©on  SKemoiren  für 
feine  3eit  ftwt>  befonber«  bie  be«  ®enerci!8  ©aron  oon 
Sbifbault  (1893—95,  5  ©be.)  Wichtig.  Stjuquet, 
»La  jeunesse  deNapoleon«  (1897— 99,3  ©be.),  fchü» 
bert  öortrefflid)  bie  Sugenb,  9Raff  on,  »Napoleon  et 
sa  iamille«  (1897—1900,  4  ©be.),  böcbft  tntereffant 
bie  gfonülienoerbältniffe  ber  ©onaparte«.  »Hortense 
deBeauharnais«  finbet  burdj  b'?lr jujon(1897)  eine 
neue  bi ogropfjiftbe  Sdulberung.  SHaffon,  »Jose- 
pliine  deBeauharnais,  1763 — 1796«  unb  »Jose- 
pbine  imperatrice  et  reine«  (beibe  1899),  f djilbert  bie 
äujjern  2ebcn8oerbältniffe,  lefctere«  f cbtiefrt  mit  einer 
uieifterbaften  Sbarafteriftil  ber  grau,  gür  ben  König 
Don  9?  out  ift  ein  lebhafte«  Sntereffe  erwacht:  grirmtn« 
$ibot,  »Pages  d'histoire«  (1899),  befcbreibtbiegefte, 
bie  bei  ber  ©eburt  be«  ^rtnjen  ftattfonben.  ftufter» 
beut  bemäntelt  er  »L'affaire  Maubreuil«  unb  »Napo- 
leon sou verain  de  l'ile  d'Elbe«.  35efire1  Sacr  oir, 
»Koi  de  Borne  et  duc  de  Reichstadt«  (1899),  unb 
$Betfd)ingerin  betn  ouggejeicbneten  ©udj:  »Boi 
de  Bome«  (1897)  »erfolgen  Ben  tonen  fiebenSIauf 
be«  bebauernSWerten  dürften.  $a«  SBerf  be8  ©ra« 
feu  SÄurat:  »Murat  lieutenant  de  l'empereur  en 
Espagne  1808«  (1897),  ift  eine  «pologie  feine«  ©or* 
fahren.  Äuf  ben  gamiltenpapieren  beruht  ba«  ©udj 
oon©igter,  »Davout«  (1898, 2©bc).  3)ieoonbem 
Italiener  et  fiumbrofo  IjerauSgegebenen  »Miscel- 
lanea  Napoleonica«  (9tom  1896—99,  bisher  4  Sie.) 
geben  in  bunter  9?eibe  mistige  unb  unwichtige  ©ei' 
tröge  jurSitterorur  biefer  (Spocbe.  Semaclc,  »Bona- 
parte et  les  Bourbons«  (1899),  bringt  bie  ©erid)te 
eines  bourboniicbm  Komitee  in  ©arid  auä  ben  2fab= 
ren  1802-  -1803  über  bie  ©ovgänge,  etwa«  rohaliftifcb 
für  ben  König,  an  ben  fte  gerichtet  finb,  -jugeftufct. 
$er  britte  ©anb  Don  ©an bat«  Wichtigem  SBerf: 
»Napoleon  et  Alexandre  I«  (1896)  behonbelt  ben 
©radj  aroifchen  ben  beiben  Souoerünen.  SRoloff  he» 
fpridr)t  ouf  ©runb  urfunblicber  gorfdjung  bie  »$olo= 
niaipolitil  Napoleon«  I.«  (SHüncb.  1899).  «Bolfeleö, 
»The  decline  aud  fall  of  Napoleon«  (1897),  beban« 
belt  oor  allem  bie  Schlacht  bei  SBaterloo,  crfubr  aber 
in  (Snglanb  unb  ftranfieicb,  Söiberfpruch  gegen  feine 
militärifcben  ttnftyten.  SBaterloo  ftebt  aud)  im  SKiüel» 
punltnon§.$ouf faöe8  »1815« (1899).  @b.3Bcrt» 
heimer,  »$ie  ©erbannten  be«  erften  Kaiferreidje«« 
(fieips.  1897),  fchilbert  bie  Scbirffale  ber  ©ertonnbten 
unb  «nhänger  SNapoleon«  nach  feinem  Sturje.  gür 
bie  bourbomfdje  SReftauration  fommen  ©anb  5  unb  6 
ber  »SKemoiren  be«  Kanzler«  ©aSquier«  (1895),  bis 
1830,  unb  ba«  »Journal  du  marechal  de  Castel- 
lane«  (1895—97,  5  ©be.),  bi«  1862  reicbenb,  in  ©e« 
tracht.  »Cornberg  u.  SRalet,  »Louis  XVIH  et  les 
cent-jours  ä  Gand«  (l.©b.,  1898),  bringen  eineSietbe 
3)otumente  mit  einleitenber  ©rjäblung  für  ben  Huf« 
entbalt  be«  §ofe«  in  ©ent;  aHerbtng«  umfaßt  ber  erfte 
©anb  nur  bie  3eit  oon  Napoleon«  SRürfleljr  bi«  jur 
glucht  be3  König«.  (Srneft  3)aubet,  »Louis  XVHI 
et  le  ducDecazes  1815  -1820«  (1899)  behanbelt  ba« 


—  1900  (granlreid),.  Spanien). 

©erhältni«  heiber.  3)em  ^erjog  oon  Sricfa^elieu  finb 
jroei  3Berfe  gemibmet:  (Sroufaj'Sre'tet,  »Le  duc 
de  Bichelieu  en  Bussie  et  en  France  1766—1822« 
(1897)  unb  Sifterne«,  »Le  duc  de  Bichelieu,  son 
action  aux  Conferences  d'Aix-la-Chapelle,  sa  re- 
traite  du  pouvoir«  (1898).  ©on  ben  reichlich  erfd)ei« 
nenben  SRemoiren  über  ba«  jWeite  Saiferreich  erwähnen 
mir  nur:  Xafdjer  bela©agerie,  »Mon  sejour  aux 
Tuileries  HI.  1866—1871«  (1896);  bu  Sarai«, 
»Mes  Souvenirs«  (1894—96, 3  ©be.,  bie  3ahre  1820 
bi«  1879  umfaffenb)  unb  »Souvenirs  du  general 
comte  Fleury«  (1897  —  98,  2  ©be.,  für  bie  3eit 
öon  1837—67).  Xhirria,  »Napoleon  III  avant 
l'Empire«  (1895—96, 2  ©be.),  lommt  ju  einem  gün* 
fügen  Urteil  über  bie  Snbioibualität  be«  ^errfa>er«. 
©iUefrancbe,  »Histoire  de  Napoleon  m«  (2.%^. 
1897,  2  ©be.)  ift  mobl  brauchbar,  aber  nicht  crtfchlie* 
feenb;  eine  türjere,  etwa«  trocfne  ©rjätjlung  bietet 
©taloain'©lot,  »Napoleon III  1808—1873«  (2.«ufL 
1899).  2>a«3ufammenfaffenbe9Ser{oon  be  1  aöorce, 
»Histoire  du  second  Empire« ,  ift  bi«  Auut  oiertat 
©anb  (1890)  gelangt.  Olliöier«,  be«  frühem  m* 
nifter«,  »L'Empire  überal«  (1895  —  98,  3  ©be.)  ift 
natüritdt)  leine  objeftice  2)arfteIIung,  aber  nicht  un> 
intereffant  (£ine  mertoolle  für  je  S5arfteHung  be«  Krie- 
ge« oon  1870/71  lieferte  %  Shuqiut,  »La  Guerre« 
(1896);  in  einfacher  furjer  (Stählung  fchilbert  ibn  b« 
©eiteral  SRioj (1897).  J)a«  umfangreichfte  SBerf  oon 
fran^öfifcher  ©eile  über  ben  Krieg,  ba«  alle«  £ob 
oerbtent,  iftStouffet«  »La  seconde  campague  de 
France.  Histoire  generale  de  la  guerre  franco- 
allemande« ,  bo«  in  fedj«  ©änben  bi«  1897  ju  gnbe 
geführt  würbe.  Uneben  fei  2) uquet,  »Guerre  de 
1870/71.  Paris.  La  capitulation  et  Tentree  des 
Allemands«  (1899), genannt  %u«2:rochu«^achIag 
erfcb,ienen  »(Euvres  posthumes«  (1896,  2  ©be.),  in 
benen  er  bie  ©erteibigung  oon  ©ari«  rechtfertigt,  gür 
bie  3ett  nach,  bem  Krieg  ift  nicht  unwichtig  ba«  ©uch 
be«  §erjog8  oon  ©roglie,  »La  mission  de  M.  de 
Gontaut-Biron  a  Berlin«  (1896),  ba«  bie  febmierige, 
aber  erfolgreiche  Xbätigfeit  be«  ©otfehaf ter«  oon  1872 
bi«  1878  fchilbert.  gfür  bie  britte  Siepublil  feien  er- 
wähnt bie  SEBerte  oon  Samuel  S)eni«,  »Histoire  con- 
temporaine.  La  chute  de  l'Empire,  le  gouverue- 
ment  de  la  Defense  nationale,  l'Assemblee  natio- 
nale« (1897—98,  2  ©be.),  ba«  unparteüfeh  nach  ben 
heften  Ouetten  bie ©reigniffe  erjätjlt;  3^ ort,  »His- 
toire de  la  troLsieme  Bepubüque«  (1895  —  98,  3 
©be.),  unb  oon  beutfeher  Seite K.  ©ogel,  »25ie  britte 
franjörifcfae  Siepubiii  bi«  1895«  (Stuttg.  1895),  ba« 
eine  brauchbare  Überficht  enthält.  $ebibour«  oor* 
treffliche  »Histoire  des  rapports  de  l'Eglise  et  de 
l'fitat  en  France  de  1789  ä  1870«  (1898)  unter» 
fucht  feinen  wichtigen  ©egenftanb  unter  fteter  Süd» 
fichtnabme  auf  bie  einwirfenbenpolitifchen©erbaltniffe 
mit  üolter  Keraitni«  unb  einbringenbem  ©erftänbni«. 

gSenben  wir  un«  nun  Spanien  ju,  fo  finb  einige 
©efamtbarftettungen  in  erfter  9ieit)e  ju  nennen.  3war 
bie  oielbänbige,  oon  oerfebiebenen  Tutoren  bearbeitete 
»Historia  generale  de  EspaBa«  Wirb  bemWu«länber 
ju  umfangreich  unb  fprachlich.  unzugänglicher  fein,  er 
wirb  lieber  bie  lürjern  3)arftellungen  benu^en  oon 
©urf  e,  »A  historyof  Spain  from  the  earliest  times 
to  the  death  of  Ferdinand  the  Catholic«  (fionb. 
1895, 2  ©be.;  2.  «lufL  1900),  biejwar  nicht  fehlerfrei 
aber  immert)in  braua>bar  ift;  ©.  2)ier d«,  »®ef<hid)te 
Spanien««  (©erl.  1895, 2©be.),  bie  bi«  auf  bie  neuefte 
3eit  reicht,  aber  an  WuSbefctung  unb  85?ert  für  ba« 


Digilized  by 


&ijtoriföe  Sittcratur  1895  - 

SJKttetatter  größer  ift  atS  für  bte  Rötere  Speele;  unb 
frunte,  >Spain,  its  greatness  and  decay,  1479 — 
1788«  (Sonb.  1898),  bnS  mit  ber  ©ereinigung  JtofH- 
tienS  unb  SlragonienS  unter  gerbinanb  unb  3fabella 
beginnt  unb  bis  jur  revolutionären  fepodje  reid)t,  bor* 
wiegenb  biblomatifdje  ©eidjicbte  entölt,  ober  beiSba- 
nienS  früherer  ©ebeutung  faf*  bie  ganje  eurobäif  d)e  ^o* 
lüil  bmeinjtebtmit  btelfad)  neuen  ©eftdjtSbuntten  unb 
tro|  ber  ©tofffüHe  rurj  unb  leid)t  gefdjrieben.  33ott 
©njelbeiträoen  fei  ber  gortgang  in  ber  (gbition  ber 
»Correspondenceda  Cardinal  deGranvelle«,  ©b.  11 
u.  12  (©rüftel  1895  u.  1897,  bis  1686),  unb  bor  alten 
baS  nriebtige  Serf  ton  3#.  ^iltbbfon,  »®in  9Rtni« 
fterium  unter  $bilibb  II.  Äarbmol  ©ranbella  am  fbant« 
f<bm  §ofe«  (©erl.  1895),  erwfibnt;  biefe  «rbeü  berubt 
auf  ber  Ausbeute  einer  9ieü)e  eurobäif  dber\Hrd)ibe  u.  ift 
einer  ber  »idjtigften  ©eirräge  jur  ©efebjebte  ^biltbbS  n. 
gürft  Sorialam^i Ii  gab  »Lettere  diD.  Giovanni 
d'Austria  a  D.  Giovanni  Andrea  Dorla  I«  (8?om 
1896)  berauS.  3n  einer  Wertboüen  ©djrift  bat  fcäblcr 
»3)ie  ©efd)id)te  ber  guggerfdjen  $anblung  in  ©banien« 
(33dm.  1897)  gefdnlbert;  baSSeltbauS  t>atte  unter 
anberrn  bie  Ouedft  Ibergraben  bon  Almaben  gebadjtet 
unb  ftanb  mit  beut  $ofe  in  enger  gefd)äftltd)er  ©er« 
bütbung.  Sir  fügen  für  Portugal  nod)  ein  neues 
Serl  über  »©aSco  ba  ©anta  unb  bie  entberfung  beS 
©eewegS  nad)  Oftinbten«  bon  fcümmerid)  (SRünd). 

1898)  bei;  eS  entölt  baS  wtd)tigfte  iQuellenmaterial, 
audj  ungebrudteS,  unb  berfolgt  eingebenb  bie  ©d)id« 
fale  ber  erften  (Srbebition  (1497—  99),  lürjer,  aber 
auSreidjenb  bte  folgeitben. 

3n  3 1  a  1  i  en  ift  ber  Betrieb  ber  öiftorifcfjen  Siffen» 
fdjaft  red)t  lebhaft;  bie  Aablrad)en©ubltfahonen  ber 
Societa  di  Storia  Patria  enthalten  biel  Solalge' 
fducptltcbeS,  fctftoril  unb  SledjtS-  unb  StrtfdjaftSge» 
fd)idjte  werben  burd)  wertboUe  Stubten  gef  örbert  Sir 
Braten  nur  weniges  babon  ermähnen.  9)ie  überaus 
rmcrjrige  Sbttion  ber  >Diarü<  beS  äRarino  ©anuto  ift 
bis  jum  54.  ©anbe  (1900)  borgerüdt  2. 3».  fcart* 
mann  bat  eine  »©efdndjte  Italiens  int  9RitteIalter, 
»b.  1:  2>aS  italtentfdje  Jtöntgreid)«  (Seibj.  1897)  be- 
gonnen, bie  ftd)  burd)  ©eberrfdjung  beS  SÄaterialS, 
febenbtge  3>arftefltmg,  borftdjrige  Äritil  unbberftän* 
bißt  «uffaffung  auSjeidjneL  5>ie  neujeitlidfe  Sni» 
Wtctelung  finbet  u)re  Starfteüung  bei  ©tili mann, 
»The  union  of  Italy  1815—1895«  (Sonb.  1898),  bef« 
fen  ©erfajfer  mit  bielen  SRämtern,  bte  in  ber  <£mbeit8* 
beroegung  eine  Stolle  fbieltett,  berlebrte  unb  aus  ibren 
Zeitteilungen  u.  eignen  ©eobad)tunjjen  mand)eS  Sich- 
tige ju  erjäblen  weife;  beielrangtoSRui»,  »Storia 
costitnzionale  delregnod'Italia,  1848— 1898«(glor. 

1899)  ,  unb  bei  ©iacomettt,  »L'unite  italienne« 
flSar.  1896—98,  2  Seile),  bolitifd)e  unb  biblotnattfd)e 
©tubien  u.©ftAjen  ju ben 3abrenl860— 62.  ©erf e* 
jioS  ©efd)id)te  beS  erften  ÄBnigS  im  geeinten  Stauen: 
»II  regno  di  Vittorio  Emanuele  II«  fanb  mit  bem 
aebten  ©anbe  (1895)  ib;ren  «bfcblufe.  2)em  grö&ten 
©taatSmanne  3talien8  ftnb  j»ei  So^riften  gemibmet: 
bie  füraere  ©iogrobbte  »Cavour«  (in  bem  Sammelmerl 
»Foreign  statesmen«)  bon  ber  Countefe  GefareSco 
(1899);  (ibtala,  »Politica segreto  diNapoleonelll 
e  di  Cavour  in  Italia  e  in  Ungheria  1858  —1861« 
(Surin  1895),  fübrt  in  bie  biblontatifcben  Umtriebe 
ein.  2>ie  ©efd)id)te  ber  fiagunenftabt  fanb  mebrere 
bead)tenSroerte  3)arfteIIungen.  ©attiftella,  »Lare- 
pnbblica  di  Veneria  dalle  sne  origini  alla  sna  ca- 
duta«  (öologna  1897),  aus  ©orrrfigen  entftanben, 
bietet  biel  neue  Auffaffuugen,  unb  SÄufatti,  »La 


1900  (Portugal,  Staltet,  köpfte).  479 

storia  politica  di  Veneria«  ($abua  1897),  fud)t  ben 
jebigen  ©tanb  ber  8Siffenfd)aft  aieberjugeben.  gür 
^lorettj  bat  S)abibfobn  eine  bor^ügltcbe  >©efd)id)te 
bon  Slorenj«  (1  ©b.,  ©er!.  1896)  begonnen,  bte  bis 
1209  reüht;  in  feinen  »gorf  jungen  jur  altern  ©efd)i4te 
bon  glorenj«  (baf.  1896)  gibt  berfelbe  ©erfnffer  eine 
3?etbe  frittfd)erUnterfud)ungen.  g.3E.RrauS,»3)ante. 
©ein  fieben  unb  feine  Serie,  ©ein  ©erbaltniS  sur 
Jhtnft  u.  *olitil«(8erl.l897,  reid)  iauftriert)  ift  aud)  bi« 
ftorifd)  bon  großer  SBidjtigfeit.  greemanttS  englifdje 
»®efd)id)te©iailienS«  erfdjeint  in  einer  beutfdjen  über» 
feftung  bon  CubuS  (biSber  2  Sbe.,  2eibj.  1895—97). 

SBtr  fügen  einige  n»td)ttge  Serie  jur  öefd)td)te  ber 
$äbfte  unb  ber  fatboitfd>en  Äirdje  f)ier  bei.  $er 
3efuit  örtf  ar  begann  eine  >©efd)icbte  KontS  unb  ber 
$nbfte  im  SRittelalter«  (1.  ©b.,  ß-reib.  1898—99), 
bte  mit  bem  Untergange  beS§eibeutumS  anfängt ;  baS 
SBerl  fott  ^aftorS  »®efd)id)te  ber  $äbfte  feit  bem  Aus- 
gang beS  Mittelalters«  rüdmärtS  ergänzen.  2)tefeS 
(Sfretb.  1886—  95,  3  ©be.)  reiefit  bis  jum  Sobe  3u« 
ItuS'  IL,  benu^t  ein  ebenfo  n)id)tigeS  wie  umfangreiches 
SRaierial,  bringt  aber  roeberju  einem  mirlltdjen  unbar* 
teiifd)en  ©tanbbunlt  noeb,  ju  einer  einheitlichen,  gefall  of- 
fenen 3)arfteIIung  bor,  ba  eS  nad)  3<mifenS  TOufier 
Übern>iegenbetne3ufantmeitfüguug  bon  Citaten  bietet. 
3)te&rage,  ob  ©regorVü.  SRönd)  war,  ift  nod)  immer 
umftritten.  Min  meiften  «uSfid)t  auf  allgemeine  Wn« 
nabme  bot  bie  fiöfung  bon  ©rauert,  bafe  jener  fett 
feiner  3u9?ni>  tu  Som  ©enebittiner  unb  bannDrbenS» 
farbinal,  b.  b-  bont  Slofterleben  efimierter  römifdber 
£arbinalgetfUtd)er  mar.  Uber  ©ernbarb  b.  (Slairbau; 
bat  ©acanbarb,  »Vie  de  Saint- Bernard«  ($ar. 
1895,  2  ©be.),  ein  umfangreiches  unb  gelehrtes  SBert 
berfafet  Sir  reiben  an  btefer  ©teile  neuere  Arbeiten 
au  ben  ÄreuAjügen  ein.  2)er  befte  Jtcnner  biefer  großen 
©etoegung,  9ieinbolb  9iobrid)t,  bat  eine  »©efdncr/te 
ber  ßreuAjüge  im  Umriß«  (SnnSbr.  1898)  gefd)rieben, 
ein  febr  banlenSroerteS  Sert,  baS  meitern  greifen  ben 
jefrigen  ©tanb  ber  gorfdjung  in  letd)t  berftfinbltd)er 
3)arftellung  bermittel  t  SRebr  für  gelehrte  gadjgenoffen 
ift  beSfelben  «utorS  >©efd)id)te  beS  £5ntgreid)S  3c* 
rufalent«  (baf.  1898),  eine  $u\ ammenf äff ung  lang- 
jabriger  gorfcberarbetL  3)er  "rtuSgang  biefeS  Seicbc^ 
bilbet  ben  ©egenftanb  bon  2ane  ^ooleS  »Saladiu 
and  the  fall  of  the  kingdom  of  Jerusalem«  (Sonb. 
1899).  gür  bie  ©efd)id)te  ber  ^äbfte  beim  ausgeben« 
ben  SRittelalter  ift  baS  Sert  oon  ©oud)on,  »3)ie 
^abfttoablen  in  ber  3eit  beS  großen  ©d)t8maS  1378 
— 1417«(©rauttfd)m.  1898  -  99,2©be.),  bon  Sistig, 
feit,  ba  eS  eingeljenb  bie  ©erfaffitngSfäntbfe  fctjilbert. 
Umftritten  ift  tnnerfjalb  ber  lird)lid)en  Greife  felbjt  bte 
?lnftd)t  über  ©abonarola;  ^Saftor  (»3ut  ©eurteilung 
©abonaroiaS« ,  gretb.  1898)  fübrt  in  bte  babet  auf« 
tretenben  ©egenfä^e  ein  unb  berteibtgt  feine  Änficbi, 
baf?  jener  jroar  bem  3)ogma  tbeorettfd)  treu  geblieben 
fei,  aber  braftifd)  unhrcblifbeSenbenjenbertretenbabe, 
gegen  bie  abmeiebenbe  SRemung  SuottoS  (»U  vero 
Sa  vonarola  e  il  Savonarola  di  L.  Pastor« ,  %lov.  1 897), 
ber  alles  btüigt,  waS  ber  SRärturer  geprebigt  bat  «IS 
ein  SRetfterwerl  beutfdjer  ©efajicbtfcbreibung  mu& 
©otfj eins  »SgnatiuS  bon  fio^ola  unb  bie  ©egen» 
reformation«  (^atle  1895)  bejetebnet  werben;  an 
©rünblidjleit  ber  gorfd)ttng,  an  Seite  ber  ©eftcbtS' 
bunlte,  an  ©d)önbett  ber  ^arfteüung  fjnt  baS  ©ud) 
wenige  feineSglctcben.  ©djlie&lia^  feten  nod)  einige 
biograbbifebe  2>arftellungen,  bie  ben  je|t  regierenben 
$abft  junt  ©egenftanb  baben,  erwäbnt :  %  e  f  i  -  ^  a  f  f  e. 
Eint,  »LeoneXIII  e  il  suo  tempo  (bisher nur  l.  ©b., 


Digitized  by 


480  fctypocfen  - 

Surin  1890 —  95),  unb  SÄarini,  »Vita  di  sommo 
Pontifice  Leone  XIII«  (©b.  1,  Siom  1895). 

SBir  Werfen  nod)  einen  flüchtigen  ©lief  auf  bie  ©e- 
fcbicbtSlittcratur  inben  35er  ein  igten  Staaten  oon 
»orbamerila.  SRc.  3Rafter  ift  mit  bent  Pierten 
©anb  feinet  »United  States  history«(1895)  bi« 1820 

§elangt  SpearS  oeröffentlichte  »History  of  United 
täte«  navy  from  origin  to  present  day  (1776  — 
1897)«  in  4  ©emben  (1898)  mit  Dielen  ^uftrationen. 
TO  a  c  l  a  8  »History  of  the  United  States  navy  from 
1776  to  1898«  erfdjien  in  neuer,  oermehrter  Auflage 
(6r8g.  öon  9t.  G.  Smith,  1898, 2  ©be.).  Wlbert©ufb- 
nell  Jpart  ftettt  ©eridjte  ber  3«tflenoffen  jufammen 
in  »American  history  told  by  contemporaries«  (bis* 
ber  2  ©be.,  1897—98).  ©ne  gute,  furje  Uberftcbt 
bietet  (£.  Sbanning,  »The  United  States  of  Ame- 
rica 1765  -1865«  (1896).  Sebbctfte  Seilnabtne  ift 
immer  ber  3ei*  be«  ©efreiungSfriegeS  jugeroanbt: 
Xreüelban,  »The  American  Revolution«  (1899, 
2  ©be.),  fchilbert  in  rritifcherStarftellung  bie  Urfachen, 
bie  jum  ftuSbrucb  führten,  bie  Vorgänge  bis  jur  ©e« 
lagerung  ©oftonS  bureb,  SBafhington  unb  ben  flbjug 
ber  ettglänber  nod)  üorber  UnabbangigleitSerflärung. 
S)ie  ftatnpfe  bei  Serhtgton  unb  ©unter  fcitt  werben 
emgebenb  bargefteüt,  bie  oerfebrte  $olÜil  SnglanbS 
fcebanbelt,  ein  gebiegener  unb  Wertoofler  ©eitrag.  3)ie 
neuzeitliche  ©ntwicfclung  erjäblt  3ibobeß,  »History 
of  the  United  States  from  the  compromise  of  1850« 
(©b.  1—4,  bis  1864  reiebenb,  1893—99).  £omer, 
»Lafayettein  the  American  Revolution«  (1895  ,  2 
©bt),unterfud)tbeffen  Anteil  an*ben$Mmpfen.  »Let- 
ters to  George  Washington  and  aecompanying  pa- 
pers«  werben  oon  Hamilton  herausgegeben  (©b.  1, 
bie  Sabre  1752-56  umfaffenb,  1899).  «burch  bat 
ein  lesbare«,  meim  aud)  wenig  SReueS  bietenbeS  ©ud) 
Aber  »Ulysses  S.  Grant  and  the  period  of  national 
preservation  andreconstruetion«  (1897)  gef  trieben. 

$iJUU>deu  beim  $ferbe,  eine  fcouterfrantung, 
welche  feit  Wnwenbung  beS  neuen  SlrmeefattelS  bei 
ben  Sruppenpferben  hn  SRanBoer  häufig  beobachtet 
toirb.  Sie  bilben  ftch  unter  beut  hintern  Sattelranb, 
bej.  unter  bem  SBoilad),  mbem  ©taub  ic.  bort  ein« 
bringt  unb  in  ©erbinbung  mit  bem  Schweife  bie  §aut 
reut.  3>tefe  fcbwillt,  ift  febutenbaft,  unb  es  treten 
jablreicbe  näffenbe  ftnotdjen  auf.  5>te  erfranfte  §aut 
wirb  am  heften  mit  ^riefmifcfcbem  Umfdjlag  einge» 
beert,  über  bem  ber  Sattel  im  Notfall  getragen  wer« 
ben  fann.  Siele  $ferbe  (5  ^Jroj.  be«  gefamten  ©e« 
ftanbe«  im  SRanöoer)  mfiffen  jeboeb  einige  Sage  aufjer 
2)ienft  gefteöt  werben. 

$iotaaf)lit,  ein  bem  norwegifeben  (Jbemifer  fciort» 
babi  jtt  @bren  benanntes  SRineral,  ein  trifliner  $ir= 
fonougtt,  ber  in  gelben  lütealformigett,  bem  SBöblerit 
ähnlichen  ftriftaQen  in  $egmatitgängen  im  fübtieben 
Norwegen  üorfommt,  oon  bem  SBö^lerit,  bem  er  aud) 
in  garbe  unb  in  ber  cbetnifchen  3ufammenfe|wtg 
nabeftebt,  ftd)  aber  burd)  ein  anbre«  ftriftaüfpftem 
unb  burd)  gehlen  ber  UHobfäure  (ftatt  biefer  ift  mehr 
3ir!onerbe  oorbanben)  unterfajeibet. 

Qobatt,  ©arrett  %,  norbameritan.  ^olitifer, 
ntlefet  ©ijepräfibent  ber  Union  unb  ^rfifibent  be« 
Senat«,  ftarb  21.  SRoo.  1899  in  $aterfon.  <$r  hatte 
e?  Pom  3)orffd)u(let)rer  burd)  feine  erfo(greid)e  abbo* 
tatorifebe  «ßrarö  jum  mehrfachen  SRiHionär  gebracht. 

^»obeiba,  tflrf.  Stabt  in  ber  arabifeben  fianb* 
fd)aft  Renten,  hatte  1897  eine  einfuhr  »on  etwa  14,i 
aJnH.  U?f.,  barunter  namentlich  Schnittwaren  für 
6,s  SKiO.  W.  (au«  öroBbritannien  für  6  äRitt.  W.), 


öewüae  (1,2  SKifl.  WL),  3Rehl  unb  3ucfer  (je  l,r 
m\L  m.).  3)ie  «uSfubr  bewertete  14,2  9RÜX  3Rt, 
barunter  für  10,8  2WU.  WL  Kaffee  unb  für  983,000 
3Rf.  $äute  unb  gelle,  2)er  Schiff  «oerlehr  betrug  488 
Schiffe  öon  47,558  Xon.,  barunter  92  Stampfer  oon. 
39,458  %.  unb  396  Segelfchiffe  üon  8100  %.  ©on 
ben  Dampfern  waren  75  mit  23,825  %.  britifdje. 

Itofmaitit,  Subwigoon,  Waler,  geb.  17.  «fug. 
1861  in  Starmftabt  al«  «obn  be«  bamaltgen  befftfeben 
SÄtnifterialrat«  unb  fpätern  preugifchen  SRinifter« 
ftarl  Pon  §.  (f.  b.,  ©b.  8,  S.  903),  bübete  ftch  juerft 
auf  ber  ihtnftafabemie  in  2) reiben,  befonber«  unter 
fieitung  feine«  Ch«w«  ^einrieb  fe^te  fpäter  feine 
St  übten  auf  ber  Shmjtfdnile  in  Karlsruhe  fort  unb 
ging  Pon  ba  nach  $aru?,  wo  er  bie  Wabemie  Julian 
bef uchte.  Unabhängig  oon  ben  empfangenen  Sehr» 
einbrüden  fdjlug  er  feboch  balb  eigne  SBege  ein.  thtf 
Stubienreifen  in  Stalien  ging  ihm  ba«  Sbeal  einer 
Phantaftifch'fHlifierten  Sanbfdjaft  auf,  bie  pon  ber 
xatur  nur  ebuelne  formen  lieh,  °ber  in  ber  garbung 
ganj  unb  gar  oon  ber  Jiatur  abwich.  Siefe  pban* 
taftifchen  Sanbfchaften,  bereu  Färbung  er  Witlfürlid) 
feinen  rein  beforatioen  «bftchten  unterorbnete,  be- 
lebte er  mitnaeften  mfinnlicben  unb  weiblichen  Figuren 
jugenblidjen  «Her«,  bie  leinerlei  fachliche  öebeutung 
hatten,  fonbern  nur  bie  loloriftifcbe  Stimmung  oer> 
ftarfen,  bie  beforotioe  SBirtung  erhöhen  fönten.  «1« 
bie  erften  ©über  oon  1892  in  ber  ttugftellung  ber 
Äünftleroereinigung  ber@lf  in  öerlinerfchienen,  riefen 
fte  wegen  ihrer  phantofrifeben  gärbung  unb  ber  nach« 
letfftgen  3«<hnung  ber  Sfiguren  ben  beftigften  SBiber* 
fpruch  beroor,  unb  biefer  blieb  auch  feinen  fpätern 
9ui«fieuungen  nicht  erfpart,  obwohl  ftd)  feine  giele 
immer  beutlicher  enthüllten  unb  fein  gfarbenftnn  fidj 
immer  reicher  entwirf elte.  3"  neuerer  3ett  bot  er  feine 
$b<mtaftü,  bie  anfangs  weit  über  baS  3ie{  hinaus» 
fcho|,  ftarl  gebügelt,  unb  namentlich  in  Stranbbil» 
bern  mtt  Sünglingen,  bie  ihre  ^ferbe  jur  Schwemme 
führen,  unb  in  SBalbibhüen  mit  babenben  5Räb<hen 
Ioloriftifche9leUe  Pon  feiner  Harmonie  entfaltet  fjjjoei 
feiner  neueften  ©über,  ©ott  ©ater  mit  «Ibam  unb  Soo 
im  ^SarabieS  unb  babenbe  grauen  am  SReereSftranbe, 
würben  1900  für  baS  ftäbtifebe  äRufeum  in  Wagbe» 
bürg  angetaufi  erhielt  1895  bie  Deine  golbene 
fflebaiüe  ber  ©erliner  ftunftauSfteüung. 

$0fmettt,  San  fübafrifan.  ^olütfer,  geb.  4. 
Suli  1845,  oon  hollänbifcher  Äbftammung,  würbe  in 
berfiapftabt  erlogen,  wibmete  fid)  bem  )oumaltftifcben 
©eruf ,  gab  in  Äapftabt  ben  »Zuid  Atricaan  Volks- 
vriend«  unb  bie  »Zuid  Africaan  Tydschrift«  herou« 
unb  warb  balb  einer  ber  grübrer  beS  üfrif anberbonb«. 
3n  baS  ßapparlamcnt  gewählt,  ging  er  auf  bie  $läne 
<£ecü  ShobeS'  ein,  inbem  er  auf  ©leichberechtigung  be« 
englifchen  unb  honänbifeben  Clements  im  fübafrüa- 
nifchen  ©unbe  rechnete.  9?ac&  bem  3amefon-®infaII 
m  SranSoaal  (@nbe  1895)  trennte  er  ftd)  aber  oon 
$bobeS  unb  fteüte  fid)  bei  ben  Parlaments  wählen  1896 
an  bieSpi^e  ber  Opposition,  bie  bie  Mehrheit  erlangte. 
1899  war  er  an  ben  ©erhanblungen  jwifchen  €ng» 
lanb  unb  ber  Sfibafrifanifchen  »epublif  als  ©ermitt- 
ler beteiligt,  Permoa)te  aber  leine  fönigung  ju  ftanbe 
ju  bringen. 

«»obeulohe,  ehriftian  ftraf t,  gürft  Pon  4p.- 
Chrtngen,  legte  hu  Oftober  1899  fein  «wt  al«- 
Dberftlämmerer  be«  Äönig«  Pon  Greußen  nieber. 

0oheutbnl,  ftarl  «Ibolf  WUpp  »ilhelm, 
©raf  oon  unb  ©ergen,  fächf.  Diplomat,  geb. 
4.  gebr.  1853  in  ©erlitt,  wo  fein  ©ater  1852—66- 


Digilized  by 


&ö&lenfauna  —  £ol$. 


481 


föc^ftfc^er  ©efanbter  war.  Befugte  baS  ©ifetf)umfd)e 
©amnafirnn  in  DreSben,  ftubiertc  in  ©ottn  unb  Seipjig 
bie  Redete,  erlangte  bie  iuriftifdpDoftorwürbe,  bereifte 
nad)  Äblegung  beS  ©taatSeramettS  1881  9?orb-  unb 
SRittelatnerita,  trat  barauf  ai8-2egation8fefretSr  in 
baS  TOhttfterium  beS  Äufeern  ein  unb  Würbe  1885  3um 
Öefanbten  in©ertin  unb  fiimmfubjenben  ©eootlmäd)» 
tigten  ©adjfenS  hn  ©unbeSrat  ernannt  (£r  beftfct  bie 
©üter  ßnaut^atn,  ftnautnaunborf  u.  Sauer  in  (Saufen. 

$db,lenfauua.  ©in  feltfarn  geftalteter©erwanbter 
beS  Olm«  (Proteus)  ber  framvfdjen  fcöblengewäffer 
tarn  beim  ©obren  etneS  arteftfd>en  üBrurmenS  bei  ber 
gifdjereiftation  ©an  SRarcoS  (Sejag)  in  ©efeflfdjaft 
blinber  JpöbJenfrebSd)en  ju  Sage  unb  erhielt  ben  9?a* 
nien  Typhlomolge  B&thbuni.  @8  ift  ein  10  cm  lan- 
ges, ganj  weißes  Xier  mit  fd)arfodjrotem  JHmenlran§ 
an  Staden  unb  langen  fieifen  ©einen,  bie  mefjr  als 
Saft*,  benn  als  ©ewegungSorgane  ju  bienen  fdjet» 
nett.  3)ie  §änbe  ftnb  oterfingerig,  bie  gufte  fttnfjebig, 
beim  grienen  auf  feftem  ©oben  oollfü^rt  baS  2ier 
unregelmäßige  ßreiSbewegungen  mit  ben  ©einen.  (53 
ftammt  roafjrfcfjernltd)  auä  fcöblengewäffern,  bie  mit 
bem  8ruunenfd)ad)t  fommunijteren,  unb  feine  "Bugen 
liegen,  wie  beim  ©roteuS,  unter  ber  §aut  oerftedt.  — 
Son  ben  ©  linbfif  d)en  ber  amertfanifdjen  fcöbjen» 
geroaffer  ift  am  befannteften  ber  fdjon  oor  50  $abren 
entbetfte  ©linbfif  d)  ber  SRammu  tböble  in  Ren  tu  cfg  (Am  - 
blyopsis  spelaeus),  beffen  äußere  klugen  faft  ganj  »er» 
fdjwunben  finb,  wäbrenb  bie  ©ebbflgel  im  ©eljirn  ftd) 
faft  nod)  cbenfo  ftarf  entwidelt  aeigen  wie  bei  gifdjen 
mit  öoHfommenen  Äugen.  Der  ©erluft  beS  ©eb>er« 
mögenS  bei  btefem  %kxt,  bai  in  ben  meiften  unter* 
rrbi'tcfjen  SBa  ff  erlauf  en  ber  grofjen  Äalffteinregion  un« 
terbalb  ber  fofjlenfüfjrenben  ©d)id)ten  in  ben  zentralen 
öebieten  ber  ©erehtigten  Staaten  oon  9lorbamerifa 
üortotnmt,  wirb  angeblidj  burd)  bie©d)ärfe  feine«  öe* 
börftnnS,  bie  aber  Wobl  nidjt  au&ergrage  fteljen  bfirfte 
(bal.  gif  die,  93b.  18,  ©.  354),  forme  aud)  burdj  eine 
gro&e  Änjabl  Don  Saftwäradjen,  bie  in  Ouerwulften 
auf  bemlfoöfe  fielen,  ausgeglitten.  ÄJie  bei  ben  Saint- 
farofen  (Cyprinodontidae),  benen  ©unu)er  biefe  le» 
benbig  gebären  ben  ©linbfif  dje  näljert,  fommen  aud) 
bei  iljnen  gornten  ofme  ©audjfloffen  oor,  bie  man  ju 
einer  befonbern  ©attung  (Typhlichthya)  erhoben  b>t, 
unb  biefen  leötern  fd)ltef$t  fid»  als  na$er  ©erwanbter 
ein  feltfamergifd)  ber  Oberwelt  (Chologaster)  in  ©üb« 
Carolina  nafje  an,  ber  ebenf  aUS  bie  ©audjfloff  en  berieten 
bat,  aber  nod)  §autoigment  unb  offene  Äugen  (wenn 
aud)  febr  oerflehterte)  befifet  Obwohl  biefe  flehten 
Äugen  nod)  f  unftionSfälng  unb,  bemerft  man  an  unten 
bod),  namentlid)  bei  C.  papilliferus,  Rtidim  weit  fort» 
gefdjritlenerlSntartung;  bcrÄugabfelift  rief  eingefun« 
tat,  bie  9lefcbaut  ift  fe$r  bunn,  üinfe  unb  ©laStbrper 
fmb  ftarf  Dertleinert.  Da  bie£  nun  ein,  wenn  aud) 
feiten,  in  offenen  ©eWäffem  auftretenber  gif dj.  ift 
unb  bie  ®ntartimg  bei  U)m  in  anbrer  Seife  wie  bei 
Ambly  opsis  unb  Typbüchthys  eingef  e|t  b>t,  fo  f  abliefet 
(Sigenmann,  wie  fdjon  fru>r  Hamann  (f.  ^eblenfauno, 
8b.  18),  ba&  bie  3urüdbilbung  ber  Äugen  bei  biefer 
gfidjgrup&e  nidjt  eine  Solge  üjreä  Äufentpaltä  in  bun« 
fein  Qtylen  fein  tomte,  ba  fie  fd)on  bei  Oberwelt?« 
fifdjen  oorfomme,  fonbern  bafe  e8  fid)  um  eine  ftam» 
raeggefd)id)tlid>e  (Db^lerifdje)  Entartung  banbte,  bie 
bereits  oor  ber  (Sbbdje  begonnen  babe,  in  ber  biefe 
gifebe  fid)  bem  $5blenleben  anbauten.  9üd)t  weil  fie 
in  bun  fein  fcör/len  leben,  feien  tfjre  ©efid)t8organe  Oer« 
fümmert,  fonbern  umgefebrt,  weil  fie  ftd)  fdjon  m  ber 
Oberweit  bem  fiebert  obne  Sid)t  angebaut  tjätten,  wä- 

Witifai  JU>m«8estIon,  5.  lufL,  XX.  »b. 


ren  fie  wotjl  vorbereitet  gewefen,  in  bunleln  §ölj(en 
baS  Regiment  ju  fübren,  wftbwnb  fie  m  ber  Oberwelt 
berftonrurreng  ber©ebenben  unterlegen  wären.  3)iefe 
©eweisfüfirung  gebört,  wie  man  leid)t  erlennt,  ben 
neuer lidjen  ©eftrebungen  an,  bem  Darwinismus 
(f.b.)^)inberniffe  ju  bereiten.  Äber  fie  ift  nidjt  fefjc  über- 
jeugenb,  benn  ber  Umftanb,  bafj  Chologaster-Ärten 
mit  febr  jurädgebilbeten  Äugen  juweilen  (wenn  aud) 
fer)r  feiten)  in  offenen  ©ewäffern  auftreten,  ift  nod)  fein 
©eweiS,  bafe  bieS  ifjre  ^eimat  Ware,  unb  nod)  weniger 
bafür,  bafe  bie  »ürfbilbung  ibrer  Äugen  m  offenen  ©e» 
wäffern  ibren  Urfprung  genommen  babe.  ©iele 
fcoblengewaffer  treten  nadj  längerm  Saufe  imDunfeln 
bl5|lidj  unb  mit  ftarfer  ©trömung  (man  erinnere  ftd) 
ber  Quelle  oon  ©auclufe  unb  ber  giüffe  beS  ftarfteS) 
Wieber  ju  Sage.  Daburd)  fbnnen  leid)t  gifd)€,  bie 
langft  bie  (Sinwirfungen  beS  ^bb^lenlebenS  erfahren 
batten,  wieber  in  offene  ©ewäffer  geführt  werben  unb 
ftd)  bort,  wenn  baS  ©eborgan  nod)  triebt  völlig  oer» 
niebtet  war,  erb  alten, 
ftöbleugräber,  f.  afrifanifdje  «Itertfimer,  @.  12. 

VWjWMlM,  f-  »efdjofe. 

•pouattber,  fliegeitbev,  f.  ©eefout 

0oUenf  et,  ^anSDietridjoon , toreufe.  ©eamter, 
geb.  14.  SRärj  1855  in  £eifc  als  ©opn  beS  bortigen 
fianbratS,  ftubiertc  bie  8ted)te,  trat  ht  ben  preufeifeben 
©taatSoerwaltungSbienft,  würbe  1881  Sanbrat  beS 
ftreifeS  Söwenberg  in  ©tieften,  ben  er  aud)  eine  Reibe 
Oon  3afjren  im  fd)leftfd)en  ©roDinjtallanbtag  oertrat, 
unb  erwarb  ftd)  aud)  prattifdje  ftenntntffe  unb  erfab» 
rungen  in  ber  (Sifeninouftrie  unb  ben  ^anbelsoerbält» 
niffen.  1892  ht  ben  Seid)8tng  gewdblt,  fcblofj  er  fid) 
ber  beutfdjfonferoatioen  graftton  an,  bewährte  fid)  in 
}abtreid)en  Äommif fionen  als  eifriger  SRitarbetter  unb 
würbe  jum  ©djriftf  fifyrer  unb  9rttg(ieb  beS  ©enbren« 
lonoents  gewählt;  1895  war  er  ©orfi^enber  ber  ©e^ 
werbefommiffton.  1896  würbe  er  »ortragenber  Sat 
hn  SRimfiertum  beS  Ämtern  unb  im  Dezember  ©räft- 
bent  beS  RegierungSbejirfS  Düffelborf. 

0olin,  l)Äbolf ,  ^iftorifer,  ftarb  3. 3unil900  ju 
gteiburg  i.  ©r.,  wobtn  er  ftd)  1898aurüdgeaogen  batte. 

0oloflafrifd),  f.  gura)una. 

$oloprif(fte  ftöpfe,  f.  anetnotropiStnnS. 

^olft,  2)  öermann  ©buarb  oon,  beutfd)er  $)i« 
ftorifer,  legte  tm  ^erbft  1899  auS  ©efunbbeitSrüdftd)> 
ten  feine  ©rofeffur  an  ber  Unioerfttät  in  Chicago  nieber. 

4>oI$.  ©et  einer  Unterfud)ung  beS  §oüe8,  bie  be« 
jwedte,  bie  «Stoffe  fennen  ju  lernen,  auf  bereu  ©or« 
lanbenfein  baS  ^uftanbetommen  ber  xablreidjen  fd)5« 
nen  garbenreafhonen  beS  ^oljeS,  ber  fogen.fiigntn« 
reattionen,  berufjt  entbedte  (Sjapet  im  ^abrom,  b.  b- 
bem  ber  ©afferleitung  bienenben  ©ewebSföftem  ber 
©flanjen,  einen  aromatifdjen  Älbefj^b,  ^abromal, 
ber  fid)  jum  flehten  Seil  frei  in  ber  ^oljfubftanj  fin- 
bet  b^tuptfädjlid)  aber  an  Settulofe  gebunben  ift.  S)er» 
ienige  ©eftanbteil  ber  oerboljten  äRetnbran,  ber  bie 
Signinreaftion  oerurfad)t,  ift  im  wefentlidjen  ^abro« 
malceOulofeätber.  3)ie  im  trodnen  ß.  oorbanbene 
Wenge  oon  fcabromal  überfteigt  nid)t  1—2  ©roj. 
3>ie  bolaaerftörenben  ©il je  (Pleurotus  pnlmouarius, 
Memlius  lacrymansic)  fonbern  minbeftenS  jroei  Sn« 
j^me  auS  ibren §b,pfjen  aus,  beten  einS,  bie^abro- 
mafe,  ben  ^abromalcellulofeatber  ber  Derfjoljten 
©änbc  fpaltet,  Wäf)renb  baS  anbre,  bie  (Strafe,  bie 
freigemad)te(£ellulofe  auflöst.  Äud)©ilje,  bie,  wiePe- 
niculium  glaueum,  fonft  feine ^obromofe  bilben,bro- 
buiieren  btefeS  (Snj^m  in  geringer  «Wenge  bei  Kultur 
auf  ^.  ©egenüber  ber  (£nj^mtb;fitigfeit  in  ber  3eU* 

31 


Digiiized  by 


Google 


482 


&oljrooHe  —  $u$n. 


baut  tritt  ein  Weiteres  bei  ber  $t rftörung  ber  SRarf » 
ftrafjlenftärfe  (amrjloh)tifd))  mirlfameS  @njrjm,  bog 
bie  $t)pf)en  Ijoljbemobnenber  Vilje  auSfcbeiben,  raebr 
in  ben  §rntergrunb. 

$0($roolle  wirb,  entfpredjenb  ifjrer  außer  orbent« 
Ii<^  bielfeitigen  Verwenbung,  in  etwa  6—8  berfdnebe* 
nen  3)irfenabftufungen  bon  0,oe — 0,5  mm  erjeugt.  3" 
ben  leiftungSfäl)igften  Tl affinen  jur  Urzeugung  ber 
§.  gehört  bie  bierfadj  wirlenbe  £>ol  jroolhnnidjine 
(gig.  1)  Don  Antb>n  u.  Söt>ne  in  Flensburg.  2>a3 
SBertjeug  berfelben  ift  ein  auf  regier  ©glitten  A,  ber 


Anilinfarben  gefärbt  wirb,  foWie  für  djirurgifdje,  bp» 
gimtfd)e3wede(3um  frottieren,  jn  ©anbogen,  ©djar- 
pie  ic),  für  Hilter,  al§  ©treu,  jur  grüHung  von  3Ra» 
tragen  je,  bient  fte  neuerbingS  befonberS  aud)  jur  Aus- 
fertigung bon  ©eilen  als  (srfab  ber  ©trob»  unb&eu- 
feile,  $u  bercn  Anfertigung  bie  in  j$ig.  2  abgebilbete 
©eilfpmnmafdjme  bon  Anu)on  u.©öijne  in  Flensburg 
ju  empfeblen  ift.  3n  bem  ©eftett  G  G  lagert,  um 
3 tuet  Sapf*"  a ' b  breljbar,  ein  JRatjmen  A  A ,  ber  burd) 
eine  fefte  SWeinenfdjeibe  f  m  Umbrebung  beriefet  wirb. 
S8ie  beim  ©pinnrab  fübrt  man  bie  $>.,  mit  ber  £>anb 


£ig.  1.  ftolgrcollmafifiltie. 


jwifdjen  genügenber  gübrung  bermittelft  ber  ©djub- 
ftange  B  uon  ber  jugleid)  als  ©dj mungrab  bienenben 
Äurbelfdieibe  C  etwa  löOmal  in  ber  Minute  auf  unb  ab 
bewegt  wirb.  An  beiben  ©eiten  biefeS  ©drittens  be» 
finben  ftdj  jwei  Steigen  m,  m  lanzettförmiger  SWeffer 
(Sü^er)  jum  (Sinriben  beS  fcoljeS  unb  baneben  jwei 
fcobelmeffer  jura  Abnehmen  ber  ©päne  fo  geffeQt, 
bog  bie  SWafdune  beim  Vor»  unb  fflüdgang,  alfo  an 
bier  ©teilen,  ©päne  bilbet,  bie  unter  bie  SHafdjine 
fallen.  An  ieber  ©eite  beS  ©cblitienS  gelangen  jwei 
Jpoljftüde  D,  D  jur  Verarbeitung,  weld)e  bon  gejabn- 
ten  SBaljen  a,  a,  a,  a  borgefdjoben  werben,  bie  mit 


^fg.  2.  $ol|n>o([>6ci[fplnnmaf4<ne. 

tt)ren  Sfäutn  in  bie  ©tirnflädjen  ber  fcolaftfide  ein- 
greifen unb  rudWeife,  bon  ben  ©djneden  i,  i,  i,  i  getrie» 
ben,  S)rebung  erb>lten.  2>ieeinfteÜung  berfelben  nad> 
ber  fcoljlänge  (350—500 mm)  erfolgt  burd)  Wageredjte 
©d) rauben  mit  ben  ftanbräbern  h, n,  h,  h.  3)te  Vor* 
bereitunnbeS  §ol$e8  beftebt  im3ufd)neiben  auf  Sänge 
mittels  SrreiSfägen,  Sntrmben  unb  AuSbobren  ber 

f roren  siifte.  3um  Verpaden  werben  bie  ©päne  in  ein* 
ndjen  ©djraubenpreffen  ju  Valien  jjufanrmengeprejjt. 
Slebft  ber  aüfeitig  belannten  Verwenbung  ber  als 
<ßadmaterial,  wobei  ganj  feine  SBofle  bielfad}  mit 


nadj  äliöglidjlcit  abgepaßt  unb  parallel  gelegt,  in  ben 
bobjen  3<*bf cn  a  ein  ju  bem  SKimebmcr  c,  ber  biefelbe 
ju  einem  ©eil  jufammenbreb1»  baS  auf  bie  ©pule  d 
aufgeWidelt  wirb.  3U  oem  3wed  crijölt  biefe  in  bem 
brebenben  8?abmen  gelagerte  ©pule  eine  Sre^ung  um 
iljre  Adjfe  mittels  ber  enblofen  ftette  e  unb  eines  3wi* 
fdjenräbermerfS,  baS  burdj  baS  SRab  g  feinen  Antrieb 
erhält  ®iefe  SJinfdjinc  fpiratt  m  jwei  9hinrmem  grobe 
©eile  bon  20—40  mm  SMde  unb  feinere  ©d?nüre  t>on 
6 — 16  mm  S)ide.  Seine  !p.  foü  ficb  obne  Vinbemittel 
nur  burd).  ftarlen  2)rud  in  formen  gu  einer  feften 
Sblffe  jufammenpreffen  laffen.  SRit  SäafferglaS  burdj« 
tränft,  gibt  p.  lüniilidje^oljplatten  oongrofeergeftig» 
leit  unb  ©leid? förmig! eit,  wenn  man  bieSKaffe  trodnet, 
bann  in  ©ipSmildj  legt  unb  hierauf  fdjarf  prefet. 

^ouigboum,  f.  Koompasria. 

Horse-sickness  (engl.),  f.  $ferbefrann)<iten. 

$orft,  im  geologifd>en  ©inne:  ber  gwifa^en  gnxt 
©enfungSfelbern  ftebengebliebene  Slüden;  f.  S)iSWa- 
tion  (©b.  5). 

$uafim«,  f.  Goaxuma. 

^»feifen.  Um  baS  Ausgleiten  ber  $ferbe  auf 
glattem  Voben  ju  oerbinbern,  legt  man  in  bie  rinnen- 
förmige  Vobenfläd^e  beS  $>ufeifenS  einen  ©trid  (Xau) 
ein  (Saueifen),  ber  nad)  Abnubung  burdj  eine 
neue  Einlage  erfebt  Wirb.  Sei  bem  mit  (Einlage 
wirb  ntd)t  tn  baS  ^.  felbft,  fonbern  in  ben  bom 
umfreiften  Kaum,  b.  b-  unter  bie  $)uffoble,  ein  ©trobr 
teüer,  eine  Äorffo^le  ic  emgefd>oben. 

^ug^eS,  2)3)abib  Sb  «in,  (Srfinber  beSSbpen- 
bruirtelegrapben,  ftarb  im  Januar  1900.  S)en  größten 
Seil  (6—8  SRiD.  SKI.)  feines  anfebnlicben  Vermögens 
bermadjte  er  bierfionbonerftranlenbäufern,  mit  benen 
ärjtlicbe  ©djulen  berbunben  fmb 

^utjtt.  $ie  3ü<btung  beS  ^auSbubnS  ift  nidjt  fei- 
nes fleifdjeS  uno  fleißigen  SierlegenS  wegen  erfolgt, 
benn  biefen  lebtern  Vorzug  tonnte  niemanb  borauS- 
feben,  fonbem  wegen  jweierVerwenbungen  beSfrabnS, 
als  ftampfbabn  unb  als  Übt.  S)er  Jpaljnenlampf- 
fport  f djeint  bei  ben  SRalaien  febr  alt  ju  fein,  aber  jur 


Digitized  by  Google 


$uH  —  $umu3&übung. 


483 


fd)neQen  Verbreitung  über  bte  gniue  SSelt  bürfte  beS 
SfrafynS  feltfame  ©erooljnbeit,  um  9Kitternad)t  511  frä« 
ben,  mebr  beigetragen  boben.  ©d)on  Selon  mie3 1555 
bar  auf  fjht,  baß  ber  &a$n  fett  bent  f)öd)ften  Slltertum 
bei  allen  ©ölfern  bte  tHjr  ber  9?ad)t  gewef  en  fei.  (Sbuarb 
$a$n  §at  für  bte  SRidjrigfeit  biefer  Eingabe  biete  ©c- 
roeife  gefatmnelt  (£8  ift  ftdjer,  baß  er  auf  inbobaftri» 
fd)em  ©ebiei  wegen  biefer  Sigenfdmft  junäd)ft  gejüdV 
tet  würbe;  ben  Wienern  9nmmnm$ba§  Würbe  er  jum 
beüigen  £ter,  ba8  burd)  fem  Sfräben  ba8  SRdben  be8 
Staats  anfünbigte,  unb  in  biefer  (sigenfdwft  war  er 
ben  SRöntern  ber©erffinber  be8  neuen  S£age8anbrud)8, 
ber  öom  erften  §abnenfd)rei  an  geregnet  mürbe,  ft&t 
als  foldjer  bei  ben  alten  ©ermanen  neben  ben  21jor* 
mäd)tern  SBalbaflaS  unb  rft  felbft  auf  ben  d)riftlid)en 
Üirdjtürnten  nad)  (Erftnbung  ber  ©d)lagtü)ren  gleidj« 
fatn  at8  penftonierter  3Httternad)t8öerfünber  oerblie* 
ben.  3m  Orient  übte  er  fein  9Imt  öielfad)  nod)  bis 
jur  9?eujeit.  68  wirb  öerftd)ert,  baß  große  Karawa- 
nen geiDörjrttid)  einen  redjt  fdjönen  §)afui  mit  ftd»  fül)« 
ren,  beffen  ffräben  ba8  ©ignal  jutn  fltafbrud)  ber  9lei» 
fenben  gibt  3n  9lbefftnien  erfe&ten  $>äbne  nod)  bi8 
oor  hrrjem  bie  Äird)enubren,  unb  in  ©irma  wie  bei 
ben  ftaffem  werben  fie  nod)  beute  al8  3Ritternad)t8. 
oerfünber  gefdjä&t  @8  begreift  ftd),  ba&  in  ufjren« 
lofen  fetten  bie  merfmfirbige  (Sigenfdjaft  be8  §abn8, 
bie  8Rttternad)t  ju  begrüßen,  öon  bcröorragenber 
SBidjtigfett  würbe,  unb  bafe  h)n  retfenbe  §änbter  mit 
ftd)  fübrten  unb  überattbin  oerbreiteten.  S)a&  ein 
Weißer  §aljn  banad)  bei  öielen  Söllern  jum  Symbol 
be8  3eit-  unb  fiiajtgotteS  würbe,  tft  ebenfo  natfirltd). 
Sgl.  €.  &ar)n,  3)ie  fcauStiere  unb  ü)re  ©e^eljungen 
jur  SBirrfd)aft  be8  «Nenfd)en  (Seipj.  1896). 

1).  3>te©eöölferung  würbe  1898  auf  229,827 
Seelen  berechnet.  3>ie  öanbelSflotte  umfaßte  in  bem» 
fetten  Sabre  833  Seef<§iffe  öon  238,681  «Eon.,  bar« 
unter  659  Stampfer  oon  214,882  %.;  in  ber  gifdjerei 
Waren  434  ©oote  öon  24,628  2.  befcbSftigt.  1898 
tourben  176  ©djtffe  oon  18,374  £.  gebaut,  Darunter 
65  gifdjbampfer.  Der  ©d)tff8oerfebr  belief  ftd)  im 
©ngang  auf  6215  ©eefd)iffe  Oon  8,097,324  ba* 
oon  beloben  5188;©d)iffe  oon  2,612,258  %.,  hn  «uS« 
gang  auf  6027  ©d)iffe  öon  8,077,183  baöon  be- 
loben 5064  ©d)tffe  öon  237,211  £.  3>ie  ftüftafd)tff« 
fobrt  war  beim  (Eingang  inSgefamt  mit  2854  ©djiffen 
oon  630,610  behn  *äu8gang  mit  2930  ©djiffen 
oon  916,367  ?£.  beteiligt.  5)er  Xonnengebalt  ber  ein« 
gelaufenen  @d)iffe  tft  fett  ben  legten  Sauren  um 800— 
400,000  S.  gewadtfen.  Der  ^anbel  öon  b;at  1898 
einen  bebeutenben  Äuffdjwung  genommen,  fo  baß  bie 
öorbanbenen  2)otf8  nid&t  mebr  ausreichten.  35er  ©e« 
ftnnhratfafe  oon  52,43  SDKO.  $fb.  ©terl.  überfteigt  ben 
be8  SorjabrS  um  4,35  3JWL  ^fb.  unb  ben  jebniäfrigen 
3)urd)fd)nitt  um  6,73  SRitt.  $fb.  6terl.  «m  meiften 
ißt  bie  ©infub^r  jugenommen,  wäbrenb  bie  Hu8fubr 
britifeber  ^Srobufte  ben  ©tanb  öon  1889  unb  1890  nod) 
nidjt  oötlig  erreid)t  b^tt.  3)ie  (Sinfubr  batte  1898  einen 
8ert  oon 29,605,200$fb.  ©terl.,  bie«u8fubr  brilifd)er 
¥robutte  betrug  16,417,544,  bie©urd)fu$r  6,401,463 
¥fb.@teri.  2)ie  wid)tigften (Sinfubrortilel  waren:  ©e* 
treibe  unb  SRebl  (7,165,271  $fb.  ©terl.),  befonberS 
SSeijen  unb  ©erfte;  ©utter  (3,218,961),  SKargarine 
(527,513),  ©öed  (1,126,684),  gfifd)e  (608,102),  guder 
(848,789),©amereien(2,455,024),  oornebntlicb  Saum« 
tooüfaat  unb  Semfaat;  ©d)afwoae  (1,244,694),  §olj  u. 
£olatoaren(l,654,988),  Sifenwaren  (1,1 16,067),  3lob« 
bamnwonc  (774,817  $fb.  ©terl.).  3ur«lu8fub;r  tarnen 
befonberS  3Rafd)inen  (3,699,126  $jb.  ©terl.),  Söaum« 


Wongarn  (1,443,260),  ©aummoHgewebe  (1,924,692), 
Rammwofle  (508,740),  aBoÜgarn  (1,473,307), 
SBoH«  unb  Äammgamftoffc  (670,812)  unb  Robkn 
(1,764,529  Son.  hn  SBerte  öon  950,056  ?fb.  ©terl.). 
$te  2)urd)fubr  beftanb  öornebmlid)  au8  9lobbaum« 
wotte  (1,111,914  $fb.  ©terl.),  ©öed  unb  ©d)in!en 
(480,789),  ©d)malj  (419,078),  $eautfd)u!  (435,460), 
^äuten  (414,035),  SRafcbinen  (827,733  %fb.  ©terl.). 

$filfe»fdtfenettfcerfiattb,  f.  Crtbopabte. 

$ntnmet.  3)ic  8eobad)tung  ber  Seben8weife  beS 
Rümmers  ift  mit  großen  ©d)wierigfeiten  oerfnü>ft, 
jumot  öon  ben  Saroen  hn  Uquarium  immer  nur  ein 
fleiner  ißrojentfafc  über  alle  @tttwidelung8ftabien  b,m« 
auSgeöradjt  werben  fann.  ?für  ben  atnerilanifdjen 
bat  Jperrid  angenommen,  baß  immer  jwei  3abre  jwi» 
fd)en  jeber  ©erablage  oerftreidjen,  wäbrenb  (Syrern 
bäum  bem  euroöäifdjen  §.  eine  öierjäbrige  SBartejeit 
jufd)rieb.  9?un  Ijat  tlööeUöf  bt  ©ergen  an  einigen 
lunbert  Hummern,  bte  ht  einem  natürlid)en  ©aiftn 
unweit  be8  SReereS  g^ebalten  würben,  fiä)tt  feftgeftellt, 
baß  aud)  beim  euroöäifd)en  §.  jwei  Safyve  jwtfd)en  jeber 
eierlage  öerfließen.  *lu8  glüdlidjen  ©eobadjtungen 
im  Aquarium  ergab  fid),  oaß  ba8  3Sad)8tum  burd) 
niebrige  Sentöeratur  öerjögert  wirb.  3n  ben  erften 
brei  ©tabien  unb  unmittelbar  nad)  ber  brüten  Häu- 
tung, alfo  im  Anfang  be8  öierten  ©tabium8,  fd)whn» 
men  bie  Saroen  frei  umber,  bann  aber  geben  fte  ju 
©oben  unb  nebmen  bie  SebenSmeife  ber  @rwad)fenen 
an.  SJfü  bem  Eintritt  in  ba8  fünfte  ©tabium  öerjid)» 
ten  fte  faft  gana  auf  ü)r  ©d)wtmraöermögen,  leben 
oerftedt  unter  ©teinen  unb  feb.ren  anemal  m  üjrem 
alten  tlnterfd)luöf  surüd,  Wenn  fte  Ü)n  freiwillig  ober 
gejwungen  öerlaffen  batten.  ©om  fünften  ©tabhtm 
ab  lommt  alfo  mob,l  ein  öertjältniSmäßig  großer  $ro» 
jentfn^  jur  latd)reifen  (Sntwidelung.  Häutungen 
Würben  aud)  hn  SSintcr  beobad)tet 

^«muöbilbung.  ©ei  ber  in  SBalb»  nnb  ©ar« 
tenerbe  unb  bamit  bei  ber  6rnäbrung  ber  ^flanjen 
föielen  nad)  ben  Unterfud)ungen  öon  W.  SB.  ©erjertnd 
jwei  ©afterien  (Streptothrix  chromogena  (Jasperini 
unb  S.  alba  Beyerinck)  eine  wefentlidje  9?oÜt  3)iefe 
S3ilje  baben  hn  SBolbboben  unb  in  ber  ©artenerbe  eine 
weite  ©erbreitung,  fte  ftnben  ftd)  befonberS  reidjlid)  ht 
unb  bei  ben  ^faplwurjeln  jal)lreid)er  $flanjen,  unb 
jwar  in  ben  ftarf  braun  gefärbten  gerbftoffbaltigen 
SSurjelrtnben,  wo  fte  bie  abfterbenben  gellen  beöor* 
jugen,  fo  bei  Aspidinm  fiüx  mas,  Strnthiopteris 
germanica,  Osmnnda  cinnamomea,  Querens  pe- 
dnnculata,  Corylus  avellana,  Ulmas  campestris, 
AInns  glntinosa,  Polygonnm  Bistorta,  Bhododen- 
dron-«Irten,Azalea-?lrten,Calluna  vulgaris,  fte  fehlen 
bagegen  bei  lafylttifyn  unterfudjten  $apiltonaceen, 
©ramineen,  SabafSoflanjen  tc.  ©ie  lommen  in  ber 
©artenerbe  bis  l  m  Stefe  öor  unb  würben  bis  über 
10  cm  weit  oon  benSurjeln  in  ber@rbe  nad)gewiefen, 
hn  S)ünenfanb  Waren  fte  nod)  ht  2  m  Siefe  oorban» 
ben.  ©eijerind  fanb  fte  aud)  int  SBaffer  ber  9Raa8 
unb  tm©obenfd)lamm  berfelben  nod)  unter  3  m  Siefe. 
©ie  erjeugen  trtoöttfdje  u.biaftatifd)e(£nä9me,  rebujie« 
ren9?ttrate  ju9?itriten;  ganjbefonberS  bemerfenSwert 
ift  aber  tl)re  @igenfd)aft,  ttbtnon  C4H40,  ju  bilben. 
©iefe  d)emifd)c  ©erbinbung  gehört  ju  ben  ©d)önbeht« 
fd)en  Djoniben  ober  ©auerftoffträgern  unb  oermag 
auf  weite  (Entfernungen  bht  anbre  ©erbinbungen  ju 
or^bteren.  ©ei  ber  burd)  bie  beiben  ©alterten  bewirf« 
ten  $)umiftfation  f  ommt  waljrf  d)einlid)  bem  (£t)inon  eine 
wid)tige9lotle  31t.  ©eibe^rten  wadjfen in  flehten SRafen, 
bie  Wäbrenb  ber  ©porenbilbung  an  niebere  fonibien» 

31* 


Digilized  by 


Google 


484  ßuene  — 

bilbenbe  Scbimtnelnrten  erinnern  unb  aus  einem  feljr 
feinen  berjweigten  ©alterienm^cel  befielen,  baS  jum 
Unterfd)ieb  Dom  eiaentlto^en^i^mtocel,  einer  3)ifferen« 
jierung  in  SSanb,  fJrotoplaSma  unb  3eflf nf t  entbehrt, 
aud)  lerne  ©d)eibewänbe  jeigt  SReift  jerfättt  ober  bog 
SDtycel  frühzeitig  in  furje  ©lieber,  bie  geroiffen  Stab» 
batterien  böüig  gleiten.  3n  allen  Kulturen  bilben 
fte  nad)  «vi  beS  WtinomljceS  faolItgeSlnfcb  wellungen. 
9ttd)t  feiten  enben  bie  SKrjceljnjeifle  in  fraüenarttge 
©piben,  bie  mit  ben  §umu8teild)en  beS  ©oben»  ber« 
wacqfen  ftnb.  3)ie  rugeligen  Sporen  entfielen  an  ben 
Suftlfephcn  reibenweife.  SBäljrenb  ber  ©porenbilbung 
öerbreiten  bie  Streptothrix-Siafen  (bie  mit  ben  SHbfo« 
rhüapiljen  nichts  gemein  haben  unb  aud)  nicht  para» 
fttifch  auftreten)  einen  intenftoen  mofcbuSähnlidjen 
©cbimmdgerud),  wäbrenb  bie  TOncelien,  wentgftenS 
bei  Streptothrix  chromogena,  ben  befonberS  im  Salb» 
boben  fo  häufig  du  beobacbtenben  Srbgeruä)  erjeu- 
gen.  SDie  beiben  Birten  finb  leidet  auf  ben  berfcbieben» 
ften  9cabrböben  ju  gücbten,  befonberS  üppig  in  Steif  d)> 
bouillon  unb  in  aRaljaürje. 

$>uene,  Sari,  gveitjerr  bon  §ointngen,  ge* 
nannt  Don  £>.,  $oltti!er,  julegt  ©räftbent  bergen* 
tralaenoiienfchaftSfaffe  in  ©erlin,  ftarb  13.3Kärj  1900 
3u  (Soffenfafe  in  ZxcoL 

^iw*et,3)  Sir®  illiamSöilf  on,  engl.  (Staats- 
mann unb  ©d)riftiteller,  ftarb  8.  $ebr.  1900  in  Son- 
bon.  ©on  feiner  legten  gröjjern  Arbeit,  einer  bofljtän- 
bigen  »History  of  British  Indiac ,  beröffentlicbte  er 
felbft  noch  ben  er  ften  ©anb:  »The  overthrow  of  Eng- 
lish  in  Spiee  Archipelago«  (fionb.  1899).  «ufeer» 
bem  erfebien  bon  ibm  nod):  »Life  of  Brian  Hough- 
ton  Hodgson,  British  resident  of  the  court  of  Ne- 
pal« (1896).  (£r  n>ar  aud)  Herausgeber  beS  biogra= 
Phifchen  ©ammelweriS  »The  rulers  of  India  Serie* «. 

#  nth,  ©  e  o  r  g ,  Singuift  unb  ©ibirienreif  enber,  geb. 
25.  gebe.  1867  in  ftrotofebin,  wibmete  fid)  bem  ©tu* 
bium  ber  oftafiatifdjen  «Sprachen,  habilitierte  fid)  als 
2)o*ent  in  ©erlin,  unternahm  1897  hn  «luftrag  ber 
rufftfeben  «labemie  ber  SBiffenfcbaften  eine  Steife  nach 
©ibirien  m  fbradjlidjen,  etbnologifdjen  unb  biftori- 
fdjen  8orf<bungen  unter  ben  Sungufen,  brachte  ben 
©ommerimSeniffeigebiet  ju  unb  erwarb  einen  reichen 
SSort»  unb  &ormen|cbap  bon  ben  bort  nomabirteren* 
ben  Stämmen,  ©r  veröffentlichte  aufjer  jahlreicben 
Hentern  3tbb,anblungen:  »©efdjidjte  beS  ©ubbbigmuS 
in  ber  SRongolei«,  1. 8b.,  übet  Seit  (©trafeb.  1892), 
2.  ©b.,  beutfehe  fiberfefrung  (bof.  1896). 

Shbrirtn,  f.  £eud)tga8. 
hbrotnebufea  (SiöhrenquaUen),  f.  Katar- 
fchönbrit  (mit  Xafel);  Sarben  ber  $>.,  f.  92eered(arben. 
ÄhbropreftaaS,  f.  Senfgas. 
SttbrotrobiSmnS  (SBafferwenbtgteit),  bie 
Sfäbigteit  ber  Organismen,  burd)  bie  SRabe  bon  SBaff  er 
au  ^Bewegungen  gereift  ju  werben,  bie,  im  pofttiben 
ober  negahuen  Sum,  in  ber  SHdjtuna  *um  ober  bom 
SBaffer  erfolgen  lönnen.  ©eit  alten  fetten  befannt  tft 
ber  0.  ber  ©flanäenwuraeln,  bie  j.  33.  in  bie  SRtyen  ber 
Erautröhren  btneinwadjfen,  ober  ber  ©cbleiutpüae 
(2Rbjomb/:cten),  beren  ^laSmobium  an  feuchten  ©lu* 
mentöpfen  aufeen  fenlredjt  embortlettert  ©ei  SJaffer- 
tieren  pflegt  ber  $.  ebenfalls  fehr  ausgeprägt  aufzu- 
treten. SBenn  man  eine  Portion  «Ilgen  ober  ©affer- 
pflaujen  aus  einem  Seid)  ober  ©ee  herausnimmt  unb 
auf  baS  Ufer  wirft,  fo  fieljt  man  alSbalb  eine  SRenge 
SBafferinfeften  (Haliplus-,  Hydroporus-  unb  anbre 
«Irten)  ftd)  bemorarbeiten  unb  auf  fürjeftera  Skge 
bem  SBaffer  wieber  jueilen,  aud)  wenn  fte  in  beträdjt- 


lid)er  Entfernung  babon  niebergelegt  würben.  €8  tft 
jiemlid)  fdjwer,  fid)  bon  bem  Sinne  9)ed)enfd)aft  ju 
aeben,  ber  ihnen  bie  8tid)tung  beS  fflafferS  berräL 
Ulmeifen  haben  nad)  Sanet  ein  febr  beftimmteS  ©efübl 
bon  bem  geud)tigfeitSgehnlte  beS  ©obenS,  ber  ihren 
Sorben  unb  puppen jur  (£ntwidelung  nötig  ift ,  unb 
fthaffen  fie  in  ibren  (Sängen  halb  höber  unb  halb  tie- 
fer, je  nad)bem  biefer  3"ftanb  nad)  ber  £age$-  unb 
SahreSjeit  Wed)felt 

$W0g8en,  unterirbifd)e  $ilje  mit  btoDigen 
grud)tlörpern,  bie  teils  ju  ben  «ISfomtjceten  (Subera- 
ceen,  Trüffeln),  teils  ju  ben  ^bmenogaftreen  gehören. 
^>arfne&  hat  108  ttrten  auS  Kalifornien  befd)rieben. 
barunter  60  neue  Birten  unb  bie  neuen  Gattungen: 
Lencophleps  (5  Slrten),  Myrmecocystis  (2  Birten), 
Piersonia  (2  Birten),  Terfeziopsis  (eine  91rt),  Sporo- 
phaga  (eine  Ärt).  ©gL  ©.  gifd)er,  Suberaceen, 
in  diabenhorftS  ȧrb^togamenflora  bon  3)eutfd)lanb, 
Öfterreid)  unb  ber  ©cbweij«,  1.  ©b.,  5.  «bL,  1896- 
1897;  §arf  nefc  rn  »Proceedings  Californ.  Acad.  of 
Sc.  (3.  ©erie  1, 1899,  ©.  241—292,  mit  ttbbilbun- 
gen  ber  neuen  Birten). 

^^pothet  Seber  ^b^othelfchulbner  !aim  über 
ben  burd)  einmalige  Setiiahlungen  ober  iährlid)e  Sil- 
gungSquoten  amortifterten  Seil  feiner  h.  berfügen. 
3lai)  ben  ©orfd)riften  beS  ©ärgerlichen  ®efehbud)eS, 
§  1143,  1163,  1172—74,  1176,  geht  biefc.  tn  ^öbe 
beS  getilgten  ©etragS  auf  ben  Uigentflnter  beS  örunb- 
ftüaS  ober  ben  berfönlid)en  ©d)uU)ner  bon  felbft  Aber; 
nur  barf  ber  Ubergang  nicht  jum  Nachteil  ber  bem 
(gläubiger  berbleibenben  Sieftfi^potbef  geltenb  gemacht 
werben ;  ber  KefihtWothe!  beSfelben  bleibt  ü)r  ©orrang. 
3)er  ubergang  ift  fomit  bom  Eintrag  in  baS  (Srunb- 
bud)  nid)t  abhangig;  nur  ift  ber  Oläubiger  berp[tid)tet, 
auf  ©erlangen  jur  Umfcqretbung  beS  getilgten  ©e- 
tragS  auf  ben  Samen  beS  (SigentümerS  ober  ©d)utb- 
nerS  mitjuwirlen  ober  Söfd)ungSbewilligung  für  ben 
©etrag  ju  erteilen,  gegebenen  gaUS  aud>  ber  «uSftel» 
lung  emeS  £eilhb^ou)efenbrtefeS  jujuftimmen  (§  894, 
1144,  1146,  1167).  2>ie  ^othefenbanten  tonnen 
nach  bem  ^hpotbeIenbanfgefe§  bom  13.  3uli  1899 
biefe  ©erpflid)tungen  nicht  hn  borauS  bertragSmägig 
auSfcblieften.  —  «rttfel  192  beS  einführungSgefe^e« 
5um  ©ärgerlichen  ®efe|butfi  erQärt  bie  «u  ber  Qtxt, 
m  ber  baS  örunbbud)  als  angelegt  an*ufehen  ift,  he- 
ftehenben  4)üpotbelen  für  ©uebh^pothefen  (f.  ©b.  18, 
©.  477);  alfo  für  fold)e,  für  weld)e  bie  Erteilung  beS 
^hpothelenbriefSauSgefchloffenift  3He«ütSführung8* 
gefege  tonnten  bieS  anberS  o  ebnen  (Ulrtifel  193, 194^ 
haben  eS  aber  unterlaffen.  £ne  £>r>potbeIen  ber  mev 
ften  SanbeSrechte  waren  fd)on  ©uchh^pothefen,  b.  h- 
eS  gab  (fo  j.  8.  in  Samern)  ^b.pothefenbriefe,  aber 
biefe  waren  anbern  (SharalterS  als  ber  beS  bürger- 
lichen @efe$bucbeS.  2)er  $>npotheIenbrief  beS  ©ürger- 
lidjen  Qkfe|bud)eS  ift  ber  Sräger  beS  ©fanbred)tS. 
2)er  ©laubiger  erwirbt  bie  §.  erft  mit  feiner  «uSbän- 
bigung;  jur  Abtretung  ober  ©erpfänbung  ber  ^bpo- 
thäenforberung  ift  Übergabe  beS  ©riefeS  erforberlid); 
ber  ®ettenbmad)ung  beS  @läubigerred)tS,  ber  Jfün- 
bigung  unb  SRaljtrung  lapn  wiberfprod)en  werben, 
wenn  nicht  ber  ©rief  borgelegt  wirb,  unbeintragungen, 
bie  baS  Stecht  beS  Gläubigers  in  SRitletbenfcbaft  jie$en, 
bürfen  regelmäßig  nur  erfo'jUt,  wenn  ber  ©rief  bor- 
gelegt wirb  (©ürgerlid)eS  ©efe^Bud),  §  1117, 1164, 
11 60 f.;  ©runbbuchorbnung,  §42).  2>er  ^npothelen- 
brief  beS  ba^rifchen  ftedbteS  unb  anbrer  3? echte  ift  nur 
©eweiSurtunbe.  9Bie  bei  ber  ©uchhb.pothel,  egrünbet 
bei  ihr  bie  Eintragung  allein,  auch  foweit  baS  Siecht 


Digiüzed  by 


&t)potfjefenb<mfen  (Seid)Sgefe&  oont  13. 3uii  1899). 


485 


beS  ©IfiubigerS  bon  ber  gorberung  abfängt,  bie  Set' 
mutung,  ba&  bie  £>.  für  bat  ® laubiger  befiebt.  Über 
ÄtnortiiationS»,  Saugelb'  unb  waufila^^ot^et 
f.  $9potijefenfanten. 

^Öpotbefenbanf  en.  ®o3  tafele  «nttmebfen  ber 
großen  Stäbte  unb  bie  baburd)  erbeblid)  gesteigerte 
9tod)frage  nad)  ©eroätjrung  oon  Sertlfrebit  j)nt  ben 

in  jüngfter  3«it  erneute  Verbreitung  gegeben.  SBie 
jtt>ifd>en  1862  unb  1872,  fo  »würben  1894—96  neue 
©rfinbungen  benötigt,  ©egenroärttg  befielen  40  Jp. 
3ft  bie  Entwicklung  ber  beutfdjen  §.  aud)  im  aUge» 
meinen  gefunb  gewefen,  fo  gab  eS  bod)  aud)  fold)e 
©an!en,  bie  infolge  frt)lerl>aftcr  ©efd)äft8fübrung  baS 
m  ü)ren  $fanbbriefen  angelegte  Äajrital  gefäbrbeten. 
StoS  oeranla&te  bie  fianbeSgefe&gebung  jum  Xeil  jum 
eingreifen,  SacbJett«ftoburg'©otba  erliefe  1885,  ©aben 
1892,  eifafc-Soibringen  1898,  jebeS  ber  beiben  SÄecf« 
lenburg  1894,  Sd)waraburg«Sonber8baufen  1896  ein 
Jptootbe!enban!gefe&.  3)ie  riefige  3unabmebe§$fcmb* 
brtefgefd)äftS  gerabe  in  ben  legten  3abren  (5650  SRia. 

$fanbbriefe  unb  $u  ü)rer  3)«fung  5845  SRiHSKI. 
&tywt$elen(5nbe  1897)  war  angeftd)t8  beSUmftanbeS, 
baß  bie  meiften  Jp.  foroobyl  in  ©deibung  oon  ©ruttiv 
ftfiden  als  in  Slbjafc  üjrer  Vfanbbriefe  ibren  ©efd)äftS* 
betrieb  über  ben  Staat  i^reS  SifceS  bmauS  ausbeuten, 
ncnnentlid),  wa3©eleü)ung  anlangt,  ©erlin  m  ben©e« 
reich.  ü)rer  gefd)äftud)en  2b,ätigleit  logen,  bie  ürfad)e, 
bafe  neueftenS  baS  SReid)  gefe&gebertfd)  burd)  baS  fco  • 
potl)e(enban!gefet)  Oom  13.  3uli  1899  eingriff. 
Sdjon  1879/80  mar  bem  SRetd)Stag  ein  ©efe^entwurf 
vorgelegt  morben,  ber  aber  nur  bie  prioatredjt  hebe  Seite 
ber  (frage,  b.  I).  bie  grage  beS  red)tlid)en  «nfprud)eS 
ber  ^fanbbrief  gläubiger  an  ben  $ty>on)e!en,  regelte. 
6r  blieb  unerlebigt  unb  mürbe  wegen  ber  in  ÜtStföt 
fte^enben  Regulierung  beS  allgemeinen  $fanbred)t8 
burd)  baS  ©ürgerlid)e  ©efefebud)  bis  na<b  beffen  6r« 
latj  jurfidgeftellt.  5>aS  neue®efeji  gemäbrt  ben^fanb* 
briefgtäubtgern  niebt,  Wie  ber  ©ntmurf  oon  1879/80 
unb  bie  nacbfolgenben  fianbeSgefefce,  ein  bureb  einen 
¥fanbbalter  als  ü)ren  Vertreter  Waljr3unebmenbe8 
$fanbred)t  an  allen  8annjtwou)e!en  (f.  qsfanbbrlef, 
8b.  19,  6.  764),  fonbern  nur,  wenn  eS  jum  ©an!» 
foiuurStommt,  einVoraugSred)t  baran  oor  allen 
anbernftonfurSgläubigern.  Vorljer  bilben  bie 
Jjtopotbelen  ber  ©an!  ben  ^fanbbriefgläitbigern  nur 
nmtf djaftlid),  niebt  reä)tiid)  Leerung.  «uS  bem  ©runbe 
mufete  bafür  geforgt  werben,  bajj  bie  ©efdjäftsfüb« 
rung  ber  £.  roirtfdjaftlid)  ift.  3>aS  t$ut  baS  neue 
Qkfet)  burd)  wrwdtungSred)tlid)e  Vorfcbriften.  3n 
erfter  fiinie  fud)t  eS  ben  ©tbufe  ber  $f  nnbbrief  glöu- 
biger  bureb  twrbeugenb  öffentlicbrecbtlitbe,  niebt  burd) 
öorbeugenb  prroatred)tltd)e  ©eftimmungen.  Soldje 
$orfd)rifien  waren  aueb  unumgönglicb,  menn  ben 
Ufanbbriefen  SRünbelftd)erbeit  (f.  b.)  oerliefcn  werben 
foHtt  1)  Stod)  ©ürgerlicbem  ©efefebuet),  §  795,  tft 
nur  för  Smiffion  oon  ©cbulboerfa^reibungen  auf  ben 
3nb,aber  ftaatlicbe  ©enetnnigung  erforberltcb,  biernacb 
bebürfte  eä  alfo  jur  «luggabe  oon  ^fanbbriefen  auf 
»amen  leiner  ftaatheben  Srlaubni«;  ba8  5»tipotb;eIen* 
banlgefet)  forbert  für  bie  ©rriebrung  oon  ^.  fcfjletrjtEjm 
faauicb^3ufnminung,  unbjwar  wenn  biebüJJotbefari* 
febnt  Belebungen  nad)  bem  ©anlftatut  nur  im  ©un- 
beSftaat  be8  St§e8  ber  ©an!  erfolgen  bürfen,  ber  ©e> 
nebmigung  nur  ber  fianbeSjentralbe^örbe,  fonft  be8 
8ttnbe8rate3.  Offenen  £>anbel8gefeafcbaften,  ftom- 
wanbägefeüfcbaften,  ©efeDfcbaften  mit  befebrfinfter 
Haftung,  eingetragenen  ©enoffenfebaften  unb  enyel« 
nen  Verfemen  barf  bie  eriaubni«  niebt  erteilt  werben. 


3)ie  §.  ftnb  entweber  al«  OTtiengefellfcbaften  ober  al8 
OTtienfounnanbitgefenfcbaften  jujulaffen.  5)aburcb  ift 
bie  (£rrid)tung  oon  ©obenlrebitanftalten  feitenS  ber 
frebitbebürftigen  ©runbbeftfe^r  nid)t  auggefcbloffen, 
aber  biefe  in  9?ad)bilbung  ber  Snnbfd)aften  (f.  b., 
8b.  10)  gefdjaffenen  ©ooenfrebitinftitute  unterliegen 
bann  bem  ©ereinSrecbt,  nidjt  bem  8?ed)te  ber  Sie 
finb  feine  Äal)italgefellfcbaften,  fonbern  auf  ©egen» 
feitigfeit  berubenbe  Vereinigungen  ber  frebitbebürf* 
tigen  ©runbbejti)er,  oon  ben  Sanbfcbaften  nur  ba. 
burd)  öerfct)ieben,  bat)  ü)rer  Organifation  bffentlid)* 
recbtlicbe  ©runblage  feblt.  2)  Wie  aud)  bie  fdjon 
beftebenben,  unterliegen  ber  Wufftcbt  be«  Staates,  in 
bem  fie  ib,ren  Sit)  baben.  S)ie  «ufficbtgbebbrbe  lann 
einen  befonbem  Rommiff ar  bafür  befttmmen,  bem 
auf  iljre  Änorbnung  Oon  ber  ©an!  eine  Vergütung  ju 
gewfibren  ift.  3)  S)ie  ^.  finb  nad)  bem  Snbalte  be8 
©efefceS  retne  ober  gemifebte,  b.  §.  fold>e,  bie  nur 
©obenfrebitgefebäfte  betreiben,  ober  foldje,  bie  aud) 
©efdjäfte  be«  aRobiliarfrebit»  (®rünbung8tbätig!eit 
SSed)felaccet)t  :c.)  betreiben.  3?eu  bürfen  gemifd)te 
§.  nid) t  mebr  gegrünbet  werben,  weil  aud)  ba§  ©an!' 

?;runb!aoital  mit  als  wirtfd)aft(id)er  Sid)erung8fonb8 
ör  bie  ^fanbbriefgläubiger  bienen  foü.  ©iefem  ijwecf 
wirb  e«  aber  entjogen,  wenn  bie  Jp.  aud)  sugleid)  8»o- 
biliarlrebttbanten  ftnb.  3)ann  ift  ibrVWttenlaoital  aud) 
bem  3ugriff  ber  SRobiliargläubiger  jug5nglid).  S)a8 
©efet^  beftimmt  baber,  bafe  bie  am  1.  gan.  1900  be» 
ftebenben  ^.  ben  ©etrieb  üon  aRobiltarfrebitgefcbäf* 
ten  fortfetjen  bürfen,  wenn  fte  bis  1. 2Äai  1898  fd)on 
fold)e  betrieben.  SBeil  ibr  ® runbf apital  bier  aber  aud) 
Die  wirtfd)aftlid)e  Unterlage  anbrer  Verbinblid)!eiten 
bilbet,  bürfen  gemifd)te  ^W)otbe!en»)fanbbriefe  nur 
bis  autn  jeb,nfad)en  ©etrag  bieS  eingeölten  ©runb- 
laiiitalS  unb  beS  au3fd)lief$lid)  3ur  5E)echmg  einer  Un» 
terbilanj  ober  jur  Sid)erung  ber  Vfanbbrief gläubiger 
beftimraten  ÄeferoefonbS  auggeben,  reine  ip.  bürfen 
eS  bis  jum  I5fad)en  ©etrag  (§  46  u.  47).  bie  am 
1.  3an.  1900  bereits  baS  »ced)t  beftt^en,  über  biefen 
©etrag  binauS  Vfanbbrief e  auszugeben,  bebalten  bieS 
8led)t  bis  jum  20fad)en  ©etrag  t6re§  eingejagten 
örunblabitalS  nad)  feinem  Stanb  1. 5Rai  1898.  «m 
1. 3<»n.  1900  beftebenbe  ©an!en,  beren  ^twotbelen- 
|)fanbbriefe  ben  boppelten  ©etrag  ü)reS  eingeaablten 
©runblaoitalS  nid)t  ttberftetgen,  bie  alfo  baS  $npo< 
tbe!engefd)äft  nur  als  92eben}Weig  betreiben  (groge 
aRobiltarlrebitbanlen),  bürfen  aud)  nad)  bem  1.  San. 
1900  ^fanbbriefe  nid)t  über  ben  bopoeiten  ©etrag 
ibreS  eingejagten  ©runblaliitalS  unb  beS  genannten 
8teferoefonb8  binauS  ausgeben.  3)ie  reinen  Jp.  bürfen 
außer  ber  ©ewäbrung  bty>otbe!ariid)er  Marleben  unb 
ber  QuSgabe  oon  J>twotbe!etu>fanbbriefen  nur  be- 
treiben a)  grwerb,  Veräufeeruna  unb  ©eleü)ung  oon 
fctwotfjelen;  b)  IbmmiffionS weifen  Wnlauf  unb  Ver* 
lauf  oon  ©ertpapieren,  jebod)  unter  ÄuSfd)lu6  oon 
3eitgefd)äften;  c)  ©eforgung  ber  @injiebung  oon  SBed)» 
fein,  «nweifungen  unb  äb^nlicbenVapieren;  d)  $epot» 
gefd)äfte.  Wobei  aber  ber  ©efamtbetrag  beS  binter« 
legten  ©elbeS  bie  ^älfte  beS  eingeaablten  ©runblapi* 
talS  nid)t  überfteigen  barf;  e)  ©ewäbrung  oon  $ar« 
leben  an  inlänbifd)e  Srleinbabnunternebmungen  gegen 
Verpfänbung  ber  ©abn  unb  bie  «uSgabe  oon  Sd)ulb» 
oerfd)reibungen  (föleinbabnobligationen)  auf 
©runb  ber  fo  erworbenen  gforberungen;  f)  bauptfSd)' 
lid)  im  3ntereffe  ber  £anbwirtfd)aft,  ©ewäbrung  nid)t 
bopou)e!arifd)  gefidjerter  Marleben  an  inlänbifd)e  ÄBr- 
perfd)aften  beS  Bffentltd)en  9ied)tS  (©emeinben,  SRe« 
liorationS-,  S)eid)-,  Sielgenoffenfä)aften)  ober  gegen 


Digilized  by 


Google 


486 


#9P0t§efenbanfen  (SteuhSgefefr  bom  13. 3uli  1899). 


Übernahme  ber  ti ollen  ©ewäljrleifhmg  burd)  eine 
fold)e  #örberfcb,aft  unb  bie  Ausgabe  ton  ©rfjulbber» 
fchretbungen  (fogen.  Äommunalobligationen) 
auf  ©runb  ber  fo  erworbenen  gorberungen.  $od) 
bobei  mufj  aus  bem  gleiten  ©runb,  aus  bem  bie  Aus- 
gabe Don  $fanbbriefen  an  eine  fcdchftgrenAe  gebunben 
tft,  aud)  bie  Ausgabe  foldjer  fflembahn»  unb  Äom- 
munalobligationen an  eine  $öd)ftgrenAe  gebunben 
fein,  ©eben  bie  fy.  Sleinba^nobliganonen  auS,  fo 
bürfen  biefe  unb  bie  Sßfanbbrtefe  au  jammen  bie  oben« 
genannten  $öd)ftfäbe  (10*,  16«,  20fad)eS)  nid)t  übet« 
[cb,  reiten.  Äomraunatobligationen  bürfen  fieeingirnf« 
tel  weiter  ausgeben.  3)ie  ^orm  tft  alfo,  bie  reinen  £>. 
bürfen  $fanbbriefe  unb  Kleinbahn*  unb  kommunal« 
Obligationen  bis  junt  18fad)en©etrag  ü)reS  eingesät)!« 
ten  ©runblabitalS  unb  obengenannten  SieferbefonbS 
ausgeben,  baoon  baS  löfacge  in  $fanbbriefen  unb 
ftleinbahnobligationen,  ba8  8fad)e  in  Äommunalobli- 
gationen  (§41,  «Ibfcu)  2;  §41,  «Ibfafc  1).  ©efiet)enbe 
gemifdjte  formen  analog  biß  mm  1 2f adjen  Setrag 
beS  ©runblabitalS  unb  SieferbefonbS  gehen,  bie 
am  1.  San.  1900  über  biefe  ©äße  hinaus  befugt  waren, 
^fanbbriefe  ober  6d)ulbberfcbreibungen  auszugeben, 
bürfen  bis  jum  24fadjen  ü)re8  eingezahlten  ©runb- 
tabitalS  oom  ©tanbe  beS  1.  SÄai  1898  gehen,  baoon 
fünf  ©edtftel  (baS  20fnd)e)  in  $fanbbriefra  unb 
ftleinbahnobligationen,  ein  <Sed)ftel  (baS  Vierfache)  in 
Scommunalobligationen  (§  48).  —  $urd)  Statut  ber 
©anl  tann  beftimmt  werben,  baf$  für  bie  Darlehen  an 
ftleinbaljnen  unb  ftoröorationen  beS  öffentlichen  Sied)* 
teS  Sd)ulbberfchreibungen  einer  unb  berfelbenilrt  aus- 
gegeben werben,  benen  beibe  tfrten  bon  Darlehen  als 
3>«fung  bienen.  4)  ©inaehenb  ift  baS  öiwothel*  unb 
$fanbbriefgefd)äft  ber  geregelt  2>ie  bezüglichen 
(jinjelbeftiuimungen  fhxb  biefe. 

3)aS  fcübothetenbanlgefefe.  fudjt  oor  attem  bie  ©er* 
wenbung  ber  gorm  ber  SlmortifationShbbothe! 
feit  eng  ber  $.  bei  ü)ren  SBeleiljungen  au  förbern,  ba 
biefe  fcUbotbel,  wenn  fie  feitcnS  beS  ©läubigerS  nicht 
nad)  freiem  ©elieben  gelünbigt  werben  fann,  bie  für 
ben  ©efifcer  lanbwirtfchaftlicher  ©runbftütfe  jwecf. 
mäfjtgfte  unb  erforiefjlidjjte  gönn  ber  ftabitaloerfchul« 
bung  ift,  benn  fte  führt  *ur  allmählichen  Befreiung 
beS  ©runbftüdS  bon  ber  ©elaftung,  wenn  ber  jähr- 
liche SilgungSbeitrag  nid)t  ju  gering  bemeffen  wirb. 
Severe  ift  übrigens  aud)  nid)t  im  Öntereffe  ber 
benn  eS  bleibt  fonft  ein  ©runbftüd  ju  lange  $fanb* 
briefunterlage;  in  ber  3wifd)en»eit  tann  fein  SBert 
Öart  jurüdgeben.  WuS  allen  tiefen  ©rünben  beftimmt 
ba8  fcbbothefenbanfgefefr:  a)  bie  fcbbothelen  an  lanb* 
wirtfd)aftiid)en  ©runbftüden,  welche  bie  ©an!  befifct, 
müffen  minbeftenS  bis  jur  fcälfte  Wmortifatum3b> 
betreten  fein,  unb  jwar  foldje,  bei  benen  ber  jähr- 
liche SiigungSbeitrag  beS  ©djulbnerS  nid)t  weniger 
als  V*  $roA.  beS  fcb^othelenlabitatS  beträgt.  3)ie 
©an!  barf  nur,  wenn  foldje  fcüpotljefen  bor  ber  3«ü 
jurüdbejahlt  werben,  an  ihrer  Stelle  bis  jura  Ablauf 
ber  planrnäßigen  SilgungSjeit  fcUbothelen  anbrer  Slrt 
jur  Leerung  ber  ^fanbbnefe  benu|en  (§  6).  b)9lmor« 
tifation8t)b,boü)efen  müffen  auf  feiten  ber  ©an!  un* 
tünbbar  fein  (§  19),  b.  b.  bie  ©an!  barf  fie  nid)t  wiO- 
fürlid)  fünbigen.  @me  Vereinbarung,  Wonad)  bie  ©an! 
aus  befonbern,  im  ©erhalten  beS  ©d)ulbnerS  liegen» 
ben  ©rünben  Slüdsablung  bor  ber  beftimraten  3«t 
berlangen  barf,  ift  juläffig.  c)  3)ie  3a§reSleiftung  beS 
SdjulbnerS  barf  nur  bie  bebungenen  3infen  unb  bie 
SlmortiiatumSquote,  nid)t  aud)  einen  befonbern  ©er* 
waltungSIoftenbeitrag  enthalten,  baS  Entgelt  liegt  in 


ben  3infen.  d)  Ser  ©eginn  ber  «tmortifation  barf  auf 
jeljn  Sab^re  ^inauSgefdjoben  werben;  bie  ©an!  !ann 
bafür  ein  Entgelt  forbern.  Solange  biefer  QätpunÜ 
nid)t  eingetreten,  ift  bie^b^ot^e!  natürlid)  leine  Slmor* 
tifationSljWpotlje!.  e)  ©om  ©eginn  ber  Slmortifatton 
an  bürfen  bie  Sab^reSiinfen  nur  bon  Aem  für  ben 
©djlufe  beS  ©oriab,r8  ftd)  ergebenben  Sieftlabital  be- 
regnet werben;  ber  SReljrbetrag  ber  Sa^reSleifrung 
bient  jur  Tilgung,  auf  biefe  «Seife  ift  eine  bie  Xbä- 
tigleit  ber  fianbfdjaften  ergänjenbe  Pflege  beS  länb« 
lid)en KealfrebitS, alfo  ber §aubtf orm beSlanbmtrt* 
fd)af tlid)en  ftrebitS,  feitenS  ber  ridjergefteOt. 
«nberfeitS jieljt  baS  ©efe|  ber  ©ew&^rung  bon  ©au- 
barle^en  (©augelbb,^botb;e!en)  unb  ©aubfa^upotbe» 
!en  feitenS  ber  4>.  beftiramte  ©renken.  2)iefelben  tonnen 
ber  ©an!  gefä^rlidj  werben,  ba  bie  ©an!  ben  «Bau- 
unternehmer nid)t  feiten  über  bie  ©e(eu)ungSgcenje 
9?ad)fd»üf)'e  gewähren  mufe,  um  ben  ©au  oerwertbar 
ju  mad)en,  unb  ©aublä^e  in  ber  Siegel  leinen  Srtrag 
abwerfen.  Änberfeits  erforbert  bie  KüdTid)t  auf  bie 
?Bob>ungSberljältniffe  eme  Unterftü^ung  ber  ©au« 
t^ätigfeit  burd)  folibe  ©efd)äfte,  wie  eS  bie  Sj.  füib. 
§  10  beftimmt,  bafe  bie  jur  S)edung  bon  ?f anbbrief  en 
berwenbeten  ©aubla^b.Qbotheten  unb  bie  hierzu 
berwenbeten  ©augelb^bpotheten  (b.  b..  ^b^otbe» 
fen  an  Neubauten,  bie  nod)  nidjt  fertiggeftellt  unb  ec 
tragSfä^ig  finb)  ^ufammen  ein  3eb"tel  beS  ©efamt> 
betragS  ber  sur  2)edung  ber  ^fanbbriefe  benu^ten 
tt^botb^fen  fowie  bie  §älfte  beS  eingebauten  ©runb* 
fapitais  nid)t  überfd)reiten  bürfen.  Sbenfo  finb  triebt 
jur  S)et!ung  oerwenbbar  ^wpoujelen  an  ©ergwerfen 
unb^bot^eten  an  ©runbfrüden,  bie,  wie  ©ruoen  unb 
©rüd>e,  bauernben  Srtrag  nid)t  gewähren.  3m  übri- 
gen bürfen  bie  $.  nur  inlänbifd>e  ©runbftüde,  unb 
»war  in  ber  Siegel  nur  jur  erften  Stelle  beletljen.  ©  e  - 
leüjungSgrenje  Ttnb  bie  erften  brei  fünftel  (60 
^ro*.)  beS  3BerteS  beS  ©runbftüdS;  burd)  bie  3en* 
tralbeb,örbe  beS  ©unbeSftaateS  lann  fte  für  lanb* 
wirtfd)aftlid)e  ©runbftüde  in  beffen  ©ebiet  ober 
©ebietsteüen  auf  jwei  drittel  (664/s$roj.)  beSSkrteS 
bjnaufgefefct  werben.  3)ieS  war  fd)on  biSljer  bie  Segel, 
naraentlid)  in  $reufjen  (Slormatibbeftimmungen  »on 
1893).  2>er  ©eleibungSwert  barf  nie  ben  ©erlaufS- 
wert  unb,  wenn  nad)  2anbe8red)t  ber  ©efteflung  einer 
$>b,bou)e!  eine  Sbfdjäjutng  beS  ©runbftüdS  burd)  eine 
öffentliche  ©ebörbe  (L)rtSgerid)t)  borauSAugehen  b/ü, 
auf  Slnorbnung  beS  ©unbeSrateS  nid)t  ben  burd)  *lb- 
fdjä^ung  einer  öffentlichen  ©ehörbe(®emetnbebehörbe) 
feftgeftellten  ffiert  überfteigen.  3)ie  nähern  ©orfchrtf- 
ten  über  SBertSermittelung  erlägt  jebe  ^upothelenban! 
burd^  «Inweifungen.  ©ute  «InhaltSbunlte  liefert 
bie  ©eranlagung  jur^ermögenSfteuer.  ®ieij.  ftreben 
nad)  «luffteuung  einheitlicher  Wnweifungen  unb  2)a  r- 
lehnSbebingungen.  3)a8  ©efefr  fd)reibt  für  bie 
geftfteOung  beS  ©ertaufSwerteS  bor,  bafe  nur  bie 
bauernben  @igenfd)aften  beS  ©runbftüdS  unb  ber  6r* 
trag  berüdfuhtigt  werben  bürfen.  bie  baS  ©runbftüd 
bei  orbnunggmäfnger  SBirtfchaft  iebem  ©efifer  nad)* 
haltig  gewähren  tann.  (SS  ift  bie  wid)tigfte  Aufgabe 
ber  <Staat8auffid)t  (auch  ber  Sreuhänber  [f.  unten] 
fann  ber  @ad)e  nachgehen),  bafe  ber  SSert  md)t  ju 
hod)  gefd)ä^t  unb  fo  bie©eleü)ungSgren*e  überfdjritten 
wirb.  2)ie  bwpothelarifchen  Darlehen  finb  ber  Siegel 
nad)  in  ©elo  au  gewähren  ;  fie  in  §bbotheleiu>fanb* 
briefen  jum  Siennwert  ju  geben  (fogen.  ^ffl"bbrief- 
barlehen),  ift  nur  ftattbaft,  wenn  bie  Sa^ung  ber 
©an!  eS  gemattet  unb  ber  Suibf  anger  auSbrüdlid)  ju- 
ftimmt  S>er  ®mbfänger  barf  bann  aud)  feinerfeits 


Digilized  by 


$9potf>eIenf>anfen  (8teid)8gefe$  Dom  18. 3uu'  1899). 


487 


bte  $t)potbeI  in  $fanbbriefen  ber  Sani ,  bie  berfelben 
(Sattung  angehören,  wie  bie  empfangenen,  nad)  bem 
■Hennwert  xurüdj<ü)len.  $ie  £>.  tönnen  ein  ftün« 
bigung8red)t  beS  fctwotbeffdjulbnerS  nid)t  DöHig, 
fonbern  nur  auf  tffyx  3a^re  (gerechnet  Don  bent  Soge 
bei  SluSAablung  beS  StarlebenS,  bej.  Dom  Sage  fpa« 
teter  ©erehtbarung)  auSfd)lief$en.  35em  Sdjulbner  ift 
baburd)  bie  SRögUdjlett  gewährt,  ein  Sinfen  beS 
poUjefenAinäfuijeS  fid^  au  nufce  au  machen.  ?taber* 
feit»  b^at  bie  ©anl  infolge  bet  ©erehtbarung  ber  Un- 
fünbbarfett  für  Adjn  Saljre  bie  5Wagliä)feit,  fo  lange 
auf  üjrer  Seite  uitfünbbare  $fanbbriefe  auszugeben. 
S)a&  bie  ©anlen  überbauet  bie  Äünbigung  für  genriff e 
3eit  auSfd)liefjen  bürfen,  bient  Ujrera  ifrtbit;  er  wäre 
gefdjäbigt,  wenn  bie  §t)potbefenfd)ulbner  burd)  Scün> 
otgungen  i^rerfeitö  jeberjeit  bie  ©anf  janngeti  fönitten, 
fljre  $fanbbriefe  ju  fünbtgen.  Soweit  eS  gefeßltd) 
nid)t  geftattet  ift,  baS  Redjt  beS  Sd)ulbner8  jur  Süd- 
«ü)lung  anSAufdjliefjen  (alfo  über  jebnSabre  btnauS), 
bürfen  bie  ©anfen  bie  Südjaljluiig  bem  Sd)ulbner 
nid)t  burd)  Vereinbarung  Don  HüdaablungSpro» 
Dtf  tonen  ober  ftfinbigungSlauttonen  (b.  f).  bei 
ber  ffünbigung  ju  leiftenben  Sidjerbeiten)  erfahrneren. 
2>ie  ÄünbtgungSfrift  barf  neun  SWonate  unb  bei  $Dy- 
potfjefen,  bie  aud)  bie  ©anf  lünbigen  fann,  aud)  bte 
ber  ©anf  eingeräumte  ftünbigunggfrift  nid)t  über' 
fdjreüen.  ©et  «mortif  ationSfj^potbeten  tönnen 
bie  nad)  näberer  Sefttmmung  beS  ©efefreS  bie  ttn» 
nabme  geringfügiger  aufeerorbentlidjer  SlbfdjlagSjab- 
lungen  Derweigern,  weil  ü)nen  ntd)t  Augemutet  werben 
fann,  bafj  fte  wegen  jeber  geringen  WofölagSAablung 
einen  neuen  SügungSplan  aufhellen.  $te  ubfdjlagS- 
jablung  raufe  mtnbeitenS  fo  boa)  fein,  bafj  bie  Sügungä« 
jeit  unter  ©etbebaltung  ber  biSfjerigen  fcblje  ber  3ab« 
reSleiftungen  (alfo  beS  bisherigen  XügungSplanS)  um 
ein  ober  meiere  3afjre  abgerürAt  wirb ,  es  fei  benn, 
bog  ber  Setrag  ber  HbfdjtagSAablung  ein  3ebntel  beS 
ganAen  SeftfapüalS  auSmadjt  unb  ber  Sdjulbner  Der» 
fangt,  tafj  jwar  bie  urfprüngltdje  JitguttgSjeit  bei« 
behalten,  aber  bie  3abre8letftunci  berabgefefct  wirb. 
3n  biefem  &afl  barf  bte  jäbrlttbe  XilgungSquote  aud) 
bei  lanbwirtf  d)aftlid)en  Nmorhfatw»t3bW°*be!en  unter 
lU  $ro$.  beS  urfprfinglid)en  Kapitals  fcrabgeben,  unb 
bie  ©anl  bat  einen  neuen  XilgungSplan  aufoufiellen 
(§  ?1). 

$mttdjtlid)  ber  wtrtf  d)af  tltdjen  3)  e  d  u  n  g  ber  $fanb< 
briefe  gilt:  ber  ©ef amtbetrag  ber  umlaufenben  ^fanb* 
briefe  muß  in  fytyt  beS  Nennwertes  jeberjeit  burd) 
£tux>tbefen  Don  uunbeftenS  gleid)er  fcöfje  unb  minbe* 
ftenS  gleid)ein  Zinsertrag  gebeert  fein,  ©ei  3tücfgang 
ber  fcnpotbelenbedung  (gurüdjablung  ic)  ift  bie  feb« 
lenbe  ^D^potbefenbedung  eoentuell  einstweilen  burd) 
©d)ulbDerfd)reibunaen  beSSleidjeS  ober  eines  SunbeS« 
ftaateS  ober  burd)  ©elb  au  erfe^en,  wobei  SdjulbDer- 
fd)reibungen  böd)ftenS  6  ?roj.  unter  ibrem  jeweiligen 
©örfenpreiS  in  ?lnfag  gebrad)t  werben  bürfen.  y» 
erfterfiinie  ift(£rgcuuung  burd)  anbre§twotbe!en  ober 
(SinAiebung  beS  entfpreä)enbcn  ©etragS  Don  ^fanb- 
briefen  anAuftreben  (§  6).  3)ie  gleidjen  3)edung8Dor« 
fdjriften  gelten  für  bie  kommunal*  unb  ftleinbabn* 
Obligationen  (§  6,  41,  42).  2)ie  ©orfd)riften  über 
©deibung,  ^ünbbarfeit,  SiüdAablung  gelten  nid)t  für 
Dor  bem  ^nfrafttreten  beS  ©efefce*  (l.^an.  1900)  er> 
worbene  £>öpotbefen. 

3)ie  ^fanbbriefglaubiger  baben  an  ben  jur  3)edung 
ü)rer  ©utba&en  bestimmten  ^upotbelen  unb  SBert« 
papieren  ein  9ted)t  erft,  wenn  bie  $ty)otbefenban!  in 
ÄonfurS  Derfdltt:  ein  Sed)t  auf  ©efriebigung  bierauS 


Dor  allen  anbern  fionlurSglänbigern.  ©ieS  mad)t 
erforberlid),  bafe  bei  JronfurSerbffnung  fofort  erlernt« 
bar  ift,  weld)e  ^Dpou)eIen  unb  Wertpapiere  ©egen* 
ftanb  biefeS  ftonfurSDorAugSred)t8  Tmb.  91uS  bem 
©runbe  werben  alle  3ur  SJedung  ber  $fanbbriefe  be* 
ftimmten  ^b^o tiefen  unb  (Srfagtoertpapiere  ht  ein 
Don  ber  ©an!  au  fübrenbeS  ^^potbetenregifter 
emjeln  eingetragen.  $ut  ben  bter  eingetragenen 
potbden  unb  Wertpapieren  beftebi  bann  baS  ftön« 
furSDorsugSretbt  3)aß  £öpot^eten  in  baSfelbe  ein- 
getragen werben,  baAu  Deranlagt  bie  ben  $.  auferlegte 
offentltd)red)tlid)t  3)edungSpflid)t,  beren  (Erfüllung 
Don  ber  9tufftd)tSbeb5rbe  überwad)t  unb  burd)  ftraf* 
red)tlid)e  ©orfd)riften  (§  37)  geftd)ert  wirb.  %nber* 
feitS  ift  bafür  ju  forgen,  bafj  bte  jur  2)edung  infolge 
©intragS  beftimmten  fe^potbefen  ic.  bem  ftWedt  aud) 
erbalten  bleiben.  2)aS  neue  9f ttd)ärea)t  gewöbrt  wegen 
ber  praftifd)en  Unburd)fübrbarlett  ben  ^fanbbnef* 
gläubigem  md)t  ein  DertragSmägigeS  gauftpfanb* 
red)t  an  ben  einzelnen  ^öpotbelenforberungen  ber 
©anf.  SS  mürbe  bieS  bei  grofeen  ^.  ungebeure  ®ei« 
terungen  unb  Äoften  Derurfaa)en.  5)ie  wü)rifd)e  Sto» 
potbeten-  unb  3Bed)felbanI  ©.  bat  etwa  80,000  §ä» 
Dou)etpoften.  @s  mügte  entweber  für  jebe  ^upotbel 
bie  Erteilung  eines  bem  ©ertreter  ber  ^fanbglaubtger 
au  Übergebenben  ^^potbelenbriefeS  beim  ©runbbudV 
amt  erwirtt  werben,  was  nur  auf  ©runb  einer  Dom 
Önpotbeffd)uIbner  in  5ffentlid)er  ober  öffentlid)  be» 
glaubtgter  Urfunbe  ertlärten  ©ewiHigung  gefebeben 
tonnte,  ober  eS  müfete  bei  jeber  einzelnen  ^Dpotbef 
baS  ^fanbred)t  ber  fjfanbbriefgläubiger  inS  ©runb« 
bud)  eingetragen  werben.  SaS  neue  9leid)Sred)t  bat 
bie  @id)erfteaung  ber  ^npot^efen  für  bie  ©efriebi- 
gung ber  ©laubiger  fd)on  not  bem  fionlurS  baburd) 
ttcbergefteUt,  ba&  md)t  blog  ber  Staat,  fonbern  in  er- 
b&btem  äRafje  ein  ©ertreter  ber  ^fanbbrtefgläubiger 
bie  Erfüllung  ber  3)edungSpflid)t  überwad)t.  tiefer 
Don  ber  VufftcbtSbebörbe  nad)  Wnbbrung  ber  ©anf 
befteüte  ^fanbbriefgläubigerDertreter,  Sreubänber 

fienannt,  bat  barauf  au  ad)ten,  ba&  jeberAeit  bie  Dor« 
d)riftSm&Bige  Rettung  Dorbanben  ift,  wobei  er  jebod) 
nid)t  ju  unterf neben  braud)t,  aber  unterfud)en  fann, 
ob  ber  feftgefefete  Säert  bem  wirflid)en  Söert  entfpridjt; 
ferner  mu|  er  überwad)en,  baß  bie  Aur  2)edung  be« 
ftimmten  ^>npotbeten  in  baS  ftegifier  eingetragen  wer* 
ben  unb  alle  $fanbbrtefe  Dor  ü)rer  Ausgabe  mit  einer 
©efd)etnigung  über  baS©orbanbenfein  ber  DorfdjriftS* 
mäßigen  S)edung  unb  über  bie  (Eintragung  in  baS 
§npou)elenregifter  Derfeben  ftnb;  Dor  allem  aber:  er 
bat  bie  Urtunben  über  bie  in  baS  JRegifier  eingetrage- 
nen $Dpott)efen  unb3Bertpapiere  unb  baS  Aur$)edung 
beftttnmte  ©elb  unter  3RitDerfd)lug.  tüte  in  baS 
Segifter  eütgetragene  ^^potbel  fowie  ein  in  baSfelbe 
eingetragene  ®rfa|n)ertpapier  barf  nur  mit  ferner 
fd)riftlia)en  3uftimmung  im  ^upotbelenregifter  gelöf  d)  t 
werben;  lebtere  !ann  er  burd)  ©eifügung  fetner  Uta- 
menSunterfd)rift  junt  2öfd)ung3Dermerl  betbätigen. 
3)er  Sreubänber  beifet  nid)t,  wie  üt  ben  f  rübern  ©efe^en, 
$f anbbalter  (f.b.),  weü bie ^fanbbriefgläubiger  ja 
lein  $f  anbred)t  an  ben  §Dpotbe!en  mebr  beft&en.  2füt 
ben  Sxeubänber  wirb  aud)  ein  Stellvertreter  befteüt 
3)er  Sreubänber  fann  oon  ber  ©anf  eine  ©ergütung 
forbem.  ©ei  Ermangelung  einer  Einigung  fegt  bie 
%Iuffid)tSbef)örbe,  bie  überbaupt  Streitigleiten  jwifd)en 
©anf  unb  Sreubänber  entfdjeibet,  ben  ©etrag  feft. 
SBar  bei  einer  £piotbdenbanl  bereits  1.  San.  1900  ein 
Staats fontmijjar  jur  Ubermad)ung  ber  ^fanbbrief* 
aufgäbe  aufgefteUt,  fo  loratte  biefer  StaatSIommiffar 


Digilized  by 


488 


$9Potf>efenregifto  —  3$tWauru3. 


auä)  äuglet dj  ol8  SreuljSnber  aufgefaßt  merben.  (Sine 
«bfdjrift  beS  fctopotljelenregifterS  oerroaljrt  bie  Uut> 
P^tSbebBcbe.  3nnerb>lb  beS  »weiten  äRonat«  jebeS 
ftalenber^albialjreS  b>t  bie©anl  bm©efamtbetraa  ber 
$M)Ot$efenpfanbbrlefe,  bie  am  81.SM*.,  be$.  30.3uni 
im  Umlauf  maren,  unb  ben  nad)  Smnberungen  ftdj 
ergebenben  (Siefamtbetrag  ber  am  gleiten  5)atum  in 
baS  Gegiftet  eingetragen  gemefenen  $>l)pou)elen  unb 
(Srfab^ertpaptere  unb  beS  oom  Xreuljänber  oermatjr« 
ten  (Selbes  im  >3teid)Sanjetger«  unb  ben  bon  ber 
©an!  für  üjre  »eroff  entlidjungen  befitmmten  »Ifittern 
belaratt  ju  geben.  Sitte  bie  genannten  SJorfdjriften 
über  (Süitragung  in  baS  $\)poü)eIenregifter  ic  gelten 
aud)  für  bie  3)arleb,en,  auf  ©runb  beren  kommunal« 
unb  ftleinbaljnobligationen  auggegeben  »erben  (§  41 
unb  42  mit  §  22). 

SBie  eingangs  ermähnt,  ift  offenen  §anbel3gefett* 
fdjaften,  ftoramanbitgefettfdjaften,  ©efetlfdjaften  mit 
befdjrfinlter  Haftung,  eingetragenen  ©enoffenfdjaften 
unb  (Singeinen  ber  Setneb  bon  §.  unterfagt.  5)er 
©runbljierfür  ift,  bajj  ber  grofee  Umfang  unb  bie  lange 
S)auer  ber  burd)  SluSgabe  oon$fanbbnefen  entfte^en* 
ben  $erbutbtid)feiten  ein  oon  tinfang  an  gefid)erteS 
unb  gegen  nadjtraglidje  SRinberung  möglidjft  gefdjüfc« 
teS  eignes  Jtapital  beS  Unternehmers  als  (Garantie* 
fonbS  oorauSfefct  (Sinjelperfonen  unb  ©efeflfdjaften 
ber  bezeichneten  Art  fömten  bieS  an  fid)  nicbt  gemfib> 
leiften,  fonbern  nur  bei  3imwfimg  öffentlicher  SRittel. 
9äd)t8beftomeniger  beftanben  1. 3an.  1900  jmei  ein» 
getragene  ©enoffenfdjaften,  bie  baS  £»Mjo.- 
tt)elenban!gefd)äft  betrieben,  in  S)eutfdt)lanb,  barunter 
bie  baürifctje  Sanbtoirtfc^aftSbant  ©ie  bürfen  nad) 
§  46,  «bf.  2,  beS  öefefreS  baS  ©efd)äft  fortbetreiben, 
roemt  fte  eS  oor  1.  SRat  1898  betrieben,  obne  aber 
unter  bieöeftimmungen  beS^^ottjelenbanlgefeöeS  ju 
fallen.  (ES  mar  bieS  möglid),  »eil  §  17  beS  @mfü> 
rungSgefe&eS  jur  ßonfurSorbnung  ber  ßanbe8gefe$= 
gebung  erlaubt,  ein  foldjeS  ÄonhtrSooraugSredjt  aud) 
ben  ^nb^abern  Don  Pfandbriefen  einzuräumen,  bie  oon 
Strebitattftalten  auSgeftettt  ftnb,  meldje  nidjt  im 
Sinne  beS  ©efefceS  oom  18. 3uli  1899  ftnb.  (Sin  be. 
fonbereS  babrifd)eS  ©efefc  oom  22.  De*.  1899  b>t  ben 
Snljabern  oon  $fanbbriefen  ber  ba^rifdjen  fianbmirt. 
fdjaftSbanl  jebocb,  baSfelbe  ftonhirSoorjugSrecb.t  ein« 
geräumt  mie  ben  $fanbbriefgiäubigern  ber  £?.  (Sine 
befonbere  8frage  ift  bie  ber  3Rfinbelfid)erbeit  ber 


^fonbbriefe  ber  fc.  (f.  SRflnbelfK^dt).  Xad)fteb>tbe 
überfidjt  oeranfdjaulidjt  ben  ©tanb  ber  20  grö&ten 
§.  am  31.  $ea.  1899  (in  Wittionen  Wart): 


»  £  e 

•g  §  § 

c 

Sünna 

61« 

JU 

c  -2. 

| 

I 

a 

& 
© 

i*| 

3 

4* 

'flayrifaje  $opott)elen« 

■ 



unb  SBetfifelbanl 

SBuntben 

1885 

778,» 

777^ 

28,» 

$reuft.  3entra(<8obat> 

trebtt.SUt»»e|eaf4. 

»erttn 

1870 

568,» 

588,1 

5,t 

Sübb.S3obenfrebitbanl 

WQncbcn 

1871 

870,7 

861,7 

3^ 

$op.=S8an f  in  Hamburg 

Hamburg 

1871 

853,9 

340,4 

7,1 

Deu  tf  cie  §opo  tb.«»ant 

Weiningen 

1862 

347,1 

335,1 

2,6 

$rcu£.  $op  o  t&ef  .»SL»». 

Berlin 

1804 

361,0 

356,9 

3,1 

'»atjrlfaje  Sereinibanf 

92Dnd)en 

1809 

272,7 

271,6 

15,6 

flbein.  $9potbel.«SSanf 

Stannbeim 

1871 

294,1 

280,1 

4,0 

5tanff^9pot^eIenbant 

Jranff.  a.SR. 

1863 

293,6 

277^ 

«4 

^reufrifcfre  »obenfre« 

bit-äftienbanf  .  . 

«erlin 

1868 

244,8 

218,9 

«,« 

'8ertin*banf  l?Mlmb. 

Wümbexg 

1871 

219,9 

934,s 

U 

¥f5lj.  ^vpotbelenbaitt 

ßubmigäbafen 

1886 

245,4 

232,0 

3,1 

Pommer.  $opot&.tIen« 

Äfttenbanf    .   .  . 

»ertin 

1866 

206,6 

190^ 

6,1 

S<filePf(be»obenf«bit. 

MtUngefenfd)aft  . 

©rrtlau 

1872 

200,9 

191^ 

3.T 

•SBaar.  ^anbeläbanf . 

3Bünd>en 

1869 

139,1 

138^ 

5^ 

Sraunf  c^roeig  •  $atnto< 

perfcbc^p.'Banl. 

Srounfä)nxig 

1872 

142,0 

135,6 

2,t 

fflürttemb.  ^9p.>SBan( 

Stuttgart 

1867 

132,6 

119,» 

2^ 

Sxut(c§<  (Srunbfrebtt« 

0otba 

1867 

129,1 

117,1 

2^ 

?reu&.  flfanbbriefbant 

SJerlin 

1862 

148,5 

135,6 

2.» 

■attiengefeOfcb.  f.  So« 

bat«  u.  Kommunal« 

trebitti:««aS«Sot&r. 

«traSburg 

1872 

108,9 

99,6 

•  Ocnrifa)tc  $vpotbrtenban!en. 

Über  bie  auS(anbifd)e  ©efe^gebung  f.  «rt  >$fanb< 
brief«.  Sgl.  ®d)mibt,  3>ie^.  unb  ber  gro&ftäbtifd>e 
SieaHrebit  (öerl.  1899);  Soigt,  ^.  unb  Celeil)ungS- 
grenje  (baf.  1899);  Wittenberg.,  Wünbelgelber  unb 

(baf.  1899);  ©uttmann,  SRünbelfid)erl)eü  ber 
beutfdjen  f>tjpotbelenpfanbbriefe  (baf.  1899);  (Sfd)» 
wege,  ^rioilegierteS  ©oefulantentum.  (Sin  ©eitrag 
mt  $>m)otb;eIenfrage  (baf.  1899);  $anbau8gaben  beS 
^l)bott)e{enbanIgefe)KS  oom  13. 3uli  1899  oon  SÄerj- 
bacber  (SRünd).  1899),  ©Bobert  (»erl.  1900). 

gWotyetafCegtftet,  f.  ^Opott)elenbanten. 


3dj  bie».  $ie  3>eöife  beS  $  ringen  oon  SBaleS  ift 
toelfd)  (ttmü«f»ftb,)  unb  bebeutet  »(Suer  SKann«  ober 
»(Suer  SanbSmann«.  ftbnig  (Sbuarb  I.  oon  (Snglanb, 
ber  Sefieger  SletveUinS,  beS  legten  dürften  ber  9Bal* 
Ufer,  berfprad)  feinen  neuen  Unteru)anen,  Ü)nen  einen 
(Singebornen  jum  Regenten  ju  geben  (ogL  SBaleS,  Ob. 
17,  €.484),  unb  als  fein  ©o|n,  ber  nad>b>rige  {ronig 
Sbuarb  n.,  1284  ju  Sarnaroon  in  9?orbtoaleS  ge« 
boren  mürbe,  geigte  er  baS  ftinb  ben  oerfammelten 
Häuptlingen  mit  ben  SBorten  >^d)  bien«  als  u)ren 
lünftigen  «Bel)errfd)er.  3.rrtümlid)  ift  bie  gen)5l)nlid)e 
Vnnagme,  bie  SBorte  feien  beutfd)  unb  entnommen 
ber  3)eoife  beS  blinben  ftönigS  3ob>rai  oon  öö^men, 
ber  in  ber  @d)lad)t  oon  Urect  1346  fiel 

3djtl}ü0fa«rud.  2)aSbefterb>ltene(S;emblarbQS 
3.  würbe  1899  m  ben  2ia8fd)iefern  oon  ^oljmaben 


bei  Jrird)b>hn  in  ber  ®d)toabifd)en  Wb  aufgefunben. 
@8  ift  nur  1  m  lang,  aber  fo  oolllommen  ermatten, 
bag  jebeS  jrnbd)eldien  beS  SlelettS,  bie  Süden-  unb 
<5d)tt>anäfloffen  unb  fogar  einige  SBeidjteile,  nne  j.  ©. 
bie  Ijäutige  &üue  ber  güfee,  erljalten  fmb.  Sdjon 
bor  fteben  Sauren  tourbe  an  berfelben  Stelle  ein  3- 
gefunben,  ber  teilmeife  hnflbbrucf  berOberb^autgebUbe 
fo  oolltbinmen  erbrüten  aar,  ba|  nun  erft  eine  nötige 
$orftellung  bon  feinem  toirHid)en  VuSfe^en  im  fieben 
erbalten  mürbe.  (SS  geigte  fid>,  bag  ber  Kütten  beS 
£iereS  mit  einer  Stäbe  bon  gl  offen  befe|t  mar,  bon 
benen  bie  oorberfte  f)oä)  emporragte,  unb  bafe  bie 
Sd^manamirbelfäule  im  legten  Viertel  nad)  unten  ab» 
getnidt  mar  unb  in  bem  untern  Sappen  einer  gemal- 
ngen,  fentred)t  ftebenben  @d)man3Roffe  oon  ber  gönn 
einer  gifd)fd)manjfIoffe  »erlief.  3>a8  »er  erinnerte 


Digiiized  by 


Google 


burd)  bicfe  früher  unbefannten  Slnbängfel  an  einen 
SSalfifd)  unter  ben  SReptüien,  unb  bie  grofce  ©duran*« 
Poffe  bütfte  bie  Semeglidjteit  beS  StereS  ht  feinem 
eiement  fe^r  geförbert  baben.  S)ie  Singer  unb  3eb«t 
waren  ootlftänbtg  emgefdjloffen  oon  einer  ftoffenför- 
ntigen  $aut  beten  93orberranb  anfdjeinenb  urit  §orn« 
fdjübern,  wabrfdjeinlid)  erbftüden  öon  ben  erften  inS 
Gaffer  gegangenen  fianbreptilien,  eingefaßt  war.  2Me 
fd)on  f rüber  aufgetaute  SRemung,  bafe  ber  3-  au  ben 
lebenbig  gebärenben  Sieren  gehöre,  tft  burd)  neuere 
gunbe  Don  tleinen  Sieren  hn  ftörper  ber  alten  gefrüj^t 
werben,  namentlich  burdj  beren  Sage  unb  burd)  bte 
Sluffmbung  eines  foffilenembrrjoS,  ber  nod)bie  fötale 
irrünrmung  jeigte.  63  ift  aud)  nidjt  abAufeben,  Wie 
biefc  Siere  etwa  Sier  anS  fianb  gebracht  Ijaben  foHten. 
StaSfelbe  bürfte  für  ben  $leftofauruS  gelten,  berat  bie 
SStoiparität  erfä)ehtt  als  eine  jiemltdj  notwendige  Qfolge 
ber  boHtommenen  «npafüutg  foldjer  Siere  an  baS 
SHeereSleben. 

3*tocncldpI)an  (grieäj .,» bon  felbft  »reife  jetgenb«, 
3btopb>n)  nennt  man  SMftalle,  welche  im  ourd)- 
fallenben  £id)t  mit  bloßem  %luge,  alfo  objte  Wnwen- 
bung  Oon  $olarifationSapparaten,  farbige  83üfä)el 
unb  aud)  Wobl  SKnge  mabrneljmen  laffen,  bie  ftd) 
als  3nterferenjbilber  (optifdje  «d)fenbilber)  erweifen, 
älmlicb,  ben  auf  Safel  »Efjromatifdje  Sßolarifation« 
(33b.  13,  ©.  1039)  in  gig.  2  unb  6  gegebenen  «bbü- 
bungen.  3#ancbe  Jcriftafle  ton  eptbot,  ttnbaluftt, 
eorbterit,  aud)  äJhtStooit,  bie  fämtlid)  burd)  einen 
rräftigen  $leod)roiSmu8  auSgeAeid)net  ftnb,  »eigen  bie 
6rfd)einung  feljr  gut  %n  bieten  fällen  rüfyrt  fie  ba- 
b>r,  bafj  ber  fcauptfriftaü'  oon  einer  in  3wiHing3[tel* 
lang  befinblidjen  SameHe  burdjfeftt  miro,  unb  btefe, 
eingefd)altet  AWtfdjen  ben  jwei  parallel  geftetlten  Sei- 
tat  beS  boppeltbred)enbcn  JrriftallS,  bte,  ben  Sur» 
malinplatten  in  ber  Surmalinaange  oergletdjbar,  ben 
einen  ©trabl  oiel  ftärter  abforbieren  als  ben  anbern, 
nun  eine  äb,nlid}e  Snterferemfigur  liefert  wie  in  ber 
Xurntaltnjange,  in  ber  bie  beiben  Surmalinplatten 
parallel  gehellt  ftnb. 

3ioii  tb,  ein  bem  9?epbelinbolerit  (3. 89.  oon  SReidjeS 
im  Kögelsberg)  in  3uf<mtntenfejuing  unb  ©trultur 
entfpredjenbes  ©efteht,  baS  Auerft  am  öerge  Siwaara 
(baber  ber  9?ame  3)  hn  nörblidjen  ginnlanb  auf' 
gefimben  Würbe,  wo  eS,  auf  anraten  mit  ©ranit  unb 
©öenit,  ein  SKaffto  im  ©neiS  bilbet.  3.  tritt,  grob- 
lörrng  (granitäbnlid))  ftruiert,  aud)  in  gorm  oon 
mftdjttgen  Sagergängen  im  eiäolhbtaenit  ber  £alb* 
infel  Rola  auf  unb  gebt  bort  burd)  «ufnaljnte  oon 
gelbfeat  in  ben  eiäolübtoenit  über. 

^fountfott),  SBaffilij  ©tepanomitfd),  ruff. 
fcrjtorikr,  geb.  1841  in  Äiew,  ftubierte  r)ier  bis  1866 
unb  wirft  bafelbft  fett  1870/71  als  $rofeffor  ber 
@efd)id)te.  eine  feiner  erften  gröjjern  Hbbanblungen 
be^anbelt  bie  »rulturelle  ©ebeutung  oon  ö^jam  für 
bte  rufftfdje  öefd)id)te«  (1869).  Soätcr  befd)aftigte 
ftd)  3-  befonberS  mit  biftoriograpbifd)en  Arbeiten  unb 
mit  Srubien  jur  rufpfd)en  ©elebrtengefd)id)te.  93on 
feinen  SJerbffentlidjungen  auf  leftterm  ©ebiete  feien 
bier  fein  SSerf  über  »TOofftm  ©rel «  (Wayimuä  ®rä- 
crtS)  genannt,  ben  b^od)gebilbeten  ©ried)en,  ber,  mit 
©aoonarola  belannt,  ein@d)ülerbeS3ob^ann&iStariS 
unb  ein  greunb  beS  «Ibi  SRanucci,  1618  nad)  WoStau 
lam  unb  bort  wegen  feiner  ruffifdjlen  9ibelüberfe|ung 
ffcäter  in  ben  Serbad)t  ber  ffeberei  geriet;  ferner  fem 
«uffaö  über  bie  »Stuffifd)en  Unioerfttäten«  Oon  1876 
unb  fetne»©efd)id)te  ber  UnioerTttät  beS  beüigen  3581a- 
bimir  jn  Äiew«  (1884).    «utf  ^ftoriograt>bifd)em 


^mmobiliargebü^r.  489 

©ebiete  oeröffenttidjte  er  1888  eine  Stubte  über  ben 
»^Sater  9?ilon«,  ben  getfrigen  Urbeber  einer  rufüfd)en 
^oSmograpbie,  bie  ftd)  befonberS  an  §letd)er  anlehnt, 
unb  ben  >93erfud)  einer  rufftfd)en  ^iftoriograpbie< 
(1891—92, 2  58bc).  a3erjid)tet  er  in  biefem  SÖerf  aud) 
auf  eine  lünft(erifd)  gefdjloffene  3)arftettung  ber  ruf- 
Ttfcben  ©efd)id)tfd)reibung,  fo  ift  baSfelbe  bod)  infolge 
ber  faft  erfd)öofenben  SÄaffe  ber  fiitteraturnadjweife 
eine  widjtige  ^unbgrube  für  ben  ^iftorifer.  SReuer- 
bing3  (1898)  bat  ftd)  3-  einem  fd)on  früber  (1867) 
oon  Ü)m  bebanbelten  ©tubientreife,  ber  üufHärung 
ber  überaus  oielutnftrütenen  S)emetriuSfrage,  wteber 
jugewanbt 

3lb«rfl,  3obanneS,  Wolog,  geb.  10.3ulil860 
in  aJtogbeburg,  ftubierte  in  fieipjig,  Öonn  unb  89erltn, 
unternahm  1885 — 86  eine  ©tubienreife  nad)  Stolien, 
©riedjenlanb  unb  ?3ari8,  jum  Seil  um  ^ippofrateS- 
^anbfd)riften  ju  oergleid)en,  war  1884—87  Oberleb- 
rer  am  93i$u)umfd)en  ©^mnaftum  in  3)reSben  unb 
wirft  feitbem  in  gleid)er  Stellung  amiömglid)en©to,m- 
naftum  in  Seip^tg.  ©eit  1898  nt  er  Herausgeber  ber 
•tteuen  3abrbüd)er  für  baS  !(affifd)e  Altertum,  ©e- 
fd)icbte  unb  beutfd)e  Sitteratur«.  ©eine  ^auptfcbrif- 
ten  ftnb:  »Studia  Pseudhippocratea«  (fieip).  1883); 
»3)aS  ^ippofrateS-öloffor  beS  (SrotianoS  unb  feine 
urfprünglid)e  ©eftalt«  (baf.  1893);  »Prolegomeua 
critica  inHippocratis  operum  recensionem  novam* 
(baf.  1894);  »$ie  ©pb;in;  in  ber  gried)ifd)en  ftunft 
unb  ©age«  (baf.  1896). 

Hex.  SKit  ©ted)palmenjWeigen  oon  I.  Aqaifolium 
bat  ftd)  ht  ben  legten  3abren  eüt  fd;Wungb>fter$anbel 
entwicfelt,  ber  befonberS  ht  ber  3«tt  oon  Anfang  9lo* 
oember  bis  jum  Sotenfeft  in  Slüte  ftebt.  3)ie  magere 
öeeft  ©d)leSmig-HolftehtS  liefert  bie  3weige,  bie  in 
ganjen  SBagenlabungen  nad)  ©erlht  unb  oon  bort 
weiter  in  tatb>Iifd)e  ©egenben  oerfanbt  werben.  83e- 
fonberS  gefd)ä^t  ftnb  3»«8e  m«  roten  83ceren.  SKan 
benu|t  bie  3*»ei8e  ju  Äränjen,  *um  ©djrauc!  ber 
©rdber,  griebböfe  unb  Jrird)en.  2)te  ©ted)palme  bil- 
bet in  ©d)teSWtg-$olfteht  meift  niebrige  @tröud)er, 
wädjft  unter  Umftänben  aber  aud)  äu  rräftigen  Säu- 
men beran.  3n  einem  tleinen  ^atn  bei  bem  3)orfe 
8ud)bolj,  unweit  ber  ©tabt  ©reraen,  fteb>n  ©äume 
oon  10  m  $>bb>  unb  66  cm  Umfang. 

SrantoHliatgebttljr.  3n  £)|terreid)  würbe 
burd)  Iaiferlid)e,  auf  ©runb  beS  §  14  beS  ©taatS- 
grunbgefebeS  erlaffene  Serorbnung  00m  16.  Äug. 
unb  6.  Ort  1899  eine  ©ebübr  oon  Übertragungen 
beS  (Eigentums  unbeuegliä)er  ©ad)en  neben  ben  oon 
Scbentungen  ober  @rbfd)aften  ju  erbebenben  ©e- 
bübren  eingefübrt.  2)ie  3-  beträgt,  wenn  bie  Uber- 
tragung  oon  (Sltern  an  91bt5mmlinge  ober  umgelebrt 
oon  eitern  an  mit  ü)ren  fttnbern  e$elid)  SJerbunbene, 
oon  Stiefeltern  an  ©tieffinber  ober  oon  SBatjteltent 
an  ©abllinber,  awifd)en  eb^egatten  ober  ©rautleuten 
erfolgt  bei  einem  9Serte  oon  nid)t  meb^r  als  30,000 
Jrronen  1,  bei  b^öb>rm  ©erte  1^  ^8roj.,  obne  Unter- 
fd)ieb,  ob  eS  ftd)  um  eine  Übertragung  oon  SobeS 
wegen  ober  burd)  entgeltlid)e8  ober  unentgeltlid)e8 
»ed)tBgefd)äft  unter  fiebenben  banbelt  S)ie  3.  beträgt 
1,5  %zoi.  bis  ju  20,000  «r.,  2  $roj.  über  20,000  Stt., 
wenn  bte  Sermögenä Übertragung  an  anbre  als  bie 
oorb^in  beaeid)neten  ^Serfonen  oon  SobeS  wegen  ober 
unentgeltlid)  unter  fiebenben  erfolgt  erfolgt  fie  burd) 
entgeltlicbe89?ed)t8gefd)äft,  fo  beträgt  bie  3- oon  einem 
«Berte  biS  au  10,000  Är.  3,  bis  au  40,000  Sts.  Bfi, 
barüber  4  $roj.  eine  ?luSfübrung8oerorbnung  baju 
erging  2.  ©ept  1899. 


Digilized  by 


490 


Qmperialificn  —  ^nbifator. 


SmpttiaüHtu,  im  heutigen  ©nglanb  gartet« 
bejeiebnung  für  bie  ilnljänger  ber  engern  Sereinigung 
unb  ber  Sßergrößeciing  be§  britifcfyen  ffieltretdjS,  beten 
öeftrebungen  befonber«  wäljrenb  beSSübafritanifdjen 
Krieges  1899—1900  heroortraten  unb  nid)tbloB  oon 
ben  Stonfertmtioen  unb  Unioniften,  fonbern  auä)  öon 
ber  SRebrjafjl  ber  liberalen  gebilligt  würben.  (Hjau' 
Dtniftifdje  MuSfcbreüungen  beS  3mperiali8muS  be* 
ärid)net  man  mit  beut  S&rt  .3ingoiSmuS«  (f. 
8b.  18). 

^nbigt».  «eöerrnd  enthält  SBaib  (Isatis 
tinetoria)  md)t,  wie  bisher  allgemein  angenommen, 
3nbilan,  oielmehr  ift  ber  in  allen  oberirbifeben  Seilen 
biefer  ^Jflaiue  gegenwärtige  garbftoffbilbner  3nb« 
059 1  C.HTNO  im  freien  ^ufianbe.  3)er  3nbigofnote* 
rid)  (Polygonum  tinetonnm)  unb  bie  3nbigoj>fton$e 
(Indigofera  leptostachya)  enthalten  bagegen  3nbi« 
fan,  welches  burd)  ein  eigentümliches  in  ber  $fum£e 
enthaltenes  Snjtjra  in  3utfer  unb  Snboytjl  gehalten 
wirb.  Söenn  man  SBaib  ammoniatbalttger  Suft  auS* 
fefrt,  fo  bilbet  ftd)  fofort  SnMgblau,  weil  er  freies 
3nbojto,l  enthält,  wä^renb  bie  genannten  SSnbifan» 
pflanzen  burd)  Hmmonial  nidjt  blau  werben. 

83eim  Sdjineljen  öon  ^^en^iglucin  mit  töfefali  (bgl. 
3nbt«o,  8b.  18)  bilben  ftd)  nur  11,5  ?roj.  ber  theo» 
retif^en  Stenge  oon  ^nbigblau,  weil  ein  groger  £eil 
beS  ^Ijen^lgHjrinS  nidjt  angegriffen  wirb.  WS  Qvoi* 
fd)enprobutte  entfteben  3nborbl,  beziehentlich  3nb* 
ojüljäure,  unb  btefe  Körper  erhält  man  glatter  beim 
Schmelzen  oon$^enölgl^dnortbotar6onfäure  müSl^» 
(alt,  noch  bequemer  beim  gelinben  ©rwärmen  oon 
^mOstglqcinortbotarbonfäureefter  mit  9?atriumalto» 
bolat.  wobei  fid)  3nfroj)9lfäureefier  bilben.  Üefetere 
erhält  man  nad)  ölanl  mit  befonberer  £eid)tigfeü  beim 
feln&en  öon  Slnilibomalonfäureeftern  über  200°. 

C.H, .  NH.  CH<g$|  =  ROH  + 

c«H«<co>CH-COOR-  ^nIi*  öer^Iten  W bie 
SRalonfäureberioate  anbrer  aromahfd)er  limine.  3)ie 
Ausbeuten  {tnb  gut  unb  fomtnen  in  einzelnen  gäüen 
ber  Sbeorie  nahe.  SBie  ber  3nt>orUlfäureefter,  be j.  bie 
3nboj:t}lfäure  leidet  in  3-  übergeführt  werben  tarnt, 
fo  laffen  ftdt>  aud)  bie  übrigen  nad)  ber  neuen  Steaftton 
barfteübaren  Snoojblfäureefter  in  entfpredjenbe  3"* 
bigofarbftoffe  überfübren.  2)ie  fo  bargeftetlten  «Ina» 
logen  beS  SnbigoS  fönnen  aud)  birelt  auf  ber  Safer 
erzeugt  werben. 

3nbif atot.  Sei  häufigem  ©ebraud)  nufcen  ftd) 
bie  3nnenfläd)en  ber  3nbilatoren  ab,  fo  baß  bie  3)ia» 
gramme  fehlerhaft  werben,  jumal  wenn  bie  Übnu|ung 
ungleichmäßig  erfolgt  Set  ben  üblichen  3nbiIatoren 
ift  eö  aber  nid)t  möglich,  ben  Stjlmber  ohne  weiteres 
ju  entfernen  ober  xu  erneuern,  unter  feinen  Umftän* 
ben  währenb  beS  »etriebeS,  wenn  ber  3-  an  bie  SRa« 
fajine  angefd)raubt  ift.  Slud)  beim  Stillftanbe  ber 
SKafcbine  mad)t  bie  Steinigung  unb  Unterfucbung  beS 
ßtyinberä  Sd)wterigtetten.  5)ie  etwa  erforberlicbe 
2luSwed)felung  beS  (£ölinber8  wirb  teuer,  weil  oiele 
SeÜe  oerworfen  werben  müffen.  Fretter,  Mofentranj 
u.  3)roop  bringen  §ur  SBermeibung  biefer  Übelftänbe 
ben  Stampfculinber  (öSbar  an  ber  ftolbenftange  an, 
fte  machen  alfo  ben  (Stylinber  a  (f.  ^bbi(bung)  beweg« 
lieb  unb  ben  ftolben  f  in  gorm  eines  SRohreS  feft= 
ftebenb.  S!e|terer  läfet  ftd)  letdjt  abfäjrauben.  9?ad) 
erfolgter  «Ibnubung  wirb  ber  3)edel  c  abgefd)raubt, 
bann  ber  (Bambec  a  oon  ber  Stange  b  lo8gefd)raubt 
unb  burd)  etnen  neuen  erfe^L  §at  aud)  ber  ftolben  f 


gelitten,  fo  wirb  aud)  er  lo8gefd)raubt  unb  ein  neuer 
angefdjraubt.  3)iefe  ®inrid)tung  bat  nod)  ben  Vorteil, 
ba$  ber  (£t)linber  nid)t  oiel  weiter  als  bie  $obrung  beS 
Äolben«  ift,  fo  bafe  jebe  S)amtofbroffelung  oermteben 
wirb.  Um  einen  zeitweiligen  3)ampfmantel  um  ben 
C^linber  a  jur  «nwärmung  beSfelben  ju  fd)affen, 
lann  man  unten  im  Kolben  f  eine  mittels  2)rudf  d)raube 
oon  aufeen  öerfd)lie6bare  Öffnung  anbringen,  burd) 
bie  in  ben  Staum  d  2)am0f  emgelaffen  werben  fattn. 
3)urd)  einen  9iingfd)ieber  e  fann  biefer  3)amöf  Wieb« 


Duetf^nttti 

Sfnbüator  mit  IStbarem  Dampf cplinber. 

abgelaffen  werben.  Sie  fd)raubenförmige  Jjnbifator- 
feberfrü^t  ftd)  oben  gegen  ben  am  Settel  a  angefebroub* 
ten  Seil  h,  unten  gegen  eine  auf  ben  (ftütnber  auf> 
gefd)raubte  glantfd)e  g. 

2>te  3nbiIatorfeberri  werben  oora  gabrilanten  mü 
einem  ©temöel  oerfehen,  ber  bie  bbcbftjul&fftge  <Span* 
nung  unb  ben  fogen.  gebermaftft ab  angibt,  b-b- bie 
Wnjabl  SWiühneter,  um  bie  ftd)  bie  geber  für  iebe  «t« 
moftobäre  Spannung  jufammenbrüdt.  2)icfe$a$l  än« 
bert  ftd)  aber  mit  ber  3eit  unb  ber  Sßreff  ung  ein  wenig, 
fo  bafe  bei  genauen  Unterfud)ungen  mit  beut  3- 
geber  oorber  unb  nad)ber  geprüft  (geeid)t)  werben  muß. 
©teilen  jtd)  hierbei  oerfebtebene  ©röfeen  für  ben  geber» 
manftab  heraus,  fo  gilt  ber3Rittelwert  alSmaBgebenb. 
9Ran  lann  biefe  ©ichung  unter  Stampf  oornehmen, 
inbem  man  bie  $öbe  beS  SantpfbrudS  mit  einem  ge* 
nauen  Cutedftlbermanometer  ermittelt.  3ft  ein  fold)eS 
nid)t  jur  §anb,  fo  wirb  in  ber  ^rayiS  oielfad)  fo  Oer« 
fahren,  baß  bie  geber  aus  bem  3.  herausgenommen 
unb  irgenbwie  eingefpannt  unb  mit  öewidjten  belaftet 
wirb,  wobti  bie  iebeSmalige  3ufammenbrüdung  bura) 
SÄeffen  ber  Seberlänge  enntttelt  wirb.  3)aS  tft  aber 
unbequem,  deshalb  wenbet  S>wel8bttuöer8-3)er^  in 
fiüttid)  eine  $rüfungSetnrid)tung  an,  bei  welcher  bie 
geber  wie  bei  ben  3nbüatoröerfud)en  im  3-  oerbleibt 
hierbei  wirb  ber  %  in  umgelehrter  Stellung  befeftigt 
unb  burd)  bie  Öffnung  beS  «nfd)luBftu&en«  eine 
Stange  bis  auf  ben  Kolben  geführt  %n  ber  Stange 
ift  ein  ben  3-  umfd)lie&enber  wähnten  befeftigt  an  bem 
unten  Oeraich te  angehängt  werben  tonnen.  Sie  retten« 
artig  aneinanber  gehängten  öewidjte,  bie  ben  ßolben 
belaften,  erteilen  ber  geber  ie  eine  beftimmte  Span- 


Digitized  by 


Google 


nung  unb  SufannnenbrfidMng,  bie  bet  ©djreibftift 
be«  änbtfntorä  in  toefentlidj  oergrö&ertem  TOaHltab 
aufjeidjnet.  Um  bie  geberbtegungen  im  ©atuutn  ju 
prüfen,  wirb  bet  3.  in  aufregtet  Stellung  befeftigt 
unb  bet  ©ügel  unmittelbar  auf  beffen  Kolben  gelegt 
SJamt  wirb  bie  geber  burd)  bie  an  ben  ©ügel  gelang« 
ten  ©e»id)te  gebebnt,  unb  bie2)ebnungen  »erben  mit- 
betum  burd)  bie  ©d&tei&fHfte  im  Dergröfjerten  SÄaß* 
ftab  aufgejetdmet  Skr  Vorteil  biefer  (£inriä)tung 
befteljt  barin,  bajj  bie  Sebent  in  annfi^ernb  bemfelben 
3uftanbe  geprüft  »erben,  ben  fte  beim  3nbit atoroerfud) 
aufnjeifen.  3)ie  richtige  Temperatur  tonn  babei  burd) 
Srmdnnuna  oon  außen  b^rbeigefü^rt  »erben.  Katür* 
lieb  mujj  jebe«  hemmen  ber  Srudftange  burd)  forg* 
faltige  3nnet)altung  ber  oerrifalen  ©teflung  be«  3nbi» 
fatorctilinber«  üetmieben  »erben.  3»ectmäßig  tft  e8, 
beut  ©ügel  felbft  ein  beftiramt«<&nrfd)t  pro  Ouabrat« 
aentimeter  ftolben  ju  geben.  ©ehn  ©erfud)  ift  ferner 
barauf  ju  ad)ten,  bafe  ber  gut  gefpifrte  ©djreibftift  nur 
leid)t  angebrüdt  wirb,  ade  beweglichen  Teile  be«  3n« 
bilator«  gut  geölt  werben  unb  ber  ganje  Apparat,  wie 
etwa  ein  Barometer,  jur  ©efeihgung  be*  (Eutfluffe« 
ber  Sletbung  leidjt  erftfjüttert  wirb.  —  $)ie  gebräud)« 
ltd)en  gebem  ber  Snbilatoren  ftnb  jur  (gtrafttelung 
be«  genauen  Verlauf  8  ber  ©ahwmlmie  ju  ftart  Rut 
grmittelung  btefetSütie  in  gtoßem$öbatma&ftabTe|t 
man  eine  letd)tere  greber  ein  unb  oerfteljt  flc  bei  fton* 
brafationSmafdjuten,  Wo  b>t)er  S)rud  mit  ©atuum 
ab»ed)felt,  mit  einer  ©orriebtung,  »dd)e  oerljüibert, 
bog  fte  mit  mcljr  als  etwa  2  Ätmofpljären  3)nut  be» 
laftet  wirb.  (£8  wirb  bann  bie  ©aluumlinie  in  bem 
geroünfä)tert  großen  SÄafejtnb  erfd>einen,  wät)renb  bie 

2)  rudlmte  nur  big  ju  2  fttmofpljären  anfteigt  unb 
barat  bori^cmtal  »erläuft. 

3abaftriefatnraera,  ein  in  ber  treffe  oorgefd)la» 
gener  9iame  für  ?lrbeit«tammern  (f.  Hr&eitertamment, 
W».  19,  ©.  50  unter  2). 

3*bufhrielle  ttereinignnge«,  f.  bie  «rt  »«unb 
ber  3nbuftrienen€  unb  »3entraloertanb  beutfd)er  3n» 
buftrieüer«. 

3*bnftrierat,  ein  auf  Anregung  be«  Oeneral« 
fetretät«  be£  ©unbeä  ber  Snbuftrieüett,  ©enblanbt 
tn8  geben  getretener  3ufßnrmenfd)lu&  ber  füljrenben 
^tereffenoertretungen  ber  beutfdjen  3nbuftrie  $ur 
(Sntfcrjeibuug  über  gemeinfmne  Slngelegenljeiten.  2>er 
3-  befielt  jur  3«it  au«  bem  ©unbe  ber  3nbuftriellen, 
bem  3entraloerbanbe  beutfdjer  3nbuftrietler  unb  bem 
herein  jur  SBaljrung  ber  3ntereffen  ber  d)emffd)en 
3nbuftrte  3)eutfd)lanb8.  Organifation  unb  Slu8bau 
be«  am  18.  ÜRoo.  1899  gum  erftenmal  einberufenen 
3nbuftrierat«  fmb  nod)  nid)t  enbgültig  feftgefteflt. 

3«b«frrie=  «üb  8ö«btoirtft^aft«rat.  3)iefe 
ötterreid)ifd)e  ©el)ötbe,  bi«l)er  3nbuftrie«  unb  ftultur* 
rat  (f.  Ob.  19)  genannt,  jerfdüt  feit  (£rlaß  Dom  29. 

3)  ej.  1898  in  jwei  ©ertionen  mit  75,  bej.  89  SRitglie- 
ben.  89  Witglieber  bat  bie  Seftion  für  2anb-  unb 
8orft»trtfcr)aft  unb  9Jtontan»efen. 

3«fnfton,  bad  Einbringen  oon  gtüffigfeiten  in 
ben  ftörper  auf  ungewbbnlidjera  ?Bege  bebuf«  «uf« 
nabme  in  ben  »lutrrciälauf.  9Äan  unterfdjeibet  je 
nad)  bem  SSerfabren,  ba«  gewählt  wirb:  1)  eine  3. 
bireft  in  bie  ©lutabern,  2)  eine  3.  in  bie  ©audjljöljle, 
3)  eine  3.  in  ben  ÜÄaftbann,  4)  eine  3-  bie  öaut. 
Arn  metften  Vnwenbung  finbet  tputgutage  bie  3.  in 
bie  Sieneu  unb  unter  bie  §aut  Srftere  fann  iebod) 
mir  in  gut  geleiteten  ßranfenbäufern,  wo  genügenb 
gefdjttUe  «frtftenj  oorbanben  tft,  auggefütjrt  werben, 
»ä^renb  lejtere,  jugleid)  aud)  bie  jüngfte  aüerSnf"1 


t  —  Ingenieur.  491 

ftonämet^oben  (1886),  in  neuefter  Reit  wegen  it)rer 
etnfad)en  Xed>ni!  öemeingut  aller  praltifdjen  ^rjte  ju 
werben  oerfpridjt.  3)iefe  Heine  Operation  ift  eine  ber 
fegen3reid)jten  (Srrungenfd)aften  in  ber  mobernen  ©e« 
Ijanblung  fd)werer  ©tut>  unb  3Bafferoerlufte  be«  ßör- 
per8  unb  wirb  bei  allen  einf  d)lägtgen  Äranlb^itä äuftän« 
ben  angewenbet,  in  benen  infolge  Dl)nmad)t,  ©red)« 
reij  unb  an  bem  Umftanben  t%  nid^t  möglid)  ift,  auf 
bem  natürtteben  Seg,  alfo  burd)  Stinten  oon  SBaffer 
u.  bgL,  ben  glüfftgteitgerf ab  rafd)  unb  gefa^rlo«  ju 
bewettftelligen;  eS  gebören  ^ter^etfd)were  gebuttö^üf- 
(id)e  unb  d)trurgifd)e  ©lutoerlufte;  Cholera  asiatica; 
afuter  ©red)burd)fall  ber  Äinber  unb  @rmad)fenen; 
d)tomfd)er  3)armfatartt);  Jtinbetatropbie;  innere  ©tu» 
hingen  bei  Xtyu)uS,  3Ragengefd)»üt,  9htptur  fd)»an> 
gerer  ©leitet;  ptofufe  Sd)»ei6au8brüd)e  6d)roinb« 
füdjtiger;  Rv^f^xätaSfc.  ©ei  biefen  ^uftfinben 
befielt  bie  ffitrfung  ber  3-  barin,  baß  ba8  rein  nieeba» 
nifd)e  »lifeoerljältnt«  j»ifd)en  öefäß»eite  unb  ©efäfe- 
inbalt,  bad  bei  ftarlen  ©tut*  unb  Sfcfferoertufien  au 
ftanbe  tomint  unb  fd)lieB(id)  jur  Srlabmung  beS  ^er- 
baS  wie  eine  leere  $untpe  arbeitet,  führen  würbe, 
fofott  auSgeglid)en  unb  babutd)  ber  brobenben  ©lut* 
ftodung  fn  ben  «Seföfeen  am  etfolgteid)ften  unb  ra« 
[djefteu  begegnet  wirb.  3)ie  3.  pnbet  fetnet  «Inwen* 
bung  bei  aOen  möglid)en  Vergiftungen,  foaot)l  burd) 
öifte,  bieoon  atrtjen  in  ben  ftötper  gelangt  fmb  (®rrod)- 
mn,Äo^lenbunft  f2eud)tga*l,  fto^lenfäure,  $$o«Mor. 
3oboform,  Ärfentf,  Äarbolfaute),  al«  aud)  bei  foldjen, 
bie  fid)  hn  Äbrper  felber  gebilbet  b>ben  (Urämie,  9h 
lampfie  ber  grauen),  hierbei  beätoedt  bie  3-  bie  ©er* 
bünnung  beg  im  ©lut  enthaltenen  (gifte«  unb  bieHug. 
fd)etbuna  beBfelben  burd)  Hebung  ber  9cierenu)&tigfett 
unb  ©afroetfeabfonberung  (fogen.  9u£»afd)ung  beS 
Organtömud).  31uS  ät)nlid)en  Überlegungen  witb  bie 
3.  aud)  mit  beftem  ©tfolg  bei  fd)weren  SnfettionS' 
franlbeiten,  befonberS  sHnbbettfieber  unb  ©audjfetl» 
entjünbung,  neuerbingS  angewenbet  *u«fd)lieBlid) 
wirb  bie  fogen.  pljpftologi} d)e  Jrodjfaljlöfung  (ü,e  $r 03. ) 
unter  bie  paut  infunbiert  mittel«  ipo^lnabel,  ©d)(aud) 
unb  trid)tei  unb  jwar  je  nad)  ©ebatf  oon  0,«6— 1,5 
Sit  auf  einmal.  2)iefe  Söfung  ift  abfolut  inbiffetent; 
alle  übrigen  frübet  gebrfiud)lid)en  3nfurton8fIüfftg- 
teiten,  wie  ©lutferum  ober  gar  ©lut  u.  a.,  ftnb  bireft 
tebendgefäbrltd)  unb  beöbatb  oerlaffen. 

3»fjenienr.  3)er  ©erein  beutfd)er  3«ge- 
nieute  bejmeeft  ein  imrige8^ufammen»itfen  ber  g ei- 
frigen Rräfte  beutfd)et  $ed)mt  jum  ffiob^le  bet  gef am- 
ten  oatetlanbifd)en  3nbu[trie.  1856  oon  oornljerem 
al«  ein  beutfd)er  ©erem  gegrünbet,  $at  er  gegen« 
wärtig  eine  2Ritglieberjal)l  oon  15,000  erreid)t,  unb 
mit  fernen  41  ©ejirfSoereinen  erftredt  er  fld)  über  baS 
ganje  3)eutfd)e  9ceid).  ©einen  ©i|  unb  feine  ©e» 
|d)äft«ftelle  bat  ber  ©erein  in  ©erlin,  wo  er  ein  eig- 
ne« ^au«  bejtyt;  fem  ©ermbgen  beträgt  über  700,000 
äftt.,  unb  bie  oon  ibm  in«  Seben  gerufene  ^ilfdtaffe 
für  beutfdje  3n8«nieute  f)at  ein  ©etmögen  oon  runb 
100,000  WL  »n  bet  ©pi&e  be«  ©erein«  ftebt  ein  ©or- 
ftanb  oon  ffirrf  ©erfonen,  bie  ©efd)öf te  füt)rt  ber  ©er» 
ein«birettor.  ©eitere  Organe  ftnb  ber  ©orftanbärat, 
weld)et  au«  ben  SRitaliebern  be«  ©orftanbe«  unb  ben 
©ertretern  bet  ©ejirfeoeteine  befielt,  unb  bie  §aupt» 
oetfammlung,  eine  iäb,tlid)e  SBanberoerfamntlung. 
SDie  bebeutenbfte  Unternebmung  be«  ©etein«  ift  bte 
»3eitfd)rift  be«  ©erein«  beutfajet  3n9cnieute«,  bie 
»6d)entlid)  einmal  etfd)eint  unb  auf  bem  oon  ü)f  be« 
atbeiteten  ©ebiete  be«  9Kafd)ineningenieurwefen8,  ein« 
fcbliefelid)  ®lefttoted)nit  unb©d)iffbau,  eine  erfte  ©teile 


_  Digitized  by 


492 


Sngman  —  ^nfjaberpaniere. 


m  bcr  gefeinten  tedjnifdjen  Sitteratur  einnimmt  3b» 
Auflage  hn  3. 1900  betrügt  17,500.  Airtjerbem  i(t  ber 
Sterin  unauSgefefct  mit  ber  Searbettung  tedjnifäjer 
fragen  hn  Shenfte  ber  AUgeraehtbrit  befebäftigt.  5>a8 
beutfdje  $atentgefefc  ift  unter  fetner  wef entließen  SÄit- 
wirlung  *u  ftanbe  gefonrmen;  bei  ber  Drgantfation 
beS  tealmfdjen  UnterricbtS  in  fcocbfdjulen,  SÄittel- 
ftbulen  unb  niebern  gadjfdjulen  finb  feine  Sorfdjläge 
t>on  ma&gebenbem  @mflu&  gewefen.  Sri  ber  Stampf- 
feffeigefe&gebung  ift  er  nidjt  minber  tbätig  gewefen 
als  bei  ber  Segrünbung  ber  äablreidjen  3>ampfleffel- 
ÜberWadjungSoereine,  a"  henen  feine  SeairfSoeretne 
bie  Anregung  gegeben  baben.  tifäc  jat^lreid^e  Sor» 
lomraniffe  beS  tedjnifdjen  fiebenS  b>t  er  fefte  Siegeln 
unb  SBorf Triften  gef djnffen:  für  bie  ©ebüfcenberecb- 
nung  oon  Supemeurarbeiten,  für  bie  Sieferung  oon 
(Sifenlonftruftionen,  für  SriftungSDerfudje  an  Stampf» 
leffeln  unb  Stampfinafdjtnen,  für  SRuffen»  unb  glant* 
{(benrbbren  u.  a.  SRidjt  minber  beacbtenSmert  ftnb 
feine  Semübungen,  burdj  ^retSauf gaben,  burdj  tedt>- 
nifdj-wiffenfdjaftlidje  Serfudje  unb  burd)  bie  §erauS« 
gäbe  öon  Sd)rif  toerfen  bie  Secftnif  ju  f orbern. 

3ngntaii,  ©anteri,  fhm.  föomanfdjriftfteller, 
geb.  9.  3um  1866  in  ©obanlülä  (Sapplanb)  als  ©obn 
eines  Pfarrer«,  ftubierte©efd)idjte,  befonberS  fhtnifdje, 
war  otelfadj  journalifhfdj  tbätig  unb  begann  mit  ber 
etmaö  berb  luftigen  ©tubmtengefdjidjte  »Hellaassa« 
(»3n  ber  etmaä  fpäter  Heine  barmlofe  bu- 

morifiifdje  ©lijjen,  »IltapuhteekBi«  (»Sor  ber  Staut» 
merung«),  auS  beut  Solls«,  S'lrinftabt»,  ©djul»  unb 
©tubentenleben,  unb  »Reservekaserne«,  ©djilberun» 
gen  auS  bem  finnifdjen  ©olbatenleben,  folgten.  1894 
erfdjien  » Juho  Vesainen«  (»@in  Sauernböuptling«), 
ber  erfte  biftorifdje  ffioman  in  finnifdjer  Spraye. 
Starauf  folgte  ein  moberner  Stoman:  »Aikansa  lap- 
sipuoli«  (»3)a8  ©tieffinb  ber  3eit«,  1895),  ber  fict) 
burdj  plafiifdje  Srürje  beS  AuSbruclS  unb  bie  Star- 
fieüung  eines  bebeutfamen  (Gegenwartsproblems  auS> 
jeidjneL  ©eine  lefcte  Arbeit:  »Anna  gtfemming«,  ift 
wieber  ein  biftorifdjer  SRoman.  S)ie  meiften  Arbeiten 
3ngmanS  jtnb  audj  in  fdjmebifdjer  ©pradje  erf  ebienen. 

gubabetpapiere.  S)ie  teid}8red?Üicr)en  öefrim* 
mung_en  beS  Sttrgerlidjen  öefefcbudjS  über  3-  (f-Sb. 
19,  «?.  511  f.)  werben  ergänzt  burd)  bie  lanbeSredjt» 
lieben  AuSfübrungSgefefce  tyam,  mbem  Artilel  100 
beS  einfübrungggefeöeS  jum  Sürgerlidjen  ©efepbud) 
bem  2anbeSred)t  öorbeljält,  baS  Sfccbt  oon  3nljaber- 
papieren,  bie  ein  beutfdjcrSunbeSftaat  ober  eine  einem 
folgen  angebbrenbe  Äörperfdjaft,  Stiftung  ober  An- 
ftalt  beS  öffentlidjen  8ied)t8  auSfteÜt,  in  awei  ©wie' 
bungen  abweiebenb  oom  JRedjte  beS  Sürgerlidjen  ©e» 
fefrbudjS  3U  regeln.  Stadj  bem  Sürgerlidjen  ©efefc» 
bud)  lann  bie  ©ültigfeit  ber  Unteräridjnung  beS  ÄuB» 
ftetlerS  beS  SnbaberpapierS  bann  oon  ber  ©eobad)- 
tung  einer  befonbern  gorm  abbängig  gemadjt  werben, 
wenn  eine  bieSbeaüglidje  ©efthnmung  in  ber  Urfunbe 
felbft  erwähnt  wu:b.  Sei  3nbaberpapieren  ber  oben 
genannten  juriftif<ben$erfonen  beS  öffentlidjenSledjtS 
fann  bie  ©ültigleit  ber  Unteräridjnung  oon  ber  Se« 
obad)tung  einer  beftimmten  gortn  auep  abbängig  ge» 
madjt  werben,  obne  bafe  eine  bieSbeaügtidje  Semm' 
mung  in  bie  Urlunbe  auf junebmen  ift.  92acb  Sür> 
gerlid)em©efe&bud)  lann  ferner,  wenn  etn3üiS»,  3len* 
ten»ober©ewütnanteüfd)rin  abbanben  getommen  ober 
oerniebtet  ift,  ber  bisherige  ^nbaber  beS©cbeineS  trop- 
hein üom  WuSfteller  beSfetben  bie  bem  ©djein  ent» 
fpredjenbefieiftung  oerlangen,  fofem  er  nur  bem  ?luS« 
Iteüer  beS  ©djrine«  ben  Serluft  beSfelben  oor  «Hanf 


herSortegungSfrift  angezeigt  bat  unb  bie  SorlegungS- 
frift  abgelaufen  ift.  Kur  bann  lann  er  ben  Süifprudj 
nidjt  erbeben,  wenn  berfelbe  in  bem  3ütS',  Kenten« 
ober  öewütnanteilf  djein  auSbrüdlidjauSgefdjloffen  ift. 
^inftcbUidj  her  oben  genannten  Serfonen  beS  öffent« 
lidjen  KedjtS  lann  baS  SanbeSredjt  a6wridjenb  beftim- 
men,  hafe  ber  «nfprudj  auf  fieiftung  bei  Sernicbtung, 
bq.  Äbbanbenlommen  ber^"8*  ©djrine  audj  bann 
nubt  §u  9ied)t  beftebt,  wenn  bie  «uäfcblie&img  beS^ 
felben  im  ©djrine  felbft  nidjt  bemerft  ift.  «uf  ©runb 
biefer©äbe  beS@mfübrung8gefepeS  mm  Sürgerlidjen 
Qkfepbud)  bat  baS  preuftifdje  «uSfübrungSgefep 
»um  Sürgerlicben  ©efepbudj,  «rtilel  17,  baS  SHedjt 
her  3-,  bie  juriftifdje  Serfonen  beS  öffenüidjen  SedjtS 
auSf teilen,  wie  folgt  georbnet  3)ie  ©ültigfeit  ber  Um 
ter jeidjnung  oon  ^nbaberpapieren,  bie  ber  Staat  ober 
ein  Jtontntunaloerbanb  auSftettt,  bängt  baoon  ab,  bafj 
bie  Sdjulboerfdjreibung  oorfdjriftSmäfeig  ausgefertigt 
ift,  obne  bafe  eS  ber  Wufnabme  biefer  Sorfdjrift  in  hie 
Urfunbe  bebarf.  3)ie  ÄuSfertigung  erfolgt  bei  über 
baS  Äapital  lautenben  3nbaberpapteren  burdj  eigen* 
bänbige  Unter  jeidjnung  beS  SerraerleS  »Ausgefertigt« 
fritenS  beS  hamit  beauftragten  Seamten  (nadj  Sür* 
gerlidjem  ©efepbud)  [§  793]  würbe  ^erfteüung  her 
SJamenSunterfajrift  im  SBege  medjanifdjer  Seroiel« 
fältigung  genügen),  bei  gütS*  unb  grneuerungSfdjri« 
nen  ourd)  «ufbrutf  eines  SrodienftempelS,  her  Sri  3n« 
baberpapieren  beS  Staates  ben  preufeifdjen  «hier,  bei 
arifjaberpapieren  eines  ftommunaloerbanbeS  baS  bie» 
fem  auftebenbe  Siegel  entbalten  mufe.  Sei  ginSfcbci» 
nen  üonSnbaberpapieren  beS  Staates  ober  eineSftora« 
munaloerbanheS  ober  oon  9tentenbriefen  her  preu< 
feifdjen  SentenablöfungSbanlen  ift  her  ilnfprudj  auf 
3in8  bei  Serluft  ober  «Ibbanbenlommen  beS  3inS- 
f djeineS  auSgefdjloffen,  obne  bafe  eS  her  «uSfdjUc&ung 
im  Sdjeine  bebarf.  S)aS  ©leidje  güt  für  3in8fd)eine 
oon  Sfanbbriefen  einer  offentlidjen  lanbfdjaftlidjen 
(ritterfcbaftlidjen)  ßrebitanftalt  ober  einer  ftänhifdjen 
öffentlidjen  ©runhlrehitanftaü  (|.  ßonbfdjaften).  ©e» 
jüglidj  ber  3.  beS  «eidjeS  f.  SeitbBftbulben. 

3>er  eigentümer  eines  3nbaberpapier8  larni  leidjt 
um  feine  IRedjte  barauS  lommen;  henn  her  reblidjc 
Erwerber  eines  ihm  oeräugerten  ober  oerpfänheten 
unb  ü bergebenen  ynbaberpapierS  erwirbt  Eigentum, 
bej.  Sfanhredjt  bar  an  aud),  Wenn  haSfelbe  bem  biä 
berigen  eigentümer  Wiber  XSiUen  (burdj  ©iebftabt 
Serlteren  ic.)  abbanben  lam  (SürgerlidjeS  ©efe^budj, 
§  985).  ©ine  ttuSnabme  beftebt  nadj  bem  neuen  §an< 
belSgef  epbud),  §367,  nur,  wenn  baSSnbabttpapier,  haS 
bem  Eigentümer  abbanben  laut,  an  einen  ßaufmann, 
ber  Sanher«  ober  ©elbwedjSlergefdjäfte  betreibt,  oer» 
äufjert  ober  oerpfänbet  wirb.  a)eftenguter©laube(3ieh» 
lidjlrit)  gilt  als  auSgefajloffen,  wenn  3ur3rit  her  Set» 
äufeerung  ober  Serpfänbung  her  Serluft  beS  SapierS 
oon  einer  öffenüidjen  Sebörbe  ober  oon  bem  aus  her 
Urlunbe  Serppidjteten  hn  beuifeben  »3?eid)San^eiger« 
belannt  gemad)t  unb  feit  Ablauf  beS  3abte8/  m  0011 
bie  Selanntmadjung  erfolgt,  nidjt  mebr  als  ein  3abr 
oerftrieben  war,  eS  fei  henn,  bafe  her  Sanfter  hieSeröf^ 
fentlicbung  infolge  befonberer  Umftänbe  Weber  tonnte, 
nodj  obne  grobe  g^rläffigleü  tennen  mu&te.  S)ieÄuS« 
nabme  beS  §  367  gilt  nur  nid)t  bmftdjtlidj  3hiS-, 
Kenten*  unb  ©ewinnanteüfdjeinen,  hie  nidjt  f päter  als 
in  bem  nädjfien  auf  bie  Seräußerung  ober  Serpfän- 
bung folgenben  ehtlöfungStermin  fäüig  werben,  fo- 
wie  buifidjüid)  Santnoten  unb  anbrer  auf  Sidjt  jabl- 
barer  unoerjtnSlidjer  3-  2>iefer  leidjten  9Äögli(bleit 
beS  SerlufteS  eines  3nbaberpapierS  lann  ber  eS  <&> 


Digiüzed  by 


3nns  unb  Ängp&aufen  —  Snfeften. 


493 


[»erben be  baburdj  borbeugen,  baß  ec  ttmfcbretbung 
beSfelben  auf  feinen  Kamen,  Äu&erlurSfefcung 
(f.  b. ,  8b.  2),  gfcfrmadmng,  ©  i  n  f  u  1  i  e  r  u  n  g ,  oerlangt. 
3)iefe  Umfd)reibung  auf  ben  K amen  eines  beftimmten 
©eredjrigten  tonn  nur  burd)  ben  «luSfteller  beS  ©a» 
pierS  erfolgen.  Kad)  bem  allgemeinen  Kedjte  beS  ©är- 
gerlichen ©efe&bud)8  (§  806)  ift  ber  «uSfieOer  bierju 
aber  nid)t  öerpfttcötet  SBürbe  bieg  aud)  für  Staats* 
pariere  gelten,  bie  bod)  einen  großen  Seil  beä  rentie» 
renben  ©ermögenS  ber  Untertanen  auSmacben,  fo 
tonnte  ber  ©efi&er  fold)er  Rapiere,  ber  ftd)  gegen  ©er« 
iuft  feiner  Kedtfe  befonberS  fdjü&en  will,  bieS  miber 
Stilen  beS  Staates  nidjt  t^un.  3««  SnteKff*  ber  ©e« 
ftfrer  foldjer  S3erte  beftimmt  «rtitel  101  beS  (Sinfüb- 
rungSgefefceS  jum  ©ärgerlichen  ©efeßbud),  bajj  burd) 
SanoeSgefefc  ber  Staat  unb  bie  ü)m  angebörenben 
Körperfdjaften,  Stiftungen  unb  Suvftalten  beS  öffent- 
li<ben  Sedjtö  jurtlmfcbreibung  auf  Tanten  oerpflicbtet 
»erben  unb  lanbeSgefefcltcb  bie  aus  einer  folgen  Um» 
fdjreibung  ftd)  ergebenben  KecbtSoerbältniffe,  ein» 
fd)ttef}lid)  ber  ^raftloSerflärun^aeregdt  «erben  tön« 
nen.  3)ie  Umfdjreibung  bat  bie  SBtrfung,  ba&  nun  ber 
bloße  3nl)aber  beS  ©apierS  bie  3afylung  triebt  f orbern 
tonn,  bie  StaatSInffe  nid)t  bered)tigt  tft,  fte  an  ü)n  ju 
leiften  unb  bie  befonbern  ©orfdjrtften  über  (Srmerb 
oon  (Eigentum  unb  ©f  anbrecht  an  abbanben  gefoinme« 
nen  3nl)aberpapteren  leine  Änwenbung  finben.  $m» 
fidjtlid)  ber  3.  beS  Staates  ift  bie  Umfcbreibung  in 
©reufjen  georbnet  burd)ba8©efetj  über  baSStaatS« 
fcbulbbud) (f. b.,  ©b.  16) Dorn 20. 3uli  1883,  beffen 
©efrhnmungen  burd)  preußifd)e8  %uSfübrungSgefe$, 
«rtüel  16,  ben  ©orfäriften  beS  ©ärgerlichen  ©e* 
fe&bud>8  ebenfo  angepaßt  fmb,  wie  bie  beS  Ketd)S« 
gefeöeS  Dom  31.  ©tai  1891  über  baS  entfprecbenbe 
9Ieid)Sfd)ulbbud)  burd)  Wrtifel  50  beS  <£infü> 
nmgSgefefreS  jum  ©ürgerlid)en  ©efefrbud).  Sirtitel  18 
beS  preußifcfjen  ?luSfübrung8gefe&e8  trifft  bie  gleichen 
©eftimmungen  für  bie  oon  einer  preußifdjen  Körper» 
fcbaft,  Stiftung  ober  Malt  beS  öffentlichen  Ked)t8 
ausgeteilten  3.  3)a3  3nbaberpapier  tonn  aufjer  auf 
ben  Kamen  beS  biSberigen3nbaber8  aud)  auf  ben  9ca> 
men  eines  oon  biefem  bezeichneten  dritten  uragefctjrie« 
ben  werben.  (Sine  (Sbefrau  bebarf  au  einer  Verfügung 
über  bie  umgefcbriebeneSdjulboerfcbrewung  bemwuS' 
[teuer  gegenüber  nidjt  ber  3ufthnmung  beS  Fernamtes, 
m  welchem  ©üierftanb  fte  immer  leben  mag.  2)ie  Saft 
für  eine  große  ©djulbenoerroaltung  märe  ju  groß, 
roerat  fte  jtcbiebeSmal  bergeroiffern  müßte,  ob  bie  grau, 
bie  etwa  bie  Küdunimcmblung  beS  ©apierS  in  ein 
Snbaberpapier  forbert,  oerbeiratet  ift  unb  in  welchem 
ehelichen  ©üterftanb  fie  bann  lebt  Sine  Stempel' 
abgäbe  ift  für  bie  Umfcbreibung  auf  Kamen  nid)t  5U 
entrid)ten.  3m8*'  Kenten«  uno  ©en»innanteilfd)eine 
fomie  auf  Sid)t  ^ablbare  3.  tft  ber  ttuSfteOer  nidjt 
wn£ufd)reiben  »erppidjtet  38er  ben  «Intrag  auf  Ilm« 
f  djreibung  [teilt,  muß  im  ©eft^e  beS  Rapiers  fein,  unb 
ber  Antrag  muß  öffentlich  beurf uttbet  ober  beglaubigt 
fem.  benn  oer©eid)äftSgang  einer  umfaffenbenSd)ul> 
benoerwaltung  forbert,  t>afj  fte  nurSbarfad^en  juprft» 
fen  brauet,  bie  burd)  urhtnblid)e  ©eftättgung  fofort 
feftgeftelU  »»erben  tönnen.  3ur  Stellung  oon  «taira« 
gen,  bie  eine  Verfügung  über  bie  Sd)ulbDerfd)reibung 
enthalten,  foroie  jumSrnpfang  ber  barin  serfprodjenen 
3at)lung  fmb  nur  ber  ©laubiger,  auf  beffen  Kamen 
baS  $apier  umgefd)rieben  ift,  feine  gefeglidjen  ©er« 
treter  unb  ©eoollmäd)tigten,  ber  ftonlurSöerwalter 
unb  ber  leftamentSöoUftreder  fomie  biejenigen  ©er« 
fönen  berechtigt,  metdje  bie  Sd)ulböerfd)mbung  son 


SobeS  Wegen  ober  im  SBege  berÄuSetnanberfeJung  in 
«Infebung  beS  KadjiaffeS  ober  beS  ©efamtgutS  emer 
©ütergememfd>aft  erwarben.  $t)nlid)  ift  bie  Umftbrei« 
bung  in  ben  anbern  SluSfübrungggefefcen  georbnet 
(baörifdjeS  «lu8fübrungSgefe0,  «rtifel  49 ff.;  »ürt- 
tembergtfcbeS,  9lrtifel  181  ff.). 

3*tt=  uub  ftnnpl>anfen,  ©bjarb,  gürft  ju, 
Sbler  $>err  fiü^burg  unb  ©ergum,  geb.  1827  auS 
einem  alten  f rieftfd)en  3)ünaftengefd)led)t  (f.  Jhtipt)aufen, 
»b.  10),  »erroaltete  feit  oetn  Sobe  feines  ©aterS  feine 
©ttter  in  OftfrieSlanb  unb  auf  Kügen,  warb  bannb« 
öerfd>er  ftammert)err  unb  Sanbfdjaf tSrat  für  OftfrieS- 
lanb, nad)  1866  erbltcbeS  SRitglieb  beS  preußifd)en 
5>errent)aufe8  unb  1898  »htglieb  beS  beutfd)enKeid)S« 
tagS  für^mben;  er  fdjloß  ftd)  ber  tbnferoattoen  Partei 
an,  aud)  ift  er  erfter  ©orft^enbcr  beS  ^armötierfdjen 
©rootnjiallanbtagS  unb  ber  reformierten  SanbeS» 
ftjiwbe  für  fcatmooer.  ®r  ift  SBirfltd)er  ©ebehuer  Kat 
unb  mürbe  1. 3an.  1900  Dom  König  ©tlfjelra  n.  jum 
dürften  mit  bem  ©räbitot  »$urd)laud)t<  erhoben. 

^nfef  ten.  gür  bie  grage  nad)  ber  abftammung 
ber  3-  ift  «ine  Arbeit  t>on  tird  unb  Seamans  über 
bie  (Snttoidelung  ber  Xb^fanuren  oon  ©ebeu« 
tung,  ba  fte  jeigt,  ba&  fie  Rcb  an  biejenige  ber  Sauf enb- 
füfjer  eng  anfdjliegt,  wie  benn  aud)  bie  nur  bei  Ujnen 
oortommenben  ^mterleibsf üße  unb  ü)re  oft  in  große« 
rer3abl  ju  beiben  Seiten  beS  ÄopfeS  ftet)enben  ©unft« 
äugen  an  bie  2aufenbfüßer  erinnern.  Sdjon  oor 
einer  Keibe  üon  Sab«"  batte  Subbod  auf  biefe  3n* 
feltengruppe  ber  glügellofen,  auS  toeldjer  bie  Silber« 
ftfd)d)en  ber  SBobnungen  unb  bie  ©letfd)erflöi)e  am 
betonnteften  ftnb,  als  bie  mutmafelicbe  Stammgruppe 
ber  3-  bingetoiefen,  unb  nad)bem  ftomaletofr^  unb 
©raber  bie  $)tnterleibSfüge  aud)  an  jungen  Saroen 
oon  Käfern  unb  ^eufd)reden  nadjmeifen  tonnten,  bot 
biefe  Ableitung  auS  ber  Ätoifd)en  TOoriopoben  unb 
Orthopteren  0  ermittelnbat  ©ruppe  fel)r  an  SBabrf  d)ein« 
lid)teit  gewonnen.  3)ieg(ügel  mären  banad)  eine  nad)* 
träglidje  (Erwerbung  beS  ^tfertenlörperS,  unb©rong» 
niart,  bermbenKauptierd)en(^aayleptus-\Mrten)3ab> 
reid)e  Sl)bfanuren  beS  SteintoblenwalbeS  befd)rieben 
bat,  glaubt  bie  ©eweife  bafür  gebrad)t  ju  baben,  baß 
bie  glügel  xun&djft  in  ber  ©ed^a^f  wie  bie  ©eine 
aufgetreten  fmb  unb  ftd)  bann  erft  auf  oier  ober  jwei 
oerminbert  baben.  2>en  Urfprung  ber  SKetamor- 
pbofe,  bie  bei  ben  filtern  3.  bis  jur  Steinfoblenjeit 
unb  barüber  binauS  nur  eine  feijr  unDottlommene  war, 
leitet  Sutt  oon  ttnpaffungen  an  Kälte«  unb  SDürre» 
perioben  b<r,  bie  ben  jUngern  3-  ium  wid)tigen  Sdjug 
un  Kampfe  umS  ©afein  in  ber  langfam  tübler  wer« 
benben  Seit  würbe.  SBäQrenb  bie  altern  3.  mit  un« 
Doütommener  ©erwanblung  nur  im  ©ijuftanb  un« 
günfttge  ©erioben,  wie  ben  feintet,  überwinben  tonn« 
ten,  tommt  bei  ben  jungem  3>  wit  oolQommenec 
©erwanblung  ber  ©uppenfd)(af  als  eine  jweite  ber« 
artige  ©elegenbeit  t/inäu.  3)ie  gäbtgtoit,  in  ben  erften 
aaroenftabten  große  KabrungSreferoen  im  Körper  auf» 
utfpettbern  unb  bann  bie  weitere  ©ntwittelung  (oom 
©Uppen«  jum  3magoAuftanb)  in  oer borgener  Kube, 
ben  öeinben  weniger  ftdjtbar,  oon  3)ürre  unb  Kälte 
unberübrt,  ju  oouenben,  war  ftdjer  ein  groger  ©e« 
mimt.  2>en  niebem  3-  bienen  übrigens  ü)re  in  furjen 
©erioben  ftd)  wieberbolenben  Häutungen  als  Sd)u  jf« 
mittel  gegen  bie  Wnfieefungen  mit  Scbma« 
ro&erpiljen.  ©ei  ber  ©eläntpfung  ber SBanberljeu« 
fdjreden  m  Algerien  gelang  eS  Kunde!  b'$ertulatS 
nitbt,  bie  jungen  fceufdjreden  mit  ben  Sporen  eines 
©ilieS(Lachnidium  acridiorum  Giard),  ben  man  oft 


Digitized  by 


Google 


494  SnjHnft  (bie  »Sntel 

auf  bat  abfterbenben  filtern  §eufd)reden  gefunben 
unb  als  beren  SobeSurfacbe  erfannt  blatte,  onjufteden. 
3)a  bie  Häutungen,  bie  im  3)urd)f cbnitt  a0e  ad)t  Sage 
eintreten,  bei  ben  Sorben  bie  geftfe&ung  unb  Keimung 
ber  Spören  öerbtnbern,  aud)  bie  ©efleibung  ber  Atem» 
Öffnungen  unb  Atemröhren  erneuern,  bie  bei  ben  er« 
wadjfenen  3.  bie  öaul>teingang8})forten  biefer©d)tna» 
rofeer  bilben,  fo  ift  ber  aJhjjerfolg  erflärlid),  ber  aud) 
in  Argentinien  tonftatiert  »erben  mufjte.  Über  bie  ©e* 
beutung  ber  3-  für  bie  ©obenbtlbung  f.  ©oben. 

Snftinft.  ©etbeS  ©erfud),  bie  ©ienen  als  SReflej- 
mafcbinen  ^injuftellen,  alSXiere,  bie  über  leine  ©ante, 
über  leine  9Jcögltd)leit,  (Erfahrungen  ju  fammeln  unb 
banadj  ü)r  §anbeln  ju  mobileren,  beifügen  (ogl. 
^nftintt,  ©b.  19),  erfd)eint  mißlungen,  ba  fid)  bie  Üjnt» 
fädjlichen  ©erbältntfie  biefer  Anficht  nid)t  fügen.  ©0 
beruht  ba§  9J?itteiIung8nermögen  nid)t  nur  auf 
cbemoreaeptorif eben  ©  e  r  u  dj 18  einwirfungen ,  alf 0  auf 
d)emifd)en  ©erucbSreijen,  wie  ©etbe  Wut.  3)a8  beu- 
len ber  ©ienen  im  guftanbe  ber  SBeifelloftgleit  (bat 
ötetttnaucbt,  ©b.  2),  baS  3ifd)en  bei  bent  ©erfud),  eine 
frentbe  Königin  ju  töten,  baS  bef)aglid)e  Summen  bei 
reicher  !£rad)t  unb  georbneten  95errjältniffen,  ber  freu« 
bige  ©d)n>nrtnton,  ber  fct)arfe  Stedjton,  ber  SSccfyfe!» 
gefang  ber  Jungen  Königinnen  jc,  Iura  bie  ganje,  ftd)er« 
lid^  nid)t  jroeef  lt>8  öorbanbene  fiautf  pradje  ber  Lienen 
Weift  barauf  ffm,  bafj  ©eböroermögen  unb  Sonber« 
jeötion  oorljanben  ift.  Aud)  läfet  ftdr)  experimentell 
nad)weifen,  bafc,  wo@enid)8emwtrfung  auSgefdjloffen 
ift,  beratod)  9Jtitteilungen  burd)  2one  oerurfad)t  werben. 

©ett)e  führt  ba«  med)anifd)  nicht  ju  erflärenbe 
Orientierungsvermögen  ber  ©ienen  beim  3u« 
rüdfinben  m  ihrer  SBolmung  auf  eine  unbelannte 
Straft,  auf  einen  gewiffen  8rtd)tung8finn(3Äagnetftnn) 
jurüd,  baeinWirtlicbeSDrtSgebächtntS,  alfobaS  Sam- 
meln bon  (SrinnerungSbilbern,  bie  gftb^igfeit  beS  Ler- 
nens üorauSfeften  würbe.  9tun  jeigen  aber  bie  ©eobad)« 
rangen,  bafc  bie  ©iene  in  ber  Xbat  lernt,  bie  junge, 
ihren  erften  Ausflug  baltenbe©iene  benimmt  ftd)  ganj 
anberS  als  eine  alte,  bie  ftd)  fd)on  eingeflogen  bat. 
SBäljrenb  biefe  entweber  gerabenfjrlugeS  abfiretebt  ober 
ftd)  in  fpiralförmigen  Kreifen  ergebt,  ofme  ihre  SBolj» 
nung  ju  muftem,  fteljt  man  bie  erftere  ftd)  ftetS  mit 
bem  Koöfe  bem  Stode  juwenben  unb  biefen  fowie  bie 
Staebbarftöde  unb  bie  nähere  Umgebung  auf  ba«  ein» 
geb>nbfte  ht  Augcnfd)ein  nehmen.  S)iefer  d)aralte« 
rifrifdje  Drientterung«au«flug  Weift  jweifello« 
auf  ben  nbfolut  nötigen  ©ebraud)  ber  Augen,  auf  ein 
Drt«gebäd)tni«  f)m.  (Entnimmt  man  etnem  ©tode 

Enge,  flugfähige  ©ienen  oor  bem  Orientierung«au8« 
tg  unb  läfjt  fte  unweit  be8  ©tanbeS  fliegen,  fo  ftn« 
t  ftd)  leine  in  üjren  ©tod  jurüd.  SBirf  t  man  alte 
gflugbienen  felbft  in  feljr  weiter  (Snrfernung  auf,  fo 
ftnben  ftd)  alle  jurüd.  ©ringt  man  au8  einer  fernen 
Drtfdjaft,  bie  außerhalb  be8  gewöb^ltdjen  glugfreife« 
liegt  (ca.  7  km),  ein  ©oll  gerbet  unb  lögt  alte  glug- 
btenen,  beoor  fie  einen  Drientierung8au8flitg  madjen 
tonnten,  aud)  nur  30—  40  m  oon  tljrer  ©obnung 
fliegen,  fo  fhtbet  ftd)  reine  m  ben  ©tod  jurüd.  ©erfe^t 
man  ein  ©oll  innerhalb  feine8  glugfreifeS  auf  einen 
anbern©lab,  fo  lehren  alle  ©ienen,  bie  auf  bem  frühem 
©tanbort  ibren  ?lu8flug  gehalten  Ratten,  borten  ju- 
rüd. ©lenbet  man  ©ienen  ober  beftreidjt  bie  Augen 
mit  buutlem  fiad,  fo  ftnben  fte  ib^re  SBoljnung  ntd)t 
wieber.  Aud)  in  ber  Dämmerung  Aufgeworfene  geb^en 
meiftenS  berloren.  ©eränbert  man  bie  gorm  ober  ba8 
Ausfegen  ber  933ob;nung,  fo  ift  ein  ©tufeen  beim  An» 
flug  bemerlbar,  ein  ©ewei8,  ba&  fte  ba8  frühere  AuB« 


igenj«  ber  ©ienen). 

feb^en  im  ©ebftd)tni8  bewahrt  ^aben.  füttert  man 
©ienen  in  einem  Sfenfter  unb  fdjliefjt  e«  bamt,  fo  fudjen 
fte  al8balb  an  allen  nad)  berfelben  ^immel8rid)tung 
gelegenen  genftern  ber  ffiolntung  unb  ber  nähern  Um* 
gebung.  §ier  b^aben  Wir  eine  Affociation  oon  6in« 
brüden,  ba  ftd)  mit  ber  gorra  be8  genfter«  ba«  du 
langen  oon  J^onig  oerbinbet 

®ie  im  ©ebäd)tni8  aufgefpeid)erten  @rinnerung8» 
bilber  fönnen  jeitweilig  ober  für  immer  au8gelöfd)t 
werben  burd)  benSdjWarmbufel,  burd)9?arlotifterung 
ber  ©ienen  oermtttelft©ot)ift,  «tber,  (Ebloroform,  ©al« 
^eterbSmpfe  ic,  ferner  burd)  sfölteeinwirfung  ober 
©aben  be8  Softe*  fowie  burd)  mehrtägiges  ©rnfper» 
ren  ht  einen  bunleln,  lüb^len  Äaum  unb  burd)  bie  3«t. 
©in  Sier  aber,  ba8  oergeffen  lann,  mufe  etwas  jum 
erinnern  befeffen  haben.  3«$  «n  ©d)warm  au8,  fo 
bewirft  bie  ftd)  babei  bemertbar  madjenbe  Aufregung 
(©djwarmbufel),  bafe  ben  ©ienen  ein  jeber  beliebige 
©tanbort  gegeben  werben  lann,  ob^te  baß  ein  3urüd« 
fliegen  jum  SKutterftod  ftattfinbet  IBSirb  aber  ber 
©d)warm  in  ben  erften  Sagen  weifello«,  ehe  bie  Kö- 
nigin in  bie  ©t erInge  treten  tonnte,  fo  teuren  bie 
©ienen  in  ben  SKutterftod jturüd.  3)ie  beim  ©erluft 
ber  Königin  entfteb,enbe  weifelunruhe  bewirft  ein 
SBieberauftaudjen  ber  frühern  Ortserinnerungen,  bie 
alten  SJeroenbabnen  werben  aufs  neue  befahren,  ©et 
Slarfotifterung  Dagegen  werben  bie  alten  ©ahnen  für 
immer  unterbrochen.  3)ie  betäubt  geroefene  ©iene 
orientiert  fid)  wieber  wie  eine  junge,  nie  auSgepogene 
in  üöüig  normaler  SBeife,  bleibt  aber  unter  allen  ©er» 
hältniffen  im  etwa  neu  jugewiefenen  §eim. 

®aS  (Srtennen  ber  ©todinf äffen  untereinanber 
fowie  ber  fremben  ©ienen  beruht  im  wefentlid)en  auf 
©erucbSperxe^tionen.  %n  jebem  ©öS  entwidelt  ftd)  ein 
bef onberer  9t  e  ft  g  e  r  u  d).  ©ringt  man  eine  frembe  Kö- 
nigin in  ein  wetfellofeS  ©olt,  fo  wirb  fte  infolge  be8 
fremben  ©erudjeS  getötet  ©d)übt  man  fte  burd)  einen 
Käfig,  fo  wirb  fte  burd)  ben  9teftgerud)  beS  weifellofen 
oerwittert  unb  tonn  nad)  12—36  St  im  ben  unbefd)a» 
bet  freigelaffen  werben. 

3)ie  alte  Streitfrage,  ob  bie  ©ienen  beim  ©efudj  ber 
©lumen  nur  oon  ber  Sfarbe  unb  bem  S)uft  angelodt 
werben  ober  nur  bem  d)emifd)en  Steiäftoff  beS  9teftar« 
in  ben  ©lüten  folgen,  erlebigt  ftd)  bahnt,  baf)  beibe 
Anftd)ten  (ohne  ba«  8Börtd)en  »nur«)  rid)tig  ftnb. 
©tehen  ©öller  im  blühenben  ©udjweiaen,  fo  wtrb  bie- 
fer ftet«  nur  frühmorgens  bi«  ungefähr  10  Uhr  be» 
flogen,  ba  f^äterhin  ber  9tettar  oerftegt  Xxob  beS 
buftenben,  farbenfd)immemben  ©lütentneereS  bleiben 
bie  ©ienen  ju  S^aufe.  ©te  hoben  balb  gelernt,  baß  es 
bann  nid)t«  mehr  ju  holen  gibt  Anbetfetts  befliegt 
bie  ©iene  nur  eine  ©tumenart  sur3eit  wa«  an  ben 
©oHenbaQen  (§ö8d)en)  ber  3urüd(ehrenben  leicht  er« 
tannt  wirb,  ba  biefer  ftetS  einfarbig  ift.  Spier  pnbet 
alfo  eine  genaue  8ead)tung  ber  garbe  ftatt 

Aud)  em©)>ieltrieb  läßt  ftd)  bei  ben  ©ienen  in  un« 
jWeibeutigerröeifelonftatieren.  An  Warmen  ©ommer« 
abenben  nad)  reicher  &rad)t,  bod)  aud)  ju  anbern  Qti* 
ten,  fleht  man  hm  unb  wieber  bei  ©töden,  benen  e« 
an  nichts  mangelt,  an  ber  äujjem  ©todwanb  beim 
ftlugtod)  ober  auf  bem  glugbrett  Steihen  Oon  ©ienen 
ftd)  tn  eigentümlich  rh^thmifdjer  SBeife  hin  unb  ffa 
bewegen  (©d)aufeln  ober  pöbeln  ber  ©ienen).  3)a  fte 
ben  Kopf  babei  gefenft  halten,  fteht  eS  auS,  al«  ob  ber 
©oben  abgehobelt  ober  abgeledt  würbe.  S)a«  bemerf« 
bar  Werbenbe  behagliche  ©dmurren,  bie  ganje  Art  unb 
SBeife  biefe«  rtrt)thtnifd)en  ©ewegungSfpielS  jeigt  bie 
foielenbe  ©ethätigung  eines  bod)  gesteigerten  wohl« 


Digilized  by 


QnfKnft  (morolifd)e  3nftinrte 

be bageng.  Sann  man  ben  öienen  audj  (eine  bcfon« 
bere  gnteHigenj  sufpredjen,  wie  eS  oftmals  oerfudjt 
morben  ift,  fo  ergeben  fte  ftd)  bod)  weit  über  lern« 
unfähige  5Reflermafd)inen  ohne  Sinnt  Ob  (Smpfin« 
bungS»  ober  SewuBtfehtSöorgärige  in  Setradjt  lom* 
men,  erfd)ehtt  fraglid).  93gl.  o.  Suttel-Sleepen, 
<3inb  bie  Sienen  »$eflermafd)inen«  ?  ®rt>erimentelle 
Seiträge  jur  Siologie  ber  Honigbiene  (Seip3-  1900). 

IWloralifdje  SnfHnfte  »et  Zieren.]  tinter  ben 
$anblungeu  ber  Stere  berühren  unS  oiele  wie  mora» 
lifd)e,  3.  S.  bie  «ufopferungSfäbiglett  ber  3Betbd)en 
für  ü)re  Sungen,  bie  §ilfSbereitfd)aft  gefetlig  lebenber 
Stere,  bie  bem  einen  oon  ü)nen  brobenbe  ©efabren  jur 
©ad)e  gememfamer  Abwehr  machen,  u.  a.  3)elboeuf 
fab,  wie  Küd)enfd)aben,  toon  benen  eine  Hn^aty  mS 
Ȋff er  gefallen  mar,  ftd)  gegenfeitig  berauSjogen; 
Heine  Sögel  rufen  ibre  Slrtgenotfen  §u  ^>tlfc,  um  einen 
€inbringling  aus  ihrem  tiefte  ju  oertreiben  :c.  Sie 
Anhänger  oeralteter  flmfdjauungen,  bie  ben  Sieren 
nid)t  nur  bie  gäbigleit  jegltd)er  Überlegung,  fonbern 
»or  allem  aud)  ^bbere  triebe  abfpred)en  motten,  Oer« 
roeifen  alle  foldje  Jpanblungen  in  ben  Sereid)  ber  3Jhit« 
ter-  unb  ©efellfd)aftsinftinlte,  bie  biefen  Sieren  ein» 
geboren  fmb  unb  fie  gegebenen  gaHeS  fingen,  foldje 
uns  wie  moralifd)  erfd)ehtenben  §anblungen  auS* 
juf üfjrcn,  weil  fte  jur  SrfmIUmg  ber  Vrt  nüfclid)  unb 
nötig  wären.  35er  Beobachtungen,  bafe  früt)  oerwaifte 
Siere  unter  ben  Sögeln  wie  unter  ben  Säugetieren 
oon  TOüttern  ber  eignen  ober  au<f)  ganj  frember  Slrten 
abortiert  unb  mit  berfelben  Eingebung  wie  eigne  S.unge 

H~egt  unb  aufgesogen  werben,  gibt  eS  in  fct)r  großer 
,  aber  aud)  pier  War  eS  nod)  möglich,  an  ^nftinft» 
lungen  ju  beulen,  5.  S.  bei  ben  KutfuctSpflege- 
müttern.  Sei  sablreidjen  gätlen  inbeS  ntüfjte  ber  ©e- 
banle  einer  inftinftioen  ^wangSbanblung,  ehteS  late« 
gorif  d)en  3mperatioS  bet  Sieren  bod)  febr  gezwungen 
erfdjemen.  ©ieberljolt  ift  bie  Ernährung  oonSn- 
oaltben  burd)  ihre  Slrtgenoffen,  namentlich  bei  er> 
blmbeten  Sieren,  bie  leine  Nahrung  für  ftcr)  ju  erwer* 
ben  hn  ftanbe  waren,  beobachtet  worben.  So  fanb 
StanSburb,  in  tltar)  einen  alten  blinben  Selilan,  ber 
toon  feinen  ©enoffen  fo  reid)liä)  mit  Wahrung  oerforgt 
würbe,  baß  er  äufeerft  fett  war,  unb  Slt)tb,  berichtet, 
baß  inbifdjeKräben  mehrere  blmbe  ©enoffen,  bie  außer 
ftanbe  waren,  Wahrung  ju  fud)en,  eifrig  fütterten. 
SHefe  §anblung3Weife  ftidjt  fo  feljr  oon  berjenigen  ber 
SRaturoöller  ab,  bie  fid)  f)Aufig  unb  mit  beren  guftim- 
tnung  möaltber  ©enoffen  entlebigen  (bfll.©reifentöhinfl, 
Sb.  19),  bafe  eS  wichtig  ift,  alle  berartigen  ftfille  ge- 
nau ju  beobachten  unb  ju  unterfud)en.  SJemt  auS 
fold)em  Serbalten  würbe  ein  ajcitgefflbj  unb  eme 
baburd)  angeregte  fcanblungSwetfe  öeru orgeben,  bie 
fchwerlid)  als  2-  bezeichnet  werben  lönnen,  ba  bie 
Erhaltung  moaliber  ©enoffen  ber  ?W  leinen  Sorteil 
bringt  ©S  ift  baber  wichtig,  ba|  3Rilne  ©bwarbS  meb» 
rere  ööüe  foldjer  moralifdgen ^anblungen  bei  Sieren 
feftgefteUt  bat,  bie  laum  einer  SKi&beutung  unterliegen 
rönnen.  3)er  ctfte  betraf  ben  aufhralifchen  Srauer« 
fchwan  (Cygnus  atratns)  in  92ogent*(e'8lotrou  bei 
SariS,  oon  bem  baS  SBeibchen  wäbrenb  ber  Srutjeit 
oon  einem  ©djäferbunb  erwürgt  würbe.  SKan  fürch- 
tete, ba&bieSrut  oerloren  fein  würbe,  aber  baSSRäim* 
eben  nahm  ftdh  ber  brei  frifä)  gelegten  (Sier  an  unb  er» 
füllte  41  Sage  lang  bie  ^fliegten  beS  ihm  geraubten 
SkibchenS,  inbem  eS  mit  töuSnabme  rurjer  borgen« 
unb  «benbftunben,  in  benen  eS  feiner  SRoJjrung  nach» 
ging  unb  ein  Sab  nabm,  auf  bem  9?efte  ausharrte. 
3wei  3"ngc  (amen  glüdlidh  auS,  unb  ber  ©chwan  be» 


ber  Siere,  ©auberfeitsinftinft)  495 

nab>t  Reh  gegen  feine  Kleinen  wie  bie  forgfamfte  3Rut« 
ter,  inbem  er  fte  jum  SBaffer  führte,  fte  unter  feine 
ftlügel  nahm  unb  oöüig  aufjog.  ©äbrenb  biefer  3eit 
liefe  er  ein  frembeS  SSeibdjen,  weldjeS  man  ihm  jur 
©efäbrtin  geben  woüte,  nicht  an  ftd)  beranfommen, 
oerjagte  eS  oielmebr  mit  6d)nabelbieben  unb  nabm 
bie  neue,  ihm  aufgebrängte  ©enofftn  erft  an,  als  bie 
jungen  Schwäne  {1$  f elbft  oerforgen  tonnten.  92och 
lehrreicher  war  ber  anbre,  ebenfalls  oon  9Rilne  ®b» 
warbS  mitgeteilte  %aU.  3n  einem  Jfäfig  beS  Sarifer 
SflanjengartenS  lebten  awei  ©omtenoBgel  (Leiothrix 
Intens),  beibeS  SBeibchen,  in  gutem  ©inoernebmen, 
ohne  bafe  man  eine  befonbere  Intimität  sroifchen  ihnen 
bemerlt  hätte,  ©egen  (£nbe  beS  gebruar  geriet  ein 
grauer  Äarbhtal  beSfelbenglugbauerS,  jänhfch  wie  alle 
feine  ©enoffen,  mit  einem  ber  SSeibdjen  in  ©treit  unb 
riß  ihm  nicht  nur  einen  tüchtigen  Sufdj  gebern  auS, 
fonbern  brach  ihm  auch  mit  einem  fciebe  feines  wud>» 
tigen  @d)nabelS  eht  Sein.  5)cr  arme  Krüppel  lonnte 
ftd)  infolgebeffen  nidjt  mehr  auf  ber  6ibftange  halten 
unb  fdjlefcbte  ftd)  mübfam  unb  wegen  beS  geberoer- 
lufteS  oor  &roft  jittemb  am  Soben  bin-  3)ie  Wrtge» 
nofftn  flieg  nun  jeben  Slbenb  ju  ber  Äranfen  auf  ben 
Soben  beS  SfäfigS,  Wo  fte  SW00S  unb  ^>eu  jufammen« 
fcblepote,  um  ein  weiches  Sager  bereiten  unb  bie 
6d)merjen  ber  oerwunbeten  Seile  ju  milbern.  ©amt 
legte  fie  fid)  neben  bie  93erWunbete,  breitete  fdjü^enb 
einen  Flügel  über  ihren  Körper  unb  oerbarrte  bie  ganae 
5Rad)t  binburd)  in  biefer  für  fte  bbdjft  unbequemen 
Sage.  Seinabe  eine  ooüe  ?Sod)e  lang  übte  fte  biefe 
©amariterpflid)t  unb  oerfchlte  niemals,  beS  «benbs 
ftd)  an  bem  Srrarttenlagcr  entjuftetlen.  3a,  als  fie 
enblid)  ihre  arme  greunbin  trofc  aller  aufgewenbeten 
Pflege  fterben  feljen  mufete,  würbe  fte  traurig,  oerlor 
alle  grefeluft,  hielt  ftd)  bauernb  unb  unbeweglich  in 
einer  (Sde  beS  Käfigs  unb  ftarb  balb  ebenfalls. 

[CaMberfettSinfHnrt.]  @d)on  bei  niebern  Sieren 
bemerlt  man,  bafe  fie  einen  grofeen  Seil  ibrer3ritnrit 
Säuberung  ü)rer  ßörperoberflädhe  oerbringen,  bie 
Stubenfliege  3.  S.  füllt  lange  Raufen  bamit  auS,  ibre 
Süße,  Äugen,  aJhmbwerfyeuge,  lur3  ben  ganjen  Kör» 
per  oon  üorbanbenen  Unrehngleiten  ^u  fäubern.  Sei 
Dielen  oon  biefen  Sieren  bilben  bie  grüße  unb  SWunbteile 
förmlid)eSürften,  Kämme  unbSledjen.  ©ewiffe$)aut. 
flügler,  wie  3.  S.  SBefpen,  beftfcen  fogar  an  ben  Sor» 
berbeinen  eine  9Hvt  Striegel,  um  bamit  bie  gfibler  3U 
reinigen.  Änbre  Snfelten  sieben  bie  gübler  burdj  ben 
SD?unb,  ober  bie  langen  Sorberbeme  mit  ibren  gufe» 
bürften  müffen  biefe  «rbeit  oerrid)ten.  35te  Hinter- 
beine, bie  oft  an  Sd)enleln  unb  Schienen  mit  lamm» 
artigen  Sorfprüngen  oerfehen  fhtb,  erfüllen  bie  Sluf« 
gäbe,  ben  Seib  unb  bie  glfigel  fauber  ju  halten,  bort 
aud)  SWilben  unb  anbre  Schmaro^er  8U  entfernen,  bie 
bei  ben  Käfern  als  ftdjerften  3upucbt8ort  bie  Sorber« 
bruft  auffud)en.  Slud)  eine^htterleibSsangebient  eini» 
gen  Snfelten  als  Soilettenwerlaeug,  fo  ben  Dbrwür» 
mern,  bie  bamit  ü)re  mebrf<«b  3ufammengelegten  unb 
gefalteten  Slügel  entfalten  unb  3ufammenlegen.  &ür 
Sauberhaltung  ihrer  Srut  benu|en  bie  Snfelten  na» 
türlid)  oorsugSWeife  ibre  Sorberfüße,  unb  gorel  fd)il« 
berte  bie  oergeblid)en  Semüljungen  oon  Ämeifen,  be- 
nen er  bie  Sorberbeme  weggefdjnitten  hatte,  ihre  Sar» 
üen  3U  reinigen.  ' 

Sei  ben  Wirbeltieren  treten  SRunb  unb  3""g< 
SJeinigungSwer^euae  in  ben  Sorbergrunb,  unb  wenn 
man  bemerlt,  wie  fte  ihre  jungen  unb  ihre  SBunben 
leden,  aud)  bie  gußfoblen,  weld)e  3ur  WeinigungS» 
arbeit  bienen,  einfpeid)eln,  fo  wirb  eS  wabrfd)einltd), 


Digilized  by 


496 


internationale  Äommtfftonen  —  Snwilibenöerfidjerung. 


baß  ber  Speichel  einen  löfenben,  f  eigenartigen  unb  eine» 
beSinfiaierenben  Seftanbteil  enthält,  treibe  bie  med)a» 
ntfd)e  Arbeit  unterftüfcen.  überhaupt  muß  man  eö 
für  in  hohem  (Stabe  mabrfdjetnlid)  galten,  bafc  bie 
Siotwenbigf  eit  emeS  beftänbigcn  Kampf  eS  gegenSdhrna- 
roger  unb  BKitroben  biefe  Stiebe  gejüdjtet  bat.  3Jtcm 
begreift  wobt,  baß  bie  3nferten  ü)re  SinneSwertaeuge 
(Wühler  unb  Augen)  funlttonSfälng  erbalten  müffen, 
baß  bie  Sögel  ihr  ©efieber  orbnen  unb  (bei  SKaffer- 
Dögeln)  einfetten  müffen,  aber  man  bezweifelt  einen 
Sinn  für  Hautpflege  bei  glattgepanjerten  Sieren,  bie 
Dielfad)  ben  ganjen  Sag  m  Äot  unb  Sd)mu$,  in  fau» 
lenben  Subftanjen  ic.  wühlen,  wie  fo  Diele  Snfetten. 
Aud)  Säugetiere,  3.  93.  H""be,  ftütjen  ftd),  nadjbem 
ftc  ftd)  fiunbenlang  gefäubert,  ohne  ©cfinnen  mieber 
in  ben  tiefften  ®traßenfd)mu&  ober  wäljen  ftd)  auf 
3)üngerbaufen. 

$inftd)tlid)  ber  3nfeltcn  bat  ftd)  83aHion  überzeugt, 
baß  u)re  Sieinigunggarbeit  DöUig  inftinltiö  auggeübt 
wirb,  ©r  beobadücte,  baßibreSftopfeS  beraubte  ©rem» 
fen  ftd)  oiel  nad)brücfltd)er  unb  anbaltenber  pugen  als 
unoerlegte.  Sin  foldjeS  %kv  begann  nad)  wenigen 
Augenbliden,  Don  {einerlei  belüften  nad)  neuen  Opfern 
(ba  bie  Sinnesorgane  fehlten)  geftört,  mit  einer  enb» 
lofen  Steinigung  feines  ÄörperS.  ©8  bewegte  feine 
SBorberf üfee  gegen  ben  feblenben  $?opf  unb  fäuberte 
biefeS  fiuftgebilbe  mit  ber  größten  Peinlidjleit  3>ann 
tarnen  ber  ipinterförper  unb  bie  glügel  an  bie  3leibe, 
weld)e  mit  ben  Hinterfüßen  gebürftet  Würben,  Wa> 
renb  ber  Hinterleib  feine  ©pi&e  babei  bob  unb  fenlte. 
3n  regelmäßigen  Raufen  näherten  ftd)  bie  Storber» 
ober  Hinterf üfee  gegenfeitig,  um  ben  ©drauu),  ben  fie 
Dom  Korper  aufgenommen  baben  fönnten,  $u  entfer- 
nen, unb  bann  erft  begann  bie  Srörperreinigung  Don 
neuem.  3)er  ©auberteitStnfroilt  ber  Zweiflügler,  wie 

©.  unfrer  Stubenfliege,  bürfte  für  ben  SRenfcben 
mfofern  Don  Shigen  fein,  als  baburd)  wabrfd)einlid) 
bie  gälte,  in  benen  fte  AnftedungSftoffe  übertragen,  er» 
beblid)  Derminbert  werben. 

3nter«ariouale  »omwttfftotteu,  f.  Unter* 

fu$ung3tommijfu>nen. 

^nterDention  ift  im  Sinne  beS  SblterredjtS  bie 
nid)t  im  Sntereffe  beS  betroffenen  93Blterred)tSfubjenS 
(Staates)  in  ber  ©eife  erfolgenbe  ©hunifdrong  in 
beffen  innere  ober  äußere  Angelegenheiten,  baß  Don 
ü)m,feie3ntu,  fei  eSo&ne  Anbrobung  ober  Anwenbung 
Don  SBaffengewalt  (Sefegung  Don  ©ebtet,  ©lodabe) 
ein  beftimmteS  SEbun,  Bulben  ober  Unterlaffen  ge» 
forbert  wirb.  ©in  8ted)t  jur  3.  liegt  nad)  SbÜerge» 
wobnbeitSred)t  bor,  wenn  eigne  ober  eines  anbern 
Staates  wefentlid)e  ^ntereifen  ober  wefentlid)e  3n» 
tereffen  ber  Staatsangehörigen  fold)er  Staaten  burd) 
Vorgänge  in  einem  brüten  ober  AWifd)en  britten  ©taa« 
ten  ernftlid)  gefäbrbet  werben.  Sine  nid)t  gewaltfame 
3.  ift  j.  8.  bie  ©inf  egung  einer  internationalen  ginan  j- 
lontroae  (f.  b.,  »b.  19);  eine  gewaltfame  3.  (mit 
SBafiengewalt)  War  bie  öefegung  RretaS  burd)  bie 
©toßmärfite  1897. 

3nbalibenrente,  nad)  bem  (im  SRai  1900  Der» 
worfenen)  fd)wei$er.  UufaHDcrfid)erungSgefe|  bie  Un« 
faürente. 

^nbalibenoerfidjernng.  Sin  bie  Stelle  beS  ©e« 
fege«  betreff  enb  bie  3nDnlibitätS*  unb  AlterSDerftdje' 
rung  Dom  22.  Sunt  1889  ift  in  25eutfd)lanb  mit  SBir» 
(ung  Dom  1.  San.  1900  an  baS  3nDalibenoer» 
ftd)erung8gefeg  Dom  13.  3uli  1899  getreten. 
3)aS  neue  ©efeg  regelt  nid)t  blo&  bie  SnoalibitätS- 
ober,  wie  fie  legt  beißt,  bie  3-/  fonbern,  wie  baS  alte 


©efeg  aud),  bie  AlterSDerfid)erung;  allein  bie 
Alter8Derftd)erung,  bie  bei  ©infübrung  ber  neuen 
©efeggebung  größere  ©ebeutung  hatte,  gebt  in  ihrer 
Sebeutung  immer  mehr  jurüd,  Weil  ftd)  Don  Saht 
51t  ^aht  m  erhöhtem  SRaße  jeigt,  baß  bie  meiften 
Serfid)erten  doc  DoQenbetem  70.  fiebenSjabr  ben  jur 
3nanfprud)nabme  einer  Snoölibenrente  erforberlid)en 
©rab  Don  Snoalibität  erreidjen.  2)enn  eS  muß  ja 
immer  feftgeljalten  werben,  baß  nad)  bem  (&efe$  nid)t 
Dolle  ©rmerbSunfäbigfeit,  fonbern  eine  nur  über  mebr 
als  jWei  drittel  ber  biSberigen  ©rwerbsfabigfeit  ae» 
mhtberte  ©rwerbSfäbigfeit  «orauSfe^ung  beS  »n» 
fprud)3  auf  3nöalibenrente  ift.  3)aS  neue  ©efefc  bat 
bieS  flarer  formuliert  als  baS  alte.  92ad)  bem  neuen 
©efejj  ftnb  jur  3nDalibenrente  berechtigt  ^Serfonen, 
beren  ©rmerbSfdbigkit  infolge  Don  Älter,  Sranfbeit 
ober  anbern  ©ebredjen  bauernb  auf  weniger  als  ein 
drittel  berabgefe^t  ift,  unb  jroar  fei  bieS  bann  an- 
junebmen,  wenn  bie  betreffenben  Serf onen  nid)t  me^r 
im  ftanbe  ftnb,  burd)  eine  ihren  Kräften  unb  Sähtg» 
leiten  entfpred)enbe  Xbätigleit,  bie  ihnen  unter  billiger 
©erüdftdjngung  ihrer  UuebUbung  unb  U)reS  btS» 
herigen  iöerufS  zugemutet  werben  tann,  ein  ^Drittel 
begjentgen  ju  erwerben,  waS  törperlid)  unb  geifrig 
gefunbe  Serfonen  berfelben  Slrt  mit  ähnlicher  9uS» 
bilbung  in  berfelben  ©egenb  burd)  Arbeit  ju  Derbienen 
pflegen  (§  6  unb  15).  $aS  neue  ©efeg  bat  bie  Sara* 
grapbennumerierung  beS  alten  ©efe^eS  beibehalten 
unb  baber  bie  neuen  Paragraphen  mit  3»oifd)enäiffem 
eingefd)oben,  aufgehobene  Paragraphen  einfad)  au8- 
gelaffen.  $aburd)  entbebrt  baS  ©efe|  einer  burd)* 
faufenben  9htmerierung.  2)aber  ermäd)tigte  eS  in 
§  163  ben  9ieid)Stan  jler,  einen  £e$t  mit  neuer  bunb« 
laufenber  $aragrapbierung  ^erjuftcllen.  3n  biefer 
5orm,  alfo  mtt  fortlaufenber  92ummernfolge  ber 
Paragraphen,  ift  baS©efe^  Dom  9teid)Sfanjler  unterm 
19.  3ult  1899  belannt  gemacht  3)aS  ©efeg  in  ber 
&orm,  bie  ü)m  biefe  8efanntmad)ung  gab,  ift  bie 
raafjgebenbe.  3)a8  neue  (8efe&  bot  biernad)  194  Para- 
graphen gegen  163  beS  ©efe^eS  Dom  22. 3uni  1889. 

3m  augemeinen  ift  ju  bem  neuen  ©efege  51t  fagen, 
baß  eS  ftd)  bei  ü)m  gegenüber  bem  frühem  @efe$  we- 
niger um  einfdmeibenbe,  grunbfä|lid)e  Änberungen, 
alS  Dielmehr  um  einen  Ausbau  auf  ber  gegebenen 
©runblage,  alfo  bloß  eine  SReoifton  banbelt  (baber  ber 
übliche  Käme  9cot>eile  jum  ©efeg  Don  1889),  bie 
bauptfäd)lid)  auf  8efeitigung  Derfd)iebener,  in  ber 
PrajiS  beroorgetretener  SRängel,  Serwertung  ber  biS- 
berigen ffied)tfpred)ung  beS  KeicbSDeritcberungSamtS, 
Vereinfachung  unb  Erleichterung  in  ber  prattifd)en 
3)urd)f ttbrung  beS  ©efe^eS  fowie  namentlich  aud)  auf 
günftigere  ©eftaltung  ber  öebingungen  abjielt,  an  bie 
ber  ©enuß  ber  ©obltbaten  beS  ©efe&eS  gefnüpft  ift. 
3m  einzelnen  ftnb  bie  wid)tigften  Anbetungen  biefe. 

L  Unf«H0  uuh  ttescnftanb  Der  «erp^erHug. 

3)er  UreiS  ber  $erfid)erungSpf(id)ttgen 
würbe  erweitert  3>er  Serrtd)erung8awang  (9Jerftd)e- 
rungSpflidjt)  würbe  auSgebebnt  auf  Serfraeifter 
unb  Xed)niter,  fonftige  Angestellte  im  Haushalt  ic, 
beren  bienftlicbeSefcbäftigung  u)ren  Hauptberuf  hübet 
(Hauöbeamle,  HauSbaraen,  priDatfefretäre  tc),  fämt- 
lid),  fofern  ü)r  SabreSarbeitSoerbienft  2000  WtL  nidjt 
überfteigt,  auf  8teid)S-  unb  Staatsbeamte  ohne  Pen- 
ftonSanwartfd)aft,  auf  Sebrer  unb  ©rjieber,  Sebre» 
rinnen  unb  ©r^ieherinnen,  mit  Ausnahme  ber  an 
öffentlichen  Sdjulen  unb  Anftalten  mit  PenfionSan» 
wartfd)aft  angefteHten,  auf  Sd)iffSfübrer  (Rapitäne), 
beren  regelmäßiger  SabceSgebalt  2000  3«.  trid)t 


Digitized  by 


Google 


3noalibenüerfic^erung  (©efefc  Dom  13.  3uli  1899:  ©erRcljerungSpflicht). 


497 


überfteigt  $>er  ©wibeSrat  ta  nnbie^erftcb,  er  ungSp  flicht 
weilet,  als  er  es  bisher  tonnte,  auSbehnen;  außerbeiu 
fann  er  bestimmen,  bog  (Semerbtreibenbe,  in  beren 
Auftrag  3»ifcbenperfonen  (fogen.  Ausgeber,  gat» 
toce  ober  ^ttufer/enmenter)  gewerbliche  (Srjeugmffe 
herjteüen  ober  bearbeiten  laffen,  gehalten  fein  fofleit, 
rfiaRcbtlicb  ber  bon  ben  gwifebenperfonen  hierbei  be» 
fcfjäftigten  f^uSgewerbtreibenben  unb  beren  ©ebilfen 
unb  Sebritnge  bte  nach,  beut  ^DalibenoerRcherungS» 
gefefr  ben  Arbeitgebern  auferlegten  SBerpfUcbtungen 
tu  erfüllen  haben.  83 on  feinem  nnd)  wie  Dor  befteben» 
ben  3?edjt,  fcauSgewerbtreibenbe  ber  ©erRcberungS« 
Pflicht  ju  unterwerfen,  bat  ber  öunbesrat  fdjon  Dor 
erlaß  beS  neuen  ©efefceS  Qebrauä)  gemacht  gür  bie 
§auSgemerbtretbenben  ber  SabafSfabrilation 
befielt  feit  4.  San.  1892  (©efanntmachung  beS  ©un- 
beSratS  Dom  16.  $)ej.  1891),  für  bie  ber  2ertilin- 
bujtrie  (SBeberei  unb  fBirferei,  emfcbrtefclich  Weben* 
arbeiten  [Spulerei,  Schereret,  Sd)licbteretJ  unb  2Bei» 
teroerarbeitung  [Appretur,  Äonfelrion  ic.l  feiten«  ber 
fcauSweber  unb  ^uSwirter)  feit  2.  Sult  1894  (8e- 
faimtmacbungen  oom  1.  Star«  1894  unb  9.  ÜRoo. 
1895)  ©erRcfcrung8AWang.  AnberfeitS  lann  ber 
©unbeSrat,  wie  bisher,  befrimmen,  bafj  Dorttber- 
g  e  b  e  n  b  e  ©ienftletftungen  oon  ber  93er  R  ctjerungSpflicb,  t 
aufgenommen  Rnb.  Sie  neuen  ©efhtnmungen  biet* 
fiber  Rnb  in  einer  ©erorbnung  oom  27.  SXj.  1899 
entbalten.  Hiernach  Rnb  ittSbef.  2>ienftleiftungen  nicht 
berRcb^ungSpfucbtig,  bie  oon  ©erfonen,  bie  beruf 8» 
niöfeig  Sobjriarbeit  nicht  Derricbten,  nur  gelegentlich, 
inSbef.  jur  gelegentlichen  Au$büfe  ober  jwar  in  regel- 
mäßiger SBieberlebr,  aber  nur  nebenher  unb  gegen 
ein  geringfügiges  (Sntgett,  baS  für  bie  S)auer  ber 
©efcbaftigung  surrt  SebenSunterbalt  nicht  ausreicht 
unb  ju  ben  für  biefe  3eit  ju  jablenben  ©erRcberungS- 
beitragen  nicb,t  in  entfprechenbem  Verhältnis  Reb,t, 
Derridjtet  werben,  ©efrett  unmittelbar  traft  beS  <8e> 
fefreS  ftnb  feit  ber  KoDeüe  ©eamte  beS  SteuheS,  ber 
©unbeSfiaaten  unb  ber  ftommunaloerbanbe  mäbrenb 
Ü)rer  AuSbilbungSjett,  Beamte  ber  ^noalibenoer« 
RcberungSanftalten  unb  ftnffeneinricbtungen,  fofern 
ihnen  Anroartfchaft  auf  eine  ©enRon  hn  SJcinbeftbe- 
trage  ber  Snoalibenrente  nach,  ben  ©äßen  ber  erften 
fiobnnoffe  (116  SRI.)  Auflebt,  fowie  «erfonen,  bie 
wäljrenb  ihrer  AuabilbungSjeit  Unterricht  gegen  (Ent- 
gelt  erteilen.  Auf  ü)ren  Antrag  Rnb  nach  bem  neuen 
Öefefr  oon  ber  ©erRcberungSptlicbt  au  befreien  ©er« 
fönen,  bie  oon  einer  3noalibenoerRd)erimg8onftalt 
ober  Äaffeneinricbtung,  ober  bie  auf  ©runb  früherer 
©efcbaftigung  als  Sebrer  ober  (SrAieber  an  öffentlichen 
Anftalten  ©enRon  bejieben,  ferner  $erfonen,  bie  baS 
70.  SebenSjabr  boüenbeten,  enblid)  unter  ber  ©oraiiS- 
fefruug,  baß  für  Re  niebt  bereits  100  Soeben  lang 
©«träge  entrichtet  würben,  ©erfonen,  bie  im  Saufe 
eines  RalcnberjabreS  nur  Wäbrenb  furjer  3eit  (nur 
in  beftimmten  3abreSAeiten  für  nicht  mehr  als  12 
Koa)en  ober  überhaupt  nicht  über  50  Sage)  Sohn* 
arbeit  oerrichten,  im  übrigen  aber  ihren  Lebensunter- 
halt felbftanbig  erwerben  ober  ohne  fioljn  thStig  Rnb 
(fcolj«,  (Srnte-,  öabefatfonarbeiter).  3)ie  «erfonen 
ber  lefctera  «rt  erhalten  nach  ©unbeSratSoerorbnung 
oom  24.  ®ej.  1899  für  baS  Salenbeqabr  gültige 
SerficherungSfreilarten.  ©ie  Rnb  oon  grüner 
garbe  in  ber  halben  ©röjse  ber  CuittungSfarten.  ©iS* 
ber  waren  alle  in  inlänbifchen  ©errieben  befchäfrigten 
?lrbeiler  oerRcherungSppichtig,  ob  Re  3«*  »btx  wuS* 
länber  waren.  9hmmehr  tarnt  ber  ©unbeSrat  be- 
ftimmen,  bafe  «uSlänber,  benen  ber  Aufenthalt  hn 

9Rc9er*  «ona.'£«jUon,  5.  Büß.,  XX  »b. 


Snlanb  nur  für  eine  bestimmte  Sauer  gemattet  ift, 
unb  bie  nach  Ablauf  biefer  3eit  baS  AuSlanb  jn« 
rücHebren  müffen  (italienifche  3>«gel««beüer),  ber 
©erRcherungSpflicht  nicht  unterliegen.  Um  aber  bmt» 
anzuhalten,  ba&  Arbeitgeber  nur  folche  Arbeiter  Der» 
Wenben,  um  bie  ©erRcherungSbeiträge  ju  erfpareu, 
ift  oorgefehen,  bog  Arbeitgeber,  bie  folche  AuSlänber 
befchäfrigen,  ben  ©etrag  an  bie  ©erRtherungSanftalt 
johlen,  ben  Re  aus  eignen  SRitteln  entrichten  müßten, 
roennbiefeAuSlänberoerRcberungSpflichtigwären(§4). 

Auch  bie  SBorfchriften  über  freiwillige  ©er« 
fidjerung  (©erRcherungSrecht)  Rnb  geänbert.  3U* 
nächft  wirb  ber  freiwittige  Eintritt  in  bie  3.  Selbft» 
oerficherung,  bie  freiwillige  gortfefcung  ober  6r« 
neuerung  ber  %  buret)  bisher  oerRchert  gewefene 
©erfonen  nach  AuSfcheü>en  aus  bem  bie  ©erRche« 
rungSpflicht  ober  baS  Siecht  jur  ©elbftoerRcherung 
begrünbenben  ©erhältniS  SBeiteroerficherung  ge« 
nannL  SaS  Stecht  ber  ©elbftoerRcherung  würbe  auS' 
gebetjnt  auf  a)  ©etriebSbeamte,  ^Berlmeifter,  Zech' 
nifer,  ^anblungSgehilfen,  fonftige  Angeftellte,  fiebrer 
unb  SrAieher  (betberiet  @efchlechtS)  fowie  Schiffe« 
fü&rer,  fämtlich,  fofern  ü)r  regelmäfeiger  ^aheeö- 
arbeitSoerbienfi  mehr  als  2000,  aber  nicht  mehr 
als  3000  m  beträgt;  b)  Qkwerbtreibenbe  unb  fon- 
ftige ©etriebSunternebmer,  bie  nicht  regelmäßig  mehr 
als  jwei  oerRcherungSpflichtige  Sohnarbeiter  befchäf- 
rigen, fowie  fcauSgewerbtreibenbe,  fofern  biefe  ©e* 
rufsgruppen  nicht  nach  ©unbeSratSbefchlug  oerfiche- 
rungSpflichtig  Rnb;  c)  ©erfonen,  welche  ber  ©erRdje- 
rungSpflicht  nicht  unterliegen.  Weil  Re  entweber  nur 
gegen  freien  Unterhalt  beschäftigt  werben,  ober  weil 
ihre  ©efchäftigung  als  oor  übergehen  be  Sienftleifrung 
nach  ©unbeSratSbefchlufe  nicht  oerRcherungSpflichrig 
ift  ()  14).  Aber  baS  Hecht  ber  Selbft-  unb  ber  Seiter« 
oerftcherung  ift  gegenüber  bem  bisherigen  Stecht  nicht 
blo|  erweitert,  fonbern  auch  erleichtert.  2>ie  freiwillig 
©erRcherten  haben  feine  3ufaftm arten  (f.  ©b.  9, 
S.  308)  mehr  ju  entrichten,  unb  bie  freiwittige  3> 
lann  je^t  in  jeber  SobnUaffe,  nicht  nur  in  ber  II.  £obn« 
Haffe  gefchehen  (8  145). 

2)eS  weitern  Rnb  bie  SorauSfe^ungen  für  bie  Er- 
langung ber  Kenten  unb  bie  ©eüragSerftattungen 
günftiger  geftaltet  3unächft  ift  bei  ©creetmung  ber 
feartejett  in  formeller  spinn djt  ber  umftänbliche 
©egriff  beS  oom  fioienberjahe  abweichenben©eitragS- 
jahreS  (Don  47  ©eitragSwochen)  fallen  gelaffen  worben 
unb  bie  SBartejeit  nur  nach  ©eitragSwochen,  unb  AWar 
nach  einer  runben  Summe  berfelben,  nicht  wie  btSher 
nach  235,  bej.  1410  ©eitragSwochen,  berechnet.  2>ie 
SBartejeit  beträgt  für  bie  ^noalibenrente,  wenn 
minbeftenS  100©eiträge  auf  ©runb  berSerRchcrung«3 
Pflicht  geleiftet  würben,  200,  in  allen  übrigeu  &ätlen 
600  ©eitragSwochen.  ©ei  ber  Altersrente  treten  an 
bie  Stelle  oon  1410  ©eitragSwochen  1200  folche  (§29). 
2>ie  SBarteAeit  ift  alfo  im  augemeinen  DertürAt,  an  bie 
Stelle  oon  47  ©eitragSwochen  (1  ©eitragSjabr)  wür- 
ben im  allgemeinen  40  folche  Söochen  gefefrt.  9ceu  ift, 
baß  bie  aBartejeit  für  bie  3noalibenrente  bei  ©erRche- 
rungSpflichtigen  unb  Reh  freiwillig  ©erftchernben  Der- 
fthieben  bemeffen  ift.  ©iSher  betrug  Re  einheitlich  235 
©eitragSwochen.  3>er  ©runb  ift  bie  bebeutenbe  Sr- 
weiterung  ber  9R5glichIeit  berSelbftoerRcherung.  ©iS- 
her  waren  nur  ©etriebSunternebmer,  bie  nicht  regel- 
mäßig wenigftenS  einen  Sohnarbeiter  befajßftigen,  unb 
fKuiSgewerbrteibenbe  (Heimarbeiter)  jur  Selbfroer- 
Rcherung  berechtigt gewefen.  3)iefreiwiaig  ©erRcherten 
bringen  aber  ber  &  bie  ungünftigften  SciRIen;  benu 

3ü 


Digilized  by 


498 


SntMltbenöerftdjerung  (Sartejeit,  tlbergangSberiobe  jc). 


im  Wefentlicben  machen  Don  ber  freiwilligen  %  nur 
^erfonen  ©ebraueb,  bie  glauben,  m  naher  3ufuuft 
erwerbsunfähig  ju  »erben,  unb  abgalten  !atm  man 
fte  rrid)t,  »eil  ©efunbljeit  feine  ©orauSfe|ung  beS 
Eintritts  in  bie  3-  ift-  AuS  biefetn  ©runbe  fmb  aueb 
nod)  anbre  (Srfcbwerungen  für  bie  freiwillig  85er- 
fidjerten  gegeben.  ftuborberft  bürfen  freiwillige 
Beiträge,  b.  Ij.  auf  ©runb  ber  Selbft»  ober  Seiter* 
öerfkberimg  geleiftete  SerficberungSbettrage  auf  bie 
Sartejrit  überhaupt  nur  in  Anwd)nung  gebracht 
»erben,  »enn  rmnbeftenS  100  ©eitrage  auf  ©runb 
eines  bie  ©erfid)eimnü8bflid)t  ober  bie  ©eredjtigung 
3ur  ©elbft»  (nid)t  bloß  jur  Sriter*)©a}iä)erung  be* 
grfinbenben  ©erbältniifeS  geleiftet  »urben  (§  29,  Ab» 
iafc  2).  gerner  »erben  bei  ber  freiwilligen  Serftdjerung 
franB)eit8$eiten  auf  bie  Sartejeit  nidjt  angerechnet 
(§  30),  unb  bie  für  92nä)entri(btung  t>on  ©etträgen 
(»adjfleben  ber  SKarlen)  juläfflge  grift  ift  bei  ber 
freiwilligen  SJerftäjerung  eine  fürjere,  als  bei  ber 
3wong8Derfieberung  (f.  unten),  Aud)  ift  bie  gort« 
fegung  ber  freiwilligen  ©erficherung bei  Eintritt  bon 
(£rwerbgunfä^igleit  auSgefebloffen.  Seil  fürbteSelbft* 
berfieberung  eine  Steide  bon  Abweichungen  oon  ber 
3»ang8berfid)erung  unb  berat  Seiterberftcherung 
befteben,  inSbef.  in  ber  Sartejeit  fmb  für  bie  6elbft» 
berfieberung  unb  beren  gortfejjung  befonbere  Ouit» 
tungSfarten,  graue,  eingeführt  worben,  hn  öe- 
genjabe  ju  ben  gelben  ber  3»mig8berficfcrung  unb 
ihrer  gortfebung. 

3HeSered)nung  ber  Sartejeit  in  ber  Uber  gang«» 
beriobe  ift  bmfiehtlicb,  ber  Altersrenten  günftiger  als 
bisher  geftaltet  inSbef .  für  fieute,  bie  am  1.  San.  1891, 
bem  Sage  beS  Antraft  tretenS  beö  alten  ©efefceS,  40 
Saljce  alt  waren.  Sei  ©erfid)erten,  bie  ju  ber  3«t 
ali  bie  ©erfid)erung8bfltd)t  für  üjren  ©eruf8a»eig  in 
firaf t  trat,  baS  40.  SebcnSiabr  botlenbet  haben,  »er* 
ben  auf  bie  «artest  für  bie  Altersrente  (1200  So- 
eben) für  jebeS  boüe  3af?r,  um  welches  tyrSebenSalter 
au  biefem  Beitpunlte  baS  boüenbete  40.  3ar)r  über* 
fliegen  bat,  40  Soeben  unb  für  ben  üterfcbiefjenben 
Seil  eine«  foleben^abreSbie  »eitern,  jebod)  nidjt  mebr 
al840,  angeredjnet  3>ie  Anrechnung  erfolgt  aber  nur, 
»enn  foldje  ©erfonen  toät)renb  ber  bem  3nfraf ttreten 
unmittelbar  borangegangenen  breiSabre  berufsmäßig, 
Wenn  aud)  nicht  ununterbrod)en,  eine  ©efebäftigung 
hatten,  für  welche  bie%erHd)erungSbflid)tbeftanb  ober 
injmifdjen  efngefübrt  »orben  ift  3>iefer  9?ad)»ei8 
Wirb  erlaffen,  wenn  innerhalb  ber  erften  fünf  Sabre, 
nnd)bein  bie  ©erftcb>rung8t.fltcbt  für  ben  betreffenben 
©erufSjWeig  in  Äraft  getreten  ift,  eine  bie  ©erftebe« 
runggbflicbt  begrünbenbe  ©efebäftigung  für  bie33auer 
bon  minbeftenS  200  SBodjen  beftanben  bat  (§  190). 
®inb  weniger  als  400  ©eitrag8»od)en  nadjgewiefen, 
fo  »erben  für  bie  feblenben  SBocben  •Beiträge  ber* 
ienigen  Sob^nllaffe,  bie  bem  burd)fd)nittlid)en  SaljreS» 
arbeitSberbienft  beS  ©erfid)erten  ttcu)renb  ber  obenge* 
nannten  brei  $$af)K  entfbridjt,  rmnbeftenS  aber  ©ei» 
träge  ber  erften  fioIjnHaffe  in  Anfafc  gebracht  (§  192). 
©eifbiel:  (Sin  ©ribatlebrer  ^  7  cjflIt  mi  0e$ocen> 
Seit  1.  San.  1900  fmb  ©ribatlebrer  alters»  unb  in« 
oalibenberficberungSbflicbttg.  S)a3  «Iter  be8  $ribat» 
lebrer«  betrug  1.  3an.  1900  alfo  68  3<u)re  61  So- 
eben. Cr  ift  bemgemäß  28  3ab>e  51  Sod)en  über  40 
3abre  aü.  Somit  »erben  ibm  (28  X  40  =)  1120  + 
(für  bie  51  Soeben)  40  =  1160  Socken,  bie  bor  bem 
1. 1900  liegen,  al«  Sarteaeit  für  bie  «lterSrente 
angeretbnet.  @r  braud)t  nur  nod)  40  83eitragS»od)en, 
bann  ift  bie  Sartqeit  erfüllt  Staju  lommt,  bafe  aud) 


für  biefe  in  Anrecbnung  gebrad)te  $tH  bor  ber  8e» 
grünbung  ber  $erftd)erung8bflid)t  ftranfbeit ,  mtttt&» 
nfd)e  3)ienfileiftung  unb  bie^ett  frübern  ©ejug«  einer 
Snbalibenrente  al8  Arbeit«*  ober  ^enftjeit  angeretb- 
net wirb,  ebenfo  wie,  wenn  aud)  nur  in  ber  §öbe  bon 
bod)ften8  bier  SRonaten  für  ba8  ßalenberiabr,  a)  Sei- 
ten borübergebenber  Unterbred)ung  eines  [tön tagen 
S>ienftoerljaitniffe8  ju  emem  beftinrmten  Arbdtgebifr, 
b)  Reiten  DorübergebenberUnterbre^ung  einer  berufs- 
mäßigen ©efd}afhgung,  fo»eit  eS  fid)  um  eine  ©e- 
fd)fifttgung  bmtbelt,  bte  nod)  i^rer  Katur  aUjäbrlid) 
für  einige  3«t  borübergebenb  unterbrod)en  ju  »erben 
bflegt  (©atfonarbeit)  ;  c)  eine  ju  3w*tte»  beS  Serbien* 
fteS  unternommene  ©efd)äftigung  mit  leisten  bäuS« 
lid)en  Arbeiten  (Sb«»nen,  ©triden).  Wie  fie  lanb«Ä- 
üblid)  bonalternben  ober  fd)wäd)lid)enSeuten  gel  erfrei 
ju  werben  bffegen  (§  191).  (Sine  anbre  gef orberte  (Sr* 
leiebterung  beS  (SrWerbS  bon  Altersrente  bat  baS  nene 
©efe|  abgelebnt,  bie  fcerabfefcung  ber  AltcrSgratje, 
unb  jwar  beSbalb,  »eil  fid)  baburd)  bie  iäbrlid)m  Aus- 
gaben wefentlid)  fteigern  würben,  nämlid): 

bei  it/trab*  ffir  bte  $«rflt§«nngJ>  für  bat 
fefung  auf  anpolten  um  9tüä>  um 

«5  gab«  20,s  9H0.  3St       10   Witt.  9tL 

60     >  84^    «  26^    •  * 

SiebiSber,  werben  alSfogen.  fingierte  ©eitragS» 
wo cb,en,  b..b-  als  ©eitragSWodjen,  für  welcbe  Bei- 
träge nid)t  entrichtet  ju  Werben  beaueben ,  auf  bie 
Sartejeit  in  Anrechnung  gebrad)t  boüe  Sod)en  a) 
milüarifcber3)ienft*eit,  b)  befehligter  ÄranfbeiL  3m 
einzelnen  fmb  aber  braltifd)  ett)eblicbe  Anberungen  er- 
folgt $ie  Anred)nung  fold)er  Soeben  erfolgt  öoc 
allem  nur  bei  Serfonen,  bie  bor  ben  in  Siebe  fter)en* 
ben  3eiten  beruf ämäßig  eine  bie  ©erfi$erung8bßid)t 
begrünbenbe  ©efd)äftigung  nidjt  lebiglidj  borüber- 
gebenb aufnahmen.  Sie  Üranlbeit  ferner  raufe  mit 
jettweifer  (SrwerbSunfäbigleit  berbunben  gewefen  fein 
unb  an  ber  gortfefeung  ber  ©erufätbätigfett  ge^inbert 
baben.  ©ist>er  War  bureb,  gefcb,led)tlicbe AuSfcbroetfung 
berbeigef flirte  ÄranEb>it  nid)t  anred)enbar;  jefct  ift  eS 
nur  nod)  Sctantbdt,  bie  fid)  ber  ©erfieberte  borfäfelidj 
ober  bei©egebung  eines  ©erbred)enS  ober  burd)  fcbulb- 
bafte  ©eteiligung  bei  (Schlägereien  ober  SRanftyhtbeln 
ober  burd)  Xrunffälligleit  jujog.  AnberfeitS  wirb  bie 
an  eine  Äranfbdt  fid)  anfchließenbe  ©enefungäieit 
angerechnet  unb  für  bie  Stauer  ber  bnburch  oeran  lotsten 
®rwerb8unfäbig'eit,  aber  bod)ftenS  für  fecbS  ©3od)en, 
aud)  baS  regelmäßig  berlaufenbe So d)  enbet t,  weld) 
leitete  ©eftimmung  auS  bem  ©runbe  billig  ift,  n>ei( 
nach  SReichSgemerbeorbnung,  §  187,  Sötbnerinnen 
bier  Sod)en  lang  überbaubt  nicht  bie  folgen  ben  gtoet 
Sod)en  nur  befdjafttgt  werben  bürfen,  »enn  baS  3^9* 
niS  eines  ab^robierten  ArjteS  bieS  für  auläffig  eröärt 
irranIbeitSj)ett»irb,  wie  bisher,  nur  eingerechnet  werm 
fte  befd)emtgt  ift.  3um  92ad)weiS  genügt  bie  ©  e  f  d)  ei  - 
nigung  beS  ©orftanbeS  ber  ftranlentoffe,  für  bie  3«t 
aber,  bte  über  bie  3)  au  er  ber  bon  ber  betreffenben 
Stoffe  au  gewfiljrenben  Unterftü|ung  binauSreid)t  fo- 
Wie  für  $erfonen,  bie  feiner  foleben  Raffe  angehören, 
bie  ©ef  Reinigung  ber  (Semein bebebörbe.  Um  ben  ©er« 
ftd)erten  bor  Seiterungen  bei  ber  ©ebanblung  feines 
Sentengefucbeg  ju  bewahren,  ift  jebt  borgefebrieben, 
baß  bie  Raffenborftänbe  berbflid)tet  ftnb,  bie  ©efd>ei* 
nigung  fofort  nad)  ©eenbigung  ber  J?rantenunter« 
frü|ung  ober  ber  gürforge  »fibjcenb  ber  ©enefunoS* 
ieit  unb  jWar  bon  Amts  wegen  auSaufteHen.  gür  bie 
m  8?eicb>  unb  ©taatsbetrieben  ©efebäftigten  fann  bie 
©efcheinigung  bureb  bie  borgefebte  5)ienftbebörbe  ge- 


Digitized  by 


Google 


3m>aliben»erfi^erung  (fceüberfabren  jur  Vorbeugung  bec  GrtoerWraifobjgteü).  499 


fdjeben.  Aud)  ti&tyt  fdjtm  Waren  neben  ben  bauend) 
(Erwerbsunfähigen  (ben  ^nöoltoen)  borübergebenb 
fertDecbSuufähige  moaliben  rentenberechtigt;  aber  bor* 
übergeben  b«  (ErwerbSunf  äbigleit  würbe  erft  angenom- 
men, wenn  jenianb  ein  3abr  lang  ununterbrochen  er» 
werbSunfäbtg  war.  SRadj  beut  neuen  ©efeb  genügen 
26  Soeben,  olfo  ein  balbeS  3abr  (§  16).  SJaburd)  ift 
bie  fiücfe  in  her  öffentlichen  gürforge  jmifeben  (Enbe 
ber  jrrantenunterftabung  auf  örunb  ber  Äranfenoer« 
fuberung  unb  ©eginn  ber  3nt>alibenrente  bon  39  auf 
13  ©3oa>en  berabaeminbert  ©te  foU  bollftänbig  aus- 
gefüllt, b.  b-  bie  Süd*  AWifcben  ber  13.  unb  ber  26. 
SBodje  nad)  (Erfrantung  befeitigt  werben,  inbera  be* 
abftdjtigttft,  inberUiobette  jum  5«anfenDexficberung8- 
gefeb  bie  Winbeftbauer  beS  SranfengelbbejugeS  öon 
13  auf  26  Soeben  au  erhöben  2)aS  Stecht  auf  dtüd* 
erftattung  ber  fcälfte  ber  geleisteten  ©eiträge  ift 
babureb  auögebebnt  unb  günftiger  geftaltet  worben, 
bafe  auger  bei  betrat  unb  XobeSfaK  and)  bei  Unfällen 
Käderftattung  ftattftnbet  unb  für  bie  »üderftattung 
bei  ©erbetratung  bie  grift  für  (SkUenbmadjung  bon 
breiSRonaten  auf  etnSabr  bjnaufgerürft würbe.  Aud) 
im  einzelnen  bat  btettatragSrücferftattung  infolge  ber 
^xrabfeßung  ber  ©artcjrit  Anbexungm  erfahren.  2)e3 
Kobern  fhtb  bie  ©eftiinraungen  über  ©ettragSerftat* 
tung  biefe.  (Sin  3?ed)t  auf  grfiattung  ber  fcälfte  ber 
©eiträge  b>ben  »)  meibli<be  ©erfonen,  bie  eine  (Elje 
eingeben,  wenn  bor  (SbefdjtuB  für  minbeften«  200 
(bisher  236)  ©3od)en  ©eiträge  enteiltet  würben.  2>er 
Anbruch  uuifc  bor  Ablauf  eines  3ah«8  nad)  beut 
Sage  ber  ©erbetratung  bei  ber  3ien  ten  fielt  e,  untern 
©exroaltungS*  ober  fünft  beftimraten  ©ebörbe  (§  128) 
geltenb  gemacht  werben  (§  42);  b)  ©erfieberte,  bie 
burdj  einen  Unfall  bauernb  erwerbsunfähig  würben 
unb  Wegen  ©ejugS  einer  Unfallrente  leinen  'Änfprucfi 
auf  Smialibenrente  baben.  2*r  Anfbrudj  mu&  jwei 
3abre  nach  bem  Unfall  geltenb  gemacht  werben  (§  43) ; 
c)  Aufser  ber  binterlaffenen  SSitme,  ebelitben  Röbbel* 
Waifen  unb  außerehelichen  Jhnbem  unter  15  Sab  ten 
ftebt  nunraebr  unter  ber  ©orauSfebung,  bog  für  200 
Sod)en  ©eiträge  entrichtet  würben,  ein  Anfbrudj  auf 
Süderfiattung  ber  fcälfte  ju:  ben  binterlaffenen,  noch 
mdjt  15  3abre  alten  ftinbern  einer  wei&licben  ©er» 
fon,  beren  g  bemann  ftd)  ber  ©flid)t  ber  Unterbai  tung 
ber  St  in  ber  entzogen  hat  SBar  bie  weiblid>e  ©erfon 
wegen  (ErwerbSunfäftnfett  ibreS  (SbemanneS  bie  (Er* 
näbrerin  ber  garailte,  fo  ftebt  gleicher  (ErftattungSan* 
fbrud)  beut  binterlaffenen  ©rawer  ju.  ®er  Anfprud) 
raufe  bor  Ablauf  eine«  SabreS  nad)  bem  Xobe  ber  ber* 
fubecten  ©erfon  erhoben  werben  (§  44). 

3)ie  ©efugniS  ber  l^bdibenberftdjerungSanftalten, 
burd)  ein  geeignetes  fceilberf  obren  bem  (Eintritte 
ber  (ErwerbSunfäbigfeit  borAubeugen  ober  biefelbe  au 
befettigen,  um  baburd)  eine  TOnberung  ibrer  bauern* 
ben  Saften  fcrbeiAufübren,  ift  auSgebebnt  ®te  AuS» 
bebnung  ber  ©efugniS  beftebt  im  wefentlidben  barin, 
bafe  bie  Anftalt,  wenn  ein  ©erfuberter  bergeftalt  er* 
frontt  ift,  ba&  infolge  ber  Jhmtfljeit  eine  Anfbrud)  auf 
reid)Sgefeblid)e  3ttbalibenrente  begrünbenbe  (ErwerbS* 
unfabtgteit  au  beforgen  ift,  baS^>eüberfabrennid)t  blofe 
bei  ben  mcbSgefe&luber  ftranfenfürforge  nidjt  unter* 
liegenben  ©emdjerten,  fonbern  aud)  bei  SWitgliebern 
bon  ftranlenlaffen,  b)  bei  beiben  ftategorien  ntd)t  nur 
in  Umfange  ber  ©meinbetrcmtenoerftiberung  (freie 
Sritlube  ©ebanblung,  «rjnei  unb  wenig  foftenbe  fceil* 
Wittel),  fonbern  in  bem  ü)r  nad)  3Wcnju.  3)auer  geeeignet 
erfebentenben  Umfang,  mSbef.  c)  bei  beiben  ftnteg orten 
aud)  burd>  Unterbringung  in  einer  ftranfen*  ober  8te* 


tonbaleSAentenanftalt  eintreten  ju  laffen,  in  weldjem 
gafle  eS  jebod),  wenn  ber  erfranfte  berbeiratet  ift  ober 
eignen  fcauSbalt  f übrt  ober  jum  $>auSbalt  feiner  ga. 
mtlie  gebbrt,  feiner  3uftimmuna  bebarf.  d)  gnblid»  ift 
aud)  ben  Angehörigen  bon  ©erfid)erten,  bie  ber  reid)3* 
ober  lanbeSgefe|lid)en  ftranlenfürforge  nidjt  unter« 
liegen,  im  §aüe  ber  (Einleitung  beS  $eilberfnbrenS 
Unter ftü^ung  ju gewäbren.  Sie Unterftü^ung ber 
Angebörigen  beifjt  Ängebörigenunterftübung. 
©ne  foldje  ftebt  wäbrenb  beS  foeilberfabrenS  benjent« 
gen  Angehörigen  eines  jeben  ©erftd)enen  au,  beren 
Unterhalt  ber  ©erfitberte  bisher  mit  feinem  Arbeits* 
berbienft  beftritt,  unb  fie  beträgt,  fofern  ber  ©erftcberle 
ber  reidjS«  ober  lanbeSgefe&litben  ftranfenfürforge  bis 
*um  Eingreifen  ber  ©erftd)erung8anftalt  unterlag,  bie 
pälfte  beS  für  ü)n  wäbrenb  ber  gefetrtidjen  2)auer  ber 
ilranlenunterftü^ung  mafegebenb  gemefenen  bisberi« 
gen  J^ranlengelbeS,  im  übrigen  ein  ©icrtel  beS  für  ben 
Ort  feiner  lebten  ©efdjäftigung  ober  feines  lebten  Auf* 
entbaltS  mafegebenben  ortSüblicben  XagelobnS.  du 
bält  ber©erftd)erte3nbalibenrente— berAnfbrud)  auf 
^nbalibenrente  beftebt,  wemt  feine  ©orauSfeöungen 
(bauernbe  (ErwerbSunfäbigteit  ober  26wödjige  ©r« 
werbSunfäbigfeit)  gegeben  ftrtb,  obne  Südftdit  auf  baS 
eingeleitete  ipeilberfahren  — ,  fo  fann  biefelbe  auf  bie 
Angebbrigenunterftü^ung  angeredjnet  werben,  ©ei 
ben  ©erftdierten,  bie  ber  reicbS-  ober  lanbeSgefefrlidKn 
Äranlenfürforge  unterliegen,  alfo  ^ranfenfaffemnit= 
glieber  fhtb,  geben  bora  ©eginn  beS  ^>eiloerfabt«tS 
an,  folange  eS  bauen,  fämtfidbe  ©erbfliebtungen  ber 
Rranfenfaffe  gegen  ben  ©afidjerten  (alfo  ärjtlid)e  öe* 
banblung,  Arjnei  unb  Stx  an  ten  gelb,  bei.  bie  ©ejüge 
ber  Angehörigen  bon  im  SranfenbauS  untergebrad)« 
ten(Srtranrten)  auf  bie  ©erftdjerungSanftalt  über.  2>ie 
Sranfenfaffe  bat  if)r  nur  baS  ßrantengelb  erfeben, 
Weldas  ber  ©erfidjerte  bon  ber  Ätanfenf äffe  für  fid) 
beanfbrud)en  tonnte,  nidjt  bie  Soften  ber  freien  ärAt« 
lieben  ©ebanblung,  Annei  ic.  unb  bie  Angehörigen* 
unterftübung,  benn  bie  tibernabme  beS^eiloerfahreu? 
erfolgt  nidjt  int  ^ntereffe  ber  Sranfenfaffe,  fonbern 
ber  ©erfuberungSanftalt  AnberfeitS  fann  bie  Au* 
ftalt,  bie  ein  ^eiloerf abren  eintreten  lägt,  bie  grürforge 
für  ben  (Erfranften  ber  Jrranfenfaffe,  ber  er  ongcbövt 
ober  julebt  angebörte,  in  bem  Umfang  übertragen, 
welchen  bte  Anftalt  für  geboten  erachtet.  ©3erben  ber 
Äaffe  baburd)  fieiftungen  über  ben  Umfang  ü)rer  ge> 
fe|lid)en  ober  ftatutarifcbengürforgebflidjt  hinaus  auf* 
erlegt,  fo  bat  bie  ©erftdjerungSanftalt  bie  ©cebrloften 
au  erfeben.  2>ie  folgen  beS  UngeborfamS  gegenüber 
ber  Anorbnung  beS  ^eilberfahrenS  finb  gegen  früber 
gemübert.  ©3ährenb  bisher  Ungeborfam  unter  Um* 
ftänben  ben  ©erluft  ber  Sente  traft  @efe|eS  nad)  fid) 
jog,  liegt  eS  jebt  im  ©rraeffen  ber  Anftalt,  ob  unb  wie 
weit  fie  bie  9tente  einneben  will,  unb  jwar  fann  fie  eS 
nur  auf  3eü,  nidjt  für  immer  tbun.  ©Jirb,  fo  fagt  baS 
®efeb,  ber  ©erfteberte  infolge  feiner  (Erfrantung  er* 
werbSunf ähig,  fo  tarnt  fbm,  falls  er  ftd)  ben  JpeilungS« 
mafenabmen  ber  ©erftd)crung8anftalt  obne  triftigen 
©runb  entjog,  bie  Snbalibenrentc  auf  3eit  9ani  »ber 
teilweife  berfagt  werben,  fofern  er  auf  biefe  folgen 
hingewiefen  würbe  unb  nadjgewiefen  wirb,  bafe  bie 
erwerbsunfähigfeit  burdj  fem  ©erbalten  .beranlafet 
würbe  (§  18  ff.).  Keu  ift  bann,  bafe  bieS  bisher  fft** 
jierte  ^eiloerfahren  numnebr  nidjt  blofe,  um  ber  (Er- 
werbSunfäbigfeit.  borjubeugen,  fonbern  aud),  um  (Er* 
werbSfäbigfett  wieber  beratenen,  alfo  aud)  gegenüber 
©erfonen  juläffig  ift,  bie  fd)on  länger  S^alibenrent* 
ner,  nid)t  mebr  blofe  ©erfieberte  finb  (§  47). 

32* 


Digitized  by 


Google 


500 


3fm>alibem>erfi<$erung  (Softntfoffen). 


Bejfiglid)  ber  Beiträge  ift  feine  grunbfäfclidje  An» 
becung  eingetreten.  Sie  rieten  fid),  wie  biSfter,  nad) 
Softntlaffen,  weil  nad)  ben  fioftnflaffen  aud»  bie 
Kenten  oerfd)ieben  fmb,  unb  ftaben  nod)  biefelbe  fcbfte 
wie  bisher:  14, 20, 24  unb  30 Bf.  für  bie  SBotfte.  Hur 
ift,  ftauptfäd)lid)  in  SRüdfidjt  auf  bie  neu  in  bie  ein» 
belogenen  B«fanenfreife.  noa)  eine  fünfte  Softntlaffe 
füe  einen  SaftreSarbeitSoerbienft  oon  mebr  als  1160 
SRf.  angefügt  unb  ber  SBocfcnbeürag  für  biefe  ftlaffe 
auf  36  Bf-  feftgefe&t  2>ie  BeitragSWod)e  beginnt  mit 
bem  2Hontag  jeber  ftalenberwodje  (§  30).  SBie  bi«- 
fter,  bat  bie  Seiträge  be8  Berftd)erten  unb  beS  «cbett- 
geberS  gegenüber  ber  BerfidjerungSanftalt  ber  Arbeit- 
geber ju  leiften,  unb  jwar  berjenige,  welker  ben  Ber» 
fieberten  wäftrenb  ber  BeitragSwodje  befd)äftigt  ftat 
3-inbct  bie  Befcftäftigung  ni<bt  wäftrenb  ber  ganjen 
BeitragSwodje  bei  bemfelben  Arbeitgeber  ftatt,  fo  ftat 
ber  Arbeitgeber,  weldjer  ben  Berfidjerten  juerft  be» 
feftäftigt,  benooüenBJocftenbeitrag  ju  entridjten.  SBäft» 
renb  biSfter  ber  Arbeitgeber,  ber  ben  Beriid)erten  in 
ber  SBocfte  meiteröin  be|d)äftigt,  jur  BeitragSentrid)« 
hing  md)t  fterangejogen  »erben  fonnte,  ift  iefct  be* 
itiutmt,  baß,  wenn  ber  erfte  Arbeitgeber  feiner  Ber« 
pflidjtung  nidjt  genügt  unb  berBerftdjerte  ben  Beitrag 
nidjt  felbft  entridjtet,  berjenige  Arbeitgeber,  ber  ben 
Berfidjerteu  weiterbin  befeftäftigt,  ben  ffioebatbeitrag 
ju  entridjten  bat,  jebod)  mit  ber  Befugnis,  oon  beut 
junädjft  Berpflidjteten  (Srfafc  ju  beanfprudjen  (§  140). 
$ie  Arbeitgeber  fmbnad)  wie  oor  befugt,  bei  ben  Softn« 
Jarlingen  ben  auf  ben  Berftdjerten  entfattenben  Seil 
(regelmäfug  bie  frälfte;  auSnaftmSweife,  wenn  fi(t)  ber 
Berfid)>rteoftne3ufhmmiuig  beS  Arbeitgeber»  in  einer 
böljern  Srlaffe  oerfidjert,  meftr)  einjubebalten.  3"  an« 
berer  SBeife  bürfen  fie  ben  auf  bie  Berfidjerten  entfal» 
lenben  Seil  nid)t  einjieften.  Ergeben  ftd)  bei  ber  Ab» 
ledjnuug  jwif  djen  Arbeitgeber  unb  Berftdjertem  Brudj» 
Pfennige,  fo  ift  ber  Seil  beS  AibeitgeberS  nad)  oben, 
ber  beS  Arbeiters  nad)  unten  auf  ooue  Pfennige  ab* 
3urnnben  (§  151).  2>te  AbAtige  für  Beiträge  ((Em*, 
ywei',  bc j.  3)reijebnwod)en*aRarten)  fmb  auf  bie  Softn* 
jaftlungSpcrioben  gleidjutäßig  ju  oerteilen.  (ES  ift 
fitattljaft,  bie  Seilbeträge,  obne  baß  baburdj  ätteftrbf« 
laflungen  ber  Berfidjerten  fterbetgefüftrt  werben,  auf 
öoüe  10  Bf-  abjurunben.  Aua)  bie  freiwiaig  Ber> 
{teerten  ftaben  unter  Umftänben  einen  (ErjtattungS» 
anfprud).  Sieben  biefelben  nämlid)  gegen  Softn  ober 
öeftalt  in  Befcftäftigung,  fo  tönnen  fie  oon  bem  Ar» 
beitgeber  bie  Jpälfte  ber  Beiträge  oerlangen  (§  146). 
ÖiS^er  war  für  bie  nadjträglicfte  (Entrichtung 
ber  Beiträge  (oerfpäteteS  (Einrieben)  feine  grift  ge* 
fcfct.  ffiicfeibe  würbe  bemgemäß  bäufig  erft  borge- 
nomuien,  wenn  becBerfidjerungSfall  fdjon  eingetreten 
war  ober  nabe  beoorftanb.  3)ieS  wiberfprad)  ber  orb» 
uungömäfeigen2)urd}fül)nmgbe36iefe&e3.Siem(jemä6 
ift  iefct  für  bie  nadjträglicfte  (Entricfttung  ber  Beiträge 
eine  greift  gefegt  $flid)tbeiträge,  b.  b-  foldäe  für 
rineocrfieftermigSpflidjtigeBefdjäfhgung,  lönnen  nad) 
Ablauf  oon  jwei  Sabrcn,  fofem  aber  bie  Beürag«» 
leiitung  ob,nc  Scrfdjulbcn  ber  beteiligten  unterblieb, 
nad)  Ablauf  oon  oier  tynftven  feit  ber  &äüigteit  (biefe 
ift  regelmäßig  mit  ber  äobngablung  gegeben)  nid)t 
mebr  entrid)tet  toerben,  b.  b-  burd)  nad)  Ablauf  biefer 
greiften  eingetlebtc  Warfen  wirb  Weber  bie  SBartejeit 
erf  üUt  nod)  bie  Siente  erbö^t  g  r  e  i  w  i  1 1  i  g  e  Sö  e  i  t  r  ä  g  e, 
b.  f)-  Beiträge  freiwillig  Berftdjerter,  unb  Beiträge 
einer  böbern  al3  ber  normalen  Sobnflaife  bürfen  für 
eine  länger  als  ein  Softe  jurücfliegenbe  3eit  fowie  nad) 
eingetretener  ®vwctb3nnfäbigfeit  nadjträglid)  ober  für 


bie  fernere  $auer  ber  SnoerbSunfäb^gfeit  nidjt  ent» 
ridjtet  werben  (§  169). 

®ie  im  ©efeg  normierten  Beiträge  gelten  junädjft 
bis  31.  2)ej.  1910.  2)ie  neuerlid)e  geftfe&ung  üjrer 
^>dbe  bot  alSbann  je  für  $d)n  weitere  3abre  burd)  ben 
BunbeSrat,  wenn  bie  BeitragSbölje  geänbert  werben 
foü,  unter  3uftimmung  beS  9teid)StagS  ju  erfolgen, 
unb  jwar  bot  fie  für  alle  Anftalten  gleicfj mäßig  ju 
erfolgen.  Aud)  ift  eine  Abftufungber Beiträge  inner» 
balb  berfelben  SJofntUaffe  nad)  BerufSjweigen  nü^t 
meftr  juläfüg;  bie  Beiträge  ftnb  lebiglid)  nad)  ber 
burd)fd)nittlid)en  $>öf)e  ber  m  ben  oerfdjiebenen  2obn- 
flaffen  ju  gewäbrenben  Kenten  abjuftufen.  ©eänbert 
ift,  waS  bie  Stentenbedung  anlangt,  ber  Bebarf,  wd- 
d)er  burd)  bie  Beiträge  auf  jubringen  ift.  BiSber  galt 
baS  einfadje  gapitalbedungSoerfabren  nad)  ^erioben, 
b.  b-  eS  mußten  burd)  bie  Beiträge  lebiglid)  bie  ftapi- 
talwerte  ber  in  einer  beftimmten  $eriobe  (ber  Beriobe, 
auf  weld)e  bie  BeitragSböbe  feftgefe^t  ift,  b-b- in  einem 
3eitraum  oon  10  3aj)ren)  oorauSftd)tlid)  entftebenben 
neuen  wirflid)en  9?entenanfprüd)e  aufgebrad)t  wer» 
ben  (f.  Bb.  9,  ®.  308).  «unmebr  gilt  baS  Brämten» 
burd)fd)nitt8»  ober  ^rämienbeAmgSoerf öftren,  boS 
eine  (Erweiterung  beS  Brin  jipS  ber  einf  ad)cn  Äapital» 
bedung  barftettt  3)urd)  bie  mittels  ber  Beiträge  an« 
gefammelten  ©elber  ift  ftier  jeberjeit  nidjt  blofe  ber 
»apitalwert  ber  iimerftalb  eines  gewiffen  3eitramnS 
neu  entfteftenben  JRentenanfprücfte,  fonbern  aud)  ber 
SBert  ber  SRentenanwartfd)af ten  (ber  Brämien  in 
biefem  Sinne)  fämtlid)er  Berfid)erter  gebeert  DU 
Anbetung  erfolgte,  weil  bie  §öfte  beS  oon  ben  9tn* 
ftalten  angefammelten  Kapitals  erfeften  liefe,  bafc  bie 
Beiträge  in  iftrer  (Sefauttfteit  nid)t  bloß  Sur  Semen-, 
fonbern  aud)  jur  SIentenanwartfdjaftSbedung  ouS» 
reieften,  wie fd)on  1889  oorauSgefagt  war.  güc l.3an. 
1900  toratlen  bie  Wtottot  jum  neuen  @cfe$  ben  öor» 
ausrtcfttlidjon  BennbgenSftanb  fämtlicfter  Berfübe* 
rungSträger  (ber  BerficftermtgSanftalten  unb  ber  be» 
fonbern  »affeneinrid)tungen)  auf  746  9RitL  9Äf.  be» 
redmen,  Wäftrenb  baS  jur  SDedung  ber  am  1.  3an. 
1900  laufenben  Kenten  notwenbige  ftapital  nur  auf 
300  SKifl.  W.  anzulegen  war.  gür  bie  Einreibung 
in  bie  fiobnflaffen  ift  wie  biSfter  nid)t  bie  öbfte  beS 
tftatfäd)lid)en  SoftreSarbeitSoerbienfteS,  fonbern  ein 
nad) gefe|lid)en formen  ju  beineffenber3)urd)fd)nittS» 
betrag  maßgebenb.  SSäftrenb  berBerftd)erte  fid)  biSfter 
in  einer  ftbftern  Softnflaffe  als  berjenigen,  bie  biefem 
$urd)fd)nittsbeirag  entfprid)t,  nur  mtt  3uftnumung 
feines  Arbeitgeber^  oerfid)ern  tonnte,  tann  eS  ber  Ber« 
fiefterte  jefct  emfeitig.  3eber  Berfidierte  lann  fo,  wenn 
er  will,  in  ber  ftöd)ften  Softntlaffaftd)  üerTtd)ern.  Kur 
muß  er  bann,  wenn  ber  Arbeitgeber  bierju  nid)t  ja» 
ftimmt,  bie  SKeftrfoften  allein  tragen.  Berftd)ert  nd) 
alfo  3.  B.  ber  Arbeiter  oftne  Vereinbarung  mit  bem 
Arbeitgeber  ftatt  in  ber  für  iftn  an  fid)  maßgebenben 
II.  in  ber  III.  Softnflaffe,  fo  ftat  oon  bem  3Bod)enbet» 
trag  ju  24  Bf-  ber  Arbeitgeber  nur  10  Bf-  (bie  $älfte 
beS  9Bod)enbeitrag3  ber  IL  Softnflaffe),  ber  Arbeiter 
14  Bf.  ju  tragen  (§  84, 142, 144).  fieftrec  unb  (£r- 
jiefter  geftbren,  foWeit  nid)t  ein  SaftreSarbeitSoerbienft 
oon  mebr  als  1160  2Jtf.  nadjgewiefen  wirb,  immer 
in  bie  IV.  Softnflaffe  3)ie  (Erftebung  ber  Beiträge  ge« 
fd)ieftt  aud)  jefet  nod)  burd)  ©mfleben  oon  9Rarten  in 
CuitlungStarten  (gelbe  für  bie  Bjttd)t»,  graue  für  bie 
©elbftoerficfterung),  aber  bie  Beläftigung  ber  Arbeit* 
geberunb  Arbeiter  burd)  baS  ftlebegefdftäft  ift  toet' 
einfad)t  ®aß  baS  SRarfenfoftem  trog  oielfad)er  An- 
griffe beibeftalten  würbe,  beruftt  auf  ber  (Erwägung, 


Digitized  by 


Google 


SntJalibenüerfid&erang  (Vereinfadjung  be«  ftlebegefdjäft«,  Wartenentwertung  ic).  501 


baf$  bie  Warte  nid^t  bloß  bie  Vebeutung  einet  öuit* 
tung  für  ben  Arbeitgeber,  fonbern  nuct)  bie  Vebeutung 
eine«  ??ad)Wdfe«  über  jurüdgelegte  Arbeit«ädt  unb 
wäbrenb  berfelben  berbtenten  fiotjn  ift,  Arbeitszeit' 
unb  £o^n  ja  ^eria  dornet  fe  Ejtnfictjtlict»  Vorau«fefcung  unb 
$öfp  ber  Kenten*  unb  Vdrrag«erftattung8anfprfid)e 
aber  febr  widjrig  fmb,  jebeS  anbre  VewdSmittel  aber 
inn)  tön  blieber  unb  weniger  fidler  wäre.  Sie  allgemeine 
Siegel  ift  nrie  biSber,  baB  be r  Serftcberte  für  bie  öuit» 
tungsfarten  (fie  foften  5  $f.)  ju  Jorgen  unb  biefelben 
jum  einrieben  (ober  (Entwerten)  ber  Warfen  ju  ben 
bierfür  borgefebenen  Reiten  bem  Arbeitgeber  borju* 
legen  unb  btefer  ba8  ©inHeben  (ober  (Entwerten)  bot* 

Cebmen  t)at  (§  131  unb  141).  »dbe  *flid)ten  fmb 
urd)  feltener  ju  erfüllen,  baß  ba8  Btcicfygöerficöe- 
rungSamt  je|t  aud)  Warfen  für  größere  Sritabfdjnttte 
borfeben  tonn  (§  130).  $urdj  ©efanntmaerjung  bom 
27.  Ort.  1899  bat  e8  außer  SBodjenmarfen  folcfjc  für 
2  unb  13  SSodjen  eingeführt.  Warfen  für  einen  jroei 
Soeben  überfteigenben  3dtraum  b°ben  nur  ben 
3tad)teil,  baß  fie  ber  Arbeitgeber  entwerten  muß. 
3)ie8  ift  ehtgefüf)rt,  um  einen  unjuläfftgen  !p  anbei 
nrit  bereit«  oerroenbeten  Warfen  ju  berbinbern.  Aucb 
für  anbre  Warfen  fann  ber  33  im  betrat  bie  (Entwer* 
rang  borföreiben  (er  tbat  bie«  für  bie  §au«inbuffrie 
ber  Xertil»  unb  $aba!8fabrirarion;  b>r  müffen  bie 
Warfen  fofort  nad)  bem  (Einrieben  entwertet  wer« 
ben).  3m  übrigen  ftnb  bie  Arbeitgeber  aber  jur  Ent- 
wertung nur  befugt,  nidjt  berbfltdjtd  (§  141).  2)te 
Entwertung  barf  nad)  ben  Vorfd)riften  be«  8unbe8* 
rat«  Dom  9.  9?ob.  1899  nur  in  ber  9Beife  gefcbeb«n, 
baß  auf  i«ber  etnjelnen  Warfe  b«itbfdjriftltd)  ober 
burd)  Stempel  mit  $inte  ober  einem  fif)nlirfj  fcftfjal- 
tenben  garbftoff  ber  (Entwertung«tag  in  3«ff h-  ®- 
für  ben  15.  Wärj  1900:  15. 3. 00;  für  ben  10.  gebr. 
1901: 10.  2.  Ol)  beutlid)  angegeben  wirb.  Sofortige 
(Entwertung  nad)  bem  einrieben  liegt  foroot)l  im  3" 5 
tereffe  ber  Serftdjerten  al«  aud)  in  ienem  ber  Arbeit« 
aeber,  inbem  burd)  bie  Entwertung  erftere  bor  bem 
Äadjteil  einer  mißbräudjltcben  roeitern  Verwenbung 
ber  eingeHebten  Warfen  für  anbre  Verfonen  beroat)rt 
»erben,  bie  Arbeitgeber  mittel«  be«  (Entwertung«« 
jeiebenä  ftd)  ben  9?ad»wei«  ber  Erfüllung  ibrer  öd* 
trag8bfltd)t  ftdjern  unb  (bd  unftänbigen  Arbdtem) 
fid)  gegen  eine  allenfallftge  bobbelte  Veirrag8(eiftung 
für  btcfdbe  SSodje  fdjüfren.  3ur  Anfdjaffung  unb 
Vortage  ber  &uitrung8farte  lann  ber  Verftdjerte  jefjt 
burd)  bie  DrtSpoltjeibeljorbe  unb  ben  Vorfifcenben  ber 
Sentenftette  (f.  b.)  burd)  ©elbftrafe  bi«  ju  10  Wf.  an* 
gebalten  werben.  Anwerbern  gilt  bie  alte  Vorfdjrifr, 
baß,  Wenn  ber  Verfirberte  mit  einer  Cuittungätnrte 
nidjt  berfeben  ift  ober,  wie  ba«  neue  ©efeß  btnjuf ügt, 
beren  Vorlegung  abletmt,  ber  Arbeitgeber  befugt  tft, 
für  IRedmung  be«  Verfteberten  dne  foldje  anjuferjaffen. 
SBeiter  ift  jur  (Erlddjterung  be«  filebegefcrjäft«  borge* 
feben,  baß  in  längern  ftriften,  al«  bei  berfiobttjablung, 
bei  ber  an  ftd)  für  bie  2>auer  ber  ©efd)äftigung  bie 
Warle  rinjuf leben  ift,  bie  Warfeneinllebung  erfolgt, 
inbem  bie  Verftdjerung«anftalt  julaffen  lann,  baB 
bie  Arbeitgeber  ju  anbem  Serminen  al«  ben  au« 
ben  Sobmal)l"ngen  ftd)  ergebenben  bie  Warfen  dn* 
Heben  (i.S.  nur  bierteljabrltd)).  3n  allen  grällen  aber 
wüjfen  bie  auf  bie  $auer  be«  Arbdt«*  unb  S)ienft= 
btrbaltniffc«  entfaüenben  Warten  fbäteften«  in  ber 
leiten  ©odje  be«  «alenberjabre«  ober,  fofern  ba«Ver« 
böltni«  früher  beenbigi  wirb,  bd  Veenbtgung  be«fel= 
ben  ringdlebt  werben  (§  141).  3)ie  «elä|tigung,  ftd) 
OuittungStartett  ju  befebaffen  unb  fie  ju  bem  ymerf 


umjutaufd)en,  ift  baburd)  gemilbert,  baß  bie  @ültig* 
feitSbauer  ber  Äarten  burd)  Abftentbclung  berlängert 
werben  lann.  2)ieOuittung«farten  berlieren  ft)re®ül' 
tigfeit,  wenn  fie  nid)t  innerbalb  jweier  (bi«ber  brrier) 
3abre  nad)  bem  auf  ber  Starte  berjeidjneten  AuSftel« 
lung«tage  gum  Umtaufd)  eingerei(bt  ftnb.  Diefe  $or* 
fd)rift  bat  ben  3weA  bie  ÄontroOe  über  ba«  6rl5fd)en 
bcr3)entenanwartfd)aft  infolge  unterlaffener  ober  un> 
regelmäßiger  gortjablung  bon  Beiträgen  ju  erldd)- 
lern,  inbem  bie  Anwartfd)aft  auf  eine  Siente  erlifebt, 
wenn  wfit)renb  zweier  3n^re  nad)  bem  auf  ber  Duit« 
tungäfarte  berjeid)neten  Au«ftellung«tag  weniger  al« 
20,  bei  Selbftberfid)erung  unb  tfjrec  gortfebung  we* 
niger  al«  40  SBod^nbeiträge  betgebrad)t  würben.  3>ie 
£.uittung«farten  ftnb  jur  Aufnabnte  für  %od)cn< 
marfen  beredjnet;  fie  bietet  für  minbeftenS  523Bod)en- 
marfen  Srnum.  Alfo  ift  eine  OuirtungStarte  auf  jwei 
3abre  beredjnet  Wun  finb  aber  aud)  Warfen  für  2 
unb  13  SBodjen  eingeführt.  Senu^t  man  biefe,  roa« 
jwedmäBig.wenn  bie  fiobnjablung  eine  14tfigige  ober 
oierteljfil)rlid)e  ift,  fo  bat  dne  Outttunggfarte  für  Ifin« 
gere  3dt  9iaum,  unb  barum  ift  bie  Wöglidjfdt  ber 
Verlängerung  ibrer  (8ülHgfeit«bauer  buret)  tlbftempe« 
lung  borgefeben.  9?ad)  ber  AuSfübrungöberorbnung 
be«  »unbe«rat8  bom  10.  Wob.  1899  (8tetd)«gefefrblatt, 
©.  667)  barf  bie  Verlängerung  nur  mäbwnb  ber  ©ül« 
tigteitöbauer  ber  Sorte  unb  jwar  einmal  für  dn  ober 
für  jwd  wdtere  boHe  3abre  nad)  bem  AuSfreUuna«« 
tag  unb  nur  bann  gefdjeben,  wenn  für  bie  3«t  bom 
Au«fteüung«tag  ab  minbeften«  20  89eitrag«wod)en. 
einfd)lieBlid)  ber  fingierten  ©eitraggwodjcn  (Srranf' 
beit,  Wilitärjeit  tc.)  unb  ber  3dt  be«  Sepg«  bon 
Unfall',  3nbaliben*  ober  Altersrenten  nadjgewiefen 
fmb.  Anberfdt«  lann  berVorftanb  berVerftd)erung8- 
anfiaft  bie  forfbauernbe  ©ültigfdt  bon  £urittung§far» 
ten,  bie  nid)t  red)tjeitig  umgetaufd)t  würben,  anerfen^ 
nen,  aber  nur,  wenn  bie  Annahme  begrünbet  ift,  bnß 
ber  Verftcrjerte  obne  fein  Serfctjulben  ben  red)täeitigew 
Umtaufd)  berfäumte  (§  135).  @ofd)e  ftarten  bürfeu 
aber  nid)t  berlängert  werben.  3)ie  Verlängerung  ift 
3ad)e  ber  @emdnbebeb&rben.  3)te  am  Sc&luffe  bon 
1899  m  ©enubung  gewefenen  Jtarten  bürfen,  unb 
i^war  aud)  für  Sie  Selbftberftdjerung  unb  beren  gort- 
fefcung,  innerbalb  jwrier  Sabre  nad)  ibrem  Au8ftd> 
lung«tag  nod)  weiter  bermenbet  Werben.  3)ntten« 
ftnb  bie  Verftdjerten  jefet  baburd)  weniger  beläftigt, 
al«  nad)  bem  neuen  GÜefeB  alle  Verftd)erten  bie  83c 
fugni«  f)«ben,  bie  ©eiträge  an  Stelle  ber  Arbdtgeber 
ju  entrichten,  b.  b-  bie  Warfen  felbft  $u  befd)affen  unb 
ein  aufleben.  Veforgt  ber  Verfieberte  ba«  Klebegcfdjäft 
felbft,  fo  bat  er  feinerfeit«  felbftoerftänbltd)  ba«  Kedjt, 
ben  auf  ben  Arbeitgeber  entfaüenben  Veitrag«antd( 
ftd)  bon  biefem  erftatten  ju  laffen;  jebod),  um  ben 
Arbeitgeber  bor  überborteilung  ju  fdjü^en,  nur  bann, 
wenn  bie  Warle  borfd)rift8mftB«g  entwertet  ift.  S)er 
erftattungSanfbrud)  ift  femer  für  bie  betreffend 
Sobn^ablungSberiobe  bd  ber  Sobuja^lung  geltenb  }u 
ntadjen.  3ft  bie«  bei  ber  Sobnjablung  unterblieben, 
fo  barf  ber  Anfbrud)für  bie  betreffenbefiobnjablung«' 
i>eriobe  nur  nod)  bei  ber  näd)ftf  olaenben  2obnjoJ)lung 
erboben  werben,  fofern  nid)t  ber  Verfid)erte  obne  fein 
Verfdmlben  erft  nad)träglid)  bie  Warfen  einriebt  Ein 
foldjer  über  bie  legten  jwet  fiol)njab(ung8^enoben 
3urüdteid)enber  (SrftnttungSanfbrud)  lann  j.  V.  bor- 
braunen,  wenn  erft  bei  ber  Äentenfeftflellung  entbedt 
wirb,  bafe  ber  Verftdjerte  nad)Wd«bar  mebr  Arbdt«* 
aeit  aufjuwdfen  bat,  al«  ©eitrag«marfen,  ba«  red)t* 
jeitige  Veibringen  ber  entfbred)enben  Warfen  obne 


Digilized  by 


Google 


502  ^noalibenüerfic^crung  (©erecbnuii 

fein  ©erfcbulben  unterblieb  unb  er  nun  nachträglich 
an  ©teile  beS  Arbeitgebers  bie  feblenben  ©eitragS- 
mnrfen  beibringt  (§  144).  (Snblidj  ijt  bie  ©eläftigung 
ber  Arbeitgeber  burd)  bie  Äiebepflicbt  baburä)  bebeu- 
tenb  eingefebräntt,  baß  ber  ©injug  ber  Seiträge  burdt) 
beauftragte  öffentliche  Organe,  baS  fogen.  ginaugS- 
oerf abren,  in  erweitertem  SRnße  jugelaffen  ift.  DaS 
gm  jugäöerf  obren  lann  oonberfianbeSaentralbehörbe, 
ben  ©erftcberungSanftalten  ober  Äommunaloerbänben 
angearbnet  werben,  unb  jtoar  für  alle  ©erftcberungS« 
Pflichtigen  ober  nur  für  befthnutte  .Waffen  berfeiben 
(j.  ©.  für  bie  ftranlen«  ober  JcnappfcbaftSlaffenmit- 
glieber).  AIS  Sin jug8 [teilen,  fo  beißen  biefe  be- 
auftragten öffentlichen  SinjugSorgane,  tönnen  beftellt 
«erben:  a)  ©emeinbebet)örben  ober  anbre  oon  ber 
aanbeSjentralbebörbe  bejeiebnete  ©teilen,  b)  reid)8* 
ober  lanbeSgefefolicbe  Äranfenfaffen  unb  bie  Jcnapp- 
fchaftSlaffen  (beibe  auch  für  Ricbtmitglieber),  c)  ört- 
liche, oon  ber  ©erücberungSanftalt.  einjurichtenbe 
§ebeftellen,  d)bte  RentenfteHen  ber  ©erncberungS« 
anftalten.  ©injug  ber  beitrüge  ber  freimütig  ©er- 
ftcherten (freiwtUige  ©eiträge)  lann  bettSmjugSftellen 
nicht  jur  Pflicht  gemacht  »erben  ;  fte  bürfen  fte  aber 
einziehen.  AnberfeitS  lann  benSinaugSfteüen  bagegen 
auch  AuSftettung  unb  Umtaufch  ber  ÜuittungSlarten 
jur  Pflicht  gemacht  werben  (§151).  2)en  unter  a)  unb 
c)  genannten  (SmjugSf  teilen  mit  Ausnahme  ber  Änapp- 
fchaftSlaffen  haben  bie  Serftcherung8an|"talten  eine  Ver- 
gütung für  ben  (Stiuug  ju  gewähren.  3h«  §öt)e  f  efct 
bie  fianbeSaentralbebörbe  feft.  ©orau8fe|ung  be8  An» 
fpmcbS  ift,  baß  bie  betreff enben  Organe  al8  feinaugS- 
ftellen  befteüt,  b.  b-  mit  ber  Sinjiehung  beauftragt 
fmb.  ftranlenlaffen,  bie  alfo  bie  ©naietjung  ber  ©et« 
träge  ihrer  SRitg  lieber  freimütig  übernehmen,  haben 
(einen  ©ergütungSanfprucb;  ebenfo  nicht  für  Reichs» 
unb  Staatsbetriebe  errichtete  ftranlenlaffen,  welche  bie 
toorgefe&te  Dienftbet)örbe  dseinaugSftellen  beftimmte 
(§  162).  SRit  ber  AuSbebnung  be8  @inaugSoerfabren8 
mar  jugleich  ba8  ©eftreben  oereinigt,  bie  orgamfato» 
rifche  ©erbinbung  jttnfdjen  ßranlen»  unb  3n- 
oalibenoerfteberung,  mie  fte  in  ber  fchon  bisher 
gegebenen  SRöglicbfett  lag,  bie  Sranfenlaffen  als  (Sin- 
jugSitetten  roenigftenS  für  ihre  SRitglieber  ju  befteüen, 
um  einen  ©chritt  weiter  ju  führen,  inbem  ben  örtlichen 
fcebefteüen  ber  ©erficberungSanftalten  mit  3ufiim- 
mung  ber  betreffenben  tfrantentaffe  bie  (Sinjiehung 
ber  »ranfenoerficherungSbeiträge  gegen  eine  öon  ben 
firanlenlaffen  ju  leiftenbe  Vergütung  übertragen  wer- 
ben lann  (§  148).  3BaS  bie  Art  ber  ©citragSeinaiebung 
feitenS  ber  (ginjugsflellen  angeht,  fo  werben,  fo» 
weit  nicht  anbre  ©eftimmungen  oon  fianbeS  wegen 
erlaffen  finb  unb  bie  ©injugSftellen  zugleich  jur  @tn* 
phung  ber  ftranlenoerTtcherungSbeiträge  befugt  ftnb, 
bte  SnoalibenoerrtcherungSbeiträge  mcht  an  ihren 
gaUigleitSterminen  (baS  wäre  regelmäßig  ber  Sohn» 
jahlungStermin),  fonbern  jugleich  mit  ben  ©eiträgen 
jur  Äianlenoerficherung  an  beren  gätttgleüSterminen 
(§52  beSJrranlenoerficherungSgefebeS),  unb  jwar  oom 
Arbeitgeber  eingebogen  unb  bie  enrfprabenbettSRarten 
m  bie  oon  ben  Arbeitern  oorjulegenben  OuittungS» 
larten  eingellebt.  Die  einaiefjung  erfolgt  alfo  bei  ©e- 
meinberranlenoerftchernngSmitgliebern,  fofern  nicht 
burch  ©emeinbebefebluß  anbreSermme  feftgefefct  fmb, 
wöchentlich  im  oorauS,  bei  ben  übrigen  Äranlenlaffen 
iu  ben  burch  baS  Raffenftatut  beftimmten  Serrainen. 
Dte3ettpunlte  ber  einjiebung  ber  gnoalibenoerftcbe' 
rungSbeiträge  folajer  ©erfieberter,  für  welche  Jtranten- 
oerficherungSbeiträge  nicht  etnjujiehen  finb,  beftiramt 


j  ber  Alters-  unb  Snoalibenmtten). 

bie  (SinjugSfteUe.  Koch  ift  ju  bemerlen,  baß  angeorb* 
net  werben  lann,  baß  bie  (StnjugSftetlen  hütftcbtlicb 
folcher  ©erftcherter,  beren  ©efchäftigung  auf  einen 
3citraum  oon  weniger  als  einer  SBoche  befcbränlt  ift, 
bie  auf  bie  ©erftcherten  entfaHenbe  ^älfte  ber©eitrfige 
unmittelbar  oom  ©erftcherten,  bie  anbre  oom  Sora« 
munalüerbanb  unb  burch  ib"  ö°n  ben  Arbeitgebern 
einjiehen.  Die  (SinjugSfteÜen  haben  bie  oerwenbeten 
SRarlen  ju  entwerten.  Aua)  Wenn  einjugSfteflen 
angeorbnet  werben,  fo  lann  oon  ber  SanbeS3entral* 
behörbe  ober  bem  ©orftanbc  ber  ©crftcherungSanftalt 
einzelnen  Arbeügcbern  boch geftattet  werben,  baS  SUebe- 
gefchäft  felbft  |u  beforgen.  aSeichS-,  ©taatS-  unb  Äom- 
munalbehörben  förnten  bieS  bntfiebtheb  ber  Oon  ihnen 
befchäftigten  ©erficberungSpfücbtigen  objte  weiteres 
nad)  wie  *>or  beforgen  (§  150).  ^ierburch  wirb  eS  bot 
Arbeitgebern  ermöglicht,  baS  ©eitragSentrichtungS- 
gefchäft  nach  Wie  Oor  bei  ber  2ot)nja^""9  abjuwicteln. 
Denn  baS  SRedmungSwefen  großer  ©etriebe  Wirb  er* 
fdjwert,  wenn  bie  3ahlungStermine  berßinjugSfteaen 
Klrjer  bemeffen  fmb,  als  bie  SohnjahlungStermine. 

Alters-  unb  3"öalibenrenten  fmb  nach  bem 
neuen  (Befefc  burchweg  höher  angefefrt,  unb  ihre  Be- 
rechnung erfolgt  teilweife  nach  anbern  ©runbfct&en, 
»ur  berSleichSjufchuB  (609Rt  jährlich  a«  ieberKcnte) 
ift  fich  DöUig  gleich  geblieben  unb  ber  ©runbfafe,  bafs 
ftch  bie  Renten  nach  ben  Sohnflaffen  ab[tufen.  3>ie 
9lentenberechnung  ift  oereinfacht,  was  bte  Alters- 
rente angeht,  ©ie  befteht  auger  auS  bem  KeichSau- 
fchuß  nur  nodj  in  einem  fetten  ©etrag.  Die  ©teige= 
rungSfä^e  finb  weggefaüen.  Der  fefte  ©etrag  ift  für 
bie  fünf  Sohnllaffen  60,  90,  120, 150,  180  SRI  3>a- 
burdt)  ift  eine  Heine  Erhöhung  biefer  Renten  eingelre« 
ten.  Denn  bei  ben  1897  begütnenben  Altersrenten 
waren  ber  höchfte  DurcbfcbnittSfafc  C^ecT'cberunggan- 
ftalt  ©erlin)  174,u  SRI,  ber  niebrigfte  (Oberfrairten) 
119,44  SRI  Rommen  für  bie  ©erechnung  ber  Alters- 
rente ©eiträge  in  oerfchiebenenaohnflaffeninöetradht, 
waS  bie  Regel,  fo  wirb  ber  Durchfchnitt  ber  btefen 
©eträgen  entfprechenben  Altersrente  gewährt,  ©inb 
mehr  als  1200  ©eitragSwochen  nachgewiefen,  fo  finb 
bie  1200  ©eiträge  ber  höchsten  fiohntlaffen  ber  ©eredj- 
nung  ju  ©runbe  ju  legen  (§  37).  ©n  ©erßeherter  hat 
200  lochen  in  ber  L,  500  in  ber  HI.,  500  in  ber  IV. 
Älaffe,  aut$erbem*160  RranlheitS-  unb  150  9Rilitär- 
wochen.  Angerechnet  werben  nur  bie  1200  b&cbften 
©eiträge,  alfo  500  ber  IV.,  500  ber  III.  unb  300  ber 
IL  fiohnflaffe;  lefctere  ftlaffe  beSwegen,  weil  ber  Ren- 
tenberechnung  für  RrantheitS*  unb  3Riütnrwocben 
nach  aefefelicher  ©orfchrift  (§40)  bie  Sohnllaffe  II  ju 
©runbe  gelegt  wirb.  Demgemäß  f)at  bie  ©erftdhe- 
rungSanftalt,  nachbem  bie  ©runbbeträge  für  bie  ge- 
nannten brei  fiohntlaffen  150, 120  unb  90  SRt  finb, 

500Xl50  +  ^Xl20  +  200Xg0  =  127  50  m.  baäu  ^ 

3Rt  ReichSattfchuß;  alfo  beträgt  bie  Rente  177,jso  3Rt 
jährlich,  14,79  SRI.  monatlich,  abgerunbet  auf  14,80 
SRt,  ba  bie  Renten  auf  ootte  5  $f.  für  ben  Wonat 
abaurunben  ftnb (§  38).  DieSnoalibenrente  fefrt 
ftch  auch  je&t  noch  auS  Reia)8jufchuß,  ©runbbetrag 
unb  ber  3«hl  ber  ©eitragSwochen  entfprechenbenSteiF 
gerungSfäfeen  aufammen.  Der  Unterfchtcb  ift  nur  ber, 
baß  ber  ©runbbetrag  nicht  mehr  für  aüe  fiohntlaffen 
ber  gleiche  (30  SRI.),  fonbern  für  bie  em jeliten  fiohn- 
Haffen  ein  oerfthiebener  ift:  30  SRt  für  bie  I.,  70  für 
bie  IL,  80  für  bie  EL,  90  für  bie  IV.  unb  100  TO. 
für  bie  V.  Klaffe.  Die  Erhöhung  beS  ©runbbetragS 
für  bie  fiohntlaffen  n  bis  V  ift  erfolgt,  um  bie  Seen- 


Digilized  by 


^fnoolibenoerfic^erung  (öered)nung  ber  Alterg«  tmb  3n»altbenrenten). 


503 


tot  für  bie  etften  20  3at)re,  in  benen  man  in  ©er- 
fic&eruno  jtebt,  ju  erbeben,  ba  gerabe  bie  in  jüngent 
Sauren  inualib  werbenben  ©erjidjerten  burcb,  See 
forgung  ü)rec  gamilte  größere  ©erpfltd)tungen  baben, 
al«  bie  altern Snöaliben.  SaAu«gleid)  hierfür  würbe 
burd)  teilweife  $erabfe|untg  ber  StetgerungSfäbe  er» 
jielt.  ©tö^ec  betrugen  btcfelben  in  ben  oteeßo^nftaffen 

2,  6,  9,  13  SJf.,  jekt  ftnb  ti  für  bie  fünf  So&nflaffen 

3,  6,  8,  10,  12  ©f.  6«  bat  bie«  jur  $olge,  baß  bie 
nad)  längerer  ©etrraagjeit  erworbenen  Kenten  gegen 
bi«beroerringert  worben.  Ser©ered)nungbe«®runb« 
betrag«  berSnöalibenrente  »erben  ftet«5O0  ©eitrag«- 
rood)en  ju  ©runbe  gelegt,  obwohl  bie  reguläre  ©arte* 
jeit  nur  200  beträgt  Ser  Orunb  hierfür  ift,  baß, 
wenn  bei  üt  berfd)tebenen  fiobnflaffen  ©erftebert  ge* 
»efenen  ^Serfonen  ber  burcbfd)nitilid)e  ©runbbetrag 
biefer  2ot>ntlaffen  ju  ©raube  gelegt  würbe,  für  ©er« 
fieberte,  bie  anfangs  in  einer  tjobern,  bann  m  einer 
niebrigem  ftlafie  öerfidjert  waren,  ber  ©runbbetrag 
niebriger  fein  mürbe  als  ber,  auf  ben  fte  jur  3«t  ber 
b,5bern©erfia^erung«ntt>artfa)aft  Ijatten.  Sie  würben 
ftd)  »tjembf  leben « .  3tnmer^in  ift  für  allein  einer  bobern 
Sobnhaife  ©erftajerten,  bie  öor  3ucu^e8un9  oon 
500  ©ritrag«wod)en  bwalib  »erben,  ber  ©runbbetrag 
ibrer  Seilte  geringer  al«  ber,  welcher  an  ftd)  ü)rer 
£ot)nflaffe  entfpriebt,  ba,  »erat  weniger  als  500  $8o- 
ajen  nad)gewiefen  ftnb,  für  bie  feblenben  SBod)«t  nur 
©eiträge  ber  fiobnllaffe  I  in  Anfafc  gebraut  werben 
bürfen.  Sinb  ntebr  al«  500  Soeben  nad)gewiefen,  fo 
ftnb  ftet«  bie  500  ber  böd)ften  ßobnflaffen  ju  ©runbe 
ju  legen.  Jtommen  für  biefe  600  SBoajen  berfcfjie« 
bene  Solmtiaffen  in  ©etrad)t,  fo  »irb  als  ©runb- 
betrag ber  Surcbfd)tritt  ber  biefen  8eitrag8tt>od)en 
entfpred)enben  ©ranbbeträge  in  Anfafc  gebraut.  SBic 
geben  jwei  ©etfpiele:  1)  Snbalibenrente  für  einen 
ifeerfierjertert,  ber  100  ©eitrag«Wod)en  in  ber  L,  100 
in  ber  II.  unb  100  in  ber  HL  ftlaffe  nadjweift.  gür 
bie  ©ered)mmg  beö  ©runbbetrag«  ftnb  bier  jur  @r» 
gänjung  auf  500  «Soeben  »eitere  200  SBodjen  ber 
L  ftlaffe  anaurednten;  alfo  mad)t  ber  ©runbbetrag  = 

100  X  60+  100  X  70  4-  100  X  80  +  200  X  60  __  ßfi  am  . 

500  * 

bie  Steigerung  baju:  100X3  +  100X  6+100X8 
=  1700  ©f.  =  17  SRL;  bie  Statte  mit  Steicb«aufcbuB 
alfo  133  SRI  Sie  wirb  raonatlicb  im  öorau«  bejaht; 
baber  bie  SRonatScente  11,08  SRI,  abgerunbet  auf 

II.  ioSRf.  2)3noalibenrentefür  einen  ©erftd)erten,  ber 
900  8eiteag8wod)en  bat,  unb  jwar  200  in  IL,  200  m 

III.  ,  SOOinIV. ftlaffe  unb  je  10028od)en  anred)nung«* 
fähiger  ftranfbeit  unb  SRtlitärbienft.  gür  ben  ©runb« 
betrag  lommen  bie  500  bbcbften  ©eiträge,  alfo  300  in 

IV.  unb  200  in  HI.  ftlaffe  in  ©etraebt;  ber  ©runb- 
betrag mad)t  bemgemä&  8^^02°°X80=86m; 

bie  Steigerung  400  X  6  +  200  X  8  +  300X  10  = 
7000  ©f .  =  70  m ;  baju  50  SRI  3tad)8jufd)u& ;  f  omtt 
bie  ©efamtrente  206  SRI  im  Safir,  17,16,  aufgerunbet 
auf  17,20  SRI,  im  SRonat.  ©taut  ba«  ©orJjanbenjein 
r»on  ©etträgen  au«  oerfd)iebenen  fiofjnllaffen  auger 
otbt  geutffen  unb  bie  nötige  3abl  »on  8eitrag8»oajen 
nur  al«©eitrag«wod)en  emer  unb  berfdbm&tmflaiie 
angenommen  »erben,  fo  beträgt  bie  Altersrente  jejjt : 

©runbbetrag  Sd4«juf^u$ 
in  Eo^nnaffc  1 :  60  mt  +  50  »f.  =  110  «r  (M«$er  106,40  Of.) 

»  Ii:  90  «  +  50  »  =140  «  (  .  134,»o  •  ) 
«       »     m:  120  »    +50  •  =170  »   (  •     162,s    .  ) 

»  IV:  160  .  +  50  .  =200  «  (  '  191  .  ) 
«       -      V:  180  *    +60  »  =290  -   (   •     191       «  ) 


Sie  3tUKtlibenrente  beträgt  unter  gleicher  ©orau«< 
fe^ung  nad)  ^urüdlegung  oon  200,  500, 1000  unb 
1500  ©eitrag8rood)en  (ba«  ftnb  ungefäbr  4,  10,  20 
unb  30  «rbettSjabre)  in 


200  Beitrag«* 

500  Scitragf  > 

1000 

»et* 

1500  Sei« 

Oofle 

woa)cn 

»od)en 

trag,6n>od)en 

tragSioodjcn 

fünftifl 

fünftia 

bUfrer 

fÜltftlfl 

bi*6^r 

CUnftig 

bWbet 

I 

116 

114 

125 

120 

140 

130 

155 

140 

n 

1S2 

123 

150 

144 

180 

170 

210 

200 

UI 

146 

128 

170 

155 

210 

200 

250 

245 

IV 

160 

186 

190 

175 

240 

240 

290 

305 

V 

174 

186 

210 

175 

270 

240 

330 

305 

SBerat  mir  bie  neuen  ^noalibenrenten  mit  ben  $urd)* 
ftrjrrrnSfä&en  ber  bi«b>rnnrflicb  bewilligten  oergletcben, 
fo  »ar  ber  t>öa)fte  3)urcbfcbnitt«fa^  1897 :  139,22  SRt 
(banfeatifebe  ©erftdjerungSanftalt) ,  ber  niebrigfte 
121,83  SRI.  (Dfipreufeen).  m  ergibt  ftd)  biermit  im 
allgemeinen  eine  Steigerung  ber  Kenten.  Stefelbe  war 
in«bef.  gegenüber  bem  bod)  geloteten  Arbeiter  biüig, 
ber  btäper  benad)teiligt  war.  3)afj  eine  aügemeinc 
Srb&^ung  oorgenontmen  würbe,  baju  ermutigte,  bafe 
ba«  oon  ben  Ünftalten  angefammelte  ftabttal  in  feiner 
©efamu)eit  um  brei  fünftel  ba«  jur  Sectung  ber 
Stenten,  ju  beren  Rettung  e«  beftimmt  war,  überfrieg. 
2>ie  ^nualiberirente  beginnt  mit  bem  Sage,  an  wel« 
d>em  ber  ©erluft  ber  (5rwerb«fät)igleit  eingetreten  ift. 
Äl«  biefer  3«tyunlt  gilt,  fofern  in  ber  (£ntfd)eibung 
nid)t  ein  anbrer  Sag -feftgefte ttt  wirb,  ber  Sag,  an 
weldjem  ber  Antrag  auf  ©ewitligung  bei  ber  aujiän« 
bigen  ©tijorbe  einging.  Sie  £anbe«regierung  fann 
bierju  bie  Öemeinbebeb^örbe  beftimmen.  Sie  Alter«' 
rente  beginnt  frü^eften«  mit  bem  erften  Sag  be«  71. 
Sebenäiabr«.  gfür  3«*«",  bie  bei  (Eingang  be«  An- 
trag« auf  ©ewitligung  einer  Statte  ntebr  al«  ein  3at)t 
jurüctliegen.  Wirb  eine  Statte  md)t  nacbbe^ablt  (§  41). 
Anstelle  berSnoaliben-,  wie  ber  Altersrente  famt  auf 
©runb  Statut«  ber  ©erftd)erung«an[talt  Aufnabme 
in  ein  25nöalibenr>au§  ober  eine  äb,nlid)e  Don 
©ritten  unterbaltene  Anftalt  gewäbrt  werben.  Sa* 
bureb  ift  ber  büflofen  Sage,  in  ber  ftd)  alte  unb  fränf- 
lid)e  aQeinftebenbe  Stentenemofänger  tro^  Statte  be< 
finben,  Stabnung  getragen  (§  25).  SBenn  ba«  Statut 
e«  nübt  suläßt,  fo  tonn  ba«  ©teid)e  baburd)  erreicht 
Werben,  baß  bem  Stattenetnpfänger  oon  ber  untern 
©erWaliungSbebörbe  au«nai)m«weifc  erlaubt  »irb, 
feinen  Stattenanfprud)  ju  übertragen  (§  55).  @r  fann 
ftd)  baburd)  bie  Aufnahme  in  ein  Sied)en^au«  u.  bgl. 
oerfd)affen. 

Aud)  ber  ©ejug  einer  Alter«-  ober  ^nbalibenrente 
neben  einer  Unf  attrente  ift  erleid)tert.  3ft  bie  Snoalibität 
(erwerbSunfäbigleit)  burd)  ©elrieb«unfaU  babeige 
f übrt,  fo  beftebt  ein  Anfprud)  auf  Snoalibcnrente  nur 
fo  weit,  al«  bte  Sntmlibenrente  bie  Unfattrente  über- 
ftetgt  3ft  bie  Unfaürente  ber  Sntoalibenrcnte  gleid) 
ober  böber  al«  lebtere,  fo  ift  bem  Unfallrentner  auf 
Antrag  bie  §älfte  ber  für  ü)n  entridbteten  ©eiträge  3U 
erftatten.  Ser  Anfprud)  mug  oor  Ablauf  t»on  jwei 
3abren  nad)  bem  Unfall  geltenb  gemad)t  werben  (§  6, 
16  unb  43).  3ftbieerWerb«unfäbigleit(3nDolibüät) 
nid)t  burd)  ben  Unfall  babetgefübrt,  fonbern  burd) 
anbre«  (©eruf«rranfbeit,  Alterte),  fo  ift  neben  ber 
UnfaUrente  aud)  3nt»aliben-,  bej.  Alter«reitte  ju  ge* 
wäljren.  3ebod)  rubt  ba«  8led)t  auf  ©ejug  biefer 
Sienten,  folange  unb  foweit  bie  UnfaUrente  unter  $>in« 
jured)nung  ber  betreffenben  ^noaliben»  ober  Alterg- 
rente ben  7V»fad)en  ©runbbetrag  ber  Snoalibenrente 
überfteigt  Siefer  beträgt  in  SobnUaife  1 460,  in  U 


Digilized  by 


Google 


504 


Snoaltbenoerfidjerung  (Berteilung  bct  Berfid)erungsiaft). 


626,  in  m  600,  in  IV  675,  in  V  760  9Rf.  Bisher 
ruhte  ber  Kentenbeaug  in  «den  ftätten  fd)on,  wenn 
Unfall*  unb  Snöaliöen«  ober  Altersrente  gufammen 
415  SÄ!,  überfliegen.  $ienu  lommt,  bafj  bic  Berfid)e* 
rungSanftalten  etwaige  Uberfdjüffe  beS  ©onberoer» 
mögend  unter  anberm  aud)  juc  (Srböbung  beS  juiäf* 
ftgen  $?üd)itbetrage8  oon  aufantmentreffenben  Unfall* 
unb  Snöaltben»  ober  Altersrenten  oerwenben  bürfen 
(§45). 

3)ie  wid)tigfte  Anberung  beS  ©efefceS  betrifft  bie 
Berteilung  ber  BerfidjerungSlaft  unter  ben 
BerficberungSanftalten.  ®S  ift  bieS  biejenige  An* 
berung,  bie  überhaupt  ben  Anftofc  311  ber  neuen  ©e* 
fe&gebung  gab.  Kadj  bem  bisherigen  Kedjte  würbe  ber 
oon  ben  BerftdjerungSträgern  (im  ©egenfafce  jum 
99eicr))  aufzubringende  Seil  jeber  Kente  auf  bie  ein* 
jelnen  BerficberungSanftalten  nad)  bem  BerbältniS 
ber  Setträge  »erteilt,  bie  ihnen  für  ben  93ecft<^ertext 
jufloffen.  3ebeBerfia)erungSanftalt  trug  ben  biernad) 
auf  fte  entf attenben  Kententeil  allein.  3)te8  wirfte  nun 
auf  bie  einzelnen  Anftalten  auS  oerfdjiebenen  ©rttn* 
ben  oerfdjieben.  Weniger  wefentlid)e  ©rttnbe  flnb  baS 
übermäßige  ©ntgegenlommen  monier  Anftalten  in  ber 
Bewilligung  Don  {Renten  unb  bie  ungenügenbe  Ston* 
trotte  gegenüberoft  feljr  fäumiger@ntnd)tungoon  ©et* 
trägen.  2>ie  wefentlid)cn  ©rünbe  liegen  tiefer.  Bor 
allem  ift  ftart  wirlfam  ber  Unterfdneb  ber  Sobnhöbe. 
2)urd)  bie  Kenten  ber  niebern  Sobnllaffen  werben  bie 
Berfid)erung8anftalten  relatio  »iel  ftärfer  belaftet,  wc* 
mgftenS  für  bie  erJienSabraebnte,  als  burd)  bie  Kenten 
ber  tiofjen  Siobnflaffen.  Anftalten  in  ©ebieten  mit 
b>ben  Söhnen,  wie  eS  inbuftrielle  ©egenben  ftnb, 
bringen  fomit  oiel  mehr  9Rütel  auf,  als  Anftalten  oor* 

Segenb  lanbwirtfd)aftlid)ei©ebiete.  Unb  boau  lommt 
ttn  bie  wefentlid)  geringere  burd)fd)nittlid)e  3>auer 
ber  SebenSjaljre  botter  Befdjäftigung  bei  lanbwirt* 
f  djaf  tlidj  en  Arbeitern  gegenüber  ben gewerblichen.  Kad) 
ben  Ermittelungen  beS  fatferlid)en6tahftifcben  Amtes 
auf  ©runb  ber  BerufSjählung.  bom  14.  3unt  1895 
fommen  in  ber  üanb*  unb  goqtwirtfcbaft  auf  je  1000 
Berrtd)erungSbflid)tige  11,7,  in  ber  Snbuftrie  nur  5,5, 
in  §anbcl  unb  Serfdjr  4,8,  in  ben  übrigen  Berufen 
5,9  3noalibenrentner,  auf  bie  fianbwirtfebaft  alfo  faft 
bobbelt  fooiel  als  auf  bie  Snbuftrie.  AnberfeitS  gibt 
e8  in  ber  Sanbwirtfcbaft  aber  oiel  mehr  ältere  Arbet* 
ter.  2)ie  lanbwirtfcbnftlid)en  Arbeiter  werben  älter. 
Aua)  baS  beweift  bie  ©tatiftit  Auf  je  1000  Berfid)e* 
rungSöpicbttge  im  Alter  oon  70  unb  mehr  Sauren 
tommen  in  ber  2anb*  unb  5orftwirtfd)aft  27,4,  in  ber 
3nbuftrie  7,3,  in  §anbel  unb  Berfebr  6,2,  in  ben  übri« 
gen  Berufen  12,5  AlterSrentner,  auf  bie  Sanbwirt* 
fd)aft  alfo  oiermal  fooiel  AlterSrentner  als  auf  bie 
jjfobiiftrie  unb,  jtehen  wir  ben  3)urd)fd)nitt  für  alle 
Berufe  (auf  1000: 14,2  AlterSrentner),  fo  ergeben  fid) 
für  biefianbwirtfd)aft  faft  bofljelt  fooiel  AlterSrentner 
als  für  ben  3>urd)fd)mtt  aller  BerufSaweige.  3)iefe 
bebeittfamen  Unterfdjiebe  haben  infolge  beS  Umftan* 
beS,  baß  bie  Beiträge  nach  Alter  unb  Befd)äfhgung 
nicht  abgeftuft  flnb,  bie  notwenbige  SBirlung,  baß  bei 
Anftalten,  beren  BerTtcberungSlceiS  oorroiegenb  ber 
Sanbwirtfdjaft  angehört,  bie  fc§lec^ten3Kft!en,  b.  h-  bie 
ber  ältern  Seute,  oerbältniSmä&ig  überwiegen.  Sie 
Beiträge  ber  ältern  Berftd)ertett  reichen  aur  ®edung 
ber  eintretenben  Kentenöerbtnblid)leiten  nicht  auS,  eS 
müffen  baau  bie  für  bie  jüngern  entrichteten  Beiträge 
herangesogen  werben.  2>am  lommt  bann  bie  Ab* 
wanberung  ber  bäuerlichen  Arbeiter  in  bie  ©täbte  unb 
bie  ©achfengängerei  ©er  in  bie  ©täbte  unb  nad)  bem 


heften  abwanbert,  baS  ftnb  natürlich  bie  jöngern 
Arbeiter,  alfo  bie  Xräger  ber  guten  8tijtteit  AIS  ba* 
her  bie  3.  1.  San.  1891  in  ftraft  trat,  blieben  ben 
Anftalten  lanbwirtfdjaftlichcr  Beairfe  bie  ältern  Ar* 
bei  ter ,  alfo  bie  f  flechten  äftfifen,  bie  jüngern  mußten 
fie  an  bie  ©täbte  unb  ben  tnbnftrtereichen  SBeften  ab- 
geben. 3)te  BerftcherungSanftalt  ©erlin  tonnte  in 
threin  Bericht  für  1895  jutreffenb  betonen,  bn§  in* 
folge  btefer  3nwanberung  jüngerer  fieute  00m  Sanbe 
bauemb  bie  fräfhgften,  ber  ^noalibitätSgefahr  am 
wenigften  ausgefegten  AlterSflaffen  ftarl  überwiegen. 
AuS  allen  biefen  ©rünben,  oorwiegenb  aber  aus  ber 
Ungleichheit  ber  AlterSgriüJOitttmg  in  ben  oerfchtebe* 
nen  Anftalten  (Überwiegen  beS  höhern  unb  barunt  für 
bie  Anftalt  ungünstigem  SebenSalterS  in  ben  Anftal* 
ten  mit  mehr  lönblichen  als  ftäbtifcbenBeairlen),  muff 
ten  bie  Anftalten  inbufrrietter  unb  ftäbtifcher  ©ebiete 
au  einem  ben  ftabitalwert  ber  au  tragenben  Kenten* 
anteile  weit  überfteigenben  Bermögen  gelangen,  bie 
Anftalten,  in  beren  Territorium  fianb*  unb^orfnoirt* 
fchaft  oorherrfcht,  bagegen  ftch  finanaiett  ungünftig 
entwicfeln,  trofebem  ber  ©efe^geber  feineraeit  bie  §öbe 
ber  Beiträge  fo  oorftchtig  bemaft,  baß  er  au  ben  an 
fid)  nad)  ber  SBahrfcheinltchleitSrechnnng  aur  Kenten* 
bedung  erforberlid>en  Beitrag8fä|en  m  ben  fiohn'Haf* 
fen  n  bis  IV  SidjerbeitSaufdjläge  oon  16,  26  unb  30 
$roa.  unb  für  alle  Sohnllaffen  aur  Bilbung  beS  9te* 
feroefonbS  einen  3"id)lag  oon  20  Broa-  oorfah-  3n 
ber  %f)at  waren  awei  Anftalten  nicht,  brei  nur  tnapp 
in  ber  Sage,  baS  aur  3)edung  beS  ßapitalwertS  felbft 
nur  ber  laufenben  Kenten  erforberliche  ftapital  auf  ju* 
bringen.  @S  ergibt  ftd>  für  ben  auf  1. 3cm.  1900  toon 
ben  äRotioen  beS  neuen  ©efe^eS  berechneten  Bermö* 
genSftanb  ber  etnjelnen  Anftalten,  baß,  w&brenb  bie 
BerftcherungSanftalt  für  Berlin  ju  biefem  3eit»unft 
89,6,  bie  ftbemprooina  52,  bic  Anftalt  für  baS  Äönig- 
reieb  Sadjfen  68,9  «Kitt.  "SRI  ÜberfdjuB  beS  BermögenS- 
beftanbeS  über  baS  aur  Secfung  ber  00m  1. 3an.  1900 
laufenben  Kenten  erforberliche  ftapttal  auf  weift,  für 
Ditjjreu&en  ber  BermögenSftanb  ju  biefem  3«tf>unft 
hinter  bem  gleichartig  erforberlichen  ^eccungSIopttal 
um  10,8,  für  Kieberbatyem  um  1,8  SRitt.  SRt.  gurfirf* 
bleibt,  gür  SBefttoreufeen,  Bofen,  Oberöfala  ergibt  fid) 
nur  ein  überfebufi  oon  je  0,5  aRitt.  SRI  KähereS  über 
ben  BermögenSftanb  ber  einaelnen  Anftalten  f.  unten 
©tati|tifd)eS.  Bon  bem  ©runbgebanfen  auS,  bag  ftd> 
bie  3-  öerficherungStechnifch  auf  ben  Beiträgen  ber 
©efamtheit  aller  Berftdjerlen  aufbaut,  inbem  bie  8e» 
redjnungen  ber  Kenten  unb  ber  Beiträge  fid)  auf  bie 
auS  ber  ©efamtheit  aller  im  Keid)e  Berfid)erten  fid)  er* 
aebenben  Ausgleichungen  tfDifäm  Einnahmen  unb 
Ausgaben  ftügen  unb  baS  Bermögen  ber  einaelnen 
Berftd)erung8onftalten  nid)t  bloß  einem  befonbern  An- 
ftaltSawed  ber  einaelnen  Anftalt,  fonbern  einem  ge* 
memfamen  Keid)8awed,  ber  Arbeiterfürforge,  bienen, 
bat  baS  neue  ©efe|  unter  SSahrung  beS  alleinigen 
Ked)teS  jeber  Anftalt  an  ihrem  bisher  erworbenen  Ber* 
mögen  unter  ben  Trägern  ber  3-  <«n  teilweif eSöegen« 
feitigleitSoerhältniS  in  ber  Seife  gefd)affen,  baft  ein 
Teil  ber  SIeiftungen,  weld)e  bie  BerftcherungSanitoUen 
au  tragen  haben,  unb  awar  ber  ^aubtteif,  als  ©e* 
meinlaft  fämt(id)er  Anftalten  erttart,  jur  3)edung 
biefer  ©ememlaft  bei  allen  Anftalten  ein  Teil  ihre* 
BermögenS  (oier  3ehntel  ber  Beiträge)  als  ©emein  « 
oermögen  buchmäßig  auSgefcbjeben  unb  bie  auf  baS 
©emeinoermögen  f äintlid)er  Anftalten  entfattenben 
Setftungen  auf  bie  einaelnen  Anftalten  nad)  bem  Ber- 
hältnis  ber  für  bie  ©emeinlaft  ausgetriebenen  Teile 


Digitized  by 


Google 


3nt)aliben»erfid&erung  (öemeinlaft,  ©onberlaft;  SerteilungSoerfaljren  tc.). 


503 


iljre«  Vermögens  oerteili  ftnb.  ©8  ift  bannt  alfo  jum 
teil  baSfelbe  erreicht,  miewenneineeinbritlid)eRttd)8* 
oerftdjerungSanftalt  fär  feie  3-  oorljanben  wärt.  Sine 
fold)e  würbe  ben  AuSgleidj  berDei1d)iebenenSelafiung 
ber  einjelnen  Reid)8tei(e  in  ftd)  felbft  fünften.  Jktß 
man  ,$u  einer  gemeinfammRrid)8oerfid)erung8anftalt 
nirf»t  überging,  obwohl  fte  eigentlich  bie  gegebene  lo» 
gifct>e  Jronfequenj  be«  UmftanbeS  ift,  baß  Die  gefejj* 
litfje  Seftfefrung  ber  SeitragS*  unb  Rentenljöljen  ftd) 
auf  bie  auS  ber  ©efatntbeit  aller  Serftdjerten  fldj  er* 
gebenben  AnSgleidjungen  in  (Sittnaljmen  unb  AuS* 
gaben  ftü£t,  t)at,  ronrn  mir  öon  allgemeinen  politifdjen 
Jperamninen  abfegen,  feinen  örunb  atteht  in  ben  Der* 
ltdjerang«tedmtfd)en  ©djwierigfeiten,  weldje  ftd)  einer 
foldjen  3entrnlanjtnlt  entgegenftellen.  3m  einzelnen 
ift  bie  neue  fia  jtenoerteiiung  tiefe.  SMe  ©  e  m  e  i  n  I  a  ft, 
alfo  bie  öon  allen  Serftd)erung8trägern  gemeinfam 
ju  tragenbe  Serftd)erung8laft,  wirb  burd)  brei  Siertel 
aller  Altersrenten,  bie  ©runbbeträge  ber  3"öaliben» 
renten  unb  bie  Rentenftetgerungen  infolge  oon  ftranl* 
^itSroodjen  unb  burd)  bie  Rentenabrunbungen  gebil* 
bet  (§  126).  3>ie  ©onberlaft  biiben  alle  übrigen  «er* 
pfuajtungen  ber  Anftalt  (§  88).  9118  ©onberlaft 
jeber  Anwalt,  b.  b-  aiSfiaft,  welche  bie  Anftalt,  ber  bie 
entfpredjenben  Seiträge  jufloffen,  allein  ju  tragen  bat, 
oerbleiben  bicrnad)  an  Siertel  ber  Altersrenten,  bie 
SteigeruugSfä&e  ber  Snoalibenrenten,  foweit  fte  auf 
nnrflidje  SeitragSwodjen  entfallen,  bie  SeitragSer* 
ftattungen,  bie  Ärnnlenfürforge  (^-eiloerfabren),  bie 
SertoaliungSfoften  unb  alle  freiWtHigen  Seiftungen; 
imb  jwar  wirb  baS  Viertel  ber  Altersrente  auf  bie* 
jenigen  Anftalten,  meldjen  bie  Beiträge  für  ben  be* 
treffenben  Rentenempfänger  jufloffen,  im  Secbältni« 
btf  ©orte«  biefer  Setträge  oerteilt  2>te  auf  Wili- 
tärtoodjen  entfattmbenRentenantetle  trägt  nad)  wie 
oor  neben  bem  ReicbSäufdjuB  oon  50  m.  ba8  Seid), 
unb  jwar  bis  ju  anberweiter  geftftettung  burd)  ben 
SunbeSrat  mit  18  $f.  pro  «Küttärro  od)  e  (§  40  unb 
126).  3ur  SJedung  ber  ©emetnlaft  bient  ba8  öe« 
mein»,  jur  3)erfung  ber  ©onberlaft  baS  ©onberoer* 
mögen  jeber  Anftalt.  VIS  ©emeinoermögen 
jeber  Anftalt  werben  ab  1.  San.  1900  oier  3eljntel  ber 
Seiträge,  bie  fte  erhält,  bndjmä&ig  auSgefdneben  unb 
oon  ber  Anftalt  oerjinft.  2>er  3in«fuf$  biefer  bem 
QJeraeräoerraögen  für  fernen  budjmäfiigenSeftanb  gut* 
jufcbretbenben  3mfen  für  bie  3« träume,  für  Weldje 
bie  SettragSböljen  feftgefefrt  werben,  alfo  juerft  bi« 
31.3*3.1910,  bann  immer  für  10  3a$re,  ift  für  alle 
Serfiä>rung«anftalten  einbeitlid)  fefigefefrt  Atte« 
übrige  Vermögen  ift  ©onberoermögen,  inSbef.  alfo 
ba8  am  81. 35ea.  1899  öorb>nbene  AnftaltSoerntögen, 
einfd)liefclid)  be«  mit  biefem  3eitpun!t  in  SBegfaU  ge* 
(ommenen  Referoefonb«.  3)er  Retd)8tag  lehnte  bte 
ßrflärung  eine«  Seile«  biefeS  Vermögen«  ju  ©emein* 
oermögen  ab.  Ergibt  jtd>  81.  $e*.  1910,  bej.  foätec 
bei  Ablauf  ber  tramer  ieljn  wettern  3aljre,  für  weldje 
bieSeitraggliöben  neu  fefigefefct  ftnb,  bafebaSöemein« 
oermögen  aller  UerftdjerungSträger  jur  3)erfung  ber 
Qkmeinlait  nidjt  au8reid)t  ober  nid)t  erforberlid)  ift, 
fo  bat  ber  »uttbeSrat  für  ben  nädjftfolgenben  (jebn- 
jäljrigen)  3eitraum  über  bie  ^öbe  be$  für  bat  ©e* 
memoermögen  auäjufdjeibenben  Seile«  ber  ©eiträge 
xroed8  Augglcidmng  ber  entftanbenen  ^'betrage  ober 
uberfd)üffe  befcbließen,  wobei  er  ju  einer  Sr^öbung 
be«  für  ba«  ©emehtoermögen  au«aufd)eibenben  Seil« 
ber  Seiträge  ber  3uftimmung  be«  9teid)8tag«  bebarf . 
S)a«  am  81.  %tk.  1899  angefammelte  gefamte  Ver- 
mögen ber  SerftdjetungSanftalten  unb  weiter  ba«  bei 


Ablauf  ber  obengenannten  3eitr5unie  (31-  ^h- 
1910  jc)  angefammelte  ©onberoermögen  barf  jur 
35edung  ber  ©euteinlaft  nid)t  bwangejogcn  werben. 

3)iefe  Seränberung  ber  Saftenüerteilung  bat  audj 
ehte  Anbetung  be«  3$erteilung8üerfnbren«  jur 
Sfolge  gehabt.  3)a«fe(be  ooüjiebt  ftd)  nad)  Abfdjlujj 
be«  39ed)nung«jabre«  in  oier  Alten:  1)  ermittelt  bie 
9fcdmung«ite(le  (f.b.)  benföapitatwert  a)  ber  oon  jeber 
einjelnen  SerTtd)erung«onftalt  int  abgelaufenen  3?ed)= 
nung«jabr  jur  ^a^lung  angewiefenen,  nod)  lauf eu ben 
Slenten,  b)  ber  Neroon  auf  ba«  Sieid),  ba8  ©emeinoer« 
mögen  aller  unb  auf  ba«  ©onberoer mögen  ber  ein* 
jelnen  Skrfidjerung8anftalten  entfaüenben  Anteile, 
über  bie  Seredmung  be«  Jtapitnlroert«  trifft  ber  Sun* 
be8ratnäbere«efthnmung(§  125).  2)Sefteiltbie9»ed»' 
nung«ftelle  bie  oon  ber  ^oft  im  abgelaufenen  8tea> 
nungSjabr  oorfdjufemeife  ge  jaulten  Sentenbe  träge  nad) 
Serbältni«  ber  nad)  3iffer  1  ermittelten  Äaoitalmerte 
auf  Meid),  ©emein*  u.  ©onberoermögen  jeber  Anftalt. 
3)  Serteüt  fte  ben  auf  ba«  ©emeinoermögen  entfallen« 
ben  Setrag  auf  bie  einjelnen  Auffalten.  SMefer  ift  ja 
nid>t  für  ba«  ©emeinoermögen  ber  einjelnen,  fonbcrn 
aller  Serftd>erung«anftalten  jufammcn  ermittelt.  2)ie 
Serteüung  erfolgt  nadjSerb&ltni«  ber  für  bie  ©emein' 
laft  befthnmten  Seile  be«  Vermögen«  ber  einjelnen 
Anftalten  (§  126).  4)  «immt  fte  eine  Au«gleid>uitg 
ber  Sonberlaften  jwifd)en  ben  oerfd)iebenen  Anftalten 
oor.  S3ie  oben  bemerft,  bat  an  ftd)  bie  Steigerung«« 
betröge  ber  3noalibenrente  unb  ein  Viertel  ber  Alters« 
rente  jebe  Anftalt  für  ftd)  nad)  bem  Serljältni«  ber 
öeiträge  ju  tragen,  bie  ibr  oon  bem  Rentenempfänger 
jufloffen.  6«  lönnen  alfo  an  ber  Aufbringung  biefer 
©onberlaft  bie  oerfänebenften  Anftalten  beteiligt  feiu. 
jbiernad)  wäre  bann  alfo  aUjäb,rlid)  eine  umftänblid)e 
Serteilung  notwenbig.  Um  bie«  ju  oerljinbem,  ift  oor« 
gefdjrieben,  bafe  ftatt  iäbrlid)er fieiftungen ber bieSRente 
anweifenben  Anftalt  oon  ben  übrigen  an  ber  Rente 
beteiligten  Anftalten  einmal,  unb  jwar  am  Sdjlufc  be« 
Redmung«jabreS,  in  meldjent  bie  Rente  angetoiefen 
würbe,  ber  ©ef amtwert,  alfo  ber  Kapital  wert,  aller 
au«  iljren  Rentenanteilen  erwad)fenben  Gablungen  er* 
ftattet  wirb.  6«  wirb  alfo  ber  ÄapitaTwert  ber  ben 
fremben  Anftalten  jur  Saft  fatlenben  Steigerung«« 
beiträge  unb  Anteile  an  bem  Viertel  ber  Altersrente 
am  3abre8fd)Iuffc  bem  Sonberoermögen  ber  anweifen« 
ben  Anftalt  einmalig  erftattet,  unb  biefe  leiftet  alle 
lünftigen  auf  biefe  Rente  entfallenben  Sonberlaft.wb- 
lungen.  Auf  biefe  ©eife  bat  jebe  Serftd)erung8anftalt 
auf  bie  3)auer  bie  ©onberlaft  nur  foldjer  Renten, 
bie  fte  felbft  anwies.  (SS  ift  bie  RedjnungSftelle,  bie 
gleichzeitig  mit  ber  SWitteilung  an  jebe  Serftd}erung8« 
anftalt,  we(d)en  Setrag  au«  i^rem  ©emein«  unb  it)ccm 
©onberoermögen  fte  an  bie  $oft  ju  jaulen  bat,  feft« 
ftettt  weld)e  Kapitalwerte  bie  einjelnen  Anftalten  ein« 
anber  auf  ©runb  ber  Seftimmung  ju  erftatten  boben, 
bag  bie  an  ben  Sonberlaften  einer  Rente  beteiligten 
Anftalten  oerppid)tet  fntb,  (ftaU  jäbrlidjer  fieiftungen) 
eine  einmalige  ÄapitalSjnblung  an  bie  bie  Rente  anwei» 
fenbe  Serrtd)erung«anftalt  ju  madjen  (§  125  u.  12ß). 

©eljr  wid)tig  finb  aud)  bie  Anberungen,  bie  ftd)  auf 
Serwenbung  unb  Anlage  be«  Anftaltgoemtö* 
gen«  bejieben.  SDurd)  übermtfhramenbenSefd)lu&üon 
Sorftanb  unb  AuSfd)u&  ber  Anftalt  lann  mit  öe* 
nebmigung  beS  SunbeSratS  beftimmt  werben,  baß 
bie  fiberfdjüffe  be«  ©onberoermögen«  über  ben  jur 
ffiedung  ibrer  Serpflid)tungen  bauentb  nötigen  Se» 
barf  ju  freiwilligen  fieiftungen  im  mirtfdjaft* 
lidjen  3ntereffe  (alfo  nidjt  für  ©djulen,  Sibliotbc* 


Digitized  by 


Google 


506 


SnoattbenoerfW&erung  (Organifation). 


tcmc.)  berber  Anfialt  angebbrenben  Kentenempfänger 
ober  Verftd)erten  fowie  beren  Angehörigen  öerwenbet 
werben  (§  45).  3uläfitg  alf°  b-  bie  Eingabe  oon 
©elbern  auf  tilgbare  §upotbelen  jur  (Erwerbung  eine« 
eignen  §eim8  feitenS  ber  Arbeiterbeööllerung,  bie  (Er* 
büfjnng  berAngeljörigenunterftü&ung  wäbrenb 
beS  fceilöerfaljrenS,  bie  Srfi;5t)ung  beS  juläffigen  Sjödjft« 
betragS  berm  3 "f 11  »"neu treffen  öon  3nöalibenrente 
nnb  linfattrente  ober  ^enfton,  &or  allen  aber  aud)  bie 
<$rt)&bung  ber  Kenten.  2)urd)  eine  fold)e  SKofena^me 
wirb  inSbef.  bie  Ungered)tigfeit  auSgeglidjen,  bie  barin 
liegt,  ba&  bie  infolge  beS  ©runbgebanfenS,  baß  ber 
©efefceSjroed  ein  einb,eülid)er  für  baS  ganje  Seid)  fein 
fori,  bie  Kenten  für  alle  Veairle  gefefclid)  gleid)  bc 
nteffen  ftnb,  alfo  in  ©ebieten,  bie  bei  bob«n  Söhnen 
teuere  greife  baben,  nur  biefelben  Kenten  gewährt 
werben,  wie  in  finnbbejirlen  mit  billiger  SebenSbal» 
timg,  obwohl  bie  erftern  ©ejirfe  ^ö^ere  Verträge  unb 
banrit  größere  ©emcinoermögen  aufbringen,  Aud)  baS 
jur  ©edung  ber  $f  lid)tleiftungen  ber  Anftalt  er« 
forbcrlidje,  infolge  beS  VrinaipS  ber  JtapitalwertS. 
berfung  fe^r  beträd)tlid)e  AnftaltSöermögen  Wirb  burd) 
bie  neuen  Vefiimmungen  beut  Sntereffe  ber  Verftd)er» 
teu  in  erlebtem  3Äaße  bienftbar  gemadjt.  Se  befteljt 
nod)  ber  alte  ©runbfa(,  baß  bie  öeftänbe  ber  Ver* 
ftd)erung3anftalten  münbelftä)er  anzulegen  fmb,  wo* 
bei  als  inünbelftd)er  für  Anftalien,  bie  in  bem  betref • 
fenben  VunbeSftnat  ihren  ©ift  fyabtn,  aud)  Wertpapiere 
gelten  (§b^otb#enpfanbbriefe),  bie  nur  burd)  lanbeS» 
gefcftlidje  Vorfd)rift  beS  VunbeSftaateS,  nid)t  öon 
KcidjS  weaen jwr  Anlegung  oon  SHünbelgelb  für  ge» 
eignet  erllärt  |inb  (f.  SRßnb«[fid)erbett) ;  unb  ferner  lann 
bic  £anbe$$entra(bct>örbe  für  bie  Verftd)erung8anftal» 
ten  ü)reS  ©ebteteS  geftatten,  baß  bie  ©eftänbe  aud)  m 
©aclefyen  an  Jcommunatoerbänbe  angelegt  werben. 
Aber  baneben  ift  bie  Anlage  beS  AnftaltSDermögenS 
in  nid)i  münbelfidjern  SBerten  unter  gewiffen  Kau« 
telen  erweitert  3Rit  ©enebnrigung  ber  Auf  ftd)t8bebdrbe 
(Keid)S',  bej.  ßanbeSöerftd)erung8amt)  lann  ein  Seil 
be8  Vermögens  außer  in  münbelftd)ern  gorberungen 
unb  mÄoinmunalanldjenaud)  in  anbrer  Seife,  inSbef. 
m  ©runbfiüden,  angelegt  werben.  SBoüen  bie  Anftal' 
ten  mebr  als  ein  Viertel  ihres  Vermögens  in  fold) 
anbrer  Seife  anlegen,  fo  bebttrfen  fte  baju  außer  ber 
©enebnrigung  beSRommunatoerbanbeS,  bej.  ber3en* 
tralbeböroe  beS  VunbeSftaateS,  für  ben  fte  errietet 
finb,  unb  fofern  ntebrere  SanbeSjentralbeljörben  be- 
teiligt ftnb  unb  biefe  ftd)  radjt  ju  einigen  öermöaen, 
ber  ©enebrntgung  beS  VunbeSrateS.  (Eine  fold)e  An» 
Inge  ift  jebod)  nur  in  SBertpaöieren  ober  für  bie  Zweite 
ber  Verwaltung  (AnffaltSgebiiube),  jur  Vermeibung 
öon  VermögenSöcrluften  ober  für  foldje  Veranftal« 
tungen  juläffig,  bie  au8fd)lief$lid)  ober  übermiegenb 
ber  wrfid)erung8pflid)tig,en  ©eö&lfecung  au  gute  tont* 
uien  ((Erbauung  oon  §eil-,  (ErbolungSanftalten,  «r* 
beiterwobnungen  ic).  SÄebr  al8  bie  ^älfte  ibre8  Ver- 
mögens barf  bie  SerTitberungSanftalt  auf  fold)  anbre 
SBeife  nid)t  anlegen  (§  164). 

SBn8  bie©arantie  be$  <Staatt8  unb  ber  ftommunal* 
toerbfinbe  für  bie  «n[talt8oerbinblid)feiten  anlangt,  fo 
beftimmt  ba8©efek  baß,  foweitba8*l>iftalt«oermögen 
jtir  3)edung  jener  »erbinblid)feiten  nidjt  au8reid)t,  ber 
Wommunaloerbanb,  für  ben  bie  VerftajerungSanftalt 
erridjtet  ift,  im  galle  feine«  Unoermögeng,  ober  wenn 
bie  «nftaU  für  ben  »unbe«ftaat  ober  Seile  beSfelben 
errietet  ift,  ber  »unbegjtaat  baftet.  ^roömj  (ftret« 
inCaüern)  unbStaatftnb  alfo  biefogen.  ©arantie» 
oetbänbe  für  bie  Snoalibenoerficberung^anftalten. 


n.  Ort «Ktf«tif>n. 

©eänbert  ift  aud)  bie  Organifation  ber  See« 
fidjerungganft  alten.  Sereinfad)t  ift  fte  burd)  «Jeg- 
fall  ber£inrid)tungen  be86taat8!ommif  f  ar«,  ber 
Vertrauensmänner  unb  be8  «luffid)t8rateS. 
dagegen  würbe  bie  fdjon  biSber  bei  aDen  VerftdK' 
rungSanftalten  freiwillig  eingefübrte  ^raniiebung 
öon  (unbefolbeten)  Vertretern  ber  Arbeitgeber  unb  ber 
Verftd)erten  jur  Vilbung  beS  VorftanbeS  ber  Verfttbe- 
rungSanftalten  obligatorifd)  gemadjt  unb  bie  SBabl 
bieferVorftanb8mitglieberbem«nftalt8au3fd)uß  über- 
tragen (§  71,  74).  Vor  allem  aber  würbe  eine  Ver* 
befferungber  örtlidjen  Verwaltung,  be«  örtlidjen  Unter» 
baueS  ber  Verwaltung  angeftrebt  unb  jwar  niajt  bloß 
in  ber  ttbftcbt,  bie  Verwaltung  ju  beaentralifteren  unb 
fo  eine  ausgiebigere  unb  fadfoetnaßere  Vorbereitung 
ber  Kentenentfd)eibungen  berbeijufübren,  fonbern  be- 
fonberS  ju  bem  3 Wext  ben  Kentenbewerber  in  engere 
perfönlid)e  gü^lung  mit  ber  Organifation  ber  3-  ju 
bringen,  iljm  ein  perfönlirfjeS  erfdjemen  unb  münb» 
Ud)e8  Verbanbeln  nor  ben  WnftaltSorganen  ju  erlädV 
tern  unb  bie  Verwerten  bei  ber  KentenbewiQigung  tc 
mitwirfen  ju  laffen.  «18  fold)  örtlidje  VoÜaugSorflaite 
waren  vom  (Entwurf  bie  Kentenftellen  (f.  b.)  oor» 
gefd)Iagen  unb  jwar  als  obligatorifd)e  @ätrid)tunaen, 
Sie  nur  auSnabmSWeife  burd)  bereits  beftebenbe  oc» 
bbrben  erfe&t  werben  füllten.  3m  öefefr  felbft  würbe 
ba8  VerbältniS  wegen  ber  bofytn  Soften  ber  Kenten- 
ftellen gerabe  um  gelehrt.  ®ie  Kentenftellen  ftnb  nur 
farultattoe  (£inrid)tungen.  2)ie  grunbf ä&lidjen  örtlidjen 
Organe  ber  3-,  eine  «rt  lolaler  Ärb>üerwrfid)erurtg8- 
ämter,  ftnb  bie  untern  VerwaltungSbeböcbcn 
(fianbrat  unb  StabtrreiS).  (SS  liegt  benfelben  au&er 
ben  u)nen  fonft  im  ©efe^e  xugewiefenen  Aufgaben  bie 
(Entgegennahme  unb  Vorbereitung  ber  Kenten-  unb 
VeitragSerftattungSantrfige  fowie  bie  Vegutad)hrng 
ber  erftern  Antrüge  ob,  alfo  ber  Antrüge  auf  Kenten» 
bewittigungen,  ferner  bie  öegutod^tung  ber  (St n- 
jiebung  ber  ^noalibenrenten  (wegen  Aufb&ren8  ber 
SrwerbSunf&bigleit  ober  Wegen  Verweigerung  ber 
Unterwerfung  unter  ein  feäenS  ber  Anftalt  beabfidjtig- 
teS  ^etlöerfabren,  f. oben) unb  ber  (Einftellung 
öon  Kentenjablungen  (wegen  ffufanttncntceffenS 
mit  UnfaQrenten,  $enftonenr  gretbeitäftrafe,  AuS» 
lanbswobnft»,  beS  weitern  bie  öenad)rid)hgung  ber 
Verfid)erung8anftalt  über  gfiQe,  wo  Anorbramg  beS 
$>eilöerfabrenS  angebrad)t,Kentenein  jiebung  ober  Ken» 
tenjablungSeinfteltung  gefe^lid)  notwenbig  erfd>etnt, 
unb  enblid)  AuStunftertetlung  über  alle  Die  3-  be* 
treffenben  Angelegenbeiten.  2)ie  untere  VerwaltungS- 
bebbrbe  bat  in  btefer  itjrer  (Eigenfd)aft  als  örtltd^eS 
Organ  ber  3.  baS  Ked)t,  Mengen  unb  ©ad^wrftünbtge 
uneibltduu  öernebmen.  9BiH  bie  untere  VerwalttingB- 
bebdrbe  ftd)  in  ü)rer  gutad)tlid)en  Äußerung  gegen  we» 
Währung  einer  Kente  ober  für  (Endung  einer  3n- 
öaltbenrenteau8fbred)en,  fo  bat  fte  auoor  eine  mfinbltdjc 
Verb/mblung  bierüber  mit  je  einem  Arbeitgeber-  unb 
Arbeiteröertreter  au  pflegen,  öon  welcber  ber  Kenten« 
bewerberoberKentenempfangeraubenad)rid)tigen  unb 
auf  fernen  Antrag  ober,  wenn  e8  bie  AufllSrung  ber 
©ad)e  erforbert,  auauaieben  ift.  3n  bem  barauf  abge- 
gebenen ©uta d) ten  tft  erftd)tlid)  au  machen,  Wie  jeber 
ber  beiben  Vertreter  geftimmt  bat.  3n  anbern  Sötten 
lann  ber  Vorftanb  ber  Verfid)erungSanfta(t  öerlart' 
gen,  baß  bie  untere  VerwaltungSbebörbe  ibr©utadjten 
nur  unter  guaiebung  jener  Vertreter  abgioL  3)ie  S3er« 
treter  ber  Arbeitgeber  unb  berVerftd)erten  werben  öon 
ben  Vorftänben  ber  im  Veairf  ber  untern  VerwaltungS« 


Digilized  by 


Google 


3m>alibenöerfidjerung  (Sccd)t3mittel  bei  Streitigleiten,  »mteitfeftfteaungSoerfaljren  tc).  507 


bebörben  tiorbanbenen  Orts-,  Betrieb«*,  ©au«,  3n- 
nungSlranlenlaffen,  JcnaobfcbaftSfaffen,  Seemann«  =• 
f äffen  unb  ber  ftdj  über  ben  Bejir!  ber  untern  Berroal« 
tungSbebörbe  nidjt  binauS  erfttetfenben,  bie  Scinbeft» 
letftungen  ber  ©entembetcanlenöerficberung  getoäfj» 
renben  freien  !pilf8faffen,  unb  jwar  wegen  beqenigen 
Serftdjerten,  bie  foleben  Soffen  triebt  angeboren,  un« 
ler  TOitwirfung  ber  Vertretungen  ber  »eitern  ftom- 
munalöerbänbe  ober  ber  Bermaftungen  ber  ©etneinbe« 
franfenöerfi^erung,  bej.  lanbeSredfrliajen  ®inrid)tun- 
gen  äbnlicber  *rt  gewäblt  Die  ©froäljlten  müffen 
minbeftenS  jur  §älfte  am  Si&  ber  untern  Serwal« 
tungSbebörbe  ober  m  einer  Entfernung  bis  ju  10  km 
bicroon  tooljnen  (§  67  ff.).  Die  SRentenfteHen  lönnen 
nid)t  nur  an  Stelle  ber  untern  BerWaltungSbebörbe, 
fonbern,  mit  Munitionen  be«  AnftaltSOorftanbeS  aus- 
gefluttet aud)  über  ben  untern  BerttwltungSbebörben 
errietet  werben.  Dann  gibt  eS  jWnftufige  örtliche  Or- 
gane für  3.:  erfte  Stufe  bie  untern  BerwaltungS- 
bebörben,  jjweite  bie  Kentenf teilen.  KäbereS  f.  Art 
»Sientmfteüen«. 

«ud)  bie  Borfd)riften  Aber  bie  9ted)t8mittel  bei 
Streittgfciten  unb  Aber  Kontrolle  ber  Beitrags« 
entri^tung  fmb  gefinbert  Strettigleiten  über 
ftntrid)  tun  g  oon  Beiträgen  (f.  Sen teuften« n)  wer« 
ben,  wie  biäber,  oon  ben  untern BerWdtungSbe$örben 
(wo  aber  SentenjteHen  bef leben,  nur  oon  Deren  Bor* 
B&enben)  enrf dneben ,  unb  bie  Befd)werbe  gebt  imter« 
balb  eines  SRonatS  an  bie  böbmBerwaltungSbebörbe. 
«ber  alle  bterbei  mftanbigen  Bebörben  finb  jefct  im 
SJntereffe  einer  ernfcitlicbmKed}tfbred)uug  an  bie  oora 
Kei^Soerftcb^rungSamt  aufgehellten  ©runbfäfce  ge« 
bunben.  Strettigleiten  Überträgen  grunbf&fclid)erBe» 
beutung  finb  beut  Keid)8oerfid)erung8amt  jur  ©nt« 
fdjeibung  au  fiberweifen,  wenn  bieS  innerbalb  ber  Be> 
fdjwerbefrift  oon  ber  BerfidjerungSanftalt  beantragt 
wirb.  ÜberBeitragSerftattungSanträgelannan 
Stelle  beö  BorftanbcS  ber  BerftcfcrungSanfialt  bie 
Äentenfteue  entf  Reiben,  ©egen  bie(5ntfd)etbungen  bei« 
ber,  beS  BorftanbeS  wie  ber  Sentenfteue,  gibt  es  nicr)t 
mebr  bie  9fedjt«mittel  ber  Berufung  (an  baS  Sd)ieb8« 
gerid)t)  unb  Sermon  (an  ba3Krid^rftd)erang8autt), 
fonbern  nur  eine  unmittelbare  Bef  anwerbe  an  baS 
JRrid)8oerfid)erung8antt  (innerhalb  einmonatiger  grift ; 
§139).  «n  ©tefie  ber  Befugnis  aur  Bei tcagSlon  » 
trolle  (AuSfteHen  unb  Umtaufd)  ber  OuittungSlar« 
ten,  fein  fleben)  ift  brnBerftajerungSanftalten  nunmebr 
bieBeröflid)rung  aur  regelmäßig^  ftontrotte  berredjt« 
{eiligen  unb  Dottftänbtgen  Bettrag8entrid)tung  auf« 
erlegt  Die  Arbeitgeber  finb  oertoflicbtet,  über  bie  $0$! 
ber  oon  tönen  befd)ftftigten  Berfonen,  bie  gexaqlten 
£ö$ne  unb  ©ebalter  unb  über  bie  Stauer  ber  Bef  d)äf » 
tigung  ben  Organen  ber  Berftd)erung8anftalt  (Bor« 
ftanb,  eoent  Stentenf teilen,  f.  b.)  unb  beren  Beauf« 
fragten  fowie  ben  bie  Kontrolle  ausüben  ben  anbern 
Be§5rbcn  ober  Beamten  auf  Bedangen  WuSlunft  ju 
erteüen  unb  benfelben  bieSbeaüglidje  öefd)äft$büd)er 
unb  Siften  oorjulegen.  Arbeitgeber  unb  Berfidjerte 
baben  bie  SffidH,  Bebörben  unb  Beamten  auf  (Srfor* 
bern  bie  OuittungSfarten  bebufS  Ausübung  ber  Kon- 
trolle unb  Sperbeiffibrung  ber  etwa  erforberliAen  Be* 
ridjngungen  gegen  Bereinigung  auSjubönbigen 
(3 wangSi trafen  WS  au  160  W.  feitenS  ber  DrtSOoltaei 
iääfftg).  3um  3werf  ber  Jrontroüe  löimen  Borfdjrif« 
ttn  erlaffen  werben,  ju  bereit  red)taeitigen  Erfüllung 
Berfw)erungSanftau>unb  SentenfteOe  burd)  gwangS« 
ffrafen  bis  ju  150SJÜ.  anhalten  lönnen.  Die  ftontroü« 
wften  geboren  ju  ben  BerWaÜungS!often  ber  «tnfialt 


©oroeit  fte  in  baren  Auslagen  befteben,  lönnen  fie 
burd)  ben  Borftanb  ber  Berftd)erungSanftalt  ober,  fo* 
fern  ber  SentenfteHe  bie  Beitrags! ontroüe  obliegt  burd) 
beren  Borfteenben  bem  Arbeitgeber  auferlegt  wer- 
ben, fofern  oerfelbe  burd)  9hd)terfüuung  feiner  Ber« 
£fu\btungOTAuü)rer  Aufwenbung  Anla&gab(§  161  ff.). 

©efinbert  ift  aud)  baS  Stentenf  eftftellungSoer- 
fahren.  S)ie  örunblage  beSfelben  bilben  bie  Ouit« 
tungSlarten.  Bei  ginlieferung  ber  ooügeflebten  Ouit» 
tungSlarten  an  bie  ©emeinbebebörbe  wirb  auf  ben« 
felben  erftd)tlid)  gemacht,  wie  oiele  BeitragSwod)en  für 
bie  einzelnen  So^nHaffen  bem  ftartenin'baber  anju« 
red)nen  finb  unb  wie  oiele  ftranKjeüS*  unb  3Rilitär* 
wod)en  auf  bte3eit  füc  Weld)e  bie  OuittungSfartc  gilt 
entfallen,  über  bie  ftd)  bierauS  eraebenben  Enbjaplen 
wirtlid)erBeifragSwod}ett  ift  bemÄarteninb^aber  A  uf » 
redjnungSbefdjetntgung  ju  erteilen,  beren  3n« 
balt  burd)  Einfprud)  bei  ber  oorgefe^ten  Dienft« 
bebörbe  angefod)ten  werben  tarnt  Die  abgegebenen 
OuittungSfartenfinb,  wiebiSber,  anbieBerfid)erung8« 
anftalt  beS  BuirfS  unb  oon  biefer  an  bie  Anftalt, 
beren  Tanten  fie  tragen  (fte  tragen  alle  ben  Kamen 
ber  Anftalt,  weld)e  bie  erfte  OuittungSfarte  auSjtellte), 
ju  überweifen.  Aber  w&brenb  biefe  6t8bec  alle  ein« 
jelnen  OuittungStarten  aufbewahren  mufete,  ift  fte 
lefct  jur  Erf)>arung  fortwä^renb  fid)  Oergrößember 
AufbewabrungSräume  befugt,  ben  3nbalt  ber  Starten 
beSfelben  Berftdjerten  in  Sammelfarten  (Konten) 
5u  übertragen  unb  biefe  an  Stelle  ber  ginjellarten 
aufaubewabren,  bie  lefctern  aber  §u  oerntdjlen  (§  138). 
Der  Anforud)  auf  Bewilligung  einer  SRente  ift  unter 
einreidjung  ber  jur  Begrftnbung  bienenben  Beweis« 
ftüde  (Befa>emigungen  über  ftrantbeitsseiten,  SRili« 
tärpaotere,  Aufred)mtng8befd)einigungen),  inSbef.  ber 
legten  OuittungSfarte  (auS  ttjr  ift  ber  Käme  ber  An« 
ftalt  ju  erfe^en,  wo  bie  Sammellarte  beS  Berfidjerten 
liegt)  bei  ber  für  ben  SBoljn«  ober  Befd)äftigungS« 
ort  juftftnbigen  untern  BerwaltungSbebörbe  ober  SR en« 
tenftefle  anjumelben.  Bon  fianbeS  Wegen  fann  An« 
melbung  bet  ber  ©enteinbebeljörbe  geftattet  fein.  Diefe 
gibt  bie  Anmeldung  bann  an  bie  untere  BerwaltungS« 
bebörbe  (fflentenftette)  weiter.  Untere  BerwaltungS« 
bebörbe  ober  3lentenfteIIe  fteüen  bann  bieerforbcrlia>en 
Srbebungen  an  unb  überfenben  bie  Berbanblungen 
mit  Ü)rer  gutad)t(id)en  Äußerung  (BorbereitungS* 
»erf  obren)  an  ben  Borftanb  oer  Anftalt  Bor  ber 
ftnb  bie  Beififter  (je  einer  aus 


rbeitgeber«  unb  auS  Arbeitnebmerfreifen)  ju  bören, 
wemt  baS  ©utadjten  auf  Slentenablebnung  geben  fotL 
©laubt  ber  Anftaltsoorftanb  bem  auf  Sientengewttb* 
rung  gebenben  ©utad)ten  nid)t  entfpred)en  ju  lönnen, 
fo  ift  bie  Sad)e,  foweit  eS  ftd)  um  bie  grage  ber  Ber« 
ftd)erungSpflid)t  (Bflid)tDerftd)erung)  ober  beS  Ber- 
ftdberunaSredjtS  (freiwifltge  Berfidjerung)  ober  um 
baS  3Ra|  ber  ErwerbSfa^igfeit  banbelt  jur  Anbörung 
ber  Bein&er  jurüdju geben,  faOS  ledere  nod)  nid)t 
gebört  finb.  feirb  ber  AnfOru*  oon  ber  Anftalt  an« 
erlannt,  fo  ift  $öbe  unb  ber  Beginn  ber  SHente  oom 
Borftanb  fofort  feftauftellen.  Die  Annahme,  ba§  bie 
ermerbSunfabigleit  burd)  Betriebsunfall  oerurfad)t 
würbe,  begrünbet  nid)t  bie  Ablehnung  beS  «nfbrud)S 
auf  Snoalibenrente.  Aber  bie  Anftalt  ift  bered)tigt, 
an  ©teile  beS  Beriefen  bie  geftfteüung  ber  Unfall- 
rente xa  beantragen,  foweit  Wefe  nod)  md)t  erfolgt  tft 
Der  Anfbrud)  auf  Unfallrente  ge$t  batm  auf  bie  Ber- 
ftcberungSanftalt,  bie  bie  3noalibenrente  leiftet,  fo 
weit  über,  als  bie  gewährte  Snoaltbenrente  bie  m  ge- 
wabrenbe  Unfallrente  md)t  überftetg  t  Aud)  bie  Soften 


Digilized  by 


Google 


508 


3tTOaUbetroerft<$erimg  («erfahren  bei  Auszahlung  bec  Kenten  ic.). 


eine«  oon  ber  VerftdjerungSanftalt  begonnenen  §eil« 
»erfahren«  §at  bie  Unfaüoerftdjerung  ju  erfefcen 
(§  21, 113).  ©ei  Streit  au«  Anlafe  bicfe»  Sd)ufean» 
fbrucöe«  entfdjeibet  ba«8l«d)8üerfid)erung«amt  dar- 
über, bnfe  bie  Vorbefcbeibung  ber  Anträge  auf  SRen« 
tenbewilligung  ben  SRentenfteUen  übertragen  werben 
larat,  f.  Art  »9tentenftetlen«.  ©egen  ben  benJRenten» 
bewiüigungöbetrag  ablebnenben  ©efdjeib  fowie  gegen 
ben  ©efdjeib,  ber  §öb,e  unb  Seginn  ber  SR  ente  feftftetlt, 
gebt  bie  ©erufung  an  ba8  S  d)  i  e  b  8  g  e  r  i  dj  t  (§  1 03  ff .), 
ba«  für  ben  ©ejirl  ber  untern  Verwaltungsbehörde 
ober  SRentenfteüe  juftänbig  ift  Sa8  Verfahren  oor 
bem  Scf)teb8gericf)t  ift  burdj  faiferhdje  Verorbnung 
oom  6.  Sej.  1899  geregelt  (£8  entfdjeibet  jefet  unter 
SRitwirtung  oon  je  jwei  Vertretern  ber  Arbeitgeber 
unb  ber  Verfidjerten,  nnd)bem  nunmehr  in  ber  erften 
Snftanj  bereits  foldje  Vertreter  (je  einer)  gutadjtlidj 
ober,  wenn  bie  Sftentenftette  erfte  3nftanj  ift,  entfdjei» 
benb  tnitwirlcu.  Sie  (Sntfdjeibungen  foUen  föäteftenS 
innerhalb  brei  Söodjen  nad)  ber  Verfünbung  ben  $ar» 
tcien  jugeftellt  werben.  Sa8  Sd)ieb3geridjt  foQ  wo- 
möglich oen  oorgebradjten  Streitftoff  üodftänbig  erle« 
bigen,  nidjtS  äurürfoerweifen.  Sie  Steoifion  gebt  nad) 
wie  vor  (innerhalb  einmonatiger  grifi)  an  baS  9ieicb> 
oerfidjcrungSamt  Sen  JRentenbewerbern  tann  oor 
enbgültiger  (Sntfcbeibuug  üorläufig  SRente  gewährt 
werben.  Sie  VerfidberungSanftalten  ftnb  befugt,  öon 
ber  JRüdforberung  foldjer  SRentenbeträge  abjufebat 
(§  118).  SBicberaufnabme  beS  Verfahrens  gegen  bie 
redjtSträftige  <£ntfd)eibung  ift  ftattbaft  Sie  »Bieber« 
Ijolung  eine«  Antrag«  auf  Bewilligung  einer  3noa» 
tibenrente,  weiter  wegen  beS  geb^nS  bauernber  ©r* 
werbSunfäbigfeit  enbgttltig  abgelehnt  worben  war,  ift 
oor  Ablauf  emeS  3abre8  feit  Aufteilung  ber  enbgül» 
tigen  @ntfd)eibung  nur  bann  suläffig,  wenn  glaubhaft 
befcbemigt  wirb,  bafj  injwifcben  bauernbe  (SrwerbS» 
unfäbigteit  eintrat  Sofern  eine  foldje  ©efdjemigung 
nicht  beigebracht  wirb,  bot  bie  untere  Verwaltung«' 
ocljörbe  ober  bie  9{ eu tenftelle  ben  ©ocjci tig  wieberljolten 
Antrag  surüdjuweifen.  ©in  SRedjtSmittel  hiergegen 
finbet  nidjt  ftatt.  gür  bie  JRentenentjieljung  unb  bie 
ISinfteOung  oon  Stentenjablungen  gilt  ein  bem  Seen» 
tenfeftfteÜungSoerfabren  analoge«  (§  121). 

III.  eetfabrcu. 

Sie  AuSjaljlung  ber  Kenten  erfolgt  nadj  Wie  öor 
auf  Anweifung  ber  VerfidjerungSamtalt,  in  beren 
SBejirf  ber  Antrag  gefteUt  unb  bie  entfdjeibung  ge- 
troffen würbe,  oorfdjuBweife  burd)  bie  ©oft  ©inen 
befonbern  ©eredjtigungSau8wei8  erbält  ber  SRentner 
niebt  mebr,  fonbern  e«  ift  i&m  nur  bie  mit  ber  Au«* 
aaljlung  beauftragte  Voftanftalt  ju  bejeidjnen.  (£r 
tann  fidj  gegenüber  ber  ©oft  burdj  Vorjeigung  be« 
Kentenbefdjetbe«  ober  ber  ü)m  oom  Vorftanb  erteilten 
8enad)rid)tfgung  über  bie  mit  ber  AuSjablung  beauf» 
tragte  «oftanftalt  legitimieren  (§  123). 

Von  ©ebeutung  ift  aud)  bie  5ragc  ber  Soften  be« 
Verfahren«  (©ntfcbäbtgung  für  3«"g«"  ".)  in  An« 
gelegenbeiten  ber  3-  Sie  burdj  ba«  Vorbereitung«, 
»erfahren  bei  ben  untern  VerwaltungSbebörben  ent» 
ftebenben  baren  Auslagen  trägt  bie  Verfidjerung«* 
anftalt(§64),  ebenfo  bie  ganjen  $b)ten  be«  Verfahren« 
oor  ben  KentenfteOen  (§  65)  unb  @d)ieb«gericbtai 
(§  107).  Sebod)  ift  ber  Vorftanb  ber  Verfidjerung«. 
anftalt  befugt,  auf  Antrag  ber  untern  Verwaltung«' 
bebbebe,  bei.  ber  »entenfteUe,  ben  beteiligten  fold>e 
Soften  jur  Saft  au  legen,  bie  burd)  «hitwitten  ober 
burd)  ein  auf  Verfdjleppung  ober  3rrefüf>rung  bered)* 
nete«  Verhalten  berfelben  oeranlafjt  würben  (§  64, 


Abf.  5,  u.  §  85);  unb  ebenfo  !ann  bie«  ber  Vorfifeenbe 
be«  ©d)ieb«gerid)t«.  Sie  ftoften  be«  Verfahren«  t>oi 
bem  Vorftanbe  ber  Anftalt  trägt  bie  Anftalt  oor  beut 
9?cid)8üerfid)erung«atnt  ba«  Seid).  Sie  Übernahme 
aller  ftoften  auf  bie  öffentlichen  Organe  rechtfertigt 
fid)  burd)  ben  Gtebankn,  baß  bie  3-,  wie  bie  ganje 
Arbeiteroerftd)erung,  nidjt  fowohi  im  ^ntereffe  txg 
3nbioibuum8  al8  öielmehr  im  Sntereffc  ber  ©efell» 
fd)aft  erlaffen  ift,  ber  au«  ber  wirtfd)aftlid)en  Sage 
ber  Arbeiter  unb  ber  baburdj  b>rbe«gcführten  Unju« 
friebenhett  berfelben  ©efahr  erwäd)ft,  ber  eben  bie 
Arbeiteroeptdjerung8gefe&gebung  entgegenwirfen  fott 
(baher  fo3ialbolitifd)e  ©efeögebuno).  SemgemäB 
ftnb  aud)  äße  jur  Vegrünbung  unb  Abwidelung  ber 
92ed)t8oerhältmffe  jwifchen  ben  VerftcherungSanftaltcn 
einerfeitS  unb  ben  Arbeitgebern  ober  Verwerten  an« 
berfeitS  erforberlid)en  fdjtebSgeridjtlicben  unb  aufecr-- 
gerid)tlid)en  Verhanblungen  unb  Urtunbengebühren 
ftempelfrei  (§  171). 

Xräger  ber  Snoaliben«  unb  AllerSoerficherung  ftnb 
aufjer  ben  31  VerilcherungSanftalten  9  oom  VunbeS« 
rat  jugelaffene  befonbereftaffeneinridjtungcn 
einjelner  grofeer  betriebe  ober  VetriebSjWeige 
rionSfaffe  für  bie  Arbeiter  ber  ömt&ifaVb«ffif<ben 
(Sifenbahngemeinfchaft,  ber  ba^rifchen,  fäd)fifcben, 
babifeben,  elfa6«lothringifchen  eifenbahnoerwaltung, 
Slorbbeutfcbe  Rnabbfchaf  tslaffe  ju  ^wtte  a.  S.,  Jrnapp. 
fd)aft8faffe  be8  Saarbrüdener  £ncu>0fdjaft8üerein8  ju 
St  3ohann«Saarbrücren,  Allgemeine  frnaöpfcbaft«« 
benfionStaffe  für  ba3  Königreich  ©aebfen  in  grttberg. 
Allgemeiner  ÄnapbfchaftSoerein  in  ©odjum).  <£8  ijt 
nur  erforberlid),  ba|  bie  fieiftungen  benjenigen  ber 
VerficherungSanftalten  gleichwertig  finb.  SieVeittöge 
bürfen  nach  einer  anbern  Vered)nung8weife  aufge« 
brad)t  unb  in  einer  anbern  gform  (ohne  Warfen  unb 
Ouittung8Iarte;  burd)  öud)ung)  erhoben  werben. 
3hir  bürfen  bie  ©eitrftge  ber  Verfidja:ten  bie  ber  «r« 
beitgeber  nidjt  überfteigen,  wenn  bie  ©eiträge  bö^er 
al8  bie  ber  Verfid)erung8anftalten  fhtb  (§  8  ff.).  5>aS 
neue  ©efefc  fteht  ferner  oor,  baß  bie  2t  aud)  einer  Uu« 
faÜberuf8genoffenfd)aft  übertragen  Wirb.  Ser  See» 
beruf«genoffenfdjaft  jebod)  fann  bie  ©rünbung 
einer  befonbern  Äaffeneinrichtung  nurgeftattet  werben, 
wenn  fie  augleid)  für  bie  Hinterbliebenen  ber  barin 
oerfid)erten  $erfonen  eine  33itwen«  unb  Söatf  en« 
oerforgung  begrünbet  (£8  liegt  bann  eine  ber» 
binbung  oon  Unfall»,  3nöaliben«  unb  SBitwen»  unb 
Saifenoerficherung  oor  (f.  Art  »Seeberuf «genoffen« 
fünfte ;  bort  aud)  über  anberweite  ©efonberbeiten  ber 
3.  ber  Seeleute). 

Sie  neue  öefefegebung  über  3.  hat  oon  einer  ©er« 
einigung  ber  brei  Verfid)erung«awctge,  ber 
Fronten «,  Unfall »  unb  3.,  ober  jweier  oon  i^nen, 
ber  tränten «  unb  ber  3-  ober  ber  Unfall«  unb  3.  (f. 
Art.  »Arbeiteroerficberung«,  8b.  18),  im  ganjen 
abgefehen.  Sine  )'old)e  Vereinigung  wäre  in  boppelter 
gorm  benfbar,  al«  Vereinigung  ju  einem  ©erftebe' 
rung«oerhä(tni«  (Verfchnielaung)  mit  einheitltd)en 
©eiträgen  ober  al«  blofee  Vermaltung«gemeinfdhaft 
b.  h-  al«  blofee  Vereinigung  ber  Verwaltung  ber  ge* 
trennt  bleibenben  brei  Verrtd)erung«oerhältniffe.  3>a« 
erfte  (Srforberni«  für  eine  Verfchmelaung  wäre,  bafj 
ber  StttiS  ber  Versicherten  für  bie  ju  oereinigenben 
Verftcherung«jweige  berfelbe  fein  würbe.  Sie«  lie^e 
fieb  am  leid)te)ten  erreichen,  wenn  auch  ber  Stanb  ber 
fianb»  unb  gorftwirtfebaft  bie  neue  fiaft  einer  reicb$« 
gefeglicben  ftrantenoerfid>ernng  augenblidlid)  unrfit- 
lid)  erfcheinen  läßt.  Anbre  Schwierigfeiten  finbgröfeer. 


Digitized  by 


Onüalibenoerfi^erung  (©tatijttfdjes). 


509 


ftür  bie  3-  banbelt  e8  ftd)  um  weniger  äablreidje,  aber 
fd)were8iiftien,  um3)auerrenten;  bteS  erforbert  große, 
bauernb  leiftunggfärn'ge  ©erbänbe.  8«  ben  häufigen 
©eränberungen,  bte  in  bemSRitglieberbeftanbe  ber  ein« 
jelnenftranlenf  äffen  eintreten,  würben  große  ßranlen« 
taffenuerbänbe  ntd)t  bte  nötige  Stabilität  für  bie 
S>urd)fübmng  ber  3.  bieten,  ©ei  ber  ftrantenöer« 
ftdjerungbagcgenbanbeUegftä)  um  böuftg  eintretend, 
aber  nur  oorübergebenbe  unb  relatio  niebrige  Unter» 
fhl^ungen.  SSürben  biefe  au8  ben  reichen  Mitteln 
großer  Anftalten  burdj  örtlicbe§tlf8bebörben  ju  leiften 
fein,  fo  »ürbe  bie  nötige  Sorgfalt  unb  ©parfamfeit 
in  ber  Beurteilung  be8  ginjelfalleS  fehlen.  Alfo 
mäffen  weniger  leifrungSfäfnge,  räumliä)  befd)rän!tere 
Organifationen  Präger  ber  $frantmnerfid)erung  fein, 
fou|t  würben  beren  Srofien  erbeblid)  fteigen.  ftfir  bie 
Sttfcrjnwtyung  ber  Unfall»  unb  3-  'fegen  bie  ©d)wte« 
rigfeiten  nid)t  in  einer  oerfdjiebenen  Sfatur  ber  beiben 
gfirf orgert  (in  beiben  gälten  banbelt  e8  ftd)  um  wenig 
jablreia>e,  aber  im  einzelnen  fd)were  Sififen,  um  ©e» 
taftungen  mit  Stauerrenten,  bie  große  fapitalträftige 
Serbänbe  norauSfefren),  fonbern  in  ber  »erfd)iebenen 
Art,  wie  brät) er  ba  unb  bort  ber  ©ebarf  gebeert  Würbe. 
5)ie  UnfaHöerficberung  rubt  auf  bem  ©riiuu)  be8 
ÜnUageüetf  cu)ren8,  ber  bloßen  2>edung  beS  jäprlicben 
8ebarf8  unb  ber  bloßen  Seünabme  ber  Arbeitgeber 
an  ber  ©ebarf  Sauftringung,  bie  3.  auf  bem  ©rtnjü} 
ber  foforttaen  $edung  5e8  Äal>italroerte8  ber  neu  ent* 
fteb^rtben  5Hentenanforüd)e  unb  ber  Aufbringung  ber 
Kii  t  tel  auebbureb  bie  ©erfieberten.  Sta8Aufbnngung8« 
terfabren  müßte  bod)  ein  einbettlid)e8  werben.  SBürbe 
ba8  bisherige  ©erfabren  ber  UnfaHoerftcberung  an« 
genommen,  fo  würben  bie  gegenwärtigen  Unternebmer 
nid)t  bloß  erbeblicb,  meljr  belaftet,  fonbern  auä)  bie 
©eiträge  in  ber  3utunft  fr$r  fteigen.  SBürbe  ba8 
^rinjip  ber  3.  angenommen,  fo  müßten  bie  Arbeit' 
neinner  jefct  aud)  bie  Unfaflnerftcberung  mit  tragen. 
(Segen  eine©erwaltung8gemeinfd)aftfbrid)t,  baß  bann 
bie  jefcigeCrgamfation  ber  Unfafloerficb^rung,  bie  ftd) 
für  2anb«  unb  gorftwirtfebaft  wegen  üjrer  ©iQigteit 
bewährt  bat,  einer  teuern  Organifation  weisen  müßte. 
%üx  bie  Srnnfen»  unb  3-  tft  burd)  ba8  einjug8üer= 
foJ}ren  ©entmltung8geinetnfd)nft  eingeführt 
«t«Hfrtfd»e*. 
(£8  tft  intereffant,  an  ber  §anb  ber  ©taüftif,  Wie  fte 
bie  amtlichen  SJactjricb  ten  be8Äeiä>8Derfid)erung8amte8 
u.  bie  bem  neuen  ©efeb  beigegebene  ©egrünbung  nebft 
Denffdjrif  t  enthalten,  bie  SBirtungen  be8  3nöaliben»er« 
ft<berung8gefe&e8  oon  1889 ju  »erfolgen.  1889 war  an» 
genommen,  baß  bte  3«^  ber  unter  Dn8ein$ufübrenbe 
©efeft  gaflenben  11,02  3ÄÜX,  unb  awnr7,sSRüX  männ> 
lidjrc,  3,7  Will,  weibliche,  93  er  lieber  te  fein  werbe.  Auf 
«runb  ber  ©enif  gftarifrif  Dom  14.  $uni  1895  b>t  bog 
Statrfhfd)e  Amt  be8  9ieid)e8  al8  nerftd)ert  ermittelt: 


«Um'laffen 

mannt.  Verfonen 

treibt.  $erfonen 

1«  M  unter  18 

750094 

541902 

18    «  • 

20 

75391« 

561 161 

SO  . 

80 

2417458 

1487  885 

30   •  » 

40 

1818885 

546478 

40   >  « 

60 

1084496 

405047 

SO  > 

«0 

678064 

826481 

60   >  » 

70 

345059 

178623 

70  unb  barüber 

110097 

58131 

3  uf  ammen : 

7707601 

4105658 

3n*g«famt  alfo  .  . 
baju  SHUtarperfonen 


11818259 

831271 


12144530  »erftyerte. 


S)ie  5>en!f  d)rif  t  bereebnet  auf  ©runb  biefer  Summe 
weiter: 


äU  3ab,I  aUei- 
S5ctHibfTung«> 
pf(ia)tioen  mit 
I5inf*[u66«-Kt 
UtSrixrfonen 

£aoon  (ommen 
auf  bieSlterri'l  auf  bte  9  juge« 
tortaten  «er»  1  taffenen  befon« 
fio)erung<an'  bern  itaffenein* 
ftatten     |  ria)tungen 

Jür  Kitte  1895 

12144580 

11265638 

547621 

«      •  1890 

12313850 

11422700 

555130 

.       .  1897 

12485580 

11582000 

562870 

»       >  1898 

12659600 

11743500 

570720 

»  1899 

12836100 

11907200 

578070 

«  1.3oit  1900 

12925400 

11990000 

582710 

®er  ©erfttcb,  ein  genaue^  (Srgebnid  burd)  3^b^lung 
ber  Buit  tun  ggf  arten  ju  erzielen,  fd)  eiterte  an  bem 
SBiberfbrud)  beteiligter  Streife. 

2)ie  §öbe  ber  ©  e  i  t  r  ä g  c  (auSgef Rieben  und)  Sobn« 
Hoffen),  bie  öon  allen  ©erftdjerten  geleiftet  wur» 
ben,  laffen  Rd)  nur  für  1891-95  feftftetten.  gür  bie 
folgenben  Saljre  ftnb  bie  (Srgebmffe  ber  befonbern 
$taffcnciurid)tungen  mä)t  befannt.  Sg  würben  bin« 
nad)  in  ben  fünf  Sabren  1891-95  entrichtet 

in  £^n!Ioffe  1 :    5t8440051  »etttöge  (ju  14  ff.) 

Ii:    872674468      •       •  20  < 
.     Iii:    547408477      •       .  24  = 


IV :  380179695 


30 


3ufammen :  2  313 179  695  Beitrage  =  491 148  448  9».  72  ff. 

3n  ben  81  ©erftd)erung§anfta(ten  gingen  an  Bei- 
trägen ein: 


1891:  88,9  WO.  9L 
1892:  88,4  « 
1893:  89,t  > 
1894  :  92,7  » 


1895:   95,3  MiU.  Utl 
1896:  101, a  • 
1897:  104,7  » 
1898:  109,4  ' 


9?nd)  Abvecbnung  ber  gefeinten  ©erwaliunggfoften 
betrugen  bie  (Sinnabmen  ber  81  Anftalten: 


1891 :  85,i  KUL  9U. 
1892:  84,0    >  > 
1898:  85,1    «  » 
1894  :  87,8  • 


1895:  89,»  ma.  m. 

1896  :   95,4  < 
1897:   68,o    •  < 
1898:  102,»  » 


SRecb.net  utan  bie  ©eiträge  ber  befonbern  Raffenein» 
ridjtungen  Ijinju,  fo  ergibt  fidj  für  1898  eine  ©efamt- 
citmabme  non  runb  117,8  SRiÜ.  W.  gegen  112,8  SKiO. 
WL  für  1897. 

Au8  biefen  ©eitrSgen,  ben  Rin\tn  beS  ©ermögenS, 
fiurggemiunen  ic.,  ergab  ftd)  bte  Attbäufung  großer 
Kapitalien,  obwobl  ber  burd)fd)nittlid)e  j&^cltcqe  3in8< 
ertrag  ber  in  SBertbabieren,  Marleben  tc,  angelegten 
©eftänbe  infolge  be8  ftetigen  ftaüeiä  be8  3in8fuße8 
oon  3,67  ©roj.  im  3. 1891  auf  3,49  ©ro$.  im  3- 1897 
big  1898  iurürfgiug  (1892:  3,67,  1893:  3,66,  1894: 
3,65,  1895:  3,58,  1896:  3,53)  unb  barum  ben  neuer* 
lieben  2Babrfd)einIid)feit8bered)nungen  nur  ein  3in3» 
fu|  öon  8  ©roj.  ju  Orunbe  gelegt  würbe.  $a3  ©e« 
famtoermögen  ber  ©erftdjerungganftalten  unb  befon« 
bem  S8affeneinrid)tungen  jufammen  betrug  1.  3an. 
1898  :  586,4  SM.  äJH.,  bauon  539  SRill.  3Kf.  ber  ©er« 
najerunggnnftalten,  47,4  Sßiü.  SRf.  ber  befonbern 
Äaffen.  (Snbe  1898  war  ber  ©ennögengftanb  ber  An« 
ftalten  618,1*  3W0.  W..  barunter  69,9  Will.  SRI.  Sic 
feröefonbS.  ®er  ©ermögengftanb  ber  Anft.tlten  bat 
ftd)  fotnit  hmerbaw  SabreSfrift  um  runb  79  SRiU.  W. 
erböbt,  benn  bie  ©efamteinnabmen  betrugen  1898: 
127  SRin.  3Rf.,  bie  Aufgaben  nur  50  SRiU.  SRI  ©on 
ben  127  SRiO.  SRI.  ©nnabmen  entfielen  110  SRiü.SRf. 
auf  ©eiträge  burd)  <Srlö8  au«  bem  SRarfenöerfauf. 
©on  bem  ©ermögen  ber©erTtd)erung8anftalten  waren 
31.  2)ej.  1897  angelegt: 


Digilized 


by  Google 


510 


^noalibeiTOcrTi^enmg  (©wtifüföes). 


n)  in  9tei<b»anleiben  .  .  . 

b)  in  Knieten  beutfd)er 
Staaten  unb  ftaattta)  ga» 
rant  Gtfmba&npopieren 

c)  inproo.tt.Sa)uIboarfd)rei< 
bungen  unb  93fanbbriefen 

d)  in  Marleben  an  GJemetn» 
ben,  einfd)liefrl«d)  Äird)en= 
unb  6a)u(gemeinben  .  . 

e)  in$opotbeten*u.(?runb< 
fd)u(bbriefen  

f)  in  ©runbftücf  en .... 

g)  in  Sparfafleneinlagen 

b)  flafienbeftanb,  einfa}Hef»* 
tia)  ber  »anigutfriben  . 


Kennwert 
3W. 


27  841600,69 

75516851,69 
109418808,82 

148887497,97 

79178140,08 
10576796,u 
167786,18 

5494799,77 


anlaufe-})«« 
SRI 


25484122,86 

78298461,60 
197716509,18 

146104183,16 

79179  788,87 
10576796,11 
167  786,18 

5494799,77 


Sufatnmen:     545025125,8«  588022343,78 

@nbe  1898  roaren  599  3RÜL  SRI.  in  Wertpapieren 
unb  Marleben,  11  SRitt.  SRL  in©runbftfiden  augelegt. 
3)aS  Vermögen  ber  31  ©ern^erungSanftalten  betrug 
in  ben  f rübern  Sauren  in  SRitt.  SRL  (AnlaufSbreiS) : 


Cnbe  1891. 

•  1892. 

•  1893. 


76,4 
151,s 
226,6 


Cnbe  1894. 
»  1895. 
1896. 


303,6 
380,9 
459,7 


gür  gemeinnügige  3lD€(*e  (Arbeiterwobnungen, 
lanbwirtfdjaftlidjen  Strebtt,  ©au  bon  ftranlen»  unb 
©enefungäfjaufern,  53olf^etlftätten,  ©emetnbe^Rege» 
ftationen,  Verbergen,  ©oltsbaber,  ©lmbenbeime,8lem« 
Knberftbulen,  ©<bla$tbäufer,  $8affer«,£analifationS-, 
entwäfferungSanlagen,  Äonfuraöereme  k.)  waren  an 
SRitt.  SRL  gewährt  gnbe  1896: 30,8,  <£nbel897: 49,1, 
<£nbe  1898:  85  (f.  auä)  8b.  19,  6. 517),  @nbe  1899: 
133;  baöon  für  Sau  bon  Arbeiterwobnungen  52,  für 
©efriebigung  beS  lanbwirrfcbaftlicben  ßrebitbebürf* 
nifieS  (§Ubotljeten,  Slembalmen,  2anb-  unb  SBege* 
berbefferung,  Hebung  ber  ©iebaudjt,  fimberungber 
guttemot)  45,  für  ©au  oonlrranlen'  oberöenefungS« 
bäufern,  ©ollsbeüftätten,.  Arbetterlolonien,  ftanali- 
fationäanlagen  unb  anbre  itt)nli<be  SBoblfabrtSeinridj» 
tungen  36  SRitt.  SRL,  babon  10  für  SBo$lfabrtSehv 
ridjtungen  tanbtoirtfdjaftlidjer  ©ebtete,  fo  baß  etwa 
65  SRitt.  SRL,  atfo  weit  nteb>  als  ein  drittel,  hn  Snier- 
effe  ber  lanbroirrfdjaftltd)en©eböllerung  angelegt  ftnb. 

2Baä  bie  Ausgaben  angebt,  fo  fmb  bte  größten 
Anftniten  bie  ©djlejtenS  unb  ber  Sfjeinprobinj.  $ie 
fdt)lefifc^e  *(ü)lte  1898  an  Henten  6,899,339  SRL 
(2,668,047  SRI.  Alters-,  4,231,291  SRL  3nbnltben- 
reuten),  bie  rbemlänbifdie  5,070,284  SRL  (2,041,169 
SRI.  Alters-,  3,029,125  SRL  Snbaltbenrenten).  2>ie 
größte  ©fenbabninbalibenlaffe  ift  bte  toreu&ifaje  $en- 
ftonSlaffe  (1898  :  986,790  SRI.),  bie  grö&te  ftnabb- 
fä>fts«3nbalibentaffe  bie  Worbbeutfaje  ÄnabbfdjaftS- 
benftonSlaffe  (486,714  SRI).  3ufamnien  teifteten  bie 
40  ©erftd&erungSträger  1898  :  27,5  SRitt.  SRL  Alters«, 
34,8  SRitt.  3RL  Snbalibenrenten,  aifo  inSgefamt  62,8 
SRitt.  SRI  ©on  je  100  SRL  Sentauabfongen  entfielen 
banaä)  44  SRI.  auf  Alters-,  56  SRL  auf  3nbaliben- 
renten.  StoS  SJeia)  leiftete  1898  $u  ben  Altersrenten 
10,6  SRitt.  SRI,  su  benänualibenrentcn  15,6SRifl.  SRI. 
3ufdw&.  3He  ©eitragSerftattungen  betrugen  1898  in 
fceiratSfätten  3,5  SRitt.  SRI.,  in  ÜobeSf  äUen  1  SRitt.  SRI., 
toobon  auf  baS  9tci<b  für  $obbehnarIen  569  SRI.  36  5ßf . 
entfielen.  9BaS  bie  31  ©erftd^rungSanftalten  im  be» 
fonbern  angebt,  fo  fallen  bon  ben  60  SRitt.  SRI.  Aus- 
gaben, bie  fie  treffen,  43  SRitt.  SRL  auf  3uwenbungen 
an  bie  ©erfieberten,  ber  Steft  auf  ©enoaltungSloften. 
3)ie  Ausgaben  für  Altersrenten  ftnb  f«b  bieSntal  na§eju 


glctdj  geblieben,  m&^renb  bie  für  Snbaltbenrente  aud) 
tn  biefem  SJabre  ttneber  um  4^  SRitt.  SRt  ftiegen. 
©egentoartig  fallen  runb  ■/»  aller  Kenten  auf  bie  3n« 
baltben-,  V»  auf  bie  Altersrenten.  2)aS  ©erböltniS 
Wirb  ftctj  nodj  Weiter  gunften  ber  Snbalibenrenten 
berfa>ieben,  fo  bag  bte  Altersrenten  raebr  unb  mebr 
als  nebenfad)licb  erfajeinen.  Am  LOtt.  1899,  alfo  nia»t 
ganj  neun3ab,re  feit(£infübrung  ber  3.  (1.  San.  1891) 
würbe  bie  erftebalbeSRittion  anSentnern  erreiäjt  SDtt 
Unfattberfttberung,  obwobl  feit  1.  Oft.  1885  in  Straft, 
bat  erft  brei  ©iertel  SRittionen  (Sntfajäbigungen  ©t> 
jiebenbe,  waSftcb  auS  bemlleinernÄreiS  berSerfttber- 
ten  unb  ber  befa^ränltern  Safyl  oon  @ntfd)äbigung3« 
urfad^en  erHart  Aua^  bie  Ausgaben  für  ©eitragS* 
erftattungen  baben  fta)  1898  erhöbt  (auf  4^  SRitt.  SRL), 
inbent  bon  bem  fReä)t  barauf  mebr  ©ebnuub  gemad)t 
wirb.  Unb  enblid)  futb  bie  Ausgaben  für  eingeleitete» 
^eilberf obren  um  ein  drittel,  bis  nab^u  auf  2,5 
SRitt.  SRL,  geftiegen. 

1891—99  würbe  für  SnbalibitatS«  u.  AUerSbei- 
fiiberung,  obne  ©erwaltungSIoften  unb  Soften  beS  ^eü- 
berfabrenS,  fürStenten»  unböeitragSerftattungen  bon 
(A)  unb  bem  9tei<$  (B) 


ben  40 

aufgewenbet  in 

A 

1891.  .  9,9 

1892.  .  13,* 

1893.  .  16,8 

1894.  .  20,8 


B 
6,» 
9,0 
11,9 
18,8 


8«f- 
15,8 

22,4 
28,o 
34,6 


1895. 
1896. 
1897. 
1898. 


A 
25,6 
SM 
86,8 
42,8 


B  8«f- 

16.8  42^ 
19,1  50,4 
2U  58,4 

24.9  68,7 


©erwaltungSloften  unb  Soften  beS  ^eilberfabmtS 
eingeregnet,  gaben  bie  40  ©erfidjerunggträger  (ol)ne 
ben  Stetc^gjufcbujj)  auS: 

1891:  14,8  9m.  m.  ob«  pro  ftopf  ber»3<cfid)ertcn  l.soStt. 
1895:  82,«    *«»»»•         »        2,78  « 
1897  :  45,8   »«=»»«         »       8,77  « 

An  bief e  (grgebniffe  mübf t  bie  bem  neuen  ©ef efr  bei- 
gegebene  2)enrjd)rift  folgenbe  SRuhnagungen  für  bie 
3ulunf t :  §ält  man  bie  für  SRitte  1900  angenommene 
3abl  bon  12,659,700  ©erTtä>rungSbflicbtigen  aueb 
für  bie  folgenden  3a$re  feft,  unb  nimmt  man  an,  bafj 
iöt)rlicr>  bon  biefer  ©umme  runb  90,000  in  ben  2$n« 
balibenrentengenug  eintreten,  unb  ftettt  man  enbütb 
als  iäbrliä)e  Aufwenbungen  für  ©erwaltungSlofHn 
unb  Äoften  beS  fceilberfabrenS  bie  1897  ausgegebenen 
©eträge  in  Siedjnung,  fo  geftalten  ftcb  bie  Ausgaben 
für  Snbaliben»  unb  AlterSberTtdjerung  einfcbliefelidj 
ber  auf  baS  fteidj  entfattenben  Anteile  ber  SÄüitär* 
n>od)en,  aber  obne  bie  60  SRL  Sieia^ufcbuf}  ju  jeber 
Slente,  ab  1900  wie  folgt:  2>ie  Ausgaben  obne 9teidj8- 
äufdjufe  ftetten  ft<b: 


im 
9tcd)< 
nungfl» 
Jabr 

überhaupt 

auf 
9RUL  m. 

pro  «opf 
btr  »er« 
fiä)trtcn 
auf  SWart 

im 
»e<6« 
nung8> 
Jabr 

Oberhaupt 

auf 
VtiSL  SRt 

pro  Stopf 
ber  «er- 
fiebert« 
auf  »ort 

1900 

62,8 

4,96 

1910 

111,9 

8,78 

1901 

68,8 

5,48 

1920 

138,7 

10,9« 

1902 

74,4 

5,88 

1930 

155,6 

12,98 

1908 

79,7 

6,80 

1950 

174,0 

18,T« 

1904 

84,« 

6,»o 

1980 

178^ 

M,» 

1905 

89,7 

7,09 

2020 

178,4 

14,1 

3>ie  wirflia^  jur  AuSjablung  lommenben  ©eträge 
Werben  infolge  ber  fortgefefcten  Steigerung  ber  3a$l 
ber  ©erfiä^erungSbpi<btigen,  welche  ©teigenmg  »or- 
ftebenb  ja  niebt  oerütrTxcbrtgt  ift,  tytyx  fein;  aber  bie 
tm  SJurtbfdmitt  für  jeben  ©erfi«berten  fi^  ergebenben 
3ablen  werben  ftd)  im  attgemeinen  fo  wie  bier  bereg- 
net, geftalten,  eS  müßten  bemt  bie  3?e<bnimgSgrunb- 
lagen  in  föirtlia^feü  erbeblia)e  Änberungen  erfahren. 


Digilized  by 


Google 


SnoaUbetroerrtd&erung  (StatiftiföeS). 


511 


3)te3a^  ber  Rentenempfänger  bat  bereits  etneljalbe 
SWttion  Übertritten-  Som  1. 3an.  1891  btd  31.  ffiej. 
1899  »urben  oon  bat  40  ©erfidjerungSträgern  bt> 
roiUigt  an  ^nöttlibenreröen :  477,980.  Staoon  fielen 
roeg  wegen  £ob,  AuSitwnberung  k.  168,611,  fo  baß 
am  1.  San.  1900  liefen:  824,819  gegen  801,453  am 
1.  Oft  1899.  $ie  3a$l  ber  toäfjrenb  bleiben  Zeit- 
raums bereinigten  Altersrenten  betrug :  355,255  gegen 
351,198  am  1.  Ott  1899.  2>aoon  liefen  nad)  ffieg- 
fall  oon  160,122  am  1.  San.  1900  nod)  195,183  ge- 
gen 196,863  am  1.  Ott  1899.  »eitragSeiitattunge« 
ftnb  bi«  31.  fcej.  1899  bewilligt  a)  an  briratenbe 
grauen  428,444,  b)  an  fcmterblicbene  97,736,  3U« 
fammen  526,180. 

Sie  in  ben  einzelnen  Sauren  inSaefamt  au$ge*ab> 
ten  Kentenbeträge  beziffern  ftd)  in  Will.  9JR.  auf: 


3mxtliben> 

»Ufr«« 

überhaupt 

Jmon  00m  Sleio) 

Mitten 

rentert 

luflefdjoflen 

1801 

0,00006 

15,81 

15,81 

6,06 

1892 

l,ss 

21,07 

22*9 

8,97 

1893 

5* 

22,78 

28/>6 

11,86 

1894 

10,17 

24,47 

34,66 

18,85 

1895 

15,55 

28,67 

42,10 

18,81 

1898 

21,10 

27,41 

48,51 

19,1t 

1897 

27*9 

27,6» 

56,01 

SU« 

1898 

84,76 

27,6» 

82,88 

24,88 

3uf.: 

115,5» 

195,76 

508,54 

121,88 

Auf  je  1000  nad)  ber  ©erufSflatiftif  00m  14.  3uni 
1895  ©erftcfjerungspflidjtige  fallen  oon  ben  1.  San. 
1891  big  30.3uni  1898  tt)atfädjlid)  bereinigten  Kenten 


3m»eürt 

»entert 
Oberhaupt 

fcaoon 
Snooilben.  1  attar«> 

reuten 

renten 

100,4 

51,8 

68,1 

6<bJeitDifl.$olftetn  .  . 

78,6 

29,7 

46* 

75,6 

40* 

35* 

*f«t  

72,8 

38,7 

*  88* 

70,6 

83,6 

37* 

68,7 

35,8 

88* 

88,7 

87,1 

31* 

68,7 

23* 

44* 

Meberbaoern  .... 

67,6 

35,8 

32* 

Bnmbenburg  .... 

65,1 

26,7 

38,4 

13  prtufci[aje  »nftalten  . 

62,6 

80,9 

31* 

Samtütbe  31  Hnftalten  . 

58,8 

27.» 

28* 

6a$fen»  anmalt    .  .  . 

55,1 

22,8 

82* 

64,4 

28* 

26,1 

68,8 

24,o 

29* 

53,1 

28,4 

24,7 

unterfrantat  .... 

50,8 

80* 

20* 

BOrttcmbfrg  .... 

50,1 

28,7 

21* 

CtelL  tüfifnrinritfttjmtjcn 

60,0 

88* 

11* 

8  taprtfo)e  Snftalun.  . 

49,4 

27* 

21* 

S5ehtpr99in}  .... 

49,0 

27* 

21* 

48,6 

29* 

18* 

8raunfa)iceig  .... 

47,6 

23* 

24* 

47,0 

23,1 

23* 

«fa»«fioUninaen  .  .  . 

46,7 

19* 

27* 

48,4 

28,1 

18,8 

45,8 

29* 

16* 

•rojberjoatum  Reffen  . 

45,7 

22* 

28* 

10  »nftalten  ofcne  $ttu* 

|en  unb  «aoero    .  . 

46,8 

21,7 

28* 

Wfen.Saffou  .... 

42,8 

22,7 

19* 

Mntgreub.  6ao)fen    .  . 

42,8 

18,8 

24,0 

Woli  

40,5 

19,0 

21* 

40,8 

18,8 

22* 

Mttclfranfcn  .... 

88,4 

81* 

16* 

26,1 

14,1 

12,0 

20.» 

12* 

2* 

3m  «efamtbura)ta)nüt: 

66* 

88* 

27* 

3)ie  burdjfdjnittlidje  $öb>  ber  in  ben  ©eiftd)erung3' 
aufteilten  bewilligten  Kenten  betrug  emfdjliejjlid)  beS 
Keic&SjuidjitffeS  für  Kenten,  beren  ©eginn  fällt  in  baS 
3at)r 


1891 
1892 
1893 
1894 


Snoaliben«  *lter*» 

rente  rente 

»ort  Wort 

.    113*9  123,57 

.    114,70  127,84 

.    117,99  129,50 

.    121,10  125*8 


3  n  oa  Ii  ben  = 

Buer«* 

rente 

rotte 

»ort 

Wart 

1895  . 

.  124*8 

131,84 

1896  . 

.  126,68 

133*9 

1897  . 

.  128,68 

136,it 

1898  . 

.  130,00 

139,78 

2)ie  bbd)ften  2)urd)fd)mtt3fä|je  in  Snöalibcnrenten 
tjatten  Anfang  1897  bie  fcanfeftäbte  (139,22),  »er- 
lin (138,97),  eifaB'fiotbrmgcn  (135,54),  Kr)etnprooiiia 
(135,06),  bie  niebrigften  $ofen  (124,13),  Sdjleftcii 
(122,56),  Dftpreufeen  (121,83) ;  bie  ljöd)ften  burd)fd»nitt« 
lidjen  Altersrenten  ©erlin  (174,14),  öanfeftäbte 
(169,68),  5Rt)eiiiproüinj  (154,04),  @lfag<Sotbnngeu 
(152,65)  ;  bie  niebrigften  Oftpreufeen  (122,58),  ©djlefien 
(122,39),  Oberfrnnlen  (119,44). 

Sie  großen  angefammelten  Kapitalien  baben  auBer 
ber  fcerabfefcung  ber  ©renje  ber  oorübergeljenben  6p 
werbSunfäbigfeit  Oon  52 auf  263öod)en,  bie@rbobung 
ber  Kenten  unb  freiwilligen  Seiftungen  ju  gunften 
ber  ©erftctjerten,  inSbef.  aud)  ben  »eitern  Ausbau  beS 
fceilüerfaljrenS  ermögltdjt  öefdjiebt  baS  £eil« 
oerf  obren  aud)  im  Sntereffe  ber  Anftalten,  fo  tragt 
baSfelbe  bod)  aud)  jur  §ebung  ber  gefunbr)eiüid)eu 
©crbältniffe  ber  Arbeiter  bei  unb  bient  fo  bie  3.  nidjt 
bloß  mirtfdjaftlid)en,  fonbem  aud)  bO,gienifd)en 
paeden,  ©on  ben  ©erfidjerungSanftalten  unb  befon- 
bern  $rdffeneinrid)tungen  würben  1898  inSgefamt 
13,758  $  er  fonen  mit  einem  Softenaufwanb  tion  2,76 
SRÜX  SKI.  in  fceilbebanblung  genommen  (1897 : 10,483 
«erfonen  mit  einer  Ausgabe  oon  2  3ÄÜL  SKI).  3« 
ben  13,758  ©ebanbelten  geboren  3806  (1897:  2959) 
wegen  Sungenf djwinbfudjt  unb  5025  (1897: 
4068)  wegen  anbrer  ftranfbeiten  ftänbig  bebanbcltc 
SRänner  foioie  1104  (1897  :  732)  lungentuberfulöfe 
unb  2489  (1897:  1788)  wegen  anbrer  flranlfjeitcu 
ftänbig  bebanbclte  grauen.  Aufgeroenbet  rourben 
burcbfdmittlid)  für  jeben  mänulidjen  ©erfid)erten  bei 
©ebanblung  berSungentuberlulofe  1898: 307,5o9RL, 
anbrer  ftranu)eiien  166,57  9Rf.,  für  jebe  roeiblidje  ©er- 
fnberte  350,95,  be$.  144,82  3Kt).  ©ie  3abl  ber  ©er» 
pflegungStage  betrug  für  männlicbe  tränte  73,  bej. 
50  Sage,  für  roeibiid)e  83,  bej.  52  Sage.  63  ift  fomit 
ber  burd)fd)nittlid)e  Auftonnb  bei  an  I'ungenfdjroiruV 
fud)t  Srfrantten  nar)e*u  boppelt  fo  groß  geroefen  als 
bei  anbern  ftranfen.  $)ie  Srfolge  ber  fceilbeljanblung 
feitenS  ber  ©erficberungSanftalten  jeigt  folgenbeUber- 
rtd)t.  ©on  100  überbaupt  ftänbig  ©ebanbelten  mar 
am  3d)luB  beS  ^eiloerfar)renS  6noerbSunfäbigleit 
im  ©inne  ber  3-  in  abfebbarcr  &eit  nid)t  meljr  ju  be- 
forgen  i897  1898 

A.  »ei  fiunflentubertulofe:  •)  Wanner    .    68  74 

«  -  b)  grauen.  .    68  78 

B.  93iK  anbern  Rran( betten :  ■)  Wanner    .     70  73 

b)  grauen.   .    67  72 

Auf  100  ftänbig  bebanbelte  unb  tontroaierte©erfonen 
r)at  ber  1897  erjielte  Teilerfolg  gebauert 

M«Sd)lu^  6t<Sd)[u( 
1897  1898 

A.  Set  eungentuoertutye:  »)  Wanner    61  42  69* 

•  .  b)  grauen     64  60  70» 

B.  ©et  anbern  Aranl^eiten :  •)  Wänner    60  47  57» 

«  •        b)  grauen    66  44  57» 

•  Der  1898  erjtelte  fcetlerfolfl  bat  gebauert  Mi  «nbe  1898. 

S)er  ©eWmpfung  ber  2ungenfd)rDinbfud)t  bienen 
aud)  bie  oon  ben  ©erftd)erungSanftalten  uitterfrüfrten 


Digilized  by 


Google 


512 


3frwUbenöerrt<$entn9  —  3onentyeorie. 


fceilftätten  für  Sungentranfe.  55er  ©ntftebung  ber* 
felben  beugen  fie  burd)  ftrebitgeroäbrung  für  @r» 
bauung  Don  Wibeitccmofjnungen  oor.  Um  gegenüber 
allen  3noalibität8gefabren  bte  jwedmäfeigften  3Rafj> 
nahmen  üortebren  ju  IBnnen,  erf  orfd)t  bie  3.  bte  Ur» 
fachen  ber  (SrwerbSunfäbigteit.  2)a8  SteidjSoerftdje» 
iung8amt  bat  in  betn  »eujeft  *u  feinen  »$mttlid)en 
9fad)rid)tenc  1898  herüber  eineStatiftil  oeröffentlid)t. 
©o  wirb  bie  3.  in  ben  Stanb  gefegt,  nidjt  nur  bie 
folgen  ber  eingetretenen  3"oaltbitftt  auszugleiten, 
fonbern  aud)  bie  eingetretene  ®rwerb8unfäbigleit  ju 
lefeitigen  unb  iljrem  eintritt  oorjubeugen.  2)ie  y. 
bient  alfo  aud)  baju,  ©efunbbeit8Auftanb  unb  SBiber* 
flanbSfiüjigfeit  ber  Arbeiter  ju  beben. 

©djliefeltd)  fmb  nod)  bie  einzelnen  »erfidje* 
rung  Sanft  alten  miteinanber  ju  oergleicben.  Sie 
ftfjon  au§  bem»iSf>erigen  ju  entnehmen,  ift  t^retSröRe 
jvljr  oerfd)ieben.  2)ie  &abi  ber  oon  üjnen  nmfa§* 
ten  ocrftd)erung8pflid)tigen  Skrfonen  fd^manft  1898 
juirifd)en  runb  1  SRulion  unb  runb  60,000.  Sie  größte 
Wnftalt  ift  bie  ber  Skooinj  ©Rieften;  fte  uinfafet  1,04 
SRiD.;  ibr  folgen  Sfjeinproüinj  mit  runb  1  SRitt. ;  Sö» 
nigreidj  ©ad)fen  mit  runb  960,000,  »ranbenbnrg  mit 
«40,000,  ©aAfen-Hnbalt  mit  630,000,  fcannoocr  mit 
500,000,  SBeftfalen  mit  470,000,  »erlin  mit  460,000, 
Dftpreujjen  mit  410,000.  $ie  Beinfte  «nftalt  ift  bie 
ton  Olbenburg  mit  58,068  8erftd)erung8j>flid)tigen ; 
nad)  üjr  lommen  »raunfdjweig  mit  107,000,  bann 
fämmtlidje  8baörifd)eu9Inftalten  mit  je  einer  »erficbe* 
rung8$abl  jwifdjen  100,000  unb  200,000,  SRedlen. 
bürg  umfafjt  179,000,  bic  $>onfeftäbte  244,000,  @d)le8« 
wig*$olftein  292,000,  SSeftpreufjen  800,000,  bie 
übrigen  ttnftalten  je  3Wifd)en  300,000  unb  400,000. 
(Sutfpredjenb  fmb  natüvltd)  aud)  bie  i&brlicben  (Sin* 
nabmen  au8  »eiträgen  oerfdjieben,  jebod)  bringt  tjier 
bie  (Einteilung  ber  5ßerfid)erten  nad)  fiobnflaffen  anbre 
Abstufungen.  Obenan  ftetjt  bie  Siljeinproüinj  mit  11,9 
SRiO.  SR!.;  e8  folgen  8ömgreidj  ©ad)fen  mit  11,3, 
©d)leftcnmit  9,i,©ad)fcn^nt)alt  mit  6,  »erlin  mit  5,9, 
»ranbenburg  mit  ö.&Süeftfalen  mit5,5,$annoüermit 
5,  »aben  unbfcanfeftäbte  mit  je  3,8,  SBürttemberg  mit 

3.7,  $efien*9taffau  mit  3,6,  (5lfajj.fiou)ringen  mit  3,2, 
Dftpreufjen,  ©dile8wig*$?oIftetn,S$ommern,  Sbüringen 
mit  je  2,8,  *?ofen  unb  Dberbaijern  mit  ie  2,6,  ÜBeft. 

fireußen  unb©ro&ber,iogtuin$>effen  mit  je  2,i,  Störtet 
nrnfen  mit  1,7,  SRedlcnburg  mit  1,5,  ©d)Waben  unb 
»raunfdjweig  mit  je  l,i  StöU.  SRI.,  Dberfranlen  unb 
Siieberbaoern  mit  je  833,000,  Dberpfalj  mit  676,000, 
Ottenburg  mit  500,000  SRf.  3)ie  bodjfte  jiujrlidje 
(Sinnabme  übcrfteigt  bemgemafe  bie  mebrigfte  um  etwa 
bnö  24fadje.  83a«  ben  Senn5gen8beftanb  ber  einzel- 
nen Wnftalten  angebt,  fo  batte  1897  ben  b,5d>ften  »er« 
mögenSbeftanb  bie  Stb«nOrootnj  ju  oerjeidjnen  mit 
60,o  SRill.  3>?L;  ibr  folgten  Jtönigreid)  ©ad)fen  mit 
58,  ©djleften  mit  43,4,  »erlin  mit  35a  ©ad)fen»«n« 
Halt  mit  30,9;  »ranbenburg  mit  29,2,  38eftfalen  mit 
27,9,  fcannooer  mit  22,c,  bie  §anfeftäbte  mit  21,9, 
Reffen  >9Zaffau  mit  19,4,  »oben  mit  18,9,  ©ürttein- 
berg  mit  18,7,  @lfa&.2otb,ringen  mit  16,7,  bringen 
mit  15,i,  »ommern  mit  13,6,  Dberbaljern  mit  12,5, 
Sd)le3nrig»§olftein  mit  12,8,  ©ro&berjogtum  fceffen 
mit  11,6,  Siofen  mit  9,9,  SBefitoreu&en  mit  9,2,  SRittcl» 
fronten  mit  8,5,  DftOreu&en  mit  8,2,  SRedlcnburg  mit 

6.8,  SJfaU  mit  6,4,  ©djwaben  mit  8,i,  »raunfdjweig 

6.9,  Cberfranlen  mit  8,5,  Unterfranten  mit  3,4,  Siie« 
berbatjern  mit  3,i,  Olbenburg  mit  2,9,  OberpfaU  mit 
2,e  Stöfl.  SW.  gür  bie  finanzielle  fiage  ber  «nftalten, 
tote  pe  btSber  mar,  tarn  jebod)  nid)t  bie  abfolute  §öbe 


ibr  et  »eftänbe  in  Sfrage,  fonbern  ba8  SerbältntS  ber 
(entern  ju  beut  £apitaln)ert  ber  Don  ber  ttnftalt  bu 
tragenben  Kenten  an  teile,  ^ier  waren,  wie  angegeben, 
Df tpreußen  unb  SHeberba^ern  am  fdjlecb teften  gq teilt. 

»gl.  bie  ftommentare  jum3nDdibenDerftd>erung8* 
gefe$  oom  18./19.  3ult  1899  öon  3fenbart  u.  ©met> 
bagen  (»erl.  1900),  ©ebbarb  u.  3)üttmann  (2.  Stuft., 
«Ulenburg  1900),  fianbmann  u.  StaSp  (2.  «ufL  oon 
©rafemamt,  SBünd).  1900),  2)ieö  (SRatna  1900); 
$anbau3gaben  oon  ©ebbarb  u.  2ufc  (»erl.  1900), 
SBeumann  (baf.  1900).  »ebenbadjer  (SRündj.  1900), 
3Boebtte(6.  «uft.,  »erl.  1900),  ^teunb  (baf.  1900), 
ftotbbol*  (»erl.  1900).  Sgl.  aud)  $»i^e,  3Ba8  jeber« 
mann  beaüglid)  ber  3.  Iviffcn  mufe  (»erl  1 900);  Seng» 
ler,  Sated)t3mu£  ber  3-  "«b  bem©efe|  oom  13. 3uli 
1899  (Seibj.  1899);  &r.  SReäer,  grübrer  burd)  baS 
3nöaltbenoerfid>erung8gefe&  (»erl.  1900); o.  fiift, 
S)a8  neue  3nDalibenoernd)erung8red)t  (baf.  1900). 

3oneutb<otie.  »ei  ben  »erfud)en,  ba8  SBefen  ber 
© leftrijität  ju  erflären,  b«t  ftd)  im  Saufe  ber  legten 
brei  3abrjebnte  bie  oon  SRarmeü  auf  ben  Anf  djauungen 
oon  garabao,  gegrünbete  elettromagnetifcbe  SJeorie, 
ioeld)e  bie  (Slettnaitat  als  eine  »emegung8fornt  b«8 
^itber«  auffaßt,  eine  fübrenbe  Stelle  erobert  3b« 
toefentlid)fte  ©tüfee  fanb  biefeSbeorie  in  ben»erfudj!en 
oon  &er|r  in  benen  berfelbe  nad)mie8,  ba&  fid>  bie 
glettrijität  wie  bo8  2id)t  in  SBeOen  mit  berfetten  (äk- 
fd)winbigteit  oon  300,000  km  in  ber  ©elunbe  fort* 
bewegt  unb  überbauöt  benfelben©efe|en  berSJeflefion, 
»eredjnung,  Sjolarifation  ic.  folgt,  woraus  man  bie 
üoUftänbige  Sbentitfit  Oon  fiidjt*  unb  eleltrifd)en  »3d- 
ten,  nur  burd)  bie  SBedenlänge  unterfdjieben,  folgerte. 
Säbrenb  ber  legten  Sab,  re  bat  ftd)  jebod)  immer  mebr 
nod»  eine  anbre  Auffaffung  »abn  gebrodjen,  n>eld>e 
bie  (5iettrijität81eitung  foejiett  in  ©afen  in  &bnltc^er 
SBeife,  wie  bieS  fd)on  immer  für  glüfftgteitengefdjeJben 
ift,  burd)  bie  »ewegung  elettrifd)  gelabener  materid* 
ler  Seilten,  ber  fogen.  3  o  n  e  n ,  ju  erflären  f udjt  3n 
jeber  glüfftgfeit,  bie  oon  einem  eleftrifd)en  ©trom 
burd)fIoffen  wirb,  ober  in  jebem  galoanifd)en  Clement 
werben  bie  SRoletüle  Mtm  Seil  tn  3on«n  jerfbalten, 
oon  benen  bie  einen  etn  gewiffe?  Quantum  pofttioer 
gleltrijitSt,  bie  anbern  eine  gleid)e  SRenge  negntioer 
eieltristtät  befi^en.  68  wirb  Sief  er  duftanb  als  e  1  e  I  = 
trolätifd)eS)tffociationbejeid)net.  3)ie  eieftrüi» 
tätäleitung  in  ber  glüffigfeit,  bem  (SleftrolOten,  be- 
fiehl nun  barin,  bal  bie  pofttio  gelabenen  3onen  jur 
jtatfjobc,  bie  negatio  gelabenen  jur  Anobe  f frönten. 
3)iefe  Bewegung  ber  3onen  in  entgegengefe^ter  9üd>« 
hing  würbe  Oon  garabau  al8  Sönnberung  ber 
3onen  bejeidjnet.  3n  gleidjer  Seife  foü  nun  jeb< 
91rt  ber  eiettrijität  ba8  $robutt  ber  »ewegung  oon 
3onen  fein,  wobei  jebod)  bie  SRaffe  ber  3mten  nid)t 
ibentifd)  ift  mit  berjenigen  in  einem  pfiffigen  @(eftro< 
tyten.  ®iefe  juerft  oon  ©iefe  auSgeforocbene  Wirffaf- 
fung  bot  burd)  bie  Arbeiten  einer  »leibe  oon  3forfd>ern 
eine  gewiffe  »eftätigung  erfabren,  in8bef.  red)tfertigen 
bie  Unterfud)ungen  über  bie  Stotur  berftatbobenftrab* 
len  bie  Slnnabme,  bafe  wir  e8  ba  mit  ber  »emegung 
negatio  gelabener  3onen,  bie  eine  befonbere  9lrt  oon 
Stötterie  büben  unb  Srfiger  ber  elefirifd)en  Gntlabung 
finb,  ju  tbun  baben.  3)ag  bie  SRaffe  ber  Präger  ber 
negatioen  ©leftrijüät  in  oerbünnten  ©afen  fepr  oiel 
Hemer  ift  a!8  felbft  bie  SRaffe  eine8  SBafferftoffatontS, 
folgerte  ber  englifdje  Siboftfer  3.  3.  Ibomfon  au* 
ber  »eftimmung  be8  »erbdimiffeS  jwifdjen  ber  SRaffe 
unb  eleftrifdjen  gabung  eines  foldben  3on8,  baö  febr 
oiel  Heiner  ift  als  ber  entfpred)enbe  SBert  bei  ber 


Digitized  by 


Google 


Sfrifierenbe  2BoK< 

(Slehrolbfe  ber  gl  ü  f  R  g!ei  ten,  Wät)renb  bie  fiabung  gleich, 
bct  burch  ein  Safierftoffion  bei  ber  gewöhnlichen  Elel- 
troltofe  übergeführten  ift.  dagegen  tft  bei  bct  öofittöen 
©eftrifieninajpte  burch  ßanalfrrablen  baS  ©erhält- 
niS  jwif^en  SRaffe  unb  dettrtföec  fiabung  öon  betfei« 
ben  ©rößenorbnung  wie  bei  ber  gewöhnlichen  ©leftro» 
löfe.  »aa)  ^Inficbt  öon  5. 3. 2^omf on  wirb  bie  3oni- 
fterung  eines  ©afeS  babureb,  bewirft,  bafe  fieb  Heine 
leildjen  (ÄoröuSleln,  Eleftronen)  öon  beut  eigentlichen 
djetmfeben  «tont  loSlöfen,  welche  bie  negatiöe  fiabung 
fortführen,  wäbrenb  ber  übrigbleiben  be  $eil  öon  nat)eau 
ber  gleichen  SRaffe  Wie  baS  urförünglicbe  Sltom  bie 
öofthöe  fiabung  beförbert  tlucb  in  ben  Metallen 
nimmt  man  baS  ©orbanbenfein  foleber  ^onen  an,  öon 
benen  bie  öofttiöen  ihre  Sage  beibehalten,  wäljrenb  bie 
negatiöen  awifeben  ujnen  bin  unb  ber  51t  föwingen 
öermögen.  Shtb  nun  cleörifcbe  Äräfte  tbätig,  fo  frür- 
uten  bte  Sonen,  bie  gewiffermafjen  «tonte  für  fid},  bie 
Uratome  einer  ©ubftanj.  ftnb,  bin  unb  ber,  transpor- 
tieren bie  Sleftrijität  unb  bilben  fo  bie  eigentlichen 
eleftrif(ben  Srräfte. 

^rifiereube  aSoIfe»,  eigentümlich  glänaenbe 
Sollen,  bie  oorübergebenb  ein  beftimrateS  farbiges 
fiuSf eben  befommen.  bisweilen  jeigt  ber  größte  Seil 
ber  ftdjtbaren  SBolfenoberfläcbe  eine  fmaragbgrüne 
Färbung,  wäbrenb  bie  Siänber  rofenrot  erfdjeinen,  bie 
genau  mit  ben  Umgrenzungen  ber  SBolle  jufammen» 
fallen.  Ober  aber  eS  öertetlen  ftd)  über  eine  SBolfe 
augenförmige,  farbige  giede,  beren  färben orbnung 
grün  unb  rot  ift.  Slucb  fntb  abweajfelnb  auf  tretenbe 
rote  unb  grüne  ©änber,  Aeitweüig  burd)  weifte  ©teilen 
unterbrochen,  jur  ©eobaebtung  gelaugt.  %m  far- 
benörätbtigften  gelangen  biefe  Vorgänge  bei  tiefem 
Sonnenftanbe  jur  Stcbtbarlett;  am  bftufigften  werben 
i  SB.  innerhalb  einer  Entfernung  »on  11°  öon  ber 
Sonne  wahrgenommen.  9fadj  ben  Erfahrungen  öon 
Carlheim»@ünenftiölb  unb  Slrenbt  beft&en  alle  SBol- 
lenarten  bie  Eigenfcbaft  beS  3riftercnS.  3)ie8  beutet 
barauf  bin,  baß  bie  öb,t)ftlalif$en  Sebingungen  au» 
Entfiebung  ber  Erfcbetnung  fowohl  beim  ©orijanben» 
fein  öon  SBaffertrööfcben  (untere  3Bolfen)  als  beim 
Huftreten  öon  EiSnabeln  (höhere  Stallen)  gegeben 
ftnb;  bod?  fdjehtt  ber  Vorgang  beS  ^rifterenS  bei  ben 
ledern  leistet  unb  httenitoer  ju  ftanbe  $u  tomraen, 
tote  bie  Heine  Sa  belle  jeigt: 


Upfata 

Jbq>  2$orbftn 

$ot<b<tm 

«rru«  .... 

12  $roj. 

8  fn* 

5  $roj. 

Cflrroftratu*  .  . 

«  - 

11  « 

28  « 

Cirrocumulu* 

40  - 

24  - 

60  - 

«Üocumulu*  .  . 

24  • 

24  - 

20  - 

etratocumula*  . 

4  * 

80  - 

ttamulu«  .    .  . 

14  - 

3  * 

SHmbut     .   .  . 

8  . 

2  ' 

Wach  SRo$n  foHen  inbeffen  auch,  i.  SB.  in  fcöben 
öon  ca.  100  km  $öbe  oorfontmen.  SReift  währt  baS 
3rifteren  nur  wenige  SRinuten;  eine  ©auer  öon  fünf 
SRinuten  gehört  fdwn  ju  ben  Seltenheiten.  Eine  täg- 
liche ^eriobe  hat  ftd)  mit  Sicherheit  noch  *W  ermitteln 
laffen.  3n  gorm  unb  ©röfee  ftnb  bie  irifierenbenSBol« 
tenaugerorbentlich  Wechfelnb,balb  runblid),balbbanb* 
förmig,  balb  ^reifenförmig.  Uber  ben  gufammen  hang 
ber  irifieren ben  Sollen  mit  bem  Ketter  liegen  jur3eit 
noch  P<b  wiberförechenbe  Urteile  öor.  3m  allgemeinen 
gelten  bicfelben  als  Sorboten  »on  unruhigem,  unbe- 
ftänbigem  Setter,  ober  aber  fte  ftnb  eine  Segleit» 
erfcheinung  bei  ©Ben,  ©chneeftürmen,  ©ewittern  tc. 
3ur  <£rf lärung  beS  oötifchen  Vorganges  befteben  a»»ei 
^höothefen.  ©toneö  führt  benfelben  auf  Sttterferenj 

»'«r!  itomi«8e{<toit,  5.  XufL,  XX.  S5b. 


öon  @onnenftrahlen  nach  jweimaliger  Seflejion  an 
Hehten  (SiSblättchen  jurücf ;  bieS  feftt  öorauS,  bafe  nur 
EiSwollen  irifteren  lönnen,  WaS  inbeffen  nicht  berg-aü 
ift.  Wach  Wc  <£onnel,  SRofcart  u.  a.  hanbelt  eS  r«ch 
um  ein  ©eugungSöbanomen,  baS  burd)  Beragonale 
SJriSmen  öon  gennger  horizontaler  (£ntwi«lung  ober 
burch  Tröpfchen  öon  ftarf  beformierter  ©eftalt,  bie  in 
gebrängter  fcnorbmmg  gleicbfam  ein  ©itter  bilben, 
beröorgebrad)t  wirb. 

%rmtt,  ©eorg,  öiftorifer  unb  öeamter,  geb.  3. 
»oö.  1863  in  Steffau,  ftubierte  ©efebiebte  unb  (ötaatS- 
wiffenfebaften,  erwarb  ben  phib)foöhifcben3)oltorgrab, 
trat  1878  als  Hilfsarbeiter  in  baS  ©et)eime  Staats- 
arebiö  ju  ©erlin  ein  unb  war  bann  als  «rcbjöar  in 
£oblett&,  Düffelborf  unb  Warburg,  feit  1886  in  §an- 
noöer  thätig,  wo  er  ftenoertretenber  ©orft^enber  ber 
bortigen  Abteilung  ber  ©eutfeben  Rolonialgefeüfchaft 
unb  ©ijeörärtbent  beS  Siorbbeutfcben  ©erbanbeS  aur 
Unterftüjung  <£min  SJafcbaS  war.  Snfolfle  f«nc8 
eifrigen  unb  erfolgreichen  Eintretens  in  ©ort  unb 
Schrift  für  bie  beutfehe  Stolonialöoüti!  Würbe  er  1892 
als  Hilfsarbeiter  in  bie  »olonialabteilung  beS  *uS- 
wSrttgen  ÄmteS  berufen  unb  1894  aumfianbeShnuöt- 
mann  ber  ÜRarfbaOmfeln  ernannt.  Er  burchfovfcbte 
ben  größten  Seil  ber  Sttbiee  unb  (ehrte  nach  öier  fah- 
ren ÜberEhina,  Saöan  unb  9^orbamerif  a  nach  Europa 
jurüd  1898  würbe  er  SegationSrat,  im  folgenben 
3ahre  fBirtlicher  fiegationSrat  unb  oortragenber  Äat 
in  ber  Scoionialabteilung.  Erfchrieb:  »2)ie  Somfahil 
ftaifer  Heinrichs  VH«  (erläuternber  Sert  ju  bem  öon 
ber  3)ireftion  ber  öreufjifchen  Staatöardnöe  ^euaug^ 
gegebenen  ©ilberc^HuS  beS  Eobej  ©albuini  Sreöi- 
renftS,  ©er!.  1881);  >2)ie  ©erhanblttngen  SchwebenS 
unb  feiner  Serbünbeten  mit  ©allenftein  unb  bem  Rai- 
fer  1631—1634«  (fieiöj.  1888  —91,  3  8be.,  in  ben 
^ublüationen  auS  ben  t  öreufjifchen  StaatSarchiöen) ; 
»^anS  ©eorg  ö.  «Intim.  SebenSbilb  eines  öroteftan- 
tifchen  Selbberrn  unb  Staatsmanns  auS  ber  3eit  beS 
»rdfeigidhrigen  SWegeS«  (baf.  1894). 

3fbarta  f  amtlich  nach  bem  febt  regierenben Sultan 
^amibabab,  b.  h-  $>amib-Stabt,  genannt),  ^auöt- 
ftabt  eines  SanbfchalS  int  Siwa  ftonia,  1070  m  hoch 
gelegen  unb  ca.  43  km  fübweftlich  öon  bem  Eifenbahu- 
enböuntt  3)inet,  mit  bem  eS,  ebenfo  wie  mit  Egeibir 
am  gleichnamigen  See  burch  ^hrftrofttm  oerbunben 
ift,  mit  18,000  faft  auSfchliefjlith  mohammebanifchen 
Ehtmobnern.  3ro«  türfifche,  eine  griechifchc  Schule, 
•Agentur  ber  Sette  publique  Ottomane  unb  ber  Xa- 
bafSregie;  SSoftftation  erfter  Älaffe.  3)ie  Erjeugniffe 
beS  SanbfchalS  ftnb  ÜBeijen,  ©erfte,  fieinwanb,  Sra- 
gantgumnri,  Oöium,  geDe,^olA,©nlloneen,3Ranbeln, 
©aumwotle.  ^auötinbuftrie  ift  bie  teööichwebcrei  in 
ca.  120  UBerfftntten,  barunter  a»n  große,  bie  auS- 
fchließlich  füf  fionbon  arbeiten,  wobei  grauen  unb 
3R8bchen  befchäftigt  werben.  ES  werben  bie  grofeen 
euroöäifchen  Salonteöpichc  unb  bie  m  ben  SRofcbeen 
befinblichen  ©ebetateööübe  (sidjade),  auch  alte  perff 
fdje  3Rufter  nachgeahmt,  «luch  ©erberei  unb  SRofeit- 
wafferfabrilation  wirb  in  3.  betrieben,  ©er  Sajar 
ift  aiemlich  grofe  unb  gut  mit  euroöäifchen  unb  ein- 
heimifchen  SSaren  öerfehen. 

3fe*onrcj,  ftarl,  ©raf,  ^oupt  ber  gräflichen 
fihtte  3.-©äbingen  in  SReerhola,  ftarb  bafelbft  30. 
SRärj  1900.  3ebigeS  §auöt  ber  fiinie  würbe  fein 
Sohn  auS  erfter  Ehe,  ©raf  ©uftaö,  geb.  1863. 

3fa»raauu,  Jf  0  r  l ,  8Rännergef  angSlomponift,  geb. 
29.  «öril  1889  in  ©eugenbach  (»oben),  Schüler  be* 
3Rünchener  JEonferöatoriumS,  war  als  thcaterlcUJcU- 

33 


Digiiized  by 


514 


38lanb  —  Stalten. 


meiftec  tfjätig,  würbe  bann  ©jorbhigent  in  greiburg 
i.  ©r.  unb  feit  1878  ©timnafialgefangldjrer  unb  93er« 
cinSbirigent  in  SRnnn&etm  unb  fiubwigäljaf  en  unb  ftarb 
14.  $ej.  1889  in  ber  Screnanftalt  Sttenou.  <£r  förieb 
^nl)lrcicf)e  3Äännerd)öre,  befonberB  im  Solföton  (am 
beliebteren  »fceute  fdjeib'  td)«),  gemifdüe  (E^örc,  Sie» 
ber,  Cuwrtüren  x. 

3öloab.  'Äug  bec  ©agajeit,  bie  mit  bec  Solo* 
nifation38lanb£  875  begann  unb  ungefäjjr  1503abre 
Dauerte,  finb  bafelbft  non  bec  antiquarifdjen  ©efett» 
fdjaftJtocbameritaä  einige  bnnbert  nur  nodjmShunen 
üorfjanbene  3Bobn$>Iä|je  untecfudjt  unb  gemeffen  wor» 
ben.  2)iefelben  liegen  fämtlidj  an  Hbbangen  unweit 
uon  glüffen  unb  gwrbS.  2>ie  oon  au&en  als  ntebece 
gcaSbebedte  <£r!jöb>ngen  ecfdb>inenben  Shihten  be- 
ilegen au«  einem  fcouptgemadj  mit  beut  geuerplafe 
unb  jroei  llemern  Kebengemädjern.  2>urd>  Öffnungen 
in  ben  1,5  m  biden  bis  1,5  m  boben  SRauecn  waren 
bie  einzelnen  2Bof»U)ltt£e  miteinander  tterbunben.  S)ie 
3nnenfeite  ber  SRauecn  beftanb  auSunbebauenen  Stei- 
nen, becen  3*»ifä)encfiume  mit  (Srbe  gefüllt  Waren, 
wäljrenb  bie  ftuftenfeite  aus  abwedjfelnben  Sdjidjten 
oon  Steinen  unb  Seifen  fidj  jufammenfefcte.  $er  SBo- 
ben  beftanb  au8  feftgeftamtftec  Scbe.  Sieben  bem 
gcuerülafc  befanb  fid)  ^aufig  ein  Keiner  §erb  jum 
Jfocben  bec  Steifen.  SieShiinen  im  fogen.  »IBinlanb« 
obec  »SBeinlanb«  (Sieuenglanbftaaten  Slocbamerifa«) 
ftinimen  in  tljeen  ©runbjügen  mit  ben  alten  SSoIm- 
Plänen  3§ianb8  übeeein  unb  betätigen  fomit  bie9?ad> 
rieten  über  bie  (Sntbedung  «mentaS  burdj  bie  auf 
3-  unb  ©rönlanb  angeftebelten  ©fanbinaöfer  unge» 
fSfc  800  3ab>  oor  (EonnnbuS.  33gL  $or8focb, 
D Wellings  of  the  Saga-time  in  Iceland,  Greenland 
and  Vineland  (in  »The  National  Geographie  Maga- 
zine« ,  1898). 

Statte«.  3>ie  »enöllecung  Italiens,  bie  fid)  1871 
auf  93  unb  1881  auf  99  ßötofe  für  ba8  Quabratfilo« 
meter  belief,  War  1898  auf  110  ftötofe  gefriegen,  fo  bafe 
ibre  $>irf)tigfett  nur  Gintec  beejenigen  ©rofjbrüamitenö 
unb  efmgec  fleinecec  Sänbec  in  (Europa  jucttdftebL 
Sie  wac  ffic  (Enbe  1898  auf  81,67  SRüT  becedjnet  2)ec 
fiberfd)u&  bec  ©eburten  übec  bie  XobeSfäue  betrug 
1882-  97:  5,146,544;  aufigewanbect  ftnb  in  bieten 
16  3abren  faft  2  SRilL  SSecfonen.  fcabei  ift  trofc  bec 
Blutarme  bec  ©eöölferung  unb  bec  (Sljefdjliefeungen 
bie3aj}l  bec  jaljrlidjen  ©eburten  in  ben  Sajjren  1894— 
1898  öon  1,149,000  auf  1,115,000  heruntergegangen. 
3>ie  3(ü)l  ber  SobeSfälle  ift  jWar  aud)  gefunfen,  bod) 
bleibt  fte  fdjwanfenb.  2)ie  ©enölferungSbewegung  ber 
legten  beiben  Saljre  ergibt  fid)  au8  folgenbec  Sabeüe: 


Stauungen 

©eb 
Iebenb 

oroe 
tot 

©eftor» 
bene 

überf$uft  ber 
Sebornen 

1897 
1898 

229041 
219577 

1101848 
1070074 

47132 
45092 

742784 
777857 

400246 
887809 

3)te  Ijödjfte  ie  ecceidjte  3iff«  ber  Sotgebocnen  »eift 
baä  Safr  1897  auf.  «Im  ^öcbften  ift  bie  ©ebneten- 
jtffer  in  ftpulien  mit  40,24,  am  aeringften  in  $iemont 
mit  29,58  auf  1000  @fntt>.;  in  Satium  unb  ber  fiom- 
barbei  jdblt  man  etmad  über  85.  Unebelia^e  ©eburten 
a<u)lte  man  1897:  70,199,  »onon  85,763  ftnaben; 
auf  1000  ©eburten  entfallen  63  illegitime,  melcber 
^rojentfa|  in  bem  ehemaligen  Äird)enftaat  bebeutenb 
üoerf abritten  wirb.  2Die 3ab,I  bec  «uSmanbecec  be- 
trug 1897  :  299,855  (babon  Uorüberge^enb  134,426); 
1898  :  282,732  (155,945);  fte  ift  bö  1896  gefttegen 
unb  nimmt  feitbem  ab.  «uf  bie  ©eftimmungSlänber 
bcrteilten  fid)  bie  VuSluanberer  n>ie  folgt: 


1878 

1897 

72867 

123236 

SRorb«frifo  

2698 

2457 

Bereinigt«  Staaten  oon  Sorbamertla  unb 

1993 

45880 

4533 

79649 

Hrgentinten  l 

14217 

38684 

3466 

460 

794 

[Unrertit%t«<  nnb  etlbaaflttoef ca.]  gür  ben  @te- 
mentaruntercid)t  beftonben  1895/96  :  50,526  öffent- 
(id)e  $oltgf (faulen  mit  2,879,349  @d)filecn,  9000 
tocinate  »olföfdjulen  mit  210,074  ©djülecn,  2808 
Slbenbfdjulen  mit  101,025  ©djülecn,  1879©onntagg- 
faulen  mit  50,844  ©djülem,  148  fiebrec-  unb  Sebre- 
rinnenfeminare  (Scnole  normali)  mit  24,152  @d)ü- 
lern.  Wn  SRütelfcbulen  gab  e8  1895/96  :  708  Unter* 
gumnafien  (toonon  183  ftaatlidje)  mit 84,822  Sdjülecn, 
332  Dbergtynnafien  (fiöceen)  mit  28,634  ©djülern, 
381  tednufebe  Sdjulen  (182  ftaatlidje)  mit  61,510 
Sdjülern,  74  tedmifdje  Snftitute  (54  ftaatlicbe)  mit 
18,994  unb  21  naunföe  ^nftitute  (19  fiaatltcb»  mit 
1264  ©djülern.  «n  ben  21  Uninerfitäten  roaren 
1895/96:  11,955  3iu)örer,  gegen  11,997  im  3.  1871 
bi8  1872,  eingeftbrieben.  »a^u  waren  an  öerfdjiebe» 
nen  3ngenieur-  unbSierarjneifdjulen,  becSedjrrifdjen 
Jpodtfdjule  in  SRailanb,  bem  miffenfd)aftlid)en  Snftitut 
in  gloren^  u.  a.  2668,  an  ben  §anbd£afabeinien,  bec 
©dnpaufdjule  unb  bec  gocftlebcanftalt  813  3ubörer 
uorbanben.  ®ie  34  böbent  lanbwictfdjaf tlitfien  Spu- 
len jäblten  1898/99: 1344,  bie  182  niebern  ©emerbe- 
unb  ^>anbet8fd)ulen  1896/97: 31,675,  bie  1743eidien. 
unb  $faftt!fdmlen  1897/98:  12,256,  bie  31  Swift« 
fd)ulen  3886,  bie  11  a»ilüarfd)ulen  1616  ©cbülec 
3)ie  3a^l  bec  »nal^fiabeten  im  «Iter  Bon  übec  fed)8 
3abren  betrug  <£nbe  1871: 15,886,778,  6nbe  1881: 
15,088,805.  «ber  nod>  1897  befanben  fid)  unier  ben 
®h«fcb,lie6enben  44^5  unter  ben  Seiruten  ber 
«emee  37,88  ^coj.,  untec  oenjenigen  bec  glotte  47^7 
«nal^iabeten  Stm  meiteften  nocgefd)citten  iß 
bie  Sdjulbilbung  in  ^iemont  (1897: 8^5  ^fcoj-  «nal- 
|)babeten  untec  ben  ebcfdjlieBenben),  am  gertngften  in 
ftalabrien  (77,27        u.  beröafUicata  (74,54  $roj.). 

[San»totrtft%aft.J  $on  bec  ©cfamtbobcnHäcb« 
(28,665,000  fceftar)  Werben  20,135,000  ^>enar  als 
probuttineS  Sanb,  3,880,000  Speftar  al8  fianb  oort  ge- 
rinöfö^'Ö«  mangelnber  (Srtraggfähigfett  (Rei- 
ben, ©tejjpen,  etwa  ju  einem  Siectel  melbcationS- 
fäbig),  4,650,000  ^ettar  atö  unprobuftiö  be^eic^net. 
2)a  ald  torobuftiöeä  Sanb  aud)  4  SRilL  ^eltar  SSalb 
unb  5,564,000  fceltar  Siefen  mitae3ftb.lt  ftnb,  fo  bleibt 
für  Uderianb  nuc  wenig  übrig.  3.  ftebt  in  biefer  ©e- 
jiebung  nod)  immer  beffer  als  ©rogbritannien  unb  bie 
wieberlanbe  ba,  toonber8alIanbalbinfel,8iuBlanb  unb 
Sfanbinaoien  ganj  ju  fdjweigen.  3)ie  nad)  Vb&ug  bec 
ffiftlbec,  Siefen  unb  (412,000fceftar)  ßaftamen»)flan- 
aungen  »erbleibenben  10  SWitL  ^eltar  5rud)tlanbed  oec* 
teilen  fid)  1898  auf  bie  Scjeugniffe  folgenbeemafeen: 


Seijen  . 

9iaU  .  . 

Safer  . 

Sonnen  . 

(Serfte  . 
«artoffeln 

Roggen  . 

»ei«  .  . 

«anf  .  . 


KnbaufC9a)e 

4593000  ^eft. 

1957000  • 

474000  - 

417000  - 

297000  « 

209000  » 

187000  - 

168000  - 

106000  » 


52000$eft. 


®*tnü[e.  .  .  .200000 
aartengen>4a)fe  .  150000 
SBein    .  .   .  .500000 

ßl  500000 

lab al  ....  5245 
Sumad)  .  .  .  25469 
Drangen, gitronen  70000 


Digitized  by 


Google 


Stalten  (&tnbwirtfcb>ft,  ©ergbau  unb  Snbufirie). 


515 


Sie  (Stttäge  bezifferten  ft<^:  für  Seiten  auf  47  WM. 
hl  (1897:  30,630,000  hl),  für  SRat8  auf  26,860,000 
hl  (1897:  23,220,000  hl),  ffir  »eis  auf  6,180,000  hl 
(1897:  6,430,000  hl),  für  «Bein  auf  31,600,000  hl 
(1897: 28,360,000hl),  für  Dl  auf 2,300,000 hl  (1897: 
1.912,000  hl).  S)a  bie  mit  »eben  bebflanate  ©oben- 
flä^e  auf  3,446,000  $eftar,  bie  fitbäume  tragen  be 
$läcbe  auf  1,029.000  fcettar  beziffert  wirb,  fo  ift  Har, 
baß  für  beibe  ihilturen  in  grojjer  AuSbeljnung  ba3 
Aderlanb  mit  benu$t  wirb ,  nie  aud»  bie  für  bie  ©ei- 
benrou^enjut^t  nötigen  Sßaulbeerbäume  jumetft  im 
ftderlanb  fteben  unb  oft  gleichseitig  ben  »eben  als 
Stüfre  bienen;  barauS  eraärt  fid)  ber  geringe  ertrag 
be8  SeijenbobenS  mit  6— 10  hl  auf  ba8  jpeftar. 
Xic  Orangen*  unb  Zitronen*  (Agrumi«)  (Ernte  ergab 
1898/99: 8930  SKüXStüd,  gegen  2938  SJcÜL  im  ©or- 
j<u)r  unb  3464 SÄiO.  1896/97.  2>te  Erträge  ber  ©eiben- 
raupen juct)t  »erben  für  1898  mit  39,612,000  kg  fto* 
fonS  angegeben,  gegen  36,726,000  kg  hn  ©oriabr; 
immerhin  ftef)t  bag  fe^tjäbrige  (Ergebnis  um  1,2  3Ki£L 
kg  hinter  bem  3)urd)fd)nitt  jurüd.  2)ie  ©robuftion 
uon  »obfetbe  Wirb  für  1898  auf  2,992,000  kg  be- 
ziffert 3"9€now""<n  fc*  f«*  1870  Anbaufläche 
für  Seyen,  SRaiS,  fcafer,  ßartoffeln,  Sein,  Dlioen, 
Agruini  unb  Sabal,  in  ben  übrigen  ihilturen  ift  fte 
jurfidgegangen.  S)en  «Bert  ber  gefamten  (anbauet* 
fdjafüidjen  $robu!tion  fertigt  man  auf  über  5  2Äißiar- 
ben  Sire.  5)aöon  entfallen  auf  (Skireibe  unb  fcülfen- 
friuhte  1286,  auf  Kartoffeln  unb  Jtaftanien  100,  auf 
fcanf,  gtodj«,  Sabaf  83,  auf  Sein,  Ol,  Agrumi  1036, 
auf  SeibenlofonS  134,  auf  ben  S8albertrag  88,  auf 
bie  ©ieband)t  1424,  auf  ben  »eft  einfcblie&fob  (Sier, 
Seflügel,  3agb  860  2RÜX  fiire.  KationeOere  ©ennirt- 
ftbaftung,  Urbarmadt)ung  unb  größere  Setbätigung 
bes  JtapitalS  löraiten  ben  ertrag  nod)  ungemein  beben. 
Cb  bie  begonnene  lanbwirtfdmftltdje  Unterweifung 
ber  unter  ben  ©äffen  beftnblitben  Sanbleute  unb  bie 
Dotierung  ber  $orffdjulen  mit  Übungggärten  ßrfolg 
haben  wirb,  ntufe  bie  $ufunft  lehren.  SDie  prefäre 
Sage  ber  italienifdjen  Sanbwirtfdwft,  namentlich  btS 
Äemgrunbbeft|e8,  bie  burd)  fdüedjte  ©efttwerteüung, 
bereitete  ©«wirtfdjaftungSmerboben,  ©teuerüberbür- 
bung  unb  ftrebiimangel  öeranla&t  ift,  Jontrat  in  ber 
immer  ft  eigen  ben  3o$l  gerid)tlid)er  ©erfteigerungen 
Keiner  unb  Hetnfter  Bauerngüter  jum  AuSbrud.  $)ie 
in  manchen  ©egenben  bie  grofee  SRebrbnt  bilbenben 
beftgiofen  länbltdjen  Xageldbner  (eben  oielfad)  in  einem 
dlenbe,  baä  bie  «erjweiflunggauSbrüdje  unb  »etool» 
ten  erttarlid)  madjt. 

[«et« kau  unb  3ak«ftric]  £ro&  bem  3RetaHrria> 
him  oon  eiba  unb  ©arbmien,  ben  unerfd)öj>flid)en 
Warmorbrüdben  be$  toScanifdjen  AoenninS  unb  bem 
Sdiwefe(reid)tmn  ©ijUtenS  ftebt  bie  ©ergwerfsinbu« 
itrie  Italien«  bunter  berjenigen  ©ro&britanmenS,  ©reu* 
fcen«,  Sranfreid)«  unb  felbft  be«  »einen  ©elgien  (mit 
125,000  Arbeitern  unb  226  SRüX  gr.  ertrag)  weit 
jurüd.  ©ie  mied  1898  folgenbe  Ziffern  auf: 

eergnette    KrMtet      ^robuf tion      SBcrt  in  Site 
1032         57849    {*2SJ*£}  71804071 

Ute  toichtigften  ©ergwerfSprobufte  waren  1898: 
6d)Wefelerj  (3,862,841  %.),  «ifenerj  (190,110  %.), 
ßoble  (341,827  X.),  %mU  unb  »leierj  (166,029  S.), 
ÄWfererj  (95,128  S.),  eifenphrit  (67.191  S.),  «S. 
bbatt  (92,941  X.),  Ouedfilbererj  (19,201  %.),  ©tein- 
fals  (18,199  S.),  ©olberj  (9649  X.),«llaun  (7000 S.), 
«etroleum  (2015^  S.),  VxapW  (6436  %.),  »orffiure 
(2660  %.),  «nthnoneri  (1981  S.),6übererj  (486  X.). 


3)ie  ^üttenwerle  lieferten  198,787  %.  ©djwefel, 
167,499  X.  »obeifen,  12,676  2.  ©u&eifen,  87,467  S. 
8toJt)l,  24,643  %.  81ei,  8535  S.  ßupfer,  380  S.  «In- 
timon,  48,437  kg  ©über,  187,8  kg  ©olb.  3«  ber 
©cbwefelinbuftrie T«nb  ca.  20,000 Arbeiter,  jum  großen 
Xeil  ftmber,  befd)äftigt,  beren  Sage  bebauernSwert  ift. 
SDie  SRarmorinbufrrie  bef d)fif tigt  in  ben  ©ergen  ber^ro- 
Dtnj  SRaffa  e  Garrara  in  400  ©rüd)en  u.  jablretdjen 
«3ert( tatten  etwa  10,000  Arbeiter;  bie  Ausbeute  an 
Weifeem  unb  farbigem  SRarmor  beträgt  2  9Riü.  Jon. 

$ie  nod)  Weit  oer breitete  Dein-  unb  bauSgewerb- 
lid)e  gorm  ber  3nbuftrie  f ommt  befonberg  in  ber  ©e- 
webeberfieHung,  wenn  aud)  in  immer  abnebmenbem 
Wage,  jur  ©eltung.  e^  gab  1895  nod)  18,484  ^au8= 
webfrü^le  für  Sofie.  $ie  oor  je^n  Sabren  nod)  über 
bunberttaufenb  berragenbe  3^1  ber  §au8webjtüb(e 
für  ©aumwoUe  ift  Ttipib  berabgegangen.  3)ie  fe^r  be« 
beutenbe  ©eibeninbuftrie,  beren  ^auptfjb  bie  fiombar- 
bei  ift,  liefert  mit  3—4  SJWL  kg  »obfeibe  ein  drittel 
be«  gefamten  ©eibenerjeugniffe«  ber  «Belt.  Aud)  bie 
$)erftellung  oon  ©eibenfabrifaten  nimmt  fo  ju,  baß 
feit  untreren  Sohren  bie  AuSfubr  bie  einfuhr  über- 
fteigt.  3n  ber  ffioBinbuftrie  waren  1895  :  489  Be- 
triebe mit  80,000  Arbeitern  1  tätig.  $er  2Bert  U)rer 
^robulte  Wirb  auf  100  TtiÜ.  Sire  angegeben.  3n 
rafdjera  ©orbringen  ift  ba£  iüngfte  unb  bebeutenbfte 
ber  üalienifdjen  Xeftügewerbe,  bie  öaumwonbearbei- 
tung,  begriffen,  namentlich  banl  bem  ©d>u|e  ber  3oü» 
tarife  oon  1888  unb  1887.  80—90,000  Arbeiter 
f djaff en  hier  einen  «robutrionSwert  oon  ca.  800  9HÜT. 
Sire  jät>rlid>.  $er  uberfd)u|  ber  ©aumwoQeinfutir 
über  bie  Au«fubr,  1870: 113,762  mtr.  3tr.,  betrug 
1898: 1,276,657  metr.  3tr.  3)ie  3abl  ber  ©binbeln 
ift  in  bemfelben  3eitraum  öon  500,000  auf  2,092,730, 
bie  ber  med)anifd)en  JBebftttble  1876—96  t»on  12,478 
auf  46,903  geftiegen  unb  betragt  jefct  76  —80,000, 
fo  baß  le&tbin  überprobuftion  ju  beflagen  gewefen  ift, 
obwobl  bie  Ausfuhr  bcträd)tltd)  junabm,  waä  aud)  in 
ber  KoHinbuftrie  ber  gaH  ift.  3n  ftarler  Außbebnung 
ift  bie  Küienjuderfabrüation  begriffen.  $u  ben  fd)on 
feit  lfingerer  3eit  beftebenben  oter  gabrifen  fhtb  im 
legten  gabr  weitere  fteben  binjugelommen,  bie  ben 
ertrag  ber  laufenben  ftamtagne  auf  170—175,000 
metr.  3tr.,  b.  b.  über  ein  fünftel  beS  3nlanb8be- 
barfe,  ftetgem  Dürften.  $a  nod)  weitere  neun  Ga- 
brilen erridjtet  werben  follen,  fo  wirb  bie  Srobuftion 
halb  400,000  metr.  3tr.  betragen,  eingeführt  würben 
1898:  719,326  metr.  3tr.  3uder,  baoon  319,689  au8 
»uölanb.  3m  3eitraum  oon  1898—97  ift  bie  »ob- 
judereinfubr  oon  810,000  auf  766,000  metr.  3tr. 
jurüdgegangen.  grböbt  bat  ftet)  biefeniae  auS  9iuß- 
lanb,  öranfreid)  unb  ©raftlien,  oerminbert  bie  au8 
Seutjdjlanb  (um  179,327  metr.  3tr.),  AgUpten,  Öfter- 
reid) -Ungarn,  englanb. 

5)ie  errj5r)tc  Xbätigfeit  ber  Snbuftrie  führte  aud) 
eine  Steigerung  ber  ©taat8eiimabmen  herbei.  $ie 
erträge  ber  3rabrifation8[teitern  haben  fid)  feit  1884  85 
nabqu  oerboppelt  ©ie  fmb  1898  auf  47,9  SM.  fiire 
geftiegen,  gegen  45,3  9RilL  im  ©orjabr. 

3n  ber  3Retaninbufrrie  ift  3.  fräftig  unb  erfolgreich 
beftrebt,  fid)  oom  Au8lanb  unabhängiger  ju  madjen. 
eifenbabnmaterial,  eiienträger,  Stohren,  ©o^iffbau- 
bebarf ,  «anAerplatten,  ©efdjü^e  unb  ©efdjoffe  wer- 
ben ie&t  im  Snlanbe  hergeftettt;  ebenfo  3)räbte,  fiofo- 
motioen,  mbuftrieEe  SRafchinen.  S)ie  erböhung  ber 
©teinfoblenemfuljr  oon  0,8  in  1871  auf  4,25  SKiO.  X. 
in  1897  jeigt  am  heften  ba8  Anwarfen  ber  ©royinbu- 
ftrie.  8für  bie  eifen-  unb  3Rafd)ineninbuftrie  war  ba8 

83* 


Digitized  by 


Google 


516 


Italien  (fcanbel  unb  8erfe$r). 


3abr  1898  ba8  befte,  ba8  fie  bi8ber  ju  oerjeidbnen 
batte.  3n  Dielen  Wrttteln  war  bie  Jfonfumnj  be8 
«u8lanbe8  taunt  nod)  in  Setracbt  §u  «eben.  (SineS 
guten  ©efd)äft8gangeg  erfreuten  fid)  biefieinen»,  3ute*, 
«ton«,  fieber«,  ^ctoier«,  Jpolj«,  @d)iffbau',  leramifdje 
unb  d)emtfd)e  Snbuflrie.  eine  9teu)e  öon  eleltrifdjen 
Anlagen,  ©ifen«  unb  ©tablwerfen,  9Jtofd)hten*  unb 
Scjtilfabrifen  ftnb  neu  errietet,  in  oerfdjiebenen  Xey« 
ttlbraitdjen  unb  faft  allen  filtern  (Jifen*  unb  ©tabl* 
werten  tft  ber  ©etrieb  erweitert  worben.  3>aju  fteigert 
ftd)  fortwöbrcnb  bieSerwenbung  berSktfferfraft,  aud) 
jur  (Erzeugung  oon  CSleÖriaität.  §etnmntffe  für  bie 
Snbufirie  Stallen«  futb,  abgefdjen  Dom  Äoblenman» 
gel,  bie  geringe  Setftungäfätjigfeit  ber  Arbeiter,  bie 
©öärlid)feit  unb  gurdjtfamleit  be8  Kapital«  unb  bie 
nngenügenbe  fad)mfinnifd)e  «uSbilbung,  me8balb  un- 
ter ben  Unternehmern  unb  ted)m)"d)en  fieitern  biete 
3)eutfä)e  unb  ©d)weijer  ftnb.  Ston  fonfttgen  widjtigen 
©ewerben  örobujierte  1896  bie  d)eutifd)e  Snbuftrie 
mit 4974  Arbeitern  in3058etrieben^robuItehn3Berte 
oon  35,5  Will,  fiire.  @8  würben  1897  bergeftellt: 
180,685  hl  ©DirituS, 106,940hl  öier,  121,087  hl  TO« 
neral  waffer,  22,996  inetr.  3tr.  3ud*er,  29,850 tnetr.3tr. 
ötufofe,  24,160  metr.  3tr.  3id)orie,  11,378  metr.  3tr. 
©duefc-  unb©örengftoffe,  22,645  metr.  3tt.  SÄmeral* 
öl,  47,690  9M.  ©tücf  3ünbböljer,  17,774,799  kg 
2abatefabrifate  unb  1896: 4,518,290metr.3tr.  Sola. 

[$«n»cl,  eertetr.]  gtaltenS  ^luften^anbcl  bat  fid) 
aud)  1898  befriebtaenb  weiter  entwidelt.  Slnfolfl«  bet 
ftarf  oermebrten  ©etrcibeeinfubr  bat  fid)  jwar  bie 
Jpanbetsbilanj  gegen  ba88orjabr  wefentlid)  oerfd)lea> 
tert.  bod)  ift  ber  oon  99,9  2Wn.  auf  209,7  9ÄiU.  fitre 
geftiegene  überfdmjj  be3  ®mfubrwert8  über  ben  «uS* 
ftü)rwert  mit  auf  bie  ertieblid)  oermebrte  (Sinfuljr  oon 
iRobftoffen  für  bie  3nbuftrie  jurüdjufübren,  möfirenb 
bie  *lu3fubr  in  JpnI6*  unb  ©anjfabrifaten  ftarf  jjefHt» 
gen  ift.  3)cr  SRebrwcrt  gegenüber  bem  SJorjaljr  betrug 
tn  ber  ©infubr  221,79RuX,  in  ber  «ugfubr  111,8  SRÜl. 
fiire;  boa)  ift  baran  bie  ©rböbung  bcrSBarenbreife  mit 
77,3 SWitt.,  bej.  22,4  Wik  fiirebeteiligt  Objiebie$rei3« 
fteigerung  beS  ©etreibeS,  ber  tobten,  ber  ©eibe  unb 
bie  (Srbityung  ber  ©d)iffefrad)ten,  bie  burd)  ^reifirttd- 
gang  oon  ^Baumwolle,  Kaffee,  Sabafnid)t  aufgewogen 
würbe,  unb  bei  einer  weniger  ungünftigen  inlänbtidjen 
©etreibeernte  würbe  bie  §anbel8bilan j  nid)t  öaffio  ge* 
wefen  fein,  wa8  m  guten  Hoffnungen  für  bie  3uf«"f* 
beredbtigt.  Sic  ©irfung  be8  1887  oottjogenen  Über* 
gang«  Italien«  jum  ©dm&aotl  jeigt  folgenbe  SabeUe: 

«nfu&r  Xu4fu$r  ü&crfdmft  ber  «infubr 

1887:  1605  Witt,  fiire  1002  »ML  fiire  603  »ML  fitre 

1888:  1176    -  892    «      >      288  » 

1896:  1173    •      •  1052  .      121  - 

1898:  1413,8  «      '  1203,8  »      »      209,7  » 

3-  fi«t  bemnadj  ban!  bem  3oüfd)u^  in  jeb^n  Sauren 
feine  (Sinf übt  uut  ca.  200  3läü.  i'tre  berabgefe^t,  bie 
Vluäfubr  um  ebcnfoöicl  gefteigert  unb  feine  §anbet&* 
bilana  um  faft  400  SRiH.  fiire  oerbeffert 

Sßit  ben  ^aupiöerfcbrÄlänbern  geftaltete  fid)  1898 
ber  fcanbel  wie  folgt  (in  Millionen  fiire): 


2)er  2)urd)gang8bonbel  bezifferte  ftd)  im  SBert  auf 
127,9  9Ritt.  fiire,  woüon  auf  (Setreibe  unb  anbre  lanb« 
wirtf(bafüid)e  ^roburte  84,6,  auf  Saumwolle  24,  auf 
©eibe  16,8,  auf  Sprit,  ©etrfinfe  unb  Ole  12.  auf  9to> 
lonialmaren  unb  Sabal  11  Will,  fiire  entfielen. 

SRadj  ben  Hauptwarengrupb«"  »erteilte  ftd)  bieCin* 
unb  «uäfubr  (in  SRtHionen  fiire)  wie  folgt: 


einfuhr 

1899 

1898 

1899 

1898 

»•Woffe  

582,8 

509,4 

242,4 

20U 

SalbfabrUate   .  .  . 

S56,e 

249,7 

523,8 

404,6 

315,7 

202,6 

286,7 

264^ 

Ka$run8«tnittel    .  . 

252,0 

391,6 

378,8 

333,1 

©roßbi-itannien  

Seutf^laitb   . 

Bereinigte  Staaten  oon  9J.«amerif  a 

ßftemia)  --  Ungarn  

9/ranfreia)  

S^icel)  

»uglanb  

SBritifa).3nbie«  


Cinfu^r 

Hu«fu$r 

253,880 

116,608 

157,887 

191,888 

166,178 

107,891 

129,060 

143,906 

116,870 

146,047 

39,67« 

185,314 

188,179 

10,876 

68,888 

20,ooa 

(Sine  (Srböljung  gegenüber  bem  Sorjaljr  weifen  auf 
in  ber  (Sinfufur:  latuSn)trtfd)aftlid)e  ^robufte  (+  166,« 
3»ilL  fiire),  ©teine,  Srben,  i^on  unb  öla«  (+  40,8), 
(£rje,  SRetafle  unb  aRetattwaren  (+  21),  ©birituofen, 
SBeine,  ßle  (+  13,6),  ©eibe  unb  ©eibenwaren  (+  2), 
Sieb  unb  tierifdje  ^robulte  (4-  1,7),  ferner  ^abier, 
3ute,  &la<jb8,  i?anf  unb  (hemifibe  ^ßrobuft«;  htber 
Wuäfubr:  ©eibe  unb  ©eibenwaren  (4-  55,3),' ©aum« 
woawaren(4-20,e),  lanbwirtfd)aftl.^roburte(+ 11), 
©teine,  @rben,  Sb^on,  ©lad  (+  10),  Sieb  unb  tierif <be 
^robulte  (+  9),  ©ofle  unb  ©oüwaren  (4-  6,7),  9»e- 
tatte  u.  EKetattwarett  (+  5),  §fiute  unb  gelle  (+  3^), 
ferner  Stolonialwaren,  Rapier  unb  SBaren  barau«, 
Äurawaren  u.  a.  6mc  Serminberung  gegenüber  bent 
SJorjab^r  jeigen  in  ber  ©infubr:  tfolontalwarcn(— 12), 
^fiute  u.  gelle  (—  6,5),  SBoOe  unb  SBoÜwaren  (—  3), 
garben,  Färbemittel  (—  3,4),  SBein  in  gfiffern  (—  3), 
ferner  Äurjwaren,  ^olj  unb  ©trob,  u.  a.;  in  ber 
«uäfu^r :  ©pirituofen,  ©etiänle,  Ole  (—  12,5),  ^anf, 
glad>3,  gute  (—  9,7),  garben  unb  garbentittel  (—  3a), 
cbemifd)e  *robufte(— 1,6  STOitt.  fiire),  obwobl  bie  WuS' 
fubr  ber  ledern  quantitatiogeftiegen  ift.  58a8  einzelne 
Wrtitel  anbetrifft,  fo  ftieg  bietSmfubr  oonöetrcibe  unb 
SÄebl  um  794,600  Son.,  öon  ©teinfoblen  um  171,881 
SC.,  ©ufjeifen  um  13,040  Olioenöl  um  129,851 
metr.  3**-,  Petroleum  um  16,814  metr.  3tr.  ;  bagegen 
oerminberte  ftd)  bie  Sinfu^r  oon  SBeht  in  gfiffern  um 
128,408  hl  Serben  um5890©tü(f,  Sabal  um89,lll 
metr.3tr.,  föübeitrobjudev  um  38,290  metr.  3tr.,  ^äu* 
ten  um  82,780  metr.  3tr.  68  erbbbte  fid>  bie  «u8- 
fubr  öon  ©eibengeweben  u.«3ÄanufaIturen  um  91,307 
kg,  ©aumwollgeweben  u.  •STOanufafturen  um  51,303 
kg,  8lei8  um  1 7,359 Sott.,  troefnen  grüd)ten  um  73,946 
metr.  3tt«,  b«"fi>»rtertcn  grüd)ten  unb  ©emüfen  um 
10,680  metr.  3tr.,  fiüd)engewäd)fen  um  93,881  metr. 
3tr.,  ©otte  unb  »ollwaren  um  11,850  metr.  3tr., 
toben  Rauten  um  22,450  metr.  3^-,  gafemeinen  um 
123,690  hl;  bagegen  fan!  bie  «u8fubr  oon  ©etreibe 
um  13,468  Son.,  Teigwaren  um  28,200  metr.  3tr., 
Ägrumi  um  272,256  metr.  3^-,  frifd)em  Obft  um 
13,228  metr.  3rr.,  Olioenöl  um  167,534  metr.  3tr., 
^anf  um  139,877  metr.  3tt.,  garbböljern,  garbwur« 
xelnunb-eifittem  um74,576;metr.3tr.  «uS  2)eutfd> 
lanb  erböbte  ftd)  bie  ®infu|r  oon  Stemtoblen  um 
60,591  Son.,  oon  SRetoHwateu  oder  %rt,  namentlid) 
3Rafd)incn,  fteffeln,  ootifd)ett  unb  pb^r»Jalifd)en  3n« 
ftntmenten;  es  ftieg  bie  ShtSfujjr  nad)  3)eutfd)lanb  in 
©eibe  unb  ©eibenwaren,  ©ein,  troefnen  grüd)ten, 
Jrüd)engewfid)fen,©d)Wefel;  e«  fanlbieienigein«lgnuni 
Olioenot.  —  3)ie  italienifd)e  §anbeI8marine  be» 
»anb  ©nbe  1898  au8  6148@ä)iffen  Oon  815, 162  San., 
barunter  384  S>araöfer  oon  277,620  S.  unb  5764 ©e- 
gelfcbiffe  oon  537,642  S.  mit  einer  ©efamtbanan' 
nun  g  oon  129,184  ßööfen. 


Digilized  by 


Google 


Italien  (©an!»  unb  ©elbmefen,  StaatSfmanjen). 


517 


Die  enüDtrfelung  be8  @djiffahrt8oerlehr8  m 
ben  üalienifc&en  fcäf«!  im  legten  Satjrjeljnt  geigt  fol> 
genbc  Tabelle: 


«ingetauf« 
*nja*[ 

nc  Griffe 
Xonnen» 
geaalt 

SBartn  in  Zonnen 
«nfubr   |  »u3fu$r 

1889  .   .  . 

1897  .   .  . 

1898  ..  . 

Die  3tüjl 
494.196  geg 
Mtfftenftific 

Stuf  bie  eit 
teilte  rief)  ber 

116790 
104812 
104  254 

ber  gelon 
en  466,78 
igiere530, 
ibeimifdje 
©erfehr  f 

20906815 
28575599 
29739348 

xten  ©äff 
2  im  ©or 
368  gegen 
unb  bie  fr 
)!genberm 

•  128774  1  5407327 
10186835    4  889775 
10981550  1  4901073 

igiere  betrug  1898: 
jaljr,  bie  ber  einge* 
560,343  im  Sorjo^r. 
emben  Slaggen  »er- 
afjen: 

3taL  plagst 
6<fyiffe 

Scbiffe 

rerabe  glagg 
«1  nfubr 
in  Xon. 

en 
Stalfu&r 
in  Ton. 

1889   .  . 

1897  .  . 

1898  .  . 

107188 
93080 
93037 

9602 
11182 
11217 

5421487 
6256507 
6653052 

2053164 
1709823 
1653284 

DeS  nähern  fteflte  fleh  1898  ber  ©er!et}r  öon  $cm« 
betöfebiffen  in  ben  italiemfdjen  $äfen  wie  folgt: 


&tagge 

©*ffe 
■njabÜ  Zon. 

«in*  ober  aulgeftbiff  te 
»aren  |  <Paffagiere 

i  «taiauf  . 
3taUCT  l  Xuitauf  . 
i  «intauf  . 
\  *u*tauf  . 

93037 
92787 
11217 
11222 

18260957 
18257777 
11478391 
11485957 

42784981  897497 
82477891  393016 
6653052  96699 
16532841  137342 

l  «intauf  . 
ö"'- 1  «u«taitf  . 

104254 
104009 

29  789848 
29743734 

10931550 
4901073 

494196 
530358 

(Sefamroerfe^r: 

208  263 

59483082|l5832623|  1024554 

33cm  ben  eingelaufenen  fremben  ©djiffen  unb  beren 
öarenoerfehr  tarnen  1898  auf  bie  fcauptlänber: 


SXtoon 

Startnoerte^r  (in  Zon.) 

Ccbiffe 

Dampfer 

Cinfu^c 

8u«fubr 

to*m<  ■  .  .  . 

4091 

8911 

4897215 

738257 

Oftttr^unjtrif^e . 

3634 

2954 

604497 

272844 

Seutfcbe 

913 

908 

889  349 

227751 

«ranjSfilcbe.  .  . 

538 

517 

85151 

85139 

8rie<bi[<6e  .  .  . 

512 

837 

471857 

60844 

»«noegifibe.  .  . 

411 

381 

807190 

112523 

©on  ben  beutfdjen  Danu)ferfraien  bat  ben  ftfirfften 
Sertebr  ber  Norbbeutfcbe  Sto^b,  ber  215mal  ©enua 
unb  Neapel  anlief,  59,105  Don.  ©aren  löfthtc,  61,440 
Z.  einnahm,  20,741  ©affagiet«  »anbete  unb  29,963 
emfe^iffte.  «ujjerbem  oerfehren  bie  DeutfäVDftafrifa« 
Sinie,  bie  ^amburg'Wmerifa«2inie  unbSloman  regel» 
mäßig  mit  italienifchen  fcäfcn. 

f&mh  nt  Welbivefcn.]  (Snbe  1896  betrug  ber 
aRetaUbeftanb  Stalten«:  an  ®olb  508,152,410  Sire, 
noDon  bei  ben  ^ettelbanfcn 376,348,370  Sire,  an  Sil* 
ber  208,824,940  Sire,  roooon  bei  ben  3ettelbanten 
35,684,575  Sire,  moAU  nod)  bie  bei  ©rioaten,  ©anten 
unb  Seglern  bepnblichen,  auf  270  SKiO.  Sire  ge« 
id)ä$ten  SHetaübeträge  fommen.  Der  Nationalbanl 
ift  eme  Notenausgabe  oon  749,  derjenigen  öou  Neapel 
eine  folebe  oon  231,6  unb  ber  oon  ©i9ilien  oon  52,8 
SRiH.  Sire  geftattet. 

Die  ©parfraft  be8  Snnbeä  ift  im  SBadjfcn.  Der 
3in|enbienft  ber  im  ÄuSlanb  bcfmblichen  ©taatSrente 
äforberte  1898: 2  SRiü.  Sire  weniger  al8  im  ©orjahr. 
Die  Umlagen  ber  ©partaffen  fmb,  jum  Seil  infolge 
ber  ©djeu  Rapital«  oor  ©efdjäfu'gung  im  SBirt- 
fdjaftäleben,  baS  htbeffen  in  enti^iebenem^luffcfjwuug 


begriffen  ift,  fortbauemb  geftiegen.  ®o  befetfeen  bie 
©oftfparlaffen  fetbe  1898:  554,863,540  Sire  an  @in« 
lagen,  oerteilt  auf  3,369,873  Sparfaffenbücber;  Icfetere 
haben  gegen  ba8  ©orjahr  um  356,869,  bie  ginlagen 
um  33,019,617 Sire  ^genommen.  SRit  bem  §anbel8> 
oer!eb,r  hoben  fieb  auch  bie  ©etrieb8einnabmen  ber 
©tfenbnljnen  unb  ber  ©ajiffafjrtSgefeflfdfjaften  mertlicb 
gehoben.  Die  erftern  mürben  einer  weit  bebeutenbern 
Steigerung  f&b,ig  fein,  wenn  ni^t  bie  $aljr&ar!e  un- 
Aulänglidf)  maren.  Der  SöörfenDerleljr  jeigte  1898  eine 
beträä)Üid)e  3u«ab>te;  faft  alle  mafegebenben  3Berte 
erfuhren  erb^eblicbeJhjrSerbiöbun^en,  fo  aud)  bie  «Wen 
ber  Banca  d'Italia,  namentlich  tnfolge  ber  fortfebrei» 
tenben  ©anieruna  ber  brei  ftettelbanfen  bureb  SJer* 
minberung  iljrer  gnnnobilifationen.  Die  Dimbenben 
jaJf)lreicb>r  ?l(tienunternel)inungen  haben  fid)  gegen 
ba8  93orj(U)r  erhöht;  ©anf*  unb  3nbuftrieaftien  nmr« 
ben  reichlich  untergebracht,  fo  bog  mehrere  $anbel8* 
banfen  ihre  Äabitalien  wrmehrten:  bie  Banca  Com- 
merciale  Italiana,  ber  Credito  Italiano,  ber  Banco 
di  Borna,  bie  Societa  Bancaria  Hilanese.  93on  ben 
noch  oor  oier  fahren  Rd)  auf  658  Will.  Sire  belau* 
fenben  ^utmobilifationen  ber  Sani  oon  3talien,  ber 
©anl  oon  3?eaOel  unb  ber  ©an!  oon  ©üilien  mareu 
iSnbe  1898  fd)on  263,2  9RÜL  Sire  abgertogen.  Die 
noch  feftliegenben  S33erte  beftehen  3U  80  SRiu*.  Sire  au8 
Käufern,  im  übrigen  anS  %eä>$eln,  ^0^>othelen  unb 
Sortierungen.  Die  (Befamtlaffenbemegung  bei  ber 
Banca  d'Italia  betrug  1898:  28  SRiUiorben  Sire  (2,5 
Killiarben  mehr  atö  im  ©orjahr),  ber  gontoforrent« 
oerlehr  6810  9KilL  Sire  (+  1424  SKiO.),  ber  «etrag 
ber  MBtontierten  (Sffeften  1628  SM.  Sire  (+  603 
SRitf.).  Die  proteftierten  ÜSechfel  beliefen  ftd)  auf  l,s 
SRitt.  Sire,  gegen  3,3  9Riü.  Sire  im  Sorjabr.  Der 
Notenumlauf  für  Nennung  ber  öanl  beaifferte  ftd) 
auf  785  SRÜL  Sire  (—  17  SRüX),  berjenige  für  Rech- 
nung ber  Neaierung  auf  43,5  SRiü.  Sire  (+  29  W\L) ; 
bie  iWetaüreferoe,  hn  ©orjahr  50,79  $roj.,  betrug 
48,14  %ro3.  Die  ©an!  oerteilte  18  Sire  Dioibenbe. 
Der  Neingenrntn  betrug  5,5  Will.  Sire,  berjenige  be3 
Banco  di  Napoli  294,437  Sire  (gegen  einen  ©erluft 
oon  ca.  2,5  WiO.  Sire  in  ben  beiben  ©orjahren). 

[«tnat#finanjen.j  Der  ©taatöhauähalt  beziffert 
Reh  m  ben  «uSgaben  be8  etatSjahreg  1899/1900  nach 
bem  Anteil  ber  einzelnen  9Kinifterien  wie  folgt: 


«ini» 
fterien 


^enfionen 


7685000 
828000 
7208000 

12887000 
6088000 

35147000 
4991000 
2182000 
2751000 

660000 

3540000 


83312000 


Drbentlicfc 
Kutgaben 


57  949202 
15682951 
33409129 
173570340 
718289864 
222970000 
107625826 
25637809 
41913327 

8754664 

00570037 


3imerrt 

3ufH|  • 
ginanjen 
€«a«  . 
«H«g  • 
Statine . 
Bauten, 
ttnterr.. 
Sfonb« 
rotrtfdj. 
$oftunb 
gelegt. 

8»f-: 
Cinna[)< 
wen: 

Wlani:  -83812000  +168020129  -60243647  -10985270 

i  «infcbJtefcHcb,  954,400  £ire  in  ber  «apitalbetoegung ;  3  ein- 
f<$U>H  22,627^05  8ire  in  ber  «apitalberoegung;  '  einfc^liejt. 
8  «itt.  2tn  in  ber  «apitalbewegunfl ;  *  einf<*liefrl  02^00  £ire  in 
ber  «avttalbewegung  u.  17^74,787  «t«  fflr  «ifenbabjibouteiu 


1466374  040 
1629394178 


lu*vo£  Summen 


4334  658 
70000 
28000 
4287544 
4290018 
16080000 
1386000 
83081 780 
1018278 

3289905 

81905 


67792718 
7549071 


09918860 
16025951 
40640199 
191 599  284» 
751 195746* 
274147000 
117002826» 
78088826* 
45682005 

12704569 

04192452 


1001 198318 
1050203048 


Digilized  by 


Google 


518 


Italien  (©ojialpolitit,  ©efd)id)te). 


<J)ie  üeranfd)lagten©taat8eimtabmen  beS  laufenben 
unb  beS  nähten  (StotSjobreS  ftetten  ftd)  wie  folgt: 


1899—1900 

1900—1901 

Com  GtQQtiocrmdQCit    .  • 

98238581 

100893045 

SDtrette  ©Uuern  .... 

482312900 

479276500 

«ef$aft«fteuern  .... 

201000000 

200100000 

842  465  000 

343965000 

SNonopole  unb  Stegie .  .  . 

338500000 

339000000 

eifenba^nft eitern  .... 

20706000 

21030000 

JtfplomaHf^e  ©portein  .  . 

675000 

675000 

Öffentlich  SHenftjweige  .  . 

96116897 

100417697 

S«f<*üfle  

29919496 

28277  409 

Berf$tebene#  

27009421 

27176171 

877576 

161307 

3ufammn: 

1637820825 

1640962129 

3m  legten  3<u)rjel)nt  ftnb  bte  ©taatSeinnabmen  oon 
1584,7  auf  1640,9  SM.  fiire  gefncgen. 

$te  SSirfung  be8  am  1.  April  1898  in  Kraft  ge- 
tretenen Unfatoerftd)crung8gefefee8  (f.  «rteitetwrftd)e= 
rmtg,  83b.  19,  ©.  60)  bat  ftd)  nocp  nid)t  äußern  lötmen 
unb  wirb  angejtd)t8  ber  geringen  SÄittel  fe^r  unbe* 
beutenb  bleiben.  A18  (Srgänjung  ftnb  gefejjltd)e  ©or- 
fünften  für  bte  Unfanoerbütung  tn  Au8ftd)t  geftettt 
©ei  ber  fdjon  1883  gegrünbeten  Slatumallaffe  für  Ar- 
beiter -UnfaUoerfitberung,  bie  unter  öffentlicher  Auf- 
ftdtjt  ftefy,  waren  (Snbe  1896  einaeln  ober  follettiü 
152,608  Arbeiter  mit  197  SRÜX  firre  <£ntfcbäbigung8> 
betrag  oerftcbert  ©eplant  fft  eine  nationale  Alters» 
unb  gnüaltbenfaffe,  beren  Kapital  auS  ben  min« 
beftenS  6—9  fiire  betragenben  ©eiträgen  ber  fub  frei- 
willig ©crftd)ernben  u.  einem  9—12  fiire  pro  Kopf  be- 
tragenben Staat8aufd)uf$  gebilbet  werben  f  ofl,  für  roelcfc) 
latent  aber  b&d)ften8  2  SRiü.  fiire  jäbrlid)  öerfügbar 
ftnb.  3)ie  trofr  jablreidjer  oolfSfreunblicben  3"fagat 
btStjer  berrfebenbe  ©olitil  be8  laisser  aller  ift  bentnad) 
janr  cnblid)  burdjbrodjen ,  aber  e8  ftnb  bod)  bis  je&t 
nur  fd)wäd)lid)e  unb  ganj  unjureicbenbe  ©alliatifce, 
burdt)  weldtjeSRegierung,  Parlament  unb  Unternehmer- 
flaffe  ibren  fojialen  Siebten  *u  genügen  unb  bie  Un* 
gufriebenbeit  berSRaffen  ju  befd)n>ict)ttgen  fueben.  %m 
gufammenbang  mit  ber  geringen  Ausbreitung  unb 
(fntmidelung  ber  Snbuftne  in  3.  ift  bie  foaialtftifdje 
Arbeiterbewegung  nod)fdjwad),  total  befebrfinft,  man« 
gelbaft  orgamfiert  unb  wenig  jielbewu&t  ©owoljl 
bie  bäufiger  werbenben  Arbeitseinteilungen  als  bie 
oereinjelten  SRcüoüen  bungernber  ober  über  fd)led)te 
©erwaltung  unb  ©teuerbrud  erbitterter  ©olfSmaffcn 
ftnb  sumeift  nidjt  auf  bewußt  fojtalifnfcben  Anftofe 
jurürfjufüfaen.  ©ne  etfjeblicbe  öefferung  ber  Wirt- 
f djaf thd)en  guitänbe  ber  untern  klaffen  mürbe  erreidjt 
werben,  wenn  bie  jablreicben  SReformpläne  3ur  $ura> 
fübrung  gelangten:  bie  gerechtere  ©erteilung  ber 
©teucrlaften,  bie  progrefftoe  Sintommenf teuer,  bie 
Aufbebung  ber  ©erjebrfteuern  auf  ©rot  unb  SRety, 
bie  Urbarmacbungen,  entfmnpfungen  unb  glußregu« 
lierungen,  bie  Hebung  beS  ©olfSfcbul-  unb  Öad)uutec» 
rid>t8,  bie  Ausgestaltung  ber  Transporttarife,  bie  Sie- 
gelung ber  AuSmanberungSfrage  einfd)ltef$tid)  ber  Si- 
cherung ber  ©rfparniffe  ber  AuSwanberer,  bie  fcebung 
beS  lanbn)irtfd)aftlid)en  KrebüS,  bie  gftrberung  ber 
htnern  Kolonifation,  lauter  Sieformen,  bie  längft  in 
©roiclten  niebergelegt  ftnb.  fiäjjt  bie  wirtfdjaftlidje 
Sage  StalienS  ju  »ünfdjen  übrig,  fo  ift  bod)  ber  ©e» 
ginn  einer  Kräftigung  nid)t  m  oerfennen. 

©d)on  1880  jäblte  man  ut  3.  21,866  Wo^ltbättge 
Stiftungen  mit  einem  öefamroertnbgen  öon  1897,7 
SWilL  fiire  unb  einem  Sinlommen  oon  135  SRill.  fiire. 
©i8  1897  lamen  baau  burd)  le#twiQige  ©erfügungen 


nod)  277  Witt.  Site,  1897  allein  15,8  Witt,  fiire.  $ie 
Aufmenbungen  ber  ©roninjen  unb  ©emeinben  für 
ttjoblttjätige  3»ede  fmb  öon  53  SRiDL  fiire  im  3. 1880 
auf  66,6  SRiU.  fiire  im  3. 1897  geftiegen. 

(ßefdjidjte. 

3)a8  öon  bem  aRinifterpräftbenten  ©ettoir;  10.  SRai 
1899  gebilbete  neue  SRinifterium,  ba8  et»a8  fonfer- 
txttioer  war  al8  ba8  bisherige,  unb  für  ba8  Sonnino 
bie  gübrung  ber  Webrbeit  in  ber  Sommer  übemab>t, 
batte  nod)  ftünuifd)e©erbanb(ungen  au8  Anlag  feiner 
d)ineftfd)en©olitif(f.©b.l9>©.522)subefteben.  Snerfl 
gab  26.  SRai  6n§bi  burdt)  eine  Srtlärung  über  bte  ©r= 
eigniffe  in  ©r^tbräa  1896  bem  rabifalen  Mutierten 
gerri  Anlaß,  einen  gewiffen  ©eneral  (öaratieri)  ber 
feigen  8rlud)t  Ju  befdjulbigen.  ©ettouf  erbob  gegen 
bie|e  ©eleibigung  be8  ^>cere8  entfdjiebenen  Sinfprud), 
aber  erft  nad)  gtveimaliger  Aufbebung  ber  ©i^ung 
nabm  gern  feine  ©eleibigung  balb  jur öd.  S)er  neue 
SRinifter  be8  Auswärtigen,  ©i8conti-©enofta,  legte 
barauf  81.  3Rat  bie  Dom  neuen  Kabinett  ju  beob> 
ad)tenbeaurüdbaIlenbe©oIitif  in  berd)ineftfd)engrage 
bar,  unb  bie  Kammer  gab  bem  9Rinifterium  mit  238 
gegen  189  ©timmen  ein  ©ertrauenSDotum.  ©eüouj 
brang  nun  auf  bolbigfte  ©rlebigung  ber  ber  Kammer 
oorgelegten  politifd)en  aRafenabmen  (provvedi- 
menti  politici)  bejüglidj  be8  ©erein8=,  ©erfamraluna« 
unb  ©re&wefen8  (f.  ©b.  19,  ©.  522).  3>ie  reöoluho' 
nären  ©arteien  nerfud)ten  burd)  jablreid)e  Untaan« 
träge  unb  SrHärungen  bie  ©erbanblung  über  bie  ©e^ 
febe  unmöglid)  ju  machen,  unb  bie  burd)  bie  Snit2u< 
f  d)ung  ibrer  Hoffnungen  bei  ber  neuen  KabinettSbübung 
gereijte  Sinfe  unterftübte  biefe  Obftruftion.  S>ie  »e- 
gierung  fa^  ftd)  angefid)t8  ber©enögeruug  ber©arla' 
ment8arbeiten  14.  3"ni  oeranlaBt,  bie  ©fWiUigung 
eines  fedjSmonatigen  ©ubgetprooifortumS  ju  f  orbern. 
unb  bie  Kammer  genehmigte  e8  aud)  mit  252  gegen 
88  ©timmen.  Aber  bie  Obftruftion  gegen  bie  poli- 
tifdjen  SRagnabmen  bauerte  ungefd)Wäd)t  fort  fo  baß 
17.  3uni  nur  ber  erfte  Artifel  ju  (Snbe  beraten  imb 
angenommen  werben  formte.  (Sbenfowenig  gelang 
e8,  eine  Snberung  ber  ©efd)äft8orbnung  jur  SW' 
lung  ber  Obftrufhon  burd)jufe&en.  So  blieb  bd  ber 
Aufregung  im  fianbe  ber  SRegierung  nid)t8  übrig,  al« 
bie  3)eputiertenfammer  22.  3nni  auf  fed)8  Xage  ju 
oertagen  unb  bem  König  ooraufdjtagen,  burdj  Bnig- 
lid)e  ©erorbnung  (Decreto-legge,  f.  b.)  bie  poltnfdjai 
aRaftnabmen,  bie  oon  ber  Rammer  bereits  4.  SHärj 
mit  febrgrofjeraRebrbeit  in  ibren  grtmblegenben3beeii 
genehmigt  worben  waren,  ju  fanftionieren;  bieS  ge> 
fd)ab  fofort,  unb  eS  würbe  beftiinmt,  bafe  ba8  Dehtt 
20.  3uli  in  Kraft  treten  foHe.  »ad)  ?8ieberer5ffnung 
ü)rer  Sifcungen  teüte©ellour  ber  Kammer  28. 3uni  ba« 
löniglidje  3>efret  mit  unb  beantragte  beffen  fofortige  ©e» 
ratung  unb  ©enebmigung.  $rofc  befugen  SBiberfton« 
beS  ber  Oppofition,  ber  ftd)  aus  9ied)tbaberci  aud) 
mebrere  ebemalige  SRinifter  anfd)loffen,  würbe  baä 
3)efret  unter  ber  ©eaeid)nung  »SnbemnitätSbia«  mü 
208  gegen  138  ©timmen  an  bie  Komutiffton  für  bie 
Beratung  ber  ©orlage  über  bie  polmfd)en  9Rafenab- 
men  ttberwiefen.  $a  fd)ritt  bie  Oppofttton  ju  ben 
äujjerften  aRitteln.  Am  80. 3uni  ocflärte  ber  robifale 
deputierte  ©antano,  bie  äugerfte  Sinfe  beabftd)tige 
alle  oon  ber  ©efdjäftSorbnung  jugelaffenen  Wittel 
anjuwenben,  um  bie  SRebrbeit  3U  oerbinbem,  bafe  fte 
bie  politifeben  SRafenabmen,  weld)e  bie  oerfaffungS' 
mäfjigen  Sed)te  oerlefeten,  genebutige,  unb  »erlangte 
nad)träglid)  namentliche  Abstimmung  über  ben  An- 
trag ber  Regierung  tont  28. 3»mL  AIS  ber  ©räftbent 


Digilized  by 


Google 


Stalten  (Qkf#$te). 


519 


C^tnaglta  biefe  DerWetgerte  unb  bie  Sfbfrhnmung  über 
anbre  ©efe&entroürfe  Dornebmen  Wollte,  matten  bie 
Splitterten  ber  äußerften  ßmfen  einen  rauften  £ärm, 
brangen  bt«  jur  Rebnertribune  bor,  um  bie  OTfthu« 
immg  ju  Derbinbern,  unb  fcbritten  f  ogar  jur  ©eraalt, 
inbem  fte  mit  ben  Ruften  auf  bie  *Uweorbneten  lo«* 
fingen,  bie  ihnen  entgegentraten,  gweimat  mußte 
bie  Sijumg  unterbrochen  werben,  unb  als  enbtid)  bie 
öom  ©rärtoenten  angeorbnete  Hbftiramung  ihren  rln» 
fang  nahm,  ftürjten  mehrere  deputierte  auf  bie  fcb* 
uimmungSumen  ju  unb  warfen  fie  gu  ©oben.  Unter 
biefen  Umftdnben  fcbloß  bie  Regierung  bie  dagung 
be«  Parlaments. 

öäbrenb  bie  ftaurmern  md)t  berfamraelt  raaren, 
hielt  ©eüour.  auf  ©runb  be«  defret«  öom  22.  3um 
1899  bie  öffentlid>eDrbnungtn3.mit  ruhiger  Strenge 
otme  Slnraenbtmg  oon  ©eroalt  aufregt  unb  erwarb 
ftd)  burd)  planmäßige  Unterbrfidung  be«  ©anbiten- 
tumü  auf  ber  3"fel  Sarbinien  ein  befonbereö  ©er» 
btenft.  die  günftige  ©eftdtung  ber  StaatSftnanjen 
erleichterte  ü>m  biegübrung  ber©efcböfte.  ©teict)TOor>l 
hegte  bie  Regierung  ©eforgniffe  Dor  einer  gfortfefcung 
ber  rabitalen  Obfrrultion,  ba  bie  rabitate  treffe  wegen 
ber  (Einleitung  einer  gerid)tlicben  Verfolgung  gegen 
bie  Urbeber  ber  gewaltfamen  Auftritte  80.  3um,  na» 
ntentlid)  be«  Unrrturje«  ber  9Utfitmmung«urnen,  eine 
frfjr  heftige  Sprache  führte;  e«  würbe  bie  Rotwenbig» 
feit  einer  «uf iöfung  ber  ftaramer  in  ber  Regierung«» 
treffe  ernftbaft  erörtert  3nbe«  ehe  ber©rojeß  gegen 
bie  Urnenumfrürjer  begann,  berief  bie  Regierung  30. 
Ott  bie  Äammern  für  Den  14.  Rod.  wieber  ein.  die 
Zagung  be«  Parlaments  würbe  Dom  ftömg  mit 
einer  furjen  %.f)x onrebe  feterlid)  eröffnet,  bie  mit  ben 
Sorten  begann:  »3<b  trete  wieber  Dor  Sie,  freubigen 
Sxrjeng  unb  Doli  ©ertrauen,  benn  3dj  weift,  ba|  trog 
ollem  bie  ©aterianb&liebe  un8  eint.  ©orübergebenbe 
Störungen  tonnten  eine  regelmäßige  (£ntmidelung  ber 
^tigteit  ba  deputiertenlammer  hemmen  unb  auf 
biefe  Seife  eine  Untertreibung  ber  «rbeiten  be«  Par- 
lament« nötig  machen,  bie  teine  nadjteiligen  folgen 
baten  wirb,  wenn  Sie,  wie  3$  ftcber  annehme,  jene 
Untertreibung  je&t  burdj  emfige  Arbeit  wieber  aus- 
gleichen.« die  Srlebigung  ber  ©oriage  Ober  bie  Doli* 
tifdjen  Waßnabmen  würbe  bringenb  empfohlen,  bie 
Äbfdjaffung  be«  3nmn83n,0&/nf,&e8  un0  einiger  gärten 
ber  Steuergefefce  angeffinbigt,  bie  au«gejeid)neten  ©e« 
jieljungen  ju  allen  Wächten  hervorgehoben  unbjum 
Schluß  bemerft:  »der  bemnäcbftige  ©egimt  be«  3<»b* 
re«,  ba«  in  ber  fatbolifdjen  Seit  eine  ®pod)e  (3ubel- 
jabr)  bebeutet,  wirb  noch  einmal  wieber  geigen,  baß 
wir  oerfteben,  bie  ©eröf(id)tungen,  bie  wir  Übernab» 
men,  als  wir  bei  ber^erfteOung  unfrer  Sinigleit  Rom 
8ur  fcauptftabt  be«  Äönigreicb«  erflärten,  ju  adjten 
unb  ilmen  Achtung  ju  oerfebaffen.« 

©et  ber  Sabl  be«  ©räftbenten  ber  deputierten« 
lammer  batte  bie  Regierung  ffolombo  al«  ihren  ftan- 
bibaten  aufgeteilt.  die  Oppofttion  wollte  ber  Regie- 
rung in  binteriiftiger  Seife  eine  Rieberlage  bereiten, 
intern  fie  ben  frühem  ©räftbenten  ©iand)«ri,  ber  eine 
Saljl  burd)  bie  Rabilalen  nie  angenommen  b&tte, 
toaste.  5)od)  fiegte  Colombo  15.  Rod.  mit  200  gegen 
179  Stimmen,  wt  Regierung  legte  junäcMt  ba«  £e« 
Ott  öom  22. 3uni  unb  ben  (Entwurf  ber  ttbfdmffung 
be«  3»>ang«wobnfi^e«  (abolizione  del  domicüio 
coatto)  jur  oarlamentarifd)en  CSJenebmigung  Dor;  bie 
bieder  ut  3n>ong«wobn^  w rurteilten  rüdfälligen 
Sertretber,  bie  bei  allen  Dolihfdjen  Tumulten  willige 
werljenge  ber  Unrubftifter  waren,  fönten  burd)  ©er- 


bringung  nadj  ©traffoloniett  unfd)Sb(id)  gemad)t  wer- 
ben, die  ftu«fd)ut3Wablen  für  biefe  ©orlagen  waren 
für  bie  Regierung  günftig;  ebenfo  würbe  bie  Antwort« 
abreffe  auf  bie  SÖjronrebe  Don  ber  Rammer  nur  mit 
«uSnabme  ber  äuBerfien  fiinten  angenommen.  S)a« 
©ubget  für  1899/1900  War  swar  nod)  niebt  erlebigt, 
unb  ba  ba«  im  3«"«  öon  ber  Äamrner  genebmigte 
©ubgetprotriforium  21.  SDej.  ablief,  mußte  e«  auf  jwei 
SKonate  Derlängert  werben,  dennod)  bradjte  ber 
©dm&minffter  ©ofeOi  28.  Rod.  fd)on  ben  @taat«bau«- 
balt«entwurf  für  1900/1901  ein;  berfelbe  wie«  aller- 
bntg«  rechnungsmäßig  einen  getlbetragoon  nicbtganj 
14  WilL  fiire  auf  ;  aber  nad)  ben  ®rgebniffen  ber  le$- 
ten  3abre  glaubte  ber  SRinifter,  baft  bie  ju  erwarten' 
ben  aRebreimtabmen  ba«  ©leidjgewidjt  berfteüen  wür- 
ben, die  Don  ©ofelli  gleid) jeitig  Dorgelegten  Steuer- 
milberungen  waren  freifid)  nid)t  erbeblid),  ba  fit  fid) 
nur  auf  geringfügige  ®egenftfinbe  erftredten.  «uf  eine 
grünblidfe  Steuerreform,  bie  für  3-  pr  (Sntlaitung 
ber  untern  Älaffen,  befonber«  ber  ©auern,  bringenb 
notwenbig  wäre,  unb  bie  ber  frühere  Scba^minifter 
©acdjeüi  ernftlid)  in«  «uge  gefaßt  ^atte,  Derjitfjlete 
bie  Regierung,  um  ü)re  parlamentarifcbe  Situation 
nidjt  ju  erfdjweren;  benn  bie  9Rebrt,eit  ber  Vlbgcocb- 
neten  war  ieber  Reuerung  abbolb,  burd)  weldje  bie 
©efttenben  ftörtec  belaftet  würben.  Selbft  auf  eine 
3in«berabfe|ung  ber  bnfolibierten  Staat«fd)ulb,  bie 
wob!  möglich  gewefen  wäre,  Derjichtete  ber  Scha^ 
mrnifter. 

Säbrenb  alfo  ba«  3Rintfterium  fid)  nidjt  nur  be- 
hauptete, fonbern  fogar  befefügte.  Warf  ein  ©ro$e&, 
ber  feit  13.  Rod.  in  äRailanb  Dor  beut  Sdjwurgericbt 
berhanbelt  würbe,  greüe«  £id)t  auf  bie  Swrruption  in 
höt)ern,  namentlich  parlamentarifchen  ftreifen,  wie  fte 
auch  bie©antflanbale  1893  enthüüt  hatten,  in  biefo- 

fiar  Cri«pi  Derwidelt  gewefen  war.  1893  war  ein  ange- 
ebener  Siailianer,  ©aronRotarbartolo,  ber  1890 
Don  ber  SRafia  au«  ber  fiettung  ber  ©anl  Don  Siiilicn 
in  ©alerrao  oerbrängt  Worten  war  unb  Don  ben  bar- 
auf  gefdjebenen  ^interjiehungen  unb  Unterfd)lerfcn 
ber  neuen  ©anlbirettion  bem  SÖlinifteriura  SÄitteilung 
gemacht  hatte,  in  einem  (Eifenbahnjug  ermorbet  wor- 
ben.  SRan  befcbulbigte  bie  ©orftanb«mitglieber  ber 
©ant  namentlich  ben  deputierten  ©aliuolo,  Wörter 
gebungen  ju  haben,  um  bie  Sieberwahl  Rotarbart  olo« 
jum  dirertor  ber  ©anl  unmöglich  ju  machen,  dod) 
würbe  bie  Unterfuchung  unter  bem  (Smflufs  ber  ad- 
mächtigen  SRafia  fo  geführt,  bafe  ber  Wörter,  emSüb- 
f rudjthänbler  gontana,  gar  nicht  *ur  ©erantmortung 
gejogen  würbe;  bie  withtigften  ©elaftung«urfunben 
Derfd)Wanben  einfach  au«  ben  Mitten.  Schließlich  wür- 
ben jwei  eifenbahnfebaffner,  CaroHo  unb  ©arufft, 
wegen  Mithilfe  angeflagt  unb  Dor  öerid)t  gefteUt, 
aber  wegen  mangelnber  ©eweife  freigefprochen.  der 
Sohn  be«  (Srmorbeten,  ber  Warineoffiater  fieopolbo 
Rotartartolo,  ruhte  aber  nicht  eher,  bi«  ber  ©rojeß 
wegen  be«  Worte«  wieber  aufgenommen  unb  1899 
an  ba«  SdjWurgeridjt  in  Wailanb  oerwiefen  würbe, 
weil  bie  ©erid)t«behörben  unb  bie  ©olUei  in  ©aleruio 
unter  bem  ©erbadjt  be«  einfluffe«  ber  Wapa  ftanben. 
3n  ber  tb>t  faßten  einige  3eugen  Wut  unb  machten 
©eftänbniffe,  währenb  befonber«  bie  ©eamten  ber 
öffentlichen  Sicherheit  unb  bie  ßorabinieri  ihre  Wit- 
fchulb  an  ber  Unterbrüdung  ber  Unterfudjung  burth 
offenbar  falfd>e  3eugniffe  ju  Derbeden  fndjten.  da 
Rotartartolo  in  Wailanb  ganj  offen  ben  deputierten 
©ali&olo  ber  «nftrftung  be«  Worbe«  mit  «ngabe  Don 
©rünben  befcbulbigte,  würbe  ©ali^olo  8.  dei-  mit 


Digilized  by 


520 


Statten  —  gtattenifd&e  Sittetaiur  im  %ofyct  1899. 


3ufthmnung  ber  Kammer  in  Palermo  Derfaftet  Uu* 
ter  bcn  3eu3en  «oc  bem  SRailanber  ©d^wurgeridjt 
batte  befonber«  ber  KrieaSminifler,  General  SHirri, 
ber  1894  al«  föniglidjer  Kommt jfor  mit  aufeerorbent- 
lidjen  StaUmadjten  nad)  Sizilien  gefonbt  werben  mar, 
ferner  beloftenbe  «toäfagen  über  Die  9D?ad)t  ber  SRafia 
unb  ba«  feige,  gewiffenlofe  »erhalten  ber  ©eria)t&- 
unb  ^olijeibebörben,  fogar  be«  Kaffation«bofe8  in 
Rom,  befonbcrS  bei  ber  Unterfudjung  über  ben  an 
Rotarbartolo  oerübten  SRorbgemadjt.  darauf  Der- 
öffentlidjte  ber  ebenfalls  Don  Sfiirri  ber  ©egünftigung 
ber  SKafia  befdjulbigte  einmalige  ©eneriüprofurator 
in  Palermo,  SBenturmi,  feinen  ©ebeimberid)t  Dom  82. 
2)ej.  1894  an  ben  Suflijmintfter ,  wonad)  SRtrri  ba' 
male  Don  ibm  bie  Dorlfiufige  gretlaffung  eine«  SRit» 
gliebe«  ber  SRafia  oerlangt  $abe,  »eil  berfelbe  für  bie 
feabl  eine«  deputierten  ber  (Jrieptfdjen  gartet  not- 
»oenbig  fei.  3)ie  golge  mar,  ba&  SRirri  im  Sanuat 
1900  feine (Sntlaffung  einreiben  mußte;  $eÜouy  felbft 
übernahm  einftweüen  ba«  Sßortefeutfle  be«  Kriege«. 
(Srft  im  Wpril  mürbe  e8  bem  ©eneral  $onja  bi  ©an 
SRartino  übertragen. 

Rad)beui  ber  SRinifter  be«  Auswärtigen,  Si«conti- 
«enofta,  12.  dej.  1899  bie  äufeere  $olitif  Statten« 
bargelegt,  ibren  auf  bendreibunb  geftüjuenfrieblidjen 
(Sbarafter  betont  unb  wieberfjolt  batte,  bafeS.in(Sbina 
feinen  ttanberwerb  erftrebe,  fonbern  nur  beut  Ip  anbei 
unb  ber  Snbuftrie  neue  ©abnen  öffnen  wolle,  worauf 
ba8  Subget  be8  Auswärtigen  mit  groger  SÄebrljeit 
bewifligt  würbe,  batte  fid)  bie  Rammer  19.  dej.  bi« 
30.  San.  1900  Dertagt  3n  ber  3wifd)eiueit  liefe  bie 
Regierung  bie  Anflöge  gegen  bieUrnenumftürjer  Dom 
22.  Suni  faUen,  weil  ein  (Srfolg  berfelben  bei  ber 
fd)Wäd)lid)en  Haltung  ber  Sammer  gegen  bie  Rabt- 
foten  feineSmeg«  fid)er  war;  würben  bodj  aud)  80. 
San.  bie  8Baljl«n  ber  brei  reoolutionüren  deputierten 
Xurati,  Sbieft  unb  be  Anbrei«  Don  ber  Kannner  für 
gültig  erflärt,  obwobl  fie  unjmetfelbaft  *ur  3«t  ber 
■fikUjl  bie  jur  SBäfjIbarfeit  erfocberlidjen  bürgerlichen 
®btenred)te  niebt  befeffen  batten.  Aud)  erliefe  ber  Kö- 
nig 1.  Son- 1900  eine  umfaffenbe  Amnefiie  für  alle 
wegen  politifajer  Sergeben  unb  Serbredjen  Verurteil- 
ten. §ierburd)  würben  bie  ©emüter  einigermafeen 
beruhigt  unb  nad)  ber  SBiebereröffnung  ber  Kammer« 
fifeungen  (30.  San.)  bie  gefcböftSniäfeige  (Srlebigung 
be«  ©ubget«  ermöglicht 

dod)  begann  ber  parlamentarifcbe  ©türm  Don 
neuem,  als  nadj  ©eenbigung  ber  ©ubgetberaiung 
lO.gebr.  1900ber«u8fd)ufeberid)tüber  ben  ©efefcerlafe, 
betr.  bie  politifd)en3Rafenabmen,  Dargelegt  mürbe,  die 
Beratung  in  ber  Kammer  über  ba«  Decreto- legge 
begann  24.  gebe,  die  Rabifalen,  unterftüfct  Don  ber 
gemäfeigten  Oppofition,  erboben  fofort  ben  beftigften 
Jßiberfprud)  gegen  bie  SerfaffungSmäfeigteit  be«  De- 
creto, unb  al«  bie  SKcljrfjeit  ber  Kammer,  bemSBunfdj 
ber  Regierung  geinäfe,  bie  Beratung  ber  einzelnen  Ar* 
tifel  befdjlofe,  festen  fie  bie  Obftruttion  in«  Skrt,  in- 
bein  %antano  3.  41t ärj  namentliche  Abftimmung  über 
jebeS  einzelne  UrlaubSgefud)  eine«  Abgeorbneten  Der» 
langte,  der  Sräfibent  Solombo  lehnte  ba«  mit  3u* 
ftimnutng  berSRebrbeit  ab,  worauf  bie  SRabifalenburdj 
furdjtbaren  2ärm  bie  grortfeöung  ber  Serbanblungen 
unmöglid)  maebten.  die«  UKanoDer  wieberbolten  bie 
IRabitalen  wocbenlang  unb  würben  babei  Don  Kubini 
unb  ©iolitti  unterftü#t,  inbem  biefe  «erbefferung«- 
anträge  Dorbracbten,  unb  Don  gcmnrbelli,  ber  im  ent- 
fd)eibenben?lugenblitl  mit  feinen  «nl)ängern  ben  ©aal 
oeriiefe  unb  bie  Kammer  befd>lufeunfäbig  madjte.  da- 


ber  beantragten  81.  HRärj  (£ambra^>dicntt)  unb  Öe- 
noffen,  bafe  bie  ©efdjäföorbnungglomnnffton  beauf. 
tragt  werben  foüe,  bie  ©efdbftftSorbnung  fo  ab$uän« 
bem,  bafe  ber  regelmäßige© an g  ber parlamentanf eben 
Arbeiten  gefiebert  fei;  biefe  'elbänberungen  follten  am 
jwetten  Sage  nad)  ibrer  Einbringung  in  ber  Kammer 
ebne  Dorgfingige  Beratung  ober  Vlb|ttmmung  prooi< 
forifd)  m  Kraft  treten,  der  Antrag  würbe  mit  216 
gegen  89  ©timmen  angenommen,  daburd)  würbe  bie 
rabilale  Dppofition  auf«  böcbfte  gereijt  unb  griff  juben 
äufeerften  Wittein  ber  Obftruttion,  inbem  fantano, 
obwohl  il) m  ba«  SSort  wieberbolt  Dom  $räftbenten 
endogen  unb  anbem  deputierten  erteilt  morben  war, 
immer  wieber  ba«  SBort  ergriff,  um  feinen  Antrag  auf 
Berufung  einer  Konstituante  ju  begrünben;  bie  Sa- 
bifalen  erboben  in  ieber  ©i^ung  einen  rauften  Särm 
unb  befdjimpften  ben  SräfiOenten,  fo  bafe  biefer  wie- 
berbolt bie  ©i^ungen  aufbeben  mufete  unb  fcbliefelid) 
ba«  Sräfibium  nieberlegte.  Cofomoo  würbe  2.  «pril 
mit  265  ©timmen  wiebergewAblt  unb  nun  ermannte 
ftd)  aud)  bie  minifterieüe  SRe^rfyeit  8.  «prit  auf  An- 
trag be«  3Rinifterpraiibenten  baju,  bie  abgeänderte 
©e|d)äft«orbnung  emfacb  burd)  Äuffteben  unb  ©i&en« 
bleiben  nnjuneljmen.  ©obann  Dertagte  fid)  bie  Käm- 
met bi«  15.  SRai.  die  Obftruttion  War  befiegt;  nur 
66«bgeorbnete  unterfd)rieben  ben  Don  reöolutionaren 
$t)rof«n  ftto&enben  «ufruf  gegen  bie  ©efeblüffe  ber 
Kammer.  Um  ibrerfeit«  jur  Oerubigung  ber  ©emüter 
beizutragen,  jog  bie  Regierung  5.  «peil  ba«  Decretc- 
legge  Dom  22.  Sinti  1899  jurüd.  Snbe«  nad)  bem 
6nbe  ber  $arlament3ferien  (15.  SRai)  erneuerte  bie 
äufeerfte  Sinle  bie  Dbftruftion  in  ber  Kammer,  unb 
aud)  bie  lonftitutumeue  Oppofition  forberte  bie  Vb» 
änbemng  ber  neuen  ©efd)&ft«orbnung.  darauf  löfte 
bie  Regierung  bie  deputiertentanmer  auf.  die  9leu- 
wablen  (3.  Sunt)  nebft  ben  ©tid)WaJjlen  (10.  Sunt) 
ergaben  eine  mimfterieue  3Äebeb«it,  bod)  febrte  bie 
äufeerfte  Süüe  Derftartt  aurücL  da«  Parlament  würbe 
16.  Suni  Dom  König  mit  einer  SQ)ronrebe  eröffnet,  in 
ber  er  jur  Rube  unb  Sürbe  bei  ben  Serbänblungen 
ermahnte,  um  bie  Derfaffung«mäfeigen  @inrid)tungen 
be«  Staates  unoerfebrt  ju  erbalten.  dod)  Deranlafete 
ber  oon  ber  Kammer  neugeraftbjte  Sräfibent  ®ntto 
burd)  Serbanblungen  mit  ber  Oppofition  über  bie  Qfe* 
fd)äft8orbnung  ba«  SRinifterium  $elIour,  18.  3um 
feine  @ntlaffung  eht^ureidjen,  worauf  ber  König  <Ba- 
raeco  jur  ©ilbung  eine«  neuen  Kabinett«  berief. 

über  bie  Sntwidelung  ber  Kolonien  Statten« 
f.  Kolonien. 

Stalten ifrf>c«ittetarur  im  Sabre  189Ö.  SSie 
in  allen  Kult  Urlaubern,  fo  fd)eint  T«b  aud)  in  Stalten 
bie  greube  an  litterarifeber  ?ßrobuftion  Don  Saljr 
Sabr  ju  fteigern,  unb  htSbef.  bie  er^äblenben  föerte 
baufen  ftd)  in  laum  mebr  überfebbarer  5üüe.  SBir 
müffen  un«  barauf  befdjranfen,  ba«  3Bid)tigfte  £>er- 
au«  jubeben. 

Roman  u.RoDetle.  aRatilbe©erao(f.b.)  fdbü- 
b  ert  in  bem  Roman  »La  ballerina« ,  ber  in  Reapel  fpielt, 
ba«  Derworfene  Seben  ber  Sbeaterwelt  unb  ber  Stjart- 
teufen  in  meifter^afterSBeife.  diedarfteHung  be«x>ot> 
}iiglid)en  SBerle«,  ba«  aud)  in  ber  »Revue  des  Deux 
Mondes«  erfd)ien,  ift  Don  füblänbifcbjer  Seibenfd^aft 
burd)bau<bt.  ©uglie(mo9lnaftafi«  »Salvezza«  f ü^rt 
ba«  ungefunbe,  überfpannte,  oft  oeräd)tlid>e  Sehen  ber 
SÄuftlf ünftler,  ba«  er  felbft  jur  ©enüge  tennen  gelernt 
bat,  Dor.  @r  bebanbelt  fo  jiemlid)  ba«felbe  Problem, 
weldje«  fid)  3ola  üt  »(Euvre«  jum  Vorwurf  na^ou 
gelangt  jebod)  ju  einem  DerTöbnluben  ©d)luB-  tUS 


Digilized  by 


Google 


Stalienifd&e  Sittcratur  im  3a$re  1899. 


521 


3eitbilb  ift  ber  Vornan  fe$r  intereffant  Cm  Seiten« 
)t&&  bagu  ift  »Um  daello«  Don  g.  «riäpolti,  baS 
m  einer  Steil)*,  nur  lofe  Derbunbener  ©jenen  fpamtenb 
unb  getieft  bie  Folgen  barftellt  bie  baS  ffluafdjlagen 
eines  2>ueßS  für  einen  Eingebungen  ber  Wriitofratie 
bat,  unb  eine  SReibe  fel)r  gelungener  Silber  ouö  bent 
Seben  ber  beutigen  italieni)  eben  ttriftofratie,  bef onberä 
bei-  flerifal  gefonnenen,  an  unfern  Äugen  oorüber» 
fübrt  Sie  nriftofratif^e,  elegante  Sklt  Stapels  in 
ibrem  jroecflofen,  unfteten,  genujjf üdjtigen  Seben  im 
©egenfajj  ju  beut  einfachen,  befd)eibenen,  reinen  3bea» 
len  gewibuteten  3)afein  eine»  $rofefforS  lernen  wir  in 
»Inrano«  Don  Sftccorbo  (Earafa  fennen,  einem  3io» 
man,  beffen  fcauptwert  m  ber  guten  3eid)mmg  ber 
einzelnen  Figuren  liegt,  wäbrenb  bagegen  ber  SjbluB 
nidjt  ganj  bef  riebigt  ©anj  anbern  (IbarafterS  ift  ber 
SKoman  »Ora  e  sempre«  Don  Abolfo  Älbertajji, 
worin  baS  an  ftd}  fo  aiemlid)  berechtigte  öeftreben,  ber 
pfrjdjologifdjen  Analnfe  ibre  ©renjen  au  jieljen,  bod) 
viel  3U  weit  geführt  bat,  fo  ba&  bie  3etd)nung  ber 
Hauptfiguren  infolge  ju  mangelbafter  innerer  @nt> 
widelung  leibet.  $a8  ©ud)  empfieblt  ftd)  übrigeng 
babuccb,  bog  e£  ben  gefdjilberten  beiflen  Serbältmffen 
gegenüber  mit  9?ad)brud  ben  SSert  ber  3beale  berbor« 
$ebt.  3n  »Clara  Albiati«  Don  (5.  «.  «KareScottt 
erbriieft  hingegen  bie  pfjcbologifcfje  Slnalöfe  alle«,  bie 
$erfonen  »erben  ju  Sd)emen,  unb  bie  §anb(ung 
lommt  nidjt  bon  ber  ©teile.  (Sine  Derfeblte  SCbefe  (für 
bie  grau  ift  bie  ©efriebigung  beS  fttmlidjen  ©enuffeS 
ein  unwibeq'teblicbeS  ©ebürfttiS)  Derfidjt «.  $anjini 
in  »Moglie  naova« .  Seit  beffer  ift  ber  pfüd)ologifd)e 
Römern  »Sant'  Elena«  Don ©iufeppe  De'  Stoff i,  ber 
einen  ©eweiS  bofür  liefern  min,  bag  bie  einen  SRen* 
fdjen  umgebenbe  9colur  großen  ©nftuß  auf  fein  $an« 
beln  übt.  SRicciotio  $ietro  Cioinini  bat  ftd)  in  »La 
prima  visiöne«,  einem  gut  gef djriebenen,  wirfungS« 
ooOen  Vornan,  ben  beliebten  ©toff  Don  beut  Kampfe 
aweier  Seibenfdjafien  in  ber  ©ruft  eines  SÄanneS  jum 
Vorwurf  aemad)t;  bie  böfe  Steigung  fiegt  unb  Dem  üb- 
tet baS  SebenSglüd  beSlpelben  unnnberbringlid).  Sine 
SBarnung  öor  bem  »Flirten«  unb  eine  $er|errlid)ung 
ber  wabren  Siebe  bilbet  ben-^nljalt  Don  Ugo  Ofet* 
tiS  febr  unterhalten  beut  unb  pradjtig  gefäfriebenem 
»Gioco  dell'  amore«.  ©rajta  Seiebba  bat  uns  mit 
ibrer  »Giustizia« ,  einem  farbifdjen  Sotalroutan,  in 
bem  ber  übltdje  iöartbit  auftritt,  jroar  ein  gan j  les- 
bares, aber  wenig  bebeutenbeS  Bert  befebert  %  ©. 
Sar  rili  bat  mit  bem  intereffanten,  gut  gefdjriebenen 
»Baggio  diDio«  bie  {Reibe  ber  »romanzi  colombiani« 
abgefd)loffen.  9?od)  einfadjer,  faft  $u  etnfad)  ift  ber 
Stoff  in(Enrico(Saftelnuobo8  »IconiugiVaredo«, 
einem  Kornau,  ber  mit  febr  feinen  ©eobadjtungen  bie 
anrnäblicbe  ©ntfrentbung  jttmer  (Regatten  barfteüt 
unb  überhaupt  burd)  nt elfter Ijafte  ^^arafterjeicbnuiig 
anhebt  (Sine  erjablung  a  la  3ule§  3krne  ift  ttnuv 
nio  be  SerfaS  »Ad  astra«,  worin  eine  SReife  nad) 
bem  SKonbe,  mit  SiebeSgefcbicbte  Perbunben,  gam  be< 
lebrenb  unb  unterbaltenb  Dorgetragen  wirb,  ©dnieg- 
lirb  foQ  nid)t  unerwähnt  bleiben,  bog  »L'illasione« 
uon  g.  be  Roberto  in  überarbeiteter  ®eftalt  neu 
erfebienen  ift. 

(gnrico  (JaftelnuoPo  bat  unter  bem  Sitel  »Na- 
talia,  ed  altri  raeconti«  15  örjä^tungen  gefammclt, 
bie  immerbin  IefenStoert  fmb  unb  teilweife  fein  beob« 
adjtete  giguren  entbalten.  SMS  Denejianifcbe  Seben, 
baS  bier  fdjon  oft  gef  Gilbert  wirb,  bilbet  ben  auS* 
fd>lie6lid)en  Sorwurf  in  feinen  üier  intereffanten  (£r> 
jdblungcn  »Sulla  laguna«.  3?ad)  ber  XoScona  füh- 


ren un«  bie  bübfdjen  ©tubien  »In  Toscana,  Studi 
dal  vero«  (gtor.  1898)  Don  SKatilbe  ©ioli,  wäbrenb 
®.  Ö.  öoner  m  »Sul  Bosforo  d'Italia«  eine  warme, 
lebenäDoOe  ©d)ilberung  beS  SebenS  Don  gtfdjern  unb 
Seeleuten  an  ber  SReerenge  Don  SRefftna  gibt  ©.  SB  tö  < 
conti'Senofta  jeigt  ftd)  in  »Lo  scarta&ccio  dell' 
amico  Michele«  wieber  als  femfmnigenScbriftftefler, 
ber  feifelnb  au  erjäbien  Wetjj.  Xreffüdje  pfpd)ologifd)e 
©tubien  ftnb  bie  »Foglie  sparse«  Don  gulota,  eine 
Sammlung,  in  ber  bie  gefd)fi£te  ©djriftfteaerin  eine 
ganje  %ijabl  ibrer  warmberaigen  Stooellen  Dereinigt- 
bat  9rid)t  mhtber  gelungen  ftnb  bie  »Illusioni  es- 
treme«  Don  ^annu  »an  ji»9Ruf f int  unb  bie  »Tes- 
tine bionde«  Don  ©uibo  ©an  ©iuliano  (Sinnen 
©elinaagbi).  öuteS  Derbeigen  audj  bie  »Poemi  dell' 
anima«,  unter  weldjem  Xitel  %x.  $omettt  eine  9io« 
DeHenfammlung  begonnen  bat  bie  baS  taglidtje  Seben 
jum  ©egenfianb  nimmt  S)enrfreubigen  Sefern  fei 
faliefjlid)  nod)  »Humour  classico  e  moderno.  Orot- 
teschi«  Don     Cantoni  empfohlen. 

Sbrit  Sei  weitem  bie  bebeutenbfte  (Srfd)einung 
auf  bem  (Bettete  ber  Sprit  biefeS  ^abreS  ftnb  bie 
»Birne  e  Bitrai«  pon GKofue (£ar bucci.  (Sine  fdjöne 
©abe  ftnb  audj  ötoünmu  $a8coli8  in  fünfter  Der* 
mebrter  Ausgabe  erfd)ienene  »Myricae«.  (SioDanni 
äRarrabi  fdnlbert  in  ber  tief  ergreifen  ben  2)idj« 
tung  »Bapsodia  Garibaldina«  ©aribalbiS  ©d)idfale, 
Don  feiner  abenteuerlicben  gtuebt  aus  dtom  1849  bii 
ju  feiner  Qattin  UmtitaS  Zobt.  Sinen  bod)begabten 
2)id)ter  jeiaen  bie  »Cauzoni«  Don  Antonio  bella 
$orta,  befonberS  ba,  wo  er  baS  Familienleben  fd)il* 
bert  unb  eine  gewiffe  geiftige  $erWanbtfd)aft  mit  ibm 
oerrat  ftmilio  ©iacobini  in  ben  »Tempre«.  9lud) 
er  erinnert  m  &orm  unb  Sfnbalt  an  bie  Xrecentiften, 
o&ne  in  92ad)abmung  ju  ü erfüllen.  ©ioBanni  (Sena 
jeigt  in  ber  öebidjtfatnmlung  »In  Umbra«  biefelbe 
©cbwermut  wie  in  ber  ©ammlung  »Madre«,  bie  1898 
berauStdm,  bod)  fmb  bie  <3ebid)te  ungleicbmägig  im 
öert,  unb  eine  ftrengere  9(u8wabl  wäre  am  $la$e 
gewefen.  ©leid>e  Sraurigfeit  atmen  »Le  supreme 
tristezze«  Don  (Sbmonbo  dorrabi,  bie  ftdj  in  einem 
engen  (Bebantentreid  bewegen  unb  aud)  einige  9{a<b* 
bidjtungen  au«  £xine  entbalten.  ©iulio  örimalbi 
bringt  in  ber  ©onettfammlung  »Maternita«  baS  reidje 
Smpfinben  jur  SDarfteUung,  baS  baS  Wutterglüd  er- 
blühen  mad)t.  Die  »Bondini«  Don  ©iufeppe  SS  i  g  n  u  j  j  i 
jeiaen  in  ibrem  mannigfad)en  3ubalt  unb  tn  iörer 
Dielgeftaltigen  rb^tbmifdjen  gomt  eine  eble  unb  bod)- 
begabte  Sünitlematur,  wäbrenb  «.  ©ellufo  ftdj  in 
»Cerere«  bei  äbnlidjem  Snbalt  nodj  nid)t  felbft  gefun« 
ben  bat  unb  ju  Diel  nad)bid)tct 

3)rama.  3)'Ännunaio8  »Gioconda«  ift  nun 
aud)  in  2>eutfdjlanb  burd)  bie  Aufführungen  ber  3)ufe 
unb  bie  Überfe^ung  Don  Sinba  D.  Sü^ow  belannt 
geworben,  ©eine  lejjte  Sragbbie:  »La  Gloria« ,  eine 
fnmboliftifdje  politifdje  Xragöbie  obne  ©ejiebung  auf 
bie  ©egenwart  bat  ebenfalls  trofc  ibreS  bejaubentben 
Stiles  auf  ber  ©übne  gar  feinen  (Sinbrud  aentadjt; 
aud)  bier  febU  ben  ^ierfonen  jebeS  wirfliebe  Seben,  eS 
ünb  perfonipaiecte  3been  beS  ftünftlerS.  SÄarco 
^SragaS  neue  Romöbie  ht  bret  Auftritten:  »La  mo- 
rale  della  favola«,  eine  pfocbologifibe  Stubie,  Wie 
eine  Frau  ihren  geöl tritt,  ben  fie  erft  fofort  ibrem 
«Kanne  eingegeben  Witt  burd)  Sßerfdjweigen  fübnt  bat 
in  Xurin  grofeen  (Erfolg  gebebt  (Sbenfo  fanb  »II 
peccato«  Don  «ugufto  9?oDelli,  ein  Senbenaftüd 
gegen  boS  2)uett  mit  fiarf  aufgetragenen  garben,  in 
Floren*  SeifaO.  »I  parassiti«,  eine  ftomöbie  Don 


Digilized  by 


522 


^acoboroffi  —  damaica. 


gnmiüo  Slntona-Sraoerft,  jeigt  frifdj  aus  bem 
Seben  gegriffene  ©efialten  unb  gute  ©übnentettntniS. 
>L'oltimo  giorno  di  Cain«  t>on  5.  SRaftelloni, 
eine  Sragobie  in  Herfen,  ift  ein  reines  ©uäjbrama  ht 
ber  längft  überwunbenen  »Hoffifd^en«  gorm.  ©ttore 
©anfelice  $at  oiec  neue  2)ramen  bnufen  laffen: 
»Stesicoro« ,  »La  Chimera« ,  »D  vaso  di  basilico«, 
»L'innamorata  del  Sole«,  Don  benen  bie  beiben  erften 


in  frönen  Serfen  gefd) rieben  ftnb,  währen  b  bie  boben 
an  bem  aus  5ßro{a  befteben.  Stjril  unb  2)ramatif  Der» 
binbet  ftdj  in  iljnen  ju  einem  iDitfung&Dottett  (Sanken. 
S)ie  ©üfmenprobe  Ijaben  flc  biSIjer  nod)  nidjt  gemadjt. 
Snblid)  fei  nod)  ermähnt,  bafj  ber  erfte  ©anb  Don 
©erolamo  StoDettaS  »Teatro«  berauSgrforaraen  ift 
unb  »n  raino  d'ulivo«  unb  »II  poeta«  enthält  ©eibe 
Stüde  lefen  ftd)  prädjtig. 


3  (3ot). 


3acobotoffi,  Subwig,  Sd)riftfteHer,  geb.  21. 
San.  1868  in  Strelno  ($ofen),  ftubierte  in  «erlin  unb 
greiburg  i.  8r.  unb  lebt  jur  3eit  als  JperauSgeber  ber 
»©efeüfdtaft«,  beS  §auptorganS  ber  »SRoberne«,  in 
©erlin.  @r  oeröffentlidjte  mehrere  Sammlungen  lud- 
fdjer  ©ebidjte:  »9luS  bewegten  Stunben«  (2)re3b. 
1889,  2.  «ufl.  1899);  »gtmfen«  (baf.  1890);  »«uS 
Sag  unb  Sraum«  (©ed.  1896);  »Seudjtenbe  Sage« 
(SJhnben  1899);  baS  Suftfpiel  in  ©erfen:  »$itiab  ber 
Karr«  (Oed.  1894),  baS  bei  ber  «uffü^rung  in  »er» 
fdnebenenStäbten  freunblidjeftufnabmefanb;  bieSRo* 
mane  unb  ©rjäblungen:  »SBertber  ber  3ube«  (baf. 
1892,  3.  Hüft.  1899);  »«nncSÄarie.  Sin  ©eriiner 
3btiü«  (©reSl.1896);  »3)er  HugeStbeilb,.  ©in  Sitten- 
btlb  aus  Storbafrifa«  (baf.  1897);  »Satan  lad)te,  unb 
anbre  ©efdjidjen«  (Seipa.  1897);  »Soli.  Roman  eines 
©otteS«  (Wütben  1898);  »©orfrübimg«  (baf.  1900), 
23ecfe,Don  benen  ein  gro&erSeü  aud)  in  frembeSpra* 
d)en  äberfefet  worben  tft.  ©in  grofjeS©erbienft  erwarb 
ftd)  3-  burä)  ©eranftaltung  äufeerft  woljlfeiler  ©olfS« 
auggaben  (jebeS  ©embdjen  10  $f.)  ber  beutfd)en  Älaf« 
ftter;  er  felbft  beforgte  bie  «uSwabl  aus  ©oettjeS 
Serien  (»ed.  1899).  Wud)  »3?eue  Sieber  ber  beften 
neuern  3)id)ter«  (©ed.  1899)  gab  er  hi  gleidjer  SBeife 
berauS.  5>er  Belebung  beS  3ntereffeS  für  baS  ©olfS- 
lieb  unb  bie  Stint  bienen  feine  Sammlungen:  ȀuS 
beutfdjer Seele,  ein  ©udj©olfSlieber«(SRinbenl900) 
unb  »2>te  blaue  ©lume.  Sine  romannfebe  Äntbolo- 
gie«  (mit  Sc.  ti.  Döbeln  •©ronifowffi,  Seipj.  1900). 
Unter  bem  Sitel  »greie  ©arte«  gibt  er  eine  Somm« 
lung  mobernergrugfdjriften  berau3(Winben  1900 ff.), 
»gl.  Deuter,  Subwig  3.  (Oed.  1899). 

3af?<*>  3Me  (Sinfubr  biefeS  fcafenS  oon  3erufalem 
betrug  1898:  3,4  Will.  SRf.  (im  ©orjabr  ebenfooiel), 
bnrunter  befonberS  9Hanufaituren  (1,6  SRia.  SKI.), 
3uder  (0,66  2M.  SM.)  unb  fcolj  (0,43  SRifl.  3RL); 
bie  «luSfubr  5,5  WiÜ.  3JH.  (gegen  5,2  9Kia.9B!.  1897), 
borunter  befonberS  Sübfrüajte  für  1,9,  Seife  für  0,w 
unb  Suöinen  für  0,56  SRiü.  W.  3)er  SdjiffSoerfebr 
belief  Ttd)  1898  auf  430  Stampfer  üon  522,066  Son. 
unb  478  Segelfd)iffe  oon  9717  X.  (oon  ledern  452 
oon  2848  S.  im  ffüfienoerfebr).  Obenan  fte^t  bie 
bfterreid)ifd).ungarifd)e  flagge  mit  102  3)om0fern 
unb  138,058  bann  folgen  bie  franjöftfdje  mit 
66,  bej.  106,318,  bie  Sgöptlfd)«  mit  99  unb  93,765, 
bie  englifdje  mit  82  Stampfern  unb  86,966  %.  3)ie 
Sifenbatinlinie  3.-3erufalem  ergab  1898  eine93rutto- 
eimtobme  oon  746,252  gr.  (431,986  2fr.  oom  ?er- 
fonenoerfebr,  814,266  gr.  oom  ©ütertranSport)  unb 
ein  SleinerträgniS  oon  481,698  gr. 

3agb.  ®te  $orfd)riften  über  baS  aRinimum  oon 
©runbbefty,  aus  bem  ein  eigner  Sagbbejirf,  b.  $.  ein 
folajer,  innerbalb  beffen  ber  ©runbeigentümer  felbft 
bie  3.  ausüben  barf,  gebübet  werben  tonn  (oal.  3aab- 


Dejtrt,  Ob.  9),  ftnb  in  ben  preugifd)en  SanbeS teilen 
oerfd)ieben.  2)emgemä^  beftimmt  ein  preugifd)eS  ©e* 
fe^  oom  7.  %ug.  1899,  bafc,  wemt  ein  eigner  3agb» 
bejirt  auS  ©rnnbf rüden  gebilbet  werben  wia,  bie  in 
oerfdjiebenen  SanbeSteilen  liegen,  bie  für  ben  gtöfeem 
Seil  ber  ©runbftüde  geltenben  Sorfdjriften  maf  gebenb 
fein  foüen.  »ri  gletdjer  ©rbße  ift  baS  ©efe$  mafe- 
gebenb,  baS  ben  grbgern  gf&d)ennu)alt  für  bie  SU« 
bung  eines  eignen  SagbbejirfS  forbert.  3)ie  «uSfflb* 
rungSgefe|e  jum  »ürgerlid)en  ©efe|bud)  b>ben  5 um 
Seil  baS  ber  SanbeSgefe^gebung  oorbebaltene  prioat« 
red)tlid)e  3agbvedjt  neu  georbnet  ober  wenigftenS  er« 
gfinjt  3war  ift  ^reugen  nid)t  fo  oerf obren,  b>er  gilt 
baS  alte  3agbred)t  beS  preu|ifd)en  SanbredjtS  fort 
aber  3.  89.  ©atiern  («rt  142)  unb  Württemberg  (HvL 
206).  3)aS  botirifdje  «uSf^rungSgefe^  fagt:  5) cm 
3agbred)t  unterliegen  bie  wilben  Säugetiere  unb  Sö- 
gel, beren  grldfdj.  $eljwert  ober  ©efieber  oerwertet  ju 
werben  pflegt,  ober  bie  als  Äaubtiere  biefem  SBilbe  nad>» 
fteüen.  StaS  auSfd)lieglid)e  9ted)t  beS  3agbbered)tig- 
ten  umfafet  aud)  bie  oerenbeten  Siere  unb  bie  ©er 
beS  geberwilbeS.  2)a8  württembergifd)e  ©efe^  6e> 
ftimtnt:  2>aS  ®ilb,  baS  in  rinem  anbern  Sagbbejirf 
angefdjoffen  Würbe,  unterliegt  bem  ttnrignungSredjt 
beSjenigen,  in  beffen  Sejtrf  eS  tot  ntebcrfaHt  ober  ge* 
funben  Wirb.  S.  aud)  39ilbfd)aben. 

3aaem<utnf@ugenoon,  bab.  Staatsmann,  geb. 
1849  m  ÄarlSrube,  ftubierte  in  ©edm,  «rüffd  unb 
^eibelberg  bie  9ted)te,  raad)te  ben  franjBftfcben  jrrieg 
1870/71  im  2.  babifd>en  SDragonerregiment  mit,  trat 
barauf  in  ben  babifd)en  StaatSbienft,  würbe  Staats- 
anwalt  unb  bann  9RinifteriaIrat  unb  warb  1893  jinn 
©efanbten  in  Berlin  unb  Vertreter  OabenS  im  ©int' 
beSrat  ernannt  (Sr  gab  mit  0.  ^ol^enborff  baS 
»fmnbbud)  beS  ©cfängniSWefenS«  (^amb.  1888, 
2  ©be.)  berouS  unb  leitete  auf  ben  internationalen 
©efängniSlongreffen  ju  3ioin,  Petersburg  unb  ^SatiS 
bie  Settion  für  bie  propljtilattifd>en  ©eftrebungen. 

Samaica.  Srte  ©eoölterung  aablte  31.  S)ej.  1898: 
727,636  ^edonen,  WoDon  351,645  uiättnlid)e  unb 
375,991  weiblidje.  SRan  regifrriede  1896:  25,298 
©eburten,  14,321  SobeSfäUe  unb  3629  ®b>fd)lieBiui- 
gen.  3>em  SleligionSbefenntniS  nad)  waren  44,957 
$lnglitaner,  1500  «nbonocc  ber  fd)ottifd)en  £ird)e, 
9300  Jcatöolifen,  24,000  äBeü)obiftett,  35,300  ©ap- 
ritten,  10,000  ^reSb^tedaner.  2>ie  932  9tegierungS- 
fcqulen  würben  oon  100,352  Sd)ülem  bef  ud»  t,  inftingS- 
ton  ein  Seherinnen feminar  Don  30,  baS  ^ingä ton «3n« 
ftitut  oon  60,  eine  b&bere  Sdjule  Don  47  Sernenoen. 
^lu^erbem  gibt  eS  eine  Slnjabl  greif  djulen,  ^anbwerter* 
fd)u(en  u.a.  @nbe  1898  Waren  an  Sänbereien  oerlauft 
40,042  ^ettar,  bebingungSweife  überlaffen  1,008,173 
öeltar,  »um©edauf  blieben  n  od)  68,862  fceltar.  Unter 
Kultur  ftanben  112,188  ^ettar,  baoon  Waren  29,624 


Digilized  by 


3«n  — 

unter  beut  ©flug  unb  82,759  §eftar  SBetbelanb.  SRit 
3uderrobr  waten  bepftonat  6006  fceftar,  mit  Raffee 
3827,  mit  ©ananen  3051,  mitRotoSpalmen  1773,  mit 
Rafao  273$>eftar.  ®er©iel)ftanb  betrug  1898: 53,025 
«ferbe,  117,695  Rmber  unb  15,517  Sdjafe.  S)ie  Sin- 
jufjr  wertete  1898: 1,814,793,  bie  «u«fubr  1,662,543 
©fb.  Sterl.  fcauptpoften  ber  einfuhr  waren  ©aum* 
woHjeuge  271,430,  SBeiaenraebl  148,043,  gefallene 
ober  getrodneie  ftifdje  119,835,  3Rai«  36,657,  »ei« 
35,776,  ©utter  23,076,  ©ier  40,506  ©fb.  Sterl.  fowie 
SBoUftoffe,  Rleiber,  Sdjubjeug,  (Sifenmaren,  ©auljola 
u.  a.  3>te  widjtigften  ?lu8fubrartifel  waren  ©ananen 
468,580,  Raffee  162,219,  3ucfer  150,312,  Orangen 
123,715,  ©iment  127,624  garbbola  113,980  ,  Rum 
104,296,  3ngwer  43,374  ©fb.  Stert.  ©onber©n» 
fubr  famen  819,438  ©fb.  Sterl.  auf  ©nglanb,  807,606 
auf  bie  ©ereinigten  Staaten,  128,090  auf  ©ritifdj* 
Rorbamerifa,  26,347  auf  3>eutfd)lanb;  von  ber  Wu8< 
fubr  982,464  auf  bie  ©ereinigten  Staaten,  342,727 
auf  (Snglanb,  96,138  aufgranlretd),  69,360  aufCuba, 
65,044  ©fb.  Stert,  auf  SJeutfdjlanb.  $er  Sonnen, 
fleijalt  ber  ein^  unb  ausgelaufenen  Sdjiffe  betrug  1898: 
1,827,719  Ion.,  barunter  1,224,119  Stampf  ertoimen. 
3)ie  (Smffinfte  ber  Kolonie  betrugen  748,514,  baoon 
35öe  336,398  ©fb.  Sterl.,  bie  «ufigaben  752,742, 
bie  Sdmlb  2,098,525  ©fb.  Sterl.  —  3ur  Sitteratur: 
81  X.  Jpill,  Geology  and  physical  geography  of 
Jamaica  (2onb.  1900). 

3<w,  ftarl  oon,  ©bilolog,  ftar6  4.  Sept.  1899 
in  Wbelboben  (Sdjweij). 

galtet,  1)  ©aul,  franj.  ©bilofopb,  ftarb  4.  Oft. 
1899  in  ©ari«.  ©on  ifmt  erfdjienen  unter  anberm 
nodj  feine  ©orlefungen  an  ber  Unioerfttät  au«  bat 
Safjren  1888  —  94:  »Principe«  de  metaphysique  et 
de  Psychologie«  (©ar.  1897,  2  ©be.)  unb  »Les 
lettrea  de  Mme.  Grignan«  (1895). 

3<M"*B.  Sie  ©eoölferung  o«§  Sethes  würbe 
1.  3an.  1898  wie  folgt  beredmet: 


3nfeln 

TOännIi$  j  <B<U>Kc$ 

3ufammen 

*uf 
lqkm 

3ftrtraI»3Hppon  mit 
Bonin  <3nfe(n .  . 

Jtorb»Wppon.   .  . 

Befk'Mypon .  .  . 

e&ttofu  

Äiuflrfii  mit  Viutiu> 
3nfeln  .... 

3efo  mU  «uriltn  . 

8382149 
3343154 
4980505 
1516369 

8360073 
201401 

8311360 
2237022 
4787892 
1461873 

3338481 
268584 

16698509 
6580176 
9718897 
2978242 

6098554 
559985 

17» 
84 
181 
163 

154 
6 

gufammen: 
gormofa  .... 

21828651 

21405212 

43228863 
2797543 

113 
80 

3apanif4<*  9)eic^: 

46026406 

110 

3>ie  ©eoölferung  Srormofa«  Würbe  1897  auf 2,041,809 
angegeben,  wobei  aber  bie  wilben  ©ölfer  nfdjt  geredj* 
net  Waren.  (£8  würben  1897  regiftriert  365,207  $ei* 
raten,  1,335,126  fiebenbgeborne,  130,237  Sotgeborne 
unb  876,837  anbre  SobeSfalle.  <£nbe  1897  betrug 
bie  3ab!  ber  gremben  10,581,  barunter  5206  gb> 
nefen,  2118  (£nglänber,1076  Mmerif  aner,  523  2)eutf  dje, 
491  granaofen,  297  Ruffen,  bagegen  bie  3«bl  ber  im 
?lu8lanb  lebenben  Sapaner  58,785,  wooon  24,407  in 
§awat  wobnten.  $en  Stänben  nadj  fefcte  fidj  1. 3«n. 
1898  bie  ©eoöüerung  aufammen  au8  4523  Rwafofu 
(Sblen),  2,089,134  Sifofu  ober  Samurai  (ber  alten 
Rriegerfafte)  unb  au8  41,135,206  $eümn  (bem  übri- 
gen ©oll). 

©on  benSteinlofjlenlagern  fmb  bie  wtdjttgften 
bie  auf  Riufbju  unb  auf  biefer  3nf el  bie  oon  Gf)tf u^eit 


Soptm.  523 

unb  ©uaen.  §ier  würben  1889  erft  11,250,000  ©iful, 
aber  1898  bereit«  58,850,000  ©iful  geförbert.  3)a« 
fmb  87  ©roa-  ber  Roblenförberung  3apan«.  S)ie  mei* 
fien  Roblen  werben  oon  bem  Ipafen  SBalamatfu  Oer* 
fd)ifft,ben  1898:40,336Roblenfd)iffeöertie&en.  Radrft. 
bem  fmb  bie  Rollenlager  auf  ber  gnfel  3efo  wiebttg, 
auf  ber  150,000  SRiO.  Son.  abbnuwürbiger  Äotjle  an« 
fiepen  folten;  fte  bilben  bier  eine  ber  bebeulenbften  ®r- 
werb8auellen,  ba  biefiaäer  ungemein  grofe  fmb  unb  bei 
wirflieber  Äu8nufeung  SWittionen  öon  Sonnen  liefern 
tonnten.  Sie  größten  bi8  je^t  befamiten  finget  b efinben 
fidj  in  ben  ©rooinaen  ^fbtfari,  Sefbio  unb  Äufbiro. 
3)ie  Sfrjifarilagec  erftreden  fid)  awifdjen  Soracbi  unb 
Shi^elawa  in  einer  fiänge  oon  112  unb  einer  ©reite 
oon  22  km.  2)ie  widjhgften  ©ergwerfe  fmb  im  9?. 
bie  Soradjigrupen,  in  ber  Witte  bie  ©ronai«  unb  ^tw 
ffjunbetfugruben  unb  im  S.  bie  Subari»  unb  9?u»K' 
fa  tun  gruben,  bie  fftmtlid)  oon  ber  £anfo  Rwaifba  be* 
arbeitet  werben.  3)iefe  oerbältniSmafeig  HeinenCerg« 
werfe  liefern  iefct  f(f>on  Äofjlfn  imSBerte  oon  mehreren 
SWiaionen  3«n.  Seben  ber  Sanfo  Rwaifba  baben  nodj 
über  100  ©arteten  @ered)tfame  oon  ber  Regierung  er* 
fjalten,  ®ruben  au  eröffnen,  unb  mehrere  berfelben 
baben  bereits  Sdjienenftrfiuge  angelegt.  ?tm  reidjften 
ü)Hen  bie  Sefbiofoblenlager  fein;  biefelben  erftreden 
fid)  füblicb  üon  Soöa  in  ber  ©rooina  ftitami  bi8  nad) 
Somemono;  fte  fouen  ein  aufammenbfingenbe8  ftob* 
lenlager  oilben,  unb  e8  pnb  fdjon  mebrere  fmnbert 
Ocfudje  um  Äonaefiionen  für  ©erfud)8fd)ürfungen  bei 
ber  Regierung  eingegangen.  3)ie  japanifa^e  ftoble  i|"t 
eine  tertiäre  gettfoble,  feine  gute  Rof8foble.  )lm 
beften  ift  bie  oon  Xeffjio  unb  3ff)ifari.  3)iefen  au« 
nädjft  fteben  bie  ber  ©rooina  Ruf^iro,  bie  ganje  g(eid)< 
namige  Stabt  ift  auf  einem  aufommenbängenben 
Rollenlager  erbaut,  unb  bodj  Wirb  nur  eine  ©rube 
wirflid)  fadjmäBig  abgebaut  Oberhaupt  ift  nur  bie 
genannte  Xanfo  Rwaiffja  mit  genfigenbem  Rapital 
ausgerüstet,  bie  übrigen  Untemepmungen  ftnb  nidjt« 
weiter  al8  mittellofe  Spefulationen.  gremben  Unter« 
nebmern  aber  ift  e8  mdjt  erlaubt,  felbft  $>anb  oimu- 
legen;  etje  bie8  nidjt  gemattet  wirb,  ift  wenig  ?lu8ftd)t 
borljanben,  bie  japarafdjen  Roblenfdjäbe  au  oerwer« 
ten.  Sie  «u8ftu)r  (1897:  2,5  SM.  Son.)  rietet  fid) 
nad)  ©bina,  Rorea  unb  ffluftralien.  —  ©etroleum 
Wirb  am  meiften  in  Sdjigojaewonnen,  bodj  werben 
bie  Quellen  in  fo  fleinem  wobt  bearbeitet,  bag  bie 
iäfjrlidje  ©robufHon  126  3»iU.  Siter  nid)t  überfteigt. 
Wud)  bier  ift  e8  neben  prhnitioem  Raffinieren  SRangel 
an  Rapital,  ber  bie  ©ntwidelung  biefer  Snbuftrie 
Ijemmt.  S)te  iapanifdjen  Salagarten  bebeden  70 
SRill.  $>eftor,  in  benen  1260  3Kia.  hl  Sala  gewonnen 
werben,  wäfjrenb  bie  «rbeit8löbne3,003,000,  bie  Roften 
für  Roblen  3,360,000  3en  betragen,  fcaburdj  wirb 
aber  ber  ©ebarf  feine8weg8  gebedt,  3  bebarf  nodj 
immer  einer  betrftdj  tlidjen  ©infuljr. — Än  6  i  f  c  n  e  r  a  e  n 
ftnb  9Ragnet«  unb  9totei|?nerae  reid)lid>  oorfjanben; 
bie  SRenge  be«  Sr^eä  auf  ben  betannten  ßrjlagern 
fdjäbt  man  auf  70  9RUL  %on.  3)te  erften  $>od)öfen 
würben  in  ben  60er  3aljren  in  Ramaif  dji  (Rorb^onbo) 
erbaut,  wo  ba«  (Sifenera  40-45  ra  inSdjtig  fein  foü; 
1875  mürben  2  f leine  §odjöfen  unb  12  ©ubbelbfen 
nebft  SBctlj*  unb  ^mmmerwert  in  feaigori  erbaut  unb 
burdjf  djnittlid)  jftfjrlidj  20,000 Zon.  Robeifen  unb  2000 
Z.  Stapl  eraeugt.  Se&t  foü  auf  Roften  ber  Regierung 
mit  einem  tlufwanb  oon  etwa  18  SMf.  in  ^aroa» 
tamure  ein  arofee«  Sifen*  unb  Stablwerf  (mit  2  §od)» 
5fen,  200  Rof«5fen,  2  Ronoertern  unb  4  SRartm* 
öfen  ic.)  erbaut  werben,  beffen  3abre«leiftung  runb 


Digilized  by 


524 


Sapan  (Snbuftrie,  $anbel,  S^tffSüerlebr). 


90,000  2.  (45,000  %.  »effemerftabl  unb  45,000  £. 
gjcartinftahl)  betragen  foÜ\ 

©ie  3  n  b  u  ft  r  i  e  bat  in  ben  legten  aeljn  Sauren  einen 
erftaunlicben  Auffdjwung  genommen  unb  bamtt  auch 
bte  Ausfuhr  oon  eraeugniifen  berf elben.  SJon  ben  im 
Lanbe  bergefleOten  Snbuitrieartifeln  mürben  1888 
ausgeführt  66,  aber  1897  fdjon  78  SJroj.  3n  bem- 
fclben  Zeitraum  ift  bie  einfuhr  folgte  Artitel  oon  92 
auf  60^roj.  jurüdgegangen.  SBährenb  1889  baSSJer« 
hältniS  ber  Ausfuhr  üon  3nbufrrieartiteln  gu  Stob* 
froffen  tote  6V«:  55  mar,  änberte  ftd)  baSfelbe  1898 
auf  33 : 85.  ©rojjartig  ift  namentlich  ber  Auffchmung 
ber  ©aumwollfpinnerei  gewefen;  1893  gab  eS  erft 
381,781  Spinbein,  aber  1898  fd)on  1,233,661,  unb 
äugleid)  ftieg  bie  erjeugung  oon  ©am  oon  39,6  auf 
l»6,o  9Äia.  kg.  $nS  japanifebe  ©am  befämpft  inGhina 
baS  inbifdje  unb  englifdje  mit  erfolg,  ba  bie  (Ehtnefen 
bie  Farben  unb  ben  ©lanj  beS  iapanifd)en©arn8  oor- 
jiefjen,  aud)  in  ben  Stroits  Settlements  u.  a.  bringt 
eS  oor.  ©ie  ©aumwollweberei  macht  bagegen  wenig 
gortfd)ritte,  bie  beftebenben  acht  nacb  europäifeber 
Art  betriebenen  SBebereien  fleHten  1898  gufamnten 
28,652,000  m  Stoffe  her.  Huf  noch  niebrigerer  Stufe 
fter)t  bie  SBoUweberei,  bodt)  befielt  eine  gro&e  SSeberet 
iu  Dji,  nörbltct)  oon  Xofio,  bie  umfangreiche  Liefe- 
rungen für  bie  Regierung  übernimmt.  Sehr  bebeu- 
tenb  aber  ift  bie  $apierfabri(ation,  bic  allerbingS  fict> 
no<b  immer  auf  ben  §anbbetrieb  früfct,  aber  in  einigen 
ihrer  ^robulte  (©rud-  unb  Kopierpapier,  Sapeten) 
wegen  ihrer  ©auerbaftigfeit,  glatten  Oberfläche  unb 
©iUigfcit  in  Suropa  unb  Amerila  ftarfen  Abfafc  fin« 
bei.  einige  ber  in  (efcter  $eit  gegrünbeten  Rapier» 
fnbrtfen  ftnb  oon  feljr  bebeutenber  LeiftungSfähigfett. 
ebenfo  febnea  bat  ftd)  bie  1888  eingeführte  fcutfabri- 
fation  entwidelt,  bie  juerft  unter  europäifdjer  fach* 
utSnnifcber  Leitung  ftanb,  feit  1893  aber  allein  oon 
Japanern  geführt  wirb,  fluch  auf  aubem  ©ebieten 
jud)t3.  ftd)  oom  AuSlanb  unabhängig  ju  madjen.  So 
würbe  1896  in  Sftoto  eine  3iäbnabetfabril  gegrünbet, 
bie  täglich  100,000  Kabeln  probujtert,  eine  grabril 
oon  Lotbraotioen  unb  SBaggonS  würbe  1898  eröff« 
uet,  bie  1100  Arbeiter  befdjäftigt,  aber  üorläuftg  un- 
ter Leitung  frember  godjleute  frebt,  bie  gabrilation 
oon  Uhren  hat  einen  berartigen  Auffch,wung  genom« 
men,  bafe  nicht  nur  bie  (Einfuhr  faft  ganj  aufgehört 
bat,  fonbem  auch  große  9Ä  engen  nach  ®hina,  3n= 
bien  ic.  auggeführt  werben.  ©aSfelbe  gilt  für  bie  ftd) 
immer  erweiternbe  3ünbbölscbenfabruation,  bie  in 
200  »etrieben  mit  60,700  Arbeitern,  ntrift  weiblichen, 
für  13  SKitL  9Rf.  33nren  für  bie  Ausfuhr  erzeugt 
©agegen  flnb  bie  Serfudje,  eine  ©laSinbuftrie  tnS 
Leben  ju  rufen,  über  bie  befdjeibenften  Anfänge  nicht 
binauSgelangt,  unb  noch  nirgenbs  hat  man  iu  3.  ben 
SJerfudj  gemacht,  gtnfterglaS  berauftetten. 

©erJpanbel  macht  anoauernb  fcbneüeftortfchritte; 
auf  bie  einzelnen  §äfen  ©erteilte  ftd)  berfelbe  1898  wie 
folgt  (in  Saufenben  ÜRarf): 


Wen 

einfuhr 

Xu«fu$r 

3* 

fammen 

$ro).  be* 
Öefamlbanbel« 

Softe  .... 

290081 

126251 

416882 

44,78 

3ofo$ama   .  . 

238180 

168656 

401786 

48,13 

9!agafaK  .   .  . 

41867 

13833 

85200 

5,91 

Dfafa  .... 

7467 

6647 

14114 

Mo 

$afobatc .  .  . 

1722 

2623 

4345 

0,4» 

Sitaata  u.  a.  . 

8987 

80073 

39060 

4,10 

582754 

848083 

930837 

100,oo 

3)er  SBert  ber  einfuhr  betrug  baher  62,5  ^roj.,  ber 


ber  «uSfubr  37^$roa.  beS  ©efamthanbeW.  3>ie  japa- 
nifeben  Rauf  leute  beteiligen  ftch  immer  mehr  am  Wu&en* 
banbel  ;  1893  betrug  ihr  «luteil  nur  ein  Sedjftel,  ie$t 
hat  er  ein  drittel  beS  ©efamthanbelS  erreicht.  %tt 
«nteil  ber  iapanifeben  Staufleute  hotte  1898  einen 
SBert  oon  305,619,000  Wl  gegen  612,813,000  SRI 
ber  fremben  ßauflcute.  ©ie  3Tegierung  förbert  ben 
unmittelbaren  ^anbeisoerfehr  ber  Japaner  mit  bem 
MuSlanb  auf  aüe  SBeife.  So  bürfen  ftd)  bei  faft  allen 
oon  ber  Regierung  auSgefchriebenen  Submifftonen 
nur  iapanifche  girmen  beteiligen,  ©iefe  führen  na* 
inentlich  ein :  Lofomotioen,  Spinnereimafcbinen,  80h* 
nen,  Weis,  braunen  3uder,  ^Rohbaumwolle,  Sabal, 
auS:  %t)tt,  3tei8,  Seibe  unb  Seibenftoffe,  ©aumWott= 
garne,  Jfoble  unb  Streichhöljer.  ©egenwärtig  fteht 
bie  Ausfuhr  oon  Rohmaterialien  ju  ber  Oon  ^nbuftrie» 
probulten  in  einem  «erhaltnig  wie  5 : 3,  aber  ba8  wirb 
fid)  bei  bem  enormen  Auffdjwung,  ben  bie  japanifebe 
3nbuftrie  nimmt,  fdjneü  änbent.  ©er  beutfdje  $>an« 
bei  wächft  oon^ahr  ju  3ahr ;  1898  betrug  bie  beutfdje 
(Einfuhr  nach  3-  53,8,  bie  Ausfuhr  nach  ©eutfchlanb 
5,2  äRill.  SRf.  ©a«  ftnb  bie  japantfehen  Angaben,  nnaj 
ber  beutfeben  einfuhrftotiftif  be^og  ©eutfcblanb  1899 
au8  3.  «Saren  im  SBerte  oon  12,136,000  m.  ©er 
SBert  ber  ©n»  wtb  Ausfuhr  auf  beutfeben  Schiffen 
betrug  1898:  124,254,000  SRI,  ba8  finb  13,12  $roj. 
beS  ©efarathanbelS,  währenb  englifd)e  Schiff  e  für 436,5, 
japantfehe  für  223,9,  franjofifche  für  67,5,  norbame» 
rifanifdje  für  24*  SRiU.  Ski  «Baren  einführten,  »ei 
ber  Sinfuhr  ift  ein  Soften  oon  16,726,000  9Rf.  für 
©ampffdjiffe  (fSmtlich  aus  englanb)  bemerlenSwert, 
ber  fchon  mehrere  3ahre  mit  oerfdjiebenen  ©etrfigen 
erf  d)ienen  ift,  tünftig  aber  wohl  oerf  dmunben  wirb,  ba  3- 
feinen  ©ebarf  ieft  gebedt  hat  3m  Sccfehr  mit  ebel« 
metaüen  betrug  1898  bie  einfuhr  oon  ©olb  77,759,000, 
oon  Silber  1 1,626,000,  auf  anraten 89,385,000 SKt ,  bie 
Ausfuhr  oon  ©olb  97,1 90,000,  oon  Silber 85,483,000, 
jufammen  182,673,000  SJK.,  fo  bafj  bemnadj  ber  that* 
{Schliche  Abflug  oon  ebelmetaUen  93,288,000  m. 
betrug. 

©er  Sd)iff8oer!ehr  betrug  1898  im  einlauf 
2035  ©ampferoon  3, 1 74,51 6  2cm.,  baoon  240 beutf  dje 
oon  329,447  2.,  imb  1339  Segelf chiffe  oon  207,047 
baoon  17  beutfehe  oon  31,700  %.  ©ie  beutfebe 
glagge  nimmt  bie  britte  Stelle,  nad)  ber  englifeben 
unb  japanifd)en,  ein.  An  bie  Steüe  ber  beutfeben  9f  icf  • 
merS» Linie,  bie  mit  7  ©ampfern  jwifdjen  Hamburg 
unb  3.  fuhr,  trat  1.  gebr.  1898  bie  Hamburg*  Arne» 
rilanifdje  ^Jafetfahrtaltiengefettfchaft,  bie  mit  7  ©am» 
pfem  oon  6000—  5500  Jon.  biefe  Linie  über  Sie- 
nang,  Singapur,  §ongfong  unb  Schanghai  nach  3»* 
fobanta  befährt,  enbe  1899  hat  ber  «orbbeutfebe 
Llo^b  Utägige  fahrten  oon  ©remen  über  ^onglong, 
Schanghai,  fiagafati  unb  ßobe  nach  Sofohama  be- 
gonnen, ©ie  swii'djeu  örente»  unb  3ofohanta  fnhrenbe 
itingftn«  Linie  würbe  jur  Hälfte  oom  9?orbbeutfchen 
LI  00b,  3ur  anbent  Wülfte  oon  ber  Hamburg  =  Ameri« 
fanifeben  SJafetfahrtaltiengefellichaft  angelauft.  ©ie 
japanifebe  Scippon^ufen-Srati ha  unterhält  regelmäßige 
Linien  nad)  europa  (Warfeiüe,  Lonbon,  Antwerpen) 
14tägig,  nad)  Amerifa  (Seattle,  Victoria)  oicnoöd)ent> 
lid),  nad)  Auftralien  (Snbnet),  Melbourne)  monat- 
lich, nach  95ombao  über  ipongjong,  Singapur  unb 
(Solombo  oterwöchentlicb,  nach  Schanghai  wödjentlidj. 
Stöbe  »SBlabtwoftot  14tägig,  ^>ongtong>2B(abiwoftot 
Bierroöchentlich,  Jfobc^f)iimampo(Jforea)breiwöchent* 
litt),  Stobe-Xientfin  u.  Stobe-Sciutfchwcmg  oierwochent- 
lid).  ©ie  So^o-Seif en>itaifha  fährt  je^t  mit  3  ie  6000 


Digiiized  by 


Google 


SapanfnoHen 

Zon.  faffenben  Sdjneftbantpfern  sroifcben  $ongtong 
unb  San  granciSco.  3>ie  fcanbelgflotte  jä^Üe  1.  San. 
1898  an  ©djiffen  europäifdjer  ©auart  970  ©ampfer 
mit  273,185  %.  unb  49,035  ©ferbefrfiften  unb  714 
©egelfd)tffe  Don  45,209  X.  3>ie  3abJ  ber  Skiffe 
einl)eimifd)er  ©auart  belief  fid)  auf  17,610.  3)ie 
®if  enbabnen  Rotten  31.  SRära  1898  eine  Sänge  bon 
4747  km  ;  baüon  waren  1065  km  ©taatälkrtmen  unb 
3682  km  ^riüattwtjnen.  Sie  Selegrapben  be* 
förberten  1898  burd)  1259  Ämter  auf  28,068  km 
Hinten  mit  75,233  km  3)rafjten  12,993,679  interne, 
287,028  internationale  unb  1,010,671  bienftttcfc  2)e* 
pejdjen.  3)te  $elep$on«  Ratten  6414 ©predrftetten, 
int  fiofoloerlebr  5  Anlagen,  1096  km  fiinien,  23,004 
km  $rä$tc  unb  16,057,966  ©efpräd*,  im  gernoertebr 
17  Anlagen,  144  km  ßimen,  6414  km  Drütte  unb 
323,863  ©efpräcbfc  $ie  ©oft  beförberte  1897—  98 
burd)  4079  «nftalten  hn  mnern  Serfebr  541,931,831, 
hn  äufeern  «erlebt  5,317,969,  im  Sranfh  184,236 
©riefpoftfenbungen.  %\t  (Shma^men  für  ©oft  unb 
2elegrapbie  betrugen  24,817,072  3RL,  bie  «uSgaben 
23,930,887  3Rt  S5ie  griebenSftärfe  beS  fceereS  war 
1898:  1098  ©enerale  unb  $öbjere  Offijtere,  7759  an= 
bere  Offi)iere,  31,828  Unteroffijiere  ic,  4520  fta« 
betten,  358,566  ©olbaten  unb  7361  Beamte,  jufatn» 
men  411,132HRann.  S)ieftrieg3ftärte  berg  lotte  fejte 
ftd;  Snbe  1899  jufammen  auä  50  gabrjeugen  (2 
©d)lad)tfd)iffe  erfter  Älaffe,  2  ©anaerfdnffe,  2  ©«uer* 
Ireuaer  ic.)  Don  144,962  £on.,  249,305  $ferbelräften 
mit  897  @efd)ügen  unb  13,574  3Äann  ©efafrung. 
Äußer bem  waren  6  Xorftebojäger  unb  23  erftflafftge 
Sorpeboboote  oorbanben.  3m  Sau  waren  auf  aus» 
länbifaVn  3Berf ten  4  Sd)lad»tf<b iffe  erfter  Klaffe  Don 
15,088—15,483  Son.,  4  ©anjertreuaer  oon  9456— 
9906  in  3.  fetter  ein  $an*erfreujer  oon  1250  %. 
unb  mehrere  Xorpeboboote.— 3n  ber9?äljeöon  ©Ijiic» 
jafa  (©rooina  3baragi»ften)  Würbe  oon  ©agi  unb 
©d)inomoura  ein  100  m  langer  unb  80  m  breiter 
3Ru|ä)elbamnt  aufgebedt,  berStetnwerljeuge,  irbene 
©efäjje  (barunter  xöpfe  oon  oterediger  örunbforra), 
55ooj3e!bmtelf  mit  eigentümlidjen  Sfeuftern  oerjierte 
©darben,  Knoden <  unb  ©eweibrefte,  Aäbne  unb 
9lfd)enrefte  enthielt  unb  einem  ©teinjtttooTte  Japans 
augefd)rieben  wirb. 

[•efftiftte.]  3m  «uguft  1899  f)at  3-  bie  OoH- 
lommene  Autonomie  erreidjt,  bie  feit  26  3abren  oon 
feinen  Staatsmännern  angeftrebt  würbe.  $)ic  in  3- 
reftbierenben  (Europäer  unb  Wmerifaner  finb  feitbem 
bexeml^ifd)m©«^t8barfett  unterteilt  unb  müffen 
gintommen«  unböewerbefteuer  jablen.  ©ei  ber  Über« 
Winbung  ber  jurifhf a?  *  tedjmfdjen  Sdjwierigleiten  beS 
Uberganges  baben  biejaoanifdjenöe^brben  wenig  ©e* 
fcbteßia^fcit  unb  Oiel  Qeinlidjen  ^mlidjfeüSftnn  ge- 
jagt. Stomentlidj  $at  bie  oertragSmäBig  augefidjerte 
©eitätigung  ber  alten  ©eft&titel  an  ©runbftüden  in 
ben  frübern  Sßieberlaffungen  nod)  leine  €rf üüung  ge« 
funben,  trofc  aller  biplomatifd)en  ©erbanblungen  unb 
trofe  einer  einmütigen  ©roteftoerfautmlung  aller  üt 
3ou>b>mawobnenben  fremben$au8beft|er.  infolge» 
beffen  ift  aud)  bie  ^erbeiaiebung  fremben  ftaoitald, 
auf  bie  man  al8  eine  natürlidjegolge  ber  @rfd^liefeung 
beS  3nnern  geredmct  batte,  bis&er  no<b  ausgeblieben. 
3)ie  fett  oier  3abren  f üblbare  unb  burd)  ben  Übergang 
jur  ©olbwabrung  im  Oftober  1897  nur  oerfd)ärfte 
lofale  ^anbelStrife  ^at  ftd)  fo  fdjarf  sugefpi^t,  baß  ie^t 
bie  ^anbeltreibenben  ftreife  3apnn8  barauf  bringen, 
alle  nod)  beftebenben  ©efcbräntungen  bei  ber  ©rwer« 
bung  oon  ©runbftüden  unb  ©ergwerfen  burd)  gfrembe 


—  Sämefelt.  525 

aufzugeben,  wä^renb  freilid)  bie  ©eamten  unb  9tid)ter 
juweilen  eine  übertriebene  ängftlidjteit  oor  einer  5fo. 
nomifd)en  3wöafton  an  ben  Sag  legen.  3>ie  ©uboen« 
Honen,  burd)  bie  baS  Parlament  japanifdie  Untenteb* 
mungen  in  Äorea  unb  (i^tna  unb  bie  birefte  %bi£fu^r 
Oon  ©eibe  unb  2bee  burd)  iapanifdje  girmen  ju  bebnt 
fud)te,  baben  infolge  be8  SrapitalmangelS  nod)  leinen 
entfpred)enben  (Srfolg  gehabt  3)te  japanifd)e91u8fubr 
ift  fogar  jurüdgegangen,  unb  ber  ©olbabftajj  nad) 
Europa  fangt  an,  bie  Regierung  ju  beunruhigen. 

SÄit  bem  Parlament  bat  baS  feit  Vk  ^ofynn  am« 
tierenbe  Sfabtnett  |)ama^atta  feine  ©d)Wierigfeitctt 
gehabt,  ba  bie  oereinigten  DppofttionSparteten  ntemal« 
eine  SRaiorit&t  ju  ftanbe  bringen  tonnten.  2>ie  oop 
waltenbe  liberale  Partei  bat  unter  gübrtmg  oon 
^ofbi  Soru  ber  ©eritaatlidjung  ber  (Sifenbabnen  ju« 
geftimmt,  aber  ben  Vorwurf,  burd)  bie  grunbfäglidte 
Unterftütung  ber  IRegierung  ben  leitenben  Parla- 
mentariern ©ermögenäüortetle  oerfd>afft  ju  baben, 
nü)ig  auf  fid)  ft|en  laffen.  (Sbenfo  baben  ftdj  bie 
©oltöoertreter  eine  Srbbbung  i^rer  ©efolbung  oon 
800  3en  auf  2000  3en  errungen,  fo  ba&  fte  bei  ber 
Srürae  ber  ©effton  42  SRt  diäten  bejie^en ,  b.  \).  faft 
fodiel  Wie  bie  ©taateminifter  mit  Sinredmung  beS 
oom  JEatfer  auS  feiner  ©djatutle  bejablten  3ufd)uffe8. 
Sin  neues  Sfablgefefc  t>at  jugletd)  bie  3al)l  ber  Hb' 
georbneten  oon  800  auf  440  erbebt  unb  ben  £enfu3 
für  boJ  attioe  833<ü)lred)t  oon  15  3en  auf  10  3en 
birerter  ©teuer  berabgefe&t.  25er  ba8  aOgenteine  ©er* 
trauen  beS  ©olfeS  beTtäenbe  Staatsmann  äRarqttiS 
3to,  ber  burd)  feinen  femfuifj  auf  ben  ftaifer  ba« 
gegenwärtige  SRinifterium  ftü^,  erwartet  Oon  ben  auf 
breiterer  ©runblage  gewallten  Wnftigen©arlamenten 
mel)r  3beali8mu8  unb  beSbalb  8?egterung8fäbigfeit. 
3n  ber  auswärtigen  ©olitil  bat  ftd)  ber  latente  ©egen« 
fag  gegen  Su&lanb  bei  geringfügigen  ©eft^oerän' 
berungen  in  Äorea  geltenb  gemad)t  2)odj  baben  bi« 
plomatifd)e  ©erbanblungen  raimer  Wieber  einen  91u8< 
gleid)  auf  ber  ©runblage  beSim3Rail898gefd)loffenen 
«IbtommenS  herbeigeführt.  Sbenfo  baben  bie  folgen 
ber  Ännettierung  §awaiS  burd)  bie  ©ereinigten  ©taa« 
ten  baS  Singreifen  ber  fapanifd)en  {Regierung  int  3n« 
tereffe  berlaufenbe  bortljin  tontraltlid)  angeworbenen 
iapanifd)en  Arbeiter  nötig  aemad)t.  ttud)  in  ftanaba 
unb  in  ttuftralien  wirb  bie  Abneigung  ber  arbeitenben 
Klaffen  gegen  bie  ftonfurrenj  ber  japanifdjen  @tn« 
wanberer,  wie  e«  fid)  hnmer  mebr  berauSftent,  nur 
burd)  bieStüdftdjt  auf  biepolitifd)e©ebeutung3apanS 
auf  bem  28elttbeater  in  ©d)ranlen  gehalten. 

3ur  fiitteratur:  Knapp,  Feudal  and  modern  Ja- 
pan (fionb.  1898, 2©be.);  Sanafa,  La  Constitution 
de  l'empire  da  Japon  (©ar.  1899);  Sbntann, 
©prid)Wörter  unb  bilblidje  WuSbtücfe  ber  iüpamfd)eu 
Spraye  (Sofio  1898);  Otaf  ali,  ©efdndjte  ber  japa« 
ntfajen  Kationallitteratur  («eip}.  1899);  5tfd»er, 
üäanblungenhnKunftleben3apanS(©erL  1899).  ©on 
£.fiönbolm  erfd)ienen  bcutfdje  tiberfe^ungen  be8©ür' 
gerltd)en  ©efe|bud)8  für  3.  (£otio  u.  ©remen  1898, 
8  ©be.)  unb  be«  japanifdjen  ^anbel«gefebbud)eS  (baf. 
1899);  ©.  ©runn  überfe&te  ba«  japamfdje  ©atent« 
gefefe  unb  bie  ©efe^e  über  ben  Sdmfc  ber  ^anbel«« 
marfen  :c.  (©erl.  1899). 

SapanfnoUeu,  f.  guuerpHan}ot  8). 
ämcfelt,  flroib,  ftmtifdjer  ©cbrtftfteKer,  geb. 
1861  in  ©t  Petersburg,  ftubierte  bie  8?ed)le,  gab  aber, 
oon  Solftoj«  3been  mädjtig  ergriffen,  bie  Sftdjterlauf« 
ba^n  auf  unb  wibntete  fid),  beut  ©eifptel  Stolftoj«  foN 
genb,  erft  bem  ©dnniebeb^inbwerf,  bann  beut  Wder« 


Digilized  by 


526 


Saudjeoerteüet  —  ^aoa. 


bau.  3Rit  bem  9>olfe  arbeitenb,  will  er  üjm  feine  £et> 
ren  oertünben.  Sd)on  fem  erfter  Stoman  »Isänmaa« 
(»Saterlanb«,  1892;  infcbwebtfcber  fiberfe|ung  1893), 
bec  bog  §elftngforfer  Sauernftubentenleben  fcbüberte, 
Kittet  ftarle  Abneigung  gegen  bie  Anfcbauungen  ber 
ßulturlänber  unb  trat  für  bie  Aufopferung  im&ienfte 
beS  SaterlanbeS  ein.  3n  feinem  jweiten  SRoman 
»Ihmiskohtaloja€  (»aRenfcbenfcbictfale« ,  aud)  fd)we* 
btfdj  erfdjienen  1894)  legte  er  fein  bhüofobbifcheS 
©loubettSbetenntniS  nieber.  Auch  feine  legten  Serie: 
»2er  Ät^cift«  unb  »9Rein  (Srwacben«  (beibe  finnifcb, 
unb  fcbwebifdt)  1894  unb  1895  erschienen)  unb  »SKa» 
ria«  (1897),  ftnb  rein  bWobftföen  3nbalt3,  in 
fdjwungootter  poetxfäa  Sbract)e,  mit  eingeftreuten 
SebenSbilbern,  SetenntniSfcbriften  über  fem  Sieben, 
feine  religiöfen  unbfozialen  Anfdjauungen,  aber  burch* 
weg  abhängig  Don  XolftojS  öebanten. 

3an4et>erteilcr  (Saucbelarren,  3aud}e- 
mögen),  Sagen  mit  gäffern  ober  Saften  für  bie 
3au$e,  um  ledere  bon  ber  3au$egrube  nad>  bem 
gelbe  fahren  unb  bort  oerteilen  ju  formen.  2>ie  an 
bem  ©ebälter  oorgefeljene  Serteüoomchtung  foll  ein 
gleichmäßiges  unb  regelbares  Ausbreiten  beS®ünger8 
auf  eine  beftimmte  ©reite  geftatten,  oom  unebenen 
Soben,  uon  SBinb  unb  Ketter  möglidbft  unabhängig 
fein  unb  Serftobfungen  au8fcblief$en.  2)ie  einfachste, 
aber  unootllommene  Vorrichtung  beftet)t  aus  einem 
unter  ber  AuStritt8öffnung  fdjrfig  aufgehängten,  mit 
ftrablenförmia  gefteOten  Seiften  befehlen  Serteil  breit. 
3uweilen  wirb  festeres  gleichzeitig  mtt  einem  A uSla&- 
oentil  abwecbfelnb  oom  gahrrab  ausgehoben  unb  ge- 
fenft.  Am  bäufigften  benufct  man  fogen.  gitngen« 
ober  9tafenoerteiler,  bei  benen  ber  aus  bem  ga&  auS- 
tretenbe  3au^efirat)l  auf  eine  ebene  ober  eine  teil* 
förmig  geftaltete  giäd)e  auftrifft  unb  ftdj  babei  auf  bie 
gewünfebte  Entfernung  ausbreitet  3)a  ber2)rudf  beS 
auetretenben  ©trablS  ft<h  mit  bem  Seeren  beS  gaffeS 
oerringert  unb  inf olgebejfen  auch  bie  AuStrittSmenge 
unb  bie  beftreute  ©reite  Deiner  wirb,  wirb  jwecfmäfstg 
auch  ber  3)ünger  burch  eine  oou  einem  öfabrrab  auS 
angetriebene  $umbe  auS  bem  gaffe  fjerauägefcbafit 
unb  baburdt)  ber  3)rud  gleicbmä&iger  erhalten.  33er 
Serfdt)lu&  beS  gaffeS  geflieht  wegen  ber  8rroftgefat)r 
om  heften  burdjein  raüöumntibidjtung  auSgeftatteteS 
Sentit,  baS  feft  auf  ben  ®U>  aufgepreßt  unb  baburdt) 
ttofc  etwaiger  ba^wifchen  fifcenber  Unreinigleiten  ab* 
gebichtet  werben  !ann,  ober  burdt)  einer.  $rebfcbieber, 
ber  juweilen  mit  ber  SraHfläche  oerbunben  ift. 

Raunet,  granj,  ©cbaufbieler,  SJireDor  beSttarl« 
Theaters  in  Sien,  ftarb  bafelbft  28.  gebr.  1900  burdt) 
eigne  fcanb. 

Saint.  Surct)  baS  grofje,  1896  erfchienene  SBerl 
oou  Serbeet  unb  gennenta  (» Geologische  Be~ 
schry  ving  van  Java  enMadoenu,  2  ©be.,  mit  AtlaS, 
Amfterb.)  ift  imfre  ÄenntniS  oon  bem  geologif  eben 
8  a  u  3aoaS  eine  fo  ooUftänbige,  wie  oon  nur  wenig 
anbern  au&ereurobäifdjen  Sänbern.  S)er  AtlaS  ent- 
hält eine  grofje  geologifdtje  Karte  oon  3.  unb  SKabura 
in  26  »lottern  im  3Ra|ftab  1 : 200,000,  eine  geologif  che 
UberficbtStarte  im  aRa&ftab  1 : 600,000  unb  zahlreiche 
SJetaiKarten,  Profile  unb  ©fiuen.  3>er  geoIogifdt)e 
©au  oon3.  ift  ziemlich,  einfach-  3-  befteht  jum  gröfeten 
Seil  au«  tertiären  ©ebintenten  unb  Sultanen;  erftere 
nehmen  etwa  38  $roj.,  lebte«  28  $ro$.  ber  Ober- 
fläche ein ;  bie  boftterttären  Ablagerungen,  welche  baubt» 
fächlich  läng«  ber  (tttften  über  weite  Sanbftridbe  Oer- 
breitet  finb,  bebedten  38  Sroj.  ber  Oberfläch e,  unb  nur 
1  *roj.  lommt  auf  bie  oortertiären  Formationen. 


filtere,  grüne  ©chiefer  (©erbmtmfcbiefer,  Chlorit» 
fchtefer  unb  granatführenbe  ©limmerf d>ief ec)  mit  ein« 
acfchalteten  Orbitolmentallen  unb  mit  fiagem  oon 
$iabaS  unb  <&abbto,  gehören  zur  ftreweformation; 
fie  lommen  nur  an  bret  ©teilen  zum  ©orfchein.  2HS- 
lorbant  auf  ber  ftreibe  liegen  eoeäne,  oft  recht  fteil  ge> 
fteUte  ©anbfteine,  mit  ©raimloblenftöjen  u.  9Zummu« 
litentalt,  unb  oligoeäne  SKergel  u.ftalqteine.  Sruptio« 
gefteine  oom  ^abituS  ber  $iabafe  unb  SHorite  ftnb 
gang«  unb  lagerartig  biefen  ältern  ©ebhnenten  ein* 
gefchallet,  währenbAugitanbefite  unb  ©afalte  ingorm 
oon  mächtigen  ©eefen  fie  zu  überlagern  pflegen.  $>ie 
füngern  mioeänen  Sertiärfchidt)ten  beftehen  auS  ©reo 
den  unb  Konglomeraten  ber  letzterwähnten  Erubtio* 
gefteine,  auS  ©anbftein,  SRergel  unb  Äalfftcin  mit 
marinen  Serfteinerungen;  auch  fie  ftnb,  zumal  im  In- 
nern oon  3.,  meift  feljr  ftarf  gefaltet  unb  erreichen  eine 
SRädhtigfeü  bis  zu  6000  m.  «uf  bem  aRiocän  auf- 
gefegt ftnb  bie  Sulfane,  bie  iüngften  unb  zugleich  bie 
hödhften  ©erge  3aoaS.  ®er  Anfang  ihrer  druotion 
fallt  noch  in  bie  lerttärjeit,  aber  ihre  ^auötthätiglcit 
gehört  berOuartärberiooe  an,  ba  ihre  AuSwurfmaffen 
bie  tertiären  ^ügel  faft  überall  bebeden.  2Die  oullani« 
fdhen  ffegelberge  ftnb  allmählich  burch  Auffchüttung 
lofer  aHaffen  (Afche,  ©anb  unb  größere  ©löcte)  unb 
burch  (£rgu6  oonfiaoaftrömen  um  ein^entnnu  herum 
entftanben;  ber  ©ibfel  ift  oft  wieber  etngeftürzt,  wo* 
burdj  grofee,  fraterähnlidhe  Vertiefungen,  z-  ©•  öon 
8  km  »urchmeff er  am  3bjen  unb  jpi)ong  unb  fogar 
oon  21  km  $uxcbmeffer  am  8ünggit  in  Oftjaoa,  ent- 
ftehen.  3.  befifrt  (einfchliefelich  ber  «ullane  in  ber 
©unbaftra6e)121  Sultane;  oon  biefen  haben  aber  nur 
14  in  htfwrifcher  3eit  Crubtionen  gehabt,  haubtfäcb- 
lich  oon  Afchen  unb  Steinen ,  aber  auch  oon  Sana* 
ftrömen;  le|tere  ftnb  bei  weitem  feiten  er,  man  fertnt 
fte  nur  oon  Semongan,  ©nteru  unb  ©untur.  2he 
Auswürflinge  unb  bie  £aoen  beftehen  oorwiegenb  auS 
Anbefit  unb  ©afalt  mit  wenig  Dbfibian  u.  ©unSftetn; 
nur  fünf  Sultane  (Stinggit,  SuruS,  SÄuriah,  Siüering 
unb  ber  Sultan  oon  ber  3nfel  ©awean,  jwifchen  3. 
unb  83 0 meß)  lieferten  auch  fieucitgeff eine  (Seucitite, 
Sebhrite  unb  fieucitbafalt),  ber  le^t genannte  Sultan 
auch  noch  Monolith.  3)ie  Ouartärfchichten  beftehen 
Zum  größten  Seil  auS  oultanifchem  aKaterial  unb  ent- 
halten bann  oft  Überrefte  oon  ©üfewafferbewohnern 
unb  Sanbtieren,  »um  Deinen  Seil  ftnb  fte  Abfä|e  ber 
Sfiüffe  unb  beS  aReereS;  auch  SroraOentalt  ftnbet  ftet) 
auf  ben  Deinem  3« fein  unb  an  ber  9?orbtüfte.  An 
nufrbaren  3Rineralien  ift  3.  arm.  (SS  ftnbet  ftch  zwar 
etwas  öolbftaub  hier  unb  ba  in  ben  Aüuoionen,  an 
einzelnen  ©teilen  jibt  eS  auch  Anzeichen  oon  Jcubfer-, 
Slei-,  3t"f 3  unb  aSanganerjen,  aber  bieS  aDeS  tonrnrt 
in  fo  geringer  aRenge  oor,  bafe  eine  tedbnifche  AuSbeu* 
tung  nicht  lohnt  Auch  bie  eoeäne  Srcumfoble  ift  ob* 
Wohl  oon  üorzügl icher  ©üte  unb  weit  oerbreitet,  boct) 
nur  an  wenigen  ©teilen  (©üb-Santam)fo  mächtig,  baft 
fie  abgebaut  werben  tann.  Sichtiger  firb  bie  Sau* 
matenalien  (Anbefite,  tertiäre  ©anbfteine,  Äallftein 
unb  aRarmor)  unb  bie  zahlreichen  Salzquellen,  bie  zur 
(Gewinnung  oon  ftodjfalz  bienen.  3n  ben  legten  Sah- 
ren b>t  man  Setroleura,  baS  an  Dielen  Orten  in  gönn 
Oon  natürlichen  Oueüen  auS  ben  aRiocänfchichten  em* 
borbringt,  befonberS  im  Often  oon  3-/  6<i  Surabaja 
unb  auf  äRabura,  in  grofjen  Quantitäten  erbohrt,  unb 
hat  fieb  bort  eine  umfangreiche  Setroleuminbuftrie 
entwicfelt  3)ie  Setroleumraffinerien  Oon  SSonofromo 
unb  Slora  lieferten  1897:  1,201,110  ftiflen  (zu  87,8 
Sit)  Setrolemn  gegen  1,462,143  ftiften  tu  1896. 


Digilized  by 


Google 


©ebolferung,  ©obenlultur  ic.  Die  ©ebölfe» 
nntfl  jäblte  mÜ  tRabura  1896  :  26,125,000  ©eelen, 
womntec  25,792,000  (Singeborne,  52,000  (Surobäer, 
261,000  Sbinefen,  17,000  «rater,  3000  fctnbu  u.  o. 
Die  ©tabtbebölferung  (733,000  ©eelen)  mad)t  3©roj. 
ber  ®€fanitbO)Blleruiig  au$;  bie  größten  ©täbte  ftnb 
Surabaja  148,191  (5mm.,  ©atabia  111,763,  ©ura» 
farta  101,987,  ©antarang  72,244,  Dfd)otbfd)ofarta 
58,284,  ©efalongan  86,261,  ©anbong  24,989,  ©afu- 
man  24,212,  ©tagelang  22,679,  Df&ribon  18,411, 
$ati  17,499,  Dagal  17,093  unb  Kebiri  16,858  (Sin». 
Rad)  bcn  1893  gemadjten  (Srljebungen  Waren  burd)» 
fdjnittlid)  40  ©roj.  be8  ©obenä  lultioiert,  in  ber  ©ro« 
»inj  ©antam  nur  16  ©roj..  Dagegen  in  Stfcfjofbfdjo« 
farta  68  ©roj.  3n  einigen  meftluben  Diftriften  finbet 
man  nur  1—5  ©roj.  be8  ©obenS  fulrariert,  in  einigen 
jentralen  bagegen  80—90  ©roj.  Die  jabanifcbe  «der- 
«meinfdjaft  bat  grofee  Unlieb,  feit  mit  betn  ruffifdjen 
SRtr.  ©ribatbejtjj  finbet  ftd)  nur  in  einigen  Seilen  ber 
3mel  meift  bat  Die  ganje  ©emembe  bie  Rufcme&ung 
US  ©obenS,  beffen  Eigentümer  ber  $>errfd)er  ift,  wie 
bog  nwbaramebanifdbe  Recbt  borfdjreibt  Diefer  er« 
bebt  babon  bie  «bgaben  unb  beanibrudbt  bie  gron* 
bienfte.  Rad)  bem  ©ewobnbeit8red)t  ober  «bat  fort 
ber  ©ebauer  be3  ©oben«  feinem  fcerrn  ben  fünften 
JcU  beS  ©obenertragS  abjuliefem  unb  an  jebent  fünf« 
ten  Sag  für  ü)n  ju  arbeiten,  «n  ©teile  ber  alten 
$errfd)er  ift  in  bem  größten  Seil  SabaS  jefct  bie  nie» 
berlftnbifdje  Regierung  getreten.  Unter  jenen  erreichte 
bie  «bgabe  oft  ben  bntten  Seil  beS  CrtragS  ber  trod- 
nen  Retelänber  unb  bie  £älfte  ber  (Srnte  ber  beroäffer- 
ten.  Die  boflänbifdje  Regierung  bat  bei  Übernabme 
bei  «bat  ftd)  mit  einem  «rbeitätag  auf  fteben  bei  ber 
3uder»  unb  ftaffeefultur  begnügt.  Die  Dorfgemein- 
ben  ftnbal«  folebe  für  bie  geforberten«rbeit3leiftungen 
berantwortlid)  fowie  aud)  für  bie  Raturalabgaben. 
«Ue  baben  ein  Red)t  auf  bie  Rufrung  ber  »Mlber 
fowie  auf  bie  unbebauten  fianbereien,  bte  aber  (Eigen* 
tum  beS  Staates  bleiben.  Suweilen  befteben  Dorf- 
gemeinfdjaft  unb  ©ribaieigentum  nebeneinanber,  fo 
namentlich  in  ber  ©robtnj  ©reanger,  wo  bie  ©awab 
ober  DeWäfferten  Rei81anber  meift  ©ribaten  gehören, 
ttäbrenb  bie  Degal  ober  trodnen  ReiSfelber  ©emeinbe- 
eigentum  fmb.  3n  Dielen  an  bem  ©rootnjen  Werben 
bie  ©awab  oÜe  an*»  ober  brei  3<u)re  unter  bte  einzel- 
nen gamilien  berteüt  Dod)  bleiben  bie  ©ebäube  mit 
ibren  ©arten  ftanbigeS  (Eigentum  ü)rer  ©efther.  Die 
©runbfteuer  ift  nad)  bem  ©efefr  oon  1872  feftgelegt, 
iDOitad}  alles  Sanb  feinem  (Srtrage  gemäfe  in  jebn 
»laffen  jerfättt  Die  aufiebeS  Dorf  fallenbe  «bgabe 
wirb  bem  OrtSöorfteber,  fiurab,,  befamü  gegeben,  unb 
biefer  berentbart  mit  feinen  Dorfgenoffen  bie  Ver- 
teilung auf  bie  einzelnen  gamilien. 

©tan  lann  baS  bebaute  fianb  in  jwei  Kategorien 
teilen,  fold>eS,  too  bie  (Singebornen  für  ibre  eigneRedV 
nung  arbeiten,  unb  foldbeS,  wo  fle  für  bie  nteberlfin- 
bifd)e  Regierung  ober  eurobmfdje  ?ßflanjer  arbeiten. 
$on  ber  erften  »ategorie,  bie  1896  :  3,794,000  £*ttar 
umfafete,  nmren  56  $roj.  mit  Reiß  beftedt,  38,7  $ro£. 
mit  anbern  RabrungSbflan jen  unb  5,8  ©roj.  mit  Da- 
bo!, 3uderrobr,  ©aummoue  unb  Snbigo.  ©on  ber 
j weiten  mit  7,250,000  fceftar  toaren  3,850,000 Weilar 
(67  ^roi.)  mit  Rei«  unb  1,400,000  ^eftar  (38  $roj.) 
mit  3uder,  Kaffee,  (Eincbona,  %afxd,  Dbee,  3nbigo 
befteüt  ©on  btefen  7,250,000 ^eltar  waren  1,098,300 
in  unbefdbränftem  ©rioatbefi^  unb  117,800  in  $ad)t 
auf  75  yabte  oon  ber  Regierung  genommen,  ©eit- 
bem  bie  Regierung  ©riöat^erfonen  ben  3u(ferrobrbau 


-  3üf$aufu.  527 

geftattet  unbni^t  mebr3u<ferrofjr  ^  eigne Red> 
nung  baut,  bat  biefe  Kultur  erfiaunlid)  jugenommen; 
1874  bebedten  bte  ^flanjungen  ©rioater  erft  2800 
^»eftar,  1894  fd)on  54,364  fceftar,  unb  bie  ©robultion 
flieg  »on  233,304  ©iful  (ju  61,8  kg)  auf  6,682,952 
©iful.  gür  1899  beregnete  man  bie  ^uderbrobuftion 
auf  1  Will.  Don.  (Sebau t Werben  borjugSttjeifegibfdji», 
Dfdjeribon-,  fioetberg-  unb  SKanilabarietSten.  Dod) 
bat  in  jüngfter  3ett  bie  biSber  nod)  nidjt  erflärteSerd)« 
rranlbeit  btel  ©djabenangeriebtet,  fo  bafe  mangeawun« 
gen  Würbe,  ©efelinge  wettber  aus  ben  (Skbirgen  fom« 
men  ju  laffen,  wo  ftd)  grofee  ©lantagen  au8fd)liefelid) 
mit  bem  «nbau  bon  ©tedlhigen  für  bie  ©flanjungen 
in  ber  (Sbene  befdjäftigen.  ©on  (Sind)ona*©fIan* 
jungen  brobu^ierten  8  ber  Regierung  295,107  kg,  96 
an  $ribate  berbad)tete  2,890,630  kg  unb  3  ©ribaten 
gebbrige  47,862 kg  Rinbe.  (Sine  gabrif  jur  ertraftion 
bon  ffbinm  befttbt  feit  1895  in  ©atabia.  Seiber  leiben 
bie  <5ind)onabäume  an  einer  ftrebsfranf&eit.  Die  be« 
f  tebenben  94  D  a  b  a  f  8  bflan  jungen  brobujierten  1 897 : 
13,721,430  kg  (gegen  16,759,606  kg  in  1894).  Der 
3abatabaf  ift  burd)fd)nittlid)  bon  geringerer  Qualität 
alSberDelhabaf.  Radbbem  bie©ffanjungenbon3aba= 
f af fee,  einer  arabifeben  «rt,  burd)  eine  ©lattfranf- 
beit  jum  größten  Seil  jerftört  worben  waren,  fübrte 
man  fiiberiafaffee  ein;  1897  betrug  bie  ©robuftion 
56,164  Don.,  wovon  29,342  D.  bon  ben  Regierung^- 
Plantagen.  Sttan  femtt  in  3*  brei  ©orten  Dbee:  ©eeco, 
baB  fleme,  ganj  junge  ©latt,  boS  ftd)  nod)  nid)t  auf- 
gefcbloffen  bat ;  ©eeco  foud)on,  bie  jwei  jüngften  ©löt- 
ter,  bie  ftd)  junt  Seil  fd)on  entwidelt  baben,  unb  ©ou* 
d)on,  biefd)on  entwidelten,  aber  nod)  jarten  ©lätter.  (SS 
befteben  70  ©ffonjungen,  auf  benen  1897:  4,096,863 
kg  Dbee  erjeugt  würben.  Urfbrünglfd)  bflamte  man 
nur  ben  bon  ßbina  eingeführten  fogen.  3ubatbee,  bod) 
ift  man  je$t  ju  bem  weit  beffer  lopnenben  «ffamtbee 
fibergegangen.  Rafao  würbe  früher  nur  bon  @in> 
gebomen,  wirb  aber  je^t  aud)  bon  (Surob&ern  gebaut 
«uf  155  3nbigobftonjungen  Würben  1897  :  664,797 
kg  Snbigo  gewonnen.  Dtefe ©robuftion  wirb  ftd)  feljr 
bebeutenb  beben,  fettbem  man  eine  neue  £erf!ettung3« 
metbobe  gefunben  bot,  nad)  ber  man  ftatt  wie  bisher 
40,  lünfttg  100  ©roj.  Snbigo  au8  ben  ©träud)ern  ge- 
winnen fann.  Die  frfiber  fo  reiebtid)  lobnenben  ©^an> 
jungen  bon©feffer,  aRuSfatnüffen  u.a.  finb  Ijeute  ber« 
laffen;  je^t  fangt  man  an,  3Robn  jur  Obiumgewht- 
nung  amubflanjen,  wa«  frfiber  ftreng  berboten  war. 
Der  ©iebjtanb  betrug  1897 : 520,500 ©f  erbe,  2,619,600 
©fiffel  unb  2,533,100  Rinber,  jufammen  5,683,100 
©tüd,  alfo  227  ©tüd  ©ieb  auf  1000  (Sinw.,  im  em- 
jelnen  21  ©ferbe,  100  Rinber  unb  106  Büffel.  Der 
fcanbel  betrug  1897  bei  ber(Sinfu§r  122,7  SWiÜ.Öul* 
ben,  babon  108,8  für  SBaren,  2,9  für  (Stoib,  bei  ber 
«u8fubrl23,»©«n.©ulben,  faft  aii8fd)lie&ltd)2Baren. 

^ebrseiotoicä,  «bam,  Ritter  bon,  öfterreid). 
SRinifter,  trat  1.  Ott.  1899  mit  bem  Db"«fd)en  Ka- 
binett bon  feinem  ©often  atd  3Rinifter  für  ©alijien 
jurücf. 

^erufalem.  Über  bie  fogen.  Dormitio  Sanctae 
Virginia  f.  ben  befonbern  «rtifel  (©.  251). 

3ttfdbaufu  (©itfd)eufu),  d)inef.  DraftatSbafen, 
14.  Rob.  1899  bem  fremben  ^nnbel  geöffnet,  in 
ber  ©robinj  ©d)antung,  126  m  tt.  SR.,  unter  65°  08' 
nörbL  ©r.  unb  118°  87'  öfil.  S.  b.  ör.,  ^nubtftabt 
ehre«  Departements,  200  km  ffiböftüd)  bon  Dfinanfu, 
am  glufe  2Jü>,  ber  in  ben  ©umtof  £ofd)abu  ober  So- 
mdbu  fliegt  unb  ftd)  bier  mit  bem  ©iu)o  oereinigt,  an 
ber  großen  ©trage  bon  Ranfing  unb  Dfd)intiangfu 


Digilized  by 


528  So^nniSbeerblattbräune 

nad)  Sflnanfu  unb  SjeRng,  ift  oon  einer  3,5  km  lan- 
gen Stauer  umgeben,  bie  (Einwohner  fhtb  jum  geilten 
Seil  SRotjammebaner. 

gobanuiöbeerblartbränne.  (Sine  ungemein 
oerberblidje  Slatttrantbeit  ber  roten  SobanniSbeere, 
bie  bereits  (Enbe  Suli  bie  3oljanni8beerfträud)er  ent* 
blättert,  wirb  burdj  einen  Jßiü,  Gloeosporinm  Ribis 
Montg.  etDesm.,  üerurfadjt.  S)ieSlätter  Aeigen  Auerft 
Aabjreidje  rotbraune  Aufteilt,  bie  fbäter  graubraune 
glede  bilben  unb,  befeuchtet,  ftd)  fd)lübfrig  anfflt)len. 
Sie  entt)alten  eine  grofee  SRenge  fdjwad)  gefrfitntnter 
cinjeHiger  ©boren.  3>ie  Kranftjeit  trat  befonberS  oer* 
Ijeerenb  1898  unb  1899  auf.  9tadj  SSeiß  »erben  aud) 
©tad)elbeerfträud)er  fonrie  bie  als  Unterlage  für  bodj« 
ftämmige  Stad)elbeerfträud)er  bienenbe  gelbe  3oban* 
niSbeere  (Ribes  aurenm)  befaüen.  TOandjeSobanmS» 
beerforten  leiben  fifirler,  wie  bie  Ktrfd)iobanm8beere, 
anbre  fd)Wäd)er;  bie  rote  b>Hfinbifd)e  Sob^an» 
nid  beere  wirb  bon  ber  Kranlljeü  nidjt  befallen.  Sine 
energifdje  Seljanblung  mit  neutraler  Kubferfobabrüfce 
würbe  oon  SBeifj  mit  Vorteil  angewenbet. 

^obaniriöbeerfrrattd).  3)ie  in  Kultur  feftnbltdje 
3ot)anni8beere  mürbe  bisher  allgemein  oon  beut  im 
9?.  (EurobaS,  AfienS  unb  SWorbaraerüaS  b>imifd)en 
Ribes  rubrnm  abgeleitet  3<wc  Aewffb  roetft  aber  nad), 
bafj  fie  burd)  Kreuzung  mehrerer  Birten  entftanben  fei, 
unb  ba&  offenbar  Sag  in  SBefteuroba  fyeimif  dje  R.  do- 
mestienm  met)r  Anteil  au  ber  ©Übung  ber  ©arten- 
fonnen  Ijabe  al8  R  rubrnm,  von  bem  man  biSfjer 
annahm,  bog  es  oon  ben  Normannen  in  ©ejeUfcbaft 
ber  ©tadjelbeere  auS  ©djweben  nad)  ftranfreid)  ge» 
bradjt  worben  fei  (bab>r  Groseillier  d'outremer). 

^obttftott,  6)  ©ir  fcenrb,  Hamilton,  Afrila« 
reifenber,  würbe  1897  juut  ©enerallonful  in  SuniS 
unb  1899  jurn  ©ouoerneur  oon  Uganba  ernannt 

3oint»We,  $ran$  gerbinanb  9$$ilibb  Sub* 
Wig  äKarin  oon  Orleans,  ^rinj  oon,  ftarb 
16.  3 uni  1900  in  SJariS. 

3orfd)eufu,  ScÄtrlö^aubtitabt  in  ber  d)inef.  %xo- 
oinj  §unan,  am  äufeerftenSRorboftenbe  beä  SeeSSrun« 
tinglm,  wo  bie  SBajfcr  beS  ©eeS  burd)  einen  Kanal 
gum  Santfeh'nng  abfliegen,  unter  29°  24'  uörbL  Sr. 
unb  112"  54'  öftl.2.o.©r.,  wirb  oon  einer  4  km  langen 
9Jtauer  umgeben  unb  ift  ein  widjtiger  ©tabelolafc  füv 
Sb>e,  (Etfcn  ic,  bie  aus  bem  Seden  beS  ©eeS  2un« 
tingbu  fommen  unb  auf  bem  Santfetiang  weiter* 
get)en.  3.  ift  3>ambferflation  unb  tonnte  bei  feiner 
Sage  oiel  bebeutenber  fein,  wenn  nidjt  fcanfeou  burd) 
feine  Stadjbarfdjaft  it)m  oiel  Abbrud)  tl)äte.  3)ie  ©tabt 
würbe  im  Slooember  1899  bein  auswärtigen  fcanbel 
eröffnet,  unb  e8  ift  baburd)  bem  internationalen  $>anbel 
ein  neue8  bebeutenbeS  Abfafcgebiet  eröffnet  werben. 
$a  bie  SJrooinj  fcunan  febr  reid)  an  Kobje,  Kubfet, 
Antimon  jc.  fein  foll  unb  fbäter  oon  ber  brojeftierten 
(Etfenbafju  §anfeou-£anton  burdjauert  werben  wirb, 
fo  bilbet  bie  (Eröffnung  oon  3.  einen  wichtigen  ©djritt 
jur  (Erfdjliefjung  ber  biSljer  burd)  fanatifdjen  grem* 
ben^afe  felbft  ben  «Kiffionaren  oerfd)lofienen  $robhtA. 

Sollbert  (fpr.  jaiUKtt),  ¥«tru«3acobu«,  Suren  ■ 
general,  geb.  20.  San.  1831  in  ffango,  geft.  27. 9Rärj 
1900  in  »Pretoria,  <Sbi#Blütg  einer  im  17.  3al)rb.  in 
ba«ffiaolanb  eingewanbertenöugenottenfamilie,  jeid)* 
nete  fid)  auerft  im  JJfriege  mit  (Englanb  1881—82  au§ 
unb  beRegte  ben  ©eneral  (£o0eö  bei  SMajuba  ^0. 
»ei  ber  Sabl  emeS  ^rfifibenten  ber  ©übafrilonifcben 
»eoublie  1893  unb  1898  unterlag  er  ftrfiger,  würbe 
aber  Mim  «ijebrftfibenten  ber  Siebublif  gewählt  unb 
jum  ©enerallommanbanteu  ber  «rmee  ernannt  $nbe 


—  ^ugcnbli^e  Arbeiter. 

1 1895  überwältigte  er  bei  ftrügerSborb  bie  Sreifdjar 
beS  Dr.  3<unefon  bei  ü)rem  SinfaQ  m  Srmtöoaal.  (Er 
leitete  barauf  bie  umfangreidjen  unb  wirtfamen  9}ü< 
ftungen  ber  SRebubtit  für  ben  erwarteten  Krieg  unb 
unterwies  bie  Suren  in  ber  üjrer  HuSrfiftung  unb  Se= 
waffnung  entfbred)enben  Saftil.  S)od)  trat  er  für  bie 
©rleid)terung  ber  Sürgerred)t8oerleib>mg  ein.  bie 
Schiebungen  au  (Englanb  gefoannter  würben,  ridjtete 
3. 1899  an  bie  Jtömgin  Stftoria  eine  »emfte  Sorftel 
lung  unb  $iftorifdje  (Erinnerung  mit  Sejug  auf  bie 
gegenwärtige  JrriRS«  (in  beutfd)eruberfe|ung,  SSieSb. 
1899),  bie  belanntlid)  leinen  (Erfolg  batte.  «18  ber 
Krieg  1899  auSbrad),  warb  er  an  bie©bige  ber  Streit» 
rräfte  ber  ©übafntanifd)en  unb  ber  Oranferepublif 
geftettt  unb  errang  anfangs  grojje  (Erfolge. 

5ttb«iiiim«=®rrftttng  ber  bentfdjen  3»im= 
freie,  eine  aus  «nlag  beS  3ubiläumS  ber  Xetbnif  eben 
^ocbf^ule  in  Cbarlottenburg  oon  3"0uffn«ü<n  o«S 
ganj  5)eutfd)lanb  begrünbete  Stiftung  jur  ftörberung 
ber  tedjnifdjcn  SHffenfdjaften.  ©ie  fott  wid)tige  tedy 
nifdje  gorfdjungen  unb  Unterfudjungen,  SorfdjungS* 
unb  ©tubienreifen  beroorragenberöelebrtenunb  ^raf« 
tifer,  bie  Serid)terftattung  über  foldje  Keifen,  befon* 
berS  aud)  an  Seb&rben  unb  inbuftrieHe  Kreife,  bie 
Verausgabe  wi[fenfd)aftlid)er  3Berfc  erm5glid)en;  fte 
foü  benu^t  werben  jur  ©tetlung  oon  ^reiSaufgaben, 
)U  fiebrjweden,  jur  ©rünbung  unb  gßrberung  oon 
teä)ntfd)  nriffenfd]aftlid)en  %nftalten  unb  ju  allen 
^werfen,  weld>e  bie  gBrberung  ber  tedmifdjen  ISrffen* 
fd)aften  im  «uge  fjaben.  Über  bie  äKittel  oerfügt  ein 
Kuratorium,  baS  auS  jwBlf  $rofefforen,  unb  jroar  je 
einem  oon  jeber  ted)nifd)en  $>od)fd)ule  unb  oon  jeber 
Sergafabemie  be82)eutfd)en3leid)e8,  unb  jwölf  3nbu- 
ftriellen  aus  mbglid)ft  atten  ted)nifd)en  unb  geogra* 
bbtfdjen  ©ebieten  ber  beutfd)en  3nbuftrie  beftebt  «eu 
entftanbene  ^odjfdjulen  ftnb  ebenfalls  bered)tigt,  einen 
Sertreter  ins  Kuratorium  ju  entfenben;  eS  mu&  bann 
aud)  ein  neues  SÄitglieb  auS  ber  3nbuftrie  gewAblt 
werben.  3)urd)  tiefe  3ufammenfe&ung  beS  Kurato« 
riumS  ift  bie  ©arantie  geboten,  ba6  aue  SmeW  ber 
Sedjni!  geredete  SSÜrbigung  fmben,  tro^bem  eS  allein 
feinem  Srmeffen  anbeimgegeben  ift,  bic  immer  am 
)oid)tigften  erfd)einenben  Aufgaben  au  unterftü&en. 
3)abei  ift  ein  befon  berer  ffiunfd)  ber  Stifter,  baß  eine 
3erfolitterung  ber  9Kittel  auf  oiele  ©ebiete  oermieben 
wirb,  gür  wiffenf^aftlidje  Aufgaben  oon  allgemein 
nationaler  Sebeutung,  für  berenfibfung  Ijeroorragenb 
tüd)tige  IRänner  ber  8Siffenfd)aft  unb  ber  $rarj«  in 
grage  fommen,  barf  fogar  ba8  ©tiftungSfabitai  (CC- 
tober  1899  etwa  1,5  SM.  SW.)  oerwenbet  werben. 

^ngeublid)«  arbeitet.  l)«l(gemeineS.  Son 
jeber  fmb  jugenblidje  Skrfonen  au  gewerblidjen  Arbei- 
ten oerwenbet  worben.  tlbertbreSeftbäfrigungbaterft 
mit  bem  Vuffomuten  ber  $  a  u  8  i  n  b  u  ft  c  i  e,  nod)  mebr 
aber  mit  ber@ntwidelung  ber  $abritinbuftrie  unb 
beS  ©rofebetriebeS  grb&ere  Sebeutung  erbalten. 
3)enn  bie  umfaffenbe  Surdjfübrung  beS  SRafdjinen. 
betriebeS  unb  ber  "MrbehSteilung  geftatteten,  an  ArbetrS* 
traft  unb  «©efd)idlid)feit  au  fbaren  unb  bie  teurere  Ar- 
beit erwaebfener  Scanner  burd)  bie  billigere  Arbeit  fu> 
gcnblid)er  (unb  Weiblid)er)  Arbeiter  teil  weife  au  erfegen. 
aÖWt  ber  AuSbeljnung  ber  Sefd)äftigung  jugenbiidber 
Skrfonen  oer6anben  ftd)  aber  oon  Anfang  an  beträd)t- 
li<be  ubelftänbe,  bie  ftd)  fortfd)reitenb  fteigerten  unb 
fdjon  au  (Enbe  beS  borigen  3a^unbert8  in  ben  in« 
buftrieü*  fortgefdjrittenften  Staaten  $u  großen  Klagen 
f übrten  3«"»  Würbe  bie  Arbeit  ber  (Erwadjfenen 
burd)  bie  ber  3ugenb!id>en  in  einem  bebenHid)en  9Ra|e 


Digilized  by 


Augenblicke  Arbeiter  (im  inbuftrietlen  ©rofjbetrieb  unb  Kleinbetrieb). 


>29 


imbr&ngt,  befonberS  aber  war  bie  Befdjäfttgung  bet 
jugenblidjen  Arbeiter  häufig  berart,  bafj  ©efunbljeit, 
SRoral  unb  tedjnifdje  AuSbilbung,  bcrfeiben  fc^meren 
Stäben  nahmen.  9Äit  bent  Untftdjgreifen  ber  Übel* 
ftänbe  traten  hnmer  gebieterifdjer  bie  Siufe  nad)  gefe|f> 
liebem  (Singreifen  auf,  ba§  benn  aud)  juerfi  in  @ng« 
lanb,  »o  bte  Sjrtfjftänbe  am  größten  waten,  nadj ^unb 
nadj  aber  aud)  in  ben  anbern  Staaten  erfolgte.  Uber 
bte  beute  bejfiglid)  ber  jugenblidjen  Arbeiter  gettenben 
öefej^&efthnmungen  f.  ga&rifgefcfcgebttng ,  33b.  6,  ©. 
120ff.;  «r6dterjd)nS,  8b.  18, ©.51  ff.,  u.  8b.  10,  ©. 50 ff. 
S§  !ann  ntdjt  jweifelbaft  fem,  baß,  fomel  aud)  in  bent 
Sdjufc  jugenblidjer  Arbeiter  burd)  bie  fortfdjreitenbe 
©efe&gebung  geleiftet  Worten  ift,  biefe  nidjt  eher  rubat 
fann  unb  barf,  bis  ein  umfaffenber,  wirtfaraer  ©djufc 
aller  jugenblidjen  Arbeiter  in  famtlidjen  fdjubbe« 
bürftigen  (SrwerbSjWeigen  erreicht  ift.  SnSbefonbere 
ift  aud)  bie  §au3mbufrne  in  ben  ÄreiS  ber  gefdjü&ten 
unb  beaufftdjtigten  ©ebiete  ein  jubeji  eben ;  Senn  fonfi 
liegt  bie  ©efatjr  bor,  bafj  bte  jugenblidjen  Arbeiter 
mebr  unb  mehr  aus  ben  gefd)ü^ten  betrieben  in  bie 
unfontroHierten  bauSinbuftrieflen  Betriebe  gebrängt 
werben,  in  benen,  Wie  bie  Erfahrungen  je  igen,  ü)re 
üage  nteift  fcfjledjter  ift  aiö  in  f  abrirniäßigcn  Anlagen. 
3)a|  biefe  ®efafjr  tbatfädjlid)  borfjanben  ift  jetgen  bei* 
fbielSwetfe  bte  Beriete  ber  breu&ifdjen  ©ewerberäte 
für  1898,  weub«  feftftellen,  ba&  bie  ffinberbefdjäfti* 
gung  ftd)  immer  mehr  auf  bte  §auSmbuftrie  unb  bte 
neinern  gewerblidjen  Betriebe  jutüdjiebt  unb  bort 
i um  Seil  einen  Umfang  erreidjt  $at,  oon  bem  bie 
grofjeCffentlidjfeii  bisher  faum  eine  redjteBorftetlung 
gebebt  bat.  3n3bcfonbere  ift  bte  tägliche  Arbeitsbauer 
Dielfad)  au&erorbentlid)  lang. 

§reiltd)  ftanben  unb  ftegen  aud)  beute  nod)  bem 
Sdjuge  ber  iugenblid)en  Arbeiter  erbeblidje©d)Wterig* 
feiten  gegenüber  unb,  wenigften«  anfänglich,  ein  weit* 
berbrateter  SBiberftanb  teil«  in  ben  greifen  ber  Arbeit- 
geber, teils  aud)  in  benen  ber  Arbeitnehmer.  Die  Ie(j> 
lern  fällten  ftd)  in  bem  (Srwerb  ibrer  gamtlie  be* 
fdjränft,  bte  erftern  befürdjteten  eine  Verringerung  beS 
SJeinertragS  unb  ber  Äonfurrenjffibigteit  ibrer  Unter* 
nehmungen.  3n  ber  3$at  ftet>en  ber  (Sinfdjränlung 
ber  Arbeit  jugenblidjer  Arbeiter  ©djwterigfeiten  gegen* 
über,  bie  um  fo  fdjwerwicgenber  ftnb,  je  mebr  biefe 
Arbeit  ftd)  eingebürgert  bat,  unb  je  brethrer  ber  ©tanb 
eines  ©ewerbejweigS  ift.  SRautentlidj  mufj  bte  burd)  bie 
ßmfdjränlung  ber  Arbeit  jugenblidjer  Arbeiter  eben* 
tueü  ju  gewärtigenbeSRinberung  ber  ftonfurrenafäbig* 
feit  ber  mlänbifd)en  3nbuftrie  mit  ber  beS  AuSlanbeS 


wobl  in  Betradjt  gebogen  werben.  3e  mehr  jebod)  ber 
©d)u$  ber  jugenblidjen  Arbeiter  ftd)  in  Wefentlidj  äbn» 
lieber  Ausgestaltung  über  bte  mobernen  JJulrurlänber 
berbrettet,  um  fo  mebr  tonn  auf  auSgiebige  Abhilfe 
geredjnet  werben. 

2)  ©tatiftil  be« Deutfdjen SleidjeS.  3m £in* 
blid  auf  bie  Arbeiterfdju&gefe&gebung  Würben  bei  ber 
©ewerbejäblung  botn  14.  3unt  1895  für  baS  Ar* 
beiterberfonal  einige  befonbere  SRadjweife  über  Alter 
unb  &amt(tenfianb  erhoben,  ©ie  erftredten  ftd)  auf 
bte  fragen,  in  weldjem  SRafj  unter  ben  Arbeitern, 
unb  fbe^ieU  ben  mitarbettenben  gamilienangef) örigen, 
erwadjfene  unb  iugenblidje  oertreten,  unb  wie  btele 
oerbaratete  grauen  gewerbltd»  tbntig  ftnb.  Bejüg* 
lid)  ber  Arbeit  oerbetrateter  ffrauen  f.  grauenarbeit. 
§ier  follen  bie  Kad)weife  über  bte  jugenblidjen  Arbei« 
tecjurBefOredjung  gelangen.  Dabei  ftnb  im  Anfdjlujj 
an  bie  ©ewerbeorbnung  unter  jugenblidjen  Arbeitern 
bie  Arbeiter  unter  16  Sabren  oerftanben;  bie  über 
löjäbrigen  gelten  al«  erwadjfen.  Den  ©egenftanb  ber 
Ermittelungen  bilbeten  bie  eigentlichen  ipnnbrocrtS', 
3nbuftrie*  unb&abrüationSgewerbe  mit@mfd)(ug  be8 
Bergbaues,  $>fitten=  unb  ©altnenwefenS,  bie  ©ewerbe 
beS  ^anbelS  unb  BerlebrS  (obne  ben  eigentlidjen  föifen* 
bahn-,  ?oft«  unb  SelegraObenbetrieb)  foWte  bie  Äunft- 
unb  $?anbel3gärtnerei,  bte  ©ärtnerei  unb  bte  gewerbS* 
mäßige  gifdjjudjt.  9?ad)  ber  3ütjlung  Oom  14.  3uni 
1895  waren  nun  unter  ben  Arbeitern 

(etnWiefL  ntitarbeit.     tnoa^fene  jugenbli^e 
gamitienangc^Srigen)  $roj.  ?roj. 

mSnnU^e.  .  .  5247897  4  783473  91,  i  444424  8,9 
rotibUdje  .   .   .   1623607    1  484  881    91,5    138  726  8,» 

3ufomraen:  6871604   6  268354   91,«    603150  8,8 

(SS  ftnb  alfo  runb  600,000  ober  8,8  $roj.  jugenblidje, 
6  SKtO.  ober  91,2  $»a.  erWadjfene  Arbeiter.  Sebodj 
ftnb,  und)  Annahme  ber  amtltdjen  ©tatiftit,  bte  3af* 
len  ffir  bie  jugenblidjen  Arbeiter  ju  niebrig;  benn  bie 
bäuftge  gewerblidje  nidjtfabrilntagige  Befdjctfngung 
Oon  fdjulpfltdjtigen  Äinbern,  namentlich  in  ber  fiauS» 
inbuftrie,  bann  als  Austräger,  fiaufburfdjen,  Regel* 
jungen,  äRüfabrer,  Würbe  nur  mangelhaft  angegeben 
unb  Darum  unbollftanbig  erfa&t. 

©djetbet  man  bte  erwadjfenen  äRitarbeitenben,  un* 
ter  benen  bie  ®bef rauen  ber  BetriebStuljaber  einen  er* 
beblidjen  Seil  auSmadjen,  aus  unb  betrachtet  man  bie 
eigentlidjen  ©ebilfen  unb  Arbeiter  gefonbert,  fo  ergibt 
fid)  in  Bejug  auf  baS  Alter  ber  eigentlichen  ©ebilfen 
unb  Arbeiter  folgenbeS  Bilb: 


Ämerte* 

«rbettet  (o^nc  tnitarbeitenbe  ^amiUenange^örige) 

*on  Iihj  »rteiUtn  |iub 

aWti(un«ai 

enoaififene 

iugenbHa)c 

überhaupt 

eroao)fen 

jugenblicö 

uittnnl.  |  votibl 

»uf. 

mflnnL 

roeibl 

»ut. 

mdnnl. 

roetbL 

»uf. 

m. 

TO. 

auf. 

m. 

10. 

auf. 

A.  84rtneiei,  Zier» 

3609o'  10455 

|w$tu.gif4«ret 

46545 

5982 

848 

6830 

42072 

11308 

53875 

85,6 

92,» 

87,3 

14,* 

7,6 

12,8 

B.  gntuftrie,  einf  c$[. 

Sergbau  u.  Sau» 

tmabt  .   .  . 

419748o|  888286 

5035766 

408866 

105573 

514439 

4606346 

943859 

5550205 

91,1 

88,8 

90,7 

8,9 

11,1 

9,3 

C§anbeIunbSer» 

lefir,einfa)L©aft» 

a.€a)anrn>trtfa). 

513 187 1  292428 

805615 

44155 

21377 

65582 

557  342 

313805 

871 147 

92,t 

93,1 

92,s 

7,9 

0,8 

7,8 

A  — C.  ©eroerbe 

überhaupt: 

4  74«  76?|  1141 160 

(867  9» 

469008 

187  7»s 

fWttSOl 

.»306760 

1268967 

6474787 

91,5 

90,o 

90,9 

8, 8 1 10,0 

•ES  erfdjeinen  benmadj  bie  jugenblidjen  Arbeiter  bei 
HuSfdjlufc  ber  mitarbeitenben  gamilienangebörigen 
etwas  ftärfer,  nämltd)  mit  9,1  $raj.,  bertreten,  ein 
?rojentfa&,  beut  ber  in  Abteilung  B  ätemlidj  entfbridjt, 
Bäbrenb  baS  $ro>)entberbältnül  ber  jugenblidjen  Ar* 

»eoert  Äon».»8etU»n,  5.  »uff.,  XX.  »b. 


beiter  in  C  bis  auf  7,5  $roj.  berabgebt,  bei  A  ftd)  auf 
12,8  $roA.  erböbt.  9BaS  ben  Anteil  ber  ©efdjledjter 
anlangt,  fo  ift  ber  Anteil  ber  utännlidjen  utgenblidjen 
Arbeiter  gröfcer  als  ber  ber  weiblidjen  in  Abteilung 
A  unb  C;  bagegen  ber  ber  weiblidjen  größer  in  Ab* 

34 


Digitized  by 


Google 


530 


Sungfraubafjn  —  3urijtifc&e  Sßerfonen. 


Ii 
i 

s 


iE 


8S 


i-  et  -»  ■»  »  -  s«  «  >n  «  • 


loocct-oinoxm'oo 


*.  "  ^  *.  "  1  "  1  *  *l  *  t 


5  8  8*  S  £  8  $  §  S*  S  §  S 


teilungB.  $n 
bcn  (Semerben 
überbauet  ift 
bec  Anteil  ber 
meiblieben  ju» 
genblicben-  Ar* 
beiter  mit  10,o 
$roa.gröfjeraI8 
bec  ber  mann* 
Itcben,  bie  nur 
8,8  Sßroj.  be» 


;  i  —  ?i 


f  1 
8 


|_i 

j 


rt  <n  go  «r  •  £  g  =2  5  »  S  c$ 

I-  W  H  H  «  3»  o» 


7  1—  Iß 


CJ-HOJC-t-OltfS*'*'-'-»'* 


05  H  CO 


««Sil 


eo  eo  co  <o  -h  o  eo 


5  ■*  c»  cm  eü  tft 


—  o 

>»•  C» 


inoiemwEmeiginiNs 
3  oi 


I 

J 

s 
a 
f 
© 


i  I 


citberörö* 
fee  ber  ©ctiiebe 
nimmt  im  all« 
gemeinen  bie 
^obl  ber  ju* 
genblidjen  9Ir= 
Detter  im  93er* 
bältni8jur3abl 
ber  befcrjäfrtg* 
tenermacbfenen 
Arbeiter  ab,  roie 
au8  nebenfte- 
benberfiberficbt 
au  erfeben  ift. 
@8  treffen  alfo, 
roenn  man  baä 
©efamtgemerbe 
ins  Aug,e  fafer. 
auf  bie  lugenb* 
lidjen  Arbeiter 
in  ben  ftlein* 
betrieben  15,2 
$roj.  ber  bor* 
tigen  Arbeiter* 
fcffaft,  in  ben 
Setrieben  mit 
6-20  $erfo* 
nen  10,2  $ro$., 
in  ben  ©etne* 
ben  mit  über  20 
Verfemen  nur 
5,9  ^roj.  91m 
beutlicbften  tritt 
bie«  in  Abtei- 
lung ^nbuftrie 
Ijeroor,  n>ot)l 
als  golge  be8 
mobernen  Ar* 
briterfebufceä, 
ber  ben  jugenb* 
lieben  Arbeitern 
gerabe  in  ben 
(yabrifen,bie}u< 
inetfi  größere 
©etriebe  finb, 
3U  teil  wirb. 

3Ba3  nun  bie 
©emerbe  be- 
trifft, in  benen 
biefe  jugenb» 
Heben  Arbeiter 

böujrtfficblicb 
Oorfommen,  fo 
gebören  fieoor« 
nebmlicb  ben 
folgenben  an: 


©erotrbtgrupptn 

^ugen 
nannL 

bliebe  »rbeiter 
roribL  |  juf. 

-. 

Q 
W 
» 

i 
» 

Sefleibuitß  u.  Steinigung 

52119 

30099 

82218 

16,1 

SReiaUoerarbettung  .  . 

63888 

5803 

69691 

11,» 

IM 

1  CO 

12  788 

66946 

IIa 
11,4 

Q  i 

XeEtilinbufrrte .  .  .  . 

26390 

36920 

63310 

10,8 

8,1 

Saugewertte  .... 

55242 

651 

55893 

9,» 

gnbuftrie  ber  §o[j=  unb 

@cbni$froffe  .... 

42136 

2626 

44762 

1A 

12,« 

^mtbettfleiDerbe  .   .  . 

30868 

12611 

43479 

7,4 

9.« 

3ufamm«n: 

824801 

101498 

426299 

78,8 

IM 

»  «Her  jugenblicben  «rbeirer  überbaupt  -  »  «Oer  »rbeiter 
ber  (Seroerbegruppe. 

Sie  aus  ber  Tabelle  crftct)utd)  ift,  umfaffen  biefe  9* 
werbegruW>en  f aft  brei  Viertel  aller  jugenblicben  flr> 
beiter.  SRamentlicb,  fhtb  e8  bie  folgenben  ©emerbearten, 
bie  bobe  3a^l*n  oon  jugenblicben  Arbeitern  oufwei' 
fen:  ©ebneiberei  (31,663  [.  A.),  Sifcblerei  (27,204), 
©ebubmacberei  (23,697),  33äderei  (22,981),  @a)lofjerei 
(20,904),  SRaurergemerbe(15,169),  SabaÖfabritation 
(14,473),  »aunnterne^mung  (14,133),  gleifcberei 
h3,820),  ©robfebmiebe  (13,672),  Siegelei  (13,574), 
&olonialroaren$anbel  (12,790),  tRnfcbinenfabrifatum 
(11,684),  Stubemnalerei  (11,429),  ^anbel  mitOdjnitt' 
waren  (11,111),  ©eberbergung  (10,423).  3n  ber 
$auptfacbe  fianbelt  t9  ftcr)  t)ier  xxxa.  männlicbe  j.  % 
unb  um  bie  Arbeit  m  Äleinbetrieben.  3?ur  bei  ber 
SabaKinbuftrie  arbeiten  j.  A.  (bier  mebr  »eiblicbealä 
männliebe)  fomie  bei  ben  ©auunternebmungen  »ortuie« 
genb  in  ©rof^betrieben.  AuffaHenb  ift  bie  grofje  3abl 
jugenblidjer  Arbeiter  in  ben  ©rofebetrieben  ber  8au- 
unternebmung  unb  SKaurerei;  e3  r)Sngt  bie«  bomil 
jufammen,  bafj  fieb  6ier  ber  ©rof^berrieb  in  tedjnifdfer 
«ejtebung  nict>t  ober  nur  menig  oom  Kleinbetrieb  un< 
terfdjeibet 

93erärrficbtigt  man  bie  mitarbeitenben  3arai< 
Uenangebörigen,  bie  feine  eigentlieben  ©eljilfen 
unb  Arbeiter  finb,  rücfftcr>tlict>  ber  3abl  ber  barunter 
befmblicben  Sugenblicben,  fo  finbet  man,  bafj  Ijierbcr 
^3rojentfaJ  ber  jugenblicben  Arbeiter  erbebltcb  geringer 
ift  a!8  bei  ben  eigentlieben  ©ebilfen  unb  Arbeitern, 
nftmlicb  nur  4,i  $roj.  (gegen  9,i  $roj.)  beträgt.  Sic 
finben  ftdt>  (hne  mitbelfenbe  gamilienangebörige  über- 
baupt)  baubtfScblieb  in  Kleinbetrieben.  Sgl.  »©tatift« 
be8  Deutfeben  Äeiebe? « (neue  golge,  »b.  1 19,  @.  77  ff.). 

§««gftaubat)n,  f.  ©ettrifd)e  ©fenbatjnen,  6. 275. 
öwgft*  §«flo,  SRännergefanggtoinponift,  geb. 
26.  gebr.  1853  in  SreSben,  ©äjüler  be8  Ärefteaer 
SonfematoriumS  unb  Don  3ul.  92te&,  lebt  bafelbft  als 
SereinSbirigent  unb  ©efanglebrer  unb  »urbe  jum 
^rofeffor  unb  töniglidjen  3»urtR>iceItor  ernannt  6r 
f  ebrieb  SRännerdjöre  (nnmentlicb  ©earbeirungen  frerab; 
länbifeber  unb  altbeutfcber  SolfSmcifen,  oon  bentn 
»®pimt,  fpinn«  am  beliebteften  geworben  ift),  ge» 
mifajte  ©böre  unb  Rlaoierftüefe. 

3tttiftifrl)e  ^3etfonen,  bie  in  $reu&en  ibrm 
©i^  f)abtn,  öffentliche  mie  prioate,  bebitrfen  ju  iebem 
(Srmerb  oon  ©runbftüefen  im  SBerte  oon  mebroö 
5000  nidjt  blo»  jum  unentgeltlicbeiv  ber  ®eneb- 
migung  ber  ftaatlicben  Auffiebtäbeborbe.  Au8genom= 
men  ftnb  gamilienftiftungen,  iuriftifebe  ^erfonen,  bie 
auf  ©runb  eine8  neben  bem  Öürgerlicben  ©efe^bueb 
beftebenben  9teicb8gefe&e8  (j. .».  ^anbelggefejbmb) 
recbtäfäbjg  finb,  fomie  j.  %  be3  Bffentlicrjen  «ecitf, 
bie  naeb  oen  für  fie  geltenben  ©efeöen  feiner  folcbai 
©enebmigung  bebörfen.  ©^arfaffen  mit  Äerbö» 
fäbjgteit  infolge  ftaatlicber  Serleibung  bebürfen  bei 


Digilized  by 


Google 


Digilized  by 


GoogI< 


gitized  by 


Goo 


8 


Bburg 

nach: 


KARTE  DES  WELT -TELEGRAPHEN-NETZES. 


t  IPeutsdi 
j  .iBriüsdi 


Europäischer  Kolonialbesitz  s 
I  FranaoaiKdv     BEB  Spanisch 


EL.  JUiederländ.     L    .._  Jl  KaHenigdi 


Dänisch 


 JkKttdteJbid  |  jraMdtrGrvßmyordiscAen  j  ._   Landteltprap/un 

 _  Brttiecke    ■  TkUarapkaiCesetteeha/t      j  A  a5r*  Jfuläirstaatm  sind  alle  oyendJde  bedetdmdm 

franeös  ■  |  _  Xaöel anderer  AtrUrtr  i  ffrte  teü&raphisc/i  mit.  einander  nrMuiden  M  der 
  -dmerOan.  -     '  Otepro/ektirten  Kabel  sind gettrichelt  \  forte  sind  nur  die  MauptbnUn  eingetragen. 

Die  Sitte  derdeutechen  Jbnsulate  sind  yalL  die  der  östrrrtlchisdun,  gtJirt&ttt  unterstrichen. 

AbUrmgn'  C-Mata .  H-ÄwaWw.«.  IT.-  Mcara^ua .  Y-Paraguay,  Vrtovgiuyr.    QT-Oran/e  freletaat 


Zum  drtkel>Xa*ei*  fJU-M 

Google 


Digitized  by 


Digitized  by 


GoogI( 


ftctbel  (unterfeeifdp  Selegtaphenlabel). 


531 


Srtwrf)  eined  Don  ibnen  beliehnen  GrunbitüctS  hn 
Sege  ber  3wang8Derfteigerung  feinet  Genehmigung. 
3.  $.,  bie  in  einem  anbern  SunbeSftaat  ihren  Si& 
haben,  bebürfen  bec  Genehmigung  beS  Königs  ober 
bet  t»on  ihm  befträtmten  $erfonen ;  auSlänbifcbe  j.  % 
ebenfo,  biefc  aber  ofme  ȟdftcht  auf  ben  SBert  beS 


GnmbftucfS,  alfo  nutfi  bei  einem  SBerte  Don  weniger 
al3  5000  3ÄE.  (preu§t|(^eö  SluSfübrungSgefeb  311m 
bürgerlichen  Gefefebucb,  *rt.  7).  «He  Dorftebenben 
Genehmigungen  finb  nicht  erf  orber  lieh,  wenn  bet  St' 
wert  auf  Grunb  einer  genehmigten  Scbenf  ung  ober 3«* 
toenbung  Don  SobeS  wegen  erfolgt  (»gl.  Hmortifation). 


Habel  (hierzu  »Karte  beS  ffielttelegrapbennefaeSc). 
Huf  bie  hohe  Sebeutung  beä  unterfeeif^enßnbelne^e« 
für  bie  $oiitif,  ben  Jmnbel  unb  bie  nügeni  einen  fojtn« 
len  Skrbältniffe  ftnb.  bei  im«  weitere  Kreife  aufmerf« 
fam  geworben,  feitbemDeutfchlcmb  tmSBelthflnbel  ntit 
ber  groBbtitaunifchen  'Statut  in  einen  ununterbrochen 
fteigenben  Wettbewerb  getreten  ift,  namentlich  ftnb  bie 
Erörterungen  über  ben  SJefife  bet  K.  in  ben  SBorber» 
grunb  gefeboben  wotben.  3m  fpnmfcb«amerifanifcben 
Kriege  (1898)  blieb  ber  Kabelbetrieb  im  »ereich  bet 
Antillen  unb  Philippinen  im  allgemeinen  auftecht  et« 
halten,  bie  Kriegfübrenben  machten  von  ben  im  in« 
temationalen  SelegrapbenDertrag  Dorgefebencu  S3e« 
fctjränfungen  nut  tn  madigem  Umfange  Gebrauch. 
Allgemein  unb  in  Dotier  Schärfe  wutbe  jeboch  mit  8e« 
ginn  beS  fübafrifanifeben  Krieges  (Oftober  1899)  Don 
bet  nichtenglifchen  §anbelSwelt  empfunben,  baji  eS 
nicht  gleichgültig  ift,  in  weifen  Gewalt  ftcb  bie  intet« 
nationalen  ß.  befinben.  35urcb  bie  müitärifcbe  Se* 
legraunn  Überwachung,  bie  ©nglanb  in  Äben  unb  am 
Kap  bet  Guten  Hoffnung  eingerichtet  hat,  ift  auch  ben 
SertrauenSfeligftcn  flat  geworben,  welche  SKachtSng« 
lanb  alS  unumfehränfte  Scf)errfcf)erin  faft  aller  intet« 
nationalen  Kabeloerbinbungen  auSjuüben  Dermag,tn. 
bem  bie  Untetbrfichtng  ober  ©eförberung  bet  jährlich 
auf  bem  Kabelweg  beförberten  runb  6  SRiO.  tele« 
gramute  jum  gröjjtenXeil  Don  feinem  SBitten  abhängt. 
SJiefe  Sachlage  ift  lebiglich  bnS  (SrgebniS  h«ftorifchet 
Sntwictelung.  3)et  Umfang  beS  englifehen  SBeltljanbelS 
unb  bie  infulareSagegnglanbS  machten  bie  SJetlegung 
Don  Unterfeef abcin  fcfjon  jurSRotwenbigteit,  als  in  an« 
bem  Staaten  ein  berartigeS  SebürfniS  noch  nic^t  oor« 
lag.  ®in  STConopol,  Sieffeefabel  ju  oerlegen,  fteht  ben 
englifehen  ÄabelgcfeQfchaften  rechtlich  nicht  ju.  @S  ift 
jweifelloS,  bafe  jeber  Staat  burch  baS  SWeer  »wifchen 
feinen  an  bet  Küfte  belegenen  ©eftfeungen  ohne  wei» 
iereS  K.  legen  fann.  Sbatfäcblicb  jeboeb,  beftfet  bie  eng» 
lifche  Regierung  auf  Grunb  ber  ben  englifehen  Kabel« 
gefeafchaften  aufgelegten  ftonjeiftongbebingungen  ein 
»elttelegraphenmonopol.  Stach  biefen  ©eoingungen 
bürfen  bie  K.  auf  feiner  Station  Don  nichtenglifchen 
Beamten  bebient  unb  in  feine  Selegrapbenanftalt  einer 
fremben  Regierung  eingeführt  ober  ber  Kontrolle  einet 
folcfjen  unterworfen  Werben.  2$n  Segel  gewährt 
bicÄegierung^eineStaatäbeihtlfejbieenglifchenStaatS» 
telegramme  nnb  Dot  allen  anbern  Seiegrammen  mit 
Sorrang  unb  für  bie  fcftlfte  ber  gewöhnlichen  Gebüh- 
ren $u  beförbern.  Sne  wichtigfte  ©ebingung  aber  ift, 
ba&  bie  englifche  Siegierung  im  Kriegsfall  berechtigt 
ift,  ben  Kabelbetrieb  auf  englifcbem  ober  bem  englifehen 
Sdm&  unterftehenbem  Gebiete  burch  ihre  eignen  ©e> 
amten  wahrnehmen  ju  laffen.  ÄuS  ber  beifolgenben 
Karte  beS  33  el  1  telegrapbennefeeS,  in  ber  bie  ©e» 
jjlwerbältniff  e  berSeef  abel  burch  garben  gefennjeichnet 
finb,  ift  bie  grofce  Überlegenheit  (£  n  g  l  a  n  b  S  ohne  wei« 
tereS  erfichUich:  im  nörbiiehen  unbfüblichen  Seile  beS 


Vtlantifchen  £)£ean8,  läng«  bet  KQften  Don  ttmerifa 
unb?lfrifa,  im  SRittellänbifchen  unb  9?otcn9»eer  fowie 
im  Serfehr  mit  Sübafien  unb  Wuftralien  finb  bie  See« 
fabel  in  ber  fenupt fache  in  englifehen  $änben.  Sämt> 
liehe  Unterfeefabel  ber  (5tbe  (1481  Stücf  im  SBerte  Don 
5  SWtÜtctrben  9KL)  haben  eine  Gefamtlänge  Don  etnw 
329,400  km,  fnernon  ftnb  1144  Stüd  mit  87,300  km 
im  iBeftyDon  StaatötelegraphenDerwaitungen  unb  337 
Stüel  mit  292,100  km  im  »eftfe  Don  30  ^riDatnefea« 
fchaften(f.3:abene,  S.  532).  Wuf  bie  20  englifehen  Kabel- 
gefeafchaften  entfallen  allem 245 K.Don  runb  205,100 
km  Sänge,  ©ei  Wbfcblufj  ber  KabelfcbufyfonDention 
(f.  b.,  8b.  9)  hat  Snglanb  ben  §  16  berfelbcn  auSbrürl- 
lieh  babin  ausgelegt,  baß  in  KriegSfäaen  berKriegfüh- 
renbe  hinfichtltch  ber  Unterfeefabel  in  feinen  Untemeh* 
mungen  fo  frei  fei,  al£  ob  bie  Konoention  nicht  abge« 
fehl  offen  fei.  Seim  eintritt  Dolitifdjer  ©erwidtclungcn 
5wifchen2)eutfchlanb  u.(£nglanb  würben  unfre.Uriegä« 
unb^anbelSfchiffe  in  norbamerifanifchen  unboftaftati« 
fchen  Gewäffern  burch  bie  atlantifeben  K.  ber  anterita« 
nifchen  unb  frnnjöfifchen  Gefellfchaften,  bej.  burch  bie 
ftbirifche  Überlanblinie  mit  Reifungen  Derfchen  unb 
Don  bem  ©eDorftehen  ber  KriegSerflärung  rechtzeitig 
benachrichtigt  werben  fönnen,  bie  in  fonttigen  nicht» 
eutoDäifchen  Gewäffern  weilenben  Schiffe  würben  je» 
bod)  bem  feinblichen  Angriff  unoorbereitet  ausgefegt 
unb  unfre  Kolonien  foWie  jahlteiche  Konfulnte  doui 
9J?uttetlanb  abgefchnitten  fein.  9iacf)  Kamerun,  Sogo 
unb  2)eutfch»0ftafrifa  führen  englifche  K.,  auch  tu 
Swafopmunb  ift  neuerbingS  baS  englifche  K.  Woffa« 
mebe8-Kap)*tabtjmmlöetriebgelanbetworben.25eutfch' 
Neuguinea,  bie  Samoa«  unb  9)?arfhaüinfeln,  bie  Äa« 
rolinen  unb  Marianen  ftnb  überhaupt  noch  nicht  an 
baS  aKgemehte  Selegraphemte^  angefchloffen.  2)ic 
Sntereffen  beS  ijanbelS  unb  bet  fianbeeoetteibigung 
machen  bähet  füt  2)eutfchlonb  ein  eignes  unter  - 
feeifcheS  Kabelne^  jur  Wotwenbigfeit.  3)ie  Schaffung 
biefeS  Siemes  hat  awar  mit  ber  üegung  ber  K.  ®mbeit- 
Sigo  (1896,  3)eutfche  Seetelcgrophengefenfchaft)  imb 
emben-«l.joren-3cew  tyqvi  (1900,  3)eutfch«atlantifche 
SelegraphengefeUfchaft)  begonnen,  baS  SBerf  bebarf 
jeboch  um  fo  mehr  einet  ftetigen  ftötberung,  als  jur 
3«t  in  faft  allen  Kulturftaatcu  ber  6rbe  wetlgrcifcnbe 
Habclpläne  ber  Ausführung  entgegengehen.  (Suglanb 
arbeitet  nach  feinem  bewährten  GmnbfaU  an  bet 
Schaffung  neuet  nut  nationalet  unb  unabhängige! 
Unterfeefabel  weiter.  Sgl.  fienfehau,  »3)eutfche  Ka« 
bellinien«  (öerl.  1900).  grnnfreich  fucht  Don  eng« 
lifchen  &abdn  unabb^ngige  SBege  nach  feinen  Kolo» 
nten:  burch  ein  neues  K.  Oran- Sanger -Teneriffa 
nach  StSouiS  inSeftafrifa  unb  nach  ynbochina  Don 
§ue*  auS  Anfchlug  an  eine  Station  ber  92orbifchen  Se» 
legraphengefeUfchaft  gerner  wirb  Samataoe  (üKaba« 
aaStar)  mit  2a  9te"union  fowie  3)ahome'  mi*  ^ranjö» 
Vtfch'Konao  oerbunben  werben.  Gefamtfoften  179RiK. 
gr.  3)ie  Verlegung  unmittelbarer  K.  nach  «Hen  fron» 

34* 


Digitized  by 


Google 


532  ßabel  (unterfeeifeht 

jBftfchen  Kolonien,  namentlich  nnd)  SRabngaStar,  ift 
in  91u8üd}t  genommen. 

©erSenat  ber  ^Bereinigten  Staaten  üon9forb* 
auterila  hat  für  bie  Verlegung  eine«  amerifanifcben 
^acificfabelS,  junächft  jwif  eben  ©an  granciSco  unb  fco* 
nolulu  (2286  Seemeilen),  3  «Witt.  3)ott.  bewilligt;  baS 
ff.  foU  fpätec  über  bie  TOibwal}*  ober  über  bie  SSafe* 
infel  unb  ©unui  bis  jur  2)ingalabat  auf  ben  Philip- 
pinen fortgeführt  werben  ((Seiamtentfernung  auf  bem 
crften  SBege  7559  unb  auf  bem  aweiten  7422  Seemei- 
len); bie  «nlagetoften  werben  34  UHU.  W.  betragen. 
Unter  bem  üRamen  Araerican-Enropeen  Cable  Com- 
pany ift  in  9?eft$)orf  eine<SefeUfcf)nft  gebtlbet  Worten, 
welche  bie  Segung  eines  JfabelS  non  9Jero  fyoxt  nnd) 
Portugal  beabndjttgt;  auf  ber  Streck  Wjoren-S.  Sanft» 
legt  bie  amertfanifcbeCommercial  Cable  Company  ein 
^araUelfabel  ju  bem  beutf  äj  *  ameriEanif  djen  ff.  SDie 
Western  Telegraph  Company  fteDt  unter  $enu|ung 
ber  neucrbingS  bereit«  »erlegten  Strecfe  $«ä-$er* 
nambuco  eine  neue  Rabeloerbtnbung  $wifcben  $arä 
unb  bem  2a  $(ata  ber.  2)a«  btrefte  ft.  Don  Wbelaibe  in 
■üuftralien  über  $ertb,  bieftoloSinfeln,  Stobriguej  unb 
Mauritius  nach  3)urban  in  Sübofrifa  legt  bie  Eastern 
Extension  Telegraph  Company  ohne  StaatSbcibilfe; 
bie  ©efeüfcbaft  bat  nur  baS  SRedjt,  wenn  baS  englifcbe 
^aciftcf  abel  non  Sancouoer  übet  bie  gtanntnjmfel,  bie 
58iri»  unb  Storfottinfeln  nad)St)bnei)  (6705  Seemeilen 
Entfernung)  mit  Slbjweigung  nach  ttodlanb  (484  See* 
meilen)  juc  Ausführung  tommt,  m  ben  fcauptftäbten 
ber  Kolonien  Sictoria  unb  !Meufübwale8  eigne  Sanb* 
(inien  unbSelegrapbenanftalten  au  Unterbalten.  8Bäh* 
renb  biefe  SRtefenproiefte,  beren  Äugführung  ganj  er* 
heblicbe  Kapitalanlagen  bebingt,  mit  großem  difer 
gefBrbert  »erben,  ift  eS  bis  jefct  nicbt  gelungen,  bie 
(Srofee  Siorbtfcbe  Selegrapbengefellf(haft  ju  bewegen, 
baS  fcbon  lange  geplante,  aber  nur  wenig  (Sewmn 
uerfpredjenbe  ».  non  Sbetlanb  über  bie  gäröer  nad) 
33lanb  ju  legen,  obgleich  ber  iSlänbifcbe  Wthing,  ber 
bänifcbe  unb  fcfiwebtfcbe  SReidjStag  auf  20  3abre  ju- 
faramen  einen  jährlichen  ©eitrag  Don  runb  260,000 
3RL  gewäbrleiftet  haben.  $aS  ff.  würbe  nicht  nur  für 
Sänemarf,  bej.  für  bie  franjöfrfchen,  englifchen  unb 
bcutfchen  SSlanbpfcber,  fonbern  wegen  ber  red)tjeiti* 
gen  Erlangung  ton  meteorologifcben  Nachrichten  über 
bie  SBetternerhäitniffe  auf  bem  Wlantifcben  Djean  all« 
gemein  auch  für  bie  Schiffahrt  unb  Sanbwirtfchaft  in 
iftorb*  unb  SBefteuropa  oon  großem  ©erte  fein. 

3)ie  fcerfteUung  unb  ber  Betrieb  eines  beutfehen 
unterfeeifeben  ffabelne^eS  wirb  nach  bem  bewährten 
englifchen  S3orbilb  unb  wie  eS  bereits  bei  ben  beutfehen 
ffabeln  Smben-Sigo  unb(£nü>en-9?ew?)ort  gefebehen 
ift,  nur  burch$riöatgefeflfcba/ten,  ieboeb,  unter  Staats» 
beihilfe,  unb  naturgemäß  nur  nUmftfylirf)  erfolgen  fön* 
nen,  ba  jur  Durchführung  erhebliche  Kapitalien  (nach 
fienfebau  300  WH.  SRI,  unb  allein  für  bie  notwen* 
bigften  SJerbinbungen  minbeftenS  fchon  60—70  Will. 
9Ät.)  crforberltdj  fmb  unb  bie  Siegelung  ber  SrtragS» 
fähigteit  bei  bem  SRitbewerb  ber  Dorljanbenen  ©efell* 
fa>aften  Scbwierigteiten  bietet  3>afe  burch  ben  ffabel* 
betrieb  hohe  (Srträgniffe  erjielt  werben  fönnen,  beweift 
bie  ©rofje  SRorbifche  Selegraphengefellfchaft,  bie  bei 
ihrer  Dorficbtigen  ginanspolitil  für  1899:  12,5  $roj. 
SJiDibenbe  gejahlt  hat ;  bie  englifchen  ff  abelgcfeflfchaf  ten 
berteilen  im  3)urchfchnitt  5—8  ^3roj.  2)imbenbe,  wäh« 
renb  freilich  bei  ber  Caba  Submarine  Telegraph  Com- 
pany bie»  Gin  nehmen  infolge  ber  SRacbwirfungen  beS 
5panifch  =  amerifanifchen  ffriegeS  1899  gegen  1898  um 
50  $roj.  gefunlen  finb. 


e  Selcgraphenlabel). 


1)  Safccl  ber  Staats  f9cfcgM|i|ail»et«i«lt>nt<K. 


Cönbet 

8aV 

£ange 
fttlotn. 

Sanier 

3<^l 

Singe 
Äilom. 

Curopa. 

Sit  übrigen  Srbtetle. 

Sdflien  .   .  . 

2 

100,70 

Argentinien  . 

18 

110,79 

Dänftnarf  .  . 

73 

435,53 

SabvOnuinfeln . 

1 

394,4» 

Xeutf^e« 

59 

3760,01 

»rofUien    .  . 

36 

109,*o 

%vanhdd)  .  . 

54 

9325,S4 

»rit^fd)»3nbi'n, 

107 

384,00 

Orie^cnlanb  . 

46 

102,9S 

»riHfa).3nbien* 

4 

3183,oo 

Sroftbritan« 

gapan»  .  .  . 

72 

3001,10 

nien  .  .  . 

135 

3983,00 

Aanaba  .  .  . 

1 

370,40 

Jtttlltrt  .    .  . 

ort 

1966,00 

X0l|uytn0/in4l  u. 

9tieber(anb<  . 

25 

171,00 

Xongting .  . 

2 

1436,«8 

Cftert.'  Ungarn 

41 

397,08 

Wocao    .  .  . 

1 

8^7 

Portugal  .  . 

4 

213,07 

Steulalebonien . 

1 

1^» 

9tuff>f4e4Mei4 

9 

594,00 

9leu{eelanb  .  . 

4 

386^1 

Schweben  .  . 

15 

371,oo 

91eufübtoale«  . 

4 

58,48 

91oraxgen  .  . 

325 

609,00 

Webertanbifcb* 

©t^nidj  .    .  . 

2 

18,10 

3nbien.  .  . 

7 

1649,75 

Spanien    .  . 

15 

3289,oo 

Ducentlanb 

20 

105,» 

ZOtlct  (nebft 

Senegal .  .  . 

1 

5,5« 

Hftat).  . 

23 

637,ei 

SubauftraUeu . 

S 

89,8« 

8ufammeR: 

1144 

37  263^4 

1  €taaW»tetegrap5enoer»aitung.  —  *  3nbo»europäifi^e 
Zelegrapftenlinie.  —  8  «Kit  glufcfabeln  3265  km. 


8)  Said  im  «cfi#  too«  $ri»atgefelfft%aften. 


$rioatgefeH[c6aftfn 

3«^' 

«finge 
Äilom. 

3)eutfa)e  Btt  •  ZeUgrapcjengef eHf cbaft  (Cfm> 

1 

2060,18 

0rope  »Jorbi((9e  zelegTap9engefeufa)aft 
•  Street  @panif^  Zeiegrap^  Cotnpanp  •  . 

24 

4 

1 317,81 

*3nbia  Subber,  Sutta  ¥erd)a  anb  Zele« 

3 

269,51 

*fclad  Sea  Zetegrapb,  Company  .... 

1 

625.40 

•gnbo«  european  Zebgrapb!  Compano  .  . 

2 

26,85 

87 

55174,50 

•Haftem  anb  Soutb.  »frican  Zelegrap^  de. 

16 

24  554,81 

*  Softem  Srtenflon  Stuftratafla  anb  CJjina 

31 

34  688,31 

"Zip  Surope  anb  »jore*  Zelegrap^  So.  . 

2 

1953,45 

*Xng(o*9merican  2e(egrap5  Sompana.  . 

15 

22765,10 

•Sttrect  Uniteb  6tate«  Kable  Companp  . 

2 

5740,14 

»eftern  Union  lelegrapb  «ompano  .  .  . 

12 

18597,91 

Sompagnie  frantxrife  bei  cabieä  WUtjra» 

27 

22166,8« 

Xbe  Conunercia!  Cable  Sompanp     .   .  . 

7 

16796^« 

Uniteb  State«  anb  $anri  Xefegrapb.  anb 

1 

2572,41 

*  talif as  unb  Sermuba«  Sable  Sornpano  . 
*Suba  Submarine  Selegrapb  Gompan?  . 

1 

1574,11 

4 

1942,75 

*  ffiefHnbia anb  Manama  ZeUgrap^  Company 

24 

8591,41 

2 

2370,11 

8 

2830,71 

Central  anb  Sout^  Slmerican  Zelegrapb, 

14 

13  890,95 

•  SBeft  Sooft  of  Kmerica  Xelegrapb  Sompann 

8 

3640,88 

•Sout^  Sbnerican  Sable  Sornpano  .   .  . 

2 

8795,49 

•»rajlUan  Submarine  Zelegrap^  Gompan9« 

6 

13680,8« 

*  SBeftem  anb  Sra}ilian  Jelegrapb  Company1 

16 

11397,1t 

SHoer « «fllate  Zelegrap^  Sornpano    .   .  . 

1 

59,18 

Sompaliia  tetegrafica*ttlefonica  bei  $Iata 

1 

51,6« 

Sompallia  telegrafica  be  (a  $Iata    .  .  . 

1 

51,8« 

•Bfrican  Zirect  letegrapb  Sornpano   .  . 

8 

5451,87 

•SBeft  «frican  Zelegrap$  Sompanp  .   .  . 

11 

5521,74 

3ufammen: 

887 

292112,71 

Xaju  bie  Jtabel  ber  StaaHocnoaltungen: 

1144 

3*263,8« 

!Da*  ffleltf abelne| : 

1481 

329376,55 

1  SXe  beiben  brafilifeben  ©eftufebaften  ^aben  fia)  neuerbingl 
unter  bem  9lamen :  Z$e  SSeftern  Zelegrapi  Sompono  8t  Bereinigt. 
•  Sngllfa)e  (8efeUf(baften. 


Digilized  by 


ÄaBcKt  - 

2er  Seutfd)  >  atlcmttfc&ai  Xelegro^fjengefenfc^aft 
jablt  ba3  Seutfd)e  Keidj  öertraggmäfjig  eine  feftc  ©er« 
gütung  Oon  1,400,000  SRI.  jä$tlid)  bi£  jum  «blnuf 
be«  40.  SafjreS  Dom  Soge  ber  ©etriebSeröffnung  an 
unb  bejiebt  bafür  bis  311m  Betrag  oon  1,700,000  Wl 
bte  Selegramutgebübren,  bte  aus  bem  ©erfebr  jwi* 
fd)en  Seutfd)lanb  unb  beffen  §interlänbern  einerfeitS 
unb  SRorbamerüa  unb  beffen  fcinterlänbern  anberfeitS 
auf fommen.  Surä)  bie  2Bab,l  cineö  größern,  0I8  fonft 
bei  atlantifa)en  Äabeln  üblidjen  fiupferquerfcbnitt8 
Wirb  bie  Spred)gefd)Winbigfett  150— 160  ©ud)ftaben 
in  ber  SKinute  betragen.  Ste  ©efdjaffungS«  unb  93er* 
legungStofteu  be8  Änbelö  frnb  auf  19,150,000  SRI  be* 
rennet.  Sie  ©ereitfteflung  weiterer  ©eiträge  für  neue 
Unterfeefabel  burd)  ben  Reid)8etat  ftebt  in  «u8fta)t 

Seiegramme,  bie  über  ba8  beutfaVatlantifdje  ft.  be» 
förbert  werben  follen.  werben  mit  bem  gebührenfreien 
fieitoermerf  »via  (Smben-HaoreSc  oerfebttt.  Sie  Seit« 
(via-)  ©ermerfe  fielen  in  ber  Selegrnpbje,  nament- 
lief)  bei  Äonhtrrenjfabeln,  eine  große  Sofie.  Sie  @e« 
bübren  für  Seiegramme  nad)  worbamerita  lommen, 
ie  naä)bem  fte  ben  fieitoermerf  via  (£tnben-©alenria, 
PQ  (franjöfifd)e8  &),  Conunercial  ober  DirectCable 
tragen,  einer  anbern<&efenfa)aft  au  gute.  Seiegramme 
nad]  gering  lönnen  auf  14  oerfd)iebenen  SBegen  be* 
förbert  werben,  wobei  bie  Sare  für  ein  SBort  jmifd&en 
5,55  unb  8,90  SRL  fdjroantt:  ber  gebräud)ltd)fte  gebt 
via  <Smben-©igo,  ber  aulefrt  eröffnete  via  SRatma* 
tfd)ht,  ber  bilUgfte,  aber  aud)  unäuoerläfftgfte  über  bie 
türfifdjen  fianblinien  via  göo. 

SBie  fia)  bie  obengenannte  ©efamtlmtge  ber  Jt.  auf 
bie  einzelnen  Staaten  unb  ©efeflfdjaften  nad)  bem 
©tanb  (Snbe  «pril  1900  »erteilt,  ergibt  ftd)  au8  ber 
auf  S.  532  ftefjenben  3ufanmenfteriung.  —  über  bie 
grofjen  überlanblinien  f.  Jelegrapb. 

Sluf  ber  $aager  Srieben8fonferenj  oon  1899  nabm 
Snnemarf  feinen  Antrag,  ben  e8  auf  ber  ©rüffeler 
Äonferenj  oon  1874  fa)on  gefteDt  $atte.  Wieber  auf, 
ba&  ©erbinbung8fabel  im  ©ereid)  be8  ßüftemneereS 
wie  ftmbtele graben  gefä)ü£tfein  fotten  (f.  Dttupation). 
Sin  fid)  bätte  cö  ü)n  gern  jum  ©efeug  ber  unter« 
feetfdjen  St.  fcbjecbtbjn  hn  Seetrieg  (alfo  aud)  im  offe- 
nen 9Reer)  erweitert  «ber  biefer  Antrag  erfdjien  al« 
au8ftd)t^lo8,  nad)bem  e8  ber  befonbern  Äabelfdjufc» 
fonüention  (f.b.,  *b.  9)  »on  1884  überbauet  nid)t  ge* 
lungen  war,  ben  unterf  eeif  d)en  Rabeln  Sdmfc  in  Ärieg8« 
Seiten  $u  erwerben.  9lud)  ber  engere  Antrag  föeiterte 
1899,  weil  feiglanb,  baS  nad)  Erweiterung  ber  red)t« 
lidbenßüftenmeergraue  ftrebt,nid)t  einwilligen  wollte, 
baB  al«  ©renje  be8  ftüftenmeereS  blofj  3  Seemeilen 
Dom  Sanbe  weg  angenommen  würben.  9118  eine  (frage 
be8  Seetrieg8red)t8  würbe  bie  ganje  ftrage  beä  Säbel' 
fd)ufce$  im  Ärieg  einer  fpätern  ftonferen*  oorbe^alten. 

«a bellt,  neues  SfolationSmaterial,  f.  Slettrifaje 
ftraftübertraßung ,  6.  280. 

Äaffee,  Serbraud),  f.  «onfumtion. 

«aifer,  3f  abella,  f.  Sranjörifaje  Sitterotor  in  ber 
©djttetj. 

ftaifer  aSilbelm  =  »a«al,  f.  ^orboftfcefanal. 

Sflifet  $Bilb«lm«la»b.  93on  Seutfcben  unb 
gfremben  lebten  tya  1. 3an.  1899  auf  ben  Stationen 
StepljmtSort,  ©errinbafen,  ©ogabjim,©ongu,®rima' 
bafen,  ^riebrid)*93Ubelm8bafen,  Kamu,  @atte(berg, 
Siar,  Simbang,  ©te^fjanSort  unb  ben  SatnvSfnfeln 
aufamnien  58  teurooäer,  barunter  53  S*utfd)e,  mor» 
unter  6  ftrauen  unb  2  ftinber.  ©on  ben  $cutfd)en 
Waren  4  öeamte,  5  ftauf leute,  8  ^flanjer,  18  SRiffto* 
nare  unb  erweitern,  4  ärgte  unb  Heilgehilfen  k.  Sie 


-  Äofao.  533 

92euguinea(ombanie  bat  6  ftaftoreien  unb  Kieber* 
laffungen  im  ©ejirf  ©erlinbafen:  9lvro|),  fiemieng, 
9Ritfd)u,  Sabumi,  ©eleo  unb  Sarawai=©alife,  im  ©e« 
jirl  griebrid)«8Bil^elm8bafen:  SRaraga,  auf  benen  5 
weifee  unb  43  farbige  SSerfonen  befdjäftigt  Waren.  Sty 
ber  ©erwaltung  War  bi8  1.  flpril  1899  StebbanSort, 
banad>  würbe  berfelbe  nad)  griebrid)'93ilfjelm81)nfen 
»erlegt,  wo  jejjt  ein  laiferlidler  3?id)tcr  wobnt.  3» 
Stebban8ort  an  ber  «Ifrrolabebai  bepnbet  fta)  eine  Sa« 
ba!8*  unb  ©aumwoKpflanAung,  aud)  fmb  bier  ©er 
fud)e  mit  Safao  unb  Kaffee  gemaä)t  worben.  %ln  Sto= 
foSpalmen  beft^t  bie  «flanjung  34,000  (Stücf.  ®ie 
gleid)faH8  an  ber  «Iftrolabebai  gelegene  9iebenftation 
fionftantmbafen  befi f 1 7000  Stüd,  bie  Station  (Srima* 
bafen,  wo  fid)  eine  Äeöaraturwertftatt  unb  eine  ©aum< 
wonentßrnung8mafd)ine  befinbet,  unb  bereu  Kcebe 
ber  9lnterbla$  be8  filob,bbanu)fer8  ift,  2400  $oto8< 
palmen.  S)a  ber  Äaöo!  (eine  9Irt  ©aumwoUfrraud)) 
oorjüglid)  forttbmmt,  ftnb  bier  au8gebef)nte  ©flan« 
jungen  angelegt  worben;  [djr  befriebigenb  waren  aud) 
bie  ©erfuä)e  mit  oerfdjiebenen  Birten  bon  ftautfd)ut' 
bäumen.  SBäbrenb  fid)  ht  ©tebb«m8ort  ein  §oft>ital 
für6urobäer  befinbet,  ift  m  2friebrid).3öilf)elm8bafeu 
ein  fold)e8  für  farbige  eingerüstet  worben.  ^ier  be- 
finbet fid)  aud)  ein  in  bte  fforatten  eingebauter  $icr 
mit  jwei  eifemen  ©onton8  unb  eine  ^eüing  3ur  *lnf* 
bolung  oon  ®a)iffen  bt8  ju  600  Son.  3n  ben  ©/lau» 
jungen  fteben  4000  Jrd!o8oalmen,  au^erbem  in  ber 
früher  oerlaffenen,  febt  wieber  aufgenommenen  ©flan 
jung  3omba  2000,  ferner  2350  ftabolbnume.  SD;e 
Station  ©erlinbafen  auf  ber  in  einiger  Entfernung 
00m  Sanbe  liegenben  3nfel  ©eleo  befi|t  5000  Äotü8« 
»nlmen.  ©on  Ben  beiben  bier  wirlenben  eoangelifdien 
«KifHonen  bat  bie  9cr)etnifcr)e  «Kiffion  bie  Station 
©ogabjim  bei  Stepbon8ort,  Siar  bei  ffriebriä)<43i(< 

ImSbafen  unb  ©ongu  bei  Sonftantinbafen,  bie 

cuenbette8auer  SRiffton  fold)e  m  Simbang,  auf  ber 
Samt'^nfel,  bei  Sattelberg  u.  Saminugebu  (S>ringer> 
bbbe),  wo  überall  Sd)u(en  eingeria)tct  finb.  Sie  fa> 
tbolifd)e  ®efellfd)aft  00m  göttlichen  3Bort  bat  bie  Sta- 
tionen Segina,  Hngelorum  unb  Samara  bei  ©crlin« 
bafen.  ©oftanftalten  befteben  in  8riebria>S3ilf)clm8' 
bafen,  StepbanSort  unb  ©erlinbafen.  3b«  ©erbin- 
bung  untereinanber  unb  mit  (Suroba  »ermittelt  ein 
fteicbtyoftbampfer  be8  92orbbeutfa)en  Slo^b,  ber  alle 
ad)t  3Boa)en  im^ufcblufe  an  bie  beutfd)en  9teid)8poit« 
bampfer  ber  oftafiatifd)en  $>auptlmie  eine  $abrt  oon 
Singapur  nad)  bem  Sd)u$gebiet  unb  jurücf  madit. 
3n  öriebridVSBilbelmSbafen  ift  einScgelbnmpfer  fta^ 
tioniert  Sie  ©olijeitruppe  beftebt  au8  1  Offizier  unb 
24@ingebornen.  Söeitere«  f.  ftolonien  (©.  556  f.).  ©gl. 
©.  § a gen.  Unter  ben  ©apuaS.  ©eobaa)tungen  unb 
Stubien  über  fianb  unb  fieute,  Sier«  unb  ©flanjen« 
Welt  in  St.  (»ie8bab.  1899). 

IMtf,  Sofepbf  tfd)ed).  97ationaI5fonom  unb©o> 
litiler,  würbe  im  SRärj  1898  jum  ginaujrainifter  int 
ofterreid)ifd)en  9Kinifterium  Sbun-^obcnftein  ernannt. 
Oer  war  ba8  geiftig  bebeutenbfte  SRitglieb  beSfelben, 
leitete  bauptfäa)lia)  bie©erbanblungen  über  ben  neuen 
WuSgleid)  mit  Ungarn  unb  wufjte  Sbun  oon  jebem 
^ugeftänbniS  an  bie  Seutfd)en  fern«  unb  bei  bem 
©ünbnts  mit  ben  Sfd)ea)en  feftjubalten.  SRit  Sbun 
trat  er  2.  dt  1899  Dom  SRinifterium  junld  unb 
würbe  wieber  einer  ber  gübrer  ber  3ungtfa)ed)en. 
Seme  in  rfd)cd)ifd)er  Sprache  oerfafete  »Smanjwiffen' 
fa)aft«  würbe  toon  «.  ftömer  in«  Seutfd)e  überfefet 
(1.  Seil,  Sien  1900). 

Bafao,  ©erbraud),  f.  ftonfumtion. 


Digilized  by 


534 


ßafteen  (Sbftemattl,  geograp$tfdje  Verbreitung). 


ftaf teett  (fjierau  Safet  »Srafteen«),  $flanjenfamt* 
!ie,  beten  ftultur  fidj  befonberS  bei  Siebjjabern  neuer* 
bingS  fet)c  ausgebreitet  bat  3m  ©Aftern  ber  St  ift 
bisher  ein  übergroßer  SBert  auf  bie  äufjern  ftörper» 
formen  unb  bie  DegetatiDen  Werfmale  gelegt  worben, 
ba  Don  feeje  fielen  Vielen  iBlüten,  ^rüdjte  unb  Samen 
bis  je^t  entiveber  ungenügenb  ober  überhaupt  nidjt 
belannt  fmb.  3)ie  als  ©rnnblage  für  bie  ©lieberung 
ber  St.  in  ©attungen  Derwenbete  äußere  ©eftalt  ift 
aber  Dielfad)  bei  ganj  nabeftefjenben  Wrten  wedjfelnb 
unb  juwetlen  nid)t  eimnal  bei  einer  unb  berfelben  Wrt 
fonfiant;  fo  bilben  fidj  fugelförmige  St  bisweilen  im 
■alter  fäulenförmig  auS,  unb  ber  3evfatt  von  Sftppen 
in  einzelne  Sar  jen  gebtganj  allmählidjDorfidj.  Sdju* 
mann  bat  beSbalb  Derfudjt,  ein  neues  «Softem  ber 
Jf.  aufrüttelten,  baS  ber  natürlichen  ©erwanbtfdjaft 
ber  einzelnen  ©attungen  tneljr  SRedjnung  trägt  ©r 
tmterfdjeibet  brei  Unterfamilien:  1)  Cereoideae,  mit 
äußert  rebu^ierten  ©lättern,  bie  nur  als  Sdjuppen, 
an  ber  emwirfelten  ^flatt^e  oft  überbauet  nidjt  mehr 
erfennbat  fmb;  Samenanlagen  Don  jwei  fcüflen 
umgeben,  gewöhnlich  an  einem  langen  92abelurang 
aufgehangen,  ben  ber  Steimmunb  berührt;  Söiber* 
Ijafenftadjeln  fehlen,  §ierljcr  gehören  brei  SxibuS: 
1)  Echinocacteae,  mit  ©löten,  bie  nalje  bem  obern 
Seil  ber  Slreole  (b.  X).  in  ben  Wdjfeln  ber  Sdjuppen* 
blattet)  entfpringen,  tridjter*  ober  tellerförmiger  ©lü* 
tenbütle  nnb  beutlidjer  Jfiö^re  (©attungen:  Cereus, 
Pilocerens,  Cephalocereus,  Phyllocactus,  Epiphyl- 
]um,  Echinopsis,  Echinocereus,  Echinocactus,  Me- 
locactus,  Lenchtenbergia);  2)  Mamülarieae,  mit 
iBlüten,  bie  aus  ben  fljillen  IjerDortreten  (b.  b-  bort, 
Wo  bie  ©ar^en  ben  SBtper  berühren)  unb  mit  ber* 
felben  ©cftallung  ber  ©lüte  wie  bie  Dorige  SribuS 
(©attungen:  Mamillaria,  Pelecyphora  unb  Ario- 
carpu8);  3)  Rhipsalideae,  mit  Heiner,  tnetft  böüig 
rabförmigec  ©lütenl)üüe  (©attungen:  Pfeiffera,  Ha- 
riota,  Rhipsalis).  II.  Opuntioideae,  mit  geglieberten 
?ld)fen,  beren  ©lieber  blatlartig,  cDlinbrifd)  ober  el« 
lipfoibifdj  ftnb;  ©lätter  in  ber^ugenb  ftetS  entwidelt 
unb  beutlidj  fidjlbnr,  meift  cbjlinbnfct),  fpäter  leicht  ab* 
fafleitb;  IKiberljatenftadjeln  ftnb  Dorbanben;  Samen* 
anlagen  nur  Don  einer  $üde  umgeben,  an  Stelle  ber 
jweiten  eine  mantelfönnige  Erweiterung  beS  obern 
lurjen  9inbelftrange8(XribuSOpuntieae  mit  ben©at» 
hingen  Opnntia,  Nopalea  unb  Pterocactus).  III. 
Peireskioideae,  Don  ber  Stadjt  edjter  Sitbtrriebonen 
mit  flachen  ©lättern  unb  runben  3weigen,  nicht  ge* 
gliebert;  ©lüten  in  beutlidj  geftielten  fttfben;  SBiber« 
hafeui'tadjeln  fehlen;  Samenanlagen  an  furjen  Sa* 
mentcägern,  öon  jwei  füllen  umgeben  (XribuS  Pei- 
reskieae  mü  ber  ©attung  Peireskia). 

Sie  ftenntniS  ber  geograptjifcben  ©erbtei* 
tung  ber  Ä.  ift  burdj  bie  neuern  Stubien  ebenfalls 
nad)  mehreren  Stiftungen  bin  erweitert  worben.  3)ie 
Ä.  ftnb  eine  burdjauS  nmerifanifdje  fJflanjenfamilie, 
benn  jene  wenigen  formen,  bie  man  aus  ber  Gilten 
SBelt  rennt,  laffen  fid)  in  ihrem  Urfprung  obne  3*»ang 
auf  ttmerifa  jurttdfübten.  3)ie  üufjerften  ©rensen 
ber  ©erbreitung  liegen  bei  53°  nörbl.  ©r.  in  ftanaba 
unb  füblidj  Dom  60.°  fübl.  ©r.  in  $atagonien,  unb 
»war  ftnb  eS  jwei  Birten  ber  ©attung  Opnntia,  bie 
biefe  ©remen  erreidjen,  nämlid)  0.  missouriensis  P. 
DC.  hn  9?.  unb  0.  patagonica  K.  Sek.  im  S.  3Ke 
^»auptmaffe  ber  gamilie  finbet  ftd)  in  SWerüo,  unb 
bier  bürfte  wobl  audj  ber  «uSgangSpunft  ber  ganjen 
gnmilie  ju  fudjen  fein,  ©efonber«  reid)  ift  biefeS  gen' 
trum  an  «rteu  ber  ©attungen  Mammillaria  u.  Echi- 


nocactus,  j.  ©.  bie  Dielfad)  tultiDierte  M.  rbodantha 
Link  et  Otto  mit  prSd)tig  roten  ©lüten  (Xafel,  8tg. 
7)  unb  E.  longibamatns  Gal.  (Xafel,  g-ig.  9),  eine 
tlrt,  bie  bis  £era£  unb  «rijona  Derbreitet  unb  an 
ben  langen,  ftart  getrümmten  Stadjeln  lermtlid)  ift; 
audj  Ecninocerens  proenrabens  Lern.  (Xafel,  gig. 
22),  mit  nieberliegenben3weigen,  flammt  auS  SRegtto. 
Sebr  djaratteriftifebe  ^formen  bilben  bie  riefenbaften, 
unDerjWeigten  fäulenfBrmigen  ober  audj  arraleudjter* 
artig  DerjWeigten  Cereus -«rten,  fo  C.  gemmatns 
Zucc.  (lafel,  gia.  11),  bie  bei  ben  SWerUanern  Or- 
ganos  (Orgelpfeifen)  beigen,  unb  C.  pecten  abori- 
ginum  Engdm.  (Safel,  gig.  23),  ber  (Satbon  ober 
$>edjo  ber  äRerttaner,  C.  giganteus  (Xafet,  gig.  12). 
Sine  anbre  gormenreü)e  ber  Cereus -9lrten  wirb  re* 
prftfentiert  burd)  ben  Don  ©äumen  unb  gelfen  b«rab' 
^ängenbenC.flagelliforrais  Mill.  mit  fd)(affen,  meter> 
langen  3weigen  (Safel,  5«$-  !)•  fäulenfBrmigen 
Cereus-'ärten  fdjliefet  fid)  bie  ©attung  Cephalocereus 
an,  Don  ber  eine  «Irt,  C.  senilis  Pfaff.  (Safel,  gig. 
17),  einen  langen,  wetBgrauen  ^aarbüfdjel  an  bei 
Spige  trägt  unb  bei  ben  STexjfonern  Cabeza  del  viejo 
(©reifenbaupt)  beijjt  (Sine  ber  bei  unS  am  büufigften 
tultioierten  Vrten  ift  Phyllocactus  Ackermannii 
8alm-Dyck(%atü,  gtg.  19)  mit  ftraudjartigem  SBucbS 
unb  larmin»  ober  fdjarladjroten  ©lüten.  Sebr  eigen* 
tümlidj  ift  bie  gelbblübenbe  Lenchtenbergia  princi- 
pis  Hook  et  Fisch.  (Safel,  gig.  8)  burd)  bie  langen 
SSar^en,  bie  an  ibter  Spibe  mit  jablreid)en  trodtn* 
b^äuttgen  ?apierftad)eln  befleibet  finb,  ferner  Pelecy- 
phora  asellifonnis  Ehrenb.  (Safel,  5tg.  13)  mit  fon* 
berbaren,  fammfbrmig  jufammengefteOten  Staa>eln, 
unb  Ariocarpns  retusus  Scheidtc.  (früher  Anhalo- 
ninm  genannt,  Safel,  gig.  20).  3m  ©ergleidj  ju 
3Hefito  ift  3cnttalamerifa  Don  ©uatemala  biS  Sofia* 
rica  hageren  ärmer  an  St.,  ba  bort  weit  auSgebebnte 
troefne  Steppengebiete  fehlen;  fn  ben  SBälbern  tont* 
men  Dorwiegenb  biebaumbetuobnenbenPhyllocactas- 
unb  Rhipsalis-^lrten  Dor.  Vudj  auf  ben  weftinbifdjen 
3nfeln  finb  bie  ft.  bei  weitem  md)t  fo  Derbreitet  wie 
in  SRegifo;  bier  tritt  bie  ©attung  Melocactus  als  ton* 
angebenb  auf  (M.  communis  Link  et  Otto,  Xafel, 
gig.  16,  ber  %üv t enf  opf ,  wirb  bei  uns  fjäufig  ful* 
timert),  unb  audj  bie  fo  oft  wegen  iljrer  prächtigen 
©lüten  gerübmteßönt  gin  b  er  9?adjt  (Cereus  gran- 
diflorus  Mill.  (Stafel,  gig.  15)  bat  bier  ibte  Qeimat 
Sübamerim  weift  mebtere  ©ebiete  auf,  in  benen  bie 
St.  in  großer  3abl  auftreten.  3n  ben  filanoS  Don  ©e» 
nesuela  bilben,  wie  fdjon  d.  ijumbolbt  berietet,  große 
baumartige  Cereus -Ärten  malbartige  3>idid)te,  bie 
gefürdjteten  ZunaleS,  in  bie  ein  Einbringen  obne 
gefährliche  ©erwunbungen  taum  moglidj  ift,  unb  an 
Der  ganjen  9corb(üfte  Don  Sübamerila  madjen  bie 
bauntförmigen  ff.  audj  in  jerftreuten  ©ruppen  einen 
tt)td)tigen  Sbaralteräug  ber  Sanbfdjaft  auS.  ©benfo 
finb  ©ertreter  ber  ©attungen  Cereus  unb  Pilocereus 
über  baS  ganje  \Onbengebtet  Don  deuabor,  $eru  unb 
©olwia  jerftreut;  in  lebterm  Sanbe  erreidjen  bie  St 
fogar  bie  größten  S)imenfionen,  wie  fie  felbft  inWestto 
unb  Vrijona  nidjt  gefunben  werben;  bie  Säulen  be* 
ft^en  bort  juweilen  einen  3)urdjmeff er  Don  überO,75m. 
wxd)  (Ebile  unb  ber  Oftobbona  ber  Hülben  in  «rgen* 
tinien  ftnb  nodj  febr  tetdj  an  St.  %uS  ben  genannten 
©ebieten  fmb  auf  oer  Safel  Echinopsis  cinnabarina 
Lab.  (gig.  10)  unb  Ecbinocactus  microspermus  Web. 
(grig.  18)  bargefteat  ©taftlien  unb  UruguaD  Deü^n 
einen  außerorbenttidjen  Sormenreidjtum  an  stbipfalt* 
been,  3.  ©.Rhipsalis  sarmentacea  Otto  etDietr.  (Xa* 


Digilized  by 


Google 


Digitized  by 


GoogI< 


Kak' 


l.  Cert-us  fUgelliformis;  —  11.  C  gemmabis;  —  12.  C.  giganteus,  —  15.  C.  grsndifloru» ,  —  23.  C.  pecten  abondjiw 
6.  R.  CassytlUL.  —  7.  MAmmiHnria.  rhodantiia.  —  8.  I.ruchUmberöia  principis.  —  9.  £chinoc&ctus  lcmgxhaniataxB ;  —  18 

communis,  --  17.  Cppkaloccreus  senilis.  —  19.  PhyQocactus  Arkcrnunnii  —  20 
Ma/trt  Kotrr  S.*rOxm,  SJufl  Bfthographischei 


Digitized  by  Google 


Digilized  by 


Google 


IE  EN. 


-   Hanota  salirornioides         3    EprphyWum  txunr.itnui  1   IVitoski-i  Beulest«        h   RJupsahs  Haj-iuenta4xl.a . 

3«o«pennus  -  10.  Kchinopsis  riuiiulx.iiiia  13  r<  i<-rjrphowi  asrOifiirnua  14  Opuutia  Tuna  -  Ifi  Mriocartaa 
icirfnis  retoaua         21.  Nopalea  COCCänellifera         32    Erlliuoccreui  procumWlis. 


irtot  in  Leipng  Zum  Jrttktt  •Kattun  •  .1!  » 

Digilized  by  Google 


Digitized  by 


Google 


Mbefteber  —  ßalebjif. 


535 


H  Sifl-  5)  unb  Hariota  salicornioides  P. DC.  (Xafel, 
Sifl.  2).  «lud)  ift  bte  (Sattimg  Epiphyllum  bisset 
auSföliefjlid)  in  ber  Umgebung  oon  SRio  bc  Janeiro 
nadjgewiefen  worben  (baS  bei  un8  öiel  fultioierte  R 
trnncatum  flaw.,  Xttftf,  gig.  3).  Über  bic  3)eutung 
be8  SorlommenS  bec  fi.  m  ber  «Htm  Seit  ift  man 
itjt  tooljt  nid)t  mebr  hn  3weifel.  ©egenwärtig  finb 
bie  Opuntien  in  allen  marinem  ©egenben  oon  ©üb« 
europa,  «Ifien,  «Ifrifa  unb  «luftralten  weitoerbreitet 
unb  jum  Seil  gerabeju  Stjarafterp flanken  geworben, 
bie  ber  glora  ein  eigentümlidjeS  ©epräge  »erleiden, 
fo  Opuntia  vulgaris  in  (Suropa  beifpielSmeife  in  ber 
Sübfc^toeij,  Sübtirol,  3)almatten  unb  auf  (Sorfica;  e8 
ift  aber  fidjec,  baß  bief e  öteroädjfe  oon  «imerita  einge* 
fü^rt  toorben  ftnb,  wenn  audi  fdjon  m  wehprüdlte« 
aenber  3eit  ©d)wieriger  ift  eine  ©rtlärung  ju  geben 
für  boä  «ort ommen  ber  (Sattung  Rhipaalis.  R  Cas- 
gytha  Gärtn.  (Xafel,  gig.  6)  ift  nid)t  nur  im  tropi« 
fdjen  «Imerila,  fonbern  aud)  in  3*»tralafrifa,  auf 
StouritiuS  unb  auf  Ceylon  verbreitet,  unb  aujjerbem 
tomnten  nod)  einige  anbre  Birten  ber  ©attung  in  $en* 
tralafrita  oor.  SKit  gro&er  S3abrfd>einlid)feit  ift  biet 
eine  Übertragung  ber  ©amen  bura)  Sögel  anjuneb» 
wen,  ba  ber  «tintabme,  bafc  bie  &  eine  beiben  6rb« 
Ijälften  urfprünglid)  jugebörige  Familie  feien,  bie  in 
ber  «Ilten  SBelt  bis  auf  wenige  Stefte  öerfebmunben  fei, 
bod)  febr  erbeblidje  ©ebenfen  entgegenfteben. 

9113  Mufrpf  langen  boben  bie  St.  {eine  befonbere 
Bebeurung  erbalten.  2)ie  weidjen,  faftigen  unb  febr 
juderretd)engrüd)te  vieler 91rten  DonCereuB,  Echino- 
cerens  unb  Opuntia  werben  gegen  en;  befonberS  ful= 
titriert  man  in  oerfdjiebenen  gorinen  bie  Opuntia  ficus 
indica  Miü.,  bie  in  sielen  (Segenben  ein  wichtiges 
SolfSnabrungSmitiel  geworben  ift;  baSfelbe  gilt  oon 
0.  tana  Miü.  (Safel,  gig.  14);  aud)  oon  Peireskia 
aculeata  Miü.  (Safel,  gig.  4)  werben  bie  ©eeren  unb 
Blätter  gegeffen.  3Rand)e  seigen  giftige  (Sigen» 
f(baften, }.  8.  Echinocactus  Williams ii  Lern.  (Anha- 
kraium  Williamsii  Engelm.).  «IIS  gutterpftotue  für 
bie  Jba)eniflefd)ilblau8  bot  Nopalea  wccinellifera 
Salm-Dyck  (Xafel,  3ig.  21)  in  3Rerifo  unb  aud)  in 
anbern  Sropentänbern  frttljer  eine  größere  öebeutung 
gehabt  als  jefct  wo  bie  ©enufrung  beS  Äod)eniuefarb' 
poffs  meljr  unb  mebr  abnimmt 

3)ie  ft.  b>ben  wegen  ibrer  intereffanten  gönnen, 
ber  prnd>tigen  Blüten,  aud)  wegen  ber  fieidjtigfeit  ibrer 
Äultur  bef onberä  in  neuerer  3eit  als  ähnmerpflan Jen 
inrmer  mebr  bie  93ead)tung  ber  Siebenter  gefunben. 
3)ie  «lnjud)t  berfelben  aus  ©amen  wirb  mit  SSorteü 
in  f leinen  bei^baren  Saften  oorgenommen,  am  beften 
in  ben  SKonaten  SWärj  bis  SRai.  $ie  SJermebruna 
burd)  ©tedlinge  ift  febr  ntübeloS,  ba  jebeS  '^mi%)tüd, 
ein  abgefd)nittener  ©tammf d)eüel,  «Burjelfcböjjling 
ober  ©eitenfprofe  baju  SBerroenbung  finben  lann;  bei 
langroarjigen  aRammillarien  Werben  aud)  einzelne 
ffiarjen  wie  ©terflinge  bebanbelt  $f t opfvmq  u.  «er- 
ebelung  nimmt  man  öor,  um  langfam  wad)fenbe  ^flan^ 
jen  ju  fräftigerer  ©ntwidelung  ju  bringen  ober  feiten 
blübenbe  SpejieS  jur  (Entfaltung  ibrer  ©lumen  ju 
öeranlaffen.  3>ie  geeignetfte  ©rbmifd)ung  ift  eine  gute 
fanbige  fiauberbe.  3)a  bie  ft.  Por  aüen  fingen  Siebt, 
fiuft  unb  ©ornie  oerlangen,  fo  müffen  biefelben  hn 
©ommer  notwenbig  in«  greie  gebrad)t  werben-  Um 
feimfäbige  ©amen  ju  erbalten,  mufe  bie  83efrud)tung 
burd)  fünftlid)e  Übertragung  beS©lütenftaube8  auf  bie 
Farben  öoujogen  werben,  ba  obne  biete«  Hilfsmittel 
m  ber  »ultur  nur  feiten  grüd)te  3um  «uifa|  fommen. 
Unter  ben  Srantbeiten  ber  Se.  ift  bie  ftaltuäfäule 


am  oerberblid)ften ;  als  @d)u^mittel  bagegen  muß  man 
für  reid)lid)e  3ufübrung  öon  fiuft  unb  Sid)t  unb  für 
angemeffene  Wewfifferung  forgen.  3"  ^  tierifd)en 
getnben  gebort  bie  rote©pinne,  ©a)mierlau8  unb  Oer« 
fd)tebene  ©d)ilb«,  9Burjel«  unb  ©lattläufe.  «gl.  ©  d)  u » 
mann,  @efamtbefd)reibung  ber  ft.  (9?eubamm  1899) ; 
2)erfelbe,  ©lübenbe  Ä.  Iconographia  Cactacearum 
(bof.  1900). 

»albefiebeir  wirb  neuerbingS  febr  erfolgreid)  be« 
banbelt  nad)  einer  SRetbobe  be8  bänifa)en  SierarjteS 
©ä)mibt>Solbing,  wöbrenb  bisset  bie$ebanblung  faft 
au8fid)t3lo8  war.  äRan  nabm  fd)on  hnmer  an,  bafe 
bnö  8.  burd)  einen  nad)  ber  (Seburt  fid)  im  Sörper 
bilbenben  (Siftftoff  oeranla|t  werbe,  glaubte  jebod), 
bafe  beffen  Silbung  in  ber  ©ebärmutter  ftattfinbe. 
©d)mibt  gelangte  ju  ber  SrWägung,  ba|  fid)  baä  ©ift 
oielniebr  im  (Suter  bilbe,  unb  }war  anläglid)  einer  nad) 
ber  ©eburt  ux  ftürmifd)  einfetjenben  2Rild)probultion. 
(Sc  fanb,  ba|  burd)  !ünftlid)e  8efd)rän!ung  ber  Wild)« 
abfonberung  nad)  bem  91  uf treten  beSÄalberieber3  ba8« 
felbe  in  60  $roj.  ber  gäfle  binnen  längftenS  24  ©tun« 
ben  gebeilt  werben  lann.  3)iefe  Serrainberung  ber 
(Sutertbättgleit  erreid)t  man  oorübergebenb  uno  ge» 
fabrlo«  burd)®mflö6ung  einer  Sobtdliuralöfung  burd) 
ade  oier  3ityen  in  ba8  Suter. 

aalctrettt^,  fieopolb,  ©raf  oon,  SKaler,  geb. 
15.  SRai  1855  in  S>üffelborf  als  ©obn  oon  Stani«. 
tauS  ©raf  oon  St.  (f.  b.,  8b.  9,  ©.  756),  bitbete  fid) 
1875—78  auf  ber  Jrunftfd)ule  in  8Behnar,  wo  er  ftd) 
anfangs  an  ©d)au&,  fpäter  an  «I.  ©tru0,8  anfd)lo|, 
beffen  fd)arf  au3gefprod)ener92atura(i3mu8  fetner  eig- 
nen Neigung  mebr  jufagte,  fe$te  bann  eine  3eh1m»g, 
feine  ©tubien  auf  ber  ftunftafabemie  ju  3Ründ)en  in 
ber  oon  ©encaur  geleiteten  3c«d)enllaffe  fort,  grünbete 
aber  balb  ein  eignes  «Itelier.  ©d)on  bautalfii  fd)öpfte 
er  bie  SRotioe  ju  feinen  Silbern  meift  aus  bem  ©ollg« 
leben  ber  untern  Älaffen,  baS  er  aber  nur  oon  feiner 
trüben©eüe,  beibefd)werlid)er«Irbeit,  inWotu.eienb, 
erfaßte,  ©äbrenb  eine8©tubienaufentbalt8  in2)adjau 
entftanb  ein8  feiner  erften  ©Uber  biefer  «Irt:  ber  Sei» 
djenjug.  1885  mad)te  er  feine  erfte  ©tubienreife  nad) 
^olIanD,  ber  fpäter  nod)  mebrere  folgten,  unb  in  bem« 
felben  Sabre  würbe  er  a!8  ^8rofeffor  an  bieftunftfd)ule 
in  XBeimar  berufen,  wo  er  unter  anberm  nad)  einem 
bollänbifa)en  SRotio  ba8  «öilfa :  Statm  nid)t  mebr  mit 
(ein  alter  ©eematm  am  ^afen,  ber  webmütig  einem 
baoonfegelnben@d)iffe  nad)blicft)  malte.  1890  legte  er 
feine  ^rofeffur  nieber  unb  lebte  bis  1895  auf  bem  ©ute 
Jpörfriä)t  in  ©d)lefien,  Wo  er  fid)  mit  bem  Sanbleben 
unb  bem  Sanbooll  innig  oertraut  uiadjte.  2)ort  ent* 
ftanben  unter  anbern  bie  Silber:  bie  SUirenleferinnen, 
ba8  «llter  unb  ber  Srntejug  ($eforation  eine«  3Sanb- 
fa)irm8).  1895  mürbe  er  als  fiebrer  an  bie  ftunftala» 
bemie  in  8arl8rube  berufen,  wo  er  3Ritbegrünber  be8 
«arlSruber  ßfinfilerbunbeS  Würbe.  Son  feinen  tjier 
geraalten  Silbern,  in  benen  er  ebenfalls  nur  bie3Äüb* 
feligletten  be8  länbltd)en  2eben8  in  fd)roffer,  pefftmi» 
fiifcber  (Sinfettigfeit  unb  in  einer  fta)  immer  mebr  oer« 
gröbernbeh,  naturaliftifd)en  Darfteuunggweife,  ftet8 
m  lebensgroßen  giguren,  fd)ilberte,  finb  bie  belannte* 
ften:  Siegenbogen  (in  ber  9?euen  ^Binalotbel  ju  9Rün« 
d)en),  bie  gabrt  ins  fieben  unb  ba8  Xriptttfon:  Un* 
fer  fieben  wäbret  70  Sabre.  3"  8?abicrungen  unb 
fiitbograpbien  bat  ft.  äbnlid)e  ©egenftänbe  bebanbelt 
1899  folgte  er  einem  3duf  als  fiebrer  an  bie  Stam> 
fd)ule  in  ©tuttgart 

Snle>|if ,  fcauptort  eines  140  3>5rfer  umfafien- 
ben  ßaja  im  ©anbfd)af  «tngora  be8  afiatifd)*türtifd)en 


Digilized  by 


GoogI( 


536  Äalenber  — 

2Bilajet89Ingora,  an  einem  Reinen,  linlen3ufluffe  be8 
Äijil  <3rma(($afy8),  52  km  ofmorböftltd)  oon  «tagoca, 
am  SRorbfnfj  eines  Srad)ötfegel8  geleaen,  ber  bie8Flefte 
einec  antilen  ©urg  trägt;  bat  1200  Käufer,  barunter 
150  armeni)'d)e  (olfo  ca.  6000  eint».)*  8  SRofdjeen, 
eine  armenifcbe  Stirdje,  eine  armenifcbe  ©d)ule  mit  40 
Stmbern,  2  türfifdjc  Spulen,  barunter  eine  für  bie 
Stinber  ber  ©olbaten;  50  9Raim  ©arntfon,  bie  oiertcl* 
jährlich  luecfjfelt.  et}aunee  nad)  ?lngora.  Sluf  bem 
©ipfcl  beS  ca.  12 km  wcftlitf)  oon  ff.  gelegenen $ir>r£* 
lt)  j  2)agh  bringen  bie  Umwot)ner  in  trotfnen  3«iten 
unter  großen  geierlid)feiten  Opfer  bar,  um  Regen  ju 
erzielen. 

ftaleubev.  Sine  neue  ©ericjjiebung  be8  ruffi» 
fd)en2)atum8  gegen  ba8  unfrige  trat  am  1.  SRärj 
1900  ein,  ba  nad)  bem  alten  Sulianiidjeit  St.  ba8  ge» 
gcnwärttge  3ab,r  ein  Schaltjahr  ift,  nad)  bem  ©rego» 
rianifdjen  St.  aber  nicht.  3)ie  Stuften  hatten  bieSmal 
alfo  einen  29.  gebr.,  ber  bei  uns  ausfiel,  unb  üjr  1. 
flRärj  mar  bemnad)  nid)t  mehr  wie  früher  gleidj  un» 
ferm  18.,  fonbern  gleid)  unfenn  14.  SRär^.  SRan  muß 
jefct,  um  auf  unfer  Saturn  ju  lommen,  au  bem  ruffi' 
fdjen  2) nt um  ftatt  ber  bisherigen  12  Sage  rünftig  18 
Sage  fyin«ireä)nen.  2)er  3abrbunbectwed)fel  bat  in 
Stußlanb  ©eranlaffttng  gegeben,  ber  grage  ber  Hb» 
f Raffung  bei  Sulianifctjen  StalenberS  naber  ju  treten. 
Sine  für  bie  Sralenberreform  emgefefete  Stommiffion 
bat  eine  neue  $alenberform  oorgefcblagen,  bie  erft  in 
100,000  3ajf)ren  einen  gebiet  *>on  einem  tage  haben 
mürbe,  ©ei  biefem  Softem  mürbe  jebeS  oierte  3abr 
ein  Schaltjahr  fein,  nur  in  jebent  128.  3af;c  mürbe 
ber  Schalttag  ausfallen,  fo  baß  in  128  fahren  97 
gemeine  unb  81  Schaltjahre  fein  mürben.  3)ie  mitt» 
lere  Sänge  beS  StalenberjabreS  beträgt  bann  365,24219 
Sage,  mährenb  bie  mittlere  Sänge  beS  tropifdjen  3<»b* 
re8  365,24220  Sage  beträgt.  3m  Sntereffe  mogltd)fter 
Sinljeitlicbleit  ift  eS  iebod)  ju  münfdjen,  baß  biefer 
©orfd)lag  in  3tußlanb  nid)t  angenommen  mirb,  fon» 
bern  ber  ©regorianifdje  Sc.  jur  Sinfübrung  gelangt, 
bei  meld)em  ein  gebler  oon  einem  Sag  aud)  erft  in 
3845  fahren  eintritt,  ber  aber  oor  bem  oorgefd)loge» 
nen  Softem  benSorjug  ber  größernSinfacbheit  beft&t 

ÄÄlenberftcmpel ,  f.  8cituna8ftempel. 

Äalffaubjicflel,  aus  gebranntem  Sali  unb  fdjarf- 
lantigem  &uar jfanb  l)ergejtettte  ©aufteine.  ©ine  SRt» 
fdjung  öon  Stall  unb  Sanb  in  gönnen  gepreßt,  er» 
gärtet  an  ber  Suft  unter  ©Übung  oon  ttefelfaurem 
unb  loljlenfaurem  Stall  in  ©Jodjen,  SRonaten  ober  Sab,» 
ren,  fehr  fiel  fd)neüer  bei  Sinwirtung  oon  heißem 
©tofferbampf  unb  fdjon  in  8— 14  ©tunben  bei  «In« 
menbung  oonbocbgeipanntemSJafferbampf.  3)ieSnt« 
bedung  biefer  Sbatfadje  ermöglichte  erft  bie  §erfteHung 
oon  Sf .  als  SWaftenprobult  unb  in  mobern  inbuftrieQer 
«rbeitsmeife.  Sie  fd)nene®r^ärtung  hnSajferbampf 
gemährt  aud)  ben  ©orteil,  baß  bie  ©Übung  oon  loh« 
fenfaurem  Stall,  bie  ftetS  ungünftig  mirft,  oermieben 
mirb.  SBetterbeftänbigeft.  merben  erhalten,  menn  bem 
Guar  jfanb  fo  oiel  Salt  beigemengt  mirb,  als  jur  Sil» 
bung  berjenigen  2Renge  oon  tiefelfaurem  Stall  erfor» 
berlid)  ift,  bie  genügenbe  (Srbärtung  bewirft.  3?ad) 
ber  Sinmirlung  be8  S)ampfe8  foll  ber  Stein  leinen 
freien  Stall  enthalten,  bamit  an  ber  Suft  leine  wettern 
iBeränberungen  erfolgen.  Sei  fd)arfem  reinen  Ouar)> 
fanb  genügt  ein  3ufafc  öon  6—9  $roj.  reinem  ftall 
(CaO).  Srbige  Beimengungen  be8  ©anbeS  würfen 
ungünftig  auf  bie  ©rbärtung,  bod)  mirb  in  ber  $ragi9 
ein  geringer  ©ebalt  nid)t  ungern  gefeben,  meil  berfelbe 
ba8  ^reffen  erleid)tert  S)ie  Serroenbung  be8  «alte 


ÄalffanbjicflcL 

in  ber  gorm  oon  ©rci  gibt  eine  9Raffe,  bie  ftd)  ber» 
bältniSmäHig  Ieidjt  preffen  läßt,  fübrt  aber  fonft  man» 
d)erlei  Übelftänbe  becbet,  fo  bafc  fje  fid)  bei  ber  fort* 
fdjreitenben  Scrbefferung  ber  ^reffen  immer  rae^r  auf 
Keine  Anlagen  mit  Sufterb^ärtung  befdjränlen  bürfte. 
Bei  3öri^  arbeitet  man  mit  einem  etwa  30proj.  3u* 
fa|  oon  b^braulifd)em  ftall  unb  erhält  bei  Suftbär» 
tung  in  einigen  SRonaten  oermauerung8fäbige©teine. 
3um  9Äifd)en  be8  ©anbeä  mit  bem  »allbrei  benu^t 
man  vorteilhaft  ben  oom  (Slrufonmert  in  SKagbeburg 
gebauten  3Wifd)lonergang  ©öftem  ©oeflen.  Sei  bet 
VInmenbung  oon  puloerförmigem  Scainj^brat  ergibt 
ftd)  ein  leidjt  transportable«  Preßgut,  baS  bie  SRaffen- 
fabnlation  begünftigt,  allein  an  bie  treffen  müffen 
febr  höbe  Vlnförberungen  gefteUt  merben,  fo  baß  itjre 
SeiftungSfähigleit  ftnlt,  unb  bie  Steine  merben  fd)roe> 
rer.  $reßt  man  meniger  ftarl,  bann  ergeben  ftd)  nrie 
beim  ftalfbretoerfaljren  übelftänbe  bei  Oer  ^ärtuna. 
<$ht  britteS  »erfahren  (n^laltoerfabren)  fdjafft  un» 
ter  ©eibebaltung  einer  mehr  grieSförmigen  ©efd>af« 
fenheit  ein  leichter  ju  oerarbeitenbeS  Preßgut,  baS  fo- 
fort  bie  ©nmirlttng  be8  ^od)bruclbampfe8  Dcrträgt 
3)ie8  ift  barauf  jucitcf  juf ühre n,  baß  beim  9Rifd)en  bon 
gebranntem  Stall  mit  feuchtem  Sanb  eine  6rhi&ung 
ber  Stoffe  eintritt  unb  bie  ©Übung  oon  hefelfaurem 
Stall  beginnt  §ierburcf)  mirb  bie  Binbung  eingeleitet, 
bie  bann  beim  ^reffen  unb  bei  ber  ©inmirtung  oon 
SSafferbampf  meiter  fortfdjreitet.  öei  biefem  Serf ob- 
ren muß  ber  Stall  möglichst  fofort  nad)  bem  ©rennen 
oerarbeitet  merben,  ber  Sff elt  ift  um  fo  größer,  je  tue« 
niger  geudjtigteit  ber  Stall  oor  berSRtfd)ung  mit  ©anb 
aufgenommen  hotte.  Unter  richtigen  ©erhältniffen 
mirb  bie  SRiidjung  fehr  h«iß  "nb  trotten.  2)amit  aber 
ber  Stall  ooüftänbig  äblöfd)e  unb  leine  92ad)löfd)ung 
beim  Erhärten  ftattfinbe,  muß  bie  SRifd)ung  wieber 
angefeuchtet  unb  eine  gemiffe  3«*  gelagert  merben. 
^anhatoorgefd)lagen,äuroöüigenwlofd)ung3)ampf 
anjumenben,  wobei  ber  ©organg  befd)leunigt  unb 
»netter  getrieben  mirb.  SBon  großer  ©ebeutung  ift  bd 
allen  ©erfahren  bie  Einhaltung  eine8  bestimmten 
geud)tigleit8gehalt8  be8  Preßgutes,  ber  beftänbiger 
übermad)ung  bebarf-  ©d)marj  bringt  eine  beitimmte 
aRenge  ©anb  in  eine  ©d)leubertrommel  ober  fonfttge 
ä)ftfd)niafd)ine,  bie  unter  ©afuum  fteht  unb  bie  birrd) 
3)ampfmantel,  2)arapffd)lange  ob.  bgl.  erhi&t  mirb, 
fe^t  ben  nötigen  Stall  ju,  mifd)t  unb  bringt  bie  ge» 
münfd)te  SRenge  geudjtigleit  in  gorm  oon  heißem 
©afferbampf  in  bie  SRifchimg.  3)ie8  ©erfahren  ge- 
mährt große  ©orteile  unb  liefert  naraentlid)  ein  immer 
gleichmäßiges  Preßgut,  bei  bem  aud>bie©ilüatbilbung 
fräftig  eingeleitet  tjt.  3)ie  ^ochbrudbampfhär» 
tung  oon  SRichaeliS  beftcht  in  ber  Sinmirtung  oon 
hoebgefpemntera  3Bafferbampf  in  entfpreebenb  ftarten 
Steffeln,  in  meldje  bie  ©teine  auf  geeigneten  SBagen 
eingefahren  merben.  Sin  eleltrol^tifd)e8  ©erfahren, 
bei  bem  bie  (Erhärtung  burd)  ©mmirfung  beB  eleltri- 
fdjen  Stromes  auf  bie  unter  SBaffer  gefegten  ober  mit 
3)ampf  umgebenen  Steine  befd)Ieunigt  mirb,  ift  oiel« 
leid)t  für  ©egenben,  mo  Stöhlen  fehr  teuer,  bagegen 
SSaiferfräfte  fcr)r  biüig  ftnb,  oorteitbaft 

3)ie  &eq"teHung  beS  Stallbreies  gefdjieht  in  üblid)et 
SSeife  burd)  Söffen  beS  Stalls  unb  (Sntmäffern  be8 
StaltbreieS  in  ®rbgruben.  3)a8  puloerformige  Stall» 
häbrat  ert)ä(t  man  burd)  ubergießen  beS  gebrannten 
SraltS  mit  fo  oiel  &affer,  baß  er  ju  ©taub  jerfäat, 
unb  ©ntfernen  unabgelöfchter  Seüe  unb  fonftiger  ©et» 
mifchungen  mit  ^ilfe  eüteS  iBinbfeparatorS.  3)er  erpe 
«bfaa  lommt  in  eine  ©djlaglreujmühle,  um  nod)  an- 


Digilized  by 


Stalorimetrie. 


537 


b>ftenbe  oertoertbare  ßalfteile  *u  ifolieren,  unb  wirb 
bamt  im  (Separator  nodj  einmal  gefidjtet  3UC  Sto*' 
f  teHung  ö  ort  puloerförmigem  A$talt  rot  x  b  ber  gebrannte 
fealf  im  Steinbredjer,  bann  in  einer  Rugelmfible  utög« 
lidjft  unter  AuSfdjlufj  oonfteudjtigteitjertleinert  ©gL 
Stöffler,  ftaltfanbfteine  (3ür.  1900). 

ftalorimetrie ,  {.  Ȋrmeeinijett. 

ftSlteerjatgiiitg.  $ie  SRetfjoben,  bie  angewen» 
bet  ro erben,  um  eine  TenuKrnturerniebrigung  tyu 
betAufübren,  (äffen  ftdj  im  wefentltdjen  m  awet  ©rup» 
pen  trennen.  Sei  ber  einen  bebient  man  ftdj  ber  fio* 
fungSwärme.  Söftman  3. 8.  Salpeter  ober  Salmiaf  in 
Saiier  auf,  fo  wirb  ein  Teil  ber  ooäjanbenen  SBärme 
jux  ©erpüffigung  beS  SaljeS  gebraust  unb  bie  Zern* 
peratur  mitbin  enriebrigt  3n  biefer  Seife  laffen  ftdr> 
Saffer  mit  Saljen,  Sdjnee  mit  Säuren  ober  Soljen 
fotoie  Säuren  mit  Salden  unterehtanber  jur  Jperftel« 
lung  ber  fogen.  ftältemifdjungen  bereinigen. 

3)te  anbre  Art  ber  St.  benuj>t  bie  ©erbatnpfung,  alfo 
ben  Übergang  oon  bem  flüfttgen  Agaregatjuftanb  in 
ben  gasförmigen,  ober  aber  bie  @rfcanjton  ftarf  fompri» 
mierterOafe.  Sie  betberfdjnellen5)am|>fbilbung  behn 
Sieben,  fo  wirb  audj  bei  ber  ©erbunftung  SBänne  ge< 
brauet,  bie  ber  oerbunfteten  glüfftgfeit  felbft  foroie 
beren  Umgebung  endogen  wirb.  Stordj  ©erwenbung 
fe$r  fdjnell  oerbunftenber  Subftan*en,  wie  Attjer, 
fdjwepige  Säure,  Aminonial,  taffen  ftdj  in  furaer äeit 
febr  bolje  Äältegcabe  erzeugen,  Arnual  wenn  bte  «er« 
bunftung  in  emem  luftoerbünnten  ober  luftleeren 
Saume  Oor  ftdj  gebt 

^efcerftelumgniebrigerTenujeraturen  burdj  ftälte» 
mifdjungen  war  bebeutenb  früher  befannt  alSbie  AWette 
%lrt  ber  St.,  bie  freilidj  fpäter  burdj  bie  bamit  in  engem 
3ufantmenljang  ftefcnbegrage  naä)  ber©erpüfpgung 
beröafe  juungleid)  größerer  ©ebeutung  gelangte,  ©e» 
reüS  1550  ntadjte  em  in  Horn  iebenbec  «rjt  ©lafiuS 
©illafrancabarauf  aufmerffam,  bafe  man  Saffer  burdj 
Auflöfen  Oon  Salpeter  abrüblen  fömte,  unb  1607  be» 
obadjtele  fiathtuS  TanlrebuS,  bafj  eine  SRtfdjung  oon 
Sdjnee  u.  Solpeter  eine  nod)  tiefere  Temperatur  jeige. 
©alb  barauf  pellte  ber  engiifdje  ^ftler  Sohle  See 
fudjc  mit  üerfdjiebenen  Salden  an  unb  madjte  hierbei 
bie  (Sntbedung,  baji  alle  Salje  (SiS  unb  Sdjnee  junt 
SdjmelAen  bringen  unb  baburd)  allem  Äälte  erzeugen. 
(Genauere  Angaben  über  bie  ©röfte  ber  Temperatur» 
erniebrigung  bei  Derfdjiebenen  WifdjtmgSoerbältniffen 
madjte  Sfeaumur  1734  mit  feilfe  beS  Oon  u)m  Ion* 
ftruierten  TbermometerS,  unb  gabrenljeii  naljm  bie 
Temperatur  einer  Sttfdjung  oon  Sdjnee  unb  Salmiaf 
aL8  9?uÜ*punft  feines  TbermometerS  an.  9leue  An- 
regung fanben  biefe  ©erfudje,  als  1736  au  3rfut8l  in 
Sibirien  eht©efrieren  beS&uedftlberS  in  benTbermo» 
metem  beobadjtet  Würbe  unb  man  nun  biefeS  ßjperi» 
ment  unter  Anwenbung  oon  Äiiltemifdjungen  au  wie« 
berbolen  tradjtelc  tiefer  ©erfudj  glüdte  1769  bem 
©Iftpfer  ©raun  mit  einer  SRifdjung  oon  Sdjnee  unb 
oerbünnterSalpeterfäure.  Anbregorfdjerfudjtenbann 
bie  beißältemifdjungen  auftretenbenöefebmäBigfeiten 
ju  ergrunben.  (Belang  es  nun  mit  Jpilfc  ber  ftälte* 
mifdjungen,  ftältegrabe  bis  ju  —40°  $u  erjielen,  fo 
fanben  bodj  biefe  ©eraübungen  ehteörenjeanberieber 
£5fung  eigentümlidjen  SrftarrungStemperatur.  So« 
balb  bie  SRifdjung  unter  AuSfdjeuSung  oon  (SiS  unb 
©alj  ju  erftarren  beginnt  erreidjt  ber  fibfungSprojeft 
unb  folglidj  audj  bie  SBärmeabforption  (ffälteentnride» 
lung)  ein  @nbe. 

ifngleidj  entwirf elunggf  ä^iger  unb  namentlidj  für  bie 
Qmtck  ber  Xcdjnit  bebeutfamer  erwies  fidj  bie  jroeite 


SÄetbobe  ber  St.,  nämlidj  bieSerbnnftung  bon  glüfftg^ 
leiten,  bej.  bie  @^panfton  lomprimierter  ©ofe.  *D?ai> 
reau  fiel  im  Anfang  beS  18.  3abib-  baS  Sinlen  ber 
Ouedfilberfäule  eines  SfjermometerS  beim  ^erauS« 
«eben  aus  einer  ftlüfftgleit  auf.  öalb  fanb  man,  bofj 
Sie  bierbeientftebenbeftälte  umfoftärfer  war,  je  fdjncl> 
ler  bie  SJerbunftung  oor  fidj  ging.  2)em  fdjwebifdjen 
gorfdjer  SBille  gelang  eS,  Sauer  bei  gcwöljnlidjer 
Zimmertemperatur  burdj  ©egenfpri^en  oon  »tljer  in 
(Iis  ju  oerwanbeln,  emScrfudj,  ber  beute  ju  eineui  be- 
liebten SorlefungSejperiment  geworben  ift.  S)ie  ©er-- 
bunfhtngStälte  in  auSgebebjtter  Seife  xa  oerwenbeu, 
ift  jebodj  erft  in  oerbäItni«mäfeig  fpäter^eit  in  Angriff 
genommen,  nadjbem  es  gelungen  war,  eine  ganjc  An« 
jabl  Oon  ©afen  m  oerflüffigen,  beren  au^erorbenllidj 
fdjnelle  ©erbunftung  Wieberum  bie  (Srgielung  febr 
bo^er  ßältegrabe  ermöglidjte.  §.  2)ao^  unb  gorobo^ 
entwidelten  baS  ju  (onben^ercnbe  @aS  in  einer  gebo< 
genen,  oouTommen  gefdjloffenen  SRbljre,  inbem  fie  baS 
eine  ®nbe  ber  ©laäröbre,  baS  bie  nötigen  Subftanjen 
entbielt,  burdj  eine  glamme  erwärmten,  unb  beobachte* 
ten,  bafe  ftdj  baS  ©aS  in  bent  anbern  Sdjenlel  ber  Ä obre, 
ber  in  falte«  Saffergetaudjt  würbe,  burdj  feinen  eignen 
3)rud  Oerbidjtete.  Späterbm  bebiente  fidj  ftarabab, 
»um  3uf«nintenpreffen  unb  ©erpüfiigen  ber  ©afe  mit 
Srfolg  einer  deinen  SeompreffionSpumpe.  3«  biefer 
Seife  gelang  eS  unter  anberot  fdjon,  ftoblenfäure, 
fdjwefltge  Säure  unb  Stidftoffor^bul  ju  lonbcnfieren. 
Sbilorier  wieberijolte  biefe  ©erfudje  in  gröfeerm  TOofr 
ftab  unb  ftellte  befonberS  flüfftge  fioblcnfäure  bar. 
3u  berfelben  3«tt  fonftruierte  Matterer  in  Sien  einen 
jwcdraäfiigen  unb  fidjern  Apparat  jur  2)arfiettuug 
ber  Püffigen  ftoblenfäure,  inbem  er  ein  ftarleS,  auf 
febr  boben  3)rud  geprüftes,  fdjmiebeeiferneS  Qeffijj, 
bie  nodj  bleute  gebraudjte  Wattererfdje  glafdje,  jiiui 
^ineinpreffen  beS  in  einem  getrennten  ©efäfje  bärge» 
teilten  ©afeS  oerwanbte.  3Ärt  bemfelben  Apparat 
teilte  er  beträdjtlidje  SKengen  oon  püffigem  ©tief» 
[toffo£to,bul  bar,  baS,  auf  ein  Hilter  gegoffen,  infolge 
»er  eignen  ©erbunftungSfälte  ju  einer  weiften  feften 
SRaffe  erftarrte.  @m  emgetaudjtcS  Xbermometer  fanl 
fofort  auf  —105°,  ben  Siebepunft,  unb  beim  §erauS< 
jieben  auf  — 115°,  ben  ©efrierpunlt  ber  Subftanj,  in» 
bem  eS  fidj  mit  einer  Trufte  feften  Stidftoff oyübuiS 
umgob.  Später  jeigte  ©ictet,  bog  man  mit  flüfngem 
Stidftoffor^bul  mittels  einer  guten  Suftpumpe  eine 
Semperatur  oon  — 140°  erreidjen  lann.  Matterer 
fudjte  nun  audj  bie  fogen.  permanenten  (Safe  au  oer* 
flüfftgen  unb  glaubte  babei  ben  ^auptwert  auf  bie  An« 
wenbung  oon  böbern  2>ruden  legen  ju  foüen.  Xro^ 
mandjer  medjantfdjen  Sdjwierigfeiten  fonftruierte  er 
einen  Apparat,  ber  einem  2)rud  oon  über  3000  At» 
mofpbären  ftanb  *u  bolten  oermodjte.  Aber  felbft 
bei  Anwenbung  btefeS  enormen  S)rudeS  gelang  eS 
nidjt,  Sauerftoff,  Stidpoff,  Safferfioff  juoerpüffigen. 
3)amit  war  ber  ©eweis  erbradjt,  ba|  Drud  allein 
bierju  nidjt  auSreidje,  fonbern  ein  Aweiter  gaftor,  bie 
Äälte,  gleidjjeitigbinjugenommen  werben  müffe.  ©iefe, 
juerft  oon  garabao  auSgefprodjene  unb  bann  Oon 
Slatterer  betätigte  Folgerung,  ba|  bie  permanenten 
©afe  nur  beSbalb  ber  ©erpüfftgung  wiberftanben  bat» 
ten,  weil  entweber  ber  angewenbete  3)rud  ju  niebrig, 
ober  bie  Temperatur  ju  bodj  gewefen  fei,  fanb  u)re 
©eftätigung  burdj  AnbrewS,  ber  1869  nadjWieS,  bafj 
fämtlidjen  ©afen  eine  Temperatur  (fritifdje  Tem» 
öeratur)  eigen  ift  oberb>lb  berer  fte  audj  burdj  ben 
ftärfften  3)rud  nidjt  fonbenpert  werben  fönnen.  SRan 
wieber^olte  nun  bie  ©erfudje  bei  tiefern  Temperaturen. 


Digitized  by 


Google 


538 


StälteerseugurtQ  —  Kamerun. 


gaitletet  in  $ari8  unb  giftet  in  (Senf  erregten  un» 
abhängig  Donchtanber  1877  faft  glridjjeitig  bic  93er* 
flüffigung  beS  Sauerftoff«.  (SatOetet  tomprhnierte  baS 
@a8  mittels  einet  bbbraulifcben  treffe  bis  auf  300 
Atmofpbären  unter  gleichseitiger  Abtüblung  burcb  Det« 
bunftenbe  fchweflige  Saute.  2)urcb,  plögliche  ©nt* 
fpamtung  beS  tomprimierten  ©afeS  fanl  bie  Sempe* 
tatut  um  ca.  200°,  f  o  baft  ein  Seil  be8  ©afeS  fid)  aI8 
feine  Tröpfchen  an  ben  SBanbungen  be8  ©efafjeS  nie« 
berfcblug.  ©rößere  Wengen  bet  püffigen  ©nfe  [teilte 
Rietet  auf  einem  ffiege  her,  bet  im  $rinaip  mit  bet 
HKet^obe  Gaiüctcts  überehtftimmt,  in  ber  Ausführung 
abet  total  bauon  Detfcbteben  ift.  ®r  entwidelte  ba8 
ju  »erFUiffigenbe  ©aS  ht  einem  ftarfen  eifetnen  ©e« 
fäfs  unter  einem  bis  äbet  500  Aratofpljären  fteigen* 
ben  (Sigenbrud,  wcUjrenb  et  gleichaeitig  bura)  «et» 
bampfen  »on  flüffiger  #oblen|äure  unb  fd)Wefliger 
Säure  in  luf  twrbünnten  Stimmen  ba8  ©aS  auf  •  -130° 
abtüblte.  Shi  SinEen  be8  2)rucf  eS  unb  batauf  folgen« 
be8  ©ebarren  beSfelben  auf  gleicher  Ipöbe  jetgen  beut 
©eobadjter  an,  bafe  ein  Seil  Des  ©afeS,  bet  burd)  ein 
SSentil  abgelaufen  werben  lann,  fieb  Derflfifftgt  hat 
5)ie  ftrage  nad)  ber  Sronbenfietbarfeit  bet  permanenten 
©afe  ttHtt  burd)  bie  Arbeiten  bet  beiben  8rorfd)er  be* 
fhtitto  entfdneben.  SRod)  einen  Schritt  weitet  gingen 
in  ben  folgenben  3abten  SBtoblewffi  unb  OlSjewfti, 
biemttfcilfe  Don  flüffigemAtbhlenalSJcüblungSmittel 
Sauerftoff  in  großem  Wengen  als  QaiHetet  unb  ohne 
ben  jiemltcb  tomplüierten  Apparat  Don  Rietet  Der* 
flüffigeu  tonnten,  glüffigcc  Sauerftoff  felbft  Würbe 
nun  jum  ?lbtüt)len  benu&t  unb  ermöglichte  bie  (Srrei* 
djiuig  einet  Temperatur  Don  —211°.  Sebiglicb  butdj 
Sentpetatutetniebrigung  ohne  jebe  35rud|teigerung 
Detflilffigte  bet  (Snglfinbct  3)ewat  1892  eine  gröfjere 
Wenge  atmofpbärifcber  Stift  in  einet  offenen  Stöfjre. 
Sei  biefem  Serfucöe  oetbanb  et  eine  ftarte  Störte  DoQ 
flüffigen  ©auerftoffs  mit  einet  ©augpump".  3n  ben 
butd)  bie  SSitfung  bet  $umpe  mit  gtofeet  Sebemenj 
Detbampfenben  ©auetftoff  tauchte  et  eine  offene,  mit 
bet  umgebenben  fiuft  in  93ertinbung  ftebenbe  SRöbre, 
bie  fid)  lehnen  mit  flüffiger  atmofpbärifchet  fiuft  füUte. 
93on  ben  beiben  ©eflanbteüen  bet  fiuft  Derbampfte, 
nadjbem  bie  Sfctbunftung  unb  bamit  bie  ftaltewirfung 
beS  umgebenben  ©auerftoffs  aufgebört  hatte,  juerft 
entfprechenb  feinem  niebrigern  ©iebepunlte  (—195°) 
bet  ©Kdftoff.  3>ic  jurüdbleibenbe  glüffiglett  jeigte 
immer  mehr  bie  d)ata!tetiftifd)en  ®igenfd)aften  be8 
GauerftoffS. 

©in  wefentltdjeS  Sertienfi  bat  fid)  $eroar  ferner 
babutcb  erroorben,  bafe  et  ©efafje  betftetlte,  in  benen 
man  bie  oetflüffigten  ©afe  ohne  ©d)wterigfeit  in  arö* 
feern  Wengen  aufbewabren  fann,  bi8  man  fie  ju  Set- 
fudjen  gebtaudjt  2)iefe  ©cfafee  finb  boppelwanbige 
©laSIolben,  bei  benen  bet  Saum  jioifdjen  ben  SBan» 
bungen  DottEommen  luftleet  ift,  fo  bafe  bie  SBätmelei» 
tung  au8gefd)loffen  ift.  Um  aud)  nod)  bie  SBätme* 
fttablung  au  befeüigen,  liefe  S)ett»at  in  ben  eoahiietten 
Kaum  jiüifdtjcn  ben  beiben  9Bänben  etwas  Ouedfilbef 
bampf  einfttömen,  bet  fid)  beim  füllen  bet  ©efä&e 
mit  flüffigen  ©afen  infolge  bet  grofjen  ßfilte  al8  fpic 
gelnber  92iebetfd)lag  an  ben  SBanbungen  feftfe^t. 

1896  fonfttuiette  fiinbe  in  Wüncben  einen  «ppatat 
$ut  Suftoerflüffigung,  ben  fogen.  ©egenfttomappatat, 
bei  bem  bie  Ronbenfation  o^nc  ftembe  RübJunflS* 
mittel  nut  butd)  ©ypanfion  bewirft  witb.  3>et  Sot« 
fd)lag,  fiuft  butd)  Sntfpannung  ju  netflüffigen,  toat 
fd)on  Diel  ftübet  gemad)t,  unb  ungefaßt  gleichzeitig 
mit  fiinbe  hatte  $3iaiam&ampfon  nach  biefem  ^rüyip 


einen  in  (Snglanb  patentierten  Apparat  tonftrutert, 
bet  nut  ht  einigen  ginjelheiten  Don  bem  fiinbefd)en 
Apparat  abweicht.  $ie  Setflüffiaung  bet  Suft  DoU> 
jiebt  fid)  butd)  einen  fottaef4tenJmi8ptoje6,  bem  bie 
fiuft  unterworfen  wirb,  ©ine  ©augpumpe  (Äomptef* 
fot)  faugtfiuftan  unbt«tbid)tetbiefelbe  auf  175Ätmo« 
fphäten,  bie  butd)  ben$rud  erwärmte  fiuft  wirb  burd) 
einen  Äüblet  geleitet  unb  nimmt  Ijietbei  bie  Zempe» 
tatut  beS  $üblwaffet8  an,  wcu)tenb  bet  bolje  3) md 
beftehen  bleibt.  S)ie  bochgefpannte,  abet  abgelübite 
fiuft  gelangt  nun  in  baS  innere  WetaUrobr  eines  au3 
»wei  »lohten  beftehenben  ©egenfttomappatatS,  ba8 
Durch  ein  StegulietDentU  abgefchloffen  ift.  2)urcb  Off« 
nen  beSfelben  wirb  bie  loniptnniette  fiuft  entfparmt 
unb  etfäbtt  babutd)  eine  ftarfe  Sempetatuterniebri* 
gung.  S)ie  falte  Suft  wirb  im  äußern  Kohr  beS  ®e> 
genfttomappatatS  nach  oben  gefübtt  unb  auf8  neue 
Dom  ftompteffot  angefogen.  Wim  ©mporfttömen  bet 
lalten  Suft  hn  äuf3ern  Stobt  lühlt  biefelbe  ba8  hmete 
Slohfftarl  ab,  fobafjbeibem  wieberboltenÄteiSptojeffe 
fd)lief3lid)  bie  fririfche  Temperatur  Don  —140°  erreid)t 
witb,  womit  bann  bie  Setflüffigung  bet  Suft  beginnt, 
bie  in  einem  ©ammelbeden  aufgefangen  werten  lann. 

»amerna.  3)ie  Kolonie  fühlte  1.  San.  1899:  425 
"Mnficbler  gegen  324  hn  Staqabr  SDaoon  waten  348 
3>eutfche,  36  (Snglänbet,  14  ©d)weiaet,  13  «mettfa» 
net,  9  ©d)weben  ;c  3m  Sejitt  St.  lebten  199  (169 
3Jeutfd)e),  im  »ejirf  Sictotia  (111  35eutfd)e),  im  öe» 
jirf  tribi  64  (40  2)eutfd)e),  im  Sejirf  föbea  31  (28 
$eutfcbe).  2)em  ©tanb  unb  ©ewetbe  nach  waten  60 
SlegietungSbeamte  u.  39  Angehörige  ber  Schu^truppe, 
beibe  fämtlicb  S)eutfd)e,  108  Staufleute  (65  $eutfd)e, 
34@nglänber),  60Wiffionare(423)eutfche),  52*pan' 
iet  (47  3>eurfcb»,  8  «tjte  (6  3)eurfd)e),  25  §anbwer« 
!et,  fämtlid)  3)eutfd)e.  3)ie  gaty  bet  Deth«itateten 
Stauen  betrug  28  (24  2)eutfche),  bet  unoerheitateten 
15  (13  ©eutfäje),  bet  ßtnbet  14  (11  fccutfehe).  (Ein 
füt  SiefonDaleSjenten,  nid)t  füt  »tante  beftimmteS 
©anatotium  wutbe  6nbe  1899  auf  bet  Sanbjunge 
©uellaba  in  bet  Wünbung  be8  SBametunfluffe8  eröff- 
net. @8  beftehen  2  ©d)ulen,  ht  Victoria  unter  einem 
beutfd)en  Sehtet  mit  83  Schülern  (22  Weibchen),  im 
Ort  St.  unter  einem  f artigen  Sehtet  mit  116  ©d)ü* 
lern  (3  Wäbcben).  »on  ben  Wiffionen  bat  bie  «afeler 
26  Wiffionare,  12  grauen  Don  Wiffionaren.  9  Stäupt« 
unb  129  SJebenftationeit,  133  ©djulen  mit  145  ein» 
gebornen  Sehrern  unb  3278  Schülern,  unb  2030  ©e- 
meinbemitglieber.  3>ie  ©aptiftenmiffion  hat  2  §aupt= 
unb  50  9cebenftationen,  ebenfoDiel  Schulen  unb  ein 
Seminar,  bie  amerifanifche  preSb^terianifche  Wiffion 
in  ©rogbatanga  bat  12  Wiffionare  unb  10  Wiffiona* 
rinnen  auf  5  Stationen,  8  Schulen  mit  436  Schülern 
unb  748  Seommumfanten,  bie  tatbolifebe  $aIlotiner* 
Wiffion  bot  6  Stationen,  mehrere  Srird)en,  Diele  Sd)u= 
len  unb  wirb  geleüet  Don  7  ^rieftern,  18  Saienbrü* 
bern  unb  15Sd)weftern,  bie  2953  Prionen  bem  Sbri* 
ftentum  gewannen.  Sie  ift  aud)  beftrebt,  ibre  Sdjüler 
ht  einigen  ^anbroerten  ju  unterrichten. 

2>er $lantagenbau  nabm  im  legten  3abr  einen 
gerabeju  glänjenben  Auf febwung.  3)er  gan^e  f übliche 
unb  weftlicbe  Abbang  beSßamerunbergeS  ift  bereits  an 
$(antagenunternebmungen  Dergeben,  aber  aud)  im 
S.  beS  Sä)u$gebtetS  bet  (Sampo  beftehen  jwei  $Ian» 
tagen,  ebenfo  Diele  jwifeben  Wunbame  unb  Sobarm 
AlbrechtS  «Spöhe;  $tantagengelanbe  ift  erworben  am 
Sübufer  beS  Sanaga,  unb  im  9ho  bei  Step,  =2>iftrift  wirb 
mebtfad)  ht  SBetbinbuna  mit  gaÖoteienÄoiao  gebaut, 
©egenwartig  befteben  bter  folgenbe  ^flanjungSgefefl- 


Digilized  by 


Google 


Äammergcri^t  —  Äanaba. 


539 


fünften.  3$ren  Stft  in  Berlin  haben  bie  QfefeBföaft 
ftorbmefttamerun  (Roßtal  4 Witt.  Wf.),  bte  am  1.  Wai 
1900  oon  ber  ftirnta  S.  SBoermamt  5  gaftoreien,  oon 
fangen  u.  Sbormablen  5  unb  üon  SBefto&nl,  ©taöe* 
no»  u.  Stomp.  3  gattoreien  übernahm;  bie  fcanbelS- 
unb  $lantagengefetlfd)aft  Sfibweftfamerun  (Kapital 
1  WilL  Wt);  bog  ftamerunfonbitoi;  bie  ^flanjung 
©ßntber.Soppo  (ftapitai  400,000  SM.)  mit  ftafao» 
unb  ftaff  eep  flanjungen  in  Soppo ;  bie  SSflanjung  fiifofa 
fftapitöl  500,000  3)0.)  mit  ber  Sototepflan  jung  für 
ftatao  unb  ©ummi;  bie  ©eftafrüanifebe  SJflanjungS- 
geieUfdjaft  ©ictoria  (ftapitai  2,5  Will.  Wf.)  mit  ben 
ftafaoplantagenSictoria,  Wittel  u.Shnbe,  bec  ftaffee* 
pftonjung  ©uona  unb  bec  Wai8*  u.©ummipflan}ung 
iBuea ;  enblid)  bie  Stornie"«  u.  ftafaoplantagengefellf  d)  af  t 
(ftapitai  250,000  Wt).  fcamburg  ift  Sib  ber  ©efeU* 
fd)aft  Sübtamerun  (ftapitai  2  Wia.  SR!.),  ber  »ante« 
run*fianb*  unb$UuUagengefenfd)aft  raitSJflamungen 
oon  ftafao  unbSiberiafaffee  inStmbia  unb  JJ'Öamba, 
ber  girma  2m n eil  u.  ftomf.  mit  ber  ftatao»  u.  ftaffee* 
Pflanzung  Debunbfd),  ber  JBeftafrifantfdjen  SJflan* 
jung8gefeflfeüfd)aft  ©ibunbt  mit  ber  ftafao*,  Xabaf8* 
u.  »anitlepflanäung  ©ibunbi  unb  ben  ftalaopfhuuun* 
gen  3bon$u>  unb  Wof  unbange.  Die  tJattotmerWiffton 
$at  eine  Ssflanjung  m  ftribt,  eine  ftaatlid)e  ©erfud)8- 
plantage  befteljt  in  «ictoria.  (über  ben  botanifd)eu©ar* 
ten  bafelbft  Ml.  8otanifd}e  8enttalftene  ffir  bie  ftolonten.) 
«uf  biefen  Pflanzungen  arbeiten  gegenwärtig  7000 
Wänner  (gegen  2000  im  ©orjabr),  baoon  3000  %nge* 
börige  ber  oerfebiebenften  (Stämme  be8  Sd)ufcgebiet8, 
154  ftanrmen  auü  Xogo,  400  au§  fiagod  u.  a.,  bie 
aber,  ebenfo  wie  bie  aus  Xogo,  hoppelt  \o  bobe  Wo. 
natSlöbnung  (20  Wl)  aI8  bie  (Singebornen  erhalten. 
Die  angebaute  glädje  am  ftamerunberg  betrug  1898: 
1300  §eftar,  aber  1899  febon  2500  Ipeftar ,  wooon 
2200  ^ettar  mit  ftafao,  unb  fte  fteigt  aud)  in  anbern 
©Strien  fo  fdmeU,  baß  1900  Woty  6000 Arbeiter  nötig 
fein  werben.  ®ie  Arbeiterfrage  wirb  baber  einige 
6d)»iecigfeiten  madjen,  befonbec8  im  Sübbejirf ,  wo 
monatlid)  8000  Präger  nad)  ber  Stufte  geben,  SBäb* 
renb  baSSpauptprobuft  bec  ftolonie  ftafao  ift,  riebtrtfid) 
bie  allgemeine  wufmeeffamtett  beute  auf  bte  Kickxia 
africana  (f.  b.,  8b.  18)  unb  Sabal  Die  Kickxia  bat 
man  am  Wungo  aufgefunben,  aber  aud)  au8  i!ago8 
tft  ©amen  eingebet  warben.  (8:8  befielen  gegenmär* 
tig  21  §anbel8firmen,  13  beutfdje  unb  8  englifebe. 
Son  ben  erften  ftnb  namentlid)  berooraubeben  in  ©ec« 
Im  bie  fd)on  obengenannte  ©efeüfdjaf  t  9tortweftfame* 
run  mit  Stationen  in  ft.  unb  Dibo*Dorf  unb  in  ©er* 
lin<(£bartottenburg  bie  Kamerun  »hinter lanbgefeE^ 
fdwft  (ftapitai  700,000  Wf.)  mü  ber  fcauptftatttm  R. 
unb  brei  anbern  Stationen;  in  Hamburg  bie  2>eutfd)> 
SBeftafrilamfdp  S^anbel«gefellfd)aft  mit  ber  fyaüpu 
fiatton  St.  unb  17  anbern  Stationen,  3an$en  unb 
Xbomtfibjen  mit  ben  Stationen  St  unb  Wunbame, 
(£.  ©oenuann  mit  ber  S^auptftation  ft.  unb  11  anbern 
Stationen,  SSoermann  u.  Stomp,  mit  ber  ^auptftation 
Stleüt'9atanga  unb  15  anbern  Stationen  u.  a.  $ie 
ad)t  englifd)en  girmen  b^ben  Ü)re  Sipe  m  Sioerpool 
ober  »nftol.  ®er  Sp anbei  bat  ftd)  1898  gegen  bog 
SBoria^r  um  4,736,430  W.  aehoben,  bei  ber  üinf  ubr 
um  3,510,802,  bei  ber  %u6fu|r  um  1,225,628  Wt. 
3)ie  dhtfubc  betrug  1898:  10,688,965,  bie  SluSfubr 
5,145,822  iRt ;  oon  ber  leßtem  entfielen  auf  ©ummi 
1,928,080,  auf  SSalmfeme  1,866,608,  auf  Stohnöl 
893,361,  auf  (Elfenbein  698,471,  auf  »amo  318,115, 
auf  Scolanüife  85,968  WL,  ber  «eft  auf  ebenbol^, 
Qhunmifopal,  «inbe,  ftaffee  u.  a.  3)a  «erfe^r  mit 


(Suropa  Wirb,  wie  btöljer,  oermittelt  burd)  bie  9Soer< 
mann«2inie  unb  bie  engltfd)e  British  and  African 
Steam  Navigation,  bej.  African  Steamship  Com- 
pany. 3n  bera  Spafen  oon  ft.öeriebrten  1898 : 24  beutf  d)e 
Stampfer  oon  34,889 Son.,  34  englifd)e  oon  45,3562:. 
unb  8  fpanifd)e  oon  1646  ^ufammen  66  Dampfer 
öon  81,991  %.  3n  bemOrt».  befielt  ein^oftantt,  bem 
bte  ^oftagenturen  in  Scribi,  Sio  bei  Seto,  unb  Sicloria 
unterftettt  finb.  ©eförbert  mürben  1898:  110,460 
©rieffenbungen,  3368  Ratete,  baoon  82  mit  einem 
angegebenen  «erte  Oon  11,761  WL,  53©ertbriefe  mit 
71,885  Wt,  2376  Wan Weifungen  über  271,5893»! 
unb  5936  3eitungen.  Son  Seiegrammen  würben  be* 
förbect  758  Stüdf.  3)a3  $ojtamt  in  bem  Orte  St.  ift 
burd)  ein  Unterfeelabel  mit  Sonnt)  am  9Wger  oeebun* 
ben  unb  $ecbucd)  an  baß  internationale  £e(egrapb>n* 
ne|  angefdjloffen.  Die  Sinnabmen  boben  ftd)  189899 
gegen  baS  ©orjabr  um  553,896  W.  unb  betrugen 
1,251,386  Wt,  Wooon  auf  3ötle  1,033,875  (im^or- 
fabr  577,976)  SRI.  entfielen.  3)er  ©tat  fflr  1900— 
1901  tft  auf  2,379,700  Wf.  bered)net,  Wooon  SReid)3* 
Aufrufe  1,197,700  m.  (214,300  Wt.  me^r  afä  im 
Soria^r),  Steuern  82,000,  gölle  lSRiO.,  fonftige@in« 
nahmen  150,000  3Rf.  93on  ben  Wufigaben  entfallen 
auf  bie  3entraloerwaltung  44,400,  Sofaloermnltung 
38,420,  Suftia  88,520,  ftolonialbienftjulage  142,380, 
Sdju&tcuppe  489,500  (mel)r  gegen  ba8  ©oeja^r 
100,000),  baöon  für  SBeifee  201,600,  für  garbige 
288,000,  öffentliche  «rbeüen  220,000,  SBege«  unb 
©rüdenbauten  ic.  130,000  W.  gür  Stcafeen  nad) 
bem  3nnern,  fo  für  bie  grofee  $anbelä|traBe  $tribi= 
fioloborf  «?)aunbe,  f«r  Stranfenbäufer,  Ofiijiecgmob' 
nungen,  flrbeiterbäufer  u.  a.  fmb  namhafte  Summen 
ausgegeben  Worten.  3)ie  9ied)t8pflege  wirb  gebanb' 
habt  burd)  einen  Siebter  unb  beff  en  Stelloer  Iretev  fowic 
burd)  bie  ©ejirlSbnu^tleute.  $on  (Singebornen  wur< 
ben  1898/99  oerurteilt  123,  baoon  einer  wegen  ätfoc» 
heS  jumlobe,  14  wegen  fd)werer  ftörperoerle^ung,  10 
wegen  falfd)erSeugenau8fage,  36  wegen  3)ieb|taf)13  ic. 
Sie  Sd)u&truppe  beftanb  bt«  3uni  1900  au8  8  Offi» 
jieren,  2  Wfftitenaäraten,  einem  3nbh»eifter,  16  Unter* 
offtjiecen  unb  400  farbigen  Wannfdmften,  wuebe  nun 
abec  auf  1600  Wann  erb&bt.  —  teuere  Sitteratur: 
äöittunt,  Unterm  roten  Srreuj  in  ft.  unb  $ogo($et* 
belberg  1899);  o.  U*lar,  Wit  S.  W.  S.  Kire  nad)  ft. 
1897—1898.  «eifefhaaen  unb  «Uber  («Itenb.  1898). 
—  Über  bie  ©efd)td)te  f.  llolonien. 

»ammergetidtt.  9}ad)  §  199  be8  8leid)3gefe^e8 
über  bie  freiwillige  ®erid)t8barleh  oom  17./20.  Wai 
1898  tarnt  in  einem  ©unbeäftaat,  ber  mehrere  Cber* 
Ianbe8gerid)tebeft0t,  bie@ntfd)eibung  überba8SRed)t8* 
mittel  ber  weitem  Sefd)werbe  in  «ngelegenbeiten  bec 
freiwilligen  ©erid)t8barfeit,  bie  burd)  9tem)8gefe6  ben 
©eridjten  überwiefen  ftnb,  einem  ber  mebreren  Ober* 
lanbe8gerid)te  ober  einem  oberften  fianbgeridjte  ju* 
gewiefen  werben,  ^remjen  übertrug  bie  (£ntfd)eibung 
über  bie  weitere  ©efdjwerbe  in  biefen  unb  in  allen  an» 
bern  Ängelegenbeiten  ber  ©eridjte  ht  ©ad)en  ber  feei« 
willigen  ÄecbtSppege  (ehtfd)lie6lid)  ©runbbud)fad)en) 
einem  Oberlanbe8gerid)t,  unb  jwar  bem  ft.  in  ©erlin 
(pceuftifdjeS  öefe^  übec  bie  fceimiüige  ©erid)t8barteit 
Oom  21.  Sept.  1899,  «rt.  7  u.  8). 

flanaba.  Die  ©eo&lferung  würbe  für  31 . 3)  ej.  1 898 
auf  5,248,315  Seelen  beregnet,  barunter  100,093 
3nbianer,  beren  3abl  feit  Sabren  fo  jiemlid)  auf  ber* 
felbert  S^öb>  bleibt  Sie  $aben  273  Sd)ulen,  bie  1898 
Oon  5317ftnaben  unb  4689  Wäbd)en  befud)t  würben. 
Die  fehb/rfte3nbianerbeo5Uerung  betrug  74,118  See- 


Digilized  by 


Google 


540 


Stattaba  (Sanbbau,  gforfttuirtfd^aft,  SÄontanprobuItion). 


tat.  Uber  bie  Sin  wanberung  beftebt  feine  ftaatlidje  »en- 
trolle. ,  3n  SBinnipeg  latuen  1898  für  bie  ©rooinjen 
SDcanitoba  u.  bieSfcorbweftterritorien  14,745  fianbwirte 
unbfinnbarbeiter  mit  ihren  Familien  an ;  baoon  waren 
3203  Cnglänber,  701  ©Rotten,  266  3rlänber,  2643 
9torbameritaner,  998  2)eutfd)e,  368  ftranjofen  unb 
©elgier,  5509  ©alfjier,  532  ©fanbmaöier.  2>od)  ff* 
bie  CinWanberung  eine  weit  fpljere,  ba  einesteils  bie 
meiften  auS©roßbritannien  fommenben  Cinwanberer 
in  ben  ©täbten  bleiben,  anbemteilS  oiele  nadj  ben 
Kohlengruben  bon  ©rtnfd)- Columbia  unb  anbern 
$lägen  fid)  wenben.  $ie  legte  1891  nad)gewiefene 
©inwanberung  betrug  82,165  (Seelen.  35er  fianb- 
bau  mad)t  fd)netle  ftortfd)ritte,  bod)  ift  er'nod)  einer 
großen  WuSbeljnung  fabig,  ba  man  gefunben  bat,  baß 
bas  früher  wegen  feiner  Ijoben  ©reitenlage  für  im- 
geeignet  gehaltene  2anb  in  ben  Sforbweftterritorien 
feljr  wobl  für  ffultur  geeignet  ift.  3n  Quebec  unb 
Sieubraunfdjweig  finb  nod)  \t  2,800,000  fceftar  unbe» 
fegt,  in9teufd)ottlanb  600,000,  auf  ber  ©rinj  Cbwarb» 
Snfel  nod)  17,600  §eftar,  bod)  ift  Diel  fianb  baöon  für 
ftderbau  nicht  oerwenbbar.  dagegen  ^nt  man  burd) 
©ewäfferung  in  Sllberta  unb  Wfjtniboia  febr  gute  Cr* 
folge  erhielt;  eS  tonnen  bort  jebt  burd)  177 Kanäle  unb 
©reiben  41,200  fieftar  bewä)fert  werben.  3lad)  bem 
§eimftättengefeg  finb  bis  Cnbe  1898  oon  garmen  bis 
3U  64  §eltar  ©röße  abgegeben  worben  500,252  oon 
jufammen  32,016,390  §eftar.  SRed)net  man  auf  jebe 
tfarm  5  ©erfonen,  fo  ergäbe  baS  eine  Wderbau  trei« 
benbe  ©eoöiferung  oon  2,5  SRill.  «Hein  1898  Wür- 
ben 4848  $eimftätten  oergeben  unb  baburd)  eine  ©e- 
Oöllerungoon  16,083  ©erfonen  angefiebelt.  ©on  bie» 
fen  $einmätten  würben  oergeben  1543  an  ftnnabier, 
698  an  Cinwanberer  auS  ben  bereinigten  Staaten 
(barunter  117  JJanabier),  733  an  Öfterreid)er  unb 
Ungarn,  725  an  ©riten,  105  an3)eutfd)e,  100  an 
Staffen  (ohne  SRennoniten  unb  ©olen),  63  an  gran» 
iofen,  46  an  3«länber,  44  an  ©tanbiuaoier  ic.  Über 
Slderbau  unb©ieJ)jud)t  finbfeit  bem3enfuS  oon  1891 
Angaben  nur  für  Ontario  unb  SRanitoba  oeröffent» 
Hd)t  worben.  3n  biefen  beiben  ©rooin,$en  waren  1898 
beitritt  mit  a&ijra  1,170,240  fceltar,  mit  ©erfte 
238,737,  mit  fcafer  1,156,474,  mit  SRaiS  (nur  in  On- 
tario) 132,299,  mit  Kartoffeln  75,895  §eftar.  3)er 
©iebftanb  betrug  in  Ontario  unbSRanitoba  611,241, 
bej.  101,836  ©ferbe,  2,215,943,  bej.  227,097  Siinber, 
1,677,014,  be$.  32,053  ©d)afe,  1,642,787,  bej.  69,648 
©d)weine.  Sei  ber  WuSfubr  finb  Slderbau»  unb  9Sict>- 
juebtprobufte  bie  wid)tigften  ©often;  1898  betrug  bie 
VluSfuljr  Don  SSeijen  17,3,  oon  S8ci$enmebl  5,4,  oon 
§afer  3,  oon  Crbfen  1,8,  oon  Koggen  0,6,  oon  §afer» 
mejjl  0,5  SM.  S)olL  dagegen  würben  eingeführt: 
SRaiS  für  7,  SBeuen  unb  SRebl  für  4,4,  im  gamen 
©etreibe  für  13  SRia.  gegen  eine  Wuäfuhr  oon  faft 
30  M.  Soll.  ©on©ieb.  Würben  ausgeführt:  14,349 
©ferbe,  213,010  Stoiber  unb351,789©d)afe  mit  einem 
©efaintmert  oon  11,492,813  2)oH.  35aoon  würben 
nad)  Cnglanb  oerfdnfft:  132,106  Stoiber  unb  71,768 
©djafe,  ber  SJeft  ging  über  bie  ©ren^e  in  bie  norb» 
amerifauifd)e  Union.  S)aju  fommt  bie  «uSfubr  oon 
©Oed  mit  7,29,  ©d)infen  0,75,  gleifd)  0,cs,  Räfe  17,57, 
Sutter  2,05,  Siern  l,259ÄtU.3)oll.  fowieoon©eflügel, 
SBilbbret  ic.  3n  ber  Hoffnung,  bie  lanbwirtfd)nft< 
Ud)e  SeiftungdfäbigfeitRanabaä  fo  ju  entwideln,  baß 
bicfeS  einmal  ben  ganzen  ©ebarf  be8  SÄutterlanbeä  ju 
beden  im  ftanbe  fein  werbe,  bat  man  eine  gan je  9leu)e 
lanbwirtfd)aftlid)er  «erf ucb>anftalten  errietet,  um  ju 
ermitteln,  was  ber  lanabifebe  ©oben  §u  erzeugen  Oer« 


mag  unb  WeidjeS  bie  swedmäBigften  SÄet^oben  ber 
©ewirtfdjaftung  in  ben  oerfdjiebencn,  m  ibren  fliraa» 
tifd)en©erbältniffen  fo  oerfdjiebenen  Seilen  beSgroBeu 
fianbeS  ftitb.  $>ie  ©erfud)8ftationen  bejnjecten  nid)t 
nur  bie  görberung  be8  VlderbaueS,  fonbern  ber  fianb* 
Wirtfajnft  inSgefamt,  nümlid)  neben  jenem  bie  ber 
Sief)'  unb  ©efUigel£ud)t,  ber  ©ieueujuebt  Obft-  unb 
©eerenhiitur,  be8  aRonereiwefen«,  ber«rd)itelturfür 
lanbwirtfd)aftlid)e©ebäube  unb  enblid)  nod)bergforft' 
wirtfd)aft  in  ©cjug  auf  bie  braltifdje  ©erwertung  ber« 
felben  für  fianbwirte.  ©anj  befonbere  gürforge  bat 
bie  fanabifdje  Regierung  aber  bem  Weiereiwefen  in 
ben  legten  3abren  jugewenbet.  3>ie  ®inrid>tung  bon 
Rüblrüumen  in  ben  Meiereien  wirb  prämiiert,  in  ben 
9?orbweftprobinjen  wirb  fd)on  für  bie  Anlage  oon 
SReiereien  ftaatlid)e  ©cibjlf e  gewährt.  3n  ben  |>afen« 
plagen  fud)t  bie  Regierung  bie  Anlage  oon  großen 
Srüblräumen  burd)  ^in^garantien  ju  ermutigen,  benen 
bie  SWciereierjeugniffe  in  Äü^lwagen  ber  gifenbabnen 
jugefübrt  werben,  um  in  ben  5Wifd)cn  Snglanb  unb 
Ä.  oerlebreuben  Stampfern  nad)  ©ertragen  mit  ber 
{Regierung  in  ju  biefem  3»cd  eingeridjteten  Äübtröw* 
men  oerfd)ifft  ju  Werben.  2)iefeKüblräume  foHen  aud) 
in  3utunft  baju  Dienen,  au8gefd)lad)teteS  gleifd)  nad) 
(Snglanb  bmüberjufübrcn,  ba  beabftd)tigt  wirb,  ben 
nidjt  lobnenben  ©iebtranSport  aufäugeben.  3"  *»e> 
fem  3wed  bat  ftcb  bereits  ein  fanabifdjeS  Sonbilat 
gebilbet.  ©roften  ©rfolg  bat  man  mit  ber  «uSfuljr 
oon  @r jeugniff en  ber  ©cbweinejudjt  gehabt,  bie  benen 
ber  Union  überlegen  finb  unb  biefen  auf  bem  Seit« 
martt  gefährlichen  Wettbewerb  ju  mad)en  broben. 

(Sine  Sorftwirtfcbaft  gibt  e«  in  ß.  nid)t;  bie  Un- 
geheuern Sfatftbeftänbc  werben  planlos  ausgebeutet, 
unb  an  eine  Vufforftung  wirb  nicht  gebad)t  ©rogc 
SHengen  Oon  ^olj  werben  in  ben  ©ägemüblen  unb 
in  ben  fpoijftofffabrifen  oerarbeitet.  35od)  Würbe  ber 
%bfag  biefer  gabrüeu  febwer  burd)  bie  gotlgejeg» 
gebung  ber  Union  gefd)äbigt,  bie  ©aumftämme  frei 
einlaßt,  aber  ba£  ^abrüat  mit  hohen  (£ingangS}ötlen 
belegt  S)arauf  führten  Ontario  unb  Quebec  ein  SluB« 
fubroerbot  für  ©aumftämme  ein.  S)ie  gifd)erei 
jeigte  1898  einen  erbeblid)en  Siüdgnng  infolge  be8 
aRmbcrertragS  beS2ad)3fange8  in  ©ritifd)  «Columbia; 
1897  betrug  ber  ©efamtertrag 22,783,546 2>ott.  gegen 
20,407,424  3>oH.  hn  ©orjabr.  3)aoon  famen  auf 
2ad)8  5,670,174  3)ott.  (5,185,576  auS  ©ritifd)«Co« 
lumbia),  auf  ©todfifd)  3,909,093(2,818,162  auS»eu« 
fd)ottlanb),  auf  Sümmern  3,485,265  (2,191,263  au8 
9?eufd)ottlanb),  auf  geringe  1,941,729  (1,070,764 
S)on.  au«  9Jeubraunfd)weig).  ©on  bem  obigen  (Er- 
trag entfielen  auf  9ccufd)ottlanb  8,090.346  3)olL,  auf 
©ritifcb'Columbia  6,138,866,  auf  9?eubraunfd)weig 
3,934,135,  auf  Ouebec  1,737,011,  auf  Ontario 
1,289,822,  auf  bie  ©rinj  Cbwarb-^nfel  954,949,  auf 
Üflamtoöa  unb  bie  Territorien  638,416  3) oll.  öe* 
fd)äftigt  waren  bei  ber  &ifd)erei  in  Schiffen  8879,  in 
©ooten  70,080  9Rann.  S?ie  «uSfubr  betrug  1898: 
10,841,661 ,  bie  Cinfubr  784,328  <3>oU.  3)ie  3K  on  - 
tanprobuttion  erreidjte  1898  eine  früber  niege« 
f  anntefcöbe,  baS  (Ergebnis  anSRetanen  war  21,622,601 , 
an  SKineralien  15,884,596  3)oU.  Obenan  unter  ben 
SKetauen  ftebt  ©olb  mit  13,776,420  ®ott.,  Wooon 
auS  bem  Sulonbifrrift  für  10  Will..  auS  ©ritifd)« 
Columbia  für  2,939,852  3)oH.  flammten.  3)er  »eft 
fam  auS  9?eufd)ottlanb,  Ontario,  bem  ©aStatdjewan« 
biftrilt  unb  aus  Duebec.  5)ie  ©olbwäfdjereien  beS 
3u!onbiftriÜS  finb  bisher  faft  auSfd)ließlid)  auf  bie 
nähere  Umgebung  ber  ©labt  S)awfon  befd)rSnrt  ge- 


Digilized  by 


Google 


Digitized  by 


GoogI< 


Mejrrt  Konr-XtctAan.  SAu/t 


THMingnqMnrhf 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


Google 


[Zum  Artikel  Kanüle.] 

Übersicht  der  deutschen  Schiffahrtskanäle. 

(Nach  Viktor  Kars  und  dem  lFahrer  auf  den  deutschen  Schiffahrtatraoen'.)  Vgl.  die  Karte  .Deutschlands  SrhiffahrtsstraOen'. 


Name  nnd  Lage 


Zeit  der 
Erbau- 
ung 

1 


Lange 

in 
Kllom. 


Wasser- 
spiegel- 
breite 


Sohlbrelt 
3 


Mittlere 
oder 

Mindest- 
tiefe 
4 


*  s 

31 


Trag- 
fähigkeit 

in 
Tonnen 
6 


Bemerkungen 


Alter  Planer  Kanal,  fuhrt  von  Bittkau 
a.  d.  Elbe  zum  Planer  See  (Havel) 

Bederkesa  -  Geeste  kanal ,  geht  vom 
Bederkesas ee  westlich  cur  kanali- 
sierten Geeste,  die  bei  Geestemünde 
die  Weser  erreicht  

Berlln-Spandaser  8ehlffahrt«  kanal 
vom  Berliner  Hnmboldthafen  zum 
Tegeler  See  


BerUs-Stettiner  Kanal  (Projekt),  soll 
Berlin  in  direkte  Verbindung  mit  der 
Ostsee  bringen  und  grölern  Schiffen 
zugangig  sein. 


Bolter  Kanal,  verbindet  Mfirltzsee 
mit  der  Havel,  die  er  bei  Priepert 
am  Ellbogensee  erreicht  .... 

Breisaehkanal,  verbind- Rheln-RhCne- 
kanal  mit  dem  Rhein  belAlt-Breisach 

Breltenssrger  Kanal,  verbindet  die 
Gegend  v.  Ligerdorf  in  Holstein  mit 
der  Stör,  die  in  die  Unterelbe  mündet 

Breslaaer  Großschiffahrtsweg,  um- 
zieht Breslau  unter  Benutzung  der 
Alten  Oder  mit  Ausnahme  eines  3  km 
langen,  neu  gegrabenen  Bettes  .  . 

Breasekkaaal ,  verlast  die  Brausen 
oberhalb  Wolxheim  und  mundet  in 
die  III  oberhalb  Strasburg    .    .  . 

Broaib erger  Kanal,  verbindet  Weich- 
sel und  Neue,  verläßt  die  kanali- 
sierte Netze  bei  Nakel  und  «11t  bei 
Bromberg  in  die  kanalisierte  Brahe 

Bsrz.K ■  des se e  oder  Bitte lerK  ana I , 
beginnt  ala  Burger  Ab  bei  Burg, 
kreuzt  den  Kaiser  Wilbelms-Kanal 
und  mundet  In  die  Elbe  .... 

Dortstssd  -  Est  skasal,  führt  aus  dem 
Dortmunder  Hafen  nach  Henrichen- 
ba rg,  wo  er  den  7,8  km  langen  Herner 
Zweigkanal  aufnimmt,  gebt  Ober 
Munster  nordwärts  an  der  Ems  ent- 
lang bis  Haneckentthr,  wo  er  in  die 
Ems  mundet,  benutzt  den  alten  Ems- 
kanal und  fallt  bei  Meppen  in  die 
Haase,  1,9  km  vor  ihrer  Mündung  In 
die  Ems,  deren  kanalisiertes  Bett  er 
mit  verschiedenen  Durchstichen  bis 
Oldersum  benutzt,  von  wo  er  nach 
dem  Hafenkanal  von  Emden  fuhrt 

Dnlibnrger  Kaaal,  setzt  Duisburg 
in  Verbindung  mit  der  kanalisierten 
Ruhr  nnd  dem  Rhein  

Elbe  •  BUlekanal ,  verbindet  Doven 
Elbe  bei  Hamburg  mit  der  BUle  . 

Elbe-Travekanal,  verlast  die  Elbe  bei 
Lauenburg  a. führt,  demLauf  des  alten, 
durch  ihn  eingegangenen  Steeknita- 
kanals  folgend,  nach  Lübeck  z.  Trave 

Elblag.Oberllaolaeker  Kaaal,  ver- 
bindet Elbing  unter  Benutzung  des 
Drausen-,BdthlodM}eserlch-8eesmit 
Deutach  -  Eylau.  Seltenarme  gehen 
durch  d.  Drewenzsee  nach  Osterode 
u.  durch  den  Ewingsee  nach  Saalfeld 
Eid  «kanal ,  verlUt  die  Eide  bei  Eldena 
und  mündet  hei  Dömitz  in  die  Elbe 


1748-47 
>  1860 

[1848-51 


34,6 
11,4 

12,1 


26 
16 


24,» 


1867-68 


1897 
voll. 


1682 


1778-74 


88,4 


1892- 
1898 


19,8 


26,8 


15,8 


272 
inkL69,e 
Ernannt 


16 

10 

ü 
10 

15 
7,8 

J_ 
10 

J_ 
8 

19 
11 
18-24 


7,»-8 


80 

II" 


In.  nicht 
rollend. 

1895- 
1900 


1844-60 


I  - 


4* 
1.« 

67,e 


140,5 
Inkl. 
Seefahrt 


60 

20 

— 
20 

16 


1.» 

1.» 


500 


150-175 


28,1 


Meytr,  Konv.-Uxikm,  6.  ÄvJL,  BtUagt  (Bd.  »0). 


M 


La 

M 

1,8 


11 


125 

200 
85 

400 

80 

150 
80 


2r» 


19 


500 


2,5-8 


M 


-  1,8-8,6 


11 


500 


50 


180 


Benutzt  das  Bett  d.  Alten  Elbe, 
d.  rhle-  u.  des  Stremmefluases 
Vom  Bederkesasee  in  nordftstl. 
Richtung  stellt  der  Hadelnei 
Kanal  die  Verbindung  mit  der 

Elbe  her. 
Entlastet  die  Unterspree  und 
vermittelt  den  Zugang  zur 

obern  Havel. 
Es  liegen  zwei  Projekte  vor, 
die  westl.  Linie  soll  der  Havel 
u.  dem  Finowkanal  folgen  u. 
bei  Oderberg  die  Oder  errei- 
chen, die  flstl.  Linie  ein  Stück 
spreeaufw.  gehen  u.  Ob.  Wrie- 
zen,  Freienwalde  ebenfalls  bei 
Oderberg  In  die  Oder  münden. 
Die  eigentL  Kanalstr.  betragt 
nnr  9,4  km  u.  setzt  sich  aus  10 
Teilstrecken  zusammen,  die 
die  vielen  kleinen  Seen  ver- 
binden, die  der  K.  durchzieht. 


Im  Privatbesitz  des  Grafen 
Rantzau. 


2  Schleusen  waren  nötig,  um 
den  Kanal  gegen  den  Kaiser 
WUhelms-K.  abzuschllesen. 

Der  Kanal  soll  nach  dem  Rhein 
fortgesetzt  werden.  Unter  den 
Schleusen  befindet  sieh  das 
gross  Hebewerk  bei  Henri- 
chenburg, das  14  m  Höhen- 
differenz ausgleicht.  Von  Ol- 
dersum steigt  der  Kanal  vom 
Meeresniveau  wieder  auf  2  m 
H6he,  um  Anschlus  an  das 
Kanalnetz  von  Ostfriesland 
zu  erhalten. 


Auch  für  Seeschiffe  zugangig. 


Die  geneigten  Ebenen,  In 
Deutschland  nur  hier  ange- 
wendet, dienen  snr  Ausglei- 
chung der  Höhendifferenz  von 
fast  100  m  zwischen  Dransen- 

und  Pinnausee. 
Kürzt  den  Unterlauf  der  Eide 

beträchtlich  ab. 


Digitized  by 


Google 


II  Übersicht  der  deutschen  Schiffahrtskanäle. 


Name  und  Lage 

1 

2 

8 

* 

5 

6 

Bemerkungen 

Von  Dr.Heyne  begonnen,  wird 

El  st  er-Saalekanal,  beginnt  bei  Leip- 

| 1858 

2,7 

19 

2,8 

der  Kanal  vonder  Westendbau- 

zig  an  der  Weiften  Elster  und  »oll 

}  begon- 

13 

gesellschaft  fortgesetzt,  hat 

die  Saale  bei  Kreypau  erreichen  . 

1  nen 

gegenwärtig  wenig  Aussicht 
auf  Vollendung.- 

Emdener  Fahrwasser  oder  Hafen- 
kanal  tob  Emdes,  setzt  Emden  In 
Verbindung  mit  der  Außenems  .  . 

1 

8,5 

8,5 

1 

600 

I 

Nlmmt  den  Ems-Dortmundka- 
nal auf  und  findet  seine  Fort- 
setzung nach  Wilhelmehafen 
im  Ems -Jadekanal. 

Ems-Jadekanal,  verbindet  Emden  mit 
Wilhelmshaven  

1880-87 

73,0 



8*5 
0,0 

2-3 

6 

Emster  Kanal,  führt  von  Lehnin  zur 
Havel,  unter  teilweiser  Benutzung 

|  1867 

16,6 

12 

M 

- 

-  1 

9,9  km  Kanalstrecke,  6,1  km 
Seestrecke. 

der  kanalisierten  Emster  .... 

tins  -  «echte Kanal ,  venani  aie  ims 

bei  Haneckenfäbr  und  mündet  In 

21  s 



1,8 

80 

die  Veebte  bei  Bookholt  .... 

6^5 

1 

Erft kanal,  verbindet  Nenn  mit  dem 
Rhein  u.  wird  von  der  Erft  gespeist 

ll835-37 

1 

5 

25 
12 

8,4 

— 

1100  j 

Wird  sein,  geaieb.  Lage  wegen 
gern  als  Winterhafen  benutzt. 

Ernst  Angnst-KanaL,  vorbindet  Nor- 

der •  und  Suderelbe  bei  Hamburg  . 

- 

2,« 

— 

— 

Fehntjer  Tief,  von  West-Großefebn 

1.« 

Oft 

nach  dem  Emdener  Hafen    .   .  . 

1633 

25 

1 

FehrbeUlner  Kanal,  fuhrt  von  Fehr- 

14 

125 

bellin  zur  Rhinwasserstraße  • 

13 

To 

2 

Flnowkanal,  verläßt  die  Oder  unter 
Benutzung  der  Alten  Oder  bei  Hoben- 

| 

'1744-46 

53,a 
inkl. 
10,1  km 
Seefahrt 

24 

"l2 

18 

1,76 

14 

[ 

150-170' 

Bildet  ein  wichtig.  Glied  in  der 
Verbindung  iwiach.  Weichsel- 
Oder- Havel -Elbe.  Schon  1603 

saathen  u.  mündet  bei  Liebenwalde 
In  den  Vonkanal  

) 

war  ein  Kanal  gegraben  wor- 
den, der  später  wieder  einging. 

Frankenthaler  Kanal,  von  Franken- 

lEnde d. 

*,« 

2,1 

200 

thal  zum  Rhein  führend  .... 

Mfi  TK«4i 

10 

1 

Friedrieh  Franz-Kanal,  Abkürzung 

6,« 

1 2 

Q 
O 

75 

Friedrieh  Wilhelm-  oder  Hfillroser 

[ 

Früher  von  großer  Bedeutung. 

Kanal,  verläßt  die  Oder  bei  Brieskow 
oberhalb  Frankfurt  a.  0.  und  mün- 

1662-68 

1 

27 

11,5 

1,75 

8 

125 

1 

bat  er  jetet  durch  den  Oder- 
Spreekanal,  mit  d.  er  teilweise 

det  in  die  Spree  bei  Neuhans   .  . 

zusammenfallt, -viel  verloren. 

GShrenscher  Kanal,  zwischen  Kölpin- 

1,8 

und  Flosensee,  s.  auch  Reekkanal 

DieGOter  müssen  über  denEIb- 

Grödel  -  Elsterwerdaer  Flößkanal, 

verbindet  Elbe  u.  Schwarze  Elster 

\  1 1 AA   i  A 
iL  IW-tt 

— 

5^70 

0.8 

4 

— 

I 

damm  transportiert  werden,da 
dieser  nicht  durchstochen  ist, 

Großer  Friedrichsgraben ,  Lage  s. 

40 

1 

Verkehr  sehr  gering. 

10ÖV— VI 

— 

1,0 

176 

Hadelner  Kanal,  geht  vom  Bederkesa- 

|  1860 

33,7 

1,48 

i 

Seine  wstl.Fortaetznng  als  ,Be* 

— 

1 

45 

dorkosa-Qeestokanal*  stellt  die 

Haren  •  Bßtenbroekkanal ,  verbindet 

Verbindung  mit  der  w  eser  her. 

die  Ems  mit  d.  Niederland.  Kanalnetz 

1872 

13,6 

7 

M 

4 

80 

Havellindlscher  Hauptkanal,  verlast 

Der  K.  ist  nur  bei  günstigem 

die  Havel  oberhalb  Spandau  bei 

8 

Wasserstand  in  seiner  ganzen 

Nieder -Neuendorf  u.  mündet  unter- 

1718-25 

76.« 

0,8 

2 

70  19t 
lU— lsSD 

L.  zu  befahren,  es  gilt  jetzt  nur 

halb  des  Hohenauener  Soes,  den  er 

5 

die  ob.  Strecke  bis  Brieselang- 

durchzieht,  in  die  Havel  .... 

schlouse  (15,1km)  u.  die  nnt.von 

Millinger  Kanal,  verläßt  den  Rhein 

Ferchesar  abO.0km)a.schlffbar. 

| 

14,8 

bei  Basel  n.  mündet  in  den  Rhein- 

51824-34 

84,9 

2 

4 

f 

200  l 

Dient  hauptsächlich  zur  Spei- 

RhSnekanal  unterhalb  Mülhausen 

) 

10 

fliini*  iIaa  RhAin-WidnAtcji nalfi 

•  UUg   UVB  tUiCUI  AUVUOJUUiKU 

Bnnte-Emskanal,  verbindet  die  Hunte 

oberhalb  Oldenburg  mit  der  Leda 

1855-94 

44,8 

9 

1,8 

LU-Khelnkanal,  vorbindet  dlo  III  bei 

3,6 

29,6 

2.5 

Stra&burg  mit  dem  Rhein  .... 

1838-42 

22 

0 

1 1AH 

M.ftiserninrX)  i^urcnfliicn  aer  insei  Use- 

1 lööU 

5 

Genügt  auch  für  größere  See- 

dom von  W  oitzig  n&ch  kSwinomUndc 

(«.Allan  1 

vollen  i. 

7 

schiffe,  die  bisStettJn  gelangen. 

Kaiser  Wilhelms  -  Kanal ,  verbindet 

Der  K.W.-K.  Ist  ein  Niveauka- 

Nord- u.  Ostsee,  vertäut  die  Nordsee 
an  der  Einmündung  der  Elbe  bei 

1887-95 

98,8, 
davon 
10,6  auf 
Seen 

67 
22 

9 

2 

— 

nal  für  Seeschiffe  Jeder  Große, 
die  2  Schleusen  an  den  End- 

Brunsbüttel und  endet  in  der  Kieler 

punkten  des  K.  dienen  zurAus- 

gleichung  der  Fluthöben. 

Kammerkanal,  vom  Zierker  See  bei 

1840-43 

8,4 

9 

8 

1,5 

1 

120 

Davon  faUen  2,8  km  auf  den 
Zlerker  See. 

Klodnltskanal,  beginnt  bei  Qleiwitz 

l  1790- 

10 

1,6 

18 

100  J 

Dient  hauptsächlich  dem  Ver- 

u. mündet  bei  Kosel  in  die  kanal.  Oder 

I  1801 

sand  der  oberscbles.  Kohle 

Kolmarer  Kanal,  verbindet  Kolmar 

16,8 

10 

mit  dem  Rbcin-Rhänekanal  .    .  . 

1860-64 

13,8 

2 

1 

200 

Königsberger  Seekanal,  führt  von 

Im  Frischen  Haff  durch  seit- 

Königsberg i.  Pr.  durchs  Frische  Haft" 

H894-99 

42,5 

80 

6,5 

-  1 

liche  Molen  geschQUt 

Digilized  by 


Übersicht  der  deutschen  Schiffahrtskanäle.  III 


Name  and  Lage 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

Bemerkungen 

Königs- Kanal,  mündet  vermittelst  des 
FlOficfaens  Krampe  in  die  Oder.  . 

|  1875 

2 

16 
12 

2 

150 

Dient  nur  dem  Lokalverkehr. 

Erbaut,  um  die  für  kleinere 

Körnig  Wilh  eint  i-Ksnal ,  verbindet  die 

Schiffe  u.  Flöße  gefährl.  Fahrt 

Ruß  (Memel)  und  Ort  Hemel  unter 

[1863-73 

25,1 

17,3 

2 

1 

300 

auf  dem  Kur.  Haff  zu  umgehen, 

Benutzung  der  kanalisierten  Hinge 

J 

Länge  der  kanaL  Minge  19,4 
km,  Summa  44,8  km. 

Kraffoklkanal ,  verbindet  Elbingfluß 

|  1495 

5,9 

24 

1 

100  | 

Vorsteh.  Maße  hat  der  K.  erst 

— 

nach  verach.  Umbauten  erhalt 

Land  wehr  kaual ,  kunstlicher  Seiten- 

L« .„ 

22,4 

1 A 

( 

Bestimmt,  die  Innere  Stadt 

arm  der  Spree,  durchzieht  den  80- 

1845  -50 

10,8 

1,6 

2 

150-175^ 

vom  durchgehenden  Schiffs- 

) 

1 

verkehr  zu  entlasten. 

Lauterfiager  Kanal,  fuhrt  von  Lauter- 

o 

fingen  nach  dem  Saar-Kohlenkanal 

1869-77 

5,9 

2 

— 

— 

Lenzkanal,  «wischen  Petersdorfer  u. 

T 

Planer  Kanal,  s.  auch  Reekkanal . 

0,1 

Die  große  Anzahl  Schleusen 

Ladwlgs-Kanal,  verlast  bei  Kelheim 

waren  nötig,  um  das  bedeuten- 

die Donau  unter  Benutzung  der  ke- 

15 

de  Gefall  zu  überwinden :  Do- 

nalisiertenAltmühl,erreicht beiFürth 

1886-45 

172,4 

10 

0,96-1,48 

101 

127 

naumündung  340  m,  Scheitel- 

die Regnitz,  in  die  er  bei  Bamberg 

punkt  418,8,  Main  229,0.  Der  K. 

bat  nur  wenig  Verkehr  u.  deckt 
nicht  dieUnterhaltungskosten. 

Lyckener  Kanal ,  vom  Ly ebener  Stadt- 

jl879—82 

9 

- 



150  { 

2,7  km  Kanalstrecke,  6,3  km 

see  zur  Havel  oberhalb  Fürsten berg 

Seen. 

Malier  Kanal,  verlaßt  den  Finowkanal 

bei  Liebenwalde  und  mündet  bei 

24 

Friedrichsthal  in  die  Havel  .   .  . 

1827-28 

10 

1,76 

1 

150 

Maaarlseke  Seen-Kanale,  verbinden 

16 

Die  K.  bestehen  a.  einer  ganzen 

unter  Benutzung  d.  Masurischen  Seen 

1  _ 

15.« 

M 

100  j 

Anzahl  kl.  Bindeglieder  zwi- 

Angerburg, Lotzen,  Rhein,  Nikolai- 

To 

schen  d.  Mauer-Löwentin-Ja- 

ken  und  Johannisburg  in  Ostpr.  . 

1 

godner-Spirdlng-  u.  Roschsoe. 

Mittellandkanal  (Projekt),  soll  Dort- 
mund-Emskanal bei  Bevergern  ver- 
lassen und,  Ober  Hannover  führend, 
die  Elbe  unterhalb  Magdeburg  errei- 
chen, mit  Zweiglinie  nach  Magdeburg 

1 

- 

J 

ÜJK> 

83 
18 

2,8 

Der  K.  würde  die  Hauptstrecke 
des  Rhein -Weser-Elbekanals 
darstellen,  nach  wicht.  Orten 
sind  Seitenkanäle  geplant,  so 
nach  Osnabrück,  Hildesheim, 
Braunschweig  etc. 

Moselknital,  bei  Jouy  beginnend  und 

18 

TsF 

12 

1867-76 

»,* 

2 

8 

220 

Botzener  Kanal,  fuhrt  aus  dem  Motze- 

|  1860 

1,98 

_  ( 

3,8  km  Kanalstrecke,  4,1  km 

ner  See  zum  Kottekanal  .... 

7  * 

"9* 

1 

Seestrecke. 

Ifeaer  Planer  oder  Ihlekanal,  führt 

von  der  Elbe  bei  Niegripp  nach  dem 

26 

1868-72 

5 

16 

2 

3 

450 

B  ettekanal,  vom  Mellensee  zur  Dahme 

1858 

22 

10 

0,9 

3 

80 

Oder  •Spreekanal,  verlaßt  die  Oder 

9 

oberhalb  Fürstenberg,  benutzt  auf 

11,6  km  das  Bett  des  MOllroser 

Kanals,  gebt  zum  Kersdorfer  See,  von 

lOOl  ei 

100,6 

27 

9  K 

z,o 

Tiefe  und  Sohlenbreite  waren 

da  zur  kanalisierten  Spree,  folgt  die- 

18 

7 

ursprünglich  geringer. 

ser  bis  ungefähr  Braunsdorf,  geht  im 

eignen  Bett  zum  Seddinsee  n.  erreicht 

die  Dahme,  1.  Nebenfluß  der  Spree 

Oranienburger  Kanal,  verläßt  die 

Havel  bei  Sachsen  hausen  oberhalb 

Oranienburg  -und  erreicht  sie  wie- 

24 

1881-38 

10,» 

1,76 

1 

150 

Oste  -  Hasamekanal ,  verbindet  die 

15 

Hamme,  reehterNebenflußderWeser, 

mit  der  Oste,  die  gegenüber  Bruns- 

5,8 

büttel  in  die  Elbe  mündet    .    .  . 

- 

16,1 

4 

0,9 

55 

Die  K.  werden  ständig  weiter- 

80 
(Neben - 
kanäle) 

geführt  u.  dienten  ursprüngl. 

Papenbarger  Kanäle,  von  der  Ems 

l  1631 

84 

1,8-8,16 

uur  der  Moorentwässerung, 

Ibegonn. 

To 

7 

jetzt  gehen  auf  dem  2,8  km 

langen  Hauptkanal  mittlere 

Seeschiffe  bis  Papenburg. 
Der  Reekkanal  bildet  in  Ver 
blndung  mit  Gölirwnseher  u. 

Beekkanal  oder  Kanal  sa  Eidenburg, 

zwischen  MOritz  -  und  Kölpinsee  • 

11888-95 

2,7 

~ 

M 

— 

130 

Lenzkanal  eine  Wasserstraße 
zwischen  Eide-Elbe  u.  Mflritz- 
see,  der  auf  seiner  Ostseite 
wieder  in  Verbindung  mit  den 

Bhanderfeknkanile,  nordostlich  von 

obern  Havelkanälen  steht. 

Papenburg,  münden  in  die  Saterems 

1649 

29,8 

1,8 

2 

Bkeln-Harnekannl,  erreicht  bei  La- 

T 

garde  die  deutsche  Grenze  u.  sieht, 

14,8 

dem  Zorntfaal  folgend,  über  Zabera 

z.  III -Rheinkanal  unterb.  Straßburg 

1838-53 

104,8 

10 

1,6 

64 

200 

Digitized  by 


IV 


Übersicht  der  deutschen  Schiffahrtskanäle. 


Name  and  Lage 

Rheinberger  lud,  verbindet  Rhein- 
berg mit  dem  Rhein  oberhalb  Wesel 
(alter  Rheinarm)  

Bhein-Uhönekanal,  erreicht  bei  AU- 
MQnsterol  die  deutsche  Grenze  nnd 
geht  Ober  Mülhausen  zwischen  Rhein 
u.  m  nach  Straßburg,  wo  er  sich  mit 
der  kanalisierten  III  vereinigt 

Bhelosberger  Kanal,  verbindet  Rheins- 
berg,  mehrere  kleine  Seen  durch- 
schneidend, mit  dem  Bolterkanal, 
den  er  im  Kleinen  Pälitzsee  erreicht 

Bhlnwasserstraße,  von  Lindow  am 
Gndolacksee  zum  Kremmener  See 

Eide  rsd  orte  r  Gewisser,  vom  Süe- 
nltesee  bei  Rüdersdorf  rar  Spree 

Bapplner  Kanal, führt  vom  Krumme n er 
See  (Fortsetzg.  der  Rhinwassers tr.) 
zur  Havel  oberhalb  Oranienburg  . 

Saar-Ioalenkanal,  verbindet  Rhein  - 
Marnokanal  mit  der  kanalla.  Saar, 
die  er  bei  Saargemünd  erreicht 

Saerow-PareUer  Kanal,  verlast  bei 
Nedlitz  den  Jungfernsee  (oberhalb 
Potsdam),  quert  Fahrland-  u-  Schlä- 
nitzsee und  erreicht  die  Havel  wie- 
der im  Göttinsee  

Sehitzendorf  er  Kanal  mündet  in 
den  Kfinlgskanal  

SeekenburgerKanal,  Alt*r,  verbindet 
mit  N.  Seckenb.  K.  u-Gr.  Friedrichs- 
graben  unter  Benatzung  des  Pregels 
und  der  kanalis.  Deime  Gllge  (He- 
mel) mit  Königsberg  

Seckenb urger  Kanal,  Neuer,  Lage 
s.  Alter  Seckenburger  Kanal.   .  . 

Spojkanal,  Kleve  unter  Benutzung 
eines  alten  Rheinarms  (5  km)  mit 
dem  Rhein  verbindend  

Störkanal,  vom  Schweriner  See  zur 
kanalisierten  Eide  gegenüber  dem 
Friedrich  Franz -Kanal  

Storkower  Kanal,  vom  Scharmützel- 
see zur  kanalisierten  Dahme    .  . 

Straßburger  Verbindungskanal,  um- 
zieht die  Stadt  im  Süden  von  der 
III  ausgehend  und  in  den  Hl-Rhein- 
kanal  mündend  

Sld-Nordkanal,  führt  durch  das  Bour- 
tanger  Moor  und  verbindet  Ems- 
Vechtekanal  mit  dem  Kanal  Haren- 
Rütenbrock   

Templiner  Kanal,  mit  Labüskekanal 

Teapitxer  Gewässer,  vomTenpitzer 
See  zur  Dahme  

Von-  oder  Lieb  en  walder  Kanal,  ver- 
läßt die  Havel  bei  Zehdenick  u.  mün- 
det In  diese  nach  Aufnahme  des 
Finowkanals  wieder  ein  .... 


Weichsel  •  Haffkanal ,  verbindet  die 
Weichsel  mit  dem  Frischen  Haff  . 


Wentowkanal,  vom  Kleinen  Wentow- 
see  bei  Dannenwalde  zur  Havel  bei 
Burgwall  führend  

Werbelllnkanal ,  verbindet  den  See 
gleichen  Namens  mit  dem  Finowkanal 

Zeehltner  Kanal,  vom  Kleinen  See 
bei  Zeohlln  ausgehend  und  zum 
Rheinsberger  See  führend,  den  er 
im  Tietzowsee  erreicht  


1783- 
1834 


1877-79 

I  - 

|  1881 

1787-88 
1862-66 


1889-91 
1875 


1833-86 
1833-86 


1885 


1746 


1880  -82 


1872 


1745 


1820-25 


I  - 


1877-79 


2 

3,8 
132,3 


18,1 
51 

18,3 
15,5 

63,4 

16 
2,6 

5,7 
5,9 

9,3 

20,7 
84,7 

5.» 

45,a 

23,s 
19* 

14,7 

19,7 


IM 

20,7,  dav. 
10  Seef. 


8,« 


14,5 
10 


20 
10* 
_8 
6 

20 
14 

20 
14 

J5j4 

10 


30 
18 

12 


54 


40 


16 

10 
12 
T 

— 
12 

7-8,6 
_7_ 

10 


21_ 
12 

18 


21 

6 

15 
10 
schwkt. 

15 
6 


0,7-1* 

a 

l* 

2 

2 
2 

M 

0,8 

M 

1,6 
2* 

M 

M 

1,8 

1,78 
1,8 

Ii« 
1,78 

M 


87 


27 


200 
200 

150 
150 

400 

150 
200 

400 
150 

175 

250 
75 

125 
200 


100-150J 
100  \ 


150-170 


200 


100 
150-170 


Bemerkungen 

Bei  niedrigem  Wasserstand 
ist  der  Kanal  nicht  fahrbar. 

Die  angegebene  Länge  be- 
zieht sich  auf  das  deutsch« 
8tück. 


Von  den  51  km  Länge  entfallen 
31,8  km  auf  Seen,  die  Fort- 
setzung bildet  der  Ruppiner  K. 
Ein  Seltenarm  führt  in  diu 
Rüdersdorfer  Steinbrüche,  der 
Kanal  hat  starken  Verkehr. 


Dient  nur  dem  Ortlich. Verkehr. 


—  |  150 


Einschließlich  9,7  km  in  der 
kanalisierten  Stör. 

10,6  km  Kanalstrecke,  24,9  km 
Seestrecke,  1863—65  wieder 
in  Stand  gesetzt. 

Wird  noch  verbreitert  nnd 
bildet  zum  Teil  den  neuen 
StraAburger  Hafen. 

Seine  nördliche  Fortsetzung 
ist  im  Werk. 

9,8  km  Kanalstrecke,  13,9  km 
Seen. 

1,7  km;  Kanal  strecke,  17*  km 
Seenstrecke. 


Die  Strecken  in  der  kanalis.  Gr. 
Linau,  1,9  km,  u.  liege,  4  km, 
sind  mit  inbegriffen ;  man  will 
denK.  eingehen  lassen  u.  durch 
die  wieder  schiffbar  gemachte 
Elbinger  Weichsel  ersetzen. 


Digilized  by 


GoogI< 


Äanaba  - 

blieben,  unb  ffoat  b,aubtfäcf}licb,  auf  ben  ÄlonbifefluB 
unb  bie  Ufer  be8  Bonanza  unb  (Slborabo  Sreetö. 
S)od)  ftnb  reicfje  ©olblager  an  nalje^u  allen  befannten 
Slüffen  unb  6reef8  entberft  worben.  Sie  ©olbwäfdje- 
reien  in  BrüifdHJolumbia  am  grafer  9ttwr  ftnb  fegt 
nab>  am  (£nbe  itjrer  Wuägiebigfeit,  bagegen  ift  bie  Be» 
arbeitung  ber  Srje  feljr  rationell  unb  rjöcfjft  lofjnenb 
geworben.  Sie  nädjft  ©olb  am  midjtigften  Slu3fub> 
soften  nehmen  fobann  Silber  mit  2,683,289  Soll., 
Stifter  mit  2,159,556,  Stiefel  mit  1,820,838,  »(ei 
mit  1,206,399  Sott.  ein.  Sie  rationelle  Ausbeutung 
ber  großen  Saget  oon  Sbiegeleifen  in  Steufcfjottlano 
ift  in  bie  SBege  geleitet  Sie  Brobultion  oon  ftofjlc 
bat  ftd)  in  ben  legten  zwölf  Sauren  berbobbelt;  1898 
betrug,  ba  SSert  bet  görberung  8,227,958  SolL 
Sa8  Borfommen  bon  gröjjern  unb  lleinern  glojen 
an  berfdnebenen  fünften  ift  bon  ber  größten  Be» 
beutung,  ba  bie  grage  be$  Brennmaterial«  infolge 
be8  bef  djrcinf  ten  $?olzbeftanbe8  fefjr  ernft  werben  muß. 
Sie  gefamte  Brobultion  oon  SRetallen  unb  SRinera- 
(ien  blatte  1898  ben  3Bert  bon  37,757,197  Soll.,  bie 
Huöfurjr  bon  14,463,256  Soff. 

Sie  3  n  b  u  ft  r  i  e  ift  für  ein  fo  junges  2anb  wie 
ft.  fd)on  feljr  gut  entwicfelt.  kluger  ben  bereits  ge- 
nannten Sägemül)len  unb  fcolzftofffabrifen  ftnb  ju 
nennen  bie  fieber«  unb  Sdmljf  nbrilen,  oon  benen  bie 
erften  1898  für  U  SSiü.  Soff.  Sob>  unb  Oberleber 
nad)  (Snglanb  unb  für  0,2  Will.  Sott,  nad)  Seutfa> 
lanb  ausführten.  Sie  Gabrilen  wollener  unb  bäum« 
»offener  Stritfwaren,  wollener  unb  baumwollener 
Stoffe,  ftonfeltion,  oon  ftilzfdwfjen  unb  giljf tief  ein, 
8offt)üten,  lanbwirtf<toftlid)en  SRafdnnen,  8«b> 
räbero,  emailliertem  ®e[d)irr,  Stabjftäoen,  Sifen«  unb 
Äubferbraljt,  ©la8  u.$lafd)en,  SRöbdn,^rmonium8 
unb  Stlnoieren  berfen  fcfjon  zum  Seil  ben  Bebarf  unb 
ermöglichen  eine  ÄuSf  uljr.  3n  neuefter  3e**  entftan- 
ben  mebrere  große  Scrjmeljroerfc.  Set  fcanbel  Üa- 
naba«  belief  ftd»  1898  auf  304,475,736  Soffar  gegen 
257,168,862  Sott,  im  Borjaljr.  Sluf  bie  einfuhr  ent- 
fielen  140,323,053,  auf  bie9lu«fub,r  164,152,683Soff., 
was  einen  Uberfdjufe  oon  28,829,630  Soll,  über  bie 
fcinfuljr  bebeutet  eine  foldje  trat  juerft  1896  mit 
2,857,121  Doli,  ein,  wä&renb  früher  bie  (5infub,r  ftet« 
überwogen  blatte.  Sie roiajtigitenEinfurjrlänber waren 
bie  Bereinigten  Staaten  mit  86,9  3m  Soff.  (61,» 
SJroj.),  englanb  mit  32,»  9RUL  (23,4  Broj.),  Seutfrf)« 
lanb  mit  6,7  SRifl.(4,i  Bro$.),  granfreid)  mit  4,i  SRifl. 
(2,»  Sfroj.),  %ap<m  unb  Belgien  mit  je  1,4  SRÜL  Soff. 
(1  $roa.).  Sie  midjtigften  SluSfuljrlfinber  waren 
«nglanb  mit  105  SRüX  Soll.  (64  Skoj.),  bie  Bereinigten 
Staaten  mit  45,7  SRüt  (27,8  Broj.),  Sieufunblanb 
mit  2,2  SRifl.  (1,8  Broj.),  Seutfdjlanb  mit  1,8  SRill. 
(l,i*roj.),  Slufrralaften  mit  l,o  SRiü.  Soff.  (1  Bwa.). 
fln  ben  164,i  SRill.  Sott,  ber  «uSfuljr  beteiligten  ftd) 
Quebec  mit  73,3,  Dntario  mit 46,8,  Britifd)  Golumbia 
mit  16,»,  Sfcubraunfdjweig  mit  11,2,  Steufdjottlanb 
mit  10,»,  SRanitoba  mit  3a  «rin j  (Sbwarb-Snfel  mit 
USRiff.  SolL  unb  bie  SJorbweftterritorien  mit  159,822 
Soff.  3n  Bezug  auf  bie  ®infuljr  fjat  ftd)  ba8  Ber- 
bälmi3jroifa^n®nQlanb  unb  ben  Bereinigten  Staaten 
feit  1872  fc^r  berfetjoben-  ÜBiüjrenb  in  biefem  3ab;re 
oon  ber  einfuhr  58,59  Bro).  auf  Snglanb  unb  33,o» 
¥«n.  auf  bie  Union  (amen,  betrug  1898  bie  englifefc 
fcinfubr  nur  nod)  23,4  Broj.,  bie  norbamerilanif^e 
aber  61,»  Broj.  Sie  ßautot^anbel«artilel  waren  im 
legten  3ab;re  bei  ber  dinfu^r  eifenmaren  12,7  SRiff. 
Soff.,  «ob,le  9,1,  ©ollwaren  8,  3ucfer  6,4,  Baum- 
Woffwaren  4,7,  Baumwoffe  4,i,  $äuie  4,  d^emila« 


-  Äonälc  541 

Ken  3,8,  (Sifen  3,7,  $olj  unb  $>oljWaren  3,i,  grüd)te 
2,8,  3$ee  2,7,  Seibenwaren  2,6  9Riff.  Soll.,  bei  ber 
«luSfubr  ©etreibe  29,4  SKiff.  Soff.,  ^ola  26,3,  ftfife 
17,6,  Siere  11,5,  ftifdje  10,4,  gleifd)  8,8,  ©olberj  3,6, 
Silberer j  3,5,  Jfoljle  3,8,  Jpäute  3,  ^oljwaren  3,4, 
Butter  2  SRiff.  Soff.  Sie  $>anbel8flotte  jäb;Ue 
6684  Snbtjeuge  oon  731,754  Xon.,  baoon  4889 
Segelfajiffe  oon  517,890  2.  unb  1785  Samofer  oon 
213,864  S.  (£3  liefen  1897/98  ein  14,190  Sajiffe 
oon  6,365,802  2on.,  baoon  8146  britifd)e  oon 
3,962,127  5300  Sdjiffe  ber  Bereinigten  Staaten 
oon  1,733,967  495  fd)Webifd)-norwegif(b>  oon 
415,010       31  beutfdje  oon  73,750  2.  SSa^renb 

1897  nur  eine  neue  Sd)iff3oerbhtbung  mit  Surooa 
(nad)  Belfaft  unb  Sublin)  gef Raffen  würbe,  traten 

1898  mehrere  md  fieben,  barunter  als  bie  wiebtigften 
bie  SRanajefler  fiiner«  (3Rontreal-ERand>efter),  bie 
Sene  fiinie  (Montreal -Antwerpen),  Seforb  u.  (So. 
(aRontreal-$)ua-92ewcaftle-5Jeitb,-«(berbeen) ,  Sana' 
bian  Steamfb,ü)  Co.  OjtoSpebtad-aRilforb  ^aoen), 
bann  1899  bie  £orb>£inie  (äRontreal-Sarbiff),  Set>- 
(anb'Sinie  (SRontreal-fiioeröool  unb  3Rontreal-Änt» 
werben),  Somtnion»8inie  (SRontreal-Briftol)  unb 
©anabian  Steamfb;ib  (£o.  (SRontreal-aRilforb  ^aben). 
3m  SBinter  b^aben  alle  biefe  £inien  entWeber  ^alif aj- , 
SL  3ob>,  Bortlanb  ober  Bofton  3um9lu$gang«buntt 
Socb,  genügen  bie  S$iffal)rt3eiurid)tungen  SanabaS 
leinesweg«  ber  Bebeutung  beS  lanabifdjen  Sd)iffab^rt8* 
berlebrd.  Sie  £elegrab$enlinien  befinben  ftd) 
bon  Quebec  weftwärtö  in  ben  ^änben  ber  @reat 
Wotti)  ©eftern  Selegrapb,  gmnbanr»  (1457  Sinter, 
29,165  km  fiinien,  55,272  km  SrStjte),  ber  Sanabian 
Bacific  Wailwab  (Sontbanb  (921  ämter,  13,416  km 
Sinien,  63,029  km  Sräb»  unb  in  benftüftenbiftritten 
ber  SBeftern  Union  Xelegrabb;  (Jombanb  (2691  ftmter, 
47,277  km  fiinien,  121,626  km  Srcüjte).  Bon  62  in 
&  befteljenben  Ielebb,ongefefffd)aften  berid)teten  37, 
baß  fte  1369  Büreaud  unterhielten  u.  43,547  3nftru« 
mente  unb  112,688  km  £citung8bräf)te  batten.  Surd) 
19  biefer  ©efefffd)aften  würben  wäbrenb  be3  %af)ttä 
89,796,917  ©efbrüdje  beförbert.  3«  ber  Bunbeä' 
f  eftung  ^>alif  aj  fleb,en  ca.  1900  SRann  englifajer  %x  up  • 
ben,  baoon  1012  aRannSnfanterie,  533  SRann  9lrtü- 
lerte,  183(8enie<  u.  170  Srain*  unb  SanitätSfolbaten. 
Sie  Iolonialen  Xrubben  feben  ftd)  jufammen  aus  ber 
fteb^enben  unb  ber  attioen  aRilij.  Sie  erfte  jä^lt  986 
SRann,  too\)on  395  SRann  Snfwtferie  mit  25  Cffijie* 
ren,  161  SRann  Üfaballerie  mit  12  Offizieren  unb  430 
SRann  Artillerie  mit 24  Dffuieren,  bie  jweite  ift  36,650 
SRann  ftarl,  wobon 28,664 Infanterie  mit  2414  SRann 
Cffisieren,  2461  SRann  Äaballcrie  mit  232  SRann 
Offizieren,  1726  SRann  gelbartillerie  mit  105  Offizie- 
ren, 2166  SRann  ©arnifonSartitlerie  mit  137  Offizie- 
ren ic  Sie  Ausgaben  für  bie  ftolomaltrubben  betru- 
gen 1897/98 :  l,681,613Soff. — SReuere  Schriften  über 
St.  f.  «eoarapWcbc  Sitteratur,  6.  398. 

ftanile  (bieeju  »arte  »Seutfd)lanb8  Sd)iffaljrt«- 
ftraßen«  mit2erä»latt:  »UberTtdjt  ber  beutfdjenSc&iff* 
fabrtSfanale«).  Sie  beifolgenbe Karte  gibt  em©efamt« 
bilb  ber  9Bafferftra6en,  foweit  fte  für  bie  Binnenfdnff* 
faf)rt  bon  Belang  finb.  Sie  unterfdjeibet  bon  9Jatur 
fdjiffbare  Slußläufe,  lanalifierte  $lüffe  unb  Wnftliebe 
ft.  3n  ber  begleitenben  Sabelle,  bie  nur  ftannle  be- 
rüctficr)tigt,  ftnb  weitere  Auffd)lüffe  über  3«t  ber  @r- 
bauung,  Sänge,  Breite,  2iefe  unbSdjleufenanzab^l  ge- 
geben. Seggelaffen  finb  in  Karte  wie  Tabelle  eine 
«njaljl  llemerer ».,  bie  nur  ber  $löB«ei,  Torfgewin- 
nung ober  b>ut>tfäd)lid)  ber  Sntwäfferung  bienen. 


Digilized  by 


542  Äonalftra^len 

Stanalfrra tytu.  35a8  bei  ber  Sntlabung  in  einer 
$ittorffd>en  SRöbre  entftebenbe  fiid^t  fefct  fid),  wie  fd)on 
©olbftetn  1886  nadjwieS,  au8  berfdjlebenen  ©tra^- 
lunggformen  jufaramen,  Don  benen  bie  eine  ber  un> 
[djerabaren  erftenSd)id)t  beSftatbobenlidjtS  entfpricbt. 
Seilt  man  eine  (SntlabungSröljrc  burd)  baS  bie  Sta> 
t^obe  bilbenbe  SRetatlbled)  berart  in  $wei  Seile,  ba& 
ber  eine  bie  Wnobe  enthält,  wäbrenb  beibe  Seile  nur 
burd)  in  ber  Katbobe  angebrachte  Öffnungen  mitein« 
anber  in  SBerbinbung  fielen,  fo  tritt  auf  ber  Seite  ber 
Kntfyobe,  bie  ber  Slnobe  augelebrt  ijt,  baS  blaue  Ka* 
tbobenlidjt  auf,  an  ber  anbem  Seite  hingegen  jeigt 
fid)  ein  rötlidjgelbeS  Siebt  %on  einer  jeben  Cffnung 
ber  Katljobe  gebt  ein  fdjwadj  bioergenteS  Strafen- 
bünbel  auS.  ym  ©egenfabe  $u  ben  blauen  Katboben» 
ftraljlen,  bie  gegen  bie  Ädjfe  ber  Katbobenplatte  bioer« 
gieren,  unb  jwar  in  um  fo  ftärlenn  SRajje,  je  größer 
ber  ®rab  ber  Suftoerbünnung  loirb,  lonoergieren  bie 
gelben  Strafen  gegen  bie  $ld)fe  ber  platte,  unb  bie 
Ronoergeuj nimmt  ju  mit  wadpfenber  ©aSoerbünnung. 
Sie  Wd)fe  eines  ieben  gelben  Sid)tbünbel8  liegt  in  ber 
9Wdjtung,  in  ber  bei  unburdjbrodjener  Katpobe  ber 
blaue  Straljl  oom  SRittelpunfte  ber  entfpredpenben 
Öffnung  austreten  mürbe.  grür  biefe  auS  ben  2)urä)< 
bobrungSfannlen  ber  Katljobe  beroorqueHenben  gelben 
Straelen  bat  man  nad)  ©olbfteinS  SBorfdüag  bie 
SSejeidmung  ®.  gewählt  91m  reinften  erhält  man  bie 
St.,  wenn  man  als  Katljobe  ein  ben  Ouerfdmüt  ber 
ft&bre  nabeju  auSfüÜenbeS  2)rabtne$  öerwenbet 
©ebt  ber  Surdjnteffer  ber  Kanäle  bet  beftimmter 
^lattenbide  über  ein  gewiifeS  9Raf$  binauS,  fo  mifebt 
fid)  ben  K.  gewöbnlidjeS  Kntbobenlidjt  bei.  3c  bider 
bie  Katbobenplatte  ift,  um  fo  größer  Ibnnen  aud)  bie 
2>urcpme|fcr  ber  Kanäle,  bei  benen  man  nod)  reine 
K.  erhält,  werben.  Slnftatt  bide platten  ju  berwenben, 
fann  man  aud)  cbjinbrifdje  Sföilrcpen  auf  bie  Weiten 
Kanal Öffnungen  fegen,  woburdj  man  bide,  räuntlid) 
weiter  voneinanber  getrennte  SBünbel  ton  K.  erhält, 
bie  ftd)  in  mannen  gälten  befier  jur  Unterfudbung 
eignen.  9lad)  ber  Slnfid)t  oon  ©olbfiein,  SBeb^nelt 
u.  a.  fiub  bie  St.  ibentifd)  mit  ber  bidjt  auf  ber  Katljobe 
baftenben  leudjtcnben  Sd)idjt  auf  ber  ber  Wnobe  ju« 
gelehrten  Seite;  beibe  befteben  wabrfdjeinlidj  auS  ben 
oon  ber  Wnobe  jur  Katljobe  wanbemben  bofitiben 
3onen,  bie  beim  Wuftreffen  auf  bteKatljobe  Katl)oben' 
ftraljlen  auälöfen  ober  bei  burd)brodjener  Katljobe  als 
Ä.  weiterwanbern.  gür  biefe  Vluffnffung  fprid)t  ber 
Uutftanb,  baß,  wie  ein  in  bie  ftanalftraljlenbünbel  ge- 
ben etiler  fcfler  Korber  einen  Sdjatten  wirft,  fo  audj 
ein  in  Den  buntein  Satfjobenraum  eingeführter  Körper 
ftd)  als  Schatten  auf  ber  Sidjtijaut  ber  erften  Katbo- 
benfdjidjt  abjetdjnet.  (Jinen  weitern  ©eweiS  liefert 
baS  ^orpanbenfein  gewiffer  djarafteriftifd)er  ©igen- 
tümlid)feitcnimSpeftrum  beiber,  bie  in  bemSpeftrum 
ber  übrigen  Seile  be3  KatljobenlicptS  fehlen.  Steuer* 
bingS  ift  aud)  oon  2Sien  bie  pofitioe  fiabung  ber  K. 
bireft  nadjgcmiefen  worben.  SBäbrenb  bie  Katfjoben» 
frrafjleit  eine  lebhafte  ^boSpboreSjena  ber  ©laswänbe 
beroomtfen,  befi&en  bie  St.  biefe  ©igenfdjaft  nur  in 
fdjwadiem  9Haße,  ferner  werben  bie  lefctern  felbft  oon 
ftarfen  Magneten  nur  in  geringer  3Beife  beeinflußt, 
fo  baß  man  fie  lange  £«t  binburd)  überbauet  a(3 
nid)t  ablcnttar  beseidjnete.  ©egen  eleftrifd)e  ©djwin» 
gungen  üben  bie  St.  eine  ftarfe  ®d)irmmirlung  aus, 
jie  abforbieren  biefelben  in  fo  bobem  SÄafje,  baß  eine 
einpfinblidic  9iöl)re  binter  üjnen  nid)t  mebr  leudüet. 
(Snbltd)  rufen  fie  im  ©egenfa&e  ju  ben  ftatbobenftrab* 
teil,  bte  rebujierenb  toulen,  eine  Or^bation  bjeroor 


—  Äapfolonie. 

Itauitttbcu,  f.  SRildjMebe. 

na^fotwarion,  f.  ©fibafrita. 

ITapiaarlicbt,  eleftrifdjeS,  nad)  Schott  bte 
2ict)terfd)einungen,  bie  behn  S)urd)fd)lagen  eines  elel- 
trifepen  Lüntens  burd)  eine  enge  gatoittare  auftreten. 
3ur  erjeugung  beSfelben  würben  ftatoillaren  oon 
wenigen  bunbertftel  SRiflimeter  S>urd)meffer  unb  etwa 
6  cm  Sänge  genommen,  bie  in  Stöbren  oon  etwa 
1  mm  S)urd)uieffer  ausliefen,  in  bie  Wumtmumelet* 
troben  gefteat  würben,  öehn  5)urd)fd)lngen  ber 
ftunfen  eines  SnbuftorS  oon  26  cm  gutdenlänge  er» 
ftra^lten  bie  Kapillaren  bei  gewöhnlichem  Vlhno» 
fpbürenbrud  in  einem  intenjioenlontinuierlicbaiSitbt, 
baS  unter  8erürfftd)tigung  ber  §läd)e  bie  fxUigteit 
beS  OogenlitbtS  übertrifft,  öei  anbauernber  ©e» 
nugung  erw&rmt  f!d)  bie  Kapillare,  unb  unter  92aä> 
laffen  ber  ^tclligfeit  gebt  bie  ©ntlabung  burd)  bie 
©laSwanb  oor  fid»,  fo  bag  man,  um  längeres  £id)t 
ju  erzeugen,  bie  Kapillaren  mit  einem  äSafferbab 
umgeben  muß.  2)a8Speftrum  beS  ßapitlarlid)ts  jeigt 
über  einem  fontinuicrlicben  Speftrum  gellere  Sinien  in 
9)ot,  ©elb,  ©rün  unb  91au  nebft  fiierju  auer  gelager- 
ten fdjwarjen  finüen,  bie  Oon  bid)t  nebeneinanber  lie« 
genben  Erweiterungen  ber  Kapillare  perrübren.  S)ie 
Statur  ber®leltroben  fowie  ber®lnSfubftan^  ift  ebenfo 
wie  eine  Steigerung  beS  S>rudeS  obne  @uiflug  auf 
baS  Siebt 

ftapirulötiou.  2)ie  grage  ber  St.  wirb  oon  ber 
^aager  StnegSred)tSlonoentton  oon  1899  (f.  Striea*= 
red)t)  mit  einer  Sefrimmung  geftreift  3>ie  ©efrrm= 
mung  lautet:  S)ie  $ebingungen  ber  St.  müffen  ben 
^orberungen  nülitftrifcperl&qre  entfbreeben;  anberfeitS 
pnb  pe  oon  beiben  Seilen  gewiffenbaft  (scrapalease- 
ment)  ju  beobad)ten. 

Sa^rfoloitie.  Sie  iBeoölterung  würbe  81.  Sej. 
1898 beredmet  auf  1,106,356  männlKbe  unb  1,095,644 
metöütfje,  jufammen  2,202,000  ^erfonen.  Snbei  fatb 
^onbolanb  unb  8etfd)uanen!anb  eingefd)! offen.  "Bon 
bem  ©efamtareal  waren  81.  Sfej.  1898  nod)  unber* 
lauft  19,825,842  ^eftar,  worin  bie  »eferoationen  ber 
Singebomen  unb  baS  oon  ber  Krone  oerpad)tete  Sanb 
emgefdjloffen  ift  3n  neuefter  3«it  ift  öiel  gefd)eben, 
um  biSber  böd)ftenS  für  bie  S5ief)l)altung  unb  aud)  für 
biefe  oft  nur  zeitweilig  nugbare  Striepe  burd)  Scbaf* 
fung  oon  SBafferanfammlungen  unb  Serie* 
feiung  auS  benfelben  aud)  für  ben  tlderbau  nu^bar 
ju  matten.  2)ie  Regierung  unterftü^t  bie  garnier  feit 
15  3<ü)wn  burd)  SJorfdjüfte  bei  foldjen  -ärbeiten.  3«* 
näd)ft  foUen  allerbingS  bie  jnhlreicben  Staubämnie, 
aud)  bie  ber  Regierung  fn  ben  Snoiftonen  öcaufort 
»eft,  Sictoria  Iföeft,  $rince  »Ibert,  SanfcnoiUe  u.  a. 
oornefraüid)  als  Siebtränlen  Serwenbung  finben. 
Unter  ben  oon  ber  Regierung  auSgefübrten  Arbeiten 
fmb  bie  bebeutenbften  ber  San  $8nf3  Sleü  in  ber 
Suoifion  (Sarnaroon  mit  einem  100  m  langen  unb 
10  m  boben  Stamm,  ber  eine  50  qkm  große  Sajfer* 
flfid)e  oon  58,000  ÜRiÜ.  Sit.  m  fdjaff en  im  ftanbe  ift. 
®in  f leinereS  Staubeden  bei  «eaufort  SBeft  faßt  2600 
SÄitf.  S.  unb  oerforgt  nid)t  nur  bie  Stobt  mit  Srini* 
waffer,  fonbern  bewfiffert  aud)  jablreid)e  ©arten  fonrie 
einen  Deinen  Siujjmalb.  3n  ber  2>ioifton  DubtSqoorn 
Werben  1600  ^eftar  ©artenlanb  burd)  eine  Äeü>  oon 
Staubämmen  bewäffert  ^ier  werben  aud)  brei  große 
Staufeen  angelegt,  bie  7200  §eltar  9lderlanb  be- 
wüjfern  foUen.  »ei  »ritStown,  43  km  norbweftlid) 
oon  ber  (Sifenbabnftation  be  ftar,  wirb  burd)  einen 
200  m  langen,  10  m  fjoljen  (Srbbamm  baS  SBaffer 
.10  km  rüdwftrts  geflaut,  um  eine  «njabl  10  fy&cix 


Digitized  by 


ftopfolonte  (Statifti 

großer  Carmen  ju  bemäffern.  (Sine  alle  bisherigen 
übertreffenbc  Anlage  ift  ber  bei  Stebnöbutg  in  oer 
Dioiiton  ßrabod  im  Sau  begriffene  Dammbau,  mo* 
burd)  baS  Kaffee  eines  3uflußgebieteS  oon  400  qkm 
gefiebert  »erben  fott.  Der  Ad erbau  bat  inbeS  in  ben 
legten  je^n  Sauren  leine  ftovi f dritte  gemacht,  bie 
©eisenprobultion  ift  fogar  jurüdgegangen,  bie  WaiS* 
ernten  finb  ftationär  geblieben,  ebenfo  bie  grjeugung 
oon  Kartoffeln,  nnb  nur  bie  $robultion  oon  $afer 
unb  ©erfte  jeigt  einen  gortfdjritt  Daher  ift  bie  ©in* 
fuhr  oon  ©rotftoffen  immer  bebeutenb ;  1898  mürben 
eingeführt:  ©ei$en  für  837,285,  WaiS  für  61,916, 
Wehl  für  73,738  $fb.  Sterl.  Wurf)  ber  ©einbau 
(1898  mürben  geaäbU  83,759,031  ©einftöde)  unb  bie 
Weiterung  (4,344,945  ©allonS)  fomie  bie  Kogna!* 
brennerei  (1,387,392  ©aHonS)  machen  feine  gort* 
fdjritie,  ebenfomenig  bie  ©einauSfubr  (1898: 15,043 
$fb.  Sterl.),  mogegen  bie  ©eineinfubr  ber  legten 
Söhre  fid)  jmifdjen  62,123  unb  122,274  $fb.  Sterl. 
bewegte.  Der  Siebftanb,  namentlich  ber  Sdjafbeftanb, 
ift  feit  ad)t  Saucen  tn  einem  f  ortroäljrenben  Stfictgcmg 
begriffen;  1898  mürben  gejäblt:  382,610  $ferbe, 
1,201,622  Stoiber,  12,616,883  Sajafe  unb  239,451 
©ebroeine.  Ausgeführt  merben  jährlich  meit  über 
3  Will,  ©cbafe.  dagegen  ift  bie  görberung  oon  Kohle 
in  fieteut  Sacbfen ;  1898  betrug  biefetbe  191,858  Zon. 
im  Serie  oon  135,851  $fb.  ©terl.,  ob>e  aber  ben 
»ebarf  ju  beden,  fo  baß  337,298  %.  im  ©erte  oon 
246,655  $fb.  ©terl.  eingeführt  merben  mußten.  Die 
ertrage  ber  Diamantengruben  ftnb  in  ben  legten 
3at»ren  °"f  annähernb  gleicher  .'potje  geblieben,  ohne 
eine  SJeränberung  ber  greife;  1898  betrug  bie  AuS- 
f ubr  3,497,882  Karat  im  ©erte  oon  4,566,897  $fb. 
©terl.  Die  fübafrilanifd>e  Zollunion  umf aßt  bie  St., 
Stotal  (feit  3anuar  1899),  ben  Dranje-Sreifiaat,  baS 
$roteftbrat  ©etfchuonenlanb  unb  ©afutolanb.  Sie 
mirfjtigften  §äfen  fmb  Kapftabt,  $ort  eiijabeth  unb 
Saft  Sonbon;  auf  biefe  bret  §äfen  entfielen  1898  oon 
ber  Sinfubr  97,  oon  ber  Ausfuhr  79  $ro$.  es  be- 
trugen 1898  in  $funb  Sterling :   


Säfen 

«nfu^r 

Kuifuftr 

496388t 

16109648 

6107858 

2151867 

3416123 

978985 

484722 

5183413 

3utarara«n : 

15061984 

24423413 

Diefe  3ab'«n  fietten  aber  nicht  nur  bie  (Einfuhr  jum 
Serbraud),  fonbern  aud)  bie  Durchfuhr  bar.  ^erlegt 
man  biefelben  entfpred)enb,  fo  entfallen  auf  ben  $er* 
braud)  in  ber  ft.  10,481,013  $fb.  Sterl.,  auf  bie  9Bei* 
terbeförberung  narf)  bem  jum  3olIöerein  geborigen 
Cranje  »greiftaat  822,880,  »afutolanb  48,733  unb 
©etfrf)imnenlanb  34,570 $fb.  Sterl.,  nach  ben  ©ebieten 
außerhalb  ber  Zollunion :  SranSöaal 3, 130,075,  SRatal 
u.  a.  644,713  $fb.  Sterl.  ehe  bie  »abnlinie  Durban- 
3ob>nneSburg  öoüenbet  mürbe,  mar  bie  Durdjfuljr 
nad)  Xranecoal  oiel  größer,  feitbem  oerteilt  ftd)  ber 
Durdjfuljröerfebr  jiemlicb,  gleichmäßig  jmifdjen  ber  K. 
unb  9<  atal.  öei  ber  einfuhr  flehen  neben  SebenSntitteln 
unb  3<wgcn  nebft  Kleibern  jegt  Wafdnnen  aüer  Art, 
WetaHmaren  unb  §ol$  in  erfter  Sinie,  oon  ben  AuS* 
fuhrartifeln  nehmen  Öolb  mit  15,894,442  ^fb.  Sterl., 
diamanten  mit  4,566,897,  Sötte  mit  1,766,740  unb 
Angorabaar  mit  647,548  $fb.  Sterl.  bie  erften  Stellen 
ein.  €d  fjanbeU  fttb  bei  tiefer  HuSfuhr,  namentlid) 
bei  ©olb,  aber  aud)  bei  diamanten,  um  bie  Ausfuhr 
aus  ganj  Sübafrita  über  bie  K.  *on  bem  ©efarat» 


d)eS,  ©efd)id)te).  543 

hanbel  entfallen  85  $roj.  (75  $ro*.  ber  einfuhr, 
98  ^roj.  ber  SluSfubr)  auf  ©nglanb.  3)ic  beutfdje 
einfuhr  in  bie  «.  betrug  1898:  761,529,  bie  «uSfuljr 
nad)  ©eutfdjlanb  (©olle,  getrodnete  ©lumen,  ©ein  ic.) 
49,865 ^Jfb.SterL  9luch  berS^iffSr-erfehrift  faftganj 
englifd);  1898  entfielen  oon  ben  5,504,141  ton.  be8 
©efamttonnengebaltS  fämtlid)erinKapftnbt,  $orteii* 
jabeth  unb  eaft  Sonbon  oerfehrenben  Schiffe  auf  bri» 
Hfd)eSchiffe4,776,132S.,  auf  Schiffe  anbrer  Nationen 
nur  728,009  %.  Wuf  ben  «erlehr  in  Kaoftabt  fomen 
3,191,0135;.,  auf  ben  oon  eaft  Sonbon  1,714,2402:., 
auf  ben  oon  $ort  eiisabeth  598,888  %  3)er  *er!et>r 
in  biefen  ^äfen  mad)t  über  98  $roj.  beS  ganzen  See* 
oerlehrS  ber  Kolonie  aus.  3>er  Serfehr  md)tbrittfcher 
Schiffe  ift  am  ftärrften  in  ^8ort  eiijabeth.  3)ie  eifen« 
bahnen  hatten  Anfang  1899  eine  Sänge  oon  3781  km, 
baoon  maren  3203  km  Staats*  unb  578  km  $rioat* 
bahnen.  Die  Telegraphen  hatten  eine  Sänge  oon 
11,626  km  mit  35,030km  Drähten;  bureb,  470  'Ämter 
mürben  2,321,082  Deichen  beförbert.  Die  ^oft  be* 
f  örberte  noch  englanb  3^56,200  »riefe  unb  1 ,848,900 
Drudfad>en,  im  Serfehr  mit  englanb  unb  anbern 
Sänbern  426,274  eingefajriebene  »riefe  unb  939,077 
©elbfenbungen  hn  ©erte  oon  1,921,501  $fb.  SterL 
Die  einnahmen  betrugen  307,456,  bie  Ausgaben 
309,246  $fb.  Sterl.  tfad)  ber  «bredjnung  für  baS 
gmanjjahr  1897/98  betrugen  bie  einnahmen  ber  Ko- 
lonie 6,536,475,  bie  «uSgaben  8,613,659  $fb.  Sterl. 
Die  bemerlenSmerteften  $often  ber  einnahmen  fmb: 
350e  1,803,316  $fb.  Sterl.,  einfünfte  unb  Serfauf 
oon  Sänbereien  143,389,  ^üttenfteuer  81,474,  »erg* 
merle  37,302  ¥fb.  Sterl.,  bei  ben  Ausgaben  öffent- 
liche Sd)utt>  1,248,700  $fb-  Sterl.,  Kronlänbereien 
322,648,  öffentliche  Bauten  371,890,  eingeborne 
309,667,  SanbeSOerteibigung  485,338,  außerorbent* 
liehe  Ausgaben  1,531,404  $fb.  Sterl.  Die  öffentliche 
Schutt  hotte  81.  Sq.  1898  eine  fcölje  oon  28,383,922 
$fb.  Sterl.  erreicht.  DaS  in  Kaplanb  unb  9catal 
ftehenbe  englifche  SÄilitär  jählte  Witte  1899  :  8879 
Scann,  toooon  6079  Wann  Infanterie,  1186  Wann 
KooaUerie,  713  Wann  Selb-  unb  362 Wann  SeitnngS- 
artillerie  ic.  Die  Koloninltrup|)en  beftanben  aus  786 
Wmtn  berittener  Schügen  unb  50  ehtgebornen  mit 
9  gelbgefchügen  unb  3  Warimlanonen  unb  auS  46 
gretroilligenforpS  mit276Cffijieren,  457  Sergeanten, 
160  fcorniften,  316  Korporalen  unb  4579  Wann  mit 
11  ejelbgefdjügen.  Son  biefen  Sreimiüigen  maren 
679  berittene  Sdjügen,  2835  Sd)ügen  ju  %u&,  1036 
Kabetten,  477  berittene  SAügenHubS  unb  186  An- 
gehörige  beS  SanitätSlorpS.  Die  Kappolijei  jählte 
854  europäer  unb  408eingeborne  mit  1009^ferben. 

©efchichte.  Durd)  ben  3»ift  jmifchen  ber  briti> 
fchen  Regierung  unb  ber  Sübafritanifchen  8?ebublil 
geriet  bic  K.  m  eine  eigentümliche  Sage.  Der  ©ou* 
oerneur  Sir  A.  Wilner  mar  ein  eifriger  Anhänger  ba 
af rifanifchen  ^olitil  eb>niberIainS  unb  SlhobeS',  unb 
obmohl  er  in  ©loemfontetn  mit  bem  $räfibenten 
Krüger  1899  eine  Unterrebung  halte,  bie  eine  gütliche 
»erftänbigung  ermöglichen  follte,  aber  fruchtlos  blieb, 
fo  hielt  man  bodj  allgemein  bofür,  baß  crhauptfäcblicb 
ben  Stonflift  üerfdjärft  hatte.  Die  Wehrheit  beS  §tap> 
Parlaments  unb  baS  auS  üfpxi  heroorgegangene  Wi> 
nifterium  Schreiner  gehörten  aber  bem  Afrtfaanber* 
bonb  (f.  93nren)  an,  ber,  auS  ber  hoüänbifchen  ©eoöl' 
ferung  beS  KaplanbeS  beftehenb,  felbftoerftänblich  leb* 
hafte  Sorapathien  für  bie  StammeSgenoffen,  bie  Su- 
ren ber  jmei  Sepublifen,  b>gte.  Aber  olle  »erfuche, 
ben  Krieg  $u  oerhinbent,  maren  oergeblirf),  auch  ber 


Digitized  by 


t 

544  .  ßaptenn  — 

beS  §aupieS  beS  SunbeS,  beS  Slbgeorbneten  fcofmepr. 
9Jod)  Iura  Dor  AuSbrud)  beS  Krieges  Amifdjen  ®ng- 
lattb  unb  ben  Suren  republüen  nuteten  im  ©eptember 
53  SJfitglieber  beS  KnpparlamentS  burd)  Sermütelung 
fccS  ©ouöerneurä  eine  Petition  an  bie  Königin  Sit» 
toria,  in  ber  fte  erflärten,  ba&  fte  burdi  Sanbe  beS 
SütteS,  ber  Sermanbtfdjaft  unb  ber  Serfdjwägerung 
mit  ben  Semofjnern  Don  XranSDaal  eng  Derhtüpft 
feien,  unb  baten,  bog  bie  Königin,  um  eine  nftioe 
britifdje  Snteroention  unnötig  $u  mad)en,  ben  Sor« 
fcfjlag  SranSoaalS,  eine  gemtfdjte  Kommiffton  jur 
(Sntfd^eibung  ber  3Bablred)tSfrage  einjufepen,  amteb> 
uien  unb  üjre  Kommt jfare  ernennen  möge;  gleichzeitig 
richteten  fte  ein  Seiegramm  in  ätjnlidjem  Sinn  an  ben 
$räfibeuten  Krüger.  $er  englifdje  Kotonialminifter 
(S()amberlatn  erteilte  jebod)  4.  Ott  eine  ablef»nenbe 
Antwort  3n  beut  am  1 1.  Oft.  auSbredjenben  Kriege 
beobachtete  bie  Kapregierung  Neutralität.  Siele  eng» 
lifaje  einmobner  (angeblid)  26,000)  traten  als  grei« 
löiUige  in  baS  britifdje  $eer;  in  ben  Don  ben  Suren 
befehlen  Seilen  beS  KaplanbeS  gingen  §oQänber  jum 
ifeinbe  über.  3)od)  naljm  ber  Aufftanb  ber  boUän- 
bifeben  SeDölferung  bei  ber  Dorftdjtigen  ®ef enfioe  ber 
Suren  feinen  großem  Umfang  an.  Um  fo  entfd)ie> 
bener  forberte  ber  Afrilaanberbonb  bie  Abberufung 
WiliierS  tilg  eines  $nupturl)eberS  beS  Krieges  unb  bie 
fdjleunige  SBieberljerftellung  beS  ^rieben«  auf  ©runb 
billiger  unb  gerechter  Sebingungen.  S)a8  Sorbringen 
ber  englättber  in  ben  Orraite-greiftaat  hn  SKfirj  1900 
tnadjte  freit id)  ben  AufftanbSgelüfien  ein  (£nbe;  melj» 
rere  gefangene  SiäbelSfüljrer  mürben  $u  ©efängnis- 
ftrafen  Derurteilt  «al.  ©übafritanifdier  Äriea.  —  flur 
Sitteratur:  91.  SSallace,  Fanning  industdes  of 
Cape  Colony  (Sonb.  1896);  SroWnlee,  Remini- 
scences  of  Kafir  lifo  and  history  (fioDabale  1896); 
•Cape  of  Good  Hope.  First  annaal  report  of  the 
geological  commission«  (Kapftabt  1897). 

Äaptep  n,  3of)anneSGornelig,  Aftronom,  geb. 
19.  San.  1851  in  Sarneoelb  (§oü"anb),  mürbe  1875 
Aftronom  an  ber  ©ternmarte  in  fieiben,  1878  Sro» 
feffor  berAftronomie  an  ber UniOerfttätin ©roningen. 
Wiit  ©itt  jufammen  fübrte  er  bie  große  p&otograplnfdje 
Surdjmufterung  beä  füblidjen  Rimmels  auS,  unb 
ATOar  na^m  er  bie  AuSmeffung  unb  ffiebuttion  ber  am 
Kap  aufgenommenen  pbotograpbtfdjen  platten  Dor. 
StaS  Ergebnis  ift  bie  »Sape  Sbotograpl)ic*$urd)niufie- 
rung«  (Kapftabt  1896, 3  Sbe.).  er  oeröffentlidjte  fer- 
ner: »Seftimmung  Don  Sarallagen  burd)  SRegiftrier- 
fceobadjtungen  am  9Reribianfreife«  (§aag  1897). 

ftapttfmt,  SHidjael  Kitolajewttfd),  ruff. 
»ed)t«gelebrter,  geb.  1827,  geft.  23.  3ioD.  1899,  ftu* 
bierte  bie  Stedjte,  mar  2ef»rer  beS  SölferredjtS  an  Oer» 
fd)iebenen  $>od)fdjulen,  bann  3)ireltor  beS  iuriftifdjen 
3)etniboh)'iiöcemnä  in  3aroflaw,  als  er  1883  3  um 
Kurator  beS  2>orpater  Se^rbejirtS  Dom  garen  Aleran- 
ber  in.  ernannt  ivurbe,  um  bie  oon  Saburoro  be> 
gonnene  Unterbrücfung  beS  beutfd)en  Unterrid)t§  in 
ben  baltifdjen  Srooinjen  burdjjufübren.  9Äit  großem 
OrganifationStalent  auSgerüftet,  oerlegte  er  ben  ©i$ 
beS  Kuratoriums  Don  $orpat  nadj  9üga,  um  Don  ber 
Scrübrung  mit  ben  beutfdjen  ^Srofefforen  frei  ju  fein, 
unb  erreid)te  eS,  unterftü^t  Don  beut  fanatifdjenÄuffi« 
filator  Senntor  SRanaffetn,  baf)  bie  beutfd>en  ©ijm» 
naften  Derfdjmanben,  bie  Unioerfttät  ®orpat  rufitfi- 
jicrt  unb  baS  3)eutfd)e  auS  ben  SolfSfdjulen  doU* 
ftänbig  Derbrängt  würbe.  9iad)  Sotlenbung  feiner 
Aufgabe  mürbe  er  1890  an  bie  ©pipe  beS  SeterS» 
burger  Seb,rbejirlS  gefteltt,  b,ieü  bem  iepigen  3aren 


Karfreitag. 

9HIo(au8lL  unb  bem  Sb^ronf olger  (Srofefürften  Gteorg 
Sorlefungen  über  baS  Söllerred)t  unb  mar  ©dnebS- 
rid)ter  im  franjöftfd)<bollänbifd)en  (Suap/maftreit  unb 
bem  englifd)  -  anterifanifdjen  ©treit  über  ben  Stobben' 
fang  hn  Seringmeer,  nabin  aber  1898  au«  Anla|  ber 
©tubentenunrufjen  feine  ©ntlaffung.  erfdjrieb:  »J)ie 
biplomatifd)en  Sejiebungen  SiuBlanbS  ju  SSefteuropa 
im  17.  3abrt>unbert«,  »Son  ber  Sebeutung  ber  9?a- 
tionalitdt  im  Sölferredjt«,  >2)aS  altrufftft^e  Sürg- 
fd)aftggefefe»,  >(Sin  Slid  auf  benStanb  ber  polhtfdjen 
SBiffenfdjaft  in  Suropa«,  »Abriß  ber  8?ed)t3gefdpd)te 
in  SBefteuropa«,  »@tbnograp^ie  unb  8?etb>  u.  a. 

»orabacef,  3ofep$,  Orientalift,  geb.  20.  ©ept 
1845  in  ©raa,  ftubierte  in  «Jim  3ied)tsmiffenfd)aft, 
manbte  ftd)  aber  fdjon  frü§  ber  Orientfunbe  ju,  habi- 
litierte ftd)  1868  als  $riDatbojent  für  ©efa>id)te  beS 
Orients  unb  u)re  ^ilfSmiffenfd)aften  an  ber  Untoer« 
Tttät  SBien  unb  mürbe  1872  §um  Srofeffor  ernannt; 
im  Auguft  1899  würbe  er  Kad)folger  3ei&bergS  als 
2)irettor  ber  ^ofbibliot^el  in  Sien.  Aufer  jablreicben 
Abb>nblungen  über  orientalifä)e  Kultur  unb  Kunft 
(»2>ie  perftfd)e  9?abelmalerei  ht  ©ufanfd)irb« ,  Seipj. 
1881 ;  >S)a8  arabifdje  Rapier«,  «Bienl887)  fd)rieb  er: 
» Seiträge  jur  ®efd)id}te  ber  SKajicbiten « (2eipA.  1874). 
^erDorragenbe  Serbienfte  erwarb  er  ftd)  um  Die  Drä- 
nung unb  wiffenfd)aftlid)e  Bearbeitung  beS  großen 
^app.ruSfunbeS  Don  St  gaijmn,  Don  bem  SrjperApg 
»amer  1882  einen  großen  Seil  erwarb.  <5r  fd>rteb 
barüber:  »3)er  ^app,ru8funb  Don  (£1  &aijum«  (Sien 
1882);  »(Srgebniffe  auS  bem  ^SappruS  @r*per*og 
3tamer«  (baf.  1887);  »3)ie  ©raffd>en  gunbe  in 
ÄgWiten«  (baf.  1888,  gleidjAeirig  Katalog);  »TOittet« 
lungen  auS  ber  ©ammlung  ber  $appruS  Snb>r5og 
SRainer«  unb  »^appruS  @rsb>rAog  Siainer.  %üt)ttx 
burd)  bie  AuSfteHung«  (baf.  1894). 

ftarepet,  ©uibo,  beutfd>r  Abutiral,  geb.  8. 3uli 
1844  in  Saarbrücken,  6efud)te  baS  ©pmnaftmn  ba> 
felbft,  trat  1859  in  bie  SÄarine  ein,  unternahm  auf 
ber  Koroerte  ©ajeUe  feine  erfte  überfeeifdje  Seife  nad) 
Dftaften,  würbe  1865  Unterleutnant,  1867  Seutnant 
Aur  ©ee,  mad)te  1866—69  mit  bemKabettenfd)ulfctnff 
wiobe  brei  ÜbungSreifen  nadj  SBeftinbien,  bann  als 
erfterOffiAier  meitere  ÜbungSreifen  anSorb  beS  3*ot>er 
unb  ber  Arcona,  warb  1871  Kapitänleutnant,  1876 
Koroettenfapitän,  befehligte  1881—83  bie  Koroerte 
Carola  in  Auftralien  unb,  nadjbent  er  1883  junt  fta« 
pitän  jurSee  beförbert  worben  war,  1884  biegregatte 
SiSmard  in  bem  utr  Dämpfung  ber  Unnd)en  in  Ka- 
merun unb  Oftafrtla  auSgefanbten  ©efdjwaber  unter 
Abmiral  Knorr.  1885—88  war  er  Oberwerftbireftor 
in  SüfielmS^aoen ,  belletbete  bann  bie  ©teile  eine« 
£$efS  beS  ©tabeS  ber  Abmiralität  unb,  1889  jum 
Konterabmiral  beförbert,  bie  beS  Sb>fS  beS  ©tabeS 
beim  Dberlotnmanbo  ber  SKarine,  trat  1893  in  baS 
9ieid)Sniarineantt  als  2>epartementSbireftor  unb  über> 
nabm,  feit  1895  SiAeabmiral,  baS  Kommanbo  ber 
SRarineftation  ber  Sorbfee.  1899  würbe  er  jutn  Ab- 
miral ernannt 

Karfreitag.  ®urd)  ©efep  Dom  2.  ©ept  1899 
mürbe  für  bie  preufeifdjen  fianbeSteile,  in  benen  ber 
K.  nid)t  fdjon  biSb>r  bie  Sigenfd)aft  eines  allgemeinen 
feiertags  b>tte,  beftimmt,  bafj  er  bie  ©eltung  eines 
bürgerlichen  allgemeinen  feiertags  baben  foUe,  b. 
eines  allgemeinen  feiertags  für  baS  bürgerlidje,  b.  %. 
ftaatlidje  im  ©egenf a^e  jum  Hrd)lid)en  fieben.  3ebod) 
foll  in  ©emeinben  mit  übermiegenb  fatbolifd)er  ©e- 
Dölferung  bie  beftebenbe  berfömmlidjeSerrtagStb^tig* 
leit  (aud)  bie  gewerblidje)  amK.nid)t  oerboten  werben. 


Digitized  by 


ßarl  — 

e8  fei  beim,  bafc  e3  ftd)  um  öffentlich  bemerfbare  ober 
geräufdwoüe  Arbeiten  in  ber  3ciü)e  oon  gotteSbicnft* 
lieben  ©ebäuben  banble. 

Ä«tI,30)Ä.«nton,gfirftöon$oben3oUern. 
©eine  SBitwe,  Sofepbine  wm©aben,  geb.21.Oft  1813 
in  ftarlärube,  ftorb  19.  Suni  1900  m  ©igmaringen. 

««iötmlie.  übet  ba*  elef  troteebnifebe  3nftitut  ju 
SL  f.  Slettriföe  fiebranftaltat  (mit  Safelj. 

Äarolineu.  Durdj  bie  behufs  Neigung  ber  beut' 
fdjen  glagge  auf  biefer  Snfelgruppe  (f.  Äarte  »Deut* 
fd)c  Kolonien  II«,  99b.  18)  gemachte  Seife  beS  ©ou* 
oemeurä  ö.  ©ennigfen  im  Cttober  unb  Jcooember 
1899  ftnb  unS  einige  ber  SJnfeln  beffer  befatmt  gewor* 
ben.  Äufaie,  112  qkm  grofe  mit  600  Sin  id.,  befielt 
aus  awei  §albinfeln,  bie  bureb  einen  fdmtalen,  106  m 
boben  SftbntuS  oerbunben  ftnb.  Die  nörblidje  §alb- 
infel  nimmt  ber  jugerunbete  ©ecg  ©uacbe  (515  m)  ein, 
in  ber  f Ablieben,  mel  gröfeern,  ragen  bie  ©ipfei  9Ker» 
tenS  SKonument  ju  460,  ber  fonifebe  ftrojer  fogar  ju 
607  m  empor.  Durd)  baS  bie  3nf el  umgeben be  SKff, 
auf  beut  einige  Heine  3nf  ein  liegen,  fubren  ff  anäle  ju 
öafen,  Don  benen  ber  an  ber  Storboftfeüe  bei  bem  Ort 
fiele  ber  befte  ift.  Oer  ift  geräumig,  bat  aber  ben  92aa> 
teil  eine«  ben  Dftwinben  offenen,  engen  (Einganges 
unb  febeint  ber  fteft  eines  alten,  fubmarhten  ftraterä 
ju  fein.  3n  feiner  SRüte  liegt  bie  febön  bewalbete, 
einen  fl  einen  ©erg  bilbenbe  $nfel  fiele,  ber  SBofmfig 
beS  ÄöntgS,  bei  »er  ftcb,  umfanareiebe  Steinumwal- 
lungen  au8  ©a  fall  blöden  unb  Srorauenftemen  obne 
©inbeutaterial  befinben,  bie  wobl  bie©<bugwäüe  einer 
§anbelSnieberlaffung  oon  ©duffern  ber  ©büippinen 
ober  ©unbainfeln  gebübet  baben.  %t  ber  ©übweft* 
feite  liegt  ber  fcafen  ttoquitle  ober  fiee,  ber  ebenfalls 
einen  engen  dugang  unb  im  Ämtern  oiele  ftorallen« 
bänfe,  aber  aud)  fd}öne  Slnferpläbe  unb  in  ber  SKttte 
bie  Heine,  flache  Jmfel  9Jtatanaöaf  bot  %n  ber  ©üb- 
Ufte  liegt  ber  Deine  $afen  fiottin.  Den  Sergen  ift 
eine  oiele  Rimberte  oon  fceftaren  grofje,  fruchtbare 
«Ebene  Dorge  lagert,  auf  ber  bie  (Sntgebornen  etwas 
Xaro  unb  3uderroljr,  Conanen,  ftotoSpalmen  bauen, 
ftueb  balten  fteSdnoeine,  aii5gejdd)nete9tinber(burcb 
bie  SRiffion  aus  Sforbamerifa  eingeführt),  fcübner, 
fetten  unb  $unbe  unb  taufeben  europäifebe  SBacen 
gegen  Äopra  (jabrlid)  40  Son.),  Sieb,  Srücbte  («na- 
naS),  febr  feine  ©eroebe  unb  §üte  auS  Conanen«,  bej. 
©anbanuSblättern  ein.  Die  früber  w**1  jablreicbere, 
bureb  etngefcbleppte  Rotten  unb  ©tjpbtliä  ftart  beji* 
ntierte,  je|t  ftcb  aber  wieber  mebrenbe  ©eoölferung  ift 
burebauS  frieblid)  unb  feit  lurjer  3t\t  bureb  ameri* 
fonifebe  SWifftonare  jum  (Jbriftentum  befebrt  toorben. 
Siele  tonnen  lefen  unb  febreiben,  auaj  Wobeien  fic  in 
bübfcb  gebauten  Käufern  unb  tragen  europäifdje  Jtlei» 
bung.  ©ie  fpreeben  «emlicb  gutes  Snglifcb.  9luf 
ber  3nfel  ©onape  ift  JRegferunggftfr  ber  gleicbnamige 
Ort,  ber  faft  ganj  auS  »egierungSgebäubcn  befreit 

tnnerbafb  ber  baS  gort  uutfcbliefjenben  mächtigen 
teinmauern  befinben  fieb  bie  SHeberlaffung  ber  fa» 
tbolifeben  SDciffton  (foanifebe  gcanjiSfaner)  unb  bie 
$ctufer  tleiner  ^änbler  unb  ©afhoirte.  3)ocb  ftnb  bie 
Segierung^gebctube  fämtlicb  oertoabrloft  2)a  ber  $>a- 
fen  Santiago  für  grö|ern  SBerfebr  niebt  geeignet  ift, 
bat  man  ben  toeit  beffern  $afen  SRetalanim  an  ber 
9corboftfeite  in  VuSficbt  genommen,  ber  gftar  einen 
febmalen  3ugong,  aber  guten  ©eftug  bureb  bie  it)n 
umgebenben  febön  bewalbeten  ^ügel  bat  Stacbbem 
ber  fn'er  ftationierte  foanifebe  ©ouoerneur  mit  ber  130 
Dcamt  ftarfen  Sefa^ung  unb  ben  Beamten  bie  3nfel. 
gruooe  an  ben  beutfeben  ©ouoerneur  übergeben  bat, 

Keper*  Jtom.>£e(ifoB,  5.  ÄufL,  XX.  »b. 


Carolinen.  545 

reftbtert  bier  ein  beutfeber  Siäegouoerneur.  SHegabC 
ber  (Smgebornen  auf  $onabe  toirb  auf  4000  gefcbätyt, 
bie  au  einem  geringen  ©rucbteil  Reiben,  ju  j»ei  3)nt* 
tel  $roteftanten,  ju  einem  ©rittet  ftatbolifen  ftnb.  Die 
3nfel  ift  jum  großen  Seil  für  ^lantagenfulturen, 
inSbef.  für  Saniue  unb  ftafao,  geeignet  ©rogoieb  unb 
ftleinoieb  gebeü)t,  unb  bie  SBälber  bergen  wertoollc 
Söeftänbe  oon  nu^baren  öbliem.  ?luSgefübrt  werben 
ftopra,  eifenbeimtüffe,  ^erlfcbalen,  bod)  toegen  bec 
forttofibrenben  kämpfe  ber  (Singebornen  nur  in  gc* 
ringen  Wengen.  3n  bem  132  qkm  großen  Sud* 
arübipel  mit  16,000 @inro.  ftnb  fünf  japanifcbe4)änb« 
(er  orrfäfftg,  bie  im  Dienfte  ber  Sonth  Sea  Hiki  tra- 
ding  Company  in  Soho  fteben.  Die  Sintoobner  finb 
febr  fdjöne,  aber  aueb  febr  roilbe,  oon  ber  ßultur  noeb 
faum  berübrte  9Renfcben.  ttuf  ben  febbn  betoalbeten 
^nfeln  gebeü)en  Äof  oSpalmen,  Steimt  ufjpalmen,  83rot« 
fwdjtbnum,  Conanen  unb  ^amS  in  üppiger  gülle. 
%lußer  ben  japanifeben  ftnb  bier  je  jtoet  beutjebe  unb 
englifebe  unb  ein  cbinefifdjer  $änbler  anfäfug.  Der 
Öanbel  (jäb,rlicb  3002ou.  ftopra,  toenig  SRufcbeln  unb 
©teinnüffe)  ift  einer  gro&en  ©nhoirfelung  fäbig.  Äucb 
auf  ben  ^alauinfeln  ftnb  fünf  japanifd)e  ^änbler 
tbätig  fowie  ein  amerifanifeber  (für  bie  Saluitgefefl» 
febaft)  unb  ein  febottifeber.  Die  Sapaner  fübren  iätjv- 
lid)  70— 100Xon.Äopra,  20-30S.  Trepang,  1— Vi* 
%.  $erlfcbaien  unb  1—1 V«  Atr.  ©cbtlbpatt  auS,  was 
etwa  bie  ^älfte  ber  gefamtenYludfubr  auSmacbt  tutf 
bem  fübltcben,  'fliret  genannten  Seil  oon  Snbcltbouap 
befinben  ftd)  Rollenlager,  bie  ftcb  fiele  Kilometer  Weit 
erftreefen  f  oQen.  sg  ap ,  207  qkm  groß  mit  8000 (Sinto., 
beftebi,  toieftufaie,  auS  »toei  bureb  einen  febmalen 
Sftbrau*  berbunbenen  ^Kilbinfeln,  beten  weft  liebe  (Sul) 
ftd)  biS  419  m,  beren  bftlicbe  (  Joint!)  ftcb  biß  200  m 
erbebt  Der  ©oben  ift  febr  fmdübar,  bie  Segeta* 
hon  febön,  bie  urfprüngltdjen  Urtoälber  werben  bnroj 
§aine  oon  ^rueb,tbäumen  unb  Halmen  erfefct  DaS 
breite,  bie  3nfel  umgebenbe  Stfiftctsriff  wirb  oon  Sta' 
nälen  burtbbroeben,  beren  wiebtigfter  an  ber  ©üb* 
oftfüfte  ju  bem  weiten,  febönen  |>afen  Somit  fübrt 
an  bem  ber  fcauptort  mit  ben  gut  erbaltcnen  S9egie* 
rungSgebäuben,  guten  ^nlegeplä^en,  ©rüden  unb 
befestigten  ©egen  inS  Sintere  liegt.  Der  fpanifebe 
©ouoerneur  batte  bier  200  fpanifebe  ©olbaten  jnr 
©erfügung,  er  erjog  bie  (Stngebomen  jur  Arbeit,  tjielt 
bie  ftinber  (600—600)  jum  ©efueb  ber  granaistaner« 
fdjulen  an  unb  oerbot  ben  ©ertauf  oon  Vltobol  an 
Singeborne,  üßad)  Übergabe  ber  Snfel  an  Deutfa> 
lanb  reftbiert  bier  ein  beutfeber  ©ejirtSamtmann.  Die 
«uSfubr  beftebt  in  Ropra  (jabrlid)  800,  früber  1200 
%.),  etwas  ©cbtlbpatt  unb  $erlfd)alcn.  Die  beutfdje 
3aluitgefenfcbaft  bat  Stationen  auf  ©onape,  Shtfaie, 
SWofU,  ©ingelap,  Siuguor,  ben  Wortlodinfeln,  fiofap. 
9hid,  Onune,  ©uloat,  ©ulufuf  unb  ©reenwieb  3«3 
lanb  fowie  auf  $ap,Samotref,  Sfnlif,  garolep,  Oulcai 
unb  ©alau,  ber  auf  $ap  bomiailierte  O'Reafe  auf  ben 
fünf  lebtgenannten  Snfeln  fowie  auf  St.DaoibS.  Der 
©rwerb  oon  ©runbeigenrum  bureb  Suropaer  oon  ben 
Singebornen  fämtlicber  St.  (Wie  aud>  ber  Marianen) 
ift  fetten«  ber  beutfdjen  Slegierung  oerboten.  Die  (5in^ 
bejiebung  ber  9.  in  ben  auftraltfcb-afiatifcbat  ©Jelt' 
oerfebr  wirb  baburdj  jur  Durcbf übrung  fommen,  bofj 
bie  Saluitgefeüfcbaft  biefe  3nfelgruppe  mit  ben  War* 
fbaüinfeln  in  ©erbtnbung  bringt,  wäbrenb  ber  9?orb« 
beutfebe  ytotjb  eineDampfeclhtie  Dom©iSuiard>%lrcbi- 
pel  nad)  ben  Oftfarolinen  unb  ^ongfong  plant  — 
9BeitereS  über  bie  ©eriebtsbarfeit  tc.  in  ben  neuen 
Saju&gebieten  f.  Äolomalreajt  3ur  fiitteratur :  5  b  r  i  • 

35 


Digitized  by 


546  toooformati 

fti  a  n ,  Caroline  Islands,  travel(Sonb.l899) ;  ginf  d), 
it.  unb  Marianen  (§amb.  1900);  Saite  bon  2ang« 
QanS  (@otba  1899). 

«aroofprtnatiott,  f.  ©fibafrita.  [in  Äiel. 

Sarften,  4)  ©  u  ft  o  b ,  Weiler,  ftarb  16.  SRär  j  1900 

Rattoffelerutentafrbineu.  2)ie  SBtrfung  beS 
Sd)leuberrabe3  bet  gur  3«*-  o»  bäufigften  berwen« 
beten  8.  nad)  bem  9Jcunfterfd)en  Softem  wirb  bei  einer 
Äafd)ine  bon  Harber  in  Sübeef  burd)  ein  Sab  mit  be- 
weglichen ©abeln  berbeifert.  ®ie  2)relkapfen  ber 
©abeln  ftfeen  an  einer  Scheibe,  w&brenb  ftc  ftd)  über 
biefen  ju  je  einer  nad)  oben  genuteten  ©lange  fort* 
fefcen,  bie  ftd)  fämtlid)  in  einer  gübrung  f  übren.  5)ie 
golge  babon  ift,  bafj  bie  Spieen  ber  ©abeln  ftetä  nad) 
unten  gerietet  ftnb,  ftd)  letzter  au8  bem  Kraut  ber« 
ausgeben,  unb  baß  bie  Sartoffeln  nid)t  fo  t)eftigberum* 
gefcbleubert  unb  nidjt  fo  leidjt  berieft  »erben. 

ftafpifdK«  aWeet.  $er  ©erfebr  auf  bicfem  gröfj* 
ten  aller  ©innengewäffer  ift  in  ftetem  Söacbjen  begrif- 
fen, woju  nidjt  nur  bie  junebmenbe  ©ewbmung  oon 
9iap^tba  m  ©afn  tc,  aud)  bie  WuSbreitung  ber  Saum- 
»oWultur  in  Werften  unb  SranSrafpien  beitrögt, 
ttud)  ber  »eitere  Ausbau  ber  Sxan81afpifä)en  93a|n 
fowie  bie  fcerfteüung  einer  ßunftftrafee  oon  ©nfelt  am 
perftfd)en  Sübufer  be«  £afpifcbenS0ceer§  nadjSe^eron 
bienen  jur  görberung  be8  ©ertebrS.  3>te  ©efamtja^l 
ber  auf  bem  Äafpifdjen  9Kcer  bertebrenben  Sdjiffe  be= 
trögt  jegt  143,  Wobon  47  Stampfer  bem  5tran8port 
oon  ©erfonen  unb  troctnen  Sabungen  bienen  unb  96 
Xantbampfer  (3ifternenbampfer)  Sd)mier5l  unb 
Snpbtynrficfftänbe  nad)  ber  SBolgamünbung  unterhalb 
9lftrad)an3  befötbem,  um  oon  bort  au8  bie  SBolga 
aufwärt«  mittel«  ©arten,  bie  bon  Sfemorteuren  in« 
8d)tepptau  genommen  »erben,  nad)  bem  Innern 
Scu&tanbS  gefdjafft  ju  »erben.  $ort  fbiben  bie  Kapb* 
tbarürffiänbe  $um  größten  Seil  als  Heizmaterial  8er« 
wenbuna.  2)ie  47  Stampfer  Unterbalten  einen  leb» 
baften  ©erlebe  AWifdjen  ben  fafpifdjen  See&äfcn  ©er» 
Ren8,  SranStafpienS,  SaufafienS  (©alu,  2)erbent, 
©etroWSf,  Sentoran)  unb  «ftradjtm.  «uS  ben  per« 
fifcben  unb  ttanStofpifdjen  §äfen  »erben  ausgeführt: 
©aumwolle,  SetS,  Stofinen,  Sßanbeln,  ©ranatäpfel, 
Datteln,  Orangen,  Pflaumen  (Vrtilel,  bie  im  Snnern 
9iu&lanb8  ibren  Bbfafc  finben),  Solle,  ftametyaar, 
Sobfeibe,  Seibenwaren  unb  Seppidje,  getrodnete 
§äute,  bie  über©atum  naä)3Rarfeille  geben,  um  bann 
über  granfreidj  oerteilt  ju  »erben.  9fad)  ©alu  »erben 
über  ©etromSI  unbttfirad)an  bon  berSBolga  b>rab  ge« 
brad)t:  ©ifen,  ©tfenfabrifote,  nrie  JRöbrenarmaturen 
fürfteffel  unbScbiffe  ic,  ©ufjeifen,  3emcnt,  Hanf  feile, 
Lebensmittel  (tfonferben,  ©etränfe  ic),  ©auljola  :c 

ftafprotnic},  San ,  beroorragenber  poln.  $id)ter, 
geb.  12.  SJeg.  1860  au  S^bntborje  im  JcreiS  Snomraj* 
law,  ftubierte,  am  äRartengtnnnafium  in  $ofen  bor* 
gcbilbet,  in  Seipjig  unb  öreSlau  ^bilofopb;ie,  fiittera» 
tur  unb  ©efd)id)te  unb  wibmete  f«d)  bann  ber  fdjrift« 
fteDerifdjen  Saufbabn.  ®r  lebt  je^t  in  Semberg.  Sie 
crfte  Sammlung  feiner  »©ebidjte«  erfdjien  1889,  ibr 
folgten  bann  mehrere  anbre,  julebt  >Anima  lacry- 
mans«  (1894)  unb  »Krzak  dzikiej  rözyc  (»3)er 
2relbrofenftraud)€,  1898).  Sabilaler  3)emofrat  bon 
©efinnung,  SealiftalSftünjtler,  betradjtet  er  mit  imü« 
ger,  oft  fcbmenboUer  Siebe  ba8  Slenb  ber  armen 
polnifdjen  Sanbbeböllerung  unb  ift  oft  tenbenAiöS.  3n 
bem  legten  ©anbe  fritiftert  er  febr  ftreng  feine  3ugenb* 
ibeale  (»Byle4  mi  niegdys  boiyszczem,  o  tlnmie«, 
>0  «Wenge!  ®u  warft  mir  ebemalS  ein  Wbgott«). 
WS  fBramatifer  (»Kostka  Napiereki«,  1899)  batte 


>n  —  Äeelcr. 

er  wenig  ©lücf,  ed)te8  Serbtenfl  erwarb  er  jtd)  ba- 

?egen  burä)  feine  moberne  po(nifd)e%ttbologie(Semb. 
899, 2  öbe.)  unb  feine  Überfetongen  ©bronS,  Sbd« 
leb8,  SennbfonS,  ©oet^eS  (»Xafto«,  »Spbigenie«), 
©d)iüer8  (»3)on  ÄarloS«)  unb  tSfydtfpeaxtä. 

ßÄffelet  ZStauttf  braune  SRaler*  u.«nftrid>farbe, 
finbet  ftd)  in  ©raunfoblen»  unb  Torflagern,  befonberS 
bei  Srielenborf  (Reffen)  üi  Keftern,  mit  po\ jteilen  ge» 
mifd)t,  in  ©tüden  ober  als  ^ulber  jwifd)en  ©raun« 
fohlen  unb  Wirb  bergmämtifd)  burd)  ©toüenbetrieb 
gewonnen.  (SS  ift  als  ©erwefungSprobutt  bon  ^ol^ 
ju  betrauten,  befreit  au8  ^iurau8>  unb  ^uminfaure, 
gibt  behn  ©luben  unter  ttbfcbluft  ber  Suft  ein  fcböneS 
@d)war$  unb  E>interlnfet  beim  ©erbrennen  1  $roj. 
Vfdje.  S)ie  Sbfung  in  Natronlauge  btent  als  ^olj« 
beise,  bie  ©ergleute  benu&en  eS  a\S  SBunbbeümittel 
Mftmtptt,  Wori^,  Äompontft,  geb.  1831  in 
3Bien,  feit  1856  SRitglieb  beS  Hofopernord)efter8,  ftarb 
bafeibft  9.  Kob.  1884;  loraponierte  Äirajenntuftfen, 
eine  Oper,  aRännerd>5re,  Sieber,  Streichquartette  unb 
war  ein  bortrefflid)er  mufilalifdjer  ^uniorift 
flatarrbalRcbrt,  f.  eiu^erpraparate, 
»aufwaun,  7)  3>  a  o  i  b ,  iüb.  £beoiog  unb  Scbrift« 
fteller,  ftarb  7. 3u(i  1899  in  ftarlSbab. 

naappte!  ^eiffi  (^etfti  ftauppinen),  fmn. 
©olf8bid)ter,  geb.  1862  in  ^ifalmi,  war  bafeibft  ^nec&t 
auf  bem  $»fe  beS  Pfarrers  ©rofelb,  beS  ©aterS  oon 
Öubani  ^o.  ©on  ben  Söhnen  beS  ©farrerS  erbieU 
er  ben  erften  Unterriebt  unb  bilbete  fid)  felbft  meüer 
jum  Sebrer  aus.  Seine  erfte  »obeHenfammlung  Der* 
riet  jum  Seil  Hbbängigleit  bon  W)o,  aber  aud)  fetb- 
ftänbtge  Anlagen  uno  frifd)en  $mm>r.  3)ann  gab 
er  biergrögere Lobelien bjerauS:  >Mäk\jarriläiset< 
(»3)ie  3Rähiärbileute«),  entbaltenb  eine  jiemlid)  ein- 
tönige Sdulberung,  »Vüjac  (»gia«),  ben  SebenSlauf 
einer  armen  ©auerSfrau,  »Kirottua  työtäc  (»3kr« 
fludjte  Arbeit«)  unb  »Laara«,  in  benen  ftd)  eine  ftön« 
biae  gunatjme  feines  könnend,  jugleid)  eine  büfter» 
peffhmftifd)e  SebenSanfcbauung  berrät  We  bebaut* 
beln  bie  SebenSentwicfelung  bon  grauen  unb  finb  in 
faft  photograpbifdHr  92aturnad)abmung  gefd>rieben. 
Unlieben  QfyaiaüexS  ift  aud)  feine  neuefte  oammlung 
Lobelien:  »Tarinoita  ja  tapahtumiac (1897),  bie  ftd) 
burd)  groge  ted)nifcbe  ©offlonrmenbeit  auszeichnet 
»anrf  djuflcim,  3foliermütel,  f.  ©eftrifcöe  Skituna. 
StatoaUmi,  Sorolu,  ©icorate,  japan.  @ene» 
ral,  geb.  18.  »ob.  1847,  geft  11.  SRai  1899.  <5r  ge» 
b&rte  bemSatfuma«(£lan  an,  blieb  aber  ber(aiferlid)en 
Regierung  bei  ber©€WälttgungbeSSatfuma=?lufftan« 
beS  1877  treu  unb  bilfreid).  Seit  1886  mar  er  ©üe- 
präfibent  unb  eigentlid)er  Seiter  beS  ©eneralftabS. 
3n  Seutfdjlanb  madjte  er  1887/88  gatbftubien,  als 
Deren  SReful  tat  bieSZeuorganifation  berÄrieg^afnbenüe 
unb  bie  ®infübrung  regelmäßiger  großer  aRanöber 
aud)  in  3apan  ju  betrad)ten  fmb.  ®ie  ftrategtfdje 
Seitung  beS  ftriegeS  mit  ©bina  war  fein  ©erf,  <&t 
erhielt  als  Wnertcnnung  1895  ben  £ttet  ©icomte.  3n* 
formationsreifen,  bie  er  in  feiner  Stellung  1895  bis 
nad)  Siam  unb  1898  nad)  Sibirien  auSbelpite,  madj* 
ten  oiel  bon  fid)  reben. 

Steele«  <fi*.  rn«),  SameS  ßbwarb,  «ftronom, 
geb.  10.  Sept  1857  in  Sa  Salle  föÜmoiS),  ftubierte 
in  ©altimore,  ^eibelberg  unb  ©erlin,  würbe  1886 
Hfftftent  an  ber  Sid= Sternwarte,  1889  3)ireftor  ber 
Sternwarte  in  WIegbenb,  1898  2)irettor  ber  Siel« 
Sternwarte.  Seine  Arbeiten  betreffen  bauptfäd)ü<b  bie 
Spettralanalbfe  ber  Sebelpede  unb  ber  ©laneten  unb 
finb  in  ben  aftronomifd)en  gad)jeitfd)riften  publiziert. 


Digilized  by 


ßeeroatin 

Reeu»«ttu  (fpr.  n«,  utbian.  »Sorbwinb«),  2*rftrift 
twn  ffanaba,  1876  organtftert,  jroif^en  beut  Sota** 
frei«  (©renje  gegen  ben  S)ifrrift  granfltn)  im  9?.,  bem 
100.°  meftl.  SaSfatd)eWan  unb  Stonitoba  im  SB., 
Cntario,  »ort  bem  eS  burd)  bie  mitein anber  ^ufam» 
raenb^genben(£nglifbSiüer,  SacSeul(Oonelq  Safe), 
2ac  St  3ofe©b,  unb  «Ibanq  Sioer  gerieben  wirb, 
im  S.  unb  bem  ©eftufer  ber  fcubfonbai  (f.  ftarte  bei 
»Äanaba« ,  Sb.  19),  1,967,960  qkm  grofj,  rooöon 
1,289,767  qkm  Sanb  unb  668,193  qkm  SBaffer,  ein 
nad)  D.  fanft  jur  §ubfonbai  ftd)  abbad)enbeS  Sanb, 
fca3  ju  ber  laurenrinifcpen  Formation  gebärt,  burd)* 
jogen  oon  ben  glüffen  helfen,  ber  aus  oem  in  feinem 
nörbltcqen  Xeü  ju  ff.  gehörigen  SBinnibeafee  abfliegt, 
ben  aus  bem  3nbian  Safe  abflieftenben  (£q urd)iH,  ben 
ftbftüffen  ber  jablreidjen  Seen  in  bie  §ubfonbai:  38« 
lonb»,  «Sebent*  unb  Xrout*Safe  burd)  ben  (Beuern 
Sfeer,  beS  Sortgltneb  ober  38lanb  Sab  burd)  ben 
gtfb  Siöer,  ber  Seen  ^atqfUeb,  Sutarawit  unb  Safer 
in  bat  (Ebefterftelb  2$nlet  fowie  beS  Safe  ©arrö  unb 
beS  Safe  «Kocbougatt  burd)  ben  ©aef  Stoer  jum  ittörb» 
liefen  giSmeer.  ®urd)  neuere  Seobadjtungen,  in  Jung* 
fter  3eii  namentlich  burd)  eine  1898  unternommene 
«Reife  beg  ©out*rneur8  oonSfanttoba,  bem  als  Sieute* 
nant*©ooernor  baS  öebiet  unterfteDt  ift,  weife  man, 
baft  baSßlrma  burdjauS  md)t  founmirtlicbtft,  als  man 
früher  armabut.  (£S  ift  otelmefjr,  mit  SluSnaljme  ber 
tmtrattelfcaren  ffttftengegenb  ber  fcubfonbai,  ein  fe^t 
juträgltcljeS,  mit  reiner,  fdjöner  Suft  unb  einer  Sem» 
peratur  wie  in  Stanitoba  unb  bem  ndrbltd)enDntario. 
3Me8  gilt  natütiidj  nid)t  für  ben  norblid)en  Seil.  (Gar- 
tenbau wirb  oon  ben  Seamten  ber  fcubfrmbaifomoa* 
nie  bis  jum  56.°nbrbl.  Sr.  getrieben,  Kartoffeln  unb 
alle  Ärten  ©emüfe  gebeib>n  bei  einiger  Sufmerffatn* 
feit  ganj  gut  She  Snbianer  aber,  benen  bie  §ub* 
fonbarfrnnoante  ben  ©amen  unentgeltlich  liefert,  Htm» 
inern  ftd)  nid)t  um  beffen  Verwertung,  fonbern  nitt)* 
rat  ftd)  oon  3agb ,  gifdjfang,  Serfauf  oon  Seljwerf, 
»erlaffen  ftd)  auf  bie  tfjnen  jugemeffene  Unterfiüfcung 
burd)  bie  Regierung  ber  2)oratnion.  Sufter  ben  3n* 
bianern  wobeien  in  ff.  aud)  noef)  einige  <£8ftmo, 
beibe  meift  in  ber  9?a^e  ber  gaftoreien  ber  genannten 
ISefenfcqaft  (£8  ftnb  bteS  Sorwoq  fcoufe,  Selfon 
fcoufe,  gort  Sorf,  gort  <^urd)itt  u.  a.  Sorwaq 
$ouf  e,  an  ber  oon  bem  Sterben be  beS  SStnniöegfeeS 
junt  See  $aleb  ffiqrenben  Strafte  dornte  aur  Wouffe, 
gegenüber  ber  Scfinbung  beS  5ßife  Sioer,  faft  genau 
unter  54°  nörbl.  Sr.,  oon  ben  ©oi«  Öruttö  unb 
ben  franjöftfcqen  ffanabtern  SKoiere  auj  ScodjetS  ge- 
nannt, ift  ber  ^Ktuptooften  ber  ^ubfonbaifomoanie, 
^auotfSd)Itcq  megen  feiner  günftigen  Sage  gegen  äRa- 
nitoba  unb  ber  otelen  grlufe*  unb@eeoerbmbungen  mit 
ben  anbern  ^Soften  biefer  ©egenb,  rote  mit  9?elfon^>oufe 
am  Selfon  Safe,  Dfforb  ^oufe  am  Ojf orb  Safe  u.  a. 
fcier  beftnben  ftd)  aud)  bie  fflo&triUe»3IHffton  unb  3n» 
bianerreferoen,  u.  e8  leben  qier  gegen  1000  3Äenfd>en, 
fof4  aüe  Subianer,  fo  bafj  Worrooö  ^oufe  bie  ftärffte 
an  einem  fünfte  oereinigte  ©eoölferung  biefer  ©egenb 
bat  3n  3—4  km  (Entfernung  liegt  8lo|oine,  eine  «In« 
fiebelung  oon  mebr  ober  weniger  unoermtfd)ten  fefe« 
baften  Wagfegoninbianern,  bie  jum  SroteftantiSmu« 
befebrt  worben  ftnb.  (Etwa  37  km  entfernt  oon  bem 
$ofren  ftenb  früqer  ber  Soften  gleiten  9?amen8,  ber 
3«>9n  SranHin  unb  anbern  Solarforfcqern  wof)l 
befannt  war.  gort  ¥)orf  am  Sort  3?elfon,  einem  <5tn» 
fdmitt  ber  ^>ubfonbat,  in  ben  bier  ber  Sielfon  münbet, 
war  früher  ber  wicqtiafte  Soften  ber  ^ubfonbatfom« 
»ante,  ber  aud)  burd)  ferne  3erftörung  burd)  bie  frort» 


—  Äempf.  547 

$5Pfd)e  glotte  unter  Sa  Seroufe  1782  eine  gewiffe  ge- 
ld)tcbUi(^eSerüqmtr)ett  erlangt  bat,  iefet  liegt  e8tot  ba. 
3)ie  (Janabian  Sactficbabn  qat  biefen  Soften  wie  aud) 
ba«  ttörblicber,  an  ber  Scünbung  be«  Cburd)ülfluffe8 
gelegene  gort  (Jr)urd)in  ju  unbebeutenbenSunltenber« 
abgebrüdt:  bod)  mufe  gort  Cburd)ill  fid)erlid)  ju  gro» 
&er  Sebeutung  gelangen,  wenn  einmal  bie  Ifingft  ge« 
Olante  Sab/n  oon  ©imtil>eg  jwifd)en  ben  Seen  SBin« 
nipeg,  Scanttoba  unb  8Bmni»egoft3  burd)  ff.  nad)gort 
eburd)ttt  oollenbet  fein  Wirb.  SJn  ber  Siäqe  beiber 
Stationen  wor)nen  oiele  (58fimo.  gort  (£burd)ill  ift 
aud)  als  §af en  für  ben  an  bie  92orboacififd)e  Saqn  ftd) 
anfd)lie6enbenSerfebr  mitgurooa  inÄuSricbt  genom» 
men.  SBaftam  fanb  im  Sommer  1898,  bafs  eine 
Sd)iffabrt  in  ber  ^ubfonbai  oier  Statute  lang  mög> 
ltd)  ift  9tod)  SoHenbung  ber  Safm  Würbe  bie  Seife 
oon  S3irmtOeg  nad)  gort  £burd)iH  unb  burd)  bie  $ub* 
fonftrafee  nad)  (Snalanb  eine  flbfürjung  oon  600  See» 
meilen  erfahren.  3)ieSrooinj  wirb  ftd)  bann  ftdjerlid) 
bebeutenb  q«ben.  ©egenwärtig  ftebt  fie  fulturetl  weit 
tiefer  al«  früher.  3)te  Sd)ulbtibung  ift  bei  3nbianern 
unb  @Shmo  gleid)  SuO,  bie  Sd)ulen  fhtb  mangels  an 
3ntereffe  mer|tenS  überbauet  gefd)loffen;  bie  engltfd)e 
Soraä)e  wirb  je^t  otel  weniger  gefOrod)en  als  oor  40 
bis  60  3aqren,  unb  an  &rjten  feblt  eS  hn  ganjen  ©e> 
biete.  2)ie  weifte  Seoblferung,  bie  je|t  nur  aus  went* 
gen  Seamten  ber  ^ubfonbatfomOame  fowie  einigen 
Sciffionaren  beftebt,  muft  ftd)  ftd)erlid)  bebeutenb  Oer« 
mehren,  wenn  einmal  ber  Seid)tum  beS  SanbeS  an 
fcob,  gifeben  unb  Scetatten  (©olb  ift  fd)on  früber  ge» 
funben)  erfcbloffen  fein  wirb. 

aeftinbfr&t,  grofter  Ort  im  Dfrjorbartlanb  (afia» 
tifd)<türt  SStlajet  SamaSfuS),  600  m  qod),  füb» 
lid)  oom  83abi  «bfdjlun  in  ber  Sanbfd)aft  «bfd)lun 
gelegen,  mit  200  jum  Seil  ftfibtifd)  gebauten  Käufern, 
einer  Sd)ule  unb  einem  engltfd)en  Oroteftantifä)en 
Srebiger.  ff.  bat  fd)öne  «arten,  SWu)len,  Db^thaxx 
unb  trochtet  i&qrlid)  ca.  60,000  kg  Sofmen. 

fteflö  ftennt),  X^omag,  brit.  ©eneral,  geb. 
1840,  trat  1868  als  gäbnrid)  in  baS  2..guftregtment, 
mad)te  ben  ffrieg  in  <5t)ina  1860  unb  ht  Äbefftnien 
1867—68  mit,  erreichte  barauf  in  ber  Srmee  im  oer> 
einigten  ffönigreid)  bie  b5b«n  ©rabe  unb  Würbe  1897 
jum  ©eneralmajor  beförbert  unb  jum  ©eneralinfpef « 
teur  beS  SefrutenwefenS  unb  ber  Seferoetruooen  er- 
nannt. ®nbe  1899  würbe  er  mit  einer  neugebilbeten 
®iotfion  jur  Serftärfung  ber  brttifd)en  Streitfräfte 
nad)  Sübafrila  gefd)ictt. 

ftelrjprrlt,  ein  graubraunes,  rabialfafertg  fintier* 
teS  SKneralaggregat,  baS  rjöuftg  cilS  1—2  mm  biefe 
^ÜUe  um  bie  tm  OliöinfelS  unb  Seroentin  eingewad)» 
fenen©ranatfriftane(Sqrooen)beobad)let  wirb;  eS  be* 
ftebt  aus  fcornWenbe,  SntboObgttit  unb  Stfotit  unb  ift 
wofjl  auS  ber  Umwanblung  beS  ©ranatS  unter  bem 
©nfluft  beS  iqn  umgebenben  StltfatgefteinS  entftanben. 

ftettttf,  %auh  «ftronom,  geb.  3.  3tmi  1856  in 
Serlin,  ftubterte  in  ipeibelberg  unbSerltn,  würbe  1878 
«ffiftent,  1894  Dbferoator  am  aftrotobqrtwlifd)en  Ob« 
feroatorium  m  SotSbam.  @r  oeröffenÜid)te:  »Unter» 
fud)ungen  über  bie  Stolemätfcbe  Stbeorie  ber  Sronb« 
bewegung«  (Serl.  1878),  bann  in  ben  S"blifationen 
beS  genannten  ObferoatoriumS:  »llnterfud)ungen 
über  bie  SZaffe  beS  Supitec«  (1882),  »Sceteorologifd)e 
Seobnd)tungen  in  SotSbam  1881—1893«  (1884- 
1895),  »Seftrmmung  berSBellenlängen  oon  SOOStnien 
imSonnenfoeftrum«  (mit©.Scütler,  1885),  »Seftim* 
mung  berSolb&be  beS  ObferoatoriumS  in  SotSbam« 
(1887),  »Seobadjtungen  oon  Sebelflecfen  unb  Stern* 

85* 


Digilized  by 


548  ßenbirfafer  - 

Raufen«  (1893),  »$b>tometrif#e$urdratufternng  beS 
nörbltdjen  Gimmel«,  entb>ltenb  alle  ©terne  ber  Bonner 
©urd)tnufterung  bis  *ur  ©rdfee  7,6«  (mit  ©.  äRüHer, 
1894—99, 2  Sie.),  »Unterfud)ungen  über  bie  Abforp» 
twnbeSSterneuliditS  in  berSrbatmofpljare,  angepeilt 
auf  bem  Ätna  unb  m  Satania«  (mit  ©.«Kütler,  1898). 

ftenbirf  afe* ,  f.  Apocynum  von  et  um. 

iteuRngtonmalcrci,  f.  Steb$abertflnfte. 

fteramoftiefe«,  f.  ©laSfteitte. 

fterman,  f.  «frifanifefte  «Uertümer,  6. 13. 

fteru,  ftarlAuguft,  3Äannergefang§!omponift, 
geb.  23.  2>ej.  1836  in  Bobenljaufen  (Dberljeffen),  lebt 
als  fieljrer  in  Äutbadj;  fd)rieb  öieleSRannerc&öre,  aud) 
Ätnberlieber,  SBerle  für  Orgel  unb  Älaoier. 

fternfeamentc,  Äernfptubel,  f.  »efruebtung. 

Äettcler,  Klemens,  gr  eifyerr  Don,  Diplomat, 
geb.  22.  9?oo.  1858  in  BotSbam,  war  für  bie  militä» 
rtfd)e  2aufbat)n  bestimmt,  naljm  aber  als  ©efonb> 
leutnant  ben  Abfdjieb  unb  trat  $ur  Snplomatie  über. 
1883  jeidptete  er  ftd)  ju  Äanton  alS.ftenoertretenber 
S)olmetfd)  u-S^fulatSoermefer  wätjrenb  ber  gegen  bie 
europftifdjen  ftaufleute  in  ©jene  gefegten  Unruhen  burd) 
ßntfdjloffenljeit  unb  ©cipeSgegenwnrt  berart  auS,  ba& 
er  auf  Borfd)lag  beS  bamaligen  ©efanbten  d.  Branbt 
in  geling  jutn  SegatwnSfelretär  ernannt  würbe.  1893 
mürbe  er  nad)  S8af  tnngton  oerfe&t  ©päter  oerwaltete 
er  bie  faiferlidje  ©efanbtfd)aft  §u  TOerifo,  unb  15. 3uli 
1899  mürbe  er  (als  Stodtfolger  o.  $ebfing8)  junt  ®e« 
fanbten  in  geling  ernannt,  ©eine  SSarnungen,  bafc 
f)ier  eine  Sfatapropfc  unoermeibltd)  fei,  mürben  nidjt 
beamtet,  als  eS  nod)  3ctt  •wir»  Borfeljrungen  ju  tref- 
fen, unb  fo  mürbe  er,  als  eins  ber  erften  Opfer  beS 
im  Suni  1900  aufgebrochenen  großen  Boyerauf» 
panbeS,  16.  3uni  in  ben  ©tragen  $eKngS  ermorbet 

Äb,afi  (inb.),  leid)te$  bunlelbrauneS  Sud),  rotrb 
5U  ben  Uniformen  einiger  englifd)»oftinbifd)en  8iegi» 

ftianfari ,  f.  Sfäangri.         [matter  oerwenbet. 

Siantfctjou.  2>aS  beutfd)e$ad)tgebiet  umfa&t  500 
qkm  mit70(000@mW.,W0jU  nod)  bie  ebenfalls  500 qkm 
gro&e  Bud)t  oon  Ä.  lotnmt  3n  bem  §auptort  Sftn« 
tau  befielt  eine  8legierungSfd)ule  mit  50  dnneFtfdjen 
©d)ütern,  bie  Erfolge  im  $eutfdjipred)en  fmb  red)t 
befriebigenb.  (Sine  beutfdje  ©d)ule  für  Äinber  ber  in 
Sftntau  anfangen  Europäer  ift  begrfinbet  morben, 
maS  aud)  für  bie  jabjreidjen  in  (E&ina  lebenben  ®eut» 
fd)en  widjtig  ift,  ba  eS  bisher  an  einer  ©d)ule  jur  beut* 
fdjen  ©rjiegung  fehlte,  eine  oon  einem  flomite'  ftt 
2)eutfd)lanb  gefaentte  Bibltotbef  oon  5500  Bänben 
befielt  in  Sftntau;  ebenfo  wie  jwet  S)rwfereien  (eine 
britte  f ott  oalbtgp  eröffnet  werben),  oon  benen  bie  ber 
Iatr)olif  d)en  SRimon  aud)  (Sinridjtungen  für  djineflf  d)en 
©aß  unb  S)rua  beflbt,  fo  bafj  Bcfanntmad)ungen  unb 
Anjetgen  für  bie  Cgmefen  oeröffentlidjt  werben  fön» 
neu.  fein  SRufeum  (Sfauna,  glora,  ©epeine)  ift  im 
entfielen  begriffen.  3n  ban  öebtetc  ftnb  öier  3Kif* 
ftonSgefellfd)aften  t^ätig,  bie  brei  beutfdjen  »erlin  I, 
ber  Allgemeine  eöangelifd)«proteftantifö)e  SKifftonS- 
oerein,  baS  fatboHfdje  beutfdje  äRiffionS^auS  (®e» 
feüfdjaft  oora  g5ttlid)«n  ©ort)  unb  bie  American 
Presbyterian  mission.  2)en  brei  beutfdjen  ©efeü> 
fd)aften  mürben  gröfeere  Sanbfomplere  foften«  unb 
abgabenfrei  überlaffen.  $ie  ^flanjenwelt  jeid)net  ftd) 
unoortetl^aft  auS  burd)  ben  äRangel  oon  SBalbbeftän* 
ben.  Auf  einigen  ^ö^en  unb  fanbtgen,  trodmen  £onb» 
ftüden  wäd)ft  meift  rrüppel^afterßtcfernbufd).  ^ö^ere 
Bäume  finbet  man  nur  auf  ©räbern,  an  Sempein 
unb  in  ben  Dörfern,  ©te  liefern  baS  ©aub.olj  für 
ben  Dad)fiiu)l,  Spüren  unb  genfter  ber  fonfi  ganj 


-  Äiautf^ou. 

auS  Seb>i  unb  Stein  erbauten  Käufer  ber  (Hjtnefen. 
SambuS  fomrnt  am  £auf$angebirge  b^ier  unb  ba  in 
bidjten  Seftanben  oor.  2)ie  gflüffc  führen  nur  mfib)< 
renb  ber  SRegenjeit  unb  aud)  bann  nur  auf  wenige 
©tunben  SS  äff  er.  S)te  Sierwdt  ift  oertreten  burd) 
3)ad)S,  <$udjS,  9Rarber  unb  einen  fleinen  §afen,  ber 
allem  gejagt  wirb.  ®teüü)übjter  leben  im  fiaufd)an. 
3m  Duo  ber  lonrmen  jugejogen  ©d)aren  toon  ©d)nc' 
pfen  unb  8Bad)teln,  mtlben  Sauben,  (Snten,  Sieibern, 
firanid)en  unb  Wochenlang  enblofe^üge  wilberöänfe, 
baS  Sfrü^iab^r  bringt  ©änfe,  92eü)er  unb  ftranitfie 
wieber,  bie  auf  ben  SBatten  ber  Sriautfd)oubud)t  tt)r 
SBefen  treiben.  S)aS  ftlima  ift  nad)  ben  bisherigen 
Beobachtungen  milb;  bie  niebrigfte  Semperarur  int 
©inter  nur  —7,5°,  ©d)neefaü  feiten  unb  fet)r  fctjnKid), 
felbft  ber  innerfte,  padjfte  Seil  ber  $uä)t  blieb  eisfrei; 
im  f?är 3  unb  Sunt  pellten  ftd)  mit  bem  Stegen  aud) 
92ebel  em,im3uiimetjten  erfrifd)enbe  n5rblid)e9Sinbe, 
bie  feerbfhnonate  waren  feljr  angenehm,  Snbe  92o> 
oember  fanl  bie  Semperatur  bis  sunt  groftpunlt.  3>ie 
©efunbtjeitSoerb.altniffe  fxnb  günftig;  bod)  treten  in 
ben  tjeifeen  Sommermonaten  $armfatarrlje  auf,  9Ra> 
(aria,  Srledt^p^uS  u.  a.  (ounnen  oor;  1899  f färben 
oon  ber  ©efa&ungStruppe  29  (19^  auf  1000),  oon  ber 
3ioübeoölferung  2  (6,7  auf  1000).  S)urd)  ©efeitigung 
beS  djmepfdjen  Ober»  unb  UnterborfeS  unb  infolge 
beS  Verbots,  bag  pd)  U^tnefen  in  ber  duropäerftabt 
nieberlaffen  bür^n,  unb  ber  Anlage  einer  jentralen 
Zuleitung  gefunben  SrmboafferS,  Ausbau  eines  Sta* 
nalifationSne^eS  unb  Siegelung  ber  Abfut)r  Wirb  jebe 
©ef ab^r  ber  Serfeud)ung  SftntauS  oermieben  werben. 

©rtuerbgäroeige.  St.  Wirb  etwa  ju  brei  Viertel 
lanbwirtfd)aftlid)  auSgenu^t,  baS  Oerbleibenbe  Siertd 
bient  ber^olsgewinnung  ober  liegt  ganj  5be,  wie  etwa 
ein  ächtet  beS  Saufd)angebirgeS  mit  feinen  fallen 
gelS^ängen.  AHe  pad)ern  fianbftridje  bis  tief  in  bie 
obern  Sudler  beS  ©ebirgeS  ftnb  bebaut  mit  ©erfte, 
SSei^en,  ®rbfen,  ©ataten,  ©ojaboljnen,  fünf  Meten 
^trfe,  (Srbnufi,  in  befct)ränftem  Umfang  mit  Jpanf, 
SRaiS,  »eis,  Sabal,  Snbtgo,  ©emüfe  (meift  Snob' 
Iaud)).  Dbftbaume  pnb  in  unb  bei  ben  Dörfern  ange* 
pftanjt.  ©eibenraupenjud)t  wirb  oon  jwei  Semprln 
tm  Saufd)angebtrge  fd»on  fett  langer  3«*  m&  gutem 
(£rfolg  auf  ber  ©d)antungeid)e  betrieben.  Son  ©e» 
Werben  befte^en  ©teinbrüdje,  3fegel«en»  ÄaUbrenne» 
reien,  aRafd)inenfd)lo[fereien.  6in  eleftrifdjeS  ©äge< 
Werf  bient  jur  Bearbeitung  oon  §0(3  unb jur  3Köoel< 
tifdjlerei,  eine  eleftrifctje  Zentrale  forgt  füröeleudjtung 
ber  ©tragen  unb  Käufer  in  Sfintnu.  Bon  ©efell» 
fd)aften  unb^anbelSprmen  flnb  bereits  28  in  St.  ttjätig, 
barunter  biet)eutfd)>apatifd)eBan!,  bie®eutfd)*cl)ine> 
ftfd)e  ©efeUfd)aft,  bie  3>eutfdj»oftafiatifd)e  ^anbclS» 
gefenjdjaft,  baS  3nbuftriefmxbifat  jur  wirtfd)aftlid>en 
&rfdjlief}ung  oon  9.,  bie  Riautfd)ougefeQfd)aft,  baS 
©d)antung*8ergbaup)nbifot,  baS  Scpantung-eifen» 
bcü)nfonbitctt,  bie  »Union«,  eieftrijitätSgefeUftbaft 
bie  fämtlid)  itjren  ©i^  in  Berlin  baben,  w&brenb  anbre 
in  Hamburg,  Siel,  ^ongtong,  ©d)nngt)ai,  Sfd)ifu  unb 
in  Sfintau  felbft  bomtjiliert  )tnb.  Sier  ^anbelSöerfebr 
jwifdjen  bem  % re trafen  Sftntau  unb  bem  d)inepfd>en 
^interlanb  würbe  17.  April  1897  fo  geregelt  bafe  ber 
oertragSmä&ige  AuSfuhrjolI  in  bem  cqinepfdjen  30II» 
amt  in  Sftntau  erft  ge^atjU  wirb,  wenn  bie  SBaren 
über  bie  d)inepfd)e  ©renje  ins  innere  geben  ober  nad) 
anbern  d)üteft|d)en  $äfen  oerfd)ifft  werben.  Unter 
ben  Einfuhrwaren  ftnb  Baumwollgarn  unb  Saunt» 
WoHwaren  bie  wid)tigften.  An  bem  ^anbel  mit  beut 
&ütterlanb  ftnb  oornehmlid)  d^inefen  befd)Sftigt. 


Digilized  by 


Stiberlen=2Bäc&ter  —  Äimmtiefe. 


549 


SerfeörSbcrfiältntffe.  Verwaltung.  Der 
SdntfäDertefn;  im  fcafen  Don  Sftatau  ift  int  ftanbigen 
Stoffen;  1899  liefen  17«  Skiffe  (167 Stampfer)  ein, 
babon  118  beutfcbe,  87  englifaje,  10  fapamfd)e,  9  ruf« 
ftfdje.  (Sine  bom  Steide  fubbentionierte  Dampferlütte 
wrfebrt  ade  4—6  Sage  bon  Sdjangbai  über  Dfintnu 
unb  Dfdjif u  nad)  Sientftn  unb  jurttct.  öei  bera  $oft» 
amt  in  Dftntau  liefen  1898/99  ein  191,124  »riefe, 
aufgegeben  mürben  286,288.  3m  Sntereffe  ber  ht 
©cfäntung  tbätigen  SRif  fionare,  3ngenieure  unb  Sauf« 
leute  ift  eine  ^oftberbinbung  burd)  Äuriere  mit  ben 
fcauptorten  biefer  $robinj  eingerichtet  gür  ben  Sau 
tiner  (Sifenbaljn  bon  Dftntau  Aber  SBeiljfien  nad) 
Jfinanfu,  ber  §auptftnbt  Sd)antung8,  nebft  einer 
3roeigbab^n  nad)  bera  Jfoblenfelb  bon  SJJofdjan  mürbe 
1.  3um  1899  einem  au£  ftreifen  ber  Snbuftrie  unb 
beS  fcanbelä  jufamtnengefefcten  Stmbifat  eine  Äon» 
jeffton  erteilt,  wonad)  ba8  mit  einem  ftapital  bon  64 
IRiTL  3RL  auSgeräftete  Sdjantung'lSifenbabnftonbifat 
ftd)  berpfltcbtet,  bte  genannten  fiinien  (460  km)  bin« 
nen  fünf  Sauren,  biqenige  bon  Dftntau  nad)  SBeifjften 
fdjcm  binnen  brei  Sauren  au  bauen.  Der  SBert  beS 
»cm  beutfdjen  SBerfen  ju  liefern  ben  SKaterialä  beträgt 
20  SKuX  SRI.  Der  »au  ber  öab>  ift  bereit«  im  Sep- 
tember 1899  bon  Dfintau  unb  bon  ber  djtnefifdjen 
Stabt  St.  begonnen  toorben.  Der  Ausbau  befi  großen 
fcafen«  an  ber  83udjt,  bie  bon  8Boman8  3«lanb  unb 
einer  füblid)  baoon  gelegenen  ftltbpe  begrenzt  mirb, 
foQ  fo  rafd)  geförbert  werben,  beiß  bei  ber  (Eröffnung 
ber  ©abn  Xfmtau-SBeibfkn  fö°n  fljb|e  Sdnffe  biet 
Anlegen  tonnen.  Sinftro eilen  ift  für  Sdnffe  geringem 
Siefganges  in  ber  Dapautaubudjt  eine  lange  eiferne 
fianbungSbrüde,  gefdjüfrt  burd)  eine  i$r  parallele  SRole, 
angelegt  morben.  3UC  »ermeibung  beS  $erfanben8 
beS  tünfttgat  $afen$  mirb  ein  600  fceftar  gro&eS  ©e* 
biet  bei  Ünntnu  mit  (Sbeltafianien,  iapanifeben  Sali» 
bauinen  unb  ftrbbtomerien,  djmefifcben  liefern  unb 
^reffen  bepflanjt  ober  SanbgraS  gefäet  Die  W>> 
fcb,iDemmung  bc8  ©obenä  an  ben  (Skbjtngen  fuefit  man 
burd)  Steinwäüe  ju  berlnnbern.  tun  bie  wirtfdjaf t» 
li$e  Entfaltung  tröftig  ju  förbern,  ift  bem  örtlichen 
©oubementent  eine  möglidjft  weitgebenbe  Selb« 
ftänbigfeit  gegenüber  ber  3entralbeböroe  in  Deutfa> 
lanb  jugeftanben  »orben.  3n  Dftntau  beftebt  ein 
Ooubernement8rat,  in  bem  bie  Setter  aller  einzelnen 
SeruxiltungereffortS  Oibilbermaltung,  3uftuberroal< 
hing,  ©auberwaltung,  ipafettberwaltung,  Ratafter» 
amt,  $oft,  SMtlitnrberwaltung,  Sajarettbermaltung, 
öouberneuientstaffe,  95ermeffung8betad>ement)  ü)ren 
&u)baben,  unb  bem  bom  ©oubenteur,  bem  jebod)  bie 
(Enrfa)eibung  bleibt,  alle  midj tigern  SegierungSange« 
legen  Reiten  borgelegt  merben  tonnen.  $u  ienen  <>e" 
autten  merben  nad)  ehtcr  SBerorbnung  bom  11. 9Rärj 
1899  brei  Vertreter  ber  3ibifgemeinbe  jur  Beratung 
midjtiger  Äolonialfadjen  bom  ©ouoerneur  jugejogen. 
3n  ber  neuen,  neben  Sfintau  erbauten  ttbinefenftabt 
i)ang!fd)iatfun  ift  ben  (Ebinefen  mßglidjfte  3frctt>cit  in 
ber&rmnltung  aemöbrt.  Knfianb  bat  bag&ouberne* 
ment  bon  d)htenfdben  ©eft^ern  bi3b«r  600  ^eftar  an- 
gdauft  unb  babon  20^  ^ettar  für  161,921 2>olL  ber- 
tauft;  40,000  gut  ftnb  für  gemeinnübige  3mede  un* 
entgeltlid»  abgegeben  »orben.  aJieSanbbertäufe  büben 
ben  ^aubtteil  ber  bon  Ottober  1898  bi«  September 
1899:  180,118  3>oH.  betragenben  (Sinuabmen.  2)er 
fetat  für  1900/1901  balanciert  ht  (ghtnabme  unb«u3« 
aabe  mit  9,993,260  W.  Sei  ben  einnahmen  ber* 
fefinjinbet  atte«  gegen  ben  8teid)«aufd)uB  (9,818,260 
WL);  für  fianbbertauf  ftnb  160,000 «WL,  für  Steuern 


26,000  m  eingefe^t  Unter  ben  HuSgaben  ftnb  bte 
mid)tigften  Soften:  §od)bauten,  einfcbliefelid)  fimib. 
ermerb,  1,180,0003)».,  ©ntroäfferung«'  unb  StraBen« 
anlagen  600,000,  SEBafferbcrforgung  475,000,  «rmie- 
rung  300,000,  Wufforfiung  200,000,  Regulierung  bon 
SSilbbäcben  126,000  3Hf.  3n  Zfhttau  ftnb  regelmäßig 
ftationiert  ein  SeebataiQon,  eine  gelbbatterie  unb  ein 
3Ratrofenarti(leriebetad)emeni  Um  bie  beutfdjen  Sol< 
baten  ju  entlaften,  bie  bi«ber  ben  ^olijeibienft  ber« 
faben,  mürben  50  d)hteftfd)e  ^oltjiften  eingefteOt,  mie 
uerfudjämeife  eine(Jbhiefenrruppe  unter  beutfd>enOffi' 
}ieren,  beftebenb  aus  100  gufrfolbaten,  20  Leitern, 
2  S)olmetfd)en  u.  6  ©olmetfd)jungen.  8ür biefe  Sruppe 
mürben  in  ben  etat  27,168  SRL,  für  bie  SJolijeitruppe 
12,000  äWf.  eingefe^t. 

©efdjidjte.  3m  Sdjuftgebiet  fanben  leine  Kube« 
ftdrungen  ftatt,  mobl  aber  batte  ba8  (Soubernement 
mebrfad»  Seranlaffung,  bie  ü)m  unterftellten  SRann» 
fdjaften  für  ben  Sd)u^  beutfdjer  3ntereffen  in  anbern 
Seiten  be8  fianbe«  jur  Verfügung  ju  «eilen.  ®nbe- 
1898  mürben  je  1  Offizier,  3  Unteroffiziere  unb  30 
Wann  auf  ffiequtfttton  be«  beutfdjen  öefanbten  ht 
gering  nad)  $efntg  unb  Sientfut  sunt  Sd>u^e  ber  bort 
lebenben  S)eutfdbot  entfenbet,  bie  im  3uni  1899  nad) 
STtntau  jurüdtebrtcn.  (£nbe  SRärj  1899  mürbe  eine 
Kompanie  nad)  3itf4au  entfenbet,  um  bie  djineftfdje 
Stegierung  ju  energtfd)en  SRnferegeln  jum  Sd>ub  ber 
fatboltfdjen  SRtfftotmre  ju  beranlaffen.  3)iefe  Äom« 
panie  teerte  im  SRai  1899  jurüd.  3m  3tmi  mürben  2 
Kompanien  mit  4  gdbgefcbfifren,  2  3Rafd)inengeroeb' 
ren  unb  15  Leitern  nad)  Raumi  entfanbt,  ba  Angriffe 
auf  bie  beutfdjen  (£ifenbnbnbauarbeiter  borgetommen 
waren.  3)a«  3)orf  Eitting  mürbe  erfrünnt  unb  bie 
»übe  obneSerlufte  auf  beutfd»er Seite  bergefteat  Sgl. 
»3)entfd)rift,  betreffenb  bie  (Sntwidelung  be8  Jriou« 
tfdjougebfet«  1898—1899«  (öerl.  1899);  »3)a3  beut« 
fd)e  Shautfdjougebiet  unb  feine  ©ebblferung.  Äarten« 
trotte,  ftatiftifdje  SabcOen  tc.<  (amtlidj,  baf.  1899). 

Sibirien ^!ÖWd)ter,  «if  r eb  bon,  beutfd)er  Di- 
plomat, feit  1895  ©efanbter  in  Kopenhagen,  würbe  tm 
3anuar  1900  atö  foldjer  nad)  ©utarefi  berfe^t 

»immriefc,  bte  $epreffton  be«  ßori^ont«,  ift  ber 
SBmlel,  ben  bie  bon  bem  Sluge  eine«  »eobad)ter«  nad) 
bem  natürlidjen  fid)tbaren  a»eere3borii«>nt  gejogene 
fiinic  mit  ber  borijontalen  (Ebene  einfließt,  tiefer 
SBinfel  ift  bon  befonberer  3Bia)tigtett,  ba  alle  DrtSbc« 
ftimmungen  auf  See  au8  ^öbenmeffungen  ber  ©e« 
ftirne  über  bem  natürlidjen  SReereSborijont  (bie  Kimm) 
abgeleitet  werben,  bei  Welmen  beSbau  immer  bie  ft. 
in  9ted)nung  gejogen  merben  mu%  Der  Setrag  ift 
junnd)ft  abhängig  bon  ber  Srbebung  beö  Seobad)terS 
über  bie  (grboberflftdje  (bie  «ugeSbobc  h)  unb  tonn 
auB  ber  gönnet:  ffintuthefe  =  106,7"  v'  h  gefunben 
werben.  Wu«  biefer  ftormel  ergibt  ftd)  (h  in  SRetern): 


Wt 

0,o  m 

U  • 

2,o  • 

8,o  - 

4,0  - 

5,o  - 

6,o  • 


ittmm> 
Hefe 
0*  0" 

1  47 

2  81 
8  5 
8  33 
8  59 
4  21 


Suge«» 

We 
7,o  m 
8,o  - 
»,o  - 
10,0  • 
11,0  - 
12,o  - 
18,o  - 


Kimm- 
tiefe 
4'  42" 
5  2 
5  20 
5  88 

5  54 

6  10 
6  25 


«ufle«« 

14,o  m 

15,o  - 

16,o  - 

17,0  - 

18,o  - 

lfl,o  - 

20,o  - 


flimm« 
tiefe 
6'  89" 

6  58 

7  7 
7  20 
7  88 
7  45 
7  57 


(Sä  bat  ftd)  nun  aber  gezeigt,  baß  gnnj  beträchtliche 
SSeränberungen  ber  Ä.  eintreten  al8  golge  beftiutmter 
Xetnpernturoerbältniffe.  £o&  bat  biefe  SBcränberun» 
gen  1897/98  auf  bem  öfterreid)ifd)en  Jrrieg8fd)iff  ^8ola 
tm  Woten  9»eer  unb  1898/99  in  «erubeUa  bet  ?ota 


Digilized  by 


550 


Äinbinger  —  Slleeberö. 


genau«  unterfudjt,  tnbem  er  SmfteHungen  ber  §obe 
ber  $hnm  an  oftronotnifc^en  Unroerf almjtr  umenten  in 
WugeSböben  öon  6,5, 10, 16  unb  42  m  ausführte  unb 
äugleid)  bie  Xeinöeraturen  beS  SReereS  unb  ber  fiuft 
beobachtete.  ®3  gelangten  jur  ©enoenbung  860  3^ 
nübbiflanien  ber  Äiinm  auS 10  m,  740  auS  16  m,  160 
auS  42  m  unb  260  auS  6,5  m  «ugeSljöbe  unb  über 
lOOOSemperaturmeffungen.  ®8  bat  ftdj  nun  ergeben, 
bog  bie  8.  fid)  mit  beut  Unterfcbteb  jnrifcben  ber  fiuft» 
unb  ber  öaffertentöeratur  änbert,  ohne  baß  fiuf tbrud, 
5eucfc  tigfeit  ober  ©etuötfung  merflid)  barauf  eintnirt- 
ten,  unb  jWar  toirb  bie  fthnm  groben,  weint  bie  fiuft« 
temperatur  böljer  ift  als  bie  raafferteuUKratur,  unb 
utngefebrt  gefenlt  3m9Rtttel  be»irttem£emöeratur* 
unterfdjteb  öon  1°  eine  fcebung  öon  21".  S)tefe  SBerte 
gelten  aber  nur,  wenn  ein  ©inb  öon  tninbeftenS  ber 
Stärfe  2—8  berrfd)t  unb  bie  fiuft  gut  burd)mifd)t 
©et  fcbroacbemStfinbe  faim  ftd)»artre  fiuft  in  ber  $Mje 
anfarameln  unb  über  ber  barunterliegenben  fältern 
<Sd)id)t  fid)  erhalten ;  in  folgen  gälten  ergeben  füb, 
befonberS  ftarfe  Hebungen  ber  JHmm.  Jto&  bat  in 
einem  folgen  ftatte  Hebungen  ber  Stimm  bis  Ober 
9'  beobacbtet,  fo  bafj  eine  Sonnenhöhe,  bie  ju  biefer 
3eit  über  ber  Jetmm  gemeffen  märe,  um  biefen  großen 

«06ebe«»eob.  Sabiulbe«  SS^Öj^J^fL-SSS" 

ad)tet»auxba  notorti^oi  W( •a"T  ine  grofce  «mitigiert 
«rbobcrfu^e  «oritonH  bte  Wefe  Unierfwbungen  für 
bie  gefamte  »auttf  haben,  ift 
5u  boffeit,  bog  biefelbennod) 
erweitert  »erben.  2jn  engem 
äufammenbang  mit  ber  St. 
ftebt  bie  (Entfernung  beS  na* 
türlidjen  $ort)ontS  öon  bem 
©eobadjtungSort  ober  bie 
tfrage,  wie  weit  man  öon 
einem  Xurm  ober  Serge  öon 
genüffer^öbebetebenemSer« 
rain  {eben  tonn.  $iefe  <£nt» 
fernung  (d)  tft  nämltd)  gleid) 
bem  ©ogenftüd  auf  ber  (grboberfläcEje,  baS  ber  ft^ent» 
föridjt,  unb  fnnn  aus  ber  gormel  d  =  8,»5  y  h  km 
berechnet  »erben,  ht  ber  h  bie  ®rbebung  beS  ©eobaä> 
terS  über  bie  (Srboberflädje  in  SRetern  bebeutet  §ier« 
nad)  ergeben  fid)  bie  in  obenftebenber  Sabeüe  au* 
gegebenen  SBerte.  ©gl  Äo&,  RimmtiefenbeobacJjtun» 
gen  m  SerubeHa  («Ken  1900). 

mubiuge«,  @buarb,  Mitter  öon,  öfterreidj. 
Surift,  geb.  1833  in  SKailanb,  ftubierte  bie  3?ed)te, 
»arb  Staatsanwalt  in  SBelS,  bann  in  3nn8brucf ,  »ar 
barauf  JRid)ter  beim  ffiiener  fianbeSgeridjt,  ÄretS» 
gericbtStoräfibent  in  Orient,  §ofrat  beim  Oberften  <8e« 
rtd)t8geriä)t  unb  »urbe  1896  jum  ©räftbenten  beS 
OberlanbeSgeridjtS  in  Xrieft  ernannt  Unter  Starb 
übernahm  er  2.  Oft.  1899  baS  3uftijmmtfterium. 
SBeil  er  auf  ©runb  ber  Äufbebung  ber  ©autfdjfdjen 
@örad)enöerorbnungen  in  ©öhrnen  unb  SRäfjren  ben 
frühem  3"ftanb  im  ©ebraud)  ber  ?ltntSfbrad)e  b«> 
gef  teilt  hatte,  »urbe  er  öon  ben  £fd)ed)en  auf  baS 
tjeftigfte  angegriffen.  Stach  ber&ttlaffung  be89Rinifie. 
riumst  Slarö(22.2)ea-)ttat  er  infein  früljereä  «mt  jurüd. 

fttrdjl,  «bolf,  aKännergefangSfomöonift,  geb. 
16.  3uni  1868  in  Sien,  feit  1893  erfter  ISbormctjler 
bed  8cb.ubertbunbe8  bafelbft  unb  feit  1892£bormeiiter 
be83«eberöfterreid)ifd)en©ängerbunbe«;  fajrieb  ernfte 
unb  beitere  SKännera^dre  unbuuartette  (»68  mufe  ein 
3Bunberbare8  fein«,  »$a8  ©aUaberl  öomKitteri«  k.). 

ftfotne«,  2)  Sfriebri*,  öb«ofobb.  S<briftfteÜer, 
ftarb  5.  »färj  1900  in  öerlin.  8on  ü)m  erf dienen 


60  m 
100 

300 

500 
1000 
1500 
2000 
2500 
3000 
3500 
4000 
4500 
5000 


23  km 

83 

67 

74 
104 
128 
147 
165 
180 
194 
208 
221 
233 


nod):  >92eue  öebtdjte«  ($erl.  1895);  »S)er  Seg  )um 
@(üd<  (Otuttg.  1895,  8.  «ufl.  1896);  >«efd)id)te  ber 
^äbagogü«  (in  »SteberS  ftatedjtSmen«,  öetöj.  1899). 

flirf^uer,  «Karttn,  ©ürgenneifter  öon  ©erlitt, 
am  23.  3uni  1898  Äum  Oberbürgermeifter  geioäbü, 
»urbe  23.  ®ej.  1899  öom  ßaifer  beftätigt  3Xe  Ur- 

Sber  au^erorbentlid)  langen  Verzögerung  ber  $k> 
ung  »ar  ber  3»i)t  3»ifd)en  ber  Regierung  unb 
läbhfcben  ©eb5rben  über  bie  3nftanbfe)mng  ber 
«räber  ber  im  «Kärj  1848  gefallenen  ©arrifaben. 
läntöfer  im  griebricbäbain  ju  öerlin.  3)ie  öerliner 
©tabtöerorbneten  batten  ben  SRäogefallenen  jur  60* 
iäbrigen  SBiebecfebc  tbreä  Zobed  ein  3)rahnal  fe^en, 
ber  Wagiftrat  »enigftenS  bie  neue  Umfriebigung  ber 
öräber  ourd)  ein  portal  mit  3nid)rift  fdjmüden  tool» 
len.  ^e$olizeibe^örbeerbobbagegen@infbrud),  unb 
als  fid)  ber  äRagiftrat  bei  bem  SrtenntntS  beSOberöer* 
»altungSgerid)tS,  ba8  biefen  (Srnfbrud)  bestätigte,  be- 
rubigte,  gab  bie  Regierung  aud)  itjre  3uftinrmung  jur 
Sab!  SrtrfdmerS,  ber  ftd)  m  ber  oberften  Verwaltung 
ber  Berliner  Stabtgemeinbe  als  tfid)ttg  bewährt  batte. 

UÜi&att, ^oratio Herbert,  fiorb,  engl.  Qk» 
neral,  bereitete  1899  mit  grofjer  Ümfidjt  im  ©ubän 
SRafjregeln  gegen  einen  neuen  Sorftog  beS  ßbaltfen 
(f.  Obbullabi)  oor,  bie  aud)  mit  beffen  »ieberlage  unb 
Untergang  enbeten,  unb  würbe  barauf  im  Segember 
jum  ©eneralftabSdjef  beS  neu  ernannten  Oberbefehls* 
baberS  in  Sfibafrila,  fiorb  »obertS,  ernannt 
»tabÄStertnann,  f.  Seefpuf. 
Klapptti.  3Me  (Srbrutfdjungen  an  ber  ^afenburg 
(bat  ©b.  19,  ©.  659)  baben  fid»  in  großem  SRafeftabe 
wieberbolt  ©djon  im  SRai  1899  trat  infolge  beftigec 
»egengüffe  eine  neue  (Srbbewegung  ein,  bie  gegen  bie 
SKitte  beS  OrteS  ft.  gerieb;  tet  war.  ©ebeutenber  würbe 
bie  ©ewegung  im  ftäq  1900,  bis  11.  «löril  (Srbrut- 
febungen  eintraten,  bie  an  HuSbebnuna  bie  Srbbewe> 
gung  öon  1898  weit  übertrafen,  ©on  ben  etwa  160 
Käufern  beS  OrteS  fhtb  bis  12.  «orit  52  gänjlid} 
eingeftürjt,  »eitere  20  »urben  fo  befdjäbigt,  bog  ib> 
Sinfturj  ju  befflrd)ten  »ar.  2>aS  neue  9tutfdMelanbe 
ift  oberbalb  ber  ©ejirfSfrraBe  gelegen  unb  fdrtiefct  ftd) 
hn  O.  an  baS  (Bebtet  an,  ht  beut  1898  bie  großen 
(Srbrutfd)ungen  ftattgefunben  boben.  «m  12.  «öril 
»ar  baS  9tutfä>gelSnbe  450  m  lang  unb  300  m  breit. 
3>te  feit  1898  ausgeführten  ©Aufarbeiten  haben  ftd) 
öontotnmen  bewährt  SXefelben  beftanben  barin,  batj 
in  baS  8lutfd)gelänbe  cht  (sdjadjt  gegraben  unb  öon 
btefern  auS  nach  beiben  @eiten  ein  Stollen  mit  (£nr- 
»äfferung8fd)lifren  getrieben  »urbe,  burd)  bie  bem  öon 
ber  $afenburg  b^rabftdemben  Gaffer  ein  iM5flir&  er« 
öffnet  »urbe.  Siner  biefer  Sdjlitie  nmrbe  aber  burd) 
nad)brängenbe  ©rbmaffen,  bie  jtd)  infolge  ftarfer  Sie- 
gengüffe  unb  ber  aufgetauten  ©dmeemengen  in  ©e» 
wegung  gefegt  hatten,  um  10—20  m  öerfdjoben;  bieS 
öerurfad)te  bann  bie  neue  große  8httfd)ung.  Vm  13. 
Uptü  tarn  bie  ©eroegung  oorläufig  jum  ©tiUftanb. 
Süd)«  u.  @d)ule  fo»ie  28  feit  1898  neuerbaute  fcäufer 
blieben  banf  ben  ©d)u^arbeiten  unöerfebrt  ©eitere 
6rbrutfd)ungen  finb  auf  ber  ©trede  ber©ufd)tebraber 
©abn  näd)ft  ©eltfd),  ferner  s»ifcben  feoOcti|  unb 
S38cCettto,  am  ftirdjberg  unb  (Slodenberg  bei  SXicbdob, 
in  ©olfau  unb  ?ed)ni^  fonrie  auf  bem  S3obofd)t^er 
©erge  bei  Srebnffc  eingetreten. 

»leeberg,  ftlotilbe,  Äiaöierföielerin,  geb.  27. 
3unt  1866  tn  SariS  öon  beutffiben  eitern,  trat  fd)on 
mit  10  fahren  ins  Sarifer  ftonferöatoriunt  ein,  wo 
fte  mehrere  greife  erhielt  unb  nmrbe  1880  öon  *a8- 
beloub  für  feine  pobulfiren  Äonjerte  engagiert,  »o» 


Digilized  by 


Google 


ßleinaftatiföe  ©ifenba 

felfaft  fte,  nod)  triebt  13  3«^tc  alt,  jum  ecflemnal  ba§ 
CmoU-Äonjert  DonSeetlKWen  mit  glänjenbem  (Erfolg 
{Dielte,  ©ett  biefer  3eit  ift  fie  in  ja^lrric^en  ftonjecten 
in  (Snglanb,  granfreid)  unb  5)eutfcb,lanb  aufgetreten 
unb  b>t  firf)  ja  einet  fiünjtlerin  oon  anerfeumter  ©e> 
beutung  enhvufelt 

Stldnafiattf dK  eifenbabneu.  9?ad)bent  [d)cm 
feit  geraunter  $cd  englifd)eS,  bann  beutfcbeS  Kapital 
an  ber  Srbauung  Don  ©ifenbalmen  in  Rlemaften  fid) 
betätigt  bat»  finb  in  neuefter  3eit  aud)  grantreid) 
nnb  Rufelanb  in  ben  SBettbewerb  um  Äonjefftonen 
Dem  ber  Pforte  eingetreten.  3uerft  Würben  burd)  eng« 
lifd)e  Unternehmer  bie  Slibinbabn,  bie  ©mgrna  -  Saf* 
fababalm  unb  bie  SRarfraa-fcbanababn,  jufammen 
860  km,  fämtlid)  normaifburig ,  erbaut.  S)ie  älteste 
von  biefen  ift  bie  521  km  lange  Sübinbaljn.  S>er 
8öu  ber  erften  ©trede  berfelben,  Don  ®mD,rna  nad) 
Sltbin  (140  km),  Würbe  1856  begonnen;  fDäter  würbe 
biefe  fiinie  bis  Diner  weitergeführt  unb  bie  neinern, 
tun  ber  Ipauptbabn  ftd)  abjweigenben  SimenSorbali- 
Intb,  ©ainber-öberatfd)  ootlenbet.  Die  (Erbauung 
ber  f  ogen.  ©  m  D  r  n  a  -  ft  a  f  f  a  b  a  b  a  b  n  ( 266  km)  w  urbe 
1866  genehmigt;  1866  lonnte  bie  bi8  Äaffaba  (94  km) 
DoHenoete  ©trede  beut  ©ertebr  übergeben  werben. 
3>cmn  fibernahm  bie  türhfd)e  Regierung  bie  Seiter* 
fäbrungber8ab>inad)«llafd)ebr,  Überliefe  biefe  ©trede 
aber  1.  SRära  1878  ber  enatifd)en  «efettfebaft  bie  bann 
bie  3>oeigbabnen  2Rantffa-®oma  (92  km)  unb 
©mürna-Wurnabab  ijin&ufttgte  unb  1892  aud) 
bie  (SrlaumriS  Mir  gortfefcung  ber  fcauptbabn  Don 
Älafd)ebr  nad)  «nun  ffarabtfiar  (250  km)  erlangte 
gura  Slnf djlujj  an  bie  fiinie  (SShfcfcbr-Jcbnia  ber  Äna* 
tolifd)en  ©al)n  (f.  unten).  Dod)  iuad)te  bie  ©afm 
fd)led)te  ©ef  cbäfte  unb  ging  in  ben  ©eft  fe  einer  fron* 
abfifcbat©rnppe  über.  Die  brüteSinie  gebt  DonSRer* 
fina  am  ®olf  Don  33Ianberun  (fcleranbrette)  nad) 
«bona  unb  ift  65  km  lang.  3n  beutfd)en  fcänben 
befmben  fid)  bie  ungleich  nndjtigern  fcnatolifä)en 
öab,nen,  beren  erfte  ©trede  Don  jpaibar  ©afd)a  (ge* 
genüber  Jtonftantinobel)  bis  33mib  (98  km)  1870  Don 
ber  türfifeben  Regierung  erbaut,  jebod)  balb  barauf 
an  eine  englifd)e  ®efeaTd)aft  ocrDad)tet  würbe.  VIS 
aber  bie  Deutfcbe  Sani  ju  »erlin  4.  Ott  1888  bie 
Öenebtnigung  nun  Sau  unb  ©etrieb  einer  an  biefe 
fiinie  bei  3Smtb  fid)  anfcblieBenben  ©ah"  üb>r  (SS* 
Kfdjehr  bis  «ngora  (485  km)  öon  ber  ©forte  erlangte, 
würbe  tt)r  and)  augleid)  bie  ©trede  §atbar  ©afdfa- 
SStnib  gegen  eine  3<")tu«8  *>°n  *  9RtIL  gr.  über» 
laffen.  Der  ©au ber 38mib-Hngorabahn Würbe 
öon  ber  Deutfd)en  ©efeüfd)aft  für  ben  ©au  ber  Hein* 
afiatifchen  ©atmen  ju  granffurt  a.  SR.  hn  «Dril  1889 
begonnen;  81. 25ej.  1892  fonnte  bie  ganje  ©trede  er* 
öffnet  werben.  DaS  ©runblaDital  ber  ©efeüfcbaft  be« 
fleht  nuS  45  SRitt.  gr.  (36,720,000  3Rt)  «Wen  unb 
80  SRitt.  gr.  (65,280,000  SRI.)  3lbroj.  Obligationen. 
Die  gortfefcung  ber  «natolifcben  ©ahn  Don  tön  g or a 
nad)  Raif-a  rie  (425  km)  unb  ber  ©au  einer  ^oeig* 
bahn  oon  (SSlifdjehr  nad)  ßonia  (444km)  würbe 
6.  Sebr.  1893  geftattet,  bie  le^te  ©trede  ift  in  ihrer 
ganjen  Sänge  bereit«  28. 3uli  1896  bem©etrieb  über* 
geben  worben.  3?ad)  gertigfteUung  ber  fiinie  «naora- 
»aifarie  werben  bie  anatolifd)en  ©ahnen  eine  fiänge 
Don  1447  km  haben.  $ür  färatlid)e  ©ahnen  hat  bie 
turhfebe  Regierung  eine  Garantie  für  bie  jährlichen 
filometrifd)en  ©ruttoeinnahmen  übernommen,  für  bie 
Strede  fyatoat  ©afd)a-3«mib  10,700  ftr.,  für  bie 
©trede  38mtb-«ngora  15,000,  für  bie  ©trede  «n* 
flora-Äaifane  17,800,  für  bie  ©trede  <S3hfd)ebr-8onia 


)ncn  —  Kleinbahnen.  551 

73,800gr.  $ie2BeÜerfübrung  ber  «natolifd)en  ©ahn 
Don  ftaifarie  über  ©iwaS,  Sbarput,  Sriarbefr,  SRar» 
bin  unb  SRofful  ober  Don  Konin  über  Wxma  unb 
«leüpo  nad)©agbab  wirb  Dorbereitet(f.eaababbahn). 

©om  türtifd)en  ?lrbeit8minifterium  wirb  no«h  eine 
ganje  änjabl  Don  ©ahnen  Dorgefd)lagen.  (Süte  ©ahn 
Don  SRubania  am  SRarmarameer  nad)  ©ruffa  würbe 
bereite  1891  genehmigt,  fte  fott  bis  £fd)it(i  (48  km) 
fortgefefrt  werben,  ©on  ber  fiinie  ^aibar  ©afd)a-3** 
mib-Ängora  fofl  bei  IlbabaAcir,  Bitlid)  Don  $änrib, 
eine  ©d)malfpurbahn  über  ©oli  (bort  Wbjweigung 
nad)  ©regit  am  ©d)warjen  SReer),  Sofia,  $fd)ormit 
unb  Ämafta  nad)  ©iwaS  gehen,  ©ei  s2totafia  würbe 
fid)  eine  ©ahn  norbwärtd  nad)  ©amfun  abzweigen, 
Don  wo  eine  fiinie  über  ©efirfoDrü,  wohin  bereit«  eine 
©abji  Don  ©afra  ffihrt,  nad)  ©inobe  geplant  ift,  fo« 
wie  eine  jweite  fübweftwärtS  nad)  ©odgat  ©on  ©oä' 
jul  an  ber  %natolifd)en  ©ahn,  nörblid)  oon  @8fifd)ehr, 
geht  bereit«  eine  ©chntalfDurbabn  nad)  ©onberma. 
®ieö  fott  mit  ber©tation  ©oma  (Zweigbahn  ber  fiinie 
©mhrna-ftaffaba)  oerbunben  werben,  ©on  ber^ibüt* 
bahn  fott  Don  beren  (Snbpunft  SHner  f übwärtg  eine 
©ahn  nad)  ©ulbur,  norboftwärt«  eine  fold)e  jur  fiinie 
Hfiun  Srdrahiffar-ftonia  gebaut  werben,  Don  Koni« 
©d)malfburbahnen  fübweftwärtö  nad)  Slbalia  am 
gleichnamigen  ©ol  f ,  norboftoärtä  über  Stewf  d)ehr  nad) 
Raifnrie  im  Änfcblufe  an  bie  Dom  ©eneralftab  gefor* 
berte  Sottbahn,  bie  oon  ber  bis  ffittfyt  geführten  <lna- 
tolifeben  ©ahn  über  ©iroaS  unb  ftara  ^iffar  unb  ©r« 
aingan  ba8  wichtige  (Srjerum  erreichen  fott.  ^ier  fe&t 
nun  ein  ©rojett  ber  ruffifd)en  Stegierung  ein,  welche 
bie  ftonjeffion  einer  <£ifenbab>tlime  Don  StatS  nad) 
(Sraerunt  1.  gebr.  1900  erlanate.  2>ie  ©ahn  fott  Don 
ftard  über  ©artytaniDfcb  bei  Xaraurgan  bie  tflrtiicbe 
©reme  unb  bann  über  ^affanfale  ISr$erum  erreichen. 
Die  fiänge  Wirb  auf  260  km  angegeben,  genter 
Derpflichtete  fidj  bie  türhfd)e  Regierung  1.  «pril  1900. 
fofern  flc  nicht  felbft  ben  eiienbahnbnu  ausführt, 
nur  an  rufftfä)e  ftapitaliften  ben  ©au  au  Sifenbah* 
nen  ju  fiberiaffen  in  bem  ©ebtete,  baS  weitlid)  bii  an 
bie  fiinie  ftbabajar-Sregii,  auf  Welche  bie  %nalo* 
lifd)e  ©efettfd)aft  ältere  9ted)te  beftfet,  füblid)  bis  gut 
fiinie  Ängora-ftaifarie-©iroa8-(i^arbut-DiarbeIr- 
SBan  reicht.  (Sinem  ü)r  fchon  früher  unterbreiteten 
grbgern  rufftfehen  ©rojett,  nad)  bem  eine  (Sifenbaljn 
Don  3eliffawetDol  an  ber  tran8faulafifd)en  fiinie  über 
Sebria  nach  ©agbab  gebaut  werben  fottte,  ftimrate  fte 
jebod)  nid)t  au.  %fn  biefe  ©ahn  fottte  ftd)  eine  fiinie 
nad)  gao  am  ©erftfd)en  SReerbufen  unb  eine  aweite 
nad)  Sarabulo«  (Sriboli«)  amSRittelmeer  anfdjlieBen, 
enblich  aud)  ©ahnen  Don  Sebria  fowie  Don  Snfeli  am 
&afpifd)ett  SReer  überSeheran  nad)  ©enber9lbbaS  am 
©erftfebe-n  SReerbufen.  3n«u8fid)t  genommen  ift  aber 
eine  ©ahn,  bie  oon  ¥lbana  in  großem  ©ogen  über  OS* 
manieh  unb  SRarafd)  nad)  WleDpo  unb  bann  fübwärt« 
überüatna  unb$om$  nad)Dama«fu8  unb  naä)$)aifa 
am  SRttteliänbifchen  SReer  führen  fott.  ©on  ttlepbo 
fott  ehte  3w«flbahn  ttntaKjc  am  9lar»el*?lft 
(OronteS),  Donipom«  eine  aweite  nacbXarabuluS  füb-= 
ren.  SBeiter  füblich  würbe  bie  ^muptbahn  bie  bereits 
im  ©etriebe  befinbltd)e  fiinie  ©eirut-$ama8fu3  tref- 
fen. She  oon  3)ama3lu8  fübwärtS  bi«  elSRuferib  oott« 
enbete  fiinie  fott  weiter  bis  a«nt  Soten  SReer  fort» 
geführt  werben,  bieS  an  ber  Dftfeite  umgeben  unb  in 
©afa  enbigen.  Sine  ©erbinbung  mit  ber  fiinie  3affa- 
3erufalem  ift  nid)t  6ea6ftcr)ttgt. 

ftleiubab«*!*/  f.  «ahndnhelt;  über  ftleinbahn« 
Obligationen  f.  ^iwothetenbantcn,  S.  485. 


Digitized  by 


552  ÄUf?  — 

fttiff  (engl,  cliff,  »flippe«),  ber  meift  au«  nacftem 
©eftetn  gebilbeteStetlabfall  an  berJcüiie,  becftc^fc^arf 
gegenüber  ber  eigentlichen  Söfdjung  beSfinnbe«  abfegt. 
$aS  St.  ober  bie  filifflüfie  ift  in  ber  Segel  nicht  hoch; 
fte  finbet  fid)  am  reinften  auSgebilbet  nur  an  fttaäV 
lanb«lüften;  ba,  wo  ©ebirge  an  ba«  9Reer  fragen,  bil« 
ben  bie  Sliffe  nur  ben  lefcten  [teilen  Seil  am  gug  be3 
©ebänge«.  3)a«  S.  ift  einSBeri  beröranbung;  an  üjnt 
finben  fid)  alle  bie  jablreicben  frelSformen,  bie  für  bie 
fclfigen  ftüften  ebararterifiifeb  finb,  95ranbung8t)öl)len 
unb  natürliche  ©rüden,  gelSpf  eiler  unb  flippen. 

ftloafnttim  pflanzen  fid)  burcb,  (Eier  fort,  aber 
bie  Ster  laffen  fid)  niä)t  benen  ber  Reptilien  unb  Sögel 
Dergleichen,  benn  fte  enthalten  nicht,  wie  erftere,  Sägr« 
fubftanj  (Eigelb),  fonbem  bie  Sungen  werben,  folange 
fic  bie  fcbüfcenben  (SthüEen  noch  ntcbtDerlaffen  haben, 
mit  ber  burch  bieSBanbung  berfelben  bringenbenSRut» 
tenuilcb  ernährt.  Son  benbeiben  eterlegenbenÄloalen« 
tiercn  bringt  ber  Ameifenigel  (Echidna)  fem  etwa 
15  mm  im  2>urdjmeffer  baltenbeS,  faft  fug  eiförmiges 
(Ei  jur  ©eitercntwidelung  in  einen  ©rutbeutel,  wab> 
renb  baS  Schnabeltier  (Ormthorhynchus),  bei  bem 
ein  folcher  ©rutbeutel  nicht  $ur  AuSbilbung  fommt, 
bie  (Eier  in  uuterirbifche  Hefter  nieberiegt  $)iefe  Sefter 
finb  aber  feljr  fchwer  äugänglid),  unb  erft  neuerbingS 
loratte  Sty ta  ein  aufgefunbeneS  Seft  mit  jW«  (Eiern 
barm  feftfteQen  unb  bie  Säugung  ber  jungen  Ornitho  ■ 
vhhnchcn  beobachten.  SBäljrenb  bie  jungen  beS  Amet« 
fentgel«  im  Stutbeutel  an  befonbern  SRammarfelbern 
anSreidjenbe  Nahrung  finben,  legte  fleh  baS  ebenfalls 
■u'Jjenlofe  ©afferfchnabeltier  auf  ben  Süden,  unb  bie 
beiben  jungen  brüeften  bie  TOtlcb,  au  8,  in  bem  fte  mit 
ihren  Schnäbeln  um  bie  lleinen  fiebartigen  Söcber  ber 
SWücbbrüfen  berumHopf ten.  Sie  SWÜch  fliefet  bann  in 
einer  Jpautrinne  herab,  bie  baS  8Betbd)en  mit  ben  fiängS« 
muSf  ein  in  ber  Mittellinie  beS  Saucfje«  erzeugt,  unb  auS 
biefer  Sinne  fdjlürfen  fie  bie  SRildj.  Ipierburd)  würbe 
fomit  betätigt,  wa«  bie  altern  anatomifeben  ttnterfu* 
chungen  bereit«  Demutenliegen,bagnämlicbbte3Hilcb« 
brüfen  unter  bem  5)rud  eines  Hautmufilel«  bie  Abfon« 
betung  bewirlen.  35ie3ungen  be«  Schnabeltier«  follen 
tut  Seite  oerbleiben,  bis  fic  eine  Sänge  Don  12  cm  erreicht 
haben,  bann  foramen  fie  beroor,  unb  bei  20  cm  Sänge 
Jocrben  fie  Don  ber  «Kutter  mit  in«  SBaffer  genommen. 

ftnetfel,  Subolf ,  Scbaufpieler  unb  Scbriftfteller, 
fiarb  19.  Sept  1899  in  $anfow  bei  Berlin. 

nuict jiolncfi  <fpr.  <iu«H),  Seoerin,  Sitter  Don, 
Bfterreich.  ©eamter,  geb.  1853  inQtalitfen,  ftubierte 
bie  Sechte,  erwarb  bie  iuriftifche  S)of torwürbe,  war 
juerft  bei  ber  Albrecbtbabn,  bann  an  ber  SBobenfrebit* 
anftalt  thätig,  warb  Don©iIin«fi,  bem  bamaligen^rä« 
üben  ten,  in  bie  ©eneralbireftion  ber  StaatSeifenbab« 
nen  unb  1896  in  ba«  gmanätninifterum  berufen,  wo 
er  bie  ^räftbialfettton  leitete  unb  in«bef.  bie  Serfonal» 
fragen  unb  bie  (Eifenbabnangelcgenbeilen  bearbeitete. 
3m  Oltober  1899  würbe  er  im  SÄinifterium  darb, 
jum  Seiter  beSginanjminifterium«  ernannt,  trat  aber 
febon  22.  2)ej.  in  fein  Hmt  al«  Seftionächef  jurücf, 
al«  Slarü  feine  (Entlaifung  nahm. 

ftitiWtitfett*  3>a«  Oberhaupt  ber  fjramilie,  ©raf 
(Sbjarb  §u  3nn-  unbßnöpbaufen,  würbe  1.3cm.  1900 
Dom  ftönifl  SBilljelm  n.  in  ben  gürfienftanb  erhoben. 
S.  3nn=  unb  ftnQpt)aufen. 

ftnofleujieft,  f.  Sutterpflanjen. 

ttuovt,  2)  (Ernft  Wilhelm  (Ebuarb  Don,  beut« 
fchcr  Abmirot,  mürbe,  al«  im  April  1899  ber  Soften 
eine«  fommanbierenben  Abmiral«  ber  Seich«marine 
aufgehoben  würbe,  jur  ©iapofttion  gefteUt. 


Koalition. 

ftttöterich,  f.  SirterpKanjen. 

Äofllirion.  SBie  1890,  fo  machte  bie  Seid)«regte* 
rung  1899  mittel«  ber  fogen.  3u^t^au8öor*afle  (f- 
ÄibfitSeinfteaungen  unb  Deutfct)e«  Keiä),  ©.  237  f.)  ben 
»erfuch,  einen  oerftärtten,  b.  h-  über  ben  §  163  ber 
Seich«geWerbeorbnung  (f.  Koalition,  93b.  10,  @.  300) 
hinau«gehenben  frrafrechtlichen  Scbufc  gegen  ben  3Äi&- 
6 rauch  be«  gewerblichen  ff oautionS recht«  unb  üoat 
auch  feiten«  ber  Arbeitgeber  gu  fdtjnffen.  <£«  foüte 
unter  Strafe  gefteUt  werben:  1)  wer  e«  unternimmt, 
burch  förperlichen  3wang,  2)rohung,  (Ehroerletmng 
ober  Serruf  «erflärung  Arbeitgeber  ober  Arbeitnehmet 
jur  ^tlnahme  an  Seremtgungen  ober  Serabrebun« 
gen,  bie  eine  (Stnwirfung  auf  Arbeits»  ober  £ot)nDer» 
hältniffe  bereden  (nicht  bloß,  Wie  §  163  fagt,  auf 
(Erlangung  günftiger  Arbeit««  unb  fiohnbebingungen 
abjielen),  ju  beftrmmen  ober  Don  ber  Teilnahme  an 
folchen  Sereinigungen  ober  Serabrebungen  nbjuhal« 
ten;  2)  wer  e«  mit  ben  gleichen  SKitteln  (föxptt* 
liehen  3rcQnS'  2)n>hung  ic.)  unternimmt,  a)  jur  ^er« 
beiführung  obergörberung  einer  ArbeiterauSfpcrrung 
Arbeitgeber  jur  Sntlaffung  Don  Arbeitern  ju  befrim< 
men  ober  an  ber  Annahme  ober  Heranziehung  folcher 
ju  hinbern;  b)  jur  Herbeiführung  ober  fiörberung 
eine«  Arbeiterau«ftanbe8  Arbeitnehmer  jur  Sieber« 
legung  ber  Arbeit  ju  beftimmen  ober  an  ber  Annahme 
ober  Auffuchung  Don  Arbeit  ju  bmbern;  c)  bei  einer 
ArbeiterauSfperrung.  ober  emera  ArbeiterauSftanb  Ar- 
beitgeber ober  Arbeiter  jur  Sacbgiebigfeit  gegen  bie 
babei  Dertretenen  gorberungen  ju  beftimmen.  hielten 
fi<h  biefe  ©eftimraungen  im  attgemeüten  in  Sahnten 
be«  bisherigen  Sechte«,  fo  gingen  folgenbe  barüber 
hinau«:  8)  bem  förperlichen  ä^ang  foH  bie  Sefdjä* 
bigung  ober  Sorenthaltung  dou  Arbeitsgerät,  Ar- 
bettSmaterial,  ArbeitSerjeugniffen  ober  KleibungS* 
ftüden  gleich  geachtet  werben,  auch  nt  ber  Strafhöhe; 
bie  Strafe  ift  ©efängniS  bis  ju  einem  Sab«,  bei  tnü» 
bernbenHmftänben©elbftrafe  bis  ju  1000 m. ;  4)  wer 
an  einer  öffentlichen  3ufatnmenrottung,  bei  ber  eine 
ber  bisher  bejeichnetenipanblungen  mit  oereutten  Prüf- 
ten begangen  wirb,  teilnimmt,  wirb  mit  ©efängniS, 
ber  SäbelSführer  nicht  unter  brei  Neonaten  bef traft; 
6)  al«  5)rot)ung  foU  auch  gelten  bie  planmäßige  über« 
Wachung  Don  Arbeitgebern,  Arbeitern,  Arbeit«ftätten, 
©egen,  Strafjen,  $läfren,  ©ahnhöfen,  SBafferftrafjen, 
Hafen«  ober  fonftigen  SerfehrSanlagen;  6)  foQ  burd) 
bie  H«nblungen  ein  ArbeiterauSftanb  ober  eine  Ar» 
beiterauSfperrung  herbeigeführt  ober  geförbert  »er» 
ben  unb  ift  ber  AuSftanb  ober  bie  AuSfperrung  mit 
SüäTtcht  auf  bie  Satur  oberSeftimmung  beS  Betriebs 
(©ifenbahn)  geeignet,  bie  Sicherheit  beS  SeicheS  ober 
eüteS  SunbeSftaatS  ju  gefährben  ober  eine  gemeine 
©efat)r  für  SRenfchenleben  ober  (Eigentum  herbei^u« 
führen,  f  o  tritt  ©efängniSftrafe  nicht  mtter  einem  9Ko» 
nat,  gegen  SäbelSführer  nicht  unter  fed)S  SRonaten 
ein;  i|t  tnfolge  beS  AuSftaubeS  ober  ber  AuSföemmg 
eine  ©efährbung  ber  Sicherheit  beS  SeicheS  ober  eines 
©unbeSftaatS  eingetreten  ober  ehte  gemeine  ©cfahr 
fürSRenfchenleben  ober  (Eigentum  herbeigeführt  wor« 
ben,  fo  ift  auf  3uchthau8  bis  ju  brei,  gegen  Säbels* 
führer  biS  ju  fünf  Sohren  ju  ertennen.  3)te  ©efttm» 
mungen  füllten  nicht  blofj  auf  baS  ©ewerbe  im  Shtne 
ber  SeichSgewerbeorbnung,  fonbern  auch  auf  alle  Ar« 
beitS«  ober  »ienftoerhältniff e  in  folchen  SeichS«,  Staat«' 
unb  ftommunalbetrieben,  bie  ber  2anbc«Derteü>igung, 
ber  öffentlichen  Sicherheit,  bem  öffentlichen  Serlehr 
ober  ber  öffentlichen  ©efunbt)eü«pf!ege  bienen,  unb 
auf  bie  (Eifenbahnunternehnumgen  Anwenbung  ftn« 


Digilized  by 


ßoberffein  —  Stöln. 


553 


ben.  Senn  auch  bie  ©efftmmungen  biefeß  (EntourfS 
eines  <#e]t$tä  jum  ©chufce  btS  cjemerblichen  Arbeits« 
öfrbältmffeä  formell  aud)  gegen  bie  Arbeitgeber  ftdj 
wenben,  fo  mürben  flc  bod)  tpatf&chlich  atlevn  gegen- 
über  ben  Arbeitnehmern  profrift^e  ©ebeutung  erlan- 
gen unb  btefen  eine  Organifation  jum  Qma  erfolg« 
reifer  Durchführung  etneS  AuSftanbeS  au&erorbent* 
Itcberidjmeren.dfobaSÄoalitwnSrecht  fiarl  beetnträdj» 
tigen.  S>e3balb  lehnte  ihn  ber  Sieicbstag  ab. 

3Xrö  auSiänbifd)e  8ied)t  fennt  jum  Seil  mit  be* 
fonberer  Hfidftdjt  auf  Ausbreitungen  bei  ArbeÜS- 
lämpfen  über  §  153  ber  Seicb/Sgewerbeorbnung  hin« 
auSgehenbe  Strafbro^ungen  gegen  3K>ang  ober  (Sin- 
fd)üd)terung  jeher  Art  3n  ßfierreidj  bestimmt  ein 
©efeb  Dom  7.  April  1870,  bafe  alle  ©erabrebungen 
jmifa)en  Arbeitgebern,  bie  Darauf  abjteten,  burd) 
©etriebSeinfieUung  ober  Arbeiterentlaffung  ben  Ar* 
beitern  ungünffigere  ArbeitSbebingungen  aufjuer» 
legen,  unb  alle  ©erabrebungen  oon  Arbeitern,  bie  be- 
jmeden,  mittels  AuSftanbeS  günfrigere  ArbeitSoebin- 
gungen  ju  erjmhtgen,  ferner  äße  ©erabrebungen  jur 
Unterftü&ung  Derjenigen,  bie  bei  ben  ermähnten  93er« 
abrebungen  ankarren,  ober  jur  ©enad)teiligung  ber* 
jenigen,  bie  fid)  baoon  loSfagen,  ber  red)tlid)en  ©er- 
binblichteu  entbehren.  2)aS  öfterreid)ifche  Siecht  ftet>t 
alfo  oon  oornherein  auf  einem,  bem  ßoalittonSrecht 
nid)t  günftigen  ©tanbpunh  unb  fügt  nun  in  jenem 
©efefr  nodj  hinju :  33er,  um  baS  3uftanbetoramen,  bie 
Verbreitung  ober  bie  jmnngSweifeSDurdjffihnrng  einer 
ber  »orbm  bejeidjneten  ©erabrebungen  ju  bemirfen, 
Arbeitgeber  ober  Arbeitnehmer  an  ber  Ausführung 
i^re«  freien  (SntfdjluffeS,  Arbeit  ju  geben  ober  ju  neh- 
men, burd)  Wittel  ber  (£inf  d}üd)terung  ober  (Be* 
m  a  1  tbtnbert  ober  ju  hinbern  f  ud)t  ift  Aum  minbeften 
einer  Übertretung  fdjulbig,  bie  mit  Arteft  oon  odjt  So- 
gen bis  ju  brei  Monaten  beftraft  »erben  tonn,  gältt 
bie  fconblung  unter  ein  ftrengereS  ©traf  gefefe,  f  o  fommt 
bieS  jur  Antoenbung.  —  3n8  einzelne  gehen  bie  ©efrhn- 
ntungen  ber  englif  ct)en  Conspiracy  and  Protection 
of  Property  Act  öom  13.  Aug.  1875.  hiernach  t»irb 
nrit  «elb  bid  20 ©fb.  Stert  ober  (Befängniö  bis  xa  brei 
neonaten,  mit  ober  ob>e  3^ngSarbrit  beitraft,  mer 
in  ber  Abficht  eine  anbre  ©erf  on  jur  ©egetjung  ober 
Unterlaffung  einer  fcanblung  ju  nötigen,  bie  ju  be- 
gehen ober  ju  unterlaffen  btefe  anbre  ©erfon  ein  ge* 
fe&fid)eS  9ierf)t  b>t,  unred)tmäfngermeiie:  1)  biefer 
anbern  ©erfon  ober  beren  (Sbefrau  ober  Äinbern  gegen- 
über (Bemalt  braucht  ober  fte  einfdjfichtert  ober  beren 
Vermögen  befdjäbigt;  ober  2)  biefer  anbern  ©erfon 
beharrlich  oon  Ort  ju  Ort  folgt;  ober  3)  ©ertjeuge, 
ÄlewungSftflde  ober  anbre  (Begenftänbe,  bie  ihr  ge- 
hören ober  oon  ihr  gebraucht  werben,  oerbirgt  ober 
ihr  Oorenttjält  ober  fte  am  (Bebraud)  beriet  ben  Imtbert; 
ober  4)  baS  ftauS  ober  bie  fonftige  Stätte,  roo  btefe 
anbre  ©erfon  roobnt  ober  arbeitet  ober  (Befc&äfte  be- 
treibt ober  fid)  jufättig  aufhält,  ober  ben  Zugang  ju 
bem  fcaufe  ober  ber  Stätte  bemad)t  ober  befefet  hält; 
ober  5)  biefer  anbern  ©erfon  mit  jtoei  ober  mehr  ©er* 
fönen  auf  Strafen  ober  ffiegen  folgt.  $a8  SS  arten 
an  bem  £>aufe  ober  ber  «Stätte  ober  in  ber  Scähe  baoon 
ober  an  bem  3»gang  ober  in  ber  %ähe  beS  Zuganges 
lebiglid)  ju  bem  3»«*»  32ad)ridjten  einjujiehen  ober 
ju  geben,  gilt  jebodj  nicht  atö  eetoacben  ober  8efe$t- 
halten.  — $)a8  italienifdjeStrafgefe^bud)  oom80. 
3uni  1889,  Art  165—167,  beftraft  mit  Qkfängniä 
biB  ju  20  Wonaten  unb  (Selb  oon  100  — 3000  Sire 
ben,  ber  auf  irgenb  meldte  Keife  burd)  (Bemalt  ober 
SH-ohung  bie  örtitjeit  eines  anbern  in  feinem  (Be- 


werbe- ober  Sjxm bei« betriebe  befdjränlt  ober  hinbert. 
©er  burdj  (Bemalt  ober  Drohung  eine  Arbeitsunter- 
bredjung  ober-SmfteQung  herbeiführt  ober  beren  gort» 
bau  er  betDirft,  um  Arbeitern  ober  Arbeitgebern  eine 
§erabfe$ung  ober  (Erhöhung  oon  Söhnen  ober  fon- 
ftige gemeinfam  oerabrebete  ArbeüSbebmgungen  auf- 
junötigen,  mirb  mit  (BefängniS  bis  ju  20  SRonaten 
beftraft  2>ie  Säbelsführer  ober  Anftifter  merben  mit 
(BefängniS  oon  brei  SRonaten  bis  ju  brei  Sahren 
unb  mit  (Selb  oon  500-  5000  Sire  beftraft.  Aud) 
baS  bei  gif  d>e  ©trafgefeftbud),  Art  310,  in  ber  gaf- 
fung  beS  ©efegeS  oom  30.  «Kai  1892,  fteüt  ginfdjüd)- 
terungen  jeber  Art  unter  ©träfe.  ®ine  allgemeine 
^olijetoerorbnung  ber  ©tabt  3«*«^  oom  6.  April 
1894  unterfagt  frembe  SSobnungen  ober  SBerfftätten, 
(Befch&ftSlolale,  «aupläfce,  fiagerplä^e  ober  anbre  So* 
lale  ju  betreten  ober  ju  umfteüen,  um  Arbeiter  ober 
Arbeitgeber  in  ber  Ausübung  ü)reS  OerufS  ju  ftören. 
Cbenfo  ift  oerboten,  um  bie  Arbeiter  oon  ber  Arbeit 
abzuhalten,  Re  abjupaffen,  ju  oerfolgen,  gegen  ihren 
Killen  ju  biealeiten  ober  fonft  ju  beläftigen.  Über- 
tretungen werben  burd)  polizeiliche  3»angSftrafen  ge* 
ahnbet  oorbehaltlid)  ber  ftrafrea^tlidjen  Verfolgung. 

«oberflei»,  ftarl,  ©chaufpieler  unb  ©d»nft« 
fteüer,  ftart  15.  ©ept.  1899  in  ©ilmerSborf  bei  ©erlin. 

Stob«,  e  n  inbifdjeS  (BraS,  f.  Paspalan]. 

StoMberKte  (ftoh  lf  ropf),  f.  ftreft. 

»ölbtufv  Sugen,  Angjift,  ftarb  9.  Aug.  1899  in 
öerrenalbce^toarjrcalb).  %gl.ben92efrolog:  »(Eugen 
w.«  in  ben  »(gngufchen  ©tubienc  (aud)  ©onberauSg., 
Seipj.  1900). 

»öünet,  Sbuarb,  Somponift,  geb.  lö.^uli  1889 
in  3)obrilugI,  in  »erlin  ©d)üler  oon  gflob.  (Beher, 
(Brea,  fiöfchhorn  unb  ©d)neiber,  ftarb  als  (Bnmnaftal* 
gefanglehrer  8.9too.  1891  in  (Buben;  fdnieb  eine  Oper 
(»öeinridj  ber  ginller«),  geiftlidje  unb  weltlidje  ge* 
mi|d)te  Shöre,  jahi  reiche  SRännerdjöre  mit  unb  ohne 
©ealejrung,  3>uette,  Sieber  k. 

Äöln.  Unter  ben  öffentlichen  Neubauten  ift  baS 
Äunftgewerbemufeum  am^anfaring  ju  ermähnen,  ein 
(Befd)ent  beS  ftommmienratS  Anbreä,  baS  1900  ooH« 
enbet  rourbe.  ©obamt  tf t  mit  bem  Keubau  eines  Opern- 
haufeS  nach  planen  beS  StegierungSbaumeifterS 
SKorib  begonnen,  beffen  ftoften  auf  3,5  Sciü.  m.  oer- 
anfchlagt  ftnb.  3)a8  SÄufeum  28aflraf-9tichar6  bat 
burd)  ben  Anlauf  oon9RuriOo8©ortiuncula  Oon  feiten 
einiger  Äölner  Äunftfreunbe  eine  mefentlid^e  ©ereiche- 
rung  erfahren.  3)er  1899  oerftorbene  (Sehcime  ßom* 
meraienrat  SWeoiffen  (f.  b.)  hat  ber  ©tabt  feine  ©ibliothet 
oon  20,000  ©änben  unb  ein  Kapital  oon  1  Will.  W. 
behufs  (Brünbung  einer  ^wnbelSalabemie  hinterlaffen ; 
eine  höhere  £mnbelSfd)ule  für  äRäbdjen,  gegrünbet 
oom  Kölner  ©ereht  meibltdjer  Angefteater,  würbe  24. 
April  1900  eröffnet  3>ie  ©eoöüerung SölnS  tourbe  für 
1.  SKärj  1900  auf  365,000  Seelen  berechnet  §anbel 
unb  ©erfehr  jeigten  1899  eine  erfreulidje  3unahme. 
2)er5>afenoerfehr  beüef  fid)  auf  1,000,122 Son.  gegen 
846,3922.  hnSorjahc (Steigerung  18©roj.).  ebenfo 
hat  berSifenbahnoerlehr  jugenommen,  mie  man  auS 
ber  fteigenben  3ahl  ber  Frachtgüter  unb  gahrtarten 
fchliefeen  tonn;  bie  ©ruttoeinnahme  auf  ben  Äölnec 
©ahnhöfen  betrug  1899:  28,43Ri0.m  ©er  ^oftoer* 
tebr  hatte  folgenben  Umfang:  eS  mürben  46  SRia. 
©riefe  unb*ofttorten,2,97«Kia.©afete,  U9MIL|pJh 
anroeifungen  mit  einem  ©elbbetrag  oon  88,8  3HÜL 
m  aufgegeben,  »ährenb  2,8  SKiH.  ©oftanmeifungen 
mit  einem  (Belbbetrag  oon  149  SRuXm  eingingen  ;  an 
$orto  u.  Selegraphengebühren  »urben  über  BfiD.  Wl 


Digilized  by 


Google 


554  ftotomalgefeUföaften 

oerehraabmt.  2>ct8  @tra&enbabnne|,  baS  btäftcv  einer 
belgifcben  ©efettfcbaft  gehörte,  ift  öon  ber  ©tabt  für 
4  Witt.  9JÖ.  unb  eine  AbfhtbungSfumute  (für  ben  noch 
bis  1916  laufenben  ©ertrag)  Don  12  Witt.  Wt,  bie 
ht  iätjrlt<ben  9laten  öon  1  Witt.  Wt  ju  jaulen  ift,  an- 
getauft  Worten,  ©eförbert  würben  1899:  28  Witt. 
$erfonen,  oereinnabmt  VU  Witt.  Wt  (um  225,000 
Wt  mehr  als  hn  Soriabr).  »et  ftäbtifc^e  etat  für 
1900  Weift  an  entnahmen  unb  Ausgaben  je  18,319,600 
Wt  auf,  rooüon  9  Witt.  WL  bucrf)  Steuern  aufju« 
bringen  ftnb;  bte  ©eutehtbeemfommenfteuer  ift  auf 
100  $ro*.  ber  StaatSfteuer  feftoefe&t.  —  2)a8  burd) 
ben  Zob  beS  KarbinalS  Wfyp  Kremenfr  6.  Wai  1899 
erlebigte  erjbiStura  K.  ift  bem  bisherigen  ©tfctjof  oon 
©aberborn,  Hubertus  Simar,  übertragen  Worten,  ber 
am  20.  gebr.  1900  im  Kölner  2>om  als  (EtaMföof  in» 
tfjroniftert  mürbe. 

Rot  pttialgefeflfr&afte»  gibt  es  jweierlei  Art: 
1)  folcbe,  beten  Hufgabe  ift,  bog  ©erftänbniS  für  £o* 
lontalwefen  ju  fdrbern;  2)  foldje,  beten  3*«*  ent« 
mebet  bie  Anlage  oon  Kolonien  in  überfeeifcben  San* 
bern  ober  ber  Betrieb  unb  bie  görterung  wirtfcbaft« 
lieber  Unternehmungen  ieber  Art  in  ben  Kolonien  ein« 
fcbliehlicb  beS  ttberfeeifcben  §anbel8  mit  ben  Kolonien 
ober  bie  Ausübung  oon^obeitSrecbten  ift.  $a8beutfd)e 
©d)u|gebiet8gefe$  öon  1888  bat  bie  ©rünbung  oon 
K.  oon  ben  einengenben  gönnen  beS  ©eremSrecbtS 
beS  Bürgerlichen  ©efe&bucbeS,  beS  Aftienrecbtä  unb 
beS  9?ed)te8  ber  bergrecbtlicöm  ©emerffcbaft  befreit. 
K.,  welche  bteKolontfation  ber  beutf  eben®  d>u&* 
gebiete  (Smerb  unb  ©erWertung  oon  ©runbbeftft, 
JJanb*  unb©lantag^nwirtfd)aft,  ©ergbau,  gewerbliche 
Unternehmungen,  ipanbel8gefd)äf  te  tc)  $utn  ausließ» 
lieben  ©egenftanb  it)re8  Unternehmens  unb  ihren  Sig 
entWeber  im  SRetcbSgebtet  obet  in  einem  ©dju&gebiet 
ober,  wie  eine  ergänaungSnooette  jum  ©d)u$gebiet8= 
gefeg  Oom  2.  3uli  1899  binjufügt,  in  einem  Kon» 
fulargericbtSbqirt  haben,  ober  benen  burd)  latferlidjcii 
©cbu&brief  bie  Ausübung  oon  §obeit8redjten  in  beut- 
fct)en  ©dm&gebieten  übertragen  ift,  fann,  olme  beiß 
bie  ©orauäfefcungen  beS  ArrienörhtjtpS  ic  gegeben 
finb,  auf  ©runb  etneS  oom  SÄetcbSfan  jler  genehmigten 
©efettfebaftSoertragS  oom  ©unbeSrat  jurifrtfebe  $er* 
Tonlicbfeit  (9ie$t8fabigfeit)  mit  ber  93it(ung  Oerlieben 
werben,  baß  ben  ©laubigem  für  alle  ©erbhtblicbleiten 
ber  ©efettfcbaft  nur  bereu  ©ermdgen  baftet  Had)  ber 
Scooette  oom2. 3uli  1899  lann  in  gleicher  ©Seife  MecbtS« 
f  äbigfeit  aud)  beutf  eben  ©efellfd)af  ten  ©erliefen  werben, 
beten  räumlicher  SJiriuugSfretS  nid)t  unmittelbar  ein 
beutfcbeS  Sdju$gebiet,  aber  boct)  ba8  iphtterlanb  eine8 
f old)en  ober  fonftige  ibm  benachbarte  ©ejirfe  fmb.  Slucb, 
ftc  müffeu  aber  tbren  ©tfr  entweber  im  8teid)3gebiet 
ober  in  einem  ©cbujjgebiet  ober  KonfulargeriebtSbejurf 
baben.  @o  bat  3.  ©.  fyma  burd)  ©ertrag  oom  6.  Wärj 
1898  5)eu  t fd)l  anb  ©ergbau rechte  in  ber  Ssroohta  ©d)an- 
tung  Augeftd)ert  2)ie  AuSnufeung  berfelben  fann  auf 
©runb  ber  Stooette  Oom  2.  guli  1899  burd)  beutfd)e 
©efettidjaften  gefdjeben,  bie  bort  ibren  ©tfc  nebmen. 

Soloniairctbt  3nbem  bte  Karolinen',  ©alau» 
imb  Warianentnfeln  18.  3uli  1899,  bte  ©amoa- 
tnfeln  Weftlid)  be8  171.  Sangengrabe8 17.  gebr.  1900 
xu  beutf  eben  Sd)u{tgebieten  erflärt  würben,  gilt  aud) 
bort  ba8  beutfd>e  K.,  alfo  inSbef.  ba8  ©d>u&gebiet8» 
gefe^  oom  $abre  188a  3«  ©egenfa^e  ju  Kiautfcbou 
fteben  biefe  neuen  ©ebu^gebiete  unter  ber  Kolonial- 
abteilung  be8  Auswärtigen  ÄmteS,  ntä)t  unter  bem 
9?eid)8marinearat.  «m  1.  gon.  1900 ift  aud)  in  ben  beut» 
fdjenScbu&gebieten  baS  neue  beutf d)ebtitgetlid)e9tecbt 


—  Äolonialfc^ulcn. 

mit  feinen  Scebengefefcen  ht  Kraft  getreten.  9?ad)  bem 
8<bu^gebietSgefet|  oom  15.  Wärj  1888  gelten  für  baS 
bürgerlicbe  9ied)t  in  ben  ©d)u|gebteten  biefelben  Sor* 
febriften  wie  für  MeKonfulargerid)t8be£irte.  3n  biefen 
gilt  nad)  §  3  beS  KonfulargencbtSbarratSgefe^eS  Oom 
10. 3uli  1879  baS  bürgerliche  9ced)t  ber  »eid)8gefe^e,  • 
beS  oreuBifd)en  allgemeinen  fianbred)t8  unb  ber  baS 
^rioatreebt  betreff  enben  allgemeinen  ©efe0e  beSjemgen 
Oreu&ifd)en  ©ebieteS,  in  bem  baS  allgemeine  2anbred>t 
gilt,  ^iernad)  gilt  baS  toreugifebe  9«d>t  alfo  mir  fub« 
ttbi&r.  Erweitert  ftcb  baS  SeicbSürioatrecbt ,  fo  gebt 
biefeS  oor,  alfo  aud)  baS  neue  bürgerliche  9ted)t  beS 
SteicbeS.  9ceue  89eicbSgefe0e  treten,  foweit  nicht  rei$3' 
rechtlich  etwas  anbreS  befrhnmt  ift,  ht  ben  ®d)u(< 
gebieten  unb  KonfulargericbtSbe^irfen  nad)  §  47  beS 
KonfulargericbtSbarfeitSgefe^eS  nad)  Äblattf  oon  »ier 
Wonaten  feit  WuSgabe  ber  9atmmer  beS  9)eid)Sgefe^ 
blatteS  in  ©erlin  tn  Kraft  $a8  ©ürgerlid)e  ©efe|p 
bud)  ift  wie  hn  2>eutfd)en  »eid)e  felbft  fo  aud)  ht  ben 
@d)u$gebteten  unb  in  benKonfulargerichtSbejtrfen  am 
1. 3an.  1900  in  Kraft  getreten.  3)ocb  ift  bte  «nwen« 
bung  beS  neuen  9}ed)te8  ht  biefen  beiben  ©«bieten  eine 
befchr&nftere.  3n  ^anbelSfad)en  fommt  in  beiben 
©ebieten  gemäB  §  3  beS  Konfular^erid)tSbejirte  im 
©egenfafee  pm  beutfd)en  ^nlanb  in  enter  Cime  baS 
bortige  ^anbelSgewohnbeit8red)t  ht  Vnwenbung,  erft 
in  jweiter  baS  neue  §anbe!3gefe$bud)  oon  1897.  Unb 
bie  «nwenbung  beS  beutfehett  3ramobiliarfad)enred)« 
teS,  inSbef.  beS  ©runbbud)red)t8,  ift  für  bie  ©d)m> 
gebiete  wenigftenS  baburd)  eingeengt,  ba&  nad)  bem 
©d)u$gebiet8gefe4  ber  Kaifer  bte  9ced)t80erhältniffe  an 
unbeweglichen  ©ad)en  einfd)lie6lid)  beS  ©ergwerö- 
eigentumS  abweid)enb  regeln  lann,  was  bisher  für atte 
©cbufriebiete  mit  Ausnahme  ber  Karolinen  •,  $$a(au« 
unb  Warianentnfeln  gefebehen  ift.  %a  ben  lebtge* 
nannten  ©ebugg ebieten  gilt  alfo  auch  baS  ©runboud)  - 
red)t  beS  ©ärgerlichen  ©efe$bud)e8.  ^fir  ©amoa  ift 
bie  Anwenbung  biefeS  8led)teS  burd)  ©erorbnung  oom 
17.  gebr.  1900  auSgefchloffen.  3)urä)  eine  latfcrutb* 
©erorbnung  oom  3.  3u(t  1899  ift  bie  ©Übung  oon 
©emeinben  ht  ben  beutf  eben  ©dnijpgcbieten  in  bie 
Sege  geleitet,  inbent  ber3?eichSlanjler  ermächtigt  wirb, 
Sohnplä^e  in  ben  ©d)uftgebieten  ju  f  ommuneuen  ©ex« 
bänben  $u  oereintgen.  ©.  aud)  ftoIoniQlQefenfdjafteB. 

ftolonirtlfcbuleu.  9cad)bem  ht  beutf  eben  tolo- 
ntalen  ff  reifen  immer  mehr  ber  Wangel  empfunben 
würbe  an  beuten,  bie  (ohne  ©eamte  unb  Offiziere  jn 
fein)  bereit  ftnb,  ht  oielfcitiger  fieiftungSfähhileit  für 
bie  whtfd)aftltd)e  AuSnugung  ber  beutfehen  Kolonien 
ut  arbeiten,  würbe  burd)  bie  etfrigen  Bemühungen  beS 
»iheinifd)en  ©erbanbeS  oom  Soangelif  eben  flfrif  aoereht 
eine  Kolonialfchule  inS  Seben  gerufen,  für  bie  man 
ben  Ort  2öi&cnf»«ufen  a.  b.  Sierra  wählte.  Wan  hatte 
bereits  ht  (Snglanb  unb  ben  9?ieberlanben  erlannt,  boß 
eine  Orafttfche  ©orbilbimg  ber  ©eautten,  inSbef.  ber 
SBirtfchaftSbeamten  unb  Kolonisten,  mit  befonberer 
©erüttftd)ttguncj [ihrer  jufünftigen  lolonialen  ©irlf  am« 
feit  unerläßlich  ift.  3)och  ftnb  bie  School  of  modern 
oriental  studies  inSnglanb,  bieAIaberaien  oon  5)elft 
unb  Seiben  fowie  bie  fraiüöfifche  ficole  coloniale 
auSfehlieglieh  für  bie  AuSbilbung  oon  hohem  »egie- 
rungSbeamten  beftimmt  unb  bieten  lebiglich  ehte  theo« 
retifche  AuSbilbung.  2)a8  biefen  Anhalten  gleid)iu» 
ftettenbe  Drientalifd)e  ©eminar  in  ©erlht  (f.  Seminar 
für  orientalifche  @prad)en,  So.  18)  berechtigt  ober  oer* 
pflichtet  nid)t  ju  ehter  Anftettung  im  beutfdjen  Koto« 
nialbienft.  gür  ben  praftifd)>wirtfd)aftlichen  Beruf  in 
ben  Kolonien  beheben  im  AuSlanbe  baS  englifd)eColo- 


Digilized  by 


Stolomalnriitfc&aftlid&eS  Äomitf  —  Äolonien. 


555 


nial  College  and  training  farms  bei  joarwid),  bie 
b^üänbifcbe  IReid)«aderbaufd)ule  *u  ffiageningen 
imb  bie  frcmjöftfd^ftolonialf^ule  bei  »ante«.  SB&b» 
renb  bie  letztgenannte  Sdjule  genau  nad)  bem  al82#u< 
fter  genommenen  $lane  bet  bentfdjen  ftolonialfdmle 
errietet  ift,  ftnb  bie  beiben  anbent  ben  boUdnbifdjen 
tmb  engüfcben  ©ebürfniffen  eigenartig  angcOa&t.  Sa» 
Oeningen  bat  in  ben  brei  godjiabteüungen  (Aderban», 
Gartenbau»  unb  böb>re  fianbbaufdnüe,  weld)  leWeter 
nod)  eine  tyM)tn  würgerfdjule  al«  Vorbereitung  Stent) 
einen  oorwiegenb  tb^orenfdj'WiffenfdjaftlidjenSetrieb. 
dagegen  bietet  bie  englifdje  Anftalt  auf  einem  grojjen 
fianbäut  mit  auggebebnter  8iebwirtfd)aft  ü)ren  Sd)ü« 
lern,  bie  meift  üjre  Sorbtlbung  auf  ben  angefebenften 
Sd»ulen  be8  fianbeS  erbalten  ^aben,  eine  Oorwiegenb 
oraftifd)e  AuSbilbung.  Sie  ftebt  launt  fßfpc  als  bie 
beutfd)en  «Uferbau  •  ober  SBinterfdjulen,  wctyrenb  bie 
nkberlfinbifdK  Anftalt  ftd)  ben  beutfdjen  lanbmtrt. 
fd)aftlid)en  Alabemien  nähert  2>ie  englifdje  ift  ein  3n» 
temat,  bie  nieberlänbtfcbe  niä)t,  weil  bjer  bie  jungen 
Seute  ba8  mit  aOen  Sorjügen  neuerbaute  ©ebäube, 
ibrer  ^genberjiebung  entfarecbenb ,  nid)t  bejieben 
wollten.  3)ie  beutfdje  ftotonialfcbule  SBilbelmSbof 
bei  SBibenbauf  en  bält  bie  SRitte  jrotfcben  ber  oor- 
wiegenb wiffenfd)aftltd)en  Ipuanbifcben  unb  ber  oor- 
wiegenb ^rattifdjen  englifdjen  Anftalt.  Sie  urafa&t 
bie  ju  bief  era  Rtotd  b^rgeridjtete  2)oraäne  SBifrenbaufen. 
bie  mit  ben  baju  gefomraenen  $ad)tlänbereien  unb 
großen  fcutungSfläcben  auf  285  ^rftar  ben  Setrieb 
toidf eitiger  Sana«  unb  SKebwirtf djaft  erm&glidjt  &anb* 
werfftfitten  mit  ©afferlraftbetrieb  oon  bem  mitten 
burd)  boJ  ©eljöft  flie&enben  öelfterbad),  Gärtnerei, 
Cbitylantage,  SBetnberge  unb  bie  uutliegenben  Staats* 
forften  bieten  ©ilbungSmittel.  ©in  nnturwtffenfdjaf  t» 
UdjeS  Snftitut  forgt  für  ben  tbeoretifrfjen  lanbmirt« 
fd)aftlid)en  Unterricht  2>aneben  enuBglicben  £abaf8* 
unb  Ronferoenfabrifen  in  SSifcenljaufen,  bie  gorfiala* 
bemie  in  SRunben,  bie  ©übunggftatten  ftaffelS,  infon» 
berbeit  Okioäd^bfiufer,  (Barten  unb  Sari  Don  SB«. 
belmSböbe  unb  ba8  lanbnnrtf^aftlidje  ^nftitut  in 
(Söttingen  nebft  ber  Unioerfttät  jebe  wttnfdjenSwerte 
grgäiuung  ber  öorbanbenenöilbunggmittel  ber  beut« 
[eben  ftolontalfcbule.  3>a8  alte  ftloftergebäube  nmrbe 
neu  bergeriajtet  alSSebr«  tmb8SerbfIegung«anftalt  für 
85  6d)fller.  3)ie  Deutfdje  ftolonialföule  SBilbelm8> 
bof  ift  eine  1898  gegrünbete  ©efeUfcbaft  mit  befdnänt» 
ter  Haftung,  an  beren  ©Oibe  frürft  8Bilb>lm  ju  SJieb 
ftebt  3)a8  ©rimbung«a^tal  beträgt  116,000  W., 
ber  beutfebe  ftaifer  fteuerte  5000  «Kl,  Rtu$p  20,000 
SRt  bei  Aufeer  einem  ftänbigen  Stab  oon  Reben  Seb» 
rem  brüten  ^rofefforen  aus  Sonn,  (Böttingen  unb 
»erlm  gewiffe  fturfe.  3)er  Betrieb  ber  Anftalt  glie* 
bert  ftd)  in  öicr  Abteilungen:  bie  ©djulabteUung,  bie 
Abteilung  für  (Butöoerwaltung  unb  Sanbroirti^aft, 
bie  Abteilung  für  (Bärtnerei  unb  SroüenhtÜur  unb 
bie  §anbroertSabteilung.  3"  bem  jweiiftbrigen  JhttfuS 
werben  nur  junge  aJtätmer  oon  17—25  3abren  auf» 
genommen,  bod)  fmb  and)  abgetürjte  ihirfe  juiäfftg 
für  iblonialbeamte,  Offijiere,  ^Panjer,  Jfaufieute. 
Sgl.  t$abariu8,  9?ad)rid)ten  über  bie  beutfdje  Solo* 
nialfd)ule  $8tfbeIm8b.of  (SSi&enftaufen  1899). 

Au^er  ben  fdjon  genannten  Jt.  be8  Au8lanbe8  fmb 
nod)  folgen be  fransöftfebe  Anftalten  ju  nennen.  3n 
SRarfeille  tourben  in«£eben  gerufen:  1893  au8  bn- 
öaten  Sammlungen  ein  ftolonialmufeum,  ba8  aud) 
jäbrlid;  bie  »Annales  de  llnstitut  colonial«  berauS- 
gibt  unb  Dom  SRüüflerium  ber  ftolonien  eine  nam« 
bafte  Unterftüfcung  erbalt;  bie  auf  Soften  ber  6tabt 


(1  WCL  8fr.)  errid)tete  ftolonialftbule  (Institut  colo- 
nial), in  ber  junge  Stute  für  ben  ftolonialbienft  au«- 
gebilbet  unb  aud)  auf  ftoften  be8  Staates  auf  ©jtebi- 
tionen  auigefanbtroerben ;  bieSdjule  fürÄolonialbeil» 
hmbe  (Ecole  de  medecine  coloniale)  mit  fünf  2«br? 
ftüblen.  ©nblid)  Würbe  in  % u  ni i  bie £cole  coloniale 
de  Tunis  (gnbe  1899  eröffnet 

ftoloirf*tlnJittfd)aftlirf)ee  ttomüi,  Vereint' 
gung  oon  ftolonialfreunben  mit  ber  Aufgabe,  unmit> 
telbar  n»irtfd)aftlid)  unb  fulturett  in  ben  beutfdjen  $to> 
lonien  unb  fiberfeeif&en  ^ntereff engebieten  ju  »irlen. 
$iefe  Aufgabe  fud)t  ba8  Romite"  ju  löfen:  burd)  Aus» 
fenbung  oon  (Sr&erten  aur  gejtfteHung  be8  mirtfdjaft- 
üd)en  »erte«  lolonialer  (Sebietc,  jur  8tentabilität8> 
beredjnung  oon  befthnmten  Shtlturen  unb  teebnifdjeu 
Anlagen,  jur  Anregung  unb  görberung  mirtfebaft' 
lidjer  Unternebmungen ;  burd)  ^reteaufgaben  für  lul« 
tureüe  (Erfolge  unb  einfd)fägige9Kafd)inen,  görberung 
nn^enfd)aftltd)«wirtfd)aftlid)er  Stationen  u.  SerfudjS« 
formen,  djemiftbe  unb  tedmifdje  Prüfung  oon  9?5^r 
ftoffen  unb  92ob>robuIten  ber  Kolonien,  burd)  Aue 
tun ftSert eilungen  über  (Sinfubr  auS  ben  beutfa>eii 
ftolonien  unb  Ausfuhr  nad)  ben  ftolonien,  ütdbef.  ©c« 
fd)affuna  oonSRupern  unb3«d)nungen  Oon  Au8fuh,r 
artileln  oeä  AuSlanbeä  nad)  ben  ftolonien,  burd)  pt> 
riobifd)e  gadjaugftettungen  ber  ©r^ebitionen  be8  fto 
mitö  (1900:  ftautfdjuler^ebition  nad)  9Scftafrita. 
(Sjbebition  nad)  Rtnttal»  unb  Sübamerila,  ftunene- 
©ambefi»(Er)jebitum,  Ramie -©jbebition  nad)  Samt* 
run,  ®uramiarabifum-<£fbebüion  nad)  35eutfd)'Oft« 
afrila);  burd)  ©inridjtung  oon  !olonial«nnrtfd)aftlid)en 
Sammlungen  in  ©djulen,  @teüennad)n)etö  für  beut» 
fd)e  ftolonien;  burd)  $>eraudgabe  oon  Seröffentlidnra» 
gen(»3)erXrobenbflanjer«,  aÄonatSfdjrift,  br8g.bon 
Harburg  unb  Söofjltmann,  4.  3abrg.,  1900 ;  bie 
»ftulturen  ber  ftolonien«,  2.  Aufl.  1900;  bie  >©r^c* 
bitionen  be3  fto(onialmirtfd)aftlid)en  ftomittö«;  ba8 
bngienifd)e  >Xroben»ftod)bud)«,  in  Vorbereitung;  boJ 
»ftoiontal'^anbelS'Abrefebud)«,  4.  3ab*g-<  1900). 
$on  ben  burd)  baS  1896  gegrünbete,  über  2000  9Rit» 
glieber  jä^ienbe  ftomite*  biäfcr  erhielten  (Erfolgen  feien 
genannt:  bie  Überführung  oon  Kickxia  unb  Picus 
auS  SagoS,  be8$Burjelfautfd)u(8  Oom  untern  ftongo, 
ber  Kickxia  unb  Landolphia  oom  obern  ftongo  nod) 
ftamerun  jmedS  6inf übnmg  ber  ftautfd)utgroBlultur 
in  ftamerun;  bie  uberfübrung  iablreidjer  Shifepflan« 
jen,  ütäbef.  ftalao,  ShiSIatnug  unb  ftautfdjutbnan^en 
oon  Surinam,  ©uauana,  Zrinibab,  Senuuela  unb 
Scuabor  nad)  ben  beutfdjen  ftolonien  unb  Vorfdjläge 
füroerbefferteSedmil  berförnte  unb©ereitung,in8bef. 
oonftafao;  Seoflanjung  eine«  gröfeern  8aj ^ud)8felbe8 
in  ftamerun  mit  Siamie  unb  Überfübrung  einer  ^afer< 
aufbereitunggmafebine  au  93erf  ud)en  an  Ort  imb  ©teüe, 
Seftfteüung  beS  wirtfafaftHcben  Serteä  ber  »eutfdj» 
6üb»eftafrifa  benachbarten  ©ebiete  3tt»ifd)en  SRoffa« 
mebeS,  bem  ftunene  unb  bem  ftubango.  tjfür  bie  jur 
3«t  in  AuSfübrung  begriffenen  ejbebitionen  fteben 
bem  ftomite"  84,000  m  jur  Serfügung. 

Kolonien.  3)er  ©efi^tanb  (SnglanbS,  3)eutfd)' 
lanbS  unb  ber  bereinigten  Staaten  oon  92orbamerita 
bat  baburd)  eine  roeicntlidje  Seränberung  erfahren, 
baß  Snglanb  feine  Anfbrüdje  auf  bie  Samoainfeln  su» 
rüdAog,  worauf  biefe  örubpe  fo  jwifeben  35eutfd)lanb 
unb  ber  norbamerilanifdjen  Union  geteilt  würbe,  baft 
erftere«  bie  Snfeln  Uoolu  unb  Sawaii,  leWereä  bie 
3nfel  Sutuila  ehielt,  (Englanb  aber  für  feinen  93er» 
«d)t  auf  bie  oon  ü)m  btöber  geltenb  gemachten  An* 
fbrüd)e  feitend  3>eutfd)lanbe  entfd)äbigt  würbe  burd) 


Digiiized  by 


Google 


556 


Kolonien  (Sfcutfäianb). 


Abtretung  be«  beutfdjen  Seil«  ber  ©alomoninfeln  mit 
?tu8ua$me  t>on  ©ougainmUe  nebft  ©ufa,  burd)  Tei- 
lung be«  neutralen  öebiets  tat  §inter(anbe  ber  ®olb» 
lüfte  unb  bon  £ogo  in  ber  SBeife,  baß  (Englanb  etroa 
brei,  3>eutfd)Ianb  jwei  fünftel  erhielt,  unb  enblid) 
burd)3urfirfjiebung  beutf  djer  tlnfbrttdje  auf  bieSonga. 
grubbe,  bie  fomit  in  bie  boUttfdje  (Sinflu&fbbäre  ®ng« 
lanb«  gefallen  ift.  3wif*en  le&tenn  unb  Senejuela 
fanb  eine  Einigung  betreff«  be«  bon  beiben  Seilen  be> 
onfbrudjten  ©renjgebiet«  in  ©ua^ana  fiatt  (f.  unten). 
Der  SJerfebr  ber  Sblonialftaaten  mit  ü)ren  St.  batte 
1896  unb  1897  f olgenben  Umfang  in  SKiDionen  Wart : 


einfuhr 

autfu^r 

flolonttn 

naa)  b.SHuttfrlanb 

vom  SWutterlanb 

1806 

1897 

1896 

1897 

1864,« 

1880,« 

1682,7 

1613,5 

Sran|6fifa)e  .... 

288,7 

819,6 

276,6 

285,6 

9H*beri*nMfa)e  .  .  . 

400,8 

866,8 

94,1 

106,0 

122,8 

186,7 

277,1 

297,0 

SJortugieflfa}«  .  .  . 

4,» 

4,6 

13,0 

15,6 

4,4 

4,6 

6,6 

0,1 

Sttnif$e  

8,7 

8,s 

5,0 

4,6 

3»alientfd)e  .     .  . 

0,« 

0,9 

8,T 

2,8 

5Radj  ber  (Erwerbung  ber  beiben  gröjjten  ©amoa» 
infein,  ber  Abtretung  ber  ©alomoninfeln  Sboifeul, 
3fabel,  ©t.Oeorge,  ©bortlanb  u.  o.  an  (Snglanb,  aber 
oljne  83crüt!nd)ttgung  ber  Seilung  be«  Jptnterlanbe« 
Don  Xogo  jwifdjen  Deutfdrtanb  unb  (Snglanb  fteUt 
ftd)  ber  beutfdje  ftolonialbeftfc  iefct  folgenberma&en: 


€a)utgeMete 

OÄile-m. 

«im». 

t*utf<b>  |  grembe 

82830 

3000000 

107 

11 

493600 

3500000 

848 

77 

«fu^-Sfibweflofrito. 

830960 

200000 

1879 

998 

Deutf d)  «  Dfiafrtf  a    .  . 

941 100 

6000000 

881 

209 

«frtta: 

2347  990 

12700000 

3215 

1290 

flatfer  3BübeIin««£anb. 

181650 

110000 

58 

f 

»Umanf'SCr^ipet  .  . 

47100 

188000 

96 

236 

SougatnoiUe  (mit  8u*a) 

10000 

40000 

SRarf5aainfe(n  u.  9iauru 

415 

16000 

50 

41 

Karolinen»  nebft  $afou* 

in|eln  

1450 

41000 

f 

t 

Marianen  (ob.  ne  (Suatn) 

626 

1700 

? 

f 

6amoa  (obne  Zutuiio) 

2588 

29098 

450 

Djeanicn: 

243829 

425798 

t 

500 

70000 

f 

8ua)t  oon  JHautfo)ou  . 

500 

Sufannnen: 

2592819 

13195798 

Die  für  Ramerun  oben  angegebene  öeoölferung«« 
aabl  fajeint  inbeS  biel  ju  niebrig  gegriffen,  ba  Senner 
berSotome  beraubten,  baß  bie  SJolfSjabl  f)itt  bie  bon 
Deutfd)*Dftnfrira  bebeutenb  übertreffe.  Da«  «real  ift 
ein  wenig  niebriger  al«  im  Storialjr  (um  9681  qkm), 
baDeutfcblanb  ben  größten  Seil  feiner  ©alomoninfeln 
(12,255  qkm)  an  (snglanb  abgetreten,  bagegen  nur 
bie  beiben  ©amoainfeln  ©awaü  unb  Ubolu  (1707  unb 
881  qkm)  erbalten  bat  Die  für  1900—1901  aufge- 
{teilten  @tat8  weifen  bei  ben  frübernft.,  mitfluänabme 
bon  Sogo,  überall  eine  Steigerung  auf.  Daju  fom. 
men  nod)  bie  Summen  für  bie  neu  btnjugelommenen 
SKarianen  unb  ftarolinen,  fo  baß  ber  ©efamtaufwanb 
be«  SeidieS  biefcöb>  bon  26,616,650 erreicht  Der 
Heidjfijufdmßbeträgt  hn  laufenbenSfabre  fürDeutfcb» 
Oftafrifa  6,830,900  SRt,  mebr  gegen  ba«  Sorjabr 
795,000  WL,  fürDeutfd).@übtt>eftafrifa  7,181,300 
m.,  mebr  272,000 9HL,  für  «amerun  1,197,700  2Ri, 


mebr  214,000  SKI.  Die  (Sinnabraen  au«  Steuern. 
35üen  u.  a.  finb  becanfdjlagt  für  Deutfdj«  Oftafrifa 
auf  8,008,000  m,  für  Deutfd)*©fibweftafri!a  auf 
993,000,  für  Kamerun  auf  1,182,000  9R&,  fo  bafj 
ba«Serbältni«aniif(ben(&innabmen  unbftrid)«aufd)ufj 
flcb  fteUt  bei  Kamerun  wie  1 : 1,  bei  Deutfdj-Oftafrifa 
wiel:2V4,  bei  DeutfaV©fibweftafrifa  fogarwiel:7V4. 
Die  mit  ben  Ausgaben  balancierenden  (Sinnabmen 
ber  brei  Sdjuggebiete  betragen  für  DeutfdHDftafrifa 
9,839,600,  für  Deutfd>»©übweftaf rifa  8,174,300,  für 
Kamerun  2,379,700  IRL  Der  ©tat  für  Sogo  balan» 
riert  in  einnabmen  unb  «luSgaben  mit  760,000  WL 
gegen  804,100  SRI.  im  »oriabr.  Der  270,000  3ÄL 
berragenbe  m^ufäuk  ift  um  15,900  m.  böber 
al«  1899/1900.  2)er  (Etat  für  Neuguinea  ift  auf 
923,500  m  feftgefe^t,  WObon  848,500  Stt.  »ei(b»- 
jufrfjuB  ftnb.  gür  bie  Aarolinen,  ^alauinfeln  unb 
aRarianen,  bei  benen  borläufig  auf  feine  ©innabmen 

fieretbnet  werben  fann,  beträgt  ber  3uf<b"B  370,000, 
ttr  ba«  »iautfebougebiet  9,818,250  3RL  gür  ffirat- 
Ii(be  ©dju^gebiete  ergeben  fidj  im  9tecbnung«jab> 
1900/1901  folgenbe  Summen: 


flo  tonten 

9inna^men 

Daren 
»eiü)#juf$uB 

750000 

270000 

2879700 

1197700 

IJeutfaj.eübiwpafrifa  . 

8174800 

7181300 

2Kutfa)'0nafrUa   .  .  . 

9839500 

6830900 

9leuguinea  unb  Bttmaat« 

928000 

848500 

Carolinen  unb  SHarianen . 

870000 

870000 

9998250 

9818250 

3ufammcn: 

82429750 

26516650 

2)a«  julefct  erworbene  Sdmftgebiet  bon  Samoa  bt» 
ftreüet  feine  %lu«gaben  au«  ben  eignen  Sinnabmen, 
ba«  Sleidj  trägt  nur  bie  fcu«gaben  für  ben  öouber* 
neue,  einen  ©efretär  unb  ba«  bort  ftationierte  Srieg«« 
fdjiff.  (£rfreuli(b  ift  bie  immer  regere  ©eteiltgung  be« 
beutfdjen  Jcnbital«  an  ber  wirtfd)aftli(ben@rfd)lie§ung 
ber  ©dju^gebiete.  Son  ben  aablreid)en  (Srroerb«* 
gefellf djaf  ten  arbeiten  biete  fdjon  mit  bebeutenben 
ßabitalien.  3n  2)eutfd)»0|tafrifa  befteben  24  beutfebe 
^pamungSgefetlfibaften  unb  eine  große  Wnjabl  bon 
beutfdjen,  inbifeben  unb  arobifdjen  ^anbcl«firmen,  in 
ftamerun  13  ^panjung8gefellfd)af ten  unb  13  beutfdje 
unb  8  englif^e  fcanbelSfirmen,  in  Deutfdj-Sübmejt' 
afrifa  8  beutfd)e  unb  2  englifd)e  ©efeUfdiaften  nebft 
einer  grofeen  Safy  beutfdjer  Rinnen,  in  ßaifer  ©il- 
belm«>Sanb,  bem  93i«mard'%(rd)ibel,  ben  Carolinen 
unb  SKarianen  auger  ber  92euguineacombanie  unb 
ber  SaluitgefcÜfdjaft  nod)  4  ^panjung«gefeßfd)aften 
unb  12^>anbel«firmen,  barunter  bie2)eutf(f)e^anbel«< 
unb^lantagengefeüfdjaft  berSübfee,  inSanuxi  au&er 
ber  foeben  genannten  ©efellfdjaft  28  euratoäifdie  gir« 
men,  barunter  11  beutfcfje,  in  jriautfdjou  28  Qkfefl. 
fdjnf ten  unb  ^anbelgficmen ,  fämtlid)  beutfdje. 

2)er  §anbel  2)eutfd)lnnb«  mit  feinen  Sc.  ift  nod) 
redjt  Hein,  ba  bie^cit  feit  ber  ©eribergreifung  nod)  iebr 
turj  ift,  einige  biefer  ©ebiete  aud).  Wie  3)entjc^-3üb- 
weftafrifa,  nabe*u  menfdbenleer  fmb  ober,  wie  3>eutfd)' 
Oftafrila,  burd)  Stiege,  ©Ilabentagben  unb  junger«* 
nöte  entböllert  würben,  atte  aber  bon  in  ber  ftultur 
niebrig  ftebenben,  wenig  eurobaifd)e  ©ebürfniffe  ten* 
nenben^ölfern  bewobnt  werben.  Der  <S«famtumfang 
be«  beutfdjen  fcanbel«  mit  ben©d)u^gebieten  bezifferte 
fid)  1892  auf  13,331,000  WL,  faiü  bann  bi«  1895 
auf  8,975,000  m.  unb  flieg  barauf  wieber,  bi«  er 


Digiiized  by 


Google 


Kolonien  ($eutfdjlanb,  ©rofebritannien). 


557 


1898 : 16,868,000  9RL  erteilte.  S)odj  erftredt  fl<&  ber 
Spatel  ber  biet  afrifantfdjen  Sc&uggebtete,  wie  bei 
anbrer  Sdjufcgebiete,  nidjt  nuc  auf  ba8  3>eutfcbe  Strich 
allem.  3>eutfdj«0ftnfri!a  ftebt  in  regem  »ertojr  mit 
»rittfa>3nbien,  ^tfcb/Sübweftafrtfa  mit  ber  Äaö« 
folonie.  S)er  tinteil,  ben  $eutfd)lanb  an  bem  Sjanbel 
ber  einzelnen  Sdjufcgebiete  bat,  ift  auS  nadjfteljenber 
3ufammenftellung  erftdjtlid).  (£3  betrugen  nadj  ber 
beutfdjen  8tei(bSftatiftif  in  Xaufenben  SRarl: 


2*utf#» 

$cutf<$> 

Dflafrifa 

jneftafrifa 

Neuguinea 

«nf. 

Su«f. 

«Inf. 

«u«f. 

«nf. 

SiKf. 

«nf. 

«u«f. 

auf 

na* 

au« 

na<t> 

au* 

na<$ 

QU* 

na$ 

1892 

884 

2288 

4018 

3396 

154 

151 

1898 

558 

2100 

4084 

3218 

36 

231 

1894 

1342 

1828 

2919 

3452 

470 

259 

1895 

378 

1910 

2993 

3432 

121 

144 

1896 

750 

1456 

8651 

5004 

204 

288 

1897 

762 

1845 

8562 

4485 

209 

2868 

210 

804 

1896 

782 

3408 

3714 

5138 

184 

8015 

862 

820 

Son 28,6 15,700 SRI  im  3. 1892  bat  ftdj  ber  fcanbel 
unf  rer  afrif  antf  d^en  Sdjufrgebiete  1898  auf 40,829,000 
2Rf.  adjoben.  3n  biefem  Zeitraum  ftieg  ber  fcanbel 
öon  Ämnerun  öon  734,500  SRf.  auf  13,898,300  W., 
ber  öon  3>eutfaVDftafrifa  öon  16,238,800  9JÖ.  auf 
16,185,600  IRL  3iod>  ift  ber  fcanbelgumfab.  ber  beut* 
fcbenft.  ein  reajt  befdjeibener.  Son  bem  Öefamtbanbel 
«frtfa«  im  öetrag  öon  2964  SM.  9Rt  Eotmnen  auf 
$eutfdj.*frila  nur  83  ffllüX  SRI  ober  l,i  SSroz-, 
unb  öon  bem  ©efamtljanbel  2>eutfd)lanb8  mit  Slfrila 
infcöbeöon  166,164,000 IRL  entfallen  nur  16,175,000 
IRL  auf  ben  beutfcben  fcanbel  mit  $eutfcb<9ifrUa. 
5>ie  «u3fubr  unfrer  ft.  grünbet  ftdj  in  ber  fcauötfadje 
auf  $almferne  unb  $a(möl,  Äoöra,  ftautfdjul  (fclfen- 
bein  unb  wertöofle  frönte,  bie  größten  Hoffnungen 
»erbat  inbeft  auf  bie  $  finnjungen  öon  Jtatao,  Kaffee, 
2abaf  unb  «Baumwolle  gefefct.  Mein  für  Sfibweft« 
afrifa  fommt  ©uano  in  ©etrad)t  Shiöfer  in  ©üb« 
afrifa,  Öolb  in  Dftafrila  öerföredjen  gute  ©rträge. 
3)aS)eutfd)lanb  öiele  ^robufte  feiner  ahnatifdjen  «er» 
bältmffe  wegen  gar  nidjt  ober  au3  anbem  ©rünben 
in  nur  unzureidjenben  Wengen  erzeugen  lann,  um 
feiner  2ebenSb>lhmg  unb  ben  ©ebürfniffen  feiner  3n« 
buftrie  3U  genügen,  fo  muß  e3  biefetben  im  jäbriic&en 
öetrag  öon  mebr  als  1,5  SKittiarben  IRL  einführen, 
©oltfje  $robutte,  bie  $>eutfd)lanb  überijauöt  nidjt  er- 
zeugen lann,  ftnb  ©aumraoUe,  Seibe,  3ute,  SRaiS, 
»affee,  Hei«,  8alao,  «bilifalöeter,  »autfdjul,  fcäute 
unb  gelte  öon  Pelztieren,  Petroleum,  $alm!erne  unb 
ftopra,  Snbigo,  3tnn,  öewürje,  Xfytt,  Oliöenol,  Äa» 
tedm,  garbbolj,  Sbinarinbe  im  ©et rag  öon  1019,6 
SKifl.SRf,,  iöoju  bann  nod)  615,6  «Witt.  3«t  für  ©olle, 
glad)8,  £anf ,  Sabal,  ftubfer  unb  9tinb81jäute  tont* 
men,  bie  in  5)eutfd)lanb  nidjt  in  genügenber  Wenge 
ober  nidjt  in  gleidjer  ©üte  erzeugt  »erben  tonnen, 
güc  fie  alle  fönnen  in  3ulunft  unfre  St.  eintreten,  reo- 
burdj  bie  beutfdje  3nbuftrie  ber  ©efaljr  enüogen  wer« 
ben  würbe,  im  jiriegSfaH  mit  einem  feiner  ©ejugglän« 
ber  lafmtgelegt  ju  werben,  «gl  ©anbei  5)eutfa)lanb*, 
6.  442.  $ie  9Riff ion  ift  burd)  17  eoangelifo^e  unb 
8  fatijolifdje  ©efellf haften  in  ben  beutfä^en  JE.  Beitre- 
ten, ^ie  eoangelifa>en  ftnb  bie  beutfä^en:  ©öangelifaje 
9Äifrton3gefeü jdbaf t  in  ©afel  mit  4  Stationen  in  Xogo 
unb  9  m  ftamerun,  bie  aRifftonSgefellf^aft  ber  beut- 
fa^en  ©aötiften  (Berlin)  in  käme  tun  mit  2  Stationen, 
bie  9?orbbeutf$e  3Riffton«gefenfa>aft  (Bremen)  mit  4 
Stationen,  bie  eoangelifaje  SRiffionggefeafajaft  für 
SfeutfaVOftafrifa  (»erlin)  mit  7  Stationen,  bie  eömv 


gelifä>Iutb>rif(be  Wiffion ju  fieiöjig  mit  8  Stationen 
am  ßUima  3ü»f^aro,  bie  ©efellfa>nf t  jur  Qeförberung 
ber  eöangelifä^en  SRifftonen  unter  ben  Speiben  (Berlin) 
in  2)euifaV0ftafrüa  mit  7  Stationen,  bie  Wiffton«- 
anftalt  ber  eoangelifä^en  ©riibentmtät  (8eru)el8borr 
bei  $jernü)ut)  in  3)eutfcb*0ftafrita  mit  4  Stationen, 
bie  »bdnifaje  SKiffton  (»armen)  in  S)eutf(b;.Sübwe|t- 
afrüa  mit  21  Stationen  unb  in  ftaifer  S8ilb;elm8«fian^ 
mit  3  Stationen;  bie  engHfdpn:  Church  missionary 
society  (Sonbon)  in  $)eutfcf)*Cftofrifa  mit  4  Statio« 
nen,  bieUniversities  mission  to  Central  Arrica(Son> 
bon)  in  3)eutfa7«£)ftafrila  mit  16  Stationen,  bie  Wes- 
leyan  Methodist  missionary  society  (fionbon)  in 
Xogo  mit  3  Stationen  unb  bie  Melanesian  missioD 
(3?orfoll)  auf  ben  Samoamfein  mit  einer  Station; 
bie  amerilanifd)en:  Board  of  foreign  mission  of  the 
Pre8byterian  church  of  the  United  States  (Ken) 
^)orf)  in  Kamerun  mit  6  Stationen  unb  bie  ©offener 
SRif  nonggef  eüf  cbaft  auf  ben  SRarfballinfeln  mit  16  Sta* 
tionen;  biegmnifcbe  3Riffton8gefenfcbaft(Sjelfingfor§) 
in  2)eutfd)'Sübweftafrüa  mit  3  Stationen.  $on  ben  8 
fotbolifcben  Wifftonen  ftnb  7  beutfd),  eine  franjöfUd;. 
35ie  beutfdjen  ftnb:  ba9  Xeutfcbe  WifrtonSfeau«  (SSotev 
öom  Sjeüigen  ©eift,  Jlnedjtfteben)  in  3)eutfd)»0|tafrifn 
mit  11  Stationen,  ba8  3)eutfd)e  SRiffiongbaug  (©eiße 
»ater,  Xrier)  in  3)eutfd)4Djtafrifa  mit  16  Stationen, 
bie  Santt  »enebiftuS-SKifftonggenoffenfcbaft  (Sanft 
Ottilien,  Oberbaüern)  in  35eutfd)'CftafriIa  mit  7  Sta» 
tionen,  baä  5Jaüotiner  (f.  b.)  äRiffion§bau8  (fihnburg) 
in  Kamerun  mit  6  Stationen,  baS  3)eutfd)e  Wifftong- 
bauä  (©efeüfdjaft  öom  göttlidien  ©ort,  Stettl)  inSogo 
mit  5  Stationen,  in  Neuguinea  mit  3  Stationen  unb 
in  Jhautfcbou  mit  einer  Station,  ba8  3)eutfd>e  HÄif • 
iion«bau3  (St.  »onifaciuS,  Spünfelb)  m  3>eutfd).Süb^ 
weftafrila  mit  2  Stationen  unb  ba8  ibtti  SefU'SRif > 
rion8f)au8  (fciltruö)  im  »iSmartf .«rdjtöel  mit  8  Sta- 
tionen. —  2)ie  Sd)u|truööen  in  ben  beutfdjen  St. 
befteben  auS  (Singebornen  unter  beutfeben  Dffijifren 
u.  Unteroffizieren,  bie  in  5)eut|d)«Sübroeftafrifa  aber 
befteljt  f aft  nur  aug  fieuten,  bie  ibrer  WUitäröfIid)t  in 
ber  Heimat  genügt  baben.  «Im  31.  3ult  1899  jäbltc 
bie  in  biefer  ftotonie  ftebenbe  Sdjußtrupöe  29  Offi« 
jiere,  6  Ärjte,  2  SRofjärjte,  10  3ab,lmeifter  u.  a.  unb 
701  Solbaten  nebft  119  garbigen;  bie  in  3)eutfa> 
Dftafrila  45  Offijiere,  22  Skjte,  15  3ablmeifter,  43 
gelbwebel,  82  Unteroffiziere,  38  weifee  SonitätSfolba- 
ten  u.  a.  unb  2212  farbige  Solbaten;  bie  biSber  in 
Kamerun  ftebenbe  Sruöpe  (8  Offiziere,  2^nte,  1 3abl* 
meifter,  16  Unteroffiziere  unb  400  farbige  SKannfdjaf* 
ten)  würbe  3Ritte  1900  auf  1500  SRann  erbiet;  in 
Sogo  1  Offijier,  19  Unteroffizieie  unb  ©ef reite  unb 
131  SRannfdjaften,  in  Jtaifer  SBilbelm8-2anb  25  unb 
imSi8mard'9!rcbiöel  85  SRann  unter  beutfdjen  Unter' 
Offizieren.  3n  Sriautfdjou  ftebt  ein  Secbataitlon,  eine 
gelbbatterie  mit  6©efd)ü|en  unb  ein  SRatrofenartine-- 
rie»35etad)ement;  aud)  ift  eine  S^inefentruööe  öon  126 
3Rann  angeworben,  ©eitere«  über  ©eridjtSbar« 
feit  tc.  in  ben  beutfdjen  Srfm&gebieten  f.  Stolonialredit. 

«roftüritanuien. 

®urdj  ba8  zwifdjen  3)eutfdjlanb  unb  gnglanb  we* 
gen  ber  Samoainfeln  getroffene  Slbtomnten  b,at  ®ng» 
lanb  als  (Sntfdjäbigung  für  feinen  »erziebt  auf  Sa» 
inoa  bie  blS&er  zum  beutfdjen  Jroloninlbefti  geb&rigen 
Snfeln  ber  Salomongruööe  ©boifeul  (5850  qkm),  3fa« 
beüa  (5840  qkm),  St  ©eorge  (150  qkm),  Sbortlanb 
(210  qkm)  u.  a.,  fowie  ben  gröfeern  Seil  be8  biifjtt 
neutralen  ©ebiet«  z^fö01  So90  un0  englifdjen 
©olbf üftenlolonie  erbalten.  «ud)  zog  3)eutfdjlanb  feine 


Digilized  by 


Google 


558 


Kolonien  (öro&britannten,  grantretd)). 


ftnforücfje  auf  bie  Songainfeln  m  gunfim  gnglanbS 
gnrücf.  Sin  am  11. Sunt  1899  m^ariS  unter  bemSor» 
fifc  be«  rufftfdjen  $rofeffor«  o.  Wartens  jufammenge* 
treteneS,  aufjer  biefem  aus  jmei  oon(£nglanb  unb  jwei 
Don  bat  bereinigten  Staaten  Oon  IRorbamerita  ernann* 
ten  Witgliebern  befteljenbeg  SdjtebSgeridjt  uir  6nt« 
fdjeibung  ber  örenjfrnge  jmtfdjen  ©riHfd>©ual}ana 
unb  S8ene$uela  ft  eilte  burd)  einftimmigen  Urteit8f»md) 
3.  Oft.  1899  bie  ©renje  fo  feft,  bafe  «ene^udo  ftatt 
eines  «realS  oon  160,000  qkm,  auf  baö  68  «nfprutfj 
machte,  nur  1700  qkm  erhielt,  (Snglanb  aber  einen 
3uWad}8  öon  18,680  qkm,  fo  baß  Sritifa>©unt}ana 
nun  246,470  qkm  umfafjt,  aHerbingS  mit  ®infcblufe 
beS  aud)  Oon  Sörafilten  beanförudjten  Qkbim.  SDie 
wirtfdjnftlidje  ©ntotcfelung  ber  englifdjen  fr  ift,  mit 
«uSnabme  mehrerer  Wefraurifd)en,  eine  feljr  günftige. 
(SS  betrug  1898  in  Willionen  Warf: 


Kolonien 

«nf»u)r 

Dauern 
eng  lifo) 

«uifufor 

Davon 
engUfä) 

3«bien  

1800,i 

1216,4 

2404,8 

650,7 

Stroits  Cctttcnuntl . 

475,6 

71,1 

406,s 

54,4 

Ceylon,  9laurttbii,8a* 

190,7 

45,6 

168,9 

IM 

«njrralien  u.  9teufee(anb 

187S,o 

528,0 

1572,7 

643,0 

Neuguinea,  gibftfit», 

gartlanbinfeln  .  . 

7,» 

1,8 

13,8 

2,i 

■frita  

499,1 

274,6 

580,0 

539,8 

%'erbametUa    .   .  . 

598,0 

189,8 

696,1 

487,1 

•Jcrmuba*  u.  £onbura* 

12,1 

5,8 

7.« 

8,8 

BefKnbien  .... 

126,6 

50,8 

113,1 

29,8 

27,4 

15,8 

35,6 

16,8 

gufammen: 

5109,6 

2043,1 

5993,1 

2447,8 

$abei  betrug  bie  ©cfamtemfuljr  (EnglanbS  9407,6, 
bie  HuSfubr  4667,2  Win.  SRI.  2)ie  ftoften,  bie  beut 
englifd)  en  Wutterlanbe  burd)  feinen  ungebeuem  ftolo* 
nialbefife  oerurfadjt  werben,  ftnb  oerbältmSmäfjtg  febr 
gering,  gür  ben  ftolonialbtenfi  waren  in  baS  ©ubget 
für  1898/99  eingefteHt  1,056,057  $fb.  Sterl.,  3u» 
fdjflffe  ju  ben  SubgetS  ber  maebt  (Snglanb,  mit 
«uSnabine  einiger  weftinbifdjen  Unfein,  nidjt,  unb  aud) 
.  für  biefe,  bie  unter  beut  SWctgang  ibwr  3u<fer0robul* 
Hon  leiben,  nur  zeitweilig.  SSo  bie  ©htlünfte  ber  ein- 
lernen ft.  für  it)ce  »ebürfniffe  nid)t  auSretd&ten,  ba 
baben  fte  Vnletben  aufgenommen,  für  bie  fte  allem 
oerantwortlidj  fmb.  ©ei  ber  «fofnabtne  folct)er  Wn« 
leiten  bebarf  e«  für  bieft.  mitHeöräfentatioöerfaffung, 
Wie  bie  auftralifd)en  ft.,  ftanaba,  bie  ftabfolonie,  ber 
©enebmiaung  ber  englifd)en  Regierung  nict)t,  woljl 
aber  bei  ben  ftronfolonien.  3>ie  lolomalen  ©ubgetS 
unb  bie  lolonialen  Sdjulben  wiefen  1898  fotgenbe  »e* 
träge  auf  (in  Wifltonen  Warf): 


«olonlen 

«n< 
nahmen 

gaben 

ßffentliebe 
Scfiulb 

«braltar  unb  Malta  .  . 

7,8 

7,8 

M 

1928,8 

2086,0 

4859,8 

Stroit«  Settlements .  .  . 

9,8 

8,8 

83,8 

80,9 

78,7 

Stauritiu«  

15,8 

16,8 

28,9 

fiabuan  unb  Qouatoiuj  .  . 

IM 

11,9 

6,8 

«uftralien  unb  9ieufeelanb . 

681,6 

618,7 

4559,6 

«euauineo,  gibfeji.-,  goß. 

2,8 

2,3 

4,9 

180,8 

197,8 

728,0 

178,0 

168,6 

1458,8 

Dexmuba«  unb  «onburtf  . 

1,» 

2,0 

M 

87,8 

88,1 

84,1 

10,5 

10,8 

18,8 

gufammen: 

8048,9  |  8147,7 

11820,8 

gerbet  ift  aber  ju  bemerten,  bafc  (eine  Sdjulben  be- 
ben auger  ben  "Stroits  Settlements  nod)  Sabuan, 
bie  ftafflanbinfeht,  St  Helena,  Sagos,  bie  ©olbfüften» 
folonie,  Sierra  fieone,  (Sambia  unb  bie  turfginfeln. 
2)agegen  finb  ben  ©ajulben  ber  auftralifdb^nft.  (außer 
Oueenülanb)  no^  ju^uretbnen  Scba|fd^ehte  in  einer 
fiötp  öon  117,4  SRüX  W.  Sne  ©djulben  wrbalten 
neb  ju  ben  (Sinnabmen  bei  $rüHfd)«9tarbamerifa  tote 
8Vt:l,  bei  «uftralien  wie  7lh:l,  bei  ber  Änpfolome 
unb  92atal  wie  4: 1,  bei  ^nbien  wie  2  V» :  1 ,  bei  SBefr« 
inbien  wie2V*:l.  3)ie  Wilitärmaä^ t,  bie  (Snglanb 
in  feinen  fämtlicben  8efi|ungen  (einfa^Iieglicb  ^göp- 
tenä)  unterbot,  betrug  1899  öor  bemRriege  mit  2ran3* 
»aal  124,684  3J?ann.  SDaöon  f tauben  in  fcgtyrten  4404 
Wann,  in  3nbien  unb  «ben  78,157  SRann,  bod^  Wer« 
ben  bier  bie  Srainä,  Stabe,  ^te  (835)  unb  Sebte* 
nung  (mit  tiuänabme  oon  113  8ücbfenmaä)ern)  oon 
3nbien  gefteUt  3n  ©ibraltar  ftanben  6465,  in  Walto 
10,721,  in  Ctipern  186,  in  Getolon  1789,  in  ©ingo- 
bUTK.  1683,  m  ^ongfong  4756,  m  a»aurihu8  3840, 
m  @L  Helena  773,  in  ber  ffa^olonie  unb  »atal  8879, 
an  ber  weftafritanifä)en  ßüfte  1867,  in  ber  9tad)8- 
feftung  ^altfar  in  ftanaba  1817,  in  ben  «nttOen  3304, 
in  öennubaä  2072  «DZann.  SBei»bai*met  in  Sbina  bat 
eine  Warinegarnifon.  2)ie  größern  ft.  baben  aber 
au$  eigne  Xrmwen.  Snbien  befifct  eine  ftebenbe  «r- 
mee  von  143,131 3Kann,  bie  öon  englifä)en  Offizieren 
b&bwec  «bargen  befehligt  wirb;  audj  bei  ber  18,195 
Wann  ftarten  flgu^ttfeben  «nnee  fhtb  bie  Stellen  ber 
StaWoffijiere  mtt  ©nglfinbern  befe^t  2)iefta^lo(onie 
bat  eine  ftebenbe  berittene  Xruppe  oon  786  Wann  unb 
ein  SreiwiHigentorbd  öon  5788  Wann  mit  23  Gk» 
fd)ü$en;  ftanaba  bat  eine  ftebenbe  Ormee  oon  966 
Wann  unb  eine  Wilij  oon  35,684  Wann,  baju  Wüy- 
rtferoen  in  einer  Stade  oon  200,000  Warnt;  bie  fte« 
ben  auftralifd)en  &  baben  1484  ftegulfire,  10,984 
Wilsen,  13,043  rjreiwülige  unb  8teferoen;  im  gamen 
25,511  Warnt,  bod)  tömten  in  allen  biefen  ft.  ntd)t 
einmal  bie  fogen.  Regulären  als  auSgebübet  angefeb^n 
werben.  Steine  ftotps  befteben  aud)  in  anbern  brfü* 
febat  ©eftkungen.  $ie  Kriegsflotte,  bie  Snglanb 
jum  Sd)u|  ferner  $L  u.  überfeeiftben  ^ntereffen  unter* 
bält,  jäblt  nidjt  weniger  als  151  ftafywuqe,  barunlex 
15  Sd)lad)tfd)iffe  unb  8  anbre  $amerfd)iffe.  S)aöon 
Waren  ftationiert  (Snbe  1899  im  Wittelmeer  43  (11 
$anaer  1.  ßlaffe),  an  ber  Oftlüfte  oon  Interim  16, 
an  ber  Süboftfttfte  oon  «merifa  4,  an  ber  »efitftpe 
8,  am  Sao  16,  barunter  2  ^anjer,  in  (Sbma  30,  bar« 
unter  3  Sd)Iad)tfd)iffe  unb  3$anjerrreuaer,  inÄuftra« 
lien  12.  $on  ben  oerfd)iebenen  ft.  beft^en  ^nbien  16 
alte  Jrrieg8fd)iffe,  ftanaba  6  See»  unb  2  ?fluBbamofer, 
«uftralien  22  gabrjeuge,  barunter  6  gebeerte  ftreu^er 
unb  2  Xoroebolanonenboote,  bie  oon  ber  fönig  lieben 
Warine  bemannt  werben. 

Smntreit). 

9ta<b  einer  neueften  offiziellen  StattfUI  umfaffen  bie 
franjbftfd)enft.  10,644,000 qkm  mit 58,1 53,000 ginw., 
wooon  auf  ?lfrifa  9,600,000 qkm  mit  35  Will.  (Shuo., 
auf  Äften  802,000  qkm  mit  23,585,000  ®mw.,  auf 
«merila  203,000  qkm  mit  417,000  ©nW.,  auf  Cjea« 
hien  29,000  qkm  mit  151,000  (Stnw.  entfallen,  fein- 
fid)t(id)  ber  Organifation  einiger  ft.  würbe  1 1.  Oft 
1899  befthnmt,  bafe  für  ®uinea,  ®tfenbeinfüfte,  3>a« 
bom^  nebft  jugebörigen  ©if triften,  ftongo  unb  So« 
malfüfte  ber  »erwattungSrat  fortan  aus  je  einem 
©ouoerneur,  brei  feitenS  beS  ledern  aus  bem  ©o 
omtenf reis  §u  erwäjjlenben  Witgltebern  unb  brei  wei- 
tern ©eiflfrern  gebilbet  wirb,  bie  au«  ben  angefebm- 


Digilized  by 


Google 


Kolonien 

Ifen  (Einwohnern  auf  jtoet  3aljre  öom  ©ouöemeur 
gewäblt  werben.  Siefe  SNafcregel  würbe  getroffen, 
»dl  biefe  S.  in  inbuftriefler  uno  fornmeraiefler  $in- 
Rd)t  feit  einiger  3eit  einen  grof$w«taffd)Wung  genom» 
wen  Ifaben.  3"  gleite«  3«*  würbe  ba«  große,  gran- 
aöftfo^er  Subän  genannte  ©ebiet  unter  bie  ft.  Sene- 
gal, ©uinea,  (Elf  enbeinfüfte  unb  Statine'  »erteilt.  Sie 
©ebiete  Don  Simbuftu  unb  SRadjbarfdjaft  fowie  bie 
Kegion  Volta,  bie  San,  fitagabugu,  fieo,  Surrt}, 
©ttaffo,  ©obo  Sjulaffu  unb  Sjebugu  umfafjt,  bilben 
fortan  jtoeiTerritoireamüitaires,  bie  unter  bemSom- 
uutnbo  nrihtärifcber  ©efe^l^aber  bem  ©eneralgou* 
öerneur  öon  SBeftafrifa  unterfteben.  Sem  ©eneral» 
gouberneur  fte^t  al8  Dberbef e^lä^aber  aller  weftafri» 
famfdjen  Sruööen  ein  böljerer  Dfjtjier  jur  Seite,  gür 
bie  fronjöfifajen  S.  in  Cftafien  mürbe  26.  Seöt  1899 
beftiramt,  bag  bie  öerfdnebenen  Verfonalabteilungen 
ber3iöüöerwaltung  öon  Soifajindnna,  tlnam,  Song« 
fing,  Santbobfdra  unb  Sao8,  bie  bisher  für  jebeS  biefer 
Sänber  getrennt  mar,  al8  Verfonal  oon  3nbod)ma 
bereinigt  werbe.  Somit  würbe  ein  Weiterer  Sajritt 
yir  3entralifation  bcr  inbodjinefifdjen  Verwaltung 
getban.  35er Vubgetöoranfdjlag  für fämtli<beS.  (aufjer 
Algerien  u.  Sunt8)  für  1 900  beläuft  fid)  auf 89,768,262 
gr.  gegen  90,794,762  gr.  für  1899,  fo  bafe  eine  (Er- 
fearnis  öon  1,026,600  gr.  oorgefebnt  ift.  Von  bem 
«oranfdjlag  entfallen  4,676,700  gr.  auf  bie  Soften 
ber  fioloniaUrubpe,  1,599,800  gr.  auf  bie  ber  folo- 
nialen  ©enbarmerie.  Sa8  Sanitätswefen  erforbert 
3,422,600  gr.,ba8VeröfIegung8Wefen  2,674,672,  ber 
gelbjug  im  Subän  6,849,607  gr.  Sie  grd&ten  Soften 
machen  bie  militärif  djen  (Emrid)tungen  Don  3nbod)ina 
(18,168,511  gr.)  unb  öon  SRabagaSfar  (22,375,482 
gr.).  gür  Straf  anftalten ,  ^Deportation  k.,  bie  im- 
mer auf  baö  Vubget  ber  St.  gef et) rieben  werben,  fmb 
9,103,000  gr.  angefegt,  3m  ganjen  madjen  bie  mi- 
litärif djen  «uSgaben  72  Vrw.,  bie  Verwaltung«- 
toftai  18,  bie  Hufwenbungen  für  ©ef  angriffe  :c.  10 
$roj.  beä  VubgetS  au8.  Sie  Soften  ber  Vertretung 
berS.  bei  ber  gegenwärtigen  88eltau8fte0ung  in  $ari$ 
werben  auf  920,000  gr.  öeranfdjlagt.  fcierju  tommt 
noä)  ba8  Vubget  für  «Igerien  mtt  64,152,371  gr. 
(ännabme  unb  73,012,516  gr.  Ausgabe.  Von  1861 
bis  1898  baben  bie  Soften  für  bieS.  emfdjliefolid)  ber 
orbentlidjen  unb  aujjerorbentlid|en  Srebite,  bie  ba8 
Parlament  für  bie  WuSbebnung,  Organifation  unb 
Crbaltung  be8  fran$öfifa)enSolonialbeftye8  bewilligte, 
1236  SRiu.  gr.  betragen,  benen  76,574,760gr.  gegen- 
überfteben  al8  einnahmen  au8  Sotfd)ind)tna  (feit  8. 
gebr.  1880  an  gronfretd)  ttü)lbar)  unb  aus  ber  inbi» 
fäjen  Senfe.  Sie  ledere  (jcibrlicb,  3U  SM.  gr.)  Wirb 
bon  (Snglanb  an  granfreidj  bafür  ge§at)lt,  bafj  biefeS 
1815  (Englanb  ba8  ^nbelSnumopol  mit  bem  in  ben 
franjöfifct)  -  inbif eben  Vefi^ungen  örobujierten  ©alj 
überliefe  unb  1818  in  bie  gän}lube(£mfteuung  ber  bov 
ngen  ©ab^robultion  einwilligte.  3?aa>  <lbjug  ber  ge- 
nannten ©uunne  ergibt  fid>,  ba|  bie  franidftfdjen  S. 
bem  SKutterlanb  1885  -  98:  1,181,277,044  gr.  ge- 
lotet baben.  Ser  ^  a  n  b  e  l ,  tnSbef .  ber  fcanbel  grank 
xääfi  mit  feinen  S.,  b«bt  fia^  öon  Sa^r  ju  3aljr;  obne 
Algerien  unb  SuniS  betrug  für  fämtHdje  franaoftfaie 
S.  1897  bie  (Einfuhr  261,963,695  gr.,  bie  «u8fut)r 
'266^66,820  gr.  Ser  «nteü  granfreia)8  betrug  154,7, 
bej.  117,»  WSL  gr.  unb  1898: 171,»,  bej.  146,2  «Witt, 
gr.  3Jcü(Emfä>u^öimWgerienunbXuni8  ftiegber 
Sejanttbanbel  granheiä)8  mit  feinen  S.  awifd^en  1896 
imb  1898  öon  813,5  auf  909,8  SKiD.  gr.  Von  ber 
le|ten  Summe  entfallen  auf  bie  (Einfuhr  au8  ben  S. 


(granfreid)).  559 

1 440,«,  auf  bie  Ku8fu$r  borten  468,9  3Äiß.  gr.  Sie 
I  einfuhr  aus  benS.  mad)te  1898: 8Vro5„  bie%u8fubr 
bortbfo  9  Vroj.  ber  ©efaratein«  unb  »fcu8f u^r  granf« 
reia)8  au8.  68  betrug  1897  in  SRitlionen  granf: 


Äolonien 

granfreie^ 

«u«fiU)r 

88,1 

23,s 

107,« 

88,6 

Ähinion  .... 

21,7 

20,7 

18,6 

31,8 

SkftafrUa  .... 

60,6 

20,4 

48,7 

19,5 

fRartiniquc    .  .  . 

2U 

13,1 

19,8 

17,8 

diflbfloupe    ■    •  ■ 

18^ 

18 1 

16,8 

Ozeanien  .... 

12,4 

124 

10,8 

11,8 

SRobagaitar  unb  £e> 

penbenj«n  .  .  . 

18^ 

4,» 

6,8 

11,0 

gran*dW$.3nMen . 

8* 

8,0 

15,0 

10,8 

»,* 

1A 

1,0 

St»^Jiem  u.  UHq  uelon 

7,o 

10,7 

7,5 

gufammen : 

268,« 

119,0 

266,0 

162^ 

■Igtrien  .... 

2«6,o 

246,0 

276,8 

235,8 

53,8 

20,8 

36,7 

47,0 

granj.ftolonien: 

582,. 

394.S 

570,1 

444,5 

Ser  SdjiffSöerfebr  granfreid)8  mit  feinen  S.  belief 
fid)  1898  auf  3,733,501  Son.,  woöon  auf  ben  ein» 
gang  1,890,694,  auf  ben  Hu8gang  1,842,807  %.  ta» 
nten.  Ser  bei  weitem  größte  Seil  biefeS  Verte^rS  ent» 
fäüt  auf  Algerien  mit  1,427,868  Ion.  (Eingang  unb 
l,361,952S.'«u8gang.  SerlEifenbabnbau  wirb  eifrig 
gefbrbert  Sie  algerif$en  Valien,  bie  jum  Seil  nur 
au8  ftrategifd^en  9rüdt)td)ten  gebaut  würben,  Ratten 
31.  Sej.  1898  eine  VetriebSIänge  öon  3472  km,  ge- 
plant fmb  bie  Steeden  öon  Vi8fra  nad>  ber  CafeSBargla 
(370  km)  im  O.  unb  öon  Wn  Sefra  nad)  ber  Oafe 
gigig  an  ber  maroRanifd)en  ©renje.  Wua)  ber  Vlan 
einer  Sa^araba^n  wirb  feit  20  Sabren  erörtert.  3« 
Suni8  würbe  bie  260  km  lange  Strede  ©faj-©affa 
fertiggefteüt,  fo  baft  bie  (Eifenbab>en  bier  je&t  eine 
Sänge  öon  1762  km  baben;  in  ber  Solonie  Sene- 
gal würbe  bie  132  km  lange  Strede  SaljeS-Vafu» 
labe  bi8  Vabumbe  öoüenbet,  fte  fort  föäter  über  Sita 
unb  Sunbi  bis  Vaminafo  am  obern  9Kaer  geben. 

tur  ?lu8hmbung  einer  Vab^nlinie  in  ben  StioiereS  bu 
ub  öonSonatru  nad)Suruffa  am  obern  Jüger  würbe 
eine  (£ jöebition  entfanbt,  bie  leine  Sa)Wierigteiten  für 
ben  Vabnbau  fanb.  «n  ber  3abjüüfte  (Cdte  b'3ooire) 
ftnb  mehrere  Sinien  geplant,  bie  fämtlid)  ben  ^afen 
©rog<Sab,u  an  ber  tüünbung  be8  Vanbamma  jum 
Ausgang  baben  unb  öon  bort  nad)  Vague,  einem  92e- 
benflufs  be8  9hger,  fowie  nad}  91.,  bei.  nad)  970.,  nad> 
Vonbufu  ober  Song  ober,  ber  Süfte  folgenb,  nad) 
©rofe'Vaffam  führen  follen.  3n3nboa)inafolIen  1660 
km  ©afmen  gebaut  werben,  wofür  bie  franjöfifdje  die* 

flierung  eine  innerhalb  75  Sauren  rüdjablbare  ?ln< 
eibe  öon  200  aRiü.  gr.  öerwenben  wiü.  (£8  fmb  bie« 
üt  Songfing  bie  400 km  lange  fiinießaiöfpng-^anoi- 
fiaofai  unb  bie  320  km  lange  fiinie  §anoi-9iambinb- 
Saiujoa-Vinb,  bie  aud)  Worbanam  burdjjieb^L  3n 
tlnam  foQ  gebaut  werben  bie  190  km  lange  fiinie 
Surane-$ue-Swangtri  jur  Verbinbung  ber  ^auöt- 
ftabt  %nam8  mit  bem  naben  Seehafen  einerfeitS  unb 
ber  Stobt  Swangtri  anberfeitS,  öon  wo  widjtige  Stro- 
gen unb  Sanäle  nad)  Songfing  unb  jum  obern  9Re> 
tyong  geben,  gür  Sotfd)ind)ina,  ba8  82  km  (£ifen* 
babnen  befiftt,  würben  jwei  Vinnen  befthnmt,  bie  fiinie 
Saiqon-Sb^anb^oa  (500  km)  mit  einer  150  km  langen 
3wetgbabn  junt  Vlateau  öon  fiangbian,  Wo  eine  ©e- 
funbbeügftation  befonber8  für  ba8  TOilitär  erbaut 
werben  foU,  unb  bie  fiinie  3R^tb,o  -  Vinb,  long  -  Rauxo 


Digilized  by 


560 


ÄOÜmien  (Portugal,  Italien). 


(100  km)  jiir  Verlängerung  ber  befteljenben  furjen 
(Sifenbabn.  9?ad) bem  f * on  20.  Sunt  1896  gcanfrcicfi 
oon  <Jbma  baS  5Red)t  erhalten  ^atte,  feine  (Sifenbabnen 
auf  d)tnefifd)eS  ©ebiet  ju  verlängern,  würbe  12.  Sunt 
1897  beftimmt,  bog  granfreid)  eine  ©abn  *>on  ber 
©renje  bis <p:§auptftabt3ünnan8  bauen  lonne,  ent* 
Weber  oon$efe  auS  in  ber  Sloute  beS©ihang  ober  oon 
Saofai  auS.  &t)\m  fottte  bie  ©trage  öon  §olou  über 
3J?anb>u  unb  9Röngfte  nad)  3ünnan  oerbeffern  unb 
ausbauen.  @tn  wetterer  Vertrag  com  10.  April  1898 
legt  ber  djinefifcfjen  Regierung  als  einzige  Vflid)t  auf, 
ben  ©runb  unb  ©oben  für  ben  Schienenweg  ju  liefern. 
S8ie  in  anbent  Seilen  Görnas  finb  biefe  (Sifenbaljn* 
fonjeffionen  aud)  b>r  mit  bem  Siebte  beS  öergwerf* 
betrieb«  oerhtüpft. 

2)ie  in  ben fran$öftfd)en  ft.  ftationierten  Stümpen 
befieben  in  ben  mei|ten  berf elben  aus  SRarineinf  anterie, 
Marineartillerie  ober  tblotrialer  ©enbnnnerie,  oft  ftnb 
aud)  jwei  biefer  Waffengattungen  in  berfelben  fto» 
lonie  ftationtert,  für  Senegal  unb  ben  ©uban  fommen 
fenegaleftfdje  @d)üfcen,  ©pabiS  unb  Siraiüeure  fowie 
§aupfd)üfcen  tynm,  für  Anam  unb  Songfing  ana« 
mitifd)e  unb  tonghneftfd)e  Xiraitteure,  für3Rabaga8« 
lar  mabagafftfebe  unb  fenegaleftfdje  SiraiUeure  unb 
$auffafd)üfceit.  Von  ÄriegSf  Riffen  bat  granfreid) 
«im  ©d)u&  feiner  St.  ftationiert  bei  Algerien  unb 
icuniS  2,  im  SRtttelmeer  34,  barunter  10  ©d)lnd)t= 
fdjiffe  unb  8  Vanaerrreuaer,  im  Atlantifd)en  Ojean  7, 
bei  (Senegal  unb  Kongo  8,  hn  Snbifdjen  Ojean  5,  bei 
jrotfd}ind)ina,  Anam  unb  Songting  9,  im  äu&erften 
Often  10,  barunter  8  ^anjerfreujer,  im  ©rofeen 
Ojean  3  Jrrieg8fd)iffe. 

*»e  äfcrtgen  ft*I*ni«lMä<t)te.  • 

Portugal.  $te  VolfSaäljlungen  m  ben  portu« 
giefifdjen  Ä.  finb  bisber  febt  wiürürlid)  oorgenommen, 
bie  legten  Datieren  oon  1878,  bej.  1896;  nad)  einem 
3)efret  ber  Regierung  oom  17.  Aug.  1899  foHen  bie« 
felben  in  $uf  unft  öon  10  ju  10  Sabren  oo  rgenommen 
unb  bomit  hn  &  1900  ber  Anfang  gemadjt  »erben. 
§ür  baS  3ted)nung8jabr  1899—1900  waren  in  baS 
portugteftfdje  ©ubget  als  Ausgaben  für  bie  Kolonial« 
»evttialtung  eingefeät  4,197,468  9RL  5>a  ©tanb  beS 
fcanbelS  unb  ber  fttnangen  mar  1898  ber  folgenbe 
(in  Saufenben  SRarf): 


Kolonien 


«infu$r  S uS fuljr  |  einnahmen  »u« gaben 


12981,« 


11581,5 

8807,* 
1459,1 


*a?otrbif<t)e  gmfeln .  5742,o  1891,4  1810,9  1151,8 

•utn«a   26,s  92,7  208,9  780,» 

eaoS&oai<u.^rinct?*  8799,8  8  222,1  1455,1  1161,8 

Kngofo   12501,0  16  806,  t  6088,»  7249,1 

SKofambil  ....  3490,9  1  205,0 

Duillimane.    .   .   .  1851,1  1480,7 

»eira   18228,8  622,  i 

Courcnjo  Sliarque)  .  15  038,8  886,0 

3«bien   248,i  71,9  8  887,t 

SRücoo   -  571,»  1595,0 

Ximox  mit  Äawbina  —  —  620,8 

$a£u  {am  nod)  ebte  2>urd)fubr  bei  ©eira  oon 
3,552,120,  bei  Sourenco  SRarquej  Oon  35,401,640  SM. 
©eiraSSinfubr  ift  fo  bebeutenb  wegen  beSöabnbaueS 
nad)  9it)obeftn,  bie  AuSfubr  an  eignen  Srjeugniffen 
beträgt  nur  300,000  SKt  S)er  bei  weitem  Widjtigfte 
$nfen  oon  *ortugiefifdVDftafrita  ift  aber  Sourenco 
SRarqueg  wegen  feines  reiben  §interlanbcS  (SranS« 
üaal  unb  SRbobefta).  $>er  §anbet  Oon  SKofambi!  ift 
faft  gern*  in  ben  §änben  ber  3nber,  aud)  in  ©eira 
bemäd)tigen  fte  fid)  immer  mebr  beSfelben.  Von  ©eira 
fübrt  eine  ©abn  über  gonteSoiDe  unb  Cbimobo 
nad)  Anbraba  unb  gort  ©alisbur^;  fo  ba&  nad)  Vofl- 


enbung  ber  ©trede  Vuluwatyo-ftort  ©aliSbur^  Un- 
teres eine  714  km  Verbinbung  mit  bem  Snbifdjen 
Djean  baben  würbe.  "Sit  ©efamtlänge  ber  ©obn 
Veira-©a(iSbur^-ftat)ftabt  würbe  3856km  betragen. 
$ie  Compagnie  de  Mosambiqne  in  fiiffabon  beft^t 
eine  ffonjeffton  jum  ©au  einer  öabn  oon  öetra  m 
nörb(id)er  9rid)tung  jum  ©ambeft.  2)iefe  nod)  nid)t 
benufcte  Kotueffton  wirb  oon  ber  neugegrünbeten 
Compagnie  du  chemin  de  fer  de  Bein  an  Zambese 
ausgebeutet  werben.  Von  Sourenco  SJJarquej  gebt 
eine  89  km  lange  (Sifenbaljn  jur  ©renjftatton  (gegen 
XranSoaal)  Shffano  ©arcia.  2)ie  ©efamtl&nge  ber 
Sifenbabnen  in  $ortugierifd)>Oftafrt!a  betrug  1899: 
400  km,  in  Angola  jur  felben  Mt  393  km.  ^>ier  ijt 
eine  Vabn  oon  ©So  $aolo  be  fioanba  nad)  Antbala 
(364  km)  im  Vetrieb,  bie  150  km  weiter  bis  Ifta 
lanfdje  ausgebaut  werben  foIL  Aud)  ftnb  ©atmen 
oon  ©engueüa  nad)  ©u)*  unb  oon  3Roffamebed  nad) 
bem  $lateau  oon  ^uiüa,  unb  oon  ber  Xigerbat  ober 
^orto  Aleranbro  nad)  ^umbe  am  Äunene  ms  Auge 
gefaßt.  3n  ¥ortugiertfd)'3nbien  fteben  82  km  (grfen. 
babnen  im  ©etrieb.  3He  Sänge  ber  Xelegraobenlinten 
in  aüen  portugieftfd)en  fi.  beträgt  2882  km;  baoon 
entfaUen  auf  Angola  1299,  auf  Vortugieftfd)'Oftafrim 
1580,  auf  $ortugiefifd)<^tbten  53  km.  Von  £rup< 
pen  fteben  in  ben  portugiefifd)en  St.  1  IRegiment  fto» 
loniaiinfanterie  (nur  (Europäer),  50  Offiziere  unb 
1148  3Rann,  8  ^ägerbataillone  für  Afrifa,  2  Säger- 
lompanien  für  %xxaot  (meift  Singeborne),  488  Offt- 
jiere  unb  7797  Warnt,  wf anraten  588  Offiziere  unb 
8940  «Kann.  Augerbem  ftnb  bie  ©efabungStruppen 
Oon  Sourenco  SKarquej  bired)  24  OffUtere  unb  652 
Wann  Infanterie  unb  Artillerie  mit  4  ©efd)ü^eit  unb 
2  {caoaaerieabteiümgen  oerftärlt  loorben.  Auf  beut 
©ambeft  befinbet  fid)  ein  fieefrabbampfer. 

Stalten  befiftt  an  ber  Ofttüfte  oon  Afrifa  bie  Sto- 
lonie  ®rfctf)räar  unter  feinem  ^rotettorat  fteben  bie 
Auffa»  unb  S)anatillänber,  unb  am  3nbifd)en  Djean 
ftebt  bie  ©outalbalbinfel  oom  glitfe  5)fn)ubb  bis  jum 
©olf  oon  Abett,  mit  AttSnabme  beS  britifd)en  ©ebietS 
nörblid)  Oon  8°  nörbl.  ©r.  unb  weftlid)  oon  49°  dftl. 
2.  o.  ©r.,  unter  ita(ienifd)em  ©d)u^.  2)te  bem  ©ultan 
oon  ©anftbar  gehörigen  ^afenplä^e  ©raoa  3»erln. 
SKafbifd)u  unb  SBarfdjeflj  fteben  unter  italienifdicr 
Verwaltung,  gür  (£r^tbrfia  ift  ein  töniglid)er  Stom* 
miffar  beftellt,  für  bie  ©enabirfüfte  ein  ©outterneur. 
3)er  §anbel  oon  äKaffaua  ift  lebiglid)  £ranfttbanbcl 
jwifdjen  bem  Kratern  AfrifaS  einerfeits  unb  (Suropa, 
Snbien  unb  ben  fcäfen  am  SJoten  SReer  anberfeits. 
Sh"e  einfuhr  au  Sanbe  unb  ju  XSaffer  betrug  1898: 
14,120,990  Site,  baoon  Sbefmetaüe  855,380  fiire. 
3>er  ^anbel  oon  9Kagabo;o  unb  ben  (£1  ©enabir* 
^äfen  hn  italienifd)en  ©omallanb  betrug  bei  ber 
©nfubr  645,136,  bei  ber  AuSfubr  690,649  aRarta- 
töerefientbaler.  S)ie  Oon  ber  italtenifd)en  Regierung 
früber  geplanten  Sifenbabnen  \Mb  nad)  ben 
erfolgen  im  abefftntfd)en  Kriege  nid)t  jur  AuSfübamg 
gelommen;  eS  ift  bei  ber  27  km  langen  ©trede  oon 
URaiJaua  nad)  ©aati  geblieben,  bod)  benb  man  jefct 
an  eine  ©eiterfübntng  biefer  ©trede  bis  Äaffala  unter 
englifd)er  aRitwirfung.  3)ie  erötbräifd)e  ftolonte  «• 
forbert  fortbauentb  beträd)Üid)e  ^ufdjüffe,  bod)  bot 
man  bie  Ausgaben  in  jüngfter  Qtit  bebeutenb  bexab« 
gefegt.  Von  ben  im  ©ubget  für  1898—99  mit 
10,622,400  fiire  balancierenben  (Stnnabnten  unb 
Ausgaben  entfielen  bei  ben  erftern  auf  eigne  Sin- 
nabmen  nur  2,491,600,  auf  ben  ©watSjufdjujj  aber 
8,130,800  (im  Vorjabr  16,500,000)  Sire,  bei  bem 


Digitized  by 


GoogI< 


Kolonien  (Spora 

jweiten  auf  bie  Kolonialtruppe  7,757,900  (hn  ©orjaljr 
15,675,200)  Stre.  3)te  Sruppe  ift  in  ihrem  ©efianb 
1899  etwas  herabgefefct  Worten  unb  jählt  je^t  186 
Offijiere,  1188  europäifdje  unb  5414  eingebome 
SRatmfdjaften.  ben  bisherigen  HRüitärpofien  in 
SBaffaua,  Saati,  ©uinba.  Steten,  ASmara,  Agorbat, 
Abi  Ugri,  Saganetti,  Abi  Said)  unb  Artito  Iam  1899 
noch  «Weber.  $aS  feit  1867  beftehenbe  fönigliche  3n- 
lernationale  Snfrttut  ju  Surin  erhielt  1899  ein  neue« 
Statut,  nad)  bem  aud)  bie  ©eüehungen  Italiens  ju 
feinen  K.  gefräftigt  werben  fouen,  bornebmlid)  burdj 
grjteljung  oon  Söhnen  hn  AuSlanb  wobnenber 
Italiener. 

Spanien  $atöon  feinem  ehemals  fo  grofjen  Ro« 
lontalbeftb  heute  nur  nod)  bie  Snfel  gernanbo  $o 
mit  ü)ren  $>epcnbettaen  Annobom,  (JoriSco,  (Stobt)  u.  a., 
hn  ganjen  2030  qkm  mit  30,000  Sinto.,  fonrie  ben  ju 
ben  Kanarif djen  3nfetn  gehörigen  Küftenfrridj  8ho  be 
Oro  unb  bie  35  qkm  meffenben  ©reftbioS  an  ber 
ftorbtüfte  son  Afrila  mit  11,008  (Sinro.  gür  ger- 
nanbo  ©o  Maren  in  baS  ©ubjei  oon  1898/99  als 
Ausgaben  eingeteilt  875,000  ©efoS.  3)ie  (Sinffinfte 
biefer  Kolonie  betrugen  1897/98:  262,652  ©eioS,  wo« 
oon  nur  16,830  eigne  (Sinnahmen,  bagegen  175,000 
ftberweifungen  aus  bem  ©tat  (Spaniens  unb  70,822 
$efoS  auS  bem  ber  ©IjiliPPhten  waren.  2)ie  Aus- 
gaben betrugen  259,355  ©efoS,  baoon  108,526  für 
bie  SRarine,  48,350  für  öffentliche  Arbeiten  (20,000 
für  ®ege,  13,000  für  (Sinwanberung  unb  Kolonifa- 
tion),  29,000  ©efoS  für  ben  KleruS  u.  a.  Unter  ben 
einnahmen  erfebetnen  brei  Sofien  Oon  je  1000  ©efoS 
für  bie  brei  gaftoreien  §olt,  (Soolfon  unb  SBoermann. 
über  ben  fcanbel  ber  fpanifdjen  SoriScobai  am  ©abun 
liegt  leine  Statiftil  bor,  bie  Ausfuhr  befielt  in  ßau> 
tfdjiuf,  eben^olj,  eifenbem,  Palmöl,  ©alntlernen  te- 
ufet ben  §afen  9ho  be  Oro  würben  Oon  Spanien 
eingeführt  für  90,  ausgeführt  nad)  bort  für  2450  ©fb. 
Steri.  Saren,  lefctere  faft  auSicblie&lid)  ffioUe. 

gür  bte  beutfeben  Kolonien  ift  baS  bebeutfamfte 
ßreigniS  auf  politifd>em  ©ebiete  bie  erfolgreiche  SBute- 
Abamaua-förpeMtion  in  Kamerun  unter  o.  Kampfe 
gewefen.  Kadjbem  biefe  mühelos  ben  alten  geinb 
ber  beutfdjeu  §errfd)aft,  htSbef.  ber  Station  $aimbe, 
ben  m&djtigen  Häuptling  92gila,  unterworfen  b>tte, 
marfc&ierte  bie  Sruppe  über  ?)oto  nadj  Stbatt,  ber 
fcauptftabt  beS  fiamtbo  SRohama,  ber  gefangen 
unb  abgefegt  würbe.  3)amü  war  bie  tbatfäc&Udje 
©eftäergreifung  oon  Süb-Abamaua  oottjogen;  f)ofö 
würbe  mit  120  «Kann  ber  Sdwfctruppe  befe$t.  33er 
fcerrfdjer  oon  92gaunbere  erflärte  barauf  ferne  Un« 
terwerfung.  Auf  ©runb  ber  erfodjtenen  Siege  ftanb 
nun  ber  33eg  bis  ®arua  offen  unb  bamit  ber  ©eftf*- 
ergreifung  beS  jur  3eit  oon  ber  ftüfte  auS  überhaupt 
WntfdmfÜid)  auSjimujjenben  ©ebieteS  ber  Kolonie 
nid)t8  mehr  hn  SBege.  Sin  Seil  beS  oon  Vbamaua 
jurücfgeiehrten  ©ypebitionSforpS  mufjte  ju  bauern- 
bem  Aufenthalt  in  baS  ©ulilanb  hn  füblicben  Seil  ber 
Kolonie  entfanbt  werben.  Wo  bie  fampf luftigen  8uli 
bie  Station  ftribi  überfaflen  hatten,  ©ine  weitere 
«uSbehnung  beS  thatfäd)lid)en  ^errfdjaftSgebieteS  er- 
folgte hn  Storbweften.  9cad)bem  1899  burd)  bie  ©e« 
fejung  oon  oier  3o0poften  mit  SdjWarjen  bie  öefi^- 
ergreifung  unb  ber  Schu|  ber  (Brenge  oom  9ho  bei 
Seö  bis  ju  ben  Srofefdmellen  eingeleitet  war,  würben 
Anfang  1000  bie  ero&fdjnetten  burd)  eine  Station 
mit  jwet  ©eamten  befe|t,  um  ben  bisher  nad)  Olb 
Galabar  gegangenen  $anbel  auf  beutfcheS  (Bebtet  ju 

SRetjer«  Aom>.«8eftfon,  5.  HufL,  XX.  »b. 


m;  ®efchid)tlid)eS).  561 

lenlen  unb  bie  fdjon  lange  offene  §anbelsftraj}e  Sali« 
SWunbame  ju  fd)ü^en.  8on  weitaehenber  SSJtrfung 
auf  bie  fdmeüere  ©rfch liefe ung  ber  Kolonie  bürfte  bie 
hn  berfloffenen3ahr  erfolgte  überweifung  Oon  gro&en 
Sanblomplejen  an  jwei  fapitalfräftige  beutfd)e  ©efeH* 
fdjoften  fein.  3tte  eine,  bie  ^anbelSgefellfdjaft 
SlorbWeftlamerun,  bieAnfangl9ÖO  aud)  eine  An- 
zahl oon  gaf  toreien  ber  firmen  G .  ffloermann,  Sanken 
u.  Shonn&hlen  unb  3Beftpl)al,  Staoenow  u.  Komp. 
übernahm,  entf  anbteim  Siooember  1 899  ihren  Vertreter 
(Jonrau  über  bie  Station  Sohann  AlbredjtSbBh'Wn  ber 
Oon  ber  ftüfte  abgef  djnittenen  ©ipebition  o.  Öueiß  ^>ilf  e 
ju  bringen,  bod)  war  biefer  fdjon  üor  ber  Anfunft  (Jon- 
rauS  oon  ben  aufftänbifchen  Sangwa  ermorbet  wor> 
ben,  unb  aud)  (Jonrau,  ber  oon  ben  Sangwa  f eftge- 
halten würbe,  traf  bei  einem  gIud)tocrfud)  baSfelbe 
SdjicffoL  ©ine  fogleid)  unter  Seffer  abgefonbte  Straf, 
ejpebition  erlitt  fernere  SBerlufte,  ba  ber  Aufftanb  fidb) 
aud)  auf  bie  nahe  berjcüfte  bisher  burdjauS  frieblichen 
Stämme  auSgebehnt  hatte.  3m  (Sebiete  ber  Sttb- 
!amerun-@efel(fthaft  mad)te  ber  hn  5Menfte  ber 
Siegierung  ftehenbe  ^Jlehn  eine  gorfd)ung8reife,  auf 
ber  er  feinen Sob  f anb  (f.  Hfrita,  6.9).  5n  Sogo  würbe 
26.  3an.  1900  eine  160  m  lange,  4  m  breite  holaeme 
SanbungSbrücte  bemSerlehr  übergeben,  welche  bie  un- 
gemein fd)Wieric]en2anbung8Derhältniffe  ju  oerbeffern 
beftimmt  ift,  bis  bie  Anlage  ehter  feftern,  bauernben 
SanbungSbrüde  möglich  »tri»-  3"  3)eutfd)-Süb- 
weftafrüa  berfud)ten  bie  Kaphäne  %au\  ?freberid8 
Oon  Bethanien  unb  S3ÜIem  ©hriftian  oon  SSarmbab 
fid)  gegen  eine  Serorbnung  beS  ®ouoerneurS,  bie  Ab- 
ftempelung  oon  (Semehren  betreff enb,  aufjulehnen, 
bod)  würben  fle  burd)  baS  fofortige  ©rfcheinen  ber 
Sd)u$truppe,  ber  ftdt)  audj  ^enbri!  "mfbooi  unb  anbre 
Kapitäne  anfdjloffen,  gejwungen,  fid)  ju  unterwerfen 
unb  eine  namhafte  ©uffe  ju  »aplen.  3n2)«utfd)-Dft» 
a f  r  if  a  machten  bie  Aruf dm  beS  Kilhna  9lbfd)arobejirf 8 
eine  bewaffnete  (£rl)ebung  unb  griffen,  nadjbem  fte  fid) 
mit  ihren  alten  getnben,  ber  ©eoölferung  oom  SWeru- 
berg  unb  ben  SRaffai,  oerbünbet  hatten,  22. 3)ej.  1899 
bie  Station  3Äofd)i  an,  bod)  würben  fle  jwrürfgefd)la- 
gen  unb  burd)  einen  KriegSjug  in  ihr  (Sebiet  unter- 
worfen. 9?ad)bem  Anfang  1899  ganj2)eutfd)»5ßeu- 
guinea  an  baS  Sleich  übergegangen  war,  machte  ber 
neuernannte  öouoerneur  o.  ©ennigfen  eine  Äunb- 
reife  burd»  baS  ihm  unterteilte  ©ebtet,  um  baSfelbe 
im  Kamen  beS  {Reiches  oon  ben  fpanifchen  ©ehörben 
ju  übernehmen  (vgl.  »creolinen),  worauf  berfelbe  eine 
Strafeypebition  nad)  9?eumedlenburcj  unb  ben  Abmi« 
rolitätäinfeln  leitete,  bie  in  erfter  fiime  bie  ©eftrafung 
ber  SKörber  eines  beutfehen  ^änblerS  jum3wed  hatte. 
3)ie  tlmwanblung  ber  Neuguinea -Kompanie  in  eine 
Kolonialgefeüfchaft  fanb  8.  gebr.  1900  ftatt  3n 
Apia  auf  ber  Samoainfel  Upolu  würbe  1.  SRärj  1900 
in  ©egenwart  ber  ©ertreter  ber  ©ertragSmächte  fowie 
ber  Häuptlinge  SRntaafa  unb  Samafefe  bie  beutfehe 
5»errfd)aft  protlamiert. 

5ür  ben  e n  g  1  i  f  d)  e n  Kolonialbeft |  ift  als  bef onberS 
bebeutungSoou  ju  oerjeichnen  bie  bereitwillige  Unter- 
ftüfcung  dnglanbS  in  feinem  Kriege  gegen  SranSoaal 
burd)  lanabifche  unb  auftralifdje  Sruppen  fowie  bie 
enblid)  erfolgte  3ufamrnenfd)liefmng  beS  auftralifd)en 
geftlanbeS  nebft  SaSmania  ju  einem  Commonwealth 
of  Australia.  3m  ©eningebiet  Würbe  im  April  1899 
eine  müitärifche  ©ypebitton  unternommen,  bie  wir 

Pen  Unterwerfung  beS  SanbeS  unter  bie  britifche 
$aft  führte.  ©aS  ©ebtet  ber  Seiger  -  Kompanie 
mürbe  neu  eingeteilt,  fo  ba&  ein  Seil  jur  Kolonie  2a» 

36 


Digiiized  by 


562 


5tolportagefm<$f)anbel  —  Äongoftoat 


goS  tarn,  bie  baburdj  bis  jutn  9.  ©reitengrab  auSge* 
bebnt  würbe.  <£ht  anbrer  tarn  jum  Kigerproteftorat 
baS,  norbwdrtS  biS^bba  erweitert  nunfiower  Kigeria 
Reifet.  Der  1,800,000  qkm  grofee  »eft  beS  Serrito- 
riumS  bct  Kiger  ßontpanö,  fü^rt  je&t  ben  Kamen 
Upper  Nigeria.  3"  bem  int  £>interlanbe  bec  © olbtüfte 
gelegenen  Sanbe  bet  «fcbanti  bradj  int  Slpril  1900  ein 
«ufttanb  auS,  bet  braKegierungStruppen  bei  Shimafft 
fcbmere  ©erlufte  braute  unb  immer  weiter  um  ftd) 
griff.  ®nbe  1899  Würbe  ber  greibafen  Don  ©anftbar 
aufgehoben,  was  jebocb,  ju  leinerlei  Sefdjwerben  Sin» 
lafj  gab. 

teuere fittteratur.  ©on  K.  im  angemeinen  ban* 
beln:  (Souftn,  Ccracession  coloniale,  droits  et  obli- 
gations  en  resultant  (©ar.  1899);  Soljnfton,  A, 
history  of  the  colonization  of  Africa  by  all  races 
(<£ambr.  1899);  bie  einjdne  ©olfSftämme  bebanbeln* 
ben  Schriften  f.  unter  »fttbnograpbifche  Sitteratur«. 
©onft  liegen  oorfürDeutfcbl  an  b:  Zimmermann, 
Die  beutf  ctje  Kolon  ialgeiefgebung,  Seil  3  u.  4,  bie3abre 
1894— 99umfaffenb(©erl.  1899— 1900);  «Keine  de, 
Die  beutf  tbenft.  in  ©ort  unb  ©üb  (Seipj.  1899);  »Die 
beutfche  Kolomalpolitif  in  Sbeorie  u.  ©rajiS,  öon  £eu« 
tonicuS«  (©erl.  1900);  d.  ©ülom,  DeutfchlanbS  ft. 
unb  Kolonialtriege  (DreSb.  1900);  bie  neuem  ©Trif- 
ten über  »eutfdj'Oftafrifa,  Dmtfcb«®übweftafrita, 
Kamerun  unb  Kiautfdjou  f.  bei  biefen  Slrtileln;  über 
bie  ©d)u$gebiete  in  ber  ©übfee  liegen  öor:  ftrieger, 
Neuguinea  (©erl.  1899);  ©Iura,  Keuguinea  unb 
ber  ©tSutard*  Archipel  (baf.  1900);  §agen.  Unter 
ben  $apua8  in  Deutfcb-Keuguhtea  (SBieSbab.  1899); 
©aftian.  Die  mifronefiicben  ft.  auS  etljnologifcben 
©eftchtSpunften  (©erl.  1899);  ®raf  ©f  eil,  ©tubien 
unb  ©eobacbtungen  auS  ber  ©übfee  (©raunf  tfjw.  1899); 
6  b  r  t  ft  i  a  n ,  Tb e  Caroline  islands  (Sonb.  1899).  ©gl 
©rofe,  Die  beutfche  Kolonwllitterotur  öon  1884— 
1896  (©erL  1897,  mit  3  Kachträgen  bis  1899).  gür 
bie  übrigen  ftotonialftaaten:  3eWell,  Handbook  to 
British  military  stations  abroad  (2onb.  1898);  ©ue* 
nin,  La  Nouvelle  France,  ©b.  2(©ar.  1898);  De* 
mar  et,  Organisation  coloniale  et  federation  (baf. 
1899);  fSL  beSaij,  Fachoda.  LaFranceet  l'Angle- 
terre  (baf.  1899);  SRofeS,  The  establishment  of 
Spanish  rtde  in  America  (Kew  ©ort  1898);  9?  ad?  ob, 
S$ie  ©ejiehungen  ber  Kieberlänbifdj-Oitinbifdjen  Kom- 
panie ju  yapan  hn  17.  Sabrbunbert  (2eip$.  1897); 
über  ©traffolonien:  ftorn,  3jt  bie  Deportation 
unter  ben  beutigen  Sßcrljältmff en  als  ©trafmittel  »er« 
menbbar?  (©erl.  1898),  unb  ©ain,  Colonisation  pö- 
nale (©ar.  1898).  Sine  neue  »Koloniale  3eitfcbrtft«, 
brSg.  non  fcanSSBagner,  erfcbeint  feitKoöember  1899 
im  ©erlag  beS  ©iblu>grapbifd>en  3nftituS  in  fieipjig 
(iäbclid)  26  fcefte). 

ftolpottagebuc&hattbel,  f.  &anftaaewerfe,  ©.  454. 

»ometen.  gm  3.  1899  finb  brei  rarAtoeriobifcbe 
ft.  wieber  aufgefunben  worben,  fo  bafj  baS  ©eneidmiS 
ber  ft.  mit  UmlaufSjeit  unter  100  Sabren  (f.  ©b.  10, 
©.  403)  folgenbe  ©eränberungen  erfährt: 


flomet 


St^tt  Crfc^dnung 


UmlaufSjeit  in  3a$«n 


•  XutUe  189«  III  18,8 

•  $o(me«  1890  II  6,» 

•  Xctnpeii  1899  IV  5,* 

3m  ganzen  ftnb  fünf  St.  entbetft  worben,  bie  1899 
ibre  ©onneitnäbe  erreichten.  3Xr  Komet  1899 1  würbe 
2.  SRärj  non  ©wift  hn  @ajo  TOountam  am  Äbenb« 
bimmei  entbedt  unb  tonnte  biö  10.  ttug.  beobachtet 
werben,  ©ei  feiner  (Entbedung  War  er  fedjfter  ©röfee 


unb  fomtte  mit  blofjeut  Buge  gef eben  werben,  Vnfang 
Vprii  toerf djwanb  er  hn  XageSlicbt,  Würbe  jebod)  An- 
fang 3Rai  wieber  am  SÄorgenbhnmel  ftdjtbar,  wo  er 
nur  bie  §eHigteit  eines  Sternes  britter  ©röfee  borte, 
nabnt  an  $>elligfett  bamt  oeftänbig  ab,  aber  4.  3uni 
geigte  er  plö^lid)  eine  erneute  5>eIItgfeit«junaBme  um 
etwa  eine  ffiröfeenflaffe,  würbe  aber  bann  beft&nbig 
fdjwädjer.  ©eine  ©a^n  ift  eine  parabolifdje.  3)er  Ko- 
met 1899  II  war  bie  erfje  Küdlebr  be8  ^olme8fd)en 
ft.  (1892  III),  ber  Komet  würbe  10.  Sunt  öon  ©er- 
rate auf  ber  fiid*©ternwarte  büht  bei  beut  öon  3»ier8 
öoraugberecbneten  Orte  wieber  aufgefunben  unb  tonnte 
bi8  4.  Koö.  beobadjtet  werben,  ©r  war  wäbrenb  feiner 
ganzen  6id)t barfeit  ein  febr  fd)Wad)e8  Cbjelt,  boj  nur 
ut  ben  größten  gernrobren  ftdjtbar  war,  unb  jeigte 
leine  ber  eigentümlichen  Srfd) einungen,  bie  er  1892 
gezeigt  batte  (f.  ©b.  10,  ©.404).  2>er  Komet  1899 m 
war  ber  Xuttlefdje  Komet,  ber  am  6.  äRärj  öon  ffiolf 
in  §eibelberg  auf  pbotograpbifdjem  Sege  wieber  auf* 
gefunben  würbe,  jiemlid)  weit  entfernt  öon  bem  öor* 
auSberedbneten  Orte;  er  war  ebenfalls  nur  ein  fd»wa» 
d)e8  Cbjeh  unb  fonnte  bi«  10. 3uli  beobachtet  werben. 
Der  Komet  1899 IV  war  bie  britte  S3ieoerfet,r  US 
^weiten  Sentbelfcben  ft.  unb  würbe  6.  Wied  öon  ©er* 
rine  auf  ber  fiid*©ternwarte  bid)t  bei  bem  öon  ©djul- 
bof  öorau5bered)neten  Orte  wieber  aufgefunben  unb 
bis  26.  ©ept.  beobachtet  Der  Komet  1899  V  würbe 
29.  ©ept  öon  ©iacobini  in  Ki&a  entbedt  unb  fomtte 
nur  bis  10.  Koö.  öerfolgt  werben.  ©ehte©abn  ift  eine 
parabolifdje.  SRit  %uSncu)me  beS  ft.  1899  I  Waren 
aüe  ft.  beS  %cihtt§  1899  febr  febwaebe  Objelte,  bie  nur 
in  wenigen  gern  rot)  ren  pdjtbar  waren. 

ftomrtenfornt,  f.  ategeneration. 

»ommuualbf  amrt,  f.  ®emehtbebeantte. 

ftommuttalobligarione»  beigen  1)  öon  ®e> 
mehtbeüerbänben  ausgegebene  ©chulböerf  chreibungen, 
2)  ©d)ulböerf chreibungen,  bie  ftrebitanftalten,  utS< 
bef.  2anbfd)aften*  unb  ^ö^olhefenbanfen  (f.  b.),  auf 
©runb  nid)t  ^ti^otbefarifdjer  Darleben  auggeben,  bie 
fte  an  Körperfchaften  beS  öffentlichen  ftecbtS  (®e. 
meinben,  SKeliorationS*,  Deich«,  ©ielüerbtinbe)  ober 
gegen  Ubernabme  ber  Garantie  burdj  eine  folebe  Kör- 
perfebaft  gewöbren. 

Rommnumauer,  eine  gemehtfehaf  tliche©enu&ung 
ber  Kacbbarn  unterliegenben  ®  rtn  jmauer  hn  (Segenfap 
ju  einer  an  ber  ©runbftüdSgren je  ftebenben  Wauer, 
bie  einem  Kachbar  allein  gebort.  Uber  fte  trifft  basi 
©ärgerliche  Q)efe|bud)  ©orfdjriften,  f.  ©renje. 

»onaftrn,  f.  §ranaBfif$*<frünea. 

ftonfefrion*  3n  Erneuerung  beS  ©b.  18,  ©.  52, 
erwähnten  Entwurfs  ermächtigt  bie  bem  KeichStag  im 
Sinter  1899/1900  unterbreitete  Koöette  jur  Oemerbc 
orbnung  (f.  Oewerbeflefelflebnnct)  ben  ©uhbeSrat,  für 
bie  Kleiber*  unb  ©Üföetonfeftion  fowie  für  anbre 
Gewerbe,  in  baten  bie  Untlarbeit  ber  SlrbettSbebhv 
gungen  ju  aKifeftänben  geführt  bat  1)  Sobnbüd>er 
ober  ÄrbeitSjettel  öorjufchreiben,  in  bie  «rt  unb 
Umfang  ber  übertragenen  «rbett,  bei  Vtforbarbeit 
bie  ©tüdjabt  ferner  bie  fiobnfii{*  unb  bie  ©ebingun« 
gen  für  bie  fiieferung  öon  Stoffen  unb  Söerfjeugen 
einzutragen  ftnb;  2)  foweit  biefe  ©ewerbe  Arbeiterin- 
nen ober  iugenblid>e Arbeiter  neben  ibrer ©efebfiftigung 
in  ber  gnbnf  31t  §aufe  befebäftiaen,  entfprechenbe  @m- 
febranfungen  biefer  Heimarbeit  ber  Ärbehermnen  unb 
jugenblicben  Arbeiter  anjuorbnen. 

«ongoftaat  @S  lebten  hier  1899:  1678  Ki<&> 
ehtgeborne,  baöon  1060  ©elgier,  je  102  Italiener  unb 
©ortugiefen,  94  Englanber,  70  Schweben,  60  ^ol* 


Digilized  by 


Google 


Äongoftaoi  (fcanbelSgefellfdjaften,  fcanbel). 


563 


länber,  57  Amerilaner,  34  Sänen,  26  granaofen,  21 
SRorweger,  17Seutfd)e,  ll©djweüjer,  8£)fterretd)er  :c 
<S8  befragen  30,  öorjüglidj  ht  ©rüffel  unb  Antwerpen 
gegrünbete  Altiengefellfdjaften  jur  Pflege  beS 
Spanbelg  mit  bem  K.  Sie  ültefte  i\t  Sie  Compagnie 
du  Congo  pour  le  commerce  et  l'industrie  in  ©riif» 
fei,  1886  gegrünbet  mit  1,127,000  gr.  Kapital.  3wed 
tft  ©tubium  unb  Ausbeutung  öon  ©ifenbaljnen  unb 
anbern  Sanbwegen  hn  K.  unb  ben  ongrenjenben  ®e» 
bieten,  Hebung  ber  ©djiffabrt  auf  bem  Kongo  unb 
feinen  Slebenflüffen,  ©Raffung  unb  Ausbeutung  eine« 
See-  unb  glufrt$iffal)rt8bienfte8,$äfen,  SntrepotSjc., 
Operationen  auf  bem  ©ebiete  ber  Sttbuftrie,  Bffent* 
ltdjen  Arbeiten,  fcanbel  unb  ginanjen  im  K.  unb  ben 
ongrenjenben  ©ebieten.  Sa  bieS  Programm  ju  aus- 
hebernd aar,  fo  grünbete  bie  ©efeUftbaft  nadj  unb 
narf)  fünf  Weitere.  Sie  Compagnie  des  magasins 
generaux  du  Congo  in  ©rüffel,  gegrünbet  1888  mit 
1,200,000  gr.  Kapital,  bejwedt  bie  ©rfinbung  öon 
$otelS  unb  SRagajinen  ht  Sorna  unb  anbern  ©tobten, 
(Erwerbung,  Ausführung  unb  ©etrieböon  IramWarjS, 
befonberS  tn  ©oma;  auf$erbent©pebüu>n  für  bie  fibri» 
gen  Kongogefeflfdjaften.  Sie  Societe  anonyme  beige 
pour  le  Haut-Congo  in  ©rüffel,  gegrünbet  1888  mit 
5,050,000  gr.  Kapital,  betreibt  aDe  laufmfinnifdjen, 
mbuftriellen,  bergmünnif  djen  unb  anbern  Operationen. 
SDie  Compagnie  du  chemin  de  fer  du  Congo  ju 
©rüffel,  gegrünbet  1889  mit  66  9Rill.gr.  Kapital  junt 
S3au  unb©etrieb  einer  Cfifenbabn  $wifd)en  bem  untern 
Äongo  unb  (Stanley  SSool  (1898  eröffnet)  fowie  jur 
Ausbeutung  öon  Sönbereien.  Sie  Compagnie  des 
produits  du  Congo  ju  ©rüffel,  gegrünbet  1889  mit 
1,200,000  gr.,bejwedt§anbel  mit  htbuftrieflen,  lanb- 
nrirtfd>aftlid)en  unb  ©ergwerlSprobuften,  befonberS 
SJieljaudjt  unb  gabrifation  öon  Palmöl,  $anbel  mit 
Palmöl  unb  ^iaffaüa.  Sie  Compagnie  du  Katanga 
in  ©rüffel,  gegrünbet  1891  mit  3  SRiH  gr.  Kapital 
betreibt  alle  Operationen  auf  bem  ©ebiete  öon$anbet, 
Snbuftrie,  Aderbau,  ©ergbau  unb  ginan$wefen  im 
83eden  beS  obern  Kongo.  Sie  ©efeüfcrjaft  Produits 
vegetans  du  Haut-Kassai  ht  3fegljem,  gegrünbet 

1896  mit  1  SM.  gr.  Kapital,  bejwedt  ben  Anbau 
öon  Statao,  Kaffee  tc  Sie  Society  Äquatoriale  con- 
golaise  (Ikelemba)  in  Antwerpen,  gegrünbet  1896 
tnü  400,000  gr.  Kapital,  betreibt  Pflanzungen.  Sie 
Societe  d'agriculture  et  de  plantation  au  Congo 
(Isanghi)  ht  ©rüffel,  gegrünbet  1896  mit  600,000 gr. 
Kapital,  betreibt  ben  Anbau  öon  Kaffee  unb  anbern 
SanbeSprobuÜen  unb  fcanbel  mit  benfelben.  SteBel- 
gika  (Comptoir  d'exportation  et  d'importation)  $u 
»rüffel,  gegrünbet  1897  mit  1,165,000  gr.  Kapital, 
betreibt  öerfdjiebene  galtoreien.  The  Anglo-African 
Produce  Company  ju  ©rüffel,  gegrünbet  1897  mü 
1 SRüL  gr.  Kapital,  bejwedt  bie  ©rünbung  öon  ^an- 
bei«- unb  htbuftrietlen  ©efeHfäaften  an  ber  SBcfilüfte 
AfrifaS.  Sie  Compagnie  agricole  de  l'Ouest  Afri- 
cain  ju  ©rüffel,  gegrünbet  1897  mit  400,000  gr. 
Kapital,  betreibt  ©ieb|anbel,  ©ief»aud)t  unbfianbwirt- 
fdjaft  Sie  Societe  maritime  du  Congo  ju  Antwer- 
pen, gegrünbet  1897  mit  1 2RÜX  gr.  Kapital,  betreibt 
eine  belgifdje  SampffdjiffabrtSlime  $wifdjen  Antroer» 
pen  unb  bem  Kongo.  La  Djuma  ju  ©ent,  gegrünbet 

1897  mtt  250,000  gr.  Kapüal,  treibt  Aderbau  unb 
$anbel  mit  ben  Sfaturprobulten  beS  KongoftaatS.  Sie 
Compagnie  anvereoiße  des  plantations  de  Lubefu 
ht  Antwerpen,  gegrünbet  1897  mit  600,000  gr.  Ka- 
pital, betreibt  ben  Anbau  unb  bie  Ausbeutung  öon 
9?aturprobutten.  La  Kassienne  in  ©rüffel,  gegrünbet 


1898  mit  150,000  gfr.  Kapital,  betreibt  Kaffeeppan- 
jungen.  Sie  Anglo-Belgian  india-rubber  Company 
ju  Antwerpen,  gegrünbet  1898,  betreibt  Kautfd)ut* 
auSfubr.  Sie  Compagnie  generale  colonialeju©rüf- 
fel,  aegrünbet  1898  mit  750,000  gr.  Kapital,  betreibt 
§anbel,  Snbuftrie,  Aderbau,  ©ergwerfS-  unb  gorft» 
roirtfdjaft  La  Centrale  africaine  juAloft,  gegrünbet 
1898  mü  300,000  gr.  Kapital,  betreibt  Aderbau  unb 
Raubet  Sie  Societe  coloniale  anveraoise  au  Aitt- 
roerpen,  gegrünbet  1898  mit  1,200,000  gr.  Kapital, 
betreibt  §nnbel  unb  finanjieHe  Operationen.  Sie  ©e- 
fetlfäjaft  Colonial  rubber  ju  ©rüffel,  aegrünbet  1898 
mit  2,500,000  gr.  Kapital,  betreibt  Kautfcbul-  unb 
©uttaperdjabanbel  unb  «©earbeitung,  Ausbeutung 
barauf  bejüglicber  patente.  Sie  Compagnie  du  Lo- 
mani,  soeifete  anonyme  ju  ©rüifel,  gegrünbet  1898 
mit  3  Wa.  gr.  Kapital,  betreibt  alle  Operationen 
faufmänrflfdjer,  htbuftrieHer  unb  lanbwirtfdjaftliajer 
Art  hn  K.,  befonberS  tm  Xbale  beS  Somam.  Sie  So- 
ciete anonyme  trafic  congolais  ju  Antwerpen,  go* 
grünbet  1898  mit  100,000  gr.  Kapital,  betreibt  alle 
taufmannifeben  unb  anbern  Operationen.  Sie  Societe 
des  chemins  de  ferricinaux  du  Mayumbe  ju©oma, 
aegrünbet  1898  mit  311  gr.  Kapital,  betreibt  ©ab> 
bau  unb  Ausbeutung  öon  SerrahtS  unb  ©ergmerfen 
am  untern  Kongo.  L'Atricaine,  banque  d'ßtudes  et 
d'entreprisea  colonialea,  societe  anonyme  ju  ©rüf* 
fei,  gegrünbet  1898  mit  3  SRiO.  gr.  Kapital,  betreibt 
Foloniale  Untemelbmungen  aller  Art  Sie  Societe 
anonyme  beige  des  verreries  colonialea  ju  Antwer- 
pen, gegrünbet  1898  mit  280,000  gr.  Kapital,  f)at 
jum  ^auptjwed  bie  Anfertigung  öon  ©laSperlen.  Ser 
Credit  commercial  congolais  ju  Antwerpen,  gegrün- 
bet 1898  mit  1,200,000 gr.  Kapital,  bejWedt^anbelS-, 
inbuftrietle  unb  finanzielle  Operationen  hn  ©ebiete 
beS  KongoftaatS.  Sie  Societe  anonyme  pour  le  com- 
merce colonial  ju  Antwerpen,  gegrünbet  1898  mit 
2,5  SJtitL  gr.  Kapital,  betreibt  $>anbel,  Aderbau,  in» 
buftrieHe  unb  finanzielle  Operationen  in  ben  Kolonien 
unb  anbern  fiänbem.  Sie  Societe  anonyme  »L'Ike- 
lemba«  ju  ©rüffel,  gegrünbet  1898  mit  500,000  gr. 
Kapital,  bejwedt  ©obenfultur  unb  Ausbeutung  ber 
afrilamfcben  ^robulte.  La  Lulonga,  societe  ano- 
nyme, gegrünbet  1898  mü  300,060  gr.  Kapüal,  be* 
awedt  ben  Anbau  unb  ©erlauf  öon  Sabal,  Kaffee, 
Kalao,  Kautfdnd ,  KofoS  tc. 

Surd)  ein  Seiret  öom  20.  9?oö.  1898  würbe  ber 
$rriS  f ör  Kronlanb  auf  100  gr.  für  einen  fceltar  feft- 
gefe|t,  burd)  ein  anbreS  öom  22.  TOärj  1899  würben 
befthnmte  ©erorbnungen  über  bie  Anpflanjung  öon 
Gummibäumen  unb  ©ummilianen  in  ben  ©taatS- 
forfien  erlaffen.  Ser  ."panbcl  ^ebt  ftd)  mit  jebem 
Sabre,  1893  betrug  bie  einfuhr  erft  9,175,000,  aber 
1898:  23,084,000  gr.,  bie  Ausfuhr  flieg  ht  berfelben 
3eit  öon 6,206.000 auf 22,163,000gr.  Anber(5infubr 
waren  beteiligt  ©elgien  mit  15,47,  (Snglanb  mü  3,16, 
Scutfdjlanb  mit  1,67,  §oHanb  raitl,oi,  grantreid)  mü 
0,3«,  Stalien  mit  0,82,  Portugal  mit  0,22  3ÄÜX  gr., 
an  ber  Ausfuhr  ©elgien  mü  20,  is,  ^oHanb  mit  3,«4, 
Angola  mit  1,35,  (Snglanb  mü  0,32,  Seutfd)Ianb  mit 
0,12  SRiO.  gr.  Sie  §auptpoften  ber  Au8hü)r  waren 
1898:  Kautfdjul  15,85,  Elfenbein  4,82,  ^5almlerne  1,28, 
$almdl  0,«7  9RÜL  gr.,  femer  $ol j,  J&Sute,  Kolanüffe, 
Kaffee  u.  a.  Am  untern  Kongo,  ber  bis  äRatabi,  120  km 
öon  ber  Küfte,  für  ©djiffe  bis  ju  3000  £on.  fdjiffbar 
ift,  liegen  bie  brei  $äf en  ©anana,  ©oma  unb  SKatabi 
3n  ©änana  (birelt  an  ber  TOünbung)  liefen  (ob^ne 
Küftenfabrer)  1898  ein  122©d)iffe  ton  204,796 Sott, 

36* 


Digilized  by 


GoogI< 


564  Jtonia  - 

barunter  31  beutfdje  »on  41,784  %.,  in  Sorna  93  oon 
170,023  banmtet  24  beutfdje  öon  34,457  S.  Sie 
Serbmbung  jwifdjen  ben  bcei  fcäfen  wirb  burdj  fünf 
Sampfer  oon  aufammen  200  SE.  beforgt  Sie  Sam* 
pferlinien,  bie  (Europa  mit  bem  Ä.  oerbmben,  finb  bie 
Compagnie  maritime  beige,  monatlich  oon  Slnt» 
werpen,biepodugieftfdjeEnipreza  nationale  jroifc^en 
Siffabon  unb#abinba  unb  San  Antonio  an  berÄongo* 
münbung  unb  bie  Chargears  röunis  jwifdjen  §aore 
ober  Soroeaur  unb  bem  Äongo.  3roifdjen2eopolboille 
unb  ben  StanldJ-Sätlen  (1680  km)  öerfeljren  regel* 
mäßig  fünf  §edrabbampfer  bec  ^Regierung  oon  40  S. ; 
einige  Stampfer  beforgen  ben  Serfeljr  auf  ben  SReben» 
flüften.  3m  ganjen  befielt  bie  glottitle  beS  obern 
Kongo  auS  20  Sampfern  bon  450  S.  Slußerbem  be« 
fifeen  bie  oerfdjiebenen  faufmännifdjen  unb  religiöfen 
©efeüfdjaften  eigne  Sampfer,  fo  baß  fidj  beren  3<ihl 
auf  44  erhöbt  Sie  $oft  beförberte  1898  *urd)  20 
Ämter  hn  innern  Serfebr  104,032,  im  internationa- 
len Serfebr  343,646  Sriefpoftfenbungen.  Son  ben 
nadj  Eröffnung  ber  Saljn  aRatabt-Stanleq^ool  auf- 
getauchten gifenbcdjnprojetten  (f.  Sb.  19,  S.  575)  ift 
feinS  feiner  Serwirflid)ung  oiel  näher  gerücft,  bagegen 
ift  bie  SluSfüljrung  einer  Salm  oon  Sorna  in  nörb« 
lidjer  SRidjtung  *um  Sfdjiloangofluß  unb  ber  roalb* 
reiben  Sanbfcbaft  aWajombe  geführt  3«  bem  Saljn» 
bau,  ben  eine  ©efellfdjaft  in  Antwerpen  ausführen 
Wirb,  gibt  ber  &  unentgeltlich  baS  erforberltdje  Sanb 
unb  baut  nud)  längs  ber  53atjn  eine  Selegrapljenlei» 
tung.  Sie  fcerfietlung  oon  2elegrapt)enlinien  oerur« 
fadjt  gro&eSdjwierigleiten;  1892—98  würbe  bie  £ime 
Soma-3Ratabi-£eopolboilIe  erridjtet;  im  September 
1898  erreichte  ber  Srat)t  Äwamoutb  an  ber9Rünbung 
beS  ftnffai,  ©nbe  1899  (gquateucöiüe.  Ser  Sau  einer 
Sinie  oon  SR'Xoa  am  Xanganjüa  nadj  Stanleboille 
an  ben  Äongofällen  ift  begonnen  worben.  Sag  S3 u b» 
get  beS  JfongoftaatS  erforbert  nodj  immer  3ufdjttffe, 
bod)  wirb  baS  SBctfjältrtiö  ju  ben  SluSgaben  immer 
gttnfttger;  1886  betrugen  bie  normalen  (Einnahmen 
erft  4,87  Sßroa-,  aber  1897  bereits  68,21  $ro$.  ber  «luS« 
gaben.  9tadj  bem  Subget  für  1899  betrugen  bie  (Sin* 
nabmen  19,966,600,  bie  SluSgaben  22,619,785  gr. 
Sei  ben  letjtern  ftnb  bie fiauptpoften :  SRilitär 7,623,946, 
Somänen  4,020,720,  Serwaltung  in  Wf  rtla  2,406,730, 
3Rarme  1,481,624,  öffentliche  Arbeiten  1,261,270  gr., 
von  ben  (Einnahmen:  Staatsgut  unb  Naturalabgaben 
10,200,000,  3öüe  3,700,000,  (Ertrag  auS  Staats, 
papieren  1,350,000,  SranSport  tc.  1,716,500  gr., 
rooju  bann  noch  d(S  jährliche  Äufdjfiffe  ein  Sarleben 
oon  Selgien  (2  aRtlL&r.)  unb  etn  äufcbuß  beS  Königs 
(1  SRtU  gr.)  tommen.  Sie  militärifdje  SRacbt 
betrug  1899:  11,850  (1898:  15,580)  3Rann  (Einge* 
borner  unter  254  europäifdjen  Offizieren  unb  238 
europäifcben  Unteroffizieren,  bie  2Ranne  auS  7  Sam« 
pfern  auf  bem  untern  unb  25  auf  bem  oben»  Äongo, 
außer  einer  Flottille  oon  Segel«  unb  Stuberbooten. 
Sgl.  (Sattier,  Droit  et  admüustration  de  l'fitat 
independant  du  Congo  (Srüff .  1898) ;  fi  a  1 1  e  m  a  n  b, 
L'ceuvre  congolaise,  esquisse  historique  et  geo- 
graphique  (baf.  1897);  Serbaegen,  Au  Congo 
(©ent  1898);  SKille,  Au  Congo  beige  ($ar.  1899); 
(Soffart,  L'ceuvre  coloniale  du  roi  en  Afrique 
(Srüff.  1898) ;  S  ur r  0  tt)  8 ,  The  land  of  tbe  pigmies 
(Sonb.  1898);  Sancafter  u.  SKeuleman,  Le  cli- 
matdu  Congo  (Srüff.  1899);  oan  Straelen,  Mis- 
sions  catholiques  et  protestantes  au  Congo  (baf. 
1898);  3»ffer,  Sie  J8ongo-eifenbat)n  (SBien  1899); 
303  on,  L'Etat  ind6pendant  du  Congo )$ar.  1900). 


-  ftonfuL 

Äouia,  bie  ^auptftabt  beS  gleichnamigen  aftatifcb« 
türKfdhenSSilafetS,  ftet)t  iefrtüterGSrifcbebr  unb«fiun 
SSarat)i[far  (wo  freilid)  bie  Sabnen  nid)t  miteinanber 
oerbunben  ftnb)  unb  Ufdjaf  mit  Smtjrna  (eröffnet 
27.  Sej.  1897)  in  Serbinbung.  Sie  galjrt  nad)  Äon« 
ftantinopel  bauert  28  Stunben,  wobei  ber  3"9 
esKfd)et)r  übernadjtet,  bie  nad)  Smrjrna  3  Sage  mit 
Utodjtquartteren  in^arat)iffarunbllfcboI.  45—50,000 
@inw.,  bis  auf  4000  efiriften  lauter  3Rot)ammebaner ; 
Agentur  ber  Sette  publique  Ottomane  unb  ber  Sa« 
balöregie;  Filiale  ber  faiferlid)enOttomanifd)enSanI; 
^oftftation  erfter  Klaffe.  Qatihtity  ntot)anrmebanifct)e, 
einige  griedt)if dt>e ,  2  oon  granjofen  geleitete  loibo* 
lifcbe  Spulen.  SieSat)noerbinbungenpabenjWar  ben 
Sobenprobulten  SBei$en  (1897:  32  9JKÜ.  kg),  ©erfie 
(1,7  SRitt.  kg),  ©oHe  ber  «ngoraaiege  (288,000  kg), 
SBotle  (490,000  kg),  geHe  2c,  bie  frütjer  mübfam  nadj 
SRerftna,  Seleffe  ober  Äbalia  gefcbafft  werben  muß« 
ten,  bequeme  $lbfat)wege  eröffnet;  infolgebeffen  t)at 
Ttd)  auä)  bie  3^1  ber  @roßt)änbler  in  $.  oon  10  in 
1896  auf  90  in  1897  oermet>t.  «Iber  bie  ffonlur* 
renj  ber  beutfcben  fiinie  nad)  ^aiber-^afcpa  (Ron« 
ftantinopel)  mit  ber  franäöftfdjen  9lfiun  ßarabijfar» 
Smtjrna  bewirft,  ba&  bie  letztere,  obwotjl  fürjer,  bocq 
teurere  gracbten  erbebt:  bie  nad)  Smrjrna  beftimmten 
©üter  tjaben  für  bie  Strede  ft-ftaraptfiar  ebenfooiel 
ju  jaljlen,  Wie  anbre  bis  nad)  §aibar«$afct)a.  Seit 
1894  t)at  bie  neu  eingeführte  Teppichweberei  großen 
«luffcbwung  genommen  (250  SSebftühle  mit  je  5  «r» 
beiterinnen);  fie  fertigt  grofje  Salonteppid)e  fürfion» 
bon.  1897  betrug  bie  Sinfuljr  am  ©abnt)ofe  oon  ß. 
über  2,5  2RÜL  kg;  bie  SolfSmenge,  bie  ftd)  im  Sajar 
oonÄ.  raitSSaren  oerforgt,  wirb  auf  180,000  gefchäk. 

—  Über  bie  felbfchutifchen  Sauwerfe  ÄoniaS  f.  Sb. 
19, S.  576. 

flönig,  7)  3?obert,  ^äbagog  unb  Sdjriftiteller, 
ftarb  9.  \&pril  1900  in  ^otSbam. 

Sönig,  ^riebrid)  (Sbuarb,  luther.  Geolog 
(f.  Sb.  19),  ^rofeffor  in  SRoftocI,  folgte  1900  einem 
5Ruf  an  bie  Unioerfität  Sonn. 

ftönigin  bei:  92a<$t,  f.  Sblteen. 

8ono[top  (griecb.),  ein  ^olarifationSinftrument, 
mit  bem  man  bie  RriftaUplatten  in  lonoergentem  Sicht 
uuterfudjt  (f.  $riftaCoptifa)er  Unioerfalapparat). 

flonful.  SaS  beutfdje  9teid)Sgefet)  über  bie  Ron« 
fulargericbtSbarfeit  00m  10.  3ult  1879  würbe  burdj 
ein  neues  00m  7.  Slpril  1900  erfe^t  SaS  neue  ®e« 
fet)  ift  mehr  formell  als  materiell  etn  neues.  SS  be- 
hält bie  bewährten  ©runbfät)e  beS  alten  bei  unb  trifft 
nur  (SinAetänberungen.  (SS  würbe  bah  er  nicht  au  8 
innern  ©rünben,  fonbern  nur  auS  ©rünben  ber  Uber« 
fidjtlichleit  bie  gönn  eines  oötlig  neuen  ©efet>eS  an 
Stelle  einer  bloßen  Slooette  gewählt  Sen  äufeern  Sin* 
laß  3U  biefer  SteDifton  ber  ©efefcgebung  über  Jtonfu« 
largerichtSbaifeit  gab  bie  umfafienbe  9?eugeftaltung 
beS  $rioatred)t3  burd)  baS  Sürgerlid)e  ©efe^bud)  unb 
feine  üftebengefegje.  @S  mußten  bte  neuen  $rioatred)tS« 
aefe|e  in  oerfd)iebenen  fünften  ben  Serh51tniffen  m 
ben  ÄonfulargerichtSbejirfen  erft  angepaßt  werben. 
Sie  ©elegenljeit,  bie  biefer  äußere  «jnlafe  gab,  würbe 
bann  aud)  nod)  baju  benu^t,  um  Snberungen  unb 
(Ergänzungen  oorjunebmen,  bie  fid)  nad)  ben  bis« 
hengen  (Erfahrungen  als  wünfdjenSwert  erwiefen. 
SnSbefonbere  erfchten  eS  in^inbltd*  auf  bie  anbauernb 
fid)  fortfdjreitenb  entwicfelnben  unb  baher  ftettgen 
^tnberungen  unterworfenen  Serhältniffe  ber  Sänber, 
in  weldjen  beutfdje  Ronfuln  ©eridjtgbarfeit  ausüben, 
angezeigt,  ätjnlich,  wie  für  bie  beutfdjen  Sdjujgebiete 


Digiüzed  by 


Äonfumtioit  («rot  unb  ©rotgetreibe). 


565 


bte  Regelung  gettlffer  <5kgenft8nbe  bem©erorbnungS» 
Wege  ju  übertragen.  —  $eutfd)e  Jtonfuln  mit  ©e» 
ridjtSbarleit,  alfo  beutfdje  ftonfulargeridjte,  gibt  e§ 
nod)  in  ber  dürfet:  SUeranbria,  Äairo,  öeirut,  Ron« 
ftantinopel ,  Salomfi,  Serufnlem,  Smtorna,  Sofia, 
SRuftfdjitl,  ©3arna;  (Sbjna:  Sd)nngb>i,  Slmoi),  Swa« 
tau,  Xientfra,  Xfdjifu;  fiorea:  Söul;  fJaroflo:  Xan* 
ger,  (Eafablanca;  galten:  Seberan;  ©iam:  ©angtot 
yn  ^Rumänien  unb  Serbien  beftebj  nod)  baS  Stecht 
jur  VuSübung  Bon  JtonfulargertdjtSbarleit,  aber  eS 
wirb  nid)t  auggeübt.  3«  Sapan  erlofd)  baS  9led)t 
17.  SJuli  1899  mit  Sntrafttreten  beS  neuen  fcanbelS. 
unb  RonfularöertragS  oom  4.  Storil  1896.  (Sbenfo 
wirb  bie  beutfe^e  JtonfulargeridjtSbarfeit  in  ©anftbar 
in  tfürje  ibr  ©nbe  erregen,  inbent  S)eutfd)lanb  in  bem 
Samoaablommen  mit  ©rofjbritannien  Dorn  2.  2)e«, 
1899  jugleid)  auf  feine  (Sr^erritorwlitat3red)te  in  ©an* 
fibar  ©er$td)t  lenzete,  jebod)  mit  bem  8üfa$>  Mi 
©erjidjt  erft  an  bem  Sag  in  Kraft  trete,  an  bem  aud) 
bie  anbern  Nationen  bort  juftebenben  Sflerritonalt* 
tätSredjte  ebenfalls  aufgeboten  ©erben.  35urd)  bie 
Ghtoerleibung  eines  Seiles  ber  Samoainfeln  in  baS 
3)eutfd)e  SRetd)  bat  biebeiUfcbe#onfulargerid)tSbarteit, 
bie  btSber  ber  8.  in  «jna  übte,  für  tiefe  Unfein  aufge- 
hört Über  eS  ift  aud)  für  bie  au  (Großbritannien  unb 
«media  übergegangenen  Snfeln  gortbauer  ber  Äon* 
fulargeridjtSbarteit  auSgefdjloffen.  5>ie  brei  SKädjte 
baben  bie  Abberufung  ibrer  Jtonfuln  aus  ber  Samoa» 
grutwe  bis  auf  weiteres  oereinbart 

Stintf wntiots.  ©ine  aiffernmäf$ige©etiad)tung  ber 
SL  ift  für  bie  ©eurteüung  ber  wirtfdjaf  Üid)en  jtaftänbe 
eines  fianbeS  oon  bödjftem  Söerte,  bemt  bte  X.  ift  baS 
regulierenbe  $rin^  in  ber  ©olfSwirtfdjaf t,  nad)  bem 
ftd)  bie  ©robuftion  ju  rid)ten  bat.  ©3enn  trobbem  bie 
Statiftil  ber  ft.  biSber  wenig  gepflegt  war,  fo  liegt  bieS 
Dornebmlid)  an  ber  @d)wteriglett  ber  ftatijtifdjen  ®r« 
faffung.  9?ad)  tippelt  unb  anberwetten  ©ublüatio« 
nen  ergeben  ftd). für  unmittelbare  ©erbraud)S* 
gegenftänbe  folgenbe  Xbatfadjen. 

1)  «rot  tmb  «rotgetreibe 

|>telten  in  frühem  Seiten  gWeifelloS  eine  erfjeblid)  be* 
beutenbere  Stolle  als  ^eute,  bitten  aber  immer  nod) 
ben  ^uprbeftanbteil  unfrer  3? abrang,  Sßad)  ©djerjer 
ergeben  fid)  für  ben  relatioen  ftonf um  oon  ©rotgetreibe 
in  ben  europätfd)en  Staaten  unb  in  ben  ©ereinigten 
Staaten  oon  9?orbamerila  im  2>urd)fd)nitt  ber  Sabre 
1877  —  82  folgenbe  3atyen: 


Zürnbu 

Seyen 
u.  Spei* 

Koggen 

Oerfte 

Mai* 

«tlogr.  auf  ben  Hopf  ber  ScDSOerung 

S)eutfa)e4  Meidj    .  . 

67,5 

138,6 

56,6 

5,0 

88,0 

ßfterretd) » Ungarn 

94,5 

88,6 

50,5 

73,o 

60,6 

154,6 

82,5 

15,6 

120,0 

^rantreid)  .... 

256,0 

46,o 

32^> 

25,o 

85,6 

3taU<tt  

1*4,5 

? 

» 

81,5 

11,0 

»ifrlanb  u.  gtotnlanb 

82,0 

242,8 

87^ 

? 

117,5 

S^weben  .... 

22,» 

128,6 

24,0 

111,0 

Stoiiuegen  .... 

8,o 

82,6 

50,0 

78,8 

tflnemürf  .... 

71,8 

200,o 

78,5 

27,o 

225,o 

Weberlanbe.  .   .  . 

87,1 

66,8 

43,5 

1 

46,8 

«Waten  

178,o 

80,6 

38,0 

? 

» 

S*wi»  

10«,* 

77,5 

17,6 

9* 

42,5 

285,5 

50/) 

109,0 

Na 

42,8 

*«rtuflal  

78,0 

40,8 

? 

189,0 

? 

«rietbenlanb    .  .  . 

IBM 

10,6 

37,6 

55,o 

? 

9hun4nien  .... 

106,0 

17,6 

50,0 

227,6 

IM 

6onfHge  Xonautönber 

unb  europ.  lürtrt . 

145,0 

64,0 

95,0 

88,5 

» 

8er.  Staaten  o.  9L>fL 

171,0 

12,8 

20,» 

795,1 

132,1 

f)ie  SabeHe  gibt  nid)t  btoß  ben  eigentUdjen  ©roflon* 
fum,  fonbern  aud)  ben  tierifd)en  ©erbraud)  fotoie  ben 
©erbraud)  ber  Snbuftrie  (jur  ©renneret,  ©rauerei, 
Slärlefabrifation  ic.),ber  ieoenfaKS  einen  großen  ©ro* 
jentfa|  in  Slnforud)  nimmt  ®ie  Tabelle  gibt  alfo  nur 
einen  ungef äbren  Anwalt  bafür,  roeldje  ©etreibeart  in 
ben  einseinen  Sänbern  bie  Hauptrolle  für  bie  menfd)« 
lidje  Ä.  f^ielt. 

%üt  ba8  3)eutfd)e  8?eid)ftnb  ben  (grgebniffen ber 
mablfteueröflid)tigen  ©täbte  ©reußenS  mertoolle  3luf  > 
fd)lüffe  ju  entnebmen.  gür  bie  3abre  1778—81  foü 
ber  ©erbraud)  in  ©erlin  für  ©rotmebl  127,4  kg 
Joggen  unb  56,4  kg  ©teilen  betragen  baben.  %n  ben 
Satiren  1870—74  betrug  er  nur  66,7  kg  SRoagen  unb 
38,5  kg  ©Jeiaen.  3)er  9?üdgang  ift  oor  aütm  burd)  bie 
3unabme  ber  Rartoffellonfumtion  in  unferm  3abr« 
bunbert  auerflfiren.  Seit  ben  30er Sauren  biefeS^abr* 
bunbertS  mar  bie  Snttticlelung  m  ben  mablfteuer« 
pf!id)tigen  ©tobten  ©reu&enS  (in  Äilogramm): 


3o*r,  refp. 

3abrel« 
bura)fa}nitt 

Serbraua)  proÄopf 

3a$r,  refp. 

3abre«. 
bura)fa)nUt 

Serbrauo)  proÄopf 

9»og» 
gen 

JUf. 

9tog> 
gen 

Sei« 
Jen 

»uf. 

1831 
1838—40 
1850—52 

112,6 

110,1 
114,0 

30,6 
35,7 
45,1 

143,» 
145,8 
158,7 

1856  —  58 
1862  -  66 
1867  —  72 

120,7 

112,7 

109,6 

52,6 
50^ 
45,9 

173,» 
178,1 
155^ 

«hiS  biefen  Sailen  ergibt  fid)  im  ganjen  eine3unabjne 
beS  ©erbraud)8  fowte  ein  Ubergang  Dorn  SRoggen» 
jum  SBeijenbrot,  aUerbinaS  mit  unterbred)ungen  unb 
©d)»anlungen.  3)iefe  erllären  ftd)  aus  ben  oerfdjie» 
benen  ©reifen,  natürlid)  nid)t  allein  beS  ©roteS,  fon- 
bern aud)  anbrer  wichtiger  Nahrungsmittel,  oor  allem 
beS  gleifd)eS  unb  ber  Äartoffeln.  Sie  Neuerung  ju 
®nbe  ber  40er  3abre  bewirlte  eüten  allgemeinen  SRüd« 
gang  beS  ©erbraud)S.  SBenn  ber  ©roroerbraud)  in 
ben  teuern  Selxen  1863  —  55  feinen  Küdgang  erlitt, 
fo  b^ing  bieS  mit  bem  ©teigen  ber  gleifd^reife  jufam« 
men,  baS  eine  erbeblid)e  «bnabme  beS  gleifdjfonfumS 
^u  gunften  beS  ©rorlonfumS  nad)  fid)  jiebt  ©3tesiel 
m  2)eutfd)lanb  an  >oid)tigften  (Setreibearten  unb  an 
Sartoffeln  ju  menfd)iid)er  unb  tierifd)er  ©mäfjrung 
fomie  au  geroerblid)en  Stot&tn  (nad)  wb«ig  beS  ©aau 
quantumS)  berbraud)t  würbe,  gibt  bie  Tabelle  an  bec 
©^n|e  ber  folgenben  ©eite  ^566)  nad)  ber  amttid)eu 
Statiftil  an.  ©ieb,t  man  ab  oon  bem  ftonfum  oon 
Hafer  unb  ©erfte,  ber  im  2)eutfd)en  9teid)e  nur  Oer* 
einjelt  jur  menfd)lid)en  ©mäbrung  bient,  fowie  oon 
bem  ©erbraud)  oon  Kartoffeln,  ba  über  ben  Umfang 
beS  unmittelbaren  raenfd)lid)en  RonfumS  jeber  «Inhalt 
feblt,  fo  ergibt  ftd).  bog  ber  ftapflonfum  im  2)urd)> 
fd)nitt  ber  legten  3eil  zugenommen  bat  3ug(eid)  doH« 
jiebt  ftd)  ber  Übergang  oom  minberwertigen  Koggen» 
brot  3 um  werrooQern  ©3eijenbrot  SS  ntaä)te  näm» 
lid)  in  ©rojenten  beS  ©efamtoerbraud)8  auS: 

ber  Soggen«  berSet)en> 

o  erbraud)  oerbraud) 
1879—84  :  70,0  80,0 
1884—89  :  67,1  82,8 
1889—94:  64,0  86,0 

$>ie  Urfadje  ber  ftmltm  beS  ®etreibeoerbraud)8  ift 
wobl  in  erfter  Sinie  bie  ©erbiüigung  beS  ©etreibeS. 
3)er  «oggen^reiS  ftanb  1879  —  83  auf  167,79  3ÄL, 
1894—96  auf  120,68,  ber©3eijenbreiS  auf  210,45,  bej. 
147,08  3Rf.  «uS  bem  fd)neflern  Slüdgang  beS  ffieüen- 
pretfeS  erflärt  ftd)  aud)  bie  ftärfere  3unabme  beS  XSei« 
jenlonf  umS.  ©ÜerbingS  ift  eine  ©erfdjiebung  beS  ©reis» 
öerbfiltntffeS  beiber  ©etreibe  oielfad)  junädjft  auf  bie 
©erwenbung  berfelben  jur  Xierfütterung  fowie  ju 


ber  Koggen«  ber  fflrijtn» 

oerbraud)  «erbraud) 

1894—  95  :  68,8  36,7 

1895—  96  :  62,4  87,8 


Digitized  by 


Google 


566  Äonfumtion  (©rotgetreibe,  Sleifd)). 

«Gerfcranifj  ber  toi* Haften  ©etr eibearten  nnb  ber  Kartoffeln  in  Senrf  glaub. 


3a&rc*bur$fd)mtt 
1.3uHMI30.3uni 

Sog 
im  ganjen 
Können 

gen 

pro  «opf 
«ilogr. 

ffiei 
im  ganjen 
Können 

en 

pro  «opf 
«ilogr. 

@er 
im  ganjen 
Können 

Pe 

pro  «opf 
«ilogr. 

4jof 
im  ganjen 
Können 

er 

pro  Äopf 
«ilogr. 

Jtarto 
im  ganjen 
Können 

fein 
pro  Jtopf 
«ilogr. 

1879—94 

1894—  95 

1895—  96 

5547505 
6637830 
6468128 

116,8 

128,6 
128,6 

2785211 
8844763 
8894094 

57,4 
74,4 
74,4 

2469  072 
3335444 
3063409 

51,8 
64,0 
58,5 

8939098 
4907  696 
4804954 

82,e 
95,0 

91,8 

18127576 
22965085 
25791652 

S80,i 
444,1 
492,8 

gewerblid)cn  ^weden  bon  (Shtfuife.  2>ie  (Srijebung  bon 
3öllen  unb  bte  (Steigerung  berfelben  feit  1879  bat  lei- 
nen JRüdgangbeS  JronfumS  bewirft,  ba  fie  mit  einer 
gleid) jettige n  93erbttfigung  ber  (Setreibe  §anb  in  öanb 
ging,  teuere  Unterfudjungen  ergeben,  ba&  bie  uuS» 

Saben  für  ©rot  in  ben  untern  Stoffen  biet  bebeutenber 
nb  als  in  ben  beffer  fttuierten;  naraentlid)  gilt  bieS  für 
baS  JRoggenbrot  SBei&brot  wirb  in  ben  Ijöfjecn  ßlaf* 
fen  in  großem  Umfang  lonfumiert;  bod)  nimmt  aud) 
biefeS  in  ben  untern  Älaffen  einen  gröfeern  Srojentfajj 
ber  ©efanüauäga&en  in  Slnfbrud)  als  in  ben  böb«n. 

3)ie  ©ntroiefeiung  ber  ffirotoerbraucfyg  in  Öfter. 
reid)*Ungarn  läßt  ftd)  nur  ungefähr  aus  ben  offi- 
ziellen Angaben  über  Sßrobuftton,  6in»  unb  tluSfuljr 
beregnen.  SJanad)  betrug  ber  Serbraud) 


Seilen 

Roggen 

©efamroerbraud) 

pro  «opf 

(Befamtnerbraua) 

pro  «opf 

miL  «ilogr. 

«ilogr. 

Kitt,  «ilogr. 

Ritogr. 

1871  —  76 

2820 

65,85 

2780 

76,00 

1881—85 

4075 

106,1 

8000 

78,io 

1891—95 

4600 

110,8 

8270 

78,40 

(SS  jeigt  ftd)  alfo  audj  in  Cfterreid)  ein  bermebrter  ©e- 
famtberbraud),  namentltd)  in  SBetjen,  bem  tvofy  aud) 
ein  bermefjrter  ©rotoerbraud)  entfp  riebt  (Snglanb 
l)at  einen  aujjerorbentltd)  i)o§m  SBeiaenberbraud),  ob» 
roobl  eS  felbft  SBeuen  nur  in  geringem  SRafee  ju  er» 
sengen  bermag.  2)er  SBeiaenberbraud)  betrug  bro 
Scobf  ber  ©eböllerung:  1852—65: 138,3  kg;  1868— 
1875:  158,2  kg;  1886  —  90:  160,4  kg. 

2für  bie  Seriobe  bon  1890—95  wirb  ber  ©erbraudj 
auf  167,7  kg  pro  Äobf  angegeben.  Slud)  gr  an!r  ei  et? 
jeidmet  fid)  burd)  einen  fegr  Ijoljen  ©ctreibeoerbraud) 
auS,  bei  nur  geringem,  an  einzelne  länbltdje  ©ejirfe 
gebunbenem©erbraud)  bon  Koggen,  ©erfteunb3ÄaiS. 
3>er  SBeijenberbraud)  betrug: 


3abre«. 
bura> 
febnitt 

im  ganjen 
9HU$ettoL 

pro «opf 
«ilogr. 

3a&re6» 
bura> 
fa)nitt 

im  ganjen 
WilL$ertol. 

pro  «opf 
«ilogr. 

1820—29 

67,6 

117 

1860—69 

101,7 

172,6 

1830-89 

65,8 

147 

1870—79 

104,o 

180 

1840—49 

79,8 

162 

1880—89 

120,o 

199,6 

1850-59 

88,8 

177 

1890—94 

124,0 

206 

ÄüerbingS  ftnb  biefe  3°^^  »"fbt  genau,  namentlid) 
fdjeinen  bie  altern  3ablen  ju  niebng  ju  fein,  fo  bafj 
bie  Steigerung  t&atfädjlid)  weniger  gro&  märe.  3n  ben 
©ereinigten  Staaten  bon  SZorbamerifa,  wo 
bie  ©rotnabrung  Iwubtfädjlid)  auS  SBeijen  unb  SRaiä 
beftebt  bat  ftd)  ber  ©efamtberbraud)  feit  1868  folgen« 
bermafjen  entroidelt  Sluf  benjtobf  tarnen  (inJtilogr.): 


beS  2Bet$en8  bangt  bie  tBmafymt  mobl  mit  bem  ber« 
ringertenSBei jenbau  jufammen,  ber  ftd)  bei  bem  $rei3* 
rüagang  nidjt  mel)r  fo  rentabel  erweift  grür  bie  "Hb- 
nabme  oeS  SRai8berbraud)8  liegt  eine  genügenbe  £r= 
flärung  nid)t  bor.  Sud)  lagt  fid)  nidjt  genau  feftftel« 
len,  wie  »eü  biefer  jur  raenfdjlid)en  Srnäljrung  btent 
3n  S ufelanb  foüen  im  2)urd)fd)nitte  ber  3abre 
1882—  92  auf  ben  £obf  ber  ©eböiferung  berbraud)t 
fein:  9ioggen  0,986  Sföetwert  (ä,  2,097  hl),  Seiten 
0,194,  $afer  0,649,  ©erfre  0,154,  ©ud)tt>eijen  0,09i, 
3Äai8  0,014,  ©belj  0,ois  Xidjetroert  3)ie  ©erfd)ieben* 
bei  t  ber  $robuftion£ber$äItniffe  ber  einzelnen  SanbeS» 
teile  bewirft  audj  berfdjiebene  ftonfumtionSberbält» 
niffe.  2Jn  ben  legten  fünf  Sauren  ber  borerwäbnten 
3ablenreibe  faraen  auf  ben  Äobf  ber  ©eböKerung  in 
Pub  (ju  16^8  kg): 


SBeijenu. 
Koggen 

1 Steppe  .  12,68 
Siebt* 
fteppe .  14,4» 
Süboften  .  .   .  16,91 
3entraX.  6a)a><rrj» 

erbegejoiet  .  .  18,eo 
Submeflen.  .  .  9,16 


Sei> 
jen 

3,6S 

10,87 
11^1 

12,86 

6,01 


SBeijenu. 
Sloggen 

?Jolen  ....  7,17 
Korboften  .   .  .  11,96 

3nbuftrietle<3<n* 

tratgebiet  .  .  12,8« 
Sorben.  .  .  .  7,9« 
Sorbneften    .  .  18,os 


jen 

5,68 
10,17 

11,18 
6,9« 
10,85 


3a^re«. 
buri^i(4nitt 

Seijen 

Stail 

3a$rel» 
bura)fa)nitt 

SBeijen 

SRaU 

1868—  70 
1871  —  75 
1876—80 
1881—85 

Joier  bat  o 

142,« 

116,16 

144,« 
165,4 

lifo  in  n 

563,5 
581,0 
629,1 
724,4 

aierer^ 

1886—90 
1891  —  95 
1896 

eit  jowobl 

145,« 

123,7 
180,1 

ber  Son 

750,1 
590,1 
374,8 

um  bon 

3)ie  ©etreibelonfumtion  ber  berfd)iebenen  fidnber  jeigt 
faft  allenü)alben  eme3unabme  beSSBeiaenberbraud)S, 
bie  aud)  auf  eine1  ^unatjmc  ber  ©rotnabrung  fd)Uegen 
lägt  SDaß  bierauf  bie  greife  jeitweife  bon  großem 
©influg  gewefen  ftnb,  lägt  ftd)  nid)t  leugnen;  öodj  ift 
ibr  (Sinflug  im  allgemeinen  geringer  als  man  anju« 
nebmen  geneigt  ift.  Sie  waren  1851 — 75  jiemlid) 
gleid)  geblieben;  trobbem  nabm  berftonfum  rafd)  ju. 
«nberfeitS  bat  ber  ^reiSiturj  ber  Sabre  1886  —90 
wenigftenS  in  (Ertglanb  unb  ben  ©ereinigten  Staaten 
bon  yioebamerila  (eine  ßunabme  beS  ©erbraud)S  be- 
wirft SKan  barf  annebmen,  ba&  bie  erböb»«g  &*S 
©rotberbraucbS  bor  allem  eine  grolge  ber  allgemeinen 
Steigerung  ber  SBoblbabenljeit  gewefen  ift,  unb  baß, 
wenn  in  einigen  Sänbem  biefe  .gmtabme  in  ber  jüng* 
ften  Qtit  jum  ©titlftanb  gelommen  ift,  bieS  barm 
liegt,  bafj  man  Ijier  bem  SättigungSbunlte  fd)on  febr 
n  e  gelommen  ift  8>  ^ ^ 

gleifd)  ift  neben  bem  ©rote  baS  berbreitetfte  9?ab» 
rungSmittel  unb  sugleid)  baS  wertboUfte.  3)ie  ^öbe 
beS  gleifd)berbraud)3  bat  baber  ftetS  als  ein  ©rab» 
meffer  für  bie  rationelle  ©rnäönmg  unb  ben  SSobl« 
ftanb  eines  ©oßeS  gegolten,  fieiber  ift  eS  ntd)t  möglid), 
einen  Sergleid)  jmifd)en  ben  einzelnen  fiänbern  b^n* 
ftd)tlid)  iljreS  ^(eifd)berbraud)S  mad)en,  ba  eS  leine 
juberläffige  «Irt  ber  (Srfjebung  gibt  %ud)  für  einzelne 
Sänber  lägt  pd)  ber  gleifdjberbraud)  nur  fdjwer  feft- 
fteHen;  mand)er  ftleiidperbraud),  j.  ö.  bon  ©eflügel, 
©üb,  gtfdjen,  entgiebt  ftd)  überbaupt  berlSrfaBbarfeit 
©ei  ©ered)nung  beS  abfoluten  gleifd)berbraud)8  eines 
£anbeS  fud)t  man  bie3abl  ber  jäbrlid)  3ur®d)lad)tung 
lommenben  Stüde  unter  Sdjä^ung  beS  burdjfd)nttt» 
lidjen  gleif  d)gewid)ts  ber  einjelnen  ©lebarten  feftiuftel« 
len.  3)ie«uS»  u.  ©infu^r  bonSd)Iad)tbieb  unb§lctfd) 


Digilized  by 


Google 


ßonfumtion  föleifd)). 


567 


erganjt  jene  3af)1  hnm  abfoluten  gleifcb>erbraud). 
SnefeS  ©erfahren  ift  nur  bort  anroenfcbar,  wo  eä  ftd) 
«in  ben  gleifdjtonfum  ganzer  Sänber  b>nbelt  Slber 
fein  »efultat  ift  febc  unfidjer,  weil  utinbeften«  jwei 
fdjwierige  Sdjäjumgen  erforberlid)  fbtb,  nämlid)  bie 
3c^ä|ung  ber  Guote  beS  StebftnmmeS,  bie  jäljclicf) 
jur  ödjladjtung  gelangt,  unb  ferner  bie  Sd)ä|img  be8 
burcbfdmittltdjen  ftleifdjgewic&tö  ber  Siebftüdc.  33o 
Sleifd).,  bej.  Sdjladjtfteuern  befielen,  bot  man  eine 
beffere  ©runblage  für  bte  ftonfumberedjnung.  3)od) 
laffen  fid)  aud)  pier  Sergleidje  jWifdjen  öerfd^iebenen 
Säubern  nur  infoweit  Dorneljmen,  als  bie  ©eftiutmun* 
gen  über  ba8  ^leifdwewidjt  bie  gleiten  fhib.  Stoß  ben 
«ufteicbnungen  bers>d)ladjü)öfe  laffen  ftdjöerecfmun. 
gen  Aber  ben  ftonfum  nur  bann  anf teilen,  wenn  ein 
3wang  beftetjt  nurinjenen  jufd)lad)ten,  unb  wenn  ba8 
in  auägtfdjladjtetem  3«ftanb  eingebmbe  gletfdj  quan* 
titatiu  feftgef teilt  werben  tonn.  2)od)  laffen  ftdj  au8  ben 
jwei  aulefct  genannten  ©eredmungStnettjoben,  wenig« 
Itenfi  für  enuelne  fiänber,  bev  Orte,  entfpred)enbe%t' 
IjaltSpunfte  für  biefcölje  be8oletfd)fonfunt8  gewinnen. 

3)en  bödjften  relahoen  5letfd)Derbraudj  von  unfern 
Äulturlänbern  t)at  (Englanb.  $ier  bat  ftd)  ber  Ron« 
fum  feit  1868  folgenbennafjen  entwicfett. 

(»  =  aus  eigner  «rjeugung,  b  =  aui  ftaaber  Sufubr.) 


3a$r,  refp. 

ökfamtoerbraucö 

8<r6raud)  pro  Stopf  in 

3abre4btrr<b> 

Iii  Stidtonen  gentnem 

engl.  fJfunben 

f<$nitt 

• 

3uf. 

■ 

b 

18«8 

25,1 

2,0 

27,6 

»8,io 

7,31 

100,61 

187«— 80 

•26,o 

7,9 

88,0 

80,o 

20,0 

112,0 

1886—00 

26.» 

10,« 

37,7 

81,4 

82,7 

114,5 

1891—95 

28,0 

18,7 

81,7 

40,o 

121,7 

utaaf  tn  öranrreta)  nt  oer  xonium  in  oemenensk 
werter  SBeife  geftiegen.  9lad)  ben  amtlichen  Sdjö&un' 
gen  ber  lanb  wirtf  djaftlidjen  ijn  qu8ten  f ollen  lonfumiert 
roorben  fein  (in  3Kifl tonen  Kilogramm): 


tnjgabre 

Stab,  unb 
Jtubfleif<b 

S<baf»  unb 
3ieflatfUif4 

5<6»eine«!  3ufam> 
peifd)   |  men 

pro  Äopf 
ftuogr. 

1802 

480,0 

115,o 

378,0 

978,o 

20,5 

1882 

885,0 

107,a 

887.» 

1240/) 

33/) 

1892 

730,0 

101,-. 

455,« 

1850,9 

85,o 

Daju  foimnen  1892  nodj  0,3  kg  gleifd)  »on  $fer> 
ben,  SRaultieren  unb  ©fein  fowie  0,4  kg  mdjr  ein«  als 
auSgefübrteS  gleifd).  3n  ben  ©efamtfonfum  teilen  ftd) 
bie  ftäbtifdje  unb  bie  l&nblidje  ©eoöllerung,  wie  folgt: 

Pabtifäe  UnblUbe  utfaefamx 

1802   ...  .  53,«  kg  18,6  kg      25,8  kg 

1882   .  .   .   .   «M  -  21,o  -  38,1  - 

1892   ....  58,1  -  26,8  -       36,6  ■ 

$13  Urfadje  biefer  etgentütnltdjen  ©ntwidfelung  beS 
gletfdjfonfumg  in  Stobt  unb  fianb  wirb  angegeben: 
bie  3»nairate  beS  SJerbraudjS  an  altob>lifd)en  ©e« 
träntet,  bie  regetmü&ig  mit  einer  Verringerung  ber 
fefien  9fa$runa  oerbunben  fei,  bie  ftdj  immer  meljr 
auäbreitenbe  ©ewobnbrit  ber  berraoglidjern,  meljr 
gletfd)  lonfumierenben  Sdjidjten  ber  ftäbtifdjen  ©e* 
oölferung,  ftd)  im  Sommer  auf  bem  fianbe  aufyuljal» 
tat;  enbltd)  bie  Ausbreitung  be8  SBoblftanbeä  m  ber 
Sanbbeöötferung.  SenSerbraucbüon^arigbered)« 
net  2RoruTon  (Brletfd)  unb  @efd)linge): 


rita  wirb  ber  Serbraud)  oon  @tb,weinefleifd)  unb 
©djmalj,  foweit  berfelbe  auS  bem  großen  gletf dj&an« 
bei  gebeert  wirb,  für  1892/93—1898/99  auf  1942, 
1664,  1825,  1960,  2120,  2313  u.  2632  Will.  $funb 
gKeifd)  unb  auf  423,  495,  496,  390,  658,  768,  673 
Saufenb  SierceS  @d)malj  beredntet,  waS  für  1898/99 
einen  ftopfoerbraud)  oon  18  kg  ftletfd)  unb  1,5  kg 
SdjmoU  ergäbe. 

3ra  2>eutfd)en  3*eidb)e  ging  ber  jjleifdjoerbraucb, 
in  ben  erften  3)ejennien  beä  19.  3at)rb^unbertd  in« 
folge  ber  ftrieg8iat)re  ftarl  jurüct  (^auptfäd)lict)  in 
ben  1820er  Sauren),  nabra  bann  aber,  mit  beseitiget* 
ten  Unterbred)ungen,  biö  in  bie  ©egenmart  ju.  An 
biefer  Steigerung  beS  Serbraud>8  ift  bauftfädjlicb; 
ba8  Sdjwemeffeifd)  beteiligt,  wäb^renb  bie  anbern 
gleifdjf orten  oft  nur  langfam  folgen,  ja  trielfadj  ju» 
rücfge^en,  wof)l  ein  ©ewei«  bafür,  ba&  bie  3unat)me 
beS  %erbraud)8  b>u^tfäd)Iicb,  in  ben  untern  unb  mitt« 
lern  Klaffen  (Surft,  ©pect)  erfolgte,  ftür  ba8  ganje 
2)eutfcb.e  Meid)  bie  ftonfumtionSentwictelung  jablen- 
mätjig  feftjuftellen,  ift  untnöglid);  nur  über  einjelne 
fiänber  laffen  ftd)  Zahlenangaben  mact)en,  bie  freilief) 
aud)  oielfad)  (fo  für  bie  ältere  3rit)  nur  ben  ©jarafter 
oon  Sd)ä|ungen  l)aben.  So  berechnet  Schmoll  ex  ben 
glrifdjoerbraud)  $reufeen8  für  bie  Sobre:  1812  auf 
17  kg,  1816: 11  kg,  1840: 17  kg,  1867:  18  kg  pro 
ftoof  ber  ©eobllerung.  fcieterici  fd)ä$t  ib>  1806  auf 
30,84  $funb,  1831:  32,48  $fb.,  1842:  S2,7i  $fb., 
1849: 37,42  $fb.,  1868: 36,60  *fb.  pro  ßopf.  3«  ben 
preutjifdjen  mat)lfteuerpflid)tigen  Stäbten  betrug  ber 
relatioe  5letfd)Decbcaud) 

1880:  85,1  kg  I  1847  —49  :  80,1  kg  I  1856—58:  35^  kg 
1841—48:88,*  -  |  1858-55:  82,0  -  |  1859  —  01 :  88,i  - 

3m  großen  unb  ganjen  weift  bemnad)  ber  tjleifdjoer« 
braud)  biefer  Stdbte  nur  geringe,  burd)  bie  greife 
bebinate  Seränberungen  auf.  «n  bem  ©efamtfon« 
fum  ftnb  bie  oerfdjiebenen  ^rooinjen  in  oerfdjtebe« 
nen  ^rojentfä^en  beteiligt.  @8  betrug  ber  gleifd)- 
oerbraud)  1838  —  61 

»egbr«.  ^Jotibant.  «5  12 
Sjnmtfurt  70  ll 
in  6a4fen.  ...  03  9 
>  fBcfrfalcn  ...  08  10 
»  ÄbtinproDinj  .  .   70  17 


?fb.  2ot 
65  25 


63 
60 
69 


89  11 


in  Oftpreuften.  . 

•  SB«ftpreu&M«  . 

•  $of«n  .   .  . 

-  ©cbleH»   .  . 

•  Dranbcnburg : 

-  Bann  .  .  . 

2)  iefelben  ^rooin^en,  bie  einen  b^oljenSBeiienoerbraud) 
aufweifen,  jeigen  aud)  einen  gröjjem  gleifd)fonfum. 

3)  er  relatioe  tferbraud)  «erlin«  fteUt  ftd) 


1889 
1890 
1892 


81,18  kg 
69,ss  - 
71,1»  - 


1894 
1895 
1890 


75,s>  kg 
75,08  - 
70,68  - 


(5me  wertooUe  Statiitif  bietet  ba8  $85nigreid)  Sad)« 
f  en.  §ier  würbe  an  9rinbfleifd)  (obne  ffalbfteifd))  unb 
Sd)Weinepeifd)  tonfumiert: 


3abw«' 

XbfoluUr  Ber« 

braueb 
in  TOUL  Ätlogr. 

ütxbiaud)  pro 

«opf 
in  jtUogramm 

»etat.  e«brau<S 
oon  1835—44  = 
100  gejett 

burtb« 
fc^nttt 

•> 

B  3 

■e-ic- 

>0 

luf. 

1  a 

ig|S 

Im 

l«f. 

u 

e  c 

1806 
1872. 


78  kg 

78  - 


1870. 
1881 . 


79  kg 

80  - 


1892  entfielen  i)ier  auf  ben  ftopf  64,8  kg  ftinb«,  Salb« 
unb  Sdjaffleifd),  10^  kg  Sdjweineffeifd)  unb  gleifcf^ 
waren,  11,2  kg  ©eflügel  unb  SEBilb,  10,2  kg  gifdje. 
gür  bie  bereinigten  Staaten  oon  Korbame» 


1835—44 
1855-04 
1875—84 
1885—94 
1895 
1890 
1897 


12,1 
19,1 
34,1 
40,8 
5M 
54/» 
59,8 


14,6 
20,1 
53,8 
72,8 
88,6 
101,1 
100,0 


20,7 
45,8 
87,6 

118,9 

140,0 
155,7 
159,8 


7,« 
8,8 
11,6 
18,5 
13,7 
14,4 
15,8 


8,6 

12,1 
18,9 
21,1 

28/» 
20,7 
25,9 


15,8 

20,9 
29,8 
84,6 
87,1 
41,1 
41,1 


100,0 
122,1 
101,1 
187,6 
190,3 
200,0 
212,6 


100,0 
140,7 
211,6 
245,8 
277,3 
310,s 
301,1 


Digiiized  by 


Google 


568 


Äonfumtion  (Sota). 


3n©aben  rourbwbur<hfcbnittlich  fonfumiert:  1888 
6id  1890: 36,8  kg,  1891—95: 37,7  kg.  ©d)lie&lith  fei 
noch  eine  Tabelle  angeführt,  bie  ba8  auf  ben  ©chladjt« 
Ij  öf  en  Don  28  gr  ö  feera  beutfdjen©täbten  £  tob  uferte 
gleifd)  angibt  SlflerbingS  jeigen  biefe  eingaben  nicht 
genau  ba8  in  ben  betreffenden  ©täbten  toniumierte 
(yleifd),  ba  bacin  bie  *Jufuljren  foroohl  al8  bie  ÄitS» 
fuhren  nicht  berüchtigt  ftnb.  $och  ift  bie  9lnnab>te 
berechtigt,  bafe  ber  toirf  lidje  Äonf  um  Don  ftifc^em  %lt  if  dj 
nidt)t  aujufehr  öon  biefen  3afjlen  abweisen  wirb. 

<0ef4la«tete*  Sleif*  t>  ro  ftaftf  ber  ttet>8(fertm«  in 
88  gröfftrn  t>enrfrf)cn  Ctäbttn  18»6  (in  «ilogramm). 


»?  — 

& 

Bon  100  kg  ent> 

I 

et 

fallen  auf  gleifa) 

9Hn= 

jO 

Über. 

3 

3 

A 

ber 

ber 

1 

2 

® 

1  e 

<?  w 

■Cr  j/ 

JS 
3 

baupt 

c 
£ 

« 

£ 

's 
— 

w 

a 
^ 

s> 

21,89 

6,71 1 14,98 

1,88 

0,99 

46  -m  47 

15 

32 

4 

2 

MugSburg 

28,5  3 

7,11 

17,46 

1,00 

2,00 

56,2  0 

51 

12 

81 

2 

4 

Kärnten  . 

14,63 

2,96 

19,44 

1,81 

0,39 

3£  38 

g 

49 

4 

Seriin 

19,01 

4,61 

31,06 

4,78 

0,98 

60,:io 

38 

7 

51 

g 

2 

83oc§um  . 

20,77 

3,88 

31,57 

0,64 

3,39 

60,20 

35 

6 

52 

1 

6 

Bremen  . 

19,09 

9,67 

27,19 

2,67 

2,41 

61,0  4 

31 

16 

45 

4 

4 

Cbemnt»  . 

18,89 

5,48 

23,76 

2,18 

0,75 

51,17 

36 

11 

47 

5 

1 

10, 1  * 

4,84 

22,01 

0,49 

1  «ii 

1,10 

44,7  K 

37 

10 

49 

1 

3 

■©üfleiborf 

24,31 

4,81 

21,74 

2,19 

1,60 

54,05 

44 

9 

40 

4 

3 

(Erfurt.  . 

24,41 

2,79 

26,88 

3,81 

0,37 

57,72 

42 

5 

46 

6 

1 

grff.  tu  SR. 

30,11 

6,41 

22,47 

4,08 

0,91 

63,9  9 

47 

10 

35 

6 

2 

fcrff.a.D. 

17,is 

3,47 

27,18 

4,04 

0,94 

52,  M 

33 

7 

51 

8 

1 

fcreib.i.8. 

30,86 

6,30 

25,74 

1,31 

0,78 

64,03 

48 

9 

40 

2 

1 

$aOe  o.  3. 

12,59 

4,07 

19,67 

3,31 

2,37 

42.oi 

28 

10 

47 

8 

6 

ÄarBrube 

36,01 

5,76 

24,96 

0,47 

0,50 

67,7i 

53 

10 

37 

0 

0 

Atel    .  . 

37,15 

6,83 

26,46 

2,14 

1,84 

78  50 

9 

36 

3 

2 

Min  .  . 

27,15 

4,46 

20,05 

1,84 

0,76 

55,2  49 

10 

36 

3 

2 

RönigSbg. 

13,03 

2,84 

26,68 

2,04 

1,19 

45,88 

29 

5 

59 

4 

3 

£dD|ifl  • 

20,70 

7,98 

26,71 

8,71 

0,67 

59,7, 

35 

13 

44 

6 

1 

£übed.  . 

56,18 

6,16 

31,85 

1,78 

1,69 

97. ....  58 

6 

33 

2 

1 

SHagbtbg. 

22,18 

3,19 

27,48 

2,61 

1,87 

57,03 

39 

6 

48 

5 

2 

Kannbeim 

26,37 

5,67 

46,10 

0,98 

0,93 

79,90 

33 

7 

58 

1 

1 

SUünctcn  . 

34,91 

16,90 

19,81 

1,86 

0,83 

73,3  2  48 

23 

26 

2 

1 

Dürnberg 

24,16 

4,io 

32,95 

1,87 

0,70 

63,7  7 

38 

6 

52 

3 

1 

Spanbau . 

15,49 

8,35 

31,50 

2,49 

0,57 

53,10 

29 

6 

59 

5 

1 

Strnfeburg 

81,88 

7,30 

17,46 

1,61 

1,65 

59,9i 

53 

12 

29 

3 

3 

Stuttgart 

31,98 

7,41 

25,80 

0,77 

0,30 

66,2  7 

48 

11 

39 

1 

0 

SBieSbaben 

36,86 

22,41 

39,41 

3,08 

0,65 

102,ö  i 

36 

22 

39 

3 

0 

2>ie  großen  ©erfdjiebenheiten  erllären  fiel)  haupt- 
fächlich au8  ber3ufammenfe&ung  ber  SeDöllerung  nach 
Wlter,  ©efdjletitjt  unb  ©eruf,  bann  auch  au8  ber  ©roge 
be8  grembenDerfehrS  unb  au8  örtlichen  SebenSfitten. 
8)  «als. 

©ie  R.  be8  für  bie  (Srnährung  unentbehrlichen 
©alje§  §ängt  ab  Don  ber  3ufammenfe|wng  ber  ©pei» 
fen,  bie  bc8  ©aheS  in  Derfdjiebenem  SWafje  benüti* 
gen.  S)n8  ©nlj  bient  aber  auch  al8  S)ung»  unb  ©teh« 
falj,  ais  9lot)ftoff  bei  ber  ^erfteHung  Don  ©oba,  ©alj* 
fäure,  ©la8  ic.,  in  Dielen  fiftnbern  $um  (Sinfaljen  ber 
Öifdje.  ©ei  bem  aufeerorbentlidjcn  3?eid)tum  ber  (Srbe 
an  ©alj,  ift  fein  $ret8  fehr  gering;  nur  bie  in  mehre- 
ren ©taaten  ftattfinbenbe  ©efteuerung  Derteuert  ben- 
felben.  gür  bie  hauptfäcblichften  Stulturlänber  ftellt 
ber  au8  Sßrobuttion,  (sin«  unb  Ausfuhr  berechnete  ©e« 
famtDerbraud)  1891—95  ftd)  folgenberuta&en  (Jcilo» 
granun  pro  8opf  ber  ©eoölferung): 

«nglanb  36,7  kg 

grantreia)  21,8  - 


Ber.  Staaten  o.  9t..».  25,9  kg 
ßfterreiä>Ungarn  .   .  14,1  - 
»ufjlanb  11,6  - 


3o6r,  bei. 
3at>re4bura> 
fefinitt 

Oer  brau*  |u 
6peife)n>eden 

3u  fteuerfwten 
gaxden 

$ufaamen 

Sonnen 

«  ? 

tonnen 

**  CO 

Sonnen 

»  ij 

°  o> 
•»  o 

Q 

1870 

300  358 

7,7 

142388 

3,7 

442746 

IM 

1871-75 

821345 

7,8 

188014 

4,6 

509859 

12,4 

1881/82—85/86 

351516 

7.» 

821807 

7,1 

678828 

14,8 

1891/92—95/96 

398782 

'»» 

524594 

10,1 

918326 

17,9 

1897 

419999 

7,8 

607374 

11,6 

1027873 

19,0 

Sanad)  ift  ber  relattDe  ©ataDerbrauct)  ju  ©Deife« 
jioeden  fett  1870  faft  DoOftänbig  gleid)  geblieben,  «lud) 
Sie  frühem  3af)lenangnben  Don  2)ieterici  unb  anbern 
©tatiftilern  meifen  bie  gleidje  ^öb,e  auf  (1806, 1831— 
1842  je  15,89  ?fb.,  1849: 16,87, 1863: 15,10  *fb.),  fo 
baß  ber  relatiDe  ©erbraud)  mit  7,6 — 7,8  kg  vooffl. 
f einen ^öheDunrt  erreicht  hat.  dagegen  ift  ber&mfum 
jufteuerfreien3n»et!en  nahezu  auf  baä  dreifache  geftie* 
gen.  3m  einacuten  betrug  er  (in  Sonnen  ju  1000  kg) : 


1868 

1873 

1877/78 

1881/82 

1886/87 

1891/92 

b» 

MS 

bie 

bi« 

bi* 

m 

1872 

1876 

1880/81 

1885/86 

1890/91 

1895/96 

jurHiiebfütte* 

terung  .  . 

}61957{ 

91 122 

92407 

100000 

107554 

113172 

jur  Sflngung 

3552 

3541 

3430 

8039 

8477 

in  Soba<  unb 

<8Iauberfa[j< 

fabriten  .  . 

58052 

80094 

99323 

170782 

286050 

808032 

in  anbern  3n* 

buftriejiDeig. 

23970 

21811 

87  877 

47595 

65585 

104913 

5>er  Serbraud)  in  ber  ©oba-  unb  (Slauberfaljfabri. 
lation  hat  ftd)  mehr  als  Derfünffad)t,  ber  in  anbern 
Snbuftrieaweigen  (djemifche  Gabrilen,  ©eifenfabrifen, 
®la81^ütten,  £eber-  unb  ©erberinbuftrie^  naheju  Der» 
ftebenfad)t.  3)«r  Serbraud)  in  ber  Sanbnnrtfchaft  ift 
faft  gar  nicht  gefhegen,  obwohl  ba«  Siehfalj  im  Sntereffe 
einer  rationellen  (Ernährung  be8  SieheS  ehte  erheblich 
ftärlere ©erroenbung  fmben  müßte.  3nßft erreich* 
Ungarn  hat  ber  ©aljoerbrauch  erft  1891—95  eine 
bemerfengroerte  Steigerung  erfahren. 


Berbraud) 
lOOOmetr.Zon. 

Berbraua)  pro 
Aopf  SUogr. 

1871—75 
1881—85 
1891—95 

3n  ©nglan 

481 
429 
566 

b  betrug  ber 

419 
428 
592 

SaljDerbrai 

11,8 

11,1 
14.» 

id): 

3ab,re«bura)fc6nltt 

Srobuttton 
lOOOmetr.Xon. 

Berbraua) 
lOOOmetr.ton. 

Bwbrnut^  pro 
Hopf  ÄUogr. 

1861—65 
1871—75 
1881—86 
1891—95 

967 
1873 
2293 
2114 

821 
1048 
1312 
1410 

10,9 

31,1 
87,0 
36,7 

Siefer  ftarle  ©erbraud)  fommt  auf  Rechnung  ber 
Snbuftrie,  be8  Verbrauchs  ju  3)üngung8jtoeden  unb 
ber  ©eefifcheret  Unterftü^t  rourbe  bie  rafd)e  Satt* 
»idelung  burd)  bie  feit  1825  erfolgte  ©efreiung  be8 
©aljeä  Don  ber  ©teuer.  S)er  ©erbraud)  3U  ©Deife* 
»weden  beträgt  laum  mehr  al8  7— 8  kg  Dro  Rapf. 
3ngrranfretch  betrug  ber  ©erbraud)  Don  ©peifef  alj : 


leutfifilanb  ....  17,9 

Sie  ©rö&e  be8  ©aljlonfumS  in  Seutf  chlanb  feit 
1870  ergibt  ftdj  au8  ber  nachfolgenben  SabeUe: 


3<»*r 

Berbraua)  ig  an  (en 
SHtn.  ftitogramm 

Berbraua)  pro 
Kopf  Kilogramm 

Steuer  pro 
Äopf  grartf 

1817 

176 

5,99 

1,41 

1830 

197 

6,06 

1,78 

1850 

257 

7,13 

0,93 

1880 

325 

8,78 

0,88 

1891 

380 

8,70 

0,86 

Digilized  by 


GoogI( 


ßonfumtion  (3uto)- 


569 


©ie  ftatfc  3unabme  beS  SaljOerbraud)8  fett  1830 
erflärt  ftcö  au§  ber  anmäblidjenfcerabfefrung  ber  Salj- 
fteuer.  &ür  bte  legten  26  3abre  bered)net  fid)  ber 
(ikt'anitDerferaudj  auö  ^robuftion  unb  (Ein*  unb  3lu8« 
fubr  folgenbermajjen: 


3ab«*burdjfcbnitt 

«roburtion 
1000  Sonnen 

«erbraus  im 
ganj.lOOOZon. 

pro  Äopf 
Ällogramm 

1871—75 

587 

469 

12,» 

1881—85 

739 

628 

16,5 

1891—95 

980 

814 

21,8 

©er  Saljoerbraud)  ber  Sereinigten  (Staaten 
»on  Siorbamertfa  betrufl  1883  —  95: 


3<** 

Srobuftion 
1000  Zonnen 

«erbtouS  im 
ganj.  1000  Zon. 

Skrbraua)  pro 
«opf  «Uogr. 

1883—85 
1891-95 

838 
152« 

1324 
1781 

24,1 
25,0 

3n  SRufjlanb  mar  ber  Salaoerbraud) 

1888—85:  1185000  Zon.  ober  11,6  kg  auf  ben  Hopf 
1891—93:  1351000    .      «    11,0  •    .  * 

4)  3««*«. 

©er  ftonfum  beS  3uderS  b>t  in  btefem  3abr» 
Rimbert  allgemein  jugenotmnen.  ©urd)  bie  tedmifdje 
ScroolQoinmnung  ber  SRübenjuderprobuftton  ift  ber 
3ucfec  auS  einem  ©mfutjtartifel  *u  einem  beimifdjen 
fsrobult  geworben.  ©a8  baburd)  bemtrfte  Sinfen  beS 
^reifes  bat  aud)  bem  weniger  Bemittelten  einen  retd> 
lid)ern  3udergenu&  ermöglid)t.  ©ie  gefamte  Bado» 
probuftton  ber  (Erbe  wirb  1828  auf  8,8,  laöl  auf 
23j>3ftitLQtT.  angegeben,  alfo  weniger  als  beute  baS 
©eutfd)e  SReid)  allein  probujiert  9?ad)  Saafd)e  betrug 
bie  gefamte  3uder^robuftion  1893/94: 6,995,000  Son. 
—  139,9  SNttL  3tr.,  woöon  3,7  2RÜX  S.  auf  Rüben« 
juder.  3,8  2Rüt  X.  auf  JRobr9uder  entfalten.  ©iefer 
gewaltigen  «uSbelmung  ber  ^robultion  folgte  ein  be« 
beutenber  SretSrfirfgang  (oon  1879—96  fatrf  ber 
$ret3  in  SRagbeburg  oon  77,2  auf  49,2  2ÄL  pro 
©oppeljtr.  für  Slaffinabe  unb  öon  62,6  auf  23,5  3)0. 
für  SRobjuder),  woburd)  bie  Ä.  febr  angeregt  würbe. 

(En  gl  an  b  bat  bei  weitem  ben  bödmen  Serbraud); 
obwobl  eS  felbft  faft  gar  leinen  3.u<*er  probujiert,  ift 
bort  ber  3uder  bod)  billiger  als  in  ben  SrobulttonS* 
lärtbern,  weil  (Engtanb  im  ©egenfa^e  ju  ben  anbern 
Sänbern  meber3ollnod)  Steuer  öon  tfjm  erbebt,  ©aju 
touratt  bie  beffere  SebenSbaltung  unb  bie  ganje  dtiij- 
tung  ber  JtobrungSgeroobnbeiten  beS  (InglänberS 
(Xbeefonfum),  bie  einen  bo^en  3ucfergenufi  bebingen. 
J)ort  b>t  jtd)  feit  SKüte  btefeS  SabrbunbertS  ber  rela- 
tive 3u^erDer^caua)  faft  öerbreifadjt.  (Er  betrug: 


Sobre«. 

Serbraud) 

Berbr. 

3a$re*» 

Cerbraua) 

Serbr. 

bura)« 

i.  ganj.  in 

pro  «opf 

bura)' 

i.  ganj.  in 

pro  «opf 

fSnttt 

1000  Zon. 

in«Uogr. 

fa)nitt 

1000  Zon. 

in  «Uogr. 

1851—55 

1  377 

18,8 

1881—85 

1151 

32,6 

1861—65 

491 

18,T 

1886—90 

1212 

32,8 

1871—75 

1  754 

24,1 

1891—95 

1846 

85,T 

©ie3uderbeträge,  bie,  ingaSrifate  oerarbettet,  auger 
fianbeS  geben  ober  fonft  in  ber£ed)ntf  oerarbeitet  wer. 
ben,  ftnb  nid)t  febr  erbeblid).  ©efonberS  fühlbar  war 
ber  (Einfluß  ber  tluf  bebung  jeglidjen  (EingangSjoIIeS  im 
•JRai  1874  auf  bie  ft.  W)tii\&  $oä>  wie  m  ©nglanb  ift 
ber  3uderoerbraud)  in  ben  «ereinigten  Staaten 
oon  9?orbameriIa.  ©er  ftonfum  betrug  b>r: 


im  g  an  jen 
Zon« 

pro  Äopf 
Jtilogr. 

im  ganten 
Zon« 

pro  «opf 
«Uogr. 

1867—70 
1876—80 

619000 
778000 

17,o 
17,4 

1886—90 
1891—95 

1450000 
1922000 

24,6 
29,« 

©iefen  burd)  äbnlid)e  Urfadjen  wie  in  (Englanb  be« 
wirften  boben  Serbraud)  toermag  bie  tnlänbifdje  3»der« 
probuftion  aud)  nid)t  annä^ernb  ju  beden.  ©te  $ro- 
buftion  betrug  1895  nur  377,000  $on,  bie  dütfubr 
(baubtfädjlidj  9toJ)midxx)  1,572,000  %.  «ei  biefer 
bebeutenben  @infubr  ftnb  für  bie  &  bie  3°ünwjj* 
nabmen  oon  erbeblid>etn  ©influfe.  1890  würben  bie 
3uderjöEc  aufgeboben,  fo  baft  oon  1890  auf  1891 
ber  ftonfum  oon  52,8  auf  66, l  SiberS  pto  fto^f  flieg. 
«118  aber  21.  3uli  1894  bte  3uderjölle  wieber  etnge» 
fübrt  würben,  fan!  ber  ftonfum  wieber  oon  0894)  66,0 
auf  (1895)  62,6  fiiber«. 

(Einen  Weit  geringem  Äonfum  a(8  biefe  betben  San- 
ber  baben  bie  fontinentalen  Staaten  (Surooaä.  3)er 
©runb  liegt  einmal  in  bem  burd)  bie  Steuergefefc« 
gebung  erijbbten  greife  be8  3"*«c8,  ferner  in  ben  an- 
Sem  fiebenggemobnbeiten.  ©od)  ift  ber  ffonfum  aud) 
bier  geftiegen.  (Er  betrug  im  3ollöerein: 


^5  apre*  0  UT19* 
fSnitt 

Über« 
6aupt 
Zonnen 

pro 
«opf 
kg 

3ab>e<bura> 
fa)nitt 

Über« 
$aupt 
Zonnen 

pro 
«opf 
kg 

1840 
1846-60 
1871/72-75/76 

61 164 
88602 
277  799 

2,4 

8,0 

6,7 

1881/82-85/86 
1891/92—95/96 
1897/98 

354945 
548154 
686899 

7,8 
10,7 
11,8 

SBenn  tro&berrafd)  unb  erbeblid)  fteigenben  Steuer« 
fä^e  ber  flonfum  nid)t  »urüdgegangen,  fonbem  ftettg 
gewad)fen  ift,  fo  erüärt  ftd)  bteö  anJ  bem  gleid)jeitigen 
^reiSrüdgang.  3n  granlreid)  betrug  bie  mittlere 
Ä.  1812—16:  O^o  kg,  1847  -61 :  2,21  kg;  feit  1861 
würbe  lonfumiert: 


3abre«. 
bura> 
fSnitt 

Skrbraudj 
im  ganjen 

1000  Zon. 

pro  «opf 
«Uogr. 

3abre». 
bura> 
fa)niU 

SerbrauS 
im  ganzen 

1000  Zon. 

pro  «opf 
«ttogr. 

1851—55 

141 

3,9 

1881—85 

406 

10,T 

1881-65 

287 

6,1 

1886—90 

482 

1U 

1871—75 

236 

8,3 

1891-95 

441 

IM 

3)ie  3unabme  be8  3uderlonfum8 1876—80  erüfirt 
fid)  aus  einer  $erabfe&ung  ber  3ud«f*e"«  >nn  45 
SJroj.  5>ie  feit  1884  erfolgenben  ©rböbungen  ber 
Steuerfä^e  baben  bem  ßonfutn  feinen  <lbbnid)  ge« 
tban.  ©agegen  fanl  infolge  ber  (Erböbung  beS  3otlc8 
auf  fremben  3"d«c  bie  Sinfubr  oon  146,954  Son. 
1885  auf  37,855  im  3.  1886  unb  13,091  S.  1895. 
3n  ßfterreid)«Ungarn  betrag  nad)  Sd)erjer  ber 
3uderoerbraud)  juSeghtn  ber  1880er  3abre  6 — 6ktr. 
gür  ben  3eitraum  1888/89  bi«  189495  bered)net  ftd) 
ber  Serbraud)  auf  7,9  kg  pro  $opf,  bat  aber  wob}l  in 
ber  legten  3«"  nod)  eine  Steigerung  erfabren.  ©er 
Serbraud)  SufelanbS  wirb  für  1889  auf  4  kg  pro 
Stopf  gefd)ä$t.  grür  bie  anbern  fiänber  liegen  an- 
näbernbe  ©djä^ungen  oon  ^urafdjef  Oor.  ©anad) 
entfielen  auf  ben  Äopf  ber  ©eoölf  erang  (in  ftilogramm) : 


Üänber      1870— 74  1875— 79  1880-84  1885-89  1893—94 


Stbroet)  . 
Zftnemarf 
9HeberIanbe 
6a)weben. 
9lorn>egen 
gimtlanb . 
Belgien  . 
.Stallen  . 


6,7 

12,o 

8,6 

6,1 
4,6 
8,4 

8,3 
2,9 


9,1 
12,1 
9,8 
7,6 
5,s 
3,6 
7,o 
8,1 


11,4 
14,6 

11,9 

8,8 
5,7 

4,6 

u 

2,8 


16,1 
16,1 

9,8 
9,4 
8,1 
4,7 
4,1 
3,1 


15,1 
20,0 
12,6 

11,0 

? 

11,4 
3,8 


Wfo  aud)  in  biefen  fiänbem  eine  allgemeine  3"' 
nabme  beS  Serbraud)S;  ber  ȟdgang  in  ben  Saferen 
1885  —  89  bei  Selgien  unb  ben  TOeberlanbm  fdjeint 
auf  geblem  ber  (Erbebung  ju  beruben.  ©er  ftarfe 
3uder!onfum  ©änemartS  ftebt  wobl  mit  bem  auS« 


Digitized  by 


Google 


570 


fonfumtion  (Raff*,  £b«,  ftalao). 


gebelpüetn  Tbeelonfum  in  3ufantmenbang;  ber  ftarfe 
Stonfum  bcr  (5d)weia  erfd)cint  at«  golge  be«  ftatfen 
ftrembenDerfefyc«  unb  ber  9ttd)tbemd^cbtigung  biefer 
a  l«  ff onf umenten.  Sie  3unal)iue  be£ 3UC* eroerbraucb« 
bürfte  in  bat  legten  Sauren  bor  allem  ben  untern 
{Haffen  ju  gute  gefommen  fein;  benn  bei  ben  beffer 
fituierten  ftlaffen  bat  ber  Jtonfum  woljl  fd)on  feit 
längerer  gtit  feinen  ftö^epunfi  erteilt.  3ebod)  ent- 
fielen nad)  ben  Uuterfu  jungen  »on Kampfe  in 2)eutfd)- 
lanb  Don  ben  \8u«gaben  fflr  Kabrung  auf  Sndtt  bei 


ben  ärmern  Klaffen  nur  M^roj.,  beut  untern  Wittel- 
ftanb  2,7,  bera  ooern  2Rittelftanb3,7,  ben  ueratögUcben 
fflaffen  3,e  $roj.,  fo  bafj  ber  3tuterüerbraud)  aud)  in 
ftutunft  in  ben  meiften  Säubern  nod)  einer  weitem 
Steigerung  fiüjig  fein  wirb. 

6)  Raffte,  tffte,  ftnfao. 

SRebr  a!8  bei  allen  anbern  Serbraud>8gegenftänben 
jeigt  ftd)  hn  Serbraud)  biefer  brei  ©egenftänbe  ein 
gegenfettige«  grgänjen,  ein  Sor-  unb3nrüdtreten  ber 
einen  cor  bent  anbern. 


äbfoluter  Serbraud)  in  SRtttionen  Kilogramm 

SMetatioer  Serbtaud)  in  Süogramm  pro  fiopf 

ourcyfiyiut* 

ßfterr.» 
Ungarn 

9rofc> 
6  rite  n» 
nien 

granf« 
retd) 

Belgien 

lanb 

Oerein. 
Staaten 
o.5t-«. 

Deut« 

ßfterr.» 
Ungarn 

Orofk« 
britan« 

«litt! 

granf» 
rei$ 

Sclaien 

(anb 

Staaten 

«affee. 

1851  —  55 

49,0 

16,e 

16,1 

21,8 

4,1 

76,8 

1*1 

0,63 

0,68 

0,61 

0,0« 

8,00 

1861  —  65 

65,9 

20,« 

14,9 

41,1 

5,3 

52,8 

1,89 

0,83 

0,81 

1,09 

0,07 

1,60 

1871  —  75 

93,1 

30,7 

14,0 

37,6 

21,8 

7,3 

134,9 

2,17 

0,87 

0,44 

1,06 

*7« 

0,08 

3,13 

1881  —  85 

110,» 

35,9 

14,4 

66,6 

25,6 

7,4 

216,4 

2,4« 

0,93 

0,41 

1,76 

4,49 

0,O7 

4,0« 

1891—05 

122,9 

36,7 

12,6 

71,o 

24,1 

6,1 

255,4 
Xtee. 

2,«» 

0,88 

0,33 

1,88 

3,87 

0,06 

8,91 

1851—55 

0,6J 

0,16 

26,0 

0,11 

4,9 

8,6 

0,01 

0,006 

0,9« 

0,oi 

^ 

0,07 

0,36 

1861  —  65 

e,«« 

0,16 

38,9 

0,18 

10,3 

11,3 

0,oi 

0,005 

1,37 

0,01 

0,14 

0,33 

1871  —  75 

1,02 

0,18 

60,4 

0,17 

0,068 

22,1 

25,8 

0,o» 

0,01 

1,88 

0,01 

0,01 

0,15 

0,«1 

1881—85 

1,58 

0,43 

77,4 

0,48 

0,068 

29,0 

31,9 

0,03 

0,01 

2,18 

0,01 

0,01 

0,1» 

0,60 

1891—95 

2,61 

0,78 

95,6 

0,67 

0,087 

35,1 

J 

40,7 
tatao. 

0,06 

0,01 

2,49 

0,o* 

0,oi 

0,30 

0,81 

1861—55 

0,73 

0,49 

1.74 

2,60 

0,01 

0,0« 

0,07 

0,07 

_ 

1861  —  05 

0,90 

0,14 

Mi 

5,18 

0,08 

0,01 

0,06 

0,14 

1871  —  75 

1,94 

0,81 

3,81 

6,98 

0,68 

1,71 

0,06 

0,01 

0,1» 

0,19 

0,u 

0,04 

1881-85 

2,81 

0,89 

5,83 

12,06 

0,89 

3,67 

0,o« 

0,01 

0,16 

0,8« 

0,1« 

0,07 

1891  —  95 

8,16 

0,81 

10,00 

14,88 

1,68 

10,16 

0,16 

0,6« 

0,«6 

0,40 

0,14 

0,1« 

3n  ben  lebten  SSeriobcn  nimmt  bei  bem  ftarl  ge» 
ftiegenen  Sfafreeörei«  ber  Efjeetonfum  etwa«  gröfeem 
Umfang  an.  2)er  Äaffeebnfum  wirb  trofc  gediegener 
greife  jäl)  feftgefjalten.  $er  ßafaofonfum  ift  trofc  ber 
im  allgemeinen  junelj menben  greife  geftiegen.  @«  ftnb 
alfo  in  erfter  fiinie  &nberungen  in  ber  ©efdmiacl«- 
ridjtung,  »eranlafet  teilmeifeburdjgefunbbeitlidjeSüd» 
ftdjten,  meldte  bie  Snberungen  bewirft  fjaben.  &lm» 
ltdje  SBaljmefmtungen  ftnb  ht  Öfterreid)-  Ungarn  ju 
mad)en,  wo  1861—56  ber  ftaffee  ftd)  sunt  Spce,  bej. 
Äatao  Derzeit  wie  96,3 : 0,9  unb  2,8  unb  1891—96 
wie  95,8 : 2,05  unb  2,15,  befonber«  aber  in  (Snglanb. 
£ner  mad)te  ^ro^ente  be«  ©efamtoerbraud)«  au«: 


«affee 

£bee 

Äatao 

«affee 

Zbee 

«atao 

1851- 

-55 

86,» 

59,9 

8,9 

1881—85 

14,7 

79,s 

6,o 

1861- 

-65 

26,9 

70,1 

8,0 

1886—90 

12,8 

80,1 

7,« 

1871- 

-75 

17,9 

77,» 

4,8 

1891-95 

10,6 

81,7 

8,7 

weitget)enbe  tlufnafjme  im  Serbraud)  ber  europäi« 
fdjen  Äulturftaaten  gefunben,  feitbem  ber  fcanbel  ifm 
ju  billigem  greifen  liefert  unb  ba«  ©eftreben  nad) 
Sermannigfaltigung  ber  ©ebürfniffe  hntner  allge- 
meiner geworben  ift.  «lud)  ju  3nbuftriejweo!en  finbet 
SReiSSerroenbung.  S)ie  JeonfumtionSftatiftif  weift  fol» 
genbe  3»ffent  auf: 


3abrcS= 
bureb- 
fdjnitt 


1851—55 
1861—65 
1871—75 
1881-85 


2>er  SJjeeoerbraud)  nimmt  ununterbrochen  ju,  felbft . 1891  95 
jur  3cit  ber  t)ol)en  greife,  «Dagegen  nimmt  ber  ftaffee* 
oerbraud)  tro^  ftnfenber  greife  anbauernb  ab.  3)er 
ftalaooerbraud)  jeigt  eine  ert)eblid)e  %lu«bel)nung. 

3n  granlreid)  waren  bie  ^rojentfäße  für  Kaffee, 
Sfjee,  Safao:  1851—56:  89,o,  0,8,  10,2;  1891—95: 
82,4,  0,8, 16,8.  3n  ben  bereinigten  Staaten  betragen 
bie  ^rojente  be«  ©efamtoerbraud)«: 


»bfoluter  Cerbraucb  in 
9JiiUionen  Jltlogramm 


reut- 

fa>e^ 
:Xeiib 


öfter- 
xri<t>> 
Un-- 
ßarn 


27,i 
30,o 
63,8 
82,0 
127,0 


35,3 
56,« 
80,8 


■~ 

reut» 

_2 
•= 

i 

& 

8 

a 

da 

% 

•Meid) 

0,87 

•.'7 

34,4 

0,86 

I.V.« 

38,7 

45 

1,58 

192 

77,0 

46 

1,81 

145 

90,1 

41 

2,49 

Slelatioer  Cerbraud)  Äilo- 
grnmm  pro  Äopf 


reitb» 
Un» 
gam 


2,«7 


0,91 


i 


1,00  4,93  1,07  8,03 
1,94    3,77[  2,S5|  6,95 


Äaffee|  Zbee  |jta(ao 

|  «affee 

2$ee 

Aatao 

1871—75 

83,1  1  15,e  1  1,1 

1886—90 

83,8 

13,9 

2,8 

1881—85 

87,8  |  11,1  |  1,6 

1891—94 

88,4 

13,3 

3,8 

§ier  tritt  beim  Äaffee  namentlid)  in  ben  beiben  Ve- 
noben 1881—86  unb  1886—90  beutlid)  ber  ®influ6 
be«  greife«  b,eröor. 

6)  Ket». 

3m  Saufe  be«  19.  3af)rl)unbert8  bat  ber  »ei«  eine 


$en  l)bd)ften  relatioen  Serbraud)  bat  Belgien,  beut 
in  weitem  ilbftanb  ©nglanb  folgt.  SSäljrenb  in  biefen 
Sänbem  ber  9iei«oerbraud)  junäd)ft  leiner  weitern 
'fluSbebnung  mebr  fäbjg  ju  fein  fd)eint  ift  in  ben  an- 
bern Sänbern  ein  ftete«  unb  rafdjeä  Steigen  ju  beob- 
achten. 5Rod)  erb,eblid)  größer  al«  in  Selgien  ift  ber 
SeiSfonfuin  in  ben  9tci8  erjeugenben  fiänbem;  er  be- 
trug beifbiel«weife  in  Stalten  am  ©eginn  ber  1880er 
Safte  22,8  kg  pto  ffiobf. 

83etrad)tet  man  bie  ftonfumtionSentwidelung  ber 
brei  ©egenftänbe  jufammen,  fo  jeigt  ftd)  aud)  l)ier  eine 
3unabme,  bie  freilid)  bei  ben  einzelnen  ©etrdnfen  unb 
©egenftänben  oerfd)ieben  ftd)  äußert  Sefct  man  ben 
©efamtoerbraud)  feit  1851  =  100,  fo  madjen  ftaffee, 
Xbee  unb  ftalao  im  3)eutfd)en  Sleidje  folgenbe  $ro- 
jente  au«: 


Digitized  by 


Aonfumtion  (Sabal). 


571 


1851-65 
1861—65 
1871—75 


ftaffee  Xbee  ftttfao 


•7,4 
»6,8 
9«,» 


1.» 


M 
M 

2/) 


1881—85 
1886—90 
1891— 95 


Äaff«  arijee  Rafao 


96,1 
94,8 
92,6 


U 


2,4 
4,1 
6,1 


3)ie  aflerbütgS  nicht  febr  erheblichen  Serfcbiebungen 
be3  tonfutnöcrbältnifSe«  in  ben  emjclnen  Venoben 
ftnb  nicht  in  erjter  Sinie  burdj  bie  $rei3änberungen 
ocranlafet 

$>ie  rafcbe  3unabrae  bec  ft.  öon  Steig  ift  j»eifelIo8 
burtb  ben  SRücfgang  be«  $rcife3  begünstigt  worben. 
3"  ben  Sauren  1851—65  lofteten  100  kg  9tei8  in 
Hamburg  28,71 3ÄL,  1891—95: 15,67  SRL  XBemt  ftcb 
inbeffen  tro|  beS  Stetigen  ^reiSrüdgange«  auch  eine 
zeitweilige  Abnahme  be3  Äonfura«  jeigt.  So  liegt  bieg 
aum  größten  Zeil  baran,  baf$  in  biefer  3«t  bie  lanb* 
mictfd^aftlicben  $cobu!te  auBerorbenÜicb  billig  waren 
unb  bieie  ben  SteiS  öorfibergebenb  öerbrängten.  33ie 
innig  bec  3ufammenbang  tfoifätn  gRcüoerbraucb, 
einerfeü«,  $rei8  ber  wnbwtrtfcbaftlicben  $robufte  unb 

§oOb>^e  anberfeitä  ift,  aeigtba88eifpiel3)eurfcblanbg. 
n  ben  aufeerorbentlicb,  teuecn  Sauren  1847  unb  1858 
Sab  Sich  bie  Stegierung  öeranlafjt,  ben  Cingang^oH 
für  Stets  int  3ntereffe  ber  Äonfumenten  aeitmeilig  au 
SuSpenbteren.  1847aing  ber  ÄciäDerbraucb  auf  32,400 
Zon.  gegen  9800  S.  im  3. 1846  hinauf;  1853  hob 
er  fid)  auf  bie  bis  bahm  unerreichte  fcöbe  öon  34,100 
X.  SBettn  er  feit  1851  überhaupt  roefentlitb  böbere3if« 
fem  wie  frfibjer  aufweift,  fo  hängt  bieä  mit  ber  haupt- 
sächlich burcb.  bie  beträchtliche  $>erabfe&ung  beä  HoBeS 
im  3. 1851  (öon  12  SRI  pro  Stoppelte,  auf  6HRL  für 
gefcbälten,  4  SKI.  für  ungefcbälten  «eis)  bewirlten 
Serbifligung  jufaramen. 

3n  ber  neuesten  $eit  äu&em  bie  ©rnteöerbättmfSe 
leinen  erheblichen  Einfluß;  ber  §anbel  bat  bie  $reiS> 
btfferen$en  niöelliert,  unb  bie  größere  SSobibabenbät 
öeranlaßt  nicht  mehr  jur  plö&lid}en  ©nfcbränlung 
btefeÄ  ober  jene«  ©ebürfnifSeS. 

7)  Xabal. 

©ei  ber  Scbroierigleü  ber  ftatiftifcben  (Srmittelung 
beä  SabalSEonfumS  weichen  bie  Berechnungen  erheb» 
lieb  öontinanber  ab.  (£8  betrug  ber  relatioe  Jtonfum 
in  Kilogramm  nach 


«.o.Waor  3urafa)et 


«.o.äBaor  3urafd)et 


1890 

1885—90 

1890 

1885—90 

S«r.  Staaten 

gfranfreia) 

0,99 

1,067 

vm  ».«8.  . 

2,35 

1,860 

8a)n>eben 

0,96 

0,94» 

SBelaien  .  . 

2,n 

2,150 

Sorroegen 

0,87 

0,846 

D*urf<blanb . 

1,66 

1,600 

•nglanb  . 

0,74 

0,600 

Cfterreid) 

1,44 

1,761 

Scuuianicn 

0,97 

0,800 

Spanien .  . 

1,18 

» 

Stalten  . 

0,60 

0,691 

Ungarn  .  . 

1,14 

Shi&Ianb . 

0,48 

0,866 

gär  Jpollanb  Wirb  ber  Äonfum  mit  3,81  kg  angegeben. 

2»m  S)eutfd)en  SR  et  che  (refp.  Zollgebiet)  nahm 
ber  SabaKIonfum  Seit  «egtnn  ber  1860er  Sah«  fol- 
genbe  Sntoicfelung : 


S$crbraut$  POlt  • 

Berbraua) 

3ab^e4biutb,fd)nitt1 

fa&rtfationflretfem  Xabat 

pro  Jtopf 

£oitncn 

Kilogramm 

1861  —  65 

46519 

h» 

1871/72—75/76 

75898 

lA 

1881/82  —  85/86 

68  714 

M 

1891/92  —  95/96 

79265 

M 

i  Soa  1871  an  axntejab>e:  1.  3ult  6i«  SO.  3uni 
2>er  Jtonfum  ift  befonberS  hoch  nt  ber  3«t  be8  all» 
gemeinen  ttufSchwungS  unb  ber  hohen  Söhne.  3>eutfcb- 
lanb  bezieht  weüaug  bie  größere  ^alfte  feineSöebarfä 
aus  beut  «uSlanb,  fo  j.  83.  1895  96:  55,304  Jon. 


»ohtaba!  unb  139  X.  gabrifate,  währenb  bie  eigne  $ro- 
buttion nur 38,637 S.  betrug.  3n fcftcttci^  betrug: 


®*famt> 
oerfa)(ci( 
Tonnen 

pro  Äopf 

Äilogr. 

 ■ 

©tfamt» 
Sonnen 

proÄopf 
«Uogr. 

1867 

-70 

28529 

1,17 

1881 

—85 

31966 

1,41 

1871 

-75 

35S81 

1^0 

1888 

-90 

31 138 

1,81 

1876 

-80 

84290 

1,44 

1891 

-95 

31469 

1,81 

S)er  Stüdgang  i  t  aum  Seil  golge  ber  erhöhten  93er» 
Iauf3öreife,  bie  ftch  öon  1871—75  bis  1891—95  öon 
1,87  ©ulben  auf  2,62  ©ulben  hoben.  3n  Ungarn 
betrug  ber  SJerfchleiß  öon  Xabalgfabrilaten: 

1881— 85  .  .  .  14436  Ion.  =  0,oo  «toar.  pro  *opf 
1886—  90  .  .   .   15729    .    =  0,91     .  . 
1891  —  95  .   .  .    19752    .    =  l,ll      ,        .  . 

hat  alfo  hier  hn  ©egenfabe  ju  Österreich  angenommen, 
wo»  «rat  Seil  aweifelloS  barin  begrünbet  ift,  baß  burch 
ba3  ©efefc  öora  31.  3)ea-  1881  bie  Steuerfreiheit  be» 
&au8gebrauche8  aufgehoben  ift,  So  baß  feitbem  größere 
Ouantitäten  aur  «luSweiSung  gelangen  müSSen.  3n 
Snglnnb  betrug  ber  Jfonfura: 


im  gangen 

pro  Äopf 

in  gangen 

pro  ftopf 

inlOOOiUi«. 

in  10002b*. 

inftilogr. 

1851-65 

29382 

0,47 

1881—85 

50814 

0,66 

1861—65 

36910 

0,67 

1886—90 

54807 

0,67 

1871—75 

45218 

0,64 

1891—95 

68128 

0,78 

3n  granlreich  gelangten  aum  SJerbraud}: 

i.  ganjen 

pro ftopf 

3a*rre*. 

i.  ganjen 

pro  ftopf 

burd)fa)nüt 

1000  kg 

Äilogr. 

burebfebnitt 

1000  kg 

ftUogr. 

1811-19 

12200 

0,41 

1871  —  75 

28369 

0,78 

1880—89 

12900 

0,84 

1881  —  85 

85538 

0,98 

1851—55 

21887 

0^1 

1886  —  90 

86089 

0,94 

1861  —  65 

29419 

0,78 

1891—95 

86207 

0,94 

©inen  aufjerorbentlicb  faben  93erbrauch,  ber  in  ber 
jüngften  3«t  eine  Heine  ©nfcbranlung  erfahren  hatr 
weilt  ©elgien  auf.  ^ier  betrug: 


Berbraua)  im  gangen 
in  1000  kg 


pro  ftopf 
Kilogramm 


1881  —  85  14129  2,48 

1886  —  90  12692  2,11 

1891  —  94  13318  |  2,18 

grfir  bie  bereinigten  Staaten  öon  9?orbame« 
rtfa  laffen  Steh  leine  einwanbfreien  SJerbrauchSaiffern 
geben;  bie  Schäpingen  be8  ffonfumö  febwanfen  a»i- 
icben  1,85  unb  2,25  kg  pro  Stopf. 

gür  ba8  3)eutfche  Seich  würbe  1878  feftgefteUt, 
bafe  an  bem  gefaraten  Sabafctfonfinu  3igarren  mit 
40  *roj.,  fflauebtabat  mit  49  $roj.,  Schnupf tabaf  mit 
8  $roa-  unb  JEautabal  mit  3  $roa.  beteiligt  waren, 
©ie  (Jncfufte  öon  1893  ergab  für  S'flitrcn  einen 
Verbrauch  mit  44,4  $roa-,  3iSorretten  l,i$ro|.,  ßau« 
tabal  3,9  ^roa-,  Schnupf tabal  5,7  $roa-  unb  Sauch» 
tabaf  44,9  $roa.  68  f)at  bemnach  eine  nicht  unerheb* 
liehe  3unah«ne  be«3»8acren*  u.3»8arrcttcnüC,*röu^* 
ftattgefunben,  wöhrenb  ber  Jtonfum  bed  Stauch-  unb 
Schnupftabak  öerhältnigmäfeig  abgenommen  hat.  3« 
Österreich  fttUtt  Steh  ber  ftonfum  ber  einzelnen  Sor* 
ten  wie  folgt: 


Slbfoluter  Serbraua) 

$ro  ftopf 

(Sonnen) 

(Kilogramm) 

1867/70 

1876/80 

1891/95 

1867/70 

1876/80 

1891/95 

9tana)tabat 

18581 

26890 

22680 

0,98 

lA» 

0,94 

3igarren 

8818 

4880 

5684 

0,17 

0,11 

0,18 

3igarrerttn 

8818 

75 

1624 

0,17 

0,008 

0.07 

Sd)nupftabat 

1630 

2234 

1608 

0,8 

0,10 

0,07 

Digiiized  by 


572 


ßonterbctnbe  —  Jtorea. 


'Mlfo  aud)  bier  ge^t  ber  ffonfunt  bort  Saud)*  unb 
Sdjnupftabal  jurüd,  ebenfo  nimmt  ber  3tgarren> 
lonfum  ab,  ber  3igarrettenfonfum  bagegen  fteigt  er« 
beb  Ii  d>.  3n  Ungarn  nimmt  3  mar  aud)  ber  3'9atc 
retten!onfum  ju,  aber  ber  Sdjnupftabal«  unb  fligar« 
renfonfum  nimmt  ab.  dagegen  weift  ber  Serbraud) 
oon  Staudjtabal  eine  erbebltdje  (Steigerung  auf.  fDiefe 
Steigerung  läfei  ftd}  auS  ber  Slufljebung  ber  Steuer* 
freüjeit  für  ben  im  §auSgebraud)  oerwenbeten  Sabal 
ernären.  S)er  Serbraud)  entwicfelte  fict)  feit  1881  fot- 
genbermajjen: 


Äbfol 
1881/85 

uter  fflo 
[Sonnen 
1886/90 

braua) 
) 

1891/95 

(i 

1881/85 

¥ro  Hop] 
itogram 

1886/90 

n) 

1891/95 

9tmä)tabat 
ßigarren 
3igarretten 
Sa)nupftabat 

Sngrai 
anteil  ber  ei 

11058 
2876 
808 
111 

itfretd 
ijelneri 

12683 
2889 
623 
84 

)  beim 
©enu 

16329 
2380 
978 
66 

g  ber  p 
(arteno 

0,69 

0,18 

0,o» 

0,01 

rojenhi 
m©cf 

0,74 
0,14 
0,04 
0,005 

ale  ©et 
imtoerb 

0,91 
0,1  s 
0,06 
0,004 

Dieb  tS* 
raud): 

|  1861 

1886 

1891 

1895 

3igarten  .... 
3iflarretteu  .   .  . 

Sabal  in  Karotten. 

S^nupftabal .  .  . 

11,0» 

0,oi 
59,«a 

M8> 
1,90  j 

25,80 

»,» 
66,4 

3,4 

18,0 

9,07 
2,88 

69,61 
i  Mo 
l  2/0« 

15,3* 

8,8 

3,6 
70,1 

u 

1,9 
14,4 

<£S  bat  alfo  $ier  ber  Serbraudj  von  8taud)taba!  unb 
3igarretten  ganj  erljeblid)  zugenommen,  ber  tum  3i* 
garren  unb  Sdmupftabaf  bat  ab  genommen,  ©erabe 
bei  biefem  Wrtifel  jjaben  bie  greife  einen  oerbäliniS» 
mäfeig  unbebeutenben  ©mflufj  auf  ben  ftonfum;  baS 
©leiafe  gilt  aud)  oonberfcöb,e  berSteuer.  %zx Steuer» 
betrag  berechnet  fidj  pro  Kopf  ber  Seoöllerung: 


granfretd)  ....  6,46  SRt 

Snglanb  5,18  > 

ilten  4,oo  « 

...  8,66  > 

ShimOnien  ....  8,84  » 
Bereintflte  Staaten 

oon  »orbamerila .  2,»7  » 

Ungarn  2,51  • 


Serbien  2,oe  Stf. 

Deutf^Ianb.    .    .    .  l,o6  > 

Norwegen  ....  1,70  > 

»etflten  0,96  > 

6a)n>eben    ....  0,89  ■ 

t&nttnart  ....  0,58  » 

Sd)n>etj  0,46  « 

SHeberlanbe    .  .  .  0,04  » 


3)anad)  baben  aflerbingS  bie  SWeberlanbe,  5)eutfa> 
lanb,  ©elgien  bei  niebrigera  Steuerfa|  einen  boljen, 
(Snglanb  unb  Italien  bei  ljobem  Steuerfafc  einen  oer« 
glria}äroeifeniebrigen9Serbraud);bagegennjeifengrant 
reid),  ßfterreid)«Ungarn,  bie  bereinigten  Staaten  oon 
9?orbamerifa  trofc  bober  Steuern  eine  betrfidjtlidje 
Serbraudjgjiffer  auf.  Sitten  unb  ©ewoljnbeüen  ber 
Söller  finb  ra&d)tiger  als  $rei8«  u-Steueroerbältniffe. 

Uber  ben  ftonfum  ber  Öetränle  f.  Qktrantefteuern 
unb  «etranteBerbraud).  Sgl.  St.  «ppelt,  3>ie  «.  ber 
wid)tigften  Shtlturlänber  in  ben  legten  ^abrjebnten 
(Ceti.  1899);  ©erlad),  «rtttel  »gleifölonfwn«  unb 
»gleifdjpreife«  im  »franbwörterbud)  ber  Staat«. 
ttü{fenfd)aftent,  2.«uifL,  Sb.  3  (3ena  1890);  pudert, 
3ur  ©efdjid)te  unbStatiftif  beS  §leifd)tonfumS,  in  ber 
»3eitfd»rift  für  Soäialmiffenfdjaft«,  3. 3ab>g.,  §eft  2. 

ftonterbanbe,  f.  SMeaSfontertaitbe. 

flontimtität  beS  SWntplnSnmei,  f.  Sarainte 
mu8,  ©.  208. 

Kontribution.  $ie fcaager griebenSlonf  erenj oon 
1899  bat  unter  anberm  aud)  bie  Sedjte  be8  geinbeS 
in  bem  oon  tbm  befebten  ©ebiete  (f.  Offupation)  unb 
bamit  aud)  bie  ©ereebtigung  beSfelbcn  ju  ßontributio. 
nen  georbnet  Sie  fxnb  nur  jur  3)edung  ber  ©ebürf' 
niffe  be8  fceere»,  aur  Strafe  ober  jur  ®edung  ber 


Soften  ber  SJertoaltung  befi  2anbe8  geftattet  (Eine 
oon  Belgien  unb  ber  ©cfiroeij  geführte  SRmberbeit 
moHte  ft.  nur  als  (Srfafc  für  beftebenbe  Steuern  unb 
jur  Strafe  julaffen.  ?lQe  Kontributionen  bürfen  nur 
auf  ©runb  fd)rifttid)en  ©efeblS  unb  nur  unter  Ser« 
anth>ortlid)feit  eine«  lommanbterenben  ©cneral8  er« 
boben  »erben.  Soweit  nur  mögtid),  f ollen  bei  ifjrer 
(Srbebung  bie  im  flanbe  für  Steuererbebung  gelten' 
ben  93orfd)riften  angäoenbet  werben,  grfir  jebe  Jt  ift 
ben  $fltd)tigen  em  »nerfermrniä  auSjubAnbigen. 

flontöfi,  «n ton  oon,  Jtlaoierfbieler  unb  Rom« 
ponift,  ftarb  7.  3)ej.  1899  in  St  Petersburg. 

Koompassla  Maingay,  (Sattung  berSöfalptnioi» 
beert,  unbetoebrte  S38ume  mit  unpaarig  gefieberten 
«lärtern,  febr  «einen  ©lüten  in  enb«  ober  adjfetftan. 
biaen,  rifpig  angeorbneten  Srauben  unb  Iftnglidjen, 
jufammengebrüdten,  ringsum  geflügelten,  nidjt  auf« 
[pringenben,  etnfamigen  hülfen.  33on  ben  jtoet  Birten 
ift  K.  malaccen8is  Mamgay  (Sapang,  XroaU 
lang,  Sumpaß,  ^orttgbnutn)  im  Walartf  ä)en?lr' 
d)ipel  ein  riepger  Saum,  oer  feine  JErone  erft  in  einer 
§öl)€  oon  80  —  86  m  bilbet  unb  bi«  babin  atte  Äfte 
abwirft,  fo  bafj  ber  glatte  Stamm  für  3Renfd)en  unb 
Siere  gleid)  fd)»er  ju  erfteigen  ift.  3n  feinem  ©ipfel 
niflen  $ienen,  unb  bie  gäüung  beS  Saumeä  ift  be8* 
balb  auf  mehreren  Snfeln  oerboten.  3)a§  $>ol)  tft 
ungemein  b^art.  3ur  ©etoinnung  oon  $ontg  unb 
3Bad)8  erftetgen  bie  ©mgebornen  ben  Saum  auf  Set- 
tern, tnbem  fte  in  ben  Stamm  Sproffen  au3  SambuS 
fd)lagen  unb  einen  ober  mehrere  aneinanber  gebun« 
bene  Sambuä^alme  als  smeiten  §otm  benu^en.  E. 
excelsa  Tatio.  in  Saroten!  üt  ebenfalls  ein  riefiger 
Saum  mit  eigentümlid)  nad)  Hrt  genriffer  Canarium- 
?lrten  aerflüftetem  Stamm. 

Stürbet,  @rnft  oon,  bjterreid).  äRmifter,  geb. 
6.  9?oo.  1850  in  Srient  als  Sobn  eines  aRajorS,  füf 
Werte  bie  JRed)te,  trat  1872  als  «ed)tsprartifant  beim 
fianbgeriebt  in  SBien  ein,  würbe  1874  oom  fcanbelS- 
müiifter  SanbanS  in  beffen  SÄinifterium  berufen  unb 
War  erft  mber$rioilegien«unb^anbelSfd)ulabteüuna, 
bann  in  ber  ©ifenbabnabteilung,  enblid)  in  ber  $ra« 
ftbialabteilung  tbätig,  beren  Sorfteber  er  1887  würbe, 
©r  bewäbrte  ftd)  bei  ber  Drganifation  ber  StaatSeifen« 
babnen  als  tüd)tigerSeamter  unb  als  gefdjiifter  Unter« 
bänbler  bei  Serftaatlid)ungen  oon  ©fenbabnen,  %dt» 
pbon  u.  a.  unb  bei  §anbelSoerträgen.  1892  würbe  er 
,5 um  SeftionScbef  ber  neu  errichteten  ^räubialfeltion, 
1895  jum  ©eneralbireltor  ber  StaatSbabnen  ernannt 
unb  1896  oon  ©abeni  als  SeftionScbef  in  baS  SRhri« 
fterium  beS  Snnern  berufen.  3m  Kooember  1897 
übernabm  er  baS  ^anbelSminifterium  im  Kabinett 
©autfd),  baS  aber  nur  bis  jum  9Rür)  1898  Seftanb 
batte,  blieb  bamt  jur  2)iSpofition  unb  würbe,  nadj« 
bem  er  im  September  ins  $>errenbau8  berufen  wor» 
ben  war,  1.  Ott  1899  im  SJtmifterium  Cüar^  unb 
Hilbringen  SRmifter  beS  Snnem,  trat  jwar  mit  biefem 
©nbe  35e}ember  wieber  jurüd,  würbe  aber  19.  San. 
1900  sunt  3Rinifterpräfibenten  unb  SWinifter  beS  3n» 
nern  ernannt  (Sr  gilt  als  liberaler,  jentraliftifd)  ge» 
ftnnter  Seamter;  er  ertjielt  bie  Aufgabe,  eine  Ser« 
föbnung  jwifd)en  3>eutfd)en  unb  £fd)ed)en  ju  ftanbe 
ju  bringen. 

florett.  3)ie  Seüölferung  würbe  1899  auf  5,340,901 
Seelen  gefd)5&t,  bie  ^auptftabt  Söul  batte  211,194 
(Sinw.  Son  «uSlänbem  lebten  im  Vuguft  1899  ht 
ß.  16,440  Sapaner,  3000  Sbinefen,  265  «merilaner, 
90  ®nglänber,  61  granjofen,  48  Suffen,  35  $>eutfd)e, 
41  anbre  Europäer,  jufammen  19,989.  3)ie  3abl  ber 


Digilized  by 


Google 


Äotea  — 

römtfch-latholtfchen  E^riften  beträgt  38,230,  bie  3abl 
ber  Dtoteftantifchen  in  Söul,  ben  $afenftäbten  gufan 
unb  ©hemulDo  unb  in  ber  SJroDinj  ^tyenghang  be» 
trögt  4 —  5000  in  50  ©emetnben,  gefautmelt  Sur  dt) 
amerilanifrfje  SJref  büterianer,  bifchöf üdje  2Retbobiften 
imbSaDriften  fotoie  burdj  bie  englifdje  Ktrdjenmiffton. 
©8  unb  je&t  neun  !päf en  bent  auswärtigen  §anbel 
geöffnet:  Söul,  ©hentutpo,  ©bimtampo,  gufan,  23ön» 
fan,  SRofpo  unb  feit  1.  üJtäcj  1899  aurfj  Kunfcm,  2J?a« 
farapo  unb  Songcbüt.  3n  biefen  §äfen  fmb  Seejott- 
ämter  ereiltet  mprben,  bie  Don  englifdjen  Beamten 
*ur  Sicherung  bet  174,660  Sott,  betragenben  chine. 
ftfdjen  Sctjulb  verwaltet  »erben.  25a8  Sanb  nimmt 
nrirtfchaftlicb,  einen,  wenn  audj  langfamen,  fo  bod)  fte* 
ttgen  Auftöroung.  Urfadjen  ftnb  bie  »orjüglicrjen 
Ernten  oon  9ieif,  Der  namentlich  in  ben  f  üblichen  ^ro< 
oinaen  (Kiengfanto,  Sftenlato)  unb  in  ber  »eftlic^en 
$rooinj)  fcoangbatto  gebaut  wirb  unb  fef)t  reiche  ©r- 
trage  gibt,  ferner  bie  erweiterte  Aufbeutung  ber  ©olb« 
lager,  bie  oon  ber  Regierung  aufgeführten  Sauten, 
bie  regelmäßige  3at)lung  ber  Seamtengehälier  unb 
bie  ©mrichtungoon  Küftmfcbiffat)rtf  linien.  Ser  SRi- 
neralreicbtum  Koreaf,  ber  jwar  nidjt  fet)r  groß,  aber 
immerhin  recht  beadjtenf  wert  ift,  wirb  in  neuefter  grit 
auc^  mit  §ilfe  fremben  Kapitals  auggebeutet.  Sod) 
flehen  einer  großem  ©ntwidelung  beföergbauef 
noa>  immer  ber  Langel  an  Kohle,  Derfdmlbet  burd) 
baf  geblat  guter  Straßen,  im  SBege.  ©ine  amtlidje 
$ublifation  oon  1890  gäblt  82  ©olbgruben  auf,  fer- 
ner 8  Silber«,  17  Kupfer»,  40  ©ifen-,  7  ©lei-,  7  ©bel- 
fiem-  unb  9  Kohlengruben.  SSiele  ©ruben  mürben  erjt 
nach  ber  1887  erteilten  ©rlaubnif ,  Seegbau  in  met» 
term  timfang  au  treiben,  entbedt  Am  reichften  fmb 
bie  ©ifengruben,  man  ftnbet  bereu  in  allen  Seilen  beS 
fianbef .  Saf  in  ber  ^roüinj  $ienanto  erzeugte  ©ifen 
ift  fo  oorgüglich,  baß  eine  ©infuhr  fremben  ©ifenf 
gan£  auflgefcbloffen  bleibt,  wenn  auch  bie  ©infuhr  oon 
©ifenfabnfaten  unb  Stahl  immer  noch  einen  Satjref« 
betrag  oon  156,600  Soll,  hat.  Sagegen  liefern  bie 
brei  großen  Kuöfergruben  im  nörblichen  $3ienanto 
unb  in  fcamliengto  jährlich  nur  100—200  %on.  3Re» 
tatt,  toaä  faum  ausreicht,  um  bie9Rün*e  ju  oerforgen, 
fo  baß  Ä.  150— 200  2.  Kupfer  oon  SJapan  beziehen 
muß.  Sie  ©olbgruben,  bie  befonberf  in  §atnfiengto 
zahlreich  ftnb,  »eigen  feine  große  ©rgiebigleit,  unb  wenn 
feit  1882 eine  größere  Auffuhr  ftattgef  unben  hat,  fo  liegt 
baf  nicht  foroof)l  an  einer  gefteigerten  ftörberung,  alf 
oielmehr  an  ber  bamalf  erfolgten  Aufhebung  bef  Auf* 
fubroerbotf ,  waf  oiele  Süeftfcer  oon  ©olb  oeranlaßte, 
ü)re  angefammelten  Vorräte  auf  ben  Warft  ju  brin> 

C9iachbem  aber  1895  3apanern  in  SBönfan  unb 
erifanern  in  tßienanto  nach  ®olb  *u  graben  ge- 
ftattet  mürbe,  hat  ftch  bie  ©olbprobuttton  mefentUd) 
gehoben.  Sa  ©olb  feinen  Auf  fubtjott  jablt  unb  ef 
feine  Kontrolle  ber  $robu!tion  jtbt,  fo  fiüften  ftch  bie 
Angaben  über  bie  Auffuhr  oon  ©olb  nur  auf  bie  25  eüa- 
rationen  ber  Auffubrbättbler.  Sanacb,  würben  oon 
©olberj  1897  aufgeführt  nach  ©hina  für  1,086,543, 
nach  3apan  für  947,536  Soll;  1898  betrug  bie  ©e* 
famtauf fuhr  oon  ©olb  2,375,000  Sott,  ftohle  ftnbet 
man- an  Dielen  $(ä|en  an  ber  Oberfläche  in  tertiären 
Schichten,  aber  oon  feljr  geringem  SBert  3lur  in  $ie* 
nanto  hat  man  oortrefflichen,  faft  rauchlofen  Anthra« 
cit  entbedt,  ber  a»nr  fä>on  in  Söul  unb  ©hentulbo  oer» 
menbet,  aber  nicht  regelmäßig  auf  gebeutet  wirb;  man 
beidjränft  ftch  o»f  bte  ju  Sage  Uegenben  Schichten. 
Sie  $if  eher  ei  an  ben  loreanifchen  Küften  (Sarbinen, 
geringe,  Stodfifche  u.  a.)  ift  faft  auf fchließlia)  in  ben 


Äotint^.  573 

$änben  oon  3^a"ern-  ft>r  jährlicher  SBert  Wirb  auf 
5  SMU.  Soll,  gefdjäy.  Sie  ^ifche  werben  getrodnet, 
gefallen  unb  alf  Sünger  aufführt.  Serfcanbel  Wief 
1898  folgenbe  SBerte  auf.  Sie  ©infuhr  oon  93aren  be- 
trug 11,817,562,  Don  ©betmetallen  u.©olb  2,514,817 
Sott.,  bie  Auffuhr  Don  SBaren  bagegen  5,709,489, 
Don  ©belmetallen  unb  ©olb  6,189,336  Soll.;  babei 
hat  ber  Soüar  einen  SBert  Don  2,m  SRL  Sie  fcälfte 
bef  ©infuhrwertf  fällt  auf  SBaummoHwaren  auf  ©ng> 
lanb,  Siorbamerila  unb  3<*o«»  w  W<  anbre  ^älfte 
teilen  fidj  SRetalle  (Sapan),  Seibenwaren  (©hina,  Sa- 
Dan),  Petroleum,  Säde,  Salj,  ©ifenbahnmaterial 
(SRorbamerifa),  Mnbhöljer  (Sapan),  fiebenf mittel 
unb  $onferoen.  qüx  bie  Hebung  ber  Auffuhr  burch 
©inf ührung  neuer  ober  ©rweiterung  beftehenoer  Kul- 
turen, Serben erung  ber  SBerfehrf mittel,  ©rleichterung 
bef  Steuerbrudf  gefchieht  feitenf  ber  ^Regierung  fo 
gut  wie  nidjtf .  Soch  fcheint  bie  oben  angegebene  ©r« 
Öffnung  oon  bret  weitem  §äfen  eine  SBenbung  *um 
Seffern  au  fein.  SBie  bei  ber  ©infuhr  fo  fällt  aud)  bei 
ber  Auffuhr  ber  §auptanieil  an  SaDan,  an  jweiter 
Stelle  fteht  ©hina.  ©urapaf  unb  Ameritaf  Anteil  an 
beut  $anbel  mit  K.  beträgt  2,820,000  Sott.  $ieroon 
fallen  auf  ©nglanb  2  2Rill.,  auf  9?orbameri!a  500,000, 
auf  Seutfchtanb  200,000,  auf  Slußlanb  120,000  SoO. 
Sie  ©infut)r  auf  ber  rufftfehen  äKanbfchurei  betrug 
1898 : 99,536,  bie  Auf  fuhr  borthin  147,539  Sott.  Ser 
Sdjifff  üertehr  in  ben  1898  geöffneten  §äfen  be- 
trug im  @inlauf3366  Schiffe  oon  659,970  Son.,  im 
Auflauf  3327  Schiffe  Don  661,774  £.  S3on  ben  ein- 
gelaufenen Schiffen  waren  1786  jaDanifche  oon 462,904 
barunter  923  Sfchunlen  Don  23,268  341 
Segelfdnffe  Don  23,642  %.  unb  521  SamDfer  oon 
415,994  %.  93on  ben  loreanifchen  Schiffen  waren  214 
SamDfer  oon  52,6092.  SelegraDljen  oerbinben  Söul 
unb  ©hemulDo,  SBiju,  SBönfan  unb  Sailu-^ufan  mit 
3>oeiglinien  nach  ©hinnamjjo,  Kunfan,  SKotpo  unb 
äRafamoo. — Saf  ©  u  b  g  e  t  für  1899  beaifferte  bie  ©in- 
nahmen mit  6,473,220,  bie  Aufgaben  mit  6,471,130 
Sott.  Sie  oebeutenbften  Soften  ftnb  bei  ben  ©innah- 
men ©runbfteuer  2,773,640,  Seejölle 800,000,  SRunje 
1,315,000  Sott.,  bei  ben  Aufgaben  löniglichef  fcauf 
650,000,  Snneref  1,262,890,  ginanjen  2,037,900, 
JBrieg  1,477,350,  öffentliche  Arbeiten  259,000  Sott. 
Saf  3ahr  1898  ergab  einen  Uberfdmß  oon  613,940 
Sott.  Sie  auswärtige  Schulb  befteht  auf  einer  Sdjulb 
an  bie  iapanifd)e  Regierung  in  ^öb>  Don  1,066,360 
Sott.,  Sie  bif  Seaember  1899  jurüdgejahlt  werben 
follte,  unb  wofür  Die  Staatf einfünfte  Storeaf  Sicher- 
heit bieten  fottten,  unb  in  ber  fcö,on  erwähnten  Schulb 
an  ebinefifche  ©laubiger  in  $öt/e  Don  174,660  Sott., 
bie  1882  —  92  in  oerfduebenen  Anleihen  aufgenom- 
men mürben.  —  ©nbe  1899  erhielt  K.  eine  neue  Ser- 
faffung,  bie  bem  $errfcher  eine  unumfehränfte  ©eroalt 
Derlieh- 

Storintt).  Seit  1896  unternimmt  bie  ameritanifch- 
ard)äologifche  Schule  in  Athen  burch  9licharbfon  Aus- 
grabungen in  Ä.,  über  beffen  SopograDhte  tnan 
bif  her  jiemlich  im  unflaren  gemefen  war.  4V«— 6  m 
tief  unter  ber  Oberfläche  fanb  man  auerft  baf  antife 
Sheater,  bann  eine  geppafterte  Straße  tn  ber  5iähe 
bef  SRarftef.  9?aa^bem  ber  griechifch-türfifche  Krieg 
bie  Arbeiten  unterbrochen  hatte,  würben  fle  1898  wie- 
ber aufgenommen,  unb  man  hatte  baf  ©lud,  in  9  m 
Siefe  bie  berühmte  £tuette  Sirene  aufaubeden,  beren 
xweigefchofftgef ,  oon  $aufaniaf  befchriebenef  Ouett- 
häuf  außerorbentlid)  gut  erhalten  ift.  Syrern  SBaffer, 
in  welchem  fie  gefühlt  mürben,  fottten  bie  f orinthifchen 


Digitized  by 


574  Jtorf  —  Är 

©ronjen  ihre  ©ortrefflicbfeit  oerbcmten.  Sm^^n  ^m 
Warft  unb  bem  ftafen  Sedjäon  würben  bie^Srof  tyläen, 
bie  ©aufania«  betreibt,  gefunben,  bann  ber  borifche 
Semoel,  Don  bem  noch  fteben  Säulen  fteljen,  al«  ber 
beS  Wfoüon  erfannt,  unb  fchließlich  bie  großartigen 
Siefte  be«  ©laufe -©rutmen«  aufgebe*,  ber  mit  ber 
Sage  Don  Webea  unb  ©laute,  ber  ©attin  Safon«,  in 
©erbmbung  fteht 

ftorf.  2)a«  SSorfommen  Don  93 an i Hin  hn  ft. 
Würbe  oon  oerfchiebener  Seite  feftgeftetlt.  ©räutigam 
föchte  geraffelten  ft.  nrit  Sdjwefelfäure  unb  fcbüttelte 
ba«  giltrat  mit  Äther  au«,  worauf  ©anittht  jurficf- 
blieb.  3n  ähnlicher  Keife  erhielt  ©üttner  nad)  @r- 
wärmung  mit  Natronlauge  unb  nadjf  olgenber  ©ehanb- 
lung  mit  Schwefelfäure  ©anitlin.  S^omS  fanb  in 
tromtem  ütherif  djen  ®j traft  ©anitlin.  Sefcterer  erhielt 
ferner  ftorfwad)«,  baS  er  in  eine  Säure  unb  einen 
%lfob>l  jeriegte  unb  ein  in  atla8glän$enben  Nabeln 
IriftallifierenbeS  $ljtjtofterin  Oon  ber  3ufammen- 
fefcung  0,^^,0,  ober  CMHMOt  mit  bem  Sdjmelj- 
fünft  bei  249°. 

ftorftoarjett,  f.  »erwärm. 

Äorfet,  elafrifdjeö,  f.  Ortljop&Me. 

ftoefter,  1)  §an«  oon,  beutfdjer  Wbmtral^geb. 
29.  «f  ril  1844  ju  Schwerin  hn  ©roßherjogtum  9Äed« 
lenburg,  befugte  ba3  griebridb;.3Bilb,elm8g^mnafium 
in  ©erlin,  trat  1859  a!8  ftabcttaffirant  in  bie  f reu- 
ßifdje  SRartne,  würbe  bis  ju  feiner  ©eförberuna,  jum 
ftoroettenfafitän  (1875)  jumeift  im  f  raftifcben  ©orb- 
bienft  unb  namentlich  in  ber  ®rjiehuna8branche  Oer* 
Wenbet,  war  1878  —  80  auf  bem  Schiff  ©rhu  Slbal» 
bert,  auf  bem  ©rinj  ^einrieb,  feine  erfte  SBeltreife 
machte,  erfter  Offirier,  würbe  nach  ber  Srücffehr  in  ben 
«bmiralftab  oerfe&t,  bann  erfter  Slbjutant  bei  ber  2ßa- 
rineftation  ber  Dftfee,  fommanbierte  bamt  mehrere 
©anjerfchiffe  unb  war  1889—92  (Jljef  be«  Stabe«  ber 
9lbmiralität  unb  al«  fotdjer  fontmiffarifdjer  ©ertreter 
ber  Warme  bei  ben  ©orlagen  über  2)amf  ferfuboen- 
tionen  unb  ben  Norboftfeetanal  hn  9teid)8tag.  Seit 
1890  ftonterabmiral,  war  er  bis  (Snbe  1893  siireftor 
be8  Warinebefartement8  im  9tetcb8marmeamt,  bi8 
1896  <E&cf  be8  erften  ©efcb,  waber«,  bann  <Sf>ef  ber  Wa- 
rineftation  ber  Dftfee  unb  würbe  hn  «Ipril  1899  gleich- 
zeitig jum  ©eneraltnffefteur  ber  Warine  ernannt  3m 
Sommer  1899  fommanbierte  er  bie  UbungSflotte. 
1.  San.  1900  würbe  ü)m  ber  W>el  oerlieben. 

2)  Hlbert,  fittterarhiftorifer,  geb.  7.  Noo.  1862 
in  Hamburg,  ftubierte  in  Bübingen,  Seif  zig  unb  ©er- 
lin erft  bie  »echte,  bann  ©efcf)icf)te  unb  beutfaje  ^Ätio- 
logie, würbe  1892  außerorbentlidjerSrofeffor  ber  beut« 
fdjen  Sitteratur  unb  Strafe  in  Warburg  unb  folgte 
1899  einem  Ruf  al8  orbentlidjer  ©rofeffor  nach  Seif« 
dia.  @r fdjrieb :  »$ieSBormfer?lnnalen«  (ßeifj.  1887), 
»Schiller  al«  Dramaturg«  (©erl.  1891),  »$er  3)ia> 
ter  ber  geharnfchten  ©enu8«  (Warb.  1897)  unb  »©ort» 
frieb  fteüer.  Sieben  ©orlefungen«  (Seif  j.  1900);  fer- 
ner gab  er  bie  Schrift  be8  greüjerrn  O.  0.  <5d)imaiä) : 
»3)te  ganje  ^Ifi^ctil  in  einer  9m&«  (1754)  mit  @in- 
leitung  unb  «nmerfungen  b>rau8  (©erL  1900). 

ftot ft^&iffor,  Stabt  hn  Sanbfcfjaf  Sfajangri  be« 
afiaHfcb'türfifajen  SBilajetS  Seaftamuni,  990  m  boö)  im 
Sb;ale  be«  SJeOrej-Sftbai,  eine«  linfen  3ufluffe«  be« 
ftifil  3rmaf  (^alij«),  unb  anber€b;auffee  öonSfdjan- 
gri  natf)  Äaftamuni  gelegen,  mit  2000  ©mW.  unb  leb- 
haftem $?anbel  mit  Sudjen  unb  Sifengeräten. 

ftr«f traafd>inen  jum  ©etrieb  eleftrifcber  Wafä)t« 
nen  b>ben  befonbern,  ber  Natur  biefer  Wafchinen,  bej. 
«rt  ber  ©erwenbung  ber  (Sleftriaität  entffreä)enben 


tfttnafd&incn. 

an^rberungen  ju  genügen.  (Eleftrifcfje  @nergie  form 
in  einer  Waföhte  mit  um  fo  geringem  ftdagetofieit 
erzeugt  werben,  je  f)tytt  man  beren  ©efthwmbtgfett 
wäblt,  e«  wirb  be«halb  oorteiltjaft  fein,  mit  tjo&ett 
Umlaufjahlen  ju  arbeiten.  Starfe  Überfe^ungen  fhrb 
nrit  oerhältniSmäfeig  großen  8?eibung«»erluften,  ®e> 
räufa>,  oermehrten  Einlage«  unb  ©etriebSfoften  toer- 
bunben,  befonbcr«  wenn  große  (Energiemengen  gu 
übertragen  ftnb;  beS^alb  ift  e«  anjuftreben,  bie  Unt- 
lauf johl  ber  ft.  berjenigen  ber  elettrifä)en  Wafajinen 
möglich ft  anjufaffen,  wombgliä)  bie  SBetlen  betber 
Wafcbinen  unmittelbar  aneinanber  ju  ruf  fein,  ttm« 
für  bie  oorteilbafte  ©leftrijitätgerjeugung  fajnell- 
geb>nbe  ft.  oorau«fefet.  35ie  «nf  affungSfäbtgfeit  ber 
einjelnen  Slrten  oon  ft.  ift  eine  öcrfäiebenartige.  Sem 
ben  3Bafferfraftmafcf)inen  fommen  lebiglidj  bie  3Cur« 
bmen  ht  ©etrad)t,  beren  Umlauf Sja^l  an  ba«  ©cfälle 
gebunben,  bab^er  in  jebem  einjelnen  goHe  nur  jwifeben 
jiemlicf)  engen  ©rengen  oeränberlidl  ift.  ©et  Hebten 
©ef allen  ift  bie  Uralaufjaljl  oielf ad)  fo  niebrig,  ba% 
eine  unmittelbare  ©erbmbung  mtt  ber  eleftrifdjen  3»a- 
fc&tne  unoorteiu)aft  wirb,  ©rojje  ©efälle  fmb  wegen 
ber  größern  Umlauf  jaljl  ber  Surbinen  für  ben  un- 
mittelbaren ©etrieb  Oon  S^namo«  ht  ber  Sieget  ge- 
eigneter, ffiie  S)amffmafdjtne,  früher  nur  al«  lang- 
fam  ober  nur  mäßig  fd)neü  umlaufenbeftraftmafä^ine 
oerwenbet,  ift  heutzutage  in  ber  gönn  ber  ftehenben 
einfach  Wirfenben  Wafchinen  (oon  SBeftinghoufe,  SBtl- 
lan«  k.)  befähigt,  Weitgebenben  Slnffrüchen  an  höbe 
Umlauf«jahlen  ju  genügen,  We«halb  auch  bieöetrtebe 
mit  unmittelbarer  ftuffelung  ber  Stynamomnfftmc 
gegenüber  ber  mit  Sriemenbetrieb  tc.  arbeitenben  im- 
mer mehr  junehmen.  S)ie  in  Ie|ter  3«t  in  Aufnahme 
gefommenen  3)amf fturbinen  haben  für  birefte  ßuf  =• 
petung  eine  auju  hohe  UmlaufSjaht  unb  bebürfen 
baher  für  ben  ©etrieb  oon  eleftrifchen  HRotoren  unter 
allen  Umftänben  einer  uberfe^ung  in«  fiangfame. 
©a«motoren,  bi«  oor  furjem  nurfürfleine  ober  mäfjig 
große  Seiftungen,  neuerbing«  auch  für  große  Seiftun- 
gen bi«  über  600*ferbefräfte  gebaut,  haben  Umlauf  «- 
jahlen,  mit  benen  man  bei  unmittelbarem  fcnfajlufj 
oon  eleftrifchen  Wafd)inen  auStommen  famt  $>ob> 
«nforberungen  ftettt  bie  ©leftrotechnif  an  bie  ©letdh- 
mäßigfett  be«  ©ange«  ber  ß.  SRit  ieber  ©eränberung 
ber  UmlaufSjahl  änbert  fxch  bie  eleftrifche  Sf amumg, 
alle  ©erbrauajSeinrichtungm  für  eleftrifche  (Energie 
(©lühlicht,  ©ogenlicht,  Wotoren)  bebürfm  aber  unoet- 
änberlicherSf  amtungen,  um  befriebigenb  ju  arbeiten, 
folglich  muß  nicht  bloß  bie  Umlauf  «jahl  berWafdnnen 
möglichft  fonftant  bleiben,  fonbern  e«  bürfen  auch  in- 
nerhalb ber  ein jelnen  Umbrehungen  feine  erheblichen 
©efchwinbigfettöänberungm  oortommen.  ^iergumufe 
Oor  allem  ber  ftraftjufluß  ber  Wafdjine  ihrem  jewei» 
gen  ftraftbebarf  angefaßt  werben.  ®ie  felbfttb/itige 
Regulierung  ber  ftraftjufuhr  gefchieht  burth  3en- 
trifugalregulatoren,  ju  benen  jeboch  nod)  fchwere 
Schwungmaffen  (Schwungräber  k.)  hinjutretm  müf- 
fen,  welche  bie  Aufgabe  haben,  bon  bem  3«itf  unfte  ber 
©elaftungSänberung  an  entweber  Energie  aufjuneb- 
men,  bi«  ber  neue  ©leichgewicht«juftanb  erreicht  ift, 
ober  folcbe  abzugeben. 

3)ie  Schwungmaffen  mürben  bi«  Oor  furjem  lebig» 
lieh  al«  %lu«gletcher  für  bie  innerhalb  einer  fturbel* 
umbrehung  bei  3)amffmafchinen  ic.  oorfommenben 
Ungleichförmigfeiten  ber  ftraftübertragung,  wie  fte 
burchba«fturbelgetriebe  bebingt  fmb,  angefehen,  wäh- 
rmb  bie  Regulierung  ber  Sourenjahl  lebigliä)  bem 
3entrifugalreguIator  jufaHm  fotlte.  ^eute  wirf»  ben 


Digilized  by 


Jfraftfibertragung  —  ßranfera>erfu§erun0. 


575 


©djWungrabern  aud)  al8  $)üf8abbaraten  für  bie  {Re- 
gulierung ber  Touren  ja  ©ebeutung  betgemeffen,  unb 
beBbalb  »erben  aud)  Turbinen,  bereit  tintrieb  im 
©egenfa&e  jur  $amj>fmafd)ine  gleid)nt8ßtg  tft,  mit 
Sdjroungräbem  berfef>en,  um  in  ber  3«t.  wo  bom 
Regulator  au«  burd)  $W\\tynqli&tc  (mec&amfdje  3lc- 
lai8)  bie  SBafferaufuljr  auf  eine  neue  ©elaftung  ehtge- 
fteüt  wirb,  ©djwanfungen  ber  ©efd)winbtg!eit  ju  »er» 
nteiben,  alfo  bämpfenb  ju  Wirten,  wa8  befonberS  für 
foldje  dettrifdje  ©etriebe,  bie  fortgefe&ten  ©elaftungS- 
fd)Watttungen  auSgefeßt  ftnb,  tote  ©traßenbagn« 
betriebe,  bon  SBidjtigleit  ift.  ©ei  2)ambfmafd)hten 
baben  allerbmgg  bie  ©djttungotaffen  b^ubtfäd)lid) 
ben  Qatd,  bie  ttndeidjf&rtntgfeiten  bec  RraftÜber- 
tragungen  innerhalb  ber  5turbelumbreb^ungen  au8» 

nleidjen,  b.  b,.  bie  bjn  unb  Ijer  geb,enbe  ©ewegung 
ScoibenS  in  eine  Ireifenbe  Bewegung  bon  mbgliäV 
fter  ©leirfjfonnigfeit  ju  berwanbeln.  Diefe  ©leid)» 
f  örraigteit  ift  erforberlid),  weil  fonft  3«trungen  ht  ber 
©rromftärfe  entfielen,  bie  htSbef.  bei  eleftrifd)en  2tdb> 
anlagen  fidj  feljr  ftörenb  bemerfbar  mad)en.  5)te  $el- 
ligteü  einer  GHübJampe  anbert  ftd)  erfaljrimggmäßig 
mit  ber  fedjfien  ^otenj  ber  ©bamtuna.  Änoert  ftd) 
bie  ©bannung  nur  um  1  S?roa-,  fo  wirb  bierburd)  bie 
fcelliglrit  ber  ©lüblambe  fdjon  um  6  $ro*.  geänbert 
2)ie  Jjurfungen  bei  ©tromftarle  tnadjen  ftd)  alfo  als 
Aurfungen  be8  fiidjteS  in  ganj  bebeutenb  berftärftera 
SRaße  fühlbar.  Rad)  R  SR.  Qrriefe  (bgl.  »Hnforberun- 
gen  ber  (Sieltroteduttl  an  bie  R.«  in  ber  »3ehfd)rift 
beS  ©ereinS  beutfeber  Sngenieurec ,  1899)  ftnb  bie 
©rabe  ber  Ungletdrförmigreit  ber  2Rafdjfnengefd)wht«' 
bigleit,  bei  benen  bie  barau*  entfteljenben  Sidjtaurfun* 
gen  embfunben  werben,  fubjeftib  fer)c  berfd)ieben  unb 
lieben  in  einem  getbiffen  3«f ammenljang  mit  ber  3n* 
tenigenj,  bej.  bem  ©ilbungSgrabe  be8  ©eobadjterB. 
SBäbrenb  ntand>e  Seute  2id)tfd)Watttungen,  bie  burd) 
Ungleid)förmigleit8grabe  bon  V»  beroorgerufen  wer» 
ben,  fdjr  fdjwadj  ober  gar  mdjt  fugten,  ftnb  anbern 
bexartig  ftarfe  ©d)wantungen  unertrSglid).  9118  ju« 
läfftg  lann  ein  Unglrid)förmigtett8grab  Vtoo  angefebat 
»erben,  obwohl  febc  feinfühlige  Seute  fd)on  bei  '/«• 
mit  ©id)erbeit  eine  Ungleidjf  ormigteit  hn  fiid)t  erlernten 
tonnen.  SDiefe  Ungletajförmigfeitcn  ftnb  ju  oerfteljen 
al«  fold)e  ber  eleltrifdjen  SRafc&hte.  3>te  ungleid)för» 
migfeiten  ber  St.  fönnen  unter  Umftänben  erbeblid) 
größer  fein,  weil  bie  ©erbhtbeglieber  awifdjen  St.  unb 
SDtjnatnomafdjinen  me&r  ober  weniger  elaftifd)  unb 
nad)giebig  finb  unb  fo  bie  Ungleidn&nnigfeiten  ber 
Jcrafhnafcbine  gemilbert  auf  bie  $bnamomafd)hte 
übertragen,  ©eb^r  günftig  »Wen  ht  biefer  ©eate^ung 

?nn7d)engefd)alteteSnemen*unb©eüberriebe,  bie  jeboä) 
djon  mitKüdftd)t  auf  benSrraftbebarf  nur^r  mSfeige 
Kraftübertragungen  brauchbar  ftnb.  5)te  ©röfje  be« 
bei  einem  geioiffen  ©leid)fBrniigfeit«graberforberIid)en 
©^»ungrabe«  ift  aufeer  bom  jRabtu«  aud)  bon  ber 
%norbnungberI^mbfmafd)ineabbfingig.  SRafdjinen 
mit  ftärferer  ©jbanfton  m  einem  (Jbjinber  bebürfen 
grBfeerer  ©d)n>ungtnaffen  als  foldje  mit  geringerer 
fesbanfton,  SRaf achten  mit  mehreren  berfe&ten  Rur» 
beln  tonnen  geringere  ©djtoungmaffen  erhalten  als 
fold)e  mit  einer  Jhirbel.  ©ei  3)antbfmafd)inen  laffen 
ftd)  Hngleid)f5rmigfeit8grabe  bon  Vtoo  —  Vwo  obne 
©a^roiengfeiten  erreid)en,  ©aSmotore  fe^en  toegen  ber 
grbBern  »rarfunterfduebe  hn  C^linber  ber  erforber« 
lid)en  ©leid)f5rmigleit  biel  größere  ©d}n»ierigfeiten 
entgegen.  Son  befonberer  2öid)tigleit  ift  eine  b>l)e 
®leia>m«6igl«t  ber  St.  behn  $arallelbetrieb,  b.b,.  bem 
gleta^jeirigen  3ufammenarbeiten  jtoeier  ober  mebrerer 


3)^namomafd)inen  ht  einem  unb  bemfelben  ©rrrnn- 
rreife,  juraal  bann,  »oenn  mit  SBedjfelftrom  gearbeitet 
ttnrb.  3)amit  man  bie  SBedjfelftrotnmafdjtne  o^ne 
©to&  unb  ©djttwnfungen  ht  ben©rrom  hineinbringen 
lann,  mug  bie  firafhnafd)ine  aud)  beim  Seergang  ge> 
nügenb  gleicbmäfeig  imb  nü)ig  laufen.  3>erJReguIaror 
foü  bie  normale  UmlaufSjafjl  aud)  im  Seergang  ehv 
aufteilen  geftaiten,  ob^ne  baß ju  einer  2>roffelung  ge- 
griffen »erben  mufe,  eine  ©ebingung.  bie  ftd)  bei 
©antbfmafd^men.befonberSbeiSentilbambfmafdjinen, 
nid)t  fd)»er  erfüllen  lägt,  bei  Turbinen  bagegen  toegen 
ber  Verunreinigung  ber  unter  S33affer  liegenben  »te' 
gulierteile  auf  ©djnjierigfeiten  ftbfet  unb  bei  ©aSnav 
toren  bamt  erreidjbar  ift,  wenn  bie  Regulierung  nid)t 
burd)Slu8fe|nmg  berfiabung,  fonbernburdjfinberung 
beS  ©aSgemifdje«  erfolgt.  Um  nad)  erfolgter  parallel- 
fd)altung  bie3Bed)felftrommafd)hte  belafien  ju  Ibmten, 
muß  man  bie  Rraftjufubr  *ur  $hraftmafd)hte  benneb- 
ren.  2>aS  tdnn  aber  ber  Regulator  nid)t  felbfttt)ätig. 
Weil  er,  um  eine  größere  gttüung  ju  geben,  erft  etwa* 
langfamer  laufen  müßte,  toaS  aber  nad)  erfolgter 
^Baratlelfdjaltung  nid)t  angebt  3>eSr)aCb  muß  bie 
SRuffenbelafrung  be8  Regulators  fo  weit  bermebrtwer» 
ben,  baß  bie  Rraftjufubr  entfbred)enb  ber  ©elaftung 
bergröftert  wirb  unb  jwar  muß  baS  bon  §anb  ge« 
fd)eben.  3)er  Regulator  muß  eine  ©orrid)tung  be- 
ftyen,  mittel«  beren  mäbrenb  be8  ©angeS  bie  SKuffen» 
belaftung  in  bequemer  SBeife  beränbert  werben  larat. 

Sh-aftüberrrflöung,  f.  (Settrifcbe  Seraftfibertraanng. 

Jh-aDen träger,  f.  Urtradjnaten. 

Rranfenbeiffic^erung.  3n  3>eutfd)Ianb  ift 
ehte  Rebifion  be«  Srrantenberftd)erung«geje|e8  bon 
1892  ht  ©orbereitung.  3)a«felbe  wirb  bor  allem 
bie  Reuerung  bringen,  baß  bie  Äranlenfürfocge  bon 
13  auf  26  föod)en  erweitert  wirb,  um  bie  fiflde  »wi- 
fd)en  ®nbe  ber  St.  unb  ©eghtn  ber  SJnbalibenberftdje» 
nmg  (f.  b.)  ju  fd)ließen.  ®ie  jur  ©eratung  einer  öe- 
werbeorbnungSnobetle  1899  niebergefeßte  Reid)8tag8- 
lommiffion  Witt  je&t  fd)on  bie  tluSbebnung  be8  ^ran« 
lenberftdjerungSjwange«  auf  bie  $>au8hibufrrie  jum 
©efeß  erhoben  wiffen.  Rad)  ehter  (Irfjebung  beS  ©ta» 
rtfhftbeti  kirnte«  beä  Reid)e8  betrug  1897  ber  ftranfen» 
laffenbeitrag  für  eht  SRitglieb  bei  ber  ©emeinbelran- 
Ienberftd)erung  1,8,  bei  ben  DrtSfranfenfaffen  2,8,  bei 
©etriebS*  unb  gabriHrantenfaffen  2,7,  bei  ben  ©au» 
rranlenlaffen  2,«,  bei  ben  3nnung8franfenf äffen  2,4, 
bei  allen  Raffen  aufammen  2,«  *roj.  be8  SobneS. 
(Sbenfo  erbielt  ein  SRitglieb  burd)fd)nittlid)  als  Jcran- 
lengelb  in  ben  genannten  Raffen  nad)  berfelben  Reihen* 
folge  60,1,  62,  63,8,  60,8,  62,2,  bei  allen  Raffen  ju« 
fammen  52,2  SSroj.  be8fiob,ne8. 5>ieftatuiarifd)e$auer 
ber  Rranfenunterftü^ung  betrug  für  eht  SRitglieb 
burd)fd)nittlid)  13  %Bod)en  bei  ber  ©emeinbetranfen« 
berRcberung,  20  bei  ben  Drt8-,  24,4  bei  ben  ©etrieb8- 
unb  gabril-,  13,8  bei  ben  ©au»,  18,o  bei  ben3nnung8» 
laffen,  34,6  bei  ben  eingefdjriebenen,  81,8  bei  lanbe8« 
red)tlid)en  ^>ilf8!affen ;  21^  im  $urd)fcbnitt  aller  Raff  en. 
©ei  ber  ©emeinbeberftd)erung  überfteigt  ba8  Rranlen» 
gelb  60  Sh»a.  be8  SofijteS  nur  bei  13  Raffen  (bon 
8674),  bei  ber  OrtSfranfenfaffe  geben  60  Siroa.:  4019, 
bi8  unter  66»/i  Siroa.:  288,  66«/s  SJroa.:  115,  bi«  75 
$roa-:  131.  9ud)  bei  ben  übrigen  Raffenarten  gibt 
bie  weitaus  größte  ftaty  ber  Raffen  nur  ba8  normale 
Rranlengelb  bon  50  $roj.  beS  So^neS.  (Smen  Rom* 
mentar  5 um  Rranlenberttd)erung8gefef  ic  für  «rate, 
mit  entwürfen  ehte8  RaffenftatutS,  bon  ©ertrügen, 
Saßungen  u.  a.,  gab  SÄugban  b^rau«  (Seiba- 1900). 

5He  für  bie  ©d)weia  geplante  «rbeiter*  unb  SBi- 


Digilized  by 


Google 


576  ßrebS  - 

litäroerfidjenmg  (f.«rDriterDerfld)eruna)  würbe  20.3Rai 
1900  com  Schweiber  ©olf  im  SBege  be8  SteferenbumS 
abgelehnt.  'Sie  ©egner  fegten  fid)  auS  oerfd)iebenen 
©ruppen  ju[ammen.  3>ie  Arbeiterorganifationen,  bie 
freie  §ilf8ldffen  unterhalten,  bef ürdüeten  eine  Schwä- 
chung iljreS  politifdjcn  EinfluffeS  burd)  ©Übung  ber 
öffentlichen  ©erficberungSfaffen,  ber  tn  ©efetten-  unb 
Arbeiteroereinen,  bie  Sranfenfaffen  unterhalten,  ton« 
ongebenbe  Klents  beSgleidjen.  $a$u  (amen  Snbu» 
ftriefle,  bie  ftd)  gegen  neue  Soften  wehren,  unb  ©egner 
allen  3»ange8  unb  ber  Erweiterung  ber  ©unbeSeuv 
ridjtungen,  wie  fie  bie  neue  ©efe&gebung  im  ©efolge 
gehabt  hätte  (eibgenöfftfebe  Unf attoerftcberungSanftaft, 
©unbeSoerftcberungSgericbtic.).  So  iftinSbef.  aud)  bie 
toorgefdjlagene  öffentliche  £.  gefallen.  2)iefelbe  mar  für 
unfelbftänbig  Erwerbenbe  (Arbeiter,  3)ienftboten)  als 
obligatonfche,  im  übrigen  als  freimiüige  allgemeine 
©olt8Derfid)erung  (eintrittSberechtigt,  teer  gefunb  unb 
noch  nicht  45  ^aijre  alt)  gebaut  2)ie  freimiüige  58er. 
ftcherung  fottte  £>alboerfid)erung  (nur  Anfprud) 
auf  Sranfenpflege)  ober  ©olloerficberung  gleich  ber 
obligatorifchen  St.  (Sfranlenpflege  unb  Rranfengelb) 
fein.  A18  Sräger  ber  £.  waren  oorgefeben:  1)  Kreis- 
franfenfaifen,  mbem  ba8  ganjeSanbin$erficherung8< 
freife  geteilt  werben  foüte,  benbeutfdjen  Überba8©ebtet 
einer  ©emeinbe  ftdtj  hinaus  erftrectenben  OrtSf  ranfen- 
faffen  entfprecbenb,  2)  ©etriebsfrantenfaffen,  3)  einge» 
fchriebene  Krantenfaffen.  2>ie  SJcittel  für  bie  Je.  foüten 
burd)  ©unb,  Arbeitgeber  unb  SScrftdjertc  aufgebracht 
werben.  S)er  ©unb  foüte  für  iebeS  obligatorifche  unb 
jebeS  fchweijeri[che  freiwillige  aftitgtieb  öon  9er.  1  unb 
2  einen  3ufd)uß  sohlen,  unb  jwar  für  jeben  Sag  ber 
SRitgliebfchaft  minbeftenS  1  Kappen,  ben  fogen.  ©un» 
beSrappen  (für  obligatorifche  SKitglieber  berSanb» 
wirtfehaft,  be§  §anbwerf8  unb  be§  Kleingewerbes 
eoentuett  2  Kappen),  ©erfteberte  unb  Arbeitgeber 
Rahlen  Beiträge  (Auflagen)  monatlich  oberam3abl* 
tag,  jeber  Seil  bie  fcälfte.  ®ie  Auflage  ber  §alböer« 
ftojerten  ift  eine  geringere,  nicht  Soll»,  fonbern  §alb« 
aufläge.  2>ie  Kantone  hoben  bie  Aumä)t  über  bie 
Krantenfaffen,  ber  ©unb  bie  Dberauf ficht  Streitig- 
feiten  entfd)eibet  in  erfter  Snftanj  baS  KreiSfdjiebS- 
gericht,  in  ameiter  baS  ©unbeSDerficberungSgericbt 

ftrebd.  5)a&  bieKrebSfranlheitin  ben  le^tertSarjc- 
jehnten  erheblich  sugenommen  hat  ift  noch  ben  neuern 
Statiftifen  außer  ßweifel,  unb  jwar  ift  biefe  Zunahme 
in  ben  ©tobten  fajtboppelt  fo  groß  wie  auf  bemfianbe. 
SDcerfmürbigerwetfe  ift  gerabe  in  Örojjftäbten,  bie  fict) 
boch  ber  beften  bögienifchen  ©erbältniffe  erfreuen,  bie 
Sterblidjfeit  an»,  am  größten,  5.8.  in  ©erlin  62,s  auf 
100,000 Entw.;  in  Greußen  ftarben  oon  je  100,000 Se* 
benben  1881:  31,2,  1886  :  38,5,  1890:43,1,  1896: 
55,2  an  K.  Ahnlich  ift  eS  inEnglanb,  wo  bie  Sterblich* 
feit  oon  7246  in  1861  auf  17,113  in  1887gefliegen  ift 
3)iefe  3unnhme  betrifft  oor  allem  bie  beifern  Stänbe 
unb  ift  in  erfter  fiinie  burch  eine  S7cebrfterblid)feit  beS 
weiblichen SeUS ber©eoölferung  bebingt.  SRan r)at 
mehrfach  biefeS  häufigere  ©orlommen  oeS  KrebfeS 
burd)  bie  berbefferte  ärjtliche  ©iagnofe,  aud)  burd)  ge- 
nauere unb  beffere  3legiftrierung  ber  Sobe8urfad)en 
ju  erllären  gefud)t,  aber  bie  3unabme  ift  bodj  oiel  ju 
bebeutenb,  ftetig  unb  gleichmäßig,  als  ba&  fte  im  we- 
f  entlichen  m  einer  oerbefferten©terblichfeit8ftatiftii  ihre 
(Srflärung  fänbe.  £8  hat  fid)  ferner  gejeigt,  ba%  bie 
8reb8fterblichfeit  geogra&hifth  ouffottenb  öerfchie» 
ben  ift;  an  bepimmten  Orten  mürbe  wieberholt  ein 
häufigeres  Auftreten,  ein  fogen.  enbemifcheS  ©orfom» 
raen,  beobachtet  3ahlreid)e  ©eifoiele  ou8  ben  Oer- 


-  ßreufc. 

fchiebenften  fiänbern,  in8bef.  ©nglonb,  fd)einen  ju  be» 
weifen,  baB  nicht  nur  manche  ©tabtoiertel  unb  ©tra* 
gen  fowie  Dörfer,  fonbern  fpejieü'  auch  einzelne  Käufer 
eine  auffatlenbe  ftrebShäupgleit  erfemten  laffen.  Aüe 
biefe  ©eobad)tungeu  weifen  barauf  hin,  baß  eS  fict) 
um  leinen  3ufflÜ»  fonbern  höchft  wohrfcheinlid)  um 
ein  gewiffeS  infeftiofeS  Agen8  honbelt  ALB  öerur- 
fachenbe  gnftoren  tbmten  in©etracht  lo muten  bießuft, 
ba8  Srinfioaffer  fowie  bie  SahrungS-  unb  ©enuß» 
mittel.  3)ie  beiben  erftem  fmb  mit  aiemlicher©icherheit 
au8jufd)lieBen,  gegen  bie  ©ebeutung  be8  Srinlwaf- 
fer8  fp  rieht  fchon  ber  Umftanb,  bafe  gerabe  in  ©tobten 
mit  künftigen  h^gienifchen  Einrichtungen,  wie  j.  ©. 
©erlm,  wo  auf  bie  ©ewinnung  eine8  einwanb^eien 
SrinfwafferS  ber  größte  SBert  gelegt  wirb,  bie  ©terb- 
lichfeit an  Sf .  zugenommen  hat  %n  neuerer  Seit  hat 
©ehla  ben  ©erbacht  ouf  bie  3cahrung8mittel  unb 
inSbef.  auf  bie  im  ©arten  gebauten  unb  roh  getroffe- 
nen ©emüfe  gelenft  Auf  ben  ©emüfearten  fomraen 
zahlreiche  $roto$oen  oor,  fo  unter  anbern  bie  3Jä;r* 
amöbe  Plasmodiophora  brasaicae,  Welche  bie  unter 
beut  9?amen  »Äohlhernien<  ober  »Äohlfropf €  befomt« 
tenSBurselgefchwülfte  bei  $oblarten  heroorbringt  Ob 
oKerbingS  oiefer  $arafit  auch  im  menfehlichen  Körper 
wuchern  farat,  müffen  erft  weitere  Untersuchungen  er- 
geben. SebenfoflS  macht  ober  bie  ftdjer  fonftatierte 
Jpäuftgfeit  be8  JStebfe8  eine  eingehenbere  (Srforfchung 
biefer  »ranfheit  unb  ber  bobei  in  ©etradjt  fommenben 
Urfachen  bringenb  erforberUdj.  ©gt  ©  eh  1  a  im  »3en- 
tralblatt  für  ©ofteriologie« ,  ©b.  24,  1899. 

firebö,  SRar^  (oerehelichte  ©renning),$8laoier- 
fpielerin,  ftarb  28.  3uni  1900  in  3>re8ben. 
Shrebfe,  SarOe,  f.  9ceere8laroen. 
fttebu, lanbwirtfehaftlicher,  f.  §w»thefauwn- 
ten,  Sanbfa)aften  unb  $robinatalhilf8(affen. 
ftreiöorst,  f.  Scebiiütalwefen. 
Urtta.  Um  ben  fi  n  an  5  ieEen  ©d) Wierigfeiten  einiger- 
maßen  ju  begegnen,  würbe  im  Oftooer  1899  eine 
»retifche  ©anf  unter  ber  oberften  Seitung  ber  ©riechi- 
fchen  Siationatbanf  begrünbet,  bie  ben  ©runbbert^ern 
unb  Sanbleuten  ^^pothefen  unb  Darlehen  ju  billigen 
3infen  leihen  foüte.  3)ie  AuSwanberung  ber  moham» 
mebanifchen  Einwohner  bauerte  fort  ba  bie  äRohant- 
mebaner  ü)re  ©üter  im  Innern  ber  Snfel,  bie  oon 
ben  Ehriftcn  in  ©eft^  genommen  waren,  nicht  jurücf- 
erhalten,  aud)  nicht  oerfoufen  fomtten.  dennoch  oer- 
mochte  $rins  ©eorg  Wenigften8  bie  äußere  SRulje  unb 
Orbnung  aufredet  ju  erhatten  unb  erwarb  ftd)  burch 
ftrenge©erechtigfeit  unb  eifrige  gürforge  für  baSSBobi 
ber  ©eo&lferung  aümählid)  beren  ©ertrauen.  Anfang 
1900  würbe  eine  neue  ©emeinbeoerf äff ung  eingeführt. 

Stretfdjtner,  $aul,  ©prachforfcher,  geb.  2.  Sfiat 
1866  in  ©erlin,  wo  er  ftubierte  unb  ftd)  1891  an  ber 
Unioerfttät  habilitierte,  bereifte  1896  ©ried)enlanb  jum 
©tubium  ber  heutigen  ©olf8fprad)e,  mürbe  1897  al8 
außerorbentlicher  $rof  eff  or  nad)  3Karburgberuf  en  unb 
Wirft  feit  1899  in  8Sien  0I8  orbenÜid>er  ^rofeifor  ber 
oergleichenben  ©prachwiffenfehaften.  ©eine  &aupt- 
fchnften  fmb:  »Einleitung  in  bie  ®efd)id)te  ber  grie- 
chifchen  ©pradje«  (©ötting.  1896)  unb  »$ie  griechi- 
fchen  ©afeninfdhriften  ihrer  ©prad)e  nad)  unterfucht« 
(®üter8l.  1897). 

Streut?,  Heinrich,  Aftronom,  geb.  2&©ept  1854 
in  ©iegen,  ftubierte  in  ©onn  unb  ©erlin,  würbe  1880 
Afftftent  an  ber  Sternwarte  in  ©onn,  1882  am  aftro- 
nomifchen  Secheninftitut  in  ©erlin,  1883  Obferoo- 
tor  ber  Sternwarte  in  ftiel,  1896  Herausgeber  ber 
>Aftronomifchen  9?od)ridhten«.    Er  oerö|fentlichte 


Digilized  by 


Jtrieg  (bie  Seftrebungen  jur  «bfdjaffung  be«  ftriege«). 


577 


»Unterfudjungen  übet  bie  8a§n  be8  gtofeen  ftometen 
1861  n«  (Sonn  1880),  »Übet  bie  Saf)n  be«  Kometen 
Don  1771c  (SBien  1882),  »llntetfucbungen  übet  ba« 
fttnnetenfbftem  1843 1, 1880 1  u.  1882  II«  (Stiel  1888 
u.  1892, 221c),  »Übet  bieSabn  be«  ftometen  1873  V« 
(bof.  1894),  »Sabnbefhmraung  bet  Slaneten  (226) 
SBeringta«  (baf.  1894)  unb  eine  gro&e  Änjabl  »on 
©abn  bef rhn  mun  gen  in  ben  genannten  »Äftronomifcben 
Stadjridjten«. 

Stieg.  Sie  Seftrebungen  auf  Slbfdjaffung  be« 
ftriege«  finb  al«  golge  bet  ©eljnfudjt  nad)  »ewigem 
^rieben«  (f.  Stiebe,  83b.  6,  6.  888),  nrie  fte  feit  3abr« 
bunbetten  unter  ben  ftulturDöllern  ftd)  geltenb  mad)t, 
nod)  niemals  fo  lebhaft  betDotgetteten,  wie  im  legten 
Sabtjebnt  be«  19.  3<»brb.  »albern  bie  Guäier  fdjon 
im  16.  3«b^-  ben  ftriegSbienft  al«  religioa&wibrig 
Derbammt  hn  18.  Sabrb-  ber  «töte  be  ©aint**ierre  bie 
cöriftlidjen  Souveräne  jum  ^rieben  etmabnt  Ratten, 
brad)te  bet  «nfang  beä  19. 3abrb-  bo«  Huftreten  be« 
8rricben«apoftel«  ©libu  Surrii  unb  bie  ©djriftßonts 
»3um  ewigen  ^rieben«.  3>iefen  Samten  folgte  neuer» 
bhtg«  Sert$a  D.  ©uitner  mit  ibtem  SBert:  »5>ie  SSaf« 
fen  triebet !«  unb  gab  bamit  ben  Hnftoß  au  einet  Be- 
wegung füt  «bfcbaffung  be«  ftriege«.  SSeite  ftretfe 
Würben  gewonnen,  Vereine  gegtünbet  unb  ftongreffe 
abgebalten,  unb  SRänner,  Wie  ©b-  SÄ.  d.  ©gibt),  unb 
anbte  «tyoftel  ffoSerbrettung  etbifdjerftultur  (f.  «t&iföe 
Ceweflunu,  83b.  18)  fdtbetten  Die  Sewegung  berÖeifter. 
heftete  ©runblage  unb  3?td)tfd?nur  gewann  bie  grie» 
benSbewegung  burd)  bie  Sotfäaft  be«  3<wen  Stito» 
lauä  n.  Dom  &uguft  1 898,  allein  man  inu|te  ft i>  übte» 
jeugen,  bafe  ber  SBeg  praftifcb  nidjt  gangbat  fei  (f.  8rie» 
bengfonfereni).  SDer  ft.  bat  ftet«  mädjhge  gürforcäjet 

Sefunben  unb  finbet  fte  aud)  beute  nod).  Siele  galten 
en  ft.  füt  ein  ©tüd  bet  SBeltotbnung  unb  feben  in 
ibm  eine  ©eifjel  ©otte«,  burd)  bie  et  bie  ©ünben  bet 
Sollet  fttaft.  SJabet  fei  e«  ein  freDelbafte«  Unterneb» 
men,  in  foldje  ©otteöorbnung  eingreifen  unb  ben  ft. 
abfdjiaffen  su  wollen.  3nbe«  tarnt  jebe«  burd)  9Jaiur» 
ereigniffe  berootgerufene  ©lenb,  ftraitBjeiten  jc.  al«  Don 
bet  göttlidjen  Sorfebung  beftimmt  betrad)tet  werben, 
unb  bod)  fud)t  bet  mit  Serftanb  auägerüftete  SRenfd) 
ftd)  beten  $u  etwebten,  foWeit  e«  tnöglid)  ift.  3n  ge- 
wiffem  örabe  tonnen  ftd)  jene  gürfbreeber  be«  Kriege« 
aber  auf  einen  ftteitbaten  föeltgion«belben,  SuÜjer,  be- 
rufen. SJiefer,  mbetn  et  bie  «uSübung  be«  ftriege«» 
amt«  Dertetbigt  unb  bie  ©d)eufjlid)feiten  be«  ftriege« 
nidjt  biefem  Hinte,  fonbetn  ben  $erfönlid)teiten  ju» 
fdnebt,  erHärt  ba«felbe  al«  gbttlid),  al«  ein  Heilmittel 
für  bie  ftranfbeit  ber  Söller  unb  bet  SBelt  fo  nötig 
unb  nüblid),  wie  ©fien  unb  Stinten  obet  fonft  ein 
anber  SBerL 

3u  biefen  ®egnern  aber  gefeiten  pd)  folä>e,  bie 
(obne  ben  grieben«befttebungen  abbolb  ju  fein)  im 
^)inblid  auf  bie  gefd)id)tlid)e  ©ntwictelung  bet  SBbltet, 
auf  ©runb  nüchterner  Slnfcbauung  ju  oem  ©d)lug 
gelangen,  bafe  in  bet  SRatut  ein  ftetet  ftanü)f  be» 
1  tauben  b°be  unb  befteben  Werbe,  in  Weicbem  bie 
gefünbern  unb  traf  tigern  ©Übungen  fict)  an  bie  ©teile 
unlergebenber,  fd)Wäd)erer  fe^en.  SDeäljalb  jei  e«,  fo 
betgt  e«  fdjon  in  einet  etwa  ein  Sab^ebnt  nad)  bem 
legten  gtofeen  ft.  erfdjienencn  ©affenlebre,  nötig, 
burd)  gute  Bewaffnung  unb  Übung  aller  folbatifeben 
Sugenben  ein  Soll  fäbjg  ju  macben,  auä>  bie  fdjwerfte 
$robe  ju  befteben,  feine  beiligften  ©üter  ju  wabren. 
S)enn,  möa>ten  aud)  bie  Urfadjen  ber  ftriege  mit  ber 
3eit  anbre  geworben  fein,  fo  feien  bie  aulefct  au«  na- 
tionalen Seweggrünben  betootgegangenen  wobl  taum 

Kfper«  Äom». » EesUm,  5.  Sufl.,  XX.  »b. 


bie  lebten  gewefen,  unb  in  3uhinft  würben  ju  foldjen 
nod)  bie  ftriege  eine  Hauptrolle  ftoielen,  in  benen  bie 
wirtfdjaftlidb.en  Sntereffen  ber  «öltet  aufeinanbet 
fto|en.  §ternad)  tönnen  bie  $rieben«fteunbe  im  gün» 
ftigftengalle  oielleicbt  burdjfe&en,  ba§  bie  europäifeben 
ftulturftaaten,  unter  «nertennung  be«dugenblidlid)en 
«efifefianbe«,  ftd)  entfdjlöffen,  aüe  über  benfelben  ent- 
ftebenbe  Streitigfeiten  einem  ©djiebSgericbt  ju  unter* 
breiten  unb  alle  9iid)tbeteiligten  ftd)  oerppiditeten,  ben 
©prud)  be«felben  burdjjufübten  (f.  ©a)ieb«flerid)te).  3)a* 
mit  ift  aber  erft  eine  ©tappe  erreicht,  unb  fd)on  bei 
biefem  ©tanbe  ber  ©ad)e  liegt  bet  ftehn  jum  ft.  bod) 
barm,  baß  ber  eine  ftteitenbe  Seil  ftd)  bem  ©ptud)e 
nid)t  fügt,  weil  er  glaubt,  feiner  SDurdjf übrung  aud) 
gegen  aue  anbern  3Ääd)te  mit  ©rfolg  entgegentrden 
au  tönnen.  ©elänge  e«  aber  wirtlid),  aur  oiefe  Ärt 
bem  ft.  auf  bem  europenfeben  ftontment  für  immer 
ein  Siel  $u  fefcen,  fo  weifen  bie  ©reigntffe  ber  neue» 
ften  3«t  batauf  bm,  bafe,  wftbtenb  hn  Altertum  bie 
ftriege  ftd)  unter  ben  Söllern,  bie  bie  ftüftenlänber 
be«  ffättelmeerS  bewohnten,  abfpielten  unb  fpäter  ber 
cltlantifdje  Ojean  ber  ©d)aupla^  für  bie  ftämpfe  fee» 
fabrenber  Kationen  würbe,  m  3utunft  ber  @ro|e 
Ojean  in  ber  ©efd)id)te  ber  feemäd)tigen  Söfter,  bie 
bort  um  wtrtfd)aftlid)e  Sntereffen  ju  ringen  gejwun« 
gen  ftnb,  ben  SKittelpuntt  bilben  wirb.  3km  lann 
fcbliegen,  bafj  bann,  wie  bisher,  bie  ^uptpenoben 
ber  ^eltgefd)id)te  ftet«  burd)  grofee  ftriege  bejeid)net 
werben,  ©oldjen  nüdjternenSeurteüern  bergrieben«' 
frage  treten  ftrieg«leute  an  bie  ©ette,  Weld)e  bie  in 
ü)rem  ©tanbe  befonber«  geppegten  Sugenben  für  un» 
entbebrlid)  für  bie  ©r jiebung  be«  Solle«  bauen.  2>iefe 
Sugenben  ber  Sflitbttreue,  oe«  ®eb,orfam«,  ber  Orb» 
nung,  bie  bem  tüdjtigen  ©olbaten  unentbebrlidi  finb, 
Derbreiten  ftd)  aber  aud)  im  Arbeiter«,  im  $anbel«*  unb 
tnambem  anbern  ©tanbe  unb  geben  aud)  im  ^rieben 
einem  fo(d)en  Soll  Wnfeben  aud)  hn  %u«(anbe.  Siele 
bebeutenbe  ©olbaten,  unter  ibnen  SRoltfe,  bet  Dom 
legten  ft.  fagt,  bag  bie  größten  ©d)Wiertgteiten  burd) 

Cm  ÜBitten,  Ausbauet  unb  3Äann3jud)t  überwun« 
würben,  baben  ftd)  in  biefem  ©inne  für  ben  ft. 
auSgcfprodjen,  weil  et  bie  erbnbenften  Sugenben 
ju  Sage  treten  lägt.  SÄan  tann  aud)  al«  einen  (ge- 
winn rübnten,  baß  burd)  ben  ft.  bie  oerfdjiebenen 
©d)id)ten  be«  Solle«  einanber  näbergebtad)t  werten, 
bafe  (wie  a-  S- 1813)  bet  Sornebmfte  mit  bem  ®e» 
rmgften  in  Seib,  unb  ©lieb  tritt,  unb  baß  Sorgefefcte 
unb  Untergebene  an  gegenfeitiger  ©ertfd)äbung  ge- 
winnen. Vbet  aud)  au«  bet  ©elebrtenwelt  ftnb  bem 
ft.  gürfptedjet  erftanben,  bie  bie  etbifd)en  SKotnente 
beruotbeben  unb  fo  faft  ju  Sobrebnern  be«felben  wer« 
ben.  ©o  fügt  §.  ».  Sreitfd)te  jenen  SSorten  äRoltle«, 
inbem  er  bet  itttlicben  3Räd)te,  bie  in  unferm  glüd» 
lid)ften  ft.  walteten,  gebentt,  binju,  bag  foltbe  Sugen« 
ben  nur  in  einem  frommen  ftrieg«oolt  bentbar  feien, 
ba«  in  fd)lid)ter  3)emut ,  obne  Diel  9teben  unb  Seten, 
ftd)  beugt  oor  bem  Unerforfdjlidjen,  ber  auf  bem 
Scf)lad)tfelbe  bie  Halme  m&bt.  Sßeben  biefem  ©ewinn 
an  ftttlicberftraft  für  baSSolf  fjebt  bann  ber©enannte 
in  feiner  ©ebäd)tni«tebe  auf  ben  legten  ft.  ba«  ©rofje 
berDor,  weld)e«  überijaupt  für  ba«  Solt  gewonnen 
Würbe.  Slber  ^ier&ei  tlingt  bod)  *er  ©ebanfe  burd), 
bafe  nid)t  alle«  erreid)t  würbe,  unb  bafe  barin  ber  ftehn 
fpäterer  ftriege  liege.  Sor  allem  werbe  ber  ©toll  bet 
Sefiegten  nod)  lange  anbalten  unb  bet  Hofe  gegot 
beutfdje«  SBefen,  bem  anbte  Söltet  öjre  ftultur  Der» 
bauten,  gerabe  bei  biefen,  wo  bie  SeDölferung  gemifd)t 
ift,  nett  entfad)t  werben.  3utn  ©djütfj  fagt  Sreitftbte, 

37 


Digilized  by 


Google 


578  ßrieg  (bie  Seftremmgen  jui 

biä  an8  ®nbe  aller  ©efchichte  »erbe  ba§  SRfttmer» 
»ort  gelten:  »2)urcb  ©ewalt  wirb  ©ewalt  überwun« 
ben.«  HÄit  ihm  Der  treten  »tele  bte  9Wehumg,  bafc 
nidjt  baS  Heilmittel  ber  griebenSfcbwarmer,  bte  Üb» 
rüiiung,  fonbern  für  fefct  ba8  ©egenteil,  bie  all- 
gemeine Stiftung  bie  ftcr>crftc  griebenSbürgfdjaft  fei 
fcterburd)  werben  bie  §eere  *u  Söllern,  bie  Sölfer 

E beeren  unb  ber  R.  ein  furct)tbare8  8Bagni8.  §at  man 
nit  bem  R.  manche  gute  Seite  abgewonnen,  fo 
tit  man  aueb,  bie  fdfjmeren  Vorwürfe,  bie  Don  ben 
griebenSfreunben  gegen  ü)n  erhoben  werben,  etwa« 
abfebwäcben.  S)a8  fortgefefcte  Streben  nad)  fcerftel» 
lung  neuer,  mörberifeber  Stoffen,  ba8  fdjnette  gort« 
fd)reiten  oon  einer  (Erfinbung  §ur  anbern,  bie  bie 
nötige  wieber  als  unbrauchbar  ober  oeraltet  erf feinen 
lajjt,  unb  bie  bierburd)  fowie  burd)  bie  Sluffteuung 
immer  neuer  2rubl«nformationen  b>rOorgerufenen 
unget)euem  Soften  unb  Saften,  bie  man  bem  volle 
auferlegt,  werben  beflagt.  «ber  bie  Rrieg8gefd)idjte 
lehrt,  bog  bie  Sd)lad)ten  mit  ber  Serbejferung  ber 
SBaffen  nid)t  blutiger  werben.  Schon  o.  SlönnieS  bat 
in  femer  »a)eutfd>en®ewet)rfrage«  1869  ben  9?od)wei8 
hierfür  biß  ju  jener  3«t  geführt,  unb  ba8felbe  fagt 
bie  »Sartil«  oon  ©eneral  SRedel  über  bie  neuere  Seit 
Öiernad)  betrugen  hn  Siebenjährigen  R.  unb  in  ben 
wiegen  SRapoleonS  I.  bie  Serlufte  an  Solen  unb 
Serwunbeten  26  —  60  Sroj.,  wäjjrenb  bie  Sreufjen 
bei  Röniggräfc  nur  4,  bie  ßfterreidjer  11  Sroj.,  bie 
35eutfd)en  bei  SBörtt)  12,  bei  Söicbern  18,  bei  2RarS 
la  $our22,  bei  ©raoelotte  10  unb  beiSeban  4*  Sro*. 
oerloren.  3ut  übrigen  ftnb  bie  erhobenen  Vorwürfe 
wot)l  geredet,  aber  burd)  biefe  Umftänbe  werben  aud) 
ber  ®rfinbung8geift  mächtig  angeregt,  ungeahnte 
Sortfd)ritte  in  ber  iedjnil  gemacht  unb  lot)nenbe  Sir« 
oeit  für  öiele  ^buftriejWetge  gefd)affen  unb  bie  auf« 
gewenbeten  Roften  faft  nur  für  ©raeugniffe  beS  $n« 
lanbeS  aufgewenbet 

92hnmt  man  an,  eS  Urne  einmal  ein  %lbrüftung8« 
oertrag  jmifeben  ben  Staaten  ju  Stanbe  (über  feine 
Unburcbfübrbarfeit  f.  «brflfhntflStoitferena,  »b.  19),  fo 
liegen  in  ben  Söllern  felbft  unzählige  Reime  ju  in» 
nenn  «Streit  unb  bamit  jum  R.  mit  benachbarten  Sän« 
bern.  $er  ©runb  bierfür  unb  ein  $auj)thtnberni8  be8 
ewigen  grieben8  ift  in  bem  ju  niebrigen  Rulturftanb 
aller  Söller  ju  ftnben.  Streben  nad)  Serbefferung ber 
SebenSberbälmiffe,  befonberSber  wirtfebaf  Hieben,  3?eib 
auf  gröjjern  Sefifc,  8tad)fud)t  unb  »etgung,  fid)  felbft 
9ted)t  ju  oerfd)affen,  biäber  oft  Urfaa>en  ber  Rriege, 
füt)ren  ju  innerm  Streit,  ©ewalttbätigfeiten  gegen 
au8länbifd)e  «rbeiter,  Selbfthilfe  mit  bem  Keffer  in 
untern,  burd)  ba8  S)uell  in  ijöhern  Schichten,  ftnb  bie 
folgen.  5)ie  untern  Soltefd)icbten  treten  im  SojtaliS» 
mu§  ju  ben  Seftiienben  in  (Segenfaß  unb  jeigen  bie 
«u8wüd)fe  beSfelben  im  2tnard)i8niu8.  ©äbrenb  bei 
ber  im  R.  unterlegenen  Sölferfchaft  ein  »achegefühl 
oft  nur  mühfam  unterbrüeft  wirb,  bringen  in  ber  fieg« 
reichen  bie  Srfolge  bei  bem  nadjfomtnenben  ©efchlecht 
(Srftb>«nungen  heroor,  oor  benen  Äaifer  griebrich, 
ber  aud)  rinen  glüdlichen  ß.  für  ein  Unglüd  erflärte, 
bie  ftubierenbe  Sugenb  warnte,  unb  bie  man  in  ©r« 
mangelung  eine«  beutfehen  JBorteS  mit  (Et)auotni8« 
mu«  beaeidjnet.  ttafeerbem  tragen,  ba  ber  &  ftetH  ben 
SBert  btS  Kenfd)enlebenSgeringfcbc(|en  lehrt  unb  oiet» 
fach  Verrohung  hn  ©efolge  hat,  bie  barauS  §nmQt' 
lehrten  folche  ©ejinnung  m  ba«  Sanb  unb  in  bie  ga* 
mtlien  hinein,  ©eben»  man  enblich  ber  gefchichtlicben 
Shatfache,  bafe  »blferfchaften,  bie  im  Saufe  ber  3eiten 
ihre  S)afein8bered)tigung  oerfd)erat  haben,  immer  oon 


Schaffung  be8  ftriegeS). 

3eH  ju  $ett  oerfuchen,  fich  gegen  ben  9Soß8ftamm, 
ber  fie  metft  infolge  höherer  Stultur  überm unben  hat, 
ju  erheben,  fo  ftnb  bie  Reime  für  gewaltfame  gufara- 
menftö&e  innerhalb  ber  Söller  erpchtlich,  unb  ben  ad)» 
barte  Staaten  werben  launt  unbeteiligte  Sufchauer 
babei  bleiben  lörtnen.  Schließlich  aber  barf  ein  ^auot» 
hinberniS  ewigen  griebenS  nicht  überfehen  werben,  bie 
Serf  d)iebenheiten  ber  Seligion  innerhalb  ber  Söller  unb 
Staaten.  2BährenbbieSBiffenfd)aft  ungeahnte  ©rfolcje 
errungen  hat,  oerfuchen  Mebunlelfien  3Röd)te  beSSht» 
telalter«  wieber  ®infutfe  auf  ba§  Solt  jum  Seil  unter 
(Erregung  feiner  niebern  Setbenfehaften,  ju  gewinnen 
unb  fo  ben  Stanb  berSollSgeftttung  herabaubrüden. 
Hierin  liegt  ber  «Inlafe  jureligtöfera  Streit,  uno  wie  ernft 
f olcher  aud)  für  ba8  SerhaltntS  ber  Söller  unteremanber 
ju  net)men  ift,  baffir  geben  ©iSmardB  ©orte  in  feinen 
»©ebanlen  unb  (Erinnerungen*  Qtuqaiä.  Sr  ftuftert 
barin,  bafe  eine  befträtmte  ©retue  jwif  djen  ber  Rurie  unb 
latholifchen  Staaten  laum,  jebenfaÜÄ  aber  nicht  jwi» 
fchen  Ü)r  unb  gemifcht  beoöllerten  Staaten  unter  eoan« 
gelifchen  SRonarcben  ju  jiehen  fei  @in  ewiger  triebe 
fei  ba  nidjt  möglich,  ber  alte  Ramtf  jwifeben  Sriefter» 
tum  unb  Königtum  werbe  nie  aufhören,  bie  Rirthe 
würbe  unb  müffe  nad)  bolitifd)er  SRacht  ftreben.  SDa 
fie  nun,  wie  bie  ©efchichte  lehrt,  it<b  ju  biefem  gweef 
ber  Unterftübung  be«  weltlichen  «rme8  ftetS  bebient 
hat,  fo  hat  fie  auch  bisher  bem  ewigen  ^rieben  un- 
ter ben  Staaten  oft  entgegengewtrlL  «OeS  in  allem 
genommen  wirb  ber  R.  erft  abgefchafft  werben,  wenn 
alle  Söller  einen  höhern  Rulturftanb  al8  fe^t  erreicht 
haben,  unb  hierauf  raufe  junächft  ba8  ©eftreöen  ber 
griebenSfreunbe  gerichtet  fein.  Sie  föttnen  ein  gün» 
WigeS  Sorjeichen  barin  erbliden,  berfe  internationale 
Rongreffe  unb  ÄuSftellungen,  an  bie  m  frühern  ftui» 
tureoochen  nidjt  ju  beulen  war,  fefct  immer  häufiger 
ftattfinben.  3n  Weiterer  Serfolgung  biefe«  SBege« 
Wirb  fich  bann  oieUeicht  aud)  ba8  ©ort  Sreitfd)te8 
nicht  mehr  a!8  jutreffenb  erWeifen,  bafe  ba8  iBotf 
©entüt  unb  Ih«tlraft  höb>  fchS^t  al8  ©eift  unb 
ötlbuna,  unb  bafj  e8  fchranlenlofe  ©unft  nur  ben 
Reiben  ber  Sieligion  unb  beSRriegeSjuwenbet  <Sd)xm 
in  ber  «lufflfirung  be8  oorigen  SahrhunbertS  tonnte 
fich  Sriebrich  b.  ©r.,  abgefehen  oon  feinem  Rrieg8- 
ruhm,  bie  ©unft  aller  Söller  burd)  eine  ©rö&e  unb 
greihett  be8  ©eifte8  erwerben,  wie  fie  bie  Reiben  beS 
folgenben  3ahrhunbert8  nicht  erreicht  haben.  §iertn 
lann  Wohl  für  bie  §rieben8freunbe  eine  Hoffnung  liegen, 
bafe  bermäd)tigegürft,beme8in  lornmenbenSahr^im» 
berten  gelingt,  ben  R.  unter  ben  Rulturoöllem  abju» 
fdjaffen,  Oon  biefen  al8  ^elb  be8?rrieben8  gefeiert  roer» 
ben  wirb.  —  $anb  in  §anb  mit  ber  Hebung  oeBdlgentei« 
nenRulturftanbe8  müffen  bieSemühungen  gehen,  boS 
(Slenb  be8  Rriege8  in  feber  5Hchtung  ju  mübem,  allen 
Söllern  ba8  ©efühl  ber  3Kenfchenltebe  aud)  gegen  ben 
t$einb  einju))rfigen  unbmbglicb^tberSewaffnung  (£tn* 
richtungen  oorjuenthalten,  bie  fener  erften  Shrifren» 
toflicht  wü)erforechen.  Solche  Semuljungen  fmb,  nod>» 
bem  1866  fd)on  in  Sari8  ber  Sd)u^  beS  $riöatetgen» 
tum8  im  Sanbrriege  gefiebert  war,  erft  1874,  unb  jttmr 
auch  auf  Anregung  beS  ruffifetjen  §errfcber8,  mit 
(Energie  unb  einem  reichhaltigen  Srogramm  aufge- 
nommen worben.  3>er  in  Srüffel  abgehaltene  Ärm» 
grefe  b>t  aber,  weil  in  wichtigen  Sunften  eine  aber» 
einftimmung  nicht  ju  erjielen  mar  (Snglanb  Wiberfe^te 
fich  unter  anbern  bem  «ntrag  auf  Sdjufc  be8  ^rioat- 
eigenturaS  jur  See),  nur  geringe  ©rgebmffe  gehabt, 
dagegen  war  ein  oerehtaelter  Sd)ritt  fdjon  1864  mit 
ber  ©enfer  Ronoention  (f.  b.,  ©b.  7  u.  Sb.  20),  bte 


Digiiized  by 


£riegffib>ung  — 

ben  <5d)ug  oerwunbeter  unb  errronfter  Krieger,  bcr 
Änte  jc.  bejwedte,  geti)an,  imb  bief er  erhielt  eine  jmar 
emfeitige,  bott)  Dorbi[Mit^e?lu8be^mmg  burd}  bte  beut« 
fd)eKrieg8fanität8orbnung  oon  1878.  S)iefe  befthnmt, 
baß  franfe  unb  berwunbete  Kriegsgefangene  gleich  ben 
Angehörigen  beS  eignen  ober  oerbünbeten  ipeereS  An- 
teil an  bet  Krantenpflege  Raiten  foKen.  Sin  »eiterer 
ftorifd) ritt  war  bie  Petersburg«  Konomtion  öcm  1868, 
welche  bie  fcnmenbung  oon  EjplofionSgefcboffen  auS 
fccmbfeuerWaffen  »erbot,  unb  ber  größte  bisher  ge- 
fdjebene  bie  griebenSlonferena  (f.  b.)  um  1899. 

ftriegfitjrning  mar  ht  frübern  Sahrbunberten 
bis  in  baS  iegige  bin  ein  bebeutenb  einfacher  a!8  ht  ber 
neueften  3«t  unb  in  gutunft  $n  ber  R.  entwidelt 
ber  gelbherr  feine  RriegShmft,  unb  hierin  würbe  er  fn 
ber  Kegel  baburd)  unterjtii^t,  bog  er  jugleid)  £>errf  cber 
unb  Staatsmann  war.  WS  5»errfd>er  hatte  er  jugleid) 
bie  3Äad)t,  bie  Einteilung,  Drganifation,  ©ewaffnung 
unb  ©ebroud)  ber  Jrutoöen  fo  cntjuorbnen,  wie  er  es 
fflr  eine  gute  R.  erftmeßlich  hielt  ffiar  alles  in  einer 
fcanb  bereinigt  unb  oon  einem  Ijeroorragenben  ©eift 

ff>xbnttt  fo  mußte  baS  ©ente  bie  glänienbfien  Erfolge 
ber  R.  baoontragen.  3)ieS  ©Aftern  ber  einheitlichen 
Seituug  trat  befonberS  noch  im  18.  Qaljrlj.  bei  grieb- 
rid)  b.  ©r.  unb  foäter  bei  Kapoleon  L  Ijeroor.  grieb» 
rid),  ber  big  inS  fleinfte  ?lnweifungen  für  ben  ©e» 
brauch  ber  Stubben,  fflr  bie  Schlad)  torbmmg,  ben 
treffen-  ober  flügelweifen  Slbmarfch  unb  mitunter  fflr 
bie  erfolgreiche  fduefe  ©d)lad)torbnung  gab,  war  als 
SReifter  ber  RriegSlunft  anerfannL  (£8  treten  bei  ü)m 
einfache  u.  großartige  ©runbfäge  ber  R.heroor.  ©d)on 
er  betonte  ben  S  erteil  fcfmeller  2RoMlmad)ung  unb 
War  ber  erfte  ftelbherr,  ber  bie  Xnüppm  ht  SBtnter- 
quartieren  aufammenhtelt,  um  reifet jettig  bie  RriegS- 
hanblung  mieber  beginnen  au  lötmen.  ©emfceer  zeigte 
mitunter  bie  bnbin  ungewöhnlich  fd)neHe  äRarfcbbewe^ 
grmgen  unter  ©enugung  mehrerer  Paraflelftraßen, 
wie  eS  fonft  aud)  nid)t  üblid)  War,  unb  überall  jeigte 
fUb)  ber  (Seift  ber  Offenfioe.  ffiährenb  ftriebrid)  nod) 
an  ber  linearen  ©d)lad)torbnung  fefu)ielt,  war  Kabo« 
tarn  I.  ber  ©d)öbfer  beS  ©ewegungSlriegeS.  Er 
formierte  bie  Xruöben  in  Srttrfftonen,  bie  er  burd)  bie 
Zuteilung  aller  bretSBaffen  taltifd)  felbftänbtg  machte, 
hieraus  ergab  ftd)  oon  felbft  baS  (Entfielen  einer  Ke- 
feröefaoallerie  unb  -  Artillerie.  2)a8  einheitliche  28ir- 
fen  ber  ganzen  Kriegsmacht  fteflte  er  in  ©orbergrunb, 
beShalb  fein  ©runbfag:  getrennt  marfdjieren  unb  oer- 
eütt  fei  lagert.  %abti  wenbet  er  neben  ber  gefdjloffenen 
Rcratpfform  ba8  jerftreute  ©efed)t  in  neuen  gönnen 
djte  Infanterie)  an,  neben  ber  Shtie  bie  Kolonne. 
Wie  grriebrid)  faßten  nod)  atteS  in  ibrer  §anb  ju« 
fanrmenunb  leiteten  aud)  berfbnlid)  bte©d)lacbt.  ©jpä« 
ter  aber  traten  neue  Elemente  ht  bie  R.  Jed)mfd)e  Er« 
finbungen,  Eifenbaljnen,  Xelegrabb>n  jc,  wenn  fte  aud) 
jnr  Erleichterung  beitrugen,  tonnten  bod)  bie  @d)Wte» 
rigleiten,  bie  baS  ?htwoä)fen  ber  ^eereömaffen  üjrer 
aeitung  unb  SJerbflegung  bereitete,  nid)t  flberwinben. 
3>er  <5d)werbun(t  würbe  babureb  immer  nteb>  unb 
mebr  in  bie  Vorbereitungen  jum  Krieg,  in  bie  fdmeHe 
SRobilifierung  ber  3Raffen,  in  ben  fd)nellen  Aufmarfd) 
berfelben  an  ben  ©renjen  unb  in  bte  richtigen  9Rarfd>- 
befehle  gelegt,  bamft  man  mit  ben  SWaffen  beb^uf 8  iljrer 
3Jerto|legung  getrennt  marfd)ieren  unb  bod)  oereint 
feb lagen  tarnt.  3)urd)  fotdje  mufter^afte Vorbereitung, 
bie  ber  »reufnfd)e  ©eneralftab  unter  SRoltleS  fieitung 
fflr  bte  lebten  ftelbgüge  getroffen,  burd)  bie  ftonjentra« 
tion  ber  TOaffen  im  richtigen  Augenblicf  würben  bte 
grofcen  Erfolge  erreicht.  3) och  fie  Waren  auch  nur  bann 


Kriegsgefangene.  679 

möglich,  wenn  burd)  bte  KriegSberWattung  für  bie  83e- 
reitfteHung  oon  Verfonal  u.  SRateriat  fflr  ©ewaffnuna, 
Verlegung  jc.  gut  oorgeforgt  war.  $agu  (am  bte 
Sorge,  burd)  bie  Drganifation  bie  SRaff en  in  möglichst 
bewegliche  unb  felbftänbigeÄörber  ju  aerlegen  unb  ba- 
burch  Reibungen  ju  oerhüten.  f)iefen  3«»^^  ort- 
fbrechenb  haben  ftch  bemt  aud)  in  allen  §eeren  bie  Ein- 
richtungen be8  ©eneralftabe«  unb  beä  ftriegSminifte- 
riurnS  rat  Saufe  beS  3ahrhunbert8  in  b>hem  ©rabe 
entwidelt.  S)iete8  liefert  febon  ben  ©eweiS,  baß  bie  Vor* 
b>reitungen  fflr  bie  St.  nicht  mehr  oon  einer  ©teile 
ausgehen  tonnen,  unb  ebenfo  ift  jefct  baS  ©d)lad)tfelb 
ju  groß,  atö  baß  ein  Singe  eS  au  überfehen  oermag, 
ober  baß  jebe  Xru&bemnaffe  geleitet  werben  tarnt  2tft 
eine  fold)e  bort  angelangt  ober  bahnt  in  ©ewegung 
gefebt,  fo  wirb  bie  oberftefieitung  ihren  Führern  große 
©elbftänbigteit  faffen  müffen  unb  nur  tat  9fotfau  ein- 
greifen. Uber  auch  bie  in  ber  K.  neben  ber  militari  f  eben 
einhergehenbe  ftaatämämtifche  Shätigteit,  fo  inniger 
3ufammenbang  jWifchen  beiben  ftattftnben  muß,  wtrb 
in  ber  Kegel  nicht  ht  berfelben  ©pibe  jufammenlaufen. 
SBie  biefeSrennung,  weil  bie  ehtjelnen  gäben  burch  ben 
entf  cheibenben  SBülen  beS^errf  cherS  äufammengehalten 
mürben,  ftch  in  ben  lebten  Srriegen  bewährt  hat,  fo  wirb 
e8  ht  3ufunft  nicht  anberS  fem.  3n  ber  9t.  hatte  ftd) 
babei  bie  ft  r  a  t  e  g  i  f  dj  e  Off enftoe  ber  3>ef enftoe  irnmer- 
hht  überlegen  gezeigt,  tro^bem  bie  tattif  ch e Dffenfioe 
infolge  ber  ©erbeff  erung  ber  Feuerwaffen  immer  fd)wie» 
riger  geworben  war.  3)ie8  legtere  jeigte  ftch  ht  über« 
raf  chenber  ffleife  1878  bei  Slewna,  unb  feitf)er  ftnb  nun 
bie  Qeintalibrigen  ©ewehre  mit  raud)lofem  Vuloer  er- 
fdjienen,  unb  bie  gelbartitterie  wirb  mit  ©djneBfeuer- 
tanonen  unb  laubigen  auf  bem$lanerfd)ehten.  3Ran 
tarnt  ftd)  alfo  ber  Überzeugung  wohl  nicht  oerfchlteßen, 
baß,  wenn  man  aud)  noch  immer  bie  ftrategifche  Offen- 
ftoe  für  bie  öorjügltchfte  Wrt  ber».  hält,  bie  Xaftil  faft 
überall  bie  §ilfe  ber  2ed)nil  wirb  ht  9lnfbrud)  nehmen 
müffen,  um  ftd)  ber  möcberifchen  SBirtung  ber  jefetaen 
Feuerwaffen  ju  entziehen.  3)er  ftelblrieg  wirb  mithin 
jegt  häufig  jum  VofttionSfrieg  werben,  unb  biefemllm- 
ftanb  hat  man  bereits  baburd)  Rechnung  getragen,  baß 
bie  Übungen  ber^fanteriemSchcmjarbeiten  oermehrt 
fhtb,  bie  Trennung  ber  ^elb*  oon  ben  übrigen  Pio- 
nieren erfolgt  ift  u.  f.  f.  ©gl.  0.  b.  ©olg,  Kriegfüh- 
rung (©erL  1 896) ; ».  ©  d)  e  r  f  f ,  KriegSleljrcn  in  trieg«- 
gefd)ichtlichen  ©eifbielen  (baf.  1894—97,  6  5>efte); 
o.  ©erbto.  bu  ©ernoi«,  ©tubien  über  ben  Krieg  (baf. 
1891—96,  4  fceftc);  Kunj,  Krieg8gefd)ichtliche  ©ri- 
fbiele  a.  b.  beutfeh  franj.  Krieg  (baf.  1897— 98,10  fcefte). 

ftriegrStgcfimgeitC.  3)te  auf  ber  griebenStonfe- 
renj  (f.  b.)  im  fcaag  feftgefteHte  Ronoention  über  bie 
©efege  unb  ©ebräuebe  be8  ßanbfriegeS  (f.  JWefl8red)t) 
hat  ht  «rt.  4— 20  bor  allem  bie  rechtliche  ©teüung 
ber  Kriegsgefangenen  geregelt.  Obenan  fteht  berSag: 
K.  ftnb  Staatsgefangene,  nicht  ©efangene  einjelner 
©efehlShaber  ober  SruWenteile;  fte  ftnb  menfd)lid)  ju 
behanbeln;  ib>  ©riüaleigentum  bleibt  ü)nen,  ausge- 
nommen SBaffen ,  «ferbe,  militärifcbe  «atoiere.  Kach 
bem  grriebenSfchluß  müffen  fte  fo  rafd)  wie  möglich 
auSgewechfelt  werben,  ©erurteilungen  ober  ^anblun* 
gen  fett  ber  öefangennahme,  e8  feien  berat  ©erbrechen 
ober  ©ergehen  gegen  baS  gemeine  8ted)t,  tömten  bie 
SluSlieferung  beraögern  ober  DöHig  oerhinbern.  fer- 
ner ift  gefagt:  St.  ftnb  nur  ©icherpeitS-,  nicht  ©traf- 
gefangene; fie  bfirfen  alfo  nur  *u  btefem  3wett  ein- 
gefchloffen  werben  (in  ©täbten,  geftungen.  Sagern),  unb 
e8  barf  ihnen  nur  bie  Verpflichtung  auferlegt  werben, 
ftd)  nicht  über  befthnmte ©renjen  hinaus  ju  entfernen. 

87* 


e 


Digilized  by 


580  Kriegsgefangene  — 

Sföre  Vermenbung  feiten*  beS  Staates  ju  Arbeiten, 
bie  üjrem  Song  unb  ibren  fiebenSgewofmbeiten  ent» 
fpreeben,  ift  jjebod)  erlaubt.  $>ie  Arbeiten  bürfen  nur 
leinen  ijufammenbang  mit  KriegSoberationen  baben 
unb  niebt  übermäßig  fein.  Aud)  Arbeiten  auf  Sea> 
nung  öffmtlidjer  Verwaltungen  ober  oonVrioatleuten 
ober  auf  ü)re  eigne  Secbnung  fann  ben  ©efangenen 
geftattet  werben.  3)te  Arbeiten  für  ben  Staat  werben 
bejaht  nad)  ben  für  Wilitfirberfonen  geltenben  %a* 
rifen;  bei  Arbeiten  für  öffentliche  Verwaltungen  ober 
Vrtoatleute  entfdjeibet  bie  bon  ber  SJcilitärbebörbe  ge- 
troffene  Vereinbarung  über  bie  §öbe  ber  Veaablung. 
3)er  öon  Kriegsgefangenen  öerbiente  &>bn  fotl  jur 
ÜDctlberung  ü)reS  fiofeS  bienen;  ben  Seft  erholten  fte 
bei  ibrer  greilaffung,  jebodj  unter  Abjug  ber  Unter« 
baltsfoflen.  SieUnterbaltSbf liebt fürK.  liegt  bem 
Kebmeftaat  ob.  ®8  lönnen  in  biefer  Vejtebung  bie 
Kriegfübrenben  ntytteä  bereinbaren.  ©efdjiept  eS 
nidjt,  fo  erbalten  bie  ©efangenen  Sabrung,  Säger 
unb  Kletbung  wie  bie  Xrubben  beS  SebnteftaateS. 
®ie  Kriegsgefangenen  unterliegen  ben  gleiten  ©traf», 
S)i85UJlinar«  unb  anbem©efe&en,  {Reglements  unb  Ve» 
feblen  wie  bie  Srubben  beS  SebmeftaateS.  ©egen  Un» 
geborfara  ftnb  ftrenge  SRaßnabmen  auläfftg.  3flucbt 
ber  ©efangenen  wirb  nur  biSjUriinär  geabnbet,  wenn 
fte  wieber  ergriffen  werben,  efje  fte  ibre  Armee  errei^ 
eben  ober  beoor  fte  bnS  burdj  bie  fernbliebe  Armee  be- 
fehle ©ebiet  oerlaffen  lonnten.  Kriminalftrafen  ftnb 
nur  ftattbaft,  wenn  fo(ct)e  burdj  Sebenumftänbe  (£ö- 
tung  beS  SBadjtyoften«)  beranlafjt  ftnb.  K.,  benen  bie 
&lucbt  gelang,  bleiben  für  bie  frühere  gludjt  ftrafloS, 
wenn  fte  Wieoer  in  ©efangenfd)aft  geraten.  K.  tnüff en 
auf  amtlidjeä  Vefragen  ibren  Wabren  tarnen  unb 
©rab  angeben,  wibrigenfaftB  bie  ben  Kriegsgefange- 
nen ibrer  Kategorie  gewahrten  Vorteile  üjnen  gegen- 
über befebränh  werben,  K.  fönnen  auf  ©brenwort  ht 
greibeit  gefe$t  werben,  wenn  bie  ©efefce  üjreS  eig- 
nen (Staates  bieS  geftatten.  Sie  ftnb  bann  unter  ©in» 
fefoung  ibrer  berfönlidjen  ®bre  berbflid)tet,  bie  über- 
nommenen Vflidjten  fowobl  gegenüber  bem  eignen  al8 
gegenüber  bem  Staate,  ber  jte  ju  ©efangenen  maebte, 
auf«  gewiffenbaftefte  3»  erfüllen.  3b,r  eigner  Staat 
barf  bon  ben  auf  (SbwnWort  entlaffenen  ©efangenen 
^ienfte,  bie  bem  gegebenen  SBorte  xuwiber  ftnb,  Weber 
forbern  nod)  annebmen.  Sin  Kriegsgefangener  larat 
aber  niebt  genötigt  werben,  feine  Sntlaffung  auf  ©brat« 
wort  anjuneömen,  unb  ebenfo  ift  ber  Sebmeftaat 
in  feiner  $inftdjt  berbflidjtet,  auf  Verlangen  Gsntlaf» 
fung  auf  ßbrenmort  8"  gewähren.  Ein  auf  @b*en. 
wort  ©ntlaffener,  ber  aufs  neue  bie  SBaffen  gegen  ben 
Staat,  ber  ibn  freiliefe,  ober  gegen  beffen  Veroünbete 
trügt,  brauet ,  wenn  er  wieber  gefangen  wirb,  niebt 
nad)  bem  Sedjte  ber  Kriegsgefangenen  bdjanbett  ju 
werben,  fonbern  es  ift  beffen  AuSantwortung  an  bie 
©eriebte  ftattbaft  SBfirbe  eS  ein  in  beutfeber  ©ef an» 
genfebaft  Öewefener  fein,  fo  Ibnnte  bemgemäß  SRili» 
tärftrafgefe&bud),§  159,  angewenbet  werben,  fcternadj 
trifft  ben  Kriegsgefangenen,  ber  unter  ©brenwortS» 
brudj  entweiebt  ober,  auf  ©brenwort  entlaffen,  bie  ge- 
gebene 3ufa8c  bridjt  ober  ben  Vebingungen,  unter 
benen  er  entlaffen  würbe,  juwiberbanbelt,  £obeSftrafe. 

Aueb  Verfonen,  bie  ber  Armee  folgen,  olme  einen 
Veftanbteil  berfelben  ju  bilben  (3eitungSberid)terftat» 
ter,  SWarletenber,  SebenSmitteloerfäufer),  bürfen,  wenn 
fte  bem  geinb  in  bie  öänbe  fallen,  öon  biefem  feftge» 
fjalten  werben;  aber  fte  mfiffen  bann  als  K.  bebanbelt 
werben,  wenn  fte  im  ©eftft  einer  Veglaubigung  ber  , 
3Kilitärbebörbe  ber  Armee  jutb,  ber  fle  folgen.  ! 


-  ßriegsfonterbanbe. 

Alle  nacbfolgenben,  aus  ber  Smtiatibe  Belgiens 
beroorgegangenen  Veftimmungen  ftnb  ganj  neu.  Bei 
KriegSbegtnn  ift  bon  jebem  friegfübrenben  Seil  unb, 
faÜS  Kriegsgefangene  in  einem  neutralen  Staate  baben 
interniert  werben  müffen,  aueb  bon  biefem  ein  AuS» 
lunftbüreau  Über  K.  gu  erriebten.  3)iefeS  Vüreau 
bat  auf  alle  bie  Kriegsgefangenen  betreffenben  Ange- 
legenbeiten  ju  antworten  unb  wirb  baber  oon  ben  ju» 

it&nbigen  S)ienftftellen  mit  aßen  iftacfiridjten  berfeben, 
»ie  nötig  ftnb,  um  für  jeben  ©efangenen  eine  berfbn« 
liebe  fiiftefübren  ju  {ömten,  inSbef.  fmb  erfolgte  3nter- 
nierungen  unb  beren  Veränberung,  Aufnabrae  in 
©bitSler  unb  SobeSf  ätte  bem  Vüreau  mitzuteilen.  S)aS 
Vüreau  bilbet  ferner  bie  3entralfteUe  für  alle  ©egen» 
ftänbe  beS  berf  önlicben©ebraucbS,  SBertf  aebot^rief  e  ic, 
bie  auf  ben  Sebladjtf  elbern  gefunben  ober  bon  ben  in  ben 
Spüälern  unb  ftelblajaretten  Verftorbenen  binterlaffen 
werben;  bie  Soeben  ftnb  ben  Veredjtigten  $u  übermit- 
teln. 3)ie  AuSfunftbüreauS  genießen  portofrei bett 
Vriefe,  Voftanweifungen,  ©elbfenbungen  unb  Valete 
an  K.  ober  bon  folgen  ftnb  bon  allen  Voftgebübren 
frei  fowobl  im  Aufgabe-  als  hn  VeftimmungSIanb 
unb  fogar  in  ben  jtotfcbenlänbern.  ©efcbenle  unb 
ttnterflü&ungen  in  Katur  (SiebeSgaben)  für  K.  unter- 
liegen leinen  3oU»  unb  ©ifenbabngebübren  auf  Staats« 
baljnen.  §ilfSgefe!lfcbaften  für  St.,  bie  nacb  ben 
©efefcen  ibreS  SanbeS  errictjtet  ftnb  unb  ftcb  Vermttte« 
lung  ber  SiebeStbatigleit  jur  Aufgabe  machen,  erf ab« 
ren  oon  feiten  ber  friegfübrenben  Zeile  für  ftd)  unb 
ibre  gebörig  beboEmäcbtigten  Vertreter  jebe  in  ben 
©renjen  militärifcber  Slotwenbigfeit  unb  georbnetec 
Verwaltung  möglidje  (Erleicbterung  jur  wirffamen 
Erfüllung  tbrer  Aufgabe.  3b«  Veooamäcbtigten  lön- 
nen bie  (Erlaubnis  erbalten,  $ttfSmitfe!  ju  becteUen 
fowobl  in  ben  3«tentierungSbebotS  als  an  ben  (Stab« 
benftationen  für  entlaffene  K.  3)ie  ©rlaubniS  erteilt 
bie  SRilit&rbebörbe,  unb  jwar  als  berfönlicbe,  unüber« 
tragbare.  3Ser  bie  (Erlaubnis  haben  will,  muß  ftcb 
fcbctftliebberbflicbten,  ftcb  aüen  etwa  borgufebreibenben 
DrbnungS-  unb  Vol«3«imaBregeln  ju  unterwerfen. 
Kriegsgefangene  Offutere  fötmen  baS  ü)nen  julom« 
menbeÖebalt  mit  ber  aJcaßgabe  bejieben,  bafe  bie  Aus- 
lage bon  ü)rer  Regierung  jurüd^uerflatten  ift.  §n 
Ausübung  üjrer  Seligion,  emfebließlieb  ber  Settnabrae 
am  ©otteSbien^,  Ijaben  K.  bolle  &reü>eit;  nur  ben 
nrilitärifä)  borgefebnebenen  OrbnungS«  unb  Voli&ei- 
maßregeln  ftnb  fte  babei  unterworfen.  Seftantente 
bon  KnegSgefangenen  werben  wie  Solbatenteftatnente 
bebanbelt  3)ieS  ift  bereits  beutfajeS  Sea?t  (8leid)S- 
militärgefel  bom  2.  Wtai  1874,  §  44).  3>a§  ©leiebe 
gilt  für  Sterbeurfunben  unb  Veeroigung  oon  Kriegs- 
gefangenen, unter  VerüccRebtigung  bon  ©rab  unb 
Sang.  Aua)  bieS  ift  febon  beutfcbeS  Secbt  (faiferlicbe 
Verorbnung  bom  20.  3<m.  1879). 

Jlriegöfontetbanbc ,  bie  Seutrale  ober  Unter» 
tbanen  beS  ©egnerS  ober  eigne  Untertanen  führen, 
unterliegt  ber  Segnabme.  ^beifeUoS  fmb  K.  alle  <8e- 
genftönbe,  bie  nacbweiSbar  (niebt  bloß  bem  Verbackt 
nacb)  unmittelbar  aut  Verwenbtmg  bureb  bie  gegne« 
rifeben  Streitlräf te  beftimmt  ftnb  (niebt  bloß  beffintntt 
fein  fönnen),  alfo  fflaffen  unb  Munition.  K.  ftnb  aber 
audj  ©egenftänbe,  bie  fowobl  frieblicbeu  als  triegeri- 
fdjen  3weelen  bienen  lönnen,  Wenn  fte  nacbweiSbar 
ben  3weden  ber  gegnerifeben  Streitfräfte  (wenn  aud> 
erftnacb  Vearbeitung)  ju  bienen  beftimmt  ftnb  (Vf  erbe, 
2Sagen,Koblen,  Vaubol»,  KleibungSftüde  jc).  TOarat- 
I  febaften  unb  militärifebe  3)ebefcben  fmb  K.,  wemi  fie 
!  nacbweiSbar  für  ben  ©egner  beftimmt  ftnb.  S)ie  St 


Digiüzed  by 


ftrieg$red)t  (fcaoger  griebenstonferenj  1899). 


581 


unterliegt  bec  Stagnahme  nur,  Wenn  fte  toäbrenb  ber 
©eförberung  ergriffen  wirb.  DaS  Sd)tff  ift  olfo  frei, 
fobalb  eS  bie  fiabung  gel&fd)t  ^at;  nachher  barf  eS 
md)t  me^c  aufgegriffen  »erben.  SJeggenoramen  barf 
bk  St  nur  werben,  wenn  bec  wirfliebe  ©eftimmungS* 
ort,  nad)  bem  baß  Sa)iff  bie  Stare  au  bringen  bat,  ein 
Ort  beS  SrriegSgegnerS  ift.  «Ufo  barf  St  nid)t  weg- 
genommen werben,  wenn  bie  Stare  Don  jenem  ©e* 
frhumungSort  beS  Schiff erft  weiter  jum  (Kegnet 
gebracht  wirb,  fei  eS  ju  fianb  ober  jur  See.  6«  ift 
Stagnalrate  alfo  nidjt  erlaubt,  wenn  bie  Stare  in  einem 
neutralen  «pafen  gelöst  unb  Don  bort  auS  weiter je« 
bracht  werben  foIL  Dod)  ift  aud)  bie  gegenteilige  An- 
ficht oertreten.  DaS  ©erfahren  ber  Stagnahme  ift  bie» 
fe£:  DaS  in  begrünbeter  Seife  al«  r-erbad)ttg  anju« 
feljenbe  Schiff  wirb  burd)  blinbe  Sdjüffe  angehalten 
(nur  ein  SrriegS»  ober  Sfcaperfdnff  ift  hierzu  berechtigt 
unb  nur  auf  offenem  SReer  [f.  b.]  unb  in  ben  Serri- 
torialgeroäffern  ber  Sertegführenben  lann  eS  gefd)eben) 
unb  bann  baraufbin  burd)  eme  Aforbnuna  unterfucbt 
ob  e»  St.  führt  Qu  bem  Qwdt  tonn  Söfcqen  im  näd)- 
ftenftafen  beSStagnebraenben  oerlangt  Werben.  Stellt 
baS  gurren  oon  St  feft,  fo  Wirb  ba«  Sd)iff  mit  ©e* 
fdjlag  belegt  »iberftanb  beS  Sd)tffeS  beredjtigt,  baS 
Sdjtff  in  ben  ©runb  zu  bohren,  ebenfo  ift  bieS  berech- 
tigt, wenn  bie  ©efcblagnabme  unb  Stabführung  beS 
Scfnffe8  ben  Stztuvu  felbfl  tn  öefahr  bringt.  3>ie  Be- 
rechtigung ber  ©efchlagnahme  fteOt  bann  ein  Prifen» 
geruht  feft.  Damit  oerfätlt  bie  St  ohne  Starterfa|,  baS 
Sd)iff  nur,  wenn  fem  Eigentümer  raitf d>ulbig  ift  (Er* 
werft  fid)  bie  Aufbringung  als  ungerechtfertigt,  fo  ift 
Schiff  unb  fiabuno  unoer jüglid)  freizugeben  unb  d  oller 
©cöabenerf afc  ju  lciften.  fcanbel$fd)iffe,  bie  Oon  einem 
neutralen  Scrieg8fd)iff  begleitet  ftnb,  bürfen  (was  ©ng- 
lanb  aüerbingS  nicht  anerferaü)  nicht  weggenommen 
werben,  wenn  ber  ©efehlSlwber  beS  SrriegSfd)iffeS  er« 
Hart,  baö  SjanbelSfcWff  führe  leine  St 

ftriegöredjt  $as  St  ift  oerfcbieben  für  ben fianb« 
unb  ben  Seetneg.  DaS  StanbEriegSrecht  hat  auf  ber 
$aager  gru*en8tonferenj  oon  1899  in  ber  Sronben» 
tion,  betreffenb  bie  ©efefce  unb  öebrfiucbe  beS  fianb* 
Krieges  (Convention  sar  lea  lois  et  contnmes  de 
gaerre),  eine  öortrefflicbe  ftobifilation  erfahren.  Die 
Konoention,  oorläuftg  rechtlich  nur  ein  ©ertragSent« 
wurf  (f.  SfricbenStonferenj),  befteht  auS  fünf  Artifeln 
unb  einem  ben  Hauptinhalt  barfteüenben  Anhang  oon 
«0  Artifeln;  oon  ben  26  ftonferenjmäd)ten  zeichneten 
fte  auf  ber  Konferenz  fofort  16;  nachträglich  würbe 
fte  gejeid)net  oon  aä)t  Staaten;  oon  ben  26Stonferenz« 
raäd)ten  unterzeichneten  fte  alfo  28,  nicht:  Schweiz, 
Xfirfei  unb  ttbma.  Die  Äonoentton  wirb  ftä)er  auch 
»on  allen  ftonferenzmächten  ratifiziert  werben.  Die 
Äonöention  ift  baö  Start  ber  zweiten  Äorantiffum  ber 
fcaager  ftonferenj,  bie  bafür  unter  bem  ©orfifc  beS 
rufftfd)en  Staatsrates  Kattens  eine  Unterforatmffion 
gebübet  hatte.  SRartenS  war  fd)on  ber  ©erfaffer  beS 
unter  SKitmirfung  herüorragenber  rufftfdjer  Staats- 
männer unb  WiluarS  ausgearbeiteten  SntnwrfS  ber 
»rflffeler  SJetlaratton  oon  1874  (f.  Äriec«red)t, 
9b.  10,  6.  719).  $iefe,  an  ber  beutfcherfeitS  ®e- 
neral  o.  $oigtS>$hee&  in  ausgezeichneter  Staife  beteü 
ligt  War,  fanb  nid)t  bie  fflattfitation  ber  9RSd)te,  aber 
fte  trilbet  bie  ©runblage  ber  ^aager  firiegSrechtSfon« 
oention.  2)iefe  ift  nur  eine  auf  ben  gorttdjritten  beS 
»iffenfchaftlichenäRaterialS  unbberpratnfd)enftriegS' 
erfahrung  fowie  ber  inftruItioneHen  Sorfchriften  ber 
(Sutzelftaaten  (inSbef.  MeglementS  über  ©ehanblung 
ber  JrriegSgef angenen)  beruhenbe  Neubearbeitung  ber 


©rüffeler  Defloration  über  ben  Sanbrrieg.  An  ben 
ftommifftonSberatungen  nahmen  auger  ScartenS  we» 
fentlid)  als  Delegierter  SiamS  ber  ©elgter  8?olin, 
bann  als  belgifcber  Delegierter  ber  Staatsmann  ©eer- 
nnert,  bie  Ooerften  0.  Sd>warzhoff  (Deutfd)lanb)  unb 
©üinffa  (9hrfelanb),  enblid»  ber  SBienec  ©öUerredjtSleh. 
rer  Sammafd)  teil.  Die  ftonoention  befteht  auS  einer 
(Umleitung  unb  fünf  Artileln,  welche  bie  formellen  Star- 
fchriften  enthalten,  wahrenb  baS  eigentliche  St.  in  bem 
als  Reglement. bezeichneten  Anhang  enthalten  ift. 
©ejOglich  oerfchiebener  fünfte  war  eS  nicht  leicht, 

a*d)en  ben  großen  3Äüitärmfid)ten  unb  ben  (zum 
neutralifterten)  9rittelftaaten  (©elgien,  Schweiz, 
Süeberlanbe)  (Einigung  herzufteüen.  Die  le^tern  Der« 
gagen  oerfchtebentlich,  bog  ber  ^umanitötSgebanle 
nicht  ber  primäre,  fonbem  nur  ber  fetunbäre  zu  fein 
oermag.  Sie  wollten  feb>  weitgehenbe  Siechte  für  ben 
befefeten,  wenig  3ted)te  für  ben  befefcenben  Staat  Qum 
Seil  tarn  eS  zu  feinem  (EmoerftftnbniS  (f.  unten  unb 
Artüel  »OOupation«). 

DaS  Reglement  ift  oerbinblich  nur  in  Kriegen 
ber  ©ertragSmädjte  unterein anber;  bie  ©erbinblfchfeit 
ift  zu  (Snbe,  fobalb  eine  S^d^roertragSniacht  am  Kriege 
teilntmntt  ©et tritt  weiterer  als  ber  ftonferemmächte 
erfolgt  burd)  Anraelbung  bei  ber  nieberlanbifchen  Sie« 
gierung,  eine  befonbere  ©ebingung  beftebt  für  ihn 
nicht  Sünbtgung  ber  ftonoention  ift  zulälfig,  wirft 
ober  lebiglid)  in  ©ezug  auf  bie  3Rad)t,  bie  tünbigt 
Die  SBirfung  beginnt  ein  3ahr  nad)  Anzeige  bei  ber 
nieberlanbifchen  Regierung.  Diefe  benochnchtigt  bie 
übrigen  Signatarmachte  baoon.  Dem  ^eer  wirb  bie 
ftonoention  nicht  unmittelbar  befannt  gemacht,  fon- 
bem burd)  auf  ©runb  berfelben  erlaffene  Snfrrul- 
tionen.  DieSertragSmächte  finb  oerppia)tet  baS  Regle- 
ment als  Önftruttion  ju  öerfünbigen.  Der  Inhalt 
beS  Reglements  bezieht  fid)  auf  bie  »edjtsfieüung  ber 
ftriegSgefangenen,  Spione,  Parlamentäre,  Staffen« 
ftiHfranb,  Rechte  beS  Offupanten  im  offupierten  Ge- 
biet (f.  Ofmpation),  Neutralität  (f.  b.),  (Senfer  fionoen- 
tion,  We  zuläffigen  ftriegSmtttd  unb  bie  grage,  welche 
$erfonen  ftrieger  (Jrriegführenbe,  belligerants)  im 
Sinne  beSS5lferred)tS  ftnb.  Die  legten  betben  gragen 
ftnb  hier  zu  erörtern,  bie  übrigen  inbettSonberartifeln. 
3n  ©ezug  auf  bie  ftriegSmittel  ift  zunäd)ft  be« 
fHtnrat,  baf}  bie  burd)  Spezialoerträge  oereinbarten 
©erböte  neben  bttiJanbfriegSfonDentionbeftehen.  Öe« 
bad)t  ift  fner  an  bie  Petersburger  Äonöention  (f.  b.) 
über  Sprenggefd)offe  unb  ü)re  drweüerung  burd)  bie 
ipaagec  ftonferenz  (f.  griebenSIonferenj).  Die  fianb« 
friegSfonoention  felbft  oerbietet  auSbrüdlid):  1)  bie 
©erwenbung  oon  ©ift  ober  oergifteten  Staffen;  2) 
bie  nur  burd)  ©ertrauenSbrud)  (par  trabiaon)  ermög- 
lichte XBtung  ober  ©ermunbung  oon  Angehörigen  ber 
fembttchen  Ration  ober  Armee;  8)  fcötung  ober  ©er* 
wunbung  eines  geinbeS,  ber  nad)  Rieberlegung  ber 
Staffen  ober  ofme  SRittel  ber  ©erteibigung  fta)  auf 
©nabe  unb  Ungnabe  ergibt;  4)  bie  Srllärung,  bag 
fein©arbon  gegeben  werbe;  6)  bie  Anwenbung  oon 
Staffen,  ©efd)offen  ober  ©egenftänben,  bie  geeignet 
ftnb,  überflüfftge  fieü>en  zu  oerurfad)en;  6)  unberech- 
tigter (gebrauch  ber  parlamentürSflagge,  ber 
Rationalflagge,  militärifd)er  Abzeid)en  unb  Uniformen 
beS  SembeS,  ber  UnterfcheibungSz«chen  ber  ©enfer 
Ronoention;  7)3erftörung  oberStagnahme  oonfeinb* 
lid)em  Staats-  unb  Prioateigentum,  ausgenommen 
bie  5&De,  wo  biefe  3erftörung  ober  Stagnahme  burd) 
bie  Rotmenbigfeit  beS  ÄriegeS  gebieterifd)  geforbert 
Wirb,  ©on  biefen  ©erboten  ftonben  im  bisherigen 


Digiiized  by 


Google 


582 


Ärieg8roif[enf$aftltd)e  Sätterctiur  —  Äriminatflatiftit 


©öflerred)t  oöUig  fcft  bie  fünfte  1,  2,  8,  6;  bagegen 
nid)t  Nr.  4  unb  nod)  »peniget  Nr.  6;  ganj  neu  tft, 
ba&  wiHtürlidje  3ttftöning  unb  ©egnatjme  allen 
(SigentumS  oerooten  tft ;  bisher  galt  ber  ®a&  nur  für 
©noateigentum.  ÄriegS  Ii ft  unbSlnwenbung  ber  not« 
wenbigen  SRittel,  um  ftd)  SluStunft  übet  geinb  unb 
Sonb  ju  oerfd)affen,  tft  gemattet,  foweit  xrtx^t  onbte 
©efttmntungen  oerbietenb  in  ben  SBeg  treten  (j.  85. 
baS  ©erbot  beS  ©ebraudjS  ber  ©arlamentärSflagge, 
ber  Nationalflagge  unb  bie  übrigen  unter  Nr.  6  ge- 
nannten Serbote).  Unoerteibigte  Nieberlaffungen 
(Stäbte,  Dörfer,  SBobnungen)  bürfen  ntd)t  geftürmt 
ober  betroffen  »erben,  eS  fei  benn  bie  3erftörung 
burd)  bie  Notwenbigteit  beS  ftriegeS  gebieterifd)  ge» 
forbert.  ©ei  Belagerungen  unb  Öefdnefeungen 
ftnb  alle  3Rafenat)nten  »u  treffen,  bie  erforberlid),  um 
fo  Diel  rote  mögtid>  ©ebaube  iu  fronen,  bie  bem  ®ot« 
teSbienft,  ber  »fünft,  SBiffenfdjaft  ober  ©o&ltbätigfeit 
bieneu;  ferner  Spitäler  unb  ©erfaramlungSorte  Don 
©erwunbeten  unb  Stranfen.  ©orauSgeftyt  tft  babet  je« 
bod)  immer,  bat)  biefe  ©ebäube  md)t  ju  gleidjer  3«t 
ju  ntilitärifdjen  3werfen  oerwenbet  werben  (©eobad> 
tungSpoften  auf  bem  Kirchturm).  2>a8  bisherige  Ned)t 
fannte  einen  fold)enSd)u$  oonJrird)en  zc.nid)t  ©flid)t 
ber  belagerten  ift  eS,  bie  ju  fd)ü&enben  öebäubeunb 
Orte  mit  ftd)tbaren  «bjetd)en  temülid)  ju  machen,  bie 
oorfjer  bem  ©elagerer  mitgeteilt  fein  müffen.  ©et 
©efet)l8baber  ber  SelagerungSarraee  (ebenfalls  eine 
oöllig  neue  ©efhmmung)  ift  oerpflidjtet,  oor  ©eginn 
ber  ©efdnefmng  unb  ausgenommen  ben  gatt  eine« 
gewaltfamen  Eingriffs  alles  ju  tt)un,  waS  oon  it)m  ab* 
bangt,  um  bie  SBetjörben  ber  belagerten  Stobt  baoon 
ju  benad)rid)tigen.  Stäbte  ober  ortliä)teiten  bürfen 
aud),  wenn  fte  mit  ©türm  genommen  ftnb,  nid)t  ber 
©lünberung  preisgegeben  werben. 

über  biegrage,  auf  weld)e©erfonen  bie©orfd)riften 
ber  SanblriegSf  onoenträn  Slnwenbung ju  fräben  bätten, 
würbe  leine  oöttige  Einigung  erhielt.  (Sin  ubereinforn« 
men  fam  über  folgenbe,  wörtlid)  ber  öruffeler  2)etla. 
ration  entnommenen  Sä&e  ju  ftanbe:  Äriegfüt)« 
renbe  ©erfonen  ftnb,  b.  b-  ben  ©efefcen,  Nedjten  unb 
©flirten  beS  ÄriegcS,  fomit  allen  ©eftimmungen  ber 
SanbfriegSIonoentton  unterliegen  1)  bie  Armeen; 

2)  unter  ber©ebingung,  baß  fte  an  ibrerSpifce  eine  für 
it)re  Untergebenen  oerantwortlid)e©erfon  baben,  fefte, 
auä)  auf  Entfernung  ftcbtbare  UnterfdjetbungSjeicben 
befi&en,  bie  Staffen  offen  tragen  unb  fld)  in  ü)ren 
Operationen  nad)  ÄriegSgefefc  unb  ÄriegSgebraud) 
ridjten,  bie  SKilijen  unb  greiwilligenforpS;  in 
Staaten,  wo  bie  SÖhlfaen  bie  Wrraee  bilben  ober  einen 
Seil  bierton  auSmaajen,  fallen  fte  überhaupt  unter 
ben  ©egriff  'ilrmee  rät  (Sinne  ber  ftonoention;  3)  un- 
ter ber  ©ebütgung,  bat)  fte  ÄriegSgefcfc  unb  ftriegS« 
gebraud)  beobadjtet,  bie  ©eoblterung  eines  00m 
fjeinb  nod)  nidjt  befegten  (eingenommenen)  Serrt* 
toriumS,  bie  beim  fcerannaben  beS  §einbeS  freiwillig 
bie  Stoffen  ergreift  (levöe  en  masee),  um  gegen  bie 
einbrhtgenben  Gruppen  ju  lämpfen,  o$ne  oort)er  bie 
3eit  aebabt  ju  baben,  ftd)  nad)  3Äatigabe  ber  9ir.  2 
(als  SRtlij  ober  greiwiHigenforpS)  ju  organifteren. 

3)  aS  SBidjtigfte  an  biefer  ©eftimmung  unb  neu  ift,  bat) 
bie  9Raffenert)ebung  in  üom  Seinbe  nod)  nid)t  befebten 
©ebietcn,  ot)ne  bie  SBaffen  offen  tragen  unb  fid)toare 
%lbjeid)en  befifcen  ju  müffen,  05llerred)tlid>e  Stellung 
gentefjt,  alfo  inSbef.,  wenn  fte  ©ewalt  anwenbet,  nid)t 
nad)  Strafred)t  bebanbelt  werben  barf.  Rötungen, 
bie  biefe  SRaifenertjebungen  oornebmen,  fmb  nid)t 
SKorb,  fonbern  nur  oölferredjütd)  ju  erwibern.  «uS 


btefet  gtjfterung  be«  ©egriffeS  Äriegfübrenbe  ift  *u 
fd)liefeen,  bafe  bie  9Raffenerbebung  in  bereits  00m 
Seinbe  müit&rifd)  befehlen  ©ebieten  nid)t  unter  beut 
©dju$  unb  nid)t  unter  ber  $flid)t  ber  ©eftimmungen 
berfianbrncgSlonDentionftebt.  3)aS®eaenteÜ  woüten 
©elgien,  bie  Sd)weij  unb  bie  föeberlanoe.  6S  tonnte 
biernad)  alfo  ber  ©olbat,  ber  nad)  langen  Stampfen 
ermübet  in  ber  ©oljnung  eines  fetnblidjen  Unter» 
tbanen  einquartiert  wirb,  wöbrenb  beS  SdjlafeS  oon  bie« 
fem  getötet  werben,  obne  batj  bieS  als  SRorb  angefet)en 
werben  tönnte;  eS  läge  eht  Uberfall  oor.  Skunit  roiß 
ntd)t  gefagt  fein,  bog  fid)  bie  fetnblid)en  Unter  tbanen 
in  biefem  §aÖe  nid)t  webren  bürften  (im  legten  Sampf 
umS  ©aterlanb  ift  aüeS  erlaubt)  ;  aber  ein  $ed)t  auf 
©ebanblung  nad)  ben  ^umanitatSgrunbfägen  beS 
©öllerred)ts  baben  fte  nid)t.  S)emgentäB  gelangte  bie 
Jtonferem  in  biefer  8iid)tung  aud)  ju  feinem  gegen« 
teüigen  9led)tSf(n),  aber  immer  bin  ju  einer  ber  $Xei« 
nung  ber  ©elgier,  Sdjweijer  uub  Siieberlänber  nid)t 
ungünftigen9fcfolutton:  >3n  ber  Erwartung,  bat)  ipä« 
ter  ein  burdjauS  (b.  b-  aud)  nad)  ber  Seite  ber  ©e» 
ftimmung  beS  Segriff S  triegf übrcnbe  $erfonen)  ooü« 
ftänbiger  Äober  betScriegSgefefce  gegeben  werbe  tonne, 
bält  eS  bieftonferenj  für  amedmä^tg,  feft^uftellen,  bafe 
in  ben  in  biefer  ßonoention  nid)t  torgef  cbriebenen  gal- 
ten bie  ©eoölterungen  unb  bie  Scriegfübrenben  unter 
bem  Sd)uKe  unb  ber  ^errfd)aft  beS  ©ölterred)tS  blei- 
ben, wie  fte  ftd)  aus  ben  unter  ben  jioilifterten  94a« 
tränen  feftgefteUten  ©ebräud)en,  aus  ben  ©efegen  ber 

Sumanität  unb  auS  ben  ftorberungen  beS  öffentlid)en 
ewiffenS  ergeben.«  (SS  will  bamtt  gefagt  fein:  auS« 
fd)lieBlld)  bie  SBiOtur  fott  in  ben  gaOen,  wo  eS  ftd) 
um  $erf onen  b  anbei t,  bie  nid)t  unter  Nr.  1 — 3  fallen, 
nid)t  berrfd)en.  3>aS  allgemeine  St.  gilt  aud)  in  bieten 
Säßen,  nur  nid)t  baS  befonbere  ber  £anb!riegStou« 
oention.  [Utteratur. 
Rtieflötoifieufcbofrlt^e  «ittetorut,  f.3)Kiitar= 
»rtmitwl^Ätift«  (im  2)eutfd)en  Neid)).  3«  % 
1898  würben  wegen  ©erbredjen  unb  ©ergeben  gegen 
Neid)3gefefce  477,701  ©erfonen  oerurteilt,  borunter 
47,975  unter  18  Sfabre  alt  She  ©erurtdlung  erfolgte 
bei  82,209  ©erfonen  wegen  ©erbred)en  unb  ©ergeben 
gegen  ben  Staat,  öffentliche  Orbnung  unb  Religion, 
bei  208^01  wegen  ©erbred)en  unb  ©ergeben  gegen  bie 
©erfon,  bei  190,839  wegen  ©erbreobm  unb  ©ergeben 
gegen  baS  ©ermögen,  unb  bei  1352  ©erfonen  wegen 
tlmtSbelilten.  ©erat  ©ergleid)  mit  ben  ©orjabren  ftnö 
bie  ©erurteilungen  wegen  ©erbred)en  unb  ©ergeben 
gegen  bie  ©erfon  f tetig,  unb  jwar  wefentlid),  gef liegen, 
bie  3«bl  ber  ©erurteilten  biefer  ßategorie  betrug 
1893:  172,096,  1895: 187,884,  1898:  203,301;  oie 
©er6red)en  unb  ©ergeben  gegen  ben  Staat,  öffent« 
lid)e  Orbnung  unb  8teligrän,  bie  oon  73,107  im  3- 
1893  auf  82,896  im  3.  1897  geftiegen  Waren,  itnD 
1898  um  487  jurüdgegangot.  2)ie  3a^  ber  wegen 
Serbred)en  unb  ©ergeben  gegen  baS  ©ermögen  ©er» 
urteilten  ift  oon  188,645  tm  3-  1898  auf  179,136 
im  3.  1896  gefallen,  1897  auf  183,797  unb  1898 
auf  190,839  geftiegen.  —  $ür  einige  befonberS  wid)« 
tige  $eli!te  fteüen  ftd)  bie  3ablen  1898  folgenber> 
maßen:  3Qßi  ber  ©erfonen,  bie  Der  urteilt  würben 
wegen  ©hberftanb  gegen  ©bUftredungSbeamte  15,496, 
§auSfriebenSbrud)  22,207,  Unäud)t  5093,  Scuppelei 
2765,  ©eleibigung  55,995,  gefäbrlid)«  Äöcpecoer- 
legung  90,822,  SOtebfiaf)!  97,089,  Unterfd)lagun0 
19,776,  fceblerei  7711,  ©etrug  24,197,  Urfunben« 
fälfdjung  4911,  Sad)befd)äbigung  18,213,  ©ranb- 
ftiftung  501,  SÄrineib  788,  SRorb,  Sotfdjlag  unb 


Digiiized  by 


Google 


ÄrijtoUe  —  j 

JrmbeSmorb  428,  ©ergeben  gegen  bie  (^erbeorbnung 
18,806.  —  ©on  ben  47,975  $ugenblidjen,  b.  12 
bü  unter  18  3ntjren  alten  $erfonen,  würben  unter 
anbern  oerurteilt:  28,647  wegen  Stebftaljl,  barunter 
8945  wegen  fdjwerem  Stiefiftaty,  8198  wegen  ßörper» 
oerfefcung,  8060  wegen  ©ad)befdjäbigung,  2252 
wegen  Unterfdjlagung,  1988  wegen  Setrug,  1285 
wegen  fceblerei,  658  wegen  Urrunbenfälfdumg,  1241 
wegen  ©irtUftettäoer  geben,  28  wegen  3Äorb  unb 
Sotfd)lag  unb  SfcmbeSmorb,  165  wegen  Sraubfriftung 
unb  39  wegen  SReineib.  SgL  »©tattihi  be«  Seutfcben 
SeidöS« ,  neue  golge,  8b.  126  (©ert  1900). 

ffriftafie,  eleltrifdje«  «erhalten.  St,  bie 
fdjled)te  Setter  ber@le!trijüät  finb,  wieOuara,  ©djwe» 
fel  ic,  lönnen  burdj9teiben,  ©palten,  ©reffen  unbäer* 
reiben,  befonber«  aber  burd)  Erwärmen  ober  Slbhtblen 
elettrifdj  erregt  werben.  Sie©erteuung  ber  pofttioen 
unb  negatwen  Sleürijttät  erfolgt  barm,  wenn  bie  St. 
frei  oon  ftdrenben  Sprüngen,  »ffen  unb  Gsinfdüüffen 
finb,  ganj  int  Sinne  ü)rer  ©tjmraetrie.  «Int  auffal« 
lenbften  finb  bie  burd)  SemperaturWed)fel  entfielen« 
ben  eleftrtfctfen  ®rf Behningen,  bie  unter  ben  tarnen 
©o^oelertrfoität  (f.  b.,  ©b.  14,  @.  857)  gufammenge« 
faßt  werben.  Sie  tetraebrif  d»en  SL  beä  regulären  ©b» 
ftemS  (a-  ©.  ©oracü)  unb  befonber«  bitjentgen  ft.  ber 
übrigen  ©rjftente,  bie  polar  entwidelle  ©tjnimetrfe< 
aäjfen  beftgen,  laffen  bie  ®rfd>einungen  ber  ©tyroelel« 
triäitüt  am  beften  erfennen.  *Än  ben  (enben  gleichwer- 
tiger ©tjmrnetrieadjfen  entftet)t  gleidje  (ent Weber  pofi« 
troe  ober  negatioe)  (Elettrijit&t,  feitlid)  baju  entgegen» 
gefegte;  bie  beiben  Snben  ber  polaren  (bemimorpijen) 
Sgrametrieadjfen  jeigen  erttgegengeffttte  ®leftrijitat 
Ser  tetragortale  ©efuoian  Wrrb  berat  ferW armen  auf 
ber  ©aftS  poftriü,  auf  ben  $rt«menflää>en  negatio  tid> 
trrfet);  ©tp«  auf  ben  fiättgä  flauen  negatio,  auf  ben 
Ouerfläcbat  pofttto;  Sopa«friftaKe  an  ben  ®nben  ber 
©ertitalad)fen  unb  ber  bradjübiagonalen  ©eitenfanten 
poftüD ,  an  ben  mafrobiagonalen  Seitenfanten  nega« 
ti»;  Sumtalin  $ermtnorptj)  an  einem  ©ol  ber  fcaupt« 
adjfe  pofitio,  am  anbern  negatio.  Sabei  jeigt  ftd)  bie 
(SigentOmlicbleit,  bafe  baSjenige  (fotbe  be«  &rijtaüS, 
ba«  beim  (grwärmen  pofitio  Wtrb  (©.  SRofe  nannte  e* 
ba«  analoge),  beim  tüfüfjlen  negatio,  unb  umgetebrt, 
bafe  baö  beim  (Srwärmen  negatioe  (antiloge)  ©übe 
berat  ttbtfiblen  pofttio  Wirb.  SSirb  ber  bunb  Sempera* 
turwedMel((£rwärmen  ober  «Ibf  übjen)  eleftrifd)  erregte 
S&rrftaü  mit  einem  (Semenge  oon  feinem  (Schwefe!*  unb 
äKermigepuloer  beftäubt,  fo  bleiben  bie  negatio  erreg- 
ten ©  djwef elf ötndjen  an  ben  pofttio  eldtrifdjen  Seilen 
be«  Ärrftatl«  Jjafien  unb  färben  tiefe  gelb,  toäljrenb 
ba«  rote,  pofttio  erregte  Sßetmigepuloer  bie  negatio 
eleftrifcfcn  ©teilen  be«  Sriftalt«  bebetft.  «uf  tiefe 
SBeif  e  gelingt  e8  bei  oielen  ^rtftaüen  (j .  8.  beim  Ouarj) 
ben  femern  ©au  C8wtHing8oerwad){ungen)  lernten  ju 
lernen,  obne  fte  irgenbwie  ju  oerlefen. 

«udj  biefiettungäfä^tgleit  becK.  entfpridjtber  t^nen 
eignen  ©nnunetrie;  fie  rft  in  gleidj wertigen  Stiftungen 
biefelbe,  m  urtgleidjen  oerfajieben;  bie  llnterfäjiebe  in 
ben  friftauograp^ifcb,  oerfa>iebenen  8Üä)tungen  finb 
aber  im  allgemeinen  nur  gering,  ö^emtff  •  tfontere 
unb  p^t)ft!altfa>aIlotroOe  ftoroer  beft^en  eine  fei>r  Oer« 
febiebene  2eitung8fäbigleit,  wäb^renb  ifomorpbe 
bin  bangen  ftd)  untereinonber  nur  wenig  unterf  Reiben, 
©ei  ben  binären  Serbinbungen,  bereu  elertronegatioer 
©eftanbteil  ein  Clement  ber  fed#en  8täb>  beä  pitio» 
bifeben  Softem«  (©auerftoff,  ©d)Wefel,  Seien,  Seflur) 
rft,  fteigt  bie  £eitung«fäb^gteit  mit  bem  tttomgewid^t 
biefeä  ©eftanbteilä;  aber  aerobe  entgegengefefrt  ift  ba8 


5trifiaQifation.  583 

©erljalten  berjenigen  binären  Serbinbungen,  bereu 
eleftronegatioer  ©eftaubteil  ein  Slement  ber  ftebenten 
Sleibe  be8  periobifajen  SW'temS  (gluor,  Sblor,  ©rom, 
3ob)  ift.  ®3  fteigt  alfo  bie  SeitungSfäbigfeit  in  ber 
Seü>  Orobe,  ©ulfibe,  ©elenibe  unb  Xetturibe  eine« 
unb  beSfelben  SRetaOg  bei  gleichem  ©au,  wä$renb  in 
ber  Äeibe  ber  gluoribe,  (J$lotibe,  ©romibe  unb  3o- 
bibe  beSfelben  3RetaU8  ber  $Biberftanb  geringer  wirb. 
3u  ben  Seitern  geboren  bie  SRetaHe,  fiegterungen,  ein« 
jelne  SRetaKoibe,  bie  9fie^r^a^l  ber  ©ulribe,  Selluribe, 
©elenibe,  ©tömutibe,  ftrfenibe  unb  ©tibibe,  ein  Seil 
ber  DjJjbe  unb  einjelne  ^aloibe  (lefctere  erft  bei  ^öb^e- 
rer  Senweratur),  au  ben  3folatoren  jä^len  bie  weiften 
SRetattoibe,  einjelne  ©ulfibe,  ber  größte  Seil  ber  Djtjbe, 
faft  alle  ^aloibe  unb  alle  ©ulfo*  unb  Or^falje. 

©ebr  intereffant  ift  noä)  ba«  ©erhalten  be8  (Sifen- 
Kefe«  unb  be8  ©tanjlDbatt«.  3)te^entagonbobelaeber, 
in  benen  biefe  beiben  SRineralien  gewöbnliO)  auf$u» 
treten  biegen,  finb  teil«  parallel  ber  SBürf eüante  (äbn- 
lia)  wie  bei  bem  einen  ber  beiben  in  8fig.  62,  Ort 
»ftriftaU«,  ©b.  10,  ©.  749,  abgebilbeten  ^entagon- 
bobelaeber),  teil«  fenlrecbt  ju  biefer  fein  geftreift  3)ie 
erftem  Jeriftalle  ftnb  in  ber  Kegel  tbermoelettrifd)  poft- 
tio  gegenüber  bem  ©iäraut,  bielegternbagegent^ermo* 
elettrtfd)  negatiO/  nod)  gegenüber  bem  Antimon  (ogl. 
(Beftrtfd)e  SpannunaSreüje,  8b.  5,  ©.  647),  fo  bafe  jwei 
berartige  JtnftaQe  miteinanber  einen  ftärfern  ©trora 
liefern  alä  SBismut  unb  Antimon.  2luf  ber  ©pie«* 
fobalt  jeigt  a&nlid) e  ©rffeinungen.  Sie  Urfaa^e  ber- 
felben  ift  bi«  je§t  nod)  niä)t  genügenb  auf geöacL  ©al. 
^antei,  &lettrifcbe  Untcrf  ud)ungen  (in  ben  »9lbfjanb- 
lungen  ber  löniglid)  fäcbftfajen  ©efeUfdjaft  ber  SSiffen* 
febaften«,  1857—96);  Äunbt,Über  eine  emfadjeSRe- 
u)obe  jur  Unterf ttcbung  ber  S^ermo*  unb  ^üro-Slef- 
trijität  ber  ftriftaHe  (tn  ben  >©i6ung8berid^ten  ber 
afabemie  ber  ©iffenfebaften«,  ©ert.  1888);  Holen  to» 
Sie  ^oroeleftrijität  be«  Ouarae«  (in  ber  >3eufa)rift 
für  ftnftauograpbie«,  Seipj.  1884);  3Ka  A ,  Sa§  poro* 
eletaif  Federbällen  be«©oracit«(ebenba,  1888);  Ser- 
felbe,  *broeleftrifcb,e  ©eobaebtungen  am  Sopa«  (in 
aStebemannä  »ännalenber  ^öfit«,  1886);  Siebe» 
mann  (in  »©oggenborff«Hnnalen«,©b.76);  ©eije« 
rind,  über  ba«  fieitungSöermögen  ber  3Rineralien 
für  (Hettriaität  (in  »9?eueä  ^abrbUd)  für  Winera- 
logte«;  ©eüagebanb  11,  ©tuttg.  1898). 

ftri^aUifarion.  Sßenn  eine  brife  gefättigte  ©aU« 
löfung  erialtet,  fo  bilben  fidr>  um  fo  fdjönere  unb  grö- 
ßere ÄriftaEe,  je  langt  auter  bie  Wblüljlung  erfolgt  unb 
je  weniger  bie  2öfung  bewegt  wirb.  Slüljrt  man  bie 
fd)nett  erfaltenbe  fiöfung,  fo  entfielt  ein  me$r  ober 
weniger  feine«  ftrifiallmebj.  9hm  bat  aber  SatteoüXe 
gefunben,  baß  man  aufeerorbentlid)  fd)öne,  fet)r  gleidj- 
mäfeig  auSgebilbete  ftriftaDe  mit  befonber«  lebhaft 
glänaenben  ^ädjen  erhält,  wenn  man  mbglidjfi  Herne, 
gut  auägebilbete  ftrtftaüe  in  einer  ^aarfd)lmge  an  eine 
rotierenbe  %d)fe  b^ängt  bie  awei  Umbretjungen  in  ber 
©efunbe  mad)t,  unb  bie  ÄriftaUe  in  eine  gefättigte  fiö- 
fung taud)t,  bie  burd)  3uffufe  frifd)er  fiöfung  ftetä  ge« 
fätttgt  erhalten  unb  oollfommen  erneuert  wtrb,  wenn 
fid)  am  ©oben  be«  ©efäfee«  weitere  ftriftalle  abgefaßte« 
ben  b^aben.  Sie  ©dmelligfeit  ber©ewegung  \  feint  oon 
einRufe  auf  bie  ^lu«bübung  gewiffer  iftiftaHflädjen  an 
fein;  beim  ttlaun  entfteben  bei  fd)neuer  Srebung  nur 
Oftaeberfläcben.  JBolff  erhielt  ebenfafl«  fdjöne  Sri» 
ftnlte,  inbem  er  al«  &rifiattifaHon«gefäfi  eine  paf  e 
Kirnte  bemühte,  bie  quer  jur  £äng«ricbtung  burd)  eine 
®yaenterfd)etbe  ober  fonftige  geeignete  ©orridjtuna  in 
fdjaufelnber  ©ewegung  erhalten  werben  tonnte.  Ilm 


Digitized  by 


584 


ÄnftaUmobettierapparat  —  ÄrifiaHoptif. 


bic  gebtlbeten  flriftatle  öor  ©effäbigung  $u  ff  üfcen, 
Wirb  bie  Schute  mit  fcgbeft  ober  (Summt  gefüttert. 
SRan  bringt  auf  ben  ©oben  ber  Sinne  eine  bümte 
6f  if  t  Meiner,  gut  auSgebtlbeterßriftaHe  unb  läjjt  eine 
für  bie  Semperatur  ber  Winne  überfättigte  Söfung  ber 
SWftaHfubftana  in  bünner  <5f  if  t  barüber  fcinflte&en. 
3>te  abfHefjenbe  Söfung  Wirb  aurüclgepumpt,  mit  neuer 
©ubftanj  fiberfättigt  unb  «rieber  burf  bie  Siinne  ge« 
leitet.  3>ie8  ©erfahren  foH  auf  im  ©ro&betrieb  gute 
Stefultate  gegeben  b>ben  unb  bürfte  für  bie  ©artfei« 
lung  Don  Wattn,  JhtpferDitriot,  tanbiSjucfec,  guf  fm, 
SJtalaf  itgrün  oon  ©ebeutung  fein. 

ftrrfrallmob« Üittappavat,  ein  Don  ©olbff  nübt 
angegebener  Apparat  jur  Herstellung  Don  StaftaH» 
mobellen,  beruht  auf  bem  gleiten  $rüijip  wie  baS 
groetfretftge  ©oniometec.  (Er  befielt  (f.  Slbbübung)  au« 
einem  ©ertttalfrei«  V  u.  einem  ^orijontalfrei«  H,  bie 
eine  ©rabehtteilung  tragen.  Än  ber  Äffe  be«  ©ertt* 
faltretfe«  wirb  baS  SBerfftüd*  W  («ip«,  ©pedftetn, 
USaraffm)  angebracht  Äuf  bem  §ori  jontalfcei«  gleitet 


M 


,      I     IS  H 


ArlftaUmobeUierapparat 

in  einem  ©glitten  S  ein  nertital  fteb>nbe*  Keffer  M, 
ba«  al8  §obel  wirft  unb  flf  burf  eine  Schraube 
mit  geteilter  Trommel  T  naf  bem  SRittelpunlt  Don 
H  öerff  ieben  läßt  Staf  entfpref  enber  (StnfteOung 
laffen  ftf  btegläfen  genau  na*  ben  am  jweifreiftaen 
(ätoniometer  gemeffenen  ISinleln  anff  neiben.  ©gl 
©olbffmibtinber  »3etiffrift  für  Jtriftattogra» 
^ie< ,  ©b.  Sl ,  ©.  223  —  228,  1899. 

fcttflallopttf.  3m  «rt  »Goppel bcedjung«  (©b.6, 
®.  113)  mürbe  bereits  ermähnt,  baf$  bie  regulär  tri« 
ftallirierenben  Srörper  ftf  gegenüber  bem  Sif  t  nrie  bie 
amorpben  ©ubflnnjen  Detriten,  ifotrop  fbtb,  Wäl)« 
renb  alle  ntf  t  «im  regulären  StiftaHfüftem  gehörigen 
friftaüifterten  Körper  anifotrop  unb  ooppeltbref  enb 
ftnb.  Huf  mar  bort  bemertt,  bog  ba«  Sif  t,  weife« 
«i  ftanbe  tommt  burf  SranSoerfalff  wingungen  be8 
«Iber«,  ber  bie  3tt*fd)enräunte  jmtff  en  ben  SRole» 
Wien  eine«  Äörper«  erfüllt,  fif  nif  t  fortpflanzen 
lann,  oi&ne  auf  bie  SRolefüle  einju  Wirten  unb  mieberum 
Don  iljnen  eine  entfprefenbe  ©nmirfung  ju  erfabren. 
SDtefe  SinWtrfung  gibt  ftf  einerfeite  in  einer  ®f  wö« 
fung  be«  Sifte«  Cilbforptton),  anberfeitö  in  einer 
änberung  feiner  gortpflanjimgggeff  Whtbig!eit  hmb. 
$te  lettere  (v)  ift  abhängig  öon  ber  (£laf«aität  (e)  be« 
»Iber*  unb  öon  feiner  S)tf  te  (d)  berart,  bafj  bie  gort» 
pfanjungggeff  winbiglett  um  fo  größer  ift,  je  größer 
bie  eiaftijität  be«  öon  ber  Sif  tbewegung  ergriffenen 
«u)er«  ift,  unb  je  weniger  bif  t  bie  Sttberteilfen  anem« 

anber  gelagert  ftnb  (v  =  \f^)-   Staf  ber  Hn» 

nabme  8rre«nel«  famt  bie  &berelaftijität(ober  optiffe 
©lafttjität)  naf  öerff  iebenen  Stiftungen  innerbalb 
eine«  ftriftattfi  öerff  ieben  fein,  mäbrenb  bie  $if  te  d 


für  ein  befttmmte*  SJtebiutn  fonftnnt  tft.  ©ei  berafel» 
ben  ifotropen  Rörper  ift  bie  2rortpflan$ung8ge[f  rotn» 
bigteit  naf  allen  Stiftungen  bie  gleif  e ,  med  in  ittn 
bie  Slafttjität  beö  ^Itber«  nad)  allen  9hd)tungen  bie 
aleidje  ift;  fie  ift  bagegen  bei  oerfd)iebenen  ifotropen 
aRebien  eine  öerfdjiebene,  unb  jwar  in  ben  SKebien  mit 
größerer  3)id)«geeit  bed  *tb>r«  (optifd)  bid)tere  We- 
bten) eine  geringere  al8  in  ben  optifdj  bünnern  3Re» 
bien.  3)a8  ißerbaltni«  ber ^rtpflan§ung«gefdjitrinbig» 
leiten  beS  Sid)teS  in  »erfdnebenen  if otropen  SKebien  qt 
gleid)  bem  ©redjungSDerb&ltniS  (f.  Sretbana,  8b.  3, 
S.  436);  mirb  alfo  ber  ©red>ang8erponent  ober  8re* 
ebungghtber  u  einer  ifotropen  Subftanj,  ben  man  öon 
berfelben  letd)t  befttmmen  lann  (f.  $riSma,  «b.  14, 

5.  245),  nidpt  auf  bie  fiuft,  fonbern  auf  ben  luftleeren 
Staunt  belogen  (abfolttter  ©redjungSe^ionent),  unb 
Wirb  bie  gortpflanaungSgefcbttitnbigleit  be«  Siebte«  in 
bem  luftleeren  Staunt  =  1  gefett,  f o  gilt  für  bie  gort» 
pfwn$ung3gefd)minbigleit  be«  Äctte«  v  in  biefer  Sub* 

ftanj bie Selation n  =  ^=  \J  ^ ober v  =     b.  ff. 

bie  ftortpfltm jungSgeft^minbiafeit  be«  Sidjted  in  einer 
ifotropen  ©ubftana  ift  umgebebrt  proportional  bem 
abfoluten  ©red?ung8efponent  berfelben,  unb  eine  op- 
tifd) bid)tere@ubftan)  befttt  einen  grögern©red)ung8> 
inbey  als  eine  optifd)  bünnere. 
S)ie  3)i8perfton  ober  garbenjerftreuung  (f.  b.,  ©b. 

6,  @.  186),  meld)e  bie  ©ubftan jen  in  mebr  ober  toeni« 
ger  bot)eut  örabe  zeigen,  beutet  an,  bag  bie  gortpflan« 
jungdgefebminbigfeit  ber  im  meifsen  Siebt  entbaltenen 
Mtfcbiebenfarbigen  Sid)tftrablen  innerbalb  ber  @iü> 
ftanjen  Derf Rieben  ift  ober  fein  tarnt. 

$a  bei  einer  ifotropen  ©ubftanj  ber  ©redHtngö* 
ejponent  unb  fomtt  bie  gortpfuntjungSgeicbminbigfeit 
beS  Siebte«  nad)  allen  Stiftungen  bie  gleite  ift,  ift  bei 
ü)r  aud)  bie  (glaftyität  be«  Ätt)er8  nad)  allen  Stiä> 
tatigen  bie  gleiche,  ©ei  optifd)  an tf otropen  (boppett* 
bre'cbenben)  ©ubftanjen  ift  bagegen  ber  Öred)ung8« 
erponent  unb  fomit  aud)  bie  Sto^tgefdjminbtgfeit  unb 
bie  #il)erelafHaitcU  in  öerfd)iebenen  Stiftungen  im 
allgemeinen  nerfd)ieben.  3)ie  «tberdafti^itftt  änbert 
ftd)  bei  biefen  anifotropen  SJtebien  aber  md)t  miDIür- 
(id)  mit  ber  Stiftung,  fonbern  in  gefefcraäBiger  ®eife 
berart,  ba&  fie  bei  ben  optifd)  einad)ftgen  (tetragona« 
leu  unb  beyagonalen)  fft  ift  allen  ht  ber  Stiftung  ber 
opufd)en  Vffe  (ber  geometriffen  ^auptad)fe)  ent« 
Weber  u)ren  geöfeten  (opttff  pofttioe  ftriftaUe)  ober 
ü)ren  öeinften  (opttff  negatioe  ÄnftaOe)  SBert  befttt 
unb  ht  allen  Stiftungen  ring«  um  bie  üf  fe,  Weife 
gleif  e  Söinfei  mit  ber  lettern  einff  ließen,  bie  gleift 
tft  S)o«  ©efeö  ber  Änbenmg  ber  SlafhjitSt  in  ben 
ftriftaflen  wirb  burf  ehte  Oberflfife,  bie  ftlafti  ji* 
tät«f  läf  e,  bargeftentberenStabienoeltoren  propor« 
tional  ber  ntfcretaftüüat  in  ben  betreffenben  Shf  hm» 
gen  fbtb,  unb  bie,  ba  bie  SlafHjit&t  in  ber  ooifer 
angegebenen  IBeife  mit  ber  Sif  tgeff  winbtgteit  unb 
fomit  auf  mit  ben  ©ref  ung«ejponenten  )ufammen» 
bängt  au«  ben  ©ref  ung«erlponenten  lonftruiert  mer= 
ben  tonn  (^re«nel  fe$t  übrigen«  bie  Stabtenoettoren 
ber  eiaftiaitätSjläd) e  nif  t,  wie  e§  biet  ber  Sinfaf  beit 
balber  geffiebt,  birert  proportional  ber  ^tberela^i» 
tät,  fonbern  proportional  ber  Ouabratmurjel  au«  ber 
Ätbertlaftijitat).  SBcfrenb  bie  SlafhaitStäfläf e  bei 
ben  ifotropen  regulären  Sriftallen  eine  ßugel  tft,  ift 
fie  bei  ben  opttff  einaf  ftgen  ffriftaQen  ein  Stotation«- 
eQipfoib,  beffen  StotationSaffe  ber  ^auptaffe  ober 
ber  opttffen  «f fe  entfprtf t  S)agegen  ift  bei  ben 
opttff  jweiaf  figen  ftriftallen,  wie  bie  Sbeorie  le^rt 


Digilized  by 


Google 


ÄriftaUoptil 


585 


unb  bie  gtfabrung  beftrtrtgt,  bie  ÄtfjerelafHattfitSfIäd)e 
ein  breiacbftae«  efliofoib,  beffm  §atu>tacö,fen  (Slaftijt« 
tät8ad)fen,  ^uOtfcbWmgung$rid)tungen)  ben  auf  ein» 
cmber  fenfredjt  ftebeuben  2Rid)tungen  der  größten  (a) 
unb  ber  Beinften  (c)  unb  einer  mittlem  (b)  (Kafttaität 
(unb  ben  für  &tf)erfct)tt>mgirngen  nacb  btefen  9tttfttun« 
gen  gülHgen^auptbr«^ung8«f^onenten,bem  fleinftro 
[a],  größten  [y]  unb  mittlem  u?])  entföredjen.  3)te 
burd)  ben  URttteUnmft  ber  <£lafrtaitätSflad)en  gelegten 
®d)nitte  geben  in  ü)rm  Stobim  unmittelbar  bie  rela» 
tioen  (Stößen  ber  <£lafti$itöt  in  ber  Stiftung  ber  Sto* 
Wen  an.  ®tnb  bie  Schnitte  Streife,  wie  ba8  bei  bem 
ÄotationSelttbfoib  mit  bem  Schnitte  fentredjt  jur  8to« 
tarion8ad)fe  ber  gall  ift,  fo  ftnb  alle  Stabien  gleid), 
b.  b-  bie  glafri jitSt  ift  in  folgen  ©d)nitten  (unb  in 
allen  parallel  oerlauf  enben  (Ebenen)  nad)  allen  Stid)« 
tungen  gleid)  groß.  2>ie  9hd)tuug  fenfred)t  auf  einem 
berartigen  JcretSfdjnitt  nennt  man  obtifcbe  fcd)fe.  ®in 
fiicbrftrabj,  ber  parallel  ber  optifdjen  «djfe  burd)  ein 
SKebütnt  gebj,  alfo  bei  ben  obtifd)  einad)figen$criüatten 
rmraUel  ber  §aiU)tad)fe,  trifft  rings  um  feine  gort* 
<jpan  jung8ri(btung,  fentredjt  ju  biefer,  allentbalbm  bie 
gleidje  Slafhjität  (wie  ba8  bei  allen  ©trafen  in  einem 
ifotropen  SRebium  ber  gall  ift)  unb  gebt  be«balb  al« 
gemöf)nlicber  flicbrftrafjl  burd)  ben  ftnftall  bwburd); 
bie  optifd)  einad)ftgen  ÄriftaUe  fmb  beäfjcdb  m  ber 
JRidjtung  ber  fcaubtadjfe  einfad)  bred)enb. 

°jn  einem  breiadtftgm  (SKipfoib  finb  neben  ben  hn 
allgemeinen  elliptifcfjen  ©d)nittm  (gig.  1)  jwet  ftrei«* 
fd)nitte  möglid);  baS  fmb  bie  beiben(Sd)nitte,  bie  burd) 

bie  "Ädjf  e  ber  mitt- 
lem Staftüitat  b 
(yoy  ber  »igur) 
unb  burd)  benjeni» 
gm  fflabiud  beS 
burd)  bie  Hd)fen  a 
(xox)unbc(zoz) 
gelegten  ellipti* 
fd)m  @d)nitteS 
(xzxzx)  geben, 
ber,  in  feiner ©röße 
awifcben  a  unb  c 
ftebenb,  genau  bie  ©röjje  6  beftfct ;  fiiet  fmb  alfo  jwei 
optifd)e  Vd)fm  öorbanben,  bie  ftets  in  ber  burd)  bie 
«d)fe  ber  größten  (a  =  xox)  unb  bie  «djfe  ber  flein* 
ften  (c  =  zoz)  Claftijitflt  gelegenen  ebene,  bem  fo» 
genannten  fcmiptfdmitt  ac,  gelegen  ftnb  fo,  baß  bie 
SpalbierungSlinie  be8  jWifdjm  ben  optifdjen  ««bfen 
gelegenen  fpifcen  ffiinfel«  (optifd)en  «d)fmwmtet8), 
bk  fogen.  erfte  SRittellmie,  mtweber  mit  ber  «djfe  a 
(bei  ben  optrfd)  negatiom  Jtriftaüm)  ober  mit  ber 
«d)fe  c  (bei  bat  optifd)  pofircöen  ftrifiaHen)  auftrat' 
ntenffiEt  3)a  bie  ©rößm  o,  b,  c  (ebenfo  wie  bie  ent* 
fpredjmben  $auptbred)ung8e#onenten  a,  ß,  y)  für 
wrfd)iebme  garben  (Seitenlangen)  ftd)  ooneinanber 
unterfd)eibm  berart,  baß  aud)  i$r  ©erbältmS  für  Oer« 
fd)iebme  färben  ein  oerfd)iebene8  ift,  ift  bie  oon  btefen 
»roßen  abbängige  flage  ber  beibm  ftreiSfdjnitte  (yk, 
yk,y  unb  yk,yk,y)  unb  bemnad)  aud)  bie  ber  bei- 
bm ju  ifmm  fenfred)tm  optifd)en  «d)fm  für  oerfäte* 
bme  garben  etwas  abwetd)enb,  b.  b-  We  beibm  ob* 
tifd)m  «d)fm  ber  ootifd)  jweiadjfigen  Sfriftane  un« 
terltegm  ber  Dttperfton.  «lle  anbern  8d>nitte  al« 
bie  gmanntmftrei8fd)nitte  finb  fowo^l  bei  bem  ftlafri« 
jttaäeXlibfoib  ber  ootifd)  einad)ftgen  als  ber  opttfd) 
jweiacbfigm  RriftaHe  (Sllibfen.  ®etm  ein  gewöhn« 
lid)er  2id)tftrabl  auf  einem  anifotropen  Jcriftall  fm!« 
red»t  gegra  einm  berartigen  efliptifdjm  ®d)nitt  auf* 


9fl.  1.    $rtta4flße*  SIlipfotb. 


tritt,  werben  bie  bisher  in  allen  ^i muten  ftattfinben* 
bm  ^lt6erfd)wingungen,  burd)  weld)e  ber  gewöbnlid) e 
©trabl  au  ftonbe  tommt,  in  bem  anifotrobm  Striftatt 
auf  oerfd)iebme  &berelafriait&t  ftoßm,  unb  ba§  t)at 
jur  §olge,  baß  in  bemfelbm  bie  ttberfebwingungen 
nd)  auf  bie  jwet  9hd)tungm  befd)ränlm,  in  benm 
bie  Slaftüität  ü)ren  größten  unb  ü)rm  fletnften  äBert 
beft^t,  alfo  auf  bie  beiben  Ebenen  (©d)wingung8* 
ebenen),  weld)e  burd)  bie  gortbflanaung8rid)tung  be8 
SiajtftrablS  unb  bie  Stiftung  ber  größten ,  bej.  nein* 
ftm  eiafnjitdt  beä  jur  gortpflan jungöriaitung  fenl* 
red)t  ftebenbm  ®d)nitte8  gelegt  werben  fönnen.  <&S 
entfteben  alfo  awei  fentred)t  gegenemanber  polarifierte 
aid)tftrab^lm,  Oon  bmm  ftd)  ber  eine  in  ber  9tid)tung 
ber  großem  (£lafriaitfit  f  d)wingenbe  mit  ber  größern  ©e* 
fc^wmbigrett'  (entfpred)mb  einem  Element  Sred)ung8* 
efponenten),  ber  anbre  in  ber  9hd)tung  ber  Hentern 
eiaftiaiint  febwingenbe  mit  einer  fl einem  ©efd)win* 
bigfeit  (entfüred)enb  einem  größem  ©redjungginbej) 
fortbflanat 

©ei  einem  obtifd)  einad)ftgm  ftriftall  fd)wingt  ber 
eine  oon  bm  beibm  burd)  2)obbelbred)ung  entfteben* 
bm  toolarifierten  Straelen  (ber  orbentlicbe  ©trabt) 
baraüel  berjenigm  ttd)fe  beß  in  8etrad)t  tommenbm 
efliptifäjen  ®d)nitte8,  bie  jugleict)  fenlred)t  au  ber 
Sotationäa^fe  bed  mtyoM  (ber  fcauötadjfe)  fteb.t; 
unb  ba  biefe  %d)fm,  einerlei  wie  aud)  ber  Strabl 
gegen  bie  ^aumad)fe  geneigt  ift,  gleid)  ftnb,  fo  pflanzt 
ftd)  ber  orbentlid)e  Strahl  in  bemfelbm  SRebtum  ftetS 
mit  berfelbm  ©efa^winbigleit  fort,  b.  ^.  er  §at  ftet8 
bm  gleid)m  8red)ung8exj)onenten  (o>).  3)er  anbre 
ber  beibm  entfianbenen  S trabten  (ber  außerorbent* 
liebe  ©trabO  bflonat  ftd)  je  nad)  ferner  Steigung  gegm 
bie  §au»tnct)f e  mit  Derfd)iebmer  ©efd)winbig(«t  fort, 

mit  ber  gleid)m  (n  =  ^)  wie  ber  orbmtlid)e  ©trafjl. 

Wenn  er  in  ber  9rid)tung  ber  ^> auslaufe  burd)  ben  Sri» 
ftall  gebt  (bann  fhtbet,  wie  obm  auSgefütut  gar  feine 
$obbdbred)ung  ftatt),  mit  einer  nur  wenig  oon  jener 
öerf  ergebenen,  wenn  er  wmig  gmeigt  gegm  bie  fcauöt« 
ad)fe  bm  Jcriftall  bur anbringt  aber  mit  einer  am  mei= 

ftm  oon  fmer  abweidjmbm  öefd)winbigleit,  n= j, 

entfbred)enb  bm  Ätberfd)wingungm  in  ber  Stiftung 
ber  $>mbtad)fe  felbft,  wenn  er  90°  gegm  bie  fraubt» 
ad)fe  gmeigt  burd)  bm  ftriftaU  binburebjebt  S)er 
Srecb,ung8eff  onent  be8  außerorbmtlid)m  <s>trabl8  Da« 
riiert  bemnad)  in  fernen  SBerten  greif a>en  co  unb  «;  für 
biejenigm  ©trab,lm,  bie  fenrred)t  gegen  bie  ipaupt« 
ad)fe  gerietet  finb,  ift  er  =  e  ($>aubtbrecbungäerüo= 
nmt  be£  außerorbentlid)m  ©trableS)  unb  am  nteifien 
oerfd)iebm  Don  bem  Sred)ung£ejr>onent  <u  be8  orbenb 
lid)en  ©trableg.  ©ei  bm  otottfd)  einaajftgen  ©ubftan* 
am  entftefjm  alfo  burd)  ®obbribred)ung  awei  ©traf)* 
Im,  oon  bmm  ber  eine,  ber  orbmtlidje,  fenfred)t,  ber 
anbre,  ber  außerorbmtlid)e,  oarallel  au  einer  burd) 
bm  ©trabl  unb  bie  ^autotad)fe  (ober  optifebe  9ld)fe) 
gelegten  (Sbme  fdjwingt;  jebe  berartige 
ebene  wirb  optifd)er  ^auptfdjnitt  ge- 
nannt ©etrad)tet  man  }.  SB.  burd)  ein 
nid)t  m  -bünneS  ©Oaltunggftttd  oon 
burd)fi#igem  ftalfftoct  eineneine  runbe, 
bor  eine  £td)tauelle  gefejüe  Öffnung  in  ^.t.  statt* 
einem  ©ebtrrae,  fo  erfennt  man  awei  fpatptattc 
©über  o  unb  e  (gig.  8),  oon  bmm  baS 
eine,  baS  außeroroentlube  (e)  baraQel  bem  §aubt* 
fd)nitt,  ber  bie  8lfjombenfläd)e  in  ber  9rid)tung  ber  furjen 
5)iagonale  fd)neibet,  fd)wingt,  ba«  anbre,  ba«  orbent* 


Digilized  by 


Google 


586 


ÄriftaUoptif. 


Udje  (o)  aber  fenf reefit  bagu,  tote  man  fttt)  mit  fcüfe 
einer  parallel  ber  Säulenadjfe  gefdjnitienen  Xurma- 
Implatte  (f.  $olarifation  beSßid)»,  8b.  13,  ©.  1037)  ober 
etneS  9hcol|'djen  $riöraaö  (f.  S)oppeI£>red)ung ,  8b.  5, 
6.  115)  leidet  überzeugen  larat  platten  üon  npttfä) 
jwetad)ftgen  ftrifiallen,  welche  md)t  fenlredjt  ju  einer 
Der  optifqen  Wdjfen  gefdjnitten  finb,  oerwanbeln  eben- 
falls einen  auf  fie  auffaflenben  gewöbnlidjen  Sidjt* 
)trabl  in  j»ei  fentred)t  gegeneinanber  polarifterteSidjt» 
ftrablen,  oon  benen  ber  eine  in  ber  Stiftung  ber  gröfe- 
ten,  ber  anbre  in  ber  Stidjrang  ber  Ueinfien  ®lafttsttät 
beSjenigen  SdrattteS  fdjwingt  »dd)er  fenfredjt  au  ber 
gortpfuutAungSridjtung  beS  StrableS  burd)  ben  ftriftall 
gelegt  »erben  tonn. 

üttkr  bei  febr  wenigen  anifotropen  Subftau jen  tft 
ber  ttnterfdjteb  ber  SwdjungSinbiceS  ber  beiben  in 
benfelben  burd)  Soppelbredjung  entfteljenben  Strae- 
len fo  groß  nne  bei  bein  ßaltfpat,  wo  a>  (=  1,6583) 
unb  « (=s  1,4864)  ftd)  um  0,m»  unterf Reiben;  in  ber 
Segel  ift  er  bei  »eitern  fleiner  (a.  S.  beim  Quota,  »o 
co  =  1,644,  s  =  1,55«,  nur  0,oo»);  bei  einer  gleid)- 
btden  platte  fallen  baba  bie  beiben  burd)  Stoppel- 
bredjung  entjiebenben  Silber  fo  nabe  Aufamtnen,  baß 
man  mit  bloßem  Äuge  fie  nidjt  meJjr  au  unterf cbetben 
oermag.  Srofcbem  laffen  ftd)  aud)  in  biefem  gafle  bie 
wenigftenS  in  bünnen  SameHen  genügenb  burd)ftd)- 
tigen  anifotropen  ttriftaue  unb  ifotropen  SRebien  letdjt 
ooneinanber  trennen;  aber  man  raufe  jtd)  baju  ber 
^olarifationSapparate,  rote  fte  in  gtg.  1  unb  4  ber 
Safel  »^olarifatwnSapparate«  in  8b.  18,  abgebilbet 
finb,  ober  beffer  eine«  oottlommenern  3nftrument8, 
rote  eS  in  gig.  2  int  Slrt  »Srrifialloptifdjer  Unioerfal» 
apparat«  befd)rieben  ift,  ober  beS  SÄitroffopS  mit  ^o- 
larifationSoorricbtung  (etroa  betört,  rote  es  m  gig.  16 
auf  Safel  »3Kitroftope« ,  Sb.  12,  als  ^olarifationS- 
ntitroftop  bargeftellt  »urbe)  bebienen.  Sei  bem  ©e» 
braud)e  biefer  für  ben  fitoftaUogtapben,  äRmeralo* 
gen  unb  $etrograpljen  gerabeju  unentbebrlid)  geroor- 
benen  'üpparate  ftellt  man  Aunädjft  bie  um  bie  %d)fe 
beS  SfnftruraentS  brebbaren  ißolarifator  unb  Mnal^fa» 
tor  getreust,  b.  b.fo,  baß  t&reSd)wingungSebenen  fent» 
red)t  gegenetnanber  orientiert  finb  unb  bemgemäß  boS 
burd)  ben  ^olarifator  gegangene  2id)t  oon  bem  ttna- 
löfator  nid)t  burdjgdaffen,  fonbern  »auSgelofdjt«  »irb. 
SDie  ju  unterfud)enben  ÄrtftoJtte  ober  bxe  auS  betrei- 
ben gefdmittenen  ober  gefpaltenen  platten  »erben  auf 
ben  jrotfd&en  bem  $olanfator  unb  ?lnaÜ)faior  befmb» 
lid)en,  um  bie  Wä)fe  beS  SnftruntentS  brebbaren  Ob« 
jeftnfd)  gelegt  Öebört  bie  platte  einem  einfad)  ein« 
bred)enben,  tfotropen  Jrönjer  an,  fo  wirb  ber  auä  bem 
$olarifaior  auStretenbe  Strat>l  in  ber  platte  ebenfo» 
wenig  eine  Änberung  erfahren  wie  in  ber  Suft.  eS 
wirb  alfo  ba8  <Skfid)tSfelb  bunlel  bleiben,  aud)  wenn 
bie  platte  auf  bem  Obielttifd)  gebre^t  »irb.  ©e§ört 
bie  platte  bagegen  einem  anifotropen  Ärijtaa  an,  fo 
erfdjeint  biefelbe  bei  einer  oouen  Umbreljung  um  860° 
oiermal  ab»ed)felnb  bell  unb  bunlel,  ausgenommen 
biejenigen  platten,  bie  fen£red)t  gegen  bie  optifdje 
?ld)fe  gefd)nitten  jwb;  biefe  bleiben  bunlel,  »eil  ber 
burd)  ne  t)inburd)geb;enbe<Strabl  leine  a)oppelbred)ung 
erfährt 

Saß  oiermaltge  &ett«  u.  2)unf elroerben  ber  boppelt« 
bredjenben  platte  ertlärt  fidj  in  folgenber  SBeife:  bie 
im  ^olarifationSinftrument  fiberananber  liegenben 
Seile,  ber  $olarifator,  bie  boppeltbredjenbe  platte  unb 
ber  itnalnfator,  feien  burd)  bie  brei  in  gig.  3  nebenan« 
anber  gefteüten  Silber  angebeutet  ®er  aus  bem 
$olarifator  auStretenbe  ©trabl,  ber  parallel  bem 


9<g.  3.  ^oüarifator,  boppelt- 
6 teeren beSpiatteu.  anal? fator. 


^auptfdjnitt  PP  fd)»ingt,  fäfit  fentred)t  auf  bie  Un- 
terfeite ber  platte  unb  »irb  in  biefer,  in  »eldjer  bie 
©d)»ingungSrid)tungen  (Ädjfe  ber  größten  unb  Hein* 
ften  (SlafriAität)  parallel  unb  fenfred)t  ju  SS  fein  mö- 
gen, «erlegt  in  jroei  ©Probien,  bie  parallel  unb  fenl- 
red)t  ju  S  S  fd)»ingen.  2)tefe  gelangen  an  ben  Hna- 
l^fator,  ber  fte,  »eil  fte  fdjräg  gegen  ben  $>auprfd)mtt 
AA  fd)»ingen,  in  biefer  gornt  nid)t  ^inburd)Idßt, 
»ob!  aber  biejenigen  ü)rer  Komponenten,  bie  parallel 
»uAAitnb.  S)aburd)  »irb  4»enigfeit  entfteben.  3>«n- 
telbett  tritt  aber  bei  ber  Srebung  ber  platten  bann 
ein,  wenn  ifcre  ®d)»ingungSebenen  ben  beiben  9äeol« 
b>uptfd)nitten  parallel  fhtb;  baS  oom  $olartfator  fjcc 
tommenbe,  parallel  - 
P  P  fd)»mgenbe  p 
Sid)t  trifft  alSbatm 
bie  platte  in  einer 
Stellung,  in  »el- 
(ber  eine  ber  artige 
©d)»ingung  unge- 
ftört  burdjgeljen 
tarnt,  unb  gelangt 
in  berfelben  (Ebene  fd)»ingenb  an  ben  «Inatyfator, 
ber  eö  nid)t  ^inburdjldfet,  fonbern  au£löfd)t  Sei 
ber  SJunfelftetlunQ  einer  boppeltbred)enben  platte  juri- 
fdjen  getreusten  ShcolS  fallen  alfo  bie  ®d)wingung3- 
ebenen  in  ber  platte,  be*.  bie  %d)fen  ber  größten  unb 
ber  tleinften  ©aftuität  ber  parallel  ber  platte  oerlau- 
fenben  <£bene  mit  ben  9äcolbauptfd)nitten  ^ufaramen, 
man  nennt  fte  ba$er  aud)  bie  %luSlöfd)ungSri<btungen. 
Sbre  Sage  in  einer  aniforropen  ÄriftaOplatte  genau  ju 
ermitteln  burd)  SReff ung  beS  SSintelS,  ben  fte  mit  ber 
gerablinigen,  burd)  ben  ©d)nitt  mit  ben  anliegenben 
ffriftattflädjen  gebilbeten  ttmriffen  ber  platte  ober  mit 
oorb^anbenen  gerablinigen  ©paltriffen  in  ber  platte 
bilben,  ift  eine  Hauptaufgabe  ber  ftrifiallograpljie. 

Um  berartige  XBinfelmefiungen  ju  ermöglidjen,  tft  in 
bem  Srennpuntte  beS  OtularS,  bej.  im  Ctularrobr  an 
allen  $olarifationSinftrumenten  ein  ^abentreu)  an« 
gebrad)t,beffen  gäben  bei  ridjtiger  gufrierung  beS  3n- 
frruments  parallel  ben  $>auptfd)nitten  beS  $olarifa- 
torS  unb  beS  MnatyfatorS  oerlaufen,  unb  ferner  am 
treiäfbrmigen  Slanbe  beS  brebbaren  ObietttifcbeS  eine 
ftretöteilung,  bie  eS  ermöglid)t,  an  einem  feftfteb)en» 
ben,  bie  ÄreiSteilung  berti^renben  SoniuS  ben  Söin* 
lel  abAtilefen,  um  bat  man  ben  Objetttifd)  mit  ber 
auf  benfelben  feftliegenben  ober  mit  Älaramern  be- 
feftigten  platte  brebt.  3ft  nun  ber  SSüttd,  ben  bie 
gäben  unb  fomit  bie  Ätcolbauptftbnitte  mit  ben  ge- 
rablinigen Umriff  en  ober  Spaltriffen  ber  ftriftaflplane 
in  bem  äRontent  bilben.  Wo  ba8  äßaxnnura  ber  3)un- 
telbett  (ober«u8löfd)uttg)  ehttritt,0  ober90°,  fo  fprubt 
man  oon  einer  geraben  9luSlöfd)ung;  anbern- 
faOS  ift  bie  ^uSlöfd)ung  eine  fd)iefe,  unb  bann  nennt 
man  ben  SBmfel,  ben  biefe  lefctere  mit  einer  Äante  ber 
ßriftoOplatte  btlbet,  bie  «uSlöfd)ung8fd)iefe 
gegen  jene  Äante. 

®ie  Seftimmung  ber  Sage  ber  %u£löfd)ung3rid> 
tun  gen  ift  beSbalb  oon  großer  9Sid)tigtett,  weil  bie 
Sd)wingung8rid)tungen  bie  engfte  Sejiebung  p  ber 
geometrifd)en  Sbmmetrie  ber  Ärtftaae  beftpen.  2>ie 
einer  firiftaOfläd)e  julommenbe  geontetrifdV  Sym- 
metrie wirb  niemals  burd)  bie^uSlöfd)una^d)tunge« 
gefrört,  unb  eine  GJerabe,  in  ber  eine  ffriftallßaqt 
oon  ber  au  ü)r  fentred)ien  geometrifd)en  S^nrmetrie- 
ebene  getroffen  wirb,  gibt  immer  eine  %tuSlöfd)ungS> 
ric&tung  an.  3m  tetragonalen  unb  bexagonalen  fiti- 
ftaüf^ftem  jeigen  beSbaut  alle  ^riSmenpäajen  eine 


Digilized  by 


ÄrifMoptif. 


587 


paraüel  ber  §auptad)fe  öerlaufenbe  gerate  luiS* 
löfdjung,  alle  anbern  glasen  ber  ^cpgonalcn  unb 
tettagonalen  ftriftattformen  ^abm  bie  eine  ÄuSlö« 
fd)ung  immer  parallel  ber  horizontalen  Schnittlinie 
mit  ber  8aftS.  3m  rtjombifdjen  Aftern  beft|en  bie 
$riStnen  unb  ^Jutafotbe  eine  gerabe  (parallel  ben 
©ammetrteacbfen  öerlaufenbe)  WuSlSfcbung,  ebenfo 
tra  monoflinen  Sutern  bie  glasen  ber  Ortpobomen« 
jone  (parallel  ber  Ortboadjfe),  watjrenb  im  triflmen 
©njlem  feine  glache  mehr  eine  gerabe  ÄuSlöfdjung 
ben^t.  3uglei4  folgt  hieraus,  baß  bte$auptad)fen  beS 
•SlaitijitätSeaipfoibS  a,  b,  c  im  rbomblfd^en  ©dfient 
mit  ben  georaetrifcben  6ö^nmetriead)fen  aufamtnen« 
fallen,  baß  hn  monoflinen  Softem  nur  nod)  bie  Ortho» 
adjie  einer  ^uptad)fe  beS  (ftaftiaitätSeutyfoibS  ent* 
I priest  unb  bie  beiben  anbem$?auptad)fen  in  bet<Sbm» 
metrieebene(für  oerid)iebene  Farben  etwas  öerfäieben, 
alfo  biSpergiert)  gelegen  fmb,  tpo  fte  burd)  8eftim> 
raung  ber  ©cbwmgung3rtd)tungen  nad)  ber  oben  an' 
gegebenen  9Retf)obe  ü)rer  Sage  nad)  leidet  beffimmt 
werben  fönnen,  unb  baß  ün  tnfltnen  Stiftern  gar  (eine 
©ejie^ung  jmifeben  ber  Sage  ber  §auptadjfen  a,  b,  c 
unb  ben  ftriftaUtanten  unb  «Wcbfen  eriftiert  2>ie 
«uälöfdjunggfcbiefe  auf  beftimmten  glädjen  fchwanft 
bei  Äriftatten  berfelben  SRineralgattuna.  nur  imterbalb 
fefjr  enger  ©renjen,  wäljrenb  bei  ßriuaKen  oerfdue» 
bener  SRineralien  oft  feljt  grofje  Unterschiebe  oorban« 
ben  fmb;  es  fann  bie  SluStöfcbungSfcbiefe  beS^alb  oft 
§ur  Unterf Reibung  fonft  ähnlicher  SRhteralien,  wie 
ittugit  unb  §ornblenbe,  benupt  werben.  2)a  bie  *üu3» 
löfd)ung8fd)iefe  oon  ber  d)emifd)en  ftonfntution  ab* 
bängig  tft,  femn  fte  auch  bei  ber  (Erfennung  unb  HuSein* 
anberbaltung  ber  einzelnen  ©lieber  if otnorpher  Seiten 
hn  monoflinen  unb  triflinen  Stiftern  SSerroenbung 
finben;  befonberS  wichtig  ift  fte  für  bie  ttnterfd)eibung 
ber  SRineralien  ber  SßlagioflaSreihe. 

3)te  llnterfuchung  imSolarifatwitSmftrument  bient 
aud)  jur  fdjneQen  unb  fiebern  ©rfennung  Don  ^roil* 
lmgSoerwacbfungen  antforroper  Srriftatle.  'Sie  @tnjel» 
friftalk  eine«  3»*B*n8*  fr10'  iBCnn  bcrfeloe  jwifd)en 
getreusten  92icolö,  entwebet  ganj  ober  in  Schnitten, 
unterfudjt  wirb,  gegen  bie  Micolbauptf  duritte  Perf  dneben 
orientiert  unb  wirb  baber  bei  2)unfelfteHung  beS  einen 
ftriftattS  ber  anbre  in3wiüing8ftetlüng  beftnbliche$ri» 
ftatt  mehr  ober  weniger  beü  erfd>einen.  So  farat  man 
ftd)  auf  baS  bequemfte  über  bm3willing8bau  berSßla« 
gtotlafe,  beSSRifroflinS,  beS  SeucitS,  beS  ftragonitS  :c 
orientieren,  wo  baS  fonft  äußerlich,  gar  nid)  t  möglich  ober 
fefjr  utnftänblid)  ift.  2)a  es  bei  manchen  Subftanten 
fefjr  febwer  ift  ben  eintritt  beSTOarhmnuS  ber  Tuntel» 
beit  Scharf  au  befthnmen  (bie  Sid)tintenfität  nimmt  bei 
Drehung  beSDbjettS  ganj  allmählich  ab  unb  wieber  au), 
blatte  o.  wbellfrübttbem^olanfationSinftrumenteine 
fenfred)t  jnr  oprif  eben  31d)fe  gefd)nittene  Salffpatpl  atte 
beigegeben,  bereu  Snterferenjfigur,  ein  fd)Warje8Äreuj 
(baber  ber  «ame  ©tauroffop)  awifd)en  Eonsentri- 
fdjen  garbenringen  (»gl.  Safel  »(S:i)romatifd)e  $5olari* 
fation«,  ©b.  13,  gig.  1),  Poflftfinbig  förnmetriid)  er- 
fd)ien,fobalb  bie^aubtfajnüte  berSKcol«  mtt  benenber 
platte  genau  jufammenfielen,  beten  Snmmetric  aber 
bei  einer  ttbweufjung  fofort  geftört  war.  Vlber  webec 
mit  biefer,  nod)  mit  einer  oon  ©regina  lonftruierten, 
ebenfalls  eine  f^muwtrifd)e3nterferenjfignrliefernben 
2)oppclplaue  au8  ftalf fpat  erreid)t  man  fo  gute  Slcfut- 
täte  wie  mit  ben  fogen.  ^talbf cbattenapparaten,  bie  auf 
ber  ungleichen  Sid)ttntenfttat  »on  nid)t  fnmmetrtfct)  ju 
ben  9hcolbauptfd)nitten  gefteUten  fünftlicben  ^wiUin* 
gen  berufjen.  3)ie  ie&t  gebräud)lid)ften  finb  bie  CCal- 


beronf  d>e  platte,  bie  einen  tofongefdjuffenen,  fünft» 
lieben  Äalffpat*wÜIing  barfteüt,  beffen  beibe  Hälften 
bei  ber  geringften  s2lbroeid)ung  ber  Sftcolbauptf djmite 
Don  ben  <5d)wingung«ebenen  ber  ju  unterfutfjenben 
platte  beutlid)  Derfd)iebene  Std)tintenfttät  aufweifen, 
unb  bie  ©ertranbfd)e  platte,  ein  fünftlid)er 
OuariOierling,  auä  jwei  red)t8  unb  jwei  linf 8  breljen* 
benduarjen  jufammengefe^t,  bei  bem  bie  oerfd)tebene 
2f5rbung  ber  öicr  gelber  anbeutet,  baß  bie  ©djwin* 
gunaSebenen  ber  ju  unterfud)enben  platte  nid)t  mit 
ben  9cicolt)auptfd)nitien  jufaramenfaaen.  2>ie  jule^t 
erwät)nten Apparate  werben  gewöhnlich,  mit  bemÄna- 
lüfator  oerbunben  ober  bem  Otular  aufgelegt 

3)ie  ojnifdje  Sldjfenebene,  b.  tj-  öie  (sbene,  in  ber 
bei  ben  opttfd)  gweiaebfigen  ftriftallen  bie  beiben  opti* 
fd)en  Vcbfen  liegen,  ift  ber  burd)  bie  9ld)fen  a  unb  c 
gelegte$auptfd)mtt  5)erfelbe  fällt  nad)  ben  oorfieben- 
ben  "fluSfübtungen  hu  rborabifdjen  Softem  mh  einet 
ber  brei  geometrifeben  ©nmmetrieebenen  r$inatoibe) 
jufammen  unb  entfprid)t  im  monoflinen  Softem  ent> 
webet  ber  ©ömmetrieebene  ober  einer  burd)  bie  Ortbo» 
ad)fe  gelegten,  alfo  auf  ber  Snmmetrieebene  fenfred)t 
ftef>enoen  (£bene,  beren  genaue  Sage  nad)  ber  oort)er 
erwähnten  9Äett)obe  leid)t  aufgefunben  werben  fann. 
ffiine  platte,  parallel  bemienigen  &auptfd)nitt  gefdmtt* 
ten,  ber  fenfred)t  au  ber  ersten  SRittellinie  (b.  t).  ber 
$albterung8lime  beä  fpi^en  optifd)en  %ld)fenwinfel8), 
alfo  fenfred)t  ju  a  ober  c  fteljt,  liefert,  wie  in  bem  Mrt 
»qSolarifation  be8  Sid)«<  ($b.  13,  ©.  1040)  nöber 
ausgeführt  ift,  «i  bem  ^olarifationSapparat  bei  9tn* 
wenbung  ftarf  (onoergenten  Sid)te8  (nid)t  parallelen 
Sid)te8,  wie  e8  bä  ben  oorerwäb,nten  Unterfud)ungen 
benufct  wirb)  ober  in  bem  burd)  (Sinfdwltung  einer 
ftatfen  fionoerlinfe  jwifd)en  ^olartfator  unb  bem  Ob» 
jeft  DerooUftönbigten9J£ifeoffop  mit  ^olarifationJoot« 
rid)tung,  eine  fet)r  d)aratterifhfd)e  ^nterferenjfigur, 
näinlid)  ein  bon  jwei  bunfeut  ©üfd)eln  ober  einem 
fd)warjen  Stceuj  butd)febteS  &uroenfnftem,  bie  bann 
aud)  juc  SReff  ung  be8  optifd)en?ld)fenwmf  eis,  am  beften 
in  bem  etwas  möblierten,  als  ^d)fenwinfelapparat 
beseid)neten  ^olarifationSinftrument  (ogl.  S.  189, 
2Hg.  3)  benufct  wirb. 

«ud)  bei  benjenigen  platten,  roeld)e  hn  ^olari- 
fationSapparat  jwifd)en  gefreujten  SHcolS  bei  Änwen« 
bung  bon  parallelem  Sid)te  bunfel  bleiben,  alfo  bie 
platten  oon  opttfd)  ifotropen  SRebien,  unb  biejenigen 
platten  oon  optifd)  anifotropen  ffriftaHen,  bie  fenf- 
red)t  ju  einer  opttfd)eu  %ld)fe  gefd)nitten  fmb,  läßt  fid) 
m  bentfelben  ^nftrument  beim  Übergang  jum  tonoer- 
gentenSid)t  leid)t  entfd)eü>en,  weld)er?lbteilung  fte  au» 

gehören,  platten  Oon  opttfd)  ifotropen  Subitanjen 
leiben  nämlid)  aud)  bann  im  f  onoergenten  Sid)t  ooü» 
fommen  bunfel,  wdhrenb  bie  fentred)t  gegen  bie  op» 
tifd)e  «chfe  (alfo  parallel  ber  SafiS)  gefd)nittenen 
platten  einad)figer  Äriftalle  bie  ht  5ig.  1  auf  Safel 
»©hromatifche  $olarifation«  0öb.  13)  batgefteäte  3n» 
terferensfigur,  unb  bie  fenfred)t  gegen  eine  optifd)e 
Ädjfe  gefchnittene  platte  optifd)  a>oeiacbftger  ftriftaHe 
baS  auf  berfelben  Stafel  in  gig.  6  abgebübete  foirDen» 
fnftem  aeigen. 

3n  bünnen  £lättd)en  boppeltbred)enber  Äaftalle, 
welche  im  ^olarifationSinftrument  im  paranelenfiid)t 
awifd)en  gefteujten  ÜRicolS  befanntlid)  ht  auffaüenben 
färben  erfreuten  (f.  fixt.  >$olarifation< ,  33b.  18, 
3.  1039),  fann  man  jiemlid)  leid)t,  wie  nod)  näb>t 
ausgeführt  werben  foü,  unterfd)eiben,  welche  oon  ben 
beiben  ttu8wfcb,ung8rid)tungen  ber  größten,  bej.  ber 
ßeinften  ©laftiattat  entfprid)t  3He  garbenerfcheinung 


Digiüzed  by 


Google 


588  ßrijtoUoptifd&er  1 

ift  am  lebljafteften,  wenn  bie  ©d)Wingung8rid)tungen 
m  bem  ©lättdjen  45°  mit  ben  ^uptfd)mtten  ber  ißi- 
colS  bilben.  2)ie  garbe  änbett  ftd)  aber  mit  bet  $ide 
be8  ©lätt^enä,  ba  Don  Unterer  ber  ®angunterfct)ieb 
ber  beeben  burd)  Soppelbredjung  entftanbenen  ©rrab= 
len  unb  oon  biefem  bie  gfarbe  abbängt;  unb  jwar  än< 
bern  ftd)  bie  Farben,  roie  man  befonberS  gut  an  einem 
bünnen,  feilförmig  gefdjnittenen  ®ip8«  ober  Guar 3. 
blättd)en  (fogen.  ®ip8«  ober  Ouarjfeit)  beobachten 
tarnt,  im  Sinne  ber  9?emtonfd)en  jfctrbenflala  (f.  b., 
S3b.  12,  ©.  920).  gügt  man  nun  ju  einem  ju  prüfen- 
ben  ©Ifittdjen  ein©lättd)en  au8  einem  an  bern  boppelt* 
bred)enben  ftriftaH  in  weldjem  bieSage  ber  größten  unb 
flemften  eiafhjitat  bereits  belannt  ijt  (3.  ©.  ein  ®ip«= 
blätteben),  in  gleicher  ©teHung,  b.  b.  fo  bin^u,  bafj  bie 
©a^mingung8rid)tungen  in  beiben  ©lättd)en  parallel 
liegen,  fo  entftebj,  wenn  in  beiben  bie  Hdjfen  ber  gröfc* 
ten  unb  bie  ber  Ileinften  Slaftijität  jufammenf  allen, 
eine  garbe,  wie  fte  einem  bidern  ©lättdjen  beS  $u  prü« 
fenben  ßriftaH§  entfprid)t  (alf 0  eine  bösere  garbe  in  ber 
&ewtonfd)en  ©lala),  wäbrenb,  wenn  bie$ld)fe  ber größ* 
teneiaftijttät  beg  einen  mit  berufe  ber  Ileinften <8la» 
fhjität  be3  anbern  jufammenfaHt,  eine  tiefere  3nter= 
feren$farbeerfd)etnt.  2)arau8  larat  man  alfo  erlennen, 
tteld)e3  bie  SRicbrung  ber  größten  unb  Weld)e8  bie  ber 
Ileinften  Slaftintät  in  bem  ju  prüfenben  Slättcben  ift. 
3n  äbnlid)er  SBeife  gelingt  e3üt©lättd)en,  parallel  ben 
^auptfebnitten  angefertigt,  bie  Sldjfen  ber  größten  unb 
Ileinften  Slafhjität  unb  bamit  bann  aud?  ju  befrim* 
raen,  ob  a  ober  c  bie  erfte  SRittellinie  unb  bemnad)  ber 
(ibaraftec  ber  2>oppelbred)ung  negatio  ober  pofüio  ift. 

(Sine  Heine  3<$1  öon  optifd)  ifatropen  unb  anif 0= 
tropen  Subitanjen  wetdjt  infofern  öon  ben  oorber  be> 
traebteten  ab,  als  fte  bie  ©rfd)emungen  ber  3>rlular- 
polarifation  aeigen  (f.  b.,  ©b.  17,  @.  1049);  aud)  fte 
ftnb,  wie  bort  gejeigt  ift,  fe§r  leidjt  oon  gereöbnlicben 
ftriftaUen  hn  $olarifatton8inftrument  ju  unterfd)ei» 
ben.  3n  bünnen  ©djnirten,  wie  fte  in  ben  2>unnfd)lif< 
fen  ber  ©efteine  botliegen,  geigen  bie  jirtularpolart» 
fterenben  ©ubftanjen,  fo  j.  ©.  ber  Guarj,  im  allge- 
meinen gar  leine  Untcrfajiebe  gegenüber  ben  anbern 
nidjt  airrularpolarinerenben  SRebten  berfelben  ftlaffe. 

SBenn  bie  fcerftellung  oon  platten  ober  ebenen 
©paltblattcben  au8  einem  ju  prüfenben  bnrd)ftd)ttgen 
ftriftaH  md)t  möglid)  ober  m  umftänblid)  ift,  lärm 
man  jur  Unterfudjung  ber  ©oppelbredjung,  unb  ber 
ophfd)m(£tgenfd)aften  überbaupt,  aud)  ganaeÄriftaue 
ober  ©rud)|tüde  anwenben.  3Ran  befejtigt  fold)e  ju 
biefem  3mecl  mit  2Bacb$  ober  j&bem  ftanababalfam 
ob.  bgL  auf  einem  ©bjelttrager  unb  taudjt  fte  in  eine 
in  einem  burd)ftd)tigen  ©efäß  entbaltene  glüffigleit 
oon  nabeln  gleid)em  ©recbungSejponent,  moburd)  bie 
fonft  an  ben  örenaftödjen  auftretenbe  Sotalreflefion 
beteiligt  wirb,  ©eroöbnltcb,  nimmt  man  als  glüf figfeit 
SKetbulenjobib  (©redjunggejponent  n  =  1,74),  ba3 
mit  ©enjol  oerbünnt  Wersen  tarnt,  um  ben  ©red)ungS> 
ejponent  ju  erniebrigen,  ober  ßaliumqueerftlberiobib 
(n  =  1,72),  bog  ftd)  burd)  SSaffer  oerbümten  läßt 
35a8  ©efäß  Wirb  in  bog  ^olarifationginftrument  etn« 
aefcbaltet;  ber  ÄriftaD  ober  ber  ©plitter  lann  in  ber 
glüffigleit  beliebig  gebre^t  unb  fo  in  alten  8tid)tungen 
unterfuebt  werben. 

ÄtiftaDoptifctjet  Uninerfalappatat,  eine  oon 
(Brotb  1871  oorgefcblagene  unb  neuerbt ng§  oon  fieiß 
üöEig  umlonftruterte Kombination  ber  wtd)tigften3n- 
ftrumente  jum  Stubium  ber  pbofttalifeben,  geometri» 
fdjen  unb  optifeben  (Sigenfcbaften  ber  ßriftaue.  3)er 
Apparat  lann  ©erwenbung  finben:  1)  alSöoniometer 


jur  SReffung  bergfläcbenminlel  tonftriftaHen  mit  fpie» 
gelnbengläd)en,  2)  aÖSpeÖroraeter  jur  ©eftimmung 
ber  8red)ung3Derbaltniffe  ifotroper  unb  boppeltbre- 
d)enber  ©ubftanjen,  3)  als  $olarifationSapparat  für 
paraueleä  unb  lonoergente«  2id)t  unb  4)  als  3nfiru- 
ment  jur©nnittelung  be83Sin!cl«beroptifd>enÄcbfen. 
©oniometer  unb  ©pettrometer  (gig.  1). 

tuet  auf  einem  gemeinfamen  ©runbgeftell  montierte 
äulen  S  unb  St  tragen  ba§  JrretS-  unb  ttcbfenfp.ftem. 
Sie  SJrebung  btä  Seilfreifeä  gefdjiebj  mittels  ber 
©djeibeC,  wäbrenb  jur  feinen  Stnftetlung  ba8  SÄifro« 
meterwert  a  b  bient.  SRit  §tlfe  ber  ©d)etbe  £  ober 
B  wirb  biegen trieracbje  gebre|t,  an  beten  obermSnbe 
ber  in  ber  ©ertitalen  nod)  oerfebiebbare  unb  mit  fcüfe 
ber  ©d)raube  g,  feftauHemmenbe  JtriftaUtrager  K 
aufgefegt  ift.  giriert  Wirb  bie  3entcierad)fe  mittel^ 
ber  ©d)raube  e.  35er  Äriftallträger  K  befrebt  aud  i»ei 


L   Goniometer  unb  Speltrometer. 


gelreujten  ©d)Uttenpaaren,  Wooon  ba8  untere  mit 
$lanfd)litten  jur  3e«trierung  beaRriftaflS,  ber  obere 
mit  eolmberfcblitten  jur  ^uftierung  beS  ftriftaHS  ober 
^riämaS  bient.  3ur  SKeffung  unter  oerfdjiebenen 
3ncibenäwinleln  unb  für  ben  fpettrometrifdjen  (8e* 
braud)  lann  bie  $U$ibabe(9lonienIrei&)  mit  bem  bar  an 
befeftigten©eobad)tung8fernrobrP  gebrebt  unb  fijiert 
werben.  3n  ben  Rotlimator  Ft  ßnnen  je  nad)  ©ebarf 
oerfd)iebene  ©ignale  ober  ©palte  ehtgefefct  werben; 
in  ber  gtgur  ift  ber  für  gomometrijebe  aReffungeu 
meift  gebräud)licbe  SäeoStüfdje  ©palt  abgebilbet  3u 
einem  fogen.  S3jeobolitgomometer,  bei  bem  bie  SSinlel« 
meffung  nad)  ber  SJceti)°be  ber  ©eftimmung  ber  rela« 
tioen  S&ge  ber  ©temörter  nad)  Sänge  unb  ©reite  er« 
folgt  (f.  ftriftaOmeffwta,  8b.  19,  @.  587),  tonn  bad  2m« 
ftrument  leid)t  burd)  ^inaufügung  erneS  oon  ©töber 
tonftruierten  Vttributö  (bem  ©ertitallreiS)  ergänjt 
werben,  weld)er  an  ©teile  be8  ftriftaUträgerS  K  ge» 
brad)t  wirb. 

^8 0 1 a ri f  a  t i 0  n8 app ar  a t  für  paralleles  unb  Ion- 
oergente«  2id)t  fgtg.  2).  ®er  3wed  biefefi  Snftru- 
mentS  ift  bieöefthnmung  ber©d)mingung8rid)tungen 


Digiüzed  by 


ÄrijHmiÄ  —  Kroatien =©Icm)(mien. 


589 


in  boppeltbredjenben  RriftaUplatten,  bie  Sluffudjung 
ber  (Sbene  ber  Optiken  «crjfen,  bie  ©rmittelung  beä 
gbnraftecö  ber  Doppelbrechung  uttb  bie  ©eftiramung 
beS  ©etragS  ber  Drehung,  welche  bie  ©olnrifation 
einer  homogenen  Sic^tart  bureh  eine  airfularpolarifie« 
renbe  Subfiana  erfahrt  Die  in  bie  fcülfe  g  orientiert 
einftedbare  9whre  f  ent- 
hält außer  einem  Ucicol» 
fdjen  ^riSma  (beut  ©o« 
larif  ator)  an  tfjrem  obern 
(Snbe  einen  Safe  »on 
Sinfen  L,  beffen  lefcteS 
obere©liebmitber(Sbene 
beS  $ifd)e3  T,  auf  ben 
bie  ©räpnrate  aufgelegt 
werben,  abschließt  DaS 
burd>  3aljn  unD  ^räb 
öerfcbieobare  ©eobad)» 
tungSrobr  ift  an  feinem 
untern  @nbe  mit  einem 
gleichartigen  Sinfenfafe 
(L1)  oerfeljen,  wäbrenb 
ftd)  in  einem  befonbern 
"iluSjug  A  baS  analbfie» 
renbe  9cicot  u.  baS  Dfu* 
lar  befmbet  3n  biefer 
3ufammenftetlung  bient 
baSSnftrument  für  Se- 
ebad) tungen  im  fonoer« 
genten  i'iajt  (Ronoflop) ; 
fod  baSfelbe  bagegen  für 
ttnterfucbungen  tm  pa* 
raHelcn  fiictjt  bienen  (Drtboftop),  fo  mttffen  bie  2tn» 
fenfäfce  L  unb  L1  burä)  «bfcbrauben  üon  ihren  Slöb,- 
ren  f  unb  A  entfernt  werben,  ober  man  oerfdjiebt  ba« 
S9eobad)tung8rohr  foweit  wie  möglich  nad)  oben,  fo 
bap  man  mit  bcmfelben  Wefentlid)  nur  bie  mit  ber 


j.  2.  35olartfatton»- 
apparat 


^ig.  3.  l<$feii»tnfelapparat 

optifdjen  Wchfe  beS  SfnftrumentS  parallel  oerlaufenben 
Strahlen  auffängt. 

«djfenwinlelapparat  (gfig.  3).  hierfür  wirb 
ber  ^mixtet»  unb  ^uftierapparat  K  an  baS  untere 
(Snbe  beS  m  oertilaler  Sticbtung  oerfteübaren  Stabes 
d  mittels  ber  Schraube  c  geflemmt.  DaS  gewöhnliche 


Äriftaütifcljchen  wirb  burdj  eine  ©inaette  P,  bie  jum 
g-efthalten  ber  ffiriftaaplättchen  bient,  erfefct.  «113  op- 
tifdje  Seile  werben  biejenigen  beS  oorbefd)riebenen 
©olarifationSinftrumentS  benußt;  ihre  ©erfchiebung 
gefchieht  burch  6efonbere  bei  A  unb  Al  in  bie  Säulen 
S  unb  S1  etngefejjten  hülfen  mit  genauer  orientierter 
Rührung.  ?Iuf  baS  in  berfcöfie  oerfcbiebbareSifchchen 
T  fönnen  ein  bem  Apparat  beigegebener  ©rbifcungS* 
apparat  ober  ein  ölgefäß  aufgefegt  werben  (f.  Safel 
»©olarifationSapparate«,  ©b.  13).   ©gl.  ©roth, 

fhftfttalifche  Monographie  (3.  VnfL.  Seipj.  1895); 
i  e  b  i  f  d) ,  ©runbriß  ber  ph^ftlalifcben  Rrifiaüograpbie 
(baf.  1896);  Seife,  Die  optifchen  Snftrumente  ber 
ftirma  81  3?ueß  (fieipj.  1899). 

ÄrifrinnS,  ftarl  Scaimunb,  aJcännergefqngS- 
f  omponift,  geb.  22.  SRära  1843  au  SBagftabt  in  Öfter* 
reicbjfdh-Schleften,  wirrte  als  StabttapeUmeifter  in 
©lubenj  unb  lebt  feit  1870  als  fiehrer  in  ffiien.  ©on 
feinen  9Wännerd)ören  ftttb  unter  anbernfehr  oerbreitet: 
>Die3Jcöndje  üon3ob>nni8berg€,  »®s fcbjürfet  waS«, 
>SBaljerib^IIe«,  »§eerbatm«. 

ftroarten  ^latoonie«.  Die  ©eoölferung  würbe 
1898  auf  2,325,281  Seelen  gefcbäßt  (um  139,871 
Seelen  mehr  als  bei  ber  legten,  1890  »orgenommenen 
©oUSjählung).  Die  meiften  ©eburten  entfallen  auf 
baS  ßomttat  £i!a>ftrbawa,  bie  wemgfien  auf  baS  So« 
mitat  ©ojega,  baS  überbieS  auch  bie  größte  Sterblich- 
leit  aufweijt  S)ie  3ahl  ber  (Shefchliefeungen  nimmt 
in  beforgniSerregenber  9Beife  ab.  SBähwnb  1881—85 
auf  je  1000  (£mw.  11  &)tn  entfielen,  ift  biefeS  ©er- 
hältniS  numnehr  auf  9  gefunlen.  Sie  SabJ  ber 
(Geburten  ift  noch  wehr  gurücfgegangen.  1898  ent» 
fielen  auf  je  1000  Seelen  nur  39,6  (Geburten.  ®ie 
3ahl  ber  gemaltfamen  SobeSfätte  betrug  1898: 1102; 
Einrichtungen  fanben  12  ftatt  (in  Ungarn  leine). 
2)ie  «luSwanberung  nadj  ©oSnien  unb  ber  ^erjego» 
wina,  ben  ©alfanftaaten  unb  nach  ftmerüa  nimmt 
ftetig  ju.  3m  3)ejember  1898  aßan  würben  1689 
©äffe  oerabfolgt.  3)ie  gefunbheitlid)en  ©erhält- 
niffe  laffen  mel  ju  wünfchen  übrig.  Spitäler  3&hlt 
baS  fianb  36  mit  3829  ©etten.  Der  ftranfenftanb 
betrug  1898  :  84,570.  Unter  ben  ©äbern  wiefen 
SopU'Jfo  6393,  ftrapina^^eplil  3418  unb  ttpit  2491 
Jturgäfte  auf.  3)a8  neueröffnete  Seebab  eircmeniaaa 
hatte  mit  finanziellen  Schwierigfeiten  ju  lämpfen  unb 
ift  nunmehr  in  ben  ©efifr  beS  (gr5h«i"g83ofeph  über- 
gegangen. 3)ie  3ahl  ber  Schulen  betrug  1898:  1526, 
jene  berSdhüler  über  215,000.  Die Uniöerfität  «gram 
befugten  666  $)örer;  ©ömnafien  beftanben  9,  Seal« 
fchulen  10,  ^anbelSfchulen  67,  ©olfSfchulen  1888, 
Rinberbewahranftatten  bloß  21.  9hir  62  ©roj.  ber 
fchulppichtigen  SKnber  befugten  bie  Schule  (im  fto» 
mitat  Sila-Ärbama  nur  32  ©roj.).  «n  ber  Uniöerfi- 
tät wirften  60,  an  ben  SRittelfchulen  389,  an  ben  ©olf S* 
fajulen  2540  Sehrfräfte.  2)ie  8  SJcufilfchulen  würben 
oon  538  Schülern  befudjt.  ©on3eit«ngen  erfchie« 
nen  1898  :  20  potitifdje,  13  fiofalblätter,  14  benetri- 
ftifcbe,  49gachblätter  unb  3  SBifcblätter,  aufammen99. 
90  Leitungen  erfd)ienen  in  froatifch-ferbifcher,  7  in 
beutfcher,  je  eine  in  froatifch'lateimfcher  unb  Iroatifd). 
beutfcher  Sprache. 

« clerbau.  ®ie«nbaupächebetrug  1898: 1,231,577 
^e!tar.  SaS  SrnteergebniS  war  jufriebenfteHenb :  9Bei» 
jen  3,104,713  metr.  3tr.,  Joggen  1,648,810,  ©erfte 
770,687,  ^afer  1,019,211,  Jcufuruj(a»ai8)  5,289,051 
unb  Rartoffeln  3,524,125  metr.  3tr.  3)aS  bearbeitete 
SBeinlanb  umfaßte  39,746  §eftar,  bie  SBeinlefe  ergab 
185,000  bi  (im  ©orjahr  125,000),  außerbem  würben 


Digilized  by 


Google 


590  Strohn  - 

6000  metr.  Str.  Xraubenoertauft.  9Hü  Setbenraupen- 
judjt  befdjfiftigten  ftdj  16,000 gamilien  in  609  Gemein* 
ben  unb  mürben  222,396  kg  StofonS  hn  SBerte  üon 
330,616  Stronenprobujiert  Huf  Salbungen  entfallen 
35,7  $ro  j.  beS  probuf  ttoen  Öebiet8,in8gefarat  1,530,442 

titiax,  mooon  1,142,107  in  rationellem  Söetriebftefjen. 
taatlidje  ©mttnfdmlen  gab  eö  jwei  Da§  «real  ber 
ararifäjen  SSälber  ttmrbe  1898  auf  301,106  §eftar 
hn  Berte  oon  60  SRitt.  Jeronen  toesanfajtagt  SÄtt 
»  e  r  g  b  a  u  bef  ajjten  ftaj  inSgefanü  1344  Arbeiter,  «n 
«obetfen  Würben  54,000,  an  ©raunfoble  1,271,280 
metr.  $tz.  (hn  SBerte  öon  898,692  Jeronen)  gewonnen, 
«n  ©alj  (inlL  SKeerfalj)  würben  224,509  metr.  Str. 
öerfauft  (9,6  kg  auf  ben  Stopf).  SReuerbingS  würben 
im  ©ereitb  ber  ©emeinben  ©rufane,  ©miljan  unb 
SPajarifte  oberhalb  beS  fcafenS  (Sarlopago  im  öftlicben 
©elebügebänge  (Sifen-,  SKangan«  unb  Stupf  ererje 
in  grofeer  SKenge  öorgefunben  unb  Wirb  eine  ©efett« 
fdjaft  beutfcberStapttaliften  bafelbft  mehrere  §od)öfen 
erricpten.  Die  gabrifinbufirie  ift  m  langfaraem 
Sluffdjwung  begriffen,  boäj  feblen  jufammenTaffenbe 
Daten.  ©pirituSbrennereien  gab  <8  1898  :  28,087, 
bie  jufammen  1,370,184  hl  ©pirttuS  probujterten. 
JBierbrauereien  waren  17  ti)ätig,  bie  88,722  hl  Bier 
probujierten.  3n  ben  jWet  SabafSfabrifen  ju  Stgram 
unb  äengg  »erarbeiteten  817  Arbeiter  2718  metr. 
3tr.  Stobmaterial.  Srranfenfaffen  ber  gabrifarbeiter 
gab  eS  22,  bie  38,966  aKitglieber  jäbiten;  bie  ©m- 
nabmen  beliefen  ftdj  auf  693,428,  bie  Ausgaben  auf 
665,282  Jeronen.  Die  SHübleninbuftrie  gmg  aber- 
mals jurücf ,  bagegen  war  ber  Äuffdjwung  ber  §olj- 
inbuftrie  ein  ftettger.  1899  bilbete  ft<b  ht  ftiume 
eine  Jpoher^)loitation8-«ltiengefeIIf^aft,  bie  tnSbefon» 
bere  auf  flawonifcbem  ©ebiete  ©ägewerfe  errieten 
wirb.  25m  großen  unb  gangen  ift  St.  in  ber  ©ntwide- 
lung  ber  wirtfdjaftlicben  ©erbältniffe  ftart  binter 
Ungarn  jucücfgeblieben,  wie  bieg  in  bem  1899  ber 
ungarif eben  Regierung  überreizten  SRemoranbum 
ber  fcanbelSfammern  öon  Agram,  ©ffef  unb  3engg 
auSfübrlid)  nadjgewiefen  ift.  DaS  ©ifenbabnnejj 
umfaßte  Anfang  1899: 1647  km,  öon  benen  848  km 
im  fiaatlid&en,  639  km  im  $riöatbeftfc  waren,  ©tabt- 
babnen  gab  eS  jwei(in  Agram  unb  in  ©ffef),  ©erg» 
babn  nur  eine  (in  «gram).  Die  Stüftenfdjiffaijrt  Oer* 
mittein  in  erfter  Sinie  bie  18  Dampfer  ber  Ungarifdj- 
Sfcoatifdjen  DampffdjiffaljrtSgefenfdjaft  (bat  gtunte). 
Die  3a^l  ber  in  ben  10  froatifajen  §äfen  ftationierten 
Dampfer  belief  fid)  auf  69,  jene  ber  ©egelfduffe  auf 
432  (1896  :  444);  jufammen  501  Skiffe  mit  62,777 
Don.  Die  gui&fdjiffabrtSgefeUfdjaft  Drau  berei- 
nigte ftdj  mit  ber©übbeutfd)mDampffa)iffaIjrtSgefeI^ 
fd)aft  ^ofiämter  gab  eS  1898:  866,  Delegrap^en« 
ämter  28»,  Delepbonfiationen  632.  Der  Selegrapb 
beförberte  495,942  Depefdjen;  Delepljongefpräcbe  fan- 
ben  689,211  ftatt  ©parfaffen  eriftierten  75,  ©anfen 
21,  fcöpotljefenbanf  1,  Jrrebitgenoffenftbaften  101 
(jufammen  198).  9?a<b  bem  gmanjetat  für  1900 
betragen  bie  orbentfidjen  Ausgaben  17,763,495  Jero- 
nen, bie  au&erorbentlid)en  822,670,  jufammen 
18,576,165  ftr.  fcteröon  entfallen  auf  ben  Sanbtag 
155,040  Str.,  ben  ©anuS  71,600,  bie  innere  Verwal- 
tung 9,417,480,  RuftuS  unb  Unterridtf  3,994,251,  bie 
Sufrij  4,937,749  Str.  Die  ©tnnabmen  fteüen  fid) 
wie  folgt:  1)  otbentlidje  18,271,062  ffr.,  worin  fta> 
audj  ber  3uWufe  Ungarns  für  bie  innere  Verwaltung 
mit  16,966,142  Str.  befinbet;  2)  aujjerorbentUa}e 
305,103  Str.;  jufammen  18,576,165  Str.  (um  278,225 
Str.  meb.  r  als  im  Sorjabr.).  2)ie  oon  Ungarn  beftrittenen 


-  Ärüger. 

Steften  beS  STOinifteriumS  für  Ä.  ftnb  für  1900  mit 
107,200Srr.  oeranfajlagt  DaSpnanjieÜeÜberanfom« 
men  jwifeben  Ungarn  unb  &  hn  Sinne  beS  ©efefceS 
oon  1889  würbe  im  Kooember  1899  abermals  auf 
ein  3ab,r  (bis  ®nbe  S)ejember  1900)  berlängert.  Sie 
ftcb  auÄ  auS  bem  Script  ber  troatifeben  3?egmfolar» 
Deputation  ergibt,  b>fft  man  in  SS.  allgemein,  ba& 
bei  bem  beoorftebenben  enbgültigen  Ubereinlommen 
Ungarn  nur  nod>  54  $roj.  (je^t  55  $roj.)  jur Seebmg 
ber  gemeinfamen(5fterreicbif(b*ungarifa>en)  Ausgaben 
auS  ben  Einnabmen  StroatienS  juriufbebalten  wirb. 

©  e  f  $  i  aj  t  e.  DaS^abr  1899  wies  wenig  bemerfcnS» 
Werte  SRomente  Jwlitifdjer  ©ebeutung  auf.  Die  Cppo« 
fitionSparteien  Eoalierten  ft(b  jWar,  obne  inbeS  ibren 
bäuSlidjen^wift  ruben  ju  laffen.  9lad)  Ianger3eit  Oer' 
anftaltete  bte  OppoRtion  mebrere  öffentlicpe  SoIfSoer« 
fammlungen,  bie  Sefolutionen  ju  gunften  ber  99e« 
form  beS  SBablgefeäeS,  beS^reggefe&eS  unb  bernnan» 
jielten  (Selbftänbigleit  annabmen  (9?ooember  1899). 
Die^arteioerfammlung  ber  fogen.  reinen  9¥e<btSpartei 
betonte  bie  &rage  ber  (StnoerleibungDalmanenS.  Die 
2anbtagSfeffton  1899—1900  befafjte  ftdb  aufeer  mit 
bem  Subget  nod^  mit  ber©eratung  ber  Serbenpetition 
betreffs  beS  gefefeli^en  ©ebrauajS  ber  ferbifdjen  &ab* 
nen,  beS  ©ebraua^S  ber  cärüufdjen  ©brift  unb  ber 
lonfef jionellen  JBollSfdjule.  Äucb  bie  giumaner  grnge 
bewegte  bie  ©emüter.  3«r  ©mfüljrung  ber  öon  ber 
liberalen  SRationalpartei  gewünfebten  interfonfeffio- 
neüen  ©efe^e  bielt  berSanuS  ben  3eitpunlt  nodj  nidjt 
für  geeignet,  ba  er  befürchten  muffe,  bafe  bie  Oppo- 
sition barauS  3Baffen  ju  einer  flerifalen  Agitation 
fa^mieben  werbe.  Der  froatifdje  SKmifter  6feb  traf 
«nftalten,  bafe  oon  ben  feit  1868  erf  ebienenen  froatifajen 
©efe^en  eine  beglaubigte  ungarific  Überfe|ung  jur 
Ausgabe  gelangt  SBgl.  SRargalitS,  8iepertorium 
ber  lroatifcb,en  ©efebjebte  (Subap.  1900,  2  ©be.). 

ftrobn,  Julius  fieopolb  grebril,  ftnn. 
Sttterarbiftoriler  unb  Dieter  (^feubonöm  ©uonio), 
geb.  19.  SKai  1836  in  SBiborg,  ftubierte  feit  1853, 
warb  1862  Dojent  ber  finnifeben  ©pradje  unb  Sitte» 
ratur,  1875  Seitor,  1885  aufserorbentlidjer  $rofeffor 
unb  ertranf  1888  beim  ©egeln  in  ber  2Biborgbu<bt. 
©efonbere  ©erbienfte  erwarb  fi<b  SE.  bura)  neue  6r» 
forfäjung  unb  Verausgabe  Oon  Serfen  ber  finni- 
feben SJolfSpoefie.  ©eine  ^auptfa^riften  (in  frt> 
nif«ber  ©pracbe)  finb:  »Helmivya«  (»Das  ?erl- 
banb«,  eine  finnifdje  Slune,  1866);  »Suomen  historia 
nuorisolle«  (»ginnlanbS  ©efajicbte  für  bie  Sugenbc, 
1880);  »®ftblänbifö)e©pra(blebre  für  ginnen«  (finn., 
1872);  »Meteä-elävät«  (»3Balbtiere« ,  1879);  »Kn- 
vakirjasto  I«  (»©ilberbttajlein«,  1876);  »SHeine 
SBeib,nadjtSgabe«  (1878);  »Snomalaisen  Kirjallisu- 
uden  historia,  I:  Kalevala«  (»ginnifaje  Sitteratur« 
gefcbidb,te,  1.  Seil:  Sraleoala«,  aueb,  fajwebifd),  1881); 
»Kullervonrnnot«  (»DieSullerDO'SRune«);  >Snomen 
suku«  (»ginnifcbeS  gamilienbu^« ,  1887);  »Kunn 
tarinoita«  (»aRonbfage«,  1887);  »3B5rterbudj  ber 
lappifdjen  ©o!l8fpracb,e«  (finn.,  1885);  »Mainioita 
miehiä«  (»öerüb,mte  SKanner:  1)  9lug.  S8aUm,  2) 
«ug.  SRö^rberg«,  1880—81).  SRadj  feinem  Sobe  gab 
fein  ©obn  SEaarle  ft.  1894,  erweitert  unb  umgearbei- 
tet, ein  binterlaffeneS  ©erf  berauS:  »Suomen  suvun 
pakanallinen  jumalan  palvelus« ,  baS  bie  neneften 
gorf ajungen  über  bie  finnifebe  SRptbologie  entbält. 

ftrdttev,  $aul,  ©erlagSbucbbanbler,  ftarb  25. 
gebr.  1900  in  Stuttgart. 

ftrüger,  7)  ©tepb,anuS  ^obanneS  $auluS, 
^räfibent  ber  ©übafrifanifajen  Sepublif ,  würbe  bei 


Digilized  by 


Sttwpy  - 

ber  XtnM%l  beS  Srfiftbenten  1898  WiebergeWablt; 
fein  aRubewerber  war  ber  (1900  Derftorbene)  ©eneral 
3ou6ert. 

ftrttpö,  Alf  reb.  Uber  bie  gegenwärtige  SluS- 
beljramg  beS  Setrieb«  ber  girma  St.  in  ©ffen  f.  ®ro6» 
betrieb,  6.  424. 

ftrDDtogamen.  ®m  ötmSoula  aläBoueia Hoch- 
stetten befct/riebeneS  gofftl  auS  ben  oberneolomen 
Jcallfteinen  im  füblidjen  ©erbten  Würbe  oon  ©tein« 
mann  al8  eine  jux  gmnilie  ber  Sfcobiaceen  gehörige  Si  1  g  e 
erfamtt.  gofftle$tlaefmbbon<^men&,(fogetbarbt, 
(SnmgSbaufen,  ©öpbert,  £>eer,  fieSquereuj,  SRaffa« 
longo,  3?enault,  Saporta,  Unger  befdjrieben  Würben. 
WoJjfutgäRefcbinelli  (»Fangorum  fossilinra  omniam 
hucusque  cognitoram  iconographiaVicetiae< ,  1898) 
betreibt  beren  in  einer  SRonograpbie  414  Ärten  ber 
ganjen  Seit,  bie  69  Gattungen  angehören,  unb  bilbet 
naa)  ben  232  bisher  erfdjtenenen  Skröffentlid)ungen 
über  ben  ©egenftemb  eine  grofee  Mnjabl  ab. 

ftnbarn,  3obann  Stanislaus,  Sieifenber  unb 
eibnograbi  geb.  1846  in  SBarfcbau,  geft.  9.  Oft.  1896 
auf  ?onape  (Carolinen),  ftubterte  in  SBarft^cut  3Ke» 
bijm,  entflog  aber  wegen  feiner  Beteiligung  an  bem 
polnifdjen  Slufftanb  Don  1863  nad)  fcamburg,  Wo  er 
öon  ©obeffrot)  als  ©ammler  für  fein  SRufeum  an« 
geroorben  unb  in  bie  ©übfee  gefanbt  würbe.  83on 
1868—74  befudjte  S.  einen  grofeen  XeilSRirroneftenS, 
liefe  fid|  bann  als  ^ftanjer  auf  Säonape  nieber,  ging 
1882  nad)  3apan,  mar  1883  für  baS  berliner  SRu- 
feum für  Sblterfunbe  auf  ben  ^alauütfeln  tbätig  unb 
mürbe  1885  als  ©eamter  in  SReubritannten  (Sfeupom« 
mern)  angefteEt  febrte  jebod)  balb  wieber  nad)  SSonape 
jurfiA  ©r  Deröffentlid)ie  »@tbnograpbifd)e  ©eiträge 
p  ftenntniS  ber  ftarolinifd)en  Snfelgruppe  unb  9?ad)* 
barfdjaft«  (l.$eft:  3)iefojiaIen@inrid)tungen  ber$a. 
lauer,  8erl.  1885)  unb  »etbnograpbifd)e  ©eürage 
Sur  ÄenntniS  beS  Äarolmen«Slrd)ipel3«  (im  Auftrag 
beS  SRufeum«  für  93ölf  ertunbe  in  ©erlm  unter  äRitwir» 
funa  öon  ©cbmelfc,  Seiben  1889  —  95  ,  56  Safein). 

Rnfa,  fcnuptftabt  beS  9?egerrctd)3  ©ornu  in  Storb* 
afriIa(©ubSn),  würbe  1 898 DonSRabab,  einem  frübern 
Söaoen  beS  flgfcpterS  3aber  $afd)a,  ber  ©ornu  un« 
terworfen  barte,  bemQsrbboben  gleid)  gemad)t,  worauf 
Rabat)  baS  65  km  fübfübBfilid)  Don  Ä.,  30  km  f üb* 
lid)  Dom  ©übufer  beS  SfabfeeS  gelegene  f>ifoa  ju 
feiner  »epbena  erwäblte.  fiefe  am  linfen  Ufer  be8 
Sabferam,  ber  in  ben  Sfabfee  fließt,  gelegene  ©tabt 
tft  befeftigt  unb  bot  nad)  ffioblfS  15,000  ®inm.,  bie 
ba8  befte  ffanuri  fpredjen  foüen  unb  fdjr  gefd)tdie 
SaumwoHweber  ftnb.  3)t!oa  würbe,  wie  man  fagt, 
öon  ben  $uareg  gegrünbet  unb  bat  einen  Don  präd)« 
Hgen  Säumen  befdjntteten  $alaft,  ber  ben  $errfd)ern 
»on  ©ornu  wieberbolt  al8  Scefibenj  biente. 

$tulin$.  Um  bie  eigentlid)  treiben  ben  ^been  unb 
bie  bfb4ologtfd)e  ©runblage  be8  $t.  ju  erfennen,  ntufe 
man  beo  ftreiS  ber  d)riftlid)en  Religion  oerlaffen  unb 
ftd)  ben  Sonnen  be8  örimitioen  ©otte8bienfte8  uimen* 
ben,  ttrie  er  bei  ben  9?aturoöl!ern  un8  erbalten  ift.  3)er 
ft.  $erfäm  in  © eber,  %  e l ü b  b  e  unb  D p  f  e r ,  aber  biefe 
Reihenfolge  ift  burd)au8  nid)t  allgemein,  unb  auger« 
bem  tritt  balb  ba8  eine,  balb  ba8  anbre  Clement  ftär» 
fer  in  ben  Sorbergrunb  (fo  auf  ben  ©tufen  nieberer 
©eftttung  ba8  €pf er  gegenüber  bem  ©ebet).  @8  liegt 
in  ber92atur  ber©ad)e,  Saft  guerftburdjmegbiemeiften 
Sitten  red)t  materieller  Slrt  finb,  um  ßriegSbeute, 
Sagbglürf  :c  Zxofybtm  treffen  mir  aud)  fct)on 
auf  ibealere  3üge,  obwobl  ^äuftg  d)riftli(be  Sirrflüffe 
fta>  bemerlbar  maa?en;  iebenf att«  ift  bie  eigentlid) 


-  mm.  591 

etbifd)e  Seite  be8  ©ebeteS,  bie  Vorbereitung  einer 
reuigen,  bemürigen  Stimmung,  erft  ein  oerbaltnid« 
möfeig  fet>r  föäte«  SrgebniS.  Sefentlid)  ift,  wie  aueb 
beim  Cöfer  unb  ©elübbe,  ber  ©unfd),  bie  ©ottbeit 
oerfobnlid)  unb  gnäbig  ju  frhnmen  unb  bamit  jebe 
ettoaige  ©d)äbigung  fentjubalten.  ©elegentlid)  mirb 
aud)  in  red)t  natoec  SBeife  beibeS  ntitetnanber  Oer« 
mengt,  bie  Sitte  um  möglid)ft  reid)en  irbifd)en  unb 
geiftlid)en  ©egen,  »iej.  85.  in  einem  ©ebet  ber  Äbo«b 
(einem  bramibifd)en  Stamm  93orberinbien8),  too  erft 
eine  lange  fiifte  oon  materiellen  ©ütern  folgt  unb  e8 
bann  bet|t:  »SSic  aiffen  nid)t,  roaS  gut  ift  unb  toarum 
mir  bitten  foüen.  ®u  toergt,  maß  gut  ift  für  uns.  ©ib 
es  uns.«  3n  »eiterer  gntmicfelung  erbalten  öfter  ge« 
nriffe  äBteberbolungen  unb  überlieferte  Wormeln,  Die 
ftd)  mit  feltener  3äbjgreit  Don  ©ef d>led)t  au  ©efcbledit 
foriDpanjen,  einen  jauberbaften  SßimbuS,  eine  ma« 
gifd&e  fteaft  in  ben  ?lugen  be8  ge»5bnlid)en  SÄanneS, 
ma8  bann  oon  ben  fajlauen  $rieftern  unb  SRebijin» 
mönnern  nid)t  wenig  ausgebeutet  mirb.  2)a8  gilt  be> 
f  onber8  bei  Teilung  Don  ^ranlbeiten,  wo  ber  $atient 
an  bie  ©ottbeit  ein  ©ebet  rid)tet,  biäroeüen  aud),  um 
erft  brobenbe  ©ef obren  unb  @eud)en  abjume^ren. 
S)ie8  ift  bie  93orftufe  ju  ber  eigenttid)en  83er»ertung 
beS  beiltgen  SBorteS  al8  gaubermittel  feitenS  ber  Drie« 
fteriid)en@DeruIatton  unbaRöftil,  mie  fie  un8  in  «atz- 
ten, in  9)om,  in  $aläftina  unb  Dor  allem  in  Snbien 
unb  Werften  entgegentritt  3>er  93enbibab  (ein  Seil 
beS  DerTtfdjen  3cnbaDefta)  unterfd)eibet  j.  ©.  amifd)en 
breiteten  ber  Teilung,  ber  d)irurgifd)en,  mebi£tnifd)en 
unb  ber  magtfd)en,  burd)  ba8  aüe8  erlbfenbe  unb  jeben 
SBtberftnnb  befiegenbe  SB  ort  ^onooer,  ba8  beS^alb 
aud)  aUetn  ben  bofengembUbrinuw  übernnnben  WfeL 
2>ie  bbd)fie  SoUenbuna  unb©bftematt!  ftnbtt  ftd)  aber 
in  ben  berühmten  bubbbtftifa>en,  burd)  SBafler  ober 
SBinb  getriebenen  ©ebet8müb.len,  bie  auf  unjabligen 
^apierftreifen  hranerfort  bie  allbetannte  Sformel  mie« 
berbolen:  »Om  mani  padme  hnm.<  ^ier  ift,  mie  aud) 
fonft  Dielfad),  bie  8orfteuung  eines  angebäuften  93er« 
bienfteS  ober,  um  djrifUid)  ju  fpred)en,  ©nabenfd)abe8 
mirlfam,  ber  burd)  bie  monotone  unb  beSbalb  beliebig 
ju  Derl&ngernbe  SBieberbolung  eines  unb  beSfelben 
©DrudjeS  am  leid)teften  $u  erreid)en  ift.  3n  (SuroDa 
htüDft  ftd)  bie  eytremfte  ®ntmicfelung  an  bie  übrigens 
bod>ftmabrfd)einlid)  ebenfalls  aftatifd)e  ©rfinbung  beS 
SlofenrranaeS;  aud)  fytt  bonbelt  eS  ftd)  um  ftereo« 
njpe,  burd)  bie  ftirdje  gebeiligte  gormein,  bie  immer» 
fort  med)amfd)  ben  StDDen  beS  3Renfd)en  entftrömen, 
mie  baS  Suten-hotep-ta,  baS  ägrjptifcbe  ^atemofter, 
bem  83emobner  beS  KÜtbaleS.  SRit  bem  ©ebet  ift  im 
»eitern  Serlauf  aud)  oertoanbt  bie  Sermertung  beS 
göttlid)en  SBorteS  burd)  bie  Sriefter  in  gotm  oon 
©a|ungen,  93orfd)riften,  feien  e8  ©ebote,  feien  eS93cr* 
böte.  JoefonberS  belannt  unb  gefürd)tet  ift  baS  po« 
lüneftfd)e  Sabu.  rooburd)  ftd)  bie  bobern  ©tänbe 
(§äubtlinge  unb©eiftlid)leit)  jeberjeit  ben  meitreid)en» 
ben  Stnpufe  unb  üppigften  SebenSgenug  ju  ftd)ern 
ttnüjten,  im  übrigen  ift  biefe  Sbee  unb  SrarjS  un» 
gemein  weit  Derbrettet.  3)ie  mit  bem  ganzen  ©otteS» 
btenft,  mit  ber  SBerfünbigung  unb  Auslegung  beS  gött- 
lichen SBorteS  unmittelbar  jufammenbangenbe  ©tel« 
lung  beS  $riefterS  fann  bter  nidjt  roobl  erörtert  wer« 
ben,  nur  ift  ju  bewerfen,  ba&  aud)  !t)ier  Äranü)eit  unb 
£ob  bie  bei  ben  wid)tigen  Saltoren  für  bie  <£ntaicfe« 
lung  biefeS  ©tanbeS  au8mad)en. 

SaSjweite,  ftd)  unmittelbar  an  baS  ©ebet  anf d)tie< 
fjenbe  Clement  beS  ß.  ftnb  bie  ©elübbe  unb  Sa- 
ften, burd)  bie  man  bie  ©ötter  nod)  geneigter  madjen 


Digilized  by 


592 


ÄultuS  (pfb^ologifcbe  ©runblagen). 


Monte  für  bie  menfd)lid)en  ?Bünfd)e.  $>er  erfmberifdje 
Sinn  ber  Sauberpriefter  ^ot  bem  tro^igen  unb  un* 
bfinbigen  !watumenfdjen  eine  ganaeSRetbe  folget  Ver» 
pfHd)tungen  unb  (Sntfagungen  auferlegt  bis  au  ben 
fdjmerälicbften  ftafieiungen.  S)ie  in  SBeftafrua  ge* 
bräunlichen  OutriÜeS  wieberljolen  ftdtj  mit  einigen 
Variationen  bis  in  bc§3uben-  unb  (S^rtpentum  hinein 
unb  bilben  häufig  einen  blutig  ernften  §tntergrunb 
beS  ganzen  St.  3S teberum  finb  eS  Sranfljeit  unb  %ot>, 
bie  hier  ganj  befonberS  in  Vetrad)t  foinmen,  ba  eä 
bann  gilt,  bBfe  Sämonen  ju  öerfcbeucben;  fqftebenfo 
wichtig  finb  bie  fogen.  VubertätSweibeu  (f.  Pubertät, 
«b.  14),  toenn  bie  Sünglinge  nad)  furchtbaren  Vrü« 
fungen  unb  Wärtern  in  bie  SReÜ)e  ber  wehrfähigen 
SKänner  aufgenommen  werben  (bie  toga  virilis  ber 
SRömer,  ber  mittelalterliche  9Ktterfd)lag  ift  baau  baS 
Seitenftücf).  ©cum  erfolgt  aucb  Wohl  eine  nttjfhfdje 
SBiebergeburt,  bie  frühere  Verfönlidjfeit  weicht  jener 
neuen,  unb  unter  großem  Vomp  wirb  bie  religiöfe  (51- 
ftafe  gefeiert  SaS  Vlut,  baS  aucb  nod)  in  ber  jübifdjcn 
Vüitlöfung  (ganj  ber  ägjbötifcben  entfpreä)enb)  wie 
in  bem  mittelalterlichen  wberlaffen  unb  in  manchen 
anbern,  fpäter  ganj  unb  gar  fr)mbolifä)en  ©räud)en 
beroortritt  (aud)  bie  Vefdjneibung  wirb  öfter  ju  biefen 
«LolöfirngSriten  gesät)(t) ,  fpielt  überall  als  ber  befon« 
bereSaft  emeberoorragenbeSRoue,  bieamerfdjreclenb* 
ften  fid)  m  ber  britten  gorm  beSft.,  hn  Opfer,  offenbart 
SJurd)  baS  Opfer  oermod)te  ber  SRaturmenfd)  ben 
ftärfften3)rud  auf  bie®ottbeit  auSjuüben,  am  entfcbei» 
benbften  burd)  bie  mertüoflfie  (Sntäufjerung,  burd)  baä 
SRenfcbenopfer,  in  bem  man  fid)  entWeber  [elbft  bin» 
gab  ober  anbre  ben  bbbem  SRädjteu  weihte.  Ur* 
iprünglidj  liegt  bier  ein  regelrechter  Vertrag  oor,  ®abe 
unb  (Segengabe,  ein  flblotnmen,  baS  felbftrebenb  un- 
ter SRitroirtung  beS  ^riefterS  gefcbloffen  wirb.  An- 
fangs glaubt  man  auch  in  ber  sfcfjat,  bie  ©ottljeit  ge- 
nieße baS  Opfer  aiS  folcbeS,  erft  öiel  fpäter  macht  ftdtj 
bie  Vorftellung  geltenb,  bafj  eS  ftd)  nur  um  eine  $ul> 
bigung  banbelt  ober  um  eine  (Entfagung  beS  Opfern» 
ben,  bte  er  in  93c jug  auf  irgenb  einen  wertoollen  (Segen» 
itanb  übt  Senfeiben  QcntwictelungSgang  lamt  man 
aud>  infofern  beobachten,  als  bem  urfprünglicb  wert» 
ooOen  Opfer  allmählich  ein  geringerer  Xribut  ober 
ein  (Srfafr  bis  sunt  bloßen  Spmbol  bin  folgt  9?ad) 
ber  mafjgebenben  animiftifchen  Vfod)ologie  wirb  auf 
Vlut,  3)ampf,  Staudj  unb  geuer  befonberer  9?ad)brucf 
gelegt.  3>er  ganje  %l^nenfult  hat  tytx  jugleid)  mit 
ber  Vorfteüung,  burd)  folttje  Opfer  bie  ocrbängniS- 
ootte  SBirffamfeit  böfer  ®eifier  abwehren  *u  fönnen, 
begrünbet  auf  bie  urfprünglid)en  franpathehfcben  ffim* 
pfmbungen  ber  (Ehrfurcht,  feinen  entfprecbenben  9luS* 
brucf  gefunben,  balb  gröber,  balb  in  feinern  gönnen, 
je  nad)  bem  allgemeinen  Stanbe  ber  ©efhtung.  2)a8 
9J?enfd)enopfer  (nad)  bebeutfamen  Überbleibfein  unb 
(Symbolen  einft  ungemein  »eit  »erbreitet,  biefleicbt 
gar  unioerf  eO),  bie  oielf  adjen  ^Iblbfungen  burd)  ftinber- 
opfer,  (Sefangenenbarbieten  unb  anbre  blutige  Rtxt» 
monieit  ftamraen  fämtlid)  auS  berfclben  Quelle.  Xiere 
bilben  burchweg  ben  Übergang  au  jenen  Kachbilbun- 
gen  unb  (Srf a^mitteln,  toie  ftc  ä.  8.  bie  »rahmanen  in 
3nbien  oerwenben  ober  bie  menfanifchen  ^Jriefter  jc. 
Sie  oerf d>iebenen  Wotioe  beS  Kannibalismus  (f.  anthro' 
popfjagie,  ©b.  l)  fönnen  hier  nid)t  ausführlich  erörtert 
werben,  jebenfaüS  ift  aber  baS  religiöfe  3Rotio  einer 
Seelenaufnahme  beS  OegnerS  mitentfeheibenb  ge* 
Kiefen.  9Ran  mufj  aber  toohl  eine  anbre  Sform  baoon 
unterfdjeiben,  bie  baS  SRenfchenopfer  ber  jum  Sienft 
eüieS  mächtigen  Häuptlings  ober  ftönigS  im  SenfeitS 


befttmmten  Untertb>nen  (©flauen,  $örigen,  ®efan- 
genen,  grauen  ic.)  betrifft,  ^ier  nrirb  bie  Seele  nicht 
oernid)tet,  fonbern  ber  äftenfd)  wirb  lebiglich  an  einen 
anbern  Ort  oerfeftt,  währenb  im  übrigen  ferne  f oktale 
Stellung  genau  biefelbe  bleibt  ©ie  Verbmbung  aber 
3U  jener  anbern  VorfteUung  bom  Opfer  liegt  bann, 
bafj  ber  grofee  ^errfcher  im  Sobe  jti  einer  ©ottheit 
mirb,  beren  ©unft  eS  rechtzeitig  ju  erlaufen  gilt  3n 
bem  mit  entfe|licher  S^ftemattf  gefieigerten  irarari» 
baliSmuS  ber  Ästetet  ift  übrigens  nod)  baS  anbre  reli- 
giöfe SÄoment  etner  Verehrung  ber  höchften  ©onuen» 
gottbeit  Hat  erfetmbar.  Seiläufig  möge  aud)  nod) 
bemerft  fein,  bafj  biefe  fcbeufelichen  SKable  immer  ur* 
fprünglich  fid)  auf  bie  SRcamer  befd)ränrten,  bie  Seil« 
nähme  ber  grauen  mar  ftetS  auSgefchloffen;  aud)  fft 
eS  ein  Irrtum,  anzunehmen,  bafj  mir  benfelben  nur 
bei  rohen,  oerlommenen  Sölferfchaften  begegnen;  ge« 
rabe  als  SRecbtSinftüut  finbet  eS  ftd)  aud)  auf  Stufen 
relatio  höherer  ©eftttung.  2$m  ganzen  barf  man  frei- 
lich ben  Safc  ö ertreten,  bafj  mit  fortfebreüenber  ftul» 
tue  aud)  ber  frühere  blutige  (Srnft  fid)  in  mehr  ober 
minber  harmlofen  Symbolen  unb  Srfaßmitteln  Oer« 
lor.  Velannt  finb  bie  brahmanifd)en  ^ad)bilbungen 
ber  Opfertiere  aus  WUfy  unb  Outter  ober  bie  chine- 
ftfd)en  ^apierpguren,  bie  nad)  ben  erforberlid)en  !Be* 
fchn>örungen  Derb  rannt  werben,  ober  bie  überall,  bis 
in  bie  fatbolifä)e  Jftrcbe  hinein,  üblichen  Votionad)- 
bilbungen  ber  menfd)Iichen  ©lieber,  um  beren  Rettung 
eS  ftd)  hcnbelte. 

SRan  hat  aud)  wohl  eine  anbre  (Sinteüung  bereiten 
oerfucht  nämlid)  fojiale  unb  perfönlicbe,  jene  ju  gun» 
ften  beSStannneS,  ber  WDgememheit  biefe  jur  inbioi- 
bu eilen  Wohlfahrt,  wie  fte  bei  9lnlciß  ber  ©eburt  ber 
Namensgebung,  ber  ^eirat,  ber  SünglingSroeüje  k. 
Oorfommen.  S)od)  geht  begreiflid)enoeife  bie  Spbäre 
beiber  fehr  inemanber  über,  um  fo  mehr,  als  ber  (Sin« 
jelne  auf  primitioen  jhilturftufen  immer  ein  unoer« 
brüchlid)c8  ©lieb  beS  Stammes  ift;  ohne  biefen  fojia* 
len  3ufammenhang  mürbe  er  fofort  ju  ©runbe  geben. 
SfiaS  enblid)  bie  aKittel  jur  Srjeugung  ber  für  bie 
Saften  u.  Äaftciungen  erforberlicben  ©tftafen  anlangt 
fo  oariteren  biefelben  nicht  unerheblich.  Valb  finb  eS 
nartotifd)e  ©etränfe,  balb  giftige  Samen  unb  ^uloer 
(Jabot  ^anf,  ^afd)ifch  tc),  balb  bis  jur  Siaferei  fort* 
gefegte  2änje  unb  ^rojeffjonen  unb  bamit  oerbun« 
oene  Verftümmelungen. 

Sobann  bebarf  eS  roenigftenS  einer  flüchtigen  Orien- 
tierung über  bie  tuet  entlief)  ften  Dichtungen  beSSL 
3uf olge  beS  herrfd)enben  SlnhmSmuS  wirb  bie  9?atur 
in  ü)rem  ganjen  Umfange,  befonberS  werben  aber  bie 
Staturfrüfte  unb  Elemente  3u  ©egenfteinben  göttlicher 
Verehrung,  üngemein  oerbreitet  ift  ber  ©aumrultuS, 
ber  bie  Slfjnen,  bie  ©eifter  ber  abgefd)iebenen  Vor* 
fahren  in  ben  auS  unb  auf  ben  ©räbern  mad)fenben 
Väumen  oerehrt;  aud)  9cü^lid)!ettSrücrrtchten  haben 
in  enuelnen  gätten  babei  obgewaltet  Selbft  ber  ftep« 
tif d)e  VubbhiSmuS  hat  bieS  äUotio  (in  bem  burd)  einen 
©eift  bewohnten  Vobhibaum)  nid)t  abauftreifen  Oer» 
mod)t  gbenfo  ift  ber  Stein  Si&  göttlicher  3Kad)t,  iä 
eS  in  einem  roh  aufammengeworfenen  Raufen,  wie  m 
Volt^nefien,  fei  eS  in  einer  tunfWoüen  äguptifd)en 
ramwe,  fei  eS  in  bem  berühmten  arabifa)en  Stein  ber 
Saaba.  SBaffer  unb  geuer,  als  befonberS  wirffame 
Kräfte  im  9taturbauSba(t,  beanfpruä)en  aud)  eine  tief* 
gewuselte  Verehrung;  manchmal  rnüpft  fid)  baran 
ber  fd)üchterne  Verfuch  einer  SchöpfungSgefd)id)te, 
ober  bie  fpetulahoe  ^bantafie  toerflüd)tigt  baS  lonlrete 
Clement  beS  geuerS  au  einem  pbilofoplnfcb«"  ^rinaip 


Digilized  by 


Google 


Äummcr  —  Äünbigung. 


593 


(fo  hn  grief  ifdjen  ©rometb>u8  ober  beim  mbifcben 
«gni).  SBaffer  unb  geuer  ftnb  bann  naf  ben  »er« 
fcbiebenften  Stiftungen  für  bie  3ewwonien  ber  3?ei* 
nigung  unb  Entfüljnung  (Suftration,  Saufe,  SBeu}» 
waffer,  Siotfeuertc.)  bebeutungSoon  geworben.  SBenige* 
»erbreitet  ift  ber  eigentlif  e  SternfultuS  bei  ben  9fa« 
hrröölfern;  erft  wo  bie  ©eftirne  gu  Sifcen  ber  ©er- 
ftorbenen  werben,  beginnt  auf  b/ier  eine  ©erebrung. 
%uf  tfbfyvn  Stufen,  befonberS  bei 'äderbau  treibenben 
©blfern,  nimmt  bie  Sonne  einen  ljeröorrageitben©la| 
in  biefer  ©cjtefjung  ein.  dagegen  tft  wieber  ungemein 
»erbreitet,  üieüeif  t  gar  uniDerfett,  bie  Anbetung  ber 
Diere,  namentuf  ber  Solange,  bie,  wentgftenS  in 
f  aranerifhffen  überlebtem,  faunt  irgenbwo  feblt. 
ES  erflärt  fif  bieS  aus  bem  urfprfingltf  en  ©lauben 
ber9?atur»ölfer  an  bie  SBefenSoermanbtffaft  ber  Diere 
unb  TOenfcben,  beSbalb  auf  ber  Dierbienft,  ber  ja  in 
Snbien  unb  ÄgUbten  eine  fo  große  SRoHe  fm'elt,  Wo 
unmittelbar  in  bem  Diere  bie  ©orfeit  tnfarniert  ift, 
beSbalb  ber  auf  uralter  Wjnenoerebrung  bafierenbe 
DotemigtmiS ,  ber  in  irgenb  einem  Ziere  ben  gött* 
liefen  Slfm«  unb  ©tatmrtesfjerrn  erblich;  eS  ift  nur 
eine  logiff  e  Stonfeaneng,  bog  baSfelbe  triebt  gejagt 
ober  getötet  werben  barf ,  Wenigstens  nur  unter  (üb« 
nenben  Qmmonieix.  2Bir  Ijaben  eS  bier  mit  einer 
befonbern  gorm  beS  getiff  iSmuS  gu  tbun,  ber  ja  auf 
für  bie  gange  Seelen tbeorie  »on  weittragenber  ©e« 
beutung  ift.  Um  ff  lieglif  naf  biefer  allgemeinen 
Orientierung  auf  eine  Definition  bei  St.  gu  geben, 
fo  oerfteben  wir  efnologiff  barunter  bie  ©ereprung 

flöttlifer  SSefen  burf  irgenb  eine  fonfrete  feanb» 
ung,  fei  e8  ©ebet,  ©elübbe,  fei  eS  Opfer;  meift  fin* 
ben  nf  aüe  bret  Momente  »eremigt  §ierau8  tjat 
ftf  erft  m  ben  böbern  JReligionSformen,  wefentlif 
unter  bem  Einflug  ber  ©riefter,  burf  Erweiterung 
ber  SRufif  unb  ber  ©etojrung  (Offenbarung  göttlif  er 
Slatf f  lüffe  unb  ©efeble),  Stturgie  unb  ©rebigt,  ber 
©otteSMenft  entwidelt,  wie  ü)n  g.  ©.  bie  f  riftlif  e 
ftirfe  (erait  Sgl.  auger  ben  Sjanbbüf  ern  ber  SS51fer= 
km  ix  »on  »afrel,  33aü),  Reffet  u.  a.  befonberS: 
gtppert,  Stulturgeffifte  (Stuttg.  1887,  2  ©be.); 
Saftian:  DaS  Dier  in  rein  m^fologiff  eröebeutung 
(in  ber  »3eitff  rift  für  Efnologie«,  ©b.  1,  S.  45  ff.) 
unb  »©orftettungen  »on  SSaffer  unb  geuer«  (ebenba, 
33b.  1,  S.  375  ff.),  »Da«  Dier  in  rein  religtöfer  9Jofle« 
(m  ben  »3telfaionSpbüofopbiff  en  Problemen«,  Oed. 
1884),  »Der  ©auut  m  öergleif  enber  ©f»f  ologie«  (m 
ber  »Jjettff  rift  für  »ergleif  enbe  ©ftf  ologie«,  ©b.  5, 
©.  287  ff.);  Dölor,  Anfänge  ber  ftuitur,  ©b.  2 
(beutff ,  Seipg.  1873);  Derfelbe,  Einleitung  in  baS 
Stubhtut  ber  WnÜjropologie  (beutff,  ©raunffw. 
1883);  Subbod,  Entfiel)  ung  ber  3ioilifation  (beutff, 
Sena  1875);  örtnton,  The  myths  of  the  New 
World  (3.  «ufL,  ©büab.  1896);  Derfelbe,  Beligions 
of  the  primitive  peoples  (SRew  $orf  1897);  fia 
©rafferie,  Des  religions  com  partes  (©ar.  1899); 
$  u  6  e  r  t  u.  8R  a  u  g ,  Essai  sur  la  nature  et  la  fonetion 
du  gacrifice  (in  »L'Annee  sociologique«,  baf.  1899, 
auf  im  Sonberbrud  erff  ienen). 

ftnmtmtx,  4)  fterbinanb  »on,  »reir|.  ©eneral, 
ftarb  3.  3Kai  1900  in  $anno»er. 
ftnmpa»,  f.  Eoompaasia. 
»änbiflUHfl.  Dad  $ürgerlife  ©efe^buf  (Ein« 
fübrungSgefe^,  «rt.  117)  lägt  au,  bafe  lanbeSgefehlif 
bie  ©efaftung  eines  ©runbfrücfö  mit  unfünbbaren 
^to^otbefen»  ober  ©runbff  ulben  unterfagt  ober  bie 
«u8ff  liegung  be8  ÄünbigungSref  t«  ieS  Eigentümers 
gettlif  beff  ränlt  unb  bei  »entenff  ulben  nur  für  eine 

SRerjer«  Äorre..ae{«on,  5.  SlufL,  XX.  8b. 


tfir%ere  3eit,  als  fte  baSöürgerlifeÄefe^buf ,  §1202, 
Hbfafc  2,  erlaubt  (30  %af)vt),  jugclaffen  wirb.  DaS 
preufeiffe  SluSfflIjrungSgefefe  jirm  öürgerlifen  ©e» 
fe|buf ,  «rtilel  32,  erlaubt  bei  ^b^otber^rberungen- 
örunb-  unb  Sentenff  ulben  Äußff  lufe  ber  8.  nur  für 
20  3a$re;  b.  %  ber  Eigentümer  lärm  (unter  Einsal 
turtg  einer  fef  Sraonabgen  St.)  naf  20  xSafycm  lün» 
bigen.  DaS  gilt  auf  für  im  3eit  beS  SnfrafttretenS 
bereits  beftebenbe  berartige  Sf  ulbforberungen,  fofem 
nif  t  naf  bisherigem  ©efe|  bie  ftünbbarteit  ff  on 
oorber  eintritt. 

Ein  sur  3eit  beS  ^SnlrafttretenS  beS  Sfirgerlifen 
©efe^buf  es  (1.  San.  1900)  beftebenbeS  SKiet-,  ?af  U 
ober  DtenftoerfjältniS  beftimmt  fif ,  wenn  nift  bie 
Ä.  naf  bem  1.  San.  1900  für  ben  erfien  Jerratn  er- 
folgte, für  ben  fte  naf  biSb^rigen  ©efe^en  juläffig 
war,  »on  biefem  Dermin  an  naf  ben  Sorif  riften  beS 
©ürgerlif  en  ©efeöbuf  eS.  SSurbe  eine  mit  gefefelifen 
balbiäbrigen  ^ünbigungSfriften  gemietete  SBo In- 
nung jum  ertten  juläifigen  Dermin  (angenommen, 
eS  war  £if tmefe,  1.  gebr.  1900)  nift  gerunbigt,  fo 
gilt  »om  1.  gebr.  1900  an  j.  ©.  ©ürgeriifeS  ©efe|- 
buf ,  §  565.  £iemaf  ift  aüe  ©ierteliabre  Ä.  julSffig, 
aber  nur  jum  Sf  lug  beS  SralenberoierteliabrS,  unb 
jroar  bat  bie  ft.  fpftteftenS  am  britten  SBerftag  beS 
©ierteliabrS  gu  erfolgen.  9llfo  war  SC.  erfrmalS  erft 
möglif  für  30.  Sunt  1900,  unb  jwar  mugte  bie  St. 
fpateftenS  4.  Mpril  1900  erfolgen,  berat  ber  1.  «pril 
war  ein  Sonntag.  3ft  einaRieroertrag  auf  längere  3ett 
geff  loffen,  fo  bleibt  er  natürlif  auf  naf  1.  San. 
1900  für  biefe  3eit  untünbbar.  Sft  ber  aKietjütS  naf 
SKonaten  bemeffen,  fo  ift  bie  St.  jum  Sf  lug  eines 
feben  SralenbennonatS  juläffig;  fte  bat  fpäteftenS  am 
15.  beS  HÄonatS  ju  erfolgen.  3ft  ber  SMietginS  naf 
SBofen  bemeffen,  fo  ift  bie  St.  nur  für  ben  Sf  lug 
einer  Äalenbermofe  geftattet,  unb  jwar  b>t  fte  fpä» 
teftenS  am  erften  SBerftag  gu  geffeben.  ©ei  Dienft* 
»erbältnif  f  en  ift  St  an  iebemDag  für  ben  folgenben 
ftattbaft,  wenn  bie  Vergütung  naf  Sagen  bemeffen 
tft  ;  ift  fte  naf  ©of  en  bemeffen,  fo  ift  St.  nur  für  ben 
Sf  lugberfEalenberwof  e  ftatfaft  unb  mugftoäteftcnS 
am  erften  SBerftag  ber  XBof e  geffeben.  Üuf  wenn 
bie  ©ergütung  naf  SKonaten  bemeffen  ift,  güt  baS 
©leife  Wie  bei  ber  SRiete  »on  ©runbftüden.  3ft  bie 
©ergtttung  naf  ©ierteljabren  ober  längern  3«ta&* 
ff  nuten  bemeffen,  fo  ift  bie  St.  nur  für  Sf  lug  beS 
Salenber»ierteliabrS  unb  nur  unter  Einhaltung  einer 
fefswßf igen  ScünbtgungSfrift  guläfftg.  DaSfelbe  gilt 
für  hn  $ri»atbienft  angefteßte  Sebretf  Ergieber, 
Öefetlff afterinnen,  $rn>atbeantte,  unb  3 war  auf, 
Wenn  bie  ©ergütung  naf  fünern  ©erioben  als  ©ier» 
teljabren  bemeffen  ift  (©ürgerlif  eS  ©efefcbuf ,  §622). 
Sft  bie  ©ergütung  nift  naf  3eitabff  nitten  bemeffen, 
fo  ift  St.  jebergeit  guläfftg;  nur  wenn  baS  Dienfroer- 
bältnis  bie  ErWerbStbätigfeit  beS  ©erpflif  teten  ooü« 
ftänbig  ober  bauptfäf  lif  m  flnfpruf  nimmt,  ift  eine 
iweiwöf  ige  StünbigungSfrift  eingubalten.  DaS©e» 
finbeöerbältniS  unterliegt  befonbern  ©orfdjrif- 
ten.  DaS  preugiff  e  fluSfübrungägefefe  fyd  an  bem 
biSberigen  Sief  te  nif  tS  geänbert  Die  SrünbigunaS» 
friften  beS  preugiff  en  unb  batorifd^en  Sled^teS  futb 
ff  on  ©b.  19,  S.  420,  angegeben.  §für  baS  ba^rifd&e 
SRef  t  fotnmt  nof  bie  ©efhmmung  beS  SIrtifelS  82 
beS9uSfü6rungSgefeäeS  gum  ©ürgerlifen  ©efe^buf 
bingu,  wonaf  em  I.  San.  1900 .  beftebenbeS  ©e> 
fmbeoerbältniS  ftf  naf  ben  neuen  ©orff  rtften  rif  tet 
merat  nift  bie  St.  naf  bem  1.  San.  1900  gum  erften 
Dermin  erfolgt,  gu  beut  ft«  juläffig  ift.  Wtgemein 

88 


Digiiized  by 


Google 


594       ßunbfdjafter  —  ÄunftauSfieuungen  beS  ^afjteg  1899  in  ©eutfdjlanb. 


gilt,  ba&  bie  bisherigen  ftünbigtmgStermine  (3icle) 
burd)  befonbere  Vereinbarung  bei  allen  SKtet-, 
3)ienft',  $ad)toerhältmffen  beibehalten  »erben  tonnen, 
ftunbfdjaftet ,  f.  6plott. 

fhtnfan,  §afen  mit  SeejoUanü  in  Äorea,  feit 
1.  SRai  1899  bem  auswärtigen  öanbel  geöffnet 

Shtuftau^fteOiittfiett  beö  3at)teö  1899  in 
$>entfcr)lanb.  3U  ben  brei  grofen  JhmfiauSfteüun« 
gen  in  Söerlin  unb  3Rünä)en,  in  benen  fler)  feit  eine« 
3ab.rjeb,nt  baS  JSunftfdjaffen  ©eutfc^lanbs  am  nmfaf* 
fenbften  wiberfbiegelt,  §aben  ftd)  1899  jwei  neue  ge- 
feilt, oon  benen  bte  eine  ju  einer  bauernben  ©inrid}' 
tung  gemalt  worben  ift,  fo  bafe  wir  fortan  in  Steutf d)- 
lanb  toter  grofee  ^a^reSauäftettungen  haben  werben. 
Sd)on  feit  Satjren  herrfd)te  in  ber  ©erliner  ftünftler* 
fd)aft  ein  3»iefaalt/  ber,  gleid)  bem  in  ber  SHündjener 
ftünitlerfdjaft,  nid)t  fo  feljr  au8  lünftlerifd)en,  alfo  rein 
fad)lid)en  ©cgenfä&en,  als  auS  oerfönlidjen  3®Pg' 
feiten  unb  i'iüdjifragen  bei  ber  fiethrng  ber  großen 
ftunftauSftellungen  entfprungen  war.  SJiefer  3wie- 
ftoalt  führte  jur  Segrünbung  einer  »berliner  ©ejef« 
fton« ,  bie  Ü)r  erfteS  fiebenSjeichen  in  einer  ftunftauS« 
ftetlimg  gab,  bie  nein  einem  eignen,  in  wenigen  2Bod)en 
auf  ber  ©artenterraffe  beS  2f)eater8  beS  ©eftenS  in 
(Eharlortenburg  erbauten,  nur  fünf  3täume  umf äffen, 
ben  ®eböube  oeranftaltete.  ®er  materielle  (Erfolg  war 
fo  gro&,  bafe  für  bie  zweite  SluSftellung  bereite  etneSr« 
Wetterung  beS  'Öu3ftelluna8ge&aube8  Vorgenommen 
Werben  tonnte.  $ie  jmette  ber  außergewöhnlichen 
ftunftauSftellungen  beS  3ab,re8  1899  l)at  in  Bresben 
ftattgefunben,  wo  jWei  3at)re  früher  in  bem  monumen» 
talen  ÄuSfteflungSgebäube  ber  ©tobt  an  ber  ©rubel« 
SUlee  eine  internationale  ÄunftauSfteuung  oeranftaltet 
worben  war.  «uf  biefer  waren  bte  fremden  ftünftler 
unb  nod)  baju  unter  uitoerf  ennbarer  Secorjugung  ge* 
wiffer  ertremer  9fid)  hingen  fo  ftarl  in  ben  SSorbergrunb 
getreten,  bafj  bie  auSgleid)enbe  ©eredjtigleü  al3  ®e* 
gengewidjt  bie  Seranfialtung  einer  nationalen  ftunft« 
auSfteuung  oerlangte,  bie  nur  auf  beutfd)e  ftünftler 
bcfdjränlt  fein  foHte.  Sluä)  bte  ftunftauSftellungen  in 
3)re£ben  Werben,  wenn  ftd)  bie  Setin a^me  bed  au 8» 
wärtigen^ublirumS  hebt  oieHeidjt  ju  bauernben  (Sin* 
ridjtungen  werben,  junädjft  aber  wot)l  nur  in  jWet- 
jährigen  3wifd)enräumen,  ba  baSSJntereffe  beS  grojjen 
fßublitumS  burd)  bie  albu  häufigen  gewerblichen  gad). 
auSfteHungen  in  ber  übrigens  günftig  gelegenen  unb 
aud)  an  fonftigen  «tnaiehungen  reid)en  ©tobt  ju  feljr 
aerfplittert  wirb. 

Xrofc  ber  oermel)rten  3ahl  ber  ftunftauSftellungen, 
bie,  wenn  wir  nur  bie  ftataloguumtnern  jufammen« 
§itt)len,  bie  ftattlidje  ©umme  oon  runb  8000  ftunft» 
werfen  mobil  gemacht  Ratten  (ungered)net  bie  (Srjeug« 
niffe  ber  ftleinlunft,  oon  benen  oft  2)ufrenbe  unter 
einer  Nummer  figurierten),  Ijat  ftd)  baS  ©efamtbüb 
ber  beutfdjen  ftunft  feit  bem  borigen  3at)re  nid) t  er- 
heblich oeränbert  3)er  ftambf  jWifd)en  ber  neuen  unb 
ber  alten  Stiftung,  auf  ben  ftd)  bie  moberne  ftunft» 
bewegung  (jum  @d)aben  ber  allgemeinen  ftunftent* 
wiefefung)  einmal  jugeffri^t  Ijat,  tft  nod)  immer  un« 
entfdjieben.  ®8  fe^lt  aber  nid)t  an  SUtjeidjen  bafür, 
bafe  ber  ©iegeSlauf  ber  neuen  ftunft,  ber  anfangs 
unaufljaltfam  erfd)ien,  in  ©tülftanb  geraten  tft,  fett« 
bem  eine  grofje  gabj  oon  retlamebebürftigen  Sünft= 
lern  unb  oon  offenbaren  Stümpern  ftd)  an  üjre  goJt)ne 
angefd)loffen  unb  burd)  i^re  watjllofe  a»affenprobut 
tion  bie  guten,  entwufelungäf äl)igen  Äehne,  bie  in  ber 
mobernen  Bewegung  liegen,  überwud)ert  Ijaben.  SHefe 
Waffenbrobuftion,  bie  ftd)  jumerft  mit  leid)tfertiger 


©fi^enmad)erei  begnügt,  ift  fdjneU  ju  entern  Stttbi* 
fd)aben  für  unfre  »ugfteHungen  geworben.  ©t8  ieftt 
erftredt  fte  ftd)  allerbingg  nur  auf  bie  SKalereL  2&t 
bie  ©ilbtjauerrunft  tarnt  fte  nidjt  fo  leid)t  einbringen. 
Weil  fte  baran  fd)on  burd)  bie  größere  ftoftfoicligleü 
ber  «u«füb>ung,  bie  aud)  bie  flüd)tigfte  plafrifd)e  «r= 
bett  oerlangt,  ge^inbert  wirb  unb  ber  SBilbtiauer  ftd) 
aud)  bei  femer  ungünftigen  Stellung  gegenüber  bem 
laufenben  ^ublilum,  baS  ben  Steden  ber  $laftil  ein 
oiel  geringeres  Sntereffe  entgegenbringt  als  benen  ber 
SKalerei,  oor  zweifelhaften  djperimenten,  bie  gröfjern 
Äoftenaufwanb  erforbern,  hütet  $>ie  beutfd)e  öüb- 
bauerfunft  oerbalt  ftd)  berat  aud)  gegen  bie  moberne 
ftunftbewegung  nad)  wie  oor  in  ber  grofjen  SÄchrjabl 
ü)rer  Vertreter  jurürfhaltenb  ober  ganj  ablehnenb,  be= 
fonberS  ht  ©erlm,  wo  ben  ftünftlern  immer  nod)  aat>I« 
reid)e  monumentale  Aufträge  ju  teil  werben,  beren 
Ausführung  eine  grünblid)e  Sorbilbung  in  allen  for« 
malen  fingen  oorauSfe^t  Aua)  bie  «rdjitettur  ift 
burd)  bie  neue  Bewegung  nod)  nid)t  Wefentlid)  erfdjüt« 
tert  worben.  SHe  gorberungen  nad)  einem  neuen  ©tü, 
ber  baS  gefamte  moberne  Sieben  in  allen  feinen  bun> 
ten,  oft  wunberlidjen  erfd)einung8formen  wiberfpie- 
geln  foü,  werben  jwar  immer  lauter  erhoben,  aber  auS 
ber  Untlarheit  unb  Verworrenheit  ber  bar  auf  gerid> 
teten  Seftrebungen  ift  nod)  nichts  ©reifbareS  entforof» 
fen,  baS  ftd)  Rar  befrhnnten  läßt  Wtte  bisher  oerfud)« 
ten  Neuerungen  finb  auSfd)lieyid)  beloratio,  nid)tlon» 
ftrultio,  unb  auS  neuen  betbrattoen  formen  ift,  tote 
unS  bie  &ntftgefd)id)ie  lehrt,  nod)  niemals  ein  neuer 
Sauftil  heroorgegangen. 

Neben  ber  SRaleret  hat  ftd)  bie  SRaffenprobultton 
ber  Äünftler,  bie  fid)  ber  mobernen  8Kd)tung  angef  d)lof* 
fen  haben,  auf  baS  ftunftgewerbe,  ober,  Wie  iefct  häufig 
gefagt  wirb,  auf  bie  beloratioe  ober  angewanbte  Jhmft 
geworfen.  äBährenb  bie  Entwürfe  für  baS  Rutrfthartb. 
Werl  in  2>eutf djlanb  feit  ©d)htlelS  unb  SrlenjeS  Reiten 
immer  ©ad)e  ber«lrd)iteften  gewefen  Waren  (in  granf« 
reid)  unb  Snglanb  bis  oor  biraem  aud)),  haben  ftd) 
feit  einem  3ahr$ehnt  bie  SMer  beS  ftunftgewerbeS  be= 
mädjtigt.  Wöbet  eS  ü)r  oornehmfteS  Seftreben  War, 
mit  ben  ard)iteltonifchen  formen  grünblid)  aufju 
räumen  unb  an  H)re  ©teüe  nur  bie  rein  ntalerifd)e 
©irfung ,  an  ©teile  ber  ftrengen  ©efe^mägigleit  bte 
regellofe  SBiatttr  $u  fegen.  S)ie  Neuheit  beS  Unter- 
nehmens f  anb  f  o  grofjen  Seifall,  bafj  ftd)  je|t  leine  grofee 
ÄunftauSfteHung  mehr  bem  ftunftgewerbe  oerfäue&en 
farat.  SRit  ber  Darbietung  Oon  ©njelleiftungen  be» 
eS  fid)  längft  nid)t  mehr;  eS  tritt  am  liebiten  ge* 
jen  in  großen  unb  Q einen  Einrichtungen  Oon 
lohn*  unb  SirtfchaftSräumen  jeglicher  ©efttmraung 
auf,  unb  bie  ©d)aufteuungen  biefer  %*,  bie  ftd)  na^ 
türlid)  oon  3cu)r  ju  2fah«r  burd)  trgenb  eine  gute  ober 
fd)led)te  Sigenart  überbieten  müffen,  Wenn  fte  auf  baS 
fd)neH  überfättigte  publicum  einen  9*et$  ausüben 
wollen,  höben  in  ben  beiben  «uSftellungen  in  9»ün. 
d)en  unb  in  ber  3)reSbener  einen  beträchtlichen  Kaum 
eingenommen.  2>ie  WuSfteHung  ber  ©erliner  ©ejef« 
fton  hat  leinen  $la&  bafür,  unb  bie  grofee  berliner 
toSfteuung  hatte  im  oorigen  Saht  auf  btefen  Seil 
geringem  3Sert  gelegt  aber  bod)  einige  Säume  gebo- 
ten, bte  teils  Oon  ftunfttif  d)lern  unb  2)  elo  rat  euren,  teils 
oon  ftünfrlertnnen  auSgeftattet  waren,  unter  benen 
bie  bis  bahin  nur  als  gefd)mad-  unb  bbantafteooue 
ftunftfriclertn  belaratt  gewefene  SÄarie  jhrf ebner  aud) 
mit  Sntnriirfen  für  2Äöbel  befonberS  baoortrat  Otto 
©ermann,  ber  einen  befonbern  ©aal  für  ftd)  in  *üt- 
fbrud)  genommen  hatte,  blieb  aus.  2Ba8  er  ju  bieten 


Digiüzed  by 


fltmftaii  Stellungen  beS  %dfyct& 

öorbatte  (befonberS  Seppühe,  Zagten  unb  SRobel), 
ift  erft  fpäter  im  ftunftgemerbemufeum  unb  an  anbem 
Orten  gut  Schau  gestellt  worben,  ohne  bafj  bie  hoben 
©rtoartungen,  bie  an  feine  reforraatorifcbe  a^ätigleit 
auf  bem  ©ebiete  bet  ffiohnungSauSftattung  gefnupft 
100 eben  waren,  erfüllt  werben  ftnb.  ©8  fa)euit  berat 
boef),  ba&  bie  Oon  ihm  oertretene  ftunftriebtung  nur 
über  einen  befebränften  ornamentalen  Vorrat  Oer- 
fügt,  ber  auf  längere  Stauer  ben  mobernen  Vebürf« 
ni||en  nicht  genügen  wirb.  Auch  bie  teöontfdjen  gor. 
mm  bei  Kobeln  unb  (Serfiten  fmb  nod)  fo  f cf) Wanlenb 
unb  unfieber,  jum  Seil  auch  öon  auSlänbifdjen  SBor- 
bübern  fo  abhängig,  bog  fid)  ein  fdjarf  ausgeprägter 
Gbarafter  bei  ü)nen  noch  nicht  berauSgebilbet  90t 

Auch  bie  großen  funftgewerblicben  Abteilungen  in 
ben  beiben  3Jiüncbener  AuSfteÜungen  unb  in  3) reiben 
baben  lern  erfreulicheres  Ergebnis  gehabt  ©inerfeitS 
begegnete  man  3immerau8ftattungcn,  bie  nur  burd) 
Übertreibungen,  teils  nach  ber  Seite  primitiöer  ©m« 
fac^^eit,  teils  in  gewaltfamer  Originalität,  ju  Wirten 
fugten,  anberfeitS  ängftlicben  Söemübungen,  trauliche 
SBinfel  beutf(öerfcetm[täiten  alten  Stils  mit  mobernera 
Stüter  ju  behängen,  ber  in  bie  poetifdje  Stimmung 
ber  glficöicb  tamponierten  Saume  einen  grellen  SKifc« 
Hang  hineinbrachte.  (Sinjelne  Vertreter  ber  mobernen 
Stooegung  baben  auet)  bereits  ihre  Stimmen  warnenb 
gegen  biefe  Übertreibungen  unb  SKifebräuclje  erhoben, 
unb  baS  Secbt  baju  haben  ihnen  gewiffe©rfcbeittungen 
auf  ben  btei  genannten  Ausheilungen  gegeben. 

Am  breiteften  tonnte  fich  baS  ftunftaewerbe  in  allen 
feinen  Verzweigungen  hn  SRüncbener  ©laSpalaft  auS> 
befmen,  wo  ü)m  $m  Säume  zur  Verfügung  geftettt 
mürben,  $ier  haben  bie  21  rüttelten  mit  ben  »ScbmucN 
fünftlern«,  bie  meift  öon  ber  SKalerei  jur  beforatioen 
ffunjt  binübergelommen  fmb,  wieber  gü^lung  gewon- 
nen, inbem  fte  bie  Säume  ard)ite!tonifch  geftalteten, 
einen  Seil  fogar  nach  einer  einheitlichen  farbigen  ®  e< 
famtftimraung  in  allen  ©inzelbeiten  auSftatteten.  fcier 
traten  befonberS  bie  Architekten  fcelbig  u.  fcaiger,  ftarl 
fcoebeber  unb  @.  Seibl  in  ben  Vorbergrunb.  Anbre 
Säume  waren  wieber  oon SWalem  u.Scbmudlfinftlem, 
wie  ©.  ö.  Verlepfcb  unb  S.  »Hemerfchmib,  einge- 
richtet 35ieOriginalität3fucht  hatte  babei  manche  Wim* 
berlidje  Vlüien  getrieben.  60  war  ein  Spielzimmer  mit 
einem  Villarb  in  ber  äRitte  oollftänbig  in  blauer 
garbenftimmung  hergerichtet  Worben,  Oermutlicb,  Weil 
baS  grüne  ViDarbtuch  mit  ber  3eit  ju  trivial  gewor- 
ben war  unb  eine  Neuerung  »erlangte,  bie  fich  auf  bie 
ganze  Umgebung  (baS  SRüieu)  erjtreden  mufete.  — 
ieie  tunftgeWerblicbe  Abteilung  in  ber  AuSfteÜung 
ber  SÄÜnchener  Sejeffion,  bie  baS  ganze  Dbergefchop 
beö  ftimftauSftenimgSgebäubeS  am  ftonigSplafc  ein« 
nahm,  war  von  bem  AuSfcbufe  für  ftunjt  im  $anb- 
werf  eingerichtet  Worben.  Au|er  einer  SonberauS« 
fteflung  oon  Arbeiten  in  ©belmetaH  enthielt  fte  ein 
^errenjimmer  beS  VelgierS  »an  be  Selbe,  baS  in 
feinem  bekannten  Stil  ausgeführt  war,  ohne  Reime 
einer  weitem  ©ntwicfelung  ju  »eigen,  unb  Oier  oon 
grifc  ©rler,  V.  $anfof  unb  83.  Vaul  eingerichtete 
Säume,  bie  mit  Arbeiten  ber  Vereinigten  SJerfftätteu 
f  ürftunft  im  $>anbwerf  auSgeftattet  waren.  2)iefe  SBerl- 
ftätten  waren  auch  in  ber  lunfigewerblichen  Abteilung 
in  S)reSben  ftarl  oertreten,  wo  fte  oier  Säume  burd) 
81  Siemerfchmib, ».  VantoE,  8.  ^8aul,  ftarl  »ertfeh  u. 
O.  tlbbelohbe  eingerichtet  hatten,  unter  benen  befon- 
*  berS  baS  aKufifzimmer  beS  erftgenannten  burdj  feine 
eigenartige  ©nrichtung,  »ornehmlich  burch  bie  ae» 
f uchte  Anorbnung  ber  8  eleu  dj  tun  g  Stört- er,  auffiel,  bie 


1899  in  ©cutf^lanb  («erlin).  595 

oon  einem  unter  ber  S)ede  fchwebenben  Seifen  an 
krähten  herobhingen.  Sehen  ü)nen  War  bie  SRfin- 
chener  beforatioe  ftunft  noch  burch  «i"c  lärtblichegrüh- 
ftüdSftube  oon  3R.  Wülfer,  bie  burch  ihre  garbenfrifche 
unb  ü)re  heitere,  gan$  in  lichten  Xönen  gehaltene 
Stimmung  einen  gewtffen  poetifchen  Seiz  ausübte, 
unb  burch  ein  Sagbjimmer  oon  ß.  £.  0.  Serleofch 
oertreten,  ©ine  oon  bem  Architekten  6.  Viaing  in 
ftarlSruhe  eingerichtete  »beutfdje  Stube«  trug  emen 
übertriebenen  Archaismus,  noch  bazu  auf  ftoften  ber 
Vehaglichleit  unb  Sequemlichfeit,  zur  Schau.  3n 
3)re8ben  felbft  ift  bie  moberne  Bewegung  erft  feit  fo 
furzer  3ett  im  Sluffe,  bafe  Schöpfungen  oon  beftimm» 
tem  ©epräge  noch  nicht  zu  erwarten  waren.  Smmer- 
bin  Waren  bie  Oon  bem  Silbhauer  ftarl  ©rofj,  bem 
äKaler  Otto  ®uferaann  unb  bem  Architeften  SJcar  Sofe 
eingerichteten  Säume,  bereu  beforatioe  Goldarbeiten 
nebft  einem  Seil  beS  SSobiliarS  oon  ben  nach  SRün* 
ebener  Vorbilb  begrünbeten  >2)reSbener  SBerfftätten 
für  ^anbwerlSfunft«  ausgeführt  waren,  achtbare  £eü 
uungen,  bie  wenigstens  nicht  burch  u)1*  fchranfenlofe 
teiOfür  fo  oiel  SSiberfpruch  heroorriefen  wie  bie  ber 
äRünchener.  Siefer  ÜBiOfür,  bie  fich  über  alle  Stil* 
gefefre  wie  über  bie  oon  ber  Satur  eines  feben  Stoffes 
gezogenen  ©renken  htnwegfeBt,  unb  bie  gerabe  bie  Ar- 
beiten ber  begabtem  gührer  ber  mobernen  öewegung 
am  fchwerftm  gefdjäbigt  ^at,  ift  ebenfogut  ein  Seil 
beS  9Äifeerfolg8  ber  torjahrigen  funftgemer blicken 
AuSfteÜungen  ju jufchreiben,  Wie  bem  mehr  unb  mehr 
überhanbnebmenben  Dilettantismus,  ber  fich  beS 
ftunftgewerbeS  nicht  minber  eifrig  bemächtigt  hat  wie 
ber  Sauerei 

L  Sie  ßtafie  KnuftoueftenuBfl  Ut  ©erlin. 

Sro^  ber  Vegrünbung  ber  Sejeffion,  bie  mehrere 
auswärtige  ftünftlergruppen  mit  ftch  gezogen  hotte, 
bie  fonft  im  fianbeSauSftellungSgebäube  auSgefteUt 
Batten,  enthielt  bie  gemeinfam  oon  ber  föniglichenAfa« 
beraie  ber  ftünfte  unb  bem  Verein  Verliner  ftünftler 
oeranftaltete,  unter  bem  Schu^  unb  ber  Aufficbt  ber 
StaatSreaieruna  ftebenbe  AuSftellung  2400 Serie  ber 
ftunft  unb  beS  ftunftgewerbeS,  runb  600  mehr  als  im 
oorigen  3ahre.  3)aoon  famm  1500  auf  bie  SRalerei, 
260  auf  *laftif,  350  auf  bie  grabbifeben  ftünfte,  100 
auf  bieArcbitefturunb  etwa  180  auf  baSftunftgewerbe. 
3)ie  ungewöhnlich  reiche  Vertretung  ber  grapbifeben 
ftünfte,  in  bie  auch  3e»ä)nungen  jeglicher  Art  einbe- 
griffen waren,  erflärt  ftd)  barauS,  bafe  bem  Verbanbe 
beutfeher  SÜuftratoren  ein  großer  Saal  zu  einer  Son« 
berauS[teuung  überlaffm  worben  war.  Auch  fonft 
hatte  bte  AuSfteflungSleitung  ein  grofjeS  (gewicht  auf 
SammelauSjieHungen  gelegt,  iu  oenm  ftünftler,  bie 
auf  ein  oerbtenftlicbeS  ^ebenSwerl  jurücfblicfen  tonn- 
ten, ober  bie  oon  ü)rm  Stubimreifm  eine  beachtenß- 
werte  Ausbeute  mitgebracht  harten,  einen  auSgetobn* 
ten  überbtut  über  u)c  Schaffen  gewähren  formten. 
Solche  SarnmelauSfteüungm  ftnb  ungemein  anregenb 
unb  feffelnb,  ebmfofehr  wran  fie  bm  ©ntwidelungS- 
gang  eines  beroorragenben  ftünftlerS  oeranfehaulichen, 
als  wenn  fie  baS  Weitsichtige  Stubienraaterial  auS> 
breiten,  auS  bem  oft  nur  wenige  ©Über  zur  VoHenbung 
heranreifen.  Von  ältem  ftünftlem,  beren  ©igentüm* 
lichleit  fchon  fo  febarf  ausgeprägt  tft,  ba&  fie  fchwer- 
liä)  noch  ftarte  SBanblungen  erfahren  wirb,  waren 
Sofeph  Scheurenberg  unb  §ax&  SKe^er  oertreten,  ©r- 
fterer,  aus  ber  Süffelborfer  Schule  heroorgegangen, 
bat  fich  «IS  ©efcbichtS»,  ©enre-  unb  VilbntSmaler 
bewährt.  AIS  ©enremaler  unterfebeibet  er  fich  burch 
feine  tiefe  unb  feine  ©mpfinbung  oon  ben  oberfläcb* 

38* 


Digitized  by 


596 


Jtunjtouäfleflungen  be$  Sa^teS  1899  in  fceutfälanb  (©erlin). 


lieben  Stoftümmalent,  unb  bteSfflbjgfrit  inSSnnere  *u 
bringen,  f>ot  ihm  aud)  als  ©ilbniSmaler  gute  SKenfie 
geiban,  wobei  ü)n  noch  ein  gefchmaefbotter  folorifhfcher 
Vortrag  unterftübt,  bem  eS,  wo  eS  not  t$ut,  nud?  an 
Energie  uid)t  gebricht  SRit  öotlenbeter  Sicherheit 
in  bet  3ridjnung,  mit  ftarfer  ölaftifcber  Straft  in  ber 
SRobeKierung  begabt,  bot  ©djeurenberg  aud)  in  Sil- 
bern ibealen  Sn^ialö  (HRaria  begegnet  einem  §irten» 
Inaben,  ©irginitaS)  eine  reife  3Äeifterfdjaft  bewährt. 
§an8  SRetjer,  nadj  feinem  eigentlichen  ©erufe  Stubfer» 
ftedjer,  ber  jtch  namentlich  burd)  feine  trefflichen  Kadjbü» 
bungen  ber  ©efdfdjaöfdjen  SKalereien  in  berKuljmeS» 
fiaUe  beS  berliner  3engt)aufeS  belannt  gemacht  bat, 
ift  nicht  blofj  ein  reörobuMerenber,  fonbern  aud)  ein 
frei  fdjaffenberftünftler,  beffm  reidje  (SrfmbungSfraft 
fid)  befonberS  in  einem  mobernen  Sotentanj  in  burd)* 
auS  felbff anbtger  SBeife  offenbart  Bat  daneben  ift  er 
audj  ein  SanbfdjaftSmaler  öoü"  jarter  ©tnöfinbung, 
ber  öon  häufigen  ©tubienreifen  in  Statten  unb  ©üb» 
beutfdjlanb  manch  fein  gefttmmteS,  öoetifdj  erfaßtes 
©üb  (meiit  Aquarelle)  beimgebrad)t  bat  Seiben  Stünft» 
lern  würbe  in  Bnerferatung  ibreS  bisherigen  SebenS» 
werleS  bie  bödjfte  WuSaeidmung,  bie  grofje  golbene 
SRebaitle,  ju  teil.  3)a8  ©ilb  einer  im  wefentlichen  ab* 
gefd)loffenen  fünftlerifdjen  ^erfönlid)teit  bot  aud)  bie 
©crarmelauSfteltung  beS  in  SBeimar  unb  SJfiffelborf 
gebilbeten  2anbfd)aft8maler8  unb  KabiererS  griebrid) 
ö.  ©djenntS,  ber  bie  SRotiöe  au  feinen  ernft  unb  feier» 
lidj  geftimmten,  bisweilen  aud)  öon  3Reland)olie  er» 
füllten  ©übern,  teils  auS  bem^arfe  öon©erfaitle8  mit 
feinen  SSafferberfen,  (immer  jur  ^erbftjeit),  teils  au« 
ber  Umgebung  3tom§  gefdjityft  hat  S)te  ledern  finb 
nod)  bunfler  unb  febwermüriger  hn  ©efamtten  als 
bie  erftern,  unb  fic  geben  aud)  bie  Katar  in  freier, 
öoetifdjer  Umbübung  ttrieber.  «ber  bie  bid)terifd)e 
Straft,  bie  in  biefen  lanbfd)aft(id)en  ©ebüben  liegt,  ift 
ftarf  unb  groß.  Kur  ein  2>eutfdjer  öerntag  aus  ber 
ttalienifdjen  Katar  fo  öiel  b^erauSjuIcfen  ober  in  fie 
fo  öiel  b,meinjuemj)finben,  wie  eS  b^ier  gefdjefien  ift. 
©ort  ben  mobernen  italienifchen  SRalern  t)aben  nur 
wenige  ein  ©erftänbniS  bafür,  unb  biefen  wenigen  ift 
eS  eqt  eröffnet  Worben,  als  fie  fid)  burd)  bie  moberne 
©timmungSmalerei  unb  ben  üjmöreffioniämug  in 
granfreieb,  baS  ü)nen  jebt  auf  allen  Shtlturgebieten 
nadjnbmungSwürbiger  erfdjeint,  als  bie  eigne  rut)m« 
ooHe  ©ergangenheit,  jur  Kad)al)mung  angeregt  fühl» 
ten.  $te8  a«gte  fid]  in  ©erlin  befortberS  auffaüenb 
in  ber  ©ammelauSfteHung  beS  StalienerS  fr  3Hi» 
djetti,  bie  hauptfä^lid)  auS  lanbfd)  af  tltdjen  ©tubien  ht 
Raffen  beftanb,  bie  öornehmlid)  fdjneüöorüberaebenbe 
Stdtjt»  unb  SüftfHmtnungen,  jum  Seil  öon  Stuften« 
ftridjen,  fefijuljalteri  fud)ten.  (sine  fiarle  3nbiöibuali» 
tät,  wie  fie  aRidjettiS  ©enrebüber  auS  bem  ©olföleben 
ber  ^Ibrujjen  jeigen,  ift  in  biefen  Sanbfd)aften  nidjt 
SU  finben.  %luS  bem  Ertrag  it)rer  ©tubienreifen  wät)» 
renb  ber  lebten  Safive  Batten  ftoHettiDauSftellungen 
3ufanrmengebrad)t  ber  SRarinemaler  ^anS  8ol)rbt, 
ber  oornebmlidj  am  ©tranbe  ber  Korbfee,  aber  aud) 
auf  fiofjer  ©ee  ferne  ©tubien  mad)t  unb  alle  SBetter» 
Phänomene  mü  feinem  lolorifrifdjen  ©efüb^l,  in  alten, 
ben  gewöbnüdjen  klugen  faumwabrnebmbarenKüan« 
cenbergarbe,  namentlid)beS  ungemein  oecanberungS« 
fähigen  ®rau,  )u  fdjilbern  weif,  SBarl  ©reitbadtj  mit 
einer  3?eibe  fonntger,  farbenfroher  SanbfdjaftSbüber 
unb  SnnenraumbarfteKungen  auS  ©übtirol,  6mft 
$au8mann  mit  ^gurenftubien,  Sanbfdjaften,  «rd)i» 
telturbilbern  unb  SnteneürS  auS  ©ijüien  unb  ben 
Kieberlanben  unb  ber  Orientmaler  SRas  KabeS,  ber 


neben  einer  tut jabl  älterer  Arbeiten  bie  wäfirenb  einer 
hn  Sjerbft  1898  unternommenen  ^aläftinafabrt  an» 
gefertigten  ©tubien  auSftettte,  bie  meift  ©jäten  auS 
bem  Slufentbalt  beS  beutfeben  Statfert)aareS  hn  Speüt» 
gen  2cm be  fd)ilbern.  3«w®«bo^tni8  beSoerftorbenen 
Sfarl  ©eb,rt8  batte  ber  Seebanb  beutfdjer  SIluftratoren 
eine  ©ammelauSftellung  oeranftaltet,  in  ber  cht  Uber* 
bltd  über  bie  überaus  frucbtbareS^Stigfeit  biefeS  immer 
rafdj  unb  gefällig  erfinbenben  unb  auSf  übrenben  Stünft» 
lerS  geboten  würbe,  beffen  ©etft  frübjeitig  burd)  biefe 
SRaffenarbeit  jerrüttet  worben  ift. 

3)ieSerliner  SKalerei  unterf  dejieb  ftdt)  inibrer  ©efamt» 
pB^ftognomie  nidt)t  Wefentlicb,  öon  ibrenfiei^tungenauf 
ben  lebtoorcruf gegangenen  SluSfteHungen.  ©iegewäbrt 
nac§  ö^e  öor  ein  ©üb  rubigen  CebarrenS  auf  einer 
acbtungSwerten  $5I)e,  baS  fo  lange  beftefien  bleibt, 
als  bie  befannten  ^aiürtöertreter  ber  ©erliner  Via- 
lerei  in  twOer  MüfHgfeü  weiterftbaffen.  «.  ö.  SDtetjel 
unbStarl©etfer  fhtb  immer  nod)  arbettsfrob,  bererfttre 
freilid)  nur  nod)  in  3eid)nungen,  bie  als  Stoftbarleuen 
&od)  in  (£bren  gehalten  werben,  wäbrenb©eder  innner 
noch  *fifnQ  ben  ^Sinfel  führt  unb  burch  ©chüberungen 
auS  bem  oenejianifchen  äeben  bie  (Erinnerung  an  feine 
©lütejeit  rege  ju  erhalten  fudjt 

3>en  breiteften  Kaum  nahmen  wie  auf  jeber  mober' 
nen  ShmpauSfteHung  auch  auf  ber  ©erltner  bie  Saab' 
fchaftS»  unbbie©ilbmSmalerei  ein.  3n  erfterer  ift  aud) 
bie  ©enremalerei  faft  gan^  unb  gar  aufgegangen/feit» 
bem  bie  moberne  Waleret  ben  rüdhalüofen  ftafcblufi 
an  bie  freie  Katar  auf  ihre  grabne  getrieben  hat- 
Kicht  mehr  in  ber  engen  ©auernljütte,  nicht  in  ber 
butrojfen  ©üraerftube,  nicht  im  eleganten  ©alon  kam 
baS  moberne  fieben  charalteriftifch  gefchilbert  werben, 
fonbern  nur  unter  ber  t-otlen  ©eleudjtung,  bie  bie  freie 
Katar  gewährt  3e  nadjbem  bie  figürliche  ©taffage 
mehr  ober  weniger  bebeutungSDoU  in  ben©orbergnmb 
tritt  ■,  fonn  man  foldje  ©emälbe  ju  ben  ©enrebtlbern 
ober  ju  ben  Sanbfdjaften  rechnen.  S)ie  moberne  fi^be» 
ril  macht  febod)  folche  Unterfd)iebe  nicht  mehr,  ba  u)r 
jebeS  Shmftwerf  gleich  ift»  wenn  nur  ehte  ¥erfönlid>» 
feit  bahinter  ftedt.  ©bn  biefem  übertriebenen  StultuS 
ber  2lnbioibualität,  ber  übrigens  fdjon  oft  ju  befchä* 
menben®nttäufchungen  geführt  t)at  sieh*  bie  ©ilbniS* 
maierei  ben  gröfeten  ©ortetl,  ba  ber  perfcmlidjen  SBill« 
für  bamit  offene  ©ahn  gefdjaffen  Wirb.  3n  ©erlin 
bat  fte  freilich  ihren  alten  fonfernarben  Sharatter  be» 
galten,  obwohl  fie  in  ber  greftjeit  ber  malerifcben  ©e» 
hanblung  mit  ber  3«t  mitgegangen  ift,  was  befonberS 
burd)  bie  ©ilbniffe  oon9Rar  Sconer,  bem  heroorragenb» 
[ten  unter  ben  ©erliner  ©ilbniSmalern,  »eranfd)au« 
liebt  wirb.  Wud)  ber  Jüngere  Kad)Wud)S  hält  Ttd)  au« 
meift  in  gleichem  Safirroaffer.  Um  ftärtften  hat  bie 
SRalerei  großen  Stils  unb  bie  ©efd)id)tSma(erei  hu 
hergebrachten  ©inne  beS  SBorteS  unter  ber  mobernen 
©ewegung,  b{t  bie  3Rehr»ahl  beS  tauf  luftigen  ©ubli» 
lumS  itubtg  unb  jurücfbaltenb  gemacht  hat,  ju  leiben. 
SBenn  nicht  ein  fefter  «luftrag  oorliegt,  wagt  ftch  ein 
beutfdjer  Stflnftler  nur  nod)  feiten  an  eine  gro&e  «r* 
beit,  berat  ©erwertung  öon  3ahr  ju  3abr  unftcherer 
Wirb,  jUmal  ba  auch  &ie  ©taatSregterungen  ht  ben 
lebten  Sahren  in  ihrem  @if  er,  bieSRalerei  großen  ©tilS 
xu  fbrbern,  foweit  Erwerbungen  für  öffentliche  ©amm» 
hingen  in  ©etrad)t  lommen,  mertltd)  nachgelaffen 
Baben. Unterfolchen©erhältniffen  oerbtenen  bie  wenigen 
©ilber  biefer  «rt,  bie  auf  ber  ©erlinergrofeen  «u8= 
fteüung  ju  fehen  waren,  um  fo  bftbece  «nertemtung. 
3wei  öon  ihnen,  (ShriftuS  in  (£ramau8  öon  Kubolf 
Eichftaebt  (f.  b.)  in  ©erlin  unb  ©egegnung  ber  SWar« 


Digilized  by 


GoogI( 


ÄimftouSfleHungen  be8  3ar)re3  1899  in  ©eutfdjlanb  («erliner  6qeflum).  597 


nita  öon  $anna  mit  fueljenben  calöimftifdjen  9We» 
ünbern  im  3. 1567  tum  ^ermann  Stimm  in  $fif» 
felborf,  offenbarten  jugleid)  fo  bolje  fünftlerif  dje  2tor* 
jfige,  bafj  man  barauS  wenigfienS  bie  Hoffnung  fd)5» 
pfen  fann,  bafe  bie  ©efdndjtgmnleret  aud)  unter  ben 
je&t  obwattenben  ungünstigen  3eitumftänben  nidjt 
untergeben  nrirb.  Vuf  bem  ©ebieie  beS  militärifdjen 
Öefött$t8bilbe8  forgt  ftaifer  Silbelm  IL  burd)  bäu« 
fige  Aufträge  unb  baS  baburd)  »on  ü)m  gegebene  Sei« 
fptel  baf  ür,  bajj  wemgftenö  biefer3weig  ber©efd)id)tS- 
raalerei  in  ©lüte  bleibt  Sie  Serliner  «uSfieHung 
batte  jtoet  Serie  bief er  %ri  auf  auweifen,  in  benen  bie 
raüiiärifdje  Seite  ber  Aufgabe  mit  gleichet  Sßeifter» 
fdjaft  gelöft  mar  nie  bie  funfileriföe:  bie  (Srftür» 
mung  oe£  tfirdjbofeS  in  £eut$en  burd)  bie  (Sorbe 
griebricbs  IL,  ein  winterltdjeS  StimraungSbilb  Don 
großem  loloriftifdjen  Seia  öon  ftarl  Stödjling,  unb  bie 
«ttade  beS  öarbeS  bu  (SorpSregimentS  in  berSdfladjt 
öon  3«>ntborf  öon  91  ö.  ftoffat 

(Sine  befonbere  SlnjiebungSfraft  erhielt  bie  grope 
berliner  ttuSfieuung  ourd)  eine  mit  großem  ©cfd)td 
ausgewählte  SammelauSfteuung  öon  Serien  öfter* 
reidjifdjer,  raeift  in  Sien  anfäffiger  Äfinftler,  bie  ben 
erfreulieben  ©ewetS  lieferte,  bafe  bie  ftunft  ber  Ma- 
lerei in  bem  burd)  innere ftämpfe  erfdjüttertenunböer« 
bitterten  Sanbe  nodj  nidjtS  oon  Ü)rer  allen  politifdjen 
Stürmen  trofrenben  2eben§frifd)e,  iljrera  unöerwüfi« 
lieben  grofjfhtn  unb  ü)rer  garbenfreubigf eit  eingebüßt 
bat.  3)aS  jagte  ftdj  ebenfofe$r  bei  ben  Sanbf  djaf  18» 
malern  Wie  bei  ben  ©enremalern  unb  ben  Sdjilberern 
beS  wienerifdjen  ©oltSIebenS.  S)er  öfierretcbifaje  ftaif  er« 
ftaat  bietet  ben  SanbfajaftSmalern  eine  3Ranrrfgfaitig« 
tat  ber  äßotiöe  wie  rem  aweiteS  europSifdjeS  Staats« 
wefen,  unb  beSbalb  gefjen  fie  nur  feiten  über  feine 
örenjen  bjnauS.  ^efe  SRannigfaltigleit  War  in  fefjr 
wirlfamer  unb  gefdjidter  WuSwaljl  bureb  Silber  öon 
Staguft  SäViff  er  (Partien  au«  bem  Siener  Salb),  & 
«nnfeber,  2tna  ©lau|($raterlanbf(baft),  3>arnaut, 
6.  ö.  SidjtenfelS,  «.  S)itf djeiner,  91.  9?ibarj  unb  W. 
3°ff  öeranfdjaulid)t  Worten.  Unter  ben  ©enremalern 
traten  befonberS  §an8  Semple  CWltmtener  fcodjjeÜS* 
fAene),-3ultu8  Sdmtib  (ein  Sdjubert-Slbenb  in  einem 
Siener  ©üraerijaufe),  Seopolb  ©urger  (bimmlifdje 
unb  irbifebe  Siebe),  3.  &©eüer  (Siener  ^rftf  jenen), 
®. «.  Jpe&l  unb  C  ö.  SÄerobe  beroor.  3)ie  SilbniS. 
malerei  war  burd)  2.  öoronrig  mit  jtoei  Serien  erften 
Sanges  oertreten,  unb  aud)  an  ©emälben  großen  Stils 
febUe  eS  nidjt,  unter  benenbefonberSeinumfangreicbeS 
Silb  öon  $aul  SoanowitS  »Furor  teutonicus« ,  ber 
Überfall  einer  rbinifdjen  ^»eereSabteilnng  burd)  auS 
einem  ©ergwalbe  b^röorbred)enbe  ©ermanen,  burd) 
bie  braraattfebe,  öom  boblem  tb^atralifä^en  Sat^oS 
freie  Sud)t  ber  ©cbüberung  unbbiemacbtoollegnergie 
ber  Sbaralteriftil  einen  ftarlen  feinbrutf  maebte. 
Unter  ben  ölaftifdjen  «rbeiten  ber  efterreidjer  feffel» 
ten  befonberS  bie  SKebaiUen  unb  $laterten  öon  9L 
©djarff,  Stefan  SdjwarfcO".  b.  unb  bieXafel  >3Rebail* 
len  H«,J«g.  1  u.  2)  unb  g.  £  $awli!  (f.  b.  unb  bie 
Safel  »3»ebaiaen  n«,  gfig.  3  u.  6,  unb  Safel  m, 
5ig.  3),  bie  ju  ben  fdjönften  (Srjeugniffen  ber  mober« 
nen  SRebaiÜeurrunft  geboren. 

Sie  bie  Malerei  bot  aud)  bie  Silb^auerlunft, 
bie  öornebmlid)  burd)  berliner  oertreten  war,  auf  ber 
SuSfteDung  lein  öon  ben  frityern  %a\)vtn  erbeblid) 
abroeitbenbeS  Silb.  Sieben  ber  monumentalen  WaM, 
bie  auf  einer  «uSftettung  auS  materiellen  ©rünben 
umner  nur  in  öereinjelten  groben  erfdjeinen  larat, 
wobei  aud)  nur  feiten  bie  Qualität  eines  SilbwerleS 


entfdjeibet,  gebeibt  ie^t  in  öerlm  befonberS  bie  Älein» 
ölafrif  unb  Die  foerftellung  öon  ©rabmälem,  bie  bei 
bem  wacbfenbenSoblftanbe  berfönwobnerfdjaft  mebr 
unb  meb^r  bem  banbwertlidjen  Setrieb  entzogen  wirb. 
Muf  Dem  ©ebiete  ber  Scleinplaftil  batten  ftdj  teils  burd) 
eigenartige  poetifdje  ®rfinburig,  teils  burd)  lebenS« 
fnfeben  StealiStnuS  g.  fiepde,  g>.  «b^inbolb,  O.SJiefdj, 
O.  ¥etri,  D.  tariert,  »nfddw,  ^.  ^ofaeuS,  ©. 
Sdjurfbt' Staffel,  (E.  Segner  unb  3)ammann  b^r* 
oorgeu)an.  Son  le|term  war  aud)  baSSRobeHju  einem 
©rabbenlmal  auSgeftellt,  baS  bie  anbern,  an  unb  für 
fid)  tüd)tigen  unb  burd)  mannigf adje  Sorjüge  auSge« 
jieidjneten  öon  3K.  Sdjaufe,  S.  öaDerlantp  unb  ©. 
yanenfd)  an  Originalität  ber  ©rfinbung  überragte. 
(Sine  öötlig  öereinjelte  ©rfdjeütung  war  Die  ftoloffal» 
gruöpe  einer  Serfbottung  (S|rifti  öon  §.  RofolSf^,  ber 
Den  $>eüanb  in  Wo$l  abgewogener  ftompofition  jwi« 
fdjen  einem  rbmifdjen  Solbaten  unb  einem  $barifäer 
bargefteHt  unb  aud)  in  ber  (E&aralterifnl  ber  Drei  &i* 
guren  ein  fernes  SRafe*  unb  Stilgefühl  tro^  ftarler 
Setonung  ber  ©egenfäke  bewährt  baue,  «tte  biefe 
Sdj&bfungen  würben  aber  weit  übertroffen  burd)  bie 
fiberlebenSgrofje  bronzene  jReiterftatue  eines  oltom- 
bifdjen  Siegers  öon  SouiS  SuaiQon,  einem  in  «otn 
lebenben,  auS  ber  Sd)ule  öon  S.  SegaS  beröorgegan- 
genen  83ilbb>uer,  ber  bie  eble  @infad)^eit  ber  witile 
mit  moberner  fiebenSfüHe  glüdlid)  ju  öerfdjmeljen 
weife.  3)iefer  SiegeSreiter  war  ein  würbiges  Seiten« 
ftüd  ju  ber  brei  äabre  früher  gefd)affenen  ^Ima^one 
beSfeiben  SrünfÜerS,  bie  für  bie  Kationalgalerie  an« 
gelauft  Würbe. 

II.  Sie  «aöfttEuBg  ber  IBetHurr  «ejffflon. 
«uf  (Jbarlottenburgeröebiet,  auf  ber@artenterraffe 
beS  öon  ©.  Sebring  erbauten  fcbeaterS  beS  SeftenS, 
bat  Die  öertiner  Sejeffton  ein  ^eim  gefunben,  baS 
bie  ?(rcbtteften  ©rifebad)  unb  Sintlage  in  wenigen 
Sod)en  errietet  baben.  Sefd)eiben  unb  fd)mudtoS  in 
feinem  Sufeent,  beffen  d)aralteriftifd)e  Wtdmalt  ein 
jweigefd)offtger,  bider  9tunbturm  mit  niebriger  öaube 
unb  ein  öon  einem  Sunbbogen  überwölbtes  portal 
ftnb,  jeigt  eS  aud)  im  Samern  eine  entfd)iebene  *lb- 
neigung  gegen  iegtidjen  tlufwanb,  bie  bier  unb  ba  bis 
jur  $rnuid)Ieit  getrieben  ift.  92od)  ftärler  als  bie 
SKündjener  Seiefftoniften  betonen  bie  ©erliner  ben 
©runbfa^,  bafe  febeS  Äunftwerf  nur  burd)  fid)  felbß 
Wirten  foue,  unb  baf3  eine  örunlöotte  WuSftattung  öon 
«uSftellungSräumen  öermieben  werben  müffe.  S)ie 
3)urd)fübrung  eines  aweiten  ©runbfa&eS  ber  SejeffLo« 
niften,  bafj  bie  WuSjtetlungen  räumlid)  befdjränlt 
werben  muffen,  um  etnerfeitS  baS  ^ublilunt  nidjt  ju 
ermüben,  anberfeitS  baS  wenige  ©ute  nid)t  unter  ber 
SKaffe  ber  aRittelmäf3ialeit  öerfd)Winben  au  hffen, 
würbe  burd)  bie  Heine  gab!  ber  öerfügbaren  Saume 
(ein  grofjer  Saal  unb  oier  Limmer  mäßigen  UmfangS) 
erleichtert  «uS  biefem  ©cunbe  öeraidjteten  bie  8er« 
liner  SeaefFioniften  audj  auf  bie  Beteiligung  beS  %uS» 
lanbeS  unb  begnügten  fid)  mit  ber  £ei(nabme  öon 
beutfd)en  Srünftleröeremigungen,  Deren  Seftrebungen 
ben  irrigen  öerwanbt  fmb,  ber  ©ejeffton  unb  Der 
SMtpolbgruööe  in  SRüncben,  Der  feaeffu>niftifd)en 
©nippen  in  SreSben  unb  SarlSru^e  unb  ber  SoOpS» 
Weber.  SnSgefamt  öerehngte  bie  «uSftellung  etwa 
200  Olgemälbe,  60  Saf teile,  «quareEe  unb  3eid)- 
nungen,  60  Serie  ber  ^laftil  unb  30  grapbifebe  Wr« 
betten.  Sine  fo  befdjranfte  %(naab(  öon  ftunftwerien 
formte  natürlid)  Weber  eine  SorfteUung  öon  ber  lünft' 
lerifdjen  ©ebeutung  Der  etwa  70  SRitglieber  aäblenben 
©erliner  ©ejeffton,  nod)  öon  Der  ber  i$r  geifteSoer- 


Digilized  by 


Google 


598  JtunftauÄfteflungen  beS  $afyc& 

lootibten  auswärtigen  Äünftteröereimgimgen  geben, 
©on  ben  SRiigliebern  bet  ©erliner  ©^effton  waren 
eigentlich  nur  SÄaj  Siebermann  burdj  ein  älteres  ©üb: 
SBatfenmäbdjen  aus  Sltnfterbam,  unb  burdj  einen 
JKrdjgang  in  §ollattb  auS  feiner  legten  3«t,  SB.Seifti» 
loh»,  &  $etrmann  burdj  eine  WbenbmablSfeter  in  einer 
bolfieinifdjen  Jrirdje  unb  DSlar  grenjel  (f.  b.)  ange« 
meffen  bertreten,  unb  bon  ben  auswärtigen  ©eretnen 
Balte  fidj  nur  bie  SRündjener  ©ejeffion  mit  Serien 
beteiligt,  bie  für  bie  ©efrrebungcn  üjrer  rabilalen  SRit« 
alieber  cbaratteriftifdj  finb.  \Hm  auffaüenbften  trat 
Mbti  9Kas©ie»ogt,  berfürbmglä^enbftenftoloriften 
ber  SRüncbener  ©ejeffton  gebalten  wirb,  mit  einem 
breiteiligen,  bie  (Befaßte  beS  berlornen  «So^neö  in 
moberner  «uffaffung  barfleHenben  ©übe  berüor,  auf 
beut  baS  bibüfdje  ©leidjniä  in  einer  wabriaft  groteS« 
tat  SSeife  trabeftiert  worben  ift.  3n  ber  «uSfteuung 
ber  SRündjener  ©ejeffton  war  berfeibe  Äünftler  au» 
gteict)  mit  einer  ben  ©olbregen  embfangenben  3)anae 
erfäjtenen,  bie  aber  burdj  ifire  gemein  «fmnltcfje  9uf* 
faffung  fo  fdjwere  Sebent en  berborrief,  ba&  fie  nodj 
am  Sage  bor  ber  (Eröffnung  ber  «uSfteüimg  auä  bie» 
fer  entfernt  würbe.  ®te  ift  trojfbem  ber  Dffentlidjfeit 
nidjt  öotentt)  alten  Worben,  ba  fie  fbäter  Don  Jtunft- 
bättblern  in  SSündum,  ©erlm  u.  a.  O.  aur  ©djau 
gefteHt  worben  ift. 

S)aS©efte  unb  3ntereffantefte,  WaS  bie  HuSfiellung 
ber  ©erlmer  ©ejeffton  ju  bieten  batte,  berbantte  fie 
aweiÄünftlern,  bie  beut  ©etriebebermobernenjhtttft« 
beWegung  mit  üjren  grunbfä&ltdjen  unb  berfönltdjen 
©treitigteiten  böütg  fern  fteb^en:  «rnolb  ©ödlmunb 
SBübelm  Seibl.  S)urd)  einige  ffunflbänbler  war  Don 
beiben  eine  beträchtliche  3abjf  bon  Silbern  jufatnuten« 
gebradjt  worben.  ©on  ©öctlin  foldje  auS  mehreren 
$erioben  feines  SebettS,  au8  femer  frflljeften  italie* 
ntfdjen  $nt,  in  ber  er  nodj  gemj  in  ben  romanhfeben 
©agnen  feines  3)üffelborfer2ebrerS  ©djtrmer  eüü)er» 

Etoie  aus  feiner -lebten  Qtit,  wo  iebeS  fflerf  femer 
öon  einer  gläubigen  ©emeinbe  mit  rritiüofer 
mberung  aufgenommen  wirb  unb  ber  ftünftler 
ftd)  foldje  grobe  ©erfünbigungen  gegen  bie  normale 
©Übung  menfdjlidjer  ©eftalten,  wie  j.©.  auf  beut  1898 
gemalten  ©übe  SReff 08  unb  Stöaneira,  erlauben  barf, 
obne  an  feinem  Stuljm  einbüße  ju  erleiben,  über 
SSübelm  Seibis  (Entwirfetung  tonnte  man  einen  faft 
oottftänbigen  ttberbtid  bon  feinem  ÄufenÜjali  in  Sßa- 
riS  (1869—70)  bis  auf  bie  neuefte  3eit  gewinnen. 
3n  $ari8  Ij«t  er  ©elajaue»  unb  anbem  ©bantern,  ba* 
neben  aud)  fratt$öfifdjen  Siaturaliften,  fbäter  in  9Rün» 
cben  Dan  ®b,cf  unb  namenüidj  §olbetn  naäjgeftrebt, 
unb  baS  ©tubium  beS  ledern  bat  einige  SÄeifterwerte 
gejeftigt,  bon  benen  bie  3)orfßoltttfer  auf  ber  9uS* 
ueHung  ju  feben  waren,  ein  SReifterwer!  feiner,  aber 
Durchaus  lütjler  9?aturbeobadjtung.  ® aS  Smtige,  ®e* 
nriltboHe  ber  beutfeben  ©auernnatur  JU  ergrünben, 
ift  fieibl  berfagt  Sieben  biefer  überaus  feinen,  oft 
[ogar  beinlicb  betaülierenben  Ärt  ber  malenfctjen  3)ar» 
Stellung  bulbigt  fletbl  au  et)  einer  freien  natural  ifrifetjen 
tUtffaffung,  bie  bei  breüer,  berber  ©eb.anbumg  nur 
auf  rräftige  Xonwirtung  ausgebt  2)aS  geiftige  Sie« 
ment  wirb  aber  in  biefer  ©attung  bon  ©Übern,  bereu 
SRotioe  ebenfalls  bem  Sauernieben  entnommen  fmb, 
nodj  weniger  Ijerborgeboben  als  in  ber  anbern. 

®te  blaftifd)e  Abteilung  bot  neben  einer  flehten 
Sutjabl  oon  ^orträtbüjten,  unter  benen  bie  beS  wa^n- 
finnigen  $t)Uofobben  Wiebfcbe  unb  beS  SRalerS  bon 
©leia)av8tu&wurm  bon  SJca?  «rufe  bie  burd)  geiftboHe 
Sbaralteriitü  betborragenbften  waren,  faft  nur  teerte 


1899  in  «Deutföttmb  (Wüncben). 

ber  ftleinbiaftü  ©on  ben  ©erlhtern  waren  auf  biefem 
©ebiete  grib  fttimfd),  V.  ©aul  unb  S.  ©tanf  gut 
d ertreten,  «uf  bie  Sauer  Werben  aber  bie  ©tibbauec 
nid)t  auf  bie  «uSflellung  größerer  ©ilbwerle  ber» 
jidjten  wollen,  unb  biefe  unb  anbre  SrWägungen 
baben  ben  ©orftanb  ber  ©erliner  ©ejeffton  berat  aud) 
ju  einem  SrwetterungSbau  für  bie  VuSfteOung  bon 

1900  beranlajjt. 

ra. » te  WOtmttmet  9«|fetMiSfWbi«t  tat  »r««i»«utt. 

«n  3abl  ber  aufgebotenen  Serie  ber  Jtunft  unb  beS 
JhmftgeWerbeS  bie  VuSfteUung  ber  HÄüncbener 
Jeunftlergenoffenfcbaft  alle  übrigen  übertroffen.  Sfer 
Statalog  jä^lte  etwa  8000  Kümmern  auf,  bon  benen 
etwa  1630  auf  bie  2Ralerei(1235  Dlgemälbe,  200 «qua. 
reüe,  ^afteüe  tc),  180  auf  bie  ^utftii,  300  auf  bie  ber. 
bielfältigenbe  ftunft  unb  etwa  840  auf  bie  «rd)ttertur 
unb  baS  Shtnftbanbwerl  tarnen.  (£S  ift  natürlid},  berfe 
ein  foldjeS  SKaffenaufgebot,  wie  eS  nun  einmal  jur 
güüung  ber  öoct)anbenen  ©äle  unb  Äabinette  (über 
60)  für  nötig  eradjtet  wirb,  auf  bie  Stauer  nur  auf 
ibften  ber  Dualität  burdjgefübct  werben  tantt.  3>iefer 
92ad)teü  b>t  fid)  nodj  nie  fo  embftnblidj  geltenb  ge* 
mad)t,  wie  im  borigen  3cu)re.  3)ie%utSfteIuragSleitung 
batte  offenbar  ben  ©djmerbuntt  auf  eine  möglidjit 
borteübafte  Snfjenierung  ber  funftgeWerblidjen  Slb» 
teüung  gelegt,  unb  eS  fehlte  aud)  nidjt  an  malerifdj 
bötbft  anjiebenben  Räumen,  bie  burdj  ujre  ©efamt* 
Wtrtung  für  mandje  ©injelleiftungen  bon  jweifelbaftem 
Skrt  entfdjäbigten.  %uf  bie  $erangiebung  bon  neuen, 
au§ergewöbnltd)en  ©rfebetnungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
Walerei  unb  ber  $(aftit,  bie  faft  aUjäbriidj  ben  *uS* 
fteuungen  im  ©taSbalaft  ein  eigenartiges  ©ebräge 
beriteben  bitten,  blatte  bie  fieüung  hn  borigen  ^abre 
offenbar  berjidjtet,  bafüraberemer3leu>bonlrün^ler« 
bereiniaungen  in  SKündjen,  2)üff  elborf,  ©erlin,  8crriS> 
nu)e,  Kobenbagen  unb  9tom  freie  $>anb  mx  ©eran« 
ftaltung  bon  ©onberauSfttuungen  unter  eigner  3urb 
unb  ©erantwortung  gelaffen.  »ua?  bon  bem  immer 
jugträfttgen  SRttteT  bon  ©onberauSfteuungen  b°tte 
man  leinen  ©ebraudj  gemadjt  9hir  %.  0.  Senbadj 
War  mit  einer  gröfeern  Sammlung  bon  ©iflmiffen 
auS  älterer  unb  neuerer  Qtit  öertreten ,  unter-  benen 
bieSmal  bie  metblidjen  burd)  geiftboDe  Äuff  äff  ung  unb 
nerb5fe2ebenbigteüber®arfteHung  mebrüttereffterten 
als  bie  raännlidjen.  Sieben  Senbadj  bat  ftdj  in  ben 
legten  Sabren  ber  in  ber  9Ründ)ener  ©djule  gebübete 
Ungar  ytyiiyp  SaS^lo  als  ©übntSntaler  betaratt  ge» 
mad)t,  beffen  feine,  oiStrete,  bor  jeber  3>erbbett  jurüct- 
fdjredenbe^lrt  ber  S^aralteriftit  unb  beffen  gebämbfter 
fjarbenbortrag,  ber  bisweilen  etwas  SäffigeS,  SÄübeS 
bat,  it)m  bie©unft  beS  ungarifdjen  unb  beutfd)en^odj< 
abelS  unb  mehrerer  beutfdjer  5ürjtent)öfe  erworben 
bat  SB  erat  er  in  feiner  eijarafteriftff  audj  nidjt  fon* 
berlidj  in  bie  Stefe  gebt,  fo  weiß  er  gelegenrlid)  bodj, 
wie  j.  S.  in  bem  in  SRüncben  auSgefteUten  ©übtnß 
beS  ©ro&benogS  bon  ©adjfen'3Beunar,  etwas  ©räg« 
nanteS  unb  erfdjbbfenbeSju  geben.  3>er  jwette  b«' 
borragenbeöübniSmaler  SRündjenS,  b.  ßautbad), 
war  nur  burdj  bie  gefdjmadboll  unb  anmutig  in  eine 
©arflanbfdjaft  b»n«nttontboniertc  ©rubbe  ber  bier 
$rin*effinnen  bon  ®adjfen'ffoburg'©otba  öertreten. 

J)Fe  ©ewüligung  eigner  ©äle  mit  eigner  3urb  an 
eine  9teü)e  bon  ftorborationen  fyitit  wenigftenS  baS 
©ute  mit  fidj  gebradjt,  ba&  biefe  ©ereinigungen  für 
ausgewählte «uSflettungengeforgt  t)atten,  »on  benen 
bie  amttelmäBigteit  nad)  9KoglidjIeit  auSgefdjloffen 
war.  «m  borteüb,afteften  trat  bie  «uSfteOung  ber 
1897  begrünbeten  Suu^olbgrubbe  auf,  in  ber  fidj  be- 


Digitized  by 


ÄunjtouÄfMungen  beS  Jahres  1899  in  Steutfd&fanb  <»und)ener  Seaeffion).  599 


fonberS  Karl  SHarr  mit  einem  ©übe  ber  $?efperiben, 
ben  Hüterinnen  beS  Saumeä  mit  ben  golbenen  "Äpfeln, 
S.  GtyftS  mit  einer  atnu  in  antäem  Stil  gehaltenen 
«potljeofe  bet  ©aoarta,  SultuS  Sjter  mit  awei  pban* 
tafttfd)en  Wärd)enbilbern,  bem  oeraauberten  Salbe, 
einem  breiteüigen  ©etnalbe,  unb  einem  S)orftetd)e,  in 
beffen  2iefe  ftd)  am  b>Den  SKittag  jum  (fcrftaunen 
ber  herbeigeeilten  Säuern  allerlei  JftyenooU  tummelt, 
ber  aeidmerifd)  unb  foforiftifd)  gletd)  begabte  Karl 
fcartmann  mit  einem  auf  einer  Klippe  im  3Xeere  ge* 
lagerten  Kueitpaar,  ber  fld)  in  feinem  Kolorit  an  Sie 
allen  3Rerrter  anfdjlteßenbe  öeorg  S4ufier*8Bolban, 
ber  in  feinen  großartig  aufgefaßten  grauengeftalien 
gern  fd)wermütige,  tnufifatifdje  Stimmungen  wiber* 
fpiegelt,  ber  ©ilbniSmaler  8iaffael  Sd)ufter*8Bolban 
unb  bie  SanbfdjaftSmaler  S.  SSillroiber,  ö.  ö.  Sana!, 
0.  Strubel  unb  6tj.  $alraie'  auSjeidjneten.  3um 
erftemnal  trat  mit  einer  SonberatiSfteffung  aud) 
eine  ®  nippe  Q  auf,  bie  auä  einem  Seile  ber  3«dmer 
ber  SRünd)ener  3eirfä)rift  »gugenb«  beftanb,  bie  ü)ren 
teils  grote8Monrif«hen,  teil»  berb-nataraliftif d)en  3Qu- 
ftrattonSftil  and)  einmal  auf  bie  Ölmalerei  übertragen 
wollten,  wobei  fte  aber  ihre  fcertunft  feineSroegS  $u 
perleugnen  öerutoä)ten.  "Um  ef)efien  befriebtgten  nod) 
.bie  robuft  gemalten  ©enrebilber  oon  3Äaj  (£id)ler,  an 
benen  wentgftenS  bie  3Ba$rIjeit  ber  8eobad)tung  au 
rühmen  mar,  wäljrenb  man  bei  ben  vbontafnfa^en 
^arHanbfd^aften  öon  SB.  Öeorgi  unb  bemöitbefcagen 
unb  bie  KönigSfinber  öon  g.  (Srler  Triebt  ganj  fidler 
war,  ob  biefe  an  bie  äufeerjte  ©renje  ber  Verwegenheit 
ftreifenben  SRalereien  ernft  ju  nehmen  ober  rrtdjit  etwa 
aud)  als  üTuftraiioe  Späße  auf juf  äff  en  waren.  Sfcfto 
ernftbaftere  8*ad)tung  öerbiente  bie  erfte  «uSftellung 
ber  oor  fieben  fahren  begrünbeten  $eutfd)en  ®ef ett- 
fdjaft  für  d)rifilid)c  Kunft,  bie  ftd)  bie  banfenStoerte 
Sutfaaoe  gefteüt  hat,  bie  firä)liä)en  3 werfen  bienenbe 
Kunft,  bie  im  tatbolifd)en  ©üben  faft  üöHfg  in  baS 
fcanbmerfSmäßige  geraten  war,  ju  reformieren  unb 
innerhalb  beS  öon  ber  laÜ)olifd)en  Kird)e  gezogenen 
Sa^menS  bie  in  ber  mobernen  Kunft  berrfdjenben 
3üd)tungen  jur  (Bettung  au  bringen.  3Rit  welchem 
<8efä)id  unb  ©efd)mad  bte  <8efeIIfd)aft  bisher  ibre 
fditoierige  Aufgabe  ju  Ibfen  oerftanben  hat,  liefe  bte 
«uäfWutng  in  einer  Seihe  tfiä)tiger  ©erfe  erlernten, 
unter  benen  bte  plaftifdjen,  befonberS  bie  arbeiten  öon 
13.  Schmitt,  ©.  Söufd),  &  ©eörer  unb  3.  Xafdmer, 
bie  ber  SÄaleret  noch  übertrafen. 

Son  ben  noch  nicht  erwähnten  Korrjpbäen  ber  9Jcun« 
ebener  SRalerei  Waren  nur  nod)  35 efr egger  mit  einem 
tirolifd)en  ©enrebilb:  ber  ©ferfüd)ttge,  baS  ben  SRei- 
fter  nod)  burcbauS  auf  ber  §ööe  feines  Könnens  jeigte, 
8.  SJiej  mit  jwei  »ilbem  oott  Bftliajer  tolorifttfdjer 
Kdje,  einem  ©t.  <8eorg  oor  bem  erlegten  $rad}en 
unb  einer  «Solbatenfjene  au8  ben9iapoleonifd)en  ftrie« 
gen,  ftart  SRauöö  mit  einigen  femer  immer  nod)  fef* 
felnben  (Ebientfeebüber  unb  ®.  girle  mit  einer  öon 
anbetenben  (Ingeln  umgebenen  SRarta  mit  bem  Jctnbe 
oertreten.  3)a8  «luSlanb,  ba8  fonft  auf  ben  fcuSftel« 
langen  imSKünchener  ©loJOalaft,  fei  eS  burch  3Raffen. 
entfaltung,  fei  eä  burd)  auJerlefene  ®amraelau«ftel* 
langen,  fehr  hnoonierenb  aufjutreten  pflegt,  hatte  fid) 
auffauenb  jurüdgehalten  ober  nur  auf  bie  gewöhnliche 
Äarttware  befebränft  «ud)  bie  9Äünd)ener  ©ilb- 
hauer  hatten  feine  außergewöhnlichen  Vnfrrengungen 
für  eine  würbige  Sertretung  gemacht  3)a3§aupt»erf 
ber  blafKfcben  Abteilung  war  ba8  gememfam  öon 
»OÄ,  ®.  tolb  unb  3».  ßeilmeier  ausgeführte  2Ro- 
bea  ju  ber  foloffalen  öetrönungSftgur  be*  auf  ber 


ßuitpolbterraffe  errichteten  SriebenSbenrmalS,  einer  in 
ftreng  antififterenbem  <Stil  ausgeführten,  burd)  bte 
Süfte  fd)webenben  Siegesgöttin,  bte  auf  ihrer  Shtlen 
eine  Statuette  ber  Athene  trägt:  ein  oerbienftooÜeS, 
forgfam  burd)geführteS,  aber  wenig  eigenartiges  ffierl, 
baS  an  feinem  ÄuffteHungSort  wegen  ber  mit  3?ücl« 
ficht  auf  bie  grofjAügige,  lanbfd)aftliche  Umgebung  hn 
SÄafjftab  oerfehlten  unb  auch  fonft  ungeeigneten  «r- 
d)tteltur  nur  au  geringer  (Bettung  lommt 
IT.  Sic  i*ttvuati»naU  HnöfteOmig  Hr  münSttntr 
Cejeffton. 

3ra  SerhWtniS  ju  ber  ©efamhahl  ber  auSgeftellten 
»unftwerle  War  baS  «uSlanb  bet  ber  Seaefflon  ftärier 
oertreten  als  im  (BlaSoalaft.  Son  330  XBerlen  ber 
äRalerei,  ber  $laftU  unb  ber  oeroielf ältigenben  ftünfte 
war  mehr  als  ein  drittel  auSlänbifcher  ^errunft,  au* 
tneift  auS  Snglanb  unb  Sdjottlanb  unb  auS  $ariS. 
Die  englifd)en  unb  fd)ottifchen  ^mprefftoniften,  be« 
fonber«  bie  Sanbfd)aftSmaIer,  entfalten  eine  fo  frucht- 
bare SMtigfeit  baß  fte  mit  berat  grfidjten  aUjährtid) 
3Mn>enbe  öon  «uSfteÜungen  auf  bem  Kontinent  oer» 
forgen  fö raten,  ohne  ihre  herauf a>en  barüber  au  Oer* 
nachläffigen.  WImähtid)  hat  ftd)  aber  baS  ^ntereffe 
be§  fejtlänbifehen  ^ubtilumS  gegen  biefe  fchotttfd)* 
engirfchen,  mit  flüchtigem  Grafel  hütgewifchten  fianb* 
fd)aftSembrü(fe,  bie  nod)  oor  fünf  3<u)ren  höd)ltd)  be* 
Wunbert  Würben,  fo  afyeftumofi,  bafj  felbft  bie  öon 
einem  edjten  bid)terifd)en  (Smofmben  burd)brungenen 
StimtnungSbilber  nur  nod)  feiten  Käufer  ftnben.  «ud) 
auf  bem  Kunfhnarft  fd)äbigt  bie  SRaffenprobultion 
bie  beflen  SSerte. 

Unter  ben  3Mnd)ener  SKitgliebem  ber  Seaefflon, 
felbft  unter  ü)ren  gführern  unb  $auptftütat,  tft  na  4) 
ben  erften  brei  ober  oier  Sahren  großer  Kraftanfrren- 
gung  ein  8rüdfd)lag  eingetreten,  ber  ftd)  öon  Sah«  a« 
3ahr  fühlbarer  mad)t  unb  immer  mehr  au  ber  grage 
brängt:  3ft  berat  biefe  gante  Bewegung  wirflid)  bem 
gortfd)ritte  bet  beurfebat  Kunft  förbertid)  gewefen? 
Sinb  berat  bie  ^uSfteuungen  ber  Seaeffum  in  ber 
Xbat  aJcufterauSftetlungen,  in  benen  man  nid)t  burd) 
bie  aufbringlid)e  SRittelmäßigleit  beläfKgt  unb  oerle^t 
wirb?  SHe  Antwort  auf  bie  lefrte  grage  würbe  nad) 
bem  VuSfaH  ber  9Ründ)ener  SeaeffionSauSftettung 
oon  1899  wenig  günftig  ausfallen,  ba  wirflid)  bie 
SJüttelmäfjigleit  überwogen  hat  (ES  muß  immer  wie* 
ber  bar  auf  bhtgewiefen  werben,  baß  bie  9Hünd)ener 
Seaefflon  fld)  nur  auf  wenige  fefte  örunbpf eiler  ftüfet, 
auf  einige  urwüd)fige  ftünfrler,  wie  3f.  b.  Ubbe,  g. 
Stud,  S.  SU,  o.  ßabermann,  «Ibert  Keffer  unb 
3Ä.  Sleooat,  um  bie  ftd)  einige  gefd)idte  Nachahmer, 
wie  j.  99.  Seo  Samberger,  ber  tro^  affer  Serfud)e  jur 
Selbftänbigleit  feft  in  ben  »anben  Senbad)8  liegt  unb 
eine  «Injahl  junger  fteootuiionäre  gruppieren,  bereu 
Sfteü)eitSbrang  tneift  in  reinem  Verhältnis  ju  ü)rer 
äBürbigfeit  für  bie  greiheit  fteht  SBenn,  wie  eS  hn 
öorigen  3ahre  gefdtehen  tft,  bie  gübrer  ber  Seaefflon 
nur  mit  geringen  werfen  auf  ben  $lan  treten,  bann 
ift  ber  ©efamtetnbrurf  ber  ÄuSfteffung  oon  üornherem 
gefd)äbigt  $ie  Sejeffloniften  haben  barauf  mehr  w 
halten  wie  febe  anbre  Künftlergenoffenfdjaft,  Weil  fie 
einen  öorgefd)obenen  Soften  ju  öert eibigen  haben. 
Unter  biefem  ©efid»t8jnmft  betrad)tet,  erwedten  bie 
faura  über  bie  Qtim  hinaus  gebiehene  Anbetung  ber 
Könige  oon  j$.  o.  Uhbe,  bie  immer  tiefer  in  fjarb*  unb 
gormloflgfeit  oerfbtfenben  lanbfd)aftlid)en  Stubien 
oon  3)iff,  bie  hn  UuSbrud  gezwungenen,  faft  bis  jur 
RartMmrgetriebenen  ©ilbniffe  oon  §.  o.  ^abermamt 
unb  eine  ötlbniSftubie  oon  H.  Keffer,  tro^  ihrer  feden 


Digitized  by 


Google 


600  ÄunftauSfleDungen  :c. 

Sfnfäemerung  unb  üjrer  planten  folortftifd)en  2)urd)» 
fütjrung,  nur  ein  mäfjigeS  Snterefie.  $lm  ftärfften 
enttäufdjte  grana  ©tuet,  oon  bem  man  nad)  feinem 
SJcffeerfolg  mit  einem  belorariöen  ©edenfrieS  für  baS 
SeidjStagSgebäube  gerabe  eine  befonbere  ftraftentfal» 
tung  erwartet  bötte.  Seht  ©ifrwboS,  bet  ftd)  ©ergeb* 
lid)  mit  bem  »tttdifdjen  gelgblod «  abmübt,  Wae  nicqtö 
weiter  als  bie  mit  betoratioer  ©reite  fcngeftrid)ene 
^tftubie  nad)  einem  ungefd)lad)ten  Sltbleten,  ber 
mtfjt  einmal  ber  Sei}  tiner  intereffanten  loloriftifdjen 
©ebanblung  anhaftete.  6me  angenehme  Überreif  djung 
bot  bagegen  ber  fett  einiger  3«*  in  Som  anfäfftae 
$aul  fcöder,  beffen  beilige  gamtlie  in  f  üblicher  Slbeno» 
lanbfcbaft  in  erfreulieber ©eife  aeigte,  bafe  ber  äünftler 
fid)  mit  fdjonera  (Srfolg  bem  ©tubium  ber  flofftfcr)en 
3tnliener,  inSbef.  ber  Senejianer,  gewtbmct  bat 

Unter  ben  Sadjalnnern  traten  befonberS  einige  jün« 
gere  9Äünd)ener,  $anS  SlnetSberger  (bie  ©age),  2. 
o.  3umbufd)  (©ufanna  im  ©abe)  unb  Ängelo  3anl 
((Stferne  SBdjr,  ein  ©efd)waber  gepanzerter  Sitter  in 
S^tocqtorbnung),  burd)  engen  «nfd)luB  an  ©öcöin 
beroor,  wobei  fte  einerfeitS  ferne  toloriftifdjen  SBtrfun» 
gen  ju  Reigern,  anberf ettS  burd)  eine  ftrengere  gormen« 
beljanblung  unb  burd)  eine  tiefere  ©b^ratteriftil  etwas 
ßigneä     geben  oerfud)ten. 

T.  <t>te  benif^e  »anftouSfrtBn-fl  in  «reStwn. 

3n  bem  ftäbtifeben  WuSfiellungSgebäube  an  ber 
©rübel-WIee  tft  aud)  für  bie  $re8bener  JhmfiauSftel- 
hingen,  bie  fortan  aller  jwei  Sab«  ftattfinben  foHen, 
ein  §eim  gefdjaffen  morben,  beffen  berfd)iebenartig 
beleuchtete  Säume  ftd)  bequem  oerfd)iebenen  gweefen 
anpaffen  laffen  unb  aud)  jjenfigenben  $lafc  für  &ue» 
ftettungen  gewähren,  bie  ftd),  wie  bie  ooriägrige,  nid)t 
ju  umfaffenbe  Aufgaben  gefteHt  baben.  Sie  Säume 
genügen  gerabe,  um  einen  d)ararteriftifcben  uberbltd 
über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  beutfeben  Jhutft  ju 
geben,  obne  bafe  bie  «efudjcr,  aud)  wenn  fte  ibceSBan* 
oerung  an  einem  Sage  öoHenbett,  ju  feb,r  ermübet  unb 
überfättigt  werben.  «He  beutfeben  ftunftfiäbte  unb 
alle  b*roorrageuben  Sunftleroeremigtrngen  hatten  in 
eignen  Staunten  auSgefietlt,  fo  ba&  ftd)  etne  Sethe  ge- 
fd)loffener  Silber  ergab,  bie  feljr  gut  über  bie  beutfd)e 
Äunftbewegung  orientierten,  freüid)  mit  [tarier  ©e« 
tonung  ber  mobemen  Sichtungen,  bie  an  ben  mag* 
gebenben  ©teilen  in  Bresben  jur  Äeit  befonberS  ge« 
pflegt  werben.  3wei  Äünftler,  War  Jclingcr  unb  «bolf 
$ilbebranb,  waren  mit  ©onberauSfteHungen  oertreten. 
@rft«*r  jagte  ftd)  befonberS  aIS©ilbbauer.  3«  feinem 
©hriftuS  im  Olomp,  beffen  Sat/men  mit  einer  gütte 
oon  alIegorifd)en  unb  fümbotifeben  ©ilbwerren  aus» 
geftattet  tft,  gefeilten  ftd)  bie  nadte  SRarmorftgur  eines 
baben  ben  äR&bdjenä,  eine  baS  2>rama  ftymbolifterenbe 
Plaftifd)e  ©litte,  eine  flehte  ©ronaegruppe  tattjenber 
SRäbdjen  unb  bie  leidige  tönte,  Wmpbitrüe  genannte 
SKarmorfigut  einer  b<"bbelletbeten  grau  oon  ber« 
üorragenber  ©d)önbett,  bie  oon  bem  Äünftler  letber 
obne  %rme  gelaffen  worben  war,  angeblid)  weil  ber 
benufcte  altgriecbifd)e  SWarraorblod  nid)t  baju  au8» 
gereid)t  t)atte.  ftbolf  ^tlbebranb  war  mit  22  SBerfen 
erfd)ienen,  meift  ©ilbm«büften  unb  »Sielief«  au8  neue* 
rer  Seit ,  in  benen  er  fein  Streben  nad)  möglicbfter 
SBereinf ad)ung  ber  gönnen  oft  bi8  jur  ^ärte  unb  &b» 
loftalttt  getrieben  f}at,  ©ei  feinen  ©enrefiguren  wie 
bei  feinen  ©itbniffen  bat  er  baS  gormale  oon  jeber 
auf  Äoften  feiner  3>urd)geiftigung  unb  ©efeelung  be» 
üoraugt,  unb  biefe  Neigung  ift  jefct  nod)  ftärler  beroor« 
getreten,  fo  bafj  ben  raeiften  feiner  ftöpfe  etwa«  Starre« 
unb  SRagrenartige«  anbaftet  Sarunter  litt  aud)  baß 


—  Äunficrjcugniffc 

größte  ®ert  feiner  «ufifteuung,  eine  äRarmorftatue 
ber  ü)re  Ieufd)en  Steide  enü)üHenben  Suna.  3"  $>übe» 
branbS  ©puren  Wanbelt  ber  in  9tom  lebenbe  Ärt^ur 
SJolrmann,  bem  e8  bei  ftd)erer  ©eberrfd)ung  ber  fax* 
men  nid)t  gelingen  Witt,  feinen  ©ruppen  unb  SfcliefS 
warmes  fieben  etnjubaud)en,  obwobl  er  jur(£rb5bung 
lebenSooKer  ffiirrung  oon  ber  garbe  reid)lid)en  ®e- 
braud)  mad)t  3"  einem  beroorragenben  Porträt» 
bilbner,  ber  feinen  SRobeQen  tief  in  bie  Seele  §u  bliden 
unb  jebeä  Vntli^  Wirtlid)  jum  Spiegel  ber  Seele  ju 
mad)en  treife,  bat  ftd)  in  ben  legten  Rubren  Sari  Seff » 
ner  in  Setpjig  entwidelt  @r  ^atte  ftd)  mit  entern 
©ufrenb  oon  ©üften  unb  ^orträtreliefS  entgefteüt, 
unter  benen  bie  9Äar  ftlingerS  unb  einiger  £etp$iger 
^rofefforen  burd)  oollenbete  SJebenSroabrbeit  aDe  an» 
bern  plaftifd)en  ©ilbntffe  ber  «luSflellung  überragten. 

Sieöeraälbeabteilung  enthielt  jumeift  einegefegidte 
9lu8Wabl  au8  ben  legten  yabre&mäftellungen  m  3Rün» 
d)en  unb  ©erlin,  fo  bafs  leine  ©eranlaffung  ju  neuen 
©eobad)tungen  gebeten  war.  Sur  bie  ©etetntgung 
ber  SBorpSweber  war  mit  -neuen  Arbeiten  erfd)ienen, 
bie  aber  erlernten  liegen,  bafe  aud)  bort  wie  überall  ein 
StiUftanb  eingetreten  ift,  ber  übrigen«  nid)t  al«  ein 
fd)linrate«  Setqcit,  fonbern  al«  eine  burd)au8  natür« 
lid)e  (Srfd)emung  nad)  3euen  ftürmtfeber  ©ewegung 
auf  jufaff en  ift.  ©n  ©letd)e8  war  aud)  bei  ben  S)reS* 
bener  ftünftlern  ju  beobaebten,  obwohl  ftd)  biefe  fjd)t< 
lid)  beinübt  batten,  baS  ©efte  ju  geben,  waS  fte  batten. 
3Rtt  tüd)tigen  Arbeiten  waren  namentlid)  ©.  Äübl, 

^JreH  (©ilbniS  beS  ftöniaS  bon  Sadjfen),  Äiefj« 
ling,  £>.  Unger,  fieon  ^o^le,  bie  S2anbfd)aftSmalertn 
©milie  ¥eliIan«3Rebij  unb  8iid)arb  SÜffler  erfdjtenen, 
ein  junger  ^ünftter,  ber  burd)  feine  ungew5bnlid)e 
jeid)nenfd)e  unb  rbloriftifdje  ©egabung  ju  ben  beften 
Hoffnungen  berechtigt.  (Sc  r)atte  fte  fowobl  in  einer 
Seib^e  Oon  geebneten  ©übniSIöpfen  unb  Sierftubien 
als  aud)  m  einer  in  Ol  gematten  ©ilbntöftubte  nad) 
einer  ©armr)erjigen  ©d)wefter  bewäbrt,  bie  für  bie 
SreSbener  öalene  angelauft  würbe,  'äufjer  ber  Gra« 
nacb'^uSfteHung  (f.  b.)  bot  bie  SreSbener  «usftettung. 
bie  inSgefamt  1676  9cummern  (barunter  652  Ölge» 
ra5lbe,  270  Aquarelle,  ^Saftetle  unb  3«d)nungen  unb 
290  ©ilbWerte)  umfafjte,  nod)  eine  intereffante  ©ei- 
gäbe  in  einer  oon  <L  ©raff  oeranftalteten  ÄuSftellung 
oon  auSgewfiblten  ©tüden  «It-aJceifeener  ^orjeHanS, 
bie  einen  febjc  leb.rreicbat  Überblid  über  bie  »erfd)ie> 
benen  ^S^afert  ber  ^ocaeüanfabnlötton  in  ber  3«tt 
oon  1720—1814  gewährte. 

ftmtftmevgMtffe  in  oorgefd)id)tlid)er  Äe  iL 
©on  ben  bretShiSgangSpuntten  berfünftlerifdjenSar- 
fteüung:  1)  ber  9caturnad)abmung  (berubenb  auf  bem 
ber  menfd)lid)en  Sahir  eigentümlichen  SadjabmungS* 
triebe),  2)  bem  ©cbmudtnebe  unb  3)  bem  Srtebe  nad) 
©erfinnlid)ung  beS  uberfhmlid)en,  bie  bei  mobemen 
Runftwerten  meiftenS  miteinanber  oeridratoljen  ftnb, 
ift  bei  ben  oorgefd)id)tlid)en  ftunftbeftrebungen  balb 
bie  eine,  balb  bie  anbre  8tid)tung  oorberrjebenb,  fo  bafe 
man  naruraliftifdje,  beforatioe  unb  religibfe  (ober  poe» 
tifd)e)  ©ilbwerie  ftreng  ooneinanber  abgrenzen  lann. 
35 en  Anfang  ber  präbjftorifcben  ftunftbeftrebungen 
ntad)t  bie  reali[tifd)e©ilbneret  primitioer3ägerftämme 
ber  filtern  Steinzeit  (©raoierungen  unb  S^mßereten 
in  Senntierborn  unb  3Kammutelf  enbetn,  wie  fte  unter 
anbern  in  fttbfranj5fifd)en  fyötytn  unb  in  ber  gelfen* 
grotte  oon  Sbaingen  im  fd)mei$er.  Ranton  S^aff  Rau- 
len auf gef unben  würben.  Siefe  ättefte  oorgefd)ia)tlid)e 
ßunft  tft  narurwabr,  aber  Weber  religiös  nod)  beto> 
ratio.  S)arauf  folgt  bie  religiöfe  ©ilbnerei  primttioer 


Digilized  by 


&uqfipl)otograp$ie.' 


601 


Aderbauet  unb  Biebjücbter,  fjtmjjtfädjltcl).  öertreten 
burd)  bie  plafrifchen  3bole  ber  jungem  Steinzeit  unb 
ber  ältern  BronaeAeit  3)iefe  legiere  Äunfigattung  ift 
geifttg  gehaltboll,  aber  webet  realiftifdj  noch  betotatib. 
An  brütet  Stelle  finben  mir  enblid)  bie  belotatioe 
figurale  ©übhinft  tnbufirietter  unb  hanbeltreibenber 
Söller.  Sie  flammt  für  ©utopa  auä  ber  jungem 
Bronae*  unb  ber  erften  ©ifenjeit  unb  ift  webet  reo* 
liftifc^  nod)  religiös,  aber  eminent  fdnuüdenb  unb 
bcdjer  ftitiftert.  @S  finben  fiä)  alfo  bei  bat  berfdjiebe. 
nen  präljiftorifchen  Runftrid)tungen  jebeSraal  pofttioe 
(Sigenf djaften  mit  negatioen  gepaart:  neben  fdjarfer 
92aturbeobad)tung  SRangel  an  getftißem©efjaU,  neben 
tieferer  Bebeutung  abitopenbe  gormioftgfett  unb  neben 
einem  ausgeprägten  betbtatibenStil  Bernadjläffigung 
ber  Katutroabrfeit  unb  auch  grobe  ©mnloftgfeü.  3n 
ben  fpatem  3eitläuften  bewerft  bie  Steigerung  beS 
§anbelSt*rlebr8  jWifd)en  ben  berfcfjiebenen  fiänbent 
unb  Kationen  einen  AuStaufdjproaefi  awtfd)en  ben 
bon  ifmen  gefd)affenen  ßunftörobulten.  ®S  ift  aber 
bötltg  unjutreffenb,  wenn  SReinad)  bei  jenem  «us« 
taufd#>ro$et3  dsuropa  als  baS  auSfdjliefelid)  gebenbe, 
ben  Orient  aber  als  baS  lebiglidj  empfangenbe  ©lieb 
ber  (gntwidelungSfette  ^infteUt  AIS  Beweis  für  bie 
grojje  Tragweite  ber  burd)  bie  fcanbelSbeäietmngen 
öorgefct)id)tlid)er  Bölfet  erzeugten,  übet  weite  ©ebtete 
fid)  erftredenben  Anregungen  au  fünftlerifcbem  Straf- 
fen wirb  bon  Spornes  auf  bie  genaue  übeteinftimmung 
bingewiefen,  bie  awifdjen  bet  auf  einet  altbab^lonifdjen 
Jhontafel  ftd)  jmbenben  S)arftettung  bon  gaujtfära« 
pfern  unb  gewijfen  anbera,  auf  Situlen  unb  »Uttel* 
bledjen  beS  öftlidjen  fcaajtätter  ÄultutfreifeS  (bene- 
ttfdje  ©ruppe)  jur  2)arf teQung  gebrauten  Sauft» 
lämpfern  befteljt.  3)ie  letzterwähnte  Äunftridjtung  tft 
nadi  bem  Sdjlufj  ber  §aflfiattperiobe  fetneSwegS  et* 
lofdjen;  fte  ^at  ifjre  unoerlennbaren  SRadjwirtungen 
in  ber  äaSatejeit  unb  im  römifäVgetmanifd)en@ifen< 
alter.  3)ie  elementare  ©innloftgfett  bet  älteften  befo* 
ratioen  Äunft  wirb  burd)  bie  benetifdjen  unb  bie  »er« 
»anbten  fdttfd)«germanifd)en  Arbeiten  auf«  trefflidjfte 
iuuftriert  Atte  beforatibe  «unft  ift  ü)rer  Stotut  nad) 
abgeleitet  unb  anfänglich  metjt  ober  minbet  ftnnloS; 
erft  fpätet  füllt  fte  ftd)  unter  günftigen  Umftänben 
mit  geiftigem  ©et/alt;  it)re  gormen  entlehnt  fte  ge* 
ttöfjnlidj  bet  religiöfen  ober  bilberfdjriftlicben  ßunft. 
Sähet  finben  mit  j.  8.  biefelben  SRotioe  in  bei  nti)» 
lemfdjen  Portographie  unb  in  bet  Ornamentif  ber 
Sillanobaperiobe,  auf  ttotfdjen  Botib*8Jirteln  unb 
ttalifdjen  5Djongefäj$en.  3)ie  nun  einmal  toorbanbenen 
Sonnen  werben  ben  mamrigfaltigften  betoratioen 
ßroeden  angepaßt  SgL  fcörneS,  3)ie  Anfänge  bet 
bübenben  ßunfi  (im  »Rorrefponbenablatt  für  Anifjro* 
pologie«,  1899);  S)erf  elbe,  Urgefd)td)te  bet  bilbenben 
Ranft  (IBien  1898). 

tomftpbotBgtaptyt.  Seit  bet  Aufnahme  be8 
1855  »on  ^Joiteoin  entbedten,  abet  wiebet  in  ©er- 
geffenbeit  geratenen  ©ummibrudeg  (f.  ^^otoatap^ie, 
»5. 19, 6.  787  u.  788)  um  bie  SRitte  ber  1890er  Sabte 
bat  ftd)  bet  ftmateurpbotograpbje  eine  Bewegung  be* 
mädjtigt,  bie  aUmäblid)  im  ©egenfa^e  au  btefet  unb 
jut  8etuf8pt)otograptjie  bie  9IuSbtlbung  ber  $boto- 
grapbie  $u  einem  3weige  be8  lünftlerifdjen  ©dmffenS, 
|ur  x.,  herbeigeführt  tjat  $er  ©ummibtud  unter» 
f  Reibet  ftd)  babutd)  oon  allen  übrigen  ßopietöerf  aljren, 
baß  er  ein  eigenmächtiges  ©ingteifen  wäbtenb  bet 
ßntwidelung  erlaubt  unb  fo  bem  $unftphotograpljen 
geftattet,  feine  Iünftlerifd)en  ttbftd)ten  jum  «uSbtud 
au  bringen.  3)a8  tonnte  aunt  Seil  fdjou  früher  bei 


bet  Aufnahme  gefdjehen,  tnbem  fiäfbaS  lünftlerifdje 
gmpfinben  be8  ^f)otoQtap1)tn  in  bet  Änotbnung,  in 
bet  Stebetgabe  beS  AuSbtudeS  einet  $erfon  ober 
fianbfdjaft  ober  in  bet  Stellung  eines  gfigutenbilbe« 
au  erlernten  gab.  Abet  auf  ben  bis  bahin  belannten 
Kopierpapieren  ging  Don  ben  tünfilerifd)en  Abfluten 
beS  ^hotographen  baS  weifte  öetloren.  Slamentlid) 
tonnten  Sonftimmungen  ntd)t  jur  Anfd)auung  ge> 
btad)t  wetben,  unb  batum  mangelte  ben  ©ilbern  jeg* 
liehe  betorattoe  «Birlung.  AQen  biefen  Übelftänben  tft 
butd)  bie  2Bieb»aufnabme  beS  ©ummibrudeS,  bet 
butd)  bie  Amateure  in  (Snglanb,  ^rcmlreicb,  ® eutf d)« 
lanb  unb  £)fterreid)  fchnell  ju  großer  ©irtuofttät  unb 
Sielf  eitigf  eit  auSgebilbet  worben  ift,  abgeholfen  worben. 
3u  bem  ©ummibruetoerfahten,  baS  m  btei  Seile,  bie 
Vorbereitung  beS  $apierS,  bie  Belichtung  unb  bie 
©ntwidelimg,  jerfäKt,  ift  ein  fiarteS  unb  ftarl  gelehn- 
tes 3eid)enpapier  ju  ßerroenben.  2>iefeS  Rapier  wirb 
moglichft  gleichmäßig  mit  einem  ©enrifd)  r*on  ©ummi 
atabihtm,  Raliumbtchromat  unb  garbe  beftridjen, 
woau  man  einen  febt  feinen,  glatten  unb  breiten 
fcaatpinfel  benu|t  feon  gatben  tbnnen  bie  mei[ten 
englifdjen  unb  beutfd)en  Aquarellfarben,  bie  raeiften 
Staubfarben,  befonberS  bie  Chromfarben,  aud)gewiffe 
Semperafarben  oerwenbet  werben.  Anfängern  werben 
befonberS  (£nglifd)rot,  fitenrug  unb  9Bifd)treibe  em< 
pfohien.  S)aS  gleid)mäßige  »eftreid)en  beS  SapierS 
erforbett  ebenf o  wie  bie  ©elidjtung  eine  lange  Übung 
unb  forg faltige  (Erwägung  aller  3R5gttd)teiten,  bie 
fpätet  auf  bte  Sntwidelung  entfd)eü>enb  einwirten 
fönnen.  2>et  ©ummibrud  gemattet  bem  $b>tograpben 
auch,  »bem  Silbe  bie  ftraft  bet  ®rf djeütung  au  geben, 
bie  bem  ftünftler  oorfdjwebt,  waS  butd)  wtebetholteS 
Auftragen  ber  garben  unb  2)tuden  erreicht  wirb.  @r 
erlaubt  femer  währenb  bet  ^erfteüung  beS  SilbeS  in 
bie  Sntwidelung  einaugreifen,  fte  aufauhalten  ober 
au  befdjleumgen.  Snblid)  ift  eS  auch  tm  ©ummibrud 
möglich,  farbige  ©rude  hetaufteüen  (g.  SÄatthieS* 
«Wafuren)«.  bisher  finb  befonberS  im2)retfarbenbtud 
anfpredjenbe  ©tgebniffe  erhielt  worben.  Au|et  bem 
©ummibrud  bebten!  ^d)  bte  St.  aud)  beS  Rohle-  unb 
^latinbrudS,  bie  ebenfalls  bie  ^etöorbringung  fünft* 
lerifeber  SBirtungen  geftatten.  Abgefehen  öon  bet  öoH* 
lommenen  ©et)errfd)ung  aller  tedmifd)en  SJcittel  unb 
Shntftgriffe  ift  bie  wefentlidjfte  SBorauSfeöung  bet  ft. 
bie  petfönlid)e  f  ünftlerif  d)e  Begabung  beS  AuSübenben, 
ber,  wenn  et  aut  I>5cf)ften  fünftletifchen  SoHenbung 
gelangen  Win,  mit  benfelben  gühigteiten  auSgeftattet 
fein  muß  wie  ein  äRaler. 

fietoortagenbe  Seiftungen  bet  SL  traten  in  3>eutfdj» 
lano  juetft  butd)  bie  internationale  AuSftettung  für 
Amgteurphotographie  in  ©erlin  im  ^erbft  1896  in 
bie  Offentlichtett,  unb  feitbem  ift  fte  jum  ©egenftanb 
eifriger  $pege  burd)  SSereine,  AuSfteHungen  unb  3«it« 
fd)tiften  gemacht  wotben.  S)ie  etfte  AuSftettung  öon 
äBerfen  ber  St.  fanb  im  ^erbft  1898  in  SWündjen  im 
fiunftcruSftettungSgebäube  (Stjef fton)  ftaü.  3)ie  aweite 
folgte  im  gfebruat  unb  SKära  1899  in  ©erlin,  oeran« 
ftaltet  bon  ben  beiben  borügen  Vereinen,  ber  greien 
photographtfehen  Bereinigung  unb  ber  2>eutf chen  ©e* 
fettfd)aft  bongreunben  ber  Photographie,  unter  ftarter 
Beteiligung  auSlänbtfd)et  Amateure,  ©ine  SBanber* 
auSftettung  bon  tünftlerifd)en  ^hotogtaphien,  bie  ftd) 
auf  einige  $auptftäbte  &fterteid)3  unb  2)eutfd)lanbS 
erftredte,  wutbe  in  bet  3«t  öom  Septembet  1899  bis 
3uni  1900  bon  ber  SRebatrion  beS  >$botogtaphifd)en 
3mtralblatte8^3eitfchriftfürfünftlerifcheunbwiffen* 
fchaftlidje  Photographie  (tebigiett  bon  g.  9JcatthieS- 


Digitized  by 


Google 


602 


Äunfbmffenfdjaftlid&e  ßitteratur  (beutfd)e,  1893  -  99). 


SRafuren  unb  ©cbiruter)  oeranftaltet  Auf  btefen 
unb  anbern  lofalen  Aufteilungen  haben  ftd^  oon 
beutfcben  unb  öftenrid)ifd)en  ftunftpbotographen  bc 
fonberS  §.ftühn  in  3nuSbrucf,  $enneberg  in  Kien, 
%f).  unb  D.  §ofmeifter,  &  Arntag  unb  (8.  ©tabed 
in  Hamburg,  §.  SRattljieS«  SRafuren  in  SRündjenunb 
5.  ©ebrenS  unb  91  ©dmtibt  in  Stogafen  burd)  ber* 
oorragenbe  fietftungen  auSgejeidmet  —  ©gl.  aufjer 
ber  8b.  19,  ©.  788,  angeführten  flttteratur  Aber 
©unrmwrud§.2td)twarl,  S)ie8ebeutungberAma* 
teurpbotograpbte  (fcaüe 1894) ;  %  t).  $  o  f  tn  e  i  ft  e  t,  S)a8 
g-igurenbilb  in  bec  ft.  (baf.  1898);  «.  be  la  ©ije* 
ranne,  La  Photographie  est-elle  une  art?  ($ar. 
1899)  unb  bie  ftataloge  ber  genannten  AuSfteHungen. 

ffunfttoiffeufdjaftltdje  Sittctarur.  2>te  beut* 
fd)eftunftlitteratur.  auf  beren  beröorragenbfte  unb  für 
»eitere  ftreife  widjtigfte  ßrjeugniffe  fid)  bte  nadjfol» 
aenbe,  ben  3eitraum  oon  1893—99  uutf  affenbe  Uber* 
ftd)t  oorjugSweife  befdjranlen  wirb,  bewegt  ftd)  nad) 
wie  oor  in  jwet  anfd)einenb  ratgegengefe&ten,  am 
(Snbe  aber  bod)  wieber  jufammenfneßcnben  8rid)tun' 
gen.  SB&brenb  eine  Anjabl  oon  ©djriftfiellern  emfig 
befKffen  ift,  bie  5>enlmfiier  ber  ftunft,  bie  ftenntnis 
ü)re8  gefd)id)tlid)en  3ufamuten$angeS  unb  ihrer  Ur- 
heber ta  allgemein  oerftänblicher  gorm  hnmer  Weiter 
ju  oerbreiten  unb  m5glid>ft  alle  ftlaffen  ber  SebölEe» 
rung  jur  Seilnabme  an  ben  Serien  ber  bübenben 
ftünfte  bcranju^teben,  fmb  anbre  ebenfo  eifrig  beftrebt 
ber  ftunfiwiffenfdjaft  burd)  ben  Srnft,  bie  ©enauigleit 
unb  bie  ©djfirfe  ber  gorfd)ung  ben  mübfam  errunge- 
nen SSlafe  neben  ben  filtern  3toeigen  ber  8Hffenfd)aft 
ju  »obren.  2)a8  führte  notwenbig  jura  ©pejialifteren, 
jur©efd)ränlung  auf  Heine,  nod)  wenig  betretene  gor* 
fd)ung8gebiete,  ba  ber  grorfdjcr  jumeift  oon  bem  @br* 
gey  getrieben  wirb,  etwas  SteueS  ju  bieten  ober  bis* 
$er  für  allgemein  richtig  ©ebalteneS  ju  Wiberlegen. 
-btefe  Steigung  bat  etaerfeitS  ju  einer  übermäßigen 
©etonung  nidjtigen  ftleinlramS,  anberfeitS  ju  einer 
ööperlrittl  geführt,  bie  fid)  fchiießltd)  barin  gefallen 
hat,  auch  baS  ©tcberfte  anzuzweifeln  unb  ftd)  burd) 
hochmütige  Verneinung  ben  ©d)eta  unfehlbarer  Uber* 
legenbeit  ju  geben.  Sebtere  Sticbtung  ift  aus  ben  geift* 
retd)  unb  anregenb  gefdjriebenenftrhtlenbeS  unter  bem 
SJfeubonJjm  Sermolieff  belannten  3talienerS  ©io* 
oanni  SR  o  r  e  U  i  (f.  b.,  58b.  12)  beroocgegangen,  ber  feine 
in  italientfdjen  unb  beutfd)en  ©alerten  gemachten,  nur 
auf  Silber  italienifd)er  SReifter  fid)  erftredenben  ©e* 
obad)tungen  in  einem  breibfinbigen  SBerle  (»ftunft* 
frihfd)e@tubienüb«  italimifd)e3Äalerei€,  fieipa.  1890 
bi8  1893)  niebergelegt  bat  ©eine  beftedjenbe  ©eob- 
ad)tung8metb>be,  bie ftd) ibr SWftoeugoon ber SRatur* 
n>iffenfd)aft  geborgt  hatte,  bat  großen  Beifall  unb  aud) 
SJadjabtner  gefunben,  unb  bie  fd)onung8lofe  ftritif, 
bie  er  an  oielen  burd)  bie  Uberlieferung  geheiligten 
»2Reiftern)erIen€  geübt  bat,  ift  jum  grBßtenSeü  burd) 
bie  nadjprüfenbe  gorfd)ung  anbrer  beftätigt  worben. 
58on  fernen  @d)ütern  ift  feine  SRetbobe  aber  bisweilen 
ju  einem  unbered)tigten  <5teptiji8mu8  übertrieben 
worben,  am  meiften  oonS.öerenf  on,  einemÄmeri» 
lauer,  ber  fid)  ebenfalls  auf  bie  ftritif  ber  SBerle  italie* 
nifd)er  SRalerei  befd)ränÖ,  mit  ber  SRorellifcben  aRe- 
thobe  aber  eine  wunberlicbe  ^ftftbetU  oerbunben  bat,  bie 
bei  weitem  nid)t  bie  ^ufthnmung  gefunben  bat,  wie 
otele  feiner  ©ilberbeftimmungen.  ©eine  ©d)riften 
(»The  Venetian  paintera  of  the  Renaissance« ,  3. 
"Aufl.,  <Rew  ^orl  u.  Sonb.  1897;  »The  Florentine 
paintera  fo  the  Renaissance«,  1896 ;  beutfd),  Oppeln 
»The  Central  Italien  paintera  of  the  Re- 


naissance« ,  1897;  »Lorenzo  Lotto« ,  1896)  bieten 
immerhin  ein  fd)a|enSwerteS  SRaterial  einer  tritt« 
fd)en  0efd)id)te  ber  italienifd)en  SRaleret,  für  bie  ein 
bringenbeS  OebürfniS  borliegt,  nad) betn  baS  umfang* 
reicbe  ®erl  oon  (Erowe  unb  (Eaoalcafette  fein  lange 
behauptetes  «nfeben  Oerloren  bat  Shefe  unb  anbre 
(Srgebniffe  ber  neueren  gorfd)ung  fmb,  wenn  aud)  mit 
gebotener  3«rüdbaltung,  in  ber  neueften  (fiebenten), 
wieberum  oon  SB.  8obe  bearbeiteten  Auflage  beS 
»Cicerone«  (Seipj.  1898)  oon  aalob  IBurdbarbt 
berüdTtd)tigt  worben,  ber  ftd)  feit  faft  einem  Batten 
Sabrbunbert  eineSunwanbelbaren  Vertrauens  erfreut 
tat  Saufe  ber  3«t  aber  tat  einzelnen  faft  oöCBg  um* 
gearbeitet  werben  mu&te. 

Sine  burdjgreif  enbe  Umarbeitung  unb  Erweiterung 
bat  fid)  aud)  Oer  »©runbrifj  ber  ftunftgefd)id)te<  Oon 
©.  Süble  gefatten  laffen  müffen,  beffen  12.  «uflage 
(©tuttg.  1899  ff.)  in  SR.  ©emrau  in  ÖreSlau  einen 
fenntntSreid)en  unb  umfid)tigen  öearbeUer  gefunben 
bat,  ber  fid)  freilid)  in  anbetrad)t  beS  ftarl  angewad)* 
fenen  ©toffeS  ju  etaer  ©rweiterung  beS  SerleS  auf 
brei  Bftnbe  attfd)lie|en  mußte.  $u  &bn(id)em  Um* 
fang  aus  ber  befdjeibencn  gönn  eines  örunbriffeS 
berangewad)fen  ift  baS»^anbbud)  ber  ftunftgefd)id)te« 
oon  «nton  ©prtnger,  baS  aud)  nad)  bem  Xobe  beS 
SerfafferS  burd)  Oorfidjtige  Verwertung  ber  neueften 
gorfd)ungen  unb  burd)  ftetige  Serbefferung  beS  rei- 
ben SlluftrationSmaterialS  auf  ber  fcöbe  ber  ISiffen« 
fd)aft  gehalten  Wirb  (6.  «uft,  Seipj.  1898—99,  4 
©be.).  «ebauptet  bat  ftd)  aud)  feit  einem  SRenfd)en» 
alter  ein  ©runbriß  ber  ftunftgefd)id)te  oon  $.  Stieget 
ber  1895  unter  bem  Stiel:  >$fe  bilbenben  ftünfte« 
(ftrattff.  a.  SR.)  in  oierter  Wuf läge  erfd)ienen  ift  Sne* 
fen  filtern  Starfteuungen,  bie  fid)  große  SJerbienfie 
um  bie  Siopularifteruna  ber  ftunftlenntniffe  erworben 
haben,  ift  in  neuerer  3eit,  begünftigt  burd)  bie  mo* 
bernen  SeprobufitonSmethoben,  eine  ftarre  ftontur* 
renj  erwachfen.  3n  großem  SRafjftab  angelegt  ift  bte 
auf  oier  Sfinbe  bered)nete,  in  Sieferungen  erfdjeinenbe 
»«Kgemetae  ©efd)id)te  ber  bilbenben  ftünfte«  oon  %H* 
wta  ©d)ul&  in  Sirag  ABerL  1895  ff.),  oon  ber  febod) 
erft  ber  britte,  bie  ftunft  ber  Stenaiffance  bebanbelnbe 
©anb  abgefd)loffen  oorliegt  ©iS  gegen  baS  (Snbe  beS 
jweiten  ©anbeS  gebiebot  tft  bie  etwas  lürjer  gefafete, 
nur  auf  brei  ©finbe  bered)nete  »Allgemeine  ftunftge« 
fd)id)te«  oon  §.  ftnadff  u|  u.  SR.©.  Zimmermann 
r©ielef.  u.  fieips.  1897  ff.),  bie  baju  befHmmt  ift  ben 
3ufammenbang  §wifd)en  ben  Oon  erfterm  herausge- 
gebenen »ftünjtlermonographien«  (f.  unten,  ©.604)§u 
Oermitteln,  ©pegiell  an  grauen  wenbet  fid)  bie  ur* 
fprünglid)  nur  für  ben  Unterrid)t  in  SRfibd)enfd)ulen 
beftimmte  »ftunftgefd)id)te  tat  ©runbrifj«  0on3R.0on 
©roeder  (4.  Hüft,  ©ötttag.  1900),  w&hrenb  ber 
»©runbrifj  ber  ftunftgefd)id)te«  oon  gf.  ©oeler  oon 
StaoenSburg  (©erL  1893,  in  2.?lufL  1900  OonSRa; 
©d)mib  h«au8gegeben)  ben  ©tubierenben  ber  $od)* 
fdmlen  als  fieitfaben  bienen  foH  unb  berajufolge  ein 
febr  reid)eS  SRaterial  in  gebrfingter  3ufamrnenfaffung 
bietet  gür  UnterridjtSawede  benimmt  Tmb  aud)  bie 
»Einführung  in  bie  ftunftgefd)id)te« ,  mit  Attas,  oon 
9L  ©raul  (2.  Aufl.,  £eipj-  1895)  unb  baS  »ftunft- 
gefd)id)t(id)e  ©ilberbud)  für  ©d)ule  unb  ^auS«  neoft 
etaer  »©orfd)uleberftunftgefd)id)te«  oon©.  SBarned  e 
(2.  Aufl.,  SeÜM.  1895),  benen  fid)  feit  1895  etgänjaib 
»©eemannS  ©anbbilber«  (bis  fe^t  120  Xafeln)  gefeDt 
haben,  bie,  in  grofjem  SRaßftab  gehalten,  oornebmtid) 
als  Anfd)auung8material  ta  ber  @d)ule,  aber  aud)  als 
aSanbfd)mucl  ta  gamilien  bienen  foüen. 


Digilized  by 


Google 


Äunjbmffenfd&aftad&e  Süteratur  (beutfcbe,  1893—99). 


603 


3n  ben  aüjetneinen  Wettbewerb  um  bie  Sobulari» 
fterung  ber  »fünft  bim!)  litterarifcbe  SWittd  fmb  m 
neuerer  3ett  auch  fatljolifcbe  ©ddjrte  mit  regem  ©if  er 
eingetreten.  SMe  umfangreidjfie  imb  Wiffenfcbaftlicb, 
febeutungSüotlfte  fljm  Unternehmungen,  bei benen  be» 
tont  Wirb,  ba&  fle  fetneSwegS  fonfefftoneHen  Snter« 
effen  bienen,  fonbem  nur  bei  ber  Auswahl  ber  WM» 
bungen  ben  beiben  cr)rrftlid^en  Ronfefftonen  gemein» 
fomen  ftttlichen  Stanbpunft  »oberen  motten,  ift  bie 
in  Steferungen  erfcbeinenbe,  unter  bem  Satrottat  beS 
^apfteS  Seo  XTTI,  ftebenbe  »«tlgetndne  Jhmftge» 
fd^ittite«  beS  SenebfftmertoaterS  «Ibert  8uhn  (@tn» 
ftebeln  1891  ff.),  öon  ber  über  bie  fcfilfte  (21  Stefe- 
rungen) ooüenbet  oorliegt  S)er  Serfaffer  aer)t  feljr 
grünbüd^  ju  SBerfe,  inbem  er  ber  gef^t<jt)tltd$en  S)ar- 
ttettung  eme»äftb>tifcbe8orfchule€  üorauffebieftinber 
auch  über  bie  oerfebtebenen  3w«g*  ber  lünftlerifcben 
Sechnil  SluSfunft  geaeben  mirb.  (5m  großer  ?lufwanb 
oon  3Üuftrationen,  Barunter  jaljtretdje  garbenbrutfe, 
gibt  bem  SBerfe  auch  fiufjerlicb  eine  md)t  ju  unter» 
fdjS&cnbe  SbtsiehungSfraft.  3n  befcljeibenern  ©renken 
halten  fid)  ber  »©runbrrfj  ber  ©efdjtdjte  ber  bilben» 
ben  ffünfte«  oon  %  gfib  (ffreiburg  1897)  unb  bie 
>©efd)id)te  ber  cßriftli^enSKateret«  oon  ©ruh  %t  an 
(baf.  1894,  2  Sbe.).  Severe  reicht  nur  bis  »um  2obe 
SlaffaelS,  weil  ber  Serfaffer  ber  SReinung  ift,  ba&  bie 
djrpicfje  SWaterei  oon  ba  ob  nur  Serfau  ober  9?ad)« 
(U)mung  fei  Xritt  in  bief em  Suche  ber  f  atljolif  dje  Stanb» 
pvaHt  mehr  in  ben  Sorbergrunb,  fo  oerfolgen  bagegen 
einige  anbre  Seröffentlichungen  beSfelben  SerlagS, 
bie  mir  hier  anfdjltefjen,  rein  wiffenfd)oftlid)e  3nter» 
effen:  »$>te  d)riftucbe3!onograbbte«  oon®ebe!(grei- 
burg  1894—96,  2  Sbe.),  bie  »SahJanif^en  «Kmiotu- 
ren<  oon  (Stefan  Set  ff  ei  (baf.  1893)  unb  bie  >©e» 
fdjidjte  ber  christlichen  ftunftt  oon  fr  S.  ÄrauS  (baf., 
feit  1895),  bie  in  ben  bis  fefct  erschienenen  Seilen  rrid) 
an  fdjarffinmg  erwogenen  gorfcbungSergebntffen  ift. 

Son  gefchid)tlid)en  ©in^elbarftellungen,  bie  entWeber 
abgegrenzte  ©pochen  ber  ftunftgefd)id)te  ober  einjdne 
3roetge  ber  Runft  umfaffen,  ftnb  heroorjubeben:  »®e» 
fd)id)te  ber  Äarotingifdjen  SWalerd«  oon  fr  Seit» 
fdjub  (Serl.  1894),  >Oberitatifd)e  Slaftt!  im  frühen 
unb  hoben  SRütelalter«  oon  9».  ©.  Zimmermann 
(Setyj.  1897),  »Sombarbifd)e2>enfmäler  beS 14. 3ab> 
tjunbertS«  (Stuttg.  1893)  unb  »Dberitalienifcbe  grüb» 
renaiffance«  (1.  8b„  Serl.  1897)  oon  «.©.  3R eher, 
»Sie  flaffifdje  ftunjt,  eine  einfuhrung  in  bie  italte* 
fdje  Sienaiffance«  (aRünd).  1899)  oon  §.  SJölffltn 
unb  bie  bis  iefet  elf  Sfinbdjen  umfaffenben  »ftunft» 
gefdb;id)tlicb;en  (JinjelbarfteHungen«  oonH.  ?^ilipj)i 
(ÖeiVj.  1897—1900),  Oon  benen  bie  erfien  fed)8  bie 
Shmft  ber  Renaiffance  in  Stalien.  ©b.  7—9  bie  ffunft 
be8 15.  unb  16.  Saljrfj.  in3)eutfä)!anb  unb  ben  Weber» 
lanben,  8b.  10  u.  11  bie  fcunft  ber  9?aä)blüte  in  3ta- 
lien  unb  Spanien  beb^anbeln.  3Rit  ber  mobernen  Jhmft 
befajfiftigen  jid)  »Sie  beutfdje  Shmft  be8  19.  Sabirbun» 
bertgt  oon  C  ©urtitt  («erL  1899),  worin  ber  »er» 
faffer,  ob;«e  eine  gefd)id)Üid)e  3)arfteIIung  in  wiffen» 
fa^af tlidjem  Sinne  ju  geben,  einen  äljnlidjen  fritifeben 
unb  5ftr)ettfcr)en  ©tanbounft  oertrttt  wie  9t.  SRut^er 
in  feiner  oieürmftrittenen  »®efd)id)te  ber  Walerei  be« 
19.  Sa^rb^unbertS«,  ferner  bie  burd)  ben  Strdt  über 
bie  moberneShinftbeWegung  b^eroorgerufenen  ©degen« 
beit8fd)riften:  »8Ba8  un8  bie  Jhmftgefdjidjte  tebrt«  (4. 
«ufL,  3)re3b.  1894)  oon  St.  «Boermann,  unb  >®er 
ftamof  um  bie  neue  ffunfi«  (2.  «ujt,  8erl.  1897)  oon 
Äarl  Reumann,  oon  benen  bie  erftere  mit  (Sntfäie» 
bereit  für  bie  3Äobernen  eintritt,  wä$renb  bie  lefe» 


tere  jWtfdjen  ber  alten  unb  neuen  Jrunftanfdjauung 
ju  oermittdn  fud)t 

S)ie  burd)  bie  p^otomec^anif^en  Ke^robutrlonSoer» 
fabren  ermöglichte  Serbilligung  ber  ^erfteHung  oon 
^nuftrationenbat  aueb  ju  umfaffenben  Unternehmun- 
gen gefübrt,  bie  ehudne  3wcige  ber  ftunft,  gan«  ©e» 
mSlbegalerien  ober  baS  gefamte  aBerf  einzelner  ftünft» 
ler  für  dnen  fet)c  geringen  S?rei8  weiten  $h«f  enjugäng» 
lid)  ju  madjen  fud)en.  2)a8  ültefte  biefer  ©ammel» 
werfe,  ber  oon  ©eorg  ^irt§  in  3Ründ)en  begrünbete 
unb  herausgegebene  »ftormenfd)a|«,  ber  urfprünglid) 
nur  ber  görberung  be8  Jhinfigewerbe«  bienen  fottte, 
bat  feit  einigen  3abten  aud)  bie  TOaleret,  bie  8t(b» 
bauerlunft  unb  bie  8au(unft  in  feinen  8erdd)  gebogen 
unb  fidj  bamit  au  einem  bilblidjen  ftomjjenbium  aller 
Jfünfte  erwettert.  3)er  fett  1889  in  Winnen  erfebd. 
nenbe,  oon  g.  0.  »eber  unb  «.  SaüerSborfer 
herausgegebene  »ftlaffifd>e  ©tlberfdjafc«,  ber  Äe|)ro* 
buftionen  oon  SBerfen  ber  SKalerei  aus  allen  öffent- 
lichen unb  oielen  Srioatfammlungen  <8uroba8  ent» 
halt,  hat  fdt  1896  ein  ©eitenftfld  in  bem  »Jtlafftfdjen 
Sfulfturenfcha^«  erhalten,  ber  ebenfalls  in  monat« 
lidjenSieferungen,  Wie  eine3eitfd)rift,  erfdjemt.  ©inen 
tettS  runftgefd)id)tlid)en,  tetlS  Sfthetifchen  3wecf  oer- 
folgt ein  groft  angdegtes,  oon  ©eorg  ^»irth  unter- 
nommenes Silber» er? :  »S)er  ©til  in  ben  btlbenben 
Jhinften  unb  ©ewerben  atter  3eüen«,  beffen  erfte  Se- 
rie: »S)er  fdjöne  SRenfd)  in  ber  Äunft  aller  3eiten« 
(SRünä).,  fett  1897)  afldn  brd  ©änbe  mit  über  600 
Xafdn  umfaffen  Wirb,  ©ine  eöDigeUmgeftaltung  ha- 
ben Seemanns  »ftunfthiftorifd)e  Silberoojen<  erfah» 
ren,  bie  xax  augemeinen  Verbreitung  beS  öiffenS  oon 
ber  ftunft  ungemein  ütel  bdgetragen  haben.  Seit  1898 
erfdjrinen  fie  in  ber  oornebmen  ©eftalt  dneS  Silber» 
atlaS  unter  bem  Sttd:  »ftunftgefdhichte  m  Silbern«, 
beträchtlich  erweitert  unb  oerbeffert  in  fünf  WbteÜun* 
gen,  oon  benen  bi8b>r  W>t  3:  »3)ie  Äenatffance  m 
Stalten«  unb  Slbt  4:  »S)te  ftunft  beS  15.  unb  16. 
3ahrhunbert8  außerhalb  StalienS«  (bdbe  bearbdtet 
oon  ©.  3)ehio),  oorliegen, 

3)a  bie  großen  ©aleriewerfe,  bie  iegt  jumdft  Sie- 
brobuftionen  ber  ©emSlbe  in  §eltogr aDüren  bringen, 
immer  nod)  oid  ju  loftfmelig  ftnb,  um  ©ingang  in 
Wdtere  Greife  ju  fhtben,  ift  oie  Wohlfeile  Vutor^ie 
je|t  auch  für  foldje  Sammdwerfe  herangezogen  wor- 
oen.  S)en  Anfang  hat  ber  Jhmftoerlag  oon  granj 
^anfftaengl  gemacht  beffen  >3Retfterwene  ber  fönig« 
liehen  filtern ^Sinalothd  in  «Künchen«  (SKünd).  1898, 
280  ftunftwerte)  billigen  %tfprüd)en  in  anbetraft 
beS  geringen  $rdfeS  burchauS  genügen.  $a8fetbe 
gilt  oon  bent  SilberatlaS,  ben  ber  Srudtnamtfdje 
Serlag  jur  Reier  beS  300.  ©eburtStageS  oon  Sdaj- 
guej  (SRÜnch.  1899, 48  Safdn  mü  Seft  oon  St.  Soll) 
herausgegeben  $at. 

«He  biefe  Sammdwerfe  werben  an  gebiegener 
$raä)t  ber  ftuSftattung  unb  an  wiffenfd}aftliä)er  Se» 
beutung  burd)  baS  fdt  oielen  3ahren  oorberritete 
»embranbtwerf  oon  SB.  Sobe  übertroffen,  mit 
beffenSeröffenUichungreS  ift  auf  ad)tSänbebered)nrt) 
1896  im  Serlage  beS  ihmfthfinblerS  (SS).  Seblmeber 
in  $ariS  begonnen  worben  ift.  S)aS  ©er!  hat  fid)  bie 
8lufgabegefteIlt,fämtliche,bermobernenRunftforfd)ung 
bdannt  geworbenen  ©emfilbe  beS  SReifterS  in  b>lto- 
graoh'ftben  9?ad)bilbungen  äufammenAitfaffen  unb  in 
bem  Xejte  neben  bem  befchreibenben  SerjetchniS  ber 
©emfilbe  eine  ©efebiebte  oon  RembranbtS  Sehen  unb 
Äunft  ju_geben,  ju  beren  «bfaffung  Sobe,  ber  Äem» 
"offen  eigentlich  erft  in  allen  feinen  S$afen 


Digilized  by 


Google 


604 


Jtunftariffenf<$aftU<&e  Sitteratur  (beulte,  1893-99). 


auSgeforfdjt  unb  ergrünbet  b>t,  wie  fem  anbrer  be- 
rufen  tuar.  9?adj  ben  bis  jejjt  toorliegenben  toter  ©an« 
ben  barf  man  boffen,  bafc  Ijter  baS  3beo(  einet  ftünft» 
lermonograpbie  erreicht  werben  wirb. 

©erabe  auf  beut  ©ebiete  ber  Äünftlermonograpbien 
ftnb  bie  legten  3aljre  feljr  ergiebig  getoefen.  @S  fhtb 
babei  jtoet  Kategorien  ju  untetföeiben.  2)te  eine, 
bie  rein  nn^enfdjaftlidje  &m&t  toerfolgt,  tritt  mit 
ber  9lbftcf)t  auf/  enttoeber  etwas  to&Uia  99eue3  ju 
bringen,  inbem  fte  einen  bisher  toenig  belannten  ober 
ntdjt  na#©erbienft  genmrbtgten  ftünftler  jum  erfien« 
mal  monograpbifdj  beljanbelt,  ober  baS  öilb  eines 
allgemein  belannten  ÄilnftlerS  auf  ©runb  eigner  gor« 
fc^ung  teils  neu  ju  geftalten,  teils  mit  fcilfe  frembec 
gorfajungen  einer  JRetoifton  ju  unterbieten.  Die  anbre 
Kategorie  menbet  ft^  an  baS  grojje  Sublifumunbfübrt 
biefera  Ijertoorragenbe  SReifier  in  SebenSbilbern  toor, 
in  benen  ebenfalls  bie  ©rgebntffe  ber  neueften  gor» 
fdjungen  Aufammengeftettt,  Erörterungen  toon  rein 
fadjmtffeirfdjaftUdjem  Sntereffe  aber  auSgefäjloffen 
ftnb.  2>iefe  tooll8türaltd)en  »Jranfilermonograpfyen« 
werben  fbftematifd)  in  einer  1895  toon  bem  SKaler 
§.ftnadf  "6  begonnenen  (Sammlung  gepflegt  (©telef. 
u.  ^etftj.)'  an  ber  ftd)  fpäter  aud)  eine  ^Inja^l  jün- 
gerer unb  älterer  ßunftfdjriftfteHer  Stofenberg, 
(S.  Steiiimann,  $q.  £b>be,  §.  SMmmerer  u.  a.)  be- 
teiligt b>t,  bie  juut  Seil  aud)  bie  ©rgebniffe  eigner 
gorfdjungen  in  biefen  ©änbdjen,  berat  #abl  bis  grub« 
ialjr  1900  auf  44  geftiegen  mar,  niebergelegt  Ijaben. 
©nen  ©orgänger  garten  biefe  $ünftIermonograpbien 
in  ber  in  $ariS  feit  1886  erfdjeinenben  Sammlung 
»Les  artistes  cäläbres«,  unb  einen  SRadjfolger  Ijaben 
fte  in  ber  1898  begonnenen  Sammlung  »Great  Ma- 
sters in  painüng  and  sculpture«  (fionb.)  gefunben. 
3Äit  ber  Verausgabe  einer  (Sammlung  toon  ©iogra» 
tobten  moberner  Srfinftler  b>t  §f.  äftetfjner  unter 
bem  Xitel  »$aS  Jrünftlerbud)«  (©erl.,  feit  1898)  be- 
gonnen, toon  bem  bisber  fünf  Xeile  (©öcllin,  ftiinger, 
Swd,SEb>ma,llbbe)  erf Lienen  ftnb.  Sluf  ein  größeres 
Sßublüum  beredjnet  fbtb  aud)  bieÄÜnftlerbiograpbien: 
»Saniel  Cnjoboroiedi«  oon  W.  toon  Dettingen  (©erl. 
1895),  »2>er  SBaboraienmaler  granj  Sttenbad^«  toon 
ö.  ginle  (Köln  1898)  unb  »SSerner  §enfd)el«  toon 
O.  öerlanb  (Seip*.  1898).  «IS  baS  SRufter  einer 
ftünftlerbiograpbie,  Sie  aUgemeinöerftänblidjegraffung 
in  fdjöner,  flarer  gform  mit  miffenfd)aftlid)era  (Srnft 
toerbinbet,  ftebt  immer  nodj  $nton  Springers 
$oppelbiograpl)ie  »Staffael  unb  SÄidjelangelo« ,  toon 
ber  1895  bie  britte  Auflage  erfdjtenen  ift,  unet* 
retd)t  ba.  Einen  oormiegenb  wiffenfdjaftlidjen  (£lja- 
racter  b>ben:  »©totto  unb  bie  Jhmft  Italiens  im  3Äit- 
tdalter«  (1.  8b.,  Seipj.  1899)  toon  SR.  ©.  3 imm er- 
mann, »Wtidjiero  unb  feine Sd)ule«  toon  $.©d)ub* 
ring(baf.  1898),  >$iero  bi  Sofimoc  oong.ftnatoto 
(^alle  1899),  »©anbro  ©otttcetti«  toon  ^.  Ulm ann 
(äRün$.  1898),  »Antonio  SWegri  ba  Sorreggto«  toon 
Gorrabo  8licci,  bem  S)ireItor  ber  ©alerie  »u  ^arrna, 
eine  in  großem  Stile  bur$gefübrte$iograbbie,  bie  mir 
b^ier  ertoälpten,  ttteil  fte  juerft  in  beutfcfier  Stora^e 
(ubeq*e$ttoon^ebtt)ig2;abn)  erfcbienen  ift  (©erl.  1896), 
»Wbam  Srafft  unb  bie  ftunftler  feiner  Rät*  toon  SB. 
S)aun  (baf.  1897),  »$eter  Sifdjer  ber  jüngerec  toon 
ö.  Seeger  (Seitoj.  1897),  »?eter  Qflötner,  ein  ©abji- 
bred)er  ber  beutfdjenSenaiffance«  toon  Stonrab  Sange 
(©erl.  1897),  »«briaen  be SJrieS«  toon  S.  öud)»alb 
(öeitoj.  1899),  »ßeben  unb  SBerte  3.  ©.  gifdjer«  toon 
Erlad)  beS  »aterS«  oon  «.  3 lg  (SBien  1895),  »öal- 
tbafar  Keumann«  toon     3of.  «e  1 1  er  (SBürjb.  1896) 


unb  »©. ».  Sietoolo«  toon  g.  fieitfdju^  (baf.  1896). 
öiet  ftnb  audq  bie  »3Rafaccio«Stubien«  toon  %\. 
Sdjmarfotto  ($>aQe  1895—99),  bie  mit  einer  alten 
Streitfrage  ftd)  befdjäftigenbe  Unterfud)ung  »S3.  8e= 
bam  unb  ber  3Reifter  toon  SKe&hrd)«  oon  Roet« 
fdjau  (Stra|b.  1893),  bie  Sranad)-Stubien  toon  6. 
gted>f  ig(f.»rt.  »(5ranad)«Wu8jteuung«)unb  biefein= 
finnige  Ebaralteriftit  toon  »StembranbtSSabierungenc 
toon  fe.  to.  Seiblib  (fieipa.  1894),  ber  aud)  ein  tri« 
tifdjeS  Ser3eid)ni8  oer  8iembranbtfd)en  Stabierungen 
(baf.  1895)  berauSgegeben  bat,  anzureiten.  Sie  auS 
bem  3?ad)laB  toon  3.  öurdbocbt  herausgegebenen 
Sdjriften  (»erinnerungen  aus  SiubenS«,  ©afel  1898; 
»Beiträge  5ur  ftunftgefä)td)te  toon  3talien.  3)aS  «1- 
tarbilb.  S)aS  Porträt  in  ber  SRalerei.  2>ie  Sammler«, 
baf.  1898)  feffeln  meb^r  burd)  ben  SReü  ber  2)arfteÜung 
unb  ben  Sleidjtum  an  geifttootten  »emerrungen  als 
burd)  ben  tttiffenfd^aftlidjen  SBert,  ba  ber  Serfaffer  in 
biefen,  mehrere  3abrjetnte  öor  feinem  Sobeabgefdjlof' 
fenen,  auS  Sorlefungen  hervorgegangenen  ilbbanb- 
lungen  ben  3ufammenl)ang  mit  ben  gortfd)ritten  ber 
funrtnjiifenfdjaftlidien  gorfdjung  toernad)läfftgt  b>t^ 

$luf  ein  fun|'ntoiffenfd)aftlid)eS  Unternehmen,  baS 
üorauSfidjtlid)  toon  großem  Shtfeen  fein  wirb,  motten 
mir  binnieifen,  obmobl  eS  nod)  in  ber  Vorbereitung  ift, 
auf  bie  mit  allen  Hilfsmitteln  ber  mobern en  9?epro« 
bultionStedjnil  unternommene  SBiebergabe  beS  ge» 
famten  fünftlerifdjen  SdjmudeS  ber  Sijtinifdjen  Ra« 
pelle  inSlom,  bie  auf  Soften  beS  DeutfdjenSteidjeß  toer- 
anftaltet  wirb.  3»it  bem  runftgefdnd)Üid)en  Seil  ber 
Seröffentltdjung  ift&Steinraann  betraut  morben. 

Streng  n*iffenfd)aftltd)e  Qkle  »erfolgen  audj  bie  in 
Strafeburg  L  fe.  erfdjeinenben  »Stubien  jur  beutfd)en 
ßunftgefdjidjte«,  toon  benen  bis  SRai  1900:  23  ^efte 
toorlagen,  beren  SJerf  äff  er,  jünger^  meift  auf  ber  Strafe- 
burger ibod)fd)ule  gebilbete  Sunftbiftorifer,  ftd)  faft 
auSfd)lieblid)  auf  Unterfudjungen  über  fübmeftbeutfdj« 
Äünftler  unb  ftunftbenfmäler  befd^ränlt  baben. 

3ur  Kategorie  ber  3Ronograpijien  gehört  nod)  bie 
toon  @.  Seemann  inS  fieoen  gerufene  Sammlung 
»Serübmte  Äunftftatten«  (Seipj.,  feit  1898),  bie  ftd) 
in  abgerunbeter  2)arftettung  mit  ben  Stäbten  be- 
fd)öf tigt,  bie  in  ber  ©efdjidjte  ber  ftunft  entroeber  eine 
fübrenbe  SttoIIe  gefpielt  taben  ober  in  ibrer  gegen- 
roärtigen  ©rfdjetnung  nod)  ein  abgefd)loffene8  ©Üb 
einer  Jhutftepodje  gettä^ren.  ©iS  «nfang  1900  ftnb 
toon  biefen  reid)  ittuftrierten,  aud)  ju  gübrern  geeig- 
neten ©änbd)en  erfdjienen:  >©om  alten  9u>m«  toon  ®. 
^Seterfen,  »©enebig«  toon  ©.  $auli,  »3iom  in  ber 
SRenatffance«  toon  (£.  Steinmann,  »Pompeji«  toon 
89.  Sngeimann,  >Slürnberg€  oon  %  3.  Stde  unb 
>$artS<  toon  ©.  dtiat  Sine  cüjnltcbe  totale  SRono- 
arapbie  ^at  aud)  ©ertb;.  Stieb;  1  in  ber  Sdjrift  »3)ie 
ftunft  an  ber  ©rennerftrafee«  (2Rund).  1898)  geliefert. 

SHe  ihtnftgefd)id)te  b^at  enblid)  aud)  in  toerfd)iebenen 
Sammelmerlen,  bie  jur  Verbreitung  geraeinnügtger 
ftenntniffe  auS  allen  ©ebieten  ber  SBxffenfajaft  bienen, 
einen  ^la&  gefunben,  fo  in  ber  fett  1898  erfdjeinenben 
»Sammlung  ©öfdjen«  (»Stillunbe«  toon  Ä.  D.  $art- 
mann,  >2>te  ©aulunft  beS  tlbenblanbeS«  oon  SL 
Sdjaefer,  »3>je  ^laftil  beS  «benblanbeS«  toon  fc.  Steg- 
mann, »Surgenfunbe«  toon  0.  $iper,  »©efdjidjte  ber 
aÄalerei«  toonS.  9Kutber)unb  in  ber  Sammlung  »WuS 
ftatur  unb  ©eifteSloelt«  (Seipa-,  feit  1898:  »S)eutfdje 
©aulunft  im  SRittelalter«  toon  «.  SRatt^aei).  ®urd) 
gorfdjungen  über  ältere  b>mburgifdje  ftünftler  b>t 
ftd) £id|twar!  (f.b.)  in^amburg  feit  entern  3ab> 
aebnt  toerbient  gemadjt. 


Digiiized  by 


Google 


Äunfce  —  Stüflengeroäffer. 


605 


©ne6efonbere©rnppe  bilben  einige  hmftäftc)eitfdje, 
»on  Rünftlern  oerfajjte  ©üdjer,  bie  nidjt  blofc  wegen 
ber  Samen  ibrer  ©erfaffer,  fonbern  audj  wegen  ibreS 
3nbalt8  ©eadjtung  oerbienen:  »äRalerei  unb  3«<b* 
mmg«  (2.  VnfL,  fieiöj. 1896)  oon  SRay  fflinger, 
>5to8  ©roblem  ber  gönn  in  ber  bübenben  ffunft« 
(2.  «ufT.,  ©tra&b.  1897)  öon  Slbolf  fcilbebranb 
unb  >2)ie  ©erwirrung  ber  Runpbegrtffe«  (2.  «top., 
ftranff.  a.  3K.  1900)  »on  SBüljelm  Srübnet. 

©on  nüfclidjen  SRadjfdjlageWerfen  ftnb  befonberS 
bie  3.  Auflage  beS  »Allgemeinen  ffunftlerjtonSc 
(granlf.  a.  TL,  feit  1894  in  fiieferungen  erfcbeinenb, 
begonnen  öon  §.  ffl.  SUüller,  fortgebt  üon  fc.  SB. 
Stnger  in  2)reSben),  baS  in  5.  Auflage  üon  Sabon 
bearbeitete  »ftunftbanbbud)  für  $eutfd)lanb«  (©erl. 
1897,  brSg.oon  beröeneraloerwaltung  ber  tönigjtdjen 
SRufeen  m  Berlin)  unb  baS  »©abemecum  für  ftünft- 
ler  unb  ffunjtfreunbec,  ein  fyftematifcb  nadj  ©toffen 
georbneteS  ©erjeidjniS  ber  bebeutenbften  SRalerWerte 
aller  3«ten,  oon  2f.  Sauerbering  (©tüttg.  1896— 
1897,  2  £te.)  b>rooraubeben.  3n  fleinerm  SRafjftab 
»erfolgt  ben  gleiten  äwetf  unfre  alpbabetifcbe  nber- 
pd)t  ö.  666  ff.  biefed  ©anbeS  (Art  »SRalerei«). 

ftimtje,  1)  ffarl,  SRannergefangSfomponift,  geb. 
17.  SRai  1817  m  Srier,  ©djüler  »on  «.  SRüt}ling  in 
Stagbeburg  unb  «.©.©adj,  SKarj  unb&hmgen&agen 
in  werlin,  war  ffantor  unb  Organip  in  Sßrifcmalf, 
würbe  1852  jum  lönigtidjen  3ttuftfbtreftor  ernannt, 
war  1858  Organift  in  «fdjerSleben,  feit  1873  ©emi- 
minarmufillebrer  in  S>elu)fd},  wo  er  7.  ©eot.  1883 
ftarb.  ff.  fdjrieb  einige  größere  ftompoptionen  für 
©bor  unb  Örcbefter(»«üelKaria<,  adjtftimmig;  ©fal» 
nten),  audj  ernfte  SÄännerdjöre,  jumeift  aber  oiel  ge» 
fungene  fomifdje  (Sfjorlieber,  Xerjette  unb  2>uette; 
ferner  ©iolinbuoS,  Orgelftücte  jc. 

2)  Otto,  ©otaniler,  geb.  23. 3uni  1843  in  SeiOjig, 
erlernte  baS  3)rogengefdjäft,  fdjrieb  eine  »Safdjen» 
flora  oon  Seipatgc  (fieujj.  1867),  bie  »Steformmono* 
grapbie  beutfcber  »rombeeren«  (baf.  1867),  naljm 
1867  auf  bem  ©arifer  Rongrefe  an  ber  ©eratung  ber 
Sorftbriften  über  botanifdje  StomenHatur  teil,  betrieb 
1868—73  bie  gabritatton  ät()€rifct)cr  Öle  unb  machte 
1874—76  eine  Seife  um  bie  (Srbe  (Steif  eberiäjt,  SeiOj. 
1881).  6r  berichtigte  bie  3rrtümer  über  baS  ©ar- 
gaffomeer  fotoie  bie  bi8t)erigen  Angaben  über  $iger 
auf  Singapur,  entbedte  bie  oberirbifdje  ©ertiefelung 
ber  Säume  unb  bepätigte  bie  Angabe,  ba&  ber  ©aft 
»on  ©apato,a  barteS  gleifdj  fdjnett  erweidjt  3"  DP* 
inbien  blatte  er  ©tobten  über  CS^inabäume  gemacht, 
bie  ju  einer  SRonograpbie  »on  Cinchona(2eipj.  1878) 
unb  ju  bem  StadjweiS  füfirten,  ba&  burdj  unregel- 
mäßige öljbribation  ber  (Sbmmgebalt  ftetgt.  1876 — 
1878  ftobterte  er  in  Seipjig  unb  werlin,  j>romobierte 
m  greiburg  unb  lebte  bt8  1883  m  SeiOjig.  fcier  Oer« 
Bffentlicbte  er  ben  »SWotioierten  (Sntlourf  eines  beut- 
ftben  <3eiunbbeit8baugefe$e8<  (SeiOj.  1882)  unb  ar> 
bettete  eine  »©tattftil  unb  Rritit  oon  Seidig  unb  42 
Vororten«  (baf.  1881)  au«.  3n  ben5Ber5ffentTia)ungen 
be8  !atferlia)en  ®efunbbeit«amte8  ttrie«  er  1888  nadj, 
bafe  ber  ie^ige  ©terblid)feit8foeffijtent  für  ©ro&fiäbte 
mit  rmberreicber,  getrennt  moljnenber  «rbeiterbeoölfe- 
rung  irrefübrenb  unb  anber«  ju  beretfmen  ijt.  3)ie 
oon  feiner  ©eltreife  mitgebrachten  ©erbarien  bear- 
beitete er  1884—90  in  »erlm  unb  ftett».  «ufeer  Hei* 
nern  Steifen,  bie  er  in  ganj  SuroOa,  Storbafrita  unb 
^ranSfaurafKn  auSfübrte,  burcljquerte  er  1891—92 
©übamerila  atoeimal  unb  1894  ©übafrifa.  ®ie  bo* 
tanifctjen  (grgebniffe  biefer  Steifen  legte  er  in  ber  >Ee- 


vino  generum  plantamm«  (Seibj.  1891—98, 3  ©be.) 
nieber.  (£r  fütjrte  in  biefem  SBerfe  bie  Stomenllatur 
be8  ^Sarifer  Äongreffeä  für  ba8  ganje  ^flanjenf^ftem 
burcl)  unb  batte  babei  1260  ©attungen  unb  41,000 
ftrten  anberS  ju  benennen.  3"  einem  Codex  nomen- 
claturae  botanicae  emendatus  ergänzte  er  infolge 
ber  bei  biefer  Arbeit  gemad)ten  <£rfat)rungen  unb  ber 
internationalen  leMjaften  SiSfuf^onen,  bie  fidj  baran 
Inüoften,  ben  ^arifer  Stobej  fhmgemäfi  unb  mit  9tüd» 
fictjt  auf  möglidjfte  (Srfparung  oon  StamenSänberun» 
gen.  @r  fcbrieb  nodj  eine  SRonograbbic  ber  frautigen 
einfadjblätterigen  ©rombeeren,  bte  mit  einer  Sftetbobit 
ber  ©oeaieSbefcbreibung  oertnüpft  ift  (SeiW.  1879), 
unb  eine  SRonograpbie  oon  Clematia  (©erl.  1886); 
ferner:  »©db,u|mittel  ber  $ffanjen  gegen  Xiere  unb 
SBetterungunft  unb  bie  grage  oom  fafjfreien  llrmeer« 
(baf.  1877);  »$b^togeog«nefi«,  bie  oormeltlicbe  ®nt« 
widelung  ber@rb!rufte  unb  ber  ^Panjen«  (baf.  1883) ; 
»©eogenetifcbeSeiträge«  (baf.  1895).  Seit  1896  »obnt 
er  m  ©an  Stemo.  «ttfjer  feinem  reicben  Herbarium 
befijt  er  bie  jttoeitgröfjte  aller  eyiftierenben  fttftematifdj 
georbneten  ©ammlungen  Oon  ^panaenübbttbungen. 

Sbtvgaite,  ©rabbügel/  bie  im  europäifdjen  unb 
afiahfcb/en  Stufelanb  in  grofeer  <tn*abl  angetroffen 
werben  unb  oerfdjiebenen  oorgefd)icbtltct)en  $erioben 
angebbren.  8B&brenb  bie  Ä.  ?Beftftt»irien8  fap  fftmüid) 
@ifen  entbalten  unb  bbd)ftenfi  bis  in  bie  fMjifdje 
^eriobe  jurücfbatieren,  pnben  Pd)  im  ©©.  8tu|lanb8 
ft.  auS  ber  neolittjifdjen  ^eriobe,  unb  bie  in  ben  Rur- 
ganen  am  Seniffet  aufgefunbenen  Shtpferwerlieuge 
beuten  ebenfaÜS  auf  b>be8  «Uer.  S)ieÄ.  mn  3enif(et 
fowie  bie©Iulpturen  auf  ben  bortigen  Seifen  ftammen 
nad>  (Jaftren  oon  Jtirgifen  unb  anbern  ©ölfern.  3)ie 
älteften  fl^tbifdjen  8.  enttjatten  bronjene  Pfeile  unb 
©biegel,  trbene  Sbpfe,  weifje  unb  rote  ©ä)minle, 
^feroefnocben  :c  3)te  reicben  golbenen  unb  Plbernen 
Öeigaben  in  anbern  Äurganen  fowie  bie  «rt  ber  ©e- 
ftattung  beuten  auf  griec^ifcben,  b«.  fctmtifdjen  Qr- 
Ibrung.  f)ie  weftfiotnfcben  &  (oon  ben  ©ingebornen 
als  Tschudskije  Kurgani,  b.  f).  Xfct)ubifcbe  ©rab« 
bügel,  beaeia)net)ftnb  au8(5rbe  obne©eimengungoon 
©temen  bergeftellt.  2)ie  in  Oftpbirien,  inSbef.  in  ber 
Umgebung  beS  ©aifalfeeS  m  grof3er  3<w)l  fidt)  pnben* 
ben  St.  enttjatten  neben  ©teinwerf  jeugen  unb  «Irte» 
faften  oon  ftnocben  unb  SMammutelfenbein  ebenfalls 
ftutoferobiefte.  3«  SranSbailalien  treten  ju  ben  ftur« 
ganen  bie  unter  bem  9?amen  ber  ftameni*©abi 
(©teinweiber)  befannten  SRonolitbe.  ©ei  ben  oon  ben 
Öftinefen  als  J^ürüfjur  bqeictjneten  fturganen  ber 
SKongolet  pnbet  fid)  auf  bem  (Srbt)üget  meift  eine  ent» 
Weber  fretSförmige  ober  oieredige  ©temfefcung,  mit. 
unter  auct)  ein  3Jionolitf).  ©gl.  3aborowfli,  Lea 
Koorgane«  de  la  Sibörie  occidentale  (^ar.  1898). 

ftuföte,  3nfel,  f.  ffcaolinen. 

Rüpenfletonffer,  ©ejeidjnung  für  benjenigen  Seil 
beS  SSeltmeereS,  ben  ber  Uferftaat  burd)  ©tranbbat» 
terien  oon  ber  Rüfte  beS  geftlanbeS  ober  ber  3nfeln 
aus  beberrfdjen  lann.  3«  ben  widjtigften  neuem  ©er- 
trägen  ift  bie  Entfernung  näb>r  auf  brei  ©eemeilen 
(5550m)  beim  niebrigften  ©äff erftanb  angegeben.  3m 
ff.  bat  ber  Uferftaat  im  Sntereffe  beS  ©eeoerlebrS  be« 
fcbränlte  ©ebietSbobeit.  ^anbelS*  unb  ffriegSfdjiffe 
frember  Staaten  bebürfen  jur  3)urd)fabrt  feiner  (Er- 
laubnis, unb  bie  2)urdjfabrt  oarf  nid)t  mit  Abgaben 
beidjroert  werben.  ©erid)t8barleit  gegen  frembe  $an- 
belSfcbiffe  t)ot  er  infoweit,  als  burd)  baS  an  ©orb  bie- 
fer ©djtffe  wäbrenb  itjrer  Surcbfaljrt  burd)  baS  ff. 
begangene  3)eli&  feine  ober  feiner  ©taatSangeb,5rigen 


Digilized  by 


606 


£a$enal  —  Saget  *  unb  £ran*portanlagen  zc 


^ntereffcn  fceinträdjrigt  Würben.  Sei  ©eeunfäHen, 
bie  ftdj  im  ft.  ereignen,  b>*  ber  Uferjtaat  unbebingte 
®erid)t§6arteit.  Wudj  tonnen  bte  Je.  Don  jjjrremben 
ntebt  jum  JhrtegSfclb  gemalt  werben;  bie  St  unter« 
fiefjen  ben  ©efefren  ber  Neutralität  fcäfen,  jReeben, 
Säten  unb  Suiten  unterliegen  bem  SRedjte  ber  R.  nur 
aum  Seil,  ©ie  finb  Xerritorialgewäffer  im  Sinne  be8 
territorialen  Binnenmeere«  (f.  b.)  im  weitem  ©irate 


bis  )u  ber  Sinie,  mo  fcafen,  ©udjt  ic  Don  fffiftt  ju 
Äfifte  gemeffen  fo  breit  ijt,  bafc  i^r  äRüfelbuntt  bon 
ben  auf  bei  ben  Ufern  errichteten  ©tranbbatterien  ruxtj 
erreicht  Wirb  ober,  wie  eS  neuere  Verträge  fixieren, 
bie  Öffnung  eine  Spannweite  bon  10  Seemeilen  fyd. 
SBaS  hinter  biefer  fiinie,  bem  geftlanb  au,  liegt,  rft 
Sinnenmeer  unter  unbefdjränftcr  ©ebietSbo^ett 
was  baoor  liegt,  gegen  bog  freie  SReer  au,  tft  ff. 


Sadjenal,  Wbrten,  fätceijer.  SunbeSrat,  trat  im 
Sejeraber  1899  aus  gamilienrttttfi^ten  bora  Statte 
surücf  unb  Würbe  bon  femro^imatfanton  ©enf  aum 
SRitgliebe  be8  ©tönberateS  gewählt 

fiobeußefc^äft.  Wn  bte  ©teile  beS  in  ber  <Se= 
WerbeorbnungSnobette  (f.  ©etoerbegefe&flebuttfl)  borge* 
f  erlogenen  f  afultatiben  2  a  b  e  n  f  ä)  1  u  f  f  e  S  (f .  b.,  Sb.  1 9) 
bon  8  Ubr  abenbS  bis  6  Ufjr  früb;  ober  bon  9  U$r 
abenbä  bis  7  Ub>  früb  für  ba§  §anbelSgewerbe  Will 
bie  Ketä^tagSfommtifton  neben  ber  obltgatorifäjen 
9Rinbeftrub^aeit  für  Saben  angepeilte  (f.  8a&enaefd)äft 
Sb.  19)  einen  obltgatorifdjen  £abenf<&,tufi  bon  9 — 6 
Uljr  jefcen.  daneben  foll  nodj  ber  f alultatioe  fiaben- 
fcr>lufe  fd)on  bon  8  Uljr  abenbS  an  618  6  U$r  frttb. 
raögltdj  fein,  b.  bie  Ijöljere  Serwaltung8be§örbe  foa 
biefen  ae^nftünbigen  Sabenfdjluji  auf  Antrag  oon  jmei 
©rittein  ber  beteiligten  ©efdjäftsinb>ber  anorbnen 
fönnen.  ©ie  oon  ber  Regierung  borgefdjlagene  oblt- 

Satorifdje  aefmftünbtge  SRinbeftrulieaeit  für  Sabenge- 
ilfen  foQ  tn  Orten  mit  meljr  als  20,000  (Einm.  für 
©efdjäfte  mit  awet  ober  raeljr  ©e^ilfen  auf  elf  ©tun= 
ben  auSgebefmt  werben.  §rür  80  Sage  im  SoBrejoKen 
aber  bte  DrtSboliaeibeljörben  eine  füraere  SRuIjeaeit  au« 
laffen  bürfen.  gerner  fott  bie  SRittagSpaufe,  faHS  bie 
SRab^eü  aujjerb>lb  beS  ©efdjäftSlofalS  eingenom- 
men Wirb,  mmbeftenS  IV»  ©tunbe  betragen,  kluger 
biefen  Sorfcfcriften  über  HrbeitSaeit  unb  Sabenfdjlujj 
im  §anbelSgewerbe  fott  enblidj  bie  für  ba8  fcattbelS- 
gewerbc  bereits  gültige  Seftimmung,  bafe  an  ©onn- 
unb  gefttagen  ein  ©efdjäftSbetrteb  überbjaupt  nur  fo 
weit  ftattfinben  barf  (audjfeüenS  berfiabenbeft&er  ""b 
iljrer  «naefiörigen),  al8  eine  ©efd)äfttgung  bon  ©e- 
fetten  unb  fieb^rlntgen  geflattet ift,  auf  ba8  Öarbier» 
unb  gfrifeurgefcbäft  tnfofern  au8gebeb;nt  werben 
fönnen,  a!3  bie  tjöfy  ereSBerwaltungSbebbrbe  ermächtigt 
wirb,  auf  Antrag  bon  minbeften«  itoei  3)ritteln  ber 
beteiligten  ©efd)Sft8in^aber  be8  OrteS  eine  bieSbeaüg« 
liebe  «norbnung  au  treffen. 

fittbüfmitlj  (fpc.  ra>u),  bie  brittgrögte  ©tobt  ber 
britifc^en  Jblonie  3?atal  (©üboftafnla),  liegt  in  nteljr 
als  1000  m  aReere8bJJb;e  au  beiben  Seiten  be8  Älip 
SKber  an  einer  naä^  0.  abfallenben  ©ergleb^ne,  nur 
60  km  bon  ber  ^aubtlette  ber  ©ralenberge  entfernt 
»on  ber  öabnlinie  3)urban-£.-9?ewcaftle  aweigt  fi^ 
bier  eine  nadjfcorrtfmitf)  hnOranie'greiftaat  fübTrenbe 
fiinie  ab.  2)ie  burä)  eine  gute  SBafferleitung  berforgte 
©tabt  aäbU  4500  (£inm.  unb  B.at  onfeb; nltd)e  öffent- 
liche ©ebäube,  Wie  ba«  ©eriä)tSb>uS,  ba«  ©efängniS, 
bie  ^oliaeilaferne  u.  a.  —  S.  Würbe  im  ©übafwamjdjen 
ftrieg  (f.  b.)  bon  ben  englifdjen  Srupben  unter  ©ene» 
ral  ©bjte  (9000  3Äann)  befeftt,  aber  30.  Oft  1899 
bon  ben  Suren  etngefdjloffen  unb,  nadjbem  mehrere 
©ntfajwerfuäje  be8  ©eneratt  Sulter  aurüdgewiefen 
worben  waren,  erft  1.  SRära  1900  befreit,  als  bie  Su- 


ren nad)  bem  ©inrfitfen  ber  Snglänber  in  ben  Oranje« 
greiftaat  ftd)  jurüd^ogen. 

fing««,  Julius,  belg.  Silbbauer,  geb.  1862  in 
Stoujfelaere  (StoulerS),  machte  feine  erften  ©tubien 
auf  ber  bortigen  %f  ab  ernte  unb  ging  barat  mit  19 
3aljren  jum  Sefud^  ber  SUabentie  nacb  Srüffel,  Wo 
erSdjüler  bon  bau  ber ©tabben  unb Sambeauj  würbe. 
9?aä)bem  er  fdjon  1884  burd)  bie  ftigur  eines  «bei 
einen  atabemifä^en  $rei8  errungen,  erhielt  er  1888 
für  einen  ©aemann  aad)  ben  röraifd)en$ret8  au  einem 
meb^riäb^rigen  8lufentb>lt  m  Stalien.  3n  8lom  ent» 
ftanben  auger  mehreren  Soltätb/ben  in  Süftenform 
bie  Setrogene  (ein  an  einen  Sauutftamm  gelerntes, 
rceinenbeS  9Rabä)en)  unb  bie  ©rubbe:  ber  ©radben« 
lambf .  ©bäter  fe|te  er  feine  ©tubien  in  glorena  f)rt 
wo  im  ftnfdjlufe  an  ben  gerben  SlealtömuS  3)onatel> 
lo8  1892  bie  ©rupbe  aweter  aneinanber  gefetteter 
©reife:  bie  Süftenben  (ober  bie  ©üfme),  entftanb,  bie 
fbäter,  in  Sronaegufe  ausgeführt,  für  ba8  SRufeum  m 
©ent  angetauft  Würbe.  SBegen  ber  ©eltfamfeit  be$ 
SRotibS  unb  ber  frag  naturali|ri|'d)en3)urcb<fübrung  ber 
balbnadten  ©reifenfbrber  erregte  bie  ©rupbe  auf  ben 
»uSfteCtungen  in  3Ründ)en  (1893)  unb  Serlin  qxo^S 
Muffeb^en.  S>era  Sübwerfe  liegt  eine  bläraifd^e  ©age 
»uörunbe.  einen  ma|botten  8lealiSmu8  bei  überaus 
feiner,  tief  einbringenber  unb  lebenbiger  ©baralteriftif 
igte  bagegen  bie  ©rubbe:  SKutter  unb  Äinb  (eben- 
aus  in  glorena  ausgeführt),  bie  2.  eine  erfte  3Re» 
aiQe  ber  ättünäjtner  VluSfteaung  einbrad^te,  bie  %op> 
belbüfte  feiner  eitern  unbaafjlreicqeanbreSüften.  gür 
bie  ©tobt  (Secloo  f ä^uf  er  bie  ©tatue  beS  bort  gebornen 
2)id)terS  Sebegantf ;  aud>  würbe  ifnn  bie  'MuSfü^rung 
eines  3)enf raalS  aur  ©rinnerung  an  bte  ©borenfd>lad>t 
für  ftortriif  übertraaen.  ©eit  1893  lebt  £.  in  Srüffel. 

Sager^eim,  9llfrebbon,  fäjweb.  Staatsmann, 
geb.  1848  in  Kopenhagen,  Wo  fein  Sater  f^webifd)« 
norwegifdjer  ©efanbter  war,  trat,  nadjbem  er  bie 
Kedjte Ttubiert  fjatte,  bereits  1862  bei  ber  ©efanbtfdjaft 
in  vartS  als  Wttaäii  ein.  Würbe  wenige  3a$re  fbäter 
aweiter  ©efretär  im3Rtnifterium  beS  Sutern  unb  1870 
SegationSfefretär  in  Petersburg.  1871  erfolgte  feine 
Ernennung  »um  ®6ef  ber  folttiidjen  Abteilung  im 
«Kinifterium  beS  Äußern,  1872  aum  ÄabinettSfefretär 
unb  1886  aum  fcb>ebifä)*nomegifd)en  ©efanbten  in 
Sedtn.  9toä)  bem  SWldttritt  beS  ©rafen  ©ouglaS  we- 
gen ber  3?ad>gtebiafeit  ber  fdjwebifdjen  Regierung  gegen 
Norwegen  in  berglaggenfrage  würbe  £.20.3)^.1899 
aum  SJhnifter  beS  «lugwärtigen  («lufeenreid^Smmifter) 
ernannt,  für  meläjen  ^Soften  er  burä)  feine  ge- 
mäßigte Haltung  in  ber  Unionsfrage  unb  feine  libe- 
ralen Snfdjauungen  befonberS  eignete. 

Sage«:  ttttb  sttonöbortunlagejt  ffi«  8»aff  e«= 
güter.  äRedjanif$e  (Einrichtungen  aum  «tuffoeta>em 
unb  XranSbortieren  bon  SRaffengütern,  mtt\t  in 


Digitized  by 


Google 


Säger  ■  unb  £ran8portanfogen  2c. 


607 


Statertta  mit  feinen  Ungeheuern  ©robulttonSmengen 
angewenbet,  fmben  audp  in  Suropa  unb  fpejiefl  in 
©eutfdjlanb  mit  junebmenber  $robuftion  immer  wet- 
tere Verbreitung.  Äufeer  für  (Betreibe  unb  Rollen  (f. 
Jeonüjäufer,  8b.  18  ,  6.  563,  mtb  Transport,  ©i.  18, 
6.  864)  »erben  berartige  Einrichtungen  öertoenbet  in 
©etrieben,  bie  mit  Steinfchlag,  ©rjen,  Schladen,  Stall, 
.Riegeln,  3«ment,  6rben  u.  bgt  arbeiten;  ferner  in 
Serien  für  Sarben,  Aünbwaren,  ©alj,  Stolontalwa- 
ren,  (SiS,  grleifd),  gleichen,  (jWctumtarbibu.bgl.  3« 
allen  btefen  gälten  tommen  als  Transportmittel  ©le- 
Datoren,  Sdmeden,  ©änber,  Stutfdjen,  gBrberrhmen 
in  ©erbinbung  mit  SammelbBben  ober  ftloartigen 
©ehältem  jur  \HnWenbung.  9ud)  ©üter  Don  grö&erm 
Umfang  unb  <Bewidjt  ber  einjelrten  ©rüde  »erben 
oielf  ad)  in  ähnlicher  Sßetfe  transportiert,  fo  Stroh« 
bünbel,  Säde,  Stiften,  ©ep&rffüde  aller  fcrt,  fernere 
Sterne,  abgefprengtegel8ftüde,©aumftämme:c.  3nS« 
befonbere  werben  aud)  für  SJcülI  unb  ^fuhrftoffe  ber- 
artige XranSportoorridjtungen  nerwenbet  Steuere 
Anlagen  biefer  9lrt  £>at  ©iu)le  in  G5j artottenburg  ht 


 ij 



[  .  -.     .  .. 

r  '.y y_;j  yy>< 

.  i_  ,.|.  g§ 

l.  Bo&Ienjuffl&ruitg  unb  Kf<$eabfü&rung  einer 
Jteffetanlage. 

ber  »3eitf  djrift  beS  Vereins  beutfdjer  Ingenieure«  au- 
famraengefteüt.  3"*  Sufü&nmfl  ber  Rollen  ju  ber 
fteffelanfage  ber  Steel  Cable  Engineering  Company 
unb  jurWofflbrung  berSlfcbebient  eine  enblofe  Setter- 
fette  a  (gig.  1),  bie  unter  ben  Steffeln  b,  beut  Rollen- 
lager c  unb  beut  @ntlabetrid)ter  d  für  bie  ©ifenbahn» 
wagen  i  entlang,  bann  fenlredjt  aufwfirtS  unb  Wei- 
ter nrieber  horizontal  über  bem  Slfchebebälter  e,  bem 
Kohlenlager  e  unb  ben  Stofyentridjtern  f  für  bie  Stef- 
fel hinweg  unb  enblid)  wieber  abwärts  geführt  ift 
2)er  «fd)ebe$älter  e  mit  «uSla&trld)ter  ift  über  bem 
Äohlenentlabetridjter  angebracht  Unter  bem  Stöhlen- 
behälter  »ie  unter  ben  «febefaften  ber  Steffel  ftnb  «b- 
lafetrict)ter  g,  bej.  h  angebracht,  alle  Trichter  ftnb  mit 
Schiebern  oerfeben.  Sie  ©ed)er  fmb  längs  geteilt  unb 
jeber  Seil  ift  um  eine  jur  ftettenadjfe  parallele  Wdjfe 
brehbar,  bie  fo  gewählt  ift,  bafj  bie  Teile  burd)  ü)r 
eignes  (Bewidjt,  btk.  baS  beS  Inhalts  jufammen- 
gehalten  »erben.  3um  ©ntlaben  ber  ©edjer  »er- 
ben fdjräge  Schienen  eingerüdt,  aufbie  Stollen  ber 
©■edjerteüe  auflaufen,  woburdj  bie  iBecher  fict)  nach 
unten  öffnen.  5)urd)  Öffnung  befnmmter  Schieber 
unb  ©inrüdung  entfpredjenber  ©ntlabefdjienen  lann 
man  mit  berfelben  Stette  bie  Stöhlen  aus  ben  (Sifen- 
bat)nwagen  i  unmittelbar  in  bie  Steffel  b  ober  in  baS 
Sager  c  ober  aus  biefem  in  bie  Steffel  beförbern,  ober 
auch  bie  Wehe  oon  h  aus  ht  ben  ttfdjebebälter  ober 
unmittelbar  in  ben  ©tfenbabnwagen  fdjaffen.  ©ine 
©tratenbahnientrale  in  SBafbington  hat  eine  ähnliche 
&ei  ber  aber  mit  Vorteil  ftatt  ber  Stetten 


3)rahtfeile  oertoenbet  werben,  bie  befonberS  geringere 
Wnlagelofien  oerurfadjen  foüen. 

3  um  Entloben  öon  ©etreibefdbtffen  Werben  uteifi 
©etbereleoatoren  oerwenbet,  bie  entfpredjenb  bem  SBaf- 
ferftanb  unb  ber  f  ortfdhreitenben  ©ntleerung  ber  Schiffe 
höher  ober  tiefer  aefteHt  werben  ßtmen.  ©ei  ber  elef- 
trifd)  betriebenen  vlnlage  oon&emttg  im  Stötrig  Albert- 
hofen au  SreSben  führt  ein  oerftellbarer  ©ecbereleoator 
baS  (Betreibe  bureb,  einTelefloprobr  einem  feftftehenben 
©leöator  ju,  ber  eS  auf  ein  görberbanb  abgibt,  baS 
innerhalb  einer  62  m  langen,  lanbeütwärtS  f  ührenben 
©rüde  bis  ju  einem  Speicher  läuft  unb  etwa  ht  ber 
aRitte  eine  ttbwurffteüe  junt  ©elaben  oon  (Sifenbahn- 
wagen  hat.  2)ur cf)  Umf teilen  eines  Bebels  lann  man 
bewirten,  bog  baS  (Betreibe  entWeber  ganj  bem  (Sifen- 
bahnwagen  ober  bem  Speicher  ober  aber  gleichseitig 
xur  Spälfte  beiben  zugeführt  Wirb.  (Sine  banebert  bt- 
jtnblidje  Einlage  hebt  baS  (Betreibe  mit  einem  auf  einem 
$rahm  angebrachten  ehtfteObaren  ©echereleoator  in 
einen  Trichter,  oon  bem  auS  eS  in  Säden  aufgefangen 
wirb.  3)ie  ©äde  werben  mittels  eines  SadeleoalorS 
felbftthätig  ehwtn  erfaßt  unb  einer  »hufche  juaefübrt, 
auf  ber  fte  in  ©fenbahnwagen  gleiten.  2He  fieiftung 
beträft  bei  ooHem  ©etrieb  270  ©äde  ju  ie  100  kg  in 
ber  ©tunbe  bei  einer  ©ebienung  oon  oter  wann.  9tod) 
größere  Seifhutg  bat  ein  Oon  ©.  ©.  ©tolt  u.  Stomp, 
m  IpaSbington  bei  SRancheher  für  einen  ©peidter  aus- 
geführter ©adeleoator,  nämltd)  600  ©äde  in  einer 
©tunbe.  feier  lonnen  mittels  einfteHbarer  Aufnahme- 
unb  «bgabeoorrid)tungen  bie  ©äde  oon  irgenb  einem 
©todweri  in  ein  beliebiges  anbreS  befBrbert  werben, 
ßum  ßorüontaltranSport  oon  ©äden  (auch  a«f  an* 
fteigenber  ©ahn),  3.  ©.  oon  einem  Speicher  ju  einem 
anbern,  eignen  fich  befonber«  ftarf  lonftruierte  gör- 
berbönber.  gür  benTranSport  oonSäden  auf  geneig= 
ter  ©ahn  ift  oon  Stapler  ht  ©erlin  für  baS  $rooiant- 
amt  ht  Sfnfterburg  eine  fehr  einfache  ©orrichtuna  ge- 
baut, beftehenb  in  einer  geneigten  Schiene,  auf  ber 
bie  Säde  an  Stollen  hängenb  abwärts  gleiten,  fcäufig 
werben  jum  Transport  oon  oben  nadj  unten  bie  3tut= 
fdjen  benu^t,  fo  in  ben  Speidjern  üuftralia  unb  Äme- 
rila  ju  Ämfterbara  unb  fpejieH  bie  oon  2)innenbahl 
ht  berShmttwerier^ütte  bei  Steele  nad)5Jatent  Sauber 
aebauten  «Benbelrutfchen  (ogL  ©b.  18,  S.  864),  j.  ö. 
für  ben  ©etreibefchuppen  im  Freihafen  ju  ©remen, 
für  bie®ienerberger3tegelfabrif-  unbSaugefeUfdjafL 
©ei  Unterer  bient  bie  SBenbelrutfdje  jur  ©eförberung 
oon  Sachfatftaiegeln  unb  ©erblenbfteinen  unb  heftest 
auS  einem  ©ledhcblinber  mit  ehter  aufjen  angebrachten 
Schraubenbahn,  bie  gcuulid)  offen  ift,  fo  bajj  an  jeber 
beliebigen  Stelle  SWatenal  aufgelegt  unb  abgenom- 
men werben  lann. 

3n  großen  SRühlen  werben  oielfad)  jur  bequemen 
«bfadung  SRehirtloS  in  ©erbhtbung  mü  SRehlmifch 
mafchinen  angewenbet  3rtg.2  jeigt  eine  berartige  ©n- 
ridjtuug  oon  Stapler,  beftehenb  auS  ber  ©ütoriamifd)- 
mafchine  B,  bem  Silo  A  unb  bem  Steoator  C.  Sie 
ganje  jur  3Rifd)ung  lommenbe  SRehlmenge  »irb  burd) 
ben  Stampf  D  aufgegeben.  (Sine  unter  biefem  liegenbe 
Schnede  E  oerteilt  baSSJcehl,  »äbrenbehte  fefte  fä)rSge 
gang»anb  F  bewirft,  baß  eS  loder  liegt.  Ser  Silo  ift 
unten  mit  einem  SRegulierfdjieber  uno  biefem  gegen« 
über  mit  einem  burd)  3ahnräber  bewegten  Srüttel- 
blech  oerfehen,  baS  in  ©elenlen  beweglich  aufgefügt  ift 
Surch  ben  Schliß  a»<fd)en  Schieber  u.  Srüttelblech  gleitet 
baS  äftebl  in  breiter  bünner  Schicht  abwärts  unb  Wirb 
oon  einer  fdjnell  rotierenben  ©ürftenwalje  erfaßt,  bie 
eS  herunterbürftet  unb  babei  Stlümpthen  u.  bgl.  auf- 


Digilized  by 


Google 


608 


Laelia  elegans  —  Scmb. 


löft  ® d8  Wtfy  fällt  nun  in  bie  untere  Sdjnede  G 
unb  wirb  oon  iljr  beut  ©leöator  jugefüfirt,  ber  eS 
wieber  jum  Rumpf  D  Ijebt  @in  jWet-  bis  breimaliger 
Runbiauf  ergibt  ein  feljr  gleidjtnäjjigeS  Weblgemifd). 
Radj  beenbeier  9Rifdjung  wirb  baS  HReljl  burd)  ben 
StufcenH  htSade  gcfüflt.  3n©rauereien  unbSRälao 
reien  »erben  als  SranSportoorridjtungen  (Sleoatoren, 
Sdjneden  u.  öänber  unb  als  Sageroorridjhmgen  ©ö. 
ben  unb  ©iloS  oerwenbet  ÜBidjtig  if*  hierbei  bte  ftetige 
ftontroüe  beS  ©eWidjtS  beS  geförberten  ©uteS,  Woju 
felbfitfjättge  ÜBagen  bienen.  Audj  in  Dlfabrifen  unb 
Rübfamenfpetdjern  »erben  fibnlidje  Transport»  unb 
SagerDorrid&tungen  benufrt,  »ob«  bie  (Sntftaubung, 


gtg.  2.  ÜQeEjIftto  mit  SD?fbtmifc5maf*ine  oon  Äopler. 


Xrodnung,  Trennung  nad)Oerid)iebenerRorramgunb 
Befreiung  oon  Stoppeln  in  befonbern  SRafd)fnen  oor» 

Sienommen  »irb.  Qwc  Aufbewahrung  Oon  feingemab* 
enent  3)üngefalj  bat  2uüjer  für  bie  beutfdjen  ©ol» 
oaljwerle  in  Wernburg  ©i(o§  mit  einer  (Elevator«  unb 
Sanbförberanlage  gebaut  Sin  ©aljeleoator  mit  40 
%on.  Sörberung  in  ber  ©tunbe  oon  bem  (Sifenwerf 
oormalS  Ragel  u.  Raemp  ift  int  ©egelfdjiffbafen  §u 
Hamburg  jur  Umlabung  ber  oon  ©tajjfurt  tomtnen« 
ben  ©alAe  auS  ben  (Sifenbabnmagen  in  ©jeanfdjiffe 
tljätig.  ©ine  oon  Roppel  in  ©erhn  gelieferte  Sali» 
förberanlage,  befteljenb  auS  Sedjerwerf,  3"flbrüae 
mit  ft&rberbanb,  Rrafeereleoator  unb  ©eUbagn  förbert 
ftünblid&lOOXon.  au«  ben  SBolgafdjiffen  in  emeSala- 
mfibie.  ®en SranSport  öongftDbjuder  auSbem^ucfer« 
fpeidjer  nadj  ber  Raffinerie  unb  ber  fertigen  Rafftnabe 
in  bie  Sabril  ober  in«  ©djiff  beforgen  in  Reftomifc* 
Aufftg  a.  b.(£lbe  brei  eleltrifd)  betriebene  görberbänber, 
auf  benen  bie  gefüllten  3uderfäde  mit  großer  ©e* 
fdjwinbigfeit  fortbe»egt  »erben.  3)er  fertige  $uder 


in  Sonnen  »irb  häufig  burdj  oereinigte  (gleoatoren 
unb  Rettenbänber  beforbert  «lud)  für  Petroleum» 
fäffer  Oerwenbet  man  foldje  görberntitteL  $n  ber 
3ementfabrilation  finb  gäffer  unb  ©öde,  görberbän» 
ber  unb  ©djneden,  ©leoatoren  unb  ©iloS  oon  großer 
SBtdjhgleit  3n  einer  oon  bem  ffiifenwerl  Dornt alä 
Ragel  u.  Raemp  in  Hamburg  gebauten  3ßortlanb* 
jetnentf abril  ©ludjöorSfb,  an  ber  SBolga  »irb  baS  ju 
mifdjenbe  Rohmaterial  (Sb>n,  SÄergel  tc)  mittels 
©eilbaljn  jur  Xljonljalbe  gebradjt,  bann,  getroduet 
unb  gebrodjen,  oon  ©leoatoren  in  STroden  trommeln 
unb  oon  biefen  mittels  SBrberfdjneden  in  felbfttljätige 
SBagen,  bann  nadj  $affteren  einer  3Ätfd)tromntel  mit» 
telS  Sleoatoren  auf  SRablgange  beforbert  Son  bier 
führen  ©ammelfdjneden  baS  3Ra$lgut  in  «inen  Sie* 
oator,  ber  eS  an  bie  SJerteilfdmeden  ber  RobmeljlfUoS 
abliefert  Unter  le&tern  angebrachte  ©djneden  füijren 
äum  ©leoator  einer  3tegelei.  S)a8  mit  SBaffer  ange» 
rührte  SRoljmeljl  »irb  in  3iegelörejfen  oerarbeitet  unb 
in  ©teinform  gebrannt  biefe  oorgebrodjen  unb  burd) 
©djnede  unb  ©leOator  ben  ^enbelmüblen  jugefü^rt 
3)er  gemablene  gement  »irb  burd)  ©djneden  junt 
©leoator  ber  3ementftlo8  unb  in  biefen  burd)  ©änber 
unb  Slbwurfwagen  Oerteilt  ©djneden  unter  ben  ©ilo8 
bringen  ben  3ement  8"  ben  fogen.  ©djütteltifdjen, 
mittels  beren  er  in  gäffer  ober  ©äde  oerpadt  »irb. 
Sbnlidj  fmbet  bie  görberung  audj  in  Sraßmüblen, 
SbomaSfdjlademüblen  u.bgl.ftatt.  «lud)  ber  £wntfd)e 
Umlaber  (f.  »b.  18,  ©.  864)  fmbet  in  biefen  ^nbuftrien 
$er»enbung,  befonberS  wenn  eS  fidj  um  (Entnahme 
oon  Rohmaterial  auS  ©djiffen,  Rainen  u.  bgl.  ^an- 
belt  (Ein  Jöeifpiel  einer  Siiefenanlage  jur  gförberung 
oon  SlofeljolA  über  Sanb  ift  bie  tontmuierlidje  Retten' 
förberung,  bie  in  9tuf$lanb  oon  A.ßoptoel  auSgefübrt 
ift  unb  460  m  Sänge  bei  67  m  görberlfabe  b^at 

Laelia  elegans,  f.  Ordjibeen. 

«alibola.  f.  «frilonifdje  Wtertümer,  6.  13. 

Sarabreqnin  (fpt.  ionflbr'rtng),  jadenfbrmiger  ober 
in  gefd)Weifter  Sinie  auSgefd)nittener  ©ebang  auS 
Stoff  ober  Werna,  Wobl  audj  auS  &oU,  Steinoapoe 
ober  anbermSKateriaL  «ISRunftform  ift  berß.  befon* 
berS  bem  Sarodftil  eigentümtid),  wo  er  oielfadj  in  bor 
ard)iteftonif  djen  unb  funftgewerblidjen  Deforatton  oor» 
lommt  Übernommen  würbe  er  auS  jener  3«t  befon» 
berS  in  bie  fünft  beSXapeftiererS  unb3)eforateur8  unb 
oomebnüidj  als  Sefjang  oon  ©arbinenftangen  Oer» 
wenbet.  ReuerbhtgS  pflegt  man  ben  2.  j.  8.  allent- 
falben  an  ber  tlujjenfeite  ber  genfteröffnungen  als 
©dju^blenbe  jur  Serbedung  ber  in  biefcdbe  gejogenen 
©tabjalouften  ober  RoHlöben  anjuwenben. 

ftamonrenj,  S^arleS,  fran^.  SSiolinip  unb  2M- 
rigent,  ftarb  21.  2>ej.  1899  in  $ariS. 

«anb,  ßanS,  ©djrifrjteaer,  geb.  25.  «ug.  1861 
in  Berlin,  ftubierte  in  fieipjig,  gtng  aber  bann  jutn 
©anrfadj  über  unb  trat  gleid)jettig  mit  fdjriftftelleri« 
fd)en  Arbeiten  beroor,  benen  er  fidj  in  ben  legten  Sau- 
ren auSfdjlie&lid)  gewibmet  bot  ©eit  Dltober  1898 
gibt  er  bie  2öod)enfd)rift  »3)a8  neue  Saljrljunbert«  fc. 
auS.  @r  fd)rieb:  »©tieffmber  ber  ©efeüfdjaft«  Qßtd. 
1888,  2.  «uff.  1899);  >2>te  am  «Jege  fterben«  (baf. 
1889);  bie  2>ramen:  >«mor  S^rannuS«  (baf.  1889), 
>$er©torpionc  (3)re§b.  1891)  unb  »Sne  beilige  <£&>« 
(mit  g.  ^oüänber,  8erL  1892);  »3)er  neue  ©Ott«, 
Roman  auS  ber  ©egenwart  (2.  Aufl.,  SreSb.  1892); 
»Sünben«,  neue  Rooellen  (öerl.  1892);  »S)ie  SKdjte^ 
rin«,  Roman  (baf.  1893,  6.  «ufL  1894);  »SRutter- 
redjt«,  RooeQe  (baf.  1894);  >$ie  Xugettbbafte« ,  b"- 
moriftifd)e©rjS^lungen(baf.  1894);  weitere  Romane: 


Digitized  by 


Google 


ßanbea&anf  - 

»Um  bog  3Beib«  (baf.  1896),  »©cbtagenbe  SBetter« 
(baf.  1897),  »©on  jwei  (Srlöfem«  (baf.  1897),  »2iebe8- 
obfer«  (baf.  1900);  >Unb  hxm  fic  jitft  paHteret«,  eine 
©eriiner  ©efd)id)te  (baf.  1899). 

SattbeÖbanf ,  9?ame  für  berfdjiebene  Ärcbitattftat- 
Jen:  1)  für  rein  brtbate,  wo  bet  SRame  lebiglid)  ba8 
2anb  be8  ©tbe8  be8  3nftitut8  beaeicbnet;  2)  für  ftre- 
bttanftalten  be8  ©taateS  ober  höherer  kommunal' 
berbänbe.  ©o  ift  bie  naffautfd)e  2.  in  SBteSbaben  ein 
©obenfrebitttiftitut  be8  kommunal  -  (©ejirfS»)  ©er* 
banbeS  be8  9?egte rungöbejirtS  SSieSbaben.  ?lud)  ©ro- 
bin;ualbilf  Stoffen  (f.  b.)  haben  manchmal  ben  Kamen  2. 

gattb*3toetfidjermt0*amt  3>te  fluftänbigleit 
be8  2anbe8Derftd)erung8atnte8  ift  im  ©ebiete  ber  3n« 
naltbenoerftcberung  eine  befd^ranftere  al8  im  ©ebiete 
ber  Unfaflberftcberung.  "Auf  le^term  erfe|t  eS  baS 
Keicb,8berftcberung8amt  aud)  in  fetner  redjtfbreebenben 
S^ätigfeit,  auf  bem  ©ebiete  ber  Snbalibenberftcberung 
nidjL  «ud)  für  bie  ©taoten,  in  boten  ein  2.  borbanben 
ift,  ift  le&te  Önftanj  für  Hentenfeflftellung,  Wentenent. 
jieljung,  (JinfteHung  ber  Kenten jaljlung,  ©eitragS« 
erftattung  ba8  $etd)8öerftcf)erung§amt  (Snbaliben» 
berftd)erung8gefe&,  6  111,  116, 121,  128).  ©a8  2. 
ift  im  ©ebtete  ber  Snöalibenöerfidjerung  fmnit  auf 
abmmiftratiöe  «ufflcbt3tbätigfeit  befd)ränrt. 

ifaubgemeinbcorbnnnfl.  Sm  4.  «lug.  1897  er- 
ging aud)  eine  für  alle  Seile  biefer  ©robinj  etnl)eit- 
lid)e  2.  für  bie  ©robtttj  §effen«!Raffau,  bie  am 
1.  «bril  1898  in  Straft  trat  ©tSber  hatte  naff auifdjeS, 
fnrt>efftfd)c8,  grofjberäogltd)  b^fftfdje«,  granffurter, 
rifdjeS  ©emeinbereebt  (bonl834)  ic  gegolten.  ©ie 
onberbeitenfbibbiefe.  Vln  berSbifce  ber©etnembe« 
berwaltung  ftebjt  ber  ©ürgermeifter  mit  jwei  ©d)öffen 
ju  feiner  unterftfl^ung  unb  Vertretung,  in  Sanbge- 
meinben  mit  tneljr  oiä  500  ©inw.  wirb  ein  fotlegta« 
lifd)er  ©emetttbeborftanb  (©emeinberat)  au8  ©ürger« 
meifter,  einem  ©eigeorbneten  unb  8—6  ©d)öffen  ge* 
btibet  Sern  ©emeinbeborftanb  fieijt  gegenüber  bie 
©erfammlung  ber  ©ürger,  bie  ©emeinbeberfammlung. 
3n  Sanbgemeinben,  in  benen  bie  ßaljl  ber  (Stimm- 
berechtigten meljr  al8  40  beträgt,  tritt  an  bie  ©teile 
ber  ©enteinbeberfammlung  eine  ©emetttbebertretung, 
ber  ©ürger-  ober  ©emeinbeauSfdjufj.  3)ie  ©e* 
membeDertretung  beftebt  au8  bem  ©ürgermeifter,  ben 
©cb&ffen  unb  gewählten  ©emeinbeberorbneten.  3n 
©ein  ein  ben  mit  foüegialtfcbem  ©emeinbeborftanb  be* 
fleht  ber  ©emembe*  ober  ©ürgerau8fd)UB  nur  au8 
bem  ©ürgermeifter  (ober  feinem  ©teHbertreter,  bem 
©eigeorbneten)  unb  ben  ©emeinbeberorbneten.  ©rö» 
fcere  ©enteinben  löraten  in  Ortöbejirfe  geteilt  werben, 
©er  ©ürgermeifter  bat  bie  DrtSbolijei,  fofem  nidjt, 
toaS  ber  aKhtifter  be8  Snnern  tljun  fann,  mehrere 
fianbgememben  unb  felbftänbige  ©ut8bejir!e  ju  einem 
getnetnfcbaf  tiidjen  OrtSbolijeibejirf  bereinigt  ftnb.  $ier 
wirb  bie  DrtSpolijei  bon  einem  ber  beteiligten  Sürger* 
meifter  unb  ©utSüorfteber  allein  geübt  ©gl.  to. 
ÜB  i  d  e  b  e ,  S)ie  Verwaltung  ber  fianbgenteinben  in  ber 
Browns  Reffen  «Kaff au  (SSieSbab.  1898). 

Sambitäft, preujjifdjeS.  3?ad)  bem  allgememen 
©mnbfa^  be8  «rt  66  be8  (£infübrungggefe^e8  jum 
©ürgerliäjen  ©efe^bud)  treten  bie  priDatred)tlid)en 
©orfdjriften  berfianbeägefebe  aufierjtraft,  foweit  nid)t 
in  bem  ©ürgerlicben  ©efe^budj  ober  feinem  (Sinfüb/ 
nmgggefe^  2anbe«red)t  öorbebalten  ift.  3m  3ntereffe 
ber  €rleid)terung  unb  ber  Sid^erbeit  ber  SledjtSanwen- 
b>t  baS  preufeifdje  «u8fübrung8gefe^  jum  ©ür- 

Sien  ©efe^bud),  Wrt.  89,  Ilargeftent,  weld)e  ©e« 
ungen  be8  im  Jireufjifdjen  2.  enthaltenen  ^rioat« 

Stepctl  «orro.  -  £etUon ,  5.  XufL,  XX.  8b. 


•  Sanbfd^aftcn.  609 

red)t«  aufeer  Straft  getreten  finb.  d8  rft  ein  lanaer 
Äatalog  oon  ©eftimmungen,  ber  bort  auf  gejäljlt  tft. 

«aubSberg,  «rnft,  3urift,  geb.  12.  Oft  1860  in 
©tolberg  bei  Wachen,  ftubierte  in  ©onn  unb  Sebjig, 
tnromooierte  1879  an  ber  erftgenaraiten  Uniöerfttät, 
babilitierte  Pd)  1888  bafelbft  unb  warb  bort  1887  jum 
aufeerorbentlidjen,  1899  jum  orbentlidjen  ©rofeffor 
für  rBmifcbeS  8ied)t  unb  fürStrafredjt  ernannt  ©eine 
wid)tigftenlitterarifd)en*lrbeiten  betreff  enbie@efa)id)te 
ber  Äed)t8wiffenfd)aft  Shefem  ©ebiet  gebort  bereit« 
an  feine  ©oimer  afabemifdje  ^3rei8arbeit  unb  nad)* 
malige  $rtmtotion8fdirift  (©onn  1879):  »Über  bie 
(Sntftebung  ber  Siegel  Quidquid  non  agnoscit  glossa 
nec  agnoscit  fornm«  (b.  f).  bie  bon  ben  ©loffatoren 
nidjt  mit  (Srflärung  oerfeb«nen  ©teilen  ber  Suftinia- 
neifd>en9led)t8fammiung  baben  feine  ©eltung  oor  ©e» 
ridjtj,  m  ber  er  juerft  bie  eigentliche  ©ebeutung  unb 
jugleid)  bie  fpöte  ®ntfteöung  biefer  Siegel  nadjrcieS; 
ferner  feine  ©ajrift:  »3)ie  ©loffe  be8  «ccurfiu8  unb 
ibre  2eljre  üom  Eigentum«  (2«U;a.l883),  in  ber  er  am 
©eifptel  biefer  8ted)t8lebre  eine  2)arftellung  ber  gorm, 
beS  ©eifteS  unb  ber  Sbeorie  ber  ©loffatoren  gab.  3ra 
3ufaramenb>ng  mit  biefen  ©tubien  ftebt  aud)  feine 
«uSgabe ber »Quaestiones«  be8©loffator8 ?(3o(grei« 
bürg  1888).  $em  ©ebiete  be«  r5mifd)en  3imlred)t8 
unb  jugleid)  be8  beutigen  ©trafredjtS  gebbren  an  bie 
©cönften:  »Snjnria  unb  ©eleibigung«  (©onn  1886) 
unb  »®a8  gurtum  be8  böSglSubtgen  ©ep&erSc  (baf. 
1888),  bem  be8  ©trafred)t8:  »3)ie  fogenonnten  J&m* 
miffrobelifte  burd)  Unterlaffung«  (greiburg  1890). 
2>a8  gröfete  ©erbienft  bat  Ttd)  2.  burd)  bie  gortfe^ung 
ber  oon  feinem  2ebrer  Sloberid)  b.  ©tinging  im  Auf- 
trag ber  biftorifeben  Sconrmiffion  ber  lonfglid)  ba^* 
rifdjen  atabemie  ber  SBiffenfd)aften  begonnenen  »®e» 
fd)id)te  ber  beutfd)en  Sedjtenjtffenfdjaft«  (HRünd). 
1880  ff.)  erworben,  oon  ber  er  1898  bie  britte,  bie  ©e« 
riobe  be8  3caturred)t8  bebanbelnbe  Abteilung  in  §wei 
^olbbänben  erfd)einen  liefe.  uberbie8fd)rieber:  »3ur 
©iograpbic  »on  <5b«f«an  Sbomartu8«  (&eftfd)rift 
©onn  1894)  unb  berfebiebene  Heinere  «ufffi^e  jum 
römifd>cn  9ted)t  unb  aum  8ied)te  be8  beutfdjen  ©ür- 
gerlid)en  ©efe^bud)e8. 

gattbf ctjaften,  Brtlid)  abgegrenzte  breu&ifd>e  Srre> 
bttanftalten,  bie  burd)  ©ereinigung  non  frebitbebürf* 
tigen  ©naibbefi^ern  gebilbet  ftnb  unb  burd)  ftaatlidje 
©erleibuna  5led)t8fäbigleit  erlangt  baben.  ©ie  Ttnb 
entweber  öffentliche  ober  nid)t5ffentlid)e.  ©ie 
Serwaltungjorjane  ber  öffentlidjen  2.  baben  ben  CHja« 
rafter  bon©eborben,  unb  ibre  ©eamten  gelten  al8 
mittelbare  Staatsbeamte.  9Hd)t  ju  berWecbfeln  ftnb 
mit  tbnen  bie  brobinaial«  ober  Ionnnunalftänbifd)en 
öffentlichen  ©runbtrebitanftalten.  @old)e  befteben  in 
©reufjen  je  für  benSiegierungSbejirl  Staffel  unb  §an* 
notier,  ©ie  waren  ftaatlid)e  9lnfta(ten  unb  würben 
nad)  ber  (Sinberleibung  burd>  ©efeb  bom  55.  $e&. 
1869  in  brobinaiot*,  bej.  fornmunalftanbifcbe^nftitute 
berwanbelt  (f.  Ärebit,  lanbfajaftHdjer,  Sb.  10,  ©.  673). 
Reiften  biefe  «nftalten  für  ^annober  unb  Raffel  2an* 
beSfrebitanftalten,  fo  Reifet  bie  für  2Bie8baben  Kaf- 
f auifdje  2anbe8banl.  ©ie  breuBifcben  2.  baben 
mit  ?lu8nabnte  ber  weftfälifcljen  unb  fd)le8wig«bol» 
fteinifd)en,  bie  rein  brioatrecbtlid)e  Jrorborationen 
barftetten,  5ffentlid)«red)tlicbe  Drganifation  unb  Sfom* 
betenj.  3^re  ©eamten  unb  Organe  werben,  bon  ben 
©tjnbict  unb  bem  ©üreauberfonal  abgefeben,  bon 
ben  SRitgUebern  au8  ben  Streifen  ber  ©runbbeRfcer 
gewählt  unb  bom  frönig,  bej.  bem  SWinifter  für  2anb* 
wirtfehaft  beftfttigt  3lur  bei  ber  Sofener2anbfd)aft  er- 

89 


Digitized  by 


610  SanbtctQäabföieb 

nennt  ber  Staat  bie  3)ireftion8beamten.  9ln  ber©pifae 
jeber  2anbfd)aft  ftefjt  eine  foflegialiic&e  ©eljörbe  (®e* 
nerallcmbfd)aft8birettion,  ^>oiM>tritterfc^aft8bircItton), 
welche  unter  Slufftdjt  eines  föniglidjen  ÄomntiffarS 
(gewöhnlich  beSDberpräftbentcn)  bic  Verwaltung  lei* 
tet.  ©ewöfmlidj  befielt  neben  ber  2)treftion  al8  $on* 
troflorgan  ein  ebenfalls  oon  ben  Ärebitoerbunbenen 
gewählter  9lu8fdjuf$.  3m  ©egenfafee  gur  2>ireftion  als 
oem  oberften  93erWaltung8organ  ift  See  ©cnerallanb* 
tag  ba8  oberfte  SBertretungSorgan.  Serfelbe  fcht  bie 
©afettngen  feft.  SBidjtigere  ©efajlüffe  bebürfen  tönig« 
lieber  Sjeftätigung,  anbre  ber  ©enehmigung  be8  SRi* 
nifterS  für  2anbwirtfdjaft.  83ei  ben  niei|ten  altem  2., 
fo  befonberS  in  ©chleften,  ^Sommern,  SBranbenburg, 
SBeftpreujjen,  gerfätlt  bie  ©efamtlanbfchaft  in  Unter« 
oerbänbe(Sürftentum8lanbf  haften,  2anbfd)aft8bepar* 
tementS),  an  beren  ©pifee  2anbidjaf  t8birettionen  (8f  it« 
terfchaftSbireftionen)  ftct)en.  2)te  öffentlichen  £.  unb 
ü)nen  gleicbgefteUten  Jrrebttanftalten  b^aben  an  SBor* 
regten  oor  allem  ba8  ber  Sftfinbelficherhett  (f.  b.)  tt)rer 
^fanbbriefe.  gerner  fann  bie  Slnftalt  auf  (5rfud)en 
be8  ©erid)t8  bte  bem  leötern  burd)  §  150,  153,  154 
beS  9leid)8gefe&e8  Aber  3n,an98Derfte*9ecun9  uno 
3wang8oerwaltung  gugewiefene  S^ätigleit  (Stnwet* 
fung  beS  3wangeöerwalterg  unb  Abnahme  ber  9?edj* 
nung  oon  ihm)  begüglid)  lanb-  ober  forfiwirtfdjaft* 
lidjer  ©runbftüde  übernehmen ;  begüglid)  ber  oon  itjnen 
beltehenen  ©runbftüde  fann  ihnen  mit  lanbeSherrlidjer 
©enehmigung  burcfcSabung  fogar  ein  88edjt  auf  Uber' 
weifung  fo!d)cr  S^ätigleit- beigelegt  werben.  3>agu 
lotmnt  bieöefugntS  berfelben,  im  Salle  ber  9?erfd)lea> 
terung  ber  bepfanbbrieften  ©üter  felbftanbig  Sicher« 
heitSma&regeüt  unb  im  Satte  nötig  werbenber  3wangS* 
ooüftredung  felbftänbig  äwangSoollftredimgSmajj* 
regeln  gu  treffen.  3)urdj  ©efefa  oom  3.  Aug.  1897, 
betreffenb  SroangSoollftredung  ßuS  Sorberungen 
lanbfd)aftlid)er  firebüanftalten,  ift  bie8  Siedjt  ber  2. 
(lanbf  d)af  Üidjen  unb  ritterf  d)aftlid)en  ftrebitanftat* 
ten)  unb  ber  proöingial»  (fommunal-)  ftänbifdjen  öf- 
fentlichen ©runbfrebitanftalten  gur  eignen  Stornahme 
oon  3tDan98ooüftre(fungen  in  ba8  bewegliche  $er* 
mögen  unb  gur  3ro(tng8t,e,:n,a^un9  ÖDn  ^nen 
liebenerörunbftüde  aus  Anlag  ber  neuen  SieichSgefefe' 
gebung  über  3nang80ertoaltung  (9Jeid)8gefeb  oom 
24.  SKärg  1897)  neu  geregelt  werben.  68  lann  nach 
bem  ©efeft  oom  3.  «lug.  1897  burd)  bie  ©afeung  ber 
Ärebitanftalt  mit  lanbeStjerrltcher  ©enelmtigung,  be« 
ruht  bie  SJerfaffung  ber  Anftalt  unmittelbar  auf  ©e* 
fe  burd)  föniglidjeSBerorbnung  beftimmt  toerben,  ba& 
ber  Anftalt  ein3wangSoottftredung8red)t  gufieben  unb 
au8  Urfunben,  bie  oon  einem  gum  Südjteramt  befähig« 
ten  SBeamten  ber  Stuft  alt  aufgenommen  ftnb,  bie  ge- 
rid)tlid)e3roang8üoU|tredungftattb/aft  fein  foü.  S)urd) 
$erorbnung  oom  5. 9?oO. 1898  mürbe  ba8  8tedjt  g.  93. 
ber  9?aff«uifd)en2anbe8banf  üerlieb^en.  2)a8 3toan%&> 
ooHftrerfung8red)t  ift  auf  bie  Beitreibung  fälliger 
Sorberungen  an  5)arleb^n8fa^italien  unb  3>nfen,  an 
Silgungebeiträgen  (9lmortifation8quoten)  unb  auf 
fonftige  burd)  bte  ©afeung  oorgefebiene  2eiftimgcn  be» 
fdjranlt.  @8  lann  nur  gegen  6djulbner,  bie  'feigen* 
tttmer  bc8  beliebenen  ®runb|tüde8  f'nb,  geltenb  ge« 
mad)t  »erben.  Straft  be8  3»ang80oHftre(Iung8red)t8 
lann  bie  ßrebitanftalt  bie  3wang8D0llftredung  in  ba8 
bemeglidje  Vermögen  nad)  ben  Sorfdjriften  über  SBer» 
»altungSgroangoerfa^ren  (f.  b.)  oom  15.  9h>o.  1899 
betreiben.  @8  lann  tf)r  aud)  bie  ©efugni8  betgelegt 
toerben,  ba8  beliehne  ©runbflüi  in  eine  ftatutarifd) 
in  «lnfd)lufe  an  ba8  »eid)8gefe&  Oom  24.  8Rarg  1897 


—  fianbtoirtfd^aft 

geregelte  SwangSoerJoaltung  gu  nebmen.  3n  biefem 
Sali  ift  fte  befugt,  bie  3roang8öotl)tre(rung  in  ba8  be= 
meglid)e  SBermögen  unb  bie  3tvQng8t>ern)altung  gu- 
fammen  ober  etngeln  gur  WuSfü^rung  gu  bringen. 
©leid)geitig  mit  biefen  SRaferegeln  fann  bie  %nftalt 
bie  geridjtlidje  3tt,nnÖö,Jcrf*e*Qerun9  oe8  belieb,enen 
©runb)"tlid8  betreiben.  2>er  ooüftrerfbare  6d)ulbtitel 
n»irb  burd)  ben  «Intrag  auf  3»ang8oerfleigenmg  et« 
feßt.  2)ie  «Inftalt  fann  aud),  menn  bie  Sorauäfegun* 
gen  be8  »ürgerlidjen  ©efeßbud)8,  §  1134  unb  1135, 
gegeben  ftnb,  Wrreft  in  ba8  betoeglicoe  Vermögen  be8 
SdjulbnerS  ooKgieb,en  laffen.  9lud)  bie  3rotmf}8öer« 
maltung  fann  fte  im  SBege  be8  «IrrefteS  oerbängen. 
©ei  einer  3n}ong8oermaltung  ober  3nJöng8öerfteige« 
rung,  bei  toeldjer  eine  lanbfd)aftlid)e  Srebilanftalt  be* 
teiligt  ift,  brauchen  «Infprüdje,  bie  bem  3tt>ang3üoü% 
ftredung8red)t  ber  «Inftalt  unterliegen,  toeber  jum 
3»ed  iljrer  ©erüdftd)tigung  bei  Se)tft«Qung  beä  ge 
ringften  ©ebote8,  nod)  gum  ftvotd  tfirec  ^lufna^me  in 
ben  XeilungSpian  glaubhaft  gemad)t  gu  werben.  S)te 
bei  ^nfrafttreten  be8  ©efe^e8  oom  3. 9lug.  1897  gel= 
tenben  Sa^ungen  ber  2.  unb  proumgialftänbifdjen 
Shrebitanftalten  blieben,  aud)  toenn  fte  ben  «Inhalten 
meitergeb^enbe  ©ef ugniffe  getoäfjrten,  unberührt,  «n« 
berfeit8  tommen  bie  SBoUftredungSredjte,  meld>e  baS 
©efe&  oom  3.  «lug.  1897  getofib>1,  nad)  bem  Snfraft« 
treten  be8  ©ürgerlid}en  ©efe&bud>8  (1.  3<tn.  1900) 
nur  ben  gu  biefer  3"t  beftet)enbcn  ßrebitanjialten  gu. 

fianbtaflöabfc^icb,  eine  urfunblid)e  ferllämng 
be8  2}ionacd)cn  bei  feierlicher  Sd)liefeung  einer  Sanb* 
tagSfeffton,  bie  gugleidj  regelmäßig  bie  lebte  einer  2e« 
gißtaturperiobe  ift,  in  n>eld)er  berfelbe  fiep  über  hridt)« 
tige  $eratung8gegenftänbe  rüdbltdenb  au8fprid)t  unb 
bie  oon  it)m  ootlgogenen  ©efefeeSfanftionen  aufwühlt. 

i*aubtwirtfcb)«ft.  3)ie Unternehmungen,  mit^tlfe 
eleftrifd)er  3e"tralen  ßraftoerteilung8gentren 
für  größere  unb  Heinere  lanbtoirtfd)aft> 
lidjeöetriebegu f djaffen, mehren ftd).  3n ben ^ro- 
oingen  S3ranbenburg  unb  Bommern  f)at  bie  VI  Ige* 
meine  eieftrigität8gefellfd)aft  in  JBerlm  eine 
9?etbe  oon  Einlagen  auf  22  gröftern  ©ütern  ausge- 
führt, oon  benen  g.  8.  bie  auf  bem  »ittergut  2anetet 
auf  Siiigen  28  ^ferbefräfte  liefert,  bie  mittels  ghwer 
©leid)ftromgeneratoren  mit4^ferbefräf  ten  eine  Scbrot« 
müblc,  mit  berfelben  WrbeitSfraft  eine  ^ädielfdntetbe« 
ntafd)iner  mit  8  Sßferbefräften  eine  ©rahtfeilbabn  für 
fireibetranSport,  mit  12  ^ferbefräften  eine  fahrbare 
S)refd)mafd)ine  betreibt.  3ualeid)  forgt  ehte  ©amin* 
lerbatterie  bafür,  mit  314  ©lühlatnpen  ba8  Sd)lofe 
$n>afieben  gu  beleuchten.  (Shte  ähnliche  ßraftüber* 
tragung  hat  bie  Simta  ©ang  u.  Stomp,  in  $eft  auf 
ben  erghergoglicben  ©ütern  bei  Saftnier  in  Ungarn  inj 
2eben  gerufen,  bie  in  ben  9lbenbftunben  ba8  oon  ber 
3entrale  5  km  entfernte  erghergoglidje  6d)lofe  gelto« 
rontj  beleuchtet.  $ie  größte  «Iniage  biefer  %lrt  toirb 
aber  im  Jfreife  ©amter  in  ber  ^rooing  ^äofen  bei  ber 
SBabnfitttion  $olfo  geplant,  ©ie  foD  in  einem  Um« 
freife  oon  25  km  §albmeffer  eleftrifdje  Energie  gu 
SBeleud)tung8gtoecfen  unb  gum  SRotorenbetrieb,  na* 
mentlich  für  lanbmirtfehaftliche  SRafd)inen,  abgeben. 
©egeid)net  ftnb  bereits  67,000  borgen  gum  pflügen, 
bie  oom  15.  3uli  bis  1.  $eg.  jeben  SahreS  gepflügt 
werben  müffen.  40  ^pugapparate  ftnb  für  biefen 
3wed  nötig.  35ie  Stoffen  beS  UntentchntenS,  benen 
Ausführung  in249Ronaten  bie  «f  tiengef  ellf  d)af  t 
SpelioS  in  ßöin  übernommen  hat,  werben  ftd)  auf 
5,333,000  9BI.  belaufen. 

Sie  iBermenbung  ber  dleftrigitat  in  ber  2.  Würbe 


Digitized  by 


Sanbroirtfdjaftlidje  2)tof<$inen  unb  ©etäte  —  Sange. 


611 


hl  einet  ©onberauSfteHung  emeS  eleftrifdj  betriebenen 
©e^öftä  auf  bec  13.  SSanberaugftellung  ber 
Seuifdjen  2anbwirtfdjaf  tSgefellfdjaft  in 
grantfurt  o.  SR.  im  Sfum  1899  feljr  leljrreidj  Attr 
Anfcbauung  gebradjt  Sie  Anwenbung  erfreche  ftdj 
auf  bie  elettnfdje  ©eleudjtung,  auf  ben  Setrieb  Don 
lanbwirtfdjaftltdjen  HRafdjinen,  emfdjlie&lidj  bec  ©o* 
benbearbeitung,  auf  Äodj*  unb  §eiAcinricbtungen  unb 
auf  baS  SRadjrtcbtengeben  unb  ba8  ©ignalroefen.  Sie 
etäüe  unb  $öfe  be3  batgefteUten  @e^6ft8  würben 
burdjgängig  mit  ©Iübjidjt  beleuchtet;  in  Staunten  mit 
brennbaren  (Stoffen  mürben  ©ogenlatnoen  oermenbet, 
bic  ungefähr  150  ©tunben  brannten,  obne  bafj  man 
neue  So^lenftifte  eütAufe&en  brauste.  Sie  ©eifpiele 
für  ben  tintrieb  oon  lanbwirtfdjaftlidjen  SRafdjinen 
ber  üerfdjiebenfien  (Sattung  waren  in  jwei  (SruOben 
geteilt:  in  langfam  laufenbe  mit  40—120  Umgebun- 
gen unb  in  normal  unb  fdmeü  (aufenbe  mit  böserer 
Umlauf  jabl  btS  au  ben  feljr  fdjnefl  laufenben  SRildj« 
fdjleubern  (8—12,000  Umgebungen  in  ber  SRinute). 
Sie  ©leftromo  toren  für  ben  Setrieb  ber  erftern  ®  r u$ p e 
batten  meiftenS  eine  fieiftung  bis  au  5  ^ferbelräf ten 
bei  800—1000  Umbrebungen  in  ber  SRinute,  fo  bafj 
biet  immer  ein  Swifdjenoorgelege  notwenbig  war, 
wfibrenb  bie  SKafdjmen  ber  anbern  (SruObe  meiftenS 
obne  weitere»  junt  tintriebe  benujtf  werben  tonnten. 
San  ben  eleltrifcben  SJpügen  arbeitete  ber  eine,  oon 
©orftg»©rutfd)fe,  nacb  bem  ©inmafdjinenfüfteut  unb 
ein  neuer,  oon  §.  goerfter  u.  ©oljn,  nacb  bera^weima- 
febinenföftem.  «18  intereffante  ©eifpiele  für  bie  ©er* 
wenbung  ber  ©letiriAUät  au  JtodjAWeden  waren,  ab* 
gefeben  Don  ber  ©ereitung  oon  beigem  SSaffer  für  ben 
otallbetrieb  tc,  ein  Jtleetnannftfjer  SRUdtfafteurifierer 
unb  iwei  ©enfrfifdje  gutterbämpfer  (oon  @.  ©inett  in 
©erltn)  auSgefteHt  Sie  ©erwenbung  beS  gernfpre- 
djerB  unb  ber  gernfignalgloden  ift  bt8  iebt  im  lanb* 
tötrtfdjaftlicben  ©etriebe  feljr  befdjräntt  geblieben,  ob» 
wobl  bei  AWedmäfjiger  Anlage  Diel  Äeit  unb  mandje 
überpüfftge  Ausgabe  unb  unnötige  Serlufte  oermie* 
ben  werben  tonnten. 

&mbtt»irtfcf)af ttidje  äRafdrinen  unb  ®ttüte 
nrüffennacb  pohAeüicben  ©orfdjriften,  bie  in  ben  ein» 
jelnen  (Segenben  oerfdjieben  ftnb,  mit  ©idjerbeitS* 
»orridjtungen  oerfeben  fein.  Sie  Seutfdje  2anb* 
nrirtfcbaftSgefeafcbaft  bat  einbeitlicbe  ©efthnmungen 
über  bic  ©tdjerbeitSDorridjtungen  erlaffen,  welcbe  bie 
auf  ben  grofjen  SBanberauSfteÜungen  ber  (Sefeüfcbaft 
auSgefteÜten  lanbwirtfcbaftlicben  SRafdjinen  unb  (ge- 
rate befujen  müffen.  Allgemeine  ©eftimmun* 
gen:  tut  jeber  SRafdjme  ftnb  alle  oon  bem  (Seftetl 
nidjt  emgefdjloffenen  bewegten  Seüe,  fofern  fte  nidjt 
für  ben  ArbeitSAWed  frei  bleiben  müffen,  berart  ju 
Überbeden  ober  absperren,  bafc  eine  unbcabftdjtigte 
Berührung  berfelben  mit  ben  ©liebmafeen  ober  Klei- 
bern ber  m  ber  Stöbe  oerfebrenben  $erfonen  auS-- 
gefebjoffen  iß.  (Statte  nmbe  SBeHenlöpfe,  bie  nidjt 
mü)x  als  6  cm  oorfteben,  bebürfen  leiner  überbetfung. 
(Statte  nmbe  Über  bedungen,  bie  fidj  mit  ben  ^Bellen 
breben,  gelten  triebt  als  ©dju&oorridüung,  wenn  fte 
mebr  als  5  cm  oorfteben.  3ebe  oon  tierifdjen  ober 
meebanifeben  ÄrSften  au  betreibenbe  SRafcbine  mufj 
mit  einer  leidjt  au  Ijonbbabenben  ©orridjtung  oerfeljen 
fein,  bie  geftattet,  bie  Sinwirfung  ber  treibenben  Äcaft 
aufjubeben.  Siefe  ©orridfjtung  muß  berart  befebaffen 
fein,  ba|  eine  unbeabftebtigte  Sinwirlung  ber  trei- 
benben ftraft  auf  bie  SRafcbinen  auSgefcbloffen  ift. 
Qibptl:  Sie  (Setriebe,  ßuooelungen  unb  SronSmif- 
fümSftangen  finb  ju  oerberfen.  SoU  ber  Sreiber  über 


ben  ©etrieben  feinen  ©tanb  einnehmen,  fo  mufe  ber 
(Söoel  mit  einer  ©übne  überbedt  fein,  gür  biefen  gatt 
lann  bie  befonbere  Äbbedung  ber  (Setriebe  am  (Söoel 
fortfallen,  wenn  bie  ©übne  minbeftenä  1  m  über  ben 
äu&erften  Sanb  ber  (Setriebe  binauSragt  (©inb  bie 
(Setriebe  überbedt,  fo  braudjt  bie  ©übne  über  biefelben 
nidjt  binauSjuragen.)  2Birb  ber  (Söoel  in  ©ewegung 
gezeigt,  fo  müffen  bie  freiliegenben  Seile  ber  3U9* 
bäume  jwifdjen  ibrer  untern  glädje  unb  bem  Urb* 
boben  ooer  ben  barauf  befinblicben  feften  (Segenftän* 
ben  einen  freien  Kaum  oon  minbeftenS  50  cm  &ölje 
laffen.  Srefdjmnfdjinen:  SRüffen  bei  Srefcbma- 
febinen  Arbeiter  auf  ber  (Sbene  ber  @infütterung8öjf- 
nung  ftct>  bewegen,  fo  ift  bie  festere  auf  eine  §öbe  oon 
minbeftenS  50  cm  einjuf riebigen.  3ft  ber  ©tanbbuntt 
beä  Sinlegerö  oertieft,  fo  tarnt  bie  (£infriebigung  Oor 
ber  ©ertiefung  fo  weit  erniebrigt  werben,  baß  AWifctjen 
bem  ^ugboben  ber  ©ertiefung  unb  bem  SRanbe  ber 
©infütterungSöffnung  ein  $>öbenunterfcbieb  oon  50  cm 
bleibt  3n  biefem  Sali  ift  eS  aueb  julaiftg,  bie  @in- 
friebigung  ber  anbern  Seiten  buretj  eine  mebrige  fefte 
^aube  ober  RaObe  au  erfe#en,  wenn  biefelbe  bieSrout- 
mel  überbedt  Auf  SRafd)riten  mit  felbfttbätigen  @in* 
legeoorriebtungen  finben  biefe  ©eftimmungen  feine 
Anwenbung.  yebe  oon  oben  ju  bebienenbe  Srefd)« 
mafebine  ift  mit  (Stnridjtungen  ju  oerfeben,  welcbe  ein 
gefabrlofeS  Auf-  u.  Abfteigen  ennöglicfjen.  An  Srefdj» 
mafebinen  bebürfen  bie  biajt  am(Se|teIl  bef eftigten  9he* 
menfdjeiben  einer  überbedung  niebt  Wenn  bie©oeicben 
abgebeeft  fmb.  (Sbenfo  bebürfen  bie  deinem  Siiemen 
bis  ju  65  mm  ©reite  einer  AbfOerrung  nid)t.  gerner 
lann  bei  Sambfbrefcbmafcbüten,  bie  birett  Oom  SRo* 
tor  angetrieben  werben,  bie  ©orridjtung,  welcbe  bie 
©inwirf  ung  ber  treibenben  Straft  auf  jubeben  geftattet, 
fortgelaffen  werben,  ©treuftrob*  unb  gutter* 
f  ebneibemafebinen:  Sie  obere  fcälfte  ber©cbneü>e- 
wertjeuge  ift  ju  belleiben.  <Sefd)ie|t  ber  ©orfebub  beS 
SRateriald  mittels  SBal^en,  fo  ift  bie  £abe  auf  60  cm 
oor  benfelben  abjubeden.  ©cbrotmüblen,  Ouet* 
feben  für  SRalj,  (Setreibe,  ftartoffeln  tc, 
Süngermüblen,  Oltucbenbrecber:  ©8  ftnb  ab* 
jubeden  bie  ©ebrot*  unb  Quetfdjwaljen  an  Ujren  ©e- 
rübrungftetlen,  foweit  fie  niebt  burd)  ben  ©infdjütt- 
triebter gefebü^t fmb.  8?übenfd)neibe«  unb  «eib* 
mafebinen:  Sie  freiliegenben  Seile  ber  ©djneibe» 
roerf jeuge  ftnb  au  betleiben. 

fiaugbeiult,  ein  nadj  bem  um  bie  Raliinbuftrie 
AnbaltS  oerbienten  ftommersienrat  fiangbein  benann- 
tes SRineral,  ba8,  mit  ©^loin  unb  ©teinfalj  üerwadfcj- 
fen,  in  SBefteregeln,  S?eufta&furt  unb  ©oloa^baH  o«t 
©emburg  oortommt,  aber  aueb  allein  für  ftd)  in  großen 
SRaffen  im  ältern  ©teinfalA,  ben  Siolubal«  oertretenb, 
auf  bem  # aliwert  Sb^ieberbatt  bei  ©raunf djweig  gefun« 
ben  Wirb.  Ser  2.  ift  farblos,  fettglänjenb  unb  er- 
febeint  gewöb.nlicb  in  törnigen  Aggregaten,  feltener  in 
firiitaHen,  weldje,  wie  bie  fünftlicben  ftriftaüe  oon  5Ra» 
triumcblorat  unb  ©ariumnitrat,  aufeer  bem  üöürfel 
unb  3ib,Dinbenbobelaebec  nod)  tetraebrifebe  gönnen, 
jugleid)  mü  einem  ober  jm«  ©entagonbobelaebern, 
entwidelt  jeigen  unb  bemgemäfj  ber  tetartoebrifeben 
Abteilung  beS  reaulären  ftriftatlfoftem«  jugebören. 
©einer  djemifctjenSufammenfeftung  nad)  ift  ber  £.  ein 
mafferfreieS  Sobbdfulfat,  oon  ftalium  unb  SRagne- 
ftum  mit  42,07  Skoj.  ßaliumfulfat  unb  67,»s  SJroA. 
9Ragneftumfulfat  2.  ift  m  SBaifer  langfam  löglid)^ 
nimmt  aber  an  ber  2uft  fct>neU  SBaffer  auf. 

gange,  7)  3Ray,  ©djadjfcbriftfteaer,  ftarb  8.  Sej. 
1899  in  2ei0jig. 

39* 


Digilized  by 


Google 


612 


Sange  —  Saubfärbung,  t)erbfUic§e. 


Sange,  1)  Samuel  be,  $ompontft  unb  Orgel« 
birtuo«,  geb.  22.  gebr.  1840  in  Stotterbam,  ftubierte 
»uerft  bei  fernem  Sater,  bann  bei  ©erhulft  in  SRotter« 
bam,  W.  ©interberger  in  SBien,  3>amcte  m  ©ari«  unb 
SWtfuli  in  Semberg,  unternahm  größere  Stanjerrreifen, 
»urbe  1863  fie^rer  nn  ber  Stotterbamer  «Wufilfdjule, 
1874—76  an  ber  ju  ©afel,  1877  amSeölnerftonferoa» 
torium,  roo  er  jugleid)  biefieitung  beSSBlnerSHänner* 
gefangberem«  übernahm  unb  leitete  feit  1885  ünSjaag 
bat  Oratorienberein.  Seit  1893  ift  er  Seljrer  am 
Stanferbatorium  ju  Stuttgart,  tt»o  er  aud)  ben  Seljrer* 
gefangoerein,  ben  ©erein  f  fltHaf  ftf  djen  (E^orgefang  unb 
ben  Drchefterberein  leitet  6r  tamponierte  Orcbefter*, 
Stammer*,  SJlabier*  unb  Drgelmufif,  9Rämterd)öre  tc 

2)  Santel  be,  ©ruber  be«  borigen,  geb.  11. 3uli 
1841  in  SRotterbam,  ftubierte  unter  ©anj  unb  Serbai« 
©iolonceHo,  unter  ©erhulft  unb  ©amcfe  Stampofition, 
bilbete  ftd)  fpäter  aud»  im  Stlabier*  unb  Orgelfbiel  aud, 
toar  1860—63  Sehrer  an  ber  SRufiffcbule  au  Semberg 
unb  leitete  feit  1870  in  Hmfterbam  unb  Seiben  ber- 
fcbiebene  Ctprbereine,  mit  benen  er  aud)  in  Sonbon 
(1888)  unb  3>eutfd)tanb  (1892)  lonaertierte.  ®rfompo* 
nierte  eineCper,  Srirdjenmuftfen,  Crdjefterwerfe,  Sieber. 

gangranb  ^nmoncean,  Slnbrea«,  ftarb  im 
«pril  1900  in  Korn,  roo  er  feit  feiner  9tü<8e!}r  au8 
Ämerifa  gewohnt  hat 

£aa§a,  2)Karlo,  3J?nrd)efebt  8u§ca,  ©raf, 
ita(.  Diplomat  unb  ©eneral,  ttntrbe  bom  ft&nig  $um* 
bert  6nbe  1899  bom  ©otfchafterpoften  in  ©erlin  ab- 
berufen unb  jum  erften  ©eneralabjutanten  ernannt 

Sofias,  fdjmeijer.  Solalbejeidjnung  für  Schratten 
ober  Starren  (f.  b.,  ©b.  9). 

Sapparent  (fmr.  upardng),  Silber  t  be,  ©eolog,  geb. 
30.  3)ej.  1839  in  ©ourge«,  ftubierte  auf  ber  poibtecb* 
nifdjen  Sdjule  in  ©ari«,  trat  als  Ingenieur  in  ba« 
Corps  des  mines,  mürbe  1865bem©üreau  für  bietlug* 
arbeitung  ber  geologifdjen  Starte  bon  granfreid)  über« 
wiefen  unb  1876  jutn  $rofeffor  an  ber  Universitö 
Iibre  ernannt,  ©egenroärtig  ift  er  ©rofeffor  ber  ©eo« 
logie  unb  plj^ftfatifc^en  ©eograpbte  am  ^nftitut  Sa* 
t^oiique  m  $ari«.  «18  ©eolog.  IWineralog  unb  ©eo* 
arabf)  hat  er  jab. Ireiajc  Beiträge  gur  ftörberung  biefer 
S)i«3iplinen  geliefert.  SJeit  oerbreitet  ift  fein  »Traite 
de  gfeologie«  (©ar.  1882  ;  4.  UufL  1899,  3  ©be.); 
aufeerbem  febrieb  er:  »Abrege  de  geologie«  (3.  Wuft 
1895),  »Coure  de  mineralogie«  (3.«ufLl899),  »Pre- 
cis  de  mineralogie t  (3.  HufL  1898),  »Le^ons  de 
geographie  physique«  (2.  WiifL  1898)  unb  »La  geo- 
logie en  cbemin  de  fer.  Description  geologiqne  dn 
bassin  parisien*  (1888)  u.  a. 

Sattririb,  f.  St alaria. 

£afa,  f.  §et)bebrcmb  unb  ber  Safa. 

€6f  fa,  ©  u  ft  a  b ,  Stamponift  unb  Stontraba&birtuo«, 
geb.  23.  *ug.  1847  in  ©rag,  ftubierte  am  bortiaen 
Stanferbatorium,  untemabm  1867—68  Jfonjertreifen, 
mar  1868  -78  teils  al«  Äontrabaffift,  teil«  al«  Opern* 
birigent  in  Staffel,  Sonbcr8baufen,  ©bttingen,  6iS- 
leben,  fcalberftabt,  ©erlin  (bei  ©ilfe)  thättg  unb  ift 
feit  1878  Witglieb  beS  $>oford)eiter«  unb  Dirigent  be« 
fatholifcqen  Srirdjencbor«  in  Sdjroerin.  8.  tampo- 
nierte Orcbefterroerfe,  jaljlreic&e  Soloftütfe  fürSrontra« 
bafe,  Srirdjenmuftten,  »Xeutfd)e8  «ufgebot«  für  W«n* 
nerdjor,  Soli  unb  Ordjefter,  Sieber,  Stlaoierftütfe. 

Lathyrus,  f.  £rbfvflft)tler  unb  3utterpflan.ien 

fiotour,  ©inaena  ftarl  War,  ©raf  ©aillet 
be,  ehemaliger  bfterretd).  Unierridjtäminifter,  mürbe 
24.  gebr.  1900  jum  Witgliebe  be«  öfterreidjifcben 
Sperrenb^fe«  ernannt 


i?aubfärtmufl,  ^erbftHr^e^ierau^afei  »fcerbft. 

liä)e  Saubf  ärbung  in  Slorbamerila,  Snbianerf  omraer«). 
3)ie  prad)tbollen  Färbungen,  meldte  bie  ©ISttet  bet- 
febiebener  Saubbäume,  @tröud)er  unb  niebern  $fun« 
jen  im  Sperbfte  bor  bem  Weberfaü  unb  «bfterben  an- 
nehmen unb  ber  Sanbfd)aft  ein  oft  no$  feftlid^ere« 
©epräge  al«  im  (Sommer  geben,  bieten  ein  bieümter- 
fud)te«,  aber  bisher  nod)  niebt  befriebigenb  erBSrteS 
Problem.  3»an  mufete  fo  biel,  bafe  bie  entfteb>na  leb- 
hafter Sperbftfärbung  nur  bei  $b>nerogamen  auftritt, 
bafe  fte  ben  Strtybtogamen  unb  aud)  bert  %abelhö(aern 
mit  hinfälligem  Saube  (mie  j.  ©.  ber  (Sumpf  jeher,  bifl 
auf  eine  ftumbf  gelbrote  Sperbftffirbung)  abgeht,  unb 
baß  fte  ttrieberum  bei  einzelnen  ©attungen  mit  größter 
Snergie  auftritt,  namentiid)  bei  norbamertfarafd>en 
©äumen  unb^flanaen,  mie©d)arlad)eid)en,  «hörnen, 
Bhu8-?lrten,  roilbetn  ©ein,  %ad)tfenen  (Oenothera) 
u.  a.  $höfltatffd)  wirft  förmige«  Jperbftmetter  mit  nie- 
bern, aber  über  ben  SfuHbunft  nid)t  erheblid)  hinau«- 
gehenben  Xemberaturen  am  günftigften  auf  bie  ©tei» 
gerung  biefer  S^erbftf ärbung  ein,  unb  be«halb  treten 
fte  befonber«  fdjbn  in  %l(benlänbern  mit  frühen  talten 
Sommemädhten  ein,  »o  ftd)  bie  ganje  SRatte  oft  j.  ©. 
im  Sngabin,  Snbe  fluguft  fd>arlad)rot  färbt,  ober  an 
ben  norbamerifanifdjen  Seen,  wohin  ber  3  au  ber  biefer 
Sjenerie  Saufenbe  bon  S^erbftgäften  lodt  um  ben  3n* 
bianerfommer  ju  bewunbern.  S)ie  3ufantmmnnrrnng 
bon  Stalte  unb  (Sonnenfdjein  befteht  Wohl  junfirbp  in 
ber  3erfebung  be«  SblorophbÜ«  unb  ©erhmberung 
einer  Keubilbung  beSfelben  unb  äu&ert  ftd)  fehr  beut* 
lid)  barin,  baß  ©lütter,  bie  bon  anbern  bebedt  roerben, 
j.  ©.  beiSdjarlacbeidjen,  ftd)  genau  fo  weit  rot  färben, 
Wie  bie  ©lattfiäd>e  frei  liegt;  ba«  barüber  liegenbe 
©latt  erzeugt  eht  lebhaft  grüne«  ©djattenbüb  auf  ber 
rot  geworbenen  Stäche,  Wenn  es  fleiner  ift  al«  btefe, 
unb  tarni  bei  gejarften  ©lättern.'eine  fehr  aierlid>e  Äir* 
tung  heroorbringen.  Ob  e«  fid)  babei  um  einen  Sidjt» 
ober  SBärmef<hatten,  b.  h-  um  einen  ®d)u&  gegen  ba« 
Sonnenlicht  ober  gegen  nächtliche  SBürmeau«|rrahlung 
hanbelt,  märe  noch  ju  ermitteln. 

«luf  bie  chemifchen  ©orgäng^e  berÄotfSrbung  haben 
neuere  ©erfuche  Oberton«  Steht  geworfen,  ©et  o«* 
motifdjen  ©erfuchen  machte  er  bie  SBabmehmung,  boB 
beroft  in3intmeraquarien  gepflegte  grofchbife(Hydro- 
charis  morsns  ranae)  in  feinen  neugebilbeten  ©lüt- 
tem eine  lebhaft  rotbraune  gärbung  annimmt  wenn 
bem  SBaffer,  auf  bem  bie  ^ftanje  fd)minunt,  ein 
menig  Wohrjucler,  Sraubenjucfer  ober  grultofe  hin- 
jugefe^t  werben.  5)te  ^anjen  erhalten  ftd)  batin 
wochenlang  bbtlig  gefunb,  wenn  ba«  SBaffer  ober  bie 
fchwachen  3utf«rföfnngen  nur  ab  unb  ju  gewed>fe(t 
roerben,  unb  bie  ©lätter  roerben  barm  ebenfo  rot  mie 
hn  greien  bei  fomtigera  ^erbftroetter.  Tiefe  gärbung 
hängt  babon  ab,  baß  foroolj!  in  ben  ^atiffabenjellen 
be«  ©latte«  al«  in  ben  8t&tn,  welche  bie  Suftfcrm- 
mern  ein f äffen,  roter  3«Üfoft  auftritt  Oberton  tarn 
baburch  auf  bie  ©ermutung,  bag  eine  3uderbUbmtg 
in  ben  hnbftlichen  ©lättern  bie  Kotfärbung  begünfti« 
gen  möchte.  3?ad>  Sibfor«  berlieren  bie  ©lätter  ber 
anSbnuernben  ©flanjen  roährenb  ber  falten  3at)re8* 
Seit  faft  gänjlid)  ihr  Stärfemehl,  enthalten  bagjEgen 
reichliche  Wengen  $ucfer,  ber  bei  ber  ftnfenben  Xem* 
peratur  nicht  mehr  m  ©tärfe  umgeroanbelt  roirb.  5Die* 
(er  ^uefer  berfchroinbet  au«  au«bauernben  ©lättern. 
wie  benen  be«  (Spheu«  unb  ber  Stechpalme,  im  grüb- 
lmg.  inbem  er  wieber  in  ©tärfe  umgeroanbelt  wirb, 
unb  gleichseitig  werben  tiefe  ©lätter,  wenn  fte  eine 
rötliche  Färbung  angenommen  hatten,  roieber  grün. 


Digilized  by 


Google 


i^ange  —  gaubfärbung,  berbrtliti/t. 


7.  i:--!  be,  ftomponift  iinb  Crgel- 
HS.  Jtcbr.  1840  in  Sotterfcam,  ftubierte 
I Hier,  bann  bei  ^erbiilft  in  ^••t:<r 
ger  in  Stfcn.  Sanide  in^an«  unb 
unternahm  größere  Kon jertreifen. 
1M3  flefjrer  cn  ber  UJotterbamer  SWufttidpite. 
76  an  6»  r  juikfel,  1877  am  Kölner  Stom'eroa 
wo  n  pigietdj  bieSeitung  beäSrbiner SHänner» 
in«  übernahm  unb  leitete  feit  1885  im$>aag 
mtorienoerein.  Seit  1893  ift  er  Sebrcr  am 
»atorium  ju  Stuttgart,  wo  er  oud)  ben  Sehrcr- 
Mfanawtein,  ben  herein  für  naffifdjenGborgefang  unb 
oen  Crd)efteroerein  leitet,  dr  fomponierte  Crchefter-, 
Kammer',  Jflaoter-  unb  Crgclmuiif,  3Rännerä)öre  ic. 

8)  '£  anicl  bc,  «ruber  be8  öorigen,  geb.  11. 3"" 
1841  in  Motterbant,  ftubierte  unter(&anj  unbSeroaici 
Kotoneello,  unter  ÜBertuttft  unb  3)amde  Kompofttion, 
bilbete  fich,  fpftter  and)  im  Srlaoier=  unb  Drgelfpiel  attf, 
mar  1860-63  i'ehrer  an  ber  flKufitfdwle  *u  Semberg 
unb  leitete  feit  1870  in  Vtmfterbam  unb  bleiben  »er»  j 
fdnebene  Sborueretne,  mit  benen  er  aud)  in  Vonbon  • 
(1888)  unb 25eutfd)lanb(1892)fon3crtierte.  (Srfompo» 
nierte  eine  Cptx,  St  irrbenmuftfen,  C  rd)efterwerfe,  Sieber. 

Saugranb  Dumonccau,  Wnbren*.  ftarb  im, 
Wpril  19<K)  in  3fom,  wo  er  feit  feiner  SJücflebr  au? 
Wmerifn  gewohnt  hat 

9*m*t  9)  Carlo,  3Rarä)efeM8it9<«,9t«t 
itnl.  Diplomat  unb  (Meneral,  wnrbe  Dom  König  öura« 
bert  Unbe  1899  öom  Söotfdjafterpojten  in  Berlin  ab« 
berufen  unb  jum  erften  QJeneialabiutnnten  ernonnt. 

Vapia'v  fdjroeijer.  Sofalbcjeidmung  fürSdputtcn 
ober  Karren  (f.  b. ,  8b.  9). 

Sapparcnt  'ftr. i«panm(i),  Gilbert  be,  ©eolog.  geb. 
30.  3)cj.  18.'<9  in  SBourgcs,  ftubierte  auf  ber  poluted)' 
nifdjen  3d)tde  in  sJ>ariö,  trat  als  Ingenieur  in  bcu$ 
Corps  den  m  ines,  würbe  1 865  bem  8  i i rea u  f  fir  bie  'fl uS • 
arbeitung  bei  geologijdjen  Starte  oon  ftranfreid)  über« 
Briefen  unb  1876  jum  ^rofeffor  an  ber  Universite 
Libre  ernannt.  (Gegenwärtig  ift  er  ^rofeiior  ber  »Meo» 
logie  unb  phuftlalifcben  ©eograybie  am  Jjnititnt  f$,a= 
tfjolique  in  Wlö  ©eolog,  Wineralog  unb  ©eo« 

grapl)  bat  er  jahlreidje  ^Beiträge  jur  ftörberung  biefer 
Shäjiölinen  geliefert.  3s>eit  oerbreitet  ift  fein  »Traite 
de  geologie«  (%at.  1882;  4.  «uff.  1899,  3  ©be.); 
aufaerbem  fdirieb  er:  »Abrege  de  geologie«  (3.  Vlufl. 
1895).  »Coura  de  inineralogie«  (3.«tifl.l899),  »Pre- 
cis  de  mineralogie«  (3.  «uff.  1896),  »Lecons  de 
geograpbie  physique«  (2.  Vluft.  1898)  unb  »La  geo- 
logie eu  chemin  de  t'er  Descriptiou  geologique  du 
ba.-siii  parisieu«  (1888)  u.  a. 
Vartoiab,  f.  Dfalorio. 
üaia,  I.  fceubebianb  unb  ber  £afa. 
üäita,  Q*  u  ft  a  o ,  Stompontft  unb  ft  ontrobafwirtuo«. 
geb.  23.  iHug.  1847  in  i'rag.  ftubierte  am  borrigen 
itonferuatortnm,  unternahm  1867—68  Jfonjertreifen, 
War  1868  -78  teil«  al$  Jtontrabafftft,  tri!«  ob*  Cpcm 
birigent  in  Maffel,  Sonberöbaufen ,  (Böttingen,  (Ein- 
leben,  fcalbcrftabt,  fflertiu  (bei  öilfe)  tbäti'i  unb  ift 
feit  1878  «Witglieb  be«  iiofordiefter«  nnb  Dirigent  iti 
fatbolifchen  Ä'iidjendjoiS  in  Schwerin,  fi.  (ompo« 
nierte  Crebeftei  werfe,  jab>eicbc  Sotoftütfe  fürftonera« 
bnfe,  ftirdicnmufifen,  »Teutjdjeä  iHufgebot«  fftrVAtt» 
nerrfior,  Soli  unb  Crdjeftcr.  Sieber,  Jclaoierftiide. 
LatbyruH,  i.  Grbrviirtitier  unb  gutieif flauten 
tfotour,  5Binaen,s  Karl  War,  ©raf  »aillet 
be,  ehemaliger  öfterreid).  Unicrrid)t-?muiifter,  würbe 
84.  JVebr.  1900  jum  Witglicbe  beS  5itcrrcid)ifd)cn 
^mcnbaufcs  crnaiuit 


«aubfdrkuna,  fcrr%«»«T 

liefte  Saubfnrbur.g  inWfftiMHl 
Die  prad>tt>ollai  SMhmi.  i 
fdjiebener  SaubMamr.  StrihMfc 
,)en  im  iterbfte  nur  Hm  Ihm** 
nehmen  u: 
©eoräge  a 
iudltr«,  at 
Problem, 
btta  M 

DM  fk  M 
mit  bmfäU 
auf  eine  fti 
bafe  fie  wie 
Energie  ai 

Räumen  unbWbw^a», 
Rhn8-9!rten,  n^lbnn 
u.a.  *bmiraiifdj  «rieft 
bem,  aber  über  be* 
gebenben  Xet: 
gerung  biefer 
fte  befonber«  fdjda  kl 
Souimenniditn; 
im  (Sngabin,  linbe yiu,ju'f 
ben  norbamenfonr'ibrr 
Sjenerie  iaufmbe  »on 
bianerfommer  ju 
von  ftälte  unb  So>i:v:v 
ber  3frfepung  bei'  I 
einer  ^leubilbung  beafelbe"- 
lid)  barin,  baR  SMätu- 
j.».beiSdiatlad»eia> 
Wie  bie  ©lairnndje  n 
«Jlatt  eräugt  etn  Irbfj 
rot  geworbenen  i*l4di 
unb  Tann  bei  gejarftfn 
tung  berrorbrtngen.  , 
oberSBärmcfdiattiJi.  i 
Sonnenlidjt  ober  gegr 
banbelt,  märe  nodj  ji 
«uf  bte  a>eiu'fd»en  I 
neuere  ^erfudK  Cori 
motifdKn  8cr<udKn  n 
ber  oft  in^nutncraqnr 
cbari»  morsns  ruuw 
tern  etne  lebhaft  rotfii 
bem  San  er.  auf 
wenig  Äobr<iirfet.  Ii 


modjenlang  wOigarfi 
fdjwadjen  ^naVcli>mn( 
werben,  unb  bie  QtAa 

im  freien  bei  fornrian 
hmat  baoon  ab.  Mi 

bed  öiatted  olfc  m  ben  jfäf .  1 

mern  einrai  r 

bab.ird)  auf  bie  ¥ennnhiAa,  Nt _mt 
in  ben  berbjllicben  8tKtt«nt  fV  Hnjl 
gen  mödjte.  ?fndj  Siofor«  ^nfciyt 
aii«banernben  $nau)cn  ^v^HMf^Hi 
irit  faft  grtn^fid»  Ar  3#ifinM,äl 
reidriitbe  Wengen  ,^nilrr.  irr  l^HM 
peratur  nicht  inebr  in  &ÜrWM| 
fer  Suder  oetfctwinfcet  apt  m'M^ 
wie  benen  beä  (Spheuc  tt 
ling.  inbeni  er  it'tebcr  iiSMlpl 
unb  qleidjjeittg  werben  Nef«  < 
rütlidje  gäibung  anrjfnam^MS  a&m' 


Digilized  by 


Google 


Digilized  by  Google 


Digitized  by 


GöogI( 


ßouff  —  SebenSwrfid&erung. 


613 


<£*  ift  baljer  Wabrfd)etnticb ,  bafe  biefe  roten  §erbft- 
farfftoffe  ber  ©lätter  bie  Natur  oon  ©lutoftben  baben 
unb  in  ben  meiften  fräßen  au«  Serbinbungen  Don 
©cc&ftoff en  mit  ^ucf er  beilegen.  ©aber  ift  e8  bei  fc^r 
Dielen  ©panjen  mbglid),  i^ce  roten  Jperbfttinten  burd) 
3ufüljrung  oon  ©lulofe  in  allen  3abte8jeum  b«* 
boraurufen,  unb  bie  ©erfudje,  bie  einfad)  barin  be» 
fttmben,  baß  frifd)  abgefdjnittene  Stengel  biefer©pan> 
jen  in  Sru^tjudertBfungen  ge [teilt  mürben,  gelangen 
beifptelSmeife  bei  ber  weißen,  Xürtenbunb»  unb  geuer* 
ttlie,  beiSteicbpalmen,  Steinbred)-  imb9Bafferfd)laud> 
arten;  fte  »er faßten  aber  in  all  ben  Säuen,  wo  ber 
©ife  ber  roten  Herbstfärbung  in  ber  (5pibermi8  unb 
nidjt  im  ©ttttelaeügjwebe  (SKefojrtjöH)  Hegt,  wie  bei 
ben  oorgenannten  ©erfudjSppanaen.  'Hui)  bie  Not* 
fätbung  Dieler  &rüd)te  im  §erbft  fdjeint  auf  ber  ©ü« 
Dung  foldjer  ©lulofibfcwren  ju  berufen,  benn  man 
bat  bemerft,  bafe  bei  oielen  ©panaenarten,  bie  ©arie* 
täten  mit  roten  ober  oioletten  unb  folcbe  mit  gelben 
grüßten  bilben,  Wie  j.  ö.  SBem»  unb  Stacbelbeer» 
f orten,  Diejenigen  mit  roten  ober  oioletten  grüßten 
aud)  rote  ©lätter  im  ^erbfte  befommen,  biejenigen  mit 
gelben  grüßten  bagegen  gelbe  »lätter.  Natürlid) 
fommen  aud)  anbre  rote  Pigmente,  bie  nid)t  Oon  einem 
3ucfergebalt  abbringen,  in  ben  ©lättern  oor,  j.  8. 
bei  «marantbaceen,  ©apaoeraceen,  ftommelinaceen 
u.  a.,  unb  ebenfo  füljrt  bei  manchen  ©ewäd)fen,  wie 
j.  ©.  bei  ben  Koniferen,  bie  ©egegnung  oon  3"*« 
unb  ©erbftoff  in  ben  gellen  burdjau8  nidjt  jur  ©il« 
bung  be«  roten  garbftoffe8. 

£<*»ff  t  3of ebb.  Siebter,  geb.  16.  9?ob.  1855  in 
Äöln  aii  Sobn  eine?  fünften,  befudjte  bie  Schule  in 
ftalfar  unb  SRünfter,  wo  er  ba8  «biturientenesamen 
beftanb,  trat  1877  als  «rtiflerift  in  bie  Armee  ein. 
Würbe  1878  jum  JJeutnant,  1890  jutn  Hauptmann 
beförbert  unb  1898  burd)  perfönlid)e  «ufforberung 
be«  »aifer«  unb  mit  bem  (RiaraEter  eine«  aRajor«  al« 
2)ramaturg  an  ba«  fbnigliaje  Sweater  in  SBteSbaben 
berufen.  1894  würbe  er  bem  Kai  [er  oorgefteut,  ber 
ü)m  fortan  ein  rege«  3ntereffe  entgegenbrad)te,  Ujn 
für  berufen  bjelt,  bie  beroorragenbiten  ©efialten  ber 
fcobetu,ollern  im  3)rama  bem  ©olle  näber  ju  rüden, 
nd)  bie  (Entwürfe  ber  Stüde  oorlegen  liefe,  fogarperfön* 
lid)  bie  Generalproben  abhielt,  fi.  begann  feine  fd)rift* 
fteuerifd)e  Sbätigfeit  mit  ben  epifdjen  55id)tungen: 
•3an  oan  (Salier,  ein  äRalerlieb  oom  Nieberrbein« 
(ftöln  1887, 2.  «uft  1892),  unb  »3)er  fcelf  enfteiner,  ein 
©ang  au«  bem  ©auernfriege«  (baf.  1889,  3.  «up. 
1896),  benen  fpäter  folgten:  »SHe  Ooerftoljüt«  (baf. 

1891. 5.  «up.  1900),  »glau«  Störtebeder« ,  ein  Norber* 
lieb  (baf.  1893,  3.  «up.  1895),  »öerobiaS«  (ittuftriert 
oon  O.edmamt,  baf.  1897, 2.«up.  1898),  »«boent«, 
jtoei  SBetljnacbt8gefd)id)ten  (baf.  1899, 3.  ttup.  1900);  er 
fdjrieb  fernerhin  bie  Romane :  »S)iefeeje«,  eineNegen8> 
burger  <Befd)id)te  (baf.  1892, 5.  «up.  1898),  »Regina 
coefi«,  eine  ©efd)id)te  au«  bem  Slbfall  ber  Kieberlanbe 
(baf.  1894,  2©bc;  4.Ship.  1898),  »Sie  §auptmann8< 
frau«,  ein  Sotentanj  (baf.  1895, 4.«up.  1898),  »2)er 
Kbnd)  oon  Sanft  <5ebalb«,  eine  Nürnberger  ®efct>i(f>te 
au«  ber  Heformation«aeit  (baf.  1896,  5.  «ufL  1899), 
»3m  Stofenbag« ,  eine  Stabtgefd)id)te  au«  bem  alten 
8öln  (baf.  1898,  4  «up.  1899),  fowie  bie  fiieber 
»Sauf  in«  fianb«  (baf.  1897,  2.  «up.  1898).  «18 
S)taraatifer  trat  er  wierft  beroor  mit  bem  Srauerfpiel 
'3nej  be  Saftro«  (»bin  1894,  3.  «uff.  1895).  ©on 
feiner  fcobenjotlern»  Tetralogie  ftnb  bi«ber  erfdjienen 
mtb  wieberbolt  aufgefübrt  »2)er  ©urggraft  (ftdln 

1897. 6.  «ufL  1899)  unb  »3>er  ©ifenaabn«  (baf.  1899); 


ü)nen  foQen  »2)er  (Kroge  fiurfürft«  unb  »griebridj  ber 
®rofee«  folgen,  fiauff«  neuefte3)ramen  Pnbba«3?ad)t» 
ftüd  >9)Ufd)bau«<  unb  ba«  oaterlänbifaje  Spiel  >©oi> 
wärt««  (beibe baf.  1900).  ©gl.  «.Sdjroeter,  Sofepb 
&,  ein  litterarifebe«  ßeitbilb  (SBieSbab.  1898). 

£<utviev  (fpr.  lor«),  Sir  2Stl fr ib,  fanab.  Staat«« 
mann,  geb.  1841  in  St  £in,  oon  franjöfifdjer  «b» 
tunft,  bereitete  ft<b  für  bie  «boolatur  oor  unb  errang 
balb  in  biefer  Sbötigleit  grofee  (Srfolge.  Seine  poli« 
tifd>e  Saufbabn  begann  1871,  al«  er  ftd)  für  bie  $ro- 
omaialoerfammlung  oon  Quebec  jum  liberalen  «b* 
georbneten  wählen  liefe;  er  jeid)nete  ft(b  fofort  burd) 
©erebfamteit  unb  (SJewanbtbeit  fo  au«,  bafe  er  1874 
aud)  in  ba«  (anabifdje  ©unbe«parlament  gewählt 
würbe.  2)urd)  feinen  lautem  G^arafter,  feine  £o^ali< 
tat  gegen  (Snglanb  errang  er  balb  bie  gilbrerfdjaft 
unter  ben  Siberalen;  wegen  feiner  rebnerffeben  ©e* 
gabung  Würbe  er  ber  »silver-tongued  L.«  genannt 
Obwobl  ftatbolit  wabrte  er  boeb  gegen  bie  «nfprüa>e 
ber  ftict&e  feine  Unabbängigleit  «l«  er  1896  feine 
©artei  bei  ben  allgemeinen  SBablen  jum  Siege  geführt 
batte,  trat  er  an  bie  Spifte  be«  9Xinifterium«  unb  (ei* 
ftete  (gnglanb  ben  wichtigen  2)ienft,  bafe  er  für  biefe« 
einen  günftigen  Spejialtarif  für  feine  @htfiu)r  beim 
Parlament  burcbbradjte.  «1«  er  bei  ben  Jubiläum«« 
feierlid)teiten  ber  Ädnigin  ©ittoria  1897  fionbon  be- 
fugte, würbe  er  §um  SRttglieb  be«  ©ebeimrat«  ernannt 

Sebeuötenft,  f.  »eooitaliSmu«. 

8ebe««t»erfid)erunfl.  S)ie  wiebtigfte  «rfebeinung 
ber  legten  3eit  ift  bie  SBieberaulaffung  ober  in  «u«- 
fld)t  ftebenbe  Sieberjulaffung  amerilanifd>er 
£eben«oerft(berung8gefettf(baften  in  ©reufeen.  Sie 
Sbätigfeit  ber  brei  grofeen  amerifanifeben  ©efeüfcbaf» 
tenequitable,  SRutual  unb  New  Dorf  batte  in©reufeen 
unb  ben  meiften  übrigen  beutfdjen  Staaten  1895  auf- 
gebort, weil  fte  ben  Oon  ber  preufeifdpn  Regierung 
neu  aufgefteOten  ©orftbriften  über  fted)nuug8legung 
ber  Seben8oerft^erung8gefeüfd)aften  nid>t  genügen 
tonnten  ober  wollten.  <£quitable  oeritd)tete  auf  ferne 
Jtonjefpon  bamal8,  bie  beiben  anbern  ©efeüfcbaften 
oerloren  pe  burd)  gntüebung.  9hir  bie  oerbältni8« 
mäfeig  Meine  öefellfdjaft  New  ?)orler  ©ermania  lam 
ben  neuen  ©orfä^riften  nad)  unb  blieb  fo  in  $eutfdj> 
lanb  eingebürgert  3njWifa>en  batte  bie  bobe  ©olitil 
ber  ©eremigten  Staaten  für  SBieberjulaffung  ber  brei 
erft  genannten  ©efeüf^ aften  in  ©reufeen  unau8gefeät 
gearbeitet  unb  e8  burä)gefe$t,  bafe  1899  jwei  bo$e 
preufeifebe  ©eamte  be«  aRintfterium«  be«  Snnern  in 
©erttcb,erung8fa^en  naa)«merila  3Uperfbnlid)er©rü> 
fung  ber  gefd)äftli(ben  ©erbältniffe  genannter  ©efeü- 
ftbnflen  abgefanbt  würben.  3)er  6rfolg  ift  bie  SEBieber* 
julaffung  ber  New$or!  unter  benfelben©ebingungen, 
wie  bie  embeimifeben  ©efeüfcbaften;  bie  beiben  anbern 
©efeüfcbaf ten  Werben  balb  folgen.  ©orau8fetmng  ieber 
SBieberjulaffung  mufe  oor  allem  ooüfte  Cffentud)Ieit 
ber  9ted)nung8ablage  fein,  bamit  ba8  beutfa}e  ©ubli> 
lum  bie  boben  ©erwaltung8foften  amerifanifa)er  ©e» 
feUfdjaften  ju  erlennen  oermag.  3)ie  ber  New  $or! 
auferlegten  ©ebingungen  ftnb  febr  fdjarf.  3)ie  ©e« 
feQfcbaft  barf  in  ©reufeen  ©olicen  mit  Gewinnbetei- 
ligung nur  a!8  foldje  mit  jäbrlia^er  ©ewinnoerteilung 
auSfteüen,  unb  jwar  tft  ber  erfte  ©ewinn  bereits  ju 
©egimt  be«  aweiten  ©erpd)erung8jabre8  auSjube» 
jablen.  Sontmenpolicen  (b.  t).  ©olicen  mit  ©ewinn- 
anfammlung  auf  oiele  3abre)  ober  ©olicen  mit  auf- 
gefdjobener  Öewimtbeteiligung  barf  bie  New  ©ort  in 
©reufeen  nid)t  auSfteÜen.  «ud>  ift  genau  oorgef  d)rie- 
ben,  Wie  ber  iäbrlidje  ©ewinn  ju  bered)nen  ift 


Digitized  by 


Google 


614 


Seber  —  ßegterungen. 


Sine  neue  fiotm  ber  2.  t)<xt  bie  Arminia  («D?ttnct)en) 
eingeführt  28eil  bei  jung  »erheirateten  bie  wirtfdjaft* 
Iidje  ©jiften^  im  allgemeinen  unjtdjerer  ift  als  fpäter, 
bietet  bie  Arminia  felbftDerftänblicf)  unter  erfjöljung  ber 
Prämie  für  bie  ganje  SerfidjerungSbauer  eine  2.  an, 
wonadj,  falls  ber  Serftrfjerte  rnnerljalb  ber  erften  fünf 
Serftd)erung3ialjre  ftirbt,  bie  jweifadje,  unb  beim  ?lb» 
leben  in  ben  nädn'tfolgenben  fünf  Sauren  bie  anbert» 
balbfadje  SerfidjerungSfumme  jur  $lu8jat)lung  ge» 
langt  —  3>er  8tein$uwad)8  betrug  bei  ben  beut f  o en 
©efedfcöaften  (22  auf  ©egetrfettigteit,  22  auf  Slftien) 
1898  :  329  Wiü.  3RI.,  b.  f).  gegen  1897:  17,8  mü. 
Wtl  =  4,w  Sroj.  mebr.  2)er  SerfidjerungSftanb  um« 
fa&te  (5nbel898: 1,360,288  Policen  über  6777,2  WSL 
3Rt  (baöon  51,4»  $roj.  bei  ©egenfeutgtettggefeüfdKif» 
ten),  mit  Sfcbenaweigen  (SolfS»,  SluSfteuer«,  9Rilitär« 
bienft-,  Stentenoerficberung)  6966  HKilL  SRI ,  gegen 
2875  ingrantreid)  (17  ©efeOfcbaften),  1868  WSL  2Jtt. 
in  Öfierreid).  Ungarn  (20  ©efeQfdjaften). 

gebet.  (£3  mar  lange  ft reitig,  ob  bie  jiemlid)  ab- 
gerunbete,  nur  leidjt  eingefd)ntttene  2.  beS  äWenfdjen 
unb  ber  menfdjenäljnlidjen  Slffen  ber  ©efamtfjeit  beS 
Diellappigen  Organs  ber  niebern  Riffen  ober  nur  beffen 
3entralteil  entfpredje.  SluS  Sergleicbungen  ber  2.  fdjr 
junger  SRenfdjen  unb  %lntljropoiben  formte  nun  <l. 
Tbomfon  ermeifen,  bajj  bie  (Sntfte^ung  ber  abgerun* 
beten  2.  auS  beut  Diellappigen  Organ  ber  niebern 
Säugetiere  auf  einem  93erf djmel jungSprojefe  ber  2ap» 
pen  jurüdgefübrt  werben  tauft,  ©elbft  an  ber  2.  beS 
erwadjfenen  3Eenfd)en  bewerft  man  nod)  ftets  auf  ber 
Unterfeite  be8  regten  Sappeng  mebr  ober  weniger  tiefe 
einfurdjungen,  unb  nod)  ftärler  ift  bie  Hinneigung  jur 
S&ellappigfeit  beim  ©orilla  ausgeprägt  Hudj  ift  bie 
gorm  bei  einigen  «ntljropoiben  nod)  jiemlid)  oariabet 
fiettb  erflärt  bie  guranbung,  bie  bei  ben  Ünüjro« 
poiben  beginnt  unb  beim  SRenfdjen  fortf abreitet,  als 
eine  §olge  beS  aufregten  ©angeS.  5)urd)  bie  Sluf» 
rid)tung  beSÄörperS  erlangten  aüeOrgane  ber2eibeS« 
Ijöble  eme  Diel  ausgiebigere  öefefttgung  an  3)acb,  unb 
$tntertoanb  ber  Höhlung,  unb  bie  2.  rubj  ntdjt  mebr 
auf  ber  ©audjwanb,  wo  bie  SluSlappung  iljre  2age- 
rung  erletdjtert,  weil  bie  Soppen  übereinanber  gleiten 
unb  bie  Umlagerung  bei  ben  Bewegungen  Deremfadjen. 
SRit  ber  fefiern  Stellung  beS  Organs  bei  ben  fabern 
Primaten  würbe  biefe  3erteÜung  unnötig,  unb  bie  tie- 
fen einfdmitte  Derfdjwanben. 

Sebermofaif ,  ^Hafrif,  -ed)«iti,  f.  etrtbaber* 
fünfte. 

Regierungen  erfdjeinen,  abgefe^en  Don  einigen 
in  bie  <lugen  fallenben,  anberS  gearteten  «töfonberun« 
gen  (Sai gerungen),  in  üjrer  ganjen  SKaffe  als  Doli« 
tommen  homogene  fförper,  fo  bajj  man  annehmen 
barf,  bafj  fte  an  aüen  it>ren  fünften  gleite  d)emifd)e 
unb  pbpjttalifdje  8efd)affen6eü  befifren.  Tbatfädjlid) 
bilben  aber  2.  foldjer  Wrt  bie  SluSnabme,  bie  meiften 
fhtb  Dielmebr  im  erstarrten  3uflanb  mebr  ober  weni- 
ger innige  ©einenge  d)emifd)  unb  pl)p,fifalifd)  t>erfd)ie« 
oener  ©eftanbteile,  bie  ftdt>  atterbtngS  Dielfad)  nur  bem 
bewaffneten  «(uge  als  foldje  ju  erfennen  geben  (Dal- 
äKetaüoflrapuie).  $ie  2.  ftnb  als  erftarrte  2öfungen 
oerfdjiebener  Jtdrper  ineinanber  ju  betrauten,  unb 
alles,  waS  über  bie  2öfungen  Don  ©aljen  ic.  in  Der» 
fa^ieDenen  2bfungSmitteln  burd^  bie  neuern  gorfdjun« 
gen  belannt  geworben  ift,  lägt  ftä>  unmittelbar  auf 
bie  2.  übertragen.  SBiajtige  Wuffcblüffe  gibt  befonberS 
baS  Serbalten  wäbrcnb  beS  ©rftarrenS,  baS  frpoffo« 
pif  dje  SSerbalten.  SBirb  SBafier  burd»  eine  ÄäUemifajung 
abgetüblt,  bann  [wtt  bie  Temperatur  aUmäblicb  bis 


0°,  bleibt  nun  aber  unoeränbert,  bis  baS  ®affer  Döffig 
ju  SiS  erftarrt  ift  (weil  bie  bei  ber  (SiSbilbung  frei 
werbenbe  SBärme  ein  weiteres  (Sinlen  ber  Temperatur 
Derbinbert)  unb  finlt  erft  bann  aHmäblid)  weiter.  &o 
ergibt  ftd)  bie  ^uroe  AB  CD  (gig.  1).  3m  Serlauf 
ber  ©trede  BC  erfolgt  bie  ©rftarrung  beS  3Baffer8  m 
@iS.  »ei  ber  «bfu> 
lung  einer  25fung  Don 
1  Seil  ffodtfal*  in  9 
Seilen2Bafferftnttbie 
Temperatur  gleidjraä» 
feig  biS  —8°  (EF  in 
gig.  2),  bann  beginnt 
bie  <ilu8fd)eibung  Don 
eis,  unb  bie  Tempe* 
ratur  bleibt  eine  Seile 
lonftant  (FG),  burd) 
weitere  9luSfd)eibung 
Don  eis  wirb  bie  25* 
fung  immer  tonjentrierter,  unb  bie  Temperatur  ffattt 
bis  —  22°,  wo  fle  unDeränbert  bleibt  (HJ),  bis  bie 
ganje  SRaffe  erftarrt  ift.  «USbatm  erfolgt  regelmäfeige 
weitere  Wbfübluna  (JK).  fttU)U  man  nun  itodtfaü» 
(öfungen  Don  Derfd)iebenem  ©ebalt  ab  unb  trägt  bu 
beobadjteten  erftarrungSpuntte  als  Orbinaten  auf, 
Wäbrenb  bie  entfpred)enben  Äodjfaljge^alte  als  «b. 


feiffen  eingejeidjnet  werben,  fo  ergibt  Ttd)  bie  erftar» 
rungS»  ober  ©efrierpuntthirDe  gtg.  8.  Sie  beginnt 
bei  A  am  erftarrungSpunft  beS  reinen  25fungSmittelS 
(SS8affer)  bei  0°  unb  befielt  auS  ben  beiben  3weigro 
AB  unb  BC,  bie  fid)  in  B  fdjneiben,  fowie  aus  einer 
wagered)t  Derlaufenben  2inie  DE,  bie  burd)  B  gebt, 
©er  lOproj.  2öfung  entfprid)t  bie  2inie  X  Y  mit  bem 


r  e 

* 

4  ^ 

pOJh.a.ntodttaU 

m  «• 

obern  erftarrungSpunft  bei  —8°  (F)  unb  bem  un- 
tern G  bei  —22°.  »ei  einer  26proj.  2öfung  (Zü) 
ergeben  iidj  ebenfalls  jwei  getrennte  erftarrungS- 
puntte H  unb  J,  nur  ift  ber  bei  H  auSgefdnebene  Kör- 
per nidjt  mebr  eis,  fonbern  Äodjfalj.  es  entfpridjt 
fomit  ber  3roei9  AB  ber  erftarrung  beS  2öfungS- 
mittels,  ber  #weig  BC  berienigen  beS  gelöften  Jför= 


Digiiized  by 


Google 


Regierungen  (SJeröaitert  w&ljrenb  be«  grftarren«). 


615 


per§.  35er  flweig  BC  oerläuft  feljr  fteU  unb  Würbe 
bei  weiterer  ftortfekung  bchn  Sännet  jpunft  be«  reinen 
ftodjfalse«  oberhalb  700°  enben.  «He  Rod)fnljlöfun» 
gen  mit  meljr  ober  Weniger  al«  23,5  $ro&.  Rodjfal  j 
fjaben  jtoei  SrftnrrungSpunfte,  mäbrenb  allein  bie 
ßöfung  mit  23,5  $roj.  Rod)fal$  wie  ein  djemifdj  ein» 
beitlid)er  Rörper  erftarrt  Sie  liefert  beim  Abfüllen 
eine  Rum  wie  fttg.  1,  nur  bafe  BC  bei  —  22°  liegt. 
Sdjmädjere  fiöfungen  fdjeiben  beim  «blüblen  juerft 
Sig  au«,  bis  bie  Ronaentrntion  Don  23,5  ^roj.  erreicht 
ift,  bnjentriertere  bagegen  fdjeiben  juerftRod)fala  au«, 
unb  in  beiben  Sailen  erftarrt  bann  bie  23,5proj.  fiö. 
fung  bei  —22°.  SRan  bjnt  bie  ßöfung  für  ein  fcnbrat 
(Rrgoljbbrat)  be«  Rodjfalje«  gebalten,  bi«  ber  9Jad)» 
»ei8  gelang,  baß  bie  erftarrte  SRaffe  ein  innige«  ©e» 
menge  oon  Rodjfalj»  unb  (£t«Iriftälld)en  ift,  auä  bem 
man  mittels  9l!o$ol  ba«  ©i«  b«rau«julöfen  Oer* 
mag.  SRan  bejeidjnet  ba$er  jebt  bie  23^>roj.  ßöfung 
als  euteltifcbe,  bie  beim  eutef Hfcben  $untt  (—22") 
ju  einer  euielhfdjen  Wifdjung  erftarrt 

©anj  analoge  (Srfdjeinungen  bieten  nun  ©über» 
lupferlegierungen,  bie  al«  fiöfungen  Oon  ©Uber  in 
Rupfer  ober  oon  Rupfer  in  ©über  aufjufaffen  fmb. 
3n  gig.4  jeigt  bie  fiinie  DE  bie  @rftarrung  ber  eutet» 
nfdjen  fiegierung,  bie  au«  28  ^roj.  Rupfer  unb  72 


m  4. 

$roj.  ©Uber  befteljt  Seim  (Erftarren  einer  fiegierung 
bon  20  ?roa.  Rupfer  unb  80  ^Jroj.  ©Uber  fd)eibet  fid) 
»on  815°  an  ©über  au«,  bi«  ber  nod)  flüffige  Seil 
28  ^roj.  Rupfer  entbält;  bann  erftarren  Rupfer  unb 
Silber  juglei*  bei  778° ju  einem  innigen  ©emenge. 
Sei  fi.  mit  meljr  al«  28  $roj.  Rupfer  fdjeibet  ftd)  au* 
erft  Rupfer  au«,  fcierau«  ergibt  ftct>  nun,  baß  fi.  mit 
me$r  al«  28  %to^.  Rupfer  al«  ©efügebefianbteüe  grö» 
fem  Rupferau«fd)eibungen  enthalten,  bie  in  euteltifcbe 
SRtfcbung  auä  ©über»  unb  Rupfer  Iriftaöiten  einge» 
bettet  fmb.  fi.  mü  28  *roj.  Rupfer  befielen  bagegen 
nur  aud  eutethfdjer  ÜRifdjung,  unb  foldje  mit  meljr 
al«  72  ¥roj.  ©über  enthalten  m  euteftifajer  2Rifd)ung 
größere  Silberauäfdjcibungen.  Sie«  wirb  burd)  bie 
milroftopifd)e  Unterfucbung  beftatigt.  »ei  ber  Unter» 
fudjung  oon  fi.  mit  feljr  genngera  Silber«  ober  Rupf  er» 
gebalt  jeigt  ba«  SWilroffop  eine  bomogene  HRaffe. 
wuteftifaje  SRifdjung  tritt  erft  ftd)tbar  binau,  wenn 
bie  fiegierung  minbeften«  1  $roj.  ©Über  ober  Rupfer 
etüftflt.  Saraus  (ann  gefd)loffen  werben,  baß  ba« 
au8  {Über«,  bq.  fupferretebern  fi.  ftd)  juerft  auSfdjei» 
benbe  9RetaH  meber  reine«  Silber  nod)  reine«  Rupfer 
ift  fonbern  eine  «eine  Wenge  be«  anbern  2ßetaII8  ge» 
löft  entölt.  Sie  gefebüberten  Serbältniffe  entfpredjen 
fiöfungen,  bej.  fi.,  beren  ©eitanbteile  fict>  beim  (5r» 
ftarren  ooflflänbig  ober  wenigflen«  nab^ju  ooUftänbtg 


Wieber  trennen,  unb  beren  @rftarrung«punfte  niebriger 
liegen  al«  bie  ber  reinen  ©eftanbteüe.  Wnbre  Serbelt» 
niffe  bieten  fi.,  beren  Seftanbteüe  cbemifd)  aufemanber 
mirlen.  So  geben  Rupferantimonlegierungen  eine 
Ruroe,  bie  man  ftä)  au8  einer  SBerboppelung  ber  Rur» 
oen  gig.  3  unb  4  gebübet  benfen  lann.  Sie  beiben  ein» 
anber  äljnlidjen  Ruroen,  öon  benen  febe  einen  eutelti» 
fd)en  ^unlt  beft^t,  ftojjen  in  einem  Sdjeiteljufamraen, 
ber  einer  Rupferantimonoerbinbung  Ca,Sb  entfpriajt. 
33*3 eignet  man  ba8  eine  3KrtaQ  mit  K,  bai  jweite  mit 
L,  bie  Serbinbung  mit  M,  fo  ergeben  ftd)  jwei  eutef» 
tifaje  S.  K-r-M  unbM  +  L.  Sem  ©ef üge  nad)  mu& 
mittjin  eine  fold)e  SegierungSrei^e  swifä>en  K  unb  L 
üt  folgenbe  ©ruppen  jerfatten: 

1)  Sefügtbeftanbtttl  K  umgeben  oon  eutettif^er  SHf^ung  K  +  M 

2)  •  M  •  K  +■  M 
8)  »  M  M+L 
4)            »           L       «       *         »  »M+L 

3n  ber  SegierongSreibe  gibt  tS  jwei  fi.,  bie  nur 
au8  ben  euteltifd)en  9Rifd)uugen  K-j-M,  bea.  M  +  L 
belieben,  unb  eine  brüte,  bie  auä  ber  Serbinbung  be* 
ftebt  Wandte  E  geben  eine  ©rftarrungSpunftfuroe, 
bie  au8  einer  meljr  ober  weniger  geraben  fiinie  be» 
ftebt.  Sie8  fmb  S.,  au8  benen  nd)  beim  (Erftarren  ein 
ifomorpbeä  ©emifd)  ber  beü>en  ©eftanbteüe  auSfdjeibet, 
wie  e8  iebenfatlS  bei  ben  Sübergolblegierungen  m» 
trifft  3n  biefem  pralle  trennt  ftd)  bie  erftarrenbe  fie« 
gierung  nid)t  inib/re©runbbeftanbteUe,oielmeb/rb,aben 
tn  jebent  elugenblicf  ber  (Srftarrung  ber  bereit«  feft 
geworbene  Seil  unb  ber  nod)  flfifftge  SReft  gleidje  *ju* 
fammenfe^ung.  »ei  anbern  fi.,  j.  @.  bei  ben  Rupfer» 
jinnlegierungen,  treten  oielfad)  »erwidelungen  ein, 
unb  bte  Seutung  ber  SrJtarrungSpunttfuruen  ftöfet 
auf  ©d)wierigteiten,  bie  fid)  oieÜeid)t  bei  ber  Unter» 
fuebimg  ber  au«  mehreren  WetaUen  aufammengefe|» 
ten  S.  nod)  fteigem  werben. 

$on  aOen  fi.  fmb  bi«^er  bie  (Sifenf objenftof f » 
legierungen  am  eingebenbften  untecfud)t  morben. 
©e^r  fo^lenfloffarme«  Sifen  befte^t,  wie  ba«  SRüro» 
ffop  befonber«  nad)  ber  It^ung  ber  §fiad)e  (f.  aRetaCo« 
grapse)  jetgt,  au«  efaijelnen  pol^ebrifd>en Römern  oon 
gan&  ober  naf)eau  Iob.len)tofffreient  Sifen  (gerrtt). 
c«  jeigt  ein  marmoräbnlid)e«  ©efüge.  9?ad)  bem 
nben  ertennt  man  bei  fe$r  ftarter  »ergrögerung  auf 
bert  ^erritlörnern  ^^figuren,  bie  bewetfen,  baß  biefe 
Rörner  benfelben  innern  Aufbau  beft^cn  wie  Rri« 
ftaHe.  ©o  ift  bie  »eränberung  ber  ©röße  ber  Gerrit» 
lömer  burdj  oerfd^iebene  ©rabe  ber  ©efcbwwbigfcit 
ber  Rriftaflifation  ertlärlid).  SBabrftbeinlid)  tbmmen 
©palt»  unb  ©leitfladjen,  wie  fie  gewö^nlid)en  Rriftal» 
len  oielfad)  eigen  ftnb,  aud)  beim  Gerrit  in  ftrage  unb 
beeinfluffen  bie  geftigfeit  beSSÄetaU«.  Siegen  in  einem 
gerritforn  bie  einzelnen  ^^figuren  nid)t  parallel,  fo 
läßt  ndj  oermuten,  baß  ba«  gerrüforn  nad)  feiner 
Sntftefjung,  bie  tief  unter  ber  @rftarrung«temperatur 
be«  läifen«  erfolgt,  burd)  äußere  öeanfprudjung  ober 
©pannungen  im  9Raterial  gonnoeränberung  erlitten 
bat  ©eb^r  lo^Ienftoffreid)e  ®ifenforten  mit  meb^r  al« 
0^—1  $eoj.  Ro^lenftoff  entbalten  einen  jmeiten  Öe» 
f ügebeftanbteil,  ber  ftd)  burd)  große  §ärte  au8jeid>net 
©r  befielt  au«  (Sifenfarbib  FesC,  bod)  ift  oft  ein  Seil 
be«  Sifen«  burd)  SRangan  erfebt.  Tlan  nennt  iljn 
3ementit,  weil  er  ben  Roblenftoff  in  ber  gönn  ber 
Slarbib»  ober  3ementIoble  enthält.  ©et)t  man  oon 
feljr  loblenftoffarmen,  nidjt  abgefa)redten  ©ifeniorten 
aümä^lid)  ju  ioblenftoffreid)ern  über,  fo  tritt  jumjer» 
rit  ein  neuer  ©ef ügebeftanbteil,  ^erlit,  ^inp,  beffeit 
3Kenge  mü  fteigenbem  Roblenftoff  geaalt  wädjft,  bi? 


Digilized  by 


616 


ßegisfoturperlobe  —  Sekret. 


bei  0,8—1  ©ro*.  Jb^lenftoff  baS  ganae  SHetaH  au  8 
©erlit  befielt,  ißerln  ift  bebeutcnb  härter  als  gerrit, 
aber  mefenttid)  Weicher  als  Qtxntntit  ®r  bcfte^t  auS 
abwechfelnben  gefrümmten,  parallelen  Samellen  »on 
gerrit  u.  3ementit,  bod)  tritt  auch  ein  anbrec  ftörper, 
©orbit  auf,  fo  ba&  ©erüt  au8  gerrit  unb  3ementit, 
Gerrit  unb  ©orbit  ober  auS  äementit  unb  ©orbit  be- 
fielen fann.  $ie  Art  beS  ©lübenS  unb  Sibiriens 
bat  ©nflufe  auf  baS  Auftreten  unb  ©erfd)Winben  oon 
©orbit  ©ajrectt  man  ba8  (Sifen  oberhalb  700°  plö> 
ltd)  ab,  fo  oerfd)Winbct  ber  ©erlit,  unb  an  feine  ©teile 
tritt  ber  SRartenf  it,  ber  für  ben  abgefdjredtcn  3«* 
ftanb  djaralteriftifd)  ift.  6r  befielt  auS  feinen  Nabeln, 
bie  ftd)  nad|  jroei  ober  brei  Stiftungen  häufig  fctjnei» 
ben,  unb  jeigt  fe$r  öerfdjiebene  §ärte.  3n  feljr  fohlen« 
ftoffarmen  Sifenforten  ftebt  feine  $ärte  ber  beS  ger» 
ritS  nabe,  am  Ijärteften  ift  er  in©tabl  mit0,8— 1  ©ro*. 
ßoblenftoff.  Sie  SRenge  beSSÄartenfitS  in  abgefcbreci- 
temGsifen  ift  rtidjt  auSfdjliefjlid)  abhängig  üomßohlen. 
ftoffgebalt  beS  ©ifenS,  fonbern  aud)  oon  ber  Ab. 
ff  redungStemperatur.  ©elbft  foblenftoffarme  (Sifen- 
forten  tonnen  auSfdjliefjlid)  auS  2Kartenfit  befielen, 
Wenn  bie  Abfä)  redungStemperatur  genügenb  hoch  liegt 
©inlt  biefe  Temperatur  unter  eine  gewtffe  ©renae,  fo 
tritt  }um  SRartenfit  nodj  Gerrit  ^üyu.  ©ifen  mit 
0,8—1  ©roa.  ßohlenftoff  beftebt,  wenn  e8  über  700° 
a&geff  reeft  würbe,  nur  auS  äfeavtenfit  ©ei  böberra 
Äoblenftoffgebalt  tritt  ftetS  nod)  .ßemennt  binÄu- 
SBaörfdjeinlid)  ift  SÄartenftt  eine  fefte  fi&fung  oon 
ftoblenftoff  ober  »arbib  Fe,C  in  Sifen.  3n  Stahl  mit 
1,5  ©roa.  Scoblenftoff,  ber  bei  1100"  in  eiSwaffer  ab- 
gefdjredt  würbe,  tritt  neben  SRartenfit  aud)  «1  u  ft  e  u  1 1 
auf,  ber  Diel  weniger  bart  ift  als  testetet.  Srooff  it 
ift  eine  ÜbergangSform  awifdjen  ©erlit  unb  SKartenfit 
in  mittelhartem  ©tafjl.  ©nblid)  gehören  aud)  ©  ra- 
pbit  unb  Semperfohle  ju  ben  ©efügebilbnern. 
Sgl.  §eö,n,  Überblid  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb 
ber  Httetatlographie  (in  ber  »3eit|d)rift  be8  Vereins 
beutfeber  3ngenieurec,  1900,  ©b.  44,  ©.  137). 

ScgtSfattttpetiobe,  ber  3eitraum,  für  ben  bie 
SRttgheber  einer  ©oltsoer  tretung  gewählt  werben.  SS 
ift  jroeif eüjaf  t,  wann  bie  £.  mangels  befonberer  Vor» 
fdjrift  beginnt  unb  fd)lief}t  Süchtiger  unb  berrfd)en« 
ber  Anficht  nad)  beginnt  bie  2.  nidjt  erft  mit  bem  Sage 
beS  3ufammentritt8  beS  Parlaments,  fonbern  mit 
bem  ber  9?euwab,t,  benn  ber  anbre  Warnt  für  2.  ift 
©ablperiobe,  unb  Tie  ift  ein  Zeitraum  be8  ©or* 
banbenfeinS  oon  ©ewäbtten,  unb  ©eroählte  finb  oom 
3Babltag  an  oorbanben.  2>amit  ift  aud)  ber  Sag  üjreS 
©djluffeS  firjert  @8  ift  ber  lebte  Sag  ber  mü  bem 
SSaljitag  beginnenben  ^eriobe.  ©o  lange  finb  bieSRit« 
glieber  ber  SoltSoertretung  gewählt,  alfo  Ibnnen  bie 
92euwablen  nid)t  fdjon  bor  Ablauf  be8  gefefc lidjen 
3eitraum8,  etwa  nad)  ©d)(ug  ber  legten  ©ißung8< 
»eriobe,  erfolaen.  ©8  larai  nid)t  eine  boöpelte  5ln jabl 
©ewä^lter  geben. 

Scflitirafltion,  f.  8u8wei8bfidjer. 

«e^mann^ilb,^,  SRubolf,  ttftronom,  geb.  12. 
«torü  1854  in  »erltn,  ftubierte  bafelbft,  würbe  1883 
^rioatbojent,  1890  ^rofeffor  ber  «Iftronomie  an  ber 
Unioerfttät  in  ©erlin.  @r  oeröffentlidjte:  »3ur  %t)to- 
rie  ber  ©ternfdjnupöen«  (Serl.  1878),  »3)te  ©eftim« 
mung  oonSReteorbabnen  nebftoerwanbten  Aufgaben« 
(baf.  1883),  »Über  bie  ©äfularftörung  ber  Sänge  be8 
MonbeS  unter  ber  SInnabine  einer  ftd)  nid)t  momen« 
tan  fortpflanaenben  ©djwerfraft«  (SKünd).  1896)  fo* 
wie  oerfd)iebeneUnterfud)ungen  au8  ber  tbeoretifd)en 
Vlftronomie  in  ben  »Wftronomifd)en  9iad)rid)ten€. 


Sttft,  «bolf ,  beutfeber  $otttiter,  legte  1899  feine 
«mter  al80efd)äft8fübrer  beS^inbeutfdjenSerbanbeS 
unbfieiter  ber  »«labeutfdjenSlätter«  nieber,  ba  er  jum 
sJJätglieb  be8  $orftanbe8  be8  Serbanbe8  gewäblt  würbe. 

Sekret.  Kadjbem  $reu&en  burd)  ©efeg  oom  8. 
mä  1897  bie  ©ebälter  berßebrer  (f.  b.,  ©b.  19) 
an  öffentlichen  ©ol^fd)ulen  einheitlich  georbnet  bat, 
regelt  e8  burd)  ©efeft  oom  4.3)e}.  1899  bte  SBitwen» 
unb  SBaifengelber  ber  Hinterbliebenen  berfelben. 
3)a8  SBitwengelb  beftebt  in  40  ^roj.  be8  SlubegebaltS, 
ju  bem  ber  ©erftorbene  berechtigt  gewefen  ift  ober  be- 
rechtigt gewefen  fein  würbe,  wenn  er  am  Sobe8tag  in 
ben  SRubeftanb  oerfe&t  worben  wäre.  (£8  beträgt  min« 
beftenS  216,  böd)ftenS  2000  WH  S)a8  Sßaifengelb 
beträgt  für  ftinber,  beren  SKutter  lebt  unb  jur  3ei4 
be8  Xobe8  beS  fiebrer8  witwengelbbered)ttgt  war,  ein 
fünftel  be8  S3itwengelbe8  für  jebeS  ftinb.  für  ftmber, 
beren  SRutter  nicht  mebr  lebt  ober  jur  3eit  be8  £obe8 
be8  2ehrer8  ntd)t  witwengelbberedjtigt  war,  ein  $)rit» 
tel  be8  2Sitwengelbe8  für  jebe8  ftinb.  Sar  bie  Sitwe 
mebr  al8  15  ?5ahre  jünger  als  ber  ©erftorbene,  fo 
wirb  ba8  SBitwen«  (aber  nidjt  ba8  SBaifen«)  Öelb  für 
jebe8  angefangene  3abr  be8  %llterdunterfd)iebe8  über 
15  bi8  emfcbliefelid)  25  3abre  um  ein  3wanaigftel  ge- 
für^t.  9?ad)  fünfjähriger  ®auer  ber  ©he  wirb  für 
jebeS  angefangene  3ahc  ihrer  weitern  Sauer  bem  ge- 
fügten ©etrag  ein3wanjigftel  be8  normalen  SBüwen* 
gelbes  fo  lange  htnjugefe^t,  bid  ber  botle  ©etrag  lie- 
ber erreid)t  ift.  fteinen  «nfbrudj  auf  SBitwengelb  bat 
bie  SBitwe,  wenn  bie  ®h<  mit  bem  oerftorbenen  fi. 
innerhalb  breier  SKonate  oor  feinem  Wbleben  gefd)lof° 
fen  unb  bie  @h«fd)lie6ung  ju  bem  3wed  erfolgt  ift, 
um  ber  SSitwe  ben  ©ejug  be8  ffiitwengelbe8  au  Der« 
fdjaffen.  2)a8  Sedjt  auf  ©ejug  be8  SBitwen-  unbSBai« 
fengelbe8  erlifd)t  1)  für  feben  ©ered)tigten  mit  'Üblauf 
be8  HinnatS,  in  bem  er  ftd)  »erheiratet  ober  ftirbt, 

2)  für  jebe  ?Baife  au&erbent  mit  «Iblauf  be8  SRonatS, 
in  bem  fte  ba8  18.  SebenSfahr  ooHenbet  2)aS  3Sü« 
Wengelb  Wirb  6iS  jur  fytyt  oon  420  9RL,  ba8  SSaifen- 
gelb  für  fcalb warfen  bis  ju  84  Wl,  für  ©ottwaifen 
bi8  ju  140  W.  iäbrlid)  au8  ber  Staatsrate  bejablt 

3)  er  burd)  ben  ©taatSbeitrag  nid)t  gebedte  Seil  ber 
9BitWen«unb3Baifengelber  wirb  fürjeben^egierungS» 
beairt  burd)  ©eairf8-3Bitwen»  u.  SBaifentaf fen 
aufgebracht,  an  ben  al8  aahiungSpflicbtige  3Ritglie- 
ber  bie  an  fid)  aur  Aufbringung  öerjiflidjteten  ©djul- 
oerbänbe  (»&d)ulfoaietäten,  ©emeinben,  ©ut8beairfe) 
Oerbunben  werben,  gür  Einrichtung  unb  Verwaltung 
ber  ©eairl8faffen  gilt  ftnngemäB  ba8  Ked)t  ber  3hihe* 
gehaltsf äffen  für  2.  unb  fiebrerinnen  an  öffentlichen 
©ollSfdjulen,  wie  e8  in  bem  öefefc  oom  23.3uli  1893 
georbnet  ift.  2>ie  beftehenben  ©lementarlehrer-SBitmen* 
unb  3Baifenfaffen  werben  für  jeben  neuen  Seitritt  ge- 
fdjloffen.  5)ie  bisherigen  SRitglieber  berfelben  müiien 
ftd)  innerhalb  fed)8  9äod)en  nad)  bem  1.  April  1900 
crtlären,  ob  fte  in  ber  ftaffe  bleiben  wollen,  ©rfolgt 
eine  Srtlärung  nicht,  fo  fdjeiben  fte  aus  ber  ffiaff e  au8. 
©obalb  fämtltd)e  Verpflichtungen  einer  Elementar* 
lehrer-äßitwen«  u.  3Baifcnfaffe  erlofdjen  finb,  ift  baS 
etwa  nod)  oortjanbene  ßapitaloermögen  aur  2>ecfung 
beS  9luftoanbe8  ber  ©d)uloerbänbe  be8  ©eairfeS  au 
oerwenben,  für  beffen  ©d)uloerbänbe  e8  angefammelt 
ift,  unb  awar  erfolgt  bie  ©erwenbung  aur  3)erfung 
ber  ©elaftung  biefer©d)uloerbänbe  mit  Ausgaben  für 
S3itwen*u.  ©aifengelber.  ©gLo.3iobrfd)eibt,  3)a8 
£ehrerrelittengefe&  oom  4.  3)e*.  1899  (Seipa-  1900). 

2)ie  »  u  b  e  g  e  h  a  1 1 8  oerhältntffe  ber  ©olfsf  d)uüebrer 
finb,  wie  auS  obigem  b>roorgebt,  fd)on  länger  georb' 


Digitized  by 


net  unb  tfvax  burd)  ba8  ^hrerpenftonSgefefr  botn  6. 
3uli  1885.  §iernad)  ift  $orau8fefcung  ber  $enfton 
»efmiiihrige  ©tenfijeit  3)te  ^enfion  fteigt  oon  16/eo 
jährlich  um  Veo  bi8  ju  **/eo,  tote  bei  bcn  Staatsbeam- 
ten. «U8  3)ienft$cit  gilt  nad)  ©efefr  oom  26.  «pril 
1890  biejcnige3«it  aud),  roäbrenb  welcher  ein  2.  auger» 
balb  $reugen8  hn  ©djulbienft  ober  im  ^n«  ober  $Iu8» 
lanb  im  £ircf)enbtenft  geftanben,  ober  als  2.  ober  Sr< 
aiebjer  an  einer  Saubitummen-,  ölinben»  unb  ähn- 
lichen Änftalt  eines  fommunalen33erbanbe8  ober  einer 
Stiftung  ftd)  befunben  bat  SHe  ^enfion  tragt  bi8  ju 
600  9ÄL  ber  ©taat;  ber  3ieft  ift  burdj  bie  ©dmlunter- 
&alt8pflid)tigen  aufzubringen.  Um  biefen  bie  ttufbrin» 
gung  p  erleichtern,  finb  burd)  ©efej)  oom  23.  3uli 
1893  SR ufcegeljal t8!af f en,  für  jeben  9tegierung8« 
bejirf  eine,  gebübet  Beitragspflichtig  finb  bie  in  ©d)tü- 
oerbanbe  (Sdjulfojieläten,  ©emeinben)  juf  am  menge» 
faxten  ©d)  uluu  t  erhalt  im  g8pf  listigen,  bej.  bie  öutS« 
berren  felbftänbiger  Öutöbejirfe. 

gettKähöhle  ber  Siere.  9Ran  hat  *mei  oerfdjie. 
bene  gönnen  ber  2.  au  unterf Reiben.  3)ie  edb)te  2. 
(ttölom  hn  engern  ©inne  ober  ©nterocöl)  ift  in- 
nen oon  einer  3eflfä»ä>t  (2etbe8höb,lenepithel)  auSge» 
ßeibet  unb  öffnet  ftd)  burd)  Kanäle  nad)  äugen,  aud) 
toeift  fte  hn  ©mbrtp  jum  §oblraum  beä  UrbarmS 
(f-IEntnrideütnflSgef^idjte,  ©b.  5  ,  6. 826)  ©e*iehungen 
auf.  «ine  folche  echte  2.  befifcen  j.  8.  bie  SBvrbeltiere; 
aud)  beim  SRenfchen  öffnet  ftd)  bie  2.  burd)  bie  3Rut- 
tertrorapeten  in  bie  Gebärmutter  unb  oon  ba  burd) 
bie Scheibe  nad)  äugen.  2)ie  unechte  2.  (©djijocöl 
ober  $  f  e  u  b  o  c  ö  l)  hat  hn  Sntbru  o  niemals  ©ejiehun- 
gen  jura  Urbarm,  fonbern  entfielt  entmeber  au«  einem 
Sefte  ber  gurctjungShöhle  (f.  entwidelungSaefcbichte, 
*».  5,  ©.  825)  ober  au8  Spalten,  bie  nadjträglid)  jroi» 
fdjen  bem  augern  unb  innern  fteirablati  be8  dmbrfcoS 
(tbenba,  ©.  826;  ftd)  auSbilben.  eine  folaV  unedjte 
2.  beulen  J.  ©.  bie  SÄooStiercben  unb  Mäbertierdjen. 
Sie  Untertreibung  ber  ed)ten  unb  unechten  2.  ift  oon 
groger  öebeutung  für  bie  öergleidjenbe  gormenhtnbe 
rat  Tierreich. 

Seibflebinfl*t»ettti»ö.  «lrt.96  be8  ginführungS- 
gefe^e8  jum  ©ürgerlicben  ©efefcbud)  hat  bie  Siegelung 
be8  m  «terbhtbung  mit  ber  Uberlaffung  eines  ©runb- 
ftüdS  (©utSübergnbeoertragg)  oorlommenben  2eib- 
gebingg-,  2eibäucbt8-,  Altenteils-  ober  HuSjugbertragS 
bem  2anbe8red)t  überlaffen.  3)emgemäg  ift  biefer 
häufig  oorlommenbe  »ertrag  burd)  bie  UluSf  ührungS« 
gefe&e  geregelt  unb  j»ar  al8  eine  Slrt  2eibrentenoer- 
trag  nad)»orbilb  beröeftiramungen  beSöürgerlidjen 
<Sefefrbud)8,  §  759—761,  über  bie  2eibrente.  »gt 
öaurifcheS  «uSfübrung8gefe&,  «rt  32  ff.  2>a8  pvtiu 
ftfd)e«u8führung8gefe&  »um  »ärgerlichen  ©efe&bucf) 
oom  20.  ©ept  1899  befttmmt  herüber,  fomeit  nid)t 
abroeichenbe  Vereinbarungen  getroffen  ftnb,  im  Hrt  15 
folgenbe8:  J)er  Erwerber  be8  ©runbitüctt  b.at  bem 
Ceredjtigten  an  bem  ©runbftüd  (®ut)  eine  ben  über» 
nommenen  mieberleb^renben  2eiftungen  entfored^enbe 
StaUaft  unb,  menn  bem  öeredjtigten  ba8  9led)t  ein- 
geräumt ift,  einen  Seil  beS  ©runbftüdS  ju  benufeen 
(mitjubenjo^nen),  eine  entf|)red)enbe|>erf5nlid)e  3)ienft' 
barteit  mit  bem  9tang  unmittelbar  hinter  ben  jur  Qeit 
ber  Uberlaffung  befteljenben  ©elaftungen  ju  beiteHen. 
Uber  ben  3hbalt  unb  Qtüpvmh  ber  2eiftungen  gilt 
im  allgemeinen,  »a8  für  bie  2eibrente  (f.b.)  gilt  vbtt 
3lentenbered)tigte  lann  oonben®rjeugniffen  be8  über« 
laffenen  Örunbftüd8,  fofern  er  baoon  ju  forbern  b^at, 
nureraeugniffemittlerer'Mrt  unb  ©ütc  forbern.  2aften, 
bte  auf  bem  örunbftüd  ru^en,  J)(d  ber  Ubernebjner 


—  Seinberß.  617 

ju  tragen,  bie  ffioljnung,  auf  bie  ber  2eibgebing8be- 
redftigteflnfprud)  b^at,  ntug  ber  Ubewefjtner  hnStanb 
erbaiten.  3ft  ein  2eibgebinge  für  mehrere  93ered)tigte, 
inSbef.  für  Regatten,  Oereinbart,  fo  »irb  ber  «er- 
<jflid)tete  burd)  ben  £ob  ehte8  ber  8ered)tigten  jum 
Äoofteil  be8  Serftorbcnen  oon  feiner  Verpflidttung 
frei,  fomeit  bie  gefdmlbeten  2eiftungen  jum  3»ed  be8 
©ebraud)8  ober  $erbraud)8  unter  ben  8ered)tigten 
geteilt  »erben  mugten. 

Seibteute.  Über  bcn  Snbalt  be8  2eibrentenoer- 
tragS  fteOt  jeät  ba8  ©ürgertidje  ©efefcbud)  für  baä 
3)eutfd>e  Seid),  §759  ff.,  $efiimmungen  auf.  Sie  2. 
ift  im  3»«f«l  für  We  2eben8bauer  be8  Äentengldu- 
bigerS  entrichten.  S)er  für  bie  2.  beftimmte  Setrag 
ift  im  3toeifel  al8  ber  Saures  betrag  berKente  gemehrt 
Sie  2.  ift  im  oorau8  ju  entrichten;  eine  (Leibrente  ift 
für  brei  SRonate  Dorau8$uaahlen;  bei  einer  anbern 
Äente  befHmmt  ftd)  ber  3eitabfd)nitt  für  ben  fte  oor* 
au8  ju  entrid)ten  ift,  nad)  ©efd)affent)eit  unb  3n>ed 
ber  Siente.  ^at  ber  Rentenberechtigte  ben  Seginn  be8 
3eitabfd»nitt8  erlebt,  für  ben  bie  8fente  im  Dorau8  $u 
entridjten  ift,  fo  gebührt  ihm  ber  Dolle,  auf  ben  3ett« 
abfdmitt  entfattenbe  Setrag.  3ur  ©ültigleit  etne8 
SertragS,  burd)  ben  ehte  2.  oerf»rod)en  nnrb,  bebarf 
eS,  fomeit  md)t  eine  anbre  gönn  oorgefd)heben  ift 
ber  fd)riftlid)en  Erteilung  be8  Serfpred)en8. 

8ttm«,  $feuboni)m,  f.  ©rotenfelt 

Seiuberg,  ftarl  ©abrief,  finnlänb.  ^iftorifer 
unb  $äbagog,  aeb.  8.  gebr.  1880  in  Abo,  ftubierte 
feit  1848  in  $elftngfor8  ©efd)id)te,  W^\opi)k  unb 
Rheologie,  fungierte  1864—68  al8  fiehrer,  be*.  Sor- 
fteher  be8  borrigen  $rioatgt)mnafium8, 1868—94  al8 
Sirettor  be8  für  mehrere  Sehtanft alten  be8%(u8lanbe8 
oorbilblid)  geworbenen  ©eminar8  für  2el)rer  unb 
Lehrerinnen  in  3rpä3fylä  unb  betleibet  feit  1895  ba8 
«mt  eine8  SoU8fd)ulinf|»eitor8  für  ben  Jpelftngforfer 
©djulbiftrilt  ©otoohl  al8  Serfaffer  mie  al8  |>erau8- 
geber  hat  2.  eine  erftaunliche  $robu!tüntät  entmidelt 
Son  feinen  banlenSioerten  hiftorifdjen  Arbeiten  unb 
Urtunbenpublüationen,  bie  oorjugätoeife  ba8  ©ebiet 
ber  ©d)ul«  unb  ftird)engefd)id)te  behanbeln,  feien  ge- 
nannt: »Hand Ungar  rörande  finska  ßkolväsendeta 
historia«  (1884—89,  8  ©be.,  au8  bem  16.,  17.  unb 
18.  2|at)rh.)',  »Markliga  skeden  i  vir  folkundervis- 
nings  äldre  historia«  (1885);  »Bidrag  tili  känne- 
domen  om  v&rt  lande  (l 885—94, 6 Sbe.) ;  » Finlands 
territoriala  föreaml ingare  alder,  utbildning  och 
utgrening«  (1886);  »De  finska  klostrens  historia« 
(1890) ;  »Om  finske  och  svenske  studerandei  jesuit- 
kollegier«  (1890);  »Bidrag  tili  kännedomen  om 
finske  stnderande  vid  Upsala  nniTereitet«  (1891); 
»Hertig  Johans  af  Finland  diarium  öfverutgangna 
bref  1556—1563«  (1891);  »Finska  presterskapete 
besvär  och  Eongl.  Majestäta  därpä  gifha  resolu- 
tioner« (1892,  umfaßt  bie  3eit  oon  ungefähr  1630 
bis  1720);  »Handlingar  rörande  finska  kyrkan  och 
presterekapet«  (bisher  3  »be.,  1892—98;  beginnt 
mit  1535);  »Skolstateu  i  nuvarande  Abo  stift  och 
dettas  förra  andel  af  Kuopio  stift«  (1893,  wicht  bi8 
1.  Suit  1870);  »Det  odelade  finska  biskopsstiftets 
herdaminne«  (1894);  »Finske  stnderande  vid  ntri- 
kee  nniversiteter  füre  1640«  (1896);  »Om  finske 
inäns  stndieresor  i  äldre  tid«  (1898).  ttud)  auf 
päbagogifd)em  ©ebiet  hat  2.  eine  febr  bebeutfarae 
Sth&rtgteit  entfaltet  unb  ftd)  namentlich  um  bie  Hebung 
be8  jur  3ett  in  mancher  ^inftd)t  unerreicht  bafiebenben 
finnlänbifdhen  »olt8fd)ulmefen8  hohe  93exbienfte  er» 
toorben.  hierher  gehören  feine  beiben  ©djriften  »Om 


Digilized  by 


618  Mtemfy  - 

folkhögßkolorna  i  Danmarke  (1868)  unb  »Folksko- 
leförhallanden  i  Sverige  och  Norge«  (1874),  fo» 
Wie  fein«  Sebrbüdjer  bet  biblifdjen  ©efdjid)te,  bie  in 
fd)webifd>er  wie  in  ftnnifd)er  Spröde  (20.  ttufL  1897) 
wette  Verbreitung  gef unben  baben.  (Sine  in  ginnltmb 
ungemöfmlicbe  SluSjeidjmmg,  bie  Verleihung  beS  ^ro» 
feffortitelS,  Würbe  8.  1884  $u  teil,  gerner  ernannte 
ü)n  bie  fcelfhtgf  orfer  pljtlofopbifdje  gatultät  1897  jum 
(Sbrenboftor. 

geiretxetbt,  f.  $ammerfcf)lag8rea)t. 

Seitfoffilien.  Siele  Verfteinerungen,  bie  früher 
als  d)aratteriftifd)  für  einen  beftimmten  geologifdjen 
§orijont,  als  leitenb  für  biefen,  angefepen  würben 
(t»al.  öeitfoffiüen,  ©t>.  11),  ljaben  ftd)  bet  genauerer  Un« 
terfudmng  aud)  uorf?  in  böljem  unb  tiefern  ©ct)ict)ten 
nadjwetfen  laffen,  obgletd)  fte  in  ber  Siegel  m  biefen 
biel  fpärlidjer  aufzutreten  pflegen.  (58  ift  baburd)  Diel« 
fad)  ber  SBert  ber  betreffenben  Verfietnerung  als  Seit*  i 
foffil,  wenigstens  foweit  ein  beftimmter,  nur  wenig 
madjtiger  Sd)id)tentompler.  in  grage  foutuit,  jmeifel» 
baft  geworben,  unb  man  ift  wieber  inetjr  a[8  früher 
aenötigt,  jugleidj  aud»  ben  SagerungSoerbältniffcn 
fowie  bem  petrograpbifeben  (Ebaratter  ber  ©diidjten» 
lomple  je  bie  Wufnterff amfeit  jujuwenben.  ©o  ift  j.  8. 
ber  Ceratites  nodosus  nid)t  auäfälteBlid)  auf  bie 
oberfte  Stufe  beS  obern  liWufdjeltaltS,  bie  man  nad) 
ibm  als  Stobofenf d)id)ten  bejeidmet  bat,  befd)r8nft, 
fonbern  er  tommt  bereits  aud)  in  ber  untern  ©rufe 
beS  obern  SRufdjellaltS,  in  bem  fogen.  Xrodjttenlalf, 
wenn  aud)  fyter  im  allgemeinen  md)t  fo  häufig  oor; 
ebenfo  ift  bie  Terebratala  vulgaris  triebt  blofc  bejeid)« 
nenb  für  bie  nad)  ü)r  benannten  Serebratelbänle  im  un- 
tern 3Rufd)eltal£  fonbern  fte  fhtbet  ftd)  aud)  befonberS 
im  obern  3Rufd)eltalt  in  berfdjiebenen  SttoeauS  fetjr 
»erbreitet.  3miner^in  finb  bie  Verfteinerungen  in 
ibrer  ©efamttjeit  baS  einzige  Kittel,  um  baS  relatioe 
"Älter  eine«  ©dndjtenfomplejeS  ju  beftimmen,  ber  ftd) 
niebt  mit  anbern,  bereits  genügenb  belannten  gor* 
mationSgliebern  in  einem  beutltd)  erfennbaren  3"» 
f ammenbange  befinbet  ©8  ift  Aar,  bafj  bie  Verän» 
berungen  ber  oormeltlidjen  gaunen  unb  gloren  ntd)t 
rudmeife  erfolgten,  fonbern  immer  nur  einjelne  for- 
men neu  auftraten,  mäbrenb  anbre  auSftarben,  unb 
bafj  »iele  Xljpen  nur  in  einer  beftimmten  Veriobe  ber 
(Srbbilbung  u)re  ^auptentwirfelung  erreichten,  wfit)- 
renb  anbre  anfdjeinenb  weniger  portable  gönnen  (wie 
Langula,  Estheria)  lange  Zeiträume  bmburd)  ftd) 
immer  gleidj  blieben.  ß.  bürfen  iebenfallS  nur 
foldje  Organismen  gelten,  welcbe  beftimmten  ©nt» 
widelungäperioben  ber  Srbe  auSfcbliefjltd)  angehören; 
fo  ftnb  bie  SRummuliten  2.  ber  gefamten  ältern  Ster« 
ti&rformation  und  bie  Jpippuriten  fold)e  ber  ftreibe> 
formation. 

Se  Senne  (fw.  iBf*5no,  3ule8,  belg.  Surift,  geb. 
6.9Äcül828  infiuremburg,  ftubiertetnVrüffel,  mürbe 
1876  doctenr  agregeber  bortigen  Suriftenf  afultät  unb 
War  bann  Wboofat  am  belgtfcben  RaffationSbof.  1887 
übernahm  er  alSSHadtf olger  oon  beVolber  baS  3ufh> 
mmiflerium  unb  bat  biejeS  bie  1893  betleibet  Seit« 
bem  ift  er  Senator  unbjponorarprofeffor  ber©rüffelcr 
Universitö  libre.  6r  ift  Urheber  ber  trefflid^en  neuern 
6elgifd)en  fosiaUIriminaliftifdien  ©efe^gebung,  inSbef. 
ber  Öefe^e  über  bie  bebingte  Verurteilung  unb  bie  be» 
bingte  greifprea)ung  oom  31. 9J2at  1888,  beä  ®efegeä 
gegen  bie  Sagabonbage  unb  ba8  öettelwefen  oom 
27. 9?oo.  1891  unb  ber  bamit  oerbunbenen  gefeftlicr)cn 
SBeftimmungen  über  3ugenDjd)u&  unb  ftaatltd)e©obl- 
fabrtäfcbulen.  «lud)  bat  er  bie  Organifation  beripeim» 


-  fieud&tgaS. 

ftdtten  unb  «fnle  gefe|lid)  burtbgefübrt.  S.  rft  ftän- 
biger  SHitarbeiter  oer  iuriftiftben  ä^itf^riften  »La 
Beige  jadiciaire«  unb  »Journal  de  procedure«. 

Sentntina*  5)er  gegenwärtig  auf  bie  nörblicben 
Xeile  SfanbtnaoienS  unb  91orbamerifa8  befebränfte 
S.  war  in  ber^leiftorönjeit  in  sJRttteleutoüa  bis  $olen, 
Ungarn,  ©elgien,  granfreid)  unb  bie  Stbweij  oer» 
breitet,  ja  in  iüngfter  $e\t  Würben  in  Portugal  bei 
©antarem  mumiftjierte  fiemmingrefte  gefunben,  bie 
einer  bief  jabn'Ö^  Varietät  (Myodua  Lemmas  var. 
crassidens)  angeboren,  unb  beweifen,  bog  ber  S.  ba« 
mal«  feine  SBanberungen  foweit  füblid)  au8be$nie. 
92ad)  (Sollet  erfolgen  biefe  SBanberungen  nid)t,  wie 
man  fonft  aitnaljm,  inSiot*  unb9Jcifjwa(b«iabren,  fon« 
bent  untgetefjrt  infolge  fruchtbarer  Sabre,  bie  über« 
»robultion  erjeugten,  wie  fte  bei  anbern  Magern  au<b 
periobifer)  auftritt.  Sie  f feigen  bann  )unäd)ft,  wemt 
:  bie^nbioibuen  fid)  brdngen,  bie  @e biege  binan,  paaren 
fieb  in  ber  obern  SSalbregion,  wo  fle  für  gewöbnlid) 
ganxfeblen,  unb  beginnen  oon  bortü)re  SBanberungcn, 
bie  fle  fta^erm  Verberben  entgegenfüljren.  92ict>t  nur 
geflügelte  unb  ungezügelte  Raubtiere,  bie  ü)re  Scho- 
ren begleiten,  fonbern  aud)  peftartige  Äranfbeiten 
räumen  unter  u)nen  auf,  bie  meiften  geben  aber  in 
ben  glüffen  unb  gjorben  unter,  in  bie  fte  oon  ben 
nad)foIaenben  ©d)Wärmcn  bineingebrängt  werben. 
2>a  biefer  SSanbertrieb  bei  i^nen  jum  ft^ern  Ver< 
berben  fübrt  unb  man  fidj  bie  ®ntftebung  eines  felbft- 
mörberifeben  SnftinttS  nid)t  oorftetten  fann,  fo  meint 
Cottet,  biefer  3nftinft,  über  SBaffer  5u  wanbern, 
müffe  bei  ü)nen  in  ber  Si^eit  entftanben  fein,  wo 
Weer  unb  glüffe  in  ber  falten  ^apreS^eit  mit  einer 
fehlen  $>ecfe  betleibet  waren.  3)ie  nunraebr  nad)ge* 
Wtefene  ba  mal  ige  Verbreitung  beS  fiemmingS  bis  nad) 
granrreid)  unb  Portugal  bietet  einen  gewiff  en  hinter* 
grunb  für  biefe  Sfcöeorie. 
SeMbatb.  (Srnft,  $feubonrmt,  f.  StfiOenba^. 
SenticeUen,  f.  Kftendftm. 
üeonibett,  f.  eterufebnuppen. 
geptofeden,  f.  «u8ia&. 

«ertbenfelb.  $>ugo,  öraf  oon  unb  jufi.auf 
ftöfering  unb  Sd>onberg,  ba^r.  Diplomat,  geb. 
13.  Ott  1843  in  Vcrlm,  wo  fein  Vater  1839—49 
banrifd)er  ©eftmbter  war,  frubierte  in  Bonn  unb 
SKüncbra  bie  »ed)te  unb  trat  1867  nad)  Voüenbung 
ber  gerid)tlidjen  unb  VerwaltungSprariS  in  baS  SS* 
nifterium  beS  ^uijern  ein.  <5r  würbe  «ttacb^  bei  ber 
ba^rifebm  ©efanbtfd)aft  in  VariS,  begleitete  1870  ben 
SRinifterpräftbenten.  ©rafen  ©rab/Steinburg,  ju  ben 
wichtigen  Verbanblungen  mit  ViSmard  nad)  VerfaitteS, 
war  1871—75  ©efebaftstrfiger  in  VeterSburg,  bann 
©efretär  bei  ber  ©efanbtfdjaft  in  Sien  unb  würbe 
1880  jum  ba^rifdjen  ©efanbten  in  ©erlin  ernannt 
«US  fold)er  oertritt  er  Vabern  als  erfter  Veooamäd)« 
tigter  im  ©unbeSrat  unb  fübrt  in  bemfelben  bei  ©e> 
b,mberung  beS  preu§ifd)en  Vertreters  ben  Vorftfr« 
Leaehtenbergla  prineipis,  f.  ffatteen. 
SenebtgaS.  SBäbrenb  baS  ©aSg(üblid)t  bem  elet* 
trifd)en  ©lüblid)t  erfolgreid)  Seonturrenj  mad)t,  futbt 
baS  oon  ftotbgiefjer  erfunbene  $>nbroprefjgaS,  mit 
bem  man  glaututen  oon  600  Sdormalterjen  2eud)t« 
traft  ^erf teilen  tann,  bem  elettrifdjen  ©ogenlid)t  au 
bie  Seite  ju  treten.  2)ie  gig.  1  jetgt  ben  SrnnSfor* 
mator,  in  weld)em  bie  3)ruderb5bungbe8gemöbnlid)en 
©teintoblcnleud)tgafeS  unter  bem  (sinflug  beS  3)rud» 
wafferS  einer  föafferleitung  oor  fid)  gebt  3)er  SranS« 
fomiatoc  befielt  auS  einem  ct)ltnbrifd)en  ©efäg  a,  in 
baS  burd)  bie  3)üfen  bb  baS  SSafferleitungSmafffr 


Digiüzed  by 


£eucf)tga3  (fctobropreBgag,  fiuftgagmaidjinen). 


619 


unter  einem  3)rud  bon  2,5 — 3  'ätmofpbären  eintritt. 
Huf  bem  ©efäfj  a  befinbet  fid)  ein  Sluffafc  f ,  in  ben 
burd)  bog  ftofcr  c  b«8  2.  eintritt  8on  bem  Muffofc  f 
führen,  wenn  jwei  ^refegagflammen  gebrannt  werben 
follen,  jwei  Söhren  g  g  big  fafi  auf  ben  ©oben  beS 
CEnlinberS  a,  unb  burd)  biefe  tritt  bog  ®aä,  ähnlich 

ber  23irfung  emeg 
Snjeftorg  oon  beut 
Sörurfroaifer  mit- 
geritten, in  ben  un- 
tern  Seil  beg  <£p- 
Imberg,  in  bent 
tnfolgebeffen  ftetg 
unter  5>rud  be> 
finblidje«  SSaffer 
oorljanbenift  2)ie 
m  bag  Kaffee  ein- 
gefdjIoffcnen©ag- 
Olafen  muffen  nun. 
um  entweihen  ju 
fßnnen,  ben  auf 
ihnen  laftenben 
25rudüberwmben, 
unb  bieg  gefdjieht 
nid)t  eher ,  als  big 
fie  felbft  eine  ber 
»afferfäule  beg 
■flbflu&roljrä  pro- 
portionale 8pan« 
nung  erreichen, 
©iefeibe  betrögt 
etwa  0,1  «tnto» 
fpbäre,  wäfjrenb 
bag  ©ag  ber  ge- 
wöhnlichen ©aö- 
ieitung  nur  einem  3)rutf  oon  30 — 40  mm  SBafferfäule, 
=  Vmo — Vibo  Hhnofphäre,  unterliegt  §at  bag  ©aS 
bie  nötige  Spannung  erreicht,  fo  fammelt  eg  ftdj  in  bem 
fftolmber  a  unb  flrömt  burd)  bog  Softe  d  m  bie  $re&> 
gagleitung  über.  3>ag  überflüfftge  SBaffer  fteigt  im 
»obrk  in  bie^öbe  unb  fliegt  burd)  lab.  $a  bte£cud)t- 
traft  Don  ©teintoblengag  unter  Ijötjenu  $rud  ab- 
nimmt fo  tonn  eg  nid)t  mit  einem  gewöhn  lidjen  ©ag* 
brenn«  gebrannt  werben,  fonbem  ijt  nur  alg©lÜ&Jid)t 
oerwenbbar,  bei  bem  wefentlid)  bie  in  ber  glamnie 
oorbanbene  SSärme  jur  Slugnufrung  gelangt.  Sa 
aber  bie  gewöhnlichen  ©lübftrümpfe  bem  2)rud  nicht 
wiberfteben,  fo  muffen  jwet  übereinanber  gebogen 
werben.  3)ie  fcifre  ber  $reBgagflamme,  bie  burd» 
eigenartige  örenner  noch  erheblich  gefteigert  werben 
fann,  ift  fo  ftarf,  bajj  @ifen  barin  in  Eürjefter  Q eil 
roeißglübenb  wirb.  $ie$reBgagbeleud)tung  bat  baber 
bef onbern  SBert  für  foldje  9Mume,  in  benen  außer  ber 
2eud)trraft  aud)  bie  Temperatur  ber  flamme  für  ted)» 
nifebe  Arbeit  auSgenujjt  werben  fann.  gig.  2  jetgt 
eine  ganje  ^reBgaganfage.  S5on  ben  beiben  Koffer* 
röhren  b  b  wirb  bie  eine  burd)  ben  fcahn  abgefperrt, 
wenn  nur  eine  glamme  gebrannt  werben  folL  2>ec 
obere  fcalm  am  Safferrobr  bient  jur  3n-  unb  Slutjer- 
betrtebfejjung.  ^refegaSleirungSroljr  n  ift  ein 

Manometer  m  angebracht,  um  beftänbig  ben  m  ber 
fieüung  berrfd)enben  2>rud  ju  erfennen.  öegenüber 
eleftrifd)ent  S8ogenlid)t  bat  $reBgaglid)t  erhebliche 
Storteüe:  SDie  Einlage  ift  billiger.  Die  Ausgaben  für 
bie  Äofjlenftifte  unb  ihre  ftugwedjfelung  fallen  fort, 
bog  fiid)t  brennt  oöttig  ruhig  unb  (oftet  ftünblich  nur 
»  $f.,  wäfjrenb  eine  Sogenlampe  oon  biefer  2id)tftärfe 
30  $f.  loften  würbe.  Wieb,  bei  ber  fcerftettung  einer 


3-tg.  1.  Zranff ortnator. 


ßentralanlage  für  $reBgag  belaufen  fidj  bie  Änlage* 
loften  nur  auf  ca.  Vis  Derjenigen  einer  eleltrifchen 
3entrale  mit  9Jlafd)inenbetrieb,  unb  auch  bie  Seiriebg» 
loften  futb  um  menigfteng  40  ^roj.  geringer.  35er 
^reBgagoer6raud)  für  eine  glamme  oon  600  Normal» 
ferjen  beträgt  etwa  400  Sit.  in  ber  Stunbe  unb  ber 
SBafferoerbraucb  je  nach  &em  herrfchenben  3)rud  100 
bis  300  2.  ©ei  einem  öaSpreig  oon  16  $f.  unb  einem 
SBafferpreig  oon  12  $f.  für  1  cbm  betragen  mithin 
bie  »etriebgtojten  8—10  *f.  in  ber  ©tunbe. 

SBo  ©aganftalten  ober  Klef trijitfttö werte  fehlen,  be> 
nu^t  manmit  Vorteil  ©ageraeugunggmafchinen 
(2uf  tgagmaf  djinen),  in  benen  kämpfe  leichtflüch- 
tiger Äohlenmafferftoffe  mit  einer  ju  ihrer  Verbren- 
nung hütreichenben  SWengefiuft  gemifdjt  werben.  3)ag 
Suftgag  fann  oon  ben  9Rafd)inen  birelt  ^u  ben  Bren- 
nern geleitet  werben  unb  brennt  mit  ben  leuchten- 
ber  flamme.  2)ie  Wafd)inen  bebürfen  ju  ihrer  Äuf» 
fteDung  weniger  Ouabratmeter  ^Jla^,  tönnen  baher 
in  SBerfftätten  ober  Webenräumen  untergebracht  unb 
ohne  befonbere  tedjnifdje  ftenntniffe  u.  ftertigteiten  be- 
bient  werben,  »tut  ®r  jeugung  beg  ©of  eg  bient  §  b  b  r  i  » 
rin,  ein  leichtflüchtiges  $ctroleuinbeftinat  oom  fpej. 
©em.  0,65,  bag  man  m  bem  SRifcbgefäß  (ftarburator) 


^ig.  2.  ^re&flalantage. 


burd)  eine  «njahl  Sächer  laufen  läßt,  bie  mit  $flan« 
jenfafer,  gib  ober  anbern  poröfen  Stoffen  lofe  gefüllt 
nnb,  bamit  ficb  »ag  ^bbririn  auf  eine  m&glid)ft  große 
Oberfläche  ausbreitet  unb  bie  unter  einem  gewiffen 
3)rud  einftrömenbe  £uft  fid)  möglidjft  innig  mtt  feinen 
kämpfen  mifcht  3)o  bei  ber  fchneüen  Berbunftung 


Digiüzed  by 


Google 


620 


£eud)tga3  (2uftga8mafd)inen). 


Ou 

Laft 

Kühlwasser 

Hydririn 


beS  $tobririn8  tricl  Bärme  gebunben  wirb  unb  burd)  i  ber  fcftiengefeUfdjaft  in  Imberg  (gtg.  8  unb  4)  totib 
(EiSbilbung  leidet  eineöetriebSftörung  eintritt,  fo  mufe  |  burd)  einen  ^fißluftmotor  b  betrieben,  ber  feine  8e» 

f  euerung  burd)  ben  öon 
ber  ®a8mafd)ine  felbft 
gefpetften  ©unfenbren* 
ner  a  erbält  Siefer 
9Rotor  treibt  bie  fiuft- 
pumpe  d ,  roelcbe  bie  ju 
farburierenbe  fiuft 
burd)  ba8  fRofft  e'  in 
ben  fiuftleff  el  e  binüber* 
brüdt.  Sefcterer  bient 
al83BinbreffeIjur'e1u8' 
gleid)  ung  ber  $umpen» 
itöjje,  umgleidmtäfeigeS 
©rennen  ber  flammen 
m  erjielen.  Stuf  beut 
SuftfcffeK  befinbet  fidj 
ein  2)rucf  regulator.  3)ie 
Äolbenftange  be8  fiuft* 
pumpentolbenä  trägt 
ben  ftolben  ber  5>iffe» 
rentialpumpe,  bereu 
©aug»  u.  3)rucfroirtung 
fid)  burd)  eine  Stobr» 
leitung  auf  bie  hn  un> 
tern  Seil  befi  ftarburo> 
tor8  befinb liebe  SRem« 
branpumpe  überträgt 
2)ieie  förbert  baö  &> 
bririn  burd)  oa*  5>rud« 
robr  h  in  ben  Äarbura« 
tor  k,  ber  burdj  ja6> 
reiche  bonjontale  jjilj« 
platten  in  Kammern 
geteilt ift,  bie  oennittelft 
gegeneinanber  ©erfefcter 
Öffnungen  ntiteinanber 
tommunüieren.  S)te 
Dom  fiuftleffel  bunt) 
ba8  3Robr  n  äugefübrte 
fiuft  toirb  baburd)  ge« 
jwungen,  öon  ftammer 
ftammer  Ober  bie 
einzelnen  Bildplatten  ja 
[ireieben  unb  gelangt 
f  d)lie&lid)  burd)  baS  jen« 
trale  aufftagenbe  Stobst 
o  in  ben  9afd)bom  p. 

Eier  wirb  bie  larburierte 
uft  je  nadj  ©ebarf 
nochmals  mit  reiner 
Suft  gemengt,  bie  Cbr 
burd)  bat  in  ben  2)ora 
etmnünbenbe  Sobr  q 
burd)  ben  Regulator  für 
baö  ©aSgcuufd)  r  juge» 
fubrt  toirb.  Seftterer 
wirb  burd)  einen  Ipebel 
unter  Söeobadjtung  ber 
angebrad)ten  ÄontroH» 
flamme  1  eingefteüt  unb 
bejtoedt  bie  automatt« 
fdje  Regelung  ber  Qua» 
litätbe8<8afe8beiSed)- 
fei  ber  fiantper^cüjl. 


2.  «nfl<$L 


fttg.  8  unb  4.    «inberger  <Ba*ma  Jcfilue. 


für  Erwärmung  beS  ftarburator«  burd)  »armes  I  Rut  Crmärmung  be8  ftarburatorä  ift  berfelbe  mit 
Baffer  Sorge  getragen  »erben.  2)ie  Öa8mafd)ine  I  einem  SSarareafferntantel  umgeben,  in  ben  bat 


Digitized  by  Google 


Stein*  — 

erwffrmte  Äü^Itoaffcr  beS  fceifeluftmotorS  burcf)  baS 
Soljr  n  oben  emftrömt,  um  abgetupft  unten  wieber 
au$  ju  ftröm  en  unb  jum  SRotor  jurücfj uferen.  35  ie  ^n« 
betrtebfegung  beS  Apparats  gef  a)ie  tjt  burdj  Sntjünben 
kr  9Äotorflorame,  Antrieb  beS  ©ajwungrabeS  unb 
einfallen  beS  Regulator«  für  baS  ®a8genüf<f).  3)iefe 
£uftgaSmafd)inen  »»erben  m  berfdjiebenenöröfjen  für 
Stiftungen üon  15—  200  glommen  gebaut;  bie  Keinem 
bebfirfen  eineS  AufftelumgSrauinS  bon  1  m  Sänge 
unb  60  cm  Breite,  bie  größten,  bei  benen  SRaf^ine 
ntoftSuftleffel  oom  SRifdjgef atj  getrennt  ftebat,  eines 
Saunt ks  für  erftere  Don  1,8  m  Sange  unb  80  cm 
Breite.  ®iefe  großem  TOafdjmen  bebürfen  eine«  bt> 
fonbern  3tegeränterbaueS,  bie  üeinen  tönnen  bageaen 
auf  bie  $ol&bie(en  beS  gujjbobenä  gefegt  werben.  $er 
«jeiawert  beS  ÖafeS  beträgt  5751  SBänneemljetien 
(Steinlofrtengag  im  SRütelöOOO)  für  1  cbm,  ber  ©rei« 
Don  50  beutfdjen  ©ererästeraen  bei  Anwenbung  Don 
®wbUd)tl,i&©f.  für  eine©tunbe,  fo  ba&bie©lül)lic&> 
ftunbe  mü  ©etriebetoften  auf  ca.  2  ©f.  ju  fteben  fontmt. 

S)ie  bon  ber©efeafcbaft®iriuS  tnöeriin  bergefietlte 
8o«mafd)inebefi|t  feine ©etriebSmafdrate.  S)ieS)rud» 
luft  wirb  oon  bier  ©lafebälgeneraeugt,  bie  burd)  ein 
»abertriebwerf  mit  ^eibgewidjt  mittels  fcebelüber- 
tragung  in  ©ewegung  gefefct  »erben.  ®m  grofeer 
»lajebalg,  in  ben  bie  öier  ft einem  bie  3>rudluft  ab- 
liefern, btent  als  Sammler.  AuS  itmt  wirb  bem  Äar« 
burator  bie*Suft  mit  gleid)mä&igem  SJrucf,  ber  ftct> 
burd)  Auflegen  bon  ®eaid)ten  regulieren  lä&t,  »u* 
geführt.  3um  (Einfüllen  beS  ßlS  (wödjentlidj  etn« 
ober  jroeimal)  btent  ein  Sridjter,  jum  Srroärmen  beS 
ÄarburatorS  ein  zentraler  fteffel,  "ben  man  mit  war» 
rann  »affer  füllt  2>a8  Sreibgemid>t  frä!  t  in  ber 
Stunbe  um  etwa  60  cm.  Die  größte  ©irmSgaS- 
ntafdjine  ift  1,5  m  b>dj  unb  erforbert  eine  örunbflaäje 
oon  1,5  m  im  Duabrat  jux  Aufhellung. 

Ztotiüi  (fpr.  boaio,  3uleS,  fron}.  Surift,  geb. 
32.  Ott  1884  in  SenneS,  ftubterte  bafelbft  SedjtS- 
roiffenfct>aft,  würbe  1859  in  ber  borrigen  jurifrifd}en 
Stüuität  alS  3)ojent  angefteHt,  wo  er  fünf  Satire 
lang  3iöüred)t  unb  ein  3abr  fcanbelSredjt  lehrte. 
1865  würbe  er  an  bie  mriftifcbe  galuüät  ju  ©ariS 
berufen,  um  t)ier  anfangs  über  Seered) t,  bann  aud) 
über  $anbelSred)t  unb  inbuftriette  ©efefgebung,  enb- 
lid)  über  ©trafredjt  ju  lefen.  1878  Würbe  er  ba- 
felbft jum  orbmtiidjen  ©rofeffor  beS  ©trafredjts 
al$  3Jod)folger  OrtolanS  ernannt  Aud)  würbe  er 
©räfibent  beS  Conseü  general  de  la  Seine  unb  war 
1871—77  SRitglieb  beS  ©arifer  »hrniaipalratS  unb 
1891—98  SRitglieb  ber  Detutiertentammer.  «IS 
Sdjriftfteuer  tMt  er  frfüjer  aiöilredjtlidje,  banbelSredjt- 
lid)e  unb  banbelSpoliiifd)C  S^emata  bet)anbelt:  »De 
l'abolition  de  la  contrainte  par  Corps«  (1866); 
»La  navigation  de  la  Seine  et  le  touage«  (1867); 
»Le  regime  de  la  Bonne«  (1868);  »Notre  marine 
marchande  et  aon  avenir«  (1868);  »Notre  code  de 
commerce  et  lea  affaires«  (1869);  »De  l'enregistre- 
ment  des  marches  de  foomitures«  (1870).  Später 
b>i  er  ftd)  f  fr  afred)tlid)en  unb  lolonialpolitif  d>en  graam 
jugeroertbet :  »De  la  reforme  du  code  d'inatxnction 
criminelle«  (1882);  »La  Guyane  et  la  question 
penitentiaire  coloniale«  (1886);  »Lea  compagnies 
sonveraines  de  colonisation«  (1892).  (Iber  bie  Ar- 
beiten ber  ^weiten  ©efrion  beS  Petersburger  (Sefäng« 
nifelongreffeS  oon  1890  oeröffentlid)te  er  emenföedjen- 
fdjaftSberid)t  ($ar.  1891). 

«eftetj*»,  1)  Ulrife,  greif räulein  öon,  be- 
tonnt  buvdj  it)re  »eaieb.  ungen  au  ©oetb>,  ftarb  18. 9ta>. 


Lex  ^etnje.  621 

1899  rät  96.  SebenSjafr  auf  Ü)rem  Oute  Iriblifc,  un> 
fem  Seitmeri^  in  ©bb,  men. 

Setrt,  ^ermann,  würbe  1 894  jum  ©eneral  mufit- 
birettor  ernannt,  nab,m  aber  im  Ottober  1896  feinen 
«bfcfjrcb  unb  ftarb  18.  «Mai  1900. 

Sebtj,  $aul  (Salmann,  franj.  ©udj^änbler, 
Xeü^ober  ber  ©erlagSfirma  6almarm-SeoJ)  in  ^SariS, 
©egrünber  ber  »Eevne  de  Paris« ,  ftarb  bafelbft  3. 
SRärj  1900. 

gemattet,  Sotjonn,  Äomponift,  geb.  24.  San. 
1862  in  Raffel,  1881—84  ©djüler  beS  Seujaiger  fton- 
feroatoriumS,  Wirft  feit  1886  al8  Wuftfle$rer  unb 
SKufiffdjriftftener  in  feiner  ©oterftabt  S.  mod)te  ftdj 
alS  ©ammler,  §erauSgeber  unb  ©earbeiter  b^effifdjer 
©ottälieber  (Aura  teil  für  SRännerdjor)  berbient  unb 
lomponierte  Sieber,  Jflaoterftücfe  ic. 

Lex  ^cinje.  «m  22.  Ott  1891  ridjtete  ber  beutfcbe 
ftaifer  aus  «nlag  ber  ©erliner  (SeridjtSoer^anblung 
gegen  ben  äubälter  ^einje  unb  beffen  ber  ^rofriru» 
tion  ergebene  <&befrau  ein  im  »Seidjöanjetger«  Der- 
5ffentlid}teS  ©abreiben  an  baS  ©taatSmrätfterium,  in 
bem  baSfelbe  jur  ©efeitigung  ber  in  biefem  ©ro* 
jefj  enthüllten,  allerbingS  grouenOoHm  Sdjäben  auf« 
gefordert  würbe.  Sine  gfolge  beS  ^>anbfdjreibenS  war 
beragemäfe  ein  bem  ffieidjStag  29.  %tbx.  1892  juge- 
gangener  <8efe|entWurf  über  «bdnberung  beS  ©traf» 
gefe^budj«,  ben  man  fernes  VnlaffeS  wegen  »lex 
^einae«  taufte,  ©r  brad)te  oerfdjärfte  ©eftfmmungm 
gegen  bie  Äuppelet  im  aQgemeinen  unb  neue  fdjarfe 
Straföorfajriften  gegen  baS  3>ü)Utertum,  baS  nad) 
beftebenbem  8ted)t  nur  in  befcbränttem  Sßafe  auf  Onmb 
beS  Jhippeleiparagrapb^en  gefaßt  werben  tonn,  fcu&er* 
bem  oerfd}ärfte  er  bie  ©trafbeftimm  ungen  über  ©er- 
breitung  unjücbriger  Schriften  unb  3)arfteüungen. 
Snblid)  gab  er  (öfterrtid)ifd)em  ©orbilb  folgenb)  bem 
9tid)ter  baS  8}ed)t,  gegenüber  ftipplern,  3u6ältem, 
©erbreitem  unjüdjhger  ©djriften,  Slaufbolben  unb 
aWefferbelben  bei  ©erb^ängung  oongfreibeitSftrafen  «it 
©erfdjfirfung  bab,in  jn  erfcnnen,  bog  ber  ©erurteilte 
aeitweüig  eine  borte  Sogerftätte  unb  als  Slabmng  nur 
Soff  er  unb  ©rot  erb,  alten  f  olle.  (SS  tarn  im  9ieid)8* 
tag  nidjteürmalaurerftenSefung.  Sraöinter  1892/93 
ging  ber  (Entwurf  bem  9teid)8tag  in  gieid)er  (Seftalt 
wieoer  au.  (Er  würbe  oon  einer  Rommiffton  eingebenb 
beraten.  SRit  16  gegm  6  ©timmen  lebnte  fte  ben  Xeil 
beS  (Entwurfs  ab,  ber  bie  ©roftitution  faf ernteten,  alfo 
bie  SBieberaulaffung  Bffentlid)er  Käufer  ermBglidjen 
follte.  dagegen  fügte  fte  aufeer  anbem  3"fft&«n  unb 
©erfd)5rfungen  ben  fogen.  «trbeitgeberparagra» 
pben  ein,  ber  bie  Arbeitgeber  ober  2)ienfn}erren  mit 
©träfe  oebro^te,  bie  unter  äRifibraud)  beS  Arbeits- 
ober  ShenftoerbältniffeS  i^re  «irbeiterinnen  aur  S)ul- 
bung  ober  ©erübung  unftttlid)er  ^anblungm  beftim« 
men,  ferner  einen  ©aragrapb^n,  ber  Anftectung  burd) 
öefd)led)tstranfbeit  mit  ©träfe  bebroljt  SnbcS  tarn 
ber  (Entwurf  über  bie  SbmmtffionSberatung  nictjt  bin- 
auS.  3n  ben  folgenben  ©i^ungSperioben  bracbte  baS 
Zentrum  ben  ftommiffionSentwurf  als  eignen  Antrag 
ein.  3n  ber ©ef fton  1899/1900 tarn  aud)  bieRegierung 
wieber  mit  einem  neuen  (Entwurf  bor  ben  9leid)3tag. 
(Eine  ftommiffion  oerbanb  ü)n  mit  bem  3entrume- 
antrag.  Über  bie  auf  ftuppelei  unb  3ubältertum  be* 
aüglia>m©eftinmungmberT^cbteeinberftänbniS.  SHe 
Regierung  ertlärte  aber  ben  Arbeitgeberparagrapben 
für  unannebmbar,  ba  er  au  unbegrünbeten  ©traf, 
an  trägen  feitenS  eines  eifer-  unb  radjfüdjtigen  ©er« 
fonal«  f übten  tonnte,  ebenfo  für  unannebmbar,  bafebie 
Altersgrenze  für  bie  ftrafbare  ©erfübjung  eines  un« 


Digilized  by 


$22 


£i$t  (pf^fiologifäe  ffiirfungen). 


befcbottenen  SKäbchenS  oon  16  auf  18  %abve  hinauf» 
gefegt  »erbe  Anberfeits  würbe  bec  Antrag  bet  JRe« 
gterung  abgelehnt,  roonaefe,  bie  Sorfcbriften  über  $cup« 
pelei  unb  3uhäliertutn  lerne  Anwenbung  finben  follen 
auf  bie  Bermietung  Don  SBobnungen  an  grauenSpet» 
fönen,  bie  gewerbsmäßig  Unjucht  treiben,  fofem  ba« 
mit  nicht  eine  Ausbeutung  beS  unftttlicben  ©rwerbeS 
ber  SRieterin  oerbunben  nt  ©nbe  gebruar  1900  er« 
hob  fic^  eine  lebhafte  öffentliche  Bewegung  gegen  bie 
fogen.$cunft*unb  ben&heaterpnragrapben,  auf 
bie  ftcb  Regierung  unb  SJeichStagSfomraiffton  geeinigt 
Ratten.  2>er  eine  fßaragrapt)  »erbietet,  ©ebrif ten  unb 
5)arftellungen,  bie,  obne  untüchtig  au  feta,ba8  Scham- 
gefühl gröblich  beriefen,  ju  gefebäftlichen  3roetfcn  m 
«rgermS  erregenber  SBeife  öffentlich  (j.  B.  in  Schau- 
fenstern) auSjufteflen  ober  anjufchlagen.  S5er  anbre 
Paragraph  wenbet  ftd)  gegen  öffentliche  Aufführun» 
gen,  bie  burch  gröbliche  Berlebung  beS  ©ct)am-  unb 
©ittlicbleitögefüblS  Ärgernis  ju  erregen  geeignet  ftnb. 
Sie  Agitation  blatte  ©rfolg  (f.  ©oetbebunb).  Am  22. 
SRai  belichtete  bie  auS  Qentrimi  unb  Jtonfcrbatioen 
gebilbete  WeiebStagSmajorität  auf  beibe  Paragraphen. 
A18  SReft  blieb  nur  eine  Beft  immun  g,  bie  unter  ©träfe 
©erbietet,  ©Triften,  Abbilbungen  ober  3)arfteHungen, 
bie,  obne  uryüdjtig  ju  fein,  baS  ©cbamgefüb,  1  gröblich 
oerle&en,  ^erfonen  unter  16  Sauren  gegen  (Entgelt 
au  fiberlaffen  ober  anzubieten  (©teafgefe&bucb  §  184, 
9ir.  2).  3n  einem  neuen  Paragraphen,  bem  fogen. 
©ericbJSbericbtparagropbeii,  wirb  bei  ©träfe  verboten, 
aus  QkricbtSoerbanblungen,  für  bie  wegen  ©efähr» 
bung  ber  ©tttltcfjleit  bie  Offentlicbleit  auSgefchloffen 
war,  öffentliche  Mitteilungen  ju  machen,  bte  geeignet 
fhtb,  Ärgernis  ju  erregen. 

SfrJji  (bbbjioiogifd)).  2)te  Energie  ber  flicht- 
ftrablen  fptelt  im  gefamten  ©nergtehauSbalt  ber  Or« 
gantStnenwelt  eine  funbamentale  Stolle.  35a3  ß.  ijt 
biejenige  (Energieform,  burtb  bie  übertäubt  bie  Energie 
in  bie  OrganiSmenwelt  eingef flbrt  wirb,  unb  auS  ber 
bie  f  amtlichen  energetifeben  ßeiftungen  beS  organifchen 
ßebenS  burch  ffinergieuntforraung  entfpringen.  35a8 
ß.  tritt  in  ©eftalt  ber  Somtenftrahlcn  in  bie  grünen 
Pflanaenaeuen  ein.  §ier  wirb  eS  in  ben  tthlorophbü"' 
törpern  oerbrauebt  jur  Spaltung  ber  auS  ber  ßuft 
aufgenommenen  Rofjlenfäure,  unb  bamit  wirb  bie  af< 
tueue  ©nergie  beS  SonnenftraljlS  übergeführt  in  bie 
boten  jiefle  djemifche  (Energie  ber  Äohlenftoff«u.  Sauer« 
ftoffatome,  bie  nun  ju  weitern  chetmfehen  SBirfungen 
in  ber  fSftonje  berfügbar  ift.  SMefe  djetmfdje  ©nergie 
finbet  ü)re  Berwenbung  im  wefentlidjen  §um  Aufbau 
ber  lotnpliaierten  cbemifchen  organifchen  Berbinbun» 
gen  ber  $panje  (©imetß,  Äohlehhbrate  ic),  bie  gewiff er- 
maßen ©nergiemagejint  ftnb  unb  als  folc^e  mit  ber 
9?ab,  rung  in  ben  Xtertörper  gelangen.  35a  lein  £ier« 
lörper  ohne  ©iwetßnahrung  efiftieren  lann,  alfo  in 
le|ter3nftana  immer  auf  bieBflanaenwelt  angewtefen 
ift,  bie  allein  ©iweiß  fbntbetifcb,  ^erjuftellen  oermag, 
fo  liefert  bentnacb,  bie  ^flanjenmelt  ibrerfeitS  wieber 
ber  3;ierwelt  in  ben  SRaljeungSf toff en  bie  (Energiemenge, 
bie  notwenbig  ift  jur  Unterhaltung  beS  ©nergtegetrte- 
beS  im  Stedörper.  ©o  ftnb  in  lefcter  Snftana  auch 
alle  energifeben  ßeiftungen  beS  SierförpcrS  nur  um« 
geformte  (Energie  berSonnenftrablen.  Obne  ß.  würbe 
baber  baS  organifcb^  ßeben  auf  ber  (Erbe  ju  ©runbe 
geben  müffen. 

AuS  biefer  allgemeinen  S^atfacbe  ergibt  fieb  inbeffen 
nod)  niebt  ber  ©cb,(ug,  bag  baS  ß.  für  jebe  einzelne, 
f&eaiette  OraaniSmenform  an  fieb,  birett  eine  notmen« 
bige  ßebenSbebingung  ift.  (ES  gibt  eine  ganje  »eib^ 


bon  Organismen  aDer  Arten,  bie  wäljrenb  ib,re8  gan« 
jen  ßebenS  niemals  oon  einem  fiicbtfiratjl  getrofftn 
werben,  wie  3.  ©.  bie  in  abgefd)(offenen  &5bjen  unb 
unterirbifeben  ©djadjten  lebenben  iiere.  3a  eS  fragt 
fieb.  ob  überbauet  baS  ß.  auf  alle  lebenbige  ©ubftam 
irgenb  welcbe  ffiirfung  auSjuüben  im  ftanbe  ift.  3tadj 
ben  bisherigen  (Erfahrungen  lann  biefe  Srage  burd>« 
auS  nidb,t  bejaht  werben.  (Eine  große  Weihe  oon  $er« 
fudjen  ift  j.  ©.  barauf  gerichtet  gewefen,  ju  prüfen, 
ob  bie  IRuSfeln,  bie  fonft  auf  chemifche,  meebanifebe, 
thermifche,  elettrifcbe Weise  reagieren,  auch  burch  fiüht« 
ftrahlen  erregbar  ftnb,  allein  aüe  biefe  ^erfudje  haben 
ftets  überehtfnntmenb  ju  bem  (Ergebnis  geführt,  baß 
Weber  natürliches  noch  tünftlicbeS  ß.  auch  nur  bie  ge« 
ringfte  SSirfung  auf  bieWuStelfubftan^  ausübt.  35a8« 
felbe  gilt  bon  jahllofen  anbern  Qkwebeformen  unb 
einjeütgen  Organismen,  bie  auf  biefe  grage  hin  ge» 
prüft  worben  ftnb.  ^freilich  barf  nach  aüebem  noch 
nicht  ohne  Weiteres  bie  SRöglichleit  auSgefchloff  en  wer* 
ben,  baß  etwa  ßtcblftrabjen  oon  gam  bef  onberS  großer 
Sntenfitfit,  Wie  fte  beifpieisweife  in(EleltrüitatSwerten 
erhalten  werben  tonnen,  boeb  auch  auf  biefe  bisher  als 
licbtunempfinblich  erlamtten  Organismen  Wirten  lönn« 
ten.  SJerfuche  in  biefer  fernftebt  liegen  ieiber  bisher 
nicht  bor.  ^ebenfalls  muß  im  ^»inblict  auf  bie  £hat> 
fache,  baß  ht  eieftriiitätswerten  bisweilen  bei  Arbei- 
tern bie  äußere  Störperhaut,  wenn  fte  bon  ©trabten 
enormer  Sntenfttät  aetrof[en  Wirb,  ÖefcbwürSbilbun« 
gen  unb  netrotifche  ^rosefie  jeigt,  bie  TOöglicbtett  einer 
SBirfung  fo  ftarter  ßi^Hntenfttät  auch  auf  anbre  Qk* 
Webe  in  Betracht  gebogen  werben. 

28a8  bie  fpqieUen  SBirtungen  beS  ßichtS  auf  bie 
oerfchiebenen  OrganiSmenformen  betrifft,  fo  ftnb  bie« 
felben  wie  bei  allen  Weiaqualiläten  je  nach  ber  fpe^ift- 
fchen  ©igenart  ber  emjelnen  OrganiSmenf  orm  auher« 
orbentlid)  mannigfaltig.  35aS  augenfäÜigfteSrriterium 
für  bie  ßichtempfinbltchleit  ber  Organismen  geben 
immer  bie  Bewegungen  ber  Organismen  ab,  erft  in 
gmeiter  fiinie  tommt  ber  9?adjwei8  oon  chemifchen  ^er> 
änberungen  in  Betracht  ©o  werben  3. 8.  burch  $e* 
leuebtung  mit  f)tütm  Sonnenlicht  manche  Whi^opO' 
bm(Pelomyx»)ju  ftarter  fugeliger^ufanunenjiebung 
ihres  3elltörper8  oeraniaßt.  ©0  werben  manche  3n« 
fuforien  (Pleuronema)  burch  frarte  Beleuchtung  ju 
plb^ltcben  heftigen  ©prungbewegungen  erregt  Bei 
Dielen  Sieren  bewirten  ßichtreüe  nicht  bloß  burch  bie 
Augen,  fonbern  auch  our*  ^aut  Bewegungen  beS 
SlörperS.  S5ie  üttereffanteften  SSirtungen  beS  SichtS 
auf  bie  Bewegung  aber  ftnb  bie  ©rfchehtungen  beS 
^eliotropiSmuS  ober  ber  $h°totariS  bei  $rotiften, 
^ftanjen  unb  Bieren,  gättt  nämlich  baS  fiidjt  einfettig 
auf  gewiff e  lichtempfmbliche  Organismen,  fo  werben 
biefelben  tn  ihrer  BewegungSricptung  berartig  beein- 
flußt, baß  fte  ftch  entweber  jur  ßichtquelle  hut  ober 
oon  ber  fiichtciuelle  fort,  f eltener  in  einer  tran8oerfa. 
len  Dichtung  jur  ßichtquelle  bewegen.  SKan  hat  hier 
jwifchen  ^»efiotropiSmuS  unb  ^hototaris  in  ber  Seife 
unterfdneben,  baß  man  unter  ^eliotropiSmuS  bie 
Bewegungen  (Bwgungen,  Neigungen,  Drehungen) 
f  eftft^enber,  unter  9s  b  0 1 0 1  a  r  i  8  bie  ßotomotionen  fttu 
beweglicher  Organismen  oerfteht  3n  SBirtlichfeit  ift 
biefe  Unterfcheibung  lünftlich,  ba  beibe  auf  bemfelben 
^rinjip  beruhen,  nämlich  auf  ber  einf eiligen  (Erregung 
ber  lebenbigen  ©ubftani  ber  3eH«n.  3)aS  hinneigen 
ber  $flanjen  am  genfter  nach  ber  flieh tf eite  ift  aüge> 
mein  belannt  innerhalb  ber  grüneit  ^flanjenAeÜe 
finbet  unter  bem  ©influß  ber  Beleuchtung  eine  Säu- 
berung unb  Drehung  ber  ©hlorophhQlärper  ftott,  bie 


Digiiized  by 


Google 


£i<$t  —  £i<$tt&eraptc 


623 


je  nadj  ber  Sntenfttät  beS  Stents  öerfdjieben  tf*.  über* 
baupt  fptelt  bte  Sntenfttät  beS  SiebtS  bei  biefen  «e- 
wegungen  eine  mickrige  Stolle.  Schwache  Sntenfität 
bat  l)ftuftg  eme  pofttiöe  $f)Ototan3 ,  b.  b-  ein  £>inbe> 
wegen  jur  Sicbtquelle,  ftärtere  eine  negariüe,  b.  !>•  ein 
fortbewegen  t)on  ber  Sieb,  tqueHe $ur  folge.  So  fcbwhn» 
men  a-  ©.  bie  freibewegltcben  Sebwärmfporen  üieler 
Sllgen  ober  auch  öiele  fretbemeglicbe  tilgen  felber  hn 
SSafferglafe,  baS  in  biff  ufern  SageSlicbt  ftebt,  aur  Siebt, 
fette  bin,  wenn  e8  bagegen  ht  birehent  Sonnenlicht 
fte$t,öon  berSid}tqueÜe  fort.  2)a8©ieicbe  gilt  öon  nie« 
len  Sieren,  mit  unb  obneHugen.  «ueb  innerhalb  beS 
«ugeS  ber  Siere  unb  be8  STOenf  eb«i  ift  baS  Protoplasma 
ber  9?e&ljautpigmentäeÜ'en  pbototattifcb,  bea-  beliotro» 
pifd),  tnbent  eS  hn  ©unfein  in  ben  3elllörper  jnrüd* 
fließt,  int  Redens,  nach  öorn  aWifcben  bie  Stäbchen  unb 
3apfen  öorftrömt  geigt  ftcb,  au8  allen  biefen  Sb>t« 
f  neben,  bafj  bie  3  n  t  e  n  f  i  t  ä  t  ber  Sicbtftrablen  öon  gro. 
ßer  ©ebeutung  für  bie  Wirt  berffiirfongift,  fo  gebt  au8 
anbern  Beobachtungen  Ijeröor,  ba&  bieXBirfung  auch  in 
hohem  ©rabe  öon  ber  2(rt  ber  Sicbtftrablen  abhän- 
otg  ift.  Um  biefe3^atfacbe  feftaufiellen.muß  baS  weiße 
S.  m  feine  ehtgelnen  Speftralfarben  jerlegt  unb  bie  ein« 
«Inen  gar  ben  arten  ifoliert  auf  ibreSöirffamleit  unter- 
fudjt  werben.  Sei  biefen  Unterfucbungen  bat  ftch  bei» 
f  pieisweife  ergeben,  baß  für  bie  Äoblenf äurefpaltung  im 
<£[)IorDp^t)H  ber  SflanaenaeÜe  beröorrngenb  bie 
roten,  alfo  bie  lattgwelltgen  Sidjtftrablen  Wirtfant  fmb, 
öirtfcbwäcber  bie  gelben  unb  am  fdjwädjften  bie  blauen 
unb  ötoletten.  (18  bot  ftcb  ferner  berauSgefteÖt,  baß 
bei  Dielen  fretbewecjlicfjen  Organismen,  unb  jwar  fo* 
wof)l  unter  ben  $rotiften  als  unter  ben  $  flanken  unb 
Sieren,  gerabe  bie  furaweüigen  Sidjtftrablen,  alfo  bie 
blauen  unb  ötoletten  Seile  beS  SpeltrumS,  befonberS 
pbototaftifcb  wirtfam  fmb,  unb  baßbieSirfytmleitmit 
junebmenberSeKenlänge  abnimmt  t) abei  fft  eS  gaty 
gleichgültig,  ob  Sonnenlicht  ober  fünftlicbeSS.  jurWn. 
wenbung  tomnit,  wenn  nur  bie  Wirtfamen  Strahlen 
ht  beiben  fällen  gleiche  Sntenfttät  haben.  ®abei  muß 
nur  berfiefficbhgt  werben,  baß  bie  relatiöe  Sntenfttät 
ber  öerfebiebenen  färben  im  Speftrum  bei  öerfcfjie- 
benen  fiiebtarten  ganj  öerfebteben  ift,  baß  beffpielS' 
wehe  eine  ftergen*  ober  $etroleumflautme  öerbältniS* 
mäßig  wenig  blaue  unb  öiel  rote  Strahlen  enthält, 
wabren b  ba8  eldtrifebe  S.  Wteber  ein  ganj  anbreS  rela« 
tiöeS  ©erbältttiS  aeigt  ic. 

Unter  ben  cbmifa>enSBirtungen  be8  fiidjtg  fmb,  ab- 
gefeben  öon  ben  SBirtungen  auf  bieftffhnilation  in  ber 
grünen  ^flanjemelle,  b^uptfädjlieb  bie  Sirtungen  auf 
bie  (Mut  be8  SÄ  e  n  f  et)  e  n  bemertenSwert  $ier  «igt 
ftdj,  wie  befaratt,  unter  bem  (Shtffoß  febr  intenftoen 
©omtenlicbt«  unb  jWar  Wieberum  oorwiegenb  ber  furj« 
welligen  ©trablen  eine  ftarte  Vlnbäufung  »on  $igc 
matt  in  ben  gellen  ber  (Spibermi8.  2>ie  28irfungen 
febr  intenfttoer  eleftrifcberSReijung  fmb  bereits  oben  er- 
wät)nt  inwieweit  unb  ob  baSS.  auf  bie  berfebiebenen 
funftionen  beö  menfeblicben  RbrperS  (3.  ©.  Atmung, 
^eratbätigfeit  je.)  eine  «Jirlung  ausübt,  barüber  liegen 
ehtwanbfreie  unb  5uöerläfrtgeUntevfuct)ttngen  jurgeit 
noeb  niebt  »or.  ©ei  allen  biefen  Unterfucbungen  muß 
toor  allein  ebenfo  wie  bei  ben  feimtlicben  oben  gefcbil- 
berten  Serfucben  ftetS  eine  febleremeKe  auSgefcblof- 
fen  Werben,  baS  ift  bie  aMrmewirrung  be«  SiebtS.  ©a 
baS  fi.  niebt  nur  ebemifeb  wirtfam  ift,  fonbern  cutcb 
tbennifeb,  fo  ift  ftetS  bei  allen  Unterfucbungen  über 
fiicbtwirtungen  bie  erfte  wichtige  frage  §u  beantwor- 
ten, ob  bie  beobachteten  SBirfungen  wirtlnt)  rein  cbe- 
mifetje  fiicbtwirtungen  ober  aber  einfache  Säärmewir- 


lungen  fmb,  eine  frage,  bie  um  fo  fdjwierf  ger  ju  ent- 
febeioen  ift,  je  intenftoer  bie  fiicbttntenfttäten  fmb,  bie 
xur  SJerwenbung  gelangen.  ®8  mfiffen  ba^er  ftetS 
febr  forgfältige  unb  fritifebe  ftontroIlDerfuccje  oorge* 
noutmen  werben,  bureb  Welche  bie  ©ärmewirfungen 
öoUftänbig  auS3ufcbalten  ftnb. 

HiQttfotaplt  (^bototberapie),  bie  öebanb- 
lung  Derfcbiebcnartiger^ranfbeitSjuftänbeburcb  bhefte 
fitcbtbeftrablung,  unb  §war  bureb  Sonnenlicht,  burch 
clettrifcheSfiicht  ober  burch  Äbntgenlicht  5)ie  erfte  unb 
ältefte  SBerwenbung  beS  fiichtS  ju  (»eiljwecfen  beftanb 
in  methobifcher  ©eftrahlung  burch  baSSonnenlicht 
unb  entftammt  gewiß  ber  einfachen  SWaturbetracbtung, 
bie  im  Sonnenftrahl  ben  Ouell  alles  SBachStumS  unb 
organifchen  ©ebeihenS  erblidt  (bgl.  ben  oorbergeben« 
ben  «rtilel  »Sicht« ,  <B.  622).  ®ie  römifchen  ^rjte 
ioüen  fchon  bie  ©onnenbfiber  gegen  ©ict)t  unb  9theu* 
matiSmuS  angewenbet  haben,  unb  in  altrömifchen  $rt« 
wttbäufern  beftanben  Solarien,  in  benen  bie  83e* 
wohner  ftch  entöeibet  ben  Somtenftrahlen  ausfegten. 
3)er  fbftematifche  unb  tberapeutifche  öebrauch  öon 
Somtenbäbern  wirb  feit  100  fahren  öon  einer  un- 
unterbrochenen SRetbe  öon  9lrjten  empfohlen.  @me  um. 
faffenbe^lnwenbung  unb  agitatorifche  Empfehlung  ber 
Sonnenbriber  gegen  bie  öerfchiebenften  SrantheitSju- 
ftänbe  unternahm  juerftein  Scbwri«r9ücbtar5t,?lmolb 
Siifli,  mbera  er  1866  in  SBelbeS  (Äratn)  eine  Son» 
nenbabbeilanftalt  begrünbete.  3n  feinem  ©uch  »S)ie 
atmofphärifche  $hir  ober  baS  fiiehtluftbab«  (4.  «up., 
fieipa- 1894)  legte  er  feine  «nftchten  unb  Grfabrun- 
gen  nteber.  (gr  fanb  einen  begeifterten  $>erolb  in 
bem  beutfeben  Ärat  Otterbein,  ber  in  feinem  ©uche: 
»f)ie  ipeilfraft  be8  Sonnenlichts«  (Srier  1896),  ü)n 
als  ben  ©rünber  eines  neuen  grünenben  gweigeS  ber 
$>eüf unft  lobpreift.  3n  ben  Somtenbäbern  fuetjt  SHfli 
baS  befte  SRittel  a«r  ©orbeugung  ber  Rranlbeiten,  aur 
StSrtung  ber  ©efunbheit,  öornehmlieh  bei  Stoffwech- 
feltrantbeiten,  «pautfranfheiten  unb  Söpbiltö-  ©ie 
theoretifchen  ©egrünbungen  öon  8tifli  unb  Otterbein 
finb  aKerbhtgS  meift  btlettantifche  $)^pothefen,  bie 
ftch  ht  febr  üppiger  Keife  an  eine  Heine  3ahl  tichtig 
beobachteter  Sbatfadjen  anranlen.  SSenn  in  ben  firei. 
fen  ber  Ärate  bie  Somtenlichttherapie  feither  fo  wenig 
Entlang  gefunben  h<xt,  fo  ift  aewiß  nicht  aum  Wenig- 
ften  bie  maßlofe  «npreifung  ber  Teilerfolge  unb  bte 
jeber  wiffenfehaftlichen  Äritif  entbehrenbe  <lrt  ber  theo- 
retifchen ©egrünbung  fcfmlb.  5)eS  weitern  fteht  ber 
Slnertemtung  ÄifliS  ber  Umftanb  im  SBege,  baß  er 
feine  Sonnentherapie  mit  öielen  ©ertehrtheiten  öer- 
puidte,  a-  ©•  füt  öiele  Sohenten  rein  öegetarifebe 
©iät  unb  ftfinbigeS  ©arfußlaufen  öerorbnete.  StilliS 
Sonnenbabgalerie  ift  gewöhnlich  ein  größerer,  gegen 
ÜBinb  gefcbfi&ter,  nach  Süben  offener  Saum,  ht  wel- 
chem bte  Patienten  meift  auf  Herfen  auSgeftredt  lie- 
gen. 9?ur  ber  Ropf  ift  gegen  bie  Somtenftrahlen  ge- 
fchüßt.  2>ie  öerf chiebenen  Körperteile  werben  ht  ent- 
fprechenben  gwifchenräumen  ber  Sorate  augelehrt,  bi8 
lebhafter  ScbmeiBauSbruch  erfolgt  Jrräftige  SWenfchen 
gebraueben  ba8  Somtenbab  länger  als  eine  Stunbe. 
Um  noch  härtere  Sranfpiration  au  eraielen,  lann  ber 
©abenbe  ht  warme  SJecfen  eingepadt  werben,  auch 
lann  baS  Somtenbab  berart  mit  einem  Sanbbab  fom- 
biniert  werben,  baß  man  ftch  in  einem  großen  Jfca* 
ften  in  feinen  ftieSfanb  eingräbt,  fo  baß  eine  bünne 
Sanbfchicht  ftch  jtrifchen  Steht  unb  fiörper  befinbet 
ffihte  milbere  form  ber  Sonnenbäber  ftellt  bie  ®ht- 
Wirfung  beS  aerflreuten  SageSltchtS  in  ben  S  i  d>  1 1  u  f  t . 
bäbern  bar,  bte  bie^atientenftunbenlang  gebrauchen. 


Digilized  by 


Google 


624 


£i$t$erapie  —  SHdjtrnarf. 


Dtefe  gemäßigte  gorm  Don  2.  ttrirb  Don  fialjmann 
Oßeifeec  £>irfd}  bei  DreSben)  in  feinet  Sd)rift:  »Da« 
fiuftbab  al«  £>eü-  unb  AbbartungSnrittel«  (©tutig. 
1898)  warm,  bod)  in  utelfad)  übertriebener  SBeif  e  em« 
pfoljlen,  ol«  eine  ^anacee  gegen  fatarrljalifd>e  unb 
rpeumatifdtf  Anf  äUtgfeit,  inbem  ti  bie  $aut  gegen  Sr* 
tättungSeinflüffe  abhärtet;  aualeid)  foll  e8  aud)  burd) 
Kräftigung  ber  §autnerDen,  burd)  bie  (Erleichterung 
ber  Wärmeabgabe,  burd)  Anregung  einer  reidjlidjen 
»^autburd)blutung<  unb  alfo  fräutfelreHon  einSRiiiel 
gegen  oielfältige  neroöfe  ©efdjwerben  unb  Serfthn« 
mungen  barftetten.  Da«  Suftbab  foH  morgens  unb 
abenbS  Vi— Vi  Stunbe  bauern.  Der  (Bebraud)  be8 
SuftbabeS  foH  int  Sommer  begonnen,  aber  in  ber 
Hullern  ^reSjeit  fort  gefegt  werben. 

Der  nädjfte  gortfcpntt  ber  2.  beftanb  in  ber  An* 
Wenbung  be«  et  et  triften  SictjtS  al8  (Erfafc  für  ba8 
Sonnenlidjt  $n  ben  80  er  3abren  mürbe  nur  ba« 
<8lüt>li$t  au$>ei(j»eden  angewanbt  <SS  ift  aber  ftdjer, 
bog  bie  cfymrifd)  nrirffamften  Straelen,  in  benen  ge> 
rabe  bie  Spejifität  beä  SoroienlidjtS  gelegen  ju  fein 
fdjrint,  bem  eleltrifdjen  Q»lfi^Iicr>t  feblen,  fo  bog  baä* 
felbe  me-pr  unfern  gewöhnlichen  fünftlidjen  Sidjtquel« 
len  an  bie  Seite  ju  feben  tf t ;  feine  ^auptreirtfamfeii 
liegt  in  ber  SSärmeroirfung,  bie  al«  befonbere  Art  bon 
©d)ttri|biren  bienftbar  wirb.  Die  ©Iü^lid)tMber  ftnb 
eingeführt  in  bie  §etlfunbe  burd)  ben  amerilamf^en 
«r  jt  ff  e  1 1  o  gg  («attlecreel  in  SRtcbtgan)  u.  in  Deutf  d> 
lanb  burd)  bat  (Ebemtfer  (Bebbarbt,  ber  bie  erfte 
2id)theil<mftalt  in  Berlin  begrünbet  bat  Sie  <81ü> 
lidjtbäber  ftnb  fdjranf artige,  mit  ©fiegeln  au8getlet* 
bete  ftaften,  ca.  1,5  m  b>d),  oon  etwa  1  qra  ttrunb» 
fffid)e,  bie  mit  ca.  60  ÖluhlamOen,  g(eid)mägig  an  ber 
3nnen»anb  oerteilt,  auigefüüt  ftnb.  Der  ©abenbe 
nimmt  auf  einem  innen  befinbltdjen  Drepfeii  el  unbe« 
Deibel  *$la%,  unb  bie  Sampen  werben  eingef  ehaltet 
(ES  flutet  nun  eine  grofee  Sidjtfülle  burd)  ben  Saum, 
bie  2itf)tftrat)Ien  werben  oon  allen  (Seiten  reflettiert 
unb  fallen  auf  bie  babenbe  $erfon.  Die  lemperatuc 
fteigt  langfamer  ober  fdjneäer  an,  je  nadjbera  mehr 
ober  weniger  Sampen  eingefd)altet  ftnb;  auf  jeben  gall 
fhtbet  ba8  Anfteigen  berDemperatur  glridmtä&ig  ftatt; 
ber  ftopf  beS  »abenben  bleibt  aufcerbalb  be«  ffaften« 
(wo«  einen  wefentlid>en  Storaug  oor  ben  gewbljnlidjen 
fcet&Iuftbfibem  barfteUt)  unb  wirb  eoent  burd)  fem- 
preffen  gefüblt  SDie  Temperatur  fann  in  ben  ©lüb> 
lidjtbäbern  bt8  auf  60°  erböbt  werben.  ®ö  erfolgt  balb 
ein  ftarler  ScbweifjauSbrud»,  ber  aufeerorbentlicbe  'Wen- 
gen, oft  bi«  ju  1  kg  @d)We>g  berauSbefbrbert  ©lüb- 
luhtbäber  werben  oon  ben  Avalen  in  oielen  ftranft)ett8« 
juftönben,  in  benen  lebhafte  Dranfpiratton  erwfinfd)t 
tft,  füjtematifd)  oerorbnet 

Sine  gan j  anbre  Beurteilung  mu&  ber  aweiten  Art 
elettrifcper  ©elidjtung  ju  teil  werben,  bie  mittel«  elel» 
trifeben  8ogenlid)t«  gefd)iebt  So  ftd)erwirun« 
auf  feftem  ©oben  bewegen,  wenn  wir  oon  ©lüljlicb> 
bäbern  fpred)en.  fo  unfterjer  Wirb  unfer  Urteil  wenn  wir 
oon  ©ogenltcbtbeftrablungen  reben.  ©8  ift  nämlid) 
ba«  eleltrifcbe  ©ogenlidjt  infofern  oor  oielen  anbern 
fiübtgueDen  ouSgejeidjnet,  al«  e«  in  reiebem  SRafee  bie 
ftarf  bred)baren  rurswedigen  £id)tftrablen  (blau,  oio* 
lett,  uüraoiolett)  entbält,  bie  wir  im  öegenfafce  au  ben 
fdjmaa)bred)baren,  langwelligen  S^ämieftrablen  ai« 
bie  cbemifdj  wirtfamen  betrad)ten,  unb  bie  bei  ber 
$botoflrapb«c  bie  ftärfften  ffiirlungen  ausüben.  <S« 
ift  b&cbft  wabrfcbehtli^,  bafe  fte  fpejien  bie  Urfad)e  ber 
wunberbaren  SBirfungen  ftnb,  bie  ba«  ©onnenlid)t 
auf  ba«  SBaäjSttrm  Oon  ^flanjen  unb  Sieren  au«« 


übt  «enebilt  grieblänber  fdjlug  juerft  1896  bie 
Anwenbung  be«  eleftrifcben  ©ogenltd)t«  au  tberapeu» 
tifdjen  3 werfen  oor.  @r  b^ebt  b^roor,  ba&  ba«  Sonnen« 
lid>t  gerate  in  ben  © ebir g#böb en,  bie  oon  alter«  ber  al« 
fpeainfcb,  wirffont  gegen  Xubertulofe  gelten,  an  ultra« 
oioletten  Straelen  fer)c  reid)  fei  (Er  weift  nad),  bog 
ba«  »Serbrennen«  ber$aut  burd)  bie  Sonne  nid)tburd> 
bie  SBfirntef trafen,  fonbern  burd)  bie  cbeurifd)  Wirt» 
famen  ultraoioletten  ©trabten  oerurfad)t  wirb  (baL 
Mdft,  6. 623).  Unabhängig  oon  grieblönber,  ober  off  en« 
bar  burd)  gleichen  ^beengong  oeranlagt,  bat  Siel« 
ginfen  in  ftopen^agen  praftffcr>e  9?ufranwenbungen 
au«  ber  %erfd)iebenbeit  ber£iä)tftrablen  abgeleitet  (gr 
bebanbelte  j.  8.  $odentranle,  um  fte  oor  ben  djemifd) 
wirtfamen  unb  entaünbung8bef5rbernbenStrablen  au 
fdjü$en.  mit  rotem  fiid)t,  unb  e«  gelang  tfjm  in  fer>r 
oielen  pOen,  ^ufteln  obne  92arbenbilbung  aur  Ab« 
beilung  au  bringen.  (Einen  wirtlid)en  gortfdjritt  fd^eint 
öinfen«  3Äetbobe  ber  fiupuSbebanblung  au  oebeuten, 
inbem  er  neben  bem  tonjentrierten  Sormenlid^t  rief • 
trifte  ©ogenlampen  bi«  au  80  Ampere«  anwenbet 
(Er  lägt  ba«  2id)t  burd)  eine  Sd)id)t  blaugefärbten 
SBaffer«  treten,  um  e«  oon  ben  SSfirmeftrablen  gan» 
au  befreien,  unb  fönten triert  baS  >f  alte  Sid)t<  burd) 
ein  Softem  oon  fimfen  auf  bie  jeweil«  au  bebanbelnbe 
Keine  ©teile  be«  lupbfen  öewebe«.  Seine  (Erfolge, 
bie  in  fel>r  langfamer  ©eljanblung  (ca.  4  SRonate)  er« 
»elt  Werben,  feft einen  fefit  beachtenswert  unb  baben 
fo  grofee«  Auffegen  in  feinem  $aterlanbe  gemaebt,  bafe 
bie  bfatfdje  Segierung  ü)m  au  weiteren  Stubien  eine 
2id>tb«lanftalt  erbauen  läfet(ogL8finfen,  ©ebeutung 
ber  ebemifeben  ©trollen  be«  2tä)te«  für  SRebutn  unb 
Biologie,  Seipa- 1899).  3n®eutfdjlanb  werben  ©ogen» 
licbtbeftrablungen  in  einer  9teir)e  oon  2id)tbeilanftalten 
fowob.1  gegen  neroöfe  al«  gegen  oerfdjiebene  infeöiöfe 
Stran Hutten  angewanbt,  bod)  ftnb  bie  (Erfolge  fnfyn 
al«  unftd>er  ju  betrachten. 

3)ie  brilte  %ovm  ber  2.  ift  bie  burd)  Königen« 
ftrablen  unb  bejieljt  fid)  bi«  jefct  lebiglid)  auf  S9e« 
banblung  Oon  ^wutfr anleiten  unb  3nfeItion8franI« 
breiten  unb  oerbantt  üjren  Urfprung  ber  &eoba$tung, 
bafe  Köntgenlicbtbeftrablungen,  bie  au  biagnofttfd)en 
3 werfen  ausgeführt  waren,  öfter«  einen  fo  auffallen« 
ben  (ämflnfj  auf  bie  foaul  unb  it>re  Organe  bitten,  wie 
Ausfall  ber  ^aare,  Atropbte  ber  Prüfen  u.  SWgel  jc. 
Die  Anwenbung  ber  fööntgenftraljlen  bei  SJnfeftton«« 
trautbeiten  ftü^t  ftdj  auf  bte  Beobachtungen  be«  «Ein. 
fluffe«  ber  Straelen  auf  Oatterientulturen,  bte  er- 
gaben, bog  bie  gäljigfeit  ber  gortentwidelung  ben 
au&erljalb  be«  Xierlörper«  auf  gutem  Wäbrboben  wadV 
fenben  Batterien  jiemlicb  rafd)  burd)  bie  9Iöntgen* 
ftrat)len  benommen  wirb.  Die  Xieroerfutbe  fowie  bie 
fltnifäjen  ©eobaebtungen  barüber  fytben  freilief)  US 
je^t  nur  negatioe  Äefultate  gehabt,  unb  bie  Anwen« 
bung  be«  8töntgenlid)t«  befcbrdntt  ftd)  oorlftufig  auf 
^autleiben.  Die  SRetljobe  ift  folgenbe:  Die  Stöntgen« 
röfjre  wirb  junöcbft  in  16  cm  Entfernung  Don  ber 
jbaut  foangebrad^t  ba&  bie  Anrttattjobe  bem  &ef  trab  (ten 
gelbe  genau  gegenüber  unb  parallel  ftebt  Die  ©jun- 
gen werben  täglidj  Dörgen ommen,  ü)re  Dauer  betragt 
anfang«  6,  fpäter  10—20  SRinuten.  Die  nia^t  »u  be« 
ftrablenben  Partien  muffen  mit  $appbedeln  gefd)fl^t 
werben,  bie  mit  ölet  übenogen  fmb,  ferner  foden  bte 
Patienten  bte  Augen  fcbließen.  Die  oon  einigen  Arsten 
burd}  bieS  Serfaqren  berichteten  (Erfolge  werben  oon 
anbern  Dolttommen  m  Abrebe  gefteÖL 

|    «ie^rUKitf,  Alf  reb,  Jhmftgelebrter,  geb.  14.»oo. 

1 1862  in  Hamburg,  frubierte  in  Äetpjtg  unb  ©erlin. 


Digitized  by 


Google 


£i$toeHen  als 

war  bomt  eine  3«Üang  in  Söeriin  mit  Stubien  auf 
bem  ©ebiete  ber  Ornamenttl  befrfjäftigt,  auä  benen 
baä  S3erf  »3)er  Omammtfnd)  ber  beutfdjen  8rüb« 
renatffance«  (Bert.  1888)  beroorging,  unb  jugleid)  al§ 
Kunfttrititer  tbätig  unb  Würbe  1880  alä  S)ireftor  bec 
KunftboJtte  nad)  Hamburg  berufen,  um  beren  9?eu» 
Organisation  unb  (Erweiterung  (fo  burd)  Begrfinbung 
einer  eignen  Abteilung  für  bantburgifebe  Kunft  unb 
einer  plafnfd)en  Abteilung,  in  ber  befonber8  moberne 
SRebaiÜen  reid)  oertreten  fmb)  er  fid)  große  Berbienfte 
ertnorben  bat  3n  ber  S3ertfd)äfcung  ber  jettgenöffi- 
\ djen  Kunft  fefe  liefet  er  ftd)  ber  mobern en  8tid)tung  an. 
Bon  feinen  Sd)riften,  unter  benen  bie  au8  Vorträgen 
beroorgegangenen,  ber  praftifd)en  &ftbetil  bienenben 
befonbereS  3ntereffe  erregt  Ijaben,  finb  Ijeroorju* 
beben :  »Hermann  ßauffmarm  unb  bie  Kunft  in  $»am> 
bürg«  (9Künd).  1893);  »SWatartbouquet  unb  Blumen* 
ftrauß«  (baf.  1894);  »SBege  unb  Siele  be8  5)ilettan« 
K8mu3«  (baf.  1894);  »2)ie  Sebeutung  ber  Stmateur- 
$botograpbie«  ($aUe  1894);  »BlumentultuS.  SBilbe 
Blumen«  (2>re8b.  1897);  »Born  «rbeitSfelbe  be8$i- 
lettantigmuSt  (baf.  1897);  «Sie  lieber erroedung  b et 
WebaiHe«  (baf.  1897);  bteStäbtefiubien:  »fcamburg. 
9Heberfad)fen«  unb  »®eutfd)e  KöntgSftäbte«  (baf. 
1897);  »Übungen  in  ber  Betradüung  oon  Kunfttoer- 
fen«  (2.  «ufL,  baf.  1898);  »Balaftfenfter  unb  glügel- 
tbfir«  (Berl.  1899);  »3>ie  Seele  unb  baS  Kunftwerft 
(Böcüinftubien,  baf.  1899).  Slujjerbem  bat  er  meljrere 
nur  für  bie  Kreife  ber  Kunftljaüe  befthnutte  Schriften 
betauSgegeben,  wie  »3)a3  Btlbniä  in  Hamburg« 
(fcamb.  1898  ,  2  Bbe.)  unb  bie  9£onograpbien  ber 
bamburgifeben  Rünftler  Sßeifter  granefe,  aRattfjiaS 
Sd)ett3  unb  3iüiu8  Ölbad)  (baf.  1899). 

*id)ttt)eüen  alä  Sängeueinheiteti.  Unfre  beu* 
tage  Sängenetnbett,  baß  Dieter,  ift  befiniert  burd)  ben 
Äbftanb,  ben  jwet  auf  ber  €berfläd)e  eine«  mit  einer 
biegungsfreien  Sd)td)t  oerfefaenen  Blatmiribturnftabeä 
emgerißte  Strid)e  bei  ber  Temperatur  btS  fd)mel- 
jenben  (£tfe8  jetgen.  Bon  biefem  Stabe,  ber  als  intet« 
nationales  $roto  im?  (llttnaß)  bient  unb  im  htternatio- 
naten  Büreau  für  9RaB  unb  ©ewid)t  in  ©eure«  auf be« 
roabtt  wirb,  finb  aus  bem  gleidjen  sJKa terinl  eine  größere 
«njabl  gleidjwerttger  Kopten  gefertigt,  bie  atö  nationale 
"^rototnpe  an  fämtlidje  ber  ^arifer  9Heterlonoention 
oom  20.  SÄai  187B  beigetretenen  (Staaten  abgegeben 
finb.  Stenn  nun  aud)  ber  gleichzeitige  Berluft  beä  2Re- 
tetf  unb  aller  feiner  Kopien  wobt  taum  ju  bef  ttrd)ten 
ift,  fo  erfdjeint  e8  bod)  nid)t  auägefdjloffen,  bafj  biefe 
Normale  im  Saufe  langer  Zeiträume  infolge  moletu» 
larer  Umlagerungen  Ü)re  ©röße  änbern,  fomie  baß 
biefe  Beränberung  bei  bemfelben  Material  unb  ber 
gleid)artigen  Bearbeitung  aller  Kopien  ftd)  auf  alle  Ko- 
pien gleichmäßig  erftreden  fann,  fo  baß  eine  Berglei- 
d>ung  ber  Kopien  unteremanber  feine  abfolute©eu>äbr 
für  bieUnoeränberlid)feit  berSänaeneinljeit  bietet  ©3 
liegt  baber  ber©eban!e  nabe,  bie  fiängeneinbeit  m  83e» 
jiebung  ju  natürlidjen  ©rößen,  für  beren  Konftanj  in 
ber  8?atur  ber  S)inae  eine  gröfeere  ©ürgfebaft  gegeben 

fein  fdjeint,  ju  fefeen,  »ie  ja  benn  ba«  Weter  nad) 
ber  urfprünglicben  gefife&ung  an  bie  ©röfee  be8  @rb* 
meribianä  angefdjloffen  werben  füllte.  2)a  aber  bie 
2>tmenfionen  bö  ®rblörperg  beftänbigen  SJariationen 
ausgefegt  finb,  fo  mußte  man  ftd)  nad)  anbern  natür* 
lidjen  (Sinbeiten  umfeben  unb  fam  um  bie  SWitte  be8 
19. 3a£>rö.  barauf,  bie  $tberfd)Wingungen  be§  Sid)te8 
bei  tonftantem  2) tuet  unb  fonftanter  Temperatur  als 
KontroHgrößen  für  unfre  Sängeneinbeiten  einjufüb* 
ren.  3)er  erfte,  weld>er  biefen  ©ebanfen  m  bie  £f}at 

Steuer«  Aotm.* festton,  5.  «ufL,  XX.  8b. 


Längeneinheiten.  625 

umfe^te,  war  ber  norbamerilanifd)e  ^SrjtjftCec  SRidjel- 
fon.  Bei  ber  SBidjttgfeit,  bie  biefe  Arbeiten  für  bn8 
gefamte  aKaß«  unb  ©ewidüäwefen  baben,  trat  aud) 
bog  internationale  Süreau  biefer  §rnge  näb^er  unb 
fübrte  in  ©ememfdjaft  mit  STCicbelfon  ente  8leib>  öon 
©eftimmungen  auS,  weldje  bie  9Hetereinbeit  mit  einer 
©enauigleit  oon  etwa  einer  b<üben  Sßeßenlänge  in 
foldjen  Sellenlängett  f eftlegten.  3)ie  SKetbobe,  nad) 
ber  bie  Bfteffungen  ausgeführt  würben,  beftanb  barin, 
mit  fcilfe  eineä  Softem«  oon  Spiegeln  unb  planparal- 
lelen ©lagplatten  optifdje  3nterferenjerfd)rinungen, 
wie  fte  auS  ben  $erfud)en  oon  ^ijeau,  gte§nel  u.  a. 
belannt  fhtb,  betoorjuoringen  unb  bie  «tnaab,l  ber 
3nterfereniftreifen,  bie,  burd)  eine  geringe  »nbe* 
rung  in  ber  gegenfettigen  Sage  ber  Spiegel  oeranlaßt 
burd)  ba8  ©eftd)töfelb  w anbern,  feftjuitellen.  (Eine 
Scbwierigleit  war  ju  überwinben  ht  ber  ffiabl  einer 
geeigneten  SidüqueÜe,  bie  burdjauS  homogen  unb  oon 
unoeränberlid>er3Beüenlänge  fein  mußte.  2)ie  meiften 
Körper  ftrablen  Sid)t  oon  wrfd)iebener  Wellenlänge, 
ba8  ftd)  int  Speftrunt  burd)  bie  oerfd)iebenen  Spei« 
traühtien  ju  erlernten  gibt,  auS,  unb  bei  ber  genauem 
Prüfung  mit  fcilfe  ber  ^nterferenjmetbobeu  geben  fid) 
felbft  bie  Speftcallinien  »ieber  nod)  aB  au«  mebreren 
Strablenbünbeln  oon  Wenig  oerfd)iebenen  aSellenlän» 
gen  befteljenb  ju  erlernt en.  So  ließen  fid)  bie  betten 
SKatriumlimen,  jebe  für  fid),  wieber  in  jwei  Kompo- 
nenten gerlegen,  ein  gleiches  33 er b alten  jeigte  bie  rote 
SBctfferftoff-  fowie  bie  SljaHiumlinie,  bie  grüne  Oued- 
filberlinie  beftanb  fogar  au$  5—6  oerfd)tebenen  Si« 
nien.  9lu8  ber  ganjen  3<ü)l  ber  unterfud)ten  Sinien 
jeigten  fid)  bie  brei  Kabmiumlinien  (im  fflot,  ©rün 
unb  Blau)  als  bie  am  ehtfad)fien  ^ufammengefe^ten 
unb  gaben  felbft  bei  SBegunterfdjteben  oon  einigen 
100,000  SBetlenlängen  nod)  leine  merHid)e  Berfd)te» 
benbeit  ju  erlemten;  biefe  mit  Ipüfe  einer  ©eißlerfcbcn 
ftöbre  erzeugten  Sinien  f  an  ben  benn  aud)  bei  ben  $3e« 
obad)tungen  Berwenbung.  Bei  bem  gro|en  SKiBOer- 
bcHhrtö  jwifd)en  ber  Sänge  eines  äßeterS  unb  einer 
Sid)tweüe  lomtte  naturgemäß  einebirelteBergleid)ung 
ber  bei  ben  ©rößen  triebt  in  grage  fommen,  fonbern 
e«  mußten  geWiffe  ^>ilf8größen  eingefübrt  werben, 
^ierju  btenten  oerfdjiebene  ®nbmaße  aus  Bronje» 
ftäben,  bie  an  üjren  fetben  planparaHele  Spiegel  tru» 
gen,  beren  Slbftünbe  einmal  mit  bem  nSd)ft  großem 
Snbutaß,  anberfeitö  mit  Sid)tmeOen  birett  oer glichen 
werben  lonnten.  Bon  biefen  &üf8maf$ftäben,  neun  an 
ber  3af)l,  war  ber  größte  10cm  lang,  oon  ben  übrigen, 
aenau  ht  ber  gleiten  SBeife  gearbeiteten,  batte  jeber 
folgenbe  bie  balbe  Sänge  be8  öorijergebenben,  fo  baß 
ber  neunte  nur  eine  Sänge  oon  0,89  mm  aufoutoeiien 
batte;  biefer  Würbe  nun  birett  mit  ben  ©etlenlängcn 
oerglid)en  unb  bierauf  bie  Sänge  bei  folgenben  an  ü)n 
mit  größtmöglicbfter  ©enauigleit  angefdbloffen.  5)er 
größte  f)üf8maßftab  würbe  bann  auf  bemKontparator 
burd)äebnmaligeBerfd)iebungumfeineeigneSängeun* 
mittelbar  mit  bem  SKeter  oerglidjen.  gür  bie  bret  Kab- 
miumlinien würbe  bei  1 5°  unb  760 mm  Drud  bie  Sänge 
be8  SReter«  ermittelt  3U  ben  nad)ftebenben  SBerten: 

1  m  =  1668168,6 
=  1066247,6  lg 
=  2088872,1  Ab, 

worau«  fid)  umgefeljrt  wieber  bie  Wellenlänge  ber 
brei  Straljlungen  unter  benfelben  Bebingungen  in  p 
(1  /*  =  0,ooi  mm)  ergibt  ju 

XT  =  0,644 
lg  =  0,806 

Ab  =  0^80  (,. 

40 


Digilized  by 


626 


Siberung  —  Siebljabetfünfte 


Stbermtg,  f.  s>iä}tanß. 

Siebe,  ©.fiubwig, Rombonift,  geb.26.9tob.1819 
in  9Ragbeburg,  ftubierte  bort  unter  9L  SKüblütg  unb 
2Bad)«marat,  fbäter  unter  ©albewein  unb  ®bob,r  in 
Staffel  war  SRuftfbtreftor  in  Äoblenj,  SRaim,  SBorm«, 
bann  SÄuftflebrer  unb  ©ereinäbirigent  in  ©traßburg 
unb  fionbon;  ftarb  4.  3uii  1900  m  ©bur.  (Er  tont* 
Monierte  eine  £)ber  (»2>te  ©raut  ton  9Uofa«),  ein 
Dratoriunt(»3o^anne8€)  unbanbregeiftlidjeQJefänge, 
ga^lreicfie  3Rämierd)öre (»Jrrieger«  #ad)twad)e«)  u.  a. 

fiebert,  ©  b  u  a  r  b,  (Generalmajor  unb  ©ouoerneur 
bon  $eutfd>»Dftafri!a,  erhielt  1.  San.  1900  ben  erb* 
ltd)en  «IbelStiteL 

StebeÖfttib,  $of  ebb,  ftombonift  geb.  22.  «brü 
1866  in  Seityig,  ftubierte  bort  unter  SB.  Stuft  unb 
©erngborf  unb  am  fconferbatorium,  lebt  brtbatifte« 
renb  in  Seibjig.  2.  fombonierte  Drdjefter«,  Äammer* 
mufit«  unbOrgelroerfe,  äÄärater«  unb  gemifd)te©lj6re, 
Sieber;  aud»  gab  er  eine  neue  WuSgabe  ausgewallter 
SBerle  bon  2>ttterßborf  b«au«. 

8tebb«b«fäufte.  SHc  unter  biefem  3?atnen  be- 
triebenen §anbferngfeiten  baben  in  ben  lebten  ^afccen 
ju  einer  fo  ftarfen  ©robuftion  geführt,  baß  fte  über 
u)re  urfbrünglidje  ©efthnmung ,  nur  ba«  eigne  £>eim 
mit  tünfilerifd)  berjierten  unb  geftalteten  Arbeiten  ju 
fdjmüden,  benen  ba«  ®elbftgemad)te  ben  eigentlid)en 
©d)ft|jmtg8tüert  gab,  längft  bmau«gewad)fen  unb  ju 
lommerjietler  ©ebeutung  gelangt  ftnb.  ©on  einer 
nid)t  unbeträ<btlid)en$lnaabl  fun)tfertiger  2)  amen  ftnb 
bie  2,  jwar  bon  jeber  al«  ©rwerb  betrieben  unb  att- 
m&tjlidj  fo  auSgebilbet  morben,  baß  ba«  2>ilettantifd)e, 
b.  b-  f  ünftlerifd)  Uitbotttommene,  ba8  früher  mit  bem 
©egriff  ber  2.  berbunbenroar,  aulefct  böttig  berfdjwun« 
ben  ift.  3U  «»»«  SKaffenbroburtion  f)at  ber  ©etrieb 
ber  fi.  aber  erft  in  ben  legten  Sauren  jjefüfjrt,  unb  fte 
mußte  naturgemäß  ba  ber  bäu«lid)e  ©ebarf  burd)  bie 
leid)te  unb  fajneHe  $lu«fübrung  balb  überreid)lid)  ge- 
bedt  war,  nad)  einem  Abflug  fud)en,  ber  ü)r  burd)  ©e* 
gränbung  bon  befonbern  ©ajaren  für  atte©rjeugniffe 
ber  ß.  in  ben  gröfjern  ©täbten  eröffnet  würbe.  feä> 
renb  bie  Samen,  bie  aus  bem  ©tabtum  be«  2)Üettan« 
tiSmu«  ju  wirflid)er  Scünftlerfdjaft  gebieljen  ftnb,  mit 
ibren  Arbeiten  in  ben  großen  3a$re8au8fteHungen  in 
©erlht,  3Ründ)en  unb  Bresben  unb  in  ben  Sluäftel» 
lung«räumen  ber  ffunftbänbler  aller  großen  ©täbte 
mittige  Slufnabme  gefunben  baben  unb  banad)  unter 
ben  wirftidjen  Äünftlern  mitaäblen  bürfen,  fmb  jene 
©erfauföftetten  bie  ©ammelblä&e  für  Arbeiten  ber 
routinierten  foanbwerferinnen,  bie  in  ber  SluMbung 
ber  2.  ibren  ©rwerb  gefunben  baben,  wie  ber  «Infan* 
gerinnen,  bie  ib>  erft  fudjen  motten.  2)er  ©etrieb  ber 
&  bat  fomit  aud)  eine  ernfte  foatale  ©ebeutung  ge* 
Wonnen,  unb  ü)re  emftbafte  Pflege  ift  aud)  bort  an« 
zuraten,  wo  fte  nurjurUnterbaltung  betrieben  werben. 

Sie  2.  umfaffen  je&t  ein  febr  wette«  ©ebiet,  ba  fle 
Pd)  aller  (Stoffe  bemäd)riat  baben,  bie  für  eine  WuS» 
fd)mücfung  burd)  ©tift,  $mfel,  »abiernabel,  Sl^ung, 
ginroirfung  bon  geuer  unb  2>ämbfen  embfänglid) 
ftnb.  %.  ©.  Weber,  ber  juerft  in  feinem  »$anboud) 
ber  S.«  ein  ©erjeidjni«  fämtlidjer  ju  Anfang  ber  90er 
3abre  be8  19. 3abr$.  geübten  S.  aufgefteat  bat,  jäblt 
ibrer  34  auf.  9Ran  teüt  fte  am  beften  nad)  bem  sJRa« 
terial  ein,  wobei  bie  bcroorragenbfte  Siolle  bem  §ol$e 
äugefatten  ift  Äerbfd)nitt,  $>oljbranbted)ntl 
(©ranbmalerei)  unb  S>oljmalerei,  bie  bie  ©inlege* 
arbeit  in  berfd)iebenfarbtgen  ßbljern  nadjjuafjnten 
fud)t,  fmb  gegenwärtig  bie  beliebteften  E  &ür  bie  ©r* 
lemung  ber  Äerbfd)nittted)nil,  bie  nad)  alten  SRuftern 


»u  großer  ©ielfeittgleit  entwiielt  morben  ift,  begebt 
fogar  in  ©erlin  eine  eigne,  bon  ftlara  9totb  geleitete 
Unterrid)t3anftalt,  mit  ber  eine  Sertftatt  jur  «nferti- 
gung  bon  Jrerbfd)nittarbeiten  berbunben  ift,  bie  bereits 
für  bie  ©erliner  WuSfubr  bon  ©ebeutung  gemorben 
ftnb.  St.  SZotb  b>t  aud)  Sebrbfid)er  unb  ©orlagewerfe 
mit  jcerbfd)nittmuftem  becauägegeoen  unb  jur  (Er> 
leid)terung  berürbeit  einen  med)anifd)en  Jtrei8fd)ntjer 
erfunben,  ber  nad)  bem  Sßriitjib  be§  girfelS  fo  Ion- 
ftruiert  ift,  baß  an  bem  einen  ©d)entel  ein  £er&fd)mtfc> 
meffer  alle  erforberlid)en  Äreiglinien  fertig  in«  Spolj 
fd)neibet.  2)aburd)  wirb  jugleid)  bie  3eid)nung  braji« 
ftert  ©me  neuerbhtg«  aufgetaud)te  Wbart  ber  ^o^< 
branbted)nil,  bie  $brof fulbtur,  befreit  barin,  baß 
bie  Konturen  ber  3cid)nung  auf  einem  träftig  ge» 
mufterten,  gebunAten^intergrunb  febr  tief  eingetragen 
werben,  unb  baß  ftd)  bon  biefem  (Brunbe,  ber  leidjt 

?ietbnt  wirb,  aber  nur  fo,  baß  bieSjoljraaferung  burd)« 
djeint,  bie  Ornamente  blaftifd)  abbeben.  3)te  £ed)ntf 
eignet  fid)  befonber«  für  größere  ^oljflädjen,  alfo  bor» 
jugSroeife  jur  3)etoration  bon  STCöbeln.  ©ier  ^efte 
©orlagen  baju  bat  ^.  b.  Skißenbad)  (Seibj.  1899) 
berauögegeben.  «nbre  2ed)nifen  jur  Serjierung  beS 
fyoiieä  ftnb  ber  fd)on  im  SKittelalter  geübte  §lad)' 
fd)nitt,  ber  barin  beftebt,  baß  ba«  Ornament  in  ber 
ebene  be«  $ol*e«  fteben  bleibt,  tuafjrenb  ber  »runb 
berau«ge)tod)en  ober  burd)  ^unjen  tiefer  gelegt  wirb, 
wobei  ber  Qrunb  jur  ftärfern  Jperborbebung  oe«  Or* 
nament«  farbig  bemalt  werben  tarnt,  unb  bie  ©in» 
legearbeit  Qntarfia),  bie  jebod),  merat  fte  fünft' 
gered)t  gebanbbabt  fem  will,  eine  lange  ©orübung 
unb  äußerfte  ©enauigfeit  ber  Arbeit  erforbert 

©me  jweite  ©nrpbe  ber  £.  bilben  bie  SRalereien  jux 
3)eIoration  gewebter  «Stoffe:  bie  ©eibenmalerei, 
bie  ^aubtfädjlid)  jur  2)e!oration  bon  §äd)ern,  bon 
©inlagen  für©ua>  unb^llbumbedelu.  bgL  mit  «qua' 
rett«  unb  ©ouadjefarben  geübt  wirb;  bie  (Sobelin« 
maleret,  bie  einen  ©rfafr  für  bie  feljr  loftfbieligen 
ed)ten  (Sobelin«  (%Banbtebpid)e)  bieten  will  unb  bem< 
nad)  auf  einem  in  ber  Sertur  ben  (Sobelin«  äbnlidjen, 
ribSartigen  (Stoffe  mit  gewöljnhdjen  SBafferfarben, 
aber  aud)  mit  Sempera«  u.  Ölfarben  ausgeführt  wirb ; 
bie©ronae«  ober  ©rill  an ttnaterei  unb  bie  Ken« 
fingtonmaleret  Sefetere  beiben  fud)en  bie  $latt* 
fnderei  auf  ©amt,  ?Iüfd),  ©eibe,  «Itla«,  feinem  Sud) 
burd)  ein  woblfeilere«  ©erfahren  au  erfeien,  wobei  bie 
erftere  unter  ilnwenbung  berfd)iebenfarbiger  SKetaH« 
bronaen  bie  (Solb[Hcferei,  bie  le|tere  burd)  3Äalerei  in 
Ölfarben  bie  farbige  ©tideret  nad)auabmen  fud)t  Sie 
gemttnfd)te  28irtung  ftettt  ftd)  aber  erft,  wie  bei  allen 
biefen  ©rfa{üed)niten,  für  ben  ©efd)auer  in  einer  ge* 
wiffen  ©nrfernung  bon  bem  (Segenftanb  ein. 

3ur  ©eraierung  be«  Seber«  bient  einerfeit«  ber  Se« 
berfd)nitt  ober  bie  fieberblaftü,  ba  mit  bem 
©djneiben  be«  Seber«  aud)  ©una«,  Xreib»  unb  SKobel» 
lierarbeit  aur  ©rjeugung  blaftifd)er,  au«  ber  j$l&d)e 
berau«gebobener  Ornamente,  SBabbcn  unb  giguxen 
berbunben  ftnb,  unb  ba«  ungemein  f djwierige.  aber  in 
femer  SBirfung  äußerft  reijootte  fiebermofail,  ba« 
mit  ber  ©mlegearbeit  in  $>ola  berwanbt  ift 

©üter  faft  ebenfo  großen  ©eliebtbeit  wie  bie  ber 
2>eIoration  be«  $o(&e8  gewibmeten  S.  erfreuen  ftd)  bie 
S^on«,  Sa^en ce«,  ©oraellan«  unb  5Ka jo i ifa- 
maleret, bei  benen  freilid)  nur  bie  ©emalung  ber 
(Sefäße,  @d)alen,  Setter  tc  ©ad)e  ber  Dilettanten  ift 
wäljrenb  ba«  ©inbrennen  ber  garben  bon  Xed)nilem, 
gewöbnlid)  bon  ben  <Sefd)äften,  bei  benen  bie  SBare 
\ttbfaj  finbet,  beforgt  wirb.  3ur  ©emalung  bon  Sbon« 


Digilized  by 


GoogI< 


Jgtgninieaftion  —  SimeS. 


627 


gefä&en,  bie  in  befonberer  fcerftetumg  für  biefen  Swed 
im  §<mM  su  haben  ftnb ,  werben  Aquarell«  unb  Öl- 
farben, bet$or£eÜan*  unbgatjencetnalereienSchmelj« 
färben,  bei  SRajolifamalerei  befonbere,  mit  SÄetatlojto« 
ben  oerfe&teftarben  oerwenbet  bie,  nritßl  angerieben, 
in  Xuben  ober  gflfifdjdjen  ju  haben  finb. 

(Sine  fünfte  öruppe  bilben  bie  berfdjiebenen  A&« 
arbeiten  auf  HRetnll,  Stein,  (Slfenbem  unb  @la8. 
(Snblidj  ftnb  als  feltener  geübte  2.  nod)  bie  ©laß- 
rabierarbeit,  bie  Ragelarbeit,  b.  fj.  bie  S)elo» 
ration  bon  Vorarbeiten  burdj  ©infdjlagen  bon  oer- 
gierten  Stögein  nad)  geometrifdjen  SRuftern,  bie  Spr  i|« 
arbeit  (f.  b.,  ©b.  18,  ©.831),  bieftorfplafttf  unb 
bieS>eIfter9Ralerei$u  nennen,  bie  in  Radjabmung 
ber  echten  $elfter  ©laumalerei  in  SBaffer«  ober  GH' 
färben  auf  eigens  angefertigten  SRalplatten  auS  SKar« 
morgufc  ober  au«  fcolj  mit  porjellanartigem,  meifjera 
fiberjug  ausgeführt  wirb.  3>iefe  SRalereien  (edige 
platten  ober  XeUer)  bienen  augfchliejjlid)  al«  SBanb- 
fcbmud.  ©gl.  g.  S.  SReäer,  §anbbu<b  ber  2.  (2. 
AufL,  fieipj.  1891)  unb©orbÜber  für  häu«ltd)e  Ihmft« 
arbeiten (baf.  1888—90);  ©ouf f ier, »leine« $anb- 
bud)  ber  2.  (9Bie«b.  1892);  grtebrid),  Äated)i8mu8 
ber  2.  (2eips.  1896);  »of  er,  3>ci«  ©ud)  ber  2.  (®icn 
1897);Settfd)rift:»2iebb>berfünfte«(aRünd).1892ff.). 

gianfntearrion,  f.  fcoij. 

Signofttlftt,  ein  Rebenprobuft  ber  ©eljanblung 
bon  t£eQulofe  mit  fcbwefliger  Säure  berufe  ©emhv 
nung  oon  ©apierftoff,  wirb  ju  Inflationen  bei 
2ungenerfrantung  empfohlen.  Bal.Smtfletifd)toiitbfn^t. 

8i  £unfl  Ifdfjang,  d)inef.  (Staatsmann,  mürbe, 
nacbbem  er,  obwohl  Rfmifter,  langete  3«t  ohne  (Sin- 
Rufe  auf  bie  StaatSgef djäf te  gewefen  mar,  im  Kobern» 
ber  1899  jum  laiferltchen  Dbertommtffar  für  §anbel8« 
angelegenb,eiten  ernannt.  @he  er  inbe«  an  bie  ihm 
aufgetragene  Anleitung  ber3oüteoifton  gehen  tonnte, 
erhielt  er  im  Sejember  ben  Soften  be«  ©eneralgou« 
nemeur«  ber  ftroangproohtjen  in  ftanton,  mo  man 
ßon  ü)m  eine  ftörberung  be«  §  an  bei«  unb  ©erfebr« 
erwartete,  (er  fd)ritt  fofort  energiid)  gegen  ba«  ©ira» 
tenunmefen  ein. 

fcime«.  3>ie  feit  1892  oom  $eutfdjen  Reiche  betrie- 
bene (£rforfd)ung  be«  obergermanifd)»rätifd)en 
2.,  jene«  impofanten  ©renjTcbu&e«  ber  Römer  gegen 
ba«  freie  ©ermanien,  f)at  über  ba«  SBefen  unb  bie  ©e« 
fdjicbte  biefer  intereffanten  Einlage  ungemein  mistige 
neue  Auffdjlüffe  ergeben,  ©om  Rhein  bei  Anbernad), 
mo  ber  2.  feinen  Anfang  nimmt,  bis  hinüber  nach 
RegenSburg^o  er  fid)  ber  2)onaulinie  anfcftliefet,  tft 
allenthalben  Spaten  unb  $ade  in  Xfjätigfeit  gemefen 
m  einem  Umfang,  mie  e«  öorbem  bei  (einer  ard)äo» 
logifcfren  ttaterfudmng  auf  beutfdjem  ©oben  ber  gaü 
War.  3«of  W  ber  ©flua  ht  einer  ganj  an« 

bern  Seife  aufgeräumt  mit  jenen  tiberreften  römtfcber 
©efcftigunggfunft  al«  in  ftleinaften,  Rorbafrifa  ober 
in  (Snglanb,  mo  im  IBüftenfanb  ober  inmitten  Weiter 
£eibefläd)en  ftdj  bie  HRauerrefte  oft  nod)  mehrere  SRe- 
ter  hod)  über  bem  ©oben  erheben,  tnbeffen  bnben  aud) 
bei  un«  bie  toom  «Iderbau  unberührten  ffifllber  be« 
£aunu«  ober  bie  württembergifd^en  unb  babrifä^en 
®ebirg«lanbfdb>ften  noa>  mannen  foftbaren  Sieft  er- 
halten, «ber  aud)  auf  freiem  «derfelb  ift  e«  bebarr- 
lidjemSpürTmn  gelungen,  menigften«nod)biegunba- 
mentmauern  bieler  ©auroerle  auf juftnben  ober  We 
Spuren  oon  Srbf^nnjen,  ^oljbauten  unb  Sdmftjrä- 
ben  naä>3uweifen,  ba  aud>  nad^  iab^rbunbertelanger 
©nebnung  fid>  bie  Spuren  ber  ©rabenprofile  nubj 
ganj  uerwtfd>en.  ^e|t  wiffen  wir,  bafe  bie  urfprüng- 


lidje  ©ren^marherung,  wie  fte  bom  ffaifev  Domitian 
(81—96)  auf  ben  §öben  be«  Xaunu«  unb  in  ©abern 
begonnen  würbe,  nur  au«  einem  f ortlaufenben  ©alif* 
faben»  ober  gled^twertjaun  beftanb  mit  anlieaenben 
öol jtünnen,  grbfdjon jen  unb  einem  fte  nerbinbenben 
Kolonnenroeg,  wä^renb  bie  jugebörigen  fteinernen 
ftobortenlafteöe  weiter  rütfwärt«  in  ber  (ebene  be« 
$brin8,  SKain«  ober  ber  $onau  lagen,  tinter  ftaifer 
Xrajan  (98—117)  unb  fcabrian  (117—188)  würbe 
ber  Örenjabfdjluf}  namentlid^  jwifd)en  oberm  Stedar 
unb  9Kain  Derooüftänbiat  unb  an  bieten  Orten  ber« 
beffert,  au$  mürben  bieÄobortenfaftetle  an  bie  Örenje 
felbft  oorgejogen.  (Eine  beträä)tlid>e  ©ren^üerönbe- 
rung  fanb  babei  jwifd)en  «Kam  unb  Sern«  frort  ®äb- 
renb  bie  ältere  (fogen.  SRümlmg  •)  2inie  burd>  ben 
Dbenwalb  nad)  berSPodjermünbung  unb  weiter  nedar- 
aufwärt«  bi«  ftannftatt  führte,  würbe  bie  jüngere 
unter  $abrian  ober  «ntoninu«  $iu8  (188—161)  bi« 
in  bie  3Rid)tung  Wiltenberg-0fterburlen-2ord)  uorge« 
fcboben.  Ratten  bie  erftcn  Anlagen  b^auptfäcbliä)  ba« 
burtb,  bie  2i<6.tung  ber  28älber  gewonnene  fcoljmate* 
rtal  ftd)  ju  nu^e  gemalt  fo  würben  jebt  aHmäbltcb, 
namentlich  unter  «ntoninu«  ©ht«,  bte  ^ol^türme 
burd)  ft einem  e  erfebt,  aud>  biele  Oeinere  gemauerte 
3n>tfd)enlnfteHe  für  befonbere  3Bad)tbetaa^ement«  (nu- 
meri)  errietet  ©ei  bem  ftdb)  injwifd)en  immer  meb^r 
organifterenben  UBiberftanbe  ber  ©ermanen,  ber  bem 
ftaifer  (Saracaua  fernere  ftäntpfe  am  Wain  foftete 
(213),  lieg  fd)on  Sommobu«  (180—192)  bie  ftafteüe 
ber  äußern  2inie  oerftärlen.  ©alb  barauf  trat  aud) 
an  Stelle  be«©alifTaben3nun«  ein  mirffamere«Scbu^' 
mittel.  2äng«  ber  ©rooinj  ©ermania  würbe  ein  ftatt« 
lüftet  (Srbwall  mit  öorliegenbem  Spijgraben  aufge- 
führt bod)  blieb  bie  ©aliffabenwanb  oor  bem  ©raben 
namentlicb  jur  Vtbweb^r  oon  Reiterei  befteben.  2äng« 
ber  ©rootnj)  Rätia  würbe  bagegen  an  Stelle  ber  ©a- 
liffaben  eine  ftarfe  SRauer  erricbtet.  ©on  beiben,  bem 
$SaQ  unb  ber  SKauer,  ftnb  aQent&alben  nod>  bleute 
wob^lertennbare  Stefte  in  Salb  unb  gelb  erhalten,  bon 
geit  ju  grit  begleitet  »on  ben  Srümmer^ügeln  ber 
SBacbttürme,  weld)e  bie  feit  ©anienu«  (260—268) 
unaufljaltfam  uorbredjenben  ©ermanen  in  Sd)utt  unb 
ftfcbe  gelegt  ftaben. 

Vlud>  über  bie  berfdjiebenartigen  ginritbtungen  be« 
©ren*fdju$e«,  ben  Signalbienft,  bie  ©efat)ung«oer- 
bältntffe,  ba«  Straßenne^,  bie  rüdroärtige©efiebeiung 
unb  manage«  anbre  b>ben  bie  Ausgrabungen  ber 
3Baa)ttürme,  ftaftetle  unb  ©auten  aller  Art  jufammen 
mit  ben  aufgefimbenen  Sntfdjriften  unb  Äleinalter- 
tümern  wertoolle  neue  AnftaltSpunlte  ergeben  unb 
un«  ein  beuthdjeS  ©ilb  öom  2eben  unb  treiben  an 
ber  germantfd)en  ©renje  ermdgli^t  ©inige  ber  inter« 
effanteften  ftaftelle,  mie  bie  Saalburg  (f.  b.)  bei  §om» 
bürg  unb  ba«  $oppel(aftelI  bei  Ofterburfen,  werben 
burd)  umfaffenbeftonfermerungSarbeiten  oor  weiterm 
©erfaß  gefcftü^t,  um  für  alle  «getan  bie  ©orfteüung 
oon  biefen  RnegSbauten  ber  Römer  auf  beutfcftem 
©oben  f eftjubalten.  ©on  bem  im  Auftrag  ber  Reid>8» 
limeStommiffion  oon  b.  Sarweb,  ^»etrner  unb  ftabri* 
ciu«  herausgegebenen  ©erf:  »J)er  obergermanifd)» 
rätifd>e  2.  beS  Römerreidtfc  ftnb  bisher  10  2ieferun« 
gen  (^eibelb.  1894—1900)  erfd)ienen. 

Abnlicb  wie  in  S)eutfdjlanb  hat  ftd>  audj  in  Oft  er- 
reich feit  1897  eine  2hne8fommiffton  gebilbet,  welche 
bie  gfortfebung  beS  rätifd)en  2.  nad)  Offen  (fing«  ber 
3>onau  mit  SRitteln  ber  faiferlicbrn  Wabemte  ber 
SBiffenfdjnften  unterfucht  ©ei  biefem  pannontfchen 
2.  fehlt  awar,  Wie  aud)  auf  ben  furjen  Steeden  be« 

40* 


Digitized  by 


628 


Linaria  Cymbalaria  —  Sinienfdjiffe. 


obergermanifdjen  läng«  SRain  unb  Stedar,  ber  $a» 
liffaben»,  bej.  ©all«  unb  SRauerabfcbluß,  bo  bie  2)o« 
nau  felbfi  bie  »naffe  ©renje«  bittet,  inbeffen  ift  eine 
fortlaufenbe  ßette  Don  ßaftetlen  unb  SSachtrürmen 
Dorfyanben,  barunter  brei  i'egionßmftelle :  Lauriacum 
(6nn«),Vindobona  (Sien)  unb  Carnuntum(3)eut{cb< 
«Ulenburg).  2>a«  bi«  jefct  erfchwnene  erfte  fceft  ber 
jufqmmenfaffenben  $ubli!ation  (»2)er  römijdje  2. 
in  ©iierretaX  JBien  1900)  behanbelt  namentlich  ba« 
Stanblager  bei  Samuntum  unb  beffen  Umgebung 
(öon  Wl  ö.  ©roHer  unb  ©.  ©ormanu).  «lud)  in  Un» 
aarn  unb  befonber«  in  ^Rumänien  ift  man  fleißig  am 
SBerte,  bie  ttnterfudmng  ber  rötntfcben  3)onaugren$e 
in  gleichem  Sinne  roeiterjufübren. 

Linaria  Cymbalaria,  f.  (Etbfrflcbtler. 

Sinbelnft,  f.  Suft  (flüfiige),  ©.  638. 

Stattet),  SBüliara,  Ingenieur,  ftarb  22.  SÄoi 
1900  in  fionbon. 

«tnbfött,  Sallace  SRartin,  ^bitolog,  geb. 
12.  gebe.  1858  in  &ifefbire  (Scbottlanb),  ftubierte  in 
Sbinburg,  ©la«gom  unb  Djforb,  mar  öon  1882—99 
öreüoro  unb  Xutor  am  3efu3  College  in  Orforb  unb 
mürbe  1899  al«  $rofeffor  ber  lateinifdjen  Sprache  an 
bie  Uniöerfität  in  St  Änbrem«  in  Sdjottlanb  berufen. 
Srfchrieb:  »The Latin  language«(Orf.l894;  beutfeb 
öon  Scobl,  2eip|.  1897);  »Short  hiatorical  Latin 
grammarc  (1895);  »Introduction  to  Latin  textual 
emendation«  (2onb.  1897;  franj.  Don  SBolfcing,  $ar. 
1898);  »Handbook  of  Latin  inacriptions«  (1898). 
«udj  gab  er  »The  Codex  Turnebi  of  Plantus«  (Orf. 
1898)  unb  ¥lauiu8'  »Captivi«  (2onb.  1900)  b>au8. 

£iuie*fd)iffe.  S)er  »au  großer  Sdjlachtfchiffe, 
fogen.  2.,  bat  in  ben  legten  fahren  bei  allen  Seemädj« 
ten  jugenommen.  3n  Snglanb  liefen  1898  brei 
12,950  Zon.  große  2.  unb  jmei  15,200  Z.  große  2., 
im  3. 1899  $mei  12,950  Z.  große  2.  unb  jmei  15,200 
Z.  große  2.  Pom  Stapel.  Anfang  1900marenaußerbem 
im  Sau  unb  n  od}  nid)  t  Dom  Stapel  gelaufen  jmei  1 5,200 
Z.  große  2.  fomie  fech« 14,200  S.  grofee  2.  ®iefe  neue« 
ften  englifchen  2.  ber  Gommani««ftlaffe  merben  123,5m 
lang,  23  m  breit,  erhalten  8,  i  m  Sief  gang ;  bie  SRafd)t« 
nen  foOen  ben  beiben  Sd)iff«idjrauben  19  Seemeilen 
ftabrgefdjroinbigleit  geben  unb  babei  18,000  Uferte« 
träfte  leiften.  2>er  17,8  cm  bide^anjergürtel  fdjü&inur 
brei  fünftel  ber  3Boff  erlinie,  b.  t^.  nur  ben  Seil,  ber  jmi« 
fchen  ben  Sürmen  ber  f (ferneren  ©efd)ü$e  liegt;  biefe 
Xürme  baben  27,9  cm  ^njerft arte,  mäbrenb  bie  unter' 
halb  jroifdjen  ben  türmen  liegenbe  ftafematte  nur 
15 ein birfe^an jerung  trägt.  3)a« auf  bem^Saniergür» 
tel  liegenbe  gewölbte  $an*erbed,  ba«  ftdj  nad)  bem  ©ug 
unb  Jped  bin  unter  bie  SBafferlinie  fenft,  ift  7,6  cm 
ftarf.  2Rnterinl  be§  Spanier«  ift  bejter  Stabi.  2>te  ©e* 
roaffnung  befiehl  au«  öier  30,5  cm»#anonen,  je  jmei 
in  einem  D  orbern  unb  einem  achtern  ^anjerturm,  fer- 
ner aus  jmölf  inSinjellafematten  aufgehellten  15  cm* 
Sdmelllabefanonen,  au«  jmblf  auf  bem  ©berbed  bin« 
terScbu&fcbilben  gebeerten  7,e  cm»SchnelIlabern,  fed)« 
auf  ben  örüden  aufgestellten  4,7  cm*Sd)neHlabern, 
Dier  <Wafdjinen!anonen  in  ben  Warfen  unb  öier  Unter« 
roaffertorpeborobren.  ©efafcung  etwa  750  SRann. 

3n  gr  an  Ire  td)  lief  1898  ein  12,052  Zon.  große« 
2inienfd)iff,  1899  ein  12,728  S.  große«  2inienfd)iff 
unb  ein  8948  2.  großes  2inienfdjiff  vom  Stapel.  3m 
3.  1900  fott  ber  ©au  öon  jmei  neuen  2inien|djiffen 
öon  14,866  Z.  ©röße  begonnen  merben;  biefe  beiben 
größten  franjöfifdjen  2.  foOen  133,8  m  lang,  24,25  m 
breit  merben  unb  8,38  m  Tiefgang  erhalten.  Sie  »er* 
ben  aI8  3)reifd)raubenfd)iffe  gebaut,  ibre  3Äafd)inen 


f orten  17,475  erbefräf te  leiften  unb  ben  Schiffen  18 
Seemeilen  <8efd>n>inbigfeit  geben.  2xr  normale  Sob 
lenoorrat  Pon  900  Z.  foC  un  Notfälle  auf  1825  Z. 
gebradjt  merben  tonnen;  im  erftern  Saß«  »ürbe  bie 
a>ampfftrede  bei  10  Seemeilen  gabrt4196  Seem.  unb 
bei  mittlerer  ©efdbminbigfeit  930  Seem.  betragen, 
mäbrenb  bei  Wopmalfoblenoorrat  biefe  3>ampfftrerlen 
auf  8890  Seem.  bei  10  Seem.  $abrt  unb  auf  1880 
Seem.  bei  ber  grö&tmöefdjminbigfeit  anmadjfen  mür- 
ben. 3)ie  »emaffnun'g  foQ  auö  Dier  80,5  cm-Äanonen, 
adjtjebn  18,47  cm-StbneHlabelanonen,  fedjSunbjnKm- 
jig  4,7  cm«Sdjnefllabern  unb  3mei  aÄaftbinenlanonen 
belieben  fomie  auä  fünf  2orpebonu5]toßrobren,  Pon 
benen  aber  nur  jmei  unter  ©aff  er  liegen  merben.  3>ie 
Sefa^ung  fott  au8  42  Offizieren  unb  780  Wann  be* 
fteben.  Man  fd)ä^t  bie  ^erfteUunggfoften  für  iebe« 
biefer  Sd)iffe  auf  35,5  ma.  &r. 

3«  ben  bereinigten  Staaten  Pon  9Zorb* 
amerila  fmb  1898  fünf  je  11,525  Zon.  große  2. 
oom  Stapel  gelaufen;  im  Sau  finb  brei  12,800  Z. 
aro&e  2..  geplant  ift  ber  ©au  oon  brei  18,600 Z.  großen 
2inienfdjiffen.  Siefe  lebtern  merben  128  m  lang,  22,»  m 
bKitunberbalten7^m4;iefgang.3bKStablpanjerung 
mirb  im  ©ürtel  22,»  cm,  m  ben  beiben  fdbmeren  öe* 
fd)ü^tünnen  30,5  cm  unb  in  ber  ßafetnatte  15,2  cm 
ftarf;  aud)  ba«  ^anjerbed  mirb  15  cm  bid.  3>ie  S)op« 
jjelfdjraubenmafcbinen  foHen  18,400  ^ferberr&fte  tei- 
lten unb  ben  Schiffen  18,5  Seem  ©efchminbigfeit  ge> 
ben.  3)ie  ©emaffnung  mirb  auä  oier  30^  cm  -  Kano- 
nen, Dier  20  cm « Sdjneütabef anonen,  jmölf  15  cm« 
SdmetllabeZanonen,  fecbjeb"  7,6  cm  •  SdjneÜUabern, 
fechjebn  4,7  cm  -Sdjnelltabem,  fetfeS  3,7  cm«Sd)neü» 
labern  unb  Pierjebn  9Rafd)inenaemebren  fomie  auä 
jmei  Untermaffertorpeborobren  oefteben.  ©efa^ung 
etwa  700  «Kann. 

3n  Slußlanb  fmb  für  bie  Oftfeeflotte  1898  oom 
Stapel  gelaufen  jwei  12,674  Xon.  große  2.,  im  ©au 
^nb  jroei  12,700  3:.  große  2.  fomie  oier  12,900  Z. 
große  2 ;  für  bie  Scöroarje  Weerflotte  ift  im  ©au  ein 
12,480  Z.  große«  2inienfd)iff.  3)ie  neuen  2.  ber  C5ft« 
feeflotte  merben  118,5  m  lang,  23  m  breit,  erhalten 
7,»  m  Stefgang;  ihre  SRafdn'nen  foüen  16,300  ^ferbe» 
träfte  leiften  unb  ben  Sdjiffen  18  Seem.  ©efchroin- 
bigfeit  geben.  Znt  Stablpanjerung  mirb  im  ©ürtel 
22,5  cm,  in  ben  fdjroeren  türmen  25,4  cm  unb  in 
ben  Stafematten  15,2  cm  ftarf;  ba8  ^anjerbed  mirb 
7,6 cm  ftarf.  $ie  ©emaffnung  mirb  au§  Dier  30,5  cm», 
jmölf  15  cm«SdjneIllabetanonen,  jmanjig  7,5  cm« 
Schnelllabern,  jmanjig  4,7  cm«Sd)neLHabem,  fed^ 
3JJafd)inen(anonen  unb  Dier  Xorpeboauöftoßrobren 
(fämtlidj  über  SBaffer)  befteben.  3Sit  einem  Noblen« 
Dorrat  Don  800  Z.  fott  bie  $ainpfftrede  bei  10  Seein. 
gabtt  6500  Seem.  betragen. 

3apan  läßt  feine  2.  meift  nodj  in  öngjanb  bauen; 
f  ür  iapanifdje  Rechnung  finb  bi§t>er  an  großen  Sd)Iacb> 
fchiffen  oom  Stapel  gelaufen:  1896  jmei  öon  12,650 
unb  12,617  Z.,  1898  emS  öon  14,850  Z.  unb  1899 
ein«  öon  15,200  Z.  unb  ein«  öon  15,000  Z. ;  int  ©au 
befinbet  fid)  nodj  ein  2mienfd)iff  öon  16,000 Z.  ©röße. 
5)iefe  2.  unterfcheiben  {td)  baburd)  fet)r  öorteilhaft  öon 
ben  englifdjen  2inienf  d)iff  en  gleicher  ©röße,  bafe  fie  eüten 
öoüen,  b.  b-  ring«  um«  Schiff  berumreiebenben  ©ür« 
telpanjer  tragen,  beffen  $anjerftärfe  22,»  cm  beträgt 
Sie  $änjertürme  ber  ferneren  ©efd)ü^e  reichen  bt« 
auf  ben  ©ürtelpan^er  hinunter  unb  finb  35^5  cm  ftarf 
gepangert  2)er  ganger  ber  Stafematten  jmifchen  unb 
unter  ben  Sürmen  ift  16,2  cm  bief,  ba«  $anjerbed  i^ 
12,7  cm  ftarf.  3)ie3Nafdjinen  treiben  2)oppelfd)rauben. 


Digilized  by 


Google 


Sinfö^änbigfcit  —  ßipatifdje  ^nfeln. 


629 


fottat  14,500  ©ferbefräfte  letftcn  unb  18  Seettt.  ©e* 
jdjroinbigteit  geben.  3)ie  «Bewaffnung  befte^t  au8  toter 
30,6  cm  tönernen,  bie  ju  jroeien  in  einem  oorbent 
unb  einem  buttern  ©anjerturm  untergebracht  finb, 
fetner  aaS  oierjebn  16  cm»SdmeHlabetanonen,  bie  in 
gepanzerten  Sin  jcl f  afematten  aufgeteilt  finb ;  bie  leid) te 
Kkroaffnung,  jiranjig  7,6  cm*  unb  jwölf  4,7  cm> 
SdjneBlaber ,  ift  gleichfalls  ganj  ähnlich,  nrie  auf  ben 
neuen  engltfd)en  Sdjladjtfdjiffen  auf  Dberbed,  auf  ben 
©rüden  unb  in  ben  Warfen  unb  awifdjen  ben  obern 
15  cm  ftafematten  aufgestellt  ©ier  StorpeboauSftoB* 
robre  liegen  unter  ber  SBafferlinie. 

Stalten  bat  m bat  legten  Sabren  (1897)  nur  awei 
2.  oon  je  9800  Sott,  oom  Stapel  gelaffen.  3m  ©au 
finb  0mei  2.  öon  je  13,427  %. ©röfce;  biefe  ntätfjtigen 
©djiffe  werben  fid)  ganj  mefentlid)  oon  ben  fitnien« 
fdiiffen  ber  anbern  Seemftdjte  burdj  bie  eigenartige 
flnorbnung  ber  ferneren  ©efdjü^e  unterfebetben.  35 ie 
Scbiffe  werben  126  m  lang,  23,8  m  breit,  erbalten 
8,3  m  Sief  gang;  ü)r  ©angergürtel  öon  16  cm  Starte 
unb  2,5  m  Jpölje  bedt-nur  wenig  mehr  al«  bie  fcälfte 
ber  ©djiffölänge.  ©on  ben  fecbS  ©anjertürmen  ift 
nur  ber  oorberfte  für  bie  beiben  30,6  cm«fianonen  bte 
auf  baS  gewölbte  ©anjerbed  binuntergef  übrt  bie  an« 
bern  fielen  über  ungepanjerten  Sdnffgräumen.  3)ie 
Jurmpanjer  ftnb  25  cm  ftarf,  ba8  ©anjerbed  ift  5  cm 
ftarf.  3)ie  S)oppelfd)raubenmafd)inen  foHen  18,000 
^ferbeträfte  leiften  unb  babei  20  ©eem.  ©efd)Win= 
bigfeit  geben,  ©ei  1000  %.  ffoblenöorrat  wirb  bie 
3)ampfitrecfe  für  10  ©eem.  ?raljrt  6000  ©eem.  fein. 
S)ie  Bewaffnung  befte^t  aus  jwei  30,5  an«ftanonen, 
jebn  20  cm-Sdmelllabetanonen,  bie  $u  jweien  in  je 


einem  ©anjerturm  fteben ;  bie  £ürnte  finb  fo  angeorb* 
net,  bajj  ftetS  brei  Sürnte  nad)  üorn  unb  bret  nad)  bin* 
ten  ober  oier  nad)  einer  ©eite  feuern  fönnen.  35ie 
leidjte  Bewaffnung  jäblt  fedjjehn  7,6  cm-  unb  adjt 
4,7  cm*SdmelIlaber.  ©ier  Storpeboauäftofjrobre  er« 
bält  febeS  ber  beiben  Sdjiffe.  3)ie  ©cfajmng  wirb 
etwa  800  Wann  für  jebeS  ©d)iff  betragen. 

3n  3>eutfd)lanb  ift  1898  lern  Stmenfdjiff  oom 
Stapel  gelaufen;  1899  liefen  bie  beiben  11,081  Son. 
grofjen  fi.  Äaifer  SBilljelm  ber  ©ro&e  unb  Äaifer  Rarl 
ber  ©ro&e  oom  Stapel;  erftereä  ©djiff  würbe  oon  ber 
©ermantawerft  in  Siel  gebaut,  fein  ©au  würbe  im 
Ottober  1897  begonnen,  ber  Stapellauf  fanb  1.  3uli 
1899  ftatt,  bie  $robefabrien  werben  frübeftenS  am 
(Snbe  be8  3abre8  1900  beginnen,  «m  21.  «pril  1900 
lief  auf  ber  ©djidjauwerft  in  3)an^ig  ba8  fiinienfdjiff 
ftaifer  ©arbaroffa  oom  Stapel.  2hefe  ©dnffe  finb  oon 
berfelben  ©auart  unb  ©ewaffnung,  wie  ba8  fdjon  im 
©anb  18,  ©.694,  befdjriebene  Sinienfdjiff  Staiferftrieb« 
rtd)  IH  3m  ©au  waren  SRitte  1900  in  3)eutfd)lanb 
nod)  bie  fünf  fi.  C,  D,  E,  F,  G,  oon  benen  bie  legten 
einige  Anbetungen  gegen  bie  f  rübern  erfabren  werben. 
D  wirb  oon  ber  ©djidmuwerf t  in  2>anjig  gebaut  unb 
foü*  im  grübiabr  1901  oom  Stapel  laufen.  C  unb  G 
werben  oon  ber  SRarinewerft  ht  SBilbelmSbaoen,  e 
wirb  oon  ber  ©ermaniamerft  in  Äiel,  F  oon  ber  SRa* 
rinewerft  bafelbft  gebaut  9Kan  muß  barauf  red)» 
nen.  bnfe  nad)  bem  Stapeliauf  nod)  minbeftenS  IV» 
3abr  Arbeit  für  bie  ©oOenbung  eine«  fiinienfd)iff* 
baueS  nötig  ift.  Siadjfolgenbe  Überftd)t  jetgt  bie  3u* 
nabme  beä  2inienfd)iffbaue8  bei  ben  oerfdjiebenen 
Ärieggflotten. 


eta)*e»aitf«)eit  unb  3<W  ker  StaienfrbifrDanten  fett  1885. 


Sri  ber  Seemacht 

1885 

1886 

1887 

1888 

188!) 

1890 

1891 

1892 

1893 

1891 

1895 

189« 

1897 

1898 

1899 

9loa)int 
Sau 

9teubau  ge* 
plant  für  1900 

8 

1 

2 

1 

3 

7 

1 

4 

5 

1 

5 

4 

8 

2 

gronfrei^  

3 

1 

2 

1 

1 

8 

8 

1 

2 

8 

1 

2 

2 

Herein.  Staaten  oon  Si^a. 

1 

8 

1 

5 

3 

3 

^M^ar,;«««« 

2 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

3 

1 

1 

6 
1 

2 
1 

2 

1 

2 

» 

? 

1 

_ 

_ 

1 

l 

1 

2 

- 

- 

2 

? 

leutfd)lanb  

- 

3 

1 

1 

1 

— 

2 

4 

2 

fiinf  dfcänbigf  eit.  3Bäbrenb  unter  ben  je^igen  ©e* 
bilbeten  ber  metften  Stoffe  SRorbamerilaä  bie  fiüttd« 
bänbigen  nur  2—4  $roj.  auämadjen,  fprtdjt  nad) 
©rinton  bie  ©efdjaffentyeit  einer  91  n jaljl  oon  oorge* 
fd»id)tlid)en  ©eräten  unb  933erf5eugen  ju  gunften  ber 
Snnabme,  bafe  bei  ben  Unfertigem  biefer  ©egenftänbe 
wobl  bie  SKed)töf)änbigen  überwogen,  baß  aber  bamaB 
baä  ©erbältnia  ber  8ted)t8bänbigen  ju  ben  fiintebän* 
bigen  nur  etwa  wie  3:1  ftd)  oerbielt  ®g  fdjeint,  bag 
bie  ©rjiebung  bie  fdjon  in  ber  Anlage  be8  2Renfd)en 
begrünbete  9ied)t«ibänbigfeit  nod)  weiter  entwidelt  bat 
ffiäbrenb  bie  Äntbropoibcn  bie  redjte  unb  linfe  ©or^ 
berertremität  nod)  in  gleidjer  SBeife  oerwenben,  er* 
langt  beim  TOenfdjen  bued)  ben  ooUtommen  aufregten 
©nng  bie  Sdjwere  be8  ©luteS  größere  ©ebeutung  für 
feine  ©erteilung,  wobei  ber  Umftanb  mit  in  ©etrad)t 
iommt  bay  infolge  ber  ^Inorbnung  ber  großem  jum 
Webim  fübrenben  «rierien  ber  ©lutweg  jum  ©ebim 
auf  ber  Imlen  Seite  mertlid)  lürjer  unb  geraber  ift  alz 
red)td.  ©ei  aufrechtem  ©ang  erhält  baber  bie  (inte 
öebimbälfte  günitigere®mabrung  unb  bie  redjte  ftör* 
peebälfte  eine  träftigere  3nneroation.  3)ie  teenig  bäu< 
figen  «uSnabmen  beruben  teil«  auf  berebitären  ©er» 
bältniffen,  teitö  wobl  auf  Anomalien  im  ©au  unb  in 


ber  Slnorbnung  ber  Arterien,  ©gl.  ©rinton,  Left- 
handedness  in  North-American  aboriginal  art  (in 
»The  American  Anthropologist«,  1896);  fiüb« 
beden«,  3ied)t8«  unb  Sintebönbigleit  (fieipj.  1900). 

Si*jatifd)e  Unfein  (©eologie).  3)ie  fiipart« 
fdjen  (ober  äoüfdjen)  3"f«ta  befteben  au8fd)lieBlid» 
au3  ou!tanifd)m  fiaoen  unb  bm  jugebörigen  Vlgglo* 
meraten  unb  %  uff  en.  Ouartäre  Strnnbbilbungen  ba« 
ben  lerne  febr  große  ©erbreitung.  3)er  Untergmnb 
ber  ©ullangmppe  beftebt  foweit  fid)  ba8  au8  ben  ®e* 
ftein8einfdjlüffen,  weld)e  bie  Sana  au8  ber  £iefe  mit 
emporgebrad)t  b^at,  beurteilen  läßt,  oorwiegenb  auS 
öefteinen  ber  triftaflinen  Sd)ieferreib^.  Süngere  Se* 
bimente  ftnb  unter  ben  @inid)lüffen  nidjt  gefunben 
morben.  3)ie  jablreicben  auf  ben2iparifd)en3nfeln  er» 
tennbaren  ©ultane  unb  ©ultanruinen  laffen  fid)  alle 
auf  ben  Xr)pu8  ber  Stratooultane  jurüdfübren.  3)ie 
©eftaltung  ber  ©ultane  ift  infofem  abbängtg  oon  ber 
d)etmfcben  3ufammenfe|ung  ber  Sana,  als  diejenigen 
Saoen,  bie  ben  gröfetm  Jtiefelfäuregebalt  befifem,  aud) 
bie  größte  ^ä^flüffigf eit  geigten  unb  bemnad)  bie  maf» 
Hflften  Ströme  lieferten. 

3)i e  d)emif  dje^uf ammenf efrung  ber  ©efteine  fd) wantt 
jwifdjen  jiemlid)  weiten  ©renjen.  Sie  am  meiftm  ba» 


Digilized  by 


Google 


630  Sippe  — 

ft  fd)en  ftnb  2  e  u  c  1 1  b  a  f  a  n  i 1  c  (ca.  5 1  $  r  o  j.  Riefe!  f  äure) 
ü o n ©tromboli  unb  $8u  kano  unb  gelbfpatbafalte 
(50  —  55  $roa-  Riefelfäure),  meld}  leitete  mitunter 
SBiotit,  mitunter  rbombifdjen  trogen  enthalten, 
gerner  treten  auf  «Inbefite  (66— 61  ^ßroj.  Riefel- 
fäure), in  benen  meift  neben  ©limmer  u.  §ornblenbe 
rbombifd)er  froren  Dorbanben  ftnb.  ©ebr  beraer« 
lendwert  ift  ein  (£orbierit»©ranat»9lnbeftt  Don  fiipari, 
ber  Diele  (5infd)lüffe  Don  ©dneferfragmenten  enthält, 
fiipa  rite  mit  72 — 74  ^Jroj.  Riefelf  äure  ftnb  befon« 
ber«  auf  ßtpari  Derbrettet,  wo  ftd)  amet  ©nippen  unter« 
fdjeiben  laffen,  eine  dalbglnftge  unb  eine  ootlglafige, 
weld)  le|terer  bie  Obftbiane  unb  maffenljaft  auttreten» 
ben  ©imgfteme,  bie  einen  widjtigen  ^anbelSarttfel 
bilben,  angeboren,  ©in  fdjön  gebänberter  fiiparit  baut 
bie  Snfel  ©aftluaao  auf.  Sie  aulefct  1888  —  90  öon 
ber  goffa  bi  Sulcano  au«gefd)lcuberten  Somben  be* 
fteben  au«  Sulcantt,  einem  ©efteht,  ba«  feiner 
d)emifd)en  ^ufammenfe^ung  nnd)  awifd)en  2)actt  unb 
$anteHerit  üebt  unb  ftd>  burd)  feinen  ©ebalt  an  Qnor- 
tboRaS  auäaeidmet  Sieben  ben  feften  ©efteinen  ftnb 
bie  zugehörigen  lodern  ©abladen,  Dulfanif  djen  Sontben 
unb  Suffe  aüentbalben  Derbreitet.  Sie  älteften  ie&t 
ftd)tbaren  QsruptiDgefteine  ftnb  bie  Srclbfpatbafalte  mit 
mittlerm  Riefelfnuregebalt,  bie  mobl  fd)on  Dor  bem 
Seginn  ber^liocdnjeit  emporgebrungen  ftnb.  Sarauf 
folgen  bie  Slnbeftte.  Siefe  beiben  ©efteine  bejeid>nen 
bie  ®pod)e  ber  intenftoften  SSulfantijättgleit  einer 
jweiten  $eriobe,  Dom  fpätern  Quartär  big  jur  ©egen* 
wart,  geboren  bie  ßiparite  an  fowte  einige  feljr  baftjdje 
gelbfpatbafalte  unb  bte  fleucübafanite. 

Sippe.  Sie  ©eoölfcrung  be«  gürftentumS  Der« 
mebrte  ftd)  1898  um  4967  ©eborne  (2578  Rnaben 
unb  2889  2Räbd)en).  SaDon  Waren  unebelid)  geboren 
284  =  5,7  $roj.,  gegen  4,9  $roj.  im  Sorjaljr  unb  5,3 
^roj.imS)urd)fd)nittber3abre  1889—98.  Sotgebo« 
ren  waren  148  =  2,98  $roj.  Ser  3"»«*«  an  lebenb 
©ebornen  betrug  baljer  4819  Seelen.  SerSlbgang  an 
©eftorbenen,  einfd)liejjlid)  Xotgebome,  belief  ftd)  auf 
2230,  fo  bafe  bie  natürlid)e  9fol!«Dermebrung  2737 
Röpfe  (um  404  mebr  als  im  Sorjaöt)  betrug.  S)ec 
©eburtenüberfdjufj  belief  ftd)  auf  19,7  Dom  Staufenb 
ber  SeoBllerung,  gegen  17,o  im  SJorjabr  unb  16,7  im 
Surdjfcbnitt  ber  Sabre  1889—98.  Sie  £aty  ber  @be- 
fdjliefjungen  belief  ftd)  auf  1076  =  7,7,  gegen  7,8  im 
SJorjabr  unb  8,i  Dom  Saufenb  ber  ©eoöllerung  im 
Surd)fd)nitt  ber3«b"  1889—98.  Sie3ablber©elbft« 
mörber  betrug  10  (8  mfinnlid)en  unb  2  meiblidjen  ©e« 
fd)led)t8),  bie  ber  ttuäroanberer  1899:  32.  —  SKit 
Koggen  waren  1899: 14,148  §eftar  bebaut,  bie  (Srnte 
belief  ftd)  auf  25,376  Sott.,  gegen  21,979  %.  Don 
13,591  $eftar  im  «orjabr.  Sie  »nbaufläd)e  für  Sei- 
«n  betrug  7260§eftar,  bie  (Smte  14,619  wäbrenb 
tm  Sorjabr  oon  6801  §eftar  13,141  Z.  geerntet  wür- 
ben, ©erfte  würbe  auf  1081  fceltar  angebaut  unb  er* 
gab  eine  Crnte  Don  1720  im  Sorjabr  würben 
Don  1403  §ettar  2338  SC.  geerntet  Sie  ilnbaufladje 
für  fcafer  bezifferte  fid)  auf  12,328  fcettar,  bte  @mte 
auf  23,056  im SJorjabr  waren  mit  $afer  12,088 
fceftar  bebaut,  bie  eine  @rnte  Don  22,307  Z.  erbrad)* 
ten.  «n  Rnrtoffeln  würben  auf  6971  Sjettar  89,768 
2.  gewonnen,  wälnwtb  hn  SBorjabr  oon  6670  ^eftar 
81,976  2.  geerntet  würben.  8378  §eftar  SBtefcn  lie- 
ferten 40,637  S.  Sjeu,  im  «orjab.r  nur  31,026  2. 
Don  7688  fcettar.  3uderrüben  waren  1898  auf  969 
$e!tar  angebaut  unb  in  einer  Wenge  Don  24,460  £. 
aeemtet,  wäbrenb  im  SJorjabr  bie  «nbaufläd)e  1095 
$eitar  unb  bie  (Jrnte 34,203 X.  betrug. — Sa«  ©taatg- 


Siffafcon. 

bubget  für  baS  ginansiabr  1899/1900  fteOt  fid)  in 
ber  (Sinnabme  auf  1,339,889,  in  ber  «udgabe  auf 
l,398,0863Äf.  Subendmna^menliefern^egtnanj- 
Derwaltung  1,113,204,  bieSufhjDerwaltung  170,000, 
bieUnterad)töDttWattung41,000SJH.ia  ©ei  ben*u*- 
gaben  erforbern:  bie  SütanaDerwaltung  213,897,  bte 
Verwaltung  für  ^anbel,  ©ewerbe  tc  200,404,  bie 
SanbegDerwaltung  187,383.  bie  Suftia  216,388,  Rul- 
tu8  unb  Unterrtdjt  498,403  3»f.  it  Sie  SanbeSfcbulb 
belief  ftd)  31.  3Rära  1898  auf  1,371,226  m. 

©efd)i d)te.  Ser  ©taatSminifter  d.  3»iefttfd)c<t 
ben  ber  ©raf-  Siegent  gleid)  nad)  ber  Übernahme  ber 
Stegierung  berufen  bettle,  erbat  unb  erbte! t  imSe- 
jember  1899  feine  @ntlaffung;  e§  waren  itjm  au  Diele 
©d)wierig(etten  entgegengetreten,  befonberS  feiten«  beä 
SanbtagS,  ber  fogar  auä  ber  llberlaffung  ber  ©erlc» 
beder  Quellen  an  bie  ©tobt  Setmolb  für  bie  SBaffer« 
leitung  einen  Skrf  äff  unggfbnflift  lonftruiert  ^atte,  weü 
bie  Quellen  jum  Somanialbeft^  gebbrten.  3U  feinem 
9?ad)fotger  würbe  ber  er^e  ©taatSanwalt  in  Sttmolb, 
©eoefot,  ernannt 

Siffabott*  3n  ben  legten  Sabren  Ijat  bie  infolge 
ber  jab,lretd)en  $>auBgärten  febjr  auögebeb,nte  Stobt 
ibren  Umfang  nod)  wefentlid)  DergröRert  Ser  füb« 
weftlid)eSorort©elem(Dgl.  benfiageplan  beim^aupt- 
artifel  »fiiffabon«)  ift  1885  bem  DoUreid)enillcantara« 
Diertel  angegliebert  worben.  3m  31.  unb  910.  ftnb 
ganae  ^äuferreiben  neu  entftanben  unb  bie  btäb,  erigen 
großen  Süden  in  ben  bereits  oorbanbenen  ©tabtoie» 
teln  auSgefüßt  Sie  gefunbbeitlid)en  Serfr&ltmffe  ber 
©tobt  ftnb  burd)  weitern  ttugbau  ber  Siele  Derbeffert 
flud)  für  bieSerfdjönerung  ber©tabt  ift  Dielgefdjeben. 
Sa3  neue  Solifeu  (Roloffeum)  m  ber  3lua  be  Santo 
Mntäo  entbält  in  feinem  geräumigen  ©aale  mit  bod)« 
gewölbter  Ruppelbede  bie  ber  ©eograpbifcben  ©eieü- 
fd)aft  gehörigen  fe^engwerten  ©ammlungen  auä  bem 
©ebiete  ber  ööllerhinbe.  Sie  mebiamifd)e  ©d)ule,  bi«- 
ber  notbürftig  im  RrantenbauS  beö  beil.  3ffcpb  un* 
tergebrad)t,  bat  in  unmittelbarer  9täbe  auf  bemliampo 
bog  SÄart^reS  ba  $atria  eht  eigne«,  Dornebm  erbau- 
te« unb  äwetfntäjjig  etngerid)tete«  ©ebäube  erbalten. 
Sanebenbefinbet  ftd)  ba«  neu  erricbtete  balteriologifd)« 
Snftitut  vor  ber  meb^imfdjen  ©d)ule  erbebt  ftd)  bag 
au«  öffentlid)er  Sammlung  entftanbene  Sentmal  be« 
portugieftfd)en  Wrjte«  unb  $>o(bfd)ullebrer«  ©oufa 
SWarttn«  (1843—97).  3mifd)en  bem  Stocto  unb  ber 
'üoeniba  liegt  ber  grofje  3entra(babnbof,  Daneben  ba« 
ber  fönigliajen  (St)enbabngefeüfd)aft  gebörige  $>dtel 
international  («Deniba  ?ßalace).  S5on  b«er  au«  fübrt 
in  norbweftlid)er9hd)tung  unter  ben  Käufern  ber  ©tobt 
entlang  ber  ©dnenenweg  2600  m  weit  bi«  jur  erften 
^altefteüe  (Sampolibe.  92ad)  33.  finbet  ein  äufeerft  re- 
ger, im  ©ommer  tag  Ii  d)  burd)  40  ^üge  Derntittelter 
feerlebr  auf  ber 26 km  langen Strede8.-Sa«cae«  ftatt 
Sie  (Sifenbabn  jteb, t  fra)  bid)t  am  glußufer  bin  unb 
winbet  ftd)  oft  auf  gana  fd) malern  Sanbftretfm  ffavt 
an  ben  f enfredjt  auf)teigenben  Mügeln  oon  Sftrema- 
bura  oorüber.  %lud)  ^ier  bat  bte  gefteigerte  Öaut6ä« 
tigleit  in  f üraefter  3eit  auf  ber  aan&en  Uferftrede  aabl- 
reid)e  fianbbäufer  entfteben  laffen,  beren  bebeutenbfte 
©ruppe  ba«  biä>t  Dor  Sa«cae«  ltegenbe,  in  rafd)er  (EnU 
widelung  aufbiübenbe  3Äont'  (eftoril  ift,  ein  ©om* 
meraufentbalt  unb93abeort,  ber  inbe«  öon  Dielen  Siffa- 
bonern  aud)  wäbrenb  be«9Binter«  nid)t  Derlaffen  wrrb. 
«uf  fteiler  §öbe  bort  am  Ufer  erbeben  ftd)  att>if<ben 
$almen  unb  Linien  bie  mit  aUem  ^ufwanb  ber  9teu* 
aeit  erbauten  «Bobnbäufer.  Ser  Ort  DerbanK  feine 
(4ntftebung  beut  ©ebanlen,  ^ter  ein  a«)eite«  SÄonte 


Digitized  by 


£itteratur<rec&ü>gefeHf<$aft  —  SfoerpooL 


631 


Korlo  ju  errieten  unb  bot  golbbrtagenben  gremben« 

Sflufe  an  jujietjen.  3roac  &flt  bie  SRegierung  alle  ©er- 
läge tro|  bec  ©elbnot  bisher  abgelehnt,  bulbet  aber 
mit  Sfadjftdjt  baS  Sreiben  an  ben  faft  immer  gut  um* 
[tanbenen  Stnelttfctjen  be3  Jilubt)aufe3.  Surd)  bie  oon 
bem  franjöfifdjen  Unternehmer  öerfent  ausgeführten 
neuen  fcafen bauten  ift  ba§  9?orbufer  beS  Strom- 
bette« in  einet  Sange  oon  meb>  al«  6  km  geregelt  unb 
mit  Sod«  oerfeljen,  moburd)  2.  ben  an  emen  gro&en 
©eebanbetgolag  ber  Sceujeit  ju  fieuenben  berechtigten 
8lnforberungen  mehr  entfpridjt  Sie  tiefgehenben 
§od)feefd)tffe,  bie  früher  beJ  feilten  Ufer«  wegen  mit» 
ten  im  Sluffe  anlern  mußten  unb  Don  Seicbtcrfabr- 
jeugen  abhängig  waren,  bie  fiabung  holten  unb  brach* 
ten,  töimen  jefct  unmittelbar  an  ber  fcafenmauer  lö- 
fetjen  unb  laben.  Ser  Sdupöerfehr  nimmt  ftetig  ju. 
1894/95  liefen  1977  SamOfer  mit  3,303,736  £on., 
b.  h-  mit  1676  X.  mittlem  Siaumgebalt,  ein,  1898/99 
waren  in  2.  2003  Sambfer  mit  3,859,241  b.  b- 
mit  1926  S.  raittlerm  SRaumgeljalt,  fonad)  ift  In  biefen 
»ier  Sabcen  ber  8kumgehaU  ber  einzelnen  Sdjiffe  um 
je  250  %.  burd)fd)nittlid)  geftiegen.  SnÄgefamt  liefen 
1898:  3066  Stbtffe  ein,  2970  au«;  unter  ben  etnlau- 
fenben  waren  877  jwrtugieftfd&e,  841  engüfebe,  454 
beutfebe  unb  441  franjöftfd)e.  Sie  fBareneinfubr  um- 
faßte 2,726,363  San.,  bie  «uSfi^r  2,700,662  S.  Sie 
micbtigiten  (£infubrartilel  waren  (m  dontod  be  SeiS, 
1  Conto  =  8126  Wil)  :  (Betreibe  2948,  2Kehl  1715, 
©aumrootlgewebe  1582,  Sohlen  1591,  Sifen  u.  Stahl 
1218,  3ucter  1026  ic ;  jur  «uäf ul)r  famen  befonberS 
«ort  (2736),  25km  (1 699),  ©aummoUgewebe  ( 1 282)  ic. 
9ta  ber  3unahme  be3  jtortugieftfdjen  §anbel«  unb 
(Bewerbe«  ift  £.  neben  ©orto  ganj  beroorragenb  be- 
teiligt Sgl.  barübet  ben  «rttlel  »Portugal«.  Un- 
ter ben  1890  in  ß.  amtlich  geilten  801,643  (Stnm. 
befanben  ftc^  18,217  grembe,  oon  benen  bie  meifteu 
Spanier  Waren,  ©ettbem  hat  [tarier  gremben jujug 
au«  (Snglanb  unb  granfreid),  befonber«  aber  au« 
35eutfd)lanb  ftattgefunben.  Dbgleid}  in  2.  93  Lei- 
tungen unb  3«tfd)riften  erfdjeinen,  oon  benen  bie  Sa- 
fltfblätter  fafi  augfcblie&licb  nur  10  Bei«  (ettoa  3  ©f.) 
toften,  ergab  bie  ©olISAäblung  1890  bemtod),  bog  nur 
79,786  männlidje  unb  65,582  weibliche  Slnwefenbe 
lefen  unb  fdjreiben  tonnten,  wäljrenb  166,277  (£inw., 
b.  h-  mehr  al«  60  ©n>3.,  be«  Siefen«  unb  Schreiben« 
gänjlid)  unlunbig  waren. 

Sittetarttirati^itJflefeUfc^aft.  Unter  Meiern  Ha- 
men bat  ftd)  in  ©erlin  1892  eine  ©efeüfcbaft  gebilbet, 
bie  folgen  be  ftmdt  oerfolgt:  1)  §anbfd)riften  unb 
©riefe  beutfeher  Sd>riftfteller  entweber  als  Eigentum 
ju  erwerben  ober  alä  Sepoftta  ber  Eigentümer  in  ©er- 
wabrung  ju  nehmen,  um  fte  ber  angemeinen  ©enu&ung 
pigänglid)  ju  machen.  (£§  fofl  bamit  eine  <5ammel> 
Uelle  für  bie  beutfd)e2itteratur  in  ib^rem  meiteften  Um- 
fang eröffnet  werben;  2)  ba8  im  Seftp  oon  $rioat- 
oerfonen  ober  in  Heinern  öffentlichen  ©antmlungen 
befmblid)e  aRaterial  an  ^anbfäjriften  unb  »riefen 
beutfeber  ScbriftfteHer  ju  oerjeid^nen  unb  nad)  Um- 
ftänben  fold>e  «meid)niffe  ju  oeröffentlid>en.  «m 
1. 3an.  1899  enthielt  bie  Sammlung  11,908  »riefe 
unb  489  anbre  Scanuftriote  unb  jtonoolute.  Sn  bie- 
fen 3at)len  ift  jebod)  ber  3nt»a[t  bei  1899  erworbenen 
%ad)la|ie8  oon  @d)leiermad)er  nod)  nid)t  eingered)net, 
ber  in  ben  SWanufrnpten  feiner  SBerie,  ^rebigten  unb 
feinem  gefamten  ©riefwedjfel  befielt  S3on  folgen 
gröfeern  litterarifd)en  $>interlaffenfd)aften  befinben  ftd) 
na  öefipe  ber  ©efettfdjaft  bi8  jeM  unter  anbern  bie 
folgenben:  ber  3lnd)laB  öon  <&.  SÄ.  «rnbt,  ^elmina 


o.  6b>j^,  (ftr.  ©.  Sbrenberg,  J^eobor  fceljfe,  §. 
SRaferaatm,  R.  ÜB.  9ci|fd),  S.  ®.  «Taebu^r  tc  9luS  ber 
reid)en  güDe  ber  §anbfd)riften  unb  ©riefe  feien  nur 
fofgenbe  attbeEannte  92amen  genannt:  Wefi8,  Wuer- 
bad),  ©ertud),  ©lumenbad>,©5tHger,©unfen,(£afteai, 
S)elbrü(f,  3)iefterweg,  gorfter.gouqutgoumier^rei- 
ligratt),  ^.  0.  ©agern,  ©eibel,  ^amerling,  Henriette 
^eti,  ^>offmann  oon  gaQerSleben,  %  unb  38.  o.ßum- 
bolbt,  SaSler,  fiaoater,  Nicolai,  Sßorbenfliölb,  $rug, 
@life  8?eimaru8,  Garnier,  Dtofentranj,  o.®attet,®bar* 
lotte  o.  @d)iHer,  ©djtiemann,  ©djloffer,  ©d)ulje-35e- 
li^fd),  Sb;olud,  SSöbler,  3arnde,  3elter,  3immer- 
mannic.  $tefewifttürlid)e9lu8wabl  mag  einen  Segriff 
Oon  ber  Sfcidftaltigteit  unb  Sielfeitigfett  ber  Samm- 
lung geben.  @eit  einigen  3at)ren  oeröffentlid)t  bie 
©efettfd)aft  aud)  »SKitteilungen  au8  bem  Sitteratur- 
ard)iOc. 

Sitxr*»ooL  ©ie  ftäbrifcben  ©ejirie  Xorieü)  $ari, 
SBalton-on-tbe-^iO  unb  SBaoertree  würben  1895 
ber  ©tobt  einoerleibt  Sie  ©eoöllerung  würbe  1899 
auf  634,212  Seelen  berechnet.  $er  Umfa|  im  S8a- 
renljanbel  b^at  Ttd)  1898  wieber  gehoben,  unb  jwar 
oon  192^8  mn.  im  3.  1897  auf  198,9  «Witt.  $fb. 
SterL,  jebod)  entfällt  bie  Steigerung  au3fd)liefslid)  auf 
bie  einfuhr,  bie  F»d)  um  8,9  SRiff.  ^fb.  Sterl.  oer- 
nietjrte,  tocujrenb  bie  «u8ful)r  brittfct)er  flrtilel  unb 
bie  3>urd)ful)r  fogar  jurfldgmgen  (erftere  um  meb,r 
atö  2  mtL  $fb-  Sterl.).  3mmerb;in  bleibt  ber  ©e- 
famt umfaß  hinter  ben  3at)ren  1889  —  91  nod)  um 
mehrere  SKillionen  ^Jfunb  Sterling  jurüd.  S)ie  ©in» 
fu^r  blatte  1898  einen  SBert  oon  110,811,083  $fb. 
Sterl.  unb  mad)te  23,5  ^Jroj.  ber  gefamten  bririfd)en 
«itäful)r  aus  (1897  nur  22,8  $roj.);  bie  «uSfubr 
britifajer  SJrobulte  betrug  74,866,495  5ßfb.  Sterl.,  bie 
$urcbfu§r  18,219,566  fffb.  Sterl.  3)ie  ^aut»tartilel 
ber  (Sinfu^r  waren  (SBert  in  $funb  Sterling):  (be- 
treibe unb  3»et)i  (14,834,073,  b.  f).  23,7  $ro}.  ber  bri- 
tifcben©etretbeeinf4r),  lebenbeSiere (5,025,236,  b.f). 
43,6  $roj.),  Soed  (4,822,989),  frif d)e8  cWnbfleifd) 
(3,962,708),  Sdjhüen  (2,646,108,  b.  b^  67  $roa.), 
Sd)malj  (1,281,118),  ftäfe  (1,241,153),  frifd)e8  §am- 
melfleifd)  (1,086,348),  gifd)e  (1,037,346),  9lol)auder 
(3,049,043,  b.  t) .  48,2  $roj.),  »aumwolle  (29,068,925, 
b.  b;.  86,2S}ro3.),  Sd)afWoUe  (2,406,038),  3utewaren 
(1,043,215),  Sabal  unb  3igarren  (2,152,922,  b.  ff. 
65,4  $roj.),  ^ol3(2,996,782),  Seber  (1,726,559).  ©e- 
merfen8mert  ift,  bafe  ftd)  bie  <£infut)r  oon  ©aumwotle 
um  8,2  Wä\L  engl.  3tr.,  t^c  SBert  um  2  Sein.  $fb. 
Sterl.  gesteigert  bat  Sie  b^tuotfad)lid)ften  %u£fiu)r- 
artilel  britifdjen  Urfl»rung8  waren  (in  $funb  Ster- 
ling): ©aummolIwaren(83,637,186,b.b;.  60$ro3.  ber 
briti|d)enWu8fub;r)/fieinenwnrenu.3mirn(2,338,386), 
SBoft-  unb  Äammgarngewebe  (3,999,228),  SKafd)inen 
(4,684,883),  8cob>ifen  (1,223,408),  föfen-  unb  Stab^l- 
waren  (4,283,406).  ©cm  au81änbifd)en  unb  Kolo- 
nialwaren würben  wieberauSgefüb^rt  (in  ^Sfunb  Ster- 
ling) :  ftautfd)ut  (8,238,434),  ©aumwotte  (1,71 1,137), 
3utewaren  (904,332),  »ei3  (531,776),  Sajafwoae 
(624,327)  jc  Sem  «uffd)wung  im  öanbel  eutfpridjt 
aud)  eine  Steigerung  be«  Sd)ipDerfel)r3.  1898  lie- 
fen tat  tatematumalen  ©eriebr  3662  Seefd)iffe  oon 
6,170,464  Son.  ein,  baoon  mit  2abung  3539  Sdjiffe 
oon  6,007,301  X.,  tS  gingen  ab  3497  Sd)iffe  oon 
5,998,348  baoon  mtt  Sabung  3087  Sd)iffe  öon 
5,271,109  S.  Sie  Jrüftenfdjiffabrt  umfa&te  16,690 
eingelaufene  Sd)tffe  oon  8,223,246  2.  (baoon  beloben 
12,044  Sd)iffe  öon  2,198,447  X.)  unb  16,627  au8- 
gegangene  Sd)iffe  oon  3,364,037  S.  (baoon  belaben 


Digilized  by 


632 


£ioifun>en  —  £obj. 


13,806  ©d)iffe  oon  2,398,532  %.).  ©emuadj  belief 
ftd)  bcr  gefamte©cbiff  «oerlehr  im  ©ingang  auf  20,242 
Schiffe  oon  9,393,700  S,  im  AuSgang  auf  20,024 
Skiffe  oon  9,352,385 S.  ©er  Sonnengehalt  bet  em-u. 
ausgelaufenen  ©djtffe  fteigt  alljährlich  um  200,000— 
300,000  S.,  troßbem  bleibt  er  hmter  bem  beä  fion- 
boner  ©duffäoerlebr«  nodj  weit  surttd.  Anberg  ift  eS 
mit  ber  Stärle  bec  §anbel«flotte;  ba  hat  2.  bie  Son- 
bon«  jwar  nidjt  ht  bet  3ahl  bec  Sd)iffe,  aber  m  bem 
Sonnengebaltbebeutenb  überbau.  1898  befaß  S.  2096 
Seefdjiffe  Oon  2,123,557  S.,  barunter  1006  ©ampfer 
üon  1,396,041  S.  ©a«  Überwiegen  be«  tran«atlan* 
tifd)en  fcanbel«  bringt  eä  mit  ftd),  bog  2.  weit  mehr 
groge  §anbel«fd)iffe  beftjjt  al«  alle  übrigen  §äfen 
©roßbritannien«  äufammen;  fo  entfallen  oon  ben  65 
britifd)en  Stampfern,  bie  mehr  al«  4000  Son.  D?aum« 
geholt  haben,  42  auf  S.  (auf  fionbon  nur  2).  3"  ber 
SrifaVrei  waren  1898  :  236  Soote  Oon  2742  S.  be- 
fdjärtigt.  SBoffermerle,  eietrrijttatSwerfe  unb  Stra- 
ßenbahnen finb  ftäbtifd)e«  (Eigentum,  bodj  nidjt  bie 
©aSanftalten.  ©ie  ftäbtifdjen  (Sinnahmen  beliefen 
fid)  1898/99  auf  1,794,693  $fb.  Sterl,  bie  Sd)ulb 
auf  9,638,921  $fb.  Sterl. 

Sttnfuttiett-.  ©urd) Bereinigung  jmeier  ober  meh- 
rerer eingipfeliger  9Sariation«furoen  (ogL  Sariation«- 
furoen,  18b.  19)  entftebt  bei  gleicher  ©ipfellage  eine  ein- 
gipfelige  SumtnationSturoe  (^operbinomialturoe),  bei 
üerfdjiebener  Sage  ber  ©ipfel  eine  jwei-  ober 
mehrgipfeligeSummationSfuröe.  5)urd)  bie  hohe  gre- 
quenj  ber  gipfelnaljen  Abweichungen  lann  im  lefctem 
gatlebei  geringer  (Sntfernung  ber  ©ipfel  wie- 
ber  eine  eingipfeltge  Stürbe  refultieren  mit  einem  öfter 
ftarl  abgeflößten  Sdjeingipfel.  Äuroen  ber  lejjtern 
Art  feigen  S.  ©ie  ftnb  wie  bie  meljrgipfeligen  fturoen 
häufig  ein  Anzeichen  bafür,  baß  bie  beobachteten  3n- 
bioiöuen  ju  jmei  ober  mehreren  oerfdjiebenen  Raffen 
gehören.  ©od)  tömten,  wie  g.fiubwig  gezeigt  hat,  auch 
bei  ben  polymorphen  einheitlichen  SartattonSruroen 
ber  ^flanaen  berartige  Sdjeingipfel  auftreten. 

fiiooruo.  ©ie  Steigerung  be§  $anbel«oerfehr« 
bon  2.  entfprichtber  Abwärtsbewegung  be«  gefamten 
italiemfdjen  ?Bareuau8taufcbe«  mit  bem  AuSlanb;  bei 
einem  Umfafcmert  oon  122,3  9RiO.  fiire  1898  weift 
er  gegen  ba«  Vorjahr  eine  Steigerung  um  27,4  9HiÜ. 
Sire  auf  unb  macht  ben  21.  Seil  be«  gefamten  italie- 
nifdjen  §anbel8oerfehr«  au8.  3ugenommen  hat  bie 
Au8fuljr  oon  rohen  gellen,  öoraj,  ©orfäure,  Stroh- 
hüten  unb  lanbierten  grüdjten,  bie  ginfuhr  oon  ©e- 
treibe  (12  9JtitL  fiire  mehr  al8  im  SBorjaljr),  Stein» 
fohlen  unb  SRetallen.  ©ie  michtigften  Sinfuhrartilel 
fhtb  auger  ben  genannten  getroduete  gifdje,  Sabal, 
rohe  3ute,  Petroleum,  SJatron,  bie  wiebtigften  Au8« 
fuhrartilel  auger  ben  obigen  Söein,  HRarmor,  rot)  er 
§anf ,  Dlioenöl.  ©er  SBert  ber  einfuhr  hob  ftd)  in- 
folge ber  üKehreinfuhr  oon  SBei^en  unb  9Rai8  tnäge* 
famt  um  faft  8  SM.  fiire.  ®ine  ®infuhroerminbe- 
rung  erfuhren  ftifebe  (ca.  2,5  SKitL  fiire),  Sabaf  (2,25 
3Kiul  fiire),  Öaumwone,  Sutegewebe,  ftoratten,  Raff  ee, 
^uefer.  ©rofebritannien,  ba«  30  ?roj.  ber  Einfuhr 
liefert,  behauptet  ben  erften  $(a£  unter  ben  §ertunft«= 
länbern;  e3  folgen  granlreidj,  Selgien,  bie  lieber» 
lanbe,  ©eutfdjlanb,  Wmerifa  (für  Sabal  unb  Petro- 
leum) unb  SRufelanb  (für  ©etreibe).  ®ie  «u8fuhr 
hat  im  38erte  um  2,5  SäH.  fiire  jugenommen,  wemt 
man  ben  $Kig  für  gwei  oon  ber  fiioornefer  SBerft 
nach  Argentinien  oerlauf  te  ßrtegäf  ajiff  e  mit  ca.  1 7  SRiD. 
fiire  außer  «nfa^  läßt.  2)ie  «uSfuhr  nach  ^Igbpten, 
bem  Orient  unb  ©übamerita  beginnt  ftdj  ju  heben. 


S)urch  regelmäßige  ^cten  ber  oerfchiebenen  ita» 
lienifcfjen,  franjöRfchen,  englifchen,  beutfehen,  auch 
einer  belgifdjen,  nieberlänbifchen,  fpanifdjen  Kämpfer« 
linie  ift  fi.  mit  ©enua,  $orto  Sorte«,  Cagliari,  $ia* 
nofa,  9?eopel,  Palermo,  öari,  Senebig.  Srteft,  giume, 
SRarfeiHe,  Valencia,  Sripoli«,  Älejanbria,  Waffaua, 
Obeffa,  Antwerpen,  Hamburg,  ^utt,  fiioerpoot,  9?cro 
?)orf  oerbunben.  858  italienifcbe  (barunter  269  ber 
S'üftenfcbiffahrt  bienenbe)  unb  344  ftembe  Kämpfer 
biefer  ©cfeUfctjaften  liefen  1898  fi.  an.  ©er  Serfebr 
oon  ^anbelSfchiffcn  im  §afen  oon  fi.  geftaltete  fid) 
1898  wie  folgt: 


Skiffe 

Zon.<<3«^att 

£abitng 
termen 

Stalten 
ftrembe 

Sinlauf.  .   .  . 
ÄutJlauf    .    .  . 
Sinlauf .    .   .  1  . 
3tu8lauf    .    .  . 

3457 
3502 
692 
700 

1014583 
1021446 
777  198 
782302 

218253 
118917 
466013 
126248 

Sinlauf.    .    .  . 
Huälauf    .    .  . 

4149 

4202 

1791  781 
1803748 

684266 
245165 

Stjamtoerte^r: 

3m  3. 1897  belief  ftdjbe 
1898  auf  700,769  Son. 

8351    |    3595529    |  929431 

•  SBarenoerlehr  auf  783,775, 
Unter  ben  692  eingelaufen 

nen  fremben  @d)iffen  waren  1898:  373  englifebe  mit 
467,679  Son.,  109  franaBfifcbe  mit  119,724  S.,  45 
nieberlänbifd)e  mit  35,181  S.,  41  beutfehe  mit  39,372, 
S.  ©ie  löfdjten  bej.  851,857, 13,820, 9148  u.  12,252 
S.  SBaren  unb  nahmen  ihrer  bej.  83,884,  7492, 
13,235  unb  6808  S.  ein.  3>ie  italienifdje,  bie  grie» 
chifche  unb  bie  ffanbinaoifd)e  flagge  hat  fid)  in  erhöh« 
tem  3Ra&  am  ©d)iff8oerIehr  beteiligt,  bie  franaöftfdje 
in  bebeutenb  geringerm.  2>ie  ©efaratjiffet  ber  einge» 
lauf enen  ©d)iffe  War  etwa«  größer,  ihr  Soimengebalt 
geringer  al«  1897.  S)ie  ^afenoetbefferungSarbeiten 
laffen  wie  in  ©enua,  iBrinbift  unb  anberSwo  über' 
mäßig  lange  auf  fid)  Warten,  obwohl  ber  $anbel  fte 
brmgenb  forbert. 

Livrets  d'identlte,  f.  «uawelSbüdjer. 

£ob).  ©ie  ©tabt,  bie  oor  60  3ahren  erft  20,000, 
oor  40  Sohren  laum  30,000  unb  felbft  1893  erft 
150,000  ®inw.  jählte,  wie«  bei  ber  SoltSjählung  oon 
1897 : 3 15,209  dinW.  auf.  Außerlid)  macht  fte  faum  ben 
(Sinbrucf  einer  ©roßftabt,  fonbern  eine«  langgqtredten 
gabritorte«,  ber  ftd)  ju  beiben  ©eiten  einer  1 1  —12  km 
langen  fcauptftrafee  gruppiert  unbhödjften«  eine  ©reite 
oon  2—3  km  beft&t,  aber  babei  einige  Heine  Seen  unb 
SRoräfte  enthält,  beren  Au«bünftungen  tn$erbinbung 
mit  bem  Waud)  ber  jahlreidjen  Gabrilen  e«  bewhtet, 
bafe  bie  fanitären  ©erhältniffe  in  2.  fehr  ungüiißig 
ftnb  unbbie©terblid)feit  überau«  grojj  ift.  Sro$  man- 
gelhafter Sahnoerbinbung  unb  be«  gehlen«  nabege- 
legener Äohlengruben  hat  ftd)  hier  unb  in  einigen 
9tad)barfiäbten  mit  beifpiellofer©d)neIligfeit  eine  au«> 
gebehnte  3nbuftrie  gebilbet,  bie  jährlich  ^Srobufte 
im  SSerte  oon  100  SKiU.  Slubel  liefert.  3n«ge)amt 
gibt  e«  mehr  al«  300  gabrüen,  bie  30—40,000 
Arbeiter  befd)äftigen.  3)en  erften  Slang  nimmt  bie 
©aumwollinbuftne  ein;  in  ben  ©pinnereien  ftnb  ca. 
800,000  ©phtbeln  befd)Sftigt  unb  oerwenben  neben 
ametilanifcher  aud)  ägoptif^e  iöaumrooUe.  ©ie  We- 
bereien, bie  auger  einheimifd)en  ©arnen  aud)  foldje 
au«  ©eutfdjlanb,  Diterreid)  unb  (Englanb  oerarbeüen. 
erjeugen  meift  bebrudte  Kattune  unb  Sareben t,  bie 
nadj  bem  ^nnecn  Scuglanb«  unb  bem  Orient  Abfa^ 
finben.  Aufeerbera  gibt  e«  gabrifen  für  SBollmaren, 
Sud)e,  Seibenwaren  unbSBebftühle,  gärbereien,  Sifen- 
gießereien,  ©ierbrauereien  jc. 


Digilized  by 


Sofomo&üen. 

WoHjrfHflje  Vorgriffen  fifcer  «nfftrEnna  nnb  Mu«rßfjuna  »»u  SoltauoUe». 


633 


4) 


SRarienroerber 


5)  .  fofen  .  .  . 

6)  •  »romberg  . 

7)  >  BoMbam.  . 

8)  «    granlf.  o.  D. 

9)  ^roc.  Saufen  . 

10)  Stabe«.  $amtooer 

11)  •  Äüneburg  . 

12)  «  Wnabrtef  . 
$übe*betm  . 


18) 

14) 
15) 


Stabe  . 
»uria) 


1«)  ed)le«rolg.$olfieitt 

17)  Bommern  .  .  . 

18)  Slgbe».  Düfjelborf 


19)  .  Robleni    .  . 

20)  .   ffliesbaben  . 

Samern  

SBürtte  mberg  .  . 
ÄDnigr.  Sa 


ffieringfte  «ntfernung  be*  AeffeH 


oon 
öffentlt» 

a>en  Se- 
gen 

SJieter 


1)  9igbej.  Ä?nig«berg 

2)  •  Oumbinnen  . 
8)  »  ©anjig    .  . 


von 
feuerfan- 
genben 
Segen» 
fWnben 

9Reter 


oon  9e» 
täuben 

mit  nitbt 
feurr» 

feflct'Ctn» 
betfung 
SDleter 


6,55 


oon 
©trob, 
Setreibe, 
Dünger, 
9»eiflg, 

Weier 


6,15 


oon 
Habel» 
9«>ll 

Meter 


6,16 


oon 
feuerfefl 

ein» 
flfberften 
Sebäu. 

ben 
SRettr 

6,16 


10 


3  y 


10 
Befonb. 
iöefrlin» 
mung 


«efonb. 
»eftint» 
mung 
wie  9fr.  7 
15 


ia)fen  .  | 


Baben.  .  .  . 
««ffen  .   .  .  . 


Braunfdjweig  .  . 
«nbalt  ... 


15 


15 


bei  Sbwinb  u.  tobellofem  gunfenfflnger 
13     I     13     |     13     |  7,6 


in  anbem  gäilen 


xS 

IS 


3 

8 

3 

8 

6,18 

6,16 

6,16 

6,18 

bei  Sbroinb  u.  tabellofem  gunfenfänger 

18 

18 

18 

7,5 

in  anbem  gälten 

6,16 

6,18 

6,18 

6,16 

fiel  tabellofem  gunfenfflnger 

18 

13 

13 

13 

in  anbern  fallen 

10 

30 

_ 

4 

31 

6,S 

6,6 

10 

10 

10 

5 

bei  Steinfoblen* 

ober  Jtot«bei)ung 

20 

20 

20 

10 

bei  anbrer  $et'tmg 

wie  9hr.  7 

80 

4 

10 

30 

4 

10 

80 

4 

10 

30 

4 

6 

10 

80 

3,  bei.  6 

6 

10 

80 

3 

10 

10 

10 

8 

toie 

Rr.  7 

10 

10 

10 

5 

10 

10 

10 

5 

10 

10 

10 

5 

8 

8 

5 

I  nen  unb  Stallen  Betrieb  oerboten) 

geuerlgef a$r  mufc  au« gef cbloffen  fein,  Serlebr  auf  Segen 
nia)t  gefflbrbet  ober  belafttgt  »erben.  (jm  6a)eunen 

unb  Stätten  Betrieb  oerboten.) 
12  m  bei  Steiufobjen  unb  *o»,  fonft  80  m,  bei  wirk 
f amen  guntenf ängem.  gn  SRflumen  mit  leitbt  entjünbbaren 

©egenftänben  Betrieb  oerboten. 

I  wie 

1,6    |     —     |     8     i     8  läBrttbg. 


bei  Steintoble  unb  ÄoM 
8      I  |      6      |  « 


bei  $ol|,  Zorf,  Brauntoble 
20     I     —     I     10  10 


~     I  - 


10 


10 


10 
10 


1  bej.  4 
5 


$er  gunfenfanger, 
bej.  gunfenlüfd)er  mu  % 
fein 


Der  «fdjtaflen  muf 
fein 


Drabttappt 


oerfd)liep-bar 

feuerfUber 
t*rf(bllepbar 

oerfd)liefcbar  • 

mit  Baff  erfüBung ;  eo. 
ein  flafttn  für  6d)[acfe 
u.  ein  fflaff  er  bebälter 
mit  fflaff  erfüUung 

oerftbllefibar;  mit 
fflafferfüUung 

roie  9fr.  7 

nie  9fr.  5 

rote  ffr.  5 
wie  9fr.  5 
wie  9fr.  5 
rote  9fr.  5 

'    wie  9hr.  5 
wie  9fr.  5 

rote  9fr.  7 

wie  9hr.  7 

|  Junfenf auger  u.Älap.  i  auf  er  bem  »fajfaften 
pen  an  bebrobter  Seite  I  ein  fflafferbebälter 


tolrffam 

wirffam 

juoerlafflg 

feine  Borf<brift 
feine  Borfd)rift 
(eine  Borfojrift 
(eine  Borfajrift 

feine  Borfojrfft 
feine  Borf<6rift 

wirffant 
iuoerlaffig 


I  boppelter  gunfen» 
I  fanget 

iSinrid)tungen  gegen 
Ijfortwebtn  oon  3ttn> 
j  bern ,  g  un  tenf  fing  er 
'      unb  «läppen 

rotrffam 
wirffam 

IS3orrid)tung,  bie  ba* 
5lu4ftrömen  oon  gun 
fen  perbütet 


gut  tonftruiert 


juoerlttfflg 
gunfenfänger  unb 
fliappen 


iBfcbfaften  unb  Baf« 
l  fertübel 


afdXaften  u.  Baffer' 
(Obel 

oerfcfillefjbarer  9fd> 
unb  siblatfenfaftat ; 
belbe  mit  «Baffer 


! auf  er  bem  *fa)faften 
ein  Sajlatfentaften  u. 
ein  fflaff erfaften 

9fd)<  u.  fflafferfaflen 
i  »fcbfaflen  u.  fflaffer» 
I  taften 


Digilized  by 


Google 


634 


Softfe  —  Sonbon. 


«o^fe,  Dßroatb,  «ptonont,  geb.  28.  gebe.  1845 
in  Sei» jig,  ftubierte  bafelbft,  würbe  1871  Öffiftent  an 
bet  ©rioatfternwarte  in  ©otbfamfc  (wo  er  bo8  8.  §eft 
ber  »©eobad)tungen«,2etpä.  1875,  Verausgab)  u.  1882 
Obferoator  am  aftropbojualifcben  Dbferoatorium  m 
©ot8bam.  3n  ben©ublifationen  be8  lebtern  oeröffent« 
lichte  er:  »©eobadjtungen  unb  Unterfud)ungen  über 
bie  Obljftfibe  ©efd)affenbeit  ber  ©laneten  3umter  unb 
SRar8«  (fieipa- 1878, 1882, 1884),  »flbbilbungen  Don 
Sonnenfleden«  (1883),  »©efdjreibung  be8  fceltogra- 
öb>n«  (1889),  »©eobad)tungen  be8  ©laneten  SKar8« 
(1891)  unb  »8eobad)tungen  beS  füblidjen  ©olarfledS 
be8  SRarg  unb  ©efhmmung  ber  (Elemente  beg  Sfcarg- 
äquatorS«  (1896);  aufeerbem  erf Lienen  oon  tbm: 
»9? euer  Stern  im  Scbwan«  (©erf.  1877)  unb  »©la- 
netograpljie.  ©ef djretfaung  ber  hn  ©ereid)e  ber  Sonne 
ju  beobadjtenben  ßörper«  (2eiö*.  1894). 

gotomobilen.  Über bte'öt uf fteltung  unb«u8- 
r  fi  ft  u  n  g  ber  beweg!  idjen  2)  amofleü  el  jur  ©ermeibung 
oon  geuerSgefabr  oefteben  in  ben  einzelnen  fiänbern, 
©roomjen  k.  Seutfd)lanb8  feljr  oerftfnebene  bolüei* 
lidje  ©ejtimmungen,  wa8  für  biegabrifanten,  bie  33er« 
let$er  ober  ©enu&er  red)t  befcbwerlid)  ift  3n  i)otym 
SÄaße  fttünf djengmert  wäre  bab>r  eine  einheitliche  SRe» 
gelung  biefer©eftimmungen,  menigftenS  für©reufeen, 
wo  jejjt  ieber  StegierungSbejirf  ferne  eignen  ©eftim« 
mungen  bat  SluS  einer  oon  (5.  Slbel  in  granffurt  a.  O. 
in  ben  »SRitteÜungen  aug  ber  ©rang  beg  Sampfleffel- 
unb  Satnofmafcbinenbetriebg«  1899  gegebenen  xn* 
fammenfteHung  ber  poK$eÜid>en©orfd)riften,  bie  übri- 
gens nid)t  auf  ©ottftänbtgfeit  Wnfprud)  mad)t,  ftnb  bie 
«.  833  gegebenen  widjtigfien  ©eftimmungen  entnom- 
men, ^ußerbem  mufe  in  ben  8tegierunggbejirlen  ©of  en, 
©romberg  unb  SBieSbaben  bie  geuerung  auf  ber  oon 
ben  ©ebäuben  :c  abgelehrten  Seite  erfolgen,  ferner 
mu&  in  ©ofen  unb  ©romberg  bie  geuerüjür  fid)  felbft« 
tbätig  fdjliefeen.  Set  Sdjornftein  muß  hn  Segbej. 
ÄbnigSberg  gorften  unb  ©tobngebäube  bei  einer  Ent- 
fernung oon  13  m  um  1,5  m  überragen,  in  Sanaig 
©ebäube  bei  einer  (Entfernung  oon  15  m  um  1,5  m, 
in  SRarienwerber  öebäube  in  13  m  (Sntferung  um 
1,5  m,  in  ©romberg  ©ebäube  in  15,7  m  (Entfernung 
um  l,em.  Sluänabmen  ftnb  in  biefen  üier3iegierung8» 
bejirlen  julfifftg.  3m  »egbej.  Süffelborf  mufe  ber 
Sd)ornftein  bie  m  6  m  (Entfernung  liegenben  ©ebäube 
um  1  m  überragen.  3"  ©romberg  mufe  ber  Sdjorn« 
ftein  gereinigt  fem.  3m  Steabej.  ftoblenj  ftnb  gefäbr« 
lid)e  Steile  §u  Überbeden,  infäieSbaben  barf  nur  Stein« 
fobje  ober  floß  gefeuert  werben,  in  SBürttemberg  mufe 
genügenb  SBaff  er  jura  Söffen  öorfjanben  fein,  im  ©rofe. 
berjogtum  freffen  ber  abgebenbeSampf  burd)  ben  Äa» 
min  abgeführt  werben.  3n  ben  JRegbej.  ©ofen,  ©rom- 
berg, ©ot8bam,  granffurt  a.D.,  inber©roöüuSd)le8« 
wig«§olftein  fowie  im  ©rofeberjogtum  Reffen  barf 
bog  geuer  niebt  beraufgenommen  werben,  unb  ber  §ei» 
jer  barf  ben  JBeffel  erft  naefi,  bem  ®rlöfd?en  be«  geuerS 
oerlaffen.  Se|tere©eftiramunggilt  oud)  inbenSegbej. 
fcannooer,  fiüneburg,  OSnabrüd,  ^ilbe«b«im,  Stabe, 
Süffelborf ,  in  ber  $roomj  Sacbfen  fowie  in  ©raun« 
fcömeig  unb  im  ftönigreid)  Sadjfen.  3«  ^Bommern  ift 
ba£  geuer  burd)Sd>liefeen  ber  Spüren  unb  ber  ftlaope 
am  Sdjornftein,  im  Wegbej.  Äoblenj  mit  Söffet  ju 
löfeben.  3n  ©(ujern  ift  bog  geuer  ju  lüften  unb  bie 
SoComobiie  abjuf obren  ober  ju  bewoeben.  3"  ©ürt» 
temberg  borf  bie  üoloraobüe  nur  abgelüblt  in  Sdjeu- 
nen  jc.  gebrad)t  werben.  3n  ben  9?egbej.  $ot8bam  u. 
granffurt  a.  O.  ift  ber  ©etrieb  oonjwei  Stunben  nod) 
Untergong  bis  jwei  Stunben  cor  «ufgang  ber  Sonne 


fowie  bei  heftigem  SBmbe  oerboten.  3n  ben  SRegbej. 
$ofen,  $>annooet,  fiüneburg,  Ognabrüd,  ^übegbeim, 
Stabe,  «urirf^  unb  in  ber  $rooinj  Sacbfen  ift  ber  ©e« 
trieb  bei  ftarfem  SBinbe  niebt  geftattet,  bei  Sacbtbetrieb 
ift  ©eleud)tung  oorgef ebrieben.  3"  SBiegbaben  ift  ber 
©etrieb  oon  9  tUjr  abenbg  big  5  Utjr  morgen 8  unb 
bei  ftarfem  SBinbe,  in  Sd)iegwig«(>olftein,  Bommern, 
Kegbej.  Süffelborf,  ^erjogtum  ©raunfd)weig  unb 
^Inhalt  bei  92aä)t  unb  bei  heftigem  SSinbe  oerboten. 

«onbom  Sie  ©eoöllerung  £onbong  fd)ä|te 
man  Witte  1899  auf  4,546,762  Seelen.  (£8  Wutben 
1899  geboren  183,120,  e8  ftarben  88,047  unb  wür- 
ben getraut  41,973  $aare.  «uf  1000  Sebenbe  lämen 
bemnad)  etwa  29,3  Oeburten  unb  1 9,4  2j>be8f alle.  Safe 
bie  ©eoBIIerung  2onbon8  feit  1891  nur  um  335,009 
Seelen  (ober  8  ißroj.)  gewoebfen  fein  foU,  eröärt  fid) 
baburd),  bafe  bie  3unabme  innerhalb  ber  ©erwaltungg« 
grenjenfionbonS  oielgeringeriftoI8in  benSorftäbten. 
3m  3-  1^99  Würben  bie  öffentlichen  Sd)ulen  Son« 
bon8  (Board  SchoolB)  Oon  533,835  Rinbern  befud)t, 
unb  waren  an  benfetben  9890  Sebrer  unb  2204  ^ilf8« 
lebrer  angeftettt.  Slufeerbem  waren  bie  oom  Staate 
beauffiebttgten  unb  unterftü^ten  Sdjulen  (Voluntary 
Schools)  oon  224,652  Rinbern  befud)L  SteWuSgabcn 
(1898/99)  be8  School  Board,  einfcbliefelid)  einer  «i^ 
lanj  oon  352,805  $fb.  SterL  am  3abre8fd)Iufe,  be- 
liefert ftd)  auf  8,661,430  $fb.  Sterl.  Siefelben  mür- 
ben gebedt  burd)  eine  Sdjulfteuer  im  Öetrag  oon 
1,835,696  ©fb.  Sterl.,  eine  «nleibe  oon  500,000 
©fb.  Sterl.,  StaatSjufcbüffe  ic.  Sie  Sd>ulfteuet  für 
1899/1900  Wirb  2,049,682  ©fb.  Sterl.  betragen.  Sie 
Sonboner  UnioerfitSt  ift  feitbiefem  3«>bre  Sebran- 
ftalt,  unb  ü)r  ftnb  bereits  Räume  im  3mb«rial  3nfti- 
tute  in  ftenfmgton  überwiefen  warben.  Sie  beftebt 
au8  einet  ©ereinigung  ber  feiger  unabhängig  wirfen- 
ben  5ottege8,  bet  mcbtjintfcbcn  Sdjulen  ic.  2.  bat  je&t 
(nbgefeben  oon  ben  grofeen  ©ibliotjjelen,  wie©rinfd>c8 
Wufeum)  60  greibibliot^elen,  oon  benen  49  (mit  29 
3weigbiblioü)efen)  auf  (Skmetnbeloften  unterbalten 
werben,  unb  bie  täglid)  oon  9  ober  10  Übt  früb  bi8 
9  ober  10  U$r  abenb8  geöffnet  ftnb.  3U  oen  ftunft« 
fammlungen  Tmb  bie  oon  Sir  SB.  Sate  gegrünbete 
National  Gallery  of  British  Art  unb  bie  oon  Sir 
9t  ©taüace  ber  Station  oennad)te  retcbbaltige  Samm- 
lung oon  öemälben  unb  ftunfhoerfen  gefommen. 

^anbel  unbSd)iffabrt.  Ser  ^anbel  2onbon8 
batte  1898  einen  ©efamtmert  oon  237,8  Heia.  ©fb. 
Sterl.  unb  jeigte  gegen  bag  ©orjabr  eine  Steige- 
rung oon  3,84  mtL  ©fb.  Sterl.  Sie  3unnbme  ent« 
fäQt  au8fd)liefelid)  auf  bie  Sinfubr,  bie  155,517,488 
©fb.  SterL  (4,8i  3XÜX  mebr  a(8  im  ©orjabr  unb 
9  3RitL  mebr  al8  im  Surd)fd)nitt  be8  lefcten  3ab,r- 
je^ntS)  betrug,  wäbrenb  bie  «u8fubr  einen  geringen 
»üdgang  jetgte.  Sie  9lu8fubr  britifebet  ©tobulte 
belief  fid)  auf  49,125,872,  bie  «lu8fubr  frembet  unb 
Jcolonialprobulte  auf  32,564.737  ©fb.  SterL  Sie 
bauptfäd)licbften®infubrartilel  waren  (SBert  in  ©funb 
Sterling):  1)  an  Ka^rung8.  unb  ©enufemitteln:  (Be- 
treibe unb  2Jfef)l  (14,686,295  —  23^»  ©roj.  ber  btiti- 
fd)en  @nniü)r,  Oornebmlid)  Seiten,  SBei^enmebl  unb 
^afer),  lebenbe  Siere  (4,725,812  =  40,»  ©to*.),  fti- 
fdje8  fcaramelfleifd)  (3,220,053  =  65,7  ©roj.),  fnftbeg 
SRinbfleifd)  (1,684,291),  ©Bfelfleifd)  unb  gleifd)lonfcr« 
Den  (1,396,889),  Soed  unbSd)inlen(l,172,l01),  ttäfe 
(2,089,352),  ©utter  (2,216,044),  Sd)mälj  (621,842). 
gifdbe  (1,147,055),  2b«  (10,293,882  =  99,6  ©ro}.), 
Jeaf^e  (2,216,422  =  61,7  ©roj.),  Äalao  unb  Sdjolo« 
labe  (1,089,601),  «ein  (2,794,228),  Soirituofen 


Digitized  by 


Google 


Sonbon  (©tcdiftifdjes,  Local 

(772,838),  3urfcr  unb  SRelaffe  (5,640,243),  SCabat 
unb  3igamn  (1,194,879);  2)  an  Siobftoffen:  ©ajaf« 
wolle  (17,892,069=76,3 ^roj.),  Siobfeibe  (654,715), 
$anf  (1,270,067),  3ute  (1,234,724),  robe  fcäute 
(1,199,262),  Riegen-  unb  ©d)affeOe(  1,868,827),  $ola 
(6,814,648),  Saig.  (1,21 1,142),  Petroleum  (1,498,916), 
Sämereien  (2,254,642),  3mn  (1,327,375),  8lei 
(1,319,933),  ftuöfer  (1,391,435);  3)  an  gabrtfaten: 
Seber  (4,403,328),  SSottwaren  (1,797,788),  »aum» 
wottwaren  (1.629,074),  ©eibenWaren  (2,126,671), 
?eljwaren  (1,148,932),  $abier  (1,638,200),  ©ifen« 
waren  (2,910,943),  ©lagwaren  (1,212,862)  ic  3ur 
SuiSfuljr  lanien  befonberS  (in  $funb  (Sterling) :  Saunt» 
»Ottmaren  (5,896,859),  3Rafd)tnen  (2,908,309),  (Sifen- 
waren  (2,871,289),  ßleibungSi'tüde  (2,879,938),  28oH- 
unb  ßammgarnftoffe  (2,274;866),  ©äffen  unb  Wuni- 
tion  (1,356,339),  eingemachte  grüßte  unb  Saucen 
(1,014,951),  eb>nuMicn  (1,181,282)  ic.  S£)ie  «Bieber« 
ausfuhr  öon  freuiben  unb  Stolonialörobuften  erftredte 
ftd)  befonberS  auf  ©cbafmotte  (6,690,607  $fb.  ©terl.), 
Äaffee  (2,081,287),SCb>  (l,478,447),ßeber(l,686,61 1), 
3ute  (1,042,334  $fb.  ©terl.).  3>ie  $anbelSf lotte 
umfaßte  1898:  2796  ©eefc&iffe  Don  1,605,187  Son., 
borunter  1630  Stampfer  öon  1,362,218  SC.;  in  bei 
grtfdjerei  maren  210  SJoote  oon  5598  SC.  befdjöftigt 
©ebaut  »urben  268  ©djiffe  öon  14,656  SC.  für  tpi- 
mifdje  Scdjnung  unb  20  ©djiffe  öon  758  SC.  für  baS 
«uälanb.  1898  liefen  im  internationalen  SJerfeljr 
11,306  ©eefdnffe  öon  9,437,764  SC.  ein,  baöon  mit 
fiabung  11,119  ©dnffe  öon  9,285,980  SC.;  eS  liefen 
au8  8398  ©dnffe  Don  7,158,438  SC.,  baöon  mit  2a- 
bung  6997  ©d)iffe  öon  6,212,918  SC.  SDie  ftüften- 
fa^iffa^rt  umfaßte  15,677  eingegangene  griffe  öon 
5,849,688  SC.  (baöon  beloben  13,354  Sdjiffe  öon 
5,378,513  SC.)  unb  19,235  ausgegangene  ©djiffe  Don 
7,768,882  SC.  (baöon  beloben  10,257  ©dnffe  öon 
2,299,995  SC.).  2>emnad)  belief  ficbber  gefamteSdjirfS« 
oerlebr  im Eingang  auf 26,983 Skiffe  öon  15,287,452 
St,  im  «uSgang  auf  27,633  ©d)iffe  öon  14,927,320 
SC  2)te  3«9l  ber  eingelaufenen  Äüftenfabrer  bat  fictj 
fdjeinbar  gegen  frühere  Saljre  beträdjtlid)  öerminbert, 
allein  amtlidj  werben  9?ad)Wetfe  über  ben  fcanbel  jttü- 
fdjen  ben  §äfen  an  ber  SCbemfemünbung  fi.,  SRoäjefter, 
gaoerä^am  unb  (Sol$efter  feit  1898  mä)t  mebr  gelie- 
fert unb  bic  änrifo>en  ibnen  ein-  unb  auSlaufenben 
Skiffe  mdjt  mefjr  regiftriert;  bagegen  werben  bei  ben 
aus  fi.  auSlaufenben  Skiffen  aucb  bie  in  SaUaft 
ge&enben  Sfcüftenfabrer  rattgeredjnet. 

SerfebrSanftalten.  3"  °*«  bereits  beftebehben 
(Etfenbabnen  tarn  1. 3mü  1900  eine  1 1,3  km  lanqe  un« 
terirbifcbe  eleftrifdje  ©abn,  bie  »Otting  §iU  tut  33.  mit 
bergüö,  öerbinbet  @inen©egriff  öon  bem  Umfang  beS 
b/auöt|täbnfä>en  (Sifenbabnoerfebrg  gibt  bie  SCb>tfadje, 
bafe  bieäüge  ber  brei  widjtigftenStabtbabnen  (SRetro« 
politan, Ibtftrict  u.  9corbȣonbon),  beren  fiflnge  158  km 
beträgt,  1898  :  9,476,000  km  jurfidlegten.  SCram- 
babnen  in  einer  Sänge  öon  121  km  ftnb  Dorn  ©raf« 
fdbaftSrat  (County  Council)  1898— 99  erworben  Wor- 
ben.  3u  ben  15^>auötbabnb5feniftl899nod)berienige 
ber  ©reat  Central  aiaüwaö,  inaRarölebone  geloramen. 

SSafferöerforgung.  2.  wirb  öon  adjt  ©efeü» 
fdjaften  mit  SSaffer  öerforgt  5)iefe  batten  im  Januar 
1900  ein  Öefamtfapital  öon  16,432,284  $fb.  ©terl. 
Kominalmert,  aber  öon 41,706,443 ^fb.@terl.SKarft- 
wert,  erjielten  1897  einen  Stemgewinn  öon  1,032,728 
$fb.  ©terL  unb  »ablten  üjren  «Utionären  973,741 
?Bfb.  ©terl.  an  SDwibenben  unb  Qin\tn.  9?eue  \aitien 
bürfen  feit  1878  nvSft  ausgegeben  werben,  unb  bie 


Government  Act  öon  1899).  635 

3infen  für  auf jimrfjmenbe  9ln(eü)en  (debentares) 
bürfen  feit  1894  ben  im  offenen  SÄarft  üblidjen  3inS- 
f ug  uid)t  überfdjreiten.  Da  nun  bie  3"&aber  öon  de- 
bentares ftd)  mit  23/*— 5  35roj.  3»nfen  begnügen,  bec 
»eingewinn  aber  über  6  ?3roj.  beträgt,  fo  wirb  jefet 
ber  auf  debentares  fadenbe  Anteil  am  ©ewinn  in 
eine  «mortifationSfaffe  ge«u)lt  unb  fott  eöent  j|ur 
Äbjablung  ber  Wftionäre  93erwenbung  finben.  ©ine 
1897  ernannte  SRoöat  Sonuuiffton  ^at  im  äKärj  1900 
ju  gunften  einer  (syöroöriation  ber  ©efeflfdjaften  be- 
ridjtet.  ©ie  fdjlägt  nor,  bie  SafferöerforgungfionbonS 
einer  88afferbeb,5rbe  (Water  Board)  anauöertrauen, 
beren  28  SKitglieber  öon  ben  ©eljörben  SonbonS  fo- 
wobl  als  ber  angrenjenben  ©raff(baften  ju  ernennen 
wären,  unb  über  bie  ein  öom  3Jrmifterium  beS  3n« 
nern  (Local  Government  Board)  ju  ernermenbcr 
Cbairman  ben  Sorfig  führen  würbe.  SDie  ftonunif- 
fton  eradjtet  ben  öom  fionboner  ©rafftbaftSrat  ge- 
malten 93orfd)lag,  m  SaleS  ein  rieftgeS  Sleferöoir  ju 
bauen  unb  baS  Saffer  öon  bort  na<b  fi.  ju  leiten, 
als  öerfrüb^t  3«^  3e»*  liefern  ja  bie  fiea  unb  bie 
Oueüen  in  ftent  jäbrlid}  5,455,000  hl  SBaffer,  bie 
SCbemfe  8,432,000  hl.  S£)a  aber  weitere  5,205,000  hl 
ber  SCb^emfe  entzogen  werben  tonnten,  fo  würbe  bieS 
bei  bem  iefcigen  SBadjStum  ber  öenölferung  öorauS- 
ftdjtlid)  bis  1941  genügen. 

Serfaffung.  infolge  beS  Local  Government 
Act  öon  1899  werben  bte  47  v  es  tri  es  unb  diatrict 
boards  ju  befielen  aufbbren,  unb  öom  1. 92oö.  1900 
treten  an  beren  ©teile  28  SHunisiöalitäten  (Metropo- 
litan Boronghs),  benen  gleidjjeitig  bie  ^ufftd)t  über 
öffentliche  ©aber,  greibibliotbelen,  ©d)lad)U)äufer, 
griebböfe,  3nftanbbaltung  ber  ^auötftraBen,  öau 
öon  Wrbeitermobnungen  k.  übertragen  ift,  bodj  unter 
teilweifer  KontroEe  beS  ©raffd)aftSrateS.  SDie  (Situ 
wirb  öon  biefem  neuen  ©efejj  nicbt  berührt  3ebcr 
ber  neuen  ©tabträte  beftebt  auS  einem  ©ürgermeifter 
(«Wa^or),  »atSberren  («Ubermen)  unb  ©tabträten 
(CounciUorS).  fiebere  werben  auf  brei  3abre  öon 
ben  ©teuerstem  gewäblt,  wäbrenb  bie  »atSberren 
öon  ben  ©tabträten  auf  fed)83abre,  beröürgermeifter 
aber  öom  gefantten  ©tabtrat  jäbrlid)  erwählt  wirb, 
»adjbem  bieS  neue  öefefc  in  aBirffamfeit  getreten, 
werben  in  fi.  folgenbe  Sebbrben  für  bie  Solalüerwal» 
tung  in  SCbätigfeit  fein:  1)  baS  County  Council  für 
gan  j  S. ;  2)  baS  School  Board  beSgleid)en;  8)  bie  (Sitö, 
öon  fi. ;  4)  28  Metropolitan  Borougbs ;  5)  31  Ernten- 
ämter  (Boards  of  Guardians);  6)  196  ©emeinben 
(Civil  Parishes)  unb  baS  7)SCb>mfeamt(Conservancy 
of  the  River  Thames),  baS  benglufe  öonCridlabe  bis 
jum  ©anriet  (Sreel  (fionbon  ©tone)  oberhalb  ©beer» 
nefe  unter  9Iuffid)t  bat  SDie  $otyei,  mit  ^luSnabme 
berjenigen  ber  Gitn,  fterjt  nodj  immer  unter  bem  3Ri- 
nifter  beS  3nnern.  SÖer  Government  Act  öon  1899 
würbe  bearbeitet  berauSgegeben  öon  SRactnorran, 
^unt,  SCerrö;  DoL  ©eager,  Govenuneut  of  London 
ander  London  Government  Act  1899  (fionb.  1899). 

SDie  «uSgaben  ber  ©raffd)aft(1899/1900)  betrugen 
3,726,886  $fb.©terL(3infen  unbSCilgung  ber©d)uib 
1,861,352  33fb.©terL),  gebedt  mürben  biefelben  burd) 
eine  fcauSfteuer  (2,043,820 93fb.  ©terl.),  bie  öon  einem 
ju  372Rin.?3fb.©terl.  eingefd)ä^ten  3RietjinS  erboben 
Wirb,  3ufdjüffe  beS  ©taateS  (392,018  $fb.  ©terl.), 
3tnfen  auf  öom  Countö  Council  gemaä)te  'änletben 
(619,645  ^fb.  ©terL),  SÄieten  ic  SDie  ©djulben  ber 
©raffd)aft  beliefen  ftd)  31.9Rärj  1899  auf  41,946,322 
$fb.  ©terL,  wobei  inbeS  16,760,479  $fb.  ©terl.  ein- 
gefdjloffen  finb,  bie  bem  School  Board  unb  anbern 


Digilized  by 


636  itontjap 

Sofalbeljörben  oorgefd&offcn  würben.  9?ad)  Abaug 
aütt  Aftioa  oerblieb  eine  wirflidje  ©erfdjulbung  oon 
21,562,118  ©fb.  ©terl  35ie  ©innabmen  ber  Sit)) 
beliefen  ftd)  1898  auf  1,532,302  ©fb.  ©terl.  (An- 
leiben  für  öffentliche  ©auten  unb  Anlagen  1,092,900 
»fb.  ©terl.,  Warftballen  182,162  ©fb.  Stert).  35ie 
Sonboner  ©olijei  batte  1899  eine  ©tärfe  öon  658 
Öfteren,  15,752  SKann((5itt):  65  Offia«ere,  1003 
SRann),  wobei  ju  beachten  ift,  baß  ber  Sonboner  ©o* 
lijeibejirf  fldj  weit  über  bie  ©renaen  ber  ©raffctjaft 
auSbeljnt  unb  671  qkm  bebedt  35ie  geuerwetjc  aäjjlte 
1899: 1086  9Jlann  unb  ift  mit  68  35ampffpri$en  unb 
46  fcanbfprifcen  ausgerüstet  ®S  brannte  im  Saufe  beS 
3abre3 1898/99:  3804mal.  Bat  nod)  A'©edett,  L. 
at  the  end  of  tbe  Century  (Sonb.  1899);  9Jounb, 
Commune  of  L.  (baf.  1899). 

Sonttato,  Gräfin,  f.  Stubolf. 

Lopholaty  lus  chamaeleonticeps,  f.  gift^cret. 

fcoranott,  ein  XbaHiumfulfarfenit,  baS  in  feb> 
fdjönen  todjenitleroten,  monoflinen  Äriftaflen,  mit 
9tealgarlrifta£len  jufammen,  ju  Alldjar  in  OTafebo- 
nien  oortbmmt. 

Sotentj,  3uliu8,  ffomponift,  aeb.  1.  Ott.  1862 
in$annoüer,  ©d)üler  beS  Setpaiger  KonferoatoriumS, 
War  1884—95  ^Dirigent  ber  Ölogauer  ©ingalabemie 
unb  leitet  feit  1895  ben  SNännergefangoerein  Arion  in 
9iew  $orf.  ®r  tamponierte  eine  Oper,  Ordjcfter«  unb 
JcammermufiF,  Slaoierftüde,  geifilidje  Sljorwerfe  mit 
Drdjefter  (9Reffe,  ©falm),  SRännerajore  :c 

Söft.  3n  ben  Sößablagerungen  35eutfd)lanb8  unb 
ber  angrenjenben  Sänber  finbgunbe  gemnd)t  worben, 
bie  jum  Seil  auf  bie  biluoiale  ©riftena  beS  SKenfdjen 
in  ©uropa  btnweifen,  jum  Seil  fpätern  Abfdmitten 
ber  ©räi)iftorie  angeboren.  Auf  ©runb  ber  in  ben 
Sößfd)td)ten  TOäbrenS  gemadjten  ftunbe  batSKatowflü, 
ben  ©eroeiS  geführt ,  baß  SRbfnojeroS  unb  SRammut 
bortfdjon  oom  3Reufdjenbe835üuöiumS  gejagt  worben 
ftnb.  ©ei  35eutung  ber  Sößfunbe  tft  ©orftd)t  beSbalb 
befonberS  notwenbig,  weil  eS  meift  fdjmer  au  fagen  ift, 
ob  bie  ben  Söfft d)id)ten  entnommenen  Artef  atte,  Sier» 
fnodjen  u.  bgl.  bort  auf  urfprüngltdjer  Sagerftatte 
angetroffen  werben,  ober  ob  fte  nad)  ooüenbeter  8ü« 
bung  ber  "Ablagerungen  in  biefe3d)id)ten  geraten  ftnb. 

£od  Oon  Wom  ■-  «Betoegung.  35ie  3at)t  ber  Aus- 
tritte auS  ber  römifd)«!att)olifd)en  ftirdje  mebrte  fid) 
1899  in  35eutfd)-©öbmen  (4817),  Hieberöfterreid) 
(1378)  unb  Steiermark  (930),  fo  baß  ber  befannte  Ab- 
georbnete  Georg  Sdjönerer,  ber  feinen  Austritt  auS 
ber  8tomhrd)e  für  ben  3ritpunft  angetünbigt  batte, 
wo  wenigftenS  10,000 ©erfonen  ausgetreten  fein  wür- 
ben, 15.  San.  1900  feine  Abftd)t  ausführte.  35ie  AuS- 
getretenen  fdjloffen  ftd)  teils  bem  Sutljertum,  teils  ben 
Alttutbolifen  an.  35ie  öfterreid)ifd)en  ©ef)örben  legten 
unter  bem  in  ßfterreid)  mädjtigen  (Einfluß  ber  feubal« 
fleritaten  Greife  ben  auS  35eutfdjlanb  in  bie  neube- 
grünbeten  eoangelifdjen  ©emeinben  berufenen  ©eift« 
lieben  grofeeSdjwierigleiten  inbenüBeg.  ©gL©räun» 
Iid),  ©eridjte  über  ben  gortgang  ber  S.  (SRünd). 
1899  ff.,  biSbtt  6  ^efte). 

Sot,  Lotung,  f.  lieffeeforldjunfl. 

%ouveu$o  a»ara»eä.  ®ie  ©tabt  ^atte  1896: 
3692  föinw.,  baoon  1644  Suropäer  ober  Ämeritaner, 
764«rtaten  unblsaiAfrifaner.  Son  benl644  (£uro« 
»Sern  waren  1060  $ortugiefen,  169  ©nglönber,  69 
Italiener,  69  granaofen,  41  ©eutfdje,  88  ^oüänber, 
27©ried)en,  16  ©panier,  14©d)Weiaer.  ©eit  14.9?ou. 
1898  t)at  bie  Stabt  nad)  ben  Anlagen  einer  framöft* 
fdjen  ©efettfdjaft  eleftrifd)e©eleud)tung.  »on  ben  fon« 


-  Sübctf. 

lügen  wenigen  Snbuftrien  ftnb  nur  nodj  ju  nennen 
bie  SBafferwerie  (feit  1896)  jur  ©erforgung  ber  Stabt 
unb  berSdnffe  mit  Srinlwaffer,  eine  (Sief abrif,  ©oba» 
unb  Simonabefabrifen,  SxtQtkxm,  ©renneteien.  eine 
Spritfabrif.  ©arten«,  Sanb'  unb  ©iebwirtfdjaft  wer- 
ben wegen  Armut  beS  ©obenS,  ^eufdjredenplagen 
unb  ©iebtranfbeit  nur  in  geringem  URafee  betrieben. 
2>urd)  bie  AuStrodnung  ber  ©ümpfe  in  ber  nächsten 
Umgebung  ber  ©tabt,  wofür  bie  portugieftfdje  Regie- 
rung ©elber  bewilligt,  ift  wectooKeS  ©aulanb  gewon- 
nen worben,  ein  Seudjtturm  auf  Sodburne  ©boal  am 
Ausgang  ber  $)elagoabai  in  ben  ^nbifdjen  Ojean  ift 
im  ©au  begriffen,  brei  mit  2>ampffränen  jum  Saben 
oon  ©ütern  oerfe^ene  SanbungSbrüden  fomie  eine  für 
3ieifenbe  fteben  im  ©ctrieb.  3m  ^afen  oerlebrlen 
1898:  435  Stampfer  unb  70  ©egelfdnffe  oon  aufam- 
men  1,261,748  %oix.  3)er  ^affagieroerfebr  ftieg  awi« 
fdjen  1892  unb  1897  oon  3375  auf  12,760  »eifenbt 
3n  bem  legten  Raffte  war  Snglanb  mit  60,  SJeutfd)- 
lanb  mit  10  Sßvoj.  am  ©efanttfd)iffSoerIeb^r  beteiligt 
Seit  1897  ftnb  bie  franaöftfdjen  aHeffagerieS  TOarirhneS 
unb  (£t)argeurS  Wumä  burd)  regelmäßige  gabrten 
mit  ben  englifdjen  unb  beutfdjen  Sinien  in  SBettbewerb 
getreten.  3)er  ^anbel  ging  feit  1897  aurüd,  teils  in- 
folge ber  fdjledjten  ©efcbäftSlage  in  SobanneSburg, 
beut  &auptabfa|gebiet  beS  bieftejen  §anbelS,  teüS  in- 
folge ber  fd)werfädigen  unb  foitfpieligen  3onabferti- 
gung,  auS  ber  ber  englifdje  $>afen  Turban  ©orteil 
aiebt  S)ie  (Sinfubr  betrug  1898:  13,632,000  SHL, 
bie  3)urd)fubr  (nact)  XranSoaal)  31,860,000  (gegen 
47,876,000  in  1897),  bie  Ausfuhr  300,000,  bie  «ie- 
berauSfutjr  6,636,000  3Äf.  ©on  ben  für  13,576,000 
Wä.  eingeführten  SSaren  flammten  auS  ©ortugal  für 
3,608,000,  auS  (Snglanb  für  2,780,000,  auS  englifeben 
Senglingen  für  2,604,000,  auS  3)eutfd)lanb  für 
1,160,000,  auS  9?orbamerifa  für  840,000,  auSgranl- 
reid)  für  632,000  3ÄL  35a  aber  oiele  beutfdje  Saren 
in  englifdjen  Sdjiffen  ober  oon  §ot(anb  unb  ©elgien 
auS  oerfrad)tet  werben  unb  bie  (Einfuhr  bann  biefen 
Sänbem  angeredjnet  Wirb,  fo  muß  bie  wirtlicbebeutfebe 
©infubr  oiel  böber  bemeffen  werben,  ©eit  1898  bat 
auftralifcbeS  gefrorenes  &leif  dt)  bier@ingang  gefunben. 
3)ie  ©ifenbabn  oon  S.  nad)  ber  89  km  entfernten 
©renjftation  (gegen  SCranSoaal)  Steffano  ©arcia  be» 
förberte  1898:  61,761  »eifenbe.  Wofür  232.000  SKt 
eingenommen  würben,  unb  167,404,295  Son.  öüter 
mit  einer  dinnabme  oon  2,236,000  IRL  $>er  Seifen- 
benoertebr  bat  au-,  ber  ©üteroertebr  abgenommen. 

Snbbott,  ©ir  3ob">  engl.  9?aturf orf d)ec,  würbe 
1899  alSSorbAoeburtyin  ben^eerSftanb  erboben. 

üübeä.  3)ie  ©eoölterung  beS  ©taateS  oermebrte 
ftd)  1898  um  2920  ©eborne  (1483  Jrnaben  unb  1437 
9ftäbd)en).  S)aoon  Waren  unebelid)  geboren  293  = 
10,03  ©roa„  gegen  10,6  ©roa-  im©orjabrunb9,4©roj. 
im  S)urd)fd)nttt  ber  3a$re  1889—98.  totgeboren 
Waren  79  =  2,7  ©roa-  35er  3">oad)3  an  lebenb  ©e- 
bornen  betrug  2841  Seelen.  35er  Abgang  an  Ge- 
worbenen, einfdjlieBlid»  Sotgebome,  beaifferte  ftd)  auf 
1503,  fo  baß  bie  natürlid)e  ©olisoennebrung  1417 
Äöpfe  (304  mebr  als  im  ©orjabr)  betrug.  1898  belief 
ftd)  berttberfdjuß  ber©eburten  über  bie  Sterbefälle  auf 
16,i  oom  SCaufenb  ber  ©eoöllerung,  1897  auf  12,», 
im  35urd)fd)nitt  ber  3abre  1889  —  98  auf  13,4.  35ie 
3aljl  ber  Selbfrmörber  betrug  18,  gegen  26  im  ©or- 
jabr. 35ie3abl  ber®befd)ließungen  beaifferte  ftd)  1898 
auf  762  =  8,e  oom  Slaufenb  ber  ©eoöllerung.  S5ie 
3abl  ber  AuSwanberer  betrug  1899:  87.  35ie  Anbau- 
fläd)e  für8loggen  betrug  1899: 3454§eftar,  bie  ernte 


Digilized  by 


Subrotg  2tmabeu3  von  ©aüogeit  —  fiuft  (pafjtge). 


637 


5294  Jon.,  gegen  5067  Z.  Don  8510  §eftar  im  ©or- 
fabr.  An  SBeüen  würben  auf  1054  £ettar  2740  2. 

foonnen ;  im  ©orjabr  erbrach  ten  1 029  fcettar  2200  %. 
ifer  würbe  auf  einet  fläche  Don  3613§ettar  in  einet 
enge  oon  5745  2.  geetntet,  gegen  6142  2.  oon 
3634  fceltar  im  ©orjabr.  3>ie  Anbaufläche  füt  Kar- 
toffeln betrug  912  fceftar,  bie  (Srnte  10,661  2.,  im 
Sorjabr  mürben  oon  909  §e!tar  9107  2.  geerntet. 
2569  fceltar  liefen  erbrachten  6166  2.  SBtcfenbeu, 
gegen  6833  2.  oon  2521  fceftar  hn  ©orjahr.  22 
Bierbrauereien  lieferten  im  ^Rechnungsjahr  1898/99: 
116,309  hl  (im  ©orjabt  113,109  hl  oon  24  ©raue» 
reien)  ©ier,  bie  ©efamteinnabme  an  ©ierfleuer  belief 
ftd>  auf  97,8363^1  3mei  währenb  beS  ©etriebäjabreö 
1898/99  im  Setrieb  befinbliche  ©rennereien  lieferten 
1040  hl  (hn  ©orjabr  1008  hl)  reinen  Alfobols,  bie 
©efamteinnabme  an  ©ranntmeinfteucr  belief  fleh  auf 
211,290  SM.  3)ie  ^anbelgflotte  jäblte  1.  San.  1899: 
27  Seefcbiffe  ju  9128  9teg.-2onS,  barunter  26  2)am- 
*jfcc  ju  8681  Sieg.-2on8.  ©egen  baS  ©orjahr  tft  jwar 
ber  öchiffSbeftanb  um  jwei  jurüdgegangen,  für  bie 
3ufunf  t  »irb  mbeffen  eine  ©ermebrung  erroartet,  wenn 
ber  eibe-2raoetdnal  ooüenbet  unb  baS  gfabriüafier 
ber  eibe  reguliert  fein  wirb.  1897  lamen  an  2808 
Seefcbiffe  ju  540,977  8fcg.-2on3,  baoon  belaben2578 
Schiffe  ju  626,858  9ieg.-2onS.  (£S  gingen  ab  2806 
Schiffe  ju  644,846  9leg.«2onS,  baoon  belaben  2061 
Schiffe  ju  353,543  8leg.-2on8  Kaumgeb. alt.  2aS 
Staatsbudget  für  baS  ^Rechnungsjahr  1899/1900  be- 
lief fleh  in  (einnähme  unb  AuSgabe  auf  5,019,706  3RL 
S)ie  roichtiaften  ©often  ber  ©innahme  fmb:  Domänen 
598,322  SRI,  3infen  unb  ©ioibenben  235,770  SRI., 
Seicb« jölle  unb  8ieicb3fteuern  760,660  SRI,  Steuern, 
»bgaben  unb  ©ebübren  2,634,371  921.,  oerfebtebene 
Abgaben  (Sotterie,  Schulen  jc)  660,747  SNL  jc  ©et 
ben  Ausgaben  finb  angefegt:  ber  Senat  mit  205,560 
SRI,  bie  SeicbSangelegenbeUen  mit  750,000  SRt,  bie 
®erichte  mit  262,505  SRI..  bie©olisei  mit  246,090 SRL, 
bie  Verwaltung  mit  367,180  3Kf.,  bie  öffentlichen 
Sauten  mit  551,305  TOT.,  bie  Schulen  mit  1,003,610 
m..  bie  StaatSfcbulb  mit  891,017  3RL  ic  Sie  StaatS- 
fcbulb beaiffette  fleh  1899  auf  18,613,021  SRI  —  3ur 
Sitteratur :  »Qbronifen  ber  beutfeben  Stäbte«,  S9b.  26 : 
fiflbed,  2.  ©b.  (2eipj.  1899);  §oiut,  2übed  (iUu- 
ftriert,  ©ielef.  1900). 

Subroifl  thnabeitS  Hon  «aöoöen,  §etjog 
berAbrujjen,  Sobn  beS  ©rinjen  AmabeuS  oon 
Sofia,  ehemaligen  Königs  oon  Spanien  (f.  HmabeuS  6, 
«b.  l),  würbe  29. 3an.  1873  in  SRabrib  geboren,  furj 
oorbetShronentfaaung  feines  ©aterS(  11.  gebr.  1873). 
3n  ber  folge  trat  2.  in  ben  üalienifdjen  SRarinebienft 
unb  machte  im  Sinter  1893/94  als  Seutnant  jur  See 
ieme  erfte  größere  Seefahrt  an  ©orb  be«  ©olturno 
nach  ber  italienifdjen  Kolonie  Srtithräa.  Stach,  feiner 
Stüdfeht  würbe  et  jum  Senator  ernannt  unb  ttat 
bann  im  Staoembet  1894  an  ©otb  beS  (Sriftoforo  Co» 
lombo  eine  jmeijäbrige  Sleife  um  bie  SBelt  an.  2)urch. 
jnMreiche  Hochtouren  in  ben  piemontefi fehlen  Alpen 
blatte  et  fleh  ju  einem  tüchtigen  ©ergfteiger  auSgebil« 
bet,  unb  atigemeine  Aufmerlfamfeit  erregte  feine  ®y- 
pebition  jur  Srffeigung  beS  SliaSbergeS  in  AlaSta. 
5)ie  wohlootbeteitete  Sf^bition,  an  bet  außer  bem 
&t jog  fein  Abjutant  Sagni,  bie  Älpiniften  Seüa  unb 
«oneUa.  ber  Arjt  güippo  be  ftilippi  unb  fünf  Alpen- 
füfjrer  aus  bem  SSal  b'Aofta  teilnahmen,  lanbete  23. 
3uni  1897  an  ber  Scorbwefttüfte  AmerifaS  in  bet 
^afutatbai  3laä)  achttägigen  Vorbereitungen  würbe 
1. 3uli  aufgebrochen  unb  nach,  30tägiger  S<anberung 


über  Schnee  unb  (£i3  unb  Überfcb,reitung  be«  SWala- 
fpina-,  Sewarb^,  Agaffl}*  unb  9?ewton>©letfcherS  30. 
3uli  bie  S2ewton-Spi|e  (3745  m  hoch)  unb  31. 3ult 
Dom  ^et^og  mit  Seüa  unb  jroet  Führern  ber  ®ipfel 
beS  SliaSbergeS  erreicht  unb  feine  £>5bc  ju  6514  m 
beftimmt  Sfach  lV«ftünbigem  Aufenthalt  auf  bet 
Sptye  würbe  bet  Abftieg  angetreten;  am  11.  Aug. 
langte  bie  Sypebition  wteber  in  ber  3alutatbai  an. 
Stach  biefet  glücflich  auSgefühtten  (ggpebition  faßte 
bet  §erjog  ben  SMan  ju  einer  größern  Unternehmung, 
einet  Statbpolfabrt,  auf  beren  Ausführung  et  gegen« 
wärtig  begriffen  ift.  Auch  biefe  tft  aufS  hefte  üorbe» 
reitet  wotben.  3)et  iperjog  Taufte  für  feine  (Sypebition 
ben  norwegifchen  2)ampfwaler  3afon,  ber  jweefmäßig 
umgebaut  unb  Stella  Stoiare  getauft  würbe.  $>ie  Sei« 
tung  beS  Schiffes  behielt  ber  ehemalige  JBapitän  beS- 
felben,  Steoenfen.  Uber  ^ariSiinb  Kopenhagen  begab 
fleh  2-  im  grübjnbr  1899  nach  (Sbriftiania,  von  wo 
et  12.  Suni  mit  ber  Stella  polare  aufbrach-  S)en  Sper* 
jog  hegleiten  fein  Abjutant  Cagni,  bet  fieutnant  jur 
SeeOuerini,  bet  Schiff SatjtCaoaüi,  btei  Alpenführer, 
jwei  italienifch«  unb  jebn  norwegifche  Seeleute.  3Jie 
gahrt  ging  junächft  nach  Archangel,  wo  120  Schlitten« 
hunbe  an  ©orb  genommen  würben,  bann  nach  gtanj 
3ofeph/£anb.  ijier  würbe  6.  Aug.  bie  Stella  polare 
im  3)e  ©tuhne«Sunb  oon  bet  Sjpebition  beS  Ameti« 
lanerSBeflmann  angetroffen.  5Rach  ber  Uberwinterung 
tooQiefi.  mit  Schlitten  fo  weit  wie  möglich  nachSLoor« 
bringen.  Über  bie  (£;pebition  nach  bem  St  (SliaSberg 
oerö  ff  entlichte  fein  3ieif  egef  äbrte  gilippo  be  gilippi :  >La 
spedizione  di  sna  Altezza  Reale,  U  principe  Luigi 
Amedeo  di  Savoia  etc.  al  Monte  Sant'  Elia  (Alaska) 
1897«  (SRail.  1900;  auch  engl.  Ausgabe,  Sonbon). 

Älft,  f  l  ü  f  f  i  g  e.  Seitbem  eS  möglich  geworben  ift, 
beliebige  SRengen  atmofphärifcher  £  mit  oerhältniS« 
mäßig  einfachen  SRitteln  ju  oerflüfflgen,  hat  man  oft 
bet  rünftigen  ©enu^ung  flüfflget  8.  eine  Stagweite 
unb  einen  Ilmfang  jugefchrieben,  weit  über  baS  natur« 
gefehlich  erreichbare  SWaß  hinaus»  inbtm  man  fomohl 
ben  Aufwanb,  ben  bie  ©erflüfflgung  einer  beftimmten 
fiuftmenge  erbeifebt,  als  auch  oie  Schwierigfeit,  bie 
flüfftge  fi.  auf jubewahten,  unterfchäWe.  3n  ben  Hein« 
ften  Apparaten  tarnt  nahezu  1  kg  flüfftge  fi.  in  bet 
Slunbe  mit  3  Sifetbeltäften  betgefiellt  wetben,  bie 
gtößte  biShet  erprobte  ©erflüfflgungSmafchine  erjeugt 
frünblid)  60  kg  mit  etwas  weniger  als  100  ©ferbc 
Itäften,  unb  man  barf  annehmen,  baß  bei  weiterer 
©erooütomutnung  ber  SRafchine  ber  telatioe  AtbeitS« 
oerbrauch  auf  1,5  ©ferbefraft  für  1  kg  berabflnfen 
werbe.  Sticht  unmöglich  ift  eine  weitere  Jperabtninbe» 
rung  auf  eine  ©ferbefraft,  berat  biefe  Seiftung  würbe 
theoretifch  immerhin  nur  einem  SBirtungSgrab  oon 
etwa  80  ©roj.  entfprechen.  SRit  3iüdficbt  auf  bie  übri- 
gen Umftänoe,  bie  für  bie  ftoftenfrage  in  ©etracht 
tommen,  wirb  man  bei  größern  ©erflüffigungSanlagen 
(etwa  1000  kg  täglich)  bie  öefamtfoften  füt  1  kg 
flilfflge  2.  auf  etwa  10  ©f.  oeranfchlagen  ßnnen. 
83aS  nun  bie  Aufbewahrung  bet  flüjflgen  S.  be- 
trifft, fo  ift  bie  Anwenbung  oon  Stahlflafchen  wie  bei 
bet  flüfflgenftoblenfäute  felbftoetftänblid)  ootUommen 
auSgefchloffen,  ba  bei  Sentperaturen,  bie  über  ber  lri> 
tifchen  (—140°)  liegen,  atmofphärifche  2.  nur  in  ©öS« 
form  heftehot  lann.  SRan  lann  aber  Heine  SRengen 
flüfflger  fi.  in  boppelwanbigen,  gut  eoaluierten  unb 
oerfllbertenölaSflafchen  oerhältntSmäßig  lange  aufbe- 
wahren. 1  Sit.  flüfflge  2.  oerbampft  in  einem  folchen 
öef äß  erft  in  14  Xcwjen.  3n  ber  2echnil  benufet  man 
mit  §itj  ober  Schafwolle  befleibete  ©lechgefäße  oon 


Digilized  by 


Google 


Ö38 


Suft  (flfliTtfle). 


nmb  60  Sit  Snbalt,  in  benen  ftttnblid)  etiuo  2  Sit 
pfiffige  2.  oerbanipfen,  e8  wirb  aber  mobl  gelingen, 
größere  boppel  Wemb  ige  tmb  oerftlberte  83led)gefä&e 
für  Wufbetpa^mng  unb  TrnnSport  Ijerjuf teilen,  in 
benen  bie  93erbampfung  nid)t  mebr  al§  1  $roj.  in  bet 
Srunbe  beträgt 

3>ie  Serwenbung  Pfiffiger  2.  als  Kältemittel  bat 
bamit  ju  red)nen,  baß  ber  SSirlungSgrab  ber  gewöhn« 
lieben  Kältemafd)inen  ben  bet  2uftoerpfifftgung8ma« 
fct>ine  um  met)r  als  ba§  SDoppelte  überfteigt,  unb  bog 
bie  in  pfiffiger  2.  oerffigbare  Kälte  etwa  40— 60mal 
ben  flrbeitSaufwanb  einer  gewdbnlicbmKältraafdjinc 
erforbert,  folange  e8  pd)  um  Temperaturen  Ijanbelt 
bie  nidjt  tief  unter  bem  ©ef  rierpuntt  be§  SSafferS  lie- 
gen. 3)e8balb  !ann  an  jWetfmäBige  SSermenbung  flflf- 
figer  2.  als  Kältemittel  nur  ba  gebadjt  werben,  wo 
ni'ebrigere  Kältegrabe  t)erjuftellen  finb,  als  bie  Kälte« 
maf dornen  liefern  (unterhalb  —50°),  ober  wo  gegen- 
über ben  befonbern  Eigenfdjaften  ber  pfiffigen  2.  ber 
gro&e  9lrbeit8aufwanb  nid)t  in  83etrad)t  tommt,  voaä 
mobl  nur  bei  ©ebarf  in  tleinen  Wengen  ber  gaH  fein 
bfirfte.  9Kit  gällen  ber  erftern  Slrt  bat  man  e8  ju- 
näd)ft  nur  ju  tniffenfc^aftlicrjen  3wecten  ju  tbun,  bod) 
ift  immerbin  moglid),  bog  bie  KrOodjemie  tfinftig  oon 
foldjen  tiefen  Temperaturen  ©ebraud)  mad)en  wirb. 
5Jei  leidjter  Erreid)barleit,  bei  einer  Organifation  be8 
$anbel8  mit  Püffiger  2.,  öb,nlid)  bem  ©ist)cmbel,  mag 
aud)  für  gewiffe2ufu8awede  ©ebraud)  oon  pfiffiger  2. 
al8  Kältemittel  gemaebt  werben,  j.  83.  auf  ber  Spetfe» 
tafel,  ober  wo  0Qne3ftüdfid)t  auf  bieKoften  rütjle,  reine 
2.  in  Krantenjimmer,  Konferen^räume  eingefübrt 
werben  foH.  Sei  ber  SBerwenbung  Pfiffiger  ?.  jumo« 
torifdjen  g werfen  lommt  in  ©etradjt,  baf$  bie  jur 
SSerPfiffigung  erforberlidje  Energiemenge  tbeoretifd) 
fdjon  beinat)e  boppelt,  tbatfädjlid)  aber  fed)8mal  fo 
gtofe  ift  wie  bie  entzogene  Wärmemenge,  alfo  wie  bie 
jenige  Energiemenge,  bie  bei  ber  SSergafung  au8  ber 
Umgebung  aufgenommen  werben  tarnt.  83erüctfid)tigt 
man  fobann,  bafe  fn  einer  Kraftmafd)me  bod)  nur  em 
gewiffer  Teil  biefer  Energie  als  med)anifd)e  Arbeit 
gewonnen  werben  tarnt,  fo  ift  llar,  bafj  bie  9?ed)nung 
nur  wenige  ^rojente  ber  jur  2uftoerflfiffigung  auf» 
juwenbenoen  Arbeit  als  gewinnbare  fleiftung  einer 
nur  mittels.  Pfiffiger  2.  betriebenen  Kraftmafd)ine 
nad)meift  Uberwiegenbe  Vorteile  wirb  man  baber 
nur  in  oereinjelten  fällen  erzielen,  3.  83.  bei  9lrbeit8* 
oorgängen  unter  Staffier,  bei  TorpeboS,  Unterfeeboten, 
Taueberarbeiten  jc,  oietleid)t  aueb  bei  Arbeiten  unter 
Tage,  ©ünftiger  geftaltet  fid)  bie  Sadje,  Wenn  bie 
?lnwenbung  pfiffiger  2.  mit  ber  Verbrennung  geeig« 
neter  (Stoffe,  wie  Petroleum,  bereinigt  wirb.  SRan 
bat  bann  einen  $etroieummotor,  bei  bem  aber  ebenfo 
wenig  an  eine  swerfmöfeigere  ©eftaltnng  be8  WrbeitS» 
üorgangeS  Wie  an  einen  wirtfd)afttict)en  SRotor  ber 
erftern  «rtgebad)t  werben  fann.  3mmerbüt  wirb 
bterbei  ein  28irfung8grab  erjielt  werben  fornten,  ber 
in  mandjen  gäuett,  j.  83.  bann  al8  au8reid)enb  an- 
gefeben  werben  wirb,  wenn  e8  ftd)  um  Weitgebenbe 
i&errmgerung  be8  Konftrultion8gemid)te8,  wie  bei  ge« 
wiffen  SJfotorwagen,  bnnbelt 

Hud)  jur  ^erftellung  oon  Spreng  ft  offen  (D  j  b, » 
liquib)  t)at  man  bie  bei  Serbrennung  orübierbarer 
(Stoffe  in  Pflfftger  2.  frei  werbenbe  motori|d>e  Kraft 
benu&t.  ©elanntlid)  oerpfiebtigt  fid»  au8  pfiffiger  fi. 
junaebft  ber  StidTtoff  in  reid)litberer  SRenge  aW  ber 
(Sauerjtoff,  fo  baß  bie  glüffigteit  um  fo  fauerftoff» 
reidjer  wirb,  je  langer  bieSerbampfungbauert  Sßifdjt 
man  biefe  fauerftoffreiebe  grlfifftgleit  mit  geeigneten 


or^bierbaren  Stoffen  in  ber  Slrt,  bafe  eine  febr  grofee 
©erüt)rung8oberpäcbe  bergeftellt  wirb,  fo  geigt  bie  TO- 
fdmng  ejplofible  Eigenfcbaften.  3»it  Pfiffiger  2.  ge» 
tränfteS  Koblenpuloer  oerpufft  bei  Berührung  mit 
einer  glamme,  ejrplobiert  aber,  wenn  eS  burdj  ein 
3finbbütd)en  entsfinbet  wirb,  tro^bem  bie  Tempera, 
tur  be8  ©emifd)e8  —180°  beträgt  SRineroiöl,  ba8 
oon  Kiefelgur  ober  Korttoblepuloer  aufgefaugt  unb 
bann  mit  ber  fauerftoffreieben  glüfftgleit  gef ättigt  wirb, 
fibertrifft  bei  rid)tigem  9Kifd)ung8oerbältni8  bie  bri« 
fanteften  in  ber  Tedmit  oerwenbeten  ©prengftoffe  in 
Sejug  auf  ba8  für  bie©ewid)t8einbeit  erjielte  ^Jrobuft 
au8  S)rutf  unb  Solumen  ber  93erbrennung8gafe  unb 
in  ©ejug  auf  bie  Kfirje  ber  3eitbauer  oom  ioegimt  ber 
3)rud)teigerung  biSjum  Eintritt  beS  bBd)ften2)rude8; 
freilid)  liegt  ba8  fpcjipfcbe  ©ewidjt  ber  SÄifcbung  nur 
wenig  über  l,  ift  alfo  wefentlid)  Heiner  al8  ba8  ber 
gebrauebücben  ©prengftoffe.  äKan  taud)t  bie  Patro- 
nen, bie  bie  3Rifd)ung  be8  poröfen  Körpers  mit  bem 
or^bierbaren  (Stoff  entbalten,  in  bie  pfiffige  2.  unb 
befe^t  bamit  bie  ©obrlbd)er  etwa  fo  wie  mit  Spreng» 
gelatine.  3)urd)  bie  Detonation  einer  foldjen  ^atrone 
tonnen  anbre  Sprengpatronen  in  einem  freien  'flb» 
ftanb  bis  »u  25  cm  aud)  jur  E^plofion  gebrad)t  wer» 
ben,  eine  Erfd)einung,  bie  felbft  Sprenggelatine,  imfer 
beftigfter  Sprengftoff,  niebt  beroor^ubnngen  oermag. 
Sei  ber&lücbtigteit  ber  Pfiffigen  2.  ift  eS  febr  fdjmer  ju 
erreieben,  ba%  ber  Sprengftoff  bei  ber  Efplofton  ftetS 
biefelbe  3uf ammenf  e||ung  beft^t,  unb  baber  bat  fid)  aud) 
bei  ben  «erfueben  leine  genfigenbe  ©lricbmäjjigteit  ber 
Sirfung  erzielen  laffen.  3ebenfalI8  ift  bier  nod)  manebe 
33erbefferung  erf orberlid),  um  bie  erf orberlid)e  ©icber» 
beit  ju  erretd)en. 

Um  wid)tigften  ift  wobl  bie  fogen.  ^raltionie» 
rung  bei  ber  Serbampfung  pfiffiaer  2.  SBirb  bie 
93erbampfung  fo 
burebgeffibrt  bafj 
bie  b«etbe«  frei 
werbenbe  Kälte 
jur93erpfifPgung 

einer  aleid)en 
3Renge  »enoen» 
bung  fmbet  fo  ift 
nur  berjenige  ?lr« 
beitSoerbraud)  ju 
beden,  ber  ben 
unoermeiblid)en 

Kälteoerluften 
enrfpridjt.  hier- 
auf grfinbet  fid) 
einS?erfabren,ba8 
in  «u8fid)t  fteQt 
mmbeftenS  1  cbm 
©a8mit50$roj. 
Sauerftoff  (2  in* 
beluft)  burd)  1 
^ferbcfraftftunbe 
Zugewinnen.  9Ut- 
bnnS  Will  mit  fol» 
d)er  2mbeiuft  au8  minberwertigenKoblen  bod)wertige 
©afe  barftellen.  3m  obern  Teil  emeS  fd)ad)tförmigen 
©eneratorS  (f.  «bbilbung)  beffaibet  pd)  eine  ronifebe 
»etorte,  bie  oon  ben  au8  ber  Siaft  unb  bem  ©efteü 
auffteigenben©afen  umfpfilt  wirb  unb  jur  Entgafung 
ber  foijlebaltigen  ©efd)tdung  bient  S)ie  »Obergafe« 
entnjeid)en  getrennt  oon  ben  »Untergafen«.  mit  benen 
fle  erft  nad)  entfpred)enber  ^bfüblung  ber  le^tern  Oer» 
einigt  werben  tonnen.  3)ie  Untergafe  entftebai  burd) 


«pparat  jur  $er|tttlung  ^o4» 
ro«rtig«r  Seneratorgafc 


Digilized  by 


Google 


XJuftbob  - 

bie  Verbrennung  beS  auS  ber  Setorte  ^ernbfinf enben 
itoU  unter  Zuführung  f attcrftoff reichen  SBinbeS  unb 
übwl^tmSBnfferbambfeS,  unb  ibre  b>b>  Xemberatur 
wirb  ebenforcofjt  juc  ipe^ung  ber  Sietorte  als  jur 
fiberbiöung,  gegebenen  gattS  aud)  jur  (Srjeugung  beS 
SBafferbampfeg  benagt  Auf  fold)e  SBetfe  Inffen  fid) 
alfo  in  ununterbrochenem  Setnebe  ftidft  off  arme  ©e« 
mifdje  oon  ßohlenojhb  unb  SBafferfioff  herftellen. 

3n  Amerita  fjat  man  öerfud)t,  flüffige  2.  ju  me« 
btjinifch»tberabeutifchen3weden  jubenu&en. 
5)ie  flüfftge  £.  wirft  burd)  ©ecbunfiungSIälte  in  äljn» 
lieber  SBetfe  wie  anbre  leicht  oerbunftenbe  ©ubftan wn, 
3.  S.  9Jfohbld)lorib,  unb  ift  aud)  au§  ben  gleiten  3n> 
bilationen  ju  fteilaroeden  oerwertet,  fo  jur  lofalen  Ab« 
ftumbfung  beS  ©efüblS.  jur  ©eljanblung  öon  Sieural« 
gien,  femer  bei  oberflächlichen  öefc^roüren  unbSubuS. 
ein  enbgültigeS  Urteil  über  bie  mebiainifd)e  ©erwert» 
barleit  läßt  f«b  nod)  nid)t  fäHen.  JfeimtötenbeSSirtun« 
gen  foHbie  fIfifrtge2.nad)S3hite  u.$ar!8  nid)tbefi|en. 

8uftb«b,  f.  Stcbttherapte. 

guftbrurf  (blyäfioiogif^e  SBtrfungen  fei- 
ner  ©erminberung).  $>a&  ber  Aufenthalt  in  gro- 
ßen §&hen  mit  (Befahren  für  ©efunbljeit  unb  fieben 
oerbunben  ift,  fann  als  ftetjer  gelten.  ©S  tommen  in 
tiefer  fcmftcbt  in  erfter  8ieü)e  in  ©etradjt  einmal  bie 
bei  Suftfd)iffal>rten  gemachten  ©eobadjtungen, 
bann  bie (Srf Oeningen  beim  ©  r ft e i g e n  b 0 % e r  © e rg e. 
@S  ift  atterbingS  mehrfach  Suftfchiffern  gelungen,  bis 
m  f  eljr  beträchtliche  $>öljen  öor  jubringen,  of)ne  ihr  2e» 
ben  einjubüfeen  ober  bauernben  ©d)aben  an  ü)rer  ®e« 
funbljeitju  nehmen;  aber  eS  Waren  b^er  jumeift  be« 
fonbere  ©orftd)t3ma&regeln  getroffen  (©inatmen  Don 
reinem  ©auerftoff),  ohne  bie  ber  Aufftieg  hätte  ber» 
bängniSbott  »erben  müffen.  AIS  bie  fran}5ftfd>en 
2uftfd)tffer  Siffanbier,  ©iuel  unb  <Eroce*@pt» 
nelli  bis  ju  einer  §ölje  oon 8000 m  oorbrangen,  ge- 
langte nur  ber  erstgenannte  lebenb  jur  ©rbe  jurfief. 
2)er  beutfd)e  SReteorolog  ©er  f  on,  ber  genteinfntn  mit 
©rofe  febr  3ab,lreid)e  £> oif fahrten  (bis  JU  8000  m) 
gemacht  bat,  bürfte  in  einer  bon  tfmt  allein  unter« 
nommenen  Öraljrt  bie  h°d)fien  fiuftregionen  erreicht 
haben,  nämlich  9150  m.  Sdacb,  feinen  unb  anbern  An- 
gaben treten  in  grö&ern  §5hen  (über  6000  m)  d)ara!» 
teriftifche©eränberuna,en  im©efinben  ein:  !per$Uoöfen 
unter  bebeutenber  ©ejcbleunigung  beS  $ulfeS,  gröjje* 
re8  AtraungSbebürfniS,  auffatlenbeS  3iad)laffen  ber 
ffräfte,  <£nergteloftgfeit,  ©d)läfrigleit  u.  a.  m. 

2)tefe  (Srfdjeinungen  haben  eine  fo  grojje  Ähnlich« 
feit  mit  benjenigen,  bie  bei  ©efteigung  b^ob^r  ©erge 
beobarfjtet  werben,  unb  bie  man  unter  bem  Siemen 
ber©ergtran!l)eit  jufamntenfafst,  bnfe  man  an  eine 
Sbnlidje  urfad)e  in  beiben  gällen  benlen  mufe.  2)te 
$>5ben,  bie  hierbei  erreicht  werben  lönnen,  liegen  na» 
türlid)  erb^eblid)  unterhalb  ber  burd)  ben  fiuftbaüon 
erreichbaren.  (Sir  (Sonntag,  ber  ben  $ioneer«$eat 
hn  ßaraforumgebirge  unb  ben  3Qimam  erftiegen 
b^at,  ift  bis  5U  6888  unb  fogar  bis  3U  7810  m  gelangt, 
©ei  ber©eßeigung  beSHconcagua  erreid)te5i&.©eralb 
mit  bem  ©djroeijer  gü^rer  3»«&ri9Öen  6970  >  ©"fe" 
felbt  6200  m.  3)er  juerft  oon  fL  0.  #umbolbt  beftie» 
gene  Q^hnborajo  hat  6420  m  §öb>.  Siefen  ©r^ebun« 
gen  gegenüber  ftnb  bie  oft  erreichten  unb  fogar  aur 
«nlegung  bon  Obferoatorien  benu^ten  fytytn  ber 
Schweiber  Vttpax  nur  gering;  benn  felbft  ber  ©ibfel 
US  b&d)ften  unter  ihnen,  be£  SKontblanc,  liegt  nur 
4810  m  hoch- 

«ber  fdjon  in  folgen  ^Bhen,  \a  fogar  in  noch  ***it 
geringem,  fbtb  oielfad)  bie  (Erfd)einungen  ber  ©erg» 


Suftbrudf.  639 

franlbeit  beobachtet  roorben.  Wlerbing«  ift  man  nicht 
berechtigt,  alle  bie  rranfhaften  ©^mptome,  bie  ber 
©ergfteiger  unb  ber  fiuftfchiffer  jetgen  Ibnum,  ohne 
weiteres  auf  ben  ©influfj  ber  Suftoerbünnung  ju  be- 
gieben ;  benn  bie  lä^menben  SBirlungen  ber  oft  erheb» 
liehen  Sfcälte  in  hohen  Stegionen  (in  <pöt)tn  oon  10,000m 
hat  man  burdj  unbemannte  JHegiftrierballonS  —60 
KS  —70°  feftgeftetlt)  lommen  bei  Suftbattonfahrten 
ebenfofehr  in©etrachtwie  bei  ben©ergbefteigungmbie 
oft  enorme  flnftrengung,  bie  geiftige  nicht  minber  als 
bie  förderliche,  unb  bie  baburd)  heroorgerufene,  nicht 
feiten  bis  jur  öötligen  ^roftration  ber  fträfte  get)enbe 
®rfd)Bbfung.  3n  beiben  2räHen  mögen  aud)  bieStärfe 
unb  Sceuheit  ber  ©inueSembrüde  unb  *ahlreid)e  bfn» 
d)ifd>e  ©inflüffe  fid)  geltenb  machen,  «ber  auch  wenn 
man  biefen  tomblijierenben  ©ebingungen  Rechnung 
trägt,  bleibt  bbd)  ber  anfehehtenb  wichtigfte  unter  ben 
Wirtfamen  gattoren  bie  Suftoerbünnung  felbft. 

2)afe  biefe  einen  fehr  erheblichen  (Sinf(u|  auf  baS 
©efmben  ausüben  muffe,  geht  auS  einfachen  bhhflo» 
logifchen  ©etracbtungm  unb  auS  birelten  gybenraen» 
ten  f)ecoot.  3Rit  abnehmenbem  tlrmofDhärenbmd 
nimmt  aud)  ber  $artialbrud  beS  cBauerftoffeB  unb 
bamit  bie  ©auerftofffbamtung  ab,  bon  beren  ©rBjje 
bie  ©fittigung  beS  ©luteS  mit  biefem  für  bie  fiebenS» 
funftionen  fo  wichtigm  ©afe  abhängig  ift.  ®urd)  ©er» 
fud)e  ift  feftgefteüt,  bag,  währenb  bie  bei  bem  nor- 
malen barometrifchen  3)rud  (760  mm  ßuedftlber 
am  SReereSufer)  toorhanbene  ©auerftofffpannung  bon 
162  mm  DuedRlber  ausreicht,  um  baS  arterielle  ©lut 
bis  jur  Sättigung  mit  ©auerftoff  au  »erfeh««»  bei  bem 
3)rud  einer  balben  9Itmofbhäre  (76  mm  ©auerftoff» 
fbannung)  biefe  ©erforgung  merflid)  geringer  wirb 
unb,  wenn  ber  barometrifd)e  ©rud  bis  auf  ein  3)rittel 
feines  SlormalwerteS  emiebrigt  ift  (etwa  60  mm 
©auerftoff brud  entfbred)enb),  bem  ©lut  nur  bie$ä(fte 
ber  normalen  ©auerfioffmenge  augeführt  wirb.  3>er 
3)rad  einer  halben  Wtmofbhäre  mtforid)t  einer  ©ee» 
höhe  oon  etwa  6000  m;  bei  8000  m  &öhe  ift  ber  83a  - 
rometerftanb  etwa  ein  drittel  beS  normalen.  5)arauS 
ift  ju  entnehmen,  bafe  bie  ©auerftoff tterf orgung  Oon 
etwa  6000  m  an  ungenügenb,  bei  8000  m  unb  in  noch 
aröfeern  &öhen  aber  entfd)ieben  oiel  ju  gering  wirb 
fein  müffen.  5)a  baS  ©auerftoffbebürfniS  bei  ber 
Seiftung  oon  SRuStelarbeit  gröger  wirb,  fo  ift  aud) 
oerftänblid),  bafe  m  grofeen  ^öl)en  bie  Ausführung 
felbft  geringer  lörberlicher  Arbeiten  unoerhältniSmäfeig 
große  Anftrengung  erforbert  unb  fchneü  jur  @tfd)ö» 
bfung  führt  AuS  ben  obigen  ©etradjtungm  geht  aber 
aud)  h«roor,  bafe  bei  Suftfd)tffahrten  baS  (Sinatmen 
mitgenommener  ©auerftoffoorräte  bon  WohlthStigem 
(Sinflufe  wirb  fein  müffen,  ba  felbft  in  grö&ten  $)öhen 
ber  3)rad  beS  einjunehmenben  ©afeS  bem  normalm 
gleich  gemacht  ober  fogar  größer  als  er  gemacht  wer» 
ben  !ann. 

3u  bemfelben  Ergebnis  führen  bie  ©erfud)e,  bie 
»uerft  oon  $aul  ©ert,  fbäter  oon  anbem  ^hnftologen 
tut  ftneumatifchen  Kabinett  ausgeführt  Worbm  futb. 
3n  einem  folchen  Saum  laffen  ftdj  Suftoerbünnungen 
beliebigen  örabeS  h«ft«flen;  ©soerimentator  ift 
alfo  h>«  in  ber  Sage,  ben  reinen  ©influjj  ber  2)rud» 
herabfe^ung  ohne  3wifchenrunft  Ionü)liaiermber  §al» 
torm  ju  ftubieren.  ©ert  hotte  fid)  felbft  in  feinem 
Abtrat  «in«  barometrif  djen  35mdhöh<  bis  ju 248 mm 
Ouedfilber  (=  60  mm  ©auerftofffoannung)  auSge» 
fe|t  Snefer  S)rud  entforidjt  einer  ©rbebung  oon 
8800  m  ü.  3».,  alfo  etwa  ber  fcöfje  beS  ©aurifanlar. 
S>er  Aufenthalt  in  biefem  Staunt  war  aber  nur  unter 


Digitized  by 


640 


fiuftbrud  —  SuftbrucfflüffigfcitS^ebcr. 


3u^üfena^»nc  fünfilidjer  ©auerftoffeufuljr  moglidj. 
sKoffo  tonnte  fidtj  unter  ©enußung  beSfelben  §tlfs« 
mittels  fogar  einer  3)rudPerminberung  auf  192  mm 
CUtedftlber  (entfpredjenb  11,650  m  $öl)e)  ausfegen. 
Dfme  bie  SJerwenbung  fünftlid)er  ©auerftoffaufuljr 
»erben  bagegen  bei  folgen  SSerfudjen  fel>r  biet  gerin» 
gereSuftoerbünnungen  fdjledjt  »ertragen,  unbrnadjen 
nä^  bereits  bei  oerfjältniSmä&ig  nod)  tjobem  Suftbrud 
bie  CErfdjeinungen  unjureidjenber  Sltmung  geltenb. 

(SS  ift  aUerbmgS  ridjtig,  bafe  bie  Srfa^etnungen  ber 
Serglrantbeit  ni<f)t  feiten  feejon  in  $öljen  auftreten 
tonnen,  bie  nur  wenig  über  8000  m  gelegen  ftnb,  unb 
anberfeitS  manä)e  ©ergfteiger  unb  Suftfdjiffer  oljne 
©ej^roerben  weit  über  5000  m  erreicht  b,aben,  obne 
jur  tünfilid)en  ©auerftoffeufuljr  greifen  m  tnüffen. 
SBaS  ben  erftern  $un!t  anlangt,  fo  ift  ju  fagen,  bajj, 
nie  fdjon  oben  bemerft,  jweifelloS  nirfjt  alle  bie  @r* 
fdjetnungen,  bie  man  unter  bem  Kamen  Setgfrant» 
&eit  aufammenfafjt,  auf  bie  Suftoerbünnung  belogen 
werben  bürfen,  baf$  manche  babon  fidt)er  nur  golgen 
ber^nftrengung  unb@rmübung  ober  unawectmäfuger 
SltmungSweife  ftnb.  3n  Sejug  auf  ben  anbern  $untt 
muß  baran  erinnert  »erben,  bafj  bie  gäbtgfeit,  fid) 
einer  Derminberten  ©auerftoffjufuljr  anjupaffen, 
fte  burd)  gefieigerte  «Itemtfjätigfeit  u.  bat  ju  tompett« 
fteren,  inbioibuetl  fe$r  öerfdjieben  fein  fann.  ©eübte 
©ergftetger  mit  guter  tttemgtmtnaftit,  bie  in  großem 
Höben  tiefer  als  gewofmlid)  atmen,  unb  bei  betten 
trog  ber  ui  leiftenben  SMuSfelarbeü  bie  Stjötigfeit  beS 
HerjenS  fid)  bei  normaler  Stegelmäfcigleit  unb  Energie 
eröält,  werben  baburdj  bie©d)äbltdjfett,  bie  ber©auer« 
ftoffmangel  in  ber  fie  umgeben  ben  Suft  mit  fid)  bringt, 
bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  auSjugleidjen  öerraogen, 
mäbrenb  anbern  eine  foldje  SlnpaffungSfäljigtett  nid)t 
ju  ©ebote  ftefit 

tluf  bie  flauer  fd)eint  aber  bie  Wnpaffung  nur 
bann  mitlief)  ju  fein,  trenn  bie  %&fytn  ntdjt  über 
5000  m  liegen.  $ieS  fann  man  nämlid)  mit  einiger 
©aljrfdjeinltdjteit  entnebmen  auS  ber  5$atfad)e,  bafj 
bie  $öd)fien  bauernb  benebelten  SBobnftge  beS  STCen« 
fdjen,  foweit  betannt,  fämtlid)  unterhalb  biefeS  ®cen 
wertes  liegen.  3)ie  l)öd)fien  bewohnten  Ortfd>aften 
im  Himalaja  liegen  4600—4900  m  Ijod),  bie  3nfa« 
ftrafecn  ber  alten  Peruaner  mit  ibren  Prachtbauten 
reidjten  bis  *u  einer  Höf)e  oon  4700  —4800  m;  bie 
Stobt  $otoft  in  Solioia  liegt  4165  m  ü.  STC.  ©S 
fdpmt,  als  ob  ben  ©ewobnern  foldjer  Höben  ein  felbft« 
tljätiger  SRegulationgmedjaniSmuS  ju  gute  tommt,  ber 
ben  ungünstigen  ©influfe  ber  ©auerftoffoerbüttnung 
fotnpenjtert  'Ulan  finbet  nämlid)  bei  ttuien  bie  3"^1 
ber  roten  ©luttörperdjen  unb  bamit  ben  Hämoglobin« 
geaalt  beS  SluteS  böb/er  als  bei  ben  ©ewoljnern  tiefer 
gelegener  ©egenben;  baburd)  ift  eine  beffere  WuS« 
nugung  beS  bargebotenen  ©auerftoffS  ju  fttmungS« 
jweden  ermöalidjt 

©ine  befonbere  öeadjtung  oerlangen  bie  d)arafte* 
riftifdben  Äranfb,eit8erfdjeinungen  unb  bie  SobeSfäUe, 
bie  bei  feljr  fd)nel(em  Ubergang  auS  böljerm 
Wtmof  pi) ärenbruef  in  geringem  beobadjtet  wor* 
ben  finb.  3>ie@rfab,rungen  impneumatifebenftabinett, 
in  weld)em  Siere  ben  ©mflüffen  tomprimierter 
Suf  t  ausgefegt  würben,  b.aben  gelehrt,  bafe  bamit  an 
ftcb  ©cbäbigungen  nic^t  oerbunbett  ftnb,  bnfe  fo(d)e 
aber  eintreten  fennen,  wenn  ber  Übergang  auS  bem 
erböbten  barometrifdjen  3)rud  in  ben  gewöljnlidjen 
allau  rabib  erfolgt  ®S  entwidelt  ftcb.  bann  ©aS 
(©tidftoff)  aus  bem  ©lute,  unb  biefeS  tarnt  bureb  S5er- 
ftopfung  ber  »luttaöiaarcn  ju  ben  ©rfdjeinungen  ber 


Suftembolie  unb  ju  fiäbmungen,  fogar  3  um  Xobe 
fübren.  Sei  langfanter,  allmäb,lid)  bewertftellicjter 
©etoutpreffton  treten  bagegen  {einerlei  Störungen 
ein.  gfür  bie  ^rayiS  lommen  fola>e  Übergänge  in 
IBetradjt  bei  ©enugung  ber  Saudjerg lodert  unb  bei 
bem  3 um  Arbeiten  unter  ©affer  »erwenbeten  (Eaif» 
fonoerfab^ren.  3n  beiben  gräKen  wirb  ber  Suft« 
räum,  m  bem  bie  «rbettenben  ftcb,  befinben,  §ur  W* 
baltung  beS  SBafferS  unter  b,ob^n  3)rud  (jwei  «tmo» 
fpbären  unb  meb^r)  gefegt  ©ollen  bie  6d)äblidrteüen 
beim  Äufftieg  an  bie  atmofobärifdje  Suft  oermieben 
werben,  fo  muß  aud)  bjec  ber  Übergang  altmäljltcb, 
burd)  fogen.  £uf tfdjleufen,  bewertftetligt  werben.  TO« 
ju  fdjneHe  2)rudDermütberung  b^at  befonberS  früher. 
Wo  man  biefe  Sd)äblid)teit  nur  nngenfigenb  tomte,  ju 
febweren  @rfr anhingen  unb  ju  XobeSfäKen  geführt. 
Sgl.  ©ert,  Lapression  barometrique  ($ar.  1877); 
3Äof  f  0, 3)erSKenfd)  auf  benHod)alpen(beutfd),  Seipj. 
1899);  Soewb,,  Unterfud)itngen  über  bie  jRefpiration 
unb  gttfulation  bei  änberung  beS  3)rudeS  unb  beS 
©auerftoffgeb^alteS  ber  Suft  (Serl.  1895);  Sangen» 
borff,  #ur  ^ftologie  ber  Suftfd)iffab,rt  unb  beS 
«llpenfport«  (»3)eutfd)e9let)ue«,  1899);  ^.  o.  ©d)  r  oe  t* 
ter,  Ava  fterartniS  ber  ©ergfrantb^it  (3Sien  1899). 

fiaftbtucffliiffiöfeitöljeber  baben  oorteilbaft 
jnm  ^eben  ftäbtifajer  «Ibwäffer  Slnwenbung  gefunben, 
namentlich  in  nie* 
brig  gelegenen 
©täbten,wie@ee« 
ftäbten,  wo  bie 
Äbfüb,rung  ber 
Wbwäffer  befon» 
bere©d)Wierigfei' 
ten  mad)t  2)cr 
b.ierjuoerwmbete 
®  j  e !  1 0 1  Don 
©bone  (Qrig.  1) 
befreit  auS  einem 
gefcbloffenen  öe» 
fäfe  g,  in  baS  bie 
auSberftanalifa- 
tion  loramenben 
Äbwäffer  burd) 
Sobt  a  unb  Sen- 
tit u  aHntäljlid) 
eintreten.  Hier» 

burd)  wirb  bie  m  g  befinblid)e  Suft  lomprimiert  unb 
bie  ©lode  d  geboben,  bie  burd)  eine  burd)  ben  ©efäB* 
bedel  geführte  Stange  f  auf  eine  SJentilftange  e  wirft 
Segtere  ift  mit  einem  in  eine  2>rudluftleitung  ein« 
gefdmlteten  SSentil  oerbunben,  baS  beimHocbgeben  ber 
©lode  d  burd)  f  unb  e  geboben  wirb  unb  Snicftuft 
über  bie  in  g  befinblicbe  glüfftgteit  treten  lä&t  3)ie 
Drudtluft  wirft  auf  bie  Dberfläcbe  ber  fjlüffigteit  unb 
brüdt  biefe  burd)  bie  untere  öef äfjöffnuna,  baS  S)rud« 
oentU  v  unb  Steigrobr  h  in  baS  ttuSflujjroijr  b.  Die 
glüffigfeit  entweicht  bis  auf  einen  fleinen  SReft  unter« 
balb  ber  ©cqale  c,  bie  gefüllt  bleibt,  unb  biefe  be« 
Üjätigt,  wenn  ber  glüfngfeitsfpiegel  bis  unter  fte 
ftnft,  burd)  Stange  r  unb  f  fowie  e  baS  2)rudluft» 
oentil,  fo  bafs  bie  2)cucMuftäuf ub,r  abgefdmitten  wirb, 
bie  in  g  oorbanbene  3)rttdluft  entweiebt  burd)  a  unb 
u  neue  9lbwäffer  in  g  eintreten  unb  baS  ©piel  oon 
neuem  beginnen  famt.  3)ie  Wnorbnung  ber  ©d)ale  c 
unb  ber  ©lode  d  ift  fo  getroffen,  bog  bie  3>rudtuft  nur 
bei  gefülltem  ©efäfe  a  in  biefeS  eintritt  unb  auS  bem* 
felben  erft  bann  entweidjen  famt,  wenn  bie  glüfftgfeit 
bis  unter  cgef unten  ift.  ©oldje  Sjettoren  ftnb  natürlid) 


1.  «jef tor  von  S^one. 


Digilized  by 


SuftbrucffltifftgftttStjeber  —  Suftbrudtoariometer. 


641 


eine  gange  Steide  öerhanben,  unb  bie  nötige  Srudluf t 
wirb  in  einet  flentralftette  erjeugt  unb  ben  einjelnen 
Apparaten  in  Rohrleitungen  jugef übrt  ®ie  (Sjeftoren 
Don  ©hone  »erben  mit  beftem  befolg  in  Xoulon  an* 
gewenbet  unb  ^aben  bort  m  mehr  al8  jtrölf  Sagten 
(einerlei  Reparaturen  erfotbett — 3n  ©reat  ©rintSbl) 
»erben  jutn  §eben  ber  Abwäffer  auS  ben  tief  gelege- 
nen ©tabttetlen  in  ein  fcauptfarnmelbaffm  glüf  f  ig- 
teitSbeber  toon  AbamS  (gig.  2  u.  8)  oerwenbet, 
bie  mit  lorabiniertem  88affer»  unb  fiuftbrud  arbeiten. 
2>er  AuSfunj  beS  fcauptfammelbafftnS  na*  bem  SReer 
bin  liegt  m  mittlerer  fcölje  jwifeben  bem  böcbften  unb 
bem  ntebrigften  gluiftanb.  ®S  ift  nun  in  ber  9töhe 

biefeS  AuSfluf- 
feg  ein  §ebewerf 
angeorbnet,  baS 
wäljrenb  ber 
hohem  SBaffer» 
ftänbe  jum  §e» 
ben  oon  Abwäf- 
fern  auS  bem 
©ammelbafftn 
bient,  mährenb 
berniebernSBaf» 
ferftänbe  aber, 
bei  benen  ein 
freier  «bftufe  ber 
Abwäffer  in« 
SKeerftattfinben 
lann,  baju  be= 
nuftt  wirb,  ©ee» 
waffer  in  ein 
©ammelbafftn 
}u  pumpen,  baS 
außer  jur  Spü- 
lung ber  Kanäle, 
jum  (Sprengen 
oer  ©tra&en  jc 
aud)  atö  ©e* 
triebSwaffer  für 
bie  AbamSfdjen 
fceber  ber  untern 
©tabtteile  bient 
»ei  biefen  tritt 
baS  SBajfer  auS 
jenem  ©ammel- 
bafftn burd)  ben  fyafyx  a  in  ba8  SReferöoir  b  (gig.  2). 
5>er  fialjn  a  wirb  burd)  einen  in  bem  Abwäiferbebäl* 
ter  i  beftnblid)en  Schwimmer  betätigt  Siefer  ©ehäl« 
ter  fteljt  mit  bem  gitftnber  f  burd)  ein  nadj  bem  £tj< 
(inberinnern  auf  gelienbeS  Klappoentil  in  ©erbinbung, 
burd)  baS  bie  Abwäffer  mm  i  auS  eintreten.  3ft  ber 
©ehälter  i  unb  ber  (Etjltnber  f  burd)  3UPU&  auä  oer 
Kanaltfatimt  bis  ju  emergewiffmfröhe  gefüllt,  fofteigt 
ber  ©djwunmer  in  i  unb  fdjliefet  ben  ipafm  a  ab, 
mäljrenb  gleichzeitig  ein  ©obenoenttt  in  b  fidj  öffnet 
unb  burd)  9lot)K  c  Srucfwaffer  in  ben  Gtymber  d 
(Suftctjlinber)  eintreten  lä&t,  woburd)  bie  in  le&term 
befmblidje  fiuft  lomprhniert  unb  burd)  baS  Jpeber- 
ro$r  e  in  ben  Gtymber  f  gebrüdt  wirb  unb  iljrerfeitS 
ben  3nb,alt  oon  f  burd)  wofyt  g  in  bie  Kammer  h 
brüeft.  3e&t  wirb  gbhuber  d  mittels  beS  fceberroljrS 1 
com  2Baffer  entleert  unb  füllt  fid)  burd)  baS  auf  c 
aufgefegte  Stohr  m  wieber  mit  Suft  SaS  §eberrohr  1 
liegt  mit  feinem  ©cbettel  tiefer  als  ber  ©oben  beS  ©e« 
frißeS  b  unb  münbet  in  bie  Kammer  h.  ©8  »erben  auf 
biefe  «Seife  bei  jebem  ber  in  ber  Unterftabt  perteilten 
fcebetoerfe  jebeSmal  460  Sit  glüf  ftgfeit  auf  8  m  ge- 

Weytxt  Stonv.'&etfton,  5.  BufL,  XX.  8b. 


#8-  3-  «runbrij. 
gffg.  2  u.  8.  glflffig'cttlteber 
oon  «bain«. 


hoben,  jeber  §ub  bauert  eine  Slcinute.  Die  Seiftungä- 
fär>tgfctt  bängt  bei  einem  genriffen  3)urd)meffer  ber 
e^lmber  d  unb  f  »on  ber  ©djneHigfeit  ab,  mit  ber  bie 
©ebälter  i  unb  ber  Sölinber  f  gefüllt  »erben.  Sie 
beiben  ©tjfteme  ber  ?lo»äfferbebung  öon  ©b,one  tmb 
Äbam8  bieten  als  ©orteile  6rfparni8  an  SCriebfraft 
burd)  9In»enbung  nur  einer  Srucfftarion,  €rfparni8 
bei  ber  Anlage  eines  Kanalne|e8  infolge  geringer 
Siefe  ber  ©ruoen  unb  geringen  S)urd>fd)mtt8  ber  Rä- 
ndle unb  enblid)  bie  3ftbglid)teit  ba8  (SntwäfferungS- 
Aftern  bem  %ln»adjfen  ber  Senöllerung  unb  ber  ju 
entwäffernben  glfid)e  entfprecb,enb  auSjubebnen.  3m 
allgemeinen  ift  ba8  ÄbamSfdje  ©bftem  für  Heinere 
©täbte  mit  bereits  »or^anbener  aBafferleitung  öorteil» 
Ijafter,  »5b,renb  baS  ©Aftern  ©b.one  *ur  @nt»äfferung 
großer  ftompleye  unb  Slbf  üb,rung  beoeutenber  SBaffer* 
maff en  geeigneter  erfdjehtt 

3umJpeben  fäurehaltigerglüfftgfeiten  foH  berglüf» 
figieü8b,eber  »Automobil  €  bienen,berm  berlpauptfadje 
aus  s»ei  Drurff  äffern  auS  f  fiuref  eftem  SWaterial  beftebt, 
bie  »ed)felweife  arbeiten  unb  fid)  gegenfeitigumfteuern. 
Sie  tlmfteuerung  gefd^ie^t  mit  $>ilfe  »on  äWem&rcnen 
oon  ^Saragummt,  Die  an  ben  Steigrohren  angebracht 
ftnb  unb  beim  Sluffteigen  ber  glüfjtgfeit  in  ben  Steig- 
rohren fid)  fpannen  unb  nad)  aufeen  »ölben,  »öh- 
renb  beim  «blaffen  bie  Spannung  nad)lft&t  unb  bie 
SBötbung  oerfchwinbet.  hierbei  fe&t  bie  9Kembran  bie 
©teuerung  ht  Xhätigleit.  ©amtliche  ©teuerungsteile 
liegen  außerhalb  beS  ©ereidjS  ber  Säure,  unb  nur 
bie  Srudfäffer  felbft  fowie  bie  Siohrleitungen  frnb  bem 
Sngnff  ber  ©äure  auSgefe|t  5>ie  «h^abt  ber  ^>übe, 
3»et  btS  bier  in  ber  Minute,  lann  burch  ein  in  bie 
Suftleitung  eingefdjalteteS  Srojfeloentil  geregelt  wer- 
ben, ©epnbet  fid)  em8  ber  3)rutffäffer,  nad)bem  e8 
mit  glüffigleit  gefüUt  ift,  unter  3>rud,  fo  fteigt  biefe 
im  ©teigrohr  empor  unb  fpannt  bie  entfprecbenbe 
aßembran.  3nx»ifchen  füllt  fid)  baS  anbre  gaft  mit 
glüfftgfeit  ©obalb  eS  entleert  ift,  entweicht  bie  Srurt- 
iuft  burd)  baS  ©teigrohr,  unb  bie  SRembran  geht 
jurfid,  woburch  ein  ©chieber  fo  bewegt  wirb,  bafe  ber 
3)rucf (uf tjutritt  ju  bem  erften  gafj  unterbrochen,  aber 
nach  bem  jweiten  gafe  hm  geöffnet  wirb,  »o  nunmehr 
bie  ftlüffigfeit  ausgetrieben  »irb  unb  im  ©teigrohr 
bie  SWeutbran  anfpannt,  bis  fte  nad>  ber  (gntleerung 
beS  jtoeiten  SaffeS  »ieber  jurüefgeht  unb  ben  ©chieber 
»ieber  umfteuert.  ©tatt  ber  äRembrane  fönnen  auch 
belaftete  Kolben  öerttenbet  »erben,  ©oldje  Automobile 
haben  ftch  in  mehrjährigem  ©etriebe  gut  be»ährt.  Sie 
SRenge  ber  gehobenen  glüfftgfeit  beträgt  bei  jwei  &ü» 
ben  pro9Äinute  etwa  500£it  ©inb  in  ber  ju  hebenben 
fauren  glüffigfeit  feine  nennenswerten  medjanifeben 
Verunreinigungen  oorhanben,  fo  lamt  man  bie  beiben 
gäffer  unter  (Stnfcbaltung  oon  3lücrfd)lagöentilen  in 
ein  gemeinfameS  ©teigrohr  auSmünben  laffen.  \Uufeer 
m  dfemifchen  gabrifen  lann  baS  Automobil  in  ©erg« 
werfen,  wo  Srucfluft  jur  ©erfügung  fteht  jum©üm- 
pfen  oon  emfatlenben  ©treden  ic  jwechnfifeig  befon- 
berS  ba  oerwenbet  werben,  wo  eS  ftch  «w  bie  ©ewäl- 
tigung  fchlammiger  unb  faurer  ©rubenWäffer  hanbelt. 

8uftbmctt»artometcr,  ein  ^nfipment,  welches 
Heine  unb  fd)nett  oorfibergehenbe  «nberungen  beS 
SuftbrudS  Achtbar  mad)t  ^^ftlnlifdt>e  emägun- 
gen  über  ben  urfadjlicben  3ufammenhang  in  ber  «uf» 
einanberfolge  meteorologifd)er  ©orgänge,  bie  fid)  in 
großen  ©rhebungen  über  ber  ©rboberfläche  abfpielen, 
ohne  ba&  baS  Auge  beS  ©eobad)ter8  ein  oeränberteS 
©iib  beS  Rimmels  wahrzunehmen  oermag,  haben  xur 
(SrtamtniS  geführt,  baß  man  auS  bem  oeränberlid)en 

41 


Digilized  by 


Google 


642 


Suftfü^rung  unb  sS3crtciIung. 


(Jbaratter  beS  SuftbrudS  wertoofte  «foffcölfiffe  geben 
läira.  liefern  3»ed  bient  ein  oon  ö.  $efner«*aitened 
f onftrui er t er  Apparat,  ber  auS  einer  mehrere  Süer  Suft 
faffenbenglafcbe  befielt,  bie  burd)  einen  ©ummiftöpfel 
bid>t  öcrf<^loff en  ift.  durd)  le&tern  geben  jwet  ©las» 
röhren,  ton  benen  bie  eine,  fegt  lutje.  nad)  außen  in 
eine  feine  Öffnung  ausläuft  Sie  anbce  Söfjre  geJjt 
nahe  bis  jum  93 oben  beS  ©efäßes,  unb  ber  au8  ber 
glafdje  beroorragenbedeil  ift  fo  gebogen, 

Twie  bteSIbbilbung  Arigt,  wobei  ba8  unten 
gelegene,  faft^orijontaUjerlaufenbeStflcf 
ca.  10  cm  lang  ift  unb  in  weiter  Öffnung 
münbet.  frier  befmbet  ftd)  in  ber  ffilaS' 
röhre  ein  gefärbter  glüfftgteitstro- 
tofen  (gefärbtes  Petroleum),  ber  bei 
8  ii  f  t  b  r  u  & »  wnöeränbertem  Suftbrud  an  ber  tief« 

Dario meter.   ftm   @ten<  bfK  oort  fd)Wad)  0* 

frünnnten  Söhre  fteljt  unb  beffen  Be- 
wegungen an  einer  bafelbft  angebrachten  ©lala 
genau  fefigefieHt  werben  Ehmen.  Gewöhnlich  ftnb 
bie  SSanbe  beS  ©laägef äfeeä  nod)  mit  einer  bie 
SBärrae  fc^lec^t  leitenben  ©ubftanA  (Süa.)  befleibet, 
um  fdmeQ  eintretenbe  £empetaturfcf)rt)  anhingen 
im  Snnern  ber  glafdje  ju  üerbinbern.  ©d)nell  oor« 
übergeljenbe  Suftbrudänberungen  laffen  ftc^  au8 
ben  Bewegungen  beS  dropfenS  erf ennen.  3e  nadj. 
betn  ber  Suftbrud  fteigt  ober  fällt,  jetgt  ber  2ro« 
Jjfen  Neigung,  in  bie  Söhre  tiefer  einzubringen  ober 
biefelbe  nad)  außen  au  oerlaffen.  3n  betn  einen  galle 
Wirb  Suft  Oon  außen  in  bie  glafdje  hineingepreßt,  im 
anbern  berauSgefaugt  diefeWuSgleicbung  erfolgt  un» 
gleich  fdjneller  burd)  ba8  lange,  wettere Sobr  als  burd) 
baS  AWette  mit  ber  fleinen  Öffnung,  ©o  lommt  eS, 
baß  Sie  jeitweilig  eintretenbe  Berfdjiebung  beS  Sro» 
tfenS  nad)  rechts  ober  ItnfS  ein  3Raß  für  bie  Snberun« 
gen  be8  SuftbrudS  abgibt  Sei  genauen  aReff ungen 
ftnb  mehrere  Korreftionen  an  ben  Beobachtungen  an. 
Aubrhtgen.  Bei  ber  großen  @nujfmblid)feit  be8  $n» 
ftrumentS,  ba8  Heine  33rucfj  teile  eineS  äJftHimeterä 
in  ber  Suftbrudfdjwanfung  anzugeben  oermag,  ift  e8 
notwenbig,  baSfelbe  möglicbfi  abgefcbloffen  auf auftei- 
len, ba  anberfettS  au  fürchten  ift,  baß  ber  ©tanb 
be8  drotfenS  burd)  aBinbftöße  beeinflußt  wirb. 

Sttf tfäbrnug  unb  Verteilung,  ffinm  Suft 
ober  ein  anbre8  ©aS  unter  bent  i£influß  eines 
uberbrudS  fid)  bewegt,  fo  fudjt  fie  möglicbft  in  ge* 
raber  Stdjtung  tton  bem  Orte  ber  bögern  ©pan« 
nung  nad)  bem  ber  ntebern  au  ftrbmen.  SBiQ  man 
bie  Suft  in  ehre  oon  biefer  abweiebenben  SRtrfjtung 
leiten,  fo  muß  man  für  eine  befonbere  gührung 
forgen.  Befiehl  biefe  in  einer  Rohrleitung  ober 
einem  Kanal  oon  gleichbleibendem  ober  aümäb* 
lid)  in  einen  anbern  fibergebenbem  ßuerfdjnitt,  fo 
folgt  bie  Suft  im  wefentlicben  allen  Slbweidjungen 
oon  ber  geraben  Sinie,  um  fo  genauer,  je  weniger 
ftarl  bie  ®den  unb  Krümmungen  ber  Seitung  ftnb. 
§at  bie  Seitung  aber  ftarl  wed)felnbe  Guerfcbmtte,  fo 
fud)t  fid)  bie  Suft  in  ben  Erweiterungen  wieber  bie 
gerabe  Sinie  als  Steg.  Saugt  man  j.  B.  aus  einem 
faftenfbrmigen  Staum  burd)  eine  an  einer  ©eite  oben 
angebrachte  Öffnung  Suft  ab  unb  lägt  auf  ber  anbern 
©eite  unten  bie  Suft  auS  ber  Umgebung  naebftrömen, 
fo  wirb  bie  Bewegung  ntd)t  in  ber  Bewegung  ber 
Saftenadjfe,  fonbern  hn  mefent ltctjen  in  ber  ourd)  bie 
Berbinbung  ber  bei  ben  Öffnungen  gebilbeten  diago- 
nale ftattfinben.  3)er  ^teaunq  gebilbete  Suftftrom 
füllt  aud)  nid)t  ben  ganzen  Staften  gleicbmäfeig  auS, 
fonbern  läfjt  neben  fid)  tote  Säume,  in  benen  bte  Suft 


fid)  ftaut  unb  SBirbel  bilbet  derartiges  hat  Soll  in 
grranrfurt  a.  SR.  bei  ben  dtoftfeuerungen  beobachtet 
Seräug  fud)t  auf  bem  für  jeften  SSege  ben%fd)«nraum 
unb  Brennraum  ju  burä>queren  unb  nimmt  feinen 
8Beg  oon  ber  3«1ttöntung8ftelle  möglid)ft  bireft  nad) 
ber  gteuerlufe  !)•  SBenn  nun  aud)  in  ben  Süden 
ber  Brennftofffdjidjten  eine  Berteilung  biefe«  Suft« 
ftromS  ftattfinbet  fo  bleibt  bodj  bie  Senbenj  ber  Suft, 
fid)  bauptfädjlid)  nach  bem  mittlem  Soft  teil  M  f)inju= 
wenben,  fo  bafe  ber  Brennftoff  an  ben  oerfduebenen 
©teilen  beS  Softes  ungleich  Oiel  Brennluft  erhält  unb 
baS  geuer  fid)  ungleich  entwidelt.  Bei  M  fmbet  ju 
heftiger  3ug  mit  ftartem  Suftuberfd)u6  ftatt,  unb  bei 


gig.  1.  £uf tflrBmung  6 et  eem8^nltd)en  M o flf euerungf n. 


L  bilbet  fid)  eine  6 rid) flamme,  Währenb  bei  RR  Suft* 
mangel  herrfd)t  Bei  ©ollS  Suftoerteilung 
im  Softe  foU  bie  3uftrömung  ber  Brennluft  juni 
Brennftoff  baburd)  gleichmäßig  gemacht  werben,  bat; 
bie  Suft  an  ben  ©teilen  beS  au  ftarfen  natürlichen 
3uge8  jum  Seil  Don  bem  (Sinftrömen  in  ben  Soft 
Aurüdgehalten  unb  baburd)  ben  ©teilen  RE  m  ftär« 
term  Sfeafee  jugeführt  wirb.  S)a8  SRittel  baut  ift  fe^r 
einfach  unb  befteht  in  fchrägen  Sippen  aa  (gig.  2)  an 
ben  ©eiten  ber  Sofifiäbe,  weldje  bie  langen  Softf chltfce 
in  eine  9lnjahl  fd)räg  aufwärts  nad)  ben  Soften  bei 
hin  gerichteter  Kanäle  ^erlegen,  frterburd)  wirb  bie 
Suft  oon  ber  Softmitte  weg  mehr  nach  bem  (Snbe  hin 
oerteilt.  3lI8leich  werben  bann  auch  bie  fretjgafe  ber 


Biß-  2-   (Soll*  Suftverteitung  im  9)ofL 

teiafläcbe  jugelenlt,  wie  bie  Sinien  über  bem  Soft  in 
ig.  2  anbeuten.  ©tatt  ber  Siooen  an  ben  Softftäben 
fönnen  audj  unter  bem  Softe  querlaufenbe  ©tege  feft 
ober  einfteübar  angebracht  werben,  aud)  tonnen  bie 
SoftriWen  mit  ben  ©tegen  jufatmnen  oerwenbet 
werben,  die  Wnorbnung  beS  Softes  unb  bie  gönn 
ber  Softftäbe  tonnen  hn  übrigen  beliebig  fein,  die 
Borteile  ber  ausgeglichenen  Suftfrröraung  foHen  fein: 
gleidjmäfjige  Berbrennung  auf  bem  ganzen  Softe, 
gleid)mä§ig  günfhge  ©ntwidelung  ber  ^eijgafe,  ge» 
ringfte  Sauchbilbung,  gleid)mäfeigere8  Äbftrömcn  ber 
^«tagafc,  gleichmäßigere  Erwärmung  ber  ^eyfläd)e, 
geringere  ©efeujr  ber  @d)äbigung  beS  Steffels  burd) 


Digitized  by 


£uftfül)nmg  unb  Verteilung. 


643 


Stichflamme,  Serfjütung  t»on  ©däftfgungen  burd) 
rfictwirfenbe  ©afe  unb  beren  §iju,  Ietd)te8  gjreuerhal» 
tat,  gleichmäßiges  Sieben  unb  Rochen  unter  Keratin» 
berung  be8  fiberfd)äumen8,  ÜberfocbertS  unb  ttnbren* 
iien8,gletä)mä&ige  Äüljlung  be8  Rofie8,  Verringerung 
öon  Sd)laclenanfa{j,  ertöte  Rofibauer,  ausgeglichene 
.ftugftärle,  Serringerung  beS  gunfenauSwurfS.  Än 
Neuerungen  mü  ©oüfeher  Suftoerteüung  unb  olme 
fold)e  hn  Rofte  ftnb  mehrfach  oergleicbenbe  Verfuge 
ausgeführt,  bei  benen  ju  gunften  ber  öottfdjen  ®in* 
riebtung  eine  ©rennfioffaftcumiS  oon  8—16  $roj. 
unb  geringere  Rauchentwidelung  feftgefiellt  würbe. 

SBenn  Suft  ftch  in  einer  Seitung  bewegt,  fo  fefct  biefe 
ber  ©ewegung  einen  gewiffen  SBiberftanb,  Reibung, 
SBirbelungen  ic,  entgegen,  burd)  ben  ein  Seil  ber  5k« 
wegung  öernidjtet  wirb.  Unter  fonft  gleiten  Verhält* 
mffen  ftnb  biefe  SBiberfiänbe  proportional  ber  Sänge 
ber Seitung.  fcierauö  folgt,  baß,  wenn  jtoei  f oft  gleite, 
aber  ungleich  lange  Seitungen  bon  einem  S>rudraunt 
ausgeben  ober  in  einen  Saugraum münben,  bann  burd) 
bie  für jere  Seitung  inehr  Suft  hinburdjgeht  als  burd) 
bie  längere,  weü  in  erfierer  ein  geringerer  Seil  ber  ©e» 
roegung  r*rnid)tet  wirb  als  in  lefcterer.  SSenn  alfo 
mehrere  gleiche  Neuerungen  in  ungleicher  Entfernung 
öon  einem  gemeinfcbaftltcben  Schornftein  fielen  unb 
bie  Raucbfanäie  gleiten  £werfd)nitt  haben,  fo  tt  erben 
bie  nähern  beifern  £ug  haben  alä  bie  entferntem, 
ebenfo  werben  Räume,  bie  burd)  gleich  ftarle,  aber  un> 
gletd)  lange  Seitungen  mit  einem  Ventilator  in  83er* 
binbung  flehen,  ungleich  gelüftet  werben,  unb  jwar  bie 
nähern  mehr  a!3  bie  entferntem.  3Han  lann  biefe 
Ungleid) Reiten  baburd)  ausgleiten,  ba|  man  ben  län* 
gern  Seitungen  einen  etwas  großem  Cuterfdmitt  gibt, 
unb  jtrar  in  bem  SRafje,  baß  bie  burd)  bie  größere 
Sänge  oerntinberte  Öefd)winbigfeit  ber  Suft  gerabe 
ausgeglichen  wirb.  Äud)  lann  man  Schieber  ober 
2>r  off  elfl  Oppen  anbringen  unb  burd)  fte  bie  3)urä> 
gangSöffnung  in  ben  fünern  Leitungen  enger  einfiel* 
len  al§  m  ben  langem.  ©oll  will  bie  ungletdje  Sänge 
foldjer  Seitungen  überhaupt  öermeiben  unb  gibt  ben 
Seitun  gen,  bie  in  geraber  Richtung  türjer  ausfallen 
würben,  berartige  Krümmungen,  bafc  b^ierburd)  bie 
nötige  Sänge  erreicht  wirb.  SÖei  ber  Neuerung  nad) 
Nig.  2  tft  ber  SBeg  ber  in  ber  Röhe  ber  geuerbrüde 


grtg.  3.  0ot«  ®a «flromttilung  über  btx  geuerßrücfe. 

auffteigenbm  $etoiafe  ein  fürjerer  als  berjenige  ber 
in  ber  Rahe  ber  £>eijü)ür  entwidelten,  mithin  Wirb 
bie  fßirhtng  be8  SdjornfieinS  auf  erfierc  ftärfer  fein 
at8  auf  leitete.  Um  tjier  einen  Ausgleich  ju  f Raffen, 
baut  ®ott  (gfig.  3)  über  ber  Neuerbrüde  a  winfelför* 
raige  gnufchenroänbe  b,  b,  ein,  burd)  bie  ber  Raum 
itmfdjen  Neuerbrüde  a  unb  ^eijflädje  c  in  einzelne 
Äanäle  v,,  vt,  v,  jecleat  roirb.  S)ie  würfelförmigen 
llrabiegungen  ber  3n>ifömwänbe  ftnb  fo  bemeffen, 
baft  burd)  bie  bferburd)  entfte^enben,  nad)  unten  ge* 
richteten  Jf analf ortfäfce  bie  Kanäle  um  fo  mehr  Oer» 
längert  werben,  ie  mebr  fte  nad)  unten  liegen,  fo 


. .  1 

Suftotrtetlung  in  mehrere 
Säume. 


bag  bie  (Safe  in  allen  fianälen  gleid)  lange  2Bege  iu- 
rüdlegen  unb  fomit  ber  3«Ö  <»uf  alle  Roftteüe  gletcb> 
mäßig  oerteüt  wirb.  &ig.  4  aeiat  fd)ematifd)  oier 
Räume  a,  b,  c,  d,  bie  öon  einer  Seitung  v  au8  t«t* 
tiliert  werbm  foüen.  $fer  ift  ber  am  wetteftm  oon  v 
entfernte  Raum  a  mit  v  burd)  einen  geraben  JEanal 
v,  »er bunten,  ber  ßanal  v,  ju  bem  nädb)ft  nähern 
Raum  b  tft  einmal  gefnidt,  bie  Ranäle  vs,  v4  »u  ben 
beü>en  nädtfren  Räumm  c  unb  d  finb  burd)  me$rfad)e 
ßiticfung  oerlängert,  fo  bag  bie  Sänge  aller  3ufü|* 
runggfanäle  beqmigen  be8  gerabm  ÄanalS  v,  gleid) 
ift,  woburd)  bie  gleidje  SentaationSWirlung  in  attm 
Oier  Säumen 
gemäfirleiftet 
werben  fott. 
2)ie  Räume 
a,  b,  c,  d  tön* 
nen  aüd)  als 

©tanborte 
oonÄeffelnu. 
v  al3@d)orn* 
ftein  aufge- 
faßt werbm, 
wobei  y,,  v„ 
v„Y4bie3u* 
leiamgälanäle 
pm  ©d)omftein  bebeuten,  bie  burd)  ü)re  gleite  Sänge 
ben  3U8  m  a^-m  bier  ßeffelfmerungen  gleichmäßig 
geftaltm  foüen.  SBo  tS  bimlid)  ift,  bte  ©erteilte 3"fl* 
ftrömung  »eitweife  auf  nirfjt  oorb^r  ju  befrtmmenbe 
SteHm  befonberS  einmirfm  ju  laffen,  wie  j.  ©.  in 
ffrantenfälm,bimm  hierfür  beweglid)eSeitung8frränge 
(@cb;iäud)e)  oon  gleicher  Sänge,  bte  nad)  ben  jeweiligen 
Sebarf SfteHen  Eingeführt  werben.  SBirbbort  bie  f  d)led)te 
Suft  abgefaugt,  fo  ftrömt  frifd)e  Suft  als  ®rfab  nad). 

3n  Öeuerungglanälen  wie  aud)  in  fonftigen  Seitun* 
gen  für  Suft  unb  (Safe  finben  häufig  übermäßig  hohe 
ReibungSoerlufte  ftatt,  bie  ftd)  nad)  ©oH  wie  folgt  er* 
Härm  laffen :  diejenigen  Seile  ber  frrömenbm  Waffen, 
welche  an  ben  ©retuen  ber  Strömung,  an  ben  3Bän* 
ben  ber  Seitungen,  Kanäle  ic.  binjiehen,  erleiben  bort 
eine  unoermeiblid)e  Reibung,  burd)  bie  fte  gegenüber 
ber  Stromgefchwinbtgleit  ber  anbern  XeUe  gebremft 
unb  in  ü)rer  ©ewegung  oerlangfamt  Werben.  3m 
Sorbeiftrömm  an  einer  foldjen  Sd)icht  einer  träger 
werbenben  Strömung  muffen  nun  bie  ihr  unmittelbar 
ftd)  anfd)liefienben  Seile  ber  fdmettem  Strömung  ftd) 
gleichfall«  reiben,  maS  bann  eine  weitere  fcentmmütung 
auf  bie  nod)  Weiter  nach  innen  gelegenen  Seile  xur 
ftolge  h«df  »•  f-  »•  3)ß  biefe  Retbung  nun  oon  bot 
feflftebenben  SBänben  ausgeht,  ift  fte  bert  aud)  am 
ftärfftm,  unb  ihr  ©rnfTufe  mufe  naturgemäß  nach  bem 
3nnern  ber  Seitung  hin  abnehmen,  weil  bort  bewegte 
Seile  nicht  an  feften,  fonbern  nur  an  weniger  beweg* 
ten  Seilen  jtd>  reibm.  3)arau8  ift  ju  folgern,  bafe  ber 
Einfluß  ber  Reibung  auf  bie  Strömung  lein  gleich- 
mäßiger ift,  fonbern  in  ber  Richtung  ber  Strömung 
feilartig  anWächft.  SüefeS  feilartige  \anwachfm  einer 
3one  trägerer  Strömung  um  eine  lebhaftere  h«mra 
fann  ftch  nicht  in«  Unbegrenjte  hin  fort  fegen,  fonft 
mügte  ein  mit  ber  Qtit  ftd)  ftetgernbed  Äbnehmen  bec 
Stromgefd)wütbiglett  unb  ü)r  fd)lie|liche8  Aufhören 
bie  golge  fein,  währenb  im  ©egenteil  bie  Einleitung 
ber  Strömung  fd)wieriger  fällt  al8  berm  Untcrhal* 
tung.  2>arau8  ift  nun  weiter  ju  folgern,  baß  bie  in  ber 
Strömung  fid)  einleitenbe  Ungleidjmäfeigfeit  ber  ©e* 
roegung  ihrer  Seile  beim  ©intreten  ber  mtfbrechenben, 
babei  hervorgerufenen  Spannung  ftd)  aud)  wieber  auS* 

41* 


Digitized  by 


Google 


644 


SuftgoS  —  £ungenf$rotnbfud&t. 


g1g.fi.  »ir&el- 
bemegungentn 
Luftleitungen. 


gleidjen  mufj,  unb  bann  fold>e  SJu8gleid)ungen,  oon 
©trede  ju  ©trede  ehtanber  folgenb,  nötig  werben.  2)ie 
(Sntlaftung  beS  ©tromeS  oon  bem  feilarrig  anwarf)- 
ienben  5)rud  get)t  nun  nad)  ©0II8  93orfteHung  in  ftofe- 
weifen  SBirbelbewegungen  Bot  ftd),  wie  ftc  m  §ig.  6  jur 
?lnfd)auung  gebradjt  ftnb.  9118  beftfitigenb  für  einen 
bcrartigen  Verlauf  ber  Strömungen  wirb  aud»  baS 
wolfenartige  «luSfiojjen  beS  Raud)  eS  aus  ben  ©djorn- 

^  .   [teinen  ongefeben.  Stanüt  ertlärt  ftd) 

bann  aud)  baS  Ubennafe  be«  biSberi- 
gen^o^en  ReibungSöerlufteS,  benn 
neben  ber  unoermeiblidjen  Reibung 
ber  ©trömung  an  ben  SeitungSwän» 
ben  wirb  im  83orbet$ieben  ber  un» 
gleidjmäfeig  ftrömenben  Seile  aneüt» 
anber,  unb  jWar  fowobl  bei  ibrem 
S3orwärtSflrömen  als  bei  ü)ren  SBir- 
belbewegungen, eine  weitere  Reibung 
toerurfad)t,  beren  uberwinbung  mit 
bef  onberm  Jrrafroerbraudj  »erbunben 
ift.  Snfolge  ber  SBirbelbewegungen 
baben  bie  Seile  einen  unberbältniS* 
mä&ig  langen  SBeg  jurüdjulegen.unb 
,  je  mebr  bte  ©trömung  ü)reut  burd) 
iljre  Slbgrenjung  gegebenen  SBeg  an- 
gepaßt, unb  je  mebr  bie  ftrömenben 
Seile  parallel  geführt  werben,  um  fo 
geringer  mu&  bie  Reibung  unb  um  fo  rubiger  unb 
jd)neller  bie  ©trömung  werben.  ©ollSStrömungS» 
regier  bat  nun  ben  Qmed,  bie  ftörenben  (Sinwirfun- 
gen  aufzubeben  unb  bte  möglidrfte  93araHelbewegung 
ber  ftrömenben  Seile  baburd)  au  bewirten,  bafe  fort- 
laufenb  ein  Seil  ber  ftärfem  ©trömung  oon  feinem 
im  atigemeinen  gegen  bie  SRitte  büt  genuteten  SBege 
ab«  unb  ben  ©teilen  ber  fonft  f$wäd)er  werbenben 
Strömung  jugelenft  wirb.  Sktnttt  wirb  bie  SBirtung 
beS  gegebenen  2)rudeS  oerftärtt  unb  alfo  erreicht,  baß 
für  einen  oorfjanbenen  'Srucf  bie  Seiftung  oerntebrt 
über  für  eine  juoor  fd)on  genügenbe  Seiftung  ber  er» 
f orbcrlidje  2)rud  verringert  wirb  unb  3.  83.  für  geue» 
rungen  bie  Verbrennung  gefteigert  ober  ber  3"g 
fdjwäd&er  gebalten  werben  taxm,  um  in  beiben  $äHen 
baS  Auftreten  übermfi&igen  SuftüberfdjuffeS  ju  Oer« 
büten.  Ser  ©oUfdje  ©trömungSregler  berubt  barauf, 
bafc  in  ben  Leitungen  ober  ftanä- 
len  ungleid)  »erlaufenbe  2)urcf)- 
läffe  für  bieStrömung  gefdjaffen 
werben,  bie  infolge  üjrer  ftdr)  än» 
bernben  OuerfdlnittSoerbältniffe 
einesteils  burd)  bie  ©djaffung 
eines  RüdftaueS  gegen  bie  ©tei- 
len ber  fonft  ftfirter  werbenben 
©trömung  büt  unb  anbernteilS 
burd)  it)re  anfaugenbe,  be*.  pref» 
fenbe  SBirtung  auf  bie  ©teilen 
ber  fonft  langfamer  werbenben 
©trömung  ein  amtabernbeS  S3a- 
raHelftrömen  ffimtlidjer  SeUe 
berbetfübren.  ©otlS©trömung3- 
regier  ift  in  gig.  6—10  in  einigen  «rten  feiner  Aus- 
führung, wie  er  freibängenb  in  bie  fieitungen  einge- 
baut wirb,  bargefteüt.  §ig.  6  jeigt  ibn  üt  ber  SJiün- 
bung  eines  runben  ©djorntfeinS  angeorbnet  3n  Sig- 
7  u.  8  ift  er  als  bünnwanbiger  tfegelring  C  mit  feiner 
Verjüngung  gegen  ben  ©trom  bin  in  bie  fieitung  ein- 
gebaut, bamit  bie  in  ber  SKitte  ftrömenben  Seile  in 
bem  ibnen  entgegenftebenben,  in  ber  ©tromrid)tung 
fiä)  erweiternben  Seile  genötigt  werben,  ftd)  auf  ibrem 


gig.  6.  «eborn« 
fteinmunbung  mit 
®oll«6trömung«. 
regier. 


g.7.  2angf-,  gtg.8.  £}uerf$nUt 
gig.  7U.8.  ffioUäetrSmunfl«^ 
regier  im  runben  jtanaL 


weitem  SBege  in  bemfelben  auSjubreiten  unb  fo  ü)re 
©efd^winbigteit  ju  verringern,  wäbrenb  jugleidj  ein 
Seil  ber  fonft  ftftrtern  ©trömung  ber  SRitte  oon  biefer 
ab-  unb  nad)  ben  Seiten  bingelenft  wirb,  wo  er  in  ben 
nad)  oben  ftd)  oerjüngenben  unb  bamit  anfaugenb  wir. 
Ienben  2)urd)läffen  jwifdjen  Sing  unb  Jtanalwänben 
bie  fonft  fdjwSdiere  ©trömung  in  bem  STCa&e  oerftärft, 
als  bie  mittlere  ftd)  abfd)Wäd)t  &ig.  9  u.  10  geigen 
einen  ©trömungSreg« 
ler  in  einem  meredigen  c, 
Sfrmal,  wo  er  bie  gorm 
einer  bünnwanbigen 
oiertantigen  V^ramibe 
bat,  bie  wieberum  mit 
ibrem  bünnernßnbeber 
©trömung  entgegen- 
ftebt.  SBenn  bie  ftrö- 
menben Seile  00m  ©trömungSregler  gejwungen  wer' 
ben,  ftd)  in  befonberm  SKafee  oen  SBfinben  ber  Seitung 
jujuwenben,  fo  müffen  bie  nad)ftrömenben  Seile  in 
bem  gleid)en,  aber  proportional  mit  ber  Entfernung 
abnebmenben  93erbältniS  auf  ibrem  SBege  folgen  unb 
bamit  fortlaufenb  jur  Belebung  ber  feitlid)  fonft  lang- 
famer werbenben  ©trömung  bienen.  Slbgefeben  oon 
ber  fair jen  Umlenhmg,  bie  bte  Seüe  am  ©trömungS- 
regler erf abren,  wirb  ein  gleid)ma&igereS  Strömen  biß 
ju  biefem  bin  unb  eine 
auSgeglidjene  %bftrö- 
mung  am  ©nbe  ber  fiei- 
tung erjielt  werben. 
2)iefe  ©trömung  fe|t 
fid)  bei  ©diornfteinen 
nod)  auf  eine  gewiffe 
©trede  im  greien  fort 
unb  mad)t  ftd)  bort  als 
eine  gebunbene,  nidjt 
Wollige  ©aSfäule  ftd)tbar.  SBirb  nun  neben  ber  Rege- 
lung ber  ©trömung  in  ber  fieitung  jugleid)  aud)  ne 
3uftrömung  ber  fiuft  üt  biefelbe  geregelt  unb  nod) 
eine  weitere  geeignete  Regelung  an  geeigneter  ©teile 
burd)  ©infcbaltung  weiterer  SBorricbtungen  berbeige» 
fübrt,  fo  lä&t  fid)  bamit  ein  gleid)mäfeigeS  ©trömen 
burd)  bie  gnnje  Seitung  enielen.  SBeU  nun  bamit  ber 
ftraftoerluft  in  ber  fieitung  bebeutenb  Dermin  bert  wirb, 
fo  ift  aud)  ber  SKebrlraftoerbraud)  infolge  ber  SBeg- 
oerlängerung,  bie  nad)  gig.  3  jur  93ergleid)mSBigung 
ber  SBirtung  jufammengefübrter  fieitungen  für  beren 
fürjere  ©tränge  oorjunebmen  ift,  »on  nur  unter« 
georbneter  S3ebeutung. 

fittftaaö,  f.  ßcudjtgas,  S.  619. 

guftfttitjeu,  f.  ^fpi^en. 

Suftuerteilung,  f.  Suftfübruns  jc. 

Suuaettfc^htittbfttcbt.  3n  Serlin  würbe  ootn 
24.-27.  Wai  1899  ein  grofeer  internattonalerSton- 
grefj  jur  S3e!Smpfung  ber  Suberfulofe  als 
VollSfranfbeit  abgebalten.  3)aS  1895  begrünbete,  für 
bieSuberfulofeabwebr  in3)eutfd)lanb  alS3entralfteHe 
wirtenbe  3>eutfd)e  3entral!omitd  jur  @md)tung  oon 
fceUftfitten  für  fiungentranle  b«tte  na$  mebrjfibriger 
Sbötigleit,  in  ber  eS  nid)t  an  erfreulid)en  ©rfabrungen 
unb  Srfolgen  gefehlt  batte,  innerbalb  weldjer  aber  bei 
ber  weit  tragen  ben  fojialen  S3ebeutung  ber  ^eilftfitten« 
f  ürforge  bod)  aud)  mandje  3weifel8»unfte  aufgetaudjt 
Waren,  baS  S3ebürfniS,  bie  gewonnenen  Erfahrungen 
Weiteften  Steifen  jugfinglid)  ju  magert  unb  cor  einem 
großen,  möglid)ft  bielfeittg  jufammengefe^ten  Slubi- 
torium  ber  Rad)örüfung  ju  unterjieben.  6benf» 
war  baS  «uSianb,  baS  mit  bem  gleid)en  geinbe  ju 


gig.  9. 85ng«.,  gig.  10.  Duerf^nitt. 

gig.  9  unb  10.  «Soll«  Stri« 
mungtregler  im  viere (f  igen 
Aanal. 


Digiüzed  by 


Google 


ßungenfd&nrinbfud&t  —  ßungenfeud&e. 


645 


tawpfen  Ijat,  auf  bie  beutfdjen  ©eftrebungen  unb  Er- 
folge aufuterffam  geworben  unb  hatte  3ntereffe,  ben 
(Sinflug  ber  in  deutfdjlanb  anetfantüen  ipeilfiätten* 
bewegung  fcnnen  ju  lernen.  9ttä) t  unt  einen  mebtai« 
ntfdjen  gaebfongreg  lonnte  eS  ftdö  hanbeln,  auf  bent 
man  etwa  erwarten  burfte,  bag  ein  neues  Heilmittel 
gegen  bie  duberfulofe  betonnt  ju  geben  fei :  als  ©aftS 
bcSfongreffeS  mugte  melmebrangefeben  »erben,  8er« 
tteter  aller  ©eüBUerungäHaffen,  aUer  ©erufSftänbe 
mit  ben  (Srunbjfigen  ber  duberfutofebetömpfung  be* 
tonnt  ju  machen  unb  fo  bie  auf  biefem  ©ebtete  aner* 
tonnten  SBabrbeiten  in  baS  publicum  hinauszutragen. 

Obwohl  ber  (Ebaralter  beS  ßongreffeS  aunäd)ft  ein 
nationaler  fein  fällte,  lieg  aud)  baS  AuSlanb  fid)  in 
beroorragenber  SSeife  burd)  delegierte  oertreten.  der 
Äongregberidjt  jäljlt  a(S  delegierte  beS  Auglanbei 
foldje  oon  Amenfa,  Argentinien,  ©elgien,  ©rafilien, 
Bulgarien,  dänemarf,  ©mcAor,(£nglanb,gfranlreid), 
Guatemala,  3aöan,  Italien,  Äanaba,  2Rerjto,  SRonaco, 
Montenegro,  Nicaragua,  Kieberlanbe,  Siorweqen, 
öfterreidj* Ungarn,  Sßerften ,  Portugal,  Shrmämen, 
Stuglanb,  Schweben,  Sdjweij,  Spanien,  inSgefamt 
174  delegierte  auf.  Augerbem  waren  beutfdje  8feid)S« 
bebörben  mit  19,  preugifdje  SKmifterien  unb  oerfdjie« 
bene  ^rooinjialregierungen  mit  24  delegierten  Oer« 
treten,  die  augerpreugifdjen  ©unbeSftaaten  batten 
inSgefamt  31  delegierte  gefanbt.  Speiche  ©emein* 
ben  unb  ©emeinbeöerbänbe,  bie  fojictfpolinfd)en  Dr« 
ganifationen,  ©erafSgenoffenfdjaften,  ©erfmjerungS« 
anft  alten,  ftranlentoffen,  beroorrngenbe  JtorOoratio» 
neu  unb  ©eretne,  unter  anbern  Ar jtetommern,  Ärjte» 
oereine,  ttnioerfttäten,  Jhtrorte,  bie  SRänner«  unb 
grauenoereine  oom  3ioten  ßreuj,  fiebenS»  unb  Sien« 
tenoerndjerungSanftalten  u.a.  waren  inSgefamt  burd) 
578  delegierte  oertreten.  ©on  befonberer  ©ebeutung 
war  e8,  bog  bie  ftranfentoffen,  unter  beren  gürforge 
mSgefarat  8,5  3Riü  tonen  Derjenigen  ©et>ölferungS- 
f  reife  fallen,  in  benen  bie  duberfulofe  befonberS  Up 
Opfer  forbert,  burd)  262  delegierte  ftd)  oertreten  lie- 
gen. Augerbem  batten  nod)  ca.  1200  ©injelpetfonen 
bie  SRitgliebfdjaft  beS  llongreffeS  erworben. 

diefem  grogen  ftreife  würbe  in  $lenarfi^ungen, 
infolge  ber  Beteiligung  erfter  Autoritäten  berSBifien- 
fdjiaft  unb  $rajiS  aI8  ©endjterfiatter,  ein  grogartigeS 
«üb  ber  dubertotofdenntniS  entrollt.  3n  fünf  «Ib. 
teüungen:  Ausbreitung,  Ätiologie,  ©ropbülar^,  £b> 
rapie  unb  §eilftättenwefen  würben  furje,  ÜDerfidjtlidje 
unb  gemeinoerftänblidje  ©orträge  gehalten. 

Über  ben  J¥ongreg  erf  d)ien  f d)on  nad)  brei  SRonaten 
ber  ofnjietle  ©erid)t  (©erlin),  ber  infolge  ber  Auf« 
teilung  beS  Stoffes  unb  ber  ausgezeichneten,  für  baS 
SBelipublifum  berechneten  ©ericfyerftattung  tyroox» 
ragenber  Vertreter  ber  SBiffenfä)aft  unb  $rari8  ein 
fiegrbud)  ber  duberfulofefenntniS,  b.  f).  ber  Sozial* 
bögiene  im  ©egirai  beS  20.  3a$r$.,  barfteHt  (OßL  3n» 
öalibenüerfltberunfl,  befonberft  ©.611  f.). 

die  bojgienifcb'biätenföe  Wett)obe  ber  ©ebanb« 
lung  ber  2ungentuberfulofe  bot  tfoat  bisher  bie 
ftdjerjten  Erfolge,  aber  ffe  ift  nur  mit  grofeen  Soften 
unb  3«taufwanb  ausführbar.  (SS  tonn  baber  niä)t 
wunbernebmen,  wenn  oon  oerfdjiebenften  Seiten 
immer  aufs  neue  ©orfcblSge  ju  einer  rafd^ent  unb 
wirf f amern  ©ebanblung  ber  2.  gemad>t  Worben  fmb. 
diefe  SÜetboben  finb  aber  teüwetfe  wieber  bereits  als 
unwirffam  erfannt,  teilweife  nod)  nid)t  genügenb  er* 
probt,  die  ©et)anblung  mit  lomprimterterfiuf t 
in  pneumanföen  Kabinetten  ober  mit  tranSportabeln 
Apparaten  rft  als  unwirffam  unb  mitunter  fawblid) 


mit  8led)t  wieber  oerlaffen  worben.  daSfelbe  gilt  oon 
ber  3n§alation  beiger  fiuft,  bie  feiner 3eit  öon 
Steigert  unb  kalter  empfoblen  würbe.  ®ie  berubte 
auf  ber  faifdjen  ©orauSfe^ung,  baß  eS  mBgltcb  fei, 
fiuft  oon  fo  bober  Temperatur  in  bie  Sungen  einju« 
atmen,  bag  bie  SuberlelbaciKen  baburd)  getötet  würben. 
@S  werben  jWar  Einatmungen  oon  160 9  warmer 
fiuft  nod)  gut  oertragen,  wäbtenblberduberfelbadOuS 
bereits  bei  42°  abftirbt,  aber  bie  beige  fiuft  wirb  burdj 
SBafferoerbampfung  in  ber  SRunbb^ble  unb  ber  fiuft« 
röt)te  fo  abgefüllt,  bag  fte  nid)t  in  mirtfamen  dem« 
peraturen  bte  tubertulöf enterbe  erreidjt  Übereineüor 
furjem  oon  3acobü  angegebene  9Retl)obe,  bie  duber« 
lulofe  mit  ©arme  ju  bebanbeln,  finb  bagegen  bie 
Atten  nod)  nid)t  gefdjloffen.  3acob^  be^wedt  analog 
ber  ©ierföen  ©eb^utblungSmetbobe  ber  ftnoebentuber« 
fulofe,  einen  oermebeten  ©lutreid)tum  in  ben 
fiungenfpiben  herjuiteHen  unb  WüX  baS  fowobl  burd) 
fiagerung  beS  Patienten  als  burd)  ein  beiges  ©ab  beS 
OberfbrperS  in  einem  eigentümlich  (onfiruierten  Ap« 
parat  erreichen.  ®leichfaQ8  neuern  datumS  ift  ber 
©orfdjlag  oon  be  Stenji,  £.  mit  ftarten  galoa« 
nifdhen  Strömen  ju  bebanbeln.  er  bat  indeutfd)» 
lanb  wenigfienS  feine  97adjabmung  gefunben.  die 
btybrotberapeutifdje  ©ebanblung,  wie  fic  j.  ©. 
oon  SBinternüj  angegeben  ift,  unb  bie  im  wefentlid^en 
in  fühlen  SBafdjun  gen,  ber  Anlegung  oonßreuAbinben, 
nad)  ©rebmer  aud)  in  ber  Anwenbung  oon  doudjen 
befielt,  ift  ein  httegrierenberöeftanbteirberbogienifd)« 
biätetifchen  SRetbobe.  Anbre  böbriatifd)e  äRetboben, 
i-  ©.  bie  Abergfd)e  ©ig»  äff  erbeb  anb  lung, 
haben  fid)  mit  Sledjt  nid)t  eingebürgert  die  ©erfudfe 
einer  ©ebanblung  mit©lutferum  oon^unben,  bie 
gegen  duberfulofe  faft  oödig  immun  fmb,  fowie  bie 
©ebanblung  mit^eilferum  finb  auS  bem  Stabium 
ber  ©erfudje  nod)  nid)t  herausgetreten,  ©on  neuern 
©erfudjen  mü  Arjneimitteln  ftnb  folgenbe  ju  er« 
Wähnen :  erftenS  ©ebanblung  mit  JPampferarten,  Wie 
fte  beifpielSweife  als  ftampferöleinfpct^ungen 
oon  Ale;anber  angegeben  finb.  Sie  haben  weüere 
Verbreitung  nicht  mtoen  fonnen.  daSfelbe  gilt  oon 
ber  ©ebanblung  mit  3 obpr Spornten  ober  Arfen. 
etwas  auSftdjtSreicber  oietleicht  erfd)eint  bagegen  bie 
oon  fianberer  eingeführte  intraoenöfe  3nicftion  »on 
3imtfäurepr5paraten,  bie  (ürjlid)  in  fttimfen 
nachgeprüft  Würbe.  SS  lann  ein  enbgültig  ablehnenbeö 
UrteüüberbiefelbeiebenfallS  nod)  nicht  gefällt  werben. 
9?eu  ifi  aud)  eine  3nhalation8behanblung  mit  fiig« 
nof  ulftt,  bie  bei  nid)t  tuberfulöfen  Sungenerfran' 
hingen  gan^  günftige  9tefultate  gehabt  haben  foü. 
Aud)  über  biefe  liegen  genügenbe  Erfahrungen  nod) 
nicht  oor.  dafe  enblid)  baS  $fufd)ertum  oielfad)  fid) 
mit  ber  Anpreifung  oon  Heilmitteln  abgibt,  ift  felbft- 
oerft anblich;  fo  wirb  ber  gänjlidj  wirlungSlofe  ©ogel« 
möterid)  j.  ©.  oielfad)  als  (Seheimmütel  empfohlen,  ym 
allgemeinen  wirb  man  fagen  müffen,  bag  bie  bis« 
henaen  ©orfd)läge  iebenf aus  nod)  nid)t  baS  Aufgeben 
ber  bewährten  ^imx\^bwieti^m  SKethobe  in  nahe 
AuSftdjt  fteüen. 

gunflenfendje.  den  framöftfehen  gorfd)ern  9lo» 
carb  unö  8*our  ift  eS  1898  gelungen,  ben  bisher  un» 
betonnten  AnftedmtgSftof[  ber  £.  einwanbSfrei  nad)« 
juweifen.  derfelbe  Ift  außerorbentlid)  Hein,  erft  bei 
2000fad)er  ©ergrögerung  ftdjtbar,  unb  eS  mißlangen 
namentlich  alle  ©erfudje,  ü)n  auf  fünft  liehen  $&br* 
materialien  nad)  ben  bisher  betonnten  äRethoben  ju 
aüdjten.  die  §orfd)er  fanben  eine  SRetbobe  ber  fünft« 
lieben  ftultioierung  im  lebenben  dierfdrper,  inbem  fte 


Digilized  by 


Google 


646 


£uf$<m  —  Spbbitötanaten. 


Boirübm,  mit  efatet  Spur  oon  franlera  Stmgenfaft 
oerfefet,  in  feinen  Jtonobütmfädchen  in  bie  Baudjböhl* 
lebenoer  Äanindjen  einnähten.  S)tefe  Siere  würben 
baüon  nicht  fron!,  aber  in  bem  fo  oon  ben  Säften 
beSlebenbenßörperg  ernährten  3nbalt  berftouobiuut* 
fäddjen  wuc&fen  bte  fpeaififdben  erreget  ber  S.  in 
Steinlultur  unb  mürben  mm  als  Kerne  glän^enbe 
Bünltdjen  gefunben.  S^re  Berhttpfung  auf  SRtnber 
erzeugte  ecbte  S.  Stontit  ift  ber  Beweis  erbracht,  ba& 
biefe  Jrdrperchen  ber  AnftechxngSftoff  ber  ß.  ftnb. 

8«  f  dj  an,  %  1 1 i  y  o  o  n ,  Antbropolog  u.  ©Ujnogr  tipf), 
geb.  11.  Aug.  1864  in  Sien,  ftubierte  bafelbft  SRebijüt, 
jeigte  frühzeitig  ein  regeS  äntereffe  für  bie  Anthro- 
pologie unb  auf  pr&hiftorifchem  ©ebiet,  inbem  er  fdjon 
1872mebrere  Arbeiten  in  b«  Mitteilungen  betStenet 
antbropologifcben  öefeUfcbaft  beröffentlicbte.  1878 
würbe  er  nadj  $ariS  getieft,  um  bort  bie  öftetreidjifd)* 
ungarifdje  Abteilung  für  Anthropologie  unb  (Etbno' 
logte  auf  ber  Seltau^tettung  ju  orgamfteren,  ftettte 
bann  als  SÄilttärarjt  in  Bosnien  anthropologifdje 
unb  oorgefdjicbtlidje  Stubien  an,  worüber  er  in  ben 
StyungSberid)ten  ber  Siener  Alabemte  benotete 
(8o^rift»»o«nifd)e©räber«),bereiftel8803)aImatien,- 
SRontenegro  unb  Albanien,  im  folgenben  Sfabraehnt 
mieberboft  ftleinaflen  unb  Aalten,  befonberS  aber 
1883  Horbtarien,  reo  et  gemetnfam  mit  O.  Bucbftein 
auf  bie  Srttimnerftatte  oon  Senbfcbitli  (f.  b.,  Bb.  15) 
aufmerffam  würbe,  beren  ftreilegung  er  bann  (»um 
Seil  in  ©emeinfebaft  mit  Äolbeweö)  in  ben  fahren 
1888,  1890/91  unb  1894  tat  Auftrag  beS  Berliner 
Drientfomtttö  unternahm.  Seit  1882  in  Sien  als 
3>ojent  für  Anthropologie  tbatig,  würbe  2.  1885  als 
Snwttorialafftftent  beim  SÄufeum  für  Böllerlunbe 
nach  ©erlin  berufen  unb  tat  Sanitär  1900  jum  aufeer» 
orbenilicbcn  Brofeffor  für  Anthropologie  unb  Böller- 
funbe  ernannt  Sern  ihm  erfdnenen:  »Beiträge  jur 
Bölferhmbe  ber  beutfthen  Sdjufcgebiete«  (erweiterter 
Abbrud  au8  bem  amtlichen  Bericht  über  bie  erfte  beutf che 
SrotoniaiauSftelhmg,  Berl.  1897),  baneben  biete  ©in« 
jetmitteilungen  in  ben  Berbanblungen  ber  Berliner 
antbropologtfchen  ©efeüfchaft  unb  anbern3eitf  ebriften ; 
aufe  erb  ein :  »Steifen  in  Soften,  ättilbag  unb  ßtbbrattS «, 
befch  rieben  unb  herausgegeben  oon  (£.  Beterfen  unb 
8.  o.  S.  (Sien  1889). 

fiuther,  2)  ßarl  Sbeobor  Stöbert,  Afttonom, 
Sirertor  bet  Biller  Sternwarte,  ftatb  15.  gebt.  1900. 

SlfteL  3oh-  Heinrich,  Jtomponift,  geb.  30.  Aug. 
1823  ht  3ggeÜ)eim  bei  Spebei,  geft.  10.  SÄäa  1899 
in  Speyer,  bildete  ftdj  mufilalifch  unter  Satob  Biet' 
Ihtg  auf  bem  Seminar  ju  ÄatferSlautcrn,  mar  1845 
bi8  1854  Sehret  unb  balb  auch  Organift  in  3»ei- 
brüden,  begrünbete  bort  ben  (1880  übet  bie  ganje 
BfaU  auSgebebntcn)  (Eoangelifdjen  ßinbenchor,  1860 
ben  $fäljifchen  Sängerbunb,  ttmrbe  1868  jum  Orgel» 
reöifor,  1888  jinn  lönigltcben  Brofeffor  ernannt.  Sr 
gab  ein  (Eboralbud),  oerfchiebene  (jborlieberfamm- 
lungen  (»JKrcblicbe  (Eborgefftnge  bet  boaüglidtften 
SRetitet  beS  16.— 19.  S^rbunbertS«,  »©eifütche  unb 
weltliche  SRännerchBre«,  8.  AufL  1895;  »Xtauertlänge 
für  aRamterchott  tc.)  heraug  unb  fd)rieb:  »2)er  prat- 
ttfehe  Organift«  unb  lontponierte  SRannerchBre  (» SDer 
24.  IJfalm« ,  mit  Drcheftet)  :c 

üiü,  Sfciebtid),  ftompottift,  geb.  24.  9lox>.  1820 
in  ffluhla,  ®d)üler  Don  gr.  Sdmeiber  in  S)eff a«,  1841 
SÄufttbirettor  am  J)effauet  ^oftheatet,  1851—77 
ftapeumeiftet  am  Stabttheater  in  aRainj,  1864—91 


Seiter  bet  bortigen  Siebertafel  unb  be8  3)amengefang« 
öereinä,  trat  1891  in  ben  ffluheftanb  unb  ftarb  9.  Salt 

1895  in  SKamj.  Schrieb  brei  Opern  (>S<hmteb  oon 
Ruhla«,  »ftathehen  oon  Olbronn«,  »gürftin  oon 
Athen«),  ©frorwerte  (befonberS  belaratt  bie  btama> 
tifche  Sjene  »Soriolan«,  für  Soli,  2£ännetd)or  unb 
Orajefter),  Deinete  (Jhor-  unb  Sololiebet,  Otcheftet» 
unb  Orgelwerle.  Seme  Biographie  fchrieb  Aug. 
Weidmann  (Seipj.  1887). 

^njembnrg  ift  burchStaatSoertrag  mit  $teugen, 
juerft  oon  1842,  bann,  unter  Verlängerung  be8  Ber- 
hältniffe«,  oon  1865  bem  3oHftiuem  Greußen«  unb 
bamit  auct)bem2»eutfchen3oQöerein  beigetreten.  3>em» 
aemäB  bilbet  eö  6>ute  einen  Be[tanbteü  beS  beut  (eben 
Zollgebiets,  einen  fogen.  3oÜanfchlufe  beSfelben.  3)ag 
BerhfiltniS  würbe  oom2)eutfchen  äteid)  in  bem  Bertrag 
Oom  11.  ^uni  1872  anettamtt,  in  bem  baS  Wach  bie 
Verwaltung  ber  SilheIm<Sur^mburger  ffiifenbahnen 
übernahm.  (£8  würbe  oeteinbart,  bafe  S.  fo  lange  bem 
beutf chen  Zollgebiet  gugehören  foüe,  als  biefe  <£tfen« 
bahnen  oom  «eiche  oermaltet  werben,  alfo  oor läufig 
bi«  31. 2)ea.  1912.  Auf  3»itwirlung  in  ber  Berwal« 
tung  ber  3oU<mgelegent)eiten  hot  S.  Oon  Anfang  an 
oerjichtet  SS  wirb  oon  Breufeen  oertreten.  S)och  ift 
S.  nicht  ber  beutf  chen  Branntweinfteuergememfchaft 
beigetreten  (f.  fiDeraanflSiabaaben).  ®S  werben  bort  alfo 
nur  bie9ieich8jöne,  MeichS-Sab^,  Scu>,  3ucfcf  unb 
Braufteuer  erhoben  unb  S.  ber  feiner  BenölIerungS- 
jiffer  entfprechenbc  ©rtrag  mgewtefen. 

^öbeef,  TOifael,  fümtfch'fchweb.  Sichter  unb  Ho* 
OeDift,  geb.  18.  SKfir*  1864  ju  »tlartbb,  in  giitnlanb, 
ftubierte  feit  1882  (fett  1888m3Rtocben),  war  1893— 

1896  als  AmanuenfiS  an  ber  UnioerfttätSbibliothel  in 
$>elfhtgforS  angefteHt  unb  mibmete  ftch  feitbem  auS- 
fä)lie&lich  fchriftfteHerifcher  ^hätigleü.  1897  erhielt  er 
ben  grofeen  ^reiS  ber  Svenaka  Li  tteratureellskap.  dr 
oeröff  entlichte  (m  f  djwebif  eher  Sprache)  aweiBänbe©e» 
bichte  (»Dikter«,  1890, 2.  Sammlung  1895);  bie  So» 
oeüen:  »Unge  Hemming«  (1891)  unb  »Ett  Mosaik- 
arbete«  (1892) ;  »Alias  yar  Margit«,  gletaftabtfchiüw* 
rung  (1893),  unb  »Dagar  och  nätter«  (1896),  eine 
Sammlung  DonKooelletten  Derfdnebenfien  Sharafterg- 

i?Ubeffer,  9itd>acb,  3oolog  unb  Bdaontolog, 
aeb.  1849,  ftubierte  Kauirmiffenfchaften  auf  bem 
Srinrnj  ©oüege  in  ©ambribge,  mar  1874—82  bei 
ber  geologifcben  Aufnahme  2fnbienS  beteiligt  unb 
lebt  jeßt  als  grriebenSrichtet  in  ^arpenben  (JpertS). 
®r  fchneb:  »Catalogae  of  the  fossil  Mammaba  in 
the  British  Museum  (Sonb.  1885—87,  5  Bbc),  of 
the  fossil  Beptilia  and  Amphibia«  (1888,  4  Bbe.); 
»Indian  tertiary  and  praetertiary  Vextebrata.  Pa- 
laeontologia  indica«  (in  ben  »Mem.  geolog.  Survey 
of  East  India« ,  1875—86,  4  Bbe.);  »Vertebrata« 
(in  92id)olfonS  »Manual  of  palaeontology« ,  1889, 
2  Bbe.);  »An  introdnetionto  the  study  ofmammals, 
living  and  extinot«  (mit  glower,  1891);  »Phases 
of  animal  life«  (1892);  »Horns  and  hoofs«  (1893); 
»Royal  natural  history«  (mit  B.  S.  Sclatet,  1893— 
1897,  16  Sie.  ober  8  Bbe);  »Life  and  rock«,  (SjfabS 

(1894)  ;  »Marsnpialia  and  Monotremata«  (1894); 
»Carnivora«  (1.  Seil,  1895);  »British  Manunalia« 

(1895)  ;  »Qeographicalhi8tory  ofmammals«  (1896); 
»The  deer  of  all  lands,  history  of  the  family  Oer- 
vidae«  (1898);  »Wild  oxen,  sheep,  and  goats  of  all 
lands.  bring  and  extinet«  (1899). 

Söbbitgranaten,  f.  «efd)o|. 


Digilized  by 


GoogI( 


3ftoafe  —  HRabrib. 


647 


Vtoaft,  ©rnft,  $hUoIoa  unb  Wrd)äolog,  geb. 
19.  Wpril  1856  in  ftolberg,  fhtbierte  in  Xübingen  unb 
©reifgroalb,  mar  1880—81  al«  Sleidjgftipenbtat  in 
SRora  unb  unternahm  1881—82  miffenfthaftlidje  Sei- 
fen nadj  $ari«  unb  Sonbon,  1889  nadj  ©riedjenlanb, 
1900  nad)  8?om  unb  glorenj,  habüirterte  ftc^  1883  in 
Steint  unb  würbe  1886  als  orbentltdjer^rofeffor  nadj 
(3reif«walb,  1895 nacb;  SRarburg  berufen.  Seinefcaupt* 
werfe  fmb:  »Analecta  Eratosthenica«  (Serf.  1888); 
»Aratea«  (baf.  1892) ;  »Orphett«.  Unterfudjungen  jur 
griedjifdjen,  rdmifdjen,  altcbrifilidjen3enf«t8btd)tung« 
($Rfindj.  1895);  «u«gaben  bon  »Scholia  in  Diadem 
Townleyana«  (Sonb.  1886—89, 2  »be.),  ber  »Phae- 
nomena«  beä  Slratoä  (Skrt  1893),  »Commentario- 
rum  in  Aratum  reliqniae«  (baf.  1898)  unb  »Hygini 
ad  M.  Fabium  Uber«  (baf.  1900). 

SRaaffett,  griebrtdj  ©erntjarb  (SBcifiian, 
Jrdnonift,  ftarb  9.  Äpril  1900  in  3trn86rucf. 

mabeqm  yovap,  StaniS lau§,  Stüter son, 
1898—95  öfterreidj.  Unterridjt«minifter,  mürbe  20. 
©ept  1899  jum  SWitgliebe  be«  fcerrenhaufe«  ernannt 

SWabrib ,  bie  fcauptftabt  Spanten«,  bat  ftd>  in 
ben  legten  Sahren  ju  einer  ber  fdjönften  Stäbte  (Eu- 
ropa« entmidelt  9Jon  <3.  nadj  92.,  be$.  jnüfeben  beut 
SübbaIjiü)of  unb  ber  {Rennbahn,  jieb^ftcheine  berrlidje, 
3600m  lange,  burchfdjmttlidj  65  m  breite,  mit  ©aum» 
gangen,  2Rannorfontänen  unb$>enfmälem  gefdjntfidte 
$romenabe  b.in,  $rabo«8tewleto8-CafieIIana  ge- 
nannt, Weldje  ber  äReftbenj  als  $auptoerfebr8aber 
bient  Sang«  biefer  ^romenabe  ergeben  ftdj  bie 
fd)&nften  öffentlichen  ©ebäube  ber  Stabt  «erläßt 
man  ben  grogartigen,  neuerbauten  Sübbatjnljof,  um 
bie  genannte  $romenabe  ju  burdjroanbern,  fo  erblich 
man  gleidj  redjtS,  auf  ber  Strafe,  bie  Sßafeo  be  «toeba 
beißt,  ba«  neue  ©autenmrniflerium ,  ein  fdjmude« 
Sauwerl  au«  roten  3'egeln  unb  weifegelbem  Sanb- 
fteht,  beffen  Stirnfeite  mit  buntfarbigen  glafterten 
Suefen  (azulejos)  ausgelegt  ift  unb  über  bem  fcaupt» 
tljor  Don  einer  monumentalen  ©tatuengruppe,  einer 
Sdjöpfung  wm  SÄarianc  Senöiure,  fiberragt  Wirb. 
Surf  bem  eigentlichen  $rabo  befmben  ftcr>  aunädjft 
redjtS  ber  botanifdje  ©arten  unb  ba«  berühmte 
$rabomuf eum.  SSor  ber  fcauptfaffabe  be«  9Rufeutn« 
rourbe  14.  3uni  1899  ba«  ©tanbbilb  be«  SMaaquej 
anläßlich  ber  3.  3ahrhunbertfeter  be«  @eburt§tag§ 
be«  Rünftler«  enthüllt  Sie  ©eftfeite  beS  SRufeum«, 
an  ber  eine  monumentale  Sreppe  jum  fcauptehtgang 
ffibrt,  ift  nad)  ber  bloß  ein  halbe«  2)u|enb  fcaufer 
jählenben  Calle  Felipe  IV.  gelehrt,  in  ber  außerbem 
bie  ©tatue  ber  Äonigin  SRarta  Chrifthte,  ba«  SBaff en» 
mufeum  fowie  ba«  SKufeura  fftr  ©ipgabgfiffe  aller 
berühmten  SBilbb/niertoerte  (SRufeo  betöeprobucctone«) 
unb  bie  fpanifdje  Wabemie  (SReal  'Hcabemia  be  la  len» 
gua),  bon  benen  bie  beiben  leätern  i^ce  im  griedjif d)en 
oauftil  gehaltenen  gaffaben  bem  $rabo  jule^ren/ju 
feben  finb.  Wm  Scei^ungätounfte  ber  Salle  gelipe  IV. 
unb  u)rer  gortf e^ung,  ber  Carrera  be  ©an  Seröniuto, 
mit  bera^rabo  beftnbet  ftd)  bie  grofee  freterunbe^laaa 
be  «dnooa«,  beren  SKittelpuntt  bie  großartige  SKar- 
morfontäne  be8  9?eptun  einnimmt  $on  biefem  $(a^ 
au8  erblich  man  bie  oorem>äb;nten  SHufeen,  ben  bo» 
tanif d)en  ©arten,  ben  ©fibba$u)of,  ba«  öautenmmi- 
fterhnn,  bie  ©tatue  SRaria  Sb;riftinen8,  bie  fd)öne 
Äira>  jum  b>il.  ^iermujmu«,  fobann  in  ber  daxttta 


be  ©an  Sercmimo  ben  ftongre&balaft  mit  griedjifdjer 
©fiulenf  äff  abe,  bie  Sßla  ja  be  la«  Corte«  mit  bem  eljernen 
©tanbbilbe  be«  GEeroante«,  fobann  redjtd  unmittelbar 
an  ben  (SanooaSplaä  ftoftenb,  bie  Anlagen,  in  beren 
3Äitte  ftdj  berObeli«!  jum  «nbenlen  an  bie  am  2.9Rai 
1808  (Befallenen  erbebt,  gegenüber  biefem  bie  neue 
öörfe,  »Bieber  mit  griedjifdjer  ©äulenfaffabe.  ©eftlid) 
jrcifd)en  ber  «Itftabt  unb  ber  ^Slaja  be  ßänoba«  beb>t 
nd)  ein  ungeheurer  ©autolafc  au«,  n>obi«t)erberIfirjlicc) 
abgetragene  ^Salaft  ber  fcera&ge  oon  9Rebinaceli  ftanb. 
3wifdjen  ber  $1030  be  Sänooa«  unb  ber  Salle  be 
Wlcatd  bebnt  fidj  ber  fogen.  Salon  bel$rabo  au«; 
biefefiiebling«bromenabe  ber  SRabriber  ift  über  100m 
breit  Säng«  ber  SBeftfeite  berfelben  ert)ebt  fidj  ba« 
loloffale,  267  m  lange  unb  82  m  breite  ©ebäube  ber 
83anf  Don  Spanien,  em«  ber  fd)5nften  ber  SSeÜ,  beffen 
»au  16  aWiBL  ^efeta«  getoftet  t)at  3)ort,  »0  ber 
$rabo  in  bie  Salle  be  ttlcalä,  bie  fd)önfte  unb  breitete 
©trafee  SRabrib«,  mflnbet,  beftnbet  fldj  bie  ^laja  be 
3».,  äbnlicb.  ber  $la)a  be  Sänooa«.  S)ie  HRarmor« 
fontäne  hu  SRittehumh  fteHt  bie  ©öttin  Säbele  auf 
einem  oon  Sdmen  gezogenen  Sagen  ftfcenb  bar.  Hn 
ber  ^laja  be  3R.  «et>t  audt)  ba«  ^eg«mimfterium, 
ein  ehemaliger  ^alaft  ber  $er$öge  bon  %Uba,  mit 
&ar!äi)nlicgen  «nlagen.  «n  ber  ^Slaja  be  SR.  beginnt 
ber  80  m  breite  $afeo  be  »lecoleto«  mit  fd)attigen 
tttteen  unb  brei  parallelen  $at)rmegen.  Saug«  biefer 
^romenabe  ert)eben  ftd)  jat)lreid)e  «illen  unb  ^Saläfte. 
®ie  gortfefeung  be«  $afeo  be  Secoleto«  ift  ber  $afeo 
belaSaftefiana,  ba«83mbeglieb  »mifdjen  beiben  ^Safeog 
ift  bie  runbe  $(030  be  Colon,  in  beren  SJcitte,  umgeben 
oon  fd)&nen  Anlagen,  tld)  bie  ©tatue  be«  (SolumbuS 
ergebt  W\  ber  $laja  be  Colon  liegen  ber  neue  $alaft 
ber§erjöge  oon  SRebmacelt  unb  ba«  töniglidje  3Rünj- 
amt  Ser  $afeo  be  la  Saftellana  erftrecö  fldj  oon  ber 
$la$a  be  Colon  in  geraber  Smie  m  einer  Sänge  oon 
1800  m  bis  jum  Stenn&tafc  (Hipödromo).  Äudj  an 
biefer  $romenabe  fteben  bräd)Hge  Sitten  unb  $aläfte, 
barunter  bie  beutfdje  ©otfajaft;  fie  ift  mit  einem  Obe* 
HSt,  einer  Keitcrftatue  be«  3Raraui«  bei  2>uero  unb 
einem  3)enfmal  3ft>bella«  ber  »aujoltfcben,  bie  ie  ben 
SÄHtelpunh  einer  frei«f5rmigen  9ht8roeitung  ber  ^ro« 
menabe  einnehmen,  gegiert  gaft  am  Cnbe  ber  Ca» 
ftetlana  redjt«  bepnbet  fid)  ber  $alacio  be  8eUa« 
«rte«,  ber  ju  Jhmft-  ober  ©e»erbeau«fteuungen  bient 
gfaft  gegenüber  biefem  liegt,  gan»  au«  3wflrtn  erbaut 
bie  neue  ScationaW&linben»  unb  Saubftummenanftalt 
«lud)  hn  Ämtern  ber  ©tabt  haben  ftdj  in  ben  legten 
3at)ren  gro|e  Umänberungen  ooüjogen.  $ie  jen* 
tralen  ©trafeen  finb  faft  fämtlidj  asphaltiert  morben, 
elelrrifdje  ©eleudjtung  unb  eleftrifdje  ©ahnen  h«»ben 
überall  bie  altern  einfdjlSgigen  ©tjfteme  oerbrängt, 
unb  3Ä.  hat  ba«  Huäfchen  einer  mobernen  ©ro|[tabt 
gewonnen.  Unter  ben  Neubauten  ber  innern  ©tabt 
beritten  t  befonber«  hervorgehoben  }u  werben  ba«  bie 
Scfe  ber  CaOe  be  «Ucald  unb  ber  Calle  be  ©eoiHa 
bilbenbe  ©ebäube  ber  norbamerilanifdjen  2eben8oer« 
tld)erung8gefeafchaft  Cquitable.  ©elbft  ba«  3entrum 
ber  ©tabt,  bie  berühmte  Querto  bei  ©ol,  hat  burd)« 
greif  enbeUmwanblungen  erfahren.  2)er  große  Spring- 
brunnen, ber  fonft  bie  SRitte  einnahm,  ift  Weggefd)afft 
worben  unb  an  feine  Stelle  eine  monumentale,  biel« 
armige  Straßenlaterne  getreten.  S)a«  SRinifterium 
be«  Kratern  hat  über  bem  fcaupteingang  einen  neuen, 


Digitized  by 


Google 


648 


2Jtofefin9  —  SKagnctif^e  Schürfung. 


fcblanlen  Surm  mit  einet  großen  Uhr  erhalten.  3>ie 
Errichtung  eine«  neuen,  großartigen  Soft-  unb  Sele- 
graj>h*ngebäube«  an  ber  ©tette  be«  ehemaligen  ©au« 
tcnmmifterium«  in  ber  Salle  be  atocba  ijt  befajloffen. 
Sie  Saultcbleüen  in  ber  Salle  be  Sarreta«  unb  Satte 
be  Sorao,  m  benen  je&t  Soft«  unb  Xelegraohenamt 
untergebracht  ftnb,  werben  abgetragen. 

3n  ben  legten  Sauren  ift  bie  Sntwidelung  SRabrib« 
in  nod)  rafdjerm  Sempo  oor  ftd)  gegangen.  Sticht 
nur  b^at  ftct>  ba«  öftlid)  ber  oorerwäljnten  grogen  Sro- 
menabe  Srabo*8lecoleto«'Saitettana  gelegene  Viertel 
Storno  be  ©alamanca  mit  fein«  1600  m  langen, 
86  m  breiten  fdjmtrgeraben  $aitt)tftrage  Salle  be 
©errano  jum  oornebmften  ©tabtteü  enttoidelt,  fon« 
bern  aud)  bie  Soritäbte  Senta«  bei  Sftnrüu  Santo, 
Senmfular,Soncepcion,Saciftco,  Xolebo,  ©onSfibro, 
Solmenare«,  äRanjanareS,  gloriba  Setuan,  Sb> 
martin,  Srofoeribab  unb  ©utnbalera  ftnb  mit  beut 
3«ttrum  burdj  ©tragenbahnen  oerbunben  unb  fct>lfe> 
gen  ftd)  immer  inniger  bem  Sern  ber  eigentlichen 
©tabt  an.  $>a  bie  oor  einigen  Sohren  abgegrenate 
emjeiterungg jone  bereit«  ju  eng  geworben  tft,  fo  bat 
bie  ©tabtoerwaltung  eine  aweite  3one  in  SluSficbt 
genommen,  Weldje  bie  umliegenben  Ortfctjaften  guen- 
carral,  fcortaleaa,  lo«  Sarabancbele«,  SeganÖ,  Sal« 
lecaä  u.  Sicäloaro  umfaffen  Wirb.  2)a3  ftep*)enartige, 
unfruchtbare  Sanb,  ba«  bie  genannten  Drtfdjaften  oon 
ber$aupiftabt  trennte,  ift  bewäffertworben  unb  bebedt 
ftch  nach  unb  nach  mit  blühenben  ©ärten  unb  fchmucten 
Sitten,  SBeinbergen,  ©emüfef  elbern  u.  «rbeiteroierteln. 
3».  bebedt  jegt  einen  Saum  oon  6376  $ettar.  SRan 
jäblt  923 ©tragen  mit  einer  ©ef amtlänge  oon 450 km, 
29  Sromenaben,  76  Slä&e,  6  «rüden,  4  Short, 
enblicb  309.  gontänen.  3)ie  3^1  ber  ©eböube  betrug 
1896:  16,938  gegen  12,914  im  3-  1870.  darunter 
befinben  fidj  99  tatholifdje  unb  6  proteftantifcbe  Stir- 
eren unb  eine  ©ünagoge.  Sie  ©tabt  hat  13  Sljeater, 
5©aHftndhaaen,2$lfi&e  fürSttergefedjte,  eine  Stenn« 
bahn.  Sem  Serteljr  bienen  6  Bahnhöfe  u.  9  ©tragen- 
bahnen,  f oft  f ämtlich  mit  elettrifchem  Öerrieb.  Sä  gibt 
gegen  100  Sud)brudereien  unb  49  Sucbhanblungen. 
wt  3««tungen  unb  3ettfcbriften  erfcheinen  gegen  300, 
barunter  42  polttifche  XageSblätter.  «uffaflenb  grog 
ift  bie  3ahl  ber  «oothelen  (.166),  für  welche  bie  trau* 
rigen  ©efunbbeit«Derhältniffe  ber  ©tabt  taum  eine 
Srttärung  bieten.  1801  jählte  SR.  812,000  Sinw., 
1877:  396,871  (alfo  in  76  Sabren  eine  Steigerung 
um  runb  88,000  Sinw.),  unb  ©nbe  1897  betrug  bie 
©nwobnerjabl  612,696  (alfo  in  21  Sahren  eine  Stei- 
gerung um  116,000).  SKerlwürbtg  ift,  bag  eä  in  3K. 
nach  ber  SÖDlföw^ung  für  1897:  276,416  grauen 
unb  236,181  SRätmer,  alfo  40,000  grauen  mehr  als 
äRänner  gibt.  1897  tarnen  in  3R.  16,413  ©eburten 
unb  14,694  ©terbefätte  oor.  Sie  gefunbbeitlicben 
Serhältni||e  haben  ftch  in  ben  legten  fahren  bebeutenb 
gebeffert,  ftnb  aber  noeb  immer  ungünftig.  3Ä.  jeigt 
unter  ben  eurooätfchenfcauptftäbien  bie  hödrfte  ©tero- 
lid)reit«aiffer,  nämlich  29,8  auf  1000  Sinw.  fcer- 
oorgehoben  fei  noch,  bag  eS  in  SR.  nach  ber  Soltö- 
x&hlung  für  1897: 110  SRenfchen  gibt,  bie  96—100 
3abre  alt  ftnb.  3n  bemfelben  3abre  gab  e8  bafelbft 
3326  «u«länber,  barunter  233  Seutfdje. 

2>er  ©tanb  ber  ftäbttfdjen  ginan jen  ift  oon  jeher 
Wenig  erfreulich  gewefen.  1861  unb  1868  nahm  bie 
©tabt  Prämienanleihen  auf,  bei  benen  auch  beutfa)e« 
Äavital  ftarl  beteiligt  war,  unb  bie  burd)  jährliche 
Serlofungen  gerügt  werben  foüten.  5)ie  Zerfahren- 
heit in  ben  ftäbtifchen  ginanjen  aber  bauerte  fort,  unb 


ciel fad)  würben  Weber  bie  3<nfen,  noch  bie  ausgelesen 
©ewinne  beaahlt  ®rft  1898  brachte  ber  ©ürgermriper 
©raf  oon  9tomanoneS  einige  Orbnung  in  bie  Ser= 
waltung.  Siele  umtüfe  «luSgaben  würben  geftridjen, 
bie  oerfchiebenen  3wng«  ber  Verwaltung  neu  orga* 
mftert  unb  fd)lieglid)  eine  burd>greifenbe  Stegelimg 
ber  ©tabtfütan&en  oorgenommen.  %luf  Veranluffung 
be«  genannten  ftürgerraeifierS  würbe  bie  ©tabt 
1.  SRära  1898  oon  ber  Regierung  ermädjrigt,  ü)re 
rüdftänbigen  ^affioa  burd)  eine  einheitlidje  Smiffion 
oon  oieroroaentigen  tilgbaren  ©tabtobltgationen  in 
^öhe  oon  23  3Rüt  ^efeta«  ju  begleiten.  SJiefe  Sitte« 
fottten  ben  Inhabern  ber  frühern  Anleihen  fowie  ben 
übrigen  ©läubigern  ju  ü)rem9cennwert  auSgehönbigt 
werben.  3U  biefem  %u«gleid)  gaben  Darleiher  unb 
©laubiger  ü)re  3uftimmung,  unb  fo  erfolgte  benn  bie 
«miffton  oon  46,000 ©tabtobltgationen  &600$efeta«, 
mit  4  ^ßroj.  3infen.  3)ie  SÜgung  erfolgt  in  28  Sohren 
oermittelft  »erlofungen,  ju  Weldjem  (Snbe  in  febem 
Subget  2  $roj.  be«  Nominalwerte«  ber  Anleihe  bis 
jum  3ahre  1926  etnfdjliegltd)  al«Silgung«betrag  ein- 
getragen werben.  Ser  ©ienft  ber  neuen  ©djulb  ift 
bi«her  pünltlid)  eingehalten  werben. 

3)a«  ©ubget  für  ba«  ginanajahr  1899/1900  ergibt 
an  «ui«gaben 30,742,684 ^efeta«  (barunter  19,8  «Kitt, 
für  ©chulbenbienft  jc.  unb  über  2  SJcüX  für  5ffentt«he 
Sauten)  unb  an  Sinnahmen  31,500,660 ^efeia«  (bar- 
unter 27,i  SJcitt.  Shotfteuer  unb  ©leueraufdjlöge). 

SWaf  efi«gf  ©tabt  in  Sritif  ch-Setf  d)uanalanb(©fibc 
afrita),  1190  km  nbrbhch  oon  ftabftabt,  362  km  oon 
fthnberlet),  an  einem  3«P"g  be«  SRolopo  ober  $)%ap, 
rechten  9ceoenfluffe8be80ranic,  unter26°31'fübL8r., 
an  ber  Sif  enbahnÄa^tabt-Culuwaho,  ift  ©^mehrerer 
toroteftantifd>en  SJcifftonen  unb  ein  anfehnlidjeS  ^an- 
oele  jentrum.  Senfeit  ber  nahen  SranSoaalgrense  lie- 
gen 32  km  oon  3Ä.  bie  a»atmant.©olbf elber.  —  Sei 
©eginn  befl  ©übafritanifchen  JcriegeS  Würbe  bie  eng- 
lifd)e  Sefa&ung  oon  3».  unter  Oberft  Saben- Soweit 
oon  ben  Suren  abgef  djnitten,  wehrte  aber  alle  Angriffe 
berfelben  erfolgreich  ab  unb  würbe  erft  16. 3Äai  1900 
enrjefet  6.  ©übafrtfanifdjer  Stieg. 

aWdgnalium,  oon  «Rad)  hergeftellte  Segterungen 
oon  SKagneftura  mit  Aluminium,  beren  3»fammen» 
fe^ung  junfeejen  AJ,Mg  unb  ALMg",,  fdjwantt.  Qax 
^»erftettung  berfelben  werben  bie  aRetaüe  unter  Suft- 
abfchlug  aufammengefchmolaen  unb  im  Saluum  ober 
unter  einem  $rud  oon  100—200  «tmofohären  ab- 
gefüllt.  3)ie  Segterungen  hobm  geringe«  f»e*iftfd>e« 
©ewicht,  mufcheligen  Srudj,  ftnb  fehrjeft,  itlberweiB 
unb  nehmen  oorjuglid}e  Solitur  an.  Sine  fiegierung 
au«  etwa  gleichen  Seilen  aluminium  unb  äRagnefhim 
eignet  fid)befonber8au©))iegelmetau,  fteiftfehrf^röbe, 
ütftbeftänbig  unb  befi|t  ein  Äefler^nSoermogen,  wel- 
che« ba«  aller  bisherigen  ©oiegelntetatte  übertrifft  unb 
bem  ber  ©über-  ober  OuedfÖDerfpiegel  gleich tomrat 
Regierungen  au«  100  Seilen  Aluminium  unb  10 — 
30  Seilen  3Äagneftum  fmb  hn  allgemeinen  behnbar, 
fchroanfen  in  ber  $ärte  awifchen  äXeffmg  unb  äfotgug 
unb  höben  ein  frejtfifche«  ©ewicht  oon  2—2,»;  fte 
laffen  ftch  ooraügüch  mit  geile,  gräfe,  Srehftahl  be- 
arbeiten unb  wie  Aluminium  gießen.  tSL  mit  2— 5 
Sroa.  äJtagnefium  eignet  ftd)  jum  itfxfyn  oon  2)rabt 
unb  a^hren,  folcbe«  mit  6—8  yroj.  jum  Stallen,  mit 
12—16  Srov  aum  ©iegen. 

aRftguertf <$e  en)ürfung.  S>er  9cagneti«mu« 
mancher  SKineralien  (f.  b..  So.  12,  S.  344)  wirb  in 
neuerer  3ett  nicht  nur  bei  ©eftein«unterfud)ungen  (f. 
©eftrine,  Sßb.  7, 6. 478)  unb  bei  ber  Aufbereitung  oieler 


Digilized  by 


Google 


3Ragnetitierung$hiroe  —  SJtagnetiSmuS. 


649 


©rae  (f.  Aufbereitung,  93b.  2,  ©.  133)  *ur  Xremtung 
bcr  magnetifdien  Don  Den  unmagnettfdjen  ©efianb* 
teilen  tatufet,  fonbernbefonberS  aud)aurllnterfud)ung 
unb  ©rfdjürfung  Don  ©ifeneralagerftätten.  ®ie  3Re- 
tfjobe  ber  magnetifd)en  ©d)ürf  img  ift  aber  Ieine8weg8 
neu.  3n  ©djroeben,  meines  £anb  fo  überaus  retd) 
an  bodjproaentigen  ©ifeneraen  unb  jumol  an  SKagnet- 
etfenerjlagerflätten  ift,  bot  man  fdpn  feit  etwa  200 
3ab,ien  magnetifdje  Snftnimente  bei  ber  ©d)ürfung 
auf  ©ifener je  angeroenbeL  «Infänglid)  benufcte  man 
nur  ben  3>eflmarionglompafe;  au8  ber  ^blentung,  bie 
in  eifenreid)en  (Segenben,  ebenfo  tote  in  ber  SRäfje  öon 
SKagneteifenera  fü^renben  ©efteinen,  wie  ©afatt,  (Ser- 
pentin ic.  (DaL  ©cftein8magneti8mu§,  ©b.  18,  6.  469), 
bie  SKagnetnabel  auS  bem  magnetifdjen  SReribian  er» 
fubr,  fc§k>B  man  auf  bie  Sage  unb  bie  Waffe  ber  ab« 
tenlenben  etfenreidjenSRittel.  2|n  neuerer 3«t  bat  man 
bef  onbere  Snftrumente  lonftruiert,  mit  baten  eine  feljr 
genaue  ttnterfudjung  ber  ©ifeneraf  elber  Dorgenout- 
men  werben  lann.  S)iefe  ^nftrumente  ftnb  S^alenä 
$Ragnetometer  unb  StbergS  üjnflinator.  SDoJ 
erftere  beftebt  au8  einem  $ellination8lompafj  (©uff  ole), 
bei,  nad)  wrt  be8  «Beberfdjen  Keifemagncioraeterä, 
mit  einem  ©tabmagneten  lombiniert  werben  lann. 
Srtefeö  ^nftrument  btent  jum  Steffen  ber  horizontalen 
Sntenfttät.  3)a8  jweite  Snftrument,  häufig  fo  gebaut, 
bafj  e8  mit  bem  gleichen  ©tatiD  wie  ba8  erfte  Snftru* 
ment  Derwenbet  werben  lann,  btent  jur  SÄeffung  ber 
3nHtnation,  bie  in  ber  Stöbe  ber  ©mnaffe  feibffoer- 
jtänbfict)  eine  anbre  fein  wirb  als  bte  lebigiictj  burd) 
b«  ©rbmagneti&nuS  bebingte.  $)ie3nftrumente  wer- 
ben bei  Segmn  ber  magnetifdjen  ©djürfung  an  einen 
^lafegebrad)t,  an  bem  leine  magnetifdjen  ©rae  Dorfjan- 
ben  fmb  unb  infolgebeffen  nur  ber  ©rbmagnettömu« 
fie  beeinflußt;  f)ier  wirb  bte  3)eHmatton  unb  bie  2$n- 
iltnation  genau  beftinrtnt  «USbamt  beginnt  bie  ©er* 
meff ung  beS  ©raf  elbeS.  3)a8f  elbe  Wirb  ju  bief em  3w«f 
in  Guabrate  Don  ie  10  m  ©eiteniänge  geteilt,  unb  in 
jeber  ©de  jebeS  Öuabratä  wirb  mit  beiben  3nftru- 
menten  nadjeinanber  bie  S)eflmation  unb  bie  3nHi- 
nation  gemeffen.  Serben  bann  bie  gefunbenen  Söerte 
für  bie  S)ellination  auf  eine  Rarte  aufgetragen  unb 
bie  fünfte,  für  bie  gleite  SBinlel  gefunben  würben, 
Derbunben,  fo  erbält  man  jwei  ©pjteme  ifobunami- 
idjer  Sfuröen,  bie  meb>  ober  weniger  regelmäßig  um 
iljre  ©rennpunlte  ober  ^entren  gruppiert  ftnb.  ©hier 
ber  festem  liegt  nörb lieft  Dom  ©ra  unb  ba,  Wo  ber 
2)efitnation8toert  am  größten  (ein  SKarjmum)  ift; 
ber  anbre  liegt  entweber  birelt  über  ber  größten  ©ra- 
maffe  ober  etwas  füblid)  baoon  unb  entfprid)t  bem 
üetnften  (Minimum)  ber  $eflinatton£werte.  Qtvi- 
f  d)en  ben  beiben  Ruroenfuftemen  liegt  bie  fogen.  neu- 
trale Smie,  eine  offene  fimie,  auf  ber  bie  2)ellina* 
tionSwerte  biefelben  ftnb  wie  in  bem  erjfreten  ©ebiete. 
2he  Qerabe,  bie  ben  ÜÄayrawm«  unb  ben  SRmimum» 
punft  Derbinbet,  ift  ber  magnetifdje  SÄeribtan  be8  ©ra» 
felbe«;  ber  ©dmittpunft  be8  magnetifdjen  SÄeribiatiS 
mit  ber  neutralen  fiinie  entfprid)t  bem  3cntrum  ber 
größten  erjmaffe.  3e  näb>r  ba8  le&tere  bem  SÄini- 
utumpunft  liegt,  um  fo  weniger  tief  liegt  baS  (Srj  an 
jener  ©teile  unter  erjfreien  %wlagerungen.  Stoburä), 
baß  bie  2(nIlination  innerhalb  be£  @rjfelbe8  immer 
in  berjenigen  (Sbene  beftimrat  wirb,  bte  fenlred)t  Mi 
ber  (Sbene  ber  3)e!lination  ftebt,  erhält  man,  ba  in 
biefer  ebene  bie  SRngnetnabel  nur  burd)  bie  Sertif al- 
lomponente  ber  ©rjmaffe  beeinflußt  wirb,  in  bem  ge- 
nteffenen  Snllinationäminlel  ein  STCajj  für  bie  magne- 
tifd>e  Rraft  be8  erje«.  «lud)  bie  fo  erhaltenen  SSinlel 


werben  in  eine  Äarte  eingetragen.  SBerben  bann  bie 
fünfte  mit  aleid)em  3nMinahon8winfel  miteinanber 
öerbunben,  fo  erbält  man  ein  ©Aftern  öon  ifoflinen 
fturöen,  bie  mebr  ober  weniger  regelmafeig  um  ein 
gewiffeS  3entrum  gruppiert  ftnb,  in  weldjem  bie  3n- 
fiination  einen  HKajtmalwert  beft&t  Unmittelbar  unter 
biefeut  3entruw  liegt  immer  bie  gröjjte  ©ramafTc. 
Hufeer  an  ber  Oberflädje  werben  SHagnetoraeter  unb 
3nfltnator  auä)  für  ©eobadjtungen  in  unterirbifd)en 
©treden  benu^t,  um  ©ramaffen  aufjufud)en. 

3n©d) weben  gibt  e8  öon  faft  allen  Sftagneteifenerj- 
gruben  magnetif  d)  e  harten ;  mit  ibrer  §Ufe  finbet  man 
Diel  leid)ter  bie  rid)tigen  «nfa|punfte  für  ©d)äd)te, 
©treden  tc,  a!8  e8  früber  mBglid)  war.  «lud)  in  güm. 
lanb,  in  ben  bereinigten  Staaten  Don  9?orbamerifa 
fowie  im  füb(id)en  Spanien  unb  bei  ©d)miebeberg  m 
®d)leften  b^at  man  bie  m.  ©.  mit  ©rfolg  angewenbet 
Sflbet  bat  ftd)  aüerbtngg  gezeigt,  baß  ba8  reme  3Kag> 
neteifenera  bei  weitem  leine  fo  ftarfe  ©inwirlung  auf 
bie  2Äagnetnabet  beHfet,  atö  ba§  mit  aKagnetfie«  unb 
3afobftt  ober  etwa  mit  Xitaneifen,  OliDin,  «lugit, 
^ornblenbe  unb  ©d)Wefelhe8  gemengte  9Ragneteifen. 
«ud)  Sbteifenera  ober  Shtpfer-,  ©lei«  unb  3in^« 
mit  fem  eingefprengtem  SRagneteifen  beemPuffen  bie 
aRagnetnabel  in  feJf>r  empfmblid)«,  aber  unregelmfifei- 
ger  Seife;  ©ranat  unb  «lugit  entbaltenbeS  ober  fiefi» 
ge8  SÄagneteifen  wirft  fogar  ftärfer,  aber  unregel- 
mäßiger anaieljenb,  al8  reines,  bidjteä  SRagneteifenera. 
2)emnad)  mufe  bte  m.  ©.,  wenn  fte  au  auöerläffigen 
©rgebniffen  fübren  foH  Don  erfabrenen  gngemeureu 
febr  forgfältig  auggefttbrt  werben,  ©gl.  2)ablblom, 
über  magnetifdje  ©ralagerftätten  ic.  (au8  bem  ©d)we» 
bifdjen  überfejt  Don  UbTlid),  greiberg  1899). 

aWaguettnerungSFurbe,  f.  (^aratterifHt. 

a»«aueti«mtt«  (©inwirlung  auf  eleltrif  dje 
©ntlabungen).  8Biü)renb  bie  ©eeinfluffung  ber  m 
Derbümtten  ©afen  Dor  ftd)  gebenben  ©ntlabungen 
burd)  SRagnete  fd)on  feit  langer  3eü  belannt  ift,  batte 
man  lange  3«t  Dergeblid)  nad)  ber  gleid)en  ©inwir* 
rung  magnetifd)er  Äräfte  auf  bie  m  freier  fiuft  unter 
normalem  3>rudauftretenben  eleftrifd)en©ntlabungä- 
formen  gefuAt,  unb  ift  e§  erft  neuerbingS  ^8red)t  in 
^ibelberg  gelungen,  ben  9?ad)wei3  fytxfüx  au  erbrüt' 
gen.  ©r  bradjte  bie  ©ntlabunggftrede  einer  Sojjfdjen 
3npuenamafd)ine  awifd)en  bie  $ole  eines  großen  ©lel- 
tromagneten,  ber  burd)  einen  ©trom  Don  15  «Imperc 
erregt  würbe  unb  ein  magnetif  djeS  gelb  Don  etwa  7000 
C-Q-S-©mbeiten  (f.  (Hettrtfaje  aRofeetnbetteit,  8».  5)  lie- 
ferte. «ISSleltroben  bientenSKefftngbräbte,Donbenen 
bie  eine  sugefpißt  war,  bie  anbre  hingegen  bie  ©eftalt 
einer  $>albfiigel  batte.  3)ie  ©ntfernung  ber  ©leltrobett 
betrug  ungefähr  1  cm.  ©rregte  man  bad  magnetifdje 
gelb,  fo  geigten  ftd)  bei  allen  ©ntlabungSformen,  bie 
im  wef entließen  aiä  gunfen-,  ©üfd)el'  ober  (Summen t= 
labung  belannt  ftnb,  mannigf  ad)e  93  er  einher  ungen. 
Wie  breitlrten  Würben  magnetif  d)  abgelenlt,  unb  g  war 
nad)  benfelben  elettrob^namifd)en  ©efegen,  bie  aud) 
für  bte  tlblenfung  ber  Derbümtten  ©afe  m  ©eifeler- 
unb  ^ittorffdjen  Ittöbren  gelten,  fo  baß  alfo  in  ©ejug 
auf  ba8  magnetifd)e  9Serf)alten  bie  ©ntlabungen  Don 
bem  S>rud  unabbängig  ftnb.  «Im  [tärfften  würbe  ba8 
Don  ber  balblugelfßrmtgen  ©leltrooe  auSgebenbe  Sid)t 
magnetifd)  beemflußt,  gleidjgültig,  ob  bie  genannte 
®leltrobe«lnobe  oberRaUjobe  war,  wefentlid)  geringer 
war  bie  «Iblenlung,  weld)e  bie  aus  ber  ©pi|e  auSftrö- 
menbe  ©leltriaität  erfubr.  3n  ben  meiften  gälten  War 
mit  ber  magnetifd)en  Wblenlung  eine  Slnberung  be3 
©ntlabungSpotenaial«,  ba8mit$)tlfe  eine8©raunfd)en 


Digilized  by 


Google 


650 


HJiagnetiSmuS  (Sheorie  bes  (ErbmagneriSmuS. 


(EleftrometerS  gemeffen  Würbe,  oerbunben.  SRmrmt 
matt  bieaugefptfrte  Slettcobe  als  SInobe  unb  erweitert 
ben  Eleftrobenabftanb  fo  weit,  bog  bie  gewöhnliche 
gunlenentlabimg  in  biepoftttocöüf^elCTtiabunaübet« 
gebt,  fo  tritt  berat  (Erregen  beS  magnetifchen  ©elbeß 
wieber  gimfenentiabung  ein,  wobei  bie  ©patmung 
ftarl  fmft  SBirb  bie  ©ptäe  Katbobe,  fo  tSmxen  burd) 
bie  3Ragnetifterung  fowobl  gunfen-  als  ©üfdjelent- 
Iabung  in  ©limrnentlabung  übergeführt  werben,  bei« 
beS  unter  bebeut  enbem  «wwacbfen  beS  (EntlabungS« 
Potenzials,  demnach  fdjeint  ber  !^  bie  (Sntiabung  bei 
fpi&er  Änobe  unb  abgerunbeter  Katbobe  ju  begünfti» 
gen,  Dagegen  bei  tun  her  ttnobe  unb  fpi^er  Katbobe  ju 
hcntuicn. 

[Ttjtorif  M  ffirbwoflnetieinn«.]  tlnfreSrbe  Wr- 
hält  fidj  in  ihren  magnenfäenSBirhmgen  wie  ein  gro- 
ßer SÄagnet  Sine  an  ber  (Erboberflädje  frei  fdjwe» 
benbe  HJfagnetnabel,  beren  ©leidjgewtdjtSlage  atler- 
bingS  oon  Ort  ju  Ort  wechselt,  lehrt,  gewaltsam  aus 
berfelben  entfernt  unb  bann  fid)  felbft  überlaffen,  fo« 
fort  in  bie  urfprfinglidje  8tuf)elage  wieber  jurüdt.  durd) 
Unterf uä^ungen  Oon  (Saug  ift  belannt,  bag  man  bie 
öröfse  ber  Kefultante  biefer  magnetifchen  Kraft  für  je« 
ben  Sunft  ber  (Erboberfläd)e  mit  groger  Ännäherung 
beftimmen  tarn,  wenn  biefe  Angaben  öon  nur  ad)t 
Orten  in  gewiffer  geograj>ljifcb>r  SerteUung  borliegen, 
diefe  Berechnung  gefcbab  aUerbmgS  unter  ber  Sor» 
auSfefcung,  baß  bie  Wirffamen  Kräfte  ein  Sotenjial 
beftgett,  unb  bie«  ift  ber  galt,  falls  nid)t  eleftrifcbe 
Ströme  auftreten,  welche  bie  (Erboberfläcbe  bura)brm* 
gen.  fcud)  hatte  (Saug  bereits  barauf  bnigewiefen. 
Sag  ber  ©t$  ber  magnettfdjen  Kräfte,  burd)  beren  3u* 
fammenwirfen  bie©leid)gewtd)tSlage  einer  freifdjwin« 
genben  Kabel  bergeftetlt  wirb,  $war  junt  grögten  Seil 
innerhalb  ber  (erbe  ju  f neben  ift,  bog  aber  aud)  elef» 
trifdje  ©trome  augert)alb  ber  feften  (Erbe,  oermutlid) 
in  ben  hohem  Suftfdjidjten,  oon  (Sinflug  finb.  ©ine 
einfache  Überlegung  jetgte,  bag  bie  Einnahme  mag« 
netifeber  Staffen  tm  (Erbinnern  nur  eine  geringe 
®  ab  rfebein  lieb,  feit  befifct;  benn  jur  (Ertlärung  ber 
magnetifchen  Erfdjehtungen  mügten  in  iebem  Kubif* 
metex  beS  SrbförperS  fieben  btSjur  Sättigung  magne* 
tifierte  etnpfünbige  ftäbleme  9Ragnetftäbe  ober  ihnen 
gleichwertige  magnenfdje  Stoffe  oorbanben  fein.  S3)at» 
fäd)lid)  Würben  aber  aud)  fdpon  üerbältniSmägig  ge- 
ringe galbcmifcbe  ©trome  genügen,  um  bie  beobad)« 
teten  Vorgänge  ju  beuten,  ^ebenfalls  ift  ber  Sifr 
ber  Kräfte  in  großem  Siefen,  bon  ca.  30  km,  ju  fu> 
d»en;  bamit  fttmmt  überein,  bag  bisher  nod)  feine  ?lb* 
nähme  ber  magnetifchen  Kraft  mit  ber  Entfernung  oon 
ber  (Erboberflädje  tbnftatiert  werben  fonnte,  benn  bie 
burd)  SWenfchen  erreichbaren  Spören  waren  im  See« 
bältniS  ju  ber  entfernten  Sage  ber  Kräfte  nodj  au  ge- 
ring, um  megbare  Sefultate  ju  erzielen.  dodj  barf 
nicht  geleugnet  werben,  bag  aller  SorauSficbt  nadj  bie 
9lnorbnung  ber  Kraftlinien  in  großen  (Erhebungen 
über  bie  (Erboberflädje  eine  etwa«  anbre  Änorbnung 
aufweifen  wirb  als  an  ber  Erboberflädje  felbft.  denn 
wäljrenb  man  weig,  bag  baS  Polarlicht  in  feinem  geo- 
metrifchen  'Aufbau  im  engften  ^ufammenf^ang  junt 
ErbmagnetiSmuS  befteht,  ift  oielfadj  ein  abweid)enbe§ 
Serhalten  befonberS  ljo<h  gelegener  Korbltdjter  wahr- 
genommen worben,  mbem  bie  Sage  berfelben  beifpiels- 
weife  öotn  magnetifchen  SKeribian  um  mehrere  (grabe 
abwich. 

Um  in  überfid)ütd)er  ©etfe  einen  (Einblid  ju  ge- 
winnen, in  welchen  Oegenben  fid)  bie  ftärfften  Ab- 
weichungen im  allgemeinen  Serlauf  ber  magnetifchen 


Kraftlinien  an  ber  @rboberfl5d)e  funbgeben,  würbe 
ber -Begriff  ber  magnetifchen  $f  anomalen  in  bie 
ÜBiffenfdjaft  eingeführt  unb  biefelben  für  bie  (Epoche 
1880.0  oon  o.  öejolb  Mir  S)arftellung  gebradjt. 
©übet  man  nämlid)  bie  Xitfferenjen  jwifchen  bem  an 
einem  befthnmten  Orte  gelten  ben  Sterte  be$  %oten- 
jiatö  unb  bem  SKittelroerte  beSfelben  für  ben  gern« 
jen  Saralleltretö,  fo  gewinnt  man  Qafyltn,  welche 
Sie  <81eid)gewid)tSlinien  eines  magnetifchen  ©rjftemä 
jum  Stuäbrud  bringen,  bie  man  fid)  über  ein  anbres 
als  normal  ju  betrachtenbeS -Softem  benfen  mug,  um 
bie  thatf&chlich  beobachtete  Serteilung  ju  erhalten.  3n 
biefem  galle  betrachtet  man  bie  gegebene  Serteümtg 
als  baS  Ergebnis  oon  normalen  Serhältniffen  unb 
einer  Störung,  oon  beren  öröge  bie  3f anomalen  ein 
Öilb  entwerfen.  S)ie  normale  Serteilung  beruht  auf 
einem  einfachen  ©efefc,  mbem  bie  äJhttelwerte  beS^So» 
tenjialS  für  bie  gleichen  nörblidjen  unb  f  üblichen  ©rei- 
ten nabeju  gleich  ftnb  unb  ftch  nur  burdh  baS  Sorjei« 
eben  unterfcheiben.  dahingegen  geigt  fid)  auS  Ben 
3f anomalen,  bog  ber  <S>i|  ber  Störungen  fet)r  rm- 
regelmSgig  oerteilt  ift  3)ie  Sole  ber  ^drenben  Ärajte 
befmben  ftd)  auf  ber  f üblichen  §emifpbäre;  eS  finb  bieS 
jene  ©teilen,  an  benen  bie  3f anomalen,  bie  hn  übri- 
gen gefchloffene  Kuroen  finb,  ü)re  grögten,  bej.  Dein- 
ften  Serie  annehmen.  SBahrenb  jtd)  biefe  »etracb- 
tungen  auf  bie  mittlem  magnetifchen  Secb&ltntjfe  ber 
(Erbe  beziehen,  b>t  man  jur  geftfteüung  ber  ftörenben 
Urfachen,  welche  bie  tägliche,  gefe^mägtge  Sewegung 
berüRagnetnabel  berbeiführen,  ju  anbern  wiffenfdhaft- 
liehen  Hilfsmitteln  feine  3uf^^  nehmen  muffen. 
SiSher  geftaltetenficb  bie tlnterfud)ungen über  bie  Ser« 
finberlidjfeü  ber  m  ber  5»orijontalebene  gelegenen  aftro- 
nomifch  orientierten  magnetifchen  Komponenten  burd) 
(Einführung  berSeftorbiagranrme(f.b.,Öb.  19)  befon- 
berS  fruct)tbringenb.  Hn  ber  $anb  ber  fo  entwideften 
unb  eigenartigen  ©ebilbe  lieg  ftch  ber  9cad)WeiS  lie- 
fern, bag  ber  ©i&  ber  bie  tägliche  Sariation  erjeug er- 
ben Kräfte  wefentlich  oberhalb  ber  ©rb  Oberfläche  ge- 
legen fein  mug,  unb  bag  eS  oermutlid)  oorwtegenb 
eleftrifd)e  ©tröme  finb,  bie  in  ber  fctmofphäre  oer- 
laufen, unb  bie  ein  gang  bestimmtes  ©tjftem  oon  Kräf • 
ten  erzeugen,  baS  einmal  im  Saufe  beS  XageS  um  bie 
Erbe  h«tumgelangt  3m  grogen  unb  ganjen  jeigen 
bie  Seftorbiagramme  oon  Orten  beSfelben  SarauelS 
eine  grögere  Übereinftimmung.  doch  fanb  o.  ©qolb, 
bag  ber  Sinn,  in  bem  biefe  diagramme  burd» laufen 
werben,  unter  bem  40.  SreitenfreiS  umfpringt;  aud) 
bep^en  biefelben  hier  eine  eigentümliche  ©eftalt,  mbem 
fiefuf»  ber  ©eftalt  einer  liegenben  8  nähern,  ©efonber« 
jur  3eit  [tarier  magnetifd)er  Unruhe  unb  benraad) 
häufig  in  ber  ©egenb  ber  magnetifchen  Sole,  enthalten 
bie  Seftorbiagramme  bielfad)  ©d)leifen,  Woburd)  bie 
deutung  wefentlich  erfchwert  wirb.  Sern  groger  S»aV 
tigteit  nad)  biefer  8iid)tung  würben  gwei  «rbeiten  Sü- 
belingS,  welcher  baS  auS  Kern  Solarjafn;  ftammenbe 
©eobachtungSmaterial  für  3uni«3uli  genauer  prüfte, 
mbem  er  getrennt  für  magnertfdj  geftörte  unb  unge- 
ftörte  Sage  baS  Serhalten  ber  Seftorbiagramme  ge- 
nauer unterfudjte.  gagt  man  alle  Sage,  ohne  Stritt« 
fid)t  auf  ben  ©törungScharafter,  jufammen,  fo  ergibt 
fid),  bag  bie  diagramme  genau  entgegengefegt  wie  bie 
oon  mittlem  ©reiten  burdtjlaufen  werben;  bodj  ift  bie 
©ewegungSrid)tung  auch  in  höhern  ©reiten  für  ftö« 
rungStreie  Soge  auein  eine  red)tSbrehenbe.  danach 
unterliegt  eS  feinem  3rocif el ,  bag  bie  tägliche  Saria« 
tion  unb  bieStömngen  auf  ganj  oerfdjiebene  Urfachen 
jurüdsuführen  finb.  3n  gewiffer  Seife  ftnb  nament- 


Digilized  by 


Google 


aJtagnetooptifd&e  (Srfd&einungen. 


651 


lid)  bie  StörungSbiagramrae  abhängig  oon  ben  abfo- 
1  Uten  SBerten  ber  Äomponenten  in  ber^orijontalebene. 

Kui)  f)tnfic^tlicft  ber  (grfenntnis  ber  unregelmäßig 
auftreten  ben  magnetifeben  Störungen  ftnb  in  neuejter 
3ett  einige  bemerfenSmerte  gortfcbritte  gemalt  mor« 
ben.  JJunäcbft  fei  furj  barauf  t)ina.ewiefen,  bog  in  un» 
fem  ©reiten  mit  großer  häufig  feit  eine  Heinere  mag. 
netifcbe  Störung  auftritt,  bie  ftcb  bei  ber  (Erapfinbltcb' 
fett  beS  SßotSbamer  J5ntenfttät8öariometer8  unb  ber 
boxt  beftebenben  Kegiitriereinricbtung(l  mm  Orbinote 
ber  fcorijontallomponente  =  0,00003  C-G-S.  abfo- 
iute  einbetten  unb  bie  Stunbenlänge  =  ca.  20  mm) 
als  m*ftricbförmige  Bewegungen  Don  jeitroeiltg  meljr 
benn  einer  Stunbe  Dauer,  lunbgibt;  biefelbe  oerbient 
befoitberS  baburdj  befonbere  Beachtung,  baß  fte  m  jeit« 
lieber  Bejie&ung  mit  ber  Veriobe  ber  $olarlid)ter  bier 
jufannnenfälü.  SluffaÜenb  ift,  bafj  biefe  Störung  am 
Sage  ju  ben  Seltenheiten  gehört  HnberfeitS  tft  oon 
6fd>en^agen  eine  anbre  magnetifebe  Störung  genauer 
unterfudjt  roorben,  bie  faß  niemals  jjur  9?att)tjeit 
norfomntt,  unb  bie  ft$  auS  ÜBellen  oon  gleichfalls 
geringer  Wmplitube,  aber  Diel  fürjerer  Sauer  (ca.  12 
Sefunben),  jnfammenfefcte  (SfdjenbagenS  magnetifebe 
Slement arroeüen) .  Unter  ber  \Himabme,  baß  bie  ganje 
Sonnen  fugel  als  Stfc  einer  eleftrifc^en  Schwingung 
fungiert,  mürbe  man  nadj  Scbeiner  auf  baS  Vorban« 
benfein  oon  cleftrifctjert  ©eilen  oon  2  3RiH  km  Sänge 
unb  bem  entfpredjenb  Oon  6,5  Sefunben  Dauer  reebnen 
fönnen,  moburä)  btefe  Beobachtung  eine  ganj  befon« 
bere  ©ebeutung  gewinnt 

Ilm  ein  ftrengeS  Urteil  ju  gewinnen,  welche  HuS* 
bebnung  bie  magnetifeben  (Störungen  zeitweilig  baben, 
unb  anberfeitS,  um  au  erfennen,  in  welcbem  Stoße  lo* 
fale  Verbältniffe  ben  Serlauf  berfelben  mobifijieren 
fönnen,  oeranlaßte  ©fdjentjagen  bor  mehreren  yabren 
ftmultane  magnetifebe  Beobacbtungen  m  Weiter  ört* 
lieber  Verbreitung.  SS  galt  babei  oor  allen  Dingen, 
bieBeWegungSänberungen  ber  DeHmeitionSnabel  unb 
ber  magnetifeben  fcorüontaltomponente  in  3eirinter. 
»allen  oon  ö  ju  6  Sefunben  $u  genau  berfelben  &t\t 
nteffenb  «t  oerfolgen,  thx  btefem  Hnternebmen  be* 
teiligten  ftd)  bie  folgenbenObferoatorien:  VawlowSf, 
Stiel.  ©itbehnSbaoen,  Votsbant,  Urred)t,  ©öttingen, 
£ew,  Darmftabt,  VariS,  SBien,  Vola,  ©afbtngton, 
ußamla,  Bataoia,  SRelbounte.  Dura)  Vergleidjung 
ber  (Ergebniffe  einzelner  Stationen  jog  Scbmibt  auf 
(Urunb  tbeoretifeber  Gcrwägungen  ben  Sdjtuß,  bajj 
fcbnetle  magnetifebe  Änberungen  ^etuftg  bureb.  ben 
SJorubergang  eleftrifcber  Stromwirbel  bebingt  ftnb. 
Die  in  beträebtltcben  ©rjjebungen  über  ber  (Srbober« 
flätbe  mit  (Skfcbwinbigleiten,  bie  in  ber  Sefunbe  naä) 
Kilometern aäblen,  babin  eilen.  ©gL  0. Be  jolb,  gut 
Xfteorie  beS  (£rbitmgnettSmu8  (SUobemie  ber  SSiffen- 
febaften,  Beri.  1896);  «.  Sd)mfbt,  SRagnehföe 
©türme  (in  ber  »TOeteorologifcben  Beitfcbrift«,  1899). 

aRagnetoolprifcbe  ©rfefreinnugen.  9toct)bem 
garabaö  bie  (Einwirfung  magnetifeber  jrräfte  auf  bie 
g^rt»WatttungSrid)tung  einer  StebtweUe,  bie  magne- 
tifd)eDrebung  berVolojifationSebene,  gefunben  batte, 
f uebte  berfelbe  Sorfdjer  aueb  nadj  einem  (Einfluß  ber 
gleichen  Strafte  auf  bie  Sd)Wmgung8periobe  einer 
Sid)tcnie!Ie.  (6r  braebte  ju  biefem3wecf  eine  bur<b  9Re» 
taHfal je  gefärbte  glamme  jwifeben  bie  ?ßole  eines  fräf- 
tigen  (feleüromagneten  unb  fud)te  mittels  beS  Soeftro- 
jfoOS  nacb  etwaigen  Sßeränberungen  beS  SpeftnnnS, 
obne  feboeb  ein  oofttioeS  Sief ul tat  ju  erzielen.  SRit 
DOtHotitraenern  Apparaten  gelang  eS  geeman,  ben 
9tacbweiS  einer  foleben  (Sinwirfung  ju  erbringen. 


3wifcben  ben  $olen  eines  Subraforfffcben  Clefrro« 
magneten  mittlerer  ©rö&e  ftanb  bie  jflamme  eines 
Sunfenbtennetä,  in  ber  ftcb  ein  mitSrocbfals  getränfteS 
Stüd  «Sbeft  befanb.  2)aS  Soeftrum  biefer  glamrae 
würbe  mit  einem  fem  geteilten  SiffratttonSgitter  be« 
traebtet,  fo  bafe  bie  beiben  D-ßinien  fdjarf  beroortra« 
ten.  3Burbe  ber  (Slettromagnet  erregt,  fo  trat  eine 
beutlidje  Verbreiterung  ber  beiben  D«Smten  auf,  wä$« 
renb  behn  ßffnen  beS  eleftrifcben  Stromes  bie  Ver- 
breiterung wieber  oerfebwanb.  Äuffatlenber  trat  bie 
©rfdjemung  noeb  beroor,  wenn  ftatt  beS  öunfenbren« 
nerS  eine  8eucbtga8»Sauerftoffflamme  oermenbet 
würbe.  3)ie  gleiten  Slefultate  erhielt  man  aueb  bei 
ber  Unterfudjung  anbrer  Speftrallinien.  3)iefe  Wieb* 
tige  ©ntbeefung  ber  öeeinfluffung  ber  ßtebtemiffton 
burdt)  ein  9Ragnetfelb  (3eeman<$b&n»wen)  läßt 
ftcb  mit  einer  oon  bem  boOanbifcben  ^boftfet  Soren^ 
aufgeteilten  Sbeorie  ber  eleftrob^namif  eben  Vorgänge 
in  (smflang  bringen,  welche  bie  eleftrifcben  Ströme 
als  fortfebreitenbe  Bewegung  eleftrifcb  gelabener  feiner 
bonberabeln  Seilcben  auffaßt  unb  nad)  ber  eleftro« 
magnetifeben  fiiebttbeorie  in  einer  fiidjtquene  Scbmin* 
gungen  foldjer  Seücben  (fogen.  ?5onen)  oorauSfe^t. 
Bewegen  ftct>  bie  Sonen  in  einem  SRagnetfelbe,  fo  er« 
leiben  fte  befcbleunigenbe  ober  oerjögernbe  fträfte, 
roelcbe  bie  beobachtete  änberung  ber  ScbWingungS' 
^eriobe  beS  Siebtes  *u  erflären  oermögen.  %xS  ber 
weitern  Vebanblung  ber  oon  Soreh^  auf  gefteOten  S^eo« 
rie  ergibt  ftcb,  bafe  oie  8länber  ber  oerbreiterten  Spef « 
trallinien  in  beftintrater  SBeife  polariftert  fein  müffen, 
weld)e  gorberung  aueb  bureb  ba8  (Srperiment  beftätigt 
würbe.  Scbon  auS  ber  bei  ben  erften  Verfugen  be* 
obaebteten  Verbreiterung  ber  Speftrallinien  glaubte 
3eeman  auf  eine  Spaltung  ber  Sinien  fcbließen  ju 
müffen,  bieSbeorie  Oer  langte  mibrer  einfacbitengorm 
eine  3eriegung  ht  brei  Sinien  (Sriplet),  oon  benen  bie 
SDcitteUmie  bie  urfprünglid)e  SBeOenlänge  beibehält, 
wä^renb  bie  beiben  fritlidjenSmien  eine  etwas  größere 
ober  Heinere  SBeHen länge  aufweifen,  bie  <9röße  ber 
Vbweicbung  oon  ber  SSeHenlSnge  ber  3Ritteilinie  ift 
bebingt  bureb  bie  Stflrfe  beS  SHagnetf elbeS.  35ie  3er> 
legung  ber  Speftrallmie  in  ein  Xriplet  mufe  auftreten, 
wenn  ber  Spalt  beS  SpeftroffopS  borijontal  unb  fenf« 
reebt  ju  benftraftlinien  geriebtet  ift,  baS  Sid)t  alfo  quer 
ju  ben  Jrraftitnien  betraebtet  wirb.  Sämtttcbe  brei  Si* 
nien  ftnb  in  biefem  galle  planpolariftert,  unb  3 War 
liegt  bie  SdjwütgungSebene  ber  SRittellinie  in  einer 
borijontalen,  bie  ber  Seitenlinien  in  einer  oertifalen 
(Ebene.  (Sine  anbre  Vrt  ber  3eclegimg  tritt  ein,  wenn 
man  bie  Sidjtquelle  längs  ber  Jrraftlinien,  b.  b-  burd) 
arial  in  bie  ^olfcbube  beS  eieftromagneten  gebobrte 
Söcber,  betraebtet.  «n  Stelle  beS  frühem  SripletS  ift 
ein  Duplet,  bie  3erlegung  in  jwei  Speftrallinien  mit 
wenig  oerfebi ebener  Sellenlänge,  getreten,  augerbem 
ift  bie  eine  ber  Sinien  nad)  recbtS,  bie  anbre  nad)  linl 8 
jirfularpolarifiert.  J)ie  Differenz  ber  ©eüenlangen 
beiber  Sinien  ift  wieberum  proportional  berSJtttenfttat 
beS  SRagnetfelbeS. 

©ef onberS  für  bie  Unterfuebung  be«  fenfredjt  m  ben 
Kraftlinien  auSgeftrablten  Siebtes  erwies  ftd>  bie  oon 
ber  Xbeorie  geoffenbarte  Dreiteilung  unb  oerfebiebene 
$lanpolarifation  oon  großem  Vorteil,  ba  bureb  ein 
jwifeben  Spettroffop  unb  Siebtauelle  eingefcbalteteS 
»icolfcbeS  $ri8ma  entweber  ber  mittlere  ober  bie  feit* 
tid)en  Seile  ber  oerbreiterten  Sinie  unterbrüeft  unb  ber 
übrigbleibenbe  Seil  getrennt  ftubiert  werben  tonnte. 
Die  unmittelbare  Trennung  ber  Sinien  gelang  3ee* 
man  unter  «nwenbung  febc  ftarfer  SRagnetfelber  ju» 


Digilized  by 


Google 


652  3Haf)bi  - 

erft  bei  ber  blauen  ffabmiumlinie.  SBenn  nun  aud) 
eine  gro&e  Anaaljl  ber  unterfud)ten  Speltrallinien  bie 
gef  orberte  ^Dreiteilung  aufwetfen,  fo  jeigten  bod)  aud) 
Diele  Süüen  bei  Ijinreidjenb  ftarfen  SRagnetfelbern  eht 
©erfjalten,  baS  ton  biefer  einfachen  Verlegung  ab* 
weicht  So  fanben  anbre  gorfdjer,  wie  Somit,  fiobge, 
©ccquerel,  $refton  u.  a.,  ba&  in  einigen  Säuen  bie 
ÜRittellinie  eines  SxipletS  mieber  in  ein  Sinienpaar 
aufgelöst  wirb,  alfo  ein  Quartett  entfielt,  in  anbern 
Säßen  acrftel  febe  fitnie  beS  SripletS  mieber  in  jwei, 
eS  bilbete  ftä  ein  Seytett,  fetner  fann  aud)  iebe  Sei* 
tentürie  in  ein  Srtplet  jerfatten,  Wäbrenb  bie  SRittel- 
Knie  in  ein  S)uplet  übergebt  ®in  bequemes  Hilfs- 
mittel jur  ttnterfud)ung  biefer  Säue  bietet  ein  boppelt» 
bred)enbe8  $ri3ma,  ba  baSfelbe  »wei  überein  anber. 
liegenbe  Silber  im  Speftrof! op  liefert,  oon  benen  baS 
eine  alles  in  einer  @bene  polarifierte  £td)t,  baS  anbre 
alles  m  ber  baju  fenfredjten  (Ebene  polarifterte  ßidjt 
gibt  3>te  beobachteten  Sn'djeinungen  fann  man  batnn 
jufammenf  äffen,  bafj  emeSperrrdlinieburd)  etnSRag« 
netfelb  in  ein  Triolet  j  erlegt  wirb,  oon  benen  fowopl 
bie  2Rütellinie  als  bie  beiben  Seitenlinien  wieber  in 
ein  3)ublet  ober  Sriplet  Übergeben  föraien. 

9Jtaijbi  2>em  triebe  beSSR-im  ägtumfd)en  Subän 
würbe  24.  SRoo.  1899  burä)  ben  Sieg  ber  englifd)- 
äguptifd)en  Armee  unter  Oberft  SBingate  bei  Dm- 
$ebri!at  emdnbe  gemad)t;  berCfjafif  Abbuttabi  (f.b.) 
imb  feine  anqeje^enflen  Anhänger  fielen  in  ber  Sdjladjt 

9Wäb)maf(^itte.  $er  3ufl  ber  ©efpanne  fann  an 
äRäbntafcbinen  entweber  an  Oer  3)eidjfel  ober  burd) 
eine  oom  Drtfdjjeit  juut  SReffermed  fübrenbe  Stange 
ober  Rette  unmittelbar  am  SRefferwerf  erfolgen.  2)ie 
©orteüe  beiber  Anfp  annarten  »erben  bei  einem  ©ra$* 
mcu)er  oon  Abriance,  ©lati  u.  Stomp,  burä)  eine  emge* 
f  chattete  Seber  oereinigt,  unb  jwar  auf  folgenbe  Seife. 
Unter  gewöbnlid)en  ArbeitSoerbältniffen  bangt  bie 
3ugftange  lofe,  unb  ber  ©efoann$ug  greift  an  ber  &etd)» 
fei  an,  bei  ememungewöbniid)  ftarfen  SKberftanb  aber, 
*.  83.  behn  Auftreffen  auf  ein  §inberniS,  wirb  bie  5** 
ber  jufammengebrüit  bis  bie  3ugftange  ben  3ug  auf 
baS  SRefferJoerf  überträgt,  woburd)  baS  fcauptgeftett 
cor  bem ©redten  gefd)ü&t  werben  fotl.  ©ei  einer  ©raS- 
mäbmafebine  oon  3olj.  Steimel  fei.  Srben  in  $>ert* 
nef  a.  S.  wirb  beim  Anbeben  beS  SRefferroerleS  jum 
ftmtd  beS  UberwinbenS  eines  §mberniffe8  ober  junt 
XranSport  gteidweirig  ber  Antrieb  ber  SRefferftange 
auSgerücft  über  bie  <Erf  abrangen  mit  3Räbmafd)inen 
mit  ©mbeapparat  bat  Albert  m  iRünd)enbof  nähe- 
res angegeben,  unter  anberm:  baS  Selb  wirb  auf  ein- 
mal rem;  eS  ftnb  nur  wenige  fieute  erforberlid),  um 
bie  fertigen  ©arben  aufauftetlen;  baS  5Rad)red)en  fällt 
fort;  bie  fyüme  liegen  glatt,  aud)  bei  etwaigen  nidjt 
gebunbenen  ©arben,  fo  bafj  baS  ©äff er  bei  Siegen» 
Wetter  leid)t  abläuft;  ber  ©anfenraum  ber  Scheunen 
fa&t  ungefähr  ein  drittel  meb,r  mit  burd)  bie  TBL  ge* 
bunbeneS  ©e treibe  als  oon  ^anb  gebunbeneS;  eS  wtrb 
audj  etwa  ein  drittel  mebr  gebrofeben,  ba  bie  glatte 
Sage  ber  fcalme  ein  fdjnetlereS  ©inlegen  ermöglid)t 
AHerbingS  ftnb  bie  SWafdjinenbunbe  erbeblid)  Heiner, 
baber  bauert  baS  Auf*  unb  Ablaben  etmaS  länger; 
bieSd)wierigfeit  beSTOäbenä  bei  feudjtent  ©oben  lann 
übrigens  leidjt  burd)  $»5berftellen  ber  Stoböeln  (bis 
25  cm)  gehoben  werben;  bie  täglicbe  fieifrung  ber  ©in* 
ber  ift  etwas  geringer,  als  bie  ber  aȊ^mafd)inen  obne 
©inbeaooarat,  unb  jWar  etwa  15—20  SWorgen  gegen« 
über  20—25  SRorgen  bei  einer  ©efpannung  oon  jwei 
$f erben  mit  oiernialigem  SBedjfel.  ©ie  Rojten  ftellten 
fid)  auf  3,4i  3Ät  »ro  SRorgen  gegenüber  5  9RL  mü 


gew&bnlid]en  aRäbmafd)inen  unb6,io3Sf.  beim  aRaben 
unb  ©mben  oon  $>anb.  AIS  befonberer  ©orteil  üt 
nod)  bie  3Röglid)Fett  ber  anberweitigen  ©erwenbung 
ber  meift  fnapOen  Arbeiter  beroorjubeben. 

»iäljten.  SBäbrenb  bie  ©ollSjäblung  1890  für 
9R.  eine  ©efamtbeoölterung  oon  2,276,870  Seelen 
ergeben  ^atte,  flieg  bie  3iöiloeööl!erung  bis  ®nbe  1898 
auf  2,858,608  Seelen,  einfd)liefs(id)  14,988  BRann 
SRilitär  bie  ©efamtbeoollerung  auf  2,373,596  See» 
len,  fo  bafj  107  @mw.  auf  1  qkm  entfielen.  3)ie  ©c- 
wegung  ber  ©eoölfcrung  ergab  1897 : 19,050 Trauun- 
gen, 88,608  ©eborne,  borunter  2402  £otgeborne,  unb 
61,249  ©eftorbene.  (SS  würben  fomit  um  26,347  Ver- 
tonen mebr  lebenb  geboren  als  oerftorben  ftnb.  Auf 
je  1000  ©ewobner  lamen  1897  :  8,os  Xrauungen, 
36,69  Sebenbgeborne  unb  25,80  ©eftorbene.  An  Unter* 
rid)tSanftalten  beftanben  1899:  bie  beutfd>e  ted>nifd)e 
§od)fd)ule  in  ©rünn  (1899: 404  fcörer),  bie  im  ^cröft 
1899  mit  63  Jpörern  eröffnete  tfd)ed)ifd)e  tedjinifdje 
$>od)fcbule  in  ©rürni,  27  ©ämnaften  (13  beutfd),  14 
tfcbecbifd)),  26  Sealfdjulen  (16  beutfd),  11  tfajedjifd)), 
5  fiebrer-  unb  3  2eb>erinnenbilbungSanftalten,  2  la* 
tbolifd)*t^eologifd}e  fieb. ranftalten,  4  bösere  ^anbelS< 
fd)ulen,  3  StaaiSgewerbefdjulen;  ferner  1897 : 3  lom* 
merjieQe£ageSfd}u(en,16{aufmä^uiifd)e3ortbilbungS- 
fdjulen,  17gfad)fcbulen  für  einzelne  gewerblid)e3weige, 
86  gewerblid)e  3fortbilbungSfd)ulen,  4  mittlere  unb 
26  niebere  lanb-  unb  forftwirtfcbaftlidje  Sdjulen,  eine 
©ergfdjule,  2  &ebammenfd)ulen,  40  Sd)ulen  für  mu< 
Tifalifcbe  unb  oraraatifebe  ©Übung,  39  weiblid)e  Ar- 
beitSfcb,ulen,48fonftige  fpeaiettefiebr-unb  Sraiebungg« 
anftalten,  115  ©ürgerföuien,  2355  bffentlicbe  unb 
68  prioate  ©ol!Sfd)ulen.  Auf  100  fd)iu>flicbtige  ta- 
rnen 98,2  fd)ulbefud)enbe  Rinber.  3ritungen  erfd)ienen 
1898:  212,  barunter  77  polihfdje  unb  11  SageSblät- 
ter;  nad)  ber  Sprad)e  81  beutfd)e  unb  125  tfa>ed)ifd)e. 
©ereine  gab  eS  1897:  6105  (nur  in  Jheberöfterreid) 
unb  ©öbmen  mebr);  mit  190  ftonfumoereinen  ftebt 
SR.  an  ber  Sjnfce  aller  bfterreidjifcbai  Jtronlänber. 
gür  1898  oerteilte  ftd)  bie  ©efamtfläibe  SRöbrenS  mit 
2,222,190 ^eftar  auf  1,217,260  fceftar  Ader,  155,362 
geltar  Siefen,  27,036  ^eftar  ©ärten,  12,392  fcettar 
Weingärten,  127,836 Heftar^utweiben,  609,788  ^>e!- 
tar  Salbungen,  4624  ^eftar  Sümpfe  unb  Xeid)e, 
67,998  ^eltar  ©aulanb  unb  fteuerfreie  gläd)en.  3>ie 
(Srnte  1898,  wegen  ber  oorwiegenb  günftigen  SBüte- 
rang  im  allgemeinen  mittelgut,  aber  oon  ber  @rnte 
1899  bebeutenb  übertroffen,  ergab  1,622,289  bl  Sc 
aen(1899: 2,073,255hl),  3,417, 155 hl  »loggen (1899: 
4,591,566  hl),  2,740,600 hl  ®erfte(1899: 5,494,632hl), 
4,119,954  hl  $>afer  (1899 : 5,115,914  hl),  242,095  bl 
SRaiS  (1899: 247,209  hl),  88,555  hl  $irfe,  24,155  hl 
©uebwei^en,  293,354  hl  £ülfenfrüd)te,  10,111  mär. 

tr.  Kaps,  8593  metr.  3tr.  SRo^n,  62,486  raetr.  3tr. 

lad)S  (&afer),  7116  metr.  3tr.  ^anf  (gaier), 
16,582,135  metr.  3tr.  Äartoffeln,  11,683,673  metr. 
3tr.  3uderrüben,  4,184,525  metr.  3tr.  Shinlelrüben, 
533,479  metr.  3tr.  Rraut,  1639  metr.  3tr.  Anis  unb 
gencbel,  3661  metr.3tr.  öopfen,  3,152,840  raetr.  3tr. 
Rlee^eu,  692,300  metr.  3tr.  SRengfutter,  8,773,754 
metr.  Rtx.  Siefenbeu,  150,845  hl  Sein  unb  821,653 
metr.  3tr.  Obft.  S)ie  anfebnüdje  3agb  lieferte  1898 
folgenbeS  Ergebnis :  909  Stüd  «Dtwilb,  518  Stütf 
©ammtlb,  11,510  Siebe,  354,800  $afen,  44,348  Sta- 
nmd)m,  46,140  gafanra,  341,480 &elbbübner,  11,770 
Satteln,  10,971  Silbenten  :c;  an  Kaubwilb  wür- 
ben erlegt:  1870  güdjfe,  5767  9Rarber,  8330  Slttffe, 
8  Sübfafcen,  17  Abler,  159  U^uS,  58,129  @ulen  k. 


Digiüzed  by 


Waix  —  SRalaüfge  «Sdjufcftaaten. 


653 


9t n  ©ergWerlSprobutten  Würben  1898  getoormen : 
1,509,378  Xtm.  Sternlosen,  143,655  S.  ©rauntolj. 
len,  10,915  S.  ©ifener*,  36  2.  ©leiera.  7285  2.  ©ra« 
ritt;  an  fcüttenprobutten:  261  2.  Rupfet,  200,106 
2.  grifäro&rifen  unb  78,242  2.  ©uferobafen ;  ber  ©c- 
fauttmert  ber  Sergbau«  unb  §totenprobuttion  belief 
ftdj  auf  16,047,268  ©ulben.  139©rauereten  eraeugten 
1897: 1,794,213  bietet,  583©rettnereien  147,661hl 
Wfoftol,  54  3ucferfabrifen  (mit  21,747  «rbettern) 
215,149  2.  3ucfet,  6  2abaßfabri!en  (mit  10,054  «r« 
beüern)  79,679  metr.  3tr.2abaf8fabri!ate.  S)em  ©er« 
feljr  bienten:  11,283km  Sanbftra&en,  1768  km  <£ifen» 
babnen  unb  264  km  fäiff«  unb  flöibareSBafferftrafeen, 
femer  635  ©oftanftalten  unb  246  Staaötelegrapljen« 
ftationen.  Ha  ffrebitinftituten  beftanben :  4  ©anlen, 
9  ©anffüialen,  62  Sparfaffen  (mit  111,7  SRUI.  ©ulben 
Sinlagen)  unb  579  Spar»  unb  ©orfcbu&Dereine. 

SWaiir,  granj,  2Rännergefang8tomponift,  geb. 
16.  SRära  1821  ht  SBetfenborf  (Siieberöfterrrio)),  fam 
1838  nad)  SBten,  Wo  er  als  8ürgerfd)ulbtreftor  unb 
SHrigent  beS  Don  ifym  1863  gegrünbeten  Schubert» 
©unbeS  14. SioD.  1893  ftarb.  @r  Deröffentlidjte  SRän« 
neräjöre  (am  befcmnteften  »SBie  bie  ttrilbe  Siof  hn 
SBalb«,  »SumniS  Sang«,  »öermanenjug« ,  mitOr« 
Hefter),  SKeffen,  flonjertwerfe  für  Soli,  gemifdjten 
(Efior  unb  Ordjefter  (»2He  ÄuBmanberer«)  ic 

ajtäjfon»,  Seonib  SRtf olajewitf cb,  ruft,  fiüte- 
rarbiftorifer,  ©ruber  be«  Sintert  «potton  Kilol  SR. 
(f.  b.,  ©b.  11),  geb.  1839  in  St  Petersburg,  geft. 
bafelbft  20.  «pril  1900,  ftubierte  bafelbft  1856—60 
unb  würbe  1883  junt  2nrertorgehilfen  an  ber  laifer« 
lieben  ©ibliou)ef  unb  sugleiä>  tum  Kebafteur  be§ 
»3ournal8  be$  SJcinifteriumS  ber  ©olföauftlärung« 
ernannt.  Seit  1889  war  er  SRttgtieb  ber  ©eteräbur* 
ger  Wabemte  ber  8Biffenfd)aften,  ü)r  ©iaepräftbent 
feit  1893;  nach  ©btfebtow«  2ob  tourbe  er  1899  auä) 
©räftbent  ber  Strcbäograpljifcben  Äommiffton  Sieben 
Dielen  litterarifcben  Ausgaben  (SfjuIoiDffij,  ©atjufd)« 
low  tc)  ftnb  eine  feiner  Hauptarbeiten  bie  »©liajen 
au3  ber©efä^icb,te  ber  ruffifcfjen  fiitteratur  be§  17.  unb 
18.  3abrb>nbert8« ,  m  melden  er  ©imeon  ^Solojtii, 
fimnonoffow,  SB.  3-  SRaitom  unb  eine  Keifte  litterari» 
ftber  Schöpfungen  au8  ben  Seiten  Steter«  b.  ©r.  unb 
ßatbarinaS  IL  bebanbett  SRit  ftunif  aufammen  bat 
er  ba8  2eben  SRepljujewS  herausgegeben,  eines  gelehr» 
ten  Seilgenoffen  ber  ftaiferin  Katharina,  daneben  hat 
ftdj  SR.  aud}  auf  beul  ©ebiete  ber  ©efdjidjte  unb  Qstbno* 
grapbte  erfolgreich,  betätigt  1876  erfdjienen  feine 
»§iftorifcbenUnterfucbungen«,  an  bieftefj  eine  größere 
^njabl  Don  «uffäben  a«c  ©efdnchte  Katharinas  IL 
u.  ©aulS  I.  angefdjloffen  bat,  b>uptfädjlicb,  im  »3our« 
nal  beS  SRinifteriutnS  fürfeolfSauftlärung«  oeröffent- 
li^t.  1872—86  war  er  9)räfibent  ber  etbnograpbi« 
fdjen  Abteilung  ber  rufrtfa^en  ©eograpb,ifd)en  ©efeQ« 
ft^aft  unb  rebigierte  5  ©änbe  ber  »3)enffcbriften«  bie» 
fer  Abteilung.  ©efonberS  befajäftigte  er  ftd)  mit  ben 
etbitograpbifcben  fragen  ©ibirienS  unb  gab  1884  3?o* 
micriS  tlrbeit  über  ben  ©olläftamm  ber  Dftjalen  (auS 
bem  3abr  1715)  neu  berauS. 

aRaiolifamalerci,  f.  SiebbabertünfJe. 

aWaflet.  ©a§  ^anbelSgefe^bua}  oon  1897  femü 
feine  beamteten  (amtliä^en)  ^anbelSmaller  mebr 
(f.  ©b.  18,  ©.  624),  Wofjt  aber  geftatten  ©ürgerliäjeg 
©efe&bucfi  (§385, 1221)  unb  ^anbel8gefe^bua)(§  373) 
freibänbigen  6elbftb,üfeDerlauf  in  gewiffen  gälten  nur 
bnrä)  öffentlich  ermäebtigte,  b.b.  polijeilicft  legitimierte 
^anbelSmalter.  9?ad)  preufeifefieut  Stu8fübrung8geje& 
aum  ©ürgerlicben  ©efefebueb,  Wrt  13,  erteilt  bie 


möcbtigung  für  Orte  hmerf)atb  be8  ©ejirfö  einer  $an« 
belStammer  ober  einer  laufmännifajen  Äörperfcbaft 
biefe,  Dorbeb,altli<6  ber  ©eftätigung  beS  Regierung«« 
präfibenten,  für  anbre  Orte  ber  SRegierungSpräfibent. 
Ser  ermächtigte  Bat  Dor  bem  WmtSgericbt  ober  ber 
§anbelgfammer  (laufmännifeben  Jtörperfc^aft)  einen 
@ibAU  leiften. 

SWahromeren,  f.  gunfpwg,  6.  373. 

aRalaiifcfie  eifiu^ftaateu.  %a$bem  1895  bie 
auf  ber  fralbutfel  9Ralatfa  gelegenen  ©taaten  "fyral 
©elangor,  ©ungei  Uiong  (mit  yelebu),  SRegri  ©em« 
bilan  unb  ?abang  unter  englifdjem@influjj  etn©ünb« 
ni8  gefd^loffen  barten,  trat  biefe  mataitfebe  Äonföbe« 
ration  1896  in  Jrraft,  wobei  ©ungei  Ujong  mit 
3elebu  in  Siegri  ©embilan  aufging,  fo  bafe  bie  fton« 
foberation  nun  au8  Dier  Staaten  beftebt,  beren  ^err« 
feber  feit  1897  ben  Sitel  Sultan  fübren,  aber  ganj 
unter  ber  ftontroüe  beS  britifcbenSleftbenten  tnScualo« 
ßangfor,  ber  &auptftabt  Don  $eral,  fielen.  Slreal  unb 
©eDölterung  nnb  gegenwärtig  folgenbe: 


Staaten 

DAK. 

BeoSOerung  1891 

1898 

mannL 

lufam. 

fterat  

20587 

156408 

57846 

214254 

277461. 

Seiangor    .  .  . 

9060 

67051 

14541 

81592 

150000 

Sungei  Ujong  (mit 

StUbu)    .  .  . 

4800 

17284 

6868 

28602 

|  85000 

9tcari  6cmMIan  . 

46A0 

28827 

18290 

41617 

^ang  .... 

25900 

57462 

80000 

gufammen : 

64447 

478527 

592461 

2)ie  ©ermebrung  ber  ©eDötlerung  ift  namentlicb  au- 
rücfjuf üfjren  auf  bie  ©mf ilbrung  Don  inbifdjen  Shiliä 
als  Plantagenarbeiter  unb  auf  bie  aunebmenbe  ©in« 
wanberung  Don  (Sbinefen,  bie  in  ben  Stäbten  eine  fefar 
berDorragenbe  Stellung  emnebmen.  gür  bie  ©olfs« 
bilbung  forgen  englifebe  ©reSb^terianer,  bie  VuSbrei« 
tungSgefettfcbaft  unb  amerifanifä)e  ©reBb^terianer 
Dornebmlict)  unter  ben  (Sbinefen.  (Singewanberte  %ra« 
ber  unb  ©ortugiefen  fiaben  ftd^  Dofljtänbig  mit  ben 
SRalaien  Dermifcbt,  bagegen  baben  ficb  tlrmenier  unb 
3uben  rein  erbalten.  3)er  nur  an  wenigen  Stellen 
fruchtbare  ©oben  erjeugt  SJeiS  (nic&t  auSreicb^nb  für 
ben  ©ebarf);  Jtaffee,  ftalao,  3"rf«n:ot)r,  Siamie,  ko» 
loSpalnien,  ©feffer  unb  ©uttaperdja  ftnb  erft  bureb, 
(Ebinefen  unb  (Europäer,  aber  mit  gutem  ®rfolg,  ein« 
geführt  worben.  3"  ©etat  ift  ein©erfutt)8garten  bureb 
©nglanb  angelegt  Worben.  2)ie  SBälber  entbalten  Diele 
WertDoüe  ^olanrten,  wie  ben  Sealbaum,  Sanbel«  unb 
®benb,ola,  ben  Kampferbaum,  ©uttapereba  :c;  in  ©e» 
raf  ftnb  bie  wertDoÜften  ©eftänbe  *u  StaatSreferoen 
erllärt  worben.  3)ie  3innlager  folten  fnb,  über  1900 
big  2000  km  erft  reden,  bäufig  liegen  fte  ganj  nab> 
ber  Oberfläcbe.  3)ie  ©robultion  betrug  1888: 21,000 
%cn.,  faft  bie  fcälfte  ber  3imtprobu(tion  ber  SBelt 
(56,500  2.);  1895  Würben  52,186  2.  geförbert.  ^tnn 
wirb  namentlich  in  ©erat  Seiangor  unb  SungeiUiong 
gegraben,  ©olb  in  ©abang  unb  ©erat.  Ärbeitermangel 
bat  in  ber  legten  3e*t  fowob,!  bie  3inn«  als  bie  ©olb« 
probultion  gebemmt.  Seit  bem  «tbfcblufi  ber  göberation 
ftnb  bie  (SifenboJbnen  au  einem  Softem  Dereinigt  wor- 
ben, bie  ©ef amtlänge  ber  teils  Don  ber  Sfrgterung, 
teil«  Don  ©rtDaten  erbauten  fiinien  betrug  1898: 
327,2  km,  baDon  154,4  km  in  ©erat,  132,8  in  Se« 
langor  unb  40  in  Sungei  Ujong.  2>ie  Sänge  ber  Tele- 
graphen« unb  Selepbonlinien  betrug  in  ©erat  960  km, 
tn  Seiangor 640,  in  Sungei  Ujong  u.  3etebtt  146,6  km. 
über  §anbel  unb  Stnanaen  liegen  für  1898  folgenbe 
Rahlen  Dor.  ®8  betrugen  m  SRittionen  Dollar: 


Digilized  by 


Google 


654 


SJtolctria  (©elämpfung). 


Staaten 

Cfinfubr 

9lu«fuhv 

Cfinnabmen 

Buigaben 

tyexat  .    •  .   .  . 

10,76 

16,70 

*f67 

5,56 

6«Iangor    .  .  . 

12,68 

13  78 

3,8« 

4,47 

Sungei  Ujong  mit 

Selebu  u.  Kegrl 

•SemoUan.   .  . 

4,99 

0,70 

0,7» 

Sabona  .... 

1,16 

1,66 

0,js 

0,80 

3ufannnen: 

28,76 

36,47 

9,36 

11,0« 

5) et  beftänbig  fteigenbe  Toimengeb>lt  ber  ein»  unb 
auSlaufenben  Skiffe  betrag  1898: 401,595  Ton.  Sie 
3Btte  erteilten  bei  ftetigem  Steigen  1898  bie  §5§e 
oon  4,600,112  Soll.  %üx  bieOrbnung  hn  fianbe  fotgt 
eine  au§  3nbern  unb  SKalaien  jufammengefe^te  SSo« 
lizeitruppe,  für  bie  fianbeSoertetbigung  ein  Regiment 
(Etngeborner  unter  einem  englifdjen  Offizier.  $rüb,er 
»raren  bie  ©träf Iinge  in  Hentern  CrtSgefängniffen  un- 
t  fege  bracht,  je&t  it>  erben  fte  in  größern  3auralgef  äng« 
njfien  burdj  fcanbarbeit  befdjäftigt 

aWataria.  Sie  «In  ficht,  baß  bie  SttoSfitog  bei 
ber  Verbreitung  ber  SR.  eine  große  Diode  fielen  (ögL 
SRolorio  unb  3nfeften,  8b.  19),  ift  burd)  eine  große  81n« 
*cu)l  neuerer  ©erfudje  oon  Stoß,  (Srafft,  ©ignami,  Celli 
joroie  oon  9t  ftod)  ftdjergefiellt  worben.  <E3  l)at  fid) 
gegeigt,  baß  ber  SMariaparaftt  int  utenfdjlidjen  Ä5r« 
per  feinen  ungefd)led)tlid>en  (EntwidelungSgangburd)« 
madjt  unb  bie  gefdjletbtlicben  gönnen  vorbereitet,  wäb« 
renb  er  im  Innern  ber  ©teebmüde  ben  gefcblecbtlidjen 
SebenSfcbluß  ooflgiebt  Ser  SRenfd)  ift  Oer  flwifeben« 
wirt,  bie©tedjmüde  ber  eigentliche  SBirt  ber  $ar  afiten. 
Ser  SRenfdj  unb  bie  ©teebmüde  finb  alfo  bie  Duellen 
ber  SRcüariainfeltion.  Sie  gefdjled)tlidje  ©ntwidelung 
ber  ©arafiten  im  SRoStitomagen  erfolgt  in  folgenber 
SBeifc :  eine  9btaat)l  fugeliger  jferper,  bie  äRalrogame» 
ten,  behalten  als  weiblich  it)re  ©eftolt,  Wäbrenb  bie 
männlichen  ©eißein  anfegen,  bie  ftdj  als  SRifrogame- 
ten  frei  mad)en  unb  je  ein  SSeibdjen  befruchten.  %u8 
biefer  im  Wagen  beS  3nfett8  erfolgen  ben  Befruchtung 
entftetjt  ein  febtoarj  pigmentierter  ftörper,  ber  im 
Verläufe  ber  3eit  öon  emer  großen  galjl  »on  Reimen 
erfüllt  ift.  Serfelbe  wäd)ft  heran,  bis  er  in  ber  §aupt« 
höhle  ber  DioShtoS  gerpla^t  Sie  barin  enthaltenen 
©porozotben  gelangen  oon  l>ier  auf  in  ben  fiompb« 
ftront  ber  SRüde,  t> erteilen  ftd)  über  ben  ganzen  $ör« 
per  unb  fammeln  ftd)  inSbef.  in  ben  ©peid)elbrüfen  in 
großer  Wngai)!  an.  ©tid)t  nun  berSWoShto  einen  SRen« 
fdjen,  fo  übermittelt  er  iljm  burd)  ben  ©peidjel  eine 
gettiiffe  «nia^l  biefer  ©porojoiben,  auö  welchen  bann 
tm  menfcbltcben  Körper  bie  in  Ob.  19  (8.  650  f.)  be< 
febriebenen  ©araftten  ftd)  entnadeln.  ©is  iefct  tonnte 
Weber  bie  erbliche  Übertragung  ber  Jnfett  ion  oon 
©teebmüde  auf  ©tedjmüde  nod)  Sauerformen  be8  ©a» 
raftten  in  ber  Umgebung  außer  im  ftörper  ber  ©ted)« 
mücfe  gefunben  »erben.  SBo  SR.  l)errfcbt,  leben  eine 
Unmenge  ©tedjmüden,  aber  umge!el)rt  berrfd)t  nicht 
ht  jebem  Orte,  wo  ©techmüden  $ablreid)  leben,  SR. 
SieS  erllärt  ftd)  barauS,  baß  eimge  befonbere  SIrten 
oon  SRoStiioS  ben  ©araftten  beherbergen  unb  ben 
SRenfdjen  infizieren,  nämlich  bie  Anophele*- Arten 
(ogl.  ©b.  19,  ©.  514),  toährenb  anbre  Arten,  roie 
Calex,  höcbftwahrfdjetnlid)  leine  SR.  übertragen. 

Scadj  Siefen  tnebef.  in  Italien  gemachten  Srfaljeun« 
gen  bürfen  mir  bie  SR.  root)l  nicht,  toie  feither  üblich, 
als  tnpifche  ©obenfranfheü  auffaffen.  2)er  ©oben 
fommt  al83nfetüongcjuetle  erft  in  jweiterüinie,  näm« 
lid)  inbirelt,  mfofent  in  ©etrad)t,  a!8  er  für  ba8  fieben 
unb  bie  £ntroidelung  ber  malariotrctgenben  ©tech- 
müden  geeignet  ift  Sbenfo  ift  es  mit  bem  SBaffer, 


baSfelbe  ift  oon  ©ebeutung  als  «ufentbalt  ber  (Eier, 
Samen  unb  97nmphen  ber  ©techmüden,  bie  malaria- 
tragenb  werben  lönnen.  5)ie  Anophelea-Ärten  legen 
ihre  teier  nteift  in  abgelegene  Orte  in  flareö,  wenig 
füeßenbcä  ober  ftehenbeS  waffer,  inäbef.  auch  in  3Baf- 
f ergraben,  ©een,  Stekhe.  Sie  (Skwaffer,  in  freuen  rnd 
©umpfoflanjen  wohnen,  ftnb  int©ommer  relano  lül)l 
unb  im  SBinter  warm,  unb  baher  tonnen  bie  Sorben 
feljr  gut  barin  leben,  in  manchen  glhnaten  fogar  baä 
gatue  3ahr.  3)ie  3«t»  »  ber  Ttd)  bie  ©ted)ntücfcn  ju 
DoUtommenen  Snfelten  entwideln,  bi8  $ura  (Sieriegen, 
bauert  oon  ben  erften  grühiahr8tagen  bis  jum  enten 
Sroft  be8  ^erbfieö  ober  Linters  unb  erreicht  ihren 
^öl)epunlt  in  ben  beißen  Zagen.  2)urd)  ben  $ad> 
Wei8  ber  Übertragung  ber  SR.  burd)  SRoSKto«  erflärt 
fuh  eine  9teü)e  oon  alten  (Erfahrungen  über  bie  SRa- 
lariainfettion.  Sie  jungen  ©techmüden  fteeben,  wenig« 

Ein  Stallen,  ben  SRenfchen  juerjt  in  ber  ^weiten 
beS^uni  unb  hören  nicht  eher  auf,  als  bis  fte  mit 
intern  anfangen.  Sie  ©techmüden  leben  tag* 
oerborgen  unb  gef d)u$t,  wäbrenbfteabenbSunbnacbtö 
berauätonunen,  um  ben  SRenfd)en  ju  ftechen,  unb  bie 
(Erfahrung  lehrt,  baß  bie  3nf eftion  mit  SR.  beim  ©on- 
nenuntergang  unb  in  ber  Stacht  am  t)auftgften  ift  Sie 
Snfeften  entfernen  ftdj  ferner  nid)t  Diel  Dorn  Orte,  wo 
fte  geboren  ftnb,  unb  fliegen  nie  feljr  hoch  in  bie  fiuft; 
bem  entfpridjt  bie  (Erfahrung,  bafe  bie  SR.  oon  eng- 
begrenzten  gerben  ausgeht  unb  ftd)  nur  in  begrenz« 
terer  (Entfernung  ebenfo  horizontal  wie  tranSoerfat 
unb  oertifal  oerbreüet  (Enblid)  fmb  fdjattige  unb 
feuchte  SBalber  unb  üiSbef.  bie  Bäume  ©tedjmüden* 
nefter,  unb  eS  ift  belannt,  baß  gerabe  bie  ©alber  3n« 
feitiouSberbe  fein  formen,  «lud)  baS  Auftreten  ber  SR. 
in  ben  berfdjiebenen  Jahreszeiten  fteht  mit  bem  fieben 
ber  Anophele«-©ted)ntüden  in  bireüer  unb  enger  ©e* 
Ziehung.  Sie  neue  Generation  ber  lefrtern  fangt  ut 
Italien  in  ber  zweiten  $älfte  beS  3uni  unb  in  ber 
erften  beS  3uli  wieber  an  ju  ftechen,  unb  gegen  (Snbe 
3uni  tommen  bort  bie  erften  SRalariainfettionen  jur 
©eobad)tung,  beren  3<>bl  tut  3uli  unb  «luguft  bebeu« 
tenb  wächft  ttud)  bie  SemperaturoerhaltnMfe  fmb  oon 
©ebeutung.  gür  bie  (Entwidmung  ber  $araftten  im 
Äörper  ber  ©tedjmüde  ift  eine  Sentperatur  oon  20— 
80°  notwenbig,  unb  biefe  Temperatur  herrfcht  in  3ta* 
Ken  nur  in  ben  Sommer«  unb  erften  ^erbftmonaten, 
alfo  zu  berfelben  3«t,  Wo  bie  berüchtigten  SRalaria« 
fieber,  bie  ^ftioo««lutumnalfieber,  auftreten.  SaS 
gehlen  ber  SR.  in  nbrblichen  fiänbern  ift  üielleicht  zum 
Steil  auf  bie  niebrige Temperatur  jurüdjuf  iü) r en,  welche 
bie  (Entwidelung  ber  Siaraftten  innerhalb  beS  SRoS« 
fitolörperS  oerhmbert  ©erfuche,  bie  SR.  auf  Tiere  zu 
übertragen,  ftnb  nid) t  gelungen.  Ser  SRenfd)  ift  ba« 
her  höchftwahrfcheinlich  ber  einzige  Träger  ber  SRa« 
lariaparaftten,  eine  Tbatfache,  bie  für  bie  ^ropholayis 
ber  SR.  oon  fjödjfter  ©ebeutung  ift 

(Entfprechenb  biefen  neuern  ©eobachtungen  haben 
ftd)  bie©efämpfung8maßregeln  ber  SR.  gegen  ben  ma« 
larialranfen  S)ienfd)en  einerfeitS  unb  t>vt  raalaria« 
Übertragenben  ©techmüden  anberfeüS  zu  richten. 
Sie  3  f  o  l  i  e  r  u  n  g  ber  SRalqriaf ranten  ift  bie  erfte  ©or > 
fichtSmaßregeL  3n  einem  bon  SR.  oerfeuchten  Ort  ift 
ein  foldjer  tränier  für  bie  übrigen  feljr  gefährlich,  ba 
er  für  bie  ©tedjmüde  eine  3nfcftionSqneIIe  barfteHt 
unb  bamit  auch  burd)  bie  bafelbft  ftd)  entwidelnben 
gefdjlechtlichen  gormen  ber  ^Jararüen  für  feinen  Sieben« 
menfd)en  eine  ©efatjr  bilbet  Üußerbem  tonn  er  in 
einem  foldjen  ungefunben  Orte  oon  neuem  oon  ben 
ftechenben  SRoSfitoS  infiziert  werben  unb  fuh  baher 


Digitized  by 


Google 


3Maria  - 

einer  neuen  Snfeftüm  auSfefren-  3)ie  Stfolierung  lann 
an  jebent  Ort  erfolgen,  wo  eS  leine  ntalariatragenben 
©ted)ntfiden  gibt.  Äucb  wenn  wir  juoerläfftge  moS» 
htofehtblidje  SRittel  ftnben  fönten,  ift  bodt)  ber  Vluf ent- 
halt an  einem  gefunben,  ^gelegenen  Orte  mit  guter 
Suft  geboten.  3)a  ftd)  bie  SRalanabarafiten  lange  im 
Slute  btä  «Wenfcben  holten,  fo  bflrfen  berartige  Sie- 
fonwUeSjenten  nid)t  eher  an  bie  infijierten  Orte  ju« 
rüdgefdndt  »erben,  als  bis  wieberholte  ©lutunter» 
fudjungen  bie  Slbwefenbeit  ber  ^araftten  bewiefen 
haben.  Slufjerbera  nun)  ben  fitanfen  Gtjinin  juc  Wo« 
tötung  ber  $araftten  berabreidjt  werben. 

3)ie  9KaBnat)men  gegen  bie  malariaübertragenben 
©tedjmüden  befielen  barin,  bafe  man  bie  Sarben  im 
SBaffer  unb  bie  ©tedwnüden  in  ber  Suft  jerftört.  3)ar« 
über  mürben  htSbef.  oon  ben  erwähnten  tialtenifcben 
gorfd)ent  auSgebehntc  braltifdje  Serfudje  gemacht,  bie 
nod)  nid)t  abgefdjtoffen  ftnb.  $18  fcaltifd)  brauebb  arfte 
SJKttel  haben  ftd)  bis  je&t  $ulber  oon  uneröffneten 
Sbrüfantbemumblüten  auS  3)almatien,  einige  änüin« 
farbfioffe  (barunter  Sarbicib  Don  SBeiler  u.  3Reer  in 
ürbingen)  unb  Petroleum  erwiefen.  S)a  manbie(Jb,rn- 
fanthemumblfiten  in  großen  Stengen  achten  (ann, 
Wirb  man  wahrfdjeinltd)  baju  lommen  fönnen,  ba& 
baS  malarifd)eSanb  felbft  baSHWittcl  liefert,  umeSbon 
ben  ©tedjmüden,  bie  eS  infeieren,  au  befreien.  3)aS 
Sarbicib  wirft  bis  au  ber  lletnfien  5)oft8  oon  0,ooosi 
bro  SRille,  eS  ift  febr  biff  uftonSfähig,  behalt  feine  «Btr« 
fung  lange  im  Baffer  unb  ift  Weber  für  $flan jen  nod) 
für  Säugetiere  giftig.  Petroleum,  baS  ben  Sarben 
unb  Iftbmbhen  bte  birehe  3ufuljr  ber  atmofb^ärifdjen 
Suft  entgilt,  mufe  in  einer  ©d)id)t  bie  ganje  Ober« 
flädje  bebeden;  eS  mu&  beSbalb  mmbeftenS  im  Skr» 
hältniS  oon  0,20 — O,io  cem  auf  100  qcm  angewenbet 
werben.  ®S  berbunftet  leidet  unb  büßt  beSljalb  rafd) 
feine  ÜBirtung  ein.  S)ie  geeignetste  3ett,  Sarben  gu 
jerftören,  ift  ber  SBinter  unb  Anfang  grühiahr,  wo 
fie  ftd)  in  geringer  3«hl  im  SBaffer  borfmben  unb  ftd) 
nid)t  bermehren.  SebenfaHS  foüte  man  im  SBinter  bie 
Gtedjtnücfen,  bie  bann  in  ben  Käufern  ber  3Renfd>en 
ober  anberSWo  angefammelt  finb,  fobiel  wie  möglich 
töten,  Äuf  jebe  tote  hn  grüljlhtg  lommen  nämlich 
ungefähr  200  äRiüionen  weniger  im  folgenben  %at) re, 
wenn  fie  biermal,  unb  20  2RiUiarben,  wenn  fie,  waS 
oft  borfommt,  fünfmal  ©er  legen.  $>te  Slnftrengun« 
gen  unb  Soften  ftnb  natürlich  gro&,  bodt)  bfirf  ten  wot)l 
bte  Staaten,  bie  fo  btele  2Rübe  auf  bie  ©eläm» 
»fung  ber  fteblauS  u.  a.  berwenben,  aud)  SRaferegeln 
ergretfen,  um  baS  9Renf Emleben  bor  ber  SDcalaria« 
ftechraude  ju  fdjüßen.  SBon  9Wud)erungSmitteln  h«t 
fid>  bis  ie|t  am  beften  bewährt  ein  $uloer,  ba8  auS 
uneröffneten  GljtfcJ  an  tb^emumblüten,  9)albrianWurjeln 
unb  Saröicib  befielt.  @in  ©felöffel  boll  genügt,  um 
in  einem  Kaum  oon  30  — 40  cbm  bie  @Ud)müden 
einsufdjläfern;  burd)  ftfirlere  3>ofen  Werben  fte  aud) 
getötet  $i£  |e|t  lernten  wir  leine  ber  ©tedjmüde 
unb  ber  9Ä.  fernblieben  ^ flanken;  bie  fälfci)lid)erweife 
Diel  gelobten  SÄittel,  wie  Eucalyptus,  bie  Sbniferen, 
Ricinus  communis  u.a.,  ftnb  Wertlos.  Son  allen buf* 
tenben  ^flanjen  tötet  nur  ber  blüb>nbe  28erraut(Ar- 
temisia  absintium)  hn  gefcbloffenen  Kaum  bie  ©ted)' 
müde.  Son  d)emifd)en  SRitteln,  bte  moSlitof einbüße 
©erüd>e  erregen,  ftnb  Serben tinöl,  Soboform,  3Ren» 
tbol  bie  fdjfirfften.  ßine  ^Jornabe  bon  Salerianfäure 
ift  toorjüglttb,  aber  fie  ftinft  au  feb^r.  Vm  »raltifd^ten 
unb  fauberften  ftnb  Serbenthtfeifen ;  bie  ©tednnfiden 
Braten  bann  aud)  im  gfreien  1—2  ©tunben  fem  ge- 
halten werben,  ^nbibibueü  fd)ü|t  man  ftd)  ferner  ba* 


-  2RaIerci  655 

burd),  bafj  man  öermeibet,  im  freien  ju  fd)lafen,  ba& 
man  abenbS,  nad)tS  unb  in  ben  erfien  SRorgenftunben 
hn  $>aufe  bleibt,  unb  bafe  man  beim  offenen  genfter 
lein  Sid)t  anjünbet,  aufterbera  burd)  ©enu^ung  oon 
gut  fd)(ie&enben  9J2o8titone^en.  $on  größter  Sebeu« 
tung  ift  bieftultürierung  unb3)rainierung  beS  ©obenS, 
woburd)  ftejl)enbe  unb  wenig  fliefeenbe  SBaff er  befeitigt 
werben.  3)ie  Aufgabe  ber  äRalariabelämpfung  ift  beut» 
nad)  nidjt  einfad),  aber  lot)nenb.  SBeit  leichter  wäre 
fie.  Wenn  man  ein  SRiitel  finben  würbe,  um  ben 
SOTenföen  in  ben  berfeud)ten  SRalariagegenben  m  hn« 
munifteren,  bod)  ftnb  bie  ?lu8ftd)ten  hierfür  bt3  jefct 
feb^r  gering.  @S  ift  aber  ju  hoffen,  bag  bei  ben  inten« 
ftoen  grorfd)ungen,  bie  je^t  oon  ben  wrfdcjiebenften 
©eüen  auS  betrieben  werben,  bie  jielbewu|te  ©efäni- 
bfung  ber  SR.  ftd)  öerehtfad)en  wirb. 

Uber  bie  Verbreitung  ber  TL  baben  bie  gfor« 
fd)ungen  ber  bon  2)eutfd)lanb  unter  ber  Seitung  bon 
St.  8  0  d)  auägefanbten  Walariae|bebition  intereffante 
%eobao>tungen  ergeben.  Sluf  3aba  fanben  ftd)  in  meh- 
reren Orten  unter  ben  (Erwadjfenen  nur  wenige  SRa* 
lariaerfranrangen,  bagegen  würben  hnölute  bonSrtn» 
bern  auffattenb  b^fiufig  3Äalariabaraftten  lonftatiert, 
unb  jwar  borjugäweife  beiftinbern  unter  einem  3at)re. 
®ie  Kinberunterfudbungen  Düben  alfo  ein  befonbecS 
awedmäfeiges  SRittel,  ftd)  über  bie  SRdarwberljältmiie 
einer  ©egenb  Äenntni«  *u  »erfd)affen.  gerner  gibt 
biefe  Sntbedung  eine  ©rfiärung  für  bie  grofee  Sterb« 
lic^leit,  ber  in  Ben  Proben  gebornen  Sttnber  europäi« 
fo^er  Staffen  unb  berat  b>$er  ©utbfänglia)leü  für  bie 
SRalariainfeltion.  Ä^nlidje  Erfahrungen  würben  in 
3)eutfd)«  Neuguinea  gemaä)t.  3n  bem  3)orfe  fßopa» 
bjim  unweit  (ötebb/mSort  waren  80  $roj.  ber  Jrmber 
unter  gmä  fahren,  41,6  $ro&.  ber  fiinber  bon  2—5 
Sauren  malarialranl,  bagegen  Würbe  unter  86  $er* 
fönen  bon  5—55  Sahren  feine  einzige  als  front  be> 
funben.  3n  ©ongu  berhielt  e«  ftd)  ebenfo,  nur  mit 
bem  Unterfd)iebe,  bafe  bier  bie  3Ä.  in  bereinaelten  gfll. 
len  bis  jum  zehnten  SebenSjahre  reid)t,  bann  aber  aud) 
bolltommen  abfd)netbet  Offenbar  tritt  alfo  mit  ju> 
nehntenbem  Älter  eine  natürliche  3mmunitat  gegen 
SR.  ein.  2>iefe  wid)tigen  Sb>tfad)en  lehren  ferner,  bafc 
man  mit  bem  Urteil  über  bie  SMariafreüjeit  eines 
DrteS  feljr  borftdjtig  fein  ntufj.  3uweilen  fd)ehtt  eht 
Ort  nad)  ber  SRalanqfrequenaber  ®rwad)fenen  boH* 

Sinbig  frei  bon  enbemifd)er  SR.  *u  fem,  unb  erft  bie 
nlerfudjung  ber  Sctnber  jeigt,  ba|  ber  Ort  in  hohem 
©rabe  malariainfiaiert  ift.  «IS  eingig  ftd)ece8  ftemt* 
jeichen  ber  äRalariafreiheit  einer  ©egenb  ift  bafjer  nad) 
Äod)  ba«  SSerfthontbleiben  ber  ftinber  ju  betrachten. 

Uber  bie  fcäufjgleit  ber  3R.  auf  Äaifer  SBilhelmS« 
Sanb  liefe  ftd)  {einteilen,  bafe  aller  8BahrfO)einlichleit 
nad)  bie  ganje  ÄÜfte  infiziert  ift,  bagegen  fd)einen  bie 
benachbarten  Snfeln  a">uSeil  malanafrei  au  fein.  3)ie 
Höhenlage  eines  OrteS  übt  einen  gewiffen,  aber  bod) 
leinen  auSfchlaggebettben  Sinflufe  auf  bie  äRalariaoer' 
hältniffe  auS.  übrigens  würben  in  einem  utalaria* 
freien  Orte  aahlreicheAnopheles-SRüden  gefunben.  (£S 
raüffen  hier  alfo  nod)  anbre  galtoren  in  grage  lom- 
men, bie  nur  burdj  weitere  eingehenbe  grorfd)ungen 
an  Ort  unb  ©teile  au  ermitteln  ftnb.  Sgl.  Sei  Ii,  2)ie 
3R.  nad)  ben  neueften  gorfdjungen  (beutfd),  ÄBieu 
1900);  S.  Äod),  3weiter  unb  bntter  »erid)t  über  bie 
Shätigleit  ber  äRalariaerbebition  (in  ber  »3)eutfa)en 
mebijmifchen  8Bod)enfd)rift«,  1900,  «r.  5  u.  17/18); 
.5)8 übler,  ©runbaüge  ber  Xrobenh%iene  (2.  um« 
gearbeitete  «ufl.,  öerl.  1900). 
3»olerei,  {.  ftunftauSfteOungen. 


Digilized  by 


656 


•äJMerei  (bie  fjerDorragenbfien  ©djöpfungen  feü  (Eimabue). 


aWoletei.  9tod)iieljenbe3  83eraei<^ni§,  bo8  bie  (er« 
öorragenbften  Schöpfungen  ber  SR.  bon  bereit 
StmnbueS,  beS  (SrneuererS  ber  ttalienifdjen  SR.,  bis 
xur  (Gegenwart  enthält,  (at  ben  3»«*  nacbjutoeifen, 
in  welken  gädjern  ftcb  bie  bebeutenbften  äRetfter  ber 
2Ä.  bewegt  unb  roelaje  Stoffe  fte  oorjuggroetfe  be(an« 
belt  (oben.  ®«  bie  Sitel  i(rer  ©übet,  junta!  wenn 
biefe  oerfd)iebene  Stariteaungen  enthalten,  oft  fd)tt>an« 
fenb  unb  unter  öerfdjiebenen  ©ejetdt)nungen  belnnnt 
ftnb,  fo  ftnb  fte  jtoar  gen>ö(nltd)  bei  ber  fcauptbar* 
ftettung,  aber  audj  oft  unter  betriebenen  ©hdjirjör« 
tern  aufaufudjen,  weS(alb  bei  ben  nieiften  biefer  ©e» 
nennungen  burd)  Skrrceifungen  angegeben  ift,  unter 
roeldjen  Kamen  biefe  Silber  im  8erjeia)ni8?lufnabme 
gefunben  (aben. 

Sbffiriungen:  B.  btbeutet  afabemie.  —  9.  ober  ®aL 
«alerte.  —  8.  Eouore.  —  9Ä.  SKufeum.  —  9lattonal«®a« 
lerte.  —  9L      Heue  $tnoJotfief.  —      SUte  ^inolotbel. 

«beanfung  Part  V.  —  ©aHait  (Srttffel,  SR.). 

«bettb  auf  ben  RU  —  ©lebte  (Sari«,  8.). 

floenb  auf  £elgohmb  —  Sforban  (1836). 

%btvb  an  ber  3far  —  Sier  (»erlin,  3c.»«.). 

«tbenb  an  Wittelmeer  —  Sutteroü)  (Berlin ,  9?.*©.). 

Mbenb  an  S(eiu  —  Böttdjer. 

Hbntb  in  64»arjttalb  —  Bdttdjer  (ßeipjig,  SR.). 

«brabbämmenma.  an  loten  Retr  -  Bracfjt  (<-8erlin,3c\=©.). 

abenbgebetlauten  —  ©rübner. 

»benbma(I  —  Xabbeo  ©abbt  fölorena,  Refettor.  o.  Santa 
ttroce);  H.  bei  Caftagno  (Slorotj,  Santa  apollonia); 
Bout«  (ßöroen,  Seter«firc(e) ;  ttof.  RoffeUt  (Korn,  Sip= 
nnifd)e  Äapelle) ;  SignoreUi  (Sortona,  $om);  Dorn.  ®(ir= 
lanbajo  (Slorena,  Dgntffanti);  Seonarbo  bo  Sinei  (SRat 
lanb,  Santa  SRaria  beaa  ©rajie);  81.  bei  Sarto  fölorena, 
San  Salbt);  Ric  $ouffin  (Sari8,  S.) ;  $eint.  §cb  (3Rün= 
eben.  Refeftorium  ber  BomfariuSfirdje  u.  9?.  S.);  b. 
©eb(atbt  (Bctlin,  3?.=©.);  Kb.be  (1886);  3.  X.  3immer= 
mann,  ©.  gugel.  [friania,  9?.=©.). 

«benbmapllfeier  in  einer  Dorfftrdje  —  Rorbenberg  (£(ri= 

Hbenbma(l8feiet  in  Reffen  —  <£.  Sanfter. 

«enbtonle  —  $)ou  (»mfterbam,  SR.). 

«tgeftnnt  —  ©raf  fcarradj  (Berlin,  R.=©.). 

«bla&tag  in  ber  Bretagne  —  £agnan=Souberet. 

abra(am  mit  SRelftjifebef  —  Bout«  (SRündjen,  SO;  fein 
Seben  —  ©oaaoli  (Si|"a,  Sampo  fanto);  Sürbitte  für  So- 
bom  —  B.  ö.  Re(er  (1872):  Opfer  —  ©raf  fcattaa) 
(1877);  f. auebunten:  »Bibliic(eSanbfc(aften«u.»3faat<. 

abreife  flönia  SBUftelmS  |ur  «rmee  1870  —  SRenael  (Ser= 
Iin,  R.*©.).  [faiferl.  ®al.). 

abf<(ieb  be8  Sanbue^rmannef  —  $eter  5trafft  (Söicn, 

«bfft)ieb  XatifleaaS  in  gfontainebltan,  f.  >92apoleon  I.« 

Sbfcfieb  »an  «Iternb.au»  —  Sautier  (1875). 

ttbfmieb  ton  ben  »erraten  —  E.  Sepin. 

«bfajieb  bin  ber  Sennerin  —  3.  £efregger  (Bresben,  ©.). 

«bfolntian,  bie  berüeiaerte  —  $.  b.  Hngeli  (1873). 

JQfHeg  ber  Änb^e  —  X^cob.  ttouffeau  (1834). 

«banbantia  —  «Ocafart  (SJlüncben,  3i.  $.). 

Hbnnbanria  unb  Stiferia  —  SSiclicenuS  (Bresben,  ©aL). 

tu  am  unb  Cba  —  aKidjclangelo  (3iom,  Sirtin.  Äapetle): 
S)ürer  (SRabrib,  3R.,  unb  {Jlorena,  Salaft  ^itH);  f.  aua) 
»SftnbenfaH«. 

«ßttba,  fieitlge— Seb.  bei  SJiombo  (Slorenj,  ?alaft  Sitti). 
«gribbina  alb  Seilte  in  »eroS  $aJa|t  gtbraft)t  —  3.  ftlein= 
«ebalier  (1894).  [(ßonbon,  3?.=©.). 

«gnbbhta  mit  ber  Hfftje  beS  «ermanitu«  —  Turner 

albpHWer  ^arem  —  Seel  (1878).    [(18Ö8,  Sari«,  8.). 
irenleferinnen  —  ©reton  (Sarifl,  Sujemburg);  9JciDct 
ari(5  in  »om  —  SB.  8inbenfd)mit  (1886). 
«laric^l  Segräbni«  im  Sufent«  —  ».  Seicraü)  (SJcündjen, 

©al.  Sa)ad),  «.  S)elug  (1890). 
alarmierte  Senfionat,  bat  —  X.  C.  «ofentb^l  (1877). 
nibrettit  «0)iae8  fätnbft  am  eine  Stanbarte  —  Steffecl 

(Setlin,  31.=®.). 
«Ibrea)t  Bon  Sranbenburg  ftulbigt  ben  Pünig  Siegnnnb 
btn  Solen  —  Sftateifo  (ffrafau,  3Jf.).  [Sattfan). 
Wbobranbinifftje  $oo>ieit  —  antife«  SJanbgemftlbe  (9iom, 


SIesanber  b.  *r.,  auf  feinen  geben  —  Sobboma  (Rom, 
Sarnefina) ;  fiebrun  (Sari«,  8.) :  Sieg  über  Marius  —  «&= 
borfer  (9Ründ)en,  SO ;  i"  Sufa  —  «ubreaa  SRüller  CSlün- 
d)en,  SKarimilianeum);  feinSob— SiIotb(8erIin,9Z.^Ö.). 

«leranberfojla^t  —  3Äofait  au»  Sompeji  (3?ear»el,  SR.). 

«Igietildje  Qfrauen  in  fear  cm  —  5>elacroij  (S«ri*r  8.). 

«Ibambra  —  f.  »Sömenbof  ber  «Ujambra«.  [(Hamburg). 

fUe  Swre  Mitten  jurüd*,  nur  ein«  fehlte  —  Sorben 

VOer&eiligenbilb,  f.  b.  n>.  ^reieintgteit  bon  S)ürer. 

«BerfeeUn  —  R.  Starbtua  (1896). 

«Derieelentag  in  Sregeni  —  3tiefftab;i  (Serlin,  3L=0.). 

«Wer,  bat,  ber  Hnf^nlb  —  Stemtolb«  (Sonbon.  3?.=©.). 

Clmaianenf^Ia^t  —  Stuben«  (SRüncben,  SO;  Qeuerbad) 
(1872,  Stabtifaje  ©alerie  in  Dürnberg). 

«mbrafbi»,  ber  fteUige,  nnb  ber  ftaifer  ibwioftnl  - 
Stuben«  (Xdien,  (aiferL  ©aL). 

Hmor  —  SoOTegianino  («Sien,  faif.  ©aL):  SL  SReng*(Sa= 
fteD(  Bresben,  ©al.);  (Sraiefiiing  —  a4aian(3lom,  Salt* 
©orgljefe);  unb  Sf9ft)e  —  Slajfael  (3tom,  Sitta  3«rn^ 
ftna);  ©mlio  Slomano  (SRantua,  Salaft  bei  Zt);  Sa? 
nolbt  (Obflu«,  Seipjig,  Sribatbeftfe). 

Smaretten,  mobeme  —  SRafart  (1868). 

«n  Orte  ber  3^at  —  Reibe  (1886). 

«natomte,  bie  —  »embranbt  ($aag,  SR.). 

«natomifftje«  State*  inSoIatua—  8tiefftar)l  (3)re«ben,©.). 

«uletung  ber  ©irten  —  b.  b.  ©oe«  (Sloreua,  Santa  9Ra= 
ria  Sluoba);  S)om.  ®b,irlanbajo  (glorenä,  Slfabemie);  8. 
bi  (Srebi  (glorena.  Slfabemie);  (forreggio,  S)ie  t)eilige 
Ractjt  ft>re«ben,  ©aL);  SHbera  (Sari«,  8.);  SReng«  (SRa= 
brib,  SR.);  35iej  (1883);  QEmft  Zimmermann  (SRünttjen, 
31.  SO- 

«nberung  ber  «Jniae  —  gabriarto  (Slorenj,  aiabenie); 
Siefole  (Slorena,  San  SRarco);  SRetfter  Stephan  (Win, 
Sbombilb);  b.  b.  SBebben  (3Rttnd)en,  SO)  »out«  (SRün= 
a)en,  S-);  SRemltna  (Srügge.  3ob;anni6tjofpitaI) ;  SRan^ 
tegna  (Slorenj,  Sriouna  ber  Üffiaien);  Sotticeai  (Slorenj, 
Urftaien) ;  ®ont.  ©b^irianbajo  (glorena,  3nnocenti) ;  8ttm= 
cia  (Bresben,  ©al.);  ^an«  bon  5eulmtmc^  (©erlm,  SR.); 
5)ürer  (Slorena,  Xnbuna  ber  Uffiaten) ;  bei  Sorto  (Slorena, 
Sanf  Slnnunaiata) ;  S-  Seronefe  (S)te8ben,  ©aL) ;  Subtnc 
(«nrmerpen,  SR.;  Srüjfel,  SR.;  SRabrib,  SR.;  SRea>eto, 
3ot)anniefira)e);  Sd)raber  (Stbing,  Sftdtönigentintjt). 

Vnbetung  bei  Äreuje«  —  Siniegra  9  Saffo. 

Hnbetung  be8  2amne8  —  §ubert  unb  3an  b.  (Etjcf  (©ent, 
St  öabon«fird)e,  unb  Berlin,  SR.) 

Hnbrtal,  ber  (eilige,  f.  >KpofteIc. 

«nbnmeba  am  Reifen  —  Stuben«  (Serlin,  SR.). 

«neos  Sblbiu«  Siecolamini,  f.  >Siu«  II.< 

Mngelifa  nnb  Söget  (naa)  «rieft)  —  3ngre«  (Sari«,  8.). 

angebt»,  ber  —  Kittet  (1857).  [Stj.  Stoa)oO. 

angriff  ber  7.  irnraf^ere  bei  SionbiOe  16.  «uguft  1870  — 

antuftrift,  ber  —  SignoreUi  (Drbieto,  S)om).  [8.). 

antiope  mit  8eu8  —  Siaian  (Sari«,  8.) ;  Sorreflgio  (Sari«, 

antoniu»,  ber  (eil.,  oer ©rofee— ©tüneroalb  (Colmar, SR.); 
tenier«  b.  j.  (Berlin,  SR. ;  JntSben,  ©. ;  SRabrib,  SR.  u.  a..) 

autsniu»  bonSabna,  ber  (eilige  —  £iaian  (Sabua,Sau>la 
bei  Santo);  SRoretto  (8re«cia,  SRabonna  belle  ©ra|ie): 
SRuriEo  (Sebiüa,  Äaujebrale,  unb  Serlin,  SR.);  «.  pre= 
bigt  ben  Sifdjen  —  Söcflin. 

ap(robite,  f.  »Senu«*. 

apofalnptif^e  Reiter  —  Störet  (Offenbarung  3o(anni«, 
$otafc(nitt),  Someliu«  (Karton  für  ben  Sampo  fanto 
in  ©erlin);  S(r.  Speper  (1897).  [apoOmariefircpe). 

apontnari»,  ber  (eilige  —  «nbrea«  SRüaer  (Renagen, 

ayoOo  unter  ben  Birten  —  Sdjicf  (Stuttgart,  ©aL);  ab. 
Sberle  (SRündjen,  Obeon);  f.  aud)  >SRufenc  u.  »Sarnaft*. 

apiflel,  bie  bier:  3o(onne«  unb  Setru«,  SRartuS  unb  Sau; 
lu«  —  Dürer  iSRündjen,  SO".  1)  S«tru«,  au«  feinem 8e= 
ben:  ©iotto«  RabiceOa  (Rom,  Seter«Hrd)e) :  SRafacao 
unb  Silippino  Sippt  (glorena,  ©rancacci^Äopelle  berÄrra)« 
bei  ßarmine);  ®om.  ©(irlanbajo  (Rom,  Sirtinifd)e  Än= 
pelle) :  SRid)eIangelo  (Rom,  (Sappella  Saolina  bed  San« 
tan«);  Rajfael  (Rom,  Stanaa  b'SIioboro  unb  Xapeten 
be8  Saritan«;  Sarton«:  Sonbon,  äenfingtomSRO;  Salma 
Secdjto  (Senebig,«.);  ©uiboReni(Rom,Satifan,  S-): 
6ont(orft  (Serlin,  SR.);  feine  Streuaigung  —  Rüben« 
(fföln,  Seter8firo)e).  S.  auaj  »8ifa)aug,  bet  rounberbare«, 
»nbergabe  ber  Sft)lüffel«,  »Serlengnung  Serric.  — 


Digilized  by 


Google 


Malerei  (bie  r^eröorragertoftett  ©djöpfurtgen  [eit  SimaBue). 


657 


2)  $aulu8,  an»  frinem Se&en  —  öiotto  (Rom,  9$eter8= 
tirdje,  ©tanaa  cnbiiolare);  SRidjelangelo  (Korn,  Sarilan, 
SoppeHa  ^aolina);  Raffael  (lopetat  be8  CatitanS) ;  fcol* 
beut  b.  ü.  («ugSburg,  ©al);  ^Sttbiat  auf  bcm  Äreopag  — 
S.  Sbjerfd)  (1866).  —  3)  8 nb reo 8,  fein  Seben  —  ©om. 
©fjirlanbajo  (9lom,  ©irtinifdje  ÄopeDe);  JJomeniajino 
(Rom,  ©anf  Hnbrea  beHa  Salle) ;  SRarttorium— 35omeni= 
djino  unb  ©uibo  Reni  (Rom.  San  ©regorio  SRagno); 
Ribera  (9Rttna)en,  *.).  —  4)  3atobu8  SRajor  — 
SRantegna  (Sahna,  Uremüani);  ©obboma  (©iena,  ©an 
©Jririto);  RoHaS  (©eOiUa,  S)om);  Setufung  a«m  «poftel 
mit  SoljanneS  —  Safatti  (Senebtg,  «tabemie,  unb  «Sien, 
tatfaLOkd.).—  5)  SoljanneS  —  giliMrtno  Sippi  (810= 
renj,  ©anto  SRaria  9iobetla) ;  Huferteetfung  bet  Draftana 
—  ©iotto  (Slorenj,  ©onta  ttroce).  —  6)  SljüippuS  — 
Süippino  Stppt  (glotenj,  ©anta  SRaria  Robella).  — 
7)Sart$oIomäu8  —  8attijoIomäu8aliar  (Kimmen, 
S.) ;  Ribera  (SRabrib,  SR.).  —  8)  1  %  o  nt  a  8  —  Stomas* 
altar  (ftötn,  3».) ;  ©iirtellegenbe  —  «gnolo  ©abbi  (Srato, 
Äaüjebrale) ;  ©ranacci  föloieng,  Hffijien);  Correggio 
(Patina,  S)om);  Rüben*  («ntoerpen,  9».);  f.  and)  »ttn= 
glaube  bed  Ujornad«.  —  9)  9Rattt|au8,  ©afrmabl  be8 
Seöi  —  93.  Seronefe  (Senebtg,  SC).  — 10)  3uba8  3fä)as 
tiotlj,  f.  »©efangenueljmung  Cb^tfti«.  —  Xtennung  bet 
Hpoftel  —  ©leore  fSRontargfe,  JHra)e). 

«potbetfe  bnatxi,  f.  »Horner«. 

8»ot|e«fe  «aifer  »rtebtiiM  in.  —  gerb.  «euer  (1888). 

«>«Heofe*aifet  SJilfteüm«  I. — gerb,  «euer  (8erlin,R.s® . ) . 

apotljeof  e  8tne)ia8  —  9J.  Seronefe  (Senebig,  fcogenpalaft). 

«ratet  in  bet  8Büfte  —  Siarb  (1838). 

«rabifOKr  fc»f  in  ftairo  —  ©eel  (»erlin,  ».--©.). 

arbeitet  int  SBeinberg  —  Rembranbt  (Srantfuct,  ©täbeU 
fd»e8  Snftitut).  [ffaulbad)  (1871). 

«ttne»,  fcter,  fte^et  jum  tobe  bernrteilenb  —  58.  t>. 

Hierin»,  Sierra*  Sorträt  —  tiatan  fölorena,  Salaft  9Jitti); 
f.  and)  »tob  Äretino8«. 

«ig  »Hauten  —  CEatfienS  (8eidmungen,  SJeimar,  91.) ;  SKa= 
lernen  nad)  ©djioanüia'er  (SRfindjen,  Äönig8bau). 

Hriabne  auf  XaxM  nnb  Batdm& — lijian  (Sonbon,  9?.=«.) ; 
f.  andj  »SacdjuS«.  [fimo). 

«ri»&8  »Orlando  furioeo«  —  ©d)norr  (Korn,  StUa  3Raf= 

arfabifd>e8  6d»aferleben  —  Site,  ^onfflrt  (9Jari8,  £.)• 

«tue  «Uria!  —  «  KoreHi. 

«rant,  aHeaor.  S)arftettung  —  ®iotto  (affig,  ttntertirdje). 

«r|t  bei  bet  fronfen  9ran  —  3an  ©teen  (TOuna)en,  $.). 

«Wenbribel  —  t>.  ©djromb  (1855). 

«frraUgtn,  f.  »Selbmeffer,  Me  biete. 

Ctalsf  »eerbianng  —  ©iiobet^Xriofon  ($ari8,  2.). 

Attila»  »eaegnnng  mit  8e<  I.  —  ftaffael  (8ionif  SSatitap, 

©tanja  b'eiioboro). 
«nfttfe^nng  C^tifH  —  ©iotto  (Storena,  Ätobemie);  Sie» 

fole  (Slorena,  ©an  3Rarat);  ^erugino  (9t om,  Qatitan); 

«nn.  ttarracci  (^ariS.Ö.);  Stanbtanbt  (9Rttna)en,  %.); 

ffarl  Sega«  («eriin,  teetbetfd)e  «rca)e);  ©eget  (»ema= 

gen,  apottinati8tird)e);  Slod^orft  (9Ratienta>etbet,  5)om). 
«nfertHtrnng  1)  be»  »3flngling8  )n  ftam«  —  Setn^. 

»e^et  (©turtgart,  SR.);  ß.  Selbmann;  9t.  (HajftabL  — 

2)  be8  »2ajaru8«  —  ©iotto  («abna,  «rena);  ©eb.  bei 

9liombo  (ßonbon,  9t.=©.);  9tuben8  (Serlin,  9Jt.);  «.  t>. 

©ebb^rbt.  —  3)  bet  »todjter  beS  3dtn8«  —  ©nft. 

Stifter  (Setiin,  9t.=ö.);  0.  ©ebfarbt  (1864);  ©abriel 

9Raj  (1877);  «Ib.  Äellet  (SRÜnajen,  f.). 
«nffnbetnng  |nm  San}  —  Sautier, 
«nflebung  einet  «e^eimbnutmi  —  ftatl  ©eilet  (1886). 
*uf  *ef«gntfiietung  —  5xtaiQe  (1876). 
«xftirfjhraa  bei  Äten#e8  C%tifri  —  Stuben«  (Äntoerpen, 

5)om);  Dan  S)ntf  (dourtrai,  Äat^ebrale);  3uan  be  8ti= 

balta  (Salencia,  SR.);  Siembtanbt  (9Mna)en,  Sß.). 
«nf  f^Ie^ten  Begen  —  *nau8  (1876). 
«ngnfrinuS,  ber  leiliat ,  —  ©ouoli  (©an  ©imignano,  »rö)e 

Sanf  «gofrino);  ©arofalo  (Conbon,  9?.s©.). 
«uma  —  ©uibo  Stent  (Stom,  Balaft  Kofpigliofl);  ©uets 

cino  (Stom,  Safmo  bet  Sißa  ßubornTt). 
«n»  bet  Seit  bet  fdjMeten  »et  —  ©d)ua)  («Berlin,  9t.=©.). 
«ntgietnna  bc8  Ätü.  «eifM  —  ^nturic^io  (Rom,  8arU 

tan);  Rnben8  (KünAen,*.);  ftarISBeßa8  (Serlin,  Dom). 
«nlmatfA  bet  froj*üf*.en  «eftngenen  tu»  SRe|  — 

ft.  Srajbetfl  (1874). 
Weper«  Äomj. « £trUon ,  5.  «uft.,  XX.  8b. 


«agfttnbeter,  bie  —  Äarl  $übnet  (1846);  Sofdmann 
(3)re8ben,  9Jt.);  in  Rett>=f)otf  —  6.  ^etfomer. 

«n8ttftn»etnng  bei  ^inert^Iet  —  SRatt^.  ©d>mib  (1877). 

«n8)Hg  |nt  3«gb  —  «Ib.  <£uQp  (Sonbon,  $alaft  Surfings 

«be,  fföfar,  f.  »Segrufeung  be8  SiteDiuS«.  [b,am). 

«be  SRati«,  f.  »SRatia,  Sertünbigung«. 

«be  SRaria  naä)  bem  ftauqjf  am  Serge  3fel  1809  — 
«.  Cgget=8iena. 

«bifierte  Sa^uunftfl,  bet  —  Spieet  (1883). 

Saalbef,  Ruinen  bon  —  ©.  Sauetnfeinb. 

»abbUnifibe  «efaugtnfajaft,  f.  »BcgfiUjrung  ber  ^uben-. 

Sabijbnifdlet  Xntm  —  ©oüoli  (Sßifa,  (£ampo  fantoi; 

Sautbaa)  (Serlin,  SR.). 
Sabblon»  tnbe  -  ©.  Rodjegtoffe  (1891). 
Stcajaual  —  Jiaian  (9Jtabrib,  SR.);  Rubeu8  (Serlin,  SR.), 
»•edjtt«,  Craiefiung  be8  —  3anffen  (1883);  unter  ben  3Ru= 

fen  —  ©eneHi  (9Ründ)en,  ©al.  ©djarf);  unter  ©eerau; 

bern  —  ©eneüi  (3eiautung,  SSeimar,  SR.);  mit  Hriabne 

im  Sriump^awfle  —  9Rafatt  (Sonbon,  3ßrvoatbefi&).  ©. 

aud)  »Hriabne«. 
Sai  be8  Zobei  —  3ul.  b.  Rottet  (1884).     [tage  (1856). 
SalaflaiDa,  Reiterangtiff  in  bet  ©d|lad)t  bei  —  S.  «tmi= 
BaU  auf  bet  «Im  —  SJefregget  (1873). 
SaUfonbtt,  ba»  —  9RenjeI  (Setiin,  ^ritoatbefife). 
Sange  ©tnnbe  —  Sautier  (Serlin,  R.=©.). 
Satbara,  ©eilige,  —  fcolbein  b.  ä.  (IRündjen,  S.);  Sßalma 

Secdjio  (Senebig,  ©anta  SRaria  fotmofa). 
Satbaraffa»  8eid|e,auffinbung  im  ftalntabnoS  —  9B.  Sed= 

mann  (1886);  bei  «ntioajia  —  St.  SS.  «olbe  (Serlin, 

R.=©.). 

»atm^et|ige;6«m«tttet,  bet— %  Seronefe  (5)re8ben,  SR.) : 

Rembranbt  (93ari8,8.);  ©dinon  (Srantfurt,  ©tabelfa)e8 

3nft.);  3.  ®.  ©djirmet  (biet  Silbet;  «artörub^  »unft= 

^aBe);  Renner  (5ßäri8f  Suremboutg). 
Saimletiiafeit,  bie  fieben  »etfe  bet  —  Seniertb.  j.  (©aap. 

Saron  ©teengradjt) ;  Änupfet  (»affel,  SR.);  Cornelius 

(ÄartonS  jum  (Eampo  fanto,  Serlin  8?.*©.);  b.  ©djttrinb 

(SSattburg  bei  (Eifenaa)). 
Satttfabe,  bie  —  fcelactoir  (93a<i8,  S.). 
Satr|«Iom«nlnaAt,  bie  —  Robert=g(euru  (1833);  S.  D«= 

Iarodje  («önigSberg,  SR.). 
Sat^feba,  f.  »?)abib,«önig betSuben«.  [SRasimilianeum). 
San  ber  äguprifdjen  S Irramiben  —  ©nft.Rid)tet(SRflnd)en, 
Sanetnberahtng  im  Sd)»«r}»alb  —  2.  Jfnau«  (1873). 
Saaetniigerf  tinfrbj  —  $8.  SeibL 
Sanetnfonfeteni  —  Seibl  (1878).* 
Smetnttttfetei  —  «.  b.  Oftabe  (1656,  SRündjen  S.). 
Sanntbfttyfer,  bet  —  «Rillet  (1855). 
SajeiUe»,  f.  »Urfrürmung  bon  SajeiOeB«. 
Segegunnt  8rriebtidj8  b.  «r.  mit  gieren  bei  Xttgan  — 

9?.  3anffen  (Setiin,  geugb^ut»). 
Beginn  bet  Betftlgnng  bei  Mniggra*  —  ©eil  (Setiin, 

9t.s©.).  [totofti. 
Segräbnie  eine»  bolnifden  8frtibeit8fambfer8  —  Ritus 
Begräbnis  eine»  fdjttäbijdjen  Sanern  —  Jhir|bauer. 
eegrübni»  in  einem  |efftfa)en  3>orfe  im  »inret  —  S. 

ftnau8  (1871).| 
»ettäbnig  ht  Ornanl  —  (Eourbet  (1851). 
Segtnfcung  be8  SUellittS  bnrdj  bie  «labiatoren  — 

©eröme  (1869). 
Seaninennofiet,  ba8  —  «lauS  SRenet  (1883). 
Seiben  ftreunbe,  bie  —  Se Hange  (1866). 
Sei  gefbaunter  Sanf  —  ©ibbemann  (1886). 
»efefrung  fanli,  f.  »Kröftel,  9ianlu8«. 
Selifar  -  fcabib  (Siae,  9R.);  ©etarb  (Setertburg,  «tc= 

bemie);  St.  Sedet  (ßannobet,  9R.). 
SeOa  bi  XbfanM  —  tijian  (glorena,  Saloft  ^Sitti). 
8enebifrn8,ber  |eilige,— ©ignoreQi  unb  ©obboma  (9Ronte 

Dlibeto  bei  H8ciano);  Sob.  «attacci  (©an  9Rid»e!e  in 

So8co  bei  Sologna).  [Salaft  Sitri). 

Sentiooglio,  Aatbinal  (Sottr&t)  —  ban  Dbd  (glorena, 
Setgbtebigt  —  ffof.  Roflelli  (Rom,  ©irtinifdje  ftapeBe); 

b.  U^be  (1887);  «.  ».  ©ebljatbL  [RatbauS). 
Serliner  Aongrefi  bon  1878  —  H.  b.  SBernet  (Serlin, 
Sernarbinn«,  ber  b>Uige,  bon  ©iena,  fein  geben  —  «ins 

turiccbjo  (Rom,  ©anta  SRaria  in  «raceli). 
Sernljarb  bon  Clcfartmtrs,  bet  DeUige  —  gUibbino  SiWi 

42 


Digitized  by 


Google 


658 


ÜUialerri  (bie  berborragenbfien  S>d)ö>fungeit  feit  (Jintabue). 


(glorenj,  Babia);  gra  Bartolommeo  (glorena,  «.); 

©d)raubolplj  (©peber,  5)om).  [©äarra). 
Beia]eibenb,tit  nnb  «ittlfeit  —  fiuini  (Korn,  früher  ®al. 
»eldjueibung  tljrifti  —  92.  Badjer  (St.  SBolfgang,  Wtar) ; 

Bagnacabatto  (^ariä,  8.);  ®aub.  gerrari  (Sarallo, 

Santo  SRarta  bette  ®rajie) ;  Stuben«  (®enua,  ©.Hmbrogio). 
Btfud)  bei  ben  «rofjeltern  —  gagerlin. 
Betenbe  am  6arge  fceinritbsrv.— Rofenfelber  (ftöln,  SR.). 
Betb>8ba,  ber  leia)  —  B-  Beronefe  (Benebig,  ©an  ©es 

baftiano);  Sauren«  (Jouloufe,  SR.). 
Betbjebratitifdjer  ffinbermorb  —  SRoretto  (BreSeia,  ©an 

®tobamti  Sbang.);  Daniele  ba  Bolterra  (glorenj,  Ufft= 

jicn) ;  ®uibo  Stent  (Bologna,  BO ;  Rüben«  (SDi  üncfien,  $.) ; 

Sogniet  (1814);  $)ori 
Bettelinngen  nnb  «affenbuben  —  SRnritto  (SRfindjenJS.). 
Betoeinung  S|rifi  —  Rogier  b.  b.  »ebben  (SBerlin  SR.) ; 

Ouentin  9Roff9*  (Äntoerpen,  SR.);  $emgino  (glorenj, 

Balaft  Bitti) ;  fcfirer  (SRÜndjen,  B-,  unb  Rürnberg,  ®er= 

man.  SR.);  Bartolommeo  (glorens,  Stotoft  Bitti) ;  ®aro= 

falo  (Rom,  ®al.  Borgjefe);  Serrari  (£urin,  ®ai.);  «. 

bei  ©arto  fölorenj,  Zoloft  Sjitti);  Sorreggio  (Barma, 

®aL);  Rüben«  (SSien,  SR.);  »an  S)bd  (Äntoerpen,  SR.; 

Berlin,  SR.,  unb  SRünajen,  S5.). 
Bibtlbüber  —  ®o«oli  unb  grance«co  ba  Bolterra  (Bifa, 

Sampo  fanto);  Raffael  (Rom,  Soggien  be«  BatifanS); 

fceinr.  §efi  (SRünd)en,  atlerljeiligenfirdje);  gftbrid)  u.  a. 

(SBien,  «Itlerd)enfelber  £ird)e). 
Biblifdje  8anbfd)aften  —  3.  «8.  ©djtrmer  (ÄoIjlenaeid)nun= 

gen,  SDÜffelborf ,  Äunfüjatte;  6  <Coppellanbfd)aften  mit  bei 

®efdnd)te  «bra^am«,  Berlin,  3?.=®.). 
Bier,  Sein,  ©djnaps  (breiteilige«  Bilb)  —  ©rßfrner. 
Bitbtrbtbel  —  ©djnorr:  Biba;  Dorf. 
Si*m«rd:  Vortrat  —  Senbad)  (SBerlin,  R.=®.;  Hamburg, 

Jhinftljatte;  Seipjig,  SR.,  granffutt  a.  SR.);  Begegnung 

mit  Rapoleon  KI.  naa)  ber  ©djladjt  bei  ©eban  —  SS. 

Sampljaufen;  «.  b.  BJerner. 
BiämartT  ober  »•Ufef  —  S.  ®.  $ettquift.  [feler  (1896). 
BiSmard,  SJarlamentarif  d)er  ftriitjli&epptn  bei  —  S.  $en= 
Blaue  Äuabt,  ber  —  öain8boroug$  (Sonbon,  ®ro«benor 
8Iane  ©tnnbe,  bie  —  SR.  Älinger.  [fcau«). 
Bliet  au*  be»  Äatler»  genfer  in  Berlin  —  ©farbina 
BUnbefnbfpiel  —  SRener  b.  Bremen,  [(«auarell  1887). 
Singer  in  ««tappe  —  8t.  ffiidjftäbt  (1894). 
Blüdjerg  Warftt)  auf  Sari»  1814  —  $iejt  (SBerlin,  R.=©.) ; 

Sufammentreffen  mit  IBettington  —  8.  SRenjet  (1858); 

etnnptjaufen  (1862,  ftönigSbetg,  SR.);  f.  aua)  »Übergang 

SBlfid)er8  über  ben  9tb,ein«. 
»Intltb  auf  C|io8  —  Selacroix  ($ari8,  8.). 
SIntbab  }u  ReSle«  bnr4  «ort  ben  Jtnftnen  —  S.  Robbet, 
»löte  «rieajenianb»  —  Äaulbad)  (SBerlin,  Reue«  3RA 
»otinenfep  —  3orbaen*  (SJari8,  8.;  ®ien.  faiferi.  ®aL, 

Staffel,  SR.);  ©teen  (Stoffel.  SR.);  SRetfu  (SRüna)en,  SJ.). 
»pnabentnra,  6t.,  fein  Seien  —  8>«&«ran  (Siariä,  8.  ; 

»erlin,  SR.;  S)re8ben,  ®aL). 
»onifacins,  ber  |eiliae,  —  &etnr.      (8Rfind)en,  SBajtlifa). 
Bon  soir,  Messienra!  (griebrid)  n.  in  8tffa)  —  8. 

Äampf  (1889).  ^  [§.  Äaulbaa). 

»orgia,  gntrejia,  ton|t  bor  t$rem  Soter  Weganber  VI.  — 
8ranb  btS  ©ä)iffe8  ftent  —  ®ubin  (Sari«,  8usembourg). 
»ranb  im  »orgo  —  Saffael  (Rom,  Catimn). 
S8ranbf4a|ung  eine«  ÄlofterS  bnra)  Ban»8fnea)te  —  ®. 

®aupp  (1876). 
»ranntiDeinf^ente  —  ®rfi^ner  (1884). 
»rafilif(r)er  Uratlb  —  Cb.  S^ilbebranbt 
Srautfob^rt  auf  brat  6arbanger  9iorb  —  ®ube  unb  £ibe= 

manb  (fl^riftiania,  Äunftberein).  [Äunftljalle). 
»rautfrone  ber  •rokmntter  —  tibemanb  («arl«rub>, 
8rourfa)mntfnnB  —  ^opfgarten  (1836). 
JBraut  Bon  Höring  —  ®.  SRa;. 
Srantnierbnna.  —  S)efregger. 
Sranting  —  8.  Rid)ter  (5)re«ben,  SR.), 
«reiefler,  ber  —  gorbaen«  (Brßffel,  SR.). 
9rigule>6ale,  «ntonio  nnb  «emablin  (Porträte)  —  ban 

S)bi  (®enua,  SSalaft  ©rianole). 
»roroerme^rnng,  f.  »©peiiung,  bie  »unberbare«. 
»riitfe  Don  «rede  —  fcorace  »ernet  (1827). 
„»rnberdjen  iierlaflen!"  -  &  S)ieffenbaa)  (1877). 
Brunnen  be«  geben»  —  3an  ban  ttbd  (SRabrib,  SR.). 


Bnuw,  ber  beUige,  fön  8eben  —  8e  ©ueur  (*ari»  8.). 
Brnffeter  Cd}h|en|Ube  bei  fgmrat  nnb  t>«ra  —  ©alktit 

(Journai,  ©tabt^au«). 
Brntn»  tior  ben  Seiten  feiner  ©3$ne  —  Sxxoib  ($ari8  8.). 
Bunb  ber  SHra)e  mit  ben  fttürfren,  f.  b.  n>.  triumpb,  ber 
Bnrgbnmb,  ber  —  ©öeflin  (1890).  [Religion. 

CfttUi«,  J&tilige,  —  Saffael  (Bologna,  %) ;  Rüben«  (Botin, 
SR.);  S)omenid)ino  (Rom,  ©an  Sutgt  bei  granceft  nnb 
Bari«,  8.);  SRignarb  (Bari«,  8.) ;  Oarlo  Sola  (^Bresben, 
SR.);  au«  iljrem  Seben  —  gr.  grancia  (Bologna,  Dra= 
tormm  bi  Santa  Cecilia).  [(Berlin,  R.=K».;. 

Sappetto,  Bianca,  5lud|t  mit  ibrem  BeDebtev — §r.  fiabu 
Sarita»  —  8L  bei  ©arto  (Bart«,  8.). 
Säfar,  f.  »erat orbint g  OAfarÄ«  u.  »Xriumpb^  be«  Sifarc 
Send,  Beatrice  (angeblia)e«  Borrrdt)— ®uibo  Reni  (Rom, 

Balaft  Barberini). 
Cbapean  be  paiOe  (Bortrat)  —  Rüben«  (8onbon,  R.=®.). 
«Darlatan,  ber,  f.  >SRarttfä)reier<. 
Sfeartn  als  ©etltnftiljrer  —  8.  3$ierfä). 
Cqitmfee ,  Silber  brat  —  Sari  Raupp. 
S^if»,  f.  »Blutbab  auf  S^io«c. 
Choral  naa)  ber  6djlad)t  bei  Beulten  —  Sampt)anfen 

(1864,  Berlin,  ©djlofe);  «.  ftampf  (1887). 
S|*rb>rren  in  ber  JHrAe— Baffim i(«guarftt,  Berlin,R.=ö.). 
Christ  k  la  paille  pßietä)  —  Rüben«  («nttwrpra,  SRj. 
S|riijenberf»l8iutt  i>  ben  «ataf»mbra  —  Rab^l  (t>am= 

bürg,  Shinftfjatte). 
«brifti  geben  —  ®iotto  (Babna,  «rena) ;  Berugino,  Botru 
cetti,  S)om.  ®b/irlanbaio  unb  Roffetti  (Rom,  Sirtimfa> 
gapeQe):  San  3oeft  (ÄaKar,  ©t  Ritolai^arrltnfje). 
Slirüi  i  L'etajnam,  uon  Sngein  ae|alten  —  Batbenone  ober 

«iorgione  (SrcDifo,  SRonte  bt  Bietä). 
«liriftlirtir  W niiiir «»boten  in  ben  Ritiftben  «Ipe«  — 
9ticfftat)I  (1884,  Berlin  R.=®.).  [b>tte). 
Sfiriftlidjen  SRärtnrer,  bie  —  «Ib.  Baut  (S>üffelborf,  Ännffc 
Cbriftoptjoru«,  ber  bjeiline,  —  Bout«  (SRfindjen,  %) ;  3Rem= 
ling  (Brügge,  SL] ;  fein  Seben  —  SRantetjna  (Babna,  Sre= 
SbriftuS  nie  (Partner,  f.  >Noli  me  tangere«.  [nritoni). 
Cbriftu»  alö  guter  ©irt  —  SRuritto  (SRabrib,  SR.). 
Cbriftnä  alo  Pilger  —  Siefole  (Slorenj,  ©an  SRarco). 
SbriftuS  als  2ÖHtric|ter  —  giejole  (Drbieto,  S>om). 
Stjrifhig  am  ftreu}  —  Sranao)  (XBeimar,  ©tabttird)fj : 

f.  aud)  »Jttcujigungc. 
Cbriftu«  am  Biberg  —  jttefole  (Slorenj,  ©an  SRarco); 
®iou.  Bettini  Bonbon,  R.s®.);  Berugino  (Slorenj,  «.): 
©d)abom  (fcannober,  SRarttttraje) ;  ftarl  Bega«  (Berlin, 
®amifontird)e).  [mann  (1888). 

Christus  consolntor  —  «Oj  ©djeffer  (1837) ;  S.  3immer= 
Sbrifln»  im  Olbmp  —  SR.  ftlinger  (1897). 
Sbriftu»  in  Bethanien  —  S.  b.  ®e&barbt. 
S|rrjtn8  in  ber  BorbüOe  —  Bronaino  (glorenj,  Uffyien): 
Sorneliu»  (Berlin,  R.=®.). 

«in  •etlfemane  —  i^einrid)  feofmann.  [9L=®.). 
rifrn»  prebigt  am  ©et  «enejantb  —  feofmann  (Berlin, 
fegnet  bie  ftinber  —  Sranad)  (Raumbuta,,  ©tabfc 
hrd)e);  f^tppolöte  glanbrin;  b.  U$be  (Seipjig,  SR.). 
Sbriftn»  treibt  bie  »eo>8ler  nnb  ^«nbler  an«  best  Zern* 

pel  —  S.  b.  ®ebbarbt  (SoRum)  ;  g.  ftird)bacb. 
Sbrißn»  nnb  bie  3nnger  in  frmma u«,  f.  »ttang  nad) 
Cnanan««. 

Cbriftu»  bar  Suatn»  —  ijontborft  (Sonbon,  ©tafforb 
feoufe);  SRuntacf^  (Bljüabelpljia,  Bribatbefi^). 

Sbrifn»  »eint  über  3ernfalem — Saftlafc  (ßonbon,  R.=®.  j ; 
8rö  ©djeffer. 

Sbrifn»,  12  3abrt  alt,  im  Zempel  —  Binturicd)io  (©petto, 
Santa  SRariaSRaggiore) ;  Suini  (Sonbon,  R.=®.) ;  SRenjd, 
(1852) ;  ijofmann  (5)re«ben,  SR.) ;  SR.  Siebermann ;  Srojt 
8tmmermann  (1879);  S.  b.  ®ebbarbt 

«brbiop»mu»,  ber  b>ilige,  —  ©eb.  bei  Biombo  (Benebig, 
©an  ®iob.  Srifoftomo). 

SlMenier»f4ütru,  bie  —  §oli  (b.  1627u.  1633,  ipaag,  SR.  i. 

Selnmbn«  entbeett  «merifa  —  Rüben  (1856). 

Sonceprira,  f.  »Smpffingni«,  bie  unbefledte«. 

Soncilium  mebicnm  —  %of).  ®eber  (SRündjen,  31.  %>. 

Sorbaip,  Sborlotte,  f.  »SRarat«  Srmorbungc. 

Strnaro,  ftatbarina  —  SRatart  (Berlin,  R.=®.). 

SorpnS  2)omini  <8reft  in  ben  «brauen  —  B.  SRicbetti. 


Digilized  by 


Malerei  (bie  b^ttorragetibfien  Schöpfungen  feit  Girnabue). 


659 


CiommO  qm  ©tt§e  Stuli  I.  —  "Delatocbe  (SHmel,  SR., 
unb  Hamburg,  ffunftbüüe) ;  Kanon  (ftoburg) ;  Bef udj  bei 
$H  SRilton  —  Stobib  9t  eal ;  erommell  in  aBfjitebatt  — 
©djraber;  am  Ärautenbett  feinet  Xod)ter  —  beif. 

"*•). 

Stme  mit  htm  »rief  im  »tutet  —  be  fcood)  («rnfter* 

baut,  iReid)8mufeum). 
ImnenpenfUnat  auf  btt  Ci»bt*u  —  ß.  ©abl  (1882). 
Jona?  trab  bei  gofbene  Segen  —  SRabnfe  (3ftünd)en,  $.) ; 

Xiiian  (Neapel,  SR.);  Goneggio  (Kom,  ©aL  Borgbefe) ; 

öirobäsitiofon;  bieHeitbt  Zumal  —  Sembranbt  fljes 
Stuiel,  f.  »Btopbetenc.  [terlburg,  (Eremitage). 

St«te  in  be«  «ifeiftbe«  «efttte«  —  Selaaoijr  (Bari«,  Bis 

Miotbel  im  ßurembouig).  [rube,  SR.). 

Sorte  mit  tblen  Stauen  tn  »Menno  —  Seueriaä)  (Äotfös 
Stotel  »SirtlUbe  fttmibie<  —  «od)  unb  Seit  (Rom, 

8itta  SRafflmo). 
Stufe  unb  «etfil  in  bet  6?0e  —  fcelacroir.  (Bati8, 8.). 
Stpbni*  nnb  DM  —  grancaiS  (Sari*,  ßurtmbourg). 
SttfeBasg  Cbrifti  tan  lewpel  —  ©iotto  (Babua,  «rena) ; 

Satpacdo  (Benebig,  «fabemie) ;  SraBartolonrmeo  (SBien, 

»elbebete);  Sembranbt  (feaag,  SR.). 
Sobib,  Muig  bet  3nben,  t»  Seffern  Solittt*  —  ©nibo 

Keni  (Satte,  ß.);  2)omentd)ino  (gano,  OoUegio  golft); 

SRatteo  »offetti  (glorenj,  Balaft  Birti);  an«  feinem  ße= 

ben  —  6an»  ©eb.  Bebam  (Batil,  ß.);  ©nftab  Äoeuig, 

12  ©jenen  unb  Satfean  bot  2).  (SJciintben.  92.  $.);  5). 

bot  ©anl  —  ©ebid  (©tuttgatt,  SR.);  S).  unb  Batbfeba  — 

graneia  Bigio  (©reiben,  SR.);  Sembranbt  (Batil,  ß.). 
Sertmeton  —  engen  Blaa*  (1867).  [tenfteinj. 
Setin«  Stnü,  feine  ©efd)id)te  —  SubenS  (9Bien,  ©aL  2iecb> 
Seift,  «nftdjt  Bon  —  gan  Bermeet  (fcaag,  SR.). 
Sepetfe,  bie  —  tetbord)  (&aag,  SR.). 
Sertprtnuen  in  fpfom  —  gritb  (ßonbon,  S.=©.). 
SeitHle  B»[fllieb,  bol  —  2 .  «Oettmanu  (1894). 
Statt  nnb  tbtt  Begleitung  —  (Sorreggio  (Barma,  Camera 

U  ©an  Saolo) ;  mit  tbren  »smpben  —  Wbani  («reiben, 

SR.);  $omenid)üu>  (Som,  Balaft  Borgbefe);  Btkfltn 

(Bafel,  SR.). 

SutterMnuut  Ulrtib«  0.  Sutten  —  Sari  Bettet. 

Sibo  tnf  beut  ©djetterbanfen  —  ©ueteino  (Som,  Balaft 

Sie  Sekretin  femmt!  —  d.  ©pihet  (1887).  [©paba). 

Mm  Im  J f.  »Sflngfie»  ©eridjt«. 

Silpata  (Ideologie)  —  Saffael  (Rom,  Batifan,  ©tanja 

befla  ©egnatuta). 
Dirlau  trägedi»  —  Cb>nabatb  (SiatiB,  Sujemboutg). 
Seftei  Steel  nnb  bie  3itftnitiien  —  Sonn  9tobett>SIeutp, 
Silinger,  X^eolog  (Snttt&t)  —SkaJxtä).  [(1876). 
Sembilb  in  Pein,  f.  »ünbetung  bet  Jfämge«,  »geteon«, 

»Urfulac. 

Siminifui,  Per  ^eilige,  —  giefole  (glorenj,  ©an  SRatco) ; 
tüuibo  Seni  (Bologna,  ©an  5)omenico). 

Sra  Onialttte  —  Hb.  ©a)töbtet  (1834,  Berlin,  R.«®.; 
1838,  <Dfiffelbotf,  Äunf^aOe;  aud)  1843  unb  1845). 

StrfWberftnbe  —  Btonuiet  (SRBnd)en,  S.). 

Setfbnmb,  Per  —  Bofdmaun  (1885). 

Safte»,  bet  —  SRuntacfp  (Adln,  SR.). 

SnfMiett  —  ©reu je  (Stati«,  8.). 

Serfpflrjen,  bie  —  4.  ©uffoto  (1891). 

Snfpttei,  bet  —  ftnau«  (1874). 

Sttfl«|ule  —  «.  b.  Dftabe  (Sati8,  8.).  pDotta). 

Seru,  «übte«  (Sotttat)  —  ©eb.  bei  Siombo  (Kom.  Sotoft 

SmtnfrJnuni  CP^rifH  —  Si^ian  (Satt8,  fi. ;  SRönä^en  SO ; 
f.  aud)  >©d)meraen8mann«.  [ihatfn)alle). 

Smt|ea,  Pol  C$f eugefpann  lenfenb  —  Souj  (Äarlänu>, 

Seu,  Setatb  —  ©elbftportrat  (5)te8ben,  SR.). 

Sm^enmie  —  BfitfKn  (SRflnd)en,  ©aL  ©d)aoT). 

Sitiehriifeit  —  SRafaccio  (giotena,6antaSRaria?iobelIa); 
Dom.  ©tntlanbajo  fölorena,  ©an  ©pitito);  Siüter  (Sien, 
laiferL  ®ai.) ;  «IbetttneHi  (Watenj,  «tabemie) ;  »laffael  (Se= 
rngia,  ©an  ©ebeto);  Sijian  (SKabrib ,  SR.);  Hnbetung 
bet  S)reieinigfeit  —  SRignatb  (SotiS,  Jhro>  Bai  be  ©räce). 

SteifNigiftt,  f.  »Bo^nenfeft«- 

Süppel  «mb  bem  Stura  —  Samp^aufen  (Berlin,  SR.*©.). 
Sinn»,  9Ura>efa  (BotttBt)  —  bau  Sbd  (©enna,  ^alafl 
fcntajjo). 

SnrttjUH^t  anf  Seife«  -  «nau8  (1867). 


Sürtt  —  ©elbfrpottiät  (1498,  SRabtib,  SR.;  1500,  SRün= 

d)en,  S  );  5)-  in  Benebig  —  Äatl  Bedet. 
Söd,  «.  ba«,  «bjdjteb  »o«  SnbenS  —  SR.  be  flepfet. 

Cbbe  in  Slifftuge«  —  ©äjönlebet  (3)te8ben,  SR.). 
Eoce  homo  —  ©obboma  (glotena,  Balaft  Sttti):  8or= 
reggio  (ßonbon,  SR.=©.) ;  SRotetto  (Bre8cia,  SRufeo  abieo) ; 
«4«,  f.  »Äpmpb:e  ßdjo«.    [©uibo  Seni  (©«8ben,  SR.), 
ggmonti  Ie%te  ©taube  —  ©aUait  (Berlin,  ».=©.). 
i$ebredkert«,  bie,  bot  C|riftn8  —  ßuta8  Sranad)  (SRän= 
djen,  S-,  unb  SRurnberg,  ©aman.  SR.);  »aian  (BreÄcia, 
©t.  «fra):  ©uibo  9teni  (Betlin,  SR.);  «tmbtanbt  (ßon* 
bon,  31 J».);  b.  b.  Cedljont  («mftetbam,  SteidjSmufeum) ; 
€>ofmann  CBreßben,  SR.);  <S.  b.  ©ebb^atbt 
«befonrraft  —  3an  ©teen  (Btaunfdjmeig,  SR.). 
«Hfenanbfajaften  —  ßeffing  (1834  u.  1875 ,  Betlin,  81.=©.). 
«inbringnng  bei  fUubrittetf  6«n8  ©djüttenfamen  1472 

in  SttniPerg  —  Seiganb  (1886). 
Cinfabtt  eine«  Setbbe«tfi|e«  Supbbampfal  in  be«  fctfen 
bon  SeM  Setf  —  ^anl  Setetfen  (Sanorama,  Bremen), 
finf itni««  ber  ftünfte  in  Seutfdjttnb  bnrd)  bat  Vfxifttn- 

tum  —  Seit  fötanffutt,  ©t&belfd)e8  3nfrtrut). 
tiniguu«  bet  beutfd)en  ©tämme  —  X.  b.  aBern  er  (©raä= 

mofatt,  Betlin,  ©iege8f&ule). 
thrmaBermt  bet  Äonftanje  Setetlep  nad)  ©ort*  >SRar= 
mion«  -  Sofent^al  (1883).  [SR.), 
tinnabme  bei  Stolatoto  —  fjbon  (brei  BUbet,  Berf aitte«, 
ttnaalme  bet  ©malab  »bb  et  «aber»  —  ^otace  Betnet 

(BerfaiEel,  SR.), 
tbrnafeme  »tn  OtletnS  —  grana  Sbam  (SRflnd)en,  92.  $.). 
«in  neuer  Am  —  3.  Blod  (1894). 
fin  Seid),  ein  Soll,  ein  «ort!  (18.  San.  1896  im  Berfc 
net  ©djlofe)  —  SB.  Sope.      [ß.,  unb  Betlin,  ©djlofe). 
ftinfdjiff ung  und)  bet  3nfel  ftbtpert  —  S3atteau  (Bari«, 
ftin  lelegramm  —  ß.  3Ras*«Eb>let. 
iining  «ItriM,  f.  >$Uatid)  in  Sora«. 
Sinjtfl  ftttifi  in  3etnfalem  —  5)uccio  (©iena,  S)om); 

Obetbed  (ßubed,  SRatienfitd)e);  b.  ©eb^atbt  (1863). 
Sinjng  bet  SRetflenbnrger  i«  Orleans  —  ßonil  Braun, 
«tttiun  bei  bentlttjen  *ronprin|en  »riebrit)  BUpelm  in 

3et«falem  —  ©eng  (1876,  Betlin,  «.=©.). 
«njng  Üftiebrit)  »ttbatoffel  in  ntiltnb  -  ©d)nott 

(SRfind)en,  gepfaalban). 
«iuiufl  ffari»  V.  tu  «Btmetpen  —  SRatott  (Hamburg, 
Jhmftp>ae).  [«.  S-). 

«injng  Mnig  Otto!  in  Stnplia  —  Betet  fcefc  (SRüna>n, 
mnrng  2nbuH0  bei  Btpetn  not)  bet  ©djUdjt  bei  «m< 

bfing  —  Betnb.  »ebet  (SRflnd)en,  3fattfiot). 
ftepi  Sutbetl  i«  »ttml,  f.  »ßutbet«. 
6injug  5Ho|tmmeb8  II.  in  Penpttutintpel  1468  —  tton= 
ftant  (Sonloufe,  SR.).  [d)enr  SRarimüianeum). 

6injug  Wobtarmebl  in  Stefl«  —  «nbreaS  SRuKet  (SRttn^ 
»ifenbammet  in  ©(bmebe«  —  (EPbotf  (SRfindjen,  9t.  B.). 
eifenwaljwert  —  «b.  SReuael  (Betiin,  ».=©.) 
(jitclfeit,  f.  »Beftbeibenbeitc 
«erneute,  bie  »iet  —  «Ibani  (turin,  ©al.). 
ilial,  bet  Stopbet — Bout8  (Berlijv  SR.) ;  ©a8patb  u.  3Hc. 
m|fin  (9tom,  ©an  SRattino  ai  SRonti);  S.  b.  ©ebtiarbt. 
bie  beilite,  bon  Ungarn  —  «olbein  b.  L  (SRüns 
!.);  SRutiSo  (SRabtib,  H.);  SRüde  (Betlin,  ».=©.) ; 
ßieaenmapet  (Seft,  ißationaUSR.) ;  ibrßeben  —  b.  ©dirainb 


tad),  BJattbutg);  tob  —  6.  Slnflflen;  ShiSnung 

eftaifet  griebrid)  —  6.  5tuulbaa);  aBaUfa^ret  am 
bet  6.  —  Ä.  Sanfter  ($re8ben,  ©al.). 
«Habetb,  flbni«in  bon  tnglanb,  bal  ZobelatteU  bet 
Wtrit  ©tattt  nntetjeiibnenb  —  ßieaenmapet(ft5In,  SR.) ; 
tob  —  S-  £elatod)e  (Baris,  ß.). 
f liftbetl  ton  BranbenbHrg  nimmt  bol  «ienbmabl  in 

beibetlei  Seftatt  —  tteiblet  (1872).  • 
ftramertd),  «ttbarinn,  bie  ligmattfiette  —  ©.  SRaf  (SRfln= 
d)en,  9?.  «.)• 

tmpfingnil  SRttiS,  bie  nnbeflerfte  —  Stibera  (©alamanca, 
«ugufrinertirdje) ;  SRutitto  (Sati8,  ß. ;  ©etoiüu,  SR. ;  SRa» 
fnbe  Sabplonl  —  ©.  Socbegtoffe.  [brib,  SR.), 

ftnbe  bei  Sögel  —  Breton  (1865). 
tnbliib.  oOein!  (Boot  nad)  bet  Zrauung)  —  3.  $.  Xofano. 
tngelfnibe  —  SRutillo  (Baris,  ß.). 
«ngetfeniert  —  ©aub.  gmari  (©atomto,  SRabonnentrnbe). 

42* 


Digilized  by 


Google 


660 


Malerei  (bie  Ijerborragenbften  ©gbtofungen  feit  ditnabue). 


«ugb,ien,  f.  »lob  btS  fcerjogi  bon  Cng^ien«. 
tnglifger  «ruft,  f.  »SRaria,  Serfttnbigung«.  [Rrid)8=SR.). 
Cntenfeber,  bie  fgtoinanenbe  —  $onbecoeier  («mftetbarn, 
«ntfülrrnng  ber  Reless,  f.  »Staub  ber  fcelena«. 
*o8,  bie  fltergeurite,  f.  »Änrora«. 
Craimni,  ber  ßuraontft  (©ortrfit)  —  §olbein  b.  j.  (Song» 

forb  Caftle  bei  SaliSburb;  ©ari8,  ß.j.  {tage), 
trag  ma«,  ber  |eiL,  9R«rtl|rtnm  —  ©outt  (Sfitoen,  ©eter8= 
Crbounng  flartljag»*  borg  Srtbo— lunter  (£onbon,R.=®.). 
«teilte  SliigtUnge  —  «urabauer  (SBien,  taiferi.  ®aL). 
«rfinbnng  ber  ©orträtntalerei  —  Stoege  (©erlin,  R.==®.). 
frfnrti  «efgigte  —  3anffen  (Crfurt,  Ratfrw8). 
ftriunerung  an!  SiOe  b'Äbrab,  —  Corot  (Rouen,  SR.), 
frmorbete,  ber  —  Duron  (1865).  [nober,  SR.), 

fraurbuttfl  Cfifari  —  (Ströme  (1867);  Ä.  b.  ©ilotb  ($an- 
trntorbnng  be8  $erugi  ben  «nife  —  »daroge  (1835). 
trraortrmnfl  2mronti8  —  »elaroge  (Stonig8berg,  SR.), 
trmorbung  SebeOetieri  —  »abib  (Sglofi  Don  St  gar- 
Crmorbnng  ftcrati,  f.  »SRaratc  [geau,  gönne). 

irnwbnugBUfctmi  »an  Oranien  —  SB.  Chtoenfgmit 

(SBien,  SR.). 

«ruft  ber  ©efenuer,  fttrj»g  bon  ©rannfgMeig,  nimmt 
MB  ttbenbma|I  in  beiberlei  «efbilt  in  «ele  1580  — 

$.  Cogel.  [—  «.  b.  SBerner  (1890). 

Crüffnnng  bei  »eigStogS  bürg  frotjer  »ilbdm  U.  1888 
Cr «8,  f.  »Sönor«. 

«rite  Stritt,  ber  —  ®.  3atobibe8  (1892). 
«rite  Saniftnnbe  —  ©autier  (©erlin,  R.=®.). 
feftürmnng  bei  »aljnbammei  s»n  Orleans  —  grana 
«bam  (SRüngen,  91.  ©.).  JR- «.). 

~  iirtnnng  »ob  SajeifleS  —  ©obenmütter  (SRttndjen, 
mang  ber  »itpprier  ©gonjen  —  «Orr.  «bam  (SRün= 
92.  ©.);  Campbaufen;  C.  Lünten, 
«trag  ber  grrojgmeiler  &ii)tn  (Wt  bei  SBörtb,) 
—  ©obenmuOer  (1875,  SRungen,  91.  ©.). 
«rftürmnng  bei  «rimmaif gen  3^m8  |u  geizig  19.  Oft. 

1818  —  ©leibtren  (1863). 
trfiürmnng  ber  ©ptgerer  6ü|en  —  H.  b.  SBerner  (®aar= 
brfliten,  Sagaus) ;  Ä.  Solling.  [(1881). 
"     tu«  be8  «irgJjofei  MX  ©t.=  ©ri»at  —  ReirbiOe 
ang  be8  »alatoto,  f.  »einnähme  be8  SRalatoro«. 
mng  bei  rotes  inrmei  in  »üngen  —  g.  Sefrea* 
ger  (Rungen,  9?.  ©.). 
Crftürmung  bon  Sanoa  —  Wer.  0.  Äofcebue. 
Crjürmnn«  bon  Sei«  —  fcorace  Sernet  (Petersburg, 
S&nterpalaii).  [®aL  Raben*). 

Crtrunfene  6«tm  bei  Botfttt,  ber  —  fcerrrb  Stüter  (Salin, 
Crtoortung  bei  SBettgerigti  —  Cornelius  (©erlin,  R.=®.) ; 

Steinte  («erlin,  R.*®.);  »ett  (»erlin,  91.*«.). 
triengel,  f.  »SRigad«. 

CfUjer  —  SRigelangelo  (Rom,  Strtinifge  Äapefle);  «.  ««s 
ronefe  (Cenebig,  ©an  ©ebaftiano) :  ©grober  (©erlin,  9L= 
©.);  f.  aug  >^og)eit8mab;i  bei  Üjaiberui  u.  berCftb>rc. 

CtabDenanarrier  bor  ftrrii,  im  —  SL  r».  SBerner  (1894). 

Cartba,  9Unb  barg  8e«8  —  «eronefe  (©enebig,  ©ogene 
poloft);  ®uibo  Jteni  (Petersburg,  Cremitage);  QkneQi 
(SKüngen,  ttaL  ©gai). 

tbanjeiifen  —  Somenigino  (9tom,  ®anf  Hnbrea  betta 
©atte);  ®.  b.  ©gabob)  (©erlin,  SBerberfgeftirge);  mit 
ben  nier  ftrgenbatern  —  Corregaio  (©arma,  ©an  «Bio- 
Darmi  ftücmgdifta) ;  SUian  (©enebig.  ©anta  SRaria  beQa 
©alute).  —  1)  9Rattbäu8,  f.  »«»ofrd  9)c.  —  2)  TOor« 
tu 8,  an*  feinem  fieben  —  (Bentile  ©eQini  (SRailonb, 
©rera):  ©.  ©orbone  (©enebig,  «tobemte) :  tintoretto 
(©enebig,  Mabemie).  —  3)  8uta8,  al8  SRaler  —  9t 
b.  b.  ©ebben  (SKftngen,  ©.) ;  SRabufe  (©rag,  5)om).  — 
4)3ofjanne8  —  ©iotto  (Slorenj,  ©anta  Croce);  gilüjs 
pino  fiipm'  (glorenj,  ©anta  SRaria  9tobeua) ;  Correggio 
(©arma,  ©an  ©iobanni  Cbangdifta);  3)omenigino  (©es 
teriburg,  Cremitage);  auf  ©atmoi  —  SWemling  (©rfigge. 
gSob^anniBb.ofpital);  ©urgtmair  (Ucüngen,  ©.);  f.  ang 
»«boftd  5)«.  [©erlin.  ©oL  Kabeni). 

«Samen  bei  3oM  —  ^afendeber  (IRUngen,  9t.  ©.  unb 

Cjfommnnifotiin  9toberti  bei  frommen  —  3ean  ©aul 
Saureni  (©arii,  Susembourg). 

CrjeBenj  auf  Seifen  —  Snej  (1879). 

Cjegiel,  f.  »©ropfteten  3)«.  [ftitut). 

«jielin  im  «erfer  —  iCefflng  (Srontfurt,  " 


ffubrt  ber  «irmebtften  jnm  ©gafort  —  ffarl  b.  ©üoOj. 
aralfenbetje  in  Klgerien  (la  enr^e)  —  gromentin  (©arid, 
Suxembovrg). 

8f«If  gen  ©bieler,  bie — ÜHgelangeto  ba  Carabaggio  (3)refe 
ben,  SR.) ;  Änau8  (Düffelborf,  ftunfgoDe,  unböetpaig,  3R.). 

&«lige  Spielet,  ber  —  ©routoer  (»reiben.  9».). 

SamiUe.  bie  |ellige  —  Seonarbo  ba  ©inet  (©an«,  &); 
9Jtigdangdo  (glorena,  Iribuno  ber  Uffiaien) ;  gra  ©ar= 
tolommeo  (glorena,  uffiaien):  9taffad:  mit  ber  g&gers 
palme  (ßonbon,  ©dbgen)aterA»aL);  bon  1518,  SRabomw 
grana  L  (©ariS,  8.) ;  9Rabonna  Canigiani  (SRünges,  ©.) ; 
SRabonna  mit  bem  Somm  (9)tabrib.  9Ä.) ;  Scabonna  bell' 
3mpanuata  (glorena,  ©aloft  ©itti);  »trte  ©erle«  fSRa= 
brib,  3R.);  SRabonna  mit  ber  Ctbegfe  (SRabrib,  SR.); 
»nbrea  bd  ©arto  (SRabonna  bei  ©aeco,  glorena,  *n= 
nunaiota);  ©iulio  Romano  (SRabonna  beUa  Catma, 
Bresben,  ®al.):  Correggio  (Sonbon,  91.=®.);  9tnben8; 
bon  $bd  (Sirrin.  ®al.);  SRuriuo  (©arü,  ß.);  flnani 
(1876). 

9«muie  bei  Sarin*  »et  «legtxber  b.  «c.  —  ©.  Seros 
nefe  (ßonbon,  9Ls®.);  SRignarb  (©eterSbnrg,  Crenritage). 

SamUie  bei  Ciorgione  —  ©iorgione  («enebig,  ©aJaft 
®iobaneai). 

ftnariHenfomert  —  ©onaaleS  CoqneS  (©eft,  ®aL). 
gramilienmaU  im  treten  («Oer  SRaitag)  —  §.  «.  ftanls 

bag  (5)re*ben,  SR.). 
Sttttfia  (8*eiterfgaufpid)in«Ijerien— Sromentin(1869). 
Sebe,  la  —  liaian  («enebig,  Iiogenpalaft). 
»eiertag  —  ©iegert  (1852). 

Sfetbanbagt  ©affeirer  Birten  —  9tiefftab,l  (©erlin ,  92.=®.). 

9elbmeffer,  bie  brei  —  ®iorgione  (SBien,  ©elbebere). 

9elb|na  mk  1814  —  SRdffonier  (1864). 

9en^ertnrj  in  ©rag  —  «.  ©roait. 

&err»nine,  la  belle  —  Seonarbo  ba  Sinei  (©arii,  8.). 

Sreft  bei  Knbeni  —  8.  ©roaU. 

arigeroi  6ogtett  —  CngertQ  (SBien,  Cpern^anS). 

Pimii  PoloniM  —  SRonten  (©erlin,  9t=®.). 

gfifger,  ber,  mit  bem  Steg  bei  beiligen  9Urrcs8  —  ©or= 
bone  («enebig,  «.). 

Srifger,  bie,  bon  Cftioggia  —  8eop.  Stöbert  (1834). 

Srifgnurrft  in  Oftenbe  —  8.  ggenbag  (Seriin,  9L=®.); 
in  »rnfterbam  —  ^.  ^errmann  (©reilau,  SR.) ;  in  Cb>g= 
gia  —  Ä.  ©gönn. 

Sifgjng,  ber  »nnberiare  —  Roffad  (ftarton,  Sonbtm, 
JtenfingtonsSR.);  unb  teppig:  im  «otifan,  ©erlin,  2)re*s 
ben,  SRabrib);  Rüben« (SRegeln, Rotte 5>aine);  ©gran* 
bolpb;  (SR0nd)en,  R.  ©.). 

Wagefianten,  bie  —  ftarl  SRan  (1889). 

gfitegenbe  ^oDänber,  ber  —  ^enbng. 

SUra,  bie  fogemurnte  —  Satan  (glorena,  Uffiaien);  f.  ang 
»Rrig  ber  glora«. 

9108  ber  3Rebnfe,  f.  »©giffbrug  ber  SRebnfac. 

Slötenfonjert  »riebrigi  b.  «t.  in  ©anifonci  —  SRenad 
(©erlin,  R.s®.). 

»Ingt  nag  «onpten  —  giefole  (Älorena,  «.) ;  ®anb. 
rori  (Como,  I)om);  ©olbung  (gteiburg  i».,SRfinfler); 
RubenS  (Staffel,  SR.) ;  Rübe  auf  ber  giugt  fRipofobift)  — 
Correggio  (»SRabonna  betta  Scobeua«,  ©arma,  ®aL); 
5)ürer  (ßeben  ber  SRaria);  Cranag  b.  ft.  (SRönd)«,  Sri* 
batbefift);  Cl8b;eimer  (SRungen,  ©.;  ©ariS,  8.;  SBien, 
®al.  Siegtenftein;  »reiben,  SR.);  ban  Dbd  (gbrena, 
©itti;  ©eterSburg,  SR.);  gerb,  ©ol  (»reiben,  SR.) ;  ö&flra. 

»lugtlinge,  bie  —  Seon  ©laiae  (1877). 

Sornorina,  bie  f  »genannte  —  3?  äff  ad  (?)  (Rom,  ©alaft 
©arberini);  ©.  bd  ©iombo  (glorena,  Uffiaien). 

gfraneeien  ba  Rimtni  —  3ngre8  (RanteS,  SR.);  generbag 
(SRungen,  ®a(.  ©garf). 

SrraniÜrui,  ber  bdiige,  —  ®iotto  (Sffifi,  Oberfirge  ©an 
granceSco ;  glorena,  ©anta  Croce  unb  «.) ;  »om.  ®trrrlan= 
bajo  (glorena,  Santo  Srinitä);  SRuriDo  (©ebitta,  SR.): 
fdn  Rofenmunber  —  Dberbetf  («tfftfl,  Santa  SRaria  begfi 
gngdi);  Orbeniregdn  ber  granjiSfaner  —  QKotto 
(Äffifi,  Unterfirge). 

8rran|»fen|eit,  ani  ber  —  C  ^enfeler  (1894). 

fronen  in  Cetbara  —  Gebert  (©ans,  Snrembonrg). 

9reikriaige  »er  »tiebrig  SBilbelm  in.  in  SreMan  — 
3.  Sgolh  (©erlin,  R.=®.)  ;  ©leibtreu  (©erlin,  8eng$ou*). 

gfrenben,  bie  fieben,  ber  »arta  —  SRemling  (SRungen,  ©.). 


Digilized  by 


Google 


9Merei  (bie  berborragenbften  Schöpfungen  feit  Simabue). 


661 


Sriebenfrtngnfc  |n  »ünßer  1648  —  lerbord)  fSonbon, 
9L*©.).  »au«). 
&debenitanrc|  »*n  1878  —  «.  b.  »enter  (»erlin,  Hau 
8rit»enfma|l  jh  »umbetg  naa)  best  80i«brigea  «rte*  - 

©anbrart  (Dürnberg,  Statbaui). 

9riebriA  L,  Äönta  »ob  ©reufcen!,  f.  »Ätönung  sc.« 

Sritirinj  ©arbaraffa,  f.  »©arbaroffa«. 

»riebrüb,  b.  ©r.  Sulbigung  birrd.  bie  jd)lefifd)en  Stfnbe  — 
Ä.  9tenjel  (©erlin,  9t.) ;  naef)  ber  ©djladjt  bri  Äolin  — 
©Araber  (ßeipjig,  33t.);  bei  fcodjfird)  —  fRenjel  (»erlin, 
©djloji);  am  ©arge  bei  Sdbnurrfdjalli  ©djtoerin  — 
Campbaufen;  9t.  »artbmfttter;  ©egegnung  mit  fiaifer 
3ofepb  H.  in  9tri&e  —  «.  9tenjd;  auf  Steifen  —  berf.; 
200  Sttuftrahonen  ju  feinen  »erten  —  9tenjd  (1886); 
f.  andj  »gißtentonjert«  unb  »lafelrunbe«. 

»ritorifl)  Kr  SBetfe,  *urfürft  ö.n  t*äf]tn  (Porträt)  — 
2.  ©ranadj  (»ien,  faifat  ©aL,  nnb  »eteribircg,  «remis 
tage);  »irrer  (©erlin,  9t.). 

jjriebria)  fBUbrlm,  ftroutrinj  Ben  Breufjeu  (Äaifer  ^rieb= 
rid)  IIL);  ©übnii  —  t>.  «ngeli;  in  ber  ©djladjt  bei 
Ädmggrft|  —  ©.  ©Anten;  ©tejfed;  D.  ßettbeu;  an  ber 
Seilte  bei  ©enerali  Douatj  in  »rifeenburg  —  St.  b. 
»erner;  bor  ©arii  —  berf.;  auf  bem  §ofbatt  1878  — 
berf.  (1895,  ©redlau,  9t.);  lebte  fceerftbau  —  ©.  ftod) 

8889,  ©erlin,  ©tblofs);  in  ber  ©djladjt  bei  SBörtb  — 
.  ©leibtreu. 

9ri|fri<r,  bai.  auf  im  ©ra|e  —  9tanrt  (1863). 

»ribfrud  tut  {freien  —  »atreau  (©edin,  9i.). 

Fmror  teatonicu  (Kömer  bon  (Germanen  überfallen)  — 

©.  3oanosrit8  (1898). 
&H&njafd»uu«,  naa)  3ob.  13.  —  ©iotto  (©abua,  Hrena); 

Siefole  (gforena,  ©an  9tarcoj. 

•alareul  Xriumbb  —  9taffael  (9tom,  ©Ufo  Sarnefina). 

•alilei  im  «erfer  —  St.  b.  ©ilotö  (ftöln,  SR.).  [©al.). 

«an«  «aritn*  über  b*l  ©ebirge  —  gübrid)  (Sien,  taif. 

•eng  naa)  ©nrmani  unb  9ta|l  iu  ©mmani  —  ©tob. 
©ellini  (©enebig,  ©an  ©albatore):  9toretto  (©reicia, 
9tufeo  ctbico);  SB.  ©äjabotti  (»edtn,  9t. --Ob.);  ©ödlin 
(9tfind)en,  (Bat.  ©d)a<t);  b.  lUjbe  (1885);  8.  b.  ©ebbarbt; 
9t.  ©idjftäbt  (1899). 

©o^ernpferiunen  —  9t.  ßiebermamt  (©erlin,  8t.»©.). 

©anbmeb ei'  Staub  burdj  einen  Holet  —  ©orreggio  (»ien, 
taifed.  ©al.);  Stembranbt  (Dreöben,  ©aL). 

©affenbnben  —  9turiOo  (9tüncben,  $.). 

•afrmobl  ber  ©enerale  SSaOeufteinl  —  ©djolfr  (1861). 

•aftmabl  «regtrS  b.  ©r.,  f.  »©regor  b.  ©r.c 

•afmaU  bei  Bebi,  f.  »«poftd  9)«.       [©erlin,  9i.*9t.). 

©afma|l  bei  ©laton  —  Seuerbaaj  (1869,  ftariirub«,  9t.  u. 

•aftmabl  ©tauni  bei  Sfcrrrfitri.  f.  »SJtagbalena«. 

©ebet  ber  ©ajuieljer  bot  ber  ©©la©t  bei  ©empadj  - 
».  3anffen  (1874). 

•ebet  iu  ber  ftirdje  —  Qeibi  (1882). 

•coetbuo)  IRasimülaul — $ürer  (Stünden,  ^ofbibliot^cf). 

•ebctlauteu  im  ftltferbraufrüil  —  ©rühner. 

©eonrt  C|rifH  —  b.  b.  »ebben  (©erlin,  3R.);  b.  b.  ©oeb 
(ölorenj,  ©anta  SRaria  9tuoba);  Dom.  ©birlanbajo  ßlo= 
renj,  «.);  Sorenjo  bi  (Jrebi  (glorenj,  «.);  ©rünewalb 
(Äolmar,  SR.;  3fenbeimer  Ältar) ;  Sorreggio  (»Die  beilige 
Stallt«,  Dreiben,  ©nL);  »tengi  (Stabrib,  3R.);  §.  Ubbe 
(«reiben,  ©aL); ».  gitle;  mit  ©lorie  bei  Sbriftuifinbei 
unb  ben  grauen  am  ©rabe  —  ©ödlin  (1890). 

Geburt  bei  Sia)t8  —  Sarfteni  (3eid)nung,  »eimar,  St.). 

«e*urt  ber  Senui  —  ©otticetti  (glorenj,  Uffijien);  ©ou- 
d)er  (©todbolm,  9t.);  dabanel  (1863,  in  ben  Xuilerien 
1871  berbrannt);  ©onguereau  (1879). 

•eburt  fceinridjilV.  Bon  »raufreini— Deberia  (Sarii.fi.). 

•efturt  ihrtli  b.  ©r.  —  Seopolb  ©obe  (Vtün&n,  ©aL 
©d)acf). 

•ef  t  ngeue  Onben  iu  Sab^Uu.  f.  »Xrauernbe  3uben  im  Srjl« . 
«efanaeue  ftakalim  >or  CremuteD  —  ttretiu«  (©erlin, 

©ef  augeauebraunB  «|ri|ti  —  Siefole  (glorena,  «.) ;  ©outi 
(SSündjen,  ©.);  %ütxt  (1853);  $ofmann. 

©ffaugeunebmung  9rau}'  I.  bei  $at»io  —  ».  Sinbenfdjmit. 

©efanBeiraebmnnß  bei  ©auftei  ©afa^alii  II.  -  Cefiing 
(©edin,  ©d)lo6). 

•cfilbe,  bal,  ber  ©eii«en  -  ©ödlin  (©edin,  91.=®.). 


©eborfam,  allegor.Darfteuung  —  ©iotto  (ÄfHfi,  Unterfirdje). 

•eiaer,  ber  —  8.  b.  Dftabe  (6aag,  Ut.). 

©eiftelnng  fibrifi  —  ©iero  begli  Sranceidji  (tlrbino,  Dom) ; 
ßuini  (SJtatlanb,  TOonaftero  maggiore) ;  ©eb.  bei  $tombo 
(Korn,  ©an  ^ietro  in  SRontorio) ;  ©iulio  »omano  (3tom, 

©ei*  unb  Btebe  —  Söfffe  (1879).         [©anta  ©raffebe). 

©elbbeirat  —  g.  Sjappa. 

•däbbe  SnbMigi  Xffl.  —  gngrei  (Sltontauban,  Stativ- 

•emeiubemittlieb,  bai  neue  —  ©autier.  [braie). 

•rmetjel  auf  Cbioi,  f.  >©lutbabc 

•enobeba,  ^eilige,  —  ©roi  (©ani,  ©autbeon) ;  ©ubii  be 
Ebabannei  (ebenbafelbft). 

•enter,  ©Uar,  f.  »«nbetuua  bei  ßammei«.    [borf,  ©aL). 

•euügfamer  »eltbärger,  ein  —  2.  ftnaui  (1886,  Düffel 

©eorg,  ber  beilige,  —  9Jtantegna  (©enebig,  «.);  Staffael 
(©arii,  8.,  unb  ©eteribnrg,  gremitage);  ©.©eronefe  (©e- 
rona,  ©an  ©iorgio  in  ©raiba);  fein  fieben  —  Älticbiero 
unb  3ac  Hbanji  (©abua,  ©t.  ©eorgifabette).  [3Jt). 

•eorgifd)nten,  bie  —  ©ali  (bon  1616  unb  1627,  Baadern, 

©ereqHgfeit,  aüegorie  —  Ämbrogio  Sorenjetti  (©iena, 
©ala^o  pubblico). 

©ereon,  ber  beilige,  —  SDtrifter  ©iepban  (JWln,  Dombilb). 

©erid)titag,  ber  —  ©nbuber  (Darmftabt,  9t.). 

•trmania  tnf  ber  SBtdjt  am  ftbei*  —  Sorenj  ttlafen 
(Jheftlb,  »atbaui).       [(Srantfud,  ©tabelfdjei  3nfL). 

©ermania  mit  3talia  —  Dberbed  (9tünd)en,  3t.  ©.);  ©eit 

•efeUfcbaft  im  »reieu  —  »atteau  (©erlin,  ©cbjoft). 

•eiitffenifrage  —  »ilb-  ©obn  (ftariirube,  ihmftbaue). 

•eüttter,  bai  —  3afob  ©eder  (9tünd)en,  9t.  ©.). 

•ibraltar,  «n(id)t  —  ©amberger  (9tüna)en,  ©al.  ©d)ad). 

©iganrenfömjife,  f.  »©hm  ber  ©tgantenc 

•iotouba.  In,  f.  >9tona  fiifa«. 

•inubifien  auf  bem  ffiege  »um  6©afart  —  St.  b.  ©Uottt. 

©iiie,  ©eorg  (©orträt)  —  feolbein  b.  j.  (©erltn,  St.). 

©lai  Sfanonabe,  bai  —  Xeroord)  (©eteriburg,  (Eremitage). 

©taube,  Siebe,  ©Öffnung  —»ad)  (©erlin,  »erberf  d)e  ffirqje) . 

•lud,  bai,  unb  bai  Äinb  —  ©aubrn  (©arii,  Su£em6ourg). 

•olbue  ©od-jeit,  bie  —  ftnaui  (1858).  [9t.'©.). 

•olbnei  Seitatter — gul.  feübner  (Dreiben,  ©aL,  u.  ©erlin, 

•oetbe  (©ortrat)  —  Sugelita  ftauffmann'(»etmar) ;  »ilb- 
Sifdjbem  (Sranffurt,  ©tabeltajei  gnftirut) ;  ©tieler  (3»ün= 
djen,  91.  ©.).  [—  t.  ©erlat  (©rflffel,  9t.). 

•ottfrieb  o»n  ©ouiDon  bei  ber  ©robernna  derufalemi 

•ort.Sater  —  9tid)elangelo  (Stom,  ©iftinifd)e  ÄopeDe); 
Sra  ©artolommeo  (fiucca,  ©an  Slomano). 

©rablegung  Pbrifli  —  Sijlan  f©ari«,  5.) ;  Staffad  (9tom, 
©al.  »orgbeie);  Siidjclaiiflclo  ba  Garabagflio  (9tom,  Sa= 
tifan) ;  Sicmbranbt  (9tund)en,  ©.) ;  £üerbccf  (fißbed,  9ta= 
rientirdie) ;  Säger  (ßeipjifl,  9t.) :  ^oj.  Slnt.  nifdjer  (9tün= 
djen,  9t.  ©.);  Störing  (Büjfeiborf,  ffunftbaOe);  Duran 
(1882);  S.  S.  u.  ftaulbad)  (SRündjen,  9t.  ©.);  g.  »ird)= 
badj;  ©.  ©iglbein  (9tünd)en,  9t.  ©.). 

•raff,  «nton,  SDtalcr  —  Selbftporträt  (9tünd)en,  ©.,  unb  3 
in  Dreiben,  ©al.).  [©d)ad). 

•raf  öoh  ©leiden,  ber  —  b.  ©d)U)inb  (9tSnd)en,  ©al. 

•rableni,  «bra|am  (Sortrat)  —  Sorndii  be  ©oi  («nt= 
uwrpen,  9t.). 

•ro|ien,  bie  brei—  Staffad  (ßonbon,  öorb  Dubleö). 
•reaor,  ©afrmaU  bei  $t\L,  —  ©.  ©eronefe  (9tonte  ©enco 

bei  ©icenaa);  9teffe  bei  —  Dürer  ($olafd)mtt  bon  1511). 
•renabiete  9riebri©i  b.  ©r.  mit  ftinbermabiben  febeqenb 

—  Sriu  »erner  (1875).  [9tttnd)en,  9t.  ©.). 

©riea)ifd.e  Sanbfd>rften  —  Stottmann  (23  an  ber  8ar>l, 
•rotte  ber  ©geria  —  3-  ».  ©djirmer  (ßeipaig,  9t.). 
•runbung  ber  Äird)e  ©anta  Stada  SRaggiore  iu  S«m  — 

9turitto  (9tabrib,  Hlabemie  ©an  gernanbo). 
•rnfi  beu  ©edonnberen  —  Detaitte  (1877).  JDdarodje. 
•ui|«t,  ©taatimann  unb  ©efd)id)tfd)reiber  (©ortrdt)  — 
•ufta»  ©bolf  naa)  bem  ©ieg  bd  ©reitenfelb  —  Gamp^ 

Raufen  (1851);  ©ebet  bor  ber  ©d)lad)t  bei  Süfeen  — 

ß.  ©raun;  ©infdjiffung  fdner  ßdd)e  in  »olgaft  —  -e. 

©.^eOquift;  f.  aud)  »Job  ©uftab  «bolf««. 

6abei,  f.  »UnternxlU. 

oafli  am  ©rnunen  —  Seuerbad)  (9tüncben,  ©al.  ©d)ad). 
$aaar  —  ©uercino  (9tailanb,  ©rera);  8tembranbt  (»ien, 

©aL  ©d)önborn);  3an  ©teen  (Dreiben,  ©aL);  Äbr.  b. 

b.  »erff  (Dreiben,  ©al.,  unb  9tünd)en,  ©.). 


Digitized  by 


Google 


662 


ÜDtateret  (bte  §er»orrogenbften  S<fjöpfungen  feit  ditnabue). 


$ali,  »rani,  nnb  fehle  itteite  »ran  —  ©ettftportrat  (Hm* 
fterbam,  iReia)imnfeunt).  fjReidjimufeum). 

fialt  nor  brat  Saneruftirtibani — 3.  b.  Off  ab«  (Ärnfteroam, 

Sanniliffi  «reb  —  g.  Sratft. 

«eimilali  8»B  äbet  bie  «Iben  —  »frei»  Settel  (6  «qua» 
rette).  [Jhtnfttjatte). 

ßarbangerfiorb  Bei  Bergen  —  SL  8a)enbad)  (SJttffdbotf, 

Äaiptnger,  bie  tiroler  jum  ffambf  anfrnfenb  —  H.  ®abl 
(1872). 

angianer,  Me  —  Sibemanb  (Dfiffelborf,  ÄunfUjatte). 
anptmann  in  ftabernanm  —  B-  Berenefe  (Dreiben,  «.). 
auiboltnng,  ble  —  «.  Dou  (§aag,  "St.).  [Jhmfüjatte). 
eibriberfll  SerftBrnna  bar*  »flee  —  Diefc  («arlirube, 
eilige  »04t,  f.  »«eburt  ebtifti«. 

bei  Befeffenen,  f.  »SRonbfiidjtige,  ber«. 
bei  «ia^tbrwligen— <E.b.«ebbarbt(Bre&lau,  SR.). 
.T  bei  Salttaren  —  SRagnui  rBertin,  9L*«.). 
fnt&nng,  f.  »SRaria,  He  SRutter  gefu  5)«. 
rfa%  IV.  in  Canoffa  —  Start  Bega»  (1836);  Otto 
iebrid)  (1890);  betenber  SRönd)  bor  bem  ©arge  —  St. 
Sieffirtg  (Jtönigiberg,  3».). 

ridj  V.  not  bem  ÄUfter  Srfifening  —  Seffing  (1844). 
nriA  VIIL  ban  «nglanb,  nm  Unna  Solenn  »erbenb 

-  St.  b.  Bilotö  (1873). 

tat  «od»  ber  Rabe  —  fcogartfj  (6 Silber,  Bonbon,  92.=®.). 
ratiantrag  auf  $eIaoIanb  —  %oxban  (Sertin,  9t.*®.). 
iratif  antraft,  f.  »Igfctontraft«. 
clben,  bie,  int  Seit  bei  R^tfleuS  —  Sarftenä  (8qua= 
rett,  Bertin,  9i.*«.).  [SBapperi  (Utretbt,  SR.), 

fcelbenteb  bei  »ürgerweifteri  ».  b.  »erff  in  Seiben  — 
$eliabari  »ertreib nag  oni  bem  Xempel  —  Soffael  (8t om, 

Bariton);  Delacroir.  (Bari«,  »rtr)e  ©t.*©ulpice). 
fiemirbcle,  f.  »ÄünfüeqjorMtec 
fcerafle«,  ber  fletnt,  mit  ber  erlange  —  Steanolb«  (Be* 
teräburg ,  erenritoge);  unb  Dntpljale  —  «enetti  (SRiin* 
d)en,  ©al  ©ajatt);  «lettre  (1863). 
erbftrelgen  —  «abriel  IRar.  (1875). 

ann  ber  Cfrernlfer,  f.  »triumpfi  §.  b.  82}.« 
nnb  Seanber  —  gferb.  Äetter  (1880). 
obiai.  Zarter  ber  —  *orbenone  (Rom,  Salaft  Doria). 
ftübL  ein  «aß  im  —  Saurier  («arlirube,  ©aL). 
otti^nbler,  ber  —  SRattbia«  ©a)mib. 
ei,  f.  »Bropljeten  3)«. 
iaber,  bte  —  SRittet  (1860). 
eunagen,  ber  —  Bf).  SBoutoerman  (§aag,  92.). 
esenfa)taf,  ber  —  Wbert  Äetter  (1889). 
enjng  anf  ben  Blomberg  —  ftitger  ($ambnrg). 
i  von  .paarlem,  f.  »Sjitte  ©obbe«. 
anbaut»,  ber  btilige,  —  X.  bei  Qtaftagno  (Slorenj, «.) ; 
(Sof.  Stoffeiii  (Sonbon,  3t.*®.);  Hkian  (Bart«,  2.;  SRai* 
lanb,  ©rera);  fcieronömuialtar  (%8ten,  faifert  ©al.);  Kg. 
Earracci  (Bologna,  B-) ;  jtomntunion  bei  ^ieronomui  — 
5)omenid)ino  (»om,  Bariton). 
fiiOe  »oibe  (Sortrfit)  —  grani  &ali  (Berlin,  3R.). 
^immelfalrt  Cljrtftt  —  Berugino  (Soon,  3R.);  Correggio 
(Barma,  <©on  «iobanni  (Sbang.);  Rem&ranbt  (3Rüna)en, 
B-);  SRengi  (treiben,  $offird)e);  ^ermann  (SRündien, 
proteft.  Jhra»;  ©cbranbolpl}  (3Ründ)cn,  9t.  B.);  «ebs 
&;orbt  (Berlin,  Kj«®.);  3.  tttbe  (SRttndjen,  3t.  $.). 
tmmelfab^t  9tartS,  f.  »SRoria  8)«.  [gtjefe). 
>tnrmltfd)e  nnb  trbifd)e  ßlebe  —  £i jian  (Rom,  ®aL  Bor= 
inri^tung  ber  Satu  «ran  —  S)elaro^e  (1834). 
inria)tnng  ebne  iirteillf»rad)  unter  ben  monriHben 
itüntgen  —  ^enrl  Jtegnoult  (1870). 
hinter  bem  Segel  —  &.  <ba$l  (1884). 
0 tnter  ben  Srnttflen  —  Srnaui  (treiben,  öaL). 
t>Ub  —  5)ürer  (Srantfurt,  StSbelfaVi  3nft.);  fSaajter 
(©ruttgart,  SR.);  3ul.  ©abner  (Srontfurt,  ©tabelfaje« 
Atrfa)e  naa)  bem  ftampf  —  Jrröner  (1872).  fönft.). 
6irfd)iagb  —  Bf|.  XBoutoermon  (Betersiburg ,  Eremitage). 
9*4  anf  ben  ffinig  (eine  (Epifobe  au«  ber  ©a)lad)t  bei 

3Rari=la=Ionr)  —  »oa)ott. 
"  odifrrd),  ftberfatt  bei  —  «.  SRenjel  (Berlin,  ©a)loB). 
tymoor  bei  Kefenbeim  —  Sßenglein  (1880), 
^mürben  a»  €4tebirU|ter  —  9L  ®abl  (1877). 
jeit  im  «ebtrge  —  $ugo  ftauffmonn. 
aajieit  in  Pona  —  Itntoretto  (Benebig,  ©anto  SRaria 
betta  ©olute);  B-  Seronefe  (Barti,  8.;  SRaUanb,  »rero; 


«Bresben,  ®aL);  San  ©teen  (©reiben,. UJaL);  b.  «eft= 

b>rbt  (ßoftum). 
ÖMfyrit  jnr  Seit  bei  2)ireftorinmi  —  flaemmerec 
^M|Kit8ma|l  bei  tüaiaernl  nnb  ber  *frfcer  —  Bafari 

(«re«o,  Babio). 

wbjettlretfe,  bie  —  b.  ©ajroinb  (SRünajen,  ®aL  ©*ad). 

»dueitlritt  bei  ßerrn  Olaf  —  &ug.  b.  ^ebben  (1878). 

afbamen,  bte  —  Bekaquea  (SRabrib,  SR.). 

•fer,  Hnbreal,  f.  »Xobeigang«. 

•ftHÜtnttg  Srriebridj»  II.  in  Salerma -  Id. Samberg 

(SRüncben ,  SRorünilionenm). 

oaartb,  SRaler  —  ©elbftporrrüt  (Sonbon,  S.^öj. 

obe  Q'iü,  ber,  im  flbenbglnben  —  Sottmann  (SRtocfjen, 

QöaL  ©d)otf);  Klb.  Sünmermann. 

»ttönbifajeS  «Irmamterbani  —  Sorben  (Berlin,  K.=®.). 

auanbtfAei  «bebcar  —  jHaui  SReber  (1882). 

ottänbifibe  ©tranarneipe  —  Sorben  (1884).  ffonto). 

öBe  —  Bietro  unb  Kmbrogio  Sorenjetti  (Bifo,  Campo 

•Denfa|rt  Qrtfti  —  Siefole  fölorertj,  ©an  SRarco) ;  Oor= 

netiui  (Berlin,  31.=«.);  8.  gabrtntrofl  (1896). 

foli^uberl  Borträt  —  Dürer  (Berlin,  SR.), 
omer»  «pot^eafe  —  3ngrei  (Bari«,  ß.);  »anbrb  (Bartö, 
Operntjaui). 

«nter  nnb  bie  «rieben  —  3S.  b.  Jrautbad)  (Berlin,  Stewd 

oratier,  f.  »©djwur  ber  i^oratier«.  [SR.). 

nbertni,  Sefebrung  bei  —  ».  9tauber  (SRfind)en,  9t.  «.)■ 

nga,  Bietar  (Bortrat)  —  ©onnat  (1879). 

nlbignna  ber  ©Inger  ftfterreiiM  bei  bei  «atferi  fUber< 

ner  fioajieit  1879  —  Äarger  (B3ien,  taiferL  «aL). 
fcnlbignng  ber  ©tibte  Berlin  nnb  Stiün  bar  »riebria^ 

ban  ^aleniaHern  —  ©djraber  (Berlin,  9L*9.)- 
ftnlbignng  Senebigi  bar  ftatbarina  Carnara  —  SRotart 

(Berlin,  3t.*«.). 
Onlbignng  bar  9rieario)  BUfeelm  IV.  —  ffrflget  (Berlin, 

ßfatngen,  f.  »Übergobe  bon  ©ßningenc  [3eene8  SR.). 
Önnnenf4(a4t.  bie  —  S8.  b.  Äonlbotfj  (Berlin,  9t*«.  nnb 
s&fe  aor  bem  flsnjil  in  Aanftan}  —  Seffing  (Snmtfnrt. 

©tabelf^ei  Snftitut);  B.  Brojit  (Brog). 
^ntj  bar  bem  ©4«iter(anfen  —  Seffing  (Berlin,  3t=«.): 

e.  «.  $ettquift. 
ßnffltnMrrebiat,  bt«  —  Seffing  (Berlin,  3t.*«.). 
6nter  bei  Ibaig,  ber  —  §.  Xboma  (Dreiben,  «aL). 
Qntten  im  Aampf  mit  fran}.  CbeOenten  —  «8.  Sinben* 

fa)mit  b.  j.  (Seipjig,  SR.);  f.  ana)  »Diajtertrinnng«. 

farax  bKrrten!"  —  8.  «noui  (1886). 
danartni,  ber  beiligt,  —  Hubens  («Sien,  faifert  «aL). 
JJfarui  —  C.  SRorr  (1895).  [flRabrib,  SR.). 

3tbefanfni,  6t.  —  Stuben«  (CBien,  faifert.  «aL);  SRnritto 
3mpra»ifatsr,  ber  —  Seop.  »obert  (1824,  aber  1848  jn 

©runbe  gegangen).  [(1872». 
3n  ben  »einbergen  ban  Sirr|  1870  —  «rof  fearroo) 
3n  ber  3>arfftra)e  —  grrtbjof  ©mitb. 
3n  ber  «tri*  —  Seibl  (1882). 
Sinei  be  Saftra  —  SR.  ©.  Gubetti  (SRabrib). 
3n  «ortei  ^anb  —  <E.  Staupp. 
dmrerei  einer  fa)»eijertf4en  Dorffinbe  —  Bautier  (1858). 
3nnoceni  X.,  Bapfl  (Borrrät)  —  Bela jguea  (Stom,  Bakrft 
3nterbift,  bai  —  Saureni  (^abre,  SR.).  [Storio). 
Jafaftei  Xab  —  Secomte  bu  Stouu  («rroi,  SR.)  [SR.). 
3a  nnb  Seni  —  Correggio  (SBien,  totferL  «aL,  u.  Btrfin, 
3pbigenie  anf  Sanrii  —  geuerboct)  (Stuttgart,  SR.). 
3rbifdje  nnb  bimmlifaie  Siebe  —  %mn  (9tom,  «aL  Bor* 

BW)« 

3faaf  mit  «tiefer  nnb  fteberTa  —  «ouoli  (Biia,  dampo 
fanto);  Opferung  3faoti  —  üepolo  (Übine,  erabi* 
fcftöfltcber  Balaft);  Sibeni  (8taunfa)>oeig,  SR.);  «raf 
^arraa)  (1877). 

3fabea,  3ean  Babt,  SRaler  (Borrrät)  —  «exnrb  (1796). 

dfarlanbfibaft  —  &.  ©cbleio)  (SRünajen,  3t.  B-). 

Sfibarni,  ©t.  —  3uan  be  laß  StoBai  (©ebitta,  ©an  3u-' 

3talia  mit  «ermania,  f.  >«ermoniac.  [boro). 

3tolienif(be  SanbHHften  —  Stottmann  (28  an  ber  3abl, 
3Rüna)en,  Ärfaben  bei  ipofgarteni). 

3agb,  bie  -  Shtiiboel  (Dreiben,  «aL).  [(Bafel,  SR.). 
3agb  ber  Diana  —  SRotart  (Stern  Bort,  «aL);  Boaita 


Digilized  by 


Google 


SMerei  (bie  Ijertoorragenbften  ©^5pfungen  feit  ßhnabue). 


663 


3a  tb  btt  SMtagtr  a*h  ber  «talante  —  Rnben8  (SRabtib, 
SR.).  [«•  RoAegtoffe  (1898). 

3aab  «aA  Im  «In*,  feit  —  fcemteberg  (Salin,  sb©.) ; 
3aabrea)t,  MI  —  SB.  Rauber  (1879). 
3äotrIateitt  —  ©rflönet. 

3a|re«|eitni,  fei«  «er  —  Ric  Bouffin  (Bari»,  8.):  8Bt*= 
IicatuS  (»erlin,  92.=®.);  dhitiß  (Hamburg,  ftunfAalle). 

3af«b,  ber  SiBtriard)  —  ©o&oli  (Btfa,  ffampo  fanto); 
Sfclaeroir,  (Bari«,  Stirpe  ©t.»©ulptce)-  fegnei  bit  ©öfme 
3ofep^8  —  Rembranbt  (ftaffel,  SR.);  gatob  nnb  Ra= 
|TeI  —  BalmaBecAio  ($re«ben,  ©al.). ;  gttljrid)  (SBien, 
faiferL  ®.) ;  mit  bem  (Engel  ringenb  —  ff  b.  ©ebljarbt 

3«robnt.  «MW,  f.  »apoftel  4)«.       [(»»Wen.  ©al.). 

3epW«*  loAtrr  —  Bortael«,  &m\  Seemann,  Dfterleö, 

3erroit8,  f.  »Bropljeten  2):  [©Araber. 

3ernfalem,  baS  bjmmlifcfyt  —  SBanbgemalbe  be*  13. Sfabrlj. 
OBraunfAweig,  2>om;  ©urf,  $om). 

3«rnfalem  nnb  bie  »reuiiflung  Cb^rtfH  — 
noranta,  berbrannt) ;  8erftörung — SB.  b. ' 
dien,  R.  B-,  unb  »erlin,  State«  SR.) 

3ef«i«i,  f.  »Bropb>ten  1)«. 

3obfiaie,  f.  »gramen  be«  Job««. 

3ec*nbe,  la,  f.  »Sttona  Sifa«. 

3*4anna  ©regen,  bie  ßelbin  ö»n  Sinelnrg  —  ß.  fyx- 
teriA  (1888). 

3e6onna  tun  Hragonien  —  Raffael  (Vortrat,  Bari«,  8.). 

3obronee  her  isangelift,  f.  »(Ebangeliften  4)«. 

3*bamu8  ber  latrfer  —  gtltppo  Sippi  (Brato,  «Dorn); 
$otn.  ©Inrlanbajo  (§lorenj,  Santa  9Karia  Robeüa); 
Seonarbo  ba  Binci  (Bari8, 8.) ;  Raffael  (glorenj,  nfft  jien) ; 
H.  bei  ©arto  (glorenj,  ffbjoftro  betto  ©cal^o);  Styian 
(Benebig,  «.);  ban  «End  (»erlin,  SR.);  3eitblom  (©tutfc= 
gart,  SR.);  SRuriOo  (SRabrib,  SR.);  feine  ©eburt  — 
t>.  b.  SBesben  (Beriüt,  SR.);  f.  and)  »taufe  ffbjifti«. 

3olwnni8»benb  tn  St'iVa  —  ©.  ©pangenberg  (»reSIon,  SÄ.). 

3o*anni»ftft  in  Rem  —  B-  3ori«. 

Sofepb,,  ber  Barr  iura)  —  ©o  jjoli  (Bifa,  ffampo  fanto) ;  bon 
feinen  Brttbern  in  ben  ©rannen  gefentt  —  (üHMjeimer 
fj)re8ben,  (Bai.);  mit  Botipfjar«  SBetb  —  (Eignani  (S5re«s 
ben,  ©aLJ ;  Rembranbt  (Berlin,  SR.) ;  fein  Seben  —  «or= 
neliu«,  Dberbed,  Seit,  ©Aaboro  (»erlin,  R.*©.,  an« 
(Sofa  Barüjolbb,  in  Rom). 

3nb«8  3tdjarUt%,  f.  »©efangemtefrnnng  ffbrifti«. 

Snbenbrant,  bie — Rembranbt  (Stmfterbam,  Seid)*mnf  enrn). 

3nbenfird)b»f  —  SbtiSbael  (S)re«bot,  ©al.). 

3nbitb,  —  $alma  Secdjio  (Slorenj,  Ufftjien);  Criftofano 
Stttori  (Slorenj,  »alaft  93itti) ;  «abotxmino  (3)re8ben,  ©.) ; 
6ranadj  b.  fi.  (SBien,  taiferL  ®aL:  ©reSben,  ©OL;  Staffel, 
Sf.);  ^orace  SJernet  (1831);  «iebel  (TOttnAen,  9?.). 

3*flea»bnmne«,  ber  —  Sranad)  b.  L  (»erlbt,  9c.). 

3nli«  Capnlet  fAefartot  raf  btt  »a|re  —  $.  TOafart 
(SBien,  faiferL  ©aL). 

3nlia,  bit  ^eilige,  am  ftrtnj  —  ©abriet  SRaj  (1867). 

3nlin8  DL,  fapft  —  Soff  ad  (Vortrat,  glorenj,  Uffljien 
mtb  *alaft  Sfttti). 

3nn«'2«ntfd)Unb  —  2.  Hertel  (Berlin, 

3nnge  Reifer  —  SB.  ^afemann. 

3nngfranen,  bie  flnftn  nnb  r^iridjten  —  SB.  b.  ©Aabo» 
(Srantfitrt  ©täbelfAe«  3nftitut);  «lej.  9Raj.  ©eib  (Rom, 
©anta  Srmitä  be>  3Ronti);  St.  b.  ^äiloto  (1881). 

3anffr*x  D«n  Crleanl,  Sinjug  in  Reim«  —  3.  Ka= 
tejto;  auf  bem  ©Aeiterb^aufen  —  ©.  aJcas. 

3nn|fb«  SeriAt  —  ©iotto  (ISabua,  «renal ;  $ietro  u.  0ms 
brögio  ßorenjetti  (^Sifa,  <Eampo  fanto);  Crcagna  (glo= 
reni,  ©anta  äRaria  RobeOa) ;  giefole  (glorena,  : 
»erlin,  8R.);  b.  b.  SBebben  (Beamte,  ^ofpttal);  3Rem= 
Iütg  (Danjig,  SR arienhra)e) ;  ©ignorettt  (Drbieto,  ?)om); 
SRiAelangelo  (Rom,  ©irtmifAe  StapeKe);  ^errera  b.  0. 
(©ebiOa,  ©an  Bernarbo);  Ruben8  (2  Bilber,  SRttnAen, 
$.);  Someliu«  (ScunAen,  SubmigStirAe);  SBidrotber 
(1883,  Dies  irae);  f.  audj  »ertoartung  be«  SBeltgeriAtö«. 

3npittr  (den«);  f.  >Kntiope«,  >©anaZ«,  »(Europa«,  »So«, 
»8eba«.  [(©re8ben,  9ML). 

3apiter  nnb  Sterbt  leiMUrMM  nnbBtndi— (Eis^ehner 

dnriiprnbeni  —  Raffael  (Rom,  Batitan,  ©tanja  beua 
©egnatura). 

3n(Kna.  öeiligt,  —  SRoretto  (SBien,  faiferL  ©aL). 
3tttKlenpnbUr  beim  ©entt«  —  ä.  Beda  (1855). 


0a«ba,  Serftifrnng  ber,  f.  »SRofjammeb«. 
Ilaiftrpwftemation  in  SerfaifleB  —  «.  b.  SBerner  (Ber= 

lin,  ©djlofe  unb  3eugbau8). 
Äampf  bt8  ftrjtngeie  9tid)atl,  f.  »SRiAael«. 
Aampf  bon  »atrtfen  mit  ftiSbürtn  —  Biarb  (ßeipjig, 

SR.;  Berlin,  ©aL  Raben<). 
ftsnnftatter  SoIfSfeft  —  ©^anmamt  (Stuttgart,  SR.). 
JhmUMne  twm  Samum  überraf At  —  ftreijfAmer  (ßeip- 

8ifl,  SR.). 

ftarbinalrngenben,  bie  —  Sßerugino  (Perugia,  (Eambio). 

ftarl  b.  ©r.,  au8  feinem  Seben  —  Retbel  (»aAen,  Ratf)an8, 
3fre«ten);  feineftrönung  —  Raffael  (Rom,  SJatifan,  ©tanja 
beD'  Sncenbio). 

ftarl  I.,  ftönifl  ttu  tnglanb  —  ban  Dod  ($arie,  8.,  mtb 
Reiterportrat,  Sonbon,  R.=®.);  StbfAieb  bon  feinen  SKn= 
bern  —  ©Araber  (Berlin,  R.=©.);  Sßortrdt  biefer  »inber 
—  ban  S)»d  (Sunn,  ©aL.  SBinbfor,  Berlin,  SR.,  unb 
®re«ben,  ©aL);  St.  auf  bem  SBege  jum  ©Aafott  — 
©aOait  (Brüffel,  SR.). 

ftarl  Y.  —  Xijian  (SRabrib,  SR.,  mtb  SRflnAen,  B.);  Bes 
fu^  bei  Sugger  —  ftarl  Beder  (Berlin,  R.=©.);  im  ftlo= 
ftcr  ©an  guftt  —  Ricola»  RoberU=3flenrb  (1857);  Ginjug 
in  Stntmerpen,  f.  »(Einjug«;  «bbanfung  in  Brüffel,  f. 
»Sbbantung«. 

ftarl  ber  ftntytt,  f-  >BIntbab  &a  Re8Ie8«. 

ftamtbal  in  Benebig  —  <E.  Beder. 

ftarneballftfl  ber  bem  Stögen  —  ff.  Beder. 

ftartenfrielenbe  Banern  —  Bautier  (Setpjig,  SR.). 

ftartenfpielenbe  ©Anfterinngen  —  8.  ftnaub  (1861). 

ftatbarina  Cernare,  f.  »feulbigung  BenebigS«. 

ftattyntna  ben  »leranbritn,  ^eilige,  —  SRafaccio  (Rom, 
©an  (Elemente);  Berlobung  mit  fffjriftuS  —  gili^pino 
ßippi  (Bologna,  ©an  35omemco);  gra  Bartolommeo 
(Bari«,  8.,  unb  giorenj,  Balaft  Bitti) ;  Raffael  (Sonbon, 
R.s©.);  fforreggio  (Bari«,  S,  unb  ReapeL  SR.);  $.  Bero= 
nefe  (Benebig,  ©anta  ffaterina);  SRartnrium  —  Smni 
(SRailanb,  9Ronaftero  maggiore);  ©aub.  gferrari  (SRaU 
lanb,  Brera;  BaraQo,  ©an  ©aubenjio);  au©rabe  getrau 
gen  —  Suini  (9Railanb,  Brera);  SRüde  (Berlin,  R.*©^- 

ftatbarina  ben  ©itna,  ^eiliat  —  ©obboma  (©iena,  ftapeae 
bon  ©an  S)omenico). 

ftegelb«b,n,  bie  —  fcojemann  (1854). 

ftentanrtnfantpf  —  ffarftenS  (8eia)nung,  SBeimar,  SR.). 

fteflelflider,  ber  —  Sran«  SRieri»  b.  ft.  (3>re8ben,  ©al.). 

fttnfdjbeit,  aaegor.  DarfteHnng  —  ©totto  (Äffifi,  Hnter= 
firAe  ©an  granceSco);  f.  aud)  »IriumDfi  ber  fteufAbeitc. 

ftinberlearibnii  im  Saffeier  Xbal  —  SWeffta^l. 

ftinberfeft  (SBie  bie  Wten  fangen  u.  f.  to.)  —  ftnaub"  (Ber= 
lin,  R.=©.). 

ftinbermarb,  f.  »Betljle^entitifdjer  ftinbermorb«. 
fttnbelntfeberin,  bie  —  ©abriel  SRar  (1877). 
ftinb|eit  beb  BacAnl  —  B.  3anffen  (1882). 
ftirAenbäter,  bit  bier  lattinifAen  —  S)offo  5)offi  (35re8= 

ben,  ©aL);  fforreggio  (Barma,  ©an ©iobamri (Ebang.) ; 

SRoretto  (granffurt,  ©täbelfAe«  gnftitut). 
ftlage  beb  girren  —  Bödlin  (SRttnAen,  ©al.  ©Aad). 
ftUgemantr  in  3ernfalem  —  SB.  ©en$;  SR.  Rabe«, 
ftlage  am  ben  gtiAnam  C%rifti,  f.  »Beweinung  ffbrifti«. 
ftleopatra  —  B.  Beronefe  (SROnAen,  B ,  Stafid,  ©aL);  ©. 

Reni  (^Rabrib,  SR.):  Xiepolo  (Benebig);  ©uercino  (®c= 

nna,  Balaft  Brignole  ©ale);  SRafart  (©tuttgart,  SR.), 
ftlefter,  bal  —  3aIob  RnUbael  (Sredbrn,  ©aL). 
ftlefterMMistbjtf,  in  ber  —  ff.  ©rufener  (Bresben,  ©al.; 

Seipaig,  SR.), 
ftlefterbranb  —  Seffins  (S)reSben,  ©al.). 
ftloterlef  im  ©Anee  —  Seffing  (ftöln,  SR.), 
ftlottrfnppe  —  SBalbrnflOer  (SBien,  faiferL  ©al.). 
ftlefterberteibianng  im  80iäb,riaen  ftriege  -  SBeifer  (55re8= 
ftlnbiften  in  tSlaitti  —  ©L^SerAe.  [ben,  ©aL). 

ftlaar  nnb  tböru^tt  3nn «fronen,  f.  »Jungfrauen«. 
ftttttpfer,3Raler,  mit8amilte  — ©elbftporträt(3)re«ben,©.). 
ftolnmbnS  —  Rüben  (1856);  ft.  b.  Silot?  (SRttnAen,  ©al. 

©Aad);  bor  bem  qofjen  Rat  in  ©alamanca  —  Seube; 

R.  Barabino  (©enua) ;  am  ^ofegerbinanb«  unb  Sfabeua« 

(B.  Brojit). 

ftomm,  $err  3«fn,  fei  trafer  ©oft  —  Uljbe  (Berlin,  R.=®.). 
ftempremife  bei  nieberUnbif  Aen  «bell  gegen  bie  3ntnl> 

Prion  -  Biefbe  (Brttffel,  SR.,  unb  Bertin,  R.s©.). 


Digilized  by 


664 


üßaletei  (bie  berborragenbften  Schöpfungen  feit  Simabue). 


«önige,  bie  beiUgen  brei,  f.  »«nbctung  ber  ftönige«. 
flöniggrii*,  f.  »©d)lad)t  bei  Ä.«. 
flönig  überall,  ber  (griebria)  n.  auf  Keifen)  —  R.  SBartl}= 
müUer  (1888). 

ftanrabin  oon  6trj»aben  beim  &»>ctfpiel  —  mit)-  3:ifcfj= 
bein  (®oÜja,  TO.).  [Satifan). 
ftontantin  b.  Sr.,  au«  feinem  ßeben  —  Staffael  (9iomf 
fl«nftantine,  ftampf  um  —  fcorace  Setnet  (3  ©Übet,  ©er= 
faiOe«,  TO.). 

fltufultation  beim  «önofaten  —  SSiüj.  ©oljn  (ßeipjig,  TO.). 

flmjert,  ba«  —  ®iorgione  (glorena,  ©alaft  ©itti);  geuer= 
bad)  (©erlin,  R.=®.);  f.  aucb  »ßanblidie«  Sondert«. 

Äcrintb,,  Cinnobme  »on,  f.  »ße&terSag  bon  Äorintb«. 

ftöruer,  Sfceabor,  nad)  bem  Überfall  bei  flifjen  in  •rej« 
3fd)»djan  —  Otto  Reichert  (1892);  ben  ftampfgenoffen 
feine  greü)eü«lieber  borlefenb  —  R.  ßicbfiabt  (1891). 

flarnfelb,  ba«  —  (lonftable  (Sonbon,  R.=®.). 

«ornfct)»jinger,  ber  —  TOiuu  (1848). 

«raftprabe,  bie  —  5-  Defregger  (1898). 

fttanfe  Swine  mit  bem  «rat  —  3an  ©teen  (STmfterbam, 
Retd)«mufeum;  TOündjen,  ©.,  wtb  ©djroerin,  TO.);  Ret= 
ftfjer  («DteSben,  ®aL). 

flraufe«  Stinjt&djtH  —  Otto  CEtbntann. 

flranfbeit  be«  «ntiatfn«,  f.  »©tratonite«. 

(html,  ber,  in  TOoSfau  —  Bmfd)tfd)agin  (1882). 

ßTmjabntUpne  —  giefole  (glorenj,  «.);  b.  b.  ©ebben 
(TOabrib,  TO.,  unb  »erlin,  TO.);  ©erugino  (glorenj,  ©a= 
laft  ©itti);  granc.  grancta  (©arma,  ®al.);  gta  ©arto= 
lommeo  (glorena,  ©alaft  ©itti);  ©obboma  (Siena,  H.); 
Daniele  ba  Soltetta  (Rom,  ©anta  Srinita  be  TOonti); 
»üben«  (Hntoerben,  £>om);  Ribera  (ReabeL  ©anTOats 
tino);  Rembtanbt  (TOündjen,  ©.,  unb  ©eteräburg,  üre= 
mitage);  3can  Soubenet  (©ari«,  ß.);  ©öctun;  f.  aua) 
»©etoeinung  Cbrifti«.  (Rene«  TO.). 

ftrenjfabrer,  bie,  »ar  3ernfalem  —  SB.  b.  ftaulbad)  (©etlin, 

flreujftnbnng  nnb  ftttujlegenbe  —  Ägnolo  ®abbi  (glorena, 
©anta  Croce) ;  ©iero  beali  granee«d)i  (SlreMO,  ©an  gtan= 
ce«co);  ®entile  ©eüim  (Senebig.  8t);  Sima  ba  tto= 
negiiano  (Senebig,  ©an  ®iobatmt  in  ©tagora;;  öartel 
©ebam  (TOüncben,  ».). 

itrenjigung  6h,rifti  unb  Ct)riftu8  am  flreni  —  giefole  (gto= 
tenj,  ©an  TOarco);  «ntonetto  bonTOeffma  («ntnwrpen, 
TO.);  ßuini  (Sugano,  ©antaTOaria  begli  Ängeli);  (Sranad) 
(©cbneeberg,  ©tabttird)e;  SBeimar,  ©tabtKrd)e)_;  ©urgt= 
mait  («ug«burg,  ®aL) ;  «Itborfer  (ebenbafelbft) ;  Sintoretto 
(Senebig,  ©cuola  bi  ©an  Äocco);  SRubenfc  (Äntmerben, 
TO.);  SJeget  (Remagen,  8q>ottinatiafircbej ;  b.  Qkb^atbt 
(Hamburg,  Äunfüjalle) ;  «nbacbt  Aum  Äteju  —  ^Jerugino 
(glotenj,  ©anta  TOaria  TOabbalena  bei  yaai);  f.  aucb 
»yetufalem«. 

ffrtHjtrafluno  Wplfti  —  Raffael  (Io  ©bafimo  bi  ©icilia, 
TOabrib,  TO.);  ®aub.  gertati  (Canobbio,  TOabonna  beUa 
$ietä) ;      ©ruegb,el  b.  ä.  (SBien,  taifetL  öaL). 

ffrieg,  ber  —  g.  ©üuf  (TOüncben,  SR.  Sß.)  [SR.*©.). 

Ärieger,  ber,  unb  fein  (Hab  —  Zi).  ^ilbebranbt  (©etlin, 

«ritßggefiuflen  —  «.  b.  SBernet  (1886  n.  1896). 

ftritgSeefanonf  roinifttjer  Atfafen  —  3»febb  ©ranbt  (£6= 
nigSberg,  TO.). 

«röunng  ber  $  eiligen  tlifabetb,  f.  >Slifabetbb.  Ungarn«. 

Arinnng  8friebritfjS  L  jnm  flönig  Don  «preuften  —  31.  b. 
SBernet  (©etlin,  8eugbau8).  [©cljlo6). 

fttbnung  SBilbelmS  I.  in  ftünigfierg  —  TOeiuel  (©erlin, 

ftnb,  bie  R(b  im  Baffer  fpiegelt  -  Sßaul  Sßotter  ^aag,  TO.). 

«unftfritifer  im  erbafftaD  —  ©ebler  («erlin,  91.=®.). 

ftünftlerpotrriitt  —  SeIaroa)e  (^emicbcle,  Sßarid,  £oole 
des  beaux-arts);  SotueliuS  (TOilnd)en,  Soggien  ber  ÄUen 
Sßinalotbet);  ©riebenfetl  (Ottenburg,  Äugufteum). 

itnbblerin,  bie  —  3an  ban  ber  TOeet  (Bresben,  ®aü. 

AnraffUrt  ban  Bateriaa  —  ©eOonge1  (©otbeou;,  TO.;. 

ffucfurft,  ber  »rohe,  bar  fcbrfteHin  —  Samb^aufen;  in 
ber  ©ctjlacbt  bei  ge^rbellin  —  H.  ffibbel  (1846);  3anffen 
(©erlin ,  3eugbau8) ;  gabrt  auf  bem  £urifd)en  ^aff  — 
ß.  floli^;  SB.  ©immler;  üanbung  auf  SRügen  —  ©leib= 
treu;  empfang  ber  franjörtfctjen  Refugi«  —  fe.  Bogel; 
lefcter  ©taat*rat  —  g.  Stöbet  (189ö). 

2a<tft,  bie  a»  Maro)  —  Zff.  »ouffeau  (1841). 
La  femme  od  la  conpe?  —  ^.  ©iemirabjti. 


Boubleute  beim  •emitter,  f.  >(ikmittet«. 
gänblitbe«  ftanjert  —  «.  b.Dftabe  (Petersburg,  (Stemüage). 
LanzM,  Las,  f.  »Ubergabe  ber  gefütng  ©reba«. 
Saffet  bie  Älnblein  ju  mir  fammen,  f.  »SbriftuS  fegnet 
bie  SHnbet«. 

SoarenriaS,  ber  b*Üiae,  —  giefole  (Rom,  Satifau,  eappeQa 

©an  SotenAo) ;  Xijtan  (©enebig,  3'fxitenfitcbe,  unb  Se« 

corial  in  ©panien). 
g«nfa)erin,  bie  —  SRic.  TOaed  (Sünfterbam,  ©ammlung  ©qi. 
gantenfbieleria,  bie  —  TOid)elangelo  ba  Sarabaggio  (SSien, 

&ai.  ßted)tenftein) ;  Serbord)  (3)re3ben,  Q6aL,  unb  Gaffel, 

TO.);  «arl  ©o^n  (©erlin,  SR.«®.) 
BaDlHta.  JijianS  Xodjtet  (Vortrat)  —  Siaian  (©erlin,  TO, 

unb  S>r»ben,  ®aL). 
gaiarnS'  «uferiaettnng,  f.  »Sufertoectung«. 
Soiarnl  nnb  ber  rtiaV  SRann  —  ©onifajio  Seronefe  b.  ö. 

(SSenebig,  «.);  b.  ®ebb<trbt  (1865). 
geben  einer  ©nblerin  —  ^ogartb,  (Beiibnungen,  1723). 
Beben  einer  ßeje  —  ®eneßi  (3ett^nungen,  1842  ©eriin, 

SR.=®.). 

Beben  eine«  Bnßlhtgb  —  ^ogartb  (Sonbon,  TO.  ©oane)  . 

ffleneUi  (3eid)nungen,  1840). 
Bebenbe  3racTeln  be«  SRera,  f.  »IRero«. 
gebenSolter,  bi«  —  »iian  (fionbon,  ©ribgett>aters®al.;; 

3an  ©teen  (&aag,  TO.), 
gebenlmnben,  bie  —  Reibe  (1886). 
ge  Sanrget,  f.  »Sag  bon  Ie  ©outget«. 
Beb«  mit  bem  ©$»an  —  Sorreggio  (©etlin,  TO.). 
BeiAenbegSngnil  im  ©ognefjorb  —  öube  nnb  Sibemanb 
BeiAenfd|manl  —  ©autier  (Äöln,  TO.).  [(1852;. 
geidjte  ÄOBafimt  —  Smil  Rau  (1886). 
Beiben,  bie  fieben,  ber  »arla  —  TOemling  Quirin,  %): 

®uffen$  unb  ©roertS  (St  SRitblaS,  SRotre  Z)ame;. 
Beib^anl  —  ©otelmann  (Stuttgart,  TO.). 
Benan,  naa)  ©ürger— Seffing  (1831);  Dfterleb  b.  fi.  (1847  t. 
Beo  X.,  Sapft,  mit  Aarbinalen  —  Raff ael  (gloreuA,  ©alan 
Beo  XII L,  SJapft  —  Senbaö).  [©ittij. 
Beonarbal  ba  Sinei  Zab  —  3uL  ©djraber  (1851). 
Beonibnö  in  ben  Hernwp»Ien  —  5>abib  (©ariS,  £.). 
Beopoib  von  JlnbnIt'S>eflatt  nnb  bie  «nnaliefe  —  SßreQ 
Befefabinett  -  ^ofencleber  (©etlin,  R.=®.).  [(1889). 
8ei;if  Üliifgcbat,  bai  —  5)efregger  (SBien,  taifetL  ®aL). 
8ei;tc  «ugenblufe  einet  ©tierfampfer»  —  3.  ©iaeoae. 
Betitc  «luüfage  —  Ä.  Äampf  (1886). 
Ber.tr  ^>eerfd)on  fttifer  »UbelmS  L  —  Rod)oa  (©tettiu, 
Betjten  Singe,  bie,  f.  »3üngfte8  »eridjt«.  [®aL). 
Bexten  Patronen,  bie  —  ReubiUe  (1873). 
Beute  Rofe  bei  ©ammer«  —  3.  C.  TOiUaiä. 
Betjter  lag  eine«  Sernrteilten  —  TOunfacfb  (1869;. 
8ti;trr  Zag  ban  «erintb  —  Son?  Robert  -gleurt)  (©oriä, 

ßujcmbonrg). 
Biebc  im  X*rfe  —  3.  ©aftiensßepage. 
Biebebbrief,  f.  »Stompeta  mit  bem  ©tief«. 
Biebelaarten  —  Rüben«  (Dreßben,  ®aL,  unb  TOabrib,  TO.;. 
Siebe»gefd)ii|ten  ber  griea)ifcb,en  «ütter  nnb  «Srtinnen  - 

ßobobico,  Kgoftino  unb  Snnibale  Oattacä  (Rom,  ©alaft 

garnefe). 

Biebe«mabl,  ein  —  R.  S3artc)maaet  (1888). 
giebe  jum  Salbe  —  (Souture  (Souloufe,  TO.). 
Binb,  3ennb  (©ortrat)  —  TOagnu»  (©etlin,  5R.=®.). 
Barelei  —  Äarl  ©ega«  (1834);  Äatt  ©obn  (1853). 
Baren} ,  ber  btittge,  f.  »ßoutentiu««. 
Büüenbrant,  bie  (na<b  Obamifio)  —  öabriel  TOag. 
Büxenbaf  ber  «ibambrn  —  (Eb.  ®erbatbt  (TOüncben,  R.  ©.) : 

8.  Äörner;  g.  ©offart. 
Bbamriagb  —  Rüben«  (TOüncben,  ©.). 
Ladas  pro  patria  —  ©ubi«  be  E^aoanneS  (Hmien«,  TO.). 
Bubiaig  I.,  flönig  ban  Saftern  (©ortrat)  —  SB.  b.  Staub 

bad)  (TOündjen,  91.  ©.). 
Bnbtttig  XIV.  »an  9ranfreU|  —  Rigaub  (©ati«,  2.;;  fein 

ßeben  (ßebrun,  ©erfaule«,  ©d)Io&). 
gnbmig  ber  heilige  —  ßa  goffe  (©ati«,  3nbaIibenbom); 

Sabanel  (©an«,  ßurembourg). 
Bnife,  Aünigin  »an  Sßrenften  —  ®uftao  Ricbter  (Adln,  TO.) ; 

auf  ber  gluajt  naa)  TOemel  —  6.  Mbebranb;  3.  |>e»= 

bect;  ©egegnung  mit  Rapoieon  in  Sil  fit  —  SB.  6amp= 

baufen;  mit  itjren  beiben  aUefteu  ©öt)nen  im  ©ort  fiuifen= 

»abl  —  <L  ©teffect  (©reelau,  TO.). 


Digitized  by 


3Jtoleret  (bie  Ijertjorrngenbjfe 

SuloJ,  f.  »Sbangeliften  3)«.      [becdjio  (SBien,  faif.  ©.). 

gnfrttia»  ©elbfrswrb  —  8.  Eranad)  (Künden,  S-) ;  Sahna 

Saftiger  Birgen  (Sie$ftuf)  —  SBrat^  (»erlin,  R.=©.). 

Entber,  ber  Reformator  (Sorträt)  —  8ufa8  Eranadj  b.  &. 
(SBeimar,  ©tabttiraie  unb  fonft);  8ufa8  Eranad)  b.  j. 
(©dnoerin,  SR.,  unb  SBeimar,  SR.) ;  im  ftlofter  ber  grauen 
Srüber  in  Erfurt  —  SB.  Stnbenfdmtit:  in  Rom  —  88. 
fiinbenfdjmit;  bei  grau  Cotta  —  ©uft.  ©pangenberg; 
SB.  fiinbenfdjmit;  Disputation  mit  Ed  —  fieffing  (ftarlS= 
rulje,  ftunftöatte);  Julius  fcttbner  («Bresben,  ©al.);  ber= 
brennt  bie  Sannbutte  —  ».  g.  Seffmg;  Einaug  in  SBormS 
—  ©uft  ©pangenberg;  SBeiganb  (1879);  3ufammen= 
treffen  mit  grunbSberg  —  Hug.  b.  fceöben  (Rfirnberg, 
©erman.  SR.);  bie  Stbel  ttberfe&enb  —  ®.  ©pangenberg 
(Serlin,  R.=©.) ;  ^Srebigt  auf  ber  SBartburg  —  Sögel 
(Hamburg,  ftunju}atte) :  als  Sjunferöeorg— ®.  ©pangen= 
berg:  S.  Stnmtann;  fcoduettSfeier  —  ft.  SBeiganb:  im 
«reife  feiner  gamilie  —  ®.  ©pangenberg  (ßeipaig,  SR.); 
E.  fcilbebrtmo;  fein  ße&en  —  SaumelS  u.  Itjuntann 
(SBartburq  beiEifenad));  E.  ftftmpffer  (Erfurt,  RatfjauS). 

Sajifer  —  g.  ©tud. 

2öfurs*81a)(od)t  —  ®enettt  (SRündjen,  ®al.  ©djad). 
8»»er8bergifa)e  Saffian,  f.  >Saffton  Gfjrifti.. 

SRacbetfc  nnb  bie  Qesen  —  3of.  Hnt.  ftod)  (SfnnSbrud, 
gerbinanbeum). 

Kattien,  ba&,  öon  Saragoffa  —  SBütie  (fionbon,  Sctaft 

SRäbdjenfäuit,  f.  >Hbenb)d)ule«.  [Sutfingfiam). 

SBabonna 1  —  E  i  m  a  b  n  e  (glorena,  ©anta  SR  aria  Robella) ; 
tfjronenb,  mit  ^eiligen  unb  Engeln  —  ®iotto  (gio= 
rena,  «.):  SReifter  SBilljelm,  mit  ber  Sofjnen&lüte 
(ftöln,  SR.);  3an  ban  Ebd  (Serlin,  SR.,  unb  «Brügge, 
St.);  giefole,  mit  mufiiterenben  (Engeln  (glorena, 
Ufnaien);  SReifter  ©tepljan,  im  Rofenljag  (ftöln,  SR.) ; 
gilippo  Sippi  (HJari8.fi.);  ba»  ftinb  beretjrenb  (Ser= 
fin,  SR.);  Sibarint,  tljronenb  (Neapel,  SR.);  baS  ftinb 
anbetenb  —  ©iob.Sellini  (SRurano,  ©an  SJietro  SRar= 
tirt;  Senebig,  ©anta  SRaria  bei  Jjrari,  ©an  3accaria 
[1505]  unb  jraei  in  ber  Hfabemie) ;  SRantegna,  tfironenb 
(Serona,  ©an  3eno) ;  betta  Sittoria  (SariS,  ß.);EribelIi 
(SRailanb,  Srera);  ®iob.  ©anti,  mit  ^eiligen  (llrbino, 
©emölbef  ammlung);  Sottice  Iii  (glorena,  Uffjien  unb 
31.);  Sorgognone,  als  fcimmelStönigin  (Scrgamo, 
©an  ©pirito);  gr.  gr  an  da:  (gotlt,  SO,  im  Rofen= 
fjag  (3Rttnd>en,  $.),  mit  Engeln  unb  ^eiligen  (Sotogna, 
©an  ®iacomo  SRaggiore),  tbjonenb  (fionbon,  91.=®.); 
©djongauer  (Äolmar,  ©t.  SRartin);  Du.  SRaffb« 
(Serlin,  SR.);  fieonarbo  ba  Sinei,  in  ber  SeKgrbtte 
(SariS,  fi.,  unb  fionbon,  91.=®.);  fiorenjo  bi  Srebi 
(Siftoja,  Dorn  unb  öfter);  Safaiti  (fionbon,  91.=®.); 
€ima  ba  Sonegliano  (fionbon,  91.=©.):  9Rid)el= 
angelo,  bon  SRandjefter  (fionbon,  9i.=©.);  gra  Sar= 
1 0 1 0  m  m  e  0  (fiucca,  ©an  SRartino  unb  Sala  jjo  pubblico) ; 
©iorgione,  mitgranjiSfuS  unbfiiberale  (Saftelfranco) ; 
Xiäian,  mit  ben  Äirfd)en  (SBien,  CatferL  ®aL);  gamilie 
Sefaro  (Senebig,  ©anta  SRaria  bei  grari);  fiuint  (3Rai= 
lanb,  Srera);  woffoel,  Conneftabtle  (Siersburg,  Cre= 
mitaget;  ber  ©ammlung ©ottb  (Serlin,  SR.);  bei  ®ran= 
buca  (glorena,  Sofof»  V^)J  o«8  ^aufeS  Orleans  ($er= 
aog  bon  Stumale  in  Sb^antillo) ;  beS  ^eraogS  bon  Xerro= 
nuoba  (Serlin,  SR.) ;  im  ®rünen  (SBien,  laiferl.  ®al.) ;  mit 
bem  ©tiegl^  (glorena,  Iribuna  ber  Ufpaien);  lempi 
(2Rüna)en,  %);  bei  Salbacdjino  (glorena,  Salaft  Sitti) ; 
auS  bem  §aufe  Colonna  (Serlin,  SR.);  la  belle  jardi- 
niere  (SariS,  8.);  «nfibei  (fionbon,  9?.=®.);  auS  bem 
§aufe  Xtba  (Petersburg,  Eremitage):  au  linge  ober  au 
diademe  (SJariS,  fi.);  Sllbobranbini  (fionbon,  9i.=®.); 
bi  goligno  (Rom,  Satifan) ;  mit  bem  gif  die  (SRabrib,  SR.) ; 
betta  ©ebia  (glorena,  ^olaft  Sitti);  betta  lenba  (SRün* 
dien,  SO;  b"  ©ijtina  (fcreSben,  ©al.);  bei  Soffe98io 
(fionbon,  Sribge»ater=©al.);  mit  ben  Äanbelabern  (8on= 
bon,  ©ammlung  SRunro);  Romanin 0  (SreScia,  ©an 

rranceSco);  Sagnacaballo  (Bresben,  ©al.);  8n= 
reo  bei  ©arto  (Serlin,  SR.);  bei  ©aeco  (glorena, 
©anf  «nnunaiata);  bell'  «rppe  (glorena,  Ufpaien);  bi 


>  JHeSWaler  fhtb  in  (^ronologiWer  golge  angegeben;  ebenfo 
bie  euijelnen  Wabonnen  SHaffoel*. 


t  ©d)büfungen  feit  Sirnnbue).  665 

©an  granceSco  (glorena,  Xribuna  ber  llffiaien);  ©iulio 
Romano,  betta  Eatina  (33reSben,  ©al.);  Eorreggio, 
ber  Sag  (Sarma,  ©al.);  bie  fogen.  3ingaretta  (Reapel, 
SR.);  mit  bem  ^eiligen  granaiStuS  (Bresben,  ©al.); 
mit  bem  ^eiligen  ©ebapian  (3)reSben,  ©aL);  mit 
bem  ^eiligen  ©eorg  (Bresben,  ©al.);  f.  audj  »giudjt  nad) 
Ägbpten«;  ßolbein  b.  j.  (©olotb,urn,  SR.;  3>armftabt, 
SR.;  ftopie  in  Bresben,  ©al.);  SRoretto  (SreScia,  ©an 
Elemente,  Serlin,  SR.),  bor  bem  Rofenbufd)  (SetcrSburg, 
lt.);  ban  3) Od  (Serlin,  SR.);  bei  Stefano  (Salcr= 
mo,  Dratorio  bei  Rofario);  Älonfo  Eano  (SRabrib, 
SR.,  unb  SRalaga,  Äat^ebrale);  ©afi'oferrato,belRo= 
fario  (Rom,  ©anta  ©abina);  SRaria  Ellenrieber,  im 
Rofen^ag  (ÄarlSrub.e,  ©al.);  Deger,  als ^immel^Wnigin 
(Düffelborf,  «nbreaSfird)e);  ©abriel  SRaj  (1876). 
Kobfnneagelttbbe  —  ©djn4  ($<ni3,  fiuj:embourg). 
SRagbalena,  bie  fftü.,  —  Üiaian  (glorena,  Sßalaft  Sitti) ;  frü= 
er  Eorreggio  augefdjrieben  (SJreSben,  ®.) ;  Satoni  (S)reS= 
en,  ©aL);  ib^e  ©efa)id)te  unb  Segen be  —  ©aub.  gerrari 
(Sercetti,  ©an  Eriftoforo);  S.  Seronefe  (£urin,  ©al.); 
beim  ®afmuü)l  ©imonS  beS  SfarifäerS  —  SRoretto  (Se= 
nebig,  ©anta  SRaria  betta  S»tä) ;  Saolo  Seronefe  (San*, 
fi.,  unb  SRailanb,  Srera);  f.  aud)  »Noli  me  tangere«. 
Btaibotole,  bie  —  SRintrop  (ftöln,  SR.). 
Kaitaa,  f.  »gamilienmaljl  im  greienc. 
TOalaf om,  Grftiirmu«fl  beS  —  |bon  (3  Silber,  SerfaitteS, 
Staltric  —  §<bert  (SariS,  ßujembourg).  [SR.). 
Warna  b,at  baS  lanjen  erlaubt  —  E.  ©pifrer  (1884). 
SRaunareatn  nnb  JMamiafammeln  —  SoutS  (SRanäKn, 

S-);  Ric  Souffin  (SariS,  ß.). 
»ann  mit  ben  Reifen  —  San  ban  Eöd  (Serlin,  SR.). 
SRaratt  ftrmorbnng — ßouiS  «Dabib  (1793) ;  Saubrö  (1861). 
IRarceau,  ber  i5fterreid)ifd)e  «enernlfUb  am  Zotenbett  be8 
10.  6ept.  1796  gefaOtnen  franiöfifdjm  SeneralS  SR.  — 
3.  S-  fiaurenS  (1877). 
Start,  la,  f.  »fiad)e,  bie«. 
»«aawtSa,  bie  |eitt«e,  —  Raffael  (SariS,  8.). 
SRaria,  bie  Starter  3«fn,  1)  ®eburt  —  S)om.  ®birlan= 
bajo  (glorena,  ©anta  SRaria  Robetta);  SDürer  (8eben  ber 
SRaria) ;  »nbrea  bei  ©arto  (glorena,  ©anf  Äununaiata) ; 
SRuritto  (SariS,8.).  —  2)  iempelgang  unb  5)ar= 
ftellung  im  jempel  —  ®iotto  (Sabua,  «rena);  gr. 
grancia  (Eefena, Rathaus);  Earpaccio  (SRailanb,  Srera); 
Seruaai  (Rom,  ©anta  SRaria  betta  Sace);  Ziaian  (Sene= 
big,  H.).  —  3)  Sermdblung  —  Semaino  (Eaen, 
SR.);  RaffaelS  ©pofaliaio  (SRailanb,  Srera);  grancia= 
bigio  (gioren*,  ©anf  Ännunaiata);  Dberbed  (Serlin, 
R.=©.) . — 4)  S  e  r  t  ü  n  b  i  g  u  n  g  —  gief  ole  (Eortona,  Eon= 
fraternitä  bei  ©efu);  Eribetti  (Sonbon,  R.=©.);  ©iob. 
©anti  (SRailanb,  Srera);  ©ignoretti  (SJolterra,  S)om); 
Sinturicdjio  (©petto,  ©anta  SRaria  SRaggiore);  Hnbrea 
bei  ©arto  (glorena,  $a«>ft  Sitti) ;  »aian  (Srebifo,  S)om) ; 
Sari  SRütter  (S)üffelborf,  ©al.).  —  5)*)eimfudjung  — 
S)om.  ©b^rlanbajo  (glorena,  ©anta  SRaria  Robetta);  80= 
bertinelli  (glorena,  ufftaien);  gerrari  (SRailanb,  Srera) ; 
Sontormo  (glorena,  ©anf  Ännunaiata) ;  ®eb.  bei  Siombo 
(SariS,  fi.);  Zintoretto  (Senebig,  ©cuola  bi  ©an  SRarco). 

—  6)  Hbfdjieb  E^rifti  bon  feiner  SRutter  — 
Saolo  Seronefe  (glorena,  llfpaien);  S.  ^lo«f)ox\u—  7) 
tob  —  Sarpaccio  (gerrara, ».):  gilippo  fiippi (©poleto, 
5)om):  SReifter  bom  lobe  SRand  (Äöln,  SR.,  unb  SRün= 
d>en,  S-) ;  ©d)affner  (SRÖndben,  S-).  —  8)  §  i m  m e l  f  a  %  r  t 

—  Serugino  (Jgiorena,  8Ü;  ®ürer  (ftopie,  b.  ^ar= 
rid),  grantfurt,  SR.);  gra  Sartolommeo  (Reapel,  SR.); 
Sijian  («ffunta.  Senebig,  ST.);  Rlbolfo  fflfjirlanbaio 
(Serlin,  SR.);  ©aub.  gerrari  (Sercclli,  ©au  Grifto= 
foro);  Ä.  bei  ©arto  (glorena,  Salaft  Si"i);  Eorreggio 
(Sarma,  S)om);  Hg.  Earracci  (Öologna,  %) ;  ©uiboReui 
(©enua,  ©anf  «mbrogio,  unb  SRiindien,  S-);  Rubenö 
(SBien,  faiferl.  ©aL;  «tntbxrpen,  S)om;  5)tiffelborf,  31.); 
Dberbed  (ftöln,  S)om);  Seit  (grantfurt,  Som) ;  ©a)rau= 
bolp^  (©peier,  S5om);  Sonnat  liöagottnc,  ftatfjcbralc).  — 
9)  ftrönung  —  ©iotto  (giovcnj,  ©anta  Grocc);  Dr= 
cagna  (fionbon,  R.=©.);  giefülc  (glorena,  ©an  SRarco, 
nmjieti,  unb  SariS,  fi.);  gilippo  ßippi  (giorenj,  3L, 
unb  ©poleto.  5)om);  Riccolo  ba  goligno  (Rom,  Sati= 
ian);  Serugino  (Serugia,  Salaaao  Serata);  Sotticetti 
(glorena,  ».);  Salbung  (greiburg  t.  S.,  SJJünfter); 


Digilized  by 


666 


■äftaleret  (bie  f^erDorragenbftert  Sdpbfungen  feit  Siraa&ue). 


Staffael  (Stom,  Bariton);  Sorreggio  (Barma,  ©an 
©iofianni  gücmg.);  Koretto  (Breöaa,  Santi  dlaffivo  e 
Selfo);  Belaaquej  (SJtabrib,  St.).  —  10)  2 eben  berSR. 

—  ®iotto  (Babua,  «rata);  SRafolino  (Saftiglione  bi 
DIona,  ftoUegtattirdje) ;  gilibpo  ßippi  (©polet o,  5)om): 
S)om.  ©Ijirlanbajo  (glorenj,  Santa  SRaria  Slobelta) ; 
fBanbbilber  (ftöln,  3)om);  Steifter  ber  2&ber«bergifd}eu 
Baffion  (Stüncben,  B.);  3eitbIom  (Sigmarmgen,Sd)lo|); 
S)ürer  (§o[jfcfmitte).  S.  aud)  »gtenben  ber  SRaria« 
unb  »2etben  ber  SRaria«. 

SRaria  Ctutrt  *3rt  bie  Serfefnu«  t^ref  lobelnrtril«  - 

».  b.  Büotb  (1869). 
Itaria  Don  «garten  —  Stibera  (DreÄben,  (Bd.). 
Maria  oan  Webin,  i|r  Selen  —  Stuben«  (SRündjen,  B-, 

Bari«,  8.).  [2ieaen=Seaber. 
Karin  J^erefta,  bat  ftinb  einer  armen  »ran  fange"*  — 
Karten,  bie  beibeu,  am  «nie  Ctrtfti  -  Seit  («Berlin, 

3i.=®.). 

Warietrownat  in  Baienria  —  2t-  SenHiure  b  ©iL 

SRarino  Salle»  b,8rt  fein  ZabeSnrteU  —  3-  BiUega«. 

Hart«»  in  SHntnrno  —  $rouai«  (Bari«,  2.). 

WarftDlafc  in  «malfi  —  £»».  *d)enbad)  (Berlin,  91.=®). 

«arftfn)wiet,  ber  —  S)ou  (SRttndjen,  B-)- 

«arfnS,  f.  »Sbangeltften  2)c. 

Rartinn»,  ber  |eiL,  —  Simone  bi  SRartino  («ffifi,  Unter* 

ttrd)e);  Stuben«  (SBiubfor);  ban  SO^ct  (Sabentljem,  Bfarr= 

ttrdje).  [Iid)e  Kärtnrer«. 

Stdrtnrtr,  bie,  tm  3irht«  —  S)or<  (1874);  f.  aud)  »£!?rift= 
tt&rrirerf ,  bie  XaQtn  bei  —  Ä.  Säur. 
SRartnrerin  am  «ren|  —  ©abriet  Was  (1865). 
Äärtbrerin  }nr  geti  $ioOetian8  —  S>elarod)e  (1855). 
Startnrinm  ber  jebjrtanfenb    eiligen  —  ©ttrer  (f&ien, 
KattyäaB,  f.  »Hpoftel  9)«.  [faiferL  ©al.). 

Staaritin»,  btr  beiltge,  —  ©rünettwlb  («Kündjen,  $.). 
»oieppo,  $etman  ber  ftofafen  —  fcorace  Bernet  (3Üri= 

gnon,  9K.  Ealbet). 
»ebea,  |nr  Sintbt  gerötet  —  geuerbad)  (Btünd)en,  3t.  BO ; 

bor  ber  (Jrmorbung  ibrer  ftinoer  —  3>elacroir,  (Sitte,  "St.). 
ftebnfa,  f.  »Sdjiffbrudj  ber  SJtebufa«. 
»eereäibttOe  —  «öcflin  (Wunden,  ©al  @d)atf). 
9teland)«lit  —  geti  (Bari«,  2.,  unb  Benebig,  «.);  »ürer 

(ftupferfrid)). 

»elondjt$on  (Bortrat)  —  2nL  (Sranad)  (Stund)en) ;  9». 

auf  bem  Sterbebett  —  (Sranad)  b.  f.  (5>re«ben,  ©al.). 
Shlnflne,  bte  fdjöne  —  b.  Sd)tt>inb  (SSien,  9t.). 
WengB,  JUflael  (Selbftporträt)  —  (<Dre«ben,  ©al.). 
StentnoJ,  Sa t,  f.  »fcofbamen,  bie«.  fb'CHioboro). 
ftefje  tonn  Bolfena  —  Slaffael  (Stom,  Bariton,  Stanaa 
Stefferfambf  —  Broutoer  (Ständjen,  %). 
Stidjael,  ber  Jett.,  —  Staffael  (Bari«,  2.) ;  ftampf  mit  bem 

Satan  —  ©uibo  Stent  (Stom,  Äiraie  be'  (Eapbuccini) ; 

BlodTjorft  (ftöln,  SDt);  Sieg  über  2ujifer  —  5)eIacroiE 

(Bari«,  St.sSul»ice). 
9tibbt|«  »reblgt  —  ^enrb  »titter  (Jtdln,  3R.).  [ben,  ©.). 
Stieril,  »ran«,  an  ber  Staffelet  (Setbftportrat)  —  S)re«= 
WUton  nnb  feine  »ftter  —  Sd)raber  (1855);  SKunlacf» 

(1878). 

«triam«  Sibgtftrag  -  JW^ler  (ftöln,  3R.);  ^enfet  (1836). 
9ttttemaa)t«feime  am  Starbbol  —  Cb.  &ilbebranbt. 
«oben,  b«»  entftolenc  —  Bautier  (1886). 
«•lanrmeM  SerfUrnng  ber  ftaaba  in  «effa  —  anbrea« 

Kuller  (SRündien,  SKafimilianeum).  [Stäben*). 
9ta|rennmfi|e  —  ftarl  Bega«  (Berlin.  9t..-©.  unb  ©al. 
»ultfe,  «raf  von  (Borträt)  —  2enbad)  (Bertin,  St.*®.); 

bei  Seban  1.  Sebt.  1870  —  «.  b.  SBerner;  bor  Ban« 

—  berf.;  in  feinem  Ärbeit«jimmer  —  ber).;  90.  ©&= 
burtÄtag  —  berf.;  auf  bem  lotenbett  —  berf.;  ©raf 
Sarrod).  [(Bari«,  2.). 

Rasa  Sif«,  la  3«onbe  (Borträt)  —  2eonarbo  ba  Bind 
iltncaba,  «eneral  (Steiterporträt)  —  ban  S)bd  (Bari«,  2.). 
«onbnadjt  in  ber  »itfte  —  Brad)t  (1883). 
»imbfndjtige,  ber  —  auf  Staffael«  »Berödrung  Orjrifri« 
Äiren,  bte,  f.  »Barjen«.  [(Stom,  BaHfan). 

««ett,  ©nbert  (Borträt)  —  ^olbein  b.  \.  (5)re«ben,  ©.). 
««genanba^t  bei  3o$.  ©ei.  Bad)  —  Xobb  Stofentt)al 

«•rgenanbaaif  in  einem  b^oDanbifdien  »oifen^anfe  — 

Sirte  (Berlin,  31.=©.). 


Moritar  in  D«o  —  Biö^ein  (Berlin,  3t.=©.). 

9Ufe«,  1)  «uSfefeung  unb  ginbung  —  ißaolo  8ero= 
nefe  (Dre«ben,  ©al.);  Xic^ouffin  (Bari«  2.,u.  S)re«oen, 
©aL);  ftö^ler  (ftönig«berg,  St.);  Blo^orft.  —  2)  8e= 
rufung  im  feurigen  Bufd)  —  Staffael  (Stom,  Stauda 
b'eiioboro).  —  3)  SdjlSgt  ba«  SSaffer  au«  bem 
Seifen  —  fJturiuo  (SeoiOa,  ^ofbital  be  la  Saribab); 
3Hc  B»«ffln  (2onbon,  8ribgeroaters©aL,  Beteröburg, 
(grenritage).  —  4)  Seine  ®efd)id)te  —  Berugino,  Bot= 
ticetti,  StoffeOi,  SignoreQi  (Stom,  Sirtinifd)e  ftapdle); 
Staffael  (Stom,  2oggien  be«  Batilan«);  ®omoü  (Bifa, 
dampo  fanto) ;  f.  aud)  »SWirjam«  2obgefang«. 

«oiart«  Ie|te  «ngenblirfe  —  feerm.  ftaulbad)  (1873); 
Ut&t  fid)  am  Sage  bor  feinem  tobe  fein  Stequiem  bor= 
fpielen  —  JJtuntacfö  (1886). 

»nnfter,  ©ebnfttan  (Borträt)  —  Ämberger  (Berlin,  St). 

Stufen,  bie  nenn  —  SBad)  (Berlin,  Sdjaufpielfiau«) ;  §einr. 
$e&  (Sfflndjen,  3i.  B-);  *B-  b.  ftaulba4  (Wündjen, 
Dbeon);  Baubrb  (Bari«,  Dpendjau«);  f.  aud)  »BamaB«. 

9tufen»>f  ber  dfabeua  ton  Cfte  —  Sofia  (Bari«,  2.). 

»adj  bem  2>neH  —  %.  b.  SRargitag  (Bubabeft,  St.). 

9tad)  bem  Borbitb  ber  ©Ütter  —  ^.  Siemtrabati. 

»ad)  ber  laufe  (Ste.  ®ubule  in  Brflffel)  —  BogeL 

»ad)t,  bie,  mit  l^ren  «inbern  —  Carften«  (ftarton,  Sei= 
mar,  St.).  flirten«. 

»adbt,  bie  beilige,  f.  »®eburt  ffb^ifti«  unb  »Änbetting  ber 

»ädjtlldie  ^eerfdjan  —  geobor  S)iefe  (1853). 

Xäd)tlid)er  Setd)en|ng  in  Saleftrina  —  O.  «d)enbaa) 
(fcüffelborf,  Äunftb,aOe). 

»adjtniadje,  bie  —  Stembranbt  (Kmfterbam,  Vt.). 

Stabsleon  X.  über  bie  Slben  geb^nb  —  Daöib;  Befnd) 
bei  ben  Befttranfen  in  Saffa  —  ®ro«  (Bari«,  2.);  Ärö= 
nnng  —  2.  Qabib;  Berteuung  ber  Sbler  an  bte  Strw« 
—  berf. ;  auf  bem  Sd)lad)tfelb  Don  «blau  —  0ro«  (Bari«, 
2.);  in  ber  Sd)lad)t  bei  grieblanb  —  SRetffonier  («me= 
rita);  in  StufUanb  —  Sntlu«  bon  9Serefd)tfd)agin;  Stnd= 
jug  au«  Stufrianb  —  3torü)en;  gabre  bu  ganre;  b.  fto= 
»alffi;  in  gontainebleau  —  ^orace  Bernet  (1825);  Dda= 
rodje  (2eipitg,SR.);  StücHefij  bon  (Hba-Benanai  (1834); 
auf  ber  SJudjt  bei  SBaterloo  —  Bleibtreu  (1878). 

KaftoteoH  UL  bet  Solferin»  —  aReiifonier  (Bari«,  2urem= 
bonrg);  f.  aud)  >Bi«mard«. 

Starnnbjan«  —  933iLt).  b.  ftaulbad)  (3eid)nung). 

StaHM,  Crftnrmnng  un  —  «lej.  b.  ftob^ebue. 

XatoiteDa,  f.  »Äpoftel  1)«. 

Stelfon,  f.  »Job  Steif on«  jcc 

Sero  nad)  bem  Branbe  StomS  —  SBiu).  b.  ftaulbad);  Sari 
b.  Bilotb  (1861);  gerb,  fteuer  (1873);  lebenbe  gadetn 
be«  Stero  —  Siemirabjfi  (ftrafau,  Stationalmufeum). 

Sebflitferinnen  —  2iebermann  (1889). 

Stibelunaen,  bie  —  Corneliu«  (geberjeidjnung);  Sd)non 
(SDtündjen,  ftönigSbau). 

Sitbermeljelung  ber  Stametnfen  —  Biba  (1867). 

»if»lau8,  St.  —  giefole  (Berugia,  B.,  unb  Stom,  B-  be« 
Bariton«);  Storetto  (Bre«ria,  Stabouna  bei  SJtiracofi). 

Stino«  be  la  oniba  (3eiu«  mit  3ob,aime«)  —  Bturiuo 
(SRabrib,  3R.). 

SUalj.  Bau  ber  9(rd)c  —  SRaffael  (Stom,  2oggien  be«  8a= 
tifan«);  Sintflut  —  Bado  Ucceao  (glorenj,  ftlofterboi 
bon  Santa  SRaria  StfobeHa);  3)fid)elanflclo  (Stom,  2tr 
tinifdje  ftapeltf  i;  idjorn  (Stündicit,  3t.  B-);  ©irobei- 
Sriofon  (Bari«,  2.);  SBiOroiber  (Stünden,  3i.  B.);  fein 
5)anlopfer  —  Stidiclangelo  (Stom,  Si>;tinifd)c  ffapelle 


SJtidjelangelo  (Stom,  SiEtinifdje  JtapeUe). 
Noll  me  Ungere  (S^rifhtö  al«  ©ärtner  unb  Staria  3Raa 

balena)  —  ©iotto  (Babua,  9(rena);  gicfole  (glorenj. 

San  SRarco);  2orenjo  bi  Grcbi  (glorenj,  Ufpjien):  (ici 

reggio  (Stabrib,  3)t.):  Xijian  (2onbon,3t.=®.);  g.o.Ubbe 

(SJtündjen,  3t.  B-)- 
«orbtfn)e  Straubfiene  —  Hertel  (Berlin,  91.=©.). 
SUrobslarbilber,  jttölf  —  DbermilOner,  nad)  Baber. 
9tor»egifd)eB  Sanernleben  —  Sibemanb  (Ddiare^aQ  bei 

(B)ri|tiania). 
»amplje  Cd)o  -  ®leore  (1846). 


Digitized  by 


GoogI( 


9)Merei  (bic  ^ectoocragettbften  ©djöpfurtgen  feit  (Jhnabue). 


667 


O^ffBjttg  —  Staitz  (Hamburg,  SctarTtfiatte). 

Otbjen,  ist  Sfelbarbeit  gebieten  —  »ooon  («Paris,  8.). 

£>bipni  nnb  bie  ©pbinj  —  3ngre8  (f  ari8,  8.). 

ObbfleuB  —  §ilten8perger,  ttacf)  ©AroantbalerS  3eid)nmu 
gen  (Stünden,  ©aalbau);  16 Dbbjeelanbfcfmften  — frel= 
ler  (SBanbgemälbe  in  SBeimar,  9Ä.);  ftofileaeicbnungen 
in  »erlin,  9t.=©.;  ÄartonS  in  Setpjig,  9Jt. 

Dlbmpia  —  Stand  (1864). 

Opfer  tUrabami ,  f.  »«Tbrabam«. 

Opfer  ber  ©ee  —  fttrberg  (»erlin,  91.=©.). 

Opfer  WUiuaJfi  —  Stembranbt  (DreSben,  ©al.). 

Ortung  in  einer  fd)Kubi{djeu  äJorfßrdje  —  9iorbrnberg 
(fieipaig,  9K.). 

Orleans,  «innabme  tum  —  granj  Stbam  («JJtündjen,  32.  f.). 
ftfterreiajMdjer  ©eneralßab  aar  ber  ätiäft  9tarceaa8,  [. 

»IXarceau  k.« 

Ot|e0*  er jäblt  feine  »benteuer  ber  Seibenuna  nnb  betn 
»rabanti»  —  «.  »eder. 

Otto  III.  «nber  «ruft  ÄarlS  b.  «r.  —  8.  Stemel  (Kacben) ; 
SB.  b.  ffaulbad)  (Dürnberg,  ©erman.  91.):  feine  Seidje 
über  bie  SOpen  gebradjt  —  ».  «am  (9türnberg). 

9«,  «ttt  bei  ftotnrlebeni  —  ©ignorelti  (»erlin,  3».); 
im  ©djilf  (»ber  große  fan«)  —  »Salin  («JRfincben,  9t.  f.) ; 
mit  ©acdjantinnen  —  gugen  gelij. 

fanifdje  6Äred\  ber  —  »ötflin  (Stüncben,  ©al.  6d)ad). 

fapageienfafig  —  3an  ©teen  (»mfterbam,  Steia)8mufeirat). 

f  apft  SormefnS  nnb  ©tepban  V£L  —  3ean  faul  Sau- 
ren« (1872). 

Baratt  bei  ©arbetorpi  »or  »riebriäj  Hilbclm  in.  — 

Sranj  Jcrttger  (»erlin,  ©d)lofe). 
farabiei,  bai  irbifik>  —  3an  »rnegb>l  ($aag,  Vi.);  ba8 
ftmntlifdje  —  Drcagna  (Staren*,  ©anta  «Staria  9ioDeHa) ; 
©ignoreui  (Drtoieto,  Dom);  Sintoretto  (»enebig,  S>ogen= 
palaft). 

farnafe,  ber  —  SRantegna  flSariS,  8.);  Stoff  ael  (Stom,  8a= 
tifan,  ©tanja  bella  ©egnaturo) ;  9t  «Steng«  (Korn,  SSitla 
SHbani);  fceinr.  £<&  (3Ründ)en,  9i.  f.);  »aubrti  (f  arii, 
Opernhaus). 

fönen,  bie  brei  —  SarftenS  Oetdjmmgen,  SBeimar,  St.); 

Daege  (»crlin,  ©al.  StacamtSfi);  Iljuntann  (1887). 
fafibalt«  IL,  fapft,  »on  ftaifer  ^einrieb.  V.  gefangen  ge- 

nannten  —  *.  S-  Seffing  (1839). 
f  tffenrer  Jtanfer  »or  ibrem  ©eelforger— 8.  ffnauS  (1864). 
fcfjton  ff  brifii  —  Smccio  (©iena,  S)om) ;  ©iotio  (f abua, 

«Irena);  Siefole  fölorena,  «tabemie);  SRemUng  (Subed, 

Sont);  »flrer  (grofse  unb  Heine  f.,  fcolafdjnittnjerf) ; 

Saint  (Sugano,  ©anta  9Äaria  begti  «ngeli);  ®aub.  Ser= 

rari  (Saratto,  ©anta  9Äaria  bellt  ©rajie);  feolbein  b.j. 

(CafeX  3»-);  SnDerSbetgifaje  ^8.  («öln,  9R.). 
fipmn  mit  feinen  Zempeln  —  DSmalb  8a)enbad)  (1889). 
*anl  in.,  $a»p  (Porträt)  —  iijian  (2  »ilber  in  9teapel, 
fonluS,  f.  »«poftet  2)<.  [SW.). 
ferie,  bie  —  Raffael,  f.  »Sanrtlie.  bie  heiliget, 
ferle,  bie,  nnb  bie  Boge  —  »aubr$  (1863). 
9ef.  bie,  in  fttoren]  (bie  fleben  Xobfünben)  —  SKatart 

(iBiua  Sanbauer  bei  glorenx). 
9eft  bie,  in  Xonrnat  -  S.  SaUait  (©rüffri,  9Ä.). 
feft,  bie,  nnter  ben  f^Uifern  —  9Hc  fonffm  (^artö,  8.). 
fePfranfe  in  3affa,  f.  >92apoleon  L« 
ferrn»,  f.  »Äpofiel  1)«.  [jerftürt). 
fetrni  SRartSr  —  Sijian  (»enebig,  ©an  (Biopamri  e  ^aolo, 
fferbentarft,  ber  —  9tofa  »onb^eur  (1853,  Sonbon,  fR.s®.). 
Wiege  bei  8eii|nami  «IrifH  —  ö.  ®ebb,arbt  (Bresben,  ©.). 
fflngenbe  Olafen  im  Xivernaii  —  9tofa  »onb.eur  (f ari&, 

Siäemboiirg).  [pel,  9R.). 

V^ittoP  II.,  ftänig  tun  ©panien  («Porträt)  —  Sijian  (92ea= 
9 Qüipp  IV.,  JHnig  ton  ©panien  (fortrSt)  —  ftubenä 

(«ünbfor,  ©a)lo6);  Selajquea  (9Rabrib,9Ä.;  Sloren^UfiU 

»ien  unb  falaft  Bitti). 
$$rtrne  Ptr  bem  trionnal  —  ©erdtne  (1861);  in  Cleu= 

fl8  —  ©iemirabjri  (1889). 
fieutomini,  «neai  ©ptoiui,  f.  »fin8  n..  Sapft«. 
fitfnitf  im  gfreien,  f.  »ffialbfcft«. 
ftet«  —  ©tot).  Bellini  (9Railanb,  »rera);  Sc.  grancia 

(Sonbon, 31.=©.);  fkrugino (glorenj, falaft fitti); ©eb. 

bei  fiombo  Cßeteriburg,  «remitage,  nnb  »iterbo,  ©an 

SranceSco);  Senerbad)  (9Mnd)en,  ©al.  ©a)ad);  SBöcHin 


(»erlin, 91.=©.);  SSff|  (3Rüna)en, 9e.  f.); ftßnger (»rei= 

ben,  ©al.) ;  f.  aud)  »Christ  k  lapaille«. 
Pithecanthropas  alaliu  —  ©.  äKog. 
f  iui  n.,  fopß,  fein  Seben  —  ^inturicdiio  (©ieno,  »i= 

bliotb,et  be8  S)om8).  R}.  SaurenS  (1894). 

ftni  VII.  nnb  tttpbleon  I.  in  gfontaineblean  —  3. 
flaeibni,  ©t,  nnb  ©ta.  grlaoia — Sorreggio  (f  arma,  ©aL). 
flurne  flottante,  la,  f.  »Sntenfeber,  bie  fa)h>inrmenbe«. 
flnto,  f.  »Unterwelt«.  [f.  aud)  »farnafe«. 

foefle  —  Staffael  (9tom,  »atifan,  ©tanja  belta  ©egnatura) ; 
9»niatb»fti8  Xob  in  ber  «Ifttr  19.  Oft.  1818  —  16er= 

net  (1819). 

fifetbtni  9ttUk  —  Kornelius  (3Rflna)en,  ©imjtotljei). 

Oranger,  ber  —  itugufte  ©laiae  (1855). 

freiipferb,  bai  —  Defregger  (1873). 

»rtnfiifebe  (Berber  jnr  $eit  »rtrtriaj«  b.  «r.  —  &ibbe= 
mann  (»erlin,  9t=©.). 

frim,  ©entral(9teiterportrfit)  —  ^enri9legnault(«ari8,8.). 

frobe  im  $anfe  bei  trogifajen  Diajttr»  in  «ompefi  - 
»oulanger  (1857). 

9rmnet|enifage — (Kornelius  (TOünaien,  ©löptotfi^t) ;  ©rie= 
penterl  («tben,  9L  ber  SBiffenfajaften);  Sanjfen  (»erltn, 
91.=©.);  »öilin. 

fr  «Preten,  1)  3ef  aia8  —  »äff  ad  (9tom.  ©anf  «goftino) ; 
2)  Jeremias  auf  ben  Xrümmern  3erufalem8— »enbe= 
mann  (1834,  öerlin,  ©a)lo6);  beim  Salle  3erufalem8 — 
berfelbe  (1872,  »erlin,  91.=©.):  3)  $efe!iel  (ejeajiel), 
feine  »iflon  —  Stajfael  (Stom,  falaftfitti);  4)  «Daniel 
—  ffannfdjmibt  (8eid)nnngen,  »erlin,  9t.=ö.);  in  ber 
Sött»engrube  —  Stetfiel  (Srantfurt,  ©tftbelf(be8  ^nfritut). 
»icr  fropfieten  —  Staffael  (9tom,  Santa  SKaria  beBa 
$ace);  fieben  fropbeten  —  SKtajelangelo  (Stom,  ©irH= 
nifd)e  ÄapeHe);  f.  aud)  »Clia8«. 

frote(tontent»erf»lgnng  in  ben  Sieberlanben  —  S-  fau= 
h»el8  (ffönig8berg,  9».). 

fro jefcbauer,  ber — S-  »tütt  (1889) ;     Definritben  (1895). 

froieffttn  anf  bem  9torfn8p(a|  —  ©entile  »eaini  (»e= 

froieffion  in  «aßein  —  91.  SRcnjel.  [nebig,  8.). 

f fpaei  intfn|rnng  bnr4  ^ep^br  —  frnb'bjon  (1808) ; 
t|ie  ©efa)ia)te  —  ©iulio  Stomano  (Vtantua,  $ala^o  bei 
te);  f.  aua)  »Ämor«.  (SB.  ©eef3. 

fnppent beater  am  ßpfe  »argareteni  Pon  C>|terreia)  — 

furttaner  anf  ber  KtrgennKubt  —  Sampbaufen  (feam= 
bürg,  ÄunftfiaEe). 

f Pygmalion  nnb  falatea  —  ©irobet=  Xrtofon. 

f Qramiben,  f.  »»an  ber  furamibenc. 

Onatffatter,  ber — Sfan  ©teen  (Ämfterbam,  SteidjSmufeum). 

OneOe,  bie  —  3ngre8  ($arit,  8.) 

Qaos  cgo  (3Jeptun)  —  StubenS  (S)re8ben,  ©aL). 

X&Qtr  fetner  tbte,  ber  —  ^t.  ö.  «ngeli  (1870). 

faffael  (©elbftbilbnii)  —  (Slorena,  Uffijien). 

Saffari  nnb  fStüfietangelo  im  Sattfan  —  $orace  Cent  et. 

JlajUrtag  im  fftofrer  —  e.  ©rü|ner. 

9ttit  anf  ber  SUufit  —  ffarl  ©off  (1866). 

Xanb  ber  Cnrtpa,  f.  »Europa«. 

9tanb  ber  ^etena  —  ©uibo  Stent  (fariS,  8.). 

ftanb  bei  ftlai  —  3of.  »nt.  ftoa)  (Srantfurt,  ©tübelfaje« 

Snftitut);  Äad  ©o|n  (»erltn,  9t.=©.). 
Kaub  ber  ©abinerinnrn  —  Dattib  (f  arii,  8.). 
Sanb  ber  lötbter  bei  8enfippü  —  Stuben«  (Stündjen,  f.). 
»anber,  ber,  nnb  fein  «Hnb  —  Sefjing  (1831). 
fanbbogel  im  ^übnerb^of  —  $onbecoeier  (S)re8ben,  ©al.). 
9Uttd)er,  ber  —  SÄeiffonier  (Bresben ,  frtbatbefifc). 
Jtanfenbe  «artenfpieler  —  »routoer  (9Rüna)en,  f.). 
5tauftu(iig  —  ©ugo  Äauffmann  (1884). 
Ste^amier,  Wabame  (f  ortrftt)  —  S)aBtb  (farii,  8.);  ©e= 
rarb  (1802).  J3tene8  9R.). 

«Reformation,  Seitalter  ber  —  SB.  b.  ihtulbad)  (»erliu, 
Regenten  bei  8eprofenbanfei  —  fjab.  »ol  (1649,  Sbnftev= 
bam,  ©tabtfiauS).  [ftyn  (£aag,  St.). 

Regentenpätfe  —  fedtö  (bier  in  ©aarlem,  SR.);  öon  8labe= 
Regiment,  bai  gute  nnb  bai  fdtfedjte  —  Stmbr.  Cottnjetri 
(©iena,  falajao  pubblico). 

bai,  ber  »tora  —  9tic.  f  ouffin  (3)reäben,  ©al.). 

bie  erfte,  bnrdj  ftaifer  «Silbeim  H.  — 
«.  b.  föemer  fläXft. 


Digiiized  by 


Google 


668 


2Jtoletei  (bic  ^ecöorragenbften  ©c&öbfungen  feit  ©mabue). 


«tiwft  »udjS  —  SB.  ö.  Äaulbaa)  (Seidmungen,  1846). 
Jteineten«  inbe  —  D.  ©eblei  (Kündjen,  9t.  $.)• 
Steinigung  be«  lemptlö  —  Bontfaaio  Benejiano  (Bene= 

big,  ©ogenpalaft) ;  ®iorbano  (Stapel,  ©an  gilippo  Steri); 

Sranf  Srirajbad)  (1886). 
«fiter,  bit,  oor  btr  Sdjente  —  SReiffoniet  (1862). 
Steli«U>n»jtl»rid)  in  Warturg  1629  —  9toad  (Earrnftabt, 

®aL);  fB.  Sinbenfajmü. 
fteligton&flelpTäd)  in  foiRl  —  9ticoIa«  Stöbert  =  3teur9 

(Bari«,  Surembourg). 
Stembranbt,  SÄaler  (©elbftporträt)  —  (Berlin,  SÄ.;  Äoffd, 

SÄ.;  $)re8ben,  ®aL;  SBien,  tdiferl.  ©aL  iO- 
Stembranbt»  rrftt  ©ottin  —  Stembranbt  (Staffel,  SÄ.). 
Stembranbt  nnb  feine  erfte  «attin  —  Stembranbt  (5>re8= 

ben,  ©al.). 

flenaiffaute,  bit,  f.  b.  to.  Deformation,  ßeitolter  bes. 
Kettwig,  bit  —  SÄattb.  ©dnnib  (1853). 
Kettnng  onl  &tner«gefaljr  —  Staü  $übner  (1883). 
Kettnng  an!  ben  Sdjtffbrudj  —  3orban  (Bresben,  ©., 

unb  ©turtgatt,  SÄ.).  [Stunftljalle). 
Htnige  legtet,  bit  —  Dttqrc  bon  Bremen  (Bremen, 
»cjeiwtfrtjeS  »trttftauS  —  Äb.  ©djröbter  (Berlin,  92.=©.). 
KbeintDelnprobe  —  beqelbe  (ebenbafelbft).  [9?.=®.). 
Stüter,  Enbuifl  (Bortrat)  —  «otye  (Seipjig,  SÄ.,  u.  Berltn, 
Kidjelieu,  «artinal  (Bortrfti)  —  <J$ampaigne  (Bari«,  8.); 

mit  ben  ©efangenen  be  £ljou  unb  Sinq  SÄar«  auf  ber 

Sttjöne  fa&renb  —  B-  SJelarodje  (1831). 
Ktngfampf  in  Ittel  —  2>efregger  (Jtöln,  8».). 
Kt*of»biIb,  f.  »gludrt  nad)  gopten«. 
Witt  auf  X»b  nnb  Beben  —  ©djud). 
Kittet  Srnttt  »t«ntfa*rt  —  ».  ©djminb  («arlSrutie,  SÄ.). 
W#a  fctjit%t  bic  Seiten  t*m  Säbne  gegen  Kaubeegtl  — 

©eorge«  Beder  (1875). 
StobtSpierrt«  Stnrj  —  «bamo  (Berlin,  97.=©.). 
«otta  bi  $apa  im  «Ibanergebtige  —  Od»,  «djenbadj 

(S)re8ben,  ®aL). 
Kod)u8,  ber  billige,  —  Jintorerto  (Benebtg,  ©an  Stoeco); 

Sinn.  (Sarracci  (Dreäben,  ©al.) ;  Stuben«  («tofl,  2Jtarrinä= 

firdje);  ©dmorr  (Seipjig,  ©al.). 
Kern,  Panorama  —  Bütjlmann  nnb  Sflej.  ©agner. 
Komeo  nnb  3ulia  —  S.  ©ofm;  8.  SRütter  (SÄttndjen, 

9t.  B-)-  [bourg). 
Kimer,  bit,  bet  Btrfattjttt  —  gouture  (SatiS/  8urem= 
Kemnln»  nnb  RtmuS  bon  bet  »Mfin  gelängt  —  Kuben« 

(Stom,  Jcapttot). 
Stoltnfraujfeft  —  <£>ttrer  (Brag,  Stubolfinnm). 
KoftnIaulgIetf$er  —  ©raf  b.  Staldteutb.  (Berlin,  9?.=©.). 
Kojane,  tUesanber»  fcodjjttt  mit  —  ©obboma  (9lom, 

garnefina). 

Kuben«  nnb  feine  erfte  •attin  —  Stuben«  (Kündjen,  B0- 
KubenS'jloette  •attin  —  Stuben«  (ßonbon,  31.=©.;  3Ättn= 

djen,  B-;  SBien,  taiferl.  ©aL;  Petersburg,  (£renritage). 
Kntffefct  anl  bet  »eitret  —  Srooon  (Bari»,  2.). 
ftntffeht  bet  litolet  Bieget  —  5>efregger  (Berlin,  9?.=®.). 
Jeüdrfetjr  be8  ©tafen  bon  ©leU|en  —  b.  ©rijbnnb  (9Mn= 

ä)en,  ©al.  ©djad).  [©aL). 
9tüiff eljr  be«  2anb»ebjmannl  —  $eter  Strafft  (SBien,  faif. 
Kniffest  »emffeft  bet  Rabonnn  bei  fttce  —  Stöbert  (pari«, 
9tn«fe|t  bon  bet  ftonfeteni  —  Sourbet  (1863).  [2.). 
Knifing  bet  9tan|ofen  tsS  9tnf|lanb  —  granj  abam  (Ber= 

lin,  9?.=©.);  f.  aua)  >9?apoleon  L* 
ftnbolf  bon  fiabsburg  —  Begegnung  mit  bem  Briefter  — 

Stuben«  (Sßabrib,  9R.);  SobeSritt  naajSpeber  —  9R.  b. 

©ajminb  (Äiel  ÄunfujaOe). 
Stalle  anjbn  flton)t  nno)  «gwttn,  f.  >3flua)t  naä)  Kgbpten«. 

•abinetittnen,  flank  bet  —  Stuben»  (ßonbon,  91.»©.).  — 

«u«fölntung  ber  Stömer  unb  ©abtner  bura)  bie  —  Stuben« 

(9KQna)en,  $.);  »abib  ($ari«,  8.). 
6aiM,  $an«,  in  feinet  »ertfatt  feine  £id)tnngen  »ot> 

lefenb  —  ö.  ©panaenbetg  (Berlin,  9t.=®.). 
Cäemann,  bet  —  SRület  (1850). 
«agev  bie  —  fBilb;.  b.  Äaulbaa)  (Berlin,  9teue«  9Ä.). 
•atramente,  bit  fit  ben  —  Stogier  b.  b.  £3ebben  (Änr»er= 

pen,  SÄ.);  Stic,  ^ßouffin  (Sonbon,  Bribgen)ater=©al.); 

pterbed  (8eia)nungen,  Berlin,  91.=©.). 
Salome  —  §enri  Stcgnault  (1870). 


6alomo,  1)  Urteil  —  91.  $onffin  flSari«,  8.):  2)  mit  ber 

Äönigin  bon  ©aba  —     Beronefe  (lurin,  Sß.) ;  ©tetnle 

(Sranffurt  a.  9Jt.,  ftaiferiaal). 
©alonumifflK  IBei8|eit  —  8.  ftnau«  (1878). 
Salintiroler,  bet  —  5)efregger  (Berlin,  91.=©.'. 
6al|bntget  tmigtanten  —  92eu$au«  (1882). 
©amaritet,  f.  »Barm^erjiger  Samariter«. 
Samariterin  am  Brunnen  —  eranaaj  (Seipjig,  3K.) ;  Hng. 

ftauffmann  (SRUndjen,  9t.  B.).         [3)ulmia)  College). 
Samuel  al«  ftuafte  —  Stemiolb«  (Sonbon,  9t.=©.  mtb 
Sänget»  »lud)  —  B$il.  golg  (Stünden,  9t.  $.). 
©ängettrieg  anf  bet  »artbntg  —  b.  ©djminb  ffSartburg 

bei  Eifenaa)  unb  ^rantfurt,  ©iäbelfaje«  2snftitut>. 
Santa  Sonberfaiione  (Stabonna  mit  ^eiligen)  —  ©tob. 

Bellini  (Benebig,  «.);  ®eb.  bei  Biombo  (Benebig,  ©an 

©iob.  Crifoftomo);  Ärm.  Sarracci  (5)re$ben,  ©aL); 

Balma  Beetbio  u.  a.  m. 
Santa  Bncia  in  Reapel  —  08».  «djenbadb  (1878). 
SabPd»  am  SXceteSfrranbe  —  Prebet  (SJtQndjen,  ©aL 

©a^ad);  ©appb;o  unb  Bfaon  _  ß.  tnma  labema  (1881). 
Satojenen  bei  Oftia,  Sitg  übet  bie  —  Staffael  (Stom, 

Batifan,  ©tanja  beC  ^ncenbio).  [TO.i. 
Satyr  beim  Bauern  —  §orbaen«  (Staffel,  9t.,  unb  BrflfTd, 
Saul  nnb  bie  $ert  bon  Cnbot — ©aloator  Stofa  (Bari«,  8;. 
©abonatola  ptebigt  in  Srletent  gegen  ben  8ugn»  —  8.  d. 

Sanaenmantd  W379). 
Sif)arf)partie  —  «Diciffoniet  (1841). 
«djadjjpieler,  bie  entjroetten  —  Bantier. 
Srijäfer,  ber  Dom  Blilj  erfd)(agene  —  3atob  Beder  ©ranl« 

fnrt,  ©täbelfdie«  Snftitut). 
©AanbnfoJU,  f.  »isxanger«. 

Sdiauf  piel  btr  mtnfajiidten  Hot*eit  —  Hna.  ©lai^e  < 1872). 

5fiiinbrurt)  an  btr  Stufte  bet  KormanbU,  f.  »Sttttung  an« 
bem  Sdiiffbrud}«. 

Sflliffbrud)  ber  »Webufa«  —  ©ericault  (Bari«,  8.). 

Sdjladjt  bei  »butir  —  ©ro«  (BerfaiHe«,  SJt.);  an  ber 
9t  l  in  a  —  Bit»  («erjaitte»,  SÄ.) ;  bei  31 « t  a  l  o  n  —  Sdme| ; 
bei  Hufterlife  —  ©fearb  (BerfaiEe«, SÄ.) ;  bei  Belle; 
Älliance,  f.  unten:  »SBaterloo«;  bei  le  Bourget,  f. 
»iag  bon  le  Bourget«;  bei  (E^ampignb,  —  gäbet  bn 
gaur ;  Setaüle  unb  9teubille  (Banorama,  1882) ;  bei  (EU 
fa&ljaufen  —  Lünten  (Berlin,  9t.=®.);  bdSülan,  f. 
»Stapoleon  I.«;  bei  geljrbellin  —  (S^bel  (Bertin, 
©djlojj);  B-  3anffen  (Berlin,  8eugb,an«);  bei  gloing,  f. 
»©eban« ;  bei  5  o  n  t  en  ob — B^ilippoteauj  (Bari»,  8urem= 
bourg);  bei  grieblanb  —  Sjorace  Berne!  (BerfatOe», 
SÄ.),  f.  aud)  »9tapoleonL«;  bei ©rabelotte  —  Bleib= 
treu;  8.  Stolife;  be  9teubitte  unb  t)etaille  (Banorama): 
Lünten  unb  ©immler  (Banorama);  bei  Sjodjtitä)  — 
SÄenjel  (Berlin,  ©djlofe);  bei  fcoljenfriebbetg  — 
d.  Stödjling;  bei  «olin  —  ©igmunb  l'«Hemanb  (1867): 
beiftöniggrafe  —  ©teffed  (Berlin,  ®d)lofr);  Bleibrra 
(Berlin,  9t.=®.);  ©eil  (Berlin,  9t.=©.);  ba8eip|ig 
—  9tifutott»fft  (Bremen,  Jrunf^aae);  ©4ud^  (Berfin, 
ßeugljau«);  bei  Sepanto,  f.  >BottbbUb  für  ben  ©itg 
bei  Sepanto«;  bei  8eutljen  —  Camp^anfen  (Berlin, 
©djlofi) ;  ©a)ud}  (Berlin,  3eug^au«)  ;beiSÄar«3la=Xonr, 
f.  unten:  »Bionbiae«;  gegen  SÄajentiu»  —  Staffael 
(Stom,  Bariton,  ©ala  bi  (Softantino) ;  beiSÄÖdern  — 
S3.  ©djua)  (Berlin,  31.=®.);  an  ber  SÄoSttoa  — Wbt. 
«bam  (SÄttndjen,  ©aalbau) •  bei  B°lt«»a  —  «•  »• 
Äofeeoue;  bei  Stoftbaa)  —  Campb^aufeu;  bei  ©t.=BtW 
bat,  f.  »ffirftürmung  be«  Sftrd)f)ofe«  bon  ©t.=Brü>at«;  bei 
©  al  a  m  i  8 — ».  b.  Sranlbaa)  (SÄÜndjen,  3Rarünüianeum ; 
ffarton,  Berlin,  9t.=ö.);  bei  ©eban  (glohtg)  —  S^einr. 
Sang  (1872);  granj  Slbam  (S^erjog  bon  SÄeiningen.  nnb 
Berlin,  91.=®.);  Bobenrnütter  (SÄündjen,  9L  B.);»lett= 
treu;  9.  b.  XBerner  u.  g.  Braa)t  (Banorama,  Berlin); 
gaber  bu  gaur;  Soui«  Braun  (Banorama,  Sranffurt); 
bei  ©enbling  —  SB.  Sinbenfdumt  b.  ft.  (©enbling  bei 
SÄÜndjen);  bei  ©olferino  —  »bon  (BerfaiOe«,  SÄ.): 
granj  Hbam  (1859);  f.  aud)  »Stapoleon  in.«;  bei  Ior= 
gau  — 3anjjen  (Berlin,  3eugbau8);  bei Bionöille  — 
§einr.  Sang;  Stoa)oa;  Soui«  Braun  (1884,  Banorama, 
Jtflln);  ®.  Stod);  bei  tSagram  —  BeOange"  (Berfaiue*, 
SÄ.);  bei  SBatetloo—  BeHange"  (BerfaiHe«,  SÄ.); 9tors 
tb^en;  Bleibtreu;  f.  aud}  »Scfirafflere  bon  SBaterloo«;  bei 
SBcifeenbutg—  Soui«  Braun  (9Äünd)en,  Banorama) ; 


Digilized  by 


Google 


3Meret  (Me  ^ceoortogenbften  ©djöpfungen  feit  (Kmobue). 


669 


bei  SBien,  f.  »»Menfdiladjt« ;  bei  SBflrtfj  —  ©Anten 
(Berlin,  ».=©.) ;  »itibtreu  (1874  unb  1881) ;  »obenmfiuer 
(1875,  SRflna)en,  R.  %);  ©einr.  ßang  (1875);  Saber  bu 
gaur  (1882,  Panorama);  bei  SBuraburg  —  Cmele" 
(1867):  bei  3enta  —  dngertlj  (Ofen,  KönigSbiirg):  bei 
3omborf  —  Älbr.  unb  grana  »bam  (9Mndjen,lRai> 
ntilianeum);  8.  t>.  Kofiat.  ©.  aurfj  *2nfiirgo8fd)lad|t«. 
&*nffn»n-  »rigant  —  2eop.  Robert  i»erlin,  9f.=©.,  unb 
©ebjangenbänbiger,  ber — ?aul  SReöerljeim.  pSetpaia,  SR.). 
©AlefiMen  Bebet,  bie  —  Kail  ©übner. 
6<|leftfteT  feilet  unb  ber  ©tttn  —  «.  ©rüfcner. 
~  loh  am  Reer  -  »öcHin  (1873). 
[üfteUmt,  f.  »Übecaabe  ber  ©dpfW«- 

rjenSmami  (©briftn«  mit  ber  S)ornentrone)  —  fcürcr 
(Heine  SMion);  ©mbo  Reni  (DreSben,  ©ol;  SBien, 
faiferL  ©al.;  $ari«,  2.). 
©djmiebe  be§  Bullau  —  Selaaquea  (SRabrib,  SR.).  [&). 
©tbntttet  in  ben  $  tnriniften  ©umpfen  —  Robert  ($ari8, 
«4j*folabenmä»d>en,  bei  —  Siotarb  (^oftett,  SreeSben,  ©.). 
©djönljeitengalerie  —  fielt)  (©amptoncourt) ;  3°feplj  ©tieler 

(3Rund>en,  ©aalbau), 
©diäpfuiig  ber  Seit  —  SRidjelangelo  (Rom,  ©ijtinifdie 

Kapelle):  Raffael  (Rom,  2oggien  be«  «atifan«). 
©^rannentag,  bet ,  in  SRändjen  —  R.  ©.  3immerutamt 
(Köln,  SR.). 

©djrtdtnfteiu  bei  Hufftg  —  Cubto.  Stifter  (2eipaig,  SR.). 

©djnle  »nt  «tfcen  (S0f|uofopljie)  —  Raffael  (Rom,  «atifan, 
Stanja  beüa  ©egnatura). 

6Aiken  in  fngpafe  —  Sefftng  (»erlin,  92.=®.). 

C4«UnlUb— ©al«  (Don  1637,  Ämfterbam.Sei^fimufeum ; 
bem  1639,  ©aarlem,  SR.) ;  Xf).  be  Kebfer  (1632  unb  1633, 
«mfterbam,  Reid)8mufeum) ;  bon  Rabeftbn  (©aag,  SR.). 

©ebugenfeft  be«  »effälifdxn  »rieben»  —  §lind  («mfter= 
bam,  Retdrömufeum). 

©ebngenttiiig,  bei  —  «b.  Slewr^etm  («erlin,  91.=®.). 

MättttMilieit  —  ©af8  (1616,  ©aarlem,  SR.) ;  b.b.©elft 
(1648,  »mfterbam.  SR.);  t>.  Rabeftbn  (©aag,  SR.);  bgL 
>«eorg8fdjüfeen,  bte«,  unb  >©ebaftwn8fdjft^gilbe«. 

©djnaneniungfrtuen,  bie  —  SB.  Krane. 

MtMtier  ferer  —  Courier  (1883). 

Sdjweijrtüaj  ber  beU.  »ermtfi.  f.  >«econitabiIb«. 

©äfteiiergrentbier  —  Kirner  (SRündjen,  1831). 

©4*ere  Bn|l  —  «rinnet  (»erlin,  s?.*©.;. 

©*n«rrerttn|  —  ©iemirabatt. 

©«»eftern,  bie  btei  —  $alma  »ecebio  (©te8ben,  ©al.). 

©d)*ut,  ber,  im  »tOQtnfe  tan  SerfftiBe*  —  Stabib  (Kar* 
ton,  Spari«,  S.). 

©djftur  ber  fcoratier  —  SDabib  ($ori«,  2.). 

Cebcffion,  ber  b>il,  —  öiobarati  Sonti  (Urbino,  ©cn  6c= 
baftiano);  ^oQajuolo  (Bonbon,  9}.=®.) ;  9Rantegna  (SBien, 
SR.  etneenjo  Soppa);  (SRailanb,  SBrera) ;  ©obboma  (8los 
rena,  Uffiaien);  ^olbein  b.  5.  (SRAnÄen,  SB.);  liaian 
(OreScia,  ©an  9?aaaro  e  <Sdfo);  %  Seronefe  (Senebig, 
©an  ©ebaftiano) ;  S)omenitfiino  (Som,  ©anta  SRaria  begli 
«ngeli);  Rüben«  (»erlin,  SR.);  5)elactoij  (1836) ; «ibot 
($ari$,  Suxemboutg);  ®uftat>e  »oulanger  (1877). 

6eb«fHtra8f#i<jettail»e  —  b.  b.  ©elft  (Hrnfterbam,  SR.). 

6eb«n:  Übergabe  be«  »riefe«  Rapoleon«  m.  bur*  ®eue= 
ral  Reiüe  —  »leib treu;  ®raf  fcorradj;  «.  b.  SSemer; 
»egrtiBung  ftdtrig  fSU^elm«  nad)  ber  ©t|lad)t  —  SB. 
(fctntptKiufen  (fiöln,  SR.) ;  Ritt  be«  ff önigs  um  ©eban  — 
Xf).  Rocb^oa;  König  SSityelm  begrüftt  ba«  1.  ©arberegi^ 
ment  —  ©.Äocb;  Äapitulation«oerbanblunflen  —  »letbs 
treu;  *.  b.  SBerner;  f.  aua)  »i«mard,  SRoltte  unb 
©a)Iaa)t  bei  ©eban  bei  >©a)Iaa)t<  (©.  668). 

Ceele«flf<|erei  —  b.  b.  Kenne  («mftetbam,  Reid)8mufeum). 

6ectxrw  -  (?)  $ori«  »orbone  (Benebig,  «.);  an  ber 
fdjnxbifdjen  Äüfte  —  8.  Sajeubao)  (SRana)en,  R.  $.). 

©efHiuig  ber  Hlpem  —  SB.  Riefftaljl  (1882,  ßeibaifl,  SR.). 

CejpuM  ber  Selber  —  »reton  (Sjtari«,  Cujembourg). 

teliipreifungeu ,  bie  Hfl  —  Corneliu«'  Karton«  (»erlin, 
R.=©.);  ©teinle  (©4)lo6  R^eined);  Jrupelmiefer  (SBien, 
«ltlerä)enfelber  ftirtbe). 

«emeta,  tob  be«  —  Rüben«  (3Rüncf)en,  $.).     [K.  ».). 

©eni  m  aBaDenftein«  ßeirtje  —  St.  b.  $i(otQ  (SRttna)en, 

©etreaabe,  bie  —  ©btetoeg  (SRttndjen,  QJal.  ©djait). 

«bafefpeare«  ftinbbeif  —  Romneb ;  alSSBilbbieb  borbem 
5rieben«riajter  —  3.  ©djraber. 


©ibijaen  —  SRidjelanflclo  (Rom,  ©iräniftfie  Tabelle) ;  Raf= 
fael  (Rom,  ©anta  SRaria  beEa  $ace) ;  bie  &  i  b  u  r  t  i  n  i  f  dj  e 
©ibblle  —  b.  b.SBeaben  (»erlin,  SR.);  ®out«(5ranf= 
fürt,  ©täbelfale«  3nftitut);  SutaS  ban  ßeiben  (Sdien, 
«.);  SBeruaai  (©iena,  Sontemufta);  ©teinle  (Sranffurt, 
©täbelfcbe«  3nftitut). 

©ibbM»,  Kr«.  (Porträt)  —  Rebnolb«(2onbou,®ro«benor= 
feoufe  unb  5)ultoich  Gotlege);  ®oin«borougb  (2onbon, 
R.=®.). 

©iebeu  Raben,  bie  —  b.  ©cbtoinb  (SBeimar,  SR.), 
©leger,  bie,  al«  tJlünberer  —  «etatKe  (1872). 
6i«maier  (Ueter),  ber  II|arer»irt  —  g.  SJefregget  (1893). 
©imfon  —  ®uibo  Rem  (»ologna,  ».) ;  Rüben«  (SRündjen, 

».);  Rembranbt  ^Berlin,  SR.;  SBien,  ©al.  ©djönborn; 

5)re«ben,  ©oi);  f.  au$  »Dpfer  3Ranoab>«. 
©Urtfbtt,  f.  >Rooi}«. 

©ibpe,  bie  ^eilige  -  Q.  SRaffb«  («rüffel,  SR.) ; ».  unb  ©. 

i)untoegge  (S)ortmunb,  fatijoL  Kirdje);  ©djaffner  (Ulm, 
6tjtiBi|dje  Kobeuna,  f.  »SRabonna«.  [SRUnfter). 
6f arga,  ben  Untergang  Solen«  (mblejeienb  —  3.  SRatejto. 
6füUMH»arft,  ber  —  »iarb  (1835);  feorace  Kernet  (»er= 

lin,  R.=©.). 

©fobeUto  auf  be»  ©djibfabafe  —  $ßerefd)tfd)agin. 
©nbber«  nnb  feine  8rrau  (^Borträt)  —  ban  Styd  (Äaffel,  SR.). 
6o|ie8,  be«,  legrer  ©ruj  —  ftarl  ©off  (Bresben,  ©aL). 
©übue  ©bnarb«,  bie  —  Rortbcote  («etmortb  in  gnglanb) ; 

a^eobor4>ilbebranbt  (©alberftabt,  S^ribatbefib,  unb  »erlin, 

R.=©.);  S)elarod)e  (^ari«,  8.). 
©ofrate«  im  ftorbe  —  Sarften«  (3eiä)nung,  SBeimar,  SR.), 
©ommerabenb  in  ber  3nbengaffe  in  Srnnffnrt  a.  SR.  — 

ihtau«  (1896). 
©ommer,  ber  —  SSafart  (DreSben,  ©al.). 
©ommeraadjt  am  Rgein  —  »öttd)er  (Köln,  SR.). 
6onntag»f4ule  —  girle  (1886). 
©OTgenboae  ©rnnben  —  Kirberg. 
©Otffmo  bi  ©itilia,  f.  »Krenjtraguna«. 
©berfbaaVr  nnb  fein  ©o|u  —  §.  Defregger  (1868, 3mt«s 

brud,  SR.) 

©beifnno,  bie  bronberbart  —  SRuriOo  (©ebiHa,  ©ofbital 

be  la  Saribab). 
©biet  bet  Beden  —  ©an«  fcafjl  (1880);  »ddlin  (1882). 
©bort  nnb  «rbtit  —  <L  Raubp  (1891). 
©pofali|i»,  f.  »SRaria  3)«. 
©taabuefler«,  bie  —  Rembranbt  (Smfterbam,  SR.), 
©tanbelamt,  auf  beut  —  Sautier  (1889). 
©reffen»  begeiffert  }ur  SolfSergebnng  1818  in  »reSlan 

—  8L  Kampf  (»erlin,  R.=©.). 
©teinflobfer,  bie  —  Courbet  (1851). 
©tepbtraug,  ber  leilige,  —  3iefole  (Rom,  »atifan,  Kapelle 

©an  Sorenao);  gilippo  Sippi  (SJSrato,  $>om);  ©iulio 

Romano  (©enua,  ©an  Stefano) ;  «nt  ^oOajuolo  (2onbon, 

R.«©.);  ©djraubolpb;  (©peber,  ©om). 
©rerbenbe  «arbe.bie  —  »euangi  (1866). 
©tenenabüag  —  Df)nridjen  (3)re«ben,  ©al.). 
©tiefeltwea  im  Wanüber  —  C.  Röchling  (1890). 
©riet,  ber  —  Säaul  «otter  (Petersburg,  Uremitage);  ber 

brüllen  be  Stier  —  berfelbe  (2onbon,  »uding^ampalaft) ; 

ber  arofee  ©Her  —  berfelbe  (1647,  $aag,  SR.), 
©tierahnpfer,  ©ocgjeir  ber  —  »inieara  9  2affo;  Zrauung 

ber  —  ßuque  Q  Rofellb;  ©ebet  ber  —  Sofe"  ©aUego«; 

Xob  ber  —  3of<  «iOega«.  [(1856). 
©tifrung  ber  Unioerfttöt  «rciflMalb  —  Otto  bqbtn 
©träfe  ber  Uerfegniilrer  bei  ben  Rnffen  —  SBerefdjtfdjagiii 

(1885). 

©tratonife  nnb  «nrio(|n»  —  fiaireffe  (®d)toerin,  SR. ;  «m= 
fterbam,  SR.;  Olbenburg,  SR.);  3nflte«  (1839). 

©treit,  ber  —  SReijfonier  (1855,  Königin  bon  ßnglonb). 

©rreUenbe  Kir^e  —  SBeifet  (1879). 

©rnre,  ©ren,  f^toebifdjer  Reutfberttefer,  ffirbt  auf  beut 
Cife  be«  «älarfee«  —  6.  ©.  ©etlquift  (1880). 

6tur|  ber  fngel  —  SignoreOi  (Drbieto,  S)om);  SarftenS 
(3etä)nung). 

©turj  ber  •iganten  —  ©iulio  Romano  (SRantua,  $a!aaao 

bei  Xe);  geuerbaa)  (SBien,  St), 
©tnrj  RobeBpierre«  —  «bamo  (»erlin,  9?.=©.). 
©umpf,  ber  —  RuiSbael  (SßeterSburg,  Eremitage), 
©umpf,  ber,  in  ben  Sanbe«  —  Xf).  Rouffeau  («arid,  2.). 
6hnbe,  bie  —  3.  ©tud. 


Digilized  by 


Google 


670 


Malerei  (bie  Ijexborragenbften  ©^ö^fungen  fett  Gimabue). 


©inbenfad  —  SRafacdo  (glorena,  Äabeüe  Btoncocd) ; 
SRidjelangelo  (Rom,  ©irttmfdje  Äubeue);  Raffad  (Rom, 
Soggien  be8  ©attfdnS);  ©alma  Sectio  (©raimfdjrodg, 
SR.);  ©onnat  (ßtHe,  SR.);  Saband  (SRfindjen,  SRarimU 
lianeum);  8bam  unb  Eba  —  2.  Eranari)  (Wünd)en, 
unb  Bresben,  ©al.);  f.  au*  »Slbam  unb  Eba«. 

©ttfasna  in  ©abe  —  b.Smt  (SRündjen,  ©.) ;  Rembrtmbt 
(öerün,  SR.);  fcenuer  (5ßari8,  ßuranbourg);  SL  ©Min; 

g.  ©tud. 

XalatttoUegiunt  &riebrta)  »UftrimS 1. — Kolmberg  (1879). 
Xafelrunbe  Sriebrid)«  b.  ©r.  —  SRenjd  (©erfin,  R.*©.). 
log,  bei,  f.  »SRabonna«  bon  Sorregglo. 
lag  »on  le  ©ouraet  —  ReubiUe  (1878). 
XageSjeiten,  bie  Wer  —  EL  ßorratn  (©eterSburg,  Eremi= 

tage);  b.©cb>inb  (SRfindjen, ©aL ©d)a<f) ;  Rutl}8($am= 

bürg,  Jhmfüjatte). 
Xamtlanfer  wU  Senn«  —  ftnitte  (©erftn,  R.=K8.). 
San*  ber  ©aedjantinuen  —  ©leore  (1849). 
Xanj»aufe  _  «autier  (SWe8ben,  ©aL).  [(1887). 
Xauifrnnbe  untrer  ©rogmiitter,  eine  —  X.  E.  Rofeirtr)al 
Xafd)enbiel  anf  beut  3ab,rmarft  —  Änau8. 
Xaffo  unb  bie  betbeu  gewarnt  —  St.  ©oljn  ($fiffelborf, 

Äunftljalle).  [(Rom ,  ©iua  SRaffimo). 

Xaffo«  »Sefrrite«  3«rufalent«  —  Coerbecf  unb  gflljirid} 
Xatarenfalladjt  —  ©ranbt  (©erlin,  91.»®.). 
laufe,  bie  —  «nau8  (1859). 

laufe  «Srtfti  —  ©iero  begli  granceSdji  (ßonbon,  31.=©.) : 
© iot>.  ©ettüti  (Sicenja,  Santa  fiorona) ;  ©errocdjto  unb 
ßeonarbo  ba  Bind  (glorena.  «.);  S)om.  ©tyrlanbajo 
(Slorenj,  Santa  2Raria  RobeOa) ;  granria  Cfcreaben,  ©.) ; 
Eima  ba  Eonegliano  (©enebig,  San  ©iobaratt  in  ©ra= 
gora):  Raffad  (Rom,  ßoggien  be*  ©afifan«);  ©orbone 
(TOailanb,  ©rera);  f.  aua)  »3oljamte8  ber  X&ufer«. 

laufe  be8  Sadjgebornen  —  ftari  feoff  (©erfin,  R.=©.). 

laufe  be«  ttaajmaiigeu  JMnig«  6te»|an  L  »on  Ungar«  — 
©atemur  (©eft,  Rationdmufaan). 

Xanloler,  bie  —  ©aifd)  (©erlin,  R.s©;). 

Xeid)  »on  Set|e»ba  —  ©.  ©eronefe  (©enebig.  ©an  ©c* 
baftiano);  3tan  $aul  Sauren  8  (Xouloufe,  SR.). 

Xdegramm,  ein,  f.  »Ein  Xdegramm«. 

XempelanBtreibnug,  f.  »Reinigung  be8  Xembei««. 

Xewidjüirrerinneu  —  Selajauea  (SRabrib,  SR.). 

Xeftament  be8  tubatniboj  —  Ric  ©ouffiu  (JJo&ie,  ©der«« 
bürg,  Eremitage). 

Xeftanentferifhrang  —  ©Wie  (SRfind)en,  R.  ©.);  ©. 
giüggen;  ©ofdmann  (©erlin,  R.=©.). 

XJier»  (©ortrat)  —  ©onnat  (1877);  apotljeofe  —  ©tberi 
(©ari«,  ßusentbourg). 

X|ana8,  f.  »Unglaube  beS  S^oma««. 

X^omo*  »on  ««nute  —  ®o^o\i  (©ari8,  8.);  glltöjjino 
Sippi  (Rom,  Santa  SRaria  topra  SRinert>a);  Ruroaran 
(SeotDa,  SR.).  ((Xurin,  «at). 

Xbona8,  ©  rha  b»n  SaMken  (Reiter»  orrrät)  —  Dan  X>od 

Xb>rtooüffn.  ©ilbb;auer  (©ortrat)  —  Jfarl  ©ega8  Werlin, 
®aL  Racjtntfti).  [lotu  (SRfind)en,  R.  ©.). 

Xfenlnrifea  im  Xriumbb^jug  be8  •ermanicaS  —  9.  ö.  Sis 

Xierbube  —  ©aul  SReber&rim  (©erlin,  R.=«.). 

Xierfrri»  —  Eofimo  Xnra  u.  a.  (gerrara,  ©aL  ©a)ifanoia); 
Äng.  b.  ^eöben  (©erfin,  R.=ö.).  [beauj,  SR.). 

Xitttorerto  am  ©tetbebett  feiner  Xodjrer  —  Eogniet  (©or= 

Xifa>gebet,  baS  —  E^ arbin  (©ad8,  8.,  unb  ©derSbura, 
Eremitage) ;  SJefregger  (Sdbjig,  SR.) ;  «autier  (©ern,  SR.). 

X^an  (©db^ortrttt)  —  (SBien,  (aifert  ©aL;  ©erlin,  SR.; 

XUiM^tutb^e  ediefite  (?)  —  Xi^ian  (©ari8,  &). 
Xaafl  auf  bie  ©rant  —  ©autier  (Hamburg,  ftunftb>Oe). 
Xödjtet,  bie  brei,  ©alma  ©eta)ie«,  f.  >©a)n*ftem,  D[t  brei«. 
lab  «r*H«*8  —  geuerbaä)  (1854, 3Rflna)en,  ©ribatbeflb). 
Xob  be8  «enera»  »tlfe  —  ©enj.  SBeft  (ßonbon,  ©ro8= 

benor  fcoufe). 
Xob  be8  6enog8  bau  fnafetes  —  Sauren«  (1872). 
Xob  ©uftan  «botfl  bei  2*%m  —  SB.  Räuber  (1886). 
Xob  geonarbofl  ba  Sind  -  3uL  ©ajraber  (1851). 
Xob  RetfonS  in  ber  ©*lad)t  bei  Xrafalgar  —  Xurner 

(ßonbon,  R.=©.). 
XobeSgang  «nbrea8  t»«M  —  fcefregger  (Äönig8berg,  SR.). 
Xobelritt  ber  ©rigabe  ©rebaui  bei  9Ur8.Ia.Xonr  - 


S.  ©raun  (©anorama,  ftdtn);  §.  «bam  (©erfin,  R^©.)  ; 

Xb.  Rodjott  (©armen,  SR.).  [»©eft  in  glorenjc. 

Xobffinben,  bie  fieben  —  ^Oe  (©olafajnitte,  1861);  f.  and) 
Xob  sab  ber  fcoltfoiler  —  aRiflet  (1863). 
Xotentnfel,  bie  —  ©öilin  (ßeibaig ,  SR.). 
Xatertani  —  Öottdn  b.  j.  (^olifajnitte);  (1470—90,  »ec= 

Itu,  SRarienfträ)e);  (1463,  Süberf.  SRarienfirä»;  Retbd 

(8d«^nungen) ;  ^an8  SReuer  (3eiäjnungen  unb  Rabterun: 
Xaunmi,  f.  »©eft  in  Xournai«.  [gen). 
XranSfignratUn,  f.  »©erflarung  E^rifti«.        [—  ©eE. 
XranSbort  «ertounberer  nad|  ber  ©^tatfjt  bei  flini«r«^ 
Xranerb>u8,  im — S.  Jrur  jbauer  (1877);  ©ander  (Äöln,  SR.). 
Xrauembe  3uben  im  «dl  —  ©enbemann  (1832,  Sein,  SR.). 
Xrasernbe*  ftünigibaar  —  ßeffing  (1828). 
Xranm  be«  Ritter«  —  Raffad  (ßonbon,  R.=©.). 
Xrtefer,  bie  —  ©dOMue*  (SRabrib,  SR.). 
Xritmqife  «Ijriftt  —  gObjia). 

Iriumpb  ber  ftesf^eit  —  Sorte  (Rom,  ©al.  RofrngHofn. 
XrtemM  ber  Rdigion  in  be«  ftünfreu  —  Oberbeo!  (graut 

fürt,  ©t&bdfa)e«  Snfritut). 
Xrittm^h  ber  Xngenb  —  Eorreggio  (Rom,  ©alaft  SBoria). 
XriSMM  be«  Cäfar — SRantegna  (9  Silber,  ^antptonconrt). 
Xrinmbl  be«  ©efe«e«  —  ©.  ©aubrb  (©ad«,  ftaffationft^of). 
Xrinmiö  be«  ©rinjen  4»eiuriaj  m  Oranien  —  3orbaen« 

($aag,  ^au«  im  ©ufa)).  [fanto). 
Xrinm>b,  be«  Xobe«  —  bie  ©rüber  Sorenjetti  (©ifa,  Eam>» 
Xriumbb,  fcermann«,  be«  C^eru8ferS  —  ©rafle  (Äodfc 

ru^e,  Shtnftr)aae). 
Xriumn^ag  be»  Alnig«  »eis  —  ab.  ©djröoter  (1852). 
XrojauiMber  ffdeg  —  ©iulio  Romano  (SRanina,  b>qoaL 

©alaft);  Eorndin«  (SRttnajen,  ölM»tod)d). 
Xraia«  gerftornnt  —  Eorndin«  (SRflna)en,  ©Iaptotb>f). 
Xromyeter,  ber,  mit  bera  ©riefe — Xerbora)  (SRünttjen,  ©.). 
Xrayifa)e  Regen,  ber  —  Eb.  feilbebranbt 
Xroft  ht  XJnen  —  «Imberg  (©erlin,  R.=©.). 
Xnlia,  bie  Ujt  ©dpann  über  bot  Sdajuam  ib^eÄ  ©aterS 

treibt  —  Emft  fcitbebranb  (1886). 
XurfenUlaiJjt  bor  Oien  —  ©raubt  (1872,  ffaifer  bon 
Xurttfa>  ©arrouifle  —  ©ecamb«  (1831).  [Ofterrria)). 

ftberbringer  fajleajtrr  Raajri^ten  —  ßecomte  bn  Ronb 

(©ad«,  Surembourg). 
ftberfatrt  be«  9tegapent|e«  —  Earften«  (©erfin,  R.=ö.). 
ftberfa^rt  am  ©^redenfd«  —  ß.Riä>ter  (Bresben,  ©aL). 
ftlergaie  ber  »eftttng  Breb«  —  ©dajquea  (SRabrib,  SR.), 
fibergabe  »on  talai«  an  «bnarb  HL  »an  «nglanb  — 

©Araber  (©erlin,  R.=ö.). 
Übergabe  »on  ©ranaba  an  gferbinanb  nnb  dtalela  — 

g.  be  ©rabitta  (SRabrib). 
Übergabe  »an  Mningen  —  E.  Setaule, 
ftlergaie  »an  fearfdjfou  an  ben  «rofren  gnrfnrfien  — 

CS.  R&uler  (1883). 
ftlergaie  ber  ©Alnffel  —  ©erughto  (Rom,  @irtitrtfd)e  Äa= 

belle);  Raffad  (Xabeten  be8©atilan8);  3nare«  (*ari8,ß.). 
Übergang  naa)  Ulfen  —  ©leib treu  (©eriin,  R.=©.) ;  Eaaqx 

Raufen  (©reinen,  ffunft^aOe).  [g.  S)te$. 

Übergang  ©tiüterS  über  ben  Rftein — Earnbfcurfen  (1860); 
Übergang  »afblngtonl  über  ben  Sdatoare  —  ßeuje 

(©remen,  ftnnftijaue). 
ülerfAtaemmnng  in  Oftirenfnn — SdjerreS  (©erfin^L=©.). 
überfajHKntmttng  »an  ©t.4lonb  —  €>uet  (1855). 
überfajtaemmung  »an  Xanlanfe  —  SUfreb  Rott  (1877). 
Ufer  ber  Oife  —  fcaubigu»  (1859). 
ntrainifa>  Aefafen,  f.  »JlriegSgefang«. 
Unangenehme  ftlerrafa)nna  —  ©autier. 
Unglaube  be«  tl»ajte(8  X|onta»  —  Rüben«  («ntixwben, 

SR.);  E.  Simmermann;  C.  b.  ©eo|arbt;  ß.  Selbmann, 
nnfre  ©iegtr  an  ber  goire  —  E.  Rod)ling  (1896). 
Unterbrod)ene  XueH,  ba«  —  3.  ©arndo  (1890). 
Unterbroa)ener  9rHfirnnteria)t  —  ©lingdanbt  (SreSoen, 
UntrriroAene»  »artenf»id  —  b.  fin^uber  (1858).  [©aL). 
Itnrerlraa)eRC  Xraunng  —  Xßeifer  (1887). 
Unter  ber  Orena  —  Jearl  bon  ©ilorb  (1882). 
Unteraang^  be«  »©röfibent«  —  «.  «djenbad)  (ftarBrnbX 

Unter w dt,  bie  —  b.  Eorndin«  (SRündjen,  üMQbtot&di. 
Urbatle,  bie  —  ©aubife  (5)re8beu,  ©aL). 
Urion  ber,  ber  —  Xtefregger  (1884). 


Digilized  by 


9)Zolerci  (bie  Ijtrborraflenbften  ©djöbfimgen  feit  ©mabue). 


671 


Urfula,  bie  ieilige,  —  Carbaccio  (Penebig,  H.);  SReifter 

Stepöan  (Ädluet  Dontbilb,  unb  Äöln,  SR.);  3RemIing 

(»rügge,  3obomti8boftrito0. 
Urteil  bei  StanS  —  8.  Cranad)  (SHrnnftaot,  Prtbatbeftfe; 

ftarörube,  JhatfujaÜt);  Suca  ©iorbano  (Salin.  9».); 

StabenS  (2>re8ben,  ©al.-  Sonbon,  92.-©.,  u.SRabrlb.SR.); 

geuerbad)  (Hamburg,  Äunftfjatte);  9».  Älinger. 

Tale  seoex  Imperator!  f  Rai  [er  SBiIf>elm8  I.  ©eftattung) 

—  8L  Segalen  (1897). 

SäterliAe  fmu^nstu  —  ierbord)  (Sellin,  SR.,  unb  »m= 
9ittxtiätn  »lud)  —  ©reuje  (pariS,  8.).  [fterbam,  SR.). 
Stter  uufer  —  SB.  girle  (3Ründ)en,  K.  p.);  ©.  SRar 

(Bresben,  ©aL). 
Seuu&  —  @iorgione(S)re8ben,  ©al.) ;  Sijian  (glorenj,  jtoei 

in  ben  llffijien);  Palma  Secdjio  (S)re8ben,  ©aL);  Sngrtf 

(1848);  ©ouguereau  (Paris,  Surembourg) ;  f.  aud)  »©e* 

burt  oer  ©ennS«  nnb  »iannljäufer«. 
SesaSfeft  —  Stabend  (Sien,  taiferl.  ©aL). 
SenaStemBeJ  —  4L  Sorrain  (9lom,  Palaft  8tofbigliofl). 
SerlcxBten,  bie,  beS  $er|og8  »ob  «Iba  —  PautoeB. 
Serfrrtdjen,  ba8,  berfolgt  Don  bei  ©ered)tigfeit  unb  ber 

göttlidjen  9tad)e  —  Prub'fjon  (PariS,  8.). 
SertrrdKr  iu  ber  JWrdje  —  §eine  (Seibjig,  SR.,  u.  ©erlin, 
Serfilgnug,  bie  —  ©leore  (1838).  [«.=©.). 
SerlwftHHg  —  ©ofelmann  (§aimoDer,  probtnjialmufeum) ; 

Saurier  (1887).  [faiferl.  ©al.). 

SertaftBug  ber  $«milü  »anfrebi  —  Qtagerti  (SBien, 
Sertcftusg  be8  «bemtferf  Babotfier  —  Sangenrnantel 

flRfinfter,  @täbtifd)e  ©aL). 
Serferriiajwig  be8  ©efeteS,  f.  »Xriumpb;  be*  ©efefceS«. 
Stiturnag  t$rtfrt  —  gtefole  (glorena,  ©an  SRarco) ;  ©tob. 

»entni  (Neapel,  SR.) ;  Perugüto  (Perugia,  «arnbio) ;  «af= 
BerfintbigBug,  f.  »Sftaria  4)«.  [fael  (Rom,  Bariton). 
BerfHBbigBBg  ber  ©eburt  Gbrift  bei  ben  Strien  —  «. 

bau  Cftabe  (Braunfd)»eig) ;  g.  b.  Ubbe. 
Serien  gBBBg  ferrt  —  «ISljeimer  (Senebig,  «.) ;  ©raf  4>ar= 

ra$  (1879). 

Berteumbung,  bie  —  6.  Äurjbauer  ($>re8ben,  ©aL). 

Sert*rue  ©olm,  ber  —  Sembranbt  (Petersburg,  Ctemi= 
tagt) ;  göfnid),  8eid)nungen ;  Smbufe  (1867) ;  3ame8  £if= 
fot;  $.  92eub>u8  (1891);  ©lebogt  (1898) ;  alSmoberueS 
©eurebilb  —  3ofe»b;  Slod  (1890). 

BrrUrue*  S«rabir8  —  3.  gjter  (1892);  g.  etud  (1897). 

Ser»Hifobü>  (Vers  ikon),  <5tf)toei&tud)  ber  tjeil.  Seron ifa 

—  3eitblont  (»erlin,  SR.);  8Railanbifd)e  ©Aule,  früher 
ttorreggio  genannt  (Berlin,  SR.):  ©abriel  SRar.  (1878). 

SerlBBttnug  Wjrifti  —  ban  £bd  (©erlin,  SR.,  unb  SRa= 
»erfuAnng,  bie  —  fr  Stucf.  [brib,  SR.). 

8ctfM|*xg  C^rtfri — ©otÜceQi  (Rom,  ©ixtinifcbe  ftabeOe) ; 

«tu  ©a)effer  (1858);  ©raf  Sarrod)  (1881).  [(1822). 
»erreibifuni  ber  Sarrtht  oon  «lia)5  —  $orace  kernet 
Serteibtgrag  eiueS  ftira)b»fe8  -  Sefling  (»üffelborf,  ftimfb 

b^aUe).  [rama). 
Serttibignng  ber  $arif er  5ertS  —  ^ilifipoteau;  (Sianö: 
Sertttisuna  oul  bewi  $arabie[e,  f.  >SünbenfaU«. 
SeruBflliiirre  WeM|tn,  bie  —  ST.  Silben  (1873). 
SersrteUBng,  bie  —  ©eert  (1873). 
»erttnubeter  Sirenjäger  —  Xibentanb  («Bien,  faif.  ©al.). 
Sefeliu,  He  -  «ngeäia  Äauffntarai  (»rtSben,  ©aL). 
Setter,  ber,  Dow  Stube  —  Cbnridien. 
SUUam  SReere8ufer  —  ©öcBin  (3Rttnd)eu,  ©al.  ®d)ad). 
SUIoI»rlBuUbei8rra8tati—  D.«d)enbad)  (©erlin,  SR.=©.). 
SiBe  YttHfH,  «rinn min g  auf  —  Sorot  (Stauen,  SR.). 
StBbratr,  bie  fogen.  —  Palma  ©ecd)io  (?8ien,  faif.  ©aL). 
SbltBfrteler,  ber—  Jtaffael,  rid)tiger  ©ebaftianobelSJiombo 

(früher  8tam,  ©aL  ©ciarra,  jefet  in  S}ari8). 
StfiBB  bei  f$et|iel,  f.  »$ropbeteu  3)<. 
SiBtfeCtBr,  ber  —  ©.  SRar  (1883). 
Stitmif4e  ftirmeft  —  Seiner«  b.  |.  (©rüf[el,  SR.). 
Bogel,  C|r.  8e»erei|t8,  beibe  ©3btu  -  Sögel  (Bresben,  ©.). 
Sülferidjftbnng  —  38.  b.  Jfaulbad)  (©erlin,  5Reue8  SR.). 
SbUWonf ,  3u]ommenbrud)  einer  —  ©otelmann  (1877, 

Sbilabelpb'a). 
SBlOtyecter  tu  «ftitfl|ia  —  8.  ©djönn. 
Sw  beut  «nfftaube  in  Itrol  1809  (©enfenfäjmiebe)  - 

3.  5>efreflger  (Bresben,  ©aL). 
Sor  bem  SegräbniS  —  Äurjbauer  (1873). 


Str  bem  lanj  —  S)efreflger  (1892). 

Sor  ber  Saafa^rtSfir^e  —  SS.  ^afemann. 

Sorlefuug  auf  ber  Sibel  —  ©rion. 

8orlefung  an§  ferner  —  8.  Wma=Xabema. 

Sorlefun«  ou8  Bert|er8  8eiben  —  «mberg  (1870,  ©ers 

lin,  9i.*®.).  [tage). 
Strftenung  ber  Brest  —  b.  b.  $dft  (Petersburg,  gremi= 
Sottabllb  für  ben  ©eefleg  ton  StBanto  —  %  Serone^fe 

(Senebig,  S)ogenpalaft). 

IBeuie,  bie  —  ftarel  gabritiuS  (©d)merin,  SR.). 

SBädjter  be8  Sarsbiefe8  —  g.  ©tud. 

SBb>)eit,  bie  —  3ule8  Sefebbre  (Paris,  Sujembourg^; 

©aubrü  (1882). 
»olbfeft.  ba8  —  SS.  <Diej  (©erlin,  97.=©.). 
»ttBurenTttt,  ber  —  «ug.  b.  ^ebben  (1872). 
BBOeufttru,  f.  >©eni  bor  SSattenftein«  Seidje« ;  3ug  nad) 

Cger  —  Ä.  b.  «ilota. 
»aDfcirer  an  ber  f>eilqneHe  —  ©alentin  (ftöln,  SR.). 
»aOfftlrer  an  ber  ftaBelle  —  ©alentin  (©erlin,  9i.=©). 
Z6alJ>urgi8nad}t  —  ©abr.  SRas  (1873);  «Ib.  3immermann 

(3Ründ)en,  ©al.  ©d)acf). 
IBartycm,  üEr}bifd)of  bon  Kantertur^  (Porträt)  —  §olbein 

b.  |.  (Sonbon,  Sombetf)  4ioufe). 
SB«fferfan  —  «berbingen  (9Ründ)en,  p.);  9tei8bael  (4 

©über,  «reSben,  ©al.). 
SSaffermüblt  —  «obbema  (Pari«,  8.). 
2Btfjerfü4ri«e  Stau  —  2>ou  (Paris,  S.). 
SfloS  toben  bie  Reiben  1  —  8-  ©rütt  (1894). 
»egf ü^rnng  ber  3ubeu  iu  bie  babjtanifd)e  ©e[augen|d)aft 

—  ©enbemann  (1872,  »erlin,  9i.=©.). 
Settli^e  «njietuna  —  fe.  taty. 
mint»,  $*#aat  be8—  «b.  ©dirfibter  (1850). 
SBeinBrobe,  bie  —  ^afencleöer  (©erlin,  91.=©.). 
SBeltgtridjt,  f.  »ertoartung  be8  S8eltgerid)t8«. 
SBeltteile,  bie  Bier  —  Stabend  (SSien,  faiferl.  ©aL). 
SSettlBuf  ber  ©tauben  —  SB.  (Srane. 
Sie  bie  Uten  fungra,  f »  pfeifen  bie  Snngen  —  3orbaen8 

f3Ründ)en,  p.;  ©erlin,  SR.;  5)re8ben,  ©al.;  äntwerpen, 

pribattefife);  San  ©teen  OSinf<«rbam,  9teid)8mufeum); 

ftnau8  (©erlin,  9?.=©.).  [(©erlin,  ©djlofe). 

«Biebertänftr,  bie,  »or  bem  Btf^Bf  |u  Stünfter  —  ©cfjom 
»Übe  3agb,  bie  —  fr  ©tut  [eben,  «al.  ©<fwd). 

SBtlbe  3ä«r,  ber  —  $enneberg  (©erlin,  9?.=©.,  u.  SROn= 
»Übe  «ttet,  ber  —  SBeiSfmubt  (1879). 
SiQelm  I.,  ftaifer  (portrat)  —  Senbad)  (Seipiig.  SR-); 

b.  «ugeli;  piod^orft  (©erlin',  91.=©.);  ffrönung  in  Ä5= 

nigSberg  —  SRenjel  (©erlin,  ©djlofo;  im  SRauf oleum 

8U  dbarlottenburg  19. 3uli  1870  —  Ä.  b.  SBerner;  «b= 

reife  bon  »erlin  1870  —  ».  SRenjel  (»erlin,  91.=©.); 

auf  bem  ©terbelager  —  8.  b.  SBerner;  f.  aud)  >8e^e 

&eerfd)an<  unb  Ȁpot^eofec. 
ÜBiHKlm  IL,  ftaifer  (Portrat)  —  «.  b.  SBemer,  SR.  Äo= 

ner,      b.  «ngeli,  4>.  prell,  8.  92 öfter,  8L  gerrariö, 

fr  8L  Staulbad);  f.  aud)  ><£röffnung  bc8  9leid)8tag8c. 
IBu^elm  »on  Or«nien,  f.  »Krmorbung  SBilbelmS  b.  D.« 
Stube ,  bie  »ier  —  gitger  (»remen,  fean8  ©eefab,rt). 
Sirrin  W^tertetu,  ber  —  «.  Cd)tier  (1898). 
Sttme  3«fob8  9.  «rtebelbe  —  paume»  (»rüffel,  SR.). 
Sota,  f.  »en'türuuutg  bon  Sola«. 
Solfe,  f.  »iob  be8  ©enecaU  Solft«. 
Sorringeu,  ©djladjt  bei  —  P.  3anffen  (»fiffelborf ,  ©.). 
Särfrifoitl«/  bie  —  ftlauS  SReüer  (»erlin,  9L=©.). 
Surttemberger,  bie,  bei  8i0ier8  unb  «bampißn^  -  8oui8 

»raun  (Panorama,  Stuttgart). 

9«rf8  «BiBraAe  au  bie  eftartufrifdjen  ©täube  5.  fje»r. 
1818  —  0.  »raufetoerter  (1888). 

3c9ubre4er,  ber — ^on  t^orft  (2)re8ben,  ©aL) ; «.  b.  Oftabe 

(SBicn,  faiferl.  ©al.). 
äattberfliite,  bie  —  b.  ©ditoinb  (Sien,  Cbernb>u8). 
8eljntaufenb  Startbrer  —  fearbaccio  (SJenebig,  ».);  SJflrer 

(Sien,  taiferL  ©aL). 
Seit  ber  ferneren  9Ut  —  ©d)ud)  (©erlin,  91.=©.). 
3erbro«)ene  «rng,  ber  —  ©reuje  (Paris,  8.). 
geuft,  f.  »antiobe«,  »Danae«,  »Suropa c,  >3o«,  >8eba<. 
Singaretla,  f.  »SRabonna«  bon  Sorreggio. 


Digilized  by 


672  9Mme3but9fdjid)t< 

3ta8grof$en,  ber  —  Sijtan  (J>re8&en,  Vol.);  oon  Sn>d 
(©enua,  ^alaft  fBrlgnole).  [®aL). 
Sttbertoitler  in  ber  Cenn^ntte  —  Sfefregger  (Sien,  toij. 
$ag  £anmbal8  Her  bit  «Wen,  f.  »Kannibale 
Bog  bei  Xobf8  —  ®ufc  ©pangenbetfl  (©erlin,  SU©.)- 
«3«  «efmtbbeit!"  (3Birt8b,au8fiene)  —  $>efregger  (1885). 
8b>«reffea  auf  bem  ßonbf  —  Sautier  (1871). 
8»tföen  geben  nnb  lob  —  Aar!  $off  (1886). 

Walme$btttijfd)iri>ren,  f.  ©übofrifa. 

SRaittafm>QülH,  Helmut,  gretberr  oon, 
beutfdjer  Staatsmann,  1883—93  ©taatSfetretär  be8 
9?etd)8fdja$atnte£,  mürbe  hn  3)ejember  1899  jum 
Dberoräftbenten  ber  Srooina  Sommern  ernannt 

Mammillaria  rhodantha,  f.  ftatteen. 

9Rattd)efter,  ©tabtm2racafbüe((£nglanb),  batte 
«Witte  1899  :  644,000  (gm».;  SSafferwerte,  ©aSfabri. 
len,  ftnftalten  für  eleftrifcfje  ©eleucbtang  unb  bie 
meiften  irambabnen  ftnb  jefet  ftäbtifdjeS  fetaentunt. 
$ie  §anbel8flotte  beftanb  1898  aus  48  ©djtffen 
öon  19,348  Son.,  baruntet  46  Kämpfer.  ®er@d)tff8= 
oerf  e$r  betrug  im  (Eingang  2836  Skiffe  oon  1,028, 188 
%.,  baoon  in  ber  Äftfienfdjiffabrt  1823  Skiffe  oon 
423,540  %.,  im  HuJgang  2908  ©d)iffe  oon  1,091,403 
%.,  bauon  1990  Äüftenf obrer  oon  569,900  X.  §ter *u 
lommt  nod)  ber©d)tpöerfebr  be8  unterhalb  gelegenen 
$afen8  Wuncorn,  ber  foft  auSfd^liefjud)  oon  Jtüften» 
fairem  befugt  wirb,  mit  2973  ©dnffen  »on  322,240 
5:.  im  ©ingong  unb  2878  ©Riffen  oon  306,734  %  im 
Ausgang.  (Segen  ba8  Sorjabr  bat  ftd)  ber  ©cbiffSoer« 
lebr  »on  3Ä.  bebeutenb  gehoben,  bod)  trägt  ju  ber  Steige« 
rung  oon  ca.  200,000  X.  in  jeber  3hd)tung  bie  ftüfieu» 
i$tjfabrt  beim  (Singang  64  $ro*.,  beim  HuSgang 
83  ^roj.  bei  35emnad)  geigt  audj  ber  »anbelSöert  efjr  nur 
bei  ber  (Einfuhr  einen  bebeutenben  3uwad)8: 850,000 
$fb.  ©tat,  bei  ber  «u$fu§r  nur  oon  V«  SM.  8fb. 
©terl.  Sie  (Sütfubr  oon  9R.  einfd)lie&lid)  be*  fcafen« 
Stuncorn  batte  1898  einen  «Bert  oon  9,163,977  $fb. 
©terL,bie«u3fubrbritifd)er*robu!tebetrug7,943^42, 
bie  2)urd)fubr  nur  283,985  $fb.  ©terl.  tlthtn  ber 
»aumwotteinf  tü)r  (im  SBert  oon  3,452,269  $f  b.  ©terl.) 
fptelen  bie  anbernflrtilel  nur  eine unbebeutenbe Stolle; 
erwähnenswert  ftnb  bodjftenS  nod)  (Betreibe,  Rapier« 
ai äffe  unb  Rasier,  raffinierter  gudtx,  §ol$  unb  $e« 
troleum.  %n  nod)  b,'öt)exm  ©rotte  ftnb  bei  ber  9lu3f  u|r 
britifdjer  $robulte  wenige  Wrtitel  tonangebenb,  auf 
bie  jufammen  88  $roj.  beS  «Berte«  entfallen,  nämlid) 
©aumwotlwaren  (4,238,838  *fb.  ©terl.),  ©aumwotU 
garn  (1,536,008  Sfb.  ©terl.)  u.  SRafdnnen  (1,280,830 
$fb.  ©terl.).  35te  ftäbtifdjen  (Smnabmen  beliefen  ftd) 
1898—99  auf  2,403,798  Sfb.  ©tecl.  einer  fiäbtifd)cn 
©d)ulb  oon  16,172,985  $fb.  ©terl.  ftebt  ftäbtiföeS 
(Eigentum  hn  Berte  oon  20,478,160  $fb.  ©terl. 
gegenüber. 

5Wan*$eftet>«d>rffef«nat.  1899  mürben  auf 
bemfelben  2,500,000  Son.  «Baren  beförbert,  aber  ber 
Steingewtnn  wäfjrenb  ber  jWeiten  $ftlfte  be8  Sa^reS 
belief  ftd)  auf  nur  63,348  $fb.  ©terl.,  fo  bafj  nad) 
3ablung  oon  44,742  $fb.  ©terl.  an  bie  §rjOoü)efen. 
inbaber  nur  17,606  $fb.  ©terl.  für  ben  oon  ber  Stadt 
gemalten  Sorfcbuß  im  betrage  oon59tia.$fb.  ©terl. 
erübrigten  unb  bie  Hftionäre  leer  ausgingen. 

Wflltbera,  f.  «ftifanifdje  «Iterlümer,  6.  13 

Stangen,  f.  Santpfmafajerei,  6.  200. 

SWangolb,  Starl  Subroig  flmanb,  ftomoonift, 
geb.  8.  Ctt  1813  in  Siarmftabt,  geft.  6.  «ug.  1889  in 
Cberftborf  (Wlgäu),  ftubierte  bei  feinem  Sater  öeorg 
SW.  unb  feinem  »ruber  ©ilbelra  SR.  (geb.  19.  «Äoo. 
1796,  oon  1826—57  fcoftabeumeifterr  in  SJarmftabt, 


n  —  aWanomcter. 

geft.  bafelbft  23.  SRai  1875),  bamt  1836—39  in  $ari3, 
war  feit  18392Ritalieb  berS^oflaüene  unb  Dirigent  be« 
aRufttoereinS  in  $)armftabt,  Don  1848  bis  ju  feiner 
^nftonierung(1869)£)ofmufi!birertor,  bann  bis  1873 
Dirigent  be8  &annftfibter  aRojart=»eretn8.  (Sr  bn« 
oonierte  Dtoern  (»2annbäufer«,  »©ubrun«  jc.),  fton« 
jertbramen  (unter  anbern  »gritbiof«),  Oratorien 
(»%brabam«,  »Sittelinb«  ic),  bieÄantate»35ieSeiä« 
beit  beS  SRirsa  ©äjaffö«  für  ©oli,  äRätmertbor  unb 
Ortbefter,  arbfeere  ftonjertwerfe,  getmfebte  dffltt,  Sie» 
ber,  Orcbefter»  unb  Äamraermujttwerte;  am  befann« 
teften  aber  würben  feine  SRännercborliebcr  (>%atb> 
lieb«,  »SRein  SebenSlauf«  ic). 

aJlani4>«Iötiott«t«orfcfjrift,  in  Offerracfj  eine 
S)ienftoorfcbrift  über  baS  »erfabren  ber  ©e^örben. 

SWännctaefang.  Sie  in  weitem  greifen  betont' 
ten  ftomponifTen  für  ben  beurfeben  SolfS-  unb  aRärmer- 
gefang  ftnb,  f o weit  fte  nid)t  fd)on  iai  fympttwxt  auf' 
genommen  würben,  in  toorliegenbem  ©anbe  bureb  eine 
gröfjere  Wnjabl  btograpbtftbec  Ärtifel  oertreten.  ©ne 
jWeite  Sieibe  wirb  bte  SluSwabl  im  folgenben  ©anbe 
jum  «ibfcblufi  bringen.  Sgl.  bie  berreffenb€n«rtü*el: 

Kbam,  Ungern,  Wpptl,  Batbamu*,  JBafett,  BanRgaxtncr, 
SL  Beder,  »enter,  »lieb,  »lümel,  Sönide,  »ortbotf,  «tanW*. 
9w)t,  Braun,  efintc,  »urffrart,  Cbioatal,  «onxabi,  Curf«> 
Stt^ren,  Surti,  JHtfiotb,  SSrina,  3>rtflert,  tnmad,  9*%tU> 
berfl  (So)5n),  *»ten,  gep6I,  %iOt,  glfd)er,  ^Imming,  %nmm, 
«oubv,  ScIUrt,  »artete,  «Ifltf,  ^aan,  feamma,  Jpa»bio«t, 
&tm,  ^cimtg,  ^trfa),  äfenmann,  ^üngfl,  M$mwttx,  fers, 
ftirct)l,  StiOnet,  «rtftinu«,  SL  Run*,  6.  u.  D.  bt  fiaxae,  HäUa, 
Ben  alter,  Siebe,  £iebe*tinb,  Hören»,  fefi|el,  £uj,  g.  St«r, 
Stangplb,  X.  c  9tarfa)ner,  SRayer  (Sennj),  9te|ger,  Sieker. 
Dlber«teben,  9Ro^r,  SRÜcfe,».  SRÜtter,  SMUUr.Seuter,  Stafifll, 
«erft,  WgflU,  Dberbofftr,  Otto,  Sa<be,  »alme,  ¥*f$tt,  ffeit. 
Viber,  Vlflbbenann,  ^obbertMq,  Saut^aieder,  Seaex,  StB- 
6rea)t,  Steifer,  Wetter,  Kicdui,  Sttga,  Sanrner,  9L  &bAffer, 
6a)aufeU,  gerb.S^mibt,  S<6jnorjer,  S^netber,  ed^ber 
oon  Bartenfee,  8.  6a)ul|,  SL  6a)ul|,  ©puppert.  e*t)mdm. 
©tord),  Stutten,  Sturm,  2aun»i|,  S».  2f(biro>,  Bett,  ^.nb 
«.  »etbt,  aBeinjtert,  Bttt,  8iulttt,  8uf«)neib. 

Wlauomtttv  ftnb  mnern  Oefä^fibigungen  j Weier» 
leiÄrt  auSgefebt,  nämltä)  einmal  bem^erfreffenburtb 
djemtf dje  (Stnflüffe  unb  bann  »erle Jungen  bunt)  3)nuf • 
ftöfee,  le^tern  namentlich  bie  3JL  für  b5bere  5) rüde. 
Sie  $emifcben  Sefd^äbigungen  Ibnnen  burdj  ®af«. 
Sämpfe  unb  glüfftgleiten,  bie  mit  ben  äRanometer- 
febern  in  ©erübrung  tommen,  berbetgefübrt  werben. 
Serftärlt  wirb  bie  jerftörenbe  ©trfung  folaVr  ©toffe 
burd)  SSftrme,  to*Sf)alb  bie  SR.  burd)  längere  Serbin« 
bungSrobre  gegen  birefte  erwärmung  unb  burdj  118« 
beftfd)trme  gegen  ©firmeftrablung  ju  fcbüfcen  ftnb. 
öeberfbrmig  gebogene  dto^xt  mit  feafferfülütiig,  wk 
fte  tjäufig  oerwenbet  werben,  bieten  gegen  boJ  (Ein- 
bringen fd)dblid)er  Sämpfe  nid)t  genügenben  ©t^uji 
unb  fd>ÜJen  bb^bftenS  gegen  baä  abwed>felnbe  fcn- 
bringen  oon  SBaff er  unb  Suft.  Hud)  bie  güQung  frM- 
d)er  mofyn  mit  öl  ift  nid>t  auSreicrjenb,  ba  ber  ©perr» 
flüffigfeitSraum  ju  furj  unb  ju  eng  ift  Seffer  fd)on 
Wirten  mebrfad)e  SBinbungen  be8  SRobreS.  SüDtxiä\' 
ftgen  ®dju|  erretd)t  man  aber  naä)  Salter  in  Senf 
nur  burd)  (Stnfd)altung  eines  großent  unb  weitern 
©perrflüffigteitgrauuted,  in  bem  leine  grofeen  9cioeaa* 
fd)WQnbmgen  oortommen.  Kud)  ba8  gän$Hd)e  Ser- 
ftopfen  be8  SerbinbungSrobre«  wirb  baburd)  oermie« 
ben.  ®me  berartige  @inrtd)tung  jeigt  gig.  1.  (En 
an  bem  ©efäfe,  Steffel  :c  angebrad)ter  ©tu^en  a  wirb 
burd)  bie  glontfcfje  f  be8  ©efä&eS  b  gefdjloffen,  ba8 
einen  aufgefebraubten  2)etfel  c  bat  3)urd)  biefen  ragt 
ein  Sobr  r  bemabe  bi«  auf  ben  «oben  be«  OefäfseS  b, 
Weld)e8  etwa  bis  jur  ^älfte  mit  einer  ©oerrflüfftgleit 


Digilized  by 


3Kanometer  (©d)u|oorrid)tungen). 


673 


St«- 1- 


Sc$u|gefSfcf£lr  SBano » 
Bietet. 


unb  barflber  mit  ben  auS  beut  Keffel  burd)  Öffnungen 
m  ein  treten  ben  kämpfen  gefüllt  ift.  9luf  bem  JRobTr  r 
iß  baS  SR.  anzubringen.  3)ie  ?Bänbe  beS  ©efäBeS  b, 
3tob>  r  unb  bie  ©perrflüfftgfeit  mfijfen  auS  ehtera 
gegen  bie  (Stnwirfung  ber  fraglichen  2)ämpf e  wiber* 
ftanbSfäbigen  ©toff  befteljen,  be*.  erftere  mit  folgern 
Stoff  auSgefletbet  fein.  S)aS  3?o|r  r  fällt  fid)  je  nad) 
bem  auf  ber  ©perrflüfRgteit  laftenben  2>rud  mebr  ober 
weniger  mit  ber  ©perrflüf  figfeit.  Wobei  bie  Suft  m 

bem  Stoljr  r,  bej. 
im  SR-  entfpredjenb 
jufammengebrttdt 
wirb.  3ft  bie  ©perr* 
flüffigfeit  Guedfil* 
ber,  fo  tarnt  man  baS 
ttoffteigen  beSfelben 
im  fRoqx  r  baburä) 
feb^etnfcr)ränten,baB 
man  baS  Stobt  über 
bem  Duedfilber  bis 
in  baS  SR.  hinein  mit 
einer  anbern  gtfüf» 
figfeit  (SRineralöl, 
©Ibcerin  ic.)  anfüllt 
«etberVerWenbung 
oon  ©perrflüffiglet« 
ten  müffen  fcaljnftufcen  mit  ftlantfdje  jum  Hinbringen 
eine«  KontroamanometerS  bor  ber  ©dju&oorridjtung 
angebradjt  werben,  weit  fonft  bie  ©perrflüfftgteit  oer> 
loren  gebt. 

3)urd)  $>rucfftöfje,  bie  entWeber  baS  SR.  bauernb 
uim  Vibrieren  bringen  ober  ein  jeitweiligeS  p löälicfjeS 
Vor*  unb  StfidWärtSfcbnellen  beSfelben  »erurfadjen, 
Wirb  rndjt  nur  ein  aud)  nur  annäljemb  genaues  ftb« 
lefen  unmöglid),  fonbern  aud)  bie  geber  be*  beften 
SRanometerS  in  ganj  tuner  Reit  fo  oerbogen,  baß  baS 
SR.  falfa)  «igt  S)a8  Vibrieren  beS  ^dgerS  burd) 
2)ructfloge  fann  burd)  ein  oor  bem  SR.  emgefäjalteteS 
langes,  enges  Söbrdjen  ober  einen  in  baS  gewöbnlidje 
dtof)x  efngefdjalteten,  ganj  wenig  geöffneten  §a$n 
ober  aud)  burd)  (Staf Haltung  etneS 
einen  SBafferf  ad  bilbenben  ©efäßeS 
mit  ein  ober  jwet  feinen  So^nin« 
gen  in  einem  9ü>f)rd)en  »erbinbert 
werben,  wobei  bie  engen  fcffnun* 
gen  bremfenb  Wirten.  Ottern  biefe 
Hilfsmittel  baben  ben  Ubeiftanb, 
bat  biefe  engen  Stöbrdjen,  £öd)er  tc 
fid)  bcilb  mitSloft,  fcanff  afern  ober 
fonftiaen  Unremigfeiten  oerfefeen 
unb  baS  SR.  bann  ganj  außer 
Sbfttigleit  lonrmt,  wäbrenb  ein  ein« 
gefdjalteler  §abn  iei^t  auS  33er- 
fetjen  offen  gelaffen  wirb.  SBalter 
m  ©enf  benufet  jur  Vefeitigung 
beS  Vibrieren*  beS  3ty*&  bur<b 
2)rudftB&e  ben  mftig.2bargefteu* 
ten  Apparat,  bei  bem  in  einen 
fcobjfegel  a  ein  93ottIegel  b  bid)t 
etngefdjltffen  ift.  3n  bie  obere  Öffnung  oon  a  wirb  baS 
SR.  eingefd)raubt  unb  in  bie  untere  VerfdjluBfdjraubec 
baS  fonft  unmittelbar  jum  SR.  füljrenbe  Slobr.  $urdj 
bie  $wifd)m  Verid)luBfdjraubec  unb  Siegel  b  etngefdjal* 
tete  $rudfeber fwirb  b  bod)gebalten.  «uf  bemKcgelb 
ift  nun  eine  fdjraubenförmige  Stille  m  n  oon  engem 
Ducrfcfmttt  unb  Dielen  ©inbungen  eingebrebt,  fobafj 
bie  Säume  unter  unb  über  b  nur  burd)  tiefen  langen 
©d)raubenfanal  in  Verbinbung  ftefjert,  ber  wegen  feiner 

Steyer*  J»->ito.  .£ejifon,  5.  ftufL,  XX.  8b. 


.2.  sQmiox» 

ric&tung  gegen 
bat  SßtBiieren 
be«  Setger«  »et 
©rutfftfljen. 


großen  Sänge  weniger  eng  ju  fein  braudjt  als  bie  oben 
genannten  ©obrungenjc.,  fomft  fid)  weniger  leidjt  Oer* 
ftooft  3>ie  ffirudftöBe  oerminbern  fid)  burd)  Reibung 
an  ben  Kanalwfinben  nad)  unb  nad)  unb  oerfd)winben 
bei  geböriger  Kanallänge  gchulid),  fo  bafe  man  ein  fo 
gefaxtes  SR.  unmittelbar  auf  bie  2)rudieitung  eines 
fdmedgebenben  ©aSfomprefferS  auffegen  tarni,  obne 
baß  ber  geiger  jurft  «Sollte  fid)  ber  Kanal  m  n  Wirt« 
iid)  einmal  oerftobfcn,  fo  15ft  man  bie  3)rudfd) raube, 
»ie^t  b  an  bem  ©tift  r  mit  einer  gange  baauS  unb 
fann  nun  ben  Kanal  bequem  reinigen,  um  fold)e  93er- 
ffopfung  ju  erfd)ftjm«t'  ift  eS  jwedmäBig,  unterhalb 
beS  «nfangS  m  beS  ÄanalS  eine  tiefere  SringriHe  d 
einjubrefjen  unb  biefe inxtd)  Oiele  gang  feine  f entrechte 
Sehlde  mit  bem  Staunt  unter  b  ju  oerbinben.  3)iefe 
©d)it|e  ballen  iebe  Verunreinigung  oon  m  n  ab,  unb 
wenn  Wirflid)  fi(b  einige  oon  ignen  jufeijen  foKten,  fo 
bleibt  bod)  nod)  eine  genügenbe  «naabl  offen,  um  baS 
SR.  m  ©irtung  ju  erhalten.  %u  Kanal  m  n  tarnt 
aud)  in  f enfvedj  t  auf  unb  ab 
fteigenben  ^idjadlinien  ein* 
gefräft  werben.  ®iefer  ^H>« 
parat  lägt  Ttct)  aud)  bei  glüf. 
figteiten  anwenben,  wobei 
natürlid)  ber  Kanal  wegen 
ber  gr&Bent  SteibungSwiber* 
ftSnoe  türjer  unb  weiter  fein 
muß.  (Er  tft  baiürtfadjiid) 
für  bauernben@ebraud)  be* 
fhmmt,  obwobl  aud)  für 
oorübergebenbe  groben  jnc 
©efttmiHung  beS  SRarhnal» 
ober  SRinhnalbrudeS  oon 
Stoff  er-  u.23amtff  d)(  ägen  tc 
oerwenbbar.  gür  ledern 
3wed  eignet  ftd)inbeffenber 
«oparat  nad)  gig.  3  beffer. 
3)aS  gegen  ben  ju  prüfen* 
ben  bo^flen  2) nid  wiber- 
ftanbSfäbige  ©effiB  a  trägt 
oben  baS  SR.  m  auf  einem 
mit  T»  §al)n  d  oerfeb>nen 
Stufen  unb  ift  unten  auf  ein 
auSwedjfelbareS  ©d)raub» 
ftüd  b  aufgefebraubt,  baS 
beiüberbrudnteffungen  mit 
einem  nad)  oben  aufgeben* 
ben,  mit  Sfeber  f  belafieten 
Sentü  v,  bei  Satuurameffungen  mit  einem  abwärts 
aufgebenben  Ventil  oerfc^en  tft  unb  an  bie  »u  unter» 
fudjenbe  Seitung  k.  angefd)raubt  wirb,  ©ei  febem 
SDrucrjtDB  wirb  nun  (BaS  ober  ftlüffigteit  burd)  baS 
Ventil  v  nad)  a  gebrüdt  (bej.  auS  a  berauSgefaugt), 
aber  am  3urüdtreten  burd)  baS  fid)  f^liefeenbe  Ven=- 
til  oerbjnbert  $er  §ab,n  d  wirb  nun  fo  langfam  ge« 
öffnet,  baß  fid)  bie  ©töfje  am  SR.  nid)t  bemerfbar 
mad)en  unbber3eigecalImä§lid)fortf^reitet  ©djlieB« 
lfd)  wirb  ber  S)rud  ht  a  gleid)  bem  SRanmalbrud,  bej. 
SRinimalbrud  ht  ber  ju  unterfud)enben  Settung,  wo- 
bei bie  geringe  Slbweidjung  infolge  beS  2)CUdeS  ber 
Venttlfeber  oernadjläffigt  werben  tann.  3)ann  gelangt 
fein  ©aS  ober  feine  glüfflgteit  mebr  nad)  a  hinein, 
bej.  berauS,  ber  SRanometerjeiger  ftebt  fttK,  unb  ber 
$ru(f  fann  oon  m  abgelefen  werben,  ^ierauf  wirb 
ber  $ab"  d  f»  flebreb,t,  baß  burd)  bie  fettlid)e  Öffnung 
c  beS  ^abngebäufeS  ein  2)rudau8gleid)  mit  ber  Sltmo* 
fpbäre  ftattfhtbet,  wäbrenb  eingetretene  glüf figfeit 
burd)  fcafin  e  abgelaffen  wirb,  unb  ber  Apparat  ift  ju 

43  ' 


^tg.3.  Sorrt^tung  |ut 
8ef»tmm«ng  be«  »ajt« 
mal*  «ber  Minimal» 
btud«sonSaffer*unb 
2>ampff4(agen  sc 


Digitized  by 


Google 


67-1  SRantineia  • 

einer  neuen  ^robe  bereit.  J)te  Apparate  na*  gig.  2 
unb  8  ftnb  butd?  ©ebraud)«ntufier  gef<hü|t  unb  »er* 
ben  bon  3.  &  edart  in  ßannftatt  bei  Stuttgart  in 
ben  $?nnbel  gebraut.  5)iefe  Apparate  fronen  nidb)t 
bloß  bie  SR.,  fonbern  ermöglichen  au*  richtige  9Rnno» 
meterablefungen,  wa«  mttSiüdftcht  auf  bie  bei  f  alfeben 
3Ranoraeterangaben  brobenben  ©ef  aljren  für  bie  ©ta>er. 
&>it  beS  Betriebes  unb  ba«  Sieben  ber  Arbeiter  oon 
großer  SBid)tig!eit  ift. 

aRontineitt  würbe  1887 — 89burdj  bie  franaöftfd)e 
ar*5oloaifd)e  Schule  in  Athen  unter  Leitung  oon 
©uftaoe  gougere«  jum  Seil  auggegraben,  ein  burdj 
bie  gieber  be«  ungefunben  ©ebiete«  nidjt  ungefähr- 
liche« Unternehmen.  3uerft  Würbe  bie  genau  butterte, 
nämlich.  371  to.Gb*-  burch  epamtnonba«  erbaute  Stabt* 
wauer  aufgenommen,  bie  eine  oon  91  nadj  ©.  geftredte 
eilipfe  mit  Adjfen  bon  1840  unb  1080  m  üänge  unb 
einem  Umfang  bon  8942  m  bilbet,  124  $eftar  um* 
{fliegt  unb  eineöeoöHerung  bon  ca.  1 8,000  SRenfdjen 
beherbergt  haben  mag.  3)ie  SKauern  waren  mit  122 
(109  Dieretfige  unb  13  raube)  Sürmen  oerfehen,  jäb> 
ten  10  Ibore  unb  würben  bon  bem  in  *wei  Anne  ge* 
t.'ilten  OphiS,  ber  unweit  fOböfl(id)  bon  9*.  entfpringt, 
umfloffen.  S)ie  Ausgrabungen  betrafen  hauptfätbltd) 
baS  Zentrum  ber  Stabt;  bod)  ift  bon  ben  ©ebäuben, 
bie  metft  auä  Cehmjtegeln  beftanben  ju  haben  f  feinen, 
nur  wenig  erhalten,  ba  baS  ©tabtareal  im  legten  falben 
Jafjrlmnbert  beadert  Würbe.  Audj  Ratten  bie  antifen 
©au  werfe  feine  tiefen  gunbamente,  weit  ba«  ©runb« 
waffer  hier  fehr  h  od)  fleht.  Übrigen«  blühte  3R.  aud)  nod) 
in  bbjantinifdier  3rit,  We  »tejte  Aa^lreidjer  Äirdjen 
beweifen.  gafi  in  ber  SHitte  ber  ©tobt  liegt  baS  Sb.ea» 
ter,  füböftlidj  baoon  awei  Sempel  (beS  3eu8  ©oter 
unb  ber  $>era?),  öftlidj  ein  britter  $5obareton?);  78  m 
füböftlidj  ba«  am  beften  erhaltene  ©uleuterion  (Äat* 
hau«),  öftlidj  ber  SRarftblab,  beffen  öftlichc,  nbrblidje 
unb  roef  tltdje  ©eite  römifdje  SÖauten  au«  bem  erfteit  nach* 
djriftltdjen  3af)rl)  imbert  umgeben,  SKarfihalle,  @;ebra, 
Säulengang  :c.  Audj  bie  oon  alten  ©djriftflettern 
mehrfad)  betriebene  Umgebung  würbe  näher  unter« 
fud)t,  f o  bic  OtoliS,  bie  Statte  be«  altem  9K.f  bie  Duelle 
ber  9Jieiiaftai  am  SBege  nad»  Argo«  ;  ba«  2)ionbfo«' 
Heiligtum  am  Abgang  beö  ftd)  im  0.  ber  ©tabt  er 
hebenben  Alcfiongebtrge«,  ba«  Argon  Cebion  unb  ber 
Älimajrpaß,  bie  nad)  Segen  ffiljrenbe  ©traße  £eni«  im 
©.  mit  Jptppobrom,  ©tabion  unb  bem  1200  m  oom 
©übtbor  entfernten  Sempel  be«  Sßofeibon  fcippio«, 
beffen  Aufgrabung  an  bem  Söibecftanbe  be«  ©runb- 
befoer«  fetjeiterte.  —  «lud;  auf  bie  «Bafferoerb^ältniffe 
ber  bon  9Ä.  unb  Segea  befefrten  oftarfabifd)en  ebene 
unb  bie  bnrauä  entfpringenbe  bauernbe  geinbfehaft 
awifdjen  beiben  ©täbten  b>t  bie  «lufnab/me  unb  SJioel« 
'littung  ber  ebene  in  1 : 40,000  neues  2id)t  geworfen. 
Segea  felbft  war  b>d)  gelegen,  groif  c&en  666  u.  675  m, 
aber  ber  Often  feine«  ©ebieteS  am  gu&e  befi  Artemi« 
fiongebirged  würbe  bet$odjwaffer  leidjt  burd)  ben  oon 
ben  lafonifdjen  ©renjbergen  ^erabtommenben  Sarau- 
topotamoSüberfdjwemmt.  Jhin  entfpringtglei*  nörb« 
iid)  oon  Segea  ein  fßaäf,  ber  norbwartS  in  bie  biet 
tiefer  liegeube  ebene  bon  9Ä.  fliegt  unb  an  ü)remäBeft« 
ranb  am  .ftufee  be«  9RänalongebirgeS  in  626  m  §51je 
in  mehreren  ^ataootb^ren  oerfdjwinbeL  ©obalb  aber 
bie  Segeaten,  wie  biefi  öfter«  gefd)eb,en  ift,  bem  $od> 
Waffer  be«  ©arantopotamo«  burdj  einen  Kanal  ju 
biefem  ©ad)  «bflufj  oerfd)afften,  fo  würbe  bie  wert* 
boKe  5rud)tcbene  im  ©.  be«  680  m  b>d)  liegenben  "SR. 
unter  Söaffer  gefegt,  unb  baber  bie  ftänbige  geinb= 
fdjaft  awifdjen  ben  beiben  großen  ©emeinben. 


-  aTiärctjeri. 

3«a0ia,  Snfel  an  ber  9?orbtfifte oon ÄieberlSnbifd). 
9?euguinea,  unter  56'  nörbL  »r.  unb  134°  21'  öftl  $». 
D.  ©r.,  165  km  norblid)  bon  ftap  9Kamori,  eine  60 
qkm  grofee  fiaguneninfel,  auf  beren  Riff  brei  Heine, 
gut  bewalbete  dilanbe  unb  an  beren  Cf tfeite  jwei  mit 
©ra«  unb  ©ebüfd)  bebedte  ©anbbftnfe  liegen,  a»ifd)en 
ben  leätern  fütjrt  eine  einfahrt  in  bie  Sagune.  3)ie 
roa^rfd)einlid)  fd)on  1637  oon  bem  ©panier  ©rijaloa 
entbedte  unb  ©uebe«  getaufte  2Snfel  erhielt  burd)  eng* 
lifdje  ©djiffe  1761  ben  9?amen  ©aint  I>aoib  unb  1767 
greewiU.  9R.  war  urfprflnglidj  oon  ftarolinera  be* 
rao^nt,  bie  aber  Oon  $apuapiraten  Neuguinea«  jum 
größten  Seil  oernidjtet  ober  aI«©tlaoen  entführt  wür- 
ben, fo  bafe  ein  b>Uänbifd)er  Kaufmann,  ber  |ier  fbu 
fang  ber  70er  3ab>  eine  Siieberlaffung  grfinbete,  um 
fiolo«öl  ju  gewinnen,  bie^nfel  faft  mcnfdjenleerfanb. 
Um  biefe  Unternehmung  ju  fdjüben,  ertlärte  bie  nie* 
berlänbifaje  9«egierungl884  3R.al«  auSheberianbifaV 
Neuguinea  gehörig,  ©bauten  hat  gegen  biefe  ©efty 
ergreifung  niemaö  einfprud)  erhoben,  obgleid)  bie 
Snfel  geographifd)  immer  ju  ben  fübweftli^en  ©po* 
raben  ber  lüBefttarolmen  geregnet  würbe,  fo  baß  fte 
aud)  bei  ber  Abtretung  ber  SKarianen  unb  Karolinen 
an  3)eutfd)lanb  nid)t  tn  be«  lebtern  59efi&  überging. 

»tat«,  3uliu«,  9J2aler,  ftarb  im  Oftooer  1899 
in  9?rag. 

WätQtM,  »ejüglid)  be«  Urftorung«  unb  ber 
entwideluna  be«  SRärchen«  muß  man  mehr,  alä  ba« 
bislang  oielfad)  nod)  geflieht,  bie  ijilfe  ber  Söller» 
lunbe  tn  Anfprud)  nehmen,  um  eben  ba«  eigentliche 
SBefen  be«felben  au  ertennen.  öiälang  hat  man  fid) 
oiel  au  fehr  auf  ba«  ©tubium  ber  höt>ern  IhUturoölter 
befcqränft  unb  bie  ©puren  be«  äRärcfjenS  unb  ber 
Sierbichtung  überhaupt  innerhalb  beftimmter hifto* 
rifd)er  unb  ethnographifa>er  ©ruppen,  »•  ©•  ber  inbo* 
germanifd>en  Sprachfamilie,  bi«  au  ben  Orientalen  unb 
anberfeit«  au  ben  Snbern  aurüdberfolgt  SWay  SRüQer 
warfehr  erftaunt,al«er  plöb^lid)  bei  ben  Sübafrifanera 
(ben  Äaffern)  biefelben  gabeln  entbedte,  nur  mit  fehr 
unerheblichen  Variationen,  bie  un«  in  unfrer  ^idjtung 
unb  Spraye  fd)on  geläufig  waren  (eS  hanbelte  Ttd)  um 
bie  fo  weitoerbreiteten  gud)«fabeln).  ^ie  enge  hifto* 
rifd)e  $erfpeltioe  aog  nod)  einen  anbemUbelftonb  nach 
ftd);  man  gewöhnte  ftd)  gana  natürlich,  biefe  poetifche 
©ehanbtung  ber  Tierwelt  al«  ein  untrügliche«  fitrar 
*eid)en  nur  reiferer  ©eiitrung  au  betrachten,  al«  ein 
feinftnnige«  ©piel,  ba«  eine  geläuterte  $bantafie  in 
ihrer  burd)ftd)tigen  ©ijmbolü  ftd)  mit  ben  Bieren,  ben 
burd)ftd)tigen  3Wa«fen  für  bie  9Kenfchen,  gefmttete. 
2)iefe  Anfd)auung  War  nidjt  mehr  aufrecht  au  erholten, 
al«  bie  ©öllerlunbe  jeigte.  baß  bie  92aturoöHer  au«* 
nahmSlo«  unb  awar  gerabe  auch  bie  anfd)einenb  getfrig 
wenig  regfamen  (wie  a.  ©.  bie  ©ufdratänner,  bie  eine 
fehr  reiche  gabelwelt  haben  gegenüber  ben  flmen  fonß 
intetleltuea  bebeutenb  überfegenen  ^oltmeftern)  W. 
unb  gabeln  pflegen.  2)ie  bisherige  S^eorie  oon  ber 
f^mbolifierenben,  bewußt  anthropomorphen  unbbibat' 
ttfehen  ©erwertung  ber  Siere  ftürAte  rettungSlo«  au* 
lammen,  unb  eS  jeigte  ftd),  baß  bor  ber  rein  bid)* 
terifd)en  ©eftaltung  biefer  Stoffe  eine  3rit  gelegen 
haben  ntüffe,  für  beren  naioe«  empfinben  bie  Siere 
al«  wirtliche  $erfonen  eriftierten,  wie  ba«  aud)  fdjon 
au«  einer  einfachen  pfnd)Ologifd)en  erwägung  ftd)  er* 
gab.  (dasjenige,  wo«  fpäter  nur  nod)  Sümbol  ift, 
rein  ibeeD,  ift  urfprünglid),  b.  h-  für  bie  unbefangene, 
unfrittfehe  Auffaffung  real  gewefen,  ooÜe©trOid)teü.) 
erft  al«  rtd)  ber  äRenfd)  über  bie  Tierwelt  ber  er  ftd) 
anfänglich  unterorbnete,  erhob,  tonnte  fte  für  ü)n  ein 


Digitized  by 


9Rttt$en  (tlrfprung,  fceünat). 


675 


©üb  unb  ©leidjnis  werben,  um  ist  biefem  Spiegel  be« 
frimmte  ©ef üf)le  unb  ©orfteHungen  jum  8lu?brucf  ju 
bringen,  biebonn  eben  häufig,  nidjt  immer,  einen  ntebf 
ober  minber  lehrhaften  ©barafter  annehmen.  SÄafe« 
gebenb  tft  in  erfter  ähtte  bie  bei  allen  Staturoöllern 
wrrtfame  «nfdjauung  Oon  ber  ©efenSgleidjbeit  Oon 
SÄenfd)  unb  Sier;  felbftrebenb  tft  beS^alö  aud)  bas 
Sier  befeelt,  ja  oielfad)  aud)  mit  ©pradje  begabt,  bie 
man  freilid)  nur  oerfiebt.  Wenn  man  Sauberer  unb 
3Äebijinmann  tft.  ßfter  mußten  fogar  bie  Xiere  bem 
rcdjt  mangelhaft  bewaffneten  Scaturmenfdjen  als  ötel 
mfidjttger  unb  imponterenber  erfdjetnen,  fo  bafj  er 
ihnen,  unter  bem  öin jutritt  anbrer,  fowoljl  religibfer 
al«  aud)  fojialer  SÄomente,  gerabeau  ©erebrung  er» 
WieS,  baber  ber  fo  weitoerbreitete  «luunMruS  ff.  Sta» 
uenbienft,  ©b.  1 1,  unb  ftnltn«,  9b.  20)  unb  ber  SotemiS« 
muS  (f.b.  unb  Sötern,  8b.  16).  «He  »eifenbe,  bie  längere 
3eit  mit  Stämmen  auf  primitioer  ©efittungSftufe 
üerfebrt  haben,  ftimmen  barin  überein,  bafe  bet  ihnen 
ein  oöllig  naioer  ©laube  an  biefe  gebeime  fcelifdje 
©erwanbtfdjaft  jnnfdten  SÄenfd)  unb  Xier  ^errfdt»t 
2aS  SR.  tft  alfo  nid)t  auS  ber  anmutigen  Deutung 
oon  SJaturereigniffen  hervorgegangen  ober  au8  bem 
eben  ernannten  fombolifierenben  poehfdjen  triebe, 
fonbern  auS  ber  unerfdjütterlidjen  Überzeugung  Don 
ber  ©efenSgleidjbeit  beiber  ©ef  tropfe;  ber  SÄenfd)  ift 
nur,  unb  aud)  nid)t  einmal  immer,  primae  inter 
pare*.  (Srft  auf  biefem  animtftifdjen  Urgrunb,  wie  er 
alle  prinritioen  Religionen  unb  SÄotbologten  fenn« 
jeidmet,  lonnte  eben  bie  fo  weitoerbreitete  fieljre  oon 
ber  Seelenwanberung,  oon  ber  ©efeelung  ber  Xiere 
burd)  SÄenfdjen  unb  fdjliejjlidj  aud)  oon  ber  3nlar- 
nation  ber  ©ottbett  in  Xierleibern  entftcben.  5>iefe 
Umwanblung  ber  Sotcn  in  Siere  ift  fo  burdjgebübet, 
bafc  fogar  oielfad)  bie  hn  ©ieSfettS  wa&gebenben  fo- 
kalen Stongunterfdnebe  babei  feftgebalten  werben,  fo 
bei  ben  Sulu,  bie  ihren  ©lauben  auf  bie  ©^lan- 
gen bejieben.  (Ebenfo  erfliiren  ftd)  ^ier^er  bie  Sagen 
oon  ber  ©ermifd)ung  ber  Xiere  unb  SÄenfd)en,  wobei 
freilich  raeift,  wenigftenS  jeitwetlig,  jene  menfd)lid)e8 
«uSfeben  annehmen,  fei  e8  aud)  nur  jum  Seil,  fo  be» 
fonbcrS  häufig  bei  ben  $ifd)en.  Weift  tritt  nad)  einer 
glüdlidjen  ®b«  bie  tragifdjc  Scotwenbigfett  einer  Tren- 
nung ein,  fo  in  ber  ftnnifdjen  Sage  Don  bem  SÄäb« 
djen,  ba8  mit  einem  ©äff  ernir.  öermäf)lt  ift  unb  burd) 
ihren  ©ruber  gerettet  wirb.  2)ie  SÄotioe  biefer  Söfung 
wieberljolen  ftd)  ftetS;  (£iferfud)t  anbrerftrauen,  Sifid« 
lehr  beS  nur  wiberwttlig  in  ber  menfcblicben  ©eftalt 
oerbleibenben  SiereS  ju  feiner  eigentlichen  Sphäre 
(befonberS  beim  ©edjfel  ber  3aJ)re§jeiten),  ©rtennrniö 
be8  eigentlichen  Sierwefen«  in  ber  menfd)lid)en  SHaSfe 
ober  aud)  nur  Nennung  be8  Samens,  worauf  un* 
t»eigei1id)  SBerfdjwinben  erfolgt  (ein  bi«  auf  fpfttere 
Stufen,  man  bente  an  bie  ©djwanenfage  im  >fioben« 
grin«,  aurfid  ju  oerfolgenber  3"g)'  enblid)  bie  bamo» 
nologifd)  finftereSbee  oon  benSBerwölfen,  ©amb^ren, 
feeyen  ic,  wo  überall  ber  uralte  ©laube  an  ben  (frei» 
lid)  an  beftimmte  äufjere  ©ebingungen  gelnüpften) 
Übergang  unb  ©anbei  be$  SRenfcben  in  ba8  üer  unb 
umgelebrt  ju  ©runbe  liegt  (wer  baS  ©ogel«,  ®olf- 
ober  ©d)langenb,entb  Oerwabjt,  f)at  bamtt  bie  unbe» 
bingte  ^>errfd)aft  über  ba8  »er,  wa8  ftdj  bann  bis 
auf  bie  Kleiber  babenber  Jungfrauen  erftredt,  wie 
nod)  ba8  SWbelungenlieb  erfennen  I5f3t ;  eS  ift  bie  Seelen« 
bülle,  bie  fjier  in  ©etrad)t  tommt).  3»eiteng  ftnb  & 
totemiftifdje  unb  überhaupt  rtbifd)  fojiale  ©orfteüun* 
gen,  bie  ftd)  unmittelbar  mit  bem  $lnimi8mu8  (f.  b., 
©b.  1)  Dertnüpfen.  3)er  Xotem  ift  nur  eine  befonbere 


gönn  be«  burd)  bie  natürlid)en©erbfiltniffe  gegebenen 
unb  b<ü)er  unioerfalen  %^nenfultu§,  ber  ein  unmittel» 
barer  iluSflufj  ber  einfad)en  f^rapatbetifdjen  Siegungen 
be8  menfd)lid)en  ^erjenS  ift,  auf  bog  fojiale  ©einet 
übertragen.  3)er  Vbnberr  eines  Stammes  wirb  ge» 
rabeju  mit  einem  Sier  ibentifijiert,  ba8  btäfyilb  aud) 
göttlidje  ©erebrung  gentefet,  nid)t  (ober  nur  unter 
fübnenben  Zeremonien)  gejagt  werben  barf  tc.  3e 
mebr  nun  biefer  religiöfe  3ufammenbang  unb  biefe 
fojial»etbifd)e  ©erfpeftioe  fd)Winbet,  je  mebr  alfo  bie 
^ijantafte  in  ü)re  Äedjte  tritt  unb  bie  menfdjlidjen 
©erbältniffe  in  iljren  ©ereid)  jiebt,  um  fo  mebr  nimmt 
baS  3R.  bie  9ttd)tung  unb  gönnen,  m  ber  wir  e$  fen* 
nen,  unb  bann  Inüpft  ftd)  regelmäfeig  aud)  ein  leb> 
bafted  SRoment  baran,  wie  es  für  bie  eigentlidie  Tier» 
fabel  (f.  Jabel,  53b.  G)  d)araftertftifd)  geworben  i\t  «ber 
aud)  bier  läßt  fid)  beobadjten,  wie  biefe  9?ujanwen- 
bung  anfänglid)  nur  ganj  nebenfäd)lid)  ift  gegenüber 
berftnnfälltgen  unblebenbigenSd)ilberung;  erftfpäter 
brnngt  fie  fid)  bei  abfterbenber  ^bantafle.  Wenn  ba8 
©ewitf^tfein  ber  urfprünglid)en  ©erWanbtfd)aft  jwi» 
fä)en  SKenfd)  unb  £ier  Oerfdjwunben  war  unb  bamtt 
bie  fritifdje  JHeflejion  unb  mit  ibr  bie  moralifterenbe 
Senbenj  einfe&te,  in  ben  ©orbergrunb.  2)iefe  abftdjt» 
liebe  Übertragung  jeigt  fid)  fdjon  in  bem  genauen  «b» 
bilb  be8  menfd)lid)en  Staates  unb  ber  politifdben  Or» 
ganifation.  Wie  fie  un8  in  berfo  wettoerbreiteten  Sage 
DomgudjS  entgegentritt  9?od)  beutlid»erlaffenbiemtt» 
telbo<bbeutfd)en  »©eifpiele«  (f.  b.,  ©b.  2),  bie  eine  nod) 
äiemlid)  au8f  üljrlidje  (Srjäblung  einer  Siergef  d)id)te  mit 
einer  beftimmtenüebre  abfd)lie|en,  biefen  aümfiblicben 
Ubergang  m  ba8  rein  2)ibaltifd)e  erlernten,  ba8  fd)on 
be8b,alb  früb>rn  ®pod>en  ferner  lag,  weil  fte  fßtytt 
etbifd»e  Können  unb©orfteUungen  nid)t  lannten,  fon* 
bern  b&d)ften8  bie  allerbing8  für  oiele  gabeln  unb  9R. 
au8rddjenb€ninteIleltuenenUnterfd)iebeberftdj  überall 
§ured)tfhtbenbenftlugbeit  unb  einer  ftet8  beftegtenUn» 
bebolfenbeit  unb  SEborbett.  tiefer  Sriurapb  freilid) 
ber  Sd)laubeit  finbet  ftd)  bereits  in  ben  etnfad)ften  (Sr« 
jäblungen  ber  92aturoblter,  fo,  um  nur  ein  ©eifpiel 
*u  geben,  in  bem  bei  ben  braftlifdjen  Snbianern  Oer» 
breiteten  SR.  OomSBettlantpf  be8©eier8  unbberSd)Üb« 
Irbte,  ber  fdjüefjlidj  ju  gunften  ber  ledern  enbet,  baber 
ftlug  nad)  bem  Gimmel  unentfdneben  bleibt  (bie  Sd)ilb» 
fröte  batte  fid)  inbemftorb  be8  ©eier8  oerftedt),  fo 
foU  bie  »üdfabrt  ben  «u8fd)laa  geben;  natürlid)  lägt 
ftd)  bie  Sd)ilbfrbte  fallen  unb  tommt  juerft  an. 

9118  bie  feehnat  be8  9Rärd>en8,  foweit  e8  ftd)  um 
bie  biftorifdj«  Verbreitung  beSfelben  banbelt,  ift  wobl 
ber  Orient  ju  betradjten,  wo  e8  nod)  beute  febr  ge» 
pflegt  wirb;  freilid)  ift  e8  irrtümlid)  anjunebmen,  baß 
un8  erft  bie  ÄTeu^jüge  bannt  belannt  gemad)t  hätten. 
«18  eriteS  felbftänbigeS  S3robutt  finben  wir  im  «Iter» 
tum  baB  SÄ.  in  ber  reijenben  (^ifobe  «mor  unb 
©fo/he  in  bem  Sioman:  »©er  golbcneiSfeU  oon  «pu« 
leju8  (unter  Jpabrian).  «ud)  bei  ben©ermanen  ift  ba8 
SÄ.  fd)on  in  uralten  Reiten  oorgelomnien.  ffi  a8  ©ort 
SÄ.  leitet  ftd)  übrigens  Dorn  althod)beutfd)en  maere  = 
iraenb  einer  poetifd)en  gr^aljlung,  ab.  2)te  erften 
SÄärd)enfammlungen  unb  in  3talien  nachweis- 
bar, fo  in  ben  »Tredeci  piacevoli  notti«  beS  Stra» 
pola  (©eneb.  1650),  im  »Pentamerone«  be8  ötattt» 
battifta  ©aftle  (geft.  um  1687  in  Neapel)  unb  in  ben 
»Gesta  Romanorum«  (SÄitte  beS  14.  jahrh-).  3n 
granlreid)  beginnen  bie  aßen  SÄärd)enfammlungen 
mit  bem  Snbe  beS  17.  Jahrb.,  fo  ©euaultS  »Contes 
de  ma  mere  l'Oye« ;  1704  ©aÜanbS  uberfe^ung  ber 
belannten  arabifdjenSÄ.Oon  »Saufenbunbeine9cad)t«. 

43* 


Digilized  by 


Google 


676) 


9Rarcinfon)ffi*a3emn  —  SPtarmor. 


Seit  ber  «Kitte  be«  borigen  Sabrhunbertö  ift  bie  reiche 
flawifcbe  Sitteratur  baraufbjin  erforfcbt  gür  unS  be- 
jeidjnet  bie  Sammlung  Der  ©ebrüber  ©rhmn  mit 
forgfältigera  ftoramentar  ben  metljobifcben  ©eginn 
biefer  auch  für  bie  ©ölterfunbe  fo  wichtigen  2)otu- 
mente;  eS  folgen  bann  bie  Arbeiten  öon  2.  ©elftem, 
©.  SR.  Ärnbt,  3.  A.  ©olf,  ©röt)le  u.  a.  Steuerbmg« 
fmb  audj  alle  anbern  Völler  mit  in  ben  ©ereicb,  ge- 
bogen, Sttauer,  3  apaner,  Siumänen ,  Siebenbürgen, 
Staffen  ic.  ©on  bec  eigentlichen  ©olisbtcbtung  ift  ju 
rmterfctjetben  bte  tunfrmäfetge©ebanblung  alter  fagen- 
Saftet  Stoffe,  wo  ©oetbe,  ß.  £tea\  XL  ©rentano, 
^ouqut  Stjanriffo,  (£.  %.  A.  fcoffmarat,  Anberfen  unb 
in  neuefter  3eit  81  fieanber  (©olnnann)  §u  nennen  fmb. 

©gl.  © rimra,  Äinber«  unb  fcauSmärcben  (8  58be., 
f.  «rtmm  2,  fbb.  7,  €.  984);  fe^r  oiel  SRatericü  enthal- 
ten ferner  bte  Seitfcbriften  f  fir  ©ölterfunbe,  fo  bie  öo» 
S.  SBein^olb  (©erl.  1891  ff.),  »®er  Urquell«  oon  g. 
»raufe  ($amb.  1890 ff.)  ic;  ©enfeo,  Skntfcbatan- 
tra,  fünf  ©üä)er  inbtfcber  gabeln  (Seite.  1859, 2  ©be.); 
gt  S.  »raufe,  Sagen  unb  SR.  ber  Sübflawen  (baf. 
1883—84, 2  ©be.);  SRaafe,  5>a8  beutfcbe  SR.  (§amb. 
1887);  Satftner,  3>aS  3tätfel  bec  ©t>Wn$(«eri.  1889, 
2  ©be.);  3.  ftobler,  ttrfprung  ber  SRelufmenfage 
(Wef  entlieh,  etlmoloatfä,  2eip$.  1895);  O.  Sä) eil, 
©waifebe  Sagen  (©lberf.  1897);  3.  Xobler,  über 
bie  bidJterifdje  ©eoanblung  ber  Xiere  (in  ber  »3eit» 
fdjrtft  für  ©ölterpfabologte«,  ©b.  2,  S.  211  ff.). 

aWnrrinf  otofft  =  ©etd«,  ein  oon  bem  praftifeben 
Arjt  ftar(  SRarcmlowfK  in  ©ofen  19.  April  1841 
gegrünbeter  8er ein  jur  ünterftüfrung  ber  poüttfcben 
fcrnenben  3ngenb,  ber,  oon  ber  Regierung  nidjt  be- 
Iftmpft  unb  oon  ber  fat&oltfc&en  ®eiftlid)feit  eifrig 
unterftüfrt,  bi«  1891  über  4000  Stipenbiaien  auS- 
bilbete,  1898  allein  60,000  SRt  bafür  ausgab  unb 
feine  £bättgfeit  über  bie  ©rooinj  ©ofen  hinaus  nach 
Oberfdjleften  unb  SBeftpreufeen  auSbebnte;  fein  ©er- 
mögen  betrug  1899:  718,000  SRL  3)aS  bem  $eutfa> 
tum  in  ben  öftlicben  ©rooinaen  ©reufeenS  fo  gefährliche 
gmportomrnen  beS  polnifcben  SRitielftanbeS  mürbe 
burdt»  ben  SÄ.  aufeerorbentttd)  geförbert  • 

SWarinneu,  3nfelgruppe,  f.  Stolonialredjt 

aWartathereftenthaler.  $er  SR.  bient  in  oielen 
©egenben  SiftenS  unb  AfrilaS  als  ©elb,  SBare,  ©e- 
totdjt  unb  Sdjmudt,  auch  als  Amulett,  Xaliöman  unb 
getifd).  Seit  1751  ftnb  mehr  als  200  «ffiiO.  Stüd  ge- 
prägt worben,  auch  ftnben  ftch  unbefugte  Kachprä- 
gungen unb  gälfehungen.  S)er  SR.  hat  einen  erheb- 
lichen Xeil  feines  ehemaligen  weiten  Umlaufgebiets 
eingebüßt,  fo  auf  ber  ©allanhalbinfel  unb  in  92orb- 
afnfa  burd)  bie  ©infährunatürhf  eben  unblateinifchen, 
in  %hpten  unb  großen  Seilen  ©orberajknS  burch 
ba§  Einbringen  englifchenimb  inbifdjen  ©elbeS,  aber 
im  SubSn,  in  Oftafrifa  amb  «rabien  f afet  er  nament- 
lich feit  (Sinftettung  ber  freien  SUberprägung  in  ©ri- 
tifch»3ttbien  immer  f efter  gufe.  ©gL  SjJeeju. giaub- 
n  i  b,  ®ef  chichte  be«  SRariathereftenthaler«  (feien  1898). 

sRatitte.  ®a8  bisherige  Cberfontmanbo  ber  3R. 
ift  feit  grühjahr  1899  als  ©ehßrbe  umgetoanbelt  m 
ben  Äbmiralftab  ber  SR.  S)ie  Stelle  beS  lomman« 
bieten  ben  ÄbmiralS  ift  eingegangen ;  Oberbefehls  Ijabec 
ift  ber  ftaifer  in  berfelben  unmittelbaren  3Berfe  »ie 
für  baS  ^eer.  S)aS  äRarinelabinett  übermittelt 
bie  ©efehle  beS  »aiferS;  ber  ^Ibmiralftab  bearbeitet 
bie  ÜRobilmachungSgefchäfte  unb  bie  ÄuSbilbung  ber 
glotte  für  ben  ßrieg  unb  leitet  aufeerbem  bie  Ange- 
legenheiten ber  im  «uSlanb  befinblithen  Schiffe.  35em 
9}eicb>marineamt  ift  auch  bie  Seuung  beS  ©ou- 


oernementS  oon  ftiautfchou  unb  ber  bort  bepnbluhea 
©efafeungStruppen  übertragen  »orben.  5>a8  SeuhS- 
marineamt  ift  gegliebert  in  bie  3entralabteilung,  baS 
Allgemeine  äRarmebepartement,  baS  Sechnifche  De- 
partement, baS  ©ertoaltungSbepartement,  bieSSaffen» 
abteilung,  bie  (Etatsabteilung,  bieSlauufchetlbteiluna, 
bieSRebiftinalabteilung,  baSyuftyiariat  unbbaS92ad>* 
ridjtenbüreau.  3)urch  ben  gortfaH  beS  Dbertomman- 
boS  haben  bie  beiben  äRarineftationSlomman- 
boS  ber  Oftfee  unb  Korbfee  (Siel  unb  ©KlbelmS- 
haoen)  biefelbe  Selbftänbigteit  belommen  toie  bie 
ftorpSlommanboS  ber  Armee.  2)ieStationSchefS  flehen 
alfo  unter  bem  unmittelbaren  Oberbefehl  beS  ftai- 
ferS.  ©leicfiieitig  ift  ber  ältefie  ber  beiben  StationS- 
chefe  jum  ©eneralinfpetteur  ber  SR.  oom  ftai- 
fer ernannt  raorben;  er  übt  bie  2)ienftgef(häfte  als 
foldjer  aber  nur  auf  befonbern  ©efehl  beS  ÄaiferS  auS 
unb  wirb  auch  jum  Chef  ber  SRanooerflotte  jebeSmal 
befonberS  ernannt  AIS  2RarinebehBrben  jur  See 
gelten  iunäcbjt  alle  Schiff SlomraanboS,  femer  aber 
auch  bie  3)ioiftonSlommanboS  (unter  beten  ©efehl  bis 
ju  oier  Sa)iffSfommanbo8  flehen),  bie  ©efchwaber- 
tommanboS  (awei  ^ioiftonen  bilben  ein  ©efdtjwabcr) 
unb  fchliefelich  bie  glottenlommanboS  Cjtoei  ober  meh- 
rere, unter  einem  ©efehlS^aber  oereinigte  ©efdjtoaber 
nennt  man  eine  glotte).  glottüTenlommanboS  fegen 
fid)  auS  mehreren  ®ioifumen  oon  Sorpebo-  ober  fta- 
nonenbooten  jufammen. 

aWatiuellt,  ©iooannt  ©,t>feppe,  itaL  ©eD* 
graph,  feit  1892  SJrofeffor  arahbhern  Stubtemnitünt 
ju  glorenj,  ftarb  bafelbft  2.  Sftai  1900.  Sr  war  hoa> 
oerbient  als  ^räftbent  ber  Societä  alpina  Friolana 
unb  gab  mit  anbern  einen  »Guida  della  Carnia« 
(Ubine  1898)  heraus. 

SRatinetieteine.  3)ie©ereinigungbeutfcher 
SR.  in  Siel,  bie  3entrcüfteHe  für  aüe  genteinfanten 
Sntereffen  ber  beutfeben  SR.,  oon  benen  bis  Anfang 
1900  etwa  115  in  beutfeben  Stäbten,  Wo  frühere  SRa- 
rineangehörige  anfäffig  ftnb,  beftehen.  &mai  ber  nach 
Art  ber  ftriegeroereme  gebilbeten  SR.  ift  bie  ©fUge 
ber  ftamerabfehaft  unb  ©efelligfeit  unter  ben  Ange- 
hörigen ber  SRarinereferDe,  ber  See  wehr  unb  ben  AuS- 
gebienten,  ferner  bie  Unterftüjnmg  hUfSbebürftiger 
Rameraben.  Audi)  inalrioe  Seeofmiere,  SRafthinen- 
ingenieure,  SRarineärjte  ic.  fmb  SRitglieber  ber  SR. 
AmÜidjeS  Organ  ber  SR.  ift  bie  in  Äiel  erfcheinenbe 
>S)eutfche  S»arme-3eitung«. 

2natiö,  3aIob,  hoüänb.  SRaler,  ftarb  7.  Aug. 
1899  in  »aclSbab. 

ajiatmot.  Stehen  »alffpatmarmor,  b.  h-  f olehera, 
ber  auS  reinem  Äallfpat  befiehl,  wirb  Dielfach  auch 
lomiger  S)olomit'alS  SR.  gebrochen,  fo  j.  ©.  bei  ©lea- 
fantoüle  in  Stew  %)otL  ®leberg  unb  ©anShammer  in 
Schweben  unb  an  oerfchtebenen  Stellen  hn  nörblicben 
Siorwegen.  S)erfelbe  ift  äufeerlich  bem  Jcaßfpatmar- 
mor  burä)auS  ähnlich.  An  manchen  ©ortbmmniffen 
erfennt  man  jebocc)  bei  mifroflopifcher  thUerfucbung 
eine  ©erfchiebenheit  in  ber  Strurrur,  inbem  beim  »aß« 
fpatmarmor  bie  einzelnen  »ömer  mit  jid^etfönnigen 
ftonturen  ineinanbergreifen,  währenb  beim  3)olomit- 
marmor  infolge  ber  mehr  ebenfjäcbigen  ©egrenjung 
ber  3nbioibuen  eine  juefertbrnige,  lofere  ©truftur 
Oorherrfcht  ®ie  »ornfeftigfeit  ift  bemgemäfe  im  all- 
gemeinen beim  .erf lern  größer  als  beim  le|tern.  3)  od) 
fommen  auch  Ausnahmen  oon  biefec  Siegel  oor.  3n- 
folge  feiner  lodern  Strultur  jeigt  auch  ber  3)ob> 
mirmarmor,  befonberS  in  ber  Stäbe  ber  (Srbober- 
fläche,  eine  gröfeere  ©orofuat,  einen  ber  gefährlichften 


Digilized  by 


Google 


SWarS  — 

Segler  be$  SRarmbrS,  aß  ber  Kallfpatmarmor.  SRan 
prüft  baS  burcfi,  bieöewfcbtSjuimbme  bei  mehrtägigem 
(Eintauchen  in  SBaffer.  dagegen  ift  ber  S)olonritmar« 
mor  oiei  wiberftanbSfähiaer  gegen  djemtfcbe  (Sinwir- 
Zungen  unb  oermittert  beSbalb,  wenn  nic&t  met^ anifc^e 
€inflüffe  mitfpielen,  fcbwerer  als  Kalffpatmarmor. 
SSäljrenb  ber  nor»egtfd^e®olomitmormor  häufig  ganj 
weife  ift,  jeigt  ber  Kallfpatmarmor  oft  bunte  färben, 
befonberS  ©elb,  himmelblau  unb  intenfiü  »ofenrot 
Stfefe  gorben,  Don  benen  bie  blaue  ftdj  am  Sicht  ober 
beim  (grwärmen  leidet  oeriiert,  w&hrenb  bie  rote  nabeju 
bcftfinbig  ift,  rühren  oon  Beimengungen  organifcber 
Subflanjen  ber. 

9R<rc*.  £emgleit8meffungenbeSS*landmSR.ljat 
grau  o.  Stöttwibmit  einem  3bünerfcben  ^Sljotometer, 
bei  welchem  ber  planet  fiyiternartig  ertöten,  angefieHt 
unb  gefunben,  baß  er  2,9utal  heuer  tft  al8  ein  Sior* 
matftern  1.  ©röße.  S)ie  SRarSoppofirion  1898/99  ift 
fe$r  ausführlich  oon  glammarion  unb  Antoniabi  auf 
ber  Sternwarte  in  Snoifo,  beobachtet  werben.  3m 
wefentlidjen  war  bie  ©rfd>einung  ber  SRarSoberflätbe 
biefelbe  wie  m  ber  Dppofition  oon  1896,  iebod)  geigten 
manche  ber  Oon  glammarion  unb  Antoniabi  gef  ebenen 
86  Kanäle  eine  anbre  Sage,  als  auf  ben  Karten  oon 
SdnaparelH  u.  fiowcE  angegeben  war.  35 er  »(Sonnen» 
fee«,  ber  fonft  immer  feljr  bunlel  gefeben  war,  erfaßten 
in  biejerOppofttionfehr  matt  unb  blieb  öfters  ganx  un. 
ftdjtbar;  im  allgemeinen  nahmen  bie  bunleln  (gebiete, 
Wetzt  unb  Seen,  überbauet  eine  mattere  gärbung  an, 
bagegen  erfebtenen  bie  hellen  ©ebicte,  bie  »2änber«,ofel 
heuer,  namentlich,  Wenn  fie  in  bie  9W^e  beS  Sßlcme. 
tenranbeS  gelangten  unb  oon  ben  SotmenftroJ&len 
fdjräg  getroffen  würben,  fo  baß  bie  Annahme  nabe- 
liegt, baß  bte  Oberfläche  fich  bann  mit  Schnee  ober 
S?erf  bebeefte.  1896  batte  SJbüHpS  auf  einen  neuen 
bunleln  gled,  einen  »See«,  aufmertfam  gemacht  ber 
fidj  auf  bem  Kanäle  ©oreofartiS  gebübet  hatte,  unb 
biefe  SBabrnebmung  ift  in  btefer  Oppofttion  beftfitigt 
toorben,  fo  baß  eine  wirtliche  neue  ©eränberung  auf 
ber  SRarSoberfläcbe  hiermit  feftgeftetlt  Warben  ift.  6m 
großes  lontinentaleS  ©ebiet  bat  fich  Wabrfdjeinlid)  in» 
folge  ber  (&d)neefd}melje  in  eine  SReereSfläche  öerwan* 
belt  Sehr  fdjbn  war  wieber  baS  Abfcbmelaen  beS 
nörblidjen  SJolarRedeS  ju  beobachten.  5)aS  Sommer« 
folftrturm  fiel  auf  ben  80.  SRai  1899,  unb  währenb  ber 
3)urd)meffer  beS  SjolarflecrS  oom  22.  Oft.  1898  noch 
8540  km  betrug,  hatte  berfelbe  22.  2)ej.  bis  auf 
2540  km  unb  19.  April  bis  1770  km  abgenommen. 

(Sine  ©efthnmung  ber  ©ewegung  unb  ber  Sah- 
nen ber  beiben  SRarStrabanten  $hobo8  unb  3)ehno8 
bat  §.  Struoe  aus  ben  ©eobaebtungen  biefer  $hn» 
melSBrper,  bie  mit  ben  brei  größten  gernrobren  m 
SBnfljington,  SJulloWa  unb  auf  ber  Sief  «Sternwarte 
bisher  angefteUt  waren,  ausgeführt  ©S  ergab  fich 
für  ben  innern  Trabanten  $l)oboS  bie  halbe  große 
Sabnadjfe  ju  12,938",  bie  UmlaufSjeit  ju  7  Stunben 
89  SRinuten  13,85  Selunben,  für  ben  äußern  Tra- 
banten SJehnoS  32,878,  bes.  80  Stunben  17  SRhw» 
ten  54,85  Sefunben.  3)ie  SRaffe  befi  SR.  folgt  hieraus 
nach  bem  brüten  Keplerfdjen  ©efefe  ja  1:3,090,000 
ber  Somtemnaffe.  infolge  ber  Abplattung  beS  TO. 
ergibt  {ich  eine  Serfcbiebung  ber  Knoten»  unb  Äpfiben» 
linie  für  %1pbo8  oon  158°,  für  3)eimo8  um  6,4°  Jähr» 
lieh;  bie  Knoten  länge  beS  SRarSäguatorS  Würbe  ju 
80°  57,4',  bie  Steigung  beSfelben  gegen  bie  SRarS« 
bahn  m  26°  12,8' gefunben.  $ie  Abplattung  beS 
3R.  folgt  au«  ben  ©ahnoerfchiebungen  *u  1:190,4, 
baS  Serhältntt  ber  3entrifngalfraft  aur  Schwere  am 


aRarfciac  677 

Äquator  ju  1:202,7.  «eibe  ©rbfeen  fhtb  alfo  wie  bei 
ber  @rbe  ungefähr  einanber  gleich,  woraus  ju  fehlte = 
feen  ift,  bafe  bie  3>ichtigfeü  im  Snnern  beS  9R.  ein 
mäßiges  (Sefätle  bat  unb  cmnä&ernb  ein  gleiches  ®e> 
fe^  befolgt  wie  bet  ber  <£rbe,  währenb  anberfeitS  beim 
Jupiter  unb  befonberS  beim  Saturn  bie  SMdjte  öom 
3entrum  nach  ber  Oberfläche  erheblich  ftärfer  abneh- 
men muß  unb  in  ben  Oberflächenfchtcbten  um  fo  gs» 
rmger  fein  wirb,  als  au^h  bie  mittlere  J)ichtiglett  btc(* 
fer  Planeten  oon  ber  ber  ®rb«  unb  auch  btS  Wt.  be» 
trfich tlich  übertroffen  wirb.  SMe  ®j jentri jitä t  ber  ©ahn 
oom  $h°b°8  beträgt  0,ob17,  Oom  »ehnoS  0,0081,  ihre 
Neigung  gegen  ben  9RarSäcHiator  ift  feb^r  gering. 
3)er  wahrfcheinlichfte  SBert  beS  SRarSburchmefferS  be- 
trägt 9,«",  gleich  7000  km.  Sie  Wbftänbe  ber  beiben 
SRonbe  oom  9RarSmittelpunft  folgen  hiernach  ju  2J7«, 
bej.  6,75  SRarShafbmeifer,  fo  bafe  bie  gr&fete  «nnähe» 
rung  an  bie3Rar8oberfläche  bei^h°boS  etwa  6700km, 
bei  SeitnoS  etwa  20,000  km  beträgt 

Warf  ebner,  flbolf  @buarb,  Siebcrlomponift, 
ein  SBerwanbter  Einrieb  SRarfchnerS  (Sb.  11),  geb.  5. 
9Rär  j  1810  ju  Örünberg  t  Schi.,  beaog  1831  bie  Uni» 
oerfität  Seipjig,  um  StechtSwiffenfchaft  ju  ftubieren, 
Wanbte  fich  aber  hn  folgenben  Söhre  ganj  ber  HRufU 
xu,  bübete  fich  autobü>ahifch  weiter  unb  lebte  als  <$e- 
fang«  u.  Klaoferlehrer  in  Seipjig,  Wo  er  9.  Sept  1863 
ftarb.  Veröffentlichte  9Rännerch5re  (am  belannteften: 
»3Barum  Bif*  bu  fo  ferne?«,  »ÖBrft  bu  baS  mächtige 
Klingen«)  unb  fiieber  für  eine  Smgfthnme. 

fOttttfriOe.  ISährenb  1896  §aore  nahe  baran 
war,  9R.  hn  fcanbelSumfab,  wenigftenS  WaS  benffiert 
oon  (Stnf uhr  unb  Ausfuhr  anbetrifft,  ju  überflügeln, 
bat  ber  9Rittelmeerhafen  in  ben  folgenben  Sahreh 
feine  tonangebenbe  Stettung  hn  franaöftfehen  ^xuibel 
mehr  unb  mehr  befeftigt  3m  Spejtalhanbel  betrug 
bie  ©nfuhr  1898:  2,411,532  Son.iraf8erteüon873 
3RÜT.  3fr.  (um  484,778  %.  unb  89  9R«L  ?ft.  mehr  als 
hn  Sorjahr);  bie  AuSfubr  belief  fich  auf  1,076,747  %. 
hn  SBerte  oon  491,5  3RiH.  %v.  (um  80,628  %.  mehr 
als  1897,  bo$  hnlBertefaftunoeränbert).  Vernich» 
tigften  ®inf uhrartifel  hatten  1898,  Oerglichen  mü  beut 
Sorjabr,  folgenbe  ©erte:  ®< treibe  200  SRiB.  %t. 
(+  123,6  3RiU.  gegenüber  bem  Sorjahr),  Seibe  177,8 
Im  (—  29,9  TOUL),  Olfaate«  72,8  9RuX  (+  6|7 
9RÜX),  ©ofle  50  SRifl.  (—  0,9  3RiE.),  ßle  80,4  9RÜL 
(—  l^j  9RüX.),  §äüte  unb  gelle  29,8  SRüt  (4-  3,« 
3RtH.),  »ein  28,9  SRÜL  (  -  8,4  SM.),  lebenbe  Siere 
26,5  SRfll.  (+  0,9  SRÜL),  «eiS  15,1  SRiü.  (+  T,i 
SRiü.),  »lei  14,5  SRiH.,  Stohjuder  14,8  SRÜL  (-  4.8 
SRÜL),  lonferoierte  grüchte  13,9  SRÜL  (+  8,8  SRUL), 
getrodnete  ßülfenfrüchte  13,8  SRUI.  (+  5,9  SRÜL), 
Kaffee  11,9  SRÜL  (+  0,5  SRilL),  Shifrbola  10,9  SRUL 
(—0,7  SRÜI.)  tc  3ur Ausfuhr  lamen  befonberS  (Oer« 
glichen  mit  1897) :  Seibenwaren  34,8  SRÜI.  §r.  (+  5,5 
SRÜL),  ©aumwottwaren  81,8  SRÜI.  (4-  8,8  SRUL), 
ßäute  unb  gelle,  aubereitet,  21,9  SRÜL  (—  2,7SRUL), 
$äute  unb  gelle,  roh,  12,7SRül.,SBollwaren21,oSRüL 
(—  3,4  SM.),  ©ein  19,5  SRilL  (4-  l,i  SRffl.),  Cbtrai» 
lalien  17,5  SRÜL  (—  0,9  SRUL),  öle  15,1  SRiU.  (—  2,4 
SRiU.),Kletoung8ftücte  15,oSRia.  (-  6,53Ria.),®ifen. 
waren  13,5  SRUL  (+  0,7  SRUI.),  3«*er  i%t  SRÜL. 
(—  1,3  SRUL),  betreib«  ll,o  SRilL  (+  6,8  SRÜL)  ic. 
S)ie(£infubr  an  gbelmetaüen  betrug  1898  :  29,iSRilL, 
bie  Ausfuhr  77,3  SRilL  gr.  f)ie  außerorbentliche  Stei- 
gerung ber  ©etreibeehtfuljr  würbe  burch  bie  für  bie 
SRonate  SRai  unb  Suni  1898  oerfügte  Aufhebuna  beS 
(SinfuhraoHS  oeranlaßt,  bie  erfolgte,  um  bem  oura 
bieSRißernten  ber  oorhergehenben  gahre  entftanbenen 


Digilized  by 


678 


3Warff)aümfeln  —  3Kaf$inenprüfung*ftattonen. 


Stotftanb  objuljelfen.  Sornebjnltd)  gelangte  ©eizen 
unb  SRat«  juc  (Einfuhr,  elfterer  tarn  meift  nuö  Stufe« 
lanb  unb  8rinfd)»ßftinbien.  (Siner  ®mfxu)r  bon  ©ein 
in  $5fc  bon  910,191  bl  jtonb  eine  'fluäfuljr  Don 
852,955  hl  gegenüber;  obwobl  erftece  faft  b retinal  fo 
bwb  war  wie  biefe,  war  bod)  ber  ©ert  bet  eingeführ- 
ten ©eine  nur  um  9,8  SRiO.  &r.  (etwa  V»)  b-5b>r. 
Sie  aRarfeiHer  3»eigonftalt  ber  ©an!  öon  granf retd) 
baite  1898  einen  ©edjfeloerfefr  bon  994,7  SKttt.  gr. 
unb  einen  (Efcdberfebr  mit  ben  anbern  3»etganf tauen 
bon  214,«  aSitL  gt. 

SWatflaUinfelu.  Sie  frentbe  »ebölferung  be- 
trug (Snbe  1899  :  61  ©eifee  (8  Stauen,  3  ftinber),  44 
Halbblut  (18  grauen,  22Äinber)  unb  11  ttbinefen. 
Unter  ben  91  £rroad)feneu  waren  50  Seurfcbe,  ie 
9  (Snglänber  unb  «merttaner,  6  Storweger,  ie  lSäne, 
©d)webe,  6d)weizer,  granzofetc.  ®on  ben  75  mann- 
lidjen  gremben  waren  5  ©eamte,  2  faUjoufd)e  SRtfito« 
nare,  39  Äaufleute  unb  ftanbler,  8  Pflanjer,  7  See* 
reute,  1  öaftmtrt,  7  ^wnbiDerfer,  9  ©eftnbe,  2  obne 
©eruf.  <E8  fanben  1899:  8  ©befäjliefjungen  fiatt,  eine 
Geburt,  fein  Sobegfatt.  Sie  ©eodlferung  leibet  fcbwer 
unter  ber  oor  50  3at»ren  bon  amerifamfcben  ©alfifd)» 
f  angem  eingef djlebbten  ©abljilt«,  bod)  b  off  t  ber  beut» 
fdje  SiegterungSarzt,  bie  berberblidjften  «Birtlingen  ju 
befettigen.  Sie  ameritanifdje  83oftoner  SRiffionSge« 
feüfd)aft  bat  ©tattonen  auf  Wlinglabb,  Arno,  Wur, 
«Don,  Salutt,  ftoabjeline,  Sac,  SRaloelab,  SSejit,  SRe« 
iuro,  SRiOe,  SRamo,  Siamorif,  Ufae,  ©atto  unb  ©oije. 
Sie  fatbottfcbe  SRiffton  Dom  ^eiligen  fyxtfn  (Hü. 
trub  bei  SRünfter)  bat  in  Saluit  eine  ©djuie  für  weifee 
unb  foalbbtutfinber  mit  beutfdjer  ©bradje  unb  beut- 
fdjer fiebrmetbobe  errietet  3n  Salutt  leben  27  ©eifee, 
barunter  8  grauen  unb  8  jhnber.  $ier  fmb  aud)  Sie 
Häuptlinge  ber  Sialifmfeln  anfäfftg,  von  benen  aroet 
8  ©d)oner  oon  burd)fä)mttlid)  25  Sern,  befiben,  mit 
benen  fie  ben  ftobraertrag  ibrer  3nfeln  naa)  Saluit 
boten.  Sie  Häuptlinge  ber  SRatafinfeln  $aben  mit 
$Iu«na$me  eine«,  ber  einen  40  Jon.  groften  ©djoner 
befiel,  feine  ©dn'ffe.  Sie  Scobraprobuäion  betrug 
1898/99:  2770  Jon.,  meljr  alä  je  juöor.  Sie  £aupt« 
pfl anjung  auf  Sielieb,  bie  Snfel  Ujelang  (Probtbence) 
unb  ftiüi  ftnb  boUftänbig  unter  ftultur.  »eubeöflcm jt 
mürben  auf  anbern  Unfein  70  ^eftar.  Huf  Mauru 
.  gingen  infolge  Siegenmangel«  Diele  ftotoSbalmen  ein. 
Surd)  gl uten  tourbe  auf  anbern  Unfein  Diel  Stoben 
angeridjtet,  Sanb  unb  ^unberte  Don  ftofo«balmen 
Weggefcljwemmt.  (£«  finb  bjer  Dier  PflanjungSgefell» 
fünften  tbärig,  barunter  bie  3aluitgefeHf^aft  tn  Ham- 
burg mit  Pflanzungen  in  Siefieb  unb  Ujelang;  Don 
ben  anbern  Pflanzungen  befmben  ftd)  2  m  fiiefieb,  eine 
in  Jrwnmgunan.  ©on  ben  6  £>anbel«firmen  finb  bie 
bebeutenbften  bie  Saluitgefefffd^aft  mit  13  (Stationen 
unb  bie  Pacific  3«lanb8  «ombanö  in  Sonbon,  bie  an 
bie  ©teile  Don  ftenberfon  u.  9)2acfarlane  in  S^bneb 
getreten  ift,  mit  6  Stationen.  Sie  (£ütfiu)r  betrug 
1898/99: 465,700  SKL  gegen  560,633  3Rt  im  Sorialjr. 
Son  ber  «uöfubr  ging  nad)  Seutfdjlanb  für  196,400 
SKt,  nad)  üuftralien  für  159,900,  nad)  Chtglanb  für 
76,800,  nad)  Korbaraerif  a  für  37,700,  nad)  vöjüia  für 
3900  W.  Sie  ®efamtau«fu^r  betrug  2729  'Ion. 
ftoöra.  3"  ben  fcafen  DonJlaluit  liefen  ein  27  ®d)iffe, 
.barunter  3  beutfd)e  ^rieg«fd)iffe  unb  6  ^anbeldbam« 
Dfer.  tlufeer  ben  ©mgebornen  gehörigen  ©djonem 
toaren  im  ©djufrgebtet  3  ®egelfd)tffe  ftationtert  Sie 
Pofroerbinbung  wirb  mittel«  ©d)oner  ber  Saluitge- 
feafcbaftmitS^bneu  unbburd)gelegentlid)  anlaufenbe 
©d)iffe  oermittelt.  Sin  ^oftamt  befte^t  in  Saluit. 


9Harte»fttf  f.  ßeaierunant,  6.  616. 

2Jiatte rftetg,  griebrid),  «Kaier,  ftarb  6.  @ebt 
1899  in  ©eimar. 

TOartincan,  2)  3  a  m  e  i ,  engl.  SleligtonSDbjlof  obb, 
ftarb  11.  3an.  1900  in  Sonbon. 

StWafampo,  &afen  mit  Seejoüamt  in  ftorea,  an 
ber  ©übtüfte,  weftlid)  Don  gufan,  feit  1.  SRai  1899 
bem  auswärtigen  $anbe(  geöffnet.  9tu%lanb  fdjlog 
80.  Sflärj  1900  mit  Jforea  ein  «bfommen,  Wonad) 
ei  6  km  Don  ber  gretnbenmeberiaffung  Don  "5k.  einen 
$lab  für  ein  ftoblenbebot  unb  anSRarineljofpttat  jum 
au8fd)lieglid)en  (Sebraud)  be«  oftaftatifd)en  @efa)wa- 
ber«  erhielt  SRu&lanb  berbPid)tete  ftd),  niemal«  auf 
ber  jtojeboinfet,  auf  bem  an  SR.  anftofeenben  geftlanb 
ober  ben  anliegenben  3nfeln  fianb  su  erwerben,  wo- 
gegen ftorea  berfbrad),  an  feine  anbre  3Rad)t  an  ben 
genannten  $lä$en  2anb  abzutreten. 

aWafartjf,  £$oma«  ©arrigue,  tfd)ed).  poli. 
tifer  unb  ©ojtolog,  geb.  7.  XQära  1850  ju  (Söbing  in 
äRäbren,  ftubierte  bon  1872  ab  m  ©ien  unb  fieibaig 
Pbtlofobbie  unb  9IaturWiffenfd)aften,  habilitierte  fub 
1879  an  ber  ©iener  Uniberfität  al«  Sojent  ber  p&jio- 
fobbie  unb  würbe  1882  al«  ^rofeffoc  an  bie  tfd)ed)ifd)e 
Uniberfität  $u  Prag  berufen.  9U«$aubtunb83egrün- 
ber  ber  realiftifä)en  9iid)tung  würbe  er  1891  bon  ben 
3ungtfd)ed)en  jum  äRitgliebe  be«  5fterreid)ifd)en  9b- 
georbnetenbaufe«  gcwäblt.  1893  jog  fid)  SÄ.,  beffen 
«nbänger  ftd)  1890  ju  einer  felbftänbigen  bolitifd)en 
2:fa)ed)tfd)en  Solt«bartei  fonftituiert  garten,  bon  ber 
attiben  Potüifjuriul  Sie  neue  9Hd)tung  würbe  bura> 
bie  1888  bonSR.  begrünbete  trütfd)e3tttfd)rift » Athe- 
näen m«  angebahnt;  nad)  bem  ftegreid)en  ^elbjuge  ge- 
gen bie  ^anbfd)riftlid)en  2fälfd)ungen  (ßöniginbofer 
unb  ©rüneberger^anbfd)riften)  bebnte  SR.  feine  Äriuf 
auf  bie  bolitifdjen  unb  fokalen  gragen  au«.  *ln  bie 
9fcformation«ibeen  (©rüberunttät)  unb  ben  Huma- 
nismus ber  nationalen  ©iebererweder  anfnüDfenb, 
bertritt  SR.  gegenüber  ber  altern  nationalen  eine  ent- 
fd)iebene  etf)ifc9«fojtale  Siolitif.  Sr  fd)rieb  in  beutfdier 
©bradje:  »Ser  ©elbftmorb  al«  fcuiale  SRaffenerfd)ei* 
nung  ber  mobernenäibüifationc  (©ien  1881) ;  »Samb 
Humes  Prinzipien  ber  SRoraU  (baf.  1883);  >Sabü> 
Humes  ©tebp«  unb  bie  ©ab,rfd)einlid)feit«red)nung€ 

Stf.  1884,  aud)  tfd)eä)ifd));  »Serfud)  einer  fonfreten 
giL  ftlafftfimttonunbDrganifanonber©iffenfd)af« 
ten«  (baf.  1886,  aud)  tfd)ed)ifd));  »Palacfb«  3bee  be« 
böbmifeben  Solle««  (präg  1898);  »Sie  bbubfobbjfd)en 
unbfozwlogifd)enörunbIagenbe«SRaryi«muS€  (©itn 
1699),  bazu  ?luffä&e  über  bie  wiffenfd)aftlid)e  unb 
b^ilofobbiid)e  ßrife  tnnerbalb  be«  SRarpSmu«  in  ber 
©iener  »£eü«  (1898—99,  aud)  felbfiänbig)  unb  bie 
SiSfuffion  mit  ffib.  ©ernftein  (ebenba);  »Sie  Bebeit- 
tung  beS  Polnaer  9Serbred)enS  für  ben  ©lutaberglau» 
ben«  (öerl.  1900)  u.  a.  3n  bö^mifd)er  ©brad)e  ber« 
öffentlubte  er  nod):  »Ser  H^"otiSmuS<  (1881); 
»Sötaife  PaScaU  (1883);  »Sb.  öueüe  unb  bie  «efdjidjt- 
fd)reibuna«  (1884);  »3w.  ©.  ftireiewffii  al«  ©egrün. 
ber  beS  ©lawobb;üentumS<  (1888);  »Sie  böfjmtfcbe 
grage«  (1894);  »Unfre  gegenwärtige  Jlrife«  (1895); 
»Ä.Habl(cefunbunfrebolütfd)e©iebergeburt«  (1896); 
»3-  H"*«  0897);  »Sie  foziale  grage«  (1896).  Seit 
1894  gibt  SR.  bie  et^ifc^  -  foziale  Slebue  »Naie  Doba« 
(»Unfer  ^eitolter«)  ^erauS. 

£W  a  f  cb  i  neubrüf  n  Hgüft  a  ti  o  neu,  bribate  ober  mit 
lanbwirtfd)aftlid)en  iiebranftalten  oerbunbene  Jcorber- 
fdjaften,  bie  lanbwtrtfcbaftlidje  (Seräte  unb  SRa« 
fd)üten  auf  ü)ren  (Sebraucbjgwert  burd)  ^aebmänner, 
öele^rte  unb  braftifd)e  Sanbwirte  einer  ü)eoretifd)cn 


Digilized  by 


Masdevallia  spectrom  —  3WateriaItenprüfung. 


679 


unb  brahifdjen  Prüfung  unb  $robe  untergeben.  (ES 
befteben  foldje  in  fcaüe  a.  ©.,  Seityig,  Wünfter,  $op< 
pelSborf  unb  £>ob«nbetm. 

Masdevallia  speetrnm,  f.  Or^ibccn. 

ÜHafeOa,  ©aelano  «loifi,  Jearbinal.  julefrt 
$räfett  ber  Kongregation  ber  Siten,  ftarb  26.  aJWrj 
1900  in  3to  nt. 

SKaff 9»,  ©eorgeS,  ftonj.  ©eriag8bud)bänbler, 
ftarb  7.  3wnt  1900  fit  $ari8. 

WaterialienDrif  an«.  Kacbbem  fd)on  fifiberS  m 
SKägbefprung  1864  bei  meebanifdjer  ©eanfpradjung 
Don  Körpern  auf  bereu  Dberfläd>e  baS  (Entfteben  reget' 
mäßiger  Shrienfüjteme  beobachtet  batie  unbfpäter  aueb 
©ed*«erbartV  ©auxm,  ©ebbing,  d.  Setmajer,  War- 
ten« fitb  mit  biefen  Sinien  befaßt  batten,  otjne  ju  be* 
arünbenben  Folgerungen  ju  gelangen,  bat  1894  ein 
Routtte"  ber  franaöftfdjen  ÄrHUerie  bebuf«  geftfteUung 
biefer  fiimenfbfteme  eine  Reibe  Don  ©erfud)en  burd)» 
geffi&rt  unb  tarn  bierburd)  ju  weittragenben  (Srgeb* 
niffen,  Wa&renb  JReitö  in  öubapeft  auf  rem  tyeore» 
tifebem  28ege  ju  tfnfd)auungen  über  bie  ßtaftoer« 
mittelung  im  Ämtern  beanfpruAter  Körper  gelangte, 
we(d)e  bte  ©Übung  Derartiger  Sinien  maljrfajeinttcb 
erfebeinen  (äffen  mufjten.  Xier  erberiraentetle  ©emeiS 
bierfür  gelang  iljm  nidjt,  er  war  aber  burd)  bie  8er- 
fuebe  jenes  K onttte^,  berat  Gtrgebniffe  Don  $artmann 
unter  bem  Xitel:  »Distribution  des  deformations 
dana  les  mötaux  sonmia  ä  des  efforta«  1896  Der« 
5ffentüd)t  würben,  fdjonDorber  geliefert  Dtoftd  beridj* 
tet  über  bie  KraftDerraittelung  im  Snnern  ber  Körper 
unb  über  bie  Verleitung  jener  nad)  ben  fran$9fifd)en 
©erfucboi  ermittelten  fimienfafteme  auf  tbeorerifdjem 
©eg  in  ber  >©aumaterialiathtnbe« ,  1897  —  98  unb 
1898—99.  2>a8  ftomite"  »erfuhr  bei  ber  fcerDorbrin» 
gung  ber  Kraf Minien  folgen  bermafcen.  ©ei  ©eanfpru. 
d)ungen  innerbalb  ber  Slaftyitä  tSgren  je  mürbe  bie  glatt 
polierte©berfläd)e  be8$robejiüde8  wäbrenb  beröean* 
fprudjung  mit  Derbütmter  ©äure  in  ©erüljrung  ge- 
braut, bet  ©eanfprudjung  über  bie  (SmftyitätSgreiMe 
bjnauS  fid  bte^ung  fort  ©taljl  mürbe  oor  ber iprobe 
fd)wad)  anlaufen  gefaff en  unb  nad)  ber  ©eanfprudjung 
mit  f  einftem  Schmirgelpapier  Dorff  d)  tig  abgerieben.  3)  ie 
©erfudje  erftredten  ftd)  auf  3ug.  $rud,  ©iegen,  ©djeren 
unb  ^reffen  foroobj  mit  aumdblidj  nrirtenben  Kräften 
als  aud)  mit  Stoßroirfungen.  Hertmann  fanb,  I.  baß 
bei  gleidjmdBiger  ©elafiung  auf  ber  ©berfläd)e 
ber  Harber  Dotttommen  regelmäßige  fiinienfüfteme  ent- 
fteben, unb  bafj  beren  gönn  fid)  nur  nad)  ber  «rt  ber 
fkanfprud)ung  unb  nad)  ber  ©eftalt  beS  $robeftfide8 


${g.  1.  Sintenauf  ber  Hantelf  Ud)e  etne«  O^Hnber« 
bet  3ugbeanfprud)ung. 

Deränbert  a)  Bei  3«9beanfDrud)ungen  beobachtete  er 
folgenbe  fitmenfofteme :  1 )  «n  bünnen  ©ledjftretf  en  ent- 
fteben jwet  gerablintge  fibnenföfteme,  Don  benen  eine 
nad)  linf«  unb  baS  anbre  nad)  red)  iä  geneigt  ift  3ebe8 
Sinienfbi'tem  befielt  au8  Daraflelen  fiinien,  bie  mit 
ber  9tid)tung  ber  äußern  ftraft  f tet«  benfelben  ®infel 
einfd)lie6en,  ber  gröfeer  als  45°  ift  9)  «n  ben  ©eiten- 
fldcben  briämatif d)er  Körper  en  tfteben  ebenfold)e  gerab* 
linige  Sinienfbfteme  wie  an  ben  bünnen  01ed)frreifen. 
3)  «n  ben?Rantelfldd)en  cültnbrifcber  Körper  entfteben 
amei  ©nfteme  paralleler  ©djraubenlinien  (Sig.  1), 


2.    Stnicn  auf  ber  Ober« 
f(S$e  einer  Äuget  bet  £ru<t> 
beanfprud)ung. 


beren  eins  nad)  redjt«,  boJ  anbre  nad)  lm!8  berart  ge- 
neigt ift,  bajj  U)re  Xangenten  mit  ber  gur  OelaftungS« 
rid)tung  parauelenSultnberfeite  fietS  benfelben  SBinfel 
einfdjließen,  ber  gröfjer  al«  46°  ijt  fo  ba&  ber  ©inlel 
ber  Tangenten  beiber©öfteme  größer  al890°ift  b)  ©ei 

3)  rudbeanfprud)ungen  entfteben  regelmäßige  fimien* 
föfteme  nad)  fcartmann  nur  m  bem  gaHe,  »erat  bie 
§5be  be8  $robeftüde8  nabe^u  gleid)  ber  2)ide  ift. 

4)  «n  ben  freien  ©eitenfläd)en  Don  SBürfeln  entfteben 
1  jnwt  gerablinige  fimienMteme,  Don  benen  ein«  nad) 

red)t8,  ba8  anbre  nad)1inf8  geneigt  ift  3ebe8  ©Dfiem 
beftebt  mieber  au8  paraDelen  Sinien,  bie  mit  ber  Süd)« 
hing  ber  $rudfraft  ftet8  benfelben  weniger  als  45° 
betragenben  ©in« 
kl  einfdjliefeen,  fo 
ba&  bie  Sinien  bei» 
ber©b[teme  in  ben 

©djnittpunften 
Heiner  al890°rtnb. 

5)  «n  ben  SRan- 
telflätben  Don  Sü- 
linbern  entfteben 
jwet  ©d)rauben« 
limenfufteme,  bie 
fid)  mtt  ben 
linberfeiten  unter 
einem  SBinfel  Don 
weniger  al8  46°, 
unb  bie  fid)  unter* 
emanber  unter 
einem  ffiinlel  Don  weniger  a!8  90°  fdjneiben.  6)  «n 
ber  Cberfläcbe  oon  abgestumpften  Kugeln  entfteben 
gWei  ©Dfteme  fpbdrifd)er  Schraubenlinien,  bie  fid) 
gleidjfalö  unter  einem  ©infel  Don  unter  90°  febneiben 
(igfig.  2).  7)  ber  3Rantelfläd)e  eine«  au8  ©led)« 
fd)eiben  jufammengeftellten  (Jnlinber8  entfteben  bie* 
felben  ©d)raubenlinien  wie  bet  mafjtDen  Gülüibcm. 
Än  ben  ebenen  §läa>en  ber  8lecbfd)eiben  entfteben  jwei 
fid)  fd)neibenbe  ©ufteme  logaritbmif  d)er  Sinien  ($ig.  8). 
H.  3)rud  mit  teilweif  er  ©elaftung  erzeugt  fit- 
nienf^fteme,  bie  Don  ben  Dortgen  wefentlid)  abweid)en, 
a)  Körper  Dongleid)er 
4>öbe  unb  3>ide  wer* 
ben  Don  einem  2Berl» 
jeug  mit  freidförmi» 
gern  Ouerfd)nitt  ge« 
brüdt,  ber  Meiner  al8 
ber  Körperquerfd?nitt 
ift  8)  «n  ber  Wan« 

j  telfläd)e  cblinbriftbcr 
Äöawr  entfteben  boy« 

jpeit  gefrümmte  Üi« 
nienf^)teme,  bie  in  ber 
mittlem  §öbe  beS  £n< 

,  ltnber8  äbnlid)  Der* 

i  laufen  wie  beiö),  nad) 
oben  unb  nad)  unten 
aber  fteiler  werben,  «uf  ben  freien  Seilen  ber  Stirn* 
fläiben  entfteben  logariMjraifdje  Simenfüfteme.  9)  «n 
ben  ©eitenfläcben  eines  3Sürfel8  entfteben  gleid)faü8 
babbelt  gefrümmte  Sinienftyfteme,  jebod)  nur  in  iljren 
nnttlern  teilen,  «n  ben  freien  Seilen  ber  ©tirnfläd)en 
bttben  fid)  längs  ber  9KMel(inien  fd)Wad)getrümmte 
fiinien  (gig.  4  u.  5).  b)fi8ngere  ?ri8men  werben  burd) 
quer  übergelegte  $ri8men  gebrüdt  10)  $er©erfud)8' 
ftab  wirb  jwifeben  ben  quer  baju  liegen  ben  $ri8men  A 
unb  B  gebrüdt  «n  ben  freien  Seitenjläcben  jeigen  ftd) 
jwei  Softem e  boppeltgefrümmter fiinien  unb  unmittel* 


j.8.  Sintenauf  9te4fd)et* 
ben  bet  Srutfbelaftung. 


Digilized  by 


680 


SRaterioüenprüfung  (entftehung  ber  «rafüinien). 


bar  unkt  bat  SJturfftcHen  fegmentformige  Sinfcn,  an 
ber  Ober-  unb  Unterfläcbe  entfteben  neben  ben  Drud* 
peOOTgefcümrateJh;aftltnteii(?rig.6tt.7).  m.S>urd) 
innern  ober  Äußern  uberbrud  beanfprucbte 
Rehren.  11)  ©eim  fcmburcbpreffen  lonifcber  SBe* 
jeuge  burd)  bie  Stögen  (innerer  3>ntcf)  entftanben  auf 


Sfi«.  4.  «ufrt».  Vi-  »•  «runbrl*. 

fttg.  4  u.  5.   Sinten  auf  ben  glasen  eine«  ffiürfel« 
bei  tettmeifer  S)rurf belaftung. 

ber  SRantelfläcbe  ftd)  fdjneibenbe  Schraubenlinien,  auf 
ben  Duerftädjen  fogarttbmtfcbe  Shuen.  S)ie  erftern 
fcbmtten  ftcb,  bei  öerfajiebenenSerfudjen  unter  ©infeln, 
bie  gro&er  unb  Heiner  waren  als  90°.  19)  «ufserer 
Stauf  würbe  baburdj  erzeugt,  baß  baS  ©roberobt  in 
ein  aubereS  geftecft  unb  biefeS  auf  ßug  beanfprutbt 

würbe,  hier- 
bei »eigten 
ficfj  auf  ber 
innern  Co« 
linberfl&cbe 
beS  $robe* 
rob,re8  ftdt) 

bensenbe 
Scbraubenit» 
uien,  auf  ben 
Stirnflächen 
logaritbmt» 
fd)e  firmen. 
IV.18)öehu 
Saferen 
»eigten  fid) 
an  ben  freien 
Seitmftöcben 
in  ber  92äbc 
ber  £ren» 

nungSlinie  Ähnliche  Kraftlinien  wie  beim  3ug.  V.  ©et 
ben  ©tegungSoerfuchen  würbe  beobachtet,  bog  bie 
©trfung  ber  äußern  Äraft  nur  allmählich  aur  Geltung 
lommt,  alfo  bie  d)aratteriftifcben  Irraftlinien  in  geratf- 
fer  «Reihenfolge  entfteben.  14)  Sei  «nwenbuug  feil- 
förmiger  Auflagen  entfielen  an  ©riSraen  m  ber  erften 

©eriobe  an  ber 
A~—  Sett«ftöd>e  unter 

bem  SBerlAeug  A 

fretäfßnmge 
irraftlinien,  über 
B  unb  0  hingegen 
bie  Anfänge  oon 
boppeltgefrütnm« 
ten  feaftlimen 
(»ig.  8).  Snber 
8  Wetten  ©ertobe 


gifl-  6.  «ufrf*. 

X 

8*g.  7.  «runbri*. 
gtj.  6  u.  7.   £inie  auf  ber  Dterftaa)e 
von  Vrilmen,  bie  burd)  quer  bacflber 
gelegte  ¥ri#men  gebrfidt  »erben. 


fyq.  8.  Einten  auf  einen  $rtima 
bei  8eanfprua)ung  auf  Biegung. 


hüben  ftd)  unter  A  nod)  fpiralförmtge  Sinten  unb 
über  B  unb  C  bie  Sortfebung  ber  hoppelt  gefrümmten 
Sinten.  3n  ber  britten  $eriobe  üerlängern  ficrj  einige 
ber  lefctem  bis  an  bie  ftreiSlinkn,  unb  es  entfteben 
aud)  oon  biefen  au8  ähnliche  fiinien.  3n  ber  oierten 
©eriobe  entfteben  oon  bem  A  gegenüber  gelegenen 


©uulte  einfach  gebogene  Straf  Kiiiien.  2jn  ber  fünften 
©eriobe  entmitfeln  fid)  einige  ber  bei  B  unb  C  enrftan* 
benen  Kraftlinien  als  freit  aufwärts  boppdt  gebogene 
Äuroen.  ©ei  Vnweabnin  oon  beeitern  Serfjeugen 
erfolgt  ähnliches,  nur  finb  bie  Sinten  unter  A  mdjt 
rretSfltartig,  fonbern  eHipttfct).  VL  treffen  oon 
8 1  e d>  e n.  15)  3>a8  SBlectj  ruht  auf  einer  ringförmigen 
Unterlage  unb  wirb  in  ber  SRttte  burd)  einen  tugel« 
förmigen  Stempel  gebriutt  hierbei  entftanben  auf  Oer 
Ober-  unb  linterfläcbe  be*  ©lecbeS  oetfrfnebenartige 
ßräien  unb  jroat  in  befnnrmter  JRetbenf olge.  Sfa  ber 
erften  ©eriobeAetgen  fid)  oben  um  ben  ©rittelpunftW 
auf  ein  S)rittel  beS  8tabtu8  rabiate  tuulfttge  Sutten, 
unten  etwa«  titriere  furch  martige  labten,  in  ber  jwet« 
ten  ©eriobe  fe^en  ftd)  an  bie  «abtat  logaritbjnifdK 
Stnkn  an,  oben  wulftiae,  unten  furebenartige;  in  ber 
britten  $eriobe  bilbet  fld)  oben  um  ba£  Sertjeug  ein 
ro ulftiger  Sing,  bie  SSulfte  ber  früber  entftanbenen 
Sinien  Oerringern  ftdt) ,  oon  bem  Unter! agö ring  nad) 
au&en  entfte^en  oben  unb  unten  Spirallinien,  hierbei 


gKg.  9.  fiinien  beim f  reffen  t>on  Blea}en  mit  edigen 
«tempeln. 

ift  an  ber  ©Übung  ber  SBuljte,  beA.  ber  gureben  beut' 
liefe  jn  erfennen,  wo  ber  S)rud  unb  wo  ^ugfpaunan« 
gen  auftreten.  16)  ©ei  Bnwenbung  ethger  Stempel 
geben  bie  Stnien  oon  berat  (Eden  au*  (örig.  9  A,  B,  C,  D). 

^artmann  jktyt  nun  au*  ben  ©erf  ucfjen  f  olgertbe  got- 
gerungen.  L  ©et  allen  ntect)amf djen  ©eanfprutbungen 
entfteben  an  ber  Oberfläche  ber  Störper  Sinten,  bie  bie 
JRid)tung  ber  ftraftoermittelung  angeben  unb  oB 
ftraftltnien  betrachtet  werben  Onnen.  ©ei  gleich» 
mäßiger  ©elaftung  flehen  bie  Kraftlinien  unter  etnen 
aemifeu  SBinfel  jur  Sichtung  ber  äufjern  ftraft  3* 
Oröfje  biefed  6intetö  ift  bei  bemfelben  äRaterial  unab- 
hängig oon  benDiraenftonen  beäJtörperä  unb  oon  ber 
®ef chwinbigleit  be*  28ertjeuge8.  IL  3)ie  fiugere  Scraft 
Wirft  auf  jene  SÄatertalteüchen,  bie  jur  Jhraftrtchtnng 
unter  einem  d)arafterifrifchen  Sintel  liegen.  HL  ©et 
gleichmäßiger  ©eutftung  btlben  bie  Äraftlinien  ober 
Seren  Zangenten  bei  SRetaßen  mit  ber  Züchtung  ber 
3ugtraft  einen  %Btn!el,  ber  größer  als  46°,  mit  ber 
8tid)tung  ber  S)rudtraft  einen  ©ütld,  ber  Heiner  al* 
46«  ift  ©etbe  ^tnlel  ergänjen  ftd)  bei  bemfelben  SKe» 
taü  au  90°.  IV.  3>ie  «njahl  ber  Ätafümten  wfi# 
A»ar  mit  3unat)me  ber  äußern  ftraft,  bie  entflanbe- 
nett  Stnien  behalten  aber  ihren  jRetgungSwtnfd  and) 
bei  ber  weitem  ©eanfprutbung.  V.  S)ie  tharaftenfti- 


Digitized  by 


Google 


aiioterialienprüfung  ((Hafhjität  oon  $}artguf$  unb  ©u&eifen). 


681 


fdjen  Kraftlinien  entfteben  nidjt  nur  bei  alei<b mafetger 
Deformation,  fonbem  audj  beiSeaufpmcpungen  unter 
ber  (SlaftiaitätSgrenae  unb  mäbrenb  ber  Kontraftion. 
VI.  Die  Steinbeü  unb  »arbeit  ber  Kraftlinien  wädjft 
mit  ber  fcärte  beS  SNatertalS.  Än  ben  glädjen  gia- 
benber  Vtetaüe  finb  bie  Srrafilimen  um  fo  oerfd>wom* 
mener,  je  böljer  bie  Demperaiur  ift.  VIL  Der  djara!« 
teriftifdje  5RetgungS»infel  ift  aud)  an  ben  ©rudjflädjen 
unb  Sprüngen  bemeribar.  VUL  $ebe  Deformation 
erbö&t  bie  StaftiaitatSgreme.  Diefe  btlbet  alfo  leine 
abfolute  «igenfcbaft  beS  SWaterialS.  IX.  Die  «nfa&e 
ber  gezogenen  Stäbe  binbern  bie  freie  ©ewegung  ber 
SRatenalteiltben  nur  auf  eine  Keine  Strafe.  X.  ©ei 
»ufammengefeb.ten  ©eanfprudrongen  aufleben  teil« 
folcbe  Jtraftlüuen,  bie  auf  3ng,  teil»  foldje,  bie  auf 
Drudbeanfprudjung  ^inweifen.  XL  Die  gorm  ber 
Kraftlinien  ift  oon  ber  Dberfiädje  unb  bon  ber  ürt  ber 
©elaftung  abbängtg.  parallele  Scraftiinien  entft«ben 
nur  bei  gleidnnäBiger  ©elaftung.  gn  biefem  gafle 
finb  bie  Kraftlinien  auf  ebenen  glädjen  gerablinige, 
auf  «Stylmberflädfen  fpiralförmige,  auf  treiSförmigen 
©Reiben  logaritbmifdje  Sinten.  Srtdjt  parallele  Kraft- 
linien  entfteben  bei  partieller  ©elaftung  ober  im  aH- 

Semeinen  bann,  meint  außer  ber  äujjern  Kraft  auä) 
tnbembe  Strafte  einwirten.  Die  gorm  ber  Kraftlinien 
tagt  in  biefem  gafle  oon  ber  92a tut  ber  fjmbernben 
Kräfte  ab.  Senn  bie  bmbernben  Kräfte  in  ber  Sbm« 
ntetrieadjfe  imöleicbgewidjt  finb,  wie  bieg  bei  ben  par- 
tiellen ©elaftungen  borfonrmt,  fo  bilben  bie  Sangen» 
ten  ber  ftraftlhnen  in  jenen  Stbmttpunften,  bie  in  ber 
Stunmetrieadtfe  liegen,  bie  regelmäßigen  SBtnlel  über 
ober  unter  90°.  3n  ben  übrigen  ©ajnittpunften  ent- 
fteben audj  auf  ebenen  gläcben  einfacB  ober  hoppelt* 
getrümmte  Sinien,  wenn  fidj  bie  öröße  ber  bmbernben 
Straft  änbert.  ©am  aber  bie  bmbernben  Strafte  Ion> 
fiant  fhtb,  fo  behalten  bie  Kraftlinien  and)  meiterbm 
gerablinige  gorm,  jebod)  mit  einem  oonbem  normalen 
Sinfel  entfpred)enb  ber  ©rö&e  ber  binbernben  Kräfte 
abweidjenben  !Keigung8wtnleL  XII.  Sdjläge,  aud) 
toenn  fie  burd»  grofje  öeidjwinbigfeit  beroorgerufen 
werben,  berurfadjen  ebenfoldje  Kraftlinien  wie  lang- 
fara  wirfenbe  Srräfte.  ©ei  geringer  ©efdjwtubigtett 
toä<bft  bie  SJirtung  ber  Silage  mit  ber  äunabme  ber 
Qkf^ioinbiglett,  b.  b-  mit  ber  öröße  berSd)lagarbeit 
©ei  großer  ©efd)Winbigleit  öerminbert  fid)  bte  SBir- 
ttmgSfpbäre  ber  Silage,  bej.  bieSänge  ber  Kraftlinien 
mit  ber  3«n«bme  ber  Öefä^wmbigteit,  woraus  &u  fol. 
gern  ift,  ba|  bie  Rraftoermütelung  3«t  er forbert  unb  bie 
»akfdjwinbigleit  ber  Kraftoermittelung  eine  befthnmte 
örenje  nidjt  überfdjreiten  (ann.  SBenn  Schläge  toie- 
berbolt  einbringen,  fo  oerlüngern  flc  bie  Kraftlinien. 
Die  Sänge  ber  Kraftlinien  ift  unabhängig  oon  ber  ge- 
famten  «djlagarbeit  unb  bängt  nur  bon  ber  ©efamt» 
bauer  ber  Krafteinwirtung  ab.  Die  Sänge  foldjer 
Kraftlinien,  bie  burd)  (Srploftonat  ber&oraerufen  wer- 
ben, bängt  nur  oon  ber  Dauer  ber  (fcrplofton  ab.  ©ei 
wieberbolten  (fcrplofionen  ift  bie  Sänge  ber  Kraftlinien 
bon  ber  Gtefamtbauer  ber  (gjploftonen  abbängig. 

Die  (ErÜärung  ber  obigen  fefcbeinungen  fußt  nad) 
Sejtö  in  berfcauptiadje  barauf,  bafe  bie  äugern  Kräfte, 
bie  auf  bie  ©erfud)Slörper  einwirten,  nid)t  unmittel- 
bar in  ibrer  Äidjtung  oon  ben  TOoletülen  ber  Körber 
ubertragen  werben,  fonbern  bafe  biefe  Übertragung  in 
einer  oon  ber©efd)affenbeil  be«  SWaterial«  abhängigen 
9rtd)tung,  nämlicb  in  ber  ©erbmbungSlime  ber  9J2o- 
letulfcbwerbuntte  erfolge.  Dentt  man  ftd?  3.  ©.  bie 
Äolefüle  eineä  Körber«  als  bidjt  aneinanber  liegenbe 
Äugeln  (gig.  10),  bie  burtf)  bie  Kobäfion  jufammen- 


aebalten  unb  burd)  Reibung  ber  ©erfä>iebung  ISiber- 
ftanb  entgegenfeben,  unb  bentt  man  fid)  ferner  ben 
Körbet  jwifd)en  ben  beiben  glätben  A  unb  B  aebregt, 
fo  werben  nur  bie  f Staffierten,  auf  einem  Doppel« 
fegel  liegenben  Kugeln  in  berKraftridjtung,  bie  anbern 
aber  burd)  Kräfte  beeinflußt  werben,  bie  nidjt  in  ber 
«idjtung  ber  äu&ern  Kräfte  liegen.  DaSfelbe  tritt 
aud)  ein,  wenn  ber  Körper  auf  3ug  beanfprud)t  wirb, 
nur  tebren  fid)  alle  Kräfte  um  unb  oeränbern  ftd)  bie 
ffiintel.  Der  ffinüel,  weldjer  bte  Ktdjtung  ber  äufjern 
Kraft  mit  beqenigen  9ttd)tung  einf abliefet,  in  ber  bie 
Kraftübertragung  bon  SRolefül  ju  SRoletül  erfolgt, 
wirb  38irtungStt)tnfel  genannt  unb  fo  aufgetragen  wie 
gtg.  11  für  3ugbelaftung  jeigt  Die  in  ben  borijon- 
tal  fcbraffiertei  äußern  DreiedSräumen  befinblicben 
Belleben  werben  burd)  fdjräg  einwärts  wirtenbe  Kräfte 
gebogen,  wäbrenb  bte  in  ben  fenfredrt  fdjraffierten 
Räumen  gelegenen  Seüeben  in  ber  eigentlidjen  3ug- 
ridjtung  beanfpruc6t  werben.  Die  gtg.  10  unb  11 
geigen  bie  8or- 
gänge  auf  ei-  I 
nem  SängS- 
fd^nitte  burd) 
biebeanfprud)- 
ten  Körper. 
Dura)  Über- 
tragung ber 
Kräfte  auf  bie 
Oberfläd)e  ber 
Körper  lommt 
man  bann  auf 
bie  in  gig.  1 
u.  2  gejeigten 
Sinienfbjteme. 
Vud)  bie  bei 
anbrer  ©ean- 
fprudjung  er 
AeugtenSmien- 
^fteme  lafien 
ftd)inäbnlid)er 
3Beife  aus  ber  tfrt  ber  Krafroermtttelung  im  Innern 
ber  Körper  ableiten,  wie  baS  ftejtö  in  ben  oben  ange- 
gebenen «bbanblungen  auSfübrlid)  barleat 

©eranlagt  burd)  ben  ©rud)  bon  aus  Spartoug  be- 
ftebenben  Saufrinnen  ber  Kugellager  großer  Sptnbcl« 
preffen  f)at  ©ad)  Unterfud)ungen  über  ben  Unter- 
fdjieb  ber  (£lafti*ität  bon^artgufe  (abgefdjred- 
tem  Oußeifen)  unb  oon  @ugetfen  ßemöbnlirfjer 
S^ärte  angefteüt,  worüber  bisber  nod)  md)ts  betannt 
war.  Die  für  bie  ©erfudje  benubten  ©erfudjSförper, 
abgefdjredte  unb  nid)t  abgefdjredte,  würben  auS  ber- 
fei  ben  ©famte  gegoffen,  beftanben  alfo  auS  bemfelben 
9Äatertal.  3eber  ©erfud)  würbe  bei  ben  einzelnen  ©e» 
laftungSftufen  fo  oft  wieberfjolt,  bis  fld)  bie  gefamten 
bleibenben  unb  f  ebernben  Debnungen  nid)t  mebr  änber- 
ten.  Die  ©erfud)Störper  würben  oon  beut  fömg lidben 
württembergifeben  ^üttenamt  KönigSbronn  geliefert. 
L^rmittelung  ber iSlaftiaität burd) 3ugoer- 
fud)e.  Unterfudjt  würben  bier  Körper  bon  gleicher 
priSmatifcber  gorm,  mit  quabratifdjem  Guerfdjnttt, 
paraOelen  ®nbflSd)en  unb  feilförmigen  Sfafä^en  an 
iebent  Snbe.  Qmi  Stüd  Gereon  Waren  an  jwei  gegen» 
überliegenben  Seitenfläd)en  abgefd)redt,  beftanben  alfo 
auS  äartguß,  bie  beiben  anbern  würben  nid)t  abge- 
fd)redt((8ugeifen  obneSbärtung).  ©ei  bergormgebung 
war  bie  Ubfid)t  maßgebenb,  ju  ben  äug-  unb  ju  ben 
Drudberfudjen  Körper  uon  gleidjer  gorm  ober  aud) 
biefelben  Körper  benuben  ju  tönnen.  Die  Keil^ädjen 


g»fl-  10.  Sfa.  11. 

gtg.  10.  «taftüiertragung  in  einem 
gebrütften  «Jrper.  Jig-  U.  «roft* 
Übertragung  in  einem  gejogenen 
PSrper. 


Digilized  by 


Google 


682 


SMeriattenpriifimg  (8lafttAiMt8beftimmungen). 


bienten  Airm  ©tnfpanncn  bei  ben  3ugöerfucrjen,  bie  pa> 
raUeicnSnbflndjen  iurtlnlage  bet  ben2)rucfcecfuc^cn. 
%x<S)  bem  «Inf e^en  ber  Sörucbfläcben  reidtt  bie«3irfung 
be8  Slbfcbreden8  in  abnebmenbem  SRaße  bis  jur  SRitte 
be8  Duerfdjtrittg.  2)ie  betten  ausgeführten  &erfud)g- 
reiben  ergaben,  baß  ber  $ebniutg8toefft jient  (b.  p.  bie 
febembe  «uSbepnung  auf  1  cm  Stablänge,  bünbiert 
burdj  bie  Selaftung  auf  1  qcm  ßuerfdjnittSflädfe  in 

Küogramut)  fürfcartgup  Aroifajen .  „! ...  n.  1 


1,885,000  1,710,000 

roedrfelte,  roäbrenb  er  für  ©ußrifen  obne  Hbfdjredung 

nungSfoefftAtent  beä  $artgufie*  tft  alfo  Weit  Heiner 
unb  oerbältniSmäßig  weniger  oeränberlidj ,  als  ber« 
jenige  b&S  getoö^nlnpen  ©ußeifenä  gleidjer  Dualität 
3>er  Unterfdjieb  beträgt  ungefähr  89  $roj.  be8  $eb- 
rtungSf  oeffiAienten  beS  ^actgujftf . 

II.  Ermittelung  b er  SlaftiAität  burdj 
$rudoerfud)e.  Äud)  Ijier  rourben  trier  Körper 
unterfudft,  einer  auf  jwet  gegenüberliegenben  Sei» 
tenfläcben,  ein  Aroeiter  auf  allen  öier  (Seiten  abge« 
fcbjedt  unb  jwet  nidjt  abgefcbredt.  ©benfo  fanben 
jjier  roieberum  jwei  $erfua)8reiben  ftatt  3>er  Ser* 
gleidj  ber  «Berte  für  bie  SbebnungSfoeffiaienten  bei 
&rud  läßt  erfennen,  baß  ber  $artguß  napeju  unber- 

änberlidje  ^DebnungSfoeffiAienten  liefert  (^^5  &i8 
iwS71jdoo  ^  *6f^rerfunfl  auf  8***  Settenflädjen  unb 

Tj&jm  m  Tjühn  fto»f*wtoB  auf  oierSeitenY 
bie  roeit  Heiner  imb,  al8  biejenigen  be8  gleichen  ®uß- 
eifen«  obne  «bfdjredung,  für  weldje  bie  «Berte 
bt8  rsr^ss  gefunben  rourben.  $erUnterfd>ieb  betrug 
runb  34  $wa. 

m.  Ermittelung  ber  eiafti*itöt  burd)  Sie» 
gungSoerfudje.  $er  «KegungSprobe  mürben  fed}8 
Körper  oon  red)tedigem  uuerfdmitt  unterworfen, 
von  baten  AWei  auf  Oer  3uQ*  3)rudfeite  abge» 
fdjredt,  jroet  nur  auf  einer  Seite  abgefcbredt  unb  AWri 
nidjt  abgefcbredt  roaren.  SDie  ©ntfernumj  ber  hinf- 
logen betrug  1000  mm  unb  bie  ©elaftung  erfolgte 
in  ber  Witte.  $ie  S)ebnung8loeffijienten  ber  Sebe» 
rungen  betrugen  bei  ben  $wei(eitig  abgefdjrecften 

feite  abgefajredten  Körper  bis  bei 

bem  auf  ber  3)rudfeite  abgefd)  redten  Körper  ,_ 
bt8  —  -  ■  —  unb  bei  ben  nidjt  abgefdjredten  Stäben 

— - —  bis  — - — .  (58  eraibt  fidi  aus  ben  «Jer» 

1,478,000        1,197,000'  ™,8"»  1  ^ 

fuajSrefultaten:  1)  baß  biejenigen  Körper,  bie  fowobl 
auf  ber  gejogenen  als  auf  ber  gebrüdten  Seite  abge- 
fdjredt  roaren,  bte  tletnften  «Berte  für  ben  S)epnung8« 

foefp  jienten  lieferten,  nämliä>  im  S)urd}f  djnitt  1  ; 

9)  ba|  bann  bie  Stäbe  folgen,  bie  bei  einfeüiger 
Wbfa^redung  fo  belaftet  roaren,  ba|  bie  abgefdjredten 
Däfern  auf  ber  3ugfeite  lagen,  mit  burdrfcbnittlidj 

T,i^fiöö''  8)  ba&  ^iccan  W  Ne  Ä0^«  fdjliejjen,  bie 
bei  einfeitiger  «bfo>redung  fo  belaftet  Waren,  bajj  bie 
niajt  abgefdjredten  gafern  auf  3ug  beanft>rud)t  wur- 


I  ben,  mit  buräjfdjnittlid)  i^j^)  4)  bafe  bie  ntdjt  ab- 

1  gefä^redten  Stäbe  bie  größten  3)elmunggfoeffi jienten 

Ratten  =  buräjfdinirüidj  5)  bat  bie  $«b- 

nungSfoefftjienten  in  ben  fällen  1)  unb  2)  Vbbängig* 
teit  oon  ber  (Äröfee  ber  ©tlnjtung  nicbt  jeigen,  in  beut 
SfaEl  3  unb  namenütd)  im  %aü  4  eine  folc^etlbbängig' 
Zeit  beutlicb  erfennen  laffen. 

IV.  Ermtttelungbergeftig  teit  burd)  Steg«, 
»crf  ud)C  hierbei  batte  ber  auf  ber  3ug-  unb  auf  ber 
^rudfeite  abgefd)redte  Sörper  bie  größten  «Berte  für 
«KegungSfeftigkit  mit  im  Wittel  3630  kg  auf  1  qcm, 
bann  folgt  ber  auf  ber  3)rudfeite  abgefd>redte  Körper 
mit  8812  kg  auf  1  qcm,  hierauf  ber  nid)t  abgefo^redte 
Körper  mit  8209  kg  auf  1  qcm  unb  enblid)  ber  auf 
ber  3ugfeite  abgefa)redte  Körper  mit  3168  kg  auf 
1  qcm.  ®in  jroeifeitig  abgefdjredter  Körper,  ber  fo 
belaftet  mürbe,  baß  bie  «telaftung  ben  ftof d>rerfungS- 
feiten  parallel  lief,  batte  bebeutenb  geringere  «KegungV« 
fefrigfeit,  nämtidp  nur  2130  kg  auf  1  qcm.  Übrigend 
ift  au  erwarten,  baß  bei  £>artauB  bie  geftigfeit  nia)t 
unerbeblid)  oon  ber  öröße  oe8  Ouerfänitt«  bettnfluBt 
Wirb,  weil  bie  %bfd)redung  nur  bid  auf  eine  geroine 
2iefe  wirft 

V.  (Srmittelung  ber  3ugelafti*ität  unb 
3ugfeftigteit  be8  au  bem  Hartguß  oerwcn* 
beten  ©ußeifen«.  «u«  einem  ©rud)ftüd  eine« 
einer  ©iegeprobe  unterworfenen  StabeS  au«  md)t  ab« 
gefcbredtem  ©ußeifen  würbe  ein  ftunbftab  berauSge» 
arbeitet  unb  ber3ugprobe  je  mit«3ed)fel  ber  «klaftung 
unterworfen,  bis  bie  Segnungen  jid)  nid>t  mebränber» 
ten.  hierbei  fteüte  ficb  berauS,  baß  bie  3)e ^nung81mie 
be8  ftotmtaterialg  für  ben  Hartguß  weit  fteiler  alö  bie 
3)epnungäf um  für  bo8  gewöbnlidje  graue  öußetfen 
oerlief,  unb  baß  aud)  bie  3ugfeftigleit  (1903  auf 
1  qcm)  größer  war  al8  bieienige  be8  grauen  <8uß« 
eifen8  (1600—1800  auf  1  qcm). 

3ur  »eftimmung  ber  Elaftijität  eine8  Wa- 
tenal8  pflegte  man  biöfjer  in  ber  Siegel  bie  3ugprobe 
au  benu^en  unb  ftillfdjweigenb  anjunebuten,  baß 
Bie  fo  ermittelte  Slaftiiität  in  gleichem  IRaß  aua> 
gegenüber  3>rudbelaftung  oorbanben  fei  «8o  mau 
aber  2)rudoerfuä>e  aufteilte,  benu^te  man  faft  au8> 
nabm8io8  baju  gebrungenere  Körper  al8  aut  3ug* 
probe,  wa8  nur  bei  ganj  g leid) mäßigem  SRateriat  wie 
öußftabl,  Auoerläfftge  $ergleid}8refultate  ergab,  aber 

tfß.  bei  öußeif en,  wo  bie  bura^fd|mttlid>e  2)id)te  mit 
r  Sröße  be8  Querfdmitte8  unb  mit  ber  (Entfernung 
oon  ber  ©ußfjaut  abnimmt,  au  falfcben  Sdjlüffeii 
führte,   »ad;  weift  in  ber  >3eitfd)rift  bt8  Sereinü 
beutfdjer  Ingenieure«  (1899)barauf  bin,  baß  e*  erfor- 
berlidp  ift,  für  fold>e  Körper  3ug-  unb  2>rudelaftiAÜat 
an  bemfelben  Serfud^8föroer  oor^unebmen  unb  teilt 
(grgebniffe  ber  artiger  Sequcpe  mit  hierbei  würben 
gußeiferne  8erfud)8ftäbe  oon  nebenftebenbergform  be« 
mttjt(gtg.  12).  «n  ben  mittlem  pri8matifdjen  teil  oon 
puabratifdjem  Ducrfdjnitt  fe^en  fta>  beiberfeit8  feil- 
j  ober  fd)roalbenfd^roanjförmige  Stüde  b  an,  beren  (inb- 
fläd)en  c  genau  parallel  au  einanber  unb  fenZrtdjt  au 
j  ben  Kanten  be8  iRitteiteilg  a  bebobeü  furo.  Sefrtexe  »er- 
ben bei  2)rudoerfu(ben  tum  ©nf paraten  jwifcben  beu 
3)rudförpern  ber  SRafdnne  benu^t,  bie  fdjrägen  Seiten- 
fläcben  ber  Seile  b  bienen  jum  geftbalten  b«8  Körper« 
!  bei  3ugoerfud)en  in  ben  in  fimien  angebeuteten  Öreif. 
i  mäulern  ber8efiigfeit8mafä^ine.  ©ei  ben  «Jerfudjen  er- 
gab ftd)Aunäd)it  roieberbietMtäHgungberfdjonfrüber 
1  gemalten  ©eobad)tung,  baß  bie  elafrifd)en  3)e(mun> 


Digiiized  by 


Google 


^atcrialicnprüfung  (©erehtbarung  ehu)eitlid)er  PrüfungSoerfabren). 


683 


gen,  bej.  3ufammenbrüdungen,  nidjt,  tote  gemöb^tltä) 
angenommen  wirb,  genau  proporttal  benöelaftungen 
ftnb,  unb  baß  bei  ber  grojjen  ©erfdjiebenbeit  ber  (Eigen* 
fcbaften  ber  SRaterianen  ba8  elaftifcfx  Perbalten  aller 
btefer  Materialien  burd)  eine  einfadje  matbematifd)e 
gormel  überhaupt  niä)t  genau  jum  Au8brud  gebracht 
werben  tarnt,  gerner  *etgte  ftd)  bei  ber  SBieberfjolung 
ber  ©erfndje  mit  bemfeloen  PerfudjStörper,  bafj  bie 
bleü)enben©eränberungen  ganj  bebeutenb  oerminbert 
würben,  wa8  au8  bem  Untftanbe,  ba&  ber  Äörper  beim 
erften  Perfud)  fdjon  gereift,  bej.  gufammengebrfldt 
mar,  leidjt  erflärlid)  ift.  S)em  entfprtdjt  aud)  bieöeob- 
aa^tung,  bafj  ein  Stab,  ber  nad)  bem  ^ugoerfuc^  auf 
$rud  beanfprudjt  mürbe,  auffattenb  ftarfe  bleibenbe 
3ufammenbrüdungen  jeigte.  ©eint  PJedrfel  ber  ©e* 
anfprud)ung  wirb  aber  bie  bauernbe  gormoeränberung 
ber  erften  ©eanfprudjung  burd)  bie  entgegengefe&te 
Sirtun  g  trid)t  bloß  befeitigt,  fonbern  ins  Qk genteil 
oerfetjrt  2bie  elaftifdjen  2>ebnungen 
änberten  ftd)  bei  einem  jweiten  gleich 
artigen  SBerfua)  nur  unbebeutenb.  2)aS 
wefentltd)e  (Ergebnis  ber  Perfud)e  wirb 
aber  burd)  Pergleidmng  ber  3ug*  u* 
2>rudoerf  ud)e  an  bemfelben  ©erf  ud>8' 
törper  erhalten.  ®8  jeigt  ftd),  bafe  bie 
bauernbe  $ebjtung  bei  geringen  3ng- 
fpararnngen  erljebtid)  Heiner  ift  als  bie 
3ufautmenbrüdung  bei  $rudfpan< 
nungen  oon  gleidjer  ©rb&e,  mäbrenb 
bei  gr&fjern  Spannungen  ba6  Untgc« 
febrte  ftattpnbet,  ma8  fofort  äugen' 
fäüig  wirb  an  einer  Jruroe,  bie  man 
erbält,  wenn  man  bie 3ugfpamtungen 
al8  Abfciffen  u.  bie  geberungen  (b.  b,. 
bauernben  Segnungen  unb  3ufam* 
menbrüdungen)  al8  Orbinatcn  ein* 
trägt  2>ie  Jhiroe  ber  Keimungen  ift 
in  ber  9lä|e  be8  Sc^nittpunfte«  ber 
fturoemit  berAbfciffenad)fe  ("teilet  als 
bie  fiinie  ber  3uf«ntntenbrüdungen, 
hn  fernem  Serlauf  frümmt  flc  ftd) 
ftärfer  gegen  bie  Ad)fe,  wäbrenb  bie  Shtte  ber  3ufam» 
menbrüdungen  jiemlid)  fteil  oerläuft  2>iefe  Unter* 
fd)iebe  würben  iebod)  geringer,  wenn  ber  ©tob  oor 
bem  3ugwrfud)  einmal  feljr  ftarf  auf  3ug  unb  oor 
bem  »rudoerfud)  ebenfo  auf  3)rud  beanfprud)t  mar. 
Aud)  IRefultate  oon  Perfucben,  bie  früher  oon  ©au* 
fd)mger  mit  einem  ©ranit*  unb  einem  Sanbfteinßrper 
ausgeführt  würben,  geben  ju  erfennen,  ba&  bie  elafti« 
fd>en  Dehnungen,  namentlich  bei  fl einen  Spannungen, 
oon  ber  Proportionalität  ju  biefen  auffaüenb  abwei* 
d)en,  unb  baft  3«g*  «•  fcrudelaftijität  nieb,  tgieid)  ftnb. 

Auf  ben  ftonferenjen,  bie  oon  erften  Autoritäten 
auf  bem  ©ebiete  be8  3Ratertalprüfung8tt)efen8  jur 
Vereinbarung  etnljeitlid)er  PrttfungSoer« 
fahren  abgej&alten  würben,  ift  folgenbeS  ©erfabren 
jur  ooUftänbigen  gefiftellung  ber  (8tgenfd)af* 
ten  oon  ©  ufeetf  en  empfohlen  Worben:  l)5)ie  Probe, 
ftücfejur  Prüfung  oonöufceifett  erbrüten  bie  Öorm  oon 
pri8tnatifd)en  Stäben  oon  1100  mm  Sänge  mit  qua' 
brarifdjent  Ouerfdjnitt  oon  80  mm  Seite.  Sie  foflen 
mit  einem  120  mm  langen  9lnfag  oon  25X25  mm 
üuerfdmitt  oerfebm  werben,  aut  bem  hn  ©ebarf*« 
falle  SBürfel  oon  26  mm  fcöfje  für  ^rudoerfudbe  ent- 
nommen werben  ßmten-  2)  5Hefe  Probeftüde  fmb  in 
frffwarf)  geneigter  Sage,  oon  einem  Stabenbe  gegen  ba8 
anbre  peigenb,  ju  gtefeen.  2>ie  Steigung  be8  gorm- 
taftenS  foU  auf  1  m  Sänge  100  mm  betragen.  3)  2>ie 


Jifl.  Ii  «er» 
fuifftab  au8 
<Su|eifen  für 
3»A=  unb 


3)rudb5b>,  gemeffen  al8$öbe  be«  öerlornen  RapfeS  an 
ber  ftmgupelle,  foü  200  mm  betragen.  4)  25er«bguB 
erfolgt  m  getrodneten  Sanbformen.  5)  ©ei  ber  Probe 
werben  benimmt  a)  bie  ©tegefeftigteit  unb  bie  ©tege» 
arbeit  bi«  jum  ©rud)  an  Drei  fold>en  Probeftangen, 
b)  bie  3ugfefÜg(eit  an  Probeftüden,  bie  au8  ben  bei  a) 
erbaltenen  ©rud)ftüden  m  Qkftalt  oon  Shmbüäben 
mit  20  mm  2Durd)me)fer  unb  200  mm  ©ebraud)ä  länge 
bergeftedt  werben,  unb  )war  jwei  aus  jeher  ber  brei 
Stangen,  c)  bieDrudfeftigteit  anSBQrfeln  mit  80  mm 
(25  mm)  ftantenlänge,  ebenfalls  au8  ben  bei  a)  er- 
haltenen ©ruebftüden,  unb  jroar  an  jweien  au8  ieber 
Stange.  $er  i)rud  erfolgt  babei  parallel  jur  Stau» 
genlänge.  6)  f)ie  Stäbe  für  bie  ©iegung  unb  bie 
SBflrfel  jur  ©efthnmung  ber  »rudfeftigleit  bebaüen 
bie  (SuBbauL  7)  ©ef onbere  ©egenftänbe  an«  öufeeif en, 
wie  bie  «uflager  oon  ©rüden,  S3afferleitung8r5bren 
u.  bgL,  ftnb  befonbern,  ibrem  ©erwenbunggjwed  ent» 
fpreaVnben  Proben  ju  unterwerfen.  5>ier ju  empfiehlt 
bie  Charlottenburger  ©erfud)8am'ta(t  aud)  nod)  bie 
Huefübrung  oon  Schlag  -  unb  Staud)oerfud)en  an 
SBürfeln  oon  80  mm  Jeantenlänge  unb  oon  Sdjer- 
oerfud>en  an  Shtnbftäben  oon  20  mm  2>trtdjmeffer, 
wenn  bie  ootlftänbige  Unterfud)ung  einer  ©ufeeifen' 
forte  gewttnfd)t  wirb. 

^>ie  ooUftänbtge  S)urd)fübrung  be8  oon  ber  Ston» 
ferenj  empfoblenen  Perfabren«  ift  für  bie  ©e trieb« • 
fontrolle  in  ©iefjereten  ju  umftänblid).  9lnber< 
fett«  fehlen  nod>  gewiffe  PerfudK  jur  ooaftänbigen 
geftfteaung  ber  Sfgenfdjaften  oon  ©iefeereieifen  hn 
©etrieb.  gn  ber  Siegel  werben  bie  5efHgfett8oerfucbe 
bei  ben  Unter fudiungen  für  ©iefeereywede  auf  ben 
©tegeoerfuä)  befajränft,  unb  fann  für  biefen  Staut 
aud)  meiftenS  oon  befonbern  3ug»  unb  2)rudoerfua>en 
abgefeben  werben,  weil  man  au«  ber  öiegefeftigfett 
annftbernb  auf  bie  3ugfeftigfeit  fdjliefeen  fann.  3n* 
beffen  ift  e8  nad)  SWartenS  nü^lid),  im  ©ie&ereibetrieb 
auger  ben  ©iegeoerfud)en  mtt  ruhigem  2)rud  nod) 
lag «  ober  oaÜoerfud)e  an juftellen ,  bie  mit  ein* 
fad)en  Apparaten  leid>t  unb  fdjneH  auSgefübrt  Wer* 
ben  förnien.  5>er  gfaüoerfud)  gibt  namentlid)  in  ©er* 
bhtbung  mit  bem  ©iegeoerfnaf  einen  au«gejeid)neten 
ffluffdjluB  über  bie  Sigenfd)aften  beS  ©uBeifenS,  weil 
er  etwaige  Spröbigfeit  be«  SRaterial«  fd)arf  Ijeroor- 
treten  lägt  unb  aud)  Seftigttft  unb  3abtgfeit  gut  an* 
geigt  SRit  ftarf  pboSpborbaltigem  Katerial  j.  ©.  fann 
man  beim  rubigen  ©iegeoerfud)  große  Qrftigfeit  (bei 
geringer  S)urd)biegung)  erbalten.  2)er  Sd)Ingoerfud) 
mürbe  bann  aber  fofort  jeigen,  bafe  ba8  SWaterial 
fd)on  bei  flehten  Sd)(ägen  jerbrubt,  alfo  febr  fpröbe 
ift.  5ür  bie  Prüfung  oon  ©ußeifen  fübrt  man  ben 
Sdjlagoerfud)  am  bei  ten  a!8  ©iegeoerfud) ,  in  jwei* 
ter  Sinie  wäre  bann  ber  Swudjöerfud)  »on  3Bert  ®ie 
Sali  werfe  für  bie  Sd)(agoerfud)e  arbeiten  entweber 
mit  einem  fenfredjt  gefügten  9fallgewid)t  oon  80— 
150  kg  ©ewid)t  unb  2—4  m  gaßb&be  ober  nad) 
Art  oon  fcebebänrmern  mit  hn  Äreife  fd)wingenben  ©e* 
wtd)ten,  beten  Stiele  um  einen  Punft  fd)wmgen  unb 
babei  in  ber  »uljelage  entwebet  boruontal  ober  oer* 
tifal  gerid)tet  fein  tömten.  $UrSd)(agbiegeproben  liegt 
babei  ber  ©erfud)8ftab  auf  jwei  Sdjneiben  berart  auf, 
bafj  er  oon  bem  gaögewicbt  in  ber  SDfctte  jroifdjen  ben 
SdVtriben  getroffen  wirb.  <Eine  anbre  äroedmäßige 
©iegeprobe  beftebt  barin,  ba&  man  auf  eine  20  mm 
bitte  platte  oon  1  m  hn  ©eoiert  auf  einer  ftormfanb« 
unterläge  einen  ©är  mit  bol&fugeliger  Sdtlagfläd)e 
au8  oerfd)iebener  $öbe  faüen  läßt  3)a8  SRattriol  gilt 
barat  al8  fef>c  gut  wenn  e8  erft  bei  4  m  gatlböbe  Shffe 


Digilized  by 


Google 


684 


HJtotfufata  —  SWe^anieerocrcin. 


betbtnwi  trab  6«  5,25  m  jerfprtngt.  genter  fhtb  rät 
Öie&eretbetriebe  öiefeber  fudje  aar  Srlennung  ber 
@igenfd)afien  einer  ©u&etfenforte»on9hifeen.  gürbiefe 
fräbftorper  oon  fold)er©eftalt  *u  wäblen,  bie  baS  ©er- 
ateljot  begünftigen  ober  in  bürateit  Guerfdprittot  bte 
etwaige  Neigung  beS  <5ifen8  jum  Äbfd)  reden  teidrjt 
beroortreten  ober  baS  Sdjwinbmafe  beS  ©ifenS  erten» 
nen  laffen.  Sebebur  empfiehlt  f  otgenbe  Stüde  in  Sanb 
*u  giejjen:  1)  Stab  Don  250 X 25  X 1/5  nun  mit  Sin« 
gufe  an  einem  (Snbe.  SMe  gorm  läuft  wegen  beS  bün» 
nen  BuerfdmitteS  feiten  bis  jtun  ©oben  boff ;  je  länger 
ber  Stab  ausfällt,  befto  bünnflüfftget  ift  baS  (ftfen. 
2)  fteilftüd  mit  fei>c  fptbent  SSutlel,  trat  bte  Steigung 
*unt  SBeifewerben  (8bfä)reden)  ju  prüfen;  im  £mer- 
brud)  wirb  bie  Sänge  beS  weife  geworbenen  Seiles  oon 
ber  Sdmeibe  beS  JfeileS  auS  gemeffen.  8)  Sdjalen- 
gufcftüd  Don  60X  60  X  250  mm ;  am  ©rud)  Imtn  man 
bie  Steigung  jum  «bfdjreden  unb  bte  ©fite  ber  «b- 
f (fite düng  erlernten,  4)  SBtntelftüd  mit  ©erftärhmgS« 
rippen,  um  rät  ©rud)  unter  ben  dtipptn  bie  Steigung 

E Saugen  nnbfiuntern  (ötlbung  bonfcoblräumen) 
tfieffen,  5)  ^bgufjplatte  660X660  mm,  nidjt 
10  mm  btd,  um  bie  Steigung  jum  ©eraieben  ju 
prüfen,  6)  baS  Sd)wräbraa&  lattn  an  ben  Stäben  für 
bie  3feftigIeit8oerfud)e  feftgefteüt  »erben.  7)  Ob  baS 
(Sifen  ben  Slnforbenragen  beS  SJiafdjinenbauerS  ge- 
nügt, farat  man  an  geeigneten  ^robegüffen  prüfen, 
bie  man  bann  bearbeitet  $anbett  es  ftd)  um  bie  (Er» 
ntitteltrag  ber  (£tgenfä)aften  beSÖu&eifenS  in  befträtm- 
ten  ©ir&früden  ober  in  einer  Sieferung,  fo  larat  man 
Stobren  unb  Säulen  tc  rät  gangen  Stüd  prüfen,  in» 
beut  man  bie  ©eanfprudjung,  bie  fle  fpäter  beim  ©e- 
braud)  erfahren,  fünftltd)  fteigert  ©ei  anbern  Stüden, 
Wo  eine  ber  artige  Prüfung  unmöglid)  ift,  muß  man 
ftd)  mit  aus  berfelben  jBfatme  gegoffenen  ober  beffer 
mit  auS  beut  fertigen  ©egenftanb  herausgearbeiteten 
$robeftüden  begnügen,  fofab^rung  unb  Sad)lemttni8 
muffen  babei  für  bte  SBabl  ber  Steffen,  oon  benen  bie 
©robeftüde  ju  entnehmen  fmb,  öorauSgefe&t  Werben. 

SJtarfufata,  SJtaf  arjofbi,  ©  raf  Japan.  Staats- 
mann,  bilbete  rät  2)ejember  1896  ein  SRimfteriura,  in 
bera  er  bie  Sräanjen  übernat)m,  als  efi  galt,  für  bie 
gefteigerten  ©cbürfniffe  nad)  bem  Jcriege  fJecfung  ju 
fmben.  S>urd)  Sinfübrung  ber  ©olbwäbrung,  bie  urai 
obne  Scbwierigfeit  gelang,  ertöte  er  awar  bte  Ärebit- 
fäfjigfeü  ber  Sfegierung  ;ba  aber  jaifdjen  einigen  fei' 
ner  Sbffegen  SJct&b>ffigIeiten  ausbrachen,  bie  aud)  auf 
baS  Parlament  jurüdroirftm,  legte  er,  nadjbem  aud) 
Steuwablen  bie  Situation  nid>t  geänbert  bat  ten,  rät 
Seaember  1897  feine  Ämter  nieber.  «IS  aber  bie  (£r- 
böbung  ber  ©runbfteuer  unabweisbar  rourbe,  übertrug 
tbm  öraf  Damagata  Wteber  baS  SXmifterium  ber  gi- 
natuen,  bem  «r  nod)  gegentoärtig  borfiebt 

a»««t«  nnb  Jllanenfenttje  («pb tbenfeudje). 
SDte  SÄ.  berrfd)t  nod)  immer  in  Weiter  Verbreitung. 
2)ie  gefe|lid)en  $elätnpfung$inagregeln  fyabcn  {eine 
genügenbe  SBirfung,  ba  fje  ben  Seudjenöerfcbleppun« 
gen,  bie  ber  Siebbanbel  mit  ftd)  bringt,  nid)t  fd>neff  ge- 
nug au  folgen  oermogen.  SS  oeraugemeinert  fid)  bie 
über aeugung,  ba^  ber  SR.  erfolgreiä)er  auf  einem  an- 
bern SBege  begegnet  wirb,  näntlid)  burd)  ^erfteQung 
eines  Sdju&fennnS,  baS  entWeber  bie  Stinber  für 
eine  genügenb  lange  3««  9*8«»  bie  «Inftedung  fd)üfrt 
ober,  nad)  eintritt  ber  (£rfranfung  einoerleibt,  berfel- 
ben einen  fo  milben  Serlauf  gibt,  ba&  es  bie  gegenwär- 
tigen großen  wirtfebaftlicben  »erlufte  auf  ein  SJchti- 
mum  berabfebt  S)en  erftern  ^wed  oerfolgte  baS  oon 
ben  fcßcbfter  Farbwerten  nad)  fidffler  1899  bergefteffte 


Serapbtbin  (Serum,  «pbtboi),  baS  iebod)  in  ber 
$razjS  einen  ooffftänbtgen  SRifeerfolg  batte.  3)cS 
Untere  £tel  erftrebte  £ierarat  &dex  (8anbrcirtfd)aftS- 
laramer  au  ^offe)  mit  gunäcbft  gutem  ©rfolg;  bod) 
baben  ftd)  bet  ber  fte^teffung  beS  Präparats  im  (Brö- 
ken ebenfalls  ®d)Wierigfeiten  ergeben,  bie  au  SJK&- 
erfolgen  führten.  Sbffler  unb  ^eder  arbeiten  an  ber 
Skrbeff  erung  ü)rer  Präparate. 

SWanö.  Son  ber  gewöbnlicben  ^auSmauS  (Mas 
miuctilus)  lommt  auf  einer  öom  geftlanb  abgefon- 
betten  2>üne  rät  Storben  ber  8ud)t  pou  Dublin  eine 
gelbwetge  «bart  bor,  bie  (Stange  in  ber  @rbe  gräbt 
unb  barin  ü)re  Stefter  anlegt  Scaä)  ^amefon  läßt  ftd) 
nur  aimebmen,  bog  u)re  Färbung  auf  bem  betten 
Sanbboben  burd)  natürliche  3ud)räjabl  entftanben  iftr 
Weil  bie  buntein  SÄäufe  bort  oon  ben  Stauboögebi 
ausgerottet  Würben.  ®ie  Stoffe  larat  nur  wenig  über 
100  3ab>  ölt  fein,  ba  bamalS  erft  burd)  bie  $afen- 
bauten  bief  e  S)ünen  eneuat  würben. — «uf  f  einefea^r- 
nebmung  bin,  bafj  bie  $au£mau8,  wie  bie  meiften 
fleinen  Warmblüter,  nod)  oiel  en^fmblid)er  gegen 
ttotymofyb  ift  als  ber  SJtenfd)  unb  in  einer  Suft,  bie 
nur  0,4  $roj.  enthält,  bereits  nad)  bm  SJcinuten  um« 
ftnlt,  Wäfjrenb  ber  SJtenfd)  eine  fold)e  Suft  eine  fyaüx 
Stunbe  lang  au  atmen  oermag,  obne  emftere  ©eläfti. 
gungot  au  empmtben,  begrünbet^albane  in  Offocb  fei- 
nen fear fd) lag,  für  9tettung3utannfd)aftett,  bte  in  ein 
ftofjlenbergwert  einbringen,  in  weld)eut  Sroloftonen 
fdüagenber  Söetter  ftattgefunben  baben,  in  entern  Bei- 
nen Ääfig  ober  in  einer  Abteilung  ber  SicberbeitS- 
lampe  eine  Sd)ubmau)S  mit  ftd)  *u  f übten,  bie 
ibnen  eine  oon  ffoblenor^b  brobenbe  ©efabr  anzeigt, 
fo  lange  eS  nod)  möalid)  ift,  ftd)  m  retten.  £rfab* 
rungSgetnäfi  geben  bei  fold)en  ßataftropben  ötel  mebr 
SÄenfcben  an  Robüenoföboergiftung  au  ©runbe  als 
burd)  bie  ISrplofton. 

9»aMtbuer,  SJtar,  öfterreidj.  Sßolitifer,  würbe 
80.  Sept  1899  jum  SJtitgtiebe  beS  ^etrenbaufeS  er- 
nannt unb  legte  baber  ben  Sorftf  in  bem  Stub  ber 
liberalen  SBeremigung  nieber. 

SJtaüer,  SBilbelm  (93feubora)m  28.  «.  Stemü), 
SJtufifer,  geb.  10.  Sunt  1831  in  $rag,  geft  23.  San. 
1898  in  ©raa,  ftubierte  9ted)tSwiffenfd)äft  (1866  jum 
Dr.  jur.  promo Die rt),  wat  1856 — 61  Staatsbeamter, 
ging  1862  aur  SJtuftt  über  unb  fübrte  bid  1870  bte 
iiireltüm  beS  Steiermärrifd)en  SJtuftroeretnS  in  ©raa, 
wo  er  fpäter  als  Äomponift  unb  SRufdlebrex  (©ufoni, 
Rienjl,  ^euberger  unb  ©etngartner  ftnb  Sdjüler  oon 
Ü)m)  lebte.  6r  lomponierte  Ord)efterwerle,  ein  f lawi- 
fd)eS  Äeberfpiel,  eine  ßonaertoper  (»©aIbfröulerä«X 
SJtänner«  unb  gemifd)te  Sböre,  £ieber. 

aKer&anifrmrrin.  2)te  2>eutfd)e  ©efell- 
fd)af t  für  SRed)anif  unb  Optit,  beroorgegangen 
auS  bem  1877  gegrünbeten  Sad)oerein  ©erlinet 
9Jted)aniIer,  beaweclt  bie  ©ilbung  eines  Seretni- 
gungSpunlteS  für  bie  ^d)märater  unb  grreunbe  ber 
SJtetbanil  u.  Optit  aur  görberung  ber  wiffenfd)crfflid)en 
unb  ted)nifd)en  fowie  ibrer  gewerblichen  gittereften. 
SHe  ©efeOfcbaft  berat  Srä  in  ©erlin  ift  bat  aur  jat 
etwa  600  SJcttglieber  unb  oier  Bioeigoereme  tn  ©er« 
(in,  Hamburg,  Slraenau  unb  ©ötträgen.  S)ie  SJctt- 
glieber fe^en  ftd)  auf  anraten  auSpraltifdjen^räaiftonS- 
tedmilem  unb  ©elebrten  (^b^rtlern,  Wtronomen, 
öeobäten  tc).  S)er  SabreSbettrag  ift  8  SJiL,  in  ben 
Sweigoereinen  mmbeftenS  10  SJttT  S)ie  Seitung  ber 
©efeufebaft  liegt  in  ben  $änben  eines  ©orftanbeS, 
beffen  SJätglieber  teilweife  auf  ben  jäbrlid)  ftattfinben- 
ben  ©eneraloerfaramlungen  ber  ©efettfd)aft,  ben 


Digiüzed  by 


GoogI< 


SBedlenburg  (StotifttfcbcS). 


685 


beutfdjen  TOet&anilertagen,  gewählt,  teilroeife 
öwt  ben  3weigoerehten  abgeorbnet  werben.  3>ie  Ar* 
beüen  für  eine  würbige  Vertretung  ber  beutfdjen  TOe* 
cbamf  unb  ©ptil  auf  ben  9!u3jMumgen  in  Chicago, 
»erlin  unb  ?ariS  tfnb  oon  ber  ©efeKfcbaft  geleitet 
warben,  fte  bat  fich  babei  ber  tlnterftügung  ber  »eich 8« 
beerben  in  hohem  TOa&e  ju  erfreuen  gebabt  SBa8 
©leicb>  gilt  für  bie  öon  ber  ©efenfchaft  herbeigeführte 
Schaffung  eineS  einheitlichen  ntetrifcben  Schrauben- 
gewinbeä,  be*  25wenheragewinbe8,  unb  einheitlicher 
»ohrbimen  Ronen,  ©rofjegüriorgebatbieöefenfcbaft 
ber  AuSbÜbung  ber  fiebrlhtge  unb  ben  Verb^ltmffen 
ber  ©ebilfen  jugewanbt  §ür  etwaige  Streitigfet- 
ten  mit  legtern  oefteben  (Einigung8amter,  bie  fdjon 
mehrfach  fegenSreicb  gewirft  haben,  Auf  ©runb  be8 
fcanbwerlergefege«  fmb  bie  2ebrling80erbä,ltnh/fe  ge* 
regelt,  »ormen  für  bie  juläfftge  3«bl  berfelben  in  ben 
einzelnen  betrieben  aufgeteilt,  unb  jur  Überwachung 
beSfiebrimggwefenS  foü  htjebem  §anbwertertammer- 
bejirf  eine  ÄontroMontmiffton  ans  jwei  Arbeitgebern, 
*wri  Arbeitnehmern  unb  einem  Obmann  eingefegtwer- 
oen.  fax  Sdjltcbtung  Don  (Streitigleiten  awtfdjen  ben 
TOttgltebern  ber  öefellfebaft,  bie  aus  ihren  geroerb- 
lieben  Verbäitntffen  hervorgehen,  befielt  ein  Schiebe- 
unb  (Ehrengericht  A13  VublitohonSorgane  ber  ©efeü« 
fdjaft  bienen  bie  »ßeitfebrift  für  ^nftrumentenfunbe« 
(feit  1881),  welche ote  wiffenfchaftliäjen  3ntereffcn  ber 
beutfeben  $rfyifum8tedmif  oertritt,  unb  bie  »SDeutfdje 
3KeäVm«e«eitung«  (feit  1891),  in  ber  We  tedmifeben 
unb  gewerblichen  Verbaitntffe  ber  TOecbanif  unb  Obtil 
wie  bergefamten©la8inftrumenteninbuftriebeföroa)en 
unb  auch  bie  VerefatSangelegenbeiten  t>er  öffentlich! 
werben. 

»lerfleubwrfl.  SDie  VeoBlIerung  in  TO-Scbwe- 
rin  oermebrte  fid)  hn  3-  1898  um  18,766  ©eborne 
(9691  ftnaben  unb  9075  TOäbdjen),  in  TO.^Streliö  um 
3284  ©eborne  (1632  ftnaben  unb  1602  TOäba>en); 
unter  ben  öebornen  waren  in  TO.«@cbroerm  2820 
tEnefyetid^e  =  12,4  Vroj.,  gegen  12,7  Vroj.  hn  SJurcb- 
fdmttt  ber  3ahre  1889—98.  3n  TO-Strelig  befanben 
fid)  unter  ben  ©ebornen  410  Uneheliche  =  12,7  «roj., 
gegen  18,1  hn  Vorjahr  unb  12,9  hn  $uccbfcf)mtt  ber 
3abre  1889—98.  Unter  ben  ©eburten  waren  in  TO.- 
Schwerin  691  STotgeborne  =  8,i  «roj.,  in  TO.-Stre- 
lig  103  =  8,2  Vroj.  3)er  SuWad)«  an  fiebenbgebor- 
nen  belief  fich  mSR..<Scb>erm  auf  18,175,  htTO.-Stre- 
lig  auf  3131.  SDer  Abgang  an  ©eftorbenen,  einfcbliefj' 
lieb  SEotgeborne,  betrug  in  TO. -Schwerin  10,410,  ht 
TO.«Strelig  1934,  bie  natürliche  VolISüermebrung  be- 
zifferte fich  baher  bort  auf  8356  Seelen  (um  1459  mehr 
aI8  hn  Vorjahr)  =  18,7  Ootn  Staufenb  ber  Veüölfc- 
rang,  hier  auf  1300  (um  296  mehr  als  im  Vorjahr) 
=  12,«  oom  SEaufenb  ber  VeoBlIerung.  Auf  1000 
ber  VeoBlIerung  famen  in  TO.«Scbwerbt  mehr  ©eborne 
als  ©eftorbene  1898:  18,7, 1897: 11,4  unb  imSDurcb« 
fdmitt  ber  Sahre  1889—98 :  1  l,o,  in  OT.-Strelig  1898 : 
12,«,  1897  :  9,8  unb  hn  3mrd)fdmitt  ber  Söhre  1889 
bi«  1898 : 10,«.  2>ie  3abJ  ber  (Shefälfe&ungen  betrug 
ht  TO.  •  Schwerin  5003  =  8,2  toom  SEaufenb  ber  Ve- 
oBlferung,  gegen  7,9  hu  3>urcbfcbmtt  ber  %af)xt  1889 
bi«  1898;  in  TO.-Strelig  würben  839  gbeftbliefjungen 
gejohlt  =  8,i  oom  SEaufenb  ber  VeoBflerung,  gegen 
7fi  hn  3mrd)fdmitt  ber  3ab>  1889  —98.  SDie  3abl 
ber  SelbftmBrber  belief  f\$  bort  auf  109  =  17,9  auf 
100,000  ©nW.,  gegen  21,7  im  Vorjahr  unb  20,4  im 
Jhmhfclmitt  ber  brei  legten  3a|re.  ^ier  betrug  bie 
3ahl  ber  SelbftmBrber  23  =  22,8  auf  100,000  ®mw., 
gegen  15,«  hn  Vorjahr  unb  20,  l  hn  3>imbf(fmitt  ber 


legten  brei  Safjre.  $te  3«hl  ber  AuSwanberer  bezif- 
ferte fleh  1899  in  TO. -Schwerin  auf  281  =  0,4  Oom 
Xaufenb  ber  VeoBUerung,  gegen  0,2  hn  Vorjahr  unb 
2fi  hn  3. 188a  TO-Streligjahlte  1899 : 2 1  AuSwan- 
berer  =  0,2,  gegen  0,18  hn  Vorjahr  unb  2,4  Dom  lau* 
fenb  ber  VeoBlIerung  hn  3. 1888.  Srte  meiften  Aud- 
wanberer  beiber  2änber  gingen  über  Hamburg  unb 
Wanbten  fich  mit  wenigen  Ausnahmen  nach  ben  Ver- 
einigten Staaten  oon  $orbamerita. 

Sanbmirtf^aft  TOü  ©eijen  Waren  in  TO.- 
Schroerin  1899  bebaut  50,738  fceftar,  in  TO.-Strelig 
12,616^ettar,  bort  würben  125,580,  hier  26,884  Ion. 
geerntet,  wfthtenb  fw)  bie  (Ernte  be8  Vorjahre«  bort 
oon  46,851  $ettar  auf  102,101  %.,  hier  oon  12,519 
$eftar  auf  24,980  %.  belief.  Koggen  war  in  TO.* 
Schwerin  auf  156,786  ^eftar  angebaut  unb  erbrachte 
eine  (Ernte  bon  263454  %.,  gegen  210,616  X.  oon 
158,168  $eftar  hn  Vorjahr.  3n  TO.-Strelig  betrug 
bie  (Ernte  oon  25,163  $e(tar  40,527  wShrenb  im 
Vorjahr  25,379  fcertar  31,711  %.  erbrachten.  3>ie 
©erftenernte  belief  fich  in  TO.-Sdhwerm  oon  19,998 
fceftar  auf  41,265  gegen  36,482  %.  oon  19,166 
Berlar  hn  Vorjahr.  3n  TO-Strelu)  Waren  mit  ©erfte 
4887  ^»eftar  bebaut,  bie  (Ernte  belief  fich  auf  7416 
%.,  währenb  im  Vorjahr  4186  fcertar  6823  X.  er- 
brachten. 2>te  $>aferemte  ergab  in  TO.-Sdhwerin  oon 
116,786  ße!tar  208,729  S.,  gegen  188,182  S.  Oon 
112422  Berlar  hn  Vorjahr.  3nTO.-Strelig  würben 
oon  20,310  fceftar  36,642  X.  geerntet,  Währenb  hn 
Vorjahr  20,140  ^eltar  29,988  X.  erbrachten.  TOit 
ftartoffeln  waren  in  TO. -Schwerin  62,942,  in  TO.« 
Streiig  8808  i>dtax  beofianat,  bie  Srnte  belief  fich 
bort  auf  696,878,  bier  auf  116,266  X.,  gegen  581,883 
%.  oon  48,767  fceftar  in  TO.-Sdjwerin  unb  118,774 
St  Oon  9046  öehar  in  TO.'Streltg  im  Vorjahr.  $eu 
erbrachten  ht  TO.-S<bwerin  111,106  fteftar  SBiefen 
in  einer  Wenge  oon  418,924  SL,  ht  TO.-Strelig  19,990 
Öeftar  Siefen  79,560  SC  3m  Vorjahr  betrug  bie 
«rntefUlche  bort  105,524  fceftar  unb  bte  (Ernte  846,213 
St,  hier  erbrachten  18,291  fteftar  52,049  %.  Siefen- 
heu.  1898  würben  in  TO.-Sc|werin  oon  17,103  ^eöat 
386,139  SC.  3uderrüben  geerntet,  ht  TO.-Strelig  be- 
lief fich  bie  (Ernte  Don  2654  fceltar  auf  68,518  SC ;  hn 
Vorjahr  erbrachten bortl7,869$eltar518,519S£,  hier 
2799  Weilar  77,400  X.  SWe  SEabaÖernte  ergab  1898 
in  beiben  Sanbern  oon  137  öeftar  286,008  kg  ge- 
trochtete  SEabafSblätter  hn  ©erte  oon  171,741  TOt, 
gegen  247,081  kg  hn  SBerte  oon  171,661  TOL  oon 
147  ^eftar  hn  Vorjahr. 

3m  3. 1898/99  waren  in  beiben  Sänbern  12  Hüben» 
juderfabrifen  hn  Verriebe,  bie  4,772,441  Sftobftel- 
jentner  »üben  oerarbeüeten  unb  680,084  SoOtoeljtr. 
»ohauder  herflettten.  1897/98  würben  au«  6,396,340 
Söotobelatr.  »üben  766,073  SDobOeljtr.  »ohjuder  ge- 
wonnen. 293  Vierbrauereien  lieferten  im  »edjnungS- 
jahr  1898/99:  497,876  hl  Vier,  bie  eine  ©efamtetn- 
nahme  an  Steuer  oon  352,272  TOL  erbrachten.  3m 
Vorjahr  probujierten  316  Vrauereien  495,985  bi,  unb 
bie  ©efamteinnahme  an  ©ierfteuer  belief  fW>  auf 
362,492  TOt  Xnt  Raffl  ber  hn  VetriebSjahr  1898/99 
im  Vetrieb  befhtblichen  Vranntwehtbrennereien  belief 
fid)  auf  52,  bie  45,166  hl  reinen  Altohot  herfleüten. 
SDie  ©efamtehmahme  an  VranntWeinjteuer  betrug: 
2,878,850  TOt  3m  Vorjahr  Orobuaierten  58  Vren- 
nereien  43,764  hl  reinen  Altohot  unb  bie  ©efamtein- 
nahme an  Vranntweinfteuer  belief  fid)  auf  2,191,717 
TOt  —  SWe  »eeberei  ht  TO-Schwerm  jfihlte  1. 3<m- 
1899:  81  Seefchiffe  ju  87,138  »eg.-St:on8  Raum- 


Digiiized  by 


Google 


086 


2WebaiHenhmft  —  ^ebqmalroefen. 


gebalt,  barunter  81  Stampfer  ju  11,697  Reg.-SonS. 
3m  Sorjabr  betrug  bie  3at)l  ber  ©ceidriffe  86  ju 
88,611  -Reg.-SonS,  barunter  29  StantOfer  au  9764 
Reg.-ionS  Raumgebalt  1897  tarnen  in  raecflenbur» 
gifchen  fcäfen  au  2569  ©cbiffesu  447,629  Reg.-SonS. 
baoon  beloben  2444  ©d)iffe  ju  431,466  Reg..Xon8 
Raumgebnlt.  (£8  gingen  ab  2663  Schiffe  gu  460,646 
Reg.ȣonS,  baoon  beloben  1686  Skiffe  ju  267,976 
Reg.-$onS  Raumgebali.  3ut  SSorjabr  fleXXte  ftd)  bet 
Seeoerfehr  auf  2499  angenommene  unb  2516  abge- 
gangene Schiffe,  jene  ju  461,040,  tiefe  ju  465,823 
Reg.-£on8.—  ginanjen.  $er  lanbeSberrlicbe  (Etat 
in  ».-Schwerin  toirb  für  1899/1900  auf  20,926,000 
SRI.  Deranfdjlagt..  2)er  orbentlicbe  ©tat  ber  gemein» 
famen  ginanjoerwaltung  betrügt  in  (Sinnatmte  unb 
«u8gabe  4,261,000  SRf.,  emfchlirßlid)  229,600  SR!,  für 
©dmlbenhlgung.  3"  biefer  Summe  tft  ber  Anteil  an 
ben  überfcbfiffen  an  gotttn  unb  RetcbSabgaben  oon 
6,448,000  SRt  nicht  enthalten,  ba  bie  SRatrifularbei- 
träge  oon  5,593,600  SR!,  bie  tiberfd)üff<  fiberfteigen. 
Sie  ©taatSfcbuib  beläuft  ftd)  1899  auf  111,887,800 
SRt ,  baoon  entfallen  auf  ben  lanbeätjerrliäjen  Stat 
28,618,200  SRI.  unb  auf  bie  lanbe8krrlicb-ftäubifd)en 
»äffen  82,069,600  SRt  3)er  ©djulb  fleht  hn  lanbeS- 
herrlichen  etat  ein  Aftiooetuiogen Oon 34,077,600  SRt 
gegenüber. 

IRtbftiOeiifNftft  (bittju  bie  Xafeln  »SRebatflen 
I-JV«).  S)er  Auffchmung  ber  mobernen  SR.  bat  zu 
(Enbe  ber  60er  3ahse  beS  19.  3a&rb.  in  granlreid) 
begonnen,  wo  ber  ©jeutiler  SumaS,  ber  jugletd) 
sunt  SSorftanbe  ber  SSarifer  SRünje  geborte,  1868  oor 
3Äün j«  unb  SRebaÜIengraöeuren  einen  Vortrag  hielt, 
worin  er  auf  bieSRängelbeS  bamalS  inöeltung  fteben- 
ben  SRebaillenfrüS  hinwies  unb  eine  Reform  beS  SRe- 
baiHenmefenSim  lünftlerifcben  Sinne  oerlangte,  ©eine 
ftritil  richtete  ft<h  oornebnilidj  gegen  bie  Schrift,  bie 
allmählich  jeben  inbioibuellen  Ctjaraftcr  unb  ben  bar» 
monifd)en  3ufammenbang  mit  ber  Sarfteflung  Oer' 
loren  blatte,  gegen  bie  Stolitur  beS  ©runoeS,  oon  ber 
ftd)  ba§  Relief  hart  abt)ob,  ftatt  mit  bem  ©runbe  ju 
einer  lünftlerifcben  ßinljeit  ju  oerwacbfen,  unb  gegen 
ben  boljen  Ranb,  ber  ju  einer  übertriebenen  (Erhöhung 
beS  Reliefs  nötigte  unb  bocb  jwectloS  toar,  ba  bie 
SRebalUe  nicht  beS  ©dmfreS  bebarf  wie  bie  SRünaen,  bie 
in  Rotten  oerpacft  »erben.  3)ie  oon  3)uma8  aufge- 
hellten gorberungen  fanben  unter  ber  jüngem  (Gene- 
ration lebhaftes  SöerfiänbntS,  unb  felbft  Vertreter  ber 
ältern  Richtung,  wie  z-  ©.  Outline-,  ber  eine  g rofee  Qafy 
Oon  ©djülern  berangebübet  bat,  erfannten,  baß  berSR. 
burd)  bie  89efeitigung  ber  ©Uranien,  bie  fte  bisher 
eingeengt  hatten,  neue  unb  »eitere  ©ahnen  eröffnet 
würben.  3)ie  SRebaille  Wud)8  über  ihren  urfprüng« 
licben  3wed,  nur  bei  befonbern@elegenbeiten,  als  (Er- 
innerungSmal  an  eine  berühmte  $erfönlid)feit,  ein 
bebeutungSüotleS  gefd)id)tlid)e8  ober  rulturgefdn(b> 
licbeS  (Ereignis,  an  ein  geft  u.  bgl.  m.,  geprägt  ju 
werben,  ju  einem  felbftänbigen  ftuuftmert  SRan  er- 
innerte fict)  ber  ©ebeutung,  bie  bie  SRebaiUen  unb  bie 
oeriuanbten,  oieredigen  SRetaütäf  eichen,  bie  fogen. 
SJlaletten,  jur  3*it  berRenatffance  in  Italien  imb 
3)eutfd)lanb  gehabt  Ratten,  unb  fud)te  ebenfalls  mit 
fcilf e  biefer  föerte  ber  ftleinplaftif  bie  Siebe  jur  ©lulp* 
tue  in  weitere  Steife  ju  tragen,  bie  ftä>  bisher  aus 
«ufeemörünben  gegen  größere  SSerfe  ber  SMafti!  teil* 
nab,mlo8  Ocrb^üten  batten. 

«n  bie  3p«)e  biefer  ©ewegung.  bie  üjre  Anregungen 
au8  ber  SJlafnl  großen  ©tilS  jog  unb  in  ibrer  weitern 
6nt;oidelung  aUeÖanblungcn  jener  mit  burd)madjte, 


trat^ubertSjonScarme,  ber  avab  bie  ert'ten,  fpäter  aQ* 
gemein  angenommenen  ©runbfä^e  für  bie  tec^nifebe 
iöcbanblung  ber  SRebaiUe  unb  bie  SBorarbeiten  baju 
aufgefteOt  bat.  Rad)  ibnt  waren  3.  S.  6b/iolaat 
(Safel  I,  gig.  2  u.  6)  unb  O.  Roh)  (Safel  I,  gig.  3) 
bie  gübrer,  benen  eine  grofee,  oon  3ab,r  au  3abr  madt' 
fenbe  3ab.l  oon  ßünftlern  gefolgt  tft,  bte  teils  bie  SR. 
au3fd)lieftlidj,  teils  neben  ber  »leinplaftil  ober  ber 
SMafti!  großen  ©Iiis  üben.  3n  neuefter  tfibtn 
Wo^l  bie  meiften  fronjbfifdjen  89ilbb^auer  SRebaiUen 
ober  Stafetten  gefd)affen,  was  übrigens  aud)  in  frühe- 
rer 3^  gelegentlid)  gefd^en  ift ,  oefonberS  burd) 
8.  Carpeaur.  (laf  el  ÖL  gig.  2)  unb  C^atou  (gig.  1 ). 
Außer  Rot^  u.  (Sbaplain  haben  ftd)  als  eigentliche  SRe* 
baiQeure  befonberS  tf.  S)egeorge  (£ afel  I,  gig.  1,  eine 
SRebaiüe  für  SSerbienfte  um  bie  ©rief tauben^ucht),  D 
SJupuiS  (gig.  4),  fc.  unb  A.  S)uboi8(gig.6),  A.  ehar- 
oentier  (tafel  in,  gig.  6),  Sernon,  $Utor  SJeter, 
|  Rocq,  IJateo,  2)elped),  ©orrel,  SR.  Sajin  unb  »ottee 
ausgezeichnet.  S80  bie  SRebaiüen  unb  SJlaletten  nicht 
1  für  beftimmte  3werfe  angefertigt  werben,  Hnb  ©Üb- 
niffe,  ^Ktlbfiguren,  ©enrefjenen  mit  unb  ohne  lanb» 
fchaftluhen  5)intergrunb  bie  beliebteften  ©egenfiäabe 
ber  3)arfteHung,  wobei  bie  grangofen  namentlich  in 
ber  8eh<mblung  beS  lembfehaftlichen  feintergrunbeS 
im jarteften  glachrelief  eine  große  SSirtu  ofität  entfalten. 

Unabhängig  oon  ben  granjofen  fmb  bie  ältern 
S8i;ener  SRebaUIentünftler  Xautenhaon,  A.  ©tharff 
unb©t.©d>war^  (f.b.  u.  Safel  II,  gig.  1  u.  2),  jumetft 
burd)  baS  ©tubutm  ber  Hafftfchen  SorhÜber  ber  Re< 
naiffancejeit ,  ju  einer  Reform  beS  SRebaüIenftÜS  ge< 
langt.  (Stn  allgemeiner  Auffchioung  batiert  aber  erft 
feit  ben  1890er  Sahren.  3)ie  jüngere  ©eneration  ber 
SRebaiaeure,  g.  3c.  SSawlil  (f.  b.  unb  Safe!  H,  gig.  3 
u,  6,  unb  III,  gig.  8)  an  ber©puje,  fudtjt  babei  erfolg- 
reich in  ber  $ielfeüigteit  ber  Sarfteuungen  wie  ber 
3artheit  ber  Reliefbehanblung  mit  ben  gran^ofen  ju 
wetteifern.  3n  2>eutfd)lanb  fmb  SRebaiaen,  bie  An- 
fpruch  auf  (ünftlerifchenäBert  erheben  tonnen,  gelegent- 
lich feit  bem  ®nbe  ber  1880er  3abre  Oon  ben  ©ilbbauern 
R.  »egaS,  R.  ©iemering,  g.  ©d)aper,  A.  fcilbehranb, 
A.  $oget  (?af el  III,  gig.  4)  u.  a.  ausgeführt  worben. 
eigentliche  SRebaiHeure,  b.  b^.  ftünftler,  bie  üoerroie- 
genb  ober  auSfchließlich  bie  SR.  ausüben,  gibt  eS  bis- 
her nur  wenige.  Außer  bem  ber  ältern  ©eneration  an* 
gebörenben  R.  Schwenker  in  Stuttgart  fmb  R.  SRaher 
m  Karlsruhe  (Safel  U,  gig.  4,  unb  in,  gig.  5), 
8rüho  ftrufe  in  »erlin  (Safel  II,  gig.  5,  unb  IT, 
gig.  4)  unb  3-  ftoWarjtf  in  granrf urt  a.  SR.  ^u  nen- 
nen. 3ur  görberung  ber  SR.  hatte  baS  öreu&ifcbe  ftd« 
tuSminifterium  1897  u,  1898  )Wei  auf  bie  Erlangung 
oon  ^ochaeitS*  unb  Zaufmebaillen  gerichtete  Wett- 
bewerbe auSgefdjrieben  (ogl.  ©b.  19,.©.  661  u.  662), 
aus  beren  Srgebniffen  wir  auf  Saf el  IV  bie  mit  bem 
elften  Streife  ausgezeichnete  SaufmebaiHe  00h  R.Scf' 
feit  in  £armftnbt  (gig.  1  u.  2)  unb  bie  ebenfalls  mit 
greifen  ausgezeichneten  §ocbzeit«uicbaiÜen  oon 
Söürrid)  in  Staffel  (gig.  5  u.  6)  unb  ^1.  Sinllcr  unb  3- 
ei^enberger  in  $>anau  (gig.  3)  roiebergeben.  Sgl. 

i  d)  t  tu  a  r  f ,  5? ie  SSicberenuertung  ber  SRebaille  ( T reSb. 
1897)  unb  bie  33b.  19,  ©.  662,  angeführte  Sitteratur. 

SRcbial,  Wcbtalfernrobr,  f.  gernrohve. 

aJJcbizinalmefen.  S)urch  ©efeß  00m  16.  6ept 
1899  ift  in  SJ  r  e  u  ß  e n  bie  SJienftfteUung  beS .«reiSarjt« 
unb  bic  93ilbung  oon  ©efunbheitslommiffionen  (f.  b.) 
neu  geregelt  Worben.  £er  RreiSarät  ift  berftaat* 
liehe  ©cfunbhcitsbeamte  beS  RreifcS,  er  ift  ber  ted)- 
nifche  Berater  beS  fianbratS,  in  Stabtfreifen  ber  ¥o> 


Digilized  by 


Medaillen  I. 


3.  O.L.Roty,  Paris:  Die  Kunstgeschichte. 


4.  D.  fiupuit ,  Pari* :  Der  Giirtonbau. 


5.  J.  C.  Chaplain,  Paris:  T>le  juristisch«»  Beredsamkeit  «.  X.  IHiboii,  Paria:  Die  Oeographie 


Meyers  Konr.- Lexikon,  6.  Aufl.  Bibliogr.  Institut  iu  Leipzig.         Zun  Artikel  >Sle<lailttnktiH*t«  (IM.S'iJ. 

Digitized  by  Google 


Medaillen  II. 


5.  Ii.  Knut,  Berlin:  Plakette  auf  Theodor  Moramsen.  6.  F.  X.  Pawlik,  Wien:  Plakette  auf  Richard  Wapier. 


Digitized  by 


litized  by  Google 


Medaillen  IE. 


1.  H.  Ckapu,  Paris:  Mädchenbildnis. 


2.  J.  B.Carpeaux,  Paris:  Frauenbildni». 


8.  Plakette  von  F.  X.  Pawiik,  Wien. 


4.  A.  Vogel,  Berlin:  Medaille  zur  Erinnerung  an 
die  Cboleraepidemie  in  Hamburg. 


v  > 


5.  R.  Mayer,  Karlsruhe:  Medaille  auf  Melanclithon. 


6.  A.  Charpenlier,  Paris:  Medaille  auf  E.  Zola. 


Heyen  Koni:- Lexikon,  6.  Auß. 


Bibliogr.  Institut  in  Leipzig.  Zum  Artikel  »MedaUlenkunute  (Ud.  20). 

Digitized  by  Google 


Medaillen  IV 


SRebufen 

lijeibf^&rbc  unb  bem  9?egterung«präfibenten  imntittel« 
bor  unterteilt.  (Sin  ©teHDertretet  be«  JtreiäarjteS  in 
©ehinberunggföllen  ober  bei  Srlebigung  ber  ©teile 
Wirb  oon  bem  8legierung«präfibenten  ernannt  SDem 
fianbrat  unb  ber  $oli^et6ebörbe  Derbleiben  bte  ihnen 
na*  ber  geltenben  ©efe&gebuna  auftehenben  Befug- 
niffe  in  Angelegenheiten  be«  ©e|nnbbeit8»efen«.  She 
tlnfteüung  al«  Äreiäarjt  erforbert  ben  !Wacb»et«  ber 
«porobatoon  al«  «rat,  ben  (Srwerb  ber  mebiainifcben 
SWttorwflrbe  bei  einer  bteußifcbat  Unioerfität  (über 
bie  äulaffung  ber  3)oltorwfirbe,  bie  bei  einer  an» 
bern  Unioerfität  erworben  ift,  entf Reibet  berWinifter), 
bai  ©efteben  ber  lrei«äratlicben  Prüfung,  ben  «blauf 
eines  cm  gewesenen  3  ei  träum«  nach  ber  Üüprobation 
als  «cjt.  3Me  «Infteflung  erfolgt  bunb.  ben  JRimfter. 
3So  befonbere  ©erbältntffe  eä  erf orbern,  fönnen  ooH- 
befolbete  JtreiSfirjte  angeftellt  »erben.  S)iefelben  be- 
Rieben  ein  fefte*  2>tenftemfcmnnen  unter  Äu«fd)luf$ 
oon  ©ebübren,  unb  cS  wirb  ihnen  bie  ttudilbung  ber 
ärztlichen  ^nwtprariS  mit  ■ÜuSnabnte  oon  bringen« 
ben  fällen  unb  oon  ftonfultationen  mit  anbern  *rj» 
ten  unterfagt  3)ie  tonnnbme  oon  Nebenämtern  lann 
ibnen  gemattet  »erben.  %üt  ©tnbtfreife  Kinnen  bie  als 
Rommunalbeamte  angepeilten  ©tabtärjte  oom  2Ri» 
nrfhr  mit  ber  SBaljrneljimtng  ber  Obliegenheiten  be« 
ÄreifiarjteS  beauftragt  werben,  ©rötere  Streife  ton- 
nen in  mehrere  Äretfarjtbejtrle  jerlegt,  Heinere  ju 
einem  £m3arjtbegtr!  aufammengelegt  werben.  2)em 
ÄreiSarjtlonnen  em  ober  mebrere  fretSSratltc^  geprüfte 
&r  jte  oom  SRinifter  »iberruf lieb  als  fcfüftenten  beige» 
geben  werben.  35er  Äreiöarjt  hat  befonber*  bie  «taf« 
gäbe,  auf  (Srforbern  ben  aufiänbigen  ©ebörben  in  An- 
gelegenheiten be«  ©efunbheitfwei'en«  fleh  gutachtlich 
jju  äußern,  auch  anbenSi&ungenbe«.?rei8au8fcbufie8 
unb  be«  Kreistage«  auf  @rfucben  biefer.ftöröerfcbaf ten 
ober  ihre«  ©orft&enben  mit  beratenber  Stimme  teil« 
junebmen;  bie  gejiutbbeitltcben  ©erbältniffe  be«  Grei- 
fe« ju  beobachten  unb  auf  bie  ©eböllerung  auftlärenb 
unb  belebrenb  einjuwirten ;  bie  tmrebfübrung  ber  ©e* 
funbheit«gefe|gebung  unb  ber  hierauf  bejügltcbatfln- 
orbnungen  jn  überwachen  unb  nad)  äRafjgabe  ber  be« 
fteb^nben8orf(briftenbie^>eilanftaltenunbanberweitige 
Einrichtungen  hn  Sntereffe  be«  ©efunbbeitSwefen«  au 
beauflagen;  auch  bot  er  über  ba«  %potbefen«  unb 
fcebammenWefen,  über  bie  Heilgehilfen  unb  anbre« 
$Uf«oerfonal  be«  ©efunbbeitSioefen«  bie  Aufftcbt  au 
führen;  ben  auftänbiaen  ©ebörben  bat  er  ©orfcblfige 
aur  Abfteüung  oon  SRÜngeln  au  machen,  auch,  für  bte 
öffentliche  ©ef unbbeit  geeignete  SRaßnabmen  in  An- 
regung au  bringen.  3>er  fianbrat  f owie  bie  Ort«ooli- 
aeibeb^drbe  foüen  bor  (Erlaß  oon  ^oliaeioerorbnungen 
unb  fonfügen  allgemeinen  Anorbnungen,  welche  ba« 
©efunbbeitswefen  betreffen,  ben  ftrcitecAt  hören.  3ft 
bie  Anhörung  unterblieben,  fo  ift  bem  Kr  eiset  rat  oon 
bem  ©rtaß  ber  ^oliaeioerorbnung  ober  Anorbnung 
olSbalb  Mitteilung  au  macben.  »ei  ©efabr  bn  «er- 
äug lann  ber  ftret«arat,  wenn  ein  oorb>rige«  ©eneb» 
men  mit  ber  CrtSbolijeibebörbe  nierjt  angängig  ift,  bie 
aurS3erb.ütung,  fteftflellung,  Abwehr  u.  Unterbrüctung 
einer  gemeingefährlichen  ftranlbeit  erforberlicben  oor« 
läufigen  Anorbnungen  treffen.  SMefen  Anorbnungen 
hat  ber  öemeinbeoorftanb  golge  au  leiften.  S)te  ge- 
troffenen oorläufigen  'Änorbnungen  ftnb  bem  fianbrat 
unb  ber  Or»poliaeibebörbe  fofort  ntitauteilen.  Sie 
bleiben  in  ftraf t,  bt«  oon  ber  auftänbigen  ©ebörbe  an« 
berweitige  Serfügung  getroffen  wirb,  ©er  ben  oom 
ftreiSarat  getroffenen  oorläufigen  Wnorbnungen  »i< 
wiberbanbelt,  wirb,  fofern  ntcb;t  bie  Sorfcbrift  be« 


—  SWecr.  687 

§827be«»eicb«ftrafgefe^bucbe«  $Ica)  greift,  mit  ®etb« 
ftrafe  big  a«  1W  SDK.  ober  mit  ^>aft  beftraft  3)er 
ßrei«arat  ift  ber  @eri$t$arjt  feine«  «mtSbeiirt«.  &o 
befonbere  «erbältniffe  e«  erf  orbern,  lann  Sie  SBabr« 
nebmung  ber  gericbtSäratlicben  ©efebäfte  befonbern 
t^cbtSäraten  Übertragen  werben.  Sgl.  S  cb  1  o  d  o  w, 
3)er  ftrei«arat  (neue  golge  be«  »Sreufeifcben  *bbff- 
tu«« ,  oon  ftotb  u.  Se^mnarat,  CerL  1900,  2  ©be.). 

9Rebttfeit,  Sorben,  f.  9Reere8lart>en. 

9Rcct.  S)ie  im  f  üb  lieben  Stillen  Oaean  oon 
ftalfour  gelotete  größte  liefe  oon  8961  m  (ugl.  SReer, 
©b.  1 2,  @.  57)  ift  burdj  neuere  SKeffungen  noeb  überb>lt 
worben,  unb  awar  würben  oon  bem  englifeben  Skiffe 
Sengutn,  Kapitän  »alfour,  im  f  ablieben  8  tiQenOsf an, 
unfern  ber  oorgeiumnten  Siefe,  brei  Stellen  mit  grö- 
ßerer Xiefe  gefunben:  in  23"  89^  fübl.  »r.  unb  175° 
4'  Weftl.  £.  9186  m,  in  28°  44'  fübl.  »r.  unb  176°  4' 
weftL  2.  9415  m,  in  80«  28'  fübl.  ör.  unb  176°  89' 
weftl.  S.  9427  m.  $iefe  brei  Stellen  finb  bureb,  Qk- 
biete  oon  mcl  geringerer  Xiefe  Dem  ein  an  ber  getrennt. 
®ie  ©obenbroben  jeigten  ben  biefen  liefen  eignen 
roten  £bon.  Sie  bie  bieberigen  größten  fiotungen, 
fallen  aueb  biefe  in  bie  W&fjt  oon  fianb,  bie  erften  bei- 
ben  tiefen  liegen  innerhalb  100  Seemeilen  oon  ben 
ftertnabecinfeln,  bie  b ritte  xdä)t  weit  oon  einer  ©an!, 
ffiie  fettbem  in  ber  genannten  ©egenb  ausgeführten 
aablreicben  fiotungen  geben  ein  ©ilb  be«  Seebeben« 
relief«  nörblicb  öon  tfeufeelanb.  S)a«  «lateau  oon 
Neufeelanb  fefrt  ftcb  fubmarin  nacb  3i»0.  über  bie 
ftermabecinfeln  big  au  ben  £onga-  unb  ^ibfcbiinfeln 
fort,  nicht  aber  bi«  au  ben  Samoa-^nfeln,  bie  baoon 
burch  eine  4600—  6000  m  hohe  ©obenbebrefiion  ge- 
trennt finb.  Unmittelbar  am  Oftranbe  biefe«  Plateau« 
»ieht  fieb  eine  tiefe  Dünne  hin.  Sie  beginnt  nahe  am 
MuSgang  ber  Sootfrra&e  unb  oerläuft  oon  ba  in  norb» 
norböftlicber  Dichtung  faft  8000km  bi«aubenSaraoa* 
Snfeln.  <$f}te  tiefe  nimmt  nach  3?.  rafd»  a«-  S)urch 
bie  Hnfcbwellungen  be«  ©oben«,  über  benen  ba«  3X. 
eine  tiefe  oon  4000—6200  m  bat,  ift  fie  in  ihrer 
©treiebrichtung  in  bier  SKulben  geteilt,  oon  benen  bte 
füblichfte  7400—8010  m,  bie  beißen  mittlem  8000— 
9427  m  unb  bte  nörblichfte  bi«  8286  m  tief  ftnb.  ©ei 
einer  §öbe  be«  ©aurifanfar  oon  8840  m  würbe  alfo 
je&t  ber  größte  Sbtelraum  ber  ^öhenunterfchiebe  ber 
erboberfläcbe  18,267  m  betragen.  S)od)  liegen  bie 
größten  befatmtenfcöhenunterf  Cetebe  awifchen  ben  höcb- 
ften  fianberhebungen  unb  ben  ttefften  benachbarten 
Seebobenfenfungcn  nicht  hier,  woftet)  ber  höchfteSuntt 
auf  ber  3nfel  SJaoul  nur  525  m  bo<b  erhebt  fonbern 
an  ber  Cftfüfte  ber  3nfel  Deffo,  wo  ber  gujütoljama 
3780  m  hoch,  bie  unooKenbete  fiotung  ber  tu«carora 
8518  m  tief  reicht,  unb  an  ber  ©eftlüfte  oon  (ibüe, 
wo  unter  18°  fübl.  ©r.  6866  m  gelotet  würben  unb 
ber  Sajama  6416  m  anfteigt,  unb  wo  f üblich  baoon 
unter  26°  fübL  ©r.  ber  9Keere«boben  in  7635  m  tiefe 
gefunben  ift,  ber  Öiof  el  be«  benachbarten  filuHaico  bie 
§8lje  oon  6600  m  erreicht,  alfo  ein  §&henunterfdueb 
benachbarter  Suntte  oon  14,25  km  oorhanben  ift. 

Offene«  ober  freie««,  heißen  im«echt«finnebte 
teile  be«  äBeltmeer«,  bie  nicht  unter  ber  Gebietshoheit 
eine«  Staate«  fteben,  Wie  bie«  beim  ftüftengewäifer 
unb  bi«  au  einem  gewiffen  (Brabe  bei  Baien  unb  Buch- 
ten (f.  Äüftengewfiffer)  ber  %aü  ift,  bei  ©innenmeeren 
(f.  b.)  unb  SReerengen  (f.  b.)  ber  ftaU  fein  lann.  35a« 
offene  9K.  ift  alfo  ber  Öegenfab  &um  gigen»  ober  ter« 
ritorialgewäffer.  3eber  Staat  hat  ba«  Recht,  ba«  gan*e 
offene  3K.  au  ^rieben«-  u.  Rrieg«aweden  (alfo  auch  al* 
ftrieg«theater)  unter  feiner  flagge  au  oerWenben  unb 


Digilized  by 


688  9Kcerenge  — 

bnrcft  Skiffe  ferner  J^agge  t>ertt>enben  ju  laffett  3nS- 
befonbere  form  er  ferner  aud)  Seeftfdjerei  ausüben. 

SHeeten-je.  2)ie  SWeerenaen  oerbinben  entweber 
©innenraeere  ober  Seile  ber  offenen  See.  SReerengen, 
bie  ein  ©tnnenmeer  (f.  b.)  im  weitern  ©rate,  b.  fj. 
ein  foldje«,  baS  mit  bera  offenen  äReere  in  fdnffbarer 
©erbinbung  ftdjt,  mit  beni  offenen  SReere  oerbinben, 
{mb  Serrüorialgewäffer,  b.  fj.  fteljen  unter  Staats* 
boljeit,  wenn  fie  berllferftaat  ober  bie  Uferfiaaten  oom 
Ufer  aus  öötlig  beberrfd)en.  $0$  tft  biefe  ©ebtet8* 
bobeit  hn  3ntereffe  be«  allgemeinen  SeeoerfebrS  eine 
eoentuell  bef Granite,  gür  SReerengen,  bie  Seile  ber 
offenen  See,  inSbef.  ftaatenlofe  ©iratenmeere  (j.  ©. 
SdjwarjeS,  SRarmara*,  ©eringmeer),  miteinanber 
oerbinben,  bebürfen  $  anbei««  unb  ftrieg8fd)iffe  im 
grteben  unb  im  Jrriege  (eine  SrlaubniS ;  aud)  bürfen 
für  bie  2)urcbfaljrt  als  ©eaenletftung  für  bie  (Erbal* 
tung  beS  gab^waffet«  unb  ber  Sd)tffabrtSj«d)en  leine 
Abgaben  erboben  werben,  ©efonbere  Vereinbarungen 
fönnen  bie  ©efugniS,  bieS  allgemeine  $urd)fab,rtS* 
redjt  ju  brausen,  auSf (blieben.  S>ie*  gefd)afj  j.  8. 
bejügltd)  ©oSboruS  unb  3)arbaneSen  (f.  b.) 

fHeeteSfanit*.  Uber  bie  joologifc&en  (Ergebniffe 
berSJeutfdben  Sieffee-€r^ebttum  (f.  b.)  lä&t  fid)  gegen- 
wärtig, wo  ba$  erbeutete  SRaterial  nod)  ber  wtffen* 
fd)aftfid)en  ©earbeitung  $arrt,  natürlid)  nid)tS  «b- 
fcbliefjenbeö  fagen,  man  fatm  angeben,  nad)  welken 
9tid)tungen  bin  biefe«  SRaterial  roiffenfdjaftlicben  ©e» 
winn  in  9lu«ftd)t  fteUt,  aber  trid)t,  wie  $0$  ftd)  ber* 
felbe  beläuft.  3m  allgemeinen  fann  jebod)  als  ftcber 
gelten,  bafe  bie  (Er^ttion,  auf  ber  rafiloS  unb  mit 
oerooWommten  Hilfsmitteln  gearbeitet  würbe,  unb  bie 
fid)  großenteils  auf  wenig  ober  gar  ntd)t  untersten 
SReeren  bewegte,  über  bie  oerfd»iebenften  ©ebiete  ber 
Sierfunbe  wertooüe  «uffd)lüffe  liefern  wirb,  bafj  fie 
mancbefd)webenbenfjf  ragen  befinitio  entf  Reiben,  anbre 
ü)rer  fiöfung  nafjer  führen  wirb. 

Sine  große  3<u)l  D0n  neuen  Sierformen,  na« 
mentltd)  aus  ben  tiefern  SReereSfd)id)ten,  tft  entbedt 
worben,  barnnter  fold)e,  bie  burd)  ü)re  Organifa* 
tion  weit  oon  ben  fonft  befannten  Vertretern  oer  be* 
treffenben  ©rubbe  abweisen  unb  bamit  md)t  blojj  bie 
SRoroboIogie  bereitem,  fonbern  aud)  über  btefieben«* 
weife  ber  Sieffeetierc  2id)t  oerbreiten.  3n«beionbere 
fmb  e«  bie  Sinnesorgane,  oor  allem  bie  Äugen,  bie 
in  b&cfjft  merfwürbiaen  SRobifitationen  fid)  oorfinben, 
unb  bamit  fte$t  m  3"fammenbang,  bafj  bie  auf  baS 
Sefjöermögen  beregneten  (Stnridjtungen,  Wie  fjrär* 
bung,  3)urd)fid)tigfeit,  öeudjtorgane,  bie  Äufmerffatn- 
teit  feffeln.  ©eifbielSWeife  erbeben  fid)  bei  gewiffen 
gifd)en  bie  Äugen  gleidjQrüblb&mern  auf  langen  Stie- 
len, bei  anbern  finb  fteteleffawo-rtig  geftaltet,  inbem  ber 
Äugabfel  ftatt  ber  gewöbnltd)en  runbltdjen  gorm  eine 
auSgefprod)en  tylinbrifdje  angenommen  b>t  2)iefe 
Seleflobaugen  finb  um  fo  merfroürbiger,  als  fie  bei 
einigen  belagifd)en  <Eebb>loboben  (Sintenfifd>en)  wie* 
beclebren,  alfo  eine  Slnpaffung  an  gan  j  befttmmte  2e« 
benfioerbältniffe  barftellen,  bie  auf  ©ertreter  oerfd)ie* 
better  Sterfreife  in  gleidjem  Sinne  gewirft  baben. 
SBeiterbm  fei  ein  orangeroter  Dftrafobe  oon  ber  ©töße 
einer  ftarfen  ^afelnug  unb  mit  metaUifd)  glänjenben 
^oblfpiegeln  am  ©orberförber  erwäbnt,  eine  im  ©er» 
bältnä  ju  ibren  ©erwanbten  riefige  9lft>enbifularie 
oon  10  cm  fiänge  fowie  mebrere  tr>bifd)e  Rtenobbo- 
ren  unb  Sibbonobboren  ber  Sieffee.  Äuf  bie  Jbnfer^ 
oierung  biefer  unb  oieler  anbrer,  wemt  nid)t  neuer,  fo 
bod)  wenig  belaratter  unb  eigenartiger  Sierformen 
würbe  w&brenb  ber  (Sjoebition  befonbere  Sorgfalt 


aKeereSfauna. 

oerwenbet,  fo  bafj  oon  ber  Wettern  Unterfudjratg  eine 
nabeauooaftänbigeftlarlegung  aud)  be«  iimern©aue8 
ju  erwarten  ift 

3n  ttergeograbb'f'bet  ^infia^ t  waren  bie  ber 
Sübfbi^e  oon  Äfrila  oorgelagerte  «gulba«banl,  ba« 
Äntarfttfd)e  äReer  unb  ber  3nbifd)e  Ojean  neu  ju  er- 
fdi  liefe enbe  ©ebiete.  3)urd)  günftige  fetUerunggoer« 
baltniffe  unterftüät,  bat  bie  ©joebition  biefer  Aufgabe 
in  umfaffenber  weife  gered)t  werben  fßnnen.  jfad) 
ben  auf  ber  &ab,rt  felbft  gewonnenen  (Sinbrüden  läßt 
fid)  fagen,  baf}  )War  jebe  ber  brei  Segtonen  burd)  ge- 
wiffe  (einjelbeiten  (barafteriftert  ift,  bog  aber  im  all- 
gemeinen Ü)re  (Eigenart  nid)t  fo  gro&  erfd)eint,  wie  ba« 
namentlid)  für  bie  Wgultjasbont  unb  ben  3nbtfd)en 
Ojean  oon  mand)er  Seite  erwartet  worben  ift  2He 
gauna  be«  3nbifd)en  Ojean«  jeigt  eine  weitgebenbe 
übereinftimraung  mit  ber,  weld)e  ftd)  unter  gletdjen 
©reiten  im  «tlantifd)en  fbtbet.  3n  ber  (SJrofien  gtfa> 
bat  fanb  bie  gr^ebi tion  bie92ad)rid)ten  über  ben  außer« 
orbentlid)en  gifd)reid)tum  ber  ©ud)t  ooKauf  befi&ägt. 
Wa«  im  $mbltct  auf  bie  ©eftrebungen,  biefen  ixifrn 
bem  beutfd)en  golontalbeftß  anjugltebern,  oon  3nter« 
effe  fein  bürfte.  S)ie  ©efunbe  über  bie  borijontale 
Verbreitung  ber  belagifd)en  Organismen  werben 
oorau«ftd)tIid)  Die  Änfdjauungen  ^enfenS  oon  ber  an« 
näbernben  QJleid)mäBig!eit  ber  ©erteüung  beS  ©lan!» 
tonS  hmerbalb  gleid)er  Qtmatifdjer  3<>nen  beitätigen 
(bfll.  SReertSfaana,  ©b.  19,  unb  $lautton,  ©b.  13).  9er 
auffäfligfte®ed)fel  finbet  ftaü,  fobalb  man  baS  b>b< 
9Reer  oerläfjt  unb  ben  ftüften  fid)  näbert,  wo  baä  rie> 
rifd)e  unb  bf(anAlid)e  fieben  in  erftaunlid)em  Sßafee 
anfd)wiüt,  um  fo  mebr,  je  gefd)ü^ter  unb  budjten* 
retd)er  bie  Stifte  bei  normalem  Salageljalt  beS  SSafferS 
ift.  2BaS  töreoertifale  Verbreitung  betrifft,  fo 
baben  bie  3Reere«uere  in  ben  oberf!ad)üd)en  Sd)id)ten 
bi«  etwa  600  m  Siefe  ü)re  reid)fte  (Entfaltung,  fo  je« 
bod),  bafj  fie  an  ober  bid)t  unter  ber  Oberfläche  tok« 
berum  am  ftärfften  gehäuft  finb.  Äber  aud)  weiter 
binab,  bi«  gegen  9000  m,  b>rrfd)t  ein  oielgejtaltige« 
fieben,  unb  gerabe  ba  finben  ftd)  bie  meiften  Seorä« 
fentanten  einer  eigen rümlid)en  belagifd)en  Sieffee» 
fauna  ;  allerbing«  lönnenaud)Siere,  bie  fonft  bieOber» 
fläd)e  bewobnen.  Wie  bie  Salben,  gelegentlid)  in  biefe 
Äegionen  bmabfinfen.  3)ie  gröfjern  Siefen  finb  nur 
äußerfi  fj)Srlid)  beobltert,  wäbrenb  anberfeit«  freüid) 
bie  Arbeiten  mit  bem  Sd)Kefjnefr  ben  ©ewei«  gefübrt 
baben,  bafe  aud)  fie  nid)t  ganj  unbelebt  fmb:  nod)  au« 
6000  m  Siefe  würben  fleine  fttyepoben,  Cftrafoben, 
Sergefliben  unb  Slabiolarien  ju  Sage  gef&rbert  gür 
bie  fReljr#u)l  ber  bäufigern  Ärten  bürfte  e«  tDotjl  ge- 
lingen, wenigften«  ungefäbr  bie  obere  unb  untere 
©renae  ibrefi  ©erbreitungSgcbiete«  feft^uftellen.  (Ein 
bübfajer  (Erfolg  ber  (Eybrtrifora  war  eS,  bafj  fie  für 
gewiffe  rote  ftruftaceen  unb  f amtf d)roar je  git'd)e,  unter 
benen  bie  ©attungen  Melanotas  unb  Oastrostoma 
genannt  feien,  ben  SRadjweiS  erbringen  tonnte,  bafj 
jte  als  ©ewobner  ber  offenen  Sieffee  ju  betrad)ten 
feien,  w&brenb  man  fte  bis  bab^in  für  ©erootjner  beS 
SReereSgrunbeS  gebalten  b>tte. 

®ie  fd)on  f rüber  befannte  Sb>tfad)e,  bog  unter  ben 
fiebewefen,  weld)ebiearÜifd)munbantarftifd)en9Reere 
beoöltern,  ftd)  mehrere  oorfinben,  bie  triebt  nur 
nafye  oerwanbt,  fonbern  Wirflid)  ibentifd)  ju  fein  fa>ri« 
neu,  batte  ben  Seiter  ber  (Ejbebition  oeranlafjt,  im 
©egenfa|e  ju  anbern  (Erflärungen  bie  ^o^otbefe  auf« 
aufteilen,  bajj  burd)  Sennittelung  beS  falten  Siefen- 
waffer«  ber  wärmern  UReere  ein  biretter  ÄuStaufd) 
ber  gauna  ber  beiben  Solarjonen  nod)  beute  ftattfmben 


Digilized  by 


Digitized  by  Google 


-Ii»      i  nii-i  ivu  .IC 


■■•  j 

A 


mi->  11  '  1  V 


,'.:i..iii>"i!  •!..'(»  ii». ii  -.Ii 


■ ia  ,  i  ; 

  :  ••!  'I 


■  us.i  .ii.ni. .•  s, 

.  •    //ii.  ■.' »  •  :i 


r.     -  :  ■  n  (  ■nl  Ii  i 
»<■•  i.-Ui 


•■V      "v<1    ■'  •  .-»t  '-i 

.»'IM  »I  '  l         i.\  V         '  ■ 


Digilized  by 


GoogI( 


Digitized  by  Goog 


(Zur  Tafel  Mcereslarven  IL) 


! 


Digilized  by  Google 


Meereslarven  II. 


Digilized  by 


Google 


afleereSlaruen  (gc 

möge.  2Benngleid)  bie  im  ÄÜcmttfchen  Cjean  borge- 
nommenen ©chlteßnefc  jtige  nicht  30hl  reich,  genug  toaren, 
mn  biefe  grage  enbgültig  311  enrfdjeiben,  fo  mog  bod) 
ermähnt  »erben,  baß  baS  oorhanbene  Material  faum 
ettoos  Erhebliches  gu  ihrer  Bejahung  bettragen  bürfte. 

flud)  für  bie  ©runbf  auna  bat  ftd)  ergeben,  baß 
bie  großen  Siefen  nur  fpärltdj  beftebelt  fmb,  unb  jwac 
fpärlicber  in  ben  Sropen  als  in  ber  fallen  $one.  (SS 
mag  bieg  banrit  sufanrmenböngen,  bog  bie  im  Bolar- 
meerfonftatierte3Raffenhaftigfeü  deiner  planftonifd)er 
Organismen  eine  beffere  @rnäb.rung  ber  am  äReereS» 
hoben  angeftebelten  fiebemelt  jut  golge  Ijat  3n  ge- 
ringen Siefen  oon  1000  m  unb  weniger  jeigt  biefe 
gauna  bagegen  oft  eine  wunberbar  üppige  (gntfal- 
tung,  unb  bie  rttdjfien  ©rtrfige  lieferte  bie  gifeberei 
auf  ben  hänfen  be£-%Uantifd}en  Ozeans,  auf  ber 
flgulhaSbanf,  in  berSRälje  oonfterguelen,  an  berSBeft» 
füfte  oon  Sumatra  unb  an  ber  Dftfüfte  oon  Slfrifa. 

3Me  (SntWidelungSgefcbicbte  wirb  burd)  «uf- 
jmbung  oon  ©tabien,  oie  ben  bisherigen  Beobachtern 
entgangen  waren,  ebenfalls  manage  Bereicherung  er- 
fahren, obwohl  bei  einer  in  beftänbigem  Ortswechsel 
begriffenen  (Srjjebition  in  biefer  Beziehung  faft  nur 
am  jufaUige  fjunbe  ju  reebnen  tft  ©owett  bie  3«t 
eö  erlaubte,  würbe  aud)  bie  fianb»  unb  ©üfewaf- 
ferf  auna  in  ber  Umgebung  ber  angelaufenen  $afen« 
plä|je  berfidftcfjttgt,  unb  befonberS  gefchab  baS  auf 
ber  einfamen  ftergueleninfel,  oon  ber  bie  (Er^ebttion 
ein  rrid)b>ltigeB  HRaterial  heimgebracht  Ijat  ©d)ließ« 
lieft  fei  nod)  ermähnt,  baß,  wo  eS  irgenb  Oon  Sntereffe 
ju  (ein  fd)ien,  bie  lebenben  Siere,  jirm  Seil  in  ü>rer 
natürlichen  Umgebung,  Photographie  unb  jeichnerifcb 
porträtiert  würben,  fo  baß  aud)  nad)  biefer  ©eite 
£)in  ber  ftreiS  unfrertlnfdjauungen  fid)  erweitert  Sgl. 
bie$erid)te  oon  <JI)un  (fieiterber(£#ebition),  @d)ott 
tmb  ©ad)fe  an  baS  IReidjSamt  beS  Innern  (in  ber 
»3eitfd)rift  ber  ©efeüfcbaft  für  (Srbbmbe  ju  Berlin«, 
8b.  84,  §eft  2,  1899). 

WeereeHartje»  (t)ier§u  Safel  »SReereSlaroen  I 
u.  II«),  linier  ben  Wafferbewob>enben  Sieren  gibt 
e8  otele,  auS  beren  Stern  Sunge  auSfchlüpf en,  bie  ftd) 
oon  ben  erwachsenen  gönnen  oft  wefenrlid)  unter« 
fdjeiben.  SRan  bejeicb.net  biefe  freilebenben  entwirre» 
lungSftabien  als  Samen  unb  ttjre  Hmwanblung  m 
bag  erroaebfene  Sier  als  SRetaraorphofe. 

Die  ©  d)  w  ä  ra  m  e  ftnb  im  erwachsenen  3uÖanb  f eft< 
n&enbe  Siere;  it)re  Verbreitung  über  ein  größeres  ©e< 
biet,  bie  für  bie  Erhaltung  ber  Art  im  ieantpfe  untS 
Dafein  oon  grofjer  Bebeutung  ift.  Würbe  eine  febr 
langt ame  fein,  wemt  ber  junge  ©d)Waurm  nicht  alS 
j     frei  umb>rfd)wärntenbe  fiaroe  (gig.  4)  aus  beut  (St 
iajlüpfte.  Der  (Smbrtio  treibt  febon  im  Ämtern  beS 
mStterlichen  JtörperS,  wo  er  in  einer  engen  BrutböbU 
emgefdjloffen  liegt,  an  feiner  Oberfläche  Saufenbe  oon 
I     feinen  §ärd)en  (glimmern),  bie  ben  ßörper  entweber 
|     ganj  ober  nur  in  ber  einen  §älfte  mit  einem  feinen 
$elj  bebeden.  Die  lebhaft  fd)wingenben  Bewegungen 
ber  glimmern  treiben  bie  SdjWammlaroe  mit  oem  in 
ber  gigur  nad)  unten  gelehrten  $ol  ooran  im  SBaffer 
umher.  Die  gellen  ber  fiaroe  bilben  bie  einfd)ichtigc 
!     Sanb  einer  ^oblrnget  beren  3rmere8  oon  einer  glüf* 
|     Jaleit  erfüllt  ift.  Fiad)  einiger  3eit  febt  fie  ftd)  am 
1     3weere$boben  feft;  bie  geißeltragenben  Qtüm  werben 
in8  innere  ber  ^ohlfugel  eingejrülpt,  unb  fo  entftet)t 
ein  botoOelWanbigeS,  bed)erförmige8  SMetamorOhofen« 
ftabhim,  eine  Gaatrula,  äbnlid)  ber  einer  Äoraüe  (oal. 
SntoicfelunaSaefchichte,  »b.  5,  6.  825,  gifl.  U).  «Iu8 
berfeftfijenbenGastrulaentwidelt  fid)  barm  ber  junge 

SRe^trt  «oro..£eitfon/  5.  «ufL,  XX.  »b. 


emen.  Sebenäweife).  689 

©d)Wamm.  ©ehr  häufig  fifdjt  man  mit  einem  feinen 
©eibenne^  bie  jüngften  Saroen  oon  8?effeltieren; 
biefe  fogen.  Planula-fiaroen  (gig.  5)  b>ben  einen  ge- 
predten  ftöroer,  ber  meift  aHfeitig  oon  feinen  glim» 
mern  bidtjt  befefet  ift;  ber  ftuntyfe  $ol  btä  eiförmigen, 
aüfeitig  gefd)loffenen  ftörberS  ift  beim  ©dmummen 
ooran-  gerichtet,  ber  hintere  $ol  entwidelt  jahlreid)e 
»effellabfeln,  beren  giftiger  ©oft  bie  geinbe  ber  Sor- 
ten fiaroe  abwehrt  Da8  ynnere  be«  fiörberS  ift  meift 
ooUftänbig  oon  einer  lombnften  3«Hentnaffe  erfüllt, 
in  ba8  fpäter  einSpaltraum,  baS  fpätere  Darmlumen, 
fich  anlegt  fcud)  biefe  Planulae  fe|cn  fid»  nad)  einiger 
3eit  am  SReereSboben  feft  unb  wadjfen  bort  ju  $olr>« 
pen  auS  (f.  ^bromebufen,  83b.  9, 6. 104).  ©ewiffe  $0» 
Imsen  oerlaffen  ben  9RutterIbrber  erft  in  einem  fpätern 
©tabium,  in  ©ejtalt  ber  Actinula-fiaroe  (gig.  9),  an 
beren  fiBroer  fed)8  längere  gangfäben  ober  Dentaleln 
entwidelt  unb  bie  Anlagen  oon  Dier  Weitern  Dentateln 
um  bieSRunböffnung  bereit«  beutlidj  ju  erfennen  ftnb. 
Bei  ben  ©pangenquatten  bat  bie  Planula  bie  ©eftalt 
eines  gefrredten  ©tabeS,  beffen  (gntwidelung  jur  er- 
wachfenen  OuaHe  unter  Bilbung  folgenben  Samen« 
ftabium«  (gig.  2)  fid)  ooOjieht:  bie  ftabförmige  Pla- 
nula wirb  in  ber  Sßitte  gleid)fam  umgefnidt;  bie 
JEnidfteHe  felbft  oerbidt  fid)  unb  fteUt  bie  «nlage  beS 
DuallenttrperS  bar,  bie  feitlid)  abgebogenen  Seile  Oer» 
Wanbeln  fid)  in  bie  erften  gcmgfäoen,  jwifchen  benen 
fpfiter  nod)  eine  große  Änjahl  neuer  b>roorfproBt. 
Unter  ben  ©ü>b>nooboten  ober  ©taatSauallen  (f.  $&• 
bromebufen,  8b.  9,  6. 105)  ift  eine  Saroen  form  bjüufig 
anjutreffen,  biealSÄuSgangSpunftfürbenoft  äufjerp 
lomplüterten  Bau  ber  erwachfenen  gorm  oon  Bebeu* 
tung  ift.  Diefe  fiaroe  (gig.  12)  bot  einen  fdjlaudj- 
förmigen  ftöcper,  beffen  oberer  Seil  bie  fogen.  fiuft« 
flafche  barfteUt,  einen  Hohlraum,  ber  mit  fiuft  erfüllt 
ift  unb  baburd)  baS  fpegiftfehe  ©ewidht  beS  SiereS  be- 
trächtlich berabfebt  ~ila.ii  unten  hin  folgt  ein  furjeS 
SRittelftüd,  ber  ©taramteil  ber  Rolonie,  oon  bem  au« 
fp&ter  bie  Snbioibuen  beroorfproffen,  bie  als  Kolonie 
ben  fförper  ber  erwachsenen  ©iphonophoten  jufam- 
menfe^en.  Den  unterften  «bfdjnitt  ber  fiaroe  ninrmt 
ein  aRagenfchlaud)  ein,  ber  mit  breiter  9Äunbfcheibe 
enbet;  em  langer  gangfäben  enblidj  forgt  für  bie  6r- 
nährung  unb  Berteibigung  beSSiereS.  Bon  großer 
Bebeutung  ihrer  weiten  Berbreitung  tn  ber  Abteilung 
ber  allbef  annten  ©d)eibenquallen  wegen  ift  bie  Ephyra- 
fiaroe  (gig.  7).  ©ie  befi&t  einen  fwd).fd)eibenförmigen 
ßörper,  ber  in  ad)t  gabelfpalttge  fiappen  ausgesogen 
rft,  bie  wie  bie  Strahlen  eines  ©terneS  00m  tfentral« 
lörper  rabiär  abgehen.  2fn  ber  Sterbe  am  ®nbe  jebeS 
fiappenS  fi^t  ein  sufammengefe&teS  Sinnesorgan.  Der 
SRunb  hat  bie  ©eftalt  eines  regelmäßigen  ftreujeS,  er 
führt  in  einen  aRagen,  ber  in  oie  Sappen  unb  bie  ba> 
iwifdjen  liegenben  Seile  feine  blinben  Ausläufer  fen- 
bet  3n  ben  einfpringenbenSinleln  beS  aHunbiretueS 
liegen  oier  Bfifchel  beweglicher,  fingerförmiger  ©c* 
bilbe,  bie  hn  Innern  beS  SRagenS  fi|en  unb  offenbar 
bei  ber  Berbauung  eine  Stolle  fptelen.  Die  @ph»ren 
enrftehen  burd)  SSnofpung  auS  einem  tleinen  feftfigen- 
benBolupen  (f.  SRebufen,  ®b.  1 2, 6. 56),  ber  nad)  feinem 
freien  6nbe  h»n  eine  wecbjelnbe  Änjahl  oon  pad)en 
©cheiben  abfehnürt  (gig.  1);  biefe  Scheiben,  ähnlich 
ben  Seilern  eines  @$fa$eS  meinanber  gefteHt,  fchnü> 
ren  ftd)  fpäter  loS,  um  als  ephäten  frei  umher jufchmim' 
men.  3nbem  fich  nun  an  ber  Ephyra  bie  30h1  bei 
iRanblappen  oermehrt,  ein  langes  SRunbrohr  auS  ber 
Unterfeite  ber  ©cheibe  heroorwächft  unb  am  Kanbe 
gangfäben  oorfproffen,  geht  bie  fiaroe  in  bie-erwadV 

44 


Digitized  by 


t>90 


3fleere3laroen  (formen,  SebenSweife). 


f  ene  SRebuf e  über.  Sne^lattwürmer  burdbtouf  en 
Dielfad)  ein  Saroenftabiunt,  baS  nad)  fernem  Sntbecter 
3o^anneä  «Kuller  bie  SRüllerfcbe  Saroe  (§ig.  8) 
genannt  wirb.  3§r  Sörper  ift  anfangt  eiförmig,  fpä» 
tet  ftredt  er  ftd)  ftarf  in  bie  Sänge,  treibt  fd)on  fr  üb* 
jeitig  Horn  Körper  regelmäßig  abgebenbe  gortjä^e, 
auf  bie  ftd)  aud)  bie  !föimperfd)nur  erftreett,  beren 
glimmeraellen  in  erfter  Sinie  bie  Ortsbewegung  Oer« 
mittdn.  2>ie  Bewegung  ift  eine  merfroürbig  rreifenbe, 
inbem  ftd)  bie  Saroen  junäd)ft  in  beliebiger  Stiftung, 
fpäter  nur  um  ü)re  SängSaetjfe  um  ücfj  felbft  breiten. 
~äu\  bem  öorbern  Seil  beS  StüdenS  Hegen  mehrere 
punftförmige  Äugen,  barunter  bie  Einlage  beS  Kerben* 
ftyftemS.  3nt  Innern  fyxt  fid)  aud)  ber  2>arm  mit  fei- 
nen Seilen  fd)on  angelegt  SHe  Saroe  oertaufd)t  ib>e 
freifd)wtmmenbe  SebenSweife  fpäter  mit  ber  triedjen' 
ben  beS  erwaebfenen  SiereS.  3)ie Sarbe  ber  @d)  nur» 
Würmer  (gig.  6),  bie  friUjer  §u  beu  ^latoben  gefteüt 
mürben  (f.  qsiattttjflrmer,  »b.  13),  b>ben  meift  bie  öe» 
ftalt  eines  $>uteS,  oon  beffen  Unterfeite  wie  jwei  Obren» 
Happen,  äßunblappen  beraMjängen,  jwifd)en  benen 
ber  roeite  SRunb  fid)  öffnet.  3)er  S>arm  enbet  btnten 
blinb  mit  einer  faefförmigen  Erweiterung.  S>er  Sianb 
beS  Körpers,  ber  fcutirempe  entfpredjenb,  ift  oon  einer 
gel d)l offenen  Söimperfdjnur  umfäumt,  bie  ftd)  aud) 
auf  ben  Diemb  ber  SJcunblappen  fortfe^t  unb  burd)  bie 
®röße  üjrer  flimmern  oon  ben  übrtgen  geüw  ber 
äußern  §aut  ftd)  unterfdjeibet  Unterbalb  berSBiraper» 
febnur  liegt  ein  Sierüenrina,  aus  Keroenfafern  unb 
©anglienjeHen  beftebenb.  8om@ä)eiteI  ber  Same  gebt 
eine  befonberS  fräftige,  beweg  liebe  Sötmper  ab;  oaS 
innere  beS  Körpers  ift  mit  einer  gallertartigen  SRaff  e 
ausgefüllt,  barin  eingeftreut  jjaplreiebe  fernförtnige 
ainöcgewebSaetlen.  ©ebr  eigentfimlid)  ifi  bie  8er« 
wanblung  ber  Sarbe  in  ben  reifen  <5d)nurwurm.  ©in 
großer  Seil  beS  SaroentörperS  gebt  babet  ju  ©runbe 
unb  wirb  burd)  Keubilbungen  er  fegt,  bie  ftd)  juerfi 
als  grubenfönnige  Sinfenfungen  ber  $>aut  in  ber  Um» 
gebung  beS  SRunbeS  bemerfbar  raaeben.  3)ie  Sin» 
wueberungen  umwaebfen  fd)ließlid)  ben  ganjen  3)arm 
unb  büben  nun  bieörunblage  für  ben  ben'nittoen  Kör« 
per  beS  SBurmeS.  9lHe  übrigen  Seile  ber  Saroe  geben 
ju  ©runbe,  fte  bilben  juöor  nod)  eine  JpüHe  um  ben 
iungen  SBurm,  ber  bann  auS  itjr  auSfdjlüpft  Sin 
anbrer  Iura,  Sipuncnlus,  ein  naber  Serwnnbter 
beS  in  8b.  17,  S.  888,  Safel  I,  gtg.  5,  abgebilbeten 
3SurmeS,  erjeugt  eine  Sarbe,  bie  in  öbnlicber  3ufant« 
menfejmng  aud)  in  böbern  Sierftämmen  wiebertebrt 
unb  eme  außerorbenüidje  8ebeutung  für  bie  oerglei« 
d)enbe  9Rorpbologie  gewonnen  bat  (f.  $^Ioaenie  be* 
ilerrri<b8). 

SS  ift  baS  bie  fogen.  Trochophora-Saroe  (&ig.  11). 
Äud)  b>«r  ift  ber  Korper  oon  Söimperringen  umjogen, 
im  Innern  tierläuft  ein  geräumiger  2>arm  mit  SJcunb 
unb  Alfter,  eine  fcb,leifen förmige  Stiere  fungiert  als 
S?fretionSorgan,  quer«  unb  längSoerlaufenbe  SJhiS« 
tetf afern  ermöglicben  eine  Jtontrattion  beS  oben  unb 
unten  fpifc  julaufenben  ftörperS.  Äm  Sdjeitel  ift  bie 
äußere  $>aut  ju  einer  @cbeitelplatte  oerbidt.  3^>fd)en 
3)arm  unb  $aut  finb  Heine  runbe  ©lutforpercben  ju 
feben.  5Bon  Kobern  Sntereffe  ift  eS,  baß  eine  ganj  äbn« 
lid)  gebaute,  jum  Seil  ibenrifd)e  Sarve  aud)  bei  ben 
JRmgelwürmern  unb  2Beid)tieren  wieberfebrt,  alfo  bei 
Sieren ,  bie  im  erwaebfenen  3"fta"b  fid)  febarf  Don 
ben  oben  befprod)enen  ed)ten  SBürmern  ($ermalien) 
nnterfebeiben.  3)ie  Trocbophora  eines  9tingelwurmeS 
(,5ig.  8)  beftebt  auS  einem  obern  gewölbten  unb  auS 
einem  untern  fonifd)en  ftörperobfdmitt.  ®ie  ©renje 


beiber  bilbet  ein  SBimpertrani,  ber  Oor  unb  über  bat 
SWunbe  gelegen  ift  Sin  jweiter  3Biraperfrmia  um« 
gürtet  ben  Körper  m  ber  Oegenb  beS  «IfterS.  3)i« 
oerbidte  ©(bettelplatte  trägt  einen  fräftigen  ©ünper» 
febopf ;  nad)  innen  ftrablen  SJhtäfeljüge  oon  üjr  auS. 
Sier  ©arm  jeigt  eine  beträd)tlitbe  Krümmung.  Sr 
beginnt  mit  einem  Sorberbarm,  beffen  ÄuSflewung 
oon  ber  äußern  $aut  berrübrt;  bar  auf  folgt,  burd) 
einen  SHngmuSW  abgefebt,  ber  SRittelbarm ;  ber  Snb» 
bann  ift  wieber  oon  Der  äußern  §aut  auS  gegen  ben 
SRittelbarm  oorgewadjfen  unb  mit  tbm  oerfcbmol 
jen.  Son  imtern  Organen  ift  eine  fleme  Siiere  m 
nennen,  eine  große  ©lafe  oor  bem  Alfter  unb  runbe 
3eHen,  auS  benen  ftd)  fpäter  unter  nnbern  bie  (Äe< 
fd)led)tSprobu!te  entwideln.  Sin  ^ugenfieef  in  ber 
obern  unb  jwei  (SebörbläScben  im  untern  fförperafc 
febnitt  ftellen  bie  ©imteSorgane  ber  Saroe  bar.  Die 
Trocbophora  oerWonbelt  fid)  baburd)  m  ben  erwad> 
fenen  ^ingelwurm,  baß  ber  bmtere  Körperabfcbnitt 
ftarf  in  bie  Sänge  wäebft  unb  in  eine  immer  größer 
werbenbe  3abl  oon  öliebern  jerfänt,  wie  Re  für  ben 
Körper  beS  erwaebfenen  SiereS  $arafteriftifd)  frab. 
®er  oorbere  Seil  ber  Saroe  wirb  unter  ÄuSbilbung 
eines  (SebtmS,  oon  SRunbwerfjeugen  unb  güblbor* 
nern  jum  Kopf  beS  reifen  8tingelwunnS.  3n  gig.  10 
ift  eine  ältere  Saroe  auS  berfelben  Klaffe  abgebübet 
bie  .  burd)  jablreicbe  lange  ©orften  auSgeseid)net  ift 
Über  bie  Saroen  ber  @tad)elbäuter,  »ie  ba 
Seefteme  (gtg.  18),  ber  ®d)langenfteme  (5ig.  15)  unb 
ber  ©ee»3gel  (gig.  19),  f.  ©tadjeüjiutter,  8b.  16, 6. 297 : 
8eegurIenlaroen  unb  ©b.  19,  SReereSfauna,  Safel  II, 
gig.  21  u.  22,  abgebilbet  Sigenartige  ©erbältniffe 
weift  bie  Saroe  bei  ben  &aarfternen  auf.  Sie  Saroe 
oon  Antedon  (8b.  16,  Stacke  lauter,  Safel  I,  gtg.  2) 
bat  anfänglid)  einen  ungef ätjr  obalen  Körper,  ber  oon 
fünf  gefd)loffenen  ©imperf ränjen  umbogen  wab  unb 
an  fernem  intern  Snbe  einen  ftarlen  9Siraperbüfd)el 
trägt  ©äbrenb  nun  fowobl  biefe  jüngfte  Saroe  als 
aud)  baS  erwacbfeneSieremefreifcbwimmenbeSebenS» 
weife  fübrt  (baS  le^tere  oeranlert  ftet)  bäufig  oorüber- 
gebenb  an  fefte  ©egenftänbe),  fd)iebt  ^d>  SWifcben  beibe 
ein  feftfi^enbeS  Soromftabium  ein  (fjig-  18).  8on 
einer  bafalen  Kallplatte,  bie  wie  alle  ©telettelemente 
ber  @tad)elbäuter  ftebförmig  burcblod)t  ift,  erbebt 
ftd)  ein  planier,  oielgliebenger  (Stiel,  best  ein  am 
freien  Sanbe  weüig  eingebuchteter  Keld)  aufftfet  Sne 
SBanb  beS  KelcbeS  wirb  oon  jwei  Keifen  auS  je  fünf 
©tücfen  beftebenber  Kaltplatten  gefhtyt;  eine  %n^abl 
aefieberter  Slrnte  wäebft  aus  bem  Körper  aus.  3«  bie» 
fem  Stab  iura  gleid)t  bie  Antedon -Saroe  einem  jener 
^aarfterne,  bie  jettlebenS  feftft^en,  j.  8.  ber  (Bat» 
tung  PentacrinuB,  ba^er  fprid)t  man  bter  bon  einem 
3kntatrinotb  -  Stabiura  ber  Antedon -Sntwideutng. 
Später  wirb  ber  ganje  Stiel  ^urüdgebilbet,  unb  an 
feine  Stelle  treten  Heine,  gelentige  Ärmd)en,  mit  benen 
ber  junge  fcaarftern  fid)  jeitwene  feftlegt  Unter  ben 
Saroen  berKrebfe  beftben  befonberS  Awei  eine  weite 
Verbreitung,  ber  Nanphus  (f.  Safel  »SntmidelungS« 
gefebiebte« ,  gig.  2,  2a,  2b,  3,  4  u.  5,  ©b.  5)  unb  «e 
Zoea.  ^Bäbrenb  ber  Nauplins  mit  wenigen  fluSnab» 
men  nur  auf  bie  niebern  Krebfe,  bie  Sntomoftraten, 
befd)rän(t  ift,  f ommt  bie  Zoea  (§ig.  20)  auSf d)lteßücb 
böbern  Krebfen,  IRalalof trafen,  jn.  8om  Nanplius 
unterfd)eibet  fte  ftd)  burd)  bie  ©lieberung  beS  Körpers 
in  Kopf,  ©ruft  unb  Hinterleib,  ©er  Kopf  trägt  jwei 
güblbörner,  oon  benen  baS  btnterfte  $aar  gabelfpal« 
tig  ift,  baneben  liegen  jwei  jufammengefeftte  klugen, 
bann  folgen  bie  3Äunbwerfjeuge.  3m  8ruftabfd)nitt 


Digilized  by 


Google 


2Jlegalitf)ifdje  £enfmcüer  —  SKcmbrancn. 


691 


ftnb  nur  bie  Jtieferfü&e  gut  entmicfelt,  im  übrigen  tft 
bie  ©ruft  foroofjl  int  Sumpf  tri!  nlS  in  ben  (Sliebniafcen 
fajroacb,  entwtdelt.  Der  Hinterleib  enblttf)  ift  jwar  beut« 
Iii)  gegliedert,  entbehrt  aber  mit  flu3nab,me  be8  Bor= 
legten  ©liebe«  nodj  üoöfommen  ber  Seine.  3n  biefem 
3uitanb  berlä&t  ein  grofjer  Seil  ber  §öbern  ftrebfe 
ba8  6t.  Unter  mebrfadjen  Häutungen  get)t  nun  bie 
Zoea  in  bo«  fogen.  Mysis-Stabium  über,  in  bem  j.  ©. 
ber  Rümmer  au8  bem  (Si  fdjlüpft,  f.  Safel  »SReereS- 
fauna  n« ,  8fig.  7,  ©b.  19.  Die  Phyllosoma-Sarbe 
»on  Palinurus  (ebenba,  gig.  1)  (teilt  ebenfalls  ein 
Mysis-Stabium  bar.  £b>rafteri(tifdj  ift  in  briben  gäl- 
len  bie  (Sntwidelung  gabelfpalttger  ©eine  an  ©ruft 
unb  Hinterleib.  3n  ber  (Sntwidelung  ber  833  e  i  dj  t  i  e  r  e 
tritt  al8  djarafterifhfcbeä  Sarbenftabium  ber  Veliger 
auf,  b.  f).  ber  (Segelträger,  benn  bor  bem  SJhmbe  trägt 
bie  San*  einen  fegelformigen  Äopflappen,  ber  bon 
einem  ftarfen  SBimperfrnn  j  umfäumt  ift.  Da8  SRunb- 
fegel  bilbet  ftd)  fpäter  jurüd ,  ift  aber  meift  noch,  bor* 
banben,  wenn  Reh,  fdjon  bie  Sdjate  im  hintern  Seile 
be§  RörperS  (gig.  17)  gebilbet  bat.  Die  Veliger-Sarbe 
ber  SBeidjttere  ift  in  allen  mefentfitbat  ©unften  be8 
hmern  ©aue8  unb  ber  ©ewimperung  be8  ftorberS 
ootltommen  gleich  ber  Trochophora  ber  Umteliben 
unb  gemiffer  edjten  SBürmer.  SRan  fdjlie&t  barau8 
unter  ©erüdftchtia,ung  aüer  rinfcblägigen  ©erbältniffe 
mit  Stecht,  bafs  bte  8ragelwfirraer,  Wohl  bie  meiften 
edjten  SBürmer  unb  bie  «Beidjtiere  bon  einer  Stamm- 
form abftammen,  bie  in  allen  Wefentlicben3ügen  ihrer 
Oraanifation  eine  gefdjlecbt8reife  Trochophora  bar- 
Reifte;  ba  aud)  bie  Sarben  ber  Steimel häuter  [ich  auf 
einen  mobifijierten  Trochophora-SbpuS  jurüdf  üfiren 
laffen,  fo  gilt  audj  für  biefe  öruppe  mit  grofecr  Söaftr- 
fdjeinlichfeit  ber  obengenannte  itnmiuc8gcfd)ichtltd)e 
Stblujj.  gig.  16  fteUt  bie  Veliser-Sarbe  ber  «ufter 
bar.  $a«  ifeunbfegel  trägt  grofee  Kimbern.  9icrf)t8 
oben  öffnet  fidj  ber  SRunb;  er  füljrt  in  einen  geräu- 
migen  SRagen,  bem  eine  Seher  mit  gejadter  Srnien« 
lontur  aufliegt.  Der  fcblingenförmig  gemunbeneSnb« 
barm  enbet  recfjts  unten  im  Alfter.  Die  linle  untere 
abgeftu&te  fläche  ber  fiarbe  bejeidmet  bie  ©egenb  be8 
<5d)alenfd)loffe8 ;  SRuSfelftränge  burdföieben  ba8  Äör- 
perhmere.  ®me  Stiere,  wie  fie  in  ben  Veliger-Sarben 
anbrer  SBeidjtiere  beutlich  ertennbar  ift,  ift  hier  nicht 
obne  befonbere  foilfSmittel  ftdjtbar  3U  mad)en.  ©on 
ben  Samen  ber  SRanteltiere  ftnb  bie  ber  UScibien 
(f.  6eefd)eiben,  ©b.  15)  bon  befonberm  3ntereffe,  weil 
fie  (Sljcirartere  befi|en,  bie  mit  Stotwenbigleit  auf  eine 
nahe  ©lutSberwanbtfchaft  biefer  wirbellofen  Sier- 

Sppe  mit  ben  SBirbeltieren  binweifen.  Die  Sarben 
BScibien  (§ig.  14)  befiben  nämlich  in  ibrem 
Sdjiranjabfdjnitt  jene  Stüdenfaite  (Chorda,  ber  belle 
&led  in  ber  ?Hgur),  bie  oud)  bei  ben  (Embryonen  fämt« 
üa>r  SBirbeltiere  roieberteb^rt  unb  bie  ©runblage  ber 
fbätern  «Birbelfäule  abgibt.  Über  bie  Chorda  (m  ber 
Stgur  linl*  babon)  liegt  eht  InnggeftretfteS  edjteä 
Rudenmart,  born  in  einem  ©eljirn  enoenb,  in  beffen 
^öblung  ein  Wuge  unb  ein  ©ebörorgan  fid)  befinbet. 
3)er  Darm  ift  recht«  neben  bem  Chorda -®nbe  ftebt» 
bar;  barüber  emefiieme;  ber  borbere  Seil  be«  ÄörperS 
trägt  Jtoei  fcaftpobiflen,  mit  benen  ftet)  bie  frei  ber« 
mitteilt  ibrcS  muStulöfen  ShtberfchmanseS  fid)  umb;er» 
betoegenbe  Sorbe  fpäter  f eftfefct,  um  auf  einem  fomplü 
gierten  S3kg  in  ben  ftarren,  feftgewadjfenen  fadfdrmi' 
gen  Körper  be«  reifen  SWanteltiere«  überjugeben. 

Wegulitbifcbe  ^enfmäler.  Die  im  (Staate 
•Sbiapa«  (OTejifo)  fid)  finbenben  präf»tftorif<fien  Stein- 
fftulen  (9Konolitb;en)  ftnb  gewöhnlich  3  m  l)ocb,  laufen 


oben  fpife  ju  unb  werben  roegen  üjre8  angeblichen  3u- 
fammenbange«  mit  ber  3<itgottbett  ©en  bon  ben  fie 
berehmtben  ©ingebornen  als  ©en- Säulen  bejeid)» 
net.  3nt  Saffttjol  (^Jrobinj  Sucuman,  tlrgenthtien) 
ift  neuerbing«  eine  gröfeere  Shtjafil  bon  teilweife  mit 
Shtlpturen  bebedten,  bon  freiÄförmigen  Stemfe^un- 
gen  umgebenen  9Renbir8  aufgefunben  n»orben.  Die 
Durchbohrung  geroiffer  auf  (Sb.bern  fichftnbenberSKen« 
t)ir8  ift  nad)  De«d)antp8  al8  Sbmbol  ber  fruchtbar- 
Ieit  auf jufaffen.  9?od)  beute  werben  einige  biefer  oor- 
gefchidjtlidjen  Denfmaler  unter  bem  Kamen  Aghia 
Trypinieiii  (burd)löcherte  Heiligtümer)  bon  grauen, 
bie  fruchtbar  ju  werben  wünfdjen,  angebetet  ©ewiffe 
hn  SWufeum  bon  ©arbo  (Suni«)  befinblid>e®rabftelen 
ftnb  mit  libbjdjen  3nfd)riften  berfehen,  bie  mit  ben  in 
franjöfifdjen  Dolmen  ftdj  finbenben  alpbabetiformen 
3eid>en  genau  übereinftimmen  fotlen.  Setourneau  be- 
arünbet  hiermit  ferne  ©ermutung,  bafe  bie  megalitb> 
fdjen  Steinbauten  granfreieb«  bon  einem  au8  Korb« 
afroo  eingewanberten  ©olfe  bon»  ahrfdjemlid)  herbe- 
rifeber  Slbftnmmung  herrübren  foKen. 

SRefaffefütter.  Die  SRelaffe  !ann,  zehnfach  ber- 
bünnt,  bi«  ju  1,5  kg  an  SJftldjtub,  e,  2,5  kg  an  «Kaft« 
ochfen,  ebenfo  an  Schafe  unb  Sdjweine  berfüttert 
werben,  ©rötere  al8  bie  angegebenen  Wengen  grüner 
SRelaffe  ju  berfüttern,  ift  nicht  rätlich,  weil  biefelben 
hei  ben  Sieren  leicht  Durchfall  berurfachen;  um  le|« 
term  au  begegnen,  werben  neueften«  Sftifdmngen  ber 
SRelaffe  mtt  berfd)iebenen  troefnen,  pulberförmigen 
Materialien  bergefteflt,  wie  j.  ©.  SKifd)ungen  bon 
Sorfmebl  mit  80$roj.  (Sorfmehlmelaffe),  ©almfern- 
mehl  TOaiBIeimfudjen  mit  60  $roA.,  Srodenfchni^el 
mit  36  «roj.  TOelaffe  tc.  TOelaffef chnibel  werben  auch 
nach  beut  ©erfah«"  ®-  3Büftenhagen  in  6ed= 
lingen  in  ber  SBeife  h^ergeftellt,  bafe  bie  abgepreßten 
3uderrübenfdmifeel  mitfeinftberteilter  erwärmter  9Re- 
laffe  geraifd)t  unb  jnfammen  getrodnet  werben.  3m 
©ergleid)  ju  anbern  3uderfabriI8abfälIen  Ijaben  bie 
wid)tigften  Futtermittel  au«  ÜRelnffe  folgenbe  Qu* 
fammenfe^ung : 


StutflelaußU 

aRrtoffe  unb 

64nt«el 

SWelaffe 

Sorf- 

fßalnu 

frlW  |  fauer|  troden 

femme&l 

Söffet.  .  .  . 

98,0 

88,6 

10,6 

19,8 

24,» 

20,o 

«rotrtnfloffe .  . 

0,9 

1,1 

1,* 

9,0 

8^ 

10,4 

»ett    .   .  .  . 

0,1 

0,1 

M 

0,e 

0,8 

Nfr.«jttattftoffe 

4,1 

8,4 

55,0 

61,8 

52,8 

55,8 

Safeeftoff.   .  . 

M 

2,8 

18,9 

- 

5,8 

4,4 

Serbauli,^er  91 

nteiC 

$rotetn  u.amtbe 

0,4 

0,7 

4,» 

9,0 

6,0 

9,0 

?ett    .   .  .  . 

0,05 

0,1 

1,0 

0,8 

Nfr.  CfEtrattfloffe 

4,1 

6,4 

55,o 

61,8 

89,8 

55,8 

goferftoff.   .  . 

1.1 

2,4 

16,» 

8,4 

$rett  in  ffg.  . 

pro  2)oppeljtr. 

54 

90 

720 

676 

484 

740 

©ßl-Sörft,  Sheorieunb? 

Brari«  ber  SRelaffefütterung 

(3.  «ufl.,  ©erl 

.  1900). 

Meloeactus  communis,  f.  ftotteen. 

aWembtöuen  ($>äute)  werben  in  ber  Sedmit 
häufig  berwenbet  al8  ®rfn&  für  Äolben  bon  geringem 
&ub  unb  beftehen  au«  biegf amen  ober  f ebernben  platten 
bon  geeignetem  SWoterial,  Stahl,  Wcfflng,  Rupf  er, 
Seber,  ©untmi.  Drudbernrinberer  für  Dampf,  Suft, 
Sfoblenfäure,  SBaffer  tc,  Suftbmd-  unb  ©afuum- 
bremfen,  Suftbuff er,  TOembranpumpen,  bie  hef onnten 
ffiafferleitung«bäfitte  mit  ©umtnifcheibe  haben  9R. 
Die  au8  SRetatt  hergeftetltenS».  ftnb  jurSergröfeerung 
it)ret  Durchbiegung  meift  mit  ShngmeHen  berfehenr 

44* 


Digilized  by 


Google 


692 


aWenant  —  9Jlerccrifiercn. 


Aiffcnment&ran. 


bie  aber  infolge  ber  häufigen  $m«  unb  Verlegungen 
fd^Iteßlic^  beeren.  3Me  au8  ©urami  gefertigten  SR. 
ftnb  läufig  mit  SRetaÜplatten  armiert,  ^falen  ben 
Stänbern  bteferSJlatten  unb  ben  ®inHemmung8ringen 
beS  ©ebäufeg  wirb  bie  SRembran  ftarl  beanfprudjt 
unb  Derliert  balb  u)re  (Slaftiattät.  2)iefe  Ubelftönbe 
follen  bei  ber  $t  i  f  f  e  n  m  e  m  b  c  a  n  Don  5)rep,er,  Slofen» 
franj  unb  2)roop  Dermieben  werben,  bie  au8  einem 
biegfanten  «Stoff  (ftautfdmf,  Seber,  gefirnißte  ©eibe) 
befteb.1  unb  mit  $>oblräumen  beliebiger  gönn  auä» 
geftattet  fft.  »ei  ber  in  ber  «bbilbung  borgeftettten 
SlugfübrungSform  bat  ber  fcoblraum  G  ringförmige 
©eftalt,  fo  bajj  ein  mittlerer  Dotier  Seil  mit  etner  Off» 
nung  Derbleibt.  SMe  SRembran  wirb  beiK  jwifdjen  jwei 
ftlantfdjen  PF!  geilten,  bie  ftd)  nad)  innen  mit  einer 
Shmbung  berart  an  ba8  ©eljäufe  anfdjlie&en,  bafe  ber 
§oblraum  G  nod)  in  ben  jwifdjen  ben  glantfd)en  ge» 
bilbetenSlaum  bmeinragt.  3)urd)  bie  mittlere  Öffnung 
wirb  ein  ©oljen  B  mit  Wnlauf  A  geftedt  unb  burd) 
Slnpreffen  ber  Unterlag8fä)etbe  D  burd)  bie  SRutter  S 
befeftigt.  Bud)  bie  Seile  A  unb  D  finb  gehörig  abge- 

runbet  unb  grei» 

F  I  ldB  I  p  fen  über  bie  in- 
f    i         « m  i  r     nere  ©egcen= 

jung  be«  §obl* 
rauntS.  Sefcterer 
wirb  je  nad)  ber 
©erwenbungber 
SRembran  mit 
Suftoberanbern 
©afen  ober  mit 
glüfftgteti  (SBaffer,  OuedfUber,  ©löcerin)  unter  einer 
bem  3wed  angepaßten  ©panmmg  aefüllt.  Söeber  an 
ben  glantfdjen  Fu.  F,  nod)  an  bem  ©ol  jenanlauf  lann 
eine  fdjarfc  Biegung  ftattfinben,  unb  burd)  ben  ge- 
füllten ftoblraum  wirb  bie  SRembran  nad)  erfolgter 
$ljähgfeit  fietS  wieber  in  iljre  uriprünglid)e  gorm  unb 
Stellung  jurüdgebradjt  ®er  §ub  tft  babei  größer 
als  bei  ben  einfad)en  platten,  unb  bie  §altbarieit  ift 
erfjöbt  3Sirb  bie  SRembran  burd)  Stampf  betätigt 
unb  befte^t  fte  au8  ©umrai,  fo  ift  fte  burd)  SBaffer 
letdjt  fttty  ju  erhalten.  SMe  äujjere  gorm  lann  freiS« 
runb,  oDal  ober  edig  fein.  $>er  $ol)lraum  fann  o$ne 
mittlere  Unterbrechung  linfenförmig  ober  mit  3ting- 
roetten  oerfeljen  ober  färaubenfönnig  fein  ober  auS 
ringförmig  verteilten,  eiförmigen,  burd)  ftanäle  mit» 
einanber  Derbunbenen©lafen  befteljen.  gum  @mfe&en 
in  ben  obern  Staunt  Don  ffiinbleffeln  fönnen  aud) 
mehrere  mit  Suft  gefüllte  SRembranhffen  überein» 
anber  angewenbet  tuerben,  weld)e  ein  bauernbeä  Suft» 
hffen  bilben,  roä^renb  bei  ben  geWöbnlidjen  SBinb» 
leffeln  bie  Suft  nad)  unb  nad)  Dom  burdjftrömenben 
3Snffer  abforbiert  unb  abgeführt  wirb,  fo  baß  jeit» 
weilig  nur  Suft  ^ugefübrt  werben  mufe.  3m  übrigen 
fönnen  bie  Siffenmembranen  überall  ba  angewenbet 
werben,  wo  bisher  bie  einfachen  Silattenmembranen 
benufet  Würben. 

9Benant,  3oadjim,  franj.  Drientaltft  ftarb  30. 
«na.  1899  m  S?ari8. 

SWenbeldfotjn,  Wrnolb,  SRurtfer,  geb.  26.  2)eä. 
1855  in  SRatibor,  ftubierte  anfänglich  in  Bübingen  bie 
3?eä)te,  bann  aber  in  ©erlin,  befonberä  unter 
©reü  unb  Stiel  SRuftt  würbe  1880  UnioerfitätSorganift 
inöonn,  1883SRufitbireltor  in  »ielefelb,  1886iiebrer 
am  ÄonferDatorium  in  $öln,  1890  ©^mnafialrauftl« 
leerer  unb  ftirdjenmufilmeifter  in  ®armftabt,  wo  er 
1899  ben  Sirofeffortitel  erhielt,  ms  ftombonift  in 
einem  einfachen,  anfDredjenben  ©tüe  jeigte  er  ftd) 


in  fiiebern,  mehreren  Sborwerfen  (»Slbenbf antäte«, 
»grü^linggfeier«,  »3)er  ^ageftolj«)  unb  ben  Opern: 
»®lfi,  bie  feltfame  SRagb«  (Söln  1896)  unb  »35er 
Särenbäuter«  (öerlin  1900). 

3Rcngci,  2)  a  r  l ,  SJrof  eff  orber  Siationalöfonomk 
an  ber  UniDerfttät  Sien,  Würbe  24.  gebr.  1900  jirm 
SRitgliebe  be8  öfterreid)ifd)en  ^errenbaufe«  ernannt 

9Äercertfteren.  Um  bie  jur  $>erDorbringung  befi 
©lanjeS  mercerifierter  Saumwolle  (Dat  «wretar, 
Sb.  18)  notmenbige  ©tredung  mit  gutem  (Srfolg  Dor> 
nehmen  ju  lönnen,  finbet  ba3  SR.  feljr  feiten  mit  ber 
lofen  ©aummolle,  fonbern  in  ber  Siegel  mit  bem  ©arn 
ober  bem  ©ewebe  ftatt,  weldje*  auö  langftaDeliger 
©aumwoHe  erjeugt  werben  utufj,  weil  hup  f1^  ber 
©tredung  entjiebt  SRan  bebanbelt  ba£  ©am  in 
©träbnen  auf  ei  fernen  ©töden  in  einem  Sifenbottid) 
mit  Siatronlauge  Don  25  —30°  8.  tur^e  3eit,  bi3  ö 
ein  leid)t  ertennbareä  leberartigeö  tluSfeben  gewonnen 
bat,  Wo  ju  in  ber  Siegel  weniger  als  10  SRtnuten  not» 
wenbig  ftnb.  2)a8  merceri)terte,  ftart  eingelaufene 
©arn  wirb  fobann  auf  Zentrifugen  ober  Sal jenquet= 
fd)en  Don  ber  überfd)üffigen  Sauge  befreit,  barauf  auf 
©tredmafd)inen  auf  bie  urfprünglidje  Sänge  geftredt 
unb  burd)  Wuffprifcen  Don  SBaffer  gewafd>en.  3)ie  ein» 
fad)fte  ©rrecfma)d)ine  befielt  auä  jwei  parallelen 
wagered)ten  «rmen,  bie  mit  §ebelfcajt  ober  SSaffep 
brud  Donemanbcr  entfernt  werben  tonnen  unb  lang; 
fam  rotieren,  fo  bafe  bie  aufgefd)obenen  ©träbne  $a> 
gleid)  geftredt  unb  in  ber  gfabenr idjtung  bewegt  werben, 
teuere  ©erbefierungen  biefeS©erfabren3  bejmeden  bie 
S)urd)tränrung,  baS  tluSfpülen  unb  Sxocfnen  mög» 
lid)ft  gleid)mäBig  unb  mit  einem  Apparat  burd)ju* 
führen.  SRan  tonftruiert  ben  ©tredapparat  £.  ö.  auß 
je^n  parallelen  2) oppei armpaaren  jur  flufnabme 
einer  großen  gaty  Don  ©trcu)nen  unb  fenft  benfelben 
ber  Steide  nad)  erft  in  bie  Sauge,  bann  in  lalteg  unb 
enblid)  in  warmed  SSaffer  (^aubolb);  ober  man 
umgibt  einen  ©tänber  mit  jmei  'ilrmrreu^en  jum 
9lufftcden  unb  ©pannen  (©djneiber)  unb  Derfäijrt 
bamit  ebenfo.  S)er  Diel  Der  wen  bete  Apparat  Don 
Sleinewefer  befielt  aus  jwei  an  ben  <&nben  einer 
wagcred)ten  brebenben  Söeüe  befeftigten  ^afpeln  jur 
«luniabme  ber  ©arnfträtme,  mit  einem  im  §nnun 
ber  Jpafpeln  angebrachten  ©pri^robr,  burd)  bad  erfl 
Sauge,  bann  Gaffer  eingefprtyt  unb  infolge  ber  3^- 
trifugalwirfung  febr  gletcbmämg  oerteilt  wirb.  Statt) 
bem  iHußfpülen  finbet  fofort  ein  Xrodnen  burd)  %uS» 
fd)leubern  ftatt  (©djleuberapparat).  öei  einer  anbern 
$lu8fiU)rung  liegen  fed)8  tirmenpaare  Irei&fönnig 
um  eine  wagered)te  SB  eile,  bie  auf  bem  Stanbe  eine^ 
SrogeS  gelagert  ift  unb  burd)  periobifd)e  -E retjung 
bie  auf  bie  Werne  gefd)obenen  ©arnfrräbne  erft  burd) 
bie  Sauge  unb  nad)  bem  SR.  unb  ttblaffen  ber  Sauge 
burd)  ©pülwaffer  Aiet)t  ©eim  Sintaud)en  in  bie 
Sauge  werben  bie  &rtne  Dermittelft  einer  befonbem 
Vorrichtung  jum  3wede  beS  ©pannenS  gefprei^t 
(Cobnen).  ©ewebe läfct man,  DonSBaljen  angezogen, 
burd)  einen  Saugebot rid)  laufen,  2Wifd)euüBaljen  auS» 
preffen,  bann  auf  einer  Spannmafd)ine  ftrerfen  unb 
enblid)  burd)  einen  langen  ©pülbottid)  jum  91uf» 
widelapparat  gelangen.  &a8  S3efentlicf)e  ber  Spann« 
mafd)ine  befte^t  in  einem  ©pannrabmen,  burd)  ben 
ba£  ©ewebe  auf  bem  Siege  jum  Vlufwidelapparal 
einen  angeraeffenenffiiberftanb  erleibet,  ©ei  gut  burd)« 
geführtem  S^rojeß  gewinnt  ba8  ©ewebe  einen  ©lan^, 
bafe  e8  als  eine  Smitation  Don  (£t)appe{eibc  gewürbigt 
wirb.  ©gl.  ©arbner,  S)ie  SRercerifatton  ber  ©aum» 
WoUe  (©erl.  1898). 


Digitized  by 


GoogI( 


aJtercier  - 

Werdet,  «ugufte,  frartj.  ©eneral,  fpielte  bei 
bem  ©retyfu&proiefe  (ben  er  als  tfriegSminifter  1894 
»uerft  eingeleitet  batte)  m  SceimeS  1899  »Bieber  eine  be- 
oeutenbe  Solle,  mbem  et  5 war  nid)t  leugnete,  Sitten« 
ftflde,  beten  gälf^ung  et  tonnte,  bem  ÄtiegSgetio^t 
1894  mitgeteilt  $u  baben,  um  bie  Verurteilung  be£ 
$reöfu8  berbeijufübren,  aber  bie  Scbulb  begfelben 
barrncufig  behauptete,  onbte  3eugen,  bie  fie  beftritten, 
bet  Säge  berichtigte  unb  baburd)  Wefentud)  mv  aber- 
maligen  Seturteilung  beitrug.  Rum  2o$n  bafür 
Würbe  et  3a  3an.  1900  Don  ben  Jöerifalen  unb  9fea- 
tionaltften  in  9tonte§  jura  Senator  gewählt 

OTerofrlaftifd) ,  f.  Surdjuna. 

WetfiB«,  bie  lüften-  unb  fiiwabauptftabt  im 
SSilajet  9Ü>ana,  jaölt  jefct  12,000  (Ein».,  baoon 
»/*  SRobammebaner,  Vi  Sfyriften  Derfcbiebener  8e» 
teraitniffe,  biemeiftturrtfd),  aberauebarabifd)  fpred)en. 
6  d)riftlicbe  Spulen  mit  330  3ögtingen.  <£in  §afen 
erifttert  nietjt,  nur  btei  ei  ferne  SRolen.  3>er  Sd)iff8« 
öedetyr  belief  ftdt>  1898  auf  311  Dampfer  öon  847,651 
ton.  unb  963  Segelfd)iffe  öon  19,278  X.  S)ie  öfter« 
reicbifcb'ungartfcbe  unb  bie  rnmgbfifcbe  flagge  toaren 
nemlid)  gleid)  ftad  öertreten.  S)ie  (Sifenbabjt  nacb 
«bona,  63  knHang,  bat  1897  nur  32,000  S.  trans- 
portiert (gegen  69,000  in  1891),  fo  ba&  fie  bie  3mfen 
nur  jur  fciUfte  bejahen  tonnte.  S)a8  fcinterlanb  fttljrt 
jabrlia)  füt  18-13  SWitL  SDH.  Seiten,  (Serfie,  fcofer, 
©aumwotte  unb  Sefam,  aufoerbem  fcolj,  Serbe  unb 
öemroanb  au8.  Bn  Saumwolle  mürben  1897 : 24,000 
©allen  (311 100  kg),  1898:  32,000  Sailen  gewonnen, 
an  Seibe  50,000  kg  StotoaS.  SJnbuftrie  unb  »ergbau 
(6  Ubrom-SÄinen)  fmb  unbebeutenb.  3».  bat  eine 
Filiale  bet  faiferlicben  Ottoraanifcben  ©anl  unb  eine 
$riöatban!,  franjöfifcbe  unb  ottomanifdje  »oft,  eine 
Agentur  bet  Seite  publique  Ottomane  unb  bet  Xabate« 
regie,  ®crmtoferoerbinbung  bureb  bieSWeffagerieS  iffiari« 
thneS,  ben  £j|"terretd)tfd)en  Slobb,  bie  ägöptifa^e  Horn« 
pagnie  ftb^biote*,  bie  tuttifebe  SKaibouff t,  bie  grieebif aje 
2inie$antaleonunbbieenglifcbe$rince2ine.  $>eutfd>« 
lanb,  Oftetteicb« Ungarn,  ©rofebritannien,  bie  »er- 
einigten Staaten  öon  SHorbainerita  ic  $aben  lonfu» 
larifebe  Vertretung.  2>ie  einfubt  bewertete  1898: 
7,48  SKüL  WL,  barunter  SRanuf alturen  für  2,  Sabal 
unb  Xumbert  füt  1,7,  SRetaOe,  2Raf  djinen,  ftunwaren 
für  1,«  unb  ÄolonialWaren  füt  0,9  SRüL  3WL,  bie 
«ugfubr  10,2  Witt.  W...  barunter  befonber«  (Setreibe 
für  8,1,  Olfaat  für  2,s,  ©aumwolle  für  1,4  unb 
fltammt,  Jcteujbeeren,  SBacbS  für  0,9  SÄitt.  Tlt 

9»ef d)r»eb,  bie  fcauptftabt  ber  norböftlicbften  »ro« 
oinj  Werften«,  borte  nacb  einem  britifeben  ÄonfulatS- 
berxd)t  in  ben  lebten  fünf  3at)ren  annöbernb  f olgenbe 
«nfubr  (in  Millionen  SRarf): 


1893/94 

1894/95 

1895/90 

18C6/97 

1897/98 

Bon  3nb*en  .  . 

3,V7 

6,84 

8,98 

1,79 

2,80 

•  SufrUmb  . 

IM 

1,18 

1,78 

1,86 

2,4« 

*  Atropa  .  . 

o,se 

0,89 

0,48 

0,89 

0^8 

«  Hfa^aniflan 

0,16 

0,98 

0,18 

0,19 

0,%4 

tHe  ehtfubt  öon  Snbien  bat  1897/98  aWat  gegen  ba8 
Soriabt  etwa«  jugenommen,  aber  nur  weil  1896/97 
infolge  ber  $eft  ber  »ertebr  »erpenß  mit  3nbien  unb 
«f gbaniftan  eine  3"tlang  unterbrochen  war.  (Segen 
1893/94  unb  bie  frübern  3abre  t)at  fie  inbeffen  ftetig 
abgenommen,  wie  umgetebrt  bie  Sinfubr  ftufjlanbS 
in  frfinMger  3una^me  begriffen  ift,  woöon  bie  tranS- 
lafpifcbe  (£ifenba$n  unb  bie  gabritrafee  «fcblabab-9». 
bie  ^au^urfad)e  finb.  S)ie  «u8fu$r  betrug  (in  SKil« 


äRefflna.  693 


1893/94 

1894/95 

1895/96 

1896/97 

1897/98 

9taa)  Snbien  .  . 

•  Kuftlanb  . 

•  Bfg^aniftoi 

3n  ber  «uSfub; 

0,18 
0,90 

r  nacb  t 

0,18 
0,48 
0,19 

afgbanr 

0,44 

M» 

0,98 

[tan  ftn 

0,S9 

Mo 

0,90 

b  übert 

0,80 
lr» 
0,84 

Diegenb 

frembe  SBaren  begriff en.  S)ie  ©eDölIerung  SWef cbpebö 
Wirb  iefet  auf  80,000  gefcbäfct  3Äan  jäblt  bort  ca.  200 
Seppicbwebftüble  unb  260  ©eibenwebftüble  (früber 
1200);  weitete  Snbufttien  liefern  Umfcblagetüajer, 
glafierte  Söpferwaren,  Öla8,  Seife,  Siebte  ic.  »on 
3nbien  loramen  fauptfäcblicb  £bee,  ©aurawottgarn 
unbSnbigo,  Don  8faf$lanb3ucler,  Scbnittwaren,  ölaö 
unb  $or  jettan,  auS  (Europa  (über  bie  Sürfei)  Scbnitt- 
waren u.»roabcIoü).  ÄuSgefübrt werben: nacb 3nbten 
Opium,  naä)  8hr&lanb  gelle,  Sucb  unb  öewebe.  Um« 
fcblaaetücber  u.  SBoffe,  nacb  %f gbaniftan  Scbnittwaren. 

Ofesogerron,  eine  Don  Sranbt  entbeette  Sllgen« 
gattung  aus  bem  Sü&waffer,  bie  ftet)  burd)  bie  ftürje 
u)rer  3e0en  unb  burd)  häufige  S^tjotben  öon  anbem 
©rünalgen  ((Ebloropbtjceen)  abnlicber  gorm  (ben  SÄe- 
folarpeen)  unterfebeibet  unb  ben  Ulotbricbeen  nabe- 
ftebt  M.  fluitans,  weube  ©rartot  in  einem  (graben 
bei  äRüncben  mit  Spirogören,  SRougeotien  unb  OS- 
cittarien,  an  SSaff  erppanjen  ftutenb,  fanb,  befu)t  einen 
ganj  neuen  Supuö  öon  Sbcomatopboteu  (dölo- 
ropbtjttlörpem ;  ögl.  CbloropbOlI,  86. 4, 6. 94,  unb  $ftan« 
jenjeile,  ©b-  13,  6.  801).  «18  abgetunbet-reebtechge 
Slatte  liegt  berlEbujropbönxoröetmbetSängaacbfebet 
3ette  quer  burd)  beten  ^o^lraum  ausgebreitet,  abet 
nid) t  ganj  päd),  wie  bei  Mesocarpus  u.  Meso taenium, 
fonbern  entwebet  im  ganzen  mulbenförmig  gebogen 
ober  mit  allgemein  ober  teilweife  nacb  einer  Seite  um« 
gefd)lagenen  JRänbern,  ober  felbft  fdjwacb  febrauben« 
örmtg  gewunben.  3)er  ftem  ift  ber  ÄontaDfeite  beS- 
elben  angelagert  unb  aud)  obne  Keagenaien  ftcbtbat. 

aWefflao.  3>er  «erlebt  Don  fcanbelSfcbiffen  im 
^afen  öon  3».  geftaltete  fieb  1898  wie  folgt: 


gfogge 

♦iffe 

£abung 
SRcngc  in  Zon. 

|  «nlauf  .  . 

r«nlauf  .  . 
»"■""UuMauf.  . 

8048 

8077 
672 
067 

1026708 
1027844 
669597 
669050 

128180 
80859 

114568 
67648 

(«ntauf.  . 
ou'--  l«u«Iauf .  . 

8784 
8744 

1696862 
1696394 

242698 
148507 

7478 

8892756 

891200 

Unter  ben  672  eingelaufenen  fremben  Sdnffen 
(worunter  646  Kämpfer)  befanben  fieb  273  englifebe 
mit  330,424  Jon.,  200  öftettäcbifcb-ungarifcbe  mit 
179388  S.,  59  beutfdje  mit  69,277  %.  (gegenüber  bem 
Sabre  1889  bat  ftd)  betOkfamteinlauf  um  164  Skiffe 
Derminbert,  bagegen  ber  Xonnenge^alt  um  467,864 2. 
unb  bie  f8areneinfu§r  um  30,079  S.  Dermebrt.  $te 
3Barenau8fu6r  jur  See  ift  in  bem  3<u)rjebnt  um 
344,284  %.  gefunfen.  3n  tegelmäöiget  dampfet« 
öerbinbung  ftebt  3R.  bureb  bie  ScaDigajione  ©enerale 
SJtaliana  mit  Palermo,  (Sorna,  3Rarfcitte,  »enebig, 
»eapel,  Sieggio,  örinbifi,  »ari,  ben  Äolifcben  Unfein, 
Srieft,  Tripolis,  Obeffa,  «llesanbria,  SRaffaua,  fcong« 
fong,  burd)  bie  tlbtia  mit  SHarfeiHe  unb  gfiume,  burd) 
bie  Sloman«Smie  mit  Palermo  unb  Hamburg,  burd) 
englifd)e  SJampferlimen  mit  fiiöerpool,  ijutt,  fiimbon, 
burd)  bie  92eberlanb  Stoomöaart  Sßaatfdjappii  mit 
«mfterbam.  3)ieitaltenifd)en  dampfet  liefen  1898  3Ä. 
896  mal,  bie  fremben  341  mal  an.  «ra  ftärtften  war, 
wad  baS  «luSlanb  betrifft,  bie  «infubr  aus  Sarbiff 


Digilized  by 


694 


3JletaHograpf)ie  —  2Jietuffen. 


17,266  £on.),  Hewport  (10,699  %.),  Siewcaftle  (9784 
:.),  ©ty$  (8219S.),  ©ratla(16,775S:.),  Sulina  (8184 
£.),  Saganrog  (13,639  $.),  Srieft  (5805  S.),  giume 
(3694  £.),  ^^tlabeJp^ia  (3849  £.)  unb  bic  AuSfubr 
nad)  fcamburg  (7000  %.),  Sriefi  (5524  X.),  Dbeffa 
(4566  £.),  fcull  (2890  %.),  Sagoitroö  (2743  %.), 
SRarfeille  (2253  $.),  Aleranbria  (2145  2.).  §aupt» 
emfntjrarrifd  ftnb  Stein  topfen,  Screalien,  Jpol.j,  $e» 
tcoleum,  8rifd)e,  ©aufteilte,  ©ecbftoff  e,  ©ifen  unb  Staljl, 
^Qu^touäfu^cartifel  Orangen  unb  Simonen,  3cbero* 
unb  3itronenfaft,  SBein,  ffieinftein  unb  SBeinbefe, 
Rflffe  SRanbeln,  öipS,  Kall  unb  ©intSftetn,  Dlioenöl. 
1897  belief  fid)  ber  ©efamtwarenoerlebr  (<gin*  unb 
AuSfubr)  im  fcnfen  Oon  3».  auf  367,924,  im  1889 
auf  706,355  Xon. 

SWetättogra^ie,  bie  Seljre  Born  innern  Aufbau 
ber  Segierungen  (f.  b.),  bie  man  als  nid)t  homogene 
erftarrte  Söfungen  berfdnebener  SÄetalle  inetnanber 
ju  betradjten  bat  $ie  3R.  bat  aud)  bie  reinen  SRetaHe 
ju  berüdfidjtigen,  fofern  biefe  als  SBfungSmittel  ober 
gelöfte  Körper  eine  Stolle  fielen.  $auptfäd)lid)fte3 
Hilfsmittel  ber  SR.  ift  ba«  SRitroflop,  mit  bera  man 
nad)  geeigneter  ©ebanblung  be«  SRetaHS  ober  ber  Se* 
gierung  3afjl,  Kennjeidjen  unb  SRengenoerbältniffe 
ber  ©efianbteile  (©efügebilbner)  feftftefit,  au«  benen 
bie  Segierung  ftd)  aufbaut  $)ie  d)entifd)e  Anatyfe 
oermag  leid)t  baS  ©emidjtsoerbältnis  ber  bie  Segie* 
tung  bilbenben  d)emifd)  einfachen  Körper  fefhufteüen 
(©aufd)analöfe),  fte  fteljt  fld)  aber  großen,  üielfad)  bis» 
ber  nod)  nid)t  übernmnbenen  Sdjmierigteiten  gegen» 
über,  toenn  fte  als  ©artialanalljfe  9luf fd)lufj  übet  ben 
djemifdben  Aufbau  ber  einteilten  feljr  f  leinen  ©etneng» 
teile  (©efügebilbner)  geben  foU.  SRan  benu|t  beS&alb 
alle  möglichen  ©erfahren  ber  Zremrang  unb  Renn» 
jeidmung  biefer  ©efügebilbner,  wie  triftau^rapbifdje 
©eobadüungen,  (Ermittelung  ber  d)emifd)»pI)9RIali» 
fd)en  Konstanten  ((ErfiarrungSpuntte,  eleftrifdte  Seit» 
fa&igfeit,  eleftromotorifdje  Kraft,  fpejiftfdje  »arme, 
foejtfifdjeS  ®emia)t,  SöfungSroärme,  geftigiettSaab» 
len,  fcärte  tc).  Sinb  auf  foldje  SBeife  309!,  Kemyet« 
eben,  3Kmgenüerf)ältniffe  fowie  bie  d)mtfd)»pljt)Nta« 
lifd)e  Statur  ber  einjelnen  ©efügebilbner  einer  Segie» 
rung  ermittelt,  fo  ift  feftjufteHen,  in  weld)er©eaieljung 
bie  obengenannten  galtoren  ju  ben  @tgenfd)aften  fte» 
ben,  bie  uns  bie  Segierung  als  ©anjeS  «igt,  in 
weld)er  SBeife  fte  ba«  ©erbalien  berfelben  in  ibren  Der« 
fdjiebenen  ©erwenbungSarten  beeinfluffen  unb  wie  bie 
©erfd)iebenbeit  im  ©erljalten  beS  SRateriaÖ  unter  Oer» 
fdjiebenen  Umftänben  au8  biefen  galtoren  ju  erllären 
ift.  3ur  ntitroflopif^en  Unlerfud>ung  ber  SÄetaÜe 
unb  Regierungen  »erben  biefe  mit  ebenen  polierten 
glasen  oerfeben  unb  im  auffalleilbenfiid)t  unterfudjt 
5)as  polieren  mufj  mit  peinlidjer  Sorgfalt  ausgeführt 
werben.  SRan  pöbelt  ober  feilt  eine  ebene  glädje  an, 
bearbeitet  biefe  mit  ©cbmirgelpapier,  bis  taum  nod) 
®d)leifriffe  erfennbar  ftnb,  unb  bann  auf  einer  rotie. 
renben,  mit  £ud)  bekannten  ^oljfcbeibe  unter  9ln» 
ttenbung  öon  SBaffer  unb  femftent  volierrot.  ©ei  ge- 
eigneten ©orridjtungen  fann  man  Slbf djnitte  bünnfter 
3)rä^te  bis  hinauf  ju  15  mm  biden  ^Jroplabftbnitten 
ganger  Sdjienen  unb  Stöger  als  ^robeftüde  Oermen» 
ben  unb  unter  baS  aÄifroffop  bringen.  3)ie  polierten 
$lää)en  laffen  nur  feiten  baS  ®ef  üge  beS  WetaOS  ober 
ber  Segierung  ofjne  toeitereS  erlennen.  poliert  man 
fie  aber  weiter  auf  einer  mit  SBaffer  befeudjteten  lln» 
terlageoon  »eicberaöumnit  ober  Sud)  mit  einer  €>pur 
feinften  ?3olierrote8  unter  faum  merlbarem  3>rud,  fo 
erfreuten  nad)  einiger  3eit  bie  bfatem  ©eftanbteile 


imSelief  (Steliefpolteren).  Srfe^  man  baS  38affer 
beim  9ieliefpolieren  burd)  ein  für  ftd)  nidjt  ober  nur 
febr  fd>wad)  wirlenbeS  lunttttel,  fo  erfdjeinen  neben 
bem  9ielief  aud)  nod)  Färbungen  ober  feinere  ®tn jel» 
beiten  in  gewiffen  öefögeelementen  (« ^polieren). 
Sbenfo  fbnnen  «Iniauffarben  unb  ^mittel  (Säuren, 
ümmonial,  ftalilauge,  SJoblöfung,  Äupferammond)Uv 
rib  tc)  jur  Unterfd)eibung  oon  ©efügebeftanbteilen 
benu^t  werben,  ©gl.^e^n,  Uberblid  über  ben  gegen» 
wärtigen  Stanb  ber  3R.  (in  ber  »3eitfd>rift  b«S  ©er» 
eins  beutfd>er  Ingenieure«,  1900,  ©b.  44,  S.  137). 

SWetamwpbofe,  f.  3nietten. 

9Wctb>»<n  (fpr- m^ju-n),  $aul  Sanbf  orb,  Sorb, 
brit.  öeneral,  geb.  1.  SepL  1846,  Würbe  1864  Seut> 
nant  bei  ben  ScotS  ©uarbS  unb  mad)te  1873—74  bie 
kämpfe  an  ber  ©olbtüfie  unb  gegen  bie  %fd)anti  mit 
»ad>bem  er  1877—81  brmfd)ermitdrattad)<  in  ©er- 
lin gewefen,  fodjt  er  1882  in  Ägp.pten  unb  1884— 
1885  im  ©etfd)uanenlanb.  1899  erbielt  er  ben  Cber» 
befebl  über  eine  ©ioifion  im  ©urenfrieg  in  Sübafrifa 
(Sr  bilbete  ben  fiufjerften  Unten  (Weftlid)en)  glügel  ber 
englifdien  %lufftelluna  unb  ^atte  bie  Aufgabe,  Äim» 
berief  ju  entfeben.  3U  liefern  3<vede  rüdte  er  nad) 
91  oor,  0 erbrang te  bie  ©uren  23.  unb  25.  3ioo.  auS 
ü)ren  Stellungen  bei  ©elmont  unb  ©raSpan,  tonnte 
aber  ben  Übergang  über  ben  äXobberftuft  28.  %oo. 
nid)t  erjwingen  nnb  erlitt  bei  einem  neuen  ©orftoß 
11.  3)ej-  bei  SRagerSfontem  eine  fd)were  TOeberlage. 
bei  ber  er  felbft  oerwunbet  rcuebe.  Sogar  feine  üftüd» 
jugSlinie- war  oon  ben  ©uren  bebrobt  Aud)  im  toei» 
tern  ©erlauf  beS  Krieges  leiftete  er  nid)tS©ebeutenbeS. 

aWeßget,  3 o t) a n n  Karl,  Komponift,  geb.  16. 
3Rai  1827  in  SBien,  geft.  9.  April  1898  in  gelbltrdjen 
(Kärnten),  ftubierte  in  SSien  bei  bem  Sd)ottenfltft< 
organiften  ©oKert  unb  bem  S)ont!apellmeiftex  3- 
©red)8ler,  würbe  1852  KapeHmeifter  am  Sofepbftäbter 
Xbeater  unb  begann  1860  feine  Sbätigfeit  alSSRarater» 
aejangoereinSbtrigent  1873  mürbe  er  (Sbormeifier  beS 
feeberöfterreidjifdjen  SängerbunbeS,  ju  beffen  ©rün» 
bung  er  ben  Anftofi  gegeben  batte,  ftebelte  1880  als 
Dirigent  beS  SRännergefangoereinS  unb  ber  Stobt« 
Capelle  nad)  ©ieli$»©ia(a  über  unb  würbe  fpäter  aud) 
Spormeifter  beS  2)eutfd)en  SängerbunbeS  in  Öftenrei- 
d)ifd)»Sd)leften.  ©r  lomponierte  Opern  (unter  anbern 
»SÄaraot«),  größere  S^orwerfe  (»Otto  ber  Sdjü^, 
»S)ie  ©iKnger«),  3Kännerd)5re  (unter  anbenn  bie 
§ümne :  »öro&  ift  ber §err«,  1868  in  ©altimore  preis» 
gefrönt),  Sieber,  Klaoierftüde  unb  erf  anb  ein  Actorb» 
ftgnal  (Stimmpfeife  für  -Dirigenten). 

aRePiffen,  ©uftao  oon,  beutfd)er  ©olititer, 
geb.  1815  in  Süllen  bei  Krefelb  als  Sobn  eines  Spin* 
neretbert&erS,  geft  13.  Aug.  1899  in  Köln,  trat  bereits 
1880  als  Hilfsarbeiter  in  baS  ©efdjäft  feines  »a» 
terS  ein,  erweüerte  feine  Kenntniffe  burd)  Seifen  in 
baS  AuSlanb  fowie  burd)  ooltSwirtfd)aftlid>e  unb 
Pbilofopbifd)e  Stubien,  begrünbete  1841  in  Köln  ein 
eignes  ©efd)äft  unb  erwarb  fid)  balb  ein  fold>eä  An» 
fegen,  bafj  er  junt  ©räfibentett  ber  8tbrinifdjen  6ifen» 
bapn  unb  jum  ©orfi$enben  ber  Kölner  ^»anbelslam» 
mer  gewählt  würbe.  Aud)  politifd)  war  er  in  beutfd> 
nationalem  ©eifte  tfjntig,  warb  in  ben  ©roomjiallanb» 
tag,  1847  in  ben  ©ereinigten  Sanbtag  unb  1848  m  bie 
beutfd)e  92ationaloerfammlung  in  granff  urt  a.  SS.  ge» 
wäblt,  in  ber  er  ftd)  ber  Kaftnopartet  anfd>lofj.  81Ä 
juin  September  1848  war  er  aud)  UnterftaatSferretär 
tm  9teid)SbanbelSminifterium.  92 ad)  femer  Sftücttcbr 
nad)  Köln  begrünbete  er  benSd)aaffhaufenfd)en©an^ 
oerem  fowie  mehrere  anbre  ©anlen  unb  inbuftrieüe 


Digiüzed  by 


3Ke£ifo  - 

©efeUfdjaften  in  ben  9Wjeinlanben,  war  glridjjeitig  bei* 
georbneter  ©ürgermeifter  unb  1866  —  91  ©ertreter 
Äölnö  im  §errenf)au£;  als  er  biefe  Stellung  nieder- 
legte, routbe  et  $um  erblichen  SRitgltebe  beS  $>erren» 
b>ufeS  ernannt,  nne  er  fd)on  Dotier  SRüglieb  beS  Staate 
rateS  geworben  war.  Stod)  ber  ©eritaoilidjung  bet 
3^einifc&en  (Sifenbabn,  1880,  wenbete  et  feine  Sbatig- 
feit  bet  Pflege  bet  b/eimatltd)en  ©efdjidjte  ju,  Deran- 
lafete  1881  bie  ©rünbung  bet  ©efellfcbaft  füt  rhoni- 
fcbe  ©efchichtSlunbe,  fttftete  1891  eine  befonbere  SRe- 
mffen-Sttftung  für  bie  Pflege  bet  rfcinif$en©efd)id)te 
unb  beftimmte  ein  grofceS  Kapital  (1  SRiH.  SRf.)  für 
bie  Errichtung  einer  ^anbelSalahemie  in  fföln.  3>ie 
htriftifcbe  unb  bie  p^lofopbtfdje  gafultät  bet  Sonnet 
Umoerfttfit  ehrten  ihn  burdj  bie  Ernennung  jum  Doc- 
tor  honoris  causa.  3n  fettener  SBeife  oereinigte  SR. 
|>ratüfd^e  % üd)tigtett  mit  »eitern  miff  enf  d)aftlid)en  ©lief. 

9We$if  o.  Staa>  ben  legten  offiziellen  ©rfjä jungen 
finb  Don  bet  ©efamtoberfläcbe  8622  qkm  SSalblanb, 
326,412  qkm  ©erglanb, 86,796  qkmSBüjtlanb.  3n  ben 
25  Slderbaufolonien  leben  1 1,000 SRenf eben.  Sie  legte 
8mte(1898)  lieferte  12,326  Son.HeiS,  25,339,417  hl 
SRoiS,  3,536,327  hl  28eijen,  143,678  %.  3uder, 
57,825  hl  SRelaffe,  8,213,886  hl  Sramttwein,  42,378 
t  §enequen,  35,613  %.  ©aummolle,  77,889  2.#am- 
tiefctebol»,  2425  S.  Ralao,  19,060  2.  ftaffee,  56,682 
%.  Sabal  483,352  hl  «um,  310,935  £.  ftofoSnüffe. 
$er  ©rofcgrunbbefifc  überwiegt  fo  DoUftünbig,  bog  bie 
tänhlidje  «eobllerungficb  faj?  auSfdjlieBlicb  auS  $er» 
ren  unb  in  elenbeften  ©erhälmiffen  lebenben  Arbeitern 
ntfmnmenfefet,  bob>r  brftngt  ftd)  aHeS  *u  ben  ©erg- 
werten  unb  ©tobten.  3n  einzelnen  füblicben  SMftriften 
baxfebt  inbeffen  nod)  baS  8?ed)t  ber  ©emetnbe  am 
(Srunbeigentunt,  fo  baß  eine  jährliche  Setteilung  beS- 
ftlben  an  bie  ©emeinbemitgliebet  erfolgt.  $n  neuefter 
3ett  wirb  oiel  für  SBafferfonferoierung  get$an.  ©on 
ben  teils  Dollenbeten,  teils  hn  ©au  begriffenen  ©tauun- 
gen Don  $lufeläufen  unb  33jalfperren  tft  bie  bebeu- 
tenbfte  bie  bei  ©an  Suis  SSotofi  mit  einem  33,5  m 
hoben  SRauerbamra,  bie  7,5  SRtlLcbm  SBaff  er  f  äff  en  unb 
mdjt  nur  bie  ©tabt  Derforgen,  fonbern  auch  bie  gan^e 
San  Sut8*®bene  bewäffern  wirb.  3wet  weitere  Xbal- 
fperren  in  bet  9?äb>  bet  ©tabt  finb  gewinnt  2>ie  ge- 
wonnene SBafferfraft  foH  aud)  jur  ©efd)affung  oon 
Sleftrijität  Derwenbet  werben,  waS  um  fo  wichtiger 
für  baS  Sanb  ift,  als  baS  Brennmaterial  burd)  bie 
fortfd)reitenbe  äbljoljung  immer  feltenet  wirb  unb 
abbauwürbige  ßotjlenlaget  bisher  nur  in  ben  ©tenj< 
ftaaten  beS  Horben«  naebaewiefen  fhtb.  ©obrungen 
oon  arteftfdjen  ©rannen  finb  an  mehreren  fünften 
gleichfalls  mit  ©rfolg  ausgeführt  Worben.  Siefen 
8ewä)ferangSanlagen  gegenüber  werben  hn  ©unbeS* 
btyrfgrofeeXbalentwäf  lerungSarbeiten  borgenommen, 
bie  in  ber  fcauptfadje  franäojtfdjen  Unternehmern  jur 
Ausführung  übergeben  ftnb.  3>ie  @ifenbabnen, 
biehn^ril  1899 einen 3uwa<b8non 216  km  erhielten, 
baben  eine  Sange  oon  13,390  km.  Ston  ber  ©dbn  GCt>t- 
|uaf)ua-SBeftfüfte  würbe  bie  Strecfe  über  ©ubab  ©uer- 
rero  bis  jur  ©erta  SRabte  oollenbet;  fte  bat  bamit  ein 
reitbeSlanbroirtfdbaftlicpeS  unb©ergbaugebiet  erf  ^(of- 
fen. 6nglifd)e8  Jta^ital  i^  an  $>afenbauten  in  ©era« 
cruj  unb  SoafcocoalcoS  beteiligt  ®ie  ©mfubr  betrug 
1897/98  :  43,603,492  $oH.,  bie  «uSfu^r  »on  ©aren 
58,930,417,  öon;®belmetaaen  75,042,332,  jufammen 
128,972.749  3)00.,  eine  gewaltige  3unabme  gegen- 
über ben  ©orjabren.  1898/99  bob  n<b,  bie  «uSfufir 
Don  ©ergwerlSerjeugniffen  um  2,865,000,  Don  tie-< 
rifdjen  unb  öpanjliajen  erjeugniffen  um  6  2RiO.,  Don 


-  aWiet^c  695 

gfabrifaten  um  700,000  S)otl. ;  hn  ganjen  betrug  bie 
Ausfuhr  138,5  mü.  3)oH.,  bie  ©infu^r  50,869,000 
3)oH.  S)eutfa>lanb  besog  für  3  9DHD.  S)oü.  Weniger, 
lieferte  aber  naa)  TO.  für  896,104  3)oH  mebr.  —  3ur 
Sitteratur:  ©elow,  SRerifo.  ©h^en  unb  SijDen 
<2.  «ufl.,  ©erl.  1899);  ©raf  Äefjler,  Kotigen  über 
m.  (baf.  1898);  Seracfe,  SR.,  ba8  Sanb  unb  feine 
Seute  (baf.  1899). 

9J?eöet,  8)  fieo,  ©Drad)forf<ber,  bisher  ^rofeffor 
in  2)orDat,  folgte  1899  einem  Suf  an  bie  UniDerfhfit 
in  ©bttingen. 

11)  ©e  o  r  g,  ©taat8reä)t8lebrer,  ftarb  28.  $ebr.  1900 
in  ^eibelberg.  WS  2.  §eft  ber  Don  i^m  mit  3«tlinef 
herausgegebenen  »Staats-  unb  Döl!erred)tlid)en  Hb' 
banblungen«  erfcqien  Don  üjm:  >®te  92atut  ber  er- 
worbenen 8?ed>te«  (SeiM.  1895). 

SReljar^Sicbarb  SR.,  fiitterarbiftorifer,  geb.  5. 
3ul{  1860  in  ©erlin,  ftubiette  in  SeiDjig,  ©crltn  unb 
©trafeburg,  befonberS  angeregt  burd)  28.  ©d>erer,  unb 
habilitierte  ftd)  1886  alS^rioatboaent  in  ©erlin.  ®r 
fd)tieb:  »Sonatbon  ©wift  unb  ©.  (£.  2id>tenberg« 
^öerl.  1886),  »©runblagen  beS  mittelbod)beutfd>en 
@tropb>nbaueS«  (©trajjb.  1886),  »5)ie  altgermanifd)e 
Soefte,  nadj  ihten  formelbaften  Elementen  bef  ^rieben « 
(©erl.  1889),  »©etrieb  unb  Organifation  ber  wiffen« 
fd)aftlid)en«rbeit«  (baf.  1897),  »$eutfa>(£bar altere« 
(baf.  1897);  feine §aubtwerfe  ftnb:  »©oen)e«  (in  ©et- 
telbehnS  »©eifteSbelben«,  baf.  1895,  8  ©be.;  2.  «ufl. 
1898)  unb  >S)ie  beutfd)e  Sitteratur  hn  19.  Sabrbun- 
bert«  (baf.  1900).  «lud)  gab  et  SB.  SdjeretS  >93oetif « 
(©erl.  1888)  auS  beffen  Kadjlafe  ^erauS. 

9Ret)nr<CIbet9(e(ett,  SRa;,  Seomponift,  geb.  5. 
«bril  1850  m  OlbetSIeben  bei  SSeimat,  bilbete  ftd) 
auf  ber  löniglhben  SRufilfd)uIe  ju  SBüraburg,  an  ber 
et  feit  1876  als  Sefjtet  wirft,  auch  leitet  er  bte  SBür^- 
burger  Siebettafel,  dt  lontDonierte  Obern  (»(Slara 
25ettin«,  »S)er4>aubenfrieg«),0rd)efter-  unbÄammer« 
muftt^laDierfttlde,  ftonjertwerfe  für  gemifdjten  Stjor 
unb  Ordjefter  (»S)a8  begrabene  Sieb«,  »5)er©lumen 
SRadje«  tc),  jablreid)e  SRännerd)öre  mit  unb  obne  ©e- 
gleitung  (»3obamti8nad)t«),  grauendjbre,  Sieber  jc. 

SWia«foh)ffi,  «luguft  Don,  «ationaldbnom, 
ftarb  22.  9?oD.  1899  in  Seipjig. 

üm^ttel  «rejönbtohJttf^,  ©rofef ürft  Don 
»ufelanb,  geb.  4.  SJej.  1878  als  britter  ©obn  beS 
bamaligen  3awwitfd),  fDätern  ftatferS  «lief  anber  m., 
würbe  mtlitärifd)  erlogen  unb  hn  3uli  1899  nad)  bem 
SCobe  feines  altern  ©ruberS,  ©ro|fürft  ©eorg,  jum 
rufftfdjen  Ibronf olger  ernannt,  ba  fein  ©ruber,  ber 
3ar  9?ifo(auS  II. ,  feine  ©obne  batte  unb  nad)  bem 
ruffifd)en  ^auSgefeg  immer  cht  redjtmäfjig  ernannter 
Sb^ronfolger  Dorb^anben  fem  ntufj. 

ameth«,  «bolf ,  SJ^ftfet,  geb.  25.  «Dril  1862 in 
StotSbam,  ftubiette  «ftronomie,  IRatbematil  u.  Styijftf 
m  ©erlin,  befdjäftigte  fid)  längere  3eit  hn  3ied)eninfti- 
tut  ber  bortigen  ©ternwarte  unb  trat  1887  in  baS 
aftrobb^ftfalifd)e  Obferoatorium  bei  SSotSbaut,  um  be* 
fonberS  fragen  auS  ber  ©erwenbung  ber  $botogra- 
pbje  ju  aftronomifd)en  gorfd)ungen  ju  bearbeiten.  @r 
bradjte  barat  feine  ©tubien  ht©5ttingen  jum^lbfdjlufe 
unb  promoDierte  1889  mit  einer  unterfud)ung  jur 
«ftinomettie  afttonomifd)-pbotogto^b,ifd)et  Srrftern« 
aufnabmen  jum  3)oltor.  ber  golge  befdjäftigte 
ftd)  SR.  eingebenb  mit  obtifdjen  Unterfudjungen  unter 
befonberer©erüctficbtigung  ber  ^Ijotodjetme,  erwürbe 
miffenfd)aftlid)er  SRitleiter  ber  ©oigtlänberfdjen  opti- 
fd)en  «Inftalt  inöraunfd)weig  unb  ging  1899  alSSko* 
feffor  bet  9j^otod)emie  unb  ©peftralanal^fe  an  bie 


Digilized  by 


696 


aflitjaloDtd)  —  SRifroftop. 


Dedjmfcbe  §ochfcbuie  naa?  eijarlottenburg.  SR.  lie- 
ferte befonber«  Arbeiten  über  ben  @influ&  ber  ©Im« 
benfteflung  auf  bie  SidjtDerteilung  im  ©üb,  üb« 
Hnaftigmatiäntu«  unb  über  bie  Slbbtlbung  burdj  feine 
Öffnungen.  (£r  fcbrieb:  »©botograpbifcbe  O^tit  ohne 
matbematifcbe  ©ntwictelungen«  (©erL  1893);  »Sehr* 
bud)  ber  prafiifchen  ©botograpbie«  (fcaüe  1895); 
»©mnbjüge  ber  $ botograpbte«  (2. 8uifL,  baf.  1899); 
»JWnftlerifdje  Sanbfcbaftäpbotograpbie«  (bof.  1897). 
«ucfc.  gibt  er  bte  HRonaiöfcb rift :  »Da«  Atelier  be«  $h°* 
tograpben«  (fcaOe,  fett  1894),  »»orlageblätter  für 
©botograpben«  (baf.,  fett  1897)  unb  fett  Ottober  1899 
bie  »3«tfd}rtft  für  3?eprobtuHton«tecbniI«  berauS  unb 
ift  SRitberauSgeber  be«  »¥b>tograJ>l)ifä)en  Stoti^alen- 
betS«  (mit  ©toi je). 

3Jtitjölot»irfj  (fpr.  rtottw»,  (Ebutunb  Don,  ßompo* 
ntft,  geb.  13.  ©ept  1842  ju  gericfance  in  Slawonien, 
erhielt  feine  "HuSbilbung  am  ÄonferDatorium  ju  Seip* 
»ig,  ftubierte  barat,  al«  entfdnebener  «Inbänfl«  ber 
fit13t«3Bagnerfd)en^unfrri(btung,  bretSBinter  inSRün* 
djen  unter  ©ülom«  Seitung  unb  lieg  ficb  nad)  einem 
©interauf  enthalt  in  Stalten  ju  ©ubapeft  nieber,  wo 
er  nach  Stfat«  Sobe  1886  Direltor  ber  Sanbefimuftl* 
alabemie  würbe,  ©on  feinen  jablreicben  Äorapofitio« 
nen  fürOrdjefier  erfcbienen  bie  bebeutenbern  imDrud, 
barunter  bter  grofje  ©attaben:  »Da«  ©eifterfdjiff« 
(nad)  ©tractjnH$,  »$ero  unb  Seanber « (nach  ©d)iHer), 
»Die  Stije«  (nad)  ©.  ©iulai),  »La  ronde  du  Sabbat« 
(nad)  ©idor  §ugo);  aufjerbem  mehrere  §efte  Siebet, 
©on  feinen  Opern:  »fcagbartb  unb  ©igne«  (Dichtung 
oon  ab.  Stern),  »SBietanb  ber  ©dnnieb«  (Dichtung 
Don  SRicharb  ©agner  unb  *tb.  Stern),  »®ltana«  unb 
»Dolbi«  tarn  bie  erfte  in  Bresben  unb  ©ubapeft,  bte 
lefcte  1893  in  ©ubapeft  jur  ttufführung. 

aNifrometen,  f.  gurdjuna. 

2ftiftopt)ono$tapt),  ein  oon  Stoff aub  lonftruieo 
ter  Slpparat,  ber  au3  einer  ©erbinbung  be«  ©bono* 
grapben  mit  SRifropEjon  unb  Selepbon  befteljt  unb  ben 
3wed  bat  Saubftummen  ba«  ©precb,en  beizubringen 
ober  ©ebörleibenben  ba«  erfranlte  Organ  au  ftärfen. 
Die  in  bte  SBal$e  eine«  Phonographen  eingeritten 
Schwingungen  werben  bei  ber  Drehung  ber  SBal^e 
burdj  ein  ttljrwerl  mittels  eine3  ©tif  te«  auf  bie  SRera* 
bran  übertragen,  auf  biefer  SRembran  ruljt  ein  feine« 
SRifropbon,  baS  burdj  bie  ©djaHmeflen  bireft  er* 
fdhüitert  wirb.  Der©trom  einer  galwutifcben  ©atterie 
burcbläuft  nadjeinanber  baß  äKifcoptjon,  einen  dtyeo» 
[taten  unb  einen  telephonifd)en  Smpfnnger.  Diefe 
Smorbnung  ermöglicht  eä,  ba«  auf  bie  Söalje  ©efpro* 
ebene  burdj  bie  (Srfcbütterung  be«  SRifropbon«  mit  be- 
trächtlicher ©erftSrfung  ju  hören,  mit  §ilfe  be«  »theo* 
ftaten  bie  ©tärle  be«  Öebörten  in  beliebiger  SBeife  ju 
Deränbern  fomie  bant  ber  elettrifcben  Übertragung  ben 
©b>nograpl)en  in  beträchtlicher  Entfernung  börbar  gu 
macben.  SKerlaürb igertoeife  hören  ©cbwerbörige bureft 
©bonograben  unb  Xelebbonlritungen  Dorjüglicb,  fo 
baß  mit  $ilfe  be«  ^toparat«  ©ebörübungen  jur  ©tär> 
fung  be«  Organ«  angestellt  »erben  rönnen  unb  burd) 
©artation  ber  Sonftärfe  ber  ©rab  ber  Saubb>it  feft- 
geftedt  werben  tann.  ©elbfi  Saubftumme  Dermocbten 
bie  i^ten  burd)  ben  3R.  übermittelten  SRelobien  *u 
uerneimen;  ba  bie  meiften  berartigen  ßranten  nur 
au«  bem  ©runbe  nicht  [Drechen  tönnen.  Weil  fte  ba« 
Don  anbern  ©efagte  nicht  boren  tönnen,  fo  eröffnet 
ftä)  hiec  bie  VuSftcbt,  bag  biefelben  burä>  anbauernbe 
Übung  bie  bislang  Dom  äRunbe  be«  Sebrer«  abuelefe« 
nen  SÖorte  wirtltd)  böten  werben  unb  infolgebeffen 
auch  fbreeben  lernen. 


9Miftoffob  für  D etro gr abhif d?e  unb  Iriftal. 
(ograpbifd)«  ©tobten.  3ebeS  für  bie  Unterf uebung 
oon  Mineralien  befiimmte  SR.  muß  Vorrichtungen  be< 
Ilgen,  mittel«  berer  man  au«  ber  ©efttnrmung  ber 
^aubtfebwingunaSebenen,  ber  Doppelbrechung,  ber 
©eobaebtung  uno  9Reffung  ber  obhfdjen  Hdjfen,  ber 
SReffung  ber  Scantenwintel  k.  auf  bte  3ugebörigtert 
äu  einem  beftimmtenßriftaUfüftera  fchlteßen  rann.  Qu 
«ustfübrung  biefer  Unterfucbungen  raufe  ba«  SR.  nrit 
einer  ©olanfation«einricbtung  anSgerüftet  fem.  Da« 
jwifeben  ben  Sricolfcbot  $ri«men  emgefcbaltete  Objett 
mufe  in  feiner  Sbene  um  bie  feftftebenben,  getreusten 
92icoI«  sentrifeb  gebrebt,  ober,  wo«  ben  gleichen  &ffett 
beroorruft,  bie  Sncol«  in  gegenfettig  unDeränberlicber 
©teüung  (gelreuat)  um  ba«  fefiftebenbeDbjeft  gemein« 
fam  bewegt  werben.  3n  beiben  füllen  muß  man 
ben  3Binfel,  um  ben  ba«  Objelt,  bej.  bie  Scicol«  ge* 
breht  würben,  an  einem  Seilerei«  ablefen  tonnen.  Die 
Otulare  muffen  in  ihrer 
©übebene  «reujfaben 
beft&en,beren3hcbtun* 
gen  mit  ben  ^aupt- 
fcbwtngung«ebenen  ber 
SHcol«  genau  jufam* 
menfaDen.  SftberSifcb 
be«SRitroftop«brebbar, 
fo  muß  biefer  ober  ba« 
ObjettiD  jentrierbar  ein« 
gerichtet  fem,  ba  fonft 
eine  jentrale  Drehung 
irgeno  eine8©untte«im 
Objett,  befonberS  unter 
«nwenbung  ftfirterer 
©ergrößerungen,  taimt 
erretd)bar  ift.  DieSRa* 
nipulation  be«  3entrie- 
ren«  fönt  bagegen  fort, 
wenn  beibe  SHcol«  ge« 
memfam  unb  mit  bem 
bie  @cbwingung«ricb' 
tungen  angebenben  gfa* 
benofular  gebrebt  wer* 
ben.  Da«  SR.  foü  auch 
Einrichtungen  beft&eu, 
bie  e«  ermoglicben,  einen 

rafeben  Übergang  Dom  »tneroiogif^ei  SRtiroftop. 
©ilbmitroftop  junt  ©0* 

larifation«inftrument  für  bnoergente«  Sicht  (DgL  Stn-- 
ftaQoptifcber  UntDerfalapparat)  ju  erzielen.  Die«  Wirb  in 
ber  Kegel  burch  einen  über  bem  ©olarifatomicol  weg* 
Dappbar  angebrachten  ©a|  oon  ftonbenforlürfen  unb 
burd)  eine  im  Jubuöouäaugeinfchaltbar  untergebrachte 
Sinfe,  bie  in  ©emeinfehaft  mit  bem  Otular  ein  febwaeb 
Dergröfeernbe«  §Uf8mitroftop  bilbet,  erreietjt 

3n  obenftebenber  Slbbübung,  bie  ein  raoberne« 
mineralogiidje«  SR.  oeranfcbaulicht,  bebeutet  P  ben 
©olarifator,  beffen  gaffung  SRarten  trägt,  bie  bie  ie« 
weilige  Sage  ber  ©otarifationSebene  beefelben  anbeu* 
teru  A  ift  Ber  mit  §ttfe  feiner  Raffung  innerhalb  be« 
Dubu«  au«*  unb  ein^ufcbaltenbe  ^nalrjfator,  fo  baß 
in  bequemer  SBeife  ba«  Objett  balb  im  polarisierten, 
balb  im  gewöhnlichen  Siebte  betrachtet  unb  unterfiubt 
werben  tann.  Ein  ^weiter  jeberaSR.  beigefügter %üuu> 
fator,  beffen  gaffung  einen  grabuierten  Smi«  trägt, 
wirb  über  ba«  obere  Dubu«enbe  t  geftütpt;  biefer  fnt' 
bet  nur  bamt^lnwenbung,  wenn  c«  ftcb  um  bte©efthn* 
jnung  ber  3ittularpolarifation  eine«  Äörper«  ober  um 
genauere  ftauroftopifd)e  SReffungen  (©eftimmung  ber 


Digilized  by 


9Jtifcoffopit<f)e  Präparate  (fcerfteüung). 


697 


v5d)whtgung«ebenen  be«  fitste«)  banbelt.  3»«  (eine 
nur  in  oer  ftigur  ftc^tbat)  redjtwmfelig  ju  emanber 
Wirtenbe  äßitromeierfchrauoen  bewirten  bic  lefcte  feine 
3entrierung  be«  Objettio«  auf  ben  SDrebunggmittel» 
punh  be«  f teigförmigen  unb  in  ©rabe  geteilten  SS» 
febe«  T.  C  beutet  ba«  Äonbenforfbftem  an,  ba« 
mittel«  be«  fcebel«  h  in  ben  ©ang  ber  £id)tftrablen 
etngefdjaltet  »erben  lann.  B  tft  bie  oon  ©ertranb  ein« 
geführte,  in  einem  Keinen  Sd)ltttenfd)ieber  befinblidje 
§ilf«linfe  jur  öetradjtung  öon  Snterfecenjerfdjeinun* 
gen  im  fonoergenten  polarifterten  fitste;  bie  Sd)arf» 
einfteflung  biefer  Shtfe  erfolgt  burd)  9Serfd)teben  be« 
Xubugauöäugeö  R.  &üt  ©infdjaltung  oon  oerjBgern» 
ben  ©ipg«,  Cuar  j«  unb  ©limmerplättd)en  ober  Keilen 
in  ben  Strablengang  befinbet  ftd)  enblid)  unter  bem 
Analljfator  A  ein  Sajlifc,  ber  unter  einem  SSinlel  oon 
46°  ju  ben  $auptfd)nitten  ber  9?icol«  P  u.  A  »erläuft. 

2)a3  Arbeiten  mit  einem  $olarifation«milroffop 
ooIUiebt  ftd)  in  ber  $?auptfad)e  nad)  jmeierlei  ftct>  ju« 
metft  ergänjenben  3Rett)oben;  in  einem  gaQe  gefdjiebt 
bie  SJeobadjtung  im  fogen.  parallelen  polarifterten 
Si^te  (C  unb  B  auSgef galtet)  unb  im  anbern  gatte 
im  lonoergenten  polarifterten  Sickte,  wobei  burd)  ©in« 
fdjaltung  oon  C  unb  B  ba«  ©ilbmirroffop  in  ein  $o« 
larifation«inftrument  juir  ©eobadjtung  oon  Snter» 
ferenjerfd)emungen  umgemanbelt  wirb.  A18  Objelttoe 
tü erben  hierbei  augfd)ließlid)  nur  fold)e  mit  großem 
ßffnnnggminlel  ober  böberer  nunierijd)er  Apertur  be> 
nu|L  2)a£  ©eobad)tung«materiaI  roirb,  nenn  cd  fid) 
um  (ofe  ßriftalle  banbelt,  in  bünnen  burd)ftd)tigen 
gjlättdjen,  wenn  ©efteine  in  grage  fteben,  in  fogen. 
S)ünnfd)liffen  juberettet  Au8fübrltd)e$efcb>eibimgen 
unb  Anleitungen  für  ben  ©ebraud)  oon  sJKifcoffopen 
für  mineralogtfdje  Stubien  finben  ftd)  unter  onberm 
ht  ©rotb,  $t#fttoUfe$e  ßrifto&ograpbie  (3.  Aufl., 
Seipj.  1896);  Siebifd),  ©runbrifj  ber  $faftlalifd)en 
Ärtftattoaraobie  (baf.  1896) ;  81  o  f  e  n  bu  f  d) ,  SRifroffo» 
pifd)e  $ifoftograpbie  ber  «Mineralien  unb  ©efteine 
(3.  Aufl.,  Stuttg.  1892  —96  ,  2  ©be.);  Seife,  $ie 
optifd)en  Snftrumente  ic  (Seipj.  1899). 

3Hifi:offopifd)e  Wtäpatatt.  3m  etnf  adjften 
gaE  befdjränft  ftd)bie^eriteaungeineSmilrofto))ifd)en 
Sßräparat«  barauf ,  baß  man  ba«  Obieft,  wenn  e«  an 
ftd)  fd)on  burd)ftd)tig  ift,  auf  bem  Dbietttifd)  be«  9Ät» 
froftopg  befeftigt.  Solann  man i. 8. in  berSd)mimm» 
^aut  eine«  burd)  ©uraregtf  t  gelähmten  grofcb>«,  beffen 
guß  man  über  ber  runben  Objef ttif djöff nung  auSge» 
fpannt  bat,  ben  Kreislauf  beg  Sluteö  bi§  in  bie  fein* 
ften  Abern  fyntm  oorjüglid)  Oerfolgen.  3n  anbern 
fällen  bebeett  man  ba§  Obieft  auf  bem  Dbjeftträger 
(f.  SRifroftopifä)e  Präparate,  83b.  12)  in  einem  £ro> 
pfen  SBaffer  ober  in  0,6  proj.  Sod)faljlöfung  mit  bem 
S)edglä8d)en.  Sluf  biefe  SBeife  werben  j.  SB.  bie  Sa- 
menfäben  unb  Heine  <£ier,  bie  ©lutlörperdjen  (fdjon 
ofme  3"ia&  einer  glüiftgfeit  $um  ölut)  unb  alle  Hei« 
nern  Xiere  lebenb  mit  gutem  Erfolg  untcrfudjt.  §ür 
(Sftjerimente,  ober  um  baS  Objelt  unter  möglidjft  ge* 
mahnten  fiebenäbebingungen  jui  unterfudjen,  üerteen« 
bet  man  einen  bei^baren  Objefttifd).  ^anbelt  eS  fid) 
aber  um  mirroflofcifdje  Unterfud)ung  größerer  Seile, 
fo  ift  uioor  eine  3ecriemerung  beö  Objeltö  erforber« 
lid).  3uPf'  ol)ec  Sfolationäpräparate  »erben 
burd)  oorftd)tige8  Swj'M'f6"  beS  frifdjen  ObjeftS  mit 
xtt>ei  Kabeln  im  SBaffertrojjfen  fjergefteUt;  ba8  Ser» 
fafjren  leiftet  für  Heinere  niebere  Siere  unb  für  ein« 
jetne  ©eroebeteüe,  ©.  SKuäfeln,  ©ebnen.  Heroen  ic. 
gute  3)ienftc  SReiit  ift  aber  eine  oortjergebenbe  3Äa= 
ceration  erforberlid),  b.  b«  bie  Sinmirfung  einer 


glüffialeit.  bie  baS  feinfte  ©efüge  ber  Seüe,  ben  »er« 
banb  ber  ©emebe^eüen  nad)  allen  Seiten  jjin  lodert 
Ißan  benu^t  oerbünnten  Albbol  (ber  ©rab  ber  28er« 
bünnung  nefitet  ftd)  nad)  bem  Objeft),  Söfungen  oon 
(Sbromfäure  ober  anbern  ©bromoerbinbungen,  OS« 
mütmfäure,  ^ifrinföure,  Sobferum,  boJ  aus  bem  fri« 
fd)en,  mit  3ob  Oerfejten  5rud)noaffer  oon  SBieber« 
fäuerembräonen  bergeftefftwirb,  tc  3>ieUnterfud)ung 
ber  macerierten  ©emebe  mirb  entmeber  in  ber  3Race« 
rationgfrüffigfeit  felbft,  ober  in  Söaffer  ober  ©l^cerin 
oorgenommen.  3UC  Sfolierung  ber  einjelnen  ©e« 
mebSelemente  o^ne  SRaceration  unb  am  gehärteten 
Objelt  (f.  weiter  unten  >$ärtung«)  bient  bie  Sßinf  el» 
metbobe;  man  ftreid)t  einen  bünnen  @d)nitt,  j.  8. 
einer  fi^mpbbrüfe  mit  einem  8ameü)aarpmfel,  bi3 
aüe  3«Ücn  entfernt  unb  nur  bie  ©runbfubftanj  ju« 
rüdgeblieben  ift.  2)iefelben  2)ienfte  leiftet  unter  an* 
berm  ein  rräftige«  ©d)ütteln  be«  Objeft«  mit  Baffer 
im  Sleagen  jgla«.  ©ine  originelle  SÄetbobe,  beren  Sie« 
fultate  aber  nid)t  in  allen  öäüen  befriebigen,  tft  bie 
!ünft(id)e  Sßerbauung  beä  $rä>arat«:  man  be« 
bänbelt  baäObieft  längere 3eit  imörütofen  mit  einem 
^lugjug  au8  Ser  ©aud)fpeid)elbrüfe  eine«  frifd)  ge« 
fd)lad)teten  Srhtbe«.  ©in  großer  Zeil  be«  ©emebe«  gebt 
babei  ht  Sofung,  mäb^nb  ein  anbrer  Seil,  ber  baburd) 
feine  fpejififd)e  SBerfmiebenbeit  bofumentiert,  erb>lten 
bleibt  unb  genauer  Unterfud)ung  jugänglidjer  wirb. 

S)ie  meiften  biftologifd)enUnterfud)ungen  erforbern 
bie  ^erfteüung  äußerft  bünner,  baltbarer  unb  burd)« 
ftd)tiger  @d)nttte,  in  benen  bie  einzelnen  öemeb«» 
demente  (3eKen  unb  ©runbfubftanA)  in  ©eftalt  unb 
Anorbnung,  aud)  in  oerfd)iebener  gärbnng  beutlid) 
erlennbar  ftnb.  3"  biefer  8ttd)tung  ift  in  ben  legten 
^abrsebnten  eine  äußerft  eingejjenbe  unb  Iom)>lijierte 
Sed)nit  au«gebilbet  toorben,  bie  oon  grunblegenber 
©ebeutung  für  Diele  toertooHe  gortf abritte  auf  bio« 
logifdjem  ©ebiete  geroorben  ift.  $auj)tbebingung  ift 
hierbei,  bie  Organe  annäbernb  m  jenem  ^uftanbe 
bauernb  ju  erbalten,  in  bem  fte  Ttd)  hn  frifdj  getöte« 
ten  Sier  be  finben ;  bie  Organe  muffen  eine  fd)leu« 
nige  gi jierung  ober  ftonferoierung  erfabren,  bamit 
aud)  bie  fleinften  poftmortalen  ©eränberungen  be« 
©emebe«  oermieben  werben.  93on  ben  febr  ^abjireid)en 
giyierungSmitteln  ift  Sublimat,  in  lonjentnerter  mäf« 
feriger  ober  altobolifdier  SBfung  ein«  ber  gebräud)« 
lid))ten.  3)iefe  glüfftgleiten  werben  aud)  ftebenb  an- 
gewenbet,  wenn  eS  gilt,  bie  Siere  fo  rafd)  abjutöten, 
bafe  fte  ftd)  nic^t  mehr  gufammetuieben  tonnen.  Ab« 
f  oktter  Ällobol  leiftet  bef  onber«  bei  öd)  Wammen  (So  on« 
gien)  gute  2)ienfte.  S)ie  9Rütlerfd)e  glüffigleit 
(wäfferige  Söfung  oon  bof|t>eltd)romfaurem  Salt  unb 
id)wefligfaurem  Patron)  bient  jur  Sonferoierung  oon 
©ebirn  unb  Südenutarl  ÜberoSmiumfäure  in  Vi«, 
böd)ften«  2proj.  wäfferiaer  fiöfung  ober  aud)  al« 
08miumbäinpfe  angewenoet,  bebt  bieÄeme  ber3etten 
gelblid),  elaftifd)e«  ©ewebe  graubraun,  gett  fa)Warj 
beroor,  jeigt  alfo  neben  fetner  ftfierenben  SSirtung 
aud)  nod)  eine  bifferenjierenbe.  8efonber«  geeignet, 
um  Sern«  unb  $rotopla«utaftrutturen  bar^ufteHen,  ift 
bie  glemmingfdje  gflüffip'ett  (©bromoSmium» 
efftgfäure).  ^Sifrinfäure  wirb  tn  reiner  wäfferiger  2ö« 
iung  ober  gemiid)t  mit  Sdjmefelfäure  ober  ©fftgfäure 
benuät.  ba«  Objelt  genügeub  ftriert  (bie  $)auer 
ber  ©inwirlung  fd)wanlt  jWifd)en  wenigen  SRütuten 
unb  mehreren  SRonaten),  fo  wirb  junäd)ft  in  SBaffer 
ober  Altobol  au«gewafd)en,  unb  bann  erfolgt  bie  §är« 
tung  be«  Präparat«,  um  bn«  ©ewebe  jum  ^erlegen 
in  moglid)ft  bünne  Sdjnitte  tauglid)  ju  mad)en.  S)a« 


Digitized  by 


Google 


698  2JUfroffopifc$e 

befte  ^rtungämittel  ift  «Ifobol,  ber,  fn  tangfam  ftei- 
genber  Störte  angemenbet,  bem  Objeft  ntlmä^ltd)  im- 
mer mebr  SBaffer  entgfefy.  3m  «Utobol  oon  70—90 
©ro$.  fönnen  bie  fixierten  Objefte  jahrelang  unbefdja* 
bet  aufbewahrt  »erben.  9?odj  beoor  bie  pärtungbe* 
enbet  ift,  tft  es  für  »tele  gtoetfe  ratfam,  unter  um« 
ftänben  unbebhtgt  nötig.  ba«  Objeft,  elje  eS  unter  ba« 
SMefferfommt,  juentfalfen.  2)ie3äbne  unb  ©feiert- 
fnodjen  ber  Wirbeltiere,  bie  SJanjer  jablretdjer  Wirbel« 
lofer  Stere,  bie  hmern  ©f  elette  ber  Stad^eltjäuter  unb 
Dieler  6d)tt>ämme  enthalten  oft  fo  Diel  fefte  Jealtoer* 
binbungen,  ba&  ein  ©dmeiben  unmöglid)  ober  nur 
auf  ftoften  be«  Objeft«  felbft  unb  be«  Keffers  burd)* 
fübrbar  ift.  3ur  (Entfalfung  werben  angemenbet  ©al* 
peterfäure  »—9  $roj.,  in  «tlobol  ober  SBaffer  getöft, 
lonjentrierte  S&frmfäurelöfung,  ©ifrineffigfäure  na» 
mentlidj  für  (Embroonen,  unb  anbre  ©äuren. 

$ie  (Entfaltung  foü  möglid)ft  uiiuier  an  bereit« 
fiyierteut  SRaterial  unb  ntdit  mit  *u  ftarfer  ©äure 
oorgenommen  werben,  weil  fonft  bie  bei  ber  Auflöfung 
be«  foblenfauren  Äalfe«  frei  werbenbe  floblenfäure  ju 
ftürmifd)  entweiht  unb  bie  jartern  ©ewebe  leidjt  jer- 
reifet.  Oft  ift  ba«  ©ewebe  Don  förnigen  garbfioffen 
fo  retd)  infiltriert,  bafj  eine  (Entfärbung  mit  einer 
ba«  Pigment  löfenben  SRifd)ung  oon  Stlfobol,  ©fy» 
cerin  unb  ©al  jfäure  nötig  wirb,  ©äurefefte  SJigmente 
(im  SRantelranbe  ber  SJiufdjeln)  löft  man  mit  alto* 
bolifdjer  Siatronlauge.  geine  §obJräume  im  ftörper, 
oor  allem  bie  be«  ©tut*  unbfipmpbgefä&foftem«,  wer- 
ben burd)  SJnjeltion  einer  gefärbten  SNaffe  beroor* 
geboben.  3>ie  fefjr  oerfdneben  jufammengefebte  SKaffe 
(ftarmmgdatinegentifd),  ©erltner©lau  mit  Dralf  äure 
in  fierät  oermengt  k.)  wirb  mittel«  fetner  ©brisen 
oon  ben  gröftern  ©efäfjftämnten  au«  eingeführt,  am 
beften  nad)  oorljeriger  Smrdjfpülung  ber  ©efä&e  mit 
0,«pro$.  8od)faUlöfung,  um  ftörenben  ©lutgerinnun* 
gen  au«  bem  SBege  ju  geben.  (Eine  ber  widftigften 
Vorbereitungen  ift  bie  gärbung,  bie  ba«  Präparat 
beutlidjer  ntad)t  unb  oerfjinbert,  bafe  bei  ber  fpSter 
notwendigen  Slufbettung  Diele  ©njeltjeiten  Derfd)Wüu* 
men  ober  Derfdjwinben.  5>ie  gärbung  bient  aud)  jur 
2>tfferenjierung  be«  ©räparat«,  b.  f).  jur  Unter* 
febetbung  oerfd)iebenartiger  ©eftanbteile,  mbem  ftdj 
bie  Kerne  befonber«  intenfto,  ba«  SrotopIaSma  ber 
3eDen  entweber  gar  ma)t  ober  nur  fdjwad),  unter 
Umftänben  aud)  anber«  färbt  al«  bie  übrigen  ©eweb«» 
beftanbteile.  3u9leicb  geftattet  bei  planooüer  Sin» 
wenbung  oon  garbftoffreagenjien  bie  ftärbung  be« 
Objeft«  einen  ©d)lu&  auf  beifen  djemtfdje  SRatur  ober 
pboftologifeben  CHjarafter.  3)ie  Färbung  fann  am  le* 
benben  ©ewebe,  ober  am  fonferoierten  ganjen  ©tfief, 
ober  audj  an  ben  ©djnitten  oorgenommen  werben, 
©ei  lebenben  ©eweben  leiftet  bie  ottale  Sletbpjcnblau- 
färbung  fcf>r  gute  S)ienfie.  (Sine  fdjwadje  wäfferige 
aMetbPlenblaulöfung  fteHt  bie©anglietuetlen,  bie  9ta« 
oenfafern  unb  beren  (Enbigungen  in  ber  ©eripberie 
flar.  $>ie  gärbung  be«  fonferoierten  ©tüde«  gefttyefjt 
einfacb  burd)  ftunben«  ober  aud?  tagelange  (Sinwirfung 
einer  garbftoff löfung.  $ie  gebräudjlicbften  garbftoffe 
ftnb  bie  ftarmme,  bie  in  ammoniatalifd)er  ober  falj« 
f  aurer  Sform,  mitöoray  ober  Ulaun,  in  wäfferiger  ober 
alfobolifdjer  Söfung  in  «nwenbung  fommen.  ©laue« 
^ämator^lm  wirb  in  ben  Derfdjiebenften  Wobififatio« 
nen  ebenfo  wie  bie  ftarmine  am  fjfiufigflen  *ur  ftern* 
färbung  angewenbet.  93on  ben  jabllofen  Anilinfarben 
feien  nur  §ud)fht,  ©afrnnin,  6ofin,  Orange  unb 
©enttanaoiolett  genannt,  ^liefegarbftoffe  werben  ein» 
jeln  unb  in  oerfajiebenen  SRifdjungen  gleid)jeitig  an» 


oarate  (^erfteüung). 

gewenbet  3m  ®briidV©ionbifdjen  ^arbgemifd)  j.  ©. 
färbt  ba«  9J?etl)olgrün  bie  fterne,  ba«  öudrfm  (rot) 
anbre 3eQbeftanbteile  unb  ba«  Orange  bie  ©luttörper* 
djen,  fobafe  f)kt  fdjon  mmbeften«  etne  breif ad>e  3>if» 
ferenjierung  be«  ^Präparat«  erreidjt  wirb.  3)iefe  3)if« 
ferenjierung  wirb  in  ben  meiften  gälten  erft  bann 
ooüftänbig,  wenn  bie  Dbjef  te  nadjtpr  bem  Ausgeben 
unterworfen,  b.  b-  in  etne  glüfftgfeit  (fllfo^M,  falj« 
faurer  Sllfobol,  SBaffer,  Sbromfäure,  ©fftgfäute  tc.) 
gebradjt  werben,  bie  allen  fiberfd)üfftgen  gfarbfbff 
wegnimmt  unb  baburd)  bie  urfprünglicq  biffufe  gär* 
bung  in  eine  bifthtfte  oerwanbelt  ©on  ber  gärbung 
in  ütelen  ©ünften  Oerf<b»*0<nf  ober  in  Üjren  Sefultaten 
gleid)  Wertooü  ift  bie  metalüfebe  Imprägnation 
ber  ©ewebe  mit  ©olbcbjorib  ober  falpeterfmrrem  ©ü* 
ber.  ©efonber«  bie  ©erfilberung  be«  ©ewebe«  nad^ 
ben  ©orfdjriften  oon  ©olgi  f)at  grunblegenbe  SReful* 
täte  über  ben  feinern  ©au  be«  ©ebtrn«  unb  Süden« 
marf«  unb  ber  ©anglien  wirbellofer  Siere  geliefert 
ftleine  Stüde  biefer  Organe  werben  nadj  oorberiger 
lang  an  Dauern  bet  ginerung  in  boppelro^romfaurem 
Stah  auf  einige  Sage  in  Silbernitratlöf ung  gelegt  unb 
bann  burd)  immer  ftärfern  fllfobol  bjnburcbgefübrt 
um  fiejum  Sd)netben  fertig  ju  madben.  ©et  ber  ©olgi« 
fdjen  ©tlbermetbobe  wirb  etn  febwaner  9heberfd)lag 
oon  djromfaurem  ©über  §auptfäd)lid)  auf  bie  ©ang* 
lienjeHen  unb  9?eroenf afern  abgelagert,  bie  baburd) 
im  mifroffopifd)en  ©üb  in  tf)rem  ©erlauf  unb  ä)ren 
©eräftelungen  mit  unübertrefflid)er  Seutltdjteit  ju 
Sage  treten.  Um  nad)  beenbeter  ginerung,  Härtung 
unb  gärbung  ba«  Objeft  fdjneiben  ju  fönnen,  tft  eine 
(Einbettung  in  eine  ©ubftan^  nötig,  bie  eine  Ver- 
legung in  äu|erft  bünne  ©ibnitte  geftattet.  SRan  be* 
nu^t  befonber«  ^araffin,  (Jeüoibin  unb  ©botor^lin. 
©et  ber  Sßaraffinehtbettung  werben  bieObjette  au«  bem 
abfoluten  SUfobol  junäcbit  in  3Eblot  ober  Chloroform 
übergefübrt,bie  ftd)  fowof)!  mtt«lfobol  al«  mit©araf* 
fin  mtfdjen.  3)aburd)  wirb  eine  fd)liefelid)e  Überfübrung 
be«  Objeft«  in  bei&e«,  flüfrtge«  $Maffm  möglid).  5)ie« 
gefebiebt  hn  Sbermoftaten,  unb  wenn  ba«  Objeft  mit 
Paraffin  ooUfommen  burd)tränft  ift,  fo  lä&t  man  c« 
erfalten  unb  erhält  einen  ^araffinblod,  ht  beffen  3n* 
nerm  ba«  Objeft  eingebettet  liegt.  $iefer  ©lod  wirb 
mit  bem  »aftermeffer,  beffer  mit  bem  TOfrotom  (f.b., 
©b.12)  in  ©  d)  n  i  1 1  e  jerlegt,  beren  2Hde  bis  ju  Viooo  mm 
heruntergeben  fann.  $>iefe  ©djnitte  werben  mit  (Ei* 
Weif}  ober  KoHobium  auf  ben  Objeftträger  aufgeliebt 
unb  ba«  nun  überRüfftge  SSaraffin  ht  Sblol  auf gelöft. 
3)ie  ©djnitte  felbft  werben  mit  einem  ©alfara  über* 
jogen  unb  mit  bem  2)edglä«d)en  jugeberft.  S-aä  ©al< 
fam  erftarrt  balb  ju  einer  glasartigen,  burd)ftd)tigen 
SKaffe,  fo  bafe  je|t  ein  tnitroffopifdjeS  ©räparat  oor* 
liegt,  ba«,  wenn  alle  $ro$eburen  gelungen  ftnb,  bie 
natürlichen  ©erbältniff  e  ber  ©ewebe  nrmabernb  getreu 
wtebergibt,  jugleid)  baltbar  unb  einer  einge^enben 
mifroffopifd)en  Unterfudjung  jugänglidj  ift  Stwae 
langwieriger  ift  bie  (Einbettung  in  CSettoibht.  ©inb  bie 
ju  unterfuebenben  Objefte  fteht^art,  wie  3.  ©.  3öbne, 
imtodjen,  $anjer  unb  ©dualen,  fo  werben  barauS 
2)flnnfd)liffe  (f.  b.,  ©b.  5)  bergefteflt.  ©gl.  See  u. 
©.  Wa^er^  örunbjüge  ber  mtfroffopifdjen  Sed)nif 
für  Zoologen  unb  «natomen  (©ert  1898);  Sawifc, 
Seibfaben  für  btftiologifd)e  Unterfudjungen  (2.  Sluft, 
3ena  1896);  ©töbr,  Sebrbud)  ber^iftiologie  unb  ber 
mifroffopifd)en  Anatomie  be«  äJ2enfd>cn  mit  (Einfd)tu& 
ber  mifroffopif  d)en  Sed)nif  (8.  «ufL,  baf.  1898);  ©  ö  %  m 
unb  Oppel,  Safdjenbud)  ber  mifroffopif d)en  Xtäfai 
(2.  Stuft,  SRünd).  1898). 


Digilized  by 


3föfufdj=23ucf)ber(j  —  MÜäranroärter. 


699 


aRirufdh»ud>betrfl,  Sütor  bon,  preuß.  ©e» 
neral,  erhielt  16.  3<ut.  1900  ben  erbetenen  Abfcfueb 
als  ftemtmanbeur  beS  7.  ArmeeforpS. 

9Rtlcbbiebe  im  Xierrcirf).  Seit  alten  3ctten 
gebt  bie  Sage,  bafe  lmlcbgebenben  Bieren,  namentlich 
Süben  unb  Riegen,  ihre  9Jcilcb  zeitweife  auf  gebeimniS» 
»olle  SBeife  entfrembet  »erbe.  3»»  Altertum  würbe 
ber  Sieqarmtiiex  (Caprimulgus)  allgemein  als  ber 
SRüd)bieb  angefeben,  «nb  trofc  ber  phtyftfaltfchen  Un» 
möglichteit,  ben  Schnabel  alS  Saugapparat  zu  be» 
nu&en,  berrfebt  biefer  bon  AriftoteleS,  $liniuS  unb 
AUian  erwähnte  ©laube  noch  beute  bei  ben  Sanbleuten, 
namentlich  m  Sübeuropa.  S)ie  (Sntftehung ber  Sage 
ift  leicht  zu  berfteben,  benn  ber  tidjtfdjeue  Sögel  ber» 
ftedt  ftd)  am  Sage  gern  an  bem  berwtüerten  $ölze 
ber  9?iebbürben  unb  in  «Statten,  wo  er  bermöge  ber 
©brenlelung  feines  ©efieberS  faft  unerlennbar  trirb. 
3m  norbifeben  Altertum  fdjeinen  bie  Schmetterlinge, 
bie  in  ähnlicher  Seife  unftchtbar  an  unb  in  SiebftäHen 
Sdnifc  fudjen,  in  bemfelbcn  Serbacöt  geftanben  ju  ba» 
ben,  benn  fie  beißen  nod)  beute  im  SolfSmunbe  SÄ  i  l  et» « , 
SRotlenbieb  u.SutterbogeI  (engl-butterfly).  $n 
ber3«t  berfcejenprojeffe  mürbe  ber  SRtlcbbtebftabl  ben 
fceren  jugefdjrieben,  unb  zmar  fottten  fte  ü)n  berüben, 
ohne  bem  Sieh  ju  nah«  ju  lommen,  inbem  fte  einen  an 
einen  ©aumftamm  ober  einen  Shürpfofien  gehängten 
©trief,  eine  Spmnfpinbel  ober  ein  fcanbtucb,  ober  ben 
Stiel  einer  eingetragenen  Ayt  mollen.  3)ie  Ipeyen 
Würben  banadj  überhaupt  2Rild)btebin,  SRilct)» 
jauberin,  SJiolf  enfteblerin,  äßol  f  entöuer  f  d?  e 
genannt,  unb  auf  Sägen  lief  man  am  Abenb  ^Jljiltppi 
unb  Safobi  mit  großen  geuerblafen  in  bie  gelber  unb 
nannte  baS  »bie  SRoUentoberfcbe  brennen«,  ©djon 
im  12.  unb  13.  3abrh-  läfet  fieb  eine  gönn  biefer 
Sage  nadjmeifen,  bie  bem  Wahren  Sauberhält  nablet 
f  am.  »@S  ift  eine  zwar  alte,  aber  noch  immer  neue 
unb  häufig  wieberfebrenbeÄlage,  bafj  fowobl  inSBaleS 
als  in  Srianb  unb  Scfcottlanb  manche  alte  betteln  ftcb 
in  eine §afengeft alt  berwanbeln,  um  frembe SKilä) 
befto geheimer  entwenben  ju  rönnen«,  fdjrieb®tralbu8 
SambrenftS,  ber  im  13.  Sabrb.  lebte,  in  feiner  »Topo- 
gTapbia  Hiberniae«.  5>iefelbe  Sage  fanben  Seif  ort 
unb  $cofjle  in  JpilbeSbeim  unb  am  $>atje,  hier  ift  es 
aber  ein  b  reib  einiger  £>afe,  ber  bem  einen  §aufe  ben 
9hifcen  ber  SRikbtiere  entzieht,  um  u)n  bem  anbern 
*uAutt»enben.  SBolf  fanbin  benSieberlanben  bie  Sage, 
baß  betrügerische  SKiubfrauen,  bie  SBaffer  zur  SRilcb 
mifeben,  nad?  ibrem  iobe  als  Kaninchen  fpufen 
müßten,  ©ebt  fd)on  au«  biefen  roettüerbrateten  Solls» 
raefnungen  herbor,  baßmanbieSeporiben  allgemein 
am  3Rild)biebfia&J  beteiligt  glaubte,  fo  bat  nunmehr 
2anboiö  mehrere  in  ber  IRäfye  bonSRünfter  beobachtete 
Sötte  mitgeteilt,  in  benen  ^afen  unb  Santndjen  bon 
glaubmfiroigen  3^9^  beim  äRi(d)biebftat)l  ertappt 
mürben.  3n  bem  einen  mürben  §afen  fiberrafdit,  bie 
auf  berSetbe  lagern  ben  Jrüben  bielRilcb  abf  ogen,  in  bem 
anbern  beobachtete  ein  SJiebbefi&er  in  Selgte  bei  aßün* 
per,  bem  eS  febon  lange  aufgefallen  mar,  baß  feine  bei' 
ben3i«gen  laum  nennengrcerteaJülcbmengen  lieferten, 
oaßeinpaarin  bemfelben Stalle  untergebrachte  SaptnS 
ba8  aRelfgefcbaft  tunftgered)t  beforgten,  unb  baß  erft, 
naebbem  biefe  Siere  entfernt  maren,  bie  3t<gat  mieber 
biefelbe  SRilcbmenge  lieferten,  mie  früher. 

Vtütt,  bieeinfttgeionifebeßüftenftabt,  mirbfeitbem 
$erbft  1899  bon  bem  äßufeum  in  ©erlin  mit  laifer* 
lieber  tlnterftfi&ung  unter  fieitung  bon  Säieganb  au«, 
gegraben.  SMe  9htinen  liegen  beute  um  ba8  3)orf 
Malaria  fjerum,  ca.  10  km  bon  ber  SÄünbung  be8 


SRäanber  lanbetnmärtä,  ba  bie  Stnfpülungen  b& 
SluffeS  ben  üReerbufen  roeitbin  angefüllt  unb  ben 
Satmifcben  ©olf  ju  einem  ©innenfee  gemacht  haben. 
3)te  Ausgrabungen,  bie  junächft  bis  jum  Schluffe 
1899  bauerten,  begannen  im  ©.,  wo  bie  antife  ©traße 
nach  bem  fceüigtume  2)ibrnnoi  an  ihren  »eften  unb 
burch  eine  3nfchrift  Stajanö  noch  ju  erlernten  ift. 
3unächft  tourbe  ein  Seil  ber  ©tabtmauer  auS  ^ette« 
ntftifcher  3^  aufgebedt,  bann  ein  großes,  im  2aufe 
ber  3cüen  mehrfach  oerartberteS,  auch  alSöuleuterion 
benu^teS  theaterfbrmigeS  ©ebäube,  bor  welchem  nach 
O.  hin  ein  großer,  bon  Ratten  umgebener,  biereefiger 
$of  lag,  in  ber  äßitte  mit  einem  großen  Altar.  Sabet 
fanben  fleh  Sefte  bbn  jtbei  berfchiebenen  Sieliefreihen, 
bie  eine  mit  SBaffenftüclcn,  Reimen,  ©chwertern,  Sjan* 
jem  tc,  bie  anbre  mit  m^thologifct)en  ©jenen.  3)ie 
bisher  gefunbenen  191  ^nfeprif  ten  reichen  bom  6.  bor« 
chriftlichen  bis  jum  5.  nacb^dfttict)en  Snljrbunbert, 
batieren  aber  meift  aus  bem  8.— 1.  3<u)ch-  »•  £br.  > 
bon  befonberm  Sntereffe  ift  eine  auS  bem  er^en  3ab> 
jebnt  beS  4  borchriftlichen  ^ahrhunbertS,  worin  ber 
perftfehe  Satrap  bon  fönten,  ©trufeS,  einen  StechtS« 
ftreit  jwifchen  ben©täbten9Ätlet  unbSR^uSentfcheibet. 

aWilitärrtamärter  ift  jeber  Inhaber  eines  3ioil« 
berforgungSfchemeS.  US  gibt  berfchiebene  Arten 
bon 3ibilberf orgungSf cheinen.  3f*>ilberforgnng8* 
f  ajetn  (gormular)  A  erhalten  1)  bie  jur  Säaffe  ber 
Unterofftjiere  unb©emeinen  gebörenben  SSerfonen  beS 
©olbatenftanbeS,  bie  burch  %)tenftbefchäbigung  ober 
naä)  einer  aMenftjeit  bon  minbeftenS  acht  ^oJ)tm  in» 
balib  mürben,  ©aminbaliben  erhalten  ü)n  neben  ber 
SJenfton,  $Hübinbaliben  nach  ®°ht  ©teile  ber  ^en» 
fton,  jebod)  nur,  merat  fie  minbeftenS  12  3abre  bien» 
ten;  2)  Unteroffiziere,  bie  nicht  als  ^nt-aliben  ber» 
forgungSberechtigt  fmb,  burch  ätnolfjährige  aftibe 
Sienftaeit  bei  fortgefe|t  guter  gübrung.  Unteroffiziere 
unb  ERannfchaften  beS  weurlaubtenftanbeS  erwerben 
ben  Anfpruch  nur  auf  ©runb  einer  bn  ißtlitärbienft 
erlittenen  S)ienftbefchcibigung.  3>ie  jura  QiDüütc- 
forgungSfchein  A  berechtigten  baben  einen  StahtS» 
anfpruch  t)iexatrf  r  meil  fte  einen  Anfpruct)  auf  3nba» 
libenanfprueh  haben.  2>er  3ibilberforgungSfchem 
lann,  aber  mufe  nicht  berliehen  merben:  l)al83ibil» 
berforgungS[d>ein  B  ehemaligen  Unteroffizieren, 
bie  nach  minbeftenS  neunjährigem  altiben  SRtlitär» 
bienft  in  militärifch  organifterte  ©enbarmerien  (fianb» 
iägertorpS)  unb  ©chu^mannfehaften  eingetreten,  unb 
bort  a(S  3nöaliben  auSgefchieben  fmb,  ober  unter 
(Stnrechnung  ber  altiben  SKilitärbienftaeü  eine  gefamte 
atttoe  $ien)tzett  bon  zwölf  fahren  hinter  ftd)  baben; 

2)  als  3ibilberforgung8f  djeinC  Unteroffizieren, 
bie  nach  minbeftenS  fect»8jat>riger  altiber  Sienftzeit  m 
bie  ©enbarmerie  ober  ©ebu^mannfehaft  eintraten  unb 
eine  gefamte  aftibe  3)ienftzeit  bon  15  3ahren  zurücf» 
legten,  ober  nach  ihrem  Ubertritt  zur  ©enbarmerie 
ober  ©cbu|mannfchaft  burch  3)ienftbefchäbigung,  ober 
nach  einer  gefamten  3)ienftzeit  bon  acht  Sohren  in» 
balib  mürben.  Seit  1895  gibt  eS  noch  einen  3>bil* 
berforgungSfchein  AI  für  Unteroffiziere,  bie  in 
eine  in  ben  beutfdjen  Sdmjjgebieten  burch  baS  Seich 
ober  bie  SanbeSoerwaltung  errichtete  Schub»  ober 
$olizeitruppe  eintreten,  ober  als  ©renz*  ober  3oIIauf « 
jicbtSbeamtc  in  ben  Schubgebieten  angeftettt  merben. 

3)  er  Eintritt  in  biefe  Stellungen  gilt  bem  Eintritt  in 
bie  ©enbarmerie  gleich,  unb  zwar  gelten  in  Sezug  auf 
bie  Seihenfolge  ber  ©nberufung  bte  ©ienftzeit  in  ben 
Sdm&gebteten  als  SWilitärbienftzeit.  S)ie  3ibilber» 
forgttngSfcheine  A  unb  A 1  berechtigen  zur  Serforgung 


Digilized  by 


Google 


700  3)tüitäremroärter  0 

im  3ioübienft  bei  Reichs*  unb  ©taatSbeljörben  atlet 
©unbeSftaaten,  bie  gnulner  forgungöf  Cheine  B  unb  C 
nur  bei  ReidjSbebörben  unb  ben  ©taatsbeb&rben  beS 
ÖunbeSftaateS,  jubeffen@enbarmerie  tcbieUnterofft- 
jiere  geborten.  2>ie  (Subaltern«  unb  Unterbeamten« 
ftetten  bei  89ei(^S-  unb  ©tantsbebörben,  au8f«t»Uefehc^ 
beS  gorttbienfteS,  fab  oor jugSweife  an  TO.  ju  »ergeben ; 
auSfchlieBlicb  ftnb  an  fte  $a  ©ergeben  a)  alle  ©teilen 
im  Kanjleibienft,  einfdblteBtic^  berienigen  ber  Saint* 
fdjreiber,  aufeer  bei  berRricbSfanjlei,  bem  auswärtigen 
Statte,  ben  SRinifterien  ber  auswärtigen  Singelegen, 
betten,  ben  Gtyff rierbüreauS,  ben  ©efanbtf chatten  unb 
Ät)n[ulaten;  b)  aufjer  bei  ben  ©efanbtfdjaften  unb 
fömfulaten  f  amtliche  ©teilen,  beten  Obliegenheiten 
im  mefentlidjen  in  med)anifd)en  SKenftleiftungen  he- 
fteten unb  feine  tedjmfcbenßemirniife  erforbern.  9Rin- 
beftenS  *ur  fcälf te  ftnb  an  9R.  ju  »»ergeben  bie  ©teilen 
ber  ©ubalternbeamten  im  ©üreaubtenft,  fowett  be- 
fonbere  wiffenfdjaftlid)e  ober  ted)ntfd)e  ©orbilbung 
nicht  erforberlidj  tfi 

Rad)  langen  Verbanblungen  haben  ftd)  1899  bie  Oer* 
bünbeten  Regierungen  im  ©unbeSrat  übet  bie  ©nmb« 
fäge  geeiniajt,  nadh  baten  bie  ©efe|ung  ber  ©ubal* 

bei  ben  ftommunalbebörben,  ben  Snoaliben- 
©erficberungSanftalten  fowie  bei  ftänbifdjen  ober 
foldjen^nftttuten  erfolgen  foll,  bie  gang  ober  jumSeil 
auS  ReidjS»,  ©taatS*  ober  ©emetnbeutitteln  unter« 
balten  Werben  (f.  ©b.  19,  ©.  684).  ®8  finb  folgenbe: 
3heSlnfteaung8bered)tigung  beS  SRilttäranwärterS  be- 
fd)ränft  ftd)  auf  ben  ©unbeSftaat,  beffen©taatSano,e^ö. 
rigfeit  er  feit  jwei  Satyrn  beftgt  3noattbenoeriiche« 
rungSanftalten  unbftänbtfdje  3n[tituteic,  berenSBirf* 
fanifett  ftd)  auf  mehrere  ©unbeSitaaten  erftreeft,  ftnb 
jur  Slnftcüung  nur  foleber  2R.  Dcröfü^tet,  bie  in  einem 
bief  er  Staaten  bie  ©taatSangebörigf  eii  bettgen.  ©ubal. 
lern»  u.  Unterbeamtenttellen  in  ftommunatoerbänben 
üon  weniger  als  8000  (Sinw.  unterliegen  beröefefeung 
burd)  3R.  nidjt  2>ie  fianbeSregierung  fann  bie  *lu§* 
naljnte  auf  länblid>e  ©etneinbeoerbänbe  einfebränfen. 
Von  Unterbeamtenttellen  finb  auSf d)lteBltd)  an  SR. 
m  oergeben,  fofern  bie  ©efolbung  ber  Stellen  ein- 
fdjliefelia)  ber  Rebenbejüge  mrnbeftenS  600  SRart  be* 
tragt ,  a)  bie  Stellen  imftanjleibienft,  einf  et)  liefe  lief) 
berienigenberSJobnftbreiber,  fow«tberm3nbab«n  bie 
Cef  orgung  beS  Schreib  Werts  unb  ber  bamitjuf  anraten* 
bängenben  S)ienftöerrtd)tungen  obliegt;  b)  fämtlicbe 
Stellen,  beren  Obliegenheiten  int  mefentltdjenütmedja» 
niidjen  Srienttleiftungen  betteben  unb  feine  tednrifeben 
Äenntniff  e  erforbern.  3)ie  SanbeSregierungen  formen 
ben  «nteil  ber  3R.  an  ben  Stellen  a)  auf  bie  §älfte, 
an  ben  ©teilen  b)  auf  jwei  drittel  begrenjen,  falls  bie 
(Sigenart  ber  SanbeSoerb^Urniffe  wie  ber  bienfilidjen 
Slnforberungen  ober  bie  Organifation  ber  einjelnen 
Verwaltungen  ben  auSfcbltefelicben  Vorbehalt  untbun* 
lieb  mad)t  Einbettend  jur  fcälfte  finb  an  2R.  ju  oer- 
geben bie  Stellen  ber  Subalternbeamten  im  8ü* 
reaubienft  Oournal«,  Regiftratur*,  (SjfiebitionS-, 
ftalfulatur*,  Jtaffenbienft  u.  bgl.),  jebod)  mitSluS- 
nat)me  a)  berjenigen  ©teQen,  für  bie  eine  befonbere 
wiifenfd^aftlid>e  ober  tedmifefc/e  SJorbilbung  erforbert 
wirb;  b)  ber  ©teilen  berjenigen  Scaffenoortteber,  bie 
eigne  8?e<fmung  ju  legen  fnbat,  fowie  berienigen 
Sraff enbeamten,  bie  ftaffengelber  einjunebmen,  ju  Oer* 
wahren  ober  auszugeben  haben,  unb  ferner  berienigen 
Söeamten,  benen  bie  felbftänbige  Jcontrone  beS  ftaffen« 
unb  Sed)nung8wefen8  obliegt;  c)  ber  ©teilen  ber  8tt» 
reauoorfteber  bei  ben3noatibenoerftd)erung3anftalten 


leue  Seftimmungen). 

unb  bei  ber  Verwaltung  oon  ©tobten  mit  über  40.000 
©eelen;  d)  ber  ©teilen  ber  ©ubalternbeamten,  bie  bei 
©ebörben,  benen  nad)  lanbe8gefeJlid)er©orid»rift©er> 
riebtungen  btä  SSormunbfdjaft3gerid)t^,  beS  SiadjknV 
geridjtS  ober  beS  ©runbbudjamtS  obliegen,  in  biefen 
©efch&ftäjweigen  als  ©ttreaubeantte  befdjäftigt  wer« 
ben,  ober  bie  al3  fommunale  Hilfsbeamte  flaatlidjer 
©runbbudjftmter  beftetltftnb.  enthält  eine  »äffe  oon 
©teilen  nur  eine  Subaltern»  ober  UnterbeamtenÄeHe, 
bie  jur  ©efe^ung  mit  entern  SR.  geeignet  tft,  fo  braucht 
fte  nur  abwecbfelnb  mit  einem  SR-  befegt  $u  werben. 

$ie  ben  TOilttäranwärtern  oorbehaltenen  ©teilen  beS 
SrommunalbienfteS  ftet)en  oor  allem  ben  Inhabern  beS 
^iOiloerforgungSfd)eineS  (nad)  Einlage)  A  ju.  Vber 
fte  fönnen  aud)  Schobern  ber  ^wiloerforgungSfd)eme 
A 1,  B,  C  oerliehen  werben.  2>ie  ben  TOttitäranwär' 
fern  oorbehaltenen  ©teilen  beS  9teid)3«,  ©taatS«  unb 
©emernbe-  k.  2>ienfteS  fönnen  aber  aud)  oerliehen 
Werben:  1)  Offisteren  unb  2>edoffijieren,  benen  beim 
WuSfcbeiben  aus  beut  aftioen  3)ienft  VuS)td>t  auf  Hn« 
fteüung  ttn  3i»ttbienft  oerliehen  würbe;  2)  ehemaligen 
TOilitäranwärtern,  bie  fid)  in  einer  auf  ©mnb  ibrer 
©erforgungSanforüd)e  erworbenen  etatmäßigen  «n« 
fteQung  bepnben  ober  infolge  eingetretener  SMentt« 
unfähigfeit  in  ben  Shibettanb  oerfe^t  würben;  3)  ehe« 
maligen  äRilttäröerfonen.  benen  ber3ir>ttoerforgungS> 
fchein  lebigltd)  um  beSwiHen  oerfagt  würbe,  weil  fte 
ftd)  nid)t  fortgefe|t  gut  führten,  unb  benen  geraäjj 
einer  oon  ber  juftänbtgen  SÄilitärbehörbe  ifmen  Töäter 
erteilten  ©efa>einigung  eine  ben  äKUttäranmärtern  im 
3tetd)8.  ober  ©taatSbtenft  oorbebaltene  ©teile  über- 
tragen werben  barf ;  4)  foldjen  ©eamten  unb  ©ebien« 
fielen  ber  betreff  enben  Verwaltung,  bie  für  ihren  Stenft 
unbrauchbar  ober  entbehrlich  geworben  ftnb  unb  einft« 
weüig  ober  bauernb  in  ben  8htheftanb  oerfe^t  ober 
entlajfen  werben  müßten,  wenn  ihnen  nid)t  etne  ben 
SRilitäranwärtern  oorbehattene©teUe  oerlieben  würbe ; 
6)  beSgleidjen  fold)en  ©eamten,  bie  in  ben  Sluheftanb 
oerfegt  würben,  aber  bienftlid)  wieber  oerwenbet  wer- 
ben fönnen;  6)  fonftigen  $erfonen,  benen  bie  ©ered)- 
tigung  ju  einer  ?lnftellung  auf  ©ubaltern»  ober  Unter« 
beamtenfteüen  auSnahmSweife  oerliehen  würbe. 

2)ie  3JL  haben  ftd)  um  bie  oon  tt)nen  begehrten  ©tel* 
len  bei  ben  «InftellungSbehörben  ju  bewerben.  3)  te  Se- 
ro erbung  gefdueltt  fetten ö  ber  nod)  im  aftioen  TOilhär* 
bienft  burd)  ©ermittelung  ber  oorgefegten  3Äilitärbe* 
börbe,  fettenS  ber  übrigen  3Ä.  unmittelbar  ober  burd) 
©ermittelung  beS  heimatlichen  ©ejirtStommanboS. 
©ewerbungen  um  ©teilen,  bie  nur  im  2&ge  beS  £uf* 
rüden 8  ju  erlangen  ftnb,  ftnb  auSgefdjloffen.  ©ei 
©efegung  erledigter  Stellen  finb  unter  fonft  gleichen 
©erhältntffen  Unteroffiziere,  bie  nrinbeftenS  ad)t  Saint 
afho  bienten,  ttt  erfter  fiinie  ju  berüefftebtigen.  ©e- 
werbungen  um  nod)  nid)t  frei  geworbene  ©teilen  ftnb 
alljährlich  jnm  1. 3)ej.  ju  erneuern.  2>te  SR.  ftnb  ju 
©ewerbungen  berechtigt,  bis  fte  eine  etatmäßige  ©teile 
erlangt  unb  angetreten  haben,  mit  welcher  ftnfprucb 
ober  ÄuSftcht  auf  Ruhegehalt  ober  bauernbe  Unter» 
ftübung  oerbunben  ift.  Sarin  ftnb  bie  HntteHungS* 
beworben  nicht  befchränft,  welche  ihrer  ©ubaltern*  unb 
Unterbeamten  fte  in  höher  unb  beffer  befolbete  Stellen 
aufrüden  l äffen  wollen.  @benfo  haben  fte  freie  !panb 
in  ber  ©erfegung  eines  befolbeten  Subaltern-  ober 
Unterbeamten  auf  eine  anbre  mit  Wilttäranwärtem 
ju  befegenbe  befolbete  Stelle.  SBare  bie  fo  mit  einer 
3ioilpecfon  befegte  ©teile  mit  einem  SR.  ju  befegen 
gemefen,  fo  ift  bei  ftd)  bietenber  ©elegenhcit  «luSgleid) 
herbeizuführen.  3)en  aus  ben  SRilitäranwärtern  her- 


Digilized  by 


3HUttärgeri<$tebarfeit 

tiorgeganflenen  ©tarnten  ift,  foWeit  eS  mit  ben  Snter» 
effen  beS  2)ienfte3  oereinbar  fft,  ©elegenbeit  ju  geben, 
ftd»  bie  für  baS  Aufrüden  erforberlid)e  ©efäbtgung 
311  erwerben.  3)ie  AnfteÜungSbeborben  ftnb  jur  ©e» 
rüdftd)tigung  Don©ewerbung,ennurDerpflidjtet,  wenn 
bie  ©ewerber  genügenbe  ©efdbjgung  für  ben  33tcnft- 
jtoeig  nad)Weifen  unb  in  förderlicher  unb  ftttlidjer  ©e» 
jtebung  ftd)  eignen,  ©orgefdjriebene  ©orprüfungen 
bat  aud)  ber  SR.  abjulegen.  Aud)  !onn  bie  3ul«ffung 
3u  foldjen  ©orprüfungen  ober  bie  Annahme  ber  ©e« 
»erbung  überhaupt  Don  einer  htformatorifdjen  ©e* 
f  djäftigung  Don  brei  SRonaten  ^ödjfienS  abhängig  ge» 
mad)t  »erben.  $ür  »qualifiaiert«  befunbene  ©ewerber 
werben  ©tellenan Wärter.  S)te  Snjtettung  fann 
gunädjft  auf  ©robe  gefä^eb,en  ober  Don  einer  ©robe» 
bicnftleiftung  abhängig  gemacht  werben.  S)ie  ©robe» 
jett  beträgt  tn  ber  Stege!  fedjS  SRonate,  für  ben  ®ienft 
als  ©oft«  ober  Selegrapbenaffiftent,  für  ben  bobern 
S)ienft  m  ber  Eifmbabnoerwaltung,  bei  berSietdjS» 
baut,  in  ber  ©erwaltung  ber  3&üe  unb  inbireften 
Steuern,  bei  ©tra&en»  unb  ©JafferbauDerWalrung, 
©üreau-,  inSbef.  Kaffenbienft  bis  }U  einem  3abr. 
3Bäbrenb  ber  Anftettung  auf  ©robe  tft  bem  HR.  baS 
»olle  ©telleneinfommen,  wä^renb  ber  ©robebienft« 
leiftung  eine  fortlaufenbe  Stemuneration  oon  nid)t 
weniger  als  brei  ©iertel  beS  ©teHenehtfommenS  ju 
gewäbren.  ©tellenanwärtern,  bie  ftd)  nodj  im  aftioen 
2>ienft  befmben,  werben  auf  ©eranlaffung  ber  Anfiel» 
ItmgSbebörbe  burd>  bie  Dorgefe&te  SRtlitärbebörbe 
für  bie  Stauer  ber  ©robegeit  abfommanbiert  ®ie 
SReüjenfoIge,  in  meldjer  bie  (Einberufung  ber  ©teilen» 
anwärter  ju  erfolgen  bat,  befthnmt  fid)  nacb  folgenben 
©runbfä&en:  1)  bei  Einberufung  in  ben  Staats»  ober 
Äommunalbienft  ehteS©unbeSftaateS  larni  ben  biefem 
©taate  angebbrigen  ober  auS  bem  Kontingent  beS« 
fei  ben  fjeroorgegangenen  Anwärtern  oor  allen  übrigen 
ber  ©oraug  gegeben  werben;  2)  bei  Einberufungen 
für  ©ee>,  KAffen«  unb  ©eeljafenbienft  ftnb  Unteroffi« 
siere  ber  SRarine  oorjujieben;  8)  infoweit  ftdj  auS 
Srr.  1  unb  2  fein  ©orjug  ergibt,  ftnb  in  erfter  Sirae 
Ilnterofftjiere  einzuberufen,  bie  minbeftenS  adjt  3a$re 
attXD  beim  SRtlitär  bienten  ober  unter  fchtjurecbnung 
ber  3)ienfUeit  in  ben  ©djufcgebieten  adjt  Sa^re  aftioen 
Sienft  baoen;  4)  htnerbalb  ber  einzelnen  Kategorien 
oon  ©tellenanwärtern  gilt  bei  ber  Einberufung  bie 
Reihenfolge  in  bem  ©erjeidjniS,  baS  über  bie  ©ewer« 
Eningen  nodj  nidjtoaf  anter  ©teilen  bei  ben  AnfteüungS« 
beljörben  angelegt  wirb;  6)bte9tetdj8«,  ©oft»  unbScle« 
grapbenoerwaltung  berüdfidjtigt  DorjugSweife  bie  SR. 
beS  ©taateS,  in  Weldjem  bie  ©afanj  eintritt 

%nilitatQ,tvi<b.t$bavttit.  3fad)  faiferlidjer  ©er* 
orbnung  oom  28.  Stej.  1899  tritt  bie  neue  SRilitär» 
ftrafgerid)t3orbnwtg  1.  Oft.  1900  in«  fieben.  Auf  bie 
Erlebigung  einer  ©adje  finben  bis  ju  ifjrec  redjtsfräf* 
tigen  Entfdjeibung  bie  btSberigen  ©rojefeaefe&e  An« 
wenbung.  An  bie  ©teile  beS  ^iernneb,  an  ftd)  juftän« 
bigen  oreufeifeben  ©eneralaubitoriatS  tritt  babei  naa) 
laiferlicber  ©erorbnung  oom  28.  S)ej.  1898  ber  erfte 
©enat  be«  9?eidj8militärgerid)t8;  benn  alle  oberften 
SRilitärgerid)tSböfe  ber  Einjelftaaten  oerlieren  mit 
1.  Oft  1900  ir)tc  Eriftenj,  alfo  aud)  ba8  OreuBifdje 
<Seneralaubitoriat  S2ad)  ben  breufjifcben  ©oHjugS- 
beftimmungen  fte^t  ben  fommanbierenben  ©eneralen 
in  gerid)t8berrlicber©ejiebung  audjberEbef  be32nnb« 
genbarmerieforDS  gleid).  ©ejüglid)  ber  ßffentlid)feit 
bc§  ©erfabren8  tft  beftimmt,  bau  in  allen  ftätlen,  wo 
bie  fcau&toerbaitblung  in  Kafernen,  Arreftan^alten 
ober  äfmlidjen,  aud)  ju  anbern  a!8  militärgeridjtlicben 


—  aWitttärlittcratur.  701 

^werfen  bienenben  mühärifdjen  3)ienftgebäuben  ftatt« 
nnbet,  bie  3ulaffung  ber  3u^bwc  nad}  SRafegabe  be8 
oerfügbaren  8laume8  gegen  Karten  erfolgt,  bie  auf 
Anorbnung  be8  ©eridjt8ljerrn  am  Sage  Der  fcaupt» 
oerbanblung  ausgegeben  werben. 

amittäriirteratur.  3)iemilitärwiffenfd)aft- 
lid>en3!Berfe  befdjäftigten  ftd)  aud)  in  neuerer  3«t 
überwiegenb  nod)  mit  ben  Ereigniffen  be8  ©eutfdj» 
franjbftfd)en  Krieges  unb  ben  barauS  für  ©trategie 
unbXaftif  ju  «e^enben  Folgerungen.  Über  benSbat« 
beftanb  bilbet  baS  auf  aftenmä6igen©erid)ten  rubenbe 
SBerf  beS  ©rogen  ©eneralftabeS  bie  ftetjeefte 
aueIIe(»3)er3)eutfd).fran3örtfaieKrieg  1870—1871«, 
©eri.  1872—82,  5  ©be.),  tnbeffen  bielt  fid)  bie  SR. 
bodj  DertoPid)tet,  nad)  etwaigen  Süden  ober  Irrtümern 
ju  f orfeben,  bie  unabftdjtlid)  entftanben  ober  Diel« 
leidjt  in  nationalem  Sntereffe  überfeljen  würben,  fieä« 
tereS  ift  erflärfid),  wenn  man  ftd)  erinnert  bafe  SRoitfe, 
unter  beffen  Seitung  jene  $arfteüung  entftanb,  ber 
Anftd)t  war,  bafj  gewiffe  »3mbonberabilien«  nid)t  jer« 
ftört  werben  bürfen.  AnberfeitS  aber  barf  ber  gor« 
fd)er  in  ber  ©ölfergefd)id)te  nid)t  baDon  Abftanb  neu- 
nten, hn Sntereffe  ber  SBaljrljcit  b,ier  unb  ba  fiegenben, 
bie  woljl  aud)  hn  nationalen  Sntereffe  gebilbet  wur» 
ben,  *u  jerftören  ober  ju  beridjtigen,  unb  ebenfowenig 
barf  ber  militärifdje  Kritifer  baoor  utrüdfdjreden.  ES 
erfebienen  junäd)ft  1872—73  ht  ©erlin  mebrere  be« 
beutenbe  8Berfe,  bie  eine  gunbgrube  für  bie  SRili« 
tärS  bilben,  bie  ftd)  über  Krieg8gefd)id)te,  KriegSfunft, 
©trategie,  Saftif  jc  unterrid)ten  wollen.  Abgefeben 
Don  SRoltfeS  »3Rilitärifd)en  SBerfen«  (f.  SRoItte) 
fteben  t>terbci  fold)e  ©d)riftfteller  Doran,  bie,  felbft  als 
©eneralftabSofftjiere  tbätig,  bie  KriegSbanblungen 
Dom  Ijöljern  ©tanbbunft  auS  ju  beurteilen  oermod)» 
ten  unb  ben  ©eruf  in  fid)  fügten,  Se^ren  unb 
Solgerungen  für  bie  3^""^  o«8  ben  KrtegSereig» 
niffen  ju  jieben.  ©on  fold)en  SBerfen  ftnb  befon« 
berS  äu  nennen:  D.  ©lume,  »SDie  Oberationen  ber 
beutfeben  $>eere  Don  ber  ©djladjt  bei  ©eban  bis  3  um 
Enbe  beS  Krieges«,  ©raf  ffiartenSleben,  »S)ie 
Operationen  ber  ©übannee  im  Januar  unb  gebruar 
1871«  u.  >ber  1.  Armee  unteröeneral  D.SRanteuffel« ; 
D.  ©djell,  »2)ie  Operationen  ber  1.  Armee  unter 
©eneral  d.  ©teinmeb«  u.  »unter  ©enecal  D.  ©5ben« ; 
D.  b.  ©o(|,  »3)te  Operationen  ber  2.  Armee«  (in 
jwei  SSerfen);  d.  £abnfe,  »S)ie  Operationen  ber  8. 
Armee«;  enblid)  bie  SBerfe  DonSBblein  u. ©tieler 
D.  fyetybefautpf  über  bie  Operationen  beS  Korps 
d.  SBerber,  bej.  beS  6.  ArmeeforpS  unb  beS  KprpS  beS 
©rofeberjogS  Don  SRedlenburg«©d)Werin.  Uber  bie 
Sbätigfett  ber  Artillerie  berid)teten  Seo  unbfcoff* 
ba uer,  »3)ie  beutfdje  Artiüerie in  ben  ©d)lad)ten  unb 
Xreffen  beS  Krieges  1870/71«  unb  >2)ie  beutfdje  Ar« 
titterie  ht  ben  ©d)lad)ten  beiSRe^«,  unb  ©öbe,  »3)ie 
£t)äfigtett  ber  beutfd)en  Snaenteure  unb  ted)nifd)en 
Sruppen  hn  2)eutfd)«franjöftfd)en  Kriege«. 

An  oiefe  auf  ben  Arten  beS  ©eneralftabeS  berufen« 
ben  friegSgefd)i(btlid)en  ©arfteüungen  fd>loffen  ftd) 
bann  einige  belebrenbe  ffierfe  an,  wie:©erböbu 
©ernoiS:  >Stubien  über  ben  Krieg«  (©erl.  1891— 
1892,  3  Xle.),  »Über  gelbbienft«  (neubearbeitet  baf. 
1894—96, 8  &efte),  »©tubien  überXruppenfübrung« 
(neubearbeitet  Don  D.  ©ofeler,  baf.  1898—99) ;  ©  r  0  n » 
fort  d.  ©cbellenborf,  »3)er  ®ienft  beS  ©eneral« 
fiabeS«  (baf.  1875—76;  8.  AufL,  bearbeitet  Don 
SRedel,  1893),  unb  über  baSfelbe  ib,ema  D.  3  a  n  f  0  n, 
»3>er  S)ienft  beS  SruppengeneralftabeS  hn  grieben« 
(baf.  1899);  D.  ©lume,  »©trategie«  (baf.  1882); 


Digilized  by 


702 


ajülitärlittcratur  (Strategie,  Saft«,  ÄriegSmtttel). 


Wedel,  >Angmeme&breoonberSruOb^ffibnrng« 
(3.  «uff.,  baf.  1890)  u.  »©runbriß  ber  Sattil«  (4.  %lufL, 
baf.  1897);  ö.  b.  ©olfc,  »Kriegführung,  furje  fiebre 
tbrer  widjtigften  ©runbfäfre  unb  Formen«  (baf.  1896); 
o.Sdjerff,  »Krieg«lebrmm  frieg«gefdjitbtlicben©ei' 
fielen  ber  Sieujeü«  (baf.  1894— 97,6 fcefte)  unb  »Sie 
fiebere  oom  Kriege  auf  ber  ©runblage  fetner  neuaeit» 
lidjen  @rf<&einung8formen«  (baf.  1897);  o.  ®(^ Ut- 
ting. »Saftifdje  unb  firategifä)e  örunbfäfce  ber  ©e» 
genwart«  (2.  Aup.,  baf.  1898  —  99,  3  Sie.). 

«ber  aud)  anbre  al«Saftifer  bewährte  Scbriftfteller 
lieferten  »um  Seil  auf  ©runb  fdjäfcbarer  Krieg«erfab» 
rungen  Beiträge  äbnlidjer Art, f o namentlich :t.8o« 
guSlawffi,  »Saltifdje  Folgenmgen  au«  bm  Kriege 
1870/71«  (©erl.  1871)unb  »SieforWiddungberSal» 
tit  oon  1793  bi«  jur  ©egenwart«  (4  ©be. ;  Öb.  2—4 
in  3.  Aup.,  baf.  1886);  Run*,  »«inAelbarfteUungen 
Don  ©d)lad)ten  au8  bem  Kriege  1870/71«  (baf.  1892 
bi«  1895,  7  $efte)  unb  >Krieg«gefcbid)tlid)e  ©eifpieie 
au«  bem  franjöftfcben  Kriege  1870/71«  (baf.  1897— 
1898,  10§efte);  fcoenig,  »Ser  ©olfäfrieg  an  ber 
Soire«  (baf.  1893—97,  6  ©be.)  unb  ©maelbarfiel« 
lungen,  wie  <St»©rioat,  jwet  ©rigaben  bei  9J?ar«'la» 
Sour  u.  a.  Audj  bie  Sbätigleit  ber  einzelnen  ©äffen 
im  Kriege  lieferte  ber  2R.  6toff,  unb  jwar  finb  beroor» 
jubeben:  ©rinjo.  fcoljenlobe,  »SRilitärifcbe  ©riefe 
über  Kaoallerie  (2.  Aufl.,  ©erl.  1886),  Infanterie  (3. 
Aufl,  baf.  1890)  unb  Artillerie«  (2.  Aufl.,  baf.  1887) 
unb  beffen  »@trategiid)e  »riefe«  (baf.  1887,  2  ©be.). 
gerner  ift  über  ben  öebraudj  ber  Kaoallerie  ba«  in  2. 
Auflage  burd)  o.  ©o!Iarb*©ocfelberg  unb  Städler 
berauSgegebene  ©erl :  »^nftrultionen  be«  ©eneral« 
o.  ©djmibt«  (©erl.  1885)  erwähnenswert,  wäbrenb 
in  neuerer  Qeit  auf  bemfelben  ©ebiete  ftd)  o.  ©elet« 
Sorbonne,  »Drganifation, (Srjieljung unb gübrung 
oon  Kaoallerie  fowie  Übungen  gemifd)ter  Sruopen  im 
©elänbe«  (2.  Aup.,  baf.  1896)  unb  »Ser  Kaoallerie» 
bienft«  (4.  Aup.,  baf.  1897)  betätigte,  ©on  allgemei« 
nerm  Sn^lt  waren  bann  nodj  bie  ©erle:  ö.  ©  og  u  8« 
lawfli,  »©etracbtungen  über  Speerwefen  unb  Strieg» 
fübrung«  (©erl.  1897);  Sarbinal.o.  ©ibbern, 
»Ser  Scrieg  an  ben  rürfwärtigen  Serbinbungen  ber 
beutfd)en  Speere  1870/71«  (baf.  1893—99,  6  ©be.); 
o.  b.  ©  o  l  fc,  »fieon  ©ambetta  unb  feine  Armeen«  (baf. 
1877);  o.  ©ij^cli,  »®trategifä>talnfdje  Aufgaben 
nebft  Söflingen«  (fortgefefct  oon  Saubert,  12  S^efte). 
Auf  bie  $rrieg«erf  abrangen  ftüfct  ftcb  enblid)  ba«  fiebr» 
bud»  »on  ©  a  l  d,  »Saftif«  (2.  Aup.,  ©erl.  1899, 2  Sie.). 

Saß  in  biefer  ©ruöoe  »an  ©erfen  ber  SÄ.  bei  ein» 
3elnen  ber  fritifcbe  Strcnbfunft  mebr  bcruortrat  al« 
bei  ber  erft  ermahnten,  ift  natürlidj,  aber  nur  in 
oerernjelten  Fällen  war  bie  abforedjenbe  unb  »erfon« 
liebe gorm  ber Srrüitgu »erleben geeignet.  Surd» eine 
foldje  würbe  bann  ©tberfOrudj  erzeugt,  unb  nodj  in 
neuefter  3«*  wte«  man  Irrtümer  nad)  unb  erbob 
©roteft  gegen  ben  Srritifer.  Sa«  rüdfidjtslofe  Forfdjen  i 
jur  FepiteOung  ber  ©abrljeit  gereidjt  ber  ©efamtljeit ' 
sum  SBoble.  (Etil  ©erijüaen  ift  aud)  für  bie  2)auer  fdjon 
BeSbatb  unmöglid),  weü  bie  9R.  international  ift  unb 
bie  Sd)riftfteüer  anbrer  Speere,  befonberä  in  bem  geg. 
nerifdjen,  bemübt  fein  werben,  alles  auf  jutlftren.  ©je 
neuen  (Srfdjeinungen  ber  WL  belieben  ftdj  nid>t  nur 
auf  bie  legten  Kriege,  fonbern  e8  Würben,  baubt* 
fäcblid)  wieber  oon  ©eneralftabdofftAieren,  aud)  ältere 
©d)lad)tfelber  nad)  Aufbedung  neuer  Quellen  jum  j 
©egenftanbe  ber  ftorfdjung  gemaebt.  ©efonber«  ber« 
oorjubeben  pnb  bia  näcbft  ben  »Kriegen  griebriä}8 
beä  ©rofeen«,  br3g.  oora  ©rofeen  ©eneralftab  (1.  unb 


2.  Seit:  SDer  erfte  unb  j Werte  <Sd)Iejtfd)e  Krieg,  je  3 
©be.,  ©erl  1890  —  96):  ü.  SaäfenS  Arbeiten  über 
griebrid)«  be«  ©rofeenfiebren  OomSrriege(©erL  1877) 
unb  über  beffen  müitärifcbe  Sbätigfett  (baf.  1886); 
0.  ©ernbarbi,  »ftriebrid)  ber  Örofee  at8  Felbbar« 
(baf.  1881,  2  ©be.);  ©raf  $ord  o.  SBartenburg, 
»»aboleon  al8  ftelbberr«  (2.  AuP-,  baf.  1888, 2  öbe.); 
0.  Sfretjtag'Soringbofen,  »3?aboleomfd>e  Snitia-- 
tioe  1809  unb  1814«  (©ortrag,  baf.  1896);  0.  Set« 
tow«©orbed,  »Sfer  Srrieg  oon  1806/1807«  (baf 
1891— 96,4©be.)  u.  »©efäjtdjte  be«  Krieg«  oon  1866« 
(baf.  1896—99,  ©b.l  u.2);  Kfibne,  »Scritifd>eSBan« 
berungen  über  bie  ©efe$t«felber  in  ©öbmen  1866« 
(6  Sjef  te  in  wieberbolten  Auflagen) ;  o.  b.  ©  o  1  fa,  »Sofe» 
bad)  unb  3ena«  (baf.  1883);  bie  ernjetfdjrift  be«  ©ro» 
gen  ©eneralftab«:  »Kaiferölautern  unb  ©trmafene« 
(baf.  1893);  o.  ©ogudlawfü,  >S>er  Krieg  in  ber 
©enbee  oon  1793—1796«  (baf.  1894);  enblid)  barf 
bier  ba3  SBerf  oon  Spoenig,  »Dlioer  Sromweü«  (baf. 
1887  —  89,  4  Sie.),  nid)t  mierwäbnt  bleiben. 

3Rinbeften«  ebenfo  fruchtbar  wie  in  bem  bebanbel« 
ten  ©ebiet  erwie«  fieb  bie  VI.  in  bem jen  igen  3weige, 
ber  fid)  mit  ber  tedmifdjen  ©erooHommnung  ber 
ftriegdmittel  unb  beren  Folgen  befd)äftigt  Aud) 
biefer  erfubr  erft  burd)  bie  legten  Scriege  eme  bebeutenbe 
Anregung,  ba  ftcb  «n  ©ettftrett  barin  bei  ben  oerfebie« 
benen  Speeren  erbob.  3U  jener  3eü  batte  bie  allgemeine 
(Sinfübrung  berSpinterlabegewebre  erft  begonnen,  unb 
fo  mandje  §elbactiUeric  führte  nodj  gesogene  ©orber» 
laber.  Sjierau«  ergab  fid),  3uraalbieS)ienftoorfd)rtften 
mit  ber  (Sntwidelung  im  ©affenroefen  nid)t  @d>ritt 
balten  tonnten,  befonber«  für  bte  Dffiaierfreife  ba«  ©e» 
bürfni«,  über  @inrid)tung  unb  ©ebraud>  ber  ©äffen 
unterrichtet  ju  werben.  SBäbrenb  ber  urfprünglicboon 
o.  Keumann  bearbeitete  »Seilfaben«  für  bie  tmng« 
Itcben  Krieg«fd)ulen  (9.  Aufl.,  ©erl.  1888)  ba«  ganje 
©ebiet  urafafjt,  erfd)ienen  über  ba«  neue  gelbartüle- 
riematerialC/64:  SBitte,  »3>a8oier»fünbigegejogem 
gelbgefd)fi&«,  fbäter  u.  b.  S.:  »Sne  gelbartitterie  nad) 
©mrtdjtung,  Au«rüftung  unb  ©ebraud)«  (6.  Aup., 
baf.  1874).  2)erfelbe  ©erfaffer  trat  bann  mit  ber  »Ar- 
tiUerielebre«  (©aaiftit  Artiüerieiedmtf  unb  ©ebraud) 
ber  Artiaerie,  2.  Aup.,  ©erl.  1875, 3  Sie.)  beröor,  unb 
©ille  lieferte  bieöefcbreibung  be«Felbarnueriemate> 
tialS  oom  3ab«  1873  (2.  Aup.,  baf.  1879).  ©efon> 
bere  Anerfemtung  erwarben  ftd)  aud)  Kaifer,  »3He 
Konftruttion  ber  gejogenen  ©efd)üäe«  (©ien  1892) 
mit  bem  9Jad)trag :  »©erfd)lüifeber  ©^neüfeuerlano' 
nen«  (2.  Aup.  1896)  unb  &.  0.  SSüller,  »S)ie  @nt< 
midelung  ber  Felbartillerie  oon  1855—1892«  (©erl. 
1893—94, 3©be.)  u.  »$ie(5ntwtddungberFefiung8< 
unb  ©elagerungäartillerie  oon  1875—1896«  (baf. 
1896).  AI«  nun  bie  (Sinf  übrung  ber  gezogenen  ©efebü^e 
einen  tiefern  Sinblid  in  bie  balli)tifcben  Fragen  ge« 
ftattete,  al«  oolllommenere  Snftrumente  für  ba«  Äei« 
fen  ber  ©efdjminbigleiten  unb  Flugweiten  ber©efd)ojfe 
fowie  ber  tußerungen  ber  ©uloerfeaft  erfunben  wa» 
ren,  ergab  ftcb  aud)  eine  größere  Sbättgleit  auf  biefent 
©ebiete  ber  SR.  92ad)bem9ioerbanB.  »©affiitil  ab- 
geleitet au«  ben6d)u6»  unbSSurftafeln«  (©erl.  1863), 
ben  ©eg  geebnet,  erfdnenen:  ©re^n,  >3)ie  ©allipif 
ber  geflogenen  ©efd)ü>«  (baf.  1864) ;  ^autt  »Watbe* 
mattfdjeSbeorieberFlugbabnen« (baf.  1876);  6r anj. 
»Kom^enbium  ber  tbeoretifd)en  äu&ern  ©aüifttl» 
(fieio*.  1896);  (Sngelbarbt,  »©eitrag  jur  äußern 
©aai)tif  ber  Sanggefd)offe«  (©erl.  1893);  SRieg, 
»Sbeoretifcbe  äufeere  ©aüiftil,  nebft  Anleitung  jur  brat 
tifdjen  @rmittelung  ber  Flugbabnelemente«  (baf.  1 884). 


Digilized  by 


Google 


9Jiilitärlitteratur  (geftungStrieg,  neue  KriegSmtttel,  Kolonial»  u.  SRarinelitteratur).  703 


25te  neuen  Qtrfinbungen  unb  Berbefferungen  im 
Sa  ff  enwefen,  wie  bie  tletnlaliberigen  SRebrlaber,  rauch» 
lofe  $ulber,  brifante  ©prengfioffe,  ©dmetlfeuerge» 
fdjüge  tc,  fanben  bis  auf  bie  neuefte  3«t  Berüdftch» 
tigung  in  ben  Serien:  Sitte,  »gortfehritie  unb  Ber» 
änberungen  im  Saffenwefen«  (2.  «ufL,  Berl.  1900% 
Stile,  »Saffenlehre«  (baf.  1896).  3>iefer  3weig  ber 
mtrfte  aber  nod)  auf  anbre  Gebiete  infofern  an» 
regenb,  als  aud)  bie  Berwenbung  ber  fo  febr  berboll» 
tommten  Soffen,  ihr  ©d)ießgebraud),  bie  Sreffergeb» 
niffe,  Sirfung  jc.  ©egenfianb  bieler  Serie  mürben. 
AIS  Dorjügliä)  Ijerbocjufjeben  pnb  tyet:  Stöhne: 
»25a«  ©d)icßen  ber  gelbartillerie«  (Berl.  1881), 
»©dneßlebre  für  Snfanierie«  (baf.  1896),  »$>a8  ge- 
fechtsmäßige Schießen  ber  Infanterie  unb  gelbartil* 
lerie«  (2.  Aufl.,  baf.  1896),  »2>a8  gefechtsmäßige  Ab* 
teüunggfajieBen  ber  Snfanterie«  (3. 9IufL,  baf.  1899), 
»Salt«  ber  gelbartillerie  für  bie  Offiziere  aller  Saf» 
fen«  (baf.  1899).  »3)a3  «rtiaeriefcbieBfpiel,  Anleitung 
Aum  applilatoriidjen  ©tubium  ber  ©cbießregeln«  (2. 
«hiß.,  baf.  1898).  $a8  legtgenannte  Serl  weift  auf 
bie  Behebungen  ähnlicher  Art  bejüglid)  beS  Kriegs» 
fpielS  hin,  aud)  hier  jeigten  ftd)  in  ber  SR.  in  neuerer 
3eit  gortfdjritte,  nadjbem  b.  81  eifern  ig,  »Anleitung 
aur  S)arfteuung  militärifdjer  SJtonöber  mit  bem  Ap- 
parat beS  KriegSfpielS«  (Berl.  1824).  ben  ©runb  ge- 
legt hatte.  63  erfdjtenen:  Wedel,  »Sirettioen  für 
baS  KriegSfpiel«  (Berl.  1875);  eine  anonyme  Scfjrift: 
»Über  bie  prattifdje  Anorbnung  beS  KricgefpiclS«  (baf. 
1894);  b.  3immermann,  »Sinle  unb  töatfcbläge 
für  btefieitung  be39iegtment8lrieg8fpiel$«  (baf.  1898). 

Sie  bie  ©reigniffe  tm  gelbe,  fo  regten  aud)  bie  be8 
geftungSlriegeS,  nadjbem  bie  Belagerungen,  @in» 
fdüieBungen  ic.  1870/71  ©egenftanb  Don  offiziellen 
(eUnAetbarfteDungen  gewefen  waren,  einige  <5djrift= 
fteller  an,  ftd?  auf  biefem  ©ebiete  au  betätigen.  S)a 
fcier  aber  bieAufllärung  fd)Wieriger  unb  jeitraubenber 
tft,  fo  erfd)ienen  bie  bejüglidien  Serie  erft  in  neuerer 
3eit.  Befonber8  b>rt>orAul)eben  jtnb;  b.  SRüller, 
»SJteX^ätigfeit  ber  beutfcbengeftungSartitlerie  bei  ben 
Belagerungen,  BefdneBungen  unb(emfd)liefwngen  im 
beutfch»franAöftfd)en  Kriege«  (Bb.  1.  u.  2,  Bert.  1898 
bis  1899);  b.  Blume,  »SDie  Befcbje&ung  Don  Baris 
1870/71  unb  bie  Urfadjen  ihrer  Beaogerung«  (baf. 
1899) ;  g  r  o  b  e  n  i  u  8,  »Krieg8gefd)id)tltcbe  Beifpiele  beS 
geftungelriegeS  auS  bem  beutfcb-franAofifchen  Kriege 
öon  1870/71«  (1.  u.2.$eft,  baf.  1899).  Sar  man,  wie 
oben  gezeigt,  nad)  bem  Kriege  beftrebt  gewefen,  bie 
Steigerung  ber  Saffenmirlung  ju  fdjilbem,  fo  fudjte 
man  nun  aud)  bar  au  legen,  wie  man  ftd)  bagegen  na» 
mentltdj  burd)  AwedmäBige  Anlage  bonBefefrigungen 
aller  Art  au  f  d)ügeu  oermöge.  fyxti{t  aber  brang  bieSKei. 
nung  nur  fdjroer  burd),  baß  ber  geftungSfrteg  burd) 
bie  mobernen  Kampfmittel  auBerorbentlidjeBebeutung 
gewonnen  b;abc  hierüber  Slufflärung  ju  berfdjaff en, 
waren  fdjon  bie  Söerte  be8  Sngenieurä  o.  Bonin, 
»2he  fiebere  Dorn  geftungäfriegec  (BerL  1881),  unb 
beS^rtiQeriften  o. SKüller,  >®efd)id)te  beSgeftungS- 
friegeS  feit  allgemeiner  (Einführung  ber  geuerwaffen« 
(2.  «ufl.,  baf.  1892)  wobl  geeignet.  3l)nen  fdjloffen 
ftd)  bie  ©erfe  oon  t>.  ©au er:  »Beiträge  jur  Satti! 
bc3  gefrungSlriegeS«  (baf.  1882),  »Uber  Angriff  unb 
Berteibigung  f efter  ^Slä^e«  (baf.  1885),  »Uber  ben  ab- 
gefür^ten  Eingriff  gegen  fefte  ^iläöe  unb  feine  Wbweljr« 
(baf.  1889)  an.  ®a§  ganje  ©ebiet  umfaßte  bann 
©erwien,  »3)er  geftungStrieg«  (Berl.  1898),  unb 
einige  Sdjriften  befd)äftigten  ftd)  mit  bejonbern  £b> 
tigletten,  wie:  2Biebe,  »3)ie  Wrhllerietrubpe  beS 


geftungälrieg««  (baf.  1888),  unb  ©  d)  mi  b  t,  »Safrtfdje 
©patenarbeit«  (baf.  1899).  daneben  entftanben  Serie 
über  bie  Krieggbaulunft  unb  oerwanbte  ©ebiete,  wie 
fianbeSbefeftigungjc  3uerftiftbaba3S8ertoon  9Bag- 
n  e  r ,  »Über  proöif orifepe  Bef eftigungen  unb  geftungS' 
hnbrooifationen«  (Berl.  1897),  beäbalb  befonber«  !>«• 
oor^eben,  weil  e3  ber  neuen  ©djule,  welche  ba3  bis- 
herige ©Aftern  permanenter  geftungen  umjufrürjen 
beftrebt  War,  entgegentrat;  ferner  ©tabenl)agen, 
» ©runbriB  ber  Bef  eftigungSlehre«  (2.  «ufL,  baf.  1896) ; 
Soilow,  »©tubie  über  fiänberbefeftigung«  (fieipj. 
1894);  3Keber,  »3ur  grage  ber  fianbeSbefef tigung« 
(Berl.  1898);  ©d)röter,»®iegeftung  in  ber  beutigen 
Krtea8füb>una«  (1.  «bt,  baf.  1897). 

Überhaupt  boten  aber  für  ben  geftungS»  wie  für  ben 
gelbtrieg  bie  neuen  Kriegsmittel,  wie  Brifanjftoffe, 
^anjerungen,  SKotorwagen,  ^anjerjüge  unb  ber?luf. 
fd)wung  beS  BerfeljrSwefenS,  wieWabfahr«,  ßuftfd)iff« 
fab,rt-,  Brieftauben-,  Seiegraphen»  u.gernfpred)Wefen 
ber  SR.  reid)lid)en  Stoff.  ®3  würbe  bie  weitere  WuSbil« 
bung  unb  bie  ®ertfd)ä^ung  biefer  SKittel  für  Angriff 
unb  Berteibigung,  in  gelb»  u.  geftungSfrieg,  naturge- 
mäß  meift  in  ®injelfd)riften  befprodjen,  bod)  ftnb  hter 
an  Serien  au  nennen:  Buchhol fc,  »3)ie  Krieg3tele» 
graphie«  (Berl.  1877);  SKoebebed,  »S)ie  Suft» 
fd)iffahrt«  (baf.  1887);  grobeniuS,  »geftungS- unb 
^ionierwefen«  (baf.  1897).  ®iefe  Berhältniffe  hatten 
aud)  in  ben  früher  erwähnten  Serien,  namentlich  wo 
e8  ftd)  um  Artillerie«  unb  Befeftigungäwefen  ober  um 
gortfdjritte  imSaffenwefenhanbelte,  Berüdftd)tigung 
erfahren,  außerbem  riefen  fte  aber  bie  Überzeugung 
herbor,  baß  bie  Organifation  ber  tedtnif d)en  Sruppen 
ben  f»  außerorbentlid)  erweiterten  unb  erhöhten  Vluf» 

gaben  berfelben  nicht  mehr  entfprädte.  ^>ierju  tarn 
ie  notwenbige  Berftärlung  ber  beftehenben  Stämme 
für  Sifenbahn»,  Telegraphen*  unb  fiuftfchiffermefen, 
«luffteHung  bon  gahrrababteilungen,  wa8  fdjliefelid) 
jur  WuffteQung  befonberer  BerlehrStntppen  führte. 
S)en  «InftoB  ju  Befpreajungen  für  bie  beutfdje  9JL  gab 
bie  Siotwenbigfeit  fd)ärferer  Trennung  ber  gelb»  bon 
ben  geftungSpionieren  unb  Ingenieuren.  Bon  biefen 
tft  grobeniuS,  »©ebanlen  über  Organifation  unb 
9?euorganifation  beS  3ngenieurIorp8«  (Berl.  1892) 
heroorjuheben.  gür  bie  Bebeutung  biefer  gragen  fpre» 
eben  aber  aud)  bie  Serie  bon  Sali8«©oglio,  »3)ie 
Sleoraantfation  ber  teebnifdjen  Saffe«  (Sien  1892), 
unb  Kiliid) e8,  »©tubie  über  eine  rriegSgemäße  SÖ« 
fung  unferer  tedmifdjen  ?lrmeefrage«  (©reu  1892). 

Slußer  ber  bisher  ermähnten,  nur  baS  fianbheer 
betreff enben  SD?,  entwidelten  ftd)  feit  ben  legten  Krie- 
gen einige  bis  bat)in  fet)r  geringfügige  Anfänge  in 
berfelben,  als  bie  (Srftarlung  beS  9täd)e3  jur  ©rroe  - 
bung  bon  Kolonien  unb  fortgefegter  Bergrößerung 
ber  glotte  führte.  ®8  entftanb  baher  nunmehr  eine 
Kolonial«  unb  SRarinelitteratur,  bie  ftd) 
allerbingS  bisher  weniger  in  Serien  als  in  3eit- 
fd)riften  geltenb  madjte.  3n  biefer  Bejiehung  tft  na» 
mentlid)  bie  »3Rarine»8tunbfd)au«  (Berl.,  fett  1890) 
m  erwähnen.  S>ie  gesteigerte  Sidjtigleit  ber  glotten» 
frage  führte  bann  *ur  Begrünbung  beS  »3aljrbud)8 
beS  S)eutfd)cn  glottenoereinS«  (Berl.  1900).  AuS  ber 
Koloniallitteratur  fei  nod)  baS  Serl bon  Seu t wein, 
»2>ie  Kämpfe  ber  laiferlidjen  ©chugtruppe  in  ®eutfd)» 
©übweftafrila  1894  -96«  (Berl.  1898)h«borgehoben. 
ffinblid)  magnod)  angewiffe@d)riften  erinnert  Werben, 
bie  «war  nid)t  auf  bem  engern  militärifdjen  ©ebiete  lie- 
gen, aber,  ba  fte  mit  biefem  in  geWiff  em  3uf  ammenljang 
flehen,  bod)  ber  HR.  augerechnet  werben  müffen.  S)ie 


Digilized  by 


Google 


704 


ÜWÜitärfitteratur  (3eüfd)riften  unb  3eitungen). 


J{rieg8erfa$rungen  nämlich,  bieSrjte  unb^elbprebiger 
gemalt  Ratten,  oeranlafjten  fie,  nrit©erid)tenbarüoer 
geroorjutreten,  unb  IjietauS  entwidelte  ftd)  bann  eine 
litterarifa)e  3Hj8hgteit,  bic  ftd)  mit  bemSanitätSWefen 
in  ftrieg  unb  Uneben  befdjäftigte  unb  ©rbauungS« 
fdjriften  für  fceereSangeljörige  lieferte,  Jrür  baS  mxli» 
tärärjtliä)e  $ublifunt  waren  unftrettig  SlotljS  »Sab» 
re8berid)te  über  bie  Setzungen  unb  gortfföritte  auf 
bem  ©ebicte  be8  SRtlitär-SanitätSWefenS«  (©erl.,  feit 
1874)  oon  bob,er  ©ebeutung.  3n  religtöfer  ©ejiebung 
bot  namentlid)  bie  Ipunbertjabrfeier  manchem  SRili» 
tärgeiftltd)en  Gelegenheit,  bem  Solle  Säuberungen 
Dom  Veten  unb  SBirfen  beö  oberften  ÄriegStterrn  bar» 
zubieten  fowie  burd)  SRitteilungen  auä  bem  Heben  rät 
gelbe  jur9?ad)eiferung  unbSJaterlanbSliebe  anzuregen. 
VHIttörseUf Reiften  rntb  >3eitn*gen. 
über  biefen  3roeia  her  SR.  farai  man,  wenn  man 
nia)t  unoottftänoig  ooer  ungeredjt  fein  Will,  unmöglid) 
berieten,  olme  neben  ber  beutf  d)en  aud)  bie  öfterreidnf  a> 
ungarifd)e  ju  ermähnen.  (E§  ift  an  ftd)  fd)on  erflärlid), 
baß  beibe  einen  oerfdjtebenen  6ntwidelung8gang 
burd)gemad)t  Ijaben,  baß  in  ber  alten  laiferlid)en  Är» 
mee,  beren!£rabitionen  reid)$a(tiger  unb  weiter  jurfid» 
reid)enb  waren  als  bie  ber  preufjtfd)en,  bej.  branben- 
burgtfd)en,  bie  SR.  ein  auSgebelmteceS  ?jelb  ju  btbauen 
fanb.  (£8  ftanben  aber  jener  auä)  Don  fcauS  auS 
reifere  SÄtttel  ju  ©ebote,  fo  bafj  erft,  als  burd)  ©nt. 
fteljen  eine«  neuen  beutfd)en  5Reid)8beercS  SRittel  unb 
2eferfrei8  tergrö&ert  waren,  bie  SR.  bier  einen  ttuf* 
fd)wung  erfnelt  unb  ftd)  ber  öfteaeid)ifäVungartfd)en 
an  bie  Seite  [teilen  tonnte.  3n  beiben  beeren  ift  ba8 
©ebürfniS,  ©ttd)er  ju  taufen,  ftet8  febr  gering  ge- 
wesen, ba8  OffatertorpS  bedt  feinen  ©ebarf  hieran 
meift  au8  ben  SSibliot^efen  ber  SRilitäranftalten  tc, 
ba  gegen  jeigt  fid)  in  geWiffem®rabeein$MebebürfntS, 
ber  föunfd),  in  milttärtfdjen  3>rägen,  auf  beut  Sau» 
fenben  gehalten  ju  werben.  Siefen  t  entgegen  julontmen 
ift  Aufgabe  ber  SRiluarjournaliftil,  unb  mtt  welkem 
erfolge  bie8  fd)on  in  ber  SSeriobe  1870/72  in  Öfter» 
rricb»ungaingefd)ab,  gef)t  baraud  Ijeroor,  baß  bamal8 
bie  »SSebrieitung«  (»ftaraerab«)  über  4000  'Hbon- 
nenten  jäblte.  viel  ungünftiger  Ratten  immer  bie 
©erfjältniffe  in  ^reufeen  gelegen,  wo  ba8  feit  1816 
lange  3«t  al8  einzige  tnüüärifd)e  Sd)rift  erfdieinenbe 
»3)hiüär»SBod)enDlatt«  it«r  mit  ftaatlicber  ©eiljilfe 
fortbefteljen  fonnte.  Aber  .oäljrenb  al8bann  in  ben 
legten  ^a&neljnten  bie  beutjdje  SR.  einen  großen  Auf« 
fd)wung  napt,  geriet  Die  öfterreidjif  d)e  militärifd)e 
3eitung81itteratur  in  Serfan,  teils  wegen  (Entartung 
be8  XoneS,  teils  Wegen  QJe^altlofigfeit  ber  3ournale. 
35er  3"fantmenbang  biefer  SR.  mit  bem  §eer  loderte 
ftd),  unb  e8  war  laum  nod)  nötig  ,  baß  burd)  ©efeljl 
be8  Rrieg8minifterium8  ben  Offizieren  unb  Beamten 
lebe  ^erbinbung  mit  biefen  fogen.  militärifd)en  blät- 
tern oerboten  würbe.  3n§wifdjien  öffneten  bie  größern 
polüifdjen  3citungen  aud)  militärifd)en  %lrtifeln  i^re 
Spalten,  unb  biefen  wanbten  ftd)  bie  tüd)tigern  äßiii' 
törfdjriftftcller  ju,  wenn  fte  nid)t  ibre  Arbeiten  in  ben 
periobiid)  erfd)einenben  aRilitärjeitfd)riften,  an  benen 
bort  tein  TOangcl  ift,  öeröffentlid)ten.  Unter  biefen  ift 
ba8  oerbreitetfte  unb  ^eroorvagenbfte  ba8  »Organ  ber 
jnüitärwiifenfd)aftlid)en  Vereine« ,  weldjeS  bie  altere 
>0)terreid)ifd)e  SKilitär-^eitfdjrift«  ton  Streffleur, 
bie  ftet8  oomebrn  unb  Ureng  wiifenfdjaftlid)  rebi» 
giert  würbe,  überflügelt  bat.  Slufeerbem  erfdjeinen 
eine  «nja^l  oon  godjjeitfdiriften,  bie  entweber  in 
löniglid)  taiferlidjen  SüreauS  rebigiert  werben  ober 
bod)  mit  foldjen  in  Sßerbinbung  flehen,  ^ierber  ge- 


bören  j.  fß.  bie  >3Kitteilungen  über  ®egenftfinbe  be8 
«rtülerie-  unb  ©eniewefenSc ,  »SKitteilungen  be8  B. 
niglidj  taiferlidjen  $Srieg8ard)iD8«,  >3Kitteilungen  be8 
SÄilitär.geographifdjenSnfritutS«,  »SRitteilungen  au8 
bem  ©ebtete  be8  SeewefenS«,  ba8  »SRilttar«ftaöftifd)e 
Sabrbud)  tc«  35er  reid)b>ltige  ©toff,  ber  in  bie- 
ten (Sdjriften  bem  fiefer  geboten  wirb,  madjte  e8  für 
bie  SWilitärjeitungen  jur  Kotwenbigfett,  ftd)  wieber 
au8  ibrem9?iebergange  ju  ergeben,  unb  benSRebattionen, 
in  bie  aud)  Wieber  Dffijiere  gelangten,  ift  bie8  im 
Saufe  ber  3cit  faft  burd) tu eg  gelungen.  9? amentltd» 

güt  bie8  oon  bem  bamal8  neu  gegrünbeten  »«rmee» 
latt«,  bem  aud)  bie  moralifafe  Unterftübung  be8 
©eneralftabS  unb$neg8tnmiflerium8  gewährt  würbe. 
?I6er  aud)  baneben  behauptete  bie  >Ofterreid)ifd)'unga> 
rifdje  SBeb,raeitung«  ib^re  alte  Stellung  al8  unab- 
bängige8,mit©efd)idrebigierte8$fatt,  unb  aud)anbre 
finb,  wenn  aud)  nia)t  immer  mit  (Srfolg,  befttebt  ge» 
wefen,  bie  früher  gemad)ten  gebler  ju  oermeiben. 
ttuger  ben  genannten  ftnb nod)  bie  Ȁrmec*  u.  Warine- 
^Üung€,bie»0|termd)if(^'ungarifd)e9»Üitär»Sleform- 
jeitung«  (>95ebette«),  3)anjer8  »Stnuecjeirung«  u.  <t. 
burd)  bead)ten8werte  Ärtifel  b>roorgetreten.  3n  ber 
@d)weij  i)at  man  oon  alters  \)tt  auf  bie  SerooH- 
lommnungoon ^anbfeuerwaffen unb  aud)  ®efd?ü$en 
befonbernSßert  gelegt  unb  nidjt  nur  fürbiegörberung 
ber  SSiffenfd)aft  in  biefer  ©ejieljung,  fonbern  aud)  für 
prattijd)e  $erfud)e,  nia)t  'SSMfyt  unb  fioften  gefcbenL 
©d)on  biefer  Umftanb  gab  reid)ltd)en  Stoff  für  ge» 
biegene  Vrtitel,  aber  aud)  fonft  nod)  auf  oerfdnebenen 
Oebieten  betbatigtenfid)  bie  fd)weiaerifd>eneraeugntiie 
ber  3R.,  befonberS  bie  »Allgemeine  fd)n)eizerifd)e  SKili« 
tär«3«tf4rift«,  bie  »3eitfd)rift  für  bie  fd)n>eüer.  ftr» 
tiüene«.  anregenb.  3)ie  aRilitärjeitungen  ($.  -9.  »33er 
föebrmann«)  bagegen  tjatten  wobt  unter  ber  Ungunft 
be8  befdjränften  ficferfreifeS  ju  leiben  unb  tonnten 
mitunter  nid)t  am  fieben  ert)o!ten  werben. 

3nS5reufeen  unb  fpater  rä3)eutfd)lanb  waren 
bie  «Infänge  ber  periobifd)en  9».  böd)ft  fd)wad),  bie 
»3Äilitär-Sitterarär»3eitung«,  juerft  1820  unter  feftv 
ftänbiger  Sebnftion  (Sorbftäbt),  Würbe  1883. mit 
bem  >aRilitär-SBod)enblatt<  oereinigt  unb  bübete  tmt 
biefem  längere  3eit  ba8  ein jige  erjeugniS  ber  SR.  ftt 
biefe  fd)lofe  ftd)  fpater  bte  »«lUgemeine  SRilit6r-3eitung« 
(fegt  rebigiert  ton  3*nträ,  35armftabt,  fett  1826)  an, 
bie  jWar  bauptfädtlid)  Sitteraturblatt  war,  in  ben  fon- 
ftigen  Ärtifeln  inbefien  ftd)  mitunter  ber  Sd)reibwei|'e 
ber  öfterreid)ifd)en  ©latter  näberte. 

3n  SJreufeen  (Serlin)  würbe  aud)  fd)on  1824  mit 
einer  »3eitfa)rift  für  flunft,  Siffenfd)aft  unb  ©efd)ia)te 
be8  ftriegeB«  (o.  3)eder,  t.  (Siriacl),  ©leffon)  ein  Ser- 
fud)  getnadjt,  biefelbe  ging  inbeffen  1861  ein.  Sta- 
gegen  beftanb  ton  1835  ab  ba8  »«rd)tt  für  Offtjiere 
ber  «rtiQerie  unb  be8  3ngenieurIorp8«  (o.  »eumann, 
o.  ftirn,  Sd)röber).  bi8  an  feine  Stelle  für^ia)  bie 
>Jtrieg8ted)nifd)e  Settfc^rrft«  (^arhnann)  trat,  bie 
nid)t  mebr  einer  beTträtmten  gad)roiffenfd)aft,  fonbern 
allen  müitärifd)en  Sntereffen  bienen  wollte,  gür  ba8 
2efebebürfni8  berSRannfdjaften  battc  man  fd)onburd) 
eine  allen  ^Truppenteilen  jugünglid)e,  beut  ©UbungS- 
ftanb  jener  entfpred)enbe  3ettfd)rift,  ben  »Solbaten- 
freunb«  (fiouiS  Sd)neiber,  ©ed.,  feit  1833),  geforgt 
2(m  übrigen  war  ju  jener  3^it,  abgefeb^en  ton  QaaV 
fdjriften,  wie  ba8  »tlrtbit«,  bie  ©rünbung  einer  mili- 
tärifdjen  ^eitfdjrift  ein  bebentlid)e8  tlntemebmen. 
(£rft  als  mtt  ber  3«t  eine  freiere  ©ewegung  auf  allen 
wiffenfd)aftlid)en  öebieten  eintrat  als  bie  »riege  ben 
ju  terarbeitenben  Stoff  termebrten  u.ba8?lbfa^gebiet 


Digitized  by 


Google 


anilitörlitteratur  — 

nach  ©rünbung  be§  $eutf$en  Seines  oergröfcert 
war,  loimte  ftd}  bie  Eßilitäci ou rnaltf ril  forootjl  burdj 
©rünbung  oon  3  ei  tun  gen,  als  aud)  §?erau3gabe  tteriü» 
bifdjer  3ettfcbriften  beben.  60  eittflanbcn  in  ©erlm 
bte  »3)eutfcbe  fceereSjeitung«  (§önig,  feit  1876),  bie 
»3Rüitära«tunä.  Organ  für  bie  Neieroe»  unb  Sanb- 
weftroffijiete«  (feit  1878),  bie  »  Unteroffizier -3«tung« 
(feit  1874),  bie  »SJarole« ,  Organ  beS  beutfcben  Äne- 
gerbunbeS  (feit  1876),  ber  »fceutfdje  Slrntee»  unb 
SRarine-Slnaeiger«  (feit  1890)  u.  a.  Em  erfreulicher 
«uffcbwung  machte  ftdt>  aber  nact)  ben  ftriegen  in  ben 
periobifcben  3eitfd)riften  geltenb.  2)a8  bebeu« 
tenbfte  2Bert  unter  biefen  waren  unzweifelhaft  bie 
»3a!jre8berid)te  über  bie  gortf abritte  unb  SBeränbe« 
rungen  hn  SRilitärwefen«  («er!.,  feit  1874,  0.  SoebeU, 
D.  3arofcti,  ö.  Sielet- Karbonne),  bie  als  SRitarbeiter 
nicht  nur  beutfcbe,  fonbern  auch  Offiziere  weler  anbrer 
öeere,  tt>ie  namentlich  beS  öfterrricbifcb-ungarifcben, 
fdjroeijerifcben,  bänifdjen,  italienifcben  u.  a.,  aufou* 
weifen  hoben  unb  Verbreitung  bis  in  bie  fernsten 
fiänber  fanben.  ®5enfatL§  für  einen  weitern  SeferlreiS 
Zugefdjnitten  ift  bie  äußerft  oielfeitige  »Snternationale 
Stemte  über  bie  gefamte  Armeen  unb  Stötten«  (o.8Bü>- 
leben,  3>reSb.,  feit  1882).  Sieben  ben  genannten  oer- 
bienen  auch  noch  bie  nach  (Singeben  ber  altern  erfdt)ei« 
nenben  »Neuen  SÄilitäcifctjen  Slfttter«  (©erl.,  feit 
1872,  0.  ©lafenapö)  Erwähnung,  beren  SRonat«- 
befte  ftd)  jwar  in  engern  Örenjen  bewegen,  aber  bodj 
.  auch  bie  fremben  §eere  beftweeben,  neuere  unb  ältere 
ftriegSereigniffe  unb  alle  fragen,  bie  für  baS  bei* 
mifche  OffijiertorOS  bezüglich,  beS  gelb  •  unb  geftungS- 
triegeS  ijntereffe  haben,  behanbeln.  ©ine  »3eüfcbrift 
für  «rmeemefen«  erfebeint  feit  1900  in  ©erltn. 

2>iefer,  burch  bie  ftriegSeretgniffe,  bie  Vergrößerung 
beS  SJntereffentenfreife«  ic.  oeranlaßte  Sluffcbmung 
ber  beutfcben  3K.,  bem  auch  eine  3eitlcmg  baS  Er- 
fcheinen  zahlreicher  NegimentSgefcbicbten  ju  gute  tarn, 
Heß  aus  mancherlei  (örünben  im  legten  Jahrzehnt 
erheblich  nach,  nachbem  Stoff,  fiehren  unb  Folgerungen 
auS  jenen  Ereigniffen  einigermaßen  erfdjöbft  waren. 
(Sin  anbrer  ©runb  ber  Abnahme  beS  ^ntereffeS  an 
ben  ©rjeugniffen  ber  SR.  war  barin  ju  finben,  baß  bie 
•Onfoamtung  aller  Sräfte  für  ben  p raftifchen  2)ienft, 
großenteils  infolge  ber  gortfebriite  im  SBaffenWefen, 
ber  neuen  Erftnbungen  tc,  notwenbig  würbe.  2Me 
fchwierigere  MuSbilbung,  baju  bie  werfürjung  ber 
3Henfbeit,  ließen  ben  Offizieren  weniger  freie  3ett  j}u 
wiffenfehaftlichen  ©tubien  übrig.  UberbicS  glaubte 
man  ju  erfennen,  baß  auf  foldjeS  Streben  weniger 
ÜBert  wie  früt)er  gelegt  würbe,  wo  wenigstens,  wenn 
gleichzeitig  öeweife  oratrtfeber  Süchtigfeit  oorlagen, 
baf ür  Hnertennung  ju  erwarten  war.  güc  folche  wn» 
fdjauung  foracb  unter  anberm,  baß,  wäbrenb  in  öfter* 
mch'Ungarn  nach  ben  legten  Niederlagen  Prüfungen 
bis  jur  Erreichung  beS  StabSoffiziergrabeS  oorae* 
fchrieben  würben,  hier  einige  fortfielen.  Sie  aber  bie 
allgemeine  SJreffe  nur  anregen  unb  nichts  fdwffen 
tarnt,  fo  tarnt  auch  bie  SR.  nur  Wirten,  wenn  bie  SRili« 
tärwiffenfehaft  infolge  fftfyec  Änforberungen  immer 
mehr  leiftet  Slnbre  futfiebten  waren  inbeffen  zeitweife 
»orherrfchenb,  wie  man  auS  SRaßregeln  erfah,  bie 
nach  ungünftigen  Erfahrungen  jum  Seit  wieber  auf' 
gehoben  würben.  §iert)m  gehörte  bie  ju  gunften 
fchneüen  Offi jiererfa^eS  erfolgte  Slbtürjung  »on  Sur- 
fen, ©nfchränfung  beS  SehrftoffS  unb  beS  Snhaltt  ber 
Seüfäben,  gortfall  oon  Prüfungen  ic. 

SBirft  man  einen  ©lid  auf  bie  2R.  ber  übrigen  gro- 
ßen §eete,  fo  jeigen  fid)  nicht  unerfreuliche  (£rfä)«nun» 

SRe^tr*  «ono.»8«t«on,  5.  »uff.,  XX.  8b. 


Müärocrjt^crung.  705 

en.  3""^^  ^at  We  alte Ärmee grantreichS  ftetS 
oben  SSert  auf  eine  blühenbe  3Ä.  gelegt,  unb  auch  in 
neuefter  3eit  ftnb  bort  Berte  oon  heroorragenber  ©e* 
beutung  erfchienen,  welche  bie  Kamen  ber  SBerföffer 
weithin  betannt  gemacht  haben,  fo  oon  @anbier,9Rou* 
gm,  be  SKoch,  SanglaiS,  Secomte  u.  a.  Keben  biefen 
granjofenbarf  manbteöelgier  Srialmont,  SKcaifeu.  a. 
aber  nicht  oergeffen.  SJon  ben  3"tfchriften  finb  neben 
ben  oerfchiebenen  »Aide-m6moire«  befonberS  »Le 
Progrös  militaire«,  »La  France  militaire«,  »Spec- 
tateur  militaire«,  »Journal  des  sciences  militaires« 
unb  oon  ben  oerfchiebenen  Steouen:  »Bevue  du  cercle 
militaire«,  »Revue  militaire  universelle«,  »Revue 
d'artillerie,  de  l'infanterie,du  cavallerie,  du  genie« 
als  foldje  ju  nennen.  Welche  bie  oerläßlichften  Nachrich- 
ten überbringen.  SDie  englif  chen  Srjeugntffe  ber  "SR. 
befchäftigen  ftch  naturgemäß  oorwiegenb  mit  9Karine- 
fachen  unb,  ba  überhaupt  bie  Secbml  hier  eine  große 
Solle  ftrielt,  enthalten  bie  3«tf<hriften  oiel  technifche 
unb  Stngemeurangelegenbeiten.  Beachtenswerte  Mit- 
teilungen finben  ftdtj  hauptfächlich  in  »Army  and 
Navy  Gazette«,  »Engineering«,  »United  Service 
Gazette« ,  »Journal  of  the  Royal  United  Service 
Institution«.  $lud)  in  Stalten  hat  ftdt>  oon  alters 
her  regeS  Sehen  in  ber  gezeigt  unb  ftd)  namentlich 
auf  ben  ©ebieten  ber  SBaffen  unb  ber  ÄriegSbautunft 
bethätigt.  3n  neuerer  3^  fmb  bie  Untersuchungen 
oon  ©iaed,  Cacino  u.  a.  auch  auswärts  beachtet  wor- 
ben,  unb3ritfchriften  wie  »l'Italia  militare«,  »l'Eser- 
cito  italiano«,  »Revista  militare  italiana«  bringen 
»uoerläffige  Nachrichten  über  baS  italienifcbefteer.  SXit 
oem  Saht 1900 ift  eineneue3eitfd)rift:  »LaCorrispon- 
denza«,  inSSeben  getreten.  Ebenfo  wiegfrantreich  hat 
auch  Stußlan  b  in  neuerer  3^it  äBerte  oon  großer  Be- 
beutung  geliefert;  beiben  gemeinfam  ift  überbieS,  baß 
ber  TL  leine  engen  tSrenjen  gebogen  finb,  man  aber 

auch  nicht  oonUberfchceitenbeSSu^ff'O6"  Unter 
ben  namhaften  ©chriftftetlern  machten  ftd)  früher  meift 
beutfehe  Namen  geltenb,  wieSotleben,  Shebttfd),  $)op* 
pelmeier,  Engelharbt  u.  a.,  in  neuefter  3^it  aber  finbet 
man  einen  ber  bebeutenbften  in  äRajewffi,  ferner  ftnb 
23elirfchb,  2)ragotmrom,  ©tobelew,  SKnfflowfti,  8o- 
browt'ü,  betreff  ju  nennen.  Son  ben  nicht  zahlreichen 
3eitfchriften  ift  junächft  ber  »SRufftfcbe  Snoalibe«  her* 
oorjuheben,  weil  er  offizielle  Nachrichten  über  Slnorb- 
nungen  unb  Einrichtungen  in  ber  %rmee  mitteilt  unb 
fomit  oielfach  als  Quelle  benu^t  wirb.  ES  feien  ferner 
genannt:  »NufftfdjeS  Ingenieur* Journal«,  »Wa- 
jemny  Sbornik«,  »Raswiedtschik«.  Überrafchenb  ift 
in  ben  oeroffen t listen  9lrtiteln  ber  Freimut,  mit  beut 
höhere  Offijiere  ftd)  gegen  bie  beftehenben  Einrich- 
tungen, wenn  fte  ihnen  ntcht  erf^rießlich  für  bie  9lrmee 
fchetnen,  wenben.  «IIS  ©etfpiele  mögen  bie  Erörte- 
rungen erwähnt  werben,  bie  neuerbingS  gegen  bie 
bort  eingeführten  burchgehenben  ttttacten  unb  gegen 
ben  erft  oom  oorigen  3aren  eingeführten  3)uettjwang 
hn  OffwiertorpS  gerichtet  würben.  Neben  ben  ruf* 
fifchen  3eitfchriften  fei  fchlteßlich  noä)  auf  bie  in  §el- 
ftngforS  erfcheinenbe  unb  recht  beachtenswerte  Wrtüel 
bringenbe  »Finsk  Militär  Tidskrift«  bütgewiefen. 

9Kilitätt>errtc!hetttng.  2)ie  oom  Boll  abgelehnte 
neue  fchwetjerifche  «IrbeiteroerftcherungSgefeggebung 
Oom  5.  Ott  1899  (f.  ^anfenOerficherunft)  gewährte 
ben  htonad)  Serficherten  leine  ftranten-  unb  Hn* 
faüfürforge  für  im  SRiiitärbienft  erlittene  Rran^ 
heiten,  ba  fie  für  alle  äfttiitärperfonen  htnftd)tlich  aQer 
im  2)ienfte  eingetretenen  £rantt)eiten  unb  Unfälle  eine 
befonbere  Sürforge  oorfah,  bie  fte  SR.  nannte,  obwohl 

46  . 


Digilized  by 


706 


2Mtän>erfor9unQ  —  SJHmtfct). 


m  feiner  3Beife  Seitröge  erhoben  toerben  foflten.  2)ie 
Soften  füllte  tuelmebj  o$ne  jebeä  (Entgelt  ber  ©unb 
tragen.  3)er  ©unbeSrat  oerfudjt  nacb©efd)lu&  Dom 
26.  Suni  1900  nunmehr  tiefe  2ß.  für  ftd^  allein  noeb, 
eimnal  ben  gefefcgebenben  Ratteren  ooraulegen.  S)ie 
©djweijer  SR.  ift  baS,  wa8,  foweit  UnfaÜfürforge  in 
©etradjt  tommt,  in  anbern  (Staaten  burd)  SRilttärpen* 
fwnS»  (f.  gnoaliMtät,  «b.  9,  ©.  305  ff.)  unb  befonbere 
Betriebs«  unb  UnfaHfürforgegefefee  für  ©erfonen  beS 
SolbatenftaubeS  (beutfd)e3  iReid)8gefe&  öom  lö.SRärj 
1886;  f.  Unfaßüerfldjtruna,  8b.  17,  ©.  60)  georbnetift, 
eine  SRtlitärpenfionStaffe.  S)ie  ßranlenfürforge  für 
SRilttärperfonen  ift  in  biefen  (Staaten  lebigltd)  burd) 
SJienfioorfdjriften  geregelt  S)ie  ©djweiaer  SR.  betrifft 
alle  int  2)ienft  eingetretenen  Unfälle,  md)t  bloß  bie 
bei  ©efcbäfhgung  in  militärifdjen  ©etrieben  erlittenen, 
fonbern  and)  bie  bei  Übungen  ic.  eingetretenen.  %U8 
SRilitärperfonen  im  Sinne  ber  SR.  gelten  aud)  gewiffe 
Oon  ber  Sruppe  in  3)ienft  genommene  3iüilarbetter 
(©ufcer,  gubrleute).  3>er  ©unb  webt  in  ben  ©ereid) 
feiner  SR.  fogar  bie  Unfälle  (nid)t  sbanHjeiten)  berein, 
oon  benen  Sie  ber  Slrmee  angeborenben  SRitgtieber 
ber  freiwilligen  ©Riefet» ereine  unb  bie  Xeünebmer  am 
militärifeben  ©orunterridjt  wäljrenb  ü)rer  Übungen 
betroffen  werben.  Unb  felbft  nodj  weiter  tonn  er  fie 
auSbeljnen:  auf  anbre  Birten  bienftlid)  befdjäftigter 
©erfonen  unb  auf  bie  bei  ©djie&übungen  ber  f  reiwiHi« 
gen  ©djie&oereine  als  $t iaer  f unltionierenben  ?erfo* 
nen.  S)ie  Seiftungen  ber  SR.  aerfaflen  in  Seiftungen 
für  oorübergeljenben  unb  infolge  für  bauernbenStod)» 
teil.  3)er  oorübergebenb  ©efdjäbigte  erhält  a)  loften« 
freie  ©erpflegung  unb  ©ef»anblung  in  einem  ©pital 
ober  ftatt  ©pitafoerpflegung  ©elberfafc  für  Sßerpfle» 

SungS«  unb  ©ebanblungStoften  (fogen.  ©pitalerfafc); 
)  bi§  jum  Ablauf  beS  ©ienfteS  feinen  ©olb;  c)  nad) 
Äblauf  ber  SJienftjeitÄrantengelb.  2)ie  Setzungen  für 
bauernben  9iad)tetl  finb:  a)  Snoalibenpenfion; 
b)©terbegelbunb§interlaffenenpenfion.  Uber 
bie  ©ewäbrung  aller  genannten  ©enftonen  fott  eine 
öom  ©unbeSrat  ernannte  ©enfionSlommiffion 
entf Reiben,  gegen  beren  Sntfdjeibung  fowob,!  ber  ©er« 
fieberte,  bej.  ferne  Hinterbliebenen,  wie  ber  ©unbeSrat 
©erufung  $um  ©unbeSoerftcberungSgeridjt  (f.  b.)  fotten 
erbeben  tonnen. 

aWilitihrtierforgttttg.  Sebemmitgefe&lidjemWn- 
fprudj  auf  l  e  b  e  n  8 1  ä  n  g  1  i  d)  e ©enfton au8f d)eibenben 
Dffijier  beS  beutfajen  8teid)8beere8  ift  geftattet,  in  fei- 
nem ?lbf<bieb8gefudj  um  ©erleUmng  berSluSfidjt 
auf  Änftetlung im 3töilbienft nadjjufucben.  $ie 
Genehmigung  beg©efud)e8  gefdjiebt  unter  SBürbigung 
ber  perfönlidjen  ©erbältniffe  in  ber  auf  baS  HbfdjtebS- 
gefud)  ergeljenben  aUerbbcbften  @ntfd)licf$ung.  Stadj 
ber©erabfd)iebungfmb  foldje  ©efudje  nur  auSnabmS* 
Weife  jujulaffen.  Vlucb,  mit  ©enfton  vorläufig  auf  Qeit 
auSfdjeibenben  Offtjieren  ober  oljne  ©enfionSanfprucb, 
auSfdjetbenben  Offtjieren  beS  grtebenS«  tt>ie  be8  ©eur« 
laubtenftanbeS  fann  auSnaljmSweife  bie  «luSfiä^t  auf 
VnfteUung  im  3iöilbtenft  »erliefen  «erben.  @.  auä) 
$enflon. 

Wiüöätt,  Statl,  OperettenEontfcomft,  ftarb  81. 
S)eA.  1899  in  ©aben  bei  feien. 

&U«e--@bt»a«b9,  2)  «Uöb>nfe,  3oolog,  ftarb 
21.  «pril  1900  in  ©ari8. 

VHiltttt,  ©ir  ttlfreb,  brit.  ©taatSmann,  geb. 
1860  a!8  ©obn  eines  3)eutf(ben,  Rarl  SR.  au8  »euß, 
ber  fpäter  fieftor  be8  englifäjen  an  ber  Untoerfttät 
Bübingen  mar,  würbe  m  ©nglanb  erjogen  unb  ftu» 
bierte  in  Ojforb,  wählte  bab;er  bie  enghfdje  Siationali« 


tat  unb  würbe  1887  ©rroatfefretär  be8  ©cbafelan jler« 
(Soften.  1889  jum  Unterfetretär  ber  Trinanjen  in 
ägäpten  ernannt,  lebrte  er  1892  nad)  Snglanb  jurütf, 
um  ba§  SRmi  eines  UnterfefretärS  im  ^tnan^mintfif' 
rium  ju  übernehmen.  1897  würbe  er  auf  Smpfeblung 
SbamberlainS  an  ©teile  be8  Sorb8  8to8meab  jum 
@  ouöerneur  be8  ßaplanbeS  unb  Oberlommiff  ar(High- 
Commissioner)  öon  ©übafrila  ernannt  @r  leitete 
im  ©inne  (EbamberlainS  bie  ©erbanblungen  mit  ben 
©urenrepublilen,  bie  1899  jum  Jfriege  (SnglanbS  mit 
ben  ©uren  führten.  (£rfd)rieb:  »England  in  Egypt« 
(1892,  6.  «uft  1899). 

Miltonis  Blunti,  f.  Drd)ibeen. 

SWimifrö.  SBäbrenb  bie  beutfdjen  Entomologen 
unb  SJaturforfdjer  ftd)  nod)  immer  nidjt  red)t  mit  ber 
©rllärung  ber  in  biefe  ftategorie  faHenben  Kahn* 
ecfd)einungen  burd)  bie  natürltd)e  9Iu«lefe  befreunben 
tonnten,  frnb  in  ben  legten  3ab,cen  oon  einigen  ber  gc 
naueften  Renner  biefer  ®rfdjeinungen,  oon  SBeiSmaun 
in  2)eutfd)lanb,  oon  ©oulton  unb  Crimen  in  @ng« 
lanb,  oon  ginn  m  ^nbien,  febr  eingeben be  2)emon« 
ftrationen  ber  9fid)tigteit  biefer  ©rfiärung  gegeben 
warben,  ©idjerlid)  foraten  nid)t  alle  @eftaUS>,  gar» 
ben»  unb  3dd)nung8äbnlid)f«ten  ä»eier  tober  mebre» 
rer  Siere  oon  biefem  ® eftcb,tgpunfte  betrautet  werben, 
benn  fold)e  flnnäberungen  tonnen  unter  Umftänben 
aud)  juf äHtg  ju  ftanbe  lommen,  aber  ba8  ©orfommen 
mandjer,  ntd)t  burd)  bie  natürlidje  3ud)twabl  erfläc- 
barer  ftarter  8ib,ntid)feiten  bleibt  hinter  ben  jur  3R. 
gehörigen  unb  Wobloerftänblidjen  (£rfö)cinungen  weit 
jurüct  Um  ba8  ©orbanbenfein  eines  ed)ten  SKimirrO/ 
fatte8  feftjufteHen,  gebbrt  junädjft  ber  Umfianb,  baß 
ba8  ©orbilb  in  irgenb  einer  %rt  (j.  ©.  burd)  Sparte  ber 
ftörperbebectung)  oor  ben  92ad)fteüungen  anbeer  Xiere 
gefd)ü|t  ift.  (£8  lann  ferner  wegen  einer  gefäbr> 
lid)en3Baffegefürd)tet  fein(©d)langen,  2Befaen,  «met- 
fen),  ober  wegen  eines  Übeln  ®efd)madC8  oon  ber  SRebr» 
jab.1  ber  ^nfettenfreffer  g emieben  werben,  ober  eine 
anbrenod)unbe!annte©d)u^raft  beft|ten,  immer  wirb 
felbft  eine  leidjtere  Vnnäberung  an  feine  Srfdjeuiung 
bent  92ad)abmer  bereits  oon  9f  u^en  fein  tbnnen,  ba  fie 
entferntere  ober  fd)led)ter  febenbe  geinbe  täufdjt  3)ie 
VluSlefe  muß  bann,  meebanifd)  wirtenb,  bie  weitere Än» 
näb>rung  ju  ftanbe  bringen.  3)er  ftarle  ©eweis,  befe 
eS  fid)  wirtlüb  um  eine  %luSlefeerfd)einung  b/inbelt 
liegt  barin,  ba|  in  ber  ungebeuern  SRebraabl  ber  gäfle 
nur  SNadjalmter  oon  folgen  Sieren  oorfommen,  beren 
©d)ufcmittel  un8  befannt  fmb  unb  burd)  (Syperimente 
mit  ^nfeltenfreffern  feftgefteHt  werben  tonnten.  3)ie 
Snfeftenfreffer  werfen  biefe  Siere  felbft,  nad)  einem 
©erfud),  fie  ju  f reffen,  wieber  fort,  ©eben  wir  oon 
©drangen,  ääefpen  unb  ttmeifen  ab,  bie  burd)  ibjce 
öifttuaifen  gefdjüKt  finb,  fo  tritt  ber  ©djufe  ber  Un« 
genic^bartett  ber  3Wbi!ber  fd)on  baburd)  beutlidjft  in 
isrfdjeinung,  bnf;  gnir,  beftimmte  (Struppen  unter  ben 
©djmettcrlingen  wie  unter  ben  Säfern  am  wenigften 

fiefreffen  unb  am  meiften  natbgeabmt  werben,  näm« 
id)  unter  ben  erftern  bie  2>anaiben,  ?If  räen  unb  «peli« 
toniben,  unter  ben  lefetern  bie  SBeid) •  unb  £eudj tfäfer 
unb  gewiffe  febr  bartfdjalige  Siüffeltäfer.  fteineS  fol« 
d)er  ©dju^mittel  ift  abfolut  unb  wie  ©drangen,  ©ie« 
nen,  SBefpen  unb  «Imeifen  oon  gewiffen  Sieren  mit 
©orliebe  aufgefudjt  werben,  fo  baben  aud)  bie  übel« 
fd)medenben  oereinjelte  Siebbaber,  unb  fie  werben 
auBerbemaud)  oon  febr  bungrigen  ober  unerfahrenen 
jüngern  Sieren  angegriffen,  benn,  wie  §ri&  SKüIIer 
fd)on  früher  unb  &tnn  in  feiner  neuen  großen  «rbcü 
über  SR.  betont,  wirb  bie  ÄenntniS  übelfd)medenber 


Digilized  by 


Google 


aJiintfoi  — 

Birten  bet  ben  Sögeln  nid)t  oererbt  f  o  bafe  jeber  junge 
Sögel  feine  bieSbejfiglid)e  (£rfal)rttng  befonberS  ju 
erwerben  bat,  ftd)  aber  febr  fdjnett  ber  oielfad)  mit 
lebbaften  Sorben  unb  3ei<bnungen  gefdjmüdten  3ty* 
fcen  erinnert,  bie  üjm  nid)t  aufagten.  3)arauf  grün* 
bei  fidj  bie  immer  meljr  Setfall  finbenbe  9Rütterfd)e 
förtlärung  ber  Satte,  in  benen  aud)  beiberfeitS  Übel' 
fdmtedenbe  Ärten  iljre  gegenseitige  Slbnlid)leit  ber« 
mebren,  weil  bann  bie  beiberfeitig  an  unerf abrene  3n« 
f eltenfreffer  au  lief  ernben  Co f  er  geringer  werben.  fgoul« 
ton  bejeidmet  ein  fold^ed  $ujnlid) erwerben  als  bie  Sluf- 
fteflung  einer  gemeinfamen  SBarn vm  ggfmiia  (synapo- 
8emaüs  colour),  unb  aud)  ber  wo^lfdjmetienbe  9?ad)* 
abmer  gemährt  baburd)  feinem  fd)led)tfd)medenben 
Sorbilb  eine  «rt  SKtdoergütung. 

Sowohl  bieSateSfdje  (SrQärung  ber  einfachen  Sötte 
als  bie  9Kttllerfd)e  ber  Aufammengefefcten  fefct  oorauS, 
bafj  Sorbüb  unb  9?ad)abmer  in  bemfelben  Sanbe  le» 
ben,  unb  tbatfäd)lid)  werben  gewiffe  feltene9?ad)abtner 
meift  nur  in  Sd)wärmen  ibrerSorbilber  getroffen  unb 
b&ufig  unerfannt  oon  Sammlern  gefangen,  ja  oft  erft 
tn  Sammlungen  entbedt,  weil  bieSlnäbnlidmngbäufig 
bis  jurSäufdjung  beS  9Renfd)enaugeS  felbft  beim  auf* 

?ief*>iefeten  unbeweglijben  Snfeft  gebt.  $aS  Auftreten 
ebr  öbnlitber  Siere  in  weit  getrennten  Sänbern  legt 
immer  bie  Slnnabme  nabe,  bafe  biefe  im  allgemeinen 
niebt  bäufigen  gatte  nid)t  jur  SR.  geboren,  bod)  lärm 
eS  oorfommen,  ba&  ber  9iad)abmer  in  ein  Sanb  wan» 
berte,  wo  baS  Sorbilb  u)ut  nidjt  folgte,  ober  bnfe  biefeS 
in  bem  einen  fianbe  auSgeftorben  ift.  Soldje  SäÜe 
müffen  baber  mit  befonberer  Sorftdjt  bebanbett  wer« 
ben,  unb  eS  ift  bann  f eft aufteilen,  ob  bie  SBanberungS« 
möglidjleit  naheliegt,  unb  ob  bie  eine  fort  ber  beiben 
ftd)  gleid)enben  *u  ber  oorbtlblid)en  ©ruppe  unb  bie 
anbre  ju  ber  na^abmenben  gebort. 

3)ie  ungebeure  Unmabrfd)einlid)leit  einer  ©rfebei« 
nungSnacbabmung  burd)  innere  ober  äufeere  Urfadjett, 
bie  nid)t  jum  9Jtad)tbereid)  ber  natürlidjen  SluSlefe  ge- 
hören, bat  $oulton  gut  bargetban.  Söäre  bie  mime* 
tifd)e$bnl"bfeit  als  btrefte  Solge  innerer  ober  äufeerer 
Urfa<b«n  aufaufaffen,  fo  müßten  fte  am  fjäufigften  bei 
oerwanbten  Samilien  auftreten,  fte  ftellen  ftd)  aber 
obne  iebe  8tüdfid)t  auf  näbere  unb  entferntere  35er» 
manbtfcbaft  ein  unb  befd)ränlen  ftd)  ftetS  auf  rein 
äufoerhebe  äRomente  (©eftalt,  garbe,  3«d)nung, 
wegungen,  Senebnten),  obne  bie  innere  Statur  weiter 
ju  oeentfluffen  als  burd)  biefe  #ufecrlid)leiten  geforbert 
Wirb.  ©benfo  erflärt  ftd)  bie  bäufige  SSefcbränlung  ber 
9?ad)abmung  auf  bie  weiblid)en  StnagmeS  leid)t  auS 
ber  «uSIefetbeorie  burd)  bie  größere  SBidjrigfett  näm* 
lid),  bie  bie  (Spaltung  ber  SBeibdien  für  baS  ©efteben 
ber  Hrt  beftfct,  unb  burd)  baS  ftärlere  Sd)u|bebürfni8 
berSBeibdjen  wegen  berSelaftung  ibreS  SrörperS  burd) 
m>!Rad)fommenfd)aft  Dbgewiffe,  beiSiflanjenoor» 
lontmenbe  @rf Meinungen,  wie  bie  Siadjabmung  ber 
Steffeln  burd)  fogen.  Saubneffeln,  bie  &bnlid)fett  ge- 
mtffec  SJolfterpflanjen  mit  ruljenben  Sd)afberben  bier« 
ber  mit  8ted)t  *u  jteben  ftnb,  ift  5 weif elbaft.  3n  le^ter 
keit  würbe  bie  ©ntbedung  einer  epi^b^tifdjen  Ord)tbee 
(Renan  tbera  moschifera)  3a»a8,  bereit  Shtofpen  eine 
gro^e  ^bnlid)teit  mit  ben  köpfen  bort  fagenber  Saum* 
fd)langen  boben  fouot,  babm  gered)net 

Sturifoi  (Winatai),  3nfel  im  3nbifd)en  Djean, 
3Wifd)en  ben  Salabioen  im  92.,  Don  betten  fte  burd)  ben 
breiten  fogen.  ftanal  00m  9.°  getrennt  ift,  unbben9J2ale> 
btoen imeson  benen fteburd)benßanaloom8.°gefd)ie' 
ben  ift,  auf  einem  ringförmigen,  3Wifd)en  8°  16'  u.  8° 
20'  nörbL  Sr.  gelegenen  SHff ,  ift  jwar  10  km  lang,  aber 


3Wobt?eien)f!a.  707 

fo  fd)mal,  bog  fte  nur  6  qkm  mifet,  tro^bem  aber  2800 
Sinw.  bat,  was  bie  erftaunlid)eSeo51terungSbid)te  oon 
466  auf  1  qkm  ergibt  ®ie  25nfel  bat  bie  ©eftalt  einer 
9ftonbfid)et.  beren  @pi|en  nad)  SB.  weifen,  unb  fd)  liefet 
eineSngune  ein,  in  bie  ein  jurghiüeit  4m  tiefer SJanal 
fübrt  ©ie  ift  fo  niebrig,  bafe  fte  bei  jebera  ©türm  oon 
SBaffer  bebe*  fein  würbe,  wenn  nid)t  an  ber  Oftfeite 
teils  burd)  bie  SBetten,  teils  burd)  bie  S^ätiglett  ber 
©ewobner  ein  ftarler  ®d)u^watt  aufgeführt  wäre, 
ben  aber  Orfane  wieberbolt  befd)äbigten,  wie  berat 
1867  ein  ©ed)ftel  ber  erwadjfencn  mämtlid)en  ©eoBUe- 
rung  burd)  bie  SBetten  f ortgeriffen  würbe.  S)er  eimige 
9ieid)tum  ber  3nfel  ftnb  üjre  ftofoSpalmen,  bie  ben 
Sewobnern  Äobra  unb  ftoloSfafer  jur  "Anfertigung 
oon  Sauen  jur  «uSfubr  liefern,  aud)  gefal jene  Sifd)e 
unb  ftaurimufd)eln  werben  nad)  ber  SMabartüfte, 
Ceylon  unb  Ralfutta  gebrad)t  S)ie  3nf ulaner  ftnb 
gefd)tdte  §ifd)er  unb  ©ajtffer  unb  oerfteben  ftd)  gut 
auf  ben  ©ebraud)  nautifd)er  ^nftrumente;  fie  befijien 
fogar  eine  @d)iffabrtSfd)u(e.  ©ie  fd)eiben  ftd)  in  fünf 
Mafien,  Oon  benen  bie  beiben  oberften  fämtlid)e  ÄofoS« 
Oalmen  beftjen  unb  lemerlet  Slrbeit  oerriebten,  bie 
allein  ben  übrigen  aufättt  3)ie  grauen  mäblen  nad) 
altem  Sraud)  bie  Wänner  pr  ®be,  bie  frübere  $ol^> 
anbrie  bejtebt  nid)t  mebr,  aber  aud)  leine  $ol^gamie, 
wiewohl  tnfolge  ftarfer  ÄuSwanberung  junger  SRän» 
ner  unb  ber  Unfälle  jur  ©ee  bie  beiben  ©efd)led)ter 
fid)  wie  100: 126  oerbalten.  «ine  «eine  3nfel  hn  füb» 
lid)en  Seil  ber  Sagune  bient  als  §ofpital  für  jrranle 
unb  als  «ufentbaltSort  für  «u8fä|ige,  jugleid)  als 
allgemeine  ©egräbniSflätte.  Obmobl  3R.  ju  ben  Sola» 
bioen  gerechnet  Wirb,  gehört  eS  bod)  eigentlid)  ju  ben 
SRalebtoen,  aud)  fbred)en  feine  Sewobner  eine  anbre 
©prad)e  als  bie  ber  Salabioen  reben.  3)ie  3nfel  war 
•feit  Anfang  1899  ber  ®d)aubla|i  einer  neuen  eng» 
lifd)en  Jtorallenunterfud)ungSe;oebition,  bie  nad)  brei- 
monatigem  «lufentbalt  ftd)  nad)  ben  SRalebioen  be« 
gab,  um  bort  6  —7  3Ronate  »ur  Slufnabrae  ber  3nfel- 
grubpe  ju  oerwenben.  S)ie  drbebition  wollte  auf  SK. 
bie  Ziefe  ermitteln,  in  ber  bie  riffbauenben  OrganiS» 
men  leben  fbnnen,  um  eht  Sliff  aufjubauen;  ferner 
wollte  fie  bie^abrung  berRoratlenoolto^en  befthmnen 
fowie  bie  Sebeutung  ber  SKeereSftrömungen  für  bie 
WuSböblung  unb  SluSfüllung  oon  Sltoflen  unb  für 
bie  Serteilung  oon  Sebewefen  innerhalb  ber  Sagunen 
unb  auf  ben  »liffen  feftftellen. 
»lifdjfla«,  f.  «cei^Ien. 

SWiffonrtt,  ein  ©eftein,  baS  einen  ©tod  in  ben 
Jrreibefd)iefern  im  Stromgebiete  beS  obern  SKiffouri 
(baber  ber  Siame  9R.)  in  SRontana  bilbet  unb  in  fei» 
ner  3ufammenf  efcung  unb  Struftur  einem  gleid)mäfeig 
grobßrnigen  fieucitbafalt  entfbrid)L 

aWföUt,  f.  Allanblackia. 

aWobrjejetoffo,  Helene,  geborne  Senba,  ber» 
Oorragenbe  oolnifd)eSd)aufpielerin,  geb.  12.  Oft.  1844 
in  Äralau  als  bie  Xod)ter  eines  SRujuerS  unb  Sd)we« 
fter  jweier  auf  ber  oolnifd)en  Sübne  früher  tvoty- 
belaratter  Sd)aufpieler.  Son  bem  Stegiffeur  ber  Sbea« 
ter  ju  Stralau  unb  SBarfd)au,  Saftnffi,  auSgebilbet, 
betrat  fte  1861  in  Sod)nia  juerft  bie  Sülme,  nad)bem 
fte  ftd)  fd)on  oorber  mit  bem  Sbeaterunternebmer  ©. 
S.  3R.  oermäblt  bntte.  1863  übernahm  fie  mit  ibrent 
Sruber  baSSbeater  juSjemowi^,  liefe  ftd)  bann  1866 
in  fitafau,  1868  in  SBarfdmu  engagieren  unb  Würbe 
bier  wie  bort  als  eine  ber  erften  tragifd)en  Sd)aufpie' 
lerinnen  gefeiert  3bre  aweite  ®be  mit  bem  an  ber 
3nfurreItton  beteiligten  Äarl  0.  ©03enta«(Jblapowffi, 
bem  fie  nad)  Kalifornien  folgte,  mad)te  ü)rer  tbeatra* 

46* 


Digilized  by 


708  Wotyc  — 

lifdjen  2aufbab>  öorläuftg  ein  ©nbe.  Als  ober  bie 
Unternehmung  i^reS  ©arten  fdjetterte,  Wanbte  fte  ftd) 
oon  neuem  ber  ©übne  ju,  unb  awar  ber  englifdjen, 
bie  fte  1877  mSan  grancigco  alg  Abrienne  fiecouoreur 
5uerft  betrot.  fciec  wie  in  anbern  ©täbten  ber  ©er« 
einigten  Staaten  oon  SRorbamerila  fanb  i$re  Shmft 
Anerfemtung,  nod)  meljr  in  Sonbon,  wo  fie  fett  1880 
wteberljolt  auf  bem  (Sourt»Sbeater  auftrat  Sie  lebt 
jettt  feit  längerer  3e\t  in  Amerita,  wo  fie  engltfd) 
f»telt.  3bre  größten  (Erfolge  erhielte  fie  in  fceromen« 
rollen  (TOaria  Stuart1,  ßabb,  TOacbetj),  gebora,  fta« 
metienbante),  bie  fie  ibealifierenb  barftettt 

Vflofft,  ^ermann,  TOännergefanggfotn»onift 
geb.  9.  Oft  1830  in  9«enfiebt,  belüfte  bag  Scbul« 
lebrerfeminar  in  (Sigleben,  ftubierte  bann  in  ©erlin 
auf  bem  töniglidjen  ^rcbenmufttinftitut,  bei  A.  SB. 
8adj,  Söfdjborn,  3ul.  ©djnriber  unb  SBüerft;  er  War 
©rfinber  unb  Strettor  beg  Suifenftäbttfdjen  ftonfer» 
»atoriumg  unb  ©ereingbtrigent  in  ©erlin  unb  feit 
1889  fieljrer  am  Jtonferoatortura  in  ©büabel»bia,  wo 
er  26.  «pril  1896  ftarb.  TO  fdjriebe^orlompofttionen, 
»on  benen  fein  ^reiggefröntcr  »^nraurug«  Weite  Ver- 
breitung fanb.  Wie  aud)  eine  ßantatc  für  TOämterdbor: 
»fcanbwerterleben«  unb  mehrere  Sb,orlteber  (»<§d)öner 
Styein«,  »©unbeglieb«  u.  a.).  TO.  öeröffentlid)te  aud) 
eine  Oper  fowie  inftruftioe  ftomtoofitionen  für  Älaoier. 

Sttolbamit  (nadj  bem  ©ortommen  in  bem  obern 
TOolbaugebtet),  glasartige,  beut  gewöbnlid)englafd)en« 
ging  äußer  1 1 d»  ganj  ät)nltdt)e (baper aud)  ©  o u  t e i  1 1  e n • 
itein),  burd)fdjeineubeäRaffen  oon  meift  »iftaaiengrfi« 
ner  garbe,  bie  ftd)  fd)on  feit  @nbe  be8  oorigen  3abr« 
bunbertg  im  f  üb  lieben  ©ötraten,  jumal  in  ber  Um« 
gebung  oon  ©ubweig,  bann  aber  aud)  in  TOäbren  awi* 
fdjen  irebitfdj  u.  TOäbrifäVRrontau  in  größerer  gabt 
gefunben  ^aben,  unb  in  neuerer  3eit  aud)  aug  ben 
norbböf)mifcben,  altbiluoialen  ^ßnropenfanben  weftlid) 
oon  Sxebnifc  befannt  geworben  ftnb.  ©ora  Obftbtan, 
ju  bem  man  früljer  ben  TO.  geftetlt  bat,  unterfdjeibet 
er  ftd)  burd)  feine  rein  glafige©efd)affenbeit  burd)  bag 
geblen  ber  für  ben  Cbfibian  fo  djararterifttfeb,  en  baar. 
unb  nabeiförmigen  Sriftaüiten,  oon  ben  ©lagbütten« 
»robuften,  für  Die  man  aud)  wobl  ben  TO.  anfeben 
ju  mflffen  glaubte,  burd)  feine  bei  weitem  nidjt  fo 
Ieid)te6d>meläbarfeit(erfd>mil5t  erft  bei  1400°,  wa> 
renb  bie  fdjwerer  fdrateljbaren  ©laef  orten  bereits  fd)on 
bei  1250°  aerfließen)  unb  burd)  feine  abweidjenbe  cbe« 
mifdje  3ufammcnfegunci;  er  enthält  bei  weitem  mef)r 
Aluminium  (10  —  12  ^8roj.)  unb  weniger  ffialcium 
(2—3  fßroft.)  alg  bie  fünftlicben  ©läfer.  ©obann  bat 
man  ben  TO.  niemals  anftebenb,  fonbern  immer  nur 
in  lodern  biluoialen  Ablagerungen  gefunben,  weit 
entfernt  oon  ben  Dulfanifdjen  ©Übungen  Siorbböb' 
meng,  bie  nußerbem  nirgenbg  fo  fiefelfäurereidje  ©ro» 
bufte  (mit  77—79  ©roa-  JEiefelfäure)  aufweifen,  wie 
fie  ber  TO.  barfteHt  2)a8  ©ortommen  äbnlicber  ©e« 
bilbe  in  au^ereurobäifd^en  (Segen ben  (ogl.  SRaretanit, 
»b.  19),  Wo  bie  «utnaqme  einer  fünftlidien  (Entftebung 
ganj  au8gefd)Ioffen  ift,  bann  bie  eigentümliche,  fremb- 
artige  Oberpäcbenffulotur,  bie  ber  TO.  mit  jenen  ©e« 
bilben  teilt,  laffen  leinen  anbern  SrtlärungSoerfud) 
für  ibre  $)ertunft  31t,  als  bafe  fie  au8  bem  SSelten» 
räum  auf  bie  ®rbe  berabgefaHen  ftnb.  %u8  ber  Art 
be8  ©ortommen*  be8  TOolbawitS  mufe  man  fdjlie< 
Ben,  baß  er  gegen  ©nbe  ber  Sertiärjeit  ober  in  ber 
altern  Ouartäcaeit  aur  ®rbe  gefallen  ift  35er  gatt 
im  böbmifdj-tnäfjrifdjen  öebtete  febeint  aber  nitbt 
mit  bem  Sciebergeben  ber  auftralifd)«inbifd)en  ©lag« 
meteoriten  (TOarelanite)  gleidjaeittg  erfolgt  au  fein, 


3Roltfc 

Weil  bie  ftörfcer  in  beiben  ©ebieten  oon  ettoaS  oerfdne« 
bener  ©efcbaffenbeitfowobl  mgarbealgtn  foejififebem 
©ewidjt  wie  in  djemifdjer  Sufontmenfe^ung  fatb. 

9«ol  tH,  7)£»elmutb,©rafoon,  oreug.  ©eneral> 
felbmarfdjaH.  ©on  feinen  »TOilitfirifdjen  8d)rif* 
tenc,  ijerauggegeben  Dom  ©roBen  ©eneralftab,  ftnb 
bigber  erfd)ienen:  L  ©ruOOe:  »TOüitärifd»eftorrefoon« 
ben}«,  1.  Seil:  Krieg  1864  (©erl.  1892);  2.  Seil: 
«lug  ben  2)ienfifcbriften  beg  Äriegg  1866  (baf.  1896), 
3.  Seil:  Aug  ben  5>ienftfd)riften  beg  ßriegg  1870/71 
(baf.  1896—97,  3  ©be.).  II.  ©ruOOe:  »3)ie  Sbätig- 
feit  alg  Sbef  beg  ©eneraiftabeg  ber  Armee  im  ^rie- 
ben«, bigper  nur  ber  1.  Seü:  TOoUfeg  taftifebe  Auf« 
gaben  aug  ben  Sauren  1858—1882  (baf.  1892). 
UI.  ©rupbe:  »Jhnegggefajidjtlidje  Arbeiten«,  1.  Seü: 
©efebtebte  beg  RriegeS  gegen  3)änemarl  1848—1849 
(baf.  1893);  2.  Seil:  ffrütfdje  Auffä^e  jur  ©efdndjte 
ber  gelbjüge  Oon  1809, 1869, 1864, 1866  u.  1870/71 
(baf.  1899).  ©on  feinen  »©djrtften«  mürbe  eine  ©olIS- 
auggabe  oeranftaltet  in  3  ©änben  (©erL  1899);  ©b. 
1  unb  2  entbält  »TO.  in  feinen  ©riefen  1800  —  1855 
unb  1855—1891«,  ber  3.  ©anb  entb&lt  bie  »®efd}id)te 
beg  beutfcb'franj&fifdjen  ßriegg«.  —  TOoltleg  ©iogra- 
»bie  Oon  TOajSäbng  (in©ettelbetmg  »©eifteSbdben«) 
würbe  mit  bem  3.  ©anb  (SerL  1900)  gu  @nbe  gefübrt 

[0tottfe««Hf»iHfTe.]  Sie  bie  ©ilbniffe  ©igmardg 
ftnb  aud)  bie  TOoltteg  erft  nad)  bem  glüdlid)en  Aug« 
gang  beg  Rriegeg  oon  1866  aUgeraeiner  »erbreitet 
werben.  3)ie  ersten  TOoltfe>©ilbniffe,  bie  weite  ©erbrev 
tung  fanben,  ftnb,  alg  ©egenftüde  gu  gleicbortigen 
©ilbntffen  ©igmarcÖ,  oon  <£.  ©üBna»»  u.  ©.  <Sngel« 
bad)  in  ©erlin  auf  ben  Stein  gewidmet  worben.  <&t 
bedien  ben  ©ebarf,  big  bie  (Sreigntffe  ber  3abre  1870 
unb  1871  bie  ©erfönlid)feit  TOoltteg  erft  m  ü>rer  rid>» 
tigen  ©ebeutung  jagten  unb  baburd)  b«roorragenbe 
JHlnftler  ju  feiner  3)arftellung  geregt  würben.  Skr 
erfte  war  A.  0.  Serner,  ber  1870  oon  ftieler  ftunft- 
freunben  ben  Auftrag  erbalten  batte,  für  bie  bortige 
©alerie  ein  grbfjereg  ©üb:  TO.  oor  $arig,  augju* 
fübren.  Aug  ben  Stubicn,  bie  ber  ftünftler  für  biefen 
3*oed  gemadjt  bat,  ging  aufeerbem  bag  Rabinertgftüd: 
TO.  in  feinem  Arbeitgarmmer  m  ©erfailleg  beroor. 
2fn  f»8tero  3abren  bot  A.  0.  SBerner  TO.  nod)  raeb- 
rere  TOale  toorträtiert  ober  auf  grö&ern  @efd)id)tgbil' 
bern  bargeftellt  ober  jum  TOtttel»untte  oon  figuren* 
reid»en  ftom»ofttionen  gemadjt.  Auf  bem  ©übe  ber 
$aifer»rottamarton  in  ©erfaiHeg  tritt  TO.  neben  ©ig> 
mard  ftarf  in  ben  ©orbergrunb.  2>en  TOirtel»unft 
bilbet  er  auf  ben  ©emälben:  TO.  oor  Seban,  bie  Sa« 
»itulation  oon  Seban  (Diorama  im  <Seban»anorama 
au  ©erlin)  unb  TOoltteg  neunaigfter  öeburtgtag  (im 
Auftrag  beg  Raiferg  geraalt),  ©on  (Sinaelbübniffen 
finb  nod)  bie  für  bag  SRatbaug  in  ©aarbrüifen  unb 
für  ben  rufftfdjen  ftaifer  (in  rufftfd)er  ©enaalfelb. 
marfd)allgunifonn)  geraalten  au  nennen.  3"^^  fort 
A.  0.  SBerner  TO  auf  bem  Totenbette  (25.  A»rtt 
1891)  porträtiert  Aud)  ©raf  ^arrad)  bat  TO.  im 
Sobe  geaeid)net  Den  Sebenben  bat  er  au  Anfang  ber 
1870er  3abre  in  einem  Dbferoatorium  oor  $ari8  mit 
feinen  Abjutanten  bargeftellt  Aug  bem  Anfang  ber 
1870er  3abre  ftaramt  aud)  ein  öilbnig  TOoltteg  oon 
^uliug  @d)raber,  bog  burd)  einen  ftu»ferftidj  oon 
&an8  TOe^er  oerbreitet  worben  ift.  Am  bäufigften  bat 
'Stern a  £enbadj  TO  nad)  bem  Sieben  porträtiert,  juerit 
1873  bei  beffen  Aufenthalt  in  93ien,  unb  feitbem  bat 
er  big  um  bie  TOitte  ber  1880er  3abre  aablreicbe  ©üb« 
niffe  TOoltleg  gefdjaffen,  bie  »um  Xetl  in  offenflidje 
Sammlungen  fibergegangen  ftnb.  ffir  ift  am  riefften 


Digilized  by 


Monascus  purpureus  —  3Jtonb. 


709 


in  baS  geifiige  SSefen  TOoltfeS  eingebrungen ,  unb  er 
bat  aud)  (Gelegenheit  gehabt  SR.  ohne  perfide  bar§u« 
fallen,  woburd)  bec  tntereffante  Sd)äbelbau  beS  gro- 
ßen ®d)lad)tenbenler8  ber  Sadjwelt  oeranfehautübt 
morben  tft. 

Sicht  mmber  jablreid)  ftnb  bie  plaftifd)en  Darstel- 
lungen TOol  t  f  es,  lüften,  Statuetten  unbDenlmäler. 
«n  bet  Sptee  ber  Büftenfteben  bie  oon  S.  Begas 
(kernte  in  ber  Berliner  Sationalgalerie),  oon  VL 
Doratborf  (in  Stuttgart)  unb  Otto  2efftng($albftgur). 
Sehr  cbarafteriftifche  Statuetten  TOoltfeS  haben  Sil* 
bemagel  unb  1.  D.  ftd)tri$  in  Berlin  gefdjaffen.  ©in« 
$elbenfmäter  TOoltfeS  ftnb  fd)cm  $u  feinen  Sebjetten  in 
feiner  ©eburtSftabt  $ard)im  (Don  2.  örunom)  unb  in 
ftöln  (Don  g.  Sd)aper)  errichtet  morben.  ES  folgten 
fpäter  3erbft  (oon  ftr.  $fannfd)mtbt),  Sd)weibnib  (oon 
E.  ©eger)  unb  Breslau  (E.  0.  Ödjtrib).  «18  Seben* 
ftgur  erfd)eint  TO.  bei  bem  StegeSbenfmal  in  fieipjig 
(Seiterftatue  oon  8t.  Siemering)  unb  bei  ben  Äaifer 
Stlbdm-Denfmälern  in  ©örlifr  (oon  3.  ¥ful)l),  in 
Ebernnifc  (oon  ©.  Sümann)  unb  $retjlau  (oon  3. 
©d)iDing). 

Monasens  purpurSus  Went,  eht  ju  ber  $e* 

ntiaSceenfamilie  ber  Xl^eleboleen  gehöriger  $ilj,  oon 
bem  man  ©porangieu,  Äonibien,  Eblamqbofporen 
unb  Otbien  fennt,  bient  in  Sfjtna  unb  3afa  jur  gfi  r* 
bung  oon  SabrungSmttteln,  j.  B.  ber  Ileinen 
TOacaffarfifd)e.  Die  unter  bem  d)ineftfd)en  Samen 
angquac  betannte  pfärbemaffe  wirb  in  gönn  oon 
^uloer  ober  in  ©eftalt  purpurfarbener  SeiSförner 
auS  Et)tna  nad)  3aoa  ausgeführt  Der  gut  gelobte 
8tei8  wirb  auf  Seilern  ausgebreitet  unb,  nad)  bem  er- 
lalten mit  etwas  gegittertem  angquac  an  gefegt,  in 
ben  ftetter  geftellt,  wo  balb  bie  SeiSlönter  bie  oom 
$ügmt)cei  tjerrührenbe,  prfid^rig  purpurrote  ftärbung 
annehmen.  Der  garbftoff  ftebt  im  auffatlenben  2id)t 
grünlich  auS  (äb,nlid)  Wie  baS  Eofin). 

SWonb.  Die  Oon  ber  flid»  Sternwarte  feit  (Snbe 
ber  1880er  Saljre  ausgeführten  TOonbpbotcwrapbten 
haben  belannttid)  alle  bis  babin  erhaltenen  geidjnungen 
unb  ^fjotograplnen  beS  TOonbeS  bei  »eitern  übertref- 
fen; in  neuerer  3«t  »erben  aber  nod)  Dortrefflid)ere 
Photographien  ber  TOonboberflädje  mit  bem  Äquato- 
rial coudfe  ber  $arifer  Sternwarte  oon  SoetüO  unb 
$uifeu;  ausgeführt,  beren  Sefultate  in  bem  »Atlas 
photographique  de  la  Lüne«  ($ar.  1897  ff.,  bis* 
ber  4  fiieferungen  mit  23  Dafeln)  erfahrnen  ftnb. 
DerTOaßftab  ihrer  TOonbf  arten  ift  1:1,300,000,  alfo 
größer  als  ber  ber  Starten  oon  TOäbler  unb  Scbmibt 
Wuf  ©runb  ihrer  bisherigen  Unterfudjungen  ftnb 
Soewo,  unb  ^uifeur.  ju  folgenben  Sd)lüffen  über  bie 
Befcbaffenbeit  ber  Wonboberfläcbe  gelangt  Die  Ware 
beS  TOonbeS  ftnb  im  allgemeinen  äbniid)  ben  jefet  auf 
ber  Erbe  oon  ben  TOeeren  beberften  ©ebieten.  Ebenfo 
wie  bei  biefen  bie  lonoeren  Oberflächen  mehr  Saum 
entnehmen  als  bie  fonf aoen Beden,  bie  mehr  am  Sanbe 
ber  ©enfungen  fidj  finben,  fo  finben  fict>  auch  bei  ben 
Ware  beS  TOonbeS  meiftenS  nad)  ben  Ränbem  ju 
Ziemlich  auSgefprochene  Berttefungen.  ^inftchtlidh  ber 
©ebirge  läßt  fid}  nicht  btrett  eine  parallele  mit  ber 
(Srbe  jiehen ,  weil  auf  bem  TO.  bie  ouUanifcben  £rup< 
Honen,  auf  ber  grbe  bie  3Rad)t  beS  ©afferS  ben 
(Sfytrafter  ber  ©ebirgS^üge  roefentlidj  gednbert  hat. 
3n  gewiffer  ^inftcht  iebod>  lömten  nrir  bie  an  Kratern 
relatio  armen  aRonbmafftoe  mit  ben  jung  entftanbe- 
nen  ©ebirgSfetten  ber  6rbe,  beren  «nfangSftrurturen 
ohne  grofje  9Äühe  toieberhergefteDt  »erben  ISnnen, 
öergletchen,  unb  bann  jeigt  ftd)  fo»ohl  bei  ben  ©e» 


birgSfetten,  bie  bie  SRonbmeere  umgeben,  als  bei  ben« 
jentgen,  bie  bie  mittellfinbifdjen  Beeten  umlagern,  ber 
®egenfa|  eines  hmern  fteilen  tlbhangeS  unb  einer 
äufern,  dufeerft  fanft  geneigten  «bbadjung.  Diefer 
©egenfa^  ift  auf  bem  9K.  fo  fdjarf ,  bafe  man  bie  Ur» 
\a<tit  beSfelben  in  einem  Bruch  ber  ©dachten  f neben 
mu&.  Dte  gewaltige  «uSbehnung  ber  SRare  in  ber 
Ofthdlfte  beS  SÄonbeS  jeigt,  ba&  f)\a  bie  ©enrungen 
oiel  früher  eingetreten  fein  werben  als  im  weftlictjen 
Seil.  3Ran  barf  bann  annehmen,  bafj  bie  Shnbe  hier 
größere  öaSmaffen  etngefchloffen  hatte  unb  ber  «uS* 
be^nung  berfelben  einen  geringern  SBiberftanb  ent« 
gegengefe|t  hat  hierfür  fpriebt  bie  Shatfache,  bafe 
auf  ber  0)tfeite  bie  ifolierten  Offnungen  fid)  ht  grb» 
^erer  «njahl  in  ben  SÄare  jeigen,  unb  bafe  hier  burch 
bie  oulfanif  eben  Rräfte  auSgebehnte  Strahlunggfofteme 
nad)  allen  Sichtungen  entftanben  finb.  Die  fentwide- 
lung  biefer©ebilbe  hat  natürlich  ehte  beträchtliche  3eit 
in  «nfpruch  genommen.  Die  Bilbung  ber  Speere  be- 
ginnt mit  bem  «bfturj  eines  weiten  ©ebieteS,  baS  balb 
oon  einem  freiSförmtgen  Bruch  etngefchloffen  wirb. 
Diefer  Bruce)  biibet  jebodt)  nicht  immer  bie  fünft  ige 
örenae  beS  SReereS.  ®S  laffen  ftcb  &äüe  nachweifen, 
in  benen  baS  abgeftürjte  ©ebiet  ootlftänbig  ber  über* 
flutung  entgeht  anbre,  in  benen  nur  bie  Witte  allein 
überfchwemmt  wirb,  unb  enbltd)  fold)e,  bei  benen  baS 
TOeer  ftcr)  oergrö&ert,  inbem  eS  Streifen  beS  KcuibeS 
an  fid)  reifet  Durch  eine  Seihe  analoger  (Stappen 
fcheinen  bie  größten  Singgebirge  ju  ihren  gegenwär- 
tigen enormen  Dimenftonen  gefommen  ju  fem.  Die 
3eit  beS  (SrftarrenS  eines  WeereS  fäüt  nun.  aud) 
ntd)t  immer  jufammen  mit  bem  enbgültigen  geftmer* 
ben  ber  zentralen  Partie;  biefe  lamt  ftcb  noch  weiter 
fenlen  unb  eine  ©paltung  oeranlaffen,  bie  ber  erften 
©renje  beS  SReereS  parauel  läuft  unb  fo  fort,  fo  baß 
bie  @rftarrung  ber  gefamten  Waffe  in  brei  bis  üier 
Derfdjiebenen  SioeauS  erfolgen  fatm,  bie  swifd)en  ftch 
3wifdjenräume  Don  mehreren  ftilometern  laffen.  Die 
neuen  Äbftür je  haben,  gegenüber  ben  frühern,  immer 
eine  geringe  YluSbehnung,  einen  fteilem  imtern  %b* 
hang  unb  immer  mehr  eine  gleichmäßige,  freiSfbrmige 
©eftalt  XBaS  bie  ©treifenfofteme  betrifft  fo  bebeden 
biefe  ohne  Unterfdjieb  alle  Unebenheiten  beS  BobenS, 
bie  fid)  auf  üjrem  ÜBege  befinben.  Diefer  Umftanb 
geftattet  ben  ©ctjluf},  baß  biegewaltigen  oulfanif  d)en 
Eruptionen,  bie  auf  bem  3».  ftattgefunben  h«ben, 
mehr  einer  jungem  yeriobe  angehören,  ber  eine  Doli« 
ftänbige  ©rftarrung  ber  Weere  unb  beS  BobenS  ber 
Jttater  oorauSgegangen  ift.  Diefe  Dbatfadje  ift  aber 
befonberS  widjtig  für  bie  grage  nad)  ber  ©pftenj  einer 
Whnofphäre  auf  bem  TO.,  benn  bie  Eruptionen  müf* 
fen  nid)t  nur  bebeutenbe  Wengen  oon  ©aS  unb 
Dämpfen  freigemacht  haben,  fonbern  aud)  bie  ?luS* 
breitung  beS  91fd)enregen8  bis  auf  1000  km  unb  mehr 
fefct  eine  ©aSbüÜe  Don  befiimntter  Dichte  oorauS,  bie 
burd)  ihren  SBiberftanb  baS  Sieberf  allen  biefer  Staub» 
maffen  oerjögert  l)at  ®S  fragt  fid)  nun,  ob  bie  3eit 
naaVienen  großen  Eruptionen  lang  genug  gewefen  ift, 
um  baS  Berfdjroinben  biefer  ©qShülle  herbeijuführen. 
DiefeS  ift  jebod)  fehr  ju  bezweifeln,  bemt  emerfeitS 
fomtte  bte  bereits  erftarrte  Wonbrinbe  biefe  ©afe  nur 
nod)  langfam  unb  fd)Wierig  abforbieren,  anberfeitS 
Würbe  ber  Berluft  ber  Wolefel,  bte  hmreid)enb  große 
©ef  djwinbigfeiten  befaßen,  um  in  bie  ?ln  jiehungSfphäre 
ehteS  anbern  ftotperS  ju  gelangen,  notwenbigenoeife 
immer  langfamer,  je  niebriger  bieDemperatur  würbe. 
ES  ift  baher  fehr  wahrf d)einlid),  baß  nod)  ein  Heft  ber 
Wonbarmofphäre  auf  bem  TO  eyiftiert,  beren  9?ad> 


Digilized  by 


Google 


710 


SKoni«  —  Montenegro. 


wei«  öielletöt  in  bot  nädtfien  Sabraebnten  au«  ber 
SMShtffion  ber(5rgebniffe  beröeobadjtungen  öon  gm« 
fterniffen  unb  ©ternbebedungen  ftd)  erbringen  läßt 
Sgl.  SoeWö,  u.  Vuifeuj,  Considerations  sur  la 
Constitution  physique  de  la  lnne  (Vnr.  1899). 

(£ine  neueUnterfudjung  über  biegigur  be«SRonbe« 
ift  lefetbüt  öon  granj  au«gef  übrt  worben.  35er  W.  bat 
im  ©egenfa&e  §u  ben  anbern  fdnteH  rotierenben  §im« 
melSlöröern  bte©e)talt  eme«  breiadjftgen  ©Hiöfoib«; 
er  ift  an  ben  Voten  abgeplattet,  aujjerbem  ift  aber  aud) 
bie  auf  bie  @rbe  au  geridjtete  «drfe  (a)  infolge  ber  Sin- 
3iebungber@rbe  länger  al«  bie  barauf  fenrred)te#qua« 
torad)fe(b),  bie  wieber  größer  ift  al«  bie  Volaradjfe  (c). 


Erhetun|cni 


unb  felbft  burd)  «uSmeifung  öon  f ßnf  Vbotograöbten 
be8  Wonbe«  öon  ber  2id-  Sternwarte  ba«  ©rdßen» 
öerbältni«  be«  Wonbburdjmeffer«  beftimmt  unb  ge- 
funben,  baß  ftd)  für  bie  Verlängerung  be«  2Ronbe« 
gegen  bie@rbe  ber  geringe  Vetrag  öon  2  km  hn  Wittel 
ergibt,  olfo  ein  SBert,  ber  mit  bem  au«  ber  pfftftdm 
Sibratton  unb  bem  ba  ©eaettentbeorie  abgeleiteten 
übereinftimmt. 

3m  «nfdjtufe  bicran  bat  nun  graiu  ein  ganjeS 
SHöeOement  ber  SRonbobcrpädje  auSgefübrt,  beffen 
®rgebni«  in  nebenftebettber  gigur  bargeftettt  ift.  & 
bat  ftd)  ergeben,  in  überemftimmung  mit  ben  oben 
bargelegten  «lnftd)ten  öon  fioewö  u.  $uifeuj,  baß  bie 

@übbälftebe39Ron. 


Vertiefungen- 

O-JZOOMetor. 


Nord 

Sur<$f4ntttiniDeau  be<  OTonbe*  na*  3.  gratij. 


Slu«  ben©djwanfungen  ber  9Idjfe  a,  ber  öbtyftfdjen  2i- 
bration  beS  WonbeS,  f)at  man  im«  folgenbe  ©rößen« 
öerljälhti«  ber  brei  Sldjfen  abgeleitet: 

a:b:c=  l,ooos:l:0,9W7. 
$a  ber  mittlere  3Ronbburd)meffer  3480  km  beträgt, 
fo  mürbe  ber  ünterfdjieb  ber  brei  Wdjfen  nur  1—2  km 
betragen.  3)iefe  ©rö&e  ber  Verlängerung  ber  SRonb« 
geftalt  gegen  bie  @rbe  bin,  bie  ein  (Srgebni«  ber  burdj 
bie  ®rbanjiebung  auf  bem  SR.  erzeugten  glutwellen 
bübet,  wirb  aber  audj  burd)  bie  ©ejeitent^eorie  be« 
ftätigt;  fcanfen  bagegen  tjnttc  au«  gewiffen  «noma* 
lien  oer  SRonbbewegung  gefdjloffen,  baß  ber  SRonb» 
mittelöunft  ber  (£rbe  um  59  km  näber  fei  al«  ber 
SRonb|"d)Weröunft,  unb  ©uffew  batte  (1859)  au«  ber 
SluSmeffung  öon  jruet  SRonböbotograöbien  öon  SBar- 
ren  be  la  3Jue  bie  Verlängerung  be«  SRonbrabiu«  nad) 
ber  (Srbe  ju  6,6  Vroj.  im  Wittel  beredjnet  granj  bat 
nun  bie  Unbaltbartett  biefer  Slnnabme  nadjgemiefen 


be«,  auf  ber  ftd)  bie 
jablreidjen  SRingge* 
btrge  öon  ben  größ- 
ten bi3  ju  ben  Uein* 
ften  SMmenfionen 
befhtben,  burä> 
fcbnittlid)  bod)  liegt, 
bie  Tiorbbälfte  ba. 
gegen,  mo  bie  gro* 
Ben  SReereSfläcben 
fid)  befinben,mef  ent- 
ließe 3>eörefftonen 
jeigt.  3m  aflge* 
meinen  fdjeinen  bie 
Süöeauunterfdnebe 
größer  ju  fein  al« 
auf  ber  (Erbe,  mag 
$um  Seil  auf  bie  ötel 
geringere  ©djroere 
auf  bem  SR.,  jum 
Seil  auf  bie  nidjt 
öorb>nbene  nioel« 
lierenbe  ©inrotr« 
hing  öon  SSaffer 
unbSinb  jurücfAU» 
führen  fein  bürfte. 
»gL  granj,  5)ie 
gigur  be«  WonbeS 
(JCbnigSb.  1899). 

9Roni«»erneft 
9Intoine(lmma< 
nuel,  franj.  %ölu 
titer,  geb.  26.  Wai 
1846  in  ebäteau- 
neuf  (S^arente), 
ftubierte  bie  9led)te. 
liefe  ftdj  als  ttböofat  ht  Sognac,  bann  in  ©orbeau? 
nieber,  mürbe  1885  bafelbft  jum  Witgliebe  ber  ^eöu* 
tiertenlammer  unb  1891  jum  (Senator  gemäblt.  £r 
gehörte  ju  ben  wenigen  Vartamentariern,  bie  für  bie 
iReöiflon  beSSre^fugbrojeffe«  eintraten.  SmÄabinett 
3Balbed«8iouffeau  übernabm  er  aö  Vertreter  ber  bemo» 
frotifeben  fiinlen  be8  (Senat«  ba«  Suftijminifterium. 
SPlotttttm,  f.  Siemen te. 

SRottniet  (fpr.  msnjo,  S5biliööe,  f.  gnmjöftfdte 
Sitterotur  in  ber  Sdjweia. 
SRptti'^OVe,  ^eilanftalt,  f.  <Eleftrif$e£ifenbabnen, 

@.  275. 

a»ontenegto.  2)ie  öeööUerung,  bie  bi«ber  auf 
200,000  Seelen  gefdjäfct  mürbe,  beltef  ftdj  nad)  einer 
3äblung  öom  7.  ÜRoö.  1896  auf  227,841  Seelen,  Wür- 
au« ftd)  bei  einem  glädjeninbalt  öon  9080  qkm  eine 
3)t<btigteit  öon  25  (Einw.  auf  1  qkm  ergibt  $a« 
allerbütg«  fetjr  gebirgige  2anb  ift  alfo  nid)t  einmal  fo 


Digiiized  by 


Google 


9Jlonf  ejtoril  —  3Ro3fau. 


711 


buht  bebBttert  wie  5a8  benachbarte  türftfche  SBilnjet 
Sfutori  mit  26  (£inw.  auf  1  qkm,  aber  etwas  beffer 
als  bte  Herzegowina  (84  auf  l  qkm).  Mach  ber  9?e* 
ligion  »äblte  man  201,067  ©ried)ifd)«Ortbobore, 
12,924 Ratbolifen,  10$roteftanten(au8fcbließlicb  «uS- 
länber)  unb  13,840  äRobammebaner.  AuSlänber  loa' 
ren  498.  93  cm  ben  betanntern  Orten  blatte  ^obgorifca 
6534,  Dulcigno  5005,  Jciifcbirj  3530,  Cettnje  2920 
(sin».  Die  einfuhr  (mit  Ausnahme  bon  Salj  unb 
Petroleum,  bte  Staatßmonopol  finb)  rjotte  1897  einen 
Stert  bon  1,208,000  9Rf.,  bie  Ausfuhr  bon  ca.  1  SJcuX 
•SRI  An  ber  ®inf ub>  ftnb  faft  auSfcbliefjltcb  Ofterreich« 
Ungarn  (mit  706,000  SH.)  unb  ©toßbritamnen  (mit 
416,000  WL)  beteiligt.  AuS  Öfterreieb-Ungarn  »er- 
ben bomebmlicb  Seife,  ©aumwotlwaren,  3uder,Spi» 
rüuofen  unb  ©eträiüe,  au8  Großbritannien  ©aum- 
wonwaren  unb  glaneU,  au 8  Statten  geigen,  Äaf ta- 
rnen unb  Stein  eingeführt 

awonf  <Sf»9vii,  f.  aiffö6on. 

SRof  aittranf  beit  beö  X«*«»,  eine  ©lattffaf  en- 
franlbeit  beS  SabatS,  tritt  bei  jungen  ©lättern  in  gönn 
oon  bunletgrünen  Sieden  auf,  bie  jroifcben  ben  9ter» 
Den  unb  längs  berfelben  iljren  Urfprung  nehmen.  Od 
altem  ^flanjen  jeigt  ftcb  bie  Srfranfung  in  ber  gönn 
bon  unregelmäßig  liegenben  gleden,  bie  aümäblid) 
braun  Werben.  Senn  auch  in  ber  Siegel  ber  %oi  nach 
btefer  Ärantbeit  triebt  eintritt,  fo  ftnb  bie  ©lätter  boch 
fo  beränbert  unb  mißgeftaltet,  bafe  fte  feinen  fcanbelS- 
wert  mebr  befißett  Die  Jrrantheit,  bie  burth  ben 
Saft  rranfer  ^ftanjen  auf  gefunbe  burdj  Snfeftion, 
burd)  Söunben  ober  com  ©oben  aud  übertragbar,  alfo 
eine  echte  3nfeNton8iranlbeit  tfi,  beanfpruebt  ein  be- 
fottbereS  Sntereffe  baburdj,  baß  in  bem  flüffigen  ©i« 
ru8  mit  ben  heutigen  äRitteut  noch  leinerlei  SRtfro- 
Organismen  nachweisbar,  ja  baß  biefe  na cb  ben  biet- 
fettigen  eingebenben  ttnterfudjungen  ©eüerindS  ge- 
rabe^u  au8gei idjlofl en  ftnb.  ©8  banoelt  ftd)  fiter  wie  bei 
ben  jüngft  oon  (Srmin  &.  Smith,  ftubierten  gnfeftionS» 
franfheiten  ber^Sfirftdbe,  »Peach  Yellow«  unb  »Peach 
Rosette«,  Wie  bei  einer  Htrjlid)  bon  Sorauer  befdjrie» 
benen  ftranfbeit  ber  Sofen  um  ein  flüffigeS,  jeHfreieS 
Stontagium,  alfo  jebenfaHS  um  ein  (Snjbm,  wie  aud) 
bei  ber  ©anodjierung  ber  Sßflanjen  unb  bei  ber  ©all- 
bilbung  (cecibigene  (Enjbme)  fbejififcbe  ftrömungS- 
fähige  (fotjtmte  bie  eigentümlidjen  ©efialtänberungen 
ber  pflanzlichen  Organe  unb  ihrer  ©ewebc  berurfaa>en 
bfirften.  ©gl.  ©  e  b  e  r  i  n  d,  Uber  ein  Contagium  vi  vnm 
fluidum  al8  Urfaibe  ber  gledenfranftjeit  ber  SabalS« 
blätter  (Alabemie  ber  ffitffenfcbaften  in  Arafterbam, 
1898,  S.  299]f.),  Jlontng,  Die  Rieden-  ober  SRofaif- 
tranfbeit  beS  boHänbifcben  DabalS  (ht  ber  »3eitfd)rift 
für  $ffonaenrranfljeiten« ,  9.  ©b.,  1899). 

SHof ambif .  3>er  ^anbel  ift  faß  ganj  in  ben  $än- 
ben  oon  Jinbiem,  bie  ib^ren  ©ebarf,  namentlid)  weiße 
©aumwoflftoffe  ju  70  ^roj.,  auöSnbien  bewegen, 
roäf)renb  bebrudte  unb  gefärbte-  meb^r  unb  me$r  aud 
2)eutfd)lanb  bejogen  werben.  Die  ©fnfubr  betrug 
1898  :  2,618,198  3RE.,  bie  «uSfubr  1,869,137  SWt. 
Die  «uäfubr  befielt  ht  SRtama  (Sorgbum),  SRai«, 
(grbnüffen,  ©efamfaat,  ©ummi  elaftuum.  2|m  ^in» 
terlanb  öon  'Hngodje  erwarben  3obanne8burger  ©elb« 
leute  gro|e  »onjeffionen  bom  Sultan  SRortamum  in 
UmbameDa,  um  nad>  öolb  ju  fud)en.  Der  Sd)iff8- 
oerfebr  be3  §afen8  bon  SR.  Hegt  größtenteils  in  ben 
^dnben  ber  Deutfdjen  Oftafrifalime,  baneben  berfeb/ 
ren  Ijter  nod)  bie  Measageries  Maritimes  (mit  3Raba> 
gaäfar),  bie  British  India  Steam  Navigation  Com- 
pany (mit  ©otnbafc)  u.  a.  1898  berfebrten  hier  69 


beutfdbe  Dampfer  bon  183,000  Son.,  22  franjöfifdje 
oon  33,000      10  englifd)e  bon  14,777  %. 

SRofehndpilj,  f.  Cuourbitaria  aquaeduetnum. 

VtoWm  (Stobt).  Seit  1897  entftanben  eine  3Jeü)e 
teils  öffentlicher,  teils  pribater  $rad)tbauten,  bie  biet 
Sur  ©erfd)bnemng  ber  Stobt  beitragen.  DieStabt  er> 
baute  auf  ihre  Soften  auf  bem  dbobmf  afelb  eine  9teü)e 
mädjtiger  ffafemen  für  bie  Saballerie  unb  Artillerie, 
gerner  ftnb  bemerfenSwert  bie  neueUniberTttätSbiblio- 
tbel,  bie  Strogonowfdje  3«d)enfd)ule  auf  ber  9lofb> 
beftwenfa,  bie  internationale  ©ant  auf  ber  Sd)miebe« 
brüde,  bie  neue  Xraberrennbabn,  baS  ^otel  Sßeterbof 
bei  ber  ftäbtifdjen  Steitbabn,  bie  fdjbnen  £>äufer  ber 
©erfid>erung8geiellfd)aft  SRoffta  amSiubjantapla|  unb 
Sretenffif  ©oulebarb.  3w  ©au  begriffen  ftnb:  ein 
großartiges  ©ebäube  für  baS  ^oologifdje  äRufeum 
unb  feine  Saboratorien  bei  ber  Untberfttät,  baS  fd)öne, 
burd)  pribate  Sdjentungen  unb  reiche  ©elbjuwen- 
bungen  feitenS  freigebiger  ©ömter  fid)ergefteQte  äJiu« 
feum  ber  fd)5nen  Äünfte,  nad)  ftaifer  aiejanber  IIL 
benannt,  auf  bemtfotymafcbnin^lafc,  in  berKabe  ber 
(Srlöferfatbebrale.  Die  SBafferleitungS-  unb  ftanalifa» 
tionSanlagen  finb  nod)  nicht  ganj  bollenbet  Die  8e- 
bölferungSjiffer  beträgt  nad)  ber  ©oltSgäbhtng  bon 
1897  :  988,614  Seelen  in  ber  eigentlichen  Stabt  unb 
47,050  in  ben  unmittelbar  mit  ihr  jufammenbängen> 
ben  ©orotten.  %to$  beS  in  ben  legten  Sabren  berr» 
febenben  ©aufteberS  fehlt  eS  immer  nod)  an  mittelgro* 
ßen  unb  Meinen,  preiswerten  SÄtetwobnungen  für  ben 
3Hittelftanb.  Die  SSobnungSpreife  ftnb  enorm  bod), 
weil  bie  Neubauten  infolge  oer  großen  $rei8fteigerung 
ouf  W*  hu  lommen.  Snfolgebeffen 
mad)t  fid)  baS  ©eftreben  bemerlbar,  in  bie  nidjt  altauweit 
bon  ber  Stabt  (5—20  km)  gelegenen  Orte  mit  Sa|nuet« 
binbung  überjuftebeln.  Dtefe  zentrifugale  ©ewegung 
wirb  iebenfallS,  fobalb  ein  3«tralbahnljof  unb  bie 
Ringbahn  ferttggefteUt  fein  werben,  nod)  mehr  ^uneb* 
men.  ^anbel  u.  gnbuftrie  wadjfen  f d)neH  an,  wie  man 
in  (Ermangelung  f  efter  ftatiftifd)er  Daten  auS  ben  Sin- 
nahmen  beS  StabtfädelS  an  Steuern  bon  fcanbelS« 
u.  Snbuftrieonftalten  (8  ^roj.  unb  1,5  $roj.  Steuern) 
fchließen  barf.  &ür  1898  finb  biefe  Steuern  auf 
2,049,285  Kübel  unb  für  1900  auf  2,062,740  Shtbet 
beranfd)(agt  Steuer bing 8  ftnb  befonberS  biete  eleftro- 
tedmifche,  med)anifd)e  unb  d)emifd)e  Sobrifen  eröffnet 
wo  eben.  3u  ben  fdbon  borhanbenen  (Sifenbahnen 
loraen  brei  neue  Ijhtju,  bie  im  $etb\t  unb  Sinter  1899 
bem  ©erfebr  übergeben  würben:  bie  fiinien  3R.- 
©rjan8f,3».-^aweleAunb9Ä.-Sawelowo.  Die©abn 
9W.-8tiga-28inbau  tft  ber  ©ollenbung  nafie.  Die 
©abnb^ofe  ber  neuen  fiinien  finb  meift  probiforifche 
Iwl^bauten  unb  befinben  ftd)  }um  2 eil  weit  bom  ftm» 
trum  ber  Stabt  in  ben  ©ororten,  bo  bie  grage  nod) 
einem  3entrolbahnhof  nod)  immer  ber  6ntfd)eibung 
harrt  unb  wobl  nur  mit  ber  ffirridjtung  einer  bie  ©or- 
orte  bem  Zentrum  näberbringenbenSJingbab,n  ibre@r* 
lebigung  pnben  wirb,  wa8  aber  trog  aller  «taftrengun* 
gen  feitenS  ber  Stabtberwaltung  fobalb  nod)  nicht  ju 
erwarten  fem  bürfte.  Die  Stabt  berauSgobte  für  ben 
Unterhalt  ber  ftäbHfchen  Sd)ulen  1898:  968,877  Kü- 
bel. (Sin  SRoSfouer  ©b^ilantrop,  ^err  Sd)elaputiin, 
ftiftete  ein  »apttal  jur  (Errichtung  eines  ad)tflaffigen 
©^mnaftumS,  baS  eine  aKufieranftalt  werben  unb 
balbmbglid)ft  eröffnet  werben  fod.  Die  Sinnahmen 
u.  Ausgaben  ber  Stobt  finb  für  1900  auf  12,303,878 
Hubel  beranfcblagt,  1898  betrugen  bief  elbenl  1,562,072 
»übel  unb  1899: 11,988,700  Rubel,  »eu  eingeführt 
würbe  1899  eine  fcunbefteuer. 


Digilized  by 


Googh 


712  SWotonoogen  — 

aWotortooge»  für militärif c^c 3mecf e finben 
in  ben  beeren  innner  nteljr  (Eingang,  l&adjbem  man 
bei  ben  SRanöoern  hn  §arj  bie  SR.  in  fdjwierigem  ®e« 
länbe  erprobt  batte,  würben  bie  Berfudje  mit  SR.  für 
SRannftbaft«*  fowie©epädtieförberung  fortgeie&t.  Da 
e«  im  erften  fjfaUe  ftet«  auf  fdmette  Beförberung  be- 
waffneter SRannftbaft  anlommt,  bot  man  für  btefen 
(Etlmotorwagen  ein  ©öftem  Zfytn  (Benjütmotor)  in 
Änwenbung  gebraut,  ba8  fid)  für  großftäbhfdjen 
SBagenocrfebr  bewährt  babenfott.  Die2eiftung8fäbig* 
feit  be«  <£ilmotorwagen«  wirb  auf  40  km  bie  ©tunbe 
angegeben. 

Müde,  granj,  SRännergefangSlomponift,  geb. 
24.  3an.  1819  in  SRödern  (Broo.  ©adtfen),  war  ur« 
fprünglid)  Sdwllebrer,  mürbe  bann  ©djüler  oon  IL 
83.  Bad)  unb  ®reE  in  Berlin,  »irlte  atS  ©efangleb  rer 
unb  Dirigent  bafelbft,  begrünbete  1852  ben  Sßärfif eben 
©ängerbunb  unb  ftarb  8.  grebr.  1868  al«  töniglidjer 
SRuftfbtrettor  in  Berlin.  Sd)rieb  Diele  SRannenböre 
(»®ott  arüße  btd)«,  »Sebent  ba«  ©eine«),  aud)  SRo* 
tetten,  Kantaten  ic 

3«  üblen,  f.  «rbeiterfebufr. 

3JlttlbeiM»lättmanfle,  f.  fcanwfroafdjera. 

a»nlb<*U,  SR  i  d)  a  e  l  ö.,.  engt  ©tatiititer,  geb.  1838 
in  Dublin,  gebübet  am  ttifdjen  ftoüegium  $u  3lom, 
fdjrieb  bie  b>ufig  benufcten  9Berfe:  »The  progress  of 
the  world«  (1880),  »Balance  sheet  of  the  world« 
(1881),  »Dictionary  of  statistics«  (4.  «ufl  1899), 
»History  of  prices  since  1860«  (1886),  »Industries 
and  wealth  of  nations«  (1896),  »National  progress 
in  the  Queen 's  reign,  1837—1897«  (1897)  unb  ift 
SRitljerauggeber  be«  öerbienftlicben  »Handbook  of  the 
river  Plate«  (6.  Hüft  1893). 

SWilßenbach,  Crnft,  ©djriftftetter,  geb.  3.  SRärj 
1862  in  ftöln,  ftubierte  feit  1881  tlafftfdje  ^bilotog« 
unb  ©efdnctjte  in  Sonn,  wo  er  auger  Oon  Safob  ©er« 
natfi  unb  ?lrnolb©d)äfer  befonberS  Don  Süseler  tief« 
gebenbe  Anregungen  gewann,  unb  promoöierte  1886. 
1885  —93  war  er  3Ritrebafteur  ber  »Bonner  3eitung« 
unb  lebt  feitbem  al«  ©djriftfteüer  in  BoppelSborf  bei 
Bonn.  SR.  bat  ftd)  öor  aUem  als  feffdnber  <&t$fytt 
einen  »amen  gemadjt  Unter  bem  Bfeubontjm  er nft 
Sen  badj  beröffentlidtte  er  außer  »©ebidjten«  (©tuttg. 
1894)  bieöefdncbten  unbStijaen  »»unberlidje  fieute« 
(DreSb.  1895),  bie  grjäblungen  »«IbfettS«  (©tuttg. 
1896)  unb  »«üf  ber  ©omtenfeite«  (Seipi.  1896);  unter 
feinem  eignen  »amen  bte®rjäblungen  »gronj  ftriebrid) 
gerbinanb  unb  Hnbere««  (Dre«b.  1897)  unb  »SUt» 
rbriniftöe  öefdjidjten«  (bof.  1899)  fowie  bie  Romane : 
»Born  beißen  Stein«  (©tuttg.  1897),  »Die  fcanfebrü« 
ber«  (DreSb.  1898),  »8Baifenbeim«  (baf.  1898),  »Die 
©iebolb«  oon  Sböfirajen«  (©tuttg.  1899)  unb  »©dnu>» 
engeldjen«  (baf.  1900). 

müUtx,  1)  Stidjarb,  SRannergefangSlompontft, 
geb.  26.  gebr.  1880  in  Seipjig  al«  Sobn  be«  SRuftt« 
bireftorS  <£.  0.  SR.,  ftubierte,  auf  bem  ©tomnafhmt  in 
Ottenburg  unb  auf  ber  %t)oma8\d)ük  m  fieiprig  öor« 
gebilbet,  an  ber  ßeipjiger  ttnioerfttät  Sbeologte,  wen« 
bete  fid)  aber  bann  ganj  ber  SRuftt  ju.  Stodj  al*  %t>o> 
maner  grünbete  er  1848  ben  alabemif<ben  Öefang» 
Mrein  Wrion,  ben  er  44  Satjre  lang  ununterbrochen 
leitete,  ©eit  1865  toirfte  er  an  oerfdriebenen  Seipjtger 
©dmlen  als  öefanalebrer,  grünbete  unb  leüete  1874 
bie  öefangoereme  §etta«  (bi«  1882)  unb  Offian  (bi8 
1878);  1859  —69  unb  bann  wieber  oon  1876  an  biri« 
gierte  er  bie  fietojiger  fiiebertafel  unb  fett  1883  bie 
Seip«ger  ©ingalabemie,  aufeerbem  war  er  Dirigent 
be«  fieipjiger  ©aufängerbunbe«  unb  würbe  1889  jum 


3ßtinbelft($er$ett. 

S^rofeffor  ernannt  1892  trat  er*  oon  ber  Seitung  beS 
Arion  surüd  unb  lebt  je^t  prioatifierenb  in  Seipjig. 
@r  lomponierte  größere  ©Vorwerfe  (»Die  üootfen«, 
»ftatbarina  (Jvornaro«),  jablreidje  geiftlidje  unb  weit« 
lid)egemifd)te(£böremitunb  obne  Begleitung,  grauen« 
terjette,  ©ololieber  unb  xlaDierftüae. 

2)  0  u  ft  a  o ,  «Lftronom,  geb.  7.  SRai  1851  in  @d)Weib» 
nib,  ftubierte  m  Berlin,  würbe  1877  ttfftftent,  1888 
Dbieroator  am  aftropb^fUalifd>en  Obferoatorium  in 
SiotSbam  (Er  oerbffentlidjte:  »Unterfucbungen  über 
SRirrometerfcbrauben«  (BerL  1877);  »Darfteuungen 
beä  ©onnenfpettrum«  bei  mittlerer  unb  fdjwadjer  Di8« 
perfion«  (üeipj.  1880);  »©peftrofbpifebe  ^koba^ 
tungen  ber  ©terne  bia  einfd)liefelidj  Ifi.  ©röße  in  ber 
3one  »on  —1°  bi»  +20°  DeRmation«  (baf.  1882, 
gememfam  mit ^.  (J.  Bogel);  »Stfjoüjmerrifdje  Unter* 
fud)ungen«  (baf.  1883);  »Über  ben  (Einfluß  ber  Dem« 
peratur  auf  bie  Bredjung  be«  2id)te«  in  einigen  @la8» 
f orten,  mÄallfpat  unb  Bergfriftatt«  (baf.  1886);  »Be* 
ftimmung  ber  IBeflcnlängen  Don  800  Sinien  im  Son- 
nenfpeltrum«  (baf.  1885,  gememfam  mit  fiernpf); 
>$botometrifd)e  unb  fpettroflopifdje  Beobacbtungen, 
angefteüt  auf  bem  ©ipfel  be«  ©änti««  (baf.  1891); 
»^eEigleitöbeftimmungen  ber  großen  Planeten  unb 
einiger  «fteroiben«  (baf.1893);  »¥botometrifd>e  Dunb/ 
mufterung  be«  nörblicben  Gimmel«,  entt)altenb  alle 
©terne  ber  Bonner  Durdjmufierung  bi«  *ur  Öröße 
7^«  (baf.  1894—99,  2  Sie.;  gememfam  mit  fterapf); 
»Die  ¥b°h>ntetrie  ber  ©efttrne«  (baf.  1897);  »Unier« 
fudmngen  über  bie  «Ibforption  be«  ©ternenli<bt«  in 
ber  Srbatmofpböre,  angeftellt  auf  bem  Ätna  unb  in 
©atania«  (baf.  1898,  geraeinfam  mü  ftempf). 

3)  Siebarb,  beutfeber  Stoliriter,  geb.  6.  Ott  1851 
in  gulba,  befugte  ©tratnafmm  unb  ted)ntf(be  ©<bule, 
lernte  1866  —  68  bie  Äaufmannfdjaft,  war  1870— 
1874  in  oerfd)iebenen  in«  unb  au«länbif<ben  gabri« 
tentt)ätig,batte  1874— 90gabriten  mgulba  in  eignem 
Betrieb  unb  ift  feitbem  nodj  an  folgen  beteiligt  1893 
würbe  er  in  grulba  jum  £Rei(b«tag«abgeorbneten  ge» 
mäblt  unb  fdjloß  ftd)  ber  3enttum«partei  an.  \Hl«  ber 
«bgeorbnete  fiieber  1899  erfronfte,  übernabm  SR.» 
3fulba  bie  gübrung  be«  3entrum«  befonber«  bei  ben 
Berbanblungen  über  bie  neue  glottenoorlage. 

Wüttet  Wtuttt,  %  b  e  o  b  o  r,  ftomponift  geb.  1858 
in  DreSben,  ftubierte  bort  unter  &riebricb  unb  «toin 
SBied,  SReinarbu«  unb  3ul.  Otto,  fpäter  am  $od)' 
Jtenferoatorium  ju  grantfurt  a.  SR.,  war  1879—87 
Sebrer  am  ftonferoatorium  in  ©troBburg,  barauf  al« 
Berein«birigent(Orpbeu«  feit  1888,  DreißigfdjeSing« 
ata  bem  te  fett  1889)  unb  Sebrer  am  fionferoatorium 
(fett  1892)  in  Dre«ben  tbatig  unb  würbe  1899  Diri- 
gent ber  ßonaertgefeQfc&aft  in  ßrefelb.  @r  lomponierte 
jwei  Opern,  größere  Vorwerfe  mit  Ord>efter  (»Bater 
unfer«,  »^aoelberenb«  Begrdbni««  tc),  SRännerdjöre, 
inftrutttoe  Slaoierfacben  :c. 

SHfiUevf Ae  »läf  figfri*,  f  .VHtnftopif  cbe  «rapanut. 

9Wftaerfebe  «arbe,  f.  aReere»Iaroenf  ©.  690. 

9Künbelfid)erbeit.  Die  Anlegung  oon  SRün« 
belgelb  foH  nad)Bürgerlidjem©efefbu(b,  §1807,  er« 
folgen  entweber  in  ^npotbefen  ober  bei  oparlaffen 
ober  in  ©djulboerfcbretbungen.  3n  jeher  »iebtung  be» 
fielen  aber  einengenbe  Beftimmungen. 

A.  3n  ^öpot^eten  (örunb»  ober  8tentenfdjul> 
ben).  SR.  beft&en  nadj  §  1807,  3tff.  1,  gforberungen, 
für  bie  eine  fiebere  fchpotbet  (©runb«  ober  Statten« 
fcbulb)  an  einem  inlänbifcbat  ©runbftüd  befreie  & 
ift  bem  2anbe8red)t  überlaffen,  für  bie  Örunbftfide 
feine«  ©eltungSberrid)«  $u  beftimmen,  warnt  eine  §tt« 


Digilized  by 


3^nbelft<$ett)eit  (nad)  bem  ©ürgerli<b«t  ©efefcbud)). 


713 


bott}ef  als  ftc^er  gelten  f  amt.  Sie  Slu8f übrungSgeiefce 
aum  ©ürgerlidjen  ©efebbudj  ftetlen  bie  näbere  Storni 
feft.  ©te  berfabren  babet  berfdneben.  5)a8  breu* 
fe  t  f  4  e  HuSf  tttjrungSgefefc,  «rt  73,  §  1,  nennt  eine  §b« 
pot^el  ftdjer,  weint  fie  innerijalb  beS  günfjebnfocben 
ober,  fofern  ü)r  fem  anbreS,  ber  (Eintragung  bebür* 
f  enbeS  SRedjt  im  Stange  borgebt  ober  glei<bftebt,  inner* 
fyüb  be§  jwanjigf  adjen  beS  Uaatltct)  ermittelten  ®runb« 
fteuerreinertrag«  ober  bei  einem  tänblidjen  örunbftüd 
imterbalb  ber  erften  jwei  drittel,  bei  einem  ftäbtif djen 
©runbftüd  innerhalb  ber  erften  fcülfte  beS  SBerteS  ju 
fte$en  lommt  3)er  SBert  ift  bei  ifinblicben  ©runbftttden 
burdj  STaye  einer  breujjtfdjen  öffentlicben  ftrebitanftalt, 
bie  burd)  Sereinigung  oon  ©nmbbefi&ern  gebilbet  ift 
unb  burd)  fiaatlid)e  Serleibung  8ted>t8fcibtgfeit  beft&t 
(Sanbfcberften),  ober  burd)  $aje  einer  breufjtfcben  bro* 
Din3id*(tommund»)ftäiwifd)at  öffentlidjen  ©runb* 
frcbitanftalt  ober  burd)  gerid)tlid)e2aje,  bei  ftabtifdjen 
©runbftfiden  m  gleidjer  SBetfe  ober  burd)  Sfcaje  einer 
öffenäid)en^eroerftd)erung8anftalt  feitjufteHen.  S)a 
in  nid)t  wenigen  2  an  bestellen  bie  ©runbfteuerDeran« 
lagung  trieb  rig  ausgefallen  ift,  geben  bie  üortjrn  ge* 
nannten  ftrebitanftalten  m  ibren  Seleüjungen  Wetter 
hinauf.  Stob«  beftimmt  mub«rt.73,  §2,  bafeftatt  beS 
3wanjigfad)en  beS  örunbfteuerreinertragS,  alfo  bin» 
ftdjtlid)  fold)er £>npotl)eIen,  bie  an  erfte  Stelle  fommen, 
bei  ©runbfiüden,  bie  oon  einer  fold)en  ftrebitanftalt 
fafcungSgemäfj  obne  befonbere  (Ermittelungen  bis  ju 
einem  großem  Sielfadjen  belieben  werben  tonnen,  baS 
größere  Sielfad)e,  fofern  eS  Jebod)  ben  bretfeigfadjen 
«Jetrag  überfteigt,  biefer  Setrag  maßgebenb  ift.  3Kife- 
bräuebe  ftnb  baburd)  bintangebalten,' bafj  bie  Se* 
leibungSgrunbfö|e  ber  öffentlichen  Sanbfctjaften  unb 
ftrebitanftalten  föniglidjer  ©enebmigung  unterfteben. 
gitr  einAelneSejirfe,  beftimmt  Hrt  73  nod),  fann  burd) 
fbniglid)e  Serorbnung  ftatt  beS  3to<nt3igfadjen  beS 
©nmbfteuerremertragS  ein  ba8  Sier  jigf  adje  nidjtüber» 
fieigenbeS  größeres  SielfadteS  beftimmt  werben,  ©d)  ein« 
bar  ergibt  fid)  au8  biefen  Seftimmungen  über  bie  Se» 
leibungSgrenje,  bajj  für  bie  Änlage  bon  SNünbelgetb 
in  fcbbotbelen  eine  geringere  ©icberljeit  tierlangt  wirb 
aI8  für  bie  &bpotIjefen,  bie  Don  ^tfpotljefenbanten  jur 
3)edung  ibrer  Panbbrieffdmlb  erworben  werben.  §ier« 
nad)  ift  ©eleü)ung  big  ju  60  Sroj.  beS  Serfauf8Wert8 
guiäffig  (f.  ftbotbefabanfen).  «Ittein  bie  lanbfd)aftlid)e 
Sare  ift  eineftrebiitase  unb  barum  ber  bei  i^r  ermittelte 
©utSwert  regelmäßig  niebriger  als  ber  SertaufSwert 
(f.  «rL  »Sanbfcbaften«,  8b.  10,  ©.  1022).  3)a8  bab* 
rifd)e  fcuSfübrungggefefc  bedangt  für  eine  fiebere 
fcbbotbef,  baß  fie  mnerbalb  ber  erften^älftebe«  «BerteS 
beS  ©runbftfldS  ju  fielen  fommt  (?Irt  92).  3>er 
@d)ä|ungSwert  beS  ©runbftüdS  muß  alfo  jum  min* 
beften  ben  bobbelten  öetrag  ber  ftdjerjuftellenben  5or» 
berung  erreidjien.  3)aß  bie  fytjipotijd  bie  erfte  Stelle 
einnimmt,  ift  nidjt  notwenbig;  es  genügt,  wenn  mit 
©inredmung  ber  »orljergebenben  öelaftungen  bie 
SSertSbälfte  nid)t  überfdjrttten  ift.  2>aS  ©letdje  güt 
nad)  württembergifd)em  9ied)t  (^uSfübrungS* 
gefefc,  «rt.  68),  nur  bafe  fytt  nod)  beftimmt  ift,  bafe 
»orgebenbe  Sed)te  in  boöteltem  ©etrag  uon  ber  ^älfte 
in  Übjug  ju  bringen  ftnb  unb  bie  ÜBertSermittelung 
burtb  amtlidje  ©d>ägung  beS  ©emeinberatS  ober  einer 
«bteüung  beSfelben  ju  gefcbeljen  bat 

B.  Sei  ©oarf äff en.  SRünbelgelb  fann  bei  mlän* 
bifdjen  öffentlidjen,  b.  b-  öon  einer  ftörberfebaft  beS 
offentlid)en  ffUdftS  emgerid)teten  ©barfaffen  angelegt 
werben,  wenn  biefelben  bon  ber  auftänbigen  Sebbrbe 
beS  SunbeSftaatS,  in  bem  fte  ibren  ©i^  tyibtn,  jur 


Anlegung  bon  SRönbelgelb  für  geeignet  erflart  ftnb. 
3n  ^reufeen  gebt  biefe  @rtlärung  bom  SlegierungS^ 
pröfibenten  mit  3ufnmmung  beS  £anbgerid)t8bräft* 
bentenauS(%u3fübrung8gefeg,  Ärt.75).  3nSabern 
t)at  baS  SJuftiäminifterium  auf  ©runb  ber  3uftänbig* 
feitSberorbnung  Dom  24.  $ej.  1899  bie  ba^tifd)en  ge* 
meinblid)en  uno  biftriftiben  ©barfaffen  für  geeignet 
erflfirt. 

C.  3n  ©d)ulbberfd)reibungen.  Waa)  ©ürger* 
liebem  ©efe^bud),  §1807,  fann  bie  «nlegung  gefd»e^en 
in  berbrief  ten  gorberungen  gegen  baS  Seid)  ober  einen 
SunbeSftaat  fowie  in  gorberungen,  bie  in  baS  8teid)8« 
ober  m  ein  ©taat8fd)ulbbud)  eingetragen  ftnb,  ober 
beren  Seninfung  Seid)  ober  Staat  gewät)rleiftet;  enb* 
fid>  in  berbrieften  gorberungen  (SBertbabieren,  inSbef. 
Sfanbbriefen)  gegen  eine  inlänbifd)e  tomtnunale  S?ör= 
berftbaft  (^robtnäial*  ober  S)eid)berbanb  ic.)  ober  bie 
ftrebitanftalt  einer  folgen  ftörberfebaft,  fofern  bie  gor» 
berungen  bom  SunbeSrat  für  geeignet  erfl&rt  finb. 
Äufeer  biefen  reid)Sred)tlid)  jujulatfenben  aRünbel» 
papieren  (ber  SunbeSrat  bat  bon  feiner  ©ef  ugniS  nod) 
nid)t  ©ebraud)  gemaebt)  gibt  eS  fogen.  Ianbe8red)tlidje 
SRünbelbabiere.  (£ infübrungögefeß  jum  ©ürger* 
lidjen  ©efeßbud),  «rt.  212,  überläBt  bem  fianbeSred)t, 
aud)  femerfeitS  gewiffeSBertbabiere  jur  Anlegung  bon 
SRünbelgelb  für  geeignet  ju  erflären.  3)ie  Staaten 
mad)ten  bon  ber  »efugniS  ht  berfd)iebenem  Umfange 
©ebraud).  S)er  Unterfd)ieb  jeigt  ftd)  in  ber  Serleibung 
ber  äR.  an  Sfanbbriefe  bon  ^bpotbefenbanfen.  ®ie 
Staaten  mit  einer  fonferbatib»agrarifd)en  SarlamentS* 
majorität,  wie  Sreufeen,  Sadrfen,  SRettlenburg,  ber* 
f og ten  biefen  Sabieren  9Ä.  92ad)  breugtfd)em  *lu8« 
fübcungSgefeb  jum  ©ürgerlidjen  ©efe^bud),  Äri  74, 
ftnb  münDelfidjere  Sabtere  für  Sreufeen  nur  1)  bie 
SRentenbriefe  ber  jur  Sermittelung  ber  5lblöfung  bon 
Kenten  bienenben  preuBtfd)en  Sientenbanfen,  2)  bie 
Scbulbberfdjteibungen,  bie  bon  einer  beutfd>en  tbm* 
munalen  ^örberfd)aft  ober  bon  ber  ftrebitanftalt  einer 
foldjen  fiorberfdjaft  (j.  S.jnrobmaialftänbiftbeörunb' 
frebitanftalt)  ober  mit  ©enebmigung  ber  ftaatlid)en 
«Iuffid)t8beb5rbe  bon  «nerftirdjengeraembeobereineut 
firtblidjen  Serbanb  auSgeftetlt  unb  entWeber  bon  fei* 
ten  ber  3n1jaber  fünbbar  fmb  ober  regelmäßiger  Sü* 
gung  unterliegen;  8)  mit  ftaatlidjer  ©enebmigung 
auggegebene  Sd)ulbberfd)reibungen  (Sfanbbriefe  tc) 
einer  2anbfd)aft  ober  fornmunalftönbifcben  öffentlicben 
©runbfrebitanftalt;  4)  bie  auf  ben  3nl)aber  lautenben 
©d)uibberfd)reibungen,  bie  bon  einer  preuBifd)en  $>b> 
pot^efennftienbanf  auf  ©runb  bon  Marleben  an  ptew 
Biftbe  Äörperfd)aften  beS  öffentlicben  9ted)t8  ober  bon 
Marleben,  für  bie  eine  fold)e  ft'6rberfd)aft  öewäbr> 
leiftung  übernahm,  ausgegeben  ftnb  (preußif cfje  ftom* 
munal Obligationen,  f.  ^9pou)etenbanten).  3n  Samern 
würben  für  münbelftd)er  erfl&rt  bie  ©c&ulbberfdjrei* 
bim  gen  babrifd)er  ©etneinben  unb  bom  ^uftiamini* 
fterium  ju  beftimmenbe  fflertpabiere  bon  ftrebitanftal= 
ten  (öefeö  über  bie  ÜbergangSoorfebriften  sunt  Sür* 
gerlidjen  ©efe^bud)  bom  9.  3uni  1899,  «rt.  32).  ®8 
jtnb  bieS  jur  3«t  folgenbe:  Sfanbbriefe  unb  ftom* 
munalobligationen  ber  babrifdjen  Sanbwirtfd)aft8« 
banf  (f.  fftpotbetai&anfen),  bie  ^Sf  anbbriefe  ber  Sa^rifd)en 
^bpott)efen*  unb  28ed)felbanf  unb  ber  ©übbeutfdjen 
Sobenfrebitbanf,  bie  $fanbbriefe  unb  ftommunal« 
Obligationen  (©djulbbriefe  für  ©emeinbebarletjcn)  ber 
$fäljifd)en  ^b^otbefenbanf,  bann  bie  Sfanbbriefe  ber 
Sabrifd)en  SereinSbant,  Sabrifd)en^anbelSbant  unb 
ber  SereinSbanf  in  Dürnberg.  «WerbmgS  bat  Sab,ern 
für  bie  einräumung  biefeS  SortetlS  über  bie  ©renken 


Digilized  by 


Google 


714  ammbwäffer  — 

beg  fctjbotfiefenbflnlgefefceS  ^mouSge^enbe  ©efdjrän« 
hingen  alg  Sebhtgung  gefefet.  Sie  beireffenben  ©an. 
fen  mußten  ficlj  berbfudjten,  ftäbtifdje  unb  lanbwirt» 
fdmfttidje  ©runbftüde  nuc  big  jur  Hälfte  beg  ©erteg 
unb  nuc  augnaljmgweife  unb  mit  3uf*hnmung  beg 
Sreurjänberß  böfjer,  big  ju  60  $ro }.,  ju  belehnen,  fer- 
ner auf  lanbwhtf  djaftlidje  ©runbftüde  nur  Slmorti» 
fationSt)t)pott}efen  ju  gewähren,  unb  jfflar  nur  folc^e, 
bei  benen  ber  jährliche  Xilgunggbetrag  be«  Sdjulbnerg 
nid^t  weniger  alg  V«  $toj.  beg  ^upotb«!en!a]pital8  be- 
trägt, öoroe^altlidt)  bom  Stnatglommiffar  (Xreuhän* 
ju  gewährenben  «lugnahmen.  3n  SBürttem« 
berg  ftnb  lanbegredjtlidj  jugeloffene  ÜÄünbelbabiere 
1)  bie  Sdjulbberfdjreibungen  württetnbergtfdjer  Iont> 
munaler  ßörberf haften,  2)  Sd)ulbbecfdjretbungen 
(^fanbbriefe)  württembergifdjer  Ärebitanftalten,  bie 
bag  3ufhamini|*terium  bis  1.  San.  1900  für  geeignet 
erHärte  (Sürrtembergifdjer  Jcrebitberem,  SBürttem* 
becgifdje  §bbothe!enbanf). 

Sie  ®cfläcung  Don  SBectbabiecen  ju  ntünbelfldjern 
Ijat  eine  über  bie  Anlegung  bon  SRttnbelgelb  bhtaug* 
reidjenbe  Sragweite,  htbent  anbre  gefefcltdje  ©efrim» 
ntungen  borfdjreiben,  baß  mttnbelftdjere  Rapiere  audj 
für  Anlegung  anbrer  ©elber  berwenbet  werben  bür* 
fen,  bie  nad)  gefefclidjer  SJorfcbrift  wie  äßünbelgelb  an» 
julegen  ftnb.  So  beftinrmt  bag$3ürgerltcbe©efe&bucb, 
§  234,  baß  «Bertbabiere  ftdt>  au  Sicberbeitgleifrungen 
nur  eignen,  wenn  fie  einer  ©attung  angehören,  hx  oer 
SRünbelgelb  angelegt  werben  lann.  Sbenfo  ift  für  ben 
gatt,  baß  ein  9iießbraud)gred)t  an  einer  berainglidjen 
§orberung  beftefit  unb  bie  gorberung  gejault  wirb, 
beftinrmt,  baf$  bag  gejablte  Stabital  nad)  ben  für  Sin« 
legung  Don  SRünbelgelb  geltenben  Söorfdjriften  »er« 
jmglid)  anzulegen  ift  (§  1079).  Sag  ©leid»e  gilt  für 
ipehnjablung  etner  berbfänbeten,  auf  3ht8  augftdjen« 
ben  gorberung  (§  1288).  SJad)  §  1877  hat  ber  3Rann 
bag  eingebrachte  ©ut  ber  grau  nad)  ben  für  Anlegung 
bon  TOünbelgelb  geltenben  SJorf  ebriften  anzulegen.  Sag 
©leidje  muf$  ber  «orerbe  mit  ©elb  tbun,  bag  nad)  ben 
Kegeln  einer  orbnung 8m eifrigen  SBirtfcbaft  bauernb 
anzulegen  ift  (§21 19).  Saju  lommen  bann  bie  großen 
Sermögengmaffen  ber  Jccanten»,  Unfall  -  unb  ym»a* 
libenberftdjerung.  9tod)  bem  $ranfenberftd)erunggge< 
f  efc,  §  40,  bürf  en  berfügbare  ©elber  berOrtg.,  öetnebg., 
gabrif»  unb  Saufranlenf  äffen  nur  wie  ©elber  JBebor« 
munbeter  angelegt  Werben.  9?ad)  bem  mbufrctellen  Un* 
fauDerftdjerungggefefr  bom  6.  Suli  1884,  §  76,  nad) 
bem  ttnfaHüerjtd)erungggefe&  für  Sanb-  u.  gorftwtrt« 
fdjaftbom5.9Rail886,  §86,  unb  für  Seeleute  Dom  18. 
3uli  1887,  §88,  gilt  bog  ©leübe  für  berfügbare  ©elber 
ber  öerufggenoftenfdjaften.  Stocb,  bem  Snbalibenber» 
ftcherungggefefc  tonnen  bie  Qeftänbe  ber  SBerfidjerungg- 
anftalten  aud)  in  lanbegredhtlidjen  9Rünbelj>abieren 
angelegt  werben,  wenn  bie  SBerftdjerungganftalt  ihren 
Sifc  in  einem  SBunbegftaat  hat,  in  bem  beftimmte  Ra- 
piere lanbegredjtlid)  für  münbelfid)er  eeflärt  ftnb.  Sa« 
burd)  ftnb  bie  $>UboüjeIenban!en  ber  Staaten,  bie  $>ü« 
botbefenbfanbbriefe  nid)t  für  jur  Anlegung  bonSHün» 
belgelb  geeignet  erflärt  haben,  ht  ihrem  ©efcrjäftgbetrieb 
nod)  mehr  hinter  ben  §b,pothefenban!en  jurüdgefefet, 
berat  ^fanbbriefe  ftd)  beg  93orred)tg  ber  SR.  erfreuen. 
Siefübbeutfd)en!p^otCjefenbanIen,  bteobenbrein  nidt)t 
bie  ftonturrena  Don  fianbfd)aften  §aben,  ftnb  alfo  be> 
beutenb  beffer  gefteHt  alg  bie  norbbeutfdjen. 

Scann  ÜRünbelgelb  ben  Umftänben  nad)  nidjt  in 
irgenb  einer  ber  btöljer  befd)riebenen  «rten  angelegt 
werben,  fo  ift  bag  ©elb  nad)  »ürgerlidjem  ©efe&biiü), 
§  1808,  bei  ber  9Jeid)gbanf,  einer  Staatgbanf  ober  einer 


aKufifinftrumcntc 

burd)  SJanbeggefe^  baju  für  geeignet  erHärten  rätfin» 
btfd)en  ©ant  ober  bei  einer  $)interlegunggftelle  anju« 
legen.  Sag  preufeifebe  «ugfübrungggefe^,  «rt  76. 
bat  für  geeignet  erflärt:  a)  eine  preußifdje  öffentliche 
©anwnftalt  (3entralgenoffenfd)af  tglaffe,  Sanbegbanf, 
lanbfd)aftlid)e,  ritterfdjaftlidjeSarlebengfaffe);  b)  eine 
preuBifd)e^riöatbanf,  fofern  fie  entWeber  oom  SRmifte« 
rium  alg^interlegunggfteueanertdnnt  ober  ibreSert» 
papiere  »om  Sunbegrat  alg  münbelfttber  erflärt  ftnb. 
SWtittbtottfTer.  Ser  wirlfame  ©eftanbteil  beg 
bolg,  ein  milbeg,  braunlid)eg,  böüig  unfd)äblübeg 
1,  bog  ht  d)emifd)er  $>inftd)t  bem  Salol  fe^r  rrabe 
ftebt,  wirb  wie  biefeg  beim  erwärmen  mit  ^talilauge 
in  Saticblfäure  unb  Scarbolfäuce  gefpalten.  Siefelbe 
Spaltung  ecleibet  e8  aber  nad)  §efelmarat  aud)  burd) 
bie  ©erübrung  mit  ber  lebenben  gelle  ber  3Runb< 
fcbleimbaut,  burd)Sbetd)el  unbgäulnig&orgänge,  unb 
bie  SbaltunggbrobuCte  bleiben  nad)  erfolgter  annfep* 
tifdjer  SSBiriung  niemalg  alg  fd)äbli(b>  Säuren,  fon« 
bern  ftetg  alg  inbifferente  (Siweifeoerbinbungen  im 
SKunbe.  Ser  wirffame  ©eftanbteil  beg  Cbolg  ift  in 
9Baffer  nidjt  lögiidj,  aber  leiä>t  emulgierbar  unb  wirb 
bon  ber  SRunbfdjleimfiaut  energifdt)  abforbiert,  fo  baß 
er  ftetg  ht  fon§entrierter  gorm  jur  SBirfima  gelangt 
Sie  ht  greib>it  gefegte  Salictylfäuce  whrü  ftart  anh> 
febtifd),  jerftört  bie  öäulnigbalterien  unb  greift  bod) 
bie  3äbne  nid)t  im  geringften  an,  ba  fte  aisbalb  neu- 
trale Secbinbungen,  oermutlid)  mü  ben  iUbumhun* 
ben,  eingebt. 

9Hnnfacfh,  9cid)ael,  ungar.iQaler,  ftarb  l.SRai 
1900  in  ber  J^eilanftalt  ju  (snbenid)  bei  ©omt;  er 
Würbe  9.  ?Kai  ht  ©ubabeft  beerbigt. 

aWäufrer,  2)  ©eorg  Herbert,  9ieid)8graf  ju 
9cünfter«£abenburg,  grei^err  bon  ©rott< 
^aug,  bertrat  1899  bag  Seutf dje  Seid)  auf  ber  grie* 
bengfonf  erenj  im  §aag  unb  mürbe  nad)  bem  @d)luB 
berfelben  im  «luguft  jum  dürften  bon  Serne* 
bürg  (feinem  StantmfojloB  bei  ^ilbegbeim)  entannL 
SWuratojeto,  SKidjael  92ifolaiewitfd),  ruff. 
aJcinifter  beg  äußern,  ftarb  21.  Sunt  1900. 

aJltnrraü,  %of)n,  3iaturforfd)er,  geb.  8.  aKarj 
1841  in  Soburg  fOntario,  Shmaba),  ftubierte  auf  ber 
^od)fd)ule  in  Shrling  unb  ht  (Sbinburg,  ging  1868 
mit  einem  SBalfifdjfänger  nad)  Sbi$bergen  unb  in  bie 
arftifdgen  ©ewäffer  unb  raadjte  1872—  76  im  wiffen- 
fd)aftlid)en  Stabe  bie  (Sc)  allen  ger-Sybebttion  mit  Xad) 
©eenbtgung  berfelben  würbe  er  erfter  Vfftftent  ber 
Segierunggfommiffion,  bie  mit  ber  Bearbeitung  ber 
reichen  ©rgebniffe  biefer  ©jbebition  betraut  war,  unb 
übernahm  1882  bie  Sehung  ber  $er&fferülid)ung  ber 
Arbeiten.  ®r  felbft  fd)rieb  ben  Sdjlußbanb,  ber  eine 
3ufammenfaffung  ber  miffenfdwftlidjen  ©rgebnrüe 
btlbet,  einen  ietl  ber  3leifebef(b,reibung  be8(Eb>Qenger 
unb  ben  £erid)t  über  bie  Xieffeefauna.  1880  unter- 
nahm 3Ä.  auf  bem  Jcnigb^t  6crant  eine  gorfdjungg« 
reife  au  bbb^taliftben  unb  biologifd)en  Stubien  an 
Sarbefanat  (9lorbfd)ottlanb),  bie  er  1882  mieberbolte. 
9Ä.  hat  bie  ©rünbung  biologifd)er  ^rbeitgftationen  in 
Sdjottlanb  eifrig  gef5rbertunbft(^mitber(srforfdjung 
ber  fdjottif^eit  Seen  befaßt.  Sludj  lieferte  eremegroBe 
2In  jaljl  wiff  enf  d)aftlid)ere  Beiträge  ^ur  D  jeonograpljte, 
Sötologie,  ©eologiejc. 

SWnfif inftmmente  (bierau  bie  tafeln  »Shrftfin* 
ftrumente  I—JH<).  ®m  wadjfenbeg  Snrereffe  für  bie 
biftorifd)e  (gnütrideluna  ber  berfebiebenen  Veten  unb 
Klaffen  ber  Sfl.  gibt  hd)  luitb  in  ber  3unat)me  ber  ftaeü* 
lieben  ober  bnbaten,  aber  allgemein  jugänglicben 
Sammlungen  (SJnftrumentenmufeen),  Deren  5Ru&bar« 


Digilized  by 


Musikinstrumente  I 


Heyen  Konv.  -  Lexikon ,  0.  Aufl.  Bibliogr.  Institut  in  Leipzig.  Zum  Art.  »liurikitutrunenUt  (Bd.  %0). 


Digilized  by 


Musikinstrumente  II. 


Digilized  by  Google 


Musikinstrumente  III. 


Mtyer*  Konv.- Lexikon,  6.  Aufl.  Bibliogr.  Institut  in  Leipzig.  ZumArt.»Murikintlrumente*(Bd.SO). 


Digilized  by 


Digitized  by  Goog 


9Kufifmftrutnente  (fy 

madjung  burd)  foftematifdje  Drbnung  unb  ftatalogt« 
fterung  unb  betaittierteöefdjreibungen  oermhteltwirb 
(ogL  ben  S^luß  unferS  WrtifelS  »3xuftfinftruntcntc«, 
8b.  12,  ©.  672).  SSemt  wir  aud)  für  emgefjenbcre 
©tubicn  auf  btefe  äRufeen  unb  Kataloge  oerweifen 
müffen,  fo  geben  beifolgenbe  Unfein  bod)  wenigstens 
eine  mitÖebadjt  getroffene  SluSWabloonSlbbilbungen 
ber  $auötarten  oon  SRuftlhtftrumenten  älterer  3«ten 
unb  frember  Söller  jur  Sergletdjung  mit  ben  wenigen 
für  bie  Jhmfimuftl  Jfjeutc  aügemetn  gebräudjlicben 
gönnen,  bie  wir  als  allgeniein  belannt  oorauSfejjen 
bürfen.  3urOrimtierungüberbieoerwnnbtf^aftli^en 
öejie^ungen  ber  abgebilbeteti  3nftrumente  ju  unfern 
beutigen  biene  bie  folgenbe  uberftdjt. 

I.  2>ie  heutigen 8led)bla8inftrumente[a) eng» 
uienfurierte:  trompeten,  Börner,  ^ofaunen,  b)  weit« 
menfurierte:  Sügelbörner  unb  Stuben]  ftnb  fämtlid) 
burdj  Ventile  $u  cbromatifdjen  3nftrumenten  umge* 
wanbelt  Sor  (Srfmbung  beS  ©tjftemS  ber  kennte 
(ju  Anfang  beS  19.  Sabrij-)  waren  bie  °$nftrumente 
biefer  ßlaffe  auf  bie  barmonifdjen  übertöne  (Wliquot» 
töne)  beS  (hefften)(Sgenton8  ber  ©djallröfjre  befdjränlt ; 
üjr  Stonoermögen  unterfdjteb  ftdj  ba^er  in  ber  §aupt* 
fadje  nur  burd)  bie  größere  ober  geringere  Sänge  ber 
©djnllrötjre,  W03U  nur  ju  bemerlen  ift,  bafe  Köhren 
mit  ftettg  madjfenbem  SDurdjmeffer  (» toeitmenfurierte«) 
bie  tieftten,  foldjeoon  burdjweg  Hentern  SDurdjmeffer,  ber 
nur  bidjt  oor  ber  ©tfirje  (bem  ©djaUbedjer)  ftdj  fdjnell 
erweitert,  bie  Ijöljern  Söne  ber  Slaturflala  (öaL  JHana, 
5Bb.  10)  leid)t  angeben.  3U  °en  engmenfurierten 
Sledjinftrumenten  gehören  bie  römifdjen  gerabe  ge» 
ftrecften  (5£afel  I,  gig.  7  unb  9)  ober  audj  gewunoe* 
nen  (SEafel  I,  gig.  8)  militärifdjen  ©ignalütrtrumente 
unb  aud)  bie  norbifdjcn  Suren  (SCafel  III,  gtg.  3), 
weldj  lefetere  in  baS  Sronjejettaiter  gefegt  werben. 
3)oJfoätere  SRtttelalter  gab  nadjSrfinbung  ber  fünft, 
STCeffmgröbren  burd)  (Eingießen  oon  gefdnnolaenem 
©tri  in  enge  SBinbungen  ju  legen,  benSledjtnftrumen' 
ten  eine  djromatifcbe  ©lala  burd)  ben  3ugmed)am8« 
muS,  wie  er  nod)  beute  ber  3ugpofaune  etgen  ift,  in 
(Snglaub  aud)  ber  Äugtrompete  (Safe!  HI,  gtg.  12). 
3)a8  fcorn,  baS  ferne  heutige  ©eftalt  im  17.  gabrb. 
erhielt,  oerfdjntäbte  0ie  $ugöorrid)tung  bauernb  unb 
blieb  SRaturinftrument  mtt  lüdenbafter  ©lala  bis  jum 
•äufloinmen  ber  SBentile  (SRaturfjorn,  SBalMjorn,  Sta« 
fei  III,  gig.  Ha).  2)ie  eigen  tilgen  Sorfaljren  ber 
(roeirmenfurierten)  8ügelb,örnec  unb  SEuben  ftnb  bie 
nidjt  auS  SSetaH,  fonbern  auS  $ola  gefertigten  3tnlen 
(2af  el  ni,  gtg.  10) ;  biefelben  matten  00m  überblafen 
in  ljöbere  Siaturtöne  leinen  ©ebraud),  fonbern  Oer» 
fugten  nur  Aber  eine  befdjränüebiatonifdje  ©lala  burd) 
eine  Wnja^l  burd)  Auffegen  ber  Ringer  au  fd>lteßen= 
ber  ober  ju  öffnenber  SEonlödjer  nad)  mt  unfrer  §ola* 
blaSinftrumente,  oon  benen  fte  ficb  aber  baburd) 
unterfcbeiben,  bog  fte  wie  bie  antifen  unb  heutigen 
Sled^inftrumentc  burd^  einfteffelmunbftüd!  angeblafen 
mürben  (ogl.  SIa8inftntmente,  9b.  3).  Qröfeere  Vrten 
(oon  tiefer  Sonlage)  würben  gerrümmt  gebaut,  um 
bem  ©pieler  ba8  ®rreid9en  ber  Sonlödjer  ju  ermög* 
lidjen  (©djlangenrobr,  ©eroent).  SBorüberge^enb  la* 
men  ©lednnftrumente  weiter  SKenfur  mit  Sonlöcbern 
unb  SMapben  nad)  *tct  ber  3mfen  ju  @nbe  be8  18. 
3abrb-  in  ^lufnabme  (Älaopen^orn,  Slapoentrom^jete 
unb  für  tiefe  Xonlagen  DöIjiHeibe). 

IL  2)ie$olabla8inftrumentef#iebenftcbWab> 
fd^cinlidp  fd)on  im  Ultertum  in  flöten  (mit  Rem 
unb  «uffcbnitt  wie  bie  beutige  glöte  unb  bie  Sabial» 
Reifen  ber  Orgel  (ogl.  ©Ia*ittfiruinente,  »b.  3)  unb 


torif^e  (gntwidelung).  715 

©djalmeien  (3ungenbfeifen).  3)er  griecbifd5e  3lulo8 
(5Cafel  I,  gig.  5  u.  6)  unb  bie  römifaje  Sibia  (Safel  I, 
gfig.  4)  waren  aber  jebenfaHS  ©djalmeien,  äbnlid?  ber 
£afel  III,  ftig.  4,  abgebilbeten  beutfäjen  ©d^almei, 
bei  ber  ba8  3)oopelrobrblatt  in  einem  Äeffelntunbftüdl 
ftanb.  ®urä)  SBegfaU  be8  RcffelmunbftüdeS  ent> 
widelten  fid?  au8  ben  ©djalmeien  unb  ibren  grö&ern 
«rten  (ben  »ombarten)  hn  16.— 17.  3abrb-  Oboe 
unb  gagott  (Safel  IH,  gig.  6  u.  7).  2)od?  legt  bie 
©rfinbung  ber  Orgel  (hn  2.  Saljrlj.  ö-  ©btO»  bie  oon 
Einfang  an  pfeifen  berftonftruftion  unfrer  Sabtalof ei« 
fen  ^atte,  bie  Vermutung  na^e,  ba&  aud?  ba8  Altertum 
fdjon  mit  ben2ib^>en  angeblafene  wirflidjegtöten  batte 
(bie  antile  ©^riny«  [?an80feife]  war  fogar  ftd&er  rine 
33er  binbung  mehrerer  gib  ten,  beren  jebc  aber  nur  einen 
Zon  angab).  3)er  ebenfalls  in8  Altertum  jurücf rei« 
d?enbe  SDubelfacf  (©adofeife,  SRufa,  SRufette)  ^atte 
3ungenofeifen,  bie  aber  mütel8  etne8  SBinbfadeS,  ben 
ber  ©bieler  mit  bem  Sinne  lombrimierte,  angeblafen 
würben ;  bie  ©oeif  ung  be8  SßinbfadeS  erfolgte  entweber 
burd?  (Sinblafen  mit  bem  SRunbe,  ober  aber  (fpäter) 
mittels  eines  liebten  «algeS  (Safel  m,  gig.  8.)  Sin 
ober  }Wei  ©abpfeifen  (©ourbonS)  gaben  fortgefe&t 
biefelben  Söne,  auf  einer  britten  würben  burdj  ©riff« 
lödjer  bie  SBelobien  gefbielt  $ie  frans&ftfdje  ©d?al« 
raei  (Xafel  in,  gig.  6)  ^atte  ein  einfadjeS  Mobrbtaü 
(auffdjlagenbe  Svmqt)  ©ie  mürbe  um  1700aurJJlari« 
nette  oerooülontmt,  oon  ber  baS  gehtidt  gebaute 
©affettijorn  (Xafel  III,  gig.  9)  eine  größere  «bart  war. 

m.  3he@aitentnftrumentemu|manaunäd)ft 
unterfdjeiben  in  a)  Warfen  unb  Sauten  unb  b)©treicb« 
mftrumente.  Sefrtere  ftnb  bem  Slltertum  unbelamtt, 
erftere  aber  in  üielerlei Abarten  oertreten.  a)|»arf  en» 
inftrumente  nennen  wir  fotdje,  bei  benen  febe  mit 
bem  ginger  ober  einem  $Wtron  ergriffene  ©aite  ftetS 
benfelben  %on  gibt,  fo  bafe  baS  Sonoerntögen  be8  3n» 
ftrumentS  burd)  bie  ?lnjat»l  ber  ©aiten  beftimmt  ift, 
mit  benen  eS  belogen  wirb.  3)iefe  Wnaa^l  ift  aber  nad? 
erbaltenen  SIbbilbungen  bereits  bei  ber  altäg^pttfdjen 
^arfe  (Xafel  III,  gtg.  13)  eine  febr  große  gewefen. 
SludJ  bte  ©riedjen  baben  biefe  3nftrumente  gelaratt 
unb  Dermutlid>oon  benfig^btern  übernommen  (^bor« 
minj,  SarbitoS,  SRagabtS),  beSgleid)en  bie  Hebräer, 
aud)  bie<E1)inefen($in,  Safel  m,  gig.  1).  $0$  beoot> 
äugten  bie  ©riedjen  faitenärmere  inftrumente  biefer 
%tt,  unter  benen  bie  ftitljara  (mit  7—15  ©aiten,  Sa* 
fei  I,  gig.  2)  unb  Sto^a  (Safel  I,  gig.  1)  obenan 
fteben,  beren  primitioe  gönn  baS  ätbüooifdje  ßiffar 
lonferoiert  bat  (Xaf el I,  gig. 8).  b)  Sauteninftru* 
mente  ftnb  foldje,  bei  benen  oon  berfelben  ©aite  burd} 
Serlüraung  mittels  Slufbrüden  auf  ein  ©riffbrett  mit 
©ünben  XÖne  oerfdjiebener  ^öb>  angegeben  werben 
Kimen.  Siegen  bie  ©aiten  auf  einem  fladjen  9?efo» 
nanalaften  auf.  Wie  bei  bem  djineftf  djen  £f d»e  (Saf el  DI, 
gtg.  2)  foroie  ber  miüelalterlidjen  Stotta  (^falter,  Jpad- 
brett)  ober  aud)  auf  fdjmalemSiefonanalöroer  Wie  bem 
boblen  öambuS  ber  inbifdjen  93ina  (Safe!  I,  gig.  15), 
fo  b>ben  wir  Sorfabren  ber  mobernen  3» t ber  oor 
uns.  3)odj  Weifen  aud)  fdjon  altägb^)tifd)e  ©enrmäler 
Slbbilbungen  oon  Snflrumenten  auf,  bie  wie  baS  ara» 
bifdje  Sanbur  (%a\tt  n,  gig.  1)  birelt  auf  bie  wirllidje 
Saute  (Safel  II,  gig.  5)  unb  üjre  größern  Abarten,  bte 
Sljeorbe  (Xafel  n,  gig.  6)  unb  große  ©aß«  ober  ®ra» 
laute  ($af  etil,  gig.  7)  unb  Heinere,  bie  in  Italien  nod) 
erbaltene  SRanbolme  (Safel  U,  gig.  8)  unb  bie  rufft» 
fdje  ©alalaila  (Safel  II,  gig.  9)  unb  bie  ©uitarre  bht* 
fübren,  nämlidb  foldje,  bei  benen  eht  langgeftredter 
§alS  an  bem  aufredjt  gebjiltenen  3nftrument  ber  grei» 


Digilized  by 


716  aWuftol  — 

fenben  §anb  ein  Bequeme»  hinauf*  imb  §erabgletten 
gemattet  wie  bei  ben  Strridjütftrumenten. 

IV.  2)teStreid)inftrumenteftnb  wabrfdjcinlid) 
abenblanbifdjen  Urfprung«,  ba  bie  feltifdje  Crotta 
(<£rewt$,  Safel  I,  &ig.  10)  fid)  bi«  ht«  frübe  SWittcI- 
alter  nadjweifen  Ift&t,  fo  bafc  ben  orientalifdjen  Stößern 
biefe  gan$  abweidjenbe  «rt  ber  Soneaeugung  (mittel« 
eine«  mit  ^ferbefjnacen  befpannten  Sogen«)  üieUetdjt 
burd)  bie  Sföllerwanberung  belannt  geworben  ift,  wenn 
fte  nid)t  gar  erft  bie  @robetung8  jüge  ber  SRauren  au8 
(Suropa  nad)  Wfrifa  gebraut  gaben,  ©orcobj  für  ba« 
arabifebe  9iebab(Safet  n,  fÄg.8)unbRemantfdje(£a> 
fein,  $ig.2)  al«  bie  inbifd)e  Serinba  (Safein,  &ig.4) 
ift  ein  böge«  «Liter  nidtf  nad)wei«bar.  dagegen  fhtben 
ftd)  Slbbtlbungen  oon  Strridjtnftrumenten  ber  beiben 
auf  Xafel  I,  gig.  18  (©igue)  unb  gig.  12  (©ietta)  wieber» 
gegebenen  Jopen  bi«  in«  10.3abrp.,  wenn  nidjt  nodj 
weiter  jurütt  5>a8  Organiftrum,  bie  erft  in  unfern 
Sagen  aümöljltd)  abfterbenbe  3)rebleier  (Safel  I, 
$ig.  14),  auf  ber  ein  burdj  eine  Kurbel  bewegtet,  mit 
öarj  betriebene«  Stab  bie  Saiten  ftreidjt,  wäjjrenb  eine 
Rlaotatur  (!)  bie  Saiten  öerlürjt,  war  bereits  im  10. 
3abrlj.  ba«  2tebling«mftrument  berSHlettanten,  (Sine 
anbre  Urform  ber  Strddjinftrumente  bat  fidj  m  bem 
Stumfdjett  (Tromba  marina,  ÜEafel  I,  gig.  11)  big  in 
bie  neuere  3eit  erbalten,  ein  rob  gejtmmerter  8Refonan$- 
förper  mit  nur  einer  Saite  unb  beroeg liebem,  ftarl 
fdmarrenbem  Steg  (auf  bem  Sxumfdjeit  würben  nur 
glageolettöne  gefptelt).  <E>te  tefcte  gormwanblung  ber 
Strridffnftrumente  oor  «uffmbung  be«  beute  allein 
feftgebaltenen  Stypu«  ber  Jöioline  (im  16.3abtb-)  3«flt 
Safel  U,  gig.  10,  in  ber  ©iola,  bie  in  oerfdjiebenen 
©röfjen  nad)  gleidjem  3KobeH  gebaut  würbe  (al«  ©a&- 
iuftrument  ©ambe).  ©on  ben  mandjerlei  fonberbaren, 
nad)  fiautenart  faitenreidjer  gebauter  Abarten  ber 
©tola  gibtSafelll,  gig.  11,  einÖeifpiel,  ba«  ©arüton, 
eine  größere  Slrt  ber  nodj  beute  eriftierenben  viola 
b'amour  (mit  unter  bem  ©riffbrett  liegenben,  nur  fem» 
paü)etifd)  mittönenben  Staljlfaiten),  für  ba«  unter 
anbem  3-  $>a\)bn  eine  große  3a^  öon  Soloftfidcn 
lomponiert  bot,  bte  aber  nid)t  erbalten  ftnb. 

SWuftol,  Hobert,  SJmfiffd>riftftener,geb.l4.3an. 
1846  in  ©re«lau,  befudjte  ba«  Seminar  §u  fitebentbal, 
war  1878—91  Sebrer  in  »bbrSborf  bei  ftrauftabt 
unb  lebt  feit  feiner  Sßenfionierung  (1891)  al«  Rantor 
unb  2RufH  fdjriftftetter  in  grauftabt.  (£r  oeröffentlid)te 
aufjer  ©eitrigen  ju  2Ruftfaeitfd>riften  einige  fleinere 
SRuftlerbtograpbien  ( » SSil&elnt  %  rifce« ,  2)emmm  1883 ; 
»$ugo  ©rüdler«,  3)re8b.  1896  ic),  femer:  »Jljeobor 
Römer  unb  feine  Schiebungen  jur  SRuftl«  (SRatibor 
1893);  »Ronoerfationälerilon  ber  Sonfunft«  (Stuttg. 
1888),  »SRuftferlesifon«  (baf.  1890),  »Ratedji«mu8  ber 
SRufifgefcbicbte«  (2.  8tufl.,  Seipj.  1888)  ic.  unb  al« 
Somponift  SRänner-  unb  gemifdjte  SbBrcfiieber,  Ria- 
Pier«  unb  Orgelftüde,  ©earbeitungen  für  ftlaoier  unb 
Sioline  :c. 

SWftt,  5)orf  fn  bem  a^atifd)«türt  «Büajet  «bona, 
ca.  375  m  f)od),  nörbiid)  Dom  Rafefabnu«  (®ölfu) 
gelegen,  mit  ftafteü  unb  antilen  heften,  barunter  ein 
Sbeater,  aud)  oielen  falten  Quellen.  Unweit  füblid) 
baöon  liegt  SÄfit-bren,  bie  3htinen  oon  (Jlaubio* 
poliS,  einer  »onftaifer(£laubiu8  gegrünbeten  Rolonie 
im  8iauben  Rililien. 

9Äutf«,  äßunemitfu,  ©raf,  japan.  Staat«» 
mann,  geb.  1844,  geft  24.  %ug.  1897,  geborte  burdj 
©eburt  ju  bem  Glan  ehre«  3toeige«  ber  Stofu^awa* 
familie  in  ©ala^ama,  füblid)  »on  Ojala.  9tad)  fecb«« 
jäörigem  S)ienft  im  «lu«wärtigen  «mt  unb  ber  ?ro« 


ajtytilene. 

omjioloerwaltung  Würbe  er  1874  SefretSr  be«  Se- 
nat«. 3n  biefer  Stellung  batte  er  beroorragenben 
«fateil  an  ber  femfübmng  be«  Strafgefebbudje«,  ba« 
Rd)  an  franäöfifdje  ©orbilber  anfdjloB.  »ei  ben  Sä' 
ren  in  Rorea  bilbete  pd)  in  Sapan  eine  Rrieg«partei, 
beren  Intrigen  gegen  bie  eigne  friebliebenbe  Scgie' 
rung  er  fo  otel  »orfdjub  leiftete,  baf$  er  1878  wegen 
^odjoerrat«  angellagt  unb  ju  einer  langen  3ud)tbau8» 
ftrafe  oemrteilt  würbe.  3)od)  würbe  er  1882  begna- 
bigt  unb  oier  Sabre  fpäter  müber  im  «uSwämgen 
Wmt  angefteHL  1888—90  War  er  japamfeber  ®e* 
fanbter  in  ben  Bereinigten  Staaten  oon  9?orbamerifa. 
ffiegen  feine«  6influffe8  auf  eine  ©ruppe  oon  Parla- 
mentariern, bie  meift  au«  feiner  ^eimatprootnjftamm' 
ten,  würbe  erbet  ©eginn  ber  Parlamentariern  ft&mpfe 
in«  Rabinett  bemfen,  junSdjft  al«  lanbwirtfd)aftlicbnr 
3Rinifter.  3m  SRinifterium  be«  SKarqui«  3to  Don 
1892  —  96  war  er  SKinifter  be«  SluSwfirtigen.  3bm 
lagen  jufammen  mit  bem  $renriermtnifter  bie  grie« 
benSoerbanblungen  mit  fii-^ung-Sfdjang  in  Sbimo^ 
nofeü  ob,  wofür  er  im  Sluguft  1895  jum  ©rafen  er» 
nannt  würbe.  2Bie  er  fdjon  oorber  mit  ÜRenfo  einen 
©ertrag  auf  ber  ©afi«  juriSbütioneHer  ©leid)beit  g&> 
fd)loffen  batte,  fo  erlangte  er  aud)  »on  Snglanb  ba« 
widjtige  3ugeftänbni«  be«  »ufbören«  ber  ertraterri« 
torialität  im  3uli  1899  unb  bamit  bie  lang  erfebnte 
©ertragSreoifton.  Segen  einer  ©erfdjlimmerung  fei- 
ne« langjährigen  2ungmleü>en8  nabm  er  imWai  1896 
feinen  'fibfdjieb  oon  ben  Staat«gefd)äften. 

SKntfnt)ito,  Raifer  oon  3ö*>on»  feierte  hn 
SRärj  1894  feine  Silberbodjaett  mit  großem  ?omp, 
um  biefe  bi«  bafnn  in  3apan  unbefannte  Sitte  etnju« 
fübren.  SBäbrenb  be«  Rriege«  mit  ®bina  oerlegte  er 
fein  Hauptquartier  nad)  ^irofbhna  im  Weftlid)en  Ja» 
pan,  wo  er  oom  September  1894  bi«  junt  «pril  1895 
refibürte.  "Hui  ber  djmeftfdjen  Rrieg«entf(ba>igung 
Dotierte  ibm  ba«  Parlament  eine  Dotation  oon  20  SRüL 
Den  (62  3RilI.  3ÄL). 

aNtyf0*rf)i$t!t  bti  Scbermoofen.  ©ei  bem  ge* 
meinen  Sebermoo«  (Marchantia)  unb  bem  in  unfern 
©ewdd)«bäufem  oerbreiteten  Sebermoo«  LunnJaria 
batte  Rnl)  fdjon  1879  ^ildbW»ben  in  ben  SBurjelfafem 
(9Ujiaoiben)  nadjgemiefen.  Sine  bei  ben  3ungerman« 
niaeeen  oiel  oerbreitete  Mykorrhiza-gorm  $at  3ou?e 
bei  berjaoanifdjenfiebermooggattungZoopsisbefdjrie. 
ben.  -wernec,  bem  e«  nid)t  gelungen  ift,  bei  9Kard)an> 
tiaeeen  al«  Mykorrhiza  ftd)er  $u  bejeid)nenbe  S^m» 
bionten  aufsufinben,  fanb  bie  meiften  einbeimiftbm 
3ungermanniaceen  mit  Vu«nabme  ber  Jungerman- 
nia  bidentata  mit  'SStytovtfybtn  oerfeben.  9?emec  fanb 
bei  Calypogeia  Trichomanes  bie  lebenben  normalen 
^f(önjd)en  mit  3abireid)en  gmd)tf5rpem  ber  blau- 
grünen  $eji£ee  Molliaia  Jnngermanniae  befe^t  unb 
mad)te  e«  burd)  Ru(turoerfud)e  wabrfdjemlidj,  bog  ber 
«Wijlorrbiaapila  fterile  fcöpben  biefe«  ^«ae«  barfteüt. 
5)ec  SJitjforrbijapilj  tarnt  alfo  ^ter  unter  genrijfen 
Umftänben  al«  ^arajtt  auftreten  (Wabrfcbeütlidj  bei 
Sd)Wäd)ung  ber  3nbioibuen  infolge  äußerer  Urf  adjen), 
wä^renb  in  ber  Mykorrhiza  nad)  bem  anatomifeben 
©efunb  eine  geregelte  ©ejie^ung  ber  $tyl;npben  $nr 
SBirt«pflanae  oorliegt 

aHtotileue  auf  Se«bo«  batte  1898  ehre  (Smfubr 
oon  14,  eine  «luSfubr  oon  nur  6,8  Witt.  SÄi  Unter 
ber  ©infubr  waren  bie  widjtigfien  ^robulte:  Seijen 
(2,5  SM.  SKI.),  SKanufarturcn  (1,7),  3uder  unb  9fct$ 
(ie  l,i)  unb  Häute  unb  gelle  (1  «Witt.  3Rt),  unter  ber 
SluSfubr:  Seife  (2,5)  unb  Dliocnöl  (1,7  SWIL  WL); 
ber  SBcrt  ber  Olioenemte  (1898  ca.  jWei  drittel  einer 


Digilized  by 


9?a$batre<j6t  —  StotaL 


717 


guten  (Srnte)  betrug  etwa  8  mu.Wl  fcinftcbtlicb  ber 
•einfüge  aoohuien  oeutid^e  SSaren,  befonberS  3nbu« 
ftrieartifel,  immer  mehr  ©oben,  nicht  nur  auf  SeSboS 
felbft,  fonbern  aud)  in  ben  benachbarten  ©tobten  ftlein* 
aftenS,  wie  Abranuut,  Aiwalt)l,  ßemer,  Dileliunb 
©ergama.  (SS  tiefen  ein  1324  Dampfer  öon  596,106 
Eon.  unb  3042  ©egelfcbiffe  ton  28,148  barunter 


war  ont  ftärfften  oertreten  bie  türhfebe  &lagge  mit 
648  Stampfern  oon  182,2642.  unb  2952©egelfcbiffen 
oon  23,405  näcbftbetn  bie  öftemicbifdj'ungarifcbe 
(100  Dampfer  öon  125,235  %.)  unb  bie  griedjifdje 
(364  Dampfer  öon  121,800  %.  unb  41  ©egelfdnffe 
oon  2505  £.).  Der  Sertefir  bat  banad)  gegen  baS 
SJorjahr  um  etwa  15  $roj.  jugenommen. 


Siachbarredjt  Das  91.  ift  nunmehr  sunt  Seil  im 
Bürgerlichen  ©efefcbud),  §  905— 923,  geregelt  38ei* 
tere  löefcbränfungen  beS  (Eigentums  an  ©runbftüden 
ju  gunften  ber  Slachbarn  überlädt  cS  (Sinfüljmngä« 
gefefc,  Art  124)  bem  fianbeSrecbt  Die  AuSfübrungS* 
gefege  jum  ^Bürgerlichen  ©efejuntcb  haben  baö  oft  febr 
jerfplitterte  ältere  fianbeSrecbt  junt  Seil  befeitigt  unb 
einheitliche  Sorfdjrif ten  über  baS  91.  getroffen,  fo  ba8 
batorifebe  AuSfübrungSgefefc,  Art.  62  ff.,  unb  baS 
mürttembergifebe,  Art  217  ff.,  bagegen  niebt  baS  preu* 
ßifdje  (Art.  23).  9licbt  aum  91.  geboren  bie  öffentlich 
redjtlidjen  im  83aupolijetrecbt  enthaltenen  ©efebrän* 
hingen  beS  ©runbeigentuutS.  Sie  Wirten  ju  gunften 
beö  91ad)barn,  ftnb  aber  im  öffentlichen  ©td)erbeit8* 
unb  ©efunbbeitSintereffe  erlaffen.  SBgl.  brcrau  aud) 
bie  Artüel:  genfterredjt,  ©renje,  $mmmerfd)lag8* 
redjt,  Sleibbau,  £r  aufrecht,  fiberbau. 

9ta$feeftattMJt0,  f.  Gräber,  orabiftorlfdje. 
•  »atfcgenufe  nennt  baS  febweiaerifebe  Arbetteroer* 
ftdjerungörecbt  baS  Siecht  beSgewefenen  obligatorifdjen 
SRitgliebeS  einer  öffentlichen  Äranlentaffe,  binnen  ge* 
wiffer  Seit  aud)  bann  nod)  gaffenleiftungen  ju  oer* 
langen,  wenn  eS  erfi  nad)  bem  Austritt  auS  ber  ftaffe 

Wad)Qtütü>uuQ,  f.  Gfrfinbunfl.  [erfranlt. 

Mac&rafegericöt  Die  obrigfeitlidje  gürforge  für 
ben  Nachlaß  ift  nad)  bem  ©efefc  beS  9ieidje«  über  bie 
freiwillige  ©erid)t8barfeitStaat8fadje  unb  jwar©acbe 
beS  Amtsgerichts  (f.  Scachlafe,  ©b.  19).  Doch  läßt  ba8 
(SmfübrungSgefefc  jum  ^Bürgerlichen  ©efefebueb,  Art. 
147,  ju,  fte  auch  anbern  Traunen  $t  übertragen,  3n 
manchen  ©taaten  War  ba8  97ad)la|wefen  biatjer  ©e* 
nteinbefadje,  fo  in  Württemberg.  Deut  bisherigen 
SlccbtSberoutjtfein  ift  hier  infofern  entgegengelommen, 
als  baS  AuSfübrungSgefefc  jum  ^Bürgerlichen  ©efe£* 
buch  oom  28. 3uli  1899  für  jebe  ©emeinbe  ein  ftaat» 
licheS  9?.  befieOt,  baS  fogen.  orbentlicbe  31.  S)a8felbe 
tritt  an  bie  ©teile  be8SBai)engerid)tS  (f.eormunbfcfiaftö« 
fleritbt).  (£8  beftebt  au8  bem  ©ejirfSnotar  (f.  Kotar) 
unb  regelmäßig  ben  »ier  3Baifenrid)tem  be8  orbent- 
ticken  $ormunbfd)aft8gericbt8.  Sgl.  SBcifsler,  3)a8 
beutfebe  giacblaßoerfabren  («erl.  1900). 

9fa<$ti<$ieubtetift  über  bie@i8oerbältniffe  in  ben 
beutfd)en  ^üftengewäffern,  f.  Xelegrapfi. 

9lad}feubuBö>  j;elegrapbifd)e  $oftanWeifungen 
»erben  neuerbingS  in  ber  Siegel  auf  bem  $oftwege 
unb  nur  bann  telegrap^iftf)  nadjgefanbt,  wenn  bie8 
»ont  Aufgeber  au8brüdlid)  oorgefebrieben  ober  oom 
gmpfänger  beantragt  ift,  mbe8  werben  aud>  auf  bem 
33oftmege  nad)gefanbte  telegrabbifAe  $oftanwetfun> 
aen,  fofern  fte  nidjt  toottlagernb  niebergelegt  werben 
lotten,  burd)  befonbere  ©oten  befteüt. 

Äa«nw»afchif6ten,  f.  Sflbafrifa. 

91  ante.  Die  gefebtebene  grau  behält  ben  Familien- 
namen  be8  9Kanne8;  fte  fann  aber  auch  »bxen  Sami» 
liennamen  wieber  annehmen  unb,  war  fte  oor  Sin« 


gehung  ber  gefdjiebenen  @he  verheiratet,  fo  !ann  fte 
auch  ben  Tanten  wieber  annehmen,  ben  fte  burd)  Sin« 
gehung  biefer  erhielt,  e8  fei  benn,  ba§  fte  allein 
für  fdjulbig  ertlärt  ift  3)ie  S3ieberannahme  be8  91a« 
men8  hat  burd)  (Srflärung  gegenüber  ber  93ef)örbe  gu 
erfolgen;  in  Greußen,  wenn  bie  gefd)iebene  ®be  »or 
einem  breu^ifchen  ©tanbe8beamten  gefd)ioffen  war, 
burd)  Srtlärung  oor  biefem,  anbernfatl8  burd)  ®r« 
flärung  oor  bem  Amtsgericht  be8  gewöhnlidjen  Auf« 

Nanodes  Medusae,  f.  Orchibeen.  [enthalte. 

3Janfen,  gribtjof,  93olarforfdjer.  3)ie  wtffen« 
fd)aftlid)en  (Srgebniffe  feiner  $olare;Oebition  werben 
unter  bem  lüel:  »The  Norwegian  North  Polar  Ex- 
pedition 1893 — 1896.  Scientific  results«  in  eng* 
lifeber  ©prad)e  oeröffentlicbt  unb  werben  5—6  Sänbe 
umf äffen.  3)er  gleichzeitig  infieüjjig.  Shriftiania,iJon» 
bon,  9lem  ?)ort  unb  öombaü  im  «oril  1900  erfchie« 
neneerfteSnnbhatfolgenbenSnhalt:  I.  »TheFram«, 
Oon  Colin  Archer;  II.  »The  Jurassic  Fauna  of  Cape 
Flora«,  oon  3.  ^ontpeeft,  mit  einer  aeologifdjen 
©ligge  oon  g.  Slanfen;  III.  »Fosail  plante  frorn 
Franz  Joseph  Land«,  Oon  «L  ©.  91athorft;  IV.  »An 
aecount  of  the  birda«,  oon  9t  SoUett  u.  Slanfen; 
V.  »Crustacea«,  oon©.0.  ©ar8.  3ur  pbofifalifeben 
unb  biologifeben  Unterfud)ung  be8  normegifdjen  3Rec» 
re8  }Wifd)en  91orwegen,  38lanb,  San  9Kanen  u.  ©pife« 
bergen  wirb  31.  im  SJeretn  mit  3.  fcjort  im  ©ommer 
1900  eine  neue  91orbfabrt  antreten. 

ttajrcattmif,  @buarb,  Sromponift,  geb. 24.  Aug. 
1839  in  Seist  bei  ßöntggräb,  befud)te  bie  Präger 
Drgelfchule,  war  1856  —  61  Sebrer  am  3Raöblfd)en 
HKufifinftitut  ju  $rag.  fobann  $rioatIapeIImetfter  beS 
dürften  ?)uffupom  ht  Petersburg,  fpäter  ^weiter  unb 
fett  1869  erfter  SapeHmeifter  am  laiferlid)  rufftfd)en 
^oftöeatet.  ©eit  ©alafireWSSRüdtritt  birigiert  91.  auch 
bie  ©^mphonietonjerte  ber  faiferlid)  rufftfeben  SJluftf* 
gefeflfamft.  Seine  Äontpofttionen  beftehen  au8  Opern 
(»Der  ©türm«;  »Die  SJewobner  oon  SHfhnif  91owgo» 
rob« ;  »fcarolb«,  1886;  »Dubrowfl^«,  1895),  ber  fem* 
phonifchen  Dichtung  »Der  Dämon«  (nad)  Sermon* 
towS  ©ebid)t),  Äammermuftt*  unb  ßlaoierwerien 
(^hantafte,  Op.  39,  mit  Orchefter),  tfchechifchen  unb 
rufftfd)en  fiiebern,  Ouoertüren  ic. 

91aiaL  Die  ©eoölferung  betrug  @nbe  1897: 
636,441  ©eelen,  mooon  54,734  (Europäer,  628,337 
eingeborne  unb  63,370  3nber;  bis  31.  Dej.  1898 
war  fie  auf  700,730  ©eelen  geftiegen,  baoon  366,029 
männlich,  345,701  weiblich,  unb  augleidj  bie  beS  ber 
Kolonie  unterfteaten©u(ulanbeS  auf  201,635(86,151 
männlich,  116,484  weiblich).  Die  Volonte  bat  jwei 
höhere  SiegierungSfchulen,  4  SRufterfchulen,  2  ^anb* 
werterfchulen,  14  ©lementarfdjulen,  fämtlid)  SRegie* 
rungSfchulen,  ferner  42  oon  ber  Regierung  unterftü^tr 
^ritatfchulen,  255  9Kufterf armen  unb  eine  große  Raty 
oon  ©djulen,  bie  leine  Unierfiüfcung  erhielten,  «ier 


Digiiized  by 


Google 


718  9ia$ufut*  — 

»on  ben  fuboentionierten  ©d)ulen  fmb  fyöfyere  ©cbulen 
für  SWftbcfcen,  eine  für  Sraubfhnnme.  Sluf  ben  Siften 
ftanben  1898: 8180  Spület,  mooon  233  böhm  ©dju« 
len  befudjten;  3000  würben  m  nicbtfubüenttonierten 
©d)ulen  unterrichtet,  Slu&erbem  gibt  e8 146  ©cbulen 
für  Singeborne  mit  7049  ©cbülern.  3)ie  Europäer 
haben  92,900  fceltar  unter  Kultur  unb  bauen  nament« 
lieb  äuderrobr  ($robuition  üon  3u<fer  1898:  24,190 
XML);  mit  Äaffcc  ftnb  950,  mit  £bee  1080  fcertar 
bepflanzt  flSrobultion  1  9J2iü*.  $fb.  Sbee).  2>ie  ©ich« 
Zudjt  bat  fid)  nodj  rtict)t  oon  ben  folgen  ber  Srinber» 
peft  erbolt,  autn  ®rfab  würben  2238  ©tüd  Ktnboieb 
eingeführt.  3)er  ©ieljfianb  betrug  1898  m  92.  unb 
©ululanb  57,975  »ferbe,  278,558  Stinber,  600,029 
Schafe,  62,878  Slngoraziegen,  308,309  gewöhnliche 
3tegen  unb  86,794  ©d)weine;  überall  ein  jtarlerStüd* 
gang.  $on  ben  ©f erben  gebort  etwa  bie  jpälfte ,  oon 
ben  Rtubern  ein  drittel,  oon  ben  ©djnf  en  neun  &tt)ti* 
tel  ben  (Europäern.  3)ie  Ängorcuiegen  ftnb  auSfcbliefe« 
licbeS  (Eigentum  ber  (Europäer,  bie  gewöbnlid)en  Sit- 
gen  ba8  ber  (Singebornen.  ©röfjere  tnbuftrieHe  Unter- 
nehmungen befijjt  bie  Kolonie  tridjt;  erwälmenßtoert 
ftnb  eine  3)arapfbrauerei  in  ©ieteraarifchurg,  eine 
$ud)fabri!  in92ewcaftle,  mebrmfleineSifengicfjtreien 
unb  ilmaturwertftäiten,  ©Jagenfabrifen  unb  §olz« 
fägereten.  Äoble  roirb  auS  13  ©ergwerten  gewonnen, 
oon  benen  1898  baä  grö&te  181,000  Xoru,  alle  zu« 
fennmen  387,811  2.  (gegen  243,968  %.  im  ©oriabr) 
förberten.  35er  §anbel  Oer  Kolonie  geht  über  ihren 
einzigen  fcafen  3>urban  (f.  b.).  ©eil  betn  20.  9J2ai 
1898  gebort  92.  zu  bem  3o0oerein,  ben  am  1.  Suli 
1889  bie  ftaplblonie  unb  ber  ©ranje«8rretftaat  ge» 
fcbloffen  beuten.  ©JeitereS  f.  eabafritanifeber  Äriefl. 

92atb«ftuS,  5)  ©tlbelut  oon,  Sanbwirt  unb 
3oolog,  ftarb  25.  3>ej.  1899  in  &aüe  a.  ©. 

6)  ©Inlipp  Oon  92.»Subom,  preufe.  ©olitifer, 
ftarb  8.  3ult  1900  in  ©runemalb  bei  ©erlin. 

92attinmf»perosöb,  f.  fBaffrr. 

Gatter«.  3>ie  tUfulapfcblange  (Elaphis  fla- 
veacens)  tourbe  unter  ben  ftonfuln  &nbiu8  unb  ©ru* 
tu3  291  o.  df)x.  au8  bem  Heiligtum  beS  &8htlap  in 
(EpibauruS ,  weil  man  in  üjr  bie  ©ottfjeit  felbft  toob* 
nenb  backte,  nacb  Slotn  gebracht  unb  auf  ber  Sit) er- 
infel  oerebrt  Snfolgebeffen  fei  bie  ©eft,  bie  bamalS 
in  JRom  wütete,  al8balb  gewieben.  «18  bann  bie  82Ö« 
mer  nacb  3>eutfd)lattb  tarnen,  foKen  ftc  überall,  wo  fte 
Warme  Quellen  fanben,  bie  Solange  ongeftebelt  unb 
fceilbäber  erridjtet  baben.  (Segen  biefe  Annahme  wen« 
bete  ©ötiger  ein,  bafj  bie  #8tulapnatter  in  (Spibauru8 
gar  nidjt  beimifd)  fei,  baß  bie  Sempelfdjlange  üielmehr 
wobl  bie  ©ierftreifennatter  (Coluber  quadrilineatns) 
ober  bie  3«>ntnatier  (Zamenis)  gewefen  fei,  unb  anbre 
3oologen  wiefen  nacb,  bafs  bie  «Sfulapfct)lange  feit 
ieber  in  Stalten,  ©übbeutfdjlanb  unb  6üb5fterreicb 
beimifd)  gewefen  fei  unb  ziemlich  weit  nacb  9J2ittel« 
beutfdjlanb,  bi8  Sbüringen  unb  ben  ^arj,  heraufgehe. 
3n  Oberbeffen  auigefe^t,  bat  fte  fid)  bort  ooKlommen 
allltmatiftert.  3)ie  iUtulapfcblange,  welet)e  bie  rbmi» 
feben  Stanten  hn  Sommer  jurSrüblung  um  ü)ren$al8 
legten,  ift  bei  un«  fdjr  wärmebebürfttg,  fuebt  warme 
OueHen  auf  unb  öält  in  beren  92äbe,  in  ber  Srbe  Oer' 
graben,  SBinterfdjlaf.  5)a  nun  an  folgen  Orten  febr 
baufig%l8fleptoJ^eiligtümer  errtdtjtet  würben,  fo  ergibt 
pcbnadjftraufe  bie  Serbinbung  oon  felbft,  bie  (Scblange 
Würbe  al8  beiliged  Sier  be8  ®otte8  angefeben.  9118 
man  im  SBinter  1898  in  ber  3cäbe  berSäber  be8  SSont 
3)ore  einen  (Erbburcbfticb  mad)te,  fanb  man  in  ber 
fonft  nid)t  fdjlangenmdjen  ©egenb  auf  einer  ©treefe 


?caturf^ön^eit. 

Oon  30 — 40  m  Sänge  $)unberte  Oon  ©djlangen  hn 
3Binterfd)laf  unb  gleichzeitig  eine  ergiebige  warme 
Quelle  Oon  47°.  35a  ftcb  f)ia  romifebe  ?bermenan= 
lagen  au8  ber  3eit  068  WuguftuS  finben,  fo  bürfte 
Wobl  aueb  bie  ©age  oon  ber  bürde)  bie  Kömer  müge» 
brauten  ^8ht(apfchlange  auftaueben.  3)te  alten  2i> 
tauer  oerebrten  einen  freilgott  9Iufchlaoi8,  %ui8bit  ber 
Wie  ber  griechifche  9I8flepia8  eine  «rt  Sonnengott 
war.  2Bie  {ich  nun  in  ©riecbenlanb  ju  bem  «8Hepia8 
eine  §eilgöttin  $>bgieia  gefeilte,  bie  ebenfalls  mit  ber 
meift  über  ihrem  Süden  hangenben  Sslulapfdjlcmge 
bargefteHt  würbe,  ber  fte  auS  einem  Köpfchen  ju  trht« 
fen  gibt,  fo  gefeilte  ftcb  bem  Ipcilgott  ÄufdjlaoiS  bie 
©btttn  ©weilata,  ber  bie  (Sntbedung  ber  $>eüquetten 
^ugefdjrieben  würbe.  3)ie  SräntUng  ber  ©djlange  er« 
innert  an  bie  in  ber  §eiben&eit  an  ber  Oftfee  weit  oer' 
breitete  ©Ute,  in  jebetn  $aufe  eine  unoerle$bare  Wal- 
tet iu  hegen,  fie  anzubeten  unb  mit  äKild)  &u  tranfen. 
3>teje  Kalter,  offenbar  bie  Ringelnatter,  bie  fid)  im 
SBinter  gern  in  bie  Warmen  ©iepftälle  einfd)leicht,  galt 
nicht  nur  al8  glüdbringenbe  §au8fd)lange,  fonbent 
aud)  al8  ^»eilgeniu8.  S)er©olf8gIaube  fdjneb  ihr^üße 
3u,  wa8  barauf  hinbeutet,  bnß  bie  fiitauer  geglaubt 
ju  haben  febeinen,  bie  ©Bttitt  ©weüata  erfchetne  aud) 
a!8  langfam  lried)enbe8,  am  ganzen  fieibe  mit  Vagen 
befefcte8  Sier  mit  oier  furzen  güfeen  (bie  Kingelnatter, 
beren  glede  a!8  klugen  gebeutet  würben)  unb  barum 
lontnte  bie  (a!8  langbeinige  $eftfrau  perfonifizterte) 
©eud)e  fo  fdmell  gelaufen,  bie  (Senefung  aber  fo  lang' 
fam  angelrocben. 

Äatorf cböubett  (hierzu  Xafel  »iRB^renounöen«, 
mit  Xejtblatt).  3)ie  @mpfinbung  ber  unmittelbaren' 
unb  burd)  lerne  f ünftlicben  Hilfsmittel  gefteigerten  92. 
lann  fowobl  bon  einzelnen  Objelten  ald  burd)  ein  3u< 
fammenwirten  öerfdjiebener  SRomente  unb  Srfcbei« 
nungSformen,  z-  ©•  iut  2anbfd)aft£btlb,  beroor« 
gerufen  werben ;  fte  tonn  alle  ©inne  befd)fifrigen,  oor« 
ZttgSWeife  iebod)  wirb  ba8  Vuge  oon  ihr  gefeffelL 
3)er  natürliche  Söeg  be8  <9enuffe8  ber  92.  führt  oom 
(Einzelnen  auf  ba8  9J2annigf altige;  bei  ben  ©riechen 
ging  ber  ®d)önheit8fhtn  oon  ber  ©e trachtung  ber 
menfchlichen  ©eftalt  au8  unb  fanb  barin  oorjugSroctfe 
feine  %lu8bilbung  unb  fein  ©enügen;  bie  (Stnpftnbung 
ber  lanbfehaftlichen  ©d)önheit  blieb  bei  ihnen,  wie  bei 
92aturo5Ilern,  mehr  eine  unbewußte;  Weber  ba8  blaue 
9J2eer  noch  ber  grüne  SBalb  entlodte  t^nen  Äußerungen 
beS  (Snt^üden8;  bie  Platane  Wirb  gepriefen,  aber  ntebt 
ihrer  wettau8greifenbcn$rone  ober  ihres  lichten,  groß* 
blätterigen  £aube8,  fonbent  ü)re8  ©d)atten8  wegen. 
(£8  w&re  inbeS  falfd),  zu  glauben,  ba|  ber  oon  be> 
flänbiger  92.  umgebene  9J2enfd)  fte  nicht  auch  an- 
pfänbe,  aber  bie  heimatliche  92.  tritt  erft  in  fein  ©e» 
wugtfein,  wenn  fte  bem  in  bie  gerne  ©erfcblagenen 
Zu  mangeln  beginnt,  wie  bem  ftpler  feine  hinten  unb 
©letfeher  fehlen,  wenn  er  m  bie  (ebene  oerpflcnjt 
wirb.  3n  bem  Sanbfcha^bilbe,  ba8  ber  ^ünmel  mit 
feinen  ©ejtirnen  unb  fitebterfebeinungen  einrahmt, 
Wirten,  Wie  überall,  bie  optifchen  ®rfd)einungen  m 
erfter  Shtie,  ftl&uge,  wie  bie  be8  braufenben  9Neere8, 
eines  ÜBafferfat[e8,  be8  ©efangeS  ber  Sögel  erfüllen 
ba8  ©üb  mit  Sehen,  inbem  fte  ber  92atur  eine  ©pracbe 
leihen,  aromatifche  Saub*  unb  ©lumenbüfte  enthüllen 
ba8  ©afein  ber  bem  ©efaratblid  oerborgenen  Schön- 
heiten  be8  $panzenleben8.  ©ie  Wirten  aber  mehr 
burd)  ^beenaffociahonen  al8  bireö,  inbem  fte  und  an 
blühenbe  glteberbüfd)e,  Kofen  tc  errmtern. 

858a8  bie  fogen.  ftumtne  92.  anbetrifft,  fo  ftnb  barin 
ZW«  (Elemente  zu  trennen,  ba8  morphologifdje 


Digilized  by 


Digitized  by  Google 


Digilized  by 


Digitized  by 


GoogI( 


[Zum  Artikel  Xaturichönheit.] 


Erläuterungen  zur  Tafel  »Röhrenquallen'  (Siplionophoren). 


Die  Röhren-  oder  Blasenquallen  (Schwimmpolypen,  Siphonophorae)  bilden  eine  Grnppe  der  Hydro- 
medusen  (s.  d.,  Bd.  9),  welche  mit  den  Korallpolypen,  Akalephen  und  Rippenquallen  als  Nesseltiere 
(Cnidaria,  Cölenteraten,  s.  d.,  Bd.  4)  zusammengefaßt  werden.  Eine  Gruppe  der  Röhrenquallen  sind  die 
Schildqualien  (Discoideae).  Bei  diesen  bildet  der  medusenförmige  Stock  eine  flache  Scheibe,  an  deren 
Unterseite  die  zahlreichen  verschiedenen  Personen  der  Tierkolonie  ansitzen.  Bei  allen  übrigen  Si- 
phonophoren,  den  Siphonanthen  (so  auch  bei  den  Cystonekten),  wird  der  zentrale  Stamm  des  Stockes, 
aus  welchem  die  vielgestaltigen,  durch  Arbeitsteilung  differenzierten  Einzeltiere  hervorsprossen, 
durch  das  vertikale  Magenrohr  der  ursprünglichen  Medusenmutter  gebildet,  hier  dagegen,  bei  den 
Schildquallen ,  durch  deren  horizontalen  Schirm  (Umbrella).  In  der  Mitte  seiner  Unterseite  (Fig. 
6.  8  n.  9)  ist  der  achtlappige  Mund  sichtbar,  am  untern  Ende  des  herabhängenden  Zentralmagens 
(Fig.  1,  4  u.  7).  Dieser  ist  von  einem  Kranze  von  Geschlechtstieren  umgeben  (Gonophoren).  Weiter 
außen  am  Schirmrande  steht  ein  Kranz  von  Fangfäden  oder  Tentakeln,  die  mit  kugeligen  Nessel- 
knöpfen bewaffnet  sind  (Fig.  1,  5  u.  8).  Im  Zentralteile  des  Schirmes  ist  oben  eine  kreisrunde,  gelb- 
liche, mit  Luft  gefüllte  Schwimmblase  eingeschlossen  (Fig.  3  und  5). 

Die  Schildquallen  schwimmen  alle  an  der  Oberfläche  des  offenen  Ozeans,  oft  in  großen  Schwärmen; 
bei  den  größten  erreicht  der  Schirm  den  Durchmesser  eines  Thalers.  Die  meisten  Arten  zeichnen 
sich  durch  prächtige  blaue  Färbung  aus;  Magen  und  Geschlechtstiere  sind  oft  rot  oder  gelb  gefärbt. 
Alle  Figuren  dieser  Tafel  sind  schwach  vergrößert. 


Fig.  1  —  4.  Porpema  mednsa  Haeckel. 
Familie  der  Porpitiden. 

Fig.  1.  Der  ganze  Tierstock  von  der  Seite  ge- 
sehen. Der  Schirm  (oben)  hat  die  Gestalt  eines 
flachen  Hütchens.  Von  der  Mitte  desselben  hängt 
der  rttbenförmige  braune  Magen  des  Muttertieres 
herab,  dessen  achtstrahliger  roter  Mund  sich  unten 
ausbreitet  Den  mittlem  Teil  umgürtet  ein  Kranz 
von  zahlreichen,  blauen,  beweglichen  Tentakeln. 

Fig.  2.  Die  Gruppe  von  Geschlechtstieren,  wel- 
che unten  kranzförmig  den  Zentralmagen  umgibt 

Fig.  3.  Schwimmblase,  welche  im  Zentralteil 
des  blauen  Hütchens  (Fig.  1)  eingeschlossen  ist. 
Acht  radiale,  luftgefüllte  Kammern  (jede  mit  einer 
Öffnung  zum  Luftaustritt)  umgeben  eine  Zeutral- 
kanuner. 

H'ytr,  Konv.-Ltxikon,  6.  AuJL  (Bd.  iO). 


Fig.  4.  Seitenansicht  des  Stockes  Fig.  I  nach 
Entfernung  der  zahlreichen  blauen  Tentakeln; 
man  sieht  die  sechseckigen  Felder,  auf  denen  sie 
angesessen  haben.  Unterhalb  ist  der  Kranz  der 
roten  Geschlechtstiere  sichtbar,  welche  den  rüben- 
förmigen  Zentralmagen  umgeben. 

Fig.  5.  Porpalia  prunella  Haeckel. 
Familie  der  Porpitiden. 

Ansicht  des  scheibenförmigen  Tierstockes  von 
oben,  achtmal  vergrößert  In  der  Mitte  des  flachen 
blauen  Schirmes  schimmert  die  gelbe,  mit  Luft 
gefüllte  Schwimmblase  durch.  Am  Rande  stehen 
zahlreiche  bewegliche  Tentakeln ,  regelmäßig  auf 
acht  Bündel  verteilt 


Digitized  by 


Erläuterungen  zur  Tafel  ,Röhrenquallen'  (Siphonophoren). 


Fig.  6  u.  7.  Discalia  med  as  Ina  Haeckd. 
Familie  der  Diakaliden, 

Fig.  6.  Ansicht  des  Stockes  von  unten.  Die 
zentrale  achtlappige  Mundöffnung  ist  von  acht 
roten  Geschlechtstieren  nmgeben,  die  zahlreiche 
gelbe  Eierglocken  tragen.  Mit  den  acht  Bandlappen 
des  Schirmes,  welche  mit  blanen  Hantdrüsen  ge- 
säumt sind,  wechseln  acht  blaue,  bewegliche  Tenta- 
keln ab,  am  Ende  mit  einem  Nesselknopf  bewaffnet 

Fig.  7.  Seitenansicht  desselben  Stockes,  mit 
verkürzten  Tentakeln ;  in  der  Mitte  der  lange  Zen- 
tralmagen, unten  der  geöffnete  Mund. 

Fig.  8— 12.  Disconalia  gastroblasta  Haeckd. 
Familie  der  Diskaliden. 

Fig.  8.  Ansicht  des  Stockes  von  unten.  In  der 
Mitte  ist  der  achtlappige  Mund  geöffnet,  nmgeben 
von  acht  roten  Geschlechtspersonen,  welche  zahl- 
reiche gelbe  Eierglocken  tragen.  Nach  außen 
davon  stehen  acht  strahlige  Bündel  von  blauen 
Tentakeln,  jeder  mit  drei  Beihen  von  Nessel- 
knöpfen bewaffnet.  Die  innern  Tentakeln  sind 
stark  zusammengezogen. 


Fig.  9.  Eine  junge  Larve  von  Disconalia,  ähn- 
lich gebildet  wie  Discalia  (Fig.  6).  Der  zentrale, 
achtlappige  Mund  ist  geöffnet  und  von  acht  klei- 
nen, roten  Geschlechtsknospen  umgeben.  Am 
Schirmrande,  welcher  einen  Saum  von  blanen 
Hautdrüsen  trägt,  stehen  zwischen  acht  Band- 
lappen acht  Tentakeln,  mit  je  vier  Nesselknöpfen. 

Fig.  10.  Horizontalschnitt  durch  den  obern 
Teil  des  Schirmes  (linke  Hälfte);  in  der  Mitte  die 
braune  Zentraldrüse,  nmgeben  von  roten  Radial- 
kanälen; am  achtlappigen  Bande  ein  Kranz  von 
blanen  Hantdrüsen. 

Fig.  11.  Horizontalschnitt  durch  den  untern 
Teil  des  Schirmes  (rechte  Hälfte);  in  der  Mitte 
die  Höhle  des  Zentralmagens,  umgeben  von  der 
braunen  Zentraldrüse ;  am  Bande  die  Ansatzstellen 
der  abgeschnittenen  Tentakeln. 

Fig.  12.  Ein  einzelnes  rotes  Geschlechtstier 
(Gonopalpon)  mit  mehreren  Längsreihen  von 
Nesselknoten  bewaffnet;  unten  ein  Kranz  von  me- 
dusenförmigen  Eierglocken  (Gonophoren).  Diese 
lösen  sich  später  ab  und  schwimmen  frei  umher 


Digitized  by 


Google 


Stoturfdjönljeit  (fianbfdjaft,  Spanien«  unb 

unb  baS  f  o  l  o  r  i  ft  t  f  d)  e.  3  n  b  er  gor  m  nu)t  im  tt  ef  ent« 
lidjeit  ber  iluäbnici  beS  Urfndjli^en  unb  gefefcmä&igen 
SSerbenS  unb  SluSgeftaltenS,  mäb,renb  bie  gärbung 
oft  ein  ganj  äufeerltd)  baju  fommenbeS,  wedjfelnbeS 
Clement  ift,  obwohl  fte  läufig  ben  fiömenanteü  bec 
SBitfung  beanfprud)t,  3. 93.  bei  Dielen  (Sbelfteinen,  bie, 
wie  ber  Saf  urftein,  manchmal  nur  üermöge  einer  fef)r 
reinen  gärbung  gefdjäfct  »erben,  wäbrenb  anbre  (Ebel» 
fteine  burd)  it)r  ftarfeS  SredjungSDermögen,  ©efunlel 
unbgarbenfpiel  erfreuen.  Auf  Siere  unb  tieferftebenbe 
Stoturoölfer  wirft  fogar  ber  ftnnlidje  8teia  ber  ijnrbe 
in  erfier  fiinte,  ba$er  bie  f  rüf)e  SBertfd)äfcung  ber  ©bei» 
fteine,  bunter  Sebent  unb  S  hinten,  bie  jura  Körper* 
j ermüde  bienen,  weil  fte  eben  baS  Sluge  erfreuen. 
Sormfcbönbetten,  tt>elcf)e  bie  innere  öefettmäfjtgtett  ber 
(sntftelmng  unb  beS  ©aue3  erlennen  laffen,  erforbern 
einen  mebr  auSgebilbeten,  öergteidjenben  unb  analö,« 
fierenben  Sinn.  5)ie8  gilt  fogar  f ür  bie  2  a n  b  f  a>  a  f  t, 
beren  (Elemente  erft  für  benjenigen  Döttig  lebenbig 
werben,  ber  auä  ber  gönn  ber  Serge,  auS  bem  mine* 

aifdjen  (Sjararter  Üjrer  gelfen  unb  ©efteine  bie 
übte  üjreS  SBerbenS  ablieft,  wäbrenb  bem  8ljtb> 
tifer  bie  Sinien  unb  Umriffe  beä  XerrainS  niajjgebenb 
fmb,  um  banadj  bie  fdjrofflinigen  als  beroif  dje  unb 
bie  mit  fanftgerunbeten  fitnien  all  ibpjlifdje  2anb> 
ftbaften  ju  bejeidmen.  S)ie  in  ber  fianbfdjaft  gefun« 
bene  91  ift  ein  redjt  lom^lt^terteS,  nid)t  bon  allerlei 
Sbeenaffociationen  freie«  Qkfü^l.  So  fann  j.  ©.  baS 
weite  SReer,  bie  gelfeneinöbe,  bie  Öletfd)erlanbfd)aft 
unb  bie  SBüfte  in  SdjönbeitSDerllärung  erfdjeirien  unb 
bargefteDt  werben,  nidjt  allein  beSSadjtumS  berfiuft« 
unb  £ofaltöne  wegen,  bie  barin  Wirten,  fonbern  roeil 
fia)  Segriffe  ber  Unenblidjleit,  (Srijabenbeit  unb  Öe» 
lüQlttgfeit  ber  9<ahirlräfte,  bie  barin  aufbauenb  ge* 
wirft  b>ben,  beintif  djen.  3m  allgemeinen  öerleit)t  etne 
gewiffe  afamedjfelung,  bie  baS  «uge  ermuntert,  ben 
Sanbfdjaften  baS  Sräbifat  ber  Sd)önbeit:  ©erg  unb 
Sbene,  nadle  unb  mit  Segetation  beileibe te  Slawen, 
menfdjlidje  SBoImungen,  oor  allem  aber  baS  belebenbe 
Clement  beS  SBafferS,  möge  eS  nun  in  eiligem  Saufe 
batynfite&en  unb  ftürjen,  ober  langfam  in  tnäanbri* 
fdjen  Sinburtgen  burd)  baS  Sljal  Rieben,  baS  eS 
einft  auSgewafcben  l)at,  ober  blaue  Spiegelaugen  ber 
Siefe  bilben,  ober  einen  Weiten  $orüont  eröffnen. 

SBäfjrenb  nun  bie  Serramfalten  unb  Wölbungen 
ben  ftarren  SluSbrud  beS  (beworbenen  barfteUen, 
fügen  SBolfen,  SBaffer  unb  Vegetation,  oor  allem 
aber  bie  optifdjen  färben  beS  fctmmelS  unb  ber  Se» 
leudjüutg,  bie  nad)  Sage«*  unb  3a^reäjett,  Detter« 
unb  §immelSftridj  wedjfeln  unb  bie  Sotaltöne  »er» 
rätbern,  eine  reüDolle  SRimil  unb  Stimmung  bjnju, 
beren  richtige  SBiebergabe  ber  äßaieret  oft  fetjr  öer- 
lodenbe,  aber  aud)  fdjwierige  Probleme  fteHt  2>ie 
Sarben,  welaje  fiuft,  bampfförmige«  unb  püfftgeS 
Gaffer  beim  auffallenben  unb  burd)ge|enben  Sickte 
entfalten,  unb  beren  (foitftet)ung  jum  Seil  immer  nod) 
ftreitig  ift,  aud)  ben  fternenbuft  beberrfdjen,  änbern 
V«b  mit  ber  Sättigung  ber  fiuft  mit  Söafferbamtof, 
unb  ftnb  in  füblidjen  ©reiten  meift  mel  lebhafter  unb 
fatter  alä  im  Korben.  9Kd)t  nur  ber  «jur  beS  Him- 
melsgewölbes, fonbern  aud)  bie  ftlbernen,  tiefblauen 
unb  öioletten  Söne  ber  2fmte,  bie  roten,  gelben  unb 
grünen  färben  ber  2)ämmerungSftunben  madjen  ben 
öielgepriefenen  Meij  beö  »itattentföen  Rimmels«  au«, 
pür  biefe  einbüße  in  ben  feimmelS«  unb  SKeereS- 
farben  bietet  aber  in  ben  fflblern  3onen  ber  fiaub« 
joedjfel  burd)  gabwSjeitenbelorationen  reidjlidjen 
«rfaft,  burdj  »eije,  beren  bie  wärmern  Sänber,  in 


Sierformen,  törperlofe  garbenerfdjeinungen).  719 

benen  immergrüne  (Bemädjfe  oorberrfd)en,  entbebren 
müffen.  %1)tt  ©ewobner  lennen  Weber  bie  entlüden« 
ben  garben  be8  grüt;ling8,  wenn  SBalb  unb  glur 
in  ein  maigräneS  Srletb  oon  unnergleid)lid)er  grifebe 
unb  Seinbeit  gelleibet  fteben,  nod)  bie  energifd)  auf« 
leudjtenben  Saubfarben  beS  ^erbfteS  (f.  ßaubfärtung). 
S)a  ben  Hafftfdjen  Söllern  überbeut  mebr  ober  weniger 
aud)  bie  unmütelbare  ?lnfd)auung  ber  $1.  beS  SBinterS 
mit  feinen  wunberbaren  Sd)nee>  unb  9taiu)reiflanb> 
fdjaften  fehlte,  fo  war  ber  burd)  ßontrafte  gefteigerte 
Steij  ber  3ab^eitfd)önbeiten  ilmen  größtenteils  Der« 
borgen;  bie  ^oejte  beS  grü^lingS  würbe  noll erft  oon 
ben  aRinneftngern  entbedt,  bie  majeftätifdje  Sdjönbeit 
ber  Solarlänber  nod)  öiel  fpäter;  auf  ben  unerfd)öpf' 
lid)en  2Reid)tum  beS  f aüenben  SdjneeS  an  ben  jierlidj« 
ften  Stern»  u.  9?ofettenformen  mad)te  erftgepler  in  fei« 
ner  9?euiabrSfd)rift  »Strena,  seu  de  nive  sexangula« 
aufmerrfam  (ogl.  bie  £afel  >Sd)neegebilbe«,  ©b.  15). 

gür  ben  Sd)önbeit8reij  ber  einaelnen  Sflanaen« 
unb  Zierformen  ertjob  ftd)  im  Altertum  nur  feiten 
eine  Stimme,  fäfjen  wir  nid)t  auS  ben  SBerlen  ber 
plaftifdjen  Sünftler,  bag  ü)nen  mand)erlei  fiebenS« 
formen  nad)bilbenSWert  erfd)ienen  ftnb,  fo  wüßten 
wir  faunt,  bog  fte  ü)re  Sd)önbeit  lebhafter  enWfunben 
baben;  f)öd)itenS  Don  foldjen  Sieren,  bie  uns  Wie 
©raDouq'tüde  ber  fdjaffenben  SZatur  erfd)einen,  wie 
bem  Sfau,  wirb  bie  Sradjt  ber  6rfd)einung  berDor» 
gehoben,  hierfür  erwedte  erft  bie  @ntbedung  ftuteri« 
(aS  unb  bie  92äb,errüdung  beS  Orients  unb  ber  beiben 
Stnbien,  mit  ü)ren  an  Srad)t  mit  ben  ljeimifd)en  wett« 
eifernben  Sftattjen  unb  Xieren  ben  Sinn  für  näbere 
©etrad)tung  unb  ©ergleidjung.  3oologifd)c  ©arten, 
©arml)äufer  für  bie  Pflege  ejotif^er  $panjenfd)ön* 
beiten,  ©lumenmalerei,  Öefdjmad  für  baS  Sammeln 
bübfd)er  Äond)ölien,  Snfelten  unb  Sögel  taud)ten  faft 
gjeid)jeitig  auf  unb  erweiterten  ben  $orijont  für  bie 
greube  an  ber  31.  3)ie  ©rfinbung  be8  aRilroflobS 
enblid)  unb  bie  Srforfdjung  ber  SXeereSfauna  baben 
uns  ©lide  in  neue  SBelten  erfd)loffen,  bie  ftd)  ebenfo 
reid)  an  91  erwiefen  wie  bie  feittjer  befannten;  baS 
gernrobr  enblid)  bat  ben  (Senug  ber  SSeltaUSberrlid)« 
leiten  erbebt,  inbem  eS  Diele  ^immelSlörper  unferm 
"äuge  näber  brad)te  unb  Diele  anbre  neu  entbeden  liefe. 

Vier  reiben  ftdj  bie  Offenbarungen  ber  92.  an,  bie 
eigentlid)  törperloS  ftnb,  unb  ibre  (Sntftebung  3.  ©.  ber 
gebeimniSDollen9Jaturrraft  beS(£rbmagnetiSmuS  Der« 
banlen,  wie  baS  Solarlid)t  (DgL  bie  Xafel  >Solar» 
lidjter«  in  öb.  18),  ober  nur  burd)  eine  beftimmte 
©redjung,  ©eugung,  Snterferenj  ober  Solarifation 
ber  fiid)r)trablen  in  ber  fttmofpbäre  unb  an  Körper» 
oberflädjen  ju  ftanbe  tommen.  So  ftnb  ber  Regen» 
bogen,  bie  $öf e  um  Sonne  unb  äRonb,  ftebenfonnen, 
^eiligenfd)eine  jc.  optifebe  »(Sefpenfterc  (Spectra),  bie 
nur  Don  ber  Stellung  beS  leud)tenben  (SeftirnS  ju 
einer  Kegenwanb  ober  inmitten  einer  Solle  auS 
fdjwebenben  SiSnabeln  unb  Don  beg  ©eobad)terS 
Stellung  $ur  lidjtbred)enben  unb  lidjtjurüdwerfenben 
ober  burdjlaffenben  Sd)id)t  abbängen.  So  erfd)ltegt 
ber  SolarifationSapparat  Sfatbenerfdjeinungen  bei  ber 
©etraebtung  mifroflopifd)er  92aturobiefte,  bie  ju  ben 
präd)tigften  gehören,  welä>  man  feb.en  lann  (f.  Sa  fei 
.(£bromatifd)e^olarifation«,©b.  13,  S.  1039),  unb  bie 
man  ebenfo  gut  gut  9c.  reebnen  lann,  wie  ben  Regen» 
bogen,  unb  ebenfo  gut  Don  benfelben  auSfdjeiben  lann, 
wie  bie  ntilroflopifcben  9caturfd)önl)eiten,  ba  fie  nur 
burd)  fünftlid)e  Seranftaltungen  ftd)tbar  gemaebt  wer« 
ben  Statten.  3)ie  prädjtigften  Dberpäd)enifarben  Dieler 
Brper  (Sogelfebern,  Snfelten),  bie  trifterenben  beS 


Digilized  by 


720 


SRaturfd)önf}eit  (Mufcen  unb  Urgrunb). 


$erlmutter8,  bieSlnlauffarben  unb  Diele  anbre  Rängen 
nidjt  öon  wirflidjen  Pigmenten  ab,  fonbern  finb  &ol< 
gen  Don  Cbcrflädjenffulptur,  bie  ftc^  manchmal  auf 
wbbrüde  übertrogen  läßt,  ober  öon  SJünnljeit  ber 
Cterflädjetüjäutdjen  unb  ©djuppen,  burd)  welaje  ba8 
auffaüenbe  wetfje  Sidjt  in  jene  Sorben  jerlegt  wirb. 

5>urdj  bie  (SrfenntniS  ber  ftörperloftgfeit  mandjer 
92.  lann  üjr  ©enuj?  natürlich  ebenf  owenig  aerfiört 
werben,  als  burd)  bie  fragen  nad)  iljrer  (EntfteljungS« 
Weife,  nad)  einem  etweldjen  SRujjen  unb  3wed  ber« 
felben  bei  $ffonaen  unb  Sieren.  2>ie  alte  $Ijilofopljie 
leitete  bie  ©djönfjett  ber  9?atur  öon  Ujrem  göttlidjen 
Urfprunge  Ijer;  fie  fei  erf Raffen,  um  (Sötter  unb  9J?en* 
fdjen  ju  erfreuen  unb  nodj$offo5)offtftente  ben©ater 
3«u8  bar,  wie  er  bie  ©djmetterlinge  mit  fdjönen 
tJarben  anpinfelt.  3)erfelben  «Infdjauung,  bei  ber  bie 
§äßlid)feit  unb  ©djäbltdjlett  öteler  Kreaturen  »er« 
fajwiegen  ober  ignoriert  werben  mußte,  Ijaben  nod) 
Diele  neuere  unb  neuefte  ©djriftfteller  Wueibrad  ge> 
geben,  unb  fie  öerfüljrte  a«  feltfamen  Folgerungen, 
wie  j.  ©.  ber  9Rehtung  be§  (£tjrhfippui<,  baß  ber  ^f au 
nur  feineä  ©djWanjeS  wegen  erfcb>jfen  ju  fein  fdjetne. 
Sie  djriftlidje  ©eltanfdjauung  machte  ebenfang  öiele 
©orbeb>lte;  fie  fdjrieb  nidjt  nur  bie  Urtjeberfdjaft  ber 
fdj&blidjen  unb  Ijäßlidjen  ©efdjöpfe  bem  2eufel  ju, 
fonbern  mitunter  aud)  bie  ber  erfreulidjen,  j.  ©.  ber 
9?adjtigatt  mit  itjrem  fdjmelaenben  ©efange,  ber  bie 
3Renfdjen  »erführe,  unb  Ijinter  weldjer  Der  Seufel 
ftede.  3>ie  neuere  ffieltonfdjauung  Ijat  für  biefe  oft 
oerwidelten  fragen  Antworten  gefunben,  inbem  fte 
für  »iele  unb  bie  fdjwterigften  gätle  einen  Ulufcen 
unb  Urgrunb  ber  ©d)önljeit  nndjiüieS,  nament* 
ltd)  für  bie  ©djönliett  ber  ©lumen  unb  fielet  Stiere. 

SRan  mufj  aber  hierbei,  um  nidjt  in  grobe  SRifj« 
öerftänbniffe  ju  DerfaHen,  unterfdjeiben  AWtfdjen  einer 
rein  tnorpljologifdjen  ©djönljeit,  bie  burd)  @e- 
fefce  be8  SBodjStumS  unb  organifdjen  Aufbaue«  ge- 
geben erfd)eint  unb  aud)  ben  uns  unfdjön  ober  aar 
bäfjlidj  erfdjeinenben  ©eotlben  nidjt  mangelt,  unb  oer 
Betonung  biefer  teltonifdjen  ©djöntjeiten,  burd)  fdnnt' 
mernbe  Sarben,  fcaut-  unb  §omgebilbe,  «u8  wüdjfe  k., 
Wa8manal83ufaft*  oberappenbiluläre©d)5n- 
f)  e  i  t  be jeidjnen  barf.  ©am  3.  ©.  eine  SRineralf ubftan 3 
burd)  Srnftaflifatton  ftdj  in  öölliger  SReintjeit  auS  ber 
SRutterlauge  auSfdjeibet  unb  bte  ü)m  julommenbe, 
einem  Äunfifdjliff  gleid)enbe  ©eftalt  annimmt,  Diel» 
letdjt  aud)  nod)  burd)  in  fetner  wäff erigen  ober  feuer« 
flüfjigen  fibfung  enthaltene  SKetaUoerbinbungen  ge- 
färbt ift,  fo  tann  unS  ein  fold)er  ffrifiall  feljr  fd)ön. 
erfdjetnen,  obwobl  barin  nur  eine  elementare,  tote 
Sdjönljett  ftedt.  3m  SRoment  ibrer  ©ntfteljung  fön« 
nen  Heine  ftriftaHe  Rd)  aud)  gegenfeitig  beeinpuffen 
unb  ebenfo  mannigfaltige  atö  jierlidje  ffi nippen  bil» 
ben,  wie  bie  SBafferfriftatle  ber  ©d)neef!ode,  ober  ber 
im  SSinter  fid)  mit  »SiSblumen«  bebedenben  genfter« 
fdjeibe,  ober  ber  moogartigen  S)enbriten  ber  ©d)iefer 
unb  anbrer  ©efteine,  alles  ba8  fällt  unter  ben  Segriff 
ber  morsljologtfdjen  ober  teltonifdjen  9i. 

«Iber  aud)  an  ben  lebenbenSöefen  befriebigenoieleöil« 
bungen,  benen  man  nur  morj>b>logifd)e  ©efe^e  un» 
terlegen  lann,  unfern  Sd)ön^eil8iinn.  3m  allgemeinen 
barf  man  bie  organifdjen  öeflalten  al8  ben  formalen 
9luSbrud  ib^rer  Söejieljungen  jur  9lu|enwelt  ^inf  teilen. 
33ei  ben  nieberften  SBafferwefen,  ben  ^roti^ten  unb 
ehueUigen  Organismen  (3ellingen),  ftnb  iljre  ©e- 
jieb^ungen  jur  «lufeenwelt  oft  fo  aüfeitig  gleidjmäfeig 
unb  rtd)tung81oS,  baß  ib^nen  eine  einfache  ooale, 
fugel«,  fd)eibett»,  !egcl«,  c^linber-,  föinbelförmige  :c. 


©eftalt  am  gemSBeften  ift  unb  ber  einfache  fc^lemt» 
förmige  ßörber  burd)  eine  ftnu)lige  ©erüftau3fdjtt< 
bung  auS  Salt,  Siefelfäure  ober  $orngebilbe,  bk  in 
ber  matmigfadjften  %(rt  burd)  ©Danen,  Söben  ic  ju> 
fammenge^alten  werben,  in  feiner  gorm  geftübt  unb 
erhalten  wirb.  $ier  ift  alfo,  j.  8.  bei  ben  Stobiolarien, 
eine  31.  borljanben,  bie  b>uDtfäd)lid)  im  ©feien  junt 
«luSbrude  lommt,  wobei  aadigeSIuSwücbfe,  Serlänge- 
rung  einjelner  ©erüftäfte  jc  oft  feljr  Db>ntaitifd>e 
formen  (ftyramiben,  fronen,  Urnen  jc.)  bpxoc- 
bringen  Ibnnen.  «Inbre  bilben  ftatt  beS  innernSWtnS 
ein  äußeres,  eine  äRembran«,  Salt«  ober  Riefelf cbalt 
mit  oft  jierlidjen  SJerftärfungen  burd)  Seiften  unb 
©fulDturen  auS  ober  legen  eine  SReitp  oon  $t&tn 
unb  ©eljäufen  an,  bie  fid)  bann  $äufig  in  gorm  einer 
5ier(id)en  lUjrfeberfpirale  anorbnen  unb  aneinanber' 
legen,  weil  fie  fid)  fo  am  einfadjften  gegenfeitig  jlüjpn, 
Wte  3.  95.  bei  ben  SUji^opoben. 

Ser  fo  entfte^enben  einfadjen  teltonifdjen  31  ftnb 
bie  jenigen  analog,  bie  man  auS  Diejenigen  Sor^frn 
burdjöuerfcfjnitte  unb  Ouerfd)liffe  b>rau8pra>arieren 
lann.  gertigt  man  x.  95.  burd)ftd)tige  ©djnüte  aai 
^flanjenftengeln,  fo  pnbet  man  Öefäfe»  unbfcotyjeflen 
in  ©trafen,  3linge  unb  SRofetten  bübenben  gtgmen 
angeorbnet,  bie  ben  garend) Qm»  unb  «Karic^lraber 
fonjentrifd)  umgeben  unb  il)rerfeit8  »on  ben  8<a> 
unb  9hnbenjellen  umgeben  werben.  (£8  läßt  ftdj  leicbt 
jeigen,  baß  bie  Wnorbnung  ber  f eftern,  beut  Stengel 
©trafffjeit  unb  Sragfä^igfcit  berieü)enben  (Betoefc 
demente  im  Umfange  lebtgiid)  med)antfd)en  6efe Jen 
entfpridjt  unb  oft  an  unfrt  ardjitettonifajen  ©ougl»> 
ber,  ^objträger  unb  9SeObled)e,  erinnert  ©ebjtmi 
mannigfaltiger  werben  fold)e  ©Uber,  wenn  ein  Quer« 
fd)liff  burd)  öerfteüterte  ©djwamra«  ober  Rornaen« 
ftbde  gemad)t  wirb,  woba  bie  funftooüften  SRofaS« 
mufler  auftaudjen.  SängSfdjniüe  burd)  fogen.  ffiafer' 
b^ölaer  liefern  anberSartige,  aber  ebenfalls  ba8  «uge 
erfreuenbe  tettonifdje  ©über. 

3)ie  ^Jflanjen  oerlörpern,  foweit  fte  nidjt  int 
SBaffer  fdjwimmen,  am  ©oben  friedjen  ober  an  fron« 
ben  ©tü^en  eraporßettent  unb  bann  nur  farbige 
2eppid>e,  ^olfter  ober  ©orfjänge  bilben,  baS  3btnl 
eines  jwar  an  bem  ©oben  gefeffelten,  aber  fenMt 
jum  Suft*  unb  Sid)tgenuß  etnporftrebenben  OrgamS' 
muS,  ber  feine  ©latrpäd)en  raöglid)  erfolgreid)  bem 
öimmel8lid)t  entgegenbreiten  mbd)te.  2)anrit  ergftt 
^dj  bie  ©erteilung  ber  ©lätter  um  ben  Stamm  in 
Spiralen  ober  fid)  auS  Weidjenben  SBirteln,  bte  in  ben 
SBurjelblättern  ober  bei  öerfürjten  ©tämmra  flte> 
auS  anmutige  Stofetten  unb  Sridjter  bilben  unb  bei 
Sarnfräutern,  (^fabeen,  «Igaöen,  J«affulaceen,  man« 
d)en  2)ifteln  k.  gerabe^u  ornamentalen  ©jaralter  an< 
nehmen.  3)ie  SRonofot^len  madjen,  felbft  nwn 
fte  b^od)  Wad)fen  unb  3iiefenblätter  in  ber  Suft  wiegen, 
ben  (Einbrud  baumartiger  Kräuter;  nur  bte  ^m« 
unb  Wenige  anbre  gamüten  erzeugen  b^ob>  unoer« 
äftelte  ©tämme,  auf  beren  ©ipfeln  ftd)  ein  Sajopf 
fad&er  ober  aufammengefebter  ©lätter  wie  eine  «iratf 
bole  entläbL  9htr  wentge  aRonolotnlen,  wie  bie  Sum» 
palme,  mandje  Yucca  -Ärten  unb  Sracänen,  awa)fen 
au  oeräftelten  ©tämmen  mit  eigenüidjen  Sipfel'  «nb 
Äronenoilbungen  auS,  Wie  fte  ben  bifot^lifa^en 
©ä unten  mit  wenigen  «uSnafmten  aügemein  eigen 
ftnb.  3}ie©äura«-WöeR  in  fokbem  Stoße  ben  64«** 
ber  Sanbfdjaft,  baß  ©enSoljnfon  wob;i  aaenKenfo)« 
auS  bem  $«raen  gefprod)en  bat,  a!8  er  fagte,  er  tbnne 
Rd)  fd)led)terbings  lein  glüdlidjeS  fieben  obne  «äinne 
öorfteüen.  3u  ben  fiaubbäutnen  mit  abgerunbeten 


Digitized  by 


GoogI< 


9toturf<$önf>eit  (»efen  unb 

«intern  SBtpfeln  treten  bte  92abel^51jer,  bei  benen 
bie  Blätter  }u  metft  immergrünen  Kabeln  ober  Sd) up« 
bat  itufammenaejogen  ftnb,  burd)  ibre  mehr  fpu}en 
feäifel ,  in  ber  Sugenb  rounberbar  regelmäßig  <nnrl» 
äfhgen  Aufbau  unb  metft  bunllere  gärbung  m  einen 
»irffamen  ©egenfate,  weiter  ber  fianbfdjaft  eigen' 
tümlidje  Steüe  3uffibrt 

2)ie  lebhafteren  garbenreije  entfaltet  bie  $ftan£e 
aber  jur  SBlütejrit,  befonberS  in  ben  Blumen  ber 
tum  Snfelten  befruchteten  b&bern  ©ewädjfe,  bie  jutn 
3»ecte  ber  (Erlangung  fretnben  BlumenftaubeS  burd) 
öröße,  gärbung  unb  Duft  ju  an  jiehenben  Sc 
{Meinungen  für  bie  Bringer  bcSfelben  geworben  ftnb. 
Diefe  Bringer  flnb  bonugSwetfe  geflügelte  Diere,  bie 
mit§onig  unb  anbeer  Blumemtabrung  bcföjtigt  wer- 
ben,  aber  aus  weitem  Umlreife  burd)  färben  unb  Duft 
angelotft  werben  muffen.  Die  Blumen  ftnb  baljer  nid)t 
für  anbre  üebewefen,  fonbern  für  ftd)  felbft  fdjön,  unb 
ein  aufnterffamer  Beobachter  fann  beute  letdjt  auä 
Sorot,  garbe,  Duft,  gntfaltungSjeit  (ob  tag*  ober 
itad)tbtübenb)  erlernten,  von  welcherlei  Befudjern 
(fliegen,  Käfern,  Sag«  unb  3fad)tfaltern,  fcautflüg» 
lern,  Schneden  ober  Bögein)  eine  fjflan je  ü)ren  Blü- 
tenstaub jugetrogen  erhält  äßan  mufe  t)terjunäd)ft 
offene,  oft  fel)r  große  ©lutnen  (wie  Dulpen,  Päonien, 
Samtnfeln,  Anemonen,  Wohnorten  jc),  bie  einem 
großen  Befucbertreife  jugänglid)  ftnb,  bon  ben  mebr 
gefa)loffenen  unterf Reiben,  beren  §onig  ht  fdjwerer 
utgängltdjen  Stöbren,  Dridjtergrünben,  Spornen  unb 
Snfcben  abgefonbert  wirb,  unb  bie  nur  bon  einzelnen 
öefueberftetfen  ausgebeutet  werben  tönnett,  wieüilien, 
Saum«  unb  Siöhrenblüten  aüer  Art,  bei  benen  bie 
feomgqueUen  oft  nod)  bebeeet  ftnb,  fo  baß  fie  nur 
mittels  langer  Düffel  ausgebeutet  werben  l&nnen. 

<&&  ftnb  hierbei  ferner  regelmäßige  unb  un« 
regelmäßige Blumen  ju unterfdjeiben.  Sie erftern, 
beten  freie  ober  miteinanber  ju  einer  einblätterigen 
Ätone  berwad)fene  Blumenblätter  wie  bie  Siabten 
einer  Stafette  ausgebreitet  ftnb,  ff  eben  metft  einzeln  am 
dnbe  eines  befonbern  BlttienfnetS,  unb  ü)re  Siegel» 
mäßigten  ergibt  ftd)  als  eine  golge  ihrer  Stodjbar* 
ioftgfeü  Denn  fobalb  ftd)  aablreia>e  Blüten,  wie  eS 
nantentlid)  bei  Heinern  gewöhnlich  ift,  bie  baburd)  tr>re 
fluffäfligteit  benneb,  ren,  ju  einem  gebänften  Blüten* 
jtanbe  jufammenbrftngcn,  werben  bie  fettlidjen  weift 
unregelmäßig;  jte  bergrößern  barat  nämltd)  ihre  nad) 
außen  gerichteten  ©lumenjibfel  in  Sippen»  ober  gab* 
nenform;  fie  ftrahjen  aus,  wäbrenb  bie  Wittel* 
Münte  beS  BlütenftanbeS  ntandjmal  bie  urfprünglidjc 
Äegehuäßtgfeü  bewabrt  ober  aud)  berfümmert.  $n 
anbern  gälten,  namentlid)  bei  Starben«  unb  Sarben» 
blfltlern,  M)rt  fie  mit  einer  gereiften  ©ewaltfomteit 
}ur  SRegelmäßigfeü  jurürt,  tnbem  fte  entweber  itwen 
Saum  mm  nad)  allen  Seiten  fo  ftarf  erweitert,  baß 
er  Bieber  regelmäßig  wirb,  ober  ben  einfachen  Sporn 
ber  Seitenblüten  (3.  B.  bei  Linaria)  berf  ünffnd)t,  fo 
baß  ein  fünffpornigeS  regelmäßiges  ©ebilbe,  eine  ^8 e« 
lorie,  entftebt.  DaS  «uSftrahleu  ber  Staubblüten 
trögt  befonberS  jum  Huffäuigmadjen  flacher  Blüten* 
ft&nbe,  wie  Dolben  unb  Dolbentrauben,  bei,  3.  B.  bei 
Stolbenblütlern,  Stabiofen,  Wilbem  Sdmeebatt  jc; 
t8  entfprid)t  einent  morpbologifd)en  ©leid)gewidjtS* 
gefe^e,  baS  jugleid)  ©djönbeitSgefefc  ift,  unb  erfor* 
bert,  bafe  unregelmäBige  Blüten,  immer  in  ber  SKebc* 
jaW  um  ehten  Wittelpuntt  georbnet  erfd)einen ,  mm* 
beftenS  ju  jWeien,  wie  bei  bielen  ©eißblatt«  (Loni- 
cert-)  «rten.  DaSfelbe  gilt  ebenfo  für  bie  Blätter,  bei 
benen  unregelmäßige  «uSbilbungen  faft  ftetS  b«nr» 

Kt9trt  «oncSq^fon,  5.  Ruft,  XX  8b. 


Sht^en  ber  $flanaenfd)imb>ii).  721 

weife  auftreten,  um  ftd)  ju  einem  f^mmetrifrben  ©an* 
jen  ergättjen  ju  fönnen,  3.  B.  bei  ben  ©d)ief blättern 
(Begonien). 

Durd)  nod)  nähere  Äneinanberbrängung  bieler  flei* 
nen  Blüten  unb  (£tnfd)lufj  in  eine  befonbere,  oft  jur 
jierlirben©tratr6manfd)ette  ober  jum  Blumenfbrbdjen 
auSgebilbeten  ^ÜQe  entfielen  bann  bie  jufammenge* 
festen  Blumen,  bie  nid)t  nur  unter  ben  eigentlid)en 
ftombofiten  ober  Sorbbl  innen  (ftor^mbif  eren),  fonbern 
aud)  tn  anbern  gamilien,  wie  ft'atnpanulaceen,  Umbelli* 
feren,  Dipfaceen,  fogar  bei  SRonototylen  ((Sriofaula* 
ceen),  bortommen,  Wobei  ehte  ^nuptf  äd)lirb  ober  lebiglid) 
bemSdmtud  unb  ber  Snfeftenanlorfung  bienenbeBer* 
unäb^nlirbung  unbSonberung  berSianbblütenbonben 
Sd)eibenblüten  eintritt.  Die  ledern  werben  babeimeift 
einfadj  gelb,  wäbrenb  bie  Staubblüten  ftd)  ju  weilen 
unter  "Wufgdbe  i^rer  gntd)tbarfeit  hn  Wirffamen  Äon« 
traft  Weiß,  blau,  biolett  ober  rot  färben  unb  fd>einbar 
bie  Blumenblätter  eines  gelben  SteldjeS  borftetlen. 
Vuf  biefe  Beife  nimmt  ber  Blütcnftanb  auS  oft  nad) 
^mnbertenaäblenbeneinielblüten  bon  neuem  ben*n» 
fdjein  einer  einjelnen  Blume  an,  bie  aber  nun  als 
Blume  bbberer  Orbnung  bejeid)net  werben  muß. 
3a,  es  lommen  fogar  Blumen  britter  Orbnung 
bor,  wenn  an  ftd)  unfd)einbare  Äöpfdjen  ftd)  ju  einer 
Dolbe  bereinen,  bie  an  Stelle  ber  Staubblüten  bon 
Stüfcblättern  eingerahmt  wirb,  wie  beim  ISbelweiß. 
©rü&*  unb  fcfiablätter  treten  überbaupt  bei  bielen 
Bflanjen  in  benDienft  ber^feKenanlodung  unb  neb» 
men  bann  fet)r  fd)mürfenbe  fdjneeweifje,  gelbe,  pur« 
purne,  ftegelladrote  unb  blaue  gärbuitaen  an,  ebenfo 
wie  ftd)  in  bielen  anbern  gätten  bie  &ld)blätter  an 
Stelle  ber  feblenben  Blumenblätter  färben  (bgl.  ©«bau* 
gebübe,  Ob.  15).  Ergibt  ftd)  bemnad),  baß  bie  Blu» 
menfd)bnbeit  nid)t  nu^loS  für  bie  Bflanje  erworben 
unb  auSgebitbet  würbe,  fo  gilt  ä^nlirbeS  für  bieSd)5n» 
beit  manrber  8frud)tformen,  bte  ftd)  jur  Änlorhutg 
bon  Xieren,  weld)e  bie  Samen  berbreiten,  mit  wobl* 
fd)mettenbem  gfrudjtpeifd)  umgeben  unb  lebhafte  gar» 
ben  erlangen,  namentlid)  oft  ein  brennenbeS  3imt< 
oberrot,  baS  ftd)  borjüglid)  bom  grünen  fiaube  ab* 
b^bt.  3Kand)e©ewäd)fe  erfreuen  ftd)  fbmtlid)  blumen» 
artiger  &rüd)te,  auS  beren  geöffneter  grudjtbülle  fd)Bn 
gefärbte  Samen  berborleud)ten,  Wie  ?faffenb,ütd)en, 
Sternanis,  Abras-Vrten  jc.  Bei  anbern  flnb  bie  ber* 
bortretenben  Samen  mit  einem  eßbaren,  lebbaft  ge« 
färbten  Äamm  ober  Samenmantel  berf  eben,  3.  B.  einent 
tornblumenblauen  beim  »Baum  ber  Sieifenben€  (Ra- 
venala),  ber  bie  Siere  einläbt,  bie  Samen  babon  3U 
tragen. 

Der  Sa&  ber  neuem  SJaturäftbetit,  bafe  ein  Orga- 
nismus nid)t  barum  äußern  Sd)murl  auSbilbet,  um 
ihm  gan3  frentbe  SBefen  bannt  3U  erfreuen,  bewährt 
ftd)  ebenfo  für  bie  Di  er  e  wie  für  bie  $flan3en.  Slber 
aud)  f)kt  muß  man  tettonifd)e  Schönheiten,  bie  bom 
ßörperaufbau  unb  bon  ber  Organifation  bebingt  ftnb, 
bon  ben  3itfäfclid)en,  bie  erft  eigentlich  unter  ben  Be- 
griff eines  SdjmurfeS  fallen,  wohlunterfd)eiben.  Unter 
ben  erftern  treten  wieber  bie  beiben  ©eftaltttnoSIate* 
gorien,  bon  benen  wir  fd)on  bei  ben  ^flanaen  börlett, 
m  benBorbergrunb  unb  werben  beibe  oftmals  3uDrä* 
gern  großer  $rad)tentfaltung  entwidelt:  bie  310 et« 
fettige  (bilaterale)  Sbmmetrie  ber  ftd)  frei  be« 
wegenbeu  Diere,  3U  benen  bie  meiften  SBürmer,  SBeid)* 
tiere,  ©liebertiere  fowie  aüe  Snfefteu  unb  SBirbeltiere 
gehBren,  fowie  bte  ft  r  a  b  U  g  e  (a  l  f  i  n  0  m  0  r  p  b  e) 
©runbform  ber  feflgewarbfenen  Blumentiere  unb 
ältern  Stadjelhäuter.  Die  3Weifeitige  Symmetrie  ent- 

46 


Digitized  by 


722 


9iaturföön&eit  («Befen  unb  Hufren  ber  Sierfd)ön$eit). 


ftnnb  offenbar  baburd),  baß  ftd)  ibreXräger  immer  in 
einer  9tid)tung  ftredten  unb  bewegten,  einen  borbern 
unb  ^intern  ©ol(Kopf  unb©d)Wanjenbe)  auSbtlbeten, 
woburd)  eineSRtttellinie  entftanb,  ju  beren  beibai  ©ei- 
len fid)  alle  ©htneS*,  2fang*  unb  ©ewegtmgSorgane 
anorbneien.  @o  ergab  ftc^  nidjt  nur  ein  äußeres  Kot» 
pergleicbgeroicbt,  fonbern  aud)  eine  fb,mmetrifd)e  AuS« 
bilbung  aner3ekijnungen  unbgrärbungen  bieferSicre 
bon  foldjer  SoUenbung,  baß  meift  bie  eine  Körper»» 
bälfte  baS  ©piegelbilb  ber  anbern  JU  fein  fäeint.  AUe 
Öllieberungeu  unb  ©Übungen,  bie  nur  etnfad)  borban« 
ben  fmb,  wie  9?afe,  9Hunb\  SRäbne,  ©d)Wanj  tc,  er» 
ballen  ibren  ©laj  in  ber  äRiitelebene,  alle  paarigen 
bagegen,  wie  «lugen,  Db«*>t,  Anne,  glügel,  ©eine  tc, 
$u  beiben  ©eiten  ber  SRittelebene.  Sne  bomü  er« 
jielte  teltonifd)e  Sctjönbett  feb.lt  nun  ben  nad)  beut  ge« 
wöbnlidjen  Spradjgebraud)  bäßlidjen  Bieren  ber  be» 
treffenben  ©rubren  (j.  ©,  2:aufenbf  ußern,  Kröten  tc.) 
leineSwegS;  fte  wirb  aber  erft  jur  anertannien  ©djön» 
beit,  wenn  fte  burd)  angenehme  gfirbung,  fummeln» 
fdjetfcrbenfledeu.bgLberborgeboben  wirb.  Wie  foldje 
Xiere  entfalten  ü)re  bolle  Sdjönbeü  eigentlich  nur, 
wenn  man  fte  bom  Stüden  b«r  ftebt,  j.  ©.  ©djmetter. 
littge  unb  Sögel  mit  ausgebreiteten  »lügeln,  Käfer, 
Sifdje,  Äried^ttere  tc,  bod)  gewö&nt  ftd)  baS  Urteil 
bctlb,  biefe  ©rjmmetrie  borauSjufefren  unb  bei  beut 
Siere  aud)  in  ber  ©eitenanftdjt,  in  ber  unS  ja  lebenbe 
Sögel  unb  ©äuger  borwiegenb  ju  ©eftdjt  fomtnen, 
if)re  ©d}önb>it  ju  mürbigen  unb  neue  f)m£ii  ju  ent» 
beden,  bie  bauptfädjlid)  ber  SrfenntniS  bon  ber  fcolU 
fontmenen  Harmonie  beS  (Blieberbaues  mit  ber  9lrt 
ibrer  ©cwegung  cntfp  ringen,  5.  8.  beim  trabenben 
©ferbe,  flicbenben  §irfd)e,  fpringenben  §afen  tc 

$ie ©f  Inn  jentiere  unb  ©tadjelbäuter, beren 
Angehörige  an  SReereSHippen  ober  am  ©oben  feft- 
wad)fen  ober  in  einer  ^ugenbperiobe  feftgewacbfen 
waren,  ober  wenigftenS  bon  Almen  abflamm en,  bei 
benen  bieg  ber  Sau  war,  baben  baburd)  einen  ftra^« 
I igen  (altinotnorpben)  ©au,  beraleid)bar  bem 
einer  regelmäßigen  ©lume,  gewonnen;  fte  beftfren  nur 
ein  Oben  unb  Unten,  aber  (ein  Sorn  unb  §htten,  weil 
fte  ftd)  nid)t  in  beftintmter  9rid)tung  bewegen,  unb  alle 
äugern  ©liebmaßen  fmb  beSbalb  im  ftreife  um  ben 
SD?unb  anaeorbnet,  ber  gewöbnlid)  im  SRittelpuntt 
liegt.  $er©runbbiefer©e|taltung  liegt  offenbar  barin, 
baß  bie  Schiebungen  foldjer  Siere  ju  allen  3tid)tungen 
ber  SSinbrofe  biefclben  bleiben.  3)aburd)  belommen 
fle  bann  ein  blumenbafteS  AuSfeben,  wie  j.  ©.  bie 
großen  ftodlofen  ©ofypen,  bie  man  wegen  ber  jarten, 
wie  aus  ZM  beftebenben,  oft  aud)  feinjerteilten  dty  1* 
arme,  bie  wie  ©lumenblätter  ben  gefräßigen  UV  unb 
um f rängen,  als  ©eerofen,  Seenellen,  Seeanemonen 
be^eidjnet  (ogl.  bie  Xafel  »©eeanemonen« ,  ©b.  15). 
3)ie  ©in jelbolupen  mebrmünbiger  Rorallenftöde  unb 
©eefebern  erfd)einen  wie  leudjtenbe  ©lumen  am  ge» 
meinfamen  Stamme.  3n  mandjen  «Ibieilungen  löfen 
ftd)  bie  ©olttben,  fobalb  fte  gefdjledjtSreif  werben,  bont 
Stamm  ab  unb  fdjwuninen  bamt,  j.  ©.  biele  Ouallen 
unb  «Webufen,  frei  im  SBaffer  umber.  Sie  bebalten 
babei  aber  bie  blumenfronenartige  gorm  unb  ftellen 
in  ibren  jart  burd)fid)tigen,  obaliftetenben  ober  meer* 
blau  angeb>ud)ten  Sbrbern,  bie  oft  ht  Sdjwärmen 
an  ber  aWeereSoberfläaje  babinjieben,  um  trän  jt  bon 
ftrablig  berteilten?lrmf  üblern  unb  Sfeffelorganen,  ©or- 
bilber  ju  ^runlgefäßen,  9?ofetteit«  unb  DrbenSfternen 
in  unauSbenfbareraRannigfaltigfeit  bar.  3n  einer  Ab- 
teilung ber  9?öf)rcnquaUen,  ben  ©d)ilbquallen  (Disso- 
necue,  bgl.  beifolg.  Safel),  bleibt  eine  ganje  Kolonie 


bon  6mjeltieren  ju  foleben  märebenbaften  Scbmurf« 
gebilben  bereinigt,  bei  anbern  entfteben  lange  Qtuidan« 
ben  auS  foldjen,  bann  nur  burdj  einen  fabenartigenlSr» 
näbrungSbarm  berbunbenen  Sieren,  bie  ju  ben  bräcb* 
tigften  drfdjeinungen  ber  SWeereSoberflädjen  geboren. 

Unter  ben  eigentlicben  ©trabltieren  ober  ©ta> 
cbelbäutern((£d)tnobermen)  baben  b«ute  nur  bie  £>aar- 
lilien,  ©eefterne  unb  &aarfterne  ben  regelmäßig  ftrab» 
ligen  Aufbau  beS  ftbrberS  auS  meift  fünf  ©trabten 
ober  Armen  beibehalten,  jenes  dtbt  frfibauSgeftocbe* 
ner  Abnen,  bie  auf  einem  Stiele  feftgewurielt  waren, 
^fjre  fünf  ober  jebn  ^aubtf^rablen  ftnb  oft  febr  fem 
gefiebert  ober  jart  beräftelt,  nidjt  nur  bei  ben  noa> 
beute  feftgewad)fenen  ^>aarlilien  ber  £iefe,  bie  ben 
Anblid  wunberbar  feinjerteilter  ©lumen  barbieten, 
fonberu  aud)  bei  mandjen  nur  in  ber  $ugenb  feftge' 
maebfenen,  fbäter  aber  frei  werbenben  ^»aarfternen 
(Äontatulaceen)  unb  ben  bon  ©eburt  an  freien  See» 
fternen,  unter  benen  ftd)  bie  Arme  ber  SRebuf  en» 
fterne  $u  einem  eleganten  fiinienfbiel  auf  löfen.  3)ie 
bon  berfelbenSBurjel  ftammenben,  aber  fd>on  in  f  rüber 
©oqett  bon  bem  ©tiele  freigemorbenen  ©eeigel  unb 
©eegurlen  (&o(otburien,  bgl.  bieXaf  el,  ©b.  1 5)  baben 
bie  ftrablige  (aftinomorbbe)  ©runbfornt  sroar  in  ein« 
jelnen  alten  formen  bis  auf  unfre  Rät  beretbt  f  ofern 
ujre  Stacheln  unb©augfüße  in  fünf  gonen  üoraSJhmbe 
nad)  bem  bintern  ftörbetbol  itreidjen,  aber  bie  jüngern 
©eeigel  unb  fcolotburien  baben  fortfdjrtitenb  ibre  bon 
ben  Urbätern  ererbte  ftrablige  3?ege(m&f}igleit  jm 
gunften  einer  jweifeitigen  ©^mmetrte  breisgegeben. 
©leid)Wobl  gibt  eS  aud)  unter  ibnen  nod)  burd)  warben 
unb  Augenftede,  geringelte  ©tad)eln  tc  febr  brillant 
gefdjmüdte  Arten,  wie  j.  ©.  bon  ben  regdinäftigen 
Seeigeln  bie  Diadema- Arten,  unter  ben  $erjigeln 
berfdpiebene  Clypeaster-,  Encope-  Arten  u.  a. 

S)ie©ei(btiere  fmb  im  allgemeinen  weniger  bnrd) 
bie  Sdtönbeit  ibrer  Körper  als  burd)  bie  bielfad)  febr 
betör  atib  ausgearbeitete  gorm  ibrer®eb&ufe  berübmt. 
@S  banbelt  ftd)  babei  um  Sau.  ober  biclatebr  Abfon« 
berungSeigentümlid)Ieiten,  bie  bielfad)  erft  in  einjentea 
©eftaltungSformen  erfannt  ftnb  (»gL  &djn«fen,  3*.  19). 
Aber  fowobl  unter  ben  92adtfd)neden  als  unter  ben 
fcbaienlofen  Kopffüßern  gibt  eS  aud)  jablrtiay.  bnr^ 
ben  Sd)mud  ibrer  Äörpetbaut  auSgejeiduiete  Arten, 
©ei  ben  9Jadtfd)tteden  tragen  Diele  blait*  ober  bamn« 
artig  beräftelte  JHemenanbänge,  bie  ben  Körper  wie 
Sdjleifen  unb  bergleid)en  Anbängfel  beraieren,  anbre 
bunte  ©apiUen,  bie  Angreifern  jur  ©eute  bittgemorfen 
werben.  Unter  ben  fajalenlofen  Kopffüßern  enturidän 
biele  ein  (ebbafteS  ^arbenfpiel  ber  ^aut,  baS  jn  ü)rer 
leidjtera  Serbergung  beürügt  ©ei  einzelnen  Arte« 
(ttameittlid)  auS  ber  ©attung  Histioteatbys)  ift  ber 
Körper  mit  fpiegelnben  £eud)tpeden  fiberfäet,  bie  im 
2)unleln  baS  be3aubembe©d)aufpiel  eines  mümdfar- 
bigen  f  unlelnbenebelfteinen  bebedtenliereSentwidelH. 

Ser  9}eid)tum  ber  ©lieberwürmer  an  färben* 
prächtigen  unb  burd)  jierlid)e  Anfänge  gefajmüdten 
Sormen  ift  nid)t  Hein;  bie  gemeine  ©eeraupe  (Aphro- 
dite)ntttibcengolbglänjenbenSorften  unb  biele  anbre 
<£&ätopoben  gehören  ju  ben  präd)tigften  Scbauftüden 
beS  aReereS,  bie  fid)  beulen  laffen.  Unter  ben  ÄrebS' 
tieren  gibt  eS  Wieberum  wabre  Juwelen,  namentlid) 
bei  ben  Kopepoben,  bie  ju  ben  Kleintrebfen  ((Sntomo* 
ftralen)  gehören,  wie  bte  in  fapbirblauem  unb  fma« 
ragbgrünem  £id)t  aufleud)tenben  Sapbirinen,  toBp 
renb  anbre  mit  gefteberten  9htbcrbeinen  unb  $\n- 
fd)Wän$en  berfebenfmb  (bgl.Xafel  »aJceereSfamta  n«. 
Sig.  9, 10, 11  u.  14  in  ©b.  19).  2)te Spinnen,  bie 


Digilized  by 


Google 


.Stotutfdjönfjeit  (niet 

im  allgemeinen  föv  ftuSbunbe  toOit  ^nBl'c^Ici t  gelten, 
befreit  in  ibren  Keinen  aablreidje  blenbenb  fdjöne  ®r= 
idieiuungen,  bereit  9Rännd)en  au  ßtefertaftern  unb 
©orberbeinen  wie  an  ber  ga^en  ©orberfeite  mit  $ela 
unb  granfen  bef  leibet  finb,  bie  in  ©olb»,  ©über»  unb 
ttubferglanafdiimment  ober  ftnblblau  unbbronaegrün 
frrablen  unb  biefe  $ta$t  ben  ©eibdjen  gegenüber  in 
poffierlidjenSanaftenungen  jut  ©eltung  bnngen.  ©in 
foldjer  garbenftbmud  tritt  nid)t  nur  bei  Semxmbten 
unfrer  Streuafbimten  auf,  bie  ü)re  ©eute  in  Keben  fnn« 
gen,  fonbern  aud)  bei  freiiagenbentlrten,  unb  etnaelne 
rubenb  auf  ©eute  lauernbe  (Spinnen  ^aben  fogar 
$tno\pau  unb  ©lumengeftalt  angenommen. 

3n  bei  formenreidjen  Sparen  ber  Snfeften,  be* 
ren  gnrbenreidjtum  unb  $radj  tgewänber  infolge  ibtet 
lfid)ten  ^räporierbarfeit  befonberS  jal)lfeid)c  ©ewun* 
betet  unb  Sammler  anaieben,  ftnb  bie  Otbnungen  bet 
Sdnnetterlinge,  Ääfer  unb  SioeUen  am  ergiebigsten  an 
ocrfd)Wenberifd)  auSgeftatteten  Slrten,  obwobji  aud) 
nutet  beu  Söefa-en,  fyufdjretfen  unb  felbft  unter  ben 
Samen  ptäd>tig  gefdjmüdtc  Slrten  borfommeti  Sludj 
biet  jtnb,  wie  im  gamen  Sierreid),  wenn  bie  ©efdjled)* 
tet  fiberfjaubt  ©erfd)tebenljeit  in  bet  äußern  «uSftat* 
hing  batbieten,  meift  bie  SRänndjen  am  teilten  mit 
garbenglana  unb  SdmtitdauSmüdjfen  oerfeben,  wäb» 
tenb  bie  SBeibdjen  oft  ganj  unfebeinbar  geHeibet  ein* 
betgeben,  wo«  barauf  binbeutet,  bafe  biefe  %ui8jei<b« 
nun  gen  bet  9H(inndjen  nlö  burd)  gef<bledjtlid)e  3ud)t» 
Wabl  erworbene  obetgefteigette  ajpbenbifuläreSdjmud' 
mettmale  aufaufaffen  finb.  ©ei  ben  Sdmtetterlhtgen 
treten  neben  gefättigten  Pigment«  unb  obtifdjen  gar* 
ben  nod)  bie  fogen.  Sdjtlterfatben  btnju,  um  bo§ 
(Befallen  au  fteigetn.  ©ber«  unb  Untetfeite  berSdjmet» 
terlingSflUgel  tragen  oft  betriebene  Sdjmurfmufter, 
wie  bei  unfern  Sßeilmutterfaltern  unb  Dielen  9hjm* 
Gliben.  9Künitr^'U.8d)u^eid)nungen,berenäftb^eti« 
fd)e  SBirfung  oft  burd)  intereffante  SJiaSrterungS»  unb 
$erwed)felungSbienfte  erböbt  wirb,  bieten  b^er  bem 
auf  eingebyCnbe  Stubien  geftellten  ©efdjauer  einen 
nadjbalttgen  unb  weitauSgebebnten  ©enuß.  S)ie  bor» 
nebinften  &rfd)einungen  unter  ben  Sa  g  falte  r  n  (3*b°* 
baloceren)  entbalten  bie  Ornitbobteren  unb  $apilio> 
niben,  bie  glanaboUften  wobl  bie  SHorbbiben  unb  2u* 
cäniben,  obwohl  unter  ben  !iHbtnbljaliben,  ^ieriben 
unb  £>elifoniöen  ic  ebenfalls  berbonagenbe  Sd)ön« 
beiten  in  großer  3<u)l  oorbanben  finb.  »ie  Abteilung 
ber$etetocetcn,  beten  Slngebörige  größtenteils  in 
bet  Dämmerung  obet  in  bet  9iad)t  fliegen,  entbält 
ebenfalls  biele  fiußerft  gefcbmadooll  gebeichtete  unb 
gefärbte  Wrten,  namentlid)  unter  ben  Sdjwarmern 
unb  <£ulen,  wenn  aud)  bie  Sorben  meift  bei  ben  rein 
näd)tlid)en  Birten  weniger  lebbaft  fhtb.  Sbnen  glie* 
bern  ftd)  einige  am  Sage  fliegenbe  gamilien  an,  Wie 
bie  bet  Ütantben,  unter  benen  einige  Urania -Birten 
wobl  alle  übrigen  Snfeften  an  Sd)önbeit  übertreffen 
bürften.  ©on  ben  Däfern  bergen  namentlid)  bie  ga* 
milien  ber  $rad)tfäfer  (©ttbrefliben)  unb  bie  6etoni= 
ben  einen  Steidjtum  oon  «rten,  bie  burd)  unbergleid)» 
lid)e  metallifdje,  irifierenbe  unb  Sdjmeljfarben  augge- 
3eid>net  jtnb,  bod)  aud)  unter  benSaub»,  ©od»,  Süffel« 
unb  ©lattläfern  gibt  tä  wunberooll  gefd)müdte  Vrten, 
mandje  Süffelläfer  ($ad)t)rb»md)en)  D«  ^^iübbinen 
unb  92euguütea8  babeit  f^lügelbeden,  bie  Wie  in  3u» 
welierarbeit  mit  Sbelfteinen  befe^t  etfdjeüten.  £at)U 
reiche  ftäferarten  ©übamerifad  unb  anbrer  £anber 
werben,  in  (Stoib  gefaxt,  $u  ©d)mudgegenftänben  oer« 
arbeitet,  bie  faft  alle  anbern  ©ijouterieartifel  übet> 
fttablen. 


;re  unb  Qdbjre  Siere).  723 

SmSeidje  betSBitbeltiete  fmbet man  uutetben 
gif  eben,  Sebtilien  unb  ©ögeln  bie  farbenbräd^tigfteu 
«rten,  unb  aud)  bjer  tragen  bie  SHftnncben  faft  rege!» 
mäßig  ben  $rei£  bet  ®d)önbeit  baoon,  wä^tenb  bie 
SBeibdjen,  felbft  bie  bet  am  beröorragenbften  auBgc 
ftatteten  Birten  (man  benle  an  Pfauen,  gafanen,  Sra- 
goöane),  gan*  unfd)einbar  finb,  weil  fie  vwfyc  ©d)ujj« 
bebürfniS  §abtn.  feier  tritt  aud)  burd)  bie  ©d)aufte(* 
lungen,  SBettgefänge  unb  SBettffimbfe  ber  a»öund)eit 
unb  üjre  fogen.  §od) jeitstleiber,  b.  I).  ber  gröfeten 
$rad)tentfaltung  juv  ©runftjeit,  bie  ©ejieljung  be« 
©djmude«  jut  gefd)led)tlid)eu  3"d)twnbl  am  unbet« 
fennbarften  beroor,  fofern  bie  gefd)mUdteftcu,  mit  ben 
beften  ©äffen  unb  bet  fdjönften  Stimme  begabten 
TOänn^en  am  elften  jur  gorttoflaujimg  gelangen. 
3m  gifdjteid)  finb  emjelne  ©ritten,  wie Äotallen- 
fifd)e,  aReetgrunbeln,  £ibtfifd)e,  befonberS  reieb  au 
glänjenben  Vertretern,  unter  ben  6üBWafferfifd>eu 
bürften  bie  ©ittetlinge  ben  $retö  baoontragen.  Wan 
oergletd)e  bie  Safein  »^rndjtfifdje  ber  füblid)enSReete« 
(©b.  18)  unb  >^od)3eitgfleiber<  (©b.  8),  wofelbft  aud) 
?lmbt)ibien  unbSeötilien  in  ü)rem  oergiinglidjen^od)* 
jeitäfdjmud  bargeftettt  finb.  Unter  ben  Kebti Heu 
ragen  bie  @ibed)fen  unb  ©d)langen  burd)  feböue  gär> 
bungen  unb  3eid>nungen  bttüor.  3)en  ^8rei«  aber 
tragen  unter  ben  ©irbeltieren  bie  Sögel  baoon,  be«, 
renökfieber,  äfjnlid)  ben@d)ubben  ber8d)inetterlinge, 
ein  befonberä  geeignetet  Stäget  bet  glänjenbften  unb 
fatteften  gätbungen  ift.  3n  engerer  ffiab,l  ftnb  eS  bie 
^übneroögel,  ^atabieSoögel  unb  ftolibri«,  bie  bie 
größten  garbenwunber  in  tbrett  9? ei  beu  entfalten,  lei- 
bet nur  fo  lange  al«  uugefäbrlidjen  ©dnnud,  a!8  be» 
gebrlid)e  3Renfd)enlinber  nod)  nid)t  für  it)re  §üte  nad) 
fold)en  $runrftüden  fttebten.  3)aß  bet  gatbenftnu 
ber  ©ögel  gewedt  ift,  baß  fte  felbft  §reube  an  fdjöneu 
gönnen,  farbigen  unb  fdnmmernben  Siaturbingen 
cnqjfinben,  äußert  ftd)  bei  mand)en  ©ögeln,  nament« 
lid)  beim  Sabengefd)led)t,  bei  ^aubenoögeln  unb  So> 
libri«,  butd)  ein  Sammeln  unb3ufammentragenglän» 
jenber  5)inge  in  iljren  Keftern  unb  auf  i^ren  Spiel» 
bläben.  ©et  benSäugetieren  wirft  nur  au8na|jm8< 
weife  bie  gärbuug  be«  ^el^eS  ober  ber  narften  Seile 
bert>orfted)enb,  mebr  btejenige  ber  $cicf)nuugen ,  am 
uteiften  aber  bie  ganje  ©eftalt  inSube  unb©ewegung, 
wobei  bie  Wäbnen  unb  Sdjweife  lebbafter  mit  jut 
SBirlmtg  beitragen,  ftud)  biet  gibt  e«  gefd)Ied)tltd)e 
Zieraten,  bie  wie  bie  ©eweibe  ber  $irjd)e  mit  ber 
©runftjeit  »ergeben,  gleidjaeitigöerliert  baS  gell  feinen 
©lana  unb  tuuß  wie  ba3  ©eftebet  ber  ©ögel  alliäbr» 
lid),  wenigften«  teilweife,  erneuert  werben. 

©ewiffe  fd)öne  Sier«  unb  ^flanjenformen  würben 
bem  3Renfd)en  frit6  für  bie  ©enierutig  feiner  ©e^ 
braucb8gegenftänbe:2Serfaeuge,  ©äffen,  ©efäfje,  fbä» 
ter  für  ferne  ©auten,  ©anbbeforationen,  Sepbicbe, 
aßofaifen,  ßleibung  unb  $ub  oorbilblid);  et  bat  it>re 
gönnen  Wafttfdj  unb  in  ^etdjnungen  naebgeabmt,  ju= 
nädjft  faft  immer  nur  Zierformen,  erftfpäter,  bei  böber 
geftiegener  Äultttr,  aud)  Sßflanjenformen,  bann  aber 
biefe  ooauggweife.  2)ie*orbilber  würben  babet  fdjon 
oon  benSiaturoöllern  bermaßeu  fdjematifiert  ttnbftili» 
ftert,  baß  man  mand)mal  geometrifdje  3Äufter  oot  ftd) 
au  baben  glaubt,  wäbrenb  lebenbigeÖbiefteau©runbe 
lagen.  Sabei  bat  man  in  ben  altem  abenbläubifdjcn 
Sulturlänbern  mit  einer  gewifien@infeitigleit  nuteine 
befd)ränfte  WuSionbl  befonberS  fd)öner  ^ftanaen«  unb 
Sierf ormen  auSgenufct,  wie  SotuS,  Saline,  ?lfantbu8 
unb  Wrutn,  oon  Sieten  neben  ben  aabmett  nut  bie 
imbonierenben,  wie  Söwe,  «bler,  3)tad)e,  bis  in  beu 

46* 


Digilized  by 


724 


9toutif$er  herein,  SDeutfc^er  —  Sleapel. 


ntittelalterlidjen  romanifdjen  unb  gotifdjen  Stunft  eine 
reidjere  Berwertung  eintrat  (bal.  fjftanjens  unb  Sier* 
ornantentc,  ©b.  13  u.  16).  3)a8  burd)  oftaftatifd^c  Bor* 
oilber  angeregt«  neuzeitliche  Shntftgewerbe  ift  in  ber 
Serwertung  nntürltdjer  Borlagen  aHmä^lid)  Wetter» 
gegangen.  SrünfHer  unb  Shtnftlebrer,  wie  SReurer, 
o.  ©erleid)  u.  o.  a.,  Reiben  fid)  bemüht,  Kegeln  ab* 
juleiten,  nad)  benen  foldje  Borbtlber  mit  bem  größten 
Ökwütn  unb  öefdmtad  ju  oerwerten  fmb.  (Sine  ganje 
SBelt  aerobe  ber  am  iranrittelbarften  wrwenbbaren 
Borbilber,  ba«  2Reer  mit  feinem  9ieid)tum  an  fdjön. 
geformten  unb  farbenprädjtigen  ©efialten,  mar  babei 
bis  öor  fuvjem  faft  »öüig  unau«genu()t  geblieben,  ob* 
mofyl  ber  BollW  fd)on  in  ben  'Altertümern  von  9Jty 
tenS  al«  Ornament;  auftauet  unb  ber  3>elp^in  fpater 
eine  grofje  SoUe  in  ben  betoratioen  Srunften  gezielt 
bat.  9ieuerbtng8  b>t  Sdjrirfer  auf  bie  unauSgebeute* 
ten  mtftofto)pifd)en  ffiunberwelten  b'ngewiefen ,  unb 
5»  aedel  in  feinen  »ftunftformen  ber  Statur  €  (Sei^j. 
1899  ff.),  benen  beifolgenbe  Zofel  »»öbrenauallen« 
entnommen  ift,  bat  barin  eine  reidje  9lu8mabl  ber 
bereitesten  (sei Meinungen  au«  ben  Streifen  ber  *ro< 
tiften,  niebern  vftaiuen  unb  wirbellofen  Ziere  in 
muftergttltigen,  jum  Seil  berädenb  fdjönen  Ziarftel* 
Inngen  gegeben,  bie  eine  unerfdjöüflid)*  gunbgrube 
für  ben  auf  berartige  Stubienblätter  angemiefenen 
Stünftler  ju  werben  oerfjpredjen.  2>enn  oiele  biefer  nie* 
bem  SebenSformen  laffen  ftcb  nad)  öeftalt  unb  Fär- 
bung faft  unmittelbar  für  (Sdjnmrffadjen,  Beleud)* 
rungSfbrper,  Bruntgefäfk  Zafelauffäfee  unb  9Rufter* 
3etdutungen  aller  91rt  oerwenben  unb  werben  obne 
3*wetfel  anregenb  Wirten,  um  aus  ber  ewigen  SBteber* 
rjolung  be«  «libergebrnd)ten  unb  Strbrattdjten  t*r- 
auSjutommen.  WIerbing«  raufe  man  wünfdjen.  bap 
aud)  bie  ©ebilbeten  fid)  biefer  ba«  üuge  erfreuenben, 
man  fann  wobt  fagen,  bisher  unbefannten  gönnen- 
unb  garbenweit  braäd)tigen,  berat  ber  Sttteuelt  will 
bei  Sdjmudoorwürfen  feinen  Anteil  baben;  ber  ©e* 
f cbauec  Witt  fid)  bei  bem  neuen  Ornament  etwas  ben* 
fen  unb  fid)  nid)t  wie  ber  9J?obnmmebaner,  bem  ba« 
9tadjbüben  ber  9Jaturwunber  oerfagt  ift  mit  bem  blo- 
ßen flimenfotel  arabifdjer  SRufter  begnügen.  3n  biefer 
«nteünabme  be«  Begriffsvermögen«  lag  eine  ber  Ur* 
fad)en  für  bie  ©eoorjugung  ber  Bftoiuenmufter  m 
ber  altern  Ornament«,  weil  jeber,  aud)  bei  ben  pban* 
tafttfd)ten  Ausgeburten  ber  Stilifterung,  immer  nod) 
fagen  fonnte,  e«  fhtb  Blätter  ober  Blumen  gemeint, 
wfibrenb  bei  foldjen  neuen  Sorbilbernjunäcbft  biegor* 
men  für  ftd)  allein  fp  rechen  inüffen.  3)ie  Ornamentil 
ber  3ufunf t  wirb  aber  mit  einem  naturwiffenfdraftltd) 
Wetter  öorgefdjrittenenBublitum  redinen  bürfen.  Sgl. 
auger  ber  bei  »9iaturgefübl«  (Bb.  12)  oeraeidbneten 
fiitteratur:  Brunner  o.  Sattenwnl,  Betrad)tun« 

§tn  über  bie  ftarbenfpradjt  ber  Snfeften  (Seity-  1897) ; 
Seber,  2>a§  Zier  in  ber  beloratioen  Sranft,  1.  8b.: 
SBaffertiere  (Sien  1898);  öerlad),  3>ie  Bflanae  in 
Shutft  unb  ©emerbe  (200  Safein,  baf.  1886—89). 

9tft«rif4e*  »ereilt,  ^eutfcöer,  ber  1868  be* 
grünbete  SJerbanb  ber  in  3>eutfd)lanb  beftebenben 
nnutifajen  unb  oerwanbten  Vereine.  SRitte  1900  wa« 
ren  SKitglieber:  bie  »autifd)en  »ereine  ju  »erlin, 
Stanaig,  Hamburg,  Stiel,  Sübed,  ^abenburg,  »Jenbg. 
bürg,  sioftocf,  Stettin,  (Emben  unb  Simmet  ferner  bie 
JpanbelSfammern  ju  ©rale,  Cremen,  emben,  grien«- 
bürg,  Äiel,  SBnig«berg  unb  Sübed,  bie  Steeberoereme 
in  «fremen  unb  Hamburg,  ber  beutfd)e  Seefifdjereioer* 
em  an  fcannober.  bie  ©ebiffer*  unb  9?eebergefelIfdM»ft 
Rontorbia  ju  (£l8petb,  unb  einige  anbre  «ereine,  »er 


erfte  herein  «tag  fnnb  1869  in  Spamburg  ftatt,  ber  31 . 
hn  3. 1900  in  »erlin.  «uf gäbe  be«  Serbanbe«  ift  bie 
görberung  ber  beutfdjen  «Seemtereffen;  burd)  tferörte» 
rungen  aller  ba8©eewefen  betreff enben  3eitfragen  auf 
ben  wereinStagen,  burd)  ©efd)lüffe,  bie  ber  9tod$regte> 
rang  unterbreitet  werben,  wirb  bie  SJdfung  biefer  «uf  • 
gaben  angeftrebt  3>er  2)eutfd)e  Wautifcbe  Sereht  bat 
namenüid)  ftart  auf  bie  fReiä)8gefe$gebung  auf  nauti- 
febera  ©ebiet  eingewirtt,  wobei  atterbing«  in  erfter 
finrie  bie  Steebereimtereffen,  alfo  bie^ntereffen  berVr* 
beitgeber,  ©erfldftdjtigung  gefunben  baben,  wäbrenb 
bie  Seeleute  felbft  au«  ben  nautifd)en  Vereinen  jum 

firöfjten  Zeil  aümäblid)  ausgetreten  finb,  um  in  See* 
ibifferoerehten  unb  Seremen  ber  Seefteuerleute  (|e^t 
unter  bem  Kamen  Seeein  beutfeber  JraintSne  unb  See* 
fteuerleute)  ibre  eignen  ©eruf«intereffen  beffet  fbr* 
bem  ju  rönnen  (ogL  eeefd)iffert>ereine,  Serbanb  beut* 
fdjer).  S)ie  Serbanblungen  ber  SereinStage  be«  Zfeut* 
fd)en9?autifd)enSerein8  erfd)emenira5)ru(t  SgLaudj 
Sartori,  £ur  ©efd)id)te  be«  Sentfcbcn  Haurtfcfpa 
«erein«  1869—1898  (Stiel  1898). 

9te«*e!.  3>er  Sertebr  oon  $>anbel«fd)iffen  im 
S^afen  bon  ».  geftaltete  ftd)  1898  wie  folgt: 


6 

Xn|(ü)( 

♦»ff« 

lortnrngdjaU 

»eafl«  in  io«. 

l«nl«if.  . 
3tanen  \  «uUauf .  . 

»ttm'*i  Xu«(auf.  . 

4789 
472« 
1149 
1149 

1891483 
1891  SIS 

1755877 
175434« 

208  2M 
108  «48 
451355 
93171 

i«teUnf.  . 
«"'•'l  «u«tauf.  . 

5888 
5875 

3140880 
3145659 

719«61 
281819 

Sefamtoetfe^r: 

11788 

0292519 

981470 

Son  ben  eingelaufenen  itatienifdjen  Sdnffen  waren 
1466  dampfet.  Unter  ben  eingelaufenen  1149  frem< 
ben  gabta'UQen  (worunter  1128  3)am)pfer)  befanben 
ftd)  441  eng(tfd>e  mit  740,431  Zon..  242  beutfebe  mit 
586,369  189  öfterreid).ungarifd«e  mit  165,999 
147  franjöfifcbe  mit  158,765  %.  3n  regelmfißiger 
»ampferoerbmbung  ftebt  92.  burd)  bie  9?amgaaione 
©enerale  2ltaliana  mit  ben  italienifcben  S^fifen,  Zri« 
poii9,  Obeffa,  WarfeiQe,  «leranbria,  Waffaua,S>ong> 
long,  burd)  bie  engHf(ben,  franaöfifdiot,  beutfdjen  unb 
anbern  Linien  mit  giume,  Zrieft,  91niwer)>eu,  'fluider» 
baut,  fionbon,  eiwrpool,  »remen,  £wmburg,  *ew 
f)ott,  ©ueno«  Wre§,  »rnila,  Sralfulta,  Sdjangbai. 
Sbbne^,  9tatal.  3)ie  2)anU)fer  ber  italienif eben  fiunot 
liefen  92.  1067mal,  ber  fremben  Shtien  822mal  an. 
Soff  agiere  (anbeten:  au«  ben  Bereinigten  Staaten 
20,607,  au«  ftrantreid)  9187,  au«  ber  (fcrörbröa  2939, 
au«  ÄgOJpten  1986,  au«  5)eutfd>lanb  391 ;  e«  fdjifften 
ftd)  ein  nad)  92orbamerifa  44,953  (juineift  %u«wan* 
berer),  nad)  ^ranrreid)  10,550,  nad)  «giften  762. 

Um  ft&rtfien  war,  wa«  ba«  «(u«lanb  betrifft,  bie 
Shtfubr  Bon  fflaren  au«  ©rofibritanmen  (282,888 
%.),  Rumänien  (68,720  %.),  ben  bereinigten  Staaten 
(50,082  %.)  unb  »uglanb  (24,540  %.)  ;  3>eutfd)lanb 
fübrte  7741  %.  ein.  dagegen  gingen  au«  9?.  nad)  ben 
Bereinigten  Staaten  30,757  nad)  Ägübten  14,605 
Z.,  nad)  ©ro&britanmen  13,073  %.,  nad)  afranrreid) 
12,728  %.,  nad)  S)eutfd)lanb  6170  Z.  —  3m  legten 
Soljraebitt  fyit  bie  3«bl  ber  einlaufenben  Sd)iffe  um 
2184,  it)c  Zonnengebalt  um  1,462,564  Z.,  ibre  La- 
bung um  141,393  Z.,  bie  3abJ  ber  gelanbeten  ^Saifa. 
giere  um  28,902  angenommen.  Z>er  ©efamtrooreir 
»erfebr  belief  fid)  1897  auf 903,724, 1889 auf  755,702 
Z.  Zne  Wtd)tigften  (Sinfubrartitel  finb  Steinloblen, 
©e treibe,  Wu^ola,  @ifen  unb  ®tal>l,  djemifebe  $ro* 


Digilized  by 


Google 


bufte,  öle;  bie  toicb Haften  «uSfubrartifel  Sein,  fcanf, 
gelrocfnete  geigen,  Hüffe,  Teigwaren,  ^Branntwein, 
$apier,  SBeinftem.  eine  erhebliche  Steigerung  erfuhr 
1898  bie  einfuhr  öon  Rom,  grüßten,  (Sifen,  Stat)l 
uitbOlen  fowie  biefcuSfubr  oonSBein  unbSeigwaren. 

9? etwlflerfe.  Store  grofren  Spiralnebel  in  b en  3 a g b» 
b>nben  bat  SSilfon  eine  'äßfyotoarapfiie  erhalten,  bie 
(in  oerfdnebenen  Stellen  bec  großen  Spirale  bie 
$ebelmaffe  in  Knoten  oerbidjtet  jetgt,  bie  aber  foft 
fftmtlid)  mit  fooietennrtigen  Schleifen  oerfebeu  finb. 
$iefe  Struttur  führt  au  bec  tttmabme,  ba&  %itc  nic^t, 
wie  bei  bec  Kant  «fiaplactf  eben  ^potbefe  angenom. 
mm  wirb,  anjiebatbe,  fonbecn  abfiojjenbe  Kräfte  Wirt. 
fmn  gewefen  fein  müifen,  roa§  au*  bei  bec  Hnnabme, 
bafe  bie  fcauptfpirale  burch  Sirbeibewegung  entftan- 
ben  ift.  bef leben  bleiben  muß. 

ttetettgefat*  ftnb  Heinere  ©efefre,  becen  (£rla& 
mm  3wecfe  bec  grgänäung,  Slnroenbung  unb  $ura>> 
fubnmg  eines  umfoffenben  ©cfe$gebung3Werle8  ober 
jur  feecfteHung  bec  überemftimmung  ältecec  ©efefce 
mit  iqm  nofnxnbig  obec  AwecfmäBig  finb.  So  finb  not* 
wenbig  als  Ergänzung  be§  ©ärgerlichen  ©efe&buebeS 
baS  3wang8oerfteigerung8gefe|,  bie  ©runbbucborb- 
mmg  unb  baS  ©efe&  über  freiwillige  ©ericbtSbarfeit 
be«  SHeitbeä,  notwendig  au  feiner  Durchführung  ba8 
(£mfübrung§gefe(j,  nottoenbig  $ur  §erftellung  ber 
Ubereinftimmung  älterer  ©efefce  mit  bem  ©überheben 
Ökfefrbucb,  bie  Stooetlen  jur  3»oil'  u.  ftonturSorbnung 
unb  juin  ©ericbtSoerfaffungSgefefc  unb  bie  fcbänbe- 
rangen  beS  $erfonenftanb8»  unb  fcnfetbtung**,  beS 
&oftpfKcb>,  beS  Sucher-  unb  9ieie&#fd?ulbbu  Agc[e$e8. 
3»ecfma6ige  (Srgänjungen  finb  ba8  £w>otbelenbant« 
gcfefc,  ba«  ©efefr  über  bie  Hbjöb>ng«gef(fjäfte  unb 
m  über  3nbaberpapiere  mit  Prämien,  «gl.  Säger, 
5>a8  Bürgerliche  ©efefcbud)  mit  3tebengefe&en(2.  fcufl., 
Stönaj.  1900). 

«ebulum,  f.  Elemente. 

Wette,  ^ermann,  ftomponift,  geb.  8. 9too.  1860 
ju  Siebe  m  Roringen,  lebt  als  ftäbttfcber  SRuftt- 
bütttor,  SereinSbtrigent  unb  SWuftllebrer  in  Düren; 
fctjrieb  Ouoerrfiren,  Wäraier-  unb  gemif^te  Gcjbre, 
2ieber,  fitoöierftütk. 

Ä<§rie*,  granqoiä  OScar  be,  fron*,  ©eneral, 
ttuebe  im  ^uli  1899  Dom  ftcieggmtnijtec  ©aUifet  fei' 
ner  Ämter  als  «nneeinfpettor  unb  SRttglieb  be« 
oberften  ÄriegSratS  entfe&t,  weil  er  ben  unter  feinem 
Befehl  ftcftenbeit  «egimentern  mitgeteilt  hatte,  ber 
obecfte  RriegSrat  »oacte  nur  baS  (Snbe  be8  DcenfuS- 
projeffeö  ab,  um  bie  «cmee  gegen  bie  Angriffe  au 
fd)fibeu,  welche  bie  Regierung  cuftg  gefd^en  laffe. 

Retbfam  ift  jefct  oerboten,  nämlub  burd)  bie  an- 
«meine  Botftrift  be8  beutfcben  Sürgerlid>en  ©efe^- 
btubeä,  1 926,  bog  bie  «ulfibuna  eine8  »ea^teö  un- 
juläfftg  iff,  toenn  fte  nur  ben  3'oea  baben  tnnn,  einem 
anbern  Stoben  mufügen. 

KefrafclwdaRd,  ein  öon  Sbffler  entbecfter,  tion 
8ang*ftopenbagen  in  feiner  mannigfaltigen  8ebeu* 
rang  al8  ÄranfbeitSerrtger  bei  Sieren  ertann  er  unb 
benannter,  bem  £upbu8baciau8  nicbt  unähnlicher  8a« 
(Ülu8,  lontntt  ftänbig  im  Starralanal  oieler  ^au8tiere 
oor  unb  mirb  nur  unter  gemiffen  Umftänben  jum 
«ranfb>it8erreger.  «18  folcber  oerurfacbj  erbieftSlber- 
bipbtberie,  ift  bei  ben  2)armgefct)»aren  ber  ©djroeme« 
Peft  beteiligt  unb  ruft  felbftänbige  lolale  errranfungen 
m  Sunge  unb  Seber  bei  9*tnbern  unb  Schweinen  ber- 
»oc.  «ucb  bei  einem  Rlauenleiben  bec  Scinber  (^a. 
naritinm)  ift  er  al8  Uq'adje  ertannt  worben  unb  be* 
wirft  tuabcfcbeinlitb  aucb  bie  Serfcblimmerungen,  bie 


$eo9itaii£mu3.  725 

fiel)  t)äufig  ben  burdj  bie  ERaul»  unb  Älauenfeuctje  be» 
bingten  ftlauenerlrantungen  jugefeuen.  Überatt  ift 
feine  SBirfung  burcb«lbfterben(9cerrofe)  be8  befaflenen 
©ewebeS  cbarafteriftert,  worauf  fein  Warne  beruht 

väS^UMSA  )  f'  ©•  208. 

Neomylodon  Llstai,  f.  Faultiere. 

WeoWtalidmuö.  97acb,bem  bie  Semübungen  ber 
iatromeebanifeben  unb  iatrocbemif eben  Scbule  be8  16. 
unb  17.  3abrt|.,  bie  fiebenderfebeinungen  pb^ftfalifcb 
unb  cbetmfcb  juernären,  an  einigen  Problemen,  wie  ber 
Irritabilität  ber  SRuSf ein  unb  Heroen  unb  ber  ®nt- 
widelung  ber  Siere,  auf  b>rten  ©iberftanb  geftofeen 
waren,  ba tte  fieb,  in  ber  aweiten  $älfte  be8 18.  3al)ri).. 
oon  ben  9Kebiainfcbulen  Scanlceia)8  au8gel)enb.  Aber 
bie  ganje  wiffenfdt)aftlicbe  Seit  eine  fie^re  oerbrettet, 
bie  ba8  ^Srinjip  ber  £eben8erfct)einungen  nicbt  in  pt)^' 
fitfilifcb-cbemifcben  llrfacben  erblictte,  fonbern  in  einer 
befonbeenfteaft,  becfieben8(caft  3)ie  Seben8fraft 
fottte  nacb  biefer  2et)re  nur  in  ben  lebenbigen  Orga- 
nismen wirffam  fein  unb  in  einem  ©egenfaö  fteyen 
au  ben  befannten  etjemifeben  unb  pb,^fitalifct)en  Kräften 
ber  anorganifeben  92atur.  (Sine  genauere  S)eftnition 
be8  8egnff8  bec  2eben8fraft  wueoe  inbeifen  niemals 
gegeben,  unb  fo  tarn  e8,  bafe  bec  ©egeiff  bec  2eben8* 
traft  aucb  niemals  unb  nicgenbS  in  einer  einbettlict)en 
Seife  oeewenbet  »urbe.  Sie  Sebce  oon  ber  SebenS- 
traft  würbe  als  »SJitaliSmuS«  bejeiebnet  (oaL  8eben8- 
traft,  8b.  11).  S)ie  iperrfebaft  beS  SitaliSmuS  in  bec 
orgnnifeben  9fatarwtffenfcbaft  bauerte  bis  gegen  bie 
SRitte  beS  19. 3al)tb..  vnb  würbe  nur  gam  aHmSblicb 
bureb  bie  neuern  grofeen  (gntbeclungen  unb  ben  mäch- 
tigen «uffebwung  ber  eralten  gorfcbimg  in  biefer  3«it 
gebrochen,  «uf  bem  ©ebiete  ber  Stoffwedjfel- 
lehre  würbe  juerft  ber  SitaliSmuS  erfa>üttert  burch 
bie  lünftliche  Sbntljefe  oon  Stoffen,  bie  bis  bahin  nur 
als  ^robufte  beS  XierfdrperS  bttaxmt  waren  unb 
nach  ber  Sehre  beS  SitaliSmuS  nur  unter  ber  !Kir  • 
rung  ber  fiebenSfraft  entfteben  tonnten.  3)ie  erfte 
Süntbefe  biefer  «rt  war  bie  beS  ^antftoffeS,  bie 
Söhler  1828  in  ©Otlingen  gelang.  Shc  folgten 
unb  folgen  noch  fortwät)renb  jabllofe  anbre.  «uf 
bem  ©ebiete  ber  organifchen  SnergetitwareS 
bauptfäcblich  baS  oon  Stöbert  SKatjer  entbeefte  unb 
oon  £elmt}  olft  begrOnbete  ©efe^  oon  ber  (Schaltung 
ber  Äraft,  baS  ber  «nnahme  einer  befonbern  fiebenS- 
fraft, bie  aus  ftch  felbft  heraus  wachfen  unb  wieber 
in  nichts  oergebm  follte,  ben  «oben  entjog.  Speziell 
aber  »eigte  auch  bie  WnWenbung  ber  lalorimetrifcben 
UnterfuchungSmethobe  auf  baS  Kraftgetriebe  im  le- 
benbigen Organismus,  bafe  bie  Kcaftleiftungen  beS 
Organismus  üoüftänbig  gebeert  werben  burch  bie 
Wenge  oon  Spanntraft,  bie  burch  bie  Wahrung  ht  ben 
Körper  eingeführt  wirb,  ba&  alfo  lern  Saum  mehr 
blieb  für  bie  epftenj  einer  befonbern  SebenStraft  «uch 
bic®rfchrinungen  ber  tierif eben  eieltrijität,  bie  noch  im 
Wnfang  beS  19.  3abrh.  fo  mbftifch  unb  rätfelhaft  er- 
fchienen.  Würben  burch  bie  Unterfuchungen  oon  3)u 
8oi8-9te^monb,  ^ermann,  gering  unb  burch  bie  (Er- 
fahrungen berneuern  (Eleftrochemie  auf  bie  ©efe|e  ber 
unbShcmie  jurüdaeführt.  «uf  bem  ©ebiete  ber 
organifchen  ^ormbilbungfchlieglich,  too  man  bis  bahin 
ben  »niffas  fonnativua«  alSeine  fpejicllegformberfie- 
benSlrafthatte  walten  laffen,  würbe  burch  bie  grojje  (5nt- 
beclung  S)arwin8  unb  bie  ©egrünbung  be«  biogene« 
tifetjen  ©runbgefe|eS  oon^aectel  ber  mechanifchen  ®r- 
flärungSweife  ebenfalls  ber  S8eg  geöffnet.  So  hatte  um 
bie  SWüte  beS  19. 3ahrh.  bie  meebanifebe  (SrtlärungS- 


Digilized  by 


726  SReoüitaliSttUl«  (metbanifcfjer 

Ivette  ber  SebenSerfcbeinungen  einen  glän  jenben  unb 
oollftänbigenSieg  übet  ben  BitaliSmuS  erfochten.  3>ie 
£e$re  Don  ber  SebenSf raft  tont  ganjj  unb  gar  auS  ber 
oraanifdjen  9?aturwtffenfd)aft  öerfd)Wunben. 

©et  biefer  ootlftänbigen  übertornbung  unb  g  einrieben 
©efeitigung  beS  altern  BitaliSmuS  erftheint  eS  um  to 
auffälliger,  baS  ftd)  in  ben  legten  15  Sauren  beS  19. 
3aljrb.  »on  neuem  bie  Scblagworte  beS  BitaliSmuS  in 
ber  9iaturwiffeitfd)aft  b^aben  »ernennen  laffen.  Bon 
oerfduebenen  9inturforf<bern  ift  bie  medjanifdje  Crflä* 
rungSioeife  ber  Öeben8erfd)einungen  als  unAureuhenb 
beAeidjnet  unb  oon  neuem  eine  ottalifhfd)e  Crtlärung 
geforbert  toorben.  BcfonberS  ^aben  lief)  in  biefem 
Sinne  neben  mehreren  anbern  ber  f>^Hol»gif(^e  Che* 
mifer  Bunge,  ber patbologifche'rlntt tont  3ünbfleiich,  unb 
ber  Botaniter  Hernie  geäußert  »inbfleifd)  bat  für 
feine  9lnfid)t  gum  erftenmal  ben  92amen  91  gebraucht, 
ber  bantt  balb  für  alle  öedoanbten%nftd)ten  allgemein 
in  Aufnahme  gefommen  ift.  3n  $ftrtlicf)feit  ift  ber  9*. 
ebenfoweuig  etwaSCmljeitlicbeS,  Wie  eS  ber  ältere  Bita- 
liSmuS ioar.  SBaS  man  beute  unter  bem  Sammel* 
Kamen  92.  im  ©egenfabe  gur  medjanifdjenCrflärungS» 
weife  ber  SebenSerf  (Meinungen  gufammenfaßt,  baSftnb 
Sunt  Seil  Borftellungen,  bte  gar  nid)ts  miteinanber  au 
tl)un  haben,  eS  ftnb  ntdrt  emmatreinnaturmiffenfä^aft' 
liebe  fieberen,  fonbern  gum  großen  Seil  Borftellungen, 
bie  bem  ©ebiete  ber  CrlenntniStljeorie  unb  ber  ^tycfco» 
logie  angeboren.  Cittefritifd)eAnnlhfe  biefer  mobernen 
>neooitaliftifcben«  Beftrebungen  in  üjrer  öefamtbeit 
batBerworn  juerftoerfuebt.  Cr  untertreibet  gwei  OoH« 
ftänbig  beterogenefiebrenin  bem,  was  gemeinhin  als  9?. 
bejeiefanet  wirb,  baS  ift  ber  meä)antfd)e  BitaliS- 
muS unb  ber  pfjiebif  che  BitaliSmuS.  Betbebnben 
mit  bem  altern  BitaliSmuS  nur  baS  eine  gemein,  baß 
fte  bie  ©efefre  ber  Bf)u,ftt  unb  Sbemie  als  ungureidjenb 
bezeichnen  für  bie  Crttärung  ber  SebenSerfebeinungen. 
3m  übrigen  baben  fte  Weber  mit  bem  ältern  Bitali«» 
Titus  nod)  miteinanber  irgenb  welche  Begebungen. 

^mecbanifd)eBitaliSmu8berürf|lcbtigtau8» 
fdjließlid)  bie  fbrperlicben  fiebenSerfcbeinungen.  Cr 
fiet)t  burchauS  auf  bem  Boben  einer  meebanifchen 
9iaturauffaffung  unb  beftreitet  nidjt,  baß  ben  Sehens- 
erfdjeinungen  medjantfebe  ©efe|e  3U  ©runbe  liegen, 
aber  er  behauptet,  baß  bie  ©efefce  ber  Bbüftt  unb 
Chemie,  bie  für  bie  Crflärung  ber  Crfdjemungen  in 
ber  anorganifdjen  9?atur  genügen,  allein  nicht  auS« 
reiben  für  bie  Crflärung  ber  Seben3erfd)einungen, 
bnßöielmebr  in  ben  lebenbigen  Organismen  nod)  mehr 
fteefe  als  Chemie  unb  Bbhftf.  Soweit  biefe  Bebau}» 
hing  m  bem  Sinne  gemeint  ift,  baß  bie  beutigen 
Sehren  ber  ^Sbhftf  unb  Chemie  ni<bt  hinreidjenb  ftnb 
für  bie  Crflärung  ber  fiebenSerfdjeinungen,  wirb  bie- 
felbe  jcbenfaHS  feinem  SSiberfprucb  begegnen,  benn 
bie  beutigen  Sämbole,  $b«orien,  Borftellungen  ber 
Bbttfit  unb  Chemie  ftnb  ja  nidjt  einmal  im  ftanbc, 
alleCrfcbeinungen  ber  (eblofen  92atur  miberfprucbSloS 
m  erllären.  Blfofif  unb  Chemie  müffen  wie  iebe  SBif- 
fenfehaft  ftd)  entwidein  unb  f ortbUben,  unb  ebenfo  tute 
fid)  ifjce  ©runbbegriffe  unb  Smnbole  im  Saufe  ber 
3abi'f>unberte  meljr  unb  mebr  oeränbert  unb  entmidelt 
baben,  ebenfo  »erben  fte  baS  audt)  in  §utunft  thun. 
Sie  golge  ifcrer  jeweiligen  ItnAulanglidjfeit  betrifft 
aber  bieCrllarung  ber  anorganifd)en9«ttur  in  gleicher 
Seife  wie  bie  ber  lebenbigen.  CS  liegt  alfo  bierin 
fä)leä)terbing8  feine  Beranlaffung,  ber  lebenbigen  9?a« 
tot  in  Bejug  auf  bie  Brinjihien  ber  Crflänmg  eine 
Sonberfteüung  anauweifen.  Wein  anbre  Bertreter 
beS  mechanifd)cn  BitaliSmuS  nehmen  in  ber  Sbat  für 


uttb  t>fyä)ifd)er  BitaliSmuS). 

bie  (ebenbige  92atur  außer  ben  ©efeben  ber  $btftt 
unb  Chemie,  mie  fte  bem  fetoeUigen  CntmidelungS' 
ftanbbunfte  biefer  SBiffenfajaften  ctofbreeben,  noch  be^ 
fonbere  fpejiftfche  ^aftoren  in  ^(nfbrud),  bie  aUem  in 
ben  lebenbtgen  Organismen  für  bie  Crflänmg  ber 
fiebenSerf(beinungen  in  Betratet  fommen  fallen.  Kl« 
foldje  gfaftoren  hat  man  bie  foejififdje  «norbnung 
angefbrod)en,  nad)  ber  auf  ber  einen  Seite  baS  Spiel 
ber  Sttäftc,  auf  ber  anbern  ber  %ufbau  ber  Stoffe  im 
Organismus  unb  ber  lebenbigen  Subftnn*  überhaupt 
geregelt  ift.  9Äan  bat  gefagt:  $>ie  Sräfte,  bie  im 
lebenbigen  Organismus  nrirffam  finb,  ftnb  jwar  iben» 
tifd)  mtt  ben  »räften,  bie  bie  Bb^fil  «n&  Cbeutie 
auS  ber  leMofen  92atur  ber  femtt,  aber  ibr  öetriebe 
ift  in  fo  eigenartiger  Seife,  nadj  einem  fo  (barafte^ 
riftifchen  SKobuS  georbnet,  baß  baburd)  ade  lebenbigen 
Organismen  m  einem  fdjarfen  ©egenfa^  ftebeu  ju  ber 
gefamten  (eblofen  9?arur.  3)iefe  BorfteUung  mag  hn 
ioef entliehen  richtig  fein,  toenn  eS  auch  Sur  i)eit  burd> 
auS  nod)  Atoeifetbaft  ift,  ob  ein  fold)er  einbeitlicber, 
allgemetner  SRobnS  beS  CnergiegetriebeS  in  fämt« 
l  iajen  Organismen  eri  friert  hon  ber  ftrt,  baß  er  »irf 
lieh  einen  burtbgreifenben  ©egettfa^  xu  allen 
Cnergiegetrieben  ber  1  eblofen  92atur  bilbet  Uber  felbjt 
angenommen,  baß  baS  ber  &all  tt»äre,  fo  ift  eS  bod)  hn 
hbdnten  ©rabe  bebenflid),  auf  ©runb  biefer  ftnnabme 
bie  Be,jeid)nung  BitaliSmuS  oon  neuem  beroorjubolen, 
bie  notmenbigermeife  ganA  falfdje  Sbeentterbinbuugen 
erioeden  muß,  rate  fte  (ebenfalls  nicht  beabfid)tigt  futb, 
benn  auf  feinen  gaU  gebt  eine  foldje  fbejielle  Wnorb» 
nung  beS  CnergiegetriebeS  über  ^Sfji>fil  unb  Cbeurie 
bin  au§.  «uf  ftoff liebem  ©ebiet  bat  man  biefelhe  Be> 
trachtung  ortgeftettt.  Sßan  bat  gefagt:  3)ie  lebenbige 
SubftanA  heftet  allen  (eblofen  ftörpem  gegenüber  emc 
fo  d)arafterifttfd)e  Struftur,  baß  baburd)  jnrifebet 
beiben  SBrperf dmften  eine  tiefe  Svluft  entftebt  «ber 
auch  biefeS  Argument  ift  burebauS  nicht  auSfd)lag< 
gebenb.  CS  ift  burd)  nichts  bemiefen,  baß  bie  lebenbige 
SubftanA  aller  Organismen  ein  einbeitlid>eSStntltur- 
brhtAü)  Aeigt  2)ie  BorfteKunaen  oon  ber  Siruftur 
ber  lebenbigen  SubftanA,  nrie  fte  beute  befteben,  ftnb 
fo  biaütetral  miberfprcebenb,  baß  bie  Stunnhtne  ehter 
einbeitlichen  Struftur  hoüftänbig  in  ber  2uft 
fctjiüebt.  ^aßt  man  aber  bie  ftereocbemifd)e  Struftur 
ber  9Kolefüle  inS  «luge,  fo  läßt  fid)  baoon  beute  noch 
oid  weniger  etmaSBofüioeS  tagen.  3)aS  Cin^ige,  i»a8 
man  mit  einiger  8Bal)rf$einlid)feit  behaupten  fann, 
ift,  baß  baS  Biogenmolelül  eine  febr  fontpli^ierte 
Struftur  baben  muß.  Uber  aud>  bamit  tommt  man 
nid)t  über  Bhhftf  unb  Chemie  binauS.  Cin  9Xebr  oii 
Bböfil  unb  Chemie  ift  bamit  für  bie  lebenbige  Sub* 
jtmt3  nicht  gegeben,  unb  eS  ift  anf  feinen  galt  Atoed 
mäßig,  mit  biefen  Argumenten  bie  föiebereinfübrung 
beS  ominbfen  SBorteS  BitaliSmuS  ju  begrünben. 

$er  p(ttd)ifd)e  BitaliSmuS  ift  ferne  eigentlich 
pb^ftologifche  ober  überbaupt  rein  natunotff enfehaft- 
liehe  &bre.  Cr  repräfentiert  oielmehr  eine  9ieibe  oon 
Pbilofopb^ifcben  Spefulationen,  bie  einer  Bermengung 
erfenntniStbeoretifd)er  unb  pfhcbologifcber  BrotHeme 
mit  naturtoiffenfchaftlichen  fragen  entfpringen,  unb 
fann  (barafteriftert  Werben  als  Berfud>e,  bie  hetttigrn 
©runblagen  unb  bie  gegebenen  ©renjen  ber  9?artrr' 
wiffenfebaft  au  mobipaicren.  3)ie  BorfteHungeu,  bie 
unter  bem  Sammelbegriff  beS  pf^d)ifd)en  BitaliSmuS 
Aufammengefaßt  werben  tonnen,  beben  baS  ©emein« 
(ante,  baß  if)nen  bie  fonft  in  ber  9taturforfdnntg  fo 
oielfad)  ignorierte  Shatfaebe  ju  ©runbe  liegt,  baß 
für  bie  lefrte  CrfenntniS  ber  $$irfhd)tett,  unb  oor  aüem 


Digitized  by 


9ieomtaU£mu3  (pfbdjifdjer  SitaiismuS). 


727 


für  eine  momftifdje  (Srflärung  beS  VerbältniffeS  oon 
Äörperwelt  unb  pftod)ifd)er  Seit,  bie  materialiftifdje 
Denfweife  ber  mobetnen  Katurwtffenfdjaft  nid>t  au$» 
reid)t.  SMn  übrigen  ftnb  bie  Scbren  unb  Vorftetlungen 
ber  cnyelnen  Vertreter  biefet  Spielart  beS  VitaltSmuS 
nntereinanber  ungeheuer  oerfdjieben. 

(Einer  ber  erften,  bie  einen  VttnliSmuS  in  biefem 
Sinne  oerrraten,  war  ©unge,  ber  feine  9inftd)ten  in 
fernem  1887  erfdjienenen  »Sebrbud)  ber  pbtyfiologif  djen 
imb  patbologifd)en  Chemie«  entmidelte.  Vunge  bot 
richtig  ertamtt,  baß  bie  ©egriffe  ber  ßorpcrlicbfett,  ber 
Äaterie,  ber  Waffe,  ber  «tonte,  ber  Srraft  unb  Energie 
nur  atö  Vorstellungen,  als  Veftanbteile  ber  Vfadje 
enftieren,  unb  baß  eS  baber,  tote  fdjon  Du  VoiS<9teij* 
monb  gezeigt  bat,  ein  boQIomnten  oergeblidjeS  Unter» 
nehmen  fein  muf?,  wenn  man  im  (Stauben,  baß  bie 
'SRnttrie,  Ätome  it  oon  aQer  Vorf  tellung  loSgelöfte  Sea* 
iitäten  feien,  baS  alte  Problem  Don  bem  Verhältnis 
ber  Jförpermelt  jur  *ftod)e  ju  löfen  fudjt,  inbem  man 
bie  pftjcbttcben  (Erfdjiemungen  materiell,  b.  h-  burd» 
einfache  ©emegung  oon  «tonten  ju  erflären  ftrebt 
Diefe  richtige  ferfenntniö  bätte  Vunge  ju  ber  Sonfe» 
quenj  führen  müffen,  baß  eine  wirflieb,  moniftifcbe 
fiöfung  beS  Problems  oon  ftörbermelt  (fietb)  unb 
$fo<be  (Seele)  nur  bann  möglid)  ift,  wenn  man  eben 
bie  $fod)e,  b.  b.  bie  gan  aeSurame  oon  (Empfinbungen, 
Sorfteüungen  unb  Äompleren  oon  folgen,  als  einjige 
Sealtt&t  anerfennt  Statt  beffen  führt  er  feine  Sc 
femttnis  überbauet  trid)t  fonfcauent  burd),  fonbern 
fönt  oollftänbig  auS  feiner  erften  Vorftellung  berauS, 
ntbew  er,  anfnüpfenb  an  bie  3bee  emec  ©efeelung 
beS  ÜJcenfdjen,  eine  Vefeelung  aller  Organismen  an* 
nimmt  unb  barin  einen  öcgenfaft  ber  lebenbtgen  Statur 
jut  anorganifdien  Seit  erblidt,  ber  ihn  oeranlafft, 
feine  «nfdjauung  felbft  alS  VitaliSmuS  ju  beliehnen. 
3)urd)biefen  wiulürlid)  ftatuierten©egenfa&imDbiett 
toirb  bann  Öunge  aud)  jur  gorberung  eines  ©egen* 
fafteS  in  ben  SWetboben  geführt.  (Er  »erlangt,  baß  bie 
2eben8erfdjeinungen  pftocbologifd)  erflärt  werben 
«äffen  gegenüber  ben  (Erlernungen  ber  leblofen  an« 
organifa>en  Seit,  bie  eine  medhanifebe  (Ertlärung  er« 
f orbern.  «Hein,  eine  pftjdjologifdje  (Srflärung  ber 
üebengerfdjeinungen  hält  Vunge  jur  3eit  nod)  nicht 
ffirburd)fübrbar,  unbfo  fdjließt  ermitberSReftgnation, 
baß  uns  oorläufig  nichts  weiter  übrigbleibt,  als  aud) 
in  ber  $b9ftologte  no<s)  nu)ig  in  ber  bisherigen  me» 
tbamfdjen  Sichtung  weiter  ju  arbeiten. 

tüjnlid)  wie©ungebataud>Minbfleifd)(1888, 1895) 
ertannt,  baß  bie  örunbbegriffe  ber  beutigen  Waturfor* 
(d)ung  nid)t  ausreichen,  wenn  man  bie  (£rfd)einungen 
ber  ftBr»erwelt  unb  be«  Seelentebenä  einbeitlidj 
erflären  will.  6r  ftrebt  baber  ebenfalls  nad)  einer 
fotenntniS,  bie  über  biefe  Sd;mierig!eiten  binwegfitljrt. 
3ie  Anregung  beyu  gibt  ifjm  bie  fttnge  nad)  bem 
3ufammenbang  oon  Stoff  unb  Sraft,  bie  ü)m  biefelbe 
iu  fem  fdjeint,  wie  bie  $rage  nad)  bem  ^ufnmmen« 
b^mg  oon  fieib  unb  ©eele.  (Sr  meint,  bafe  biefe  grage 
^elöft  wäre,  wenn  e«  geläuge,  einen  ftörper  ju  finben, 
m  bem  Stoff  unb  Äraf t  fo  untrennbar  toereint  wären, 
bafe  fie  »oaftänbig  (SinS  feien.  @m  foldier  ßörper 
raüfete  fid)  felbft  bewegen,  b.  b.  er  müßte  bie  Straft 
für  feine  Bewegung  in  fid)  felbft  beftfcen  unb  »robu« 
$«ren.  ^nt  Weltall  atö  ©andern  unb  nod)  me^r  in 
ben  mit  JöewuBtfein  begabten  Organismen  ftebt  er 
fold)e  »örper,  bie  biefer  ftorberung  jiemlid)  nabe 
Knien.  «Hein  eine  oollftänbig  befriebigenbe  iHntwort 
finbet  aud)  «inbpeifd)  nid)t  ®r  wenbet  ftd)  bab>r 
webr  einer  poetifajen  «etradjlung  ber  Seit  i»t,  bie 


fid)  ifjut  fd)ließlid)  auflöft  als  ein  ©etriebe  oongreibeit 
unb  9?ädjftenliebe.  3)n  bie  3ufammenbänge  in  ben 
(Erörterungen  oon  Stinbfleifd)  oielfad)  nid)t  weiter  be< 
grünbet  werben  unb  beSb>lb  burcbauS  unocrftönblid) 
bleiben,  fo  ift  cS  aud)  md)t  erficbtlid),  auS  weldjem 
örunbe  Sinbpeifd)  feine  ©etraajtungen  als  be* 
jeidjnet 

«ud)  bie  füralid)  (1899)  erjt  veröffentlichten  «n« 
fdjauungen  Seinfeä  ftnb  häufig  als  oitaliftifd)  ober 
neooitoltftifd)  bejeiebnet  worbeu,  obwobl  fid)  Meinte 
auSbrüdlid)  unb  mit  9ted)t  baoor  oerwabrt,  ©italift 
ju  fein.  2>af}  er  bennod)  oielfad)  als  ©italift  betrachtet 
wirb,  liegt  offenbar  baran,  ba|  er  ebenfo  wie  93unge, 
Sünbpeijd)  u.  a.  bie  medjnnifcben  (ürunblagen  ber 
beutigen  92aturwiffenfd)aft  md)t  als  jureid)enb  be* 
tradjtet,  unb  jWar  nid)t  einmal  als  jueeiebenb  für 
bie  (Ertlärung  ber  forpeilicben  SebenSerfd)einungeu. 
Hernie  finbet,  ta%  bie  Wnnabme  öon  Stoffen  unb 
(Energien  allein  nid)t  im  ftanbe  fei,  toinplijiertere  «D?e> 
d)anismen  ju  erflären.  (ES  gebore  baju  oielmebr  nod) 
bie  (Enftena  einer  beftimmten  Orgamfation.  So  wie 
eine  in  Stüde  jerftoßene  Safd)enubr  feine  Safdjenubr 
mebr  fei  tro^  beS  SorbanbenfeinS  oon  Stoffen  unb 
(Energien,  fo  fei  aud)  ein  im  9Ä5rfer  jerriebener  Or« 
ganiSmuS  fein  Organismus  mebr.  £te  Organifation 
werbe  erft  beftimmt  baburd),  baß  bie  (Energien  in  be* 
[timmte  ©abnen  unb  Dichtungen  geleitet  werben,  unb 
baS  gefebebe  burd)  Saftoren,  bie  feine  (Energien  feien, 
fonbern  bewußte  unb  unbewußte  intelligenten,  bie 
nid)t  bem  ökfeg  oon  ber  (Erhaltung  ber  (Energie  un> 
terworfen  feien,  unb  bie  er  als  Dominanten  be» 
jeid)net  3)ie  Dominanten  wirfen  fortwäbrenb  auf 
bie  (Energien  unb  bie  (Energien  wieber  auf  bie  Dornt« 
nanten  ein.  9Ule  Dominanten  werben  burd)  anbre 
Dominanten  erzeugt,  aber  bie  Dominanten  tonnen  in 
nichts  »ergehen.  Die  SorfteUungen  iRemteS  münben 
in  eine  k  lim  öS«  teleologische  Seltanfd)auung  auS,  bie 
nichts  mit  92aturwiffenfd)aft  unb  nichts  mit  pbtlofo' 
pbifdjer  (ErfenntniStritit  ju  tbun  bat.  $^nlid)e  teleo^ 
logifcbe  Spetulationen,  bie  ebenfalls  bisweilen  als 
oitaliftifd)  bejeidjnet  worben  ftnb,  bat  Driefd)  »or 
einigen  fahren  geäußert 

«OebiefeSorftellungen,  mögen fienod)  fo  heterogen, 
untereinanber  nod)  fo  tntonfequent,  nod)  fo  unfritifd) 
fein,  fie  ftnb  bod)  in  ihrer  ©efamtheit  ein  febr  djarat» 
teriftifd)eS  Symptom  unfrer  ^eit.  Sie  jeigen  immer 
wieber,  wie  notwenbig  eS  ift,  baß  bieKaturwiffenfcbaft 
ftd)  ihrer  Örenjen  unb  beS  Inhalts  ibreS  Gebiets 
tiarer  bewußt  wirb;  fie  jeigen,  baß  bie  92aturwiffen> 
fd>aft  bie  erfenntniStbeoretifdjen  örunblagen  ihrer 
gor  i'dj  ung  unbebingt  oon  3eit  ju  $?\t  reoibicren  muß, 
unb  fie  aeigen  oor  oUeut,  baß  bie  Üfaturwiffenfchaft 
ftd)  über  baS  Verhältnis  oon  töroerlidjer  unb  pfrj. 
d)ifd)er  Seit  flare  iHechenf chnf t  ablegen  muß,  um  mit 
ihren  fpejiellcn  9ReU)oben  nirfjt  fortwäbrenb  an  Pro- 
blemen au  fdjeitern,  bie  gar  nicht  auf  naturwiffenfd)aft' 
lid)em  Woben  liegen. 

Daß  biefe  oerfdjiebenen  als  oitaliftifd)  ober  neo« 
oitaliftifd)  beaeiebneten  öeftrebungen  ben  alten  Sita« 
USmuS  ber  Maturwiffenfd)aft  wieber  neu  beleben 
fönnten,  biefe  ©efabr  erfdjemt  oollftänbig  auSge- 
fd)loffen.  Die  Sage  beS  wirflid)enSttaliSuiuS  fntb 
ein  für  allemal  oorüber,  unb  ber  9t.  bat  mit  beut  ältern 
SfttaliSmuS  fo  gut  Wie  nichts  au  tbun.  (ES  ift  baber 
als  ein  höcbft  unglüdlid)er  tlusbrud  au  betrachten, 
wenn  einzelne  ber  obengenannten  Vlnfcbauungen  ftd) 
felbft  als  oitaliftifa)e  beaeidjnen.  —  Vgl.  Vunge, 
üehrbud)  berph91wiogifd)en  unb  pathologischen  Mipnüt 


Digilized  by 


Google 


728 


9lepfjrit  —  9teu0rie<$tfc$e  fiittcratur  1896—99. 


(4.  Hüft,  fieipj. 1898);  b.  «inbfleifd),  ÄrAtlid)e 
Wlofo|»^ic  (ScdtoratSrebe,  Sursb.  1888);  5>erfclbe, 
9ieobitati8mu8  (»arurforfcfcröerfammlung,  Sübed 
1895);  »einte,  Sie  «Bett  al8  Sbat  (Serl.  1899); 
3)  u  S  o  i  8 » 3i  e  ö  m  o  n  b ,  $ i tal iSmuä  u nb  3i .  (Seit) n  ij  > 
rebe  m  ber  Serlmer  Sttabemte  ber  SBiffenfd)aften, 
1894);  Sermorn,  «llgememe  Sbbftologie  (2.  «ufl., 
3ena  1897);  Serfelbe,  Sitali8mu8  unb  ».  (in  ber 
»3uhwft«,  Wpril  1899). 

We^brit  Sei  bem  fporabifcben  Sorfommen  roter 
9<epbritgefd)iebe  unb  prfibjjtorifcber  Serljeuge  au8  «. 
unb  bent  gelten  ieglidjer  ©pur  öon  anftebenbem  ©e> 
ftein  griff  man  au  ber  Vlnnafjme,  bafe  bie  arifcben 
Söller  auf  ifjrer  SBanberung  Don  9Ritielafien  nad) 
bau  Seften  md)l  nur  ferrige  Sfepbritmertjeuge,  fonbern 
aud)  ba8  gefragte  Stotmiateriat  mitgenommen  unb 
»um  Seil  berloren  baben.  ©elbft  bie  ameriwnifd)en 
Scepljritmerf  jeuge  raoüte  man  auf  biefen  gemeinfamen 
Urfprung  berroeifen.  68  gelang  bann  unter  ber  9ln. 
jahl  ber  yieptjcitartef afte  mehrere  Supen  öon  wobl 
unterfd)eibenbem  §abitu8  auf jufteuen.  Surd)  Slna« 
logiefd)(ujs  tonnte  man  ba8  Sorfommen  linfenfbmiger 
(&infd)lüffe  bon  feinfilAigen  ©trabl ftemaggregaten  im 
Urgeftetn  ebenfowohl  oermuten  a!8  ba8  Sorfommen 
grobftrabliger  (£infd)lüffe  tonftatiert  war.  S>ie  §üpo» 
tfjefebon  ber  abftcbtlichenSerfd)leppung  be89Jcaterial8 
verlor  bann  jegliche  ©tü&e,  al8  man  glufegeröfleauS 
9L  im  Slurt&al  ©teiermarfg,  bei  3orban8tnuI)(  in 
©Rieften  unb  anftebenben  SM.  in  UlaSla  entbeefte. 
©omit  bat  man  wabrfd)einltd)  für  bie  ©efdnebeftüdc 
9corbbeutfd)lanb8  ba8  Säger  be8  anftebenben  ©eftein8 
in  ©tanbinaoien  ju  fueben.  Wufeer  ben  bisher  be- 
tonnten  brei  ©efd)ieben  im  TOurujai  finb  je&t  brei 
neue  bei  großem  (£rbau8b,ebungen  in  öraj  gefunben 
»orben,  unb  man  barf  annehmen,  bafj  im  iWurtbal 
ba8  anfteljenbe  SRepbritlager  gefunben  n»erben  wirb. 
3>a3  feltene  Auftreten  biefeä  ©eirbieheS  beutet  aller* 
bing8  auf  eine  fet»r  befd)ränfte  Sngerftätte,  unb  ba  bie 
®efd)iebe  nur  in  alten  Ablagerungen  ber  SRur  ge- 
funben mürben,  in  neuern  baaegen  fehlen,  fo  ift  fejjr 
wabxfdjeinlid),  ba&  in  neuerer  ö«t  fem9cepbritanbrud) 
au  Sage  geförbert  ift,  ber  Srud)fiüde  in  bie  SRur  ge» 
liefert  bärte.  ©ilt  aber  bn8  Sorfommen  be8  9lepbnt8 
wenigftenS  al8  öefdjiebe  in  ben  Oftalpen  al8  erwiefen, 
fo  bürften  bie  ©djweiAer  Sfablbauer  ifjr  SRobraaterial 
bon  Ijierber  belogen  haben  ober  au8  bi8  je&t  nidjt  be- 
rannten  ©egenben  ber  Wittel'  ober  SSeftalpen. 

Jflernfrfe&e  Sauthe,  f.  «lettrifebe»  Ciajt,  e.  285. 

Wewbarto»tni£mu$> f.  <Dartoini«mu«,  <S.  208. 

Weugrietbife&e  Sirteratnr  1896—99.  Un- 
ter ben  2) intern  be8  neuen  ©riechenlanb ,  bie  um  bie 
SRitte  unb  ben  Anfang  be8  SahrljunbertS  lebten,  be- 
gegnen wir  Dielen,  bie  al8  Äünftler  auf  einer  giemlicb, 
niebem  ©rufe  fteben;  aber  in  ibren  Serien  fpiegelt 
fld)  bod?  eebt  griecbifcbeS  3)enlen  unb  giu)len  wiber. 
*lnber8  bei  benen,  bie  im  le&ten  Sabrjebnt  betöor* 
getreten  finb;  biefe  mobernen  Werben  lebiglia)  oont 
\au8lanb  beeinflu&t;  fte  finb  in  ba8  gabnvaffer  ber 
toeft«  unb  norbeuropäifeben  Sitteratur  geraten;  ibre 
©dj&pf ungen  fmb  Qebilbe  bon  Anfcbauungeit  fold>er 
Sölter,  beren  ftultur  auf  einer  gan^  anbern  Stufe  ber 
(Sntwidelung  ftebt  ol8  bie  ber  gried>ifä>en.  Unb  boa> 
ift  biefe  geiftigeAnlebnung  an  ba8  grembe  leidet  ju  be* 
greifen.  2)er  grofee  greibatStampf  gegen  bie  Surfen, 
1821—30,  ferner  bie  innem  ©irren  wäbrenb  ber  erften 
(Wtttel8bad)fd>en)  2)unaftie  erzeugten  bnmalS  eine  ge» 
wiffe  p^ajifebe  öärung,  eine  Erregung  ber  ©emüter, 
bie  jum  lörifd>en  Staffen  trieben  unb  ©toffe  $ur 


Dariteflung  lieferten.  Damals  tonnte  ba8  griw&iftb« 
Solf  no<b  boffen ;  gemife,  feine  Hoffnungen  waren  trnnf 
bafte  $bantafien,  e8  träumte  bon  einer  Eroberung 
be8  alten  ©man j  unb  Dom  XBieberaufbau  be8  neu 
bellenifcben  Saiferreid/«.  3ebod)  balb  nad)  ber  Sr= 
langung  ber  greibeit  unb  nad)  ber  ^erftettung  einer 
gewiffenOrbnung  batte  ftd>  ba8geuer  be8$olt8teben3 
gelegt,  unb  bie  Station  lehrte  in  ü)re  alte  b^antinifdx 
Setbargie  jurüd ;  ba8  pntriorifebe  ©efübl  ift  unter  ben 
(Snttaufdjungen  ber  legten  Sabr^ebnie  öon  ber  (Energie 
eine8  ©iQenimpulf  e3  jum  blofjen  $^an  taft  eft&el  bernb> 
gefunfen.  3>iefe  Entartung  be8  gried)ifd>en  Solted 
aufjert  fid)  aud)  in  ber  ©leidjgülhgfett,  mit  ber  ftd)  bie  f  o- 
jialen  ® nippen  ju  einanber  öerbalten;  ntäjt  weit  eine 
XioeOierung  ber  ©tänbe  eingetreten  ift,  fonbern  weil 
bie  klaffen  a(8  foldje  ba8  ©ebürfni«  nad)  ©elb|tbcboup- 
hing  öerloren  baben.  3>a8  innere  Sollen  be8  Solle* 
ift  erlabmt  £8  ift  bemnad)  natflrlid),  baß  bie  je&tgen 
Snd)ter  oom  Wangel  jebe8  hmern  £eben8,  ja  bon  bec 
etbifd)en  ©d)wäd)e  ibrer  Umgebung  abgeflogen,  ibre 
pfr^bifd)en  ©ebilbe  au8  ber  §rembe  nebmen. 

5)rr  So  man.  Siele  öerbergen  ibre  freinben  <Se> 
ftalten  in  griedjifoVSoItStWKbten,  fie  laffen  gran^ofeu 
unb  (Sermonen  a(8  peloponnertfd)e  Sauern  ober  atl)c 
ntfäje  Äleinbürger  bor  uu8  treten:  VnbreaS  ftarta« 
w  t  $  a  8 ,  ber  bebeutenbfte  ber  Womanfd)rif  tfiefler,  3.  S. 
fd)ilbert  )War  Sol(8fitten,  äußeriiebe  Sraudje  in  Dör- 
fern unb  ©täbten,  Solt8fefte,  aber  feine  ^auptgeftal- 
ten  fmb  feine  @ried)eit.  Antbe  im  Stoman  »Avjegii* 
(Atben  1896)  ift  ein  germanifdjed  SÄäbtben.  Siellrid>t 
bat  ftarfawib^>8  nicht  mit  Semufttfem  frerabe  Snpen 
genommen,  aber  bie  ©ebilbe,  bie  er  in  ber  Soefie  b<8 
92orben8  fennen  gelernt  bat,  b>ben  auf  ifjn  mebr  (Sin* 
brud  gemad)t  ai8  bie  SRcujdjen  feiner  Umgebung. 
Son  bemfelben  ©d)riftfteller  finb  nod>  erfduenen: 
»OZt)xiavoe*  unb  »Ä&fia  xrj;  jiXwQw  (Btben  1899). 
Äonfequenter  unb  biefleid)t  mit  Sewußtfem  fjd)  an  ba8 
«lu8lanb  anlebnenb  if^Sean  Sfbd)ari8.  »TSrngo 
tov  riawlQti* ,  ein  nad)  neufranj&ftfcbem  ©efd)mad 
berfagter  Stoman,  ift  ba8  legte  gröfjere  SBert  biefe8  in 
Sari8  lebenben  ©d)riftfteUer8.  Scan  würbe  jebod) 
$1>bari8,  bem  ba8  Salent,  plaftifa)  aufzubauen,  nur 
in  geringem  ©rabe  gegeben  ift,  unreebt  n)un,  wenn  man 
ihn  nad)  bem  lunftlenfd)en  Serte  biefe8  Sud)e8  beur- 
teilen wollte.  Sfr/d)ari8'  Seiftung  beftebt  in  bem,  wa8 
er  burd)  ein  bid  früher  erfd)ieneue8Sud) : » T6  tal-idi; 
angeregt  bat,  unb  $mar  in  ber  fprad)lid)en  Scoolution, 
bie  DiefeS  Sud)  berborgerufen  bat.  3)te  neugriedjtf che 
©pracbe  leibet  unter  bem  3)uali8nui8  eine«  Scbrift- 
unb  Solt8ibiom8.  3m  SolWtbiom  finb  bie  menten 
3>id)tungen  ber  borigen  Sabrbunberte  unb  biete,  be- 
fonberS  lqrifd)e  Srjeugniffe  aud)  nad)  ber  Sefreütng 
©ried)enlanb8  gefd)rieben.  «oer  ba8  Sulgärgrietbifcbe 
War  biet  au  arm  an  Sbrtern,  um  in  ben  öiffenfcbaf ' 
ten,  ber  treffe  unb  ber  Serwaltung  (Sinlafj  au  finben, 
unb  bie  grlerjonen  fowob^l  al8  bie  frmtattifd)en  gorram 
waren  ju  unentwidelt,  um  präjifen  unb  Haren  Hui* 
brutf  ju  enn&glidjen.  Wnftatt  nun  an  einer  Serboll- 
tommnung  ber  Solt8fprad)eAU  arbeiten,  begnügte  man 
fid)  mit  ber  attififterenben  xa&agevwoa  (f.  »enari.-« 
a)ifd)e  Sprache,  ■üb.  12),  bie  aber  nicht  au8  bem  ©efübl 
be8  Solte8  entfpringt,  fonbern  eine  Serfd)letbteruug 
bei  ilhgried)ifcben  ift,  unb  wie  eine  freutbe  ©praiK 
erft  in  ben  Schulen  gelernt  werben  mufe.  3)ie  SRo- 
bernen  fd)lagen  iebod)  nunmehr  ben  richtigen  Seg 
ein;  unter  Anregung  bon  Sfb^ari8  will  man  je^t  ba8 
gefprodjene  3btom  baburd)  bereichern,  bafe  man  ibm 
awar  Sörter  au8  bem  *lltgried)ifd)ctt  jufübrt,  biefe 


Digilized  by 


liReulainatdRSmua  —  Siicberlanbc. 


729 


«6er  nad)  ben  @efegen  beö  ©ollSbialef  tS  umbilbet,  fte 
feinen  gönnen  anpaßt,  j.  ©.  ba§  ©ort  1}  «tt^-rtfr 
jhüäcoc  nad)  ij  ßgvetj-t^c  ßgvoiji  au  ij  jnttjf-tifc 
»o7»;?  um  gehaltet,  ferner  bie  gönnen  nad)  gemtffen 
gloffologifdjen  öefc^en  foftematiftert.  Sieben  Äarfa« 
roigaS  unb  $fttcban$  fmb  in  ben  legten  ^a^ren  nodj 
etne«itAal)l  anbnr3lomanfd)rtftf teuer  unb9?ooettiften 
belannt  geworben,  bie  entWeber,  wiebererftere,2anbe8* 
aebrfiud)e  fdnlbern,  ©apabfamanteS,  ber  Sdjil* 
berer  be«  gifcberlebenS  auf  ben  3nfeln,  unb  ber  fef>r 
begabte  «farnamer  <£pad)tite8,  ober  bie  mit  ©e* 
touBtfein  ficbbemHuSlanb  anlehnen.  Unter  ben  lebtern 

SirwdnaS,  XbeotoleS)  oerbtent  bef  onber«  feto* 
3  CptSlopOpOUloS  (»7ä  ditirifutta  roü  det- 
Xtrov*,  «tljen  1899)  genannt  au  »erben.  ©on  $>'&n» 
nunjio  beeinflußt,  (ernte  er  oon  Ujm  bie&djnif  ber 
analorifd)en  3)arftetlung  ber  Seelenjuftänbe  mit  ber 
farbigen  Scbilberung  beS  2anbfd)aftlid)en  3U  bereini* 
gen.  Sie  2)'*htnunAio,  nriE  aud)  er,  bog  bog  anae« 
fd>autefianbfd>aftöbilb  nidjt  al8fold>e«,fonbentnt«bec 
ftnnbolifdje  StuSbrud  beffen,  »ad  bie  ^ßerfonen  inner* 
Itdj  erleben,  erapfunben  wirb,  über  wie  $'<lnnunjio 
bat  aucb  ©piSfopopouloS  Steigung  jum  §Ojterif(ben 
unb  Äranlbaften. 

3n  bem  2>rama  beS  legten  Sabrjeljnt«  madjt  fid) 
aud)  in  ©riecbenlanb,  wie  tn  ben  metften  europmfd)en 
fiitteraturen,  ber  Einfluß  SbfenS  geltenb:  fürfceüaS, 
baSfianb  ber  Sonne  unb  ber  farbig  leudjtenbenSerge, 
eine  unerflärttcbe  £l)atfadje,  baß  ber  SJaturaüSrauS 
in  ber  gorut,  bie  ü)m  8?uffen  unb  Slanbinaoier  ge- 
geben baben,  <£inlaf$  finben  tonnte.  £n>  Vertreter  biefer 
Sichtung  ftnb  ©regorioS  SenopouloS  mit  feinen 
S) tarnen:  »'0  Tglios*  unb  » WvxoxaxiQai*  unb  3«* 

ni8  Ä  Q  m  6  Q  f  i  Ö  mit  •  Mvarixö  xov  yäfiov  « ,  »  H'f  aooa 
i^C  Cotijc* ,  »H  fu's  Avra  Kov£Xe\j*  ,  »Ol  KovqSoc, 
»Tv  daxxvXidi  xije  fuiras«,  »2Vä  av-p>$<pa*  (Vitben 
1899).  2jn  biefem  legten  SSerfe  bat  JtombnftS  ben 
ftanbinaöifdKm  SRaturaliSmuS  öerlaffen  unb  fid}  wie* 
ber  berfflomanttt  Augewenbet.  $)ie$anblung  be82)ra* 
moä  oerfebte  ftamböftS  bieSntal  nid)t  nad)  ©riedjen- 
lanb,  fonoern  er  ift  eb>lid)  genug,  fte  bort  fpielen  au 
lafjen,  wo  er  fie  mnerlid)  erlebt  90t,  in  ben  oberbat)' 
rifdjen  ©crgen,  am  SBatd)enfee;  ein  öbantaftifd)«*, 
fd)önee  3)tng,  burd)  baS  erhabene  Stimmungen  ber 
3>eutfd)en  «Ipen  weben,  «18  britter  fcramatüer  ift 
Ärgere«  (£f talioteS  ju  nennen.  3n  feinem  lljrifdjen 
®a>aufptei  »'0  BovQxöXaxas*  (^f)tia  1895)  fü^rt  ec 
uns  rnübe  Stimmungen  be8  Orient«  ttor.  Son  ben 
altern  ^id>tern  ift  Demetrius  SernarbatiS  ju  er* 
roatjnen,  ber  mit  jwei  neuen Srngöbien  (»gauftn«  unb 
>Vntiope«)  beroorgetreten  ift;  beibe  SSerte  ftnb  bem 
fflerte  nad)  oon  ber  ©ebeutung  feiner  frttfjern ;  fte  ftnb 
in  3amben  oerfaBt  unb  Wabren  bie  nafftfd>en  Segeln. 

Unter  benfinrilern  nebinenSRarlora«  unb^a- 
|ama8  einen  @bwnptofe  ein.  9Rar!ora8,  ein  Äorfiote, 
ift  ba8  Jhnb  feiner  engern  jpeimat,  unb  er  fegt  bie 
todjterifd)e  Srabition  fort,  bie  oon  Sotomo«  begrün* 
bet  worben  ift.  «nlamnS,  ber  in  Htfjen  lebt,  ftrebt  ben 
$artfern  $arnaBbia)tern  nad).  Son  fieconte  be  Stöle 
unb  ^erörfa  lernte  er  bie  gönn  beberrfd)en,  unb  er 
ftebt  aud>  f om>  gan$  unter  ber  Suggefhon  biefer  3Kän* 
net,  befonber«  be8  erftern.  Oft  gewinnen  tn  feinen 
<Bebid)ten  p^ilof opbifdje  ©ebanten  auf  ftoften  ber  pot» 
tifd)en  Stimmungen  ba8  Übergewidjt  Seine  Qkbid)t- 
famralungen  fmb:  *Tä  ft&na  rrfs  yn>ztfe  f*°v*f 
»"lafißot  xal  'Avdxaioxoi*  («tbat  1897),  >'0  Tdtpoe* 
(baf.  1898).  3n  feinem  »  Tbpoe « fingt  er  ben  Sa^merj 
nut  bot  Job  feine«  »inbeä  unb  b!at  babei  wunbecbar 


Aartempfunbene  SBetfen  gefunben.  Sieben  tiefen  jwei 
iinrilern  ftnb  nod)  3U  nennen:  $olentt«,  ber  SaÜ' 
rifer  Souri«,  ©rnparis,  ^oröböra«,  $etro^ 
SBafiltfoS,  SRalafafe«,  3»abilli8.  —  »erfajie 
bene  2luffä|e  über  bie  moberne  grie^ifcbe  $oefte  fo* 
Wobl  a!8  oiele  nod)  nid) t  in  $üd)ern  ecf^tenene  bid) 
terifdje  ©eitrdge  finbet  man  in  ber  in  Wtfjen  1898 
gegvünbeten  3<«tfd)rift  »H  Tit*/)*. 

^enlautanft^«ii<J,  f.  «arwintömus,  6.  208. 

9ie«t«(ll{i«H.3)iege)tfteaungbec9ied)teunb$flid)^ 
ten  ber  Neutralen  im  fi  a  n  b  I  r  i  e  g  bat  bie  ganger 
grieben«tonferenj  (f.  b.)  Oon  1899  im  allgemeinen 
fpäterer  Serftänbigung  oorbebalten.  Smmerbin  eut* 
bdlt  bie  fianbtrieg8fonoentioit  (f.  tfriegSrecfjt)  einige 
©eftimmungen.  3)er  neutrale  Staat,  ber  auf  fein  ®e> 
biet  Sruptoen  einer  ber  friegfübrenben  9Käd)te  über- 
treten lägt,  nuiB  fte,  foweit  er  nidjt  red)t(id)  bacan 
gebmbect  ift  (fiuyemburg  barf  nad>  üonboner  ©ertrag 
oon  1887  nur  $»tyei,  feine  Gruppen  balten),  mter* 
nieten,  unb  jWar,  wenn  nüiglid),  entfernt  oomÄrieg«» 
fd^auplab.  \x  lann  fte  in  gelblagent  berwabren,  ja 
felbft  in  geftungen  ober  anbent  örtlidjleiten  ehtfcblte* 
Ben.  Offiziere  famt  er  auf  ba8  (SbrenWort,  ebne  (Sk* 
nebmiaung  ba8  (Skbiet  be8  neutralen  Staate«  nidjt 
xu  oerlaffen,  mit  Sntentierung  oerfd>onen.  über  bie 
Verpflegung  ber  3nterniertett  tann  befonbere  ©ereüi* 
barung  erfolgen.  «uBerbem  bat  ber  neutrale  Staat 
bie3nternierten  mitSlabrung,  Äleibung  unbbenburd) 
bie  Humanität  gebotenen  Hilfsmitteln  auöerfeben.  $ie 
ftoften  ber  3nternierung  ftnb  nad)  gnebenSfdjlufs  ju 
erfegen.  2)en  Transport  unb  bie  Steife  oon  ©erwun* 
beten  ober  ßranlen  ber  Srrieggparteien  in  ib^r  eigne« 
i&ttttb  über  fein  (Bebtet  lann  (nidjt  muß)  ber  neutrale 
Staat  geftatten,  unter  ber  ©ebingung,  bag  berartige 
Transporte  toeberÄriegSperfonal  nod^ftriegSutaterial 
fübren  ober  bef&rbern  bürfen.  S)er  neutrale  Staat 
bat  bie  für  biefen  Qmtd  nötigen  SidjerbeitS«  unb  Vluf* 
HcbtStnaBregeln  au  treffen,  gerner  ift  er  oerbunbett, 
bie  auf  feinem  öebtet  untergebrachten  Serwunbeten  unb 
Uranien  beiber  Parteien  nid)t  wieber  bte  Staffen  er* 

{[reifen  ober  fonft  an  ben  ÄriegSoperationen  fid)  betei= 
igen  AU  laffen.  ?luf  attegäHe  muß  ber  neutrale  Staat 
in  biefer  ganAenSerwunbeten«  unbÄranfenfrage  beibe 
Parteien  red)tlid)  gleid)  bebanbeln.  Sbatfäcblid)  form 
ber  ©orteil  be8  einen  Teiles  barauS  größer  fein.  »Jet - 
ben  bie  Jeranlen  unb  ©crwunbeten,  bie  ber  neutrale 
Staat  paffteren  ließ,  wieber  gefunb,  fo  bürfen  fte  wte> 
ber  am  Jrriege  teilnebmen.  3n  «bnlid>et  Seife  würbe 
auf  ber  griebenStonferenj  aud)  bie  ©ebanblung  ber 
©erwunbeten,  Uranien  unb  S<biff brühigen  burd>  Seen 
trale  im  Seelriege  georbnet  (j.  ©enfer  «ontoentton). 
Ignblid)  berührte  bte  Konferenz  aud)  mit  einer  ©eftira' 
mung  bie  ©ebanblung  oon  neutralem  Out  im  tnili* 
tärifd)  befegten  (gebiet  (f.  Othtpatton). 

«UWftabl.  als  $ampfreifelmaterial,  f.  ^ampf« 
feffel,  @.  181;  als  Waterial  au  Ubrpenbeln,  f.  U^ren. 

9Hebevl(mbC  3>ie  Stefultate  ber  ©oltSAäblung 
oom  81. 5DeA.  1899  ftnb  nod)  nid)t  befannt;  31. 3)cj. 
1898  mürbe  bie  ©eoöllerung  auf  6,074,632 @inw.  bc* 
red)net  unb  oerteilte  ftd)  fo  auf  bie  einAelnett  *rooinjen : 

Drenke    .  .    147 889  Oinw.  I  «orb^olltnb  .    »«5677  «in», 
griettan»  .   .    841622     >      Doertfci  .  .    829192  * 
562423     -     |  Sübbottanb    .  1125875  • 


«tlbertanb 

®r6ningen. 
Himburg  . 
»orbbrobant 


299658 
285185 
553391 


UtWlfit  . 
3<e[anb 


248440 
215  830 


3u}a«otat:  5074682  Vom. 

©om  81.  Sej.  1889  bis  81.  Se*.  1898  bat  bie 
famtbeoölterung  um  12,4»  ©toa.  jugenommen,  in 


Digilized  by 


730  Sliebctlonbe 

SübboEnnD  mar  bie  gunaffmt  am  ftärfften  unb  he 
trag  18,M  $roj.,  bann  folgt  Rorbbollnnb  mit  16,42 
$roj.;  in  grieölanb  mar  fte  am  geringsten,  nämlich 
l,oi  ^roj-,  in  3eelanb  8,8  $roj.  Sie  Solfäbichtigfeit 
betrug  1889:  137,  1898: 155  auf  1  qkm.  Sau  öe» 
fcblecbt  nach  unterfcbieb  man  1898:  49,5  $roj.  SRän> 
ner  unb  50,5  $roft.  grauen.  1898  mürben  86,813 
(£ben  gefcbloffen,  b.  b.  7,3  »roa.  auf  1000  ©nw.  «uf 
1000 Seelen  entfielen  31,92ebenbgeborne  unb  4,6  XoU 
geborne.  3)ie  3abl  ber  Sterbefätte  auf  1000  ®inw. 
betrug  17.  2)er  tiberfebuf}  ber  Sebenbgebornen  Ober 
bie  ©eftorbenen  betrug  1898: 74,952 Seelen  ober  14,9' 
auf  1000  6inW.  Unter  ben  1121  (Semeinben  be8  gi>* 
nigreieba  gab  e8  1898: 4  mit  mehr  al8  100,000 (Sinw., 
4  Don  50,000—100,000,  15  Don  20,000-  50,000 
unb  47  öon  10,000—20,000  ein». 

[ttilfeaa«  «*»  ttaterri**.]  Die  3abl  ber  öffent. 
liehen,  b.  t).  Don  ben  (Bemeinben  unterhaltenen  neu* 
trafen  »olfSfdjulen  betrug  1897  :  8091.  «u&erbem 
würben  22  ^riöatfcbulen  au«  ber  StaatStaffe  unter» 
fiüfct;  1412  berfeiben  erhielten  leinen  3ufcbu&.  Srte 
erftgenannten  »rioatfcbulen  ftnb  foldje,  bie  öon  Ver- 
einen unterhalten  werben,  aber  Dom  Staate  nach,  bem 
Unterricbtggefefc  Don  1889  finanziell  unterftüht  wer- 
ben.  35er  Unterricht  wirb  an  allen  biefen  Spulen  öon 
8»t>5  Oberlehrern,  625  Dberlebrerinnen,  9021  ifebrern, 
5330  Siegerinnen,  1995  männlichen  unb  2005  roeib- 
lieben  $räparanben,  im  ganzen  oon  22,842  $crfonen 
erteilt.  5>ie  öffentlichen  »oltöfajulen  jäblten  1.  3an. 
1898:  275,810  Schüler  unb  291,744  Schülerinnen, 
bie  «rioatfcbulen  99,268  Schüler  unb  125,093  Scbü- 
lerinnen.  Obwohl  für  ben  Unterricht  ber  Staat  ge* 
miffenbaft  Sorge  trägt,  gab  eS  hn  3)ejentber  1898 
noch  806  Knaben  unb  1003  3fläbchen  auf  10,000  fttn- 
ber  oon  6—11  Sabren,  bie  leinen  Unterricht  erhielten. 
fcerSJhnifter  begönnern,  »orgefiu«,  bat  ben(Beneral- 
ftaaten  einen  ©efe&entrourf  unterbreitet,  ber  biefem 
übelftanb  abhelfen  fott. 

3um  iSoltöunterrid)t  gehört  auch  ber  gort bilbungä« 
Unterricht;  im  3)ejember  1897  nahmen  baran  16,188 
Knaben  unb  5317  IRäbcben  teil.  Sein  b  erb  ernähr  anftal« 
ten  gab  e8  im  3)eaember  1898:  1043  (139  öffentliche 
unb  904  öriöate),  jufammen  mit  111,621  Äütbern. 
«tafang  1898  eriftierten  für  ben  mittlem  Unterricht 
61  höhere  Öürgerfchulen(9Jealfchulen)  mit  7037  Schü- 
lern (38  Schulen  mit  fünfjährigem,  22  mit  breijähri' 
gern  unb  eine  mit  öierjäbrigcm  fturfuä).  SBeiter  gab 
eö  14  höhere  »ürgerfcbulen  für  Stäbchen  mit  1380 
Schülerinnen  (12  mit  fünfjährigem,  eine  mit  breijo> 
rigem  unb  eine  mit  öierjäbrigem  Jhtrfu«).  3>aneben 
beliehen  noch  eine  Bürgertagfrfmle  unb  39  »ürger« 
abenbfchulen,  60  3eidjnen-  unb  3nbuftriefcbulen,  20 
QJewerbefcbulen  unb  4  3nbufrriefcbulen  für  Stäbchen. 
1898  würbe  bie  «ufftcht  über  ben  mitUern  Unterricht 
an  öier  3nföeltoren  übertragen;  einer  überwacht  ben 
lanbwirtfcbaf  Hieben  Unterricht  einer  ben  gewerblichen, 
unb  aroei  wibmen  ftcb  bem  mittlem  Unterricht  im  all- 
gemeinen. 3n  SBageningen  hat  ber  Staat  eine  «Wer« 
baufchule  unb  eine  (Bartenbaufcbule  errichtet  «über- 
beut wirb  an  Dielen  Orten  in  logen,  ©interfcbulen 
Unterricht  in  Slder-  unb  (Bartenbauangclegenbeiten 
erteilt  3m  Styember  1897  gab  eä  11  Seefahrt«» 
fchulen  mit  400  Schülern.  «Imfferbam  heftet  eine 
ftäbtifebe  £anbel«f<bule.  3)ie  Uniöerfitäten  aäblten 
1898:  2938  männliche  unb  106  weibliche  Stubenten, 
unb  jwar  bie  §ocbfcbufe  in  Seiben  802  männliche  unb 
19  weibliche,  bie  in  Utrecht  722  männliche  unb  21 
Weibliche,  bie  in  (Brimingen  391  männliche  unb  44 


(Stattfrifcbeß). 

weibliche,  We  in  Vhnfferbam  907  männliche  unb  44 
weibliche  Stubenten.  Sin  ber  freien  (reformierten)  Uni» 
öerfttät  in  fcmfterbara  ftubierten  116  männliche  Sru» 
benten.  Die  tönjabl  ber  Slnalöljabeten  betrug  beim 
ffriegSbeer  1898  :  3,«  bei  ben  »erarteilten  in 
bm  (Befängniffen  19  $103- 

[8«a»»trtf4«ft.  3nbnfrtie.i  1897  betrag  bie 
torobuttioe  »obenfläche  2,360,062  fceltar  (72,3  $n>j. 
be8  ©efamtarealS),  baoon  entfielen  auf  9lctertanb 
864,137  Speftar  (26,5  $roj.),  Siefen  unb  Reiben 
1,185,568  §eftar  (36,4  *roj.),  ©emüfegärten  39,393 
S^ertar  (1,2  *roj-),  Obft«  unb  »lumengärten  22,124 
Speftar,  SBalber  248,840  $eftar  (7,6  ^roj.).  3)ie  Srnte 
lieferte  1897:  1,512,000  hl  Seijen,  4,204,000  hl 
»oggen,  1,316,700  hl  ©erfte,  5,682,500  hl  ^ofer, 
27,461,000  hl  Kartoffeln,  1,159,931 2on.  ^ueferröben, 
6218  S.  ftlacbS,  263  2.  fcanf,  1,786,000  kg  XabaU 
98,000  hl  «ah«.  ^e$cömerfrüchteu.$janbel88ewäo^fe 
hatten  einen  SRarttwert  Don  161,6  SM.  (Bulben  (um 
15—20  SKüX  mehr  al«  im  Durchfchnitt  be«  lehren 
3ahrjehntö).  (Snbe  1897  rfblte  man  273,500  $ferbe, 
1,621300  Stüd  »inböieh,  729,100  Schafe,  175,000 
Riegen,  653,600 Schweine.  $a8(^ebni8berfceringd* 
fifeberei  in  ber  Sßorbfee  (mit  615  gahraeugen)  »ar 
1898:  418,188  £on.  Sal}heringe  u.  20,6  Will.  Stüd 
SRäucberberinge.  Sur  ■eTugfubr  tarnen  354,333  Xon. 
Saljberinge  unb  22,6  ÜHiO.  Stüd  Siäucberberinge. 
grifebe  Seefif  che  oerf  anbte  man  hu  ganzen  4^23,000kg, 
baoon  nach  ©eigieu  3,783,000  kg,  nach  3)eurfcb,lanb 
635,000  kg.  »on  Stodfifch  unb  eingefallenem  Kabel« 
jau  würben  3,274,000  kg  oerfenbet  Ste  %nfrboDie> 
fifeberei  in  ber  3uiberfee  lieferte  59,000  «nfer  (1  «n» 
ler  =  1500—4000  Stüd,  je  nach  ber  Sröße).  9tm 
Kralingfche'$eer  bei  Stotterbam  tarnen  41,633  Stüd 
SJachfe  jum  »erlauf.  3m  ganzen  waren  bei  ber  gtfdje- 
rei  1898:  5386  »oote  oon  186,654  Xon.  öebalt  mit 
18,709  äNattn  »efa^ung  befebäftigt 

(Snbe  1898  wurbm  in  4460  Gabrilen  51593)anu>f* 
mafchinm  oon  78,134$ferbeträften  benufct  3)xe3abl 
ber  3)ambfteffel  betrag  6063  mit  198,655  qm  ^ei^> 
fläche.  3"  bemfelben  Sah«  mürben  oon  ben  gabnf» 
infpeftorm  6934gabrifen  mit  89,940  «rbeitera  <wor- 
unter  17,405  weibliche)  reoibiert;  in  1113  §abrifen 
würben  alö  Wotoren  Dampf,  in  16  ©affer,  m  265 
Öa8,  in  315  SBinb  oerwenbet  3m  ÖetriebSjabr  1898 
bi«1899  wurbm  in  313uderfabrifen  1,497,640  mttr. 
3tr.  Slohauder  gewonnen  u.  in  8  Raffinerien  1,980,670 
metr.  3tc.  raffinierter  3uc*ec  bergefledt.  2e| terer  wirb 
meiftenö  aufgeführt:  nach  Snglanb  (l,i  Vt\ü.  kg), 
Korwegen  (0,i  SRilL  kg),  »ereinigte  Staaten  Don 
Korbamerila  (0,7  SM.  kg);  femer  Sobjurfer  aai 
nieberlänbifcben  Gabrilen  nach^nglanb  (O^^rilLkg), 
»elgien  (1,9  Will.  kg),  »on  nnbern  inbuftrieüen  €ta« 
bliffementä  gab  ti  1898: 212»ranntwembrennerekn, 
333  fiitörfabrifen,  494  Bierbrauereien.  45  Salafi^ 
reien,  91  (Sffigfabriten.  3m  Kechnung8iahr  189798 
eriftierten  2324  «fhengefeUfchaf  ten  mitBOOSRilLQhü« 
benKcWital ;  barunter  finb  am  bebeutenbften  25<£ifen< 
bahngefellfchaftm  (mit94.43RiO.  ©ulhen  ftabttal).  118 
&anbel£gefeaf duften  (86,6  SÄilL  ©ulben),  86  »anl> 
anftalten  (81,4  9KÜL  (Bulben),  72  Stampf-  u.  ^ferbe» 
bahnen  unb  OmnibudgefeOfchaften  (37,8  ÜKilt  {Bul- 
ben), 172  Sieebereieu  (37,s  SRül.  (Bulben)  ic. 

J<>«nlirlHnb*?erfe^r.I  3)  ie(£in  fuhr  jum  Serbrauch 
(einfchliefelich  eble  SRetoOe)  betrag  1898:  1796  SÄiü. 
(Bulben  unb  hat  feit  1897  um  5,2  $roj.  angenommen ; 
bie  Ausfuhr  «»*  f«än  »erfebr  1516  SKiO.  «ul> 
ben,  wa8  eine  3unahme  öon  2,4  ^roj.  ergibt  »ei  ber 


Digilized  by 


SHeberlanbe  —  9Keberlänbtf($e  Sttteratut  1896  —  99. 


731 


(gmfuljr  entfielen  1898  auf  ©enufe»  u.  «Äaljrunggmit« 
tel  544,s  ma.  ©ulben,  «Äobftoff  e  654,8  «Win.,  gabrilate 
290,6  SRiH.,  berfdnebene  fearen  273,5  «Äifl.  ©ulben; 
bei  bet  SluSfubr  auf  ©enufi«  u.  «ÄaljrungSmtttel  518,3 
«Ritt.,«Äot)ftoffe  647,3  «JM.,fcbrifate288,«9RilL,  Oer« 
fdjiebene  Jffiaren  159,3  «JKia.  (Bulben.  $ie  wid)tigjten 
©nfubrartifel  waren:  ©«treibe  (19,u  ©roj.  be3  ©in« 
fubrwerte«),  5)rogen  (12,«7  «JJroj.),  ©fen  unb  (Sifen« 
waren  (6,«3  «JSro*.),  Sei«  (2,97  «£roj.),  ©teintoblen 
(2,87  ©ro$.),  Jfaffee  (2,72  «ßroj.),  3wirn,  Stoljauder, 
JHoljbaumwone,  «IRanufafturWaren.  3)ie  §aubtoer« 
febtölänber  Waren  1898  bei  ber-  (Stnfufjr:  «ßreujjen 
(17,4  «Pro*.  be8  ©efamtwerteS),  ©rofebritatmien  (15 
«ßroj.),  ©erehtigte  ©taaten  bon  «Äorbamerifa  (15,8 
«jJroj.),  «föeberlänbifaVDitmbien  (14.«  ©roa.),  ©elgten 
(11,7  ©roa.),  ©ritifcb/Dftinbien  (2,9  ©roa-),  Hamburg 
(U  ©raa-),  granfreid)  (1,2  ©roa.). 

$ie  ^>anbel8marine  beftanb  1.  San.  1899  au8  605 
Seefdjiffen  (barunter  176S)ambfer)  bon  856,000  cbm 
^nbait  1898  liefen  in  nieberlänbifdjen  fcäfen  10,374 
Skiffe  (23,9  SRiO.  Xon.)  ein,  mooon  25,«  ©roj.  unter 
nteberlänbifdjer  51<*gge-  Kad)  ber  Somtenaabl  ent» 
fielen  11,2  «Will.  %.  auf  bie  englifdje,  6,1  3Riö.  %.  auf 
bie  nieberlänbifd)e,  2  SRiU.  Z.  auf  bie  beutfd)e  unb 
1,3  Witt.  I.  auf  bie  norwegifdje  glogge.  Unter  ben 
nieberlänbtfd)en _£>äfen  waren  am  weiften  beteiligt 
Sotterbara  (15  Will.  Jon.  in  1898),  ftmfterbam  (8,7 
SRiO.  %.)  unb  auffingen  (1,8  SRÜX  £.).  Auf  ben 
nieberlänbifdjen  glfiffen  famen  1898  au«  bem  Hu«, 
lanb  an:  28,925  belabene  ©d)iffe  oon  aufanrmen  7,5 
Mut  %.  unb  64  fcolaftö&e  oon  43,400  cbm.  ©on 
ben  eingelaufenen  ©djiffen  fuhren  67,2  ©roa.  unter 
meberlänbifdjer  glagge.  «ei  Sobttb;  a.  Hl),  ballierten 
1898  im  ganjen  68,646  ©djiffe  mit  einem  ©efatnt« 
üu)a(t  oon  21  M.  £.  S)en  »otterbamfdje  «öater« 
weg  benubten  1898:  12,784  Stampfer  (jufamraen 
»on  13,«  SRttt.  %.),  806  ©egelfdjtffe  (1  «JXiO.  X.)  unb 
5009  ftifdjerfabrjeuge.  3)urdj  bie  «Äorbfeefdjleufen  in 
flmuiben  fuhren  1898: 10,314  ©eefc&iffe.  $te(Sifen. 
bahnen  Ratten  1898  eine  Sange  Oon  2770  km.  ©e- 
förbert  würben  26  SRiH.  9ieifenbe  unb  10,032  WU. 
Ion.  Sarai.  SHe  Sänge  ber  $ambf  *  unb  ©ferbe« 
babnen  betrug  1317km.  Huf  itjnen  würben 48,«3Kill. 
*aff agiere  unb  471  9RiQ.  kg  «Baren  beförbert. 

2>ie  ©oft  beförberte  95,8  SRitL  ©riefe  unb  47,8  «Win. 
¥ofrtarten,  142,«9Rilt©tfid  3)rurffad)en  unb  3eitun* 
gen,  ferner  an  «Sertienbungen  59,5  9KifL  (Bulben  auf 
eingefcnbe  ©oftanweifungen,  263Rill.  (Bulben  auf  au§. 
aejablte  ©oftanweifungen  unb  49  «Win.  (Bulben  in 
©äbbriefen.  $a8  ©tantttelegrabbennefr  Ijatte  1899 
eine  Sänge  Oon  5907  km  unb  587  Ämter;  1898  ge- 
langten jur  ©eförberung  4,967,691  $ebe|"d)en.  SKan 
jätilte  1898:  277  ©oartaffen  unb  1288  ©üreauS  ber 
$oftfpartaffe.  3n  erftern  betrug  bnS  (But^aben  ber 
Einleger  18,8  «Will  (Bulben,  bet  Ickern  1898  :  34,7 
a»ül.  ©ulben.  Son  ben  Einlegern  gehörten  1898:  36 
¥roj.  ber  91rbettertlaffe  an. 

$a3  ©taatäbubget  für  1900  beläuft  fia?  in  ben 
fcinnafnnen  auf  144,723,186  ©ulben,  in  ben  flu«, 
gaben  auf  151,260,244  ©ulben,  morau«  ftd)  ein  $efi« 
Iii  oon  6,5  SM.  ©ulben  ergibt  2)ie  nrid>tigften  $o* 
|ten  ber  ©taaWauSgaben  ftnb  folgenbe:  «ßrooinjial* 
regierung  870,803  ©ulben,  ©efunb|ett3pflege  468,466 
©ulben,  llnterrid)t  10,499,739  ©ulben,  »ünfte  unb 
8iffenfd)aften  760,846  ©ulben,  «tferbau  1,246,330 
©ulben,  SRarinematerial  6,755,901  ©ulben,  «Warine« 
^»erfonal  4,321,208  ©ulben,  Sotfenbicnft,  SHtftenbe- 
lendjtung,  )pt)brograOb,ie  :c.  2,892,641  ©ulben;  ©taatö- 


fdjulb  (»ente  unb  «moitifation)  35,1 18,640  ©ulben. 
©aSftriegSbeoartement  erforbert  22,684,783  ©ulben, 
Wobon  10,923,748  ©ulben  fürSöbnung,  ©efolbung, 
gourage  k.  unb  851,000  ©ulben  für  bie  «SoOenbung 
beS  geftungSfoftem«.  S)a3  ®ateritaat8beoartement 
f»at  ein  «ätibget  oon  27,421,265  ©ulben,  barunter 
14,136,396 ©ulben  fpe^ieU  fttr  ben  eigentlid)en%Batcr^ 
ftaat  (Unterhaltung  bon  dämmen,  ©mleufen,  ©rfi 
den  u.  bgl.).  S)ie  ^auotooften  ber  ©taatSemnabmeu 
finb:  birette  ©teuem  34  SWiO.  ©ulben,  «ccifc  473Rin. 
(worunter  26  «Äitl.  für  ©Oirituofen),  inbirelte  Steuern 
21  2Äiu\,  3öHe  8,9  Ttiü.,  (Sinnabmen  ber  «JSoft  9,9 
ber  ©taatötelegrapbie  2  SWin.  ©ulben.  3)ie 
©taat8fdnilb  betrug  «nbe  1899: 1 166,2  «J»U.  ©ulben. 

t)ie  wid)tigi*len  ©efe^e,  bie  1899  in  ben  «Äieberlan* 
ben  ju  ftanbe  lamen,  waren:  baä  ©ergwerlägefefc  für 
Oftinbien;  baä  ©efe^  oont  23.  «Kai  1899  jur  9iegu> 
lierung  bed  Kriegs*  unb  «flelagerung^uftanbed;  ba« 
©efefc  üom  14.  3uli  1899,  über  bie  »eoifion  oon 
«rreften  unb  Urteil«fOrüd)en. 

[«efd»i*te.]  3)ie  Üagung  ber  ©eneralftnaten  würbe 
19.  ©eot  1899  Oon  ber  Königin  mit  einer  Ibronrcbe 
eröffnet,  wela>e  bie  Sage  beS  Sanbe«  unb  feine  «öe« 
Aiebunqen  ju  ben  anbern  ©taaten  als  günftig  fd^ii' 
oerte,  eine wnja^l  oon  ©cfe^entwürfen  anlünbigte  unb 
baS  «Subget  ald  mit  einem  geblbetrag  oon  6,5  Wll 
©ulben  (bei  161  SBitt.  (Einnahmen)  abfd)liefienb  ht- 
jeidjnete,  Woburd)  aber  eine  «Serme^rung  ber  Steuern 
ntd>t  erforberlid)  werbe.  9Jon  ben  angefünbigten  ©c* 
fe^entwürfen  würben  1899  nur  bie  UnfaÜoeiftdje' 
rung  unb  im  Styril  1900  ba8  Sdjuliwang^gefef  er* 
lebigt  2)ie  griebenafonferenj  ^atte  nod)  einige  3)e» 
borten  in  ben  ©eneralitaaten  jur  gfolge,  inbem  bie 
Siberalen  ftd)  über  ben  eutfdmlbutenben  ©rief  ber  ito« 
night  an  ben  «ßabft  unb  über  bie  Verfolgungen  ber  *lr« 
menier  unb  3ungtürfen  wäf>renb  ber  $onferetu  be> 
fdjwerten,  Wäbrenb  ber  antireoolutionäre  Wbgeorbnele 
Kuboer  bem  Winifter  bed  Auswärtigen  be  ©eaufort 
borwarf,  bog  er  niä)t8  gett)an  b^abe,  um  bie  (£tn(a< 
bung  ber  fübafri!anifd)en  Sfebubliten  jur  ftonferenj 
burd)jufe^en.  3)od)  würben  beibe  ©efcbwerben  oon 
ber  Cammer  abgelehnt 

9Hebet(jiiibifc|K  «itteratnt  1896—99.  3>n 
«Ser^ältnid  ju  bem  warm  bulfterenben  litterarifdben 
Seben  unb  ber  ungemein  regen  «JSrobuttibität,  woburd) 
ftd)  ba8  nieberiänbifd)eSd)rifttum  Aufönbe  ber  1880rr 
unb  in  ber  erften  ^älfte  ber  90er  3a$re  au8jeid)nete, 
weift  bie  gegenwärtige  «ßeriobe  ber  nieberlänbifd)ett 
Sitteratur  einen  unberlennbaren  «Aüdgang  auf.  @d 
lägt  ftd)  nid)t  leugnen,  bafe  fte  nid)t  bad  gehalten  bat, 
wad  fte  ehte  3nt,an9  berfprad).  3)ie  moberne  ©e» 
wegung,  bie  ht  ber  jweiten  öälf  te  ber  80er  3al)re  burd) 
bie  Sitteraturen  faft  aller  ©oller  ging,  mad)te  ftd)  ge- 
rabc  in  §ollanb  befonberd  ftart  bemerfbar,  unb  bie 
jongste  richting  berfügte  über  eine  ganje  Wnja^l 
frifd)er  Salente,  bie  mtt  bie(berfbred)enben  XBerfen 
bor  bie  Offentlidjleit  traten.  Qu  !ünftlerifd)er  Seife 
b>t  fid)  inbeffen  feiner  biefer  Süngften  burd)3uringen 
oermod)t  ©on  an  ben  «Serien,  bie  bie  bamalige  ©türm  ■ 
unbS)rangberiobe  b«borgebrad)t  tjatte,  bat  ftd)  auf  bie 
©egenwart  eigentlid)  nurgfreberd  oanfebenSreiäenbe 
3Rärd)enbid)tung  »De  kleine  Johannes«(beutfd),  Jpallc 
1892)  binüber  gerettet,  unb  wo^l  nur  beäbalb,  weil  fte 
im  ©runbe  genommen  burd)au«  nid)t8  «ÄoberneS  an 
ftd)  bat  gap  oergefien  iftfi.  oan^bffelä^feubonbm 
für  ftarl  «Iberbmgl  2tftm)  natural ifth'*)«  «Äoman 
»Een  Liefde« ,  bon  bem  1899  eine  jweite  gefäuberte 
9lu8gabe  erfdjienen  ift;  bergeffen  fmb  granö  «Ärtfa>er8 


Digilized  by 


Google 


732 


9Jieberlcmbif<$e  Sitteratur  1896—99. 


realiftifcbe  RoDeUcn  »Studie*  naar  het  naakt  model« 
unb  »Menschen  om  ona«,  trofcbem  Reifeber  unb  txm 
3)enffel  ju  ben  wenigen  Don  ben  ehemaligen  gtUjrern 
ber  moberneu  ©emegung  geboren,  beten  littetarifdje 
Xbättgfeitaucb  auf  bie  ®egenn>art  t)inüi>erreid)t.  Veibe 
finb  al«$ritifer  in  berDorrageuber  Seife  tbätig.  Süf- 
fel« Dier  Vänbe  »Vereamelde  Opstellen«  gehören 
ju  beut  ©eften,  tvaä  auf  biefent  ©ebtet  in  Jpottanb  ge* 
ftfiaffen  tvorben  ift,  unb  bnöfefbe  lägt  ftcb  fagen  Don 
beut  fritifchen  Seile  bec  »Hoüandsche  Revue«,  einer 
»on  9Jetfd)er  feit  1896  berauSgegebenen  3eitfcbrift 
SBa«  bie  einjelnen  (Battungen  ber  gegenwärtigen  nie» 
bcrlänbif eben  Sitteratur  anlangt,  fo  ftnb  auf  ben  ®e» 
bieten  ber  Sörif  unb  be«  Dramas  in  ben  fehlen  Sab' 
ren  Söerfe  Don  befonberer  Öebeutung  überbauet  nicht 
erfchienen.  3>er  ©cbioerpunft  ber  heutigen  nieberlän- 
bifeben  Sitteratur  liegt,  wie  in  Dielen  anbem  Sinnbern, 
im  Roman,  bej.  in  ber  RoDeHe. 

IT  et  »0m«n.]  Unter  ben  ©cbriftfteHern,  bie  be- 
reit« einer  ältern  ©eneration  angehören,  bereu  ©Raffen 
für  bie  Sitteratur  Don  heute  aber  Don  größter  Vebeu* 
lung  ift  ift  umädjft  äJtorceuu«  (Entant«  (geb.  1848) 
51t  nennen.  Qsr  machte  fid)  belannt  burd)  feine  eptf  eben 
50id)tungen  »Lilith«  (1879)  unb  »Godenschemering« 
(»©ötterbämmeruna«,  1883),  Derfudjte  ftcb  bann  al« 
S)ramattler,  mit  mehr  (Erfolg  ale  RoDetttf  t  ( »Monaco« , 
»Dood«),  um  in  neuefter  3?tt  al«  Romanfdjrif tftcüer 
(»Een  nagelaten  bekentenis«,  1894;  »Op  Zee«, 
1897)  ftcb  allgemeine  n'nerfmnung  ju  erringen.  2>er 
juerft  genannte  Roman  »®in  nacbgelaffene«  Vefennt» 
ni£«  ift  al«  mobemer  Roman  wojjl  ba«  bebeutenbfte 
unb  f  ünftlerifch  emwanbfreicfie  33erf,  ba«  bie  boüan« 
bifdje  Romanlitteratur  ber  iefrten  Sabre  überhaupt 
aufauweifen  hat  ©rnant«  gehört  ju  ben  Wenigen,  bei 
benen  eine  ftete  SBeiterentwidelung  wafjraunebmen 
ift,  im  ©egenfa^e  ju  einer  großen  Stcifje  anbrer,  bie 
burd)  ihre  <Erftling«werfe  bie  größten  Hoffnungen 
evwedten  unb  biefe  burd)  ü)re  wettern  ^robutte  wieber 
iu  nid>te  madjten.  3«  erwäbnen  ift  bier  VoSmeer  be 
©Die  (Vfeubouöm  für  SRaurit«  SBagenDoort),  beffen 
herDorragenbeinffirftlingSroman  »Een  Passie«  (»®tne 
Scibenfdjaft«,  1892;  beutfeh  Don  Rache',  SWündj.  1895) 
feine  fpätern  SBerfe  »Felicia  Beveridge«  (1895)  unb 
»Maria  van  Magdala«  (1897)  nicht  gleicbtommen. 
Buch  «hriel  Vuhjfe,  ber  1898  mit  beut  Roman 
»Het  recht  van  den  sterkste«  bebiiherte,  einem  Doli« 
enbet  gezeichneten  ©ittenbübe  be«  Dlämifdjen  Sanb* 
leben«,  hat  mit  feinem  feiner  aablreidben  fpätern  SBerfe 
t"en  gleichen  (Erfolg  ju  erringen  Dermodjt  %n  nädrtten 
fommt  er  feinem  ßrftiiuggroman  wieber  in  ber  wo* 
Dettenfammlung  »Te  Lande«  (1899).  Vud)  % 
Robherd,  ber  in  feiner  RoDeHenfammlung  »EenKal- 
verliefde«  (1895)  unter  bem  Vfeubonb,m  Vljociu« 
groben  eine«  recht  beachtenswerten  Xalent«  gegeben 
hat,  bat  feinem  aweiten  SBerte:  »De  roman  van  Ber- 
nard Bandt«  (1897),  einem  gut  gezeichneten,  .fpejtfifdj 
bollänbifchen  Roman,  bi«  jefct  nidjt«  ©leidjwertige« 
folgen  laffen.  2>er  bebeutenbfte  unb  auch  burd)  Über- 
legungen in«  SDeutfdje,  (Englifdje  unb  granjöftfcbe  im 
^luölanb  befannt  geworbene  unter  ben  neuern  tjoUan- 
bifeben  Roraanbicbtern  ift  Soui«  Souperu«  (f.  b.), 
ber  fid)  in  feinen  Romanen  »SKajeftät«  u.  »SBeltfrieben« 
a!8  ein  2Reifter  pfncbologifcber  ©chüberungen  erweift; 
ebenfo  al8©tilfünftler.  ©eine  «öcareben  »$fDehe«  unb 
»gibeffa«  finb  mct)r  ©ebichte  in  ^Srofa  al8  @rjäblun* 
gen.  3<>rt  poctifch  unb  Don  einer  eigenartigen  fcott* 
enbung  in  ber  gorm  flnb  auch  bie  (Erjablungen  Don 
*enrh  *  o  re  l  (»Het  Jongetje«,  1898;  »Een  Droom« , 


1899),  ber  fid)  burd)  feine  ©djtiberungen  au9  China, 
»SBetöbeit  unb©d)önt)eit  in(£btna«  (beutfd)  »onfteOer, 
&aHe  1898),  bereit  oorteilhaft  befannt  gemacht  hotte. 
2>en  inbifd)en  Roman  pflegt  neuer  bin  g8  mit  Vorliebe 
%  «.$aum($feubcmom  WauritS),  Don  beffen  Skr* 
fen  »Ups  en  Downs  in  het  Indische  leven«  u. » Aboe 
Bakar«  am  belannteften  finb.  3«  erwähnen  ftnb  hier 
auch  bie inbifeben  RooeDen  DonXherefe  feooen  (»On- 
der  de  Palmen  en  Waringins«).  Hlä  Serfaffer  Don 
Romanen  unb  RoDeUen,  bie  Ober  bem  ®urd)fdbnitt 
beroorragen,  fönnen  noch  gelten:  gri|  Sapiboth 
(»Goetia«,  1893;  »Vrij?«,  1897),  ber  ©ramorifer 
SB.  ©.  Dan  RonbutjS  (»Eenzamen« ;  »Zijn  Kind« ; 
»Dageraad«,  »SRorgenrot«),  3Ä.Ö.2.  Dan£og£em 
(^feubonöm  giore  bella  Reoe,  »Fokel« ;  »Sascha«  ; 
»Operettebloed«),  gran«  Soenen  (»Een  Zwakke« ; 
»Bleeke  Levens«)  unb  Dor  aQem  Smtte  ©eipgenfr 
mit  feinen  trefflichen  (imburgifchen  RoDeUen  (»Längs 
Maass  en  Genl« ,  »Jean« ,  »Een  wilde  -  rozen- 
krans«  etc.)-  3n  ben  legten  jwei  3at)ren  ftnb  bie 
grauen  bei  ber  (itterarifeben  $robuftion  mehr  ht  ben 
Sorbergrunb  getreten.  3Der  fojiale  Roman  unb  tooc 
allem  ber  fo^iale  grauenroman  ift  ba8  ©ehiet  baS  fte 
mit  Vorliebe  pflegen.  6«  ftedt  ein  ftarfer  foxtfd>citt« 
lieber 3ug,  ein  innige«  Sertrautfetn  mit  bem  mobecnen 
Sehen,  eine  weit  über  ba§  3Rittelmaf}  binauSrettbenbe 
Beobachtungsgabe  in  ben  SSerten  Don  9lnna  be  Sa- 
Dornm*Sohutan,  (L  ©oefoop  unb  €ornelie  §uo,gen8r 
beren  Ramen  ht  erfter  Sinie  genannt  $u  werben  Oer» 
bienen,  wenn  Don  ben  Vertreterinnen  be«  houanbi- 
fchen  ©chrifttum«  ber  ©egenwart  bie  Rebe  ift  «m  tot» 
nigften  mit  ber  Sitteratur  au  tbun  bat  DicIIetcht  noch 
beqenige  Roman,  ber  tnpifcb  ift  für  bie  gange  Rich- 
tung, unb  ber  in  fcollanb  ein  ctuffehen  erregt  hat 
wie  wobt  fein  jweite«  3Berf  feit  bem  (Erfcbanen  be« 
»Max  Havelaar«  Don  SBultatult.  <E«  ift  ba«  ber  1897 
erfchienene  feminiftifche  Xenbenaroman  »Hilda  van 
Snylenbnrg«  Don  S.  ©oefoop  be  Song  Dan  öeel 
en  5Donf.  ®er  Roman  ift  febr  gefd)ictt  gemacht  unb 
hat  ba«  Verbienft,  bafe  er  juut  Rad)benfen  anregt  über 
gragen,  benen  Die  meiften  grauen  bisher  frentb  ober 
tetlnamlo«  gegenüber  geftanben  haben.  $afs  ber  Ro- 
man in  fcollanb  feine  sBirfung  nicht  oerfeblt  bat  be- 
weift ber  heftige  Örofdjürenfampf,  benerheroorgerufen 
hat  Vom  tünfHerifchen  ©tanbpunft  ungleich  hbher 
fteht  ber  fojiale  Roman  »Barthold  Meryan«  (1897) 
Don  (Eornefie  ^uD^gen«,  Don  ben  wenigen  fojia* 
len  Romanen,  bie  gefdjrieben  worben  ftnb,  einer  ber 
heften.  «Ittna  be  ©aDornin-Solbman  trat  juerft 
1895  mit  einem  RoDeHenhanb  »Miserere«  beroor, 
errang  fich  jeboctj  weitgehenbe  Veachtung  erft  burd> 
üjren  Roman  »Vragensmoede«  (1896),  in  beffen 
äRtttelpunft  ber  religiö«*politifcbe  Streit  fteht  ber  ba» 
ortbobore  $?ouanb  heute  beberrfebt.  «tud)  ihrer  legten 
RooeOe  »Geloof«  (1899)  liegt  biefe«  Sheraa  au  örunbe, 
wät)renb  »Het  eene  Noodige«  (1897)  bie  feinfühlige 
$fn,djologre  einer  grauenliebe  gibt  Von  weitem 
grauenromanen  feien  nod)  genannt  >  Afgoden«  (1897) 
Don$uuta@ffer,  »Levensdoel«  (»2eben8jtel«,  1899> 
Don  Änna  Äaulbad)  unb  »Hartstocht«  (»Seiben- 
fehaft«, 1899)  Don  Beamte  Rehnefe  Dan  ©tuwe. 

[£««  Km««.]  Huf  bem  ©ebiete  be«  35rama* 
ftebt  bie  nieberlänbifche  Sitteratur  weit  jurüd.  3)a» 
boOSnbifcbe  ^uhlitum  ift  fein  Xheaterpublihtm  wie 
ba«  beutfd)e  unb  franaöfifebe,  unb  m  wenigen  Sänbent 
hat  bie  ©d)aufpielfunft  eine  fo  geringe  (Enrwirfdung. 
au  Deneichnen,  wie  ht  fcoUanb.  Unter  ber  Ungunft 
biefer  VerbäUniffe  bat  bie  bramatifche  Vrobuftion  hier 


Digiüzed  by 


Google 


Sftereiu&itiirgie  - 

bon  jeher  geKtten,  man  begnügte  fid)  unb  begnügt  ftd) 
nod),  bie  erfolgreichen  Stüde  beS  SluSlanbeS  3U  übet» 
fefcen,  unb  fo  bertümmert  bie  eigne  ©robuttion  immer 
mehr.  @eitbem  3B.  ®.  ban  $onbuto8  1892  mit 
feinem  ©djaufpiel  »5)aS  ®otbfifcf)d}en«  einen  großen 
€rfolg  errungen,  ift  in  fcoüanb  überhaupt  lein  ©tüd 
bon  litterarifdjem  Skrt  erfolgreich  über  bie  ©übne 
gegangen.  S)ie  weitern  bramatifcben  ©erfuche,  bie 
ban  SRonhu»}8  machte  (»In  kleinen  Kring«,  »3m 
Üeinen  «reis«),  fcbjugen  fehl  (Srft  1899  wteber  fanb 
Öennanu  £et}erman8,  ber  bereits  1894  mit  einem 
Cmatter  »Ahasyer«  berborgetreten  mar,  einen  gro&en 
äugern  (Erfolg  mit  feinem  jübifcfcn  Jenbenjftficf 
»Ghetto«.  ®m  gewiffeS  Huffeben  erregten  in  ben 
legten  Sabren  nur  nod)  bie  ©rüde  bon  $octor  3u» 
eis  (©feubonbm  für  3.  be  JJoo):  »De  Candidatar 
ran  Bommel«  unb  »Tobias  Bolderman«.  $ie  grofe 
angelegten  bramatifcben  Dichtungen  oon  ftreberil  ban 
<£eben  (»De  Gebroeders« ,  1894;  »Lioba«,  1896) 
ftnb  ©uchbramen.  Dagegen  fieberten  fid)  manche  bon 
ban  (Eeben«  fleinen  Äomöbien  (»DonTonibio«,  »Het 
Poortje«,  »De  stadent  thuis«,  »Frans  Hals«,  »Het 
Sonnet«)  eine  ©fibnenwirlung. 

[*ie  «brif.j  «uf  bem  Öebiete  ber  Itorifcbm  ®idj« 
tung  hat  bie  niebetlänbifdje  fiitteratur  ber  neuern  Atit 
ibren  bollenbetften  «uSbrud  gefunben.  SBaS  bie  fib» 
riler  m  beut  Zeitraum  bon  1885— 96gefchaffen  hoben, 
ift  beS  bödjiten  SiobeS  wert.  Warum  wie  fcelene 
©warth,  W  be  «Koni,  3.  SBinller  ©rinS 
(»Sonnetten« ,  »Zonder  Sonnetten« ,  »Liefdes  Er- 
innering«),  SSiUem  ff  1 008  (»Venen),  (SbW.  ©. 
9  oft  er  (»Gedichten«,  »Liefdes  Dageraad«  [3Ror- 
genrot],  »Niobe«),  German  öorter  (»Mei«,  »Ver- 
zen«), Ulbert  ©er weg  (»Verzamelde  Gedichten«, 
1889),  SouiS  <IouperuS(»Een  Lent  vanVaerzen«, 
»Orchideen«,  »Williswinde«),  ©ictor  be  SReijere 
(»Verzen«)  repräfentieren  in  bornebmfter  Seife  bie 
$oumtttfdp  Sbril  in  bem  genannten  3<itraume.  S)tefe 
(Srjeugniffe  be8  3al)r$ebnt8  1886—  96  brauchen  ben 
Sergleid)  mit  ber  £bnl  irgenb  einer  anbern  fiitteratur 
niä)t  ju  fcheuen.  ©fit  ber  SRitter  ber  90er  3«&re  ift 
bie  Ibrifcbe  ©robuttion  in  frollanb  mbeffen  in  ftetem 
9rüdfd)rirt  begriffen.  SRit  felbftfinbigen  ©ebid)tfamm- 
Iimgen  fmb  bon  ben  oben  (genannten  in  ben  legten 
Sahren  nur  fcelene  ©Warth  unb  ©ol  be  SRont  bor« 
borgetreten,  bie  ben  fcöbepunlt  ber  Ibrifcben  ©oefic 
m  ben  SKeberlanben  berfdrbem,  aber  biefenfcöbepunft 
ebenfalls  bereits  überf  chritten  Gaben .  Helene  ©  m  a  r  t  h, 
1869,  hat  ihre  feit  1888  m  berfebtebenen  ©änben 
uSgegebenen  ©ebtebte  (»Eenzame  Bioemen«, 
»Blauwe  Bioemen«,  »Beeiden  en  Stemmen«, 
»Sneeuwvlokken« ,  »Bouwviolen« ,  »Passiebloe- 
men«)  in  jwei  ftattltchen  ©ammelbänben  bereinigt: 
»Poezie«  (1892)  unb  »Verzen«  (1898).  3bre  ©e- 
biebte  zeichnen  fid)  burch  3nnigfeit  beS  ©efü$18  unb 
bbchfte  gormboOenbung  in  gleicher  «Seife  au8.  91uf 
berfelben  §5be  ftehen  nur  noch  bie  @ebidjte  be8  "Hnt« 
WerpenerS  ©ol  be  OTont  (»Loreley«,  »Idyllen«, 
»Fladdernde  Vlinders«  [Schmetterlinge],  »Clari- 
bella« ,  »Iris«),  bie  Gilbert  SRoefer  in  einer  Auswahl 
betbeutfeht  bat  Unter  ben  jfingften  fibrilern  ift  ju 
eraribnen  Sluguft  ©ermeblen,  ber  ©rünber  ber 
mobernen  blämifchen 3eitfd)rift  »VanNu  enStraks«, 
bie  ben  Sammelpunft  ber  jüngern  blämifchen  Dichter 
bittet,  unb  3eanne  5R e b n  e le  b an  ©tu  w e  mit  ihren 
leibenfehafrlichen  »Impressies«  unb  »Verzen«. 

Hiereucbirurgie.  ©eitbem  in  ben  70er  Soh- 
ren be8  19.  3abrb\  ©imon  plaumäfoig  Oberationen 


-  Stfgerfontpamc  733 

an  ber  öftere  ausführte,  ift  Me  3i.  (Bemeingut  ber 
(Jbirurgen  geworben,  ^eute  fennt  man  bier  berfchie» 
bene  Operation8meifen;  nämlid)  1)  bie  %ebb^rorabhie 
ober  8lebhrobe?ie,  2)  bie  »ehbrotomie,  8)  bie  »ebhre!« 
tomie,  4)  bie  JRcfettion  ber  Äiere.  Ilm  jur  Wiere  ju 
gelangen,  bebient  man  fid)  enrtoeber  beSfiumbal-  ober 
©imonfehen  ©(bnttteS,  ber  bon  ber  12.  9ttpbe  nach 
abwärts  bis  jum  SDarmbemfcroim  bertfiuft,  ober  ber 
intraperitonealen  ober  transperitonealen  SRethobe. 
©ei  biefer  eröffnet  man  bie©nucbböb>  unb  fpaltet  ben 
©auebfetroberjug  ber  9«ere.  3Ran  muß  alfo  jweimal 
baS  33aud)fen  beriefen,  woburd)  fid)  biefeSOberntionS' 
berfahren  ungleich  gefährlicher  geftaltet,  alS  bie  Wn* 
wenbung  beS  Suntbalfd)nitt8,  bei  bem  man  außerhalb 
beS  «Bauchfells  operiert  3He92ierennahtober92e' 
pbrorapljie  (9iepf)topeyie)  fmbet  ihre  «Inwenbung 
bei  ber  «Sanberniere.  Durch  fie  Wirb  bie  bewegliche 
9?iere  an  ber  normalen  ober  an  einer  nahezu  normalen 
©teile  bauernb  befeftigt  Wem  macht  bie  Operation 
erft  bann,  wenn  fid)  bie  mechanifchen  Hilfsmittel,  über 
bie  man  3ur  IBefeftigung  ber  9}tere  an  normaler  ©teile 
berfügt,  wie  ©anbogen,  als  nubloS  erwiefen  haben". 
3)ie  Nephrotomie  ober  ©paltung  ber  92iere. 
SSermöge  ihrer  eigentümlichen  ©efäjjberteilung  lann 
man  bie  Were  ber  Sänge  nach  olme  Schaben  auf« 
fchneiben.  3)ie  »fte  ber  wierenfchlngaber  jerlegen  bic 
Shere  in  eine  hintere  unb  borbere  §älfte,  berenänneii- 
flächen  auSgehbblt  unb  beren^efäBbe&trfeboulommeii 
boneinanber  tfoliert  ftnb.  92ur  an  bem  ber  (Eintritts* 
ftefle  ber  öefäße  gegenüberliegenben  Wanbe  ber  Stiere 
bevfled)ten  fid)  biefe  mitemanoer.  3nbem  man  mm 
bie  9here  fo  fpaltet,  ba&  man  in  ben  Kaum  jwifcheit 
borbere t  unb  hinterer  $älfte  gelangt,  ift  eS  möglich, 
bie  9Here  aufjuflappen,  ohne  bog  ein  größeres  öef fi» 
berieft  wirb.  SRan  lann  fid)  mit  biefer  SRetbobe  alfo 
gut  baS  3nnere  ber  Sitere  jugängig  machen.  $te  %e* 
j>brotomie  wirb  unter  anberm  angewenbet  bei@teiitcu 
im  9herenbeden  unb  im  UnfangSteile  beS  Harnleiters, 
©ei  ber  92ephreltomie  wirb  bie  ganjeSriere  eut' 
fernt.  S)er  «rfolg  biefer  Operation  ift  wefentlidj  ba- 
burd)  mit  bebingt,  ob  bie  im  ftorper  berbleibenbe  3licre 
gefunb  ober  Iranf  ift.  3ft  fie  gefunb,  fo  bb^ertropb^iert 
)ie  unb  übernimmt  auch  nod)  bie  «IrbeitSleiftung  ber 
anbern  9Here.  2)a  man  nun  aber  nid)t  immer  er* 
mittein  lann,  wie  bie  anfd)einenb  gefunbe  9Here  in 
«Sirtlid)leit  befdjaffen  ift,  fo  nimmt  man  bon  ber  er* 
Iranlten  9Kere  nur  fobtel  fort,  als  Iranl  ift  b.  b.  man 
macht  bie  JRefeltion  berSKere,  bie  aud)  aus  bem 
©runbe  jwedmä^ig  ift,  weil  baS  bleibenbe  gefunbe 
SWerengewebe  burch,  Degeneration  ©erlufte  ju  erfe^en 
bennag.  ©gL  SBolff,  SWerenrefcltion  unb  itjre  gol« 
gen  (öerl.  1900). 

Hifletf ompanie.  2)a8  biefer  ©efellfchaf t  gehörige 
Territorium  umfaßte  nad)  bem  am  14. 3uni  1898  jmi« 
fchen(£nglanb  unb  granrrcid)  gefd)loffenen?lblomnien 
1,186,000  qkm;  bie  ©ebölterung  würbe  auf  20,  bon 
anbern  auf  36  SRiO.  gefd)ä|d.  Kacbbent  bie  Öefeü« 
febaft  febe  friegerifebe  ©erwidelung  mit  ben  einbei- 
mifdben  SRachthabern  fognr  burch  Aufgabe  bon  ©ta-  • 
Honen,  3gnorierung  beS  bor  ben  Äugen  ihrer  ©tarnten 
getriebenen  ©llabenhanbelS  u.  a,  ängftlich  bennieben 
hatte,  um  if»re  (tinna^men  nid)t  3U  fcbuiälern,  fa$  fie 
fich  bod)  1897  genötigt,  einen  Ärieg  gegen  ben  ©ultan 
bon  ©iba  au  fübren,  ber  ben  5>anbel  oon  Sggan,  ihrer 
wid)ligften  Station,  enipRnblid)  fdjäbigte.  3)aburd) 
überfliegen  bie  «uSgaben  bie  einnahmen,  unb  ba  eine 
©eiferung  ht  näcbfter  3eit  nicht  ftu  erwarten  war,  ber» 
laufte  bie  OefeUfcbaft  3uK  1899  ihren  Freibrief  für 


Digilized  by 


bera 


734  Wgertoften^toteftorot  - 

865,000 ©fb.Sterl.,  wa«^t6«fonbec8babur*iiiBgli* 
würbe,  bfljj  ber  SKiniftcr  (Jbamberlain  einer  ujrer 
fcauptaftionfire  ift.  flwifdjen  1887  unb  1896  waren 
bie  einfuhr  öon  73,819  ©fb.  Sterl  auf  159,989,  bie 
(Sinlünfte  oon  42,396  auf  110,76«  ©fb.  Stert  aefrie« 
gen.  ©gl.  JRobinf  on,  Nigeria,  our  latest  Protek- 
torate (Üonb.  1900). 

9l\&tvtüftt*Jßvoittt9tat  (Niger  CoastProtec- 
torate).  3)ie8  öebiet  würbe  1.  San.  1899  öon  ber 
cngliidjen  SRegierung  übernommen,  fo  baß  bagfelbe 
von  ba  ab  Dom  fiolomalminiiterium,  fiatt,  Wie  biSljer, 
öoin  auswärtigen  9Rinifterium  reffortiert.  3"  ®«* 
waltungäjweden  ift  ba«  ©roteltorat  feit  1.  April  1896 
eingeteilt  in  brei  3)iftrifte,  einen  oftlitben,  ber  bie 
Slüffc  Atpajafe,  Afua,  Sroß  uubOua=3bo  einfließt, 
einen  zentralen,  mit  ben  2anbfd)aften  jwifdjen  ben 
Staffen  Cpobo  unb  ©rafj,  unb  einen  weftliä>en,  ber 
©enin  unb  SSari  cinfdjlicßt  3He  oomebmften  Sta« 
tionen  ftnb  AlWJalabar,  Dua»3bo,  Dpobo,  Aiumemi, 
Obumbela,  Ogogo,  (Sffeni,  9?eu*(ialabar,  ©ra&,S8ari, 
©enin.  2)ic  geroöbnlidie  Starte  ber  Sd)U|truppe  war 
bi^er  11  europäii'djc  Offiziere,  1  eingeborner  Offiaicr 
mit  460  Wann  (Soriba  ober  fcauffa)  öon  SJbaban  in 
ber  Kolonie  Sago«.  35er  fcanbel  ift  awifdjen  1893/94 
unb  1897/98  ftetig  gefüllten,  in  bem  legten  3abre  be> 
trug  bie  (Sinfubr  639,699,  bie  Aitffubr  760,223  ©fb. 
Sterl.  ©on  (Snglanb  famen  für  504,803  ©fb.  SterL, 
öon  ben  9heberlonben  für  60,986,  öon  2)eutfd)lanb 
für  49,207  ©fb.  Sterl.  SBarat,  nad)  (Snglanb  gingen 
für  497,689,  nad)  fceutfdjlanb  für  232,360  ©fb. 
Stert.  SBaren.  2)ie  Einfuhr  befteljt  in  ©aummoUen« 
waren,  Spirituofcn,  SReffing»  unbftupferrontcn,  goß* 
bauben,  Sabal,  Kleibern,  Sdjießpulöer,  3alj,  9iei3, 
(Sifenwaren,  öewebren,  bie  Au3fui>ein©almöC  ©alm* 
fernen,  fiautfd)uf  unb  Elfenbein.  (S«  liefen  1897/98 
ein  114  englifdje  Sd)iffe  öon  167,372  Jon.  unb  13 
anbre  Sdnffe  oon  18,097  S.  2He  ©nlünfte  be«  ©ro~- 
teftorat«  betrugen  153,181  (baöon  3ö0e  145,441), 
bie  Ausgaben  121,901  ©fb.  Stert.  SBityrenb  ibrer 
©erwaltuna  r)at  bie  African  Affociation,  eine  <$efetl* 
fdjaft  oon  Kaufleuten  in  Sioerpool,  bie  ben  greibrief 
1884  erhalten  jjatte,  jwet  Kriege  geführt,  einen  1894 
gegen  ben  Ronig  öon  ©enin,  ber  eine  englifd)e©efanbt» 
fd)aft  r)atte  ermorben  laffen,  einen  AWeiten  1895  gegen 
bie  ©raßleute  $ur  Unteritübung  ber  9?igertorapanie, 
um  bie  SBegnabme  oon  Afoffa  ,^u  rädjen. 

92iSfl(i/  Arnolb,  9Jhiftfid)riftfteaer,  geb.  20.2)ej. 
1843  51t  Harburg  (Sdjwey),  ftubierte  in  $eibe(berg, 

tiirid)  unb  ©erlin  9ied)t«wiiienfd)aft  unb  ift  feit  1875 
tablfdjreiber  in  Waran.  Sr  fdjrieb  ja^lreidjc  bio* 
grapbifdje  (Sifab,«,  befonber«  in  SBalberfee«  »Samm- 
lung muftfalifd)er©orträge«  (granj  Säubert,  (£boöin, 
Sauftina  Jpafie,  ©aganini,  SKenerbcer,  3Rara),  über 
Sdjumann,  §abbn  (©afel)  fowie  eine  größere  9Rono« 
grapbje  über  Abolf  3enfen  (©erl.  1900).  Aud)  rebi* 
gierte  er  1891—94  bie  »SdjweiaeiifdjeaKufifaeitung«, 
war  Mitarbeiter  nnbrer  SJtuftfjeitfdjriften  unb  Oer. 
faßte  eine  »®cfd)id)te  be«  Sibgenöffifdjen  Sängeröev« 
ein«  1842—1892«. 

fttfolan*,  4)  92.  9iiIolajewitfcb,  OroBfürft 
oon9?u&lanb.  Seine  ®enial)lin,  ^rinjefftn  Wley» 
anbra  0011  Dlbenbiug,  ftarb  26.  Wpril  1900  in  Kiew. 

9iiffel,  1)  Karl,  2)i(bter,  ftarb  6.  «oril  1900  in 
fiiegnib. 

ftotyac,  Pierre  be,  ßiftorifer  unb$t>i(olog, geb. 
15.3)ej.  1868  inWuibert^uO-be^öme),  würbe  1886 
JReoetent  an  berficole  desHautes  fitudes,  1892  Kon- 
feroator  ber  «ationalmufeen  in  SerfniUeS  unb  ben 


-  92orbbeutf$e£  ^(a^Ianb. 

XrianonS,  1896  Stubienbireftor  an  ber  ficole  des 
Haates  fitadea  unb  ift  jegt  Seiter  einer  metbobifdjen 
unb  wiffenfcbaftlidlen  Keorganifation  be$  oon  £ubnrig 
^tjiliW  begrünbeten  SJfufeumS  oon  «erfaiHe«.  ©eine 
^auötroerte  ftnb:  »Le  Canzionere  autographe  de 
Petrarqne«  ($ar.  1886);  »La  bibliotheque  de  Fol- 
vio  Orsini«  (1887);  »Erasme  en  Italie«  (1888,  2. 
Aufl.  1898);  »Lee  correspondants  d'Alde  Manuoe« 
(Rom  1898);  »Le  chfttean  de  Versailles  an  tempe 
de  Marie-Antoinette«  (1890)  unb  »sons  Louis  IX« 
(1898);  »U  viaggio  di  Enrico  III,  re  di  Francia,  in 
Italia«  (mit «.  Solerti,  Surin  1890);  »Petrarqne 
et  l'hnmanisme«  (1892);  »Etudes  sur  la  cour  de 
France.  La  reine  Antoinette«  (8.  Aufl.  1896)  unb 
»Marie-Antoinette  danphine«  (1898);  »Louis  XV 
et  Marie  Leczinska«  (1900);  »Histoire  du  Ch&tean 
de  Versailles«  (1900).  ftud)  gab  er  bie  »Lettre«  de 
Joachim  du  Beilay«  IjerauS  (1889). 

Nopalaea  coecinellifera,  f.  ftatteen. 

92o(bbeittf(|ed9((ld>((liit>  (geologifdje  Set* 
bältntffe).  3)as!  norbbeutfdje  g(ad>lanb  tft  ein 
f(ad)Weaigeg,  ben  nbrblid>en  Seil  $eutfd)lanb8  ein> 
nebmenbeä  äUgellanb,  bo8  fidj  oon  ben  Äieberlanben 
biß  jur  rufnfdjien  (Ären^e  erftredt  unb  narf)  O.  un- 
mertlid)  in  baä  große  mfuf^e  Sieftanb  übergebt 
AIS  ein  Seil  beS  auSgebebnten  ffanbhtaoifdj-rtorb' 
beutfd)'rufrtfcbcn  Ölajialgebiete«,  für  ba«  bie  ^enrren 
ber  ebematigen  SnlanbeiSbebedung  in  Sfanbmawtn 
unb  ginnlanb  gelegen  Waren,  wirb  ba«  norbbeutfdje 
gladjlanb  djaratterifiert  burd)  ba«Oori)errfd)enbe9luf' 
treten  oon  ei«jeitlid)en  ober  erratifdjen  ©Übungen,  bie 
5ur  Ouartörformation  gereebnet  werben.  5>ie  nörb* 
lidje  ©renje  be«felben  ift  burd)  bie  Oft»  unb  9torb* 
fee,  bie  fäblidje  burd)  ben  Serlauf  be«  9?orbrartbe8 
ber  beutfdjen  äRütelgebirge  gegeben.  Siebt  man  «wn 
ber  iütifd)en  «palbinfel  ab,  fo  ift  burd)  bie  Kanpergenj 
be«  ©erlaufe«  ber  Oft«  unb  9?orbfeetüfte  unb  ber 
^auptftrcid)ung«rid)tung  ber  beutfdjien  iKittdgebürge 
bie  aümäbtidje  ©erfdjmhlerung  be«  OfebieteS  nad)  SS. 
ju  bebingt  S)er  orograpbifd)e  S^acafter  biefe«  ftdj 
aümäblia),  aber  Ieine«weg«  gleich  förmig  nad)  bem 
SReere  ju  abbadjeuben  5lad)tanbe«  wirb  im  wefent- 
lid)en  burd)  bie  2äng8en"tredung  mebrerer  ©obem 
anfd)weüungen  beftimmt,  bie  burd)  öerfdjiebene  Sbal« 
wige  in  mehrere  Abfdjnitte  ^erlegt  werben.  An  ben 
ÜRanb  ber  beutfd)en  Littel  gebiege  fd)  liefen  fid)  nad) 
9?orbcn  junad)ft  ©orftufengebiete  an,  unter  benen 
man  ba«  fubfubetifdje,  fiauftber,  fädjfifdK,  fubberr^ 
nifdje  unb  bannöoerfdje  ©orftufenlaub  unterfdKi- 
ben  [ann.  3"  i^nen  tritt  unter  oerbältuiSniäßig  bün* 
ner  biluoialer  ©ebedung,  bie  Ijdufig  au«  2öß  gebUbet 
Wirb,  ba«  Serti&r  ober  oieifad)  in  Kuppen  ba«  feüe 
ältere  öebirge  beroor.  Sobann  folgt  bie  3one  ber 
füblidjen  ^öpenrUden,  bie  burd)  bie  Srebnü)er 
©erat  bie  Kafeenberge,  ba«  9{ieberlauftberipügell(mb, 
ben  Fläming  unb  bie  Süneburger  ^eibe  gebübet  wirb. 
®er  mittlere  Seü  be«  norbbeutfajen  $tad)lanbeS  fteflt 
eine  mannigfad)  gerfdjnittene  <pod)päd)e  bar,  bie  oon 
großen  parallelen,  ftd)  jebod)  in  ber  Unterelbe  mitein' 
anber  oereinigenben  $UuOialtbnlern  (f.  %orbbnttfd): 
lanb«  Urftröme)  burd»ogen  wirb,  ©on  biefer  Büttel, 
jone  au«  fteigt  ba«  Said)  aUmäblicb  nad)  bem  bat« 
tifdjen  ijöbenrfiden  an,  beffen  ©rfhwdung  fid) 
jiemlid)  genau  an  ben  ©erlauf  ber  Öftfeetüfte  anfdjließL 
3)icfe  Sanbfdjwelle  beginnt  m  norbfüblidjcr  3iid)tung 
m  ber  jütifa>en  Spalbinfel,  aber  fd)on  im  füblicben  $pol> 
ftein  finbet  ein  attmäblidje«  Umbiegen  beS  ^öbenjuge« 
ftatt,  bi«  er  parallel  ber  borpommerfebm  jiüfte  ein 


Digilized  by 


SiorbbeutfdfjeS  ftladjtanb  (geologifdje  Verbältnijfe). 


735 


füböftlidje«  ©treiben  annimmt,  ba«  et  bis  jur  Ober 
beibehält  Oitlid)  öon  berfdben  fefrt  fid)  ber  §&$en- 
rüden  in  ber  SJeumarl  unb  in  kontinent  biS$urSBetä> 
fei  fort,  inbera  ba«<5rreicben bemßüftcnDerlauf  Jpinter* 
oontmernö  entfpred>enb  in  ein  norböftlicbe«  ftd^  um* 
fefrt  3m  Surmberg  bei  Danjig,  bera  bödjften  Vunfte 
be«  norbbeutfeben  glndjlnnbe«,  finbet  eine  Srbebung 
bi«  ju  331  m  ftatt  Der  preu&ifd)e  fcöbenrüden  be* 
ftfct  jwnr  biefelbe  Streidjrtdjtung  wie  ber  pommerfdje, 
fdjlteBt  fiel)  jebodj  nidjt  unmittelbar  an  benfelben  an, 
fonbern  beginnt  füblid)  ber  Dnnjiger  ©udtf  auf  bem 
retöten  Ufer  ber  88eid)fel  im  ISulmerlanb  unb  fe|jt  ftd), 
rnbeut  er  fid)  infolge  feine«  norböftliä)en  ©treid)en« 
Don  bcr0ftfeelüftemebrunbmel)rcntfernt  biSfiitauen 
hinein  fort.  öejeidraenb  ift  and),  bafj  bie  bie  Oftfee 
umfdüiefeenben  fcöbenjüge  burd)  einen  außerorbent 
lieben  9}eid)tum  an  Seen  au8gejeid)net  finb,  nxibrenb 
bie  füblicbe^öbenlette  beren  faftooUjtänbig  ermangelt. 

3)te  Dberfläd)e  be«  norbbeutfeben  glndjlnnbeä  wirb 
burd)  weg  oon  biluoialen  imb  afluotalen  ©Übungen 
berart  eingenommen,  baft  baS  Diluohim  bie  Ijöijem, 
baö  «uuoium  bie  niebern  glasen  entmeber  in  ben 
grofjen  ^^nljügen  ober  in  ben  9Hnnen  unb  (£infen> 
hingen  ber  fcocbfläcben  bebedt.  filtere«  öebirge  ragt 
nur  an  ganj  oeveinjelten  ©teilen  infelartig  aus  bem 
umgebenben  Quartär  beroor.  Die  fcuptffiitytdjften 
fünfte,  an  benen  ein  älterer  glojgebtrgSfera  burd) 
ba«  Guartär  binburdjblicft,  ftnb  bie  Folgenben:  3 e du- 
ftet n,  unb  awar  nur  oberer  unb  mittlerer,  ift  befemnt 
oon  ©egeberg  in  §olftein  unb  Sübtt}een  in  SRerflen» 
bürg,  an  melcben  beiben  Orten  unter  bem  ®tp«  unb 
tbttyßrit  Steinfalj  oorfommt,  ferner  bon  mehreren 
Orten  in  ber  9Jäb/e  ber  (Slbmünbung  (Stabe,  (SlmS* 
born,  fiietb,  ©d)obütt).  $>ier  ift  baS  mabrfdjetnlid)  als 
3ed)ftein  ju  beutenbe  altere  ©ebirge  in  gönn  aufjer» 
orbentlid)  mächtiger  roter  Stfjonmerget  entmirfelt. 
Gegenüber  ben  frübern  fluffaffungen  oon  Sott)  unb 
DameS,  bie  bie  §auptmaffe  beS  ©ipfeS  oon  Lüneburg 
mit  febr  großer  3Baf)rfd)einliä)leit  ber$lnb»)britgruppe. 
ber  mittlem  Abteilung  be«  SRufd)eltalfe«,  jured)neten, 
nimmt  ®.  SRüHer  auf  örunb  neuerer  Unterfuä)ungen 
an,  ba&  ber  ©ip«  unb  «nljbbrit  be«  ©d)iibftein«  bem 
obern  3cd)ftein,  Derjenige  beö  Äalfberge«  bogegen  bem 
mittlem  3e$itein  angehöre.  SBeitere  3«bl"teinpuntte 
finben  fid)  bei  ©perenberg,  füblid)  oon  Verlin  (©ips, 
barunter  1182,««  m  reine«  ©teinfal^  erbost  unb  bei 
1274  in  noä)  ntctjt  burdjfunlen),  bei  Snowrajlato  unb 
bei  SBapno  unweit  (Syin.  (£rbo|rt  würbe  bie  3ed)ftein* 
formation  unter  bem  Vuntfanbftein  bei  ben  neuem 
fi«taüfd)m£iefbobroerfuä)enr  bie  jur  fluffuduutg  oon 
Stein) alj  unb  Stalifaljen  in  SlfiberSborf ,  dftlid)  oon 
Verlin,  niebergebrad)t  würben;  aud)  würben  in  bem 
©obrlod)  in  ^unuallen  bei  Kernel  ber  3«d)i"teinfor* 
mation  jugebörige  Dolomite  unb  Stalte  unb  barunter 
baS  Deoon  angetroffen. 

Von  ber  £na«  ftnb  atte  brei  ©lieber  berfelben, 
näutlid)  öuntf anbftein,  Sßuf d»etf ntf  unb  Seu> 
per,  oertreten.  ©old)e  XriaSauffdjlüffe  (ommm  oor 
bei  KübeiSborf,  wo  auf  ber  «ugbeutung  be3©d)aum' 
talfe«,  beffen  Wäcbtigteit  6ier  etwa  72  m  beträgt,  bie 
gan$e  tecbnifcbeSöidutgfeit  biefe80rte8bem^t.  Sieuer* 
bing«  wirb  für  bie  bortigen  3ew«ttfabrifen  aud)  ber 
untere  äSeOenlaK  abgebaut.  SBä&renb  bei  SKüberä» 
borf  ber  fteuber  burd)  ben  ©teinbmd)betrieb  nid>t  auf* 
gefdjloffen  ift,  fonbem  wa^rfdjeinlid)  baju  gehörige 
©dndjten  nur  erbobrt  würben,  tritt  berfelbe  bei  iiüne» 
bürg  au  Jage.  9?ad)  @.9»üaer  fuib  auf  ber  bortigen 
fogen.  ©d}afweibe  ftobjenfeuper  unb  ©itodleuber  bem 


obera  SRufdjelfatt  angelagert  (£tn  anbreS  ifolierte« 
Sorfotnmen  Oon  Jrioggefteinen  finbet  ftd)  bei  Mit* 
miräleben  unweit  Äalbe  an  ber  3Rilbe,  wo  ber  obere 
SRufdjelfolt  ju  Sage  tritt,  ©rbo^rt  würben  ©d)id)ten 
ber  SriaSformation  bei  ^ie^oufjl  unweit  ©urg,  bei 
SottbuS,  Da^nte,  5)ee{j  unweit  92ebli|,  3ieIo  norblid) 
oon  ^odwig,  ©panbau  unb  $urmalien  bei  SRemel. 

«njte^enbe  furaffifdje  ?lblagerungm  Imnt  man 
innerhalb  be«  norbbeutfdjen  gtadjlanbe«  in  SRedlen* 
bürg,  Bommern  unb  $ofm.  Die  bei  Dobbertin,  am 
Sübufer  be«  öolbberger  ©ee3  bei  3Benbifd)*SBaren 
foWie  im  ©tfcn&aljneinfdjnitt  bei  ©rinimen  in  $or* 
pommem  oorfommmben  Sb,one  gedornt  Mint  obern 
SiaS.  ©rauner  3ura,  eifenfdjüjfige,  bem  unteroolitl) 
jujured>nenbe  ©aubfteme  treten  in  ber  ©egenb  ber 
Cbermünbung  bei  finirnnin,  ©oltin,  auf  ber  3ufcl 
©riftow  unb  am  ©übufer  oon  SBoHin  auf.  fBcißer 
3ura  finbet  ftd)  bei  gnbow  (nörblid)  oon  kamntin), 
bei  Sortin  unweit  Dolberg  unb  in  $ofen  bei  93artfd)in 
unb  $adofcb  fowie  bei  Snototajlniu.  Dem  mittlem 
Sia«  juge^brige  ©d)id)ten  mürben  nbrblid)  oon  Berlin 
bei  §ermSborT  erbobrt,  rofiörenb  ber  braune  3ura  in 
bem  Sobrlod)  oon  ^urmallen  angetroffen  würbe. 

Die  Äreibeformation,  boä  jüngfte  ©lieb  ber 
mcfojoifcben  gonunrion^grupbe,  tritt  namentlich  im 
©ebiete  be«  baltifdjen  ^öbenrüden«  an  jablreidjen 
fünften  b^eroor.  9feofom  ift  irallntergrunbcbe«uorb' 
beutfdjen  §lad)lanbe«  nid)t  belannt,  bagegen  ift  ©ault 
in  ©reif«walb  unb  wabrfdjeinlicb,  aud)  in  Stoftod  er* 
bohrt  worben.  ©ault  ift  im  öreifswalber  ©obrlod) 
oom  Senoman  überlagert,  ba«  aud)  im  mittlem  Werf- 
lenburg  in  ber  liefe  anfleht.  2uron  tritt  am  ©übufer 
oon  SBoQin  bei  Äallofen  unb  fiebbin,  femer  in  ber 
Utermarl  bei  $oblon)  unb  Orüffow  fowie  im  mitt* 
lern  Seil  oon  äRedlenburg  auf.  3n  Lüneburg  ift 
(£enoman  unb  iuuon  entwideft.  Die  meiften  mif* 
fd)lüffe  in  ber  «treibe  jeigen  ba«  ©enon.  3^  bie\ev 
gormation«abteilung  gebort  in©d)le«wig*^olftem  bie 
reibe  oon  Sägerborf »sd)intel  unb$>emmigftebt>^eibe 
fowie  bie  örünfanbe  oon  ^eüigenbafm  unb  SSater* 
neoer«borf.  3"  SÄedlenburg  ift  unjweifelbflfteSObcr* 
fenon  oom  Wlter  ber  aKulronatenlreibe  nur  im  ftlü&cr 
Ort  belannt  ©rö&ere  Verbreitung  jeigt  ba3  ©eno» 
in  Vorpommern  unb  auf  SRügen,  aud>  ift  badfelbe 
neuerbing«  burd)  jabjreidje  Xiefbobmngm  im  Unter* 
grunb  Oit*  unb  SöeftprenBtn«  auf  weite  (Srftredung 
nadjgewiefen. 

Daä  %  e  r  t  i  ä  r  bilbet  bie  faft  ununterbrod)ene  11  nter» 
läge  be«  Ouartät«  unb  Würbe  wäörcnb  ber  ©iäjcit  in 
befteutenbem  Wage  burd)  bie  großm  ^nlanbeiäbedeu 
abgetragen,  geftört  unb  in  bie  ©runbntoränen  auf' 
genommm.  ©puren  oon  oermutlid}  eoeänen  ^Mblage^ 
mit  gen  finb  in  einem  93obrlod)  bei  Sid)terfelbe  unweit 
Verl  in  aufgefunben  worben,  im  übrigen  fefjlt  ba« 
ältefte  tertiär,  ba8  Socän,  unb  ba«  jüngfte  Xertiär, 
ba«  Vliocän,  im  norbbeutfdjen  ^lacblanb  oöQig,  unb 
nur  ba«  Oiigocän  unb  W  i  o  enn  ift  in  großer  ftu«* 
bebnung  entwidelt.  3"™  Unteroligocän  geboren  in 
ber  Wagbeburger  ©egmb  bie  Xbone  oon  Satborf  unb 
@geln  unb  bie  bortigen  ©raunloljlenbilbungeu  unb 
ÄnoHrnfteine.  3n  ber  SRnrl  »ranbenburg  ift  ba« 
Unteroligocän  nur  burd)  Xiefboljrungen  nad)gewiefen, 
unb  int  ©amianb  gebbrm  ba^u  bie  Vemftein  führen* 
ben  ©d)id)tm.  Da«  äKttteloligocän  wirb  burd)  ben 
©tettiner©anbunbbm@eptarientbon(SJupel* 
tb^on)  gebübet,  oon  betten  ber  leitete  oielf ad)  old Riegel* 
matenal  te<bnif(be  Verwertung  finbet.  ©e^r  belannt 
finb  bie  ©ruben  oon  ijeraiSborf,  Vudow,  greim* 


Digitized  by 


736  StotbbeutföeS  $Iad)lanb 

lualbe  a.D.  unb  3oaä)hnStljal  in  ber  SKarf  foroie  bie« 
jenigen  ber  näb/m  Umgebung  oon  Stettin. 

2)ie  fiagerung  unbäufammenfefeung  berDligocän« 
fd)id)ten  in  bet  SRarf  ©ranbenburg  ift  erft  burd)  öe« 
renbt  auf  ©runb  jal)treid)er  lief 6o§rergebniffe  neiget 
fcftgcfteUt  worben.  übet  beut  mitteloltgocänen  Sep- 
tarientbon  unb  ben  Stettiner  Saitben  folgen  marine 
Duarj*  bis  ©ümmerfanbe  ob*  roligoccmen  «IterS,  unb 
biefe  werben  überlagert  burd)  bie  utioeäne  märltf  d)e 
©raunlobjenformation,  bie  man  früher  jum 
Unteroligocän  geiteüt  tjattc.  3um  Dberoltgocän  ge- 
boren audjbie  alSöefdjtebe  belannten,  oerfietnerungS« 
reidjen  Sternburger  Saiden,  beten  AnftebenbeS  erft 
uor  hirjem  in  ber  ©egenb  Don  ©ardjim  aufgefunben 
worben  ift  ©ne  SKergelfacieS  beS  DberoligocänS 
finbet  ftet)  in  Oorjüglidfer  fentnncfelung  bei  ©ünbe 
unb  Wbeitp  in  ber  9*äbe  CSnabrüdS.  über  ben  mio- 
cänen  ©rnunf  oljlen  ber  ©roomjjjiofen  liegt  bort  eine 
mädjtige  Ablagerung  oöüig  fofnlienf  reter  Sfcone,  bie 
al«  $ofener  glammentljone  untertrieben  »er- 
ben. J)ie  fubfubetifdjen  öraunloljlenbübungen  unb 
glafdjentljone  »erben  oon  ©erenbt  für  eine  befonbere 
tfjonig  entmicfelte  Stufe  geb/tlten,  bie  etwas  älter  fem 
foÜ  alS  bie  fanbige Stufe  Der  märfifd)en  öraunloblen« 
btlbungen.  3"  ber  cimbrifd>en  §albinfel,  in  Olben- 
bürg  unb  betn  untern  (Slbgebiet  jerfäflt  baS  SRiocän 
in  bie  beiben  Stufen  beS  fcolftehter  ©eflemS  (Sanb» 
fteine)  unb  beS  untern  (SlbgebteteS  (bunfle,  glimmer» 
(joltige  Xljone). 

3u  ben  wefentlidrften  unb  eigenartigften  Ablage- 
rungen beS  norbbeutfdjen  gladjlanbeS  geboren  Bie 
Ouartärbtlbungen,  bie  rote  ein  biafter  äüantel 
ben  Altern  grlitygebtrgeuntergrunb  oerljüüen  unb  ben 
beiben  gomiation§abteüungen,  bent  SDiluütum  unb 
A 1 1  u  0  i  u  m ,  angehören.  8iS  1875  mürbe  jur  (5rllä< 
rung  ber  biluoialen  ober  erratifdjen  ©Übungen  bie 
StieUf dje  2)rif  ttbeorie  allgemein  angenommen,  bie  be- 
lanntlidj  oon  ftanbinaoifdjen  ©tctfdjern  ftd)  ablöfenbe, 
im  2)Uuoialmeer  fdjwimmenbe  (Eisberge  annahm, 
burd)  beren  Sermittelung  baS  Sdmttmaterial  tranS« 
Verliert  unb  im  norbbeutfdjen  ftladjlanb  abgelagert 
fein  fönte.  (Erft  feit  Aufteilung  ber  Sorellfdjen 
SnlanbeiStljeorie  ift  ein  bebeutenber  Sortfdjritt 
hi  ber  (ErfeimtmS  ber  $iluoialablagerungen  möglid) 
getoefen.  SS  wirb  gegenwärtig  in  ber  Geologie  alä 
eine  fefrftcbenbe  Sljatfatbc  betrautet,  ba%  ein  oon 
Sfanbinaoien  unb  gtnnlanb  auSgebenbtS  SnlanbeiS 
baS  ganje  norbbeutfä)e  gladjlanb  bis  an  ben  Stanb 
ber  beutfdjen  Mittelgebirge  bebedte.  Säbrenb  au  An- 
fang bie  Bereifung  als  eine  eütbeitlidje  ©eriobe  an« 
gefeben  würbe,  ffat  ftd)  burd)  fpätere  Unterfudjungen 
bie  Annahme  8af)n  gebrodjen,  bafj  in  unferm  ©einet 
eine  waljrfdjeiitlid)  breimalige  ©ergletfdjerung  ftatt- 
fanb  unb  jroei  Sntergla  jialperioben  mit  milberm  S l  ima 
ba3Wifd)en  eingefdjaltet  waren. 

©etradjtet  man  bie  ©lajialbilbungen  oom  genett- 
fdjen  Stanbpunft  auS,  fo  jerfallen  btefelben  in  SRo- 
ränen  unb  burd)  Saffer  umgelagerte  SRoränen,  bie 
fluoio-gfasialen  ©Übungen.  ®a  bem  norb« 
beutfdjen  SnlanbeiS,  in  entforedjenber  ©eife  wie  beut* 
jutage  in  ©rönlanb,  bie  Obermoränen  fehlten,  fo  fanb 
ber  SranSöort  te8  Sdjuttmaterial«  nur  unter  bem 
SnlaubeiS  unb  in  feinen  untern  Partien  ftatt  unb  ge- 
langte m  ©eftalt  oon  ®runb»  unb  fenbmorä» 
neu  |um  Abfa^.  2>ie  erftern  treten  in  ber  gorm  oon 
öefd)iebemergel  (Slodlebm)  auf,  ber  ein  wirres 
öemenge  oon  «löden  aaer  Art  unb  ©rböe  ht  einer 
trwnig-fanbigen  örunbmaffe  barfteOt.  2>te  in  biefer 


(SoreHfa^e  3nlanbei8tb>rie). 

Ablagerung  enthaltenen  ©efdjiebe  ftnb  junt  Zeil  tont' 
abgerunbet  gefeilt  unb  gefdjratmnt,  wie  bie3  audj  für 
bie  ©runbmoränenfteine  ber  gütigen  ©letfdjer  d^oraf- 
teriftifdj  i[t.  5)urdj  bie  Sergleidjung  ber  öefdjiebe  mit 
bem  im  Horben  anfle^enben  feften  (Skftein  ift  tS  jum 
Xtü  möglid)  gewefen,  ü)r  ^eimatggebiet  feftjufte&en 
unb  baburdj  bie  Sahnen  ju  beftimmen,  bie  ba8  3n» 
lanbei«  bei  feiner  Ausbreitung  eingefdjlagen  bat  So 
ber@efd)ieberaergel  bie  oberfte  2)edle  bilbet  ift  er  burdj 
foätere  enttalfung  unb  AuSfdjlämmung  an  ber  Ober» 
flacbe  in  Se^m  unb  lehmigen  Sanb  umgewanbelt 
worben.  Soldje  glädjen  fonrmen  in  gro&er  AuÄbeb» 
nung  in  97orbbeutfd>lanb  oor  unb  geboren  jn  ben 
frudjtbaren  ©obenarten. 

(Einen  weitern  ÖeweiS  für  bie  ©ereifung  biiben  bie 
@la$ialfdjrammen,  bie  an  öereinjelten  fünften 
auf  bem  anftebenben  öeftein  in  9?orbbeutfd)lanb,  am 
bäuftgften  jebodi  in  feinen  Stanbgebieten,  naebgewiefen 
worben  ftnb.  won  biefen  feien  erwähnt  ber  au«  Jtar- 
bon  gebübete  $ie8berg  bei  Dgnabcürf,  ber  Kbätfanb« 
ftein  oon  Selote,  bie  Kulmgrauwade  oon  £unbi3burg 
unb  SRagbeburg ,  bie  Sanbfteine  bei  (Sommern,  bie 
Ouacjporü^ce  bei  $atte  unbManb8berg,  ber  3Kufd>el* 
lall  bei  ftüberäborf,  ber  wetfee  3ura  bei  ©artfebm  unb 
in  $ofen  unb  mehrere  fünfte  im  Sönigreid)  Sadjfen 
unb  Scbleften.  gleidjer  Seife  ftnb  oie  Sirfungen 
beS  fortfdjreitenbenSnlanbeife«  au«  benStbrungen 
ju  erfett  nen,  bie  e«  auf  ba8  anfteb^nbe  Oeftein,  na» 
mentlicb  bie  Wetdjen  fireibe-  unb  StotiärbUbungen, 
ausgeübt  bat  2)iefe  Störungen  treten  alü  galtungen, 
$altenüberfd)iebungen  unb  Abtrennungen  etnjriner 
Partien  oom  SDhtttergeftein  b^roor.  Serben  leitete 
ganj  unb  gar  mit  ber  ©runb tnoräne  oerarbeitet,  fo  6e» 
jeid)net  man  f  oldje  Ablagerungen  aulSofalmoräne. 

2)ie  im  norbbeutfdjen  gladjlanb  erft  in  iüngjter 
3eit  in  i^rem  3ufowmenb/ang  nadjgewiefenen  (Snb- 
moränen  (f.  baS  ftärtdjen,  S.  737)  gehören  ber 
legten  Sereif ung  an  unb  fteüen  Stappen  beS  iurüd-- 
fd)meljenben  3nl«nbeife8  bar.  S)er  füblidbfte  Snbmo- 
ränettjug  jie^t  ftd)  öftlid)  ber  Ober  oon  3>roffen  über 
SdjWiebuS  burdj  baS  füblicbe  $ofen  bis  nad)  »ufelanb 
bjnem,  wä^renb  ber  nörblid>  bem  ©erlaufe  beS  bal» 
tifdfen  ^bbenrüdenS  folgt  unb  fid)  jum  Zeil  in  jwei 
ober  brei  parallel  &u  einanber  oerlaufenbe  fietten  glie- 
bert  Sie  fteüen  jum  Seil  orograpb,ifdj  }d>arf  beroor- 
tretenbe  SRürfen  bar,  bie  ftd)  als  fon&er  nadj  bem  ©or- 
lanbe  ju  gerichtete  ©ogenftü de  anehtanber  anfdjlieBen. 
entweber  befteb,en  fte  aus  ©lodanbäufungen  (<Se* 
fd)iebewäüe)  ober  auS  Aufpreffungen  ber  Darunter 
liegenben  Sd)id)ten  (Staumoränen).  Oft  fteüen  mit 
©löden  überfd)üttete  fladjere  ©ebiete  ben^ifanrmen- 
b,ang  jwifd)en  ben  beutlid)  ausgeprägten  Müden  ber. 
5Rad)  Anfidjt  ber  norbbeutfdjen  ©eologen  bejetdmen  bie 
Snbmoränenjüge  nid)t  bie  (Strenge  ber  größten  AuS« 
beb.nung  beSSnlnnbeifeS,  fonbern  ftnb  als  9?  ü  cf  *  u  gS» 
moränen  ber  legten  ©ereifung  aufjufaffen,  bteftd) 
bort  bilbet en,  wo  ber  SiSranb  ftationär  würbe,  b.  b. 
feine  nnmerwäbrenbe  ©orwärtsbewegung  unb  fem 
ftetigeS  Abfdjmeljen  fid)  ungefähr  bie  Sage  bidten. 
©ewöb.nlid)  f nnn  man  auf  bem  balHfdjen  ^öbenrüden 
fer>r  fdjnrf  )Wtfd)en  bem  ©orlanb  unb  ^tntertanb 
ber  (Snbtnoräne  unterfebeiben.  (SrftereS,  baS  bor  bem 
(SiSranbe  lag,  ift  burd)  bie  oon  ü)m  auSgebenben 
@d)mel}Waffer  mit  (Seröüen,  (Branben  unb  Sanben 
überfd)üttet  worben,  beren  ftomgröße  mit  ber  (Snt- 
fernung  oom  SiSranb  abnimmt  3n  Analogie  mit 
bem  fanbigen  ©orlanbeber  iSlänbifd)en  ©letfeber  wirb 
ein  folcbeS  ffiebiet  als  »Sanbr«  bejeiffenet.  3>aS 


■  Digitized  by 


9?orbbetltfd)e$  glad)lanb  (ftoDioglajiale  Ablagerungen  tc). 


737 


§in  teil  anb  ift  in  ber Siegel mit ©efdjtebf mergel  bebeett 
unb  jeigt  fe^r  unregelmäßige,  Heinftüdige,  burd)  (Sin« 
fenfungen  unb  ©mDorragungen  audgejeid)nete  Ober* 
flädjenforraen.  liefen  £i»ud  fenntman ald  ©runb* 
moränenlnnbfdjaft,  bie  burd)  jßfillofe  ©runb. 
moränenfeen  auögejetdjrtet  unb  bafjer  aud)  ald 
Seenplatte  befannt  ift.  3m  weitern  Abftanb  oon  ben 
Gmbmorünen  fdjlie&t  ftd)  an  bie  ©runbmoränenlanb* 
fdjaft  geWöfmlid)  ba8  f  1  n dje  ©runbmoränenge« 
biet  on,  bad  aud)  in  ber  SRitteljone  bed  norbbeutföen 
8rlad)lanbed  grofje  ©erbreitung  beftfct  @igentümlid)e, 
mit  iljrer  flang8ad)fe  in  bec  ©ewegung8rid)tung  bed 
Cifed  liegenbe  fcügel  aud  ©efd)iebemergel  »erben 


gerechnet  »erben  inüffen.  Sie  entftanben  nad)  An« 
nabme  ber  meiften  ©eologen  im  SRanbgebiete  bed®tfed 
in  f ubal as iaten  ftanälen unb fteUen  gegenwärtig 
fdjarf  beroortretenbe  ©anb»  unb  öranbrüaen  bar, 
beren  fiängdrid)tung  mit  ber  ©e»egungdrid)tung  bed 
6ifed  jufammenfätlt.  ©ei  ber  geologifd)en  ftartierung 
bcS  ttorbbeutfdjen  glacfijanbed  Don  feiten  ber  pceu&i- 
fd)en  geologifd)en  Sanbedanftalt  finb  Dom  rein  ftrati* 
grapf)ifd)en  ©ertd)tdpunrt  nur  $»ei  Abteilungen  bed 
$>iluDimn8,  nämlid)  bad  obere  unb  untere  $ifuDtum, 
imterfd>ieben  »orben.  $u  erfterm  werben  ber  obere 
©efdnebemergel  unb  badfanbigeAquiDalentbedfelben, 
ber  obere  ©anb,  geregnet  2>aju  »urben  fpäter  nod) 


«nbtnorfinen  im  nor bbeutf$en  gloc^Ionb. 


3)rumling  genannt.  Sie  finben  fid)  in  großer  An« 
in  bem  ©ebiete  bed  fogen.  alten  Obergletfd)er8 


3kr  ©efdjiebemergel  bübet  bad  Urfprungdgebilbe 
für  alle  übrigen  in  Korbbeutfdjlanb  Dorlommcnben 
©lajialbiibungen.  S)urd)  Aufbereitung  unb  Aud* 
fdjlämmung  bedfelben  burd)  bie  ©djmeljmaffer  bed 
3nlanbeifed  bilbeten  fid)  bie  fogen.  fluoioglajialen 
Ablagerungen,  ^ierju  gel)brenbie©er5tl«,©ranb' 
unb  @anbfd)id)ten,  bie  aus  bem  jertleinertenSRaterial 
bed  norbifd)cn  ©efdjiebe*  unb  ®d)uttmateriald  unb 
ber  Dielfad)  beigemengten  Xertiärbilbungen  befteljen. 
©ie  jeid)nen  fid),  fo»ie  überbaupt  nüe  norbifdjen  ©la* 
jiatablagerungen,  bort,  »o  fte  nid)t  nad)träg(id)  aus  - 
gelaugt »orben  finb,  burd)  Ujren  ftalf  gebalt  fo»ie 
burd)  güljrung  Don  geuerfteinfragmenten  unb  norbi» 
fd)en  gelbfpaten  aud.  5)ie  feinern  tbonigen  ober  fein* 
fanbigen  Audfd)lämmungdprobufte  festen  fid)  in  rulji« 
gen  SBnfferberfeu  »ieber  ab  unb  treten  und  in  ben 
»oblgefd)id»teten  Zfjon*  unb  SRergelfanbbänlen  ent- 
gegen, ©mb  ledere  nadjträgltd)  entfallt,  fo  bejeidjnet 
manfiege»5^nlid)al8  »©d)lepp«.  ©ereinjeltfinbenftd) 
im  norbbeutfd)en  5Iad)lanbe  bte  fogen.  Afar  (©ranb* 
rüden),  bie  ebenfall«  $u  ben  puDioglaaialen  ©Übungen 

Mcycrf  «oiio..£<cUm,  5.  JtufL,  XX.  8h. 


bie  ©anbe  ber  grofjen  -T^afer,  ber  fogen.  3$alfanb, 
geftetlt  Ald  UnterbüUDium  fafete  man  fämtlicbe  3)i- 
luoialbilbungen  auf,  bie  unter  bem  obern  ©efdnebe* 
mergel  fid)  befinben. 

(Srft  bte  Auffinbung  Don  jabjreidjen  fofriltenfübren» 
ben©d)id)ten  a»ifd)enben  et85eitlid)en©runbmorönen 
f>at  ed  erm5glid)t,  ju  einer  b«|torifd)en  ©lieberung  311 
gelangen,  gür  bie  Alpen  »ar  bereitd  burd)  $encf  eine 
breifadje  58ergletfd)erung  mit  j»ei  baj»ifd)en  liegen« 
ben  Snterglajialieiten  nad)ge»iefen  »orben.  SJeucre 
Unterfud)ungen  paben  baju  geführt,  aud)  für  9lorb* 
beutfd)lanb  eine  breimal  ige  ©ereifung  anjuneb» 
inen.  3)ie  mterglajialen  (&d)id)ten  werben  gebilbet 
burd)  ©ügwafferbilbungen  unb  marine  Ab' 
lagerungen.  Über  bie  einglieberung  berfelben  in  bie 
©rufe  ber  elften  ober  ^weiten  Snterglajialjeit  l)errfd)t 
bei  Derfd)iebeneu  gunborteu  nod)  nid)t  bie  nötige 
©id)erljett.  ©ei  ©obrungen  in  ber  ©erliner  ©egenb 
fanben  ftd)©anbe  unb£bonemitPaludina  diluviana 
(^alubinenbänle),  bie  Don  norbifdjen  ©anben  fowie 
in  einem  ©obrlod)  bei  ©eebab  Siüberdborf  Don  ©e- 
fd)iebemergel  unterlagert  würben.  Sic  gleid)e  ©d)td)» 
tenfteHung  zeigten  Ablagerungen  mit  m  a  r  i  n  e  n  ©d)al» 
reften,  bie  bei  ©Oeningen  m  ^«»«burg  erhalten  Wut» 

47 


Digiiized  by 


738 


9iorbbeutfdjlanb8  Urftröme. 


ben.  3>iefe  beiben  ftunborte  werben  oiS  pdjere  ©etoeife 
ber  ersten  Snterglaaialaett  angeffibrt.  fcemfelben 
Ktoeau  g^oren  üieuetd)t  bie  londtylienfü^renben 
Sanbe  unb  2)iatomeenerben  oon  Katbenom,  bte  Sü&> 
waffcrfalte  »on  ©eljig  fonrie  ber  Süneburger  §eibe 
(SBefterroeobe,  §onerbtngen),  bte  3)iatomeenerbe  oon 
Oberobe,bteSorflager  unbSfifewaff  erlalte  oonftlinge 
bei  Cottbus  fotete  oerfdjiebene  marine  Ablagerungen 
bei  Sauenburg  a.(S.,  in  @cble3ürig=§olftetn  unb  3öeft» 
preußen  ($olbtau)ott  oon  (Slbing)  an. 

Sd)icf)len  ber  jmet  tcnSnterglajialjeit,  bic  jtoifdten 
ber  3tt)£iten  unb  brüten  Bereifung  jur  Ablagerung 
gelangten,  pnb  in  gleicher  SBeife  burd»  ba§  ©orlom« 
men  oon  marinen  unb  Süfewafferbilbungen  auSge* 
jeidjnet.  ©efonberS  bemerfenSWert  Pnb  bte  gunborte 
mit  ben  ftnodjenreften  ber  großen  biluoialen 
Saugetiere,  unter  benen  SRammu  t  unb  SöuiojeroS 
am  bäufigften  oortomraen.  fcauptf  unborte  bietet  bie 
Umgegenb  oon  ©erlin  (Kijborf  ic.),^5ofen  unbßönigS* 
berg.  ©leidjen  ?llter8  flehten  bie  biluoialen  Sorflager 
Don  Sauenburg  a.&  unb  in  $olftetn  ju  fein,  mäbrenb 
marine  ©Übungen  beSfelben  SJlterS  fid)  ebenfalls  in 
Sd)le8wig  fcolftein  fowie  in  Oft«  u.  SBeppreu&en  (ma- 
rine Korbfeefauna  3en|fd>')  Ijaben  nadjweifen  laffen. 

Seme  OberPädjenformen  öerbantt  Korbbeutfdjlanb 
im  mefentiidjen  ben  Slufidjfittungen  ber  legten  8er» 
eifung  unb  ben  großen,  am  ©tftluff e  biefeS  geitraumS 
fid)  auSbübenbenUrfirömen  (weüereS  f.  tut  nachfolgen* 
ben  «rtifel  »Korbbeutfd)lanbS  Urftrömet,  mit  Äarte). 
2>ie  iüngften,  boftglajialen  ©Übungen  werben  als 
\M  I  l  u o iu m  AufamtnengefafÜ.  Sie  Pnb  jum  Seil  in 
ben  gro&en  Kteberungen  ber  breiten  biluoialen  $luß= 
tbäler  ober  in  ben  (Smfenhtngen,  Kinnen  unb  See« 
betten  ber  büuoialen  §od)päd)en  jum  Wbfafc  gelangt. 
35ie  an  ber  Korbfeelüfte  jum  «töfnfc  gelangten  Köni- 
gen Sebimentc  werben  als  aRarfdjbtlbungen  bc* 
^eidjnet,  wäbrenb  man  bie  ibentifdjen  Ablagerungen 
tn  ben  großen  glufüfjälem  unb  Raffen  e>d)ltcf  ober 
Jflei  nennt  äu  ben  WUuoialbübungen  geboren  ferner 
ber  SBiefenfalf,  Kioormergel  fowte  bieüRoore 
oberSorfbübungen,  bie  auS^panaenreften  entftanben 
unb  entweber  all  §od)*  ober  KieberungSmoore 
entwitfelt  ftnb.  Sgl.  SBabnfdjaffe,  3)ie  Urfadjen 
ber  Oberpäd)engepaltung  beS  norbbeutfdjen  glad)* 
lanbeS  (2.  Wup.,  Stuttg.  1900). 

KotbbentfcblanbS  Utfrrifmt  fljierau  bte  ftarte 
»3)a8  ältere  Stromf  Aftern  in  einem  Seil  Korbbeutfdj- 
lanbS«).  ©on  Seopolb  o.  8ud)  unb  griebrirf)  $off* 
mann  würbe  juerftbarauf  bingewiefen,  bafj  bie$>aupt* 
ridjtung  beSnorbbeutfdjengladjlanbeS  unb  berfcaupt* 
abjug  fetner  glüffe  oon  SO.  nadj  KSB.  get)e.  2)ie 
(SrfenntniS,  baß  biefe  Kidjtung  bie  urfprünglicbe  fei, 
unb  baß  aüeSlblenrungen  auS  berfelbenfefunbär  feien, 
ließ  ipoffmann  ftfum  in  ben  20er  Saferen  auSfpredjen, 
bafe  bie  @lbe  wabrfdjetnlid)  urfprünglfdj  üjren  norb* 
wepliefeen  Sauf  über  ÜRagbeburg  ^inau«  fortgefe&t 
unb  baß  ftc  über  ben3)römling  fort  in  baS  je^ige  Sb^l 
ber  «Der  unb  3Befer  fiä)  ergoffen  b>be.  Severe  «n« 
f«d)t  ift  burdj  SSalmfdjnffeS  fpStere  Unterfud)ungen 
bnljin  beridjttgt  worben,  bafe  ba8  fd)maleDbrett)al  bei 
SBolmtrftebt  nid)t  ben^auptabpufe  bcS  breiten  biluoia* 
len  eibflromS  gebübet  baben  lann.  Kad)  ^offmamt 
wnrben  öon  ©irnrb  bann  fpäter  (1866)  bie  urfprüng* 
lid)  weplid)  geridjteten  biluoialen  «bflußt^äler  ber 
5Seid)feI  unb  Ober  genauer  »erfolgt  unb  nSJ)et  feftge* 
ftent.  3)ie  oon  ber  geologifdjen  SanbeSanftalt  Greu- 
ßens ausgebenben  Unterfud)tingen  be8  norbbeutfd)en 
»ladjlanbes  ^aben  öirarbs  Darlegung  aum  Seil  be- 


ftötigt,  jum  Seü  erweitert  unb  mobift^iert.  Kantent> 
lid>  gebührt  ©erenbt  ba8©erbienft,  ein  in  aütn^avpu 
xügen  ooTlponbigeS  ©üb  ber  einfügen  Ströme  Korb* 
BeutftblanbS  gegeben  ju  b>ben. 

SBemt  man  oon  bem  füblid)ften  ber  norbbeutfdjen 
Urftromtt)ä(er,  bem  biluoialen  Slbtbal,  abftebt,  beffen 
oberer  unb  mittlerer  Sauf  ftdj  etwa  oon  ber©reBlau«r 
bis  in  bie  9Magbeburger  ®egenb  erftredt,  fo  laffen  ftdj 
jrotfdjen  bem  nörblid)en  unb  f übt t  dien  Sanbrüden  in 
ber  mittlern  3one  KorbbeutfdjlanbS  auf  ieber  guten 
orobi)brograpbif*enftarte  brei  große  Sbäler  erfermen, 
bie  nad)  bem  ©organg  ©erenbtS  als  baS  (Slogan* 
©arutljer,  baS  8Barfdjau»öerlinet  unb  baS 
Sb>rn<(Sber8mnlber  ^aupttb^al  bejeidmet  wer' 
ben.  $We  brei  Sbäler  oereinigen  fid)  in  ber  toeiten 
Ktoornieberung  beS  $KiOellud)S  unb  bilben  oeremt  baS 
breite  untere  (Slbttjal,  b.  b-  l«n  eigentltd)en  Urfrront 
Korbbeutfd)(anbS,  inbemfowobl  Ober  alS  SBeidtfd 
»ur  Korbfee  abfloffen.  «Hein  bie  in  jenen  Sfyälern 
fließenben  gewaltigen  Ströme  beftanben  nidjt  ju  gletdjer 
3eü  gleidjwertig  neben etnan ber,  fonbern  löften  fid) 
nadjemanber  ab. 

«18  geaen  baS  6nbe  ber  2Hluoialjeü  baS  5?orb* 
beutfd)lanb  bebedenbe3nlanbetS  langfara  nadjKorben 
jurüdwid),  fammelten  pd)  bie  naturgemäß  nad)  5.  ab 
piefeenben  Sdjntelawaffer  junäd)ft  un  füblidjflen'ber 
obigen  brei  Sljäler,  bem  ©aruu)er,  unb  poffen  längs 
beS  KorbranbeS  beS  Fläming  oon  $eiä.  ©arutb  übet 
©entmin  teUS  burd)  baS  je§ige  untere  tytoeltbat  über 
Katbenow,  teils  burd)  baS  61btb>l  jwifd)en  Seridumj 
unb  §aoelberg  in  baS  oorber  bejeidmete  untere  (51b 
tbal  jur  Korbfee  weiter.  SKü  bem  fernem  Sortgang 
beS  @i8rüdjugeS  Würbe  baS  mittlere,  baS  ©edrner 
öauptü)al,  baS  Sammelbeden  für  bie  abpießenben 
Sd)melawaffer.  2)ie  alfo  aus  ber  (Segenb  ber  obern 
Ober  lommenbenSSaffermaffen  popen  über  ©erlin  jur 
Korbfee  ab,  weSbalb  baS  ©erliner  ^aupttb>l  anfangs 
aud)  als  alteS  Obertbal  beAeid)net  würbe.  3n  einem 
Writern  Stabhim  beS  KüdfdjreüenS  beS  3nlanbetfeS 
würbe  enblid)  baS  norbtidtfte  ber  erwähnten  SbSler, 
baS  eberSwalber,  ber  ^auptabjugSlanal  für  bie  $u* 
ftrömenben  SBaffer,  unb  bie  SBetdjfelputen  ergoffen  pdj, 
nnd)bem  peba8  Kefce«,  SJartbe»  unb  Oberbrud)  burd> 
ftrömt  batten,  über  (SberSwalbe  unb  gebrbellm  burd) 
ba8  untere  (Slbtbal  in  bie  Korbfee. 

3)iefe  biluoialen  ipauptUjäler  bilbeten  nad)  ©erenbt 
beim  Küdjug  beS  SifeS  bie  großen  Samuel* 
rinnen,  bte  quer  öor  bem  @ife  entftanben  unb  mü 
tym  pd)  fuccefpoe  nad)  Korben  oerlegten.  Staburd), 
baß  bie  füblidien  §aubtpröme  unter  ©enu^ung  toter 
norbfüblid)er  Scbmeljwafferrinnennad)  beut  paronden 
nbrblid)  gelegenen  Sbale  burd)brad)en  ober  aud)  nur 
©erfud)e  3ufold)en2)urd)brüd)enmad)ten,  erbiettenbie 
jwifeben  ben  großen  SängStljülern  liegenben^üuoial* 
bod)päd)tn  eme  weitere  febr  tontbliaierte  ©Itebcrung, 
wie  bie  ©egenb  jwifd)en  ©arutt)  unb  Söpemcf  auf  baS 
beuüid)fte  jeigt.  Sin  OleidjeS  gilt  oon  ber  ©ranben> 
burger  <8egenb  unb  bem  ®ebtet,  in  bem  bie  brei 
großen  £>auptfrrbme  aufamutentrafen,  um  pd)  in  baS 
untere  @lbtpal  au  ergießen. 

Unfre  gegenwärtigen  glufeläufe  fe|en  pdf 
ftredenweife  aus  primären  Kidjtungen  innerhalb  ber 
§auptü)äier  unb  aus  fehtnbären  innerhalb  ber  3)unb- 
brüdje  unb  norbfüblitben  öletfd)erbad)furd)en  aufam- 
men.  So  pie&t  bie  beuttge  ffieidjfel  bis  gorboii  in 
einem  ^aupttbal,  Oon  gorbon  bis  2)an,vg  in  euer 
norbfüblicben  Kinne.  &ür  bie  Ober  geböten  bie  Wm 
f  djniUe  awifdjen  gürftenberg  unb  ftüftrin  foroiearotftbat 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  Google 


Digilized  by  Goog 


9torben3oan  —  dloityern  ^acific=35Q^n. 


739 


Oberberg  unb  Stettin  folgen  fefunbären  gurren  an. 
3)tefe  3)ur<bbrüd)e  unb  Ablentungen  unfrer  jefcigen 
glüffc  mürben  burd)  ein  Softem  norbfüblicber  binnen 
unb  gurren  erleichtert,  baS  fcbon  juöor  jum  Seil 
burd)  fubgln jiale  ©«bmelamafferfrröine  beS  Snlanb» 
erfeS  in  bie  fcöbenrüden  emgeriffen  morben  war. 

SteuerbingS  bat  fteilbad  bie  großen  §auptibftier  in 
nod)  engere  ©eaiebuna  ju  berfcbiebenen  ©tülfianbSla» 
gen beSSiSranbeS igeocad^t  2)iefe geben fidjibm  juer» 
lernten  burd)  bie  enbmotänenjüge,  bie  ftarf  roeHige 
©runbtnoränenlanbfcöaft  unb  bie  füblid)  an  biefe  ficb, 
anfd)lteßenben  ©anbebenen  (©anbr),  meltbe  burd)  bie 
bem  (SiSranb  entftrönienben  ©djnteljmatfer  gebilbet 
mürben.  Unter  ijubilfenabme  biefer  btei  gehören 
bat  erbiefeStiaftanbSlagen  beseiSranbeSbaraufteÜcn 
öerfudji  3n  bem  2horn»(Sber8malber  Xbat  mieS 
fteilbad  auf  baSSorbanbenfemameier  großer  ©taufeen 
bin,  bie  er  als  ©roraberger  unb  Äüftriner  ©taufee  bt- 
aeidmet  bat.  (£m  neues  großes  §auptibal  mürbe  üon 
tbnt  in  Bommern  nadjgemiefen  unb  ©oramerfdjeS 
Urftrotntfial  genannt  ©aäfelbe  beginnt  nörblid) 
üon  ÄartbauS  in  SBeftpreußen  in  160  m  9Reere8böbe 
nnb  feult  ftdj  bis  jur  Ober  bis  auf  25—31»  m  über 
bem  SReereSfpiegel  tjerab.  3)te  ©entung  beS  SbalbobenS 
nad)  SB.  ju  ift  jebod)  lerne  gleidjf  orange,  fonbern 
eS  treten  inner  tjalb  biefeS^ballßufeä  horizontale  %tv 
raffen  auf,  meldje  baSSorbanbenf  ein  alter  ©tauf  een 
anbeuten.  Seilbad  unterfdjeibet  ben  StunnnelSburger 
©taufee  öon  120  m  SWeereSbölje,  ben  $erfante < ©taufee 
in  60  m  9ReereSböbe  unb  ben  §affftaufec  bei  Stettin 
in  25  m  SReereSböbe.  3e  nad»  ben  Mrfdnebenen  (SiS* 
ranblagen,  bie  baS  (£iö  bei  fernem  92üd)uge  einnahm, 
mürben  bem  Raffer  üerfdjiebene  «bjüge  eröffnet  unb 
bte  ©Riegel  biefer  ©een  bi*  ju  einem  beftiramten  9ii* 
Mau  gefenft,  mie  bieS  burd)  baS  33oc^an benfein  Der* 
fdjiebener  ^erraffen  angebeutet  ift 

3)ie  alten  Urftromu)aler  batten  eine  beträdjütdje 
©reite,  bie  feiten  unter  eine  SWetle  butßbfling.  3Bo 
üjnen  beute  burd)  bie  nörbltcben  glußablenfungen 
ftredenmeife  jeher  größere  SBafferftrom  entzogen  ift,  ba 
bieten  bie  unbebeutenben  SBafferabern  ber  9iebenflüffe 
einen  merlmürbigen  Siontrafi  ju  ben  auSgebeb/nten 
breiten  3$alebenen;  ftc  erfdjeinen,  mie  eS  ©erenbt  oon 
ber  heutigen  Spree  im  ©ette  ber  AltenOberauSgebrüdt 
bat,  »mie  bie  SRauS  im  $ äfig  beS  entflohenen  Soften«. 
An  ©teile  ber  ehemaligen  fid)  babtn  mäl^enben  gemal* 
tigen  "JBaffermogen  finben  mir  fjeute  borijontal  abge» 
lagerte,  mäd)tige  ftlußfanbe  ober  gleichförmige,  ebene 
®utnpf=unb2Biefenmeberungen,  unb  bagerabebieöo« 
riaonta  Uta  t  beS  ©obenS  bei  ber  Anlage  non  fianbftraßen 
unbGifenbabnen  entfajeibenb  bleibt,  alfo  bie  Sieifenben 
faft  auSfcblieBlid)  burd)  foldjeS  ©ebiet  fübrt,  fo  ift  aud) 
beute  nod)  nidjt  überall  bie  Weinung  öon  ber  Stntönig« 
fett  unb  bem  übermäßigen  ©anb*  unb  Sumpftet dj tum 
ber  norbbeutfeben  ©bene  öollftänbig  erloftben. 

«örbenöban,  Sari  Otto  oon,  fdjmeb.  SRilitär- 
unb  ÄriegSDtftorifer,  geb.  7.  April  1861,  mürbe  1868 
Seutnant,  tarn  al8  Oberleutnant  1877  jura  @eneral< 
ftab,  mo  er  1879  jum  Hauptmann,  1889  jum  SRajoc 
unb  1892  jutn  Oberftleutnant  aoancierte,  crtnelt  1896 
ben  Oberftenrang  unb  mürbe  1892  <£bjef  ber  ©todboU 
raer  Äriegg^odtfcfnile,  an  ber  er  feit  1880  als  Sebrer 
gemirft  bätte.  Äußer  mebreren  Auffä^en  in  ben  »Mb» 
banblungen«  ber  fdjmebifäjen  SJriegSafabemie,  ber  er 
feit  1886  angehört,  ner5ffentlid)te  er  jablreicbe  größere 
Arbeiten,  bie  nid)t  nur  eine  große  ©elefenbeit  unb  ©adj- 
fcnntmS,  fonbern  and)  eine  feltene  StarfteuungSgabe 
öerraten  unb  jur  ^opularifterung  ber  ftriegSmiifen* 


fd)aften  in  ©cbmeben  mefentlid)  beigetrogen  b>ben. 
©eine  mid)tigften  ©djriften  finb:  »örversigt  af  Ryss- 
lands  härorganisation«  (©todb.  1879);  »Taktiska 
uppgifter  förhemarbete«  (baf.  1884);  »Envandriug 
öfver  Blagf alten  i  Sachsen«  (baf.  1886);  »Värnplig- 
ten  och  inskrirningsväsendet«  (baf.  1887);  »Va- 
penslagens  stridssätt«  (baf.  1891);  »Kongl.  Andre 
Lifgrenadierregimentets  chefer«  (fiinlöping  1891); 
»Kriget  och  krigsinrättningar«  (Stodb- 1 893) ;  >Stu- 
dier  öfver  Mainfälttaget  1866«  (baf.1894);  »Fransk- 
tyska  kriget  1870  -1871 « (iUuftr.,  baf.  1895) ; » Kr i- 
garlif«  (iüuftr.,  baf.  1896);  »Finska  kriget  1808— 
1809«  (inuftr.,  baf.  1897—98);  »Nittonde  arhundra- 
dets  militant  tilldragelser  i  derassammanhangmed 
den  allmänna  utvecklingen«  (öb.  1,  baf.  1899,  reidjt 
bis  1850).  ©efonberS  aefebä^t  mirbfein  »Handbokför 
sveneka  annens  befäl«  (Sb.  1,  baf.  1879;  2.  Aufl. 
1882,  aufammen  mit  SB.  <£.  o.  firufeuftierna;  »b.  2, 
baf.  1880;  8.  «uft  1898).  An  ber  Verausgabe  ber 
neuern  ©djriften  beS  fd)roebif(6en  ©eneralftabS  ift 
91.  in  beröorragenberSBeife  beteiligt  geroefen.  Aud)bat 
er  als  SRitglieb  mebrerer  3»ilitärfomtfiS  auf  bie  S?eor< 
ganifation  beS  fd)mebifd)en  ©erteibigungSmefenS  hu 
legten  ^abrjelmt  einen  bebeutfamenempußouSgeübt. 

ttotbtffrfeefoitaJ  (Äaifer  2Bilbelra*ftanal). 
1899  mürbe  ber  Äanal  öon  26,584  ©d)iffen  benufct, 
gegen  25,224  im  Sßorjnftr,  21,904  im  3. 1897  unb 
20,068  im  3. 1896.  2>er  Sauminbalt  ber  ©djiffe  be- 
lief  fid)  1899  auf  3,451,278  Seg.«Jj)n8,  in  ben 
©orjabren  nur  auf  3,009,011,  be*.  2,345,849  unb 
1,751,066  9teg.*a:onS.  ©ie  ftanalgebübren  erfuhren, 
bem  oerntebrten  ©erlebt  entfpred)enb,  ebenfalls  eine 
nid)t  unbebeutenbe  ©teigerung,  benn  mäbrenb  fie  fid) 
1896  nur  auf  883,639  SRI.  beliefen,  berboppelten  fie 
ftd)  in  ben  folgen  ben  brei  3ab*en,  inbem  fie  1897  auf 
1, 104,841, 1898  auf  1,426,840 unb  1899  auf 1,787,370 
SÄ?,  fliegen.  Sie  ©trede  Holtenau  »Brunsbüttel  paf< 
Fterten  1898: 12,285  ©duffe  ju  1^13,931 3Jeg.«XonS, 
ben  umgefebrten  SBeg  matten  12,989  ©djiffe  3U 
1,695,080  Keg.^onS  »aumgebalt  Unter  fämtltd)en 
ben  Stanal  1898  paffierenben  ©d)iffen  maren  22,010 
beutfdje  unb  3214  frembe,  10,680  3)ampffd)iffe  unb 
14,644  ©egelfd)iffe,  17,444  mit  Sabung  unb  7780 
Sd)iffe  in  ©allaft  ober  leer. 

«orbpoUrforfcbwnfl,  f.  $olarforfdjuna. 

9Jortbetn  Pacific  ©ahn (feit  1896  Wo rtbern 
$acific9tailmar)(£ompann)  mürbe  gegrüubet  laut 
SronäeffionSurtunbeDom2.3uli  1864. 3)te©abnbura> 
jiebt  bie  Staaten,  bej.  Territorien  SBiSconfin,  Sfiinne- 
fota,  Oregon,  $afotab,  SSnoming,  SÄontana;  laut 
$on}effionSurfunbe  mar  fie  berechtigt  jur  Erbauung 
einer  burd)laufenbeu  (Sifenbabn-  unb  Telegrapben* 
linie,  beginnenb  an  einem  fünfte  beS  i'afe  ©uperior 
nad)  einem  $unft  am  ^ngetfounb  mit  einer  3roc'9* 
babn  burd)  baS  Sbal  beS  fiolumbiafluifeS  in  bie  «übe 
ober  nad)  $ortlaub,  Oregon.  3>aS  Äapital  ber  ©efell« 
fd)aft  mürbe  auf  100  Vtiü.  3)oUar  normiert,  ferner 
mürben  100  9K0.  Dollar  ©onbS  ausgegeben.  ©ereitS 
im  3. 1873  geriet  bie  ©efellfäjaft  infolge  ber  gefdtjäft- 
lid)en  Grifts  in  Amerifa  in  @d)mierigleiten;  Anfang 
1874  mürbe  bie  3tnSaablung  unterbroeben,  im  Au« 
guft  1875  erfolgte  ber  3mangSr>erfauf  an  ein  Äonfor« 
tium  öonöonbStnbabern.  3)ie  neue©e|'eafd)aft  mutbe 
mieber  mit  einem  Altienfapital  öon  100  SRilL  Dollar 
gegrünbet  3m  ©eptember  1883  mürbe  ber  ®urd)' 
gangSoertebr  eröffnet  $ebn  3abre  fpäter  (1893)  ge- 
riet bie  ©abn  abermals  tn  ©d)mierigfeiten,  bie  1896 
ju  einer  erneuten  SReorgamfation  f  iu)rten.  Stach  bem 

47* 


Digilized  by 


Googh 


740 


Scorroegen  (©totiftifdjes,  (Beizte). 


SteorganifationSplan  batte  bie  neue  ©efenfdjaft  eine 
§auptlinie  von  Wfljlanb  unb  2>uluü)  am  Safe  ®u» 
pfrioc  na<b  Sacoma  unb  $ortlanb  am  Stillen  Ojean 
unb  eine  fcauptlürie  oon  ®t  $out  unb  WinneapoliS, 
Wimtefota  nadj  Brainerb,  mit  einet  Slbtürjung  oon 
2ittle  gaUS  nadj  ©tnDleä  in  ©efamtlänge  oon  2339 
engl,  Weilen,  ferner  befafe  fte  ben  §auotanteil  oon  26 
^weigbaljnen  in  ©efamtlänge  oon  1987  engl.  Weilen 
unb  betrieb  Dadjtweife  fed^ss  ©treefen  in  Sänge  oon  19 
engl.  Weilen.  3>ie  ber  frübern  ©efettfdjaft  gentadjten 
Canbfdjenfungen  waren  auf  bie  neue  ©efeUfcbaft  über- 
gegangen. 1899  betrug  baS  «ttienlapital  ber  Babn 
155  WM.  Dollar,  bie  BonbSfdmlb  146,6  WuX3)oHar. 
3*8  Babnnefr  umfaßte  4635  engl.  Weilen,  b.  b.  etwa 
ben  oierten  Seil  ber  preußifdjen  ©taatSbabnen.  3>ie 
Betriebseinnahmen  betrugen  1898/99:  26,05  WiU. 
$oßar,  bie  Betriebsausgaben  12,35  Witt,  iwüar.  $>ie 
Xüribenbe  für  SorjugSoItien  betrug  4  $roj.,  für  bie 
©tammaftien  2  Broj.  Bgl.  Barf  eoal,  S)ie  amen- 
faltigen  Sifenbabnen  (Serl.  1886). 

«ortoegen.  S)ie  roirtfd)aftlid?en  3ufiänbe  9?or- 
wegeng  bieten  im  3.  1900  ein  redjt  wedjfelnbeS  89üb. 
(EtnerfeitS  batte  bie  BreiSftetgerung  ber  Spoljpro» 
b  u  f 1  e,  namentlidj  ber  $ol}imm  e,  bebeutenbe  ©clbfunt- 
men  inS  Sanb  gebvadjt,  befonberS  in  bie  boIjauSfüb« 
renben  unb  inbuftriellen  ©egenben  im  ©0.  (um  8fre» 
bcrifSftab,  Grammen  unb  ©den).  2)aju  f  am  ber  große 
ertrag  ber noroerifdjen Sjanb.elSflotte (enbe 
1899:  1,535,600  Son.),  ber  ben  Jeufienftäbten,  befon- 
berS Bergen,  ju  gute  tarn,  dagegen  madjte  fidj  in 
ber  giftetet  ein  bebeutenber  SWctgana  beS ertrag« 
füfjlbar.  BefonberS  war  bie  Jeabeliauftfdjerei  wenig 
loljnenb.  5)te  $auptfif<berei  beS  SanbeS,  bie  oon  So* 
foten.  lieferte  1899  nur  12  Will,  grifdje  unb  1900  fo. 
gar  nur  8  Win.,  wäljrenb  bie  Ausbeute  fieb,  früher 
bis  auf  30  Will,  betief.  1899  waren  aber  bie  «reife 
bodj,  fo  baß  ber  Nettoertrag  für  bie  etnbeiuiifd)en 
fcänbler  feineSwegS  gering  war.  gür  1900  liegen  bie 
3>erbältniffe  aüerbingS  ungünftiger.  3)ie  zweitgrößte 
Sifdjerei,  bie  oon  ginmarlen,  ergab  1899  nur  7  Will, 
gifdje.  2)ie§ering3fifcberei  war teümeife  redjt ergiebig; 
fo  lieferte  1899  bie  lange  banieberliegenbe  griüflingS* 
fifä)crei  wieber  einen  bebeutenben  (Srtrag.  3)er  §an» 
bei  batte  1898  einen  SSert  oon  280,179,000  Jeronen 
in  ber  (Smfubr  unb  Don  159,349,000  Jeronen  in  ber 
VuSfubr.  3  ur  einfuhr  tarnen  befonberS  (in  Wiüionen 
Jeronen) :  Öewebe  (27,s),  Joggen  (21,2),  ©djiffe  (19^), 
©teinloble  unb  JrolS  (17,3),  ©fenWaren  (13,6),  Jeaffee 

(11.1)  ,  Wafajmen  (9,o),  ©erjte  (7,»),  3uder  (7,o)  ic 
Sie  roidjtigften  WuSfufjrartitel  waren  (in  Wiüionen 
Jeronen):  §olj  unb  fcoljwaren  (58,9),  barunter  9Ju$« 
unb  Brennfjolj  (40,i),  $ol$maffe  (17,8),  3ünbböljer 
(0,8),  ferner  gifebtteiprobutte  (45,3),  barunter  ©ala« 
beringe  (14,7),  Jelipüftfdje  (12,2),  fcorfdje  (7,4).  Sbran 
(6,o),  enblidj  Rapier  unb  BaDDe  (8,4),  ©d)iffe  (4,7), 
m  (4,7),  fonbenfterte  Wild?  (4,6)  ic.  «m  «Baren« 
Derfebr  waren  befonberS  beteiligt  (in  Wiüionen  Jero- 
nen) bei  berSinfubr:  $>eutfd)lanb(82,2),  ©roßbritan- 
nien  (81,o),  ©djweben  (23.6),  9hißlanb  (28,o),  $äne* 
uiarl  (15,4),  Bereinigte  Staaten  oon  SRorbamertla 

(14.2)  ,  Belgien  (12,5),  Scieberlanbe  (12,o);  bei  ber 
Wu8ful)r:  ©rofjbritannien  (66,8),  3)eutfa}lanb  (23,i), 
©djweben  (15,8),  9fieberlanbe  (9,8),  ©panien  (8,5), 
Sänemarf  (8,o),  granfreid?  (6,9),  öelgien  (6,7)  tc 
1899  ift  ber  fcanbel  fefic  lebhaft  gewefen;  bod?  bat 
man,  sunt  Seil  infolge  beS  fcbledjten  (SrtragS  ber 
ftabeliaufifdjerei,  einen  Mücfgang  ber  «uäfubr  wabr* 
genommen;  genauere  Angaben  fehlen.  3)ie  jal)lreidjen 


Neubauten  unb  ©rünbungen  Don  gabrilanlagen  unb 
©anlen  baben  in  Kbriftiania  im  ©ontmer  1899  etilen 
totalen  ftrad)  berbeigefübrt,  ber  nodj  mdjt  feinen  Hb* 
fdjluB  gefunben  bat.  gür  ben  Bergbau  fmb  bie 
VuSfi(bten  günftiger,  befonberS  für  bie  Shifcferwerfe 
(oor  allen  bie  oon  StbroS  unb  ©ulitjelma),  wäb^ 
renb  man  für  baS  alte,  feit  1624  betriebene  ©über> 
wer!  oon  SongSberg  BeforgniS  b/gen  muß-  fbub  bie 
3nbuftrie  befmbet  ft(b  im  gortfdjreiten.  S)ie  lanb» 
wirtfd?aftlidje  §odjfdjule  oon  *aS  (bei  (Sb^ftiania)  ift 
erweitert  unb  Derbeffert  worben,  unb  1900  ift  ein  be» 
fonbereS  Winifterium  für  ben  Sanbbau  errietet  toot« 
ben.  S)e r  (Ertrag  beS  VderbaueS  unb  ber  Sieb jud?t 
ift  1898  unb  1899  befriebigenb  gewefen;  bie  Sanb* 
Wirte  wenben  ftct>  immer  mebr  ber  Biebjucbt  ju,  was 
ftcb  audj  in  ber  @rrubtung  neuer  Weiereten  funbgibt 

S)ie  ©taatSfinanjen  ftnb,  nadj  ber  ^ufbebung 
beS  3wifd?enrei(bSgefe&e8,  nod?  mebr  als  früber  anf 
bie  3oßeinnabnten  angewiefen.  3)ie  3öDe  baben  ist 
^.  1899  ben  Boranfcblag  bebeutenb  überfliegen.  3)aS 
le|te  Bubget  nur  für  neun  Wonate  (1. 3uli  1898  bis 
31.  Wärj  1900),  jeigte  eine  (Sinnabme  oon  78,»  Wül. 
Jeronen  gegen  eine  uuSgabe  Don  76,i  Witt.  Jeronen. 
3)ie  ©taatSf  djulb  betrug  1900:  231  Witt.  Jeronen. 

[*kf*t*te.]  SaS&gebniSberfd^webifdbenSiettbS' 
tagSWablen  (f.  ©djweben,  <9efa).)  batte  jur  golge,  bog 
bie  »glaggenfrage«  (f.  Bb.  19,  ©.  731)  enbgültig  in 
überemftimmung  mit  ben  SBünfdjen  ber  norröegifebat 
©tortbtngSmebrbeit  geregelt  würbe.  Unter  lebhaften 
VuSbrüdten  beS  BebauernS  über  ben  »beut  woblDer* 
ftanbenen  Sntereffe  beiber  S&nber«  Wiberforecbenben 
^laggenbefcbluB  beS  ©tortbingS  erlieg  Jeömg  OStar 
in  ber  fd^webifeb-norwegifdjen  StaatSral8fi|ung  oom 
11.  Ott  1899,  an  ber  aud?  ber  Jeconprina  ©uftao  teil« 
nabm,  bie  Berfügung,  baß  bie  feit  20.  Sunt  1844 
bejüglid)  beS  Union8jeid?enS  in  ber  norwegtfdjen 
§anbel8flagge  geltenbe  Beftimntung  16.  2«^  1899 
außer  Jeraft  treten  unb  biefe  feine  SRefolution  ben 
fdjwebifdjen  Jfommerjlolleguim  fowie  bunb  ben  aus- 
wärtigen Win  ift  er  ben  auSlänbifcbai  Regierungen,  bej. 
ben  ©efanbtf  cbaften  unb  Jeonfulaten  ber  Bei  einigten 
Jeonigreidje  jur  Bornabme  ber  erforberlidjen  ©dritte 
mitgeteilt  werben  fönte.  S)ie  ©enugtbuung  über  bk 
beoorftebenbe  (Sinfübrung  ber  >  reinen«  S^anbelSflagge 
war  in  9t.  um  fo  lebbafter,  alSber  wegen  feiner  ©egner» 
fdjaft  Wiber  bie  norwegifd^e  Sinte  unbeliebte  (fd?we- 
bifdje)  auswärtige  Wintfter  ©raf  Douglas,  ber  in  ber 
genannten  ©taatSratSfi^ung  bie  ^banberung  beS  fit» 
laffeS  oon  1844  wtberratrn  batte,  glricbgerttg  fernen 
W5fcf)ieb  nabm.  9ln  bemfelben  Sage,  an  bem  bie 
löniglidje  entfebobung  erfolgte,  trat  baS  ©tortbräg 
jur  legten  Sagung  Oor  ben  Neuwahlen  jufauunen. 
2he  DoMommen  farblofe  Sbronrebe  befdjränfte  ftdj 
im  wefentlidjen  auf  eine  flufjäblung  ber  midbttgften 
BeratungSgegenftänbe.  SkiS  Bubget,  meldjieS  bei 
einem  ©efamtbetrag  oon  92sAo  Witt.  Jeronen  einen 
Überfluß  oon  2Vio  Win.  Jeronen  aufwies,  aenbnete 
fidj,  wie  audj  fdjon  in  ben  legten  3abren,  burdj  un* 
gewöbnlidj  t)o^e  gorberungen  ju  ratlitärifcben^wedm 
auS.  2)er  erfte  Seil  ber  ©ef fion  na^m  im  angemeinen 
einen  redjt  ruhigen  Serlauf.  9(m  23.  Ott  warb  bie 
«ufnabme  einer  «nleibe  oon  30  Witt.  Jeronen  $nr 
Erweiterung  beS  Sifenbabnne^eS  befdjloffen.  *m 
5.®ej.  genehmigte  baS  Storfing  einftimmig  ben  feit 
1898  wieber  erböbten  Betrag  ber  töniglidjen  unb 
IronDrmaluben  «oanage.  «nfana  1900  trafen  bie 
öerfdjiebenen  Parteien  bie  erften  S>orbeceihmgen  für 
bie  im  fcerbft  beoorftebenbenSJeuwablen.  «m  2.  gebr. 


Digilized  by 


Google 


Slonoegen  —  ÜRorroegifdje 

trat  in  (Sbriftiania  bie  fiinfe  jur  geftitellung  Uftes 
tünftigen  AfrionSprogrammS  jufammen.  JJaSfelbe 
gipfelte  teils,  lote  früher,  in  ber  gorberung  eine« 
eignen  norwegifdjen  JtonfulatwefenS  imb  eine«  eignen 
nortoegifcben  auswärtigen  3ÄmifterS,  teils  in  bem  8e> 
fdjlufj,  ein  3uf  ammengeben  mit  benSojialbemotraten 
abzulehnen,  bagegen  ein  fold)eS  mit  bem  ^Bereinigten 
Arbeiterbunb  an juftreben.  35er  eine  58oc6,e  fpäter  wr* 
fatnnteüe  Parteitag  ber  SSoberaten  einigte  fid)  auf 
ein  Programm,  beifen  Houptpuntle  waren :  inerten» 
nung  unb  Durchführung  ber  töUigen  ©leid)ftellung 
gmifdjen  31.  unb  (Schieben  auf  ber  ©runblage  einer 
gemcinfamen  auswärtigen  Verwaltung  fowie  Sr» 
ftrebung  eines  eignen  norwegifd)en  föntfularwefenS 
unter  gleichzeitiger  Abtrennung  berjenigen  tonfularen 
Angelegenheiten,  bie  eine  btreCte  bipfomartfd)e  SSir!» 
famteit  erforbern.  Am  16.  3Rärj  idjltejilid)  Warb  ju 
(Hjrifriania,  unter  bem  Sorftfc  beS  frühem  STOinifter* 
öräftbenten  Hagerup,  bie  lonferoatioe  ^legierten* 
oerfammlung  eröffnet,  bie  nad)  lebhafter  Debatte 
einen  SBabJaufruf  genehmigte,  m  bem  ootle  ©leid)* 
ftellung  jwtfcben  31.  unb  Schweben,  ein  grunbgefe&« 
mäßig  beftimmter,  gememfamer,  fcbweoifcber  ober 
nonoegifdjer,  auswärtiger  SÄinifter  mit  fonfthutio- 
neller  ©erantwortltcbleit  gegenüber  beiben  9?eid>en,  fo* 
Wie  eine  Sieform  beS  ftonfulatwefenS,  unter  ©eibebal* 
tung  ber  notwenbigen  biplomatifcben  öemeinfamfeit, 
als  baS  befte  Wittel  jur  fdmeuen  ©eenbigung  beS 
langjährigen  UnionSlonflirtS  unb  ber  Sd)u$  ber  per« 
fonlidjen  greibeit  wie  beS  ©rioateigentumrecbtS  wiber 
fojialiftrfcbe  Angriffe  als  eine  Hauptaufgabe  ber  ©ar* 
tä  bqeidmet  würbe.  3m  Sebruar,  ungefähr  gleich* 
jeitig  mit  ber  Genehmigung  beS  HeereSbubgetS  oon 
12  3XÜX  Jeronen  burd)  baS  Storfing  (17.  gebr.), 
führte  plöfrlicb,  ein  Seil  ber  fd)webifd)en  greife  barüber 
©ef  d> werbe,  bog  bie  in  32.  hergestellten  ©ewebrpotronen 
nidjt  in  bie  febwebifdjen  ©eweljre  hineinpaßten,  ob* 
Wohl  bod>  bie  beiberfettigen  ^eereSoerwaltungen  Oer« 
dnbart  hätten,  bie  Patronen  für  ihre  hinftcf)tlid)  beS 
SrjftemS  ungleichartigen,  aber  in  ©e$ug  auf  baS  £a* 
liber  gleichen  ©emebre  in  ber  Seife  anfertigen  5U 
laffen,  baß  im  Kriegsfälle  bie  fd)webifd)e  HÄunition 
für  bie  norwegif  djen  ©ewebre,  bej.  umgefebrt,  oerwen* 
bei  werben  tonnte.  3)ie  fofort  angeorbnete  Unter* 
fud)ung  erwies  bie  8tid)tigfeit  ber  aufgepellten  8e* 
bauptung,  lieferte  inbeffen  gleich  jeitig  ben  ©eweiS, 
bafenorwegifcherfeits  hierbei  femeSwegS  ein  Treubruch, 
fonbern  nur  ein  imbeabftd)tigteS  ©erfeben  im  Spiele 
war,  weshalb  ber  gern  je  3wifdjenfatt  nur  ju  einer 
oorübergehenben  Srübung  beS  ©erbältniffeS  jwifchen 
ben  beiben  UnionSlänbern  führte.  Auf  bem  ©ebieie 
beS  ©erteungungSwefenS  machte  fid),  wie  bereits  in 
frühem  Sohren,  eine  eifrige  Steformthätigf eit  bemerk 
bar.  <£nbe  gebruar  fanb  für  einen  Seil  ber  Qrlotte, 
3Jötte  April  für  einen  Seil  ber  Sanbarmee  eine  $robe* 
mobilmachung  ftatt  gerner  gelangte  im  April  ein  Gte« 
fty  jur  berimtioen  Annahme,  baS  bie  oom  Stor* 
thrng  alljährlich  ju  beftimmenbe  arttoe  Dienftjeit  bei 
ber  SÄanne  auf  min  heften«  6  SRonate,  unb  jwar  für 
1901  auf  7Vi  SÄonate,  feftfe^te.  3m  $uf  ammenbang 
mit  biefen  ©efdjlfiffen  erfolgte  jugletd)  eine  bebeut' 
fauie  Startung  ber  SBefjrfraft  ju  SBaffer  unb  ju  fianbe. 
Am  22.  9Rai  bewilligte  baS  Stortbing  ben  9Rarine* 
etat  öon  4,5  SRitt.  Äronen,  oier  Sage  barauf  ernftim* 
mig  einen  Ärebit  oon  1  3JcÜt  Är.  für  Schnellfeuer* 
felbgefchüfee  fowie  mit  55  gegen  48  Stimmen  V«  9ÄiO. 
Srr.  als  erfte  diäte  für  bie  ttefeftigung  oon  l£hriftian8> 
fanb.  3>er  Umftanb,  ba&  baS  lonfulare  unb  biplo» 


Sittcratur  im  ^o^re  1899.  741 

matifche  Subget  19.  April  mit  erheblicher  SÄaiorität 
genehmigt  würbe,  erweette  ben  Anfd)cin,  als  fei  bie 
©torthmgSmehrheit  ber  ^eraufbefchwörung  eines 
neuen  UnionSfonfHftS  unmittelbar  oor  ben  Stahlen 
burchauS  abgeneigt  Um  fo  mehr  überrafd)te  wenige 
SBochen  fpäter  ihre  Haftung  bei  ber  Beratung  eines  oon 
ber  äußerften  Smf  en  eingebrachten  ©efefeentwurfS,  laut 
welchem  bie  oon  ben  norwegifdjen  $<ntbcl§fabrjeugen, 
in  auSlänbif djen  Häfen  bisher  an  bie  bortigen  f d)webtf <ty> 
norwegifd)eu  Sronfularoertretungen  ju  entrichtenben 
©ebühren  fünftig  burd)  eine  fefte,  halbjährlich  an  bie 
3oHf  annuer  be8  norwegif  d)en  HeimatSortS  beS  Schiffes 
ju  jablenbe8tegiftertonnenfteuer  erfe&t  werben  foflten. 
©owohl  baS  ObelSthing  (21.  SRat)  als  baS  Sagtbmg 
(25.  SRai)  genehmigten  bie  Vorlage,  bie  hierauf  fofort 
(26.  3Röi)  oon  ber  ©todholmer  norwegifd)en  Staats* 
ratSabteilung  bem  Jcronprinjen  ©uftao,  ber  feit  SRittc 
April  als  Steüoertreter  be8  in  Snglaub  weüenben 
JrönigS  DSfar  bie  »egentfehaft  führte,  jur  ©eftättgung 
oorgelegt  warb.  3"  übereinftimmung  mit  bem  iu 
berfelben  grage  1894  oon  feinem  ©ater  beobachteten 
©erhalten  weigerte  fid)  jebod)  ber  ßronprinj*  Jlegent 
benStorthingSbcfchluß  J«  fanftionieren,  inbem  er  her« 
oorhob,  bafe  bie  faft  etnftimmigen  $rotefte  bernor* 
wegifchen  SchiffSreeber  wiber  baS  Qfefeg,  als  ein  für 
bie  Schiffahrt  nachteiliges,  für  ihn  felbfroerftänblid) 
oon  entfd)eibenber  ©ebeutung  fem  müßten,  unb  baft 
außerbem  eine  oorljcrige  Ubereinf unft  jwifchen  beiben 
Seichen  erforberlid)  gewefen  wäre,ba  emeAnwenbung 
beS  ©efefeeS  wefentlid)e  ©eränberungen  in  ben  bat3 
gememfame  Ronfulatmefen  betreffenben  ©efthnmun* 
gen  mit  fid)  bringen  würbe.  2>ie  Stoctholmer  nor> 
megifdje  StaatäratSabteilung  lehnte  ü)rerfeit8  oor« 
läufig  eine  ©egenjeichnung  ber  fronprin,)lid)en  3iefo* 
lution  ab.  Aud)  machte  bie  ©efamtregierung  bem 
StortbmgSpräfibium  baoon  SRitteilung,  bafefie  wegen 
jener  SanftionSoerweigerung  ju  bemiffionieren  beab» 
ftd)tige.  2)iefer  6ntfd)lu6  gelangte  inbeffen  nid)t  jur 
Ausführung,  ba  baS  Stortlnng  fd)on  28.  2Rai  nad) 
lebhafter  Debatte  mit  78  gegen  35  Stimmen  einen 
oom  $räftbium  gefteüten  Antrag  annahm,  ber  baS 
SRmifterium  auSbrüdlid)  erf ud)te,  bie  oon  bem  Srron« 
prinjeit  getroffene  (Sntfcheibung  jwar  ju  tontrafig< 
nieren,  aber  tro^bem  im  Amte  ju  oerbleiben.  Am  29. 
3Jtai  erllärte  fid)  bie  Stoctholmer  norwegifd)e  Staats* 
ratSabteilung,  unter  ©erufung  auf  baS  bem  ©efamt« 
labinett  foeben  erteilte  parlamentarifd)e  ©ertrauenS* 
ootum,  bernftronprinj-Siegenten  gegenüber,  ber  biefer* 
balb  eine  fd)arfe  ©rflärung  ju  ©rototoü  gab,  jur 
©egenjeichnung  feiner  SanftionSoerweigerung  bereit. 
Am  6. 3uni  fdjloß  bie  StorthingSfefr»on,  beren  legtet' 
Seil  eine  erneute  ©erfchledjterung  ber  unionetteit 
©ejiehungen  jur  golge  gehabt  h«t  (f.  auch  Sdjioebeit, 
Qkfd)id)te). 

«ottoeflifiihe  Sittcrarnv  im  3a$vt  1899. 

Aud)  in  biefem  Söhre  finb  bie  meiften  nod)  probu- 
jierenben  heroorragenben  norwegifdjen  Schrifrftctter, 
wemt  wir  oon  ©jörnfon  abfehen,  ber  oielfad)  auf  an« 
bernöebieten  agitatorifd)  thätig  ift,  aber  bennod)  1898 
ein  neues,  mit  (Srfolg  aufgeführtes  ^Jroblembrama : 
>©aul  Sange  unb  Sora  Harsberg«,  oeröffentlid)te, 
mit  neuen  Serien  heroorgetreten,  fo  namentlich  bie 
3>ramatiter  Henri!  3bfen  unb  ©unnar  Heibcvg,  bie 
Äomanfchriftiteller  SonaS  Sie,  Amalie  Sfram,  ftnut 
Hamfun,  bie  beiben  ÄragS,  ©emt  Sie,  ber  fibritcr 
ßaSpari,  bie  ©olfSbichter  Arne  ©arborg,  H^nS  (£. 
»inet  3acob  Hilbüd)  unb«eter®gge,  enblid)  bie  greife 
SKagbalena  Shorefen  mit  einem  neuen  SJooeUenbanb, 


Digiiized  by 


742 


Stonwgifdje  Sitteratur  im  3al)re  1899  (Römern,  »ooeue). 


»Sksebner  og  Viljer«,  unb  Alüilbe  %tcjbtyat  mit 
einein  ntobecnen  Storno  unb  nod)  anbre  weniger  att- 
gemein  befonnte  Tutoren. 

[«o«on  trab  NoticOc]  Sine  berüorragenbe  ®r* 
f  Meinung  auf  nooeÜ*ifrifd)eui  ©ebiet  ift  ftamfunS 
SiebeSnooeue  »Viktona«  (and)  beutfdj),  eine  wab> 
tjaft  boefteüoHe  StarfteDung  beS  fiiebeSgefüblg,  ein 
Phantaftifdjeg,  penet) toolles  $rofagebicbt  Dom  aümäb-- 
lidjen  äufammenfinben  jmeier  §erjen  unb  mit  nur 
wenig  ©puren  ber  etwag  gefugten  Originalität,  bie 
fidj  bei  fcantfun  bisweilen  fiubet.  ©rgreifenbc  ®e« 
mälbe  bec  SRad)t  be§  SiebeSgefü^lS  finb  aud)  bie 
»Sommere  betitelten  Wooellen  Dem  Amalie  ©kam, 
in  benen  bie  grofec  weiblidje  Siebe  gefdjilbert  wirb, 
beten  ©nnjbeit  ftcb,  mit  ben  halben,  matten  ©efüt^leit 
beg  9Jcanneg  nicht  begnügen  fann,  ein  Äonflift,  ber 
hier  erft  angeftd)tg  beg  ZobeS  gu  Sage  tritt  3ono8 
Sieg  neuer  Vornan  »Faste  Forland«  (beutfd)e  Aug* 
gäbe :  »Auf  Irrwegen«)  ift  eine  bebeutfome  Arbeitburdj 
bieauS  eignen  drlebniffen  gefcböpfteu.mitp^rfonlicben 
C|ügen  auSgeftottete  Hauptfigur:  eine  S)id)ternatur, 
bie  fid)  auf  prattifebem  ©ebtet  betätigen  will,  aber 
nur  Unheil  anrichtet  unb  bie  SK enge  ebenfalls  $u£b>r* 
heilen  Oerleitct,  fowie  burdj  bie  lebend  Doli eScbit  Gerung 
einer  oom  ®rünberfdjwhtbel  ergriffenen  Seoölferung 
einer  §anbel8ftabt.  ©törenb  wirft  nur  ber  etwa« 
»romanhafte«  ®d)lufe.  $bomaS  trag  bot  einen  um* 
f angreifen,  weitfdjweifigen  Vornan  »Enken«  Der* 
off  entlieht,  biefietenggefebiebte  einegffietbeg,  bog  butdj 
iljre  angeborne  Sinnlich  teit  ju  einer  Art  weiblichem 
3)on  3uan  wirb.  3)ie  Shnratter jetebnung  ift  nicht  be* 
fonberg  übergeugenb,  bie  £elbin  ju  apatbifcb,  als  bog 
ibre  Einfälle  oon  finnlidjer  ffilut  wahrscheinlich  erfdjei» 
nen  Ibnnten.  Aber  auch  t)ier  $eigi  ftdj  ber  SSerfnffer 
wieber  als  groger  ©tiltünftler,  beffen  Sprache  bin» 
reifet,  unb  bie  lorifcben  ©teilen  unb  ©HmmungSbilber 
offenbaren  feine  poetifdje  Segabuna.  ©ein  Sruber 
Silbelm  Ärag  bradjte  gleicb  awei  $cofabänbe:  bec 
erjte:  »Jul  i  skrivergaarden«,  ift  ein  StoDeuencüfwS 
mit  lofe  oerbunbener  §anblung,  aber  jebe  Dtouelle  ift 
ein  ©timmungSbilb  für  ftd),  bie  einen  ftin-webmutg« 
©oft"  mit  fentimentalen  Süderiraterungeit,  anbre  er* 
füllt  oon  ©cbilberungen  jjarten,  buftigen  unb  eben* 
fang  wehmütigen  fitebeSgefübig,  nod)  anbre  oollfecter, 
luftiger  fiaune.  S)er  jweite  Sanb:  »Marianne«,  ift  ein 
(Sbrfonfliftgroman  mit  ber  ©dtfufeerrenntniS,  bafe  in 
einer  liebelofen,  burd)  3wan0  entftanbenen  <&t)t  baS 
Seib  bie  (Satten  aneinanber  btnben  fann,  eber  als  bie 
Öceube.  Wt  Silbelm  ßragS  Kooellenbanb  SBeib* 
nacbtsfjenen  enthält,  fo  bringt  aud)  %ofm  Sauifen 
einen  Sanb  »Jnlehistorier«  mit  ©eibnadjtSbtibem 
aug  Vergangenheit  unb  ©egenwart,  fleine  Ucooeüetten 
unb  Stilen,  befonberg  3ntereffanteS  aber  in  6rin* 
nerunggblättern  an  berühmte  ^erfbnlidjfeiten,  wie 
Jbfen  jc.  Sernt  Sieg  (grgäbtung  »I  Knut  Arnebergs 
Hu8«  ift  eine  anmutige,  fdjlidjte  ©efdncbte  mit  an* 
fdjaulichen  Silbern  äug  ben  (ihriftianiaer  litterarifdjen 
unb  tünftlerifcben  Greifen,  in  ber  jwei  itonflifte  ju 
guter  Söfung  gebradjt  werben,  ©n  feiten  jartfühlen. 
beg  unb  feelenfeufd>eg  »iäbdjen  b«lt  Ttd)  iheeg  ördu^ 
daamg  für  unwürbig,  weil  fie  meint,  einen  anbent 
SÄann  oerleitet  ju  baben,  Ü)r  einen  Rufe  ju  rauben, 
unb  in  einer  eheßefd)id)te  wirb  bie  norbifdje  9luffaf« 
fung  oom  (Sbebrud)  alg  bem  örud)  beg  »felbfigefdjaf. 
fenen  Siebeggefefeeg«  ber  framöfifd)en,  bie  barin  nur 
eine  »geföjidte  ^oHbefraubation«  fteht,  gegenüber» 
gcfteHt.  3ohan»oier,  ber  juerft  mit  religiog-möfti* 
fdjen  unb  romantifeben  äXärd)tn  beruortrat,  bat  fid) 


in  legtet  3cit  bem  norwegischen  politifcben  ^atroman 
i^ugewanbt.  9luf  ben  grofeen  Vornan  »Et  folketog«, 
ber  ben  oernichtenben  einflufe  beg  politischen  ^Sartev 
fampfeg  auf  ben  ©auernftanb  fdjilberte,  hat  ec  ein 
jweiteg  groBartigeg3eitgemfilbe  ber  polüifcben^artei- 
lämpfe  unter  bem  bejeiebnenben  Jiitel  »Den  evige 
Krig«  folgen  (äffen,  in  beut  bie  rohe  ©rutalüät,  aber 
audj  bie  ^»eucbelei  unb  Shtafenhaftigleit  gefdjilbeit 
wirb,  mit  benen  biefe  fiämpfe  oon  betoen  ©eiten  ge- 
führt werben.  3)eroerbe|enben3beenöerfetbtung  wob 
bie  fHOe,  prartifche  JlulturthftttöWt  alg  wabreg  «en* 
fcbenjiel  gegenübergefteHt  3)arfteIIung  wie  ^erfonen« 
fdjilberung  öerrftt  bie  grofee  (8eftaltung8traft,  Siel» 
feiHgleit  unb  ©tilgewanbtbrit  beg  Serfafferg,  ber  bte 
wechfelooHften  Söne  ju  ftnben  Weife. 

3n  Sah«"  baben  wir  ben  Übergang  ju  ben 
Sol(gfcbilberern9<brwegeng.  ®r  ftaramt  au«  bem 
Vrbeiterftanbe  unb  t)rtt  ftd)  neuerbingg  ber  Solls« 
fd)ilberung  jugewanbt.  2)€t  bebeutcnbfte  unter  bitten 
ift  Vene  ©nrbocg,  ber  ftd)  in  ben  legten  Sohren 
oom  rabilalften  ©pötter  über  alle  3©eale,  Scabttuv 
nen,  ©cfenfd)aft8juftänbe  unb  Autoritäten  jum  reit* 
giöfen  SRnftiter  entwidelt  hat,  unb  ber  in  feinen  Solls- 
geftalten  feine  neuen  religiöfen  3been  oertorpert:  ein 
wahres  Urd)riftentum  nach  ben  reinen  Sehren  ^efn, 
unter  Seläntpf ung  ber  teftamentlichen  unb  ticctjlicben 
Ummanblungen.  ©d)on  im  S)rama  »Lseraren«  tyxOx 
er  einen  Propheten  einer  fold)en  fiebre  gejetdjnet 
©eine  neue,  fd)onin2.  Auflage  oodiegmbegrjabümg: 
»Den  burtkomne  Faderen«,  berichtet  oon  bem  »öru« 
ber  beS  »Leeraren«,  einem  Sauern,  ber  braufeen  im 
SebenSIampf  mit  ber  graufamen  Söelt  bartber^ig  g*> 
worben  ift  unb  geiftig  wie  lörperlid)  elenb  in  ferne  öbe 
^eimat  ^urüdlehrt,  um  tytt  allmählich  oon  feinem 
©ruber  ju  beffen  Änfchauungen  belehrt  ju  werben. 
®g  ift  ein  fleineg,  aber  feiten  geiftegttefeS  «erf ,  bog 
bie  hbcbften  fie  bcnS  fragen  ju  beb  anbei  n  unb  £U  15fen 
fud)t,  ein  Sud)  oon  bütterer  ©eelennot,  aber  mit  auf* 
ftrahlenbem  Sid)t  am  ©eblufe.  ^ang  (L  Sinct  tyxt  in 
feiner  neuen  ^ooeUenfammlung  »Trsektagle«  ftd) 
oon  ber  Sefd)reibung  beg  noebifeben  SoltSlebenS  in* 
folge  eineg  Aufenthalts  in  Stallen  abgewanbt,  fdnU 
bert  aber  bod)  norbifcbeS  Sünftlerleben  bort  unten  unb 
rieht  gegen  bie  Serbimmelung  StalienS  ju  Selbe.  S)te 
9cot>eUen  gehören  burd)  tiefblidenbe  SfOdjologie,  getß. 
OoHe  Satice  unb  traft» olle  ©d)önb>it  ber  ©pracbe  just 
Soüenbetften,  wag  biefer  hochbegabte  junge  dichter 
gefchaffen  bat,  einige  oieHeid)t  3 um  Seiten  ber  neuen 
norwegifeben  StoöelUftit  Aud)  Sacob  ^ilbitdj  bat 
einen  neuen  Sanb  fetner  92ooeUetten  unter  bem  Xttef 
»Stormnatten  och  andre  fortsslünger«  berouS* 
gegeben,  oon  benen  einige,  wie  bie  Zitelnooefle,  wieber 
burd)  fein  finnige  tfleimualerei  beroorrngen,  einige 
aber  etwas  flüchtig  unb  unbebentenb  jtnb.  $eter 
®  g  g  e  bat  in  feiner  neuen  Arbeit  »Gammelholm.  Ed 
ungdoms-  og  vandringsfortselling«  fein  biSber  be* 
beutenbjteS  SSerf  gefchaffen.  ®S  ift  bie  ©efebiebre  einer 
Sängerin,  eine  überaus  fdjlicbte,  nmbrb^itggetrene 
@rjählung,  ein  lebensechtes  ©eutälbe  beS  ftünftler* 
lebenS  ooll  trefflicher  ©harafteriftif.  3n  baS  ©ebiet 
ber  Soltgfcbilberung  fann  man  DScar  AagaarbS 
»Martin  Ligeglads  Meritor«  rechnen,  bog  eine  gort» 
\ egung  f eineS  im  Sorjahr  mit oidem @rf olg  aufgenom- 
menen Sucbeg  »Kaptein  Heire  och  haus  Gutter«  ift 
®g  fmb  biegflemehannlofe,mrifthumorifHfcbe©fi^n 
übec  baS  norwegifebe  Solbaten»  unb  (jrerjierleben. 
2)aS  ©ebiet  ber  WilitärhumoreSle  war  in  Norwegen 
nod)  Wenig  gepflegt.  Sin  eigenartiger  feiner  unb  mi$i» 


Digitized  by 


Google 


SRortoegtföe  Sttterotut  im  Qa^rc  1899  (2>rama,  Sbril,  Sitternturgefd)id)te  ic).  743 


aer  €>fi&enbanb,  »Vi  ogVoreses«,  ift  unter  bein  $feu- 
bontym  Sfinr  erf d)ienen,  offenbar  Don  einer  S)arae 
üerfa&t.  g«  futb  gbriftianiaer  gamilienbilber,  burd) 
bie  ^enfter  gefeljen  ober  ötelmefjr  gehört,  benn  bie 
§auptf  ndje  ftnb  bie  Analoge,  bie  ein  feltene«  ©tubium 
ber  «krttag8fprad)e  ber  gebübeten  unb  SHitteiriaffen 
(Shrifriania«  oerraten.  Quz  9?aturf  d)überung  gehören 
bie  Silber  au«  beut  Belleben,  bie  Sobb,u8  «ar8  um 
eine  neue  Sammlung  »Onkel  Jakob  og  andre  Dyr« 
bereichert  bat,  unb  bteSmal  hat  er  fid)  nur  bem  Xier- 
leben  in  feiner  gefüblootten  unb  oerftänbniSütmgen 
3)nrfteaungöart  gemibraet  unb  fdjrribtbaoontnfd)ltd)« 
ter,  fein  humoriftifdjer  SSeiJe. 

[Irowu  unb  ytjrif.i  Ine  heroorragenbfte  branta- 
rift^c  grfajeinung  be«  3ah«S  ift  fcenrit  3bfen8  »N&r 
vi  Dede  vagner«  (»SBenn  mir  Zoten  erwarfjeit«), 
ein  »bramatifdjer  föpüog« ,  in  bem  3bfen  in  bie  ge* 
gerate  SBerfftätte  be«  fcbaffenben  ftänftlerS  bmem» 
leudjtet  unb  tiefe  Offenbarungen  über  feine  Seelen- 
lämpfe  gibt  3uglet<^  fteHt  er  ben  tragifcben  Hinflug 
bor,  ben  bie  für  itm  notwenbige  auSfdüteßltdje  SBa> 
tiefung  in  fein  SBerf  auf  bog  ihn  liebenbe  SBeib  ang- 
äbt;  er  fdjübert  ferner  bie  beftridenbe  SSirfung  beS 
©enie«  auf  bie  grauen,  eine  SBirfung,  bie  jebodj  bei 
ben  unbebeutenbern  unter  ü)nen.  (SRaja)  balb  einer 
fajweren  (Snttäufdumg  Sßlafe  ntadjt;  unb  enblid?  führt 
ibn  bie  fdmterjlidje  feinftdjt  in  bie  SRefultatloftgteit 
feine«  ©heben«  unb©dmffen8  ju  einer  SJerberrlid)ung 
befi  SebenSgenuffe«  unb  Siebe«glüde«.  Wbgefetjen  oon 
ben  oielen  tntereffanten  perfönltdjen  iöefennrmffen  in 
bem  ©rüd  unb  bem  merfwürbig  fyrifdjen  ©tbwung 
einiger  ©jenen,  ift  e«  in  öejug  auf  Xedmif,  ibeeOen 
©ehalt  unb  fünftlerifdje  ©eftaltung  ^bfenä  legten 
Serien  gleid).  35er  geifröoHe  ©umtar  §eiberg  fe&t 
feine  bramatifdjen^erftflagen  auf  benSBab.rb/töfana* 
ti«mu8,  bie  ®be,  bie  Siebe,  bog  ftünftlertum,  bie  ©elb- 
gier,  bie  politifdjen  Parteien  mit  emer  neuen  auf  bie 
treffe  (»Harald  SvansMor«)  fort,  beten  Korruption 
er  mit  beifjenbemSBu),  in  lebenbigen  bramatifdjen  ?luf- 
träten  unb  edjt  fceibergfdjen  Übertreibungen  geißelt, 
unb  Wirb  babd  bieSmal  felbft  jum  SBahrheitSapoftel. 

«loilbe  $tt)bj,  bie  auf  bem  ©ebiete  ber  SRooeHe 
unb  be«  Stontan«  ftd)  b^oerbient  gemndjt  t)at,  hat 
ftdj  nun  and)  mit  einem  mobernen  ©djaufpiel  »in  brei 
§anblungen< :  » Aino« ,  oerfudjt  S)ie  Gljaralterifie* 
ningdtunft  barin  ift  cbenfo  fein  wie  in  Upen  übrigen 
Kerfen,  namentlich,  ift  bie  Hauptfigur,  bie  Stint»,  beren 
Kante  wohl  ihr  phantaftifcbe«  ginnenblut  anbeuten 
f  oH,  wieber  einer  ihrer  gef  ühlSgrojjen,  tief  erfaßten  unb 
mit  feinften  pfadjologifdjen(£in$elaügen  auSgeftatteten 
«Kabcöencftarattere.  3)er  übliche  ßonflitt  ber  ^röbj« 
fcben  SBerfe  jroifdjen  ©lüdSfelmfud)t  unb  bem  jer« 
ftorenben  (Einfluß  be«  Sebent  fomntt  in  bramatifd)er 
Steife  burd)  bie  ©egenfäbe  ber  ll^araltere  jum  9lu8* 
brud;  aber  e«  fehlt  bem  ©anjen  an  ber  ftraffen,  bra< 
matifdjen  3ufommenfaffung,  bie  ^erfonen  T»nb  ju 
rebfelig,  unb  bie  §anblung  fdjreitct  ju  fdjlebbenb  fort 

3)er  brobultioe  SJerfaffer  m^ftifdjer  2)ramen,  ber 
junge  9Ron8  Sie,  b>t  aud)  bie8  3n^c  toieber  einä 
veröffentlid)t:  eine  Sragöbie  »Don  Juans  Ded«.  $er< 
fönen,  §anblung,  ©bracbe,  Qkfü^le,  alles  ift  in  biefen 
SDramen  Sie«  übermenfd^lid),  riefenljaft.  ©ie  ftnb  oon 
flammenber  Seibenfd)aft  erfüllt,  aber  fteUenroeife  bis 
am  Hnoerftänblid)teit  bunlel  unb  an  bie  >$arobie< 
ftreifenb.  *on  $>ulba  (Sarborg  mürbe  ein  3)rama: 
»Hoe  Lindelands«,  auf  bem  SfoHonaltbeater  aufge« 
fübrt,  ba«  aber  wenig  f ünftlerifdje  ©ebentung  b,at  unb 
febjr  tiibj  aufgenommen  würbe. 


9tuf  lb,rifd)em  Qkbiet  ift  eine  neue  Sammlung 
be«  b^eroorragenben  norweaifdjen  3)id)ter«  Z6,eobor 
©aSbarb,:  »Fra  Syd  og  Nord,  nyere  Digte«,  ju 
oer5eid)nen,  meift  naturfd)ilbernbe  ®ebtdjtcrjllen  oom 
8lb,ein,  berffiartburg,  ooü  ©timmung8reid)tum  in  an« 
mutooller,  woljitlüigenber  unb  reid)er  ©pradje.  Wudj 
ein  fdmmngooüeS  ]pulbigung8gebid)t  für  ©t«mard, 
üangöoQ'e  SBei^nadjtflb^mnen  unb  tiefempfunbene  re- 
ligiöfe  2)id)tungen  unb  tjeimifdje  92aturftimmung«< 
büber  finb  barin  entbalten.  (Sine  intereffante  ©amm» 
lung  §at  Secnt  Stödten  unter  bem  Sütel:  »Norske 
Barnerim  og  Leikar  med  Tonar«  herausgegeben. 

ift  bie«  eine  Sammlung  oon  ©bielregeln  unb  Jiin= 
berfbielreimen  au«  ben  oerfd)iebenften  Seilen  be«  San* 
be«,  eine  f leine  Arbeit  bon  fulturb^i)torifd)er  Sebeu- 
tung.  3)a3  1896  begonnene,  oon  Arne  Södjen  unb 
$rofeffor  3Äoltfe*9Roe  b>rau«gegebene  ©aramelmert 
» Norske Klassikere«  ift  in  biefem  ^afytt  jum  Abfdjlufe 
gelangt  68  umfaßt  8  ©anbe,  wooon  je  jwei  ausge- 
wählte 3BerIe  oon  Dolberg  unb  SSergelanb  unb  Sie 
ASbiörnfon-SKoefdjen  »Norske  Folke-Eventyr«  unb 
je  einer  eine  Augroabl  auS  38effelS  unb  SBelljaöenS 
SBerien  enthalten. 

leittettttntgef^iujte  ic]  Sei  ber  ftonlurrenj  um 
bie  ^rofeffur  für  Sitteraturgefdjidjte  in  l£6,riftiania, 
bie  in  biefem  Saljre  ftattfanb,  traten  oon  anfangs  acbt 
83ewerbern  unb  nad)  bem^üdtritt  be«  ©ojenten  6t)ri' 
fteit  Sollin  auS^efunbb^itgrüdfiä^ten  nur  jroei  nam- 
hafte gorfd>er  auf:  palmar  ehriftenfen  (f.b.,  öb.  19) 
unb  ©erbarb  @ran,  beren  jeher  eine  burd)  ben  3)rud 
veröffentlichte ©djrift  einjureidjen hatte.  ®b rift cn f en 
lieferte  jwei  ©djriften  ein:  »Streiftog  i  oplysDings- 
tident,  ber  bie^h^ftognomie  ber  AufflärungSjeit  fdjil- 
bert  unb  befonberS  burd)  ben  legten  Slbfdnutt  über  bie 
^eriobe  ber  (£mbfmbfain!eit  im  18.  ^ahrh-  unb  bie 
©djfiferboefte  bemerienSwert  ift,  unb  eine  SRonogra« 
bhie  über  92icoiai  SSergelanb,  ben  Sater  be«  großen 
2üd)ter8.  ©erwarb  ©ran«  Abhanblung  »Norges 
Dsemring«  be^anbelt  bie  SBe(b,aoenfd)e  Satire  biefe« 
Sitel«  unb  ben  9Belbaoen-3Sergelanbftreit  unb  jetd)* 
net  ftd)  burd)  grünblidje«  ©tubtum  u»b  meifterhafte 
2)arftettung  au«.  Slu&erbem  hatten  beibe  eine  $robe» 
üorlefung  ju  holten  über  ba8  Z^etna:  »entmidelung 
be«  83auemleben-3beal«  m  ber  norweaifdjen  Sitteratuc 
bon  ber  Äenaiffance  bi«  auf  unfere  3eit«..  ©ran  hol 
in  ber  Äonfurren j  geftegt.  3n  »I  Norge  1845  samt 
en  Udflngt  til  Danniark«  entrollt  Immanuel  3?ofj 
in  anfbredjenber  gorm  intereffante  ©Über  au«  bem 
norwegifdjen  Sehen  jener  ^eriobe.  Anbrea«  SR.  hän- 
fen oeroffentlid)te  eine  9Jeu)e  geiftootter  unb  Auf- 
fehen  erregenber  Abbanblungen:  »Norsk  folkepsyko- 
logi«  mit  einer  bolitifdj-ethnugrabhifdKn  Karte  oon 
©fanbütaoien.  3Jon  bem  frühern9RarineoffiäierSou« 
d)eron»flamot  (f.b.)  erfd)eint  ein  Oberau«  reid)  iüu- 
ftrierteS  ^radjtwerl:  »Det  norske  Folk  paa  Land  og 
Sjö«,  in  Sieferungen,  ba«  bie  politifdje,  hauptfäd)lid) 
SriegSgefchidjte,  unb  bie  Rulturaefd)id)te  be^  nonoegi« 
fdjen  SJolte«  oon  ben  alterten  Reiten  bis  jum  Sabre 
1814  geben  foO.  enblid)  oerfaßte  %  ®ngelbreth» 
fen  eine  auSgejeidmete  ©efd)id)te  ber  raenfd)ltd)en 
Slnfdjauungen  über  bie  (Sntftehung  ber  ^ünmelSför- 
per  unter  bem  Xitel:  »Hvordan  jorden  blev  til«. 

[Ser  Gpvafytunttit.}  S)ie  (itterarifdje  ?jet)be  über 
bie  norwegifd)e@prad)e,  ob  »Landsmaal«  ober  »Eiga- 
maal«,  bie  feit  einem  halben  Sabrhunbert  geführt  ift 
(f.  «ortoegifd)e  S8oK8fprad)e,  8b.  13),  führte  tnt  legten 
Söhre  )u  einem  bei&ent  ©trau&  als  je  auoor.  ®ie 
«eroegung  jur  (Einführung  be«  »Landsmaal«  (f.  Hafen. 


Digilized  by 


744 


91orroe#$e  Sittcratur  im  Sa&re  1899  —  92otar. 


fßb.  1)  tjat  m  ben  legten  15  Sauren  fe^r  an  ««beutung 
unb  Umfang  jugenontmen.  $e  me^r  ftc^  in  Norwegen 
bet  3)rnng  nad)  ©etonung  be8  9tational'@igenartigen 
bemeri6ar  madjt,  wie  ftd)  ba8  in  bem  füralid)  burd)« 
gefefrten  9ied)t  jjurgüb>ung  ber  fogen.  »reinen«  glagge 
jeigte,  befto  nteljr  ntufjte  aud)  bie  fianb8mnal«©erbret« 
tung  burd)  bie  auS  bem  ©auernftanbe  b^toorgegan» 
genen  ©d)rif  titeller,  (Belehrten,  ©eiftlid)en  unb  fieljrer 
als  wid)tige8  ©lement  nationaler  ©ntmidelung  ange- 
feb>n  unb  bal)in  geftrebt  werben,  e8  jur  £anbe8forad)e 
ju  macfien.  Da  aud)  im  norwegifdjen  ©tortlnng  ber 
©auernftanb  oorljerrfdjt,  würbe  fd)on  1886  gefe|lid) 
bie  ©leid)bered)tigung  beö  £anb8maal  mit  ber  ©ud)« 
foradje  (bänii^-norwegifd»  anertannt,  unb  1892  unb 
1896  folgten  Sdjulgefe&e,  Don  benen  ba8  erfte  ben 
©emeinben  nur  bie  Sntf Reibung  einräumte,  ob  für 
bie  ©olt8fd)ulen  bie  ©ücfcr  in  SanbBmaal  ober  ©ud)« 
fbrad)e  abgefaßt  fein  fodten,  ba8  leitete  aber  ba8 
fianbSmaal  in  ben  9Rittelfd)ulen  al8  gleidjberecr/tigt 
mit  ber  ©udjfbradje  einführte  unb  für  bie  ©rmmaften 
Unterricht  im  Slltnorbifd)en,  bem  fianb8maal  unb  ber 
©ud)fbrad)e  fowie  bie  (Erwerbung  oon  fiitteraturfennt« 
niffen  in  allen  brei  oorfdjrieb.  3)iefe  ©efefebeftim* 
mungen  erregten  lebb>ften  SBiberforud)  bei  ber  rein 
ftäbtifdjen  unb  au8  bem  ©eamten «  unb  Kaufmanns» 
ftanb  b^eroorgegangenen  ©eoölterung,  unb  fd)lieglid) 
entfache  hn  legten  3af>re8jörnfon,  ber  ewige  Agi- 
tator, eine  mächtige  ©egenbewegung  burd)  ©ortröge 
in  Sfjrifhania  unb  an  anbern  Orten,  in  benen  er  bie 
Aufhebung  biefer  ©djulgefefee  oerlangte  unb  gegen 
ba8  2anb8maal  faraa),  ba8  (eine  ©olt8fprad)e  fei,  ba 
e8  nirgenb8  in  Norwegen  geforodjen  würbe,  fonbern 
eine  rUnftlidjeäufammmfdmteljung  au8üerfd)iebenen 
Violetten,  unb  ba  c§  ber  Sd)riftft>rad)e  (bem  »Rigs- 
maal«  =  9leid)8fprad)e,  wie  ©jBrnfon  fie  nannte)  in 
arammatilalifdjer  ©ejie^ung  f  owie  an  Slu8brad8fäjjig. 
feit  weit  unterlegen  fei  ®8  würbe  eine  grofee  Sj>rad> 
Derwhrung  in  ber  SJugenb  entfteljen,  wenn  bieCauern. 
tinber  auger  iljrein  eignen  SMaleft  nod)  eine  ßtmft. 
fpradje  unb  ba8  9cig8maal,  m  bem  ja  bie  ganje  be« 
beutenbe  fiitteratur  92orwegen8  gefä)rieben  fei,  erler» 
nen  foHten.  Sie  ©nfüljrung  beS  SanbStnaal  in  bie 
fianbfdmlen  würbe  aud)  bie  fdjönen,  eigenartigen  ®in» 
aelbialelte  oernid)ten  infolge  berStljnlid)feit  be8Sanb8« 
maal  mit  ifjnen.  aüen  Äulturlänbern  gäbe  e8 
SJialefte  unb  3>ialettbid)tung  unb  »gtorfdmng,  aber 
nirgenb8  wolle  man  fte  Aur  Sdjriftforadje  raadjen, 
überaU  fd)äfce  man  bie  I)od)ftel>enbe  ©d)riftfprad)e. 
2>iefe  Vorträge,  bie  ©jömfon  an  mehreren  Orten  in 
Norwegen  f)telt,  riefen  eine  ftarfe  Bewegung  für  unb 
wiber  tjeroor,  um  fo  meljr,  al8  aud)  ipenrtl  Sbfen 
ftd)  Odilia  ben  Slu8fül|rungen  ©jörnfonS  anfd)log  unb 
ertlärte,  y\t  beibe  bitten  bie  ®d)riftft»rad)e  burd)  $>ia* 
MtauSbrüde  bereid)ert,  Wa£  oieüeidjt  nod)  weiter  fort« 
gefefct  werben  lönnte,  aber  wdter  tonnte  man  nid)t 
geb.en.  ?lud)  Ounnar  ©eiberg,  3ob>n  ©ojer  unb 
oiele  anbre  ©djriftfteüer  fd)loffen  f«d)  biefen  Srllä« 
rangen  an,  unb  e8  fanb  28. 3?oo.  eine  oon  100  Ijeroor« 
ragenben  9Ränuern  unb  grauen  einberufene  unb  oon 
oielenSaufenben  befud)te^rotefroerfammlung  in£fjri- 
ftiania  ftatt,  in  ber  unter  anbern  ©idrnfon  unb  6o« 
bbuS  ©ugge  (f.  b.,  »b.  3)  fbrad)en,  unb  bie  eine  »ef olu. 
tion  aegen  bie  ®d)ulgefe&e  mit  ber3wang8einfübrung 
bc8  Sanbdmaal  annahm  unb  beren  ©efeitigung  oer* 
langte.  3ugleid)  würbe  ein©ereinäur85rberangoiefer 
©efd)lüffebegrünbet  3)ie ©egner  berfianbSmaalbewe. 
gung  fe&en  Rd)  oorjugSweife  au8  ber  gebilbeten  unb  ber 
ftäbttfajeii  ©eodlferung  aufammen.  Äatürlid)  würbe 


bie  2anb£maatfad)e  oon  u)ren  Anhängern,  bejonbaä 
oon  Arne  ©  a  r  b  o  r  g  unb  bem  Sprad^gelebrten  ^  a  e  g  * 
ftab,  ebenfo  eifrig  oerteibigt,  befonberd  burtb  bie  er < 
(lärung,  baS  fianbSmaal  fei  bie  Äationalfpradje,  weil 
e8  au8  ben  ©auernbialelten  entftanben  fei,  bie  »Sdjrift« 
ftjrad^e«  aber  bänifd),  nur  mit  norwegifeber  'fluSfbtadje 
unbmUnorwegifd)enVu8brüdenoermifcb>t  5>enfehi' 
wanb  ber  ©egner,  ba|  ba8  SonWntaal  ferne  oorb^an » 
bene  93oIfäiorad)e  fei,  fonbern  nur  eine  oon  ber  2rt- 
teratur  gefdjaffene  6prad)e,  laffen  bie  »9Raalftraeoer« 
ganj  auger  ad)t;  bei  i^rer  Abneigung  gegen  aUeä 
9Kd)tnorwegifd)e  in  ber  $ehnat  erfd)emt  i^nen  bie 
©ud)fprad)e  at8  »frembe«,  banifd)e.  Unb  ber  Sieg  ift 
ü)nen  aweifello«  jtdjer.  Sin  einefcufljebung  ber  Sd)wl= 
gefe^e  ift  nid)t  xa  benfen,  ba  fte  bie  ©auern  unb  ^äuä' 
ler  auf  ü)rer  Seite  b>ben,  unb  biefe  bie  oarlomenta- 
rifd)e  SNe^rfcit  wählen.  3)urd)  bie  @d)ulen  wirb  boi 
fianbömaat  in  bad  ganje  ©od  bringen. 

Wotav.  «u8  bem  Umftanbe,  ba|  ba8  ©firgedid)e 
©efe&bud)  neben  bem  Stüter  btn  31  als  Urhnu* 
)>erfon  für  juftanbig  ertlärt  unb  ba8  9leid)8gefe^  über 
bie  SreiwiOige  ©erid)töbar(eU  (f.  b.,  ©b.  19)  bie 
gform  ber  notariellen  ©eurfunbung  Oon9ted)t8oefd)är' 
ten  unb  ber  notariellen  ©eglaubigung  oon  llnterfduif' 
ten  unb  !pQnbjeid)en  (§  168—181, 188),  baS  ©ürger. 
lid)e  ©efe&bucb  ba^u  bie  gorra  ber  notariellen  ©enr» 
tunbung  oon  Xeftamenten  unb  @rboerträgen  (§  2282 
m  2246, 2276  f.)  orbnet,  nahmen  bie  beutfebat  (Wieb' 
ftaaten  ©eranlaffung,  jura  1.  3an.  1900  aud)  bk 
ÄmtSftellung  ber  Sotare  einer  SJeoifton  ju  unter- 
werfen. Sie  tonnten  biefelbe  bef eiligen,  behielten  fie 
aber  alle  bei  ©reuften  bat  in  feinem  öefefr  oom 
21.  @ebt  1899  über  bie  freiwiüige  ©erid)t8barfeh, 
«rtifel  77  ff.,  für  fein  ganAe«  Staatsgebiet  «in  em- 
b,eitlid)e8  9?otariat«red)t  gefdjaffen,  alfo  bie  im  «rütel 
»Notariate,  ©b.  13,  ©.  36,  genannten  $omriatSgefe$e 
für  einzelne  SanbeStäle  beteiligt,  ©reugifeber  St.  tonn 
nur  werben,  wer  in  einem  beutfd)en  ©unbetfiaate  bie 
gä^igfeit  jum  9ri(bteramt  erreichte.  (Srnannt  werben 
bic  Kotare  oom  SuftiAmmifter,  unb  jwar  auf  Sebent« 
jeit  ©ereinigung  oon  Sied)t8anwalrfd)aft  unb  Nota- 
riat ift  aud)  iefet  nod)  infofern  auläffig,  atö  bie  fo« 
nennung  eines  9}ed)t8anwalt8  *um  3?.  für  bie  3eit  er- 
folgen  tonn,  wä$renb  ber  er  bei  einem  befthnmten 
®erid)te  jur  9ted)t8anmaltfd)aft  jugeiaffen  i\l  3eber 
92.  erhält  bei  feiner  Ernennung  einen  UmtSfty  angf- 
wiefen.  3ft  ein  Ort  m  mehrere  Slmt8geri(bt8bejirte 
geteilt,  fo  erhalt  ber  92.  einen  biefer  ©ejirte  atö  9lnU8> 
ftfr.  «Ufo  ift  für  jebeS  «rat8gerid)t  ein  «.  gebadjt  > 
Stäbten  Don  mel^r  al«  100,000  @inm.  fann  bem  91 
eine  beftimmt  begrenzte  ©egenb  ber  ©tabt  atö  Statt* 
fi^  angewiefen  werben.  $er  Antt^&cjirf  umfaßt  ben 
ganjen  Oberlanbe8gerid)t8beAirt,  in  bem  er  feimn 
wratssfifc  l»aL  S)er  9l  barf  feine  S)ienite  ob^e  triftigen 
©runb  nid)t  oerweigern.  92immt  er  ben  Stuftrag  ntd)t 
an,  fo  b>t  er  bie«  bem  Auftraggeber  unoerjüglid)  an« 
xujeigen.  2)ie  ©ebüb^renorbnung  für  Notare  oom 
26.  3uni  1896  ift  auf  ©runb  ber  Slbanberungen,  bie 
fte  burd)  «rtitel  134  be§  ©efe|e8  oom  21.  ®eot  1899 
erfuhr,  in  neuer  9rumerierang  unter  6.  Oft.  1899 
befaimt  gemad)t  §at jeraanb  «nfprud)  auf  Sinnen' 
red)t,  fo  mug  ibn  ber  9f.  gebührenfrei  bebienen.  3)k 
Sluffid)t  über  bie  9totare  f  übrt  ber  ^uftismhrifter;  ber 
©rüfibent  bc8  Oberlanbe8gerid)t8  unb  be*  fianbge« 
rid)t8.  3)tc  92.  bat  ein  Urlunbenregifter  (Notariate 
regifter)  ju  fübren,  in  weld)e«  bie  auf  genommenen 
©erbanblungen  ic.  aufjune^men  ftnb;  augerbem  ein 
©erwab^rungdbud)  über  bie  bei  ü)m  cinge^enben 


Digitized  by 


Google 


9?otar  (Bürger« 

frentben  ©«Iber,  gelb  Werten  Rapiere  unbßoftbarfetten. 
3rüt  bie  3eit  feinet  Berbinberung  (ffranf  beit,  Urlaub) 
tarnt  bei iR.  bie  fem  «lütt  beireffenben  Wten  einem  an« 
becn  9?.  in  Berwabrung  geben,  ebenfo  bem  Slmt8» 
geriet  3)er  Sufh^mmtftet  fann  bem  9L  auf  feinen 
wttrag  für  bie  $ett  f«inet  Berbinberung  einen  Ber- 
tretet  aus  ber  3«bl  ber  jutn  Slicbteramt  Befolgten 
befteflen.  92ad)  Slrtifd  141  be«  ginfübrungggefefce« 
jum  BürgerUcfjen  öefefcbudj  tjt  e8  ben  2anbe«gefe$en 
überlaffen,  ju  befthmnen,  baß  für  bie  Beurfunbung 
oon  9te$t«gefd)äften  (©egenfafe:  bloße  Beglau- 
bigung oon  Unterfd)riften  ober  §anbjeicben),  bie  nad) 
benBorfcbrifteu  be«  Bürgerlichen  ©efefebucbeS  geriet» 
ütber  ober  notafietter  Beurfunbung  bebürfen  (j.  B. 
bie  ©runbfmdSoeräußerung,  ber  Sbe«,  $bootion8«, 
<£rb*,  <foboerjid)t8oertrag),  entweber  nur  bie  ©erid)te 
ober  nur  bie  92otare  juftänbig  ftnb.  Greußen  bat  oon 
biefem  Borbebalt  feinen  ©ebraucb  gemacht.  92ad)  Hx> 
tifet  31  be«  oben  genannten  ©efetoe«  oom  21.  Sept. 
1899  fmb  fürflufnabute  oon  Urfunben  ber  freiwilligen 
öertd)t«barteit  fowobl  bie  Hmt8geriä)te  al«  bie  9fo« 
tare  juftänbig.  3)ie  Notare  ftnb  biernad)  im  ©ebiete 
ber  freiwilligen  ©erid)t8barfeit  jur  öffentlichen  Beur« 
funbung  oon  92ed)t8gefd)äften  unb  fonftigen  Xbat- 
fad)en,  mSbef.  aud)  jur  Bornafrate  frawiöiger  Ber« 
Weigerungen,  $ur  SRitwtrfung  bei  ftbmarfungen  unb 
wir  «ufnabme  oon  Bermögen8oeraeid)niffen  befugt, 
ferner  fmb  fie  juftänbig,  3ufteUungen  oorjunebmen 
unb  ju  beurfunben.  3ft  jur  SJaljrung  oon  SRedjten 
im  SluStanbe  bie  fieiftung  eine«  ®ibe8  ober  eine  Ber« 
fieberung  an  @ibe8  Statt  erforberlid),  fo  tonn  ber  92. 
ben  6ib,  bej.  bie  Berftdjerung  abnehmen.  2)ie  amt« 
lid>e  Berraittelung  ber  StuSemanberfefcung  oon  9?ad>« 
laß-  unb  Xetlungöf neben  auf  ©runb  §  86,  99  be« 
82etd)8gefefre8  Ober  freiwillige  Öerid)t8barfeit  oom 
17./20.  SRat  1898  tarnt  bem  9t.  auf  «n trag  eine«  Be« 
teiligten  oom  ■Amtsgericht  fiberwiefen  werben,  nur, 
baß  Die  Betätigung  ber  «uSeinanberfebung  ober  einer 
oorgängigen  Beretnbarung  bem  ©eriebt  oorbebalten 
bleibt  («ct.  23  beS  öefefreS  oom  21.  Sett  1899).  ger- 
ner bfirfen  bie  Notare  im  Auftrag  beS  ©ericbtS  ober 
Jccmrur8oerwalterS  Siegelungen  unb  Qsntftegelungen 
oorndjmen  (Hrt.87).  3>er  9?.  foU  in  ttnfebung  ber  ©e* 
fd)fifte,  bie  er  beurtunbet,  leine  ©ewabrleiftung  (Iber* 
nehmen.  9htr  92otare  im  92egierung8beairf  OSnabrücl, 
in  OftfrieSlanb  unb  fcarbingerlanb  bürfen  eS  für  bie 
oon  ihnen  auf  ©runb  einer  «erfteigerung  ju  erbeben« 
ben  Äauf «  ober  Bacbtgelber,  fall«  e8  ftd»  um  ©egen* 
ftänbe  banble,  bie  fid)  in  biefen  2anbe«tei!en  befinden. 
3)afelbft  fötmen  aucbjur  Sornafjme  unb  Beurfunbung 
freiwilliger  öffentlicher  Berfteigerungen  befonbere  be« 
etbigte  Huttionatoren  al«  Beamte  angeftellt  werben 
(9trt.  125).  3n  einer  Sad)e,  m  ber  ntebrere  Berfonen 
beteiligt  fmb,  foü*  ber  9?.,  ber  in  biefer  Sache  für  einen 
ber  Beteiligten  als  ^roaefebeoollmficbtigter  (9ied)t8« 
anwalt)  u)ätig  ift  ober  gewefen  ift,  feine  Wmtstjanb- 
lungen  Bornebmen,  wenn  einer  ber  Beteiligten  wiber* 
forid)t  Der  92.  foQ  ben  Beteiligten  oon  einem  fold)en 
33iberfbrud>8grunb  unoerjtiglid)  9Jätteilung  madjen; 
ber  SBiberforud)  ift  nur  juläfftg,  wemt  er  unoerjüglid) 
nad)  ber  SKitteilung  erfolgt 

fcud)  Baoern  erhielt  unter  bem  9. 3uni  1899  ein* 
beülicbeS  92otariatöred)t  Bieber  blatte  bie  $fat)  nod) 
eine  befonbere  Notariat ägefeggebung.  $er  92.  fann 
biet  n«bt  jugleid)  9ied)t8anwalt  fein.  (Srnamtt  wirb 
er  oom  ftömg.  2)er  Vmtöbejirf  jebeS  Notariats  um« 
faßt  ben  fianbgerid)i8bejirl  feine«  ©ib^eS.  (gin  92ota« 
riatfgefd)dft  ift  nid)t  au8  bemörunbe  unwirffam,  weil 


id)e8  ©efegbuef)).  745 

e3  oon  entern  92.  augerbalb  feines  Vmtöbeairtg  oor* 
genommen  wirb.  3)ie  Notare  baben  in  Ba^ent  jum 
Zeil  au8fd)ließlid)e8  Beurfunbungdrecbt.  %üx  Beur- 
tunbungen,  bie  nad)  Borfd)rif t  ber  92eid)8gefebe  burd) 
©erid)t  ober  92.  ju  bewirten  fmb,  fowie  für  öffentliche 
Beglaubigung  einer  Unterfcbrift  ober  eine«  $anbiei= 
eben«  fmb  in  Bauern  nur  bie  92otare,  nid)t  aud)  bie 
%rat8gerid)te  juftänbig  0öu8fübrung8gefe&  jumBür» 
gerltcben  ©efebbud),  «rt.  107  mit  §  167  unb  191  be8 
»eid)8gefe|e8  über  bie  freiwillige  ©erid)t8barfeit). 
%nberfeit8  fann  bie  Vuflaffung  nid)t  bloß  oor  bem 
©runbbudjantt,  f  onbern  aud>  oor  bem  92.  erflärt  werben 
(Vu8fübrung8gefeb,  «rt.  81,  mit  Siufübrung8gefc|^ 
jum  Bürgerfteben  ©efebbud),  Wrt.  145 ;  f.  ©runbbüajer). 
3n8befonbere  ift  biefiebenSfäbigfeit  be892otariat8  aber 
baburd)  ftcbergefteHt,  baß  ®runbbud)amt  unb  92.  bie 
(Srtlärung  ber  *iuf laffung  nur  entgegennehmen  f  ollen, 
wenn  ba8  ber  «luflaffung  ju  ©runbe  liegenbe  8led)t8« 
gefd)nft  notariell  beurtunbet  ift.  <&8  fmb  bie  Parteien 
baburd)  inbirelt  gejwungen,  ba8  ®efd>äft  notariell  be- 
urfunben ju  laffen.  S)a  aud)  ber  92-  bie  ?luflaffung8' 
ertlärungentgegennebmen  barf .  fann  fo  bie8  92ed)t8« 
gefd)äft  (Bertauf,  Saufd)  jc.)  unb  bie  ^uf laffung  in 
einem  ISte  oor  bem  92.  gefd)ebcn.  2)ie  amtlid)e  Ber» 
wabrung  oonXeftamenten  unb  ®rboertrfigen  gefd)iebt 
in  Bauern  nur  burd)  92otare.  ©ie  ftnb  ferner  auftän- 
big  für  Äufnabme  oon  Bermogen8oeijeid)niffen,  'rlir 
legung  unb  Vumabme  Oon  Siegeln,  öffent!id)e  See 
fteigerungen.  (Sbenfo  ftebt  ibnen  bie  Wu8fübrung  ber 
3wang8üerfteigerung  oon  Swmobilien  auf  Vnorb- 
nung  be8  BoHftredung8gerid)t8au  (ba0rifd)e8  «u8f  üb 
rung8gefe|  jum  3wang8öerfteigerung8gefe^,  9lrt  25). 

3n©ürttemberg  bat  ba892otariat  bie  erbeblid)i'le 
Umgeftaltung  erfaßten,  «n  bie  Stelle  ber  ©erid)t8«  unb 
ber  amt8notariatc  treten  bie  Bewirf  8notariate,  für  jeben 
%tmt8gerid)t8beair(  wenigften«  em8.  Sie  ftnb  in  ber 
92egel  mit  einem,  au8nabm8weife  mit  mehreren  Be« 
amten(Bejirt8notaren)  befe^t.  3»"  le&tern  graue 
erlebigt  jeber  bie  ibm  obliegenben®efa)äfte  al8  (Simel' 
beamtet;  einer fü^rt  bie  augemeine 3)ienftauf Hebt  Xcr 
Bejirf8notar  bat  innerhalb  feines  Bejirf«  bie  Berrid)« 
tungen  be8  ©runbbud)beamten  (f.  ®runbbü(bet),  be« 
Sotft^enben  be8  orbentlid)en  Bormunbfd)aft«gerid)t8 
(f.8ormunbf(baft)  unb  be«  Borftyenben  be«  orbentltd)jn 
92ad)(aßgerid)t«;  aud)  bat  et  ba8  9mt  eine«  Soutur8> 
Oerwalter«  unb  be8  Berfteigerung8fomuiiffar8  im 
3wang80oÜftrecfung8Derfabren  gegen  ©runbftüde  311 
übernebmen;  ferner  bat  er  imtetbalb  feines  Bejirf« 
bie  «lufnabme  öffentlidjer  BermögengDerjeicbmfie  unb 
bie  Beglaubigung  fold)er,  bie  Beurtunbung  oon  ®t)e= 
unb  ©rboerträgen  jwifd)en  ©begatten  unb  Berlobten, 
ferner  bie  "Hbnabme  ber  eibe«ftnttlid)en  Berfid)erung 
nad)  Bürgerlid)em  ©efe^bud),  §2356,  flbfafc  2,  «1 
beforgen.  «ufeerbem  bat  jeber  Bejirf«notar  jugleid) 
ba8  «int  eines  öffentlichen  92otar«.  3)er  Bejirf«notat 
oereinigt  in  ftd)  alfo  bie  Stellung  be«  Wrat«rid)ter3 
unb  be«  92otar«  in  Greußen.  92eben  bem  Bewirf«' 
notar,  ber  ja  burd)  feine  rid)terlid)en  ©efd)äfte  ftait 
m  %tfprud)  genommen  ift,  gibt  e«  bann  nod)  befon' 
bere  öffentliche  92otare.  3)iefe  entfpred)en  ibwm 
SBirrungfcfrei«  nad)  bem  preußifa)en  ober  baorifeben 
92.  (jte  jtnb  bie  öffentlichen  UrfunbSpen'onen  ber  frei- 
willigen  ©erid)t8barfeit),  aber  ibre  bienftlid)e  Stellung 
ift  eine  anbre.  Sie  ftnb  nid)t  Staatsbeamte,  fonbevn 
baben  eine9?ed)t«itellung,  äbnlicb  beejenigen  be«  82ecbt8«. 
anwalt«.  Sie  werben  im  $atle  be8  Bebütfniffe«  au8 
fold)en  Berfonen  ernannt,  bie  jum  Südjteramt  be- 
fäbigt  fmb  ober  bie  niebere  J)ienftprüf ung  im  Xeoar- 


Digiiized  by 


746  Dtotar&arto! 

tement  ber  Suftij  bcftanben.  Srte  Übertragung  ge» 
fdjiefit  nadj  rjorberigem  *iu«fd) reiben  auf  Sorfcblag 
be«  finnbgcridjtS  burcb,  bog  Sufhjminifterium.  Sie 
Ürtoiftoufftdjt  übet  Tie  fü^rt  ba8  «mttgertcbt.  2)er 
©efcbäftäfreiä  be$  öffentlichen  9tatar8  ift  ntd)t  an  einen 
Söejirt  be«  Scmbe«  gebunben.  3Bo  nad)  ben  JReicb> 
gefe£en  notarielle  ober  gerichtliche  Seurfunbung  ftatt* 
$aft  ift,  bleibt  bog  ©erid)t  juftänbtg.  3ur  öeurfun. 
öung  öon  9?ecbt3gefcbctften  über  ©runbftücfe  finb  auch, 
bie  ©efcbäftginänner  (f.  ©efchfiftSmamt)  unb  bie  Slot«« 
fdjreiber  ber  ©emetnbe  juftänbig,  foweit  e8  ftd)  um 
©runbftüde  fynnbelt,  bie  in  bem  betreff enben  ©runb» 
bu^amtäbejirf  ober  ©emeinbebejirt  gelegen  ftnb 
(flrt  33  be«  «u«fübrung«gefe&e«  jum  Bürgerlichen 
©efe&budj).  5?gL  Saftroro,  gormularbud)  unb 
SiotariatSrecbt  auf  ©runblage  be«  bürgerlichen  ©efefr« 
bnebe«  (11.  «lufl.,  8erl.  1899,  2  Sie.);  SBerner  u. 
Stoffe l,  3)a«  beutfeb  ^mi&ifche  Notariat,  Som- 
mentar  (Seift.  1900);  Ärull,  3>ie  ©efthnmungen 
Aber  ba«  preujjifc^e  Notariat  (flöln  1900). 


0  —  D&fl 

Wotarbattolo,  ehemaliger  ©antbtreftor  in  Pa- 
lermo, 1898  ermorbet,  f.  Stalten,  ©.  519. 

«ottteß.  $a£  neue  beulfdx  Sürgeriicbe  Öefd^ 
buch,  bat  aud)  bie  gfrage  be«  Stotroege«  geregelt.  9tadj 
§  917  ff.  form  ber  Eigentümer  be«  ©runbftüd«,  bem 
bie  jur  orbnimgSmäjjigen  •Benufcung  notroenbigeSkr- 
binbung  mit  einem  öffentlichen  SBcge  fefjlt ,  Don  bat 
Kacbbarn  ©erlangen,  bap  fie  bis  jurfcebung  be8  Wan- 
ge!« bie  ©enufcung  ibrer®runbfrfide3ur$xnteUimgber 
erforberlicbenSerbinbiing  gegen  eine  ©elbrentebulben. 
2>ie  9riä)tung  be«  9?onr>ege§  unb  ber  Umfang  be«  8e» 
nu&ungSrecbt«  werben  erforberlicben  gratis  burd)  Ur* 
teil  befttmmt—  Snöfterreidj  wurbeburd)©efefrtiora 
7. 3uli  1896  bem  (Eigentümer  einer  Siegenfd)aft  in  ben 
grällen,  m  für  ©efriebigung  be«  SBegcbebürf  niffeS  ntd)t 
bie  $orau«fe&ungen  ber  Enteignung  ober  tmentgelt* 
lieber  ©eftattung  nad)  ©ürgerlia)em©efe^bud),  §366, 
ober  nad)  fonftigem  ©efej  vorliegen,  bie  SRögH$fett 
eröffnet,  bie  gerichtliche  Einräumung  einer  Segeoer« 
binbung  mit  Sern  öffentlichen  Sßegenefc  nadjjufucbeB. 


D. 


C&ethoffer,  fcetnrid),  Sroutyonift  geb.  9.  $)cj. 
1824  in  $faljel  bei  $rier,  befudjte  1842-44  ba«  Se- 
minar auörfiffel,  rourbebann  OrganiftmSrier  u.  1866 
SRujnV  u.  ©efanglebrer  am  Seminar  unb  ©rganift  an 
St  3Jtid)ael  in  fiuremburg,  wo  er  29.  SWai  1885  ftarb. 
D.  mar  gebiegener  (latbolifeber)  Jftrdjentampomft, 
fdjrieb  über  ©regoriamfeben  ©efang  (Srier  1852),  be« 
grünbete  1862  bie  3eU|d)rift  »(Säctlia«  unb  gab  eine 
»Harmonie'  unb  ÄompofitionSlebre«  (Suremb.  1860), 
eine  »Schule  be«  fatbolifct)en  Organiften«  (5.  VufL, 
Xrier  1896),  eine  £lamerfd)"le,  eine  Sljoralgefang« 
fdjule  unb  mehrere  geiftlid)e(5borfammlungen  berau«; 
tamponierte  auch  Wcinnercböre,  Sieber,  Älaoierftüde. 

Obfr.  Um  bei  ber  ^(np^anaimg  öon  Obftbäumen 
einen  «Inhalt  ju  geben,  weldje  Obftforten  anerlannt 
anbautoürbig  ftnb,  hat  ber  Deutfdje  ^ßomologenoerein 
ein  Sformalforthnent  beä  Rem-  unb  ©teinob)te3  fowie 
ber  Stachel«  unb  3obai""«&eeren  aufgeftetlt  ®a« 
Sortiment  umfafet  50  «(pfeif orten,  50  ©irnenf orten, 
23  Sirfchenforten,  26  $flnumenforten,  19  ^fiifichfor» 
ten,  9  Styritafenforten,  28  Stadjelbeerf orten  unb  8 
3oh«nni8beerforten.  3m  befonbern  gehören  bem  5Ror« 
malfortiment  an: 

A.  tyfet :  9 tantap(([,  HnanoSrt nette,  Baitmannl  9?enette, 
Sotfenapfel,  »urctiorbt*  Äenette ,  (tyampagnerrenette,  Ovaria« 
mom»!ij,  «luMu«'  $erbf»apfel,  «or«  Drongetaeiwtte,  I)anjlfler 
«antapfel,  beutfiter  Oolbpeppina,  Cbelbonlborfer,  englififte  Spi- 
talrenetle,  «Mboitfer  »eneöe,  geflammter  nxtfwr  Jtarbinal, 
Selber  »eXtefleur,  gelber  Cbelapfel,  gelber  SHicbatb,  gelber 
SBinter  •  Stettiner,  Oolbrenette  von  Slen^eün,  graue  franjöfifa)e 
Steitette,  graue  ^erbftrenettt,  CBraoenftetner,  groje  «affeler  »e» 
nette,  großer  »o^napfel,  grüner  gllrftenapfel,  ^arbert«  Menette, 
«aifer  Hlejanber,  ÄarmeHterrenette,  tdnlglu^er«ur|fHel,  8anM« 
berger  Kenette,  «angtoni  «onbergleub^n,  Sonbon  Gepping,  »u#« 
tairenette,  Orban<rcnette,  ?arifer  Sambourrenette  (=«anaba* 
renette),  gartet*  Gepping,  pfirfii^roter  Sommer apfel,  frtnien- 
apfel,  purpurroter  «ouflnot,  Älbfton  ^epptng,  roter  Stferapfel, 
roter  ^erbftfalolB,  roter  Stettiner,  roter  Itierft^er  SBeinapfel, 
roter  SBtnter'Zaubenapfel.S^Sner  oonSoStoop,  Sommer>$ar< 
mflue,  otrginifib^r  Mofenapfel,  toeißer  «ftra^an,  weißer  SBinter» 
lalotn,  roetfjfr  Sinter  »Xaffetapfel,  SBinter  »So Ibparmflne. 

n.  Birnen:  8manH<> Butterbirne,  Slnbenfen  an  ben  Son. 
grefj,  BaronSblme,  Blumenbaa)«  Butterbirne,  Bo«c«  glafa)en. 
Mrne,  «apiaumont,  CUirgeau*  Butterbirne,  «app»  Siebling, 


Solomal  ^ertftt  Butterbirne,  Diel*  Butterbirne,  Clperari  Ber» 
gamotte,  (Hpereni  ^errenbime,  CM  perine,  goreHenbime,  CM> 
lert*  Butterbirne,  graue  ^erbftbutterbirne,  großer  Aafesfopf, 
«rumbfotoer  Butterbirne,  grflne  Kagbalene,  grüne  Zafetbrrae, 
gute  CSrauc,  gute  £uife  oon  Storana)e*,  ^tannooerfebe  3afob*« 
birne,  fiarbettpont«  SBinter « Butterbirne,  $erjogtn  oon  Ängon» 
lerne,  ^ofraNbirne,  boUänbifc^e  geigen  Mrne,  boljfaTbtge  Butter« 
bime,  ^ofepMne  oon  9)ea)eln,  Jtamperoenn«,  ÄöftUcte  von  Cbjo» 
neu,  itubfuj,  Siegel«  Sinter  «Butterbirne,  Stabaare  Xrejoe, 
Marie  £uife,  Kapoleotd  Butterbirne,  neue  «oüeau,  Ottotar  be 
Sem«,  SaftorenUrne,  BbJHpp  «oe«  (=  Baronin  von  «e»), 
punttierter  Sommerborn,  Segentin,  rCmifa)e  S^malj  btrne,  rote 
Bergamotte,  rote  ütebanMbirne,  runbe  9Runbne|birne,  Stuttgar. 
ter  (SaMbJrM,  Berein«  •  Xea)ant«bime,  iBeiIerfä>e  Sofrbtrne, 
roeifje  ^erbftbutterbime,  Silbling  oonCfinfiebel,  SiOianr«  Cbrift» 
bime,  SBinter  .DeebanMbtrne,  SBinter  »SeU«,  3*>Wriw  «regere. 

O.  Cttr1rfe|e«:  Bettenburger  ^erjtirfcbe,  Böttner«  fpite 
rote  JtnorpeUtrfa)e,  Donntffen«  gelbe  Rnorpeltirf d>e,  CHtontrrMe, 
gtanentiner  (fdlfd)tiä)  oielfaa)  Zflrfine  genannt), 
«enrirfibe,  grübefte  ber  Start,  große  15rinjeffintirf<l>e  (=  £«ner> 
mann«(lrfa)e,  Bifrarreaa  Napoloon),  große  fcbDorje  ltnorpel< 
tirfo)e,  ^ebelfinger  9Hefentirfo)e,  Äoburger  Mai « ^erifirfÄje, 
Sucientlrfcbe,  Sajreden*  «irfebe,  SBalburgi«ftrf<i>«,  SBinfler« 
neiße  «er}(lrf4c 

D.  Sanerfirf <i,en :  Oroße  lange  Sotfirftbe  (—  S<battenar»< 
refle),  großer  0obet,  Jtdnigin  gortenfia,  Ä8nigHa>«  Umaxrtt, 
Dftßeimer  Beitbfel,  rote  «aiflrfd)e,  fpaniftbe  (Slattirfa)«,  6t> 
meutfel  oon  Dltoet 

E.  Bfannim:  «Irbann»  Keineclaube,  ttono  «patö,  Bio» 
b«t«  grubjn>etf<be,  Bobbaert«  Keineclaube,  bunter  fterbriaan, 
«ßlinger  grü^oxtfek,  grantfurter  Bfirfutjimetfcbe,  frfilje  gnubf 
bare,  frübe  Seinectaube,  gflrft«  grübjmrtf^ ,  gelbe  ^errca» 
pflaume,  gelbe  üHrabelle,  große  Seineclaube,  große  3wltr> 
jtoetfebe,  ^au«)n>etfa)e,  italienifa)e  3»etfa>e,  3efferfon,  Jrrrte« 
Bflaume,  Äbnigin  Bittoria,  ftSnigtpflaumc  oon  Zoax*,  Da» 
tarlo,  Seineelaube  von  Du  Uta«,  Violette  Diapre«,  violette  3* 
rufalemäpftonae,  «Bangen beim*  grüb.jnKtf*e,  SJe^tagte«. 

F.  91hüe)e:  SoUben,  Brigg«  Watpftrfld),  Ermgea  Nekta- 
rine, friU)e  SUetanber,  frübe  Beatris,  frObe  BurpurpfirtM,  frübe 
Silberpfirfia).  »alanb.Sßfiriwb,  große  Srignon,  $ale*  grübe, 
«nigin  ber  Dbftgörten,  Sioer«  grü^pfirfut  (nif*t  Early  Ri  reo), 
rote  Dtagbalene,  6a)5ne  oon  Doul,  Sa)6ne  son  Bitrn,  Bena«> 
bruft,  ffiaterloo,  »eiße  Stagbalene,  SBiUermoj. 

O.  Sprif  ofen :  Smbrofia,  Snbenten  an  Sobert«au,  aprttofe 
oon  Breba,  tlprttofe  oon  Sanco,  Spritofe  oon  Sorten,  «pri» 
fofe  oon  Xour«,  ßuljet«  Spritofe,  Sloorpart,  ma&r«  große  grtb* 
aprttofe. 


Digiüzed  by 


Dbftball  (3wergobft,  Sitfdjobft 

H.  et«4ct»ctr»  :  9)ote  «ibeere  (Jolly  Miner),  rote  frei«» 
beere  (Roaring  Llon),  Siaureri  Sämling ,  beüflrüne  Samt' 
leere  (Smiling  Be»nty),  früfc  bünnfd)alige  (NetUe  Green), 
befte  Srflne  (Green  Ovenül);  $rin|  oon  Dranien,  Kiefen  ^ 
jitrontnbecre  (Two  to  One),  marmorierte  (Bolbtugel  (Golden 
Y«Uow);  wei&e  Soatragenbe  (Shannon),  »«igt  ArifiaHbeere 
(Primrose),  werfce  Jriumpb  beere  (WhiteamHh);  Shmbe  gelbe 
(Globc  Yellow),  rote  Irtumpb beere  (Indartry),  grüne  9Hefen< 
beere  (JoUy  Angler),  amerttaittfdje  «erflftacfcelbeere  (Mountain 
Sendling),  frtt^efie  «elbe  (Yellow  Llon),  frü^e  Sote  (E»rly  Rod), 
grüne  Cbclbeere  (Lofty),  Jrübefte  oon  Steumteb ;  grüne  gf(afa)en< 
beere  (Green  Willow),  fpäte  CSrüne  (Green  Ocean),  Smaragb» 
beere  (Euiermld),  gelbe  9tiefenbeere  (Leveller),  rortfct  itaiferbeere 
(Antagonist),  braunrote  (Hiefenbeert  (Wonderfal). 

L  3ot/fl««i86etren :  $oaanbifa)e  grofee  rote,  rote  Serfail» 
ler,  Jtaulanfa)e,  Sangtraubigc;  ftoUfinbifcbe  Mofa;  boüflnbif<be 
grofte  ffietie,  roeifee  SerfaiDer;  Stei  €5<6wane. 

DteDbrtauf beto a br ung  ift  in ben teblenSn^ren 
burd)  oerfd)iebene  Serfudje  wefentlidj  oeroeffett  wor» 
bat.  SBidjtig  ift  ein  fübjer,  fcoft freier,  nicht  51t  troef- 
ner  unb  nidjt  au  feuchter  9?aum  unb  Sidj tabfcblufi  Aur 
guten  Sonferoierung  be8  CbfteS.  Die  Dbftaufbewab- 
rungSgefteHe  n>erben  bcS^alb  mit  bieten  X üd)em  »er* 
bangt.  «IS  gutes  Wittel  bat  ftd)  au*  fcorfmull  be> 
währt,  in  bent  bie  grüßte  eingemietet  werben.  Obft« 
auf beroabrungSgefteüe  befteben  am  beften  auS  leisten 
Horben  oon  0,5  X 1  m  mit  feit  liehen  §anbgriffen,  bie 
unter  bem  Saume  belegt  werben,  bie  grüebte  mit  bem 
©riete  nach,  oben,  wobei  g(ei$$eitig  ein  oorläufigeS 
Sortieren  ber  grüd)te  nad)  oer$lu8btlbung  unb  ©röße 
Üottfinbet  DbftaufbewahrungSfäffer  foUen  bie  Siuft» 
jtrfulation  geftatten. 

Obftban.  Da3  öeftreben,  oon  einer  gegebenen 
glädje  in  mbglicbft  furjer  3eit  eine  mögliäfft  b>b> 
Starte  burd)  D.  au  erzielen,  bot  bntjin  geführt,  fogen. 
3wergobftin  größerm  SRaßftab  anAupftotiAen.  Da 
aber  bie  Sebanblung  ber  gormobftoaume  befonbere 
Sad)bUbung  OorauSfefct,  fyat  Sötrner  m  grant« 
furt  a.D.  ben  Serfud)  gemacht,  Obftbäume  in  $u  f  ct>  = 
f  0  r  m  ju  jtebett.  Sei  biefer  ©ufcbobfttultur  wirb  baS 
£anb  nad)  geboriger  Vorbereitung  burd)  Düngen  unb 
Siigolen  gleichmäßig  im  Serbanb  in  3  m  tlbftanb  mit 
einjährigen  Serebelungen  auf  3*»ergunterlage  be» 
pflanzt.  3ur  HnpffoitAung  werben  nur  foldje  Sorten 
gewählt,  bie  erfahrungsgemäß  fd)on  balb  nad)  ber 
^flanjung  ju  tragen  beginnen  unb  gute  £afelfrüd)te 
liefern.  Der  Schnitt  befd)ränft  fid)  auf  baS  atlernot* 
»oenbigfte  «uSliajten.  S)a  bei  biefer  öebanblung  ber 
«nreia  $u  träftiger^olientwidelung,  bie  fdjon  burd) 
ben  (SinfiuB  ber  Unterlage  febr  befctjranft  ift,  fortf äüt, 
lammen  bie  $f(an£en  febr  balb  in  baS  Stabium  ber 
Xragbarfeit  2)ie  gönn  biefer  8üf cfje  ift  ftreng  genom* 
men  biejenige  ber  miiben  ^ramiben.  ©8  ftnb  auf 
biefe  SBeife  red)t  beachtenswerte  Srträge  erjielt  toor* 
ben;  gewichtige ÜBebenfen  waren  inbeö,  bieSüfaje  ganj 
obne  Sd)nitt  ju  laffen,  weit  baburd)  leid)t  eine  fd)nelle 
grf d)5p f ung  ber  %) lanjen  eintritt,  dagegen  fmbet  bie 
«nOflaniunc!  oon  gormobftbäumen ,  namentlich  ber 
einfad>em  Sd)nur«  unb  $^ramibenb8ume,  Aur  %i« 
iud)t  werrooQer  2^felfrüd)te  mebr  unb  mebr  Eingang 
m  ben  »reifen  ber  iianbwirte,  weil  biefelbe  gro&e  ®r- 
trage  liefert  S)urd)  Hnpftanjima  oerfdhtebener  Obft» 
arten  werben  frtyvmttn  nad)  9Röglid)feit  oermieben, 
ebenfo  bur*  ttudtoo^l  oon  Sorten  mit  öerf<biebener 
»tütejeiL  Damit  bai  Sanb  nad)  ber  <Erfd)dtfung  ber 
gormbäume  aud)  weiterbin  obne  Unterbred)ung  Sr= 
trag  liefert,  werben  jwifa^en  bie  gormbäume  in  gemeff  e« 
ner  (Entfernung  $ocbitämme  gepflanjt,  bie  in  ooilen 
(Ertrag  lommen,  wenn  bie  gormbäume  entfernt  wer* 


;  Selbftfterilität,  Obftfä>fiblinge).  747 

ben  muffen.  Sertog  bered)net  nad)  feinen  (Srfaljrun* 
gen  bei  biefer  Oepjmnjunggweife  ben  Srtrag  üom 
Speftar  auf  4—6000  SRI.  SBei  fo  (öfter  «nfoannung 
bdi  SobenS  muß  ber  (Srfafc  ber  bem  ©oben  entzöge* 
rten^flanjennährftoffe  ein  entfpred)enbbofterfein.  Um 
ju  brauchbaren  9cefultaten  ju  gelangen,  fteUte  man 
junScbft  bie  Wengen  ber  einzelnen  KAftrftoffe  f  eft,  weldje 
bie  oerf d)iebenen  Obftarten  bem  ©oben  im  Saufe  eine« 
3abre8  entjidjen,  unb  baftertc  auf  biefe  Qatytn  bie 
®üngung,  bie  jefct  mebr  unb  mebr  in  ©e|talt  mine« 1 
ralifd)er  3)ungmittel  gegeben  wirb.  Sie  auf  biefer 
(Srunblage  gegebenen  S)üngermifd)ungen  entfprad)en 
aber  nicht  ganj  ben  gehegten  Hoffnungen,  ©e^ljnlb 
anal^fterte  man  rtunmebr  bie  einzelnen  ^ftanjenteile, 
oor  oJttcm  aud)  bie  öerfd)iebenen3wefoe  (fieit^,  grud)t« 
jWeige)  unb  legte  bie Jfjewoimenen  Siefultate  neuen 
2>üngermifd)ungen  ju®runbe,  bie  ju  beffern  JRefulta» 
teil  führten.  (EinanbrerSSeg,  ber  im  großen  namentlich 
oon  Sierfe  eingefd)lagen  würbe  unb  ju  febr  bead)ten3< 
werten  Sief  ultaten  fübrte,  ift  ber  be3  oergleidjenben  9?er« 
[näß.  5)a  bie  ©obenarten  in  ihrer  3uf«wmenfe^ung 
febr  oerfd)iebenartig  ftnb,  muffen  fte  naturgemäß  aud) 
bie  SSirfung  ber  $üngerntifdmng  beenrfluffen.  SKan 
fud)t  beähal  b  burd)  ben  $erf  u<b  bie  für  bie  einzelnen  So« 
ben»  unb  Obftarten  geeigneten  3)üngermifcbungen  ej * 
toerrmenteU  feftjuftetten.  3u  erwähnen  ftnb  ftier  aud) 
bie  oon  ^auot  in  Stieg  ausgeführten  Düngungen, 
bie  barauf  binauSlaufen,  bem  Soben  einen  großen 
Sorrat  oon  $bo»>borfäure,  fiali  unb  ftalt  oor  ber 
^panjung  juÄufübren.  (Sine  Äonfeauenj  biefer  Unter» 
fud)ungen  ift  bann  bieienige  Düngung,  bie  ber  Dbft* 
0  flau  je  bie  oerfdjiebenen  9c&brftoffe  au  oerfd»iebenen 
eiten  juführt  3)iefe  ©üngungSmethobe  ift  burd)  bie 
nalofen  erft  feft  begrünbet  worben.  WS  emoirifd)e 
Vorläufer  biefer SÄethobe  ftnb  jene  2)Üngung@oerfud)e 
anjufübren,  bie,  unb  jwar  mit  erfolg,  barauf  ftinxiel' 
ten,  (Erbbeeren  burd)  3uführung  oerfä^iebener  wen« 

§en  oon  Sali  unb  ^h^bborfäure  roäbrenb  bergrucb> 
ilbung  ht  Qkfd)mad  unb  «roma  ju  beeinfluffen.  Die 
£»auoturfad)en  ber  häufigen  aRifeernten  ftnb  in  erfter 
fiinie  in  ffiitterungSeütpüffen(Soätfrofte,  Siegen  wäh- 
ren) ber  SIüteAeit,  Stürme)  ju  fudjen.  Deshalb  ging 
junäcbfi  $>aupt  in  Srieg  ba^u  Ober,  größere  Obftan- 
pfl anjungen  biefen  ©ttterungSeinfluffen  ju  entAtehen, 
inbent  er  fte  unter  ©la§  brachte,  eine  SRetbobe,  bie  im 
tleinen  aud)  fd>on  feit  langer  3eit  befolgt  würbe,  bei 
mertooUen  Obftforten  aber  aud)  im  großen  lohnt. 

€in  anbrer  gaftor  für  9Riß<  unb  gehlernten,  ber 
in  Slorbamerifa  bei  ben  großen  Obftfarmen,  in  betten 
nur  wenige  Sorten  in  großen  SRengen  angebaut  wer- 
ben, au  9Rißerfolgen  geführt  bat,  ift  bie  juerft  oon 
2Baite  feftgeftellte  Selbftfterilität gewiffer  Obftfor- 
ten.  Sei  unfern  gemifd)ten  Anpflanzungen  Aahlreicher 
Sorten  würbe  fte  fnfya  nodj  wenig  bemerfbar,  fann 
inbeffen  bei  bem  heutigen  Seftreben,  ntbglidjft  wenige 
Sorten  anjupflanAen,  oerhängniSootl  werben.  Selbft* 
fterilität  würbe  bisher  fowoftl  bei  Sirnen  unb  ^5flau* 
men  als  auch  bei  SBemreben  nadjgewiefen,  unb  Awar 
famt  bie  Selbftfterilität  fo  weit  gehen,  baß  Slüten- 
ftaub  einer  Sorte  auf  9larben  irgenb  einer  Slüte  ber« 
felben  Sorte  üoOftänbig  wirlungSloS  ift.  «18  eine 
&orm  biefer  Selbftfterilität  ift  bte  ©irrungSlortgreü 
beS  Rollens  oerwanbter  Obftforten  ju  bejeid)nen. 

(Segen  bie  Dbftfd)äblinge  aus  bem  Sier»  unb 
^fianjenreid)  bat  man  in  neuerer  3eit  ben  ftautpf  otel 
energifdjer  aufgenommen  als  früher.  Solange  aber 
nur  ber  (Statine  oerfudjt,  berSchäblinge^Krr  ju  wer- 
ben, i)t  ber  (Erfolg  febr  Aweifelhaft.  Die  Setämpfung 


Digilized  by 


748 


DbflmabenfaHe  —  Dbeffa. 


einaetaerbefonber«gefäbriidKr©d)äbltnge  ift  berftaat- 
Itc^ett  Kontrolle  unterworfen.  (Segen  einige  ©ebäb« 
linge  rieten  ftd)  Potyeioerorbnungen,  wäbrenb  ber 
größte  Seil  ber  ©d)äblinge  nur  oon  fcnjelnen  ober  im 
günfhgften  Qratte  oon  Sereinigungen  ber  interefnerten 
ftreife  Mampft  wirb.  ©ünfdjenSwert  wäre  eS,  bajj 
ber  Stampf  gegen  bie  Dbftbaumfd)äblhtge  einheitlich 
unter  ftaatlid)er  «ufftd)t  ausgeführt  würbe.  Dies 
wäre  um  fo  leichter,  als. bie  SefämpfungSraittel,  banf 
ben  neuern  Unterfudmngen,  nur  gering  an  äabi  ftnb. 
Kampfmittel  gegen  bie  tierifdjen  ©cbäblmgeftnb:  Pe- 
troleumemulfion  unb  ©etfenwaffer  (gegen  Slattläufe), 
gett  (gegen  Slut-  unb  ©coübläufe) ,  Seinöl  (auf  bte 
©ierboufen  aufgeftridjen,  gegen  ©d)roamutfpinner), 
©d)wefelfoblenftoff  (gegen  bie  Sieblau«),  ftinfenbeS 
SEieröl  (gegen  fjafenfrau),  Obftmabenfatle  (f.  b.,  ge- 
gen Dbftmaben),  Sieimgürtel  (gegen  groftfpanner). 
Kampfmittel  gegen  ©djäblinge  auS  bem  Pflanzenreich 
(Sitae)  fmb:  ©d)wefelblüte  unb  feiupuloerifterter 
©d)roefel  (gegen  SReitau),  Jcupferfalfbrübe(Sorbeläfer 
Srübe  gegen  ptlje  aller  9!rt,  aber  nur  propbtylamfd)), 
«uSrottung  gewifferSirtSpflanaen  beterorifd>erPiläe, 
j.  S.  ©abebaum.  SJie  genannten  Srfänu>fungS- 
mittel  tommen  jutn  Seil  erft  bann  jur  ooKen  ©ir- 
fung,  wenn  fte  in  möglid)ft  feiner  Serteilung  mittel« 
geeigneter  öartenfprifren  (f.  b.)  auf  bie  Pflatijen  auf* 
gebracht  werben.  3>ie  $erfteu*ung  ber  aufammenge» 
festen  SefämpfungSmtttel  mufe  möglid)ft  unmittelbar 
oor  bem  ©ebraud)  gefdjeben,  weil  fte  bann  am  wirf* 
famften  ftnb.  3)a  bie  §erftetlung  ber  Petroleumemul- 
fton  nid)t  feiten  auf  ted)nifd)e  ©ebwierigfeiten  ftöfct, 
bat  Soffen  einen  an  ieber  3>ructpumpe  fowie  aud)  anri- 
tten ©djlaud)  unb  Sprifcrobc  einer  §od)brucfleitung 
an jubrinaenben  Apparat  f  onftruiert,  bei  bem  eine  be- 
stimmte Petroleummenge  gleichzeitig  mit  3Boffcr  au« 
bem  \HuSfluforobr  austritt  unb  mit  bem  ©affer  auf« 
feinfte  jerftäubt  mirb.  3>er  Apparat  beruht  im  Prin» 
jip  auf  ber  Serbrängung  be«  fpeatfifd)  leichtern  Pe- 
troleum« au«  einem  am  abfiUjrenben  ©d)enfel  eine« 
fogen.  T»®tüdeS  angebrachten  Sebälter  burd)  ba«  fpe- 
atfifd) febwerere  ©after.  (Sin  meffingeneST.Stobrftüd, 
an  allen  brei(Snben  mit  burd)  ßonuS  fcbliefeenben  Vn* 
fd)luf$muffen  üerfeben,  empfängt  ba«  3)rucfwaffer  unb 
leüet  ben  gröftten  Seil  nad)  bem  am  anbern  ftnbe  be« 
borijontolen  StobreS  angefefcten  gerftäuberrobr,  einen 
Aeinern  jebod)  burd)  ein  burd)  ben  abwärts  füfjrenben 
©d)enfel  in  ba«  an  benfelben  gefdjraubte  Petroleum* 
gefäfj  ragenbe«  Stöbreben.  Sine  biefem  ©affereintritt 
entfpred)enbe  Petroleummenge  tritt  nun  burd)  ein  pa« 
raHel  biefem  abfallenben9Safferröbrd)en  aufwärt«  unb 
barnt  fnieförmig  bemSluSfmfe  be«  horizontalen  ©eben* 
kl«  &u  gebogene«  Stöbrd)en  in  ba«  ©pri&roljr.  SDtefe 
parallelen  Stöbrdjen  finb  in  bem  abwärt«  f übrenben 
©djenlel  »erlittet,  fo  bnfe  berfelbe  fonft  feinen  $urd>» 
lag  bilbet  ©amit  ein  bestimmte«  SerbältniS  oon  Pe- 
troleum unb  ©äff er  eingebalten  wirb,  ift  eine  Ser» 
fd)(ugfd)eibe  an  ba«  fontfdje  Snbe  gelötet  unb  burd) 
beren  SRitte  ba«  ®nbe  be«  fnieförmigen  Petroleum- 
röbrdjenS  oerlötet,  wogegen  für  ba«  $rutfwaffer  brei 
Sobrungen  um  biefe  petroleumauSmünbung  ange- 
orbnet  ftnb. 

3)teSorbelatferSrübe  wirb  burd) gleid) aeitigeS 
äufammengiefjen  einer  Jhtpferöttriollöfung  (2  kg  in 
50  fih.  ©aifer)  unb  einer  ftalfmild)  (2  kg  frifa?  ge- 
brannter,  ju  Puloer  gelöfd)ter  ftal!  in  50  Sit.  SBaffer) 
in  ein  britte«  ©efäjj  bergeftent.  3)ie  flare,  farblofe 
glüfftgreit  mufj  rote«  aadmu«papier  blau  färben. 

(Betrieben  werben  nur  foldje  Obftarten,  beren 


grüd)te  nid)t  lange  3<it  aufbewahrt  Werben  fönuen. 
alfo  Pftrftdje,  ?lpriIofen,  ^irfdjen,  feltener  Pflaumen, 
ferner  ©rbbeeren,  ©emtrauben.  S)ie  Treiberei  ift  eine 
rüble  ohne  ^(nwenbung  fünftlid)er  ©ärme,  ober  eine 
warme  mit  ftnwenbung  befonberer  $>e^einrid)run9en. 
3m  erftern  gaHe  werben  bie  gu  treiben  ben  Pflanzen, 
bie  entWeber  au8gepflanjt  ftnb  ober  m  Söpf en  fteben, 
in  gefd)loffenen,  red)t  bellen,  oerglaften  Staunten, 
ftaften,  Käufern  ic  gebalten,  um  ben  gmtritt  ber 
Segetation  ju  befd)leumgen.  Sei  (Srbbeeren  genügt 
e«  bäufig  fd)on,  bid)t  über  bie  Pflanjen  SRiftoeetfeirfler 
auf  niebrige  Sattengefteüe  ju  legen,  um  eine  frübere 
Steife  ju  erzielen.  Sbenfo  lönnen  an  SRauem  ftet)eiibe 
©palierbäurae  bureb  oorgefteÜteSenfter  ju  früber  (Snt. 
widelung  gebrad)t  werben.  3)ie  eigentliche  Treiberei 
mittlnwenoung  tünftiid)er©ärme  i\t  je^t  fo  weit  aus« 
gebilbet,  bag  man  wäbrenb  be«  ganjen2iabre«^rüd)te 
baben  tann.  Sie  ju  treibenben  Pflanzen  mrtffcn  ju« 
oor  eineStubeperiobe  burd)gemad)t  baben.  Sit  »erben 
bann  ht  ba«  SCreibbau«  gebrad)t  in  bem  fte  moglidifi 
bid)t  am  ©lafe  ftet>en  foüen.  3m  ^aufe  ausgepflanzte 
®emäd)fe  milffen  ebenfall«  oor  Seginn  ber  Treiberei 
ruben.  2)a«  treiben  wirb  burd)  fa)mad)e«  Reizen  ein- 
geleitet, um  bie  SegetationStbätigfeit  anjuregeiu  3)ie 
Seraperatur  wirb  bann  bis  jur  Slütejeit  aaniöbiid) 
gefteigert  ©äbrenb  ber  Slüteaeii  läßt  man  bie  %w 
peratur  etwaS  ftnlen  unb  lüftet  reid)lid),  bamit  3nf  elttit 
bie  Sefrudjtung  oomebmen  föraten.  Sicberer  ift  e«  ober, 
namentlid)  bei  fd)led)tem  ©etter  wäbrenb  ber  ©lüte* 
icit  unb  im  ©inter,  bie  Slüten  lünftlid)  mit  einem 
feinen  pinfel  ju  befruchten.  9?ad)  ber  Slüte  werben 
bie  Pflogen  wieber  wärmer  unb  in  gefdjloffener  Suft 
gehalten,  ^nt  übrigen  bebanbelt  man  bie  getriebenen 
Pflanjen  nn'e  bie  im  freien  ftebenben.  Sad)  ber  (Srnte 
mfiffen  fte  unbebingt  eine  Stubeperiobe  burd)mnd)en. 
2)ie  Treiberei  beS  ObfteS  ift  ftetS  lohnenb,  wenn  reich» 
lid)  ©onnenfd)ein  oorbanben  ift,  weil  bie  genannten 
5rud)tarten  aufjerbalb  ber  gewöhnlid)en  3nt)re«,$rit 
ftetS  fehr  hohePreife,  inefftStüctpreife,  erzielen.  SKeift 
ftnb  aud)  bie  getriebenen  grüd)te  aromatifd)er  als  bie 
im  freien  geernteten.  Sgl.  Söttner,  3)a8  Sufd)- 
obft  (2.  «ufl. ,  grantf.  a.  0. 1899). 

ObftmabenfaHe.  Son  ©5the  ht  ©eifenbeim  er» 
funbene  Sorrid)tung.  um  bie  Staupen  ber  gruebtroief' 
ler  (Carpocapsa  pomonana,  C.  nigricana  u.  C.  fune- 
brana)  tu  fangen,  wenn  fte  auS  bem  &aÜobft  wieber 
am  Obftftamm  emporfrieeben.  2)ie  O.  beftebt  au«  einer 
10—15  cm  breiten  6d)id)t  ^oljwolle,  bie  im  3uni  in 
Sruflhöhe  um  ben  Obftftamm  gelegt  wirb.  Über 
biefe  $>o(3Wonfd)id)t  Wirb  eine  Doppelte  Sage  Papier, 
iunächft  gelbes  ^oljpapier  ober  aud)  ©eUpappe,  barnt 
ftärfereS,  wafferbichteS  Papier  gelegt  unb  oben  feft» 
gebunben,  fo  bafe  ferne  Staupe  awifd)en  Stamm  unb 
Papier  burd)fchlüpfen  fann.  2>ic©id1erraupcn  Ttebeln 
ftd)  in  großer  Stenge  in  ber  ftotjrootte  an  (Ööth«  jäbltt 
in  einer  gaHe  435  Staupen)  unb  überwintern  bjer. 
@nbe  Stooember  wirb  baS  äußere  Papier  mit  Sru- 
mataletm  beftrid)en,  um  bie  flügeKofen  ©eibd)en  be« 
8froftfpanner«ju  fangen.  ©egenSteuiabr  werben  barnt 
bie  OoftmabenfaKen  abgenommen  unb  oerbronnt 

Obeftn.  S)a«  äufeere  ©ad)8tum  ber  ©tabt  richtet 
fid)  gegenwärtig  oorwiegenb  nad)berweftfübweftlid)en 
Peripherie,  alfo  fritlid)  be«  weiten,  oon  Saubgeböli 
unb  fianbhäufern  bebeeften  grünen  Sleoier«,  ba«  fid) 
ber  ©tabt  im  ©.  anfd)(teftt.  S)ie  we[rlid)ere  ber  beibai 
neuen  3)ompftrambabnlinien,  bie  btefe  Seite  ber  Um- 
gebung oon  0.  auf  6—10  km  Entfernung  burd> 
jieben,  fommt  mefentlid)  ber  baulichen  ~ 


Digiiized  by 


Google 


Oblüitb  (forftli^e  Kultur). 


749 


ju  gute.  3n  Innern  ber  ©tobt  ftebt  man  bei  ben  ja^l« 
reidjen  Neubauten  auf  ftilbotte  unb  reiche  ftaffaben. 
«n  öffentlichen  Qtebauben  ftnb  fofonberS jwet  auSbem 
3a^re  1899  berooraubeben:  $oft  unb  Börfe,  leitete 
in  reichem,  ftorentimfdjem  ©ttle.  3>er  SBarenljanbel 
botte  1898  einen  SSert  Don  133  SftU.  Hubel  (gegen 
142 Ifta,  hu SSorjafjr),  ioodou  auf  bie  einfüge 52  «Oha., 
auf  bie  «uSfuljr  81  SKilL  entfielen.  3)ie  3)urd)fubr 
fteate  ftdj  aufeerbem  auf  ca.  19  SftO.  Stubel.  $ie  ein« 
fubc  ijot  fid)  gegen  baS  $orja^r  um  8  2RUL  SRubel  ge< 
boben.  (Sine  Steigerung  bat  befonberS  bie  @infuf>r 
bon  StobbaumWotte  (bon  9,7  SftU.  9hibel  im  3. 1896  auf 
17  Wia.  ȟbel  hn  3. 1898)  erfahren;  anbre  mid^ttge 
(fmfubrartilelnnbaKetaae,  befonberS  (Sifen  (©langen- 
unb  $latteneifen),  SRafdnnen,  bornebmlid)  fäc  bie 
2anbnrittfa>afiberen(£infubtbunböefe6bom25.3Rai 
1898  jottftei  ift,  Xb>  (146,000  $ub).  dagegen  bat 
bie  etnfubr  Don  ©teinloljlen  wegen  beS  boljen  Sin* 
ganggjoOeS  unb  beS  ©tetgenS  ber  einbetmtfdjcn  $ro» 
buttton  feb,r  abgenommen.  2He  fluSf u!)c  ift  tjintec  ber 
beS  ©orjabreS  um  16  3fta.  Kübel  juräctgeblieben; 
berurfadjt  ift  biefer  «uSfall  burd}  ben  Südgang  ber 
fge^enaugfubr  Don  46,»  auf  33,8  SRitt.  $ub.  «n 
Soggen  lourben  8,s  9»0-  $ub  (—3,5  SRüL).  «erfte 
29,7  SftO.  $ub  (+2,7  SKUI.),  SKaiS  19,8  Will.  $ub 
(+11,5  Sfta.)  auSgefübrt.  3n8gefamt  batte  bie  ®e« 
treibeauSfubr  einen  SJert  Don  70  SRuX  8hibel  unb  be- 
trug faft  21  $n>£.  ber  gefamten  ©etreibeauSfubrÄufj- 
lanbS  (nndjftbem  fommen  92tIolai«w  mit  13  unb  SRo» 
ftoro  a.  2>on  unb  Petersburg  mit  je  10  $roj.).  Uber 
bie  «uSfubr  jur  See  liegen  für  1899  folgenbe  «n- 
gaben  bor:  an  Köraerfrüdjten  mürben  66, i  Wiü.  $ub 
ausgeführt,  näutlid)  26,»  SftO.  $ub  «Sdjen,  5,2  WüL 
*ub  Koggen,  15,i  fflia.  $ub  ©erfte,  6,o  slKiÜ.  $ub 
fcafer,  14,2  SRiü\  $ub  SRaiS,  2,4  mü.  $ub  Dlfaat; 
ferner  2,i  SftO.  $ub  SRobn,  2,o«  SftU.  «ub  3udcr, 
149,300  $ub  Webl  359,600  *ub  ©birttuS,  144,910 
$ub  Solle,  8,4  SRüX^ub  »au«  unbSöertbola,  67,552 
Stbafe,  6870  Dcbfen  tc  1898  liefen  im  «uStanbS- 
Mtfebr  1085  ©d)iffe  Don  1,586,377  Son.  ein.  Uber 
bie  fcälfte  beS  XonnengebaliS  entfiel  auf  bie  britifdje 
glagge;  bie  beutfebe  nabm  erft  bie  fünfte  Stelle  ein 
(48  ©d)tffe  bon  67,387  Son.). 

£>bUub.  2)ie  Kultur  beS  OblanbeS  ift  eine  ber 
roübtigften  fragen  unfrer  3«*  fotoobl  in  boltönrirt- 
fcbnftlicbet  Seatebung  im  allgemeinen  als  aud)  in 
f  orft-  unb  foaialbolüifdjer  $inftd)t  im  befonbern.  3)ie 
ftultur  beSÖblanbefi  batberSorft-unbfianbwirtfdjaft 
äujufaaen,  unb  jwar  ftnb  erfterer  baS  Jpeibe*,  Sanb* 
unb  Öebirgsioblanb,  legerer  bie  Woore  (mit  menigen 
«uSnabmen)  aujumeifen.  UntergeorbneterKatur  fmb 
bie  So^rf ultur  auf  ©umbföblanb  unb  bie  Öutterlauü- 
rotrtfdjaft 

Srorftli<beftulturbe3 OblanbeS.  3" ^euticblanb 
mürben  Äufforftungen  bon  ^eibebblnnb  bereits  um 
bie  SKitte  beS  16.  Sabrb-  burd»  gorftorbnungen  (j.  ©. 
bie  gräflid)  ^obenlobefd)eg|orftorbnung  bon  1550  unb 
1579)  angeorbnet,  um  bem  bro^enben  ^oljmangel 
boraubeugen,  «uaj  griebrieb  b.  <8r.  ift  als  ftultibator 
in  biefer  $id)tung  befannt  (Xud)ler  ipeibe).  ftber  erft 
im  19.  Sabrb.  mürben  «uf forftungen  in  grofeartigera 
2Raf}  auSgefübrt,  in  neuerer  3«!  befonberS  unter  hu> 
bilfenabme  ber  StoinbfbpugTultur.  ©oldje  «uffor» 
ftungSgebiete  finb  ^  ©.  bie  fiüneburger  ^eibe,  bie 
fd)leSroig'bolfteimfdjen  Reiben  ic.  3)te  erften  Kultur- 
arbeiten auf  beutfd>em  ©anbbblanb  beftanben  in  ber 
»inbung  unb  ©etoalbung  ber  3)ünen.  «IS  um  bie 
Sfttte  beS  18.  SJab^.  bie  «kidtfelunb  ber2)auaiger^a- 


fenbla^  a"  berfanben  brobten,  fteHte  1768  bie  natur* 
orfdienbe  ©efeüfdjaft  in3)anaig  bie^reiSaufgabe,  wie 
lern  übel  au  fteuem  fei.  3)iefe  grage  löfte  XitiuS 
aus  Wittenberg  gana  rid)tig,  in  bem  er  bie  ©inbung 
ber  2)ünen  burd)  ©anbgräfer  mit  barauffolgenbera 
Kabelbolaanbau  embfabl.  2)ie  betreffenben  ©idje* 
rungSarbeiten  begannen  aber  erft  1795  unter  bem  ®6> 
nenSörenöjörn.  Äufforftungen  bon  ©tnnenf anb- 
bblanb »erben  befonberS  in  Oft-  unb  SBeftbreufjen 
auSgefübrt  unb  awar  feitenS  ber  ©taatSforfroerwal* 
tuna,  bteberartigeOblänbereien  in  auSgebebnter  Seife 
au  Srulturanieden  auftauft  ©o  erfiüjr  ber  Dreufeifdje 
©taatSroaU)be{i$  bon  1867— 92  burd)  ben  Anlauf  ber- 
artigen  ßblanbeS  eine  SRebrung  bon  runb  134,000 
feeftar  (ftoftenaufwanb  22,5  SftU.  3W.).  »on  beut- 
feben  öebtrggöblanbSaufforftungen  ftnb  befonberS  au 
nennen  bie  beS  SifelgebietS  (begonnen  1860),  beS  SBe* 
fternwlbeS,  ber  öogefen,  beS  ©ragebtrgeS  tc 

3n  Sänemart  ift  man  fe^r  tbötig  an  ber  Auf- 
forftung  ber  Reiben  in  Sütlanb.  ftollanb  beeilt  jtd), 
fein  ß.  aufjuforften,  »obei  bie  Keberlanbfdje  ^eibe- 
maatfd)abbij  roerftbättge  SRit^tlfe  letftet.  2He  grojj* 
artigften  ©eftrebungen  für  ßblanbSauf forftung  weift 
aber  granf  reidj  auf  in  ber  (bereits  boüenbeten)  ©e- 
walbung  feinerfcttnen  (90,000$>ettar,  begonnen 1780), 
ber  «uftorftung  ber  nodj  bor  30  Sabren  fumbfigen 
»üfte  ber  fianbeS-  (800,000  §eftar)  unb  ber  ©ebirgS- 
Bblänber  in  ben  «Iben,  $brenäen,  Sebennen  :c.  Sftt  ber 
«uf  forftung  ber  le£tern  geben  aud»  bie  Serafung  ber  QJe- 
birgSgrünbe  u.  bie3Silbbad)berbauung  ^anb  m^anb. 
3)ie  öfterreid)ifdjen  ßblanbSrulturen  betreffen  bie 
«ufforftung  ber  ©teinwüfte  beS  irarfteS  feit  1868, 
ber  ttanater  SBüfte,  bie  Huf  forftung  unb  augleid)  bie 
©erbauung  ber  äBilbbädje  in  ben  ^odjgebtrgen  ic 
«ud)  in  Scuglanb  ift  man  an  bie  «uff orftun g  ber 
ungebeuern  fcblanbsflädjen  berangetreten.  3He  erften 
©tepbenaufforftungen  batieren  aus  1843,  bie  Kul- 
tur ber  weftruffifdjen  ©ümbfe  (ca.  6,5  WSL  ^ertar) 
bat  1873  begonnen. 

$ur  «usfübrung  ber  forftlidjen  ßblanbslulturen 
ftnb  gewiffe  Vorarbeiten,  wie  bie  «ufftedung  beS 
SrulturblanS(räumlid)e  u.  jeitlia>  (Einteilung  ber  gan» 
aen  «rbeit),  Siegelung  ber  (£igentum8Derbältniffe,  «b- 
fBf  ung  bon  ©eroüuten,  Srlafe  bon  fpeaieüen  ©efeben  tc., 
nötig.  &ür  bie  erfte  öblanbSaufforftung  ftnb  nur 
Kabelbölaer  geeignet.  3n  öetraebt  tommen:  bie  ge- 
meine Kiefer  (ber  §eü>ebaum  $eutfd)lanbS,  ©anb- 
bblanb), bie  ©djwaraftefer  unb  bie  ^arolmianaliefer 
(Karft,  bea.  Raltöblanb),  bie  ©lern*  ober  ©eeftranbs- 
Kefer  (SanbeS),  bie  ©erg-  unb  Krummboljliefer  (für 
bbbere  Sagen)  unb  bie  Std)te  (ber  Saum  beS  GJebirgS« 
öblanbeS,  abgefe^en  bom  Kalföblanb  beS  Karfteg). 
£nubb'ölaer  ftnb  im  allgemeinen  ungeeignet,  mit  «uS« 
nabme  beröirte,  «faaie  unb  einiger  babbeln  (j.  ö.  Sil- 
ber-, ©d)Wara-  unb!anabifd)ePaVbel)auf  Sanbböben. 
®ie  faft  ftetS  erforberlidje  ©obenborbereitung 
beftebt  in  ber  (Sntwäffentng  ber  naffeu  Reiben  unb 
beS  SRooroblanbeS,  in  ber  ©obenbinbung  beS  lodern 
ober  gar  flüd)tigen  ßblanbeS,  bor  allein  ©anb,  bann 
aud)  beS  beweglid)en  ©ebirg«öblanbeS,  unb  in  bei 
©obenloderung  bei  bem  befonberS  mit  Crtftein  ber- 
festen  öeibeöblanb. 

£ur  (Sntwäfferung  genügt  oft  ein  einf adjeS  ©b,ftem 
bon  entwftfferungSgräben,  madnnal  mufe  eine  förm- 
lidje  Kanaiifation  |ta  ttfinben  (a.  ©.  Snnbeö,  boHonbif  d)e 
SRoore  ic).  3)ie  ©inbung  püd)tigen  DblanbeS  (bor 
allem  glugfanb)  wirb  eraielt  burd)  eine  entt'brecbenbe 
S)edung  (©innenfanb)  ober  eraeugung  einer  getoiffen 


Digilized  by 


750 


Cblanb  (öinbung  ber  Dünen,  fcoljanbau). 


•Sanbuegetatum  (Düne).  fiblidje  3)etfmoterialien  fiitb: 
Äfte,  ©traucöroerf,  Strob,  Schilf,  .peiberraut,  fcdbe» 
ober  SRoorpiaggen.  fiebere  ftnb  entfdjieben  bor^u» 
jteljen.  Wudj  tann  ©rbe  ober  2ebm  aufgebraßt  wer» 
ben,  »a8  jebod)  loftfpielia  ift.  Die  früher  üblichen 
Sloupiec»  ober  Decfjaune  ftnb  teuer  unb  Aubent  Atem* 
lid)  wertio«  für  bie  ©inbung.  öebedt  wtrb  Doli  ober 
fteOenweife.  3unäd)ft  ftnb  bie  ju  binbenben  Orte  ge» 
rabltnig  3U  arronbieren  unb  bie  girfte  unb  Äöpfe  ber 
©anbberge  abjumnben.  Die  Dedung  mit  ©laggen 
erfolgt  in  engern  ober  m eitern  9Rafd)en  nefcförmig 
(1—2  m  int  Ouabrat)  oon  ber  Sütbfrite  fpc  SRooS- 
plaggen  müffen  mit  ©flöden  ober  Steinen  befeftigt 
werben  (ool.  gluafanb,  83b.  6).  3n  neuefterjjeit  binbet 
man  ben  glugfanb  mit  Dopinambur  (Helianthus 
tuberosus). 

Die  ©inbung  ber  Dünen  ift  meb,r  Sadje  beS 
Safferbautedmiter«  als  beSgorftmann«.  3nDeutfd> 
lanb  (Oftpreufjen,  Jhirifdje  SHebrung)  wirb  bie  Star* 
ober  Sd)u|büne  (ein  4—  5  m  bober,  30 — 40m  beertet, 
mit  Siraniartfent  fwwadjfener  Sau*)  fünftlid)  baburd) 
bergeftent,  baf)  im  Jperbfte  parallel  jur  ßüfte  in  jwölf 
je  0,5  m  ooneinanbet  entfernten  9teü)en  Arundo-  ober 
Elymus-©üfd)el  dngeftedt  werben ;  burd)  überf  anbung 
entftef)t  nod)  im  felben  3al)r  ein  etwa  50  cm  bob>r 
Sau*,  ber  bis  *um  nädjften  £>erbft  eine  §51*  oon  1  m 
errddjt  Snbeffen  wadjfen  bie  ©anbgräfer  fort  unb 
überleben  biefe  Düne,  bie  enblid)  uad)  8—10  Sauren 
fo  I)od)  geworben  ift,  ba&  fte  bem  baljmter  liegenben 
Serrain  ©d)itfc  gibt.  Die  geftlegung  ber  «gentlicben 
Dünen  erfolgt  burd)  8eftraud)uug  (heferne«  Durd)» 
forftungSreiftg)  unb  $>ol$anbau  (fttefer),  bie  beä  #up> 
fenterrain«  (Serrain  jwtfdjcn  ber  Sdjufr»  unb  ©an» 
berbfine  mit  unjäbligen  Sanbbügeln,  Surfen,  fpädidj 
mit  Sanbgräfem  tewad)fen,  ba^rotfcfjen  ber  gefürd)» 
tete  Driebfanb)  mittel«  Stranbgrn^flan^ung  unb 
nad)f olgenber  ©eftodung.  Die  au  beftraudjenbe  gläd)e 
wirb  in  (4— 16  qm)  gelber  geteilt,  an  beren  Umfang«» 
linien  ba«  Sieiftg  $u  'A  m  b>ben  3äunen  aufgeteilt 
wirb.  Diefe  gelber  werben  mit  ©aggererbe  gebfingt  unb 
fpäter  bepflanjt.  Da«  Shtpfenterram  wirb  junädtft  pla- 
niert, in  (4  qm)  gelber  geteilt  unb  biefe  im  innern  unb 
an  ben  Umfangen  mit  Stranbgräfern  bepftanjt  fiep- 
ten fmb  nad)  5— 6  3abren  abgestorben,  aber  ber  $wed, 
bie  Vorbereitung  für  We  forftlidjeÄultur,  ift  erretdü. 

3n  grantreid)  (dunes  de  la  Oonbre)  wirb  bie  SU» 
bung  berSdm^bttne  burd)  eine*aliffabenwanb(©ret« 
ter,  20  cm  breit  unb  3  cm  ooneinanber  entfernt),  bie 
älmlidj  wie  ein  Jtoupierjaun  wirft,  bewerfueütgt  3" 
bem  SRafe,  als  ftd)  ber  über  biefe  Sanb  gefddeuberte 
unb  burd)  bie  gugen  bringenbe  Sanb  anbäuft,  wer» 
ben  aud)  bie  ©aliffaben  in  bie  §öbe  gebogen,  fo  bog 
eine  immer  ljöb>r  werbenbe  Sdjufebttne  entftefjt,  bie 
bei  einer  enblid)  erreid)ten  $öbe  oon  10—12  m  baä 
Wettere  uberweben  beS  ÜWeereefanbe«  oerbtnbert  3« 
gac,onierung  biefer  Düne  bienen  ffletftgbünbel  öon 
Arundo  (im  Sinter  eingefügt).  9hm  beginnen  bie 
öcfeiligunggarbeiten  binter  ber  Düne:  ^oljanbau 
(©cefiefernfaat)  jugleidj  mit  ber  Änfaat  oon  Stcanb- 
gewäd)fen.  3"f  Dedung  bienen  öfinbel  oon  Ulex, 
äarothamnus  Erica,  Äiefernjwetge,  ®räfcr,  (Sdjilf  ic 

Die  ©oben  1  oder ung  (Durd)lflftung,  Umbrud)) 
erfolgt  entweber  ooll  ober  fteüenweife,  burd)  pflügen 
mittel«  ©efpatmen  ober  Dampfmafdjinen  ober  burd) 
SKgolen  mittel*  ^»anbarbett.  Der  3wed  ift  ein  Dura> 
bredjen  be«  in  §etbeöblanb  ^äufig  oorloramenbenOrt»- 
ftem«,  ber  bem  *flanjenwud)8  ^inberlid),  felbft  Oer- 
berbltd)  werben  würbe. 


Der^ol  janbau  erfolgt  burd)@aatober$f  loa* 
jung.  Cb  man  biefe  ober  jene  wäljlt,  bängt  oon  ber 
jeweiligen  £)blanbdbefd)affenbeit  ab.  Die  Wandung 
oerbient  aber  raetften«  ben  Sorjug.  Die  @aat  et 
folgt  auf  ben  geeggten  ^pugftreifen  ober  aud)  auf  ben 
rauben  @d)oUen  (nad)  Oerbtng).  SSemt  bie  mit  bem 
Dantyfoflug  gezogenen  gutd)en  mit  Dampf  eggen  unb 
SBaljen  bergend) tet  werben  Würben,  bie  jugläßjbie 
HuSf  aat  mit  bewirten  mttfeten,  f  0  Wäre  bie  Saat  00m 
Stnnbpunfte  ber  fioftenerfpanti«,  ju  empfeblen.  3m 

t5d)gebirge  mad)t  man  oft  gern  ©dmeefaaten,  b.  k- 
aaten  auf  ©drnee.  Dod)  ift  biet  ^flanAung  empfeV 
iendwerter.  Die  Wrt  unb  Seife  ber  ^flanjüng  ndjtd 
ftd)  oomebmlid)  nad)  ber  betreff enben  Öbianbätate 
gorie.  «uf  ^eibeöblanb  wirb  bauötjfidjlid)  ftiefer  (1— 
2jabrig)  unb  gid)te  (2  —  3j(ü)rig)  m  ber  Sead  att 
murjelfreie  ©aat»  unb  Sdjulp flanke  oerwenbet.  3« 
boüänbifd)en  Oelber  lanb  mad)t  man  ©allenpflanjung 
mit  oieriäbrigen  ftiefern.  Der  gepflügte  ^eibeboben  er» 
migüdit  toe  (e^alfc»  aber  Slemmpfumiuiig  (tgl.  £flo 
jnng,  83b.  13),  bie  mit  ben  oerfßiebenften  3aftau—» 
ten  am  meiften  im  ®ebraiube  ftebt  3Ran  p^ntyt  regel- 
mäßig meift  aieibenoerbanb  unb  nimmt  SHldfi^t  auf 
Öeftanbe8mifd)ung  (^>annöoerfd)e  ^eibe 76—80 

20—25  $roj.  gid)te;  fd)le8wig«bolpeotio>e 
en  gid)te  mit  80-50  $roj.  ©ergRefer).  Die 
bes  tragen  aber  faft  reine  ©eeftefernbeftanbe.  Die 
^flanjung  erfolgt  oornebmlid)  auf  ben  $flugftrafea, 
bie  unbearbeiteten  3wifdjen|tretfen  (©allen)  bleiben 
meift  unbebaut  (nur  in  DftfrieSlanb  werben  biefe, 
weil  Aiemlid)  breit,  17  m  mit  Rabatten  oerfe^en  unb 
bepflanAt).  3n  ortfteinfroer  ^eibe  genügen  oft  ©ffani 
platten  oon  50  cm  im  Ouabrat  yn  3ütlanb  ift  tva 
Wt  Äamralultur  (äbnlid)  bem  Änrtoffelbau)  gebtäueb, 
lid).  Sä  Werben  ftämme  jufammengeppügt  unb  auf 
biefe  allein  ober  aud)  in  bie  ©ertiefungen  $flan|en 
gefegt.  ©fumjAdt  ift  in  ber  Siegel  ba3  grübiabr,  naa> 
bem  hn  oorbergeljenben  fcerbfte  bie  ©obenbearbeirung 
ftattgefunben  unb  ber  Sinterfroft  bie  SdjoUen  yex 
mürbt  b>t  ©dm  ©anbbblanb  ift  bie  ^auptpflasjt 
bie  einjährige,  aber  langwurAe.lige  ©aatfiefer  unb  baB 
gebräudjlicbUe  ^furnjoerfabren  bie  ©paltpflanjuBg. 
©efonbere  SKetboben  finb  bie  ©d^rbenpflanjung  und 
bog  6d)lämnten;  fte  fmb  aber  (oflfpielia  unb  nttpt  be 
jonbarg  empfehlenswert,  'äußer  ber  Jciefer  werben  be> 
fonber«  im  ungarifeben  glugfanbgebiete  bie  ^aW*l 
unb  Üfaxie  angebaut  ©rjtece  wirb  als  ©tedling  ober 
Seetange,  leptere  ald  Saat»  ober  aud)  @tummd< 
pflanje oerwenbet;  aud)  ntit^appdäften  batmanfdwit 
fd)5ne  (Erfolge  erjielt  gür  ^ll&blanbäaufforftungeii 
(befonberä  am  Äarft)  wirb  bie  Sdjwarjrtefer  in  ber 
Siegel  al«  jWeiiabrigeSaatpflan«  Oerwenbet  ^uröc« 
grünbung  oon  Salb  auf  ben  Dbungen  bed  starjte* 
oebient  man  ftd)  zweier  SReüjoben,  ber  ^egdegung 
(wo  nod)  JÄefie  üon  Saubb>lj  ftoden)  unb  ber  fünft» 
ltd)cn  Shütur  mittel«  ber  bewährten  (Ürabenpflanjung. 
Die  §cgelegung  bejwedt  ba«  «bbalten  be£  Säbe» 
oiebe«  burd)  Drodenmauern  au«  Steinen  (1 ,50  m  b«b. 
1  m  breit),  bamü  bie  nod)  oorbanbenen  Sanbbolaftöde 
ungefd)äbigt  Soben  treiben  fdnnen.  Die  Arbeit  bei 
Jhiltioator«  beftebt  bier  nur  in  ber  (e^rnd)tung  biefer 
Srodenmauern  unb  in  ber  fogen.  @todtrieb)e^un§. 
Severe  erfolgt  im  jweiten3abre  ber@hu)egung,  nad) 
bem  bie  ©todloben  beroorgebrod)en  fmb,  mtttd«  einer 
eigen«  fonftruieden@d)ere,  bie  bie  bärteften  §obarten 
abjebnetbet,  burd)  ein  auf  ben  Stodfejpn  ber  Hoben, 
b.  b\  biefe  werben  fnapp  am  Sur jelftod  entfernt  Diefe 
»ie^obe  bat  ftd)  fd)r  bewährt  öSröBere  Süden  wer' 


Digilized  by 


Google 


Dbol  —  DRubfonit*. 


751 


ben  unregelmäßig  mit  3roeijfihrigen@cbrcflrjfiefernbe= 
Oflanjt  Sei  ber  ©rabentultur  roerben  (Kraben  (30  cm 
tief,  20  cm  breit,  1,80—2  m  ooneinanber  entfernt) 
recbtwinteltg  jur  SBinbricbtung  gejogen,  unb  in  biefen 
erfolgt  bidüe  (26  —  36  cm  Entfernung)  ©flanjung. 
3eber  3.-4.  ©raben  erhält  jum  ©cbufee  gegen  ©onne 
unb  SBinb  eine  40—60  cm  hohe,  30  —  40  cm  breite 
Xrocfenmauer.  2Bo  ©rabentultur  nicht  möglich  ift 
(wegen  reinem  ©teinboben),  macht  man  platten  oon 
80  cm  im  Ouabrat  unb  1— 2  m  ooneinanber  entfernt 
unb  bepflanzt  biefe.  SRoore  ber  ebene  ftnb  nicht  ber 
Sforftfultur  im  großen,  fonbern  ber  Sanbnnrtfd^aft  ju« 
juweifcn.  ©ei  «ufforftungen  »on  fcodroiooren  im 
©ebirge  ift  junädjft  fettwäfferung  oorjunebtnen.  Qut 
^panjung  nhnmt  man  ftärlereS  oerfdmlteS  SKate- 
rial  unb  macht  gercB^nliaje  ©baienbflanaung.  gür 
funrofige  glädjen  ift  auch  bie  fogen.  JclumbSfultur  an» 
juroenben,  wobei  grbbügel  (8lumbS)  in  etwa  16metri' 
gern  ©erbanb  aufgeworfen  (3—6  m  im  Durcbmeffer) 
unb  biefe  mit  (16—20)  3— 4jäbrigengiä)ten  bebflanat 
Werben.  Die  nötige  <£rbe  wirb  auS  ben  ©ntroäffe» 
rungSgräben  (0,9  m  breit  unb  1,8  m  tief)  entnommen, 
bie  leben  ftlumbS  umgeben  unb  unter  etnanbet  in  ®er> 
bhtbung  flehen.  Die  mjftfc^cn  ©teppenanpftannmgen 
Werben  in  2  m  weitem  $eü)enoerbanb  mittels  fiflanj» 
ftodeS  ausgeführt  $n  ben  Seiben  flehen  bie  ^flanaen 
btd)ter  (ca.  36  cm).  Der  weite  Steibenoerbanb  ift  burct) 
bie  jährlich  2— 3mal  nötigen  Unfrautjätungen  mittels 
beS  Pfluges  geboten.  Uber  bielanbwirtfdjaftlicbe 
Äultur  beS  öblanbeS,  bie  nur  auf  ben  SÄooren  ber 
(febene  angewenbet  Werben  fann,  f.  TCoortuliur,  8. 12, 
©.  507.  Die  SRof>rtultur  auf  ©umbföblanb  unb 
bie  Sfutterlaubwirtfdjaft  ftnb  oon  jiemlid)  ae» 
ringer  ©ebeutung.  Sgl.  ©rieb,  DaS  eurooiufdje  £>., 
feine  ©ebeutung  unb  Äultur  föranff.  a.  3K.  1898). 

Cbol,  f.  SfunbiüöRer. 

Cbmnholi,  f.  Chlorophora. 

Oftetaf ,  SarS,  norweg.  ©olitifer  unb  SHjeolog, 
ftarb  2.  SWai  1900  in  ©taoanger. 

Offutttömn«,  bic9Brffcnf^oft  bon  ben  (unSSÄen» 
fcben  noch)  berborgenen  fingen,  richtiger  baS  ©e* 
ftreben,  baS  ©erborgene  wiffenfebaftlidj  ju  erf  orfeben 
unb  auf juflären.  Das  ©erborgene,  Unbelannte,  Un* 
erfahrene  jerfäüt  in  baS  nodj  in  3ufunft  (Svtennbare 
unb  baS  ewig  Unerfennbare.  Daraus  ergeben  ficb.  brei 
©ebtete:  1)  baS  wiffenfcbaftlicb  bereits  ©rfannte; 
2)  baS  wiifenfajaftlid)  Unerf  ann  te,  aber  früher  ober 
ftjater  noch  einmal  juSriennenbe;  3)  baS  wiifenfcbaft» 
lieb,  ewig  Unerfennbare,  j.  ©.  Dingan  ftd»,  ©Ott. 
DaS  erfie  ©ebiet  ift  baS  ber  offijieHcn  SBiffcnfcrjaften, 
jura  aweiten  ©ebiet  gehört  berD.,  jum  britten  bic  We» 
tcüJ^Äftf,  bie  fpefulatioe  ^ilofopt)ie.  92r.  2  ift  ein 
emmrifd)  burctjauS  jugänglidjeS,  überfinnlict)eS 
£batfad)engebiet;  Wät)renb 9?r.  3  übernatürlich  ift. 
Die  ©ebiete  2  unb  3  haben  gar  nicbtS  miteinanber  ju 
tlran,  jwifeben  ihnen  liegt  für  bteSSiffenfcbaft  eine 
unüberbrüdbare  Kluft.  Ob  ber  ©laube  in  ©eftalt  oon 
ftytlofoptfe,  ©befulatum,  Sieligion,  SRoral,  Jrunft  ic. 
biefe  Äluft  ausfüllen  tarnt,  fümmert  unS  wiffenfd)aft» 
lüb,  nicbtS.  Dagegen  befteljt  jWifcben  1  unb2$ontinui=' 
tät,  b.  t).  bie  unter  2  ju  erwartenben  (Srfdjeinungen 
unb  SJjatfadjen  liegen  in  ber  ©erleingerungSltnie 
omt  1.  §ier,  wo  1  unb  2  ftd)  berübren,  an  ber 
©  ren  j e,  an  ber  ©i) welle  beS  bereits  Srfannten  ((£r* 
fabrenen)  unb  beS  nod)  Unertannten,  gremben 
(Unerfahrenen)  ift  bie  eigentliche  Domäne  beS  O. 
Deswegen  bejeiebnet  man  biefen  audj  als  ©renj» 
wiffenfdjaft  ober  Senologie.  3>ie  ©eraUgemei- 


nerung  beS  ©egriffeS  O.  fyit  ben  Stotä  unb  ©orteil, 
ben  eine  ^ritlang  oerioren  gegangenen  ftonnef  beS  D. 
mit  ber  tnbuftiö  betriebenen  UnioerfitätSwiffenfdjnft 
wieberberjufteHen.  35enn  bie  weniger  ober  nodj  gar 
nidjt  geTannten  aufjergewöbnltrf)en  ®rfd)einungen  beS 
92atur*  unb  ©eelenlebenS  erregen  nur  bann  Stopp 
fdjfitteln,  wenn  fte  ifoliert  jur  Unterfudjung  lommen. 
wenn  ihr  3«famraenhang  mit  beut  ©elannten  berloren 
gegangen  ift.  3)anl  ben  neuern  Unterfuchungen  ber 
tranfcenbentalen  ^hanowene  (überjtnnlichen  drfdjei' 
nungen,©renjfatta)  feitenS  öieler  heroorraaenber  ©e» 
lehrt«  unb  Sorfdjer  tritt  unS  bemt  auch  ber  0.  als 
ein  einheitliches  unb  gefchloffeneS^hatfacbcif  unb  ©e» 
banfenfbftem  oon  grofeer  tulturcQer  ©ebeutung  unb 
Tragweite  entgegen.  9Ran  braucht  biefem  fönthettfdjctt 
©w^tem  teineSwegS  in  allen  einzelnen  Seilen  beiju- 
ftimmen,  fonbern  fann  unb  mu§  fogar  ftetS  fteotifd) 
auf  feiner  §ut  fein,  um  trofobetn  balb  einjufehen,  bafs 
ber  O.  oenn  bod)  etwas  anbreS  ift  a(S  ein  nur  htltur- 
hiftorifch  intereffanter  Soinplef  oon  wiffenfd)aftlid)en, 
bhüofophifchen  unbreligi5{en©erirrungen  be«  menfeh- 
liehen  ©etiteS;  ba|  hinter  betn  0.  mehr  ftedt  als  be> 
wugter  ©chwinbel,  beabftchtigter  ©etrug,  mangelhafte 
Beobachtung  u.  ungenügenbe  bf^djologtfchejfcnntnis. 

2>er  O.  fucht  immer  weiter  inS  ©ebiet  beS  annoch 
Übetfmnlichen  unb  Unerfahrenen  oorjubringen  unb 
bie  ftä)  unS  hier  erfdflie^enben  Shat[ad)en  jum  %tf> 
bau  einer  überfinnlichen  ©eltanfchauung  ju  oerwer» 
ten.  S)iefe  ©renaoerfdnebung  jwifchen  ben  oorhin  gc= 
nannten  ©ebieten  1  unb  2  bejwedt  bagegen  nicht: 
©efriebigung  beS  meta&lfoftfcben  ©ebürfniffeS;  nicht 
öeantwortung  aewiffer  unbeantwortbarer  ^>erj*  unb 
©emütSfragen,  bie  jwifchen  2  unb  3  liegen ;  nicht  Huf* 
fteüung  einer  übernatürlichen  SBeltanfchauung,  bie 
über  SKechanif  u.SKatbematil  hinausgeht  2)ermiffen* 
fdjaftliche  O.  oerliert  ftd)  nidrt  inS  Sranfcenbente,  fow- 
bern  behalt  in  feiner  neueften  Raffung  als  Senologie 
einen  burdjauS  fetten  (phänomenal  unb  tranfcenbeiv 
tat)  realen  ©oben  unter  ben  Süßen. 

5yorfd)ung8methobif.  SSie  bei  allen  ejalten 
Siffenfdjaftcn,  \o  i^  aud)  beim  0.  bie  SRetljobe  ber 
Untcrfud)ung  eine  inbultioe.  3eber  inbuftioe  Seg 
führt  jeboch  fd)lie)5lich  ju  einer  3ufftmmenfaffung,  jur 
©rmtljefe,  oon  ber  auS  wieber  bebuttio  gefolgert  wer* 
ben  tanu.  Utbflejetjen  oon  ber  ^hüofophte,  bie  als 
SÄetaph^ftl  <d)er  nidjt  $u  ben  ehalten  SSiffenfchaf  ten  ge- 
hört, gibt  eS  fein  ehtgigeS,  aud)  nur  annäbernb  fo  um* 
fangreidjeS,  sufammengehörenbeS  Shatfachengebict, 
auf  betn  ©onthefe  unb  2)ebultion  eine  foldje  SioQe 
fbielen,  als  eS  gerabe  beim  O.  ber  gnü  ift.  3ebe8  be* 
liebige  goch  ber  SBiffenfcbaften  führt,  genügenb  toeit 
oerfolgt,  fd)lieBiicb  jum  0.  Denn  jebeS  gac^  hat  feine 
örenje,  feine  ©bi&e,  feinen  ©ibfel,  mit  bem  eS  (ge^ 
meinfehaftlich  mit  ben  übrigen  Disziplinen)  in  baS 
große  Unbelannte  hineinragt.  Die  ©erlängerungS* 
linien  attergächer  sufammengenontmen,  alfo  bteS^ti* 
thefe  aller  ©bi^en,  bilbet  ben  SD. 

SBegen  ber  großen  ©ebeutung  ber  ©^nthefe  für  ben 
O.  meinen  oiele,  man  muffe  oon  ihr  ausgehen,  mit 
ihr  anfangen.  Sctdjt  bie  ^nbuftion,  fonbern  eine  Vrt 
bebuhtoer  Intuition  fei  ber  einzig  richtige  SSeg  juc 
©rfenntniS.  9Äan  fann  biefe  üeute  ben  ftobfoffultiiten 
gegenüber  alS  $»erjoltuttiften  bejetchnen;  fte  haben 
burch  ihre  religiöfen  unb  raoralifdjen  Scebenintereffen 
fowie  burd)  ihr  unwiffenfcbaftlicheS  ©enehmen  unb 
©ebaren  ben  O.oor  bemgorum  einer  nüchternen  SBif* 
fenfdjaft  in  SKißfrebit  gebracht  Die  Abneigung,  fidh 
mit  bem  O.  ernft  ju  befd>ctftigen,  wirb  femer  erhöh1 


Digilized  by 


Google 


752 


Dffulttömu*  ((SrfdjeinungSgruppen). 


burd)  bie  ©efd)äftSoffultiften,  bie  ihn  ^luniär  aus- 
beute« (Äurpfufdjer«,  Vucbbänbler»  unb  ©Rauftet 
limg8*D.).  Wud)  ber  Umfianb,  baß  manche  Xeno* 
Phänomene  eine  franQjafte,  oft  ber  Serualfpbäre  an 
geb&renbc  Snfig  Ijo&en,  fotuie  ber  wettere  Umftanb, 
baß  felbft  namhaftere  Dttultiften  ihr  ganzes  ©Aftern 
bind)  bie  monotbeiftifebe  83riHe  einer  ftyen  3bee,  3. 83. 
beS  Reid)eiibacbfcben  Obs,  betrauten,  trägt  nid)t  baju 
bei,  fid)  mit  bem  ©tubium  beS  D.  *u  befreunben. 
SJaju  fommt  enblid)  nod)  ber  O.  ber  Reformatoren: 
»er  fid)  für  eine  einjdneäft^etifdje,eü)ifd)e,^gienifd)e, 
läbagogifd)e,  religiöfe,  fojiale  jc  Reform  befonberS 
intereffiert,  läuft  feljr  oft  ©efahr,  feine  Sympathien 
and}  fouftigen  ^feuboreformen  entgegen  ju  tragen. 
Sta^r  liegen  SuitialfoholtSmuS,  Äntibibifeltion,  Qk- 
noffenfd)aftSwefen,  Homöopathie,  ^mpfgegnertum, 
SMttfttt,  Raturheiltunbe,  Spiritismus,  xheofophie, 
Vegetarismus  u.  a.  bebenfhd)  nahe  bei  einanber. 

yn  3)eutfd)lanb  haben  fid)  boturtfächlid)  brei  große 
Stiftungen  herau8gebilbet,berer  Vertreter  ftd)  mehr 
ober  weniger  feinblid)  gegmüberfteljen:  bie  natur- 
wif fe«f djaf tltdj-bf tyd)ol ogifdje,  bie fpiritifti* 
fd)e  unb  bie  theofophifd)'mb/ftifd)e  Richtung. 
3ur  erftett  ©ruppe  gehören  bie  Sopfolf uttiften.  S)te 
beiben  anbern  ©ruppen  relrutieren  fid)  überWiegenb 
aus  ^eaoRultiften.  ©ie  ftetten  a  priori  §hpotbefcn 
auf,  bie  fte  nachträglich  ju  beWeifen  f udjen.  2)er  Spiri« 
tiSmuS  geht  bon  ber  Annahme  auS,  baß  eS  ©eifter 
beworbener  SRenfd)en  gibt,  unb  weiter,  baß  biefe  ©ei= 
fter  burd)  befonberS  baju  beranlagte  Verfemen  (9Äe- 
bieiOmtt  berbieSfeihaenSBelt  in  phtjftfdhen  unb  pfqd)t» 
fdjen  Verlehr  treten  tonnen.  2>ie  fcmwtbefe,  welche  bie 
mcbiumiftifd)en  galta  nicht  burd)  abgeriebene,  fon* 
bem  burd)  lebeube  ©eifter,  alfo  burd)  bie  Siebten  unb 
bie  Hnmefenben  felbft,  ju  erflären  fud)t,  wirb  im  ©e» 
genfafre  jum  ©piritiSmuS  als  WnimiSmuS  bezeichnet. 
Spiritiften  unb  Vnimtften  ünb  nicht  gerabe  Orreunbe. 
SBäljrenb  ber  Spiritismus  fid)  ber  allgemein  üblichen 
Wiffenfchaftlicheu  gorfcqungäniethobe  zu  bebienen  We* 
mgftenS  toerfucht,  unb  währenb  eS  bieUeicbt  (!)  bereinft 
uwb,  einmal  möglich  fein  wirb,  bie  fpiritifnfcbe  Theorie 
experimentell  ju  erhärten,  liegen  bagegen  ber  £heo» 
fophie  eine  große  Anzahl  überhaupt  unbeweisbarer 
fchpotbefen  ju©runbe.  SRtt  ihrer  «Innahme  bon  einer 
Unfterblichfeit  ber  3nbioibualität  (nicht  beS  3nbibi- 
buumS,  ber  Verfon),  bon  einer  Remfarnation  (23ie- 
berberförperung),  00m  Itarota,  öon  einer  fiebenfacbeu 
ßonfiitution  beS  9ttifro=  unb  SRafrofoSmoS,  bon  bie« 
len  2>afeinSebenen  unb  VemußtfeinSzuftänben  k.  ragt 
bie  Sb>°fophie  burchauS  in  metapbljftfche  Regionen 
hinein,  bie  einer  ejatt  wiffenfehaftlichen  Unterfud)ung 
niemals  zugänglich  fein  werben. 

(SrfcheinungSgruppen.  S)er O. enthält fo  biele 
mehr  ober  weniger  eng  jnfammenhängenbe  ftlaffen 
bon  @rfd)ehtungen,  als  eS  überhaupt  3weige  ber  SBif • 
fenfehaften  gibt,  weil  ber  D.  ja  nichts  anbre«  ift  als 
bie  ©uinme  ber  (SnbauSläufcr,  ber  ©pifcen  eben  biefer 
3weige.  «Iber  auS  praf tifchen  örünben  unterfcheibe« 
wir  bie  folgenben  größem  ©rfcbeinuugSf. omplere,  ohne 
uns  auf  eine  frfttfebe  Vefpred&ung  biefer  wirtlichen 
ober  angeblichen  Stjatfacben  hier  ehtlaffen  zu  tonnen: 

L  JJIrjdjolügtfrtje  «nippe,  ehnraftenftifd)  für  bie 
ganze  ienopfb^ologie  ift  ber  pfödrifclje  Dualis* 
muS,  baS  fogen.  fcoppelbewußtfetn,  b.  h-  We 
Spaltung  unferSöewuBtfein«  m  jwei  Seile:  einen  ge* 
wußten  unb  einen  ungewnßten  (unbewußten).  ®intge 
halten  biefe  burch  bie  SrnpfinbungSfchweHe  herbeige- 
führte ©cheibung  unb  Unterfcheibung  nur  für  eine 


quantitatioe,  anbre  lonftruieren  barauS  jwei  qualito« 
tib  berfdjielxne  Seile  unferS  3d)8.  3)aS  Unterbewußt' 
fein  ift  bie  Duette  ber  oKulten  pfb^ifchen  Phänomene. 
68  zeichnet  fid)  aus  burd)  feine  erhöhte  Reizbarfeh 
(©uggeftibilität,  ©enfitibität)  unb  SBirf ungSfähigtett. 
Viele  Werhnale  ber  fupernormalen  pfyctyfcben 
ftänbe  lommen  bereits  hn  gefunben  unb  wachen,  anbre 
im  franfhaf ten  3uftanbe  bor.  3)en  ÄuSgangSpunft  für 
bie  pf^d)o(ogifd)e@ruppe  bilbet  ber  natürliche  ©chlaf 
unb  %  x  a  u  m.  ©d)on  hier  erfährt  jeber  bie  bramatifdK 
Spaltung  beS  3d)S,  bie  im  fünftlidjen  ©d)laf,  b.  h. 
in  ber  fcijpnofe,  ftch  bertieft.  fiefetere  lann  herbei« 
geführt  werben:  1)  burch  Pfedjtfche  Reiz«:  Suggeftion 
((Eingebung  befihurater  Vorftettungen),  Wtto«  unb 
ftutofuggeftion;  SuggeftibiSmuS;  2)  burd)  phhft- 
fd)eRetze:  a)  burch  en ifett ige  Sinnesreize :  iföieren 
eines  glänzenbenßnopfeS,  rotierenben  Spiegels,  burd) 
plö$ltch  greO  aufleud)tenbeS  Sicht,  lauten  Sd)aü"  jc; 
ig tjpno tiSmuS  im  engern  Strme;  b)  burch  Striche 
mit  ben  ^änben,  woburd)  angeblich  ein  materielles 
magnetifdjeS  fcgenS  (gluibum,  Ob)  übertragen  Wirb 
bom  SSagnetifeur  ober  Agenten  auf  ben  Vatienten ; 
tierifcher  ober  SebenSmagnetiSmuS.  Von  ben 
mannigfachen,  ben  berf (hieben  tiefen  ©raben  entfpre« 
chenben  @rfd>einungen  beS  h^bnotifd)«magnenfchen 
3uflanbe8  feien  ermähnt:  automatifche  ^anb« 
lungen  (Schreiben,  Sprechen,  Httituben,  poßb^pno« 
tifd>e  Vefehle  :c)  ;  partielle  unb  totale  ttmnefien;  «n> 
äfthefte  unb  «nalgefie  (unb  bannt  angeblich  einher' 
gehenb  eine  obifche^eriorifation  berSenftbüitSt  unb 
3»o  tili  tat);  organifd)e  ©ewebBberänberungen,  Stig- 
mata (Souifefiatcau) ;  wäd>ferne  ViegfamleU  ber  ©lie- 
ber, ftatalepfie;  pofttibe  unb  negatibe  Hattuzina- 
honen;  hb^pnotifche  Snfchau  («utobwgnofe);  magne- 
tifd)er Rapport  jc.  2)er  Somnambulismus  fommt 
nid)t  nur  artipziell  als  ein  befonberer  hp.pnotifchcr  3u- 
[tanb  bor,  fonbern  auch  fpontan.  $aS  3Sort  wirb  je- 
ood)  in  mehrfachem  Sinn  angewenbet  (Sharcot  be- 
zeichnet bamit  feinen  britten  h^pnotifd)en  ©rab;  Sie"- 
beanlt  bie  hb^notifche%mnefte(@rinnerung8loftg!ett); 
einige  ibentifijteren  Somnambulismus  unb  ^typno- 
tiSmuS;  anbre  berftehen  barunter  lebiglich  motorifebe 
@rf Meinungen,  Rad)twanbeln;  noch  embre  bloß  fen- 
forifche  Vhätwmene  wie:  Jpellfehen,  ISlairbob/mce,  »e» 
banlenübertragung,  Telepathie,  Suggeftion  mentale, 
SinneSberlegung  (fiefen  unb  §ören  mit  ber  SRagen« 
grübe),  SraitSfert  (Übertragung  oon  halbfeitigen  ÄuS- 
tellontrafturcu,  ipaUuAinattonen,  %näfth<efien  bon  ber 
einen  auf  bie  anbre  ftörperfeite),  SRetattoffapie  unb 
SRetattotherapie  (Sernmirfung  bon  SRebifmnenten). 
3ur  ©rflärung  biefer  fenforifd>en  (£rfd)€inungen  neh- 
men einige  ihre  3uffodjt  zu  einem  fechften,  mag- 
netifd)en  ober  obifchen  Sinne,  ©ewiffe  Vebm- 
gungen,  3.  V.  bie  SobeSftunbe,  ber  3Roment  großer 
Stataftrophen  unb  ©efahren,  finb  befonberS  günjttg 
für  baS  fpontane  3uftanbefommen  ber  3>lepaü)ie, 
refp.  Xelenergie.  Sine  abftchtlich  unb  zwar  $u  guten 
3wecfen  eingeleitete  gernwirfung  wirb  weiße,  eine 
foldje  zu  fd)lechten  3wecfen  fchwarje  SRagie  genannt 
Um  ihre  böfe  Hbftcbt  bt ffer  in  bie  »kge  leiten  zu  ßn- 
nen,  beb  ten  ten  fid)  bie©d)Warzrünftler  uieiftenS  ürgenb 
eines  materiellen  VefnfelS  als  Unterlage  ober  Xräger 
ihrer  magifchen  Operationen:  z-  V.  eines  SSadjSbÜbeS 
(&nboÜtement),  ber  tauber»  unb  fiiebeStränfe  (W* 
tra),  berReftel  (Reftelfnüpfen),  Salben  (©äffen-  unb 
fcerenfalben),  3ettel  (Vaßauer  ftunfi),  ©piegel  (3au- 
berfpicgel)ic.  3n  berRähe wiriten  fie  burd)  ben  böfen 
Vlid  jc,  wogegen  wieber  allerlei  XaliSmane  unb 


Digitized  by 


DHuItiStnu*  (<£i-fd)emungSgruppen). 


753 


Amulette fd)ü$en.  ©eiüö^nlidjgobenbie^nubecev 
unb  ipegett  an,  öon  guten  ober  böfen  (Seiftem,  LS* 
monen  ober  bent  Teufel  mit  üjrer  magijdjeu  $raft 
auSgeftattet  morben  p  fein.  SRit  $ilfe  guter  öeifter 
wirft  bte  Sbeurgie,  wabrenb  bie  ©oette  fid)  böfer  Lft* 
monen  bebten t  Lie  Sbee  bei  (Seiftet*  unb  SeufelS- 
bünbniffe,  bie  jur  ©efen'enlictt  unb  bamit  ,3 um  <£ror- 
jiSmuS  fomie  311  ben  £>ejenprojeffen  führte,  ift 
einerfeit«  pfudjologifd)  ouf  baS  Loppel*3d),  anberieitS 
pbilofopbifd)  auf  ben  Unfterblid)feit3glnuben  jurüd* 
juf übren.  Lenn  au§  lefcterm  folgt  bie  ftnnatjme  einer 
fclbftänbigen  ©fiftenj  öon  (guten  unb  böfen)  ©eiftern, 
Ingeln,  Unionen  unb  anbern  Ik'ittelwefen  jroifcöen 
ben  SRenfdjen  unb  bem  ^öajften  guten  ©cift  (©ott), 
refp.  bem  böd)ften  65fen  ©eift  (Teufel).  Lie  fiebre 
Don  ber  Unfterblidjtett  ber  Seele  tjai  aber  ü)rerfeitS 
»Bieber  bie  meifte  3?at)rung  aus  bem  Traumleben  er* 
balten,  womit  mir  biefen  Wbfdmitt  einleiteten;  unb  ba 
biefe  2djre  ebenfalls  ber  fpringenbe  SJunlt  ber  mo* 
bernen  ©efpenfterletjre  unb  ©eijterbefcbmörung,  ber 
Siefrotnantie  ober  be8  Spiritismus  ift,  fo  oerbinbet 
fie  Anfang  unb  ©d)  ( uß  ber  pfttd)ologifd)en  ©ruppe  unb 
wirb  bamit  junt  Lrefwunfte  ber  ganzen  Xenopfndw* 
logte.  Sir  fet)en  alfo,  baß  ber  pfäd)ifd)e  LualiSmuS 
immer  raarfanter  unb  einfd)neibenber  geworben  ift. 
SJon  ber  einfädln  tranfttorifdjen  Xeilung  beS  3d)8  im 
STrautne  junt  fonftftentern  Loppel«3d)  in  ber  !pt)ö> 
nofe,  oon  bn  junt  erteriorifterten  Loppelgänger  im 
Somnambulismus  unb  fdjließlid)  $um  poftmortal  per* 
manenteu  beS  Spiritismus  finbet  eine  nflniätjhd) 
junet)menbe  ©cwußtfeingfpaltung  ftatt 

IL  JtojpufHW  -  lȟK0iK0ftiMt|  -  ttjernoeutirdie 
«nippt»  A.  $rognofttfd>e  Untergruppe.  Lie 
Sorfjeriage  beS  SdndfalS:  «pofalnprif,  «ugurium, 
Limitation,  3Rantif,  Orafel,  $robigtuin,  93rot>be$eitmg» 
Sifion,  SBabrfagerei,  3>»eiteS  ©eftd)t  tc.  fptelen  im  O. 
eine  große  dtoüe.  SBir  uttterfdjeiben  $rognofen  mit 
unb  ot)ne!pilfe  materiell  *  {tastbarer  £anbj)aben  ober 
Unterlagen.  1)  Son  ben  2) toination harten  mit  $Ufe 
irgcub  etneS,  bireft  ober  inbirelt  mit  bem  Patienten  in 
Sfcrbinbung  fteljenbcn  CbjeltS  gibt  eS  einige  Lu&enb 
öerfd)iebene<lrten.  golgenbefinb  bie  wid)tigften:  allen 
»oran  bie  Slftrologie  (Sterne);  fobann  bte  mannig« 
fadjen  9Rantien:  Hero-  (fiuft),  «ritbmo*  (3ablen), 
lSero*(SBacbS),  tHjarto*  (Starten),  (H)iro>($>anb),  Dal* 
rnlo*  (Sting)  tc,  @eo*  flSunftierfunft),  9tl)abbo*(3Bün- 
fdjelrute),  irapejoraantie  (Sifdjflopfen).  2)  Lhrina« 
tiouSarten  oljne  3ub/iifenab,me  eines  Dbjeftö  ftnb: 
<Äbnung,  Wutobiagnofe,  öeUfeben,  Sfttfdjau,  Sraum* 
beutung  (Oneiromantte),SBiftonen,  3roeitc3  ©eftdjt  u.  a. 
B.  »etrofpef  tioe  Untergruppe.  3Kd)t  bem  Sie- 
fen, nur  ber  Widjtung  nad)  oerfdiieben  oon  ber  Sor* 
fd)au  ift  bie  ftüdfdjau.  ©ir  erwähnen  baber  im  9in* 
fd)(uB  an  ba£  Leuten  ber  ^utnnf t  ba«  (Srlennen  ber 
Sergangeubeit.  Sie  bioinatorifdje  Ketrofpeftion  wirb 
angeftellt  ebenfalls  entmeber  1)  ot)ne  Objett:  Clair« 
Dobance,  fiefen  ber  Vltäät)ad)roniI  auf  ber  ÜDfental* 
ebene  ber  £tjeofopt)en;  2)  mit  Obfett:  ^föd)ometrie 
(mit  Spiife  trgenb  eine«  bei  ben  frflt)crn  Sreigniffen  ju= 
gegen  gemefenen  ©egenftanbeS).  C.  3)tagnoftifd)e 
Untergruppe.  (Eng  öeraxuibt  mit  ber  mantifdjen 
$rognofe  ift  bie  grormalbiagnofe,  b.  baS  @r< 
lernten  unb  erfdjlieüen  fSrperlidjer,  feelifdjer  unb  gei* 
fuget  (Sigenfdjaften,  beS  (£t)aralter8,  auS  ben  äußern 
Äörperformen  ober  au«  ben  burd)  Körper-  unb  Organ» 
bemegungen  ftä)tbar  jurüdgelaffenen  Spuren.  $ier- 
b>r  finb  unter  ante  rat  ju  rennen:  ^tofiognomif 
(öeftdjt;  fiatwter),  ^brenologie(®<babel;  ©aO),  3Ke- 

Wlviet*  Aono.-2ei^on,  5.  XufL,  XX.  Sßb. 


topoffopie  (Stirn),  Sriboffopie  (Segenbogentjaut; 
^eeje*!»)),  @t)ironomie,  ef)irognomie  (ipanb),  S^iro^ 
grammatomantie  (^enje)  unb  ©rapbologie  (^anb* 
fdjriftenbeutungSrunbe;  SRiajon).  Lie  unter  A.,  B. 
unb  C.  genannten  Wuguralwiffenfdjaften  erforbern  bie 
HnnaQme ehteS  betermintftifdjen SKoniSmuS.  D.  %  t) e- 
rapeutifebe  Untergruppe.  1)  $fnd)tfd)e  Jpeil» 
mett)oben.  Suggeftion  in  allen  möglichen  formen: 
a)  reine  Suggestion:  nur  ber  pfödjifdjc  3nl)nlt  einer 
Unterrebung,  eine«  ©riefe«,  einer  frttpnofe  lommt  in 
i8etrad)t;  b)  unreine  Suggeftion:  bte  rein  pfödnfdje 
SBirf ung  ift  aud)  f)ier  oort>anben,  aber  fte  bangt  nidjt 
fon>ot)l  »on  bem  ^nf)dt  als  aud)  namentlich  öon  ber 
Sform  ab,  in  ber  fte  ausgeübt  wirb:  $efpred)ungen 
ber  SHofe,  ^anaritien,  ffiunben  tc.  burd)  alte  SBeiber, 
Sdjäfer  ic;  Snfantation;  SBunbert)eilungen  (Sl)au* 
tnatnrgie)  in  ßourbeS,  Xrier  (beiliger  Slod)  tc;  Skr* 
trauenSarjt;  Amulette,  XaliSmane,  Reliquien;  fbm* 
bolifdje  ^etlfunbe;  djriftlicbe  SBiffenfdjaft,  mebyinifdje 
Selten;  c)  gemifdtjte  Suggeftion:  bte  föirlungSart  ift 
leine  rein  pftod>tfd)e  met)r,  fonbern  neben  berfelben  gel)t 
eine  r^nopt)t)ftologifd)e,  magifd)e,  einher,  wobei  eS  }u- 
nädjft  unentfebteben  bleiben  muß,  weiter  öon  beiben 
galtoren  ben  %uSfd)lag  gibt:  WetaOo*  unb  Wagneto- 
tt)erapie,  Soltalreuj;  Homöopathie,  t)omöobtotifd>e 
Webiain,  t)emtettfd)->fpagtirifä>e  Sßebip,  $>ciltnagne* 
tiSmuS,  ^eilraebien.  Laburd),  baß  wetterbin  ber  reno- 
Pbbftologifd)e  gaftor  überwiegt,  baS  tt)erapeutif<be 
Ilgens  immer  t)anbgreiflid)er  wirb,  ert)alten  wir  eine 
ffieit)e  oRulter  ^eilntetboben,  bie  fd)ließlid>  in  bie  Wif- 
fenfd)aftlid>e  aRebijin  übergeben.  2j9Kngnetifd)e  ^eiU 
metboben:  a)  a  la  $aracelfuS:  ehte  Portion  ftranf* 
t)eitSftoff  wirb  auS  bem  Jtörper  entfernt  unb  jiebt  bie 
übriggebliebene  $rantbeit,  wie  ein  9Kag.net  baS  ©ifen, 
nad)  unb  nad)  an  ftd).  XranSplantatton  ber  ff  ran!» 
t)eiten.  La  alle  Lütge  ht  ber  SSelt  entweber  einanber 
anmieten  ober  abflößen,  fprid)t  man  aud)  oon  ftompa- 
tbetifd)*magnetifd)en  iruren.  b)äla9KeSmer: 
a)  mineralmagnetifdje  Sebanblung,  ß)  SBaquette, 
y)  animalmagnetifd)e  öebanblung  oermittelft  magne« 
tifdjen  gluibumS,  Ob,  SebenSlraft,  SRcroengeift  tc. 
$ftnnjli(ber  unb  nerifd)«  WagnettSmuS.  3)6bemifd)e 
^>eilmett)oben :  a)  fpejifif  d>e  Heilmittel :  a)  in  Sie jug  auf 
bie  einjelnen  Organe:  $arace(fu3'  Organmittel.  Vr* 
cana  unb  Organe  ftet)en  unter  benfelben  Planeten. 
Lte  SBirf  ung  ber  Spe^ifita  wirb  alfo  aftrologifd)  be- 
grünbet.  Wttßerbem  fpielt  bie  Signatur  (2form, 
öarbe  tc.)  eine  Wolle,  fcierber  gebören  aud)  SRabe- 
mad)erS  Crganbeilmittel.  LcSgleid)en  bebeutet  bie 
tnoberne  Drganfafttf)erapie  nitbtS  anbreS  als  SJütttebr 
jum  ^arajelftSmuS,  wenn  bie  wiffenfd)aftlid)e  S3e* 
grünbung  natürlid)  aud)  eine  anbre  geworben  ift,  als 
bie  etjemie  ju  $arn jelf u§'  Reiten,  bie  3ntrod)emie,  fie 
liefern  tonnte;  /OMßföevHtte!  inöejugauf  bie  ein- 
jelnen ftranlbeiten,  StranU)eitSgrup))eit,LiSporttionen 
ober  Liatl)efen:  Homöopatbie,  Sfopatbjc,  Sdiubim- 
pfung,moberne  Serumu)erapie;  b)Unioerfalbeilmttte(: 
Stein  ber?Beifen,2eben8elirire,  alcbemiftifdjcaKebijin. 
4)  9Jt)öfilalifd)e  fceilmetboben:  a)  SBirlungen  ber  ©e* 
ftirne.  6rbe:  Siberation,  toon  ber  SBirterung  beein* 
flußte  ftranKjeiten.  9Jb;eumatifd)e8  ©arometer.  Sibo 
ralmagnetiSmuS.  SiberiSmuS.  SetluriSmu«.  (Srblraft. . 
SWonb:  berfelbe  fpielt  in  ber  fmupatbetifdjeit  SKebijin 
eine  große  Stolle  wegen  feiner  periobifdjen  Wb-  unb 
3unat)me  (große  uno  Heine  SRenftruation)  unb  beS 
nftropb^filalifd)«!  3«f<""n»en^nflf3  m't  b?r  ®rbe. 
Planeten  ttnb&irfteme:  aftrologifcbe9Kebtain, Sonne: 
H«liotl)erapte,  mobeme  Üidjttberapie.    b)  «llerlei 

48 


Digitized  by 


Google 


754  OffultiSmuS  - 

58äber.  8$erifingung.burd)  benfcaudj junger  SRäbdjen 
Sägers  Antbropin.  c)  SÄaffage  m  Sterbmbung  mit 
Übertragung  eines  lkUtnagneHfd)en  gl  uibumS.  weibe» 
bäber  (Onanie).  6)  2)iateHfd)e  fceilmetboben:  Mäf)u 
fat^e,  SegetariStnuS;  grugioorfStnuS;  ©luttrin» 
fen  (Hitualmorbe),  SKaftturen  k.  6)  SJ o  1  f Sme b i | ,i n : 
ßräuterweiber,  ^enter8fneü)te,  Sdjäfer,  ©arbierc 
§änbler  unb  2eute  oller  Art  wiffen  für  allerlei  ©e- 
bverfjen  ein  SRitteleben  (fturtof ufdjeret). 

III.  (Hjfnufrtjf  OS  nippe.  A.  $>ie  fll  Hernie  ver- 
folgt mit  ber  (Gewinnung  beS  Sie  inä  ber  SSeifen  einen 
boppelten  3»«*:  SRetaÜoerebelung  unb  $>erfteHung 
eine«  Unicerfalljeilmittelä.  B.  $omunbilu3. 

IV.  Pßt  \)t  matt  frije  «rupp*.  SÄatbemattf  d)e  Äemtt« 
niffe  finb  erforberlid)  bei  ber  Aftrologie,  Äabbala  (öe- 
matria),  Aritljmomantte,  ©eomantie,  äßnemotetbntf, 
Aw  magna  Lulli  tc  gerner  ftnb  bier  ju  erroäljnen: 
bie  ^SroporHonSlebre  beS  golbenen  Schnittes  (3eiftng). 
3)ie  fieijre  oon  ber  werten  3)imenfton  in  ü)rer  An- 
weisung auf  gewiffe  mebiumtfHfcbe  ^fyinomene,  wie 
Rnotenfa^ßr jung  ht  einem  atlfeitig  gef  tfjloff  enen  ©anbe, 
3)u  Erbringung  ber  3Raterie  jc;  ba8  magifdteOuabrat 
unb  feine  naturmiffenfcbaftiidb>,  pfjüofoplnTdje,  aftro« 
logifdje,  tdiSmanifdje  ic  Anwenbung.  Aufeer  ber 
pcalHfdjen  SRatbemattf  fomuten  für  ben  O.  aud)  Hteo* 
retifdje  raatfjentaHfdte  Probleme  in  gterradjt:  Arioute, 
äablentbeoric  Ouabratur  beS  3irlel3,  UnenblidjleitS» 
talfül.  S)er  Umftanb,  bafj  im  £ebräifdjen,  ©rie($ifd)en 
unb  Satemifdten  leine  befonbern  3«id>en  für  gatylen 
eyif Heren,  fonbern  bie  3^1fn  jugleicb  Sucbjtaben  be» 
beuten,  gibt  ber  AritljmomanHe  unb  ftabbala  ibre 
mt)fHfd)e  »ebeutung.  So  ift  j. 8.  1  bie  3abl  ©otteS, 
10  bie  3abl  beS  «Kenten;  bemnad)  1  +  10  =  11  = 
öotteSerfenntniS.  2)ie  Qat)l  2  bebeutet  3wiefpalt 
larität  ber  ©rfdtehtungSwelt;  1  +  2  =  3  =  göttliche 
5>reieinigfeit  7  ift  eine  beilige  3abl  (7  Selten,  7  $la» 
neten,  7  färben  . . .),  13  eine  unglüdSja&l.  Dtfulte 
SNatljeinaHt  gerner  lommen  in  8etrad)t  «oraetrifdje 
unb  figürliche  ©ömbole:  Pentagramm,  iper  agram  in 
(Zoppeltriangel  sunt  3«d)en  ber  ©Polution  unb  2w> 
Solution).  Planeten »  unb  SRetaHfümbole.  Aldtemi* 
ftifrfje  Symbole  unb  ©etjeintjeicfjen.  ÄrtWtograpbte, 
©ebeirafdjriften.  3)ie  figürliche  Sbmboltl  nimmt  im 
efoterifd)en  O.  einen  grojjen  piafe  ein.  Sie  oerftnn» 
bilblict)t  trot>  Üjrer  SHannigfalHgfett  aber  immer  wie« 
ber  bie  gro&en  ^rinaipien  ber  ©inljeit,  3»eü)eit,  3n« 
bifferenj,  ©ntwicfelung,  Periobijität  jc 

V.  gurtöffitje  (Srnnu.  3)ie  3unsprubcnj  aller 
Sölfer  unb  Qtüm  bat  fta)  mit  bem  0.  in  auSgebebn» 
te[tem  Ttafa  befctjäf Hat  unb  jtoar  unter  bem  ® eficbtä- 
lumfel,  bafe  tä  ftä^  bei  oemfelben  überaü  um  SJerirrun» 
gen  unb  ?luäfcbceirungen  be£  menfa^lia^en  ®ei)te8 
banble. 

2)a  bie  aufgejagten  gro&en  Sad)er  oft  tneinanber 
übergreifen,  liege  fLdt>  noa>  eine  betailliertere  ©intei« 
lung  öornet)men.  <Bo  lönnte  j.  ©.  nodf  eine  örupbe 
abgef palten  werben,  bie  au8f<bliefi!t<&,  bte  offultt« 
frifc^  fo midjtigen  f eju eilen  %f)&nomtnt entgelte, 
gemer  tarnt  man  nacb  öugerlid)en  @eftct)tjj;unlten 
(£rfcb«nung8Uaffen  bilben:  A.©renjloIalitäten: 
«ajte  SSelt,  gegefeuer,  4>abe8,  Gimmel,  §BHe  ic. 
B.  ©renjjetten:  aRittagSjauber,  ©ef|>enfterfnmbe, 
<Sonntag«lmb,  SRonbJrtjafen,  Oftermorgen,  ©ttoefter' 
na<bt  jc.  C.  ©renagefctjöpfe:  (Engel,  S>amonen, 
eiementargeifter  (©alamanber,  Siijen,  Unbinen,  ©il^ 
Pbcn.  ©nomen,  Äobolbe,  ©Ifen,  geen  ic.);  fiatalgetfter 
(«übejabl,  jueifee  grau,  spiritus  familiaris,  Renaten, 
©cbutgetfter);  ^atbmenftben  (^einjelmänner,  *ög- 


-  ORupatioti. 

mäen,  Riefen,  3te«r9e  lötperlicbe  9KonftruofHä= 
ten :  SJecbf  elbälge,  TOonbfälber,  Serfeben  ber  ©cbwan* 
geren;  rütfelbafte  Wenfcben:  Abenteurer,  Setrüger, 
Sajroärmer,  ©cbminbler;  Übermenfa>en:  ©etoaltbcrr- 
fcber,  Seligiongftifter;  feltfame  Ziere:  »af1lt#t;  Xra 
d)en,  Smborn,  $böni;,  ©eefd)lange;  merhoürbige 
Pflanjen:  ^«»öerlräuter,  Alraun,  yobannröwurjei, 
Sol  ouion§|  tegel  jc  ;  n>unberbare  anorganif 4e  ©ebübe : 
Stein  ber  SBeifen,  fiebenSelifir,  3obanni«tranl,  2ic. 
beStränle  jc.  Äbgefeljen  pon  allen  bi8l>er  angeführten 
Srfa>einungen  unb  fingen,  gibt  e8  ibrtr  nod)  eine 
grofee  güüe,  bie  ebenfalls  beim  Stubrum  bed  O.  nkbt 
aufeer  nd)t  gelaffen  werben  bürfen.  Sir  faffen  bkfen 
Keft  unter  bem  AuSbrude  Äult urpf  ij d) ologie  ju= 
fammen.  ©8  banbelt  ft<b  um:  Sitten  unb  ©ebväu^c 
SBanbel  unb  §  anbei,  Siebe  unb  ©be,  graueneman|i- 
pnHon  unb  Ars  amatoria  jc. 

3ur©rtlärung  ber  oRulten©rfd>einungen  ftnb  »tele 
§bpotbefen  aufgefteOt  ©efä^rlicb  ftnb  ©enerah> 
nerungen,  benn  äbnlicbe  ©ffrfte  tonnen  gary  nerf iftt- 
bene  Urfa^en  baben.  golgenbe  Xt)eonen  feien  an* 

?efül>rt :  8  et  rüg,  abftd)rlid>er  unb  unbenntfeter; 
d)Ied)te83eobacbtung,  eüterfeitS  infolge  ber  «um« 

fielbaften  ©inricbtung  unfrer  Siune«organe  unb  3n< 
trumente,  anberfeitö  infolge  ungenügenber  triff«' 
fcbaftlid)er,  namentlicb  pftjct)ologifdjer  Äeatntmffe; 
S  i  n  n  e  8 1  fi  u  f  d)  u  n  g  en ,  ^aQujtnaHonen,  ^Quftonen, 
Siftonen  entjelner  unb  »iclerücute;  ^ranlbeiten 
be8  ©eifte8  unb  be£  Körpers,  ferueüe  *emerfi töten, 
fupernormale  gä^igleiten,  SenftHoität,  ^efl> 
feben,  actio  in  distans,  lelepatbie,  Seienergie  jc; 
unbelannte  Gräfte  im  9Kenfd>en  unb  in  ber  9ta> 
tur,3k'enO'©nergien;  magifd)e>  bitale,  pftjd>i|tbeRräfte; 
Ob  unb  allerlei  fonfnge  gluiba;  92onob;  Goppel. 
3$,  qualitaHoer  Untcrfctjieb  jn»eier  geiftiger  $oten< 
jen  in  unS;  Zag-  unb  9tad}tpol  ber  Seele;  ©eifter 
unb  anbre  übetflnnltcbeSBefen;  Xeufel  unb  Stfmo* 
nen;  Pierte  3)imenfion;  rranfcenbentaleS  Stau» 
unb  3eitntaß,  ftopfubr;  übernatürlid)e  Offen* 
barungen  unb  bereu  Zrabition,  ©nofi8. 

Son  ben  mannigfad)en  $tbpotbefen  unb  Leonen 
ftnb  bie  3 um  Zeil  oon  alters  ber  überlieferten  oSultea 
Se^ren  toobl  au  unterfd)eiben.  ©8  bnnbelt  nd)  bei 
biefen  ZrabiHonen  meiftenS  um  ioldje  2>ottrmen,  bie 
aud)  oon  ber  uiobernen  $8iffen|"d)aft  als  aOgetneme 
©efei)e  unb  Prin jipien  anerfamtt,  refp.  mieber  entbedt 
morben  ftnb.  ©S  bleibt  bat)ingepMlt,  ob  biete  reno* 
logifcben  Axiome  ttuSfiuft  einer  apnoriftifdien,  tr> 
genbtoie  bbltern  ©rfenntuiS  (SntuiHon,  ^fpirartoa, 
Offenbarung)  ftnb,  ober  ob  fte  nur  ben  übertommenoi 
Keft  einer  präbiftorifcben  apo^ertorrjHfcben  %ahtrmif* 
fenfd)aft  bilben.  3)a8  leitete  erfcbetnt  annebmbarer. 

CffnpÄtiou.  3)te  langer  griebotöfonfertnj  b*t 
in  ber  ftmoennon  über  bie  ©efet)e  unb  ©ebräucöe  beB 
SanbrriegeS  (f.  ftriea«Tt(bt)  unter  anberm,  wenn  amb 
erft  nad)  ftartem  S3iber ftreben  ber  oon  ©elgten  gefübr» 
ten  aKittelftaaten,  bie  8led)te  normiert,  bie  bem  ftrteg* 
fübrenben  in  bem  Pon  üjm  befe|ten  ©ebtete  jb* 
fteben  foHen.  AIS  oHupiert  gilt  nad>  ber  Sonöention 
ein  öebiet,  loenn  eS  effeftiP  unter  bie  Autorität  be* 
fernblieben  ^eereS  gelangt  S)ie  O.  retetjt  nid)t  weiter, 
als  bie  Autorität  effeftiö  eingerid)tet  ift  unb  ftdj  tbatV 
fätblid)  betbfiHgt,  alfo  wtrUtd)  ausgeübt  wirb.  2)er 
DBupant  ift  Perpflid)tet,  alle  oon  ibm  abt^Angenben 
SRaferegetn  au  treffen,  bie  aur  ^erfteuung  unb  Auf» 
red)teri>altung  ber  öffenttidjen  Orbnung  nötig  ftnb. 
©r  mufs  bieS  tbun,  weil  bie  Obrigteü  ja  tbcüifitblttb 
an  ibn  ubergegangen  ift  ©et  feinen  aSafenabmen  bat 


Digilized  by 


Dfuma  (Sfctgenobu  —  Olbenburg. 


755 


her  OHubant,  folvett  ntdjt  abf  olute  §mbecniffe  ent* 
gegenließen,  bte  SanbeSgefe^e  ju  beobachten.  2)te  öe> 
böllerung  beS  befehlen  SanbeS  barf  nid)t  auc  Seil* 
nannte  an  militärifcben  Arbeiten  gegen  t^c  Vatertanb 
genötigt  werben,  einjelne  Verfonen  fBnnen  jebod)  ju 
Stent tleiftungen  im  müitärifd)en  3"tereffe  (SBege  jei- 
gen,  SBagen  führen  ic.)  gejWungen  werben,  ßetftung 
eines  eibeS  an  bie  fernbliebe  ©ewalt  bon  bec  Vebölle* 
rung  ju  bedangen,  ift  berboten.  ebce  unb  8ted)te  bec 
Familien,  Seben  bec  ^ribatberfonen,  Privateigentum, 
religiöfe  Überzeugung  unb  ©otteSbienft  be8  SanbeS 
mü|fen  geachtet  werben;  cbenfo  »ötterre^t  liebe  öefthn* 
mungen,  bie  bem  beutfdjen  äRilitfirftrafgefefcbud), 
§182,  entf&recben,  wonach  boSt)afte  ober  mutwillige 
Sknüüftung  ober  Verheer  ung  frember  Saasen  hn  gelbe 
»erboten  ift.  3ebe  RonftSfatton  bon  Vribateigentum 
ift  bötterredjtlid)  »erboten,  ebenfo  Veutetnacben.  ©traf» 
retbtlid)  wenbet  fid)  gegen  Vlünberung,  Veutcmad)en 
unb  SRarobierat  baS  beutfebe  HWlitarftrafgefe&bud), 
§  129  ff.,  128, 135.  «bgaben  (Steuern,  3ölle  :c),  bie 
bem  Staate  gefcbulbet  werben,  fann  bec  Dffubant  ein* 
beben,  fobiel  als  angängig  bobei  bie  »ortjembenen 
93orfd)riften  beaebtenb.  §ebt  ber  Dttubant  btefe  Hb* 
gaben  ein,  fo  mufe  er  aud)  bie  ff  offen  ber  Verwaltung 
beS  befehlen  ©ebieteS  in  gleichem  Umfang  tragen,  wie 
bie  entfette  ©eraalt  biet ju  berbunben  War.  Segnet)« 
men  baef  bie  QffubationSarmee  lebiglid)  Sargelb, 
gcmbS  unb  gorberungen  beS  Staates;  bann  ©äffen* 
niebeclagen,  ScanSbortmittel,  Kagajine  unb  Weber* 
lagen  Don  Vorräten  unb  überhaupt  alle  im  (Eigentum 
beS  Staate«  befinblichen  beweglichen  Sachen,  bie  geeig» 
net  fmb,  ju  RriegSäioeden  berwenbet  ju  werben,  öin* 
ftd|ttid>  bec  öffentlichen  ©ebtlube,  3mmobilien,  SSäl* 
bec,  lanbwirtf  cbaftlichen  betriebe  im  otlubierten  ©ebiet, 
bie  bem  fernblieben  Staate  geböcen,  barf  ftd)  bec  Offu* 
bant  nur  al8  Verwalter  unb  Wefebcautbec  betrauten; 
er  maß  alfo  beten  Subftanj  erhalten  unb  fie  nur 
nach  ben  Siegeln  beS  TOefebcaucbeS  berwenben.  eifen* 
fabmnateriat,  Sanbtelcgrabhen,  Sclepfjone,  Schiffs* 
fabr«uge,  foweit  hier  niebt  Seececbt  eingreift,  fecnec 
SBaff  ennieberlagen  unb  Stieberlagen  bon  jeglid)ec  Htt 
RriegSmunttion  bürfen,  aud)  wenn  fie  im  Eigentum 
bon  ©efellfchaften  unb  Vrioaten  fteben,  als  Kriegs« 
mittel  mit  Vefcbiag  belegt  werben,  aber  nuc  gegen 
fbätere  9?ütferftattung  unb  entfebäbigung  nach  örie« 
benSfcblufe.  eifenbabnmaterial,  baSauS  neutralen 
Staaten  fonrmt  unb  hu  Eigentum  bon  folcben  ober 
©efeUfcbaften  ober  Vribatberfonen  fter)t,  raufe  biefen 
fo  balb  wie  möglich  zurüderftattet  werben.  3Rit  bem 
»fo  balb  wie  mögliche  ift  auSgebrfidt,  ba&  fie,  Wenn 
nötig,  für  militärifdje3wecfe  gebraust  werben  biirfen. 
®erm  aüeä  im  fernblieben  ©ebiete  befinblidje  ©ut  gilt 
als  fetnblicbeS,  mag  eS  aud)  Angehörigen  frember 
Staaten  ober  fremben  Staaten  geboren.  Velgien  unb 
Sur,  eraburg  wollten  folebe  Verwenbung  au8gefd)loffen 
unffen.  2)te  grage  würbe  al8  eine  brimibielle  einer 
fbätern  Ronferenj  borbebalten.  ©üter  ber  ©entern* 
ben,  bann  aü*e  bem  ©otteSbienft,  ber  SBobltbätigfeit, 
beut  Unterricht,  bec  Runft,  bec  SBiff enfehaft  gewibme» 
tat  (Sinricb hingen,  aud)  Wenn  fie  im  (Eigentum  beS 
Staates  fteljen,  finb  wie^ribateigentum  ju  be^anbeln. 
Siebe  abftd)tli$e  SBegnabme,  3ecft0rund  oi>tx  Vwin= 
tr5cb;tigung  beractigee  %tftalten,  ebenfo  bie  bon  bifto= 
rifd>en3Konumenten  ober  Serien  in  Run)  t  unbSBiffen» 
fd)aft  ift  berboten  unb  raufe  berboten  werben.  SSeitere 
Cefrimvnungen  bec  ftonbention  besiegen  ftd)  auf  Kon- 
tribution (f.  b.)  unb  Sequifition  (f.  b.).  «ud)  bie  gfeage 
beS  ftabelfd)u&eS  (f.  Srabel)  würbe  geftreift. 


,  ©  c  a  f ,  jaban.  StaatSmaitit, 
feit  1896  SKiniftec  be8  aufeecn,  übernahm  im  SRärj 
1897  baju  aud)  nod)  baS  lanbwirtf<baftlid)e  9Wintfte- 
rium.  3>od)  utufete  er  wegen  Streittgleiten  mit  fetneu 
Soflegen  im  Slobember  1897  beibe  Butter  nieberlegen. 
3m  Sommer  1898  formierte  er  mit  feinem  alten  ©eg* 
nec,  beut  ©rafen  3tagaK,  genteinfam  ein  Kabinett, 
baS  fieb,  auf  bie  beiben  ftärtften  Parteien  im  $arla> 
ment  ftO|te,  aber  burd)  irmern  3wift  fd)on  im  CUto» 
ber  b.  3-  wieber  auSeinanbecfiel. 

Olbenburg.  3)ie  Vebölferung  berme^rte  fid)  1898 
um  14,114  ©eboene  (7257  Snaben  unb  6857  SRiuV 
d)en).  Saoon  waren  unebelid)  geboren  767  =  6,4 
Vcoj.,  gegen  5,6  Vroj.  int  Vorjahr  unb  5,4  $n>£.  im 
2)ucd)fd)mtt  ber  3aljre  1889  —98.  Sbtgeboren  Waren 
466  =  3,s  VroA.  3)er  3uwad)S  an  lebenb  ©ebornen 
betrug  13,648  Seelen.  3>er  ^Ibgang  an  ©eftoröenen, 
einfd)liefelid)  Sotgeborne,  belief  fid)  auf  6946,  fo  bofe 
bie  natüclid)eSolt8benneb;rung7168  ftöbfe  (um  1182 
meb^c  als  im  Vorjahr)  betrug.  ®er  ©eburtenüber* 
fd)ufe  betrug  im  Verbaltni«  jur  ©efamtbeböllerung 
1898: 18^,  1897: 15,«  unb  im3)urd)fd)nittber3abve 
1889—98: 14,i  bom  laufenb  ber  Vebölferung.  SHe 
3ab;i  ber  (£b>fd)lie&ungen  bezifferte  fidj  auf  3168  = 
8,i  com  Saufenb  ber  Vebölferung,  gegen  8,4  im  Vor* 
jaljr  unb  8,0  im  0)urd)fd)nitt  bec  Sa^e  1889—98. 
®ie  3abl  bec  Selbftmöcbec  betrug  107  =  27,5  bon 
^unberttaufenb  ber  Veböllerung,  gegen  32,8  im  Vor* 
jab>  unb  23,»  im  3. 1896.  Unter  ben  Selbftniörbent 
befanben  fid)  85  männlidje  unb  22  weiblid)e  tytxio* 
nen.  3)ie  3ab;i  ber  «u8wanberer  bezifferte  fid)  1899 
auf  269  =  0,7  bom  Saufenb  ber  Vebölterung,  gegen 
269  =  0^  bom  Saufenb  ber  öebölferung  hn  Voiifiljr 
unb  1038  ober  3,o  bom  Saufenb  im  3. 1888.  Von 
ben  HaSwanbecern  gingen  191  über  Seemen,  61  über 
Hamburg.  2)te  meisten  (236)  wenbeten  fid)  nad)  ben 
Vereinigten  Staaten  oon  ÜRocbautecita. 

mit  Joggen  Wacen  1899  bebaut  66,706  ^ertar,  bie 
Smte  bezifferte  fid)  auf  93,203  Son.,  gegen  67,703 
£.  bon  66,892  fceltae  im  Vocjab^c.  3)ie  «nbauflfidK 
füc  SBeuetr  belief  ftd)  auf  6085  £eftac,  bie  (Srnte  auf 
15,988  St.,  wfibcenb  im  Vorjahr  bon  einer  ftlad)e  bon 
6018  §eltar  10,737  X.  eingebracht  würben,  ©erfte 
Würbe  ht  Sommerfaat  auf  5593  fyttar  angebaut  unb 
in  einer  SRenge  bon  10,086  %.  geerntet,  im  Vorjahr 
erbrachten  5828  öeltae  eine  (Ernte  bon  8131  %.  S)ie 
«nbauflfid)e  für  ^afer  betief  fid)  auf  32,845  5>eHnr, 
bie  Srnte  auf  59,884  gegen  44,400  X.  bon  32,903 
§e!tar  im  Vorjahr.  Rartoffeln  würben  auf  einer  3lfid)e 
bon  16,473  fcettar  angebaut,  bie  ®rnte  erbrachte 
223,600  im  Vorjahr  lieferten  15,348  §ertar  einen 
ertrag  bon  134,9782:.  76,544  fceltar  9Btefen  ergaben 
248,708  %.  §eu,  gegen  211,079  £.  bon76,130  $eltar 
im  Vorjahr.  3n  64  währenb  be3  StechnunggjahrcS 
1898/99  im  Vetriebe  befinblid)en  Vrauereien  würben 
217,377  hl  Vier  hergeftellt,  bie  eine  ©efamteimtabtue 
an  Vierfteuer  bon  169,332  9HL  erbradjten,  gegen  eine 
Vrobultion  bon  209,444  hl  aus  67  Vrauereien  unb 
eine  ©efamteiratahme  an  Vierfteuer  bon  171,575  SRI 
im  Vorjahr.  25  Vremtereien  lieferten  im  VetriebS» 
jähr  1898/99:  6636  hl  reinen  «ttobol  mit  einer  ©e- 
famteinnahme  an  Vramttweinfteuer  bon  796,908  SRf. 
3m  Vorjahr  lieferten  28  Vrennereien  6408  hl  retneu 
Allohol,  bie  einen  ©ef amtbetrag  an  Vranntwein* 
fteuec  bon  842^73  VXL  ecbcad)ten.  S)ie  9teeberei 
jähWe  1.  3«n.  1899:  236  Seefd)iffe  ju  71,969  3ieg.- 
SonS,  babon  18  3ktmbfer  ju  68669leg.»Ion8  Saum* 
geholt  1897  lauten  in  olbenburgifehen  ^>äfen  au 

48* 


Digilized  by 


GoogI< 


756 


Dleoftearin  —  Dranjc^rciflaat 


3180  ©diiffe  au  591,518  ffleg.'XonS,  baDon  beloben 
2640  Scfjiffe  ju  555,806  Sieg.-SonS.  (5S  liefen  au« 
8489  @d)iffe  ju  527,689  9ieg.<£ong,  bnDon  beloben 
2008  ©cbiffe  su  320,062  Sieg. »Eon«  Siaumgebalt 
©egen  baS  «Sorjabr  blieb  ber  Serlcbr  um  97  einge- 
gangene ntib  79  ausgegangene  ©djiffe  jurüd.  3>aS 
Wubget  ber  3entralfa|fe  tft  füc  1899  in  ber  ©in» 
nähme  auf  3,207,870,  in  ber  WuSgabe  auf  3,207,270 
SRf.  feftgefefct.  2>aS  »ubget  für  bie  brei  fianbeSteile 
ift  füc  1899  folgenbermaüen  oeranfdjlagt:  im  fcerAog« 
mm  O.  (Einnahme  7, 1 30,612,  «uSgabe  7,032,005  M, 
im  gürftentum  fiübed  einnähme  632,582,  «uSgabe 
797,212  m.,  im  gürftenrum  »irfeufclb  @innaf}uie 
625,488,  HuSgabe  691,388  SRf.  2>aS  «ubget  ber 
einzelnen  fianbeSteile  jufantmen  beträgt  in  ber  (Ein* 
nohme  8,388,682,  m  ber  «luSgabe  8,520,605  SKI. 
25ie  wtcbtigften  JBoften  ber  Sinnabnte  unb  WuSgabe 
ergibt  folgenbe  Uberfidjt: 


einnahmen.  9)t 
Som  Staatsgut.  .  1610 «86 
«fenba§nen  (netto)  1568585 
6porteln  «.  Strafen  663  200 
Xirefte  Steuern  .  2780100 
*  ermif  <t>  U  einnahmen  1 453  571, 


Sulgoben. 

SOflem.  Smoaltung 
innere*  .... 
3nftt4»efen  .  .  . 
Äultuä  u.  Un  lernet 
ginanjen  .... 


SJtt. 
820837 
995208 
917501 
1269811 
8053093 


2)ie  ©tnntSfcbulb  betrug  im  ^erjogtum  D.  l.^an. 
1899: 58,086,353  SRL,  im  gürftentum  fiübed  17,400 
m.,  im  gürftentum  »irfenfelb  3677  3X1  —  «m 
13.  Sunt  1900  ftarb  ber  ©rofeljersog  $eter  »tfolauS 
Sviebrid),  ibm  folgte  fein  ältefter  Sobn,  fcriebrieb 
ttuguft  <f.  $ettr,  ©.  794)). 

Cleoftearf»,  f.  Allanblackia. 

Clißomafrte  (griedj.),  baS  geftlen  normalerweife 
enfwideltcr  Srüfte;  Dgl.  ^olqmafrie. 

fclftanb,  ©ebfirfntSftanb,  bei  beut  bie  ©crudjloS* 
utadjung  obne  SBafferfpülung  mittels  ßleS  erfolgt 
3Hc  oon  ©eefc  erfunbenen  unb  Don  ibm  juerft  in  SBien 
1892  eingeführten  ßlftänbe,  bie  nidjt  nur  cr^eblifl? 
gerudjlofer  ftnb  n(8  bie  mit  ©offer  gefpülten  ©tänbe, 
ionbern  audi  eine  ben  Urin  unbbiefiuft  beSinfijterenbe 
Sirfung  beftfeeu,  haben  fehlten  weitere  Verbreitung 
gefunben.  3)te  SJorfebrung  heftest  in  ber  «?auptfaä)e 
in  einem  in  ben  gufcboben  ober,  bei  SBanbbeden,  in 
bie  Sanb  eingebauten  ©Ijpljon  mit  ßlDerfcblujj.  2>er 
Urin  fliegt  burdj  biefi&djer  ein  unb  Derbrängt  bei  ber 
llberfaUoffnung  eine  feiner  SRenge  gleite  SRenge 
SSaffer  unb  Unn.  2>te  Olfompofttton  fdjwimmt  auf 
ber  febmerern  ftlüffigfeit  unb  bilbet  fo  ben  ©erudjoep 
feblufj.  Sitte  oon  Ürin  getroffenen  Seile  beS  ©tnnbeS 
werben  überbieS  täglich  einmal  mittels  eines  garten 
^infelS  ober  eines  Sappen?  mit  ber  Dlmifdntng  ab» 
gerieben.  3>ie  Sofien  eines  ClftanbeS  fteüen  fidj  ge* 
ringet  als  bie  eines  mit  SSaffer  gcfoülten  ©tanbeS. 

Öm  $ebrif  at,  $orf  im  ©ubau,  füböftlidj  oon 
ffifdjebib.  fcier  mürbe  ber  Gfialif  «bbuttabi  24. 9?od. 
1899  oon  ber  englifdj-ägpptifcben  Wrmee  unter  Oberft 
3Bingate  gänjlid)  gefdjlagen  unb  getötet,  womit  bem 
9?eid)  beS  3J?afjbi  im  ©ubän  ein  (£nbe  gemalt  Würbe. 

Otttont  (fpr.  omöng),  ^enrt,  ^ilolog,  geb.  15. 
©eDt.  1857  in  @Dreuy  (Sure),  maä)te  jaljlreidje  Keifen 
jum  Stoeät  DoläograD^ifdjer  unb  bibliograDfjifcber 
©tubien  in  bcnöibliotljefen  Don3)eutfd)lonb,  ©elgieu, 
5>olIanb,  ©djweij  unb  (Sngtanb  unb  ift  ic^t  SKitglieb 
beS  Snftitut  be  &rance  (Waoemie  ber  3nfd)riften)  unb 
Stonferootor  on  ber  ^nnbfdjriftenobteilung  ber  9Jatio» 
italüibliotfiel  in  $ari8.  ®r  fjat  fid»  grofee  SJcrbieufte 
erworben  burd,  58eröffcntli*ung  Don  Katalogen  ber 
$>anbfa)riftcnfd)äte  frmijbfifdjer  unb  anbete  ©iblio* 


treten,  namentlid)  ber  Kationalbibliotljef,  unb  Don 
SalfimileS  wertoolter  ^anbfdjriften  biefer  »ibliotbd. 
©eine  §auptwerfe  ftnb:  »Inventaire  Bomnuuredes 
mannscrits  grecs  de  la  Bibliotheqne  Nationale« 
($ar.  1886—98,  4  ©be.);  »Catalogus  codicom 
bagiograpbiconun  graecomm  Bibliothecae  Xatio- 
nalis  Parisiensis«  (1896);  »Catalogne  des  mann- 
scrits  grecs  de  la  Bibliotheqne  royale  de  Brmellea 
et  des  autres  bibliotheques  publique«  de  Belgiqne, 
des  Pays-Bas,  de  Suisse  et  des  vüles  Hanseati- 
qnes«  (1884—90);  »Demosthenis  orationum  codex 
2.  Fac-simile  dn  ms.  grec  2987  de  la  Bibliotheqne 
Nationale«  (1892  —  93);  »La  poetiqne  d'Aristote, 
ms.  1741  de  la  Bibliotheqne  Nationale«  ($&oto< 
litbograpbie,  1891);  »Vetns  Testamentnm  graece. 
Codicis  Sarraviani  qnae  supersnnt«  (^botou^ie, 
1891);  » Äthanes  an  XVII.  siecle.  Dessins  des 
sculptnres  dn  Parthenon  attribnees  ä  J.  Carrey« 
(1897);  »Gregoire  de  Tours,  Histoire  des  Franca, 
livres  I— VI,  texte  dn  ms.  de  Corbie«  (1886). 

One  band  theory,  f.  (Slemente. 

Ottt)rf>opfjoren,  f.  Urtradjeaten. 

Com3,  Äarl,  belg.  SKaier,  ftarb  20.  War}  1900 
in  Sannes. 

CWcl»,  Stab t.  «m  15.  Wai  1899  ift  C.  an8 
bem  ßreife  D.  auSgefcbieben  unb  bilbet  fortan  einen 
©tabtfreiS. 

Oprif cb«  ÖöMf,  im  allgemeinen  eine  ©leitfdjiene, 
auf  ber  ftd)  in  geeigneter  aRontierung  fiinfen,  %x& 
men  unb  bie  Derfdnebenartigften  optifd^en  tfombina« 
tionen  jur  3>orfübrung  berenSirhingSweife  auffegen 
unb  oerfdjiebcn  laffen. 

Oprifdj  1cm  gflfiffigf eitern  5)ie  ©idjtbarleit 
beS  S3ege8  ehteS  ftarfen  fiidjtbünbelS  in  ber  fiuft  ip 
6 e hingt  burd)  baS  Sorbnnbenfem  ber  Dielen  tleinen 
©tauoteiidjen,  bie  in  berfclben  fufpenbiert  ftnb,  and) 
Wenn  biefe  ©taubpartitel  fo  Hein  ftnb,  baß  fie  niebt 
einmal  mehr  mitroflopifd)  nadbgewief en  werben  Bnnen. 
Verbrennt  man  bie  gfrembförper  burd)  rlirnöberung 
eines  glübenbenftörperS,  fo  erlifd)tbiefiid)tfpur.  6me 
näbere  Unterfuchung  jeigt,  ba&  bie  Seildjen  men) 
organifdjen  UrfprungS  ftnb.  5)ie  nabeliegenbe  Vn* 
nnbme,  bag  bie  Gidjtbarfeit  eines  fitd/tbünbel^  in 
glüffigfeiten  ebenfalls  auf  bie  SKrtung  Don  bann 
enthaltenen  ^renibtorpercben  jurüdjufübren  fei,  lie? 
fid)  tro&  mehrfadier  babin  jielenber  «erfud)e  nidjt  5e« 
wabrbeiten,  ba  felbft  mit  gröfeter  ©orgfalt  bcftüTierte 
t^lüfftgleiten  uoih  eine  betuliche  fiichtfpur  geben.  Srjt 
in  neuefter  3«it  ift  eS  ©pr  in  g  gelungen,  glüiftgfeäen 
fo  $u  behanbeln,  bag  ftarle  fiidjtbünbel  feine  Sbur 
mepc  barin  binterlaffen,  bie  51üf figfeiten  alfo  alS 
tifd)  leer  m  bejeitbnen  fmb.  Spring  fdjidtc  einen  ddf 
trifdben  Strom  Don  bober  Spannung  unb  gerinaer 
^ntenfttät  burd)  eine  ü»  formige  Sötjre,  in  ber  fidj 
reineS  SSaffer  mit  einem  leichten  ftiefderbemeberfdjlng 
befonb,  le&terer  würbe  nad)  längerer  3*U  Donftönbifl 
an  bie  Sfatbobe  geführt,  unb  baS  Softer  an  ber  tlnobe 
erwies  fidj  bann  als  optifdj  leer.  Wud)  eine  Derbfinnte 
Äiefelfäurelöfung,  }u  berJJalfwaffer  gefegt  würbe,  gab 
nad)  Irftftigem  ©djütteln  unb  barauf  erfolgter  Äärung 
eine  optifd)  leere  ^(üfftgleit. 

Opuntia  tuna,  f.  Safteen. 

Oranie=Afreiftaat.  «on  ber  am  31.  SKfirj  1890 
gejäbiten  wei|en  öeDölferung  (77,716  Seelen)  flamm« 
ten  51,916  auS  bem  greiftaot,  21,116  auS  ber  top' 
Kolonie,  2549  auS  (Europa,  1002  aus  SranSnaal,  869 
auS  SRatal,  56  auS  SBeft-öriqualanb  tc.  2)a  abtrnon 
ben  77,716S5ci6en  68,940  Kieberiflnbifa>»eformierte 


Digilized  by 


GoogI( 


Digitized  by 


GoogI( 


Cntibccn    -  CrifntoHftfnfonärew 


r:,7 


waren,  fo  ift  baS  auSfcbliigenbc  Worberricben  bee  nie- 
berlänbifcben  (Clements  erficbtlicb.  Tic  fcauptftabi 
Ctooufowlrte  hatte  1892:  3115  meine  unb  8708 
fdbroar^c,  juiammen  5n17  6inw.,  1*99  fcbätite  mein 
bic  (giuioobuerftahf  auf  12,000.  üflan  jnljltc  1880: 
ftoooiHnucrngüter  t>on  ^ufammen  99,937  iikniftUicbe, 
wovon  1014  qkm  angebaut  waren.  Tie  diamanten» 
probultiou  betrug  1897:  8,882.840  Wf.  (5S  betteben 
1  tii.»  Miefliccnng§idb;wlcn,  barunter  jroci  höhere  unb  eine 
StietnliiiDcrictiulc  311  SMoeinfontein ,  mit  280  Cebrern 
nfe  I«'i7  Scbülcnt,  unb  4ti  ^rwatjcbulen  mit  756 
Sdjülcm.  Tie  beibeu  hohem  Schulen,  eine  für  if  nahen, 
bie  anbre  für  3Mubd)cu  ■  bereiten  für  bic  afabemifeben 
örabe  in  Äopjtabt  vor.  Von  ben  deinen  waren  18803 
46,01")  res  ^efens  uub  Schreibens  fuubig,  wobei  aber 
aud)  bie  ttmbcr  mitgewählt  fiub.  Tie  Einfuhr  beinig 
1M9M:  1,191,932,  bie  VluSfubr  1,923,435^  Stert'. 
3>ic  letztere  bcjtebt  in  Solle,  Straufjf  ehern,  JRinber- 
bäuten.  Schaf feüeu,  hörnern  unb  Tiamnntcn  (102,'>60 
Mb.  5 terl.).  Ter  Jpanbel  ift  jura  grofjen  Jeil  TuraV 
fuJjr  jwüd)en  bem  Transvaal,  ber  Äaplolonie  unb 
Matal.  Stinbcrpcit  unb  Türre  ber  legten  3abrc  haben 
bic  "Ausfuhr  ftarf  geiebäbtgt.  Tic  ©iienbahnen  bcS 
Staates  batieu  1898  eine  Sange  von  821  km,  aufter» 
bem  gibt  cd  noch  eine  37  km  lange  Ikümtbahn  von 
vanSiecnenS  'Jiafi  nach  fcnrrifmitb,  bie  je&t  bis  ^Hett?lc 
bem  weitergeführt  ift.  Tic2iniesJJoroalS^ont--93loeiu 
fontein- Sil joeuebrift  ift  700  km  lang,  SJethulic- 
Springfonteiti  22  km.  (*S  befteben  41  ^oitämter  unb 
159  ^"oitngenturen,  40  Vlmtcr  bex  3040  km  langen 
Stnatstclegrapbcn  unb  35  Vlmtec  ber  1900km  langen 
Cifenbabntclcgrapbeu.  Tie  Staatseinnahmen  betru* 
gen  1*98:  899,758,  bic  "Ausgaben 950,752 ^fb.  Stert., 
baSVtabgct  für  1899  berechnete  bie  erften  auf 840,455, 
bie  jrociten  auf  948,523  H$fb.  Sterl.  Tic  öffentliche 
Sdntlb  betrug  im  SjuK  1899  :  460,000  *fb.  Stert 
—  Ter  ,xrcu't'ant  nahm  1899  Unterteilung  beä^rä- 
fibenten  Stenn  am  Jeriege  Transvaals  gegen  Gnglaub 
teil  ((  E«bofntatiifd)er  «rie«).  ?lls  biefer'iiü  3Rtttgl800 
eine  unglüdliche  ^enbung  nahm  unb  ber  J^reiftaat 
von  Ccii  (£nglänberu  erobert  worben  war,  würbe  ber 
Staat  von  (Inglanb  unter  bem  tarnen  »CrangeÜHi« 
»er  Oaloni}«  28.  MKai  1900  onneftiert. 

Crdiioceu  (hierzu  Tafel  »Ordjibcen«)  werben 
Wegen  ihrer  farbenprächtigen  bijarren  iölüten,  bie  eine 
ftp  uncridwpflicbe  siJcanuigfaltiglcit  bieten  unb  fiel» 
lange  fnid)  erhalten,  immer  häufiger  lultioiert,  jumal 
fie  audj  bem  ©ei'chmnct  ber  neueften  3f«t/  Ringelblu- 
men alo  Sdmtud  auf  Tafeln  ic.  31t  »erweisen,  wegen 
ihm  bdoratroen  Sir!  ung  mehr  als  jebe  anbce^flan= 
jen  gl  uppe  cntfprcd)eu.  Tie  0.  gehören  in  ber  Wegen 
wart  311  ben  beliebtesten  WemäcbSbauSpflauäeu,  unb 
ba  man  in  ben  legten  ^ahrjehntcu  grofie  ^ortfehritte 
in  ber  ttultuc  biefer  wevtuollen  Wcwächfe  gemalt  hat, 
fo  bringt  man  jept  mühelos  Wrten  jur  iBlütc,  bte  tiodt 
bor  wenigen  fahren  als  nicht  fultivierbnr  galten.  So 
bat  fid)  auch  bie  Vorliebe  fitr  Crdiibecnfultur  immer 
weiterer  Steife  bemächtigt,  unb  befouberS  in  Csnglanö 
unb  9iorbamcrifÄefi&eu  viele  ^flaujenliebhabet  um- 
fangreiche, nur  ber  Crcbibecnhiltur  gewibmete  We 
rnädjsbäufcr  unb  betreiben  biete  Liebhaberei  mit  grofv 
artigen  Dritteln.  Tie  greife,  bie  für  Weueinfübrungen 
ober  neu  gejüchtete  $>t)briben  gezahlt  werben,  haben 
eine  enorme  ^»öhe  erreicht;  für  eine  einzelne,  als  llui 
tum  oorhanbene  ^Jflanje  werben  bis  ,51t  20,000  W. 
gezahlt.  9iid)t  nur  001t  ben  bcbeulcnbfteu  Crchibeen» 
2itd)tern  SnglanbS,  (I.  Sauber,  Raines  ^citch  11.  a., 
fonöeru  audj  oon  iahlrcidjcu  Üirbbabcru  wciben  Siei' 


fenbe  befonoer»  n<ub  (ttnterinbfrn  fowir  inuri  genital- 
uro  be-u  f.i>rMi.i  i.-  r'.u'Hjmcrtfa  gefenbet.  lebiglid)  um 
neue  0-  anf^uiiuben  unb  tm  lebeubeit  ^uuanc»  eitiju- 

führen.  Tic 8nltur ber  C.  in  unfern OkwfiityMvM  .•i:i 
b>t  befonberS. einen  bebeuteuben  Vluffebwung  genom 
men,  feitbcm  man  bot  Mrfctnebeueu  tliiualifayn  6c- 
bingungen,  benen  bic  C  in  ihr.  n  £>eimatlänbeni  bei  bem 
53act)Stum  unferwoifen  fiub,  meb^r  Siecbuuiu*  u  \ql . 
Wähienb  man  foult  ürten  jeglicher  fvertunri  unb  ob'ie 
Siücfftcbt  auf  bie  Serfchiebcnheit  ber  ttiiiua'e  in  mög- 
lichft  warmen  unb  feud)ien$>tuiicm  jufannuenbraehte. 
erhielt  mau  \c[\t  burch  Zramong  ber  \u  fultirieren- 
ben  ^flanjen  je  nad)  ben  iierfcbicbrnen  ^egetationS 
bebingungen  unb  burch  forgfältige  iHegulicrung  ber 
Sänne  unb  Jveucbtigfeit,  bie  man  ben  natürlichen v.Hcr 
hältuiifen  aujunäbecu  fuebt.  ganj  anbre  Erfolge  alo 
früher.  \BcfonbcrS  bie  auS  ben  Gebirgen  uubgcraäftig« 
tcin  .silimaten  itantinenben  C,  beren  Jhtltur  bie  größ- 
ten Sebwierigfeiteu  bereitet,  bringt  man  jefet  ohne 
arofijc  SÄühc  ,?ur  Vinte,  inbem  mau  oor  allen  Tingen 
für  bic  ihnen  nötige  Iflugere  JWuf)cäcrt  forgt.  3"  1>cn 
in  unfern  Oewäcb/häuicrnbeliebtefteu  uno  am  meiften 
tultiuicrlen  C.  gehören  bic  (&attuugen  lh  n<lrubiuni 
aus  ber  Gilten  Seit  mit  mehr  nIS  150  «U  ten  (1).  Bry- 
merianum  Reichend.,  f.  Tafel,  Jftg.  5),  Ooeloa^ne, 
im  iubifch!malaiifchcn  öebiet  einheimifeb  (V  V.  bic 
burch  grüne  tülütenfarbe  ausge,\eicbnctc  ( '.  paudar&ia 
I  Lindl.,  Rig.  10),  Epideodron,  eine  nnicrifaniid»eC4at' 
hing,  ebenfo  wie  LÄelia ,  leßtere  burch  bie  tnchterför' 
mige  i'ippe  nuSgcjcicbuct  (L.  purpurata  Lt»dl.  mit 
'  ricienbnftcu  Vlüteu,  L.  iin.  rps  Umll..  eine  ber  am 
I  f rüheften  in  (Suropa  eingeführten  0. ,  L.  elegan*, 
I  3ig.  9),  ferner  Oattleya,  ebenfalls  ameufnuifch  uub 
j  mit  trichterförmiger  Vippe  (C.  BkUneri  Untern..  GL 
superba  Lindl.,  < '.  muxima  Ltn«//.,(?.Trianae  Limit.. 
\  »\ig.  7).  Tie  aftatifebe  (Sktthmg  Vanda  bat  ebenfan* 
1  in  unfern  ©ewäcbShä ufern  eine  groiic  Hn|ab(  Ver 
I  treter,  Btfbrenb bie^abi ber afrifantfeben  Angraei  .im 
I  Birten  nicht  fchr  groß  ift.  aber  in  ber  Schönheit  tt( 
DtanMM  bic  Vau  da -VI  neu  nielleidit  nod>  übertriff», 
j  Lycaste  u.  Odonto<rlosgnni  fiub  amentonifcb,  ebenfo 
,  Oncidimn  uub  bie  nnhcoerwanbte  (Sattung  Niltonia 
|(M.  Blunti  Hekltenb.,  ftig-  8).    Tie  Coryantlurs- 
I  Birten  gehören  wohl  ju  ben  eigentüiulicbitcn  viMuuien» 
bilbungen,  bic  im  ^flnnjenreidi  »orfommen  (('.  ma- 
crantha  Hook.  auS  *iyene,',uela,  mit  faft  10  cm  breiter 
Vlüte,  Big.  2);  aueb  uon  ber  Mattung  Tuphiuia  (T. 
Itaudi  Limll.,  gig.l  1)  werben  einige  fiiltimcrt.  Bras- 
sia  caudataLm'f/. (3ig.fi)  befiel  ebenfalls  fchr  eigen' 
artige  Vlüten;  ferner  auch  Aganeia  tricolor  Hrmcn 
'Äig.  1)  uub  Nanodea  Hedosae  Rr'nUrnh.  (,"tig.  4>. 
Schliefllid)  feien  nod)  oon  häufiger  fulriüierten  Gat- 
tungen genaiuit  Masdevallia  (3.  %\.  M.  spectium 
Reichen*)..  §ig.  8>,  <>  pripediuiu.  Anccochilu»,  Zy- 
gnpetalum,  Stanliopea  unb Oongora.  VHS  Schnitt' 
b  l  u  in  t  n  werben  tum  0.  befonbero  Vlrten  ber  Kattun 
gen  <  'attleyn .  r<»el»>xync-  Cypripediun ,  Dendro- 
binm,  I^aelia.  Lyraste.  <)<lontuglo8»nm  ( )inidinin, 
l'halaonopsis,  Vanda  lultwiett. 
Organiffbe  ^udtttoabl  |f.S)on»ni«*muS,S.208, 
CrgnnophiiMv?  I 
Crgauotf,  • .  iwtteeii ,  8>  684 
Crieiitaliftrufongreiie,  iniernationale.  38 
bie  Sincufcbaft  flberbaupt  international ,  fo  fie%t 
fich  infbef.  bte  oerbältniSmafiig  geeint«  ^HfoU  ber 
in  oerfdnebeuen  Bnbern  tebenben  Äorf*o,  Me  M 
bie  ttrfoncbuna  be«  OnentS  mit  fetaen  iii|j8Hlli  1 
alten  uub.  mobemeu  Spiocbca.  IWkn,  Mttraen 


Digilized  by  Google 


Drc^ibeen  —  Drientaliftenfongreffe. 


757 


waren,  fo  tft  baS  auSfcblagenbe  Sottjercfcben  beS  nie» 
berlänbifcben  (SlementS  erftcbtlicb.  2)ie  fcauptftabt 
©loemfontetn  hatte  1892  :  3115  roetße  tmb  2702 
fdjwarze,  jufammen  5817  ©nm.,  1899  fc^&^te  man 
bie  (Siumobnerzabl  auf  12,000.  SRan  zählte  1890: 
6000 Bauerngüter  bon  jufammen 99,937  qkmgläcbe, 
wooon  1014  qkm  angebaut  waren.  3)ie  diamanten« 
brobuttion  betrug  1897:  8,282,940  W.  (£8  begeben 
162SRegierung8ia^u(en,  barunter  zwei  höhere  unb  eine 
ftletnRnberfcbule  zu  ©loemfontein,  mit  220  Sebrern 
unb  4867  ©ct)ülern,  unb  46  ©rioatfcbulen  mit  756 
©d)ülern.  3)iebeibenböbernSd)ulen,einefürßnaben, 
bie  anbre  für  SHäbcben,  bereiten  für  bie  atabemifcben 
örabe  in  ftapftabt  bor.  ©on  ben  SBeißen  waren  1890: 
46,015  beS  SefenS  unb  ©Treibens  funbig,  wobei  aber 
aud)  bie  ßinber  mitgezählt  finb.  ®ie  (Smfuljr  betrug 
1898:  1,191*32,  bte  WuSfubr  1,923,425  «ßfb.  ©terl. 
3>ie  lefctere  beftebt  in  SBoue,  ©trau&febent,  9tinber« 
bauten.  Schaffellen,  Jpörnem  unb  diamanten  (102,560 
5ßfb.  Stert.).  Ser  fcanbel  tft  zum  großen  Seil  3)urd)* 
fuljr  zwifcben  bem  SranSbaal,  ber  Äapfolonie  unb 
9ZatnL  9iinberbeft  unb  2) iure  ber  legten  Sabre  haben 
bie  ftrtfubr  ftarf  gefdtfibigt.  35ie  (Sifenbabnen  beS 
©taated  batten  1898  eine  Sänge  bon  821  km,  außer» 
bem  gibt  e8  noa)  eine  37  km  lange  ©rioatbabn  öon 
Dan  KeenenS  $aß  nod)  §arrifmitb,  bie  jefct  bis  ©ett)le' 
$em  weitergeführt  ift.  $ieSinie9corbal893ont-©loein» 
fontein- «Bit joeudbrift  ift  700  km  lang,  ©etljulie- 
«Sbringfontem  22  km.  @8  bcfteben  41  ^oftämter  unb 
159  $oft Agenturen,  40  Ämter  ber  3640  km  langen 
©tnatstelegrapben  unb  35  Ämter  ber  1900km  langen 
©fenbatmtelegraöljen.  3)ie  Staatseinnahmen  betru» 
gen  1898: 899,758,  bie  «uSgaben  956,752  ©fb.©terl., 
ba8  öubget  für  1899  berechnete  bie  erften  auf 840,455, 
bte  aweiten  auf  948,523  ©fb.  Sterl.  Sie  öffentliche 
©dnilb  betrug  im  Swli  1899:  460,000  ©fb.  ®terl. 
—  3) er  greif taat  nahm  1899  unter  Seitung  beS  ©rä« 
ftbenten  Steijn  amJrriege  SranSbaalS  gegen  (Sngtaub 
teü  (f.  ©ßbafrifanifcber  irrtea).  «18  biefer  im  SXärz  1900 
eine  unglüdlicbe  SBenbung  nahm  unb  ber  greiftaat 
»on  ben  (Snglänbern  erobert  morben  war,  würbe  ber 
Staat  bon  &nglanb  unter  bem  Warnen  »Drange  9h* 
Der  Colonö«  28.  9Wai  1900  anneftiert 

Orebibee«  (hierzu  Sa  fei  »Ord)ibeen«)  werben 
Wegen  ihrer  farbenprächtigen  bizarren  ©lüten,  bie  eine 
faft  unerfchbpfliche  9Jcannigfa(tigfeit  bieten  unb  fich 
lange  frifch  erhalten,  immer  häufiger  tultibiert,  zumal 
fte  auch  bem  Gtefcbmad  ber  neueften  £eit ,  (Sinjelblu* 
fnen  al8  ©dratuct  auf  Safein  ic  ju  berwenben,  wegen 
ü)rer  beforatwen  SBirfung  mehr  a!8  jebe  anbre  ^Bflmt- 
jengrupbe  entfprecben.  3>ie  O.  gehören  in  ber  ®egen« 
wart  ju  ben  belieb teften  ©ewädjSbauSpflaitzen,  unb 
ba  man  in  ben  legten  Sfohrjehnten  große  gortfebritte 
in  ber  Kultur  biefer  Wertbollen  ©ewäcbfe  gemacht  hat, 
fo  bringt  man  je&t  mühelo8  Slrten  zur  ©lüte,  bie  noch 
bor  wenigen  Sahren  al8  nid)t  fultiöierbar  galten,  ©o 
h«t  fiel)  auch  bie  Vorliebe  für  Orchibeenfultur  immer 
wetterer  »reife  bemächtigt,  unb  befonberS  in  (Snglanb 
unb  9torbamerifa  befi  ßen  Diele  ©flanzenliebbaber  um« 
fangreiche,  nur  ber  Orcbibeentultur  gewibmete  ©e< 
njächöhäufer  unb  betreiben  biefe  Stebbaberei  mit  grofe« 
artigen  9Ritteln.  $ie greife,  bie  für  9?eueinführungen 
ober  neu  gejüchtete  §t)briben  gezahlt  werben,  haben 
eine  enorme  §öb,e  erreicht;  für  eine  einzelne,  al8  Uni' 
tum  borb>nbene  ^flanje  werben  big  ju  20,000  9JH. 
gejohlt.  9«<ht  nur  bon  ben  bebeutenbften  Orchibeen» 
xfid>tern  6nglanb8,  (£.  ©anber,  3ame8  Seitch  lt.  a., 
fonbem  auch  bon  zahlreichen  Siebhabern  Werben  9tei* 


fenbe  befonberS  nach  $?interinbien  fowie  nach  Sen^^ 
unb  bem  nörblicben©übamerifa  gefenbet,  lebiglich  um 
neue  O.  auf jufuthen  unb  im  lebenben  3u)tanb  ein ju» 
führen.  2)ie  ftultur  ber  0.  in  unfern  ©ewäch8häufern 
hat  befonber8  einen  bebeutenben  «uffchiuung  genom: 
men,  feitbem  man  ben  berfchiebenen  flimatifchen  ©e^ 
bingungen,  benen  bie  D.  in  ihren  fceimatlänbern  bei  bem 
Wachstum  unterworfen  finb,  mehr  9cechnung  trägt; 
wäheenb  man  fonft  «rten  jeglicher  §erfunft  unb  ohne 
giüdficht  auf  bie  ©erziehen beit  ber  ftlimate  in  ntög< 
lichft  warmen  unb  feuchten  Käufern  jufammenbrachte, 
erjielt  man  je^t  burch  Srennung  ber  3U  Iultibieren« 
ben  ^flanjen  ie  nach  ben  berfchiebenen  ©egetation8« 
bebingungen  unb  burch  forgfälttge  9Iegutierung  ber 
2Bärme  unbgeuchtigfeit  bie  man  ben  natürlichen  ©er-' 
hältniffen  anzunähern  fucht,  ganj  anbre  ©rfolge  al8 
früher.  ©efonberS  bie  au8  ben®ebirgen  unbgemäBig- 
tern  ftlimaten  ftammeuben  0.,  beren  ftultur  bie  größ^ 
ten  ©chwierigfeiten  bereitet,  bringt  man  jc^t  ohne 
gro&e  9Rühe  jur  ©lüte,  inbem  man  bor  «flen  S)ingen 
für  bie  ihnen  nötige  längere  9?ubeaeit  forgt  3U  ben 
in  unfern  Öewäch8häufentbeliebteften  unb  am  weiften 
fultioierten  ©.gehören  bie  ©atiungen  Dendrobium 
au8  bereiten  SBelt  mit  mehr  a!8  150  taten  (D.  Bry- 
merianam  Reichenb.,  f.  Safel,  gtg.  5),  Coelogyue, 
hn  inbifch«malaiifchen  ©ebiet  emheimifch  (j.  ©.  bie 
burch  grüne  ©lütenfarbe  ausgezeichnete  Cpandurata 
Lindl.,  gig.  10),  Epidendron,  eine  amerifamfcheföat» 
hing,  ebenfo  Wie  Laelia,  (e|tere  burch  bie  triebt  eiför- 
mige Sippe  ausgezeichnet  (L  purpurata  Lindl,  mit 
riefenhaften  ©lüten,  L.  aneeps  Lindl.,  eine  ber  am 
früheften  in  Suropa  eingeführten  O.,  L.  elegaua, 
gig.  9),  ferner  Cattleya,  ebenfalls  amerilanifch  unb 
mit  trichterförmiger  Sippe  (C.  Skinneri  Batem. ,  C. 
Baperba  Lindl.,  C.  maxima  Lindl.,  C.Triauae  Lindl., 
gig.  7).  $ie  afintifche  (Sattung  Vanda  hat  ebenfalls 
in  unfern  ©emächSbäufern  eine  große  VlnjaT)!  ©er* 
treter,  währenb  bie^ahlber  afrilanifchen  Angraecam- 
%rten  nicht  fehr  gro^  ift,  aber  in  ber  Schönheit  ber 
Blumen  bie  Vanda-Hrten  bietleicht  noch  übertrifft. 
Lycaste  u.  Odontoglossnm  finb  amerilanifch,  ebenfo 
Oncidinm  unb  bie  naheberwanbte  (Sattung  Miltonia 
(IL  Blunti  Reichenb.,  gig.  3).  S)ie  Coryanthes- 
«rten  gehören  wohl  m  ben  eigentümlichften  ©lumen» 
biibungen,  bie  int  Pflanzenreich  borfommen  (0.  ma- 
crantha  Hook.  auS  ©enezuela,  mit  faft  10  cm  breiter 
©lüte,  gig.  2);  auch  bon  ber  ©attung  Taphinia  (T. 
Bandi  Lindl.,  gig.  11)  werben  einige  niltibiert.  Bras- 
sia  caudata Lindl,  (gig.  6)  befigt  ebenfalls  fehr  eigen* 
artige  ©lüten;  ferner  aud)  Aganisia  tricolor  Brown 
(gig.  1)  unb  Nanodes  Medusae  Reichenb.  (gig.  4). 
Schließlich  feien  noch  bon  häufiger  lultioierten  ©at« 
tungen  genannt  Masdevallia  (3.  ©.  H.  spectrnm 
Reichenb.,  gig.  8),  Cypripedium,  Anecochilus,  Zy- 
gopetalnm,  Stanhopea  unbGongora.  "JUS  Schnitt« 
b lumen  werben  bon  D.  befonberS  Birten  ber  ®at Hin- 
gen Cattleya,  Coelogyne,  Cypripedium,  Dendro- 
bium, Laelia,  Lycaste,  Odontoglossum,  Oncidiam, 
Phalaenopsis,  Vanda  fultibiert. 

Orgnnifd)e  3nd)rniab(  |f.£artoiniSmuS,®.208, 

Crganobböfiö  ]  209. 

CrganoÖ,  f.  ftatteen,  ©.  534. 

Orten ta l iftenf 0 ngr e ff t,  internationale.  3ft 
bie  äBiffenfchaft  überhaupt  international,  fo  fiebt 
ftd)  ütSbef.  bie  berhältniSmäßig  geringe  Vlnjahl  ber 
in  berfchiebenen  Sänbern  lebenben  gorfcher,  bie  fidj 
bie  ®rf orfchuna  be8  Orients  mit  feinen  ungezählten 
alten  unb  mobernen  ©brachen,  ©öllern,  Kulturen 


Digilized  by 


Google 


758 


Drientaliftenfottöreffe  (8tom  1899). 


unb  Religionen  jur  SebenSaufgabe  gemalt  haben, 
a  uf  internationale  Gs  r  g  ä  n  ju  n  g  unb  inntgen3uf anraten* 
fchlufs  angewiefen,  jumn!  ba  bicfe  Stubien  fctjon  bucd) 
ihr  Dbiett  in  weite  gernen  führen  unb  buccb  bie 
Seifen  eucopäiicbec  ©elebcter  nn  Orient  unb  bie  ju- 
ncbmenbe  Beteiligung  ber  Orientalen  an  bec  rritifcqen 
Hltectum8focfd)ung  CuropaS  oielfad)  bie  wertootlften 
3mpulfe  erfaßten  haben.  So  fanb  fd)on  bec  erfte 
internationale  Orientaliftenlbngreji,  ben  1873  bec 
franjöitfd)e  Orientalist  Seon  be  9loSn»}  in  Baris  m 
jtanbe  braute,  grofeen  Swllang,  unb  eS  finb  auf  ü)n 
in  cin=  bis  breifährigen  3wtfd)enräuuien  äbntid)e  ®e* 
lebrtenoerfammlungen  in  Sonbon,  BeterSburg,  glo* 
ren j,  Berlin,  Üeiben,  SBien,  StocQjohn  u.  Cbrtftiania, 
mieber  in  fionbon,  in  (Senf,  wiebec  in  Baris,  enbltrfj 
in  SRom  gefolgt  SaS  3nteceffe  unb  bie  übecauS  gaft* 
liebe  Aufnahme,  mobued)  bie  betceffenbenfianbeScegie« 
einigen  bie  in  tt)ren  ipauptftäbten  abgehaltenen  ßon« 
greife  auS^d)neten,  unb  bie  (Ernennung  offizieller 
Selegierten  feitenS  bec  meiften  Regierungen  tragen 
nicht  wenig  AucCchöhungbeS'öwfebenS  bec  inteenatio* 
nalen  O.  bei,  fo  bafj  fie  ftcb  ju  einec  «et  oon  «reopag 
für  bie  Beurteilung  unbgörberung  neuer  wiffenfd)aft* 
lieber  Unternehmungen  entwickln  lonnten. 

Ser  12.  Kongreß  fanb  in  ben  Zagen  Dom  3.  -15. 
Ott.  1899  in  Horn  ftntt,  unter  bem  Bräfibium  beS 
ConteAngelo  be  ©ubecnatiS,  beS  belanntenSanS* 
fritiften.  Sie  Sifcungen  mürben  in  bec  altebrwürbigen 
Unioerfltät,  ber  Sapienja,  abgebalten.  Sie  feieclicbe 
(f röffnung  beS  ÄongreifeS  erfolgte  4.  Oft  in  bem 
grofeen  ©aale  be«  ftapitolS,  roobei  unter  anberni  ber 
italienifd)e  SRinifter  Baccelli  eine  lateinifd)e  Be> 
gcüjjungScebe  hielt  unb  ©ic  91.  SBeft,  bec  oerbiente 
Bearbeiter  beS  inbifeben  3?ecbtS,  als  Bijepräftbent  ber 
fljiatifdjcn  ®efeu*fd)aft  in  Sonbon  in  einer  fd)wung* 
»otten  \Hnfprad)e  bie  alten  Begehungen  ber  englifdjen 
Sitteratur  unb  ftultur  jtu  ber  italienifdjen  beroorljob. 
See  Schwerpunlt  be«  SrongreffeS  lag  wie  gewöhnlich 
in  ben  ©eftionen,  beren  eS  bieöraal  nicht  weniger 
als  12  (ober  13)  gab.  Sie  überaus  jaljtreidjeu  Boc* 
trage,  benen  oft  längere  Debatten  folgten,  Würben  in 
brutfdjec,  engufebec,  frnnjöftfd)er  unb  italienifd)er 
Sprache  gehalten,  ber  ^rojentfafc  ber  beutfd)en  war 
fci)r  bebeutenb,  ba  aud)  bie  anwefenben  Cfterreid)er, 
©fanbinaoier,  §oÜanber  unb  Stoffen  meiftenS  beutfd) 
fpiadjen.  3n  bec  1.  Seition  (2 in g  u  i ft i  f)  wueben  bie 
oeifd)iebenften  Sprachen  cor  genommen,  fo  fprnd)en 
Ciacbi'Supce"  über  bie  Bet)anblung  ber  inbogee« 
utanifdpn  fiiquiben  im  Sn&O'Sronifcben,  B.  fcenett, 
aus  Baris  übcc^nfifbilbungen  im  elfäffifd)en  Sialelt, 
Brofeffor  fieuuiann  auS  -ötrafeburg  über  bie  neunte 
Becbaltlaffe  im  SanSlrit  unb  über  ein  3ainamanu* 
ffcipt,  Brofeffor  Bactbolomä  aus  (gießen  übec  ein 
oon  ibm  geplantes  altiranifcfjeS  ©örterbud),  Brofeffor 
(£a co lib es  aus  Htljen  über  bie  ^rbgifd)en  2Sn» 
fd)riften  RleinafienS,  31.  Sbomfen  unb  ^rofeffor 
%otp  auS  (Eljriftiania  über  bie  ©pradje  bec  Itjfifajen 
unb  etcuSKfd)en  3nfd)rif ten.  (SrojjeS  Sntereffe  erregte 
in  biefec  ©ettion  aud)  bie  Bocjeigung  eineS  foegfältig 
ausgeführten  UbguffeS  bec  ecjt  1899  auf  bem  gorum 
ausgegrabenen  antifen  ©rabftele  mit  einer  3nfd)rift 
üi  feb,r  altertümlichen  Sb/irafteren,  anfd)einenb  ber 
filterten  bisher  betannten  latenrifd)en  3nfd)rift  (lapis 
niger  auS  bem  fogen.  RomuluSgrabe).  3n  bec  2. 
(etbnogcaptnfd)en)  ©eftion,  biebefonbecSoonSu* 
inänen  befud)t  wac  unb  aud)  (ebenfo  wie  bie  b%an« 
tinifaje  ©eltion)  oon  ben  polttifd)en  Agitationen  bec 
Baltanoblfec  nid)t  ganü  unberührt  blieb,  Würbe  be. 


fonbecS  über  rum&nif  d)e  unb  albanefif  d>e  gtbnograpfjk 
oecbanbelt,  aud)feäteBrofeffor  Ur  ed)ia  nuSButareft 
einen  oon  bem  näd>ften  ßongrefi  ju  Oer  geben  ben  BreiS 
auS  für  eine  objeftiö  gebaltene  Böltertacte  bec  Balfnu- 
balbmfel.  3n  bec  3.  Seition  (MeligionSge* 
f  d)td)te)  fpead)  bec  3nber  Brajenbranatq  Seal  eng* 
lifd)  übec  bie  &inbu  als  Begcünbec  ber  Sftutben. 
forfd)ung,  föräfin  ($efarefco<(£arrington  übte 
bie  inbifcfye  Sage  oom  menfd)enfreffenbcn  Siger,  eine 
anbre  Staute,  §rau  Stoma  Sifter,  über  getifd)fteine 
in  SoScana,  ^.Ba^neS  übec  ben  Begriff  beS9ted)te8 
bei  ben  orientaiifd)en  BbUern  k.  Sie  ^unabme  bec 
europftifd)en  Bejiebungen  m  bem  fernen  Often  fptt» 
gelte  fid)  in  ben  lebhaften  Berhanblungen  ber  4.  (oft* 
a(iatifd)en)  Seition,  bec  aud)  delegierte  bec 
d)ineftfdjen  unb  iapaneftfd)en  Kegiecung  angehörten. 
Borträge  hielten  unter  anbern  Brofeffnc  ff.  Aren bt 
auS  Berlin  über  d)ineftfche  (Scantmatil,  Bcofeffoc 
ffumajo  Sfuboi  auS  Zofio  über  ein  alteS  d)ineftfd>eS 
32krl  über  ©eograptrte  unb  Ethnographie,  ^.  Che« 
oalier  über  loreanifdje  Sopf bebedungen,  Gtutmet 
über  gewiffe^anbbewegungen  berchinefifchenBrieftec 
$>icth  auS  München  übec  magifd)e  BJcetallfpteget  aus 
China,  in  ihrem  BerhöltniS  ju  ber  griednfdjen  ftunft 
aud)  fanb  eine  längere  SiSlufHon  ftatt  über  ben  Bericht 
ber  oon  bem  »oröergehenben  (1  l.)Songreß  eingelegten 
^ouimiffton  für  Bttebergabe  ber  d)inefiid)en  Sd)rift* 
Aeid)en  burdj  lateinifche  Bud)ftaben.  Sie  fd)wad)  be* 
f uchte  5.  (malaiif  d)e)  Seition  brachte  Borträge  oon 
(Säubert  auS  BerfatdeS  unb^eofeffoe  SRarre  ans 
BariS  über  baS  SRalagafft  ber  3nfel  BcabagaSfac, 
über  malaiif  che  Boefie,  über  Sagalog  'Sprichwörter 
unb  über  porrugieftfd)e  SSörter  im  SWalaiifchen.  Sie 
Styungen  bec  icanifd)en  Seition  (6a),  bie  aud) 
nuc  wenige,  abee  h«coorcagenbe  SÄügliebec  jählte, 
Waren  hauptfäd)lid)  burd)  Mitteilungen  übec  neu  er« 
fd)ienene  ober  in  Borbereitung  begriffene  BJerfe  aus* 
gefüllt,  fo  oon  bem  Amecilanec  3acf fon  übec  fein 
geplantes  »Avesta  Dictionary«  unb  oon  Bcofeffor 
feiger  auS  Crlangen  über  feine  in  bem  »<$runbcitt 
bec  icanifdjen  ^^tlologie«  ecfd)ienene  Bearbeitung  ber 
Ileinern  Sialefte  unb  Sialeltgruppen  3ranS.  vsseb> 
ftarlen  3ufbrud)S  erfreuten  fid)  bie  Meetings  ber  in« 
bifd)en  Seition  (6  b)  in  bem  ftatt  liehen  BibliotbjefS* 
faal  bec  Unioecfttät;  namentlich  auS  Cnglanb  unb 
3nbieu  waren  oiele  3cotabilitäten  ecfd)ienen,  barun* 
tec  aud)  mehrere  gelehrte  §inbu  unb  jroei  engttfd)e 
SanSIcitiftinnen.  Sen^auptanäiehungSpunlt  bübeten 
hier  bie  oecfd)iebenen  Becid)te  übec  bie  ttuSgcabungat 
in  3tturalafien  ht  einer  mit  bec  jenteal*  unb  ojtana- 
tifd)en  Seition  tontbiniecten  Si^ung.  ^unäd)|t  ctfe* 
rierte  §örnle  aus  Offorb  (früher  in  Ralfutta),  bec 
betannte  SanSfritift,  über  bie  in  Chotan  (auf  dpne* 
ftfd)ein  (gebiet,  im  oft  liehen  Sucfiftan)  auS  ben  jeft 
mit  ftlugfanb  bebedten  Uhiinen  altec  Stäbte  auige* 
grabenen  ^anbfd)riften,  ^oljbrude,  SRAnjen,  Siegel 
unb  Serralotten.  Sie  älteften  SRünjen  jtamnten  anS 
bem  1.  3nhr&-  «•  Chr.,  was  für  bie  3«tbeihmntung 
biefec  mertwürbigen  gunbe  wichtig  ift  Sie  auf  ben 
Seccalotten  oorlommenbe  S^rin;  fprid)t  für  grie* 
d)ifd)en  Cinfluß.  Unter  ben  §anbfd)riften,  fowett  fte 
bisher  entziffert  finb,  befinben  ftd)  bubbhifnfche  ^anb* 
fchriften  inbifd)ec  ^erlunft  in  ber  fogen.  ©uptafd>rift 
bie  in  ^nbten  bis  etwa  600  n.  Chr.  becrfd)enb  wac, 
mittelperftfche  ^anbfehriften,  wohl  auS  bec  3rit  bec 
Saffaniben,  unb  batiecte  d)inefifd)e  Sofumente  auS 
bem  8.  3ahch.  n.  Che.  Biete  biefec  Srunbe  wueben 
im  Original  oorgeseigt.  ^iecauf  berichtete  Brofeffor 


Digitized  by 


Google 


Drientaliftenfongreffe  (3iom  1899). 


759 


SRaMoff  am  Petersburg  über  bie  öon  Siemen^  in 
Xurfan  in  #eniralafien  gemahlen  (Sntbecfimgen,  bie 
bef  onbetS  auf  bie  bisher  gan$  unbelonnte  bubbbiitifcbe 
(gpodje  beS  ehtft  ht  biefen  ©egenben  mächtigen  ©olfeS 
ber  Uiguren  ein  unerwartetes  Sicht  werfen,  ©enart 
ouö  Paris,  ber  belannte  SJnbolog,  regte  im  Anfcbluj? 
hieran  bie  gortfefcung  ber  Ausgrabungen  an,  unb  bie 
Dereinigten  ©eftionen  befcbloffen  bie  (sinfebung  einer 
internationalen  ffommtifton  jur  ar$aologifdjen  unb 
linguifrtfcben  (Srforfcbung  gentral«  unb  OftaftenS  mit 
bcm  ©ty  in  Petersburg.  «18  ©orbtlb  für  biefe  örün* 
bung  biente  ber  (ajon  öon  htm  Parifer  Kongreß  in 
AuS|tdb,t  genommene,  nun  oon  ber  inbffcben  ©eftion 
befinitio  tonftituierte  fyibia  (fcrplorarton  gunb,  eine 
internationale  ©efeflfcbaft  für  bie  ardjfiologifclje  ®r* 
forfcbung  SnbienS  mit  bem  ©ifc  in  Sonbon,  wo  if>r 
oon  ber  engltfäjen  unb  in  blieben  Regierung  pefuniäre 
©ei^Ufe  jugefaat  ift.  (Sin  anbreS  oon  ber  inbifdjen 
©etnonpattonifierteS  Unternehmen  ift  eine  umfaffenbe 
inbifebe  Bibliographie,  an  beren  Abfaffung  Profeffor 
(SL  ft  u  b  n  unb  ©  d)  e  r  m  a  n  n  in  SRüncben  geben  rooden. 
Unter  ben  ^ödtjfe  jablreicben  unb  mannigfaltigen  Vor- 
trägen in  biefer  Settton  feien  betfpielStoeife  ermähnt : 
Profeffor  ©enball  aus  fionbon  über  feine  in  ©e> 
meüifdjaf t  mit  einem  inbifcfjen  panbit  unternommene 
$orfdb,ungSreife  in  SRepal,  too  eS  ü)m  unter  anbemt 
gelang,  bubbbiftifebe  §anbfa)riften  auS  bem  5.  3ot>rt). 
ju  enibeden,  ber  Snber  ©raienbranau)  ©eal  über  in» 
bifdje  fiogif,  Profeffor  3>eußen  auS  Kiel  über  bie 
ptnlofopbie  ber  UoanifbabS,  ber  $nber  ©erfon  ba 
6  u  n  b  a  über  bie  als Snmatnnf a  bezeichneten  inbifd>en 
Vttinjen,  Profeffor  Seu  mann  auS  ©ttaßburg  über 
bie  »rabniabattafage,  Profeffor  fcarbö.  auS  SBitra« 
bürg  über  jmei  alte  bubbbiftifebe  (SrbauungSbücbcr, 
9tiB  Plunf  ett  auS  Sonbon  über  bie  Afrronomie  beS 
Sigotba  ic  3n  ber  7.  ©eftion  (3entralafien) 
trat  ebenfalls  ein  (SntbecfungSreifenber  auf,  fcutb, 
aus  ©erlin,  ber  über  feine  (Sjpebitton  ju  ben  Sungufen 
in  «Sibirien  berichtete,  eine gortfefcung  unb  AuSbebmmg 
feiner  gorfdjungSreifen  mürbe  m  einer  SRefolution  als 
nrimfcbenSmert  bejeiajnet  gerner  referierten  in  biefer 
©eftion  Profeffor  Kunos  auS  ©ubapeft  über  bie 
heutige  türtifebe  fiitteratur,  Profeffor  ©onelli  auS 
»eapel  über  ein  türtifcbeS  SSörterbuct),  Profeffor 
©ambero  auS  ©ubapeft  über  baS  Alttürtifcbe  nach 
einer  §anbfcbrift  oon  1451,  profeffor  ©etälä  aus 
$etftngforS  über  bie  primitioe  Kultur  ber  ginno» 
Ugrier,  Profeffor  3)onner  auS  fcelftngforS  über  bie 
©barafteriftit  ber  uralaltaifdjen  ©pracben,  Profeffor 
©almt  über  ben  Urfprung  ber  fcfcberteffen.  Auch 
fanb  eine  oereinigte  ©tyung  ber  sentral»  unb  oftafia* 
tifdjen  ©ettion  fta'tt,  in  ber  unter  anbern  fcirtb  auS 
9Rfincben  über  bie  Ahnentafel  Attilas  unb  Profefior 
^ermann  auS  Kolojtr-ar  über  bie  oon  ibm  geplante 
beutfebe  Seitfcbrift  für  fhmtfcb'Ugrifcbe  Sprachen  refe» 
netten.  $a8roette©ebietberfemitifcben©pracben 
unb  fiitteraturen  hatte  in  ber  8.  ©eftion  ©e= 
lehrte  auS  aller  Herren  fianber  jufaramengefübrt, 
Vortrüge  hielten  unter  anbern  ^ßrofeffor  ©utbi  auS 
9tom  über  eine  neu  entbeefte  forifche  &bronit  beS  18. 
3abrt).f  ^rofeffor  SÄerr  auS  ^eibelberg  über  baS 
Alter  eines  XargumS,  ^rofeffor  8e$olb  auS  £*ibe!= 
bera  über  feine  neue  Ausgabe  oon  3)iümannS  ättjio- 
ptfet^r  ©ratmiiotif,  $rofe|for  3Ä.  !paupt  au8  Salti» 
more  über  bie  Sherubtm  unb  ©eraphim  unb  über  ben 
babtilorrifcben  Sbxu)  fomte  über  einige  neue  $ubli< 
tattonen,  ^rofeffor  SRontet  auS  ©enf  über  bie  ®nt» 
ftehung  beS  SolfeS  33rael,  ber  SRohammebaner  Wo* 


Barnmeb  ©cherif  ©alim  über  bie  3«'unft  ber  ara* 
bifchen  ©prache,  auch  mürbe  ein  Antrag  beS^rofefforS 
Äau^fch  auS  ^aüe  angenommen,  bte  9Äifebifligung 
ber  ©eftion  über  baS  äRärcben  oon  ben  jübifchen  fRu 
tualmorben  auS^ufprechen.  2>ie  9.  (mufelma» 
nifche)  ©eftion,  bie  auch  auS  bem  Orient  befchieft 
mar,  befebäftigte  fich  mit  ber  »Encyclopedie  musul- 
mane«  unb  befchlofe  auf  Antrag  oon  ^rofeff or  ©  o  1  b » 
jitjer  auS  ©ubapeft,  )um  ©eneralrebafteur  biefeS 
gro&en  Unternehmens  $rofeffor  ßoutSma  in  Utrecht 
ju  ernennen  unb  in  ben  AuSfchug  $rofeffor  $oüerS 
auS  3ena  ju  fooptieren.  Vorträge  hielten  3R.  A  r  n  o  1  b 
über  jWei  religiöfe  ©emegungen  unter  ben  tnbtf cf)en 
Wohammebanern  ber  ©egenmart,  grau  Olga  oon 
Sebebeff  über  bie  Gsmanjtpation  ber  mobnmmeba» 
nif  eben  grau,  J¥onful  ®.  be©ubernatiSauS  Se^rut 
über  bie  ©ehe  ber  Brufen,  ber  %)pter  Ali  öaghat 
über  eine  arabifdje  2)arfteUung  ber  (Sinrichtungen 
AgoptenS  im  15.  Sah^h-»  Pcofeffor  »allino  auS 
Seapel  über  bie  Aftronomie  oon  fcabafb,  ^rofeffor 
©rüner t  auS  Prag  über  bie  S)ua!e  im  Altarabifchen, 
Profeffor  Rommel  auS  3Rünchen  ic.  Auch  bie  10. 
©eftion  (Ägyptologie  unb  afrifanifche  ©pra» 
eben)  brachte  eine  gütte  oon  9?ooitftten,  fo  referierte 
Profeffor  (£rman  auS  83er lin  über  einen  berliner 
PaporuS,  ber  baS  $atum  1876—72  o.  Chr.  ergibt, 
unb  über  baS  äg^ptifche  UBörterbuch;  Profeffor  ®. 
©chiaparelli  auS  Sturin  über  bie  hieratifcheu  $a> 
pijruSfragmente  ber  bortigen  ©ammlung  3)rooetti, 
Profeifor  Sotti  auS  Ale^anbria  über  pharaonifche 
2)enfmäler  in  Unterägypten,  ProfefforW.  §  a  up  t  au« 
©altimore  über  bie  grauen  beSßönigS  AmenophiS  HL 
u.  AmenophiS  IV.,  ^rofeffor  »aoiüe  auS  ©enf  über 
bieft5nigin§atafu,  Profeffor  Rommel  auSWünchen 
über  ben  arabifchen  Urfprung  beS  geberfchmuctS  einer 
ägyptifcheit  ©ottheit,  Profeffor  9$.  ©chmibt  auS 
Kopenhagen  über  ben  tyaxao  PeHbaft  beS  SBiener 
bemotifchen  PaporuS  u.  a.  2)ie  ben  Orient  mit  ber 
alten  Philologie  oerfnüpfenbc  11.  ©eftion  (für  ©rie- 
djenlanb  unb  ben  Orient)  bemieS  aufbemrömi« 
fchen  Äongre&-  ihre  SebenSfähigfeit  aufs  neue  burch 
aahlreiche  Beteiligung  unb  roertooüe  Vorträge,  fo  be- 
richtete Profeffor  ff rumbacher  auS  München  über 
bie  bo^antinifchen  ©tubien  ber  le|ten  jroei  ^abre, 
Profeifor  gurtioängler  auS  SRünchen  über  bie  83e- 
5iehungen  ber  griechifihen  ju  ber  orientalifchen  Äunft 
^ambroS  über  bie  oon  ihm  entbeeften  gragmente 
eines  bOjantinifchen  ^iftoriferS  beS  7.  3«htb-,  Pro» 
feffor  ©traygomffi  aus  ©raj  über  einen  für  einen 
©ott  gehaltenen  byjantinifchen  ßaifer,  SR.  SefonS 
über  bie  Uberrefte  griechifcher  9Runbarten  in  Unter« 
italien,  grau  ©inara  auS  ©ufareft  Über  Sargooifte, 
bie  alte  §auptftabt  oon  9cumanien,  ber  montenegri» 
nifche  delegierte  9R.  Popooich  über  bie  Ausgra- 
bungen in  Montenegro,  Profeffor  SocileScu  auS 
Cufareft  über  bie  neuen  Ausgrabungen  in  Rumänien, 
3R.  ©auefter  aus  SuniS  über  feine  Ausgrabungen 
in  ben  Siuinen  oon  Karthago,  Profeffor  SBotti  auS 
Alesanbria  über  bie  bortigen  Ausgrabungen  u.  a. 
Auch  bie  12.  ©eftion  (ber  Araerifaniften),  ja  ber 
bie  argentinifche  Sepublil  unb  bie  Unioerfität  S3uenoS 
Aires  offiaieHe  Vertreter  entfanbt  hatten,  bot  tro|  ber 
Entlegenheit  biefer  ©tubien  ein  belebtes  ©Üb,  fo 
fprachen  profeffor  ©ergi  auSSlom,  Profeffor  SRon- 
tet aus  ©enf,  gr.  bei  paf o oXroncof o,  Profeffor 
93.  Oroffi  über  oerfebiebene Themata,  bie  jur  grage 
ber  ^erfunft  ber  amerifanifä)en  Urbeoölferung  in  ©e- 
jiehung  ftanben,  aUerbmgS  mit  überwiegenb  negatioeni 


Digitized  by 


Google 


760 


Orientierungsvermögen  —  Drtyopäbie. 


©rgebniä,  tote  aud)  ^ßrofeffor  Opfert  au8  $nri8 
Oor  ben  Übertreibungen  warnte,  ju  benen  bie  SRanie 
ber  33ecgleidmng  afiatifajer  Spradjen,  Sagen  tinb 
SieligionSoorftellungen  mit  auterifanifd)en  geführt 
babe.  ?lucb  in  ben  allgemeinen  @tyungen  beä 
ScongreffeS  tonren  faft  alle  3rorigc  bec  Orientaliitif 
bureb,  Vorträge  oertreten.  <So  fprad)  bec  japcmifd)e 
delegierte  Siobufbige  über  bie  Slbnenoerebcung 
unb  ba8  9ied)t  bec  Japaner,  bec  d)ineftfd)e  delegierte 
$öan(£ljen  übec  ba8 feetlid)  etwa«  dnmärifebe $co> 
fett  einec  bec  djinefifdjen  SBilbecfdnift  analogen  um» 
oeefetten  ®d)rift  füc  fämtltcbe  Kulrucoölfec,  2Racau* 
lif  f  e  übec  bat  inbifdjen  ©itbpcopbeten  ©obinb  Smgb 
unb  übec  feine  eigne  neue,  auf  ben  münblidjen  Übec* 
liefecungen  bec  ®ifl)3  becüt)enbe  Übecfejjwng  bec  t)t'u 
ltgen  ©djriften  bec  (Bim,  bec  3nbec  &  ©eal  öbec 
eine^araUele  jmifd)en  Sifd)nui3mu3  unb  ISbriftentum, 
bec  ©acon  SeytorbeSiaOifi  übec  eine  Santon- 
fdjrift  bec  brabmaniftifdjen  Sßagobe  gu  llbaipur, 
Jpöcnle  unb  ^Srofeffoc  ©enball  jeigten  in  einem 
$rojeitton8appacat  unb  erflärten  jaljlreidje  SUbbiU 
bungen  üjrer  jentralaftatifd)en  unb  nepaleftfdjen 
guube,  $cofeffoc  $>aupt  au3  Baltimore  fpeaeb, 
übec  bie  fanitärenöcunblagen  be8  nwfaifd)en9iuual3, 
$cofeffoc  3-  Oppect  au3  $aci8  übec  feilfd)riftlid)e 
dotumente  au8  bem  ß.  3al>ctaufenb  o.  &)x .,  dirertor 
£  0  c  i  l  e  8  c  u  au8  ©utareft  übec  feine  Ausgrabungen  in 
Rumänien,  $rofeffor  ©amurrini  au8 Are^o  übec 
bie  fd)on  ernxitmte  atttife  ©rabftele  auf  bem  gonnn 
in  ftout,  bec  franjöftfdje  delegierte  91  09  aud  XuniS 
übec  feine  »Monuments  historiqaes  de  la  Tunisie«, 
^rofeffor  Kerbafer  au8  Neapel  übec  ba8  boctige 
3ftituto  Orientale,  $cofeffor  Acenbt  auSiöeclin  übec 
bie  SKitteilungen  be3  boctigen  SeminacS  füc  orien* 
talifdje  Spradjen,  $rofeffor  Spille  au8  $ari8  über 
ben  bort  für  bie  3eit  bec  Seltau8fteEung  geplanten 
internationalen  Kongreß  füc  9leligion8gefd)idjte.  SBe* 
fonbece  (Srmäbnung  oeebient  bec  me^c  als  etnftünbige, 
oon  jaljlcetdjen  Karten  unb  Abbilbungen  unterftüßte 
SJortrag,  ben  $rofeffor  ©raf  $ull<T au8  $ifa,  bec 
oeebiente  ©eneralfefcetär  be8  KongreffeS,  übec  bie  ge- 
tarnte ©ntmidelung  ber  ittbifdjen  Kartogcapbie  non 
bec  mtotfnfdjen  ©eogcapbie  bec  inbifdjen  3)id)ter  bt8 
jur  ©egenwart  bielt;  fpoter  madjte  ^uUe"  aud)  nodj 
intereffante  3Hitteitungen  über  bie  Sieifen  be«  italie* 
nifdjen  3efuitenpater3  defiberi  in  Snbien  unb  $ibet 
1712-27.  fiebbafter  Applaus  begrüßte  aud)  bie  auf 
linguiftifdje  Probleme  bejüglidje  Siebe,  mit  ber  $ro* 
feffor  81 3 co Ii  au8  SRailanb,  ber  ebrmürbige  @fu?n> 
präfibent  be3  ffongreffes*,  bie  allgemeinen  Sigungeit 
einleitete. 

Oricnriemngööettnöseti,  f.  Ssnfiintt,  <£.  494. 

Cxttttv,  ©eorg,  baör.^olitiler,  mürbe  29.©ept 
1899  jum  ^raftbenten  ber  ba^rifd)en  Vlbgeorbneten* 
fammer  gemäblt. 

Ott^oflenefi*,  f.  SartointämuS,  ©.  209. 

Ortyopäbie.  2)ie  neue,  babnbredjenbe  M et b, ob e 
^efftng«  (f.  ^effutg),  »eldje  ber  O.  eine  anbre9iid)tung 
gab,  beruht  auf  ber  «ntoenbung  be8^ülfenfd)ie» 
nenoerbanbe3.  3)ief er SJerbanb  entlaftet  einen oec« 
legten  ober  eefranften  ßbrperteil  berart,  bafe  er  im 
©djroebcn  rub,enb  bei  freier  öeroegung  beS  fförperö 
beilt.  §iecbucd)  ift  e8  bem  ftranlen,  bem  ein  ©elenl 
rranl  ober  ber  Rnodj*n  gebrodjen  ift,  ermbglidjt,  fo» 
fort  ju  ftc^en  unb  ju  geben;  ber  Ironie  gebt  eben 
nid)t  auf  bem  feanten  ©liebe,  fonbecn  auf  bem  «ppa» 
cat,  bie  guftfohte  beeübet  nid)t  bie  So^le  be8  "Hppa* 
cat3,  fonbecn  bie  ganje  (gjtcemitat  fajroebt  in  iljnt, 


ift  gleid)fam  in  bemfelben  eingebfingt  «uf  biefe  Seife 
eubt  bie  ^bcpeclaft  nid)t  auf  bem  franfen  ©liebe,  fon= 
bern  roirb  unmittelbar  oon  bem  Öeden  auf  ben  Stypa» 
rat  übertragen,  unb  fo  erfolgt  bie  Teilung  fdmell  unb 
obne  ©djinerjen.  3>abei  bat  ber  Srrante  ben  Sorteü, 
mäbrenb  be8  ^eilt>rojeffe8  in  frifd)cr  Suft  umber^ 
geben  unb  feiner  gewohnten  Sbätigleit  obliegen  p 
tonnen.  Siegt  leine  Stomplifation  oor,  fo  lommt  bec 
ftranfe  mit  betuflrjt  nur  jtoeimalmöerütjcung:  beim 
Anlegen  be8  5?ecbanbe8  unb  bei  ber  Wbnabme  be*- 
felben,  unb  fofoct  nad)  bec  Anlegung  lann  bec  $er> 
lefete  geben.  3ft  bagegen  eine  ffomplifation  oorban» 
ben,  eine  SBunbe  ober  ditecung,  fo  meeben  an  bem 
Stypacat  bei  ben  beteeffenben  (Stellen  gfenftec  offen 

fielaffen,  unb  bie  Kompilationen  müff  en  bann  natfle 
id)  äcjtlid)erfeit8  bebanbelt  werben.  3.uc  ^«efteflumj 
be8  $ecbanbe8  mieb  £ifd)(ec(eim  in  Heine  Stüde  jer> 
bcod)en,  mit  f altem  SBaffec  übeegoffen  unb  nad)  4  -  5 
Stunben,  bi8  bec  Seim  bie  83efd>affeubeit  oon  bünn- 
flüfftgem  fconig  angenommen  bat,  oecarbeitet.  5)er 
93erleßte  Wirb  auf  einem  Sett  ober  Xifd)  fo  an  bie 
Kante  gelagert,  bajj  man  bequem  bie  Oedeme  Srtet> 
mität  mit  Siollbinben  umtoidelu  lann,  biefe  werben 
aber  nid>t  ju  4>obeltouren  oeewenbet,  fonbecn,  nadj- 
bem  fte  an  bec  2tnnenfeite  bünn  mit  Seim  befrridjen 
ftnb,  nad)  jebem  Umgang  um  ba3  ©lieb  abgefd)nitten. 
Wan  oeemeibet  auf  biefe  Seife  Ififtige  galten,  unb 
buedj  ba8  83efeftigen  mit  Seim  Wieb  erreicht,  bafe 
3)rud  unb  3U6  m  beliebiger  SHicfatung  unb  Stärfe 
ausgeübt  werben;  e8  wirb  aud)  jeber  ©ntjünbung 
ober  bem  Oranbigwerben  oorgebeugt.  So  angelegt, 
eefefeen  unD  oerftärlen  bie  ©inben  bie  Sbätigteit  ber 
einjelnen  äßu8feln,  fie  fd)Wäd)en  unb  beben  Dkfeitx 
auf,  je  nad)  bem  belieben  be8  \Hrjte8.  Wuß  über  <»* 
Unit,  bie  beweglidj  bleiben  foüen,  we^gebimben  »er« 
ben,  fo  barf  an  biefen  lein  Seim  aufgetteidjen  werben. 
2)ec  Seimoecbanb  bilbet  eine  fefte  «xbu^bede,  bk 
webec  (5ntjünbung8'  nod)  5äulni3eccegec  einbringen 
läßt  Säbcenb  bec  «nlegung  biefeS  »ecbanbe8  mirb 
in  bec  einfad)ften  Seife  obne  ©djmecjen,  objte  ?lifi' 
ftenj,  obne  <£^locofocm  bie  ©itenfion  unb  Sontra' 
ej tenMon  ausgeführt,  weld)e  bie  Snod)enbruibenbai 
einrichtet  unb  bie  ©erabefteüung  ber  Sxtremität  ber» 
beifüget.  9iad)bem  bie8  erreid)t  ift,  wirb  ber  Sdjienen- 
bülfenapparat  angelegt  2>ie  Jpülfen  fdjließen  ftd) 
ftreng  ben  Rörperformen  an  unb  werben  für  jebra 
einzelnen  gaE  nad)  bem  SHobell  be8  tränten  ©liebe« 
au8  $a^pe,  Seinwanb  unb  Seber,  juweilen  mit  ein- 
gelegter ©taljlfd)icne,  gefertigt;  fte  ftnb  an  einer  Seile, 
je  nad)  Sage  ber  $eru$ung  ober  Sunbe,  offen  unb 
Werben  nad)  iljrer  Anlegung  jugefd)nürt  3ur  <** 
bung  Oon  etwaigen  äRigbilbungeu  bient  auBerbem  bit 
Anbringung  traft iger ,  treujweid  bef eftig tcr  ©unnni« 
bänber,  j.  SB.  oben  über  ba8  gru|gelenf:  für  bie  See 
türjung  ber  Wd)ille8febne,  über  bie  Äniefdjeibe  weg: 
jur  Stredung  be8  lontrabierten  Kniegelenf8  unb  jur 
^erbefferung  ber  Stellung  bei  Srlump'unbSpi^füöea. 

S)er  «pparat  finbet  Senoenbung :  bei  $>üft«,  Äne> 
unb  gußgelenfentjünbung  mit  unb  obne  (jitertmg. 
bei  SBeccentung  be8  Oberfdjenteltopfe8,  bei  »mdj  ber 
Kniefdjeibe,  bei  aßen  lörüdjen  ber  untern  erhemi 
täten,  bei  Kontraf turen  (irfuetel^uf ammeiyiebungen) 
unb  linbeweglidjfeit  bec  ©elente,  bei  ©pij',  Klump', 
$latt*  unb  ^adenfuß,  bei  Gena  valgum  (Sftüd«  ober 
X«©ein),  bei  Genn  varam  (0«S9ein),  bei  «ectür,uui8 
bec  «d)tlle8febne,  bei  6entung8abfceffen,  bei  fogen. 
weißec  ©efd)toulft  (Psoitis),  bei  »üdenmarWbarn 
im  Anfang.  (Sbenfo  genial  in  feiner  «nwenbung  unb 


Digilized  by 


Drtt)o»lafie  — 

$erfteHuttg  iftbaS  bon  $>ef  ftng  bei  ber@foliofe(@dnef» 
brit  bei  SBirbelfäule)  benufcte  elafiifaje  ftorfett; 
baSfelbe  beilt  biefe,  wenn  fte  in  ü)ren  Anfängen  jur 
Skbanblung  tomuit,  faft  immer,  ftetö  aber  wirb  ber 
3uftanb  ertraglidjec  gemndjt.  (SS  fann  abec  nur  in 
Antoenbung  fommen,  folange  bec  ft&rper  nodj  im 
23ad)ßtum  begriffen  ift.  SDie  oollfommen  unbeweg* 
Ittfje  Bafi3,  bie  fcefüng  aud)  bei  bec  ©toliofenbebanb* 
lung  brauet ,  wirb  baburef)  erreicht,  baß  baS  Beden 
mit  ftartem,  aber  boef)  feinem  unb  leidjtem  ©tabl  um* 
Hämmert  wirb,  fo  baß  mannigfadje  Bewegungen  beS 
SorperS  oorgenommen  werben  lönnen,  ofjne  jene 
ÖafiS  rät  geringften  su  beeinfluifen.  ®S  wirb  ge- 
triff  ermaßen  ein  jtoeiteä  Beden  gebilbet.  baS  angfeftig* 
feit  unb  Starte  baS  natürliche  um  baö  doppelte  über = 
trifft  mt  fcilfe  biefeS  SorfettS  gelang  eS  fceffing, 
bie  SRttdenmarfSbarre,  wenn  fte  in  tbren  Anfängen 
$ur  Be&anblungfnm,  au  feilen  ober  wenigstens  auf' 
Aufralteu.  3)ie  öirbelfäule  wirb  foAufagen  burd)  baS 
Äorfett  auger  Setrieb  gefegt,  unb  baSStürfenmart  Wirb 
geftcutt,  inbem  ber  Organismus  burd)  fräftige,  nadj 
bestimmten  Siegeln  jubereitete  leid)toerbaulid)e  Stab« 
rung,  namentlidj  burd)  ben  in  Göggingen  ausgerichtet 
fjergefteUten  ftleifcbfnft,  geftfirft  wirb.  3)abei  müffen 
bie  Äranlen  ftdj  lange  in  frifdjer,  guter  Suft  aufhal- 
ten, bie  gelähmten  ©lieber  an  etgenS  bestellten 
Apparaten  üben  unb  eine  paffenbe,  für  jeben  ©injel« 
fall  oorgefd)riebene  Sörperfjaltung  beim  Si&en  unb 
Siegen  einnebmen.  Bon  größtem  S^ert  ift,  baß  bieSRe« 
tbooe  nietjt  febematifd)  angewenbet,  fonbern  baß  genau 
inbioibualifiert  wirb,  unb  baß  bie  9Äafd)inen  fo  gebaut 
werben,  wie  fte  gerabe  für  ben  (SräAelfaD  nötig  ftnb. 

©in  wtdjtiger  Beftanbteil  ber  fcefimgfdjen  Sur» 
mrtfjobe  beruht  enbtid)  auf  bent  ©runbfafc,  bnfj  bie 
Uranien  möglia)ft  beitereCSinbr üde  oon  ifjrem91ufent> 
*)alt  in  ber  Wnftait  baben;  bie  gattAe  Umgegenb  foll 
i^nen  nur  ix^öneö  bieten;  barum  f)at  Reifing  feine 
beei  öögginger  ©anatorieu  mit  oeriebmenberifdjer 
3kad)t  gebaut  unb  auSgeftattet,  obne  baß  baburd)  ber 
©ebaglidtfeit  im  geringften  Abbrud)  gefdjiebt. 

Crtboplafte,  f.  «Darwinismus,  ©.  209. 

Crtboffop  (gried).)  nennt  Xfdjermat  benjenigen 
^Bolarifatiünöapparat,  in  bem  bie  ÄriftaÜ- 
platten  in  parallelem  £id)t  unterfud)t  werben,  baS 
fenfredjt  auf  bie  au  prüfenbe  platte  auffällt,  im  Segen « 
fafce  jum  Äonoffop,  bentBolarifationSinftrument,  mit 
bem  bie  Unterfudmng  ber  Jrriftallplatten  in  fon< 
oergentem  fiidjt  ausgeführt  wirb  (ogl.  Ärtftanoptifd)er 
llniDerfalapparat). 

Orte^eridjte,  ftaatltdje,  ben  ?lmt§gerid)ten  unter 
fteOte  unb  mit  fiaien  befegte,  für  eine  ober  mehrere 
©emeräben  jur  (Jrlebigung  einf adjer  Angelegenheiten 
ber  freiwiüigen©ericbtsbar(eit3uitänbige©end)te.©ie 
ftnb  bei  Umf übrung  beS  Bürgerlidjen  ©ef ejj bndje«  an 
bie  Stelle  ber  ©emeinbeorgane  getreten,  bte  in  ntan> 
d>en  ©egenben  in  Soeben'  ber  freiwilligen  @erid)tä* 
barfeit  juftänbig  waren  (©djultbeiße.  Stoffen,  Orts* 
»orfieber,  Sürgermeifter,  gelb«  ober  Ortägerid»te).  ^n 
^reufeen  war  bieä  m  ben  bot)enAoaernfa>en  Sanben, 
bem  Dorntaligen  ^erjogtum  Staffau,  in  ben  oormalig 
aro6b€rAoglia>  iKfnf^en  ©ebiet8teilen(»iebenfopf  ic.). 
m  bem  oormatö  lanbgeäflieben  f}efftfd)en  Amtäbe^irle 
öoraburg,  rät  ©ebiete  ber  normal«?  freien  97eid)S)tabt 
§ranffurt  a.  SR.,  in  ben  üormats  turbefitfdjen  Seilen 
bed  OberlanbeSgericbtSbeAirfS  grantf urt  unb  im  $e* 
urt  beö  Dormaltgen  ^uftijfenatS  ju  (Stjrenbreitftein 
ber  gaU.  «uf  ©runb  beS  preumfeben  ©efe&e*  über 
freiwinige  ©eridjtsfbarfcit  oom  21.  Sept.  1899,  Wr« 


D8manbf(t)9t  761 

tifel  122  f.,  würben  bafiir  in  biefeit  SanbeSteilen  burd> 
Serorbnung  oom  20. 3)ea- 1899  O.  gebilbet  Sie  be 
fteben  auä  einem  OrtSgericbtSoorftefer  unb  brei  ©c 
rid)t8männern.  3)en  «orfteber  ernennt  ber  fianb-- 
geriebtsprärtbent,  bie©erid)töinännerba89Imt3gericbt. 
2)ie  Ernennung  erfolgt  obne  Sefdjranfung  auf  bc- 
ftimmte  3eit  V118  gewbbnlicber  Ort$gcrid)t8oorftcljcr 
ift  ber  Drtöoorfteber  ober  ©ürgermeitter  gebad)t.  3)ie 
O.  ftnb  jttftänbig  jur  ©idjerung  beäSiadjlnffe«,  ferner 
im  «luftrag  be«  Wntt6gerid)t8  AurWufnabme  oon  Ser- 
mögen8üerAeicbniiien(9?acblnBinöentaren)  unb  ju  frei« 
Willigen  öffentlid)en$erfteigerungen  fowie  offen  iiieben 
Serpadjtungen  an  ben  SWeiftbietenben.  Wuf  Eintrag 
eines  beteiligten  bürfen  fte  ferner  bie  Teilung  gemein» 
jebaftlicber  Sermbgen^oerträge,  burd)  weldje  Altern 
ü)ren  ffinbern  tf>r  Vermögen  übergeben,  fowie  ©be» 
unb  ©rboertrage  vorbereiten.  @nolid)  finb  fte  jur 
Beglaubigung  oon  Unterfdjriften  unb  baju  beredjtigt, 
©eftnbebienftoertrage  ju  beurfunben,  fowie  auf  ?ln« 
trag -eines  Beteiligten  eräfeitige  ©illcnSerüärungen 
(j.B.  Auslobungen)  an^erfonen,  bie  in  if)rem  ?lmtS 
bejir!  wobnen,  befannt  31t  madten.  Hufeerbem  fönnen 
bie  D.  an  ben  ÄmtSgeritbten  ju^ilfStbätigfciten  beran* 
gebogen  werben.  3n  ^obenjollern,  Hornburg,  Siaffau, 
bem©ebiet  öongranffurt  unbbenebemaligengroBber' 
Aoglidj  beffifeben  ©ebietSteilen  ftnb  bie  O.  Augleiä) 
Stadjf olger  ber  ftelbgeridjte  ütfofern,  als  fte  bei  geft« 
ftellung  unb  (Spaltung  ber  ©renjen  ber  ©nmbftüde 
unb  (Semeinben  mitjuroirfen  berufen  finb.  3n  92affau 
baben  fte  ftd)  attd)  über  ©egenftanbe  ber  lanbwivt« 
f cfjaf tlicben  $oliAei  gtttacfjtlidj  au  äußern,  unb  au  Dt» 
ten,  wo  fein  ünttSgeci^f  iit,  bürfen  fte  bjec  wegen  ber 
großen  3erfplitterung  beS  ©runbbeftgeS  aueb  ©runb« 
ftüd*  Stauf»  unb  •$aufd)oerträge  bis  juut  SBerte  öon 
500  W.  beurfunben.  3»t  Bejirf  beS  ebemaligett  3n* 
frijfenats  ©fjrenbreitfteiu  ift  mit  bem  OrtSgencbt  baS 
Amt  beS  ©euteinbewaifenratcS  unb  beS  ©d)iebSman* 
neS  oerbunben. 

Of«nn,  «rtbur,  beutfdjer  ^Solitifer,  geb.  4. 9?oo. 
1829  in  ©iefeen,  fräbierte  bnielbft  unb  in  Bonn  bie 
8iecb,te,  erwarb  bie  juriftifebe  ©oftorwürbe  unb  lieft  fidj 
bann  in  $armftabt  als  MtSanwalt  nieber.  ©a)on 
früb  entwideltc  er  als  eifriger  Patriot  eine  lebhafte 
Sbätigfeit  für  baS  3Bobl  feines  engern  BaterlanbeS 

t Elfen  unb  beS  $eutfa)en  SfeicbeS,  würbe  1874  jum 
orfi&enben  beS  SaubeSauSfdjnffeS  ber  nationallibc« 
ralen  Partei  im  ©roßbet'iogtum  Reffen  berufen  unb 
1874  jum  ©tabtoerorbneten  in  Starmftabt  fowie  1875 
jum  Sßitgliebe  beS  beffifdjen  fianbtagS  gewäblt.  1890 
bis  1897  geborte  er  aud>  bem  beutfdjen  SicicbStag  als 
nationalliberales  SHitglieb  an.  1899  jog  er  ftdj  oom 
politifdjeu  Üeben  Aurürf. 

Oöman  2)igna,  gclbberr  unb  einffußreieber  9tat» 
geber  beS  SRabbi,  entfam  uad)  ber  Siieberlage  beS 
l£batifcn  1898  unb  nadj  beffeit  Untergang  im  Sfoocmber 
1899  ben  ©nglönbern,  würbe  aber  19.  Sau.  1900 
burd)  Berrat  gefangen  genommen  unb  unfa>äblia> 
gematbt 

0«manbfcbn(,  bie  natb  bem  Bcgrünber  beS  tür> 
tifdjen  9}eid)eS  benannte  KnAabauptftabt  int  ©anbfdt)al 
Amarta  beS  aftatifc^  •  türtif^en  SBilajetS  SiwaS,  am 
ftifil  3rmat,  Aählte  nacb  Hauptmann  SRärder  1898 
etwa  5000  @mw.  in  920  Käufern.  SRit  ber  Borftabt 
©emibfebi  SÄabelefft  ift  fte  burdj  eine  oon  Bajefib  I. 
erbaute,  löbogige,  288m  lange Brüde,  mit  SWer^ioan 
im  O.  unb  Sofia  imffi.burd)t£bauffeen,  bie  erftfürAlid) 
erbaut,  aber  fajon  wieber  oerfaüen  ftnb,  oerbunben. 
3wei  aus  ber  Sbalebene  unoeruüttelt  emporragenbe 


Digilized  by 


762 


Däman  9fom  ^afdja  ®^aji  —  Öfterretdb. 


£radji)tfeifen  trugen  einft  eine  tKWbtagonifdje  ©urg, 
»on  ber  ft$  nur  wenig  ermatten  bat.  äRancbe  eefennen 
barin  baä  antite  (Sudjaita,  anbee  $imolifa. 

OSraau  9tnri  *af4)<*  ^Iw>i,  titrf.  gelbbm, 
fiarb  5.  April  1900  m  ßonftantinopel. 

eftermattn ,  ©ilbelin,  ©dmlmann,  würbe  im 
September  1899  als  StegierungS»  unb  3a?ulrat  nad) 
«Juri*  unb  Anfang  1900  als  $tomnatalfäulrat  nadb, 
Breslau  oerfe&t. 

£fretreid).  (einige  eingaben,  wie  bie  über  bat 
auswärtigen  Jpanbel,  baS  gemeinfame  ©ubget  je,  be* 
jieben  ficb.  auf  bieÖ)"tcrr«(6,if^'Ungarifdöe9Ronarcbie.) 
$ie3iöilbeöölferung  beS  ÄaifertumS  £>.  würbe  für 
6nbe  1897  auf  25,331,491  Seelen  beredjnet;  bierju 
fommen  nod)  187,507  SRann  SRilitär,  fo  bafc  bie  flk- 
famtbeoölferung  25,518,998  Seelen,  b.  f).  85  auf 
1  qkm,  betrug.  Sieöewegung  berSeobllerung  ergab 
1897 : 202,936  Trauungen  (um 4475  meb^r  als 1896), 
94 1,572 Sebenbgeborne,  26,708  Sotgeborne  u.  646,620 
SterbefäOe  (um  10,391  weniger  als  1896).  Auf  je 
lOOOiöewobner  entfielen  8  Trauungen,  37,io  flebenb« 
geborne  unb  25,48  ©eftorbene.  ©3  ergaben  ftd)  294,952 
niebc  Sebenbgeborne  als  ©eftorbene.  S)ie  auffatlenb 
gennge  überfeeiitbe  AuSwanberung  umfafjte  1897 
über  Jpamburg  7669,  über  Cremen  7492JBerfonen, 
faft  auSfd)lie&li<b  nacbSiorbamerifa.  AuS  0.  unb  ttn* 
garn  jufammen  wanberten  1897  :  37,224  ^erfonen 
(1896: 70,083)  auö ;  baöon  gingen  32,033  nad)  9torb» 
amerüa,  3166  nad)  Sraftlien,  1485  nad)  Argentinien. 

[itnterrtdjt  «ab  »tlboag.]  $>ic  8  Unioerfttäten 
gälten  1896/97:  1355  Seb^rer  unb  17,297  fcörer; 
lefrtere  betrugen  1899/1900:  16,765,  baju481  gre- 
quentanten  u.  126§ofpitantirmen,  jufainmen  17,362; 
tjiei-uon  lauten  auf  bie  ttntoerfität  Sien  1896/97: 
452  fieb^rer  unb  7026  $5rer  (1899/1900: 6111  Spörer, 
446 grequen tauten  unb76$?ofpttantinnen,  jufammen 
6633).  5)ie  6  tafyuföen  §od)fd)ulen  bitten  1896/97 : 
396  fiebrer  unb  3695  fcörer;  im  £erbft  1899  würbe 
in  Srttnn  bie  (7.)  tfcbed)ifdje  tedmifdje  §od)fd)ule  eröff- 
net, unb  eS  betrug  bie  §örer*a§l  fämtlidje  r  teubntfdben 
$>od)fd)ulen  1899/1900  :  4489.  $te  fcocbfdjule  für 
öobenfultur  in  SBien  jaulte  1896/97:  44  Sebrer  unb 
309  fc&rer  (1899/1900  :  346).  $ie  2  »ergalabemien 
hatten  1896/97: 292,  bie8^öbernftunftf4uien411,  bie 
45  tQeologtfcfcn  fiebranftnlten  2042  @d)üler.  An 
3HitteIfd)ulen  beftanben  1899/1900  :  203  ©ämnafien 
unb  3fealgtimnafien  mit  67,394  unb  101  ftealfdmlen 
utit  32,745  8d)ülern;  ferner  1897  :  50  Sebrer-  unb 
33  aebrerinnenbübungSanftalten  mit  8616,  bea-  4721 
Möglingen.  AnfcanbelSlebranftaltengabeS  19böbere 
mit  4252,  46  fonftige  fommerjielle  lageSfdwlen  mit 
6298  unb  122  faufmärmifebe  gortbilbungSfdjuIen  mit 
11,918  Schülern,  güc  ben  gewerblidjen  Unterriebt 
beftanben  21  <5taatSgewerbcfd)ulen  unb  toerwanbte 
Anftalten  mit  8481  ©d)ülern,  168  gacbfdmlen  für 
einzelne  gewerblidje  SmW  niit  10,512  ©djttlern,  11 
allgemeine  !panbwerferfd)ulen  mit  1287  Sdjfllern  unb 
750  gewerbliche  gortbilbungSfdmlen  mit  103,763 
6d)ülern.  gerner  gab  eS  137  lanb-  unb  forftwirt- 
fd)aftlid&e  Spulen  mit  4652  <Sd)ütern,  6  «ergfdjulen 
mit  198,  3  nautifebe  ©djuien  mit  124  unb  8  ©dmlen 
für  Sierijeilfunbe  unb  §uf  befd)lag  mit  878  ©djülern, 
15  $ebammenfd)ulen  mit  1244  Schülerinnen,  569 
©djulen  für  mufifalifdje  unb  bramattfdje  AuSbilbung 
mit  21,844  ©djülern,  612  weiblicbe  ArbeitSfcbulen 
mit  21,641  Spulerinnen  unb  802  fonftige  Melle 
£efi,r-  unb  eriiebungSanftalten  mit  45,007  ©djülern. 
gür  ben  (Slementarunterricbt  waren  oor^anben:  682 


Sfirger'  unb  17,880  allgemeine  öffentlich  Soltgfcqa. 
len,  bann  1003  ^riöate,  jufammen  19,565  «Dlteubu. 
len  mit  72,628  fiebi^erfonen  unb  3,423,683  Schülern. 
Auf  100  fcbulpflicbttge  lamen  87,9  febuibefuebak 
Äinber,  am  raeiften  in  öbbmen  (100),  am  wenigen 
in  ©alijien  (66,2).  2)ie  J>eriobif<$e  treffe  war  1898 
bureb  2673  Olätter  Dertreten.  ^ieroon  waren  fcoliti-- 
fä)e  Leitungen  771;  in  beutfajec  Spraye  erfebieaen 
1708,  taglicb  erfdjienen  114. 

I8a»b=  nnt>  ffi»rft»irtf«afi.]  ®ie  (Ernte  beü 
res  1898  war  infolge  künftiger  ^itterunaSoerbäu» 
niffe  im  ganzen  gut,  mttunter  felbft  reieb.  Sie  *n< 
baupäcbe  unb  ber  Ernteertrag  betrugen  in  ben  wid^ 
tigften  Sobenprobutten : 

SBeijcn   ....  1055930  ^«ttat  12761351  nute  3&. 

»Oflflen  ....  1826582  <  20241384    >  < 

8«rf»e    ....  1167944  .  13822400    >  - 

£afer   1901170  •  18691326     .  > 

Weitflfruc&t  .  .   .  23296  -  426088  fcdtolite 

$irfe  u.  Sorfl^um  62479  «  930777 

»tl«   800  «  2430  metr.  3». 

»u<$n>ctjen  .    .   .  154583  >  2049491  $ebotter 

Kai«   340560  »  4169682  OKtr.  3tr. 

«Oifenfttt^te  .   .  285281  »  3544338  «Aeli« 

Sap4    25937  .  317083  metr.  3tr. 

Sto^lt   3951  >  23888 

5(ad)«  (Safer)    .  79908  «  402937 

§anf  (gafer)  .   .  34882  •  169157 

«artoffeln  ...  1181998  •  116135113 

3u<ferrflben    .   .  209624  •  47185563 

gutterrBben    .   .  159167  <  26288836 

Btyorte  ....  2418  »  406710 

Kraut   71928  >  7638809 

ftflrM«  ....  2604  >  2470363 

Sabal    ....  4  547  >  58151 

$opfen  ....  17632  >  62684 

JUtefreu  ....  942537  >  34050577 

gtengfuttcr  .   .   .  175276  »  5705238 

fBiefcn^eu  .   .    .  3018488      *  85693976 

»ein   254430  *  4224075  «eftoHter 

Au&erbem  Würben  4,440,862  metr.  gtr.  Dbft  m* 
100,732  metr.  3tr.  OHoenöt  geerntet  9iocb  günfhger 
war  bie  (£rnte  be«  f^ttS  1899,  wie  bieS  ber  ertrag 
an  ben  widjtigften  ^örnerfrücbten  (aufeerSRai«)  erfen« 
nen  Wfet ;  Anbauflficben  u.(£ntteerträge  waren  folgenbe: 

SBetjen  ....  1072100  ^ettar  13562320  metr.  3». 

Softgen  ....  1841259      >  21635785 

«erfte   1189415     •  15927376 

«aftr   1868674     >  20785081 

Stall   386331      •  3652170 

©runbbefiötoerteilung.  ©on  ber öefamtjlfflfrf 
ÖfterreicbS  (runb  30  SRiO.  fceltar,  woDon9^3RilL  otf 
SBalblanb  auSgewiefen  werben)  finb  nacb  &ocbenbn«l 
(»Statiftif  beS  ®runbbe|l&eS  in  ö.«)  21,s  TOD.  $<fia 
(7 1  %xo  j.)  als  jum  ftleingrunbbefi|  gebbrtg  tuyo- 
feben;  beffen  miblanb  beträgt  4,7  WitL  üettar,  S» 
Seft  (29  fcroj.  mU  8,7  gKitt.  fceftar)  entfättt  auf  te 
über  200  ^eltar  großen  öeft&ungen  mit  einer  ©teuer« 
betafhtng  oon  über  200  Jeronen,  b.  b-  auf  ben  fog» 
©rofegrunbbefi|.  Shtr  für  lirol  unb  «OTWtbeq 
würben  oorläufig  alle  Steuerträger  als  öro|aon»> 
beft|er  angef ebai,  bie  an  iäbrlicber  ©runbfteuer  überlflO 
«tonen  labten;  baS  SBalblanb  beträgt  bwr  5,i  Wifl- 
^»eftar.  3n  biefem  ©ro&gnmbbefit  qt  ber  gtbeifo«« 
tmfebefi&  inbegriffen,  ber  nact)  ben  neuern  3)aten  (1898) 
1,2  WSL  öeltar  ober  4  ^toj.  ber  öefamtüäcbe  *t 
einer  SBatofläcbe  öon  0,79  »WLJpeltar  beträgt  Uber 
bie  AuSbebnung  unb  ben  prozentualen  Anteil  an  bec 
öefamtftödje  in  ben  einzelnen  ftronlänbern  geben  für 
bie  genannten  Arten  beS  ©runbbefUjeS  bie  folgenben 
SabeOen  AuSlunft 


Digiiized  by 


Google 


Üfierrrid)  (Sanb-  u.  gorfttoirtfihaft,  öergbau  u.  $üttenwefen,  3nbuftrie  u.  fcanbel).  763 

*.  ftMnflrnnbtefi*  tat  brojenrifdjeit  «evftiltni«  «nt  «ef «wttff  äcrje  mtb  »nm  «9« Man*  in  £f»crrei<*. 


«rofjgrunbbefit 

*leingrunbbefl& 

oon 

heften  ' 

beffcit 

beften 

gibeilonu 

fflalblanb 

oon 

befielt 

betten 

befielt 

SSnber 

ber  9t 

ffialblanb 

äBalbftädje 

Öalbflacbe 

mtffarifcb 

III  r 

ber  %i  bei» 

ber  <8e> 

SaftfMcb« 

2Ba(bfi&d)e 

fflalbflflcbe 

famt= 

oon  ber 

oon  ■ 

oon  feiner 

gebunben 

Vomotiffe 

famt« 

oon  ber 

oont  gc* 

oon  feiner 

fUtbe 

0efamt' 

famten 

©efamt« 

oon  ber 

oon  beren 

ftflaje 

Öefanit» 

famten 

fflefamt« 

Stalbianb 

flScbc 

Scfamtflflctje 

©efamtfi8<be 

fiarfje 

ffialblonb 

flache 

23 

16 

46 

70 

6,8 

64 

77 

18 

54 

24 

22 

10 

29 

45 

5,0 

84 

78 

24 

71 

31 

WW|VIMD  ■ 

40 

22 

69 

66 

— 

— 

60 

10 

31 

17 

23 

10 

26 

48 

O.ooj 

97 

77 

28 

74 

36 

25 

16 

39 

66 

M 

68 

75 

31 

60 

42 

25 

16 

35 

62 

6,8 

74 

75 

29 

65 

89 

Jlroin  .... 

16 

12 

28 

76 

4,9 

91 

84 

82 

72 

88 

Äüfbrnlanb    .  . 

8 

4 

13 

45 

0,8 

40 

92 

26 

87 

2 

tatrnatien .    .  . 

3 

1 

3 

29 

0,4 

15 

97 

80 

97 

80 

Bä&men    .   .  . 

32 

19 

66 

60 

11,8 

62 

68 

10 

84 

14 

«Abreu.   .   .  . 

26 

17 

63 

68 

8,1 

72 

74 

10 

37 

14 

S^trflra   .   .  . 

88 

27 

80 

71 

8,8 

71 

62 

7 

20 

11 

•alliten    .  .  . 

39 

22 

84 

55 

0,7 

45 

61 

4 

10 

7 

46 

31 

72 

68 

2,* 

81 

54 

12 

28 

24 

öflerreti) : 

29 

17 

52 

59 

4 

66 

71 

16 

48 

22 

3Iä<*en  be«  öroff.  nnb  ftteinflrnnbbefUK«  in  fcft er= 
reid»  (in  Millionen  $ettar). 


Seteber 


Weberöfterr. 
DberBfltiicIa) 
Salzburg  . 
Xirol  unb 
Vorarlberg 

Cteici  Mim  t  . 

jtfi  roten  .  . 


JtflftcttUinb 
Dalraatien 
Böhmen  . 
IHflfjren  . 
6<btefien  . 
fltalijien  . 
SSufonräta 


öfterretc^  r 


80 


«ropgrunbbtft» 


0,*  ,  0,5  0,3  0,18 
0,1  j  0,8 1 0,1  0,0« 
0,8  0,3  0,1«  — 


0,7:0,8 
0,5  0,4 
0,8  0,8 
0,8  0,1 
0,1  0,08 


9,8 


0,01 

1,0 

0,4 

0,14 

1,1 

0,3 


0,0009 

0,08 

0,07 

0,05 

0,001 

0,005 

0/t 

0,8 
0,08 
0,05 
0,03 


»,7|5,1  |l,8 


Älein« 
grunbbeft» 


II 


0,07« 
0,051 


0,00005 

0,01« 

0,068 

0,046 

0,0006 

0,0007 

0,383 

0,13 

0,018 

0,084 

0,088 


297 


1,6 
0,0 

0.  4 

2,8 

1,  T 
0,8 
0,8 

0.  7 
1,8» 
3,6 

1.  » 
0,3 
4,8 

0,0 


0,» 
0,8 
0,07 

0,8 

0,7 

0,8 

0,8 

0,8 

0,4 

0,5 

0,8 

0,01 

0,3 

0,1 


21,3  4,7 


0,78 

*  0irtfa)liefeli<b  0,5  üiti.  fyttox  ber  in  gemtinfdjaftlidjer 
Shilling  ber  Gkmeinbemitgiieber  beftnblia)en  SBätb«  unb  SBeiben. 

3>te  <Seefifd)erei,  bie  für  bte  Wenftridje  2>al» 
mattend  unb  ba§  ÄüfteiTlanb  bon  roirtfc^nftlidjcr  ©e« 
beutung  tft,  befdjäf  tigtein  ber  Sommerfauibagne 1897 : 
3636,  in  ber  Sinterlambagne  1897/98:  3537  «oote 
unb  14,244,  bcj.  14,303  giftber.  $ie  Ausbeute  an 
Sdjmämnien,  Sc&altiereu,  SKolluSJen  u.  giften  Ijatte 
einen  SSert  bon  2,738,568  Bulben. 

|U9erfl*«a  trab  $äUrcn*efen.|  1898  waren  beim 
Seegbau  128,685,  bei  bot  mit  Serg  werfen  in  Sfcr- 
binbung  ftebenben  ^üttenroertni  8232  Arbeitet  bc* 
(chöfrtgt;  baju  fauten  noch  8717  Arbeiter  beim  Sa- 
lin eit  betrieb  unb  11.315  Arbeitet  bei  ber  Stopbtbagc 
nnnnung  in  ©alijiot,  fo  ba&  ber  gefautte  Sergbau^ 
unb  fcüttenbetrieb  156,949  Arbeiter  befebäfttgte.  2>ie 
^tobufhon  belief  ftd)  auf  10,947,522  %oxx.  ©teinf ob,« 
len,  21,083,361  2.  «rauntoblen,  1,733,649  2.  ©ifen- 
erj,  448  2.  ©olberj,  20,886  2.  Silberer j,  88,519  2. 
OueaTtlbevera,  6797  2.  »ubferea,  14,363  2.  »leierj, 
61  2.  Uranerj,  27,395  2.  3mfera,  13  2.  tftnnerj, 
679  2,  Antimonevj.  86  %.  ©olframerj,  496  X.  Sdjme* 


felerj,  6132  2.  TOanganeu,  28,914  %.  WJaun»  unb 
»itriolfänefer,  33,062  %,  ©nü»bit,  643  S.  «8pb.alt- 
ftem,  323,142  X.  ®rböl  unb  7759  %.  @rb»t>aa)3,  ju« 
fammen  im  Serie  bon  105,515,935  (Smlben.  <ltt 
$>üttenbrobuIten  würben  gewonnen:  71  kg  ®olb, 
40,305  kg  Silber,  491 Z.  OuerfTtlber,  1041 Z.  Shtbfer, 
837,767  T.  grif<$ro$eifen,  120,070  2.  Ouferobeifen, 
10,340  2.  ©lei,  1520  2.  ©lätte,  7302  2.  3in!,  48 
2.  3«t"'  843  2.  'Mntimon,  4,8  2.  llranbräbarate, 
1037  2.  Wlaun,  7003  2.  ©a^wefelfaure  unb  Oleum, 
209  2.  ftubferbitriol,  360  2.  (Sifenbttriol,  8213  2. 
Mineralfarben,  jufamnten  im  Serie  bon  42,453,595 
©ulben.  ^ierju  tommt  noa^  bie  Sa^urobufrion  mit 
342,059  2.  im  Serie  bon  26,519,497  (Bulben. 

[3ttbnfrrte  nnb  franbel.]  53on  ben  unter  fiStalt- 
fdjer  ftontroHe  ftebotben  SnbuftrieetabiifiementS  er« 
mengten  1897:  1558  ©ierbrauereien  19,060,498  hl 
»ier,  32,712  »ranntweinbrenncreien  1,378,831  hl 
«Ifofiot,  210  3uderfabr«en  (mit  74,788  Arbeitern) 
7,195,216  metr.  3tr.  3uder  unb  30  2abattfabrifen 
(mit  39,208  Arbeitern)  344,590  metr.  3tr.  2abafS» 
fabrüate.  3)er  auswärtige^ anbei  be8  öfterreidnfd)- 
ungarif(ben  Zollgebiet«  belief  Tt*  (ohne  gbelmetalle) 
1898  auf  folgenbe  Serie  (in  Millionen  ©ulben):  (Ent- 
fuhr 819,8,  WuSfubr  807,6,  aKehreinfubr  12,2.  Hoch 
ben  §aui>tDerfebr8!finbern  berteilte  ftd)  bie  (Sin-  unb 
AuSfubr  (in  SRiUionen  ©ulben)  folgenbemtafeen: 


«nf. 

*u«f. 

ttinf. 

«Ulf. 

Jrdbf  jtrt<  Zrieft 

Bulgarien .  .  . 

2,8 

1A 

unb  %\umt  .  . 

0,8 

8,4 

Serbien    .  .  . 

17,8 

11,0 

Tieutfcbrf  meid)  . 

282,4 

420,5 

fcürfet  .... 

17,8 

SM 

edfxotii    .   .  . 

25,1 

82,o 

<8rie4enlanb  .  . 

8,0 

5,« 

I^cantrei^l  •    •  ■ 

24,4 

27,8 

gtolien.   .  .  . 

59,8 

58/) 

»elgien.   .  .  . 

15,4 

6,8 

8ritifa)<3nbien. 

42,3 

16,5 

ttieberlaube  .  . 

8,7 

10,8 

tgopten    .  .  . 

7,« 

11,0 

@rofj6ritaimien  . 

69,3 

74,4 

Bereinigte  €taa> 

Sufclanb    .    .  . 

68,8 

32,8 

ten  oon  9t. « K.  . 

87,1 

14.» 

Rumänien  .    .  . 

38,i 

83,o 

»rofiUen  .   .  . 

18,8 

1,8 

5)ie  widbtigften  Sarengattnngen  waren  in  ber  ein* 
unb  Ausfuhr  (in  SRitlioneu  ©ulben)  folgenbe: 

«affinen   21,8 

6eibe   20,4 

8eber   20,i 

»ein   19,i 


Cinfu^r. 

flktreibe   78^ 

SJaumiDoüe  ....  54,4 

Sode   44,8 

Äobjen   41,8 

fcabaC   27,8 

«affee   22^ 


^Aute  unb  fyüt   .   .  19,o 
Bü<b^r  unb  «onbfar» 
«it  IM 


Digiüzed  by 


764 


Öfterretd)  (©erfebr,  ©taatSfinanaen,  SBäbrung). 


Eetbenroareii    .  . 

16,> 

Sämereien    .  .  . 

.  12,3 

©übfrüdjte    .   .  . 

11,9 

Äuofer  

.  IM 

Sbenrifalien  .  .  . 

.  11,7 

Cifenioaren  .  .  . 

.  11,8 

SBoUtoaren  .  .  . 

.  10,9 

10  3 

Saumro  oHg  am  .  . 

.  9,9 

«u«fu$r. 

8u<fer 
Sie« 


«7,i 
44,» 


«et   40,o 

Sorten   38,9 

©etreibe   82,7 

Seberwaren  ....  26,6 

»als  

©la«   21,7 

fflottroarai   ....  20,7 

$oljn>aren    ....  20,o 

$äute  unb  gelle    .  .  17,1 

Sdjmucfroartn  ■  .  .  16,3 

eifenwaren  ....  12,« 

Rapier   II,* 

äSoUe   10,8 

Seibe   9,6 

»Jeltfebern    ....  9,s 

geine  Wttaümartn   .  8,9 

Cfcemttalien  ....  8,8 

Z^omoaren  ....  8,6 

fcülfenfrücbte    .  .  .  8,t 


Die  ©infufyr  Don  ©beluietaUcn  unb  SKünjen  betrug 
28,5,  bie  HuSfubr  61  SRilL  (Sulben.  1899  belief  M 
bie  (Sinfubr  auf  790,3,  bie  «luSfubr  auf  928,4  SRitt. 
©ulben,  f  o  bafe  ft<^  eine  3Kef)raugfut)r  Oon  138,  i  SRiO". 
©ulben  ergab.  ®ctju  fam  eine  Sinfubr  von  18,9  unb 
eine  Ausfuhr  oon  35,5  SRiO.  ©ulben  an  ©belmetaUen 
unb  3Rün$cn. 

[«ctfeDr.]  <£nbe  1897 beftanben  107,915  km  Sanb* 
firafjen,  baoon  15,836  km  SeicbS.,  3576  km  SanbcS*, 
53,246  km  öejirt«-  unb  35,257  km  ©emeinbeftrafjen. 
Die  Sänge  ber  Schiffahrtslinien  betrug  6573  km,  wo* 
oon  1317  km  oon  Dampff Riffen  befahren  mürben. 
Die  DonaubamoffcbiffahrtSgefeafcbaft  oerfügte  über 
190  Dampfer  unb  859  «ferne  ©chleppboote;  fte  Oer» 
fdnffte  20,007,760  metr.  Rtt.  «Baren  unb  beförberte 
2,617,861  $erfonen.  Dieö|tenei(bifcbefcanbel8marine 
beftanb  1899  auS  12,605  ©duffen  oon  220,021  SC, 
baoon  187  Dampfer  Don  161,924  SC  unb  12,418 
©egelfdnffe  oon  58,097  SC  $n  beu  öfterrcicbiftben 
Seehäfen  tiefen  1897  :  88,223  belabene  Skiffe  oon 
11,185,788  SC  ein  unb  88,749  belabene  ©d)iffe  oon 
11,030,496  %.  auS.  fcieröon  tarnen  auf  bie  öfter» 
wiäVfa>iingarifa)e3rlagge82,364  eingelaufene  Skiffe 
Hon  10,452,590  SC  unb  82,887  ausgelaufene  ©ajtffe 
Oon  10,385,031  SC  Da«  (Sifenba^nnefc  batte  ®nbe 
1898  eine  Sänge  oon  18,182  km.  fcieroon  waren 
10.195  ober  56,07  ^Jro*.  im  Betrieb  ber  StaatSbabn« 
oertoaltung.  $>ierju  tarnen  bie  ©cbleopbabnen  mit 
1104  km  unb  24kmDampftrautioah8  mit  auSfcbliefe» 
Hamern  Dampfbetrieb.  Der  (Sifenbabnoerfebr  umfafjte 
126  WilL  beförberte  ^erfonen  unb  111  SRiO.  SC  ®ü» 
ter.  gür  ben  ^Joftoerfebr  beftanben  1898:  444  ära» 
rifcbe  unb  5439  md)tärarifd>e  ^oftanftalten,  bie  einen 
SBriefpoftoerfebr  oon  876,6  2RiH.  ©riefen  unb  Sor« 
refponbenafarten,  122,9  3Jiin.Drucffad)en  unb  «Baren« 
proben  unb  97,4  3Rin.  Rettungen  beförberten.  DnS 
Selegrapfjennefc  umfaßte  5172  Stationen,  52,116  km 
Sinien  unb  155,521  km  Dräbte;  bie  bec  bebau- 
belten  gebübrenpfliajtigen  Delegramtue  betrug  12,73 
Wä.  Da«  SCelepfiomoefen  oerfügte  1898  über  219 
©tabrnefce  mit  86,909  km  SeitungSbrähten  unb  90 
©erbinbungSlinien  oon  7710  km  Sänge  mit  16,764 
km  Drähten,  196  3entralen  unb  443  ©predjfteüen. 
Die  3obl  ber  5£eitnebmer  betrug  26,664,  bie  3abl  ber 
bergeftelltenSerbinbungen  l02,iSRi£l.  ©anfanftalten 
beftanben  1897: 57  mit  einem  Wrienlapital  oon  333,7 
unb  einem  ^fanbbriefuinlnuf  oon  943,4  SRitt.  ©ul- 
ben, ©parlaffen  615  mit  einem  ©nlagenftanb  oon 
t.716,5  9Riü\  ©ulben,  nebft  (1898)  6768  ©ammelfteuen 
ber  $oitfparfaffen  mit  59,9  SRiU.  ©ulben  Spar«  unb 
101,6  SRiO".  ©ulben  «hecteinlagen. 


rCt««t«|lMnisau]  Die  ©taatSauSgaben  für 
baS  3abr  1899  betrugen  760,286,793 ©ulben,  baoon: 

Sulbea 

ginanjmüriflerium  131 681 2» 
^beUmtnifterfum  49783310 
eifenba^nminifier.  107536190 
Xtferbaunnnifterium  19357914 
OufhjrainifUrium  .  29210791 
$enfionletat  .  .  24308510 
StaaMfcbulb    .   .  171 S 


(Sulben 
4650000 
1239088 


$offlaat  .  .  . 
Sel$4rat.   .  . 
Senteinfame  Xn> 
aeleflenb>iten  .  .  126162876 
Stinift  be«  gnnern  28142972 
«anbrtoertetbtauna  25196170 
*ultu«u.llnterrla}t  31473770 

Die  Staatseinnahmen  betrugen  760,754,834 
©ulben,  baoon: 

Rufte* 

Stempel,  Zoten  u. 
©ebübren  .    .    .  72780001 
$oft  unbXetegrapb.  4858768« 
6taat»elfenbo^nen  1298286» 
Stoatäf orfien,  Do» 
mSnen ,  äÄontan* 
werte    ....  145199K 


©ulben 

Srunbfteuer.  .  .  29710000 
©ebaiibefteuer  .  .  34517400 
«nb.birette  Steuern  63034300 

36De   56254842 

SerjebruTi04{ieuer  133730000 
Solj  .  .  .  .  .  22444000 
Sabal.  .  .  .  100644100 
Sotto  .   .    .   .    "  15671000 

9{ad)  bem  gern  e  i  n  f  a  m  e  n  ©ubget  ber  ÖfterrciijifoV 
Ungarifä)en  SRonardue  für  1901  (©efef  Dorn  8  3um 
1900)  beträgt  ba«  ©efamterforberniS  357,034,706 
Kronen  (feit  1.  3an.  1900  ift  in  ©.«Ungarn  flott  bei 
bisherigen  öfterreiebifä^en  3^bmng  [©ulben  4  100 
Äreujer]  bie  Äronenmäbrung  [1  fitone  =  lOO^eller 
=  V*  ©ulben]  auSfcblieglicb  gültig,  f.  unten :  33ö^rung): 

orbent(ia)e<  «rforbemW   816677  823  finwei 

ou8erorbentttd)e«  «rforbernU  ...  .40857383 

fcieroon  entfallen  auf 

orbentna)ei  aufeererbentiia** 

ntntft  be«  Sujern   10211689  Äronen  206295  Inn 

Rr  iegdmintfteri  um : 

i>«r                   278459172      »  25168528  • 

SRarine.  .  .  .  28521660      •  14969160  • 

9/inanjmtntfterlum .    4171882      >  11400  ■ 

9tea)nuna«ontroue       312920      »  —  « 

Die  angemeine  unb  öfterreidjifcbe  ©taatsf(bul9 
belief  ft(b  L  Suli  1899  auf  4,350,351,863  ©ulben. 
wooon  auf  bie  allgemeine  StaatSid^ulb  2,722,549,875 
©ulben  unb  auf  bie  5fterreicbif*e  1,627,801,988  Ohd* 
ben  entfallen.  Jpierju  lommt  nod^  bie  gemeinfamf 
febaebenbe  ©cbulb  (StaatSnoten)  im  »etrag  «wo 
162,163,201  ©ulben.  «IS  Dectung  bienen  eigne  ©n» 
nabmen  unb  ber  Uberfa)u|  ber  3&Üe  fowie  bie  3Rü 
trifularbeiträge  ber  im  9?cid)Srat  oerrretenen  fiänbft 
unb  ber  ungarifdjen  Sänber. 

SBäbrung.  Wät  1.  San.  1900  ift  auf  ©runb  btt 
«uSglei^Soerorbnung  oom  21.  ©ept.  1899  (f.  Öfter 
retajt|ä)'Unflarlfa)er  «u«alet<b)  übereinfrrmmenb  mit  Un- 
garn bie  bura)  SKunj'  unb  SBäbrungSoertrag  mit  Un 
garn  oom  2.  äug.  1892  unb  ^bbitionaloertrag  bjerju 
oom  1.  Moo.  1899  geregelte  ftronenmäbrung  jur  ari 
ftbliefelidhen  gefefelitben  SanbeSwfibrung,  b.  b-  J"!" 
auSf^ließlicben  ©elbfaftem,  ertlärt  DemgemöB  % 
in  allen  öffentlichen  Urfunben  unb  im  ©efd>nftSoer' 
lebr  aller  öffentlichen  ©nriebtungen  feitbem  bie  Ärc 
nenioäbrung  $u  fübren  unb  ift  nur  ©elb  in  Äronen 
roäljrung  gefe^ltcbeS,  b.  b-  oon  jebermann  in  30>at 
3U  nebmenbeS  ©elb.  DaS  gefeöliebe  ©elb  jerfäßt  m 
I)  Wetallgelb  unb  jtoar  A.  m  Jrronnigelb;  biefr4 
in  1)  ©olbmünjen:  20«  unb  lO-ßronenitfirfe;  2)  Sil« 
bermflnjen:  1«  unb  feit  bem  «bbitionaloertrag  wm 
1. 9?oo.  1899  5-Jrronenftüde  (f.  öftemia)«fo>--U«9oriWe 
©ant,  6. 772) ;  8)9cuWmflnjen :  20«  u.  10'^ellerfhlrfe; 
4)  ©rotuemünjen:  2*  unb  l-^eHerftüde.  3m  ^nw-* 
oertebr  ift  niemanb  toerpfliebtet,  oon  5»Jrronenftii<len 
mebr  als  250,  oon  Lftronenftürfen  mebr  als  50,  w* 


Digiiized  by  J 


Google 


Öfteroidj  (©efdndjte  1899). 


765 


Xidelmünjen  meljr  als  loffronen,  oonBronjemünaen 
meJjr  olS  1  £rone  in  ^a^lung  ju  neunten.  B.  1-öul- 
btnftüde  ftnb,  folange  fte  nid)t  gefefrlid)  außer  Striezt 
gefegt  werben,  fbenfo  unbefdjräntt  mie  ©olbftonen  in 
^abjung  ju  nehmen.  DL  Papiergelb  Serben  oon 
beut  Wfoment  an,  mo  bie  beftebenbe  allgemeine  23er= 
pjlidjtitng  $ur  Sfnnabme  oon  ©taatSnoten  an  3«$' 
[ungestillt  bmjtd)tlid)  fämtHcber Kategorien  berfelben 
crlifdjt,  bic  ©taatSnoten  alfo  ibren  3mangfur3  oerlie» 
ren,  m  begrerytm  Umfang  bieSotenberDfterreid)ifd)= 
Ungarifdjen  Bant  (f.  b.).  S)ie  als  fcanbelSmünae  aus- 
geprägten ©uiaten  fomie  bie  auf  ©runb  eines  ©efefceS 
Dom  9.3Rärj  1870  ausgeprägten  (Bolbntünjen  ju  adjt 
unb  oier  (Bulben  unb  bte  als  §anbelSmün  jen  gepräg* 
tenfogen.  ficoantiner  2$aler  müffen  nidjt  meljr  m3a9* 
lung  genouiuten  »erben.  *Bgi.  ISalutareform. 
ttefdMdpte  (£)fterrei4.'Uiifl«r.  Vtonimftie). 
3m  Suli  1899  mürben  auf  «runb  beS  §  14  ber 
$erfaffung  bte  SJotoerorbnungen  über  bie  (Srijöbung 
ber  SerjebnmgSfteuem  erlaff  en,  bie  bet  wuSglcid)  mit 
Ungarn  erforberte:  bie  ©nfüljrtmg  ber  neuen  Bier*, 
^ranntmetn*  unb  3uderfteuer  f0»ie  beS  abgeftnberten 
Zolltarifs,  ber  namentlich  bie  Abgaben  für  Petroleum 
wefenüid)  erfjöbtc.  3)ie  bem  Solle  neu  aufgelegten 
haften  (bie  ^ucferfteuer  mürbe  um  bie  fcälfte  erhöbt) 
warben  um  fo  bitterer  entpfunben,  als  oon  einer  (Sr* 
töfiung  ber  ungarifdjen  Quote  für  bie  geraeinfcf/aft' 
titben  'ausgaben  ber  9Äonardjte  nidjtS  oerlautete.  (fcm 
gmdnfd)aftlidjer  Proteft  ber  beutfdjen  Parteien  gegen' 
biefen  bem  Gktfie  ber  Berfaffung  aflju  ftbroff  miber- 
foretbenben  SRißbraudj  beS  Rotparagrapljen  Idin  nid)t 
ju  ftanbe;  nur  bte  gortfdjrittSpartet  erließ  einen  fol» 
<bai.  S)odj  als  1.  Äug.  bie6rijöbung  berSerjebrungS« 
iieuern  mirttidj  in  Straft  trat,  !am  eS  ju  lebhaften 
Äußerungen  bec  allgemeinen  Unjufricbenljeit.  SReb- 
rere  öemeinberäte,  aud)  ber  oon  SSien,  erhoben  gegen 
ben  Wißbraud»  beS  §  14  Proteit.  Proteftoerfammlun- 
gen  u.  ©iraßerrfunbgebungen  fanben  an  Dielen  Orten 
jtatt  unb  führten  in  Salzburg  u.  a.  O.  ju  Straften« 
frawallen  unb  gemaltfamem  eingreifen  ber  Polizei 
unb  beS  Militärs.  SSäbrenb  bie  beutfd)liberalen  33ür=- 
arr  lirolS  auf  einer  großen  Berfammlung  in  3nn8- 
brud  7.  ¥lug.  außer  gegen  ben  §  14  aud)  in  febärffter 
Soradje  gegen  bie  Beoormunbung  beS  SolfeS  burdj 
ben  JrleruS  «Sinfprudj  erboben,  forberten  bie  Slome- 
t  en  in  Gtlli  9.  fcug.,  burdj  jugereifte  Sfdjedjen  unter» 
itüfet,  bie  beutf d)e  Beoölferung  in  fredjfter  Steife  burdj 
öefdjimpfungcn  unb  rolje  ©emaltüjaten  berauS.  2>ie 
Erbitterung  Ijicrüber  madjte  fidj  in  Rorbmeftböbmen, 
in  «raSlib,  Wfdj  u.  a.  O.,  in  Aufläufen  fiuft,  gegen 
bie  bie  Befjörben  in  übereilter  Steife  gleid)  mit  ben 
hoffen  emfdjritten,  fo  baß  mebrere  Perfonen  baS  fie» 
ben  oerloren.  2er  Äotfer  tont  nid)t  lange  nad)  biefen 
Vorgängen  bei  ben  ^erbftmanboern  nad)  biefent  Seile 
ö&tjmenS  unb  überzeugte  fid>  einerfeitS  öon  ber  un- 
erfdjütterten  Raifertreue  ber  beutfeben  ©eoblferung, 
wiberfeitS  oon  ber  burdj  bie  2bunf<be  SKißregierung 
erjeugten  (Erbitterung.  &aju  lam,  baß  bie  ungarifdje 
Regierung  barauf  be|tanb,  baß  baS  gememfdjaftlid)e 
Bubget  ber  Stonardjie  auf  oerf  äff  ungSmäßigem  *Bege 
ju  ftanbe  foirnne,  unb  eS  mußte  baber  oom  9ieid)Srat 
bie  öfterreid»if(rje  5)elegation  geroäljlt,  ber  8?eid)8rat 
alfo  mieber  berufen  merben.  %f)\m  ließ  nun  burd)  ben 
üerilalen^räfibenten  beS'rlbgeorbneten^aufeS,  gud)S, 
benSerfudj  mad)en,  eine  »erfbbjtung  ber  Parteien 
^rbei^ufübren,  bte  eine  f  rieb  liebe  Sagung  beS  Wbge« 
orbnetenbaufeS  erm5glid)t  r)ätte;  Sud>8  ridjtete  12. 
6ept  an  bie  Obmänner  ber  Parteigruppen  bie  Auf* 


forberung  ju  einer  3ufammentunft  am  24.  ©ept,  um 
burdj  einen  gegenseitigen  @ebanfenauStaufdj  eine  $er« 
itänbigung  namentlid)  in  bec  ©prad)enfrage  ju  bemir- 
fen,  bie  eine  3ufammenfaffung  ber  SolfSfräfte  ju  ge- 
betblitber  Arbeit  jur  golge  boben  merbe.  3)od)  fd)ei* 
terte  biefer  Serfudj  barau,  baß  bie  beutfeben  Parteien 
ü)re  Beteiligung  an  ber  3ufmnmenrunft  Oor  ber  %luf» 
bebung  ber  ©pradjenoerotbnungen  ablebnten.  S)a 
fid)  ttfxm  ju  ber  «lufbebung  niebt  entfd)ließen  tonnte, 
üerorbnete  er  nod)  23.  ©ept  auf  $runb  beS  §  14  ben 
JReft  ber  «ttSgleicbSgefebe  mit  «uSnabme  beS  ©teuer- 
übermeifungSgefe^eS  unb  reiebte  fobann  mit  feinem 
gefauiten  Kabinett  feine  @nt(affung  ein. 

See  ftaifer  bemühte  ftd),  nadjbem  er  24  jumeift  ge- 
mäßigte iperrenbauSmitglteber  ernannt  batle,  juerft 
burdj  ben  flerilalen,  aber  gemäßigten  dürften  %lfreb 
fiied)tenftein  ein  ÄoalitionSminiftenum  bilben  *u  laffen. 
2)0d)  febei terte  bieS  an  bem  SNißtrauen  ber  Parteien 
gegeneinanoer.  <£r  bcfd)(oß  bat)er,  gunädjft  ein  Se- 
amtenminifterium  ju  bilben,  baS  bie  »©taatSnotmeu- 
bigfeiten«  erlebigen  forte,  unb  erfalj  jitm  Raupte  beS- 
felben  ben  bisberigen  ©tattljatter  m  ©teiermarl,  ®raf 
Wart) = Worin  gen.  @r  erteilte  2.  Oft.  bem  trafen 
%f)tm  bie  erbetene  (Smtlaffung  unter  tlnerfennung  fei- 
ner pairiotifdK..  Eingebung  bei  Erfüllung  ber  üjm 
obgelegenen  Ppi^ten,  fprad)  aud)  ben  anbern  TOini- 
ftern  feinen  3)an!  auS  unb  ernannte  ben  ©rafen  Slar^ 
jum  Sorft&enben  beS  aWinii'terratS  unb  SRinifter  beS 
«derbaueS.  ©raf  SBelferSbeimb  blieb  (im  ftebenten 
SRinifteriunt)  SRinifter  fürfianbeSoerteibigung,  SBittel 
(int  oierten)  für  bie  Uifenba^nen.  $er  frübere  3Äi- 
nifter  o.  ftörber  erhielt  baS  portefeuiüe  beS  Strnern, 
ber  £)berlanbeSgerid)tSpcäftbent  in  Srieft,  o.  ßiubin- 
ger,  baS  ber  3tM*M,  o.  (Jblenbomfh  (Sblfbomf K)  mürbe 
aJiinifler  obne  PortefeuiUe  für  ©alijten  (polnifcber 
ßanbSmannminifter).  S)rei  äRtnifterien  mürben  mit 
bisberigen  ©eftionSc&efS  als  bloßen  Seitern  befefrt, 
baS  beS  gultuS  unb  Unterrid)tS  mit  o.  Partei,  ber 
5>inanjen  mit  Shttaxiolucfi,  beS  §anbe(8  mit  ©tibral. 
9iacbbentSlart)  mit  ben  Parteiführern  beS  Parlaments 
eingebenbe  ©efpredjungen  abgebalten  unb  fidj  ber  ©e- 
reitroinigfeit  ju  fad>lia>er  ©eratung  öerftdjert  b«tte, 
mürbe  ber  9ieid)Srat  für  ben  18.  Oft.  einberufen  unb 
17.  Ott.  bie  ©pradjenoerorbnungen  für  ©öbmen  unb 
SRftbren  aufgehoben;  bis  jur  gefe^lidjen  Regelung 
fottten  bie  ©eftimmungen  unb  ©runbfätje  in  9lnmen- 
bung  lommen,  bie  oor  bem  5.  Vpril  1897,  bem  Sag, 
an  oem  ©abeni  bie  oer^ängniSootlen  ©pracbenoer- 
orbnungen  erließ,  maßgebenb  waren.  3)amit  mar  baS 
fdimcre  unred)t,  baS  ben  $eutfd)en  bamalS  angettjan 
morben  mar.  einigermaßen  gefübnt.  S)er  Äeicb^rat 
mürbe  barauf  18.  Ott.  eröffnet  ©raf  Glarö  erflärte 
gleid)  bei  Beginn  ber©ibung  be8«bgeorbnetcnr)aufe8: 
»2)ie  Siegierung  ift  ooalommen  neutral  unb  jufam- 
mengefeftt  aus  SKännern,  bie  im  SHenfte  beS  ßaiferS 
für  baS  ©taatsmo^l  tf)ce  befdjeibene  Äraft  einfe^en 
moüen,  mobei  fte  pflidjtgemäß  bie  geltenbe  Serfaffung 
bodjbalten  unb  ibr  gemtffenbaft  nad)fommen  merben. 
3m  3ntereß"e  aüer  Söller  unb  ©eoölterungSfreife  bit- 
tet bie  Regierung  bie  parteioerbänbe  beS^aufeS,  baju 
beizutragen,  batt  bie  parlamentarifd)en  Beratungen 
reine  Störungen  erleiben,  bamtt  eine  «uSgleicbung  ber 
©egenfäbe  oorbereitet  merbe,  bie  allein  ben  nationalen 
grieben  bringen  unb  erfolflreidje  Arbeit  ftdjern  fann.« 
«18  bringenbe©taat8notmenbigfeiten,  bte  erlebigt  mer- 
ben müßten,  mürben  außer  ber  gefefelidjen  Regelung 
ber  ©pradjenfrage  baS  ©taat8f)au8balt3gefe&  unb  ber 
«bfdjluß  beS  «luSg!eid)S  mit  Ungarn  bejeid)net.  ffik- 


Digilized  by 


Google 


766 


Öflerrei#  (öefdjidue  1899). 


nig  berfbrecpeiib  für  ba8  ©dingen  ber  ©etibtjnungS« 
Jpolittl  war  ber  Ausfall  ber  ©afy  be8  ©rfiftbiuntf  bei 
Abgeorbnetenbaufe« .  5Rnd)bem  fcb,on  13.  Oft  ber  He» 
rifale  3)eutjd)€  gud)8  jum  ©räftbenten  wiebergewäblt 
worben  Mar,  würbe  20.  Ott  nidjt  ber  ftanbibat  ber 
beutfd)en  Parteien,  ©rabe,  p  eriten  ©tjebräfibenten 
gewählt  fonbern  mit  ^>üfe  ber  fatfjolifcbenSoltebartei 
ber  ©ole  ©tentaf ;  geriandc,  ber  ftd)  burd)  fehl  ©er« 
galten  wegen  ber  Unrufjen  in  Ctlli  (f.  oben)  umnoglicf) 
gemalt  batte,  würbe  fallen  gelaffen.  S>er  Rumäne 
ftubul  würbe  wieber  aweiter  ©iatyräfibent  Obwohl 
bie  £fd)ed)en  gegen  bie  Aufbebung  ber  6brad)enber» 
orbnungen  einen  leibenfdjaftlid)en  ©roteft  erlaffen 
unb  biefdbe  al8  eine  fdjwere  ©eleibigung  ber  tfdjedjt' 
fdjen  Station  beaddjnd  Ratten,  freiten  bte  ©olen  unb 
bie  2)eut|'d)Ileritnlen  an  beut  ÖfinbniS  mit  ibnen  feft; 
bie  tlerifalfeubalen  ©rofegrunbbeft|er  ©öbmenS,  bie 
im  ftaifert)au8  großen  Sinflufe  befi^en  unb  ifyct  tljat* 
fäd)lid)e  §errfd)aft  in  0.  nur  burd)  ben  (Streit  ber 
©ölfer  beraubten  ju  tonnen  meinen,  biclten  bie  3*tng> 
tfcbcdjen,  ©olen  unb  bie  beutfäe  ©ollStoartei  jufant' 
inen.  3»ar  würben  ber  $odjwaffernorftanb8auSfd)ufe 
unb  bie  Ouotenbebutation  gewagt,  aber  fdjon  24. 
Oft.  begannen  bie  Xfd)ed)en  bie  Dbftruftion  gegen  baß 
neue  Wtmfierium,  inbem  fte  bie  ©erbanblung  über 
bie  Ausführung  ber  Aufhebung  ber  ©brad)«tberorb» 
nungen  burd)  ben  Suftyminifter  b.  ftinbtnger  burd) 
Wüf  ten  2änn  u  nmö  g  1  id)  matten ;  Äinbinger  t)atte  näm- 
lich, ben  frübern  3uftanb  in  ©Binnen  bergeftdlt  unb 
bie  innere  tfäcdnfdje  Amt8fbrad}e  abgerafft  $te 
$elegation8wafjlen  würben  28.  Oft.  auf  birefteS  (5ht- 
f gleiten  be8  ÄatferS  beim  (SgerutionSfoutite'  ber  Sei- 
ten borgenommen.  Sine  längere  (Srörierung  entfbann 
fid)  über  ben  Mutrag  ber$eut|d)en  auf  Auff>ebung  ober 
(imfdjränfung  be8  9?otbaragrabb>n  14,  gegen  ben  fid) 
feine  Partei  imAbgeorbnetenb>u8auSf^ad).  2)er©or- 
ft&enbe  be8  TOtnift  errate,  öraf  Starb,  gab  6.  $ob.  ju 
bergrage  bie  ©rflnrung  ab,  baß  bie  Regierung  ben©a- 
ragrabben  für  gewiffe,  namentlid)  wtrtfawftUdje  Au8- 
nabmefäHe  für  unentbehrlich  erachte  unb  baf)er  ben 
Anträgen  auf  boHfommene  Aufbebung  be8  ©aragra- 
bben  niebt  aujtimuten  fönne;  bagegen  werbe  fte  bon 
bem  tt>r  burd)  bie  ©eftimntungen  ber  ©erfoffung  flar 
borgeaeidjneten  ©3ege  unter  fernen  Umftänben  jemals 
abmeid)en.  darauf  würbe  ber  Antrag  ftatfer  auf  ©e» 
fd)ränfung  be8  Antrag«  auf  widfcbaftlidje  SRorfätte  an 
einen  Au8fd)u&  gut  fd)leunigen  ©erid)terfiattung  ber« 
Wtefen.  S)er  ftmattamtnifter  ftniajiolucfi  legte  nun  8. 
SRob.  ben@taat8bau8balt8boranfd)lag  für 1900,  jum  er. 
ftenmal  mftronenredmung,  bor,  ber  mit  1,685,81 1,822 
Är.  ©nnabme  unb  1,685,408,988  Srr.  Ausgabe,  je 
66  «WiD.  mebr  als  im  ©orjabr,  abfdüofe;  bte  AuS- 
gabenerbötmng  War  befonberä  burd)  bie  1&Tfßf)\mQ  ber 
©taat8biener»  unb  ©eamtengebälter  berbetgefübrt, 
wäfjrenb  bon  ben  (Einnabmen  ber  3eitung8>  unb  Sa. 
lenberftembd  (4  Witt,  ftr.)  wegf  allen  fönte,  beffen  Ab- 
fdjaffung  aud)  bor  <£nbe  be83aijre8  befdjloffen  würbe. 
Slucb,  bte  Au8gldcb8bodagen  mit  Ungarn  würben  nun 
inSgefamt  tm»euf)8rat  burebgebraebt  unb  einem  Au§- 
fajuft  überwiefen. 

©o  festen  eine  gebeu)licbe  barlamentanftbe  2f>äHg» 
feit  eingeldtet  Mber  bie  Sfdjecben  waren  feit  ber  «uf« 
b>bung  ber  ®bra<benberorbnungen,  bie  fie  als  eine 
töblidje  ©deibigung  bejeiebneten,  aufß  äufeerfte  ge- 
reist ®8  war  an  berfduebenen  Orten  ©5bmen8  unb 
SRäbreng  ju  «u8fd)reitungen  be8  tfdK<6,ifd)en  ©öbel« 
gefommen,  bie  ftd)  aud)  in  öewalttfjaten  unb  «lün« 
bennigen  gegen  bie  Suben  ridjteten,  bie  man  ber  Qkr« 


inanifation  befdbulbigte.  2>ie  ©ebbrben  waren  teü- 
weife  mit  Strenge  etngef dritten,  (ebenfo  Waren  md>< 
rere  Stderbiftrn,  bie  auf  tlnfttften  ber  Agitatoren  bd 
ben  {rontroQberfanuuuutgen  beim  Aufruf  ftott  mit 
bem  borfd)riftSmfifeigen  >^ier<  mit  bem  tfd>ed)ifcbai 
»Zde«  geantwortet  batten,  oerbaftd  unb  oon  ben  3Si> 
litargertd)ten  abgeftraft  worben.  hierüber  erboben 
uunoieSfd)ed)enbeftigefilagen  im  Abgeorbnetenbau8, 
reiebten  Snterbeüarionen  unb  Anträge  ein  unb  ber« 
fdjlebtoten  burd)  bie  unoermdblicben  ©erbanblungen 
bar  über  bie  ®efd)äfte;  ja  fte  brofjten  mit  fbjtesuuifd)er 
Obftruftion.  %\t  anbern  Jratt tonen  ber  Webrbeü,  bte 
©ölen,  bie  geubalen  unb  bie  dentalen,  berbjdten  fidj 
jroeibeutig.  Sie  berjögerten  bie  Srtebigung  beS 
©ubgdbrobtfonum8,  bebrobten  burd)  Ablebnnng  ber 
Gablung  bon  59  SRüLftr.  an  bie  ©anf,  wdd)ebieWebr* 
peit  ber  ©taat8fd)ulbentommiffton  befcbloft,  bo«  3u< 
ßanbefommen  ber  ©alutaregdung  unb  oerbinberteB 
burd)  ü)reUnnad)giebigfdt  eine  badamentanfd>e  Stege« 
lung  ber  Quoten  frage,  wdd)e  bie  Quotenbebutarionen, 
bie  ra  ©ubabeft  tagten,  bi8  auf  eine  geringe  3>tffereB| 
bon  0,27  ©roj.  (jwifdjen  beut  ungarifd)en  ©orfdbtog 
bon  34,25  unb  bem  5fterreid)ifcben  bon  34^2  ©roa.) 
ju  ftanbe  gebraut  batte.  ßatfer  grana  ^ofebb  be* 
inübte  fid)  m  berfbnlid)en  ©erbanMungen  mit  bat  Ob- 
männern ber  9led)ten,  Samorfti  JEatbrein  unb  (£ngeL 
biefe  au  überjeugen,  bog  ein  IRinifterium  ber  9c«bten 
je|t  unmögltä)  fei,  bor  allem  eine  ©erufngung  ber  Qfe> 
ntüter  nottbue  unb  baber  bte  <Stant8normenbigfnten 
retbtaeitig  bewilligt  werben  müßten ;  er  berumgte  atfo 
bie(£rlebtgungberOuotenfrage,  btebenn  auä>  erfolgte, 
bie  Annapme  beS  Überwdfung8gefe|e8,  ba8  bon  ben 
Au8gleia)8gefcfren  nod)  rüdjtänbig  war,  unb  bie  ©e- 
wüligung  be8  feä)8monatigen  ©ubgetbrobif  oriuraSoor 
SReujabr.  ^aworffi^  Ratprein  unb  aud)  anbre  iRtt- 
glieberber9ted)tenberfbracben,  ben  laiferlkboi  ©batfdj 
au  erfüllen.  3ube8  ber  jungtfcbecbifcpeObinannftngd 
erflärte  bem  9Ronard)en  jtemlid)  unberblüutt  ba|  bk 
bered)tigte  Erbitterung  ber  £fd)ed)en  e8  ibnen  unnibg« 
lid)  macbe,  auf  ba8  SWiniftenura  (Starb  unb  feine  2t> 
ben8bauer9radftd)t  junebmen,  unb  nach,  beut  bkXfdp* 
eben,  obwohl  fie  baS  ©erf obren  Xbunä  bei  Anwen- 
bung  be8  §  14  früher  fd)arf  gemiBbültgt  batten,  ber 
SKebrbdt  geholfen  batten,  22.  9too.  ben  Antrag  ber 
3>eutfa)en  auf  Auflage  gegen  ba8  SWinrfteriuin  Xpan 
wegen  «üßbraueb«  be«  §  14  mit  170  gegen  123  Stim- 
men abaulebnen,  begannen  fie  23.  »ob.  bie  Obftrut 
tion  mit  einem  bom  Abgeorbneten  3)olcaal  etngebnub* 
ten  3>ringlid)feit8anbrang  über  grftfteuung  ber  3Ja- 
tionalität  bd  ber  ©oltSwblung  1900,  ben  ber  $to> 
beut  b.  "frx&ß  fofort  bor  bem  Übergang  aur  %a%& 
orbnung  anliefe.  3>en  langen  (Erörterungen  bieruixr 
folgten  ebenfo  au8gebd)nte  ©erä anbiungen  über  einen 
aweiten  ObitruttionBantrag,  betreffenb  bie  ©erflaat- 
lid)ung  be8  bolnifd)en  fiombfg^mnaftuui«  in  Sefcb«. 

Auf  ©eranlaff ung  be8  3Kinifter8  Starb  würbe  Sube 
Kooember  nod)  ein  ©erftänbigungSberfud)  jwif^ea 
®eutfcben  unb  SJcbedjen  geutad)t  3)ie  ©oten  unb 
Sterifalen  bermittelten  benfdben,  er  batte  aber  fem 
(Ergebnis,  ba  bte  Xfd)ed)en  bon  bornberein  für 
bie  innere  tfd)ed)if^e  Amt8fbrad)e  unb  bte  Sifherung 
bwSinbingerfd)enAu8fübrung8berorbnungen(f.oben) 
forbertat  unb  ©olen  unb  ßleritale  ba8  nid)t  entfcb> 
ben  ablebnten,  obwohl  fte  baburd)  bie  (frfüuung  ibrel 
bem  Ä'aifer  gegebenen  ©erfbred)en8  unmogltd)  vüsäf 
ten.  Sie  bobmtfd)en  geubaten  bebten  bie  Xfcbetbea 
e*u  aur  Obftruftion  auf.  $a£  burdjweg  tleritale 
fibium  be8  Abgeorbnetenpaufeö  liefe  aSe  3Racb> 


Digilized  by 


Google 


Ofterm#  ((Befaßte  1899,  1900). 


767 


national  ber  Dbfiruftion  ruljtg  ju,  unb  $olen  unb 
Rlerifale  unterftüßten  fie  im  geheimen.  ©o  ritetten 
toeber  ba«  öubgetyroöif  orium  nocb,  bn8  Überweifung«- 
gefefc  oonrörtö,  unb  ba  ber  ungartfcfoe  TOinifte^rafi« 
bent  ».  ©jett  auf  ber  ©rlebiguna  be«  überraeifung«« 
gefe|e«  bor  bem  1.  San.  au«  Sfücfficbt  auf  ba§  un« 

n"  4)e  Parlament  beftanb,  ©raf  Glart)  aber  fid)  hn 
«rat  öffentlich  oer^fltdjtet  batte,  ben  §  14  nur  in 
mirifd^aftlicben  Ausnahmefällen  anjumenben,  e«  alfo 
toeber  bei  bem  Ubermeifung«gcfe$  nod)  beim  Subget« 
pro»iforium  tt)un  tonnte,  fo  erbat  ba«  SRuufterium 
21.  De,j.  feine  @ntlaffung,  nad)bem  bog  §errenb>u« 
toenigften«  nod)  bie  Abfdjaffung  be«  3citurtfl§'  unb 
Ralenberftempetä  genehmigt  unb  ber  Seid) ö rat  20.  Dej. 
feine  ©ifcunaen  für  1899  grfd)loffen  t>atte.  2)er  Raifer 
genebmigte  ba«  (Sntlaffung«gefu4  22. De$.  unter  leb« 
baftem  AuSbrud  feiner  Anerkennung;  ©raf  (Jlart)  unb 
bie  meiften  anbem  SRinifter  fernen  in  ibre  frübern 
amtlichen  Stellungen  juriid  Nur  SSelfcrö^eimb  blieb 
£anbe8oerteibigung8minifter,  (Sblenboroffi  SRinifter 
obne  Portefeuille.  Der  @ifenbabnminifter  Sütier  o. 
Sittel  mürbe  prooiforif4  mit  bem  Sorfty  im  Wräifter« 
rat  betraut  9Rit  ber  fieitung  ber  übrigen  SÄinifterien 
betraute  ber  Raifer  bie  Settion«d)ef8  o.  ölumfeib 
(AdYrbau),  0.  Stummer  (3nnere8),  0.  3or!afa>Rod) 
(gtnanjen),  0.  ©d)rott  (3uftij)  unb  ö.  »ernb  (Unter« 
ridjt);  ber  ©eftion«d)ef  ü.  Stibral  behielt  bie  gtnan^en. 

3)08  SKinifterium  Sittel  mar  ein  UbergangSmim» 
fterium  oljne  jebe  politifd)e  Färbung,  ba«  blofe  bie 
Aufgabe  blatte,  ba  e8  burd)  irgenb  rin  werfpredjcn  (wie 
Glartj)  in  ©ejug  auf  ben  Nohxjragrapljen  14  nid)t  ge* 
bim  bot  mar,  auf  ©runb  beSfelben  bie  fogen.  Staat«, 
notmenbiglciten  ju  oerfünben.  SSHed  gcfdjab.  31.  Dej. 
1899,  inbem  burd)  faifertid)e  Serorbnungen  ba«  ge« 
nteinf4afUid)e  öiermonatige  unb  ba«  o|terreid)ifd)e 
f  ed)Braonatige  Subgetprooifi orium  f  eftgefefct  ferner  ba« 
Überweifung8gefcb  unb  eine  JReÜje  anbrer  ©efefce  unb 
Serorbnungen  genehmigt  mürben  ;ein  Iaiferiid)e8§anb. 
fd)reiben  an  ba«  SKmifterium  fe&te  ferner  für  bie  erfte 
Hälfte  1900  bie  Quote  für  ß.  auf  66"/4»,  für  Un« 
garn  auf  838/«9  $roj.  feft,  unb  äWar  nad)  Abjug  oon 
a^hroj.  ju  Saften  be«ungarifd)en©taat«fd)afee«.  Nod) 
im  3>ejenibec  1899  traten  bie  jebn  Sianbtaae  ber  Jeron« 
lanberxuf  anraten,  um  bieSJubget«  berSänber  pro- 
mforifd)  ju  bewilligen;  ber  National  itötgftreü  mürbe 
in  einigen  fianbtagen  geftreift,  aber  nur  flüchtig. 

3njraifd)en  batten  feit  30.  Noo.  1899  in  SBten  bie 
Delegationen  ber  beiben  Neid)«bälften  getagt.  NaaV 
bem  biefelben  u)re  ^räfibien  gemalt  unb  bem  SRon« 
ard)en  eine  $j>ulbigung  bargebrad)t  batten,  mürben 
fie  1.  Dej.  gefonbert  oom  Raifer  empfangen  unb  bie 
Anfprad)en  ü)rer  $rfiftbenten  oom  Raifer  mit  einer 
gleidjlauienben  funen  fogen.  Sbronrebe  beantmor« 
tet,  in  ber  e8  ^ie§:  >3)te  Oejielmngen  ber  3Kon> 
ard)ie  $u  ben  auSmärtigen  9Käd)ten  tragen  burd)meg 
einen  nnoerfinbert  freunbfdjaftlidjen  (Sbnralter  unb 
laffen  aud)  fortan  bie  3«ö«rftd)t  auf  ungeftörte  gort« 
bauer  ber  frieblid)en  Vage  in  Europa  gerechtfertigt 
erfdjeinen.  2>ie  fid)erfte  ©ema^r  bierfür  erblirfe  3d) 
nad)  mie  oor  in  bem  ungetrübten  äeftanbe  be8  engen 
unb  oertrauen8ooIIen  SerbältniffeS  ju  Unfern  wer» 
bünbeten.  *  9?ad)  einem  $>huoei$  auf  bie  ^aager  fjrie« 
benSfonferenj  fubr  bie  Webe  fort:  »SWit  ©efnebigung 
lann  34  bar  auf  bjnmeifcn,  baß  bie  Pflege  burtyauä 
loyaler  unb  freunbfd)aftlid)er  ©ejiebungen  jum  ruf« 
ftfd)en  9teid)e  int  Sinne  eine«  einocmebmli^«'  ^°r* 
geben«  gegenüber  ben  auf  ber  »alfanb^xlbinfel  auf« 
tauten  ben  fragen  fortfahrt,  erfreuliche  (Erfolge  ju 


jeitigen.t  SHe  «nforberungen  ber  Srrieg8oermaltung 
fönten,  mie  angelünbigt  mürbe,  Rd)  nur  auf  bringen be 
Sorforgen  befd)rantex  unb  blofe  bie  Sagen  ber  Dffi* 
xiere  be8  ^eere8  unb  ber  Warine  unb  bie  ber  geraein « 
famen  Oearaten  erbebt  werben.  3n  ber  Sbat  lüieö 
bog  3ura  erßemnal  in  Stronenroäbrung  auf gef teilte  gc= 
memfame  SBubget  mit  337  Win.  ftc.  9fettoerforberni8 
nur  eine  geringe  ©rbbbung  auf,  fo  ba&  burd)  Ouoten« 
beitrSge  nur  212  SRiU.  ftr.  ju  becfeh  blieben;  für  ba« 
SriegSbeer  mürben  bei  ben  orbentlid)en  9lu8gaben 
12,665,680  Qx.  raebr,  bei  ben  aufeerorbentlidjen  aber 
8,361,600 irr.  meniger,  für  bie  Kriegsmarine 8, 108.340 
ftr.  meb^r  geforbert.  ®aS  üblictje  l&rpofe'  über  bie  a«g- 
märtigen  Slnaelegenbeiten  gab  ©raf  ©olud)omffi  ht  ben 
?lu8fcqüffen  ber  beiben  Delegationen;  e8  entbleit  einen 
ein  geben  ben  Kommentar  jur  Xbronrebe  unb  fd)loB  im 
^inblitf  auf  bie  Sermirrung  im  3mtern  mit  einer 
einbringlidjen  3Rabnung  ju  einer  lebhaftem,  energi« 
fd)ern  mirtfd)aftlicben  Sb.ätigfeit  in  ß.,  jur  ©ntroide« 
lung  ber^nbuftrie,  ber  ^anbelSpolitil  unb  jur  Sei« 
ftfirtung  ber  @eemad)t,  bamit  ba«  9ieid)  nid)t  ju  einer 
blofeen  3ufd)auerrone  bei  ber  Entfaltung  ber  SBelt« 
polttit  anbrer  9)eid)e  oerurteilt  merbe.  Die  ultramon« 
tan«noÜonale  Dopoption  unter  Ugron  in  ber  unga» 
rifdjen  unb  bie  jfd)ed)en  in  ber  öperreid)ifd)en  Dele- 
gation griffen  ben  Dreibunb  beftig  an,  raeil  Ö.  fid) 
oon  Deutfdjlanb  am  öängelbanb  fübren  laffe;  Ugron 
oerftieg  fid)  [ogar  ju  ber  debauptung,  Ungarn«  giöfj  • 
ter  gemb  fei  Ba«  ^au«  ^obenjoüem.  Dod)  mürben 
in  beiben  Delegationen  Hefe  Angriffe  oon  ber  Welbi« 
beit  entfd)ieben  jurüdgemiefen  unb  bie  au«märtige 
$olitit  ber  Regierung  gebilligt  ©raf  @olud)omffi 
trat  16. 3an.  1900  nod)mal«  entfd)ieben  für  ben  Drei« 
bunb  ein,  ber  leine  anbem  Siele  bobe  al«  bie  6id>c> 
rung  be«  ^rieben«  unb  bie  ©idjerung  ber  Stabilität 
in  ben  internationalen  europäifd)enSerbfiltniffen.  Sei 
ber  Beratung  be«  Dttlitär*  unb  Warineetat«  mürbe 
rafd)  ein  (Sinoerftänbni«  ersielt  Der  9icid)«!rieg8' 
minifter  o.  Slriegbammer  nnftm  babei  ©elegenbeit,  bie 
9iotmenbigbrit  ber  gemeinfamen  «nneeftorad)e  unb  bie 
gernbaltung  ber  $o(itif  oon  ber  'etrntee  ju  betonen, 
ba  bie  Xfd)ed)en  aud)  in  ber  Delegation  unb  bie  Un« 
abbängigfeit«partei  hn  ungarifd)en  9}eid)«tag  bie  $e> 
red)tigung  ber  nationalen  ©pradjen  bei  bienftlid)m 
Reibungen  oertreten  batten.  Der  Raifer  bjelt  bie  ?ln» 
gelegenbett  für  fo  mid)tig,  ba&  er  13.  %an.  bei  einem 
Delegation«bmer  bei  einem  ©efprfid)  mit  bem  tfdjecbi* 
fd)en  Delegierten  ©tranff^  jwar  bie  beutfd)  tfcbed)ifd)e 
SSeritänbigung  bringenb  empfnbj,  aber  bin  jufeßte :  »3n 
ber  Zde-grage  bin  34  mit  3^rem  Stanbpunft  un« 
oerföbnlid),  unb  34  bin  hn  ftanbe,  ba«  ©tanbred)t 
protlamieren  ju  (äffen,  roenn  ftd)  ba«  Soll  in  biefer 
©ad)c  nid)t  fügt  3n  Ärmeeangelegenbeiten  Icnne  34 
leinen  ©pafe,  unb  3d)  fage  3bnen  fd)on  bade,  bafe  3a> 
niemanben  amneftieren  merbe.  6«  ift  eine  Angelegen- 
heit ber  Dienftfpra4e,  unb  biefe  ift  in  ber  Armee  bie 
beutftbe.«  Übrigen«  rourbe  nad)  Neuregelung  berOfP' 
«ergeftölter  bie  tlrrid)tungeme«  gemeinfamen  ©eneral» 
ftab«  befcbloffen.  Nad)  fcrlebigung  be«  ©ubget«  mür- 
ben bie  Delegationen  17.  3an.  gef41off*n- 

Unmittelbar  barauf,  19. 3an.,  erhielt  ba«  SRinifte- 
rium  SBittel,  nad)bem  e«  feine  Aufgabe  erfüOt  batte, 
bur4  taiferlid)e8  ^>anbfd)reiben  unter  bem  AuSbrud 
ootlfter  Anerlennung  unb  roärmftenDanfe«  feine  (5nt- 
laffung,  unb  ein  neue«  orbentlia>e«3Rinifterium  würbe 
ernannt  SRinifterpraftbent  unb  Winifter  be«  3nnern 
mürbe  ber  frübjere  SRinifter  to.  Rörber,  ber  ginan«n 
o.  8öbm«»aroert,  ber  3ufti$  ber  bi«b^rige  Stattbalter 


Digilized  by 


768 


Cfterreidi  —  Cflcrreid^ifc^ = alpine  iölontangefeüfdjaft. 


bon  Währen,  Baron  ©beng«Booben,  beg  Unterrichts 
i».  fcartei,  beg  §anbelg greifen:  (ian  ju  ftulmbadj  unb 
Sfofenburg,  bergifenbaljnen  b.  SBittef,  ber  fianbegber* 
tcibigung  b.  S3elfer8^etmb,i»e8«cferböuegöioöaneai; 
Wiiufter  otyiie  ^ortefeuitte  ober  fianbgmattnmimfter 
mürben  ber  $ole$ientn!  unb  berDfd)ed)e8tejel,bigber 
©eftiongdjef  imUntemdjtgmütifterium.  ©beng«Boo« 
bcn, Partei  u.  Böbm  galten  a(g  beutfdüiberal,  ©ioba« 
netti  u.(£aü*  nlgllfrilal;  bag  neue  Winifterium  war  alfo 
teinBarteiminifterium.  Seine  Aufgabe  war,  eine  Ber« 
flänbigung  jwifdjenDeutfdjen  unb&fd&edjen  berbeiju« 
führen  unb  bie  ©bradjenf  rage  burcböefeßjulöfen.  3" 
biefem  $wd  würbe  eine  Betftänbigungglonferena  be» 
rufen,  bie  aug  Vertretern  ber  berfai ebenen  Parteien 
Bobjueng  unb  Wäljreng  beftanb  unb  6.  gebr.  in  SBien 
jufammentrat.  Sei  ber  (Eröffnung  tbrer  Berbanblun« 
f,cn  ermahnte  ber  Winifterbräftbent  in  beweglid)en 
Korten  bie  Witglieber  jur  Berföbnlicbhü,  inbent  er 
barauf  binwieg,  baft  ber  unauggefe^e  nationale  Stambf 
in  £>.  alle  3uMrftO)t  alleg  ©elbftbertrauen,  alle  freu« 
bige  ©djaffenSfraft  jurütfgebrängt  babe  unb  bag  9Solf 
ben  feTjnf  üdjtigen  SBiinfd)  nad)  Kulje  unbgrieben  bege. 
Üiod»  ebje  bie  ßonfereitj  Ujre  "Aufgabe  gelöft  baben 
fonnte,  würbe  ber  9teid>grat  22.  gebr.  wieber  eröffnet 
Siörber  biclt  babei  eine  Siebe,  in  ber  er  fein  Programm 
entwidelte  unb  biefiöfung  ber  Sfationalitätenfrage  alg 
bie  neidete  Aufgabe  bejeidjnete,  aber  aud)  borlegte,  wie 
not  ben  Böllern  DfteiTeid>g  gortfdjritt  in  ftultur  unb 
Stoblftanb  tl)iie,  unb  wag  bie  Regierung  jur  görbe« 
rung  ber  Bolfgwirtfdjaft  ju  tfiun  beabfidjtige  burd) 
Bau  bon(£ifenbabnen,  Anlage  Don  SBatferf trafen  unb 
fcäfen;  600  SRifl.  ßr.  feien  bafür  auggefe^t:  >Die 
materiellen  unb  hilturellen  gragen  bod)en  mit  ©erealt 
an  bie  Pforten  beg  9ietd)eg.  Die  Negierung  barf  fte 
bcg^alb  nidjt  abweifett,  »weil  bie  politifajen  unb  natio* 
aalen  gragen  nodj  nidü  gelöft  fmb.« 

Änfangg  fdjienen  bie  Berbnnblungen  beg  Slbgeorb« 
netenbaufeg  einen  frieblidjen  Serlauf  ju  nebmen.  Die 
Selrutierunggborloge  Würbe  in  Bebanblung  genom« 
men  unb  13.  Wärjgenebmigt.  <Ugein3eid)en  ber  «er» 
i'6b>lid)feit  ber  Parteien  ber3*ed)ten  maraudjbie3Babl 
beg  beutfdmoltlicben  ftbgeorbneten  Brabe  jum  erften 
Biaebräfibenten  beeWbgeorbnetcnbaufeg  an  Steüeger« 
jaucieg  anjnfcben.  Der  tfcbednfdje  ftanbibat  3acel 
unterlag  unb  würbe  311m  aweiten  Bijebräfibenten  ge« 
wäblt.  «ueb  über  ben  Wugftanb  ber  Jfoblenarbetter 
in  Böbmen  unb  Wabren  würbe  frieblid)  beraten  unb 
bie  SBafjlcn  für  bie  Delegationen,  bie  im  Wbril  wieber 
tagen  foüten,  oorgeuomtnen.  9118  neutralen  Segen« 
ftanb  ber  pnrlamentarifa^en  Beratung  legte  bie  SRegte* 
ning  einen  ©eie&eniwiirf  über  göroerung  ber  3n- 
buftrie  cor.  W8  18.  Wärj  ber  9ieid)8rat  big  8.  Mai 
oertagt  würbe,  waren  bie  Vluäficfjtcn  auf  eine  frieb< 
lidje  entmidelung  ber  innern  Berijaltniffe  günftig, 
unb  aud)  bie  Beratungen  bei-$eqtänbigitngg(onferenj 
jwifeben  Deutiajen  unb$fd)ed;en  mnd)tengortfd)ritte. 

3nbeg  alg  nnd)  6d)lu&  beg  SJeidjgratg  wieber  bie 
fianbtage  ibre  Si^ungen  eröffneten,  gewann  im  böb* 
mifeben  fianbtag  bei  ben  Sungtfdjecben  bie  rabifale 
Strömung  erneut  bieDberfjanb,  iiKibrcnbbag®eutfd). 
tum  in  SBien  burd)  bie  bon  ber  Stejierung  genehmigte 
neue  3BaI)loibuung  eine  fdjtuere  @<^äbigung  baburd) 
erlitt,  bafj  bie  liberale^artei  burd)  bie  (antifemitifeben) 
C£l)riftlid)fojia(en  aug  bem  (Semeinberat  faft  ganj  Der« 
brängt  mürbe,  «lg  bie  Sfcrbanblungen  beg  9lcia)gratg 
8. 9Kai  wieber  eröffnet  würben,  legte  ber  SWinifterbrS« 
Tibento.  Rörber  bic  Spradjcnaefc^entwürfe  für  ©öb» 
men  unb  SKäbren  fowie  ben  ©eie&cntmurf  betreffenb 


bie  ftreigeinteilung  ©öbmenö  bor  unb  begleitete  bk 
Vorlagen  mit  einer  löngern  Siebe.  3>od)  würben  bie 
Beratungen  beg  8teid)gratg  12. 3Rai  »on  neuem  burd) 
ben  3ufanunentritt  ber  Delegationen  in  Bubabeft  un« 
terbrodjen.  Der  ftefud)  beg  ftoifer«  granj  Sofefb  m 
»erlin  aug  «nlafe  ber  ©roBiäbrigfeitgertlärung  beg 
beutfd)en  ftroncrinjen  unb  fein  glänjenber  (£m»fang 
4.  SRai  gaben  bem  ^räfibcnten  ber  Delegationen  beim 
(Empfang  berfelben  burd)  ben  ftaifer  Vnlag,  bie  »obl« 
tätigen  golgen  beg  Dreibunbeg,  oor  allem  beg  inti« 
men  Berbfiltniffeg  $um  Deutfä)en  Sieidie  ju  feiern. 
Dieg  reifte  bie  5tfd)edjen  ju  Ijef tigen  Angriffen  auf  bk 
augwärnge  ^olittf  beg  (trafen  ©olucboioeK.  Dag 
gemeinfame  Bubget  für  1901  forberte  für  bag  ^eer 
15^  9KuX  Kronen  mebr,  oon  benen  aber  nur  4.3  WSL 
bauernbe  Vuggaben  fein  fönten.  ®8  würbe  oljne  % 
berforud)  genebmigt  3m  öfterreid)ifd)en  «Ibgeorb. 
netenbaug  Würbe  17.  Wai  oon  ber  Regierung  ein 
fedjgmonatigeg  ©ubgetbrooiforium  unb  eme  Snoefti« 
tiongoorlage  für  öffentliche  Bauten  eingebracht.  3n< 
jwifd)en  batten  f«b  «ber  bie  Sfcbecben  jur  Ooftruftum 
entfcbloffen.  (£üt  2eü  ber  »eebten,  bie  $olen  unter 
3aWorgfi  unb  bie  Deutfd)fterifalen  unter  Jhxtbmn, 
oerfuebte  oergeblicb,  fie  jurTOitarbeit  befonberfi  an  ber 
wirtfcbaftlicben  görberung  beg  8ieid)eg  ju  bewegen, 
unb  oerbanb  ficb  nad)  $fingften  fogar  mit  ben  beut« 
fdjen  Parteien  ju  gemchifd)aftlicbem  f>anbein,  um  bie 
t|'(bed)iid)e  Dbftruttion  ju  brechen.  3nbeg  ein  anbrer 
Xeil  ber  Wed)ten,  oor  auem  ber  feubale  öranbbefh), 
fteüte  ftd)  auf  bie  ©fite  ber  £fd)ed)en  unb  forberte  tme 
biefe  Erweiterung  ber  Autonomie  unb  ber  fiontoetraj 
ber  fianbtage  unter  %Babrung  ber  @igenbered)ngung 
ber^mberbetten.  Unter  biefenllmftänben  febien  leine 
ftarfe  SRebrbeit  im  ilbgeorbnetenbauS  oor^anben  ju 
lein,  weld)e  bie  tfd)ed)ifd)e  Cbftruftion  batte  überwm- 
ben  lönnen,  unb  alg  biefe  8. 3uni  alle  Wittel,  Mit* 
inftrumente  u.  bgl.,  nnwenbete,  um  jebe  rubige  Ser« 
banbluna  unmöglid)  ju  macben,  erflärte  um  Witter' 
nad)t  SKtnifterpräfibent  0.  görber  im  Auftrag  beö 
ftüferg  bie  Sefpon  beg  9ieia)gralg  für  gefd)loffen.  Die 
J[cbed)en  rühmten  ftd),  einen  großen  Sieg  errungen 
3U  babeu. 

Cfteweiibifcb  -  albine  9Noid«Mgefeflfcb«ft. 

bebeutenbeS  öficrreicbifcbeg  Vlftienunternebmen  für 
Bergbau  unb  fcüttenbetrieb  mit  bem  ©i^m  »ien.  Die 
©efeüfcbaft  entftanb  1881  unb  arbeitete  (Snbe  1896 
mit  einem  Wfttenfapital  0011  80  WSL  öulben.  Die 
(Dcfeüfcbaft  betreibt  Sifenfteinbergbau  m  (gifeneq, 
£>üttenberg,  Sfeuberg,  SKario jeH,  Borbeniberg,  ferner 
Äoblenbergbau  in  golmbborf ,  SRünjenberg,  ©eegra« 
ben,  ftöflacb,  fiiefeba,  (Sibigmalb.  Der@runbbefibnn« 
fafet  11,779  ^ettar.  Die  Immobilien  ber  (Sefeüfcbaft 
ftanben  1898  mit  32,9  Wiü.  öulben  *u  Bucbe.  Die 
aefamten  «ftioen  betrugen  55,4  Will,  ©ulben,  unter 
ben  $afftoen  befinbet  m  «nc  Hnleibe  bon  10^  Wul 
Öulben  u.  4,8  Will,  ©ulben  fcbjotGelenanleibeii.  1898 
förberte  bie  ©efeüfd)aft  8,482,409  metr.  3rc  Iroble, 
ferner  2,718,883  metr.  3tr.  Kobeifen.  «m  fteirifcbm 
erjberg  würben  9,648,942  metr.3tr.  (Srse,  ara^öt« 
tenberger  (Srjberg  668,029  metr.  3*t-  6rje  geförbert 
Die  galturenfumine  für  berfaufte  ^obufte  betrug 
1898 : 27,«  Will,  ©ulben.  Die  Dtoibenbe  betrug  1891 
big  1898:  2,  0,  0,  0,  2,  3, 10.  8  ©ulben.  Die  Qk> 
feUfcbnft  befebäfriate  (£nbe  1898:  17,179  Arbeiter. 
Die  Äranfen«  uno  Berforgungglaffen  wiefen  €nbe 
1898  einen  Beftanb  bon  3,7  WUT  ©ulben  auf.  gut 
Wterg«,  Unfall'  u.  Äranlenberforgung  würben  1898: 
389,220  ©ulben  auggefefrt 


Digilized  by 


GoogI( 


Öflerreit^fösUnöariföe  33anf  («efcbichtlicheS). 


769 


t ftcrtet*tf*  UnftanfrfK  ^a«f.  ®S  mag  auf« 
fällig  erfc^einen,  baß  bie  Art  ber©eftaltungbecSfe<btS« 
ftellung  bec  DftetradjifcfcUngaEif$ra  Sani  einen  ©e« 
gettftanb  beS  ietveiltgen  «ungleich«  jmifcben  Ofterreich 
unb  Ungarn  bilbet  ((.  öfterrcichif  a>  Unflarifdjer  afoSfjleidj). 
SDicfe  auf falienbc  @rfd)f  inung  erflärt  fid»  auS  bec  $e< 
beutung,  bie  biefe  Banl  ht  ber  ©efcbicbie  beS  öfter* 
wid)ifd}mnaarifcben  StaatSf Bulben«  unb  SBäfjnmg«-- 
rocfcnS  foielt.  2>amit  hängt  aud)  juf nmutcn,  baß  baS 
jcnie ilige  ftaatSredjtlidje  BerbältniS,  in  bem  öftecceicb, 
tmb  Ungarn  au  einnnbec  flehen,  bie  Dcgantfntion  bec 
öiterretdjtfcf) =Ungacifcben  Sani  beempußt.  $ie  Ö.-IL 
93.  beilegt  al8  folc^e  ecft  feit  1878.  Sic  ift  b>au& 
oeiuacbfen  auS  bec  1816  gegrünbeten  Cftermdufdjen 
Sintionalbnnf  (f.  «et  »«anlen«,  93b.  2,  S. 481).  2>ie 
Umioanblung  biefec  öanl  in  eine  öftermcbifaVunga* 
rifdje  ift  eine  golge  bec  (Srljebung  Ungarns  ju  einem 
felbftänbigen  Staate  im  3. 1867.  AuS  biefec  <Scb> 
bttng  folgte,  baß  Ungarn  felbflänbig  berechtigt  Würbe, 
©anfpribilegien  au  erteilen;  benn  bie  Siegelung  beS 
Smifroefenä  bilbete  feine  gemeinfame  Angelegenheit 
3a,  Ungarn  tonnte  int  ©anlwefen  fogar  böCUg  auto* 
nom  borgehen,  ba  ba393antmefen  als  folcbeS  auch  nicht 
iu  bot  fogen.  auafügetueinfamen  Angelegenheiten  ge« 
hört,  b.  f).  triebt  ju  benen,  bie  nad)  bem  poliitfcr)e« 
Ausgleich  Don  1867  awoc  nicht  gemeinfam  311  oer« 
walten ,  aber  nach  gleiten,  oon  ^ett  $u  Seit  ju  ber* 
einbacenben  ©cunbfäßen  ju  beb>nbeln  ftnb  (f.  fcfter* 
Ttia)ifd)  -  Ungarifd>cr  ftuSnleid)).  (Sine  (Smfcbränhing 
felbftänbigcr  Banfgcfeßgebung  unb  %anfyoliti!  ergab 
fid)  für  Ungarn  nur  htnfidjtlicb  beS  Qetitlbantmtfmä. 
3)ie  Regelung  beS  3rttelbattfwefenS  hängt  innig  au* 
faurmen  mit  ber  Crbnung  beS  ©elbfußeS,  b.  h*  beS 
SJäbcungäfbitemS.  unb  bie  Seftftellung  beS  ©elbfußeS 
gehört  nach  ben  ©cunbgefeßen  oou  1867  au  ben  nach 
getnetnfnnten  ©cunbfn&en  au  bchanbelnben  (Stegen* 
Öänben.  2)ie  öfteeeeiebifche  Scationalbanl  mar  aber 
3ette(6anl  unb  jmae  bie  eimige  3ettelbanl  hu  bis« 
berigen  Ofterreich,  alfo  ecftredfte  [ich  ihr  $cioileg  auch 
auf  Ungarn.  3hc  bamalS  gültiges  fkibilegtuut  mar 
ihr  britteS.  $br  erfteS  lautete  auf  25  $abre  unb  ging 
1841  au  @nbe.  3br  aWeiteS  00m  1.  3utt  1841  foüte 
bis  (£nbe  1866  ©eltung  haben,  mürbe  aber  burch  baS 
Sanf gefefr  nom  27.  $e*.  1862  ab  6.  3an.  1863  burch 
ein  neues,  baS  brüte,  erfefrt  unb  biefeS  lief  1867  ab. 
(£S  war  bis  @nbe  1876  erteilt  Shtn  ift  an  [ich  lein 
Zweifel,  bafj  bteS^cibileg  mit  ber  @jrhCDU"0  Ungarns 
31t  einem  Staate  für  baS  ungacifcbc@ebtet  an  ftd)  feine 
«ultigfeit  beiloe.  Aber  anberfeitS  mußte  Ungarn  utit 
ßfterreich  fleh  über  bie  Siegelung  bes  ©dbfußeS  bec« 
einbaren  unb,  ba  biSber  in  Ungarn  mie  in  Ofterreich 
Silber«  unb  $abicrwäbeung  beftanben,  bie  Steten  bec 
Stationalbanf  fogac  3wangStucS  hattet,  notmenbig 
eine  SBeceinbacung  auch  ü&ec  ^>aS  3^ttonhvefen 
ju  ftanbe  lommen,  um  fo  mehr,  als  in  ben  ftu£g(eicb> 
gefe^en  beftimmt  mürbe,  baß  bie  öftecreiebifche  oilbec« 
Währung  bis  ju  ihrer  gefeilteren  Anbecung  bie  ge< 
meinfame  fianbwtuährung  bleiben  fofle.  So  tarn  ein 
allevbtngS  nur  non  ben  beibeefeitigen  gincinjminifte^ 
rien  ohne  äKitnrirtung  bec  Parlamente  abgefd)loffeneS 
übereintommen  oom  12.  Sept.  1867  3U  ftanbe,  wonach 
fich  Ungarn  »erpflichtete,  folange  nicht  in  gemeinfehaft 
liebem  vinnecftäubniS  neue  gefeäliche  Seftimmungen 
über  baS  3ettelbanh»efen  getroffen  feien,  in  Ungarn 
eine  anbee  3ettelbant  nicht  mjulaffen  unb  ben  92oten 
ber  öftemichifä>enS2ationalbanl3nJangSrur8  unb  An« 
nähme  bei  aüen  Staatelaffen  ju^ugefiehen.  2>te  babei 
gef  teilte  Sebingung  mar  nur,  ba|  bie  ©  an  l  tum  Ungarn 

SRcperl  Steno.  -2rtft cm,  5.  HufL,  XX.  Bö. 


bie  non  bec  ungarifchen  Regierung  für  nötig  erachte« 
ten  Filialen  ecetchte  unb  entfpcechenb  botiece,  bagegen 
nicht  baß  Ungarn  entfreeebenb  in  ber  Sanfleitung  oec« 
teeten  fei,  eine  ©ebingung,  bie  bacum  nahe  gelegen 
märe,  weil  bie  Sani  feit  bem  Statut  oon  1841  für 
roichttgece  ©efcbjüffe  bec  ftaatSaufrtchtlichen  ©enehmi» 
gung  unterteilt  mar;  marum,  batton  unten,  ©cuterft 
fei,  baß  bie  öftereeichifche  92ationalbanl  ben  Staub» 
buntt  oecteat  ihr  $rimleg  fei  burch  bic  Erhebung  Un- 
garn« Aur  Selbftänbigfeit  in  leiner  Seife  in  feiner 
©ültiglcit  beruhet  morben.  Slachbem  bie  ungarifche 
S)  egiecung  oergeblich  nerfucht  hatte,  auSlänbifcheS  Ka- 
pital jttc  (Scrichtung  einec  felbftänbigen  ungarifchen 
Stebenbanl  ju  gemimten,  unb  eS  ihr  auch  nicht  gelum 
gen  mar,  bie  öftecreichifche  Kationalbanl  jur  Errich- 
tung einer  felbftänbigen  SWotenbanl  m  Ungarn  ju  be» 
wegen,  trat  fte,  als  baS  ^rioileg  becöanf  feinem  (Snbe 
entgegenging,  3Rai  1876  in  Sechanblungen  mit  öftec« 
cekh  unb  ber  öanfleitung  über  bie  Keugeftaltung  ber 
öftereeichtfehen  Kationalbanl.  übeeeinftimmenbe  ©e- 
fe$e  öftecceichS  unb  Ungarns  lamen  ecft  1878  ju 
ftanbe,  fo  baß  bis  bahin  baS  ^cioileg  Don  1862  oec 
längect  werben  mußte.  Schmier  ig  leiten  bot  cor  allem 
bie  tfeage  becbaritätifcben  3ufammenfebung  ber  ©anl« 
ieitung.  3n  Ungarn  führte  biefeibe  fogar  au  einer 
äRinifterfriftS.  5ktS  neue  ^rtoileg,  1.  Suli  1878  in 
fteaft  teetenb,  wanbelte  bie  öftecceichifcbeSlationalbant 
in  eine  öflerceichtfch>ungacifche,  b.  h-  Don  beiben  Staa- 
ten trioilegierte,  b.  h-  mit  bem  auSfchließlichen  Siechte 
ber  StetenauSgabe  beHetbete  Sanf  um,  inbem  man 
einfah,  baß  bie  wirtfdjaftlidjen  Serhältniffe  unb  bie 
gemeinfame  SBähcung  oerlangten,  baß  bie  State  in 
beiben  Staaten  eine  einheitliche  fein  muffe,  alfo  für 
beibe  Staaten  nur  eine  3entralnotenbanI  beftehen 
forme.  2>a3  ^ribüeg  bauecte,  ttrie  bec  Ausgleich  oon 
1878,  bis  Snbe  1887  unb  würbe,  wie  biefec,  1887  auf 
weitece  jebn  J^bre  unb  bann  beS  weitem  bcooiforifcb. 
wie  bec  Ausgleich,  bis  @nbe  189»  oerlängcrt.  Sie 
Sieuocbnuttg  bec  SJechältniffe  bec  ßfterceichtich'Unga» 
rifchenöant  bilbet  einen  Seftanbteil  ber  öftecceichifchen 
Secocbnung  oom  21.  Sebt  1899,  alfo  beS  neuen  Aus« 
gleichS.  2)ie  beiben  Staaten  haben  barin,  wie  bxibtt, 
bacauf  berichtet,  bon  ihrem  S?echte,  getrennte  3ette(« 
banlen  ju  erciebten,  bis  Snbe  1910  ©ebraueb  ju  machen, 
unb  bis  bahin  baS  ^cibileg  bec  £)fterreichi)ch'Unga« 
rif djen  93a nt  verlängert.  Sabei  ift  baS  Statut  ber93ant 
aber  wefentlich  becänbect  Soc  allem  ift  in  bec  Bant« 
Ieitung  bie  Rarität  in  eeweitectem  SRaße  burchgeführt. 
»iShec  wac  fte  auf  ©cunb  beS  ©antftatutS  bon  1878 
infofern  borhanben,  als  biefeibe  je  in  SBien  unb  83u- 
babeft  ©anlbicettionen  eccid)tcte  unb  bec  übec  biefen 
3)ireftionen  ftehenbe  ©eneealeat  teilweife  bacitätifch 
jufammengefefet  wuebe.  3nt  emjelnen  wac  bic  Ocga« 
nifation  nach  beut  iöantftatut  bon  1878,  baS  in  biefec 
^inficht  bis  jefrt  unbecänbert  galt,  biefe:  S)er  an  bec 
Sbt$e  bec  Banlleitung  ftehenbe  ©eneealeat  beftanb 
auS  einem  bom&aiferauf  gemeinf  chaf  tlichen  SJorfchlag 
beiber  ginanjntintfter  ernannten  ©oubecneuc,  einem 
öftemidjifcben  unb  einem  ungarifchen  Biaegoubecneur, 
bon  benen  ber  erftere  öftereeichifcher,  bec  anbece  tut« 
gacifcheeStaatSbücgec  fein  mußte  unb  bie  nachScrna« 
borfchlägen  bec  ©enecalberfammlung  bec  Altionäce 
bom  ßaifer  ernannt  mürben,  unb  auS  AWölf  bon  ber 
©enerafberfaminlung  gewählten  ©enecaleäten,  bon 
benen  je  jwei  auS  bat  bon  ben  Santbireftionen  in 
«Ken  unb  ©ubabeft  borgefchlngenen  Ranbibaten,  mit 
öjteccrichifchem,  bej.  ungaeifebem  StaatSbücgeccecht 
bie  übrigen  unmittelbar  aus  SRitgliebern  ber  ©eneraW 

49 


Digilized  by 


Google 


770 


Ofterrri$if$:Un0arif$e  $anf  (ba«  neue  Statut  oon  1899). 


uerfammlung  frei  gewählt  würben.  3ebe  ber  beiben 
©anlbirettionen  batte  ad)t  5JRitglieber,  bie  Staal«an* 
gehörige  ber  betreffenben  ffleid)«f)älfte  fem  mußten. 
$en  ©orfifc  führte  ber  betreff  enbe©i$egouDerneur.  3e 
jwei  $treftoren  waten  auf  ©orfdrtag  ber  $irettion 
Bon  ber  ©eiternlöerfammlung  gewägte  ©eneralräte, 
bie  übrigen  fed>8  »ont  ©eneralrat  frei  gemfib.lt  Sie 
Anbetungen,  bie  bog  neue  ©anfftatut  mit  fid)  braute, 
fmb  folgenbe.  9?ad)  beut  bisherigen  Statut  formten 
acr)l  oon  ben  AWölf  Don  bet  ©enetalDerfammlung  311 
Wäbjenben  ©eneralräten  otme  SRücffic^t  auf  itjte 
Staattangebörigfeit  gewählt  werben.  &  lag  nalje, 
bajj  biefe  SBaljl  auf  öfterreidnftbe  Staatsbürger  fiel, 
weil  bie  Wnonäte' b>uptfäd)ltdj  in  öfterreid)  fa&en, 
ba  bie  Kationalban!  ja  big  1878  iljren  einjigen  Sig 
in  SBien  gebabt  batte  unb  SBien  aud)  ber  Si&  t*S  ©e- 
neralrate«  blieb.  3n  ber  £bat  batte  in  ben  21V«  3ab* 
ten,  wfiljrenb  wdd)er  btefeö  Statut  beftanb,  bie  öfter« 
reidpfdjc  Staat«bürgerfd)aft  bie  SKajorität  hn  öene« 
taltat  3>a«  änberte  fieb  im  neuen  Statut  ©on  ben 
jwölf  Öeneralrfiten,  bie  neben  beut  ©ouoerneur,  bem 
öftcraidpfdpn  unb  bem  ungarifdjen  ©iaegouDerneur 
imb  ben  Stellvertretern  ber  ©ijegouDerneure  ben  ®e« 
netalrat  bilben,  müffen  fedj«  öfterreidjifdje  unb  feebä 
ungarifdje  Staatsangehörige  fein.  ÄnberfeitSbraudjen 
bie  ©eneralräte  nid)t  mehr  Wtionßre  au  fein.  3)ie 
©eneralräte  werben  für  oier  3aljre  gew&bjt  utib  ftnb 
immer  wieber  ro&blbar.  SBie  im  ©eneralrat  abgefeben 
üon  ber  Stellung  beSöouberneurS,  für  beffen  Staats« 
ongeb&rigfeit  ferne  ©orfdjriften  getroffen  fmb,  beibe 
Staatöbürgerfcbaften  gleictjmofeig  oertreten  ftnb,  fo 
aud)  in  bem  (Irerutiotomitc'  beö  ©eneralratS  unb  in 
alle«  nnberngef$äftSorbnung3mäf)ig  für  bie  einzelnen 
ipauptjweige  beS  ©anlbetricbs  3U  wäljlenben  Sornitz 
beSfelben.  3n  alle  biefe  »onrittö  ift  je  eine  gleite 
jat)t  0011  Slügliebern  öfterreidnfdjer  unb  ungarifdj« 
StaatSangeljörigfeit  au  wählen.  $a8  CgeiutiDlomite* 
beftebt,  wie  btöber,  auä  bem  ©ouoerneur  unb  Dier  @e* 
neraltätcn.  (SS  ift  baju  berufen,  in  bringlidjen  gälten 
ben  ©eneralrat  au  oertreten;  feine  .^auotöfli^t  aber 
ift,  betrübet  au  wacben,  bafe  für  (Smlöfung  ber  ©ant» 
noten  immer  bie  nötige  Wetallbedung  oorbanben  ift 
iföie  für  bie  Stellung  beS  ©ouoerneur«,  fo  ift  autö, 
für  bie  Stellung  be«  ©eneralfelretärS,  weiter 
ber  eigentliche  ©müTrireltor,  b.  f).  berjenige  ift,  ber 
ffimtlicbe  ®eföäft*}weige  ber  ©an!  unter  «uf ftdjt  bes 
©eneralräte«  leitet  unb  oom  ©eneralrat  gewählt  wirb, 
binfid)tlid)  ber  StaatSangebörigfeit  nid)tS  oorgefd)rie« 
ben.  (Sbenfo  nid)tä  für  bie  SKitglieber  ber  bem  ©ene» 
ralferretär  als  ©eirat  beigegebenen,  auS  ben  oberften 
©anlbeon  tten  bef  teljenben  ©  e  f  d)  ä  f  t  S  1  e  i  t  u  n  g,  aufter, 
was  bie  ©orft&nbe  ber  beiben  ^auotanftalten  angebt. 
$ie  beiben  ©anlbireftionen  (in  SBien  unb  ©ubaoeft) 
waren  bisher  fdjon  oaritätiftb  unb  jwar  ooOIommen 
paritätifd),  inbem  anäi  ü)r  ©orfi^enbet,  ber  ©i^e* 
gouoemeut,  bisher  f(b.on  bie  StaatSangebongfeit  be« 
betreffenben  Staate«  ljaben  muftte.  Kur  ber  SKit- 
güeberjaljl  unb  bet  Vrt  ber  ©efteHung  nad)  würbe 
beren  gufammenfe^ung  geänbert.  Sie  befteb>n  feit 
1.  3an.  1900  nur  nod)  au«  ad)t  (bi«ber  neun)  ^er« 
fönen,  beut  ©ijegouoerneur,  beffen  Stettoertreter  unb 
ben  fed)8  ©enetaltäten  ber  betreffenben  Staat«ange* 
bbrtgfeit.  «uf  bie  eigentlidjen  ©eamten  beliebt  fid) 
ba«  ^aritätSerforbernt«  ieborf)  nidjt,  alfo  audj  nid^t 
auf  ba«  (gyefutiootgan  jeber  ©anfbireftion,  ben3«n» 
tralinfbettor,  Welver  ber  eigentthbe  Jnreftor  ber 
$auOtanftalt  unb  ba«  etgenüictje  «ufftebtöergan  über 
bie  3weiganftalten  be«  betreffenben  ©ebtete«  ift  5Der 


öouoctneut  erbält  oou  ber  ©an!  40,000  ftronen  unk 
freie  SSobnung  hn  ©anlgebäube  in  Sien  al«  bem  Su)t 
ber  ©anl  unb  be«  ©eneralrat«;  bie  «ouoerneure  be 
jieba»  je  20,000  Jeronen  3abre«gebatt ;  ibre  Steüoer 
treter  bagegen  berfe^en  itjr  «mt  unentgeltli^. 

®ie  übrigen  widrigen  flnberungen  be«  ©antf tatu ii 
bangen  innig  mit  ber  Schiebung  ber  £)fterreid)ifd| 
Üngarifd)en  ©ant  unb  ibrer  Vorgängerin  jum  öfter 
reid)ifdjcn  Staat«fd)ulben>  unb  «3äbning8wefe« 
jufammen.  3)ie  öfterreia)ifd)e  9?attonalbartt  aurbf 
1816  baubtfäd)lid)  ju  bem  3>»ede  gegrünbet,  ba|  fie 
bie  ©efeitigung  be«  bamaligen  öfterreidjifcben  Staat! 
baoiergelbeö  beforge,  ba«  namentlid}  infolge  ber 
finanziellen  ^nforberungen  be«  Kriege«  (mit^wang«- 
lur§)  ausgegeben  wat.  Ilm  bie  SKittel  bierfür  ge 
Winnen,  würbe  fie  mit  bem  ©tioileg  ber9totenau«g«b.- 
au«geftottet,  ber  ©anlfrebit  alfo  in  ben  $ienft  be» 
Staate«  gefteHt  ®ie  %oten  batte  bie  ©an!  ein^ulofen. 
aber  für  bie  öffentlichen  Raffen  würbe  oorgefdjrieben, 
bafe  fie  jum  Kennwert  in  Ballung  an^unebmen  feien 
unb  oon  benfelben  nidjt  jur  @inlöf  ung  öräfentiert  wer 
ben  bürften.  Seil  bie  ©an!  roefentlid>  einem  ftaat 
lidjen  3wede  biente,  würben,  obwobl  fie  ^tttengejetl 
fdbaft  wat,  ifjre  oberften  Seiter,  ber  öouoerneur  wi 
fein  Stelloertreter,  bom  Äaifer  ernannt  unb,  bamit  bie 
©an!  immer  ba«  jur  Kotenbedung  erforberttd)e  Äa 
bital  bereit  fjate,  eine  Staat«aufftd)t  (©anftom  miff ax) 
oon  Anfang  an  eingeführt  3"  bem  einen  ®efd>äft 
ba«  bie  ©an!  mit  groftem  Ku^en  für  ftd)  burd)  ^abr« 
jebute  für  beu  Staat  freiwillig  beforgte,  bin  barnt 
1822  nod)  ein  anbre«,  bie  @S!omotierung  (Diäfontte 
rung),  alfo  ftauf  oon  Vlnweifungen  (Sdja^xntoeifun 
gen)  ber  Staat« jentrattaff e  burd)  bie  ©an!,  ba«  fie  eben 
fang  freiwillig  übernahm.  3)er  Staat  warjur  «umgabt 
oon  ^Inweifungen,  bie  auf  bret  SKonate  Sinlöfung^ 
frift  lauteten,  baburd)  oeranla^t,  ba|  bie  Staat«auS< 
gaben  oft  gu  einer 3«t  gemalt  werben  muiten,wobie 
einnahmen,  bie  fie  beden  foaten,nod)nid)temg«floffeH 
waren.  %u«  biefer  Q)efd)äftdbeiiebung,  bie  normal 
barauf  beruht,  ba|  bie  Sdjulb  immer  wieber  binnen 
brei  SRonaten  an«  ben  laufenben  Sin  nahmen  getilgt 
wirb,  würbe  al«ba(b  ein  bauernbe«  Sd)ulbDerbältnit> 
iwifd)en  Staat  unb  ©an!,  weil  bie  laufenben  &u< 
nabmen  ftänbtg  hinter  ben  *elu«gaben  ^urüdblieben; 
unter  ber  Bfarm  eine«  alle  brei  Wonate  wieber  er« 
neuerten  3)t«!ontgefd)äft«  entftanb  eine  fortwäbjrenb 
fteigenbe  bauernbe  Sd)ulb  be«  Staate«  bei  ber 
©ant  1822  betrug  ber  oon  ber  ©an!  eröffnete  Ärebit 
6,  1857  :  60  9RilL  ©ulben,  burd)  beffen  «ersmfung 
bie  ©an!  glänjenbe  Srtrfigniffe  erhielte.  SdbfWer« 
f  tänblid)  war  biefe  ftrebitgewä^rung  nid)  t  otme  betr&d^ 
liebe  Steigerung  ber  9lotenau«gabe  möglid)  gewefen. 
(Sine  ^ödjftgrenae  War  bierfür  nidjt  feitgefe^t  ©ei 
Erneuerung  be«  ©anlprioileg«  1841  erhielt  bie  ©anl 
ü)r  KotenauSgabetedjt  fogar  al«  ein  au«fd)lie&lic&& 
al«  ein  ©anfnotetmtonobot;  anberfeit«  würben  bie 
wid)tigften  ©efd)lüffe  ber  ©an!  Don  ©enebmigung  ber 
StaatSauffid)t  abbängig  gemad)t  9Iu«  bemUmftank. 
bafj  bie  laufenben  %u«gaben  burd)  bie  laufenben  dm* 
nabmen  nid)t  gebeert  werben  tonnten,  erflärt  ftd)  audj. 
bag  beut  Staat  au«  bem  ©aoiergelbeüilöfung«gefd)fift 
ber  ©an!  bebeutenbe  Sd>ulben  gegenüber  ber  ©ant 
erwud)fen,  wenn  aud)  Wegen  ber  Unoergin«lid)(eü  ber 
©anfnoten  pro  Seil  unoerjinSlidbe.  @«  war  nidjt 
möglid),  ber  ©an!  ü)re  Vu«gaben  für  dinjiehung  be* 
Staat«DaDiergelbe«  nad)  itjrer  ganjen  J»öbe  bar  ober 
burd)  Eingabe  Don  bod)  au  oerjrnfenben  Staat«fdndb' 
Derfd)reibungen  ju  erfe§en.  VI«  ba«  burd)  bie  bolm* 


Digilized  by 


£fiemid)if$:Ung<mi$e  öanf  (Sqtehungen  jum  ©tnotsf^uibemwien). 


771 


fchenereigniffe  be«3ab>e«  1848erfchünerteSertrauen 
in  bie  Sauf  btefelbe  swang,  Don  nun  an  monatlich 
ehrmal  ben  Stanb  ber  Sani  öffentlich  belannt  ju 
macheu,  figuriertem  b«  erften  Seröffentli^ung  al« 
©ur&abeu  beim  Staate  bie  Summe  Oon  81,8  SRÜI.@ul= 
ben,  worunter  bte  au«  ber  ©«lonwtierung  berStaat«« 
anweifungen  entftanbene  Schulb  nicht  mitbegriffen 
war.  Sie  war  jur  Seruljigung  ber  ©emüter  Der« 
fd)  wiegen,  b.  1).  war  unter  bie  eSfomtotierten  (Sffeftcu 
(unb  jwar  in  ber  §öhe  oon  45  Still,  ©ulben)  .einge* 
(teilt.  Staju  betrug  nach  jener  Veröffentlichung  ber 
Sarfchafc  nur  66  DUO.  ©ulben,  ber  Notenumlauf  ba* 
gegen  214,  i  KfiH.  ©ulben.  Snfolgebeffen  würben  bie 
Koten  jaljlreicb  jur  ©nlöfung  präfentiert.  Sta  bie 
Sani  auf  bie  $auer  ber  (Sinlöfung  nicht  nachloraraen 
tonnte  (Anfang  Sloril  1848  war  ihr  Sarbefianb  infolge 
ber  (Sittlöfung  auf  48,6  8ÄÜ1  ©ulben  gefunten)  unb 
eine  Santtrift«  boeb  uerotieben  werben  mußte,  ba  ber 
Staat  jur  Seflrcitung  ber  auBerorbentlichen  Vluägaben, 
bie  ba«  3af)r  1848  forberte,  unb  auch  $ur  (Ergänzung 
ber  abnehmenben  orbentlichen  (Einnahmen  bei  ber  Stent 
in  weitere  Schulb  jju  gehen  genötigt  war,  würbe  bie 
Stallt  ber  (Einlöiungäfrift  entbunben,  ben  Koten 
3wang«lurg  jum  Kennwert  erteilt  S>er  3rinan$be> 
barf  be«  Staate«  flieg  infolge  be«  italienifchen  Äriegeä 
unb  ungnrifchen  "HufftanbeS  noch  Weiter.  (E«  würbe 
StaatSjjapiergelb  auggegeben,  bog  ftd)  aber  weift  in 
ben  Staffen  ber  Vanf  fammelte.  2)er  Staat  fd)loB  mit 
ber  Sani  oerfebtebene  ttbtonnnen,  bie  gefamten  Sdjul* 
ben  an  bie  Sant  ju  tilgen  ober  wenigsten«  ju  milbern ; 
m«bef.  würben  ju  bent  3roede  Staat«anlchen  aufge- 
nonimen;  aber  faum  war  bie  Schulb  in  etwa«  geinm« 
ber  t,  f  o  oerlangten  bie  militärifche  Vereif  fdjaf  t  im  orten» 
talifdjen  ftriege  1854 unb  ber  unglfidfeltgeÄrieg  gegen 
3talien  1859  wieber  bie  Aufnahme  oon  beträchtlichen 
Sanibarleben.  (E«  war  nicht  möglich,  trofc  aller  8er 
bie  Saninoten  wieber  für  eütlöSbar  au  erflftren. 
Kur  üorübergehenb  (oon  September  1858  bis  ftbril 
1859)  fanb  einlöfung  ftatt.  (Sine  Sefferung  ber  »er» 
hältniffe  trat  erft  mit  Übergang  ftur  (onftitutionelleu 
SRonarcbte  ein.  S)er  burch  taiferliche«  patent  öout 
26.  gebr.  1861  eingefegte  Ketcb«rat  nahm  eine  öar> 
lantentarifche  Orbnung  be«  VerbältniffeS  oon  Sant 
unb  Staat  oor.  Sie  ift  in  bent  neuen  Santftatut 
»ont  27.  SJej.  1862  unb  einem  gleichseitigen  Über» 
etnfoutmen  $mifcben  Staat  unb  Sani  über  Schulben» 
tilgung  enthalten.  Sta«  oberfte  Grinau;  war,  bafj 
eS  mit  ber  Aufgabe  einer  jur  (Einlöfung  ihrer  Koten 
oetyflicbteten  Sant  nicht  oereinbar  fei,  ba&  biefe  ben 
Kontier  beS  Staates  mache,  biefer  alfo  ben  Santtrebit 
unbefdjräntt  au£nu|e.  SDie  ÜRöglichteit  oon  öcfdjäftg*' 
besiehungen  jwifchen  Staat  unb  Sani  würbe  bab>r 
befchräntt  Öefd)äfte  jwifchen  Staat  unb  Sani  lönnen 
nur  barin  begehen,  bafj  bie  Sant  oon  ber  ginanjoer» 
waltung  eingereichte  SBedjfel  (nicht  «nweifungen)  fta= 
tutentnäBig  egtompriert,  unb  bafe  fle  lommifflon« weife 
öefchäfte  für  .«Rechnung  be«  Staates  beforgt.  Wobei 
ber  $u  Saften  be«  Staate«  fid)  am  SRonatgfchlujj  er» 
gebenbe  Salbo  bi«  foäteflen«  jum  7.  be«  nächften  Kto» 
natö  bar  ju  begleichen  ift.  ÜBeil  ber  Staat  banach 
nicht  mehr  in  ber  Sage  war,  ben  ftrebit  ber  Sani  für 
fid)  in  umfaffenber  SBeife  auäjunufeen,  b.  h-  öon  ber 
Sauf  beliebige  Starteben  ju  nehmen,  worin  bisher  für 
ihn  ba«  (Entgelt  ber  Sani  für  (Einräumung  be«  Koten> 
prioilegä  lag,  fonnte  ber  Staat  für  ba8  9ioteiWrioileg 
ein  anbre«  Entgelt  forbem.  3)a«felbe  Würbe  babureb 
gebilbet,  baft  man  oereinbarte,  oon  ben  Sanlfchulben 
be«  Staate«,  bie  im  übrigen  in  hirjen  Serminen  (big 


(Snbe  1866)  abgezahlt  werben  follten,  fofien  80  SWiK. 
al«  Starlehen  ber  Sani  an  ben  Staat  bi«  sunt  Äolauf 
beö  ^rioüeg«  (6nbe  1876)  flehen  bleiben  (fogennnnte 
809»illionen-Schulb),  unb  jwar  al«  grunbfäglich 
unoerjinäliche«.  Kur  wenn  e«  sur  ©rgänjung  ber 
SJioibenbe  ber  Wtionäre  auf  7  Sßroj.  notwenbig  fei, 
f oUe  ber  Staat  Ijierüon  jährlich  eine  $auf chaljütöf umtne 
oon  1  Win.  ©ulben  }u  entrichten  haben.  Die  Sren« 
nung  oon  Sani  unb  Staat  machte  auch  möglich,  genaue 
Sterfchriften  über  Kotenbedung  ju  geben  (birelte  Kon- 
tingentierung, f.  Sb.2,  S.431)  unb  bie  Staat«auf  ficht 
barauf  ju  befchränlen,  baß  bie  Sani  ba«  Statut  ein« 
hält,  alfo  bieftbbängigmaebung  ber@ültigleit  gewiffer 
Sefchlüffe  oon  ftaat«aufftchtlicher  ©enehmigung  auf» 
juejeben.  3)te  nach,  ber  neuen  Sorfchrift  jur  Koten« 
bedung  erforberlichen  Wittel  waren  bi«  ®nbe  1866 
aufaubringen.  SRit  bent  3aljre  1867  foOten  bie  Sani« 
noten  wieber  einlö«bar  werben  unb  ihren  3wang«lur« 
oerlieren,  alfo  bieSilberjahlung  wieber  beginnen,  ©e« 
feg  unb  Ubereinlommen  oon  1862  wären  ohne  2ta= 
jwifchentunft  be«  Kriege«  omt  1866  tolanmäfjig  burcb> 
geführt  worben.  S)iefer  ftrieg  oeranlaßte  nicht  blofe  ein 
aüerbing«  1867  (aber  nur  in  StaatSnoten)  jurüd» 
gezahlte«,  in  Saninoten  gegebene«  Starlehen  ber  Sant 
oon  60  Win.  ©ulben  an  ben  Staat,  fonbern  auch  bie 
Ausgabe  Oon  mit  3>t>angSlur«  ausgestatteten  Staate 
noten  (ju  \,  6  unb  50  ©ulben)  bi«  au  312  9Ritl.  ©ul» 
ben.  S)aburch  war  ba«  Kotenprioileg  ber  Sant  nicht 
nur  in  feiner  wirtfehaftlichen  ,Hu«nu$barleit,  fonbeni 
auch  rechtlich  beriefet ;  benn  bte  San!  hatte  nicht  bloß 
ba«  auSfcbließlicbeKecbt,  Sanhtoten,  fonbern  ba«  au«» 
fchlieplithe  Kecht,  Koten  ausgeben.  Kur  um  biefe« 
Kecht«  willen  war  fte  auf  ba«  lange  unb  grunbfäg> 
lieh  unnerjtnSlidje  Stebtnlaffen  ber  Schulb  Oon  80 
9Rtü.  eingegangen.  S)te  wirtfehaftliche  Seemträch« 
tigung  jeigte  ftch  barin,  bajj  bie  Sani  1867  unb  1868 
oom  Staate  bie  Wiüion  ©ulben  $aufcbal3in«  für  bie 
80  9HiOionen«Schulb  oerlangen  ntu&te.  «I«  entfehä- 
bigung  für  bie  rechtliche  Sefchränfung  ihre«  Koten* 
rechte«  würben  ber  Sani  burch  ©efefr  oom  30.  3uni 
1868  (Erleichterungen  in  ber  Kotenbedung  unb  m  bem 
ihr  jugelaffenen  firei«  oon©efchäften  gewährt  Selbft» 
oerftänblich  war  fte  oon  (Einlöfung  ihrer  Koten  ent< 
bunben.  Sine  Seränberung  ber  Serhältniffe,  wenn 
auch  leine  febr  wesentliche,  trat  mit  ber  Utnmanbtung 
ber  ßfterreichifchen  Kationalbanl  ht  bieO.-U.S.  1878 
ein.  S)ie  80  KciUionen'Sdmlb  würbe  bei  Ablauf  be« 
$rioileg«  oon  1862  nicht  getilgt.  (£«  mußte  über  bie« 
felbe  alfo  neue  Vereinbarung  getroffen  Werben,  oor 
allem  auch  Darüber,  ob  ber  ungarifche  Staat  baran  be* 
teiligt  fei  3)ie  Keuorbnung  gefchah  burch  ©efefr  oom 
27. 3uni  1878.  S)ie  Schulb  mürbe  auch  für  bie  Stauer 
be«  neuen  $rioiteg«  bent  Staat  al«  unoeuin«(iche« 
Starleben  belaffen,  jugleidj  aber  gegen  bie  Verpflich- 
tung Ungarn«,  30  $roj.  be«  noch  nicht  getilgten 
Kefte«  ber  Schulb  in  50  gleichen  unoer dinglichen  3ah> 
regraten  an  öfterretd)  ju  jahlen,  ju  einer  augfcbliefc 
lieh  öfterreichifchen  erllärt  unb  babei  (unb  bieg  ift 
bie  Keuerung)  ein  feftcr  SügungSplan  oorgefebm. 
?ln  ber  Tilgung  mufete  auch  Ungarn  mitwirlen.  Sic 
follte  nicht  burch  effettioe  Bucüdjahluugen  gefchehen, 
fonbern  e«  würbe  ju  bem  3wed  oereinbart,  baB  öfter* 
reich  unb  Ungarn  an  bem  Keingewinn  ber  Sani  oon 
gewiffer  §ölje  an  Anteil  haben,  ihre  Anteile  aber  baran 
jur  allmählichen  Verringerung  jener  Schulb  oerWeu=> 
bet  werben  follen.  3m  übrigen  blieb  bie  ©nlöfung«* 
Pflicht  ber  Sani  fuffenbiert  unb  würben  bie  Staat«» 
noten,  folange  al«  fte  3wang«Iur«  hätten,  al«  3ur  Ko> 

49* 


Digitized  by 


Google 


772 


Cilerm$tf$;Ungarifdje  Sairf  (bie  ©nlutareform  tum  1892). 


tcnbedung  geeignet  erftärt.  $ie  ©erläugerung  beS 
$riuüeg3  im  3.  1887  brad)te  baS  ©rin3tD  bet  inbi« 
retten  Kontingentierung  (f.  9b.  2,  <S.  431)  für  bie 
iKotenbedung  unb  bnraü  ^inftc^tlidj  ber  Tilgung  ber 
80  Wütionen'Sd)uIb  bie  Skiänbetung,  bafj  aud)  ber 
Anteil  jebet  bet  beiben  Staaten  an  bec  bei  überfd)rei- 
lung  beS  SRoteufontingentS  Don  bec  ©anf  ju  jaulen» 
ben  ÜRotenfteuer  3ur  Wbminberung  bec  80  WiHionen» 
Sdjulb  jn  Derwenben  fei. 

SReue  ©eränbcrungen  beS  ©crbältntffeS  bec  Öfter 
ceidufd) « Ungorifdjen  San!  jum  Staate  bradjte  bie 
3)urdjfübrung  bec  fogen.  ©alutareform  (f.  b.)  in 
£ftecrcid)  Ungarn  mit  fid),  b.  t».  bie  3>urd)f  übrung  beS 
©ebantcnS,  bie  öfterreid)ifd)e©följrangburd)gefe#id)e 
(Sinf  üljcung  bec  ©olb«  an  ©teile  bec  Silber»  unb  ©a- 
Dtecwäbcung  )u  oerbeffevn,  3U  reformieren.  3)urdj 
öfteroidiifdjeS  ©efe|  Dorn  2.  «lug.  1892  unb  Wüns- 
unb  S3äl)runggt)  ertrag  mit  Ungarn  Don  1892  würbe 
bie  ©olbWäb,rung  in  gorm  bec  Jeronen w äfyrung  ein* 
geführt,  aber  junädjft  nod)  nid)t  als  nuSfcbfiefelicbe 
SBäbcung,  fonbecn  baS  bisherige  ®olb=,  Silber«  unb 
©noiecgelb  wuebe  einftroeilen  bem  Jcronengelb  gleich- 

!iend)tet.  3>tc  Srf Inrung  ber  Jtronenwfibrung  juc  au8» 
d)licyid;en  batte  juc  ©otnuSfefcung  bie  ©riebaffung 
beS  nötigen  ©olbeS  füc  bie  neuen  Wüllen  unb  inSbef. 
bie  6in,uebung  beS  ©aDieigdbeS.  Silbectorfiguugen 
waren  feit  1879  cingefteHt  güe  beibeS  bebiente  ftd) 
bec  Staat  bec  fcilfeber  6ftemid)ifd)*Ungarifd)en  ©anL 
3uc  2>iird)fül)itmg  beS  reften  £wedeS  Würbe  bie  ©anf 
in  »Ibänbcrung  betf  Hvt.  87  ü)reS  Statut«  füc  Dec» 
Dflidjtet  erllärt  gefcfclidje  ©olbmünjen  (öitemidHfdje 
unb  ungacifd)e  ©ologulben  unb  au8länbifd)e  ©olb» 
mfi^cn)  311m  9?ennwert  unb  ©olbbarren  gemäfj  bem 
gefc&lid.eu  Wüu3fufi  becStonenWäbrung  gegen  ©an!» 
noten  ciujulöfen.  SDie©an!  ging  aber  über  biefe©ec' 
Dflidjtung  fynauS  unb  nabm  aud)  freiwillig  ©olb» 
antäufe  oor.  ©iS  ®nbe  1897  batte  fie  auf  biefe  Seife 
für  126,3  WiU.  Bulben  ©olberwerbungen  gemalt. 
Sie  ift  bnburdj  auf  bie  entftocedjenbe  35edung  ttjree 
Jioten  in  ©olb  gecüftet  Hber  aud)  jur  (Sinjtrfyung 
bec  StaatSnoten  mürbe  bie  San!  Ijccanaejogen  und 
3wnc  ebenfalls,  um  iljcen  ©olbbejife  im  gnteeeffe  beS 
bnibigen  tibecgangeS  311c  ©inlöfung  bec  ©anrnoten  3U 
ftöcfen.  3>ie  auf  gemeinfnme  ftoften  eiii3Ulöfenben 
StaatSnoten  beteugen  312  Wtfl.  ©ulben,  woDon  70 
*roj.f  b.  b-  218,4  Min.  ©ulben,  auf  öftereeid)  ent» 
fielen.  2>iefc  würben  in  jwei  SRaten  eingeiogen.  $ucd) 
gleidjlnutenbc  ©efefce  unb  ©ectcag  beiber  Stetc^ä^äif- 
teil  oom  9.  3uli  1894  wueben  200  Witt,  (unb  jttiar 
doc  allem  bie  57  9RiK.  ©ngulbemtoten),  bued)  ben 
«ludgleid)  Dom  21.  SeDt.  1899  bie  ceftlidjen  172  Win. 
(5«  unb  50*@u(bennoten)  bec  (Eintöfung  unteeftettt. 
3)ie  Wittel  ju  bec  ceften  ßinlbfung  »ueben  bued) 
WuSgabe  Don  Staatöanteben,  mit  4  $coj.  in  ©olb 
DerjrnSlid^en  97entenobtigationen  (bab>r  ©olbrenten 
genannt),  uerfdjaff  t.  Uno  jipac  toacen  bie  Wittel  Don 
ben  ba8  Einleben  übecne^menben  Äonfortien  in  effe!» 
tioem  ©olb  unb  jtonc  burd)  ©inliefecung  Don  ©olb* 
uiünjen  obec  ©oibbaccen  juc  Verfügung  3U  fteUen. 
S)ie8  ©olb  wac  bann  in  SanbeSgolbmünjen  beeftco- 
uenwäbeung  (20»Sconenftüde)  attSjubcSgen;  bann 
erfolgte  bie  dinlöfung  bec  StaatSnoten  abec  nid)t  buedj 
@intaufd)ung  bec  StaatSnoten  gegen  biefe  ftconcn< 
ftüde,  fonbecn  bie  (Sinlöfung  fyattt  bis  sum  §5d}ft» 
betrag  Don  160  Win.  ©ulben  gegen  Silbergulben  unb 
Canmoten  $u  gefebeben.  5)iefe  mu&ten  ftd)  bie  Sie* 
Tierungen  Don  bec  ©an!  befdjaffen  unb  ibc  bafüc  im 
'  "MtniS  Don  70  (öfiecceidj)  ju  80  (Ungacn)  20« 


ftronenftüde  übergeben,  fo  bafe  aud)  auf  biefe  Seife 
bec©olbfdjafe  ber©an!  erhöbt  rourbe,  Unb  jroarwoiti 
bie  20>$ronen[tade,  fotoeit  bie  ©an!  bie  160  WiB.  a 
©anmoten  leiftete,  wai  fie  in  einem  ©etrag  Don  120^ 
Witt,  tbat,  als  SDedung  füc  biefe  9?oten  ju  oerroea 
ben.  3)ie  übrigen  40  Wtü.  StaatSnoten  würben  bind» 
ttuSgabe  Don  \t  20  WiU.  ©ulben  in  l=Sronenftüdtn 
in  ben  Sabcen  1894  u.  1895  etnaelöft.  3)ie  fönlofung 
bec  ceftlidjen  112  Witt,  ©ulben  ecfolgte  in  etwas  anbrer 
goem.  32Win.wucbenbucd)«uSgabeDon323)KI. 
©ulben  (64  WiH.  Sronen)  ö^Äconenftüden  in 
Silbec  unb  Don  80  WitL  ©ulbennoten  bec  Oite 
ceid)ifd)«Ungarifd)en  ©an!  31t  10  Jeronen  etngeüSft 
ju  becen  WuSgabe  bie  ©an!  fid)  im  SBege  beS  See« 
tcageS  DerDflicbtete.  Wud)  an  ber  burd)  VuSgabe  dor 
5*Stcouenftilrfen  3U  betbäti^enben  Sinlöfung  ift  bie 
C.'U.  ©.  beteiligt,  inbem  ttd)  bie  Regierungen  bat 
3ur  9luSbcägung  biefer  Stüde  nötige  Silber  Don  ber 
©an!  3U  begaffen  baben,  bie  32  WiO.  Silbergul- 
ben gegen  (Belegung  Don  32  WiO.  ©ulben  in  204fro< 
nenftUden  abgibt  unb  teuere  jur  Derfung  ber  ©an!' 
noten  31t  Deewenben  bat  ©eibeS,  bie  5  >  ftronenfhich 
in  Silbec  wie  bie  ©anmoten  ju  10  Jeronen,  finb  neue 
SBert3eid)en;  benn  baS  SBäbrungSgefef  Don  1892  fob 
als  Silbermüiuen  nur  l<Jrronenftüde  doc,  unb  anber 
feitS  wac  bie  ©an!  na<b  bem  biSberigen  ©anrftatut 
nuc  juc  Ausgabe  Don  1»,  5«  unb  10«©ulbennoten  bt- 
red)ttgt.  3)ie  t£inberufung  unb@inlöfung  bec  rrftlitben 
112  Wiü.  ©ulben  StaatSnoten  erfolgt  erfr.  toenn  bie 
an  bieSteUe  tretcnbenö-Jcronenftüde,  be3-  lO^ftronen' 
banfnoten  bergeftedt  finb.  2)ieS  eefoebeet  aud)  fflr 
lettere  DocauSgebenbe  Prägungen,  benn  nad)  loeitmn 
Übercinlommen  mit  ber  ©out,  wie  eS  inbem  KuSgkid) 
Dom  21.  SeDt  1899  f fixiert  ift  baef  bie  Ö.<U.  ©  mit 
bec  Ausgabe  ib^cer  9toten  3U  10  Jeronen  eeft  beginnen, 
loenn  fie  füc  bie  tluSgabe  becfclben  ^echrag  erbalta 
bat,  unb  biefe  b^at  fie  in  £anbe*golbmün3en  bec  Scro- 
uenwäljcung  im  ©eteage  Don  160  Win.  Jeronen  dob 
Öfterreid)  unb  Ungarn,  unb  jroar  im  ©ecbältniS  wm 
70  ju  30  ©C03.,  31t  ecbalten.  'Hui)  bier  ift  Derfügt, 
bafe  öiefe  bec  ©an!  überwiefenen  ©olbmünsen  3ur 
Rotenbedung,  unb  3Wnr  gecabe  3UC  2>edung  biefer 
10  »Jeronennoten,  3U  Dcnoenben  finb.  S)ie  (Smlöfung 
bec  StaatSnoten  DoUsiebt  bie  0.«U.  ».  3)abei  ift  fie 
bis  auf  weiteres  angewiefen,  je  nad)  ©ebaef  unter  3"' 
radbaltung  beS  gleidjeit  ©etragS  Don  5=Jhronenfhuttn 
mebc  lO.Jeconenbanrnoten  au^ugeben,  iebod)tjt  biefe 
WebrauSgabe  Don  ©anmoten  auf  10  Win.  ©ulben 
befd)rftn!t,  fo  ba&  bie  ©efamtauSgabe  Don  10=Jeconen' 
banfnoten  90  Win.  ©ulben  nid)t  überfteigen  barf.  Sie 
über  ben  ©eteag  Don  112  WUT  ©ulben  bmauS  noib 
Docbanbenen  StaatSnoten  (f.  @alinenfd)dne)  bat  Öfter» 
reid)  aneineinsulöfen,  unb3Warinnerbolb  eineS3abre5 
feit  9lbfd)iufi  biefeS  neuen  ©SäbrungScegulierungS' 
ab!onnnenS  mit  Ungacn,  WeldjeS  nad)  ©eceinbanmi) 
beiber  ©arteien  als  am  1.9?od.  1899  abgefd)lojfen  gilt 
%uBer  ber  ©injiel)ung  bec  burd)  bie  StaatSnoten 
ceDcäfentiecten  fd)Webenben  gemeinfamen  StaatSfd)ulb 
Wucbe  feit  ^nangeiffnabme  bec  ©alutaceform  and) 
bie  Tilgung  bec  bued)  bie  80  WiH-Stbulb  rtDrfifen» 
tierten  bauernben  StaatSf  djulb  geregelt,  unb  jwar  bued) 
9luSgleid)Sübecein!ommen  mit  Ungacn  Dom  1. 
1899  unb  bamit  äbeceinftimmenbeS  Übereintomuien 
mit  ber  ©an!  Dom  gleidjen  Jage.  3>ie  Sdjulb  Don 
urfbrünglid)  80  Witt.,  geminbert  burd)  «bfdjceibung 
beS  «nteilS  beiber  Staaten  am  ©ewinn  ber  Cjier« 
reid)ifd)»Ungarifd)en  ©an!  unb  an  ber  SJotenfteuer, 
war  mit  «Iblauf  beS  biSberigen  ©rioilegS  (alfo  fbfi- 


Digitized  by 


Google 


öfterret<$if<$=Ungarii<$e  Stotrf  (Roten  *«iniöfung«pflicbt  ic.) 


773 


teften«  31.  3)ej.  1899)  fäuig.  5>iefelbe  gilt  wie  oben 
bemerft,  gegenüber  ber  ©an!  feit  1878  lebiglidj  a(S 
Öiterreidjifdje  Sdjulb.  öfterreid)  oerpflidjtete  udj  nun, 
31.  Tej.  1899:  30  SM.  baoon  in  fianbcggolbmün« 
yn  ber  Äronenwährung  (20»  unb  10*Sfronenftüde) 
iurüdjuja^len.  3)ic  bann  nod)  oerbleibenbe  Reftfdjulb 
trotte  bie  C.-tl  ©.  fofort  nncf)  biefec  Rüdjablung  burdj 
Abschreibungen  au«  intern  Rcf  ernef onbä  auf  30  SRiD*. 
öulbcn  abjuiuinbern  unb  ben  Reft  betrag  Don  30 SKilL 
öulben  bis  Snbe  1910  (b.  f).  biö  jum  «bl.uf  ihre« 
$ritrileg«)  jinfenfrei  ju  ftunben.  «ine  ©erringetung 
kr  Sdjulb  burd»  Anrechnung  ber  Anteile  beiberStaa« 
tat  an  bent  Reingewinn  ber  ©an!  unb  an  ber  Roten» 
flmrwäbrenbbiefer©eriobefäntweg.  Cfterreidj  bat 
(fcnbe  1910  bie  80  Will,  ju  johlen,  wenn  nidjt  bi«  ba» 
hin  eine  neue  Vereinbarung  ju  ftanbe  fommt  Ungarn 
bejahU  oon  ben  30  Hüll,  an  Ofterreidj  30  ©roj.  in  60 
gleichen  3«b«*8wlen  olme  ©erjinfung  be«  jeweiligen 
unbejnljltcn  Rcfie«.  $>ie  erfte  Kate  war  1. San.  1900 
fällig.  2)ie  teilweife  Silgung  ber  80Win.«Sdjuttburd) 
bie  ©an!  felbft  (iut  ©3ege  ber  Jcürjung  iljre«  Referee* 
fonb«)  hängt  mit  ber  (Einführung  bcrSironenwäbntng 
jufanraien.  3>iefelbe  oeranlafjte  bie  ©an!  11.  «lug. 
1892  ju  einer  ttutrednrong  ü)re«  ©eftbe«  an  öolb  unb 
in  (Sott  ober  in  mit  (Solb  gleichwertiger  WetaHroäb> 
rang  joblbarer  2)eoifen  (b.  tj.  8ied)fel  auf  au«länbifd)e 
$läfce)  auf  ber  (Bmnblage  be«  ©Jerte«,  ber  bem  ® olb 
nad)  ber  Jrronenwäbrung  jufam.  Visbör  war  ba« 
<8olb  nad)  bem  ©erljältm«  oon  1 :  16V»  junt  Silben 
flutten  m  bie  ©ilani  emgefteOt  gewefen.  Rad)  bem 
neuen  ©3äbrung«gefe&  war  bie  Relation  1:1 8 Vi. 
Wfo  mußte  ftd)  für  bie  ©an!  bei  ber  Umrechnung 
oxiß  ü)rem  Öolb»  u.  ©olbbeoifenbcft&  ein  $rur«geminn 
ergeben.  (Er  betrug  13,5»  Will.  (Bulben.  2>a  biefer 
(Seroina  burd)  eine  ftaatlid)e  Waftnabutc  oeranlagt 
»ar,  hatte  fid)  bie  ©an!  fdjon  3.  Wai  1892  bereit  er* 
Bart,  auf  tt)r  Red)t,  benfelben  ht  ihren  Wetaüoorrat 
emjuredmen,  ju  oerjid)ten  unb  tt)n  in  §orm  oon 
Dibifen  bem  Referoefonb«  ein  juoerleiben  unb  ibu  bis 
Mir  (Entfcbribung  über  bie  Verlängerung  ihre«  ©rioi* 
leg*  barin  mtalt  $u  erhalten.  Wit  anbem  Sorten: 
fte  erhärte  ftd)  bereit,  auf  biefen  Kursgewinn  unter 
ber  ©ebingung  ber  ©rtDtleg«oerlängerung  ju  oerjidj* 
tot  5)urd)  bie  ©erjmfung  flieg  ba«  «apital  bi«  1899, 
unb  fo  würben  \tt)t  runb  15  WiU.  (Bulben  be«  Sic« 
feroefonb«  oereinbarung«gemäB  jur  Abutinberung  ber 
80  M.  Sdjulb  oerwenbet. 

8on  bem  Moment  an  geben  bann  bie  oom  Staat 
bei  ber  ©an!  jur  S)edung  einitweilen  hinterlegten  302 
ffiiU.  öoib  in  beren  (Eigentum  über,  benn  nun  tft  bie 
praftifdje  ^eranjiehung  ber  3)edung8gelber  möglidj. 
©inb  afle  biefe  neuen  Vereinbarungen  burd>gef  üt>rt, 
bann  ift  ber  Oolbfcbafc  ber  ©an!  um  302  mü.  Bulben 
erhöht.  160  "äRia.  ©ermehrung  mürben  ihm  bei  ©n- 
löiung  be«  erften  Xeil«,  112  4M.  (Sutten  bei  «in- 
löjung  be«  3iDdten  Seil«  ber  StaatSnoten  jugeführt  ; 
baju  lommat  30  Will  burd)  teilweife  Rädjahlung 
ber  80  3HüX«Sd)ulb.  genier  h«t  bie  ©an!  15  äRilL 
©olbbeoifen  infolge  'flbfdjreibung  au«  bem  Referoo 
fonb«  barat  3)amit  ift  bann  ber  «ugenblid  geloni' 
nen,  um  bie  ©an!  jur  (Einlbfung  ihrer  Roten  gegen 
gcfejaicbe«aKetangelb  wieber  31t  oexpflichten  unb  bin* 
fidjtlidj  etwa  nod)  oort)anbener  6taat«noten  ben 
^mang«hir«  aufzubeben.  $er  neue  «u«gleid)  fiefjt 
bieiilufnahme  ber  (4iul5f  img  al«  halb  emtretenb  ooran«, 
inbem  in*rt.83  be«  reoibierten  ©anlftatut«  e«  bereit« 
aö  Örunbfa|  au«ge»>rod)en  wirb:  bie  ß.-U.  ©.  ift 
wtpflid)tet,  bie  Don  ü)r  auggegebenen  Roten  auf  ©er« 


langen  bei  ihren  $aut>tanftalten  in  Sien  unb  ©uba< 
Deft  fofort,  bei  ihren  Rebenanftalten,  foWeit  beren  ©ar* 
beftanbe  unb  ©elbbefürfniife  e«  geftatten,  gegen  ge< 
fe^licbe«  WetaOgelb  («olb«  unb  Silbergulbeu)  öfter* 
reid)ifd)er  ober  ungnrifd)er  ©rfigung  einjulßfen.  3n 
Vrt  111  ift  iebod)  angefügt,  infolange  ber  ^wang«> 
tur«  ber  Stnatänoten  nidjt  in  beiben  Staatsgebieten 
aufgehoben,  alfo  bie  ©apierwährung  aufgehoben  ift, 
bleibt  bie  ©eftimmung  be«  «rt  83  fufpenbiert.  Vluct) 
bann  aber,  wenn  bie  (Einl5fung«pfiid)t  ber  ©an!  in 
ftraft  tritt,  läßt  ftd)  nidjt  oon  reiner  Öolbwär)rung 
fpredjen.  $enn,  wie  ber  neue  9(u«gleid)  au«brüd(id) 
beftiuimt,  ftnb  an  ©teile  aller  Wümen  ber  Srronen* 
Währung,  alfo  audjber  ©olbmänjenberßronenwäh* 
rung,  bte  l'<Bulbenftütfe  öfterreid)ifd)er,  be^.  un* 
ganfd)er%»&hntng,  infolange  biefelben  nidjt  gefe^lid) 
aufeer  ©crlehr  gefeftt  ftnb,  bei  aüen  3oh,«"fl<n  tinbe* 
fd)ränrt  im  Rennwerte  oon  2  Kronen  anzunehmen. 
5)ie  l'öulbenftüde  haben  alfo  bie  gleid&e  Stellung  wie 
in  3)eutfd)lanb  bie  Xbalerjtüdc.  Sie  ftnb  bem  neuen 
(Bolbgelb  oöUig  gleichftebenbeä  gefe^Iid)e«  WetaKgelb. 
Xie  2* (Mulben'  unb  bie  V« * ©ulbenftude  ftnb  fd)on 
jum  81. 3uli  1893,  a(«  ledern  SiulßfungStermtn,  ein- 
gebogen worben.  Vudj  wenn  bie  ©flid)t  ber  6fter* 
reid).ifd)*Ungarifd)en  ©an!  jur  Sinlöf ung  ihrer  Roten 
in  bar  eintritt,  ift  bod)  nidjt  obllige  ©leidjljeit  mit 
3)eutfd)lanb  gegeben.  3)ie Roten  ber  beutfdjen  Reid)«* 
ban!  ftnb  lein  unb  bie  ReidjSfaffenfdjeine  lein  allge' 
meine«  gefe^lidje83o^lung§nuttel.  @ine©erpflid)tung 
*ur  Annahme  oon  ©anrnoten  bei  3<iblungett,  bie  ge* 
fe&lidj  überhaupt  in  (Selb,  b.  h- Warf  mährung,  juleiften 
ftnb,  beitebt  für  nientanb,  aud)  niijt  ffir  Staatötaffen, 
unb  Reid)«!affenf  Cheine  haben  nur  bie  Sinnen  be«  Reiche« 
unb  famtlid)er  ©unbe«itaaten  in  3ablung  anjuneh* 
men.  3)ie  Roten  ber  Ofterreidjifd)  •  Unganfchen  ©an! 
bagegen  fmb  in  beiben  Staaten  ber  öfterreid)ifd)»un* 
garifchen  9Konard)ie  nidjt  nur  oon  allen  öffentlichen 
Raffen,  fonbern  oon  jebermann  bei  allen  in  Srronen* 
Währung,  alfo  in  gefefclidjem  (Selb,  jttleiftenben  Qatf 
lungen  (nad)  ihrem  Döllen  Rennwert)  in  Zahlung  ju 
nehmen,  fofern  bie  3«b'""Ö  nidht  infolge  gefeilterer 
©eftimmung,  öertragSmäfnger  ©erpflid)tungoberfon* 
ftiger  ©rioatwiaen«er!lärung  in  !lingenber3Rün« 
ju  leiften  ift  (©anlftatut,  §  88).  3>er  Unterfajieb  tf* 
alfo  ber:  im  beutfdjen  Reiche  beitebt  bei  allen 3ahlun* 
gen,  bie  gefetdtdj  in  Warfwährung  ju  leiften  finb,  leine 
©flidjt,  ©anfnoten  anjunebtnen;  inCfterreid)*Ungarn 
bagegen  finb  in  Sronenmäbnutg  ju  leiftenbe  3ahlun* 
gen  tn  ©anntoten  anzunehmen,  c«  müjjtc  benn  bie 
3ahl""9  au«brüdlidjiu  Hingenber  Wknyt  (gefe^liche« 
Wetaflgelb)  ju  leiften  fein.  ®3  befteht  nur  bieWogltd)* 
feit,  bie  Roten  ber  ßftcrreid)'Ungariidjen  ©an!  jeber- 
jeit  in  gefe&liche«  Wetaflgelb  einjulöfen,  wenn  aud) 
nur  bei  ben  beiben  ©anlhauptanitalten  in  ©Ken  unb 
©ubapeft  jeberjeit,  bei  ben  Filialen  allein,  foweit  e« 
beren  ©arbe ftänbe  unb  (Selbbcbürfniffe  geftatten.  2>ie 
Roten  ber  Öfterreid)ifch'Ungarifd)cn  ©an!  finb  fomit, 
wenn  aud)  in  bef  djrän! ter  ©eif  e,  nUgemetne«3ßblun98' 
mittel.  $rronenwährung«gelb.  3)ie  öfierreid)ifa>unga« 
rifdje  Valuta  (aBährung)  ift  alfo  nad)  wie  oor  eine  jum 
$eil  papierene.  3)er  llnterfdjieb  gegenüber  ber  eigent* 
lidjen  ©apierwährung  ift  nur,  ba&  für  ba«  neue  ©a* 
piergelb  Sfcdung  in  aRetaIl((Sott)  oorhanben  ift,  wäb* 
renb  bie«  bei  ben  StaatSnoten  nidjt  ber  ftalt  gewefen, 
unb  baß  bic  ©anrnoten  auf  höhere  ©elräge  lauten.  «8 
gibt  ©anlnoten  gruubfä&licb  nur  ju  60  Jeronen.  Rur 
bi«  jur  (Einführung  ber  (gtnlöfungSpflidjt  !aim  bie 
©an!  aud)  20 'Jeronennoten  ausgeben,  unb  bie  (Ein* 


Digilized  by 


Google 


774 


Öfterrcid^ifc^sWngarif^e  23anf  (aegemoftrtige  Öcgamfation  tc). 


aiefcung  bec  10=£ronennoten  laitn  bec  Staat  jeberaert 
oecfügen,  fofern  er  bec  San!  bie  SWittet  baju  bereit = 
fteüt.  ©orbanben  finb  fte  in  bat  3«  fpeaietten  S>edung 
biefee  Koten  bec  ©an!  übeemiefenen  ©olbmünaen 
(f.  unten). 

9»it  beut  ©ocflcSenben  ift  bie  bebeutfame  Stellung, 
tt>elä>e  bie  Ö.*U.  ©.  in  bec  öftecc«d)ifd)«tmgacifd)en 
JVinanapolitil  einnimmt,  fli^icct.  Weniger  erljeblidjK 
©erfinberungen,  bie  baS  neue  ©antftatut  Bon  1899  mit 
ftdj  braute,  bejieljen  fii>  auf  ©anforganifahon,  <3e« 
fd)hft8jweige,  Kotenbedung,  StaatSaufftdjt,  Anteil 
beS  ©taateS  am  Seingeminn  unb  Kotenfteuee,  fcöbs 
beS  WtienfapitalS  unb  ©eenbigung  be8©eiDilegS.  3m 
^nteceffe  bec  §ebung  beS  ungactfdjen  (SinfluffeS  in 
bec  ©anroecwaltung  wueben  bie  ^uftänbtgleiten  bec 
beiben  3)icefttonen  in  Sien  unb  ©ubapeft  auui 
Kadjteil  beS  ©enecalcaiS  eeweiteet  SnSbcfonbece 
finb  bie  SJiceftionen  beced)tigt,  San Enebenf teilen  für 
baS  (SStotnptegefdjäf t  ju  errieten  unb  auf julöfen  unb 
bie  juc  Prüfung  bec  jum  SStonipte  angebotenen 
Sedtfel  bei  ben  ©anfanftalten  ibreS  ©ebietS  auf  guftd* 
lenben  $enf ocen  (f.  Qtniux)  311  ernennen,  3n  bie 
banlmnfiige  ©cbedung  bec  Koten  unb  aUec  fof  oct  fal= 
ligen  ©ccbinblid)!eiten  b tiefen  nunmebc  audj  auSlän* 
bifdje  Koten  einbezogen  werben.  2>ie  in  biefarib 
ntäfjtge  35edung  einjube^iebenben  ©euifen  bflefen 
feine  fed)8  SRonate  fibcrfc&reitenbe  SecfaOjeit  fjaben. 
©iS  ju  awei  günfteln  müjfen  bie  Koten  nad)  wie  bor 
metaUifd)  gebedt  fein  (f.  8b.  2,  S.  431).  t)ie  metal« 
lifdje  2)edung  f)at  auS  gefefclicfjem  HÄctaDgelb  ofter- 
reidnfdjec  obec  ungarifdjec  ©eägung,  nad|  feinem 
Nennwert  beregnet,  obec  auS  tnlänbifdjen  fxtnbelS' 
golbniünjen  obec  auSlänbifdjen  ©olbmünaen  obec 
©olb  in  Sarren  nad)  bem  ©ewidjte  junt  gefefclidjen 
SRttnafuft  bec  ftconenwäfjcung,  unter  ?lbjug  bec 
^cSgegebübc  becedjnet,  ju  befteben;  bis  juc  SinfOb> 
cung  bec  (linlBfnngSpflidjt  bec  ©an!  gelten  bis  jum 
$5d)ftbetcag  bon  60  SJciU.  fronen,  fofern  fie  in  ©olb 
obec  in  mit  ©olb  gletdjroectigec  effeftiber  SRetallwäb' 
mng  jab,lbar  finb,  als  metaUifd)e  2>edung  aud)  aufr 
länbifdje  Koten  unb  3)ebifen  mit  längflcnS  beeimona* 
tiger  ©ecfalljeit.  3He©anlaufftd)t  mürbe  Der« 
fdjärft.  mt  StaatSaufftdjt  Wirb  nad)  wie  bor  geübt 
bued)  je  einen  ftommiffar  bec  &fterreid)ifä)en  unb  bec 
unganfdjen  Regierung,  abec  biefe  Äouttniffare  Ijaben 
niajt  blofe,  wie  biSbec,  baS  Ked)t  au  pefifen,  ob  bie  ©e* 
fdjlüffe  bec  ©enecalbecfamntlung,,  beS  ©enecalratS, 
beö  SrefuiiDtbmit^  unb  bec  fonftigen  ftänbigeir  fto. 
raite*g  be8  ©enecalcat«  unb  bec  betreffenben  3)ire!tion 
mit  ben  befte$cnben  ©efe^en  ober  ben  Statuten,  fon> 
becn  aud)  ba8  9led)t  ju  pcüfen,  ob  biefe  ©cfdjlüffemit 
ben  Sntereffen  be8  betreffenben  Staatsgebiet«  verein- 
bar ftnb.  2)ie  ginfpcad)e  eine«  ÄommiffocS  6>t  auf» 
baltenbe  Söirtung.  Sieb  jroif^en  Regierung  unb  ©an! 
fein  (SinoecftänbniS  ehielt,  fo  cntfd)eibet,  wenn  e$  fidj 
um  ©eobadjtung  bon  ©efe^  obec  Statut  b^anbett,  ein 
3dueb8geeid)t  mit  <luSfd)lu|  febeS  weitecn  9ted)tS> 
jugS,  wenn  es  ftdj  um  einen  au«  bem  ©cunbe  bec 
iöab,cung  beS  StaatSintereffeS  erhobenen. @mf»cua> 
banbelt,  enbgültig  ba8  beteeff  enbe  ©efamtminiftecium. 
^SSduebSgeridit  befreit  aus  ftebenWitgliebern,  wo* 
Den  je  brei  au8  UÄitgliebern  be8  Dberften  ©erid)t«fjof« 
ju  Sien  unb  ber  tönigitä)  ungaeifd^en  Äurie  in  ©uba* 
peft  toon  bem  beteeffenoen  ©ecid)t8pcäfibenteii  füc  bie 
3>auer  eines  ^abceS  b;ierau  beftimmt  werben,  wab.  cenb 
ba«  fiebente  Witglieb,  baS  augleid)  ben  ©orTt&  fübrt 
(Obmann),  üon  ben  fcd)8  aÄügtiebern  gewollt  Wieb. 
3enad)(£inlabung  feines  ©ocfifrenben  tagtbaSSd)ieb8< 


geriajt  in  Sien  ober  ©ubabeft  SaUS  fidj  bei  ber  Sab) 
beS  ^ebenten  «WitgtieieS  feine  obfolute  Majorität  er« 
gibt,  wirb  eS  abwedtfelnb  einmal  bom  ^rfiftbenten  bei 
Oberften  ©erid)tSb;ofS  in  Sien,  einmal  bom  %täfi 
benten  bec  ungarifdben  Rucie  ernannt  wobei  baS  erftt 
Wal  baS  SoS  entf  Reibet,  weiche  bon  beiben  ^rfifibent« 
aur  generarang  beS  ObmannS  berufen  Wieb.  3)ie  Sm- 
teile  bec  beiben  Staaten  am  Steingewinn  bec  ©an! 
Wueben  erbebt  SabreSectcfigniS  ber  ©efd)äftr 
unb  beS  ©ermogenS  bec©anf  empfangen  bieÄftionSre 
Aunäd)ft  4  ^5roa.  beS  «ctienlapttatS;  bom  Sefte  wer- 
ben 10  $co3-  bem  StefecbefonbS  augewiefen,  bis  ec 
bie  |>öb>  bon  20©eoa-  be8«!tien!abital8  eeceidjt;  wri« 
tece  2  $eoa-  geben  an  ben  ^enfionSfonbS,  bie  mit  3« 
ftimmung  bec  beiben  ginanammiftec  bom  ©eneraleot 
auf  4  $roj.  erhobt  werben  fSnnen,  fobalb  bem  Sefrrw 
f onbS  nid)tS  mebc  auAuweifen  ift.  ©on  beut  bann  no* 
becbleibenben  Mefte  ift,  infolange  bie  ©efamtbibibenbr 
6  «roj.  beS  eingejoblten  «IrtenfnbitalS  nid)t  fiber-- 
fteigt,  bie  eine  Hälfte  ben  «ttionären,  bie  anbee  ben 
beiben  Staaten  juAumeifen.  ©on  bem  weiter  erübri> 
genben  Seile  ift  ein  drittel  bec  WtionfieSbibibenbe 
jujuretbnen,  bie  anbecn  xwei  ®ritteilc  faHen  an  briM 
Staaten.  Keu  ift  aud)  Sie  ebenfalls  ein  Entgelt  ffir 
Erteilung  beS  Kotenmonopols  bacftetlenbe  ©erpfli(b: 
tung.  unentgelrlid)  förÄed)nung  beibec  Staaten  ©et' 
bec  au  übernehmen  unb  biS  aut  pbf)t  beS  ©utbabeal 
3oblungen  au  leiften.  2)ie  ©ccteilung  beS  Anteils  ber 
beiben  Staaten  am  Reingewinn  unb  an  bec  Koten» 
fteuec  erfolgt  je^t  niä>t  mefyc  nad)  bem  OuatenberbJUt 
niS,  fonbecn  nad)  SKaßgabe  beS  Keinectcägniffe«  ber 
in  bem  einen  unb  in  bem  anbecn  Staatsgebiete  be> 
ftebenben  ©efdtfftSftellen  bec  ©an!  unb  für  ba8&ty»< 
tbefenfcebitgefd)Sft  nad)9Äafegabe  bec  in  jebeux  Keub> 
teile  am  Sd)luffe  beS  ©efd>aftS)ab;ceS  auSftänbigen 
^üpotbeff oebeeungen  bec  ÖanL  Sab.cenb  bi8b>r  ei« 
Dotierung  beS  KeferbefonbS  aus  bem  3aöre8gen>hai 
feit  1878  nuc  einmal  ftattfanb,  ba  ec  immer  20  $roj- 
beS  9l!tien!apitalS  Obecftieg,  Wieb  ec  iefct  längere  3eü 
einen  Anteil  baran  in  «nfprud)  nebmen,  fo  baß  ber« 
felbe  auf  2,53RuT©ulben  fant  3)enn  efnerfeitS  nmrbf 
fem  bisheriger  Stanb  bon  32,5  SRiO.  ©ulben  anf  %* 
SÄilL  ©ulben  baburd)  buabgebrüdt,  baß  nad)  be« 
neuen  ©anlftatut  unb  »brommen  bon  1899 : 15  SKI 
barauS  juv  Vbminberung  ber  80  WiO.«Sd)ulb  ga 
berwenben  unb  wettete  16  SKitt.  ©olbbebifen  (btc 
ÄucSgewinn  au8  bec  1892er  Umcedmung)al82)edung. 
in  ben  WetaHfd)a$  au  flbectragen  waren;  anberfei» 
ftdgt  feine  gefe^litbs  feöbe  bon  bi8bec  18  WtL  önl 
ben  auf  21  mO.  ©ulben,  inbembaS«!tien!apitol 
bon  90  auf  105  SRilL  ©ulben  erhöbt  würbe.  Sief-- 
(SebBbunfl  gffdjab  im  Snteceffe  bec  «ftionfiee,  inbew 
bie  ScböQung  °eS  WftienfapitalS  obne  Keueinaab^un> 
gen  feitenS  becfelben  babued)  erfolgte,  baft  ein  ©ewag 
bon  15  SM.  ©ulben  (bte  obigen,  bem  afctaafdjaf 
übeewiefenen  15  SRiO.  ©ulben  ©olbbebifen)  bom  3!t 
ferbefonbS  ab»  unb  bem  Wftienlapital  in  ber  Seife 
augefdfcieben  wueben,  bog  je^t  jebe  9l!tie  als  mit  1400 
ftronen  einbeaab,!!  gilt,  baS  «ftienfapitai  (oon  210 
9»iO.  Äronen)  alfo  m  150,000  «frien  au  je  1400  Kro- 
nen jerfälU.  —  Kett  ift  enblid),  baß  ftd)  bie  beiben 
Staaten  borbel)ielten,  nad)  Ablauf  beS  $cibile< 
giuraSobec  im  gnüe  früherer  «uff  öfung  ber  Öanf 
baS  gefamte,  ben  ©egenftanb  beS  ©rimlegS  bilbenbe 
©anfgefd)Sft  unter  «btcenmtng  beS  ^üpotb^lenrrebit' 
gefdKiftS,  baS  bec  ©anfgefeüfcbaft  becbleibt,  nad)  bi- 
lanjmfi|igem  Sert  au  überneb  tuen.  3"  biefrn 
3all  ift  ben  ©anlaftionacen  für  jebe  «ftie  fofort  bec 


Digiiized  by 


Google 


öftrag  Don  1590  Äronen  IjinauS  jubejablen.  Außer*  I 
bem  baben  fk  bat  »etcag  ber  nod)  niajt  juc  Vertei- 
lung gelangten  Dioibenben  unb  ben  ReferoefonbS  in 
Anfprud,  ju  nehmen.  3m  öinbltct  auf  bie  etwaige 
Übernabme  ber  »an!  burdj  bie  beiben  Staaten  mürbe 
glridyettig  mit  bec  ^riwlemumSerneuerung  oertragS- 
noBig  nut  bec  Saut  bec  ©udnwrt  bec  »anfgebäube 
unb  il)reS  3m*ntar8  feftgefe&t.  3)abei  Würbe  Der  bis- 
herige »ud)wert  um  1,5  Witt,  ©ulben  gegen  bie  35er- 
Irftidjtung  bec  Sauf  erbiMjt,  um  ben  gleiten  ©etcag 
ben  auf  2,5  Witt,  ©ulben  gefunknen  Refect«fonbS, 
(Ufo  auf  4  Witt  ©ulben  ju  ecbjöb/n  unb  ben  MrtragS» 
mäßigen  feftgefefeten  ©udjtoert  wäbrenb  bec  gangen 
Dauer  beSfirioilegS  ju  betaffen  unb  neue3mmobilien 
nuemitbem  ittnftb,affungätt>ertein$uftetten.S)em9ieä)te 
bec  beiben  Staaten,  nad)  Ablauf  beS  ^nmleg«  ge> 
trennte -Rotenbanlen  §u  erridjten,  itt  übrigens  burdj 
benUbernabutSoorbeljalt  nict>t  bräjubiaiert  SBirb  oom 
übernal)mSeedjt  fein  ©ebraudj  gemalt,  fob>tbie»an! 
baS  SHedu\  $u  bef fließen,  nad)  Ablauf  beS  «rioilegS 
nlS  Wtiengefettfcbaft  juni  »etrieb  be*  »an!-  unb  fcb- 
|»tfclm!rebitgefa)äfts  otjne  Notenausgabe  fortjube« 
fWjen.  Streitigleiten  aus  Anlaß  etwaiger  Übernahme, 
fluftöfungoberUmgeftaltung  ber  »an!  entfdjeibet  baS 
eben  genannte  S$iebSgerid)L  —  Sine  Abtrennung  beS 
$b^otbe!enban!gefd)äftS  ift  fd)oti  um  beS  nullen 
leid)t  möglidj,  »eil  baSfelbe  fdjon  je |t  ben  ©egenftnnb 
euer  bef  onbecn  ©efdjäflSabteil  ung,  bec  ö  b  o  t  §  e  ( e  n » 
Irebitabteilung,  bilbet,  bte oon  einem  aus betnöou» 
»erneue  unb  triec  oom  ©eneealeat  aus  feiner  Witte 
(jcftäbjten  Witgliebecn  gebilbeten  Rennte*  geleitet  Wieb. 
$fanbbriefe  baef  bie  C.-U.  ».  bis  jum  betrage  oon 
300  Will.  Äronen  ausgeben,  wobei  bie  ©efamtfuntme 
bec  umlaufenben  $fanbbciefe  bie  ©efamtfuntme  bec 
jeweilig  befte^enben  ^Ubotb.erfocbecungen  nidjt  übee- 
fdjreiten  baef.  —  Drei  3af)re  ooc  Ablauf  beS  bis 
31. Dej.  1910  beeubenben  $cioileg8  t>at  bie  ©eneeal« 
wrimitmlung  in  Beratung  ju  jteben,  ob  fie  bie  (Erneue* 
rang  beS  »cioilegS  undjiueben  will.  DaS  ©efudj  ift 
nxnigflenS  jmei  Satjre  oor  Ablauf  beS  »ctoüegS  bei 
beü>en  Regierungen  etnjubringen.  Aud)  itt  bie  Wög« 
lidjteit  ins  Auge  gefaßt,  beiß  baS  $rioileg  oor  bem 
31. Dej.  1910  fein  ©nbe  eceeid)t.  Da  bk  neue  Rege» 
lung  bec  30!!»  unb§anbel8öeel)ältniffe  jroifctjcn  Öfter- 
rridj  unb  Ungarn  nur  biS  81.  3)ej.  1907  Rraft  fyxt 
(i.&itemianfd):Unaariia)ec  ÄuSaMa)),  fo  fott,  wenn  bie 
®eraetnfd)af tli<^feit  bec  3oÖangelegenf>eiten  unterbef- 
fen  bued)  bie  ©efefcgebungen  beiber  Staaten  nidjt  Aber 
biefen  Xermin  tjinauS,  wenigftenS  bis  jum  31.  Dej. 
1910,  oerfügt  fem  fottte,  baS  »antprioileg  ebenfalls 
(nnb  $war  oon  felbft)  aum  81.  De$.  1907  erlöfdjen. 

Mefem  frnUe  ift  bec  »eft  bec  80  aRiU.»S*ulb  (30 
Will,  ©ulben)  an  biefem  Sage  fällig.  Aua)  ftnb  bann 
ber  ©an!  füc  jebe  Aftie  unb  jebeS  bec  Ijierburd)  ent- 
faHenben  ^rioilegiumSiafice  (1908,  1909, 1910)  22 
Äronen  (Intfa^äbigung  feitenS  bec  beiben  Staaten  ju 
gewahren.  2)ie  Sntf^äbigung  ift  je  1.  gebr.  1909, 
1910  unb  1911  ju  jatjlcn  unb  3Wac  oon  jeber  Der  bei* 
ben  Regierungen  naa)  bem  jn^rlidjen  Ducdjfdjnitt  if>reS 
«nteils  am  Reingewinn  in  ben  Sabren  1900—1907. 
ÜnSlety  auf  Übernahme  ber  ©nnt  beftebt  füc  ben  gatt 
beS  «blaufS  beS  ^rioilcgS  im  3.  1907  nia^t  Qu  be» 
merfen  ift  nodj,  baß  Vermögen  unb  (Sitttünf  te  beröanl 
mit  «uSnabme  bec  Realitäten,  bec  ©ffeften  beS  Re- 
feroefonbS  unb  beS  »etcagS,  ben  bie  »an!  ben  Artio- 
naren als  5)ioibenbe  §ab,lt,  fteueef cei  ift.  S)ie  btec- 
»aa)  bec  öanl  auf  liegenbe  biref  te  $erf  onalfteuec  betragt 
'0  $ro§.  $ie  auf  Dem  fteuerpflutjtigen  (Suitomwen 


Öfterrei^=lln0arif^et  »uÄflleid^.  775 

I  ber  Sani  cub>nbe  Steuer  fällt  an  bie  beiben  Staaten 
naa?  bem  SerbältniS  beS  ReinerträgniffeS  ber  Sanf- 
fteUen  jebeS  ©ebietS,  bejüglicb  beS  «inlommenS  aus 
bem  ^>)otbefenfrebitgef i^äft  naa?  bem  ©erijältmS  ber 
in  jebem  ©ebiet  auSftetjenben  ö^ot^elforberungett. 

3>ie  ©efi^äftSbewegung  bec  DftecmdjifaVUugari- 
fajen  »an!  feit  1891  läßt  folgenbe  ÜbecTiä^t  in  SKinio- 
neu  ©ulben  erfeboi: 


Cnbc 

fompte 

!Dar« 
l«b«n 

Roten- 
Umlauf 

«or- 
fa)a| 

«iro* 
8UU)a6. 

fcioi. 
benbe 

«ewinnoHtdl 
ber  Staaten 

1891 

190,1 

3S,s 

455,s 

221,0 

8,3 

7,o 

1892 

171,9 

28,» 

477,9 

272,1 

9,9 

0,3 

<»,<>o 

1808 

171,« 

43,3 

486,6 

263,8 

12,9 

0,0 

»,i 

1884 

180,1 

38,& 

507,8 

294,5 

0,4 

",i 

1895 

219,* 

46,) 

619,s 

370,6 

12,« 

6,0 

1890 

217,5 

33,4 

659,7 

404,9 

10,S 

6,5 

»V! 

1897 

206,9 

27^ 

699,0 

487,1 

10,6 

5,9 

1898 

258,4 

34,6 

737,4 

483,3 

10,7 

6,« 

Der  Anteil  Ungarns  am  (SSIompte  betrug  in  biefen 
3aljren  84,7»  86,6,  41,2,  40,2,  38,1»  37,9,  35.7,  36,2 
$coj.  $)er  »arfä>a^  betrug  in  3Mionen  ©ulben: 


«nkx 

0o(b> 

Silber 

Deoifen* 

Snbe 

6o(b' 

2übfr|leoi{cw4 

1865 

120,o 

8,1 

1892 

103,1 

168,o  |  16,9 

1870 

M 

112,9 

S3,o 

1895 

244,0 

126,8  :  6,« 

1880 

65,0 

108,« 

14,i 

1898 

359,4 

123,9  !  0,7 

1890 

54,0 

165,1 

24,9 

i 
i 

1  «olbtronen,  «olb  in  Sarreil,  $anbe£«gotbmünjeu  (tuta- 
ten).  —  *  Seit  1875  nur  in  ©olb. 


3>ec  fteuecDtli^rige  Rotenumlauf  betrug  1898  im  Seb- 
tember  8,o,  dnbe  Oftobec  40,2,  Rooember  9,o,  S)c« 
jentbec  44,9  Witt,  ©ulben,  bie.Rotenfteuec  1898: 
214,683  ©ulben.  Die  ©icoumfäfce  ftiegen  Don  817,4 
Witt,  ©ulben  1887  auf  3044,6  im  3. 1888  unb  9867,i 
im  3.  1898.  $ec  SinSfug  im  (£S!ombte  unb  $ao 
lebuSgefdjöft  war  1847  bis  September  1856  unoer- 
änbect  4  $ C03.,  oon  ba  an  5  $coj.  »alb  lotnmen 
Sa^wanbingen,  unb  bec  estomptejmSfuB  f teilt  fid) 
bauernb  niebriger  als  ber  3)arlebnSjinSf u§.  Settern 
betrug  1870,  1872  unb  1873  :  6  feoj.,  1872:  6^, 
im  übrigen  jwifä^en  4  unb  5,5  ^ros.  Sefetecec  er- 
ceidjte  1872  unb  1873:  7,  1871 :  7*  $zoy,  abgefeljen 
babon  ging  er  feit  1857  jwifd)en  5  unb  6,5  $coj.  auf 
unb  ab.  3m  $>bpotbefengef*Sft  ftanben  (Snbe  1898: 
139,5  Witt,  ©ulben  ^npotbetbnrleljen,  in  £)tterrei$ 
18,5,  in  Ungarn  120,9  Witt,  ©ulben.  2)aS  Ertrag« 
niS  barauS  eegab  1,000  Witt,  ©ulben,  baoon  auf  Un» 
gaen  0,87  Will,  ©ulben.  »gl.  Wecenfeffr.  (©ene» 
ralfefcetäc  bec  »an!),  2)ie  »ecwaltung  bec  Oiterrei- 
(bif*-Ungarifa)en  »an!  1886—1895  (9Bien  1896); 
2>erfelbe,  3)a8  »ermogen  ber  OitemidjifäyUngari- 
ftbox  »an!  (baf.  1897). 

fcfterreitljifcij  Uitgarifcber  «n^flleid).  Der 
fogen.  Diterreicbifa>»Ungarifdb,e  Au8gleio>  ift  ein  auf 
3eit  gefä^loffeneS  übereinfommen  ^roifdjen  Öfterreidi  u. 
Ungarn  finanjiett -  wirtf^aftltä^en 3nb]altS.  Unb 
jwar  bat  berfelbe  folgenben  3nb>lt:  (Sr  ftettt  1)  baS 
«rrbältnis  feft,  in  bem  bie  beiben  ReiaWlften  bie 
ßoften  bec  grunbgefe&li(§  gemeinfamen  Angelegen-- 
beiten(f.  bierüber  Art.  »Ofterreicbif^  Ungarifdjer  AuS» 
gleidj«,  »b.  19)  ju  tragen  baben  (Ouotenfeftftettung); 
2)  entbält  er  baS  fogen.  RoÜ-  unb  IpaubelSbttubuiS, 
b.  I).  bie  oectcagSmänige  Regelung  bec  quaft  gemein- 
famen »irtfcbaftlia^cn  Angelegenheiten  (3oll  unb 
toanbel,  Jrottfumfteuecn,  Wünj-  u.  öelbwefen,  ©feil* 
babnen);  8)  bie  Regelung  ber  Stellung  ber  füc  Wiinj- 
wefen  u.  ©elbfiüi  wid)tigen  l^'teiTeiajMcb'Unöarifcbeii 


Digilized  by 


776     &fte^$ii$«Uttyatiföer  SluSgleid)  (bie  foifert.  ©erortmungen  oon  1897, 1896, 1899). 


Bant  (f.  b.)  m  beiben  Staaten.  Stefev  W»«gteid)  ift 
nur  xuin  Seil  eine  im  freien  ©«lieben  her  beiben  Staa- 
ten  ftefjenbe  (Sinridjtung.  %n  bec  $>auptfacb,e  ift  ber 
Hu8gleid)  granbgefe#id)öorgefd)rieben,  fomoblinbem 
uitgarifdjien  @efe&e«artifel  XII  oon  1867  (9liägleid}8* 
gefefc),  wie  in  betn  öfterreid)ifd)en  GtaatSgrunogefefc 
oom  21 .  $e$.  1867,  meld»  beibe  ©tf  e  |e  ben  p  o  I  i  t  i  f  d)  e  n 
*u«gleid)  äroifdjen  Öfterreid)  unb  Ungarn  gefdjaffen 
bnben.  $)ie  beiben  örunbgefefce  t>on  1867  bestimmen 
übereinfthnmcnb:  1)  baß  bie  ftoften  ber  geineinfamen 
fmgelegenfreiten  oon  beiben  9?eid)8f)rtlfieii  nad)  erneut 
$erf)ältm3  au  tragen  finb,  ba«  burd)  ein  Dom  ßaifer 
iu  fanltionterenbe«  Ubcreiufotnmen  be«  9feidj«rate« 
nnb  be«  ungarifdjen  SRetcbStag«  oon  3 ei t  ju  3eit 
feftgefefrt  wirb;  2)  ba&  gewt|je  Slngelegcnljeiten,  näm« 
lief)  a)  bie  lominerjifQen,  fpejietl  bie^ongefc^gebimg, 
b)  bie  ©efefcgebung  über  bie  mit  ber  inbuftriellen  $ro< 
bultion  in  enger  wrbiiibung  ftelpnbcn  iubirelteu  Hb- 
gaben,  c)  bie  fteftftelliing  be3  SRünjwefen«  unb  be« 
©elbj ufje«  (b.  fj.  ber  %iät)rung),  d)  Serfügtutgen  bin» 
fid)tlid)  jener  (Sifenbalniangelegentyciten,  bie  ba«  3n* 
tereffe  beiber  9?eid)8b^ilften  berttbren,  e)  geftfteOuiig 
be«  ©eljrföftem«  jwar  nidjt  gememfain  oerwaltet,  je« 
bod)  nad)  gleiten,  t>on3eitäu3ettju  oereinbaren- 
ben  ©rimbfci&eu  bebanbelt  »erben.  9?ur  bejüglid)  be« 
$riOilcg«  für  bieOfterreid)ifcb'Utigarifd)e«anf  befreit 
feine  grunbgefefclidjc  ©eftinimung,  baji  bie  Stellung 
ber  beiben  Staaten  511  biefer  Bant  nad)  gemeinfamen 
(Brunbfä&eti  erfolgen  foUe,  rooljer  e«  aud)  tommt,  bog 
ber  erfte  Vlu«gleid),  ber  oon  1867,  ftd>  formell  nid)t 
auf  bie  grage  bc«  ^rioileg«  ber  Ofterrrid)ifd)'Ungari' 
fdjen  »an!  eritredte.  Srft  1878,  beim  »weiten  flu«» 

flleid),  würbe  bie  Stellung  ber  Oftemid)ifd>'llngari' 
eben  SÖanr  ein  öeftanbteil  beSfelben.  «nbeifeitä  um« 
fa&t  ber  Wuägleid)  eine  guafi«genieinfamc  Angelegen« 
(jeit  niebt,  bie  Seftjtetluitg  be«  SBebrfäftem«,  b.  bie 
geftftenttng  ber  Starte  ber  bewaffneten  SHacbt.  Sie 
bilbet  ben  ©egenftanb  eine«  befonberu.  Wenn  man  fa- 
gen  Witt,  tu  i  1 1 1  ä  r  i  f  dj  e  n 91u«g(eidj«.  tiefer  liegt  nid)  t 
in  einem  formellen  ©ertrag  bor,  aber  bie  Söcbrgefe^c, 
bie  biefe  Starte  für  längere  3«t  fincren,  ergeben  im 
gegenfeittgett  ©ittoetnebmen  beiber  Staaten. 

©on  bem  politifdjcn  WuSgleid),  wie  er  in  ben 
©tunbgefefeen  oon  1867  enthalten  ift,  unteifd)eibet 
fid)  ber  wirtfd)afllid)e  *lu«gjeid),  alfo  ber  9lu«gleid) 
im  ted)nifd)  dftericid)ifd)en  oititte,  nun  baburd):  ber 
politifdje  HuSgleirf)  beruht  auf  einem  öefatntaft  (©er» 
trag)  beiber  Staaten  oon  unbeftimmter  SJauer,  ber 
wirtfd)aftlid)e,  ebenfo  wie  ber  ntilitärifd)e,  auf  ©er* 
etnbarungen  auf  beft  turnte  3*tt»  Oon  3eit  511  Seit 
au«brüdüdj  oberftillfdjweigeiibju  erneuern  ftnb.  Da= 
burd)  entfteben  Sdjwierigfeiten,  wenn  bie  Vertrag«- 

Srtoben  ablaufen.  2)ic  ©efcbidjte  be«  Ofterrcid>ifd)« 
ngnrifdjen  «uggicid)«  bclunbet  bie«  reidjlid)  (f.  *rt. 
»«uSgleid)«,  »b.  2,  unb  «rt  »Ofterreid)«  [®efd)idjte, 
Ob.  18, 19,  201).  $nuotfd)WierigreU  bot  immer  bie 
geftfefyung  ber  Ouoten.  Sei  ber  Diesmaligen  Erneue- 
rung (1899)  tarn  nod)  bie  i>arlaiitentarifd)e  Dbftrul« 
tion  in  Ofterreid)  au«  Slnlafe  ber  Spradjenfrage  binju. 
^ierauö  ertiärt  Ttd),  baft,  wä^renb  ber  «u^gleid)  bis- 
her immer  in  Cfterreid)  auf  gefe$üd)ent  SBege  au 
ftanbe  lam  (öefe&e  oom24.3)ej.  1867, 27.3uni  1878, 
21. 9Hai  1887),  bie«  ba«  le&te  Wal  nur  im  Scge  ber 
»erorbnung  nad)  §  14  (f.  «rt.  »Ofterreid)«,  »b.  19, 
S.748)  gelang.  3)er  bi«b>rige  «u«gleid)  lief  bi«  (5nbe 
»ejember  18»7.  Jpätte  feiner  ber  oertragfdjlieüenben 
Staaten  ba«  Öünbni«  bi«  ®noe  1896  getünbigt,  fo 
wäre  e«  itülfajweigenb  auf  10  3ab>  erneuert  gewefen 


unb  fo  fort  oon  10  xu  10  3ab)ren.  S)te  Sünbujni 
trat  jebod)  ein.  *ine  Oartamentarifdje  fertebtgimg  k# 
neuen  <Hu«gleid)«  war  in  Ofterreid)  nid)t  möglidj. 
3)urd)  laiferlid)e  $erorbnungen,  ertaffen  auf  äkunb 
be«  §  14,  würbe  aunäd)ft  ber  bi«b>rige,  im  Saufe  ber 
3eit  übrigen«  burd)  oerf  djieben  e  neue  «ertmbarunge«, 
m«bef.  bie  über  (Stnf übrung  ber  öolbroäbrung  (tk> 
fe^  00m  2.  «ug.  1892),  möblierte  9lu«gleid)  Mi 
1887  unoerfinbert  in  feiner öültigfett  oertöngert, bat 
Serorbnung  00m  30. 2)ej.  1897  bi«  fönbe  1898,  burd) 
Serorbnung  com  30.  1898  bi«  <£nbe  1899,  tn- 
bei  le|tere  $erorbnung,  wie  fd)on  bie  frühere,  ben 
Sorbeb>lt  mad)te,  fie  trete  früher  au^er  ftraft,  fafl« 
ootfyer  ein  neuer  befinitioer  flu^gletd)  gelange.  Der 
ungarifd)en  Regierung  gelang  e«  infolge  ber  oark' 
mentarifd)en  Verbal tniffe  in  efterreid),  eine  getrennte 
Sebanblung  ber  wirtfd>nf tlidjeu  unb  ber  fmanjidka 
fragen,  b.  q.  be«  3oll»  unb  ^anbel«bünbniffe«  nebji 
$rioi(eg  ber  Öftemid)ifd)*Ungarifä>en  Sauf 
unb  ber  Ouotenoerteilung  anberfeit«  b^roeijufübjcci, 
wäb^reub  nad)  ber  urfprünglid)  öfterrtid)ifd)en  iflbficbt 
Ungarn  für  ba«  ©ntgegentommen  Ofterrrtd))  aaf 
wirtfd)oftlid)em  Gebiet  tn  eine  grtjöbung  feiner  £kute 
wittigen  foUte  (f.  ©b.  19,  S.  753).  Ofterreid)  gab  aof 
wirtfd)aftiid)ein  ©ebiete  befinitio  nad),  bie  uiiotaw 
frage  würbe  nur  prooiforifd)  unter  unbebeutenber  (Er« 
(jöfyung  ber  ungarifd)en  Quote  erlebigt.  68  liegt  alfo 
nur  ein  SeilauSgleid)  oor.  ©eibe  Vereinbarungen  e«t< 
beeren  ber  SKitwirtung  be«  öiterreid)if d>en  Varianten«, 
bie  auf  ba«  Ouotenoerb^Utni«  be^üglttbe  aud)  ber  Ätt- 
wirtung  be«  ungarifd)eH.  Sie  finb  im  Säege  ber  Ser» 
orbnung ertaffen.  3)ie jüngere ©erorbnung (faiferltd)e* 
iKmbfd) reiben  oont  80.  SJej.  1899)  ift  bie  über  bie 
Ouote.  Sie  ift  auf  ©nmb  be«  §  3  be«  ©nuibgefe^j 
00m  21.  S)ej.  1867  unb  ber  §  19, 20  u.21  be«  ungari< 
feben  ©efe&artitel«  XII  oon  1867  ertaffen,  inbra  jene 
^aragrappen  beftimmen,  baH,  wenn  jwifeben  ben  be 
ben  Parlamenten  ein  00m  Äaifer,  bej.  ftönig  fanl' 
tionierenbe«  überehtlommen  nid)t  ftanbe  fommt 
ber  Sfrüfer,  bej.  ftbnig  ba«  Ouotenoerbältni«  für  bie 
3)auer  eine«  ya^reä  beftimmen  tnnn.  3)a«  fynti>- 
fd)reiben  fefrt  bi«  30. 3uni  1900  bie  ungarifdje  ünott 
auf  831/«».  bie  öfterreid)ifd)e  auf  66M/«»  W- 
3)ie  öfterreid)ifd)en«u«gleid)«oorfd)lögeoon  1897  bjit* 
ten  für  Ungarn  42,  für  Öfter rttd)  68  $ro*.  oerlangt 
3)ie  anbre  SJerorbnung,  bie  ben  wirtfdjnftlidjen  Wn*« 
glcid)  enthält,  erging  auf  ©runb  oon  §  14  be«  ©nrabge^ 
fe^e«  oon  1867  nod)  unter  bem  aRinifterium31)un,5H. 
Sept.  1899,  wäb>nb  ba«  $>anbfd)retben  oont  30. 2>ej. 
1899  oon  SSittel  gegengeAeid)net  ift.  3)ie  Serorbntrag 
jerfäDt  in  oier  Seile,  leer  erfte  betrifft  ba«  wirtfajaft« 
liebe  «erbältniä  ju  Ungarn,  ber  aweite  bie  ginlöfung 
ber  StaatSnoten,  ber  bntte  biceinfüb^rungberÄtone«' 
Währung  al«  ^anbe«wäb^rung,  ber  oierte  bie  Sedan- 
gerung  be«  ^rioilegium«  ber  £)fterreid)ifd)'Uugarif(bffl 
Öanf  unb  in  3ufantmenl)ang  bamit  bie  Orbnung  na 
80  SRiO.  Öulben»Sd)ttlb  ö|terreid)«  an  biefe  tati 
Sie  betrifft  alfo  bie  jwei  weitem  ^unlte  be«  bi«b»H|oi 
«uSüleidj«:  Roü»  unb  ^anbelebünbni«  unb  Stellung 
ber  Ofterreidjifd)  .Uitgarifdjen  ©anl  (f.  b.).  5)«r  ne« 
Vlu«fgleid)  trat  nid)t  in  allen  feinen  Seilen  gletdjjatig  in 
Äraft.  Soweit  er  nid)t  betonbere  öeltung«terutüie»' 
fe|te(l.  3an.  1900),  erhielt  er ©eltung bereit« 21 
1899,  al«  bem  !tage  ber  ftunbmadjung  ber  «erorb- 
nung.  9Jon  bem  TOontent  an  trat  bann  fomitberb* 
b^rige  «lu«gleid),  b.  b.  ba«  «u«gleid)«proöiforunii  w« 
80.  SXj.  1899,  aufter  ftraft.  SBir  fixieren  mm  m 
einaelnen  fünfte.  L  Sirtf djaftlidje«  »etbfiU. 


Digitized  by 


GoogI< 


Öfteroi<$if(^Uiigari)d>et  Shttylety  (oon  1899). 


777 


ni8  )U  Ungarn.  3m  allgemeinen  wirb  ba§  $rinjip 
aufgeteilt,  baß  bie  bisherige  Siegelung,  wie  fte  in  bot 
Ausgleiten  Don  1878  unb  1887  unb  ben  Sind)  trägen 
bierju  Oom  25.  Suli  1891,  2.  Aug.  1892  (Äronen- 
Währung),  27.  Se$.  1893  unb  27.  gebr.  1897  entftal* 
ten  finb,  aufregt  erhalten  werben  fott.  öfierreidj  unb 
Ungarn  bleiben  a(fo  cor  allem  ein  $oü>  unb  imnbe  1$= 
gebiet  mit  mir  einer  3ottgrenje.  Aber  bie  »egelung 
bat  ie&t  eine  anbre  redjtlidje  Vebeutung.  Sierutit  nidjt 
mebr  auf  einem  (3on'ii.fcanbel8«)  Vfinbni8.  Veibe 
Seile  ftnb  nidjt  mebr  red)tfid)gegeneinanbergebunbeu, 
für  eine  gewiffe  3«U  ibr  gegenteiliges  wirtfdjaftlidjcS 
VerbaltniS  iura)  einljeitlicben  Korinen  $u  geftalten. 
3ebcr  Seil  bat  ba§  wirtfdjaftlicbe  VerijältniS  autonom 
geregelt  unb  nur  beftimmt,  feine  Siegelung  foKe  nur 
in  Rraft  treten  unb  in  Straft  bleiben  unter  ber  Voraus» 
fefcung  ber  Öeltung  übereinftimmenber  Anorbnungen 
m  ber  anbem  Keid)8f>älfte,  aber  lein  Xeil  ift  gegenüber 
bem  anbem  redjtlid)  mebr  oerpflid)tet,  foldj  überein' 
ftimntenbe  Anorbnungen  )u  erlaffen.  (£8  liegen  nur 
übereinftimmenbe  autonome  ©eie  je,  bloße  Au8glcid)8* 
gefebe,  femAu8gleid)8oertrag  oor.  ®8  beftebt  nur  eine 
tbatfäd)lid)e,  aber  feine  redjtlidje  3oH«  unb  fcanbelS» 
gemeinfd)aft,  eine  sjoU-  unb  fcanbelSoerbinbung  nur 
hnSBege  polttifdjentSinoerftfinbnijfeS,  aber  nidjt  redjt» 
lieber  Verbinblicbfeit.  Käber  ift  bie  grunbleaenbe  Ve» 
ftimmung  biefe :  ba8  bisherige  wtrtfa)af  tlidje  Serbaltnig 
ju  Ungarn  wirb  unter  ber  VorauSfefcung  ber  @eltung 
übereinftimmenber  Anorbnungen  in  Ungarn  (fofern 
bis  1903  ein  3ott»  unb  fcanbelSbünbniS  im  SBegc  ber 
Vereinbarung  nidjt  ju  ftanbe  tommt)  bis  @nbe  1907 
aufredet  erhalten.  So  lange  gilt  aud)  ber  Ga&,  baß 
bie  Solleinnahmen  jur  Seifung  ber  gemeinf  amen  An« 
gelegen&nten  ju  oerwenben  finb.  3unt  Vebuf  beS  Ab» 
foluffeS  eine«  3ott>  unb  fcanbelSbünbniffeS  im  SBege 
ber  Vereinbarung  finb  bteVerbanblungen  mit  Ungarn 
föätefteng  1901  aufeunebuten.  Ser  autonome  3ott» 
tarif  ift  oor  ©eginn  ber  Verbanblungen  über  ben  "äk 
fdjluß  ber  neuen  §anbel8oerträge  mit  bem  AuSlanbe 
burd)  einen  neuen  3°tttarif  ju  erfeßen,  ber  bie  lanb' 
roirtfd)aftlid)cii  unb  inbuftricllen  Sntereffen  beiber 
Staaten  glcid)mäßtg  fiebert.  ©erat  mäbreub  ber  flett 
btö  fönbe  1907  Vereinbarungen  jwifdjen  ben  beiben 
99eicfydf)öifteu  über  ibre  gegenteiligen  Qoü>  unb  §an» 
belSoerbältnifie  in  SBirtfamfeit  treten,  verlieren  bie 
autonomen  Anorbnungen  ibre  öültigteit.  Aber  nicfjt 
nur  bie  rednlidje  ©runblage  unb  red)tlia)e  ftornt  beS 
Au8gleid>8  ift  eine  anbre  geworben,  jum  Seil  ift  aud) 
fein  3iü)alt  ein  anbrer  geworben,  ba8  gegenfeitige 
roirtfdmftlicbe  VerbältniS  oeränbert  3unäa)ft  in  Ve- 
rna auf  ben  SRaßitab,  nad)  weitem  beibe  Staaten  bie 
auf  gemeinfame  Soften  gewahrten  Steuerrüdoergii' 
mngen  unb  Au8fubrjiifd)üiie  ju  tragen  baben.  Sie 
Steuerrüdoergütungen  unb  AuSfubrprämien  werben 
näntlid)  junädjft  oorfcbußioeife  unb  oor  Secfung  ber 
Äoften  ber  gemeinfnmen  Angclegenbeilen  au8  ben  ge» 
utemfanten  3o0einnabmen  gewährt  unb  ber  3olltaife 
bann  öon  ben  beiben  Staaten  erfeßt  ViSljer  erfolgte 
nun  bie  (Erftattung  in  ber  SBeifc,  baß  ieber  Staat  oon 
ben  an«  ber  gemeinfamen3oUfaffebeftrittencn  Steuer» 
rüctoergütungen  unb  «tnöfuljcboiiififationen  bei  ein- 
feinen  Steueriweige«  (Vier«,  Vranntwem»,  3uder», 
jRineralölfteuer)  fo  oiel  $rojente  trug,  als  fein  Anteil 
an  bem  oon  beiben  Staaten  in  bem  betreffenben  Steuer« 
sweig  erhielten  (»efamtbruttoertrfigni«  Vrojente  bc8 
lefrteru  au8maa>L  $ic  genannten  Steuern  werben, 
wenn  aud)  nad)  gemeinfamem  Kamen,  oon  jebent 
Staate  für  fid)  unb  für  eigne  »edjnung  erbobeiu  (£8 


mürben  alfo  bi8b>r  bie  Vruttoerträgniffe  ieber  ftetd)8< 
bälfte  aus  ber  einzelnen  Steuer  abbiert,  unb  nad)  bem 
Vrojentfajf,  in  weld)em  jeber  Seil  an  ber  QqamU 
ftcuerfurame  ber  einjelnen  Steuer  beteiligt  J»ar,  b>tte 
er  bie  auf  biefe  Steuer  entfnuenben  *u8fubrrftdoer= 
gütungen  unb  Wu8fubrjnfd)üffe  ju  tragen,  miau, 
gefcljen,  ob  bie  Ssiare  au8  feinem  Gebiet  au8gefübrt, 
alfo  bort  oerfteuert  War  ober  nid)t.  3)ie  einjelne^älfle 
mußte  alfo  unter  Umftänben  Steuern  mit  rüdocrgü< 
ten,  bie  fle  nidjt  belogen  batte.  Ungarn  bat  feiner  gc 
ringern  VeooirerungSjiffer  entfprecbenb  (18,5  SWilL 
gegen  etwa  26,5 SRiÜ.  in  Cfterreidj)  bie  geringere VluJ^ 
fuqr,  mußte  alfo  an  fcnVluäfufjrrüdocrgatungeu  uub 
«u8fubr,\ufd)ü|fen  für  in  Öfttfcreicf)  oerfteuerte  üawi 
teilweife  mit  tragen.  £>ie8  würbe  nun  geänbert.  Kadj 
bem  neuen  9lu8gleid)  bat  jebe  Keid)8bälfte  oon  biefen 
Vergütungen  unb  Prämien  für  über  bie  gemeinfame 
3olflinie  auSgefübrte  oerfteuerte  333aren  ab  1.  3an. 
1900  nur  ben  Anteil  ju  tragen,  ber  auf  ifyic  eigne 
Stu8fiu)r  im  betreffenben  Steueramcig  entfäat  (f.  Vb. 
19,  S.  752 f.).  $er  (Srunbgebatife  biefer  Änberung 
ift:  jeber  9|eid)8bälfte  [oQen  bie  Aufwanb8<  ober, 
wie  fle  in  Ofterreid)  Reißen,  bie  VerAcbrung8>  ober 
üonfumfteuern  aud)  in  ber  §öb>  Wirflid)  jufoutmen, 
als  fte  oon  i^rem  ftonfunt  erhoben  ftnb.  ^cber  ber 
beiben  Staaten  fott  bie  Ronfumfteuer  ht  ber  ^ö^e  er> 
balten,  al8  fte  feir.cm  ftonfum  entfbrid)t.  Auf  beut 
gleiten  (Srunbgebanfen  beruht  eine  anbre  wid)tige 
Neuerung.  3Bie  eben  bewerft,  fott  bie  (äefefcgebung 
über  bie  mit  ber  inbuftriellen  Sßrobuftion  in  enger  Ver« 
binbungftebenbeninbiretten  Abgaben  in  beiben  Meid)?- 
bälften  bie  gleite  fein,  unb  jwar  fott  biefe  (3leid)bcit 
immer  für  gewiffe  ^8erioben  befteben.  3)iefe  Steuern 
ftnb  bie  Vranntwein',  3uder«,  Vier,  it  SRhternlölfleuer. 
2)iefe  Steuern  würben  bemgeutäß  bi8t»er  immer  für 
bie  Sauer  be8  QoU*  unb  $>anbel8bünbniffe8  nad)  glei> 
d)eti  ®runbfäö<n  erboben.  Sie  bilben  alfo,  nad)bcm 
ba8  bi8berige  ^ott>  unb  ipanbel8bünbni8  abgelaufen, 
aud)  einen  Veftnnbteil  be8  neuen  Au8gleid)8.  3)ie 
Veftimmungen  b«rübee  ftnb  aber,  wie  aud)  früljer, 
nid)tinba8  eigentlid)e3ott*unb§anbel3büubni3,  nid)t 
in  bie  Verorbnung  oom  21.  SepL  1899  nufgeuom* 
nten,  fonbern  befonberS  burd)  jwei  Verorbnungen 
oom  17.  3uli  unb  29.  2>ej.  1899  geregelt.  Sie  für 
ba8  gegenfeitige  wirtfdjaft(id)e  Verbältni8  ber  beiben 
Keid)3l)älften  wid)tigfte  Vcitimmung  bierau8  ift  bie 
@infü^rung  einer  Übergang8abgabe  oon  3»^cr, 
Vranntwein,  Vier  unb  SHineralöf,  wenn  biefe  @egen» 
ftanbe  Oon  einer  ber  beiben  9Jeid)8l)älftcn  in  bie  anbre, 
fcej.  oon  ibuen  nad)  Vo8nien  unb  Herzegowina  unb 
untgefebrt  übergeben.  68  ift  bannt  ber  Wrunbfafr  5U 
ootlfter  Anerfennung  gelangt,  baß  jeber  Seil  oon  ber 
SBaie,  bie  in  feinem  idebiete  wirflid)  foufumiert  wirb, 
aud)  wirflid)  bie  Vcrjebrung8fteuer  ertjalt.  3m  übri< 
gen  bat  bie  Verorbnung  oom  21.  Sept.  1899  bie  bi8* 
berige  Regelung  ber  3ott«  unb  Hanbel^oerbäitniife 
jwijdjen  ben  beiben  Keid)8bälften  im  attgenieinen  auf* 
red)t  erbalten:  Sie  mit  fremben  Staaten  abgefdjlof* 
fenen  Vertrüge,  weld)e  bie  Siegelung  wirtfd)aftlid)er 
Verbältniife  mm  Au8lanb  bejmeden,tn8bei.2panbel8', 
3ott«,  Sdiiffabrt8',  ftonfular«,  «oft*,  Selegrapb«»' 
oerträge,  gelten  für  beibe  Seile.  Sie  Körnten  über 
Hafen«  unb  SeefanitötSoermaltung,  über  Seefifcberei 
unb  Scepolijei  fotten  gleid)artig  fein.  SieSeeljaubelS- 
fd)iffe  beiber  Staaten  baben  eine  gemeinfame  flagge. 
3n  beiben  iiänbergebieten  unb  in  ber  HanbelSmanne 
gilt  gleid)e8  Vrioatfeercd)t.  Aud)  in  Sdjiffabrt  unb 
Flößerei  auf  Vinnengewäifern  werben  bie  Angebörigen 


Digiiized  by 


GoogI( 


778 


beiber  Staaten  gleich  bebanbelt.  2)aäfelbe  gilt  für 
fcanbel  unb©ewerbe,«tb«it,9Rärtte,Weffen,  patent-, 
Warfen',  SRufter»  unb  Urhebemct)t8fdwft  tc.  (»gl. 
©b.  18,  S.  301).  »eu  ftnb  ©eftintmungen  übet  ben 
©iehoerfebr-  %x  fict)  gilt  auch  biet  gceibeit.  Uber  im 
ftoU  einer  anftecfenben  Xierfranfbett  bei  einem  einge* 
brauten  Transport  fann  bef  ien  SRücff  enbuitg  gef  d>cb«n ; 
im  Salle  berEinfcbleppung  einet  folcbenJtraufbeit  unb 
bei  beren  ©eftet)en,  namentlich  in  einem  Ocenjbejirfe, 
fann  bie  6infu|c  bet  empfänglichen  fciergattung  be< 
fcfjränft  ober  ganj  oerboten  werben.  Sie  nähern  ©e* 
ftimmungen  trietftu.  würben  burch  SRmifterialoerorb* 
nung  oom  22.  Sept.  1899  erlaffen.  «nberfeits  be* 
jieht  fi(h  ber  neue  Ausgleich  nur  noch  auf  ©erftcbe* 
rungSgefetlfcbaften  (f.  Serfldjevunfl),  nicht  mehr  auf 
Wtiengefeafcbaften  unb  Erwerbs*  unb  ©irtfcbaftS* 
geuoffcnfchaften.  9?etoibtert  würben  auch  ©eftim- 
iunngen  beS  bisherigen  Ausgleichs  in  ©e3ug  auf  Eifen* 
bahnfachen  unb  jwar  burch  eine  befonbere  ©erorbnung 
oom  22.  SeJ>t.  1899.  "Hn  bem  ©runbfafr  be«  bisher^ 
gen  Ausgleichs,  baft  bie  Eifenbat)nen  oon  öftcrreicfi 
unb  Ungarn  nach  gleichartigen  ©runbfäfeen  oenoaltet 
toerben  fallen,  roaä  Hauptbahnen  anlangt,  würbe  ba> 
burch  nichts  geänbert.  II.  Währung,  3Rün3*  unb 
öanfwefen.  3m  übrigen  bejieht  ftch  ber  Ausgleich 
auf  bie  Durchführung  ber  ©olbwäbrung  unb  baS 
©riotleg  ber  öftemtcbifaVUngarifcben  ©anf.  2)ie 
Äa&nabmen  jur  Durchführung  ber  ©olbwäbrung 
hängen  fo  eng  mit  ben  rechtlichen  ©eaiebungen  ber 
beiben  Staaten  jur  Dfterreichifch4lngarifchen 
©ant  jufammen,  bafj  fte  auch  mit  biefen  jufammen 
reregelt  fmb  unb  baljer  auch  ^iet  am  heften  in  bem 
Art.  »öfterreichifch'Ungarifche  ©an!«  mit  befprochen 
werben.  Wur  baS  fei  bewerft,  bafe  über  biefe  fragen 
auf  ©runb  ber  ©erorbnung  oom  21.  Sept.  1899  mit 
Ungarn  ein  förmlicher Au§gleid)8oertrag  oom  l.Sioo. 
1899  gefcbloffeu  würbe.  III.  Enblicb,  haben  bie  beiben 
Staaten  im  gufammenbang  mit  bem  Ausgleich  baS 
Ubereinfommen  oon  1868  über  Erhebung  oon  Stern* 
pelgebübren  unb  Saren  im  gegenteiligen  ©erfebr  re* 
oibtert.  3)aS  an  bie  Stelle  getretene  Abtommen  über 
bie  Stempel^  u.  unmittelbaren  ©cbüljren,  Serbrauch«* 
ftempel  unb  Xaren  oom  2«.  Dej.  1896  mit  Wachtrag 
oom  20.  April  1898  ift  in  Öfterreich  im  Skge  ber  ©er* 
orbnung  (29.  $ej.  1899)  ab  1.  San.  1900  in  ffrnft 
gefefet.  ©Jorauf  ftch  baS  «Wommen  bejieht,  ergibt 
li)on  fein  Xitel.  Stempelgebühren  ftnb  ©ebübreu 
unb  Steuern,  bie  oon  SiecbtSgefcbäften,  Urfunben, 
Sdjriflftücfen,  AmtSbanblungcn  mittels  Stcmpelmar^ 
feu,  unmittelbare  Gebühren  ftnb  ©ebübren  unb 
Steuern,  bie  oon  StecbtSgefchäften  ohne  8iücfficht,  ob 
bar  über  eine  Urfunbe  errichtet  wirb  ober  nicht,  ohne 
bftg  Littel  oon  Stempelm  arten  erhoben  werben.  $u 
ben  Stemjjelgebübren  gehören  bie  Abgaben  oon  Duit* 
tungen,  SBecbfeln,  Anweifungen,  febriftlicb  beurfunbe* 
ten  ftaufgefchaften  über  bewegliche  Sachen,  Atteften, 
©ollmachten,  (Eingaben  an  ©et)5rben;  ju  ben  unmit- 
telbaren ©ebübren  bie  Abgabe  oom  Smmobiliaroer* 
fehr  unter  Siebenben,  oon  Schenfungen  unter  Sehen* 
ben,  bie  ErbfcbnftSfteuer,  baS  ©ebübrenäquioalent. 
©erbrauä)Sftempel  finb  mittel«  Stempel  erhobene 
©wbrauchSabgaben.  9?acb,  Aufhebung  be«  Jtnlenber» 
ftempel«  tomint  al«  folcher  nur  noch  ber  Spielforten* 
(tetnpel  in  ©etracht  Xajen  ftnb  Abgaben  für  ein* 
jelne  befonbere  $oheit«atte  im  Snteretfe  ber  Einsei- 
ft*» («ayen  für  lanbeSfürftltehe  ©nabenerweifungen 
[Abel«*,  CrbenStaren],  für  ßonjeffionierung  oon  At* 
tleugefeUfcbaften,  ©twüTtgnng  ber  Errichtung  eine« 


gamilienftbeifommiffe«,  für  Aufteilung  im  Staats* 
bienft  2c).  3>a«  Übereinfommen  beftimmt  nun,  «od« 
ehern  Staat  im  Einzelfalle  bie  ©ebübr  jufommen  fofl. 
E«  gilt  ber  allgemeine  ©runbfafc,  baß  SecbtSurbm» 
ben,  9cecht«aufchriften  unb  ©ehelfe  (©eweiSpapiert) 
in  ber  Siegel  ba  gebührenpflichtig  finb,  wo  ber  tun* 
ftanb  juerit  eintrat,  ber  bie®ebührenpflicht  begrünbeL 
Vlfo  ift  bei  Urfunben  im  allgemeinen  ber%u«fteüung«* 
ort  entfeheibenb:  &ür  jebe«  ber  beiben  Staatsgebiete 
ftnb  bie  Stempeljeichen  (Warfen,  ©lanlette)  oerfcb> 
ben  unb  finb  bemgemäft  ju  ftempdpflichticfen  Uctun> 
ben  in  ber  Siegel  auSfcblieftiicb  bie  Stcutpetjeicben  be« 
Staatsgebiete«  3U  oerwenben,  bem  bie  Stempdflebaijr 
jiiäulommen  hat.  ©ejüglich berSptelfartenÖEuet 
tft  oereinbart,baß  bie©efe^jebung  hierüber,  waS^e 
ber  ©efteuerung  unb  «rt  ber  (Entrichtung  angeht,  in 
beiben  Staaten  auf  benfelben  Srunblagen  ruhen  fofc 
unb  baft  bie  ©efteuerung  ber  Spielfarten  auf  Sfedjnung 
jenes  Staates  erfolgt,  m  bem  bie  tfcrjeugung  ober  <fcn< 
fuhr  aus  bem  «uSlanbe  ftattfmbet,  unb  ban  bei  einer 
Überführung  in  baS  anbre  Staatsgebiet  feine  »eitere 
©erfteuerung  ©laä  greift 

JÖffemic^ifÄUnflfirif  e^e  Storrtdeife«b«h«= 
gefeüfcöaft,  pwrilt^ittte  (früher:  L  t  )>rioile* 
gierteOfterreichifcheStaatSetfenbahngejell* 
fd>aft),  ©rioatbahnmitbemSi&in«ien  unb  $cjl  «Im 
l.San.1855 würbe  einem  5fterreicbxfran3örifchen©anl* 
tonfortium  (unter  anbaut  bem  Crtdit  Mobilier)  bie 
$on,teffton3um©etrieb,  beg.©au  unb©etriebber2inie 
©obenbnch-©rünn  unb  SÄarchegg-Ungarifche  ©renje 
unb  ein  3ahr  fpäter  ber  Sinie  SBicn  -  ©ruef  erteUL  ^n 
ben  60er  Sahren  folgten  bie  Ronjefftonen  ber  jagen. 
@rgän3ungSlinien,  weitere  Jtonjef  jionen  würben  in  ben 
70er  unS  80er  Sahren  oerliehen.  £nbe  1898  betrug 
bie  ©etriebSlänge  beS  9}e$eS  1366  km  mit  248  Sta- 
tionen. Wn  ftabtbetvie&Smitteln  waren  fetbe  1898  n.f. 
486  Sofornotioen ,  834  ©erfonenwagen,  365  öepätf» 
wagen  unb  10,882  Saftwagen  oorhanben.  füt  ber 
ungnrifeben  Stegierung  fchlog  bie  ©efedfebaft  im  3uni 
1891  einen  ©erftaatltchungSoertrag  ab,  wonach  bie 
©efettfehaft  ber  ungarifchen  Regierung  bie  auf  mtga* 
rifchem  ©ebiete  fonieffionierten  Sinien  übertäBt  unb 
3Wor  gegen  ©ewährung  einer  Annuität  oon  runb  9,* 
ÜRitL  ©ulben,  ein  ©ertrag,  ber  wegen  ber  emfeitignt 
^lufhebttng  ber  pfanbrechtlichen  Eintragung  oidfad) 
3ur  Rritil  Wnlafj  gab.  3)ie  gifenbahnen  (eimchliefelid) 
ber  an  Ungarn  abgetretenen)  ftanben  ®nbe  1898  mit 
1058  m\L  fronen  §u  ©uche;  augerbem  bat  bie  «e* 
feQfchaft  einen  größern  öefi|  an  2)omänen  unb  Sjfit« 
tenwerfen  in  Ungarn,  bie  mit  64,2  SRüX  Stonen  be- 
wertet ftnb.  3>tc  ©efettfehaft  arbeitet  mit  einem  Kapital 
oon  249,3  3£iU.  Sts.,  bie  gefamte  ObligationSfcbulb 
beträgt  851  SÄut  ffr.,  Ärebitoren  unb  S^epoftten  um* 
faffen  jufammen  78,8  ättilL  «r.  «n  Sleferoen  befaß 
bie  ©efeüfchaft  (Snbe  1898: 17  9RUL  Ihr.  SnSgefamt 
balancierte  ber  «bfchluß  in  flttioen  unb  ©afftoen  nrit 
1280,4  SKilLftr.  3)ie  3)ioibenbe  fchwantte  in  ben  Soh- 
ren 1860—98  3Wif<ben  12  unb  2,7  ©rov,  in  ben  te»» 
ten  Snhwn  betrug  fte  burchfchnittlüh  6  ©roj.  Um  V> 
fchävfern  ©roteft  rief  baher  ber  1892  unternommene 
©erfuch,  bie  ^infen  3U  Ifirjen,  heroor.  ein  ©erfna% 
ber,  wenn  er  auch  nicht  ben  beabfichtigten  Erfolg  hatte, 
boch  oon  Scachteilen  für  bie  ©läubiger  ber  ©efeafchaft 
begleitet  war. 

Oft^renfjen.  Dit  ©eöblferung  ber  ©rooinj  oer* 
mehrte  ftch  1898  um  78,164  ©eborue  (40,217  «na* 
ben  unb  37,947  SRäbchen).  SJaoon  waren  unebd«<h 
geboren  7719  =  9,9  ©rofr,  etwa  eoenfooiel  wie  hn 


Digilized  by 


Google 


Dftnimelien 

SSorjnfir,  gegen  10,i  $ro<j.  rät  $ut$f$nitt  ber  3ahre 
188»— 98.  «tgeboren  waren  2532=3,3  Broj.  $er 
3uwacb3  <m  lebenb  ©eöornen  belief  ftc^  bafjer  auf 
75,582  Seelen.  SDer  fflbgang  an  ©eftorbeiien,  ein« 
fehl  iefel  ich  Sotgeborne,  beaifferte  ftcb  auf  47,635,  bie 
natürliche  Boltööcrmebrung  betrug  baf>er  30,529 
ftööfe  (um  3616  mehr  al8  im  Borjabr).  3)er  ®e- 
bnrtenüberfcbu&  betrug  1898: 15,o,  im  Borjabr  13,4 
unb  im  ®unhf<bnitt  ber  3abce  1889—98:  14,o  öom 
Saufetrti  ber  Beoölferung.  3)ie  3«&l  ebefchlic* 
fttmgen  belief  flc^  auf  14,641  =  7,2  auf  1000  einro., 
berfelbe  Broaentfafr  wie  im  Borjabr,  gegen  7,8  im 
Surtbfchnitt  ber  3«bre  1889  -  98.  5>ie  3obl  ber 
Setbfttnörber  betrug  274  =  13,5  oout  fcunberttau* 
ftnfc  ber  Skalierung,  gegen  14,»  im  Sorjfifir  unb 
14,4  im  3. 1896.  Bon  ben  Selbftmörbern  Waren  215 
jtffaraltdjen  unb  59  weiblichen  öefcbtecbtS.  Sie  3nbl 
ber  SluSroanberer  über  beutfcbe,  belgifcbe  unb  nieber« 
lanbifcbe  §afen  bezifferte  ftcb,  auf  565  =  0,28  öom 
Saufenb  ber  BeöBllerung,  gegen  0,17  im  Sorjaljr  unb 
l,i  rat  3- 1888.  Bon  ben  HuxJttmnberern  gingen  810 
über  Jpamburg,  216  über  Bremen  unb  39  über  bei' 
gif  che  unb  nieberlänbifcbe  fcfifen,  446  menbeten  fid) 
nadj  ben  bereinigten  Staaten  öon  9torbamerita. 

fianbmirtfcbaft.  3>te  Anbaufläche  für  Stoggen 
bezifferte  ftcb  1899  auf  413,674  fceftar,  bie  ernte- 
menge  auf  506,857  Jon.,  Wäbrcnb  im  Borjabr  Don 
428,741  fceltar  452,074  %.  geerntet  würben.  SRtt 
SBeijen  war  eine  Stäche  öon  99,486  §ef  tar  bebaut,  bie 
ernte  beüef  ftcb  auf  162,255  S.;  im  Borjabr  erbrach- 
ten  96,529  fceftar  eine  ernte  öon  106,733  X.  Oerfte 
würbe  oon  96,189  §ettar  in  einer  Wenge  oon  151,451 
%.  geemtet,  mä^renb  im  Borjabr  90,771  §e!tar  eine 
ernte  oon  88.306  X.  erbrachten,  fcafer  war  auf  einer 
gläcbe  öon  311,263  fceftar  angebaut,  bie  ernte  be* 
jtff«rte  ftcb,  auf  474,667  gegen  293,217  %.  oon 
302,060  fcettar  im  Borjabr.  $>ie  Anbaufläche  für 
Kartoffeln  betrug  163,573  fceftar,  bie  ernte  beaifferte 
pch  auf  1,592,806  %.,  im  Borjoljr  lieferten  159,539 
§eftar  eine  Wenge  öon  1,029,351  Z.  412,612  &eftnr 
Siefen  ergaben  eine  (Ernte  öon  1,805,042  %.  §eu, 
gegen  962,583  %.  öon  440,635  §*ttar  im  Borjabr. 
SRtt  3uderrüben  waren  1898  :  2913$e!tar  bebaut, 
bie  ernte  bejifferte  ftch  auf  66,306  wäbrenb  im 
Borjabr  öon  2934  §eltar  70,447  %.  geerntet  würben. 
3Rit  Sabaf  war  1898  eine  Stäche  öon  115  fceftar  be* 
baut,  bie  ernte  bejifferte  fta)  auf  179,780  kg  getrod- 
«fte  Sflbnlöblotter  im  ©erte  öon  130,698  m.;  im 
Borjabr  war  bamit  eine  gläche  öon  125§eltar  bebaut, 
unb  bie  ernte  betrug  231,517  kg  getrodnete  Blätter 
im  SSerte  öon  144,535  SRf. 

18  eifengiefeereieh  öerfdjmoljcn  1898:  5731  Xon. 
eifemnaterial  ju  5167  %.  Oicgereterjeugniffen  im 
S&erte  öon  728,515  SOW.,  wäbrenb  im  Borjafr  17 
$Jerte43123:.eifenmaterial  wrfdjmoljen  unbbarauS 
3872  X.  ©iefeereicrjeugniffe  im  BJerte  öon  580,014 
SB.  Ijerfteüten.  3  Äübenjuderfabrilen  öerarbeiteten 
hn  »ctriebSjahr  1898,99:  780,568  3)oööeljtr.  »üben 
au  101,578  fcoööeljtr.  Sobjudcr,  gegen  113,265 
3X>öpeljtr.  au3  845,008  ftoppelatr.  »üben  im  Bor* 
jähr.  174  Bierbrauereien  probujierten  im  SRedmungS- 
ia^r  1898/99: 1,234,661  hl  ©ier,  bie  ©efamteinnaljme 
an  »ierfteuer  belief  fitt)  auf  1,079,725  3RI.  3m  »or» 
jatjr  fteuten  178  Brauereien  1,225,989  hl  Bier  her, 
bie  eine  öefamteinnabme  an  ©ierfteuer  öon  1,123,605 
SJK.  erbrachten.  308 Brennereien  lieferten  im  Betriebt' 
tahr  1897  98:  189,585  hl  reinen  Wlfobol  mit  einer 
(Befamteinnabme  an  Brirnntn^rnfteuer  öon 8,194,408 


—  öjwn*eiu-  779 

3Rt  3m  öorberge^enben  BetriebSjabr  crj«tgten  291 
Brennereien  114,944  hl,  bie  eine  <3efamtetnnabme  an 
Branntweinfteuer  öon  6,901,048  3»t  erbrachten.  3>te 
»eeberei  ber  ^Wöinj  jäblte  1.  3an.  1899:  34  See« 
fcbiffe  ju  15,680  9leg.«2:on8,  barunter  33  Kämpfer 
ju  15,422  »eg.'SonS  »aumgebalt.  3»«  Borjabr  tx> 
trug  bie3abl  aUerSeefcbiffe  37  ju  ll,1798ieg.«Xon3, 
barunter  33  ^Janttifer  ju  9809  8fcg.*2on8  Waumge« 
balt  3n  ben  brei  §af enölä^en  SERentd,  Königsberg  unb 
$iHau  tarnen  1897  an  ntit  äabung  2242  ©cht ff«  ja 
595,564  Seg.=.Xon3,  inBaüaft  öber  leer 563  Schiffe  ju 
232,1 22 »eg.^SonS  Saümgeljalt.  SKit  Sabung  gingen 
ab  2592  ©cbjffe  ju  729,963  9?eg.*$:on3,  in  Bnllaft 
ober  leer  319  ©chiffe  iu  145,680  8ieg.«Xon3  Kaum> 
gebalt.  3«»  Borjabr  betrug  bie  3ahl  ber  mit  fiabung 
angefonmtenen  ©4'ffe  2339,  ber  in  Bauaft  ober  leer 
angetommenen  616,  ber  mit  Sabung  abgegangenen 
2817  unb  ber  in  Baüaft  ober  leer  abgegangenen  297. 
Cftrumelien,  Beoölferung,  f.  »ulcjarien. 
Otto,  7)  g  ran  j,  SRfiunergefnngälomponift,  Bru> 
ber  öon  e.  3uliu8  O.  (f.  b.,  Bb.  13,  S.  369),  geb.  3. 
Sunt  1809  in  »bnigftein,  geft.  30.  «löril  1842  in  Warn*, 
war  Cöemfänger,  bat  öiele  Wännercböre  öerBffentlicbt, 
öon  bencn  mehrere  (j.B.  >Blnuer  SRontag«,  »3n  beut 
^>hnmelrub.tbieerbe«)allgemein  beliebtgeworben  |tnb. 
Ctrr elHb ,  SRineral ,  f.  ©öröbcjlimmer. 
Oxalis  acetosella,  f.  f£rbfrüd)tler. 
Ojnltanth,  f.  fiuft  (fiaffiae;,  6.  638. 
Ojeanien.  ^ier  tjaben  ftcb  im  lebten  3ahre  burd)- 
greifenbe  Berfinberungcn  ooHjogen.  3)ie  ©amoa» 
tnfeln  würben  jWifcbenSeutfcblanb  unb  ben  Bereinig- 
ten Staaten  öon  »orbnmeritn  fo  geteilt,  baB  3)eut]"d)= 
lanb  bie  grofjen  3nf€(n  Sawaii  unb  Upolu,  bie  norb 
amerilamfcb,e  Union  aber£utui!a  unb  bie  SHtanitainfelu 
erhielt,  gür  feinen  Beraid)t  auf  bie  famoanifchen  3»' 
fein  erhielt  englanb  öon  $eutfdj(anb  beffen  9lnteil 
an  ben  Salontoninfeln  mit  ftuSnalnne  öon  Bougaitt* 
öille  neb^  Buta,  bie  beutfdj  blieben.  3U  flletcher  3«it 
Berichtete  3)eutfd)ianb  auf  alle  9lnfprücpe  auf  bie 
Songagruööe,  ba8  bamit  in  bie  britifche  Snteieffen* 
fphäre  fiel.  3)anad)  erfcheint  nunmehr  gam  0.  unter 
englanb,  gfrantreia),  3)eutfchlanb  unb  bte  Bereinigten 
Staaten  öon  »orbamerila  öerteilt.  3m  Biäuiarrf« 
Archipel  unb  intaifer5BiI^elm8»2anb  entwidelten  Tid) 
bie  wirtfchaftlicben  Bcrhälrntjfe  m  erfreulicher  SBetfe. 
3)te  Bflanjungen  ber  9?euguineatompanie,  ber  3)eut« 
fchen  ^anbel*»  unb  ^lontagengcfenfdjaft,  ber  ginnen 
."pemcbeint  u.  $omp.  unb  äRouton  u.  ftomp.  würben 
bebcutenb  öeraröfjert,  auch  ber  §anbel  nahm  ju,  ob- 
[crjon  berfelbe  ourch.  ben  Berluft  öon  brei  Schiffen  ge» 
ftört  würbe.  ein$  baöon  würbe  von  ben  eingebornen 
ber  Salontoninfeln  bei  Simbuj  genommen  unb  nach 
ermorbung  be§  SVapitänd  oernichtet  hierauf  würbe 
ba8  beutfcbe  Rrieg8fct)iff  SRöwe  mit  bent  SRichter  unb 
einem  Seil  ber  ^olijeitruppe  an  Borb  entfenbet,  um 
bie  eingebornen  au  beftrafen.  2)a  biefelben  entflogen, 
mürben  ihre  Dörfer  öerbrannt.  Wufserbem  würbe  bie 
%Beiterentwidelung  be3  Sd>u^gebiete8  baburd)  beeilt^ 
trädhtigt,  baß  ber  Berwaltung  unter  ber  jperrfdwft  ber 
»eugumealompanie  nicht  bie  nötigen  Wittel  jur  Vlu8» 
Übung  einer  See»  unb  Küftenpolijei  jitr  Berfüaung 
ftanben.  9?ur  auf  ber^aAellehalbinfel  unb  in  ber  Stäbe 
ihrer  Stationen  in  Neuguinea  tonnte  flc  eingreifen. 
3)ie  beftanbigen  kämpfe  ber  eingebornen  unterein' 
anber,  befonberS  auf  »eumedlenburg,  fttVrten  fcanbel 
unb^rbeiteranwerbung.  Sopfjäger  öonben  englifchen 
Salomoninfeln  fuajten  wieberholt  bie  bisher  beutfchen 
3nfeln  Shoifeul  unb  ^fabel  mit  SRorfc  unb  ^lünbe* 


Digilized  by 


780 


Cjon  —  gküfn;  »on  ©rböb. 


rung  beim,  ©uf  ber  öajenebalbmfel  blieben  bie  ©e> 
Wieblingen  ju  bot  Singcbomen  weift  frieblid),  bod) 
mii&te  eine  (Sjpebition  jur  ©eftrnfung  ber  Seute  Pon 
Vlnopo^nc  auägefenbet  werben,  bie  eine  §änblerftation 
überfallen  bitten.  ©uf  Keumedlenburg  waren  öon 
ben  bortigen  (Singebornen  wieberb>lt  im  5)ienft  öon 
fcfinblern  ftebenbe  6alomoninfulaner,  auf  ben  ©bmi« 
rolitätsinfeln  fogarbiefcänblererraorbetworben.  ©uf 
SequifUion  be«  faiferlidjcn  ©ouüerneurS  ging  baljer 
ISnbe  3uli  1899  ba«  beutfdje  £rieg«fd)iff  ©löwe  mit 
tem  öouDemeur,  bem  9cid)ter  unb  20  ©tonn  ber  ©o« 
tyeitruppe  erft  $u  btefen,  bann  nad)  92eumealenburg, 
ojjne  inbe«  ber  Sdjulbtgen  b«bbaft  werben  ju  ßnnfn. 
Um  bie  ©2öglid)tctt  einer  ©kgeoerbinbung  jroifd)en 
$jerbert«l)BI)e  unb©3eberf)afmfifouftenett,  unternahmt 
ber  ©ouuerneur  be«  Sdju&ßebiete«  mit  15  ©olijeifol» 
baten  eine  ©ypebition  nad)  bem  Saarnberg.  Sauler» 
twd)  ging  abermal«  nad)  ßnifer  ©3ill)elm«'Sanb.  um 
nidjt  nur  ben  übern  Sauf  be«  Stamu,  fonbern  aud) 
ba«  ©iämaref .  föcbitge  ju  burd)f orfdjen ;  er  nabm  $u 
biefem  3wcde  jroei  tüdjttge  auftralifdje  ©rofpettor«  in 
®ienjt.  £er  ©amu,  ber  auf  bem  im  S.  ber  9fftcolabe> 
bat  liegenben  JMtfegebirge  entfpringt,  fließt  in  feinem 
Oberlauf  fo  nal)e  ber  ©ftrolabebai,  bafe  eine  SanbPer« 
binbuug  jwifdjen  ib,m  unbStepljanöort,  be^Srnebrid)' 
S3ill)eluisbafen  geplant  wirb.  2>aburd)  wirb  ber  je&t 


jur  ©erbinbung  mit  ben  §auptf{aticmen  bienenbe  »ei« 
tere  SBafferroeg  entbebriidj.  ©ei  bem  ©au  be«  $wif<bnt 
Stepb>n«ort  unb  3tä«brid)»©jill)elm$b>fen  ferner 
geplanten  Sanbweg«,  ber  bie  Srfd)liegung  be«  fcintet« 
lanbe«  förbern  foQ,  Wirb  aud)  auf  bie  ©erbinbung  mit 
bem  Sfctwu  Sftdfidjt  genommen  werben.  ©adjben 
18.  3uli  1899  bie  «rttärungbe«  ©ebufce«  über  bie 
Carolinen,  ©alauinfeln  unb  Marianen  (obne  9nam> 
nu«gefprod)en  war,  würbe  1.  ©ug.  1899  ein  fcriaß 
über  bie©ed)t«Derbälmiffe  in  biefem  ©ebiete  wroffent- 
liefet  unb  burd)  ben  bamit  beauftragten  öouDerntur 
t>.  ©ennigfeu  bie  beutfdic  flagge  12.  Oft.  in  Sonape, 
3.  9Jod.  in  ©ap  unb  17.  ©od.  in  Sampan  geb>ifet,  na*' 
bem  feiten^  berfpanifd)en©eb&rben  bie  feierlidKUba* 
gäbe  erfolgt  war.  ©et  biefer  mit  bem  beutfebwt  Jrrieg*- 
fdjiff  Snguar  u.  bem  Stampfer  Jhibat  gemadjtmShu»' 
reife  Pon  §erbert«böbe  ju  ben  SRarfban»  Snfeln,  ben 
Carolinen  u.  ©Jarianen  mürbe  auf  ©onape  ber  Syegou> 
üerneurfcobl  für  bie  Oft (a Colinen  in  frin©mteingewt 
unb  ba«  ©orbanbenfein  Don  Stellt  auf  ©aobeltouabfeft' 
gefteHt.  «uf  ©ap  würbe  ber  ©e}irf«amtmann  Senfft 
für  bie  Skftfarolinen,  auf  Saipan  («Karinnen)  ber 8e» 
jirteamtraann  &ru)  emgefebt  3Beitere$  f.  in  ben  betr. 
«rtifdn(öi«mardard)ipel,©ritifd)'9ieuguinea,8ibf(b> 
3nfeln,  ßaifer  »}ilbdin8-fianb,  ftarolinen,  ©tarfball. 
dorn,  f.  SBaffcr.  [infeln,  ©amoc). 


©. 


Vacflf,  griebrid),  öfterreid).  ©olitifer,  geb.  14. 
SR&rj  1846  ju  ©elo&rab  in  öö^men,  flubierte  feit 
1865  in  ©rag  bie  Sedjte  unb  würbe  1868  megen  einer 
auf vii tn"crif eben  9Iebe  in  einer  Stubentenberfammlung 

6  Safjren  fdjweren  Üerfer«  uerurteitt,  pon  benen 
er  3  ^abve  uerbüBte.  1871  infolge  ber  pon  $>obeu< 
wart  erlaffcnen  Ämneflie  befreit,  trat  er  a!8  SKilar* 
beiter  in  bie  Stebaftion  ber  »Xarodni  Listy «  ein,  uoü« 
enbete  gleidjjeitig  feine  iurifltfdjen  Stubien.  pionto- 
Pierte  jum  3>oltor  ber  9Jed)te  unb  lie&  ftd)  als  Äed)t8= 
anmalt  in  ßuttenberg  nieber.  ©olitifd)  war  er  eifrig 
für  bie  fio«fagung  Pon  ben  Wtifdjecbeu  unb  bie  ©e* 
grünbung  ber  iungtfdjed)tfd)en  ©artei  tbätig,  unb  er 
Derbalf  berf  clben  im  bölmiif  djen  Üaubtag  unb  im  SHeicfe«' 
rat  jur  ^>errfd)aft  in  ber  ©ertretung  be«  $fd)ed)en= 
poltet,  beffen  ?lnfprüdje  er  in  immer  fd)ärferer  5«>rm 
pertrat. 

U«cbe,  ^ebanneS,  $omponift,  geb.9.U)ea.l857 
in  ©ifd)of^iuerba,  flubierte  bei  ©ertljolb  unb  Jperm. 
Sd)oljj  in  2>re$ben,  war  al#  Dirigent  in  ber  ®d)wei3, 
in  3)re8ben,  üWautnburg  a.  S.,  Sdpjig  tbätig  unb  fiarb 
als  Kantor  unbOignui|t  in  Simbad)  24.  SJej.  1897.  6r 
Peröffeutlidjtc  gegen 200 ©3erfe,  unter  benen  feine  jabl« 
reidjen  aRänncrdjöre  ben  meiften  "Äntlang  fanben  (be> 
fonberSbetannt:  »2)e8  Siebe«  fceimat«,  mitOrdjeiter); 
feine  übrigen  ftompofttionen  befieljen  au«  gemifdjten 
unb  &inueud)5ren,  Sologefängen,  Duetten,  einer  Hei« 
nen  Oper  (»XobiaS  ©djmalbec),  einem  unnollenbeten 
Oratorium  (»dapernaum«),  ©iolinbuetten,  6treidj- 
quartetten,  einer  SilaPier*©iolinfuüe  k. 

¥äiööriata,  ©ietari,  finn.  ©olt«bid)ter,  geb. 
18.  ©ept  1827  in  ©liPiefta  als  @obn  eine«  7agelo> 
ner«,  mußte  Don  feinem  jebnten  3<u)r  an  felbit  fein 
©rot  al«  ftneebt  perbienen;  fpfiter  würbe  er  wegen 
feiner  fdjönen  ©timme  al«  ftüfter  nad)  «laDiefla,  balb 
barauf  nad)  feinem  ^eimatöort  berufen,  wo  er  nod) 


lebt.  1882  würbe  eratöttbgeorbneter  in  benfimrifdjen 
Sanbtag  gewäblt  (Er  fdjrteb  (in  finnifeber  €praa>e): 
>@pifoben  au«  bem  grofeen  Jcriege«  (1867),  »Elamlni« 
(»Wein  Seben«),  »©djilberungen  au«  bem  gamilie«' 
leben«  (1876),  öon  ber^mnifdienSitteraturgefeafcbaft 
gebrudt;  ferner:  »Weinegrau«,  »Sieubnuer«,  »©über 
au«  bem  Seben«,  »©aleu«  ©uöriä««,  ftgäblungen 
feiner  eignen  unb  frember  @d)idiale  fowie  @tbiüierun> 
gen  au«  bem  ©ollSleben  ber  Ot'tetbottninger  ettttjal« 
tenb.  ©neUberfe|ung  ausgewählter  «oDeBen  ertöten 
iit  Sleclam«  Uniuerfalbibliothel. 

%$at*fttto,  f.  «ebeimbanbe,  6.  384. 

V«löoHtolegie,  f.  SanomiSmuS,  bcf.  5.  210. 

i»aläofponbt)lnö,  ein  f leine«,  juerft  Don  Xro- 
quair  befdjriebcne«  &ifd)d)en,  ftammt  au«  bem  3xm 
(Old  red  sandstone)  Don  ©d)anarra«  in  Scbotilonb. 
3)ie  Organifation  ift  febr  niebrig,  e«  b.-faß  eine  nwc» 
pelige  6d)äbellapfel  mit  ringförmiger,  franfenbefe^te 
Wünbung,  geglieberten  9?üdenftrang  mit  unpaattr 
8d)Wamnoffe,  W&brenb  bie  paarigen  Stoffen 
ftänbig  feblen.  Sänge  6— 9  cm.  SKancbe  «erfmak 
ftiinmen  mit  ben  &D.!(oftomen  ober  9tnnbmäulem 
überein,  al«  bereu  ©orläufer  ba«  Jienben  Don  man< 
djen  angefeb>n  wirb,  wäljrenb  anbre  ba«  bejroeifeln. 

««ImiiNfdll,  f.  Carolinen. 

Wff9  »ON  @tböb,  (Sbuarb,  öraf,  %xtu 
berr  oon  Ugejb,  öfterreid).  ©olititer,  geb.  1836 
au«  bem  in  ©mmten  begüterten  3roeige  be«  4>aufri 
©.,  Würbe  1887  Äämtnerer,  al«  ©ertreter  be«  böbrni- 
feben  ©roBgrunbbertpeä  in  ben  böbmifeben  Sanbtag 
unb  ben  Sei(b8rat  gewäblt  unb  fd)loj$  fid)  in  beüwi 
ftörpetfdmften  ben  Xfdjedjen  an;  er  oertrat  bie  gor« 
berung  ber^lnertennung  be«  böbmifeben  ©taatSreibtf, 
ber  ©elbftänbigteit  ber  Senjel« frone.  ©1«  ©ertreter 
be«  rierifal  gefmnten  geubalabel«  befänipfte  er  txx 
aUem  ba«  liberale  fceutfd) tum  unb  beraübte  ftcb,  bcäbalb 


Digitized  by 


Google 


«ine  93erföbnung  bec  f)eutf*en  unb  Xf*e*en  ju  f)in« 
iertreiben,  bamit  bie  §errf*aft  beS  ultramontanen 
öfterrei*if*en  §o*abe!3  befielen  bleibe. 

$aIiM0(o,  8?af f aele,  itaL  $olttifer,  1899  we- 
gen AnfHftung  beS  an  9?otarbartoto  1893  oerübten 
ffcorbeS  oevbaftet  (f.  Italien,  6. 519f.). 

^aUotfiner  Wifftonitfongtegarion  (Pia  So- 
«ietas  Miasionum),  benannt  na*  ibrem  Stiftet,  beni 
rdmif*en  SBeltyrtefter  Tineen*  $ollotti,  geb.  21. 
A|>ril  1795  inffiom,  geft.  bafelbft  im  Stufe  beripeiligfeit 
22.  San.  1860  (ogl.  feine  2eben3bef*reibung  öon 
Sfcberberger,  Simburg  1900),  bec  bort  mehrere  2Bol)l= 
tbätigfeitSanitalten  inö  Seben  rief  unb  1835  eine  reit» 
«iöfe  ©cfcllf*aft  grünbete,  bie  er  in  brei  ftlaffen  teilte, 
jftur  erften  geboren  bie  in  äußern  Wiffionen  wirfenben 
^rieftet  unb  Saienbrüber,  jur  ^weiten  bie  S*we= 
ftern,  bie  ft*  ber  Qcrjieljung  ber  5tugenb  befonberS  in 
ben  äRijfionen  wibmeu;  jur  b ritten  JJlaffe  geboren 
Säten  jeben  StanbeS,  bie  bur*  geiftli*c  unb  mate> 
riefle  §tlfe  bie  beißen  erften  Staffen  unterftflfcen.  $)ie 
ftongregation  bat  mehrere  SWebetlaffungen  in  3ta* 
lien,  in  (Snglanb,  hl  Stotb»  u.  Sübonterifa,  bie  fi*  be» 
fonberS  mit  ber  Seelforge  auSgewanberter  Italiener 
bef äffen,  Seit  1892  befinben  fi*  bie^allottiner  au*  in 
$eutf*lanb  (Simburg  a.  b.  Sabn),  mofelbft  eine  grö* 
ßere  ftteberlaffung  gegrünbet  würbe  wir  AuSbilbung 
Don  beutf*cn  SHiftionaren.  2)a8  Slooijiat  befinbet  ftdj 
in  (£brenbreitftein.  1890  ttmrbe  ber  beutf*en  ^rotoinj 
Don  ber  ^ropaganba  im  ©hmerflänbniS  mit  ber  beut = 
f*en  SJegierung  bie  beutf*e  Kolonie  Kamerun  jur 
EKiffionierung  übergeben,  wofteeineAujablSMiffionS» 
ftattoneu  befißt.  2)te  Kongregation  in  Simburg  gibt 
unter  anberm  au*  ein  illufirierteS  gmuilienblatt: 
»Sie  faü)olif*e  Seit« ,  berauS. 

$altne,  »ubolf,  »ombonift  unb  OrgeloirtuoS, 
geb.  23.  Ott.  1834  in  »arbb  a.  (5.,  S*üler  A.  ©. 
SiitterS,  mürbe  1862  Jönigli*er  SRufitbiteftor  unb 
Organift  anber§eiligen'©et|*tlir*e  juSRagbeburg. 
*eröffentli*te  OrgelfonüJofttionen  (Sonaten,  Sboral* 
öorfwele  tc.),  geiftlidje  unb  Weltli*e  Gtjorgefänge  für 
SÄänner»  unb  gemiidjte  Stimmen  unb  gab  eine  An» 
jobl  beliebt  geworbener  eijoriaimulungen  tytai\8 
(»Allgemeines  Sieberbu*  für  beutfdje  SJWnnerdjöre«, 
»3>eutf*eS  Sieberbu*  für  gemifdjten  ©bor«,  »SReuc 
«nb  alle,  geiftli*e  unb  weltli*c  $rauen*drc«  ic.). 

Jahnen,  greifjerr  (Srnft  ©uftao,  finnläub. 
öiftorifer  unb  $olitifer,  geb.  26.  Koo.  1849  in  §el» 
fmgfoiS,  bejog  1866  bie  bornge  Uniocrfität,  wo  er 
1877  juut  2>ojentcn  unb  1884  jum  orbentli*en  $ro> 
feffor  ber  Gtef*i*te  ernannt  würbe.  9lufecr  meieren 
Auffäfcen  in  bcrfennomanif*en3ritf*rift  »Valvoja«, 
ber  er  feit  ibwr  ©egrünbung  (1881)  als  SRitbcrauS* 
gebet  ange$5rt,  öerdffentli*te  er:  »Historisk  fram- 
ställning  af  den  svensk-finska  handelslagstiftnin- 
gen  fran  GuatafVasas  tid  tili  1766«  (fcelfingf.  1876) ; 
»Politiska  skrifter  af  Anders  Chydenins«  (tnit  einer 
btftorifdjen  Anleitung;  baf.  1877-80, 2 »be.);  »Sten 
Stures  strid  med  konang  Hans«  (!ritif*e  übcrfidjt, 
Haf.  1883);  ferner  in  finntfdjer  S»ra*e  (1881)  einen 
audj  in«  5ranjörtfd)e  überfefeten  ©eridjt  über  »3)ie 
50iäbrige  SBtrtfainfeit  ber  ginnifeben  Sitteraturgefea« 
fdjaft  unb  bie  gortfebritte  ber  ftnnifdjen  ©ewegung 
1831—1881«.  Auf  ben  ftünbif*en  Sanbtagen,  bereu 
«Witglieb  et  feit  1877  ununterbrochen  war  (bi«  1885 
bei  ber  9Kttetf*aft,  feit  1888  beim  geiftlidjen  Stanb), 
hielte  er  als  Autorität  bei  allen  ©ragen  ber  eifen^ 
babnwirtfcbaft8|>oliti!  eine  nidjt  unbebeutenbe  3?otlc 
3n  bet  Söradjenfrage  oerfidjt  er  mit  lebhaftem  (Sifer 


spalofonmrm.  781 

bie  Anf*auungen  ber  Ultrafemtomanen.  Auf  bem 
aufterorbentlidjen  fianbtag  1899  jöblte  er  ju  ben  era- 
puftretd)iteii  SWitgliebern  ber  3Bebrpfli*tlomntiffion. 

$a(0loft>imn  (Lysidice  viridis  Gray).  (Sine  tri< 
tifdje  ©carbeihing  berfiitterntur  über  biefen  merrwflr« 
bigen  ^ol^djülen  (f.  SHngelmürmer,  »b.  14)  oerbanfen 
wir  A.  6oütn.  3)er  »oöf  be8  ^alolowurm«,  mit  jwei 
Augen,  brei  Sü^lern  unb  etlidjcn  Riefem  auSgerüfiet, 
ifi  biSber  nur  einige  wenige  SRale  mit  Sidjerbrit  ge« 
fimben  worben,  wäbrenb  bie  ©rudjftüde  beS  übrigen 
Ä5r|)er8,  bie  eine  Sänge  oon  0,5  m  unb  eine  ©reite 
oon  gewBbnltdj  2—3,  bbtbflcnS  6,8  mm  erteuben, 
periobifd)  ju  SKiEionen  an  ber  Oberfläche  be3  TOeereä 
gefimben  werben.  3>cr  SBurm  lebt  ben  größten  £eil 
heS  %a%tt&  über  in  ben  tiefern  Regionen  ber  Korallen» 
riffc  be8  Stillen  O^eanS  im  Sereid)  ber  Sau  ton-, 
Stbfdji*,  Xonga»  unb  ©ilbertmfeln.  3U^  3«*  ^cc 
goctöflanjung  Idfen  fid)  bie  bintern,  mit  ©ern,  ref». 
mit  Samen  ptaü  gefüllten  Äörberfegmente  oomffopf» 
teil,  ber  (wabrfdjemlid)  ftd)  regenerierenb)  in  ber  liefe 
bleibt,  log  unb  fteigen  in  Ungeheuern  Sparen  an  bie 
Oberflädje  be«  Weere«.  2)ie  weibtidjen  Körper  fmb 
im  Seben  inbigofarbig  bis  buntelgrün,  bie  männlidjeu 
bellbraun  bis  weift  gefärbt  3)ie  elften  ß^enuilarc 
erfd)einen  mit  ber  SÄorgenbämmerung,  bie  nadjbrän» 
genben  erfüüen  in  funer  Mt  in  fo  bidjtcm  @ewim» 
mel  bie  obem  SBafferfcbidjten,  ba&  jeber  6hnenng 
^unberte  in  bie  gfangboote  beförbert  2)ie  mit  Ötlfc 
jablreidjer  borftenbefe^ter  Sluber  lebhaft  T»dj  fort« 
bewegenben  SBürmer  jerf allen  fpontan  in  immer  fld 
nere  ©rudjftücfe  unb  entleeren  babei  ü)re  ©efdjlecbUf» 
^ robutte.  fiurj  na*  Sonnenaufgang  ftnb  bie  £iere 
ooQfommen  nerf*wunben,  nur  it>ce  grünen,  0,21  mm 
großen  @ier  unb  ber  ebenfalls  rci*li*  auSgeftogen: 
weif5li*e  Samen,  ber  fie  befru*tet,  geben  ber  See 
no*  eine  3«tlnng  auf  weite  Streden  bin  eine  trübe 
Särbung.  3)a8  Werfwürbigfte  biefeS  ganzen  53or» 
gangeS  ift  feine  gefefruiäftige  Abbängtgteit  oon  ben 
3Ronb^bafen:  er  wiebcrbolt  ft*  nurAWeimalhn  Sabre, 
3Wtf*en  Anfang  Oftober  unb  @nbe  9?ooember  (au 
ben  ©ilbertinfeln  im  $um  unb  3uli),  unb  jwar  ftetS 
jur  3«ü  beS  legten  9ÄonboierteI8,  mit  einer  fol*en 
Siegelmäftigtett,  bafe  SBb«hnee  bie  3eit  beS  $alolo- 
f*wamtS  für  ein  beftimmteS  $ab*  im  einjelnen  00t' 
berfogen  tonnte.  ®r  mußte  babei  bie  3^atfa*e  be» 
rüdn*tigen,  bafe  jwblf  SRonbmonate  lürjer  Rnb  als 
bie  Konnte  eines  IralenberjabreS.  2)a  tro^bem  bie 
inbrli*en  ^alolof*wärme  fowobl  an  eine  beftimmte 
Äalenbor3eit  als  an  bieSWonb^bofen  erfabrungSgemäß 
gebunben  ftnb,  würbe  er  $u  ber  Annafmte  einer  perb' 
oif*  wiebertebrenben  au«glei*enben  Serf*iebenbeit 
ber  ^alolointeröalle  gefübrt,  unb  biefe  Annabme  be« 
ftätigten  bie  Xbalfa*en.  ©ollin  wieS  femer  bnrauf 
bin,  baß  wie  bie  SWonbpbafen  fo  au*  bie  $alo(o> 
f*wärme  na*  193abren  faft  genau  jur  glei*enSon- 
nen^eit  wicberlebren :  bie  Sdjwärme,  biejrrämer  1893 
bei  Samoa  beoba*tete,  fallen  auf  genau  baS  glei*e 
2)atum  (31.  Oll.  unb  1.  9?oö.)  wie  bie  an  bemfelben 
Orte  oor  19  3«b«n  (1874)  oon  SJbttmee  oerjei*» 
neten  S*wärme.  3)n8  gelegentli*  beoba*tete  Auf' 
treten  beS  SBurmS  ju  einer  ungewobnten  SabreSjett 
baS  no*  ber  ©rtlärung  bebarf ,  bebt  bie  tbatfa*li* 
feftgefteüte  merfwürbige  Siegel  ni*t  auf,  bie  in  ben 
unbefangenen  Se$ei*nungen  ber  Sfibfc^tinfulanec  (0I> 
tober  =  ^alolomonat,  9?ooembet  =  gtoßet  $a* 
lolomonat)  ibten  einfa*ften  AnSbtud  finbet.  3)a  bet 
Quem  bie  gefu*lefte  $elitateffe  ber  gingebornen  i^, 
fo  fu*en  pe  mit  t»einli*er  Sorgfalt  bie  futje  3eit 


Digitized  by 


782 


feines  erfcrjeineuS  afironomlfd)  feftjufteHtn.  Die  Sage 
bc8  Ranges  bebeuten  bann  ein  allgemeines  SoUSfeft 
(faleali'i  ober  falepft).  Die  »out  ©oot  au§  in  SJejjen 
imb  fürten  gefeböpften  SBünuer,  bie  im  öefdnuad 
ber  9luftec  filjneln  foflen,  werben  entmeber  rob,  »et» 
jefyit  ober  in  SBananenblcitteru  gebünftet. 

»•lll(Ölfifch),f.  Sifcberri.  . 

Pangium  Reinw. ,  (Gattung  ber  ^«couetiaet cn, 
f)of)e  Säume  mit  großen  abwechfelnben,  fjanbfieber« 
ueroigen,  l)äufig  breilappigen,  langaeftielten ,  ganj= 
raubigen,  untcrfeitS  einfad)  behaarten  blättern,  ad)fel= 
ftänbigen  ©liücn,  non  benen  bie  männlichen  in  Wenig* 
bliitigen  Stauben,  bie  weiblichen  einzeln  flehen,  unb 
fef}r  großen,  fpi$=eiforiuigen,  nid)  t  auffpringenben  $tap> 
fein,  beten  jnljlveidje  große,  find)  tranööerfal»eifürmige 
ober  breiectige,  anwerft  hartfchaltge  Samen  in  eine 
iwcidje  Waffe  eingebettet  finb.  SJon  ben  jwei  Birten 
ift  P.  eriule  Reinw.  ($angibnum,  @amaun« 
bäum)  burd)  ben  gnnjeu  äRalaiifdjen  Archipel  bi$  ju 
ben  flewlnfeln  perbreitet  unb  Wieb  bafelbft  bielfach  tul« 
tiuicrt.  Das  Jpoli  ift  fet)c  hart,  alle  Seile  beS  Saume« 
enthalten  ein  ©laufciurc  liefembeS  ©Iqtofib,  unb  bie 


einen  wohlthuenben  (Segenfafc  ju  ben  Ratarolhjtev 
(£8  erschienen  oon  ihm:  »Lyrica.  Romanze  e  can- 
zoni«  (1877,  3.  Aufl.  1882),  »Racconti  e  üriche.« 
(1881),  »Racconti  incredibili  e  credibili«  (1885), 
»Noove  liriche«  (1889),  »I  miei  racconti«  (1889,  6. 
Permchrte  Vlufl.  1900),  eine  enbgültige  WuSgabe  feiner 
»Poesie«  (1893),  »Rime  novelle«  (1898)  u.  a.  Seine 
zahlreichen  in  3eitfd)riften  Peröff  entließen  'fluffä^e  unb 
Äritifen  ic.  gab  et  gefammelt  heraus  unter  ben  Sitein: 
»Teste  quadre«  (1881),  »Critica  spicciola«  (1886), 
»Nel  mondo  della  mnsica:  impressioni  e  ricordi« 
(1895),  »Saggi  critici«  (1896),  »Nel  campo  deb" 
arte«  (1897),  »Morti  e  viventi«  (1898)  unb  »Confe- 
renze  e  diacorsi«  (1898).  3Äit  feinem  fiuftfpiel  »Villa 
Giulia«  erlangte  et  nut  einen  WdjtungSerf olg. 
^a«setfifd)e,  f.  gifebe. 

^anjerjäge,  neueÄriegSmittel,  bie  fid)  tnSrcme 
vml  im  ©egenfafce  ju  intern  frühem  Auftreten  186-.' 
bei  SUeranbria  unb  1871  bei  $ari8  unb  «tutend  oon 
großem  9<u$en  gegeigt  haben.  %  tonnen  beim  $or 
marfdj  bet  Struppen,  fei  e3  im  fteien  Selb«,  fei  eä  ctm 
einem  feften  $lafee  aus,  beoor  berfelbe  eingefdjlojfen 


$anjer}U0  in  ZraitCoaaL 


Sfiiibe  bteut  bcäfjalb  audj  all  ftifchbetciubuugSmittel. 
Die  gtüd)te  werben  wochenlang  in  SBaffer  gemcidjt, 
bei  ftärtcrer  £>t^c  getrachtet  unb  banit  als  rcofjl* 
fchinedenbcS,  nahrhaftes  unb  fettreiches  ©cmüfe  be- 
uufct.  Die  fri)'cb,en  jerftoßenen  Samen  legt  man  in 
bie  ©aud)f)öl)te  tnm  $if  <hen,  um  biefe  burdj  ben 
Stauf  fturegehalt)  ju  tonferbieren.  Blätter  unb  Samen 
benuf^t  mau  aud)  als  äußerliches  Arzneimittel  gegen 
$autfrantl)citen  unb  Ungeziefer.  3unge  SBlättev  beS 
$angibaumc8  enthalten  mehr  al«  1  $ro$.  wafferfreier 
Slaufäure,  unb  man  hat  berechnet,  baß  in  einem  mä- 
ßigen Stamm  gegen  350  g  ©laufoute  oorlommen. 
P.Nanmanni  Warb.mit  eiförmigen,  platten,  fleincrn 
Samen  wädjft  auf  92eumerftenburg. 

^aujacrf)i  (fp*  .ja«),  (Enrico,  ital.  Dichtet  unb 
ffunftlritifer,  geb.  1841  in  Bologna,  ftubierte  bort 
$h>l°f0phic  uno  SRechtSiuiffenfchcif t,  bann  in  $ifa  unb 
Sloren)  $&ilologie  unb  $!)ilofo^I)tc,  würbe  1866  ?ro= 
feffor  ber  ©efchichte  am  S^ceum  ju  Saffari,  ging 
bann  nach  ^Bologna,  wo  er  1868  bie  $rofeifur  ber 
$l)i(ofophie  am  fi^ceum  erhielt  unb  jwet  ^ahre  lang 
bie  »Rivista  Bolognese«  rebigierte;  1871  würbe  er 
bnfelbft  ^rofeffor  an  ber  Wabemie  ber  fchönen  ftünfte 
unb  einige  3aljre  fpäter  SDircftor  berfelben.  %  wirb 
in  3talien  als  Dichter  unb  Runfttenner  fehr  gefdjä&t. 
Wlan  finbet  in  feinen  Dichtungen  eine  jarte,  finnige 
Stimmung,  fdjöne  ißaturfchilberungen  unb  mitunter 
auch  ben  echten  SolfSton,  ganj  befonberS  aber  mufi* 
ralifcheS  ©efühl.  3«  feinen  ®rjählungen  fchilbert  er 
mit  Vorliebe  bie  fiiehtfeiten  be8  DafeinS  unb  bilbet  fo 


ift,  ju  (SrlunbungSjweden  ober  fpäter  bei  VuSfäDen 
jenen  auf  ben  ©leifen  ber  SanbeSeifenbahnen  folgen. 
Sie  follen  bann  biefen  Struppen  für  ben  Sali  beS  Qk> 
fechtS  einen  9iüdhalt  geben,  ein  9?ebuit  bilben,  bei  beut 
fie  fichfamnteln  obet  unter  beffenSchufii  fte  fid)  jurürf- 
jiehen  lönuen.  (£S  hanbelt  fich  mithin  um  UnWc« 
bringung  einer  größern  3nfcmterieabteüung  in  bem 
^anjerjug,  ben  man  in  ber  Segel  an  bet  Spitp  mit 
einem  (eichten  Schuellfeuergefchüg  auSrüftet  ooldje 
Ii-  bienen  aud)  jum  SranSport  t>ou3Runition,  Sebent 
I  utitteln  ic.  burd)  ein  aufftiinbif cheS  ober  uid)t  genügab 
befe|jte8©elänbe,  wobei  bieöealeihuanufdjaflinfan' 
jerwaggonS  gefiebert  untergebracht  wirb.  3"  liefet 
Seife  würben  bie  %  bei  TOafefing,  fiimberleö  Jt  be> 
nubt  unb  erfchwerten  ben  Suren  bie  9lnnäb^rung  an 
biefe  ^Icipe.  Sei  berSerteibigung  großer  9Baffenplfi|e, 
welche  bie  Süerfe  ihrer  (Gürtellinie  burch  eiueSmgbö&R 
oerbunben  haben,  werben  %  Serwenbung  finben  unb 
ebenfo  auf  SRabtalftraßen  mitSchienengleifen  jumv«; 
anziehen  uon  Serftärtungcn  auS  ber  »ernbe^ftigung. 
©ereitgefteUte^ß.  werben  foldje  bannnadjjebem^anto 
ber  SerleibiguugSlinie  beförbern  tonnen,  unb  jnur 
wirb  eS  fid)  in  foldiem  gaQe  meift  um  Serftarhing  bei 
Artilleriefeuers  burd)  §erbeifd)affen  oon  ®efchü>en 
hanbeln.  pür  eine  Sßcrftärfung  burd)  3nfanterie  mirb 
man  je^t  in  Sfabfatjrabteilungen,  @i(motorwagen  x. 
bei  ben  in  folgern  gaHe  PorauSaufebenben  guten  2Be> 
gen  einen  xweefmäßigen  Srfa^  für  %  finben.  Sinria> 
tung  unb^nfammenfletlung  ber^.  werben  babetnacÖ 
bem  3wede  berfelben  Derfdjtebene  fein.      wie  fie  in 


Digilized  by  Google 


£ran*oaal  gebraust  würben  (f.  «bbtlbung)  befielen 
au«  einer  ftarfen  Wafcbuie  (bei  ber  auch  bie  obere  §älfte 
ber  «aber  burd)  ^anjerplatten  gefdfügt  fuib)  nebft 
Zenber  unb  brei  Sagen  oon  20Zon«.  Severe,  bie 
etwa  eineftompanie  aufnebuien  (ömien,  ftnb  auf  allen 
(Seiten  oon  leid)ten  StablplaUen  mit  ScbieBfcfjarten 
umgeben,  wäbrenb  ber  ©aaen  oben  offen  ift,  um  oon 
hier  ftatt  burd)  genfter  ba*Sid)t  einjulaffen.  <£m  ahn- 
lieber  3U9  mit  ^anjertolatten  au*  ber  örufonfeben 
gobrit  ift  je$t  oon  ben  feerfebrötruppen  jum  ©erf  uch 
auf  ber  aRilttäreifenbabn  (©erlin*  (£ummer*borf)  in 
©ehrand).  Wud)  bei  biefem  ift  in  einem  befonbem  SBa« 
gen  oor  ber  Sotomotiüe  ein  TOafcbinengenjebr  mit  ©e» 
bienung*mannfd)af t  gefiebert  untergebrad)t  3)a«felbe 
lann,  wie  bei  ben  SRarmefoörjeugen,  auf  einem  ©ioot« 
gefteß  rubenb,  nach  brei  Seiten  bin  feuern,  fymbelt 
cd  fid)  um  SRitmirtung  bei  ber  geftung*oerteibigung, 
fo  werben  bie  ©.  in  ber  Kegel  nur  au*  einer  fabroaren 
Keinen  ©anjerbatterie  mit©efd)ü$en  gröjiemjraliber« 
befteben,  bte  burd)  eine  Solomotioe  an  ü)ren  Sc« 
fhmuiunggort  gefd)oben  Wirb,  ßtnen  folgen  ©an jet» 
jug  brad)ten  bie  granjojen  in  ber  Sdjlacbt  am  SKont« 
©alenen  auf  bem  Schienenwege,  ber  am  gujje  be« 
©erge*  an  ber  Seme  entlang  gegen  St  «©erutain  fübrt 
gegen  ba*  Plateau  St-SKicbel  oor.  3)erfelbe  würbe 
aber  burd)  wenige  Scbüffe  einer  leisten  Batterie  jur 
Äütöefjr  gezwungen,  weil  Schienen  befd)äbigt  unb  bicht 
oor  bem  3uge  fogar  eine  foldje  berau*gefcbo|ien  War. 
6in  gleite«  ©ortommni«  hinter  bem  tyan jerjug  hatte 
ifnn  bie  äiücRebr  unmöglich  gemacht  unb  hier  au«  er- 
gibt fieb  febon  ein  ©ebenlen  für  bie  ©erwenbung  in 
ber  geftuugSoerteibigung.  Sie  Scbiencnglcife  unb 
bie  für  bie  Zbätigfcit  ber  öefd)üfre  auf  ©anjeraügen 
beftimmten  Stellen  »erben  burd)  (Srbaufwürfe  gegen 
■artiIIeriegefd)offe  gefiebert  werben  müffen,  wo  bie* 
nicht  etroa  burd)  bie  ©elänbebilbung  geliebt  25iefe 
©efeboffe  fönnen  febon  bei  fleinftem  Üalioer  ben 
©rmjeraügen  gefährlich  Werben,  bie  beutige  HrtU* 
teriemirtung  wirb  ibre  ©enufcung  aber  meift  unmög« 
lid>  machen.  3Me  ^anjerplatten  fönnen  nidjt  fo  ftart 
gemacht  werben,  bafc  fie  bem  biretten  Schuß  wiber* 
flehen,  unb  ba«  innere  ber  oben  offenen  Sagen  wirb 
fowobl  burd)  Scbrapnellfeuer  al*  burd)  ©rifnnjgra* 
naten,  namentlich  ber  Steilbnbngefcbü&e,  bie  jcBt  fo 
oielfeitige  ©erwenbung  finben,  auf«  äuBerfte  gefäbr« 
bei  Somit  wirb  bie  ©erwenbbarfeit  ber  ©.  in  itjrer 
icgtgen  ©efcbaffentjeii  ba,  Wo  fie  ber  «rtilleriewirf  ung 
ausgefegt  ftnb,  böcbft  befdjränfi  fein,  febod)  werben  fie 
in  ber  juerft  gebauten  «rt  immerbin  gute  2)ienfte  lei« 
ften  tonnen. 

Papagei  aUSranfbeitSüberträger  fürbeu 
9R  e  n  f  d)  e  n.  3n  ben  legten  Sabren  würbe  in  oerfebie» 
benen  Sänbern,  namentlid)  in  grantretdj  unb  Stalien, 
aber  aud)  in  3)eutfd)lanb,  eine  eigenartige  3nf efttong* 
rranlheit  entbeeft,  bie  nur  frifcb  au«  ben  Zropcn 
eingeführte  ©apageien  befäUt  unb  oon  biefen  au«  auf 
ben  SHenfchen  übergebt  S)ie  ©apageien  ftnb  anfangs 
munter  unb  gefunb,  werben  aber  bann  traurig,  ftrup» 
pig,  belommen  profufe  2)iarrboen  unb  fterben  nad) 
etwa  breiSBodtjen  bauernber#ranU)eit  3)ie  beim  Wen« 
fd)eu  auftretenbe,  ©fittatofi«  (oon  psittacus  — 
Papagei)  genannte  (Srtranhtng*f  orni  beftebt  in  thpbu«« 
ähnlichen  @rfd)einungen,  in  plöglid)  eintreten  bem 
hoben  Srieber  mit  fd)werer  Beeinträchtigung  beö  <&ü* 
gemeinbefinben«,  fiungenentjünbung  unb  9Hü>cr* 
gröBenma.  Sebr  bSufig  fübjrt  bieRranlbeit  »umSobe. 
S)ic  erfte  befannt  geworbene  epibemie  oon  $ftttatoft9 
m  ffranfreid)  fiel  in  ba*  3abr  1893.  3wei  $änbler 


^atobiofe.  783 

hatten  in  $ueno8  91ire*  600  Papageien  gelauft,  Oon 
benen  etwa 800 wäbrenb  ber  überfahrt  nad)  granf  reich 
ftarben.  3)enSeftteiltenfie,in^ari«angeIommen.unb 
oertauften  ihn-  3«  gan,^en  würben  42  fidjer  burd)  bic 
$ahageien  »ermittelte  erlrantungen  mit  14Xobe*ffil< 
len  beobachtet,  ©ei  einer  anbem  ffioibemie  würbe  eine 
grau,  welcher  ber  ba«  gutter  oon  ben  Sippen  a» 
püfen  gewohnt  war,  am  fd)werften  befallen  unb  ftarb. 
wäbrenb  bie  anbern,  weniger  innig  in  ©erübrung  ge* 
(ommenen  $erf onen  genafen.  (Sine  äbnlidje  (Spibemic 
Würbe  neuerbing«  aud)  in  ©erlin  beobachtet  3n  ®c 
nua  lamen  1897  eine  3*ei6e  Derartiger,  meljr  unter 
bem  ©übe  einer  SungenentAÜnbung  oerlauf enber  9ln 
ftedung«fäHe  oor,  we«balb  bie  bortige  Stabtoerwat' 
tung  befd)(og,  bie  Haltung  oon  Papageien  in  ^ritxit 
bäu(ern  überhaupt  ju  unterfagen.  Seitbem  würbe 
nid)t*  mehr  beobachtet.  ©alteriologifd)e  Ilnterfud)un= 
gen  be*  «u«wurf*  unb  be*  ©lutea  ber  tranlen  Wen 
feben  fowie  ber  gebern  unb  ber  ©slremente  ber  %a 
pageien  ergaben,  baß  bie  ftranfbeit  burch  eine  be= 
ftiramte,  bem  Shpb"*barillu*  febr  äbnlicbe  ©atte 
rienart,  bem  ©aciUu*  ber  $fttiatofe,  beroorgerufen 
wirb.  3Änn  f anb  biefe  3Rirroorgani«uien  auch  in  ben 
Organen  ber  befallenen  Papageien  fowie  im  ©lute 
be*  erlranften  SRenfcben.  3)ie  ©aciUen  finb  nicht  nur 
für  ben  fonbern  auch  für  Sauben,  §Ubner,  Wäufe 
unb  anbre  Ziere  febäblicb;  bie  bannt  geimpften  $a  ■■ 
pageien  magern  ab,  befommen  profufe  Diarrhöen  unb 
geben  langfnm  ju  ©runbe.  3U*  Snfeltion  oon  tyn- 
pageien  genügt  e*  übrigen*  febon,  gebern  frnufer 
Xiere  in  ibren  Ääfig  ju  werfen,  ©ei  ben  bauptfäd) 
lieb  unter  bem  ©übe  einer  Sungenentjünbung  auftre 
tenben  gälten  Würbe  übrigen*  auch  eine  ftbart  be* 
al*  ber  Erreger  ber  SungenentAÜnbung  betannten 
$neumotot!u«  wieberholt  gefunben.  %uBerber$fitta 
lofi*  lann  ber  ©.  aud)  ber  Überträger  oon  Sungen< 
tuberfulofe  für  ben  3Kenfd)en  werben.  SBie  neuere 
Unterfudjungen  ergeben  haben,  ift  Xuberfulofe  unter 
ben  Papageien  gar  nicht  feiten,  unb  e*  ift  lein  Zweifel 
barüber,  bafe  burd)  innige  ©eriUjrung,  namentlich  burd) 
Äüffen,  burd)  ba«  beliebte  %icfen(affen  be*  glittet* 
oon  benSippen  biefe  firanlbeü  auf  benSRenfcbenbftcrv 
übertragen  wirb.  Wie  biefe  ©eobadjrungen  tragen  jur 
©erftärtung  ber  Überzeugung  bei,  baß  ber  SWenfcb  burd) 
bie  ©erübrung  mit  iieren  weit  mebr  ©efabr  an  öc* 
fmtbheit  unb  Sehen  läuft,  al«  man  bi«ber  irgenb  oer= 
mutete.  3>ie  Jlub  al«  Oueüe  für  tubertuldfe  Jrranf» 
baten  (Ogl.  »utter  unbScilcb,  9b.  19)  ftebt  febon  lang^ 
unter  ^ufficht,  aber  auch  anbre  Ziere,  wie  Statten  bei 
berieft  (f.  b.)  unb3nfeften(f.3nfeften,»b.  I9,3»alaria, 
9)b.  20),  fd)einen  nach  neuem  ©eobnehtungen  für  bie 
Übertragung  oon  Sranlbetten  eine  feitber  ungeabnte 
©ebeutung  ju  beftgen. 

Rapier  feile,  f.  ©eil  trieb. 

ffarabiofe,  ^ufammenleben  oon  Zieren 
obne  ertennbaren  gegenfeitigen  ©orteil,  wie  er  bei  bem 
3neinanberleben  (Sumbiofe)  beroortritt,  fo  baft  imr 
3ßot)nung*gemeinfchaft  beftebt.  So  lüftet  fidt)  auf  beu 
$ampa«Sübamerila«  bieSSanincbeneulc  in  benSrbl'ö- 
cbern  ber  ©i«Iacbe  ein,  in  ben  Prärien  9iorbameritaiJ 
häufen  ©rbeule,  $räriebunb  unb  ftlapperfchlange  f  rieb* 
lieb  bei  einanber,  bie  ©rüdenecbfeWeufeelanb«  teilt  ibre 
§öble  mit  Sturmoögeln  unb  Sturmtauebern  (Procel- 
laria-  u.  Puffinus-9Irten).  3'oci  Hmt\\ ennrten  ßolum • 
bien«,  bie  oerfebiebenen  Gattungen  (Dolichoderns  unb 
Crematogaster)  angeb'ören,  bewobnen  trofe  ganx  Oer« 
fd)tebener  Sitten  unbSeben«weifegemeinfam  benfelben 
©au,  aber  oerfd)iebene  jufammenbängenbe  ßammeru 


Digilized  by 


784 


$atabie8t>ögel  —  $ataguag. 


itnb ©alerten.  Attd)  fonft  beiy o^ten  smetAmeifenarten 
üftec  beitfelben  Sau,  ober  bte$öblungen  unböalerien 
tängen  bann,  obmobl  fte  fid)  öielf  ad)  burdkütanber* 
Clingen,  in  feiner  Seife  aufammen;  e8  iff  ein  SBof)' 
neu  Sönnb  an  SBanb,  rofthjenb  bei  bot  genannten  Ar» 
len  ein  3ufamntenieben  bei  offenen  Spüren  ftattfinbet. 
Vluf  ben  engen,  oon  beut  9?eft  ausgegraben  Straßen 
treten  fie  in  gmifebjenäügen  auf.  aber  bei  einer  ®abe< 
lang  beSfelben  trennen  fie  fid),  unb  jebe *trt  geb,t  ifjrem 
befonbern  IgrwerbSroege  nad).  9?atürlid)  begegnen  fie 
fid)  beftänbig  auf  biefer  bis  ju  einem  fünfte  gemein« 
famen  Stroue,  aber  ofme  ftd)  anjttfetnben;  fie  ubetnen 
alfobaS  ju  bcit&en,  roa88ett)e  als  gemeinfatnenSJeft» 
ftoff  bejeidjnet. 

VarabietJbögeJ.  S)ie  3nf)l  ber  betannten  ©at* 
tungen  nnb  Arten  biefer  prächtigen  Sögel  fjat  fidt  feit 
ber  (Srfdjliefjung  Neuguinea«  burd)  fcoüanber,  ®ng* 
lünber  unb  5)eutfdje  beh ädjtltcfj  oernteljrt,  unb  menn 
Stoüace,  ber  bor  80 
Sauren  fpejiett  3ur 
erforfd>ung  biefeS 
©efd)led)tS  ifjre  Hei- 
mat bereift  fyatte,  nur 
18bamalS(1869)be 
fdjriebene  Arten  er 
mittein  fonnte,  fo  ift 
bereu  $ai)i  bleute  be- 
reits auf  tnebr  als  80 
geftiegen;  bie  gor* 
jdjungen  Don  Stofen* 
berg,  Sinfdj,  Seccari, 
A.  S.  Weber,  §un» 
ftein  u.  a.  gaben  üjre 
3abJ  iucf)r  als  »er* 
bierfadjt.  darunter 
befinben  ftd)  mehrere 
ber  fd)öuften  u.  merf» 
mürbigften  Arten,  fo 
ber  oon  fünftem  im 
Cwen»Stanleb«®e* 
birge  entbedte  u.  bem 
Anbeuten  beS  Jeron« 
prinjen  Shtbolf  ge« 
roibmete  Paradisor- 
nis  Rndolphi,  ber 
mit  jmei  feitlidjen 
Sdwtudfeberbüfdjeln  bon  einem  tjerriidjen,  nur  nod) 
bei  Irene -Arten  oortommenben  Ultramarinblau 
prangt,  nnb  beffen  beibe  oerlängerte  Sdbwanjborften 
(Snbfeberfädjer  mit  einem  blauen  Sdjitlerfled  tragen, 
wie  fte  fonft  nur  bei  Schmetterlingen  betannt  ftnb. 
2>iefer  lidjtblaueSdjillerfled  leudbtet  in  gewiffen  Sagen 
wie  ein  Stern  auf  unb  oerfajroinbct  in  anbern  gänjltd). 
Sor  3  Sohren  beftbneb  A.  S.  Weber  in  3>reSben  jwei 
neue  S.,  bie  er  bem  fncbjtfdjen  ÄönigSpaar  wibmete, 
Pteridophora  Alberti  (f.  Abbilbung)  unb  Parotia 
Carolae,  oon  benen  ber  erftere,  in  ben1f)aurbergen  hei« 
mifdje,  nid)t  nur  oor  allen  bisher  befannten  SarabieS» 
bögein,  fonbernuor  allen  Sögeln  überhaupt  burd)  jroet 
lange,  kornartige  ftopfauSmücbfe  auSgejeidmet  ift,  bie 
fid)  eher  ben  3rüfj!em  ber  Sodfäfer  ober  ber  Sdmtet» 
terlinge  beraleidjen  laffen,  als  irgenb  meldten  bisher 
belannten  Jtopfjieraten  ber  Sögel.  Son  ber  ©röjje 
einer  Amfcl  unb  fdjroärjlidjbraun  am  Süden,  gelb  am 
Slflgelranb  u.Unterförper  gefärbt,  würbe  biefer  Sögel 
gegen  feinein  präd)tiMre®eroänbergeneibeten  Settern 
nur  eine  befajeibene  «olle  fpielen,  wenn  ifmt  nid)t  m 
ber  SaarungSjeit  jene  ematgartigen  fcönter  würfen, 


Pteridophont  AlbcrÜ. 


bie  felbft  im  »urüdgelegten3uftanbe  feine  ßörperiänge 
mehr  als  oerboppeln.  5)iefc  farblofen,  perltnutterarng 
bimmelblau  fd)iflentben  $>orngebtlbe  ermangeln  aDer 
geberbarten  unb  tragen  ftatt  beffen  nad)  ber  Spurtet« 
feite  quabratifdje  Sporn  fütmlein,  bie  m  ber  gorm  an 
bie  Siebern  gemiffer  SarnWuter  (Steribeen)  erin» 
uem  unb  bem  Sögel  feinen  Kamen  (Pteridophont) 
eintrugen.  t)iefe  Sieberträger  finb  mit  WuSfeln  oer« 
feben  unb  hattet  beweglich;  fte  tönnen  bei  ben  Siebet 
fpielen  nrie  Börner  aufgerid)tet  unb  felbft  nad)  Dom 
geftredt  werben,  beim  Siluge  werben  fte  jurüdgelegt 
itnb  flattern  hn  Suftjuae  rote  jroei  fdjtüenibe  färben - 
b&nber  mit  gried)ifd)er Xante.  9iad)  ber SaarungfoDat 
biefe  nur  jum^od^jeitStleibe  gehörigen  unb  bem  Sögel 
in  fetner  Sreiberoegung  ftcberltd)  eitngermafeen  Ijinber; 
lidjen  AuSrofld)fe  rote  bie  ©eroeilje  ber  J&irfd)e  abge« 
roorfen  werben  unb  im  nädrften  3abre  roieber  warfen. 
3)ie  anbre  Art,  Parotia  Carolae,  bie  $u  ber  ©rubpr 
ber  @trabienparabicSuögel  gehört,  gletd)t  ber  feit  län- 
gerer 3eit  befannten  Art  oon  ben  Amalbergen  (Pt- 
rotia  sei  pennis)  barin,  baR  fte  ebenfalls  fecbS  Sdmracf 
febern  auf  bem  Ropfe  trägt  Aber  auf  feinem  bunfeln 
Samtfleibe  bebt  ftd)  ftatt  beS  golbgrünen  Kefyflerfe» 
ber  genannten  Art  ein  aus  SRarinearün  m  Sioleä 
fpielenber,  metallifd)  fdbimmernber  fteb.lfled  beroor, 
ber  nod)  oorneb,mer  roirft,  im  übrigen  aber  aus  äbn« 
lidien,  badjiiegel förmig  georbneten  geberfebüppdien 
befteljt  wie  bei  P.  sexpennis.  Sbenfo  ift  ber  Äopfpuk 
biefer  febintmernben  Sögel,  bie  ftd)  ju  6—8  Stüd  auf 
ben  fallen  ®ibfeln  ber  ?)aurberge  oeretnt  jeigten,  ma 
ir)rc  SiebeSfpiele  auszuführen,  oon  benett  ber  btöber 
befannten  StrablenparabieSoögel  gan3  oerfd)ieben,  unb 
eS  bleibt  nur  jn  münfdjen,  bafe  fte  bie  fd)mudlüftmten 
3)antcn  nid)t  ebettfo  iitSntjüefen  oerfeöen,  wie  bie^a« 
turforfd)er,  benn  baS  würbe  ben  job  unb  bie  AnS» 
rottung  biefer  fd)önen  Sögel  bebeuten.  SiSba  ging 
bie  Ausfuhr  biefer  l)errlid)en  Stere  für  Sußmadjer- 
jwede  ungeb.inbert  fort,  obwobl  bie  beuifdje  Regierung 
für  ifjr  ©ebiet  fett  1.  %an.  1892  eine  @d)onjeit  für 
%  eingeführt  f)at,  unb  Xüfentfjal  fab  1896  nod) 
gan3C  Serge  ber  Sälge  bon  Paradisea  minor  unb 
Parotia  sexpennis  für  bie  Au8fut)r  aufgefjäuft  3» 
(Sngfanb  f)at  ftd)  unter  Seitung  oon  Srflulein 
üeuton  eine  Siga  gegen  baS  fragen  oon  Sogelb&lgen 
auf  ben  §ütcn  gebübet,  bie  eS  oerb,inbem  will,  tafe 
bie  Katur  ber  Xropen  ü)rer  fdjönften  3»erben  beraubt 
werbe,  unb  bie  aläSorbilb  jurStacbaljmung  in  entern 
Sanbern  warm  $u  entpfeblen  wäre. 

^aragnan.  2)ie  Seoölferung  betrug  1895: 
432,000  Seelen;  1897  würbe  biefclbe  auf  600,000 
gef d)ä^t.  2)urd)  Sinwanberung  gewann  %  1897 : 197, 
1898:  837  Seelen  (Snglänber,  Argentinier,  3taliener, 
2)eutfdje  u.  a );  1898  war  bie  3aljl  ber  Sremben  auf 
20,000  geftiegen.  ®nbe  1897  würben  2993  $erfonen 
in  ben  ad)t  Kolonien  gejäljlt;  in  San  Sernarbäto 
(beutfd))  501,  in  ftueoa  (Sermania  (beutfd))  86,  in 
Siüa  ipaueS  278,  Solonia  National  848,  Shteoa  «n« 
ftralia  92,  Seinte  b  cinro  be  9?ooembre  912,  San 
SoSnte  154,  (Soloma  (Slifa  126.  92od)  1887  tonnten 
nur  20  Sro*.  ber  (Srmadjfenen  lefen  unb  fdjreiben; 
1898  gab  eS  aufeer  ber  feit  adtt  3a^ren  beftebotben 
juriftifd)en  unb  ber  fett  jroei  Sahren  beftebenben  ntebt« 
jinifeben  Safultät  5  Ournnafien  mit  54  fiebrern  unb 
731  Sdjülero,  einSeminarfürfatb.olifd)e(Setftliibemit 
5  fiebrern  unb  32  Sdjülern,  2  fiebreneminare  mit 
80  Sd)ülern  unb  13  Sdjulen  für  SoltSlebrer  fowte 
209SolfSfd)ulen  mü  faft  16,000 Sd)ülem  neben  einer 
großen  3abJ  bon  Sribatfd)ulen,  fo  ba&  fid)  WeS^ 


Digiiized  by 


Google 


fyaxiä  (AuSbebjtung,  ©efeftigung,  ©tragen  ic). 


785 


bet  (Slementarfdjulen  auf  868  erböbte,  bie  ber  barem 
tätigen  fie^rfräftc  auf  680  unb  bic  ber  ©cbüler  unb 
(Sdjüterinnen  auf 28,000.  ftür  biefcebung  beS  A cf e r» 
baue«  wirb  feiten«  ber  Regierung  ötel  getban;  fte  liefe 
jur  ©erbeff  erung  beS  SabatSbaueS  ©adjoerftänbige  auS 
Suba  loramen  unb  macbte  gelungene  ©erfud)e  mit  ber 
Anpflan&ung  bon  Saffee,  3uderroljr,  9?ci8,  Saunt» 
wolle  unb  berSBeinrebe.  ©ine  große 3ufunft  oerfpridjt 
Samte,  mäbrenb  oon  $araguaött)ee  fd)on  5  2JiiQ.  kg 
iä^rlid)  nad)  Argentinien  ausgeführt  Werben.  $er 
fortwäbrenb  unb  fd)neH  ftetgenbefeiebftanb  wie«  1896 
bereit«  214,916  »ferbc,  81,644  2Raulefel  unb  (Sfel, 
2,102,680  Stinber,  130,352  ©d)afe,  88,514  Riegen 
unb  39,513  ©djweine  auf.  fceute  finb  biefe  3abIen 
weit  überholt,  aud)  werben  immer  neue  ©iebjttdjtereien 
angelegt  3>ie  nod)  befd)etbene  3nbuftrie  wirb  oom 
Staat  m  ieber  933eife  geförbert,  namentlich  burd)  bie 
beut  ©taate  gehörige  Aderbau»  unb  Snbuftriebanl. 
(Gegenwärtig  befielen  jwei  3loljjuderfabrt!en  sur  Ver- 
arbeitung beS  §eimtfd)en  5Juderro§r3,  eine  große  An» 
$ab,l  9himbrenriereten,  bret  Alfobelfabrifen,  eine  ©ier» 
brauerei,  große  Seigwarenfabriten,  jwei  gabrilen  für 
S8ad>8ftreid)^5l5er  unb  Stearmferjen,  ©erbereien,  öl« 
preffen  unb  Diele  ©eifenfabrifen,  bie  auSfdjließlid)  baS 
fneftge  ÄotoSöl  oerarbeiten,  eine  große  Anjab,l  oon 
Ziegeleien,  Töpfereien,  3»gawen«,  ©dawaren»  unb 
sÄöbelfabrilen,  eine  Seine  ©laSbrenneret,  eine  Saum- 
roott* unb  SBoüfpinneret  unb  SBeberei  fowie  ©trumpf- 
warenfabrif,  jwei  bebeutenbe  gabrilen  fürGuebractjo* 
bolje$traft  u.  a.  ©er  fcanbel  Ijat  fid)  immer  meljr 
oon  ber  ©ermittelung  Argentinien«  unb  Uruguay« 
an  £  an  bei  mit  (Suropa  loSgemadjl;  1898  betrug  bie 
(Stnfar  2,608,487,  bie  Ausfuhr  2,463,294  $efoS. 
3)ie  oorneb^rnften  Soften  ber  (Einfuhr  waren,  wie  im» 
mer,  gewebte  ©toffe,  Eßwaren,  ©etränle,  (Sifenwarcn, 
3Äe^l,  SRafdjinen  unb  eine  $eib>  oon  gfabrüaten,  bei 
ber  Ausfuhr  $erbatt)ee,  Sabal,  ScmbSb^ute,  ©aubolj, 
©erbftoffe,  Drangen.  3n  ben  fcafen  Oon  Afuncion 
liefen  1168  ©d)iffe  oon  158,572  Son.  ein,  barunter 
795  Stampfer  oon  144,973  X.  (417  paraguaöfd)e  oon 
12/460  2.)  unb  873  ©egelfdjiffe  Oon  13,599  £.  (320 
)wrraguaofd)e  oon  8320$.).  £ie  Ölußbampffcbjffabrt 
liegt  in  ben  §änben  ber  Navigacion  Nicolas  Miha- 
novich,  einer  öfterreid)ifd)en  ©efellfdjaft  2)ie  (Sifen- 
bcujn  oon  Afuncion  nad)  $irapo  (252  km)  beförberte 
1898:  666,940 Heifenbe  unb  67,430  Son.©üter.  2>ie 
fSoft  oerfanbte  nad)  bem  Snlanb  558,420,  empfing  oon 
bort  167,800  ©lüd  unb  oerfanbte  nad)  bem  AuSlanb 
288,404  unb  empfing  oon  bort  311,051  ©tüde.  $er 
Selegrapt)  beförberte  hn  Snlanboerfeljr  19,810,  im 
AuSlanboerfebr  36,707  2>epefdjen.  (SS  gibt  brei  Sele» 
grapljenlmien,  oon  Afratcionnadj^irapo  an  bereifen» 
ba^n,  240km,  oon  Afuncion  nad)  $afo  be  la  $atria 
an  ber  argentinifd)en  ©renje,  340km,  unb  oon  Afun- 
cion nad)«iQa fca^eS.  2)ie  Staatseinnahmen be- 
trugen nad)  ber  lebten  oorliegenben  Abrechnung  für 
1897  :  6,752,841  $efoS  (ju  0,82  WL),  baoon  göUe 
4,950,311  $efoS,  bie  Ausgaben  8,346,179  $ejo3,  fo 
baß  ftd)  ein  ©efait  oon  2,593,338  «efoS  ergab.  Sie 
StnatSfdjulb  febte  ftd)  1898  jufammen  au«  einer 
12,085,234  $efo3  betragenben  innern©d)ulb  unb  auä 
einer  äußern  oon  30,773,089  ©olbpefoS  (ju  4,oe  %Jll), 
baoon  an6nglanb  4,973,200,  an  ©raf  Uten  9,876,466, 
an  Argentinien  13,423,423,  «on«  2,600,000  ^JefoS. 

$a«i&  ^nber3ab;iunbAu«beb;nungber©tabt- 
teile  bat  eine  SJerfinberung  naturgemäß  nid)tftatt- 
ftnben  lönnen,  ba  ber  Umfang  ber  ©tabt  burd)  bie 
Shngmauer  feftgelegt  ift.  3^rSBad)3tum  pnbet  außer- 

3»ei>er«  Äoim-Strlton,  5.  «uft,  XX.  »b. 


^alb  biefe«  ©ürtelS  ftatt,  inSbef.  nad)  bem  SB.,  bod) 
aud)  nad)  988.  unb  SR.  bin.  3)ie  Vororte  (Oon  31. 
nad)  38.  gerecb.net)  ©t.-Ouen,  (Jlt'cbä  unb  ASniere«, 
2eoalIoi«*¥ewet,  SieuiUQ  unb  (£ourbeüoie  betrad)tet 
man  fdjon  je^t  al«  Seile  oon  %,  unb  bie«  wirb  o^ne 
3weifel  aud)  amtlid)  gefcbe^en,  wenn  bort  bie  ©efefli« 
gungSjone  aufgelaffen  wirb. 

» ef  eftig. ung.  (SS  ift  fd)on  feit  Sagten  baoon  bie 
Siebe,  baß  bte  Ringmauer  Oon  1840  oerfd)winben  fott. 

2)  er  ^arifer  aJcunyipalrat  will,  baß  Tie  in  ü)rer  gan» 
jen  AuSbdjnung  niebergelegt  werbe.  3)aS  SriegS- 
minifterium  wiberfe^t  ftd)  einer  fo  grünblid)en  fiüfung 
ber  grage,  ift  aber  geneigt,  auf  einen  AuSgleid)  ein- 
juge^en  unb  ber  9heberreißung  ber  Stfngmauer  oom 
¥oint-bu-3our  bis  Aur^orte@t.«3)eniS  jujuftimraen. 

3)  er  @rlöS  auS  bem  SBerf auf e  ber  frei  merbenben  ©runb» 
Öüde  foU  jur  Anlage  neuer  gortS  norbweftlid)  oon 
%  oerwenbet  werben.  (Sine  Einigung  jwifd)cn  bem 
©taat  unb  ber  ©tabt  ift  nod)  nid)t  ju  ftanbe  gelom« 
men,  wirb  febod)  m  naber  3uhmft  erfolgen. 

©traßen,  $läbe,  «rüden,  2)en!inä(er.  S)te 
öftlidje  ßälfte  beS  erften  unb  Seile  beS  jweiten  unb 
britten  ©tabtbejirfs  baben  burd)  ben  ©au  beS  neuen 
^SoftpalafteS,  burd)  bie  SRieberlegung  ber  tbn  unb  bie 
ehemalige  ©etreibeb^aHe,  je&ige  Arbettbörfe,  umge* 
benben  alten  ©äßcbjen,  burd)  bie  ©Raffung,  Erwei- 
terung ober  2)urd)legung  ber  großen  ©traßenjüge 
8lue  dtienne  SÄareel,  Shie  auy  öurS,  Shie  Sle'aumur 
ein  gan^  neues  AuSfeljen  erhalten.  Aud)  bie  fd)on 
oom  §außmannfd)en  ©tabterweiterungSplan  Borge* 
febene  3)urd)legung  ber  9tue  SJcbgabor  bis  jur  9hie 
©t-Sajare ift enblid) erfolgt  Sagegen  bleibtber«oule- 
oarb  fcaußmann  nod)  unüoüenbet  unb  münbet  o^ne  Ab« 
fdjluß  in  bie  enge  SRue  Saitbout.  3)ie  größten  ©außer» 
anberungen  b^aben  im  15.  (Auteuil)  unb  16.  (^öff«)) 
©tabtbejirf  unb  am  linfen  ©eineufer  im  7.  ©e«rl  um 
bie  3noalü)enefplanabe  unb  hn  6.  um  ben  Sujem» 
bourggarten  ftattgefunben.  ®ie3ab^l  ber©etnebrüden 
bat  fid)  innerhalb  um jwei  oerme^rt.  (Sine  oon  bie» 
fen:  bie  Alejanber  in.»©rüde,  auS  ©tabl  auf  Stein- 
pfeiler mit  ©tulpturgruppen  erbaut,  ift  nad)  Sage, 
©reite  unb  bilbfjauertfdjetn  ©djmude  bie  großartiglte 
oon  allen.  ®ie  b>t  i^ren  Konten  ju  (Sbren  beS  rufft- 
fd)en  ÄaiferS  Aieranber  m.  erhalten.  3)er  ©runb» 
ftein  würbe  oom  Jf aifer  SWolauS  n.  hn  Drtober  1896 
gelegt  3l)re  ©oüenbung  fällt  mit  ber  Eröffnung  ber 
SBeltauSfteßung  oon  1900  jufammen.  ©ie  oerbmbet 
bie  eiofäifdjen  gelber  mit  ber  Snüalibenefplanabe,  in 
beren  Ad)fe  fie  liegt  (f.  ben  »$lan  ber  SBeltauSftel» 
lung<  bei  ©.  63). 

3)ie  öffentlidjen^enfmäler  aller  Art  baben  in  ben 
lebten  3nl)ren  eine  faft  unüberfebbare  SRenae  erreicht 
3)te  widjtigften  neuen  finb:  3)er  Sriumpb  Der  Kepu« 
blif  auf  ber  $lace  be  la  Station,  eine  ftgurenreidje,  ge» 
waltige  ©ronjegruppe  oon  5)alou,  baS  3)enhnal  beS 
SobeS  auf  bem  ^ere»fiad)aife»Jrird)bof,  eine  fttmbo. 
lifd)e  ©erlörperung  beS  SobeS  mit  feinen  ©djreden 
unb  beS  tröftlicben  AuferftebungSgebanfenS,  in  fein» 
förnigem  Ralfftein  ausgeführt  oon  ©artb^olome',  baS 
S)enrma(  ber  SRepublif  auf  bem  gleichnamigen  $labe, 
bie  ©tanbbilber  oon  ©ambetta,  dt)appe  (bem  Erftnbev 
beS  optifdjen  Selegrapl)en  ober  ©e"mapb^ore),  ©obitlot 
(einem  fcbriftftetlernben  Unteroffijier,  ber  in  Songfing 
gefallen  ift),  ©uö  be  SRaupaffant  (im  $ar!  SRonceau), 
»äffet  (bem  3ri<Wr  öon  ©olbatenaeftalten  beS  erften 
ftaiferreicbS  im  fiouoreoorgarten),  ©roca  ic. 

©auten.  3)ie  §erj  3eju4Hrd)e  auf  3Rontmartre 
get)t  ibter  ©oüenbung  entgegen  unb  wirb  mit  ibwr 

50 


Digitized  by 


786  $Pari3  (Seodllerung,  S3afferoerfi 

gewaltigen  ©cbaufeite  unb  boben  Kuppel  einen  über« 
au8impofanten€inbrad  machen.  SnberScanöoujon. 
©tra&e  mürbe  an  ber  ©teile,  Wo  4.  SRai  1897  ber 
Sranb  beS  SBofilthätigreitSbaaarS  ftotigefiinben  bat, 
beut  130  Serfonen,  nieift  3)amen  ber  oornebtnfien 
Sarifer  ©efeUfdbaft  jutn  Opfer  gefallen  ftnb,  eine  <5r» 
innerungSlirche  ober  »Kapelle  errietet,  bie  fid)  burcb, 
eleganten  Stil  unb  reichen  innern  ©cbutud  ausseid)« 
net  Son  neuen  weltlichen  Monumentalbauten  feien 
erwähnt:  bie  »otUommen  umgebaute  unb  erweiterte 
©orbonne,  bie  burd)  bie  Umgestaltung  jweier  b^inju« 
getaufter  Scadjbarpaläfte  faft  auf  baS  Stoppelte  »er« 
gröjjertelEcole  beSSeauj«Wrt8,  berSoftpalaft  bie  feljr 
prächtige  neue  Komifcbe  Oper,  bie  an  ©teile  ber  1887 
abgebrannten  alten  aufgeführt  würbe,  ber  örofje  unb 
ihm  gegenüber  ber  Kleine  Salaft  ber  ©Itofäifcben  gel* 
ber,  bie  ben  Slmj  beS  SalafteS  ber  1855er  Snbuftrie- 
auSftetlung  einnehmen  unb  wie  biefer  beftimnit  fhtb, 
als  Kun|t«,  ©ewerbe-  unb  2ierau8fteUung«räume,  als 
Kongreß«  unb  SSupffäle  ic  ju  bienen,  baS  ©nOieca« 
SRufeum  in  r  Bmtf  c^>griedb;if  db^ent  ©til,  bie  ©alerien  beS 
naturgefdndjtlidjen  tßufeumS  im  Sflanjengarten  jc. 
©ie  Sörfe  wirb  bemnächft  erweitert  Werben,  ebenfo  bie 
Stotionalbibltothet  ®a3  ältefte  «mpbitheater  (Arene 
de  Lntece)  ift  nunmehr  freigelegt  unb  in  ber  Stoe 
Siaöarre  ber  Stjtdjtigung  jugängUcb.  Sin  ben  SKiet« 
Käufern  ift  feit  einigen  Jahren  eine  tief  gehenbc  Ser» 
änberung  beSSauftilS  ju  beobachten.  S)ie  Saumeifter 
haben  ben  in  ben  beiben  erften  3al>r jehnten  ber  britten 
SJepubltf  nod)  beibehaltenen  Kafernenftil  beä  jmeiten 
KaiferreichS  aufgegeben  unb  ftreben  nad)  SRamrigfal« 
rigleü  ber  formen  unb  malerifcben  ^Birtlingen,  bie 
burd)  eigenartige  Serwenbung  bon  anglo«normännt« 
fajen,  beutfct)enunb  itolienifchen  3ügen  (grofee  Stein» 
gitterfenfter,  Kafceuftieggiebel,  ölacfchufeifenbogen« 
tfjüren,  auSlabenbe  (Srler,  (Sdtürmeben  ic.)  unb  oon 
oerfcbieben  gefärbtem  Sauftoff  erreicht  Werben.  Sie 
ftfibtifdje  Verwaltung  belohnt  bie  fünften  $rtoat< 
bauten  in  einer  feit  1899  eingerichteten  jährlichen  3Bett* 
bewerbung  mit  greifen. 

S  e ü 5 1 1 e r u n  g.  5>ie  Solls jä^lung  oom  29.  Wärj 
1896  ergab  in  %  als  ortSanroefenb  2,611,629  SinW. 
@S  waren  barunter  156,848  «iiSlänber  unb  67,056 
SJaturalifterte.  Unter  ben  SluSlänbern  Würben  ge- 
jährt: 5>eutfche  (emfcbliefelid)  ber  ©fafi'Sotfiringer) 
27,407,  Seigier  33,126,  Suremburger  18,603,  ©d)wei» 
aer  21,344,  fcfterreicber  4007,  Stoffen  9200  ($u  neun 
Zehnteln  3uben),  Italiener  18,603  ic.  SHe  Sichtig- 
feit  ber  Seoöllerung  betrug  burehfcbnittlicb  321  auf 
1  fcehar  unbjdjwanfte  aioifchen  ben  äufjerften  ören  jen 
bon  1030  (Sonne  ScouoeUe.Stertel,  8.  Sejirt)  unb 
68  (Serch-Siertel,  12.  Seairfj.  1897  würben  in  S. 
28,833  ®b!en  gefchloffen,  1506  (Sien  gerieben,  64,522 
Ktnber  geboren,  worunter  5556  totgebome  Waren; 
bon  ben  Kinbern  waren  44,144  ehelich,  20,878  un« 
eb>lid).  J)ie  3ab;i  ber  £obe8fäu*e  betrug  46,988  ober 
18,8  auf  1000.  5)od)  ift  ju  bcmerfen,  bafe  bie  amtliche 
©tatip  2793  ©terbefäUe  in  ben  bffenUic|en  Ironien« 
^Sufern  in  biefe  Qaty  nid)t  einbegreift. 

S)er  SBafferoerforgung  bon  %.  bient  ein  3?ob^rIei« 
tung8ne&,  beffen  Sänge  1897: 2402,»  km  betrug.  S)ie 
©urcb,meffer  ber  Seitungen  medrfelten  oon  1,50  m  (3,6 
km)  biS  6  cm  (62,8  km).  2)a§  9Baffer  ftammt  auS 
ben  Duellen  bonttrcueil,  bie  aud)  bie  nttcfifcben  Brun- 
nen in  Tid)  fdjliefeen  (täglidje  burd>fd)nittlid)e  SBaffer« 
menge  1897 : 6667  cbm).  au«  bem  Ourcqfanal(134,575 
cbm),  ber  ®b;ui«  (21,000),  ber  Sanne  (105,450),  ber 
«ore  (107,058),  ber  SRarne  (76,941)  unb  ber  ©eine 


cgung,  SebenSmittelberbraud)  ic). 

(99,088  cbm).  Wie  biefe  OueHen  lieferten  jufamraen 
einen  Xage8burd)fcb,nitt  bon  650,766  cbm,  wowra 
240,165  cbm  Xrintwaffer  au«  Ouetüeitungen  (96,1 
Sit  auf  ben  ßopf  ber  ©eoölferimg)  unb  310,600  cbm 
glufewaffer  ju  ©trafen«  unb  ©ielfpülimgen  (1244 
Sit  auf  ben  ftopf).  3)ie  ©efamtlänge  ber  Hb$a^ 
lanäle  betrug  1897:  1089  km,  in  19  berfdn'ebeaen 
©rbfeen  unb  Profilen,  beren  ^öb>  oon  2—6,»  m,  be» 
ren  ©ob^lbreite  oon  1 — 5,«  m  gebt  $on  ber  Srnäb/ 
rung  ber  ^Sarifer  geben  folgenbe  $d)lm  öon  1897 
eine  SorfteÜung:  (£8  würben  auf  bem  SBieljmarlt  bon 
Sa  Stilette  oerfauft:  312,106  SKnber,  167,468  ftäl> 
ber,  1,849,764  tykmmA,  685,434  ©djroeine.  «u|er- 
bem  würben  oon  auswärts  191,5  Wüü.  kg  frifefa;  ae 
fd)lad)teteS  gleifd)  eingeführt  unb  im  ^ferbefdjladjt« 
hau8  oon  Sillejuif  14,840  $ferbe  für  ben  Setbrau* 
geftyadjtet  Sin  Seil  babon  würbe  wieber  ausgeführt 
3n$.  würben  oerjehrt:  ©d)lad)tfleifd)  165,7  SÖäfl.kg, 
©cb,  weinepeifd)  27,5  SKiO.  kg,?ferbepeifd)  5,2kgÄitLf 
gifdje  u.  3Kufd)eln  27,2aRitt.kg,  «uftern9,»8RitL  kg, 
©eldjwaren  3  UM.  kg,  ©epügel  u.«Bilb29,s  fflHILkg 
(barunter  leiber  aud)  1,4  9KÜ.  ©tüd  Sereben),  ©er 
26,5  3»ia.  kg  ober  829  Witt,  ©tüd,  ©utter  22  9hlL 
kg,  mH  3  ma.  kg,  hafteten  unb  ȟdjfenflcifcb,  U 
ma.  kg,  ©ala  19,s  SRiH  kg,  grühgeraüfe,  Obft  unb 
©alat  11,8  SDciE.  kg,  9Keb,l,  ©etreibe,  Kartoffeln,  »obl 
unb  anbre  ©emüfe  225  Will,  kg,  3uder  1,4  3EüL 
metr.  3tr.;  an  ©etränlen:  «ltob;ol  (lOOgrabtaer) 
181,735  hl,  «ier  241,482  hl,  Ciber  80,234  hl  Sein 
4,913,640  hl.  %luf  ben  ftopf  ber  ©eoolferung  ent- 
fallen täglich:  $utter  23,8  g,  ©debwaren  3,s  g,  Sttft 
7,6  g,  ttuftern  10,7  g,  ©er  28,e  g  (»/b  ©tüd),  gifch 
29,8  g,  ©cblacfitrleifcb,  168,2  g,  ©djWetneflciicb.  29,7  g, 
^ferbepeifd)  6,7  g,  ©efiügel  unb  SSüb  31,6  g,  «ltohol 
l,»3entüiter,  »ier2,63entiliter,  SBein  53,6  3entüüer, 

S)ie  $arifer  ©trafeen  unb$lä|e  baben  eine  Sängern 
auSbehnung  bon  983,6  km.  @S  gibt  85,240  Käufer 
mit  877,901  SBobnungen,  toon  benen  776,218  unter 
1000  gr.  STOiete  toften,  bagegen  2939  über  10,000  %t.. 
barunter  535  über  20,000  gr.  ®er  ©aSmbraua) 
betrug  897  :  296  SRia.  cbm.  %üt  ©rragenbeleuaV 
rung  würben  68,2  SDKIL  cbm  bermenbet  für  ©aSfraft. 
mafebinen  8,4  Will.  cbm.  (ES  gab  foldje  SKofcbäien 
2627  mit  9476  ^ferbefräften.  Wufeerbem  jählte  man 
9622  elettrifche  Sogenlampen  unb  643,770  ©Uu> 
lämpehen,  bie  jufamraen  100,662,608  ^ettoroattftun- 
ben  brannten. 

Snbuftrie,  ^anbel  unbSerfehr.  äRanmalt 
eine  Steigung  ber  gröftern  ©ewerbebetriebe.  fid)  in  bie 
Sororte  Aurüdjuäiehen,  Wo  bie  SerbraudhSfteuetn  für 
Äoble,  ÄoÖ  unb  (Eifen  niebriger  ftnb.  grnnKrinn 
jählte  man  1897  in  16,908  3)ampfmafd]men  nrit 
4666  Stampfteffeln  «nb  «7,736  «ferbelräften.  3« 
Kleinbetrieb  Iommen  aud)  eleftrifcbe,  SBaffer«  u.2)rurt- 
luftfrafhuafchinen  in  Setracht  ?tuf  ben  brei  Äanä- 
len  (Ourcq,  ©t-5)eniS,  ©t..SRartin)  würben  3^>90^50, 
auf  ber  ©eine  6,162,263  Son.,  sufammen  auf  ba 
SBaff erftrafeen  9,762,818  %.  ffiaren  ein«  unb  auSc^ 
febifft  liefern  Serfehr  bienten  52,199  ©dnffe.  ©ämt« 
liehe  ®ifenbabnlinien  hatten  in  $.  einen  ©üterberfebr 
(«ntünfte  unb  «bfenbungen  jufammen)  oon 8,676,711 
%on.,  wobei  IebenbeS  Sieh,  Sferbe  unb  Sagen  alla 
«rt  nicht  mitgerechnet  finb.  «uf  allen  Sahnböfen 
tarnen  66,8  HÄttL  Steifenbe  an  unb  fuhren  65,6  9hU 
ab.  S)ie  ©üitelbahn  beförberte  27^  SRÜL,  bie  6t- 
Sajare-Wuteuillinie  28.7  8W1L,  bie  SramttKUjgefell' 
fchaft  28,8  SRia..  bie  S)rabtfeilbabn  4,7  SRUI,  bie 
©roge  OmnibuSgefenfcbaft  286  SKitt.,  bie  ©einebanc 


Digitized  by 


Sßarijmg  • 

ffergefellfdjaften  24,9  3Riu\  (£8  gab  14,477  Sßiet* 
magen,  690  Omnibuffe,  714  Straßenbabnroagen.  2>er 
Sferbebetrieb  mirb  auf  ben  Straßenbahnen  immer 
mifyc  eingefdjränlt  unb  burdj  SRafcbinenbetrieb  erfefct. 
3)odj  b,nt  bie  öroße  Dninibu8gefenfd)aft  nod)  15,766 
Sferbe,  unb  im  ganjen  johlte  man  31.  S)ej.  1897  in 

122,612  Sferbe.  ®8  mürben  in  %  1897  befbrbert: 
JRobrpoitienbungen  aller  Art  4,4  SRiÜ\,  Seiegramme 
21  3KiU.,  gemöbnltdje  ©riefe  67,8  SM.,  $oftf  arten 
15,3SRin.,  Rartenbriefe  3,i3WiU.,  eingefdjriebene  Soft* 
fenbungen  8,9  Will,  mit  einem  angegebenen  SBerte 
non  698,8  SRiEL  gr.  Sofipafete  (Colis  postaux)  mür- 
ben aufgegeben:  in  für  $.  1  9RiH.,  in  %  für  au8- 
märtS  18  SRiH.,  außerhalb  für     6,e  SM. 

gut  Armenunterftüfcung  in  jeber  gorm  »urben 
28,685,186  gr.  ausgegeben.  $n  29  ftäbtifdjen  Jfran- 
tenbäufern  (barunter  etnS  in  ©erd-fur-SRer  für  tuber- 
fulöfe  stinber)  mürben  176,279  Jrranfe  bebnnbelt,  üon 
benen  16,031  ftarben.  3n  21  Srren-,  Siefen«  unb 
©erforgungSbäufern  mürben  20,191  Serfonen  »er» 
pflegt.  4  ftaatlidj  unterftü&te,  40  priöate  Sweater  unb 
Sdjauftellungen  öerfdjiebener  Art,  49  Cafea-Concerts 
(Speiialitätenbübnen),  15  öffentliche  ©äfle,  7  ©irfuS 
unb  ©elobrome,  4  Panoramas  unb  16  ftänbige  Au8- 
ftetlungen,  bie  ber  Armenfteuer  unterliegen,  Ratten 
eine  ©efnmteinnabme  oon  34,432,943  gr.  (barunter 
bie  ©roße  Oper  3,516,871  gr.,  ba8  Spätre  grancaiS 
2,146,267  gr.  ic).  3)ie  Sarifer  geben  alfo  im  Srnrd)- 
fdpritt  täglid)  93,000  gr.  an  femtrittSaelbern  für 
©djnufpiele  aller  Art  au8.  Unterftüfet  mürben  im  gan- 
jen  1 27,464 Serfonen,  unter  benen  52,174  regelmäßige 
(3>a.ben  empfingen.  Son  biefen  Almofenempfängern 
raaren  271  S)eutfdje.  3n  ben  beiben  ftäbtifdjen  Iftadjt* 
Verbergen  (e8  gibt  aud)  prioate)  fdjliefen  33,999  $er« 
fönen,  barunter  200  3)eutfdje.  12,762  Säuglinge 
mürben  in  ftäbtifd)e  ©flege  genommen,  3369  ftttltd) 
oemmbrlofte  SKnber  auf  Roften  ber  ©tobt  erjogen. 

©ilbungSanftalten.  3U  aWen  früher  befteben- 
ben  ©djulen  trat  hn  Saufe  ber  legten  %abvt  eine 
«njabl  neuer  Seljranftalten,  toon  benen  einige  ftdjburd) 
Neuheit  be8  ©lanS  unb  3roede8  auSjetdjnen.  3>er 
©taat  erridjtete  eine  ffolonialfd)ule,  in  ber  außer  ben 
aftarifdjen,  afrilaniidjcn  u.  auftralifdjen  ©ollsfpracben 
(für  biefiitteraturfbrad^en  beftebt  fdjon  feit  über  einem 
!3a$rbunbert  bie  Ecole  des  langues  Orientale«)  $o> 
lomalgeograpbte,  ©otantf,  3"ologie,  SermaltungS- 
redjt  ic.  gelehrt  mirb.  3)ie  ©tabt  ©.  grttnbete  eine 
gadjfdjule  für  Sifdjlerei  (Ecole  Boule),  eine  foldje  für 
boS  ©udjgemerbe  (Ecole  Estienne),  eine  für  feinere 
Wetallarbeiten ;  ber  $rioatinitiattDe  oerbanfen  bie 
Ecole  des  Sciences  politiques,  au8  ber  febrt)ielefran> 
joftf^eunbfrembe^iplomaten^olitifer^olföroirteic 
berborgegangen  ftnb,  unb  bie  Ecole  des  'Sciences 
sociales,  bie  nod)  in  fljren  Anfängen  ftedt,  it>re  ©nt- 
fteljung.  S)ie  ©tobt  oeranftaltet  in  brei  Jrranlenbäu* 
fem  regelmäßige  fidjrfurfe  für  Äranlenpflege.  Ange- 
regt Don  ber  englifdjen  University  Extension -8e= 
roegung.  grflnbeten  ©ruppen  öon©d|rifr[tellern,  ^8ro« 
fefforen  unb^olitifern  in  oerf^iebenen  Stertein  fogen. 
XJniveraites  libres,  al8  beren  85orbilb  bie  Universit* 
popnlaire  anjufeben  ift,  beren  ©i6  gauboura©t«?ln' 
toine  157  ift,  unb  wo  aDabenbhd)  ein  ooltStümlid) 
miffenfdjaftlia^er  Vortrag  oor  einer  meift  au8  Arbei- 
tern jufammengefc|ten  yu^öwritbaft  ftattftnbet.  3m 
Souore  merben  im  9lnfd)lu6 ian  bie  Sammlungen  regel- 
mäßige fturfe  abgebalten,  bie  mit  einer  Prüfung  fdUie- 
ßen  unb  jur  (Srlangung  eine8  9Rufeumfufto8biplom8 
beredjrigen. 


-  tyaxo&.  787 

Äunftfdjäbe,  Sweater,  treffe.  3" 
9Rufeen  ftnb  Binjugefoniuten:  ba8  |>eermufeum  (im 
Snoalibenpalaft),  eine  Sammlung  oon  SBaffen,  Uni- 
formen, ftabnen  unb  perfönlid^en  Anbenfen  beroor- 
ragenber  SRilitärS,  ba8  Cernu8d)U9)hifeum  (im  $art 
9Ronceau),  djinepfdje  unb  japanif  d)e  Runftgegenftänbe, 
bie  SernuSdji  bei  feinem  Sobe  aufammen  mit  feinem 
prädjtigen  §aufe  ber  Stabt  oermadjt  bat,  ba8  ©uftaoe 
9Roreau«3Rufeum  (9iue  fiarodjefoucaulb  14),  ein  SJer- 
mäd)tni8  biefe«  9Raler8,  au8  feinem  $>aufe  mit  prädj- 
tiger  SBerfftatt  beftebenb,  bie  faft  feine  ganje  Seben8» 
arbeit,  Dlgemälbe,  3*«d)nungen  unb  Sfijjen,  entbält 
2)ie  3<ü)l  oa  3e'tunQen  nimmt  beftänbig  3U,  ebenfo 
beren  Auflage.  2)a8  »Petit  Journal«  bat  immer  nodj 
bie  ftärtfte;  e8  brudt  1,050,000  Sremplare  täglicb, 
roooon  jebod)  gegen  300,000  unöerfauft  bleiben,  ©on 
neuen  ©lättern  f>at  »Le  Journal«  eine  febr  ftarle 
Verbreitung  erlangt.  68  fe&t  über  200,000  «Ibbrüde 
ab.  2)en  früljer  allgemeinen  $rei8  üon  15  Sent.  ba- 
ben  oon  ben  betannten  Blättern  nur  nod)  oier  auf- 
redet erbalten:  »Figaro«,  »Oaulois«,  »Gil  Blas«  unb 
»Temps« ;  »Journal  des  Debats«  unb  »Libert*«  fo- 
ften  nod)  10  Sent.;  alle  übrigen  (aud)  »Journal«  mit 
fedj8,  manchmal  ad)t  Seiten  größten  gormatS,  unb 
»Matin«  mit  fed)8  Seiten)  ftnb  auf  5  (SenL  b«unter- 
gegangen.  (Sine  Neuerung  be8  »Temps«  beftebt  in 
ber  Ausgabe  eine?  fletnen,  gegen  9  Ubr  abenbS  erfdjei- 
nenben  SlatteS,  »Le  petit  Temps« ,  ba8  bie  legten 
92ad)rid)ten  beS  Sage8  enü)ält 

ginanjen.  gür  ba8  etat8jabr  1900  mürben  an 
Ausgaben  unb  ©nnabmen  je  336  3Ritt.  ?fr.  bemiOigt. 

2)  er  le^te  9ted)nung6abfa)(uß,  ber  im  grübling  1900 
norlag,  bejiebt  ftd)  auf  bie  ©ebarung  be8  3abre8 
1897.  2)amal§  betrugen  bie  orbentlid)en  fönnabmen 
315,355,085  gr.,  bie  außerorbentlid)en  (barunter  eine 
Anleib»  1 22,950,005  &r.,  jufammen  438,305,090  gr., 
bieorbentlidjen  Ausgaben  314,367,644  gr.,  bie  außer- 
orbentlidjen  52,063,753  gr.,  jufammen  366,431,398 
gr.  3)ie  ftäbtifaje  S  d)  u  l  b  betrug  2, 129,637,520  gr., 
beren  Skrjinfung  1898  :  98,029,947  gr.  erforberte. 

3)  ie  $)aupteinnabmepoften  finb:  Secbraud)8fteuern 
156,965,426  gr.,  ftäbtifd)cr3ufd)lag  §ur  StaatSfteuer 
84,793,461  gr.,Saffergebü^ren  17,846,029  gr.,  ©a8* 
gebübren  13,211,376  gr.  ic.,  bie  fcauptauSgaben 
(außer  ben  Sd)ulbjinfen  unb  ber  ArmenunterftüBung, 
bie  fdjon  angegeben  morben  ftnb):  für  bie  $olijei 
31,790,707  gr.,  für  »onSunterridjt  26,841,080,  für 
bie  Straßen  23,561,746  gr.  k.  Über  bie  IKeitauS- 
ftellung  oon  1900  unb  tr)re  Sauten  ogl.  ben  Art. 
»AuSfteUungen«  (mit  3  Safein  unb  UberfidjtSplan). 

—  3ur  fittteratur:  Sarouffe,  Paris-Atlas  («ar. 
1900);  Simonb,  La  vie parisienne  au XTX.  siecle 
(1899  ff.,  3  8be.);  ©arrou,  P.  pittoresque  1800— 
1900;  la  vie,  les  moeurs,  les  plaisirs  (1900);  Sa* 
b  0  ur ,  Les  finances  de  la  rille  de  P.  de  1789  ä  1900 
(1900);©. ©en fei,  %  Stubien  unb®inbrüde(2eipj. 
1900);  je.  Sd)irmad>er,  SariS  (©erl.  1900);9tiat, 
S.,  eine  ©efdjidjte  feiner  Jhmftbenfmäler(2eipj.  1900). 

$«rifiit0,  Subolf,  Sd)riftfteßer,  ftarb  10.  SRär$ 
1900  in  ©erlin.  Son  ü)m  erfdjien  nod)  bie  ©iogra- 
pbie  »Seopolb  greiberr  oon  ^onerbcd«  (Serl.  1897- - 
1900,  2  «le.  in  3  ©ben.). 

33aro3.  3n  ben  Rubren  1898  unb  1899  bat 
baS  beutfd)e  ardjäologifdie  3"ftitut  &u  Atben  in  % 
unter  O.  91  ub  enf  ob n  Ausgrabungen  neranftaltet, 
bie  jtmädjft  ben  3wed  batten,  meitere  Stüde  ber  be- 
rühmten parifdjen  SWarmordjronit  (tofll  «runbet,  ©raf 
ton,  ©b.  l)  5U  gewinnen.  3)a8  ift  freilid)  ntd)t  ge- 

60* 


Digilized  by 


788 


Spart^enogeneftS  —  $ßa&. 


lungen;  bofüc  aber  ftab  ber  HgHetoioStempel  gäiultdj 
freigelegt,  ber  Senkel  auf  ber  %lftoj>oli8  in  feinen 
gunbamenten  unterfudjt  unb  unter  (entern  toräbtpo- 
rifdje  §au8refte  gefunben  warben.  Sludj  ein  Seil  ber 
antiten  9?efropole  bei  ber  tfirdje  Äatatooliani  würbe 
auf  gebe  dt,  bie  neben  jungem  ©räbern  aud)  ältere 
Sarlo^age  enthielt,  bie  einen  btöljer  in  ©riedjenlanb 
nid)t  nadjgewiefenen  %tyu9  Aeigen.  SkiS  $ad)  ift  ge- 
nau bem  eines  Sembelä  naajgebilbet  unb  bat  in  ber 
SRitte  einen  Vuffajp,  wabrfd)einlid)  um  baS  ©ttbnt« 
beS  ©eftatteten  au  tragen ;  bie  ©arfotobage  erhoben  pd) 
frei  auf  einem  mehrere  SKeter  boben,  oieredtgen  Unter- 
bau, ber  an  ben  @den  mit  ©feuern  gefdjmüdt  war. 
Unweit  ber  blutigen  Stabt  würbe  fdpiefelidj  ein  Hei- 
ligtum ber  Artemis  SJelie  unb  ber  Sltbene  fttytQie  mit 
einem  Seutpel,  mehreren  Altären  ic.  aufgegraben. 

VattfjenogenefiS.  Had)  ben  Anftd)ten  SBeie- 
mannä  fott  bie  Variation,  baS  Abänbern  ber 
©panAen  unbSiere,  wefentlidj  eine  golge  ber  gefdjledjt« 
lid)en  ©ermifdmnfl  fein,  unb  banad)  bttrften  feine  we» 
fentlidjen  ©erfdnebenbeiten  unter  ben  burd)  ©.  ent- 
ftanbenen  tlbföntmlingen  auftreten.  Um  biefe  Streit- 
frage, ber  eine  grofje  tb^oreriidje  2Btd)tigfett  beigelegt 
wirb,  ju  prüfen,  bat  SBarren&udjten  beS  grofeen  SBaf» 
ferpobeS  (Daphnia  magna)  angelegt  unb  an  ben  toar- 
Üjenogenetifdjen  9?ad)fommen  ebenfo  entftanbener 
SRütter  SKeffungen  fomobl  in  ber  9Ritiellinte  als  an 
ben  ©liebma&cn  Vorgenommen  unb  babei,  ben  An- 
pdjtenSBeiSmannS  entgegen,  jienilid)  betrodjtlidjeSer- 
fdjiebenljeiten  AWifdjen  ben  einAelnen  Snbiöibuen  ber- 
felben  ©eburtsfdjar  nadjweifen  tonnen. 

$a$itv  «Kit ol a,  ferb.  ©olitifer  (f. ©b.  18),  Würbe 
nad)  bem  Attentat  gegen  ben  (Er, lönig  SRUan  (6.  3uli 
1899)  wegen  Seiütabme  an  ber  angeblidjen  ©erfdjwö- 
rung  oergaftet  unb  beS  $od)üerrat§  angellagt  Ob- 
wobl  i$m  im  öeridjtsoerfabren  wegen  ber  ftetS  oon 
üjm  beobachteten  ©orpdjt  nidjtg  Wirtlid)  nadjgewiefen 
werben  lonnte,  würbe  er  26.  <Sept,  nadbbem  er  be» 
mürig  Abbitte  geleiftet  b>tte,  AWar  au  fünfjährigem 
©efängniS  verurteilt ,  aber  fofort  begnabigt,  ba  bie 
rufpfd)«  Regierung  eS  wünfdjte. 

Paspalum  L.,  ©attung  aus  ber  gamilfe  ber  ©rä- 
fer,  djarafteripert  burd)  einblütige,  meift  fiumbflige 
^^rdjen,  AWei»  bis  üierAeilige  Srauben  ober  töbren, 
weld)  lefctere  au  $wei  bis  otelen  fiugerig  ober  rifpig, 
feiten  einzeln  fielen,  unb  fnorpelig  bade  3>erf»  unb 
©orfpeüen.  160  Arten  warfen  in  Ben  Sropen  beiber 
grbljälften,  befonberS  Aabtreidj  in  Amerila,  wo  pe  bis 
in  bie  gemäßigten  ßonen  geben  unb  einen  wichtigen 
©epanoteil  ber  SampoS  unb  ©ampaS  bilben.  P.  exile 
Kipp.  (gunbi,  gunbungi),  mit  gefingerten  Abren, 
wädjft  in  Sierra  Seone,  wo  man  bie^flanje  fultioiert, 
um  bie  (Samen  au  ©petfen  ju  benu^en.  ^bn(id)  P. 
scrobiculatum  L.  (ftoba)  mit  gejweiten  Trauben  in 
^nbien  unb  P.  longiflorum  L.,  in  ber  tropifd)en  unb 
fubtropifdjen  3?egion  ber  «Ilten  2Bett  3)ie  Samen  be8 
lefctern  Werben  im  ganjen  weftlidjen  unb  öftlidien  Su- 
bän,  wo  e8  im  bidjten  ©tanbe  wilb  wädjft,  eingeern- 
tet unb  a(8  §aiu)tnabrung8mittel  benufet.  3n  gran« 
a&fif a>©uinea  wirb  eg  lultioiert.  3)ie  gruajt  bat  einen 
äljnlidjen  Mäbrwert  wie  9lei3,  ift  aber  fettreidjer.  Se- 
gen ber  geringen  Slnforüdje,  bie  ba«  @ra3  an  ben  80- 
ben  ftellt,  emtfieblt  ei  ftd)  m  ben  afrifanifdjen  Kolonien 
öor  ben  meiften  anbern  Serealien  jum  Slnbau.  2)ie 
^panAe  bietet  ein  interefianteS  ©eiföiel  ber  Aneignung 
einer  tm  Sanbe  wadjfenben  ^panae  für  ben  Uderbau. 

Vaft.  Sneifafe-fiotbringen  würbe  auf  örunb- 
läge  ber  bort  nod)  geltenben  franaöitfajen  ^afegefefe- 


aebung  oon  1795  unb  1797  burd)  ©erorbtnmg  bet 
SanbeSregierung  00m  22.3Rai  1888  ^afejwang  längs 
ber  franj5ftfd)en  ©renje  eingefübrt  $anad>  Durftat 
grembe  (ob"«  Unterfdrfeb  ber  Slationalität)  bie  fron< 
A5Pfd)e  ©rettAe  jum  (Eintritt  in  bie  3teid)8f anbe  (06 
Sief«  nur  aut  »urd)reife  ober  au  lütAerm  ober  län- 
germ  Äufentbalt  erfolgen  fotlte)  nur  bann  fiberfdjrti> 
ten.  Wenn  pe  fid>  im  ©ep|  eines  burd)  bie  beutfdje 
©otfdjaft  in  $ariS  oiperten  Joffes  befanben.  $<ä 
©ifutn  fotlte  bem  Qüauq  oon  grcmAofen,  bie  ben 
innern  SBieberanfdjluB  ber  ©inwobnerfebaft  an 
3)eutfd)lanb  b«mmen  wollten,  entgegenwirfen.  2»3 
©ifum  bat  ©filtigfeit  nur  für  ein  3ab.r.  3>urd)  ©tf 
orbnung  00m  20.  Oft.  1891  würbe  ber  $a&AWang  ber 
©erorbnung  bom  22.  SRai  1888  auf  einen  febr  engen 
^erfonenfreiS  befdjränft.  6r  güt  nur  nod)  ajfür  aBiw 
3Äilitärperfonen,  ebemalige  aftioe  Offnere  unb  3o> 
linge  militärifd)  orgamfterter  ©djulen  beS  *luSIanbe#, 
b)  für  ©erfonen,  bte  bie  beutfdje  StaatSangeborigfeit 
öorerfüllung  berlBebr»pid)t  oerloren  unb  baS^Se« 
benöiabr  nod)  nid)t  überfd)ritten  baben.  3m  3nterejfe 
ber  ©erfebräfreibeit  erwibert  S)eutfd)lanb  im  äuge- 
meinen  nidü  bie  in  Slufelanb  eingeführte ©aBppnbL 
92ad)  ben  neueften  3?ed)t8oorfd)rif ten  (1899)  muß  bei 
jum  Eintritt  nad)  JRußlcnb  nötige  ©.  Oon  einem  ruf' 
pfdjen  ftonfulat  oifiert  fein.  Sei  «nfarnft  am  Huf. 
entbnltSort  in  9hi61anb  muß  ber  ©.  bec  OrtSpolijei 
bebufä  Slnmelbung  oorgelegt  werben.  3)er  ^8.  gibt 
bei  erfhnaligera©etreten  KußlanbS  baS3ied)t  au  f«b> 
monatigem  Vufentbalt  bafelbft;  nad)  ftblauf  birfer 
grift  mufe  ein  rufpfdjer  «ufentbaltSfdjein  gelöp  »er- 
ben, b.  b>  längerer  «uf enthalt  unb  9heberlapung  be* 
barf  bebörblidjer  fdjriftlidjer  ©eftattung,  bie  nur  anf 
©runb  auSreidjenber  beimifdjer  2egitimationSpa)>iere 
erteilt  wirb,  ©ei  wieber$olient  ©etreten  Shifelanb« 
wirb  bem  ©.  leine  f einmonatige  ©ültigteit  mebr  m> 
geräumt,  fonbem  fofort  mufe  ein  %ufentbalt8fd)ein 
gelöft  Werben,  ©ei  Rüdreife  innerhalb  ber  feib> 
monatigen  ©ültigfeit  bat  pd)  ber  Reifenbe  eine  po- 
liaeilidje  ©efdjeinigung  barüber  geben  ju  laffen,  ba| 
feiner  Äbreife  inS  «uSlanb  feine  |>mberniffe  rat  SSege 
fteben.  3Rit  biefer  öefdjeinigung  lann  er  obne  toeüereS 
bie  ©rettAe  bafPeren.  ffiar  er  bereits  im  ©epfc  eines 
ruf  pfdjen  9lufentbalt3f<beineS,  fo  muft  er  nebet  ber 
tooliAeUid)en  ©efdjeinigung  einen  befonbern  ruffrfdjen 
«uSlanbStoafe  oon  ber  Auftänbigen  ©agbeb5rbe  fübcer- 
fdjaffen.  »er  eS  unterläßt,  pd)  mit  einem  rufftf^n 
9UtfentbaltSfd)ein  au  oerfeben,  bat  eint  ©elbftrafe  ut 
erlegen,  bie  je  nad)  ber  Sänge  ber  öerabfäumten  gn? 
bis  au  10  Kübel  gefteigert  werben  tonn.  Sie  ©elbftrafe 
für  Die  oerfäutnte  grift  wirb  aud)  bann  erb  oben, mm 
ber  ©a|inbaber  Sufilanb  Wiebtr  ju  oerlapen  beab- 
Pd)ügt  unb  bie  Ausfertigung  emeSUuSlanbsiwjteS  be- 
antragt ©ejügtid)  berbeutfd)'ruffifd)en©reiti- 
bejirle  gelten  oertrapSrnfilige  fdjwerere  fafibepän« 
mungen.  gür  ben  Smtritt  in  biefe  ©qirfe  unb  bra 
ttufentbait  bafelbft  ift  eine  ©renj lat te  (@ren2leg> 
timationSfdjein,  $albtoafj)  notwenbig.  S)ie  Srenj« 
forte  batte  früher  nur  ad)t«,  je^t  28tägtge  ©filtrafeuS- 
bauer.  ©äbrenb  Pe,  waS  bie  beutfa>en  ©renjbejirle 
angebt,  bi«b«r  nur  öreufeifdjen  StaatSangebbrigen  er- 
teilt werben  tonnte,  fann  Pe  je^t  ausgefertigt  werben 
a)  allen  im  beutfdjen  ©renAgebiet  wobnenben  39eitb> 
angebbrigen,  b)  Stoffen,  bte  tm  beutfdjen  ©renAgebüt 
ibren  bauernben  SBobnfiJ  baben  unb  berat  rufftfebe 
3taatSangeb5rigfeit  unAWrifelbap  ift  dagegen  bürfen 
©renAtarten  an  im  rufpfdjen  ©renagebtet  wobntnbe 
3icid)Sangebörige  unb,  oon  ben  öorbüt  genannten 


Digiiized  by 


Google 


Sßafteurellofe 

Suffen  abgefetjen,  an  5Reid)§au8t5nber  nidjt  abgegeben 
werben.  Cbrifilidjen  IReifenben  wirb  baSBifum  feiten« 
ber  rufftfd)en  ftonfulat8bd)örbe  regelmäßig  oljne  Sin« 
ftanb  erteilt;  Rubelt  iann  eS  ohne  weitere«  nerfagt 
werben.  Bei  Bifterung  non  pfiffen  fötaler  auSlän« 
bifdjen  3uben,  bie  nad)  SKufjlanb  reifen,  um  fidj  in  ben 
ben  SJuben  jum  SBoljnfi&  anaewiefenen  Orten  aufzu- 
halten, wirb  bem  eigentlicßen^ifum  nodj  bieBemerf  ung 
angefügt,  bafj  bie  «eifebewittigung  nur  eben  für  biefe 
Drte®iUtigfeit  babe.  3)et  fo  ötfterteJJationalpaf}  wirb 
beim  Uberfareiten  ber  ©ren$e  bem  Seifenben  abge» 
notmnen,  geprüft  unb,  ift  er  in  Orbnung,  mit  neuem 
Bifum(©renjDifum)öerfeben.  ®eutfd)tanb  batte  burd) 
Berorbnung  nom  14.  Sunl  1879  für  au8  ffiu&lanb 
lomraenbe  Steif  enbe  bie  ^afepflidjt,  alfo  bie  $flid)t,  u)re 
pfiffe  »on  beutfcben  Beworben  in  Stufjlanb  öifieren  ju 
laffen,  eingeführt.  Surd)  Berorbnung  bom  29.  2)ej. 
1880  bat  eS  infolge  ber  SReiftbegüntttgungSllaufeln 
ber  fcanbelS»  unb  greunbfdjaftäoerrcäge  bieS  für  An» 
gehörige  beS  S)eutfd)en  9?eidje8  unb  ber  Staaten  auf- 
gehoben, fn  benen  $eutfcbe  junt  (Eintritt  leiner  Bifte» 
rung  ü)re8  BaffeS  bebürfen.  Sie  ^5oüpfIicr>t  beftanb 
alfo  in  ber  £>auptfad)e  nur  nodj  für  ruf  fif d}e  Staats« 
angehBrige.  S>a  nad)  bem  beutfa>rufftfd)en  fcanbelS» 
»ertrag  oonl894  imBaferoefen  bie  Angehörigen  beiber 
Seile  wie  bie  ber  meiftbegünftigten  Kation  ju  beljan« 
beln  fmb,  entfiel  bieSRöglidjleit,  Stoffen  ber  BafunfumS» 
pflidjt  weiter  ju  unterwerfen.  3)eutfd)lanb  f)ob  baber 
1894  bie  Berorbnung  toon  1879  ganj  auf.  —  Aufjer 
Siujjlanb  baben  bie  Sürtet  unb  Portugal  ftrenge  Ba&» 
f ontroüe.  Bäffe  an  AuSlftnber  S«  «teilen,  ift  ben  beut» 
fdjenBafjbebörben  im  allgemeinen  unterfagt  ba  eS  bie 
gegenwärtige  (Entwidelung  beS  Berfebr«  in  ber  Segel 
Auälanbern  mögüdj  mad)t,  fidj  wfibrenb  üjre«  Auf- 
enthalts in  Seutfdjlanb  Bäffe  npn  ibrer  beimatlidjen 
Bebörbe  ju  oerf  (baffen,  unb  wenn  bie  ©taatSange« 
börigfeit  beS  AuSlänberS  niajt  fefiffcfy,  auS  berBafc» 
auSftellung  ftcr)  bie  Berpflidjtung  jur  Übernahme  beS 
Bafunbaber8feiten8$eutfd)lanbS  ergeben  lann.  2Benn 
ein  B.  für  jemanb  auSgeftellt  wirb,  beffen  SReidjSan» 
gehörigst  nid)t  aweifelloS  feftfte$t,  fo  ift  jebenfaUS 
üb«  bie  jWeifelbafte  ober  nidjt  mebr  öorbanbene 
SJetdjSangebörigleit  ein  Bennert  in  ben  %  auf  juneb« 
tuen  unb  beS  le&tern  ©ültigteit  bödjfienS  auf  1  3ab> 
ju  benteffen. 

^aftenreöofe,  eine  namentlidj  in  Argentinien  be» 
obadjtete  Jrranfbeit  ber  Bferbe,  SWnber  unb  ©d)afe, 
bie  burd)  einen  SJhlroben  au«  ber  Wartung  Pasteu- 
rella  berurfadjt  wirb. 

latent.  3m  beutfdjen  9fcid)8t>atentamt  würben 
1899  eine,  1900  jwei  neue  Anmelbeabteilungen  er» 
ridjtet,  fo  bajj  jejt  im  ganzen  8  befielen.  Üud)  ift  be» 
abfid)tigt,  eine  öffentlich«  ?atentfd)riften»«u8» 
lageftelle  ju  f dj äffen,  an  welä>er  ba«  ben  patent» 
gefudjen  5U  wtunbe  liegenbe  TOaterial  ben  Sntereffen» 
tett  xugfinglicb  gemalt  wirb.  3n  öfterreid)  Würbe 
ebenfau«  2.  9?oo.  1899  eine  fedjfte  «Inmelbeabteilung 
be«  Patentamtes  erridjtet. 

3)er  «anb  19,  <B.  760,  erwfibnte  (Entwurf  eine«  ®e» 
f e^e«  über  Patentanwälte  ging  erbeblid)  oeränbert 
hn  ?Binter  1899/1900  bem  Seid)«tag  ju  unb  würbe 
21.  3Xai  1900  ©efeft.  ®a§  neue  ©efe$  forbert  al« 
SBoraufife^ung  be«  ©mtrag«  in  bie  ^atentanwaltslifte 
9tadjwei«  ted)nifd)er  $efabigung  unb  au«reid)enber 
8ted)t8lenntniffe.  «18  tedjnifd)  befähigt  gilt,  wer  im 
3_nlanb  al«  orbentlid)er  $>örer  einer  Unioerfttät,  ted)« 
nifdjen  öodjfdjule  ober  ©ergafabemie  ftd)  ben  ©tubien 
naturwiffenfajaftlidjer  unb  ted)nifd)er  §4d)er  gewib» 


—  «ßorolif.  789 

met,  al«bann  eine  ftaatltdje  ober  alabemifd)e  gadj&rfi» 
fung  beftanben  unb  bi«auf  minbeften«  jwei  3abre 
praftifdje  Sbfitigtett  auf  bem  ©ebiete  gewerbltcben 
8ied)t8fcbu&e8  au8geübt  bot  3)er  Sefud)  au8länbi» 
fdjer  $>od)fd)ulen  unb  bie  «u8übung  ber  braftifdjen 
Sbötigfeit  im  «luSlanbe  lann  au8naljm8weife  aner* 
lannt  werben.  $er  8eft|  ber  erforberlidjen  8led)t8» 
lenntniffc  ift  burd)  «blegung  einer  Prüfung  barjutljun, 
*u  ber  nur  jugelaffen  ift,  wer  ben  ted)nifd>en  ©e» 
fabigung8nad)n>ei8  erbradjte.  3He  Prüfung  ift  eine 
fd)riftlid)e  unb  münblid)e  unb  befonberS  barauf  ge» 
ridjtet,  ob  ber  Bewerber  bie  Säljigleit  jur  braftifdfen 
«nroenbung  ber  auf  bem  ©ebiete  be8  gewerblicben 
Sed)t8fd)u&e8  geltenben  Sorfd)riften  befi^t  ©er  feit 
1.  3 an.  1899  ba«  $atentanwalt«gefd)äft  fdjon  3Wei 
Sabre  beireibt  ober  wer  al«  tedjmfdjer  Beamter  im 
$atentamte  minbeften«  jwei  Sabre  binburd)  tbfitig 
war,  ift,  fofem  feine  ©efdjäftSfübrung  unb  fein  Skr» 
Balten  in  Ausübung  be«  Beruf«  unb  au&erbalb  be«» 
felben  ju  erbeblidjen  «nftänben  nidjt  Anlaß  gab, 
auf  Antrag  audj  obne  bie  borgefd)riebenen  Prüfungen 
in  bie  ^atentanwalölifte  einjutragen.  —  3ur  Sitte» 
ratur:  S)üring,  Sng(ifd)»beutfd)e8  &atentte$nifd)eS 
©örterbud)  (öerl.  1900);  Sdjmeblil,  2>a8  ®rfm« 
berredjtber  widjHgften  Staaten  (2.  Aufl.,  ©tuttg.1900) ; 
ftobter,  feanbbud)  be«  beutfdjen  $atentredjt«  m 
red)t«Mrgleid)enber  3)arfteüuna  (»erl.  1900);  ©olb» 
berger,  3)a«  neue  öfter reidjifdfe  ?otentred)t  (3Bien 
1899). 

$«tl,  Abolf,  firat  Sdjriftfteller,  geb.  6.  San. 
1868  ju  SBromb  in  SBeftergBtlanb  (©djweben),  erbielt 
feine  wiffenfd)aftlidje,  tedjmfdje  unb  muftfalifdje  Au«» 
bilbung  in  gmnlanb,  ftubierte  3Rufif  bei  beutfdjen 
SReiftern  unb  führte  ehtSBanberleben  in  ®uropa.  Seit 
1889  wobjit  er  in  Berlin  al«  Jtorrefbonbent  finnifdjer 
unb  fdjwebifdjer  Blätter.  (Er  fdjrieb  (in  fdjwebifd^r 
unb  beutfdjer  ©braa»  bie  Somane:  »En  bok  om  en 
människa«  (1891),  boju  al«  2.  Seil:  >Med  det 
falflka  och  det  ärlige  »gat<  (1896)  unb  al«  8.  Seil: 
»Ung-Hans'  kärleksbref«  (1896);  »Eipper  novel- 
ler«, »HerrLudyigs«(©d)ilberung  öonSBeftfhmlanb, 

1893) ,  »Blindebukk«  (eine  ©efd)id)teoon  einem  Rinbe, 
1898);  »En  saga  fr&n  ödemarken  och  andra  berät- 
telser«  (1896;  beutfd):  »®in  gefallener  Proöbet« 
SRünd).  1896);  bie  Sramen:  »Alte  ©ünben«  (Bert 

1894)  ,  »Mater  dolorosa«  (1897),  »KnngKristianll« 
(1899;  beutfd),  Sübed  1899)  u.  »Karin  Mansdotter« 
(1899).  $aul8  ?Ber!e  (beten  beutfd)e  Ausgaben  Don 
ibra  felbft  übertragen  ftnb)  oerraten  einen  fo8rao» 
»olitifd)en  gviQ,  ber  fidj  burd)  feine  Abftammung  unb 
feine  Sebensoerbättniffe  erflärt. 

Vanlitfrbfe,  WÜpp,  ©eograpb  unb  Afrila» 
reifenber,  ftarb  12.  3)ej.  1899  in  feien. 

^3atoltf ,  ftrttna  Jaoer,  bfterreid).  SWebaineur, 
geb.  2.  Aug.  1865  in  «Ken,  befutbtc  feit  1886  bie 
Alabemie  ber  bilbenben  «ünfte  bafelbft  unb  liefe  ftd) 
fpäter  wegen  feiner  früb  b«oorgetretenen  Vorliebe  für 
bie  SRebaillcurfunit  in  bie  bafür  beftebenbe  ©pejial* 
fdbule  an  ber  Afabemie  aufnehmen.  9tad)betn  er  1892 
ferne  ©tubien  beenbet,  mobeHierte  unb  fcbnitt  er  feine 
erfte  TOebaitte  für  ben  SBiener  AltertumSoerem.  Balb 
barauf  erbielt  er  auf  ©runb  einer  ftonhirrenj  bie 
©teile  eines  ©djülerS  ber©raoeuralabemie  beS$>aupt- 
münjamtS  in  SBien,  wo  er  fünf  3abre  unter  ber  fiei» 
tung  öon  A.  ©cbarff  arbeitete  unb  feitbem  ht  felbftän* 
biger  ©tellung  tbätig  aeblieben  ift.  %  bat  bereits  über 
bunbert  SRebaiQen  uno  ^lafetten  gefd)affen,  in  benen 
er  grofjen  8}eid)tum  ber  (Erfinbung  neben  einem  feinen 


Digiiized  by 


790 


gkgatnotb  —  SßegeL 


©tilgefübl  unb  botter  ©idjerljett  in  bet  ©eberrfdjung , 
ber  oerf  d)iebenen  bieten  beS  Wciicfä  entfaltet  bat  ®3 
ftnb  meift  2)enfraünjen  auf  ^ubilfien,  Sdjü&enfefie, 
©eburten,  Saufen,  £>odj jeiten  unb  anbre  gautilien* 
fefte,  aber  aud)  ^ortrattutebaillen  berühmter  unb  ber* 
oorragenber  SRänner  unb  frei  erfunbene  ©enrebilber 
obne  tieft  im  mte  ©ejie^ung,  bie  Don  görberern  ber  2Re« 
baiUeurfunft  beftellt  würben,  um  als  ©efdjenfe  an 
greunbe  (plaftifdje  SBifüenlarten)  oerteilt _$u  werben 
(f.  Safel  »«Kebaiflen  n«,  gig.  3  u.  6,  unb  ÖL  gtg.  3). 

•JJegamo  tb,  eingetragenes  SBort  jrid)en  für  baS  neu« 
erfunbene  $erf  obren  einer  ©efeflfcjjaft,  ©ewebe,  Ra- 
piere tc  burd)  Zr&nlung  mit  einer  gallertartigen 
Stoffe  gegen  jerftörenbe(Stnflüffe  wiberfianbsfäbig  $u 
madjen;  bann  aud)  bie  Skjeicbnung  ber  Präparate 
felbft.  ©efonberä  beachtenswert  ift  baS  %  als  (Srfa&* 
ftoff  fürfieber.  Sei  feiner  Üiadjaljmung  wirb  bieSRaffe, 
beren  Igerfteüung  natürlid)  ®eb,etmm6  ift  einem  eng* 
raafdjigen,  berben  Seinenftoff  eingepre&t.  3Jor  beut 
Seber  90t  baS  %  ben  SSorjug  ber  ttnburdjbringhaV 
feit  für  glüfftgtcüen,  fo  ba&  ftd)  j. 8.  Xintenflecfe  mit 
Sa  ff  er  unb  Seife  leidjt  entfernen  (äffen.  ®3  ift  aud) 
unburdjbringtid)  für  gelte,  wiberftebt  felbft  mäßig  ton» 
jentrierten  ©äuren,  bem  SBed)feI  ber  Temperatur  unb 
Suftfeudjttgfeit,  felbft  großer  $>i^e.  ®S  eignet  ftd)  für 
^olfterjwede  unb  SBanbbeflcibungen  unb  Wirb  in  Ro- 
tels, aBoljnljäufern,  Jcranfenbäufern,  auf  ©djiffen  unb 
in  (£ifenbab>wagen  benu&t  Umfänglidje  Slnwenbung 
bat  baS  neue  gabritat  unter  anbernt  im  neuerbauten 
%bgeorbnetenbaufe  ju  Berlin  als  ©ejug  oon  ©d)retb' 
hfdjplatten  u.  bgL  gefunben  unb  ftd)  bort  bis  fe&t  gut 
bewährt.  Sgl.  ^egamoib,  93b.  19. 

$ege(,  ein  in  natürlichen  unb  tünft(id)en  SBaff er- 
laufen, ©tauanlagen,  ©ee»  unb  SReereSfüften  ange- 
brachter SBafferftanbSmeffer,  ber  aud  einem  fentredjt 
gleidjmäfjig  eingeteilten  SRa&ftab  befiebt,  beffen  3JuQ- 
punft  ftd)  auf  einen  beftimmten,  burd)  ScioeQement 
fefigelegten  unb  unoeränber* 
lid)en$tnftbejiebt  Snetäg» 
lid)  ein  ober  meljrere  SÄale 
abjulefenben  SBafferftänbe 
werben  tabcllarifd)  regiftriert. 
(Sin  oon  ben  preuf$ifd)enSBaf» 
ferbau«©ebörben  allgemein 
eingeführte«,  oon  ©eibt  Ion* 
ftruierteS  unb  als  $räji» 
fionS-oberSRormalpegel 
belannt  geworbenes  baS 
gegenüber  ben  bislang  $u* 
meift  jjebräud)üd)en  auS  £>ol  j 
ober  ötein  (mit  ßlfarbenan» 
ftrid))  bebeutenbe  Sonüge 
befißt,  jeigt  gig.  1.  Sicfe 
%  befielen  auS  jwei  burd) 
©d)rauben  miteinanber  oec* 
bunbenen  @ifenp(atten,  oon 
benen  bie  wiberftanbef  äbigere 
fdjmiebeeiferue  a  lebiglid)  jur 
©rtjöbung  ber  fcaltbarfeit 
bient;  in  ber  gufjeifernen  platte  b  befinben  ftd)  oon  S)e* 
Aimeter  2)eäimeter  abwcdjfelnb  auf  ber  red)ten  unb 
linlen  ©eite  fdjwalbenfd) man jf  Brmige,  2  cm  breite 
fdjniite,  in  bie  genau  paffenbe  ^orjeKanplatten  mit 
3ementtitt  eingefebt  Ttnb.  ffibenfo  wie  bie  bie  Seilung 
repräfentierenben  platten  ftnb  aud)  bie  3iffern  auS 
^orjeüan  gefertigt  unb  in  bie  ©ifenplatten  eingelaffen. 
(83gL  ©eibt  im  »3entralblatt  ber  SauoerwaÜungc, 
1892.)  ©elbfttbätige  %  -f.  ouc^  guumeffer,  93b.  6) 


gig.  1.  SräjifionS» 

pegeL 


fmb  Snftrumente  jur  lontmuierlid)en  «ufjeid)mni9 
ber  SBafferftftnbe  oon  glüffen,  itanälen,  ©djleufen» 
unb  ©tauanlagen,  £l)alfperren,  ©een  k.  2)te  öebcu« 
tung  ber  genauen  StowtniS  ber  Safferftanb3fc()iiKut< 
[ungen  liegt  einerfeitS  in  ber  @rforfd)ung  ber  Shoeau- 
oerbä(tniffe  ber  SBafferläuf e  unb  Seen  unb  anbei« 
feitS  in  ber  Kontrolle  ber  emjubaltenben  Safferbö^en, 
bie  bie  ©d)iff a^rt  in  Kanälen  ic  erforbert  3roei  ^ 
pifd)e  formen  fold)er  regifrrierenber  ?lpparate,  njie 
fte  feit  etwa  einem  Sa^r^nt  oon  ber  preuinfibaj 


giß.  2.  6cl6ftt§atiger  S^mtmmerpeatL 

©auöerroaltung  nad)  bem  Softem  ©eibt'gueB  «ur 
Änwenbung  georad)t  werben,  ftnb  in  gig.  2  unb  3  ab» 
gebilbet  3)er  wefentlid)e  Unterfdjieb  bieier  beiben 
parate  beftebt  barin,  bafe  ber  eine  berfelben  bie  Slegi» 
Itrierungen  birelt  über  berSRefeftelle  gibt  (felbfttbäti^er 
©djwtmmerpegel),  ber  anbre  bingegen  biefe  auf  ant 
entfernt  gelegene  öeobadjtungSfteue  übermittelt (felbjt« 
tljätiger  3)rudluftpegel). 

1)  ©elbfttbatiger  ©d)  wtmmerpegel  (gig-  2). 
3)ie  «uffteHung  beS  Apparats  erfolgt  in  ber  Siegel 
auf  bem  obern  wanb  eines  mafftoen,  mit  bem  ju  mei» 
fenben  ©äff er  (ommuni^ierenben  IBrunnenS.  2)er  auf 
bem  3Saffer  beS  le&tern  rubenbe  ©d)rotuimer  S  bangt 
an  einem  um  baS  Sd)wimraerrab  Sr  mebrfadj  ge* 


Digilized  by 


Google 


Peireskia  aculeata  —  Sßenfton. 


791 


fdjlungenen  unb  on  biefem  befeftigten  bfiraten  ©rafcjt, 
ber  mit  Hilfe  beS  öegengewidjtS  N  in  ftetS  gleicher 
Spannung  gehalten  rairb.  SDie  burd)  ben «Baff er|tanb8« 
toecbfel  erjeugte  ©ewegung  h»icb  burd)  ein  an  ber 
Scbwimmerrabacbfe  befefhgteSSrieb  m  jeweiligäwect» 
entfpred)enber©erjüngung  auf  bie3ab>ftange  T  über» 
tragen,  an  beren  oberm  6nbe  ein  auf  einer  Stange 
gleitenber  Sd) reibfrif t  c  fid)  befmbet  Euren.  baS  Uhr« 
wert  wirb  bie  mit  präpariertem  Rapier  ju  befpannenbe 

Ä «Balje  W  ge« 
A  breljt,  auf  mel« 
  rl  djeralSbatmbcr 

auS  Silber  ge» 
fertigteSdjmb« 
ftift  bie  «Baffer« 
fianbSEuroeoer» 
jeidjnet  ferner 
finb  jWeimun« 
oeränberlicbem 
«Ibftanbe  oon« 
einanber  an  ei- 
ner Stange  be» 
feftigte  Schreib« 
ftifte  b  unb  b' 
angebracht,  bie 
na$ebem  obern 
u.  untern  @nbe 
ber  «Balje  W 
mäljrenb  ber 
Drehung  bcrfel» 
ben  Simen  jie- 
Ben,  bie  mit  bem 
WnfangS«  unb 
®nbftrtd)e  ber 
SeilungbeSocr. 
jflngten  «Käß* 
ftabeS  H  ju* 
fammenfatlen. 
TOit  Hilfe  biefer 
geftlinien  ift 
man  im  ftanbe, 
ben  Segler,  ber 
burd)  bie  jenad) 
bem  geudjtig« 
fcitSjuftanb  ber 
Suftoeränberte 
Sänge  beS  «Sa« 
pterbogenS  ent» 
fleht,  ju  ermit- 
teln. 3He  Sie« 
gtftrierung  ber 
Seit  gefdjiebt 
burd)  ben  oon 
ber  Ub,r  getrie» 
benen  Jammer  H,  ber  in  befthnmten  fletaäumen  auf 
bie  Stange  ber  oben  ermähnten  Sdjretbftifte  b  unb  b' 
f djlägt,  moburd)  für  je  Shtien  auf  bem  ^apierbogen 
martiert  »erben.  ©ermittelft  einer  Sotborrid)tung,  bie 
auS  einem  um  bie  Wolle  L  genudelten  ftäfjlernen  'äKe&* 
banbe  mit  angehängtem  Sotgewid)t  P  befielt,  fann 
ber  jeweilige  «Bafferftanb  bireft  gemeffen  unb  bie  Stich* 
tigfeit  ber  ftufoeidjnung  beS  Apparats  lontroUiert 
werben,  inbem  man  burd)  «Ibmüfelungbe8©anbe8  baS 
©en»id)t  P  bis  jur  ©erüfjrung  ber  Plattform  beS 
Schwimmers  S  herabläßt  unb  bie  gemeffene  Sänge  an 
bem  feften  Snbey  i  ablieft,  bejfen  Ipöljenlage  burd)  9W* 
oeflement  feftgefteUt  werben  mufj  (ogl.  Seibt  in  ber 
»3eitfd)rift  für  3nftrumentcnfunbe«,  1894,  S.  41). 


3.   Selbfit^Stiger  »rutfluft. 
pegeL 


2)  Selbfttbätiger  fcrucflufipegel  (gig.  3). 
(Sine  im  «Baffer  ber©eobad)tung3ftelIe  befeftigte  teuer« 
förmige  Saudjglode  ift  burd)  eine  SuftleitungSröbre  1 
oon  etwa  2  mm  lichter  «Beite  mit  bem  Dueeffilbcr« 
manometer  beS  ScgiftrierapparatS  oerbunben.  3>ie 
über  ber  Saudjglocfe  ftebenbe  2Bafferfd)id)t  wirft  auf 
baS  in  ben  fommuni  jierenben  Sdjenfeln  U  unb  ü.  beS 
TOanometerS  befinblidje  Etuecffilber  berart,  bofe  beim 
Steigen  beS  «BafferS  baS  Ouecffilber  im  Säjenlel  Ut 
fteigt,  bej.  beim  fallen  beS  «BafferS  fmft  2>ie  Über- 
tragung biefer  JHöeauoerbältniffe  auf  bie  Siegiftrier« 
Wal  je  W  wirb  burd)  emeSd)Wimmerftange  ©ermittelt, 
bie  burd)  einen  m  baS  Ouetfftlber  tauajenben  Suft- 
förper  s  getragen  Wirb.  «In  ber  Sä)Wimmcrftange  ift 
eine  Sdjreibfeber  c  mit  magnetifdjem  Stiel  befeftigt, 
burd)  beffen  3»g(raf t  ein  fanfteS  Hnfdjmiegen  ber 
geber  an  baS  Rapier  bewirft  wirb.  2>er  «Ipparat  ift 
ebenfo  wie  ber  öorftebenbe  mit  ben  erwähnten  unb  in 
ber  Srigur  2  gleidjartia  bejeidjneten  Äontrottoorrid)« 
tungen  oerfeben.  3)te  Suftpumpe  V  bient  jur  güffung 
ber  Seitung  unb  ber  Xaudmlode  mit  Suft  wie  jur 
(Entfernung  Don  etwa  eingeorungenem  «Baffer  (ogl. 
Seibt  hn  »Sentralblatt  ber  ©auoerwaltung«,  1896). 

Peireskia  aculeata  \. 

Pelecyphora  aselliformis  j ÄW,een' 

^ettbel,  uerbefferte,  f.  tl^ren. 

^Jenflon.  §ür  bie  Hinterbliebenen  ber  im  ftriege 
1870/71ober  m  frttbernßriegen  gebliebenen  ober  infolge 
ffriegSbef  cb,  äbigung  oerftorbenen  «Rilitärberfonen 
gelten  nidjt  bte  femterbliebenen-SerforgungSgefe^e 
(für  Offijiere  unb  SKilitärbeamte  oom  17. 3uni  1887, 
für  Solbaten  oom  gfelbmebel  abwärts  oom  18.  Sunt 
1895),  unb  bie  burd)  ©efefr  nom  17.  Wai  1897  (f. 
Hrt  »SBirroenlaffen«,  ©b.  17,  S.  828)  herbeigeführte 
(Sr^bbung  ber  «Bitwen«  unb  «Baifengelbcr  für  biefe 
ftategorien.  S)ie  Hinterbliebenen  ber  wiegSteilnebmer 
oonl870/71  erbaltennad)  TOilitärtoenfion3gefe&,  §41ff. 
unb  94  ff.,  lebiglid)  f  olgenbeS :  bie  «Bitwen  ber  ©enerale, 
Stabsoffiziere  unb  übrigen  Offaiere  1500,  1200, 
900  TOt,  jebeS  Ämb  eines  OffijterS  bis  jum  oon« 
enbeten  17.  SebenSjaljr  160,  ®oöödWaifen  225  SKf., 
bie  Hinterbliebenen  ber  Unterflaffen  f olgenbeS:  bie 
«Bitwen  ber  gelbmebel  824  SRL,  ber  tlnterofftAiere 
252  «Wt,  ber  ©emeinen  180  3»t,  jebeS  ftinb  126  TOt, 
3)obpelwaifen  180  m.  Sa  biefe  ©eibilfen  nid)t  als 
au8reid)enb  erfd)ienen,  werben  feit  1.  9toU  1895  an 
bebflrftige  «Bitwen  unb  Jcmber  hn  ftrieg  (aud)  in 
einem  oor  1870/71)  gefallener  ober  infolge  beSÄriegeS 
geftorbener  9)?ilttärterfonen  gnnbenweife  3uf4üffe 
ju  biefen  gefe^lid)en  Sejügen  aus  bem  3?eid)8inoaliben« 
fonbS  (f.  b.)  gewährt  §ür  bie  ©emeffung  ber  3u* 
fdjüffe  finb  folgenbe  ©erwaltungSgrunbfäbe  mag« 
gebenb:  «Bitwen  unb  «Baifen  öon  SerufSoffijiercn, 
SanitätSoffijicren  unb©eamten  beS  8?eid)8heereS  unb 
ber  faiferlitfjenTOartne  erhalten  fontel,  als  erforberlid), 
um  bie  ihnen  aus  8}eid)S«  ober  Staatsmitteln  ober 
auS  einer  unter  öffentlicher  Autorität  errichteten  ©er* 
forgungSanftalt  jupiefeenbenSejüge  auf  bie  Summen 
ju  ergänzen,  bie  fie  an  «Bitmen«  unb  «Baifengelb 
auS  ben  ÄeichSgefeften  oom  17.  3uni  1887  unb  17. 
Utax  1897  bejiehen  mürben.  3)a8  ftnb  für  bie  «Bitwen 
40  «Jroj.  ber  für  bie  «Baifen  Hu  be$.  Goppel« 
waifen  Vs  beS  «BitroengelbeS.  Sebod)  foHen  biefe  ©e* 
famtbejüge  ber  «Bitwen  bon  StabSoffijieren  nid)t 
über  1500,  bie  ber  «Bitwen  oon  Hauptleuten  unb 
SeutnantS  nicht  über  1200  Wl  betragen,  nlfo  eine 
©rhöhung  ber  gefefrlid)en  ©ejüge  um  je  300  SRt  S)ie 
«Bitwen  ber  Solbaten  uomgelbwebel  abwärts  erhalten 


Digiiized  by 


Google 


792 


^entafrinotbfora  —  $eru. 


neben  bet  gefefelidjen  »ef^ttfe  120  9DH.  jfifitfi<$,  fo  ba& 
fic^  bie  Sejüge  bet  SBitme  eine»  gelbwebelS  auf  444, 
eine»  ttnierofftoierS  auf  372,  eines  ©eiueinen  auf 
300  3Rt  belaufen.  6.  aud)  Untcrftfijungen.  —  Übet 
bie  %  bet  Solls fäullebm  f.  Sekret. 

^Jentahriuolbt«t*e,  f.  SReewMartoen,  ©.  690. 

^eripatibeu,  f.  Urttadjeaten. 

Gerrit,  f.  Segienaiflen,  ©.  615. 

^ertotin  (fi»r.  »tinfl),  fcenri  3ofebb  ttnaftafe, 
Hftronom,  geb.  19.  SJej.  1845  in  @t..£oup  (£arn«et- 
©aromte),  Würbe  1873  «fftftent  an  bet  Sternwatte  in 
Xouloufe,  1880  2>ireftot  bet  Sternwarte  in  9H,ya, 
1882  war  etSbef  berSenuSer^bition  nad)9cto9legto. 
(St  öetöff  entließe:  »Theorie  de  U  planet»  Vesta« 
($ar.  1879);  »Visite  ä  divers  observatoires  d'Eu- 
rope«(baf.l881);  Scobad)tungen  oon  2)oppelftenten, 
Stometen,  üntetfudrougen  übet  bie  pbuftfd)e  Se* 
fd)affau}eit  beS  Slaneten  SRatS,  fiängenbefttuunungen 
in  ben  Don  u)nt  berauSgegebenen  »Publications  de 
l'Observatoire  de  Nice«  (Sat-  1887  ff.,  5  öbe.)  unb 
entbedte  fünf  Heine  Planeten. 

$etfiett,  awifdjen  ©uropa  unb  beut  afiatifdjen 
Dften  mitten  feine  gelegen,  ift  bis  aufben  beutigen 
Sag  faft  ebne  iebe  Serfeb,r8ftraf$e  ju  Kaffet  unb  su 
fianbe.  SBaffcrftraßen  witb  eS,  Hon  bem  S?  anmflujje 
im  au&erften  3Beften  abgefeben,  infolge  feinet  natür* 
liefen  Se|d)affenbeit  freilid)  nie  beftfcen;  aber  aud)  in 
Söejug  auf  Sanbftra&en  fhtb  feine  gortfdjritte  nur 
febt  langfam.  %ln  foldjen  gab  eS  ju  Anfang  1899 
aufcer  einigen  turnen  OHjauffeen  in  bet  Umgebung  tion 
£e|etan  nut  bie  ©treden  Xeberan- Statin  (153  km), 
Xeberan-ftum  (165  km)  unb  SRcfd)beb-«8fabab 
(240  km,  WoOon  48  km  auf  ruf jtfdjem  ©ebiete  Hegen), 
«m  26.  Slug.  1899  würbe  bann  bie  1893  einet  ruf* 
tlfcben  ©efellfdwft  lonjeffionierte  ©trafce  8tefd)t- 
Stajwin  (bis  Seberan  oon  einet  ©ef  amtlänge  oon 
ca.  840km)  feicrlidj  eröffnet,  wenn  aud)  oiele  Arbeiten 
nod)  unooUenbet  waten  unb  namentlid)  bie  ©rüden 
nod)  festen,  ttud)  mangelte  eS  nod)  an  einer  Set' 
binbung  jmifdjen  8tefd)t  unb  feinet  fcafenftabt  ©njeli, 
bie  wobj  nod)  iabrelang  auf  fid)  warten  (äffen  witb. 
Katfirlid)  fft  bie  Cbauffee  auSfdjliefelid)  im  Sntereffe 
8tu&lanbS  erbaut,  beffen  ©infubr,  naraentlid)  in 
Saumwoüwaten  unb  3uder,  babufdj  fut  ben  Stoib- 
weiten  SerfienS  bet  moBgebenbe  witb.  Vbet  aud) 
JRefdjt  fe(bft  entwidelt  fid)  tro|  feiner  ungefunbenSage, 
namentlid)  butd)  Reisbau  u.  ©eibenraupenjudjt:  ferne 
«uSfubt  nad)  Safu  bewettete  fid)  1891  auf  7,8  SRiH. 
gt.,  1895  auf  7,5  unb  1896  auf  8,8  SRitL  gt.  S)ie 
englifcben  Semübungen,  m  gleicher  Seife  oora  Ser» 
ftfeben  9Äeerbufen  aus  eine  fcanbelSjttafje  nad)  bet 
perftfd)en  fcauptftabt  ju  gewinnen,  ftnb  biSber  nid)t 
geglüdt  SJie  laiferlid)  perflfdje  Sani  Ijatte  jwar  bie 
ftonaeffton  für  Verlängerung  bet  ©trafee  Xeberan- 
Shim  bis  Wbwaj  am  fd)iff baren  Statun  erb>lten,  nad) 
Sermeffung  berStrede  aber  ben  StanauS  finanjieEen 
örünben  fallen  laffen.  Statt  beffen  betreibt  je$t  eine 
ertglrfdje  girma,  bie  fid)  mit  ben  bortigen  Sacbhjaren- 
flammen  rnS  ©möetnebmen  gefegt  b>t,  bie  Eröffnung' 
beS  ^anbclSwegS  oon  ©d)uftet  nad)  3%aban-  ^ud) 
biet  im  ©SB.  aber  fud)t  SKußlanb  feinen  feinfluf}  auS> 
Aubteiten:  im  grfibjaOr  1899  bereiften  fteben  tuffi» 
fa)e  ®eneralftabgoffi*iere  bie  <jerftfd>türhfd)e  ötenje, 
um  längs  berfelben  eine  Seclängerung  ber  ®ifenbabn> 
linie  xif lis.ftatä  nad)  bem  $erftfd)en  SKeerbufen  oof 
Äubereiten.  —  3ur  fiitteratur:  ©tabl,  Weifen  in 
9torb*  unb  3enrcalperfien  (erganjungSbeft  118  ju 
»Leiermanns  Mitteilungen«,  ©ott)a  1896)  unb:  3ur 


Ökologie  ^erfienS  (ebenba,  $>eft  122,  baf.  1899); 
Staubet,  JReifebilbet  auS  %,  Xurfrftan  unb  ber  Xfir* 
fei  (Setl.  1899V 

SJerftfdjet  Weerbnfe h.  ^ie^mfen  bet  betftfibn 
unb  atabtfdjen  Jtüftebatten  1897  unb  1898 folgen*» 
$>anbel8oerfebr  (m  SÄiflionen  Warf): 


«tefu^r 

autfu^t 

1897 

1898 

1897 

1898 

22,90 

16^7 

7,8» 

11,8  S 

12,81 

10,s« 

11,*» 

Scnber  «bbai  .  .  . 

7,«3 

8,98 

Ml 

%n 

Ba^reTninftbi  .  .  . 

10,06 

11,03 

9^» 

9,« 

Xrafrtf<$e  itfifte .  .  . 

7,0» 

6,40 

10^6 

7,T4 

3  u(ammen : 

59,tS 

66,11 

4S,u 

41^1 

ün  bet  ©nfubt  waren  1898  am  ftarlften  beteiligt 
Oftinbien  mit  26,7»  unb  ©tofjbrüannien  mit  9,to 
3RÜX  9Ät,  fetnet  bie  berftfdjenSpäfen  unb  bie  arabifebe 
jtttfte;  an  ber  VuSfubt  nahmen  teil  Oftinbien  mit 
15,77  SKiO.  9ÄL,  bie  perfifdjen  jpäfen  mit  9,22,  Cbma 
mit  4,2*,  bie  arabifdje  ftüfte  mit  4,oa,  bie  Xttrlei  mit 
8,77  unb  ©ro&britannien  mit  2,88  9Rin.  SRC  3* 
bauptfäd)lid)fien  «rtifel  ber  (Sinfubt  waten  Saum' 
woüwaren,  ©etreibe  unb  ülfenfrüd)te,  Saradb. 
perlen  unb  Sbee,  ber  «uSfu.  :  Serien,  Opium,  8ai* 
gelb  unb  ©etreibe.  (SS  liefen  ein  1898  in: 

8ufa)ir   405  €<$tffe  oon  111857  Im. 

£inb|o)a   680      .       <    124920  > 

Scnber  »bat   370      *      •     87430  < 

»abretirinfeln   850      «       «    1 42  478  • 

«roHfo)e  Jtflfte    .    .   .   ■  766      «       .     18160  » 

Bufammen:  8071  6o)iffe  oon  484845  Zm. 

3)aoon  waren  862  Kämpfer  mit  386,816  Xon.,  bon 
benen  856  mit  879,724  %.  britif d)  waten.  Vidjerbem 
o erlebten  nut  nod)  5  türfifebe  unb  1  notwegiftba 
2>ampfer  im  öolf. 

^erfoueuftaub,  f.  etanbeSbeamte. 

^Jetu.  92ad)  ben  im  Februar  1898  mit  Sbüe  ge- 
troffenen Seteinbatungen  unb  ben  feit  1894  gegen- 
über (fcuabor  aufred)t  erbaUenen  %nfprüd)en  fottrie 
nad)  ber  Sered)nung  bet  SoltSjabl  uon  1896  flefien 
fid)  Vteal  unb  Seoölterung  gegenwärtig  wie  folgt: 


D*parte« 
flMütf 


Sbna|onoJ 
»ncaibl  .  . 
Hpurimac 
Ätequtpa . 
890010)0 . 
Caiamrt«  . 

TflUflo .  •  . 

ttu|CO  .    .  . 

^uancavcUrA 
^uanueo  . 


DJHto- 
netet 


36122 
42908 
21209 
56857 
47111 
82482 
87 

404845 
28967 
86831 


Ofaf 


70676 
428708 
177887 
229007 
302469 
442412 

48118 
438646 
228796 
145809 


2>anad)  beträgt  bie  butd) 


Deporte» 
wen  16 


3co  . 
guntn  . 
Sombooenue 
etbertab  . 
£ima  .  . 
fioreto  .  . 
SRoautgua 
9iuro  .  . 
funo  . 


3ufammen: 


wettr 


22586 
60484 
11952 
26441 
844821 


1769804 


M962 
8MM 
124  Wl 
290931 
2*6104 


747296  1005« 

14375  42«* 

43588  21J9» 

106  731  517  MS 


4559560 


d)nfttlid)e  SoH8bid)te  mir 


2,6  auf  1  qkm,  in  Sajamatca  14,  in  %xcada  unb 
fiamba^eque  10,  in  Spuancaoelica,  fiibertab  unb  Sana 
je  9,  ober  in  Sötern  nut  0,2  auf  1  qkm.  S>ie  Sanb- 
wittfdjaf  t  mad)t  leine  Sortfd)titte;  fte  gebt  infolge 
bet  Jbnfurrert}  butd)  bie  Sinfubt  ebjer  jurüd.  So 
namentlid)  bet  ©etr eibebau  in  Sajamarca,  Stbettob. 
91ncad)S,  Sunin,  Spuancaoelica,  %öacud)o,  tyirrimac, 
Eujco,  Wrequipa.  SXaiS,  bet  ootnebmlid)  jar  öern- 
tung  ber  ©ndja  bient,  wirb  ootnebmlid)  in  (Jujro  ge- 
baut Set  WeiSbau  ift  gteid)fallS  im  Shebergang 
Dagegen  ift  bet  guderrotjrbau  in  ftetiger  Qmatfmt 
unb  nimmt  iejit  76,000  Sjeftar  in  «nfprud)-  ^ 
StobuWon  betrug  1898:  160,000  Son.,  »owm 


Digilized  by 


Google 


25,000  X.  ha  Sonbe  felbft  oerbraucbt  Würben,  fo  baß 
125,000  %.  für  bie  Slugfubr  jur  ©erfügung  ftanben. 
Sfachbein  feit©nbe  1898  bieSinwanberung  iapamfcher 
"Hrbeiter  jugeloffen  worben  war,  braute  ehte  iapa- 
mfcbe  ©ef  eüic&aft  800  Arbeiter  für  ihre  3uderpflan' 
jungen  htS  Sanb.  Ser  ffieinbou  Ijat  fett  1872  einen 
bebeutenber  ?luffcbwung  genommen;  int  Xbal  öon 
Scoquegua  fmb  2000  fceftar  bepflanzt,  ba8  Separ« 
tement  gca  erjeugt  jährlich  25,000,  ba§  (Ebincbatbal 
45,000  hl  SBeht.  «ucb  in  ben  St)älern  oon  ©itor 
unb  SRageS  bei  SIrequipa,  in  boten  Oon  Socumba, 
<&htto,  SRtrabe  unb  Stabaoa,  im  Separtement  Saata, 
in  ber  Umgebung  oon  Sima  tc  nrirb  anfebnltdjer 
IBetnbau  getrieben.  S)a3  ^Jrobult  wirb  im  Sonbe  Oer* 
brauet,  bie  SluSfubr  ift  nicht  nennenswert,  bod)  ift 
aud)  bie  (Einfuhr  febr  unbebeutenb.  Olioentuttur  nrirb 
in  großartigem  Umfang  in  SRoquegua  betrieben. 
2)er  ffaffeebent  bat  in  Dem  fruchtbaren  Xfyalt  oon 
<&)cmcbamobo,  oon  SRercebeS  bis  ©an  Sui3,  feinen 
fcauptfifr.  Sie  Jtonjeffton  ber  peruanifeben  fforpo» 
ration  umfaßt  über  2  SRifl.  §ehar,  mooon  ein  ©iertel 
im  £bale  be3  ©erena  gelegen  ift.  3Ran  jählt  bort 
fdjon  oieleSJJflanjungen,  alle  $wifcben500  unb  1600m 
$öbe  gelegen.  Surcbfcbmttuch  reebnet  man  1000— 
2500  ©dunte  auf  ben  fceltar.  Sie  «luSfubr  Oon 
ftaffee  betrug  1877  erft  68,161  kg,  aber  1897  bereits 
1,233,744  kg.  Sen  beften  ffalao  er jeugt  Cup,  (£oca 
(Borau«  in  lOSlnftaiten  ffolatn  gewonnen  nnrb),  üor- 
nebnüicb  bieUmgegenboon^uanuco,  Onuco,  Xarma, 
Urubamba  unb  ©ancartambo,  Sabal:  ©iura,  ttaia- 
tnarca,  Vma^onaS,  Sambaoeque  u.&uanuco.  ©feroe- 
*uc6t  wirb  Doraebmlid)  betrieben  in  ©iura,  Wrequipa, 
Xacna,  Stncadjg  unb  Stbertab.  Ser  ©ergbau  ift 
neuerbhtg«  in  hadern  Wuffchwung  begriffen.  Sie 
Hoffnung  aber,  baß  bie  öolbgruben  oon  Sarabatya 
baten  oon  Sran$oaal  gleichkommen  mürben,  haben 
ftd)  nicht  erfüllt,  bie  ©robultton  ift  fogar  ht  lefrter 
3eit  jurüdgegangen,  fo  baß  bie  Wugfubrjtoif eben  1897 
unb  1898  oon  102,824  SoleS  (ju  2  SRI)  auf  41,500 
JanL  SDie  Sübergruben  in  ben  SjJroohyen  (Jerro, 
ißaSco,  ipuarochm,  Qauli,  §uataaaoc,  (Sajabamba, 
(Eafrrooirehta,  Sircaö,  StecuaO,  ©allaSca,  (JatÜoma, 
fcuari,  ©anta,  $uaijla8  unb  ©uno  ftnb  nicht  Weniger 
reid)  als  bieftupfergruben,  aber  eme©erbüttang  finbet 
faum  fiatt  Ste  (Srje  werben  ju  biefetn  Rxotd  au*- 
geführt;  1898  für  9,481,218  SoleS.  Son  Sohle  fmbet 
man  ftntbracit  in  §uaola8,  Otu$co,  Sajamarca,  £»ua- 
macuebo,  ©omabamba,  bttuminöfe  ff  oble  unb  ©raun* 
löffle  ht  SRoäquegua,  Sauja,  Xarmo,  Serro,  ©uma, 
Soreto,  Xorf  in  $ataj,  $>uanca^o  unb  ^omabamba, 
©raobit  in  §uari  unb  Saiabamba.  Petroleum  wirb 
bei  ijocritoä,  £alara,  ^eatb,  Xuculal  unb  ©aebura 
gewonnen.  ®on  fteigenber  ©ebeutung  ift  bie  «uSfubr 
öon®ummi(1898  für  2,751,901  <Sole<8)  überSquito«, 
ber  früher  in  rieftgen  Sfiengen  Oom  Ucab/tli  unb  feinen 
Gueflfiüffen  lam,  jeM  aber  meift  oom  3umapuß 
flammt  Sie  gabriftbätigfeit  befcbränlt  ftd)  auf 
2  »aumwollfabrifen  bei  Sima,  3  SBoÜjeugfabrilen 
m  Sima,  (Eu jco  unb  im  Departement  «IncacbS,  2  ff o- 
tainfabrilen  in  Ipuanuco  unb  Sima,  große  $uder» 
fabritet  (leine  Raffinerien)  in  Sima  u.  a.  Sie  (Stnfubr 
betrug  1898:  19,297,272,  bie  «u«fuhr  80,274,776 
Sole«.  %n  ber  einfuhr  beteiligten  ftcb  in  erfterSinie 
fnglanb,  Seutfct)Ianb,  Korbamertfa,  granlreicb  unb 
tthile,  an  ber  ttudfubr  Snglanb,  Chile,  92orbameriIa, 
Seutfd)lanb.  Sie  einfuhr  au£  Seutfdc)lanb  betrug 
3,401,887,  bie  fluSfubr  borthht  2,703,772  @oltf. 
8on  ber  lefctern  entfielen  1,094,581  ©ole8  auf  (Srje, 


—  gkft  793 

hauptfächlich  ©ct)wefelfil6ererj  unb  anbre  ©ilbererje. 
Kad)  bem  ©ubget  für  1899  waren  bie  einnahmen 
auf  11,862,000,  bie  9Iu8gaben  auf  12,600,000  ©oleS 
oeranfcblagt,  fo  baß  ftd)  etn  Sefijit  oon  780,000 8ole8 
ergab.  —  3"r  Süteratur:  Caroajal,  Report  on  the 
navigability  of  the  eastern  rivera  of  P.  (Sima  1896). 

$ef$tat,  ®mil,  ©chriftftetler,  geb.  19.  gebr. 
1866  in  ©ien,  fhtbierte  9?aturwiffenfchaften,  war  aeit» 
Weilig  als  Sehramtötdnbibat  für  TOathemati!  unb 
Siaturwiffenfehaften,  fpäter  a\S  praftifcher  Ingenieur 
thätig,  nxtnbte  ftd)  aber  fd)ließlich  ber  3ournalifti!  »u 
unb  gewann  neben  öidfeüiger  StebafrionSarbeit  SÄuße 
ju  felbftdnbigem  litterarifchen  Schaffen.  @r  lebt  in 
$roßlia)terfelbe  bei  ©erlin.  Äußer  ber  ©ebf chtfamm« 
lung  »Sraum  unb  Sehen«  (?franff.  a.  SR.  1884)  Oer. 
öffentlichste  %  bie  ^umorifttfehen  Schriften:  »Unfere 
lieben  grauen«  (©erl.  1896),  »Marren  unb  9?ärrd)en« 
(baf.  1897),  »SBelt  SBeib  unb  SBagenpferb«  (baf.  1899) ; 
bie  (Sffaos  »äRoberne  Probleme«  (Seipj.  1895);  bie 
KooeOen:  »SebenSrätfel«  (baf.  1893)  unb  bie  bureb 
fpamtenbe  $>anblung,  ^umor  unb  gefällige  Sarftel* 
lung  anfprechenben  Slomane:  >Sie  cReich«grafen  oon 
SBalbed«  (grantf.  a.  SR.  1884),  »Sie  jtrmften«  (ÖerL 
1897),  »gamilie  ©fram«  (Seipj.  1899),  »Sie  ©tabt« 
fraubaS«  u.  a. 

9*ft  ©fimtliche  gefiept  brauen  in  (Suropa  in  frühern 
3ahrbuttberten  unb  in  ber  neuern  3«t  laffen  ftcb  mit 
Sicherheit  auf  ben  Orient  jurüdführen  unb  ftnb  big 
ffleinafien  unb  weher  nach  SKefopotamien  gu  oerfol- 
gen, ^ier  herrfd)t  bie  aud)  fe|t  noch,  nrie  bie  jat)l* 
reichen  Kernen  ftuftrüdp  in  neuerer  Qtit  beweifen, 
entfehieben  enbemifd),  unb  wir  müffen  in  9Kef  opo« 
tamien  baS  ©or^anbenfein  eine«  $efH)erbe8  anneh- 
men. (Sin  jweiter  ^Sejtberb  beftnbet  ftd)  in  3 cn tral- 
afien,  ba  bie  d)ineftfchen  unb  aud)  bieinbtfchen  $eft> 
epibetnien  nachweisbar  ihren  SBeg  auö  ben  Abhängen 
bei  Himalaja  unb  bem  ^odjlanb  oon  Xibet  genonu 
men  haben.  92ach  ben  ©eobachtungen  *abjreid)er  eng« 
lifcher  Ärjte  herrfebt  in  biefen  ©ergliutbem  bie  %,  bte 
oon  ben  ieingebornen  3Ä  a  h  a  m  a  r  i  genannt  wirb, 
mabrfebeinlich  fd)on  feh  unbentlidt)en  S^^-  35em 
Ausbruche  gebt  meift  eine  große  Sterblid)tett  unter 
ben  Statten  oorauS;  baraufbin  oerlaffen  bie  ©ewo^ner 
ihre  Sörfer  unb  jerftreuen  fia)  in  entlegene  Qkgenben. 
(ein  brhter  ^erb,  oon  bem  bh?  je^t  aber  nachweislich 
nod)  leine  größern  €pibemien  ausgegangen  ftnb,  he- 
finbet  ftch  in  bem  f üblich  oon  SRetfa  an  ber  SSefttufte 
Oon  Arabien  ftd)  hinziehen  ben  ©ebirgSlanbe  <l  jfi  o. 
Sin  oierter  ^erb  enblid)  würbe  neuerbingS  im  In- 
nern oon  %frtfa  in  Uganba(©ritifd)«Oftafrila)  am 
Oueugebiete  be«  «Beißen  SRiiS  f eftgefteOt  ©or  bem  ©e- 

flinn  ber  (Jpibemie  unter  ben  SRenfd)en  finbet  aud)  hier 
tetä  ein  «u8brud)  ber  *.  unter  ben  »arten  ftatt,  wor- 
auf bie  (Singebornen  ihre  ©obnftätten  oerlaffen.  Sie 
lernten  bie  ffranlbeh  unter  ben  Flamen  »ubwunga 
unb  behaupten,  fte  berrfd)e  in  Uganba  fd)on  feh  un- 
benllicben  Reiten.  S^re  Sörfer  flehen  in  ©ananett- 
bähten,  bie  für  Sicht  unb  Suft  faft  unburcbbnngltcb 
ftnb,  unb  wimmeln  oon  Statten.  $luf  biefen  Jperb  ftnb 
wahrfcheinlid)  bie  frühern  Spibemien  in  Sgüpten  ju- 
rüijuführen,  unb  e$  tft  nicht  unmöglich,  baß  berfelbe 
nod)  für  unfre  ffolonie  ehtft  ht  ©etrad)t  lommen  tarnt. 
Surd)  bie  (Erbauung  ber  ©ifenbahn  oon  SRombaffa 
nad)  ber  ohafrilanifd)enffüfte  wirb  nümlichbiefer^eft- 
herb  bem  SBelthanbel  nabegerüdt 

Sie  ©.  ift  Oon  ihren  gerben  in  Sbina  unb  Snbien 
hn  Saufe  ber  lebten  brei  Sabre  nad)  ben  oerfd)ieben- 
ften  Stichtungen  oe8  ^anbelS  unb  ©erlebr«,  barunter 


Digilized  by 


794  $ete$ialftebe: 

aud)  nad)  (Suropa,  öerfdjlepptworben.  Sine  gängig' 
fett  »on  örtlichen  ober  flimatifdjen  ©erljaltmffen  ober 
eine  beuÜidje©eoorjugung  ber  einen  ober  anbernSRafjc 
bat  ftdj  babet  ntrgenbs  feftftellen  loffen-  ©ei  ben  Ijeu» 
tigen  fdjnellen  unb  biretten  $anbelSoerbinbungen  ifi 
fein  attntäblidjeS,  etappenmeifeS  §ortfd)retten,  fonbent 
eine  fprungwetfe  ©erbreüung  erfolgt  3m  Sommer 
1899  trat  Die  %  in  (Suropa  an  $wei  fünften  auf, 
unb  jroar  int  füblid)en  Shißlanb  (rat  ©ouoernement 
%ftrad>an)unbinberi)ortugiertfd)en§afenftabtOtoorto. 
3n  Slufjlanb  gelang  bie  Unterbrürfung  ber  unter  beut 
©Übe  ber  ©eftlungenentjünbung  oerlaufenben  Seudje 
burd)  entfpredjenbe  energifd)e  SRaBregeln.  3«  Dporto 
trat  bie  Seudje  Stnfang  3uni  1899  auf  ;  bie  Hvt  ber 
(£mfd)leppung,  ob  ©erfonen  ober  Söaren  bie  ftranßjett 
oerfajleppt  baben,  lieg  ftd)  nid)t  mit  Siä)erf)eit  feft- 
jieöen.  5)ie  Spibemie  bielt  ftd)  in  mäßigen  (Brenden, 
bod»  tonnte  fit  nur  langfant  unterbrücft  »erben. 
Shefer  feerb  in  Portugal  mar  be36,al&  als  gefabrlid) 
ju  betrauten,  roeü  bie  borttgen  fjügienifäjen  3uftanbe 
oteleS  ju  wünfd)en  übriglaffen,  unb  weil  bie©.  nid)t, 
Wie  bie  Spolera,  nad)  längerer  Rtit  erlifdjt,  fonbern 
ba,  wo  fte  einmal  feften  guß  gefaßt  fjat,  nur  fd)n>er 
wteber  ausgerottet  werben  fann.  Übrigend  ftnb  aud) 
anbre  fcafenftäbte  bei  bem  regen  ©erfebr  mit  3nbien 
gleid)fall3  ftetB  ber  ©efafjr  einer  ©erfeudjung  aus- 
gefegt, unb  ba«  ©erhalten  ber  ®eud)e  in  Portugal 
jeigt,  baß  aud)  unter  ben  georbneten  ©erbaltnifien 
eines  europätfd)en  Staates  bie  ©.  unter  ber  armem 
©etölferung  unb  in  ungefunben  SBobnftatten  einen 
günftigen  »oben  iu  Ü)rer  Verbreitung  finben  fann. 
»ujjer  biefen  gröfeern  gerben  mürbe  bie  ftranff)ett 
burd)  Sdjiffe  nad)  Sonbon  unb  aud)  nad)  Srieft  Der* 
fd)leppt,  bod)  blieben  bie  ftätte  oereüuelt. 

©on  befonberer  ©ebeutung  für  bie  Ausbreitung  ber 
©.  ifi  baS  Stuftreten  berfelben  in  ben  ©ilgerorten  ber 
mot)amTuebanifc£)en  SBelt,  inSKeffa  unb  in  bemfeafen* 
orte  S)fd)ibba  (Arabien);  bortbüt  mürbe  bie  6eud)e 
fd)ou  1897  öerfd)leppt  3>ie  %uSbrüd)e  wieberbolten 
fid)  in  ben  folgen  ben  Sauren,  fjaben  iebod)  nod)  feinen 
ernftenttbarafter  angenommen.  SnSUeranbria  trat  bie 
Seudje  im  Örrübiabr  1899  auf,  bod)  gelang  eS  burd) 
fe£)r  energifdje  ©ef  ämpfungSmaßregeln,  bieSeud)e  jum 
grtöfdjen  ju  bringen.  3m  Srübiafjr  1900  mürben  oa> 
einjelte  gule  in  ©ort  ©atb  beobachtet  Sutd)  in  Süb» 
amerifa,  m  «uftralien,  in  SRabagaSfar  tarnen  in  ben 
legten  3abren  8luSbrüd)e  ber  Seudje  oor. 

3)ie  ©efd)lüffe  ber  1897  jufammengetretenen  ©e» 
nebiger  ftonferenj  (oai.  <peft,  18),  benen  fämt- 
lidje  europäifdje  Staaten  beigetreten  ftnb,  rid)ten  ftd) 
öot  allem  barauf,  bie 93.  an Ujren  (Einbr udjspf  o t> 
ten  aus  3nbten  nad)  (Europa  aufjubalten;  inSbef. 
mürbe  bie  ©eaufftcbhgung  beS  SeeöerfeljrS  burd)  baS 
State  SWecr  unb  ben  Sue&fanal  geregelt  Sdjiffe,  bie 
minbeftenS  feit  jebn  Sagen  ben  oerfeudjten  §afen  Oer« 
laffen  unb  feinen  ©eftfall  an  ©orb  b>tten,  bttrfen  ben 
ff  anal  en  qnarantaine  paffieren,  b.  f).  o^ne  mit  bem 
Sanbe  in  ©erfebr  ju  treten.  tt!S  oerbäd)tig  merben 
fold)e  ©d)iffe  bejeid)net,  bie  ^.  an  ©orb  batten,  bie 
aber  fpäteflenS  jm&lf  Sage  oor  «Infunft  beS  ScbJffeS 
erlofdjen  ift  ©erfeudjte  ©d)iffe  ftnb  fold)e,  bie  in  ben 
legten  jwölf  Sagen  ^eftfätle  Ratten  ober  jur  Rtit  nod) 
b>ben;  biefelben  müffen  ftd)  jum  gmdt  ber  »eSinfef» 
tion  unb  ber  Beobachtung  auf  bie  Ouarantäneftation 
bei  ben  SKofeSquetten  in  ber  9Zäb>  oon  Suej  begeben. 
3m  übrigen  beftimmt  bie  ©enebiger  Stanferen),  baß 
ieber  Staat  oerpflid)tet  ift,  auf  biplomatifd)em  SBege 
9lad)rtd)t  oom  «luSbrud)e  ber  %  $u  geben  unb  bann 


m5d)entltd)  ein  ©uKetin  auS}ufd)iden.  3)aS  (Sebiet, 
mo  ^eftfäHe  oorgefommen  Trab,  wirb  fo  lange  als  in» 

5"jiert  angefeben,  bis  nad)  erfolgter  5)eStnfettion  jebn 
:age  oerploffen  ftnb,  obue  baß  ein  neuer  %aB.  oorfam. 
S)ie  fianbquarantänen  für  SIeifenbe  ftnb  auf  geboten; 
nur  Stanle  ftnb  juriid jubalten,  bie  (Stefunben  fmb  ju 
unterfud)en.  gür  legtere  mürbe  eine  jelnttagige  übe» 
mad)ung  am  %üunftSorte  oorgefdtlagen.  Söaren  »er» 
ben  entWeber  eingeführt  ober  beSinftjiert  ein  Qaxäd* 
balten  an  ber  (Brenge  foÜ  nid)t  me^r  ftattfinben.  9td> 
fenbe  auS  peftoerfeud)ten  Crten  merben  einer  jebn» 
tägigen  ftberwad)ung,  oon  bem  Sag  i^rer  ttbretfe  an 
geregnet,  unterfteQt  S>urd)  biefe  ©eftimmung  tmrb 
iebod)  baS  Stcdjt  eines  jeben  Staates,  einen  Seü  feiner 
®renje  ju  fperren,  ntd)t  berührt;  inSbef.  ftebt  ben  Re- 
gierungen baS  8ied)t  ju,  befonbeceSRaßtt abtuen  gegen» 
über  ben  ©agabunben,  3igeunern,  VuSwanberern  unb 
int  Srupp  bte  ©renje  überfd)reitenben  ©erfonen  jn 
ergreifen.  %ud)  für  bie  Siegelung  unb  überwadjung 
beS  glußfcbiffa^rtSoerfebrS  tft  eS  ben  Staaten  über» 
laffen,  eigne  ©eftimmungen  ju  treffen. 

gür  ben ftall  eines  %uSbrud)S  ber  ©.  in  3) eutf i> - 
lanb  würbe  nad)  ben  intOftober  1899  hn  Raiferlta)et 
(SefunbbeitSamt  gefaßten  ©efd)lü)fen  bie  foforäge 
(Sntfenbung  oon  Saä^Derftänbigen  an  Ort  unb  Stelle 
etnbfoblen;  ferner  würbe  bie  Siotwenbigfeit  ber  tbK 
*eigepflid)t  atter  peftoerbädjttgen  göüe  unb  ber  Sex» 
bringung  ber  ftranfen  in  geeignete  ftranfenbäufer  bt» 
tont  ©efonberer  SBert  würbe  auf  bie  ©ernidjtung  ber 
Statten  gelegt  unb  entföredjenbe  aÄaßregeln  inSbej.  in 
ben  junädjft  gefä^cbeten  Seeftäbten  für  erfocberlsb 
erad)tet  (Snblid)  würbe  nod)  oomffaiferltdjenSffunb» 
beitSamt  eine  ©elebrung  über  baS  SBefen  unb  bie 
Siagnofe  ber  ©.  für  %te  oeröffenUid)t  (©ert  1899). 
Sgl.  außerbem  ben  »©erid)t  über  bie  Sbäügfeü  ber 
jur  (Srforfdjung  ber  ©.  1897  nad)  3nbien  entfembten 
»ommifrton,  erftattet  oon  ©afftö,  ©feiffer,  ©tiefer, 
^ieubonne*«  (16.  ©b.  ber  Arbeiten  auS  bem  ftaifer» 
lid)en  ©efunbbeitSamt,  ©erl.  1899);  g.  Äüller 
u.  ©5d),  2>te  ©.  (SBien  1900);  »©elebrung  über  bie 

§.  unb  bie  fanüären  SKaßnaljmen  tc.«  (oom  oberfttn 
anitötSrat  in  SBien,  1899). 
^Jetei^ialfie&er ,  f.  Silberpraparate. 
0ettr.  10)  ©. Seif olauS  grieb r t d) ,  ©r oßb«» 
jpg  Don  Olbenburg,ftarb  13.  Juni  1900  in  feiner 
Sommerrertbenj  Stafteoe  bei  Dlbenburg.  3bm  f01^ 
fein  älteftec  So^n,  griebrid)  «luguft,  geb.  16.  SJoc 
1852,  in  aweiter  <kf)t  mit  ber  ^erjogin  Slifabeü)  uon 
2Äedlenburg»Sd)werin  oermäblt  bie  tbm  10.  «ug.  1897 
emmSobn,beniegigm®rbgroBberjog9fifolauS,gebar. 

Petersburger  ftoubeurion.  2>ie  im  «rt  »Sj» 
plorton8gefd)offe«  (©b.  6,  S.  95)  erwähnte  ©.  8.  otw 
4.  Staö.  1868,  ratifiaiert  unb  m  ftraft  für  2)anfdV 
lanb,  Ofterreid)» Ungarn,  @ng(anb,  Stalten ,  grant» 
reid),  Sht&lanb  als  ©roßm5d)te,  bann  für  ©elgien, 
^oUanb,  3)änemarf,  Sd)weben«Scorwegen,  ©djnwi, 
Portugal,  öried)enlanb,  Sürfei,  ©erften,  oerbietet,  im 
fianb*  u.  ©eefrieg  ©efd)offe  unter  400  g  (öanbfeufr» 
Waffengefd)offe)  ju  oerwenben,  bie  Sfplofiogefiboü« 
ober  mit  glüljenben  ober  entjünbbaren  Stoffen  gefüllt 
ftnb.  Sie  fanb  ü)re  gortfegung  in  ben  a)eflarationen 
ber  fcaager  ^riebenSfonferenj  oon  1899.  3)ie  birfea 
beigetretenen  Staaten  werben  oorauSftd)tlid)  aua)  ber 
©.  ft.  beitreten  (»gl  grlebenSfonfeTena,  S.  370). 

V  **f  $tt>  &  c  r  m  a  n  n  S  b  e  o  b  a  l  b,  aRfinnergef ang*» 
fomponift,  geb.  21.  9RAq  1806  in  ©au^en,  lebte  tlt 
«bootat  unb  Statar  in  Seipjig,  war  SÄitglieb  beS  3)i» 
rettoriumS  berOewanbfjauSfonaerte  unb  |tarb  bflielbft 


Digitized  by 


«Pfanbbricf  —  ^JfciL 


795 


28. 3an.  1888.  6r  oeröffentlidjte  Sieber  für  eine  unb 
mehrere  Stimmen,  tnSbef.  für  3Jcännerd)or  (oon  bie* 
fen  nnb  weit  r>erbreitet  bie  betben  Cljorlieber:  »3ceuer 
grübling«  unb  »©unbeSlieb«). 

fjf anbbrief  (frj.  Lettre  de  gage,  engt.  Mortgage 
debenture)  tft  jooiel  roie  fcbpotbelenpf  anbbrief. 
fchpothefenpfanbbriefe  ftnb  ©djulbwrfdjteibunaen  auf 
Kamen  ober  ^nbaber,  bie  ^potbefenbanfen  ober  ge» 
noifenfdjaftlidje  ©obenfrebitanftalteu  (fianbfdjaften) 
auf  ©runb  oon  ihnen  erworbener  «jnpothefen  auS- 
geben.  SaS  ^fanbbrtefgefdjäft  ber  §r>pothefenbanfen 
tft  feit  1.  San.  1900  tut  Seutfcben  9Jeid)  eütbeülid) 
georbnet  (f.  fcwothetenbanten).  AIS  Scb^lbDerfcbrei* 
bungSbeftfcer  ftnb  bie  ^Sfanbbriefgläubiger  aud)  beS 
Vorteils  teilhaftig,  ben  ba§  SReicbSgefefc  Dom  4.  Sej. 
1899  ben  ©eftjjern  oon  Obligationen  b^inftdjtlidj  ge« 
meinfamer  äRaßnahmen  juin  Sd)u|}  tötet  9led)te  gegen- 
über  beut  geuteinfauten  Sd)ulbner  burd)  bie  Srutög. 
liebung  einer  Organifation  biefeS  Schubes  gewährt 
(f.  ©cfmlbuerjdjrtibunaen).  Über  SWüitbeln^er^ett  ber 
^fanbbriefe  f.  9Runbeirta)et^cit 

Sie  Ausgabe  oon  $fanbbriefen  tft  älmlidj  wie  in 
beut  neuen  beutfdjen  <4J efejf  Dorn  18. 3uli  1899  (f.  ^ 
potbetenbanfen)  geregelt  außer  in  Ungarn  ((äefefc  com 
9.  Suiti  1876)  in  ®  n  g  1  a  n  b  burd)  ein  öefe&  oon 
1865  mit  3"ia&  o°n  1870  (Mortgage  debenture 
Act).  Sie  ©efefcgebung  gilt  für  alle  öefeufebaften, 
bie  ©elb  gegen  Sntmobtliarftcberheit  ausleihen,  nid)t 
alfo  bloß  für  ^potbelenbanlen,  fonbernaucbjüranbre 
Soberdrebitinftitute.  3n  ein  Siegifter  ftnb  nicht  bloß 
bie  jur  Secfung  beS  Vfanbbrief guthabenS  bienenben 
Sicherheiten,  fonbem  auch  bie  Vfcutbbriefe  einzutragen, 
unb  jwar  ift  baS  Kegtfter  ein  öffentliches.  SaS  Office 
of  Land  Registry,  eine  burdj  (8efe&  öom  29.  2Sult 
1862  jur  »eurfunbung  ber  SRedj tSDccrjättniffe  an 
©nmb  unb  ©oben  errichtete  öebörbe,  führt  für  jebe 
(Sefeüfdjaft  ein  8tegi»er  ber  hefteten  Sicherheiten  unb 
eines  ber  ^fanbbnefe.  3Bid)tig  ift  aud),  baß  beräBert 
beS  beliebenen  örunbfiüdS  burd)  einen  amtlich  beitä- 
tigten Sarator  (valuer  ober  surveyor)  feftgefteHt  (ein 
muß  unb  bog  gewährte  Sarlehen  jmet  -Drittel  beS 
Scb^bungSwerteS  nicht  übersteigen  barf.  greilidj  bat 
biefc  ©eftmtmung  tbatfäd)lid)en  SSert  nur,  wenn  ber 
amtlich  betätigte  Sajator  unabhängig  unb  auoerläf- 
ng  ift.  3n  5  r  a  n  l  r  e  i  dj  regelt  bie  Ausgabe  oon 
ffanbbrief en  ein  Sefret  oora  28.  gebr.  1852.  hier- 
nach, haben  alle  öefeUfcbaften,  bie  örunbbeftfcern  un- 
tünbbare,  burd)  Amortifation  tilgbare  Darlehen  gegen 
J£>rjpotbet  gewähren,  ohne  weiteres  baS  Stecht  jur  AuS- 
gäbe  oon  ißfanbbriefen.  %n  Italien  ift  baö  ^fantv 
briefgejebäft  geregelt  burd)  öejeö  sul  credit»  fondiario 
Dom  21.  Se^  1884  (früher  14. 3unt  1866).  (Sin  (&e* 
)t §  Dom  23.  Sau.  1887  sul  credito  agrario,  abgeän« 
bert  26. 3uli  1888,  fdjafft  befonbere  Aararpf  anb- 
briefe(cartelleagrarie).  Sowohl ©anienalS ©egen- 
iettigf  eitggq'ellfchaf  ten  tonnen  bie€rmächtigung  xu  ihrer 
Viüaabc  erhalten.  25ieÄgrartrebitanftalten  haben  für 
ihre  Darlehen  ein  Vorrecht  auf  5rüd)te  unb  Snoentar. 
3)a8  öjterreid)ifd)e  öefe&  Dom  24  «prü  1874, 
betreff ertb  bie  9£af)rung  ber  3?ed)te  ber  Öefißer  oon 
¥fanbbriefen,  regelt  nur  ben  ®djufc  ber  ^fanbbrief» 
Mi&u  8<gen  unbefugte  Verfügungen  ber  ärjpotheten' 
an  Italien  über  bie  jur  $edung  bienenben  $er  mögenS- 
t»erte,  banbelt  bagegen  nicht  oon  ben  wirti'chaft> 
liehen  $erbältniffen  ber  Sobentrebitanftalten  («rt  ber 
fcedung  it). 

^fanbbalter,  ber  3tame  be3  Vertreters  ber 
pothtrenpfanbbriefgläubiger  emerfcrjpotljefenbant,  ber 


bie  Sicherung  beS  SfcwftpfanbredjtS,  baä  biefen  <91äu« 
bigern  an  ben  $rwotf)e!en  ber  $)r)pothetenbanf  juftebt, 
burd)  SÄitwttfung  beim  $fanbbriefgefd)aft  ber  ©ant 
ausübt  2)er  9came  finbet  ftdj  in  bem$)r)pothetengefe^e 
ber  beutfeben  (Siruelftaaten  (f.  ^Qpothefenbanten).  S)aS 
3?wchflhWothdenbanfgefe^  bat  ben  Sreuhänber  an  bie 
Stelle  gefebt.  2)ie2funtttonen  beS$fanbhalterS  Waren 
im  allgemeinen  bie  beS  SreubanberS.  ScäbereS  in  «rt. 
»^rjpothefenbanten«. 

Pfeiffer,  91  i  d)  a  r  b ,  SRebiatner,  geb.  27.  SKara  1858 
au^bunö  in  ^oien,  frubierte  1875—80  auf  bemgrieb« 
rid)  3BilhelmS-3nftitut  in  ©erlin,  würbe  1880  9Jctli- 
tärafüftenaarat,  1887  StobSarat  unb  1888  «fftftent 
ber  berliner  UnwerfttcUSattftalt,  bie  bautalS  ßod)  lei- 
tete, ^ier  ftubierte  er  bie  Soctibienfrantheit  ber  Sa* 
ninchen,  entbedte  eine  biSfcrmchtbetaitntetlrt  ber  Ver- 
mehrung oon  Coccidium  oviforme  unb  einen  neuen 
ßapfelbarittuS.  *öll8 1891  baS  gnftitut  für  ^nfettionS« 
f rantbeiten  ins  Seben  trat,  mürbe  nad)bem  er  ftdj 
uiDor  als  Vrioatboaent  an  ber  Unwerfität  habilitiert 
hatte,  jum  Vorfteher  ber  »iffenfebaft liehen  Abteilung 
beSfelben  berufen  unb  fpater  wra  ^rofeffor  ernannt. 
3n  ben  «bfd>eibungen  ber  \StmungSwege  ttungeu* 
tranfer  entbedte  «.  1892  ben  3npuenaabaci£tuS,  au- 
Dor  hatte  er  $orfd)ungen  über  ben  Choleraerreger  unb 
bie  formDerwanbten  tommaförmigen  ©alterten  be- 
gonnen, unb  biefegorfchungen  führten  ihn  auStubien, 
burd)  welche  bie  wiffenfchaftiidje  ©rfenntnis  beS  3Be- 
fenS  ber  Swmunität  wefentlid)  gefbrbert  würbe  unb 
prattifd)  wid)tiae  gingeraeige  für  bie  Abgrenzung  ber 
Cholera  unb  BeS  Xop^uä  Don  anbem  anjtedenben 
ßrantheiten  ftet)  ergaben.  SS  gelang  ber  üßadjweiS  Don 
ber  fogen.  fpeajfifdjen  SBirlungSweife  beS  (Sholeraaif  tS, 
ber  befagt,  baß  bie  ber  (Spolera  eigentümlichen  ©rfchei- 
nungen  nur  burd)  bie  febolerabatterien  unb  ihre  <£r* 
aeugniffe  heroorgeruf en  werben  fönnen,  unb  baß  3ui« 
munitat  gegen  fyoltca  auSfchließlid)  burd)  Cholera« 
erreger  au  erlangen  ift  %  fanb  aud),  baß  baS  ©lut* 
ferum  oon  9Reer{d)Weiuchen,  bie  gegen  Cholera  tünft- 
lidj  turmuniitert  ftnb,  im  ftanbe  tft,  Cbolerabatterien 
aufaulöfen.  3)iefelben  Verhöltniffe  gelten  nad)  ^8.  aud> 
für  ^DphuS.  %tuf  biefe  geftfteUung  grünbet  ftch  bie 
neue  («Btbalfctje)  Serumreattion  auf  Sup^uS.  Wei- 
tere gorfdjungen  ergaben  «uffdjlüffe  über  bie  Hnti» 
torper  unb  bie  Vorgänge  bei  ber  Scbufcimpf  ung  gegen 
Chotera  unb  ZuphuS.  SSährenb  ber  legten  Cholera« 
epibemie  wirf te  &  bei  bem  StromübermachungSbienft 
mit  1897  ging  er  mit  ber  beutfeben  VeitefDebitton  nach 
3nbien,  unb  1899  würbe  er  als  Vrofetfor  ber  &rjgiene 
nach  ßönigSberg  berufen.  3Äit  grfintel  gab  er  ben 
»SKürophotographifchen  «UlaS  ber  öalterientunbe« 
(68  Safein  mü  Xejt,  2.  «ufL,  ©ert.  1895)  heraus. 

^JfeU,  ^einrieb,  ScännergefangStontpomft  unb 
SdjriftfteUer,  geb.  18.  3)ea.  1835  in  Ikip^ig,  gab  ba- 
felbft  Don  1862—87  bie  ÖefangDereinSaeitung  »Sie 
Sängerhalle«  berauS,  lebte  bann  einige  Sabre  als 
Slebatteur  einer  politifd)en  8tiiun$  m  ©lauchau 
unb  aulefct  wieber  in  Seipaig,  wo  er  17.  Slpril  1899 
ftarb.  Sie  beutf che  S angerf  djaf  t  errichtete  ihm  au  Oftern 
1900  ein  örabbentmat  (£r  oeroff entliehe  Diele  SRän- 
nerthöre,  oon  benen  mehrere  (»Still  ruht  ber  See«, 
»3Äeinfcimrael  auf  ber  ®rbe«,  »gahr'  moht  bu  fchöner 
Jßaientraum«  ic)  weitefte  Verbreitung  fanben.  ger» 
ner  gab  er  mehrere  9Kännercb>rfammlungen  unb  ein 
Opernchor-Älbum  (2  ©be.  für  gemifchten,  refp.  3Rän- 
nerdjor)  heraus.  Von  feinen  Schriften  ftnb  au  nen- 
nen: »öute  Äinber,  braoe  SÄenfchen«,  »Seutf che  Sa- 
gen«, »aRufifgefd)id)ten«,  »aBeihncta^tSntctrchen  unb 


Digilized  by 


796  PerbefcanRpiten 

<£fjriftfefigefi$icE)ten«,  »Au«  meiner  fitebermappe«, 
©ebicqte  (4.  Aufl.,  fieipj.  1879). 

^ferbefranfljetteH.  $ieaf  rilonif  d)  e©f  erbe- 
f  euch«  (©ferbefterben,  enaL  Horee  sickne«),  bie 
fetjr  grofee  ©erlufte  unter  ben$ferbebeftänben  in  ©üb« 
afrita  öerurfaä)t  u.  fett  ben  1880er  3ahrenÖegenftanb 
wtffenfcbaftlicber  gorfcbung  ift  ((Sbhtgton  1894),  tft 
jwetfello«  tnfettiö«,  bodj  iftoer@rregerbtefttftran!ljeii 
nod)  nid}t  entberft  2>ie  tfranffjeü  trttt  plöblict)  auf  unb 
fü^rt  metftenS,  oft  in  wenigen  ©tun ben,  burc&fdjnüt« 
lieg  in  10—14  lagen,  jum  Job.  ©ei  ber  »SHdtbpf» 
form«  fchnrittt  ber  ganje  Jtopf  an;  in  anbern  gälten 
fehlt  biefe  (Srfchetnung;  innerlich  ift  befonber«,  neben 
3etctj en  allgemeiner  gnfeltion,  eine  totale  Störung  ber 
SÄagenfcbleimbaut  auffällig.  (Jtnmalige«  Uberftehen 
gibt  Smmunität  für  ba«  ganje  Sehen.  Solche  ©ferbe 
hetj$en  gefallene  unb  werben  h<xb  befahlt  Sieuer» 
btng«  ift  bie  (Erzeugung  einer  fünftlicben  Immunität 
anfteinenb  mÜ>rfolg  oerfud)t  worben,  ütbem  man 
ben  Anftedungßftoff  bon  einem  tränten  ©ferb  auf  ben 
oon  Statur  bagegen  immunen  6fel  überträgt  unb  bon 
biefem  nad}  eintger  8eit  Blut  entnimmt,  beffen  ©e» 
rutn  ben  noch  gefunben  ©ferben  als  ©djufejtoff  ein- 
geimpft wirb. 

Wt&*H9PM*  [•  ©tfoerpraparate. 

^flattjlodjmaf d^iiie.  Um  alle«,  maß  nictft  un- 
mittelbar jur  Arbeit  ober  jur  öelaftung  nötig  ift, 
bemteiben  unb  tu  ermöglichen,  bafe  bte  arbeite  nben 
Seile  ftd)  let<htjebtt©obenunebentat  anpaffen  tonnen, 
ftnb  bie  fiochfterne  einer  neuen  %  bon  Unter  Up  in 
©erlin  ju  je  xweien  an  befonbern  Stammen  befeftigt,  bie 
auf  einer  Achfe  in  ber  gahrrid)tung  frei  penbeln.  Auch 
bie©orberfteuerräber  Werben  bei  ber  Arbeit  burd)  fiod}* 
fterne  erfebt.  ©tatt  berfiochfterne  ßnnenau^SBaljen» 
ringe  sunt  3Barheren  für  ba«  Sod)en  mittels  ©baten« 
benubt  werben.  8aL  «artoffeUegemafäine,  SBb.  9  u.  19. 

Pflichtteil.  S)er©.  beftefy  nach  bem  neuen  ©ürger» 
licben  öefe|bucb,  §  2808,  in  ber  fcälfte  be«  SBcrte«  be« 
gefe&licben  Erbteil«  (f.  «rbfolne,  »b.  18).  ^SflicrjtteilS- 
bered)tigt  ftnb  nur  nod)  Ablommlinge,  Altern  unb 
(Ehegatten,  nicht  mehr  ©rofeeltern  unb  öefd>wifter. 
3)er  ©eredmung  be«  Pflichtteil«  wirb  ber  ©eftanb  unb 
ber  SBert  beS  Sachlaffe«  jur  £eit  be«  (Srbf alle«  ju 
Qrunbe  gelegt.  SerüBert  ift,  foweit  erforberüd),  burch 
©cpäöung  ju  beftimmen.  Sine  bom  Srblaff  er  getrof- 
fene feertbefttnimung  ift  nirf)t  mafegebenb. 

*flng.  6ht neuer eleltrifd>erv. bon ^.görfter 
u.  ©ob>  in  öorÄborf  bei  Reffen  arbeitet  nach  bem 
gmeimafdnnenftjftem.  &ier  wirb  für  jeben  gleftro- 
motor  nur  eine  einzige  Seirungjur  ©rimärmafchine 
hingeführt,  wä^renb  bie  beiben  «lettromotoren  burct) 
ba«  j um  ©ewegen  be«  ©fluge«  bienenbe  3"flf«il  mit» 
einanber in elettrifth leitenber ©erbmbung  flehen.  Um 
fowohl  einen  JEurjfa>lu6  al*  aud>  ein  gleid)3ettige3  Ar- 
beiten beiber  eiettromotoren  au  berb.inbern,  ift  bei 
iebem  TOotorführerftanb  ein  Umfdjalter  angebradjt, 
beffen  ©d)alu)ebel  unter  ber  (Sinwirfung  jweier  mag* 
netifc^er  ©erriegeloorriä^tungen  ftet)L  2)iefe  ©or* 
ri<btungen  ftnb  in  ber  SBeife  in  ben  ©trouttrei«  ein- 
gefügt, ba|  ber  ©djaltfcbel  be«  einen  Wtotoci  in  ber 
Jhttjid^lu&fteUung  mittel«  einer  ftlinle  berriegett  wirb, 
wä^renb  ber  ©d?alt^ebel  ber  anbern  Station  gletäV 
zeitig  burd>  bie  entforedjenbe  Jrlin!enöorrid>tung  ber» 
binbert  wirb,  in  bie  &urjfd>lu&ftcQung  ju  gelangen, 
bagegen  über  bie  9Biberftanb«Iontalte  ju  fpielen  ber» 
mag.  3)urd>  biefe  «norbnung  ftnb  bie  güb^rer  ber 
beiben  SWotoren  berart  abhängig  »oneinanber,  bog 
fte  ihren  «nla^ebel  nia)t  falfa)  ftetten  loraten,  unb 


bsfe  glei^jeitig  ber  eine  bem  anbern  burdj  jwangläii- 
fige  ©teüung  oefi  ^«bel«  ba«  betreffcnbe  ©ignal  für 
bie  torjuneqmenbe  Arbeit  gibt  2He  güprer  Bnnrn 
ftd)  baber  jeberaeit,  felbft  bet  hügeligem  ©dänbe  ober 
bei  9?ebel,  oerftänbigen. 

Phaeelia  tanacetifolla,  f.  SutterpfutnjeB  7). 

9$S*0fMif($f  lanje  nbhänol  o  gi  eMJfcrtatai 

P^elt»«,  Abwarb  Sohn,  ^rofejfor  ber  Stethte, 
bi«  1889  amerilanifcher  ©efanbter  in  fionbon,  ftart 
9.  9Rär*  1900  in  KeW  ©ort 

tyUilippitten.  3m  Oftober  1899  begann  ber  ame- 
rilnnifche  (Seneral  Otis,  ber  über  mehr  al«  45,000 
ÜDfarat  ber  fügte,  ben  ffiinterfelbjug  gegen  bie  gili- 
bhto«  unter  Aguinalbo,  um  fte  allmählich  m  ben 
äufjeqten  Horben  ber  3nfel  Sujon  jurüdAubrängen, 
jum  ©tebat  ju  bringen  unb  fte  entweber  jur  Unter- 
werfung iu  jwingen  ober  fte  aufzureiben,  ©omobj 
©eneral  Oft«  al«  ^räfioent  S«ac  fthtlä)  erflärtm, 
ba&  bie  Oberherrfchaft  ber  ©ereinigten  Staaten  in 
allen  Seilen  be«  Ärc^ipeö  aufgerichtet  werben  müjfe, 
bog  aber,  wenn  bie«  gefcfjehen,  bem  phUibfmifcbni 
©ort  eine  möglichft  wettgehenbe  ©elbftregierung  ge- 
währt unb  bürgerliche  unb  religiöfe  Freiheit  wrbflrgt 
werben  foüten.  ®ie  Regierung  ber  §tlibino^  eraartt 
bagegen  hn  gebruar  1900,  bafe  bie  gili^ino«  bi«  umt 
Xobe  gegen  ben  ©errat  unb  bie  rohe  ©eroalt  ber  Arne- 
rilaner  täntpfen  wollten.  S)och  erlahmte  allmöhluh 
ihre  SSiberftanbäfraft ,  unb  obwohl  bie  böüige  Unter» 
brücfung  jeben  28iberfianbe«  noch  einige  geit  erfor» 
bern  wirb,  fo  ift  boch  nicht  an  ü)r  ju  jweifeln. 

$f>ot90ttM>ftic*  5)08  Don  3«B  tn  3ena  1897 
eingeführte  ©lanar  beft^t  ein  fiinfenföftem  mit  cm- 
aftigmatifcher  ©ilbebenung.  beftehenb  au«  jwei  bunh 
ein  fcbwaä)  brecbenbe«  äxebium  getrennten  firafen, 
einer  ©aramellinfe  unb  einer  3^treuung«lütfe,  bon 
welchen  Sinfen  bie  eine  ober  jebe  tum  beiben  irfam- 
mengefe^t  ift  au«  jwei  unterem  an  ber  berfttteten  &> 
ftanbtetlen  au«  ®la«arten  bon  berfchiebener  inSpec 
fion,  aber  attnähemb  gleichem  ©rechungSoermögen. 
2)ie  (Sinfuhrung  be«  bon  Shibolph  tonfrruierten  W< 
nar«  bebeutet  infofern  einen  bemerlen«werten  6d)ritt 
in  ber  ©erbefferung  ptytoqtapfyfätx  Obieftioe,  all 
mit  tt)m  jum  erftenmäl  nachgewiefen  Wirb,  bafe  eint 
anaftigmarifche  ©ilbebenung  bei  gleichzeitiger  Be- 
hebung ber  fbhärifchen  Abweichungen  in  einer  felbft 
für  fdjwacbe  ntifroffopifcb/e  SergröBerungen  genügen- 
ben  ©oütommenheit  mit  berhältniSmärng  einfachen 
SKitteln  möglich  ift.  Sie  babei  angewenbeten  Wittel 
futb  infofern  einfach/  al«  man  jefct  in  ber  Aultpo^ 
ber  «Slaäarten  einen  Wef entlich  grögern  Spielraum  hat 
al«  er  bei  ben  bisherigen  ftonftrutrionen  bon  «naftig- 
matboublet«  burd)  bte  gorberung  ber  gegenfä>ltcbä 
Abftufung  ber  ©rechung«exponenten  ber  oenoenbeten 
(JroWn»unb8lintgla8arten  gegeben  war.  3)aS*lan«r 
ift  bei  feiner  großen  fiidjtftärfe  (relatibe  Öffnung  wn 
1:8,6)  unb  feiner  bemerten«wert  guten  f)>b^rtfc^en 
unb  aftigmatifchen  Jebrreftion  ein  ©pejialobjefttD  für 
fchneQfte  SRoraentaufnahmen ,  ©ergrögerungen  nnb 
JReprobufüonen.  Die  hochgefteHten  Anfort«rungeit  an 
fiichtftärfe,  an  gute  fphärtfche  ftorrettion  unb  gbenraig 
be«  gelbe«  bringen  e«  aber  mit  ftch,  bafe  ba«  ?lanar 
oerhälrni«tnäBig  ooluminö«  wirb  unb  für  unioerfelK 
3 werfe  weniger  empfohlen  werben  form.  Auf  ber  an- 
bern ©eite  ftehen  bieAnafhgraate  hinfichtlich  ber^anb- 
lichteü  unb  unioer  feilen  ©rauehbarfeit  an  erfter  Stelle, 
fie  laffen  jeboch  bezüglich  ber  erreichbaren  fiichtitarff, 
felbft  wenn  man  ju  fünf «,  f  ed)««  u.  achtlinfigen  ftonftrul» 
tionen  greift,  ju  wünfchett  übrig,  wenn  e«  ftd)  bann* 


Digilized  by 


^(jotograpljifdje  platten  — 

WtunterimgünftigcnSi^toet^filbitffen  feljr  furje 
motte  ju  ftyieren.  Snibolpb  bat  nun  in  bem  Unar 
(f.  ttbbilbung)  bem  Amateur«. unb  SerufStbotogra- 
pljen  ein  Cbjeftto  geliefert,  toelc^ed  bemerfenSwert 
einfneb  in  feiner  Jfonftruftton  ift  unb  burd)  gtofje 
2icf)tftärfe  bei  anafiigmarifdjer  Silbebenung  ein  gelb 
öon  großer  SBinfelauSbebnung  befifct  Sa8  Don  ßeifj 
^ergqteflteUnar  befijjt  nur  öier  einzeln  fieljenbefiinfen 


9tuboIp$i  Unar. 


aus  ben  beften  3enaer  ©läfem.  Sie  biSber  auSgefä^r 
ten  Siummern  8—8  baben  eine  relattoe  Öffnung  öon 
1:4,5,  afp.  1:5,  unb  baS  Silbfelb  ift  über  65°  grofe. 

«Pbotoaraöbtfdje  platte«.  Sei  8erfud)en,  bie 
nad)  ber  (sntbedung  ber  SRöntgenftrablen  unternom- 
men ftnb,  um  an  anbern  ©ubftanjen  baS  Sorbanben* 
fein  äJjnltdjfr  ©trafen  f eftjuf teilen ,  unb  bie  ja  aud) 
jirc  Sluffinbung  ber  Secquerelftrablen  geführt  baben, 
bat  man  an  einer  ganzen  8?eü)e  von  Körpern  eme<Sin= 
wirfung  auf  bie  pbotograpbifcbe  platte  beobadjtet  (ES 
gebären  t)ierber  SRetaue,  anorganifdp  toie  organifdje 
©ubftanjen  unb  felbft  lebenbe  Organismen.  SSan 
nabm  an,  bafc  eS  fidj  m  biefen  gälten  um  Sämpfe 
banbette,  bie  mdjt  nur  Oon  ben  flüchtigen  organifdjen 
Stoffen,  fonbern  aueb  öon  ben  SRetaUflädjen  auSge* 
fanbt  werben.  Sela  ö.  flengijal  Heft,  um  ju  entfdjet- 
ben,  ob  aud)  (Calcium  eine  fold»e  ©trfung  auf  bie 
Pbotograpbifdje  platte  ausüben  tonnte,  jur  Sermei* 
bung  ber  Dyöbatton  einen  ftoblenfäureftront  über  baS 
SRetatt  ftreitben.  SeimSnttoidetn  jeigte  ftd}  oom  SRe* 
tatt  feine  SBirfung,  wobl  aber  bort,  too  bie  ftoblen» 
fäure  bie  in  fdtfcarjeS  $apier  gewitfelte  platte  getrof- 
fen batte.  3»nf olgebeff en  mürbe  eine  Keibje  öon  anbem 
©afen  auf  biefe  feigenfdjaft  bin  unterfud)t  «tu«  ben 
SRefultaten  gebt  beroor,bafi  rebujierenbwirfenbeöafe, 
wie  9Berfferitoff,  Ätbölen  unb  ftoblenojöb,  eine  ftarfe, 
oyubierenb  wirfenbe,  wie©auerftoff,bagegen  gar  feine 
Strfung  auf  bie  platte  ausüben.  (&S  hegt  bie  Ver- 
mutung febr  nab>,  bafj  bie  beobachtete  ©cbwärjung 
ber  platten  burd)  SRetalle  weber  auf  kämpfe,  nodj 
befonbere  ©trablen  jurüdjufübren  ift,  fonbern  ibre 
CrHärung  in  ber  Sinmirfung  oon  ©afen,  befonberS 
beö  SBafferftoffeS,  bie  an  ber  Dberffäcbe  beS  SRetaOS 
baften,  ftnbet  Sie  ©afe  üben  feine  birefte  JRebuftion 
ber  ©Überfalle  aus,  fonbern  wirfen  m  berfelben  Säeife 
wie  bie  Sidjtftrablen  auf  bie  platte  ein. 

$fc9toffnl9ätr,  ein  ton  bem  $b°toQrapben  unb 
Silbbauer  «Seile  erfunbeneS  Serfabren  jur  meebani* 
ftben  fcerfteOung  öon  plnfhföen  Weliefbilbniffen,  ba8 
in  ©erlin  feit  fcerbft  1899  öon  einer  öefeüfdjaft  mit 
befebränf ter  Haftung  ausgebeutet  wirb,  grübere  äbn* 
liebe  Serfudje  ton  SBitleme  in  $ari8  unb  öon  $ötfd)fe 
in  ©er Im  führten  wegen  ber  Umftänblicbfeit  ber  babei 
angewenbeten  2Ranipulationen  ju  feinen  prafttfdjen 
(Srgebniffen.  SaS  neue  Serfabren  grünbet  ftcfj  auf 
bie  Serwertuna  beS  Äinematograpben.  Sie  aufau- 
nebmenbe  $erfönlid)feit  nhmnt  in  bem  ntd)t  burd) 


^fjplogeme  be«  £ierreidj3.  797 

SageSlidjt,  fonbern  burd)  eleftrifdEje«  fiidjt  erbeuten 
Atelier  unter  einem  ©Ratten  gebenben  ©djirme  $Ia^, 
ju  beffen  Seiten  ©arbinen  angebradjt  0nb,  b«n*er 
benen  eleftrifdje  Sogenlampen  oon  allen  Seiten  fiidt>t 
auf  ba£  %(ufnabmeobieft  loerfen.  Sie  Samten  baben 
blaue  Sdjeiben,  batmt  eine  einfarbige  Seleudjtung 
beS  ftopfeä  erjielt  wirb,  unb  nur  bie  gönnen,  nübt 
mebr  bie  garbenunterfa^iebe  jur  ©eltung  fommen. 
Uber  ben  Si&  ift  ein  öürtel  in  Sogenform  gefparatt, 
ber  einen  febarfen  ©djlngf cbatten  auf  ben  ffopf  wirft. 
3ur  ^erfteUung  beS  »eliefbilbniffe«  fhtb  etwa  40— 
50  pbotograpbvfibe  Vufttabmen  burd)  ben  ßinemato» 
grapben  erforberlidj,  bte  aber  fo  fd»neH  gemadjt  wer- 
ben, bajj  bie  3ettbauer  einer  gewöbnlid>en  pbotogra- 
pb^fdjen  «fufnabme  nur  wenig  überfajritten  wirb.  Sie 
erfte  ber  linematograpbtfdjen  «uf nahmen  gibt  baS  öotte 
Profil  beS  SopfeS  wieber.  2Ktt  jeber  Srebung  ber 
Kurbel  beS  ^inematograpben  rücft  aujb  ber  mit  ibm 
bureb  einen  ftnnreicben  SKecbaniSmuä  in  Serbmbung 
ftebenbe  ©ürtel  um  2— 3  mm  oor,  fo  bafj  gleicbfam 
oon  bütten  burd)  ben  ©äjlagfcbatten  eine  ©cbeibe  oom 
^rofU  abgefebnitten  wirb  unb  ftd)  eine  lange  8fcü)e 
oon  ^5rofilierungen  (fiidjtfcbnitte)  ergibt,  bem 
©rabe,  als  ber  ©djatten  oorrüdt,  oerf(bWinben  ju- 
nädjft  bie  entfernteften  Seile,  Kafe  unb  «uge,  bis  ju» 
lefct  bie  Obrmufd)el  übrigbleibt  Kad)bem  bie  «uf- 
nabmen  pbotograpbtf^  oergröftert  worben  ftnb,  wer- 
ben fte  in  ftartonpapier  auSgefd)nüten  unb  in  ber 
Seibenfolge  ber  Aufnahmen  aufeinanber  bef  eftigt  Sa« 
burd)  entftebt  ein  treppenftufenförmigeS  Relief,  beffen 
Stufen  mit  einer  ploftifcben  2Waffe  ausgefüllt  werben. 
Sann  bebarf  eS  freiließ  nod)  einer  leid)ten  Überarbei- 
tung oon  ber  $>anb  eines  SilbbauerS.  Sa8  alfo  ber« 
geftellte  3RobeIl  wirb  in  ber  üblidjen  Seife  geformt, 
unb  banatb  tbnnen  Seroielf&ltigungen  in  ©tpS,  ge- 
branntem STjon,  Sronje  jc.  auSgefübrt  werben.  Ob* 
wobl  ftcb  bie  $.  biSber  f aft  auSfd)lieglid)  auf  $ortr&t- 
reliefS  befd)ranft  bat  lägt  ftcfj  baS  ü)r  ju  ©runbe  lie- 
genbe  ^rinjip  aud)  jur  ^erfteüung  oon  Süften  unb 
ranben  giguren  anwenben,  wobei  baS  Serf abren  atter- 
bingS  einen  gröfeern  ^eitaufwanb  erforbert 

^JbotoftereoWttoele,  f.  Sernrobre. 

«bototberapie,  f.  Sicbttberapie. 

?}f)Otorüpie,  f.  Zona^ung. 

Phycobrya,  f.  Cboraceen. 

Phylloeaetns  Ackermannli,  f.  ftatteen. 

Phyllosticta  pirlna,  f.  Birnbaum. 

$tö!oaeme(©tamineSgefcbicbte)  be^Xiet« 
teir^.  9fad)bem  SarWin  1859  bie  Sef  jenbenjleb« 
reformiert  unb  in  feiner  gucbtwabltbeorie  aud)  bie  erfte 
©runblage  einer  faufalen  Segrünbung  gegeben  batte, 
trat  an  bte  Siologie  bie  grorberung  beran,  bie  grage 
auSjuarbeiten,  wie  benn  im  fiid)te  ber  neuen  Sebre 
bie  Serwanbtf  cbaftSbeiiebungen  ber  oerf  d)iebenen  Sier* 
unb  ^Hanjenftfimme  mt  einjelnen  fta^  geftalten.  Sen 
erftenSerfui^  in  btefer9tid)tung  unternahm  ^aedel  in 
feiner  »©eneretlen  SRorpbologie«  (Serl.  1866)  unb 
Wirfte  bannt  babnbred)enb  auf  bem  ©ebiete  ber  Oer* 
glei<benben  SRorpbologie  fpejiell  ber3:iere.  Sie  neuefte 
Sufammenfaffenbe  Sarfteüung  entbfilt  bie  »©^ftema* 
tifcbe^bblogenie«  beSfelben  «utorS  (Serl.  1894—95, 
8  Sie.).  Ste  erften  ©tammbäume  erwiefen  fid),  ber 
@d)wierigfeit  ber  tollfommen  neuen  Aufgabe  entfpre* 
d)enb,  febr  balb  oerbefferungSbebürf tig.  £uS  benjabl* 
reid)en  unb  fid)  oielfad)  wtberfpred)enoen  pb^logeneti* 
f djen  $>üpotijefen  baben  fid)  aber  im  Saufe  ber  legten 
Sabre  mebrere  ©runbanfdjauungen  flar  berauSgebtl- 
bet,  beren  $id)rtg!ett  in  atten  wefentlid)en  fünften  oon 


Digilized  by 


798 


$$g(ogeme  beä  ^tcrreic^a. 


bot  gorfdjern,  bie  Rd)  mit  pbrjlogenetifd)en  Stögen  be* 
fcftäfrtgen,  fnft  ernftimmig  anerrarmt  wirb.  3unäcbft 
fte^t  feft,  bag  on  ber  ©mrjel  beS  Stammbaums  ber 
Siere  bte©roto*oen  ober  Urtiere  ju  fefcen  fmb  Cf.  $ro« 
tojoen,©it.  19),  alfo  jene  Organismen,  beren  Körper  auS 
einer  ehtjigen3elle  ober  nur  auS  lodern  3enoerbänben 
beftebt,  bie  nod)  ferne  ©onberung  ht  oerfdtfebene  ©e* 
webe  jeigen,  wie  Re  ben  Äörper  aller  übrigen  Xiere  ju» 
fammenfetoen.  «18  AuSgangSpunft  für  bie  (^tnricte* 
hmg  ber  bobern  £iereboben  mir  einen  ©rotojoentnpuS 
Don  emfad)ftem  ©au  anjunebmen.  ffieber  Sie  bereit« 
weitgebenb  entwidelten  ffihnperinfuf  orten  (f.  Safe! 
»©rotojoen  I«,  gig.  8  u.  9,  33b.  14),  no*  tmeSBunel» 
füger  mit  racbftnurarierterftall»  ober:;*ielfd)ale(Xa. 
fel  II,  gig.  3,  6  u.  6)  Rnb  als  birefte  ©orfabren  ber 
böbern  Siere  auf  jufaffen,  fie  ftetlen  oielmeljr,  wie  nod) 
oerf (biebene  anbre  iffrotojoengruppen,  ©eitenöfte  beS 
Stammbaums  bat,  ber  nur  in  einem  einzigen  ober 
mir  ht  einigen  wenigen  befonberS  oerooIIfonnnnungS* 
fähigen  Äften  bireft  ju  ben  böbern  Xierftäutmen  bin« 
aufführt  SXejariaen  Urtiere,  bie  in  bie  birefte  ©tarnm« 
Knie  ber  bbbnn  ® nippen  fallen,  fjaben  Wir  unS  am  5- 
benartig  (Safel  n,  gig.  10)  ober  oon  ber  ©eftalt  ein» 
fadjfter  ©eigelinfuf orten  (Jnfel  I,  gig.  la)  öorjuftellen. 
©fibrenb  tf  d)  nun  bei  ber  SRebtsaljl  ber  ©rotojoen  bei 
ber  gortpflanjung  burd)  Xetlung  bie  beiben  au8  ber 
TOutterjetle  beroorgegangenen  SEodjterjetlen  ooneht« 
anber  trennen,  blieben  bei  einigen  formen  bie  Seil« 
probufte  in  3uf ammenbang  miteinanber,  fie  bilbeten 
auf  biefe  SBetfe  eine  Heine  Kolonie,  wie  wir  ba8  aud) 
beute  nod)  bei  oerf djiebenen  Urtieren  beobachten.  Ur. 
fprüngltd)  waren  alle  3eKen  ber  Kolonie  gletd)  gebt!« 
bet,  b.  %.  jebe  3*tte  w«  hn  ftanbe,  neue  ©rat  ju  er« 
jeugen,92abrung  oon  äugen  aufjunebmen,auf  äugere 
JReije  ju  reagieren  ic  AUm&blid)  aber  fanb  eine  Ar- 
beitsteilung oerart  ftatt,  bog  biefe  gunttionen  auf  oer» 
fdnebene  3*ngrappen  oerteilt  würben,  bie  einen  wür- 
ben ju  öorwiegenb  ober  au8fd)(ieglid)  aefd)led)tlid)en, 
bie  anbern  ju  ernfiljrenben,  wieber  anbre  ju  entpfm* 
benben  gellen,  ©leidjjeitig  nabmen  fie  aud),  Ujrer  oer« 
fd)iebenen  gunftion  entjprecbenb,  eine  oerfdnebene 
©eftalt  an.  SKefe  mit  ber  Arbeitsteilung  §anb  in 
ßanb  gebenbe  morpbologtfcbe  SKfferenjienmg  ift  baS 
SBefen  ber©ewebebilbung,  b.  %  ber  gufautmenfefcung 
beS  Organismus  auS  fpejtfifd)  oerf  fieberten  3eHaggre« 
gaten  oon  befiimtnter  gunftion.  $ie  ©ewebebtlbung 
ift  baS  Unterfd)eibungSmerfmal  aller  b&ljem  Siere 
ben  Urtieren  gegenüber,  auf  bem  ffiege  ber  ©ewebe« 
bübung  gebt  alfo  eine  Kolonie  oon  Urtieren  ht  ben 
embdtlicben  Körper  eines  böf)«rn  XiereS  (OTetajoon) 
über.  S)a8  ttieberfteSRetajoon  bat  man  fid)  auf  ©runb 
ber  Dergleichen  Den  Anatomie  u.  (Embryologie  ber  Oer« 
fdnebenenXierflaffen  als  ehtmboblen,  eiförmigen  Kör« 
per  ju  benfen,  beffen  88anb  au8  jwei  3eQ fcbicbten  be* 
ftanb;  einer  äugern  fcautfcbid)t,  bte  ben  Körper  fdjfi&te 
unb  bie  ©inneSwobrnebmungen,  eoent  aud)  oer» 
mittelft  glimmern  bie  Ortsbewegung  bewerfftetligte; 
bie  innere  3<nfd)fd)t  fibernaljm  bie  Serbauung  ber 
aufgenommenen  »abrang.  $>ie  9?abrung8aufnabme 
erfolgte  burd)  einen  Urmunb,  ber  an  bem  einen  $ole 
beS  eiförmigen  ftörperS  fafe,  an  ber  UmbiegungSfteUe 
ber  flufeern  tn  bie  innere  Jröroerfdjicbt.  3)er  ^oblraum 
beS  ftöroerS  bilbetc  ben  Urbarm.  3)ie  ©efd)led)t8» 
probufte  enrftanben  baburd),  bafe  einige  ber  SSanb» 
jenen  fid»  m  ©amenfäben,  anbre  in  (gijellen  oerwan» 
belten.  3)ie  emftmalige  (Sriftenj  berartiger  Urmeta« 
joen,  bie  man  Gastraea-Stfere  genannt  bat,  wirb 
böd>ft  wabrfdjemltd)  gemacbt  einmal  baburd),  binj  nur 


and)  jeM  nod)  Stere  tarnen,  bie  hn  WefenÜiäVn  auf 
ber  ©rufe  einer  foldjen  Gastro ea  ftdjen  (f.  weiter  un- 
ten Olynthus),  unb  jweitenS  oor  allem  baburd),  bog 
in  ber  (SmbrUonalentwtcfelung  f ämtlid)er  Wetajoen  mit 
grögerer  ober  geringerer  SJeutlidjfett  ein  ©tabium  auf« 
tritt,  in  bem  ber  dntbrbo  (natürlid)  mit  AuSnabme 
ber  nod)  fehlen  ben  ©efd)Ied)t8probufte)  burebau«  Ga»- 
traea-öbnlicb  ift.  (SSal.  (Enrtoidcluna«flff cbidjte,  8t>.  5, 6. 
825 :  «toaenetifebe»  »nmbaefrt  nnb  gig.  1 ,  L) 

3>ie  nSd)fü)öbere  SntwicfelungS^ufe  beS  Zterreicbl 
ftellen  bie  ©pongien  ober  ©d)Wänrme  bar  (f.  K 
33b.  15),  beren  meberfte  gönnen,  j.  33.  bec  Olynthn* 
ftd)  oon  feinen  nfiebftniebem  33orf obren  bauptiäd)lid) 
nur  burd)  ben  ©eftfr  oon  ^oren  unterfdjeibet,  öeinere 
Öffnungen,  bie  bie  SeibeSWanb  burdjbobren,  um  bem 
©affer  ben  3" tritt  ju  geben,  ©ei  ben  ©cbwararaen 
wirb  bann  aud)  jwifdjen  bie  beiben  urfprünglicbnt 
ftörperfd)id)ten  eine  Wittelfcbicbt  eingefd)oben,  bie  fet>r 
ooluminöS  fein  fattn  unb  bie  ©runblage  bilbet  für  bie 
Abfcbeibung  ber  manrngfadjen  ©fetettfubftanjen  unb 
ber©efd)ied)t8probufte.  Sine  anbre  $>üpotf>efe  leitet  bie 
©pongien  nid)t  mit  ben  übrigen  Sfetajoen  oon  einer 
biefen  allen  gemeinfamen  ©tammform,  fonbern  bireft 
auS  einem  3weige  ber  $rotojoen,  fpejieQ  oon  djoan> 
pagetlaten  ©eifeelinfuforien  ab,  mit  beren  djarafte- 
rifttfdjen  Jh-agenjellen  bie3eHenberhmern©d)nxunn« 
fd)id)t  ftredenweife  febr  ü^reinfttnrmen.  J)od)  bat 
biefe  lewere  fcbpott)efe  weniger  *^btfd)etnlicbfeit  für 
ftd)  als  bie  erftere. 

über  bie  Abftantmung  ber  ftn  t  ba  tier  ober  Steffel' 
tiere  (f.  «ölenteraten,  Bb.4)  oon  ©orfabren,  bie  in  aBen 
Wefentlid)en  ©unften  ber  oben  gefdjilberten  Gastnea 
gleicben,  fmb  Pd)  bie  meiften  gorfeber  einig,  berat  bie 
ehtfacbften  Keffeltiere,  j.  ©.  bie  ©errungen  Proto- 
hydra  unb  Haleremita,  ftellen  jettleb enS  nur  einen 
jweifd)id)tigen,  oben  offenen  ©ad  bar,  beffen  §ob> 
räum  ber  oerbauenbe  Urbarm  ift.  Ade  böbern  9!effd« 
tiere,  wie  btefreifd)Wimmenben04iatlen  unb©ibbono« 
Pboren,  unb  bie  feftftjjenben  ftorallen,  laffen  ftd)  km 
einer  jfteffeltierforut  ableiten,  bie  hn  ganjen  unfrer 
gewöbnlid)en  Hydra,  bem  ©figwafferpol^pen,  gleist 
(f.  fctjbromebufen,  ©b.  9). 

»ie  ©la toben  ober  ©lattwürraec  (f.  b.,  ©b.  18), 
unterfebeiben  ftd)  oon  ben  ©d)Wöurmen  unb  Xeftel' 
tieren  oor  allem  burd)  f  olgenbe  gortfd)ritte  in  ber  Cr« 
ganifation:  3m  Saufe  ber  ©tamrae8gefd)id)te  bat  W 
oberf)alb  berUrmunböffnung  em3entralneroenf^ftem 
in  ©eftalt  eines  UrbirnS  angelegt  3>aS  Urbim  beftebt 
auS  jwei  fnotigenAnfdjwellungen  oon9?eroenfubftanj, 
oon  benen  ein  reid)  oerjweigteS  ©Aftern  oon  Heroen» 
fafern,  jum  Seil  mit  eingeftreuten  runblid)en  Ätröen» 
«eilen  ausgebt  A^nlicbe  ©anglien  föirnen  aud)  ttwtrr 
pinten  hn  Körper  entwidelt  fem.  4>ier  liegt  eine  ft»« 
jentration  beS  neroöfen  3entralapparat8  oor,  bie  M 
gegenüber  benmebr  biff  ufen  Anbäufungen  ber  SReroav 
demente  bei  ben  Steffel  tieren  als  ein  betracbtlicbergort« 
fd)ritt  in  ber  Organifation  erweift,  gerner  tritt  al* 
Neuerwerbung  hn  ©tamme  ber  ©latoben  ein  Befon« 
bereSSrjfretionSorgan  auf  ht  gorm  eines  oft  reid)  Ott' 
jweigten  fogen.  SBaffergeffigfoftemS,  baS  ben  ftörpet 
burcbjiebt  ®er  ©runb  für  eine  Ableitung  ber  $tott« 
Wärmer  oon  Ga8traea-ftbnlid)en  Abnen  liegt,  oon  ber 
(EmbrOologie  biefer  Xiere  abgefeben,  barin,  bag  ibrt 
nieberften  ©errreter,  gewiffe  »babbocölen,  oon  benen 
Wir  bie  übrigen  ableiten  fönnen,  hn  ftörperbau  ber 
bPpotbetifd)en  ©tammform  ber  ÜKetajoen  ftd)  febr 
nabern,  obne  mit  ben  ©djwämmen  ober  ben  »ejfel« 
tieren  irgenb  weld)e  ©erüfnrung  ju  gewinnen:  baber 


Digilized  by 


Google 


Sßfjplogeme  beS  £ietreicf)s. 


799 


lauft  üjre  fit^otljetifcbe  Stammlmie  ootttbnnnen  felb» 
ftänbig  ndben  ber  bei  borbergenamtten  ©nippen. 

Sie  $$t)(ogetiie  beS  nädjft  böljern  SierftammeS,  bie 
ber  fogen.  ed)  ten  SBürmer  hn  engftenSmn  ober  ber 
Vennalia,  ift  eines  ber  fcbWierigften  unb  bunfelften 
Äapiiel  ber  btfiorifcbat  3ooIogie.  2fn  neuerer  3«*  »f* 
ber  Umfang  be8  fBurmftamtneS  fdjärfer  begrenzt  unb 
biefe  ©ruppe  oon  Elementen  gereinigt  morben,  bie 
jefet  beffer  eniweber  als  Vertreter  etneS  felbfiänbigen 
ZterftammeS  angeführt  ober  als  natürliche  ©lieber 
einent  anbem  Sterftantm  einoerleibt  Werben. 

SaS  erfiere  gilt  oon  ben  SBlattwürmern,  ba8  testete 
öon  ben  8ringeimfirmern  unb  SRanteltieren.  3U  0O* 
Sermalien  in  beut  fjter  angeWanbten  Same  geboren 
mit  Ausnahme  ber  eben  genannten  alle  SBürmer,  bie 
hn  Arrilel  »tBfirmer«,  8b.  17,  aufgeführt  fmb.  Srofr 
biefer  fajärfern  Segrenjung  tft  eS  nodj  nicht  mög- 
lich, fich  ein  ftcbereS  8ilb  oon  ben  8erwanbtfd)aft8be- 
jiei^ungen  ber  oetfdjicbenenSBürmer  untereinanber  au 
ntacöen.  Aud)  bie  pbtologenenfcben  3ufamment)änge 
be8  SBurtnftammeS  mit  ben  nädjft  niebem  ^latoben 
einerfeit«,  mit  ben  höhern  Sierftämraen  anberfeitS, 
laffen  fid)  nur  hn  allgemeinen  unb  aud)  bann  nur  un* 
ooatommen  erlernten,  ^ebenfalls  aber  bilben  bieder' 
malien  ü)rer  ganjen  Organifation  nach  ein  ©htbeglieb 
Atoifcbat  ben  genannten  Abteilungen  beä  Sierreid)8, 
benn  innerhalb  ber  Sermalicn  treten  jum  erftcnmal 
bret  Organe,  refp.  Organfefteme  auf,  bie  ftdt>  aud)  in 
allen  höhern  Sierfiämmen  wieberfinben:  After,  fiei- 
be§t)öble  unb  8luigefäßf»)ftera.  23er  ben  allgemeinen 
©ebanten  oon  ber  3)ef jcnbenj  ber  Organismen  alS 
unabweisbar  erlannt  hat,  ber  mufe  aud)  eine  einfrma» 
lige  b^iftorifd)e  ©ntwidelung  biefer  brei  Organe  an« 
nehmen;  er  wirb  bann  in  bem  abstrahierten  <5d)ema 
eine«  njpifdjen  Vermalium  bie  natürliche  Surd)gang8- 
ftufe  erbliden  jwifdjen  ben  $latoben  unb  ben  fünf 
bob^ern  Stämmen,  gteilict)  fmb  unter  ben  beute  nod) 
lebenben  Serraalien  nur  Wenige  formen  au  finben, 
bie  als  unoeränberte  ober  Wenig  oeränberte  Überrede 
einer  jener  bireften  UbergangSfornten  angefehen  Wer« 
ben  bürfen.  ©8  ift  bie  Anficht  wo$f  begrünbet,  baß  bie 
bringen  Sennalien  bie  Überrefte  eines  früher  Diel  tri» 
a)er  entmidelten,  je§t  aber  größtenteils  nuSgeftorbenen 
Stammes  barfieUen;  fo  treten  benn  im  Aftern  ber 
lebenben  Sennalien  empfinblidje  Süden  auf,  bie  eine 
SWonftraftion  beS  (Stammbaumes  febr  erfd)Weren. 

Sie  Amtahme  oon  ber  Abjtantiming  ber  Arttlu- 
taten  ober  ©liebernere  oon  echten  Sennalien  wirb 
burd)  bie  auffaüenbe  Übereinstimmung  begrünbet,  bie 
3h>ifa)en  ben  Saroen  ber  Atmelibeu  ober  Stingelmür- 
mer  (ber  niebcrften  Artilulatenflaffe,  f.  Kinaelwürmer, 
6b.  14)  unb  geioiffen  erwachsenen  SJermalienarten  be- 
ficht (f.  SReereSlaröen,  ©.  690:  Trochophora). 

Au8  Anneiibenoorfahren  haben  ftd)  eüterfeitS  bie 
ftruftaceen  ober  tfrebfe,  anberfeitS  bie  Xradjeaten  ober 
Suftrohrtiere  (Saufenbfüßer,  Spinnen  unb  Snfelten) 
entwidelt  An  biefer  Abfiammung  als  einer  r)iftori« 
fd)en  Xb>lfad)e  läßt  bie  oergleid)enbe  Anatomie  unb 
Sinbroologie  biefer  ©ruppen  leinen  flweifel.  Sie 
Ärebfe  fmb  in  ü)ren  nieberften  gormen  burd)  bie  fof- 
ftlen  Srilobiten  (f.  b.,  8b.  16)  eng  an  bie  «ingelmfir- 
raer  angefd>loffen,  mährenb  bie  Suftrohrtiere,  fpejiell 
bie  XaufenbfÜger,  burd)  bie  Sntbedung  beS  merfmür« 
bigen  Peripatua  (f.  ürtrad)eaten),  einer  äujjerft  wid)» 
tigen  ÜbergangSform  ben  Sttngelmürmem  fo  nab^e  ge» 
rüdt  fmb,  bafe  bie  Annahme  etner  bireften  Serroaubt« 
fd)aftsbcjieb,ung  beiber  ©ruppen.  Wie  fte  ber  ©taurm- 
baum  auf  6.  800  wiebergibt,  feft  b>grünbet  ift. 


Sie  SRoIluSlen  ober  ©eid)tiere  (f.  b.,  8b.  17), 
beulen  in  3ahlreid)en§ällen  eine fiaröen form,  bieganj 
bem  SrjpuS  ber  oorb^er  genannten  Trochophora  ber 
9Ungel Würmer  entfpridjt.  3n  biefer  auffaüenbenüber» 
einfhmmung  ber  unentwidelten  Saroen^uftanbe  bei 
Sieren,  bie  als  (£rwad)fene  ftd)  fd)arf  unterfd)eiben, 
fie^t  bie  heutige  3oologie  nad)  forgfälttger  Prüfung 
mit  8led)t  einen  8eWeiS  für  ben  gemeinfamen  feifto- 
rifdjen  Urfprung  ber  SJingelwürmer  unb  2Seid)tiere. 
(Sin  eingebenbeS  ©tubitrm  aller  einjelnen  ptologene« 
tifd)en  Ürfunben  füb^rt  ju  bem  ©d)lufe,  baß  bie  ge- 
meinfamen 8orf  oberen  beiber  nur  in  Sermolien  gef ud)t 
Werben  tonnen,  bie  im  erwachsenen  »^uftanb  einen 
Trochophora- ähnlid)en,  gefd)led)t8reifen  JrBrper  be* 
fafeen.  Siefe  Annahme  wirb  baburd)  nod)  geftftyt,  bag 
wir  in  ber  X6at  betartige  S ermalten  aud)  heute  nod) 
fennen  (f.  aJleereSlaroen:  Trochophora). 

Sie  ©djinobermen  ober  6tad)eu)äuter  (f.  b., 
8b.  16)  fmb  «m  hmern-8au  wie  in  ber  äufeenv  uwift 
fünffttahligen  ©eftalt  fo  abweid)enb  oon  allen  oorigen 
^Bhern  Sieren  gebaut,  bajj  eSgro6e@d)wierig!eiten  ge- 
macht hat,  ihre  8erwanbtfd)aftSbeÄiehungen  einwanb. 
frei  fefijuftetlen.  6ine  ältere  Auffaffung  oerfud)te  bie 
©tad)elbäuter,  fpe  jieH  bie  @eefterne,  aus  9lnneIibenoor* 
fahren  abjuleiten,  rnbem  fte  ben  (Seeftem  auffaßte  als 
einen  burd)  fötofpung  entftanbenen  Dingel wurmftod. 
Sie  große  ©elbftänbigteit  jebeS  einjelnen  SeefternarmS 
(f.  ©eefterne,  fßb.  15)  oerfübrte  ju  biefer  «luffaffung,  bie 
jefct  nur  nod)  hiftorifd)e8  Sntereffe  hat.  feeute  neigt 
man  ftd),  Wie  es  fdjeint,  mit  gutem  Stechte  ber  Anficht 
au,  baß  ed)te  ungeglieberte  SBürmer  bie  8orf ahren  ber 
Stachelhäuter  fmb  unb  frü$t  biefe  Anficht  mit  ber  tb/ 
pifd)en  XBurmgeftalt  ber  emfad)  gebauten  jweifeitig* 
fbmmetrifchen  Saroen,  bie  ftd)  au  8  ben  ®iern  ber  Sta« 
cpelbäuter  entwideut  unb  in  einer  meift  fompliAierten 
SRetamorphofe  in  bie  ftrat>ltae  ©eftalt  beS  erwaa)fenen 
©chmoberraS  übergehen.  $ierbd  ift  oon  befonberer 
SBichtigfeit  baS  ^>eroorfprof)en  eineS  anfangs  fleinen, 
fünfarmiaen  gangfabenfranjeS  hnllmlreiS  beS  SRun» 
beS,  ber  bie  ©runblage  für  bie  fpäter  immer  weiter- 
geljenbe  fünfftrahlige  Anorbnung  berSeile  hübet.  Sie 
akrwanbtfd)aft8bejiehungen  ber  einjelnen  ©chinober' 
mentlaffen  untereinanber  bebürfen  nod)  fehr  ber  Auf  * 
Ilärungj» 

Über  bem  erften  Urfprung  beS  IBirbeltterftammeS, 
ber  8er teb raten,  liegt  nod)  nielSunfel.  groar  fen- 
nen wir  SSürmer,  bie  im  8eft$e  jahlreicher  hinter- 
cinanber  gelegener  ftiemenfpalten  ben  nieberften  SBir- 
beltieren  gleichen,  aud)  weifen  wohl  gewiffe  Stabien 
ber  ©mbrtjonalentwidelung  ühereinftimmenb  auf  ehte 
einfache  wurmartige  8orfahrenform  (Chordula-Sta- 
bium),  aber  im  etnjelnen  rft  eS  jur  3«t  unmöglich, 
bte  Abnenreihe  ber  SBirbeltiere  bis  ju  ben  «Bürmern 
Aurüdjuoerfolgen.  Smmerhin  haben  bie  28irbeltiere 
in  bem  legten  3ab>sebnt  einen  ungeahnten  unb  jegt 
unzweifelhaften  3ufamraenhang  mit  einer  ftlaffe  Wir- 
beUofer  Siere  erhalten,  bie  man  lange  .Reit  als  eine 
ganj  abfeüS  ftehenbeöruppe betrachtete;  biefe  ©ruppe 
fmb  bie  Suntlaten  ober  9»anteltiere  (f.  b.,  8b.  11), 
bie  in  einigen  ihrer  helannteften  8ertreter  (f.  See- 
fdjeiben,  8b.  15)  fiaroen  befthen,  bie  unter  anberm  ein 
©ehirn,  ein  9rÜdenmarI  unb  bie  ©runblage  für  ein 
tnorpeligeS  Äüdgrat,  alfo  töpifcheSBirbeltiercharaftere 
aufweifen.  SWan  nhnmt  beSfialb  jebt  mit  Ootlem  8teä)t 
an,  baß  bie  SBirbeltiere  unb  bie  fpäter  einfeiHgunb 
teilweife  unter  Segenerntion  Wetter  entmidelten  HR  an« 
teltierc  oon  einer  gemeinfamen  ©tannnfortn  in  biore- 
genter  Dichtung  ftd)  abgezweigt  haben.  Sa  bie  SBirbel- 


Digilized  by 


800 


spfjrjfiologtfeiie  Sudjtroaljl  —  sptfranionL 


tierc,  ber  3»fl<^rigleit  beS  2Renfd)en  ju  btefem 
Stamme  roegen,  bie  bei  wetten  am  beften  befannte 
Dtergruppe  barftetlen,  fo  ift  e8  erflarud),  bafi  bie  See* 
toanbtfcbaf  täbejteljutigen  ber  Hauptabteilungen  im  all« 
gemeinen  »obj  befriebigenb  enniitelt  Warben  ftnb. 
(perabe  ^icr  jetgt  fta>,  melden  unfaßbaren  SBert  bie 
Ubmmftimmitng  bec  Utfunben  bec  oergleidjenben 
Anatomie,  bec  dmbrtjologie  unb  bec  Paläontologie 
für  bie  (Ermittelung  bec  ©tammeSgefcbtdjte  bat  Wie 
beei  SSiffenSgebtete  brängen  mit  gleicber  (Entfdueben« 
b>it  ju  bec  Hnnabme,  baß  au8  ben  Amphioxus-ittjn* 
lidjen  filteften  93orf  at)ren  (f.  Amphioxos,  SBb.  1  u.  18)  ju» 
nädjft  gifdje,  auS  biefen  in  bec  ©temtnblenperiobe  bie 
erfien  Ümpbibien  unb  auS  biefen  m  bec  ^ßermjrit  bie 
SReptilien  Ijeroorgegangen  ftnb.  Der  Urfprung  bec 
Sögel  auS  3?eptilienar)nen  roieb  burd)  ben  f offilen  Ar- 
chaeopteiyx  (f.  b.,  93b.  1  u.  19)  jur  Gotbenj  bemiefen. 
Die  Dergleicbenbe  Anatomie  enbttd)  lägt  an  einem  rep. 
tilienaengen  Durdjganggftabiuut  bec  Saugetier»)  fjtjlo« 
jenie  feinen  3n>eifeT  utebr.  (Sine  ftberRdjt  bec  gefdnl* 
nffe  gibt  bec  nadjf  olgenbe  Stammbaum . 

Stammbaum  M  litrteiQt. 


1883  in  ben  ©eneralftab  berufen  unb,  natbbem  er 
1886—88  in  Songfing  gebient  r)atte,  fieljeec  an  ber 
SÄilitärfdjule.  1893  toieber  in  ben  ©enecalftab  wr< 
fegt,  rootjnte  er  al3  Delegierter  be8  ^riegSminifierö 
1894  ben  Serbanblungen  beö  DrenfuÄproaefftf  bo 
unb  erbiett  1. 3uli  1896  bie  Seitung  beS  »o4rid)ten. 
bfireau«.  3n  biefer  Stellung  entbetfte  er  1896  burd) 
ba8  »petit  bleu«,  baßmdrt  Drep,fug,  fonbent  ber 
SRajor  (Efterfjajto,  ber  Urbeber  be$  ©orbereauS  unb  ber 
Serrfitereien  fei  (»gl.  ben  Hrtifel  »Drep,fu8«),  »urbe 
anfangs  oon  feinem  ©fjef,  ©eneral  ©onfe,  in  feinen 
9cadjforfdmngen  beftärft,  bann  aber  auf  ©eireiben  ber 
(deneralftabgofftjiere  1896  nadj  Xuniö  oerfe&t  unb, 
ald  er  im  ©fterIjaar)proaefi  entfdjieben  füc  bie  Sdjulb 
be«  %tgeHagten  eintrat,  abgefegt  9cacbbetn  er  ftdjmit 
Oberft  SptxtCa  bueHiert  batte  unb  bon  (Efterbait),  ben 
er  baS  Duell  oermeigerte,  auf  ber  ©trage  überfallen 
worben  war,  würbe  ec  im  ©ommer  1898  fogar  wegen 
angeblidjer  &älfd}ung  ebteS  «Utenftüdg  (beS  »petit 
bleu«)  öerbaftet  (Erft  nad)  0eljn  SRonaten,  im  3uni 
1899,  freigelaffen,  trat  er  im  Dretjfu8pro$e&  juSRermö 

wieber  entf Rieben 


VI.  gHebetttetc. 

|  Suftw&rrUre. 

Ringetottrnter. 


m  gttjttttc. 

»Uffeln. 
Uroeiajtiere. 


vm.  gMeWhrte». 

Schlangen  [lerne. 
Seefteme.  I  Seeigel. 
ftaarflerne.  |  |  |  Seegurfen. 

gofftte  Stammformen. 


X  »ittcttim. 

Sögel  Saugetiere. 
Reptilien. 

«mp^ibien. 


9htnbmfiu(er  u.  gtfdje. 

Amphioxnj  -  artige 
Stammform. 

IX.  WaNtetHere. 


V.  (f  *<t  «Bimer  (Verm»li»). 


IL  6d)«jämme. 


IV.  ^fOiLltmer 


rn.  HeffetHe«. 


Gaatrae*  -  nrtage  SUmimformciu 


L  Urtiere. 

^tofioloftiför  3Bd)rttJat>l,  f.  S)artoint8nui8, 

<S.  209. 

^Jiber,  3  o  f  e  f ,  SÄännergefang8tompontft»geb.  22. 
gebe.  1867  in©aming(9ciebecbfterceia)),  lara  alS^of* 
fängertnabe  nad)  SBien,  ftubtette  bann  unter  91.  ©ruck 
ner,  ftremfer  u.  SBeinteurm  unb  ift  inSSien  al££et)rer, 
ftomponift  unb  Sborraeifier  tbfitig.  Qsr  fomponierte 
foraifebe  ©mgfpiele  unb  Opecetten  füc  ©efangoeeeine, 
beitece  SXännercböre  mit  unb  oljne  Begleitung  ic 

^trfetittg,  ebmarb  Sbarleg,  «ftronom,  geb. 
19.  3uli  1646  in  Soften,  tourbe  1867  $rofeffor  ber 
^tjtjftf  bafelbft,  1877  ^ärofeffor  bec  «ftronomie  in 
Cambribge  unb  Direltor  ber  $aroarb*@ternn>arte  ba- 
felbft, bieunter  feiner  Direftion  einegam  beröorragenbe 
(Sntnücfelung  genommen  bat  unb  eme§üialfteramarte 
in  Slrequipa  ($eru)  erriebtete.  ©eine  aablreicben  *lr» 
betten  betreffen  bie  oerfdnebenften  ©ebiete  ber  9lftro- 
nomie,  befonberSb^omibeben  ift  feine  ^otomerrifdie 
Duccbmufterung,  unb  finb  in  ben  oon  ü)m  heraus- 
gegebenen »Ann als  of  the  Haryard  College  Obser- 
vatory«  (big  1900  41 8be.)  fottie  in  ben  aftronomi* 
fdjen  &atbäeitfd)riften  oeröffentlid)t 

^Jicq uart  (fpr.  pttta),  3Ä.  franj.  Offijier,  geb. 
1864  in  ©trafebura,  befuajte  1872—74  bie  SKilitä» 
fdjule  in  ©t-(iär,  bann  bie  ©eneralftabSfdjule,  biente 
»uerft  bei  ben  3«a»en  in  «llgerien,  »urbe  fobann  jur 
Infanterie  nad)  grantreid)  oerfe^t,  1880  Hauptmann, 


fürbiennfdnübbri 
3)ret)fu8  ein. 
^iicrantORi, 

%lugufto,  itolien. 
«öllerred)t«lebrer, 
geb.  24.  Sunt  1840 
m  Sbieti  in  bot 
«brüten,  emijfing 
in  feiner  SBaterfiabt 
unb  in  Neapel  Ikf- 
fifd)e  S Übung,  trat 
bann  1860  als  ^ra- 
miDiger  m®anbal« 
bis  §eer  unb  toarb 
nad)beffen©iegam 
Solturno(lJ2.0t< 
tober)  }unäd)ft  in 
Neapel  im  SKra- 
fterium  be8  Sffent» 
liefen  Unterad)t£i  befd)äftigt,  bann  in  baSSRäufteriuB 
ju  Sirrin  berufen,  n»o  er  ©erretär  ber  3»inifter  3Bat> 
teucci  unb  äRancini  mürbe.  %uf  örunb  ber  Don  ib^m 
Der5ffentlicbten©d)riften  »Soll'  abolizione  dellapeai 
di  morte«  (Durin  1865)  unb  >H  progresso  del  di- 
ritto  pubblico  e  delle  genti«  (SRobena  1866)  nxtrb 
er  alz  Sebrer  beä  Sölterreajtg  an  ber  Untoerptät  SÄo« 
bena  angefiellt.  1866  nat)m  ec  atö  greinnütger  an 
Jcriege  gegen  öfterreid)  teil.  3«  feiner  Sebrtbötigtei 
Aurüdgefebrt,  warb  er  1870  auf  ben  SebrfruW  für 
$ölferredjt  an  ber  Unioerfttät  ÜReapel  berufen.  5at 
1876  ift  er  orbentlicber  ^rofeffor  für  *öllerred)t  unb 
jugleid)  Dojent  für  Serfaffungäredjt  an  ber  Uniwrit' 
tat  Uom.  de  Warb  1883  %unt  Senator  beä  König- 
reid>8  Statten  ernannt,  nadjbcm  er  ooebec  burd)  wer 
£egi81atucperioben  «Ibgeocbnetec  gemefen  tpar.  In 
ber  $arifer  ftonferenj  Don  1886  über  ba£  mternarav 
nale  3ted)t  ber  ©cbiffafjrt  im  ©ueilanal  nabm  er  ol* 
SertreterStalienä  teil.  SJon  feinen  jablreidjen  übngen 
©d)riften  finb,  abgefefien  oon  Heinern  ^bbanbiungen 
unb  einer  Uberfe^ung  oon  Düblet)  gielbä  »Code  of 
international  law«  (Vitas .  1874),  ju  nennen:  »Storia 
degli  studi  del  diritto  internazionale  in  IUlia« 
fSDiobenal870;  beutfd)  ol8  »©efdjidjte  ber  üolienifc&m 
»ßlferred)t8litteratur«  bon  3loncali  mit  3u\äfcn  be* 
93erfaffer8,  SBien  1872);  »La  obiesa  cattoüca  nel  di- 
ritto communale«  (glor.  1871);  »Gliarbitratünter- 


Digitized  by 


Google 


Nerton  - 

n&zkraaü  e  il  trattato  di  Washington«  (baf.  1872); 
befonber8  aber  feine  beiben  $>auptroerfe:  »Trattato 
di  diritto  internaaonale« ,  Don  bent  bee  erfte,  bie 
(Einleitung  unb  bie©efd)id)te  be8©ölterred)t8  bi8  1400 
entbaltenbe  ©anb  1881  in  Stotn  erfdjien,  unb  »Trat- 
tato di  diritto  costituzionale«  (93b.  1,  9?eop.  1878; 
2.  «Urft,  »om  1897).  gerner  fdjrieb  er  nod):  »II 
giuramento;  storia  legge  -politica«  (3?om  1888); 
»H  Senato  e  le  leggi  sociali«  (baf.  1886);  »La  ri- 
nunzia  alla  snccessione  nel  diritto  .  internazionale 
private«  (baf.  1896).  3n  beurfdjer  Überfebung  (oon 
@d)ol$)  erfdnen  oon  üjm  nodj:  »3)ie  gortfdjrftte  be8 
»ölferred)t8  im  19.  3<u)rbunbert«  (8ert  1899).  «lud) 
fbib  mehrere  oon  üjm  hn  Senat  1889  eingebradjte 
©ef  efcöorfdjläge  oeröff  entlidü  roorben,  fo :  >8nl  daello« 
unb  »Sopra  il  disegno  di  codice  pönale«  (beibe  1889) 
foroie  oerfd)iebene  ©eridjte:  »Deila  nnllita  del  testa- 
mente«  (1886),  »Del  insegnaroento  nazionale« 
(1887),  »L*  ordinamento  dei  ministeri«  (1888), 
»Per  la  liberta  di  rappresentarione  delle  opere« 
(1889).  *.  ift  atttbegrttnber  be8  ©enfer  ©ölferred)t8> 
mfntutS. 

hiervon  (fpr.  vim6nd>,  ebouarb,  frans,  ©eneral, 
geb.  3.  Clt.  1836  in  SKoljenüic  (ÜReurtbe),  befudjte  bie 
lIRiiitärfcbule  ju  6t*(tyr,  trat  1857  al8  Seutnant  in 
ein  3uat)enregintent,  ntacbte  bie  gelbjüg«  in  Stalten, 
ÜJfaroHo  unb  aRerüo  mit  unb  mar  1870  Orbonnanj« 
Offizier  be8  ftaifer8  Napoleon  DJ.  1879  würbe  er 
Oberft,  1884  ©rigabegeneral  unb  1891  S5ioifiou8* 
general,  enblidj  1897  SRadjf olger  9Wgrier8  al8  Äom* 
nxanbeur  be8  7.  fflrmeelorpS  in  ©efanqon  unb  1899 
a!8  STCitglteb  beS  oberften  ftrieg8rai8  unb  ttrmee- 
infpetteur.  (Er  fdjrieb:  »fitude  rar  les  reconnais- 
sances«  (1872) ;  »Les  methodes  de  gaerre  actnelles«, 
©orlefungen(2.«uftl886— 96,  4©be.);  »Strategie 
et  grande  technique,  d'apres  l'experience  des  der- 
nieres  gnerres«  (1887— 96,4  ©be.);  »La  defense  des 
firontieres  de  la  France«  (93b.  1, 1892);  »Comment 
s'est  forme  legenie  militaire  de  Napoleon  I«  (1888). 

fJietfon,  38  i  Iii  am,  preufe.  fciftorifer,  geb.  29. 
3uni  1833  in  Eonm  geft.  19.  «ug.  1899  in  »erlin, 
ftubierte  ©ef  d)id)te  u.  Ätiologie,  roibmete  fidj  bem  2ebr» 
fad)  unb  lehrte  als  ^rofeffor  am  $orotbeenftäbtifcben 
©pmnafurm  in  ©erlin  bi8 18930ornebmlid)  ©efd)td)te. 
®r  fdjrieb:  »^teufeif^e  ©efd)id)te«  (©erl.  1864;  7. 
«uft  1898, 2  ©be.),  fein  fcauptwerf ,  ba8  ftd)  an  bie 
gebilbeten  fiaien  manbte  unb  befonberS  in  ©d)üler» 
rmfen  großen  Änflnng  fanb;  ein  SluSjug  barau8  ift 
ber  »Seitfaben«  (18.Wuft,  baf.  1899).  gerner  erfdjie- 
nen  oon  tf)m:  »Slettron,  ober  Aber  bie  ©orf  obren,  bie 
©erroanbtfd)aft  unb  ben  Kamen  ber  alten  Greußen« 
(©erl.  1869);  »«u8  3iu&lanb8  ©ergangenbeü«  (Seipj. 
1870);  »©Uber  au«  Greußen«  ©orjeit«  (»erl  1872); 
»$er  ©rofje  Jhirfürft«  (baf.  1873);  »JcurfürfHn  S)o* 
rotljea«  (baf.  1886);  aud)  gab  er  bie  7.  thrflage  oon 
5>uHer8  »©efcbjdjte  be8  beutfdjen  ©olfe8«  mit  frort* 
fefcung  berauS  (baf.  1891,  2  ©be.). 

fHftat  (fur. pientao,  ßeonfcarb,  öfterreidj.  3Rhti* 
iter,  geb.  24.  gebr.  1841  in  Sßrjempfl,  befud)te  ba8 
©ümnafium  bafelbft,  ftubierte  in  Semberg  bie  Sied)!«* 
roiifenfd>af t,  erwarb  1867  ben  jurifrifcben  ©ottorgrab 
unb  trat  bei  ber  ginanjprofuratur  unb  fpäter  in 
ben  politifdjen  ;©er»altung8bienft  ein.  1870  würbe 
er  jum  aufeerorbentltdjen  unb  1876  jum  orbenttidjen 
^Srofeffor  be8  ^>anbel8-  unb  9Bed)felred)t8  an  ber 
Uniüerfttät  Semberg  ernannt.  1886  hmrbe  er  in 
ben  Semberger  ©emeinberat,  1893  in  ben  8?eid)8rat 
gemdblt,  in  bem  er  bem  polnifdjen  fflub  angebörle. 

SScver«  «om-8eitfon,  5.  «uJL,  XX.  8b. 


-  Spiräcu^.  801 

1899  »urbe  er  jum  erfien  ©ijepräftbenten  be8  ilb» 
georbnetenbaufe8  getoäblt  unb  hn  Januar  1900  jum 
polnif  djen  SanbmannSminiiier  im  SKüii) terium  ßörber 
ernannt  ©r  fdjrieb:  »Uber  bie  red)tltd)e  9?arur  ber 
8lftiengefeHfd)aften«  (1869);  »3ur  Se^re  oon  ber 
^upittarfubftiturion«  (beutfd));  »©örfe  unb  ©örfen. 
gefd)äfte  oom  9ied)t8ftanbpuntte«  (beutfdj). 

^ifrinfättte,  f.  a»irroffopif(be  Präparate. 

^ilibiumlaeOe,  f.  a»eere8laröen  (Xafel  I,  gig.  6). 

^ilje.  »onibienfrudjtformen  (Kebenfrudjt- 
formen)  bei  Siljen  mit  polymorpher  ©nnnidelung 
laffen  fid)  burd)  befiimmte  Steide  unllfürlid)  erjeugen, 
möbrenb  bie  ©ebingungen  für  bie  9lu8biibung  ber 
§iauptfrud)tformen  bt8per  nur  ungenügenb  ertannt 
nnb.  So  tonnte  SBemer  bei  Nectria  einnabarina  brei 
»erfdjiebene  Äonibienformen :  glüfftgleitSlontbien, 
Suftlonibien,  Sagerlonibien  (Tubercularia)  toitlfürlid) 
beroorrufen.  3)te  OlüffigfeitStonibien  bübeten  ftd)  bei 
einem  bob>n  SBaffergebalt  beS  ÄulturraebiumS  befon- 
ber8  üppig,  toemt  gut  ernährte  äÄöcelien  in  magere 
©ebingungen  oerfe^t  mürben,  ©e^emmt  »urbe  tt)te 
©ilbung  burd)  3ufQÖ  fonjcntriecter  oaljlöfungen. 
Suftlonibien  an  emjelnen  fionibienträgern  entftanben 
bei  geringermffiaffergebalt  be8  9?äbrmebium8,  Sager* 
fonibien  auf  relatiö  trodnenfeftenSubftraten.  ©prof3» 
lonibien  mürben  bei  fel>r  großem  !ftaljrung8mangel  er» 
»engt,  namentlich  merat  bie  Äo^lenftoff  liefemben  ©er« 
binbungen  fdjlten(beiSuftabfd)luj}  oergoren  fie3uder 
ju  ttlfo^ol,  »äljrenb  bei  fiuftautritt  dfftgf&ure  ent« 
ftanb).  Sid)t  unb  Seraperatur  Ratten  leinen  ©influB 
auf  bie  ftonü)ienbÜbung.  ©ei  Volutella  ciliata,  mo 
bufd)ig  oeritoeigte  ßontbienträger  mit  einer  fterilen 
fcaarfpifce,  büfdjelig  oerjweigte  Äonibienträger  o^ne 
§aarfpi|e  unb einfad)e ftonibien träger  beobachtet  nmr> 
ben,  trat  bie  le|te  clrt  oon  ßonibienträgern  bei  man« 
gelnber  SM^rung  mit  ungenügenber  Xranfpiration 
auf,  bie  mittlere  bei  mangelnber  Xranfpiration  unb 
Vmnienbung  fonjentrierter $ob>t)übrate,  bie  erfte  nor- 
male gönn  bei  genügender  ©erbunftung.  —  Uber 
fof  file  ©.  f.  ffrvptctjcnnot. 

«püraoit,  ein  mafferb;altige8  ©orat  bon  SKagne- 
fium,  ba8  m  feintdmigen  nnb  faferigen  ftnouen, 
feltener  in  tetragonalen  Äciftallen,  oon  gelber,  oltoen» 
grüner,  rötlidjer  ober  grauer  &arbe  in  bem  ©teinfaty» 
lager  oon  ©tafjfurt  unb  Seopolb8^aU,  oft  oermadjfen 
mit  Srainit  ober  mtt  erbigem  ©oracit,  gefunben  mirb. 

Vitätn».  S)ie  ©eoöllerung  ift  1896  auf  42,169 
unb  emfdjliefeliä)  ber  aQernäd)ften  Umgebung  auf 
61,020<5eelen  angewad)fen.  3n  ard)ite!tomfd)er(aa)5n« 
beit  binter  «ltt)en  roeit  jurüdite^enb,  befüjt  ©.  bod) 
äablreid)e  neuere  ©ebflube,  9  »irdjen  (bie  alteften  §a» 
gio8  ©p^ribon  unb  $agio8  ©eorgio8),  9  Unterrid)t8* 
anftalten,  ein  9lrfenal,  eine  9Karinefd)ule  u.  a.  S)ie 
2tnbuftrie  bat  in  bem  legten  3abrjehnt  gan)  unge* 
n»5b:nlid)e  &ortfd)ritte  geraad)t  SKan  a<Hf)lte  1899:  18 
$ampfmül)len,  10  aBebereien  unb  (Spinnereien  (gafü 
ber  ©pinbeln  73,000,  ber  ffiebfrühje  1020,  iäbrlid)cr 
Umfa^  ca.  16  SKüL  3)rad)men),  11  ©ifenroerle,  2 
?Kafd)inen-,  9  ©pirituofen.,  24  Sitör»,  2  ©uloer«,  8 
Ol*  u.  Seifen»,  2  d)enrifd)e  gabrifen,  mebrere  ©bttdje« 
reien,  ©erbereien,  Kabelfabriten  ic  ©8  liefen  1899 
ein:  2089  ©dnffe  oon  1,918,207  Son.,  barunter  844 
griecbifdje  mit  488,773  %. ;  e8  liefen  au8:  2015©d)iffe 
»on  1,780,664 2.,  barunter 843  griedjifdjeoon 497,661 
£.  ®ie  Sinfn^r  befteb^t  befonberS  in  ftolonialroaren, 
©etreibe,  Sohlen,  ^olj.  1899  mürben  eingeführt: 
©cijen  119,36  Wü.  kg,  anbre  dmaiim  6,6  3ÄiO., 
^olj  16,25  SM.,  3uder  3,65  SWÜX,  8lei8  2,7  SRuX, 

61 


Digilized  by 


802 


Sßfofetten  —  ^olarforföung. 


Stodfifd)  0,9i  3JHH.,  gefaljene  8rifd)e  0,8i  SKU.,  ®e- 
müfc  1,8  SRilL,  «auramoUwaren  1  SWÜL,  Rapier  0,»7 
SRitt.  kg.  S>te  3oHeinnar)nien  betrugen  1899:  17,88 
SÄtO.  3)ro4men.  2Rtt  «tbm  ift  burd)  eine  Stampf» 
frrafjen-  unb  eine  ©ifenbabn  oerbunben;  e«  ift  ferner 
Hu«gang8punlt  für  bie  SjJeloporateSbabn  (ßorintb- 
$atra§  -  ffalcnnata)  unb  bie  «ttüababn  (fiepbiffta* 
Saurion).  Sadj  Stertigftellung  ber  numnebr  befcr)lof- 
fenen  $.-£ariffababn  bürfte  bie  (Sntwidelung  be« 
§afen«  ftd)  nod)  bebeutcnber  geftalten.  Sgl.  bie  Starte 
»9ltljen-*etraieu8«  in  ben  ton  (JurriuS  unb  Raupert 
berau«gegebenen  »Rarren  »on  «ttifa«  (fceft  9,  Sief. 
2,  »erl.  1900). 

^lofetteit,  f.  SKcbaiHenfunft. 

^lofobermen,  f.  8ifd)e. 

^lauar,  f.  ^äotoarapbte. 

filonfton,  f.  «laen. 
lant&go  cretiea,  f.  Ojrbfrfidjtler,  ©.  309. 
Planüla,  f.  SDceereBforben,  6.  689. 
Plasmodiophöra  brassieae,  f.  Streb». 
©Irttretbfe,  f.  Sutterpftayen. 
larritrftrmer  (Degeneration).  'SM  92euergftn« 
*ung  terftünnnelter  Xtere  unb  Spangen  gebt  um 
fo  anftanb«lofer,  oollftänbtger  unb  idjneHer  oor  fidf, 
je  tiefer  ba«  Serfud)8Wefen  in  ber  Stufenleiter  be« 
SebenS  ftebt,  »eil  bie  @lementarorgane  be«  ftörper« 
ftd)  bann  nod)  äbnlidjer  ftnb  unb  leid)ter  gegenfeitig 
bertreten  fötmen.  $ergewöbnlid)egefledte$lattwurm 
(Planaria  maculata) ,  ein  bödjften«  20  mm  langet 
unb  1,5  mm  fdjmale«,  rote  alle  $lattwürnter  feftr  ein» 
fad)  gebaute«  Sier,  liefe  ftd)  burd)  fünf  Ouerf a^nttte 
in  fed)8  Stüde  jetlegen,  bie  ftd)  fämtltd) |u  ooUftan* 
bigen  $lattmfirmem  ergänzten,  wobei  ftdj  ba«  ben 
fünf  buttern  Stüden  feblenbe  Sd)lunbftfid  fiet«  bereit« 
am  «orberranb  im  alten  öewebe  bilbete.  3n  allen 
galten  entftanb  am  Sorberranb  jebeä  Segment« 
ber  ftopf  unb  hinten  ber  Sd)watu,  unb  ba  ber  Äopf 
ber  Seubilbung  ftet«  biefelbe  ©röfce  rote  ber  alte  er' 
langte,  fo  tnufete  oom  gweiten  Segment  an  jebeö 
Stüd  fo  Diel  oorbere«  SBrpergewebe  neu  erzeugen,  wie 
oorber  weggefd)nitten  mar.  SBurbe  ber  Körper  m  jwölf 
gleite  Ouerfdmitte  verlegt,  fo  ging  ba«  erfte,  Oor  ben 
Wugenpunlten  abgefdmittene  Öuerftüd  langfam  ein, 
bie  anbern  elf  entwidelten  fid)  wieber  §u  oollitänbigen 
Sieren.  »ud)  ein  fmffieS  Äopfftüd  tbat  bie«,  roenn 
e«  nur  ein  Äuge  enthielt,  unb  ebenfo  balbe  bintere 
£werfiüde,  roobei  immer  ber  Sd)lunb  im  alten  ©e* 
roebe,  Äopf  unb  Statten  im  neuen  entftanben,  man  dp 
mal  Wud)8  ber  ftopf  an  ber  §albierung«feite  be« 
Querftüd«.  SBurbe  an  Stelle  eine«  ooUftanbigen, 
jweifeitigen  Ouerftüd«  üon  ber  einen  Seite  be«  Sie» 
re«  ein  Sappen  berauSgefdjnitten,  fo  frümmte  berfelbc 
ftdj  mit  ber  Sdjnittfeite  nad)  innen  jum  §albmonb 
unb  erzeugte  ben  föopf  an  beut  (Snbe,  ba«  beut  w> 
fprünglicben  Kopfe  aunäd)ft  gelegen  blatte,  ober  aud) 
in  ber  £>öfjlung  be«  ^albntonbe«,  fo  bafc  er  jur 
frübern  ftopfrid)tung  fenfredjt  ftanb.  2)arat  beobachtet 
man,  baß,  roenn  nun  ber  neue  Kopf  ba«  £ier  lenlen 
n>ÜX  ber  ftörper  in  ber  erften  ^eit  bie  Senbenj  beb&lt, 
fld)  nod)  nad)  ber  alten  fiäng«rid)tuna  oorroärt«  ju 
bewegen  unb  nid)t  nad)  ber  barauf  fenrred)ten  neuen, 
rooburd)  ftd)  ba«  Sier  in  ber  diagonale  fd)ief  ober 
mand)mal  aud)  im  ftreife  beroegt,  bi«  bie  neue  Sieb« 
tung  ben  Sieg  bat on getragen  unb  ber  frühere  Sap> 
pen  ftd)  nun  fenfred)t,  gegen  bie  alte  Äried)rid)tung, 
oormärtä  bewegt  ®a  ba«  ^autftüd,  ba«  Ijierbei  bte 
fonoeje  ßalbmonbflädje  bilbete,  nidjt  weiter  rofid)ft 
ober  fprofct,  fo  entfielt  eine  lurje  unb  bide  SJlanarie 


obne  Sd)Wanj.  3ßand)mal  entfteben  au«  fold)en 
Seüenlappen  aud)  SRiBgeburten  mit  j»ei  ßöpfen  auf 
ber  £iof) (feite,  feber  mit  jteet  Äugen  unb  einem  %er< 
oenrnoten  (©ebirn),  bie  bann  off  redjt  wiberfbmige 
Bewegungen  auSfübren.  (Sbenfo  liefen  ftd)  au«  Sängl« 
fd)nitten  bie  merfWfirbigften  SRtBgeburten  erjielen, 
äbnlid)  wie  fie  Soeb,  Steif orb  u.  a.  au«  Strubelmfir' 
mem  (Xubularien)  erhielten.  Über  ^lattroürtner- 
laroen  f.  SReereSlarben,  ©.  690. 

wiener,  2)  fctnft,  6bler  oon,  ^raftbent  be« 
öfterreid)ifd)  *  ungerrif d)en  oberften  9ted)nung«bofe8  in 
SBten,  würbe  24.  gebr.  1900  jum  SRügltebe  be«  öfter« 
retd)tfd)en  ^erxenbaufe«  ernannt 

^lübbemann,  Warttn,  Sompontft,  geb.  29. 
Sept  1854  in  ftolberg,  geft  8.  Ott  1897  in  «erlin. 
Sd)üler  be«  Sonferoatorium«  ju  Cetpjig,  1878  taxyt 
3eit  X^eaterfapeHraetfter  in  St  ©aKen,  ftubterte  1879 
Sologefang  bei  §ep,  in  3Ründ)en,  war  1880  ©efang- 
lebrer  in  ftotterg,  1882  SRuftfreferent  in  mröben. 
1887  Dirigent  ber  Singalabemie  in  Saribor,  1890 
Sebrer  für  Sologefang  an  ber  Sd)ule  be«  fräermärfi- 
fd)en  SRufirberein«  in  ©raj.  bat  ftd)  namenrltdi 
burd)  feine  jablreid)en  großen  öauaben  für  eine  Sing' 
ftimme  mit  Stlaöierbegleüung  (1890—99,  8  »be.) 
einen  Samen  gemad)t,  lomponierte  aud)  wertooOe 
9Nännerd)öre  (bie  £ieberreü)en:  »3)er  Sonne  «t«, 
•San  ftiHer  ^ifel«,  »*tu«  bem  S)ontbufd)«,  »Son 
ber  Spielmann8fabrt«,  bie  ©aHabe  »3)a«  Sdjweben« 
grab«  tc),  gab  gei^lidje  $olf«lieberbearbcitungen  für 
Übor  berau«  unb  fd)rieb  mehrere  roerrooHe  ©erträgt 
jur  ©agnerlitteratur. 

Vlüaberang,  f.  ftriea«red)t,  ©.  582. 

^Inteu^lart»«,  f.  SReereSlaroen  (2afd  £1,  gia.  15). 

ißobbctt&tt),  S^eobor,  TOärrnergefangötorapD' 
nift,  geb.  17.  Soo.  1846  in  SRündjen,  Sdjüler  ber 
tontgheben  Sbiftfföufe  bafelbft,  bann  Dirigent  einiger 
3Ründ)ener  äRannergefangöeretne  unb  Drganift  an 
ber  alten  proteftanrifeben  J«rd)e  unb  lebt  fett  1878  nur 
ber  ftompofirion,  bi«  1894  in  gürftenfelbbrud  bei 
3Nünd)en,  jebt  wieber  in  SRündjen.  %  rompemierre 
jablreictje  9Kännerd)5re  mit  unb  obne  Örd)efterbeglei< 
tung  (»grriebrid)  Sotbart«  ,  »Scbwerting«,  »SSrmv 
Rnb« ,  »3oQern  unb  Staufen«,  bie  Serie  »Sora  getf 
jum  SReer« ,  »Sief  ift  bie  SRü^le  oerfd)neit«  tc),  ^ 
mifd)te  unb  grauend)öre,  Drd)efterwerfc  ic,  fdirieb 
aud)  bie  SRuft!  gu  mebreren  SoltSftüden  oon  fcerm. 
Sd)nrib  unb  SRay.  Sd)nribt 

olat  beifet  eine  Symmetrica  4)  f  e  (f.  Serif  tan,  8b.  10, 
©.  744)  ober  2)edberoegung8nd)fe,  bie  bei  einfadp 
J^riftallformen  an  ibren  betoen  Snben  entweoer  wm 
gleid)  Dielen  glädjen  in  ungleicher  Sßetfe  ober  oon  einer 
ungleidjen  3abl  öon  gläd)en  gefd)nitten  wirb.  3>ie  jn 
ibr  fentred)te  Sbene  ift  leine  S^mmetrieebene.  polare 
Srjmmetrteacbfen  ftnb  befonber«  ben  b^mmtorpben 
Jrriftaflen  eigentümlid);  fo  ift  3. 83.  bie  ^auptadjfe  be« 
Surmalüt«,  bie  fcauptadjfe  be«  ©reenoditS,  bte  Serti« 
falacbfe  be«  Struoit«,  Äiefelainfer««  jc.  p.  SJhtber 
polaren  (Jntroicfdung  berSommetriead)fen  binftdjtttd) 
ber  gorm  ftnb  aud)  polare  pbt)ftfalifd)e  Cögenfcbaften 
öerbunben ;  f.  Shiflalle  (eleftrifd)e8  «erbalren). 

'üolarforfcbnng.  L  Sorbpoiargebiete.  $on 
ben  S3b.  19,  S.  797,  aufgefübrten  (äjpebitionen,  bie 
bie  Srreid)ung  möglidjft  bober  nörblicber  «reiten  er* 
ftrebten,  ift  bereit«  eine  aurüdgefebrt,  bie  US  «nteri« 
faner«  »eil mann.  9iud)  biefe«  SKal  ift  Seflmamt 
nid)t  befonber«  erfolgreid)gewefen.  Sad)bemer27.3uli 
1898  granj  3ofepb»2anb  mit  bem  Kämpfer  gribtjof 
erreid)t  batte,  liefe  er  baS  &arm«wortbbau«  ma  Sap 


Digilized  by 


$ßolarforf<$img  (Scorbbolorgebteie). 


803 


glora  nad)  Hab  Segettljoff  tronSbortieren  unb  bort 
als  SSmterftatton  aufrichten.  Hm  8.  «lug.  fanbte  er 
bat  gribrjof  in  bie  Heimat  jurüd,  am  folgenben  Zage 
fdjiifte  er  eine  (Sypebüion  au«,  um  möglid)ft  weit 
ttörblid)  ein  SRagajtn  mit  SSmterborräten  anzulegen. 
Unter  80°  46'  erridjtete  biefetbe  baS  §ort  SKacHtnleb 
mtb  lieg  bort  jmei  Norweger  als  ©efa|ung  jurüd, 
»an  benen  inbeS  ber  eine,  ©entgen,  einer  ber  »Begleiter 
9?anfenS  auf  ber  gram,  halb  barauf  berftarb.  2Snt 
gtfaruar  1899  trat  ©ettmamt  felbft  mit  3  Norwegern 
unb  46  fymben  feine  «Banberung  nad)  Korben  an, 
nafjm  in  %oxt  SSacStnleü.  ben  einen  Norweger,  ber 
nad)  bem  Xobe  feines  ©efährten  allem  überwintert 
blatte,  auf  unb  30g  barm  inerter  norbwärtS  bis  82° 
nörbL  Cr.  S)a  er  ftd)  burd)  einen  gatt  in  eine  (Eis« 
fpalte  ben  gujj  bedeute  unb  gleid)  barauf  burd)  Stö» 
öreffungra  mehrere  Schlitten,  bte  meiften  §unbe  unb 
am  ftutter  berlor,  entfd)lojj  er  ftd)  (£nbe  SRärj  jur 
Untfehr.  Um  9.  «Ibril  langte  er  wieber  befm  gort 
SKacHinleb.  an,  unb  30.  äftai  erreichte  er  Hab  £e» 
gettboff.  Snjwifchen  Ratten  SBeHmann«  ©egletter 
Stolbwin  unb  Harlan  eine  ©ä)littenreife  nad)  slorb« 
often,  runb  um  «Bilcaeflanb,  ausgeführt,  eine  «luf* 
nähme  bon  ben  bisher  böttig  unbetdnnten  öftlidjen 
unb  nörblidjen  Hüften  gemacht  unb  öftlid)  baoon  ein 
neues  £anb,  ©robam  ©ett*£anb,  unb  au&erbem  meb> 
rere  Heinere  Unfein  entbedt  «lud)  eine  \p ätere  ©djlitten» 
reife  bon  $arlan  lieferte  nod)  manche  neue  «luffeblüffe. 
«tat  27.  3uli  fdjtffte  ftd)  bie  (Sj^ebition  auf  bem 
Snmöfer  tiapeüa  nad)  SromSö  ein  unb  langte  ba> 
felbft  17.  «lug.  an.  «Benig  günftig  mar  aud)  ber  bis» 
bmgeSSerlauT  bergpbebitionbeS'ämerilanerS  $ear^ 
getoefen.  »er  $olarbambfer  «Smbmarb  blatte  1898 
wegen  ber  ungünftigen  ©iSberhältniff e  bie  (£5 bebition 
nid)t,  wie  geblant  mar,  sunt  ©herarb  DSborne*§riorb 
bringen  fönnen,  fonbern  nur  bis  jur  «lttmann*©ai 
an  ber  Cfifüfte  bon  ©riimelllanb  unter  79,5°  nörbL 
Cr.  «lud)  tonnte  baS  ©d)iff  beS  (SifeS  wegen  bte  be» 
abftdjtigte  $eimreife  in  bemfelben  3a^re  nidjt  mehr 
ausführen;  erft  im  folgenben  Satjre  macfite  eS  ftd) 
frei  unb  10.  ©ebt.  1899  lief  eS  tn  ber  Soncebtionbai 
auf  Keufunblanb  ein.  $earb  blatte  währenb  ber  Uber« 
Winterung  mehrere  ©chlirtenreifen  unternommen, 
namentlid)  nad)  Sterben  jur  «Inlage  oon  ^robiant» 
bebotS.  längere  Qe\t  hielt  man  ftd)  in  gort  (Songer, 
bem  «Binterquartier  ber  ©reelt)fd)en  ©ybebition  in 
ber  Sabb,  {£ranütn»©ai,  auf  unb  fammelte  bort  eine 
grofje  Qaty  bon  Reliquien,  aud)  mehrere  ®d)rift» 
Jtfide.  «luf  einer  ©d)littenretfe  nad)  SBeften  »urbe 
feftgeftettt,  bog  ber  $abeS*©unb  leine  3ReereSftra&e 
tft,  nrie  eS  Öreelto  unb  ©oaS  annahmen,  fonbern  ein 
gefcbloffener  enger  ©ufen,  bafj  affo  (StteSmerelanb 
unb  ©riirnettlanb  jufammenbängen.  $earb  burd)« 
enterte  aud)  baS  nörbiid)e  ©rinnelllanb,  ging  an  ber 
Seftfüfte  nad)  Korben  unb  erlangte  im  ©reelbfjorb 
ben  «Infcblufe  an  bie  «lufnahmen  bon  fiodmoob.  S)er 
nörblid)fte  erreichte  $untt  mar  $tap  ©eed)eb,  unter 
82°  nörbL  83r.  «uf  biefen  Reifen  miberfub^r  $ear^ 
ein  fd)mereS  SKi&gefdjid.  SSö^renb  eines  heftigen 
3d)neefturmS  im  Anfang  beS  Januar  berlor  er  ben 
8eg,  mugte  j»ei  Sage  lang  umherirren  unb  erfror 
ftd)  öabfi  bte  §üfee.  9Reb,rere  tyfyen  mußten  ifym  ab- 
genommen werben,  unb  mehrere  SBod)en  mar  er  an 
baS  ftranfenlager  gefeffelL  3)en  SBinter  1899/1900 
ttollte  ^Searb  in  (Stal)  am  ?ort  goulfe  an  ber  Dftfüfte 
beS  @mitbfunbeS  jubringen,  mo  bereits  1861  $>a^eS 
überwintert  blatte.  Son  hier  auS  h>fft  er  mit  bem 
4rbebitionSfd)tff  1900  nad)  bem  ©fcrarb  CSborne« 


gjorb  gelangen  ju  IBmten.  3nawifd)cn  ift  17.  3uli 
1899  eme  »erbrobiantierungSeybebition  för  $ear^ 
mit  bem  2>ambfwaler  3)iana  bon  ®t  So^nS  auf 
Steufunblanb  in  ©ee  gegangen,  fcerfelbe  führte  aud) 
mehrere  getrennte  dybebitionen  an  ©orb,  eine  unter 
fieitung  beS  ^rofefforS  fiibbeb  bon  ber  $rinceton» 
Untbetniwt,  ber  baSfieben  beSSReereS  in  ben  arttifd)en 
©ewäffern  ftubieren  wollte,  ferner  ben  mnerifanifeben 
©eologen  Stein,  ber  ftd)  bie  @rforfd)ung  bon  ®QeS= 
merelanb  als  3»^  gefegt  hat,  enblid)  einige  ©bort» 
leute.  ©tein  würbe  mit  feinen  ©efährten  Raun  unb 
SBarmbatt)  bei  Hab  Sabine  ausgefegt;  bon  eben  bafjer 
f  ott  er 1900 burd)  einen  @rf  a^bambf  er  abgeholt  werben. 

$lud)  ©berbrubhat  unter  berttngunftber  ®tSber« 
hältniffe  ju  leiben  gehabt.  9tad)bem  er  7.  %ug.  1898 
Uberntbit,  bie  norblichfte  bänifd)e  Unfiebelung  an  ber 
2Befrfüfte  ©rönlanbS,  berlaffen  b>tte,  »urbe  er  fd)on 
17.  Uug.  in  ber  92ähe  bon  ftab  Sabine  am  gegen« 
überliegenben  GslleSmerelanb  burd)  baS  @iS  am  wei« 
tem  Sorbringen  gehinbert  unb  jur  Überwinterung  an 
ber  fl einen  (Eodeb  ^at«3nfel  genötigt  SJfthwnb  ber 
Überwinterung  würben  mehrere  ©d>fittenreifen  nad) 
bem  $»aneS<Sunb  unb  auf  dtteSmerelanb  ausgeführt 
«m  11.  3uni  ftarb  ber  %lrjt  ©benbfen.  (£rft  6.  «lug. 
lam  baS  ©d)iff  bom  ©fe  I08,  ftiefc  jebod)  fd)on  hn 
Rane»8eden  auf  fdjmereS  ^adeiS  unb  ging  be8b>lb 
jurücf  nad)  $ort  goulfe,  wo  man  ben  Shnbwarb  mit 
ber  $earbfd)en  ®?bebirion  antraf,  «m  11.  «lug.  1899 
fteuerte  ©berbrub  nochmals  norbwärtS,  um  möglidjft 
nod)  ben  Sobefon»  Sanol  §u  erreichen. 

Submig  UmabeuS  bon  ©abo^en,  ^erjog  ber 
Ubru&en,  hat  feine  Wohlborbercitete  $o(arfahrt  12. 
3uni  1899  bon  tfhrifnania  auS  angetreten,  9ranj3o* 
febb>£anb  erreicht  unb  ift  jule&t  6.  «ug.  1899  bon  ber 
gjbebttion  SSettmaraiS  im  be  ©rubtte*@unb  unter 
80°  20'  nörbL  ©r.  gefehen  Worben.  ©eine  (gybebition 
bejwedt  nicht  bie  Erreichung  beS  SiorbbolS,  fonbern 
haubtfäd)lid)  bie  (Srforfd)ung  ber  nörblid)en  Hüften 
btm  granj  3ofebb>2anb.  3nbe8  fott  aud)  ein  «orfrofe 
in  baS  $olarnteer  norbwärtS  unternommen  werben. 
Sßod)  immer  herrfd)t  über  baS  ©d)idfal  bon  Unbree 
unb  feinen  betben  ©efährten  Ungewißheit,  wenn  aud) 
bie  Hoffnung  aufgegeben  Worben  ift,  bie  fülmen  Suft» 
fd)iffer  nod)  lebenb  anjutreffen.  fcu&er  ber  Sauben« 
boft  bom  18.  $uli  unb  ber  an  ber  9corb!üfte  ^SlanbS 
nufgefunbenen  ©chwimmboje  weift  nod)  ein  britter 
gunb  auf  bie  Serfd)ollenen  hm.  "Am  12.  Sept.  1899 
würbe  auf  ber  Siorbfeite  beS  ftönig  Äarl»2anbeS  bei 
einer  Cärenjagb  eine  offenbar  befd)äbigte  ©oje  auf« 
gefifcht,  bie  ftd)  bei  näherer  Unterfuchung  als  bie 
fogen.  ^olarboje  WnbreeS  erwies.  3)iefe  Öoje  fottte 
bon  Slnbree  berm^Baffteren  beS9?orbbol8  ausgeworfen 
werben.  3>a  biefelbe  mbeS  leine  @d)rif tftüde  enthielt 
eS  aud)  nicht  anzunehmen  ift,  baß  fte  burd)  SXeercS« 
ftrömungen  bom  Korbbol  hierher  geführt  würbe,  fo 
ift  eS  fehr  wahrfchemlid),  bafe  fte  nur  als  ©attaft  auS« 
geworfen  würbe.  (£S  wirb  beShalb  in  Schweben  ge» 
Plant,  König  ftarl'Sanb  nad)  Spuren  bon  Wnbree  im 
©ommer  1900  burd)  eines  ber  ©d)tffe  burdjfud)en  ju 
laffen,  weldje  bie  fd)Webifd)«rufftfd)e  ©bi0bergenejbe« 
bition  abholen  jotlen.  §rür  wettere  gunbe  oon  Über« 
reften  beS  ?lnbreefd)cn  ©attonS  hat  König  OStar  ©e« 
lohnungen  bis  ju  1000  Kronen  auSgefef t.  2)ie  an  ber 
iSlänbifdjen  Hüfte  aufgefunbene  ©oje  enthielt  folgenbe 
92ad)rid)t  bom  11.  $uli  10  Uhr  66  Schulten  nad)tS, 
82°  nörbL  ©r.  unb  25°  öftl.  S. :  »SBir  fchweben  in  einer 
$>öhe  bon  600  m,  alles  wohl.  Änbree,  gränlel,  ©trinb« 
berg.c  »ach  ber  (Sutiragung  beS  HurfeS  auf  einem  bei» 

61* 


Digitized  by 


Google 


804  $olarfotf$ung 

geae6enm  ftärt^en  betrug  tnbeS  bie  Sänge  19,5°.  (£8 
beftätigen  biefe  Angaben  bie  Vermutung  ©fbolmS,  bafe 
ber  So  Hon  tn  ben  betben  erften  Saarn  um  ein  SWint» 
mum  fm^beffen^entnnnecnabrrcbetnltcbsuftrebte. 
Aua)  an  ber  oftgrönlänbtfdjen  Äüfte  ftnb  bie  Sad>« 
forfcbungen  nad)  Anbree  öergeblid)  gewefen.  3m 
übrigen  hoben  bie  beiben  (Jr^ebüionen,  bie  bort  1899 
tbätig  waren,  bie  beä  ©cfjroeben  Sathocft  unb  beS 
Sänen  Ambrup,  reiä)e  (Srfolge  aufauweifen  gehabt. 
S  a  1 1)  o  r  ft  batte  20. Wim  1899  nrit  feinem  (Sr.  pebittottS* 
fdnff  Antarctic  ©torft)  olm  oerlaffen,  begleitet  oon  bem 
gorftmeifter  StlSfon,  bem  3oologen  Arfwibfon,  bem 
©otatrifer  Sufen,  bem  Meteorologen  «der bioin  unb 
bem  Arjt  Jammer.  Sa  er  fä)on  9.  Suni  auf  ben 
(StSranb  [riefe,  machte  er  erft  nod)  einen  Abfted)er  nad) 
3an  SRa^en  unb  oerfuchte  bann  27.  3um  auf«  neue, 
ben  ber  grönläubifchen  Äüfte  borgelagerten  (SiSgürtel 
jn  burd)bred>n.  Am  2.  fytli  gelangte  er  glücflic±>  in 
ber  Sähe  oon  ftap  ^bjtipb  ©rote  auf  ber  ©Carmen- 
infel  in  baS  offene  gabrwaffer  jwrfcben  ber  Jrüfte 
unb  bem  ©adeiS,  wanbte  itdfj  erft  füblid)  nach,  bem 
ScoreSbofunb  unb  nabm  baS  3mtere  oon  §urrb,3nlet 
auf.  Am  9.  Aug.  brang  er  wieber  nad)  Sorben  oor 
unb  fuhr  in  ben  numnebr  eisfrei  geworbenen  granj 

ofeph-gjorb  ein.  Sie  auf  eine  ©afiSmefjung  unb 

riangularion  gegrfinbete  Aufnahme  beSfelben  ergab 
wefenrttdje  ©eriebtigungen  ber  ©a»)erf eben  ftarte.  Sie 
petermannfpijje  würbe  etwanurhalbjo  hoch  gefunben, 
als  fte  ©ato^r  angenommen  blatte.  (Sin  ©unb,  ber 
Antarcticfunb,  führte  in  eine  febr  grofce  SBafferfläd)e, 
bie  Satborft  Jtönig  D§far*3lorb  taufte  unb  oom  14. 
bie  24.  Aug.  burdjfubr  unb  aufnahm.  Sadjbem  80. 
Aug.  bie  »artierung,  We  hn  SRafeftabe  1 : 200,000 
oon  Sujett  ausgeführt  würbe,  beenbet  worben  war, 
würbe  bie  Südreife  angetreten,  unb  bei  gflnftigen  (SiS» 
oerhältniffen  langte  bie  (Sjpebition  fd)on  17.  ©ept. 
1899  in  ©todbolm  an.  Aufeer  ben  geograpbifeben 
(Entbedungen  erhielte  fie  auch  umfangreiche  natur« 
hiftorifebe  Sammlungen.  Ser  geologifd>e  Aufbau  beS 
gran*  3ofepb*  unb  beS  ftaifer  D8far*gjorbS  mürbe 
unterfudjt  unb  babei  baS  ©orhanbenfein  -ftlurifdjer 
unb  beoonifdjer  Schichten  feftgefteüt  (Sine  grofje 
Sammlung  oon  Sreibbötyern  würbe  angelegt,  Sefte 
ehemaliger  (SäHmonteberlaffungen  würben  entbedt 
unb jab,lreid)e  etbnographifä)e  (»egenftättbe,  barunter 
18  Sd)äbel,  auf  gefunben. 

Sie  oftgrönlänbifdje  ©rpebition  beS  bänifebat  Ka- 
rin eleutnants  Antbrufc  bat  gleichfalls  ü)re  Arbeiten 
beenbet  unb  ift  12.Sept  1899  an  ©orb  beS  SatnpferS 
©obtt)aab  in  ßobenhngen  eingetroffen.  Ambrup  war 
81.  Aug.  1898  in  Angmagfaltf  gelanbct  unb  hatte 
na$  (Einrichtung  beS  fiberWtnterungSbaufeS  10.  ©ept 
in  einem  grauenboot  bie  erfte  Keife  nad)  Sorben  an« 
getreten,  auf  ber  er  bie  ftüfte  bis  66°  nörbl  ©r.  unter« 
jud)te.  ©ine  jweite  ©ootreife  oom  Surri  bis  Auguft 
1899  brachte  ihn  bis  67°  22',  Wo  ein  SebenStnittel* 
bepot  angelegt  würbe.  Unter  67°  15'  fanb  Ambrup 
eine  auSgeftorbene  Anfiebelung  ber  (SSfhno.  Sie  teils 
in,  teils  oor  ben  glitten  umbcrliegenben  ©feierte  beu- 
teten barauf  hm,  bafj  bie  ©emobner  einer  (Spibemie 
erlegen  waren.  SaS  eigentliche  kxtl,  ben  ©coreSbü» 
funb,  erreichte  Ambrup  nod)  nidjtbod)  foH  bie  bänifche 
^auptejpebition,  bie  hn  Sinti  1900  gleichfalls  unter 
Seitung  oon  Ambrub  mit  bem  ©djiff  Antarctic  oon 
Kooentjagen  ausging,  in  umgefel)rter  Sichtung  oom 
©coreSbofunb  nach  Angmagfalif  oorbringen 

S)ie  ruffifch-fchwebifebe  ©rabmeffungSeybebi» 
tion  nachSpi^bergen  bat  einen  Seil  ihrer  Arbeiten  be* 


(Sorbpolargebiete). 

reitS  ausgeführt  (Sine  große  $afiS  oon  ca.  12  km  $ 
oermeff en  unb  ein  Se|  oon  22  Snreieden  f eftgelegt  n»r< 
ben.  Aufjer  ber  Orabmeffung  würben  aftronomiiebt, 
meteorologische  unb  naturhrjtorifcbe  6eobad}tmicjea 
gemacht  Sie  9hiffen  überwinterten  1899/1900  im 
»torfiorb,  bie  ©cbweben  auf  ber  5jSarrrnnfel.  (ünt 
gorfchungSer^ebition  nad)  ©Pixberg en  bat  1899  ber 
gürftAlbert  oon  SRonaco  ausgeführt  SRüfeiner 
3ad)t  Alice  lief  er  mehrere  ©teilen  ©ptybergenS  fom 
bie  ©ären«  unb  §opeinfet  an,  machte  naturhtftorif<he 
Sammlungen  unb  auch  einige  geographifche  %af< 
nahmen,  ©o  lieg  erburd^bm©d)iffSleutnant<8ui6e3 
bie  bisher  nod)  unerforfd)te  Sebbat  aufnehmen.  (£mt 
fchwebifche  ©fpebition,  beftehenb  auS  goröberg. 
©wenanber  unb  AnberSfon,  befuchte  1899  bv 
Säreninfel.  Auger  naturwiffenfehaftlicben  $orfd)tm< 
gen  bejwedte  biefelbe  namentlich  bie  llnterfuchtmcj  bei 
reichen  ©teinlohlenlager.  SBertooUe  ©d trägt  uu 
Kenntnis  ber  3nfel  lieferte  auch  1899  bie  erbebtem 
beS  beutfeben  ©eefifchereioereinS,  namentlich  mürbe 
ein  guter  Anferplafc,  jperwigShafen,  an  ber  Sorbtü^e 
entbedt.  §übrograpbiid)e  Unterfud)ungen  an  ber  Oft« 
lüfte  oon  3Slanb  fteüte  1899  baS  bänifche  Sctjif» 
Siana  an.  Sine  bänifche  Sorblichteipebition  rata 
fieitung  oon  $aulfen,  bem  Snreltor  beS  bämfcbm 
meteorologifchen  3nftitutS,  bat  fid)  hn  §crbfte  1899 
nad)  AfureO,ri  an  ber  Sorbtüfte  oon  38lanb  begeben, 
©egenftanb  ber  Unterfud>ungen  foOen  alle  mit  bem 
Sorblicht  in  ©erbinbung  flehen  ben  (Srfd>einungen  fein, 
bie  magnerifchen  unb  lufteleltrifchen  ©erbälmiffe,  bk 
©Ziehungen  jwifd)en  Sorblid)t  unb  SBolten,  bie  ^öt)c 
ber  Sorblichterfchcinungen,  fpeftralanalotifche  ©eob' 
aebtungen  u.  a.  ©ieichjeitige  ©eobachtungen  foOen 
oon  ber  ruffifcb'fchwebifchen  er^ebition  auf  ©pifrber» 
gen  oorgenomnten  werben.  Sie  gahrt  nach  bem  3** 
niffei  burd)  baSJcarifd)e  Weer  ift  1899  nicht  auSgefüW 
worben.  SRan  hatte  gehofft,  bafe  ber  nad)  ben  An- 
gaben beS  ruffifchen  AbmtralS  äRafarow  meng. 
Ianb  erbaute  @iSbred)er  ^enrtaf  bie  ©djrffabrt  bara) 
baS  (farifche  SKeer  eröffnen  würbe,  unb  in  ber  Xbat 
bewährte  ficb  baS  gahraeug  hn  TOärj  1899,  inbem  e* 
baS  faft  meterbide  (SiS  beS  ginnifchen  SWeerbufenS  mit 
fieiebtigfeit  burebbrad)  unb  bie  Smfabrt  in  ben  eti* 
bebeerten  feafen  oon  Srronftabt  erjwang  ©ei  bm 
Probefahrten  hn  ©olareife  weftlid)  oon  ©pt&bergea 
erlitt  inbeS  ber  3ermat  einige  ©efebäbigun^en,  fo 
bafe  bie  beabflchtigte  ©erwenbung  beSfelben  im  ß» 
rifchen  SKeer  in  bemfelben  3<>bf  unterbleiben  ntnBlt 
3mmerbht  berechtigen  bie  bisherigen  fieifhmgen  bd 
Eisbrechers  ju  ber  Erwartung,  bem  nad)  ©efemgimg 
einiger  nod)  oorbanbenen  SRängel  feine  ©ermeitbung 
bei  $olarfahrten  oon  gutem  (Srfolg  fein  werbe.  SÄ 
Ausführung  ber  Srpebttton  nad)  ©anrntomlani 
unter  2eitung  beS  ©aronS  0.  SoÜ  ift  burd)  bie  3mer» 
oention  beS  ruffifchen  RaiferS  gefidjert  (Sin  norn» 
gifcheS  gangfehiff  fofl  bie  Sspebition  hn  ©ormnet]900 
burch  baS  »arifche  9»eer  nach  ber  5ftlid)en  Saimttf 
4>albinfel  bringen.  §ier  will  man  nbrblid)  Dom  Sb* 
tangabufen  überwintern  unb  bann  im  Sommer  1901 
©annitomlanb  ju  erreichen  fudjen.  (Sine  ph^ftWiW* 
unb  biologische  Unterfud)ung  beS  norrotaifchen  SReereJ 
in  allen  Siefen  jmifchen  Sorwegen,  gslanb,  3"? 
3Rap,en  unb  ©pi^bergen  wirb  hn  ©ontmer  1900  mit 
bem  Sampfer  äÄichael  ©ueS  Unterteilung  oon  frort 
ftattfhtben.  An  ber  gahrt  nimmt  jur  Srgäryung  fei. 
ner  ogeanograpbifeben  gorfd)ungen  aud)  Sanfen  tti 
n.Sübpolargebiete.  Unter  bm(Srgebnijien ber 
belgifchen©übpolareffebition,bieam5.Soo.l899na4 


Digilized  by 


$ßolarforf$ung  (Sübpolargebtete). 


805 


tbxtiotepm  jurücHetjrte,  fmb  bie  meteorologifdjen  ©e* 
obaebtungen  oon  grojjem  Sntereffe,  bo  flc  bie  erften 
$aten  über  bie  SBintertemperatur  be8  antarftifdjen 
®ebieie$  geben.  S)er  SBmter  1898  war  für  bie  Ijolje 
»reite  (70—71°  fflbL  ©r.)  üer^SIrniSmafeig  inilbe, 
ber  Sommer  1898/99  ober  feljr  lolt  2)ie  beobadj* 
teten  SWitteltemperaturen  ber  3abre83«ten  toaren: 
Sommer  —1,5,  $erbft  —  9,i,  SBütter  —16,8,  grim- 
mig —  ll,i°.  3)o8  Sintermmimum  oon  — 43,1° 


1900  awf  bem  Southern  Srofj  na<$  erfolgreicher  SS« 
fung  üjrer  Aufgabe  »oblbebalten  nadj  Keufeelanb  ju« 
rficfgefebrt,  nur  ben  Xob  beB  3oolo9en  $?«nf*n  blatte 
fte  beflogen.  Sie  Sjbebitton  unternahm  in  bem 
burd)  grofce  Strenge  auSgejeicbneten  antarftifcben 
SBinter  1899  mehrere  Sd)littenreifen,  fnnb  aber  ba3 
©is  febr  febnrierig.  ©ictorialanb  erwies  ftdr)  als  ein 
unzugängliches,  aufjerorbentlicb  jerriffeneS,  1500 — 
4000  m  fjob^J  unb  oon  mächtigen  ©letfdjern  bebedteS 


Programm  ber  beutf^en  unb  eng(tf$en  Sübpolarejpebitionen. 


würbe  8.  Sept  beobachtet.  3)ie  nriebtigften,  rein  geo* 
grapbifcben  (Srgebniffe,  welche  bie  ^oprt  ber  ©elgica 
geliefert  f)at,  ftnb:  bie  ttuflöfung  oon  $almerlanb  in 
einen  \flrdu>el  f leiner  Sjnfeln,  ber  buret)  bie  ©elgica» 
itrajje  oon  ©ratjamlanb  getrennt  loirb,  ferner  bie  vluf> 
ftnbung  eines  unterfeeifetjen  Södels  jwifeben  70°  unb 
71»  35'  fübl.  ©r.  in  500  m  Siefe,  ber  nach  Süben  aü*. 
mählich  anftetgt  unb  bie  Srjftena  eine«  antarftifcben 
Kontinents  wabrfdjeinlicb  macht,  enblidj  ber  Nachweis, 
bafe  baS  oon  SSalfer  angeblich  unter  70°  fübl.  ©r.  unb 
100°  weftl.  fi.  gefcfcne  Sanb  nicht  erjftierL  3>ie  (Sr* 
bebition  beS  SlorwegerS  ©orebgreoinf  ift  30.  SRärs 


©ebirgSlanb.  3m  folgenben  Sommer  fübrte  Sou« 
Hjern  ©roB  bie  droebitton  in  bie  oon  SameS  Soß  ent« 
beefte  ©udjt  weftlicb  oon  ©ictorialanb  bis  78°  36'  fübl. 
©r.  ©on  t)iec  aus  gelangte  ©orebgreoinf  mit  ©erlit- 
ten bis  78°  SO',  woburdj  bie  oon  Same«  8lofe  im  ge« 
brunr  1842  erreiebtt  ©reite  oon  78°  4'  um  ein  ©erin« 
geS  übertroffen  würbe.  3)ie  magnetifdjen  ©eobacb« 
tungen  ber  (Sjpebition  fübrten  ju  einer  ©eitimmung 
ber  Sage  beS  magnetifdjlen  SübpolS,  ber  inbeS  felber 
niebt  erreicht  mürbe. 

$a8  3uftanbefommen  ber  beutfdjen  Süfy>olarerj>e* 
bition  ift  gefiebert,  ba  ber  StetdjStag  dnftimmig  ben 


Digitized  by 


Google 


806 


$olarforfc|ung  —  SßolarifatwnSapparate. 


oon  ber  Stegterung  geforberten  ©etrag  oon  1,2  9JKO. 
SÄL  bewilligt  bat;  gleid)Aeitig  wirb  aud)  eine  engHjd)e 
©Spebition  tn  bet  AWarfttg  u)ätig  fein,  ©eibe  ®ype- 
bitionen  werben  mit  je  einem  eigeng  au  biefem  3wed 
mit  ©enufrung  atter  big  jefrt  gewonnenen  (Srfaprun» 
gen  gebauten  §olAjd)iff  im  Auguft  1901  abfahren. 
3)ie  beutle  (Srpebition  erhält  alö  gorfdjunggfelb  bie 
antarftifd)en  ©ebiete  Don  90°  SB.  über  0°  bi3  90°  0., 
bie  englifd)e  gjpcbition  bie  ©ebiete  Don  90°  O.  über 
180°  big  90°  SB.  «apftabt  unb  SRelbourne  ftnb  aI8 
Stüfcpuntte  für  bie  beiberfeitigen  maguetifdjen  Un< 
terfua^ungen  augerfeljen.  5)ie  beutfd)e  ®rpebt- 
tion  wirb  über  JJapfiabt  nad)  ben  fterguelen  ftcuern, 
qier  eine  3weigftation  grünben  unb  Sann  fid)  nad) 
Süben  wenben,  um  an  einer  geeigneten  Stelle  bie  po» 
lare  Jpauptftation  anzulegen.  Auf  biefer  fallen  oon 
Januar  1902  big  Januar  1908  roiff enfcbaftliaje  ©eo6» 
nd)tungen  gemad)t  werben,  aud)  fott  von  bier  aug  eine 
(Srforfdjung  be8  Snnern  beg  oermutlidjen  geftlanbeg 
ftattfinben.  3m  Januar  1903  foü  bog  Sd)iff  nad) 
bem  weftftd)en  Stguteer  Darbringen  unb  bann  über 
ben  füblidjften  Seil  beg  Atlantifcben  DjeanS,  beffen 
p^ftfalifc^e  unb  topograpbifd)e  ©erbältniffe  möglidjft 
erforfdjt  werben  foOen,  bie  $eimtetfe  antreten.  3)a8 
im  ©au  begriffene  ®r^inongfd)iff  wirb  ein  Srei» 
mafffegelfdjoner  mit  einer  Sd)raubenbampfmafd)ine 
werben  unb  mit  Anlagen  für  elertrifd)e  8eleud)tung 
unb  einem  SeftuTationgapparat  berfefjen  fein.  ®g  fott" 
eine  Sange  »on  46  m  unb  einen  Siefgang  Don  Ijöd)» 
ftend  5  m  Ijaben.  3UC  £eilnal)me  an  ber  (Sjpebition 
finb  beftimmt  $rof.®.D.5>rt)galffi  alg  ©eograpb,  unb 
Ojeanograpb,  SrnfiSanböffen'ßiel  fürbie  Apologifd)- 
botanifajen  Arbeiten,  griebrtd)  ©tbltngmaier»2)regben 
für  bie  erbmagnetifd)en  unb  meteorologtfdjen  Arbei- 
ten, Spang  ©ajert-Wündjen  alg  «rjt,  Gfrail  $bilippi» 
©erlin  atö  ©eotog.  $ur  Augrüftung  werben  nod) 
geboren  ein  Sßapbtbaboot,  ein  Stationggaug,  ein  geff et- 
baüon,  40bferoattongbäufer,  eineSBinbmüble  unb  60 
ggfimobunbe.  ©gL  »©erljanblungen  ber  ©efeüfdjaft 
für  ©rbhtnbe  in  ©erlin«  (1900,  ittr.  4,  S.  221  ff.); 
£retfd)nter,  Sie  Sübpolare#ebition  (©ed.  1900), 
u.  bagftärtdjen auf  S.805.  Sie englifdje  ®;rpebi- 
tion  wirb  nad)  SKelbourne  fteuern  unb  ftd)  bann  über 
Sermination»3gIanb  u.  ©aHento»3glanbg,  womöglid) 
aud)  über  ßao  SBafbütgton  unb  ftap  öaufj  auf  ©io 
toriaianb,  nadj  ber  3Rc2Rurbo»©ai  begeben,  um  bier 
amgufee  beg  SRount  ©rebug  einen  Dffijier,  einen  ©eo« 
logen  unb  jelm  SRann  jur  ®rforfd)ung  beg  Jnlanb« 
eifeg  in  ber  9tid)tung  gegen  ben  magnetifd)en  Sübpol 
bin  an  Sanb  fe|en.  3)a8  Sd)iff  fott  atöbann  nad) 
SRelbourne  aurüdfeljren,  feine  magnetifdjen  Snftru» 
mente  bort  regulieren  unb  in  Sittleton  in  9ieuf eetanb 
überwintern.  3m  jweiten  Sommer  fott  e§  bie  gor« 
fdjer  in  beraRc3ÄurbO'©ai  abholen  unb  bie  grofeeSig» 
roanb  weftlid)  Don  ©ictorialanb  in  ibrer  ganzen  Sänge 
au  erforfdjen  fudjen,  jum  Seil  mit  fcilfe  eines  &effel- 
battong.  9?acb  abermaliger  Uberwinterung  in  fiittle« 
ton  foll  imbritten  Sommer  oerfud)t  werben,  bie^üften 
beg  etwaigen  antarltifd)en  kontinent 3  längg  beg  Stil* 
ien  Oaeang  big  jum  9ßeribian  oon  $eter  ^glanb  au 
oerfolgen ;  barauf  wirb  bie  ipeimreife  angetreten.  Um 
in  ben  magnetifd)en  unb  meteorofogifdjen  ©eobad)» 
tungen  beiber  ®soebitionen  eine  mögltd)ft  grofee  ©leid)» 
fbrmiglettberAufteHen,  würbe  eine  internationale  Jtom» 
miffton  eingefe&t,  ber  bie  Aufgabe  geftettt  ift,  ben  Um- 
fang unbbiegorfcbunggmitteffürbie  meteorologifd)en 
Arbeiten  ber  fcsöebttionen  ju  erörtern  unb  bie  Drga- 
mfatton  gleid)jeitiger  unb  forrefoonbierenber  ©eob* 


ad) hingen  an  geeigneten  Orten  aufterbalb  beg  Süb» 
bolargebieteg  au  ermirten.  9lod)  anbre  Sübpolarer^ 
bitionen  fteben  in  Augrtd)t.  Unter  fieüung  ber  fdjot- 
tifdjen  geograpfitfeben  ©efeQfd)aft  in  Sbinburg  roirb 
eine  fd)ottifd)e  6?bebition  geplant,  bie,  um  bie  Süden 
jWifdKn  ben  beutfd)en  unbeng[ifd)en$orfd)ungggebu> 
ten  augAufüHen,  oom  Atlnntifdjen  Djean  aug  mbk 
SBebbeflfee  einbringen  f oü.  3um  güljrer  ber  ©jpcbilion 
ift  SSiUiam  ©  r  u  c  e  in  AuSfidjt  genommen,  eine  fduoe« 
bifd)e  ®fbebition  fudjt  Otto  «orbenftiölb,  em9?eff« 
beg  berübniten  $olarfabrerg,  ju  ftanbe  au  bringen. 
Auf  ben  Süb.Sbetlanbinfeln  wifl  er  «neSSuuerftation 
anlegen  unb  im  Sübfommer  1901/1902  ju  Sd)iff  mbg« 
lidjft  weit  nad)  Süben  »orbringen. 

$olarifatf0K$a*ttarate  aur  Unterfudjung  »on 
Srriftattölatten  im  parallelen  unb  lonoergenten  öota. 
rifterten  Siebte  fd)liegen  ftd)  ü)rem 
Äonftruftiongprinäip  nad)inetft  bem 
oon  ^örremberg  angegebenen 
&)pug  an.  92euerbingg  w&blt  man 
aUerbingg  jumeift  an  Stelle  beg  oon 
92örremoerg  benu^ten,  aug  einer 
AnAnbl  aufeinanber  gelegter  bümter 
SpiegelglaSplatten  beftebenben  $o* 
larifatorg  einen  aug  ÄalrTöat  gefer- 
tigten ^olarifator  (ein  3hcolfd)e8 
ftrigma).  ©ine  fd)ematifd)e  2Dar- 
fteüung  ber  innern  6inrid)tung  eintg 
foldjen  ^olarifationgapparatg  (für 
lonoergenteg  Sid)t)  mit  bem  ©anae 
ber  Sid)tftrab(en  in  bemfelben  gibt 
gig.  1.  Sag  oom  bewöllten  Jpimmel 
(ober  einer  fünftlid)en  Sid)tquelle) 
lommenbe  Sid)t  gelangt  nad)  feiner 
Sieflenon  an  bem  lebtglid)  jur  ©e> 
leud)tung  bienenben  Spiegel  Sp  als 
ein  paraUeleg  ©ünbel  in  bie  fonoeye 
Sinfe  a;  aug  biefer  tritt  bog  Sid)t 
{onoergierenb  aug  unb  gelangt  nad) 
feinem  3)urd)gang  burd)  bag  ben 
$olarifator  bilbenbe9licolfd)e  ?rig- 
ma  P  in  eine  gleichartige  fonoeye 
Sinfe  a',  aug  ber  bag  Sid)t  mieber 
paraüelftrablig  augtritt  unb  nun  in 
ben  aug  AWei  ober  brei  ftarl  lonoeren 
(oon  Spannung  freien)  Sinfen  be- 
ftebenben  ftonbenfor  L  gelangt;  bie- 
ten nun  oerläftt  bag  Sid)t  alg  ein 
febr  ftarf  fonoeraenteS  ©ünbel.  An- 
aenäb«rt  im  ©rennpunfte  biefer 
Strablen  befinbet  ftd)  bie  mittelg 
Äreigfd)eibe  in  ib^rer  (Sbene  brebbare 
ßriftaUplatte  K.  Uber  ber  JcriftaH- 
platte  folgt  fobann 
bog  ©eobad)tungg» 
fernrobr,  beffen  un> 
terfterieilaugeinem 
bem  ßonbenfor  L 
gleid)artiaen  Sinfen» 
fa$  L'  beliebt,  wäb- 
renb  A  ber  analnfte» 
renbe  Scicol  unb  0 
bag  OEular  ober  bie 
Supebilbet  Witle^- 
terer,  bie  gewöfjnl  td) 
oerfd)iebbar  ange« 
orbnet  ift,  betrautet  man  bog  in  ber  b intern  8ram» 
ebene  be«Sinfenföfterag  L'  entftebotbeanterferenjbilb. 


gig-l.  «ans  bccSt^tftrailta 
im  $olarifationtap9arat 


Digilized  by 


gtokmfattongapparate. 


807 


3n  ber  burd)  gtg.  1  erläuterten  Kombination  btent 
ba3  ^nfirument  nur  ju  S3eobad>tungen  im  lonöergen» 
ten  polarifierten  fiicbt  Um  baSfelbe  fär  Unterfucbun» 
gen  im  parallelen  polarifterten  Std^t  anwenben  ju 
tonnen,  entfernt  man  bie  beiben  fimfenfäfee  L  unb  L' 
Don  üjren  9iöt)rcnteilen,  mit  beneu  fie  üerbunben  jtnb. 
$olarifator  P  unbWnalbfator  A  fotten  breljbar  etnge» 


gfifl.  2.  2c$fenn>infelaj>;>arafc 

rübtet  fein,  ©eftbt  bie  brebbare  gaffung  bei  «ncu> 
fatorS  noä)  eine  ftreiStetlung,  fo  tarnt  baS  ^olarifa- 
tionSmftrument  nad)  (Entfernung  aller  fiinfen  aud) 
Sur  SReffung  ber  3irtularpo(arifation  benugt  »erben. 

©in  neue«  ^olarifationSinfrrument  ivu  SReffung 
beS  Don  ben  beiben  optifdjen  Werfen  eineS  aweiad^ftgen 
«riftaHS  eingefdjloffenen  SinlelS  jeigt  gig.  2.  $en 
opttfdjen  Seil  biefeS  Web» 
ienwinlelapparatS 
(3*8-3)  batSBülfinglon» 
ifrutert  33aS  XBülfingfd)e 
SeobatbrungSrobr  beftit 
einelSinridjtung,  bie  gef tot* 
tet,  baS  Snterferenjbüb 
töttpenb  ber  83eobad)tung 
je  nad)  SBebarf  unb  inner» 
batb  beträcbtlicber  ©renjen 
}u  oergrö&ern  unb  ju  »er* 

öemern.  Bei  ber  großen  SJerfdjiebenbeit  in  ber  8e* 
ftbaffenbeit  unb  ©roge  beS  bem  praftifeben  SRinera» 
logen  ju  ©ebote  fteljenben  SRaterialS  ift  biefe  einrieb« 
tung  Don  nidjt  geringer  ©ebeutamg.  wuf  einer  traf» 
tigen,  Don  einem  3)reifu&  getragenen  SRetallplatie  M 
erbebt  fid)  ber  Srägerarm  N,  m  beffen  oberm  (Snbe 
ber  SeütretS  K  gelagert  ift.  Sut  einem  birett  bie  So» 


genminuten  angebenben  ÜRoniuS,  auf  ben  bie  Supe  L 
gerietet  ift,  werben  bie3)rebungen  ber  Dertitalen  Webte 
abgelefen;  f  unb  g  ftnb  bie  einricfjtungen  für  bie  mt» 
trometrif  eben  ®tn|  telümgen  am  SeillreiS.  3>ie  ju  unter« 
fud)enbe  Äriftatlplatte  wirb  üon  ber  3ange  Z  gehalten 
unb  tarnt  oermittelft  jioeier  buref;  2Rifrometerfa)rauben 
ju  bewegenber  ©djlittenpaare  C  J  (beS  äentrier«  unb 
SuftierapparatS)  unb  einer  SBertilafoerfdnebung  burd) 
bie  Straube  h'  in  bie  für  bie  SReffung  erforberlidje 
Stellung  jwifeben  bie  beiben  optifdjenSljfteme  gebraut 
rcerben.  h  bient  jur  giyierung  ber  SertifalDerfdjie* 
bung.  3ur  «Sdjonung  ber  eigentlicben  ßreiSadjfe  ma> 
renb  ber  Operation  beS  3*nfrierenS  unb  SuftierenS 
ift  in  (egterer  no<b  eine  jroeite,  leidet  beroeglidje,  bei  i 
tu  brebenbe  Wd)fe  eingefefct,  bie  nad)  beenbeter  Vor- 


bereitung für  bie  SReffung  burd)  bie  ©djraube  i'  Wie» 
ber  mit  ber  ÄreiSadjfe  feft  üerbunben  wirb,  ©er  ^8o» 
larifator  P  mit  ber  ©eleudjtungglinfe  Bl  unb  bem  aus 
et  miteinanber  oerhtteien  fiinfen  beftebenben  £on* 
benfor  L  ift  in  einer  §ülfe  beS  XrägerarmeS  N  Der» 
ntiebbar  etngefefct.  3>a3  mittels  ber  ©riffe  aa  ein» 
fteHbare  8eobad)tung8robr  mit  bem  WnaUjfator 
A  ift  auf  einen  befonbern  ©tänber  St  montiert. 
L'  ift  ba8  ©eobacfjtimgSobjelriD,  in  beffen  ©ilb* 
ebene  ftd)  ein  in  fiorreftionSfaffung  (Strauben 
s)  befinbltd)eS  ©laS  mit  (SinfteUungSmarle  be» 
finbet  3)ie  bur#  ben  ßnopf  k  allein  oerfa)iebbare 
nfe  0  bilbet  in  ©emeinfebaft  mit  bem  ebenfalls  für 
fieb  oerfdnebbarenDtularO,  baS  9Ritroftop  ober  gern» 
vof»r  jur  Beobachtung  beS  bei  s  entftebenben  ^nter» 
fi-renjbilbeä,  beffen  Sergrbfeerung  ober  Sertteinerung 
non  ber  jeweiligen  Stellung  ber  fiinfe  0  unb  beS  Diu» 
lacS  0,  abbängig  ift.  r  unb  r,  ftnb  hülfen,  in  bie  eine 
9i5bre  eingeftedt  werben  lann,  an  bereit  innernt  @nbe 
eine  unter  46°  geneigte  ©piegelglaSplatte  befeftigt  ift, 
mit  §Üfe  weiter  eine  gläa^e  oer  ju  meffenbenftriflall» 
platte  parallel  jur  Untbreljunggadjfe  be8  SeiltreifeS, 
be».  normal  (fenfredjt)  jur  optifa)en  Äd>fe  beS  ©eob» 
ac$tung8fernrobrS  geftettt  werben  lann.  $ie%ui$füb< 


an  ben  ©riffen  g1  auerft  ber  3RitteIpunrt  be«  einen, 
bann  Derjenige  beS  anbern  8cingfüftem8  mit  ber  ©in» 
ftellungStnarte  im  SeobacbtungSrobr  jur  2>ecfung  ge» 
bradjt  wirb.  3>er  Unterfa^ieb  ber  beiben  Wblefungen 
gibt  alSbamt  ben  äufeern  oberf$einbaren%ld)fenwinfel, 
auS  bem  ber  wirQia^e  ober  innere  leid)t  ju  bered)» 
nen  ift,  wenn  ber  mittlere  ©red)ung8eyponent  beS  ßri» 
ftallS  betamtt  ift.  3f t  ber  fd)einbare  %d)fenwintel  bei 
©eobaajtung  in  fiuft  ju  grofj,  um  noeb  gemeffen  wer» 
ben  ju  tonnen,  fo  taudjt  man  ben  ftrifiatt  in  ein  auf 


90»  8-  Dpttjdjtt  Zeil  bc«  K^fenntnfelappacatl. 

baS  Sifa)d)en  T  beS  Apparats  ju  fe^enbeS,  mit  öl 
ober  einer  fonftigen  ftarl  licbtbred)enben  glüfftgteit 
gefülltes  ©laSgefag.  Stimmt  ber  SredjungSmber.  ber 
bomben  glüffigteit  sufäflig  mit  bem  mittlem  beS 
JCriftatlS  überein,  fo  lieft  man  am  SeillreiS  bei  ber 
SReffung  unmittelbar  ben  Wabren  mnern«ldlfenwtntel 
ab.  gür  öerfd)iebene  Sicbtarten  ober  SeUenlängen 


Digitized  by 


Google 


808 


$olförperc&en  —  Sßolnifdje  Stttaotur  1895—99. 


ift  natürlich  ber  Wcbfennrinlei  audj  ein  oerfcbtebener, 
unb  man  ift  beS^alb  beim  ©tubium  bar  o^tif (Jen  Sigen« 
fcbaften  eines  ftrifialis  meift  getätigt,  bie  äReffung 
be8  StöjfenwinlelS  ebenfo  wie  bei  fonftigen  ©efihn» 
mungen  optifdjer  Äonftanten  füc  fiid)t  oerfduebener 
Seüenlänge  auSjufübren.  2)te8  geflieht  jromeift 
burd)  Slnwenbung  homogener  fieudriflammen  ober 
mit  $ilfe  eine«  mit  bem  eigentlichen  TOe&apparat  in 
©erbmbung  fteljenben  ©peltralapparatS.  8gL  aud) 
Jertftallojjtifcher  Hmtierfalapparat 

$ol«tp«d)c*,  f.  Befruchtung,  ©.  93. 

^ofleu.  ©eint  ©ergkich,  beS  ©lütenftaube«  »inb- 
blütiger(anemopbiler):jiflan}en,  bei  benen  ber  $.burcb 
ben  Smb,  unb  entoraopbüer  ^ftonjen,  bei  benen  er 
burdj  ^nfelten  transportiert  nrirb,  jeigt  ftctj  eine  {Reibe 
Don  Sigentümlicbleiten,  bie  als  Wnpaffungen  an  bie 
befonbereSlrt  ber  Übertragung  betrachtet  »erben 
müffen.  ©ei  anemopbüen  ©ftanjen  ift  im  ©egenfafce 
ju  ben  entomopbilen  bie  Stufienbaut  beS  ^oüenfornS 
burcb  ©lattbeit  ausgezeichnet,  woburcb  ber  ©.  letzter 
oerf täubt  3)a8  herumfliegen  ber  ©ollen  förner  nad) 
allen  {Richtungen  Wirb  burd»  i$re  bigelige  ©eftalt  er- 
möglicht, wäbrenb  bie  aReJjrjabl  entomopbüer  ©flan* 
jen  oblonge  Rollen  15 rn er  heftet  ©ei  ben  entomo« 
pbilen  ^flaiuen  fcbmanft,  ben  «npaffunggformen  an 
öerfdjiebene  §nfelten  entfprecbenb,  bie  ©röße  ber  $ol» 
lenlörner  jwifcben  Welten  ©renken  oon  etn»a2^3Äirro« 
miQimetern  (bei  Myosotis  alpina)  bi$  $u  250  9Ri! ro> 
millimetern  (bei  Mirabilis  Jalappa);  bet?toentopbilen 
fcbwanft  bie  ©röfje,  abgefeben  Oon  befonbern  gällen 
(i.  ©.  bei  bem  ftiefernpoHen  mit  befonbern  glugöor» 
nctjtungen,  wo  bie  ©oUentörner  80—100  n  ©urct)* 
uteffer  gaben),  m  engen  ©renjen  um  ben  SRittelroert 
öon  80  n,  ba«  offenbar  bei  bem  fpejififcben  ©ennd&te 
beS  ©ollen3  bie  jur  gortbewegung  in  ber  Suft  gün» 
ftigfte  $iraenfton  barfteDt  3ft  fo  ber  SinbpoUen 
burcbfcbnittlid)  Heiner  al8  ber  ©.  ber  ©ntomop^üen, 
fo  gebt  bie  ©erlleinerung  boch,  nur  bis  ju  einer  ge* 
wtffen  ©renje  (nur  feiten  unter  20  n),  ba  bei  §u  weit, 
gebenber  ©erfleinerung  an  ©teüe  be$  langsamen  Rol- 
lens ein  Schweben  uno  bamit  eine  jweclroibrige  gort« 
fübrung  in  höhere  £uftfd)icbten  treten  mürbe,  tyatal* 
terifhfcb  ift  ber  ©tärtegebalt  beJ  SBtnbpollen«, 
befonberS  in  tiiltern  ftltmaten,  im  ©egenfafce  ju  bem 
Öl  gebalt  beä  entomopbilen  ©ollen«.  Sei  lepterm 
nrirb  bie  Starte  in  ben  reifenben  hörnern  gelöjt  unb 
in  Dl  oerwanbelt,  ähnlich  wie  in  reifenben  fetthaltigen 
©amen.  Sriefe  Qmmanblung  ift  aber  ein  sJiebuhton8» 
projefj,  bei  bem  ein  gemiffe«  Quantum  Energie  Oer» 
braucht  wirb,  bie  nur  burct)  Verbrennung  oon  Äo^c- 
b^braten  gemonnen  werben  fann,  alfo  mit  einem  Ser- 
Iuft  an  organifd)er  ©ubftanj  oerbunben  ift  (eine 
Sieubilbung  organifcber  ©ubftanj  ift  aber  in  ben  cblo- 
ropböüofen  ^ollenförnern  auägefcbloffen).  ©ei  ben 
anemopbilen  ^SoIIeniörnern  mirb  bie  Stärfe  vorläufig 
niä)t  »eiter  »erarbeitet,  unb  mit  bem  Ausfall  ber  öl» 
bilbung  wirb  ein  geniiffeS  Ouantum  oon  plaftifcbem 
SKatenal  gefpart.  Sic  biologifdje  Sebeutung  beö 
©tärtegeöalte«  be8  SBinbpoIIeng  liegt  banacb  auf  bem 
öebicte  ber  ötpnomie.  3)er  9hi|en  ber  bamit  öerbun» 
benen  9Raterialerfparni8  bei  ben$lnemopl)ilen  ift  leid>t 
berftänblid),  ba  biefelben,  foQ  bie  öefrudttung  gefiebert 
»erben,  eine  im  SerbältniS  ju  ibren  afftmüierenben 
©lattfläcben  übergrofee  «njabl  ^ottenlorner  probu» 
jieren  müffen.  3n  füblicbern  ©egenben,  mo  bie  Sege» 
tationSperioben  länger  fmb  al8  im  92.  unb  bie  9lffi» 
milation  intenftoer  oon  ftatten  gebt,  unb  bei  «nemo» 
pbilen  mit  befonber8  umfangreichen  «fftmttatumS« 


flächen  (tüte  bei  Ricinus  communis)  ift  berat  auch  ber 
%  teme8toeg8ftär (ehaltig.  ttudt)  ber  Simeifsgebalt 
ift  bei  anemoptnlem  ^.  fleiner  al8  bei  entomophilem, 
roaS  bie  Anficht  ftilpt,  bag  ba8  Eonftante  Sorfmnmen 
ber  ©tärfe  ba8  3«^crt  einer  gemiffen  Ärmut  an  pfo 
ftifeber  ©ubftana  barfteüt 

3)ie  oon  SJuffteu  u.  a.,  jule&t  pon  Äerner,  oertretene 
Anficht  oon  ber  unbebingt  fchäb liehen  Sinmirlung 
be83Baffer8  auf  ben ift  unhaltbar.  S)a8«bfterbe». 
ber  in  SeitungSroaffer  gebrachten  ^Sollentorner  beruht 
in  trielen  fällen  auf  ber  SBirfung  ber  barin  gelöften 
SÄineralfalje.  3«  befthumten  fällen  genügen  febon 
0,oi proj.  ftonjentrationen  eines  Calcium'  ober  Äo= 
liumfaljeS,  um  fofortigeS  Wbft erben  beS  $oUen8  ju 
toeranlaffen.  3n  chemifcb  reinem  SSaffer  feiraen  ba» 
gegen  eine  fehr  beträchtliche  tlnjahl  öon  ^ottenforten 
unb  treiben  ebenfogut  wie  in  3urf«löfungen  lange 
©chläuche;  in  ber  freien  Slatur  hanbelt  e8  ftd)  aber 
nur  um  (Srnnrirrungen  öon  chenrifch  reinem  Gaffer 
(Stegenmaffer)  auf  ben  Slütenftaub.  3m  allgemeinen 
befteht  ein  unnerfennbarer  $araOeli8muö  xnrifchen 
9«chtgef  «bü&tf  ein  unb  3Biberftanb8f  ähigfeit  b^oHen* 
gegen  Käffe,  »ährenb  gegen  9täffe  geborgener  ^.groB» 
Smpfinblichfeit  gegen  SSaner  jetgt;  bodj  pnben  fät> 
auch  S3Efe,  in  benen  gefebüfete,  refp.  efponterte  Sage 
ber  ©erualorgane  nicht  mafgebenb  fmb,  f onbern  aueb 
anbre  gattore  auf  bie  S8iberftanb8fähigleit  be8  Rol- 
lens gegen  9Jäffe  einen Sinflufj  ausüben.  geuchte2uft 
erhöbt  bie  SBiberftanb3fäbigfeü>  troefne  Suft  fe|t  fte 
herab,  fo  baf)  bei  ^flanjen,  bie  in  fet)r  feuchter  %tmo> 
fphäre  »achfen,  bie  $oüenlörner  meift  gegen  $ä$fe 
reffftent  fmb,  mögen  bie  ©eyualorgane  bem  Segen 
exponiert  fein  ober  nicht,  bei  geropbüen  ^ flanken  finbet 
man  bagegen  oft  auch  bei  ungefchüfcten  gönnen  einen 
gegen  ÜRäfte  empfinblichen  %  fbxi  reinften  tommtber 
^JaralleliSmuS  atoifchen  9cichtgefchü|tfein  unb  Siber- 
ftanb8fähigleit  (unb  umgelehrt)  bei  benjenigen  Wem- 
jen  j|um  «uSbrucf,  welche  ©tanborte  mittlerer  geuetp 
tigteit  betoohnen.  Sie  au8  ber  (Smpfmblichfeit  beS 
$oOen8  gegen  Scäffe  ermachfenben  »achteue  bei 
^flanjen  mit  exponierten  ©ef  ualorganen  werben  in 
oerfchiebener  awedentfprechenber  Seife  tompenftett, 
j.  ©.  burch  Sermehrung  be8  Rodens  unb  Sertei' 
lung  beöfelben  auf  Piele,  ju  nerfdriebenen  Qeiien  jicb, 
öffnenbe  ©lüten. 

$0lttif<$c  tfitteratur  1895—99.  ®ie  p  2. 
ber  legten  3ah«*  8«gt  ein  wefentiieh  anbre«  ©üb  all 
in  frithern  3eiträumen;  ba8  3ahr  1868  (ber  le$tt 
?lufftanb  gegen  SÄußlanb),  baS  auf  allen  ©ebieten  bee 
polnifchen  Sebent  ein  bebeutung8t>oüer  SRarfftem  ift 
Perlor  für  bie  jüngere  ©eneration  feine  umnittelbarr 
©ebeutung.  3) er  $ofititri8mu8,  ber  bie  banfrottt 
Stomantil  ablöfte,  gilt  je|t  nicht  mehr  für  unfehlbar. 
See  nationale  ©ebante  »ediert  bie  ©djtoffbeit  unb 
Wu8fcf}liefjlicbfeit,  ba  er  fich  mit  mobern  europäifebon 
^beengehalt  nerbinbet  SBährenb  ber  franjöftfche  »a- 
turali8mu8  nur  wenigepolnif  che  ©dhriftfittter  angeregt 
bat,  batiert  etwa  feit  1890  eine  bauernbe  Sinnrirfung 
ber  ^hilofophie  9äegfcbc8  fowie  ber  befabenten  ^orjte 
granfrcichS  unb  be8  büftern  ©fanbinaoi8mu8.  S)a8 
führte  um  baS  3ahr  1897  jur  ©Übung  ber  pol» 
nifchen  >2Roberne« ,  bie  in  ©taniftaw  ^rjijbgfjfafli 
ihr  ^laupt  abgöttifch  ttere^rt  unb  in  ber  ^eitfetinn 
>2yciec  (»®a8  Seben«)  in  Stralau  ihr  Organ  bat, 
We8halb  fte  oft  auch  bie  »ftratauer  ©chule«  genannt 
Wirb.  2)er  eftrentfte  3nbioibuali8rau8,  ein  fonfe 
quente8  ©eifeitelaffen  jebWeber  fojialen,  toatriottfeben 
ober  fonftigen  Senbenj,  bie  «unft  als  ©etbftaroed  unb 


Digilized  by 


Google 


$olmföe  «ittcrotur  1895—99  (S^rif,  (SpoS,  Drama,  JRoman). 


809 


bte  »nacfte  Seele«,  baS  Unbewußte,  Draumbafte,  2fn» 
frinttioe  als  Dbjeft  ber  Jhmft,  baS  ftnb  bie  loid^tiaftoi 
fünfte  beS  Don  ^rs^bbfjewfK  aufgehellten  Pro- 
gramm«. Sie  riefen  eine  tflut  Don  juftimmenben  unb 
gegnenfdjen  «rtifeln  unb  SlMjanblungen  berDor,  wie 
bte«  feit  ber  Seit  beS  großen  ftampfeS  amifdjen  ftlaf« 
frfern  unb  SRomantifern  (1820  -30)  nie  mebr  berftaU 
gewefen  ift.  eine«  ber  unbeftrittenfienSerbtenfiebiefer 
3>id)ter  ift  baS  neu  erwadbenbe  3ntereffe  für  SuliuS 
©foroacfi  (f.  b.,  ©b.  16),  beut  lange  3eit  Derfatmten 
3ettgenoffen  unb  SRebenbubler  Don  «baut  SRtcffewic*. 

lütttil  tut»  «*>•».]  3n  ber  lbrifd)en  $oefte  gibt 
cd  feit  «SnDjS  (1897)  unb  Bjeifh«  (1897)  %6be  feine 
allgemein  anerlannte  ©rö&e,  bagegen  mfidjft  bie  $ro« 
buttion  gerabe  auf  biefeut  ©ebiet  tnS  llnenbltdje,  be» 

gleitet  oon  bauernbem  SJnterejfe  ber  ftritif  unb  ber 
leferoelr.  DaS  berDorragenbfte  Dalent  ber  filtern  ©e« 
Iteration,  SRafyt £on opnicf  a  (f.  b.,  8b.  10),  bietet 
nur  feiten  Originelles  unb  ift  als  tiberfefcerm  Don 
Hauptmann,  Sttojtanb  u.  a.  tijfitig.  Der  Don  managen 
Jcrittfem  als  ber  begabtefte  unter  ben  jüngern  Dia> 
tem  gefeierte  ftaftmierj  Derma  j  er  (f.  b.)  beftet  eine 
ftarf e  fieiben f <%af tlicfjlert.  befonberS  in  ber  (Srottt  SRit 
pantljeiftifdpr  Siebe  umfa&t  er  bie  ganje  SRatur,  Dor 
allem  bie  ber  rauben  ©ebirgSwelt,  baS  ©etrad)ten 
ber  2Wenfcbenwelt  ftimutt  itm  aber  fiu&erft  pefftmiftifdj. 
©ei  3nn  Äaf promtc  j  (f.  b.)  berrfdjt  ber  fojiale  Don 
Dor:  ber  Dieter,  ein  entfdjiebener  JRealift,  weift  oft 
red&t  aufbringlicb  eine  bemotratifdK  Denbenj  auf  unb 
befirtgt  mit  rÜdftd)t8lofer  «ufrid)tigfcit  baS  felenb  ber 
gali^xfcften  SanbbeDöllerung.  Die  elementare  Äraft 
feine«  ©efüblS  geborgt  nid)t  immer  ber  rbtytbmifdjen 
gurm.  ©erwanbt  ift  tönt  in  ber  ©efimtung  Änbrjej 
Scietnojewfti  (geb.  1864),  auf  ben  bie  fceinefdje  Sljril 
einen  ftarlen  Einfluß  auggeübt  bat.  ©on  $eme  t)at  er 
ben  fatirifdjen  Qua  unb  bte  fronte,  wäbrenb  ber  SRea» 
liSmuS  unb  bte  Siebe  für  %rbeiterproletariat  feine 
d>aralterifiif(be  3nbiDü>ualitat  Düben.  SReben  biefen 
Dichtern  fteben  jablrridje  jüngere,  beren  Talent  nod)  in 
ber  (Sntwidelung  begriffen  ift;  fo  Sudan  2Äp,bel  (geb. 
1870  in  Pratau,  wo  er  jefct  lebt),  ber  ftd)  am  glüd- 
lidbften  in  ber  Heinen,  jterltdjen  Sieberform  bewegt, 
obroobj  er  ftd>  freiließ  aud)  mit  ©efefnef  an  bie  Über« 
fefcung  fcomerS  berangewagt  bat  fcierju  geboren  fer- 
ner ntanebe  Don  ^rjtjböf  jerofKS  begeifterten  Süngern, 
unter  baten  ©eorg  äulawf  f  t  (geb.  1870,  je&t  ©um» 
nafiallebrer  in  ftrafau)  infolge  einer  feltfamen  »er» 
bmbung  moberner  Dentart  mit  antilen  unb  alt» 
bebräifdjen  Stoffen  baS  ftSrtfte^nterejfe  wedt  (SS  Der« 
bienen  nod)  genannt  ju  werben:  Subwig  Sjcje« 
panjtt,  3ofcf®ieräbicli,3baiflawDtbtcIi  u.  a. 
ftöfcitS  fteben  jwei  bebeutenbe  Dtd)ter,  futton  Sange 
(geb.  1863)  unb  SKiriam  flSfeubomjm  für  3eno 
$rjef m^cf i,  geb.  1861),  bie  aber  nidjt  fo  fe^r  als 
originelle  Did)ter  benn  a(3  fetnfüblige  überfe^er,  be- 
fonberS  ber  betabenten  unb  mobern en  romanifd)en 
^ßoefte,  bebeutenb  ftnb;  ber  (entere  ift  in  biefer  ©igen» 
fd)aft  einer  ber  Vorläufer  ber  Dolnifd)en  SKoberne. 
(Sine  febr  gute  «ntbologie  neuerer  bolnifd)er  Sörif 
lieferte  ßafDrowiq,  »Album  wspölczesnych  poetöw 
polskicht  (»«ibum  ber  jeitgenöfftfdjen  Dotnifdjen 
Didjter« ,  1899,  2  ©be.).  —  Die  epif d)e  Dicfjtung 
oerfiegte  in  biefen  ^abren  faft  Doüftänbig;  Don  bebeu« 
tenben  SBerten  ift  nur  *u  nennen:  ber  epifa^e  ©nfluS: 
»  Polska  w  pi&4ni  *  (»$olen  im  Sieb«)  Don  D  e  o  t  ö  m  a 
(^Bfeubonttm  für  Sabwiga  Sufjcjewffa). 

lt>m*  $*ai«a.1  DaS  Drama  weift  in  ben  legten 
3(ü)ren  eine  gro§e  Qa^i  Don  jungen  Salenten  auf, 


was  um  fo  auffaHenber  erfdjeint  als  bie  filtern  Dra« 
matiler  nad)  bem  lobe  3an  ?Ueranber3  grebro  (geft. 
1892)  unb  SofefS  ©lijinffiS  (1893)  entWeber  beinabe 
Dottftfinbig  fdjweigen,  wie3alewffi,Subowffi,  obernur 
TOtttelmäßigcS  Deroffentlid)en,  wie  3Rid)ael  ©aluefi, 
ber  neuerbtngS  in  feinen  Suftfpielen  immer  trimaler 
geworben  ift.  ©on  allen  polnifd)en  ftfinbigen  Sb^ea» 
tem  (in  ©arfdjau,  Semberg,  ftrafau,  $ofen)  ent» 
widelte  fidj  befonberS  baS  Jrrafauer  unb  Würbe  unter 
ber  Settung  beS  fcbabbäuS  ^awlifowfft  (1894  —  99) 
wx  Ißflegepfitte  ber  mobernen  5Kd)tung.  Das  grofee 
Xrauerfpiel  wirb  aud)  je^t  wenig  gepflegt,  unb 
einen  nambuften  Erfolg  bitten  nur  bte  btftorifd)en 
Dramen  Don6taniftaW  ßojlowffi:  »DaS Durnier«, 
ein  Sienaiff  ancebcama  mit  jwet  Wetteifernben  SRalern, 
'  bem  büftern  «nbrea  (Saftagno  auS  glorenj  unb  bem 
lebenSluftigen  unb  farbenprfidjtigen  Domentco  auS 
Senebtg,  hu  Sorbergrunb,  ferner  »Die  Daboriien«, 
bie  aber  beibe  jmar  reid)  an  frfifrigen  <£injdf jenen, 
bod)  im  ganzen  Don  loderer  ftompofttion  fmb.  %ud) 
baS  Suftfptel  Derffiüt  in  $olen  wie  überbaupt  bei« 
nabe  überall,  bafür  gelangt  baS  Drama  im  engern 
<3tnne  3U  einer  Entfaltung,  bte  Diel  Derfprid)t  DaS 
@d)aufpiel  »Huf  bem  Irrwege«  Don  bem  frülj  Der« 
frorbenen  ffiaemm  ©awicjewffi  feffelte  bie  3«* 
fdjauer  burd)  eine  aufjergewöbnlidje  ©eobad)tungSgabe 
unb  einen  tiefen  <£rnft.  <9lüdlid)er  war  HRaciej  Sau« 
fiewicj,  ber  Serf  äff  er  eines  DramaS  »Uhida«  (»Der 
Sabn«),  einer  leibenfdjaftlia^en^lnflage  gegen  bie^etrat 
eines  Derfübrten  IRfibcbenS  aus  bloffem  ^flid)tgefübl 
ofmt  etbte  Siebe.  DaSfelbe  ©erlangen  nad)  bem  eig- 
nen ©lüde,  bem  alles  anbre  fid)  beugen  mufe,  fpriqt 
aud)  qjratibpjjemflt  (f.  b.)  metfterbaft  in  feinem 
@d)aujpiet  »Um  baS  @lüd«  auS.  Die  Dramen  Don 
ttuguft  ftif ielewf Ii  (geb.  1876  ju  9tjefjow  in  ©alt» 
jien,  gegenwärtig  m  ffraf au) :  »Wsieci«  f»^m97e|e<) 
unb  »Karykatury« ,  ent  büßen  mit  unoarntber^tger 
9ufrid)tigteit  baS  (Slenb  unfrer  etbifd)en  unb  fojialen 
Suftänbe.  "illle bie jule^tgenannten ©erle bepeißigen 
ftd)  eineS  rfidfid)tSlofen  SiealiSmuS  mit  gleic&Aeiriger 
©etonung  beS  ©eelifeben  unb  bulbigen  bem  abfoluten 
^nbiDibualiSmuS.  3bfen  unb  Hauptmann  (»(Sin« 
fame  iRenfd)en<)  tjaben  bie  jungen  Dramatiter  am 
ftfirfften  angeregt  DaS  patriotifdje  Drama,  baS  in 
ißolen  ju  jeoer  3rit  eine  widjtige  unb  Don  anbern  un» 
aMjftngigc  ©attung  ift,  nimmt  je|t  eine  anbre  (Beftalt 
an,  nad)bem  eS  fid)  Don  ber  billigen  ©b™f«wtad)eret 
glürflid)  befreit  bat.  ©taniflaw  tBnfpianfH  (f.  b.) 
bid)tet  einen  SpjnuS  aus  ber  ®efd)td)te  dolens  unb 
bat  in  feinem  »Lelewel«  mit  ed)t  poettfa>em  ©efülil 
ben  leblofen  b^iftorifd)en  Kamen  eine  lebenfprübenbe 
Seele  eingebaudü.  (Sabruela  >$apol\ta  bat  mit 
frappantem  {Realismus  unb  auSgejeidjneter  JfenntniS 
beS  Ibcaterwirtf amen  bie  SeibenSgefd)id)te  ber  ?olen 
in  Sußlanb  auf  bie  ©übne  gebraut  in  bem  Sdjaufpiel 
»Tarnten«  (»Der  «Inbere«),  mäbrenb  fte  in  ben  jü» 
bifd^en  Dramen  benfelben  tenben^lofen  Realismus  be» 
wabrt  (»SRalla  Sdjwarjentopf « ,  »Jfojne  girulfeS«). 
@nbltdt  feien  nod)  genannt:  Sudan  Stybel,  3bgmunt 
Santech,39gmunt  ¥raDbölffi,ftaftmierj©linfti  u.  a., 
bie  ebenfalls,  aber  mit  geringerm  (Srfolg,  baS  ernfte 
Drama  ober  baS  Suftfptel  pflegten. 

[^et  «omon. j  Der  polntfcfte  SRoman  ift  öerbältnt«« 
mäßig  am  tonferoatiDflen  geblieben,  unb  nur  gezwun- 
gen liege  ftd»  tjier  Don  beftimmten  Sd)ulen  reben.  Diel« 
mebr  geben  bte  wirflidien  Dalente  ü)re  dgnen  ffiege. 
«n  ber  Spi&e  aüer  Sdjriftfteüer  ftebt  bie  größte  ©e« 
ftalt  in  ber  beutigen  fdjönen  Sitteratur  dolens  über« 


Digilized  by 


810 


^Ofaifc&e  Sitteratur  1895—99  («oman,  ©efd)id)tfd)reibung  ic). 


baupt^rnf©ienIiewtcä(f.b.,»Bb.l5),  ber  freiließ  | 
feit  betont  feincS  >Qao  vadis«  feinen  großen  Sioman 
oollenbet  bat;  fein  neuefter  Konten:  »Krzyzacy«  ; 
(»2)te  SRitter  Dom  2)eutfdjen  Drben«),  aaS  bet  &tit  1 
ber  gewaltigen  Kämpfe  ber  $olen  mit  bem  Drben  ber ; 
3>eutf dritter,  ift  aur©tunbe  nodj  im©ridjeinen  begrif* ' 
fen.  ® leid)  neben  biefem  aud)  im  AuSlanb  beftbef ann-  j 
ten  SReifter  bürfen  jmei  onbte  ©djriftfieller  befprodjen  j 
»erben.  Aleranber  ©  t o  w a c  Ii  (f.  b.,  SBb.  7 ;  ^feubo» 
nönt  Soleflaw  $ru§)  b^ot  getabe  in  biefen  %aS)ten  I 
nid)t  nur  eine  grofje  Popularität,  fonbern  aud)  eine  i 
bobe  ©rufe  ber  mnern  Seife  erreidjt  3n  bem  SRoman  i 
»Lalka«  (»3>ie  $uppe«)  ftellt  er  einen  ERann  bar,  ber  ■ 
ooH  (Energie  unb  groger  httelleltueller  Kraft  bodj  an 
einer  romantifd>en  Siebe  ju  ©runbe  gebt  wäbrenb  in 
ben  »EmancypantM«  auf  breitem  gintergrunb  eine 
&eU>e  oon  djarafteriittfdjen  ©eftalten  auS  ber  grauen*  \ 
bewegung  oortrefflid)  gejeidmet  wirb.  3n  bem  lebten  j 
großartig  angelegten  Roman  »Faraon«  (»3)er  Splja»  | 
rao«,  1898)  wirb  ber  @ntwidelung8gang  eines  jungen  j 
ägüptifdjen  Kronprinzen  gefdjilbert,  etner  üppigen,  I 
beiß  lebenben  $erfönlid)feü,  bie  ftdj  bodj  fdjlteßlidj  im 
Kampfe  mit  ber  netbafeten  2Had)t  ber  ^riefiertafte  auf*  j 
reibt;  ber  Ijtftorifdje  Kampf  ber  beiben  $rinjtpten,  beS  I 
roeltlidjen  unb  beS  geiftlidjen,  nrirb  mit  großer  Kraft ; 
unb  $laftil  gefdjilbert  Audj  3rrau  (Sliaa  o.  Drjef  jf o 
(f.  b.,  8b.  13)  bat  ü)re  «3irlfam!eii  als  Stomanfdjrift- 
fiederm  fortgefe&t  unb,  befreit  oon  ben  Unebenheiten 
ber  frübern  3aljre,  fdjafft  fte  jefct  gebiegene  Slomane, 
edjte  Kunftwerfe,  oon  reifer  £eben8erf abrung  unb  bem 
(Srnfte  beS  fojiat»  nationalen  StotfenS  getragen.  ©o 
bat  fte  in  bem  lefcterfajienenen  Vornan  » Argonauci« 
(»3)ie  Argonauten«,  audj  beutfdj  1899)  in  ber  ©eftalt 
$artoib£,  eineS  mit  eiferner  Ausbauet  unb  ©elbftoer* 
leugnung  (Selb  fammelnben  Unternehmers,  bie  Seere 
unb  Sroftloftgleit  eines  beqlofen,  oon  leinem  böbern 
3bcal  oerllärtenSebenS  gejeiat.  3m©tile  btefer  filtern 
©eneration  fdjreiben  fiele  anore  Autoren,  3.  8.  Abant 
KredjottnecK,  ber  biflorifdje  (»0  tron«,  »Um  ben 
Sbron« ,  1899)  unb  fojiale  Montane  (»Eres« ,  »3)a8 
(£nbe«)  oerofrentlid)t  bat,  3e3fe  (Eboinffi,  ein  febr 
frudjtbarer  8tomanfd)riftftetler  (»Gaana.ce  stonce«, 
»(Eine  ©orate  im  ©rlbfdjen« ,  aud)  beutfdj  1899 ;  »Siara 
unb  Krone«),  ©ewer  äRaciejowfH,  ©opbte  Kowerfla, 
SRaria  ©awalewicj,  Smcen*  Ko  jtaliewicj,  Kaftmir 
©linfli  u.  a.  ®in  teilweife  anbre«  AuSfeljen  baben  bie 
jüngern  Slomanfdjriftfteller,  bie  ttor  allem  baS  ©eelifd>e 
m  oertiefen  fudjen  unb  geroö^nlid)  bie  Seit  00m  pef  « 
ftmiftifdjen  ©tanbpuntt  auS  betradjten;  aud)  fd)reiben 
fte  nur  in  ben  feltenften  gäflen  urafaffenbe  Slomane, 
fonbern  jie^en  bie  gönn  ber  92ooetIe  ober  gar  nooet* 
liftifdjen  ©li^e  oor.  3>em9?aturali$mug  bulbigen  nur 
febr  wenige(j.lö.3^g>nunt9?iebjnjiecf i).  Verjünge 
3gnacq  5D ab coroffi  ift  beinahe  oerftummt,  naaV 
bem  er  mit  feinem  peinltd)  genauen  jagebud?  emeä 
©d)n>inbfud)t3lran{en  (»Smierd«,  >2)er  £ob«)  unb 
ben  gefud)t  aütäglidjen  Aufjeidmungen  einer  armen 
9?äberin  (»Felka«)  grofje  Hoffnungen  gewedt  bat,  bie 
bte  jefct  nur  balb»eg8  erfüllt  worben  ftnb.  grud)t- 
barer  ift  SSlabnflani  9? e^mont  (f.  b.),  ber  in  feinen 
Siomanen  »Eomedyantka«  (»S)ieKomöbiantm«)unb 
»Fermenty«  (»2>ieöärung«)au8  bemfiebenberSBan» 
bertruppen  unb  bem  9tomane  >Ziemia  obiecana« 
(»3)a8  ©elobte  £<mb«)  au«  bem  fieben  ber  ruffifaV 
polnifd)en©en)erbeftabt  ilobj  glän*enbe  3)arfteHung8- 
Iraft  unb  fdjarfe  ©eobadjtimgägaoe,  aber  eine  gerin« 
gere  liefe  beS  ©efiu)l8  bemiefen  bat  3>iefe  3nmgfett, 
oerbunben  mit  einem  wunberbaren  Katurgefiu)l,  ift 


baS  d)arafteriftifdje  äRerfmal  ber  «Rod eilen  unb  Sr« 
jäbiungoi  »°n  SBada»  ©irfo  ©terofjewfli  (»W 
matni«,  »3n  ber  gfaHe« ;  »Na  kresach  laaöw«,  »to 
SSalbeSranb« ;  »Risztan«)",  unoergleid)lid)  lebenbig 
wirb  biet  bie  SBÜbfjett  unb  Urfprfinglid)teit  ber  fU>nv 
fd)en  unb  fautaftfdien  Sanbfdjaft  gefdjilbert  ©tepbaa 
^eromfli  ift  ber  größte  qSefftmift  unter  ben  beuttgen 
polnifdjen  Kooettiften.  Dtm  9?araen  nad)  wentgfleB8 
oerbienen  au8  ber  jüngern  ©eneration  erwäbnt  ju 
werben:  Slabpflaw  Orlan  mit  realtftifdjen  (Srjäb* 
lungen  au8  bem  fieben  ber  fianbleute  unb  Artur  Öm» 
fjecti  mit  feinen  Romanen  au£  bem  SergmannSleben 
(»Erety«,  »2)ie  äRaulmOrfe« ;  »Dia  miUona« ,  »Um 
ber  äftttion  willen«). 

eBiffenf^aftlUtie  itlttttatnt  <c 
2He  polnifd)e  ©efdjid)tfd)reibung  blieb  and)  in 
biefen  Sabren  ber  ftreng  wiffenfdjaftlidjen  lritifd)en 
SKetbobe  treu.  3)en  mäd)tigften  ©d)u§  gewährt  t^r 
bie  polnifdje  Wabemie  ber  SBiffenfdjaften  in  Krabm, 
bie  in  ben  8erid)ten  ibrer  »biftorifdj'pbüofopbtfcben 
Klaffe«  mand)e  wertooUe  Abfyutblungen  oeröffentliibt 
unb  feit  einer  9teibe  oon  fahren  im  SBatilanifcbfn 
d)io  ju  Kont  emfige  prorfdjungen  madjen  läßt  6s 
erfdjien  jwar  neuerbing«  feine  wtffeitfdwftlube  ök» 
famtbarfteuung  ber  poutifd)en  ©efdjidjte,  aber  eine 
Steilje  miajtiger  @injelwerfe  ift  m  oerjew^ten.  So 
ftellte  CSroalb  öaljer  mit  unfäglid>em  gjeifj  eine 
ooQftänbige  »©enealogie  ber  $iaften«  auf;  War 
©umplomic*  trat  in  bem  Serie  »5>ie  ebronilbd 
©aHuS«  (aud)  beutfdj)  mit  HUjnen§t)potbefen  in  rmka 
febwierigen  fragen  ber  mittelalterlid)en  $>iftoriogro 
pbje  auf  ;  SbabbäuSKorjon  gab  ein  umfangretd)d 
©er!  über  »®lüd  unb  fieib  König  SotjairaS  ÖL  So« 
biefrt«  (1898,  8  ©bc)  berauS,  bie  größte  unb  bebeu< 
tenbfte  ^rudjt  ber  potnifdjen  ©efd)id)tf  d)reibung  in  ben 
legten  Sauren;  Alejanber  ^trfd)berg  fudne  nen« 
fiid)t  ju  werfen  auf  bie  nodj  immer  rätf elbafte  ©eftalt 
be8  »falfd>en  3)tmitri«;  bie  fetten  Sabre  be8  unab» 
bängigen  $olen  bebanbelten  oimon  ASlenajt)  in 
einem  öud)  über  »3)a8  polmfa>preufeifd)e  ©ünbiria«, 
unb  eine  anonyme  geber  in  einer  oortrefflidjen  Sav 
nograpbie  »Jcofciufelo« ;  ©taniffan»  KojmianSCno) 
»S)a8  3abr  1868«  (aud)  beutfd))  mad)te  oiel  «uffeben 
burd)  bie  rfidftd)t«lofe  «ufbedung  ber  gebler  ber  im 
polnifdjen  Aufftanb  oom  3ab,re  1863  fübrenbenffiän' 
ner.  93 on  anbern  beroorragenben  fctftoritem  mögen 
genannt  werben:  ©taniflaw  ©moHa,  Siftoc 5§ermal 
«nton  $rod)af!a,  Sabiftaw  ©molenffi,  Solefknj 
^embinfft  Abalbert  K^trjOnfft,  Solcflaro  Ulanoofti, 
granj  ^idoftnffi  (»5)ie  poütifcbe  ^eroibil  be8  Sättel» 
alters«)  u.  a.  SKdjt  unbeadjtet  barf  bleiben  eine  «Ä- 
bliograpbte  ber  polnifdjen  ©efdjid)te<  Don  Suburig 
Öintel  »ufammengefteOt,  unb  »S)ie  ^iftonfcfje  Wertet» 
jabr8fd)rift<  alS  Organ  ber  §iftorifdjen  (Sefettfcbaft  jn 
Sentberg.  Audj  auf  oem®ebieteberpolnffd)enftunft« 
gefdjid)te  b«rrfd)t  regeSSeben,  begünftigt  oon  ber 
Alabemie  ju  Krafau,  bie  »öeridjte  ber  Kommifjtoi 
jur  @rforfd)ung  ber  Kunftbentmäler  in  $olen<  ba» 
auggibt.  Wo  unter  anbern  fiabiflaw  Sufjc^eipic^ 
SKaria  ©ololowffi,  ©eorg  9Röcielfft  ©taniflaw  Im*» 
lowicj  grünblid)e  Abbanblungen  b rüden.  An  größern 
SSerfen  erfd)ien  in  biefem  3eittaum  oor  aDem  eme 
umfangreidje  ©efd)id)te  ber  polnifdjen  Waleret  um 
1760—1860  unter  bem  Xitel:  »Sto  lat  dziegöir  m*- 
laratwa  w  Polsce«  (»Rimbert  %ai)tt  ber  SNalerei  in 
$o(en«)  oon  ©eorg  3Rb,cietf!t,  baS  erfte  polrafdjc 
Sud)  btefer  Art,  bod)bebeutenb  aud)  für  baS  AnManb. 
weil  e8  aeigt,  baß  eS  fdjon  oor  b"nbert  Sabrcn  eine 


Digitized  by 


Polonium  - 

nennenswerte  SMerhmfl  ht  Polen  gegeben  hat.  Sta- 
mffow  Sarnoroift  lieferte  eine  glänjenb  unb  Hebe« 
oott  gef Unebene  SKouograpbie  über  SRatejto;  SBlabtj« 
flow  fiojinfti  bradjte  9?adjrid)ten  über  »2>ie  Stunft 
in  Senüxrg  im  16.  unb  17.  ^a^urtbert«.  Julian 
ßlacjf  o«,  eines  franaöftfdj  fdjreibenben  Polen,  ©udj 
»Korne  et  la  Renaissance.  Essais  et  esqnisses.  Ju- 
les II«  fann  nicht  unerwähnt  bleiben.  3)a8  (Meßtet 
ber  djriftlitben  Ard)äologte  pflegt  3ofef  ©tlcaewfli 
(»3>ie  Sucbariftie  im  Stchte  ber  ältefien  fcrjriftlictjen, 
ttbnograpfjifcben  unb  eptgraphifdjCT2>entmäler«),  wäb> 
renb  ,^ygmun  t  ©  1  o  g  e  r  ein  »ortreff lidjeS  92adt) fdj läge» 
blieb,  ber  polntfdjen  Altertümer  (»Encyklopedya  sta- 
ropolska« ,  »Altpolmfdje  ©ncöüopäbie«)  berauSgibt. 

3)aS  ©tubhrm  ber  fretnb  en  S  i  1 1  e  r  a  t  u  r  g  e  f  dj  i  d)  t  e 
formte  auch  in  biefen^abren  feinen  fetten  ©oben  f  äffen, 
unb  bie  3<jjl  ber  ©eleljrten  unb  ftrittfer  ift  auf  btefem 
©«biet  redjt  gering.  Sine  ©efaratbarfieEimg  ber 
»SeÜIitteratur«  gab  in  mehreren  ©änben  SBalery 
©oStotnfti;  einzelne  Sitteraturen  beljanbelten: 
Staniflaw  Sarnowfli  (»0  dramatach  Schülers«, 
» über  ©cbülerS  Aromen«),  Slobjimierj  ©  p  a  f  o  w  i  c  a 
( »  ©oetlje  unb  ©djtller « ),  3of  ef  g  l  a  d)  ( » ©erljart  fcaupt- 
mann«);  SRaria  JJbatedjowfli  (»©yron  unb  ber 
33nroniämu8«);  Stephan  Pawlicli  über  »ftenanä 
Seben  unb  Serie«,  ©marb  Praewoflt  über  »bie 
litterrtrifche  Sentit  in  grantreieb«  u.  a.  dagegen  wirb 
bie  polntfd)e  ©pradbe  unb  Sitteratur  oiel  ftu» 
bierL  ®8  erfebeint  in  3Barfd)au  ein  neue«  »©örter- 
buch  ber  polnifdjen  Sprache«  unter  ber  Seitung  oon 
San  ftartowicj,  Abam  Scrunfli,  ©labiftaw 
»iebjwiecf  i;  wiffenfdjaftlid)e  2ebr6fi<ber  ber©rara- 
raatif  lieferten  Scrrjnflt  unb  ©tarofolf  Ii,  ein  Sebr« 
bu$  ber  polnifdjen  Poetil  ©em  u.  a.  3)er  ©erltner 
UnioerfttätSprofeffor  Alejanber  ©rüdner  erforidjt 
bie  mittelalterlichen  Prebigten  unb  bie  polnifch  •  latet- 
rrifebe  Poefte  beS  äRittelalterö;  ©taniflaw  33inba- 
tiewicj  befebrieb  »Siefs  Seben  unb  Serie«;  So« 
man  p  lenf  iemicj  gab  eine  grünblid)«  Sonographie 
über  »SJobann  ftodjanowfli«  IjerauS,  Sofef  Stallen* 
b ad)  eine  foldje  über  »Abam  9Jctctien>icj« ,  wäljrenb 
gerbüianb  jpoef tcl  eine  ins  eüuelne  gebenbe  pfu- 
d)ologifd)e  ©iograpbie  beS  ^uliug  ©lowactt  oeröffent- 
tidjte.  ©taniflaw  S  a  r n  o  w  f  I  i  befpradj  baS  bisherige 
Siebten  oon  ^einrieb  Sienfienücj ,  luäbrenb  Peter 
Cbmielowfli  baS  ©efamtbtlb  ber  polnifdjen  Sttiera» 
efdjidjte  entwarf.  San  Jcritifexn  ermähnen  wir 
Sgnacto  SXatuf  aewf  Ii  (»Swoi  i  obey«,  (SigeneS 
unb  grembeS«),  Anton  ©ögtettonfti,  3ofef  Pa« 
weif  Ii  u.  a.  —  3n  ber  Pbilof  opbie  beginnt  nadj 
einigen  Sauren  beS  ©tiüftanbeS  eine  frifdje  öewegung 
in  ber  ber  früljer  henfd)enbe  ^ofttiwSmuS  einerfeitä 
bon  bem  ^(bealiSmuS,  anberfeitS  oon  ber  Iatbolifd)en 
^büofopbte  abgefegt  wirb.  3n  ber  legten  3«*  gc* 
warnt  33.  fiutotiawfli,  ber  berühmte  $latouforfd)er, 
Diele  91nbänger  mit  feinem  national  gefärbten  3nbi* 
oibualiSmuS  mit  [tarier  ttnlebnung  an  $laton  (ogL 
SutoffamfhS  beutfcbeS  ffierl  »3He  ©eelenmad)t«).  25ie 
©efdjidjte  ber  ^bilofoö^c  be^anbelten  SRoru)  ©tra- 
fjewfli  unb  Stephan  $awlicli,  etn  ftapitel  auS 
berfelben  ©.  35idftein  in  feiner  SKonographie  »on 
»5»oene  SBronfti« ;  pb,itofobhifd)e  ©tyfteme  iteflten  auf 
%  Wann  äRoramfti  (»5)ie  ^hilofoohie  unb  ihre 
Aufgabe«)  unb  §emrid)  ©truoe  (»Einleitung  in  bie 
$ljüofopbje«).  35ie  in  SSarfdjmt  feit  1898  erfd)einenbe 
58ierteljahröfd)rift  »$hifofobbifd)e  Sunbfd)au«  ift  ber 
äcittelbuntt  ber  öolnifdjen  )>r)ilofopr)ifcrjen  gorfdjun« 
gen.  —  WuS  bem  ©ereid>e  ber  fonftigen  SBiffen* 


-  «polpmafiic  811 

f  d)  a  f  t  e  n  erwftbnen  wir  f  ol  genbe  beroorragenbe  S8erf  e : 
^elcjarS  »©runbriß  ber  ©efaudjte  ber  stanjelbereb« 
famleit« ;  JBarbowialS  »®efa)id)te  beSpolnifd)en©d)ul» 
wefeng« ;  ferner  öfonomifdje  SBerfe  »on  3.  SRilewfli, 
%  ©orfti,  93.  (Sjerlawfli  u.  a.  SnSSarfajau  erfd)eint 
je|t  eine  neue  (bie  erfte  iüuftrierte)  bolnifd)e  ®nc^Ilo» 
babte,  ferner  eine  neue  Auflage  ber  alten  oon  Orgel« 
branb.  SJon  großer  ©ebeutung  ift  baS  grofee  »®eo» 
grapljifdje  SBörterbud)«  (»Slownik  geograflczny«)  in 
S8a  rfcbau. 

2)ie  3ahl  ber  polnifcben  3eitungen  unb  deit« 
fdjrif  ten  beträgt  beute  gegen  800,  oon  benen  etwa 
50  SageSblätter  fmb.  »on  ben  lefctern  ift  baS  ältefte 
bie  »Gazeta  warszawska«  (»9Barfd>auer  3«tung«), 
bie  unter  einem  anbern  Sitel  1761  ju  erfdjeinen  be- 
gann; bie  beroorragenbften  finb:  ber  tonferoatioeföra« 
lauer  »Czas«  (f.  b.),  bie  amtliche  »Gazeta  lwowska« 
(»Semberger  3«itung«),  oortrefflid)  rat  litterarifd)cn 
Seile  geführt,  baS  liberale  »Slowo  polskie«  (»3)aS 
polmfcbeSBort«),  in  ©alijien  baS  meiffoerbreitete  Sag« 
blatt;  oon  ben  3Barfd)auer  blättern  »Gazeta  polska« 
unb  »Kuryer  warszawski«,  oon  ben  $ofener  »Dzien- 
nik  poznanski«  (»$ofener  Sagblatt«).  3Me  Itttera- 
rifd)en  aKonatS«  unb  Sod)enfd]riften  finb  fet)r  aabl* 
reich  unb  meiftenteilS  gebiegen;  ben  erften  $lag  unter 
u)nen  bebaupten:  »Przeglad  polskie  (f.  b.)  unb  »Bi- 
blioteka  warszawska«,  beibe  lonferoatioer  Sicbhmg 
ange^brenb;  ber  in  Stralau  oon  Sefuiten  rebigierte 
»Przeglad  powszechny«  (»Allgemeine  Shinbfdjau«), 
in  SBarfdjau  augerbem  baS  »Ateneum«,  bis  1899  baS 
Organ  ber  potlnöifrtfdjenSricbtung,  in  Petersburg  baS 
©ocbenblatt  »Kraj«  (»3)aS  fianb«).  3)ie  befte  iOu« 
ftrierte3«tf  dt>rtft  ift  »Tygodnik  Ulustrowany «  (»3Uu* 
ftricrteS  SBod)enblatt«)  in  3Barfd)au.  3)a8  Organ  ber 
mobernen  3>idjtung  ift  baS  Scralaucr  »2ycie«  (»35a8 
Seben«)  unter  ber  Seitung  ©.  ^r^bnfjewflis,  bem 
ftd)  enblid)  nod)  eine  3teu)e  wiffenfd)af tlid)«  gadjaeü« 
fdjriften  anfdjliefet 

^oloulum,  f.  »abioatttoe  Stoffe. 

Polygonum,  f.  gutttrpflanaen. 

^oIt|mafrle($?äperraaftie,  gried).,  »S3iel«  ober 
uberbrüftigleit«),  baSSorlommen  überaäbliger  9Rilcb* 
brüfen  beim  3Renfd>en  unb  ben  übrigen  Säugetieren. 
$on  Polythelie  ober  §r;bertöetie  fpricht  man, 
wenn  nur  überzählige  ©ruftwarjen  (9JcamiHen),  nid)t 
aber  ein  jugebörigeS  SRüdjbrüfengewebe  naebgewiefen 
worben  ift.  3)a  eS  ftd)  fjier  nur  um  einen  oerfebiebe* 
neu  ©rabberSüdbilbung  eines  unb  beSfelben  Organ* 
tyftemS,  be8  für  bie  Saugetiere  d)ararteriftifd)enVcam* 
marapparatS  (f.  «rttfte,  W».  3)  banbelt,  fotl  %  unb 
Polythelie  geineinfam  befprodjen  werben.  2)iefe  Ab- 
normitäten fmb,  wie  neuere  Unterfud)ungen  f  eftgefteUt 
haben,  oiel  häufiger,  als  man  früher  annahm,  beim 
Kanne  fowof)l  als  behnSBeibe  oerfd)iebener9TOenfdjen» 
raffen  *u  finben.  ©et  weitem  am  b,äufigften  ft^en  bie 
überzähligen  (acceff  orifd)en)  ©rüfte,  refp.  ©ruftwarjen, 
ber  ©orberfeite  be8©ruftforbeS  auf,  balbnur  auf  emer 
©eile  (unb  jwar  meift  lütlS),  balb  red)t8  unb  linlS  ju- 
gleid).  ©ie  liegen  meift  unterhalb  unb  nadj  einwärts 
oon  ber  normal  entwidelten  ©ruft,  feltener  oberhalb 
unb  augleid)  nadj  auswärts  oon  ihr.  Überaäblige,  an- 
fangs für  SRuttennäler  gehaltene,  aber  im  Saufe  ber 
©d)wangerfd)aft  anfdjweüenbe  unb  nad)  ber  @ntbin> 
bung  reichlich  KUd)  gebenbe  ©rüfte  finb  unter  anberm 
in  ber  Achfetböble  unb  auf  bem  Stüden  beobachtet  unb 
oon  Seicbtenftern,  Mennig  u.  a.  befprodjen  worben.  3n 
einem  fetjr  feltenen  gatt  fafe  bie  überaäblige  ©ruft  ber 
Au&enflädje  beSDberfd)enlelS  an;  bie  betreff enbe grau 


Digilized  by 


812  SpoljeCen  - 

Bot  biefe  »©djentelbruft«  2V«  Sfabre  Binburd)  tyrem 
©o$n  jum  ©äugen.  $n  einem  anbern,oon  Wartung  mit. 
geteilten  ga£l  fajj  eine  äÄildjbrfife  oon  ber  ©rbfce  ehteS 
©anfeeieS  ber  linlen  ©djamlüjoe  einet  30jabrigen  grau 
an;  fte  fejernierte  nad)  erfolgtet  Entbinbung  retdjlid) 
2Hil<t),  mürbe  bann  aber  oöeratio  entfernt,  tlcceff  orifd)e 
©rüfte  ftnb  ferner  aud)  auf  ber  ©dmltet  unb  in  ber 
2eiftengegenb  nad)gemiefen  roorben.  Stuf  Anregung  St. 
o.  ©arbelebenS,  ber,  roie  ooribm  ©ruce  unbfoäter'üm» 
mon,  bie  ©tatiftif  ber  ©.  f  Brberte,  ftnb  Bei  ©elegent)eit 
ber  SetrutenauSBeBunaen  SRaffenunterfudjungen  bie« 
fer  aud)  antbrooologtfd)  bemerfenSmerten  Slbnonnität 
oorgenoramen  roorben.  Sie  Baben  au  bera  übertraf  cf)en« 
benSefultat geführt,  bajjmXBünngenbig  ju u^Sroj., 
in  ber  Sbeinofalj  fogar  BtS  ju  23,3  ©roa.  ber  Sefru« 
ten,  aifo  ieber  fte&enie,  tt\p.  jeber  oierte  SKarm  mit 
©olr<tf>elie  BeBaftet  ift  gür  bog  ©erftänbniS  ber  ©. 
tft  bie  %t)atfad)e  oon  5Bict)tigleit,  bafc  in  weitaus  ben 
meiften  gälten  bie  üBer  jäbltgen  SBaraen  berart  an  ber 
©orbcrfeite  beS  ßdtberS  angeorbnet  ftnb,  bafj  fte  auf 
jroei  ftmtmerrifdj  oerlaufenben,  nad)  unten  fonoergte« 
renben  firmen  liegen,  ©o  roaren  in  einem  befonberSna« 
ten,  oonSeugebauer  befct»  rieben  en&aU  Bei  einet  grau 
jeberfeitS  oberBalB  unb  nad)  äugen  öon  ben  normalen 
©ruffroaraen  brei  übetaäblige,  unterbalb  unb  nad)  in« 
neu  je  eine  Überzüge  SÄaraitte  entroietelt  Die  jebn 
ntildxnben  ©ruitroarjen  biefer  grau,  eBenfo  bie  fed)S 
©rufiwaraen  eines  oon  gifcgi&Bon  Befd)rieBenen  3Wan» 
neS,  jeigten  alfo  biefelBe  ©efefcmäfjigfett  ber  «faorb« 
nung,  roie  fic  bie3ifren  nieberer  ntel)rbrüftiger©äuge» 
tiere  geigen.  Die  ©ebeutung  biefer  auffaUenben  unb 
burd)  bie  grofee  aRe^tja^t  aüet  beobachteten  gälte  er* 
roiefenen  uBereinftimmung  iit  oielfaä)  überleben  roor- 
ben. Die  neuen  ©efunbe  führen  jefrt  bagegen  au  ber 
erflärenben  Stnnabrae,  bafj  bie  ©orfaBren  beS  9Hen» 
fd)en  einft  aablreid>e  3Kilcf)brüfen  befeffen  baben,  oon 
benen  Bei  uns  normalerroeife  nur  nod)  jroet,  als  Süd* 
fdjlagbilbungen  (f.  ataoismuS,  »b.  2)  aber  geiegentlid) 
aud)  eine  grünere  2lnaa&l  ftd)  erhalten  tjaben.  Det  ©runb 
biefer Sebuftton  ber  9Rild)brüfen  ift  in  einer  immer  ge» 
ringern  Wnjabl  ber  gleicBjeiHg  geBornen  fangen  ju 
f  neben,  berat  roir  finoen  im  augemeinen  bie  $at)i  ber 
SHitcbbrüfen  eine«  ©äugetierS  abbängig  öon  ber  3aty 
ber  jungen  eines  SBurf  eä.  Die  altntäblidje  SüdBil« 
bung  ber  Drüfen  in  ber  ©aua>  unb  Seiftengegenb  *u 
guniten  beS  allein  jutn  ©äugen  oermanbten  ©rutf« 
brüfenbaareS  beginnt  fdjon  bei  ben  Halbaffen,  bie 
meift  nur  ein  ©aar  Sunge  mt  SBelt  bringen.  Sistig 
tft  ferner  ber  SacbweiS,  baß  bie  oerfd)iebenen.  Bei  ben 
3Ra|)enunterfud)ungen  junger  ÜRänner  genau  gemef« 
fenen  (Entfernungen  bet  üBeraäbligen  JBrufrroarjen 
oon  ben  jroei  normalen  baS  ©ielfad^e  einer  faft  ton« 
ftanten  Entfernung  o/m  etroa8  über  4  cm  Betragen. 
$Iu3  ben  oerfd)iebenen  Entfernungen  ber  überjabligen 
©ruftroarjen  öon  ber  normalen  berjelben  ©eite  läfet 
ftcb  bermit  an  ber  ^anb  genauer  ergänjenber  ©tanfti« 
tot  bie  3abl  ber  SÄamülen,  refö.9Äüd)brüf en,  beredjnen, 
bie  in  frufjern  3«ten  an  ber  ©audtfeite  be8  RörperS 
gefeffen  baben:  ©8  »erben  über  aebjt  $aar  geroefen 
fem,  unfre  normale  ©ruftroarae  unb  bie  Beiben  äRild)« 
brüfen  ber  grauen  ftnb  roabrfdjeinlid)  ba8  geroöbnlid) 
aDeht  er^attene  fed)fte  $aar  biefer  SReiBe  oon  oben  ge« 
rennet.  ÜSaS  bie  außerbalb  ber  ©ruft«  unb  ©audj« 
region  beo6ad)teten  überaäbligen  SRamiHen  Betrifft, 
fo  ift  au  Bemerlen,  baß,  oon  ben  adjfelftänbigen  Ttildf 
brüfen  einiger  glebermäufe  abgefeben,  für  einige  ejo- 
tti*e  Säugetiere  eine  Sage  ber  SRilcbbrüfen  auf  bent 
Süden  unb  am  Oberfajentel  angegeben  »irb.  3nroic 


Bommern. 

roeit  biefe  ©efunbe  mit  ben  entfbredienben  Äbnorai. 
täten  am  menfdjlidjen  Äörtoer  ht  ©eaiebung  au  feto 
ftnb,  müffen  fpätere  gorfd)ungen  entfdjeiben.  (ein 
Seil  biefer  abnormen  SageoerBnltniffe  ift  als  ÜRijjbü' 
bung  auf  auf  äffen,  bie  in  ben  föeaieüen  ©erböltjrijfen 
ber  Embrnonalentroidelung  U)ren  ©runb  Barte.  0. 
©dmtee  jeigte,  bag  bie  3Ri(d)brüfenanIage  Bei  ©äuge« 
tier«EmBrr)onen  in  gorm  einer  anfangs  bent  Süden 
angebö renben  Seifte  (3Rild)linie)  auftritt,  m  ber  füb 
bie  einzelnen  3)rüfenanlagen  fpäter  als  totale  Set' 
bidungen  anlegen.  Ein  WuSBleiBen  ber  normaler' 
»eife  etfolgenben  ©erlagerung  ber  3Rild>linie  nad) 
ber  »en trafen  SKtttellinie  au  in  jut  Etflätung  jener 
gälle  oon  %  B>ranauateBen,  in  benen  ftd)  accettoniebf 
SKantillen  nad)  aufeen  (lateraO  »on  ber  normalen  fra» 
ben.  3n  neuerer  3eit  tft  eS  bunt)  $.  ©dninibt  roabr> 
fd)emlid)gemad)t  roorben,  bajj$.an  allen  menfd)ii(Bjm 
Embryonen  bie  Segel  ift  Sie  %  ber  Erroadjfenen  $ 
barm  als  bie  abnorme  Erbaltung  unb  Seiterai rrottfc< 
lung  einiget  im  foärern  EmBr^onalleBen  normaler* 
roeife  au  ©runbe  geben  ber  Crgcme  oufaufaffen.  feb* 
IicB^eit  ber     ift  in  einigen  gälten  nacbroetSBar. 

fBtOl&fU*,  f.  ®,  S.  268. 

Ißopmttu.  S)ie  ©eoblterung  ber  ©rooina  oer< 
ntebrte  ftd)  1898  um  61,464  ©eborne  (81,415  San« 
Ben  unb  80,049  3Köbd)en).  2xroon  roaren  unebdid) 
geboten  6646  ==  10,7  ©roa-,  gegen.  10,6  ©roa.  im 
©oriaBrunblO,eima)urd)fd)nitt  ber3abte  1889—98. 
Sotgeboren  roaren  1982= 8,2  ©roj.  5>er3uroad)8<Bt 
lebenb  ©ebornen  Betrug  baber  59,482  Seelen.  5*t 
ilbgang  an  ©eftorBenen,  ehtfd)lie&lid)  Sotgebome,  be* 
lief  ftd)  auf  88,734,  fo  baft  bie  natürlicbe  ©o08Der> 
mebrung  27,730  fföbfe  (um  4662  raebr  als  im  SBcs- 
fabr)  betrug.  5>er  ©eBurtenü6erfd)uB  Betrug  im  9u> 
BälrniS  jut  OefanttBeoölferung  1898:  17,2,  1897: 
14,«,  im  a>urd)fdjnitt  ber  3a6x«  1889—98: 14,4  t»o« 
Saufen b  ber©eoöl!erung.  2)ie  3cu)l  ber  Et)efd)IieBtm' 
gen  bezifferte  ftd)  auf  18,225  =  8,2,  gegen  8,i  rrnSor» 
jabr  unb  7,8  intS)urd)fd)nitt  berSabre  1889—98  hob 
Saufenb  ber  ©eoölferung.  Die  3aBl  ber  ©elbfrmörber 
Betrug  286  =  17,7  öom  Rimbert taufenb  ber  ©entöle« 
tung,  gegenl9ira©otiat)runbl7,4im3. 1896.  Unter 
ben  ©elbftmörbern  waren  227  männlichen  unb  59 
roeiblid)en  ©efd)led)tS.  Die  3<d)l  ^Sroanberer 
bezifferte  ftd)  1899  auf  684  =  0,5  öom  Saufeab  ber 
©eoBlferung,  gegen  705  —  0,5)  rra  ©orjaBr  unb  4,: 
hn  3.  1888.  ©Ott  ben  «uSroanberern  gingen  273 
über  ©reinen,  362  über  Hamburg  unb  49  über  bei- 
gifd)e  unb  nieberlänbifd)e  $>äfen,  577  roanbten  ftd) 
nad)  ben  bereinigten  Staaten  oon  Sorbamerifa,  14 
nad)  Wfrifn  tc 

£anb»irtfd)aft  SDttt  Soggen  roaren  1899  0» 
gebaut  411,844  ^eftar,  bie  Ernte  bezifferte  ftd)  am 
674,847  Xon.  3m  ©orjabr  erbradjten  415,962  $* 
tar  eine  Ernte  oon  452,100  X.  SBeijen  rourbe  wa 
66,427  ^ehar  in  einer  SSenge  oon  162,850  %. 
erntet,  gegen  110,886  £.  Oon  60,753  $ettar  int  Sor« 
iabr.  ©erfte  roar  auf  57,287  ^>ertar  angebaut  unb  er« 
bradjte  eine  Erntemenge  Oon  107,797  X.,  roäbrrab  im 
©otjabt  oon  57,514  ^jettar  76,623  2.  geerntet  ww» 
ben.  $af  er  rourbe  oon  252,336  ^eftar  in  einer  SReage 
oon  406,114  S.  gewonnen,  gegen  293,020  %.  non 
255,028  ^eftar  im  ©orjaBr.  Die  ftartoffelernte  er» 
Bradjte  oon  186,891  fcettar  2,187,749  roaljrenb 
im  ©orjaBr  oon  179,676  fceftar  1,993,467  X.  geem- 
tet  mürben.  801,384  ipettar  Siefen  lieferten  947,787 
%.  $eu,  gegen  749,216  X.  oon  307,469  ^ettar  im 
©orjabr.  3ucferrüBen  würben  1898  oon  19,841  $efc 


Digilized  by 


gtonape  - 

tar  in  einer  Hfienge  öon  490,723  X.  geiücmnen,  im 
Borjabr  belief  ft<$  bie  ®rnte  bon  18,279  fceftar  auf 
529,615  S.  Sabal  war  1898  auf  einer  gleiche  oon 
1 3 1 2  £>ef  tat  angebaut  unb  lieferte  an  getrocfneten  Blät' 
tern  eine  (Srnte  öon  2,166,892  kg  hn  SBerte  oon 
1,629,821  m.  1897  belief  fttfe  bie  Anbaufläche  auf 
1501  Jöeftar  unb  bie  ®mte  auf  2,315,830  kg  getrod. 
nete  SabalSblätler  hn  SBerte  oon  1,709,921  fflW.  12 
Stübcnjuderfabrilen  »erarbeiteten  hn  BetriebSiabr 
1898/99: 5,100,739  Soppeljtr.  Stuben  unb  probu$ier. 
ten  679,765  Soppelatr.  Stohjuder.  3m  Borjabr  ©er- 
arbeiteten 11  hn  Betrieb  befmbltcbegabrifen  6,608, 104 
SoppeUtr.  Eftüben  unb  gemannen  732,098  Soppeljtr. 
föobauder.  209  Bierbrauereien  lieferten  im  8ted)nung8. 
jabr  1898/99:  846,133  hl  Bier;  bie  ©efamteitmabme 
an  Bierfieuer  betrug  665,137  SRI  3m  Boriohr  wa» 
rtn  238  Brauereien  hn  Betrieb  unb  proDu^ierten 
840,548  hl  Bier,  bie  eine  ©efamtehtnabme  an  Bier* 
(teuer  bon  645,910  TOf.  erbrachten.  Sie  3afit  ber 
mäbrenb  beS  BetriebSjahreS  1897/98  hn  Betriebe  be» 
finblicben  Branntweinbrennereien  belief  ftdj  auf  427, 
bie  (Srjeugung  reinen  AllobolS  auf  368,848  hl,  mü 
einer  ©efamteinnabme  an  Branntweinfteuer  oon 
10,619,621  m.  3m  Borjabr  betrug  in  378  Brenne* 
reien  bie  Bwbultion  843,156  hl  reinen  AlfoljolS  unb 
bie  öefamteimtabjne  an  Brennfteuer  10,880,719  füll 

Sie  fÄeeberei  ber  Bromnj  jählte  1.  %an.  1899:  866 
Seefchiffe  }u  82,523  9teg.»Son8,  barunter  124Sampf» 
jdjiffe  ju  65,979  8?eg.»Son8  SRaumgebalt  weniger  ge- 
gen baS  Borjabr  16  Schiffe.  Sie  3abl  ber  Sampf» 
icbiffe  betrug  9  mehr.  SRit  fiabung  tarnen  in  ben  gro» 
jjern  pommericbOT^fm(Stolpmfinbe,  Swinemünbe, 
Stettin,  Stralfunb  unbSa&nifc)  1897  an  6485  Skiffe 
ju  2,070,439  9teg.»Son8,  in  Baflaft  ober  leer  301 
Schiffe  71,425  {Reg.*Son8.  SRit  fiabung  gingen 
ab  4348  Schiffe  *u  1,184,296  *Äeg.»Son8,  in  Battafi 
ober  leer  2021  Schiffe  ju  951,553  8?eg.-Son8.  Sie 
3abl  ber  mit  fiabung  angelommenen  Scbiffe  mar  um 
1 12  größer,  ber  mit  fiabung  abgegangenen  Schiffe  um 
66  Heiner  als  im  Borjabr.  —  3ur  fiitteratur:  See  de, 
©eologifcber  fcübrer  burcbB-  (Bert.  1899);  fcannde, 
Bommerfche  ©efducbtSbüber  (©efamtauSgabe  als  2. 
Aufl.,  Stert  1899);  »Blätter  f ür  Bommerfche  Bolls» 
Zunbe«  (fett  1892,  br8g.  bon  tnoop  u.  §aaö,  baf.). 

%$onapt,  f.  ftarolin«. 

^onyvbi  San  SHavtiuo,  Soriolano,  ©raf, 
itaL  ©eneral,  geb.  9.  Oft  1842  in  Surin  als  Sohn 
eines  farbinifdjen  SRinifterS  unter  fiaoour,  nahm  als 
einfacher  Solbat  fcbon  am  Kriege  bon  1869  teil,  rourbe 
1862  Seutnant  ber  Artillerie,  1866  Hauptmann  unb 
1877  SRajor  im  ©eneralftab.  AIS  Oberft  unb  Äom» 
m anbeut  beS  1.  3ägerregiment8  machte  er  ben  gelb« 
jug  gegen  Abeffinien  1887  unter  ©eneral  ©an  War» 
jano  mit,  mürbe  nach  ber  SRüdfehr  auS  Afrila  $bef 
beS  ©eneralftabS  beS  9.  Storps,  bann  Brigabefom» 
manbeur  unb  ©eneralabjutant  beS  StonigS,  hierauf 
SibiftonStbmmanbeur  unb  im  3anuar  1900  ftelfoer» 
tretenber  (Sbef  beS  ©eneralftabS.  3m  April  würbe  er 
jum  ShiegSnrinifter  unb  jum  Senator  ernannt,  Auch 
fcbriftftenerifcb,  ift  %  tbätig  gemefen. 

fJötlO,  f.  ^oftrecbt. 

ißotto  (bortug.  Stabt).  3m  3. 1899  bracb  in  B.  bie 
Beulenpeft  auS  (f.fteft)  unb  fügte  bemSSirtfcbaftSleben 
ber  Stabt  embfinbltdjen  Schaben  ju,  benn  gegen  bie 
§erffinfte  aus  B-  würben  allerorts  fof ort  ftrenge  Sperr, 
maftregeln  ergriffen,  namentlid)  oerfdjloft  Brafilien,  ein 
beroorragenbeS  «bfabgebiet  für  SBeine  au8  B.,  feine 
^8fen,  wobureb,  bie  «uSfubr  bortbin  bebeutenbe  ©in» 


-  «Porto.  813 

buge  erlitt  1898  würbe  für  8528  Conto«  (etwa  11 
3ßia.  m.),  1899  nur  für  2973  SontoS  SBein  auS  B. 
nad)  Braftlien  ausgeführt.  Überhaupt  jeigt  bie  all» 
gemeine  9luSfuljr  einen  Siüdgang.  Sie  betrug  1898 
na^eju  11,885  ContoS  (etwa  37,1  3RiH.  SRI.,  beutfeber 
Sänteil  879,7  SontoS),  wa^renb  1899  nur  für  10,098,« 
<Jonto8(31,4äRuX3RL),  babon  nac&Seutfcfilanb  406,7 
SontoS,  ausgeführt  würben.  Sie^auptauSfubrartifel 
auS  B-  ftnb  33ein,  Baumwollgewebe,  rolje  t>äute,  un» 
gefponnene  gewaf ebene  BJoKe,  SÄmeralien,  aJcnrmor, 
©ranit,  #wtebeln,  Salj,  Äorfe.  Sie  mittlere  SBein» 
au8fub.r  BortugalS  in  ben  3ab.ren  1896—98  betrug 
8910  SontoS,  ber  Anteil  BortoS  2420  (EontoS,  b.  b- 
61,89  Broj.  ®ht  mtnbeftenS  ebenfo  bob,er  Anteil  fomrat 
ber  Ausfuhr  oon  BaumwoHgeweben  auS  %  ju,  ber 
ftdj  mbeS  niebt  jablenmöftig  auSbrüden  läßt,  ba  bie 
SSaren,  bie  meiftenS  für  bie  portugieftfcb,en  Kolonien 
befhmmt  fmb,  bisher  jum  gröfetenSeil  überfiiffabon 
ausgeführt  würben.  Sie  Shtfubr  hat  jugenommen. 
Sie  betrug  1898:  16,718,2  SontoS  (ca.  52,2  3RiU. 
9Rt),  baoon  auS  Seutfcblanb  3118,8  SontoS,  1899 
bagegen  18,805,s  SontoS  (68,8  WtL  SRI.),  mit  einem 
beutfdjen  Anteil  oon  3303,5  (SontoS.  (Sin  wichtiger  Sin» 
fubrartilel  fmb  Stodfifcb,^  Saoon  würben  im  «Kittel 
in  ben  Sabren  1896  —  98  für  1290  ContoS  nacb  % 
eingeführt,  b.  t).  69  Broj.  ber  mittlem  portugiefifchen 
©efamteinfuhr  biefeS  3«traumS;  ferner  3«der,  ber 
metft  auS  Seutfcblanb  fomtnt  (44  Broj.  ber  ©efatnt» 
einfuhr  BortugalS);  KeiS  (aus  Bremen  unb  fiioer» 
pool;  79,5  Bcoj.  ber  portugieftfeben  ©efamteinfuhr), 
©ufeeifen,  ©fenbled),  &ola  hu  gäffern,  Kohlen,  SBerf» 
geuge,  äRafcbhten.  BartoS  Anteil  am  portugiefifchen 
©efamthanbel  ((Sin»  unb  Ausfuhr  jufammen)  betrug 
1896—98  im äRittel 34,76 Broj.,  38,15  unb  36,n  Bwj. 
Sie  burd)  bie  Beft  entftanbene  Störung  beS  BertebrS» 
lebenS  jeigt  fid)  befonberS  auffattenb  in  ber  SchiffS» 
bewegung,  an  ber  bie  englifebe  glagge  am  meiften  be« 
teiligt  ift  (über  ein  Srittel  aller  ein»  unb  ausgelaufe- 
nen Schiffe).  1898  Waren  91 1  Schiffe  mit  388,947  Son. 
füauragehalt  eingelaufen  (babon  157  beutfehe  mit 
98,476  S.,  807  englifebe  mit  148,133  S.),  Wäbrenb 
1899  nur  811  Schiffe  (360,876  S.)  unb  awar  180 
beutfehe  (77,701  S.)  unb  307  engltfche  (158,716  S.) 
ben  §afen  oon  B.  auffuebten.  Ausgelaufen  waren 
1898:  921  Schiffe  (390,469  %.),  baoon  159  beutfehe 
(94,668S.),  309  engüfehe  (169,263  S.),  wät)renbl899 
nur  812  Schiffe  (857,262  £.)  ben  &afen  oerüefjen, 
barunter  130  beutfehe  (77,588  S.)  unb  809  englifebe 
(159,263  S.).  Sen  $auptanteil  an  ber  SchiffSbewe- 
gung  beS  §afenS  oon  B-  haben  nitdjft  ben  englifchen 
Schiffen  portugieftfehe  Äüftenfahrjeuge  mit  geringem 
»aumgehalt  1898  liefen  249  Schiffe  (30,592  %.), 
1899  bagegen  nur  201  Schiffe  (22,838  S.)  ein.  Sen 
§afen  beruefjen  1898: 268  portugiefrfebe  Äüftenfabrer 
(31,843  X.),  1899  bagegen  nur  207  Schiffe  mit  23,843 
S.  «Äaumgehalt  3eeben  biefer  empfinblichen,  oorüber. 
gebenbenScbcibigung  beserWerbSlebenS  hat  bie  Stabt 
raf olge  ber  Beft  als  oauernben  Borteü  eine  namhafte 
Befferung  ihrer  gef  unbhettlichen  Berhälmiffe  erhalten. 
Seit  Wooember  1899  ift  hn  Jhmftbafen  fieijöeS  an  ber 
Souromünbung  eine  SeShrfetrionSanftalt  auf  Beran» 
laffung  ber  §anbel8fammer  bon  B-  eingerichtet  wor» 
ben.  AIS  eine  weitere  wohttbatige  golge  beS  Auftre- 
tens ber  Seuche  ift  ber  Bau  oon  Arbeiterwohnungen 
ju  betrachten,  ber  im  91  ber  Stabt  m  Angriff  genom« 
men  ift.  Sie  Bebörbe  f)at  baju  ben  erforberlicben 
©runb  unb  Boben  gefchenlt,  jur  ttrricbtung  ber  ©e» 
baube  ftnb  Sammlungen  oeranftaltet  worben.  3«  B- 


Digitized  by 


814 


sportobaufc&fumme  —  Portugal 


erfdjeinen  34  Rettungen  unb  3eufebrtften,  aber  bie 
©oltSjablung  öon  1890  ergab,  bafe  nur  46  $roj.  ber 
Sinwofiner  lefen  unb  febreiben  tonnten. 

^ortobanft^fnmwe.  3Rit  jablretdjen  Staatöbe- 
börben,  j.  ©.  mit  ber  preufeifdjen  ©taat8regierung 
unb  mit  Ben  SRinifterien  ber  meiften  beutfd>en  ©un« 
beSftaaten  batba8  8?eieb8poftamt  oereinbart,  ba8  $orto 
für  bie  von  biefen  ©ebörben  unb  beren  Organen  au8» 
gebenben  portopfliebtigen  ©enbungen  nad)  Orten  in« 
nerbalb  be«  ©eutfefjen  SReidje«  auf  ©ntnb  oorberge« 
gangener  ftattftifd)en  Crmittelungen  in  einer  ©aufd)« 
lutmne  (Sloerfum)  ju  erbeben.  S)ie  ©enbungen  wer» 
ben  äu&erlieb  mit  bem  Stemel :  »frei  1t  Sloerf.  9?r. 
(9?ame  ber  ©ehörbe)«  bebrudt.  2)ie  ©ebfibren  für  bie 
©eftettung  ber  ©enbungen  einfebliefclicb  ber  QEilbeftel» 
lung  unb  für  bie  SRaebfenbung  ftnb  in  bie  ©aufebfum« 
men  nidjt  eingefdjloffen  m orten. 

Portugal,  UnterrtdjtSmefen.  «afbem^it* 
lanb  unb  ben  jugetjörigen  Unfein  CMjoren  unb  9Ra« 
beira)  gibt  e8  341  Leitungen  unb  3etifdjriften.  S)en« 
nod)  bat  bie  SSolfSiä^lung  öon  1890  ergeben,  baß  öon 
je  100  ©htm.  nur  ettva  21  (20,8  $roa.)  lefen  unb  febret« 
ben  lonnten.  ©negrfinbliebeUmgejtaltung  be«  Unter« 
rid)t«wefen«  war  bringenb  erforberlid).  2)iefebat  man 
burdj  ben  Crlafi  öom  22. 2>ej.  1894  anjuftreben  oer» 
fuefit  3)anad)  ift  allgemeiner  ©ebuUwang  für  ftinber 
»om  feebfien  bi£  jum  jWöIftenSabrefowic  freier  Unter« 
riebt  in  ben  ftaatlieben  ©oltäfcbulen  oorgefeben.  SJebe 
Ortf$aft  mit  mebr  als  4000  ©inw.  folf  eine  gortbü« 
bungSfcbule  baben.  3)a«  ©inforanten  ber  fiebrer  unb 
Sebrerinnen,  für  beren  WuSbilbung  an  befonbern 
Sebulen  infitffabon,  $orto  unbCotmbra  geforgt  wirb, 
ift  aufgebeffertmorben,  berart  baßfeeb8©ebalt«naffen 
befteben  unb  ba«  jdbrlidje  ©htlontmen  Don  150—340 
2Rilrei«  (640-1224  SRI.)  fteigt  mit  Ort«julagen  für 
Siffabon  unb  $orto.  ©leiebjetttg  mürbe  ber  mittlere 
Unterriebt  geregelt,  wobei  im  weientlidjen  ba«  beutfebe 
9?ealgb,mnaitunt  jura  SRufter  gebient  bat  unb  bie  beut« 
fdje  ©praebe  al«  UnterrtebtSgegenftanb  beröorragenb 
berüeffiebtigt  morben  ift.  3n  jeber  ©ejirf«baupiitnbt 
fott  eine  «nftalt  für  mittlem  Unterridjt  oorbanben 
fein.  S)iefer  jerfällt  in  einen  allgemeinen,  fünfjährigen 
fturfu«  (fttaffen  1—5)  unb  einen  obern,  jweijäbriflen 
((Jrgänjung*-)  fturfu«  (Äiaffen  6  u.  7),  fo  baß  bie 
abgefd)! offene  "HuSbübung  best  mittlern  Untern  d)t8  in 
fieben  3abren  erreidjt  werben  farat.  S)ie  Vnnabme 
ber  ©djüler  erfolgt  niebt  öor  beren  3cb,ntem  2eben8» 
jafir.  33ie  f  ünfllaf  jige  Slnftalt  mit  neun  Seilern  Reifet 
SRationalltyceum,  bie  ftebenflafjtge  mit  14  Sebrern 
3entrallücenm.  2fn  aDen  fieben  Staffen  wirb  ©ortu> 
giefifdj,  fiatemifeb,  ©eograpbie,©efebiebte,SKotbemattI 
unb9?aturn)iffenfdjaft  gelehrt;  franjöftfeben  Unterriebt 
baben  bie  Älaffen  2—5;  beutfd)  wirb  in  ber  3.-7. 
Älaffe  mit  ber  SRafigabe  erteilt,  baß  in  ben  ftlaffen 
3—5  ftatt  ber  oier  beutfdjen  ©tunben  (für  jebe  ftlaffe 
robdjenüid))  ffinglifd)  gewäblt  werben  temn.  2)a8@rie< 
d^ifebe  ift  nid)t  ©egenftanb  be8  mittlern  Unterriebt«, 
fonbern  mufe  befonber«  gelernt  werben,  entweber  im 
Carso  superior  das  letras  ober  an  ber  tbeologifd)en 
gahütät  ber  Unioerfttät  Coimbra.  3)em  3entrallöceum 
in  Siffabon  jinb  jwei  Äiaffen  für  afritanifdie  6orad>en 
angegliebert.  2)a  bie  ©efäbjgung  3um  böbern  Unter» 
riebt  nur  nad)  erfolgreidjemwefud)  aller  fieben  klaffen 
bcö  Snceumd  erworben  unb  in  ben  Klaffen  6  unb  7 
wöcbentlid)  fünf  unb  oier  Stunben  beutfd)  unterridjtet 
wirb,  fo  ift  jum  Sefud)  be8  ^b^em  Unterricbtö  bie 
Stenntni«  ber  beutfd)en  ©torad)e  unerlä|lid)e  ©ebin« 
gung. 


Sanbwirtfd)aft,^anbel.  55onben9«Kitt.^>eftar 
©obenflädje  btS  SanbeS  ftnb  nur  etwa  2  3KüL  Sxitar 
bebaut  Cbgleid)  mebr  al8  65  ^roj.  ber  Seoölterung 
ber  Sanbwirtfcbaft  obliegen  unb  mebr  al3  60  %voy 
ber  *(u8f  ubr  toon  ber  fianbwirtiebaft  berrfibren.  tjt  baä 
üanb  bod)  nid)t  im  ftanbe,  feine  ©eoölferung  mit  ben 
©rträgmifen  be8  ©oben3  ju  ernäbren,  fonbern  ift  auf 
eine  ftarfe  ©nfubr  öon  ©rorforn  angewiefen,  bie 
burd)  eine  getünftelte  ®efe|gebung  jfibrlid»  geregelt 
werben  muß,  um  bem  beimifdjen  Sanbmirt  emen  lob" 
nenben  $rei£  für  feinen  ©etreioebau  ju  fiebern.  3)ie 
©efamteinfubr  öon  9?abrung8mitteln  $um  ©erbrantb 
betrug  1898: 13,320  doMoS  (41,«  Will.  3RL),  boDon 
entfielen  auf  (Betreibe  (SKatS,  3Seijen  x.)  4574  Soa* 
to8;  1899  betrug  biefe  ©efamteinfubr  14.025  Santo? 
(43,8  9RUI.  SRI.),  wooon  auf  ©etreibe  6431  doaM 
entfielen.  93on  ben  1898  ausgeführten  26,000  hl 
Olioenol  ftnb,  ba  eö  ju  geringwertig  war,  nod)  nidjt 
1000  hl  nad)  Suropa  gefenbet  morben,  bad  übrige  in 
qrö|tenteil8  nad)  ben  toortugieftfeben  Kolonien  xxz< 
febifft  S)aS  Ol,  ba«  jur  Zubereitung  ber  in  mdjt  un> 
bebeutenberSRenge  auSgef  ütirten  ©üdjfenfarbmtnwr' 
Wenbet  wirb,  fomrat  oorjugSweife  aus  Italien,  ba  ba* 
öortugiefifdje  öl  baju  md)t  rein  genug  bergefteflt 
wirb.  Ä18  ergiebigfte  ©obenerseugniffe  ber  fianturntt' 
fdjaft  bebaupten  ftd)  SSein  unb  Äorttjola.  35ie  Sein. 
auSfubr  ber  Sabre  1896—98  betrug  im  Wittel  3910 
SontoS,  ftortbolj  würbe  in  bemfelben3eitrauraburtb/ 
ftbnit'tlid)  für  2881  Conto«  auägefüfjrt  ©ieft  trirb 
Diel  au8  Spanien  eingeführt  unb  im  ©.  Portugal« 
jur  2Bieberau8f ubr  gem&fteL  S)ie  Erträge  htS  Sertj' 
baue«  ftnb  nie  bebeutenb  gewefen  unb  baben  in  bat 
legten  Sauren  nod)  abgenommen.  1895—97  würben 
im  SRittel  für  1193  <£onto8  ftupfererje  auSgefübtt 
1896  —98  bagegen  nur  jäbrlid)  im  Wittel  für  880 
Conto«.  $ie  %u«fubr  ber  anbern  äRineralien  toai 
nod)  geringer.  2>er  ^anbel«umfa^,  ber  fieb  189899 
auf  114,583  Conto«  (358,i  SRitt.  «L)  belief,  bat  feü 
bm3abrenl892— 93jiemlicbglrid)mäßigetwajäfirltd) 
um  6.»  $roj.  jugenomraen,  wobei  (Snglanb  mü  einem 
DrtUel  beteiligt  ift  «ud)  ber  beutfebe  ^anbel  ift  feit 
1898  in  beitftnbiger  3unabme,  bie  in  ben  fünf  3abra 
(1893—98)  mebr  al«  1000  Conto«  betragt  % 
größte  3unabme  be8  ©efamtbanbel8  bat  1898  99  fdbä 
ftattgefunben,fteüberftieg  bie  be8©orjabr8  um  19,625 
Conto8  (12,810Conto8  ber  Cinfubr  unb  68150cmtri 
ber  SluSfubr).  ®er  ^anbetöumfa^  em  miebtigen  *ab« 
rung«mitteln  betrug  in  Conto«  be  $ei8  (1  Com» 
etwa  3125  9RL): 


Hinfuhr. 

1898  1899 

Ret«   805  1082 

8ntfer  .  . 
«offee.  .  . 
Oetrette.  . 
tJ^t  .  .  . 
Sonnen  .  . 
ffle&l  .  .  . 
8t<xfflf4.  . 
Mft  .   .  . 


2042  2110 

«71  623 

4574  «481 

267  268 

»6  856 

1714  12 

1918  1982 

111  128 


Ku«fu&T. 
1898 


DttornSt . 
Kartoffeln 
Beta.  . 


9tmü[t  . 


18» 
511  558 
459  41* 
11481  10914 
1«S9  IM 
577  SH 


gif4«,«onferaen  1480  II« 
Cfür  .    ...     348  » 

(SefomtauSfti^r 
an  SRa^vungS« 
mttteln .   .  .  1801«  168» 

QJenerotbanbet:  1892/98— 1897/98  im Stittel  1898» 

«nfu$r   50824  «Jonto«  67259  «•«»* 

au«fu?r   87116      •  47S24  « 

£pe  jialbanb»[: 

CHnfu^r   88827      «  51 884  « 

Äu4fu6r   25619      •  31899  » 

fBteberau«fu$r  unb 

S>ur$fu$r   11497      «  15425  • 


Digilized  by 


Google 


$ßortiigicftf<$sD}"tafrifa  —  $ofen. 


815 


6(fitffi»er!e$r. 

eingelaufen:    1897/08  1898/90 
©rofe  gebj* :  624«  6<$tffe  (8  4S0 100  %.)  «500  Skiffe  (0  807  880  X.) 
«leine    .     4270     .    0857271  .)  4348     «  (1422616.) 

Sulgelaufen:   1807/08  1808/00 
9ro&ega$rt:6238S<biffe(84525882.)  ««05 Skiffe (0450 «03 2.) 
Steine    >     4186     <    (1 270 024 »)  4288     •  0822573') 

3m  3. 1892  rünbigte  feine  fcanbetBDerträge  unb 
ftente  (5d)utK5tte  auf,  bie  eS  ermöglidjten,  baj$  ftd) 
eine  gan^e  «naabl  neuer  (Seroerbe  entroicfelte,  mfon- 
berfiett  in  ben  (Seroeben  (SnuimooUe,  2SoQe,  Sein« 
roanb)  unb  ber  Sbbferei  (^oraetlan,  (Steingut).  83on 
UuSnabmen  abgelesen,  ift  bie  ©fite  ber  im  Sanbe  er* 
jeugten  SBaren  geringer  als  bie  ber  eingeführten,  bie 
greife  ftnb  entföreebenb  niebriger.  3m  allgemeinen 
fdjcänlt  ber  SSerbraudjer  feine  öebürfniffe  ein,  ber 
ftlemljönbler  »erlauft  mit  geringem  ^fcrä,  ber  Öabri- 
!ant  rid)tet  feinen  Setrieb  nad)  ber  9?ad)frage,  ftellt 
weniger  Arbeiter  an  ober  oerringert  beren  2o$n.  35a« 
burd)  roirb  bie  'Arbeiterfrage  febmieriger,  unb  ber  in 
beut  fdjroad)  beoöllerten  obnebtn  üorljanbene  Sjang 
jur  «usroanberung  roirb  begfinftigt  S)a3  ®ifenbab,n« 
nefc  beS  SanbeS  bat  ftd)  in  ben  legten  Sabrjeljnten  be» 
beutenb  entwitfelt.  (£8  waren  oorbanben 

1877  :  052  km,  banon  etaa«ba$nen  421,  ?rtoatba$nen  531 

1887:  1607    -  «53           »  1044 

1897  :  2358    -  880  1528 

1899  :  2362    -  '          834  1528 

JüeOefamteiitnaljmen  (auS^ßerfonen»  unbSSarenOer» 
leb»  betrugen  1877 : 2593  (£ontoS,  1899 : 6925  Kontos. 
?ludj  ber  $oft»  unb  SelegraobenDertebr  ift  fetjr  geftie» 
gen.  1881  gab  eS  in  903  ?oftämter,  1891  roaren 
1168  unb  1897  bereits  2411  oorbanben.  S3on  1881 
bis  1897  bat  ftd)  bie  &a1)l  ber  Senbungen  beS  ttmern 
Serless  oon  28  SKuL  auf  über  52  3RilL  Stttd  er« 
boljt,  roäbrenb  ber  SluSlanbSoerlebr  ftd)  in  berfelben 
3ett  rne^r  als  oerbopbelt  bat-  1897  rourben  inSge» 
famt  28,i  SRifl.  ©riefe,  7,8  SRilL^oftlarten,  25,5 M. 
Stüd  Srudiadjen  unb  SSarenoroben,  enbltdj  253,000 
Sertfenbungen  im  SBerte  Don  86,2  SRUL  $r.  bef  örbert 
Sine  älmlidje  ©ntroicfelung  jeigt  ber  3TelcgraDt)enüer» 
lebr.  1860  roaren  2000,  1880  fäon  4427,  1894: 
7245  unb  1897  :  7381  km  Sinien  oorbanben.  2)ie 
Sänge  ber  2)räljte  ift  in  ber  3«t  oon  1860—97  oon 
2750  auf  15,257  km  geftiegen.  3)ie  für  ben  fcanbel 
unb  ©elboerfebr  faft  auSfdjliefjlidj  in  öetradjt  Ioro> 
ntenben  portugieFtfdjen  Saufen  unb  beren  3weigan« 
fialten  (etroa  50)  befmben  fid)  in  Siffabon  unb  ^Sorto. 

ginanjen.  3)er  Staatshaushalt  für  1900,1901 
ift  in  SRilreis  (etroa  3,12  SRL): 

aulgaben. 


einnahmen. 
tüdtt  etfuem    .  12249870 
Stempel  u.  »egifter» 

fleuern  ....  5506000 
SnWrtfte  abgaben .  24294050 
Wtasfteuern  .  .  1098700 
Sottonolgüteru-tjer« 

Web.  «mtabmen  8506984 
Intgleid)  von  «tn» 

nabmen.  .  .  .  4883070 
SulerorbtnUUbeSiiw 

nahmen.  .  .  .  1150000 


Sufammen:  52188124 


älnUIifU,  (Sorte*, 
ginfe n  u.  Jilflung 

etaot«|d)u(b  .  .  . 

ginanjminifterlum . 

«inifter.  be»  gmtern 

flultui  unb  gufH) . 

itriegftntinifteriifln  . 

SRarine  u.  ftotonien 

2Rinifter.be«  Siufeent 

Cffentlid)e  arbeiten, 
fyutbel,  Oenerbe 

aOg.  Sepofitenfaffe 


9774964 
19954093 
4190852 
2411051 
1067389 
5950754 
4377128 
853597 

4507562 
60337 


3ufammen:  52786727 
aufterorbentLaulg.  2112220 


Sufammen:  54848056 

äRübm  eine  SRebrauSgabe  oon  2,660,832  SRilretS. 
Seit  ber  3in8berabfefeung  ift  ber  iäbrlid)e  geblbetrag 
beS  bortugiefifdjen  Staatshaushalts  burdjfdjmttltd) 


3360  (iontoS  geroefen.  35er  fd)»anfenbe  ©oben,  auf 
bem  bie  toortugiefifdje  ©elbroirtfdjaft  rubt,  jeigt  fid) 
in  ben  ftarlen  ©rfdjütterungen,  benen  bie  toortugieit« 
fdjen  33erte  unterliegen,  unb  in  ben  jä^en  Umf dalagen 
beSöolbauf gelbes,  bie  bei  jebem^nlaß  eintreten,  felbft 
roenn  %  nid)t  unmittelbar  beteiligt  ift,  roie  beim  fpa« 
nifdj«amerifanifd)enjrrieg  uubbenSorgfingen  in  ©üb» 
afrtta.  3ur  3eit  ^  (Solbroäbrung  galt  bie  äRarl  225 
SteiS,  baS  $funb  Sterling  4500  SRetS,  im  2Rai  1898 
hatte  man  für  1  $fb.  ©terl.  8500  SReiS,  für  1  9RL 
410  3lei8  ju  jablen.  9Benn  ftd)  bic  oortugiefifd)en 
SBerte  feitbem  roieber  gebeffert  baben  unb  baS  (Stoib* 
aufgelb  im  allgemeinen  40—45  ?roa.  betragt,  fo  liegt 
bieS  roentger  an  einer  bauernb  günftiger  geworbenen 
(Staatsrotrtf djaft  als  an  flemen,  auf  ben  augenblid« 
lidjen  Sebarf  beredjneten  ÄuSfunftSmitteln,  bie  eine 
red)  tjeitige  Söereitfteüung  ber  für  ben  3Menft  ber  Staats« 
fdjulb  erforberlid)en  Summen  erraöglidjen.  «m  28. 
9Rärj  1900  roieS  bie  Uberftd)t  ber  öanl  oon  einen 
Notenumlauf  oon 65,800 (jontoS  nad),  ber  burd)  einen 
äRetaObeftanb  oon  13,682  (SontoS  (4836  (JontoS  ©olb, 
8099  (SontoS  Silber  unb  697  Kontos  Stupfer)  gebedt 
toar.  «tai  ®nbe  beS  3aljreS  1899  betrug  bie  äußere 
Sdiulb  etroa  243,000  (iontoS,  bie  innere 425,000  (£on< 
toS,  bie  fdjroebenbe  44,653  ffontoS.  3ur  Serainfung 
Waren  runb  25,500  SontoS,  b.  b-  ctTOa  bie  Spölf te  ber 
beredmeten  Staatseinnahmen  erforberlid).  ffiieber« 
Bolt,  unb  nod)  im  SRärj  1900,  bat  ber  Slbgeorbnete 
Ferreira  b'Vlmeiba  in  ber  ftammer  oorgefd)lagen, 
einen  Seil  beS  m  feiner  ©efamtbeit  mit  ben  unjurei« 
djenben  SRitteln  beS  SRutterlanbeS  nid)t  ju  beben» 
fd)enben  ftolonialbeftbeS  re4)tjeitig  ju  oeräugern,  um 
mit  bem  (£rl&8  bie  rotrtfd)aftlid)e  Sage  beS  2anbeS  ju 
oerbeffern.  $er  Sorfd)iag  ift  bisher  oereinjelt  geblie- 
ben unb  bat  !etnerfeitS  Unterftü^ung  aefunben. 

©ef  d)id)te.  2)te  SorteS  rourben  2. 3an.  1900  Dom 
Jfcönig  mit  einer  Xbronrebe  eröffnet,  bie  feJjr  optimiftifd) 
geffirbt  roar  unb  bie  günftigen  auswärtigen  ÖMiebun' 
gen  rübmte.  3)aS  ©ubget  für  1900/1901  roteS  ba- 
gegen  mit  52,188  SontoS  NeiS  (Sinnalnne  unb  54,848 
(£ontoS  WuSgabe  einen  geblbetrag  oon  2660  (JontoS 
auf,  ber  burd)  drbbljung  ber  Steuern  gebedt  werben 
fönte.  3«  fübafrifanifdjen  Jaiege  blieb  swar  neu- 
tral, liefe  aber  nidjt  nur  im  Siefen  oon  2ourenc.o  SRar« 
quej  eine  febr  auSgiebige  8eaufftd)tigung  ber  (Jinfubr 
burd)  ben  englifd)en  Sonful  ju,  fonbern  erlaubte  aud) 
ben  2)urd)5ug  englifeber  SrupDen  unter  ©eneral  (£ar* 
rington  über  ben  §afen  Seira,  angeblid»  auf  ©runb 
eines  ©egenfeitigfettSabfommenS,  baS  lange  oor  9ftt8« 
brud)  beS  fübafrilanifd»en  ftriegeS  abgefd)lo|"fen  mor= 
ben  fein  foD.  SJiefeS  Serbalten  würbe  felbft  oon  ber 
Dortugieftfdfen  treffe  faft  einftimmig  alSNeutralitätS- 
brud)  oerurteilt.  3m  3imi  1900  würbe  baS  bisherige 
SRinifterium  burd)  ein  lonferoatioeS  unter  ^tn^e»9ii= 
betra  erfe^L  —  Über  bie  (Sntwicfelung  ber  Kolonien 
Portugals  f.  «olonien,  6.  560. 

$0rtagieffl4'Oft*fvif<i,  f.  bie  Sinaelartitel: 
©eira,  2ouren$o  aRarquej,  SRofambiL 

»otjenanmalerei,  f.  Siebbabertflnfte. 

$ofcn.  3)ie  ©eoollerung  ber  $rooün  oerme^rtc 
fid)  1898  um  81,288  öeborne  (41,866  »naben  unb 
38,422  üRäbdjen).  3)acon  waren  unebelid)  geboren 
4885  =  6,oi  $ro$.,  gegen  6,i  $roj.  im  SJorjabr  unb 
6,s  ^Sroj.  im  35urd)fd)mtt  ber  3abre  1889—98.  Sot- 
aeboren  Waren  2627  =  3,2  $roj.  $er  3uwad)S  an 
öebenbgebornen  betrug  baber  78,661  Seelen.  S)er 
Abgang  an  ©eftorbenen,  einfd)liefüid)  Sotgeborne. 
beltef  ftd)  auf  40,506,  fo  bajj  ftd)  bie  natürlid*  SoUS^ 


Digilized  by 


Google 


816 


Sßofen  —  Sßofi&anfroefen. 


oermcbrung  auf  40,782  Seelen  (um  4219  mehr  als 
im  Borjaljr)  bejtfferte.  Ser  ©eburtenüberfebuß  im 
BerbältniS  jur  ©efamtbeüölferung  betrug  1898: 21,6, 
1897 : 19,6  unb  im  Surcbfcbnitt  bet  3abre  1889—98 : 
19,i  Dom  2cwfenb  ber  BeoBUerung.  Sie  geHfl  ber 
(Ebefdjließungen  belief  fid)  auf  14,161 =7,5  oom2au» 
fenb  ber  Beoölferung,  gegen  7,5  im  Borjabr  unb  7,7 
hn  Surtbfchnitt  ber  3abrc  1889—98.  Sie  3abl  ber 
Selbftmörber  betrug  175,  bie  oerhälmtSmäßig  nie« 
brigfte  3at)l  hn  JSönigreicb  Greußen  unb  mit  Aus- 
nahme oon  Sippe  in  Seutfcblanb.  Auf  ftunberttaufenb 
ber  Beoölferung  lamen  9,2  Selbftmörber,  gegen  7,6 
im  3a$re  1897  unb  9,4  im  3abre  1896.  Sie  3abl  ber 
AuSwanberer  bejtfferte  ftd>  1899  auf  2015  =  1,06 
oom  2aufenb  ber  Beoölferung,  gegen  1889  =  0,7 
üon  1000  (Emm.  hn  Borjabr  unb  7,1  im  3-  1888. 
93  on  ben  AuSwanberern  gingen  1023  über  ©remen, 
664  über  Hamburg  unb  828  über  belgifcbe  unb  bottan- 
bifebe  §äfen;  1958  wanbten  ftcb,  naa)  Korbamerila. 

2anbmirtfd)aft  Sie  Anbaufläche  für  Koggen 
bejifferte  fich  1899  auf  680,258  fceftar,  bie  ernte  er- 
gab 850,317  2on.;  hn  Borjabr  mürben  oon  680,409 
fceftar  704,890  2.  geerntet  87,589  fceftar  waren  mit 
feeijen  bebaut  unb  erbrachten  eine  (Ernte  oon  159,989 
2.;  im  Borjabr  mürben  oon  82,996  fceftar  123,411 
2.  geerntet  SÄit  ©erjte  waren  98,578  §ettar  bebaut 
bie  einen  (Ernteertrag  oon  176,733  2.  erbrachten;  im 
Borjabr  mürbe  oon  91,938  §ettar  eine  (Ernte  oon 
114,2962;.  erjielt  134,563  §eftar  ergaben  eine  (Ernte 
oon  223,647  Stfcafer,  gegen  163,6072.  oon  134,232 
fceftar  im  Borjahr.  224,873  £>e! tar  Siefen  erbrach- 
ten eine  (Ernte  oon  742,886  2.  fceu,  im  Borjaljr  mür- 
ben oon  283,196  $eftar  583,606  2.  geerntet,  Sie 
Kartoffelernte  bezifferte  fid)  oon  einer  Anbaufläche  oon 
268,925  fceftar  auf 3,370,885  2.,  Währenb  huBorjabr 
oon  259,640  $eftar  2,893,272  2.  gewonnen  wür- 
ben. Sie  Anbaufläche  für  3uderrüben  betrug  1898: 
44,600  fcettar,  bie  (Ernte  belief  fub.  auf  1,128,868  2. ; 
1897  würben  oon  46,576  fceftar  1,180,770  2.  ge« 
erntet  1466  fcettar  erbrachten  1898:  174  2.  fcopfen, 
gegen  529  2.  oon  1378  §eftar  hn  Borjahr.  Sie  ©röße 
ber  hn  (Ertrag  ftebenben  äSeinberge-  betrug  144  ^et» 
tar,  bie  (Ernte  bejifferte  fid)  auf  1078  hl  SBehtmoft  im 
Berte  oon  38,800  m.,  gegen  1541  hl  im  SSerte  oon 
40,066  m.  oon  100  §ef tar  aBembcrgSfläcbe  im  Bor- 
jahr. SRit  Sabal  war  eine  gleiche  oon  6864  Ar  be- 
baut, bie  (Ernte  betief  fiaj  auf  86,688  kg  getroefnete 
Xabal  gblätter  im  Berte  oon  67,190  URL  20  währenb 
b«8  BetriebSjabre«  1898/99  hn  Betrieb  befmblidje 
3uderfabrifen  oernrbeiteten  13,103,856  Soppeljtr. 
SHüben  unb  probujierten  1,808,612  Soppeljtr.  9h>h' 
juder;  im  Borjahr  würben  aus  14,815,290  Sop* 
peljentner  Stuben  1,861,065  Soppeljtr.  Siohjuder  ge- 
wonnen. 141  hn  SteebnungSjabr  1898/99  im  Betrteb 
befindliche  Brauereien  lieferten  618,274  bi  Bier,  bie 
eine  ©efamtetnnabme  an  Steuer  oon  433,890  3Äf. 
erbrachten.  3m  Borjabr  waren  146  Brauereien  hn 
-Betrieb,  bie  Brobuftion  betrug  682,892  bl,  unb  ber 
©efanttbetrag  an  Bierfteuer  belief  fifb  auf  443,773 
2Äf.  Branntweinbrennereien  waren  hn  BetriebSjabr 
1897/98: 489  im  Betrieb  u.  lieferten  491,118  hl  reinen 
AlfobolS;  bie  ©efamtcinnabme  an  Branntweinfieuer 
belief  ftcb  auf  10,876,775  8KL,  gegen  10,798,150  3KL 
oon  468,404  hl  au8  455  Brennereien  im  Borjat)r. 

Vo\tn  (St ab t).  «Im  L April  1900  ftnb  bie  Sanb- 
gemeinben  Serfifc,  St.  SajaruS  unb  SBilba  bem  Stabt» 
treife  %  emoerleibt  worben.  3)ie  Beoölferung  ber 
Stabt  wirb  nunmebr  auf  ca.  120,000  Seelen  gejd>ä&t. 


i<oftolifd)e  fflbjeidjcH,  f.  stbjeicben. 

Sßoftantoeifnufl.  ^ür  ben  beutfeben  Berfebr  »ep 
ben  ungeftempelte  $oftanweifung§formulare  mü  an« 
gcbängter^oftlarte  auremofnng8be]"tätiQung(5  Stütf 
ju  5  ^f.)  ausgegeben.  2)ie  angebangte  $ofttartemuis 
bei  Auflieferung  ber  oon  s$riuaten,  mdjt  aber  oon 
Beworben,  franttert  werben. 

$0fft<mfb>efett  (beutfd)e8).  2)ie  2bängfeü ber 
beutfeben  3?eicb3poft  als  Banfinftitut  umfaßt  bie  Über- 
mittelung oon  barem  ©elb  unb  ©elbeäwert  in  §orra 
oon  Öelbbriefen  unb  SBertpafeten  (Senbungen  mü 
SBertangabe),  bie  Befcbaffung  ber  Quittung  über  ben 
(Emtofang  biefer  Senbungen  (Sturffdjem),  bte  oorübtr- 
gebenbe  Aufbewahrung  oon  Sertfenbungen  (^oft« 
lagerfenbungen),  bie  Übermittelung  oon  Barbeträgen 
(^oftanweifungen),  bie  (Eingiebung  oon  ScbulbbtM' 
gen  (^oftaufträge),  bie  (Einholung  oon  ^ablunoft«' 
öflid)tungen  (^oftaufträge  jur  Accepteinbolung),  bk 
©rftredung  be8Bnraablung«oerfehrg  auf  bie  bem  8er- 
f aufgort  fern  wobnenben  ^erfonen(^oftnad)nQhtnen), 
Bertrieb  ber  SRarfen  für  bie  3noalibitätst*  unb  «litr& 
oerfieberung,  Au^ablung  ber  Unfaürcnten,  ber  JJ«. 
üaliben-  unb  Altcrfibc^üge  (Ausführung  ber  fo)ül< 
polüifchen  ©efe^gebung),  aJchwirtung  bet  ber  Steuer« 
erhebung  bura)  Bertrieb  ber  Warfen  für  bie  (Erhebung 
ber  äBecbfelftempelfteuer  unb  ber  ftaiiftifchen  ©ebüft 
ju  SBarenfenbungen  nach  bem  AuSlanb,  Annabnie 
ber  Abonnements  bet  rüge  für  bie  burdj  bie  $oft  be 
jogenen  3ehungen  unö  Berrechnung  biefer  Beträgt 
mü  ben  Berlegem,  enblich  ben  Boftcbetfoerfeljr,  ju 
beffenginführung  bie9ieich8pofröerwaltung  burd)  bal 
KetchßetatiSgefe^  für  1900  ermächtigt  worben  ift 

Sie  Störte  beS  ©elbüerfehrS  tonn  al«  aRaßftab  für 
bie  Beurteilung  ber  Wirtfeh  vif  tlichen  §obe  eineä  San- 
be8  bienen.  Staat  jtnb  bie  ©efejje,  nach  benen  ftih  bet 
©elboerfehrentwidelt,  nicht  einfacher  Art,  naturgemäß 
aber  muß  bie  3abJ  ber  ©elbienbungen  mh  bem  An- 
warfen einer  arbeitfnmen  Beoölferung  jimebmm. 
Sie  Stärfe  be8  ©elboerfehrS,  b.  b-  bie  in  ber  3^* 
einheh,  3.  B.  in  einem  Sa^r,  bewegte  ©elbmenge,  wirb 
aber  nur  bann  gleichzeitig  ft eigen ,  wenn  mü  ber  3^ 
nähme  ber  Beoölferung  \ia)  bie  Surchfchnittfbebürf- 
niffc  be8  (Einjelnen,  wobei  Bebürfniffe  jeglicher  «rt  in 
grcige  fommen,  ft^  minbeiienS  nicht  ©erringen..  3< 
mehr  ber  (Einzelne  feine  Bebürfniffe  Der  3tü)l  unb  bem 
©rab  nach  fteigert,  um  fo  mehr  muß  bie  Anjabl  unb 
bie  ^öhe  ber  ©elbaudgleichungen  in  ber  3(tlem^Q 
junehmen.  Sie  Bebürfniffe  ber  SKenfd>en,  ober,  an- 
ber8  auSgebrüdt,  bie  Jorberung  nach  Beibehaltung 
unb  womöglich  Berbeffcrung  ber  gefamten  SebenÄ- 
balrung,  werben  oon  geiftigen  Äröften  befthnrat,  bit 
ftch  in  jahllo«  abgefruften  3Birfungen  oon  felbiflofer 
Aufopferung  für  Sritte  ab  bi8  jur  abjichtlich  nuilofen 
^abfucht  äußern.  Außer  burd)  Gräfte  aUgeraefaierart 
wirb  bie  Stärfe  be£  ©clboerfehtö  in  jweiter  fiinte  and) 
burd)  bie  Drganif ation,  nach  ber  bie  Ausgleichung 
folgt,  erhöht  ober  oerminbert  Shtfadje,  leidjt  erp- 
bare gönnen  für  bie©elbübermittelung,  große  5djnd' 
ligfeit  bei  ber  Übertragung  ber  (Eigentumsrechte  an 
bem  ©elb  oon  bem  einen  auf  ben  anbern  unb  billigt 
ÜbermittclungSgebühren  oeroielfadjen  bie3JcögIi<hfett, 
ein  unb  baSfelbe  ©elb  au  immer  neuen  Ausgleichun- 
gen ju  oerwenben,  unb  fteigern  bamit  bie  ^obl  ber 
©elbfenbungen.  Sie  SfeichSpoft  hat  m  gortjepung  ber 
Behebungen  ihrer  Borgängerin,  ber  preußifchen  unb 
ber  norbbeutfehen  Boft,  nach  unb  nach  bie  Bebincjtm- 
gen  für  ben  ©elboertehr  inSbef.  baburch  erleichtert 
baß  fte  an  Stelle  ber  früher  als  notwenbig  erachteten 


Digitized  by 


Google 


gjoflbanfroefert  (beutföe«). 


817 


übertriebenen  Sicherung  ber  ©oftfaffe  eht  gewiffe«  8ti» 
ftlo  übernommen  hat  ©d)on  längft  ntdjt  mehr  wer« 
ben  bie  ©elber  bei  bec  Annahme  üor  ben  Augen  be« 
©oftbeamten  oerpncft  unb  burd}  amtliches  Siegel  mit' 
oerfdjloffen  ober  bei  ber  Au«hänbigung  ber  Inhalt 
bem  perföniicb,  auf  ber  ©oft  erfdjtenenen  (Smpfänger 
oorgezäblt,  ebenfo  ift  ba«  oon  1848—68  in  ©reußen 
flöhd)  gewefene  ©erf oberen  aufgegeben  Worben,  bare 
Einzahlungen  bi«  25  Xf)altv  auf  ©riefe  an  zunehmen, 
Wobei  außer  bem  ©riefporto  eine  ©inzablungSgebübr 
öon  Vi  Sgr.  für  jeben  Sanier  erhoben  würbe.  SBie 
wichtig  eine  richtige  Organifation  beS  ©elbübermitte- 
lungSoerfebr«  ift,  erheüt  baratt«,  baß  in©reußen  1864 
nur  35,5  M.  2Rt.  auf  2  SRiH.  ©riefe  bar  eingezahlt 
unb  außerbem  nod)  7,8  SRin.  Stücf  Senbungen  mit 
angegebenem  SBert  aufgegeben  würben,  wäb,renbl865, 
nad)  Einführung  beS  ©oftanweifungSoerfabren«,  fd)on 
228,4  SRiÜ\  SRI.  auf  5,3  ma.  Stüd  ©oftanwetf ungen 
eingezahlt  Würben  unb  bie  3abl  ber  (Senbungen  mit 
angegebenem  2Bert  auf  5,8  Witt,  Stücf  fanf.  28cü> 
renb  ocr  ©ofianweifuna«Derfehr  nad)  Übernahme  be« 
©oflwcfen«  burd)  ben  Scorbbeutfdjen  ©unb  unb  ba« 
3trid)  feine  Aufwärtsbewegung  beibehielt,  mußte  bie 
3abl  ber  Senbungen  mit  Wertangabe  infolge  ber  ®r« 
Weiterung  beS  ©oftgebiet«  naturgemäß  junädjft  nod) 
einmal  anfd)weüen,  um  jebod)  alSbalb  wieber  in  bie 
rüdläufige  ©ewcgung  einzutreten,  big  1881  mit  7,i 
SRilL  Senbungen  ber  tieffte  Stanb  erreicht  würbe. 
©?tt  biefem  3at)r  fann  bie  burd)  bie  (Einführung  ber 
©oftanweifungen  beabftcbtigte  (Sinwirfung  auf  ben 
©arüerfenbunggöerfejjr  als  ausgeglichen  angefehen 
werben,  inbem  biefer  feitbem  ber  ©eöölferungSzu* 
nähme  unb  bem  mirtfd)aftlid)en  Auffd)wung  entfpre» 
d)enb  ftetig  zunimmt. 

3m  9leid)8poftgebiet  Würben  1898  einfcbließlid)  be« 
©erteljr«  oon  unb  nad)  bem  Au«lanb  12,2  9RUL  Sen- 
bungen mit  einer  Wertangabe  von  15,5  äRttliarben 
beförbert  unb  mehr  al«  6,5  ©«Narben  m.  auf  112,8 
SRiH.  ©oftanweifungen  ein«  unb  ausgezahlt;  ferner 
würben  oermittelt  ©eträge  (in  Millionen)  für  ©oft» 
nad)nabmen  366,9,  ©oftauftrage  672,6,  $3ed)f  elftem- 
pelmarten  9,5,  ftatifttfd)e  ©ebübr  0,9,  Unfattrenten 
59,7,  3nöatibenbejüge  32,6,  AlterSbejüge  24,2,  ©er» 
ftd)erung«marten96;  baju  fommen  nod)bie3ritungS» 
gelber  für  3,8  SKiEL  ijeitungSejemplare.  ©ebuf«  recht- 
zeitiger Auszahlung  biefer  8  SKilIiarben  bebarf  bie 
SeicpSpoft  eine«  nid)t  unbeträchtlichen  ©etriebSfonb« 
(nic^t  ju  oerWecbfeln  mit  Anlagefapital  unb  ©oftoer» 
mögen).  3)ie  erften  Anfäfce.zu  einem  ©oftbetrieb«- 
fon&S  flammen  bereit«  au«  ber  Aeit  ber  branbenbur- 
gifthen  ©oft,  inbem  oon  1695  ab  geringfügige  Uber* 
fdjüffe  nidjt  für  anbre  Staat«jwede  ber  ©oittaff  e  ent- 
nommen, fonbern  al«  ©eftanb  öon  Saht  ju  %ai)t 
übertragen  würben.  2)iefes  SB  erfahren  blieb  auch,  al« 
1727: 5000  Sbaler  al«  eiferner  ©eftanb  ber  ©eneral- 
pofif äffe  eingeteilt  worben  waren.  2)a«©etrieb«(apital 
betrug  1751 : 138,21 2  %f)lt.,  ging  unter  ben  Scadjwehen 
be«  Siebenjährigen  Rriege«  auf  626  Xhlr.  jurüd,  hob 
ftd)  gegen  Snbe  be«  18.  3ahrh-  auf  600,000  £hlr., 
würbe  burd)  ftabmettgorber  oom  21.  9ftat  1798  auf 
293,930  Styr.  feftgefe|t,  ging  währenb  be«  Kriege« 
gegen  Napoleon  L  erheblid)  jurüd  unb  erreichte  1818 
bie  fcölje  öon  272,390  Shlr.  3n  ben  folgenben  Sahren 
Würbe  ba«  für  anbre  Staatäjwede  oorgefehene,  aber 
nicht  erhielte  Überfd)uBquantum  burd)  (entnähme  au« 
bem  ©etriebafonb«  ergänat,  fo  bafe  biefer  1821  auf 
77,000  33jlr.  sufammenfchmolj,  bi«  er  1825  burd) 
JtabinettSorber  auf  160,000,  ftäter  170,000  Shlr.  be- 

•SHeytti  «onn.«£erifon,  5.  SufL,  XX.  »b. 


meffen  würbe.  3n  ber  ©egrünbung  Waren  allein  70,000 
Zt)h.  jur  ©erau«(agung  ber  Kurier-  unb  (Eftafetten* 
foften  für  ©ehörben  k.,  alfo  für  einen  heute  faft  ganj 
eingegangenen  ©etriebäjweig,  oorgefehen.  9Rit  ber 
3ulaffung  öon  ©elbeinjahlungen  auf  ©riefe  (f.  oben) 
würbe  ber  ©oft  bei  ber  (8eneralftant«faffe  unb  ben  SSe- 
gierung«h«u»tfaffen  ein  Jlrebit  oon  1,5  ÜRifl.  %f)lvn. 
eröffnet,  fo  bafe  ber  ©etrieb«fonb8  bi«  jum  1. 3an.  1868 
etwa  1,670,000  %fyt.  betrug,  tiefer  ©etrag  mufete 
beim  Ubergang  ber  breu&ifchen  ©oft  auf  ben  9?orb« 
beutfehen  ©uno  ber  breufeifchen  ®eneralftaat«f äffe  er» 
ftattet  werben,  unb  bie  ©eneralfaffe  be«  9Jorbbeutfd)en 
©unbe«  gewährte  ber  ©oft  einen  ©orfdjufc  oon  1,4 
3Äin.2hlr.,  auf  ben  toon  ber  ©oft  ftäter  400,000  Shlr. 
jurüdgejahlt  Würben.  3)en  Änforberungen  be«  ftd) 
fortgefe&t  fteigernben  ©oftanweifunggoerfehr«  Oer« 
mochte  bie  ©oft,  nad)bem  1869  unb  1870  ein  ©erfueb, 
mit  bem  Sombarbfontor  be«  ^auttbanfbireftorium« 
in  ©erlm  eine  %rt  ©irooerfehr  einzuführen,  nid)t  ben 
gewünfd)ten  Srfolg  gehabt  hatte,  nur  baburch  au  ge- 
nügen, bafe  nrü  ber  Ablieferung  ber  ©oftüberfchüffe 
an  bie  Äeich«hau»tfaffe  über  bie  gäaigfett«termine 
hinaus  jurücfgehalten  würbe.  Siefer,  Übelftanb  würbe 
nad)  bem  fratiftoftföett  Jcrieg  burd)  uberweifung  eine« 
©etrag«  oon  1,760,000 Shlr.au«  ber  Ärieg«foftenent» 
fd)äbigung  unter  Anrechnung  be«  ©orfd)uffe«  oon  1 
SRid.  Xhlr.  bef  eitigt.  3>en  jur  Durchführung  ber  3Jiüny 
reform  au«  ber  $eid)8hautor!affe  erhaltenen  ©orfchuß 
oon  runb  9  3KiO.  SRI.  tonnte  bie  $eid)3poft>  unb  Sele- 
graph^öcrwaltung  nad)  ©eenbigung  ber  9Rünaref  orm 
wegen  be«  Anwachfen«  be«  ©oftanweifung«oer{ebr« 
unb  ber  3unahnte  ber  3<*bl  ber  ©oftämter  erft  ganj 
Aurüctjahlen,  al«  ihr  oom  1.  April  1882  ab  bet  ber 
JReicbßhAufcti'affe  «n  au«  Anleihemitteln  gebeerter  Rre« 
btt  oon  8,750,000  3RL  eröffnet  worben  war,  fo  baß 
ber  ©etriebäf onb«,  einfd)lieftlich  be«  ©etrag«  au«  ber 
ftriegSfoftenentfcbäbigung,  14  SRiU.  3RL  betrug.  Cb- 
gleich  bie  ©oft  burd)  möglid)ft  niebrige  ©emeffung  be« 
oon  ben  ©erlehrSanftalten  au  haltenben  ©arbeftanbe« 
(1892: 15,040,000 äRt.)  unb  burch  größte  Au«ntu)ung 
be«  ©irooertehr«  (963,8  TOitt.  9Rf.,  barunter  425,7 
9RiO.  für  ©tropoftanweif ungen,  ogl.  ©oftaitooerteljr, 
©b.  19,tt.©oftanRieifmtoen,©b.  14)  mit  bem  angegebenen 
©etrieb«fonb«  au«Au!ommen  fud)te,  jwangen  bie  Stei- 
gerung be«  ©oftanwetfungSoerfehr«,  bie  unüünltlidj* 
feit  ht  ber  ©egleidjung  ber  beutfehen  gorberungen  im 
Au8lantaoerfeb>,  bie3unahme  ber  geftunbeten©orto- 
unb  Xelegrammgebübren,  bie  3)ectung  ber  einmaligen 
Ausgaben  au  ©runbftüdgerwerbungen  tc.  baju,  ben 
Jcrebtt  bei  ber  3teid)«haupHaffe  oom  1.  Aoril  1893 
ab  burd)  Anleihemittel  um  weitere  4  ©{id.  9Rf.  au  er- 
höhen. 3)er  »3eg  ber  ftrebiterhöhung  bei  ber  8tetd)8* 
hauptfaffe  unter  Erhöhung  be«  ©etriebafonb«  biefer 
unb  nicht  be«  ©arfonb«  ber  ©oft  würbe  gewählt,  ba 
ber  §auvtbebarf  an  SRitteln  nicht  bei  «Den  3?etcbäüer- 
waltungen  gleichzeitig  auftritt  unb  baburd)  eine  Au«- 
nu^ung  ber  jeitweife  oon  ber  ©oft  nid)t  beanfprud)« 
ten  SRttiel  burd)  anbre  9teid)8oerwaltungen  ermög- 
licht mürbe. 

©oUftänbig  unjureichenb  ernrie«  fidh  ber  ©etrieb«* 
f onb«  ber  ©oii  unb  felbft  berjenige  ber  oon  neuem  er- 
höht m  Anfprud)  genonrmenen  9teid)8hoi«;tfaffe,  al« 
bie  feit  1.  Oft  1885  ber  ©oft  obliegenbe  Auszah- 
lung oon  Unfall  reuten  erhebliche  ©eträge  (ftatt  1,4 
9RiU.  1886,  37,5  SRiO.  1894)  erforberte,  beren  9lüd- 
Zahlung  an  bie  ©oft  gefe&lid)  erft  in  bem  auf  ba«  Au8- 
zahlunggjahr  folgenben  3ahre  ftattfinbet.  3)ie  recht- 
zeitige Auszahlung  ber  Unfattrenten  hat  ftd),  nad)bem 

52 


Digitized  by 


Google 


818 '  «ßojlbeatntc  — 

ber©efefeentwurf,  beteeffenb  bieSr^öljung  be8  9?etd^e>= 
tetriebSfonbS  unter  ^nanfprudjnabme  be8  SReidjSintoa* 
libenfonbS  auf  67  SRiH.  SRI.  abgelehnt  worben  mar, 
nur  baburd)  eratöglidjen  laffen,  baf?  Ijauptf  ädjlid)  $reu» 
ften  bie  SJtotrilularbeiträge  mit  je  einem  drittel  fdjon 
1.,  9.  unb  19.  Jeben  SRonatS  im  »orau8  besaf>lt,  wäb> 
renb  bie  Überweifungen  an  bie  Ein  je  Maaten  aus  ben 
göltet  ic  erft  6  — 8  SBodjen  nad)  Viertel  jabrSfälufe 
erfolgen,  ©onad)  geben  bie  ©unbe8ftaaten,  befonberS 
$reuj$en,  einen  Seil  ber  Betriebsmittel  für  ba«  9?eid£) 
ber.  Sie  ©orfdjiefjung  ber  SnoalibitätS*  unb  Älter«* 
besage  feitenS  ber  Sßoft  feit  1.  San.  1891  ^at  ben 
©etrtebSfonbS  gleidjfaltt,  wenn  aud)  nid)t  in  fo  be* 
träd)tlid)em  SRafce  wie  bie  UnfaUrenten,  belaftet,  ba 
oon  jeber  ©erftdjerungSanftalt  ein  ©eitrag  jum  ^Sofl- 
brtriebSfonbS  in  §öbe  ber  im  vorangegangenen  3a$r 
öorgefd)offencn©eträge  eingejogenroirb,  aud)bauernb 
etwa  8  9RUL  (1898)  hn  Saljre  au8  bem  monatlid)  ab» 
juf  üljrenben  (Erlog  aus  bem  Verlauf  ber  ©erftd)erung8» 
marferi  jur  ©erffigung  fieben  unb  ber  8leid)8Aufd)uj} 
au  ben  Kenten  etatmäßig  oerf  ügbar  tft. 

Surd)  ben  ¥lnfd)lu§  ber  Sofroermalrung  an  ben 
OiroDerleljr  ber  JReidjSbanl  jinb  bie  au8  bem  $oft* 
anweifungSoertebr  entfpringenben  ©aroerfenbungen 
öon  fold)en  Sßoftanftalten,  bei  benen  bie  ©dreimal)» 
lungen  bie  9Ju8Aal)lungen  fiberfteigen,  an  jnfdju&be* 
bürftige  Slnftalten  nad)  3af)l  unb  fyify  erl)eblid)  »er* 
mmbert  werben  unb  bem  entfpred)enb  aud)  bie  Snan» 
fprud)nabme  be8  ©etrieb8fonb8  Aurüdgegangen.  3m 
gleidjen  Sinne  beben  bie  Einrichtungen  gewtrtt,  bafe 
bie  $oft  auf  tintrag  alle  für  einen  ©irof unben  ein* 
geljenben  $oftanweifungen  ber  8?eid)8banf  aut  ©ut* 
fdjrift  auf  beffen  ©irolonto  überweift,  inbem  bie  ©e. 
träge  (alfo  ob^ne  ©arauSgleid))  oon  bem  ber  $oft  bei 
ber  SRcid)8banl  eröffneten  ftrebit  abgefd)rieben  Wer- 
ben (1896/97  :  655  SRüX  SRf.),  unb  baß  bie  ©eträge 
ber  aufgelieferten  ^oftanWcifungen  mit  (EljedS  auf  bie 
3Jetd)Sbanl  bejaht  Werben  Ibnnen  (1896/97  :  8  SRitL 
SÄt.).  Siefe  ©eträge  bilben  naturgemäß  nur  einen 
©rud)tetl  be8  ©efamtpoftanweffung8öerfebr8,  ba  bie 
(Einridjtung  fid)  nur  auf  9teid)8banfgirofunben  (@nbe 
1898: 13,967),  hn  wefentlidjen  große  §anbel8ftrmen, 
erftredt.  Surd)  ba8  Softdjedoerfabren  wirb  aud)  ben 
breitern  ©d)id)ten  ber  ©eoötf  erung,  in8bef .  ben  mittlem 
©efd)äft8leuten,$>anbwercern  unb  fianbwirten  bie©e* 
gleid)ung  oon  3ablung8mbinblid)feiten  unter  ©ermei* 
bung  ber  ©arjablung  burd)  ©ermittelung  ber  jeber* 
mann  Augänglidjen  13,000  ^ofianftalten  möglidj  ge> 
mad)t,  unb  bie^oft  wirb  baburd)  nid)t  nur  äumöanlier 
fär  jeberatann,  fonbern  aud)  au  einer  burdjgretfenben 
görberin  be8  ©elbumlauf  8.  Ob  bie  $ojt  oon  ber  @r» 
mäd)tigung,  jum  1.  «Seit  1900ben9BoJtd)edbienftjuer. 
Bffnen,  balb  ©ebraud)  madjen  wirb,  tftjraglid).  Sa8 
oon  ber  $oft  urfprünglid)  beabfid)tigte  &erfnbren  bat 
burd)  ben  9leid)8tag  fo  erbeblidje,  bie  Smaiüwirtfdjaft 
ber  $oft  beeinpuffenbc  Snberungen  erlitten,  baß  bie  im 
Etats gefefc  borge fe^ene  $oftd)edorbnung  (f.  b.)  Dom 
3?eid)8f analer  nod)  nid)t  erlaffen,  aud»  mit  ber  (Sin* 
rid)tung  ber  (Sfcfffimter  in  ©erlin,  ©reSlau,  Köln 
a.  W).,  Sämig,  granffurt  a.  9R.,  Hamburg,  ^anno» 
»er,  Rarl8rube  (öaben)  unb  fieip  jig  nod)  nid)t  begonnen 
worben  ift.  Um  aud)  ben  ©d)ein  ju  befeitigen,  bafe  fid) 
bie  $oftd)edämter  $u  $oftfpartaffcn  unb  SDittbe- 
werbern  ber  beflebenben  Sparfajf en  au8Wad)fen  lömt* 
ten,  ift  im  ®tat8gefe^  feftgelegt  worben,  ba&  ben  (Qed* 
tontoinbabern  ntd)t  nur  für  bie  *ur  Eröffnung  eine« 
Kontos  er forberlidje  Stammeinlage  toon  100  M,  fon- 
bern für  fämtlid)e  auf  ben  Ronten  gebud)ten  ©nlagen 


feine  3'nfen  bejablt  Werben  bürfen,  unb  baß  ber  ba 
bem  täglidjen  Äed)nung8abfd)lu6  ber  ebedämter  fidj 
ergebenoe  unb  für  ben  Betrieb  entbeljrlid)e  ©eftanb 
(Salbo)  ju  gunften  ber  $oft  bei  ber  9teid)8banf  gegen 
täglid)e  Jtünbigung  mit  3  fhros.  unter  bem  jebeS- 
maligen  %ed)felbi8font,  minbeften8  jebod)  mit  U 
^Sroa.  unb  böd)ften8  mit  8  $roj.,  öerAmft  Wirb.  5)« 
bie  9Hüf)eMrwaltung  ber  ?oft  au8  biefen  BWen  b>« 
AabU  werben  foQ,  ift  folgerid)tig  aud)  bie  ©ebüljren« 
f reibeit  für  fämtlt^eSin.  unbfluSAabJungen  im  6b>f» 
öerle^r  gefe|lid)  feftgelegt  worben;  nur  f ollen  Jfonuv 
inljaber  mit  fe^r  ftarfem  3flblung8Derfebr  (mebr  all 
500  ©ud)ungen  jäbrlid))  if)re  ©tammeinlage  erböbm. 
3)a8  ?oftd)erföerfabren  ift  fpätefienS  bi8  1.  «pril  1905 
auf  gefeblid)em  SBege  ju  regeln. 

^oftbeamte.  aftit  bem  ^abre  1900  ift  eine  toofl* 
ftänbige  Umgeftaltung  ber  ©eamtenöerbjältniffe  ber 
8?eid)8poft*  unb  Xelegrapbenuerwaltung  eingetreten. 
3)ie  bieber  mit  Anwärtern  ber  böb?nt  Saufbab^n  bt« 
fegten  ©teilen  für  ©etretäre,  Oberfefretäre,  *oft« 
meifter,  DberpoftbireltionSfefretare,  ftaf  fterer  unb  3Jen- 
banten  finb  in  3ufunft  au8fd)lie6lid)  ben  Änwärtera 
ber  mittlem  Sauf baljn  öorbeftalten.  9Die  Anwärter  ber 
^ö^ern  Saufbabn,  bie,  Wie  bi8ber,ba8  JReif  ejeugniSöon 
einem  ©nmnafium,  einem  Kealg^mnaftum  ober  einer 
Cberrealfd)ule  beft&en  müffen,  baben  fid)  einem  mebr» 
jährigen  afabemifd)en  ©tubium  m  unterjteben  unb 
werben  nad)  bem  ©efteben jmeier^rüfunc  len  in  einer 
^5bem  S>ienftftel!e  angeftellt.  9iäbere  ©eflimmungen 
fmb  nod)  nid)t  oerbffentlidjt,  weil  «nwärter  für  bk 
böbere  fiaufbabn  bi8  auf  weitere*  nid)t  angenommen 
werben.  2>ie  «nnabme  öon  3ibilanwärtem  für  bie 
mittlere  fiaufbabn  erfolgt  entweber  al8  foftgelilfe 
ober  al8  Selegrapbengebilfe,  lefctere  au8fd)liefilid)  für 
bm  3)ienft  bei  Selegrapbrnämtern  unb  gr&feem  jek« 
grapbenbetriebSfteHen.  S)er  ©ewerber  muß  bie  Seift 
für  Unterfefünba  emer  neunftufigen  ober  für  bte  erpt 
klaffe  einer  fed)8ftufigen  ^Bbem  Sebranftalt  beftjen 
unb  Wirb  nad)meriäbnger*lu8bilbung5ur«fftftenten' 
Prüfung  gugclaffen,  nad)  beren  ©efteben  er  jum  $oft«, 
bej.  Selegrapbenaffiftent  ernannt  wirb.  9?ad)  weitem 
fed)8  Sauren  fbnnen  bewäbrte  unb  tüd)ttge  ©eamte 
jur^oft«,  bg.Xelegrapbenfelretärprüfung  Augelaffen 
werben,  bie  fid) unter  anberm aud) auf  gran*5ftfd)  unb 
(Snglifd)  erftredt  Sur  «u8bilbung  ber  Sdegrapben- 

Jebjlfen  Werbm  praftifd)e  unb  tbeoretifd)e  Unterria)»' 
urfe,  biefe  regehnä&ia  im  fBinter,  jene  nad)  ©ebflrf« 
ni8  eingerid)tet  2)er  fiebrgang  ift  auf  brei  3a^re  b> 
reebnet.  —  SBeiblid)e8.*erfonal.  3ur©ebienmtg 
ber  ©d)reibmafd)inen  unb  in  ben  ©eitrö*  unb  Srn- 
tenred)nung8ftellen  werben  ^oftgebüpnnen,  hn  Itle. 
grapben»  unb  gemfpredjbienfte  Xelegrapbaigebüftn« 
nen  befd)äftigt;  e8  werben  nur  woblerxogene,  w>nftfiB« 
big  gefunbe  9Käbd)at  ober  fhtberiofe  SBittwn  xmx  18 
bis  30  Sauren,  bie  rid)ttgSeutfd)  fd)reiben  unb  fprwfrm 
Ibnnen  unb  im  ©efd)äftigung8orte  Samütmanfdjinfi 
baben,  auf  SBiberraf,  bej.  toiermöd)mttid)ejrünbigimg, 
angenommen,  ©ie  erlangen  ©eantteneigenfd)aft,  er« 
balten  Sagegelber  oon  2  «Kl.  25  ?f-  bi8  3  KL  mä 
^lugfidjt  auf  »ubegebalt.  Sie  «nnabmeprüfung  o* 
ftredt  fid)  auf  beutfd)en  «uffa&,  Sedjnen  u.  ©eograpbie. 

^oftdjecforbHung.  Ser  Entwurf  jur  %  (fenbe 
1899)  erleibet  burd)  bie  hnEtatSgefefc  für  1900  a.o»4 
^oftbanftoefen)  getroffenen  unb  im  $ad)ftebenben  bt* 
rüdftd)tigten  geftfehungen  einige  Änberungen.  3>te 
%  «ntbält  ©orfd)riften  über  ben  ©«tritt  jum  6bt* 
oerlebr,  über  Einzahlungen  (mittels  3ablfarten  unb 
^oftanwetfungen)  unb  über  Äüdjablungen,  «u8fW« 


Digitized  by 


Sßoftfatien  - 

Iimg  unb  ©nlöfung  ber  S^edS.  Formulare  gu  91n> 
trägen  auf  Eröffnung  emeS  ßontoS  berabfolgen  bie 
©oftanfialten.  Auf  ben  3aljlfarten  brauet  laut  ©e- 
fe|e8  berSRame  x.beS  Kontoinhabers  nidjt  torgebnirft 
gu  fein;  eingelne  gortnulare  b>t  bie  ©oft  unentgeltlich 
abzugeben.  Der  3abltorte  fft  ein  Dorn  ©injahler  auS* 
gufüUenber  (SinliefcrungSfcbein  unb  ein  Ab« 
fdjnitt  angehängt,  beffen  ©orberfeite  gu  gebühren« 
freien  ©ucbungSberaterfen,  beffen  Siücffctte  nach  Auf« 
flebung  einet  5»©fennigmarfe,  bei  ©ngahlungen 
burd)  dritte  gu  Mitteilungen  an  ben  Kontoinhaber  be» 
nufct  werben  tarnt.  Den  ©tnlieferungSfd^ein  erhält  bet 
Cingabta,  bie  3ab,lfarte  baS  (Ebedamt,  ben  Abfdmitt 
bet  Kontoinhaber,  ©oftanwrifungen  fönnen  bonDrit» 
ten  unb  bei  eingesogenen  SKadjnabmebeträgen  bon  ben 
$oftanftalten  fürSRedmung  beS  Kontoinhabers  an  baS 
Sbufantt  gerichtet  werben.  Die©eträge  ber  für  Konto. 
inl)aber  eingegangenen  ©oftanroeifungen  Werben  auf 
Antrag  Dom  ©oftamt  bent  ©t)edamt  fummarifct)  über* 
»riefen;  bie  gablf arten  fnergu  barf  bie ©oft  bom  Kon« 
tomljaber  gefefelicb,  nidjt  bedangen,  über  baS  ©ut* 
haben  wirb  mittels  Che  &  8  (fcöcbftbetrag  10,0009») 
nach  beut  gefefeltdj  borgefdjriebenen  Formular  (50 
©tfid  60  ©f.),  lautenb:  »an  N.  in  N.  ober  Überbrin- 
ger« ,  berfügt.  ®ht  (Jljed  wirb  audj  auf  SSunfd)  ent- 
Weber  burd)  ©utfdjrift  auf  ein  anbreS  Konto  (AuS- 
aleicbSberlebr),  ober  burd)  äahlungSanWeifung, 
bie  bem  (Smpfänger  burd)  bie  ©oft  gugefteflt  wiro, 
ober  bei  Satzungen  nacb;  bem  AuSlanbe  burd)  ©oft« 
cmweifung  beglichen.  (Sin  Seil  be«  Guthabens  fatm 
and)  gur  Abhebung  in  Katen  (minbeftenS  50  EH.)  bei 
einem  ©oftamt  mittels  CEljedS  bis  gum  §ödrftbetrng 
ütm  2000  93?t  abgegweigt  werben. 

©oftfatteu  reit  Anficht.  Die  ©efriebiaung  beS 
©ebüvfniffeS  nach  immer  neuen  gönnen  ber  AnfidjtS« 
fioftfarten  Ijnt  bie  SReid)8pofi  baburd)  erleichtert,  bog 
int  imtern  beutfdjen  ©erferjr  bei  ©.  ©ilberfcrjmucf 
tmb  Aufflebungen  auf  ber  SRttrffeite  infoweit  gugelaf« 
fen  Tmb,  als  bie  <Sigenfd)aft  beS  ©erfenbungSgegen« 
ftanbeS  als  offene  ©oftfarte  nfd)t  beeinträchtigt  unb 
ber  aufgetlebte  3*ttel  JC.  ber  gangen  glädje  nad)  be» 
feftigt  tft;  Prägungen  bfirfen  an  ben  ©teilen  für  bie 
«brejfe  unb  3Rar!e  nicht  ft#tbar  fein.  Sin  «Joppen 
latm  g.  ©.  m  ber  6de  bis  auf  bie  ©orberfeite  burd). 
geprägt  werben.  Dagegen  bürfen  nid)t  gangefianbfcbaf » 
ten  u.  bol.  auf  bet  ©orberfeite  im  umgelebrten  Bas- 
relief erfcheinen,  ba  fonft  bie  SeSbarfeit  ber  Auffcbrift 
beeinträchtigt  wirb.  ©li&ernber  ©limmerfcbnee  für 
eine  ©Sinterlanbfcbaft,  bünner  ©erlntutterbelag  gur 
3)arftetlung  beS  garbenfpielS  eines  Springbrunnens, 
felbft  eine  Kupferfolte-auf  ber  Scürffeite  werben  nicht 
beanftanbet.  Der  Verbreitung  bon  Amateurpboto- 
grtwljien  burch  AufHeben  auf  (natürlich  ohne  Äar« 
ton)  tft  ein  weites  gelb  geöffnet. 

fJoftotbnnng.  «Im  1.  «pril  1900  tft  bie  neue  $. 
»om  20.  SRärg  1900  m  »raft  getreten.  3)ie  %  hat 
nicht  bie  Sfraft  eines  ©efefceS,  Wie  g.S.  bie  $ernfore<h> 
flfbührenorbnung,  fte  ift  öielmehr  als  ©eftanbteil  beS 
SertragS  gwifchen  $oft  unb  «Ibfenber,  beg.  ^oftreifen» 
ben,  nach  °m  für  bie  (Erfüllung  eines  Vertrags  gel« 
tatben  freiem  ©runbfäfcen  unb  WechtSanfchauungen 
cnuuwenben  unb  auSgulegen.  SDie  DerhältniSmälig 
wf<h«  Solge  neuer  ^Sojtorbnungen  (bie  lefete  ift  1892 
erlaffen)  wirb  baburtf)  bebingt,  bafebie  barm  behanbel« 
Jen  rein  pofttedjnifchen  Angelegenheiten  fortgefe^t 
bem  SerlehrSbebürfniS  unb  ben  Erfahrungen  ent« 
fbtecbenb  neu  geregelt  werben  müffen.  3)ie  nur  üon 
tat$oftbeamten,  ntdjt  aber  oom$ublifum  gu  beobadj«  I 


—  ^ofhc^t  819 

tenben  HuSf  ührunasbeftimmungen  gur  gel- 
ten nicht  als  VertragSbeftanbteil  im  obigen  (Sinne.  3n 
bie  neue  fmb  eine  8»eib>  »on  WuSführungSbefrhn» 
mungen  übernommen  worben,  beren  Kenntnis  für  ba« 
?ßublifum  SBert  bat  g.©.  über  bie  in  ^reiSliften,  $an- 
belSgirfularen,  $rofpeften  jc  ohne  £a?erhöbung  ge« 
ftattetenhanbfchrif Wichen  3ufäfee.  33ei3)rucffachen  finb 
3"fäfce  burch  2>rucf  ober  ©tempel  unbefchrfinft  guge* 
laff en ;  in  ©inlabungS»  unb  ©nberufungSf arten  bürfen 
ber  9?ame  beS  @inge(abenen  ober  Einberufenen  fonrie 
3eit,  Qmd  unb  Ort  ber3ufammenfunft  bermerft  Wer- 
ben ic.  2>ie  gerfallt  in  brei  «Ibfchnitte.  2)er  erfte 
Wbfcrmitt  führt  bie  Überfchrift  »ißoftfenbungen« ;  als 
folthe  werben  ©tiefe,  Ratete,  ^oftanweifungen  unb 
3eitungen  angefehen,  bie  im  ®ege  beS  ^oftgeitungS» 
oertriebS  gur  Cef  örberung  gelangen ;  ^ofttarten,  3)rud. 
fachen,  bieje|t  auch  im  innern93ertet)r  gugelaffenen  ©e* 
fchäftS»jabtere(f.b.)unbSBarenbroben  gelten  als  offene 
©riefe,  beg.  ©rieffenbungen.  ?luper  über  bie  etngel« 
nen  Slrten  öon  ^oftfenbungen  ift  in  60  ^atagrabhen 
©efrhumung  getroffen  über  3Ketftgewicht,?luBenfeite, 
9luffchrift,  dinfchreiben,  SBertangabe,  ©erbacfung  unb 
©erfchlutX  Nachnahme,  ©UbefteÖung,  ©inlief erungS* 
ort  unb  «Seit,  ttuffchriftsänberung,  ©efteflung,  ?lb* 
holung,  Jtachfenbung  jc.  ®ie  «Ibfchnitte  3  unb  3  ber 
hanbeln  oon  ber  $erfonenbef örberung  mit  ben  So- 
ften unb  ber  Sytraboftbeförberung. 

^oftortSfetrtmtigeit.  «uSbehnung  auf  bie9?a<h» 
barorte,  f.^oftred)t.  3)urch«lnorbnung  beS  Sieichsfang« 
lerS  jinb  bie  ©ebühren  für  OrtSfenbungen,  namentlich 
für^oftfarten  (2$f.)  unb3)rucffachen  (bis  50g  2?f.), 
ermäßigt 

WoftttQt.  Durch  ba*  ©efe^,  betreff enb  einige 
$nberungen  Don  ©eftimmungen  über  baS  ©oftwefen 
nom  20.  $eg.  1899,  ift  fomor)(  baS  ©ofttaygefe^  als 
aud)  baS  ©oftgefe|,  beibe  nom  28.  Ott.  1871,  gecinbert 
worben.  Sora  1.  Wbrü  1900  ab  ftnb  folgenbe  ?lnbe« 
rungen  in  ftraft  getreten:  Das  einfache  ©riefge- 
Wi cht  ift  öon  15  auf  20  g  erhöht,  ber  ©oftgwang  auf 
berfchloffene  Ortsbriefe  auSgebehnt unb gleichgeitig 
ber  WeichSfangler  ermächtigt  worben,  ben  ©eltungS« 
bereid)  bet  £aje  füt  ©oftortSfenbungen  (f.  b.)  auf 
9?ad)barorte  (NadjbarortSwrlehr)  auSgubehnen.  Der 
ÜBeiterbetrieb  ber  ©riüatbrieflpeförberungSan- 
ftalten  gur  gewerbsmäßigen  (cinfammlung,  Seför- 
berung  ober  ©erteilung  öon  unberfchloffenen  ©riefen, 
ftarten,  Drudfadjen  unb  33arenproben,  bie  mit  ber 
"Huffchriftbefhmntf  er  Empfänger  nerfehen  finb,  ift  »er« 
boten,  bagegen  ift  bie  gewerbsmäßige  ober  nicht  ge- 
werbsmäßige öeförberung  untoerfd>lo|fener  politifcher 
3eitungen  innerhalb  beS  OrteS  jebermann  geftattct, 
auch  bürfen  fonft  bem  ©oftgwang  unterliegenoe  Orts« 
briefe  gegen  ©egahlung  burd»  folche  ©oten  beförbert 
werben,  bie  weber  bie  Einfammlung  Don  ©riefen, 
Karten,  Drudfacben,  3eiruri9en  m^  3cttfätff tm  ooer 
Warenproben  gewerbSmäBig  betreiben,  nod)  imDienft 
einer  ©riuatbeförberungSanftalt  flehen.  Den  bor  bem 
1.  Wpril  1898  errichteten  ©ribatbriefbeförberungS* 
anftalten  ift  ber  burch  bie  ©efe&eSänbenmgen  erwach« 
fene  (Schaben  einfchließlid)  beS  entgangenen  ©ewinn« 
erfe&t  worben;  bie  ©ebienfteten  biefer  »nftolten  haben 
entweber  nadj  ber  gefe&lich  f eftgelegten  ©fala  eine  ein- 
malige (Sntidjäbigung  erhalten  ober  fmb  in  ben  Steides« 
poftbienft  übernommen  worben.  %lm  1.  «Ipril  1901 
tritt  in  «Ibänberung  beS  §  10  beS  ©ofttaygefeöeS  ber 
neue3eitung8gebühtentatifinfttaß.  ©et  beffen 
Ausarbeitung  ift  ntaßgebenb  gemefen,  baß,  bet9?atut 
I  beSSoftgeitungSbienfteS  enrfpredjenb,  bw  berfihiebene 

62* 


Digilized  by 


820  «pofotoang  — 

Setzungen  unterfcfjieben  Werben  müffen:  a)  Annahme 
unb  Ausführung  ber  Bestellungen,  einfdjlieBlid)  ®in* 
jiefjung  ber  Abonnementäterrnge  unb  beten  NHbfü^- 
rung  an  bie  Serleger;  b)  bie  Beförberungira  fcinblicf 
auf  bie  §äufiglett  beS  (SrfcbeinenS;  c)  bie  Beförderung 
im  $>inblid  auf  baS  ju  beförbernbe  ©eroidjt  Dem» 
entfpredjenb  betragt  bie  3ettung«geöübr  s)  2  Bf-  für 
ieben  SÄonat  ber  Beaugg$eit;  b)  15  Bf-  jährlich  für 
baS  wöchentlich  einmalige  ober  feltenere  erfdjeinen  fo» 
wie  15  Bf-  jährlich  mehr  für  jebe  weitere  Au«gabe  in 
berSBoä^e;  c)  10  Bf-  für  jebe«  Kilogramm  be«  im  Bor- 
jähr  ermittelten  3<»lj«*ägewid)t8  naä)  Abrechnung 
eine«  gewiffen  greigewtcht«.  Da«  für  1901  anjureä> 
n'enbe  ©ewidjt  ift  bereits  Dorn  1.  3an.  1900  ab  er- 
mittelt worben. 

»oftjtoflMS,  f.  Boftredjt. 

fyrabe),  Suge'nie,  {.  granjöfifdjt  ßitteratur  in  ber 
Schweiz,  ©.  365. 

$ret£anf  gaben,  Aufgaben,  bie  mit  ber  öeftim- 
mung  gefieUt  werben,  bog  bie  hefte  fiöfung  mit  einem 
Dorljer  feftgefefeten  greife  gefrönt  wirb.  Sie  unter« 
fdjeiben  fid)  baburch  wefentlidj  Don  benjcnigen  ©Trif- 
ten, bie  erft  nach,  ihrem  grfdjeinen  al«  bie  beften  auf 
irgenb  einem  (gebiete  mit  einem  greife  bebaut  werben, 
noch  mehr  aber  Don  ben  burdj  Stiftungen  ober  befon» 
bere  Bewilligungen  unterjtüfcten  wiffenfchaftlidjen  Ar- 
beiten. &totA  ber  Aufgaben  ift  bie  görberung  wiifen« 
fdjaftlidjerStubien  überhaupt  unb  bie  grfenntni«  ein- 
zelner Probleme  im  befonbern.  Die  föniglicbe  Afabe» 
mie  ber  SJiffenfdjaften  ju  ©erlin  mad)te  1748  bei  ber 
erften  Beröffentlidmng  ber  Don  il)r  gelrönten  Bwi8* 
fünften  belannt,  bafc  fie  fid)  burd)  foldpe  Wuäjeidjnun« 
gen  bucchauä  nüf)t  auf  ben  wiffenfd)af t  lieben  Stanb« 
punlt  be«  Serfaffer«  [teilen  wolle,  fonbern  bajj  fte 
ebenfo  gut  bie  (Segner  ber  vorgetragenen  Anflehten  ju 
SSortc  tommen  laffen  würbe.  Bewerbungen  um  ben 
Brei«  für  ein  DorgefdjriebeneS  Sb>ma  finben  wir  fdjon 
bei  ben  ©elehrten  be«  Aleranbrinifcben  SJiufeumS. 
SitruD  berietet,  bafj  Dom  ftönig  felbft  ober  auf  beffen 
Befehl  ein  Stoff  belannt  gegeben  würbe,  ben  jeber  be- 
fonber«  in  einem  ©ebid)t  ober  fonft  einer  Sdjrift  ju 
beb>nbeln  hatte.  Belohnungen,  @h«nämter  ober  anbre 
©brenbezeigungen  würben  in  Au«ftd)t  geftellt.  Da« 
3tid)tcrf  oUegiura  beftanb  aus  fieben  gelehrten  SRännem 
ber  Stabt  Alejanbria,  bie  bei  bem  öffentlichen  Bor« 
trag  ber  Arbeiten  getrennt  Doneinanber  fafeen,  it)r 
Urteil  aber  auf  ©runb  be«  SöeifaOä  ber  Wenge  ab» 
gaben.  De«halb  tarnen  fte  hierin  meiften«  überein; 
bei  3Remung3Derfd)tebmljeit  entfdneb  ber  ivönig. 

9?euerbing«  werben  B-  jumeift  Don  Bereinigungen 
geftellt,  benen  bie  pflege  ber  8Biffenfd)aften  inSgefarat 
ober  einzelner  Seile  berfelben  ober  fonftiger  tbealer 
^ntereffen  angelegen  ift.  3n  ber  ^auDtfad>e  tommen 
Dabei  in  Betracht  Alabemien,  Unioerntäten  unb  ge» 
lehrte  ober  fonftige  Bereinigungen.  Bon  ben  beiben 
erftern  fteQen  wohl  bie  metfien  Derartige  Aufgaben, 
beten  Belohnung  entweber  au«  öffentlichen  (Staat«-) 
Betiteln  ober  befonbern  Stiftungen  erfolgt  Die  ge* 
Irönten  fiöfungen  werben  entweber  auf  Äoften  ber  An- 
walt, bie  bie  Aufgaben  geftellt,  gebructt  ober  ben  Ber« 
faifem  al«  (Sigentum  Wieber  jugefteüt  ©rftere«  ift  bei 
ber  1768  gefnfteten  gfürftlid)  3ablonowf(ifcben 
©efellfa)aftberaBiffenfd)aften(f.3a6lonon.|ti2, 
»b.  9)  ber  galt,  beren  eigentlicb,er  3wetf  bie  Stel- 
lung wiffenfd)aftlia)er  B.  ift,  unb  bte  bie  gelrönten 
Arbeiten  juerft  in  ben  Acta  societatis  Jablonoviae, 
feit  1847  aber  unter  bem  Xitel  »Brei«fdjriften,  gefrönt 
unb  herausgegeben  öon  bergürftlicb.  3ablonott)ftifa)en 


^retöaufgaben. 

ttefeUfcbaft  $u  Ceiöjig«  beröffentlid)t  Die  fiöntg- 
lidje  Atabemie  ber  föiffenf haften  ju  Ber« 
lin  begann,  nadjbem  in  ben  Staruten  Dom  fyüftt 
1744  ein  jä^rliccjeS  Brämiumnon  50  Sulatenjiir  Auf- 
arbeitung einer  wichtigen  unb  bem  Sanbe  nü$lio>en 
aWaterie  au«  ben  fBiffenfcbaften  ober  ber  Sitterarur  aus- 
gefegt war,  1748  mit  ber  Veröffentlichung  ber  Don 
ib^r  breiSgefrönten  Arbeiten,  ftetlte  bieS  Berfabren  aber 
fbater  ein  unb  gibt  heutzutage  bie  Arbeiten  ben  Be- 
werbern als  freies  ©iaentum  aurücL  Sbenfo  öerbal- 
ten  fid)  bie  anbern  Alabemien  fowie  bie  Uniöerfi- 
täten.  Regiere  haben  faft  burdjweg  für  bie  tbeo- 
logifdje,  funftifcrje  unb  mebi^inifcbe  gatultät  je  einen, 
für  bie  bhilof opbiföe gahiltät  je  jroei  Staat«breife,  unb 
jwar  einen  bhiu)logijcc)«biftonfa^'bhilofobhifd)enunb 
einen  matbematifd)«bbb>rtf<ilifd)en,  Ju  »ergeben.  Be« 
fonbere  Stiftungen  treten  forooljlbei  ben  Alabemien 
al«  bei  ben  Unioerfitäten  hin^u.  Die  Afabemie  ber 
9Biffenfd?aften  ju  Berlin  hat  für  bie  Krönung  felbft- 
aeftenter  B.  noch  b»e  Breife  ber  Steiner«  (1863),  Obor« 
Lotten«  (1874)  unb  Diez-Stiftung  (1880),  bie  Atabemie 
ber  ©iffenfchaften  ju  ©öttingcn  ben  Bcei«  ber  Beneb- 
Stiftung,  bie  Unioerjttät  Berlin  außer  ben  Staat«' 
»reifen  bie  Swift  ber  jur  geier  beS  öOiährigen  B^ 
teb>nS  1860  gefcbaffenen  ftäbtifchen  Stiftung,  bayt 
tie  öon  ben  $efd>wiftern  örimm  geföenbete  iooen. 
Örimm-Stiftung,  beren  ©runbftocf  aus  bemaufSBÜb. 
®rimm  fatlenben  Seü  ber  feiner  jj«*  für  bie  1837 
auS  ©öttingen  öertriebenen  fieben  Brofefforen  gefam- 
melten  ©elber  befteht  Die  Uniöerfuät  ©reifSundb  b> 
ft^t  auger  ben  Staat«öreifen  bie  ftäbtifche,  fogen. 
ftubenow-Stiftung,  auf  geftellt  au«  Anlaß  ber  öierten 
^ahrhunbertfeier  ber  Unioerfttät  1856,  Bübingen  bie 
gürftbifchöfli*  Speierfche  Stiftung,  ba3  Streunt  ^o- 
fianum  ju  Braun«berg  ba«  ScheiU-Buffefcbe  Stilen« 
bium.  —  Die  $öb>  ber  Breife  ift  fehr  öerfchieben.  Der 
niebriafte  Brei«  beträgt  1503RL  Serben  bie  Aufgaben 
nicht  be«  Breife«  würbig  gelöft,  fo  i[t  jumexit  eine 
SBiebetholung  berfelben  Auf  gabe  juläfftg,  weniger  üb- 
lich ift  öer  3«ftlog    baburch  frei  geworbenen  Summt 
*u  bem  Bwife  ber  nächstjährigen  Aufgabe,  feiten  ift 
Sie  Berteüung  biefer  Summe  auf  anbre  Breü«  W 
gleichen  3ahre«.  3?eben  ben  B«'fe«  in  ©elb  »erben 
auch  SR  e  b  a  i  1 1  en  Derlieljen,  entweber  al«  einziger  Sohn 
ber  Arbeit  ober  nad)  SBahl  ftatt  be«  ©elbeS.  (Sine  Ber- 
orbnung  für  bie  Umoerfität  Sür^burg  Dom  11.  Ott 
1806  beftimmte,  baß  alljährlich  Don  allen  gafultäten 
eine  BteiSfrage  für  unbemittelte  inlänbif  che  ßanbibaien 
aufjufteüen  unb  ben  Siegern  bie  unentgeltliche  Prü- 
fung unb  Bromotion  jur  Belohnung  ju  erteilen  fei 
Anbre  Bereinigungen  (Sbrad)gefeüfd)aften,  wie  ber 
Allgemeine  beutfdje  SbraajDerem,  nationale  Bereut, 
wie  ber  Aabeutfdje  Berbanb)  Deranftalten  Bm«au^ 
f  ch  teibungen  nur  in  befonbern  Sailen. — Ähnlich,  wem 
auch  nid)t  fo  folgerichtig  burebgef ührt,  liegen  bie  Set' 
hältniffc  im  Au«lanb.  Snöüerreid)  Derleiht  bk 
Afabemie  ber  S3iffenfa>aften  ju  BJien  eine  grofee  In« 
jahl  Don  Srcifen  au«  öffentlidjen  unb  au«  Stiftung*- 
mittein.  Die  UniDerfiiäten  bagegen  ftellen  rigentütbe 
B-  nicht;  ftatt  beffen  werben  bie  Semmararbetten  not 
Bretfen  bebaut,  bie  au«  ber  Saffe  beS  Unterricht«' 
minifteriumS  Riegen.  3n  S  u  6 1  a  nb  ftetlt  bie  Umocx« 
TitätDorbat  B-  ouS  öffentlichen  unbSttftana«mitteln. 
Aud)  bie  franjöfifche  Atabemie,  bie  umDerfhit 
©enf  u.  a.  fennen  ba«  Sbftem  ber  % 

Auf  bie  engern  Äreife  ber  Stubierenben,  unter  geö- 
fe&ung  einer  beftimmten  Alter«grenje  für  bieBe»et» 
ber,  ftnb  bie  B-  befchränft,  bie  Don  ftaatlicben  Seht- 


Digitized  by 


gJrel  —  gfteufjen. 


821 


onftalten  f  öc  bie  b  i  1  b  e  n  b  e  n  R  ü  n  ft  e  unb  ba *  8  u  n  ft  • 
gewerbe  regelntä&ig,  meift  antäbrlid),au8gefd)rteben 
werben.  5>ie  auSgefefcten  greife  werben  teils  Staats- 
mitteln, teils  prioaten  Stiftungen  entnommen,  über 
bie  reidjften  SRittel  oerfügen  bie  Jhmftafabemien  in 
Berlin  unb  Bresben,  ©on  erfterer  »erben  jäbrlid) 
»wei  große  StaatSpcetfe  oon  je  8000  3RL  %u  einer  ein* 
jMjrigen  Stubienreife  ausgetrieben,  um  bieftcbiebod) 
nur  Sfaler,  ©ilbtjauer  unb  Sltduteften  preufjifcber 
StaatSangebörtgfeit  bewerben  bürfen.  2)ie  Aufgabe 
wirb  oom  «Senat  geftellt.  AuS  jmei  Stiftungen  beS 
5>id)ter8  TOidjael  ©eer  (t»on  1823)  werben  jäf)rlid>  je 
3Wei  greife  oon  2250  3Rt.  auSgefdjrieben,  bte  au  einer 
emjäbrigen  Stubienreife  mit  ad)tmonatigem  Aufent* 
balt  in  9tom  beftimmt  ftnb.  Um  ben  einen  bürfen  fid) 
nur  SWaler  unb  ©ilbbauer  jübifdjer  Religion,  um  ben 
anbern  SRaler,  ©ilbbauer,  SRuftter  unb  Stupferftecber 
ob>e  Unterfcbieb  ber  Seligion  bewerben.  AuS  ber 
o.  3lobrf(ben  Stiftung  ift  ein  ©reis  oon  4500  SRI.  ju 
einer  einiäbrigen  Stubienreife  für  SRaler,  ©ilbbauer 
unb  Ardjiteften  au8gefe|t,  auS  ber  ©aul  Sdntlfce* 
Stiftung  ein  ©reis  oon  8000  SRt  nur  für  beutfcbe 
©ilbbauer  3U  einer  Stubienreife  nad)  3tnüen.  gür 
bie  Sriangung  biefer  greife  werben  entweber  oom 
Senat  ber  Af noemie  befthnmte  Aufgaben  geftellt,  ober 
bie  ©ewerber  werben  aufgeforbert,  Arbeiten  nad)  eig- 
ner Sabl  emzufdjiden.  Aud)  bie  Stiftung  beS  gret* 
berrn  oon  Siel  auf  ÄalHjorft  in  2Redtenburg,  bie  jäbr» 
lia)  einen  ©reis  oon  3000  SRI  für  eine  greSfomalerei 
auSfebt,  wirb  oon  ber  berliner  Alabentie  oerwaltet. 
3)ie  Bewerbung  finbet  aber  abwed)felnb  unter  ben 
Sdjülern  ber  Alaberaien  in  3Ründ)en,  ©erlin,  5>üffei* 
borf,  ftarlSrube  unb3)re8ben  ftatt.  3)er  gro&e  Staats* 
breiSberfcreSbenerftunftatabemie,  ber  ebenfalls  burd) 
einen  ffiettbewerb  auf  ©runb  gefteüter  Aufgaben  er* 
rungen  wirb,  ift  auf  Ardjiteften,  ©ilbbauer,  SRaler 
unb  #u»ferfted)er  fädjftjdjer  StaatSangebörigfeit  be* 
fdnmtft  unb  beträgt  6000  3RL  ju  einer  jWeiiö^rigen 
Stubienreife.  ©ei  ber  SRündjener  Jtunftafabemie  ift 
auger  zwölf  StaatSftiöenbien  oon  270  3ÄL  nur  ein 
«eifeih>enbium  oon  2400  SRt  autaefebt  3äbriid)e 
%  fteüt  aud)  ber  Ardjiteftenoeretn  in  ©erlüt,  ber 
auf  ©runb  einer  Stiftung  ftönig  griebridjSBilbelmSlV. 
jäbrlid)  jwd  greife  oon  ie  1700  9Rt  $u  einer  Stubien* 
reife  auSfdjreibt,  unb  §war  ift  bie  eine  ©reiSaufgabe 
au$  bera  ©ebiete  be8  Sd)önbaue8,  bie  anbre  au8  Dem 
beS  Saffer-,  (Eifenbabn*  unb  SRafd)inenbaue8  ju  ftel* 
len.  —  ©on  biefen  regelmäßigen  ©.  finb  bie  in  neuerer 
3«t  allgemein  geworbenen  Wettbewerbe  (Jtonfur* 
renzen)  ju  unterfdjeiben,  bie  oon  ©el)örben  unb  prioa* 
tenRöq>erfcbaften  zur  (Erlangung  oon  geeigneten  (Eni* 
»Dürfen  für  Serie  ber  ©aufunft,  ber  ©Übbauertunft 
wib  ber  SRalerei  auSgef  ^rieben  werben.  — 3n  Öfter« 
reid)  i[t  nur  bie  Wabeinte  ber  bilbenben  Jrünfte  reid) 
mit  Shtoenbien  bebad)t,  bie  meift  auf  ©runb  oon  ©. 
werfaratt  werben.  3b"  ©efamtfumme,  bie  nad)  ber 
3°l)l  ber  würbigen  ©ewerber  beftimmt  wirb, -überfteigt 
aembbnlid)  20,000 ©ulben.  2>ie  bödrften  greife  finb  bie 
Staaöftivenbien  (gewöbnlidj  brei  im  ©etrage  oon  je 
1500 (Bulben)  unb  bie  ffieifefti&enbien  ber  Scbwenben* 
unb  Ren^onftiftung  öon  1800  u.  1440  (Bulben. 
.  Vtelf  Rarl,  gfreiberr  bu,  ptyio\op$.  Schrift« 
WUr,  ftarb  5.«ug.  189ft  in  fceüigrreuj  (Sirol).  ©on 
erfanenennod):  berbbbnotifdj'föiritiftifcbeSoman 
*»a8  Äreuj  am  ferner«  (Stuttg.  1891, 2.  «ufL  1897), 
»^e»agieal8Warurwiffenfd)aft«(3enal899,2©be.) 
"jw  nad)  feinem  Job  »«uSgewäbUe  Sajriften«  (fieU>a. 
1W0)  m  15  ©finben. 


«tetoa«,  f.  8eud)tfla8. 

^Tett^en.  2)ie  ©eöölferung  oermebrte  ftd)  1898 
um  1,260,423 ©eborne  (648,420 Jrnaben  unb612,003 
HÄäbcben).  2)atton  waren  unebelid)  geboren  97,831  = 
7,7«  $roj.,  gegen  7,85  ©roj.  im  ©orjalir  unb  7,8  ©roj. 
im  J)urd)fd)nitt  ber  Sabre  1889—98.  3)er  geringfte 
^8rojentfa&  lara  im  aebniäbrigen  ®urd)fd)nitt  auf 
SBeftfalen  mit  2,«,  ber  böd))te  auf  ©erlin  mit  14  »roj. 
totgeboren  Waren  40,942  =  3,25  ©roj.  S)er  Qu» 
wa<b8  an  (ebenb©ebornen  bezifferte  ftd)  auf  1,219,481 
Seelen.  3)er  W>gang  an  ©eftorbenen  belief  ftd),  ein« 
fdjließlid)  Xotgeborne,  auf  706,073.  «uf  1000  ©n* 
wobner  famen  21,3©eftorbene,  gegen  22,2  im  ©orjabr 
unb  23,5  im  fcurcbfdjnitt  ber  3a*>re  1889—98.  S)ie 
natürlidje  ©oltSOerraebrung  bezifferte  ftd)  auf  654,350. 
9Webr  ©eborne  al8  öeftorbene  tarnen  auf  1000  (Ein* 
wobner  16,7,  gegen  15,6  hn  ©orjabr  unb  14,7  fm 
3)urd)fd)nitt  ber  3abre  1889—98.  3)ie  3abl  ber  ®b,e* 
fd)liefeungen  belief  ftd)  auf  280,394  =  8,5  oom  Sau* 
fenb  ber  ©eoolferung,  gegen  8,4  im  ©orjabr  unb  8,2 
im  S>urd)fd)ttitt  ber  3aj)re  1889  —  98.  ©ii  ber  (£be* 
fd)lie&ung  erwiefen  fid)  1898  auf  10,000  SRfimter  78 
unb  auf  10,000  grauen  125  als  Analphabeten;  am 
ungünftiaften  war  ba8©erbältni8  inffieftpreufeen  unb 
©ofen.  <fÄt  3abl  ber  Selbftraörber  betrug  6361  = 
19,2  oom  $unberttaufenb  ber  ©eöölferung,  gegen  19,» 
im  ©orjabr  unb  20,2  im  3. 1896.  ®ie  metiten  Selbfi* 
morbe  entfielen  relatio  auf  bie  ©roüinaenSadjfen  unb 
Sd)le8wig*5>olftein,  nämlid)  30,7,  bte  wenigften  auf 
bie  ©rooms  ©ofen,  nämlid)  8,7  oom  §unberttaufenb 
ber  ©eöölferung  im  2)urd)fd)nitt  ber  3af>re  1896— 
1898.  Unter  ben  Selbfrmörbern  befanben  ftd)  1898: 
5058  mätmlicbe  unb  1803  weiblid)e  ©erfonen.  3)ie 
3abJ  ber  UuSwanberer  belief  ftd)  1899  auf  13,747  = 
41  oom  ^mnberttaufenb  ber  ©eöölferung,  eine  3<u)l/ 
bie  fett  einem  3«btaebnt  faft  um  ba8  günffadje  ge- 
fallen ift  ©on  ben  ttuSwanberern  gingen  6422  über 
Hamburg,  5865  über  ©remen,  1329  über  »ntroeröen, 
124  über  Stotterbam  tc  ;  11,324  wanbten  ftd)  nad) 
ben  ©ereinigten  Staaten  oon  9corbamerita,  471  nad) 
©raftlien,  247  nad)  Argentinien,  267  nad)  Wrifa, 
98  nad)  ttfien,  69  nad)  Wiftralien  tc. 

Sanbwirtfd)aft  9Äit  Sioggen  waren  in  Som* 
mer«  unb  ffiinterfaat  1899  bebaut  4,466,258  fceltar, 
bie  6m te  bezifferte  ftd)  auf  6,450,503  £on.,  gegen 
5,560,304  2.  oon  4,533,030  $>eftar  im  ©orjabr.  Sie 
Wnbauflädje  für  SBeiaen  belief  ftd)  in  Sommer*  unb 
Sömterfaat  auf  1,172,960  ^eftar,  bie  (Ernte  betrug 
2,329,474  wübrenb  im  ©orjabr  öon  1,140,682 
$eftar  1,942,240  %.  geerntet  würben.  9Rtt  ©erfte 
waren  in  Sommerfrud)t  865,955  fcertar  bebaut,  bie 
eine  (Ernte  oon  1,616,444  ^ettar  erbrad)ten;  hn  ©or* 
jabr  Waren  bamit  859,778  $>e!tar  bebaut,  bie  einen 
(Srtrag  oon  1,256,456  S.  lieferten.  2,607,647  $e! tar 
erbrad)ten  4,495,889  2.  ^afer,  gegen  8,608,210  X. 
»on  2,612,309  fceftar  im  ©orjabr.  SRit  Rartoffeln 
waren  bebaut  2,135,267  §e!tar,  bie  Srnte  belief  ftd) 
auf  25,934,662  X.,  wäbrenb  im  ©orjabr  bie  (Ernte 
oon  2,097,018  fceltar  ftd)  auf 21,851,007  X.  bezifferte. 
3,231,566  $>eltar  SBiefen  erbradjten  11,802,034  X. 
^eu,  gegen  9,834,855  S.  oon  8,271,475  fceftar  9Bie* 
fenim©orjabr.  3uderrüben würben  1898 oon 846,1 72 
$>ertar  in  einer  SHenge  oon  9,168,672  %.  geerntet,  im 
©orjabr  erbrad)ten  850,984  fceftar  9,842,8262.  3Rü 
fcoofen  waren  1898  :  2635  ^eftar  bebaut,  bie  ernte 
bezifferte  ftd)  auf  607  %.,  wäbrenb  im  ©orjabr  oon 
2634  ^eltar  1468  2.  geerntet  würben.  SRit  2abal 
waren  1898:  5282  fcettar  bepflanzt,  bie  (Ernte  belief 


Digiiized  by 


Google 


822 


gSreujjen  (©tattftiföes). 


ft<b  auf  87,237  3)oWe!jtr.  aetrocfnete  2aba!*bläiter 
im  SBerte  Don  6,589,518  SRt,  bie  Dorjäbrige  «rnte 
eröradjte  Dagegen  Don  691  lfceftar  100,906  5)oppel$tr. 

tetrodnete  2abal8bläUer  im  SBette  Don  7,240,981 SRt 
)ie  ©rofce  ber  1898  im  Srtrag  ftebenben  Weinberge 
belief  ftd>  auf  17,932  fceftar,  bie  (Ernte  bezifferte  ntfj 
auf  153,695  hl  SSeinmoft  im  «Berte  Don  7,702,900 
SRI ;  im  Borjabr  nmrben  Don  17,737  fceftar  337,065 
hl  im  SBerte  Don  17,748,151  SRI  gewonnen. 

Bergmerle,  Salinen unb Kütten.  2579Berie 
förberten  1 898 : 89,573,528 2on.StemIoblen  im  SBerte 
Don  641,861,342  SRt ;  im  Borjabr  arbeitete  ein  ©e» 
trieb  mebr,  bie  ftörberung  belief  fi<b  aber  nur  auf 
84.253,893  2.  hn  SBerte  Don  582,660,597  SRI  «n 
»raunloblen  förberten  375  Serie  26,035,814  2.  im 
SBerte  Don  69,127,583  3Rt,  gegen  24.222,911  2  im 
SBerte  Don  63,296,979  SR!,  auä  368  SBerten  im  Bor- 
jabr. 6  ©rbölioerte  lieferten  2545  2.  @rböl  im  SBerte 
Don  282,051  SRt,  hn  Borjabr  Drobujierten  biefeiben 
SBerte  2600  2.  im  SBerte  Don  292,153  SRt  Steinfala 
förberten  9  Betriebe 329,959 2  im  SBerte  Don  1,608,649 
SRI.,  wäbrenb  im  Borfcujr  8  SBerte  810,755  2.  hn 
SBerte  Don  1,434,787  SRI  förberten.  7  Betriebe  liefer- 
ten 744,241 2.  ftainit  hn  SBerte  Don  10,248,043  SRI, 
gegen  716,848  2.  im  SBerte  Don  10,117,395  SRI.  Don 
6  SBerten  hn  Borjabr.  Slnbre  Jtalifalje  Würben  in 
8  ©«trieben  in  einer  SRenge  Don  718,968  2  im  SBerte 
Don  8,644,403  SRI  gewonnen,  im  Borjabr  bagegen 
förberten  7  Betriebe 640,236 2.im  SBerte  Don  7,594,589 
SRt  350  Betriebe  förberten  4,020,810  2.  Sifenerj  im 
SBerte  Don  32,540,260  SRt,  im  Borjabr  lieferten  388 
Betriebe  4,183,536  2  im  SBerte  Don  83,731,064  SRt 
Sinferje  lieferten  71  Betriebe  in  einet  SRenge  Don 
641,671  2.  hn  SBerte  Don  22,046,621  SRt,  hn  Bor- 
jabr förberten  61  Betriebe  663,739  2  im  SBerte  Don 
16,879,042  SRt  82  Betriebe  ergaben  148,108  2. 
Bleierje  im  SBerte  Don  12,915,694  SRt,  gegen  eine 
grörberung  au878  Betrieben  Don  148,161 2  im  SBerte 
Don  12,593,964  SRt  hn  Borjabr.  Sin  ftubfererjen 
würben  in  62  Betrieben  702,715  2.  im  SBerte  Don 
19,683,623  SRt  gewonnen,  gegen  700,539 2 im  SBerte 
Don  19,008,246  SRt  au8  48  Betrieben  hn  Borjabr. 
SRanganerje  würben  in  5  Betrieben  in  einer  SRenge 
Don  42,282  2.  hn  SBerte  Don  386,765  SRt  gewonnen, 
hn  Borjaljr  förberten  7  Betriebe  45,264  2.  hn  SBerte 
Don  412,547  SRt  18  Betriebe  lieferten  128,425  2 
Sdjwef elfte«  im  SBerte  Don  886,861  SRt,  gegen  122,088 
2.  hn  SBerte  Don  841,656  SRt  au«  25  Betrieben  hn 
Borjabr.  Söie  ©efamtförberung  in  ben  aufgeführten 
Brobuften  belief  ftd)  auf  123,268,806  2.  hn  SBerte 
Don  810,126,895  SRt  gegen  eine  ftörberung  Don 
116,009,560  2.  im  SBerte  Don  788,863,008  SRt  im 
Borjabr.  SlnÄodjfata  würben  in 41  Betrieben 286,051 
2.  im  SBerte  Don  6,560,865  SRt  gewonnen,  im  Bor« 
jabr  lieferten  42  Betriebe  274,888  2  hn  SBerte  Don 
6,573,892  SRt  (Eblorfalhrat  lieferten  14  Betriebe  in 
einer  SRenge  Don  107,7602  im  SBerte  Don  14,178,740 
SRt,  gegen  101,710  2.  im  SBerte  Don  13,299,491  SRt 
aus  15  SBerten  hn  Borjabr.  15  Betriebe  Drobujierten 
48,928  2.  ©lauberfaij  hn  SBerte  Don  1,118,320  SRt, 
wäbrenb  hn  Borjabr  16  SBerte  45,366  2.  hn  SBerte 
Don  1,060,478  SRt  berftellten.  Q^xot^amtS  ftali 

rbujierten  7  Betriebe  in  einer  SRenge  Don  13,878 
im  SBerte  Don  2,209,882  SRt,  wäbrenb  hn  Bor» 
jabr  in  benfelben  Betrieben  10,438  2.  im  SBerte  Don 
1,706,929  SRt  bergefteUt  würben.  3)ie  Summe  aUer 
Wer  genannten  (Balje  belief  fid)  auf  461,117  2.  hn 
SBerte  Don  21,866,293  SRt,  gegen  482,892  2  im 


SBerte  Don  22,640,790  SRt  im  Borjabr.  81  Betriebe 
Drobujierten  5,176,943  2.  Stobeifen  hn  SBerte  dob 
279,290,561  SRt.  wäbrenb  im  Borjabr  in  82Betrie« 
ben  4,892,069  2.  im  SBerte  Don  259,120,324  SRt  ge> 
Wonnen  würben.  $inl  probu&ierten  29  Betriebe  in 
einer  SRenge  Don  154,643  2  im  SBerte  Don 68,746,7 16 
SRt,  gegen  150,616  2  im  SBerte  Don  60,434,099  SU 
aus  29  Betrieben  im  Borjabr.  18  Betriebe  lieferten 
116,503  2.  Blocfblei  im  SBerte  Don  30,054,736  SRt. 
hn  Borjabr  erbrachten  17  Betriebe  106,025  2  im 
SBerte  Don  25,560,748  SRt  $ammergare$  ftuDfer 
(Blöd«  unb  Stofettenfupfer)  lieferten  11  Betriebe  in 
einer  SRenge  Don  26,474  2.  hn  SBerte  Don  28,340,335 
SRt,  wäbrenb  im  Borjabr  10  Betriebe  25,261  2  in 
SBerte  Don  26,038,267  SRt  erbrachten.  Silber  würbe 
in  16  Betrieben  in  einer  SRenge  Don  285,960  kg  im 
SBerte  Don  22,626,744  SRt  gewonnen,  im  Borjabr 
probujierten  15  Betriebe  285,223  kg  im  SBerte  tum 
23,243,779  SRt  55  Betriebe  lieferten  609,727  2 
englifdje  Scbwefelfäure  hn  SBerte  Don  12,067,36750, 
gegen  471,843  2.  im  SBerte  oon  11,069,115  SRf.  im 
Borjabr.  3)ie  ©efamtfumme  ber  angegebenen  $ro> 
buöe  (mit  SluSnabme  be«  Silber«)  belief  ftdj  auf 
5,984,290  2.  im  SBerte  Don  408,498,714  SRt,  gegen 
6,792,406  2  im  SBerte  Don  875,780,565  SRt  im 
Borjabr. 

Snbuftrie.  2>te  einzelnen  3*d«B«  ber  Stobeifai» 
Verarbeitung  {teilten  fub  1898  folgenbermafjen:  697 
(Sifengie&ereten  Derfcbmolaen  1,243,6942.  <Siferanate. 
rialau  1,076,2492  ©iefeereieraeugniffen  im  SBerte  Doa 
177,159,358  SRt,  wäbrenb  im  Borjabr  698  Serie 
1,168,448 2 ©fenmaterial  Derfc&moljen  unb  992,580 
2.  öie&ereieraeugniffe  hn  SBerte  Don  159,422,717 
SRt  berftettten.  137  Sä)wei&eifenwerfe  oerarbeiteten 
1,262,419  2  (Sifenmaterial  au  69,350  2.  Stobluww 
unb  8tobfä)ienen  im  SBerte  Don  6,631,851  SRt  unb 
907,870  2  fertigen  Säjweifeeifenfabrifaten  hn  S9erte 
Don  125,865,667  SRt,  im  Borjabr  bagegen  Derarbeue» 
tenl46SBerfe  1^37,0972.  €ifenmaterialau73,4932 
StoblupDen  unb  Srobfdnenen  im  SBerte  Don  6,935,069 
SRt,  867,651  2.  fertigen  SchwriBrifenfabritoten  hn 
SBerte  Don  118,173,278  SRt  unb  252  2. 3«nentpabl 
im  SBerte  oon  51,607  SRt  143  glufeeifenwerfe  »er- 
arbeiteten 6,455,130  2  eifenmaterial  au  382,355  2 
Blöden  föngott)  im  SBerte  oon  31,784.721  58, 
821,007  2.  fcalbfabriloten  im  SBerte  Don  74#X),606 
SRt  unb  8,882,0472.  fertigen  glufeeifenfabrifattn  im 
SBerte  Don  532,046,552  SRt  S)ie  Brobuftion  be8  Stet« 
jähre«,  in  weldjera  141  SBerte  6,756,184  2  <Etfen» 
material  Derarbeiteten,  beftanb  in  304,9272  Blöden 
(SngotS)  hn  SBerte  Don  24,537,771  SRt,  779,4092 
fclbfabrifaten  im  SBerte  Don  68,989,625  SRt  unb 
8,459,224  2.  fertigen  glußeifenfabrifaten  hn  SBerte 
Don  461,470,258  SRt  2ne  ©efanitprobuftton  bejtf- 
ferte  fich  auf  7,138,8782.  hn  SBerte  Don  947,578,755 
SRf.,  gegen  6,467,636  2.  hn  SBerte  oon  839,580,235 
SRt  im  3. 1897. 

311  »übenauderfabrßen  Derarbeiteten  im  Betritt* 
jabr  1898/99  :  96,926,290  Soopeljtr.  Stäben  ja 
12,194,446  3)oDDelatr.  Stohauder  atter  Brobufte.  2fm 
Borjabr  waren  812  gabriten  im  Betrieb,  bie  Derart»' 
teten  «üben  bezifferten  ftd»  auf  107,626,570  2»Wd- 
aentner,  bie  Brobidtion  an  Siobjuder  betrug  13,112,619 
5)opDeljtr.  SluBer  ben  genannten  Gabrilen  waren 
1898/99  nod)  29  3uderrafnnerien  unb  3  SRetaff* 
entauderungSanftalten  im  Betrieb,  bie  $a\ammca 
7,178,725  2opDeiatr.  raffinierten  unb  ftonfumjuder 
f  abriaierten,  gegen  7,578,052  fcoDDeljtr.  au« 303nder« 


Digilized  by 


Sßreufjen  (©ttuiftifcbes,  ©efcbicb». 


823 


raffinerien  unb  3  TOdaifeentaucfcrung3an)talten  Hn 
Vorjahr.  5271  ©rauereien  probiuierten  tm  ÄedjnungS. 
fahr  1898/99:  30,486,916  hl  Vier;  bie  Stmiabme  an 
«terfteuer  belief  fttö  auf  24,811,148  SRI.  3m  Vor- 
jahr lieferten  5424  ©rauereien  30,155,749  hl,  bie  eine 
(Sinnabine  an  Vierfteuer  Don  24,637,40690«.  erbrach- 
ten. 3>te3abl  ber  wäbrenb  be8  VetriebSiabreS  1897/98 
hn  8etriebe  befinblicben  Brennereien  belief  fidj  auf 
6561,  bie  2,710,529  hl  reinen  WlfobolS  lieferten. 
3he  (Sinnabme  an  ©ramttweinfteuer  beltef  ftcb  auf 
117,775,375  SRI,  gegen  eine  ©teuer  in-$öhe  oon 
116,377,548  2Rt  für  2,650,915  hl  reinen  «Utoboll 
auS  6213  im  ©etriebe  befinblicben  Brennereien  im  Vor- 
jahr. $ie  Vermenbung  ber  3)ampff  raft  in  %  nimmt 
alljährlich  bebeutenb  ju;  1.  ttprit  1899  jd^lte  man 
65,889  fefritebenbe  Sampffeifel  unb  70,813  feftftebenbe 
2)ampfmaf  guten  (mit  8,192,575  Vferbeträf  ten),  ferner 
18,701  bewegliche  2>ampfteffel,  öon  benen  18,166  mit 
2)ampfmafcbmen  (öon  jufammen  201,305  Vferbe» 
traf  ten)  oerbunben  waren,  enblich  2404©dnff3bampf. 
feffel  unb  2208  ©cbiffSbampfmafchmen  (oon  323,384 
Sßferbefräf ten).  SluSgefcbloffen  fab  bie  öon  ben  @ifen» 
bahnen  benußten  fiofomotiöen  unb  bie  Stampf  teffel  ic. 
in  ben  Setrieben  be«  fceereS  unb  ber  SRarine.  3ur 
(Erzeugung  elettrifchen  Stromes  bienten  inSgefamt 
3776  fcampfmafcbüien  oon  333,343  Vferbefräften, 
woöon  977  SRafchinen  foon  74,831  $ferbelräften) 
auch  baneben  ju  anbern  ^werfen  benufet  mürben. 

V  er  lehr.  $ie  Sieeberei  ber  preufjifcben  ©eepläfce 
wählte  1.  San.  1899  :  2053  Schiffe  au  393,692  9ieg.» 
ZonS,  barunter  494  Sampffcb iffe  oon  299,717  Sieg.» 
Zons,  gegen  2052  ©chiffe  ju  381,017  Steg.-XonS  unb 
467  3)ampffa)iffe  au  280,629  Heg.-Son«  im  Vorjahr. 
1897  laraen  in  preufeifcben  fcäfen  an  56,257  ©cbiffe 
ju  6,908, 123  9teg..£on8,  baöon  belaben 47,551  Skiffe 
ju  6,246,347  Seg.-Xon«.  @8  gingen  ab  55,841  ©<htffe 
ju 6,748,473 9teg.«3:on8,  baöon  beloben  41,265  Schiffe 
au  4,427,190  9ieg.'Son8.  ©egen  bo8  Vorjahr  liefen 
mehr  ein  3033  ©chiffe,  mehr  au8  2578  ©chiffe.  2>ie 
fiänge  ber  preufjifcben  StaatSbabnen  belief  jub. 
1.  tlpnl  1899,  bie  fiinien  ber  preu&ifcben  unb  beffi- 
fchen  ®ifenbat)nbireh{on  SRaina  unb  bieSRnin-SRedar« 
bahn  eingefchloffen,  auf  30,287  km,  barunter  10,225 
km  oon  untergeorbneter  Vebeutung.  Z>\t  fiänge  ber 
unter  ©taatööerwaltuug  ftehenben  vrioatbabnen  be» 
lief  ftch,  auf  81,  ber  unter  eigner  Verwaltung  fieben» 
ben  auf  2499,  aufammen  32,867  km,  gegen  3 1,777  km 
im  Vorjahr.  Vefonbere  Sortfchritte  hat  in  ben  legten 
2Jal)renba8preu6ifcheftleinbahnne|  gemacht  3n 
ber  3«t  öom  l.Oft  1898  bis  30.©ept  1899  hat  fich 
bie  3a^l  ber  ftleinbabnen  öon  274  auf  307  erhöbt 
3n  ben  beiben  Vorjahren  belief  fich  ber  3uwad)8  auf 
50  unb  38  Vabnen.  ftoct)  gunfriger  [teilt  fich  ba8  <£ r< 
gebni8  ber  legten  3abre,  wenn  man  bie  fiänge  ber 
»ebnen  in  Vergleich  ftelli.  2>iefe  betrug  beim  $nlraft- 
treten  be8  Äleinbabngefe&e8  öon  1892:  977,4  km  unb 
mar  hi8  jum  30.  Sept.  1896  auf  3291,6  km  geftiegen, 
in  ben  legten  brei  3atjren  belief  ftch  ber  3uwacb8  auf 
3592,s  km.  Sie  größte  fiänge  beftyt  baS  ftleinbabn* 
ne|  in  ber  Vroöina  Bommern  mit  1207,5  km,  bie 
Stbeinprooina  lommtmit  1076,7  km  an  aweiter  Steüe, 
unb  ben  legten  Vla|  nimmt  in  biefer  Begebung  3Beft« 
preufjen  mit  209,5  km  ein.  3He  floht  ber  Kleinbahnen 
in  ben  ^roninjen  örtlich  unb  weltlich  ber  ölbe  ift  an- 
nähernb  gleich,  150  unb  157,  wäbrenb  in  ©eaugaitf 
2ängenau8betmung  bieftleinbatjnen  ber  örtlichen  vro» 
öinaen  bie  ber  weltlichen  erheblich  übertreffen.  Von 
ben  öorbanbenen  ober  genehmigten  6883,9  km  ent- 


fallen auf  bie  öjtlicben  ^rooinjen  4211,7  km  ober  61 
$roa-'  ouf  bie  weftlichen  2672,2  km  ober  89  Vroa. 
ber  ©efamtfumme.  3n  ben  preufjifdjen  ©parlaffen 
betrug  ba8  ©uthaben  ber  Einleger  @nbe  1898:  6287 
SWiü.  SWf.,  gegen  1970  ffleiü.  9Rt  ®nbe  1883.  Z)aS 
©uthaben  nimmt  feit  1895  jährlich  um  met)r  al§  300 
3Äia.  WH  au.  3n  heftanben  1899:  1629  «Iftien- 
gefeUjchaften  mit  einem  eingeaahlten  Kapital  öon  4910 
afiill.  2Rf.  unb  einem  fteuerpfhebtigen  Sinbmtmen  öon 
434^  ma.  WH,  ferner  113  VerggeWerifchaften  mit 
463  SKilL  9Rt  ©runbfapüal  unb  16,4  SJciÜ.  9RL  brei- 
jäbrigem  5)urchfchnitt8einlommen,  325  eingetragene 
©enoffenfehaften  unb  195  Sonfumöereine  mit  24,  be j. 
6,e  9»iO.  fXL  eingeaablten  ©efchäftSanteilen. 
«renken«  «ta«t«Datt*ftaIt«tH«n  für  1900/1901. 


Vv^vujy iiuii^  Vvv  «in* 

£W  n  ti  rt  Ihm  #  ft 

Hu*gaben  In  9Rarf 

nnfktttM  imK  91m Ann  K^rt 

In  V0nr4 
in  vtaix 

bauembe 

einmalige 

A.Ci»jtI»e(iinnal)me- 

»»^8«  

1998298128 

114U  J14SXZ 

— 

£anbnlrtf($aft,  Comfl» 

nen  unb  gorften   .  . 

95676404 

46825700 

Dft-efte  Steuern  .  .  . 

198  S54  600 

16157800 

gnbirerte  Steuern   .  . 

88807  000 

35158700 

82487500 

72718100 

6ee$anb(ung  .... 

2069800 

KünjDernHÜtung  .  .  . 

868110 

854590 

Berg«,  £ütten»  unb  6a> 

linennefen  .... 

167061876 

141813878 

Cfifenba^noenoabung  . 

1863  967  383 

828195854 

B.  Dotationen  «nb  9i< 

a«*aoettt«lt»»g.  . 

866192148 

671888B67 

248286 

282636438 

SQg.  gteanjoerwoCtung 

854943862 

389202181 

C.  6tMtfoerW«ft*iig 

188781762 

498628562 

106189282 

StaatSminlftertum   .  . 

6886845 

9275476 

486587 

9u<»artige<  9mt    .  . 

4600 

552500 

ginanjminifltrium    .  . 

2063092 

99904026 

9028920 

Rtn.  ber  SffentL  arbeiten 

16574447 

80678485 

114245064 

Rtn.  f.  Qanbtl  u.  «eroer  bt 

5489914 

11987584 

2681000 

gujtiiminifterium .  .  . 

78800700 

109889300 

5433100 

SRiniperium  be*  3nnem 

18188994 

69187188 

2460795 

Sanbmirtf4aft,Soinanen 

unb  gorften  .... 

4662852 

22864482 

18040740 

«etfiH^e,  nnterrt^tl«  u. 

SiebtjtnalangeCegenb^tt 

5115055 

189595854 

18752876 

Jtrt<g<nrintftertuin    .  . 

300 

188717 

60200 

3ufammen: 

2472266088 

2806076761 

166188282 

2472268088 

Sie  Sta atsf  d)u Iben. beliefen  ftch  im  9Rära  1899 

auf  6505,6  ma.  m. 

[«efdjidjre.]  Ztt  öon  her  Siegierung  im  SKära 
1899  bem  Slbgeorbnetenbau«  öorgelegte  Öefe|ent- 
Wurf  Über  benSRittellanbfanal  erlangte  infolge 
ber  bartnädigen  Qppofition  ber  öon  ben  Agrariern 
bet)errfchten  $t onferoatiöen  für  bie  gefamte  innere  (ünt* 
wicielung  be8  Staate«  |eine  entfeheibenbe  Vebeutung. 
3Bäbrenb  ber  Vertagung  beSÄhgeorbnetenbaufe«  Dorn 
4.  3uni  bis  SRitte  «uguft  oerbteü  fich  bie  Regierung 
in  ber  ftanalfrage  febmeigfatn  unb  unthätia.  Sie  er' 
griff  leine  ©elegenheit,  ihren  emften©illen,  ben  Storni 
aur  Ausführung  au  bringen,  lunb  au  tbun.  3)aburch 
würbe  bei  ben  agrarifchen  ©egnern  beS  ffanalS  bie 
Wnftcbt  "bef eftigt,  baS  SRinifterium,  namentlich  ber 
Viaepräftbent  beSfelben,  ö.  SRiquel,  lege  eigentlich  gar 
leinen  SBert  auf  bie  VewiHiaung  ber  ©elber  für  ben 
Äanal,  ja  fei  mit  beren  Ablepnuna  fogar  im  geheimen 
einöerftanben.  ^atte  boct)  ©taf  ßant^  bei  ber  erften 
fiefung  im9lbaeorbnetenbau8  nad)  einer  Siebe  SRiquel« 
geäußert,  er  qabt  nicht  erfennen  fönnen,  oh  ber  3Ri* 


Digilized  by 


824  gfteufeen 

nifter  für  ober  gegen  ben  ftanal  gebrochen  habe.  3>ie 
3weifel  am  ernften  33iHen  bet  Regierung  rourben 
öerftärft,  0I8  berStönigSBilbelmauerfl  ferne  Seilnahme 
an  ber  Eröffnung  beS  $ortmunb»£m8lanal8  Sin* 
fang  «uguft  abfagen  liefe.  «18  et  11.  «ug.  berfelben 
unerroarteterweife  bennod)  beiwohnte,  war  SRiquel 
nidjt  in  feinem  befolge.  3)odj  tjielt  Äönig  SBii^elra 
bei  bieiec  Gelegenheit  eine  SRebe,  in  ber  er  nirfjt  nur 
ben  nunmehr  öoüenbeten  Stand  mit  ©enugthuung 
begrüßte,  fonbern  auch  ben  weitern  SluSbau  berSBaifer* 
ftrafeen  in  %  jum  S8oIjl  ber  Snbuftrie  unb  fianbwirt* 
fdj af t  für  bringcnb  notwenbig  ertlärte  unb  ben  uner« 
fcbütterltchen  Entfcblufe  auSfbrach,  benfelben  allen 
Spinberniffen  jum  Srog  burä>}ufe|en.  Unter  bent 
Einbrud  biefer  Sorte  rourben  bieSifcungen  beSfianb* 
tage8  15.  «ug.  roieber  eröffnet.  3)er  erfte  ©erbanb* 
lungSgegenftanb  war  bie  jroeite  fiefung  ber  Äanal* 
Dorlnae,  bie  brei  Sage  bauerte.  ©letdMeitig  würbe 
bie  vorläge  über  bie  ©emeinbewablreform  in  ber 
Stommiffton  öerbanbett;  währenb  bie  fiiberalen  in  ben 
weftlichen  $roöin$en  öon  ber  Durchführung  berfelben 
ben  ©erluft  ihrer  SRebrheit  in  ben  ©emembeöertre« 
tungen  öieler  Stäbte  befürchteten  unb  beSbalb  bie 
©orlage  befämöften,  wollte  ba8  3*tttrum  öon  ber 
Wnnatjme  berfelben  feine  «bftimmung  in  ber  Stanal* 
frage  abhängig  machen  unb  ftimmte  bat)er  bei  ber 
jroeiten  fiefung  berfelben  fo,  bafe  bie  Entf Reibung 
oerf  dboben  würbe.  SJieSeffortminifter,  berEifenbahn* 
minifter  ö.  Sbielen  unb  ber  fianbwirtfdjaftSminifter 
gretberrö.  Spantmerftein,  legten  noch  einmal  in  ruhigen, 
ftrenb  faäjlia)  gehaltenen  Sieben  bar,  bafe  beibeftanäle, 
ber  äRittellanblanal  unb  ber  ®ortmunb*8lheinfanaI, 
für  bie  (Sntlaftung  ber  Eifenbabnen  unbebingt  not* 
wenbig  eifen  unb  ber  fianbwirtfchaft  be8  DftenS  {einen 
©thaben,  fonbern  SRufren  bringen  würben.  Sne  fta» 
nalgegner  liefeen  auch  ben  lefctern  Einwanb  fallen 
unb  belämöften  bie  8legierung8üorlage  fcbltefelicb,  nur 
noch  au8  finanziellen  ©rünben.  «lud)  biefe  wiberlegte 
ber  ginanjminifter  ö.  SRiquel  17.  Äug.  in  einer 
längern  Siebe  mit  SRadjbrud  unb  ertlärte  jum  Scblufe, 
bafe  bie  Regierung  bie  Sache  a!8  eine  höchft  wichtige 
anfehe,  bafe  fie  bie  Ablehnung  ehteS  fo  grofeen  Srultur* 
werle8  nicht  fo  betrachten  tonne,  wie  etwa  bie  einer 
einzelnen  Eifenbabnlinie;  fie  forbere  alfo  bie  Stonfer* 
öattöen  auf,  ftd)  bie  Sache  au  überlegen  unb  bem  ©e* 
fefcentwurf  jujufiintmen,  Benn  baburcb  würben  fte 
bem  ©aterlanbe  ben  gröfeten  2)ienft  erweifen.  Eine 
Drohung  mit  ber  Sluflöfung  be8  SpaufeS  im  galle  ber 
Ablehnung  föracb  er  aber  nicht  au8.  2>at)er  glaubten 
bie  Agrarier,  welche  bie  beiben  lonferöatiöen  Parteien 
faft  öottftänbig  beherrfchten,  aeigen  ju  lömten,  bafe 
ohne  ober  gegen  fie  in  nicht  regiert  werben  rötme. 
©ei  ber  «bftimmung  17.  «lug.  würbe  bnher  ber  3)ort* 
munb*8W>etnfanal,  ba  nicht  nur  bie  Äonferöatiöen, 
fonbern  auch  ein  Seil  be8  3entrum8  unb  bie  ©olen 
bagegen  ftimmten,  mit  212  gegen  209  Stimmen, 
barauf  ber  äRittellanblanal  mit  228  gegen  126  Stirn* 
men  abgelehnt;  bie  Spälfte  be8  {jentntmS  hatte  fict) 
ber  «Ibfttmmung  enthalten.  Um  eine  britte  fiefung  ju 
ermöglichen,  ma8  ^Regierung  unb  Zentrum  wünfchten, 
würben  swei  formelle  ©aragraöben  be8  ©efebent* 
wurf8  angenommen.  3)iefebrittefiefungfanbl9.«ug. 
ftatt  «Im  Sage  öor  berfelben  richtete  ber  SWmifter 
ü.b.JRecte  an  bie  unmittelbaren  Staatsbeamten,  bie  am 
17.  %ug.  gegen  bie  ftanalöorlage  aeftimmt  hatten,  bie 
«ufforberung,  bei  ber  britten  fiefung  für  biefelbe  ju 
ftimmen.  9cur  ein  fianbrat  30g  e8  baraufbin  öor,  fein 
SSanbat  nieberjulegen.  3n  ber  entfdjeibenben  Sifcung 


(©efchichte). 

19.  «ua.  traten  ber  äRmifterpräfibent  dürft  £>ohen> 
lohe  unb  ber  $ijepräjtbent  0.  SRiquel  nochmals  ent* 
fchieben  für  bie  SRegierung8öorlagc  ein  unb  ermahnten 
bie  ff onferoattoen  jur  Wachgiebigteit  SKquel  äufeerte: 
»3th  habe  bie  über jeugung  unb  mufe  fte  mitSebauem 
ausbrechen,  aber  e8  ift  meine  fefte  überjeugung,  bajt 
bie  Haltung  ber  tonferoatwen  Parteien,  bie  Tie  gegen 
biefe  Vorlage  angenommen  haben  ohne  irgenbwdche 
Stücfficht  auf  bie  gefamte  fiage  be8  SanbeS  in  i>0li< 
tifcher  unb  wirtfchaftlicher  Sejiehung.  in  beiben  Sich» 
tungen  nur  unbeüootle  folgen  haben  !amt<  ^ohen* 
lohe  warnte  bie  ftonfemanoen  mit  ben  Sorten:  »$ie 
Ablehnung  be8  SWittellanblanalS  Wirb  roeittragenbe 
folgen  haben  in  ©e^iehung  auf  ba8  biSheriae  $er> 
hältni8  ber  ffonferoattoen  sur  {Regierung  unb  laim 
nur  unheilooll  auf  ba8  3ufammengehen  ber  ftaats- 
erhalten  ben  Elemente  beS  fianbeS  rotrfen,  namentlich 
auf  ba8  3nfammengehen  auf  bem  ©ebiete  ber  ^an< 
bel8politit.  3)a8  mögen  bie  Sperren  öon  ber  rechten 
Seite  bebenlen.«  3)ie  SSirfUng  biefer  atterbingS  erjt  in 
legtet  Stunbe  gefbrochenen  ernften  Sorte  war,  bajj 
ber  SRittellanbfanal  mit  235  gegen  147  Stimmen  bei 
32  Stimmenthaltungen  unb  ber  3)ortmunb-8b«n' 
fanal  mit  275  gegen  134  Stimmen  bei  3  Stiiranent« 
M tungen  abgelehnt  würbe;  bamit  war  bie  ganjt 
Vorlage  gefallen.  Um  ftd)  an  bem  SRinifier  ö.  b. 
Steele  für  bie  äRahnung  an  bie  Sanbrüte  ju  rächen. 
oerwieS  bie  ÜRehrbeit  beS  «bgeorbnetenhaufeS  bie 
©efefeoorlage  über  bie  ^olijeioerwaltung  in  ben  Sor« 
orten  ©erltnS  21.  Hug.  an  bie  Srommiffton  jurüi 
womit  fte  für  biefe  Seffton  geftheitert  mar.  68  lagen 
bem  fianbtag  nun  noch  bie  Ylu8führung8gefe|e  ginn 
§anbel8gefebbucb  unb  jum  neuen  bürgerlichen  Oefefr 
buch  öor.  über  biefelben  beftanben  jwifeben  Sperren- 
hauS  unb  «bgeorbnetenhauS  Heine  3)tfferenjen,  beren 
Beilegung  man  aber  ftcher  erwartete,  fo  bafe  berSctjlufe 
ber  Seffton  auf  ben  26.  «üg.  feftgefebt  würbe  unb 
baS  SperrenhauS  an  biefem  Sage  feine  Serhanblungen 
auch  wirtlich  fajlofe.  3nbe8  hatte  Tt*  baS  «bgeorb« 
netenhauS  ben  le^en  ©efdjlüffen  beS  Sperrenhaufe« 
nicht  ööüig  gefügt,  unb  erft  nachbem  baS  Sperrenhau« 
nachgegeben  hatte,  lonnte  bie  Seffton  29.  Slug.  a^ 
fchloffen  werben,  beren  (Srgebniffe  ju  ihrer  langen 
3)auer  nicht  im  Verhältnis  ftanben.  3n  ber  ®<hlnB= 
rebe  beS  SÄinifteröräftbenten  dürften  Spohenlohe  biej 
cS :  »WufS  tieffte  mufe  bie  Regierung S.  SR.  be8  Äönig« 
bebauern,  bafe  ba8  grofee  fianal  untern  eh  inen  jurSer« 
binbung  öon  Shein,  Sefer  unb  (£lbe,  Welches  einem 
bringenben  ©ertehrSbebürfttiS  entfp rechen  unb  ben 
Often  unb  ben  Seften  ber  SRonarchie  wirtfchaftlia) 
noch  inniger  öereinigen  foü,  bie  3"ftimmung  beS  W- 
georbnetenhaufeS  nicht  gefunben  hat  Sie  hält  im 
allgemeinen  Sirtereffe  ber  fianbeSWoblfahrt  an  biefem 
grofeen  SBert  unoerbrüchlich  feft  pb  gibt  fid)  bet 
fichern  Erwartung  hin»  bafe  bte  Überjeugimg  wm 
beffen  9?otwenbigfeü  unb  ©ebeutung  im  ©ölte  immer 
mehr  «oben  f äffen,  unb  bafe  e8  bereits  in  ber  nächjten 
Seffton  gelingen  wirb,  eine  ©erftänbigung  mit  bem 
fianbtage  ber  SRonarchie  herbeizuführen.« 

Stefe  ErHärung  ber  Regierung  war  baS  Ergebnis 
eines  23.  «ug.  unter  bem  ©orftf  beS  Sfönig«  abge- 
haltenen ftronratS,  ber  auf  ben  9tat  9Riquel8  auf  bie 
Wuflöfung  be8  «rogeorbnetenhaufeS  öerjichtet  halte. 
Wufeerbem  aber  hatte  ber  Scronrat  befchloffen,  bie  }»• 
litifchen  ©eamten,  bie  gegen  bie  Sranalöorlage  aaä)  in 
ber  britten  fiefung  gefrimmt  hatten,  mit  Sarteaelb 
jur  3)iSöorüion  ju  ftellen  (biefe  SRaferegel  betraf  2#e 
gierungSprärtbenten  unb  20  fianbräte)  unb  bunh 


Digilized  by 


griene  - 

einen  ©rlafj  be8  StaatSmmifteriumS  bom  31.  Aug. 
Denjenigen  Beamten,  benert  bie  Bertretung  bec  Bolitif 
beS  SJönigS  unb  bie  Durchführung  unb  görberung 
bec  SWafennhmen  ber  töniglidjen  Regierung  obliege, 
biefe  Bpid) t  nacbbrüdlid)  einjufchärfen.  2)er  SKinifiec 
beS  Snnetn ,  b.  b.  Siede,  bec  eS  oerfäumt  hatte,  feine 
Untergebenen  jur  (Srftttlung  biefer  Pflicht  rechtzeitig 
anzuhalten,  mürbe  jum  Oberbräftbenten  bon  SBeft» 
falen  ernannt  unb  burd)  ben  bisherigen  RegierungS« 
bräftbenten  in  Düffelborf,  b.  Rbeinbaben,  erfejjt; 
auch  ber  JcnltuSminiftec  Boffe  nahm  feinen  Abfdjieb; 
an  feine  ©teile  trat  ber  Dberbräfibent  bon  SBeftfalen, 
©tubt  S)ie  lonferbatibe  Partei  würbe  burd)  bie  9Äafj» 
regelung  ibrec  SÄitglieber  leineSwegS  eingefcfcjüchtert 
unb  gab  bie  Hoffnung,  bie  Regierung  bodj  nod)  ü)rem 
SSiUen  ju  unterwerfen,  feineSroegS  auf. 

3>ie  neue  Seffion  beS  SanbtagS  würbe  9.  San. 
1900  boni  SJcmifierbräfibenten  mit  einer  £b,ronrebe 
eröffnet,  welche  bie  günftige  Sage  ber  StaatSfinanjen 
Ijecborbob,  Srweiterung  unb  SBerbonitfinbigung  be8 
StantSeifenbahnne^cS  fowte  görberung  ber  Klein- 
ba^nuntenie^mungenberfprad),tieaiebereinbrmguttg 
bec  erweiterten  ftanalboclage  anlünbigte,  ebenfo  bie 
beS  1899  gefdjeiterten  ©emeinbewablred)t8gefe|e8,  unb 
3u  einträd)tigem  3ufammenwir!en  aud)  hn  neuen 
3o^rb,unbert  ermahnte.  2)ie(Sntmürfefürba8Staat8» 
eifenbabnne^  unb  bie  Kleinbahnen  beftimmten  für 
becen  (Bewetterung  unb  görberung  115  3RÜL  2)er 
bom  Srinan^mtirifter  borgelegte  Staat8hau8holl8etat 
fd)lo&  in  einnähme  unb  Ausgabe  mit  2,472,266,033 
SRI.  ab,  je  146  SEia.  mehr  als  im  Borjaijr.  3)te  lton> 
feebatiben  beeilten  ftd),  fd>on  11.  San.  eine  Snter* 
beflation  über  bie  3urbisj)ofition8ftetlung  ber  fanal* 
gegnerifeben  Beamten,  bon  benen  übrigens  einige  fdjon 
nüeber  angefteHt  waren,  an  bie  Regierung  ju  rieten. 
$>ot)enlobe  berteibigte  bieSRa&regelung  entfd)teben,in» 
btä  bie  überwiegenbe  SWeljrljeit  beS  Abgeorbnetenljauf  e8 
frfjlofe  fid)  ü)m  triebt  an,  unb  bie  liberalen  meinten, 
eS  fei  am  beften,  wenn  BecwaltungSbeamte  überhaupt 
nitfjt  gewählt  würben.  2>ie  erfte  Sefung  beS  (StatS 
begann  16.  San.  3)ie  Bubgetbecatung  Würbe  in  68 
Gifcungen  17.  2R&»  1900  red)tj«tig  beenbet;  haubt» 
fäcblicb,  ber  ©fenbahn«,  Berg*  unb  SlultaSetat  gaben 
3U  emgebenben  Berljanblungen  Anla&,  unb  bei  bem 
legten  betätigte  ftdj  ber  Bunb  smifchen  ben  Jconfec» 
batioen  unb  bem  äentcum  in  einer  für  bie  entmiefe- 
lung  beS  ©djulwefenS  nachteiligen  Seife,  inbem  bie 
bon  bec  Regierung  beantragte,  bringenb  notwenbige 
@ccid)tung  bon  weltlichen  Jrcei8fd)ulinfbe!torfteIlen 
abgelehnt  würbe  u.  bgl.  S)ie  ftanaloorlage  würbe 
utcQt  wieber  eingebracht,  angeblich  weil  bie  ©rWeite» 
rratg  ber  Borlage  burd)  Kanalbauten  im  Offen  (unter 
nnberm  ben  ©ro&fd)iffahrt8weg  jwifetjen  Berlin  unb 
Stettin)  noch  nicht  hatte  jum  Abfdjlufi  gebracht  werben 
tönnen.  Stach  ber  Vertagung  (30.  Wdti  big  24.  Abril) 
würben  ba833arenbau8iteuergefe$  unbba8©emeinbe» 
n>at}lgefe&  im  AbgeorbnetenbauS  erlebigt,  im  Herren« 
tjauS  baS  &üriorge«@raiehun{j8gefe&  unb  baS  @ejefc 
über  Serhdtung  bon  §oä)wa)fergefabr  in  ©ehielten 
angenommen.  Racbbem  einige  2Remung8oerfchieben» 
leiten  swifchen  beiben  Sjäufern  be8  SanbtagS  über  baS 
legte  ©efefe  unb  baS  3Sarenbau8fteuergefe|s  burch  bei» 
beefeitige  ^"geftänbniffe  ausgeglichen  morben  waren, 
Würbe  bie  fianbtaggfefilon  18.  3uni  gefchloffen. 

3ucSJitteratuc :  $  c  u  %  ^reufeifche  ©efchichte  (Statt» 
aart  1899,  ©b.  1  unb  2,  bis  1740);  Ulmann,  Stuf» 
flfd)»breuf$ifche  ^olittl  unter  Weranber  I.  unb  grieb» 
cid)  9Bilhelm  IIL  bi8  1806  (2eibj.  1899);  Sommer. 


-  groben.  825 

lab,  S)ie  fokale  SKcffamlett  ber  ^ohenjottern  (baf. 
1899);  ©thwar^  unb  ©trufe,  3)er  ©taat8hau«halt 
unb  bie  ftinanjen  ^reufeenS  (Öerl.  1900  ff.). 

$tüne,  bie  ionifche  ©tabt  an  ber  fleinafiatifcben 
SSefrfüfte,  ift  in  ben  fahren  1895  —  98  hn  Auftrag 
ber  Verwaltung  ber  Berliner  iDtufeen  ausgegraben 
morben.  ©ie  liegt  15 — 20  km  bom  SReer  am  ©üb» 
abhang  be8  9Jcbtalegebtrge8,  überragt  bon  ber  370  m 
hohen  WroboliS  auf  fd)Wer  erfteigbarem  gel8tlo|, 
unb  rührt  ihrer  Anlage  nad)  au8  bem  8.  bordjrift» 
liehen  Sahrhunbert  h«,  bem  $lane  nach  au8  ber  3cit 
SUeyanberä  b.  ©r.  2)urch  bie  gut  erhaltenen  3Rauern 
führen  brei  ©tabtti)ore;  bon  ben  redjtwinlelig  ftdj 
fchneibenben  Straften  ftnb  bie  oftweftlich  berlaufenben 
6— 7  m  breit,  bie  norbf üblichen,  ftarl  anfteigenben 
aber  nur  4  m.  2)er  ftattliche  SJcarftplo^  ift  im  0.,  S. 
unb  333.  bon  Säulenhallen  umgeben;  bftlid)  liegt  ein 
ASflebieion,  nörblid)  eine  heilige  Stoa  mit  zahlreichen 
Snfchriftcn  unb  ein  Si&ungSfaal  für  600  $erfonen, 
nod)  weiter  nörblid)  ba8  fet)r  gut  erhaltene  Sweater, 
fübroeftlid)  bon  biefem  ber  berühmte  Athenatembel, 
ben  «lleranber  b.  ©r.  geweiht,  $t)tljio8,  ber  «rd)ite!t 
be8  3Rauf oleum8,  erbaut  hat.  3m  Sinter  1897/98 
würbe  bann  ein  Heiligtum  ber  ägttptifchen  ©ötter  unb 
eines  beS  §eralle8  öftlid)  bom  3Rar!t  entbedt,  im 
Frühjahr  1898  nörblid)  bom  SBarfte  bie  $>aubtfirche 
ber  Stabt  aus  3uftinian8  3<ü,  im  ^erbfte  bie  SBaffec» 
leitung  am  gufee  beS  ©urgfelfenS  unb  ein  Heiligtum 
ber  Demeter  unb  Score.  ©efd)loffen  würben  bie  9lr* 
beiten  mit  einer  llnterfud)ung  be8  StabiumS  unb  beS 
weftlid)  baoon  aelegenen  ©bmnafiumS.  Da  wät)renb 
ber  gefamten  ©raoungen  nicht  bie  geringsten  9?efte 
auS  einer  frühern  als  Ber  heKeniftifchen  gut  §u  Sage 
gelommen  ftnb,  fo  glaubt  man  je^t,  bafe  baSaltionifctjc 
$.  nid)t  an  becfelben  Stelle  gelegen  haben  fann,  wie 
biefe  heüeniftifche  Stabt 

^cibötöoften,  f.  $oftrea)t 

^coben.  Sit  bieten  S"buftrie^weigen  finb  bon 
bem  ftüdigen,  förnigen  ober  p  üben  gen  Rohmaterial 
%  ju  entnehmen,  bon  beren  burch  eine  Unterfudmng 
ermittelten  Cefchaffenheit  bie  ©eftaltung  beS  Arbeits» 
brojeffeS  abhängt  Oft  ift  eS  aber  fehr  fchwierig,  eine 
$robe  ju  erhalten,  bie  würllich  bie  burd)fd)mttliche 
Befchaff  enheit  be8  gefamten  Rohmaterials  beftfct  Am 
einfad)ften  ift  eS,  bie  an  berfd)iebenen  Stellen  beS 
Rohmaterials  mit  ber  $anb  ju  entnehmen  unb  fie  ju 
Ireujen.  2)aS  erforbert  aber  biel  Raum  unb  3«»t  unb 
man  ift  bon  ber  3u0criäfftgfeit  ber  au8füt)renben 
$erfon  abhängig,  ©rögere  Sicherheit  gewährt  in  biefec 
Beziehung  bie  mecqanifctje  Entnahme  ber  %  Bei 
bem  fogen.  2)obbelfegel  fällt  baS  SKaterial  burch 
einen  Seichter  auf  einen  mit  ber  Spi$e  nach  °ben  ge« 
richteten  hofjlen  Regel,  ber  mit  Öffnungen  berfetjen  tft, 
burch  bie  em  Seil  beS  aßaterialS  in  baS  Snnere  beS 
ftegelS  gelangt,  wäbrenb  baS  übrige  an  bec  Äegel» 
wanb  ^ecabgleitet  ^ieebei  erfolgt  leiber  aud)  eine 
Stcennung  ber  gröbern  bon  ben  feinern  Seilen,  unb 
mithin  entfbrid)t  bie  im  Snnern  beS  ScegelS  angefam» 
melte  ^Srobe  nicht  immer  bec  burchfchniulicben  Be» 
fchaffenijeit  be8  RobmaterialS.  Bei  anbern  Borrieb» 
hingen  läßt  man  baS  Rohmaterial  in  beftänbigem 
Strom  abwärts  rinnen  unb  lenft  einen  Seil  beSfelben 
fortbauernb  ober  mit  Unterbrechungen  bon  feinem 
Sauf  ab.  Vorrichtungen  biefer  Art  haben  ftd)  nicht 
boflftänbig  bewährt,  Dagegen  finb  Vrobenehmer, 
bei  benen  ber  ganje  3Raterial[trom  bon  Seit  xu  3eit 
nbgelenlt  wirb,  in  Amerifa  tm  ©ebrauch.  Bei  ben 
Einrichtungen  bon  (Jonftant  unb  Brunton  wirb 


Digitized  by 


826 


groben  —  ^ojeftionSapparat 


baä  jerflemerte  ®ut  in  eine  Sinne  entleert  unb  im 
freien  gatlen  wäfpenb  10  ©etunben  nad)  ber  einen 
unb  wäljrenb  ber  nädjften  10  ©efunben  nad)  ber  an» 
bern  Seite  abgelentt  Sottfommener  unb  einfacher  wirft 
ber  $robenef|iner  bon  Oester  (grtg.  1  u.  2).  3)a8 
©ut  wirb  äber  oier  mit  je  einem  bestellbaren  @mf aU- 
fdjüg  A  berfeljene  b>fjle  Stommeln  a,  b,  c,  d  geleitet, 
bie  Don  oben  nad)  unten  on  fiange  unb  2)urd)meffer 
abnehmen  unb  in  einem  ©eftett  B  übereinonber  ge« 
lagert  jmb.  S>ie  Stommeln  »erben  burdj  Retten' 
getriebe  fo  bewegt,  bafj  t^rc  Umbre^ungSgefdjminbig« 
fetten  bon  oben  nad)  unten  fid)  Der  galten  wie  12 : 6 : 8 : 1. 
Äu3  einem  gütUridjter  nimmt  äunädrft  bie  oberfte 
Srommcl,  fobalb  tr)r  güHfd)li|  nad»  oben  gerietet  ift 
einen  Seil  beSSRaterialS  auf  unb  entleert  tt)ren  3nb>lt 
nad)  einer  falben  Utnbreljung  in  ben  über  ber  jmeiten 
Srommel  befinblid)en  Slaum.  SMtjrenb  ber  ©rfjlifr 


?rooene$mer  «on  «tt&ler.  Knftyt 

fld)  nid)t  oben  befinbet  wirlen  bie  Sroutmeln  wie  bie 
SBaljen  einer  91  ufgebeoorridjtung  unb  führen  ba8  ®ut 
einer  feitlidjen  Sinne  s  ju,  burd)  bie  eS  in  eine 
©ammeirinne  e  gelangt  3)a8  bon  ber  erften 
Srommel  auf  bie  ».weite  gefdjüttete  Material 
wirb  jum  Seil  Don  biefer  aufgenommen,  &utn 
Seil  fettwärts  abgeleitet  tiefer  SJerjüngungS» 
borgang  fefct  fid)  fort,  unb  bie  geringe  SRenge  beä 
HKaterialS,  bie  fdjliefjlidjauS  ber  unterften  Srom* 
mel  fällt,  [teilt  jiemlid)  genau  ben  2)urd)fd)nitt 
teä  gefamten  föofematenalS  bar.  Um  bei  @nt« 
nafjme  Don  %.  au8  avöfeern  lliengen  ntcfjt  ba3 
gante  ® ut  über  ben  vlpporat  fänden  ju  müjf en, 
empfiehlt  e8  fid),  über  biefem  nod)  etne  wie  bie 
übrigen  Stommeln  auSgebilbete  gröfjere  SJortrommel 
amuorbnen.  ©ei  befdjränftcn  ©etrieb$einrid)tungen 
unb  für  gröbere«  SKaterial  ober  (Entnahme  größerer 
$robemengen  l«jjt  fid)  bie  Sortrommel  aud)  allein 


berwenben.  3)er  öeiBlerfdje  ^robeneljmer,  ber  twm 
©rufonwerf  in  SWagbeburg  gebaut  wirb,  ift  auf  (Erje, 
Sohlen,  ftoK,  $bo8bb>t,  ®aU,  ©oba,  3ement,  Qk« 
treibe  ic  anwenbbar  unb  Ijat  {td)  in  ben  ©ruben  bei 
©taBfurteröerg« 

baubejirf«   gut  ^6T~t 
bewährt  *  ■  > 

SJtwfe* 
ÜouSttppatai, 

ein  für  Unter« 
rid)ts*,wede  jur 
objeftiben  $>ar» 

fteüung  oon 
©la8bubern,tör. 
perlidjen  Untrif« 
fen  (in  biefem 
fpejietten  gatt 
SRegaf  lob  ober 
ffibiffop  ge. 
nannt),  milro' 
flopifdjen  Ob;ef« 
ten,  ptju|ifolt> 
fdjen,  djemifdjeu 
unb  IriftaHobti« 
fd>en<£rfd)einun. 
gen  bienenbeS 
ynftrument  $i« 
aur  1  gibt  ein 
ssdjema  ber  od* 
tifd)en  (Sinrid)« 
tung  eines  ju» 
nädjft  für  bie 
^rojertion  bon 
©laSbtlbern 

(3)iapofitiDen) 
beftimmten  Apparats.  L  ift  bie  £id)tqueüe  (S)rHm« 
monbfcbeS  ober  elettrifdjeS  £id)t),  bie  fid)  im  gemein« 
famen  ©rennbunlte  ber  auS  jwet  Sinfen  beftefjenben 
Kombination  A  befinbet  WuS  biefer  treten  bie  ©trollen 
parallel  auS  unb  gelangen  burd)  bie  Sinfe  A',  bie  bi« 
©trafen  Wieberum  in  üjrem  ©rennbunft  bereinigt 
öier  etwa  befinbet  fid)  baä  fogen.  $rojeftionSo6ieIäc 
0,  ba8  um  etwa«  mebr  als  ben  Betrag  feiner  ©renn' 
weite  bon  bem  feintet  ber  Sinfe  A'eingefd)altetfnöla«« 
büb  B  entfernt  ift  3ur  ©djarfeinfteüung  beS  SifteÄ 
auf  ben  3Banbfd)irm  beftbt  0  irgenb  einen  801^0» 
bung8med)aniSmu8.  3ur«lbforbtion  berbonberSidit 
quelle  mit  auggeben  ben  SBärmeftralrien  ift  bei  allen 
beftern  Apparaten  jroif djen  A  unb  A'  eine  mit  paral* 
ielen  ©piegelglaSwönben  berfeb^ene  SSafferfubette  a 
einflefd)nltft.  «ei  lange  im  (Sebxaud)  befüibliu>en  Se- 
paraten unb  befonber«  bann,  wenn  aud)  eine  fe$r 


gig.  2.  i|3ro6ene^raer  oon  (SeijUt 
!bur4fo}nitt. 


ftp,  1.  Dptif$«  Ctnrto}tung  «ine«  ?ro}e!Hon«api>aratl 


intenftbe  Sid)tauette  AurSerWenbungftebt  ift  e«  erfoc* 
berlid),  aur  bejfern  Kühlung  fliegenbeS  Bajfer  aiuu> 
wenben.  Äud)  eine  güllung  bon  ©Ibcerin  leijtet  f(b> 
beffere  3)ienfte  als  nid)t  fliefeenbeS  feaffer,  roa^rrn^ 


Digilized  by 


Google 


SßrojeftionSapparat  —  ^Sroportionalroa^L 


827 


bie  nodj  oielfacb  empfohlene  Waunlöfung  feine  höhere 
©trfung  als  Baffer  ausübt  <5inen  mobernen  gröfeern 
5ß.  öeranfcbaulicbt  8?ig-  2.  3n  bem  mit  ben  erforber» 
Hd)en  Spüren,  VentilationS*  unb  SurdjblicÖBff  nungen 


Sig.  2.   SrBtecer  $ro]crtion«apparat 

öetfebenen  ©ebäufe  ((Jamera)  G  ift  oon  oben  5er 
bie  felbftregulierenbe  ©ogenlampe  (t>on  Sdjudert  u. 
Jfcomp.)  emgefe^t  5)ie  ftoblen  biefer  Sampe  ftnb 
fdjräg  geftettt,  io  bafj  ber  am  intenffoften  glübenbe 
pofiüoe  Jhater  (obere  ftoble)  weitaus  met)r  2td)t  in 
baS  Äonbenforfoftem  ju  fenben  oermag,  als  bie«  bei 
üerttf  al  ftebenben  ftoblen  gefdjiebt.  gfür  gewiff  e  götte, 
j.  ©.  für  bie  3)arftettung  oon  (Smifftonafpeftren, 
laffen  ftd)  inbeä  bei  ber  ©djudertfeben  Sampe  bie 
Sohlen  auch  oertilal  ftetten.  3)aS  im  Sicbtbogen 
tterbampfenbe  SJcetaQ  wirb  für  genannte  Verfudjc 
bann  in  eine  SluSbobruug  ber  ui  biefem  3w*de  nnd) 
unten  gebrauten  poftttoen  ftople  (S)od)tto^le)  einge- 
legt ®er  gefamte  opttfebe  Seil  beS  Apparats  ift  an 
bie  SJorberWanb  ber  Kamera  montiert  3um  3n3ec* 
gleichmäßiger  Sicbroerteüung  bei  ben  oerfebiebenen 
VbtroenbungSarten  be8  Apparats  tonn  ber  ber  Sicb> 
quelle  genäherte  Seil  C  beS  JtonbenforS  mittels  ber 
öriffe  8,8  oerfetjoben  werben.  Ak  bebeutet  bie  jwifct)en 


^ig.  3.   SRllro|lop  für  ?r ojef  tion«  jBetfe. 

»ttmSRetatlwänben  einfdnebbare,  mit3upu6b>t)nöer« 
(ebene  SSafferfammer.  Sei  Bl  befinbet  fta)  bie  brüte 
SinfebeSftonbenforS,  unb  unmittelbar  an  biefe  f djliefjt 
fid)  ber  Stormbruch,  D  für  bie  Jöilberf lieber  an.  ©o- 


bann  folgt  ein  trichterförmiger  Slobranfag  A,  ber 
mit  beut  übrigen  Seil  bureb  bie  ftlemmfdjrauben  t' 
oerbunben  ift  unb  an  feinem  oerjüngten  @nbe  baS 
^rojethonSobiefttt»  o  trägt,  &ür  bie  grobe  Qtinftelluug 
be|l|t  legtereS  noch  einen  befonbern,  burd)  bie  ftnöpfe 
8',  s'  ju  öerfd)iebenben  SubuS.  Um  ben  Apparat  jur 
Starftellung  unb  Vorführung  oerfebiebenarttger  p^rjft- 
falifcber  unb  djemifdjer  ®jperimente  unb  Apparate 
Derwenbbar  ju  machen,  wirb  ber  t  rief)  ter artige  Seil  A 
abgenommen,  bie  betreff enben  Apparate  jc.  mittels 
geeigneter  Untcrfäge  bidjt  an  D  herangebracht  unb 
baS  $uoor  abgefchraubte  $rojef  tionSobieftiö  an  einem 
©tatiB  ob.  bgl.  befeftigt.  3)antit  eS  auch  möglich  ift, 
ohne  ©djwierigfeiteu  bie  Stnfe  Bl  burd)  eine  anbre 
oon  lürjerer  ober  längerer  Srennweite  ju  erfegen 
ober  auch  mit  einem  parallelen  Sidjtbttnbel  ju  operie« 
ren,  lann  ber  bie  Sinfe  Bl  tragenbe  SeU  leicht  nach 
Söfen  ber  Schraube  1'  abgehoben  werben.  3>ie  93er« 
wenbung  beS  Apparats  in  öemetnfcbaft  mit  einem 
9Mif  rof  lop  (gig.  3  aeigt  ein  fpe«ell  für  SJroieftionS« 
*wede  lonftruierteS  SJWroffop)  ober  einer  optifchen 
iöanf  jur  Vorführung  oerfchiebenfter  optifdjer  @r* 
fcheinungen  wirb  baburch  ermöglicht,  baß  baS  $ro» 
j[eftionSobie!tio  burd)  eine  ftoutaölmfe  erfegt  wirb, 


glg.  4.    fcemonftration  bec  ?olarlfatlon#erf$el» 
nungen. 

bie  ein  paralleles  fiichtbünbel  üon  bem  erforber« 
liehen  Ouerfchnitt  auSfenbet  %ia.  4  oeranfchaulicht 
j.  ©.  bie  jur  35emonftration  ber  $olarifation8erfchei- 
nungen  im  parallelen  Sicht  erforberliche,  auf  einer 
optifchen  ©an!  jufammengeitcüte  ftombination.  Wobei 
C  bie  ftonfaolinfe,  P  ber  ^olarifatornicol,  Bl  eine 
83eleud)tungSiinfe,  K  bie  Äriftallptatte  auf  Sräger 
T  ic.,  PO  baS  *roieftion8obieftiö  unb  A  enblid)  ber 
«Inal^fatornicol  ift.  ©ämtliche  lejjtgenannten  Attri- 
bute werben  in  $ü(fen  eingefteeft,  Sie  burd)  nurnc 
rierte  ©d)Httenfchieber  mittels  3at>n  unb  Srieb  auf 
einer  ©leitfehiene  G  (ber  optifchen  83an0  beb>fS  Sin- 
fteHung  oerfeboben  werben  fönnen.  93gl.  ^oth,  S>ie 
^roieltionSeinrichtung  je.  am  ©ra^er  ph^nologifd)en 
änftitut  (SBien  1895);  Seife,  3)ie  optifchen  Snftru- 
mente  ber  girma  8L  guefe  (Seipj.  1899). 

^Bto|»oirtioBölU»ah^  3>aS  Softem  ber  $.  (f.  b., 
83b.  19)  h«t  im  legten  Sahre  nacbfteljenbe  gfortfehritte 
gemacht.  Mattem  ©elgien  im  ©ommer  1899  fehr 
unruhige  3"ten  burchgemacht,  brachte  baS  neu  ans 
Scuber  geforamene  9Äinifterium  be  ©met  be  3?aber  in 
benftainmern  einen  ©efefeentwurf  behufS  Einführung 
ber  %  bei  ben  Sammerwahien  ein,  ber  nach  enblofen 
Debatten  jur  «mtahme  beS  ©efefeeS  öom  29.  3>ej. 
1899  führte.  SDie  ©runbjüge  beSfelben  ftnb  folgenbe: 
Unter  3ufontmenlegung  ber  fleinern  fBahlfreife  wer- 
ben lauter  SBahllreifemit  mehreren  Vertretern  gebilbet, 
nämiid)  80  93ahlfreife  für  bie  ftepräfentantenwablen 
unb  21  für  bie  ©enatorenwahlen.  3n  einem  8Bab> 


Digilized  by 


828 


sprotrad&eaten  —  $ßfndjopatf>rfc$e  3Rinbcrroetti0fcitcn. 


Ireife  finb  meiftenS  3—6  8iepräfentanten  ju  »fielen, 
nur  ©rüffel  bat  18,  Antwerpen  imb  fiüttid)  je  11, 
©ent*£ecloo  10  unb  6f)arleroi  8.  ©or  ber  8Babl  ftnb 
bei  bat  Sßahlbefc/örben  fiiften  ber  auf jufteüenben  Scan« 
bibaten  einjumd^en,  bie  oon  wenigftenS  100  Stählern 
unterfrü^t  fein  ntflffen,  bod)  tann  ber  SBö^ler  aud)  für 
anbre,  md)t  aufgehellte  Ranbibaten  ftintmen,  waS  je* 
bod)  in  ber  Siegel  auSFichtäloS  ift  2>er3Bäf)(er  bat  nur 
eine  Stimme,  bie  er  entWeber  ber  ganjen  fiifte  ober 
einem  Jfanbtbaten  ber  fiifte  jumenbet  3?aeb  Sd^lufj-ber 
Abftimmung  wirb  bie  Anzahl  ber  auf  bie  einzelnen 
fiiften  entfallenen  Stimmen  ermittelt  ®ie  Serteilung 
ber  Si&e  unter  ben  fiiften  geht  in  ber  %lrt  bor  ftdj,  baß 
man  jeber  biefer  fiiften  fo  Diel  3ige  juroeift  wieoielmal 
bie  jur  Sclangung  ehtcS  93a^Ifi^eS  erforberlicbe  SRin* 
befiehl  oon  Stimmen  in  ber  Anjahl  ber  auf  bie  fiifte 
gefallenen  Stimmen  enthalten  ift  S)ie  Si|e  werben 
an  bie  ßanbibaten  einer  unb  berfelben  fiifte  gentäfj  ber 
Reihenfolge  oerteilt,  in  ber  bie  ßanbibaten  auf  ber 
fiifte  ftehen.  Sin  bie  Stelle  oerftorbener  ober  ausge- 
triebener Abgeorbneter  rüden  bie  auf  ben  ©rfaftliften 
befmblidjen  Scfafcfanbibaten  oor,  fo  bafe  bie  Siacbwah* 
len  in  SBegfaü  tomraen.  3)ie  greifjeit  ber  SBä^ler  er* 
fcheint  bei  bem  neuen  belgifdjen  ©efefr  nidjt  genügenb 
gewahrt,  ba  fic  für  gewöhnlich  an  bie  oon  Ben  $ar* 
teien  aufgefteüten  ftanbibaten  unb  bie  oon  ihnen  feft* 
geftellte  Reihenfolge  berfelben  gebunben  ftnb.  «lud) 
ftnb  wegen  ber  meiftenS  ju  fletnen  Anzahl  ber  95er» 
treter,  bte  in  einem  SBaljlfreiS  $u  wählen  ftnb,  bie  $ar* 
teien  oiclfadj  ju  SBablbünbniffen  genötigt,  WaS  bod) 
bei  einer  richtigen  Sß.  eben  nidjt  ber  gaH  fem  foQ. 
3ura  erftenmal  ift  nad)  biefem  neuen  ©efeb  am  27. 
SRai  1900  gewählt  werben;  entgegen  ben  Hoffnungen 
ber  ©egner  ift  jebod)  bie  flerifale  Jrammermebrbeit 
befielen  geblieben,  waS  hauptfäd)ltd)  bem  mehrfachen 
Stimmrecht  ber  beoorjugten  SBäljler  jugefdjrieben 
wirb.  3U  °*m  ogl.  bie  Schrift  oon  HRommaert : 
>Le  mecanisme  de  la  representation  proportion- 
nelle  d'apres  la  loi  du  29  decembre  1899«  (©rüffel 
1900).  —  ©ei  ber  neuen  SerfaffungSreoifton  für  ben 
ftanton  Seh  mos,  bte  am  23.  Oft.  1898  Dom  Colt  an- 
genommen worben  ift,  Würbe  beftimmt,  bafe  in  ben  12 
größten  ©emeinben  (mit  71  ^Sroj.  ber  ©eoölterung) 
bie  ÄantonSratSmabJen  nad)  ©.  ju  bewirten  wären, 
Wogegen  in  ben  übrigen  18  ©emeinben  bie  SRehrljeit 
ntaBgebenb  fein  fotlte.  hiermit  fotten  ben  ftonferoati* 
oen  auf  Jtoften  ber  ©eredjrigfeit  möglitbft  Oiel  Sifre 
oerfchafft  werben:  in  ben  oorwiegenb  liberalen  ©e* 
mein  ben  haben  bie  Siberaten  ben  Äonferoatiöen  nach 
Verhältnis  Si|e  abzugeben,  in  ben  oorwiegenb  Ion* 
feroatioen  ©emeinben  brauchen  bie  Jronferoatioen  ihrer. 
feitS  baS  nicht  ju  thun,  unb  bie  liberale  SRinberheit  ift 
fomtt  oon  jeber  Vertretung  auSgefcbloffen.  3)ie  AuS* 
führung  ber  im  Kanton  Sd)WPj  ift  im  einzelnen 
georbnet  burdj  bie  ©erorbnung,  betreff enb  baS  pro* 
portionale  SBaljloerfahren  für  bte  RantonSratSwahlen 
Dom  13.  gebr.  1900. 

tttorradjeftten,  f.  llrtrad)eaten. 

UtobinsiolöilfWaffe«  finb  öffentliche  ffrebit* 
faffen  ber  $rooinjtaloerbänbe  ber  alten  preufeifchen 
^rooinjen.  Sie  beruhen  auf  einer  burch  fianbtagS* 
abfehieb  oon  1847  gewährten  ftunbation  oon  2,5  Witt. 
Shaler  unb  würben  burch  baS  S)otationSgefe|  com 
8.  3uli  1875  ben  ©rooinainloerbänben  überwiefen. 
S)ie  %  haben  in  erfter  »leihe  ben  3wed,  für  SRelio- 
ration8jwede  an  ©emeinben,  Serbänbe  unb  $rioat* 
grunbbertöer  Darlehen  su  gewähren.  KeuerbingS  ift 
ihr  3wed  in  Oftpreupen,  Schieten  unb  ben  SRbrinlan* 


ben  (bie  rheinifche  ftaffe  nahm  ben  9camen  fianbeS* 
ban!  an)  wef entlich  erweitert:  er  ift  fcebung  unb 33er* 
befferung  ber  wirtfdjaftlicben  Sage  im  allgemeinen  unb 
baut  bie  (Erhaltung  ber  fianbwtrte  im  ©runbbeft^. 

Froyredimeati  pubbliei,  f.  Decreto- legge 

Przeglad  polski  (>$olnifd)e  Runbfchau«),  bie 
heroorragenbfte  polnifche  SRonatSrunbfchau,  erfebeint 
feit  1866  in  »ralau,  mürbe  oon  3ofef  SjujfK,  fiub« 
wig  ffiobjicfi,  Staniflaw  Äojmian  unb  Staniftan» 
Sarnowfh  gegrünbet.  3m  politifchen  Seil  ift  fte  dod 
Anfang  baS  $auptorgan  ber  ftralauer  lonferDatioen 
ober  ber  fogen.  ßrafauer  gartet  gewefen,  im  litterari» 
fchen  hat  fie  SRitarbeiter  oornehmlich  au8  ben  Äretfra 
ber  polnifchen  Umoerfttätöprofefforen.  Sie  hat  in  bat 
legten  fahren  (unter  ber  fieitung  oon  ©eorgSKqcielffi, 
93b.  18)  wie  leine  anbre  polnifche  9htnbfd)au  innigen 
3ufammenhang  mit  ben  fremben  fiitteraturen,  oor 
allem  mit  ber  beutfdjen  unb  fran^bftfehen,  gewonnen, 
weshalb  fte  aud)  im  ftuälanb  belannt  ift 

93*Jtjbüfäehifft,  Staniffaw,  namhafter  poln. 
SdjriftfteHer,  geb.  7.  SRai  1868  ht  fiojewo  (IJofen) 
al8  Sohn  eine«  polnifchen  ©orffcbullebrerS,  lernte  im 
beutfehen  Schulen,  juleßt  an  ber  Unioerfttät  in!3edin, 
wo  er  pf^chologifche  unb  phtlofophifche  Stubien  trieb. 
@r  nahm  feften  Aufenthalt  in  ©erlin,  fchrieb  in  beut* 
feber  Spraye  l^rifcbe  ©üd)er  in  $rofa  (»©igUien«, 
»De  prorundis«,  ©erl.  1895, 2.  Hüft  1900)  u.Somom 
(»Homo  sapiens«,  XrUogie,  baf.  1897, 3  ©be.,  enu)al' 
tenb:  »über  ©orb«,  »Unterwegs«,  »3m  aRalftrom«; 
»SatattS  ftinber«,  SRünd).  1897)  unb  gewann  oide  be» 
geifterte  Anhänger.  1898  übernahm  er  in  Stralau  bk 
Äebaftion  ber  oon  fiubwig  Sacsepanfci  gegrünbet« 
3eitfchrift  »2ycie«  (»3>aS  fieben«)  unb  würbe  fo  bos 
ipaupt  ber  mobernen  polnifchen  Jhmftfchule.  Seit« 
bem  fchrieb  er  nur  polnifd)  (»Nad  morzem«,  »fln  bem 
SReere« ;  polmfdje  ^oraphrafen  fetner  beutfehen  So* 
mane:  »Deprofundis«,  »SatanS  ftinber«  u.  a.).  3n 
mehreren  $rogramntartifeln  fafere  er  bie  $hmfl  aö 
Selbftjwed  auf  unb  fah  ihre  Aufgabe  in  ber  2)arjW' 
lung  ber  »narrten  Seele«,  ber  intimften,  oon  aller 
ffiirtlicbfeit  loSgelbften  Seelenoorgänge,  bie  bei  ihm 
oft  bie  ©eftalt  franlhafter  3)elirien  unb  phantaftifdjer 
Sräume  annahm.  AIS  hödjfte  Offenbarung  ber  »nad' 
ten  Seele«  gilt  ihm  baS  fmnlicbe  ©erhältntS  jmif*fn 
SKann  unb  SBeib.  @r  leugnet  jebe  fiWich«,  fojiale 
ober  patriotifchc  Senbenj  ber  $hrnft  unb  i[t  ht  feiner 
©eltanfchauung  abfoluter  3nbioibualift  rat  Sinne 
9üe|jfche8.  formell  oerfügt  er  über  einen  glcuuenben 
Stil.  AIS  ©ramatif er  fd)uf  er  em  ergreif enbeS  @a>uc 
fpiel  (»Dia  szczeäda«,  beutfd) :  »XoS  hob>  ©lüd<). 

Ufeabocöl,  f.  fieibcdböble. 

^föcboöotbifrbe^inbert»eirtigWt««.  tutttr 
bem  ©egriff  ber  pfod)Opathtfd^en  TOinbenwrrigftiten 
hat  man  alle  Abwetdjungen  ber  geiftigen  ©efdwffen' 
heit  eines  IRenfchen  oom  normalen  primütoen  %y>al 
jene  gröbern  ober  feinern  UnooHIommenheiten  unJ 
SRängel  ber  perfönlieben  geiftigen  ©eranlagung  ju* 
fammengefa|t,  bie  einerfeitS  nod)  nicht  ju  benaiii^ 
prägten  ©eifteSlranlhetten  geregnet  Werben  Bmten, 
anberfeitS  aber  aud)  nicht  mehr  in  ben  ©ereid)  ber 
geiftigen  ©efunbheit  faUen.  3)er  pfuchopathifchUfoi* 
bermertige  ift  bemnaa)  eine  tranfhaft  oeranlagte  $er« 
fönlichted,  ohne  auSgefprochen  franf  $u  fein  ober  rrant 
ju  gelten.  @r  ift  nttnberwertig  nidjt  in  bem  oulgären 
Sprachgebrauch  eines  fdjtoach  begabten,  befdjrinlten, 
unbrauchbaren  3Äenfdjen,  fonbern  nur  im  öegeafafc 
ju  bem  mit  »rüfrtgem«  ©ehirn  auSgeftatteten  gefun« 
ben  9!ormalmenfchen,  unb  er  ift  pfrjehopathifeh,  nicht 


Digitized  by 


Google 


$Pfo<f)opat&ifdje  aWinbcrroertigfeiten. 


829 


weil  fein  ©etfteSjuftanb  abnorm  ift,  fonbern  Weil  er 
auf  frantbafter  Urfadje  beruht  3n  biefer  Raffung 
beeft  ftd)  ber  ©«griff  berpfto/bobatbifcbenHRinberroertig* 
fetten  bec$>auptfttcf)e  nad)  mit  ben  3»|länben,  bie  fron» 
jöftfdje  Tutoren  fdjon  früher  als  »desöquüibration 
psychique«,  als  einen  SRangel  ober  eine  ©c^roäd?e 
rät  getitigen  ©leidjgewid)t,  befdjrieben  haben.  Unfer 
pftfa)opatt)\\ä)  5Rinberwertiger  ift  ber  »degenere  su- 
perieur«  ber  granjofen.  2>ie  pfb^opa^ifd)en  SRin* 
berroertigfeiten  nehmen  baS  ungemein  reiche  3wifdjen* 
gebiet  awiidjen  ber  geiftigen  ©efunbljeitSbreite  unb  bem 
Awetfellofen  Srrefetn  ein;  fie  geben  in  ihren  leichtern 
gönnen  obne  ©renje  in  jene,  in  ihren  fdjwerern  in 
biefeS  Aber,  finb  jebod)  ntdjt  etwa  nur  als  halbfertige 
ftrontbeiten  aufjuf offen,  fonbern  fteben  als  woljl  ge* 
fdjiebene  geiftige  Anomalien  mit  beftimmten  HRert» 
ntalen  ben  eigentlidjen  ^fudjofen  gegenüber. 

S)ie  SRerfmale  ber  p)'rjd)opatt)ifrf)en  SRinberWertig* 
feiten  liegen  teils  auf  törperlidjetn,  teil«  auf  pfö,d)i* 
fdjem  ©ebiete.  3>a3  SSefentlidje  unb  ©emeinfame  in 
bem  ©eifteSjuftanbe  beS  pfadwpatbifdj  3Rinber* 
roertigen  ift  bte  2>ig&armome.  überall  tritt  unS  bei 
Wenfdjen  biefer  Art  ber  Langel  an  @inbeitltd)feit  im 
Seelenleben  entgegen:  ein  SRt&öerbältniS  nicht  nur 
jtoifdjen  ben  üttelleftuellen  unb  moraltfd)en  Sigen« 
fdjaften,  fonbern  aud)  jwifdjen  ben  einzelnen  tnteHel* 
tuetten  gäljigleiten  felbft,  ein  Vorwiegen  einzelner  Wa- 
lrate, ein  gefieigerteS  Xriebleben,  Unbeftänbigleit  unb 
8eweglid)feit  auf  ber  einen,  Stumpfheit  uno  Untbä. 
tigfeit  auf  ber  anbern  Seite,  turj  jene  eigentümliche 
3JWfd)ung  oon  gefunben  unb  fcanlf^aften  3ügen ,  bie 
auf  Schritt  unb  Stritt  baS  feblcnbe  ©leid)gewid)t  unb 
(Sbenntaf}  ber  geiftigen  ^erfönlidjfett  erfennen  läfet 
tiefer  in  SBiberfprücben  ftd)  bewegenbe  ©runbjug  in 
ber  pfü,d)ifd)enKonftuution  ber  pfrjd)opatf>ifd)  äKinbfr< 
wertigen  ftnbet  fidj  mehr  ober  weniger  ausgeprägt  in 
ber  ©efamterfdjeinung  beS  SfnbimbuumS,  er  brüdt 
aber  aud)  ben  einzelnen  geiftigen  ßunftionen  feinen 
(Stempel  auf  unb  läfet  baburdj  jene  fennjetdjnenbe  Un» 
befiänbigfeit  unb  Unjwedmäjjigfeit  im  Kenten  fowobl 
al3  im  Sühlen  unb  Sollen  entfteljen.  Auf  bem  ©e* 
biete  ber  VorftellungStbattgfeit,  beS  Serftan* 
be«  im  »eitern  Sinne,  beobachten  wir  in  beroorfieeben» 
ber  SBetfe  ben  SRangel  einer  bannonifdjen  ©ntwide* 
lung:  eine  gewiffe  (Stnfeitigfeit  ber  inteUeftuellen  Ser« 
anlagung,  ein  fcerDorfeljren  einzelner,  namentlid)  oft 
tünftlerifdjer  Einlagen,  ober  ein  Ubertoiegen  beS  ©e* 
bäctjtniff  e8  neben  wenig  entwidelter  Schärfe  beS  Ur* 
teil« ;  baS  Sorberrfd)en  einer  abnorm  lebbaf ten  $ljan» 
taftetbä tigfeit,  bie  fid)  nicfjt  feiten  ju  frantb,after  Sfe« 
nommifterei  unb  juc  patiologifdjcit  fifige  (Pseudo- 
logia pbantastica)  entwidclt  3uweilen  entstehen  auf 
bem  ©oben  einer  fprungbaften,  wiberfprud)S»oHen 
3)enfir>eife  3tt,on983ufta"be»  3toan98öoritcu'ungen, 
3wangj8^ttublnngen,  fire  Sbeen  ic. 

5)a8  ©  ef  üb  13  leben  jeidjnet  ftdj  au8  burd)  eine  grofje 
Sabilitfit  ber  Stimmungen,  oft  Weddeln  bepreiTwe, 
fentimentale  ©emütäjuftänbe  mit  bizarrer  @f  altation ; 
mottolofe  Wffeftau8brüd)e  (Säbjorn,  ?lttgft  in  ©eftalt 
beö  pavor  nocturnus)  fommen  fd)on  im  frfiben  ßin- 
beäalter  öor,  lebbafte  «ffef terregbarfett  beberrfdjt  bcS 
ganjeSeben.  fieibenfdjnftlid)e3uneigungen  unb  frant 
t>afte  Abneigungen  fübren  ju  grieffen,  äu  a6fonber- 
lidjen  Liebhabereien  unb  Spielereien.  3m  $>anbeln 
unb  SSollen  biefer  3Renfd)en  liegt  auf  ©runb  ber 
@leid)gewid)t8ftörungen  in  ben  elementaren  Vorgän- 
gen ber  Seele  etwas  Unbeftitnmte«  unb  llnbered)en» 
bareS.  5>a8  %$im  unb  Sreiben  ber  pfljdjopatbifd) 


SRinberwertigen  ift  oft  unftet,  baltloS,  jerfabren;  3u 
einer  ernften,  lonfequenten  SebenSfübrung  fommt  eS 
nur  in  Ausnahmefällen  unb  nur  in  ben  leidjteften 
©raben.  ^löblidje  (Smfätte  unb  egoiftifdje  aKotiße 
beftimmen  oielfadj  baSfcanbeln,  einfcfte83Boaenfebit, 
etbifdje  Überlegungen  ober  ©emütSbercegungen  boien 
feltenen  unb  geringen  (Sinflufe  auf  bie  entfajlieBun- 
gen.  $odjmut  unb  (SgotSmuS  ftnb  bie  ^rtebfebern 
unb  ntadjen  ben  Sern  beS  (J^arafterS  auS.  Sie  mo» 
ralifdje  Seite  ber  $erfBnlidjteit  ift  meift  am  unöott- 
fommenften  entwidelt,  in  ben  böb«m  ©raben  banbelt 
eS  ftctj  Ijdufig  um  ntoralifdjen  Sd)ttiad)ftnn;  feiten  fin» 
bet  man  bagegen  eine  bebeutenbe  AuSgeftaltung  mo» 
ralifdjer  Ouafttäten  neben  einer  relatiö  ftärlern  8er» 
fümmerung  beS  SerftanbeS,  unb  man  rebet  bann 
(9Äagnan)  öon  normaler  9Roralität  mit  inteDeftuel* 
lern  Sd)toad)ftnn. 

Aufeer  ben  Stegelwibrigfeiten  ber  feelifdjen  (Stgen* 
fdjaften  jeigen  bie  PfijdjopatbifdjSRinberwertigen  meift 
aud)  Qciäftn  einer  abnormen  förperlid)en 
SJefdjaffenbeiL  S)tefe,  ben  ©ntarteten  eigentüm» 
lieben  törperlid)enAbweid)ungen  Werben  aud)  3)egene* 
rationSjeidjen  (nad)  SR oref  Stigmata  hereditatis) 
genannt  unb  befteljen  in  allen  mögltdjen  SntwidelungS* 
bemniungen,  ©adjStumSftörungen  unb  gunltionS» 
anomalien.  @S  geboren  r)ier6er  gröbere  unb  feinere 
2>efeftbilbungen  unb  3)iSproporrioniertbeiten  im  Kör- 
perbau, "ilfljmmerrien  ber  Sdjäbel-  unb  ©eftdjtsbil» 
bung,  SSerbtlbungen  ber  itäbne,  beS  ©aumenS,  ber 
Obren,  mangelhafte  SluSbilbung  ber  ©efd)led)tstetle. 
2)ie  widjtigften  ftnb:  ungletcbe  ©ntwidelung  ber  ©e* 
ftcbtShSlften,  abnorme  ©röfee  oberRleinbeit  ber  Obren, 
angewachsene  0$rl&ppd)«t,  unentwidelte3äbne,  AuS« 
bletben  ber  jtoetten  3abnung,  abnorm  großer  ober 
Heiner  9Runb,  ^afenfdjarte,  SBolfSraajen,  fdjiefer, 
padjer  breiter  ober  fteiler  fd)maler©aumen,  angeborne 
58linbt)eit,  AlbiniSmuS,  Betinitis  pigmentosa,  3werg< 
wud)S,  ülumpfuß  unb  Klumpbanb,  abnorme  Sänge 
ober  Stütze  ber  ©liebntafjen  imSerbältniS  jum  Sumpf, 
Heiner  $eni8,  $>to,po«  unbgpifpabien,  abnorme  ©ebaa- 
rung  beS  Körpers,  Sartwud)S  bei  grauen,  oerWad)fene 
Augenbrauen  tc.  ferner  fomplijiertere  lörperlidje 
Störungen,  wie:  ungleidjmä&tge  ^nneroation  ber  ©e- 
fäfeneroen,  äRigräneäuftänbe,  gesteigerte  Neigung  §u 
Krämpfen  unb  Ronoulftonen,  Verzögerung  beS©eben» 
unb  SpredjenlernenS,  Stottern,  Sdjielen  jc. 

Körperlidje  unb  geiftige  3«d)en  (Stigmata)  jufam« 
mengenommen  madjen  baS  ÜBefen  ber  pfyä)opatt)ifd) 
mtnberwertigen$erfönlid)feit  auS;  bei  bem  einen  über* 
Wiegen  biefe,  bei  bem  anbern  jene,  bod)  ruht  baS 
fcauptgemidjt  natürlidjerweife  auf  ben  Abnormitfiten 
ber  geiftigen  ©efdjaffenheit.  Körperlidje  Stigmata 
fehlen  bei  einem  pfadjopatbifcb  SRinberwertigen,  na» 
utentlid)  in  ben  leidjtern  ©raben,  jumeilen  ganj,  über* 
haupt  fommt  ihnen  eine  öebeutung  nur  bann  ju,  wenn 
auSgefprochene  pfod)ifche  (Srfcbrinungen  ber  pfl}d)o- 
pathtfdjeu  aRinberroertigfett  befteljen. 

3m  öffentlidjen  fieben  begegnet  man  bem  XijpuS 
ber  pft)d)opathifd)en  äRtnberwertigfeit  unter 
benoerfd)iebenartigften©eftaltungen  unb  in  ben  wea> 
felPoÜften  Verhältniffen.  (Ein  pfudWpathifd)  SRinber* 
werttger  barf  jebod)  feineSfaÜS  an  ftd)  in  feiner  gei- 
ftigen $gerfönli<bfeit  als  niebrig  fiehenb  ober  feinem 
fietften  unb  Können  nad)  als  minberwertig  gelten;  er 
ragt  im  ©egenteil  nidjt  feiten  nid)t  nur  in  feinen  ein* 
jelnen  Seiftungen,  fonbern  nadj  bem  ganjen  23ert  fei» 
ner  ^eriönlidjfeit  über  Piele  normale  2Renfd)en  unb 
über  ben  3)urd)fd)nittSmenfd)en  fogar  weit  hinauf. 


Digitized  by 


Google 


830  gSfgd&op&nfifd&er  3ttatei 

$n  fcbwädjeret  Ausprägung  tonnen  trnntyafte  3uße 
bet  pfb^opatbifd)en  9Rinberwertig!eit  emsein  ober  ge« 
mifd)t  bei  fonft  befähigten  unb  Ijocbentwidelten  SRen« 
fd)en  fid)  roiebcrfinben ,  unb  e8  ftnb  felbft  genial  an« 
gelegte  SRaturen,  ßünftler,  ©debrte,  Volitifer,  Staats» 
montier,  benen  baS  (Stigma  ber  pfyd)opatf)ifd) en  SÄht» 
berwertigfeit  anhaften  rann,  fcäufiger  trifft  man  bie 
pfäd)opatbifd)en  SRinberwertigleiten  atlerbtngS  unter 
wecbfelöoUem  Vilb  in  jener  breiten  Sd)id)t,  ju  ber 
auffaüenbe  ©Ijarattere  unb  Sonberlinge.  Sd)märmer 
unb  Sräumer,  fogen.  problematifd)e  Statuten,  origi- 
nelle unb  efjentrtfdje  9Henfd)en  gehören.  (Sin  nid)t 
geringes  Kontingent  fdt>lie%lict>  f  teilt  ber  Vobenfafc  ber 
menfd)lid)en  ©efeüfdjaft:  gefdjeiterte  Sriftenjen,  Oer« 
fannte  öenieS,  Saganten  unb  (Saurier  unb  ganj  be« 
fonberS  baS  Verbrechertum  im  weiteften  Sinne. 

^b,rem  Ur  fprunge  nad)  jerfaüen  bie  pftyrfjopatbi« 
fd)en  SMinberWertigletten  in  jtoet  Gteuppen :  angebome 
unb  erworbene.  2>ie  angebornen  pftydjopatbif d)en  3Kht« 
berwertigfeiten  ftnb  bie  läufigem  unb  oerbanlen  ibre 
©ntftebung  faft  auSnabmSlo«  erblicher  Übertragung; 
ein  ganj  geringer  Vroaentfab  entfielt  auf  ©runb  oon 
im  SRutterleib  einfefcenben  JteimeSfcbäbtgungen.  Sie 
ftnb  ber  §auptfad)e  nad)  gleid>3ufteHen  ben  leid)tern 
©raben  ber  alä  berebitftr  bejeid)neten  unb  auf  erblicher 
Entartung  berubenben  nerobfen  unb  geiftigen  Störun- 
gen. 3)ie  erworbenen  pföd)opau)ifcben  SJitnberwertig« 
fetten  entfpringen  auS  jenen  mannigfaltigen,  auf  $ör« 

§er  unböeift  etnwirfenben  ©d)äblid>feiten,  benen  jebeS 
[nbioibualleben  auSgefefet  fein  lamt;  eS  ftnb  ju  nen- 
nen :  ßopfoerlefrungen,  erf  djöpf  enbe  tfranlbeiten,  Über- 
anftrengungen,  Vergiftungen,  ungünfiige  bügienifd)e 
Verbältniff  e,  atlgememe  Stellagen,  Au8fd)weif  ungen  ic. 
Wud)  baö  überfteben  Oon  ©eifteSfrantbeit  (ann  bie 
Örunblage  für  eine  erworbcnepfü^opatbifcbeSJanber' 
wertigfeit  werben,  fogen.  Teilung  mit  2)efett,  roatjrenb 
umgetebrt  jebe  angeborne  pfod)opatlnfd)e  3Jcinbcrmer» 
tigleit  aur&ntftebung  oonöetfteSftörungenbiSponiert 
SRit  8iücffid)t  auf  bie  Sntenfität  oer  abnormen 
@rfd)einungen  unterfdjeibet  man  bie  pfüd)opatbifd)en 
SRinberwertigleiten,  angeborne  wie  erworbene,  in  brei 
©rabe:  1)  bte  ptod)opatbifd)en  ©iSpofttionen,  burd) 
eine  gewiffe  Qtatiftit  in  ber  nerööfen  unb  geiftigen 
Veranlagung  auszeichnet,  obne  jebod)  augenfällige 
(manifefte)  Abweisungen  oom  ©efunben  baraubieten. 
3)er  pfhcbopat&ifd)  disponierte  ift  letzter  erfcbbpfbar 
unb  jeigt  gegenüber  allen  Anftüruten  beS  Sieben«  eine 
oerringerte  fötberftanbSfraft.  2)  S)ie  ptocbopatbifcbe 
Velaftung  ift  gefennjeid>net  burd)  eine  gefteigerte  (Sr- 
regbarfeit,  burd)  fogen.  reijbare  Schwäche,  bitrd)  Seit« 
famleften  unb  Vertebrtbeiten,  Selbftfucbt,  burd)  ae- 
fteigerte  triebe  unb  ntd)t  feiten  burd)  3 wangSauftänbe, 
örübelfucht  :c.  8)  Sie  pfhcbopatbifcbe  Degeneration, 
ber  l»öd)fie  ©rab  ber  pfijd)opatbifd)en  SÄmberwertig« 
teil,  jeigt  aufeer  ben  oorflebenben  pf^d)ifd)en  Ano- 
malien als  ©runbäug  bie  habituelle  genüge  Schwäche, 
unb  jwar  fowohl  eine  VerfianbeS-  als  eine  fittlidje 
Schwäche.  Sine  ftrenge  ©renae  3Wifd)en  ben  brei  3n- 
tenfttätsftufen  ift  Weber  tljeoretifd)  nod)  praftifd)  ju 
jiefjen,  fte  geben  fliegenb  ineinanber  über,  bie  55iäpo« 
fitionen  fd)lie|en  an  bie  ©reite  be8  Normalen  an,  bie 
Degenerationen  leiten  ju  ben  ©eifteStranfbeiten  hin- 
über. Von  Vebeutung  ift  bie  geftbaltung  ber  gejoge. 
nen  ©remen  nur  in  gerid)t«ärjtlid)en  trogen,  ba  ein 
pfäd)opaÜ)ifd)  degenerierter  au8nabm3lo8,  ein  pf^djo- 
patbifd)  ©elafteter  gelegentlid)  unter  ben  ©egriff  ber 
oerminberten  8ured)nung«faljigteit  fallen  wirb.  2>a 
bie  bcutfdje  ©trafgefefegebung  biefen  «egriff  ntd)t 


iaIi«muÄ  —  pumpen. 

lennt,  fo  ift  bei  ©trafbanblungen  oon  pfadppaüjifd) 
SKinberwertigen  auf  miibernbe  Untftänbe  Stütfftcbt  jn 
nebmen,  refp.  in  ben  aHerfdnoerften  ©raben  auf  Straf« 
unmünbigfett  ^u  erfennen. 

SDer  ärjtltd)en  Ve^anblung  int  eigentli^en 
©inne  bieten  bie  pfnd)opaü)ifd)en  Sianberwertigleuen 
nur  befd)ränften  Spielraum.  3)a  bem  Ante,  fofern 
er  überhaupt  au  Wate  gejogen  wirb,  in  ber  |>auprfac^e 
bie  Aufgabe  juf ättt,  in  leisten  ^äüen,  bei  S)i^ponier< 
ten,  ben  AuSbrud)  wirflid>er  geiftiger  ober  nerööfer 
ftranflpiten  ju  oerbüten,  fo  befd)ränlt  fid)  fein  ^>an« 
beut  auf  bie  Anordnung  oorbcugenber  aSaßregtlit 
Auf  bie  (Srjidjung  unb  geeignete  2eben8weife  ift  ba« 

Sröfete  ©ewid)t  ju  legen,  unb  bier  fegt  bie  arjtlidje 
laterteilung  ein;  biefelbe  bat  ju  ad) ten  auf  geregelte 
unb  g(eid)mägige  fiebenSfübrung,  Abwed)felung  oon 
»übe  mit  ßrperlicber  unb  geiftiger  Arbeü,  Abbärhmg 
nad)  jeber  9tid)tung,  Anleitung  jur  @elbftjud)t  unb 
jum  ©eborfam,  Vergütung  oon  überanftrengungen 
unb  ©saeffen  jeber  Art(Altbbol,  3^tbal  ic).  Von  ganj 
befonberer  SBidjttgfett  ift  bie  ffiabl  be8  Berufe,  Wobä 
namentlid)  alle  mit  ©emfitSbewegungen  unb  einfeitj» 
ger  geiftiger  Überanftrengung  oerbunbenen  ©erufS- 
aweige  oermieben  werben  fotten.  SBo  bei  einem  pf^o- 
patbtf^3RinberwertigCTau8gefprod)enefranfbafteSö. 
rungen  »orltegen,  wirb  ftetä  fpeaieüeS  äratlidjeä  dtn» 
greifen,  je  nad)  ber  Art  ber  Störung ,  angezeigt  fein. 
3n  ber  SRebraabl  ber  gätte  ift  bie  AnftaltSbebmtblunj 
am  Vla|jie.  gür  bie  f d)werem  gormen  ber  pfudjopalfr 
fd>en  S^nberwertigteüen  wirb  für  bie  3uxunft  über» 
baupt  bie  (£rrid)tung  geeigneter  Anft alten,  bie  biefen 
Unglüdlidjen  für  immer  ober  für  bie  größere  >jpi 
ibred  SebenS  Unterfunft  unb  geeignete  Pflege  getoa> 
ren  lönnen,  in8  Auge  ju  f äffen  fein. 

^fötüopbt)fif*et  aRaretiali«mitd,bte  auSbec 
uneingefdjränften  Anwenbung  beS  $rinaipS  üorapfe« 
djopboftfcben  ^aralleli*mu5  beroorgebenbe  Amtab^nu, 
bajj  ba§  (Seelenleben  in  feinem  ganzen  Umfange  8e» 
Qleiterfdjeinung  pbbftotogifd>er  Vorgänge  im  ©ebnn 
fei.  3)ec  pfnd)opbl9ftfd)e  tffaterialiSmuä  unterfcbnbet 
ftd)  Oom  eigentlid)en  SKaterialiSmuS  baburd).  bafe  et 
bie  Smpfinbuna  (baS  Vewugtfein)  nid)t  al&  (Sneug* 
ni«  materiener  Urfad)en,fonbern  als  etwas  Urfprüng< 
lidjeS  anftebt,  ftimmt  aber  trat  ibm  barin  fibercot,  m 
er  ben  jeweiligen  Sntjalt  unb  Verlauf  uitferS  ittnera 
Sei  eben  8  ganj  unb  gar  befrimmt  fein  läßt  burd)  M 
Spiel  ber  entfpredjenben  äußern  Vorgänge  im  (äWjint 
unb  fomit  unter  fieugnung  jeber  imtern  JbötigW 
ben  SKenfdjen  au  einem  bloßen  (entpftnbenben)  Auto- 
maten ntad)t 
SJfödjroriine  SBctoeflungeu,  f.  föiHtfrpflnni«- 
«Pucrto  9lico  würbe  1.  Wa\  1900  oon  ben  ber- 
einigten Staaten  als  Kolonie  unter  bie  Verwaluatg 
eines  ©ouoerneurS  geftellt 
«uffetbatreri e,  f.  (Elettrifd)e  eifenbabnen,  6. 277. 
ttnffofl),  »arl,  Sirettor  ber  esaterbäjä^alerif 
u.  &ttfüd)riftfiener,  ftarb  rät  Suli  1899  burd)  8eib> 
morb  auf  ber  Uberfabrt  oon  CriSbane  (Auftralien) 
nad)  Anterita. 

^3uttH»en  (bjerau  Safel  >Vumpen  III  unb  IV«). 
Vei  ben  Kolbenpumpen  ift  ebenfo  wie  bei  Stompi' 
ntafd)inen,  ©ebläfen  tc  in  ber  legten  3eü  ooS  öefm> 
ben  babin  gegangen,  bie  ©efd)winbigfetten  unb 
U  m  b  r  e  b  u  ng  S  a  a  b  1  e  n  bebeutenb  $u  e  r  b  ö  b  e  n ,  eine*« 
teils  um  bie  $  Ileiner  au  mad)en  u.  bamüSiojnnbfbcrf 
u.  AnfdjaffungStoften  au  oerringern,  onberfeitS  um  jte 
ben  innner  fdmeller  laufenben  ©etriebSmafd)inen  an« 
aupaffen  unb  baburd)  teure  unb  unbequeme  Swift0** 


Digilized  by 


Pampen  HL 


2.  Längsschnitt. 


3.  Stirnansicht. 

2  a.  8.  Expreipumpe  des  Salzworks  zu  Leopoldshall. 


ütytri  Konv.  ■  Lexikon  ,  6.  Aufl.  Bibliogr.  Institut  in  Leipzig.  Zum  Artikel  *  Pumpen*  (Bd.iO). 


Digitized  by 


Pampen  IV. 


4.  Differentialpumpe  (Hamburg  -  Rothenburgsort}.  6.  DampfcyUnder  der  Odesse-Dampfpumpe.  Grondri» 


Digitized  by 


pumpen  (rafd)laufenbe:  Ätebler«  ©jpreßpumpe). 


831 


triebe  (Überfein gen)  ju  oermeiben.  S)ie  St olben« 
pumpen  waren  nrfprfingfid)  ganj  langfam  Iaufenbe 
3Äafd)inen  mit  &olfcngefd)Winbigfetten  oon  1  guß, 
fpäter  1  m  in  ber  ©efunbe  bei  böajftenS  26—30  Um* 
brebungen  m  ber  SRinute.  Satürlid)  Würben  biabei 
%  für  größere  Stiftungen  unb  görberböfien  ju  febr 
teuren  vtafdjinen  oon  gewaltigen  Wbmeffungen  unb 
großem  Saumbebarf.  Sange  3«it  bjelt  man  an  bem 
ißrinjip  ber  (angfamen  Bewegung  bei  V.  feft,  weil 
man  bie  ©afferftöße  unb  SBafferfcbläge  fürcrjtcte  unb 
bie  SKittel  ju  iljrer  Vefeitigung  bei  langfamem  ©ang 
für  Ijcfiere  ©efdjwin bigfeiten  nid)t  ausreichten.  3n« 
beffen  nötigte  enblid)  bod)  ber  gortfd)ritt  im  3)ampf- 
mafdjtnenbau,  bie  Verwenbung  normaler  VetriebS- 
mafd>incn  mit  Umlauf jablen  oon  60  — 100  in  ber 
TOinute  unb#olbengefd)Winbiafetten  oon  2—8  m,  jur 
Sfcmfrratrion  oon  normalen  Stolbenpumpen,  bie  un» 
mittelbar  mit  ben  S)ampf  mafd)inen  getüpfelt  werben 
lonnten.  «Iber  nod)  fehlten  V.  jum  oorteilbaften  Ve- 
trieb  burd)  bie  fdjneülaufenben  äÄotoren:  Turbinen, 
©aSmafcfnnen,  rafdjlaufenbe  Stampfmafdjüien  unb 
©leftromotoren.  Samentlid)  bie  ©ntmidelung  ber  lefc- 
tern  beibenSRotorenließ  eS  notwenbig  erf feinen,  aud) 
bei  ben  Sß.  ben  ©dmeübetrieb  einjufübren,  unb  b>r  ift 
in  onerierter  Qtit  Siebler  in  ©barlottenburg  als  Pio- 
nier oorangegangen.  ViSber  batte  man  nidjt  gewagt, 
ben  Vumpengang  )o  ju  befdjleunigen,  baß  bie  3wifd)en- 
überfe^ung  befeitigt  werben  foraüe,  fonbern  batte  als 
3iel  ber  Wefirebungen  bie  Verrinfad)ung  biefer  3*»i* 
fd)enmed)ani3men  ^tngefteUt,  unb  fo  fmb  jabjreidje 
ftonfrrultionen  oon  für  fdjneülaufenbe  3)ampf- 
tnafd)inen  unb  ©lettromotoren  entftanben,  bei  benen 
3aljnräber  ober  SeibungSräber  ober  Siementriebe  ben 
Unterfdjieb  ber  ©efdjwinbigfeüen  beS  SRotorS  unb  ber 
$umpe  au&gleidjen.  SlnberfeitS  bat  t§  aud)  nid) t  an 
»eftrebungen  gefeblt,  ben  umgefeljrten  SBeg  ju  Oer» 
folgen,  nämlid)  bie  ©efdjwinbig  feit  ber©ldtromotoren 
berjeuigen  mäßig  fd)neuer  V.  anjupaffen,  um  einen 
bireften  Verrieb  obne  3»if^enmittel  ju  ermöglichen. 
3>iefe  Veftrebungen  Dürften  als  oerfeblt  anjufeben 
fein,  ba  burd)  fte  bie  fcauptoorteile  beß  eleftri(d)en  8e-_ 
triebet,  bie  ber  rafd)e  (Sang  mit  fid)  bringt,  inSbef.  bie 
geringen  Äbmeffungen  unb  Änlagefoften  ju  gunften 
ber  aufgegeben  werben.  Siebler  befdjreibt  in  fei- 
nem SBerle:  »©cbneObetrieb«  (Verl.  1899)  eine  Seibe 
oon  $umpenanlagen  mit  fdjnelüaufenben  ©lertro» 
motoren  unb  3n>if<baürieben  unb  fritiftert  tiefe  ju* 
fammenfaffenb  baljin,  baß  aDen  biefen  Anlagen  bie 
HRängel  ber  3wifd)enüberfetmng  anhaften,  aud)  wenn 
^Jumpe,  SRotor  unb  ^ifd)entrieb  mustergültig  unb 
tljrer  ©igenart  entfpred)enb  auSgebilbei  finb.  Vludj  bei 
bober  UmlaufSjaljl  foftet  ein  ©leftromotor  mit  ber 
ooflftänbigen  3toifd)«überfe&ung  faft  ebenfooiel  wie 
ein  ©lehromoior  oon  mäßiger  Umlaufgjabi,  ber  eine 
tyumpt  unmittelbar  antreibt.  2>er  I3irtung8grab  beS 
e(eltrifd)en  'Antriebes  wirb  aber  burd)  ben  Serluft  in 
ber  überfe$ung  um  tninbeftenS  10  $roj. ,  bei  (leinen 
unb  fd)led)ten  «ugfübrungen  fogar  bis  20  $roj.  unb 
mebr  oerringert  3)ie  ©efamtlofien  einer  fold)en  Hn» 
läge  mü  3>wfd)«nöberfe|ung  fmb  Wegen  be8  oiel  grö? 
Bern  ©ebarf«  an  ©mnbflädje,  ©ebäuben  unb  §unba> 
ment  burd)fd)nittlid)  über  20  $roj.,  bei  großen  «n< 
lagen  aber  bis  ju  40$roj.  t)5r>er  als  bie  bon  pumpen« 
anlagen  mü  unmütelbarem  ele!tromotorifd)en©ctrieb 
oon  mäßiger  <Befd)Winbigfeit  ^ierju  lommt  bie  %er* 
mebrung  ber  SetriebSloffen  wegen  ber  Serlufte  in  ber 
3wiWenüberfe|ung  unb  wegen  ber  Snftanbljalrung 
ber  teile  biefeS  3wt{d)entriebeS.  SBenn  eS  baber  im- 


merbin ein  gortfdjrut  ift,  oon  mäßiger  ©efd)win- 
bigfeit  (80— lOOUmbrebungen)  burd)  (Sleftromotoren 
unmittelbar  anzutreiben,  woburd)  bie  Einlage*  unb 
©etriebsfojten  fid)  fd)on  erbeblid)  oermmbern,  fo  wirb 
bod)  bie  (SrfparniS  an  Wnlage«  unb  83etriebSloften 
Weit  betTäifttlicfeer,  Wenn  rafd)(aufenbe  $.mit  200  unb 
mebr  Umbrebungen  in  ber  3Rinute  unmittelbar  mit 
(Sleltromotoren  geluppelt  werben. 

«Seit  Sabren  war  an  81  i  e  b  1  e  r  bie  Anregung  beran» 
getreten,  berartige^J.ju  fd)affen,er  entfdjlofe  fid)  jebod) 
erft  1898  infolge  eineSÄuftragS  ber  ber3oglid)en®alj- 
werfSbireltion  in  2eopolb3b,aH,  ber  ibm  unter  ooü« 
fiänbiger  SJabrung  ber  ©elbftänbigfeit,  aber  aud)  mit 
ooUer  58erantwortlid)!eit  erteilt  würbe,  an  ben  (Ent- 
wurf berartiger  ^umpenanlagen  ju  geben.  Ru  ben 
brei  beftettten  unterirbifcben9Baffer|altung8maTd)inen 
lamen  balb  barauf  ein  «luftrag  ber  SRanSfelber  ©e- 
werffdjaft  für  eine  rafdjlaufenbe  unterirbifd>e  SBaffer- 
baltungSmafd)ine  größter  «rt  fowie  ber  fernere  Auf- 
trag beS  ©fdjroeiler  SergwerlSoereinS  auf  jwei  große 
rafd)laufenbe  UBaffer^altungSmaftbinen.  5)urd)  bie 
gew&b.rleiftete  Unabbängigfett  in  bie  Sage  oerfe|t,  bie 
(Jxf  ab  rangen  beS  mobernen  äRafdjinenbaueS  unbeirrt 
burd)  bütbentbe  Sinflüffe  unb  lebiglid)  auf  ©runb  ber 
eignen  Verantwortung  im  ganjen  Umfang  jur  ©el> 
tung  ju  bringen,  fdjntt  Siebler  anS  SBerf  unb  jwar 
in  ©emeinftbaft  mit  $rofeffor  ©tumpf.  fjrür  bie  Seo- 
polbSbaQer  %  würbe  bie  ©efd)WinbigIeit  oon  ben  ur« 
fprünglid)  geplanten  150  minutlid)en  Umbrebungen 
auf  200  Umbrebungen  erbötet  3)ie  SRanSfelber  An- 
lage, bei  ber  bis  ju  40  cbm  SBaffer  in  ber  SRinute  au 
förbern  waren,  würbe  *unäd)ft  auf  eine  normale  ©e- 
ftbwinbigteit  oon  125  Umbrebungen  berechnet  35ie 
6fd)Weiler  Anlage  bot  infolge  ber  großen  SDrud^bbe 
(600  m  =  60  «tmofpbären  ®rudf)  befonbere  ©d)wie- 
rigkiten.  @m  oorläufiger  Entwurf  oon  rafd)laufen- 
ben  ^.  mit  ber  befannten  S^nflWußfteuerung,  (f. 
8b.  14,  ©.  829,  unb  ©b.  17,  ©.  205)  Würbe  ju  gun- 
ften einer  ganj  neuen  ftonftrultion  mit  ootn  pumpen- 
tolben  gefteuertem  ©augoenril  aufgegeben,  weil  gier- 
burd)  ber  rafd)e  ©ang  ber  ^umpe  obne  befonbern 
©teuerungSmedjanigmuS  ermöglicht  War.  S)iefe  $. 
finb  Oon  Äiebler  ©ypreßpumpen  genannt.  5>aS 
neu«  oon  ^5rofeifor  ©tumpf  berrübrenbe  Saugoenril 
xeigt  gig.  1.  S)er  ^umpencijlmber  a,  in  ben  ber  ftol- 
ben  c  taud)t,  ift  oon  einem  ringförmigen  Saum  b  um- 
geben, in  ben  baS  ©augrobr  münbet.  ®cr  Saum  b 
oerengt  fid)  »u  einem  Singfdjli^  d,  gegen  ben  baS 
ringförmige  Ventil  e  anliegt,  ©me  ringförmige  ®r- 
b.öb,ung  beSfelben  ftößt  betm  Aufgeben  beS  Ventils 
gegen  ben  Ventilfänger  f,  um  f o  ben  §ub  beS  Ventils 
511  begrenzen.  2)er  Ventilfänger  bilbet  jugleid)  bie 
öübrung  für  baS  Ventil,  baS  in  ber  Vumpe  fentred)t 
bängenb,  b.  6.  fo  angebracht  ift,  baß  bie  ©i^fläd)e  eine 
fenlred)te  ©bene  bilbet.  ®er  ^umpenlolben  c  trägt 
an  einer  Verlängerung  g  einen  ©teuerlopf  h  mit 
©ummifeber,  bie  oor  ©nbe  febeS  ©augbubeS  junäd)ft 
baS  geöffnete  Ventil  beruf)  rt,  eS  bei  einer  ^ufammen- 
brürfung  bergeber  entfprecbenb  benSBiberftänben  mit- 
nimmt unb  auf  ben  Ventiljig  brüctt.  3UC  ©rprobung 
ber  neuen  Ventillonftruftion  würbe  ein  Verfud)8appa- 
rat  lonftruiert  3)ann  würbe  eine  ber  für  fieopolbs- 
baU  beftimraten  brei  SBafferbaltungSmafcbinen  rafd) 
gebaut  unb  oon  Srofeffor  Söffe  im  SRafdnnenlabo- 
ratorium  ber  Setbnifdjen  $od)fd)ule  ju  ©b.arlotten» 
bürg  erprobt,  um  bie  fo  gewonnenen  ©rf  abrangen  für 
bie  weitern  3Rafd)inen  ju  oerwerten.  2>er  Voroerfud) 
jur  ©rprobung  ber  Ventilwirfung  würbe  mü  einem 


Digilized  by 


832  pumpen  (Riebw 

rob  jum  Seil  auä  £ofj  aufammengebauten  STOobett 
vorgenommen  unb  [teilte  feft,  bafj  bie  Bewegung  bec 
bei  bec  ^o^en  Touren aabl  abwecbfelnb  ftarl  au  be* 
fdjleunigenben  SWaffen  beS  ©3affer8  unb  ber  Ventile 
in  ber  berechneten  SBeife  erfolgt,  unb  bafj  ber  3w<mg> 
fdjlufj  beS  SaugDentilS  Dom  Stolben  anftanbSloS  be* 
nrirft  würbe,  unb  jwar  bis  ju  bem  Rtojrimum  ber 
oon  ber  fdjwadjen  ©erfud>8bampfmafd)ine  ju  letften» 
ben  Sourenjabl  Don  200  in  ber  ©Knute. 

3)ie  ctfte,  oon  ber  Stettiner  ©Jafdjinenbauaftien« 
gefeafdbaft  ©ulfan  gebaute  ©umpe  ift  in  gig.  2  u.  3 
bargeftettt  Sie  fou  oon  einem  (nidjt  gezeichneten) 
eiettromotor  mit  200  Touren  angetrieben  »erben, 
ber  mit  ber  bretfadj  gefröpften  ©umpenwelte  a  ftarr 
oerfuppelt  ift,  bie  in  einem  gefdjloffenen  öltrog  b 
läuft  unb  mit  ihren  um  120°  oerfegten  kurbeln  brei 
©.  bewegt  Der  Screuafopf  c  jeber  ber  brei  ©.  bewegt 
ftcr)  als  Stolben  in  einem  einfeitig  gefd)loffenen  Solin» 
ber  e  unb  wirft  in  biefem  beim  Drudbub  als  Suft* 
pufferfolben,  fo  baß  gegen  (Snbe  be§  DrudljubeS  bie 
Üuft  hn  ©uffercrjlmber  oerbtdjtet  Wirb  unb  fo  Oer* 
jögernb  auf  bie  bewegten  ©efiängemaffen  wirft,  mä> 
renb  beim  Saugbub  sie  erzeugte  Druidluft  befehlen* 
nigenb  auf  bie  Waffen  einwirft.  Die  SBirfung  beS 
fiuftpufferS  famx  burd)  ©eränberung  beS  abgefd)loffe* 
nen  Raumes  oor  bem  SEolben  (beS  fcbäblidjen  Rau* 
me8)  mittels  eine«  üon$anbemftenbaren§ilfSfolben$ 
d  beliebig  geregelt,  aud)  burd)  Öffnung  beS  (£t)lm» 
berS  ganj  befeitigt  werben.  Da3  Saugrobr  f  münbet 
in  ben  allen  brei  ©.  gern einf amen  Saugraum  g, 
ber  bie  gübrung  beS  ÄolbenS  k  umgibt  unb  mit  ben 
Saugminbfeffeln  1  fommunijiert  Diefe  ftnb  fo  an* 
gebradjt,  ba&  ber  Saugwafferfpiegel  ftetS  r)ör)ec  liegt 
als  bie  Saugoentile  ber  brei  fo  baß  beim  ©eginn 
febeS  SaugbubeS  baä  bereits  bodjgefaugte  ©3aff« 
burd)  fein  ©e  wicht  m  bie  ©umpe  emftrömen  fann.  Die 
Saugoentile  entfpredjen  ber  §tg.  1  unb  Werben  burdj 
ben  Steuerfopf  m  gefdjl  offen.  Uber  bem  ©umpen» 
räum  n  befinben  pdf  bie  Drmfoentile  o,  feberbelaftete 
©ruppenöentile,  bie  burdj  Regulierung  ber  ©elaftung 
für  redjtjeitigen  Sdjlujj  bei  Joben  öefdjwinbtgleiten 
eingefteQt  werben  formen,  über  ben  brei  ©umpen» 
törpem  n  ift  quecliegenb  ein  gemeinfdjaftlidjer  Drud* 
Winbleffel  p  angebracht,  oon  bem  baS  Drudrobr  q 
mit  Rüdfcblagflappe  r  abzweigt  Qux  Schmierung  beS 
StolbenS  k  in  feiner  Rührung  bient  ber  ßltopf  s. 

Die  normale  ©efdjwinbigfeit  biefer  ©umpe  im  ©3af« 
ferbaltungSbetrieb  foQte  200  Umbret)ungen,  ber  praf» 
tifdje  ©etriebsbrud  35  Sttraofpbären  betragen,  jur 
(Erreichung  biefer  ©efdjwinbigfeit  reichten  bie  Dortjan* 
benen  SaboratoriumBemridjtungen  aus,  nicht  jebod) 
jur  frerfteflung  beS  ©etriebäbrucfeä.  Der  pumpen* 
minbfeffel  war  für  einen  nur  burd)  Droffelung  berju* 
fteüenben  3Biberf tanb  bon  35  W hnofpbären  ju  Hein,  unb 
berSaboratoriumSwinbfeffel  liefe  nur  209Ümofpbären 
ju,  fo  bafj  man  ftd)  mit  biefem  niebernDrud begnügen 
mufjte.  Sieben  ber  ©umpe  würbe  ein  ©ebälter  auf* 
aef teilt,  beffen  Soblent)5t)e  2  m  über  ber  ©umpe  lag. 
3n  biefen  ©ebälter  förberte  bie  ©umpe  itjr  S58affer 
burd)  ben  erwähnten  £aboratoriumSfeffef  unb  eine 
baranangefd)loffene3>roffeloorrid)tung  binburdj. 
biefem  »ebälter  flofe  bann  ba8  SBaffer  ber  ^umpe  wie- 
ber ju,  entfpred)enb  ben  wirflid)en  8etrieb8Derbcitt« 
niffen,  wo  ebenfalls  ba8  SBaffer  au?  2  m  ^che  ber 
$utnpe  juftrömt.  %lufeerbem  aber  Würbe  eine  un- 
mittelbare Saugleitung  oon  ber  SerfudjSpumpe  *u 
einem  ©runnen  gelegt,  fo  batj  bie  $umpe  mit  beliebt* 
gerSaugt)b>  probiert  werben  formte.  3)ie  erftenSer* 


r8  ©spretjpumpe). 

fudje  mit  biefer  9Rafd)ine  jetgten,  baß  it)c  ®ang  bei 
©efd)Wmbigfeüen  bi8  200  Umbrebungen  in  ber  3Ki» 
nute  tabelloS  war,  bafe  aber  einzelne  Rebenteile  (Über* 
ftrömungBoentil,  Sd>mierDorrid)tung  unb®id)tungen) 
abänberungSbebürftig  Waren.  Rad)  Soroafjme  ber 
Serbefferungen,  bie  bauptfädjlidj  in  ber  Seilung  ber 
Stopfbudjfe  AWifdjen  ^umpcnctjlinber  unb  Suftpuffer 
unb  Stnberung  ber  Sd)mieroorrid)t»mg  in  eine  mit 
§anbrab  unb  ©djraubenfpinbelju  bebienenbeSd)mier* 
preffe  beftanben,  Würben  bie  SerfuAe  wieber  aufge* 
nonrmen,  unb  jwar  erft  bei  2  m  Uberbrud!  bcS  ju« 
ftießenben  SBafferS  unb  bann  bei  junehmenber  Saug* 
i)öl)e  bi8  au  6  m,  ferner  bei  ®efd)Winbigfeiten  oon  100 
bis  350  Umbret)ungen.  3)ie  Ventile  Waren  in  ben  brei 
Sinjelpumpen  Derfd)iebenarttg;  in  ber  einen  reine 
SRetattoentile,  in  ber  jweiten  »entile  mit  Sebert^ulp* 
bidjtung,  in  ber  brüten  mit$otAbidjtung  oerfef)en.  Sie 
Serfudje  ergaben,  bafe  bie  $umpe  mit  Öefdjwinbig« 
feiten  bis  300  unb  mit  Saugljöljen  bis  3,5  m  an* 
ftanbSloS  lief,  ba&  aber  biefe  3a^Ien  auf  350,  bej.  5 
gefteigert  werben  fönnen,  wenn  bie  fieitungSröbren 
entfpred)enb  erweitert  werben.  ®er  üotuntelrif  cbeSir* 
tungSgrab,  b.  h-  ba8  9ert)ültniS  beS  pro  Kolbenhub 
gef örberten  SBafferS  ju  bem  Dom  Scoiben  buxd)laufc 
nen  Volumen  würbe  bei  200  Umbrebungen  unb  2  m 
Saugböt)e  ju  97  $roA.,  bei  300  Umbrebungen  unb 
2  m  Saugbbbe  8"  96  $roj.  feftgefteat.  «ä  200  Um- 
brebungen unb  4,5  m  SaugljoQe  fowie  bei  300  Um- 
brebungen unb  4  m  Saugtjöbe  würbe  aroar  nodj  rubigtr 
öang,  aber  unooHfornmene  §üüung  ber  ^untpe  beob* 
adjteL  ©ei  weiterer  ©ergröfeerung  ber  UmbrebungS« 
gefdjwinbigfeit,  bej.  ber  Saugböb«  begannen  bie  ©en* 
nie,  namentlich  bie  äRetaUoentile,  ju  fd)lagen.  ©eint 
Seerlauf  unb  200  Umbrebungen  betrug  bie  in  ben 
©leltromotor  eingeleitete  «rbeit  15  ©ferbeträfte.  ©ei 
belnfteter  ©umpe  ergab  ftdj  ber  ©htiungSgrab  um  fo 
beffer,  je  mebr  bie  3)rudböbe  junabm.  ©ei  febr  großer 
©efebroinbigfeit  oermmberte  ftd)  ber  SBirfungSgrab. 
3)iefer  betrug  bei  20  Sltmofpbären  5)rucft)5be  unb  200 
Umbrebungen  76  ©roj.  ®S  wirb  Dermutet,  ba&  ber 
©KrfungSgrab  bei  bem  praftifd)en  ©etrieb  mit  35 
fttntofpbäcen  Drucfhobe  auf  80  ©ro*.  fonnnen  wirb. 
3)ie  Suftpuffer  arbeiteten,  Don  ber  Stopfbud)fenreibung 
abgefeben,  ofjne  Srraftoerlufte,  was  burdj  «Ibnafnne 
oonSnbifatorbiagrammenfonftatiert  »urbe,  bei  boten 
Scompref  r»on8*  unoSluSbebnungSlmie  Aufammertfielen. 
Snbeffen  fteHtc  ftd)  IjerauS,  ba|  bie  ©umpe  bei  ou8* 
gefdjaltetem  fiuftpuffer  ebenfo  rubig  lief  wie  bei  Sirf* 
famfeit  beSfelben.  »ie  Saugwinbteffel  arbeiteten  bei 
nidjt  au  grofjen  Saugbör)en  mit  einfadjen  Sdtnüffel» 
oenttlen  ohne  befonbere©orrid)tungen  AumRadrfüllen 
ober  %(bfaugen  Don  fiuft  normal.  3)te  RadjfüTUmg 
ber®rudwmbfeffelburd)S<bnüffelDenrtlegdangTtiibt, 
weil  bie  Suft  bei  ben  bob^n  ©etriebSgefdjwinbigleiten 
au  ftarf  mit  bem  ©taffer  gemifd)t  und  mit  biefem  ab> 
gefübrt  Würbe.  SJnbeffen  Aeigte  ftdj,  bafj  bie  ©umtie 
aud)  ohne  Suft  hn  3)rucfmtnbfeffel  betriebsfähig  mar. 
Rad)  (Srprobung  aller  für  bie  ©umpenwirtung  ntafi» 
gebenben  ©erfiältniffe  würbe  wäbrenb  }»ei  ©od)en 
ein  Stouerbetrieb  Sag  unb  Rad)t  binburd)  mit  180- 
200 Umbrebungen  in  ber  ©Knute  unb  12«tmofpbfiren 
©3afferbrud  burebgef  tUjrt,  um  ein  Urteil  über  biefcalt» 
barfeit  ber  Dichtungen  jc.  au  gewinnen,  'fluch  hierbei 
arbeitete  bie  ©umpe  tabelloS.  «He Saugoentile  waren 
Wäbrenb  ber  ©erfudje  unb  nadj  bem  Dauerbetrieb  in 

gutem  3ufta«b'  So»  ifmen  arbeiteten  biejeniant  mit 
efonberer  Didjtuna  am  rut)igften,  bie  reinen  SRetafl« 
oentile  etwaSgeräufdjootter.  SieSaugoentilfteuerung 


Digilized  by 


pumpen  (»ieblerS  ®#reßpumpe). 


883 


formte  bind)  eine  ©pmbel  t  Derftetlt  werben.  SBurbe 
fie  fo  eingeteilt,  baß  baS  Saud  int  fcubwedjfel  beS 
tgumpenfolbcnS  gerabe  gefcbloffen  war,  ober  bog  bie 
©ummifeber  1—2  mm  oorgefpannt  mar,  bann  liefen 
bie  8.  am  ruljigften.  Seblerbafte  (Smfteüung  ber 
Steuerung  hatte  anßer  etwas  mehr  ©enhlgeränfcb  feine 
mefentlidj  nachteiligen  golgen  auf  ben  Sumpengang. 

SRadjbem  bann  eme  große  Sumpe  für  SRanSfelb  ge- 
baut mar,  mürbe  auch  biefe  oon  Srofeffor  Söffe  unter* 
fudjt  Siefe  fotl  hn  praltifcben  ©eirieb  burdj  «n« 
ftebjenbe  Sreifad)Derbunbb<impfmafdH'ne  angetrieben 
merben  unb  bei  150  m  Srucfljöhe  mit  100—200  Um* 
breijungen  minutltd)  20 — 40  cbm  3Baffer  liefern.  Sie 
©erfudje  tonnten  wegen  tefchränfter  ©etriebSfraft  nur 
mit  geringem  SBafferbruct  burcbgefüfjrt  merben,  bodj 
lortnte  auch  fo  ber  fcauptjwed,  geftftettung  ber  ©aug* 
nnrfung  bei  oerfchiebenen  ©aughöben  unb  inSbef .  beS 
©erljaltenS  ber  ©entüe  erfüllt  merben.  Sie  ©aug. 
Dentile  entfpradjen  im  mef entließen  benen  ber  SeopolbS- 
batter  5ß.,  bie  Srucfoentüe  waren  leidste,  mit  ©ummi* 
ringen  fibeebedte  SWetaHringe.  Aud)  hier  »urben  Oer« 
fd)iebene  Ventil  formen  unb  Sichtungen,  ffimgoentile 
au8  Hartgummi,  ©entile  mit  §olgbicbtung  unb  mit 
fieberftulpen  unbSRetallDentile  erprobt  Säet  ben  erften 
©erf udjSreibm  mit  2  m  ©augmiberftanb  unb  bis  ju 
220Umbrehungen  jeigten  ftcrj  aüerbanb  unregelmäßig* 
leiten  hn  Gange,  bie  fidj  aus  bem  ju  f leinen  SBaffer* 
bemalter  ergaben  unb  burd)  ©in bau  emeS  16  cbm  hol' 
tenoen  ©ebälterS  befeitigt  mürben,  ©ei  ben  nun  fol- 
genben  SJerfudjen  fteüte  {ich,  herauf,  baß  bie  Steuerung 
für  bie  ©augoentile  biefe  am  nu)igften  arbeiten  liefe, 
meim  bie  ©entile  oon  bem  ©teuertopf  bem  ©ibe  nur 
genähert  mürben  unb  ber  ©entilfebluß  frei  erfolgte, 
©ei  3  mm  ungefieuertem  Spielraum  unb  gleicbjeiriger 
3>roffelung  in  ber  Saugleitung  lief  bie  ©umpe  bis  ju 
euter  UmbrehungSjabl  oon  144  unb  5,9  m  ©augbölje 
ooHfornmen  nu)ig,  bei  ©ergrößerung  biefer  3aljlen 
trat  ftarteS  ©djlagen  ber  ©entile  ein.  Sei  einem  freien 
Spielraum  oon  4,5  mm  jmifdjen  ©teuerfopf  unb  Skn« 
til.  Wobei  biefe«  fidj  erft  nach  bem  &ubmed)fel  fcblie&en 
tonnte,  mar  trogbem  ber  (Sang  ber  ©umpe  gerauf ch- 
ic«. Ser  oolumetrifche  SBirlungSgrab  nabm  mit  ber 
©efctjmtnbigleii  ju.  Sie  tpöctjfte  mit  ben  oorhanbenen 
©etriebSmitteln  erreichbare  (Sefdhwinbigleit  oon  220 
Umbrebungen  jeigte  bie  ©umpe  bis  ju  4  m  ©aughöhe 
in  tabellofem  ©etrieb. 

3>ie  brei  ©^f  erbaltungSmafdjincn  mürben  im  $erbft 
1898  auf  Schacht  III  beS  berjoalicben  SaljwertS  in 
SeopolbSbau  aufgestellt  Sie  Ausführung  ber  ©. 
felbft  mar  ber  SttttinerSJcafcbinenbaualnengefenfdjaft 
Sultan,  bie  ber  eleltrifdjen  ©etriebSmafdjine  ber  «II* 
genteinen  ©lef  tri  jitätSgef eüf  rfjaft  in  ©er Im  übertragen. 
SentertenSmert  rft  bie  grofee  Einfachheit  ber  Anorb* 
nung,  bie  noch  burd)  bie  Verlegung  ber  Rohrleitungen 
unter  bie  SRafdjhtenfoble  erhöht  Wirb,  An  ben  wla> 
fcbjnen  ijt  außer  ben  (Sleltromotoren,  bie  fid)  ju  rafd) 
breben,  als  baß  bie  ©ewegung  mahrgenommen  in  er- 
ben tonnte,  unb  außer  ben  jwifchen  ben  ©topfbuebfen 
blo&liegenben  Seilen  fein  beweglicher  Seil  ftd)tbar,  fo 
bafe  bie  ganje  Anlage  irofe  ihrer  hohen  (Sefdjwinbigfeit 
int  ©egenfag  ju  anbern  ©umpenanlagen  auf  baS  Auge 
einen  außerorbentlicb,  ruhigen  (Sinbrud  madjt  Auch 
baS  (Seraufd)  ijt  mehr  baS  eines  ©entilatorS  als  baS 
f onft  bei  ©.  übliche.  Sie  brei  ©.  mürben  <£nbe  3a> 
mtar  1899  naa>einanber  in  Betrieb  gefegt  unb  liefen 
n od)  einem  $etrieb3berid)t  ber  herzoglich  anhalttfcben 
a5etriebSbirettion60©tunbenleer,  um  bann  mit  ooller 
©elaftung  in  ©etrieb  genommen  ju  merben.  Sie  an* 

9Rc9CTi  itom).'£ccUon,  5.  BufL,  XX.  83b. 


fänglicb  geübte  93orftd)t,  bie  %  bei  b>lb  entleerten 
©tetgröhren  anlaufen  ju  laffen,  fteUte  ftd)  als  über* 
flüffig  heraus,  fluch  plöfclicheS  «nlaffen  mit  200  Um* 
Drehungen  unb  bei  ooütommen  luftfreien  äSinbteffeln 
hat  ferne  befonbern  Smdf^mcmtungen  jur  Solge  ge» 
habt  Sie  Anlernling  beS  alten,  oorher  nur  auf  bie 

alten  ©^ftemS  eingeübten  9)?afd)inenperfonalS  hat 
leine  ©djurierigreiten  gemacht.  Sie  ju  förbernbe  gflüf- 
ftgfeit  oerurfachte  felbft  in  ihrer  ungünftigften  ©e* 
febaffenheit  als  reiche,  trübe,  ftart  oerunreinigte  ©ata- 
fole  leine  »efentltcben3«fiör"ngen.  Scachöefeitigung 
einiger  in  ben  erften  ©etriebStagen  heroorgetretenen 
Störungen,  bej.  Srfa^  einiger  biefe  oerurfachenben 
fehlerhaften  ^umpenteile  jeigten  ftdj  bie  ^.  in  mehr 
als  breimonatigem  ©etrieb  ohne  Unftanb.  ©efonberS 
gelobt  merben  bie  Senrile  wegen  ü)reS  ruhigen  (Sanges 
unb  auch  Wegen  ihrer  fyiltbarteit,  bie  ein  Die!  feltene» 
res  HuSweajfeln  ber  Senrile  als  bd  ben  ültern,  lang^- 
fam  laufen  ben  SBafferbaltungen  jur  golge  hat  Sie 
Sentile  mit  §d\  jbi<$tung  haben  fichoorjüglich  bewährt 

hiernach  erfd)etnt  bte  Aufgabe  ber  unmittelbaren 
Serbinbung  oon  $.  mit  fchneulauf enben  SRotoren  im 
wefentlidjen  aelbft  SnjWifchen  rft  eine  große  Raty 
Oon  größem  (ejfpreßpumpen,  bie  teils  burch  (SleTtro* 
motoren,  teils  burch  f^neu^aufenbe  Sampfmafdjinen 
betrieben  werben,  ausgeführt  ober  m  ber  AuSfüh* 
rung  begriffen.  Ob  ber  eleftrifdje  ober  ber  Sampf« 
betrieb  oorjugieb^en  ift,  hönflt  »o«  ben  in  Jebem  6in* 
jelfatt  obwalten  ben  Umftfinben  ab.  %m  allgemeinen 
mirb  ba,  wo  ber  $la|  für  bie  $umpe  befd)räntt  ift, 
unb  mo  eS,  wie  in  ©er g werfen,  untunlich  ift,  in  ber 
%cu)e  ber  $umpe  Sampfteffel  auf  aufteilen,  alfo  eine 
längere  ftrafäeitung  erforberlid)  mirb,  ber  Sleftro- 
raotor  in  erfter  Sünte  in  $rage  tommen.  ©ei  beiben 
©etriebSarten  mirb  aber  eine  ®jpceßpumpenanlage 
oiel  Heiner  unb  in  ber  Anlage  Diel  billiger  auSfaüen 
als  eine  gleichwertige  <£umpe  mit  mäfeiger  Oefchwin* 
bigfeit  $um  ©ergleuh  ber  ©rüßenunterfchiebe  ift  in 
gig.  4  eine  Sifferentialpumpe  beS  ftäbtifdjen  SBaffer* 
Werts  ^Ktmburg»  Rothenburgsort  unb  in  ^ig.  6  eine 
gleichwertige  (£  jpreßpumpe  in  gleichem  äRaßftabe  bar* 

§efteHt  (Segen  bie  großen  Abmeffungen  ber  ^am* 
urger  9Rafd)ine  mit  848  unb  1200  mm  ÄolbenburaV 
meffer  unb  8000  mm  ^ub  erfcheint  bie  Cypreßpumpe 
fehr  minjig.  ©efonberS  in  bie  Augen  faüenb  ift  ber 
Unterfchieb  aroifeben  bem  riefenhaften  neunetagigen 
©augoentilv  ber  erftern  unb  bem  Keinen  ShngDentilw 
ber  legtern.  Außer  ber  ftieinbeit  haben  fid)  nach  Rieb* 
ler  als  naheliegenbe,  aber  bisher  nirgenbS  auSgenugte 
Sorteile  beS  rafchen  (Sanges  foigenbe  ergeben:  ein 
großer  Dolumetrifcher  SSirtungSgrab,  juneqmenb  mit 
ber  ©etriebSgefcbwinbigfeit  biS  nahe  an  100 Jgroj. ; 
große  ^altbarfeit  ber  Sichtungen  unb  geringer  ©entil* 
wiberftanb,  weil  bie  ©i|fläa}en  bei  raf ehern  (Sange 
nicht  troden  gepreßt  werben,  fonbern  ftetS  unter  SBaff  er- 
brud  fteben  unb  bie  3eit  jum  geftpreffen  ber  Sentit* 
fifce  fehlt :  ©ereinfadmng  ber  Sichtungen  überhaupt 
unb  barmt  leichtere  Snftanbhaltung  ber  ©entile  unb 
Äolben.  Sie  Seile  ber  rafd)laufenben  «.  ftnb  leichter 
ju  bieten  als  bei  langfamem  (Sang.  Unbid)u)eit  ift 
baS  Surdjftrbmen  ber  glüfftgteit  jwifchen  ben  Sicb- 
tungöpächen,  woju  außer  einem  uberbrud  auch  eine 
gewit'fe  3eit  gehört  Sie  3«U  Wirb  aber  burch  ben 
rafchen  (Sang  getürjt,  fo  baß  weniger  SBaffer  bureb* 
ftrönien  tonn.  Sie  oolumetrifche  Stiftung  ber(&spre|* 
pumpen  nimmt  mit  wachfenber  (Sefchwinbigtett  ju. 
Weil  mit  biefer  bie  RüdftrbmungS*  unb  Unbid)tigfeitS* 
Derlufte  fid)  Derminbern  muffen.  SaS  «Baffer  fmbet 

53 


Digitized  by 


Google 


8S4  pumpen  (Obeff e  -  2)ampfpumpe ,  2>a 

ra#  Seit  junt  3urücrTrrömett.  SMe  ©efcbwinbigfeit 
futbet  ü)re  ööcenje  ba,  Wo  bie  $.  fid)  nid)t  raebr  ganj 
fütten,  iebod)  liegt  bie  ©renae  fe$r  bod)  (bei  400—600 
Umbregungen).  »et  groj^^umpwerfenaumSBaffer- 
Ijefeen  muß  eine  mächtige  SBafferfdule  ben»egt  »erben; 
biefe  ©emegung  felbft  rft  baburd)  in  fteinlid)  engen 
©renken  gehalten,  bog  bie  Saugte  befcbränlt  unb 
bie  <Sefd)Winbig!eit  in  bec  2)rudleitung  mit  iÄüctficbt 
auf  ben  l)tybraulifd)en  SBiberftanb  unb  bie  SRaffenbe» 
Wegung  nur  mäßig  fein  barf.  3)aS  93umpwerf  muß 
nun  in  biefe  Stofferfäule  eingefdjaltet  »erben.  3c 
langfam  er  biefe  läuft,  um  fo  großer  mufi  baS  beijebem 
$ub  abgefd)nittcne  unb  Wetter  beförberte  Stüd  ber 
SBafferfäule  fein.  Sei  ben  alten,  langfam  laufenben 
SBafferb>ltung«mafd)inen  warbtejebe8malab<pfd)nit« 
tene  SBaffermenge  fo  groß,  baß  bie  geringfte  Störung 
in  ber  Bewegung  biefer  großen  SÄaffen  ferneren  Stä- 
ben anrieten  mußte.  %13  man  anfing,  bie  Umlaufs« 
jaulen  ber  $umpe  ju  erbeben,  oerfleinerte  man  bamit 
augleid)  bie  mit  jebem  £>ub  abaufdmeibenben  Söaffer« 
maffen.  S)ie  ©rpreßpumpen  Ijaben  nun  unter  bebeu- 
tenber  ©rljöljung  ber  Umbreb,ung«aaljl  S)urd)meffer 
unb  !pub  ber  Sßumpe  ganj  außerorbentlid)  oerringert 
(für  große  auf  etwa  160—300  mm).  S)er  Wefent* 
ltd)e  unterfdjteb  ber  (Srpreßpinnpen  gegenüber  ben 
frühem  befielt  alfo  barin,  baß  fte  au«  ber  langfam 
fid)  bewegenben  ©afferfftule  febr  rafd)  b^ntereinanber 
feljr  Heine  SBaffermaffen  abfdjneiben,  unb  ba«  ift  biet 
leidjter  olme  Stoß  ju  bewirten,  ba  bie  Kolbengef  d)win» 
bigfeit  unb  ©efd)leunigung  Beiner  als  bei  ben  alten 
%  ift.  ©ine  alte  Öeftängewafferljebung  Ijebt  in  ber 
a»inute  fünfmal  1  cbm  =  1000  kg  «Baffer,  wäljrenb 
eine  ®rpreßpumpe  öon  gleicher  Stiftung  bei  jebem 
Kolbenhub  nur  etwa  8  kg  SBaff  er  ju  b^eben  §at  Stefe 
bewegte  Waffe  ift  bei  ber  mäßigen  ftolbengefdjwinbig« 
leit  ju  Hein,  um  gefä$rlid)e  aBirfamgen  Ijeröorbringen 
au  lömten,  felbft  wenn  au«  bem  2Btnb!effel  aue  fiuft 
oerbrängt  ift  ye  Heiner  ba«  burd)  jeben  einzelnen 
£ub  ber  SBafferfäule  entnommene  unb  wieber  juge* 
führte  SBafferquantum  ift,  um  fo  gleichmäßiger  Wirb 
bie  Strömung  m  ber  Settung  öor  fid)  ge$en.  3)urd) 
bieSrpreßpurnpen  ift  alfo  em$umpenti#u«gefd)affen, 
ber  ben  mobernen  fd)neülaufenben  SÄotoren  angepaßt 
ift  unb  babet  eine  burdjauS  rationelle,  ftä)ere  unb  ge» 
faljrlofe  SBafferförberung  bewirft  ©gl.  Kiebler, 
Sd)nenbetrieb,  bej.benSonberabbrudQ^reßpumpen 
CBect  1899). 

(Sine  neuere  3)uplejpumpe  wirb  öon  ber  Obeffe- 
©ampfpumpenfabrif  ©ebrüber  gorfrreuter  inOfdjer«' 
leben  in  ben  $anbel  gebradjt  3)ieDbeffe«2>ampf* 
pumpe  arbeitet  mit  3)ampfe£panfton  unb  ftraftauS* 
gleich;  in  beiben  finlrnbern  unb  ift  befonber«  burd) 
ben  gemeräfd)aftlid)en  Sd)ieberfaften  mit  quer  jimt 
©rjlmber  bewegten  Schiebern  bemertenSwert  2)ie  gi» 
gur  6  geigt  bie  beiben  Stampf  cb,Iinber  a  u.  b  biefer  $umpe 
traönmbriß,  red)t«  öont$nenfinbbie9hnnpencö,linber 
m  beuten,  beten  ftolben  mit  benen  ber  $umpe  bireft 
burd)  u)re  ftolbenftangen  oerbunben  finb.  über  ben 
3)aitU)fct)linbern  liegt  ber  gemeinfd^aftltcbe  ©djieber- 
f  äffen  c  mit  ben  beiben  quer  ju  ben  (S^itnbern  iiegenben 
@d)ieberfbiegeln  d  unb  e,  öon  benen  d  jura  Etounber  a 
unb  e  jum  (inlinber  b  gehört  Äuf  biefen  bewegen 
fid)  bie  beiben  m  ber  geidjnung  fortgelaffenen  Örunb- 
fd)ieber  unb  auf  biefen  Wieberum  bie  @f panfionSfc^ie» 
ber,  unb  jwar  alle  quer  ju  ben tt^linbern.  S)iefeOuer* 
bewegung  wirb  nun  baburd)  erretcbt,  bog  bon  Jeber 
ber  Rolbenftangen  ber  fytmpe  burd)  einen  «rm  eine 
Stange  birett  bewegt  wirb,  bie  in  je  einen  ber  8t8ume 


npfpxxmpc  öon  Xweeb^  u.  ^aterfon). 

f  unb  g  beä  @d)iebertaften8  ein  Oleitfrüd  parallel  jur 
(£blinberad)fe  bewegt  3)iefe  ©leitfrüde  greifen  mit 
fdjrägen  aijppen  in  entfbrecqenbe  Seilten  ber  ©ebieber 
ein,  fo  ba«  b,ierburd)  bie  Sängdbewegung  ber  Ölen» 
ftüete  in  eine  Ouerbewegung  ber  ®d)ieber  uragemaa. 
belt  Wirb.  S)ie  SJerbinbung  i[t  fo  bergeftellt,  bafe  bie 
Äolbenftange  beS  einen  C^finbetS  beffen  fefpanfumS» 
fd)ieber  unb  ben  ®runbfd)ieber  be?  anbern  Sülinberi 
fteuert  unb  umgefeb^rt  3)er  graue  SRed)ani3mu« 
arbeitet  fanft  unb  unljbrbar.  2)er  Kraftau^gleid)  bat 
ben  3wed,  bem  bei  (S£panfionSmafd)inen  in  jeben 
3>ampfc^linber  jegen  ba8  ^ubenbe  beö  ftolbenS  in-- 
folge  ber  Srpaniion  abneb^nenben  3)ampfbrucf  fo  weit 
ju  ^tlfe  ju  fommen,  bog  ber  wäb^renb  be*  gcrnjen 
fiolben  b,  ube8  annfi^ernb  gleichbleiben  be  3)  ruef  im  $um* 
penchltrtber  bis  ju  (Enbe  überwunben  werben  farat 
3>ie  pumpen lolben  geb>n  unmittelbar  in  aroei  ^üf§» 
plungertolben  über/  Bie  öon  ben  $umpencr>linbern  m 
jwei  gefd)loffene  unb  burd)  handle  raiteinanber  Der- 
bunbene  SBafferräume  raünben.  SJon  ben  5)ampf' 
tblben  befinbet  ftcb,  jebeSmal  ber  eine  in  ber  Anfangt 
periobe  feine«  IBegeS,  wfib^renb  ber  anbre  fid)  in  ber 
(£nb>,  alfo  (SrpanftonSperiobe  befinbet  2>urd)  ben 
^üfßlolben  beS  erftern  wirb  nun  mittel«  beS  SSaffra 
in  jenen  Säumen  fo  ötel  öon  feinem  ®mctüberfd)uB 
auf  ben  $>ilfStolben  be8  le^tem  übertragen,  baß  biefer 
feinen  ^ub  boHenben  lamt  92ad)ber  b^ilft  er  bem  er- 
ftern  ftolben  wieber  unb  fo  abwed)felnb  Wetter.  3)k 
föaftauSgleicbung  ift  bei  ber  Obeff epumpe  febr  etn> 
fad)  unb  fteber  wirfenb.  S)ie  güEung  ber  $>ampf» 
c^tinber  fann  jWifcqen  0^  unb  0,»  berfinbert  »erben. 
3>ie  junger  tonnen  für  birett  wvrfenbe  %  obnt 
Scbwungrab  öerb,ältni8mäßig  fdjnell  laufen,  rrfjnc  baß 
93afferfd)läge  in  ber  $umpe  felbft  ober  in  ben  Sei« 
tun gSr obren  entfielen.  Sei  einer ^bänberung  (patent 
90,776)  werben  bie  Stampffolben  als  f d) were  ©tbmuna« 
maffen  ausgeführt  unb  aurSermeibung  einfeitigerW* 
nu^ung  außer  burd)  ü)re  Rolbenftangen  nod)  burd)  je 
eine  am  b^nterntt^linberbedel  befeftigte  ejaentrifd)  an» 
georbnete  Stange  geführt.  Sie  baben  je  eine  febräge 
wüte,  üt  bie  oom  Sd)ieberfaften  au8  *lnfö&e  ber 
Sd)ieber  eingreifen,  fo  baß  biefe  unmittelbar  &on  ben 
Kolben  bewegt  werben. 

3>ie  bireft  Wirfenbe  jtebenbe  2)ampfpumpe  oon 
Xw'eeb^  u.  $  aterf  on  gat  etne$>ilfemafd)tne,  welcbe 
bie  ®tn«  unb  9luSftr5mung  beS  Kampfes  burd)  emen 
Sd)ieber  regelt,  beenulußt  öon  einer  SrataratWorridV 
tung,  bereu  Sölinber  fo  mit  bem  $umpencblinber  oex< 
bunbenift  baßerft,  werat  beffen  «olbenbasfenbe  feine« 
jeweiligen  ^ubeS  erreid)t  bat,  bie  Umfteuerung  be* 
&auptfd)ieber«  burd)  bie^ilf«mafd)ine  erfolgt  &i  ber 
Stellung  8riQ.  7  ftebt  ber  im  fcauptcülinber  a  arbeitenbe 
^auptbampffolbena,  mit  bem^umpenfolbend,,  betbe 
burd)  ftolbenftange  e  öerbunben,  ftill,  unb  burd)  Sa- 
nol g  tritt  2)ampf  unter  ben  rät  Sulinber  b  beweg* 
lieben  ^ilfSlolben  blr  wäbrenb  ber  Kanal  g,  mit  bem 
«u«Iaß  h  öerbunben  ift  S)er  ftolben  b,  fteigt  aaf« 
wärt«  unb  bewegt  burd)  ben  an  ber  ftolbenftanae  f 
angelenften  unb  mittel«  Sentftange  s  mit  ber  Rotten* 
[tange  e  berbunbenen  ^ebel  t  bie  ©djieberftange  i  mit 
bem  $>auptfd)ieber  a,  nad)  oben,  fo  baß  nun  Stantf 
au«  bem  Sd)iebertaften  k  burd)  Kanal  1,  über  bat 
ftolben  a(  treten  unb  ber  unter  a,  »rrffam  gewefene 
Sampf  burd)  Kanal  1  in  ben  SuSlaß  h,  ent»eid)eo 
fann.  Kolben  a,  gebt  fomit  abwärt«  unb  nimmt  ben 
&auptfd)ieber  a,  burd)  ^ebel  t  mit  ©eöor  a,  feine 
äWttelftenung  erreid)t  ^ot,  ift  ber  ®d)ieber  b,  infolge 
be«  awifd)en  ümt  unb  a,  beftnblid)eu  toten  (Sange! 


Digitized  by 


pumpen  (3ttüTingSpumpe  oon  Drtenbad)  u.  Sögel  u.  a.). 


8S5 


bereits  Aber  feine  Sfttttelfteuung  btnauSgegangen,  fo 
bajj  ber  obere  Seil  beS  <5#inberS  b  burd)  ftanal  g, 
mit  bem  ©dnebertafien  k,  bec  untere  Seil  bunt)  g  mit 
bem  StampfauSlafj  h  öerbunben  ift.  3)er  nun  oon 
oben  auf  ben  §ilf8tolben  b,  wirtenbe  Sampf  fudjt  tt)n 
abwärts  ju  bewegen,  wirb  aber  burdj  ben  im  ©jlinber 
c  beweglidjen  ftatarafttblben  c, ,  ber  burd)  ben  3)rud 
beS  unter  bem  abwärtSgeljenben  ©umpenlolben  d, 
befinblidjenSBaiferS  aufwärts  gebrüdt  wirb,  gehemmt, 
wobei  baS  Söaffer  burdj  m  au  8  bem  Sumpencälinber  d 
Dem  unten  in  ben  gblinber  c  brüdt.  ©obalb  abec  ber 
©mnpenfolben  d,  unten  angefommenift  ljört  beruber« 
brnd  auf  c,  auf,  unb  ber  nunmehr  abwärtSgebenbe 
§i  If  älol  ben  b ,  bewegt  bie  (Sdjteber  b,  unb  a,  nad)  unten, 
ber  untere  Seil  oon  a  lommt  burd)  Sanol  1  mit  bem 
©djieberfaften  k,  ber  obere  Seil  burd)  1,  mit  bem  SluS« 
lafe  h,  in  ©erbinbung.  S)er  nunmehr  erfolgenbe  Stuf» 
gang  beS  RolbenS  a,  mit  bem  ©urapenlolben  dt  gebt 
ebenf o  wie  ber  Stiebergang,  nur  mit  Umfeljrung  aller 
©eroegungen,  oon  ftatten.  3)ie  ©umpe  fann  aud)  un* 
ter  ©erroenbung  aWeier  2)ampfcrjHnber  als  ©erbunb« 
mafdjine  auSgebilbet  werben. 

Steuere  ©.  wttfturbelantrieb  jeigen  mebrfadj  eigen- 
artige «morbmmg.  gig.  8  fiellt  eine  gwillingSpumpe 
obne  ©entilc  mit  ftdj  gegenfettig  fteuernben  ftolben, 
©öftem  Sögel,  oon  ber  3Kafd)inenfabrif  unb  difen- 
giejjerei  Drtenbadj  u.  ©ogel  in  ©itterfelb  bar,  unb 
jroar  als  SranSmifftongpunipe.  35ie  alS<3d)Wungrab 
auSgebilbete  SÄiemenfdjeibe  a  ftbt  auf  ber  bie  betben 
fturoetfdjeiben  b,  b,  teagenben  SBetle.  3)ie  fturbeln 
biefer  ®d)eiben  finb  um  90°  oerfefrt  unb  Wirten  je  burdj 
emeöleuelftangecc,  auf  eine  mit  jwei  ftolben  dd,  unb 
e  et  oerfcljene  ftolbenftange.  2>ie  ftolben  d,  d,  baben 
boppeltfo  großen  glädjenmbalt  wie  bie  ftolben  c,  c,.  S)ie 
beiben  $umpenct)ltnber  f,  f,  fmb  nun  burd)  SRoljre  g, 
h,  m,  n  berart  miteinanber  oerbunben,  bafc  baS  Kol* 
benpaar  d,  e  beS  einen  Grimberg  burd)  ben  Keinen 
gelben  dt  beS  anbem  <Jt)linberS  aejteuert  wirb  unb 
uutgeieljrt  d„  e,  burd)  <L  hierbei  (ntettet  jebeS  ft olben» 
paar  wie  ber  Selben  einer  boppeitwirfenben  93umpe, 
b»  b-  eS  wirb  bei  ber  «ufwärtSbewegung  biefelbe  SBaf» 
fennenge  angefaugt  unb  f  ortgebrüat  Wie  bei  ber  Slb« 
märtsbewegung.  infolge  ber  redjtrotnleligen  33er« 
fefrung  ber  fturbelaapfen  fällt  bie  Sotpunltlage  beS 
einen  ftolbenpaareS  ftetS  mit  ber  größten  fietfhtng  beS 
anbern  jufamme4  fo  baf$  beibe  ©jlinber  jufammen 
wie  jwei  aneinanber  gefuppelte  boppeltwtrfenbe  ©. 
mit  um  90*  oerfefcten  fturbeln  arbeiten.  S5ie  SBirfung 
wäbrenb  einer  Umbrebung  ift  baber  eineoierfadje.  fiäfet 
man  umgelebrt  ®rudwa|fer  in  bie  3JJafdjme  eintreten, 
f o  arbeitet  fie  als  SBaff ertraftmaf djine  (SBafferfäulen- 
mafdjine)  unb  treibt  bie  Kurbelwelle  um.  $>ie 
werben  aud)  für  «Dampfbetrieb  als  SwiHingS*  ober 
©erbunbpumpen  auSgefübrt  SBtrb  bei  &tg.  8  bie 
Stiemenfdjeibe  angetrieben  unb  geben  bie  ftolben  d,  e 
auS  ber  gejteidjneten  äJtittellage  abwärts,  fo  aeben  ju> 
gleid)  bie  ftolben  d,,  e,  aufwärts,  ftolben  d  oerläfjt 
9tobr  g,  unb  eS  wirb  burd)  ©augrobr  s  unb  9tobr  g 
SSaffer  unter  ben  ftolben  e,  gefaugt  ©leid)^eitig  wirb 
baS  unter  e  bepnblid)e©affer  burd)8lo^r  n  tnSSDrud* 
robr  t  bef&rbert.  ttuerbmgS  wirb  oon  bem  2)ruaV 
waffer  ein  Seil  jWifdjen  d  unb  e  angefaugt,  bafür 
brüdt  aber  ftolben  d,  eine  entfpredjenbe  SRenge  nad) 
oben,  ©benfo  wirb  baS  jwifdjen  ben  ftolben  e,  unb  d, 
burd)  h  nad)  8  bin  gebrüdte  SBnffer  oberhalb  d  an« 
gefaugt  3ft  nun  ba8  ftolbentaar  de  in  feiner  tiefften, 
d^vx  feiner  mittlem  (Stellung  angelommen,  fo  ift 
3iobr  g  oberhalb  d  ganj  offen  unb  3lobr  n  oon  ät  oer« 


fd)loffen.  ®ef)t  fe^t  cd  aufwärts,  Wäbrenb  aud)  c, d, 
feine  «lufbewegungfortfe^t,  fo  Wirb  baS  jwifd)en  d 
unb  e  befmbtid)e  «Baffer  entfpredienb  bem  ftolben« 
flädjenoerbältniS  jur  ^älfte  burd)  Siobr  m  nad)  t  ffist 
gebrüdt,  wäbrenb  baS  a»tfd)en  dt  e.  befmblidje  SBaff a 
burd)  baS  ftdj  unter  d,  bffnenbe  mofft  n  unter  e  an« 
gefaugt  wirb,  wobei  audj  burd)  s  unb  h  frifdjeS  Saug« 
waffer  nad)bringt  S)aS  Vnfaugen  unter  e,  burd) 
SRobr  g  bauert  fort  @mb  nun  de  wieber  auf  SKitte 
$>ub  unb  d,e,  oben  angelommen,  fo  ift  g  wieber  oon 
d  ganx  oerf djloff en  unb  n  unter  dt  gang  offen,  ftolben« 
paar  de  fteigt  bann  weiter  auf  um»  d^,  beginnt  ben 
Sliebergang.  hierbei  wirb  baS  SBaff  er  unter  e,  burd) 
baS  fid)  unter  d  bffnenbe  3tobr  g  unb  3?obr  m  nad)  t 
bingebrüdt,  ebenfo  ein  weiterer  Seil  beS  SöafferS  *wi* 
fd)en  e  unb  d,  wäbrenb  unter  c  weiter  burd)  Stogr  h 
unb  n  SBaffer  auS  s  angefaugt  wirb  unb  ebenfo  jwi» 
fd>en  d,  unb  e,  burd)  Slobr  h.  ©ei  ber  obern  ©teüung 
oon  de  unb  gleidjaeinger  SRittelftetlung  oon  ä^. 
g  unter  d  ganj  offen  unb  n  burd)  d,  gan$  oerfd)lojfen. 
©eibe  ftolbenpaare  geben  nun  abwärts.  ®te  9tuS> 
brüdung  unter  e,  bauert  fort,  bie  VuSbrüdUng  unter 
e  beginnt  burd)  baS  über  d,  ftdj  bffnenbe  JRobr  n, 
jwifdjen  e,  unb  d,  finbet  burd)  h  oon  s  ber  ^nfaugung 
ftatt,  wäbrenb  jwifdjen  d  unb  e  ein  Seil  beS  $rua« 
wafferS  jurüdgefaugt  Wirb.  8Rit  bem  SBiebereintritt 
oon  de  tn  bie  aRittelfteÜung  unb  d,e!  in  bie  Unter- 
teilung beginnt  baS  (Spiel  oon  neuem,  ©eim  (Sinlei- 
ten  oon  S)rudWaffer  burd)  ftofjr  t  finbet  in  äb,nlid)er 
SSeife  ein  Umlauf  beS  SBaff  erS  nad)  bem  «lustritt  ftatt. 

©ei  ber  febnettg  eben  ben  $umpe  Oon  ftonftan« 
ton  «ieter  feolft,  <&ioon,  in  «mfterbam  wirbbiei 
SBaff  er  obne©erwenbung  Oon  SBinbleff  ein,  (Saug*  unb 
2)rudoenti(en  in  einem  ununterbrochenen  Strome  mit 
nabeju  g(eid)bleibenber  ®efd)Winbig!eit  fortbewegt 
3wifd)en  ben  Sumpenlolben  unb  ben  fturbeln  ober 
ftolbenftangen  ber  ©ampfc^linber  ift  ein  eigentüm* 
lieber  $>ebelmedjantSmuS  etngef djaltet,  ber  ben  ftol« 
ben  eine  wäbrenb  einer  ^älfte  beS  ftolbenljubeS  nnbe» 
ju  gleid)bleibenbe  grbfeere  öefd)Winbigfeit  mit  bar« 
auf  folgenber  oiel  geringerer  (Sefdjroinbigfcü  erteilt 
3n  gig.  9  pnb  a  unb  a,  bie  beiben  S3ampfcölinber 
einer  »erbunbmafd)ine  mit  ben  fturbeln  c,  et  auf  bec 
SBette  beS  ©djwungrabeS  b.  S)ie  ftolbenftangen  fmb 
nad)  redjtS  oerlängert  unb  Wirten  unter  ©ermtttelung 
je  eines  ^ebelmed)aniSmuS  d  d.  ber  oben  angegebenen 
Ärt  auf  bie  ftolbenftangen  ber  ^.,  bie  ju  fe  jwei  hinter« 
einanber  angeorbnet  fntb,  mit  ben  ftolben  m,  n  unb 
o,  p  arbeiten  unb  burd)  bie  3?o  ijre  g,  r,  b  miteinanber  oer- 
bunben Tmb.  3)ie  ganjen  oier  %  f,  g,  h,  i  bilben  f o  eine 
jufammenbängenbe  fieitung,  in  bie  bieglüffigfeit  bei  t 
eintritt,  um  nad)  8«f  örmigem  Umlauf  in  8hd)tung  ber 
$f  eile  bei  u  in  bieS)rucfleitung  ju  treten.  2>te  fturbeln 
c,  c,  finb  um  90°  gegeneinanber  angefe^t,  bie  ftol» 
ben  m,  n,  o,  p  fmb  mit  entgegen cjefe^t  angeorbneten 
©entilen  au8geftattet  SBirb  ber  ftolben  n  mit  bem 
ftolben  m  burd)  bie  fturbel  c  oon  linlS  nad)  red)tS  be- 
wegt, fo  wirb  baS  SBaff  er  wäbrenb  einer  Siertelum- 
brebung  ber  (Scbwungrab welle  mit  Ionftanter(Sefd)Win« 
bigteit  in  baS  3» if(benrobr  q  getrieben  unb  burdjfliefjt 
nad>einanber  baS©entil  inp,  $umpeh,  Serbin  bungS- 
robr  r,  ©entil  in  m,  SJumpe  f,  ©erbinbungSrobr  s, 
S3entii  in  o,  $umpe  i,  um  bei  a  auszutreten.  S)aS 
©entil  in  n  ift  bjerbei  gefd)loffen,  wäbrenb  bie  ©entile 
p,o,m  ftdj  in  ber  8ticf)tuna  beSglüfrigfeüSfrromeS  öff- 
nen, weil  jur  3eit  bie  ©efdjroinbigfeit  beS  SBaff  erS 
größer  ift  als  bie  ber  ftolben  o  unb  p  unb  ber  ftolben 
m  ftd)  gegen  ben  SBafferftrom  bewegt  9iad)  einer 

63* 


Digitized  by 


886  Output  — 

9BierteIbtef)img  ber  SdjtoungcabiDeUe  übernimmt  bet 
ftolben  p  bie  $umparbeit  auf  eine  fernere  Siedel* 
brebung  ber  8BeHe;  bei  ber  bann  folgenben  ©iertel» 
brebung  fontmt  Kolben  m  unb  bann  ber  Kolben  p  jur 
JBirfung.  hierbei  wirb  jugleid)  anbauernb  bei  t  SBaf« 
fer  angefaugt,  unb  jWar  Dom  ftolben  n  unmittelbar, 
Dom  ftolben  p  burd»  baS  ©enril  beS  ftolbenS  n,  Dom 
ftolben  m  burd)  bie  ©entile  ber  ftolben  n,  p  unb  Dom 
ftolben  o  burd}  bie  Ventile  ber  ftolben  n,  p,  m .  S)o§  SBaf  • 
fer  burcbfitefet  alfo  bie  $umpe  in  nabeju  gleic^tnäfei- 
gern  Strome,  fo  bafe  bie  ftolbengef$nrätbtgfeit  unb 
MeUmbreljungSaabl  berSdjwungrabweHe  DerljältniS* 
mäfng  fwd)  gemäht  werben  lann.  Sei  ©erfudjen  an 
einer  mit  brei  ftolben  arbeitenben  $untpe  biefer  Ärt, 
mit  0,i  m  fturbelrabiuS,  0.128  m  lichter  SBeite  ber 
©umpencülinber  unb  0,i  m  3)urd)raeffer  ber  boljlen 
©umpentolbenftangen  mürbe  bie  UmlaufSjabl  ber 
SdjmungrabweHe  oljne  Sladjteil  Don  100  auf  240  in 
ber  SRhtute  gebradjt 

^arpur.  2>ie  (Singebornen  äentralamerifaS  be* 
nujjen  noch  freute  baSfelbe  ©erfahren  ber  ©urpurfär« 
berei,  baS  tm  «ttertum  an  ber  ftüfte  beS  2Rittelmeer8 
übltd)  mar.  SWan  Dermenbet  aber  feine  «rt  ber  am 
SRtttelmeer  gebräudjlidjften  (Sattung  Murex,  fonbern 
eine  ber  bort  jurütftretenben  ©urpurfdmeden  Pur- 
pura patula  L.,  bie  in  jmei  Donemanber  faum  jw 
unterfdjeibenben  Sonnen  an  ber  bftlidjen  toie  an  ber 
weftlidjen  ftüfte  9RitteiamerifaS  Dorlotmnt  ©ei  ber 
japotefifdjen  TOifcbbeDölferung  am  3ftbmu8  Don  %t> 
buantepet  ftdben  mit  ©.  gefärbte  ftleiber  hn  bödrftcn 
Änfeben.  unb  aud)  am  ®olf  Don  SRicotya  ((Joftarica) 
ift  baS  ©erfabren  in  Übung.  3Ran  toirb  annebmen 
fonnen,  ba&  bie  ©urpurfärberei  fcbon  Dor  (Sntbedung 
«unerifaS  geübt  morben  fei,  unb  in  ber  23jat  ftnb  auf 
bem  ©räberfelb  Don  SIncou  mit  Sdmedenpurpur  ge* 
färbte  ©inben  unb  Sfidj er  gefunben  morben.  «13  ein 
©emeiS  für  bie  weiten  ©eefabrten  ber  ©bömfer  bis 
naäj  SRittelamerifa  Wirb  fid)  bie  (Sntbedung  nid)t  Der- 
Wenben  laffen  unb  aud)  bie  Derlornen  Stämme  ber 
SJuben,  bie  man  in  Slmerifa  »iebergefunben  Ijaben 
wollte,  »erben  bamü  nidjtS  ju  fl)un  baben.  fieiber  ift 
bie  ©urpurfdmede  an  ben  ameritanifd)en  ftüften  fo 
feiten  geworben,  bafe  man  fte  mit  größter  ©parfam« 
feit  Dermenben  tnufj.  Sftan  Deranlaßt  fte  baber  burd) 
ftnfpeien,  ibren  an  ber  fiuft  ftdj  färben  ben  Saft  Don 
fkf)  au  geben  unb  fefct  fie  bann  mieber  inS SBaffer  ju» 
rüd.  SÄan  färbt  jefct  meift  baumwollene  Stoffe  pur« 
purn,  wäfjrenb  man  früher  Stoffe  aus  Ägaoefafer 
(*ita)  benu&te. 

93nrtf ä)tü  er,  £  u  b  w  i  g ,  fjerDorragenber  ftlpimft, 
geb.  6.  Oft  1849  in  Snnsbmd,  wirtte  feit  1874  als 
fctrnlefjrer  an  ber  SebrerbilbungSanftalt  in  Salzburg 
(Dorf)«  feit  1872  in  ®raj)  unb  ftarb  8.  SRai  1900  in 
©ern,  wo  er  Teilung  Don  ben  hn  ftagufi  1899  an  ber 
«iquitle  bu  S)ru  m  ber  SJhmtblancgruppe  burd)  einen 
Unfall  erlittenen  ©erlebungen  fudjte.  Seit  Dielen  Sau- 
ren wibmete  ©.  ber  (Srf orfdmng  ber  ttlpen  feine  freie 
3eit;  über  1600  ©ergfpiben  (barunter  meljr  al8  40 
über  4000  m)  hn  ©ebtete  ber  £)ftcrretd)if eben,  Sdjwei» 
3erifcf)en,3talientfd)en  unb&ranjör»f<ben*llpen  bat  er, 
grbßtenteil8  fübrertofi,  bezwungen.  Seine  mit  fyanß 
SRe^er  6.  Ott.  1889  auSgefübrte  erfte  ©efteigung  be8 
»ilima  »Ibftbaro  fowie  feine  mit  0).  SRerabacber  1891 


^rofmatit^. 

unternommenen  ^od)touren  hn  ftaufafuS  matten 
^urtfd)eller8  Kamen  weit  über  bie  6fterrcid)if<ben  trab 
beutfcfi,en®renjen  Ijmaug  betannt  3ablreid>  ftnb  feine 
©erbffentlicbungen  in  alpinen  ^ettfebriften,  nament> 
lidj  in  ben  »SÄttteilungen  beS  3>eutfä)en  unb  ßftcr- 
reid)if<ben  aipenDereing« ;  in  ber  g-eftfdjrift  §ur  26jäb/ 
rigen  Jubelfeier  biefeS  Serein«  fdjrieb  er  ben  «uffafc 
über  bie  (Entwufelung  be«  «IpiniSmuS  (Sonberbrud, 
©erL  1895).  Sin  befonbertö  ©erbienft  erwarb  er  ftd) 
burd)  bog  mit  §.  ^eft  Derfagte  eigenartige  92eifebanb« 
bueb  *2)ec  ^oa)tounft  in  ben  Oftalpen«  (in  »StaprS 
3Jeifebüa)ern«,  2.  «ufLf  Seipj.  1899,  3  ©be.). 

0uf  d)  mann,  %  b,  e  o  b  o  r ,  3Äeb^iner,  ftarb  28.5qt 
1899  in  SBien. 

^uttfamer,  1)  Stöbert  ©iftor  Don,  preu|. 
Staatsmann,  feit  1891  DberprSfibent  Don  ^ommeni, 
erfjielt  hn  S)ejember  1899  bie  wegen  ftränflidjfeit  er- 
bet ene  ®ntlaffung  au8  bem  StaatSbienft  unb  ftarb 
15.  SRfir»  1900  auf  feinem  öute  ftarjin  in  ^Sommern. 

^htttfawer,  JeSco  Don,  ®ouDerneur  Don  Uta- 
merun,  geb.  1855,  Sof^n  beS  Dorigen,  ftubierte  bie 
Sied)te,  trat  al8  Sieferenbar  in  ben  preufetfdjen  Staats- 
bienft,  würbe  1888  bem  beutfdjen  ftonfulat  in  eb,icngo 
*ur  ©efdjöftigung  überwiefen  unb  nad|  oorübergebra» 
ber  a^ätigtett  hn  Auswärtigen  «mt  hn  9?ai  1885 
als  interimiftifa^er  ftanjler  nad)  ftamerun  gefanbt 
Später  würbe  er  jum  ftonful  in  SagoS  ernannt,  u»' 
ternabm  1889  eine  mfibeDoüe  Steife  auf  bem  Sign 
jum  Sd)u|  ber  beutfeben  ^ntereffen,  Derwaltete  batm 
als  fianbeSbauptmann  baS  Sd)u^gebiet  £ogo  unb 
Würbe  im  «luguft  1895  jum  ©ouoerneur  Don  ftamc 
run  ernannt,  für  beffen  (grforfcfmng  unb  wirtfa>rft' 
lid^e  ©rfdjliefjung  er  nrit  (Srfolg  tt)ätig  war. 

^Jntj träger,  ©orfebnutgen,  um  ben  bu  ^ 
feftigen,  wenn  er  niä)t,  wie  j.  ©.  auf  ©adftentwänba, 
ofjne  weiteres  haftet,  ©ornebmlid)  wirb  baS  auf  ^o|4- 
Werf,  Derfdjalten  2)eden  unb  SSänben  ic.  erforberltd] 
fein.  3)er  gewöfmltdje  %  beftefjt  in  einer  einfatbm 
ober  boppelten  ©erobrung,  an  beten  Stelle  auch,  doE> 
ftänbigeSJobrgewebe  angewenbet  werben,  ober  in  einet 
©enagelung  berSedenfdialung  mitf^roalbenfdjrotnii* 
förmig  ober  &bnlid)  profilierten  Satten,  fogen.  $Ue> 
fterlatten  (Dgl.  $u&,  Sb.  14).  %uä)  Seiften,  bie  mit 
2>nu)t  ju  einem  @ewebe  Derehhgt  werben,  bienen  aU 
unb  in  «merifa  erfefct  man  biefe  ©orfebnmgm 
mttfamt  ber  $edenf<ba(ung  burä)  S- förmig  gebogne 
©fenblecbfrreifen  ober  burd)  raube,  fpliefeartige  Späne, 
bie  an  bie  ©alten  genagelt  werben.  92euerbmg3  roec 
ben  aud)  3)rabt§tegel  (f.  b.)  als  ©.  empfoblen.  ü« 
bei  ^oljwanben,  bie  auS  <S  run  ben  ber  geuerfuberbeit 
gepubt  werben,  ben  ©u$  fefter  baften  >u  laffen,  roer« 
ben  f  agef  örmige  ^oljleiften  angebradjt,  bie  burdj  Srän- 
fen  mtt  (Eblorcalcium  unb  SBafferglaS  fdjmer  entjünb« 
lid)  gemacht  werben  unb  eine  Oberflöije  erbalten,  b*e 
mit  einer  befonbern  9Rifd)ung  Don  mineralifdjen  ^ 
ftanbteilen  eine  innige  ©erbinbung  eingebi  S5iefe  3K» 
fdjung  bübet  eine  raube  Sd)id)t  auf  ber  ber  ^8uJ  fefl 
baftet  (3)5ringSfeuerfid)erer©atentpu|).WS 
iß.  hn  weitern  Sinne  tonnen  aud)  bie  $rabtgfl*ebt 
unb  (Sifengerippe  angefefjen  werben,  bie  beim  9tabty< 
unb  3Ronierbau  bie  (StipS*,  bej.  ^ementmafje  tragen. 

^ötofTnlprnr,  f.  Cirtbabertflnfte. 

^tttofmalittj,  SRineral,  f.  ©prbbgunrater. 


Digilized  by 


{Quarantäne  —  9tabioaftu>e  Stoffe. 


837 


a 

CXnnvautättt,  f.  ©eequarantaneanitalten. 
Stabe,  3»ar  ttn,  coang.  Geolog,  Herausgeber  ber 
S3od)enfd)rift  »$fe  Ehriftlicbe  «elt«,  1892—99  Pfar- 
rer an  ber  Saul*fird)e  in  ftranffurt  a.  3R.,  ift  je|t 
SJojent  in  Warburg. 

wtbioafttoe  ® toff e.  Salb  nacbbem  Röntgen  bie 
nad)  ü)m  benannten  ©trabten  entbedt  b>rte,  tauchte 
bie  Serrautung  auf,  baft  bie  entftebenbe  ©trablenart 
auf  einen  gluoreS^en aborgang  jurüdgefä^rt  werben 
I5nne,  ber  burd)  ba8  «luftreffen  ber  Äatfjobenftrablen 
auf  bie  ©laSwänbe  ber  ErooteSfdjen  SRohre  beroor- 
gerufen  wirb.  ES  lag  bab>r  nahe,  %u  unterfutben,  ob 
nid)t  alle  Äörper,  bie  infolge  Sdidjtung  mit  natürlichem 
Siebt  ober  Jtathobenf trablen  fUioreäjteren,  bie  gleiche 
ober  eine  ähnliche  ©trahlenart  auSjufenben  üertnögen. 
2fn  ber  Sbat  glaubte  man  bei  einer  JRetbe  oon  &ub> 
ftanjen  eine  Smiffton  oon  unftä)tbaren  Strahlen  ge- 
funben  ju  haben,  jebod)  ernriefen  ftd)  bie  erhaltenen 
Sefulta  te,  bei  benen  meift  nur  mepbotograpbifebe  platte 
als  $rttfung3bilfSmittel  gebient  hatte,  bei  etngebenber 
Prüfung  als  nid)t  ftid)baltig,  unb  nur  bei  jmei  Ele- 
menten, bem  Uran  unb  SHjor  nebft  ihren  Serbinbun- 
gen, tonnte  fd)lte&lid)  baS  Sorbanbenfein  einer  neuen 
©trablenart  mit  gum  Seil  benfelben  Eigenfcbaften  wie 
bieSl&ntgenftrablenfeftgeftetlt  werben.  3>ieUranfrrab>. 
len  mürben  halb  naa)  Der  Entbedung  fflöntgenS  oon 
Secauerel  (Secquerelftrablen)  aufgefunben, 
W&bre"b  bie  Xborftrablen  erft  ein  paar  Sabre  f^>ä- 
ter  fort  gfeidföettig  oon  &.  E.  ©dnnibt  unb  bem  S^e» 
paar  Curie  entbedt  würben.  ffieiterbm  ftellte  fid)  ber- 
auS,  bafe  eine  öorherige  Selidjtung  ber  genannten 
Serbinbungen  fiberHüfffg  fei  unb  aud)  bie  lange  3ett 
binburd)  im  Banteln  aufbewahrten  ©ubftanjen  im- 
mer noä>  Strahlen  mit  berfelben^ntenfttfit  auSfenben. 
S)ie  2:batfad>e,  bog  einige  Serbinbungen  beS  Uran 
(^edjblenbe,  Uranit)  in  nod)  ftärterm  SÄafee  ©trablen 
auSfenben  nrie  metaHifcbeS  Uran  felbft,  führte  bie  Eu- 
rieS  auf  benöebanlen,  ba&  ein  anbrer,  nod)  nidjt  be- 
tannter  ©toff  in  biefen  Serbinbungen  enthalten  fein 
muffe,  bem  bie  Eigenfdjaft  ber  ffiabioattioität  in  nod) 
berm  SBa&e  julommt  3)em  entfpredjenb  fugten  fie 
S  neue  Element  ju  ifolieren.  Ein  ©tttd  3oad)iraS- 
tt)aler  $ed)blenbe,  bie  oon  vornherein  mehr  als  hop- 
pelt fo  ftart  wie  rehteS  Uran  frrablte,  würbe  in  Säu- 
ren gelöft  unb  mit  ©cbwefelwafferftoff  oerfe&t  S)te 
SRetaUe  Uran  unb  3$or  blieben  in  ber  Söfung,  Wäh- 
renb  ber  SWeberfdjlag  neben  Slei,  SBtSmut,  Rupf  er, 
Wrfen  unb  Antimon  eine  ftart  attioe  ©ubftana  ent- 
hielt Son  biefer  würben  mit  §ilfe  oerfduebener  ©äu« 
ren  alle  Beimengungen  bis  auf  baS  SSiSmut  entfernt, 
lefetereS  tonnte  aber  nur  teilmeife  oon  ber  ©ubftana 
abgef Rieben  werben.  3)urd)  biefe  oerfduebenen  Ope- 
rationen aurSieinbarfteHung  beS  Dermuteien  Elements 
würbe  fcbliefjlid)  eine  Subftanj  erhalten,  beten  'ÜU 
tioität  400mal  größer  war  als  bie  beS  UranS.  3)a 
unter  ben  bislang  betannten  Elementen  teinS  mit 
fold)er  EmiffionSf  äljigteit  oorbanben  war,  f  o  glaubten 
bie  EurieS  bie  Ejifienj  eines  neuen  Elements,  baS 
bem  SBtSmut  naheftefjen  muß,  annehmen  ju  muffen, 
bem  fie  ben  Kamen  Polonium  gegeben  haben.  2)ie 
fpeltro  jtoptfebe  llnterf  ud)ung  hat  febod)  nod)  leinen  9In« 
halt  für  baS  Sorhanbenfem  beS  Poloniums  geliefert. 
\Sufeerbiefem  glaubt  baS  franjöfifdjeOforfcberpaar  no^ 
ein  jweiteS  (Element  in  ber  $ed)blenbe  ge  funben  ju 


9«. 

haben,  baS  ftetS  in  <8ememfd)aft  mit  bem  Sar^um 
auftritt  unb  aud)  alle  ffieattionen  beS  SarOumS  gibt; 
biefem  ^weiten  Element  haben  fte  in  8rfidftd)t  auf  feine 
Eigenfdjaften  ben  5ßamen  ffi  a  b  i  u  m  gegeben.  2fm 
©pettrum  biefer  $ra>arate  seigt  ftd)  eine  Smie,  bie 
in  bem  ©pettrum  beS  inatttoen  Sar^umS  nicht  ber- 
oortritt  unb  beim  «nwad)fen  ber  Wtioität  an  Tellig- 
teit  junimmt 

Salb  nad)  ber  erften  Veröffentlichung  über  baS  So- 
lonium  würben  aud)  in  2)eutfd)tanb  Serfud)e  ange- 
fteOt,  auS  ben  ftüdftänben  ber  Uranfaljfnbritation 
r.  ©.  abjufdjeiben.  (Siefel  in  Sraunfä)ni<ig  ifolierte 
auS  ben  oon  ber  d)etnifd)en  Sabril  be  $»aen  in  $an- 
nooer  gelieferten  »ohnwterialien  einen  ftörper,  bet 
bie  SReaf tionen  beS  fd)wefelfauren  Sar^umS  gab,  ftart 
Secauerelftrablen  auSftrablte  unb  einen  Saroumpla- 
tinc^anfirfd)irm  jum  Seud)ten  brachte.  <91eidueitig  er- 
fd)ien  bie  Slbbanblung  oon  Eurie  über  baS  nabium, 
mit  beffen  dteattionen  baS  Serhalten  ber  oon  ®tefel 
aufgefunbenen  ©ubftanj  ibentifd)  war,  obgleich  hier 
nicht  ^ed)blenbe,  fonbern  anbre  Uraner  je  als  ÄuS- 
gangSpunlt  für  bie  2>arfteQung  gebient  hatten.  So- 
loniumhaltige  92ieberfd)läge  ftnb  oon  (Wiefel  ebenfaüS 
bargefteOt,  aber  nicht  in  fo  reichem  SKafje  wie  Stabuan 
oorgefunben  worben.  tluf  Seranlaffung  oon  öiefet 
würben  in  ber  erwähnten  d)emtfd)en  gfabri!  Erjquan- 
titäten  oon  einigen  1000  kg  auf  biefen  «Stoff  hin,  bef- 
fen auantitatioeS  Sortommen  in  ben  Ergen  etwa  mit 
ber  ÄnttJefenheit  beS  Kolbes  im  SXeerwaffer  ju  oer- 
gleichen fein  mürbe,  oerarbeitet  unb  eine  foldje  Sln- 
reicherung  beS  9tabium3  herbeigeführt,  ba|  man  oer» 
fdnebene  äufeerft  Wirtfame  Präparate  im  <Sewid)t  Oon 
einigen  ©rammen  erhielt  ©ämtlid)e  rabiumbaltige 
Sarotfalje  weifen,  fri|d)  auS  bem  ©affer  friftaUifiert, 
anfangs  nur  eine  geringe  Slttioität  auf,  bie  fjd)  im 
Saufe  mehrerer  SBochen  ju  einem  SRayimum  ftetgert, 
um  bann  tonftant  *u  bleiben.  $n  ben  erften  JcnftoJtti* 
fationen  aeigen  bie  ©alje  bie  ftärtfte  Wttioität,  aflraa> 
licb  entfteben  auS  ber  SÄutterlauge  immer  weniger 
wirffame  Sräparate,  fo  bafe  alfo  für  bie  StarfteHung 
bie  Serroenbung  möglichft  fonaentrierter  Saugen  am 
günftigften  ift  Sorteübaft  ift  eS,  bie  Sräparate  als 
<£h(ortoe,  2(obibe  unb  befonberSSroutibe  barjufteüen; 
btefelben  jeigen  ohne  oorbergegangene  Seltchtung 
^8ho*PhoreSjenj  in  Ü)ren  eignen  ©trablen,  bie  befon» 
berS  ftart  bet  ben  burd)  Erwärmung  enrrodffertenSal- 
jen  heroortritt  2)aS  m  äff  erfreie  Sromib  p9oSpboreS- 
jiert  fo  träftig  in  einem  blaugrünen  Sid)te,  bafj  man 
babei  lefen  tonn.  «In  feuchter  Suft  jieht  baS  Sromib 
SBaffer  an  unb  oerliert  babei  an  ijntenfttät  ber  ^h0^* 
PhoreSjena,  jebod)  tarat  burd)  Erhi&en  bie  frühere 
tenfttät  wieberbolt  hergefteOt  Werben.  S)a8  anfangs 
weige  Ehlorib  nimmt  mit  wad)fenber  Vltttoität  einen 
©tid)  ins  öelblid)e  an;  eine  tonaentrierte  Söfung  beS- 
felben  gibt  auerft  biefelbe©trahlung  wie  baS  fefteSala, 
naa)  einiger  $eit  geht  aber  bie  «Iftioität  oerloren,  ba- 
gegen  gewinnen  bie  aus  ber  Söfung  abgetriebenen 
Änftatle  baS  ©trahlungSoermbgen  langfam  wieber. 
$aS  auS  einem  altioen  Sarrmmfala  unb  föaliumpla- 
hndjanUr  unter  3uf°&  0011  etwas  drjantalium  bar» 
gefteHte  Sartjumplatincbanür  leudjtet  ebenfalls  oon 
felbft  Seit  ber  3ett  wirb  baS  Seucbten  fd)wäd)er,  ba 
bie  anfangs  grünen  ftriftatte  in  bie  weniger  empfinb- 
lid)en  gelben  unb  fdjliefiUd)  braunen  übergeben,  ähn- 


Digilized  by 


838  SRobuim  — 

lict)  bem  58erfjalten  beS  gewöhnlichen  SarbjUraölatm» 
ctoanürS  bei  anbauernber  intenftoer  (Sinwirfung  öon 
StBntgenftrablen.  «uS  ©äffet  erneut  triftalliftert  trieb 
baS  braune  ©al$  wieber  ju  bem  grünen  regeneriert 
Die  ©ecquerelftrablung  »irb  mit  june^meitber  Ver- 
färbung (tarier.  3nt  © egenfa^e  ju  ben  rabiumbattigen 
iBaröumpräöaraten,  beren  Äfttöttät  öon  einem  fcftintm» 
ten  3ettbunEt  ab  lonftant  bleibt,  geigen  bie  öon  Wiefel 
erhaltenen  ^oloniumöräöarate  im  tinfang  eine  28irt« 
famleit,  bie  berjenigen  ber  beften  SRabtumfalae  gleich* 
lommt,  nad)  Iura«  3ett  ober  gef)t  bie  tUrtoität  Döttig 
Oerloren. 

S)ie  öon  ben  rabioattiöen  ttortoern  auSgebenben 
©ecquerelftraljlen  fmb  nun  in  grautreidj  Don  ben  ©u* 
rteS,  in  S)eutfd)lanb  öon  elfter  unb  ©eitel  in  SSolfen- 
bttttel  einem  eingeb>nben®tubium  untersogen  »orben. 
Staratad)  formen  bie  Straelen  ehteScittdftellung  ein* 
»unebmen  jwifcben  ben  Königen*  unb  JBatbobenjtrab> 
len.  iSerfudp,  burdj  ©elicbtung  mit  natürlichem  Sicht 
ober  fiatb>benftrablen  eine  Sermefjrung  ber  ©trab« 
ümaSintenfttitt  betbeijufübrat,  fmb  ergebnislos  Oer* 
laufen.  28ie  bie  StöntgenfrroJjlen  oermögen  bie  ©eo 
auerelftrablen  bie  öbotograöbifdje  platte  au  fd)tt>firjen, 
einen  &arö/untölatmctoanürfdjirm  jum  Senaten  p 
bringen  unb  unburä)fta)tige  ftöröcr  ju  bur$bringen, 
bod>  biffcren jteren  fie  ntctjt  fo  ftarf,  bafj  fte  jur  Smrd)- 
leudjtung  beS  ntenfcblicben  Innern  SBerwenbung  fin» 
ben  tonnten;  bie  Jhtodjen  ber  fcanb  treten  3.  8.  triebt 
beutlidj  auf  bem  Seud)tf ä^irm  beröor,  nur  bei  benftärt- 
tten  Stab  wmpräöaraten  waren  bie  Beobachter  im  Zwei- 
fel, ob  nicht  bie  ©chatten  ber  Jhuxben  ftdt>  bunQer  öom 
©cb,inn  abhoben.  (Eine  ber  toi^tigften(Sigenf haften  ber 
Oecquerelftrablen  tjt,  baß  ftc  ben  ©afen  ein  bobeS  elef- 
trifdjeS  fiettoermögen  erteilen.  Sabet  man  eine  SRd  all« 
platte  mit  fcilfe  einer  3ambonifa)en  Säule  auf  ein  $0* 
tenjial  öon  etwa 800  801t  unb  bringt  in  einiger  Ent- 
fernung barunter  eine  jmeite  ©lettrobe  an,  bie  -mit 
einem  ©olbblattcfcndeltroflob  in  Serbinbung  jleljt  fo 
lann  manauSber  Bewegung  berSlätta^enerfeben,  wie 
burd)  bie  Käfie  ehteS  raBioartiöen  Präparats  bei  Äuf- 
bebung  ber  ©rblettung  beS  ©leftroftoöS  ein  lebhafter 
Übergang  ber  ©lettrüttftt  öon  ber  obern  auf  bie  untere 
platte  ftattfinbet  äBäbU  man  bie  ©ntlabungSfrrecfe 
eines  ^nbuItionSaööaratS  fo  arofs,  bafj  eben  leine 
©ntlabung  mehr  eintritt,  unb  läfei  nun  öecquerelftrab* 
len  auf  bie  ©trette  fallen,  fo  tritt  infolge  ber  baburdj 

Sorgeruf enen  Sonifierung  ber  Suft  fofort  eine  leb. 
•  Suntenentlabung  ein.  ©benfo  lann  burdj  ©e* 
>lung  ber  ©nÜabungSftrede  bie  gunlenentlabung 
einer  (Elettriftermafdbine  in  ©üfcbelentlabung  überge- 
führt »erben,  wobei  febodj  bie  als  ßatbobe  bienenbe 
©lettrobe  notroenbtg  bie  öeftalt  einer  aröfeern  JBugel 
ober  platte  baben  ntufj.  S)iefelbe  SBirtung  üben  be» 
lanntliä)  aud)  bie  ultraöwlettenSidjtfirablen  auS.  2)ie 
(EleftrigitätSjerftreuungin  ber  freien  Wtmoföhäre  burd) 
bie  rabioaftiöen  ©ubftanjen  «ft  f 0  enorm,  ba&  bei  «In* 
wef  enbeitberartigerSerbinbungenbieSorfübrungöon 
elettrifdjen  esöerhnenten  mit  arofeen  Sajttnerigteiien 
oerlnüöft  tft;  eS  läßt  ftcb  bie  £lertriiit&tS)erftreuung 
fogar  infolge  Einbringens  öon  fiuft  auS  3f  eben  räu- 
men, in  benen  foldje  arriöen  Subftanjen  aufgefteHt 
fuib  beobachten.  @S  erfdtjetnt  fe$r  wobl  mbglid),  baß 
bief  e  (Eigenfd>aft  bei  ®eiegeiü)eit  öon  nriffenfdjaftiicben 
©aüonfabrten  nubbringenb  öerwertet  »erben  tarnt. 
Sie  bie  ftatbobenftrablen  bie  garbe  geroiff er  ftöröer 
bei  längerer  »elid^tung  auf  einige  3eit  ju  änbern  öer- 
mogen,  fo  tbmten  aud)  bieöecquerelftrablenbiefeffiir* 
tung  bauernb  b«röorbringen.  S)en  ftatbobenftrablen 


9lau($cnc(fcr. 

fielen  fte  ferner  baburdj  nabe,  bog  ftc  burtb  ben  Mag- 
net auS  ü)rer  9ttä)tung  abgelenlt  »erben,  »eld^eS  Str. 
bat  ten  bei  ben9)öntgenftra^(en  bis  je  jjt  noeb  niä>t  naa> 
ge»iefen  »erben  tonnte.  Secquerelitrablen  futb  auc& 
bem  «luge  bireft  ftcbtbar.  ©ringt  man  ein  ftarieS  Sa> 
butmöräöarat  in  bie  92(U)e  beS  ÄugeS,  fo  emöfmbft 
man  einen  beutlicr>en  ßtdjtfc^ebt,  ber  aud>  anbfilt,  »est 
man  baS  fiib  fä^liegt  ober  baS  $räöarat  an  baS  ©tint« 
ober  ©d)(äfenbein  anlegt  Sermutliaj  wirb  baber  bie 
Sicbterfctjeinung  buretj  eine  $b^öboKSg£»aecreguns 
im  Äuge  felbft  ju  ettl&ren  fem.  3)ie  ©ecauerdftrab« 
len  freuten  auS  öerfebiebenen  ©attungen  öon  ©trab/ 
len  au  befielen,  3.  8).  unterf (treiben  ftcb  bie  Skbüna« 
Arabien  öon  ben  $oloniumfrraf|len  burd)  ein  öerfa^ie. 
beneS^ur^bringungSöermbgen;  »äbrenb  erfterenoO) 
bunb  SKetaüölatten  öon  1 — 2cm5)ide  binbura^geben. 
»erben  bie  anbern  fä)on  butetj  Sarton  ftart  gef$»ädjt 
unb  burtb  HÄetattöIatten  öon  einigen  SÄitthnetem  S)urt 
DoUftanbig  jurfiage^alten. 

S)ie  grage  nacb  ber  r&tfelbaften  (Energiequelle  biefer 
©trab len  §atxt  «°<b  i^rec  enbgültigen  öeantBJorrrm^. 
(Eine  öon  grau  Curie  aufgefteßte  ^ruaotbefe  fuebt  bK 
(Entftebung  ber  ^ecquerelftrablen  barauf  gurOdaUfu> 
rat,  baß  ber  Kaum  immerfort  oon  ©trab  len  unbefann* 
ter  91  rt,  bie  ein  grojjeS  2)ura^brmgungSöermögen  ix- 
ftben  unb  nur  öon  einigen  (rabioattiöen)  (Elememen 
abforbiert  »erben,  burdjfe^t  wirb,  ©egen  biefe  In- 
na^me  föri^t  aber  ein  öon  (Elfter  unb  ©eitel  ausge- 
führter Serfua^,  ber  auf  ber  SorauSfe|ung  berabt 
baß  ©efteinSf(bid^ta  öon  mehreren  bwtbert  gSetem 
2)ide  eine  Serminberung  ber  ©trabtung  bewirten  nute- 
ten. 3ebo$  erreichte  bie  burd)  $e<bolenbe  erjengte 
(ElefrrUitätSierftreuung  in  einem  ©djadüe  beS  JoanS* 
tbaler  feergwerls  unter  einer  300  m  ftarten  ©eüanS- 
febiä^t  benfelben  ©etrag  wie  anoerferboberpdje.  Satt) 
einer  anbern  öon  SrooteS  auf gefteDten  ^apothefe  neb/ 
wen  bie  rabioattiöen  ©ubftanjen  einen  »rud)teü  ber 
lebenbigen  Rraft  ber  Suftmoletüle,  berat  ©ei^ttHH- 
bigleit  über  einen  gewifen  ©etrag  hinausgeht,  anf 
unb  fe|en  benf elben  in  ©trahlung  um.  3nbeffen  fte^t 
hiermit  bie  Sbatfacbe  in  XBtberförud),  bog  bei  einigen 
©ubjtanjen,  5.  8.  ber  Uranöecbblenbe,  bie  Dbotogra- 
phifche  töirtung  burd)  baS  Satuum  nicht  öeränbert 
wirb.  3)a  bie  (ligenfehaft,  8ecquerelftrablen  auijn- 
fenben,  aüen  Skroinbungen  eines  aftioen  (Elanentf 
jufomm t  glauben  elfter  unb  ©eitel  bie  (Energiequelle 
nicht  auf  etnen  hu  eigentlichen  ©inne  ajeraiftben  See- 
gang jurüdf übten  gu  müffen,  fem bern  biefelbe  in  bat 
Atomen  beS  betreff enbnt  ©lementS  fueben  ju  foEen. 
©S  erfd>eint  nia^t  auSgefd)loffen,  bafe  bie  Ätome  eint« 
Wirrfamen  (Elements  wie  bie  äRotetüle  einer  müabüen 
Serbinbung  unter  ©nergieabgabe  aüm&blid>  m  erato 
ftabilen  3uftanb  übergeben,  aQerbingS  Würbe  banrü 
auch  gleichzeitig  ber  ubergang  auS  einer  aftxöen  Sab» 
ftanj  m  eine  inattioe  öerbunben  fein,  welcher  gaü  bis 
je&t  nod)  nid)t  bat  nad)gewiefen  werben  tonnen. 

ftabtxm ,  f.  SRabtoaWöe  Stoffe. 

Wnmmel«beta^Satlgriebricb,ebemirerrftarb 
28.  S)ej.  1899  in  ©ro&liebterfeibe  bei  ©erlin. 

UiaöUgcr,  ©  e  0  r  g ,  beutf  eher  ^olüiter,  ftarb  3. 
1899  in  München. 

Wmtrbenecfet,  ©eorg  SSilhelm,  ÄotnöomÜ, 
geb.  8.  3Jiarj  1844  in  SRünd>en,  frubierte  bafelbft 
unter  Xbeob.  Sad)ner  (ftlaöier,  Orgel),  3of.  »alter 
(Violine)  unb  Baumgartner  (ftontrabuntt),  war 
1860—68  «iolinift  unb  Raöeumeifter  in  £non,  «fc 
unb  (SarpentraS,  bann  fionferöatoriumSbire&or  in 
Köignon,  1878  äÄufifbirettor  in  ÜEBintertbur,  188485 


Digilized  by 


Äaudjoer&renmmg  (Sange 

in  ©erlht,  bann  fnS  1888  in  ©reinen  unb  ift  feitbent 
Stfcigent  be«  ^nftrumentalDeretn«  in  (Elberfdb.  (Sc 
Iorapomecte0pem(»3)ec8locentinec«,  »3ngo«,  »3)on 
Onifotec  [1897] «.),  »antaten,  3Ranneecböce,©tceid> 
qnartette,  Dcd)efteeweete  jc 

tHandjt>trbre*nnng.  $te  grage  ber  S.  bei  Soft» 
feuerungen  tft  nad)©arbem8erimburd)ba«fianger' 
fd)e  ©erf  al)ren  unb  bie  neue  fianger'9Raccottyfd)e 
<Emrid)tung  bec  fiöfung  ein  gute«  SeU  näljec  gebraut 
Sfcc  Stand)  etufieljt  nad)  bec  ©efd)ictung  be«  Softe« 
mit  frifd)ec  ©rmnftofffdndjt  burd)  bie  ftd)  entwideln» 
ben  Steftinatton8gafe,  wenn  Ü)nen  nid)t  genügenb 
fiuft  §ur  ©erbcemtung  jugefüljct  Wieb.  Stalle  muß 
gleid)  nad)  bec  ©efdjietung  befl  Softe«  bie  fiuftjufuljc 
bebeutenb  ftarlec  fein,  al8  roenn  bie  ©cennftofffdjicfy 
entgaft  unb  niebeegebcannt  ift,  unb  muß  entfpced)enb 
bec  abne^raenbcnÖa8entroidf  lung  Bon  becöefc&icfung 
an  aümäljlid)  geringer  »erben,  wenn  nidjt  ein  embfmb' 
lidjer  SBärraeDerluft  burd)  übermäßige  fiuf  tjuf  utje  ein* 
treten  fott.  (Sine  berartige Regulierung  ber  fiuftjufuljr 
ift  bei  ber  gewöljnltdjen  Softfeuerung  oljne  befonbece 
<Kncid)tungen  nidjt  bucdrfüljcbae.  Um  inbeffen  raög= 
üdjft  wenig  Saud)  ju  erzeugen  unb  bie  ©ceratfioff» 
wärme  bennod)  letblid)  gut  au8*umt$en,  muß  auf 
bem  Soft  ftet«  eine ©d)id)t  gut  burd; gebrannten  ©renn ■ 
material«  gehalten  »erben,  becen  Jpölje  ftd)  nad)  ber 
«et  beS  ©reratmaterial«  unb  nad)  ben  SoftoerljcUt* 
ntffen  ridjtet,  unb  femer  baef  bei  ratet  ©efdjietung 
niemals  meb^örennmatecial  auf  gewoefen  werben,  als 
nötig  ift,  um  bie  ganje  ©eennf  djtdjt  letcfjt  ju  bebeden, 
bamtt  bie  oorteil hafte  §ot>e  bec  ©cemtfd)id)t  nie  We* 
fentlid)  überf d>  ritten  wirb,  «ber  f elbft  bei  biefec  beften 
«rt  ju  betjen  läßt  fid)  auf  bem  gewöhnlichen  ©tanroft 
eine  genügenb  raudjfceie  unb  wictfdjaftltdje  ©ecbeen* 
nung  wegen  bec  ftet«  gleid)  bleibenbenUntecluftaufüI)« 
cung  bued)  ben  Soft  nidjt  erreichen,  »eil  nad)  ©arbc 
bie  ge»öb>lid)e9tofrfeuecung  noeb  folgenbeübelftänbe 
aeigt:  bie  Softftftbe  muffen,  ba  fte  jum  ©lüben  tont« 
men  tonnen,  über  öebübr  ftaef  gemad)t  »ecben,  um 
nidjt  ju  jeebredjen.  3e  ftärfec  bie  Softftäbe  »ecben, 
um  fo  weniger  tonnen  fie  an  Ü)cec  breiten  Oberfläche 
mm  bec  an  ibnen  feitlidj  Dorbeiftcetdjenben  ©erbren* 
nungöluft  abgefütjlt  »ecben,  unb  befto  Ieidjter  unb 
lebhafter  erglüben  fie  in  bec  2Rüte  üjrer  ©abn.  S« 
fegt  fid)  betbec  in  ber  SRitte  leid)t  ®d)latte  an  unb  ber* 
breitet  ftd)  Don  ba  bis  jur  gttiulidjen  ©erf djlaetung  be« 
Softe«.  Um  biefe  im  ©eteieo  möglichst  bmtaniubal* 
ten,  fmb  bectyUtnttmäfsig  weite  Softf  palten  nötig,  bie 
Übermäßig  Diel  fiuft  Ijtnburdj  I äffen,  wobued)  bie 
©JärmeauSnujnrng  ungünftig  roteb.  Schürtet  man  jur 
©et^inbecung  beäfiuftübecfd)uffe3  Diel©eetmftoff  auf, 
fo  tritt  roteb  er  bie  ©erf  c&lactimg  ein.  3U  bcette  ©pal« 
ten  laffen  aud)  Diel  JHeinlobJe  unb  3ünber  burebfaflen 
unb  bie  ©erbrennungöluft  in  ju  ftarfen  ©trablen  an 
baS  ©renmnaterial  treten.  3>ag  le|tece  »irb  baber 
nid)t  gleichmäßig  angegriffen,  bielmeb^c  an  einzelnen 
Stellen  öon  unten  ftacl  gefüllt,  an  anbern  ©teilen 
roieber  ju  ftact  Decbcaratt.  2)urd)  biefe?  unregelmäßige 
Kieberbccnnen  Wieb  ein  ©ecfd)laden  einjelnec  ©teilen 
leid)t  b>cbeigefü^ct  ©bejiell  bei  fiotomotiöen  weeben 
um  bem  fd}öcfen  3"Öe'  btt  bued)  bie  ©laSrobr« 
wirlung  entftebX  bie  bued)  bie  8cennfd)id)t  gelangen« 
ben  Suftftcal^len  unb  bie  flammen  fdjaef  nad)  Dom 
umgebogen  unb  nad)  ben  untecn  unb  mittlem  ©iebe» 
röbren  ^htgejogen,  fo  baß  bec  Ijintere  Zeil  bec  £eij« 
fläd)e  bec  geuectifte  nid)t  genügenb  Don  ben  ^eijgafen 
befrridjen  Wieb.  ®ec  fdjaefe  3ug  fcbt  femee  leid)tece 
Rob,lenteile  unb  3ünber  auf  unb  fü^ct  fte  als  gunfen» 


c.aRarartü)fcbe  Einrichtung).  839 

regen  jura  ©ebornftein  b^nau«,  wobued)  neben  ber 
geuer8gefab>  füc  bie  Umgebung  bec  öaljn  ein  nid)t 
unbetcäd)tltd)ec  ftob,lenDecluft  entfteben  tarnt,  ©te 
allein  Don  unten  in  bieten  ©tealjlen  jugefü^cte  ©er« 
breunungSluft  tonn  ftd)  nuc  ganj  ungenügenb  mit 
jebem  ©a8«  unb  ftoblenteü  mifeben,  e$  muß  bab,ec  in 
iebec  ©ef  d)  tctungSjeit  eine  betcäd)tlid)6fiuf  tutenge  bued) 
Koft  unb  Neuerung  geführt  weeben,  bie  nidjt  nuc 
juc©ecbrennung  nidjta  beiträgt,  f  onbera  aud)  nod)  «b* 
rüb.lungen  unb  bamtt  Süßen  unb  Saucben  »eranlaßt. 

3)aS  ©eefa^cen  Don  fiangec  befteb,t  nun  baein, 
baß  gleid)  nad)  bee  ©efd)idung  fiuft  über  ben  Soft 
gefübrt  unb  bued)  einen  fd)leiecactigen  2)amDfftrab.( 
über  bie  ©ecbcennungäfd)td)t  foctgeeiffen  Wieb,  unb 
baß  bued)  einen  felbftnjätigen  Seglec  bie  Wenge  bec 
Obecluft  fowte  be8  S)antbfe«,  bec  nad)  bec  ©efdjtctung 
abne^menben  ©aSentwidelung  entfbcedjenb,  aHmä^Iid) 


1.   Sanger«nareott9f4c  Starnftocrbrennungl* 
«tnri^tung.  lutcnan^t. 


öerrtngert  wirb.  3He  juc  «uBfü^cung  biefe«  ©eef ab> 
ten£  btenenbe  ältere  Sangerfd)e  Einrichtung  War  fe&c 
tomblijieet  unb  ift  je|t  mit  ©orteil  bued)  bie  einfachere 
£anger-9Raccotn)fd)e  (£ineid)tung  eefe|t  3)ie^aubt» 
teile  becfelben  (&tg.  1, 2  u.  8)  »ecben  auf  einer  ©latte 
a  fertig  jufammengeftellt  unb  mit  biefec  an  bec  treffet* 
frirnwanb  befeftigt  (S8  fhtb  ba«  bie  mü  ber  ©eile 
b  b  beeb,bare  geuectijür  mit  bacauf  liegenbem  3nfl* 
eegiftec  (JceeiSfcb,iebec)  c,  bec  Äataeatt  (Olbeemfe)  d, 
bie  ©ampffteuerung  e  unb  bec  SDüfenfopf  f.  Se^tecer 
ift  jur  (Scjeugung  etneS'übec  ben  Soft  auSjubeeiten» 
ben  S)ampf  fd)leiec«  mit  einee  tb«ab;i  feinee  Öffnungen 
Derfe^en  unb  jur  ©eftdjtigung  biefer  um  ein  öelent 
b>rauStlappbae,  wie  in  gtg.  2  bunttiect  angegebm. 
kn  bem  3wect  ift  ba«  Sob;e  i  be8  S)üfenfopfe«  m  ein 
$abntü£en  g  (gta.  8)  eingefd)raubt,  ba«  in  einem  ®e» 
fäufe  bre^bar  ift.  3>te  ^eijtbürwelle  ift  mit  einem 
SRitneljtnec  oerfeben,  ber  bei  9tafmad)en  ber  ^eij» 
tb^üc  bie  fcfllfe  k  miebee^t,  behn  3untad)en  abee  frei' 
lägt  2>ie  fcfllfe  k  ift  bued)  &bü  1  mit  bee  Scotben> 
ftange  bec  ölbcemfe  d  Deebunben  unb  wirft  burd) 
einen  5>aumen  m  mittel«  eine«  bei  n  beeb^bacen  fcebel« 


Digilized  by 


840 


9teud)ü€rbtenmmg  (Sanger- SÄarcottljfdje  Sätridjtuug). 


p  auf  bie  Stange  o  etneS  im  £mbn  tüten  g  öerfd)teb« 
baren  ftolbenS  q.  3Äit  ber  fcülfe  k  wirb  mittelbar 
burd)  bie  ©tange  r  aud)  ber  ftreiSfd)ieber  c  öerbunben. 
Seim  Offnen  ber  fcetAtbür  wirb  nun  bie  $ülfe  k  in 
ber  ¥feilrid)tung  ($tg.  8)  aebrebt  herbei  wirb  burd) 
T  %>cM  1  ber  Soften  8  ber  Olbremfe  ber 

n  ©irfung  ber  geber  t  entgegen  nad)  redjt« 
gehoben,  fo  bog  bog  Ol  burd)  ein  fid) 
nad)  linfS  öffnenbeS  ftolbenöentü  nad) 


jünbet,  ju  beiben  Seiten  beS  8d)leier8  btnten  aufltaat 
unb  mmraefjr  über  ben  Dampf  fd)leiec  unb  unter  ber 
geuerbutbfenbedfe  btnftreidjenb  au  benSieberobren  ge» 
langt,  fo  bafj  aud)  bie  fonft  f  d)led)t  au3genu|ien  Seile 
ber  ^uerbud)fau)eiafläd)e  betrieben  »erben.  Stoßer- 
bem  wirft  ber  Dampffd)leier  bemmenb  auf  bengunfen» 
auSWurf.  Die  meiften  gunlen  werben  in  ibrem  gingt 
etwas  aufgebalten  unb  im  ftugenblicf  oerbrannt  9er 
ftolben  8  ber  Olbremfe  gebt  aber  nad)  ©djluj}  berfceq. 

tbttr,  ba  baS  öl  nid)t  burd)  boä 
ftd)  fdjüefjenbe  Äolbenoenül 
fonbem  nur  burd)  eine  feint 
©ettenbobrung  n  mit  ©telü)a$n 
v  nad}  redjtS  treten  form,  unter 
ber  SBirfung  ber  geber  t  ganj 
langfam  nad)  linfS  jurürf,  io 
bog  aud)  bie  §ülfe  k  nur  lang- 
fam jurudgebrebt  Wirb.  Siel' 
balb  famt  aud)  ber  ftolben  q 
Bon  bem  burd)  feine  Killen 
auf  feine  linfe  6eüe  tretenbeB 
Dampf,  bem  Daumen  m  fot» 
genb,  nur  aflraäljlt^nadjrabtf 
Aurfidgebrürft  werben.  (Sbrafo 
wirb  ber  Drebfd)ieber  fid)  unter 
ber  Smwirfung  eineg  6djlte&= 
geWiditS  nur  langfam  fließen, 
fo  bafc  ber  Dampf  juflufi  job 
Dfif  entoöf  unb  bie  Oberluft}* 
fiüjr  nad)  unb  nad),  ber  abrieft- 
menben  (BaSeniwidelung  auf 
ben  9tofi  entfpred)enb,  öerrin- 
gart  Wirb.  Die  3eit  jwifttjen 
bem  ©d)lu&  ber  §eijtbür  uni 
ber  Hbfperrung  oon  Dampf 
unb  Oberluft  lägt  fid)  burd? 
SJerfteQung  beS  Dlriidfluf)  ö  m 
ber  Olbremfe  mittele  Stell- 
&ab>B  v  regulieren,  ©tefct  ber 
ftolben  q  oor  ber  Öffnung  beä 
9tobreS  i,  fo  tritt  ganj  wenig 
Dampf  burd)  bie  Süßen  bei 
ftolbenS  jum  Düfenfopf ,  um  btefen  abAufÜblen  unb 
oor  Verbrennung  au  fd)ü|en.  3ft  bie  Sorridjhmg  an 
einer  SoComotioe  angebracht,  bei  meld)er  ber  3ug  oom 
SlaJrobrabb^angigift,  f  o  roieb  etn  £ulfsiblaf  eoentil  x  mä 
bem  Äegulierbebel  (Regulator)  y  fo  oerbunben,  ba| 
bei  ber  Sd)luBfreIIung  beS  SRegulatorfjebelS,  alfo  ba 
Dampfabfperrung  nad)  ben  Dampf  cüjinbern,  be*.bem 
8la8rob>,  baS§tlfSblafeoentil  jur  «ufred)terbaltung 
beS  nötigen  3uge«  in  S^abg« 
feit  tritt.  DaS  Ventil«  btentnr 
Siegelung  beSfelben.  SHe  So- 
ften ber  geringen  Dampfraengt 
jur  ©rjeugung  beS  Dampf« 
fd)leierS  werben  reidjlkb  auf- 
gewogen burd)  bie  &rfparnifft 
*ori»ontatf«nitt  in  grüifeerm  «agpab.  Die  bie  Verbrennung  berÄoV 

len  obne  nennenswerten  Saft- 


8anger«»arcott«»f$e  »au<$Dcrbrennung«>«inrt((tunfl.  BertttaQ^Bttt 


linfä  tritt,  ferner  wirb  burd)  Daumen  m  unter  Ser- 
mittelung  beS  öebelS  p  ber  ftolben  q  hn  fcabntüfen  g 
nad)  linfS  oerfd)oben,  unb  enblid)  wirb  mittels  ©tange 
r  ber  ftra3fd)ieber  c  geöffnet  S)er  oom  öabn  w  aus 
burd)  ein  8löbrd)en  jum  ^>abn  h  tretenbe  Dampf  famt 
baber  red)tS  oom  ftolben  q  burd)  Soljr  i  aum  Düfen- 
topf  treten  unb  ftrömt  in  breitem,  fd)ieterförmigem 
©trab;i  über  ben  «oft  au«  (gig.  2),  augleid)  tritt  ftift 


burd)  ben  ftreisfd)ieber  c  in  ber  ^feilrid)tung  (gig.  2) 
über  ben  Sioft.  Sefrt  wirb  ber  9io|"t  befd)idt  unb  bie 
3$fir  wieber  gefd)loffen.  Der  Dampffdjleier  reißt  bie 
burd)  ben  ftreiS|'d)ieber  eintretenbe  Dberluft  mit  ftd) 
Über  bie  ©rennfd)id)t  fort,  oermifd)t  bie  Suft  mit  ben 
auffteigenben  ^eijgafen  unb  fd)leubert  baS  ganae  ®t> 
mtfd)  gegen  bie  oorbere geuerbud)fenwanb  (3iobnoanb), 
oon  ber  eS  unter  jpi&em  SBinfel  wieber  nad)  binten 
geworfen  wirb,  fid)  über  ber  b>i&en  8cennfd)id)t  ent- 


überfd)u{$,  bie  beffere  «u8nu|ung  ber  rüdwärts  üt« 
gen  ben  $>eiAfläd)en  ber  geuerbud)fen  unb  bie  «erbren« 
nung  ber  Dom  Dampf  fd)leicr  jurüdgebaltenen  uniabti« 
gen  gunfen  b>roorbringt. 

©efieigert  »mrb  bie  ooQforamene  Verbrennung  bunb 
eine  eigenartige  »oftfonftruftion,  beftebenb  auä  gelen' 
Kg  unterftü|ten  bünnen  ©täben  a,  mit  weiten  spal- 
ten, auf  baten  ber  eigentlid)e  Soft  in  ©eftalt  oon  fanft« 
großen  ©tücten  aus  poröfer,  ausgebrannter  ©a)lade 


Digiiized  by 


Google 


SRaucfcoerbteraumg  (Seuerurtj 

ru&t  die  Unterluft  tritt  frei  bis  an  Hefe  Schladen' 
bede,  hält  bie  3toftträger  fühl  bringt  burd)  bte  «oten 
unb  groifcbenrciurae  ber  glübenben  Schlade  aufwärts 
m  fernen  ©trafen,  erwärmt  fid)  bobei  unb  tritt  fein 
»erteilt  3 um  ©renm'toff.  die  Stich  flammencuibung 
wirb  oerminbert,  Schlade  fdjetbet  fid)  nur  in  Keinen 
Verlen  aus,  bie  entweber  burd)f  allen  ober  $u  tnor« 
fdjen,  leidjt  entfernbaren  ©djladenfdjmämmen  jufara« 
tnenftntern.  ©rennftoffoerluft  burd)  durchfallen  grö« 
Berer  3ünber  (gtübatbe  Äoblenftüde)  fonrie  eine  f  d)äb» 
lid)e  Slblüblung  ber  geuerbudtfe  bei  niebrigera  §euer 
»erben  oermieben.  Snbeffen  ift  ber  ©ebtadenroft  nur 
amoenbbar,  wenn  bie  Siirfrflädje  genügenb  gro&  ift 
unb  nidjt  aHju  ftarl  badenbe  Sohlen  oerwenbet  wer« 
ben.  SütSgejeidjnete  dienfte  b>t  er  bei  oberfcbleftfdjer 
@teintbt)!e  unb  bei  Vraunloble  gen)an.  die  Sänger« 
SRarcottöfd)e  Vorrichtung  b>t  ftd)  btSb«  überall  be- 
währt, fre^eH  beiSolotnottöen,  beren  ftd)  über  100  mit 
biefer  Vorrichtung  im  Setriebe  befinben.  Uud)  bei 
fte^enben  3Äafdjmen  unb  bei  ©djiff«teffeln  ift  eine  grö- 
ßere Wiuabl  biefer  tfyparate  im  Setriebe,  Veifebr  jab> 
reichen  Reffelanlagen  ift  bemnäd)ft  bie  (Einführung  ber 
£an  3  er  « Wa rtottüfeh en  6inrid)tung  geplant  2>te  gute 
©trfung  berfelben  bat  ftd)  fpe^iett  im  Vewrl  ber  <£ijen« 
babnbireltion  ©aarbrüden  gezeigt,  wo  bie  berüchtigte, 
ftarf  aualmenbe  unb  Übelried) enbe  ©aarfoble  oer- 
feuert wirb.  £>ier  würben  oergleicbenbe  Verfuge  jWi» 
fdjen  ber  Slauölfeuerang,  ber  SJcardfdjen  Neuerung 
unb  ber  Sanger-SKa  reo  trieben  (Storidttung  angriteHt 
feftere  jeigte  §war  bejüglid)  ber  8L  gute  Sefultate, 
mar  aber  im  Verrieb  ju  teuer,  bie  SRardfdje  Steuerung 
Derfagte  für  ben  oorliegenben  3wed,  wäbrenb  bie  San» 
ger-afearcottöfetje  Einrichtung  neben  guter  Verbren- 
nung leine  SRebrfoften  oerurfaebte,  fonbernfogar  Heine 
Äoblenerfbantiffe  erjielen  liefe. 

Ilm  bie  Sfauicbentroideiung  burd)  entfpredjenbe  81  e» 
gelung  ber  Neuerung  oerbüten  ju  Ibmten,  mufe 
man  bie  Scaudjaafe  beobachten  tonnen,  weil  man  fonft 
nidjt  weiß,  ob  bte  angewenbete  9lrt  ber  Stojtbefdjtdung 
unb  bie  bei  einer  befthnmten  SKenge  aufgefd)ütteten 
Vreratftoff«  ein  gel  äff  01  e  Suftmenge  baS  erwünfebte 
3tefultat,  raudjtofe  Verbrennung,  ergibt  SRe^rfad)  ift 
Dorgefcfc)lagen  worben,  ben  ©tanb  be«  §ei$er«  bei  ber 
Vebtercung  ber  Neuerung  fo  einjuridjten,  ba&  biefer 
habet  bie  ber©d)ornfteminünbung  entftrömenbenöafe 
beobachten  unb  banad)  bie  Verbrennung  regeln  farat. 
die  9taud)entwirfelung  tritt  namenütcb  bei  mangeln« 
bem  Suftjutritt  nad)  bem  Wuffd)ütten  frifdjen  ©renn« 
ftoff«,alfo  wäbrenb  ber(£ntgafung8oeru)be,ein.  9tacb> 
ber  wirb  jroar  bie  Verbrennung  rauchlos,  inbeffen  ift 
bamtt  nod)  nidjt  gefagt,  baß  fie  oortetlbaft  fei  (£3 
tonn  ftdj  oieiraetjr  ein  bebeutenber  fiuftüberfdjuB  ein» 
fteüen,  ber,  nach  außen  nicht  erfennbar,  benSßirtungS« 
grab  ber  Verbrennung  beträdjtlid)  berabbrüdt  9lud) 
biefem  Übelftanbe  fott  nadj  V.  «idjer  in  SBien  togl 
»3eüfd)rift  ber  iMaüp^üxxntt^udivmqS'  unb  Ver« 
ftd)erung3gefeHfd)aft  a.  ©.  in  Sien« ,  1899)  burd) 
Haud)beobad)tung  abgeholfen  Werben.  @8  ift  n&mlid) 
jur  ©rjielung  eine«  möglid)ft  günftigen  SBrrfungä» 
grobes  babinju  Streben,  baß  bie  Verbrennung  fowo^l 
wäfc)renb  ber  (sntgafung8*al8  aud)  wäbrenb  ber  reinen 
VerirennungSperiobe  ftd)  an  ber  ©renje  ber  Saud)« 
lofigteit  bewege,  bafe  nämlid)  niebt  blofe  wäbrenb  ber 
<Entgafung8periobe  burd)  reictjlicfje  fiu^ufu^r  bie 
ftaucbbilbung  mög(id)ft  eingefcbranlt,  fonbern  aud) 
banad)  burd)  Verbinberung  ju  ftarfen  Suftjutrittö 
eine  ganj  leid)te  9laud)bilbung  lünftlid)  beroorgerufen 
wirb.  Sie  man  bann  wäbrenb  berfentgafungSoeriobe 


gregelung,  Kaud)ftärleninbiIator).  841 

an  bem  fd)Wad)en  Staucb  erferatt,  bafe  bie  Suftjufubr 
genügt,  fo  fiebt  man  aud)  wät)renb  ber  reinen  Ver» 
brennungtyeriobe  an  ber  fd)Wad)en  8laud)färbung, 
bafe  nidjt  ju  oiel  fiuft  jugefübri  wirb.  9ütn  ift  aber 
bie  Veobadjtung  ber  ©djornfteintrone  j  u  obigem  3wede 
weuig  geeignet  3unäd)ft  wirb  bie  Äeffelaniage  fid) 
nur  in  OerbältniSmälig  wenig  gälten  fo  einridjten  laf» 
fen,  bog  bem  ^eüer  bie  VuSftdjt  Oom  ©tanbe  oor  ber 
geuertbür  ober  m  beren  SJäbe  bie  «ußfitfjt  auf  bie 
©d)ornfteinraünbung  gewcdjrt  bleibt  ttber  aud)  in 
biefen  gäffen  ift  bie  ^Beobachtung  unbequem  unb  bei 
SRebel  unb  Sunfeld  fit  unausführbar,  ^lufeerbem  aber 
ftnb  im  gunftigften  pralle  bie  beobachteten  8iaud)grabe 
für  bie  hu  gleidjen SKoment  ftattfmbenbe  Verbrennung 
triebt  mafegebenb.  denn  bie  flbgafe  einer  Neuerung 
bebürfen  ie  nad)  (Kröge  ber  Anlage  unb  §&be  beS 
©djornfteinä  20—60  ©elunben  unb  mebr  3eit,  um 
oom  äfofte  bis  jur  ©d)ornfteinmünbung  ju  gelangen; 
e«  kam  alfo  über  ben  lefrtern  nur  berjenige  Saud)  be» 
obatbtet  werben,  ber  um  eine  folebe  geitfpanne  früher 
entmidelt  war,  unb  bie  folgen  oeranoerter  fiuftjuf  üh» 
rung  laffen  fid)  erft  um  eben  biefe  3cit  foäter  erlen» 
nen,  fo  bafe  bteSteguIierung  ber  Verbrennung  nad)  ben 
bem©d)ornftein  entftröntenben  Oafen  nur  unootttom» 
men  fein  lann.  ©iennrb  jur  Unmöglich  feit,  wenn  meh« 
sere  geuerungen  einen  gemeinfamen  ©d)ornftein  haben. 

Um  ben  Verb  ramungäuor gang  ftänbig  unb  mit 
@rfolg  beeinfluffen  «t  lönnen,  ift  tä  nötig,  benfelben 
in  feinem  ganjen  Verlauf  betört  oerfolgen  §u  fön« 
nen,  bafe  bie  ^Beobachtung  ber  einzelnen  Vbafen  gleich» 
aeitig  mit  ihrem  Veginn  ftattfinbet  ober  boeb  nur  um 
oerfebroinbenb  Keine  Qeitm  jurüdbleibt  durd)  bie 
9Röglid)feit  einer  fofortigen  Siegelung  ber  Verbren» 
nungSoorgängenad)  bem  WuSf  eben  ber  jeweils  erjeug» 
ten  VerbrennungSgafe  würbe,  oon  ber  ©rennftoff« 
eqparniS  abgefeben,  jeber  Vefi^er  Oon  geuerungSan« 
lagen  in  bie  fiage  oerfe&t  fein,  bte  ©ntftehung,  bej.  an» 
bauernbe  ©ntwidelung  ftarlen,  beläftigenben  SlaucheS 
ju  Oerhüten  unb  hierburd)  ben  Vefd)ioerben  ber  92ad)« 
barfd)aft  unb  bem  Stnf chreiten  ber  Veljörben  oorju« 
beugen.  Rut  Vornahme  bet artiger  Veobad)tungen, 
bie  bie  SlefnÜate  ber  Verbrennung  im  SntftebungS» 
moment  erlernten  laffen,  bient  ber  9taud)ftärlen« 
inbilator.  diefer  befteht  im  aef entliehen  auS  einem 
40—60  mm  wetten  unb  1  m  langen,  an  beiben  ®n« 
ben  mit  ölaSfcbeiben  luftbid)t  oerfd)loffenen,  oon  ben 
Slaucbaafen  burd)ltrömten  Stoljr,  burd)  baS  hinburd) 
biefe  (Safe  gegen  eine  fiidjtqueue  fyin  beobachtet  wer« 
ben.  ein  ben  (Snben  bes  Söhres  münben  fdtwärtS 
'änfaferobre  jur  3«*  «"b  Ableitung  eine«  Heuten  Sei« 
le$  ber  in  ber  Neuerung  entftebenben  ®afe.  da«  eine 
tinfajpoljr  fd)lie&t  fid)  auf  ntöglid)ft  lurgem  SBeg  an 
ein  80—40  mm  weite«,  burd)lbd)erte8  Slohr  an,  ba« 
hinter  ber  Neuerung  in  bie  geuerjüge  hineinragt,  wä> 
renb  ba«  Mir  Abführung  bienenbe  $lnf a^rohr  mit  beut 
Scbornftem  ober  einer  befonbem  Hebten  Wbfaugeoor« 
ridjtung  in  Verbinbung  ftebt  öetrad)tet  man  burd) 
ba«  mit  ben  burcbRdjttgen  ®nboerfd)lüffen  Oerfehene 
3tof)t  eine  bähinter  angebrachte  Sichtquelle  (2amt>e), 
fo  wirb  biefe  je  nad)  ber  ©tärle  be«  burd)  ba«  8tob,r 
ftrömenben  8taud)e«  mehr  ober  weniger  oerbunfelt 
ja  ganj  unfid)tbar  werben,  die  Snberungen  in  ber 
Äaucbentmidelung  mad)en  ftd)  hier  »egen  ber  ftürje 
be«  SBege«  jwifchen  ber  Sntwtdelung««  unb  ber  Ve» 
obad)tung«|telIe  in  lürjefter  3«i  (etwa  1  ©elunbe)  be» 
mertbar.  ©in  berartiger  'äpparat  würbe  aber  erfor» 
bern,  bafe  ber  Veobachter  fein  Äuge  genau  in  bie  8tob> 
ad)fe  bringt,  wa«  unbequem  unb  jeitraubenb  ift  de«» 


Digilized  by 


842 


9ta$mmg*ßeSe  ic  —  Scbnumb. 


bößi  Wirb  bte  bem  ©eobad)ter  jxntfidrfi lienenbe S^eibe 

niä)t  bnrd)ftd)tig,  fonbern  nur  burdjfdjemenb  (miß 
SRattglaS  ob.  bgl.  ^eraefteUt)  unb  lägt  nun  aud),  Don 
ber©elte  gefeljen,  bie©tärle  beS  burdrfallenben  Sickte« 
erfennen.  3ur  wettern  ©erbeutltdjung  ber  Anjeige  ift 
baS  Saudjrob>  lonjentrifd)  öon  einem  Soljr  oon  bop» 
better  Seite  umgeben,  burd)  baS  bie  2td)tfrrablen 
frei  biß  ju  ber  aud)  bat  Singraum  jtütfd)en  betben 
Stohren  überbedenben  SKattf d^etbe  ^inbutc^ge^en.  SHe 
©eobac^hniggf^eibe  jerfättt  formt  in  einen  burd)  bie 
Snucb>nt»idelung  me$r  ober  roeniger  oerbunfelten 
ftreiS  unb  einen  bieten  umgebenben  bell  beleuchteten 
Sing,  ber  bie  ©tärfe  ber  ©erbunfelung  burd)  ben  fton» 
traft  bequem  erfemtbar  mad)t  Sei  Abn>efenl)eit  öon 
Saud}  ift  bie  gange  bem  Cuterf  d)mtt  beS  Weitem  Sob/ 
res  mrfpredjenbe  Riad) e  gleichmäßig  6eE  beleuchtet, 
bei  Saudjmtwtdelung  erfdjerat  borouf  ein  bell«,  bim» 
feibraun  ober  fa)roarj  gefärbter  teigförmiger  gried 
5>te  äßattfd^eibe  Wirb  öon  einem  @d)autrid)ter  um- 
geben, ber  frembe  Sidjtftrafjlen  abgalten  unb  fo  baS 
ȟb  fcbarfer^eroortreten  laffen  foH.  Um  mm  jugleid) 
bie  Stade  beS  SaudjeS  meffen  m  tonnen,  tottb  ber 
bem  Saume  Jttrifdjen  ben  betben  Rohren  entfpredjenbe 
ÄreiSring  ber  3Ratrfd>eibe  in  eine  Anjaljl  Seftoren 
geteilt,  bte,  mit  einem  ungefärbten  beginnenb,  immer 
bunfler  bis  ganj  fdjwan  gefärbt  fmb  unb  in  üjrec 
»etb>nfolge  eine  Saucbjtfoiettflala  barfteuet.  3)er 
Sauc&^tärfentnbtfator  wirb  aud)  in  entfpred)enb  utobi» 
fixierter  ßonftruftion  als  regiftrierenber  Saud)ftärf  en= 
raeffer  b>rgeftetlt,  ber  eine  grab&ifdje  Auf  jeidjnung  ber 
toatytnb  enter  längern  ©eobad&tungSperiobe  berrfdjen« 
ben  Saudjftärf  en  m  Qfonn  eine83)iagramm8  geftattet, 
wobei  bie  Seiten  als  «bf äffen,  bie  »aud?ftärlen  als 
Orbinaten  eingetragen  erf  deinen.  8ür  bie  Verkeilung 
ber  Saudjftärfenffala  ift  bie  SReujobe  Don  ©rofeffor 
Smgetnurrat,  bie  aud)  jur  freien  Saud^tärfmbeobad)- 
tung  nad)  ber  AuSftrömung  öon  ber  ©d)ornftetnutün- 
bungb^ufigAnwmbungftnoet,  empfehlenswert  $ier- 
nad)  foüen  bie  oerfcbtebenen  Abfiufungen  oon  ©rau 
bt8@d)»arj  burd)  fid)  rechtwinklig  freujenbe  fdjttKtrje 
Sutten  auf  meinem  ©runbe  bargefteOt  werben.  93er- 
änberungen  ber  ©Wattierung  »erben  burd)  Derfdjie- 
bene  ©reiten  ber  fdjwarjen  Sinien  unb  ber  weiften 
3wifd>enräume  er jielt  yn  einiger  (Entfernung  fteljt 
ntannidjt  mebrbte  einzelnen  fitnien,  fonbern  fiemifdjen 
fict>  mit  bemSBettj  ber  $wtfd)enrchtme  ju  einem  feuern 
ober  bunöern  ©rau.  i)ie  8tmgelmannfd)e  Saud)ffala 
entbält  folgenbe  fed)8  ©rufen.  Sr.O:  Sem  Sand),  ganj 
roetß;  9fc  l!  leidster  grauer  Saud),  fdjwarje  £  inten 
1  mm  bid  unb  9  mm  breite,  weifte  3wif$enräume, 
im  redeten  SSinfel  gefreujt;  Sr.  2:  bunüerer  grauer 
Saud),  fdjmarje  finden  2,8  mm  bid,  in  einer  Ent- 
fernung oon  7,7  mm;  Sr.  3:  fe$r  bunfler  grauer 
Saud),  fd)toarje  Satten  8,7  mm  bid,  6,8  mm  au8* 
einanber;  Sr.  4:  fdjttarjer  Saud).  5,5  mm  bide 
fdjwarje  finden,  4,5  mm  auSeinanber;  Sr.  5:  ganj 
fd)waner  Saud),  ganj  fdjwarje  glätbe.  ®tefe  für  bie 
freie  Saucbbeobad)tung  geeignete  ©lala  ift  in  24 — 
80  m  (Entfernung  m  betrauten,  ©ei  bem  Saudjftär- 
leninbilator  ift  bie  Seide  ber  febwarjen  fiinien  unb  wei- 
len gwifdjenräutne  bebeutenb  p  oerringern,  aber  bei 
ben  einjelnen  Summern  in  benfelben  ©erbältniffen  ju 
wählen  3)urdj  ©ergleid)  beS  oom  burd)ftrömenben 
Saudje  gefärbten  mittlem  JtreifeS  ber  aRattfdjeibe  mit 
bem  bie  gleiche  ©eleudjtunggintenfttät  oufweifenben 
©eftor  ber  ©lala  lä&t  ftd)  ba8  SRafe  ber  Saudjftärle 
in  fixerer  «etfe  feftitellen.  3)er  Saud)ftärIeninbiIator 
wirb  in  mebreren,  ben  öerfajtebenen  lofalen  SJerbält» 


niffeu  auaepöfeien  formen  bergeftellt.  fäo  bie  StdfiA 
einjeln  ober  in  ©rKU^en  m  jamen  aufgef teilt  fmb, 
werben  bie  Soljre  oon  ben  ©eitenflädjen,  alfo  twraHel 
ber  Sid)tmtg  ber  ^»ei^anäle,  angebracht  ©inb  bie 
ftefiel  in  gröfeerer  «njab^l  ju  einem  ölod  bereinigt, 
fo  bafe  bie  ©ehenwanbungen  nid)t  frei  finb,  fo  werben 
bie  'äböarate  an  ber  ©tirnwanb  ber  Steffel  ber  ort  an« 
gebrad)  t,  bog  ber  fceyer  beim  ©eobadjten  beS  Gaffer« 
ftanbglafeS,  HRanometerS  ic.  unwintärlid)  and)  bie 
?lnjeige  beS  SaucbpehdeninbdatorS  wa^rne^menmuft. 
Allgemein  ift  bei  ber  Anbringung  beS  AoparatS,  ob 
am  Steffel  felbft  ober  an  einer  anbern  ©teile  beS  fteffel» 
baufeS,  barauf  ju  fe^en,  baß  ber  &eqer  ob^ne  Vuftwmb 
oefonberer  Aufraertf autfett  bie  Anzeige  beS  'flo^arat* 
fefjen  muß,  unb  baß  bie  Zuleitung  berSaudjgafe  mbg- 
Itdjft  für)  ausfällt  2>te  Vbänberung  beS  «oparat« 
als  regiftrierenber  Saud)ftärfemneffer  bat  an  ©teile 
ber  feften  ©d)eibe  eine  brebbare.  Wufeerbera  ift  ber 
Saum  gwif d)en  bem  Saud)rob^r  unb  bem  äußern  Sobr 
Dom  burd)  eine  SBanb  öerbedt,  bie  nur  eine  feftorför« 
urige  Öffnung  oon  ber  ©rö&e  eineS©eftorS  ber  3Jaud> 
ttärlenflala  f)at  S)er  Oor  bem  ©d)aurrid)ter  fte^enbe 
©eobad)ter  brebt  nun  bie  ©tala  fo  lange,  bis  ber  oor 
ber  Öffnung  erfebetnenbe  ©eftor  berfelben  unb  ber 
Sand)  gleicpe  gfärbung  b^aben.  2>ie  biayu  erf orber» 
lieb)«  2)rebung  überträgt  fid)  auf  einen  ©d)reibftift  ber 
auf  einer  oon  einem U$rwerf  angetriebenen  Segtftner- 
tromrael  bie  Saud)ftärfe  in  Suroenfonn  Oerjeid)net 

ÄedmuÄgSftelle  bt&  9tcirb^>erfti^cgn§<h 
amle*  ift  eine  bem  Seid)Soerfid)erungSamt  angeg  he- 
berte unb  untergeorbnete  SeicbSbebörbe,  bte  alle  bei 
bem  lebte  m  auf  bem  ©ebiete  ber  3nöaliben»  unb  SU» 
terSberndjerang  Dorf ommenben  red)nertf eben  unb  oet« 
ftcb)erung«ted)mfd)en  Wrbeiten  auSjufübren  bat  Sbre 
Hauptaufgabe  ift  bie  Verteilung  ber  Sentm  auf  Setd), 
©erneut'  unb  ©onberoermbgm  ber  ©erfufcnmgSträ- 
ger  (f.  dnoalibeuberfidjenma).  Äußer  bem  liegt  ber  K. 
ob:  1)  bie  Ä6red)nung  mit  ben  ©ofroerwaltungm  unb 
bie  ©ered)nung  beS  biefen  oon  jeber  ©erftd^nmgS- 
anftalt  oonufd)iegenbra  ©etriebSfonbS;  2)  bk  «KU» 
Wirfung  bet  ben  im  ©olbug  beS  3nDalibenDerfübe- 
ntngSgefefteS  berjufteaenben  ftatiftifd)m  Erbaten; 
8)  bte  iutitwirrung  bei  geftfe^ung  ber  fcöfc  ber  3««' 
libeno  erfid)  erungäbet  träge,  bte  ber  ©unbeSrat  oon  je#n 
ju  »ebn  3cd)ren  betätigt  3>te  S.  bat  bier  bte  erfor» 
berltdbai  Vorarbeiten,  tnSbef.  bie  Vorprüfung  über 
bie  3ulänglid)f at  ber  bisherigen  ©ettrftge,  ju  betbäti» 
gen.  Sur  $urdjfübrung  tbrer  Aufgaben  bebarf  bie 
S.  gewtffer  SÄitteilungen  feiten«  ber  Verftd)erung*- 
anft alten.  S)er  Umfang  biefer  äRttretlungSpfliajt  be- 
f timrat  baS  SeidbSoerfidfemngSamt  hn  ©erwaltungS. 
weg.  Sbenfo  entfebeibet  baS  Seid)SoerftcberungSaBrt 
über  ©efd)werben,  bie  gegen  bte  Sentenoerteuungen 
ber  S.  erhoben  werben  (3nDaltbenöerftd)erungSgefef 
oom  18719.  Suli  1899,  §  124  ff.).  3n  bentSnoa. 
Iibenöerfid)erung8gefeg  oom  22.  3unt  1889  bieg  bie 
S.  Sed)nungSbüreau. 

Wette,  2)  ®ber$arb,  greiöert  oon  ber  S. 
oon  ber^orft,|>reu6.  ©taatSmann,  erbielt  im  ©ej»- 
tember  1899  bte  erbetene  (SnÜaffung  alS  SRnüper  beS 
Ämtern  unb  würbe  jutn  Oberpräftbenten  oon  8eft> 
falen  ernannt;  er  ^atte  in  feiner  Dierjä&rtgen  Sflamper- 
ujötigfeit  nid)lS  juftanbe  gebracht  unb  bte  ifrat  unter- 
gebenen polinfd)m  ©eamten  ntd)t  oon  einer  gegen  bie 
Segierung  gerichteten  oppoftrtoneEen  S^ättgfeit  ab- 
jubaltm  oennod)t 

Öiebmonb,  3obn  e.,  mfdjer  ©olitifer,  irarbe 
Anfang  1900  oon  ben  wieber  oereinigtm  irif djen  $ot- 


Digilized  by 


SRebufttonSteilung  —  Degeneration. 


848 


lamentSmitglfebern  3 um  güljrer  ber  national tftif^en 
gartet  gemäht,  bie,  82  SRann  fiarf ,  nun  aud)  »teber 
bte  $olttit  ganten«  annahm,  nämlid)  ftd)  mit  (einer 
anbern  Partei  int  Parlament,  aud)  ber  liberal-rabifa- 
tot  nidjt,  gu  oerbünben,  fonbern  allein  bie  trifdjen 
^ntertffen  ju  »erfolgen  unb  ftd)  nur  gut  görberung 
berfelben  mit  bat  anbern  Parteien  bei  berHbftimmung 
gu  oereinigen.  Uudj  erliefe  31  im  georuar  einen  *luf» 
ruf  an  baS  trtfdjeSoll, in  beut  er  gut  ^Bieber aufnähme 
ber  Agitation  für  Homerule  aufforberte. 
StebufriouSteiluttfl,  f.  «,  ©.  269. 
9tefUgiott£goni0inettr  (©oniout  eter),  f.  ftri« 
flattopttfetjer  nnitoerfolapparot 

Kegel,  ©eogratohf  geb.  17.  gan.  1868  in 
Schloß  Settneberg  bei  aßolterS^aufen,  habilitierte  ftcr) 
1884  al8  $rioatbogent  für  öeograbbie  in  Sota,  un- 
ternahm 1896—97  eine  grorfdjungSreife  nadj  ftolum« 
Wen,  würbe  1893  jum  aufcrorbentlichen  $rofeffor  in 
3ena  ernannt  unb  1899  als  orbenrlid&er  $rofeffor 
nach  Sur  gburg  berufen.  (Er  mauste  ftd»  befonberS  um 
bie  SanbeSfunbe  oon  Düringen  oerbient  unb  beröf» 
fotrüdjte:  »3>ie  (Entwicklung  ber  Drtfdjaften  hn  Dü- 
ringer Salbe«  (öott)a  1884,  (ErgängungSbanb  gu 
>$etermann8  9Jrrtteüungen«);  »Shüringen,  ein  geo- 
grcWhiföeS  Sanbbud)«  (3ena  1892—96, 3  Sic),  auS 
Sem  ein  HuSgug  unter  bem  Xitel:  »Düringen,  ein 
IcutbeSlunbttdfcörunbrife«  (taf.  1897)  erfdjien;  ferner 
»5)ie  tmrtfä)aftiidjen  unb  rabuftrieHen  ^er^ältntjfe 
Ben*.  Äatalog  ber  Sbürhtger  (Bewerbe*  unb 
Jeßling  gu  (Erfurt  1894« ;  au&erbent  als 
7  unb  8  ber  oon  Äirdjf»ff  unb  8ri|ner  heraus- 
gegebenen  iöibliotfje!  ber  Sänbertnnbe:  »Columbien« 
(8erl.  1899).  «udj  mar  er  »NtberauSgeber  ber  »9Äü« 
teilungen  ber  ©ex>grapbifd)en  öefeafdjaft  für  St#rm- 
gen  gu  Senat  unb  gab  »©eiträge  gur  SanbeS-  unb 
SoBMunbe  beS  Sbürutger  Salbe««  ßena  1884-87, 
2  fiefte)  b>rauS. 

Regeneration.  Das  ©teberergängungSoermögen 
ber  Stere,  bo8  nad)  SremblenS  Werfucben  am  SÜ&» 
»afferpolljOen,  nach  SpaflcmganiS  ©eobadjtungen  an 
Sdnteden,  SÄoldjen  unb  gtBfdjen  fdjon  im  oorigen 
Sahrhunbert  ein  fo  grofceS  «taffehen  erregte,  b>t  bei 
bem  Äuffdjwung  ber  er^erimentellen  $brjftologie  m 
unfern  Sagen  gablreidje  neue  $erfud)Sreiben  mit  let)r- 
reid>en<Ergebntffen  angeregt,  fcargitt  arbeitete  mit  §0,- 
broibtoou#en  unb  SRebufen,  namentlich  mit  Gonione- 
mtu  veitens,  Wobei  ftd)  b^cntSgefdjnfttene  Seile  beS 
SdjtrmeS  ober  SdjirutranbeS  fegon  in  4— 5  tagen 
unter  Sfcubilbung  ber  oerloren  gegangenen  Seile  Oon 
3labtärfanälen  unb  Sentaf  ein  neu  ergeugten,  ebenfo  ber 
abgefd>nittene  SRunbftiel  (Manubriam)  bief  er  Quallen ; 
aud)  feinerfei  ts  lebte  berabgefd>nitteneWunbftiel  tage- 
lang  weiter,  ohne  inbeffen  wieber  ein  ganges  Sier  gu 
ergeugett  3mrdj  einen  öertitalen  Schnitt  Ijalbierte 
Siere  erfdjienen  fdjon  nad)  8—5  Sagen  Wteber  als 
gange,  in  bem  ftet)  bie  Sdjnittränber  oon  oben  her  näher- 
ten unb  oerbanben,  baS  ergängte  Sier  gltd)  einem  Hei- 
nern  normalen,  obwohl  eS  gunädjft  nur  bie  §älfte 
eines  folgen  barfteüte.  9fad)  burdj  §origontalfd)nitt 
halbierte  Siere  ergänzten  fidj  gu  gwei  (Sanken,  bod» 
jweifelt$?argitt,bafe  weniger  als  ein  Viertel  betragenbe 
©lüde  gu  gangen  Sieren  ftcr)  regenerieren  würben, 
Währenb  bei  ©üßmafferpoluoen  unb  Scfcroäminen  be> 
bmntltd)  felbft  Beine  Stüde  ju  neuen  Snbioibuen  aus» 
warfen.  *(n  flcmenSaraia-lHrten,  bei  benen  berSTOunb« 
ftiel  baS  <5edjSfad)e  ber  Olorfenböb«  erreid)t,  fab  §art< 
laub  nad)  bem  Hbret&en  beS  WunbftielS  brei  Vcunb* 
Öffnungen  an  bie  ©teile  ber  einen  treten,  unb  nad)bem 


berSDcunbfttel  abgeflogen  war,  lebte  baS  mit  breifRün» 
bem  freff enbe  Sier  neun  SBodjen  weiter.  3)iefe  Wieber- 
holt beobachtete  Shatf adje  ift  baburd)  widrig,  wett  fie 
geeignet  ift,  eine  (Srflarung  für  bie  (gntftehung  ber 
Sföhrenquallen  ober  Sd)Wimm))D(^en  ju  lie- 
fern, bei  benen  eine  oft  groge  $afy  oon  Webufen  3U 
einer  @d)wimmb(onie  oereinigt  erfcheint.  3)a  man 
früher  niemals  bei  traSoeboten  SRebufen  eine  JcnoS- 
oenbübung  beobadjtet  hatte,  fo  war  bie  Ableitung  ber 
StöhrenquaHen  buntel,  unb  man  mußte  an  einen  jum 
8d)tt)iinmen  gelangten  ^olO)>enftaram  benfen ;  baS  h«et 
an  oerle^ten  Xieren  beobadjtete  Auftreten  fnofl>enber 
Ouaaenmunbftüde  eröffnet  nunmehr  bie  SRögiidtfeit 

3"  Serfu^en  üb^r  bie  ^.  ber  28  ür  m*e  r  wcmmMtl 
jeher  ®rb*  ober  Stegenwttrmer  banlbare  Objelte, 
mit  benen  in  neuerer  3«t  befonberS  Soeft,  Jrorfcbelt, 
^efaVler  unb  SRorgan  exOerimentiert  haben,  ©efon- 
berS  geeignet  jeigten  ftd)  baju  bie  Allolophora-  wie 
aud)  bte  Lamblien*-  unb  Lumbriculns-tlrten.  ©elbft 
Heine  Stüde  oon  brei  unb  oier  Segmenten  unb  2  —3mm 
Sänge  an  lebten  wodjenlang  wetter,  größere  begannen 
Jteuoilbungen  am  öorbern  wie  am  hmtern  Snbe  ober, 
wenn  mitten  herauSgefdjnitten,  an  beiben  Ücnben,  unb 
»war  in  gorm  jarter,  fabenförmiger  Verlängerungen 
ber  tlumoen  tonnenförmigen  Seilftüde,  bie  bann 
äufeerft  merfwürbig  auSfehen.  SHefe  burd»rtd)tigen 
3Jerlängerungen  oerbiden  fidj  allmählid)  unb  »erben 
bem  ^auotfrüde  ähnlicher,  allen  Stoff  surFIeubtlbung 
mu&  baS  oorhanbene  Jrör|)erftüd  hergeben,  »erat  fein 
9Jcunb  oorhanben  ift,  unb  babei  ermd)en  bie  9feubil> 
bungen  oft  bie  2— 8fad)e  Sänge  beS  SeilftüdeS.  «n 
öorbern  %bfdjnitten  bUben  fid)  leichter  Sorberrätge 
unb  aud)  neue  Köpfe,  an  hüttern  ^Knterringe.  3n  ber 
Sregel  gehen  babei  aus  gleichartigen  Qkweben  gleich- 
artige heroor,  alfo  aus  ber  baut  neue  foautteile  unb 
Sinnesorgane,  ans  bem  SKagenblattabrontralingen 
entfored)enbe  Organe,  bodj  würben  audj  heterogene 
©Übungen  beobachtet  unb  baS  Auftreten  einer  %tt 
embryonaler  3eSen,  aus  benen  (Skwebe  atter  rtrt  her- 
oorgehen  fönnen.  3nf oige  biefeS  leidjten  ®rfa|eS  fht- 
bet  audj  ©elbftoerftümmelung  (Hutotomie)  am  hin- 
tern Snbe  ber  Stegenwürmer  jtatt,  unb  burd)  bie  ber« 
fdjiebenften  Urfad)en,  burd)  med)anifdje,  d)emifd)e, 
eleftrifd)e  Steije,  ja  burd)  blofjeS  Unbehagen  werben 
fie  gelegentlich  üeranla&t,  hintere  Seile  u)re8  »BrberS 
ab jufdjnflren,  g.  8.  wenige  dringe  oor  ber  Ste0e,  bie 
man  eben  amputiert  hat.  Offenbar  wirb  burd)  biefe 
Äbfdjnürung,  bie  wieberholt  an  bemfelben  SBurm  b>r- 
oorgerufen  werben  tonnte  (am  leichteften  bei  Lumbri- 
culus,  aber  audj  bei  marinen  $ol^d)äten)  an  Stelle 
ber  grögern  Sd)nittwunbe,  eine  oerfleinerte  gefegt; 
baS  gröiere  Stüd  erhält  fo  einen  neuen  Sdjfeatu,  baS 
abgefrorene  unter  Utnftänben  einen  neuen  ftopf,  bie 
Selbftteilung  wirb  bei  einigen  tlrten  gum  normalen 
SermehrungSoorgange. 

"änSeefternen  fmb  ebenfalls  gahlreidje  neuerer» 
fudje  angeftellt  worben,  unter  anbern  oon  gfräulem 
Sean-fting,  bie  an  Asterias  vulgaris  beobachtete,  baft 
biefer  Seeitern  fofort  ben  ?lrm,  beffen  auSgeftredte 
Saugfüfechen  man  mit  einer  Sdjere  wegfd)netbet,  an 
einer  beftimmten  Stelle  abwarf,  worauf  nach  etwa 
10  Sagen,  ebenfo  Wie  bei  abgefchnittenen  Siemen,  bte 
SKeubilbung  begann.  Snefe  erfcheint  guerft  in  ©eftalt . 
eines  SCeaelS  mit  tütgenfled  an  ber  Sjnjie;  bie  feauot- 
guwad)8fteHe  bleibt  wie  bei  einem  wadjfenben  ^flan- 
»engweig  an  ber  Stouje  beS  neuen  «rmeS  unb  nimmt 
bei  einem  fidj  regenerierenben  9(rm  reinen  gröfeern 


Digilized  by 


Google 


844  Heger  — 

Umfang  al8  bei  einem  normal  wacbf  enben  ein.  SHe 
in  ben  ärm  ftd)  erfiredenben  Seile  beS  ©erbauung«. 
tanalS  beginnen  ü)re  Sceubilbung,  erft  wenn  ber  Sinn 
föon  eine  gemiffe  Sange  erreicht  bat  äm  fdjnellften 
gebt  bie  Reub Übung  cot  ftd),  wenn  ber  Sinn  an  ber 
©afiS,  nabe  frinernatürlid)en  äbwurfgftelle  loSgelöft 
wirb,  unb  bie  Sd)nefligteü  beS  9iadjwad)fen8  nimmt 
nai)  ber  Spi&e  bin  ab.  ffiäbrenb  ber  9t  nimmt  ber 
©eeftern  leine  Scabrung  ju  fidj.  SoSgelöfte  ärote  er* 
ganzen  ftd)  bei  biefer  wrt  nid)t  wieber  wie  bei  anbern 
«rten  ju  ganzen  ©eefternen,  bie  bann  junäcbft,  wenn 
am  Snbe  eines  normalen  großen  ärmeS  eine  we<b- 
felnbe  änjabl  öiel  Hemerer,  fternfdnnig  angeorbneter 
ärme  b>roorfbroßt,  als  Sometenfo  raten  erfcbei' 
nen;  nur  wenn  ein  größeres  Stüd  ber  ©djeibe  am 
ärme  ft&en  geblieben  ift,  erfolgt  bie  St  2)urd)  fenl« 
redete  Sd)iritte  gehaltene  ärme  regenerieren  fidj 
jwei  ärmen ;  bei  burd)  ^ori§ontalfd)nitte  geteilten  See« 
fternen  jeigt  bie  ©audjfeite  ein  frcirfereS  ReubübungS« 
öerutögen  als  bie  Srüdenfeite,  immer  bedt  bie  äußen» 
baut  Don  allen  Seiten  tjer  bie  SSunbe  fo  weit  wie 
möglich;  nad)  etwa  adjt  Sagen  bat  ftd)  biefelbe mit 
einer  flart  pigmentierten  neuen  $aui  überwogen,  auf 
ber  fid)  eine  neue  ©iebplatte  erft  nad)  jwei  äRonaien, 
neue  ©tadeln  fdjon  nad)  bret  ©ocben,  geigen. 

Sei  ben  3nf  etten  beft&en  nur  bie  Saroen  boS Ver- 
mögen ber  8t  in  böberm  örabe,  wie  eS  benn  in  ber 
3$at  bei  üjnen  bem  furjlebtgen  DoUIommenen  Sfafelt 
ntdjt  mebr  titel  nu&en  formte ,  ba  eS  meift  ju  ©runbe 
gegangen  fein  würbe,  beoor  *.  8.  ein  oerlorneS  ©ein 
ftd)  wieber  ergänjt  bat.  ©orbage  beobadjtete.  baß  bie 
Saroen  mebrerer  ©tabbeufdjreaen  ber  Snfeln  SWau» 
ritwS  unb  Reunion  ü)re  ©eine  ebenfo  leidjt  neu  er« 
jengen,  wie  fte  biefelben  burd)  Selbfroerftfimmelung 
becfteren.  S>abei  jeigte  ftdj,  baß  bie  neu  wad)fenben 
©orberbeine  ein  Sarfenglieb  weniger  (oier  ftatt  fünf) 
trugen,  als  bie  üerlornen  ©eine,  ein  Serbalten,  baS 
©iarb,  Wie  fdjon  früber  grife  SRüXter  (ber  ffljnlicbeS 
bei  regenerierenben  ftrebfen  beobadjtete)  als  eine  ärt 
ätaoiSmuS  (Stüdfä)lag  auf  eine  biertarfige  äbnen« 
form)  auffaßte,  Seljr  merlwürbig  finb  bie  ©rgebniffe, 
bie  fcerbft  bei  öameelen  unb  anbern  ftrebfen,  benen 
er  ein  ober  beibe  äugen  amputiert  batte,  erjielte.  ©on 
einer  größern  änjabl  biefer  ftrebf e  regenerierte,  naraent- 
lid)  wenn  fte  im  2) unfein  gehalten  würben,  fem  ein* 
jiger  wirflidje  äugen,  fonbern  eS  fam  an  ©teile  beS 
entfernten  äugeS  jirr  ©Übung  eine«  ^ornförmigen 
gortfa^eS,  ber  bie  ©eftalt  einer  oielglieberigen  be&aar« 
ten  ©etßel  batte  unb  baburd)  einem  güfyler  (äntenne) 
abnlicb,  würbe.  2>a  nun  gurten,  iÄÜne*(SbwarbS, 
©ate  unb  anbre  3oologen  bie  ©tielaugen  ber  ftrebfe 
für  augentragenbe  güfee  eritärt  baben,  fo  Könnte  man 
aud)  bier  an  ätaoiämud  beulen,  bod)  ertlärt  fid)^ecbft 
gegen  eine  foläe  ®eutung  unb  erinnert  an  Abölen- 
ghebertiere,  beren  äugen  nd)  ebenfalö  in  füblerartige 
Organe  umgewanbelt  baben.  f&v  glaubt  aud),  baß 
äufenu)alt  im3)unleln  biefe  ^eter  out  or|>b  o  f  e,  b.b- 
bar  ben  (Srfafe  be8  äuge«  burd)  füblerartige  Organe, 
begiinftige.  mt  lebhafte  92eubilbung  Oon  ©eweben 
betbenfiaroen  ber  ämabwien  begünfttgt  eigentüralidje 
©erwad)fungeoer(ucbe,  bie  mandjmal  fajon  in 
ber  3?atur  oorlommen,  ©.  bei  S)ow>elmi&geburten 
unb  beiSeefternen  mit  mebreren  ©iebplatten,  bie  man 
burd)  ©erwadjfung  getrennter  Stüde  entftanben  bentt. 

Sieger,  SRaj,  Äompornft,  geb.  19.  SKära  1878  in 
öranb  (ämt  Jtemnatb  in©iü)em),  ftubierte  1890—96 
bei  $ugo  SHiemann  in  ©onberSbaufen  unb  ©ieä« 
baben,  war  1896—96  fiebrer  am  ftonferöatorium  in 


SKegulator. 

XBieSbaben  unb  lebt  feit  1898  in  SBeiben;  lompomerk 
Rammermuftlwerfe,  Orgel»  unb  Sctaöierftfiife,  S)ueBt 
Sieber,  9Rännerd)öre  (unter  anbern  »§umne  an  ba 
©efang«  mit  Ordjefter)  unb  gab  ©olölteberbearbei' 
hrngen  für  SKännerd)or  tyxavß. 

Stegulator.  S)ie  Regulierung  ber  ©d)ipmafd)i* 
nen  bat  ganj  anbre  ©ebingungen  ju  erfüllen,  aii  bie 
ber  öetnebSmafcbinen  oon  Gabrilen  ic  3)ie  ©djijf^ 
fa) rauben  werben  balb  burd)  bie  @d)wanrungen  be8 
Skiffe«  gmu  au£  bem  SBaffer  geboben,  balb  tambai 
fte  in  einen  ^Bellenberg,  balb  in  ein  SöeHentbal,  fo  baß 
ber  ©iberftanb,  ben  fte  ftnben,  in  febr  weiten  Ären» 
*en  fcbwantt.  SBemt  bie  3)ampftraft  btefen  Stba- 
)tanbSfd)wantungen  nid)t  folgt,  fo  gebt  bie  Stanwf« 
mafd)ine  leidjt  burd)  u.  tonn  bamt  burd)  bie  rieftg  an« 
wad)fenbe  ©efd)Winbigfeit  jertrümmert  werben.  Sk* 
felbe  tonn  aud)  bei  SBettenbrüajen  ober  beim  äbf<bla< 
gen  oon  Schraubenflügeln  eintreten.  3)ie  eine  öruppe 
ber  ©cbiff8mafd)inenregulatoren  benu&t  bie  ©efcbnnn- 
bigteitöänberungen  ber©$raubenwelle  jur  äbfteüung 
oberERdßigung  ber ©eiriebäfraft  ®iefonftbei3)ami)f. 
mafd)inen  üblicben  ©ef  cb,winbig!ett§regulatoren  auein 
oerfagen  bei  ben  Sd)iff8raafd)inen  ben  S)ienft,  weü 
biefe  Regulatoren  erft  nad)  erfolgter  ©efajroüibig» 
feiigänberung  in  Xt)ätigFeit  treten,  alfo  }u  \pät  Wirten, 
äucb  bie  äSiberftanbäregulatoren  ftnb  fytx  nid)t  gut 
oerwenbbar.  3temlid)  oerbreiret  ift  bie  fogen.  »ot* 
fteuerung,  bei  ber  ein  auf  bem  SuftpuuioenbfW 
ft&enbe«  ®ewid)t  bei  ju  fd)nellem  ©ang  ber  SRafdjine 
eine  geber  jufammenbrüclt  unb  baburcb  eine  Jtlanf 
mit  ber  Raf e  einer  ©d>ieberftange  in  Eingriff  bringt 
weld)e  bie  Steuerung  umlegt  (Sd  wirb  alfo  nur  oer* 
binbert,  baß  eine  gemiffe  bödjfte  UmbrebungSjobl  ber 
Sdjraubenwelle  überfdjritten  wirb.  S)ie  jweite<8runie 
oon  ScbiffSmafcbinenregulatoren  enthält  biejemgen 
©orrid)tungen,  bie  oon  ber  Urfad)e  ber  ©efajrouttog.' 
feit«änbetung  betätigt  werben,  alfo  bie@ejcbwinbig« 
teitdänberung  überhaupt  ju  oermeiben  fudjeu.  Ser> 
fudjt  ift  bt«  bie  Siegelung  mittels  eines  hn  Sd}iff*> 
räume  bängenben  $enbelS,  baS  bei  Scfcj  tu  anlangen 
berSd)iffSläng8ad)fe  feine  fentred)teSteÜung  rnnebut 
unb  baburd)  jum  Sd)iff2törper  eine  9ielatiobewegan8 
ausführt,  bie  jum  ©erfteUen  ber  3)roffelüappe  ba 
S)anU)fmafd)me  benufct  wirb.  Snbeffen  wirft  biefe 
©orricbtungbäufig  jur  unrealen  Qeit,  ba  bie  Schraube 
aud)  bei  wagreä)ter  Sd)iffdlage  auS  bem  Safjer 
auftaueben  unb  umgefebrt  bei  geneigter  Sage  eintau- 
d)en  femn.  3n,eaimaBi8U  ftnb  bie  Regulatoren,  ȟdK 
burd)  bie  ©eräiüierutm  ber  SSafferfäule  am  ^ed,  alfo 
in  näd)fter  RS^e  ber  ödjraube,  jur  SBirfung  fonrnus. 
©om  ^edwaffer  getragene  ©d)wimmer  fönnten  jur 
Schließung  ber  ®roff elHatpe  oor  bem  äuftaudjen  ber 
Straube  aus  bem  xSaffer  benm)t  werben,  wetm  fte 
md)t  ju  letcfjt  ©efebäbigungen  aue gefegt  unb  ju  em* 
bfinbltcb  wären.  3Wedmäßiger  ift  eS,  burd)  ein  in  boJ 
^edwaffer  taud)enbeS  Stobr  bie  Suft  m  einem  ©ebälttr 
entf|>red)enb  ber  (£intaud)ung  beS  Sd)iffeS  am  ^ef 
jufammenbrüden  ju  laffen  unb  ben  Suf tbmd  buro) 
einen  Suftleiter  bis  jur  9Jcafd)ine  ju  übertragen.  S« 
Suftleitung  ift  burd)  eine  SKembran  abgefd)lofieti  bie 
entweber  (beim  3)unlop»Seegulator)  bie  3)roffeßla>i|je 
unmittelbar  betbätigt  ober  nad)  Court  unb  Hbamfim 
mit  ber  Sd)ieberftange  einer  Stettbemrauug  oedran« 
ben  ift  unb  fo  mittelbar  bie  ©roffelflanpe  öerfteflt 
3)iefe  ©orrid)tungen  wirren  nur  beim  StanWfen  bei 
Sd)iffeS,  nid)t  beim  $>urä)geben  ber  SKafd)me  infolge 
oon  Sellen*  ober  Scbraubenflügelbrud).  S)ubbel 
in  äad)en  bat  nun  einen  Sd)ipmafccjmenregulQtor 


Digilized  by 


9tei<§$amt  beS  Sftmern  —  S^SimwlibenfonM 


845 


tonftruiert,  bet  fflt  SRtttelfteüungen  ber  2)roffelßappe 
bie  Seiftung,  ber  SRafd)me  ftficfer  oertmnbern  foQ,  a!8 
burdj  bog  jeweilige  ^tuftaudjen  ber  ©Traube  nötig 
wirb,  ferner  nid)t  nur  beim  Stampfen  be«  ©d)iffe«, 
fonbern  aud>  bei  S8eUen6rad)  wirfen  unb  ben  mittel« 
baren  2>rud  ob>e  S)ampfoerfd)menbimg  hn  Jpodj«  unb 
3fceberbrudct)lmber  ber  ä^afdfttne  flleic^jeitifl  oeränbern 
fotL  Hierzu  werben  jwei  3)  rof  fei  IIa  wen,  eine  in  ber 
Hauptbampf leitung  unb  bie  anbre  im  IBerbinbuug«* 
n>br  jwifchen  Sßieberbrudchlinber  unb  Äonbenfator 
betätigt  6«  wirb  alfo  einerfeit«  bie  (SintrittSfpan» 
nung  be«  Hodjbrudbampfe«  verringert  unb  anberfetts 
ber  ©egenbrud  im  9tteberbrudd)ltnber  öermefirt  unb 
uragetebrt.  3urglri<$3eittaen  Drehung  beiberS)roffel> 
floppen  wirb  ber ftolben Keiner @teü"hemmung burd) 
einen  ftolbenfdneber  S  gefteuert,  ber,  nadjbem  bie 
©orrid)tung  gewirft  bat,  oom  ftolben  K  in  feine  An- 
fangslage aurüdgebradjt  wirb.  2>er  ©djieber  S  wirb 
burd)  eine  S)raf)tfpule  (©olenotb)  Sj  bewegt,  bie  einen 


Subbcl*  Sc&iff** 
ntaf<$tnenregulator. 


(fcifenfern  K,  anjiefjt,  unb  jwat  um  fo  ftärter,  je  fräf« 
tiger  ber  ba«  ©olenotb  burcbfliejjenbe  ©trom  ift.  Qu 
bem  Smtd  gebt  ber  Strom  oom  Affumulator  A  burd) 
ben  SBtberftanbSfaften  B,  beffen  oerfdjiebene  ©iber» 
ftfinbe  burd)  ben  ©leitfontaft  G  eingefdjaltet  »erben. 
5)er  ©leitlontaft  wirb  proportional  bem  Wafje  be«  Au8» 
tauten«  ber  Sdjtaube  au«  bem  SBaffer  burd)  eine 
$lattenfeber  P  bewegt,  bie  ein  in  ba«  $edwaffer  tau» 
djenbe«  9tobr  B  abfd)lie&t.  Xaud)t  ba«  fced  mehr 
ober  weniger  au8  bem  ffiaffer,  fo  änbert  fid)  bie  über 
ber  Siobrmünbung  fteljenbe  SBafferfäule  unb  gletcrtjei* 
tig  ber  3>rud  auf  bie  Sßlattenfeber  P,  fo  ba&  ber  Sfol« 
ben  K  unter  Sermittelung  be«  ©let  tfontaf  t8  0  beö  ©ole« 
noibSS,  mit  bem  ©ifenfern  K,  unb  beeiÄolbenfdjieber« 
S  ftd»  jebeSmal  ber<£tntaud)tiefe  be89tobre«  B,  feg.  ber 
©d)iff«fd)raube  entfprecbenb  einftellt  unb  bem  ent- 
fprecbenb aud)  bie  2)roffelflappen  oerfteDt.  Um  nun 
beim  Stellen»  unb  ©djraubenftügelbrud)  ba«  2)urd)* 
geben  ber  SHafdjme  ju  oerbmbern,  ift  ein  ©djmung» 
fugelregulator  Z  angebradjt,  ber  behn  ftberf  (breiten 
einer  beftimmten  UmbrebungSjabl  ben  eleftrifdjen 
©trom  burd)  ben  fleinften  SBtberftanb  W  leitet  unb 
baburd)  ba«  3>ampfbroffeloentil  fdjlie&t  ober  mittel« 
eine«  befonbern  ©olenotb«  bie  2)ampffteuerung  in  bie 
SRuhelage  etnfteOt  3)ie  $lattenfeber  bat  ^ier  nur  ben 
leid)t  beweglichen  ©leitfontaft  ju  oerfdjieben.  S)a« 
Stobr  B  fann  wegen  ber  eleftrifdjen  2eüung  feljr  furj 
fein  unb  ift  be8b>lb  bem  Unbid)twerbennid)t  au«gefe&t 


fteigeatne  be*  ^unertu  ©a§  8t  jerfättt  feit 
1.  April  1900  in  oier  Abteilungen.  5)ie  erfte  Abtet- 
lung  umfa&t  bie  allgemeinen  Angelegenheiten  (©un- 
be«rat,  SReid)8tag,  8teid)8bebörben,  9teid)8beamte), 
©taatSangebörigteit,  ©efunbbeit«-  unb  ©eterinär- 
wefen,  ^Jce6»,  »erein«»  unb  grembenpolijei,  $a&», 
Wafe»,  ©ett»id)t8tt»efen,  SRilitär«  unb  ÜRarmefadjen, 
Unterftü|ung  mtffenfdjaftlidjer  Unternebmungen;  bie 
»meite:  ©ojialpolitil  (%lrbeiteroerfid|erung,  Arbeiter* 
fdjuö,  ©onntagSrufje,  SBoblfabrt8einrtd)tungen,  \ilr» 
oeitämartt),  ©etoerbe»  unb  Serfidjerungäroefen,  ©c 
noffenfdwft»»,  «ftien»,  ^^potbefenbanftDefen,^rüfung 
ber  $>anofeuertt»affen,  greijügigfeit,  Armenpflege;  bie 
brüte  Abteilung:  ©anf  unb  ©örfe,  Ur^eberred)t,  ©ee* 
unb  ©innenfd)tffabrt,  ftaifer-9Biibeltn8fanal,  $oft« 
bampferoerbinbung,  gif  d)eret,  AuSftellungg«  unb  Au8» 
roanberermefen,  bie  oterte:  ^anbel8politif  unb  fonftige 
^anbel8fadien,  inSbef.  ^anbelööerträge,  bie  rnirt- 
fdjaftlidjen  gragen  be8  AderbaueS  unb  ber  ^nbuftrie, 
be8  3°Q*  unb  ©teuerniefen«,  bie  (£rt)ebungen  über 
bie  ^ßrobuftionSoerbältniffe  be8  3n»  unb  AuSlanbe«, 
bie  allgemeine  ©tattftif  unb  bie  ©tatiftif  be8  SSaren» 
tictfe^rS  mit  bem  AuSlanbe,  bie  Angelegenheiten  be« 
ii'irtfd)aftlid)en  Au8fd)uffe«. 

9Jeid»«6a«f ,  beittfdje,  f.  Sauten. 
9)eid)3itttMltbeuf0ttb3.  3)er  8L,  nod) 
etwa  400  Wä.  betragenb,  ift  nad)  bem 
»eid»«gefe|  oom  28.  3Hai  1873,  burd)  ba« 
er  gegrünbet  tturbe,  lebiglid)  jur  Sragung  ber 
burd)  ben  ftrieg  öon  1870/71  oeranlajjten$en» 
ftonen  beftimmt  ^ö&e  unb  $orau*fe{umgen 
biefer  ^enftonen  ber  Seilneljiner  an  btefem 
ßr ieg  unb  ibrer  Hinterbliebenen  beftimmt  fid) 
nad)  bem  allgemeinen  3Küüärpenfion3ge[e£ 
oom  27. 3uni  1871  mit  feinen  Abänberungen 
oom  4.  April  1874, 21.  April  1886  unb  22.  SRai  1898. 
3)ie  in  ben  lefetern  ©efefeen  enthaltenen  <£rhöbungen 
bei-  ^enftonen  fommen  alfo  aud)  ben  ftrieg8teilne(jmern 
1870/71  xjx  gute,  ba  ben  in  allen  biefen  ©efe&en  ent- 
haltenen ©e^mmnngen  binfid)tlid)  biefer  ftrieg8ttil> 
nebmer  rüdwirtenbe  Rcaft  beigelegt  nmrbe,  aud)  wenn 
fte  »or  bem  ^nfrafttreten  be«  grunblegenben  $en» 
fton«gefefee«  oom  27.  SJuni  1871  öerabfd)iebet  »oorben 
waren,  fear  ihr  $enfton«anfprud)  nad)  ben  filtern 
93orfd)riften  ^ö^er,  fo  behielt  e«  babei  fein  ©etoenben. 
2)a  biefe  an  bie  Kriegsteilnehmer  oon  1870/71  unb 
ihre  Hinterbliebenen  ju  leiftenben  $enftonen,  3mfen 
unb  ©eftanbe  be«  SR.  in  feiner  SBeife  erfdjöpften,  wür- 
ben bem  9t  burd)  anbre  ©efe$e  nod)  weitere  Saften 
auferlegt:  1)  oom  1.  April  1877  ab  bie  Ausgaben  be« 
8teid)e«  an  $en)ionen  unb  Unterftü&ungen  für  An- 
gehörige ber  oormal«  fd)le«nng»holfteinird)en  Armee 
unb  beren  SSitroen  unb  SBaifen  (©efe^  Oom  19.  «Kai 

1877  mit  (Srhöbung  burd)  3iei(h8gefe|  oom  14. 3an. 
1894);  2)  oom  gleichen  geitpuntt  ab  bie  bem  8}eidj 
jnrfiaft  faüenben^enfionen  unb^enfion«erhöhungen 
für  äßilitärperfonen  unb  SRilitärbeamte  ber  Armee 
unb  SRarine,  bie  in  ftriegen  oor  1870/71  moa- 
lib  geworben  finb,  unb  für  bie  Hinterbliebenen  ber 
in  btefen  ftriegen  gefallenen  SÄüitürperfonea  (®efe& 
oom  11.  SRai  1877  mit  Erhöhung  burd)  ©efe$  oom 
14.  3an.  1894;  f.  $e«ilon,  ®b.  18);  3)  oom  1.  April 

1878  an  aud)  bie  bi«her  au«  preugifdjen  unb  olben- 
burgtfd)en  fianbeäfonb«  gejagten  ^enfionen  unb  Un- 
terftü^ungen  an  frühere  Angehörige  ber  oormal« 
fd)le«wig»holfteinif(ben  unb  ber  bämfd)en  Armee,  fo- 
Wie  an  SBitwen  unb  SBaifen  foldjer,  unb  bie  bi«h«c 
au«  fädjftfdjen  SanbeSfonb«  gezahlten  3ufd)üffe  ju 


Digilized  by 


Google 


846  9iei$£f$ulb6u$ 

TOlitärpenftonen  unb  Unterirßfcungen  ((Befeit  oom 
17.  3um*  1878);  4)  oom  gleid)en  Soge  <m  bie  febren« 
Zulagen  an  bie  3n$abet  beg  ©fernen  Äreujeg  oon 
1870/71  (öefefc  Oom  2.  3uni  1878);  6)  Oom  L  «pril 
1879  ab  bie  auf  örunb  bet  3"f«&**>nöention  S«w 
granrfurter  ^rieben  oom  11.  2>e$.  1871,  9lrt  2,  *u 
xablenben  ^enfumen  für  ehemalige  franjöftfd)e 
SRilitärperfonen  unb  bereu  9lnget)örtge  (©efefc  oom 
80.  SHat  1879);  6)  Dom  gleiten  3eitpunfte  an  bie 
Soften berSnoalibeninftitute,  bie  bisher  aug  bem 
etat  für  Skrmaltung  beg  9crid)gf)eereg  gebe*  würben 
(9leid>ggefe|  oom  80.  SRärj  1879);  7)  ebenfaO«  oom 
1.  flpril  1879  an  ein  3ufd)u&  Oon  350,000  9KL  jäbr- 
lid)  ju  ben  aug  laiferiid)en  S)igpofitiongfonbg 
(f.  b.)  ju  bewtlligenben  ©nabenbewiUtgungen  aUec 
9ltt  unb  Unterftü&ungen  unb  @nie^ung8betQilfen  an 
fBitwen  unb  ftinber  oon  infolge  beg  ßriegeg  1870/71 
für  inoalib  erflärren  unb  bemnädjft  oetftorbenen  3Rüt- 
tärpenfioniften  (©efefc  toom  80.  SRära  1879);  8)  feit 
1.  «pril  1895  burd)  ben  etat  iäbriid)  feftjuftenenbe 
Beträge  a)für  gnabenweife©ewiQigungoon$en* 
fionäjuf Hüffen  für  Offiziere,  9Jcilitärärzte  unb 
©eamte  unb  Sßannfd)aften  beg  Ipeeceg  unb  ber 
SKarine,  bie  infolge  einer  im  Srriege  1870/71  erlittenen 
©ermunbung  ober  fonftigen  2>ieuftbefd)äbigung  toer* 
fiinbert  waren,  an  bem  »Oettern  ftelbjug  teilzunehmen 
unb  baburd)  ein  »Weiteg  eamdjnungäfä^gcä  Äriegä- 
jat)r  au  erbienen;  b)  zur  teüwrifen  Übernahme  ber  aug 
bem  2)igpofinongfonbg  beg  ßaiferg  an  nid)t  aner» 
lannte  3noaltben  beg  ftriegeg  oon  1870/71  gnaben« 
weife  bewilligten  Unterftübungen  (im  etat  für  ba8 
ffiednuinggjabr  1899: 1,1  SRiH.  9Jtt.);  c)  für  ©ewä> 
rung  oon  «eüjüfen  (120  jäbrlid))  an  bebürfttge 
$erfonen  beg  Unteroffizier-  unb  aRaratfdjaftgftanbeg 
Oon  §eer  unb  SRarine,  bie  an  bem  Stlbjug  oon 
1870/71  ober  an  ben  oon  beutfd)en  Staaten  oor  1870 
geführten  Stiegen  et)renooII  teilnahmen  (1899:  4,08 
Mo.  SRt);  ©efefc  oom  22.  2Äat  1895  (f.  $enfion, 
8b.  18);  nad)  biefem  9teid)3gefe$  lonnten  für  bie  un- 
ter 9?r.  8  genannten  gtvedt  nur  bie  3infen  beg  für 
bie  Sidjerjtettung  feines  gefefrltdjen  Sterwenbungg« 
zwecteg  entbehrlichen  «rtiobeftanbeg  beg  9t  Oerwenbet 
»erben;  ein  9cetcbggefefa  oom  1.  3ult  1899  t)at  ab 
1.  «pril  1899  biefe  öefdjranfung  befeitigt  9)  Seit 
1.  «Lpril  1899  »erben  jährlich  im  etat  aug  bem  81. 
3ufd)üffe  au  ihren  gefefrlid)en  JBejügen  an  bebürfttge 
föitwen  unb  ßmber  auer  im  ftnege  gefallenen  ober 
infolge  beg  ftriegeS  geftorbenen  aÄüüärOerfonen  (f. 
$enflon)  geleiftet  (hn  9led)nunggiabr  1899  :  600,000 
SRI).  10)  enblid)  trägt  ber  8t  bie  Soften  feiner  Ver- 
waltung. Seme  fieiftungen  an  Suoalibenpenfionen  jc 
infolge  beg  SriegeS  1870/71  finb  hn  etat  für  bog 
»edjnungSia^r  1899  auf  19,8  «KiO.  SKi  oeranfcblagt 
gewefen,  feine  ©efamtleiftungen  für  biefe«  Saht  auf 
27.«  SRilL  SRt  &ür  ba«  8ted)nung8iob,r  1900  betragen 
bie  entforedjenbengiffern  19,4,  bej.  80,i  SRill.  3RL  SDte 
gleiten  Summen  (1899: 27,«,  1900: 80,1  SRüX  3JH.) 
ftnb  aud)  als  einnahmen  aug  bem  9t  vorgetragen. 

3>ie  Erweiterung  ber  gefefelidjen  Saften  beg  9c.  ent» 
ft>rid)t  ber  urforünglidjen  W>\iä)t  feiner  ©egrünbung. 
Seine  urfprüngUdte  ^5t)e  (561  WSL  URL)  würbe 
banad)  bemeffen,  batj  burd)  bie  auS  it)m  ju  beftrei» 
tenben  Ausgaben  nad)  unb  nad)  3infenertrag  unb 
Kapital  aufgebraud)t  »erben.  SlQe  süei| tungen  be8  9c. 
finb  Stiftungen  beS  gieicbe«,  b.  t).  ber  9t  ftet)t  wobl 
unter  bef  onbererSeraaltung,  aber  fteOt  nur  redjnenfd), 
nid>t  judftifd)  eine  felbftänbige  Sermögengmaffe  bar. 
5)a^er  müfete,  wenn  ber  9t  burd)  ferne  fieiftungen 


aufgebraust  würbe,  baä  9ceidj  ht  bie  Süde  treten,  ba 
alle  fieiftungen,  bie  ber  9t  trägt,  feine  freiwuTigen, 
fonbem  ibm  burd)  ©efe^  auferlegte  finb.  §ierauä 
crDärt  ftd),  bafe  bie  Summe  ber  fälptid)  ju  oertve&< 
tenben  3htfen  unb  ßaoitalbeftänbe  beS  9t  im  etatt* 
gefe^  feftjufteHen  ift.  3infenüberfd)üffe  be89t  aadjfen 
niajt  bem  ftatoital  beSfelben  $u,  fonbern  geben  in  bie 
9ceiä)3taffe  über.  Anberg  bagegen  Saoiialüberfdjüjfe: 
wenn  burd)  9Jcet)reinnabme  an  &infen  unb  burd) 
UZtnber ausgäbe  an  $enftonen  jc.  ein  geringerer  3^* 
fdwfe  au8  bem  ßaoital  beS  9t  notwenbig  ifi,  fo  oer» 
bleibt  ber  nid)t  gebrauste  Setrag  bem  9t  Vnberfeitö 
ift  ein  äRebrbebarf  an  ßaoitalgjuftbufe  aug  bem  31 
über  ben  Storanfdjlag  ^inaug  burd)  ben  9t  ju  bedes. 

Sieid)*fcÖnlbbort),  f.  Stibaberoapiere. 

9tewbÖfcbttIbett.  9ceid)gfd)ulbenorbnungip 
ber  jufammenfaffenbe  Slugbrud  für  bie  gefe|lid)en 
Sorfdjriften  über  «tofnabme  unb  Senoalümg  Oos 
Sä)ulben  f riteng  beg  S)eutfd)en  9ceid)eg.  eine  erabrit« 
lid)e  Orbnung  beg  Sd)ulbenwefeng  beg  3>eutfd)en 
9ceid)eg  fehlte  bigljer.  3)te  Seftimmungen  hierüber 
waren  in  oerfd)tebenen  ©efe|en  oerftreut  (©efe^e  oom 
9.9coo.  1867, 19.3unt  1868, 12.9Rai  1878, 27. 3an 
1875,  30.  Sftäu  1887  ic.).  3)en  äutjern  «nlaß  ju 
einer  aufammenfaffenben  9cegelung  ber  %lngelegem)eit 
gab  bte  92euorbnung  beg  bürgerlichen  9ted)tg  unb  bk 
glridjjritige  9teoifion  ber  3ioilproje6orbnung.  $XA 
^Bürgerliche  ©efe^bud)  enttjält  ©eftimraungen  über 
Sd)ulboerfd)reibungen  auf  ben  Snb^ber,  unb  bk  9av 
oelle  jur  3iOilOroAefeorbnung  oon  1898  gibt  erweüetfe 
©eftimmungen  über  ftraf tlogerHärung  oon  Sn&a&er« 
Oaoieren.  4urd)  biefe  Sieuorbnung  beg  9led)tg  ber 
3ntjaberpa0tere  Würbe  bog  9ietd)gfd)ulbenwefen  joor 
nid)t  unmittelbar  berührt,  ba  bie  bist)erige£)rbnung  beg> 
fei  ben  auf  filtern  9ieid)ggefe$en  beruht  imb  fotoo&l  US 
bürgerliche  ©efe&bud)  («Irt  32  beg  einfübrung8g» 
fe|eg)  alg  aud)  bie  3ioilprojegorbnung  auf  bem  $nn< 
jü>  berufen,  nur  fianbegrecbt  aufzubeben,  nid)t  aber 
prioat*  unb  pro}e^red)t(id)e  ©orfd)riften  beg  bisben* 
gen  9leid)gred)tg,  aber  eg  lag  na^e,  bog  neue  allge- 
meine 8ted)t  ber  Sobaberpapiere  im  Sntereffe  ba 
9ced)tgrinbeit  aud)  auf  bie  3n§aberfd)ulbpaptere  beS 
9ieia>eg  auäjube&nen  unb  baju  ä^nlicbe  ergänjenbt 
33orfd)riften  für  bieSd)ulboerfcbreibungtn  beg9m^el 
ju  treffen,  »ie  fte  bie  «lusfübrungggefefee  junt  8tb> 
gerlicben  ©efe^bud)  (ogl  3. 8.  bog  preugtfd)e,  «rt  17) 
auf  örunb  beg  «orbebaltg,  ben  «rt  100  beg  «in- 
fübrunaggefefeeg  jura  ©ürgerltd)en  ©efe^bud),  $a 
für  biefianbeggefe^gebung,  madjt,  fürSn^aberpapieie 
enthalten,  bie  oon  einem  ©unbegftaate  ober  einer 
ü)m  angebörenben  Kbrperfdjaft,  Stiftung  ober  fcuft alt 
beg  öffentlichen  9ied)tg  auggefteOt  ftnb.  «uf  biefe 
Seife  ift  bie  burd)  9ceid)ggefefr  oom  19.  SXarj  1900 
erlaffene  9ieid)gfd)ulbenorbnung  entftanben.  Srafette 
befrimnit  junäd)ft,  bay  bie  SBeretifteüung  ber  außer' 
orbentlid)en,  tm  SBege  beg  ftrebitg  ju  befdbaffenba 
©elbmütel,  bie  im  9ceid)gbaugb;altgplane  zur  8c 
ftreitung  einmaliger  lluggaben  für  30**  te 
9ieid>goer»a(tung  oorgefeben  ftnb,  auf  örunb  gc 
fefe lieber  ermädjtigung  beg  9ieid)glanjler«  big  m 
Sjöbe  ber  betoilligten  Summe  in  bem  ju  ü)rer  w 
fdjaffung  erforberltd)en  Nennbeträge  burd)  «ufnab«e 
einer  oerzinglicben  91nlett)e  ober  burd)  Suggabe  tum 
Sd)a&anweifungen  erfolgt  9hir  bie  Sd)ulburambeB 
oer«nglidjer%ueb>n  nemü  bie  »rid)gfd)ulbenorbramg 
Sd)ulboerfd)reibungen,  weil  bieg  berBrnmlidt; 
nid)t  aud)  bie  Sd)a#anweifunaen,  obwohl  ?»4 
biefe  ber  Sadje  nad)  Sd)uIboerfd)retbungen  fml.  über 


Digilized  by 


^etc^fc^ulben  —  ^ei<$8perfu$mmg$amt 


847 


bie  ftuSfübnmg  be§  bie  (grm&ljtiflung  ertetlenben  ©e- 
fe$e«  bat  bei  3ieta>8fatuler  bem  3ieid)8tag  bei  beffen 
itfidjfter  3ufßH"oenhnift  Stecbenfdjaft  abzulegen.  2)ie 
ermädjtigung  beS  SRetcbSIanalerS,  jur  öorübergeben« 
bat  Serftärfung  ber  otb entließen  ©etriebSntittel 
ber  jReidjS&auMiaffe  nad)  ©ebarf  ©djafcanwetfungen 
auszugeben,  bat  gletd)fa£l8  burd)  ©efefc,  olfo  burd) 
©un  bei  rat  unb  9teidb^tog  ju  erfolgen,  ©oroett  nidjt 
in  ben  erutädjtigenben  ©efefcen  anbreö  oorgefdjrieben, 
tft  eS  ber  Äeid)Slanjler,  ber  befttrrtmt,  ju  weldjer 
Seit  unb  ju  weldjen  ©eträgen  bie  ©dmlboerfdjrei» 
Bungen,  6ej.  ©d)a£anroeifungen  ausgegeben  »erben 
follen;  ebenfo  befiimmt  er  unter  biefer  ©orauSfe&ung 
bmginSfafc  unb  bei  Anleiben  bie  ®miffton8ftelIe,  ben 
enriit'ionölurß  unb  bie  ßünbigungSbebingungen,  bei 
Sdjafcanwetfungen  bie  Umlaufgjrit.  üe^tere  borf  bei 
©djajjanweifungen,  bie  lebigltdj  jur  oorübergebenben 
Verhärtung  ber  orbentlidjen  ©etrtebSmittel  befttmmt 
frob,  ben  Zeitraum  Oon  feetje  Monaten  nadj  Ablauf 
beS  betreff enben  JRedjnungSiabreS  nid)t  übertragen. 
Scmjt  feblt  ber  ßbaratrer  ttorübergeljenber  Serftär« 
lang.  2>e8  weitern  gelten  nod)  folgenoe©eftimmungen 
be,jügltd)  ber  Anlegen  unb  ©cba&anmeifungen.  SDie 
%tle$en8fd)ulboerfd)reibungen  neoft  3in8*  unb  (Sr> 
neuerungäfdjeinen  »erben  oon  ber  3f eid)8fd)ulbenöer» 
ttaltung  auSgefteOt  ®ie©ülttaJritberUnter3eidmung 
berauf  ben^nbaber  loutenbenSdjulböerfdjreibungen, 
3in8-  unb  (IrneuerungSfdjeine  bängt  baoon  ab,  bafe 
fte  borfd)rtft8mäf$ig  ausgefertigt  finb.  2>ie8  liegt  bei 
©djulbuerfdjreibungen  oor,  nenn  fie  burd)  eigenbän» 
bige  Ilnteraeidjnung  be8  ©ernterteS  »Ausgefertigt« 
fettenS  beS  bamtt  beauftragten  ©eamten  erfolgt  tft, 
bei3in8*unb  @rneuerungSfd)einen,  »enn  fte  burd) 
Äufbrud  eines  ben  SReicbSabler  entbaltenben  Groden* 
ftenWelS  gefdnebt  SDie  Tilgung  ber  Anleibe  gefdjiebt 
fo,  ba«  bie  burd)  ben  §auSb>lt8plan  baju  befhmntten 
Wittel  311m  Anfauf  einer  entfpred)enben  Atudbl  oon 
©djulboerfdjreibungen  tter»enbet  »erben.  Audj  bie 
burd)  befonbere©eiege  angeorbnete©ermmberung  ber 
©djulb  burd)  Abf egung  Dom  Anleibef oQ  ift  einer  Xü* 
gung  gleid)  ju  adjten.  (Snblid)  bleibt  beut  Steide  baS 
$ed)t  öorbebalten,  bie  im  Unüauf  befinblidjcn  ©djulb» 
oerfrfjreibungen  inSgefarat  ober  in  angemeffenen  Seil« 
betrögen  jur  ßinlöf  ung  gegen  ©arjatjlimg  beS  Nenn- 
betrags binnen  gcfe&lidj  fefiaufe&enber  ftrift  ju  lütt« 
bigen.  3>te  3nb/iber  ber  ©d)utboerfd)reibungen  baben 
fem  Äünbigung8red)t  SBaS  bie  ©djafcanweifungen 
angebt,  fo  fann  bereu  Setrag  auf  Anorbnung  beS 
SRctdjStanslerS  innerhalb  ber  ÜmlaufSjeit  nrieberholt 
au8gegeben  »erben,  jebod)  lebiglid)  jur  $edung  ber 
in  ben  ©erfebr  gelangten  ©c&aßan  »rifun  gert.  ®te 
6d)a|an»eifungen  fertigt  bie  föeidjSfdjulbeitDertoal» 
tung  aus.  Sur  bie  Art  ber  Ausfertigung  gilt  baS 
Ölettbe,  wie  für  bte  ©dmlboerfdjreibungen.  3b.ee  AuS» 
gäbe  gefd)ieb,t  burd)  bie  föricbSlaffe  (Stetd>8banf).  SKe 
für  ©erjhtfung  unb  Xügung  ber  Anleibe  fotoie  für 
bie  ©er  jinf  ung  unb  (Sinlöfung  ber  ©cb abanrceif ungen 
erforberlidjen  ©eträge  mu|  ber  8teid)8fdjulbenoer' 
»altung  jur  Serfalljeit  auS  ben  bereiteren  @infünften 
beS  3ieid)e8  jur  Verfügung  gefteüt  »erben,  ©eldbe 
Seile  ber  Anleihe  getilgt  »erben  foKen,  beftimntt  in 
(Srmangelung  befonberer  gefeilterer  Sorfdjriften  ber 
SteidjSlanjler.  3)ie  SSerwaltung  ber  SletdjSanleiljen 
(®egenfa&:  ©d)a&an»eifungen  beS  8tetd)e8)  oerbleibt 
aud)  fernerhin  ber  preuftiidjien  ^au|noer»alrung  ber 
©taatSfd)ulben  unter  ber  Seaeidmung  8leid)8f  d)ul* 
benoer »altung.  gür  bie Serroaltung  gilt  baS  bie 
Verwaltung  ber  ^eufjifdjen  ®taat8fd)ulben  orbnenbe 


lireu&ifdtf  ®efe|  bom  24  gebr.  1860.  Snfolgebeffen 
ift  bieilbbängigleü  ber9?eid)Sfd)ulbenoerwaltung  00m 
3icid)Sfanj(er,  bem  an  ftd)  bie  obere  Seitung  ber  53er» 
waltung  ber  SR.  jufteljt,  eine  geiuinberte,  benn  in  An« 
wenbung  biefeS  ©efe|eS  ift  bte  8fleid)8fd)uttenberwal* 
tung  Ijtnftdjtlid)  ber  wiebtigften  (Sefd)äfte  für  @in» 
Haltung  ber  ©efe^e  unbebingt,  b.  b^.  fo  oerantwortlid), 
bafj  fte  Neroon  burd)  einen  S)ienftbef tbl  beS  Äan jlerS 
ntd)t  befreit  ju  werben  oermag.  Neu  beftturmt  baS 
©ef  t%,  bafe  bte  unbebingte  9krantwortltd)teit  ber  Neid)  8- 
)d)ulbenoerWaltung  fid)  aud)  barauf  erftreeft,  bafe  eine 
Umwanblung  ber  ©d)ulboerfd)retbungen  nur  auf 
©runb  eines  fte  anorbnenben  ober  fte  aulaffenben  ©e» 
fe^eS  unb  nad)  ©ewiaiaung  ber  erforberlidjen  SRtttel 
oorgenommen  wirb,  ©eänbert  würbe  aud)  bie  3"* 
fammenfe&ung  ber  9ieid)8fd)ulbenIommiffion. 
©iSb^er  blatte  fte  je  nad)  ben  ju  erlebigenben  ©efdjäften 
eine  oerfdjiebene  «Ktglieberjab;!  (f.  ©b.  14,  ©.  586). 
3e^t  befielt  fte  für  alle  tb^r  übertragenen  Obliegen» 
betten  auS  18  SRitgliebern,  n&mlid)  a)  auS  fed)S  ©e> 
ooUmäd)tigten  ober  ftettoertretenben8eooamäd)tigten 
pm  ©nnoeSrat,  unb  jwar  aus  bem  jebeSmaltgen 
Vorft^enben  beS  ©unbe8rat8au8fd)uffeS  für  ba§  Sed)* 
nungSwefen  ober  einem  ©teüoerteeter  be8©orft&enben 
unb  fünf  SKitgliebern  beS  91u8fdjuffe8,  b)  auS  fed)S 
äKitgliebern  beS  9leid)StageS,  c)  bis  xur  (Srridjtung 
einer  eignen  3led)nung8be^5rbe  für  baS  3leid)  auS 
bent  (Jbefpräftbenten  ber  preufjifdjen  DberredjnungS- 
fantnter  in  fetner  Sigenfdjaft  als  ©b^efpräflbent  beS 
5Hed)nung8bofeS  für  baS  3)eutfd)e  Seid).  5)ie  3»tt» 
glieber  auS  bem  ©unbeSrat  werben  jä^rlid)  00m  ©un- 
DeSrat,  bie  SRitglieber  auS  bem  9ieid)Staa  öom  8leid)Stag 
mit  ©tintmenmebrbeü  für  bte  Stauer  ber  SegiSlatur« 
periobe  gewäblt  ©Reibet  ein  fiommifftonSmitglieb 
oor  Ablauf  ber  Beit,  für  bie  eS  gewählt,  auS  bem 
©unbeSrat  ober  9teid)8tag  auS,  fo  enbigt  bamit  aud) 
bie  8ommtffton8mitglieb[d)aft  Aber  bis  jutn  eintritt 
ib,rer  92ad)folger  in  bie  Srommiffton  ^aben  fte  barin 
mitjuwirfen.  ftommiffionSoorftlenber  ift  ber  ©or- 
fi^enbe  beS  ©unbeSratSauSfd)uffeS  für  SedjnunaS- 
wefen  ober  fein  ©tettoertreter,  im  galle  ü)rer  ©erbtn- 
berung  ein  anbreS  bem  ©unbeSrat  angebörenbeS 
ÄonnnifftonSmüglieb.  über  ü)re  Stbatigleit  unb  bie 
(Srgebniffe  ber  itjcec  Kontrolle  unterteilten  ©erwal« 
hingen  b^at  bie  Sommif  fton  afliä^rlid)  bem  ©unbeSrat 
unb  »eid)Stag  8erid)t  ju  erftatten.  gttr  baS  Auf» 
gebotSoerfa^ren  unb  bie  ÄraftloSerllärung  abbanben 
getoramener  ober  öernidjteter  ©djulburlunben  beS 
^eid)eS  gilt  im  allgemeinen,  was  in  biefer  ©e^iebung 
©ürgerttdjeS  ©efe^bud)  unb  3toü|)rojeiorbnung  für 
3nbaberj>a|Here  oorfd)reiben. 

MeiebSUetfi4er«ÄgSamt.  gür  bie  Angelegen« 
beiten  ber  ^noaliben«  unb  AlterSüerficberung  beftebt 
beim  8L  eine  befonbere  Abteiluna  für  3noalibenoer» 
fieberung  unter  einem  befonbern  AbteUungSoorft^en« 
ben.  3)ie  anbre  Abteilung  ift  bie  UnfaÜDerftdjerungS* 
abteilung.  ©eine  red)tfpred)enbe  Sbfitigleit  übt  baS 
9t.  burd)  ©prudjlammern  auS,  bie  mit  oter  Sftit* 
gliebernbeSNetd)S»erftd)erung8ainteS,einfd)liefjlid)beS 
©orft^enben,  befe|t  ftnb  unb  unter  gujtefyung  emeS 
rid)tertid)en  ©eamten  entfebeiben.  3«  cm  ©eift^er  ift 
©ertreter  ber  Arbeitgeber,  bej.  ber  ©erftdjerten.  über 
Stögen  erbeblid)  grunbfä|lid)er  ©ebeutung  unb  für 
ben  gaE,  bafe  eine  ©prud)fammer  in  einer  SRedjtSfrage 
oon  ber  frühem  (Sntfdjeibung  einer  anbern  ©prudj' 
lammer  abweidjen  wiü,  entfebeibet  bie  erweiterte 
©prudjfammer,  bie  auS  fedjS  SKitgliebern  unb  einem 
rra)terlid)en  ©eamten  beftebt  Unter  ben  SKttgliebern 


Digitized  by 


Google 


848  fteimann  — 

rauft  Ijier  ein  Dorn  BunbeSrat  au«  feinet  HRttte  gc 
»S^tteS  mchtftänbigeS  SKitglieb  be«  8teid)Stierfia> 
rungSamte«  fein  (f  aif  erliefe  Berorbnung  über  ba«  Ber« 
faljren  be«  Sl«cb8berftcberung8amte8  in  Angelegen- 
heiten bet  ^balibenoerficberung  Dom  6.  3>ej.  1899). 
SMe  (Errichtung  einer  befonbern  Abteilung  für  Ber« 
ftcherungSfiattftil  ift  gegenwärtig  im  Serie,  fo  bog 
ba£  9t  bann  brei  Abteilungen  hat 

93rftttann,  Sbuarb,  §iftoriter  unb  Schulmann, 
ftarb  19.  =$an.  1900  in  Breslau.  [1899  in  Berlin. 
Keime«,  2)S)ietrich,  Buchstabier,  ftarb  15.01t 
91  einbrecht,  5 rieb r i ch,  ftontbomft  unb  Orgel' 
oirtuo«,  geb.  19.  SÄai  1868  in  fctfcbbed,  Schüler  feine« 
Bater«  unb  be«  ßniglidjen  alaberaifchen  SnftitutS 
Äitdjenraufit  in  ©erlin,  war  Organift  in  §aüe, 
eblräburg,  3Sefet  Hamburg  unb  ift  feit  1898  Uni« 
berfttfaSmufdbireltor  in  öretfSwalb.  Jebmbonterte 
geiftlirfje  <Sjor»  u.  Orgelntuftt  9Kftttnerä)öre,  fitebenc. 
fleid,  Berbrauch,  f.  ffonfumtion,  ©.  570. 
Weifet,  Auguft  g  rieb  rieb,  tfombonift,  geb.  19. 
3 an.  1840  in  öammerträgen  (botjaaöütm),  Schüler 
Don  S  äglicbSbed,  öottf  ä)all  unb  &r.  Shefe,  lebte  längere 
Seit  in  Amerif  a,  Storbafrtfa,  Snbien,  «Wüncben,  Strafe« 
bürg,  rebigierte  1880—86  in  ftöln  bie  »Sceue  SKufH« 
jeitung«  unb  lebt  feitbem  pribatijterenb  in  fcaigerlocb, 
föohenjoHern).  (Er  fontbonierte  biele  SRännercböre 
(Swobelcbor  »Barbaroffa«,  »Xreuer  Xob«  tc.),  Jfcon» 
jertrcerte  (unter  anbern  »BJeihnacbt  rät  Schnee«,  für 
gentifdjten  ober  ftrauenebor  mit  $enantatton  unb 
Älaöter),  fiieber,  ftlabierfiüde,  DrchefterWerte,  gab 
Derfduebene  (Ehorfamntlungen  heraus  (»Sorelety«  unb 
»fiieberfranaauS  Schwaben«  fürSKannerdbor,  »Srou» 
babour«  für  gentifdjten  tttjor)  unb  üerfa&te  eine  Sie« 
formflabierfcbule. 

Weiter,  3of  ebb,  SKämtergefangSIom^onift,  geb. 
19. 3an.  1862  in  Braunau  am  3mt  (Oberöfterretcb), 
feit  1886  fiehrer  in  Kien ;  fontbonierte  Obern  (»ftritb« 
jjof«,  »ftlotftod  in  3üridj«,  >S>er  Bunbfdjuh«), 
5  Streichquartette,  2  Sireicbqumtette,  Drdjefter»  unb 
ftlaoterftüde,  gemifchte  unb  namentlich  jablreicbe(jum 
XeU  fed)«»  unb  adjtfttramige)  SÄännercböre  bon  ori- 
gineller (Erfinbung  unb  gfaftur  (adjtftimmtge  Sböre: 
»fcerbft«,  Tauwetter«,  >Stebelwatten«,  »SHe  Schau- 
fel«, »Seefturm«  tc). 
Sielief  polieren,  f.  ^euuToataphie. 
Wemti,  SB.  A.,  $feubonbnt,  f.  3Ratjet  (fBitt).). 
Sientengtiter.  Sie  8t.  mürben  an  fteft  unter  ba« 
ffirunb  jtücf  ereebt  be«  bürgerlichen  ©ef  e&bucbeS  fallen, 
alfo  3. 93.  ber  StentengutSbertrag,  b.  b-  ber  93er< 
trag,  burd)  ben  ein  ©ut  jum  9i entengut  gemacht 
wirb,  ber  gerichtlichen  ober  notariellen  gönn  bebür« 
Jen,  ba  hierbei  gegen  (Erwerb  be«  Anfprud)«  auf  eine 
fefte  (Leibrente  ba«  (Eigentum  an  einem  ©runbftüd 
übertragen  wirb  (Bürgerliche«  ©efe&bud),  §  818). 
Aber  ba«  (EinführungSgefefe  jum  Bürgerlichen  ®efe$- 
buch,  Art  62,  hat  bie  prtoatrecbtlichen  Borfcbriften 
über  St  wegen  ü)re«  engen  $u\ ammenbangeS  mit  ber 
öffentlich-rechtlichen  Seite  ber  8t  berfianbeSgefeögebung 
oorbehalten.  SHefe  tarnt  bie  BrtoatredjtäDerhältniffe 
an  Slentengfltern  forait  abweichenb  oon  ben  Borfdjrif* 
ten  be«  Bürgerlichen  ©efe&bucbe«  regeln.  Stach  Art 
12  be«  breufjtfcben  AuSfübrungSgefeöeS  jum  Bürger« 
liehen  ©efetebueb,  genügt  bei  ben  burch  Bermittelung 
ber  ©eneralf  ommtf  fion  begrünbeten  unb  bei  bont  Staat 
auggegebenen  Sientengütern  für  ben  8tentengut«Der» 
trag  jebe  fchriftliche  gorm.  Üm  bem jenigen,  ber  ein 
©ut  al«  fflentengut  hingibt,  ©nflufe  auf  bie  SSerfon 
be«  fbätern  8ientengut«befi|jer«  au  gewähren,  taflbe« 


SentenfteOen. 

fonbere  bie  AnftebelungSgüter  in  beutfeher^anb  ju  er» 
halten,  tarnt  ferner  nach  Art  29  biefe«  AuSfübrag*« 
gefege«  ba«  8tentengut  mit  einem  jeitlich  unbefchrfint« 
ten  bmglichen  SSteberfauf«recht  be«BefteOer«  br£9ca< 
tengute«  belaftet  werben.  9Bie  fd)on  1899,  fo  würbe 
auch  1900  bem  toreufnfeben  Sanbtag  ein  ©efe$entitmrf 
unterbreitet  ber  bie  9ientengut«au«bübimg  erleichtern 
foU.  Soweit  bie  Errichtung  oon  Sentengütent  netm« 
lieh  unter  Berraittelung  ber  ©enerdforamtffton  erfolgt 
foU  hiemach  ber  jur  Secfung  ber  Schulben  unb  Saften 
ber  anguteilenben  unb  abjutrennenben  ©runbftficb 
unb  äut  erfhnaligen  Befefcung  ber  8t  mit  SBotjn«  unb 
8Bu^chaft«gebäuben  erforberliche  gwifchentrebit 
au«  benBeftänben  be«8ieferoefonb8  toStentenbanhn 

fewährt  werben  tonnen.  —  $ur  fiitteratur:  Bieter» 
en,  3)te  breufeifchen  Au«ernanberfe^ung««  unb  Sen« 
tengutSgefefee  (Berl.  1899). 

«ttttenfehttlb  bebeutet  eine  beftimmte  Art  ber 
Staat«fchuU>en  ff.  Bb.  16,  S.  290),  bann  auch  eine 
beftimmte  Art  ber  ©runbfchulb  (f.  b.,  Bb.  18). 

8* entenftellen  hei&en  bie  örtlichen  Organe,  wela> 
bie  BerfiiherungSnnftalten  ber  Snödibenoerftcberung 
jur  örtlichen  Verwaltung  ü)rer  ©efcbSfte  freiwillig 
ober  auf  obrigfeitliche  Anorbnung  einrichten.  Sie  bt- 
ftehen  au«  einem  ff  farbigen  Borft^enben,  tntnbe^enl 
einem  Steübertreter  unb  au«  ber  JMaffe  ber  Arbeit' 
gebet  unb  ber  Berftcherten  entnommenen  Beift^eni 
(in  ber  Siegel  oier  ieber  ber  betben  JHaffen)  nebft  ben 
nötigen  §tlf8beautten.  AratSbauer  unb  Bafige  bee 
Borft&enben  unb  ber  SteObertreter  fefct  ber  Borfhmb 
ber  Anftalt  feft  Sne  (Ernennung  be«  Borft^enben  unb 
ber  @teübertreter  geflieht  nach  Anhörung  be«  Anftainl« 
borftanbe«  burch  bie  BerWaltungSbehörbe  be«  betref« 
fenben  weitern  Äomntunalberbanbe«  (2anbe«btreftor 
m  Breufeen),  für  bie  Anftalten  aber,  bei  benen  bie  be- 
amteten SRitglieber  be«  Anfialt«Dorftanbe«  burdj  bie 
fianbe«regierung  ernannt  werben,  ebenfalls  bind) 
biefe.  $te  Stelle  be«  Borfifeenben  hat  gewöhnlich  ein 
mittelbarer  ober  unmittelbarer  Staatsbeamter  int  St> 
benamt  3)ie  Hilfsbeamten  futb  Beamte  ber  Berftcb> 
rung«anftalt  8t.  lömten  rät  ganjen  Bewirf  ber  An- 
fialt  ober  nur  für  Seile  beSfelben  errichtet  werben. 
3)ie  Errichtung,  bie  burch  ben  Borftanb  ber  Anftalt 
erfolgt  bebarf  ber  3ufnutmung  be«  Anftalt«au«fccjuf' 
fe«,  augerbem  ber  guftnnmung  ber  Berwaltung8be> 
börbe  be«  weitern  ftoramunaloerbanbe«,  bej.  wo  ber 
AnftaltSborftanb  bon  ber  fianbeSregierung  ernannt 
wirb,  ber^uftiramung  ber  fianbe«§entralbehÖrbe  ober, 
wenn  ftd?  bie  Anftalt  auf  mehrere  Staaten  erftraft 
unb  berat  3entralbehörben  ftd)  nicht  einigen  tonnen, 
be«  8teich8tan^ler«.  Anberfeit«  tonn  im  gatle  be«  ge« 
fajäftlichen  Bebürfniffe«,  namentlich  in  bichtbeböllec» 
ten  ©egenben,  bie  (Errichtung  bon  8t  feiten«  ber  San« 
be«aentralbehörbe,  bej.  rät  gleichen  gafle  wie  borbta, 
feiten«  be«  8leicb«faiu(er8  angeorbnet  werben.  Sie 
8t  haben  bie  (Eigenfchaft  bon  öffentlichen  Beerben 
unb  unterftet)en  ber  Aufftdjt  ber  Serftchenrag«anftall, 
nur  ba&  ber  Borft&enbe,  ber  feine  gunftüm  nur  im 
8iebenantt  fütjrt,  im  übrigen  mittelbarer  ober  unrnttteU 
barer  Staatsbeamter  ift,  lebiglich  ber  DiSatfilinarge« 
Walt  ber  ümt  rät  Hauptamt  borgefe^ten  $ienjtöet)örbe 
unterliegt.  3hrer  Aufgabe  nach  gtbt  e«  8t  bobbeUer 
Art:  81.  mit  ber  blofien  Stellung  eine«  begutachten« 
ben  örtlichen  Beirat«  be«  AnfialtSborftanbeS  (§  79) 
unb  bie  8t  mit  @ntf  chetbungSbef  ugni«  an  Stelle 
be«  Anftalttborftanbe«  (§  86).  S)ie  «rftern  (bie  Siegel) 
haben  bie  Obliegenheiten,  welche  bie  untere  Bernd' 
tungSbehörbe  in  ber  3nbaliben»  u.  AlterSbetftcbnung 


Digilized  by 


E 


.    «Requifttion  —  ftefflfeatyen. 


849 


bat  (f.  9ntoolibeni)f rfi^eruitß,  6. 506),  bie  anbern  hüben 
bie  erfte  entfdjcibenbe  Sfnftana  in  S^tdterungSjndjen, 
htbeut  bie  i'anbeSaentralbehörbe  8*.,  bie  ihren  ©i&  im 
©ebiete  beS  «unbeSftaate«  tjftben,  ftatt  ber  blo&en  95e> 
nutndjtung  ber  Anträge  auf  ©eroiniguna  oon  3noa» 
Üben-  unb  Altersrenten  unb  ffatt  ber  iöegutncbtung 
ber  ©ntaiebung  oon  i^nüalibenrenten  unb  ber  ©nftcl* 
lutig  von  9ientenaablungen  bie  Skfcfjliiftfat'fuiig  über 
biefe  ftöflc  fomie  über  SeiteagSeritattungSnnträge  über* 
tragen  fann  {§  86).  S)ie  9*.  entfebeiben  hier  m  einer 
©efe&ung  mit  bret  Witgliebern,  worunter  je  ein  9Ser» 
treter  ber  Arbeitgeber  unb  ber  SerftAerten  (§  129), 
wenn  nad)  Anficht  beS  «orjtyenben  (©tenoerrreterS) 
gänzliche  ober  teiftoeife  Scrfagung  ber  beantragten 
9tente  ober  SJentcnentjtebung  m  ftrage  ftebt,  unb  fmb 
bei  ihrer  SMcblufefaffung  an  Setfungen  beS  AnftnltS* 
oorftanbeS  niebt  gebuuben.  ^eboÄ  fmb  fie  berpflichtet, 
über  StentenenUiebung  unb  (Srnfiellung  ber  Kenten« 
jabjung  einen  wfdjcib  ju  crlaffen,  fofern  bieg  ber  An» 
ItaltSoorftanb  beantragt  3>icS  beSwegen,  bamit  ber 
Sorftanb  in  bie  Sage  üerfe&t  wirb,  feine  abweiäjenbe 
Anficht  im  Snftanjenjug  geltenb  ju  maa^en,  benn  ber 
Soiftanb  ber  93erfid)crungeanftalt  tft  berechtigt.  (£nt< 
f Reibungen  feiner  3?.,  burd)  bie  berAnfprud)  auf  SRente 
anerlannt  ober  9?entencntjiebung  ober  fflentenjab* 
lungSeinflellung  abgelehnt  werben,  burd)  Berufung 
an  baß  ©tbiebSgeiidjt,  dntf Reibungen,  burd)  bie  ber 
ünf^rud»  auf  Seitraii?erftattut'g  anerlannt  wirb,  burd)  j 
Öefcbroerbe  an  baS  9?eidjSoerficberunggamt  anjufea> 
ten  (§  129).  3>ie  9?.  beiber  Art,  atfo  au*  bie  an  fid) 
nur  utit  gutachtlificr  SbätigFeit  ausgestatteten,  haben  ; 
bann  nod)  traft  beS  ©efefceS  bie  (Sntfdjeibung  oon 
©treitigf  eiten  Aber  8eitragSentrid)tung,  in* 
bent  au&erbalb  beS  ÄmlenfeftflellungSDerfahrenS  b«f  * 
nortretenbe  Streitigfeiten  awifdjen  ben  Organen  ber 
SerjicberungSanflalten  einer«  unb  Arbeitgebern  ober 
Arbeitnehmern  anberfeitS,  ober  awifdjen  Arbeitgebern  I 
unb  Arbeitnehmern  über  bie  ^rage,  ob  unb  ju  weiter  : 
SSerficberungeanftalt  ober  in  welcher  Sofmflaffe  Sei- 1 
träge  §u  entrichten  fmb,  ba,  wo  9t  befteben,  nicht  oon  I 
ber  untern  $erWaltuugSbebörbe,  fonbern  oom  9?or» 1 
ftfcenben  ber  9t.  ent  djieben  werben  (§  155).  3n  glei- 
cher Seife  treten  fie  traft  ©efebeS  au  ©teile  ber  un« 
tetn  SSerwaltungSbebörben  in  ber  ®ntfdjeibung  oou 
©treitigfeiten  jwifa^en  Arbeitgebern  unb  Arbettneb' 
wtern  über  8e»  unb  Anrechnung  ber  für  biefe  $u  ent- 
richten ben  ober  benfelben  £u  erftattenben  Seiträge  fo< 
wie  Don  Streit  igle  iten  awifdjen  mehreren  Arbeitgebern, 
bie  einen  Skritcberten  in  bcrfelben  Sodic  befebäftigteii, 
übet  (Srftattung  ber  geilten  ©etträge  (§  157).  Saju 
fann  ber  SirfungSfreiä  ber 81.  nod)  oomSorftanbe  ber 
Hnftalt  ju  beffen  (Sntlaitung  auSgebebnt  werben.  $or 
altem  tonn  er  ben  9).  mit  fluftimmung  beS  AnftaltS» 
nuSfdjuffeS  bie  Kontrolle  über  bie  (Entrichtung  ber©ei= 
träge  (f.  3m>alibon0crfl<fjeriiitg,  ©•  507)  übertragen  unb 
mit  ©enebmigung  ber  SanbeSaentralbebörbe  ber  97. 
itjnen  nod)  weitere  Obliegenheiten,  wie  (Jinjicbung  ber 
33eitrage,  Witwirfung  bei  Aufteilung  berOuittungd> 
t orten,  Wartenoertauf,  SÄitwirtung  bei  ben  Seftre» 
bungen  jur  Weiterung  ber  SSofmungSoerftältniffe  ber 
Arbeiter,  auferlegen.  Soweit  bie  9?.  bieRontroHe  über 
bie  ©eitrag«entrid)tung  baben,  fteb>n  ibnen  aud)  ©traf« 
befugniffe ju  (§  132,  175,  176,  184). 

5Rea«tfirion.  %ad)  ber  aud)  bie  9}ed)te  beS  DRu« 
pantm  regelnben  Sanbfrieg8red)tStonoention  oon  1899 
(f.  ffriegtrea)!)  ftnb  9teauiftnonen  oon  92aturalien  ober 
®ienftleiftungen  gegenüber  ©emeinben  unb  einwog 
nem  nur  für  ©ebürfniffe  ber  Ottu^ationSorniec  jit< 

Ke^ert  «onn.«S(sUon,  &  «u(L,  XX.  8b. 


lafftg.  ©ie  mtiffen  hu  «erbflltni«  au  ben  Hilfsquellen 
beS  Sanbc«  fielen  unb  bürfen  nid)t  bie  Seröpid)tung 
in  Ttd)  f djliefeen,  an  ben  JrriegSoOerationen  gegen  ibr 
Saterlanb  tcilauuehmen.  3ebe  Ä.  bebarf  ber  öeneb« 
migung  be«  ©efebföbaberS  beSOrtö.  9Jaturalleiftuu« 
gen  fmb  fooiel  wie  indgtidi  bar  ju  bellen;  anbern« 
fatt«  fmb  Anerfenntniüc  augjuftellen. 

^efemanu,  Ronftantin,  itnL  Silomat,  ftarb 
8.  3ult  1899  in  ^fariS. 

Wefrfrrableti,  Söänueftrablcn  oon  grofjcr  VkOm> 
länge,  bie  burd)  wieberbolte  9Jeflefion  ber  oon  einer 
Sidjtquelle  auögcbenben  ©trabten  an  oerfd)icbenen 
©ubftanaen  ifoliert  werben,  ©ei  ben  Serfudjcn,  bie 
man  unter  ber  Annabme  ber  ooWommenen  Sbentität 
oon  elettrifcben  unb  2id)hoeHen  angepeilt  bat,  um  bie 
grofee£üde,  bie  feinfidtjtltcfj  ber  ©röfee  ber  SBetlen  längen 
3wifd)en  biefen  Strablen  befielt ,  auSjufüüen,  iftutau 
einerfeitö  fcqon  au  elettrifcben  Sellen  oon  nur  wenigen 
SKittintetem  Sänge  oorgebrungen,  anberieitäbot  burd) 
bie  llnterfud)ungen  Sangle^S  aud)  bai  £id)tfpettrum 
eine.  beträd)tltd)e  Erweiterung  nad)  ber  ultraroten  ©eitc 
bin  erfahren.  (Sine  erbeblirbe  ©d)Wierigteit  bei  ben  lc^ 
tern  llnterfudmngen  bietet  ber  Umftanb,  bafe  bie  glü« 
benben  ©ubftanaen,  bie  als  ©trablungSauetleu  für 
ultrarotes  Siebt  benufct  werben,  baäfelbe  nur  al«  einen 
geringen  ©rud)teil  ber  gcfnmten  auSgeftrablten  6ner= 
gie  üon  ftdj  geten,  fo  baß  eine  Trennung  oon  ben  an* 
bern  Seilen  beS  ©peftrum«  notwenbig  ift,  um  feine 
eigenfdjaften  genauer  unterfudjen  au  tonnen.  $m 
allgemeiuen  getdjiefit  biefe  Srennuitg  burd)  bn«  ttin» 
fcqalten  eines  $rtSmaS  oon  ^lu^foat  ober  ©teinfalj, 
bea.  burd)  ©erwenbung  eines  Beugungsgitters.  3ui 
erften  f^aOe  wirft  jebod)  bie  Abforption  ber  38äratc 
ftrablen  burd)  baS  Prisma  fnnbcrh*,  unb  im  ledern 
ift  bie  Sntenfttät  ber  SeugungSftreifen  eine  febr  ge- 
ringe, unb  augerbem  ftebt  eine  übereinanberlagcrung 
ber  einaelnen  ©pettren  au  befürchten.  3ux  »ermei« 
bung  ber  genannten  ubclftänbe  ift  in  neuefter  Seit  oon 
9lubcnS  in  @emeinfd)aft  mit  SJidjolö  unb  Afd)tinaft 
ein  anbrer  Seg  3ur  3folterung  ber  SBärmeftrabUu 
be)'d)ritten,  ber  ndj  auf  bie  2batfad)€  grünbet,  ba&  oer- 
fd)iebene  ©ubftanaen  für  ultrarote  ©trablen  imterbalb 
eines  a'emlid)  eng  begrenaten  ©ebieteS  ein  ftarteS  Ab' 
forpiionS«  unb  bamit  aud)  metaUifd)eS  9ieflerionSoei« 
mögen  beft^en,  wäbrenb  alle  anbern  ©trableuarten 
nur  in  geringem  SRafte  repeftiert  werben.  Säüt  mau 
baber  bie  oon  einer  Sidjtquelle  auSgebenben  ©trablen 
ntebrf  ad)  an  foleben  ©ubftanaen,  a-&ftlufifpat,  ©lim- 
mer,  O-uara,  ©teinfala,  ©tyloin  repeftieren,  fo  bleibt 
aUcrbitigS  nur  nod)  eine  geringe  Energiemenge  übrig, 
bie  aber  nur  einem  engen  SBereidj  beSSSärmcfpeftrumS 
angehört.  3)ie  auf  biefe  Seife  erhaltenen  unb  alS  9f. 
bezeichneten  Strehlen  fönnen  mit  §ilfe  eines  ©olo« 
meterS  fowieaud)bcfonberStonftruicrteu  9iabiometcrS 
ober  einer  Xb^rmofäule,  beren  @mpfinblid)feit  hinter 
ber  eines  ©olomcterS  nicht  aurüditeht,  auf  ihre  ^u* 
tenfität  bin  unterfud)t  unb  ihre  Seitenlangen  mit  fcilfe 
eines  ©eugungSgittcrS  beftimmt  werben.  AIS  größte 
bis  jefct  beobachtete  SeUenlängen  haben  fid)  für  bic 
91.  beS  giufefpal^,  ©teinfalacS  unb  S^loin  bie  Serie 
24,4  im,  51,2  fi  vl  61,1  n  (1  (i  =  0,ooi  mm)  ergeben. 
SJergleidjt  man  biefe  SeUenlängen  mit  ben  füraeften 
betannten  elettrifcben  Sellen  oon  etwa  4  mm  fowie 
ben  oon  Sdmntann  gefunbenen  ultraoioletten  £id)t« 
wellen  oon  etwa  0,i  p  unb  rechnet,  wie  eS  in  ber  Atu* 
ftit  gebräuchlich  ift,  nach  Cf tauen,  fo  liegen  bie  SR.  fchon 
um  l~20ftaoen  näher  an  bie  elettrifd)en  als  an  bie 
ultraoioletten  Sellen.  »emertcnSWert  ift,  bofj  mit  $u« 

54 


Digilized  by 


Google 


850 


iHettunftawcfen  jur  ©ec  —  Sieufj. 


nefc>umberfBeu>nlänge  bte9t.  fiet>  in  ifyren  (Sigenfcbaf' 
ten  immer  raebr  an  bie  eie!tcif(4en  Sellen  nnf fließen, 
©eifpieismeif  e  finb  bic  cleltrif  (bot  3folatoren  Sdjmef  efc 
fobjlenftoff  unb  ©enjol  in  1  mm  bider  Sdndjt  für  bie 
Straelen  mit  50-  60  /« SBellenlange  faft  öonfommen 
burdjläfitg,  ebenfo  laff  en  aud)  Petroleum.  Xoluol,  Xnlol 
bie  ©trollen  nodj  in  bobem  ©«trage  burd).  2)agegen 
abforbieren  »affer,  Wtobol  unb  $t$er  bie  Strafen 
oollftänbig. 

»cttnttgMoefeit  tut  «ec  3>ie  feü  1865  be* 
fte$enbe  beutfdje  ©efeUfdjaft  jur  Stellung  Sd)iffbrü» 
ctjiger  (mit  61  ©ejirfgoereinen)  befifct  116  Heilung«* 
ftationen,  babon  72  an  ber  Oftfee,  44  an  ber  Sorbfee ; 
barunter  fmb  51 2>oppelftationen,  mit  ©oot  u.  Surf» 
rafeten  ausgerüstet,  ferner  49  ©ootSftationen  unb  16 
SBurf  raletenftattonen.  3)ie  gröfjten  beutf  djen9tettung«« 
boote  (granciS-Satent)  finb  9,5  m  laug  unb  miegen 
1600  kg.  Über  bie  SettungSgefdwffe  ögL  ©b.  14,  S. 
666.  ©iS  «prit  1900  mürben  feit  bem  ©efteben  ber 
öefeUfd)aft  2717  9Kenf<benleben  an  ben  beutfefien 
Stuften  gerettet,  babon  2314  bei  Derfäjiebenen  Siran, 
bungen  burdj  Rettungsboote  unb  403  bei  Stranbmv 
gen  burd)  «JurfraFeten.  35er  ©i$eprftfeS  ber  fron 
SBftfd&en  9tettung«gefeafd)aft,  3iobin,  bat  ein  fta< 
Vital  oon  60,000  Wt  für  bie  beutftbe  ©efeüfefiaft 
für  <£l>rengabeu  fotoie  für  Saifen»  unb  Wter«unter 
{Innungen  geftiftet.  3)ie  englifebe  StettungSgefeUfdjaft 
(Royal  National  Life- boat  Institution)  befielt  feit 
1824,  bat  feitbem  etmn  4<),000  SWenfa^enleben  gereüet 
unb  beftyt  303  9tettung«boote,  barunter  3  Stampf* 
boote,  unb  ein  eigne«  Jelegrapbennefc  an  ben  Jruftrn» 
ftationen.  3>ie  ©oote  ftnb  fernerer  unb  tiefergebenb 
nl«  bie  beutfdjen.  Hud)  baut  bie  ©efeüfd)aft  ©idjer« 
IjeitSboote  für  Seefifdber  unb  bat  bereit«  4000  «ne* 
roibbarometer  an  Sifdjcr  unb  ftüftenfabrer  au  einem 
drittel  be«  2abenpreife«  abgegeben  (um  biefen  einen 
Sturmroaroer  an  ©orb  ju  geben).  2)ie  franjöüfc^e 
HettungSgefellfcbaft  (Societe  Centrale  des  Naufra- 
gee)  befieljt  feit  1865,  beftfrt  85  ©ootsftn tionen,  75 
üeinengefdjü Stationen  unb  379  2einengemeljrftario* 
nen.  (Gerettet  mürben  ungefähr  9000  SKenfdjenleben. 
fcujjer  ben  franjöfifdKn  .ruften  finb  aud)  bie  algeri» 
fdjen  unb  tuneftfd>en§äfen  mit  Stationen  ausgerüstet 
3n  ben  Stteberlanben  befieben  feit  1824  oiele  einjel» 
oereine;  bie  Stationen  fmb  ben  ©firgeruieifiern  ber 
Seepläje  ober  aud)  ben  Sotfen  unterfteUL  S)a«  bei* 
gif  die  »ettungStoefen  befielt  feit  1838,  ift  fiaatlid)  ein* 
geridjtet,  unter  bem  SRarineminifterium,  ijat  11  Sta- 
tionen  mit  je  einem  ©oot  unb  einer  2einenbaubifee; 
baS  2otfenperfonal  gehört  ju  ben  ©ebienungSmann» 
fajaften.  2)ie  fpanifdje  9tettung«gefenfd)aft  (Sociedad 
Espaflola  de  Salvamento  de  Naufragos)  mit  63 
3n>eigt*remen  befielt  feit  1880,  beftyt  35  9tettung«* 
boote  unb  672einengefd>üfce  u.2Burf  rateten ;  bie  ©oot«» 
befa^ungen  fmb  fremritltge  ftifdjet.  (Gerettet  mürben 
etwa  90oa»enfd)enleben.  2)ieportugieftfd)e  Stellung«* 
gefetlfdwft  (Institnto  de  soecorsos  a  nanfragos)  ift 
erft  1892  begrünbet  unb  ift  fiaatlid)  unter  bem  3Ra* 
rineminifterium.  2)ic  ©ootSftationen  unterfteben  ben 
§afenlapitänen.  3>ie  italienifdje  8tcttungSgefeltfd)aft 
(SocietA  Itaüaua  per  procedere  il  soecorso  dei  Nau- 
t'raghi)  beftebt  feit  1872,  bat  9  Stationen,  ttoöon 
6  mit  je  einem  ©oot  unb  SSurfrafeie  unb  3  nur  mit 
fieincngefdjüb  au«gerüftet  ftnb.  «u&erbem  beftebt  eine 
©efenfajaf t  (Soc.  Lignre  di  Salvamento),  bie  47  8tet* 
tungönfnle  für  Sd)iPrüd)ige  (mit  tyvbiant,  Herfen, 
SWebiain)  auSrüftet,  Samaritertolonnen  auSbilbet  unb 
Jpmterbliebene  oon  Sdjiffbrüdngen  unterftüjjt.  Öfter- 


reidj  befi^t  nur  in  Xriefi  eine  Heine  SettungSgeftU' 
fdwft.  3n  ber  Xüriei  befielt  eine  internationale  Set 
tungSgefeafdmft  feit  1883,  bie  7  Stationen  an  bei 
europaifdien  unb  8  an  ber  aftatifd)en  Sfifte  ber  ifittr 
mit  ©ooten  au«gerüftet  bot  unb  außerbem  ein  gener= 
fd)iff  am  Eingang  in«  SdjmnrjeTOeer  unterbält  2m 
bäutfebe  9}ettung«mefen  ift  ftaatlidj  unter  bem  SaslM 
mirtfcbaftSniinifter  (!)  b>roorragenb  gut  einoeridjW; 
tum  51 9)ettung«ftationen  fmb  34  ©oot«'  u.  Safttai^ 
ftationen,  2  ©oot«|'tationen  unb  15  9}afetenftationa; 
bie  Stationen  finb  telepb>nifd)  unb  telegrapbifd)  fer- 
bunben.  ©erettet  tourben  etma  7000  aKenfcbenleben. 
3)ie  normegifd)e  »ettung«gefenfd)aft  (Norsk  Selskab 
til  Skibbrudnes  Redning)  befi^t  12  ©ootSftoüonm 
mit  ©urf  rafeten.  Sd)meben  bat  eine  flnjabl  »on  Set 
tungSbootöftationen  fiaatlid)  eingeriditet.  Die  ntffifdK 
®efeafd>aft  jur  »ettung  auf  bem  Safier  beftebt  feit 
1872  unb  bat  70  ©ejirtsoereine;  Don  ben  mSgejmnt 
1324  »ettung«ftationen  unb  Soften  mürben  feit  fr 
fielen  ber  Öefeüfdjaft  etma  11,500  SRenf dxnleoen  g< 
rettet.  3)ie  ©efeüfdjaft  befibt  2  Säaruungeboote  (ik 
bei  Sanbbänten  ber  3nfel  Ofel  freuten,  um  Sdjürt 
ju  tonnten),  13  SeerettungSftatumen  mit  ©ooten  rar 
SSurfrafeten,  55  ©ootSftationen,  15  Kafetenftatioim, 
6999ettung«ftahonen  an  Seen  unb  puffen,  151  fyäb- 
ftationen  mit  5ifd)erbooten,  78  SBinterftattonen,  78 
Zufluchtsorte  für  ©erettete,  9  Kütten  an  ben  oben 
Ruften  beS  Reiften  «Keere«,  843  9iettung«poften  (traJ 
jmar  11  am  ©eißen  SReere,  77  an  ber  Cfrfee,  2  in 
ben  ftnnifdjen  Sdjören,  20  an  ben  ©roften  Seen,  lOu 
am  Sd)marjen  SReere.  6  am  %fomfä)en  SReere,  10  am 
Stillen  Cjean,  34  an  fjfririfdjen  ©inneitgeffiäffern,  584 
an  ftlüffen);  ferner  11  Seudjtfeuer.  «uBerbem  trat 
9)ettungSftationen  auf  9?oma]a  Semlja  unb  bei  ben 
©ren^madjen  nor^anben,  bie  Dom  Staat  unterbauen 
merben. 

iMenfd),  1)  granj  $etnrid),  altfatt).  Xbeolog, 
ftarb  3.  9Rära  1900  in  ©onn. 

«e«ft(9i.  ältere  unb 9t.  jüngere  fiinie).  Sir 
©eoblfentng  m  Ä.  8.  Si.  oerme^rte  Rd)  1898  um  8888 
©eborne  (1492  Änoben  unb  1396  SRabcben),  bcninter 
99  Sotgeborne,  in  ».  j.  fi.  um  5964  ©eborne  (8Ud 
Knaben  unb  2784  ÜRäbcqen),  barunter  179  Jotge- 
borne.  $er  Abgang  an©eftorbenen,  einf^lieBlü) 
geborne,  beaifferte  fidj  bort  auf  1634,  bjer  auf  840i 
fo  bafe  fid)  ber  Uberfd)u&  bort  auf  1254,  rjier  auf  800 
Seelen  beiief.  3n  Ä  ä.  2.  famen  auf  1000 
40,8  ©eborne  unb  23, i  ©eftorbene,  in  9L  j.  2. 
©eborne  unb  24,5  ©eftorbene.  ^n  W.  ä.  2.  belief 
ber  $urd)fä)nttt  ber  me^r  ©ebornen  al«  ©eftorbena 
für  bie  3abre  1889—98  auf  17,5,  in  ».  j.  2.  auf  liJ 
oom  Saufenb  ber  ©eöölterung.  Unter  ben  ©ebornai 
waren  in  di.  ä.  £.  225  unebelid)e  =  7,8  ^roj.  geto 
8¥coa.  imDurdjfdjnirt  ber^abre  1889—98,  inS-i-S- 
658=  11,«  ^roj.  gegen  12,5 $roj.  im^urebiebnittte 
3a^re  1889—98.  (£b>f cblie&ungeit  fanben  in  Ä  i,  2. 
602,  in  Sc.  j.  2. 1810  ftatt,  bort  fameu  auf  1000©«). 
8,5,  r)ter  9,4  unb  hu  2>urebfdmitt  ber  3abre  1889  -98 
bort  8,3,  f)kv  9  (Sbefcbliefjungen.  3)te  3abl  ber  tu* 
manberer  über  beutfebe,  belgifcbe  unb  nieberlfinbifAr 
^äfen  belief  fid)  1899  in  St.  ä.  2.  auf  52  =  0,»,  in 
9t.  j.  2.  auf  73  =  0,51  oom  Xoufenb  ber  ©mrobBer. 
gegen  0,78,  bej.  1,17  im  3- 1889. 

STCit  9toggen  maren  1899  bebaut  in  8t  ä.  5. 8684 
fceftar,  in  9t.  j.  2.  7716  ^eftar.  bie  «rnte  bdief  S4 
bort  auf  5802,  fiier  auf  11,510  Xon.,  »fibrenb  m 
©orja^r  bort  Oon  3588  Jpeftar  5802 bier  t»n  7689 
$>ertar  9849  X.  geenttet  mürben.  5)ie  «nbauffcbr 


Digitized  by 


Google 


SHewiUeie  —  ftgeiitfefhmg  unb  Wpmbtüdm,  Gäfarifcfc 


851 


für  «Bei jm  betrug  in  8t  fi.  2.  349  fceftar,  gegen 
338  fcefiar  im  Sorjabr.  Sie  <5rnte  bezifferte  nd) 
1899  auf  683, 1898  auf  625  2on.  3n  9t  {.  2.  mä- 
ren mit  Seyen  1899  bebaut  2365  $eftar,  bte  (Srnte 
belief  fid)  auf  4570  2.,  gegen  3844  2.  tum  2110 
Jjjf ttar  im  Sorjabr.  Sie  Srnte  in  Sotnmergerfte  be» 
jifferte  ftd)  in  9t  ä.  2.  1899  auf  2410  2.  öon  1462 
fcettar,  in  9f.  j.  2.  auf  5662  2.  Don  3444  §efcar;  im 
«orjaör  ttmrben  bort  oon  1510  §eftar  2766  2.,  bjer 
wm  3347  fcettar  4901  2.  geerntet  Sie  fcaferernte 
erbraajte  in  9t  ä\  2.  4986  2.  öon  2696  fce!tar,  in 
9t  j.  2. 12,821  2.  öon  7088  fceftar.  SaS  8orjab,r 
erbrachte  bort  6370  2.  öon  2597  fceftar,  bta  9342 
2.  öon  6866  fcettar.  Sie  Kartoffelernte  lieferte  in 
St  fi.  2.  öon  2165  fcettar  18,296  2.,  in  9t  j.  2.  öon 
5403  fceftar  58,309  2.,  im  Sjorjahr  mürben  bort  öon 
2160  fceltar  17,689  2.,  bier  öon  5189  fcelt'ar  45,747 
X  geerntet.  5276  §eftar  «Siefen  erbracbten  in».  8. 2. 
20,629  2.  £>eu,  in  tf.  j.  2.  ttmrben  öon  14,024  §ef* 
tar  51,945  2.  geerntet.  3m  93or|abr  belief  ft<h  bie 
ernte  in  9t  fi.  &  auf  16,971  2.  öon  5276  fcettar,  in 
St  j.  2.  auf  33,703  %.  öon  14,077  fceftar.  3n  St  j.  2. 
förbcrten  9  Setriebe  1898  :  22,438  2.  (Sifenerje  im 
Serte  öon  80,698  SRt  SaS  StaatSbubget  fteflt 
jtcb  m  9t  ä.  2.  für  1900  in  einnähme  unb  Ausgabe 
auf  1,540,888  cSRt  «on  ben einnahmen fmb  unter 
anberra  öeranf dringt:  bie  ©runb*  u.(£infontntenfteuec 
auf  462,825  9DM.,  anbre  birehe  Steuern  auf  36,927 
W.,  bie  anteilig  belogenen  inbiretten  Steuern  mit 
570,088  93«.,  bie  9tetdjSftentöeifibgaben  mit  49,127 
SKI,  bie  gemrinfajafliitfjien  inbtreften  Steuern  mit 
164,927  Wt,  bie  Söorteln,  Strafgelber  unb  »ebenein* 
nahmen  mit  167,258  93«.  ic  Sie  §auötöoften  ber 
Ausgabe  ftnb:  gür  HeicbSamede  798,072  93«.,  obere 
2anbe8beb5rben42,598aRt,©enbarmcrie40,0139RI., 
Strafjen*  u.  SBegebau  77,424  SRI,  Sufiijöermalhmg 
196,792  93».,  ftircben*  unb  Scbulmefen  62,336  93«., 
$enftonen  68,630  93«.  ic.  StaaiSfcbulben  ftnb  nicht 
mebj  öorbanben.  3n  9t  j.  2.  fteOte  fid)  baS  Staats- 
budget für  bie  gtnanjöeriobe  1899/1901  in  einnähme 
n.  Ausgabe  auf 2,731,403  93«.  Sie  bebeutenbften2itel 
ber  Entnahme  ftnb:  ©runbfteuer  mit  134,000  SW., 
Staffen-  u.  Cinlommenfteuer  mit  732,000930.,  inbirelte 
Steuern  mit  1,169,200  93«. ,  Söorteln  mit  258,500 
93».,  au«  anbern  gaffen  247,300  93«.,  öom  Staate 
öertnögen  88,000  93«.,  auS  »eftfinben  78,603  93«.  jc. 
8ei  ben  Ausgaben  figurieren  bie  Xitel:  ju  9teichS= 
jmeden  mit  1,118,030  93«.,  SRinifterium  mit  93,638 
«f.,  inneres  mit  338,122  93«.,  3uM  383,990 
93«,  Stachen  unb  Spulen  mit  460,748  93«,  ginanjen 
mit  266,375  93«.,  9teferöefonbS  mit  75,000  93»  jc. 
Sie  StaatSfcbulb  belief  fleh,  hn  3ult  1899  auf 
1,040,660  93« 

dtebtlütte,  9Jaul  emil  93Zarie,  franj.  See* 
mann  unb  geograpfnfdjer  Sä)riflfteller,  geb.  27. 932ärs 
1829  in  St.9»artin  auf  ber^nfel  9W(9iieber.®barente), 
trat  1846  in  bie  flcole  navale,  mürbe  1859  2eutnant, 
18708fr€gatten!aöitfin,  1881 2inienfa)iffS!aöitfin,1889 
Sronterabmiral  unb  lebt  je£t  im  »ubeftanb  ju  ©reff. 
9t.  bat  als  erftwMeStromfdmellen  beSSHefljong  iiber- 
tounben ;  er  entfaltete  eine  reid>e  fa^riftflenerifa^e  2bfi= 
tigteit  unb  oerfaftte  auger  gcograpljifdjen  aurf)  jabl* 
re«be  fojialöolitifaje  Sa^riften,  namentlich  über  bie 
^rieben«beroegung  unb  Skrbrfibcrung  ber  Sblfer. 
^e  befannteften  feiner  unter  bem  93feubon^nt  9^aul 
8  r  a  n  b  a  erfdn'enenenSdjriften  flnb:  »MerBdel'Inde« 
(93ar.  1870),  »Mers  de  Chine«  (1872),  »Les  trois 
cape,  j  cranial  debord«  (1877),  »Lettresd'un  marin« 


(1881),  »Contre  vent  et  maree«  (1883),  »Autour 
dnmonde«  (1884),  >Soleil  d'automne«  (1885),  >Cä 
etla.  Cochinchine  etCambodge«  (1886),  »LeHaot- 
Mekong,ouleLaos  ouvert«  (1887,  neue  9lu»g.  1889), 
»Reflexions  diverses«  (1876—  90  ,  9  ©be.).  Unter 
feinem  toobren  92amen  erfdjienen:  »La  conqnete  de 
rOcean«  (1895),  »Megalithisme«  (1900)  u.  o. 

*tel)tnoat,  ©labnflam,  namhafter  öoln.  @r* 
jäbler,  geb.l868in»ongre^93olen,  ttubmete  ftd)  früb« 
fettig  ber  Sdjriftftellerei  unb  lebt  abmedjfelnb  in93ari«, 
SBarfdjau  unb^afobane  inöalijien.  ®r  ermedte  fd)on 
burd)  feine  erften  9iomane:  »Komedyantka«  (»3)ie 
ftombbiantin«)  unb  »Fermenty«  (3)ie©firung«),  rea« 
liftifdje,  öaefenbe  SJarftettungen  au«  bem  2eben  ber 
wanbernbenScbauföieler,  grofee«  «uffeben.  3n  »Zie- 
mia  obiecana«  (»S)a8  Oelobte  2anb«),  einem Sfamton 
ouS  bem  2eben  ber  Stabt  2obj,  entroicfelt  er  eine  be* 
»unberungSroürbige  3)arftcllung8gabe,  befonberS  in 
ber  Sdnlberung  ber  Arbeit  in  ben  SBebereien.  3n  fei- 
ner Stoöeüenfautmlung  »Spotkanie«  (»Sie  ©egeg* 
nung«)  mndit  ftd)  fteüenmetfe  cht  unfdjoner  Natura* 
liSmuä  geltenb;  feine neuefte  ©rjfiblung-'  »LiU«,  eine 
tragifdje  3böUe  genannt,  greift  tnieber  in  baS  2eben 
ber  333anbertruböen  binein. 

SJbeinbaben,  (Beorg,  5reib!err  öon,  öreufe. 
SJHnifter,  geb.  21.  Aug.  1856  in  grantfurt  n.O.,  Solm 
eines  1866  im  Kriege  gegen  Öfterreid)  gefallenen  9Ra< 
jorS  im  8. 2eibregiment,  ftubierte  bie  9tedjte,  mürbe  1876 
9teferenbar  unb  1882  jum  ©eridjtSaffeffor  ernannt, 
trat  aber  jur9legierung  über  unb  mürbe  ber  Regierung 
in  SdjleSmig  überroiefen.  1885  mürbe  er  als  Hilfs- 
arbeiter in  baS  ginanjminifterium  berufen  unb  1888 
jum  9IegierungSmt,  1889  jum  ©eljeimen  ginanjrat 
unb  öortragenben9Iatim$inan5minifterium  ernannt, 
mo  er  ftd)  als  oortreff lieber  ©eamter  bemäbrte.  1892 
mürbe  er  jum  ©ebeimen  Oberfinanjrat  beforbert  unb 
1896  9?ad)folger  beS  jum  9Rinifter  beS  3»tnern  er» 
nannten  greiöemt  ö.  b.  92ede  als  StegierungSöräft* 
bent  in  Süffelborf  ,  mo  er  fid)  burdt)  ferne  öielfeitigen 
3ntereffen  unb  fein  frifdjeS  2Befen  allgemeine  Wner* 
fennung  ermarb.  92ad)  bem  9tücftritt  tKcdfeS  mürbe 
er  3.  Sept.  1899  aum  932inifter  beS  Smxern  ernannt 

Stbeiftfelbe»,  f.  dettrifdte  äraftfibertraauna. 

ftfjriiif efrMua  nnt>  dt^eiubtüdtuf  &dfirrifd|e. 
Sie  öielerBrtertegragcan  meltben  fünften  beS9lbetn« 
uferS  <£fifar  55  unb 53 ö.(£br.  Srüden  über  ben  Strom 
fd)lug  unb  ben  Übergang  bemerfftelligte,  fdjeint  je&t 
enbgültig  gelbft  Sie  oon  ftoenen  unb  9Jiffen  gentein» 
fdjaftlid)  auSgefübrten  Ausgrabungen  baben  jjur  «uf* 
berfung  einer  grofeen  9lb>infeftung  geführt,  bie  in  ber 
9?fibe  öon  Kcumieb,  jmifeben  ben  ^untten,  mo  ftd) 
jefrt  bie  Sbrfer  Urmi$  unb  SJei&enturm  befinben,  am 
ItnfSfeitigcn  Ufer  auf  einer  5  km  langen  unb  1.5  km 
breiten,  baS  benachbarte  ©elänbe  um  5  m  überragen* 
ben  ShnSfteinbanf  öon  (Säfar  errietet  morben  ift.  3" 
biefer  9lbeinfeftung,  bie  bei  818  m  2iefe  einen  Um« 
fang  öon  3681  m  aufmeift,  einen  glädjenranm  öon 
ca.  100  $»ettar  bebedt  bat  bie  auger  bureb  5>vei  breite 
©rfiben  burd)  einen  (Srbmall  unb  eine  öon  etroa  120 
fiölaemen  2ürmen  begleitete  ^5fablmauer  öerteibigt 
mürbe  unb  einer  2ruböentnacbt  öon  bis  $u  10  2egio» 
nen  einen  9iüdtialt  bieten  fonnte,  baben  mir  jmeifelS» 
obne  bie  magnae  munitiones  ju  erbliden,  bie  (£äfar 
in  feinen  »Romraeittaren  über  ben  gaüifdjen  Ärieg« 
ermahnt,  ffion  ben  ^olatürnten  aus  tonnte  ein  8e» 
ftreieben  ber  9iingmauer  unb  ber  ©raben  utr  Abmebc 
ber  Angriffe  leiebt  bemertftettigt  merben.  »emerfenS- 
mert  ift  ber  Umftanb,  bog  biefe  »t)einfeftung  auf  einer 

64* 


Digilized  by 


GoogI( 


852 


Styemlanb  uub  SBeftfalen  —  Sl&einyrobin}. 


präbiftorifcbenSmriebelung  berfcattftatt«  nnb£a$fne< 
SJeriobe  (f.  WeiaUjeit ,  83b.  12,  ©.198)  errietet  worbcn 
ift,  unb  bafe  bicfelbe  bued)  bie  Xedjnil  ibeec  Anlage 
(@P«)gri>ben,  bued)  ©fablwerf  becftäcfte  Sbocfcban» 
jen,  befonbere  «uSfnUpf  orten  u.  bgt)  ba«  Sicotottjp 
ber  fpätern  mittelalterlichen  §«ftung  barftellt  $afj 
bie  fteftung  ben  ©rüdenlopf  für  jene  ©rüde  bilbete, 
auf  bec  ßftfac  53  t>.  Gb>  bei  feinem  3uge  gegen  bie 
©ueben  mit  feinem  fceere  ben  SRbein  fiberfd)ritten  bat 
wirb  baburd)  bewiefen,  baft  entfpred)enb  bec  Witte 
bec  9tbeinfcont  bec  fteftung  burdj  Schiffer  unb  burd) 
©aggerarbeiten  im  Strom  cingelaffene«  *fa^lroert 
naebgewiefen  würbe.  X>it  fcerftcüung  jener  3feftung** 
werte  war  erf orberltcb  jur  Sicherung  bec  3*bcütbrüde 
gegen  eine  neue  Sluflebnung  bec  Xrebicec.  Stroa 
1200  m  unterhalb  bec  Stbeinbrüde  bon  53  u.  6bc.  be- 
finbet  ftd)  jene  Stelle,  wo  SSpborbing  1896  bei  au<8> 
gebebnteu  ©tcomaebeiten  eine  Än^bl  ©fable  bem 
SRbein  entnommen  r)at,  bie  ec  fdjon  bamal«  für  SJefte 
einec  Säfarifcben  ©rüde  erflfirte.  3)ie  Slnnabme,  bafj 
bie  bon  Säfar  55  o.  6bc  bei  feinem  eeften  Scbetnüber« 
gang  fonftruierte  ©rüde  ftdj  bort  befunben  bat,  ftü&t 
ftd)  auf  (£äfar8  Angabe,  beejuf olge  bie  ©rüde  bon  53 
D.Gör,  ein  wenig  oberhalb  bec  ©teile  gefdj  logen  würbe, 
wo  bec  Strom  jwei  3aljre  früher  überbrüdt  wuebe. 
$ie  bei  Gelegenheit  bec  Slufbedung  bec  jubor  erwähn* 
ten  SRbetnfeftung  un0  be«  norböftltd)  oon  bccfelben  ge« 
legenen  35ruftt«'ffaftefl«  aufgefunbenen  Äulturcefte 
(Söpfe,  ©efäfefeberben,  SÄünaen  u.  bgl.)  befiuben  fid) 
im  SÄufeum  ju  Sonn. 

ftgeittlanb  «*b  Söeftf  ale*.  3)ec  1872  begrün, 
bete  Seiein  311c  SBobrung  bec  gemeinfamen 
wictfdiaftlicbeu  Snteref)  en  in  3J.  unb  SB.  bat 
feinen  Sit)  in  Süffelborf  unb  bejwedt  bie  Hebung  beö 
gef  omten  ©erlebe«  unb  bie  göcbecung  bec  gemeinfamen 
wictfdjaftlidjen  3nteceffen  in  SR.  unb  SB.  Siefen  3"*d 
fud)t  ec  ju  «reichen  bued)  publi,ufttf<be  Sbähgleit 
bued)  ©ocftellungen  bei  ben  ©ebörben,  bued)  «er» 
mittelungen  bei  ben  einzelnen  3"buftciellen  unb  3"* 
buftciejweigen,  bued)  ba«  ©ewidjt  bec  oon  tbm  auf* 
gufteUenben  SRefoluttonen,  bued)  bie  ©ammlung  ftati- 
ftifdjen  SHntectal«.  SRitgliebec  be«  ©ecein«  tonnen 
fowobl  juriftifebe  ©erfonen  unb  ©efeHfdjaften  al« 
ob^fifdje  ©erfonen  werben.  Wenn  fie  fid)  unter  Slncr* 
femumg  bec  Statuten  ju  einem  beftimmten  jnbrlicben 
©eitrag  füc  bie  ©erein«jwede  uerpflid)ten;  ber  SRin» 
beftbeiteag  beträgt  20  3Rt.  3)ie  SRitgliebec  be«  ©er- 
eilt« tonnen  in  f  leinern,  je  nad)  ben  ©erbättuiffen  ab« 
Zugrenjenben  ©ejiefen  ju  einem  3weigberein  jufam» 
raenteeten.  ©ie  baben  bie  ©erbältniffe  be«  3,Dcigoec 
ein«  bued)  ein  ©totut  ju  cegeln,  oon  weldjem  bem 
©orftanbe  beS^anöroerein«  etne'flbfdjrift  ein^ureieben 
ift.  (Sbenfo  finb  bem  ©orftanbe  be«  ^auptoerein«  bei 
©eginn  jeben  ^Inbce«  oon  jebem  3weigoerein  bie  Kö- 
rnen feiner  ©orftanb«mitgliebec  anjujeigen  unb  ein 
©ecjeidjni«  bec  ©ecein«mitgliebec  unb  bec  oon  ü)nen 
gejeidjneten  3abce«beiträge  einjueeidjen.  3ut  ©crei- 
d)ung  bec  ©creiu«,iwerfe  finbet  aKjäbrlicb  miubeften« 
einmat,  fonft  aber  f  0  oft  e«  bie  Umftänbe  nötig  raad)en, 
eine@eneraloerfammUtng,  in  bec  Sieget  in  2)üffclbocf, 
ftatt.  $ec «u«f d)ufe  be«  ©ecein«  beftebt  au«  36 ©ec- 
ein«mitgliebecn,  bie  in  bec  ocbentlid)en  Genecal- 
oecfammlung  gewäblt  werben,  unb  au«  benSorfifcen« 
ben  bec  3wetgoeceine.  3)ec  ©ecein  bot  einen  befolbe» 
ten  ©efd)äft«fübcec,  bec  SHitglieb  be«  ©oeftanbe«  ift. 
3)ie  bebeutenbften  ©ecteetec  atlec  Sweige  bec  niebec« 
rbeinifd)-weftfälifd)en  3nbuftcie  unb  itjce  Untecneb- 
mungen  geböten  bem  ©ecein  an,  ber  1879  auf  bie 


Qkftathmg  unfeec  3ollpolitil  einen  ma&gcbenben  ©n« 
fluB  batte,  unb  ber  an  bec  f ojialpolitif d»en  8ef e^gebmui 
becooeragenben  %üeif  genommen  bat  unb  nod)  utmaü. 
5)ie  ©erfebcSoecbältniffe  auf  ben  Sifenbabnen  uii 
Strömen  fowie  ba«  Äonalroefen  büben  fortgefe^t  bea 
©egenftanb  bec  Erörterungen  be«  ©ecein«,  ebenfo  bie 
^anbel«politit 

9ibein»rot>iuj.  3m  3- 1898  oermebrte  fid»  bie 
©eoöltecung  um  211,457  »eborne  (108,537  frnaben 
unb  102,920  Wäbdjen),  banmter  6147  ^otgrbome. 
S)er  Abgang  an@eftocbenen,  einfd)Uefdi$!£otgef)onK, 
belief  ftd)  auf  113,919,  bec  Überfcbujj  betrug  bober 
97,538  ©eelen  (um  4777  mebc  al«  im  ©Oiiabc».  «uf 
Saufenb  bec  ©eoölferung  tarnen  39,4  (Scbucten  uub 
21,2  ©terbefäde.  3m  3)ucd)fd)nitt  ber  3abre  1889- 
1898  betrug  bie  3aty  ber  Öcborneu  38^,  ber  Ok* 
ftorbetten  22,6  unb  ber  mebc  ©ebornen  al«  öefrorbe 
nen  15,9  00m  Saufenb  ber  ©eböllerung.  Unter  ben 
(Geborenen  befanben  fid)  8426  unebelidje  =  4  ^ro$, 
gegen  3,8  *roj.  im  2>ucd)fd)nitt  ber  3abre  1889—98. 
Üben  würben  1898  :  45,270  gefdjloffen  =  8,4  oon 
Saufenb  ber  ©eoölferung,  gegen  8,2  im  ©orjabr  unb 
7,9  im  3)urd)fd)nitt  ber  3abce  1889-98.  3>ie  3<* 
bec  «uäwanbecec  bezifferte  fid)  1899  auf  1056  =  0,» 
00m  Xaufenb  ber  ©eoölFerung,  gegen  1135  ober  0,n 
im  ©orjal)r  unb  0,85  im  3- *5aöon  gingen  über 
©reinen  377,  Ober  $nmbucg  262,  über  Antwerpen 
400  ic.  2)ie  meiften  berfelben  wanbten  ftd)  nad)  Korb- 
amerila,  66  gingen  nad)  ©cafUien,  12  nad)  fcfrifa  ir. 

Sanbwictfd)aft.  1899  würben  oon  247,558 
fceftar  400,994  Son.  Joggen  geerntet  gegen  414,705 
%.  oon  251,785  £>eftar  im  ©orioJjc.  9Wt  SBeijai  «oa 
cen  bebaut  105,549  ^ettar,  bie@rnte  erbrachte  199,523 
Z.  3m  ©orjabr  würben  bon  108,367  -peftar  197,694 
%.  geerntet  ©ommergerfte  Würbe  auf  32,825  fyttax 
angebaut  unb  in  einer  Wenge  bon  60,638  X.  genw 
nen,  gegen  50,758  X.  bon  36,378  ^eftar  im  ©orjabr. 
3He  ^aferemte  beaifferte  fid)  oon  244,588  fceäar  auf 
454,293  im  ©orjabr  ecbradjten  246,709  ^eftar 
426,832  X.  3)ie  «Inbauflätbe  für  ftartoffeln  bejiiterte 
ftd)  auf  170,978  ßeftav,  bie  @mte  auf  2,236.133  X- 
gegen  1,717,343  %.  bon  172,626  ^dtar  im  ©orjabc 
212,290  §e!tar  Siefen  erbrad)ten  839,148  X  $eu, 
im  ©orjabr  würben  bon  209,587  fcettar  729,855  X. 
geenttet  SKit  Sabal  war  1898  eine  gläcbe  oon  267 
|>eftar  bebaut  bie  ©rate  belief  ftd)  auf  6177  aoppet* 
jentner  getcodnete  Saboteblätter  im  9Berteoon603,64O 
®it  ®er  glädjeninbalt  ber  ira(Srtrag  ftebenbenBeäf 
beege  belief  fid)  1898  auf  12,809  fcettac.  »ooou 
128,714  hl  äBeinutoft  hu  SBerte  bon  6.801,800  ÄL 
gewonnen  wueben.  3m  ©orjabr  betrug  bie  utitSrüi 
bepflanzte  glädie  12,128  $>ettar,  bie  Srnte  bdief-fid) 
auf  264,430  hl  Seinmoft  im  SSertebon  13,717,714SH. 

©ergbau,  ©atinen  unb  Kütten.  64©dnebe 
förbecten  1898  :  25,383,363  %tm.  ©teinlobjlfn  im 
SBecte  bon  203,8  9Kiü.  SWf.;  im  «oejabc  förberteJ66 
Setriebe  23,829,394  Z.  im  SBerte  bon  186  ÜXtUKL 
.©cauntoblen  würben  in  25  ©e trieben  fn  einer  SÄeneje 
bon  2,713,068  2.  im  SBerte  bon  6,2  9Äiü.  W.  «eför- 
bert,  wäbcenb  im  ©oejabc  24  »eteiebe  2,257,534  £. 
im  Söecte  oon  3,4  SKiü.  3Rf.  ecbrad)ten.  98  (wupt« 
unb  2  Scebenbetciebe  föcberten  1,069,465  X.  difenerj 
im  SBerte  bon  10,9  2M.  WL  3)ie  S&rbeeung  ie« 
©orjabce«  bezifferte  ftd)  in  102  fcaupt-  unb  5«eb»- 
betrieben  auf  1,137,834  X.  im  SBerte  bon  1U  SKu. 
m.  10  ^aupt- unb  8  »ebenbetriebe  fbrberten  66^84 
X.  3inferie  im  SBerte  oon  4,«  Will  m,  im  Sorjobr 
belief  ftd)  bie  «uSbeute  in  11  fcoupt-  unb  6  Mtn- 


Digiüzed  by 


Google 


9tyeoiropiSmu$  —  9if>obefia. 


853 


betrieben  auf  64,261  X.  im  Serte  Don  3,7  Witt.  Wt 
Bleierze  förberten  15  fcaupt-  unb  14  Webenbetriebe  in 
einer  Wenge  oon  39,630  X.  hu  Serte  Don  3,9  Witt. 
Wt,  hu  Boriabr  würben  in  13  fyaupU  unb  12  Sieben' 
betrieben  42,868  X.  im  Serte  Don  4,s  Wia.  Wt  ge- 
wonnen. 3  Betriebe  förberten  40,398  X.  Wangan- 
er  je  im  Serie  Don  379,063  Wt,  wfiljrenb  im  Borjabr 
40,819  X.  im  Serte  Don 379,099  Wt  gewonnen  wür- 
ben. 4  Salinen  lieferten  5123  X.  ftoibfalj  hu  Serte 
Don  69,347  Wt,  gegen  5385  X.  im  Serie  Don  77,087 
Wt  im  Sorintjf.  35  fcaupt-  unb  ein  Sieben  betrieb 
probujicrten  2,597,840  X.  Wobeifen  im  Serie  Don 
138,7  «ilL  Wt,  gegen  2,351,748  X.  im  Serie  Don 
122*  Wia.  Wt  auä  34  fcaupt-  unb  einem  Weben- 
betrieb  im  Borjahr.  BIod,ünf  würbe  Don  5  Setrieben 
in  einer  Wenge  Dbn  40,325  X.  im  Serie  Don  16  WUT 
Wt  b>rgeftellt,  wäbjrenb  bie  Brobuftton  berfelben 
Serie  fid)  im  Borjabr  auf  40,476  X.  im  Serie  Don 
'  14  Will.  Wt  beaifferte.  Blei  würbe  ht  4  §aupt-  unb 
einem  Webenbetrieb  in  einer  Wenge  Don  52,053  2.  im 
Serie  Don  13,5  Wilt  Wt  gewonnen;  im  Boriabr  lic- 
ferten4Betriebe  50.766  X.  iraSerte  Don  12,2  Will.  Wt 
%m  SilberprobuWon  belief  fid)  in  4  Webenbetrieben 
auf  93,902  kg  hu  Serie  Don  7,4  Will.  Wt,  gegen 
108,089  kg  int  Serte  Don  8,3  WflL  Wt  im  Boriabr. 
Sdjwefelfäure  probujierten  8  §aupt-  unb  3  Weben« 
betriebe  in  einer  Wenge  oon  129,700  X.  int  Serte 
Don  2,8  Witt.  Wt  ^m  «orjafic  würben  in  10  Jpaupt» 
unb  einem  Webenbetriebe  122,126  X.  gewonnen,  bie 
einen  Seri  Don  2,e  Will  Wt  batteu.  3n  ber  Wo&- 
eifengewimtung  arbeiteten  36  Serie  unb  jteUteu  ju- 
lammen  2,597,840  X.  Waffeln,  ©ufttuaren  erfler 
Schmelzung,  Brucrp  unb  Snf Reifen  im  Serie  Don 
138,7  Will  Wt  her,  gegen  eine  Brobuhion  aus  35 
Strien  Den  2,851,743  X.  im  Serie  Don  122,5  Witt. 
Wt  im  Borjabr.  181  Serie  Derfcbmoljen  423,297 
X.  difenmatcrial  ju  357,988  X.  ©ie,'iereier$euqniifen 
AWriter  8d)ineljung  im  Serte  Don  50,«  WiO.  Wt  3m 
«orjabr  Derfd)mol$cn  184  Serte  411,661  X.  ©fen- 
material  ju  345,732  $.öief$ereter3eugniffcn  int  Serte 
Don40Win.  Wt  MSchweijjeifenwerfelieferten  io,740 
X.  Wobluppen  u.Wobfcbienen  im  Serte  dou  1  Wia.  Wt 
H.31 3,527 1.  fcrtigeStbiueißeif  enf  nbrilnte  im  Serte  Don 
46,4WilLWf.  50{>luijeiienWerieprobujierten  158,696 
2.  Blöde  (3ngoto)  im  Serte  oon  12,8  Wia.  Wt, 
400,034  X.  Jpnibfabritote  im  Sorte  oon  85,o  WiU. 
Wt  unb  2,015.313  X.  fertige  SluBcifenfabrifate  im 
Serte  Don  268,2  Wia.  Wt  3ut  Betriebs  jähr  1898  99 
Derarbeiteten  1 1  Wübcnjucfcrfabritcn  4.284,060  $op* 
pdjentner  Wüben  unb  gewannen  474,130  3)oppeljtr. 
Mobäuder  unb  198,470  $oppeljtr.  raffinierten  unb 
Jronfumjurfcr.  3n  9  Waffinericn  würben  557,684 
ajoppeljtr.  raffinierter  u.  ßonf  uutjuder  bergeiteUt  2*r 
?ktrag  an  Steuer  für  in  Bcricbr  gefeilten  tnlänbifcben 
3uctoc  belief  ftd)  auf  18,590,506  Wt  3m  WechnungS» 
ia^r  1898  waren  782  Brauereien  im  Betrieb,  bie 
5,473,170  hl  Bier  berfteUtcn.  3)ie  ©efamteinnabine 
an  »raufteucr  belief  fid)  auf  4,963,139  Wt,  gegen 
4,762,633  Wt  Don  5,239,617  hl  aud  805  Braue- 
reien  im  Vorjahr.  1823  Brennereien  probujierten  im 
Betrieböjaf>r  189899:  80,644  hl  reinen  «Ifofjolö,  bie 
ttkfautteinnahme  an  Bratmtwemfteuer  belief  ftd)  auf 
9,364,766  Wt  3m  Borjabr  fteUten  1690  »renne- 
reten  80450  hl  reinen  flttobol«  ber,  bie  eine  ©efamt« 
einnähme  Don  8,620,558 Wf.  erbradjten.  X)ai  preuft> 
febe  3»beingebiet  jäblte  1.  San.  1899: 12  »auffabrtei- 
fdpiffe  ju  11,556  Seg.-XonS,  barunter  8  3>amprfct)tffe 
ju  10,748  Weg.«2on«  Wauutge^alt 


ftfaeortopiämnS  (Stromwenbigleit),  bie 
©igenfdwf  t  jaljlrekher  fiebewefen,  fid)  Don  einer  Strö» 
nutng  nicht  einfach  nütreifien  laifen,  fonbern  ber« 
fetten  gegenüber  eine  beftimmte  Stellung  einjnneb- 
men  ober  ibr  entgegenjugeben.  Beriudje  mit  Blas« 
mobien  berbefanntenfiob,blüte(Aethalinin  septicum) 
ergaben,  baß  biefelben  burd)  ftrömenbcS  Saffer  in 
jebe  gewünfd)te  Wid)tung  gejogen  werben  tonnen; 
ebenfo  negatio  rbeotropifd)  Derbalten  ftd»  aubre  ^8flan« 
$en  unb  namentlich  Saffertiere.  3)ewty  fal)  in  Saffer* 
laufen  Keine  Safferfdbneden  (Sintnäiben)  wie  aud)  bie 
Slußniufcbeln  (Uniouiben)  ftetö  mit  ber  Wünbung  bti 
®ebäufe8  gegen  ben  Strom  gerichtet  unb  nur  in  @e» 
waffern,bie  leine  attggefproebene Strömung  barbieten, 
nad)  allen  Widmungen  gewenbet  Bewegen  ftd)  bie 
Scbnedcn,  fo  wanbem  fte  gegen  ben  Strom,  um  im- 
mer bie  WaljnuigSsufubr  nu8 junufcen.  Sbenfo  richten 
ftd)  rub^nbe  Srlomrebfe  unb  nauteutlid)  bie  ^brDgani. 
benlaroen,  oon  beiten  mandje  ftd)  fogar  auf  bem  Bo> 
bett  oon  Stromfdmellen  unb  SafferfäHen  feftHatn> 
mern,  ftet«  gegen  ben  Strom,  fb  bay  fte,  wo  foufce  in 
großer  3«^  nebeneinanber  Dorfommen,  ü)re  ©ebftufc 
oollig  parallel  ein) teilen,  wie  bie  Kanonen toljre  einer 
Batterie.  S)ie  befannten  Safferläufer,  bie  auf  füllen 
Üüutpelu  obergluj}bud)ten  ifjre  Greife  nad)  allen  Süd)» 
tungen  sieben,  ftellen  fid)  fof ort  parallel,  wenn  eine 
Strömung  eintritt,  unb  wanbern  fo  Diel  aufwärts, 
wie  fte  jurüdgetrieben  werben,  fo  baß  fte  in  SirfuaV 
feit  ihre  Stelle  behaupten.  Uber  bie@infteUung  fliegen- 
ber  Stiere  gegen  bie  fiuftftrömung  f.  «nemotropiSmiiS. 

Rhipsalls  sarmentacea  unb  R.  Cassytha, 
f.  ffntteen. 

Whobefia,  groöeS  (Gebiet  in  Sübafrifa,  DerWaltct 
feitl895  Don  berBrittfd)-Sübafritanif(bcn©efeafchaft 
(British  South  Africa  Company),  bereu  §aupt  ©ccil 
WbobcS  ijt,  unb  bent  ju(£bren  mmt  e8  benannt  bat,  er- 
ftredt  fid)  Dom  22.°  fübl.  Br.  bi$  jum  Sanganjita  unb 
umfafet  nad)  offizieller  Angabe  1,942,000  qkm  mit 
948,000  @utw.,  unter  3uredjnung  be«  Britifd)»3en- 
tralafrila-^roteltorat«  (f.b.)  aber  2,051,000  qkm  mit 
l,640,000<£tnw.  3)erSambeftfcbeibetW.  ineinenBrb- 
licbe  unb  eine  (übliche ^alfte.  Worbrbobef  ia,  beffen 
<r1real  auf  640,000  qkm  angegeben  wirb,  bat  1  Wia. 
Sinw.,  bamnter 850  (Europäer,  faftf  amtlich  Snglänbec 
im  Britifd)  3entralafrila'?roteftorat  (£«  serfäat  in 
einen  Bftlidjen  unb  einen  weltlichen  Seil.  $)er  oftliche 
Seil  jwiichen  ben  Seen  Wp^affa,  Xanganfita,  Bang« 
wcolo  ttnbWoero,  eingeteilt  in  fünf  3)i|trifte:  Sfd)am« 
beft,  Mangan  jifa,  Woero,  Suapula  u.  üoangwa,  gehört 
in  feiner  öftlidjften,  an  beiben  Ufern  beä  Sd)ire  ge- 
legenen Hälfte  juut  Britifd)  3entraiafrito  ^roteftorat. 
?luf  ber  Hochebene  füblid)  üomSanganiila  liegen  gifc, 
Station  ber  African  lakes  Corporation,  unb  <tter- 
corn.  beibe  an  ber  fogen.  Steoenfon  JKoab.  3)en  meft- 
lid).n  £eil  Don  WorörhobeHa  nimmt  ba8  Waiutfe- 
Wambunba«  (Barotfe-)  Weid)  ein,  mit  ber  Smuptftabt 
fiialui,  wo  ein  Slgent  ber  British  South  Africa  Com- 
pany (Charteret!  Company)  jurRontioOe  be8  ^Äupt- 
lütgö  wolntt.  Xk  fran jöftfebe  proteftantifche  Wiffion, 
bie  hu  ftmbe  fünf  Stationen  befi^t,  bat  einen  fehr 
wobltbätigen  (SiitfluB  auf  baä  frül)er  aufjerorbentlicb 
wiloe  unb  graufarae  Boll  ausgeübt,  ba8  in  fiialui 
ganj  jum  ß^nftentum  befebrt  ift.  Seit  29. 3an.  1900 
wirb  Worbrbobefia  eingeteilt  in  Worboft-  unb  Worb- 
wqtrbobefta.  Sübrbobefia,  ber  wichtigfte  Seil  be8 
^rotettoratS,  umfaßt  Watabclelanb  (158,600  qkm 
mit  240,000 ©um.)  unb  Wafd)onalanb  (248,000  qkm 
mit  210,000  £inw.)  fowie  haS  grofse  weftliche  Gebiet 


Digilized  by 


Google 


854  9tyobefi<t  - 

um  ben  9?gamtfee.  3Äatahe(e=  unb  SSafebwtalcmb 
motnttm  1896: 13,346  Europäer.  3)ieöornebmftenDrtc 
ftnb  bie  fcauptftabt  ©aliSbutfj,  SutuWntyo  (önbula- 
moljo),  »ctoria,  Umtali,  ©melo,  ©nfelboorn  u.  9Xd- 
ftettcc  3>iefeOrte  haben  eme9Jiraiaipalöeriaffttng.  bte 
meiften  auä)  SkrmaltungSftellen,  ©djulen,  Äircben, 
Tanten,  Kranfenbäufer,  ©ibliotbelen,  3eitungen.  3m 
a»af(bonolonb»oocenimWaril895bettit815,0()Oqkm 
al@  Eigentum  in  bte  örunbbücbec  eingetragen,  im 
HRatabelelanb  nahmen  1070  gärtnert  26,900 qkm  ein. 
Anftebler  mie(Sinbeimifd)e  haben  in  ben  legten  Sagten 
gro&e  Setiufte  burd)  bte  9}htberpeft  erlitten,  bagegen 
oerfcbminbet  bie  Sfetfefliege,  unb  baS  $ferbefterben  (f. 
^ferbetranflpiteu)  wirb  mit  (Srfolg  befärn^ft,  infolge 
biefer  Sedufte  tonnten  bie  oon  9*bobeS  berbetgejogt  • 
nen  Suren  i^ren  Unterbau  f  o  wenig  gewinnen,  ba|  man 
in  $rätoria  Sammlungen  oeranftaltete,  um  fte  in  bte 
§eimat  jurüdjufübren.  Sebr  bebeutenb  erfdjemt  ber 
Meid)  tum  beS  iKa|'a)onnlanbeS  an  tobte  unb  öolb,  im 
SWatabelelanb  foflen  bte  Koblenlageritätten  eine  nocb, 
gröjjere  AuSbebttung  haben.  Ausgebeutet  »erben  be- 
reits bie  Kohlenlager  an  ben  Ufern  beS  Sambeft  unb  bei 
Suti  unböuluwa^o;  bie  anfcbemenbfebr  reiben  Säger 
im  ©ergmaffto  oon  SRafungabuft  am  obern  Unrtwti 
nmrbcn  bagegen  nocb  nicht  in  Angriff  genommen. 
®olb  fmbet  ftd)  in  ©djiefer  unbüuarigängen ;  31.  Aug. 

1898  mürben  ausgebeutet  33,504  Claims,  mäbrenb 
67,719  Konjeffionen  erteilt  maren,  fo  bafe  24,216  fol« 
djer  Claims  ois  unbenufet  toieber  jur  Verfügung  ftan* 
ben.  3>a  bie  (Singebornen  511  bauerober  Arbeit  ftd) 
febr  fd>mer  oerfteben,  jog  man  3uerft408rtngofamilien 
auS  ber  Kaplolome  bierber,  bamt  folgten  ü)rem  auS 
XranSoaal  oertriebenen  Häuptling  SRpefu  in  neuefter 
3«t  10,000  Kaffern.  Sie  ©olblager  ber  fcodjebene 
0011  äUanicn ,  bie  ben  größten  Seil  bcS  mittlem  3»a« 
fcbonalanbeS  einnebmen,  liegen  iit  ben  non  O.  nacb 
®.  ftreicbroben  Xhalem  ber  ftlüife  Umtali  unb  3m< 
beft  unb  bilben  bier  eine  130  km  lange,  1 — 3,5  km 
breite  $ont.  3m  ganjen  mürben  in  ben  jmölf  am 
81.  Ott.  1898  abfctjlieBenben  konnten  67,119  Unaen 
©olb  gewonnen,  maS  einen  38ert  oon  runb  4  SM. 
SRI.  barftellt.  ftacbbem  bie  Chartern!  Company  bie 
330  km  lange  (Eifenbabn  für  bie  Regierung  ber  Kap« 
folonie  erbaut  batte,  mürbe  biefe  Sfnie  burd)  bie  Be- 
chuanaRailway  Company  nadj  Qulumntyo  meiterge- 
fftbrt.  SJon  ben  btefer  CSVefeUfct>aft  gebbrenben  938  km 
entfallen  129,«  km  auf  9t.  3m  Wai  1899  mürbe  bie 
©trede  Umtali  -©altSburt)  ber  9Kafd)onalanb*(£ifeu« 
ba$n  eröffnet,  fo  bog  jefct  (Sifenbabnoerbinbung  jwi- 
fctjen  SnliSburt)  unb  ©cira  befte$t.  2>ie  betamtte  ©te- 
oenfonftrafce  gmifdjen  9cöaffa  unb  Sanganjita  mürbe 

1899  auf  200  km  Sänge  roefentlidj  oerbeffert  2*le< 
grapbifdje  Serbinbung  befielt  amifcpen  3omba  unb 
bent  ©übenbe  beS  Janganjifa,  ber  Selegrapb  bat  fo- 
gar  fcbon  Karonga  amSBeftufer  beS  ©eeS  erreicbt.  3he 
ber  ©efellfdboft  gebörigen  Sinien  hatten  ©nbe  1898 
eine  Sänge  Don  2800  km.  2)ie  «oft  brauste  1899 
oor  bent  Kriege  jmifcben  Suluma^o  unb  Sonbon  über 
©altSbur^  unb  ftapftabt  24  Sage.  $ie  militärifcbe 
3»ad)t  öon  9t  beftanb  1899  auS  1322  Wann.  2)a« 
öon  ftanben  int  Wafcbonalanb  22  Offiziere,  389<Suro> 
päer  unb  303  (Singeborne,  im  äXatabeielanb  22  Offi* 
aiere  u.  6869Rann.  Smgrieben  »erben  biefe Sruppen 
oielfeitig  im  SermaltungSbtenft  oermenbet  unb  im 
SriegSfaa  burd)  greimtüige  oerftärtt.  Anfang  1900 
bat  man  Don  ben  auS  Auftralien  für  ben  Krieg  gegen 
SjanSnoal  entfanbten  ^ilfStruppen  einen  Seil  über 
Cetra  nad)  8t  entfenbet,  ba  man  oon  ben  bier  biSber 


ftarionierten  Xrutopen  eine  Abteilung  nad)  Snti  jm* 
Serftärfamg  ber  bort  ftebatben  Xruppe,  eine  jweüe 
nad)  Salapne  jur  Unterft%ung  beS  ftbama  unb  eine 
britte  nad>  wuluroa^o  abgefcbirft  batte.  2)ie  (fchmab* 
men  betrugen  1897/98:  260,000,  1898/99:  278/W) 
unb  1899/1900  natfi  beut  Soranfdjlag  381,000  «fb. 
©tert.  Sktoon  laraen  auf  bie  ^üttenfteuer  189708 
nur  10,098  $fb.  Sterl. ,  aber  1898  99  allein  in  Wa< 
fdjonalanb  60,000  $fb.  ©tert  3kt  \f)tt  ftmjkbtrag 
febr  geringe  ©cbroterigfetten  raacbt  fo  foU  biefe  ©tenrr 
mefentltd)  erbötjt  meroen.  XBäbrenb  bie  ©rtna&raet 
fteigen,  werben  bie  Weit  böbern  Ausgaben  immer  tnebjr 
berabgefebt;  fte  fanlen  oon  986,000  in  1897/98  auf 
784,000 $fb.@terl.  in  1898/99,  unb  foEen  1899/1900 
nur  760,000  ?fb.  Stert  betragen.  3rnmerbtn  märbc 
ftcb  bann  nocb  ein  Seftjit  oon  880,000  $fb.  ©tert.  er- 
geben. ®ic  Aufgaben  ber  British  South  Afrie*  Com- 
pany betrugen  31. 3Rärj  1898  bereits  7,062,840 
©tert,  an  jäbriicben  3ufd)fiffen  ftnb  ber  9tbobefii< 
(£ifenbabn  10,000  $fb.  ©tert  ju  jablen.  An  3a* 
garem tien  für  biefe  unb  bie  öeirababn  ftnbnicbt  Wemget 
als  225.000  $fb.  ©tert  auf  20  unb  22  3abre  bmatt» 
übernommen.  3)abei  ftnb  bie  »3ergmerlSgefenfcbaftei 
ju  febr  bebeutenben  Opfern  oerantaftt  morben,  m 
bie  ©eiterfübrung  ber  ^auptbabnlinie  jum  longa»- 
jila  (junäcbft  bis  Öwelo)  ju  ermöglichen,  wogegen  bk 
Serppicbtung,  eine  anbre  (Etfenbabn  bis  jum  Stobtah 
biftrif t  bei  &ort  Suli  ju  erbauen,  übernommen  werben 
mu^te.  An  beiben  Sinien  febeint  fe$t  gebaut  ju  »er' 
ben.  Sie  Senoaltung  oon  9t  ift  burd)  bie  (Sriane  wm 
9.  3Sai  1891,  Dom  18.  3uti  1894  unb  twm  25.  S*. 
1898  geregelt.  $ie  oberfte  Seitung  ber  Qkfcbafte  liest 
m  ben  ^änben  beS  jeweiligen  ÖouDemeurS  ber  Änf 
folonie  als  Oberfommiffar,  ber  aber  burd)  ben  gtei< 
brief  ber  Oefellfcbaft  gebunben  ift.  3>ie  Serwalttmg 
rubt  in  ben  ^änben  eines  AuSfübrenben  SateS,  ber 
auS  Beamten  ber  englifeben  Regierung  unb  folebat 
ber  Qkfeüfcbaft  beftebt,  unb  in  baten  eines  Oefek/ 
gebenben  MateS,  worin  bie  eben  genannten  Seamiai 
burcb  einige  oon  ben  Anfieblern  gewählte  SXitglieber 
oerftärft  werben,  ©in  oberer  ÖkricbtSbof,  beffen  ««> 
ter  oon  ber  ©efeUfchaft  ernannt  Fmb,  forgt  für  Me 
9hd)tSpflege.  &ür  bie©ngeboromangdegenbeitenip 
ein  befonberer  Beamter  angeftellt;  ein  böbem  rag= 
lifeber  Offizier  bat  bie  Aufficbt  über  bie  aur  Aufregt- 
baltung  ber  öffentlichen  ©icberbeit  angeworbene» 
sKanufdbaften.  3)ie  9{ube  beS  öebietS  mürbe  jun  lek/ 
tenmal  1896-97  geftört  burcb  ben  Aufftanb  ber  Ha- 
tabele  unb  9D?afct)ona;  jur  Unterbrüdung  beSfelbn 
fab  fieb  bie  Charte  red  Company  3ur  Aufwenbiutg  k' 
beutenber  Wittel  genötigt,  bennoeb  mürbe  ein  großer 
Seil  ihres  eignen  mie  prioaten  (Eigentums  Mntktyet  - 
3urSitteratur:  Seonarb,  How  we  made  K.  (2ob>- 
1896);  ©elouS,  Snnsbine  and  storm  in  E.(H 
1896);  3>u  %o\ t,  R.,  paat  and  present  (bof.  1897); 
©reen,  Haiders  and  rebels  in  South  Africa  (bof- 
1898);  »Beport  on  the  native  disturbances  in  IL, 
1896— 1897c  (baf.  1898);  Alberfon,  With  the 
mounted  infantry  and  the  Uaahonaland  field  foree 
(baf.  1898) ;  %  b  0  m  f  0  n ,  B,  and  its  govenunent  (twj. 

1898)  ;  »Information  aa  to  mining  in  R.«  (bof. 

1899)  ;  $onalbfon  u.  §Hl,  Transraal  and  JL 
Directory  (baf.  1899). 

dütoboti,  bie  ©tabt,  früber  auf  12,000  dirou  ae> 
fdjä&t,  foü  je^t  (1898)  nur  nod)  10,000,  bie  gaae 
^nfel  nur  30,000  in  43  Dörfern  iäblen;  bobe  Stturw 
unb  9Rangel  an  Arbeit  treiben  bie  Seute  jur  AuSmni' 
berung.  S)ie  3abl  ber  Xürten  auf  ber  3nfd  tweb  & 


Digilized  by 


Rhus  —  9ftnnefalu$s£9yu$. 


855 


ouf  nur  4000,  ber  Suben  auf  300,  ber  Jcatfiolifen  auf 
200  angegeben;  bet  Rcft  ftnb  ortboboice  ©riechen.  Hn 
®<^ulen  gibt  eß  2  griedjiftbe,  eine  Ääbcfymfcfiuie  ita« 
lienif  eher  gton^iöfanerinnen,  eine  OTittelfdjule  unb  ein 
Smmarbaörüber  bercbriftlicben  üebre.  2>atnpffcbtff' 
oerbinbung  galten  aufregt  bec  öflerreicbiicbe  Slobb, 
bie  Meesagericw  Maritimes,  bie  fiinien  9Rabfouffa 
(tfirt),  $abgt  Staoub  (türt.)  unb  Pantaleon  (grtecb.). 
2  fcanrififfe  «anlaufet;  «oftftation  erfter  SHaffc. 
«uägefüljrt  werben  Sübfrflcbte,  ©aUonen  (jährlich  für 
0,4  SRflL  SKt.;  bod)  rührt  ein  großer  Seil  oom  3feft- 
lanb  her),  fconig  u.^cbS,Sthraröl  unb  Schwämme, 
«on  (entern  werben  jährlich  für  2  SRiu".  3Ät.  an  ben 
ftfiften  ftretaS.  enternd,  ÄarananienS,  bcä  «rcbipelS 
unb  9J orbaf rifaö  gefifcbt  unb  nad)  Sonbon,  $ari3  unb 
fcrieft  oerfauft.  3)ie  einfuhr  tft  gan$  oerfoOcn  infolge 
ber  jjmebmenben  Verarmung;  jte  umfaßt  namentlich 
Stoffe  unb  Wanufafturen  960,0003X1,  Kaffee'  225,000 
Wt,  Süßwaren  200,000 9Ät,  gefponneneCautnmolle 
112,000  SRI,  «ifen,  Seber,  Salafleifcb,  3uder  für  je 
80,000  W.  ©roßbritnnnien  utwÖ|terreiaV  Ungarn 
haben  tonfnlarifdje  Vertretung.  1898  Kefen  ein  701 
Stampfer  oon  393,776  Xon.  unb  2217  Segeifcbifie 
oon  18, 193  2.;  unter  erftern  war  bie  öftemiebifeb/ 
mtgarifebe  flagge  am  ftörfften  oertreten  mit  96  Dam- 
pfern oon  197.246  %.  —  3ur  Sitteratur:  oan  öel= 
ber,  ©efdncbte  ber  alten  »bobier  (§aag  1900). 

Rhus  L.  SJeancbe  Birten  biefer  ^flanjengattung 
ftnb  febr  giftig,  unb  befonberS  gefürchtet  i|t  R.  vene- 
oata  D.  C.  (Sif  tef d)c),  ein  feiten  bis  8  m  hoher 
©aum  mit  7— löjäbligen  ©lättern,  6— 10  cm  langen 
©Ifittdjen  unb  jweibäuftgen  ©lüten,  in  Rorbatncrifa 
oon  ftanaba  bis  Winnefota  unb  ©eorgia.  Bei  und 
ift  ber  ©iftfumacb,  (R.  toxicodendron  L.)  betannter, 
ber  auf  manche  ^erfonen  fehr  heftig,  auf  anbre  faum 
ober  gar  nicht  wirft.  WS  wirlfaiuen  Stoff  hat  $faff 
einen  öligen  Stoff  Sorifobenbral  naebgewitfen, 
ben  felbft  ftunbenlauge«  SBafchen  mit  ©äff er  nicht  oon 
bet  $aut  entfernt,  fehr  fdmefl  bagegen  «Ifobol,  be- 
fonberS wenn  man  ihn  wieberholt  anwenbet  ®a§ 
©ift  oerbreitet  fteft  »on  ben  befallenen  Rörperteiien  febr 
leicht  auf  anbre  Seile  unb  frembe  ^erfonen,  wenn  fte 
bantit  in  reibenbe  ©erübrung  tottraten.  $aS  $>olj  unb 
bie  ©Ifltter  enthalten  ben  giftigen  Stoff  in  allen  Sah' 
re^eiten,  unb  felbft  fcerbariumeremplnre  rönnen  nodj 
fcfwbltth  wirfen.  S)a8  befte  Sdjitfrmittel  bilben  baher 
wieberholte  SSafdjungen  mitWtobol  unb  baSbefteSin- 
berungSmittel  eine  altoholifche  Söfung  oon  ©leijuder. 

9Ho«ttS,  «b  oiphe,  f.  SranjtMiicbe  Sitteratur  in  ber 
©drtoeij,  6.  364. 

ftttcctuü,  «uguft  fterbinanb,  Äomponift,  geb. 
26.  gebr.  1819  in  ©ernftabt  bei  fcerrnbut.  geft.  ö.guli 
1886  in  ÄarlSbab,  war  1849  Dirigent  beS  ftonjert* 
oereinS  (Suterpe  unb  1864  —  64  33>eaterfapeameifter 
in  fieipjig,  fpftter  Änpellmeifter  am  Stabttheater  in 
Hamburg  unb  hiernach,  ©efang(et)rer  unb  SWufiN 
referent  bafelbft;  tomponierte  eine  lomtfdje  Oper, 
Sdjaufpielmufifen,  SRännerdjöre  (befonberS  belannt 
»3)ie  luftigen  SKuftfanten«),  üieber,  Älaoierftücfe. 

Stifter.  92aä)  bent  9icich8gericht3oerfaffunfl3gefe& 
lönnen  9i.  miber  ihren  SBiHen  nur  au8  ftrafrecbtli^en 
ober  Disziplinaren  ©rünben  ober  wegen  ©eränberung 
in  ber  Drganifation  ber  öerichte  ober  ihrer  ©ejirfe  in 
ben  SWufcitartb  oerfeßt  werben.  Um  Altere  %  bei  <£in< 
führung  beS  ©ürgerlichen  ©efe^bucheS  jum  freiwil« 
Ilgen  Vbgang  ju  bewegen,  ergingen  in  oerfdjtebenen 
Staaten  ©efe$e,  bie  ihnen  bei  freiwiüigem  llbgang 
höhere  ^enfionSrecbte  einrÄumten.  So  befttntmte  baS 


preujjifdje  ©efeb  Pom  18.  3uli  1899,  ba&  toor  bent 
1.  San.  1900  65  Sahre  alt  geworbene  9L,  bie  bis 
31.  3)ej.  1899  in  ben  einftweiligen  Subcftanb  treten, 
a)  bis  rant  31.  $ej.  1902,  attd)  wenn  fie  oorber  bienft 
unfähig  werben,  baSSienfteinlontmen,  baS  ihnen  Oom 
1.  San.  1900  an  3uftehen  würbe,  einfd)lie6lid)  beS 
biSherigett  SohnungSgelbaufchuffeS,  ttnoerfürst  als 
SBartogelb  erhalten;  b)  baS  SBitwen'  unb  SBaifengelb 
für  ihre  Hinterbliebenen  in  jebem  f$aü  aus  brei  ©ier< 
tel  ihres  penfionSberechtiglen  5>icnftein!ommen8  bt> 
rennet  wirb;  c)  biefe  ©eanttett  1.  San.  1903  traft 
©efctteS  in  ben  bauernben  Kuheftanb  treten  unb  ohne 
Stüctttdjt  aufbauet  ber  2>ienft^eit  brei©iertel  beS  pen 
ftonSberechtigten  SMenfteinlommenS  als  Ruhegehalt 
erhalten,  ©etoorbem  1.  San.  1900  653ahrealtgewor 
benen  Richtern,  bie  frühestens  30.  Sept.  1899  in  einft- 
weiligent  SWubettahb  treten,  tritt  biefer  3«H>«ntt  ftho" 
früher  ein,  bret  Soh^e  nadj  bent  geitpunlt  ihrer  ©er 
fe^ung  in  ben  einftweiligen  Ru^eftanb.  ©iS  bahnt  be^ 
Sieben  fte  baS  SBartegelb  ber  giff er  a. 

ftiefenhttfreruf),  f.  guttcrpflauieii. 

Äig«,  grancoiS,  Äoutpönift,  geb.  21.  San.  1831 
in  SütHcb,  ftubterte  am  ©rüffeler  ftonferoatoriuiu, 
war  ftirthentapenmeifter  bafelbft,  ftarb  18.  San.  1892 
in  Schaerbeet  bei  ©rüffel;  fchneb  hrchliche  unb  weit' 
liehe  ftantaten  unb  anbre  Stjorwerfe  nnt  linb  °h«c 
Orthefter,  wertootle,  aber  fchwierige  Watmerchöre, 
gfrauend)öre  mit  ftlaoier,  Duoertürett,  Stüde  für 
©ioltne,  ©iolonced,  ftlaoier,  ^orn  k. 

«iggetttwcb,  RilolauS,  Wuhaniler,  geb.  1817 
ju  ©ebweiler  im  (Slfag,  geft.  25.  Sult  1899,  trat  als 
RaufmannSlehrling  in  eine  SBeberei,  gewann  bi«  S«' 
tereffe  für  bie  Wafchinen  unb  erlernte  baS  ^ethaniter» 
banbmerl  (Er  arbeitete  bann  in  2non,  wo  er  fi<h  bei 
ber  §erftellung  ber  ftupferwaljen  für  ben  Seibenbrud 
mit  ben  ©runbjügen  ber  tßrä jifionSmechanil  oertraut 
machte,  unb  in  $ariS,  befugte  hier  ©orlefungen  unb 
ftubterte  auf  eigne  &anb  ÜRatbematit,  $hhnt  unb  9Re> 
d>anit.  Später  oerlegte  er  ftd)  auf  baS  «tubiuut  ber 
Solomotioen  unb  nahm  1840  eine  Stelle  m  ber  £e&< 
lerfchen  SKafchinenfabrif  in  ÄarlSrnhe  an.  ^ier  half 
er  bei  bem  ©au  ber  erften  in  2>eutfchlanb  b>f geftettten 
fiofomotioe,  unb  bis  1853  würben  unter  feiner  güt» 
rung  150  fiolomotioen  gebaut.  1853  würbe  er  Seiter 
ber  »Jerfftätten  unb  ber  ©rüdenbauten  ber  fdjweue« 
rifd)en  3«ntral&ahn.  Seit  ben  60er  Streit  trug  fleh 
Sc.  mit  bem  ^Jlan  einer  ©ergbahn  mit  gleichzeitiger 
©erwenbung  oon  3)rat)tfei(  unb  ^nTjncab,  unb  mit 
amerilaniidjem  ©elb  erbaute  er  bie  ^ahnrabbahn  oon 
©i^nau  auf  ben  JRigi.  SXtS  1870  noUenbete  (Ohne 
Unternehmen  erregte  allgemeine  ©ewunberung,  unb 
bie  Rigibahn  würbe  oorbilblich  für  viele  anbre.  <£S 
lam  jur  Örünbttng  einer  ©cfeUfc^aft  für  Sahnrob« 
bahnen,  beren  Seitung  S.  übertragen  würbe.  ®a§ 
Unternehmen  mißlang  aber,  unb  8t.  ging  als  3^' 
ingenieur  nach  Ölten,  oon  Wo  nuS  er  oielfadj  als 
Ratgeber  bei  fchwierigen  ©ahnbauten  thfttig  war.  <ir 
fchrieb:  »®rinnerungcn  eines  alten  SRedjaniferS«  (2. 
«uft,  ©afel  1887). 

9Hflt,  «rnolb,  f.  Sichttherapie. 

9itnb,  f.  @eeqitarantBneanftalten  unb  Xutterhtlofe. 

9cinbt»iehä»*t,  f-  «ulle. 

SJinflelraurmee,  fiaroe,  f.  SRecreSlarOen. 

muutt alnö  Zp\m8  (©urtned*XbpuS),  eine 
beftimmtegrorm  ber  fteinjeitlichen  Kultur,  bie  im  norb< 
öft(id)en  Runlanb  in  ber  Umgebung  beS  Saboga«  unb 
©urtnedfeeS  fid)  pnbet  3>tefelbe  tft  cbaratteriftert 
burd)  baS  ©ortommen  oon  Abfallhaufen,  bte  ben 


Digilized  by 


Google 


856 


ftiffö  -  9m. 


bänifd)eu£jöffenmöbbinger  in  mandjerfcinftdjl  fisteln, 
aber  im  wef  entliehen  nur  aus 'Skalen  ber  Uuiomufcbel 
ftd)  jufamnienfepen,  foroie  bou  XboitgciäBen,  benen 
man  burd)  Beimengung  ber  fringejtampften  Hnio» 
fchalen  jum  Xbon  ein  eigentümlich  glifterube«  «uS« 
{eben  oetlieben  bat,  unb.  bie  außcrtem  befonbece  ftem« 
pelartige  ©inbrürfe  aufweiten.  2)ie  JRinnefaluSperiobe 
fcheiut  in  SRtiBlanb  ber  eigentlichen  neolithifcben  %f 
viobe  oorauSiugebeu.  »gl.  »  ird)  o  w,  Ü6er  bie  Stein* 
jeit  in  Storbeuropa  (im  »Äorref  jwnbenjblatt  für  «u« 
theopologic«,  1897). 

fRiftic,  3  o  man,  ferb.  Staatsmann,  flarb,  oon  ben 
fcrbifaVn  Waditbabern  für  feine  groften  »erbienfte  um 
Serbien  mit  Unbant  belohnt,  4.  Sept.  1899m  »elgrab. 

ttittner,  ISbnnrb,  öfterreid).  SRinifter,  ftarb  27. 
Sept.  1899  in  §ießiug  bei  öien. 

Riz  de  veau  vegeral,  f.  Blighin.  [f.  b.,  Ob.  10. 

kernten  (SR  o  b  r  e  n),  fouiel  mie  Äe^  l  topf  pfeifen, 

»obertä,  2)  ftreberid  Sleigb,  Sorb,  brit 
gelbumrfcb.dl.  mürbe  17. 2)ej.  1899  junt  Oberbefehl«* 
jjober  ber  britifrfjen  Strcitfräfte  in  Sübafrifa  ernannt, 
errang  oom  Februar  1900  ab  bureb  getiefte  otra- 
tegit  grofjc  Erfolge,  eroberte  ben  Draufe*  greift  aat 
unb  beichte  3ohcmne3burg  unb  Pretoria.  Sin  Sohn 
oon  Urat  fict  a!8  Hauptmann  16. 3>ej.  1899  im  $ref» 
fenamXugelafluB-  ©r  fdnieb:  »Rise  of  Welliugton« 
(gonb.  1895)  utib  »Forty-one  yeara  in  India«  (baf. 
1897, 2Öbc.,  in  30  Auflagen),  »gl.  bie  biograpbifdien 
Schriften  oon  ©roferu.Secrolb  (beibc  Üonb.1900). 

Vkotxtn,  $>ermanu,  f.  unten,  S.  861. 

9*  ö  b  ttni  na  Den,  f  .WaturfdjSn&eit,  «.722  mitZafd). 

^toörfdjeibt,  Jrurt  oon,  jnriftifchcr  Sduiftitetler 
unb  Siebter,  geb.  23.  9too.  1857  in  üfi&en,  itubierte 
in  »erlin,  Bübingen  u.  Jpalle,  mürbe  1887  Regierung«* 
affeffor  in  TOerfeburg  unb  fpäter  sunt  S?egierung«rat 
be.drbert.  «uf  beut  ®ebiete  be«  ©ewerberedjt«  oer- 
öffentlid)te  er  bo«  öueOcnwert  »»om  3unftjwang 
jur  Öewerbefreiljeit«  (©eil.  1898),  beul  eine  Heinere 
Sonographie:  »$ie  »olijeitaren  unb  ihre  Stellung 
in  ber  lReicb«gewerbeorbmmg«  (baf.  1893),  oorau«* 
gegangen  mar:  ferner  «u«gaben  ber  SReicb«gewerbe« 
orbnung  fflr  »renfeen,  ©anera,  Sacbfen  unb  Witt» 
lemberg  (fieipj.  1896),  für  ben  prattiidj.n  (Sfcbraud) 
erläuterte  «u«gaben  ber  »icbfeucbengcie&e  für  bo« 
Seutfcfce  Meid)  unb  für  »reufien(»erl.  1895),  be«2eb- 
rerbefoUiung«gefe&e«  üom  3.  SRärj  1897  (3.  «ufL, 
H'eip,v  1897),  bc«  Innung««  unb  tymbwerfergefeue« 
oom  26.  3nli  1897  (2.  «ufl.,  baf.  1898),  ber  preujji- 
(eben  »fairbefolbung«gefe&e  oom  2.  3uli  1898  (2. 
«ujl,  baf.  1898),  be«  i'ebrerreliftcngefcBe«  oom  4. 
Tk\.  1899  (baf.  1900)  unb  be«  &leifdjbe t'djaugefe&eS 
(baf.  1900).  (Snbltd)  bearbeitete  er  einen  .großen  Koni« 
meutar  ber  9icid)8gewerbcorbntntg  (Scipj.  1900).  3)a« 
neben  bat  er  fid)  aud)  ol«*(£r$äbler  unb  $id)ter  oor> 
teilboft  betaunt  gemadjt  mit  ben  feinftnnigen  Kar- 
dien: »Wm  beutfd)en  $erb«  (§afle),  »Sinnen  unb 
»eben«  (baf.  1883),  »«in  »tärebenbrunnen«  (baf. 

1893)  ,  einem  »anb  »öebid)te«  (örofjenbain  1894), 
ber  aüegorifdicn  3>id)titug  »SataudSrlDfuug«  (Seipj. 

1894)  ,  »Urmin  unb  2b««»elba«,  ^elbenlieber  (^atte 
1897),  Secitationen  ut  lebenben  ©ilbern,  bie  in  jflbl* 
itidjenStäbteu  jur  Aufführung  gelangt  finb.  «n  bem 
»Säd)fijd)'2l)ütingif(beit  3)id)terbua><  (^aüc  1885, 
neue  Rolgc  1887)  mar  er  algÄitberauSgeber  beteiligt 

ftoUcgge,  (Kernt  jum  ^ecfleinent  oon  Sdmüeu 
ober  jum  tired)en  ber  bart  geworbenen  «clcroberjlädie, 
ba3  aus  einer  mit,  metft  rabiaien,  ^infen  befebten 
Vlcfermalje  beftebt. 


9j»R(«rre,  eine  jum  gfortberoegen  Oon  Sofien  in 
Sabril'  u.  Sagt  träumen  auf  glattem  »oben  oon  fttif- 
ger  angegebene  »orrid|tung  (f.  «bbilbung),  bie  au« 
einem  breiedigen  feiten  »ahmen  au«  ipartbei)  beftebt, 
beifen  obere  Seite  an  ben  eden  mit  abgeftumpften 
Siicm>ißen  Deiieben  ift.  «n  ber  untern  Seite  finb  btri 
SenlroUen  nad)  auierifanifdjent  Softem  angebradrt. 


bie  el  gefiatteit,  ben  Marren  nach  jeber  beliebigen  Sidj- 
tung  ju  bewegen.  3>er  Marren  ift  b.ibei  febr  leidjt  unb 
tarnt  baber,  wenn  nicht  gebraucht,  bequem  oom  »oben 
aufgehoben,  in  eine  (£de  gefteHt  ober  an  ber  Saab 
auf  gehängt  werben,  um  nicht  im  SBegc  ju  flehen. 

Koni.  'Die  »eoöllerung  Storni  mürbe  für  feibe 
1898  auf  500,610  l&inw.  beredmeL  »ei  einer  »an* 
pädje  oon  850  ^ettar  tomuten  atfo  588  ^erfonen  auf 
bad^eftar.  2)  ach  bleibt  in  manchen  ber  neuesten  »olf^» 
quartiere  bie  3)id)tigfcit  nicht  weit  hinter  2000  jutfid. 
5)ahfi  wirb  bie  $af)l  ber  gegenwärtig  unbennften 
Wohnräume  auf  50,000  mit  einer  «ufnabmefäbtgteit 
für  70.000  Keufcbeu  oeranfd)lagt  3)ie  übertriebene 
»autbätigteit.  bie  iu  ben  80er  äqbrcn  oai  »Ub  ber 
liberftabt  erbeblid)  umgeitaltet  bat,  erlitt  infolge  bei 
»aufrncbeS  1888  —  90  eine  plößliebe  UnterOreditmg, 
bie  teilweise  üble  folgen  hatte,  «uf  ben  (e:ngd«burg> 
wiefen,  oor  ber  »orta  Salara  unb^orta^ia,  inSra«» 
tcoere,  im  Quartier  be3  SÄonte  Jeilaccio  u.  a.  D.  Nie« 
ben  g.injc  Straüenjüge  unooüenbet,  unb  bie  Raufet 
gerieten  in  einen  ^uitanb,  ber  bad  »3ort  oon  bat 
»Ruinen  be*  britten  $.«  red)tfertigte.  «ud)  im  fyapn 
ber  Stabt,  wo  ba«  frühere  enge  Strafeengewirr  wn 
ben  groBen  neuen  »ertebrgabern  burebfebnttten  war: 
an  ber  ^iajja  bi  »cncjia,  beut  ffiorfo  »ütorio  600- 
nuele,  ber  »ia  Saoour,  ben  Xibetlai«  bieten  fid)  feit 
einem  3ahrjet)ut  unb  länger  halb  abgenffmeQkbäubt 
in  trümmerbaftent  ^uftanbe  bem  «uge  bar,  unb  per' 
wahrt  ofte  Straßen  uub^lä^e  bejeugen  £>ie  f  ortbauernbe 
Knappheit  ber  Stnbtfiuanjeii.  &rft  in  allcijüngfter 
3eit  bat  mit  ber  fortfebreitenben  (ikfuubung  ber  leb/ 
tern  unb  ber  Hebung  be«  wirtfa>aftlid>en  Sebent  eine 
neue  umrtdjligere  »autbätigfeit  wiebereingefeft,  bit 
auf  aüutählidie  »efeitigung  jener  ft&renocn  Rieden  ist 
Stabtbilbe  hoffen  läßt 

3)ie  Magen  über  Pietät*  unb  febouungd(ofe»ebanb' 
(ung  alter  »aubenhnäler  feiten«  ber  neuen  tbilen  wib 
im  ganjen  unberechtigt.  «Ue«  «utile,  wa«  mdjt  bat 
aDerbringenbiten  mobemen  »ebfirfniffen  im  Setje 
ftanb,  ift  forgfältig  gefront  morbetu  3)ie  ©tebet« 
bepflanjung  ber  h«uptiächlichften  »uinenftätten,  n* 
uieutlid)  bef  gorum«,  beS^alatin«,  bfrOräbrn'trafeea 
unb  Abernten,  uiit  öäumen.  St  räuchern  unb»lunKB 
bat  ben  malerifdjen  »ey  berfelben  erneuert,  berbuab 
übertriebene  Säuberung  beeinträchtigt  morben  mar. 
Stüde  berSeroianifcben  unb  ber  «urelianifcben Stobt« 
mauer,  SSafferleitungen,  alte  £borbogen  fiebt  man 
wieber  oon  ©rün  umranlt  unb  umfponnen.  SeJbji 
bie  (Srbffnung  ber  neuen  StraB^n^üge  bat  wdfod) 
ba^u  gebient,  erinnerungSreicbe  ober  mnleitfcbe  8aa- 
refte  in  beffere«  fiidjt  ju  rüden,  neue  rei^oofle  «t* 


Digilized  by 


Google 


fRom  (neuejte  bnulidjc  Sntwidelung). 


857 


Mkfe  51t  eröffnen,  in  ben  hrieref  fönten  SBexbfel  ber  %n» 
bjMien  wtb  Senkungen  bet  Siebcnbügelftabt  einen 
aröBern  3ug  411  bringen ;  unb  bteS  ohne  mefentlidje 
flntaftung  ber  fcauplteile  ber  Stabt,  wo  bie  bidjtge» 
toangtenifirdjen  unb^aläfteSdjoming  geboten.  "ilucb 
bellte  fann  man  innerhalb  beS  ftureiianifd).n  SRnuer- 
ringei  jnrifcben  ©aumpflaniungen,  Eignen,  9ht$«  unb 
Tiergärten,  Älöjtern  unb  einfainen  Ruinen  wanbeln. 
£er  "rtcenim,  ber  GäliuS  unb  baS  weite,  grüne  ©c= 
länbe  jwifdjen  ihnen  unb  ber  füblidjen  Stabtgrenje 
bewahren  noch  ganj  ben  HöfterlidMtüumerif<h>.'n  (Jha« 
rollet  bet  frübern  yabrbunberte. 

$aS  neuefte  9t.  bat  ftd)  Oornebmlid)  auf  ben  luf- 
tigen Mügeln  hn  £).:  bem  $incio,  bem  Guirinai,  Si* 
ntinnl  unb  SSquiltn,  niebergelaffen,  wo  freitid)  berr* 
liebe  $arf  •  unb  öartenanlagctt  wie  bie  ber  SJiHa  £u* 
btmift,  bet  SaUufnanifcben  Wirten,  bet  SiUa  Wafftmi 
unb  SJißa  SSolfonf  o  gan*.  ober  teilmeife  oerfdjminben 
mußten,  ©ewalhge  neue  Stabtoiertel  mit  riefigen 
SRietSbäufern,  abet  aud;  mit  ftattlidjen  SSaläften,  gar« 
tenumgebenen  Siflen,  mit  breiten,  luftigen  Straßen, 
großen  $lä&en  unb  öffentlichen  ©artenanlagen  füllen 
ic&t  ben  früher  unbebauten  Kaum  öonber^iaäiaöat« 
berini  bis  jum  ^ineifdjen  unb  Salarifchen  Zt)ox  unb 
bet  $ortn  $ia,  oon  ben  $hof letian« tbennen  unb  bem 
Duiriual  bis  jum  fiateran  unb  bet  $orta  SÄaggiore. 
Säbrenb  im  päpjtltcben  Ä  ©äffen  «ntet  5  m  «teite 
feine  Seltenheit  ftnb  unb  bie  meiften  8  m  nidjt  über» 
(feigen,  boben  bie  großen  neuen  SkrfebrSabern  20— 
25  m  Breite;  fo  in  bet  untern  Stabt  bet  öon  bet 
(gngelSbrüde  bis  in  bie  9täbe  -beS  Senejianifcben  $a* 
lafted  laufenbelSorfo  Sit  tot  io  Immanuele,  fobann  feine 
Sortierung  bis  in  bie  ©egenb  beS  3entrolbabnbofS: 
bie  fcöcbft  itattlicbe  unb  malerifdK  Sso  9tapna(e,  in 
ben  Jpügelquartieren  abet  bie  $ia  bei  Outtinale  unb 
Senti  Settembte,  bie  Sia  93eneto,  «ia  fiuboöift  unb 
©oncompagni ,  bie  00m  Saljnljof  nad)  bem  grorum 
iiebmbe  8ia  (iaoour,  bie  Sia  Werulana  jwifdjen  S. 
IRaria  Waggiore  unb  bem  Satetan  u.  a.  9tud>  äuget« 
halb  bet  öjuicöen  unb  füböftlicben  Itjore  ftnb  auSge» 
behüte,  aüerbingS  nod)  unfertige  Stabtoiertel  entftan« 
ben,  unb  bie  ttübfelige  (Srfdjeinung  halbfertiger,  jutu 
Seil  wieber  öerfallenbet  unb  oerwabtlofter  Anlagen 
bieten  äuget  beut  traurigen  $roletarierquartier  00t 
ber  $otta  S.  Üocenjo  aud)  biejenigen  bei  S.  (Soft« 
utato  unb  große  Seile  beS  ©ngelflburgqunrtierS.  '3)a3 
leitete,  anftntt  bet  noct)  in  ben  70er  3abren  oorban« 
Denen  einzigen  ftäfjrc  je(jt  bnrd)  btei  Etüden  mit  bem 
linfen  Xiberufet  oerbunben,  erwartet  feinen  Äuf» 
fd>nning  oon  bet  SoOenbung  be£  monumentalen  3u« 
ftijpalafte«  gegenüber  bem  $onte  Umberto,  roie  bie 
Sorftabtquartiete  bet  $otta  $ia  unb  $orta  S.  So* 
ren^o  unb  bie  fttmfdjen  ibnen  iirgenben  Selb*  unb 
SiUengrunbjtüde  einet  beffetn(£ntmidelung  entgegen* 
feben  bflrfen,  menn  bie  bort  etbaute  ^olifliuil  ootl* 
enbet  fein  witb. 

ftiii  unebener,  freier  ^la^  am  linfcn  Xibetufet  jroi« 
fdjen  ben  büftetn,  mittelaltetlidjen  fktlftfien  bet  Ci» 
fini  unb  bet  (fenet,  begrenjt  oon  ben  Ruinen  beö  Of* 
taüiapoviiluä ,  einigen  uralten,  Keinen  £ir$en  unb 
toeruMibtloften  Rufern,  be^eid^net  bie  Stelle  bei  ein* 
ftiaen  ©fjcttoS.  3n  ber  9li\tp  ift  bie  ehemalige  Xiber* 
infel  burd)  Serfanbung  infolge  ber  Xibertcgulierung 
heute  mit  bem  lütten  &luj$ufer  oetbunben.  Uui  ein  Ge- 
ringes ftroutaufmdrtl  fiberfebreitet  mittels  bei  neuen, 
iuuiof anten  $onte  ®nribalbi  bie  00m  (Sorfo  $ittorio 
(gnwnuele  T»d)  abjWeigenbe  Sia  «renula  ben  gtuß. 
Hau  fld)  al«  Wale  bei  ffle  quer  burd)  £ra*ta>ere  m 


jum  neuen  tranSttberiuifchen  Oabnljofe  fort ,5 uferen, 
einigen (£rfa&  für  bie  erfolgte (Entffcauna,  S<blieBung 
ober  Öefeitigung  mandjer  frübec  bem  $ublilum  ge» 
öffnetcr  Hillen  unb  $arfe  Idnnen  bie  fronen,  neuen 
^tomenaben  auf  bem  Jfaniculu«  unb  ben  SKonti  ^Ja» 
rioli  fomie  bie  Sd)mua>lä>,  a.  ».  auf  ber  ^ia^a  »it- 
totio  emanuele  unb  am  uutrinal,  bieten.  3)ie  *iüa 
©otgbefe  witb  bemnädbft  in  ben  8eft&  bet  Stabt,  bie 
in  u)rem  Safmo  untergebtaa^ten,  ftübet  im  Sorgbeft* 
fdjen  @tabuxilaft  befinblidjen  Sunftfammlungen  wer- 
ben m  ben  be#  Staate^  übergeben.  3)ie  geplante  $nf' 
feggiata  'Htdjeologica,  bie  ba8  gontut,  boJ  ßolof« 
feunt,  ben  Malaiin,  bie  (£aracallat|ermen  unb  bie  93ia 
«»pia  burd)  ©artenanlagen  unb  3Bege  ju  einem  wobl< 
gepflegten  ©atteinnufeum  antiler  S)enfmäler  jufam« 
menf äffen  foHte,  ift  wegen  Wangels  an  ©clbmitteln 
nuht  jur  «nSfübtung  gefommen. 

^roieftc  blieben  biüber  aud)  bie  ÜReureguliecung  beS 
butd)  webertegung  beS  $ala^o  $iombmo  am  (£orfo 
entftanbenen  $la^k  gegenübet  ber  $ia&a  (Solonna, 
bie  iöre  frühere  ardjitettonifebe  9lbgef^loffenbeit  ein» 
gebüßt  bat  femer  bie  §erftellung  einer  *erbinbung§= 
jttaßc  Don  ber  Montana  Xreoi  nad)  bem  $antbeon, 
oon  bet  $ia33a  »aöona  nad)  bem  $onte  Umberto, 
00m  ßampo  bi  Siore  nad)  bem  Jiberufer.  ©efcbloff en 
ift  bebuf«  befietet  SSetbinbung  bet  ^üicio«,  Ouirinal« 
unb  esquilinquarriere  mit  bem  ©tnbtjentrum  bie 
»erbteitetung  bet  bereits  bis  $um  Corfo  oerlänger« 
ten  Sia  bei  Xritone  fowie  ihre  SJerbinbung  mit  ber 
«ia  Kajionaie  mittels  eines  DutdrfticbeS  beS  Ouiti« 
na(S  untetbalb  beS  löniglidjen  Sdjloffeö. 

$011  ben  mobetnen  öffentlichen  ©ebnuben  9tomS 
Marren  ber  rieugeduftiADalaft  unb  bie^olitlinil  ebenfo 
wie  bie  tiberarbeiten  nod)  ber  $ollenbung.  Vlußer 
ben  febon  butd)  frühere  ©efefee  ausgeworfenen  18,« 
Will.  2ire  unb  abgefehm  oon  bem  regelmäBigen  jäbr» 
liehen  Staatsbeitrage  oon  2,6  Will,  ju  ben  gemein« 
nüßigeu  bauten  KomS  bat  bie  Regierung  oot  furieut 
weitere  6,7  SÄilt  Üire  jur  Serwenbung  in  ben  näcbften 
oier  3<>6ten  ausgeworfen.  (SS  werben  alfo  in  biefem 
3eitabfd)nitt  35,a  3»iü.  Sire  oerauSgabt  werben.  %üt 
baS  gleiä^faUS  noch  unoodenbete  große  National* 
ben  Intal  füt  $i(tot  gmanuel  auf  bem  Rapttol  foQen 
in  ben  nadiften  fünf  3abt«t8aKill.  oenvenbet  wecken, 
bamit  eS  bis  jum  25.  ^abregtage  beS  XobeS  beS  Kö> 
nigS  (9.  San.  1903)  wenigftenS  in  ben  arebiteftonifchen 
teilen  fertig  ftefje.  1898  ift  ein  Denfmal  Siloio  Spa* 
oentaS  in  ber  $ia  eetnaja  unb  14.  3Rät3  1900  ein 
2)en(mal  Sarlo  fllbettoS  in  ben  Anlagen  beim  Eömg« 
lidjen  Schlöffe  enthüllt  worben.  ffion  $rioatpaläften 
ber  neueften  3«t  öerbienen  Snuahnung  baS  große 
Kaufhaus  oon  Socconi,  bet  ^alaj^o  3Rnrigno(t  mit 
bem  weltftäbtifdjen  Cafe"  «ragno,  ^alajjo  &iano 
Ottobont  unb  bie  Spatfaffe,  aüe  am  Sorfo.  Wurf»  ber 
arduteltonifcbe  «bfchluß  ber  $ia  92a^ionale  an  ihrer 
«uSmünbung  auf  ben  balbrunben  thcmienplafr  geht 
ber  Sottenbung  entgegen.  3m  übrigen  ftnb  eS  oor« 
nehmlid)  Äirdjen,  ttlöfter  unb  geiftlicbe  ^nftitute,  bie 
in  Wenge  entftehen.  S)aS  neue  ©cnebiltinerfolleg  beS 
heil.  «nfelmuS  auf  bem  «Dentin  ift  eins  ber  ftatt» 
lichften  ©ebäube  beS  neuen  92.  2)ie  monumentalen 
»runnen  ftnb  1899  um  benjenigen  am  ^5onte  Sifto 
in  SraSteoere  oermehrt,  ber  ffiafjeroerforgung  3iomS 
ift  erhöhte  tlufmerlfamleit  gugemenbet  worben.  SSon 
ben  btei  trmlwafferleitungen  liefert  bie  auS  beut 
«niotbale  fommenbe  «cqua  Warcia  baS  frifebefte  unb 
reinfte  «affer.  3)ie  regelmäßigen  balteriologifchen 
Un  terfudjungen  beSfetben  ergaben  1899  burd)  jdmittiid) 


Digilized  by 


Google 


858 


SRom  (fciberregulierung,  wirtfd^fttto}e  entwicfetuug,  Ausgrabungen  tc). 


18  (übrigeng  unfdjäbfirfee)  fteime  auf  ba«  ftubifmeter, 
mftrjrenb  bte  Acqua  Sgergtne  ober  Xreni  tfjrer  43  unb 
bie  Acqua  geltce  110  enthielt. 

(Sine  nur  vom  malerifrben  ©efid)t«punlt  au«  au  be* 
bauernbe  err}ebli<be  ©erfinberung  be«  ©tabtbilbe«  bat 
bte  Siberregulierung  nad)  beut  kleine  be«  Mlcc^i- 
teften  ganeoari  berbeigefü&rt,  inbem  fie  an  bie  ©teile 
ber  bt8  in  ben  ghijj  toortretenben,  buntfdjedigen  §in* 
terbäufer  monumentale$aimauernait«3iaüertm  unb 
breite,  luftige  Uferfrra&en  gefegt  bat  2)ie  fiattliajen 
jpäuferreiljen,  bie  biefe  einfaffen  fotlen,  finb  bi«ljer  nur 
in  fpärlidjen  ©ruc&flfiden  oorbanben,  wofür  man 
ftäruffette  unb  ^o^nnarftbuben  bier  feljen  laim.  3>ie 
Verbreiterung  be«  Siberbette«  auf  100  m,  bie  Au«' 
baggerung.  bte  jnljlreicbe  anttfe©egenftänbe  Aunt©or= 
fdjein  braute,  bie  Erweiterung  unb  ©ermebrung  ber 
Öffnungen  ber  antifen  ©rüden,  enblid)  bie  fcörje  ber 
Ufermauern,  bie  bei  mittler  in  SSnfferftanb  ftä)  11  m 
über  ben  2Hu&fpiegel  erbeben,  baben  ben  überfdjwent» 
mungen  ein  Ünbe  gemacht,  burdj  bie  91.  bei  beut  oft 
gan*  plöfelitben  (Steigen  be«  gluffe«  um  4—6  m  faft 
anjö^rlid)  bemtgef  ud>t  würbe.  3)ie  nodj  au  öottenbenben 
gemaltigen  ©nntmclfanäle  unter  ber  Soble  ber  Ufer« 
[trafen  werben  ennoglicben,  fämtli<be  Abwäffer  erft 
unterbalb  ber  Stabt  bem  Xiber  AUAufüljren;  bie  9tege* 
(ung  be«  Äanalne&e«  wirb  Augleid)  eine  beffere  ®nt=> 
wfifferung  be«  Untergrunbe«  unb  eine  fanitSre  ©er» 
befferung  ber  ©tabt  bewirten,  bie  übrigen«  fdjon  jc&t 
3u  ben  gefflnbeften  Orten  Stalten«  gehört  unb  oom 
9Ralariafieber  beinabe  befreit  ift.  88enn  9t.  nod)  rricrjt 
auf  ber  $öbe  einer  moberrien  ©rofiftabt  ftcbj,  fo  bietet 
e«  boä)  ijeute  fdjon  faft  jebe  wttnfdjenSwerte  ©equent* 
lidjfeü.  Obftbon  erft  20.  ©ept  1895  bie  erfte  elcf* 
trifdje  ©trafeenbabnlinie  eröffnet  würbe,  gibt  e« 
f  djon  AW&lf  foldjeStnicn,  bie  fidj  au«geAeid>net  rentieren. 
2)a,ui  lommcn  brei  ©ferbebafm«  unb  neun  Omnibu«> 
liniert.  Aua)  ba«  $rofd)tenfub,rwefen  ift  gut  organi» 
ftert,  unb  bie  an  1700  betragenbe  goty  ber  beftcuer* 
ten  äur^tSpferbe  jeigt,  bafe  nod)  jafjlreidje  ©rioatleute 
(Equipagen  balten.  ©ie  (Steigerung  be«  grembenoer* 
febr«  beweift  bie  beftanbige  3unal)tne  ber  ©aftbättfer, 
bie  fi<b  feit  1870  wrbreifaäjt  baben.  3)a«  gtemben« 
oiertel  befdjiäntt  fitb  beute  nidjt  mebr  auf  ©iajAa 
bi  ©pagna  unb  bie  benachbarten  ©tabtteile  6i«  jum 
*)iopolo»,(Eolonna-  unb  ©arberini«©la&;  in  ben  neuen 
ipügelquartieren  fiubet  man  im  Gegenteil  bie  größten 
unb  mobernften  Jpotel«  be«  »britten  9t.«  Aujjer  Si» 
ooli  unb  ben  öielbefitdjteu  ©tfibtd)en  be«  Albaner* 
©ebirge«  finbgiumicino  anberSibermünbung,  Anjio 
unb  SWcttnno  an  ber  latinifdien  ©eefüftc,  Xerracina 
unb  ber  ©raccianec  ©ce  mit  9*.  bttrd)  fiotalbabnen 
oerbunben,  au  benen  oemtutlid)  balb  einige  weitere, 
eleftrifd)  betriebene,  Aunädjft  nnd)  8fra«catt  unb  Ofria, 
btnjufommen  werben. 

Xroty  allem  ift  SR.  audj  beute  nodj  nidjt  ber  allen 
befestigten  Anfprüdjen  an  eine  nationale  fcauptftabl 
genügenbe  wabre  SPJittelpunft  Italien«  in  geiftiger, 
wirtftbaftlidjer  unb  toolttifajer  ©ejiebimg  geworben, 
unb  nirfjt  mit  Unred)t  wirb  SRaitanb  al«  bte  »mora* 
lifebe  §auptftabt«  ber  9Konara)ie  beAeicbnet.  35er  An« 
bau  ber  ©ampagna  bi  SRonta  marfjt  |o  langfame  gort« 
frfjritle,  bafe  bie  .^auptftabt  ibren  täglidjen  öebarf  an 
©obenprobutten  grojjenteil«  au«  ber^rooirtA  unb  au« 
bem  Steapoütanifcben  begeben  mufe.  ©benfo  ift  bie 
Affanierung  ber  ©umpfftreden  au«  SRangel  an  Mit- 
teln, Untemebmung«geift  unb  (Energie  ber  Regierung 
in  ben  Anfängen  fteden  geblieben,  unb  bie  Au«trod« 
nung  ber  ^ontinifeben  Sümpfe  ftebt,  wie  öor  50  3(u> 


ren,  auf  bem  Rapier.  3Me  reicbltdjen  SkffertrSfte  ber 
^rooinA  finb  mit  Au«nabme  ber  S^jferfälle  »on  Ji« 
Poli  nod)  unbenu^t 

$ie  grofie  Snbuftrie  feblt  nodb,  fo  gut  nie  ttMj. 
3m  öortgen  3abre  ftnb  bie  betben  erften  3udernebr- 
reien,  wefentlid)  mit  nuSlänbtfcbent  Äapital,  in  brr 
rötnif rfjcn  ^8roöinj  (bei  9Äontexotonbo  unb  ©egiri)  in 
Setrieb  getreten,  ©ei  ber  SRenge  be«  oerfügbaren 
unb  geeigneten  ©oben«  unb  ber  <&unft  be«  Sftinai 
fagt  man  biefer  Snbuftrie  eine  gute  Sntnnüdttng  not= 
au«.  3)a«  Shmftgewerbe  bat  emtgen  Auffdjwmtg  er 
f obren.  3n  ber  Qlolbfcbmiebe*  unb  3uwdiermn^ 
ber  Anfertigung  von  £ameen  unb  Wajolifen,  in  ber 
Shmjrfijretnerei,  bem  ©ud)«  unb  ^b,  otogropbiegewerbe 
unb  bem  Altertümerbanbel  war  ba«  ©efdwft  in  bn 
legten  Sabren  rege.  1898  tbaten  fidt>  in  9t.  33  neue 
öanfen  unb  (5rwerb«gefeüfdjaften  mit  teil«  feftem. 
teil«  unbefdjränftem  Kapital,  boAU  50  neue  gemnV 
lidje  unb  $>anbel«gefrbäfte  mit  ca.  3  TOia.fiire  ÄapiW 
auf.  SRoberne  Jhmftwerte  würben  im  SBerte  oon  2,» 
9Xia.,  antile  ftunftwerte  im  SBerte  oon  faft  200,000 
fiire  au«gefübrt.  Unter  ben  erftern  waren  5111  <Se> 
mfilbe,  980  ©fulpturen  unb  528  SBerte  ber  «einrunfL 

3n  ben  ^>äfen  be«  ©«irt«  9t.  (gtumicino,  Anji». 
Sorre  Aftura,  ©abino,  Sfcerracina)  betrug  1898  ber 
@in»  unb  Au«lauf  Oon  ©d)iffen  im  internationalen 
Serfebr  81  mit  204l£cm.®«bait  unb  209«  2.  Sarai 
in  ber  ftüftenfdjiffabrt  3247  mit  106,86«  X.  Oebolt 
unb  99,966  %.  SBaren.  3m  ^lugbafen  9t om«  an  ber 
9tipa  gronbe  würben  gelöfdjt  23,633  Son.,  barunler 
10,934  S.  »ein  ;  oerlaben  würben  3940  baxaakx 
1594  %.  Stitit. 

Über  bie  ©erfrbliegung  werrooQer  prioater  Kunft< 
unb  Altertümerfammlungen,  wie  be«  SKufeo  Zot< 
lonia,  9Rufeo  fiuboöifi,  ber  ©aterie  ©äarra,  ber  Süta 
Albani,  unb  bie  (Srfcbmerung  be«  ©efud^e«  ber  ftaat' 
lirf)en  Sammlungen  unb  9tuinenftätten  burd)  eine 
engberjige  unb  tlcmlicbe  ©erwaitung  mag  ber  'Alter > 
tümerfeeunb  ftd)  mit  ber  beftänbigen  ©ermebrung  ber 
bem  ©oben  entfteigenben  gunbe  tröften.  S)ie  ©am«- 
(ungen  be«  Staate«  unb  ber  ©tabt  werben  beftanbq 
burd)  bie  Au«beute  fr>ftematifa)er  Ausgrabungen 
unb  burd)  Auffiflige  gunbe  imterbalb  unb  aufterbalb 
ber  ©tabt  bereichert,  ©eit  1898  ift  man  befd#n§t. 
ba«  go  r  um  SRomannm  nad)9torben  bin  au  erweitern 
unb  g(etd)Aeitig  bie  frübern  Ausgrabungen  au  wrtcB 
ftänbtgen.  ©o  finb  ber  ©aturn»,  ber  £ajtor-  rnb 
^oüuf«,  ber  ©efta»  unb  ber  ©afartempd,  bie  9teji«. 
ber  ©eoeru«bogen  unb  bie  SReimerbüfme  bi*  auf  W 
urfprüuglid)e  9tioeau  freigelegt,  mebrere  ber  t^r« 
faulen  an  ber  ©ia  Sacra  wieberaufgerirbtet  worben. 
3ablreicbe  ©auteile,  ©fulpturen,  3)entfteine  unb  3i 
fünften  finb  babei  jum  ©orfebein  getommen.  Qrofe* 
Auffebat  bat  bie  unoennutete  (Entbedung  uralter 
2>enfmäler  au«  früber  republifanifeber  3«t  errf|L 
An  ber  ©ren  je  be«  $orum«  unb  Somiriunt«  fanb  pi 
eine  ju  bem  legenbarifcben$onmlu«grabm©eAieb^ 
gebradjte  fdimorje  9Jtannorpflafterung  (lapis  um) 
unb  in  grbBerer  liefe  nebft  anbern  ©enhnfilerrale« 
ungemiffer  ©efrimmung  ba«  ältefte  bi«ber  betamü  ge- 
worbene römifay  Sdjnftbenfmal,  eine  feb>  fragt««' 
torifdje,  auf  einem  oierfeitigen  Suffblod  emgebanei» 
3nfd)rift  in  altertümlidjftem  Satein,  m  ctmSftfdpen 
©ua>ftaben  unb  abmedtfelnb  oon  oben  nadj  unten  trab 
odn  unten  na  er)  oben  laufenben  Stilm  auSgefübrt- 
®ie  ©lofdegung  ber  ©afilica  «müia  ift  weit  wx 
gef d)ritten,  biejentge  ber  Senat« turie  begonnen. 

3ur  fiitteratur :  »Monografla  deUa  Citta  di  Em» 


Digilized  by 


Google 


Röntgen  —  9iörttgenfttäf>leit. 


859 


e  deüä  Campagna  Romana«  (Äoin  1881 ,  2  $be.); 
gflbagnj,  La  Corte  e  la  Societa  Romana  nei 
»ecoii  XVHI  e  XIX  (gflor.  1881  «5,  3  ©be.);  ©o» 
raccont,  I  Rioni  di  Roma  («Uta  bi  Gafteflo,  1889); 
»Sommario  degli  atti  del  consiglio  comnnale  di 
Roma dall'  anno  1870 al  1895«  (9iom  1896);  Solu, 
La  Roma  d'anjonrd'hni  ($ax.  1895);  (SberS,  m< 
mrfd)e  ÜRofatfett  Säuberungen  unb  Jöcmblungen 
(Segeitfb.  1897);  ©ajoener,  9iom  ($3ien  1898,  iHu« 
ftrtfrt);  ftlementt,  II  Carnevale  Romano  (SRom 
1899);  Signete  u.92icefoco,  La  mala  Tita  a  Roma 
(baf.  1899);  Sei  <£erro,  Cospirazioni  Romane 
(bof.  1899);  ©rifar  (S.  J.),  ®efd)id)te  Korn«  unb 
ber  $dbfte  im  SRittelalter  (in  6  ©bn.,  $mb.  t  8c. 
1898 ff.);  Kaumann,  9tom  im  fiiebe (Seibj.  1896); 
granl.  Sin«  brat  ©atifan.  @cnfte«  unb  fceitece« 
(bof.  1896);  Sog,  «uö  meinem  cbmtfdjen  ©fijAen* 
bud)  (baf.  1896);  <£.  $etecfen,  ©om  alten  9t.  (baf. 
1898);  gpm,  ffiömtfdp  Äultnrbilber  (baf.  1899); 
^offmeifter,  3)ie  mirrfdjaftlidjetfrn^jidelungStom« 
mm  1899). 
9tfittgeit,  »il^elm  »onrab,  ^eofeffoe  bec 
in  Sflnburg,  folgte  1900  einem  9iuf  an  bie 
Hnwecfttät  in  tKündjen. 

9t#nt0enfrr  Afjlcn.  Säbrenb  man  bmfidrtlidj  bec 
Äat^obenftca^len  in  ben  legten  Sauren  immer  mebc 
auf  bie  juerft  bon  Ccoote«  bectretene  "Äuff nffung  au» 
rüdgef  onttnen  ift,  bajj  (Strome  Don  eleftrifd)  gelabenen 
materiellen  Xetl<ben,  bie  übrigen«  nid)t  mit  ben  cbe» 
mifdjen  «Itomen  ibentifdj  ftnb,  fonbern,  wie  fidj  au« 
wrfdjieberien  9»effungen  ergeben  bat,  eine  bebeutenb 
Heinere  Waffe  bon  etwa  bem  700.  Seil  eine»  ©affer» 
ftoffntont«  baben,  bie  Urfadje  biefer  ©trollen  finb, 
Vetren  bie  Hnfidjten  aber  bie  Statur  ber  9t.  nodj 
immer  weit  bonemanber  ab.  ©alb  nadj  ibrer  (£nt» 
betfung  taudjte  bie  ©ermutung  auf,  bog  mau  in  fljnen 
bie  bislang  unbelannten  longitubinalen  ^Oberwellen 
gefunben  bdtte,  obne  bof?  fldj  jebodj  eine  Cef  tätigung 
biefer  ttnnabme  bis  iefct  bätte  berbeiffifpen  (äffen, 
«nbre  Srorfcber  balten  an  ber  flnftdft  feft,  bog  bie  91. 
nrie  bie  ßidjtftcaljlen  trandnerfale  fctbecfdjnringungen 
nur  bon  fo  aufeecocbentlidj  fucjec  Wellenlänge  finb, 
ba&  ftd»  bie  befannten  ^nterferenj»  unb  ©eugung«» 
erfdjeinungen  rote  beim  gewobnliä)en  £td)t  an  Ujnen 
nidjt  nadjweifen  laffen.  «nberfeitö  ^ait  man  fie  nur 
quantitatio,  nid)t  audj  qualitatio  »du  ben  Statfjobcn= 
frrablen  berfdjieben,  fo  ba|  ftd)  j. 8.  ein  magnettfd)e« 
Sbeftrum  tonftruieren  läfet,  in  welcbem  bte  91.  ben 
nidjt  ablenlbaren  Xeit,  bie  ftntfjobenftrobjen  ba*  ab> 
lenfbare  fetbe  be8  Sbefreum«  bilben.  ®ine$t)botbefe, 
bie  in  einfadjec  Seife  alle  <£igenfd)af  ten  bec  9t.  au  er« 
Mären  berfudjt,  bält  bie  9t  übertäubt  für  bollftänbig 
ibentifdj  mit  ben  ftatbobenfirablen,  biefelben  geben 
beim  Sluftreffen  auf  bie  ftntifatfyobe  ober  beim  geljlen 
berfelben  auf  bie  ©laJnKinbe  ber  (£roofc*fdjen  9tdbre 
ü>re  negotioe  eleftrif^e  fiabung  ab  unb  fliegen  bann 
im  ungelabenen  3ufran^  ^  9{.  nad)  allen  leiten 
au^etnanber.  3)a  fie  ungelaben  finb,  fo  (dnnen  fie 
oud>  unter  ber  ©tntoirtung  eines  StagnetS  feine  9tb< 
lenfung  zeigen.  (Sbenfo  fönnen  fie  mit  fieidjtigteit  bie 
@(aSwnnbnngen  ber  9föf)re  burd)bringen,  mfibcenb 
bie  gelabenen  Statbobenftrablen  infolge  ber  Sabung 
Don  benSöänben  angejogen  »erben  unb  baran  t>dngen 
bleiben,  'flu«  ber  Vrt  i^rer  (Sntftebung  gebt  beroor, 
bafe  fie  feine  ©cedjung  unb^olacifation  jetgen  Knnen. 
9lua>  füc  ba«  berfa>ebene  S)urd)bringung«Demögeit 
ber  fft  (Aßt  ftd)  au«  ber  fetapotbefe  perau«  eine  ter« 
«öruttg  geben.  3e  nadj  bem  örabe  ber  ©baluation 


ber  9I5bre  beftben  bie  ftattjobeufiratiien  eine  Derfd>ie' 
bene  Oefdjwinbigfcit,  unb  bem  entfbretbenb  befi|eit 
auä)  bie  9Leine  berfd)iebeneQkfd)miubtgfeit  unb  banitt 
2mrd>bringimg«bermogen,  ba«  mit  bem  Orabe  ber 
Suftoerbünnung  junimmt.  treffen  bte  91.  in  ü)rent 
SBeg  auf  @afe,  jo  maa>n  fie  biefelben  leitenb,  tnbeut 
fie  bie  <Ba«teilä>en  burd)  Sto^  in  3onen  3erfba(teu, 
dbnlidj  ber  Sorftellung  wie  burdj  eine  flamme  bie 
^onifterung  ber  öafe  bewirft  wirb. 

Sie  jur  (Sneugung  ber  9L  gebräudjlidjen  gormeH 
ber 9J6bren fmb  im  legten ©anb(19,  S..883 f.)  au«f  ttbr= 
ltd)  befd)riebeu  morben.  Um  ba«  »ahiunt,  ba«  ftcr)  b?i 
anbauernbem  (Skbraud)  ber  JRb^ren  int  Sinn  einer 
foctfdfceitenben  Serbünnung  be«  ®afe«  änbert,  auf 
ber  gemünfd)ten  §&b>  ju  galten,  t>at  man  in  einem 
tlnfatfrüctdjen  ber  Äbfjce  eine  geringe  SKenge  ft|mli 
angebradjt,  au«  ber  man  bei  junebmenber  Scrbünnutig 
be«  $afuum«  burd)  Sriuärmen  ©afferbambf  au«< 
treiben  fann.  Siefe  Erwärmung  fann  aud)  mittel« 
einer  burdj  ba«  Äfcfali  gebenben  ^ilatinfbirale,  bie  bon 
einem  regulierbaren  Strome  burd)floffen  mieb,  nadj 
©clieben  geregelt  werben.  SJon  großem  ©nfluü  auf 
bie  Silbung  ber  S.  ift  nadj  neuern  Unterfuctjungeu 
ba«  URaterial  ber  «ntifatbobe,  bemnatf)  bat  c«  ben 
91nfd)etn,  al«  ob  bie  ©trnblung  um  fo  ftdrtec  Wieb,  je 
böfjec  ba«  «tomgewtdjt  be«  DecwenbetenSÄaterial«  ift 
§e  größer  bie  Serbürmung  in  einer  9ibbre,  b.  ff.  je 
böljer  ba«  entlabnng«botenjial  berfelben  ift,  befto 
ftärfer  ift  ba«  3)urd^bringung«berm5gen  ber  bon  ibr 
auSgebenben  ©trafen.  *?ad)  bem  ©rabc  ber  8er* 
bünnung  werben  weid)e  unb  Ijarte  (ftarl  berbünntc) 
9ibbr<n  untecfajieben.  gernec  fann  ba«  Surcbbcin« 

§ung«Dermögen  bei  jebem  ©cabe  bec  SJecbünnuug 
ued)  bie  Störte  be«  $rimfirfirom8  gefteigert  werben, 
fo  bat  man  bei  Slnwenbung  eine«  2;e«latcan«focmatoc8 
nodj  bei  8,1  mm  Guedfilbecbcutf  91.  au  erjeugen  bec= 
ntodjt.  Sntfbred>enbe  ©ictungen  fann  man  burd) 
änbecung  be«  SBibccftanbe«  oec  9t5bce  buirf)  ein 
SKngnetfelb  becbocbringen  fowie  burdj  eine  Änberimg 
be«  Äbflnnbe«  jWtf^en  Satbobe  unb  Nntifatfjobr, 
ebenfall«  bon  8ebeutung  ift  bie  Oeftalt  ber  ftatbobe. 
inbem  bei  gleid>ein  3tanbe  ber  (SDafuation  eine  (leine 
ftatbobe  wirffamerc  Strafen  gibt  al«  eine  fold)e  bon 
großer  ^ocm.  8on  bec  balb  nad)  bec  öntbeefung  bec 
geäußerten  Vlnfidöt,  bog  becfdjiebene  Subftanjeu, 
befonbec«  bie  SÄetalle,  füc  bie  91.  unbucd)löfftg  feien, 
ift  man  üijwifdjen  jurüdgefotnmen.  8ei8ecwenbung 
febc  harter  Wöhren  laffen  fidj  bcutiidje  Silber  bon 
ftaefen  Wetallplotten  ecjielen.  fflöntgen  bbotogcabb<ccte 
ben  Sauf  eine«  SIefaud)eujgewebre«,  in  bem  Ttdj 
tconen  befanben.  ©ei  einec  ©fborttion«bauer  bon  12 
SDWnuten  liefern  fid)  foWoljl  bie  einzelnen  Seile  ber 
Patronen  al«  aud)  bte  Segler  im  £aufe  beutlid)  er* 
fennen;  in  anbern  «Ketaaftüden  liefjen  fid)  ©ufjfetyer 
eefennen,  fomit  bieten  bie  91.  ein  bequeme«  SRittel  bac, 
um  SKateclalnntecfud)ungen  in  bec  9RetalIinbufrrie 
anjufteUen.  Sfibienb  bie  3)ucd)läffiglcit  eine«  ftöc* 
bec«ffic  gewb()nlidje«Sid)tnid)t  au«  ben(£igenfd)afien 
feinec  Elemente  gefolgert  weeben  fann  unb  felbft  atto» 
tcobe  Socmen  eine«  (Elements,  wie  j.  ©.  Diamant 
unb  @cabbit,  ein  buedjau«  becfd)iebene«  Secbalten 
jeigen,  fdjeint  bie  fcurtbläfftgtett  füc  SR.  bon  ber  ato* 
maren  Hufammenfe^ung  einec  ©ubftanj  abbängig, 
fo  bafe  pe  alfo  in  bem  Wafee  füc  9t  bucdjlafflg  ijt, 
wie  ibre  Jeombonenten  biefe  (Stgenfdwft  jeigen.  Um 
bie  3)urd)lftffigfeit  berfd)tebener  fefter  »örber  für  9t 
au  bfüfen,  benu^te  9iBntgen  ein  $fwtometec,  boJ 
bon  einem  $luoce8aenAfd)tcm  gebilbet  würbe,  bec 


Digilized  by 


Google 


860  9löntgenftrtt&leii  (Sigei 

burd)  ein  oerttfnl  aufgeftetlteS  bicfeö  ©leibled)  in  ber 
Äitte  geteilt  mürbe.  3u  beiben  Seiten  beS  ©lecbeS 
wirb  nne  9töbre  aufgestellt,  fo  baß  icbe  immer  nur 
bie  eine  fcälfte  beS  ©d)irmes  beftraqlen  fann,  imb 
bann  auf  gleite  $>efligfett  eingeftetlt.  Vor  bie  eine 
tmlfte  beS  ©d)irmS  wirb  bie  zu  unterfudjenbe  platte 
gebraut  unb  bann  wieber  auf  gleite  Jpelltgfeit  mit 
ber  unbebedten  fcälfte  eingefteUt  WuS  ben  ftefultaten 
gebt  beroor,  baß  bie  fpezififdje  Durdjläjitgfeit  ber 
tförper  um  fo  größer  ift,  ie  birter  berfeibe  ift  ©erat 
j.  V.  zwei  platten  auö  oerfd)iebenen  Störpern  gleiaV 
burdrtäiftg  finb,  fo  brauet  biefe  ©leicbbeit  nidjt  meljr 
ju  befteljcn,  wenn  bie  Dide  in  bemfelben  Verhältnis 
geäubert  wirb.  Sine  einfadje  Vlatinfdndjt  zeigte  ftd> 
cbenfo  burd)läffig  wie  eine  fecbsfadjefcluminiuraidmbt» 
bmgegeit  glidj  bie  35urd)läffigteit  einer  bopp .itat  Vla= 
tinfdßdjt  nidjt  einer  12fadjen,  fonbern  einer  lßfadjen 
Wummiumfdjldjt  (Sine  wefentlidje  Sigenfdjaft  ber 
9t,  bie  eS  aud)  ermöglicht,  SntenfttätSmen'ungen  in 
genauerer  ©eife  als  mit  SluoreSzenzfdnrm  unb  pf)o* 
togcaprnfeber  platte  an ju|tellen,  ift,  ben  burcbftratjlten 
ÜJiebien,  inSbef.  ©nfen,  ein  größeres  fieitungSoermögen 
jn  erteilen.  9Xan  bat  fid)  ben  Vorgang  in  ber  SBeife 
ju  beulen,  baß,  wie  bieSRoletüle  eines  flüffigenSeiterS 
beim  Durtbgnng  eines  eleftrifd)en  StrouteS  in  poft» 
tioe  unb  negatioe  Sleltrolote  zerlegt  werben,  aud)  bie 
©aSmoletüle  beim  «uftreffen  ber  ©trafen  in  toofttioe 
unb  negatioe  Sonen  jerfpaltcn  werben,  bie  einen 
fd)itetlen  WuStaufd)  ber  Sleftrizitäten  herbeiführen. 
Öefanntlid)  zeigen  aud)  für jwellige  2id)tftral)len  biefe 
Sigenfdjaft,  jebod)  befiel)!  ein  Unterfcbieb  jrcifdjen  ben 
beiben  Strablenarten  barin,  baß  bie  Sötrtung  beS  ul« 
traoioletten  Siebtes  fid)  auf  bie  ßaibobe  befdjränft,  bie 
91.  bingegen  ben  gleiten  Sinfluß  ausüben,  ob  fte  nun 
bie  poßtiDe  ober  negatioe  Sleftrobe  treffen.  DaS  Seit« 
oermögen  eines  beßrablten  ©afes  bleibt  nod)  einige 
Seit  nad)  bem  Aufböten  ber  ©eftrabjung  befteben. 
Die  birefte  Sinroirfung  ber  9t  auf  einen  gelabenen 
Jlörper  (SÄetallwirtung)  ift  im  Vergleid)  zu  ber  auf 
baS  ©as  ausgeübten  nur  oon  geringer  Vebeutung. 
Die  Sntlabung  wirb  im  wefentlidjen  burd)  bie  Uni« 
wanblung  be«  beftrablten  ©aieS  berbeigefübrt,  aller« 
bingS  ift  eine  gewijfe  «bbäugigfett  ber  entlabenben 
SSirtung  oon  bem  SHaterial  ber  Sleftroben  feftgeädtt 
würben.  Unter  wefentlidjer  fcerabfe&ung  beS  Snt* 
labungSOotenjiatS  wirb  bie  ftunlenentlabung  burd) 
bie  Vtftratjlung  begünftigt  Von  Erntereife  ift  bie 
Öicfung,  bie  uuburebläftige  9iöbren  auf  bie  9t 
ausüben,  ©dwltet  man  zwifdjen  ein  gelabeneS  <6Iet- 
iroftop  unb  eine  SroofeSfdje  3iöb,re  eine  ©laS*  ober 
Wetattrityre  ein,  fo  tritt  in  ber  Snuabuitg  beS  Cid' 
troffopS  eine  erbeblicbe  Verzögerung  ein,  bie  ben  brei* 
bis  uierfad)cn  «Betrag  an  3eit  erforbern  fann.  Die 
Verzögerung  fann  nod)  gesteigert  werben,  inbem  man 
Idnifdjc  SRöbren  üerwenbet  unb  baS  fpi^e  ISnbe  ber- 
felben  bem  (Slettroftoo  jutebrt.  Widern  ^nfebeine  nad) 
finb  bei  ber  Sntlabung  bie  feitltd)  bioergierenben 
©trabten  in  ftarfem  SKaße  beteiligt,  bie  bei  ben  Ver- 
fugen imd)  bie  (Sinfdraltung  ber  9töbren  abgebalten 
werben.  (£S  gewinnt  biefe  Vlnnabme  an  $Bat}rfd)ein' 
liebteit  babur«,  baß  eine  oor  bem  eieftroftop  auf» 
nefteate  SRetaUolatte,  bura>  bie  fämtliaje  biretten 
©trabjen  ber  Äöbre  fern  geballen  werben,  bie  @nt» 
labung  faum  weientlid)  ju  oerzögem  oermag.  83ic 
baben  in  ber  leitenb  gemacblen  Önft,  bie  oon  ber  Seite 
ber  fcbneU  binter  ben  ©d)inn  biffunbiert,  bie  Ver« 
mittlerin  ber  «ntlabung  ju  feben.  SaUen  bie  9t  auf 
8-lußfoat,  fo  erlewen  fte  babei  eine  Ummanblung, 


fajaften,  Sirffamfeit  ic). 

bie  ftd)  in  einer  $nberung  ibrer  (£igenfd>aften  äußert 
fo  bewirten  folebe  burd)  ^(ußfoat  gegangene  Straljlen 
beim  Wuftreffen  auf  eine  CbitfabungSftredx  eine  6e> 
beutenbe  ©teigerung  ber  ©d)lagweite  ber  gankn. 
Sin  bequemes  iptlfSmütei,  um  oergleiäVnbe  3nttnft' 
tätSmeffungen  an  X-  Strahlen  anjuftellen,  bietet  bie 
Verwenbung  oon  ©etenjellen.  bie  beim  «ufreeffrn  ber 
©trablen  eine  erbeblidje  ®ü)erftaiibSOenninberung 
erfahren.  Wobei  aber  nidjt  auger  ad)t  zu  laffen  ift. 
baß  foldje  3eflen  noeb  nad)  bem  Aufboren  ber  8t- 
ftrablung  längere  3eit  binburd)  eine  9htd)wirbmcj 
Zeigen  unb  erft  aümäblub  ouf  ben  urfprünglidjct 
^rBioerftanb  zurüdgeben.  Bowoffl  bie  SeeinjtuffuBg 
ber  ©djlagweite  eleftrifdjet  gunfen  als  aud)  bie  gn« 
wirfung  auf  Selenzellen  teilen  bie  9t  mit  ben  £nb> 
flrabttn,  benen  fte  aud)  nod)  infofern  filptetn,  baß  fit 
aftinoelettrifd)e  Ströme  beroorzurufen  oermögen. 
$aud)t  man  jioet  gleidje  Sief troben  in  eine  gftüfftgfeit 
unb  fejft  bierauf  bie  eine  berfelbcn  ber  Sirfung  oen 
9i.  auS,  fo  entftebt  ein  elcftrifdjer  Strom,  ber  im  all- 
gemeinen Oon  ber  ben  ©trablen  ausgelegten  Slettrobe 
burd)  ben  äußern  ©tromfreiS  zur  anbern  Slettrobe 
gebt.  3)ie  ©tromftärfe  nimmt  ju  mit  ber  ^ntenfttit 
ber  ©trablung,  unb  wenn  biefe  einen  genügenb  großen 
Setrag  erreicht,  f o  entftebt  nod)  ein  zweiter  beut  eiftm 
entgegengefeßter  Strom,  ber  ben  erften  an  ©taitt 
übertrifft  unb  zum  Verlöfdjen  bringt.  (Sief  tromotorif* 
Strafte  entfteben  aud)  jwifeben  zwei  platten  auS  oer> 
fdjiebenen  SWetaUen  in  freier  Suft,  wenn  ».  auf  bie 
Vlatten  fallen.  Die  ^onifterung  ber  Suft  madjt  bie* 
felbe  eleftrolätifd)  leitenb,  fo  baß  ftd)  bie  9Jtetau>Iatten 
ebenfo  oerb>lten,  als  wenn  fte  in  einen  flüf  jigen  Stet* 
trollten  gctaud)t  würben.  Sattels  eines  feinen  9al> 
oanometcrS  fann  ber  elettrifdje  Strom  jwtfdjen  ben 
beiben  ntetallifdj  oerbunbenen  Vlatten  naebgeateien 
werben.  Die  eleftromotorifcbe  Straft  foleber  Ström« 
ift  immerbin  oon  bead)tenSwerter  ©rbße;  fo  beträgt 
biefelbe  zBifcben  Stupfer  unb  fllumiuium  0^  Sou, 
aderbingS  wirb  bur.1)  ben  erijeblidjen  SuftwiberftaBb 
ber  Strom  bod)  fetjr  febwad).  Die  deftronwtonfdie 
Straft  ift  oon  ber  3n  tenfi  tat  ber  ©trablung  unabhängig, 
bagegen  wirb  ber  Suftwiberftanb  wejentlid)  banm 
beeinflußt  2Bie  Reifungen  au  oerfdiiebenen  Metallen 
beweifen,  folgen  biefelben  in  gemiffen  (irenzen  bem 
Voltafcben  ©pannitngSgefeg. 

SBenngletd)  fd)on  Söntgen  auS  bem  ftufleucbtea 
eines  3luoreSzenzfd)irtneS  eine  föärmewirttmg  ber 
X-Straf)len  oermutet  batte,  fo  ift  bod)  ber  tbatfä jjlkbe 
s^ad)WeiS  einer  f  o  1  eben  Sinro  irfung  erft  oerbälüriSiaäBi§ 
foät  oon  Dorn  erbraebt  worben,  ber  mit  $tlfe  eiaer 
Xöp(erfo)en  Drudlibelle,  bie  mit  zwei  glekben.  burd) 
9lluminiuutbledie  oerfd)loffenen  lobten  oerbunben 
war,  bie  burd)  Srwämtung  beroorgerufenen  Drud« 
febwantungen  nad)zuioeifen  oermo^tc.  3m  Verglekb, 
Zur  Snergie  ber  Sfatbobenftcablen  ift  jeöod)  bieiemge 
ber  9f.  außerorbentlid)  tiein.  Daß  9t  fowobl  auf  tef 
Verbampf uug  als  auf  bie  «Iblüblung  ber  in  ber  Snft 
entljal tenen  ©afe  oon  Sinfluß  ftnö,  bat  ebenfaOS  burd) 
eine  S?cit)e  oon  Verfud)eu  feftgeftellt  werben  tönaen. 
©ei  einem  geioiffen  SätttgungSgrabe  ber  Üuft  mit 
3Bafferbanu»f  bewirft  baS  «uftreffen  oon  9f.  eine  teil« 
weife  Äonbenfnrion  beS  aBaiferbampfe«,  bie  ftd)  in  ber 
©Übung  oon  Hebeln  bemertbar  mad)t,  ie  nad»  ber 
Starte  ber  Strahlung  mad)t  ftd)  ein  Unteridjieb  in 
ber  ©röße  ber  Stonbenfation  bemertbar.  Sin  gletdje* 
Skrbalten  weifen  aud)  bie  oon  ben  Uranoerbinbungen 
auSgebenben  Strablcn  forme  ultrauioletteS  Sidjt  auf. 
Die  Angaben  ber  Stfprraomcter  eines  Vf 9d)rometerf 


ffigitizedby  G00gk 


9toere»  — 

werben  burd)  bie  (Stnwirtung  ber  ©trabten  in  bec 
SBeife  beemflubt  baft  fid)  eine  3unaljme  ber  Sifferena 
jwifcben  feudjtem  unb  troctnem  S&e  rmoiueter  bemert* 
bar  macfat,  ebenfo  nimmt  aud)  bie  flbliiblung  eines 
feften  ftörperS  in  ber  fiuft  bur$  Befttnblung  ju. 

Sie  d)emifd)eB>irffamteit  ber 9t  unb  bie  fid)  barauS 
ergebenden  mannigfachen  »raftifcben  VlnWenbungen 
berfelben  fmb  in  ben  frübern  Bänben  genfigenb  gc* 
mürbigt  Worten,  fo  bafj  t)kt  nur  nodj  ein  ft>eaieller 
3roU  erm&bnt  werben  mag.  Sei  anbauernber  mten» 
ffoer  Befrrnblung  »erben  bie  ätiftoHe  eines  £eua)t« 
fdjimteS  attmdl)lid)  braun  unb  »edieren  babci  ü)r 
SluoreSjenjoermbgcn,  fie  erlangen  baSfelbe  ober  wie« 
ber,  wenn  fteoongewöbnlidjrafitdjtebefrrabltWerbcn, 
fo  bafe  alfo  bie  fiicbtit  ragten  genau  ben  entgegcnge* 
festen  gffett  wie  bie  9*.  ausüben.  Serfelbe  ©egenfafc 
last  fid)  aud)  an  ben  pt)oto$taptfi\<btn  platten  nad> 
roeiien.  ©efct  man  eine  platte  fo  lange  ber  SStrtung 
ber  X •■Straelen  nuö,  bafj  biefelbe  bei  ber  (Sntwidelung 
öoOtoniuten  gefdjwärat  erfdjeinen  müßte,  unb  bt listet 
bie  eine  ftälfte  ber  platte  öor  ber  (Sntroidelung  einige 
ttugenblirfe  mit  natfirlidjem  fiidjte,  fo  wirb  bie  mdjt 
bdid)tete  Sxilfte  febroarj  erf feinen,  wabrenb  bie  be> 
listete  fciilf  tc  grau  ober  fogar  weife  bleiben  wirb. 

Serben  WetaUe  oon  9i.  getroffen,  fo  fenben  bie- 
fei  ben  ©trabten  jurüd,  bie  ntdjt  mebr  als  reflef« 
tierte  9t.  ju  beaeidjnen  fmb,  ba  biefelben  in  fibnlicfter 
SBeife  wie  bie  oorbin  erwäbnten  ftluBfoatftrablen  eine 
Umwanblung  erfahren  baben  unb  oon  ben  urfprüug« 
lieben  ©trabten  ein  abweidjenbeS  Beri)a(ten  jeigen, 
man  bat  biefc Strafen  mit  bemSiameuWetallftrablen 
ober  aud)  Sefunbäritrablen  belegt  Siefelbrn  bilben 
ein  ©emifdj  oon  ©trabten  oerfd)iebener  Surcbbrin« 
gungSf äbiglei t,  bie  oon  ber  fiuft  ftart  abf  orbiert  werben, 
mit  ftunebtnenber  Side  ber  burdjftrablten  fiuft  nimmt 
bie  3ntenRtät  ber  Strahlung  fa>neH  ab.  (Sine  ©lim- 
rner-  ober  SHuininüimplatte  oon  0,1  mm  läfjt  bie 
©trabten  nidjt  mebr  burd),  felbft  fd)War,$eS  Bapier 
bringt  fdjon  eine  ftarte  Sd)wäd)ung  beroor,  bie  nad) 
ber  Wrt  ber  WetaUe  oerfd)ieben  ift,  wie  j.  B.  ßuofer- 
ftrablen  weniger  baburd)  abforbiert  werten  als  'jjja&> 
ftrablen.  fallen  bie  Sefunbäiftra^len  auf  Aluminium, 
fo  erlangt  bicfeS  bie^ä^igteit,  auf  eine  bbotograpbifd)e 
platte  ju  wirfen,  wäb>enb  bie  9?.  birett  "Aluminium 
nidjt  erregen.  Slujjer  ben  Wetaflen  emittieren  nod) 
eine  Steide  anbrerSubitanjen  fold)e©eiunfcärftrab(en, 
unb  jwac  ift  bie  Umwanblung  ber  Straeten  um  fo 
ft&rfer,  je  weniger  bie  9L  in  ben  ftöroer  einzubringen 
oermbgen.  Sei  letdjt  burcbläffigenSörpcrn  wirb  burd) 
XentOeraturerböbung  eine  wefentlicbe  Steigerung  ber 
(Energie  ber  Setunbärftrablen  berbeigefübrt,  fo  bafo 
fid)  j.  B.  Jfoble  im  glübenben  3uftanbe  wie  ein  coli« 
lommen  unburd)läfftger  Sörper  oerbält  Sat  Unter = 
brea)er.  Über  bie  Benubung  oon  91  ju  J>eiljweden 
OflL  £id)ttberapie,  ©.  624.  —  Äiw  fiitteratur: 
o.@ifelSbcrg  unb  fiubtof  f ,  WtlaS  ttinifd)  wichtiger 
9lontgen.*botogro»«>n«  (Beri.  1800). 

9totttn  (fpr.  r»>),  ^ermann,  beutfd>er  $olititcr, 
geb.  29.  SJiär j  1844  ju  Sütben  in  Seftf alen,  ftubierte 
m  »onn,  ^eibelberg  unb  »erlin  bie  9led)te.  trat  1866 
als  «uafultator  in  ben  breufeifdien  ©taatSiuftybienft, 
würbe  1872  aum  Ärei8rid)ter  in  9tietberg,  1878  jum 
«ratSridjter  in  SUtenhrcben,  1885  jum  fianbgerid)tS' 
rat  in  (Slberfelb  unb  1891  jum  OberlanbeSgeridjtärat 
in  8öln  ernannt  1882—85  unb  feit  1891  war  er 
SRügiieb  beS^eorbnetenbaufeSjeit  i898beS9lei(b> 
tagS;  in  beiben  fdjbfe  er  fid)  bem  3cntrum  an  unb 
u)at  ftd)  1900  als  Sorffinibfer  ber  lex  ^Mnnje  beroor. 


Sotterbam.  861 

9*of  euberg ,  $>einrid)Oon,  p  reu&.  ©ener  a  1,  ftart 
19.  «oril  1900  in  »atbenow. 

^o^twd),  Otto,  ^üolog  unb  91rd)äolog,  ©o^n 
bed  ?bilologen  «uguft  9».  (f.  b.,  ©b.  14),  geb.  13. 3u« 
1868  in  »«Slau,  ftubierte  in  3ena,  »reSiau.  9ioftott 
Berlin,  Oromooierte  1882  mSrwlnn.  war  1884  $ilfS< 
arbäter  am  ©erliner  SRufeum  ftti$ö(fertunbe(©d)lie' 
marnifdje  «ttertümer),  1888— 90  ^rioatbojent  ffle 
flafrtfdje  Ätiologie  tmb  9lrd)fiologie  in  örcSlau,  Würbe 
1890  atö  aufeerorbentliäicr  ^rofeffor  nad)  Siel  be- 
rufen, wo  er  feit  1893  aud)  als  SDtreltor  beS  Hrdjäo' 
logifa^en  SWufeumS  wirtte,  unb  1896  nad)  Königsberg 
alSorbenllidjer^rofeffor  anberllnioerfität  unbfiebrer 
an  berÄunftalaberaie.  6r  mad)te  wieberboite©tubien- 
reifen  nad)  ben  tlaffifdjen  fiänbern  unb  ben  wid)tigfteu 
IBibliotbefen  unb  9Kufeen  (SurooaS  (1883—84, 1888. 
1898,  1899).  Gr  febrieb:  »De  Senecae  recensione  et 
emendatione«(»reSl.  1888);  »®ried)ifa>e  «lntifen  beS 
%lrd)äologifd)en  SÄufeumS  in  Breslau«  (baf.  1889); 
augerbem  jat)lreid)e  größere  Arbeiten  in  ^eitfdjriften 
unb  Virtitel  über  SRalerei,  gried)ifcbe  9Sntf)ologie,  rB 
rnifd)«  fiitteraturgefd)id)te  unb  antite  ftleintunft  in 
$aulO'3Brff owaS  >9}ealenctjtlo|>äbie«  unb  befolgte  eine 
SluSgabc  beS  fi.  «nnfiuS  gioruS  (fieipj.  1896). 

9t9tUnif.  3)ie  Bereitung  oon  ©ebu^ferum  erfolgt 
jefct  nid)t  nur  nad)  ber  Wetbobe  oon  Sorenj  in  3)arnj= 
ftabt  fonbern  aud)  inbem©eruminftitut  ber$ranben> 
burgifd)enfiaubwirtfd)aftstammer  au  ^cenjlau  (Wart 
Branbenburg)  fowie  für  SBürttemberg  unb  Reffen  iu 
ben  Snftituten  su  Stuttgart  unb  Sartnftabt,  fonberu 
eS  werben  äbniidje  unb  arniäbembgleid)Wirtenbe$rä' 
parate  für  ^in«  unb  VtuSlanb  bergefteüt  in  bem  (bri« 
Daten)  ©cruminftitut  ju  SanbSberga«  o.  ^Sartbe  unb 
oon  ben  ftarbwerfen  a«  ^>bd)ft  a.  9K.  $a8  gabritat 
ber  ledern  fübrt  ben  befonbern  Kamen  0ufferin 
(oon  aus,  bnSSib wein,  unbserum).  Überall  wirb  flbri 
genS  baS9iotlauffd)u9ferum  jebt  oorwiegenboon^fer' 
ben,  anftatt  oon©d)Wemen  uno  gammeln,  gewonnen, 
moburd)  bie  IpeifteBung  großer  Wengen  leicbter  unb 
baber  billiger  geworben  iit.  Bgl.  bie  <lrt.  »Rotlauf« 
(Bb.  14),  »Blutferumtberapie«  (Bb.  18)  unb  >@d)Uft< 
hnofung«  (Bb.  18). 

3iotterbam.  Sie  Beobltenmg  belief  fid)  1.  3an. 
1899  auf  309,309  (Sinw.  Sie  ©labt  ift  in  fd)neQem 
SBatbStum  begriffen.  3ur6rganaung  ber  ungenügen= 
ben  ^afenanlogen  werben  iejjt  awei  neue  ^afen:  ber 
große  WaaSbafen  mit  einer  Cberfläcbe  oon  60  £>ef tar 
(2  km  fiänge,  320  m  Breite,  8,5  m  Siefe)  im  @.  ber 
Waas  unb  ber  Sd)iebafen  (650  m  fiänge,  120mBrcite) 
im  92.  ber  WaaS,  gebaut,  ©obalb  biefe  Anlagen  fer« 
tig  fmb,  befi&t  3?.  eine  Sfoilänge  oon  29  km,  unb  bie 
fcäfen  bebeden  eine  gläcbe  oon  125  fcettor.  Sie  Äauf- 
fabrteipotte  aur  ©ee  beftanb  1.  San.  1899  auS  11 
©egelfdfiffen  Oon  7688  %on.  u.  77  Sambffajiffen  oon 
121, 1 08 4.  1 898  liefen  ein  6373  Schiffe  oon  5,751,393 
S.  9taumgebalt  (1899  flieg  biefe3abl  auf  6973  ©d)iffe 
oon  6,359.350  X.).  9?ad)  bem  Sonnengebalt  entfielen 
28^  ^roj.  ber  eingelaufenen  Sdnffe  auf  ©rofebritan* 
nien,  19,4  ^8roa-  auf  bie  Bereinigten  ©taaten  omt 
«orbamerita,  12,7  Broa.  auf  8ruBlanb,  10,7  Bn>a- 
auf  ©oanien,  3,8  Broa-  auf  Braken  unb  2,2  *roj. 
auf  bie  öanfeftäbte.  Sie  in  9t  einlaufenben  ©d)iffe 
führten  folgenbe  flaggen:  bie  englifdje  8597,  beutfdie 
972,  nieberlänbifdje  940,  norwegifdje  283,  bäniidjc 
164,  fd)webifd)e  160.  Sie  fiabung  enibjelt  baubtf&d}' 
lid):  6rae  2,661,067  %on.  (a  1000  kg),  b.  b-  25  Broj. 
ber©efantteinfubrin9i.,®eiaen941,418X.(10Broa.), 
WniS  606,801  Z.  (6,7  9x0}.),  9*oggen  370,834  X. 


Digitized  by 


$62 


iHofc  —  Rumänien. 


(4  VroO,  ©erfte332,5932.(3,*$roa.),&afer229,101 
X.  (2,3  $roa-),  Getane  (tob)  368,755  I.  (3,»$roa.). 
Steint  oblen  5 1 3, 861 X.  (6,7  $roj.),  $etroleuui  3 13,088 
2.  (3,4  ^roj.);  ferner  «affee  82,995  2.,  3HetaOe  {ix? 
arbeitet)  103,79«  2.,  SRargarine  (rofj)  44,738  %., 
Saumöl  38,148  X.,  $almol  55,01«  X.,  Sajmalj 
35,905  X.,  Sei3  67,942  2.,  Hofouder  20,855  2.,  2a» 
baf  «nb  Sigarten  30,969 2.  2>ie  JRbeinfdjiffabrt  oon 
9J.  belief  f(d)  1898  auf 6,449,375  2.,  u.  awar 708,3302. 
im  Eingang  u.  5,746,044  2.  im  «uSgang  (auf  91.  ent= 
fallen  89  $roj.  bet  meberlänbifdjen  JR^tnfdjiffo^rt). 

Stoff  ((ferfennung),  f.  6tlber»ra>arate. 

Nofclunb,  f.  SBarmeeiitbeit 

«ÄbenttntemafcbiK«.  Sie  befannteSi.  oon  üaafe 
».  Somp.  in  "Wagbcburg^  ifi  je&t  mit  einem  9?cifjinen 
-uiSgeftattet,  an  bem  bte  §ebmeffer  fowofjl  entfpre* 
rfjenb  bet  (Entfernung  bet  beiben  Äübenreiben  al$ 
nudj  entfprecbenb  bet  JHübenbide  oerfteUt  werben  fön» 
neu.  llnmittelbat  neben  ben  mar  fcebmeffem  wirb 
»on  einem  gabrrab  au8  je  ein  $u$meffer  jum  ßnt= 
fernen  beä  anbängenbenftrauteS  in  bin  unb  bet  fd>roin» 
genbe  «eWegung  oerfe|t,  unb  jtaHit  gefdnebt  leitete« 
iut  ©rleicbterung  be*  öangeö  an  jebem  öebmeffer- 
paar  in  entgegengefefcter  Siidjrung. 

tauftet  (fpr.  rflf<0),  SRarc  Smtte,  febweiaer.  «un» 
betrat  geb.  14-Sept  1 853 in  St. = Snpborin  bei  3XorgeS, 
Äanton  SSaabt,  alä  Sotm  eines  Seljrer«,  wibmete  fid) 
nad>  'ilbfoloierung  bet  ©irainaftalftubten  in  üaufanne 
bet  Stedjtäwiff  enfdjaft  an  bet  bottigen  Unioerfttät,  wo 
et  1875  mit  einet  23iffertation  übet  baS  littetatifd)e 
unb  tünftlerifd)e  (Eigentum  ben  ©rab  eines  licenciä 
en  droit  erwarb,  unb  ooHenbete  feine  Stubien  burd) 
einen  Slufentfjalt  in  fceibelberg.  1876  trat  er  in  boJ 
flboofaturbüreau  fioutö  3htcbonnet3,  ba8  eine  form» 
liebe  $flemafcbule  üon  $olittfern  bitbete.  1882  würbe 
et  in  ben  Otogen  9?cu  beö  fianton«  Söaabt  unb  1887 
in  ben  fd)weiaerifd)en  Stänbetat  gewäfjlt,  bem  et  bis 
1894  unb  wiebetfeit  1896  angehörte ;  augleid)  Wibmete 
et  feine  2)ienfte  bet  ßffentlidjfeit  in  oerfduebenen  Sßer« 
waltungSömtern.  Stodjbem  et  1887  ©roferatspröft» 
bent  geroefen  wat,  trat  et  im  Februar  1894  in  ben 
Staatsrat,  beffen  ^räfibent  et  1898  mürbe,  unb  et» 
warb  fid}  als  StsiebungSbireftor  um  ba8  SJilbungS» 
wefen  bet  SJaabt  bebeutenbe  «erbienfte.  ttm  14. 
1899  w&büe  ifm  bie  fd)Weiaerifd)e  ÖunbeSoerfamm» 
(ung  juni  9iad>f olget  SRuffn«  in  ben  «unbeörat,  in 
bem  et  baei  Departement  be£  Innern  übernahm. 

««fcolf,  5)  Sran*  »arl  3ofepb.  ©taberaog 
unb  Ärontorina  oon  Cfterreid).  Seine  SBitwe,  ®ra* 
betjogin  Stcpbanie,  belgifdje  ^tinjefftn,  bermäbUe 
nd>  22.  3H6tj  1900  auf  Sd)lojj  SWiramare  mit  bem 
ungatif  djen  ©raf  en  @  temer  2  o  n  t)  a  ü  (geb.  1 863) ;  auS 
bem  öfterteid)ifdten  $aiferbau$  fdjieo  fie  infotgebeffen 
au§,  ebenfo  oerweigerte  ibr  ibr  Sater,  fiöntg  Seo* 
»olb  n.  oon  Üktgien,  ben  2itet  einer  belaifdjen  $rin» 
jefftn,  fo  tnft  fte  fortan  ©räfin  fion^a^  Reifet 

«■fftj,  (Eugen,  fd) weiter.  ©unbeSrat,  Würbe  31. 
Oft  1899  aum  S)ireftot  beS  Setein«  SBelttooft  gewäblt 
unb  trat  beäfjnlb  im  JJejember  b.  3.  oon  feinet  Stelle 
al8  »unbeSrat  autüd. 

««begeljaltöflaffett,  f.  Sebrer. 

dintjefern,  f.  «efrudituna,  ©.  94. 

mt)l,  gtana,  ©efdjicbWforfcber,  geb.  26.  Oft 
1845  in  $>anau,  ftubierte  in  3ena,  ©erlm  unb  3Rar> 
bürg  Biologie  unb  ©efd)id)te,  madtte  fobann  mebr» 
iäbrlge  Steifen  in  Sübeuropa  unb  (Snglanb,  warb 
I8ö8  ©tnunaftallebrer  in  Säjle«wig,  bobiliHerte  fid) 
1871  alä  Dojent  bet  ©efd)id)te  in  fieipaig,  ging  1872 


in  berfeiben  (Sigenfdjaft  uad)  SJorpat  unb  Warb  1875 
orbentfidpt  ^rofeffor  ber  Gkfdjictye  bafdbft,  187«  in 
Königsberg,  ftuger  jablreicben  «bbanb hingen  uxb 
8«rid)ten  m  3*itfa>riften  f abrieb  er:  »Sie  Sextaettang 
beä  äuftmug  hn  Wittelalter«  (£eip*.  1871),  »Dk 
Seyteöquenen  beS  3uftinu8«  (baf.  1872),  »Sb^ono» 
(ogie  bed  SRittetalterS  unb  bet  Seuaert«  («tri.  1897) 
unb  beforgte  Ausgaben  oon  3ufhnu£'  »Epitoma 
historiaram  Philippicarum  Pomp«  Trogi«  (baf. 
1886)  unb  (Sutropg  »Breviarium  ab  urbe  condita« 
(baf.  1887).  «na?  gab  er  tt.  SdnnibtS  »^Hrrtbbud>  ber 
grieebiidbrn  ßbronologie«  (3«o  1888),  «.  o.  «at, 
fd)mibS  »fileine  Sänften«  (2eipj.  1889—94, 5  SBbc), 
ben  »Sriefrcetbfel  beS  äßmifterö  %^  o.  Sdpn  mit  9. 

Serft  unb  3.  ®.  Srobfen«  (baf.  1896)  unb  «rieft 
unb  ttftenftfide  aur  ©efd)id)te  ^reufeenö  unter  Srieb» 
rid)  Silbelm  IIL,  au«  bem  3Jad|IaB  oon  'ä.  o.  Stäge« 
mann  (1.  8b.,  Seipa-  1899)  berauS. 

Sttraänien.  8eoö(terung.  »ad>  bet Sttym 
oon  1894  betrug  bie  (gntwofmerjabj  5,406,249.  Soi 
»efultat  ber  legten  £äblung  Dom  2>eaember  1899  liegt 
nod)  nid)t  Donft&nbtg  oor.  92ad)  Dorläufigen  Ängabai 
belief  fieb  bie  Sebdlferung  auf  5,912,520  Seelen,  w» 
Don  2,994,896  mßnnticben  unb  2,917,624  weibltdbei 
©efd)led)tö.  Saoon  entfaflen  1,1 14^08  ^erfonrn (nur 
18,8  ¥roa.)  auf  bie  ftäbtifebe,  4,798,012  (8I4  *ro*) 
auf  bie  länblidje  Seoölferung.  3)ie  roidjtigften  Stäbte 
bitten  nad)  ber  äöb'ung  1899  folgenbe  fötnmotpier. 
acu)1  :  «Iii  areft  280,000, 3affD  75,000,  ©alab  63,000, 
«raila  68,000,  «otofant  38,000,  ^loeöa  28,000, 
«erlab  24,000,  $utna  20,000  k.  $er  ©eoölfenmg*. 
auwaa>8  butd?  ©ebutten,  nad)  «Ibjug  ber  2obe8^iue. 
betrug  1895:  82,223,  189«:  ««,228  u.  1897:  76,743 
ftöpfe.  Sebenb  geboren  würben  hn  ganzen  fianbe  1897  : 
247,814.  3)aöon  waren  228,488  ober  92, 18  ^roj. 
©ried)ifd)'Ortbobose,  5322  ober  2  ^roj.  fiatbolifen, 
1746  ober  0,7  $roa.  Sroteftanten,  'Armenier  u.  2n»» 
man  er  unb  10,738  ober  4,33  $roj.  3uben.  ©eftorben 
ftnb  1897: 171,071  ^erfonen,  baoon  92  «roj.  ©r» 
d)ifcb»Ortb>bore.  (Sbai  würben  41,387  gefebtofien, 
unb  awar  entfallen  92,i  Sroa-  auf  ©ried)ifd)«Or^o» 
böge,  8,7  $roa-  auf  anbre  rfjriftlurje  «efenntniffe  sab 
3,9  «toa.  auf  3uben.  1899  fanben  in  ben  71  Stobt« 
gemeinben  7089  @befd)lietungen,  511  ftbefcbnbungot 
unb  39,431  ©eburten  ftatt.  Unter  leatem  war« 
20,274  männlid)  unb  19,157  Weiblid). 

Unterrid)t8wefen.  35er  Sd)ulunterrid)t  ifi  feä 
1864  für  Staatsangehörige  unentgeltlid)  imb  fär  Ok» 
mein  ben,  weldje  Sdiulen  befi^en,  obligctorifd).  Die 
3abl  berttnalpbabeten  auf  berafianb  iftnoebfebratoi 
Son  ben  «86,000  fcbulpfHcbtigen  fitnbern  in  ben  Surf« 
gemeinben  waren  1897/98  nur  228,000  in  Sdutlen 
eingefd)rieben.  25er^auptarunbbiefe8o^rmgmS(bul» 
befudjeS  liegt  in  bem  SRangel  an  Scbullofalitäten. 
3n  bem  genannten  3ob«*  waren  nur  8560  3)orffcbu' 
len  mit  246,000  flögen  oorbanben.  liefern  übet» 
ftanb  fud)t  man  ernftlid)  abjubelfen,  unb  fd»on  binnen 
wenigen  3abrcn  follen  überall,  wo  nod»  Spulen  feh- 
len, foldje  gebaut  werben.  1898  würben  fd)tm  149 
Sdjulgebäube  in  Submiffton  oergeben.  3n  ben  legten 
Sabraebnten  ift  bie  Saty  ber  5)orffd»ulen  betrfidjtlid) 
gemaebfen.  1872/78  waren  1 975  oorbanben,  1882^8: 
2470, 1898/99:  3578.  55ie  Sroften  für  ben  Swrff djut 
unterriebt  betrugen  1 889 :  2,7  unb  1898  fdjon  5,4  SKul 
§r.  Stäbtifcbe  «oltsf ebuten  beftanben  hn  S*uljabr 
1897/98  :  392,  barunter  198  für  «naben,  177  für 
SKäbdjen  unb  17  gemifebte.  ».  bat  18  fiöceen  unb  14 
©Pmnafien.  3)iefe  würben  1898  reorgaiufTert  S* 


Digiiized  by 


Google 


^Rumänien  (fianbttrirtfcbaft,  Sifcherei,  »ergbau). 


8(53 


(itymtaftat  haben  4  unb  bie  fityeeen  8  Staffen;  in  bat 
lefctern  tritt  »ort  ber  5.  {Haffe  eine  3roeiteilung,  in  eine 
humanifrifcbe  unb  eine  realiftifcbe  Stiftung,  ein,  roäb* 
renb  bis  jur  4.  ftlaffe  ber  Unterricht  gemeinfam  ift. 
3»  ben  SJcittelfcbulen  gehören  auch,  4  «derbaufchu» 
len,  2  Jhtnft»  unb  ^Kinbaerferf Vitien  in  ©utareft  unb 
Sofft),  eine  Soeiialfebule  für  gorffroefen,  5  fcanbel«- 
fchulen  erften  9tang.eS  in  ©ulareft,  Saffn,  öala&, 
Sraiooa  unb  *loe«ci  foroie  4  niebere  fcanbeWfdntlen, 
eine  Sierarjneifcbule  in  ©ulareft,  6  SJormalfdjulen 
jur  fceranbilbung  »an  8olf«fcbullebrern  unb  6  Se- 
minare. 3Rittetfd»ulen  für  SR abaßen  beftfct  9t  im 
ganzen  25,  unb  $roar  13  geroetb  liebe,  8  (Erternnte  unb 
4  Starmalfcbulen.  ©ie  «uSgaben  für  bie  Änaben* 
faulen  (ohne  Wderbaufcbulen)  betrugen  1897/98: 
4,7«  SRill.  gr.  unb  für  SRäbcbenfcbulen  1,6  SRitt.  2fr. 
©rioatfcbulen  ftnb  890  oorbanben;  biefe  hoben 
jnm  Xeil  eignen  fiebrölan,  sunt  Xtü  ben  fiebrölan 
ber  Staatsanwälten.  §odj  fchulen  finb  oertreten 
burch  eine  Straften*  unb  ©rfidenbaufcbule  in  ©um- 
reit unb  jroei  Unioerfttäten  m  ©ufareit  unb  SaifU.  3U 
erwähnen  ftnb  noch,  2  SRaleralabemien  unb  2  SRuftf« 
tbnfertmtorien. 

Sanbtoirtfcbaft  2)er  Scationalreicbhint  Stumä* 
trienS  unb  feine  $robuftion«fraft  beruht  auf  feinem 
auBerorbentltcb  fruchtbaren  ©oben,  ber  b>ute  noch  roe* 
ber  beS  ©fingen«  noeb  beS  tiefern  pflügen«  bebarf. 
©ebaut  ift  ungefähr  bie  fcälfte  ber  ©obenfläcbe,  ca.  6 
SRiH.  $eftar.  «nbaufläcbe  unb  (Ertrag  waren  1898: 


Knoaufläo^e  1  (frttag 
«litt.  «tdtar'Wia.  fceftoL 

gettoliter 
auf  1  tfeftar 

1,4 

20,8 

14,« 

2,1 

35,9 

16,9 

1  0.« 

2.7 

13,9 

0,6 

10,4 

16,o 

0,3 

6,1 

20,i 

0,09 

0,9 

10,8 

0,oi 

0,1 

9,0 

0,o* 

0,1 

6,1 

S«ij*n.  .  .  . 
9KA4  .... 
SoflS«»-  •  •  • 
Cfcrfte  .... 
$af«  .... 
«irfe  .  .  .  . 
3tap«  .... 
eeinfaat    .  .  . 

ferner  mürben  noct)  bebaut:  6000  $>ettor  mit$anf, 
54,000  fceftar  mit  ©obnen,  1600  fcettar  mit  »artof* 
fein,  6000  §e?tar  mit  Suderrüben  unb  2000  fceftar 
mit  tabaf.  Jtunftlicbe  Siefen  beftfet  St.  74,000  $et» 
tax  unb  natürliche  Siefen  563,000  fcettar.  ©aS  3abr 
1899  brachte  infolge  anf»altenber  S)ürre  eine  SRife« 
ernte,  bie  im  fianbe  eine  febroere  Grifts  oerurfaebte. 
©er  ©urdjfcbntttSertrag  pro  §ettar  mar  in  biefem 
3ahre  3. 83.  beim  SBei$en  nur  5,5  hl.  ©ie  ®efamtau«= 
fuhr  an  meblbaltigen  Stoffen  betrug  1896  :  2,4  SRiH. 
Son.  im  Serie  oon  276,5  SRitt.  gr.,  1897  (SRi&ernte 
infolge  öontiberfebroeunnungen)  1,8  SRitt.  £.  im  SSerte 
oon  179,7  SRitt.  §r.,  1898  :  2,4  SRiü.  %.  im  SBerte 
oon  241,4  SRitt.  %x.  ©aoon  mürben  ausgeführt: 


1896 

1897 

•  1898 

UHU. 

stttt. 

msL 

«10. 

Zonnett 

»tont 

lonnen 

Srant 

Xonnen 

Äront 

1,< 

171,4 

0,4 

60,7 

Ofi 

81,s 

0,4 

35,5 

0,8 

62,8 

l,i 

89,6 

0,4 

87,7 

0^ 

26,7 

0,8 

29,1 

0,a 

23,S 

0,1 

14,a 

0,1 

11,7 

«atö  . 
SUaaen 

©er  SBeinbau  ift  am  bebeutenbften  in  ben  ©ifiril« 
ten  ^utna,  9timnicu»Sarat,  lecuriu,  ©olj  u.  Safau, 
bie  naheju  bie  §älfte  be8  Ertrags  liefern.  ©ieSBem» 
baufläche  betrug  1898:  139,000  fceltar,  ber  (Ertrag 
nur  520,000  hl,  mährenb  er  1899  auf  ca.  4  «Kitt,  hl 
gefchä^t  mürbe.  Huggefährt  mürben  1896 : 30,000  hl, 
1897: 13,000  hL  «rofee  8erh<erungen  hat  bie  »eb- 


lauSfranlheit  angerichtet.  1898  roaren  in  20©iftriften 
56,000  fceftar  mü  biefer  »ranlheit  behaftet.  3für  ihre 
Selamöfung  hol  ba3  fianb  große  Cpfer  gebracht. 
$unberte  oon  ^eftaren  mußten  oernichtet  unb  mit 
rein  amerifanifeben  ^pan^en  ober  burch  omerifanifcb^ 
oerebelte  rumänifche  JReben  mieberbeoPanjt  merbeu. 
1896  fchon  hatte  9t.  fieben  ^flanjfchulen,  aud  benen 
attjährltch  SRiHionen  Stecflinge  unentgeltlich  oerteilt 
merben.  ©er  O  b  ft  b  a  u  ift  im  ©egenfnfc  ju  ben  anbem 
ffulturen  jurüefgegangen.  9lm  metften  mirbbie3metfchc 
futtioiert,  ba  au«  ihr  ein  gefcbä&ter  «ranntroein,  bie 
3^uila,  h*rgeftettt  mirb.  1898  maren  66,000  feeftar 
mit  3metfchen  bebaut,  bie  einen  (Srtrag  oon  faft  1 
9Rifl.  hl  im  SBerte  oon  6,2  SRtfi.  8r.  ergaben,  ©er 
ßitrag  ift  noch  fteigerung^fähig.  mifsn  biefer 
Dbftart  merben  lultiotert:  ^Sfl«"»««"»  ^Pfd-  Öirnen, 
fiirfchen,  ffieichfeln,  «orifofen,*firfiche,£luitten,  SÜiffe, 
SRelonen  »C.  Qux  görbening  ber  Cbftbaumsucbt  bie= 
nen  fiehc^  unb  3Serfuch«anftalten  in  ©ufareft,  *ifanu 
unb  $ietrofa.  ©a«  botanifche  ^nftitut  unb  ber  bota* 
nifche  ©arten  inöufareft  mürben  mit  einem  «ufronnb 
Oon  2  äliill.  tfc  erbaut,  ©a^u  gehört  eine  Settiou 
für  Oiumenjucht,  Obftbau  unb  tlr^neipflanaen  fomic 
eine  arofse  ^ofenfchule.  $on  ben  33erfucb«anftalten 
in  33ifanu  unb  ißietrofa  mirb  jährlich  eine  große  Wn* 
jahl  (1896  :  36,000  ©tüd)  »äuntchen  unentgeltlich 
oerteilt.  ©ieScibenraupenaucht,  früher  eine  be* 
beutenbe  $au«inbuftrie,  ift  jurüdgegangen.  Seit  ?ln» 
fang  ber  90er  Sahre  ift  bie  Regierung  bemüht,  burch 
®inführung  oon  ^üebtereien  in  ben  Äderbaufchulen 
unb  einigen  Älo[tent  unb  burch  unentgeltliche  Vertei- 
lung oon  SeibenrauOeneiern  bie  3U(bt  5U  heben. 

gifcherei  Seit  ber  Einführung  be«  Sifcbereige' 
iefre«  1895,  moburch  bem  Slaubbetrieb  ein  3iel  gefebt 
mürbe,  nimmt  bie  ©ebeutung  ber  jifajerei  hrnner  meqr 
ju.  ^eute  mirb  ber  SBert  be«  (Ertrag«  auf  100—120 
3RUL  gr.  gefchäbt.  ©er  (Ertrag  au«  ben  Seen  in  ber 
©obrubfcha  allem  betrug  1898:  11  SRitt.  kg.  ©ie 
^aufenfifcherei  an  ben  ©onaumünbungen  ergab  in 
bemfelben  ^ahre  1  SRitt.  kg.  ©emgemäg  rebujierte 
fieb  auch  bie  (Einfuhr  oon  nahezu  9  3Ritt.  kg  im  & 
1895  auf  4,2  mü.  kg  im  3. 1898,  mogegen  bie  «uö« 
fuhr  oon  1,7  SRitt.  kg  auf  5,5  2Rill.  kg  ftieg.  %m 
meiften  (3^  iRiÜ.  kg)  mürbe  nach  Cfterreich-Uncjarn 
aufgeführt.  ©erSReütertrag  au«  ben  fi«talifchen  Seen, 
außer  beseitigen,  bie  mit  ben  Stnatäbomänen  jufam- 
raen  bedachtet  mürben,  betrug  1898:  1,1  SRitt.  8r. 

öergbau.  ©ie  Hebung  ber  reichen  ©obenfehä^c 
be«  fianbe«  leibet  immer  noch  unter  bem  SRangel  an 
Äaottal.  Seit  1895,  mo  ba«  SRinengefe^  in  Straft  trat, 
fchreitet  immerhin  ber  ©ergbau  rafch,  oormärtS.  Stach 
biefem  ©efeb  fleht  unter  anberut  ba«  Schürfen  jebem 
frei,  unb  ift  hierju  nur  bie  Genehmigung  ber  Seebeben 
nötig,  «uf  «nfuchen  erhält  feber  SRuter  eine  Jron- 
jeffton  auf  75  3ahre.  gall«  ber  (Eigentümer  be«  23o» 
ben«  nicht  SRitbefi^er  be«  Sergroer I«  roirb,  erhält  er 
neben  bem  Scbabenerfafc  eine  (Entfchäbigung  oon  8 
SJroj.  be«  jährlichen  Seingeroinn«,  ©er  Staat  bean» 
förucht  50  Gent,  oro  ^»eftar  unb  3  SSroj.  be«  Sieinge» 
roinn«.  ©ie  heute  am  meiften  ausgebeuteten  »erg* 
orobulte  ftnb  Sal j  unb  Petroleum,  ©ie  S  a  l  J 1  a  g  e  r 
haben  eine  ungeheure  tluSbehnung  ;  fte  beginnen  im 
St.  ber  SRolbau  unb  jiehen  ftch  ben  ScarOathen  entlang 
bi«  in  ben  ©iftrift  @orj  in  ber  SSalach«.  ©ie  Schieb' 
ten  erreichen  bi«roeilen  eine  ©ide  oon  250  unb  fojar 
350  m  unb  lagern  in  einer  £iefe  oon  10—30  m.  Seit 
1862  ift  bieSaljgeroinnung  Staat«monoOol  unb  roirb 
in  4  gro&en  ©ergroerten  betrieben,  ©iefe  ftnb :  Slanic 


Digitized  by 


Google 


864 


Rumänien  (Wineralqueflen,  Snbuftrie). 


int  SHftrift  ^tafjo&a  mit  ehtcnt  jfiljrlic&fn  (Ertrag  oon 
60,000  %o\\.,  ©oftana  ht  beutfelben  Eiftrift  mit  ca. 
27,000  Xaigu-Ccna  im  ®i)trift  ©afau  mit  1900 
S.  unb  Ccnele'Wari  im  3)iftrift  SKinmicu-Saicea  mit 
einem  3abreSertrag  oon  14,000  %.  1897/98  würben 
im  ganjen  112,600  S.  im  Serie  oon  7,5  Witt.  $r. 
gewonnen.  AuSgefübrt  Würben  im  genannten  3abre 
36,800  2.  im  Säcrte  Don  1,2  Witt.  &r..  unb  jwar 
17,200  X.  nad)  Serbien,  17,900  %.  nad)  ©ulgarien 
unb  1600  %.  nad)  Stußlanb.  Petroleum  ift  in  febr 
groger  Wenge  Dorbanben.  SDie  Sager  Rieben  fid)  bie 
tfaroatben  entlang  in  einer  ©reite  oon  ca.  10  km  bin; 
baueben  finben  fid)  faft  fiberatt  ©d)wefelquellen.  Sali 
unb  QiiDS.  ©iS  jefct  ift  nur  ein  lichter  Seil  ber  $etro* 
leumjoue  bergmännifd)  burd)forfd)t  ober  in  Abbau 
genommen.  Tie  §auptjcntren  ftnb  in  berWolbau: 
WohteSci  unb©olonb  im  Diftrilt  ©afau  unb  bei  Dbo- 
beSci;  in  ber  3Balacr>ei:  ©arata  unb  Seren  im  $i« 
ftrilt  ©ujett,  i\po\ tolndje,  Watiba,  (Jantbina.  Sjintea, 
©aicoiu,  ©uüenari  unb  3)of tana  im  'Xiftrilt  $raboDa 
unb  öura«Ocnibet  unb  CEolibaft  im  3>iftri(t  ®ambo» 
Diba.  2)en  beroorragenb)  teu  $lab  nebmen  beute  bie 
$etroleuutquetten  beS  2)iftrirtS  ^rabooa  ein,  ba  bier 
bie  SinnöportDec^ältniife  am  güiifrigflen  ftnb.  3)iefe 
OueUcn  liefern  mebr  als  bie  fcälfte  ber  (Befanttpro* 
buftion;  bie  zweite  ©teile  nimmt  ber  $iftrift$ara6o' 
Diba  cht.  2>ie  ^abreSörobultion  ftieg  oon  2340  Sag« 
qonö  1896  auf  12,000  rat  3-  1897/98  unb  30,000  hu 
3. 1898/99.  AuSgefübrt  Würben  1898:  40,000  Sott, 
Worunter  4000  %.  raffiniert  $etroleumrnfftnerieu 
finb  fd)on  jiemlid)  öiele  Dorbanben,  bod)  nur  Wenige 
ber  97cujeit  entfprcd)enb  unb  tyftetnattfd)  eingeridjtct 
3)ie  bebeutenbftett  befibt  bie  Altiengefetlfcbaft  ©teaua 
Scomania,  nönilid)  in  Eampina  ($rab>oa),  ©erata» 
Sobani  (©ujeu)  unb  ht  ©ulareft.  9?eben  ben  genann» 
ten  ©ergprobuften  ift  bie  ©raunlob le  am  wid)tig> 
ften  für  91,  inSbef.  feit  biefelbe  ht  ©erbinbung  mit 
$rtroleumrürfitänben  nad)  ber  Wetbobe  fcolben  eine 
beffere  ©erwcitnng  als  ©renninaterial  gefunben  bat. 
3n  ben  lebten  jmet  Sabren  ftnb  bereits  über  200  üt» 
totnotioen  för  bicfelpeijart  eingerichtet  worben;  ebenfo 
werben  bie  SdriffSmotoren  mit^etrolcumbeijung  Der* 
feben.  3>en  wirtfd)aftlid}en  SSert  biefer  fceijmettjobe 
erftebt  man  am  beften  barauS,  bnfj  SR.  biSber  iäbrlid) 
für  14  9Kitt.gr.  ©rennmaterialien  au*  bem  AuSlanb 
bejieb>n  mußte,  Was  jebt  jum  großen  Seil  erfpart  blei- 
ben wirb.  Sie  großen  Äoblenlager.  bie  X.  bot,  wer» 
ben  3ur  3eit  nur  an  wenigen  ©teilen  ausgebeutet. 
$>ie  betannteften  gunborte  finb:  ©lanic  (IJrabooa), 
Sainici  (öori),  öorea  (8?.»©filcea),  ComancSci  (©a» 
tau),  3alttceni(Suceaoa),  ©othtga($ambooiba)  u.  a. 
öeförbert  würben  1898  im  ganzen  68,000  Zon.,  ba« 
oon  in  ben  ftaatlidjen  Winen  in  Wargineanca  61,000 
90  $roj.  würben  für  fiolomotioen  unb  ber  Seit 
für  Sabril  en  oerwenbet.  ©teinfoblenlager  finben 
fid)  in  ben  ©ejirten  Webebinbi,  <8ori.  ©älcea,  WuS- 
cel,  ©rabooa,  2)atnbooiba  ic  (Singebenbe  geologifd)e 
©tubien feblen barüber.  ^öbraulifcberÄal! wirb 
an  oielcn  Crtcn  gewonnen,  ©nftetuatifdje  ©etriebe 
finben  fid)  b>ubtfad)lid)  im  ©iftatt  9Jrabooa. 

Wiueralquellen  beft^t  91.  eine  febc  große  <ü\v 
jabl,  bod)  werben  oon  ben  140  bis  jefrt  djemifd)  un» 
tcrfud)ten,troJj  i^rer  natbgewiefenenöüte,  nur  wenige 
geborig  ausgebeutet  $ieam  beften  ehtgerid)tetcnßu* 
orte  Rnb:  (JalimaneSci  mit  fdjwefelbaltigett  Oueüen, 
Saciulata  mit  jalj-  unb  magnertum^alttgem  Stoffer 
unb  ©ooora  (^obfalje),  fämtlid)  im  3)iftritt  ©alcea 
gelegen  unb  oom  ©taate  felbft  oerwaltet;  ferner  ©irul 


(©u^eu)  mit  altalifcben  Duetten  oon  36*,  Stricte 
(©ujeu)  utit  26  Cuetten,  bie  @ifen,  ©rom.  Scbwefd 
unb  in  febr  großer  Wenge  3ob  enthalten;  ©tank  im 
3)iftritt  ©alau,  reich  an  falj«,  job',  aUalten>,  btfart» 
not»  unb  eifenbaltigen  Duellen;  ©trunga  im  SJrftrSt 
Montan  bat  brei  ©cbwefdquetten  unb  eine  eifcnboltigf 
fcrintquette;  Sarul  2)ornei,  feit  1788  entbedt,  cntb&U 
aud)  «rfenoerbiubungeu.  8rwäbnenSwert  ftnb  uod) 
bie  WineralqueOen  oon  ©al|atefti  (Seamfr),  Wetcor 
(©ujeu),  ^ucioafa  (3)ambooi^a)  u.  a.  ©on  benior' 
ragenber  ©ebeutuug  ftnb  bie  ebenfalls  Dom  Staate 
oerwatteten  Woorbaber  oon  fiacul'Sarat  bei  ©ratio. 

3>ie  3nbu  ftr  t  e  ift  in  S.  nod)  febr  jung  unb  Datiert 
eigentlid)  erft  feit  ber  <£mf übrung  beS  ttarDfd>eu  ©e- 
febeS  jur  Aufmunterung  ber  Slationalinbuftrie  1887. 
3>tefeS  @cfct(  würbe  1899  abgeänbert  SBdcben  (£hv 
flufi  es  auf  bie  (Sntwidttung  ber  ^nbuftrie  bat  bcm$ 
ber  Umjtanb,  baß  fc&on  1893:  114  Gabrilen  beftan- 
ben,  bie  fid)  ber  ©orteile  bieic«  ©efe&eS  erfreuten.  ©eit< 
bem  ift  bie 3a&l  auf  217  (Juli  1899)gewad)fen.  fbm 
beften  entwufelt  ift  naturgemäß  bie  wübleninbu« 
ftrie.  ®ie  3abl  ber  Ueinem  Wüblen  wirb  auf  7500 
angegeben.  Äunjhnüfjtcn  ftnb  98  Dorbanben.  oon 
benen  20  aud)  für  bie  AuSf ubr  arbriteu.  3>ie  größten 
Wüblen  befinben  fid)  in  ben  SDtfriiüen  ©otofani  uub 
Doroboiu;  bie  bebeutenbfte  tft  biejenige  oon  ©otofam 
mit  einem  ©ehiebStapital  oon  1,5  Witt.  gr.  unb  200 
Arbeitern.  Aud)  in  ben  Diftritten  3)olj  unb  Wd)e< 
bin^i  ift  biefer  ^nbuftriejweig  febr  entwidVlt  3>ort 
ftnb  34  größere  Wüblen  mit  entern  @efamttapital  tum 
4  Wifl.  ftr.  unb  800  Arbeitern.  AuSgefübrt  würbe 
baS  Webl  jum  größten  Zeil  nad)  ber  fürtet;  ba  ober 
in  ben  legten  Sab ren  bie  AuSfubr  Wegen  anben»ettigcr 
ßonfurrerij  nadilteß,  fud)t  SR.  in  ber  2eoante,  ftng- 
lanb  unb  ben  9tieberlanben  güblung  ju  betontnten. 
AuSgefübrt  Würben  1895: 22,  1896:24a  1897: 10^ 
unb  1898:  18,5  Witt.  kg.  ©rennereien  mit  über 
200 Arbeitern  ftnb  49  Dorbanben.  $iefe  Derart*! tetra 
1897/98: 55.5  Viiü.  kg  WaiS,  6,2  Wifl.kgftartoffrbi. 
1,6  Witt,  kg  Wetaffe,  9,»  Witt,  kg  Wal*,  1,2  WüL  kg 
ftommebl  unb  0,2  Witt,  kg  anbreö  (Sktreibe,  i* 
fammen  75  Witt,  kg  9fobj>robutte.  förjeugt  würbe» 
1895/96  :  28,4  Witt.  Sit,  1896/'97:  19.5,  1897/98: 
28,2  Witt.  fi.  3)te  ©ranntwehtfteuer  würbe  1896/97 
oon  5  auf  8  (£ent  unb  1899  auf  12  gent  pto  SM 
erijöbt  ©ie  trug  bem  ©taate  1897/98:  15,6  unb 
1898  99  :  22,3  Witt.  gr.  ein.  «ognarfabrilen  rmb6 
üorb>nben.  ©ierbrauereiengeDeiben  feit  1896, Rw 
bie  Staat teuer  oon  30  ßent.  Dro  fiiter  auf  bie  «)älftr 
berabgefeßt  würbe,  etwas  beffec.  SS  ftnb  im  gasjCB 
19  ©rauereien  oorbanbeu,  Don  benen  biejeninen  »wn 
@.  u.     W.  ©ragabir  fowie  <£.    ODDler  in  ©ulanf 
bie  bebeutenbften  fmb.  ®ie  ©efanttDrobuftion  fcetrug 
1895/96:  42,000hl.  1897/98:  78,000 hL  Sie»«' 
fteucr  bradjte  1898/99:  1,36  Witt.  $r.  ein;  ixrartetttt 
Würben  2,5  WiQ.  kg  (Berfte  unb  40,000  kg  fcotfen. 
3He  3uderfabrilation  bat  ftd)  in  ben  lebten  Sab« 
ren  febr  geboben.  ^rüber  war  nur  eine  §abril  in 
©aScut,  bie  aber  trob  ber  Unterftübung  Don  feiten 
beS  ©taateS  nid)t  gebetben  tonnte,  ^eule  bat  S.  berat 
fünf,  unb  3War  in  ©aScut  ($utna),  S^ittla  bei  8» 
lareft,  ©rabueSri  (©otofani),  Wnrafefti  (^utna)  un> 
eine  bei  Vornan.  1898  Drobujicrten  bie  brei  bomatt 
im  ©etrieb  beftnblicben  Jabrifen  oon  ©aScut  9taa< 
fefti  unb  Sbitila  5  Win.  kg  Surfet,  ©rößere  Jf  onf  er- 
Denfabriten  ftnb  ad)t  Dorbanben,  Dermögen  jebo* 
ben  ©ebarf  beS  SanbeS  nid)t  au  beden.  Öut  entotf* 
ftnb  bie  3ement-,  Stall-  u.  ©laSf  abrilen.  Art)» 


Digitized  by 


Google 


Rumänien  (fcanbel  unb  Serfeljr,  ©taatäfinanjen). 


865 


einet  grö&ern  Wnjaljl  Reinem  ©erriebe  finb  8  #e» 
ntetttf abrifcn,  5  ©ipdfabriten  unb  10  3iegeleien  oor» 
banben.  3)ie  Äaltfabrifatton  tft  feljc  bebeutenb,  in«bef. 
im  3>tfrrift  SKuScel,  wo  bie  ordnen  ga&riten  fmb 
unb  jäbrlid)  6000  SBaggon«  3BeiB*  unb  S<öWnrä!aU 
erzeugt  »erben.  S5ie  fünf  beftebenben  ©taöf  abriten  m 
«|uga,  ©ogbane«ci,  StroeSci,  ©utareft  unb  fietyqi 
oermogen  infohjeü  ben  Sebarf  ju  berfen,  bafj  nur  fei» 
nere  (Saeugniffe  au«  bem  Sluölanb  belogen  werben. 
Seljr  bebeutenb  tft  bie§oljinbuftrie,  rooju  bflupt« 
fäc^licb  bie  rege  ftautfjängteit  hn  fianbe  Diel  beiträgt. 
Unier  ben  42  bebeutenbern  Sägewerten  ift  ba«  Don 
%  n.  6.  ©ög  («ttiengefellfcbaft)  m  (SomaneiH  ($i* 
frrilt  Solau)  mit  einem  jfapital  oon  8  SRiH.  gr.  unb 
150  Arbeitern  ba«  bebeutenbfte.  Wad)  bem  ©erjeioV 
rti«  ber  ginnen,  meiere  bie  Sorteile  be8  SnbufrriC' 
gefefre«  genießen,  bat  9t.  unter  anberm  no<b  14  Sei* 
fen»  unb  Serben  fa  brifen ,  4  (Sifengiefsereien,  2  gabri* 
fen  für  lanbwirtfaaf Hiebe  SRafcbüten,  3  2>rab>  unb 
Drabtnägelfabriten,  7gabrifen  füc@ifenmöbel,  6$ri» 
fotwebereien,  12  Xudjfabrüen,  17  ©erbereien,  14 
Äöbelfabrilen,  6  SSartettbobenfabriten,  eine  gabrit 
für  SRilitäreffeften  in  ©utareft,  ödjemifdje  unb  Siftan» 
jenötfabriten,  4  Stärfcfabriten,  mehrere  ©djotolabe* 
unb  ©onbonfabrifen,  4  ftartonagen»  unb  6  Rapier» 
fabriten  ic. 

$anbe(  unb  35 erlebt.  $ie  ©efamteinfubr  belief 
firf)  in  ben  Sabwn  1896  auf  338,  1897  auf  355  unb 
1898 auf 390  Wffl.  gr.  Sie  «u«f  ubr  betrug  in  benfelben 
3a$ren  324,  224  unb  283  SRin.  gr.  Sie  Unterbilanj 
betrug  hu  S>urd>fcbnitt  ber  legten  15  3abre  80  SRitt. 
2fr.  Sfcrfcanbelgoertebr  mit  ben  einzelnen  Staaten  ge* 
ftaltete  ftrf)  1898/99  wie  folgt  (in  4Kiutonen  grnnl): 


•ins 

Bin» 

au<> 

fubr 

Mr 

Wr 

fubr 

Cflerreldj'Hngarn 

109,0 

85,8 

lürfei.  .  .  . 

15,7 

14,« 

Deutfälanb  .  . 

110,o 

12,0 

SJufclanb  .  .  . 

7,» 

4,» 

«rofebd  tonnten  . 

76,o 

87,o 

9Neber(anbe .  . 

8,8 

3,1 

»elflien.    .   .  . 

14,o 

«3,0 

Sa)i»eij  .   .  . 

4,0 

grantrel^ .   .  . 
Italien.  .   .  . 

25,o 
14,o 

7,o 
17,7 

3uf  ommen : 

389,0 

283,1 

Sen  n»iä)tigften  «uSfubrartitel  bilben  bie  ©rotfrfitf)te, 
bie  1898  bic  §ör/e  Don  241,4  9RÜX  gr.  erreichten, 
«ufcerbem  mürben  mbiefemSnbr  auSgefübrt:  grüßte 
unb  ©emüfe  10, i  mu.  gr.,  $n>bufte  ber  ©ieb$u<bt 
4,2,  iebenbe  Siere  4,2,  fcolj  unb  fcoltwaren  4,9,  mine» 
ralifebe  ©rennftoffe  3,7,  Zertilroaren  2,7,  SRetatle  unb 
SRetaUroaren  2,4,  fcäute,  fieber»  unb  »auswaren  l,i 
9KU.  gr.  ic.  ©ei  ber  (Einfuhr  fteben  in  bemfelben 
3al)re  ©ewebe  mit  150  SRia.  gr.  obenan;  bann  fol» 
gen  SRetarte  unb  SÄetoHwnren  mit  91,7,  kolonial« 
roaren  unb  grüble  25,  §äute  unb  Sebermaren  16, 
(Sbemifalien  12,9,  mineraltfdje  ©rennftoffe  unb  $>nrjc 
ll,s,  Mineralien,  iöpfer«  unb  ©la«waren  11,2,  Öle, 
©rennftoffe,  SBacbS  unb  ir)ce  SSrobuftc  9,4  TOin.gr.  w. 
Sertüwaren  würben  1898  bejogen:  au«  ©ro&britan« 
nien  für  47, 3)eutf(blanb  für  43,7,  öfterreiäVUngam 
32,7,  granlrei*  10,8  unb  auä  Italien  8,3  WiO.  gr., 
SRetatlroaren  au8  2>eutfä^lanb  36,7,  ßftcrreiäV  Un- 
garn 24,  öropritaimien  15,  ©elgien  7,5  SRiH.  5r.  ic. 
(ein  eigner  6cbiffabrtdbienft  würbe  1890  errieb» 
tet,  na<bbem  8L  bic  ©aljlieferung  naa^  Serbien  über- 
nommen batte.  SÄit  ben  ju  biefem  Sntdt  bewillig» 
ten  5  SKitt.  3fr.  würben  awei  Scbiffe,  SÄebea  unb 
SWeteor,  angetauft  unb  eine  SdtfffSwerft  in  Surnu« 
©eoerin  erbaut.  9?acb  (SrBffnung  ber  grofeen  3)ouau« 
brüde  Carol  I.  bei  (Jernaöoba  würbe  aua)  ein  See» 

SRepcr«  «otw.>£ctUon,  5.  «ufJ.,  XX.  8b. 


f«biffabrt8bienft  eingefübrt  S)er  rumfinifdtje  Sd)iff« 
fnbrtSbienft  untcrt)ölt  beute  folgenbe  2)anU)ferlinien: 
donftama-ftonftantinopel,  jioeimal  mödjentlidj  mit 
9ln[(bluB  an  bie  Orient-  unb  Oftenbe-gyprefejüge  nnb 
ben  neuen  Sdjneünig  ©erlin -Gonftanja  (gabr^eit 
12  Stunben);  Sonftanja-Sonftnnttno))el-?lraiipel, 
einmal  wöcbenUicb  birett  mit  bem  £uru§fd)iff  Segele 
Gar ol  (2369  9teg.»Xon8)  unb  einmal  mit  Umf feigen 
in  Ronftnnrmopel  (^rineip.  9J?aria);  $raiia-@a(aß- 
Sulina-Äonftantino^el-Sotterbam  ÄufbiefevStrecfe 
oertebren  5  Sdjiffe,  3)obrogen,  83ucure§ci  unb  3nft 
mit  je  22678ieg.-5:on8  unb  Xurnu-Seoerin  nub  6on» 
ftanja  mit  je  2214  Seg.-Son8.  2>iefe  Sinie  befielt  feit 
1897.  3m  3. 1898  würben  »erlaben  m  Sulina  für 
»otterbam  69,000  SonOetreibe,  ^olj  ic.  unb  in  9iot» 
terbam  77,600  S.  ftoble,  ßifenwaren  u.  a.  3)ie  ®m» 
nabmen  unb  Ausgaben  be8  gefnmten  <5<irjiffn^rt8- 
bienfte»  betrugen: 

einnahmen  Xutgabcu 

1896  .  .   .  437000  gr.  1,78  SRUL  gt. 

1897  .   .   .   1,08  Witt.  jjr.         2,51  * 

1898  .   .  .    2,8*    >      •  3,o*    <  • 

3>er  Serfebr  oon  9teifeuben  unb  SBaren  ift  int  fteti» 
gen  SBacbfen  begriffen.  %acb  ^oüenbung  bee  groben 
SpafenS  oon  Conftanja  wirb  bie  rumäniföe  Sdnffabrt 
jcbenfallS  ben  erbofften  Vluf fcbWung  nebmen.  3n  ben 
1892  mit  einem  fto)tenaufwanb  oon  18  Will.  gr.  er- 
bauten S5od3  in  »raila  u.©ala&  fmb  1898: 202,470 
Zon.  ©etreibe  unb  113,209  2.  anbre  SBaren  oerlabcn 
worben.  3n  ben  3abren  1879  —  88  Würben  fämt» 
lid^eiSifenbabnen nerft an tl icf) t.  $»eute befteben 3140 
km  Sifenbabnen,  bie  bem  Staate  734,5  SM.  gr. 
aetoftet  baben.  (Snbe  Oltober  1899  waren  3091  km 
im  betrieb,  116  km  im  ©au  unb  1500  weitere  Silo« 
meter  in  ©orftubien  ober  im  ^rojef t.  ©ef örbert  wur« 
ben  1898:  5,8  SRifl.  ^erfonen,  7,9  Will.  XonnenKfo» 
meter  ©ilgut  u.  639  SRiH.  Sonnenfilometer  gradjtgut. 


Sängt 
oer  »aa- 
lten 
flttom. 

einnahmen  (in  WiDionen  ^rant) 

gaben 

über« 
f«*»S 

Ii 

o 

9t- 
päd 

«u» 

flut 

is- 

»u. 
(om> 
men 

1893 

2488 

16,0 

0,4 

1,1 

27,0 

49,o 

84,8 

18,7 

1895 

2526 

16,1 

0,4 

M 

23,8 

44,8 

83,7 

10* 

1897 

2872 

18,3 

0* 

26,8 

48,9 

87,o 

U* 

1898 

2916 

19,6 

0,7 

1,7 

32,8 

57,7 

38,t 

18,8 

1898/99  würben  burtfj  bie  ?oft  befbrbert:  3)rud- 
fodjen  86,6  9RiO.,  Warenproben  1  TOuX,  ©riefe  19^ 
SRiU.,  $oftfarten  ll,i  3Rifl.,  ©elbbriefe  im  ©erte 
oon  624.3  SWiÜ.  gr.,  ^offüarete  680,000,  ^Joftauf» 
träge  885,000.  Seiegramme  mürben  m  bemfelben 
3abre  beförbert:  in«  «luSlanb  0,6  SM.  unb  im  3n» 
lanb  1,79  SM.  5Die  ©innabmen  betrugen  1897,98: 
9,  bie  SluSgaben  8  9RÜL  gr. 

StaatSfinanjen.  3)ie  (Sinnnbmen  unb  flu«» 
gaben  Würben  nad)  bem  ©ubget  oon  1899/1900,  Oer» 
glirfjen  mit  bem  ©orja$r,  fo  oeranfdjlagt  (in  3Ril» 
lionen  grant): 

«innabmen. 

1899/1900  1898/99  («rirttfl) 


fflefamtbetraj   228,8 

darunter:  SMrett«  Steuem(Srunb», 

•ebttube«  unb  «eroerbtfteufr)  .  34, l 

SnbUreftc  Steuern   70* 

Staattmonopole  (Zabat,  Satj, 

30nb58I|d)«n,  Spieltaiten)  .  54,0 
DomÄiien  fljacb>  unb  gorflrin- 

normen)   25,1 


222,0  (224*) 


88* 
66,0 


(82*) 
(70*) 


52*  (53*) 


«4*  (22*) 


65 


Digitized  by 


Google 


866 


«Rumänien  —  9lumämfdb)e  ßittetatur  1896—99. 


ausgaben. 

1890/1 900  1898/99 

•tfamtbetrag   228,8  222,0 

larunter:  ßffentlia)«  e$ulb  ....    85,8  8M 

«ritfl  45,»  45,8 

Ätnanjen  27,«  26,« 

öffentlich  Unterritbt  28,»  27,8 

3mm<  18,8  18,4 

ßfffnUt<$e  «rbeiten   5,t  5,8 

3ufH»   «,i 

Unter  bat  inbiref  ten  Steuern  fmb  unter  anbertn  bte 
^Sne  mit  34  tRitt.  8fr.,  öetränfcfteuer  mit  18,  9te- 
giftertaren  mit  5,  3temt*lgebüf)ren  mit  7,8  u.  3udec* 
oerbraucbSfteuer  mit  3  9RUL  gr.  angefebt.  S)aS  So- 
balSmonotool  bringt  38,7  SWitL  gr.  ein.  «uf  ben  Äopf 
ber  SJeoöllenmg  (bie  ©eoölterung  mit  5,5  SRiff.  an» 
genommen)  entfallen  an  birelten  Steuern  6  gr.,  an 
tnbireften  (Steuern  12,78  unb  auS  ben  StaatSmono« 
polen  9,8,  alfo  jufammen  28,5  gr.  Snfolge  ber  9Riß- 
ernte  beS  3abreS  1899  fmb  bie  Staatseinnahmen  für 
1899/1900  (174,4  SRitt.  gr.)  um  54,4  9Ritt.  gr.  Sinter 
bem  SJoranfdjlage  jurüdgeblieben.  S)er  größte  ?luS< 
fall  zeigt  fid)  bei  ben  gölten,  ber  SBianntweinf  teuer, 
ben  ISifenbabnetnnabrara  unb  ben  birelten  Steuern. 
9(0erbing8  fmb  aud)  bie  Ausgaben  (207,6  3Ritt.  gr.) 
erheblich  geringer  gewefen,  als  oorauSgefefrt  war,  in» 
beffen  bürften  manage  für  1899/1900  bewilligte  «uS* 

fiaben  nur  auf  baS  folgenbe  ginanziabr  oerfeboben 
ein.  Smmertyn  beträgt  baS  Defizit  ca.  33  SRitl.  gr. 
$ie  StaatSfd)ulb  beträgt  1900:  1432  9RÜX  gr.  3>ie 
einnahmen  ber  32  Siffritte  betrugen  im  ginanjjabr 
1896/97:  IIa  bie  HuSgaben  11,5  Witt.  gr.  2)ie  (£in- 
nobmen  ber  82  fcauptftäbte  beliefen  fid)  in  bentfelben 
3af)re  auf  35,5  unb  bie  «foSgaben  auf  36,2  SRiÜ.  gr. 

I»c f*i*tf .]  2)ie  orbentlidje  Seffion  ber  Kammern 
mürbe  27.  SRoo.  1899  öom  König  mit  einer  $bron- 
rebe  eröffnet,  in  ber  bie  ©eiieljungen  ju  allen  Wägten 
als  bie  beften  bezeichnet,  ber  Setlnabme  StumänienS 
an  ber  griebenSfonferenz  gebadet  unb  aaljlrcidje  ©e» 
fefcent würfe  finanzieller,  Wtrtfcbaftlid)er  unb  iuribifdjer 
91  a  tu  r ,  namentlich  eine  SRef  orm  ber  Steuergefebgebung, 
angefünbigt  mürben.  WtterbmgS  hatte  baS  tonferoa- 
tioe  3Rmtfteriuru  bureb  bie  tlufnaljme  einer  anlege 
im  fcuSfanbe  bie  burd)  bie  SRifeernte  beS  »ergangenen 
Sommer*  gefäbrbeten  StaatSfinanjen  geftci>ert,  unb 
bie  SRebrljett  bewahrte  ü)m  aud)  bei  ben  2Baljlen  ber 
tfammerpräfibien  ihre  treue  Unteritüjmng,-mbem  nur 
Üonf eröattoe  gewählt  würben ;  aud)  bie  «totwortabrefie 
nnf  bie  Xbronrebe  oerfprad)  ber  {Regierung  bie  Unter» 
ftfi|jung  ber  Äammer.  Um  bie  gmanjen  ju  beffern, 
würben  einige  Steuern  teils  erhöht,  teils  neu  einge- 
führt, bie  eine  SRebrcmuabme  Don  6  Witt.  Sei  ergaben. 
35er  StaatSboranfajlag  für  1900/1901  bielt  mit 
242,599,000 Sei  in  einnähme  unb  HuSgabe  baS  ©leid)» 
gewicht.  3>a  ber  SDcimfterpräfibent  unb  SRinifier  beS 
3tmern  tfantafu jene  aus  ffiücfftd)t  auf  feinen  gef  d)Wäa> 
tcn©efunb^etts*uftanb  im  Sanuar  1900  um  eine  ent- 
lnftung  Don  ©efd)äften  bat,  würbe  ü)m  baS  SRinifte- 
rium  beS  Innern  abgenommen  unb  bem  bisherigen 
ginamntinifter  SRano  übertragen,  wäbrenb  ftantaiu- 
jene  Äimfterpräfibent  olme  $ortefeuitte  blieb;  baS 
innere  übernahm  ber  bisherige  SultuSmitrifter  3o» 
neScu,  JcultuS  unb  Unterricht  ber  SRinifter  ber  öffent- 
lichen «rbeiten  3ftrati,  beffen  Nachfolger  ber  debü- 
tierte 3oan  örabifchtiano  würbe.  5>er  neue  ginana- 
minifter  arbeitete  baS  ©ubget  um,  berechnete  bie  ®m- 
tönfte  aus  neuen  Steuern  unb  Hilfsquellen  höher  unb 
ftettte  onberfeitS  7  TOitt.  Sei  für  ben  ©ienft  ber  öffent- 
lichen Schulb  mehr  ein,  fo  bajj  baS  Subget  mit  245 


Shtt.  Sinnahmen  unb  238  WSL.  Ausgaben  einen 
Überfcbujj  »on  7  3RilL  aufwies,  ©n  langiäbriga 
Streit  jwifchen  8i.  unb  Ungarn  über  bte  offizielle  Snb» 
oention  ber  rumänifchen  Schulen  in  Siebenbürgen 
burd)  ben  rumänifchen  Staat,  bie  fid)  Ungarn  radjt 
länger  gefallen  laffen  Wollte,  Würbe  im  Januar  1900 
burd)  ein  gütliches  übereinfommen  gefd)lid)tet  @mge 
Sd)Wierigteiten  bereitete  ber  rumänifchen  Regierung 
ber  «nfbrud)  beS  franjöftfd)en  Unternehmers  Jpaüier. 
ber  ben  VuSbau  beS  ^afenS  oon  Sonftan^a  übernom> 
men,  aber  wegen  SRangelS  an  ©elbmirtdn  nicht  ooO* 
enbet  hatte,  auf  Srfat)  beS  erlittenen  Sd)abenS  raib 
beS  entgangenen  ©ewinneS  (183RÜL).  2>ie  »egienmg 
hatte  fallier  auf  ben  gerichtlichen  S8eg  öetroeiien  wol- 
len.  $)te  franjöfifche  Regierung  trat  aber  attrcjifd)  für 
fallier  ein  unb  machte  bie  Äulaffung  ber  iüngften 
rumänifchen  Anleihe  an  ber  ^arifer  Cörfe  baöon  ab» 
hängig,  bafe  jurSrlebigung  ber  ^allierfd)en  Änfprikbe 
ein  ScbiebSgerid)t  in  8ufareft  eingebt  werbe,  bor 
bem  ein  ehemaliger  franjöfifcher  SRmifter,  ^orncarr. 
biefe  «nforüd)e  fet>r  anmaijenb  oertrat  6S  würbe  in 
91  ber  Scegierung  fehr  oerbad)t,  bog  fte  fid)  boS  ge 
faüen  liefe.  S)aS  Sd)iebSgerid)t  oerurteüte  4.  «im! 
1900  ben  rumänifchen  Staat  jur  Süderftattung  ber 
Kaution  Don  700,000  gr.  unb  jur  3ahutng  »on  5.5 
SRitt.  für  bereits  gemachte  «ufwenbungen,  Sett^ 
Zeuge  ic  an  Mattier,  wies  aber  beffen  weitere  Hn 
ifprüche  auf  Sd)abenerfa$,  ginfen  )c  jurüd.  Sie 
Xagung  ber  Kammern  würbe  16.  tyril  1900  nou 
König  mit  einer  Sbronrebe  gefchloffen. 

3ur  Sitteratur:  »Comerciul  exterior  al  Roma- 
ine i  1898t  (»utar.  1899);  3-  gelij,  Raport  gene- 
ral  asupra  igienei  publice  si  arapra  serviciului 
sanitär  pe  anii  1896 si  1897  (baf.  1899)  ;©.  ©enger. 
81  im  3ab>  1900  (Stuttg.  1900);  ftrauS,  SL 
unb  »ulareft  (»ular.  u.  fieipz.  1896);  bie  3ahreS= 
berichte  beS  ftultuSmmifteriumS,  ber  ©tjenbabnen, 
93oll8fd)ulen,  3Rittelfd)uien  unb  ber  eifenbahnbiref- 
tionic.  3ur©efd)id)te:  »«uS  bem  Sehen  ftönig  ÄadS 
üon  9L<  (Stuttg.  1894—1900,  4  8be.);  Sturbja, 
Charles  I,  roi  de  Ronmanie.  Chroniqne,  actes,  do- 
cnments  (Ob.  1,  Sulor.  1900;  auf  5  öbe.  berechnet V, 
Same*,  Histoire  de  la  Ronmanie  contempor&ine. 
1822—1900  ($ar.  1900). 

«nmänif 4e  «ittertirnr  1896—09.  3n  bem 
litterarifdjen  2 eben  beS  rumänifchen  SolfeS  war  nad) 
bem  Scriege  bon  1878  gleichzeitig  unb  in  lauf  der 
Serfnüpfimg  mit  ber  ftonfolibierung  ber  ftaannben 
Serbältniffe  unb  ber  materiellen  (Sntnricfelnng  beS 
fianbeS  ein  fdjöner  %(uffd)Wung  eingetreten;  origi- 
nale ftarte  Talente  wetteiferten  auf  allen  ©ebteten  beS 
bichterifeben  Schaffens,  an«  Sicht  zu  bringen,  wo*  in 
ber  Seele  biefeS  begabten  SotteS  fchlunrmert,  unb  jn- 
gleid)  beffen  biegfame,  flangooHe  Sprache,  biefolm^e 
als  dauern*  unb  §irtenibtont  ohne  Pflege  geblieben 
war,  z«  faulen,  zu  Jormen  unb  gleichfam  falanföbg 
m  rnadjen.  Seiber  i|t  biefem  f  rifdjen  Anlauf  in  ptog- 
fter  3eit  eine  $eriobe  nerbältniSntägiger  (£rf düafTW9 
gefolgt;  bie  SJicbter  unb  ©chriftftetler  ieneS  erften  litt 
rarifepen  grühlingS  weilen  nicht  mehr  unter  benfieben- 
ben  ober  hoben  ihre  Schaff enSfraft  erfchöpft  unb  »tf 
heute  bidjtet  unb  fd) reibt,  finb,  fo  weit  nd)  KS  je>t 
überfehen  lägt,  Sälen  te  zweiten,  brüten  Sanges,  ntty 
ftorl  genug,  um  gleich  ihren  Vorgängern  bie  ©eW- 
beten  ihres  SolleS  zu  begeiftern  unb  fortzureiten.  - 
SSohl  feine  3?ationaüitteratur  bat  mü  fo  fchwierig« 
Serhältniffen  zu  !ämpfen.  Wie  bie  rumänifdje,  «e 
nur  mttbfam  neben  bem  übermächtigen  grembtoefen 


Digitized  by 


Google 


Mmtvc  —  9hifftf$e  Sitteratur  im  3a$r  1899. 


867 


ftdj  beljaupten  tarnt:  bie  bßljem  Klaffen  fielen  inner« 
lid)  unb  Sufjerlid)  burdjauS  unter  bem  Sonne  ber  fron« 
jöflfchen  ©praa>  unb@efittung,  bieetn!jeiinifa>e$tunft 
unb  Sitteratur  i)at  im  eignen  Sanbe  feinen  SRarft, 
alles  graoitiert  nadj  $ari3,  unb  bie  jungen  Sitteraten 
t>on  beute,  fo  ftrebfam  unb  n>of)lm  einen  b  fic  fmb, 
ftofeen  auf  eine  ©lri<bgültigfett,  bie  u)nen  aud)  ben 
materiellen  Unter gruno  itjreg  Staffen«  Dermeigert 
So  ift  e8  nidjt  ju  Deraumbern,  ba&  eine  fein:  oerbtenft« 
»olle  bucbbfinblerifdje  Unternetratung,  bie,  in  ber  ?lrt 
oon  »SReclamS  Unioerfal*8tölwu)eI«,  bie  Spauptmerfe 
berStationaliüteratur  bera©olfe  näber  bringen  roottte, 
Garol  SRuflerS  »BibUoteca  pentru  toti«  (»öwlioüjel 
fflr  alle«),  finanziell  aufantmengebrodjen  ift. 

«uf  bem  Gebiete  ber  Sürit  bewährte  ftd)  als  büb« 
fc^cö  Salent  VI.  Stobra,  ber  an  ©obllaut  ber 
Spradje  foroieburd)  feine  büftere,  )>ef  fimifrtfcr)e  ficbcnS- 
auffaffung  an  ben  beroorragenbften  Stjrifer  ber  oo* 
rigen  fßertobe,  (Sminesfu,  erinnert  Unter  bem  Xitel 
btä  SebenS«  bat  ©laljutja  mehrere  ©änb* 
d)«n  $oefte  unb  SSrofa  (1896)  oeräffentlidjt,  unb  bie 
beften  feiner  Sicberftnb  1898  unter  beut  Site!  »Jubire« 
(»Siebe«)  glefdjfnUS  in  ber  »Biblioteca  pentru  toti« 
erfdjienen.  9lud)  alä  8?omanfd)riftftelIer  bat  er  fid) 
wrfud>t ;  fem  Vornan  »Dan«  (1896)  »in  ein  ©Üb  ber 
beutigen  rumäniid)en©efellfd)aft  jeidjnen,  oerliert  fidr> 
aber  ju  fefjr  in  ber  platten  91tttäa.lid)feit  unb  ift  au 
unreif  in  ber  Sonxeption,  au  toemg  lünftlertfd)  öoU« 
enbet  in  ber  fluSfübrung:  ber  Ipelb  fott  ein  Sbeolift 
fein,  ber  im  Stampfe  mit  feiner  nid)t»ibeaten  Umgebung 
ben  ©erftanb  sediert;  ber  Sefer  jebodj  nnrb  meber 
oon  feinem  3beali8mu8  nod)  oon  ber  SWotwcnbigfeit 
feines  Untergangs  überzeugt  unb  gepadt.  überbauet 
fdjtoanft  ba§  ^ntereffe  be8  VJutorS  unb  bamit  aud) 
beS  SeferS  au  fer)r  bin  unb  b>r,  unb  bie  Stataftropben 
finb  pfödjologifd)  nidjt  vermittelt  unb  begrünbet.  2)a> 
gegen  gibt  berfelbe  Wutor  tu  feinem  92ooeQenbonbd)en 
»S«mifd)te©ilber«  ( 1895)  eine  «njabl  redjt  einbrudS- 
notler  SfijAen:  »35ie  W&redmung«  ift  eine  (Spifobe  aud 
bem  Sauernieben,  bie  in  tbrer  bittern,  überjeugenben 
9?atutfr  arbeit  padt  —  ©eorge  ttofdjbuc,  ber  bie 
®efd)id)te  beS  rumämidjen  UnabbängigleitSlriegeS 
ooUStüntltd)  bargeftellt  bat  (1899),  jeigt  ftd)  in  feinen 
»SaUaben  unb  SbüUen«  (1897)  unb  in  feinen  fiiebern 
»gäben  jum  ©efptnft«  (1898)  als  begabter  üürifer ; 
befonberS  fd)im  unb  eigenartig  ftnb  »2)ieSKutter«  unb 
»2)ie  Sanne« ;  mobern  foAialnHfd)  »SBir  tooüenSrbe«. 
35uiltu  3antfire8cu,  ber  fdjon  lange  als  2)id)ter 
unb  (Sdjrif tfteller  einen  tarnen  bat,  bietet  in  bem  SRo* 
man  »2>a8  Seben  auf  bem  Sanbe«  (1898)  eine  feine 
unb  anjiebenbe  Srjäljluug.  SBeun  er  aud)  in  ber  ©or* 
rebe  fagt,  bafe  er  bie  ©ermidelung,  baS  ©pannenbe, 
als  bem  Seifte  feines  ©olfeS  nid)t  entfpredjenb,  oer« 
fdjmäbt  bat,  fo  ift  eS  u)m  bodj  gelungen,  bog  3ntereff c 
beS  fieferS  bie  aur  legten  ©eite  ju  feifein,  "«b  tro^ 
be§  rubigengluffefi  ber®arftetlung  ftört  nirgenbSeine 
Srette.  J)ie  (Jbaraftere  ftnb,  mit  wenigen  \Hn«nab> 
nten,  fö^npatbtfd),  ob>e  ba|  baburd)  ber  Katurroabr» 
6eit  $u  nabe  getreten  mürbe.  ®ie  Sofalfarbe  ergibt 
ftd)  ifctn  ungefudjt  au«  ber  Seele  ber  uns  öorgefiU)r» 
ten,  ed)t  üoltätümlidjen  ©eftalten;  ein  §aud)  oon 
Sdjmermnt  liegt  äber  ber  fianbfd)aft,  unb  etton«  fpe* 
jififdb,  »umänifdjeS,  ba8  lein  anbreS  (SrjeugniS  ber 
National  litteratur  fo  burd)brhtgt.  Webt  au£  biefem 
Vornan  entgegen,  au£  bem  bie  öeifee  Siebe  beS  «lutotö 
äu  fernem  Solt^tum  fpriebt  «Sin  öänbdjen  9ioöeÜen 
beSfelben  «lutor«:  »«omifdje  SJoöellen  unb  Rurdjt« 
(1896),  gibt  3eugni8  oon  feiner  eleganten  ©djreib* 


hxife.  «ud>  »Poerii  NouS«  (»3?eue  ©ebidjte«,  1899) 
xeigen  fein  liebengtofirbigeS  Talent  jünger  a!8  bie 
oi86er  angefübrten  (nidjt  blofe  an  3abren)  ift  Spora» 
lamb  ®.  Secca.  ©eine  ©ebidue  »Prima«  (1896) 
fmb  oon  grofjet  Seidjtigfeit  unb  gormgett>anbtf>eit. 
3n  einem  S^eaterftüd:  »Casta-Diva«  (1899),  be* 
toelft  er  aber,  bog  er  {ebenfalls  leine  Sbaraltere  jeid?» 
nen  fann  unb  lein  bramatifdjeS  Salent  beft^t.  Sieber 
er  nod)  &.  ß.  Urfndjö,  ber  m  »eine  @be<  (1899) 
ben  ©erfud)  madjt,  ba8  mobeme  rumänifd)e  Seben 
auf  bie  Sübne  ju  bringen,  fbmten  mit  ßaragiali, 
bem  einzigen  edjten  3)ramati!er  8htmonien8,  mett* 
eifern.  Setber  bat  Karagiali  in  ben  legten  SJabren 
nur  »Seid)te  ©ft&en«  (1896),  au8  benen  mieber  fein 
untoiberftebücber  Spumor  f>«rt»orbrid)t,  oeröffentlid)t. 
«f.  ©taori  (®ebid>te  »Sang  ift'ö  ber«,  1897)  unb 
Sfabu  ©.  Sofettt  (»^rofa  unb  Epigramme«,  1897) 
bleiben  ganj  im  Sabmen  ber  epbemeren  Sageälitte» 
ratur.  2>ie  9RonatBfd)rift  »Convorbiri  Literare«, 
um  bie  fid)  faft  «oei  3abrjef)nte  lang  ba8  befle  gei- 
ffige  Seben  ber  Satton  gruppierte,  erfdjeint  im  38. 
Sabrgang  weiter,  aber  tnjne  ben  fr  übern  ginfluft 
au§auüben;  feitbem  bie  Kebahion  auS  ben  Spänben 
3.  C.  9?egruj$i8  in  bie  eines  Äomite'S  übergegangen 
mar,  büfete  bie  3eitfd)rift  Diel  an  Sntereffe  ein.  3He 
üTuftrierte  3Konat8fd)rift  »Lucratura  §i  Arta  Ro- 
mäna«  (»9hunänifd)e  Arbeit  unb  Shtnft«)  eifert  ben 
au8lanbifd)en  $ub(ifationen  nad),  o^ne  bie  9)eid)bal< 
«gleit  ber  le&tern  bisher  erreid)t  ju  b>ben.  ©ie  er» 
fdjeint  im  brüten  Sabcgang. 

9Hü«fer,2)®eorggrtebrid)  ©ilbelm,  «ftro* 
nom,  ftarb  3.  3Äärj  1900  ht  Hamburg. 

Wttfltfi«,  Sobn,  engl.Shtnftfritifer,  ftarb  20.  San. 
1900  in®omfton(Sancafter).  SBon  ibm  erfd)ienen  nod) 
gefamraelte  (Sffapjg  über  Sttteratur  unb  Sriutft  auS  ben 
Sabren  1834—86  unter  bem  Xitel:  »Onthe  old  road« 
(Sonb.  1899,  2  ©be.)  unb  »Praeterita:  outline«  of 
scenes  and  thoughts«  (baf.  1899—1900,  3  ©be.). 
3Beitere*Mu8jüge  au83?u3tm8©d)riften  oeröffenttid)te 
3-  Seid  ht  ben  ©ünbeben :  »9Ipborigmen  juc  Sebent 
»eiSbeit«  (©trafeb.  1899)  unb  »3)ie  ©leine  oon  S*e« 
nebig«  (baf.  1900).  ©ein  Seben  befd)rieb  ferner  SR. 
Sj.  ©pielmann  (Sonb.  1900). 

Stuft,  2)  ftarl,  naturmiffenfdjafüidjer  ©d)rift- 
fteücr,  ftarb  30.  ©ept.  1899  in  ©erlin. 

muf fif rbe  Sirterntttt  im  3ttbr  1890.  3»  ber 
erften  Spdlfie  be8  3abre8  erregten  jroei  3)id)terjubi» 
läen  ben  Anteil  meitefter  Streife  be8  $ublifum8,  ju> 
nädjft  baS  etmaS  oerfpätete  be£  polnifdjen  2)id)ter8 
SMicfiemicj,  ber,  am  Anfang  feiner  litterarifd)cu 
Sbätigleit  eng  mit  ^ufdjfin  unb  ben  Ijeroorragenbften 
SBertretent  fetneS  3ci,aIter8  befreunbet,  in  SHu&lanb 
feine  »Ärimfdjen  Sonette«,  feinen  »^attyS«  unb  »Hon« 
rab  SBalenrob«  fdjrieb  unb  ein  lebhaftes  Sntereffe  an 
ber  rufftfeben  Sitteratur  aud)  fpäter  al8  glüd)tling  bi3 
ju  feinem  £obe  bereit  ©obann  baS  oom  ©eginn  be8 
3abre8  an  oorbereitete  bunbertiabrige  $  u  f  d)  1 1  tt« 
Subüäum,  ba8  brei  Sage  nad)einanber,  ooin  7. — 9. 
3uni,  mit  nod)  nie  bageroefenemSJrunl  gefeiert  rourbe. 
(£8  gab  Wn  nod)  fo  unbebeutenbe8  ©täbtdjen  ober 
größeres  3>orf  im  europäifdjen  Shtfelanb,  in  ©ibirien, 
auf  beut  Stauf  afuS,  »o  nicbtbiemannigfaltigftengeier* 
lid)feiten  ftattgefunben  bötten.  ©rouartige  tluSftel» 
langen,  ©ifcungen,  geftoorftenungen,©orlefungen  für 
ba8  ©oll,  granbiofe  ©emonftration  oor  be8  3)td)ter8 
Sfenfmal  ht  SXoStau,  eine  hnprooifierte  unb  fid)  rafd) 
oerbreitenbe  ©ubffription  au  einem  3>enfmal  in  SJe« 
terSburg,  eine  grofee  nnyaty  oon  ©rofdjüren,  billigen 

65* 


Digilized  by 


Google 


868 


9tufftfdt)e  ßüteratur  im  ^ofyc  1899  (»oman  unb  »oDeue). 


©efamtauSgaben  Don  PufchKnS  Berten,  ©aramlun» 
gen  Don  betiteln  flbec  feine  Sichtungen,  baS  waren 
bie  fcauptergebniffe  biefer  äußerft  regen  3«t> 
3ierbe  ber  3ubiläumSlitteratur  gilt  bie  öon  bet  Sita« 
bemie  ber  SBtffenfcbaften  unternommene  abfdjlie feenbe 
«uSgabe  von  beS  3)id)terS  Serien,  beforgt  Don  2. 
ffiajfow  (eS  erfchien  ©anb  1,  bie  3ugenbgebicb,te  ent« 
baltenb),  ferner  würben  aw«  ©mibe  wertnoHer  ©tu» 
bien  über  Pufcblin  t»cc'6ffentlid}t ,  Don  Zennern  wie 
aRajlow  unbS.3ahifdjfm  oerf  aßt,  eine  große  Samm» 
iung  Don  ©ebbten  unb  ÜTCoDeßen  oerfcbiebener  fluto» 
ren  in  Petersburg  Aum  ©eften  beS  SentmalfonbS 
herausgegeben  unb  eine  Anthologie  aus  Serien  öon 
Puf  cbfinS  3eitgenoff  en  unb  9?ad>f  olgern,  bem  Slnbenten 
beS  großen  S  td^terS  gemibmet  (etwas  in  ber  Art  beS 
englifdjen  »Shakspeare's  Century  of  preise«),  ©nb» 
lieb  erfchien  eine  (Sammlung  Don  PnJcbfinS  ©ebtebten 
in  Derfdjiebenenüberfejnmgen,  wobei  fich  bwauSftellte, 
baß  biefelben  in  50  Sprachen  unb  SRunbarten  über» 
tragen  ftub.  3ulefct  feien  erwärmt  große  pbotogra« 
Pbifcbe  «UbumS  ber  Petersburger  unb  SRoStauerWuS« 
ftedungen  mit  Dielen  §unberten  Don  flbbilbungen  be» 
rübmter  Porträte,  ©Uber  tc.  ©etbe  Subiläen  hinter» 
liegen  einen  Dorjüglicben  Sinbrud  Sie  geftliajfeiten 
au  (Ihren  aWidicwicjS,  bem  auch  eine  SRenge  «rtitel 
tn  oerfebiebenen  ^eitfdjriften,  ein  ©udj  Don  Profeffor 
SterAbowffi,  gewtbmet  würben,  batten  eine  ©erbrübe» 
rung  ber  polnifcben  unb  rufftfeben  gebilbeten  Jrreife 
jur  gfolge.  Um  PufcbtmS  fdjbne  uno  Don  humanem 
Öeift  burebbrungenePoefte  febarten  ftd)  begeiftertjabl* 
reiche  ©erebrer.  Aber  biefe  innige  unb  brüberltcbe 
Seier  Würbe  Don©erleuntbungen  unbSenututarionen 
ber  reaftionären  Partei  getrübt;  infolge  Don  fcejjereicn 
Würben  ftrenge  9Kaßreg,eIn  gegen  einige  Scilnebmer 
ber  SKoSlauer  ^ftlicbtetten  unternommen,  beren  ein» 
Aige  Sdjulb  barin  beftanb,  baß  fie,  ftcb  auf  Sbatfad)en 
beruf enb,  PufchfinS  Vnbänglidjteit  an  liberale  über* 
jeugungen  bartegten,  bie  er  bis  ju  feinem  Sobe  behielt. 

l«#ma«  nn>  Wobeie]  Sie  folgen  biefer  fdjäb- 
Itcben  ffiinwirtungen,  nicht  nur  im  ® «biete  ber  Sitte« 
ratur,  fonbern  auch  in  allen  gefeUfdjaftticbat  Schieb» 
ten  blofejulegen,  bilbet  ben  3wec!  ber  bebeutenbften 
litterarifeben  Srfcbeinung  beS  oerfloffenen  3<*bre8,  beS 
SRomanS  »Huferftebung«  Don  bem  Grafen  fieo  Sol« 
ftoj.  3m  SRittelpuntte  biefeS  büftern  ©ilbeS  feben  wir 
sie  ©efebrung  eines  DerWeid)lio^ten  «riftofraten,  ber 
fich  entfcbließt,  baS  2oS  feiner  im  ftautpfe  umS  Safein 
gefallenen  ©rüber  auS  bem  ©ölte  au  teilen.  SieS  Skr! 
war  fcfjou  beinahe  Doflenbet,  als  es  ber  ©erfaffer  im 
lebten  Wugenbtia  um  einen  britten  ©anb  beeeidjerte. 
Die  3bee  DeS  SRomanS  entflanb  unter  bem  Sinfluß 
eines  wabren  tragtfeben  SreigniffeS,  beffen  Scbauplafr 
ein  fianbgeriebt  in  ber  ProDtnj  war.  Siuer  ber  ©e> 
febwornen  ertannte  in  ber  ftngeQagteu  baS  Don  ihm 
Dorjeiten  Derfübrte  SHäbcbeu.  Ser  Siebter  wußte 
biefeS  SRotio  burd)  feine  bumane  Pbilofopbie  au  Der* 
tiefen  unb  au  ergreifenber  Sirtung  auSjugeftalten. 
©on  OewiftenSbitfen  gequält,  entfagt  ber  ^elb  beS 
SomanS  ber  SSelt,  maebt  allen  feinen  gefdjäf titeben 
unb  gefellfcbaftlicben  ©ejiebungen  ein  @nbe,  legt  ftcb 
eine  paxtt  ©u&e  auf,  will  fem  StreuA  auf  ft4  nebmen 
unb  feiner  ehemaligen  (Beliebten  freiwillig  in  bie  ©er» 
bannung  nadj  ©ibtrien  folgen,  ftümäblicb,  Wäbrenb 
ber  (Sntwictelung  biefeS  an  unb  für  ftd)  intereffanten 
DfDcbologif eben  Problems,  traten  bem  ©erfaffer  fo  Diele 
SBwerfDrücbe  unb  UnDouTommenbeiten  beS  ruf fifeben 
SebenS  Dor  Augen,  bie  er  freilich  im  großen  unb  gan« 
Aen  als  bem  menfötityn  Sehen  überhaupt  anbaftenb 


betrachtet,  baß  er  ben  Sahinen  feiner  Srjäblung  be< 
ftänbig  erweiterte  unb  immer  neue  ©itlenbilber  ein« 
f chattete.  Sie  ruf pf che  ©erwaltung  unb  Äirdjc,  bal 
(BericbtSwefen  unb  bie  (Sefängniffe,  bie  foAialen  3n> 
ftänbe  unb  baS  Sehen  ber  ©erbarmten,  alles  tritt  in 
bem  Scoman  auf,  ber  bterbureb  aQerbingS  eine  gmt- 
fpältige  ffiirtung  ausübt  einerfeitS  bemuubert  «wn 
bie  pfbehologifche  Siefe  unb  baS  mächtige  Htnftterifchf 
Schaffen,  anberfeitS  begegnrawirfurcbÜKwerÄnllage. 
©ewiffe  (Spifoben  tBnnen  an  Schönheit  ben  frühem 
Schöpfungen  beS  SuhterS  gtetdjgefteOt  werben,  wäb 
renb  man  ben  Plan  unb  (Sang  ber  ®rAät>lung  lofe 
unb  unAufammenhängenb  nennen  barf-  SSaS  baS  fa- 
ttrifche  ©lement  betrifft,  fo  entwidelt  in  biefer  ©^ 
jiehung  Solftoj,  bem  übergroße  ©orftebt  nie  jum  ©or 
Wurf  gemacht  werben  lonnte,  eine  auffaüenbe,  leiben 
fchaftliche  Kühnheit,  als  ob  er,  bem  hohen  (Sreifenalter 
ftch  ncu>ernb  unb  jegliche  ©efnhr  Derachtenb,  oJW 
auSfprechen  Wollte,  was  ihm  am  ^erjen  lag.  &a 
beSt)alb  jeichnen  fich  Diele  Seiten,  befonberS  biejori' 
gen.  Wo  bie  religibfen  gragen  erörtert  werben,  bunt 
einen  fo  erfchütternben  StabifaliSmuS  aus,  baß  md;t 
nur  bie  ruffifdje  3e"fur,  fonbern  auch  Derfdnebeae 
©erleger  Don  Überlegungen  in  Suropa  unb  Amerifa 
meitgreifenbe  AbtüiAungen  für  nötig  erachteten.  Ser 
Urtejt  beS  aRanufrnptS  Don  Solftoj  wirb  nur  in  eng« 
lanb  in  rufftfeber  Sprache  im  ©erläge  Don  SB.  Schert' 
lof  oeröffentlicht  —  3m  ©ergleich  mit  bem  in  fünft' 
lerifcher  ©ejiehung  nicht  gnnj  fehlerfreien  Stoma 
»üuferftehung«  erblaßt  bie  Übnge  ©elletriftil  beS  wc- 
floffenen  3ahre8.  ©erftänbnis  für  bie  Derfcbiebem 
(£rfcbeinungen  unb  Probleme  ber  (Gegenwart  tarnt 
man  ü)r  freilich  auch  nicht  abfprechen.  Ser  fyauptoa- 
treter  beS  publijtftifchen  Nomons,  ©oborp,Iin,  b>t 
eS  Derftanoen,  nt  feiner  (SrAählung  »SBohüt  gehen?« 
auger  bem  Sein  beuten  tum  unb  ©tanboliSmuS,  ben 
anarchiftifchen  Sehren  unb  ben  Sheorien  im  öerfle 
SolftojS  auch  ötegrage  ber  ftirchenoereinigung  au  er« 
örtern.  Siner  feiner  gelben,  ein  jugenblüber  gürft, 
ein  leibenfehaf tlicher  ©erehrer  SouiS  unb  feiner  Seit' 
bebeutung,  erhofft  bie  ©erfchmelAung  ber  ganjea 
SDtenfchheit  ju  einer  einjigen  ©emetnbe  ber  Öläubicjen 
unter  ber  Seitung  eines  aufgellärten  papfteS.  I3e« 
mertenswert  ift  ber  ftrcitg  obiettiDe  Xon  beS  Serif* 
ber  ben  Beweis  gibt,  baßöoborbtin  biete  fokale  Strö- 
mung wie  jebe  anbre  mit  ber  Stube  eines  $aturfor> 
fcherS  ergrünbet  b>t,  bemertenSwert  ftnb  bie  auSfäh^' 
liehen  ©efehreibungen  beS  mobemen  9Jom  mit  fean 
Derfchiebenen  Parteien;  aber  beräloman  läßt  alSOkw 
AeS  ben  Sefer  boch  falt,  unb  bie  (Stählung  belebt  füh 
nur  in  ben  Momenten,  Wo  fich  ber  ©erfaifer,  bis  ja 
einem  gewiffen  ©rob  onSolftoj  erinnernb,  mü  größerer 
©eftimmtheit  als  juüor  gegen  bie  ÜReaftton,  bie  at> 
tionale  Unbulbfamfeit  unb  ben  ObffuranttSmuS  tart^ 
lehnt  Sie  jüngere  ©eneration  Don  Schrift ftrüern  be- 
gnügt fich  mit  mitroflopifchen©eobachrungen.  Sowr« 
Aettelt  VInton  Sfchechow  fein  großes  Xalent;  feine 
©orliebe  für  Herne,  häufig  in  naebläf jtger  &onn  ob» 
faßte  3coöetten  »erläßt  ihn  noch  immer  nicht  (foehn 
erfchien  Don  ihm  eine  Srjählung  u.  b.  S. :  »Sie  Sunt 
mit  bem  $ünbcben<).  Sein  3eitgenoffe  fiorolenU 
beffen  hecDorragenbfte  Serie  auch  einem  gröBern  &< 
fcrtreiS  im  weftluhen  Suropa  befannt  ftnb,  wibtuett 
ftch  gemeinnü^igen,  eu)nographifchen  unb  ftatifrifch« 
gorfchungen,  unb  Würbe  in  Leiter  3eit  Stebctmvr 
einer  ber  DerbreitetftenSKonatSfchriften  »BusskqjeBo- 
gatstvo«.  5»in  unb  wieber  lehrt  er  iebodj  jur  &Üt> 
triftil  Aurüd;  fo  erfchien  in  feinem  Sournol  eine  Sto» 


Digilized  by 


Googh 


9luffifd&e  ßitterator  im  3a$r 

belle  »Marussia«.  3"  if)i  gebeult  er  a&ermafes  ber 
fernen  Soge  feiner  Serbannung  in  Sibirien,  bie  ü)m 
fd)on  früber  ben  Stoff  für  feine  beften  (Srjäblungen 
geliefert  baben.  EBieber  ftnbet  man  b»«r  glänjenbe 
Xawrbridjreibungen  Sibirien«,  wieber  oerfudjt  er  ori» 

yidjnen^aber  er  wirb  mit  ibnen  nid}$ertig,  ber  ®r» 
jStyung  Mit  bie  lünitlerifd)e  Stottenbung,  unb  er 
biegt  ju  oft  auf  ben  SBegbeS  (Stbnograpben  ob.  — 
StoSfetbe  etbnograpfjifdje  SRaterial  über  Sibirien  oec- 
anla&te  baS  @rfd)einen  jweier  Sammlungen  interef« 
fanter  belletriftiftber  Stubien:  ber  »3afutfd)en  ÜRooel« 
len«  beS  öotnifd)«rufnfd)en  Sdjriftftetlei*  SBaclaw 
SieroSaewfti  unb  ber  neuem  »SEfdjufotfd)en»(£r« 
jfiblungen«  beS  unter  bem  $feubontom  9?.  Sann 
fdjreibenben  SogoraS.  SteroSjewfli,  ber  aud)  in  ber 
l»lnifd)enfiitteratur  einen  ebrenüolIenSlafr  einnimmt 
nnb  fd)on  früber  ben  Serfud)  gemalt  bot,  fid)  eine 
öollenbete  gorm  beS  SlomanS  amueignen,  oereinigt 
mit  einer  grünblid)enSittenfenntmS  bebeutenbe  fünft* 
lerifd)e  ©egobung;  er  oerfprid)t,  ein  nüfrlidjeS  ©lieb 
ber  neuen  Sdjule  realiftifd)er  @rjfu)ler  ju  werben. 
Xann  offenbart  in  feinen  Wooeüen  grünblidje  Äemtt» 
niS  ber  6u)nograpI)ie  unb  SolfSfunbe,  bie  ju  feiner 
Berufung  als  SHitglteb  einer  auf  fd)webifd)e  Soften 
nad)  Sibirien  unternommenen  wiffenfd)aftlid)en  @j> 
»ebuion  fübrten.  3n  ben  Seiben  ber  jfingften  »eile* 
triften  feben  wir  TOarhmlian  ©orfi  (^feubonöm), 
ber  ju  grofjen  Hoffnungen  «nlafj  gibt  Seine  Ko. 
»eilen  unb  Sfiaa«n  erfdjienen  in  brei  ©Snben.  3>ie 
§au»tjüge  feiner  Senbena  ftnb  bemofratifdje  Stym» 
batbten,  eht  warmes  TOitgefübl  ntd)t  nur  mit  bem 
Soll  überbauet,  fonbern  baubtfädjltd)  mit  bem  oon 
ibm  bisweilen  ftarf  ibealiftcrtenSioletariertum.  Seine 
neueften,  m  bem  Organ  ber  rufftfdjen  SRarriffen,  ber 
WonatSfdjrift  »Jisn«  r»2)a8  fieben«),  erfdjeinenben 
^iooetten  fotelen  ftd)  metftenS  an  ben  Ufern  berSBolga, 
ber  eigentlid)en  fceimat  beS  3)id)terS,  ab,  unb  folange 
er  fid)  boit  ben,  wa«  Kolorit  unb  Sprache  anbelangt, 
meifter$aft  gefd)ilberten  niebem  $oll8fd)id)ten  nid)t 
entfernt,  ateljen  ben  Sefer  feine  (Srjäblungen  burd) 
ibren  ed)ten  SiealiämuS  an.  Sobalb  ©orfi  aber  bie 
Jhtlturtlaffen  unb  berenSiebeSabenteuer  icbefdjreiben 
Will,  werben  feine  SRoöeÜen  fdjablonenljaft;  ebenfo 
mißlungen  fhtb  feine  $erfud)e  int  pb^ntaftifd)en©enre 
(^wei  Stilen,  in  benen  ber  Seufel  bie  Hauptrolle 
friefr).  3m  »ergangenen  3al)re  oerfudjte  er  jtd)  jum 
erftemnal  im  Sfoman.  SSie  alle«,  was  er  fdjreibt,  er' 
rejjte  aud)  fein  »XfjoniaS  ©oebejero«  eine  lebhafteste« 
urif  für  unb  wiber.  S8  ift  eine  Wnatyfe  ber  neuen 
Strömungen  im  Seben  ber  ruffifd)en  Kaufmamtfd)aft, 
bie  jetet  weit  oon  ber  in  Oftrowftiä  ftomöbien  fo  gern 
gef Gilberten  &atriard)alit'd)en  SRobeit  entfernt  ift.  (Smer« 
feit«  fü&rt  unS  ber  Serfaffer  arinjioiclle,  oft  fogar 
ßcbübete  »lutauSfauger  beS  Nolles  oor  klugen  mit 
ibren t  ÄultuS  beS  Kapitalismus,  ibren  weitläufigen 
Plänen  ber  ©ereidjerung,  üjrem  JclaffenftoU.  Än* 
berfcitS  jeigt  er  tu  feinem  gelben,  bem  ferben  oon 
9Riaionen,  einen  faft  gän$ltd)  ungebilbeten,  aber  oon 
glü^enbem  @leid>beitSgefübl  burd)brungenen  SRen* 
{äfen .  ber  ftd)  über  bie  Skfter  unb  bie  ipabfudjt  feiner 
S>tanbeSgenoffen  empört  unb  ftd)  nadj^abrbeit  febnt, 
ben  Vertreter  einer  neuen,  nod)  nid)t  Mar  befinierten 
JWit^tung.  3)ie  fiewenfd>aftlid)Ieit  ber  @efd)reibung 
führte  ©orfi  ju  Steffen  (3. 9.  j"  nßju  grellen  Svenen 
be&  £after8  unb  ber  Xruntfud)t);  ü)r  aber  oerbanfen 
mir  aud)  eine  9leu)e  neuer  Ztfptn  unb  bie  Srregung 
Dt»  SntereffeS  für  bie  wenig  befamtten  Serbältniffe 


1899  (Sbril  unb  gpil,  fcrama).  869 

btefer  ©efellfd)aft8!laffe;  einige  meifterbaft  befd)rie» 
bene  SRomente  red)tferttgen  bte  ©rwartungen  berer, 
bie  oon  ©orfi  einen  bebeutenben  ^ortfdjritt  beS  ruf» 
fifdjen  SlomanS  erwarten.  —  63  gibt  nod)  einige  9?a. 
men,  bie  in  gröfeerm  ober  neinerm3Rn§ftabe  jufoldjen 
Srwartungen  beredjtigen,  3.  ©.  bie  Sd)riftftellerinnen 
93.  3)mitriewa  unb  SRttuItca,  wäbrenb  ftd)  bie 
fieiftungen  anbrer,  bie  ju  ib,rer  3eit  lebbafteS  Snter- 
effe  erregten,  wie  ^otapettfcv  infolge  flUju  grofter^ro» 
butthütat  augenfd)einlid)  oerfd)led)tern.  $otapentoS 
le&te  9?ooeHe  »3)ie  Segegnung«,  weld)e  bie  6nt- 
jweiung  jwifd)en  Sötern  unb  Söhnen  bebanbelt,  bat 
gar  feinen  ÄnHang  gefunben. 

[8t»rtf  «Hb  «t>if.l  $ie  ruffifd)eSUriI  ift  anKeuig» 
feiten  arm.  3bre §aupt jierbe  bilbeteTOinffss  2?id)> 
tung  »35ie  Serfudjung«.  3«^celang  im  9Ranuffript 
unter  feinem  Wabren  Xitel:  »®ie  9tad)t  oon  ©ctr>fe- 
mane«  oerbrettet,  auf  ©efebl  ber  3«tfuc  ouS  ber 
3eitfd)rift,  bie  eS  emft  oerbffentlid)te,  auSgefdbnitten, 
erfd)ien  baS  $oem,  infolge  ber  oor  ^ufd)tinS  3ubi« 
läum  eingetretenen  wetebern  Stimmung,  in  entern  ju 
®bren  beS  großen  3)id)ter8  becauSgegcbcnen  Sam» 
melwerfe.  £ne  »8erfud)ung«  ift  jweifelloS  SRinffrjS 
beftc  Sd)5jpfung.  2)er  3bee  nad)  an  9Ri(ton8  >Para- 
di8e  regainedc  erimternb,  jiebt  eS  ben  Sefer  befon» 
bcrS  burd)  bie  ©efd)reibung  ber  fünftigen  Seiben  ber 
SRenfdjbeit,  ber  3nquif>Kwt#  ber  Sleoolution  tc  an, 
bie  Satan  in  einem  prop^etifdjen  ©übe  E^riftuS  oor 
klugen  bringt,  unb  ntdjt  weniger  burd)  bie  paüjetifdje 
SDntftedung  ber  legten  Winuten  beS  ^eilnnbeS  auf 
©eü)femane  oor  feinem  ©ange  nad)  ©olgatba.  Um 
fo  trauriger  ift  eS,  jefet  ben  Siebter  auf  bem  Abwege 
beS  3)efobententum8  ju  feben.  Wufeer  einigen  altern 
Siebtem  bat  biefe  jrrnnfbeit  aud)  oiele  jüngere  Kräfte 
untergraben,  ruft  aber,  ba  fte  nod)  nid)t  tief  einge« 
wurjelt  ift,  fd)on  oon  oielen  Seiten  $roteft  ^eroor. 
So  erfd)ienen  StolarofS  »Stubien  über  bie  2>cfaben» 
ten« ;  in©oborOlinS  neuen  Komöbie»«(bfd)aum«  wer« 
ben  bie  Sefabenten  mit  JRedjt  ins  SSd)erlid)e  gejogen. 
Xreue  Stüfcen  ber  fibrif  flnb  fold)e  Veteranen  wie 
Wejd  Sd)emtfd)ufd)nifow,  beffen  SOiäbrigeS 
Sd)riftfteaeriubiläum  im  'Raffte  1900  gefriert  werben 
fott;  ba«  ScrftänbniS  für  alle  gragen  ber  ©egenwart 
oerbinbet  ftd)  bei  ibm  mit  ber  Sd)ärfe  beS  ©eoanfenS 
unb  ber  Sd)bnbeit  ber  gorm.  Unter  ben  neuern  Sl)- 
rifern  fann  man  ü)m  ben  talentoollen3af  ubowitf  d) 
jur  Seite  fteHen.  S)iefer,  bis  oor  furjem  eht  unfrei« 
williger  ©ewobner  Sibiriens,  ift  burd)  feine  unter  bem 
^feubon^m  SKelfdjin  berauSgegebenen,  im  Stile  oon 
©oftofewffis  »SKemoiren  aus  bem  Xotcnbaufe«  ge- 
fd)riebenen  Gablungen  aus  bem  Seben  ber  Serbann« 
ten.  Wie  aud)  burd)  feine  unter  feinen  3nih'alen  er« 
fd)ienenen  ©ebid)te  befamtt  geworben.  Sie  ftnb  ber 
gorm  nad)  nid)t  immer  fehlerfrei,  aber  er  wirb  ftd) 
bennod)  jweifelloS  m  einem  ber  beften  »bilofopljifcben 
3)id)ter  StufelanbS  berauSarbeiten.  «uf  biefer  »abn 
erwartet  u)n  wenig  Äonfurren 3  oon  feiten  ber  jungen 
©eneration,  eine  unter  bem  ^feubonöm  «llegro 
fd)reibenbe  $id)terin  ausgenommen. 

[Sa«  a>rown.j  ©inc  ftriftS  bemerft  man  aud)  im 
ruffifdjen  Srama.  Obgleid)  am  Sage  beS  25jäbrigen 
3ubiläumS  ber  jum  Sdjufre  beS  litterarifd)en  digen« 
tumS  gegrünbeten  ©efettfdjaft  bramatifd)er  Sinter 
bie  3at)l  ber  3»itglieber  bis  auf  700  ftieg,  unb  baS 
%t)tatevwt\m  SRufjlanbS  auf  ben  erften  ©lief  eber  auf 
gortfd)ritt  binweift,  ift  bie  fünftlerifd)e  unb  ibeette  Seite 
beS  3)rama8  bod)  imTOebergang  begriffen.  Sdjretenbe 
(£ffeftbafd)erei,  rein  äufeerlidjeS  3ntereffe  fldjern  einer 


Digilized  by 


870 


9hiffiföe  fiitteratur  im  3a$r  1899  —  9tufftf($e3  Steidj. 


fymppt  »Ott  btamatifdjen  Streif tfteQern  leisten  (Sr* 
folg.  2>tefelbe  beoonugt  »feubo«biftorif<be  ©öeftoW« 
ftüde,  ipr  SSorbilb  ift  Sarbou  unb  oornebmlid)  feine 
» Madame  Sana-Gen e« ,  unb  niept  ein  SBinfel  rufftfeper 
©efepiepte  bleibt  unbehelligt.  Sine  jtteite  ©ruope,  bie 
bis  su  einem  befHmmten  ©rabe  mit  HRaeterlind  folf» 
bartfc^  ift  unb  nidjt  bie  Jpanblung,  f onbern  bie  Stim- 
mung b^ubtfääjlidj  hu  Auge  behält  übt  aud>  eine  gc= 
jotffc  Ortung  auf  ben  äuföauer  au«.  3n  ben  Steigen 
biefer  Dramaturgen  fiept  man  mitöebauern  ben  poa> 
begabten  %  fdjed)  om,  beffen  Stüde  »3)ie3Röwe«  unb 
»DnfelSBania«  ba8  ^ublirum  burd)  ipee  nteifterbafte 
3)arftettung  üerfdnebener  Stimmungen  anloden,  Wo» 
bei  befonber«  im  ^weiten  $rama  bie  organtfcqe  Qtnt- 
widelung  ber  fymblung,  bie  Sßfpdjologie  ber  (Bjaral» 
tere  unb  ber  edjte  3)ramati«nm«  gänjlicp  aus  ben 
äugen  gelaffen  morben  ftnb.  Sogar  einen  gewiffen 
§ang  jur  Stfcabence  tonn  man  oetn  Serfaffer  an* 
incrlen;  bie  neuen  23jeorien  bringen  auep  auf  ber  ruf» 
fifdjen  ©filme  burcp,  bie  ftet«  auf  tbren  StealiSmu« 
ftolj  war.  «ber  e«  gibt  bodj  ein  (Segengift  ®«  !äm» 
pfen  um  fyop ulavüät  mit  biefen  StÜden  $wei  pifto» 
rifepe  Xragöbien  be«  1875  oerftorbenen  ®rafen  Aleyei 
%  o  I  ft  o  j,  »3Jer  $ob  3oan«  be«  Sdjredlidjen«  unb  »fjar 
gebor«.  3)a«  lefcte  Stüd  machte  ben  ©inbrud  einer 
Bonität,  benn  erft  jc&t  würbe  eä  oon  bem  auf  ibm 
Ijaftenben  3enfuroerbote  befreit;  bie  etfte  Sragübie 
Würbe  äußerft  feiten  gegeben  unb  galt  als  gefäprlid) 
unb  unpaffenb.  3«  3ufflmn,n,bang  mit  einem 
ten,  fäjwficbern  Stüd  beSfelben  ©erfaffer«:  »3ar  Co« 
ri«« ,  bilben  fic  eine  ber  beften  ruffifdjen  ^rilogien, 
ju  ber  Solüoj,  ein  groger  Renner  ber  beutfepen  Sitte 
ratur,  wie  man  glaubt,  burd)  Sdntler«  »©aHenftem« 
angeregt  würbe.  Sonüglicp  auf  jwei  »freien 
nen«  Petersburg«  unb  3Ko8lau3  aufgeführt,  ooflirraft 
unb  biftorifd)er  Xceue,  bisweilen  (wie  ba«  Ißublitum 
oom  jmeiten  oermutet)  an  ruffifepe  ©erbältniffe  ber 
Üieujeit  erinuemb,  madpen  biefe  Stüde  bem  oaterlftn* 
bifepen  2>rama  ©bre.  —  SBa«  ba«  fiuftfpiel,  bie  in 
Sfujjlanb  am  parmonifepten  oon  allen  ©üpnengat" 
tunaen  entwidelte  unb  folepe  Stauten  wie  öogol,  Sri« 
bojebof  unb  Dftromffo,  aufweifenbe  3>id)tung«art  an» 
belangt,  fo  ergebt  fie  fiep  mit  wenigen  AuSnabmen 
nidjt  über  ben  ©ereidj  fieinlidjer  ©efämpfung  unbe* 
beutenberfiebengerfepeinungen  ober  artet  tn  $offeau«. 

[fiberfefcnitfl«,  8itttratMrflefd»t$*eie,]  Angeftdjt« 
ber  2>ecabence,  ber  ^beenarmut  unb  be«  f>ange«  jum 
$efftmi8mu8,  woüon  mriteftretfeberruffifdjen  Scbrift- 
fteuerWelt  bc^errfept  ftnb,  lann  man  es  erfahrenen 
S)id)tern  al«  Serbienft  anreepnen,  wenn  fte  ib,re  Äröf te 
guten  Überfettungen  au«  fremben  ©prneben  wib» 
men.  (Strogen  $ant  fdjulbet  man  in  biefer  öejiebung 
einem  Veteranen  ber  SpritV  ^eter  SBeinberg,  ber  1900 
eine  ®efamtau8gabe  oon  feines  SBerfen.  beenbigte, 
ebenfo  wie  ber3)td)terinO.Sfa)umhta,  berÜberfefcerin 
äRilton8;  »or  lurjem  bat  ber  anfänglta)  burd)  einen 
9anb  (Stebidpte  in  ber  fiitteratur  befannt  geworbene 
«rojjfürft  Äonftantin  (»ft.  8*.«)  eine  langjährige  Ar- 
beit, feine  Uberfebung  be«  »Hamlet«  (bie  zwölfte  in 
rufflfcper  ©bradje)  mit  bem  Sbafefoearefd|en  Xerte 
oeröffentliajt.  (£r  bat  aud)  in  ber  Wabeiuie  ber  ©if« 
fenfcöaften,  beren  ^Jiäfibent  er  ift,  bie  ©rridjtung  einet 
bem  «nbenten  ^ufephng  gewibmeten  Abteilung  für 
bie  Pflege  ber  ^oepe  unb  frönen  fiitteratur  beroirft 
3)iefiitteraturgef(bid)te  würbe  burd)  eine äufeerft 
wertoone  «rbeit  $upin8  bereichert,  ber  auf  ©runb 
beroonagenbec  ©elebrfainfeit  eine  Öberftcbt  ber  gnn« 
Jen  (fentwidetung  bec  ruffifcpen  fiitteratur  oon  ipren 


Anfängen  bid  ju  ben  60er  3apren  bed  19. 3aljrf).  he 
fert.  3wei  in  SRoSfau  erfd)ienene  Sammelwerfe,  bai 
eine  bem  «nbenfen  bed  großen  ftriHfer*  ©elmftcj  gr< 
wibmet,  bai  anbre,  »Djelo«,  jum  heften  ber  ^eterd» 
burger  mebijiniicben  ^caueuunioerfttöt  berauggegtbrn 
unb  au8  Serien  oieler  Oelletriften  unb  Öelebcten  ja> 
fammengefefet,  weifen  in  ber  nnffenfdjaftlicbeu  Ab- 
teilung oiele  gebiegene  Arbeiten  auf.  2)er  elfte  9anb, 
ber  oom  3?omanbid)ter  Öobor^h'n  unternommenen 
Unterfudmng  über  bie  öefa)id)te  be3  Sloman«  entpfib 
eine  f^eraatifdje  JReibe  oon  Stubien  über  ben  neuen 
europäifeben  Cornau  (feit  >$krtbec<),  wäbrenb  ber 
«weite  ©anb  ben  rufftfajen  »oraan  einer  eingebmben 
Qetracptung  unterjieljen  fofl.  3n  ber  augfüb,rlicbot,  Vk 
©änbe  auäfüQenben,  9ftuglanb  gewibmeten  Abteilung 
ber  ruffifdjen  6nc^llopabie  oon  Srodbaug-Sfron,  nt 
bieSeftion  ber  fiitteratur  forgf  altig  bearbeitet  Einige 
mtereffante  Sammlungen  fntifdjer  Artilet,  j.  8.  bte 
»Oefcpicbte  ber  ruffifepen  ftritit«  Oon  3-  3manoW  unb 
bie  >fiitterarifd)en  SB«en«  be8  jungen  firitifex^Soun 
SSeffeloöffp  oerbienen@no&bnung.  (53  gtbtaud) einige 
bemertendwerte  Arbeiten  aus  bem  (Gebiete  ber  all' 
gemeinen  fiüttaatu  rgef dudne,  unter  anberm  ein  auf 
(»runb  oon  SRaterialien,  welcbe  bie  Santitie  unb  bie 
greunbe  (Skorge  SanbS  geliefert  baben,  oon  Saremn 
(3rau  ftomarooa)  oerfaßteS  »3udi  über  bte  genannte 
franabfiftbe  ©cpriflfteHerin,  unb  ftotliarewffo>  Setf: 
»3)er  353eltfdjmer5  am  (Snbe  btS  oorigen  unb  am  An- 
fange be8  19.  3al)ri)unbert8«.  3Mefe8  ©ud)  i^  eine 
oergleitbenbe  ^iftorifdje  Stubie,  in  ber  man  intextf* 
fante  ^ufamraenfteüungen  antrifft,  aber  mit  wUttür' 
lieben  Sd)lüffen,  einem  au3geftn'od>enen  ^ang  ffir 
alle«  Serfötjnenbe  unb  ©erupigenbe  unb  etnfeitig  in 
ber  Beurteilung^ ber  SBirtfamleü  öpron«. 

9t»f  Pf  epeö  9tdcp.  3>ie  1897  ftatiftifd)  ecbobene«t- 
roobnerjnb.1  be«  Steide«  ^u  128,889,264  erfährt  bun| 
bie  neue  Zahlung  in  gmnlanb  eine  ©rböbung  auf 
128,924,289.  @8  rourbe  für  ba«  genannte  OroBfäf 
ftentura  ein^lu«  oon  35,025  Seelen  oora  1.  San.  1897 
feftgefteüt  fo  baß  bie  ©eoölferung  ginnlanb«  ftd>  anf 
2,555,462  beläuft  3)ieaweifad)eSerfcbiebung  berort*' 
anfäfftgcnSeoblterungSluglanbgfowobl  in  biegroßen 
!pauptorte  ber  ^nbuftrie  al«  in  bie  mit  länblidjea  An< 
jiebelungen  noa>  ju  fbärlid)  befc^ten  ©ouoernenienK, 
moburd)  ben  beiberleiSopnbereid)en  ein  fo  ftariesto- 
warfen  üjrer  Seelenjabl  oon  1863  —  97  gebradjt 
Würbe,  bauert  nod)  fort,  nadjbem  bte  3unabme  in  bü> 
fen  34  3afjren  in  ben  Öouoernement«  (Sberfon  (Jau- 
nen), SelaterinoflaW,  Storno  $fd>erta«f,  baju  in  beno 
oon  SRin«!  unb  38iteb«f  über  100  $ro£.,  ht  jenen  ooa 
$eter«burg,  SBilna,  ©robno,  Sd)itomir.  ftiew,  Aüm- 
<ban  unb  Orenburg  75— ICO  tyto  j.  betragen  bat 
überfeeifepe  Auänwnberung  über  beutfeb*  ^>äfen,  b« 
1897  bis  auf  18,107  ftöpfc  surüdgegangen  Wat  bob 
ftd)  1898  Wieber  auf  27,853  unb  1899  auf  57,3M 
$erfonen.  9on  ledern  gingen  42,082  naa)  ben  See 
einigten  Staaten  oon9?oroamerita,  13,192  nacpOtofe" 
britannien.  ®ie  ftlficpe  be«  ftulturlanbe«  würbe  in 
beträcbtlicber  SBeife  oergröfeert  burd»  bte  ftMrtfcpmtenbe 
ftultioierung  ber  ^oleffie,  b.  f).  be«  »ereiebs  ber  fogen. 
3iohtnofünu)fe  ober  beffer  be«  fumpfigen  gHufegebie» 
be«  $ribjat  (?ri|jet).  Anerbing«  fdjon  oor  15  3«bren 
begonnen,  gebt  biefe«  SBerf  feiner  SBoIIenbung  üt  ben 
nfldjften  Sapren  entgegen.  1898  umfaßte  bie  burd;8a' 
naliftcrung  nu^bac  gemaepte  u.  jugönglicp  gemorbene 
Äulturpädje  2,855,000  ©efejätinen  (b.  b-  3,119,0» 
^ettar),  unb  jwar:  SSiefen  an  Stefle  wafferbebedter 
glädjen  im  ganaen  855,000  ©ejpttnen,  troden  ge- 


Digilized  by 


GoogI< 


ftuffiföe*  9tei<$ 

legte  SSalbRadjen  580,000  $egjätmen,  neue  «der» 
unb  Oemflf  efelber  1 15,000  $e&jatmen,  jugänglid)  ge> 
modjte  SJnfeln  mit  gutem  Salbe  640,000  Skfoiätmen, 
enblidj  ©obenfläcben,  bie  beffere  fcuSnufeungSbebm* 
gungen  erhielten,  1,215,000  ©efnätinen.  ®8  bot  fid) 
bet  wobennjert  im  augemehten  in  biefem  (Sntmäffe* 
nmgSgefnei  öon  4  auf  28  Kubd  erhöbt,  Wef entlieh 
bewirft  butä)  bie  HerfteBung  öon  4822  km  ftanäle. 
( gralufc  uutfa&te  bie  ©efaintbett  öon  minberwerttgen 
fumbftgen,  walb»  unb  fdjüfreid&en  ober  »äff  er  beton- 
ten Slawen  bet  SJoleffje  nahe  an  6  SRilL  ^fjiätinen.) 
2>te  SJeränberungen  ber  SBalbfläcbe  beS  Staate^ 
roäbrenb  1897  (für  1896  f.  8b.  19, 6. 852)  jetgen  für 
bog  eurobäif  d)e  Kufrtanb  29,875  $e&jätinen,  für  baS 
»aufnfuggebiet   118,428  SetsjStinen,   für  «ften 
8,821,007  $>efejätintn  alSSunatjme  ber  fläche  auf  (im 
ganzen :  8,969,305  ©ejjjätmen).  SHe  3erftörungen 
Dort  ©cf  täuben  erftredten  ftd)  auf  222,128  ®efejät  inen, 
wooon  120,876  bureb,  geuet  (bei  5368  ©ränben), 
52,936  burd)  Stoib  brud»,  38,906  burd)  3nfeften  ic. 
uerbeert  würben;  3,232,602  Stämme  würben  fjieroon 
betroffen.  3mmerbinfonnte  fach  bureb  bie  WuSbebnung 
beS  SBalbarealS  unb  unter  SRebrung  beS  gorfrfcbu&eS 
(eS  mürben  etnfdjliejjlid)  beS  aftatifeben  ©ebietS  1898: 
69  neue  Sorfttneifterbejirfe  gebilbet)  trob  beS  fet)r  er» 
holten  inlänbifcben  SebarfS  bie  Wenge  beS  inS  HuS« 
lanb  gebenben  überfd^uffed  aud)  in  jebem  ber  lebten 
>bre  oergröfeem.  Staber  betrug  1898  ber«uSfub> 
wert  an  §olj  unb  gefdnttttenen  ^oljtoaren  57,43  SRiU. 
Kübel  gegenüber  54,84  3ÄÜ1.  Kübel  1897.  hierbei  Wut- 
ben  für  29  SM.  »übel  öretter,  Satten  u.  bat,  für 
12SRiü.  Stamme  öon  Kabelbäumen,  für6  SRilL  Kübel 
«autjola.  für  0,78  SRilL  Kübel  S3rettnb>l3  ausgeführt 
SluerbingS  fanb  aud)  Sinfubr  ftatt,  feboa?  nur  für 
1,544,000  KubeL  3>er  bebeutenbfte  Seeblafe  für  ftolj« 
ausfuhr  tft  näcbft  St  SJeierSburg  Jrronftabt. 

[8cnM»t*tf4«ft.]  ©ei  ber  berrf  eben  ben  Stellung, 
bie  ber  öetreibebau  m  ber  rufftfeben  Sanbwtrtfdiaft 
einnimmt,  foramt  biefer  bier  bor  allem  anbern  in  SJe- 
trad)t.  3>a$er  tatra  für  biefelbe  bo«  3abr  1898  als  ein 
jtemlidj  günjtigeS  erflärt  werben.  3)enn  wenn  aud) 
oiele  ftretfe  beS  OftenS  nur  10  Stob  unb  weniger  öon 
ber  SJefjjfitina  ernteten,  audj  bie  öouoernementS  Ufa, 
SimbirSt*  Samara  unb  Äafan  nur  13—19  SJub,  fo 
Gatten  bod)  36  SJro  j.  beS  eigentlichen  Kujjlanb  einen 
SRittelertrag.  49  SJroj.  einen  guten,  fo  baf»  im  ganjen 
in  biefem  ©ebiete  40  $ ub  pto  2)efnatina  geerntet  wür- 
ben (1897  nur  35  Stob).  $n  ben  öier  ^Kiuptgetreibe* 
orten  ergab  ftd)  1898  eine  ®rnte  oon  763  SRiO.  SJub 
Steigen,  915  SRiEL  Stob  Koggen,  408  SRilL  Stob  ©erfte, 
609  SRitL  SJub  $af  er.  ($ie  betreffenben3ablen  für  ben 
SBetjen  u.  »loggen  1897  ftnb  565  u.  812  SRiU  SJub.) 
Hiernad)  geftaltet  ftd)  bie  «uSfmjc  fo,  ba&  177,5  SRiO. 
SJub  SBeijen  (für  193,6  SRÜL  Kübel),  67,i  SRiß.  SJub 
Koggen  (für  47,9  SÄiO.  Kübel),  106,i  SRifl.  SJub  ©erfte 
(für  58,i  SRiO.  Kübel),  26,2  SRiO.  SJub  fcafer  (für  17,» 
SRuX  Kübel)  ausgeführt  Werben  tonnten.  3n  ©e jug 
auf  SBeuen  jeigte  ftd),  wie  fdjon  feit  15  3a|ren,  eine 
Harte  «bnobme  beS  VbfabeS  nad)  Snglanb,  ba8  nur 
24,m  SRuX  SJub  laufte,  wäbrenb  ju  @nbe  ber  80er 
Sab^enod)  über  70  SRitL  bort  aufgenommen  würben. 
Wogegen  belogen  granfreid)  über  35  SRiO.  SJub,  bie 
Kieberlanbe  27,82  SRÜL,  3)eutfd)lanb  15,«  SRuX  SJub. 
$te  ©efamtmenge  beö  ausgeführten  ©etreibeS  betrug 
375,»SRia.SJub  nnSSerte  oon  317,4  SRiU.  Kübel  Sebr 
bebeutenb  war  aud)  bie  Äu8f  ubr  oon  SRebl  unb  JHete. 
««  «eijenmebl  mürben  4,881,000  Stob  abgefebt  an 
»oggenwebl  4,053,000  SJub,  fobann  15,883,000  SJub 


(fianbwirtfdjaft).  871 

Äleie,  babon  12,905,000  SJub  nad)  2>eutfd)lanb.  3n 
biefen  Summen  ftnb  aUerbingS  aud)  bie  in  aftatifebe 
Sänber  abgebenben  SRengen  mit  eingefd)loffen,  fo  bofj 
bie  Angaben  über  bie  Hauptabteilungen  ber  ©efamt* 
auSfubr,  bie  unten  nur  bie  über  bie  eurobäifd)en  imb 
SJontuSgrenjen  auägebenben  SSaren  äufammenfnöt 
ftd)  oergröfiem  würben.  (Sinen  anbern  wichtigen  Sc« 
ftanbteil  ber  ©obenerjeugnifTe  bilben  bie  ©efpinft» 
pflanzen.  Sor  allem  wtrbglacbS  oiel  gebaut;  1898 gc< 
fdjnb  e8  am  erf olgreidjften  in  ben  f o  oerfdjieben gelegenen 
öouoerneraentS  Selnterinoflaw,  StaWrobol,  Kowo 
IfdierfaSt  fiiolanb,  Smolen8f,SJoltawa  u.2wer.  3>n 
gefamten  ©ebiete  würben  runb  85  SRitL  SJub  Siacb ■> 
erhielt,  wobon  13,918,000  SJub  inS  ViuSlanb  gingen, 
51,803,000  Kübel  wert,  baju  1,699,000  Stob  SBcrg 
für  4,583,000  Kübel.  Sie  «uSfubr  Oon  Seinfamen 
erreichte  {War  nid)t  bie  ^älfte  berjenigen  Don  1897 
(33,085,000  SJub),  betrug  aber  immerbin  15,502,000 
SJub.  3)aju  tarnen  nod)  20,823,000  SJub  Dlfucbm 
( 1897 : 19,974,000).  $er  Hanfbau  ergab  13,282,000 
?ub,  oon  benen  aber  bei  ber  auf  beut  SSeltmartt  abge 
fd)Wäd)ten  Kad)f  rage  nur  2,335,000 SJub  in8  WuSfaub 
gingen,  ©ortbin  fanbte  Kufetanb  aud)  4,693,000  SJub 
Kab«  unb  442,000  SJub  öanffamen.  ©ünfrigen  gort- 
gang  nimmt  bie  3udtrbroouftion.  238  gabrifen  ( 1 897: 
285)  oerarbeiteten  363,7  2RUL  SJub  Küben  unb  erhielten 
39,m  SRiU.  SJub  3uder  (1897:  38,80  SRitt.),  fo  baft 
bie  (Ehtfubr  nad)  Ku^lanb  faft  ganj  aufborte,  wa9 
freüid)  wefentlid)  burd)  ba8  Softem  ber  SJrfimien  bc= 
Wirft  würbe.  SneSluSfu&r  blieb  1898gleid)Wobl  etwa! 
binter  jener  oon  1897  jurüd,  infofern  fte  7,2»  SRilL 
$ub  gegenüber  faft  8,15  SRiO.  Stob  betrug.  3>er  SBein- 
bau  erftretfte  fld)  1898  auf  runb  240,000  3)efj jätinen, 
oon  benen  jebod)  etwa  bie  Hälfte  XranSfautaftcn  an- 
gebbrt  @tne  beträchtliche  ®infut)r  oon  Seinen  war 
nötig:  man  begog  Dorn  ftudtanb  528,000  SJub  unb 
1,091,000 glafeben  int  ©efamtwert  oon  8,894.000Ku; 
beln,  hierunter  1,4s  SRiO.  Kübel  für  ©eine  2>eutjaV 
lanbS,  4,i»  SRiU.  für  fotebe  au«  ftrantretcb,  (1897: 
565,000  SJub  unb  1,195,000  glafd&en).  ®ie  ©ptit 
ergeugung  fanb  1897/98  in  2055  ©remtereten  ftatt 
3n  biefen  ift  ein  fortwährenber  Küdgang  ber  Sermai« 
fd)ung  oon  Öetreibe  feit  1862  ju  bewerfen,  fo  baft  ba» 
oon  im  oorerroäfmten  ©etriebSiahr  nur  nod)  32, 02  SRilL 
SJub  oerbraudjt  würben,  aufeerbem  3,623,000  SJub 
Strub  (gleichfalls  in  rüdgängiger  Verarbeitung)  unb 
98,075,000  SJub  Kartoffeln  (gana  äbnlid)  ben  $wd 
oort)ergebenben  3ahren).  ©egenüber  ben  Sabrgängen 
oon  1872  an  erfd)eint(1893  ausgenommen)  bie  neuefre 
(Srjeugung  oon  28  SRitL  SBebro  (1  SBebro = 12,s  Sit) 
wafferfreien  SbriteS  etwas  Derminbert  3ür  biefeS 
SJrobutt  erhielt  ftd)  als  beroortretenbfteS  SJrobuf tionS* 
gebiet  (Sftblanb ;  fobann  folgen  bie  ntittelruf  fifeben  ©ou 
oernementS  beS  SfdjernoferagebietS  SJobolSt,  SRinSf, 
ebarfow,  Sambow  unb  SJenfa  mit  je  2^— 3  SRiü. 
SBebro.  3)ie  ^auptauSfuhr  richtet  ftd)  nad)  $eutf<b< 
lanb,  baS  in  ben  lebten  fahren  66—68  SJroj.  ber?lu8> 
fuhr  aufnahm.  —  2)ie  Xieraucht  lieferte  oon  grofeen 
Haustieren  nidjt  eben  großen  Überfchufe  für  baS  HuS« 
lanb,  wenn  aud)  ber  Heuertrag  1898  um  294,4»  SRiO. 
SJub  beträchtlicher  war  als  1897.  Kamhaft  erwies  ftd) 
nur  bie  Ausfuhr  Oon  SJferben  unb  Schweinen.  SJou 
erftern  führte  man  66,000  aus,  oon  le&tem  65,000 
(faft  fänttlich  nach  35eutfchlanb).  «ber  ber  »erfanb 
oon  ©eflügel  würbe  bebeutenb,  nod)  mehr  jener  oon 
eiern.  SRan  führte  7,697,000  Stfld  lebenbeS  unb 
2,372,000  Stüd  tote«  ©eflügel  auS  (beibeS  faft  burch« 
weg  nad)5)eutfchlanb);  1897: 6,276,000  u. 2,652,000 


Digilized  by 


872  3iuffifdje3  9fctd>  (SRincr 

Stfld.  Die  eierauSfubr  »erjcicfinet  1831  SRilL  Stücf 
(1897:  1714  SRilL).  Die  oor  allem  oon  Sübru&lanb 
über  StoftoW  unb  bie  SJontuSbäfen  oerfrad)tete  Solle 
(roh  unb  gewafdjen)  würbe  im  ©etrage  oon  889,000 
$ub  ausgeführt,  teilweife  nad)  Siorbanterita;  1897 
waren  e8  1,142,000  Siub,  bösere  Summen  in  ben 
Sovjarjren.  Dagegen  nahm  infolge  inlänbifdt) er  9?ac^ < 
frage  bie  einfuhr  öon  «Jolle  erljeblid)  ju  unb  betrug 
1897  bereit«  1,051,000  Stob,  1898  aber  weit  mehr  als 
bie  Ausfuhr,  nämlid)  1,149,600  Stob.  3n®eaug  auf 
%  ierljäute  würbe  bereits  mit  beginn  beS  ablaufen* 
ben  3abjje§nt8  bie  ©nfu^r  beträchtlicher  a!8  bie«u8» 
fuhr.  Dem  enlfored)enb  lamen  1898  oora  SluSlcmbe 
fcäute  im  ffierte  oon  8,558,000  Subel,  wäljrenb  9iu&« 
lanb  für  5,215,000  Kübel  auswärts  abfebte.  Die 
üebereinfuljr  überfteigt  fdjon  lange  bie  "ilusfitbr;  bie» 
fclbe  erreichte  1898  einen  «Bert  oon  5,127,000  »übel, 
U)äl)renb  lefctere  eB  nur  *u  einem  foldjen  oon  1,273,000 
9htbeln  brachte.  Da8  beoeutenb|ie  fcerfunf tSgebiet  hier- 
bei ift  Deutfd)lanb  (1897  war  bie  ehtfuljr  oon  Seber 
unb  oon  Rauten  geringer),  ©ine  wefentlid)e  3förbe> 
rung  ber  üanbwirtfd)aft  wirb  burd)dad)f  d)ulen  er- 
frrebt  1898  gab  eS  beren  121,  barunter  4  §od)fd)ulen, 
nämlid)  in  3Ro8fau,  Siowo-Slleranbria  (äugleid)  für 
3rorftwefen),  Äiga  unb  in  ber  fmm  (9?iririfd)er  ©ar« 
ten).  Seit  1894  ift  bie  $al)l  ber  lanbwirtfdjaftlidjen 
gndjfdmlen  um  49  geftiegen.  Sobann  fmb  184  lanb> 
wirtfd)aftlid)e  Vereine  unb  ©efetlfd)aften  tbfltig,  ju 
benen  nod)  136  befonbereSeranSabtrilungengepren. 
Sieben  ben  allgenieinen  lanbwirtfd)aftlid)en  «ereinen, 
119  mit  39  Sonberabteilungen,  gibt  eS  18  Obft«  unb 
8cin6auoereine  mit  23  Filialen,  18  + 10  für  ©ienen* 
jud)t,  10  +  6  fürgifd)erei,  5  +  51  für  ©eflügelaud)t, 
3  +3  für  Süalbfultur  ic.  3n  ben  baltifd)en  SJrooiuaen 
allem  Pub  oon  jenen  184  Vereinen  53  tbätig  mit  27 
Sonberabteilungen.  Die  finanziellen  £eiftungen,  bie 
ber  Staat  nad)  bem  Subget  oon  1899  jur  Hebung  ber 
Eanbwirtfdjaft,  einfd)lief}lid)  3agb  unb  3tffd)erei,  auf' 
wenbet,  belaufen  ftd)  auf  4,484,887  ȟbel,  barunter 

I,  o«  SRilL  Subel  für  3Ruflerwirtfd)aften,  0,18  SRilL 
9iubel  für  bie  ©Herten  in  ben  ©ouoernementS.  Da,m 
lommen  freilid)  nod)  gro&e  Summen  Oon  feiten  ber 
SemitwoS,  inSbef.  in  ©ouoernementS,  bie  bie  Statur 
nur  teilweife  begünftigt,  wie  in  benen  oon  9B|atfa  unb 
Samara,  wo  man  neueftenS  über  100,000  9iubel  auf 
ftörberung  ber  fianbwirtfdjaft  oerwenbet  Slud)  400 
meteorologifd)e  89eobad)tung8ftationen  würben  oon 
ben  SemftwoS  in  ben  iüngften  Sohren  errid)tet 

[OMNcral*  mub  wittaaptobnttlonj  Unter  ben  SRe* 
lallen  nimmt  burd)  JBebeutung  ber®ngewinnung  unb 
•Verarbeitung  baS  ©ifen  bie  erfte  Stelle  ein.  Die 
gabj  ber  ©ruben  unb  ©ifcnwerle  ift  1898  nod)  etwas 
gegenüber  1897  geftiegen:  ber  Sorben  jäblte  13,  ber 
Ural  famt  »orlanb  106,  ber  *entralruffifd)e  »ejirf  46, 
Stolen  41,  ber  Sübweften  5,  ber  Sübenlö;  baju  lom- 
men nod)  2  SSerte  ber  Jtrone  unb  3  Heine  in  Sibirien. 
©8  geftaltete  fid)  bie  3Jobeifeneaeugungl898  fo,  bafs 
baitßtfäd)lid)  burd)  bie  erfolge  ber  im  3Ro8fauer  Öe« 
jirl  neuentbedten  Säger  unb  ber  be8  Donea  20,8  Sfroj. 
mehr  als  1897  gewonnen  würben.  Die  ©efamtmenge 
betrug  135  SRilL  Stob  (1897 : 1 12  SRilL).  Der  Korben 
eräugte  1,60  SÄiU.,  ber  Ural  43,64 Witt.  (7$ro$.  mebr 
al8  1897),  bei-  2Ro8fauer  ober  aentralruffifd)e  öejirt 

II,  4i  9Rifl.  (107  $ro$.  ,nebr),  Sübrußlanb  unb  ber 
Sflbweften  61,87  SRiü.  (28  ?roj.  meljr),  ^8olen  15^4 
9RUI.  (14,5 me^r).  3)ie  wenigen  SBerle  berffrone 
unb  Sibiriens  blieben  ungefähr  auf  gleiajer  befd)eibe» 
«er  ^ö^e.  Xad)bein  bereits  ba8  erfte  ^albja^  1899 


il*  unb  äRetadprobuItion). 

mit  einer  ©cfamtorobuftion  oon  1,337,000  Xon.  ober 
8,156,000  $ub  feftgeftellt  würbe  unb  eine  oermebrtt 
3Beiterfübrung  ber  ©rjielung  oon  SRoljeifen  für  ba8 
jweite  &albjabr  aiS  ftd)er  angenommen  wirb,  fo  fep 
man  eine  SobreS^robuf  tion  oon  2,7  SctO.  %.  ober  oon 
nab^ju  16^  3Rin.$ub  als  Ergebnis  für  1899ookuö. 
3)ie  §erfiellung  Oon  Sd)nriebeeifen  1898  brad)te  es 
ju  einer  ©efamtmenge  oon  30,45  SRiEL  ^ub,  jene  oon 
Stabl  ju  69,89  9RiO.  3>ie  §au}>tgebiete  beteiligten  n4 
hieran  mit  folgenben  Beträgen  in  1000  ?ub: 

Ural  9Ro«tauerS«j.      Sfibcn  fslai 
(u.  Sübtocftai) 

6^mieb<tifen  15433       3010             289«  382ä 

©ta^l  .       .     7998      6952            35574  11480 

3)ie  ©ewinnung  oon  ©olb,  bie  oon  1893—98 
gefunfen  war,  bob  Ttd)  1897  unb  1898  wieber.  3« 
^ahre  1897  würben  2326  $ub  Sd)lid)golb  erjielt, 
(weld)e  SRenge  2135,8  ?ub  3Rünjgolb  hn  Serie  oon 
75,314,000  SRubel  ergab),  1898  fobamt  2361  ?nb 
Sd)lid)golb.  «HerbingS  bejog  man  oom  HuSlani* 
nod)  4790,8  $ub  in  »arren  unb  in  SRünje,  wfthrenb 
nur  17  $ub  ausgeführt  würben;  1897  betrug  bit 
Sinfubr  7601,9  $ub,  bie  Ausfuhr  nod)  283,3  |ub. 
2>ie  Silber^robuttion  wirb  jumeift  nur  burd)  eimge 
©ruben  beS  ÄaiferS  forterhalten;  fic  fanf  ftetig  unb 
brachte  1897  nur  nod)  268  $ub.  Die  ftarf  fd)roanlenbe 
©infuhr  betrug  1896—98  erft  60,959,  bann  112.606, 
jule$t  49,367  $ub.  Die  ©ewinnung  Oon  $latma 
nimmt  nad)  beut  Stüdgang  oon  1890—96  wieber  ju; 
fie  flieg  oon  801  (1896)  ju  342  unb  1898  ju  367  %ub. 
Ouertfilber  würbe  1898  im  »etrag  oon  381,000  f  nb 
(1897 : 376,000  $ub)  gewonnen.  Die  «uSfcbnieljmtg 
oon  9tup\ er  hielt  fid)  im  legten  Saljr jet;nt  auf  naheju 
gleicher  ^>5he.  1897  betrug  Tie  374,386  ^5ub,  1898: 
861,000,  WoOon  781  $ub  tnS  «uSlanb  gingen,  Wät)' 
renb  man 925,000 $ub  einführte  (1897 : 789,000$ub). 
Die  ©ewinnung  oon  grnf  nahm  infolge  beS  Wagir 
wertes  in  Daghefton  unb  ber  ©eiterentwidelung  ber 
Serte  in  SUbweftpolen  oon  1896  an  beträd)tlüh  ju; 
1896  —  98  würben  nadjeinanbec  au8g«fd)raoljen 
381,974,  358,628  unb  345,794  $ub.  Doa)  flieg  au<4 
fortwfihrenb  bie  einfuhr:  1898  auf  672,000  $nb. 
Sinn  wirb  nur  Wenig  unb  awar  in^innlanb  gegraben, 
jährlid)  laum  100  *ub.  Der  Steidjtum  beS  3rion« 
gebietS  an  HRanganerj,  aud)  ber  ©ruben  oon  Srfatf- 
rinoflaw  unb  be8  Urals  liefe  bieWuSfuhr  biefe83Retaü3 
oon  11,44  SM.  $ub.  im  3. 1897  auf  14,95  3Ria 
^Sub  fid)  1898  weiter  entwideln,  nad)bem  ftd)  bteerj- 
fbrberung  oon  22,87  9RÜL  auf  27,n  SRilL  ?ub  ge> 
hoben  hatte. 

Unter  ben  $robutten  beS  9Rineralreid)eS  fteht  in 
»orbergrunbe  beS  SntereffeS  9ca»h»ho,  beffen  &e 
winnung  ftd)  1898  auf  515  äRiO.  $ub  gehoben  bat 
$>ieroon  lieferte  bie  Umgebung  oon  ©afu  486  VSL, 
bie  fiager  bei  ©roSnö  unb  öftlidjer,  b.  b.  bie  beSJerrf- 
gebietS,  27  3RiÜ\,  jene  am  Sforbweftfufj  beS  taulafni 
1,5  3RilL  ^ub.  ©ei  önlu  gewann  man  bie  berreffenbt 
SRenge  au8  1107  ©runnen  unb  ©ohrl5d)ern.  Da« 
Rohmaterial  lieferte  in  unb  bei  ©atu  91.6  «ilL  ^ub 
für  Seud)tjwede,  fobann  ll.i  SRilL  $ub  Schmierfette 
u.  bgl.,  enblid)  242,6  SRilL  SJubSRaf  ut  ober  9tüd|tänbe 
für  ^jwede.  «18  «uSfuhrartilel  erweift  ftd)  oor  aüem 
ba8  Ueud)tmaterial ;  oon  bief em  führte  man 55,086,000 
SJub  im  3.  1898  au8  (1897  :  50,392.000);  Sdmrier. 
öle  9,245,000 $ub  (1897: 8,900,000 Siub),  im  Qanyn 
mit  einfcbluf;  anbeer  Staffinabe  66,908,000  Stab. 
Dod)  lieferte  St  oon  feiner  ©efamtauSbeute  nur  70 
SRilL  S^ub  für  auSwarHge  fiänber,  wäbtenb  bie  Union*» 


Digilized  by 


Stuffifdjeä  $Rei$  (3nbuftrie). 


873 


finalen  oon  386  Will.  $ub  «obprobuttion  181  WilL 
nad)  beut  SluSlanb  brauten.  «orbaraerifa  erzeugt 
lWWilL^ubJteroftn,  «u&lanbnur50WUL  Winber 
jiirficfjtnb  für  ben  ehtbehnifdjen  öebarf  ermetft  fid) 
«ufclanoS  Slu$beute  bonSteintofjlen.  Sie  Sab,  t  eS« 
probirftion  öon  1898  belief  ftd)  auf  743,645,000 
$ub,  gegen  übet  682,943,000  im  5-  1897.  fcieroon 
würben  1898  im  Uralgebiet  unb  in  jenem  füblidj 
oon  Woäfau  nur  runb  44  5D£iIL  $ub  gewonnen,  im 
2)onejgebiete  mehr  alft  ba£  Stoppelte  be3  polnifd)en, 
uäralid)  462  SM.  $ub;  babei  mar  nod)  eine  aus- 
wärtige 3ufubc  Don  164,494,000  $ub  finden  unb 
27,953,000  $ub  State  erforberlid)  im  SSerte  oon  12,s 
WM.  unb  5,2  Will.  8lub.  (1897  mürben  129,569,000 
$ub  Sohlen  unb  24,414,000  $ub  State  eingeführt, 
foft  80  $roj.  bec  ftoblen  au3  «nglanb,  Aber  37  $roj. 
btS  Stoti  aui  $eutfd)lanb).  Sie  Saljprobuttion 
«mjlanbS  mürbe  hn  abgelaufenen  Sabrjebnt  fo  ge« 
förbert,  baß  bereits  1897  bei  einer  ©ewinnung  oon 
93,88  Will.  $ub  ein  Heiner  ÜberfdjuB  ber  freilid) 
geringen  fhiSfuhr  gegenüber  ber  (Sinf ubr  $u  oerjeid)» 
nen  mar.  2>ie  Wenge  be3  gewonnenen  ©temfabeS  be- 
trug 22,965,000  $ub,  ba8  in  ben  ©teppenfeen  triftal« 
liflerte48,437,000$ub,  ba«  ©ubfalj  21,980,000$ub. 

[^Hbnfirir].  9}ad)  amtlidjen  <Srbebungen,  bie 
Kirjlidj  über  ben  ©tanb  ber  gabrifinbuftrie  im  % 
1897  oeröffentlidjt  finb,  ift  bie  3abl  ber  SabriTen  in 
ber  $eriobe  1887—97  öon  30,888  auf  39,029,  bie 
flrbeiterjabl  oon  1,318,000  auf  2,098,200,  ber  ©ert 
ber  $robu!tion  oon  1334,5  Will,  auf  2889,i  Will. 
Äubel  geftiegen.  3>aran  finb  bie  einzelnen  Snbuftrie» 
jmeige  mit  folgenben  3«h'«»  beteiligt: 


Snbuftriejweige 

8a$l  ber 
gabrtten 

gabj  ber 
«rbeitrr 

fJroburHon*« 

wert 
WULSJubel 

Sa$rung*mittd.    .    .  . 

18512 

255400 

648,i 

4440 

«42500 

946,8 

«trjnrobufte  .... 

4238 

«4400 

182,1 

Oeramf^c  3nbu[trU .  . 

8418 

148800 

82,8 

Stontaninbuftrit    .  .  . 

8412 

544800 

398,7 

««taQlnbuftrie  .... 

2412 

214800 

310,« 

^sUbearbettung    .  .  . 

2367 

88800 

102,9 

Cbairif^e  OnbufWe  .  . 

769 

85300 

59^ 

$apiertabuftrte .  .  .  . 

582 

46200 

45,« 

Snbre  Betriebe .... 

.  058 

86200 

117,s 

3uf  ammen : 

80020 

2098200 

2889,1 

3m  einzelnen  mar  ber  $robuttion8wert  in  ben  nridj» 
bgften  ynbujtriejWeigen  folgenber:  Saummollfpin* 
nerei  (99  Setriebe)  134,7  Will.  Hubel,  Saum  tu  oll. 
roeberei  (432  »etriebe)  234,7  WilL,  SBolIinbuftrie 
(1767  betriebe)  166,«  WilL,  ©eibeninbuftrie  (415  S8e- 
triebe)  28  Will.,  fiehteninbufrrie  (246  ©etriebe)  41,6 
Wiü.,  fcanfinbuftrie  (547  Setriebe)  15,8  Will.,  3ute« 
inbuftrie  (14  Betriebe)  0,i  Will.,  ©etretbemüllerei 
(6013  betriebe)  241  WiU,  ßlmüHerei  (703  betriebe) 
30^  Witt.,  gabrilation  oon  Qadtt  unb  «affinabe 
(268  Setriebe)  162,9  Win.,  Branntweinbrennerei 
(2082  Betriebe)  43,9  Wiü.,  Bierbrauerei  (1035  8e« 
triebe)  33,5  WilL,  ©erberei  (2201  betriebe)  55,8  WilL, 
©eifmfteberei  (685  Betriebe)  12,8  Witt.,  ©ägemüUerei 
(1310  Betriebe)  69,4  WilL,  Wafdjmenfabrifation 
(451  Betriebe)  132,5  Will.,  fcerfiellung  oon  ©ußeifen 
77,7  WilL,  oon  ©djutiebeeifen  50  WilL,  oon  ©tabj 
125,9  WilL  «ubel  ic. 

«u«  jüngfter  3eit  ift  über  bie  Xertilinbufirie 
nod)  folgenbe«  betannt  geworben:  5>ie  Baummoll* 
oerarbeitung  läßt  1898  einen  bebeutenben  gortfajritt 


erlennen.  3>enn  wahrenb  infolge  ber  erftarften  $ro» 
bultion  oon  Bautnmoue  in  Surfiftan  in  ben  3aijren 
1891—96  eine  mäßige  «bnaljtne  ber  3ufabc  B0»1 
«uSlnnb  fid)  jeigte,  wud)§  biefe  bereite  1897  oon 
9,267,000  auf  9,960,000  $ub,  im  nädjfien  3abr 
aber  auf  12,075,000  $ub  im  SBerte  oon  71,222,000 
Kübel;  ebenfo  ftieg  bie^nfil  ber  ©pinnereien  oon  127 
auf  158,  bie  runb  17  Witt".  $ub  »erarbeiteten.  «u8 
Surhftan  mürben  1897/98  :  4,782,000  $ub  auf  ber 
tranSfafpif  en  ©abn  meftwärtS  gebraut,  oon  benen  nur 
241  $ub  perftfdjer  ^erfunft  Waren  (1897:  4,294,000 
$ub,  1896:  3,475,000  $ub).  ®er  Wbfafr  baumwone» 
ner  Oemebe  rufrif(ber  §erfunft  oermebrte  ftd^  im  ©er« 
b&ltutt  jur  Sfjeugungämenge  befonberd  im  Snlanbe; 
benn  bie  ÄuSfubr  na^m  gegenüber  1897  etwas  ab, 
bie  (Sinfubr  bob  ftd)  wenig;  erftere  erreiche  an  3Bert 
11,856,000  «übel  (1897:  11,913,000  «üb.),  bie  ®in* 
fubr  fam  Oon  4,766,000  «ubel  1897  auf  4,811,000 
9htbe(.  3)er  einbeimifeben  $robultion  tommt  e8  me« 
fentlid)  aud)  m  gute,  baß  bie  neu  entftanbenen  gnbri» 
ten  steift  nat>e  ben  ©ebieten  ber  IBaummollhiitur  ge= 
baut  würben,  befonberS  alfo  in  ben  ftauIafuSoorlan- 
ben.  2)ie2B  o  1 1  inbuftrie  en treidelte  ficb  im  legten  3abr« 
jebnt  ju  groger  fieiftungSfäbigleit,  wag  fajon  burd^ 
bie  3unnbine  ber  (£infut>r  oon  SBoIle  (f.  oben)  ange* 
beutet  wirb.  3)a«  ©ebürfni«  be«  Snlanbe«  ert>eif<^t 
etwa  10  WiH.$ub,  b.  tj.  etwa  fooiel  Wie  2)eutfcblanb; 
iebod)  genügt  bie  inlänbifdp  Oarnerjeugung  nicht  ber 
«abfrage.  @8  Wirb  beS^alb  ©am  in  junebmenber 
Wenge  über  bie  örenje  belogen,  1898  in  einer  Wenge 
oon  648,000  $ub  (1897 : 484,000  $ub)  hn  SBerte  oon 
20,34  Will.  «übel,  etwa  &mei  drittel  (ommen  au§ 

2)  eutfd)lanb.  5)ie  (Einfubt  Oon  SoQgeWeben  erhält 
ftd)  in  ben  legten  3abren  auf  jiemlid)  gleicher  $>öbc 
neben  einer  im  ablaufenben  3abrjebnt  forrfd)reiten» 
ben  «uSfubr.  1898  führte  man  für  2,399,000  «üb. 
au«  (1897  für 2, 125,000 «ub.),  bagegen  für  6,262,000 
«ub.  ein  (1897  für 5,915,000«ub.,  1896jür 6,275,000 
«ubeO.  Üudj  hier  ftebt  3)eutfd)lanb8  einfuhr  menge 
oome  an.  3n  ber  Seinwanbfabritation  wuebö  bie 
®infubr  nad)  U)rem«iebergang  Pon  1891  -95  wieber 
unb  betrug  1898  immerhin  für  1,8  WilL  «ub.,  mäb< 
renb  aud)  bieHuSfubr  oon  ihrem  gleia^jeitigen  triebern 
Stanbe  ju  mebr  als  ber  fcälfte  btefe«  «8<rte8  r«h  em» 
porarbeitete.  Unter  ben  anbem  3meigen  ber  Xeytil« 
inbuftrie  b«t  befoitbert  bie  Verarbeitung  oon  ©eibe 
traf  Hg  jugenommen,  wenn  aud)  bie  «obprobuftion 
fd)wad)  blieb.  38äbrenb  bi«  1896  bie  Uhtfubr  oon 
©eibe  nur  bis  62,600  $ub  geftiegen  war,  f)ob  fie  fid) 

1897  auf  86,900  $ub,  1898  auf  90,100$ub.  ©leid)» 
wobl  nabm  audj  infolge  oermebrter  9cadjfragc  ber 
©ejug  auälänbifdjer  ©eibenfabrifate  ju;  bie  3abr» 
gänge  1896—98  oerjeidjncn  einen  ginfubrwert  oon 
8,674,000,  oon  3,374,000  unb  4,391,000  «ub.  91ud> 
bie  3uteoerarbeitung  febte  ihre  fteigenbe  Bewegung 
fort,  ©egenüber  ber  3ufubr  oon  1,026,000  $iib  hn 
3. 1896  bejog  man  1,325,000  $ub  hn3. 1898(1897: 
1,207,000  $ub).  3)ie  ©rjeugung  oon  ©tridmaren 
unb^ofamentierarbeiten  beat  ben  tnlänbiidjen  ©ebarf 
gröBtäiteÜS,  fo  baß  1898  nur  17,000  $ub  (meift  au« 

3)  eutfdjlanb)  eingeführt  würben. 

3>ie  Waftbineninbuftrie  be«  «eid>e8,  fo  allfeitig  ftc 
aud)  oorwdrtö  ftrebt,  fann  bem  rafdj  geftiegenen  öe* 
bürfniä  nod)  lange  nidjt  genügen,  fo  baß  bie  Einfuhr 

1898  Wieber  beträchtlich  gegenüber  1897  ftieg.  1898 
führte  man  ein 9,881,000$ub  imSerte  oon79,986,000 
«ub.  (1897  :  7,104,000  $ub  fflc  54,798,000  «ub.). 
^ieroon  bitten  bie  Wafd)inen  für  bie  Jertilinbuitrie 


Digilized  by 


Googli 


874 


Siuffifd&eS  Sieidj  (fconbel  unb  ««rieft). 


einen  ©ert  öon  15,880,000  Hub.  Hoch  gro&er  mar 
ber  SBert  ber  eingeführten  tonbtoirtf  cbaftlicben  9Kafcb> 
nen  unb  ©er äte;  unter  lejrtere  gehören  auch  bie^flüge,- 
bie  in  emerGkwicbtSutengeoon 456,000 $ub(meiitau8 
SXutfcblanb,  wie  überbauet  bieSifen«  unb  Stablwaren 
für  bie  Sanbwirtfdjaft)  bejogen  würben.  2>te  <£infub,r 
Don  (Sifengufewaren  hob  ftcb  auf  924,000  Sßub  (1897: 
624,000  ¥ub),  jene  Don  ©leä),  $rabt  fcanbwertejeug 
unb  anbern(£ifenfabrifaten  auf  2,934,000$ub  (1897: 
2,687,000  $ub).  2)ie  3nbuftrie  ber  Steine  unb 
ßrben  Hu&lanbS  bebarf  bei  bem  Heidttura  ber  ein« 
beiraifcben  Haturöorräte  unb  bem  Stnnbe  ber  bezüg- 
lichen, jum  Zeil  rafdj  entnndelten  ©rofjinbuftrie  int 

Sanjen  nur  mäßiger  3ufubt  auswärtiger  SBare.  Um 
eträd)tli<bften  fmbet  lebtere  in  berjenigen  ^nbuftrie 
ftatt,  bie  in  Hu&lanb  bie  grd&te  Verbreitung  beft&t, 
nämlich,  ber  gabrilation  feuerfefter  S^onmaren.  %t 
folgen  »urben  1898:  11,m  ma.  $ub  für  3,56  ÜJciü. 
Hub.  eingeführt  S)ie  ^orjeüanwaren«  unb  SRajoltto.' 
einfuhr  nahm  1898  mäßig  ju,  wobei  namentlich  in 
le|terer  ein  lebhafte«  Sorwäri&ftreben  be«  SnlanbeS 
ftatt fanb;  man  bejog  öom  Vuälanb  für  1,4»  9Riü. 
Hub.  $orjettan,  für  l,so  «in.  Hub.  2»ofoliFn.  Hud) 
an  ©las  unb  ÖlaSWaren  würbe  nicht  mebr  als  für 
1,77  9RUX  Hub.,  barunter  um  0,32  Witt,  für  glafajen, 
eingeführt  Slucb  3«"ent  rourbe  1898  trat  einer  jähr- 
lichen einbeimifcben$robuttton  öon  eitoa  20fflhü\$ub 
tn  52  Gabrilen  noch  im  Setrag  öon  9,664,000  $ub 
eingeführt  (1897:  8,089,000  $ub,  1896:  2,344,000 
$ub).  3>ie  gabritation  öon  Soba,  am  meifteu  in  ben 
ütouöerneuientS  öon  $erm,  SBjatla  unb  3elaterino> 
fiaw,  ift  fo  auSgiebig,  baß  1896  nur  569,000  $ub 
eingeführt  würben.  Suxd)  (Sbiüfalöeter  rourbe  nur  in 
einer  Wenge  öon  836,000  $ub  bejogen.  tinter  ben 
Snbuftrien,  bie  ^flanjenörobulte  öerarbeiten,  ift  bie 
gabrifation  öon  3igarretten  befonber«  fortgefcbritten, 
fo  bafj  man  1898  etne  SRenge  öon  79,83  SRiO.  3igar» 
retten  ausführen  tonnte. 

lt>0Hbei  na»  «erfeijr.]  ®cr  SBarenbanbel  über  bie 
euroöäifdjen  ©renken  unb  bietranSfautaftfcbe^ontu«' 
lüfte  batte  folgenbc  WuSbebuung  (SBcrt  in  Hubein): 

«tnfubr.     1898  1897 

gebeitfmtttet                               88808000  64058000 

»obftoffe  unb  ^olbfttbrttat«  .   .    802184000  291622000 

Ziert                                         1511000  1  620000 

gabrUate                        ■   ■   188565000  155231000 

flufammen:   562018000  508531000 
«ulfufrr. 

£*ben»mitttl                             433496000  413635000 

Stotytoffe  unb  fcalbfabrltate  .    .   238897000  254594000 

Ziere                                        16848000  17092000 

gobrifate                               19026000  19026000 


8ufommtn:  709984000  704347000 

$ie  wiebtigften  Staaten  für  biefen  SBarenauStaufcb 
finb  3)eutfd)lanb,  ©rofjbritanmen  unb  ftranf  reich,  unb 
eine  bebeutenbe  ©teile  als  3oüau8lanb  nimmt  3finn« 
lanb  ein.      betrug  bie 

«infubr.      1898  1897 

2*urf(blanb   202117000  179855000 

«ro&britannien   113966000  102016000 

gronfreieb   27087000  24679000 

Binnlanb   19109000  17409000 

ftulfnft*. 

S**tfe)tanb   179254000  175257000 

«roS&ritannten   140447000  150908000 

8*ontrel«b   68424000  68745000 

Shtnlanb   83400000  80482000 

«in  «ürfgong  m  beiben  Hiebtungen  trat  für  8el* 
gien  «n,  eine  Steigerung  um  25  ftag.  bei  ber  ©in- 


Site  aud  öfterreid).  SBenn  bei  bem  öefamtwert  bei 
mfate«  im  auswärtigen  fcanbel,  ber  1,270,870,000 
Hub.  beträgt,  ftcb,  eine  3unabme  öon  fort  58  WH. 
(57,992,000  Hub.)  ergibt  unb  bteroei  ein  SRffctwm 
ber  ©infutjr  öon  53,48  9Rtll.  Hub.  erfebeint,  fo  erhart 
Heb  iettere«  öorteilbjaft  au8  bem  ©ebürfnis  ber  Stoff, 
öerarbeitung  in  ber  ^nbuftrie  unb  au8  ber  gebobenen 
ftaufbaft  be8  ftäbtif<ben  a»itielftanbe8. 

3)ie«u8bilbungbe8eifenbabnnete3  f<b^ittwif 
in  Oftafien,  fo  autö.  im  euroöäifc&en  Hufelanb  fort, 
«on  (etterm  auä  öermag  man  auf  bem  jufammra 
bängenben  Schienenweg,  abgefeben  öon  ber  Unter 
breebung  burä)  ben  ömtalfee,  fett  Sanuar  1900  bis 
an  biewratöferlhrie  beS  Staut  ju  f obren.  5n  duroöa 
aber  würben  fowobl  für  bie  beiben  Heicb^baubtftäbtr 
als  anberwärtö  wichtige  Streifen  gebaut.  St  $eter*- 
burg  befatn  eine  347  SSerft  lange  Sinie  nacb  Sv  nm& 
Siteööl;  für  WtoStau  würbe  ber  HabiuS  nacb  bem  m 
«(uäfübrung  begriffenen  ^afenfiibau  in  ber  Sänge  öon 
1032  m  faft  öoüenbet,  bedglcicben  öon  biefer  tyuqA- 
ftabt  bie  (Eifenbabn  nacb  ©«•  in  ber  Hicbtung  no4 
ftiew,  unb  swar  bis  »rinnäf  (365  Sferft).  Son  »im 
baute  man  328  fflerft  nacb  ^Ottawa,  «uf  ber  fttno 
warb  baä  neu  bef eftigte  Äertfcb  mit  ben  fihrien  ber 
^albinfei  öerbunben.  3n  IranSfaulaften  würbe  bie 
©eitenbalm  öon  Sifliä  nacb  &ar3,  faft  319  km  lang, 
bem  Sertebr  übergeben.  Sebr  belangreub  ift  bie  «er- 
binbung  Oahtd,  alfo  SranStaufaftenS,  mit  ben  Sdjrf* 
nenwegen  HuBlanbS  mittel«  ber  fertigen  2ime  über 
3)erbent  läng«  be«  fafpifdjenSeftufer«  nacb^etroroöt 
3nt  HO.  Würbe  $enn»ffijat!a  mit  ber  5)roina,  bej. 
mit  ber  unterflen  Suä>ona  bei  Sottaä  öerfnüöf t  Off- 
ner beenbete  num  ben  ©au  ber  fiütie  Hifbnij  Horogo' 
rob  nacb  ftafan.  %n  ^innlanb  wirb  an  ber  $erl>rc< 
bung  mit  Schweben  bureb  ben  Sau  einer  9abn  öon 
Uleaborg  nach  Someä  gearbeitet  unb  öon  Suop'o 
norbwärt«  naä>3benfalnti.  9on  nnbern  nrinber  nalje. 
liegenben  Sahnbauten  abgefeben,  bat  baber  Hufelaub 
fehr  beträchtlicbe  Süden  aufgefüllt  (Snbe  1899  nHuen 
in  Sußlonb: 

28927  »erft  (80859  km)  Stoatibabnen  rm  Betriebe, 
4496     •     (4796  km)  »  in  Bm  («U  M> 
 ffltuft  ber  gbtoefifeben  C&tißi. 

juf.:  83428  SBerp  (35655  km)  ober  60^  «roj.  etaatibebn; 
14728    -    (15712  km)  «rioatbabnm  im  Betriebt  <■ 

Befit  oon  9  HefeBfcbaftaü, 
6414     '      (6842  km)  <prtoatbübiien  im  Bau, 
721     »       (769  km)  ketab  unb  S«b«oif»arb«bK«, 

juf.:  21,863  Serft  (23^28  km)  ober  89,*  Broj.  BriMtbabML 

Seit  1889  ift  ba8  (Sifenbabnnet  Hullanogfaftum  W 
2)oööelte  angeworfen.  Söährenb  ber  betrieb  bei 
Staatöbahnen  unb  ber  unter  StaatSaufftcbt  gegrib- 
beten  $riöatbabnen  ber  StaatStaffe  biähcr  «erl# 
gebracht  hatte,  bie  1889  bie  fcöbe  öon  30,5  SKilL  SuW 
(66,6  M.  m.)  erreichten,  bat  ber  Staat  fett  ber  «et- 
ftaatlidmng  ber  ^riöatbabnen  au8  bem  Stfenbabnot- 
trieb  einen  Oewhm  erjielt,  juerft  1895:  ljtVSO. 
(3,87aRi0.m),  Dagegen  1897: 12,5  Witt.  Hub.(26* 
9Ria.  aSf.)  unb  1898(mtt«u3fcblu&  ber  in  biefeajeü< 
räum  eröffneten  Steeden  ber  StWrifchen  ©fcnböbi) 
12,1  m\L  Hub.  (26,02  Wifl.  m.).  Unter  8erütfjüh 
tigung  ber  »etriebSergebniffe  ber  ftbirifebat  «ob»« 
frreefen  fteflte  r«b  ber  (Seroinn  1897  auf  8  SKüt  Sab 
(17,20  HNO.  2Rf.),  1898  auf  runb  1  WO.  Hub.  (*» 
SRia.  SKI.). 

2He  Schiffahrt  an  ben  Stfeeregfüften  unb  jn be« 
^afenölä^en  wirb  aHerbing«  nur  jum  geringem 
unter  rufnfdjer  &lagge  ausgeübt  S)enn  1898  bef« 


Digilized  by 


GoogI( 


3rufftfdt)e8  SReid)  (Staattfinanaen,  Gtefebjdjte). 


875 


Shiftlanb  nur  598  frcmbelSbampfer  mit  221,680  £on. 
Xragfraf  t ;  bieröon  Rammten  157  Skiffe  mit 52,751 2. 
üon  mlänbifd)en3Berften.  (S*  befubren  aber  baSSBeiße 
9Reer  38  Dampfer  (10  öon  ruffifd>er  $roöenienj).  95 
baä  »altifdjeaKeer  (mit  bur$fdmirtlid>2003;on.),  260 
bic  $ontu*füften  (burdjfcftnittlid)  mit  646  2.),  fobann 
210  bat  Jfafptfee  (burdjfdmittlid)  263  X.  faffrnb).  3)ie 
3af)l  ber  Segelfd)tffe  betrug  2211,  Don  benen  464  ben 
Äafptfee,  768  ben  $ontu8,  584  ba*  Saltifäe  HReec, 
395  ba*  SBriße  SReer  befugen.  3n  ben  betreffenben 
§äfen  ber  bret  SReere  ergaben  ftd|  für  Eingang  irab 
«uägang  ber  Skiffe  unb  fflr  beren  Xonnengefmlt  1898 
folgen  be  3at)len  (m  Älammern  für  1897): 

•tngang.  Hulgang. 

«4iffe  Xtnwngc^att  Griffe  Zfiimengc^att 

Seifte«  OTets     71«     (712)    810539  703     («77)  800188 

»aUif<$e«  „     5800  (5700)  859170»  578«  (5606)  3554808 

65warje«„     442«  (4589)  4871  880  4  874  (4552)  4875157 


3ttf anraten:  10947  (11005)  8773628  10813(10835)  8739208 
(9082394)  (9019982) 

So  ergibt  ftd)  eine  unameifelbafte  Äbnafyne  be* 
c3d)tffabrt*öertebra  gegenüber  1897,  bie  bei  ber  oor» 
ftanbenen  Steigerung  be*  öeiamtbanbel*  unb  SBoren* 
umfdjlag*  auf  eine  ausgiebigere  Senu&ung  ber  ©ifen« 
ftöftitöerbtnbungen  Ijtnroeift.  2)odj  rmb  in  ben  Salden 
1898  unb  1899  neue  Sdjiffa$rt*unterne§mungen  ent» 
ftanben,  unb  neue  frembe  3)ampferturfe  mürben  ein» 
gerietet  gu  ben  erftem  gehört  bieSnnefba  oberSüb» 
oft«<5dHffabrt8gefenfäaft  in  Dbeffa.  fobaim  bie  ©efeO» 
fdKift  für  Sdnffabrt  jnnfdjm  Oft»  unb  Storbfee  ju 
Sibau  (gegrün b et  im  3Äörj  1899).  «IS  Sampferfurfe 
frember  glagge  finb  nennenswert  bie  feit  SWooember 
1898  jmifdjen  9?em  ©ort  unb  6t.  $eter*burg-8iiga 
t^ätige  SbütgöeHaltnie  (bünifd))  unb  bie  WuSbeljnung 
ber  fieönntelime  non  Hamburg  ju  ben  Slfomfdjen  £>n= 
feit,  bie  bisher  nur  bon  engltfdjen  Dampfern  regel» 
tnäfug  angelaufen  mürben,  ba  Untiefen  in  ber  Straße 
»on  Rertfdj  ganj  befonbere  Sd)tff*tt)pen  erforbern. 

35ie  StaatSfinanjen  geftalteten  fid)  nad)  bem 
»oranfcftlag  für  1898  fo,  baß  ftd)  bei  1,584,774,000 
SRubel  orbenttuber  fonrie  87,800,000  Kübel  außer« 
orbentlicfter  (Sinnatjmen  eine  %(u*gabenfumine  »on 
1,361,576,000  Stob,  regelmäßiger  unb  413,616,000 
8hib.  aufjerorbentlic&er  träge  ergab.  fcterau*  §ätte 
ftd)  ein  Defizit  »on  102,617,000  Hub.  ergeben,  menn 
rridjt  gro&e  iRefte  älterer,  nidjt  begebener  Ärebite  jur 
Serfügung  geftanben  mären,  ©egenüber  bem  Sor- 
anfcblag  batten  bie  (Simtabmen  170,815,783  SRub. 
SReJfjrertrag  gebraut,  barunter  bie  ütbireften  Steuern 
91,527,800  ftu&.,  bie  3öUe  faft  16  SRÜX  9tub.,  mä> 
renb  bie  (Sinfünfte  Don  ben  Staatsgütern  allerbing* 
mit  faft  36  SJciU.  Kub.  hinter  bem  «nfab  jurüdblie» 
ben.  1899  meifen  ber  ©oranfdjlag  unb  ba*  ttrirtlidje 
(grgebnt*  (pro»iforifd))  folgenbe  3«^<n  auf: 

«oranfdjlaa  i$atffta)R$  eingetreten 

einnahmen,  •rbentafe  I409i280009tu5.  l  «78  «28000  flu». 
•  aufeerorbeutUdje 

$Uf«queüen.   .    10« 604 000  »       179202000  « 
«uißotven,  orbcnUü*e   .  1482659000  -      1468221000  • 
«   aut»totbeittIid)e .    109073000  -       818730000  « 

S>emna(b  betrug  bie  mirflid)e  ©efamteinnabme 
1852,8  WH  Ruft.,  bie  ©efamtauSgabe  1786,9  SRilL, 
nwauS  ftctj  ein  Überfluß  »on  66,9  9Ritt.  8htb.  ergibt 

4kfa)tä>te. 

®a*  Dom  garen  9ttfotau*  n.  gesellte  große  $ro» 
ftlem,  »im  28ege  einer  internationalen  Erörterung  nad) 
ben  mirfiamften  dritteln  ju  forfdjen,  um  aüen  9551» 
fem  bie  Stobltljaten  dneä  nwrtlidjen  unb  bauerftaften 


gfriebenS  ju  fiebern  unb  »or  allem  ber  fortfdjrcften« 
ben  ©ntmidelung  ber  beutigen  SrriegSrUftungen  ein 
3iel  ju  feben« ,  lenfte  raäbrenb  ber  grüb,lingSmonate 
1899  bie  «ugen  atter  SBelt  auf  ben  Sräger  ber  ruf« 
fif djen  Jerone  unb  auf  fein  Meid).  So  befdietben  aud) 
fd)ließlid)  ba*  Snbergebni«  ber  vom  18.  "3Äai  bis  29. 
3uli  im  §aag  tagenben  griebengfonferenj  (f.  b.)  man« 
djer  utopifd)  üfterfpannten  Hoffnung  gegenüber  r«ft 
geftaltet  r)at  (bic  WuSbetjmmg  ber  bisher  nur  für  ben 
&rnbtrieg  gültigen  (Genfer  Sronoeution  [f.  b.]  oon 
1864  auf  ben  Seefrieg  ift  älueifelloS  bic  wertooUfte 
ü)rer  (Srrungenfdft,aften),  fo  t)at  fid)  ber  junge  ruf- 
fifdje  ^errfeber  boci)  burd»  bie  3Renfd)enfreunblid)teit 
unb  ba§  Rumäne  feiner  Öefinnung  einen  bleibenben 
8tub,me8titel  ermorben.  Hbn  ungeadjtet  biefeS  frieb» 
lid^en  3u9c*  in  ber  berfönlidjen  WnfdjauungSweife 
SütolauS'  II.  bat  fid)  ba8  politifdje  Sdjnjergeroid»! 
be§  ruffifdjen  9teid)eö  in  Suropa  foroot)!  alö  in  91)1611 
inbeffen  nid)t  minber  jtelbeioußt  unb  energifd)  burd)- 
jitfc^en  gemußt.  9hd)t  nur,  bag  nixft  für)  oor  @r< 
Öffnung  ber  griebenätonfernj  bie  Keuberaaffnung 
ber  gelbartiflerie  mit  Sdmettfeuergefdjfl&en  burd)ge= 
füt)rt  rourbe,  aud)  bie  glottenöerme^rung  mürbe  auf 
©runb  be8  neuen  SRarinebrogramm*  »on  1898  eifrig 
betrieben,  für  bie  Srnjeiterung  unb  mobern e  töuaae« 
ftaltung  be«  ftrtcgät>afen3  in  SBlabimoftoI,  be8  Stü?- 
puntteS  ber  oftaftatifd)en  flotte  Sußtanbg,  mürben 
über  13^  SÄitt.  Rubel  Dorn  9Karineminifterium  ange^ 
miefen,  ja  bad  aanje  ^af)t  ^inburd)  gingen  ©erüdjte 
öon  gebeimen  «ferbanblungen  um,  bie  mit  Spanien 
megen  Abtretung  SeutaS  ali  Sloljtenftatiort,  balb  roie- 
ber  mit  $erfien  wegen  eine*  §afen8  am  fjerfifdjen 
<8olf  unb  an  ber  Straße  oon  §ormuj,  ober  mit  ber 
Stürtei  um  ber  ©eftfcnabmc  einiger  Unfein  imÄgfiiidjen 
9Zeere  millen  geführt  morben feien.  3n  ben  europätfd)en 
©ejiebungen  Rufelanb*  fmb  trofc  ber  ©rmartungen, 
bie  meite  Streife  in  SRu&Ianb  fornob^l  «18  im  tluSlanb 
an  ben  JWeg  ber  beiben  fübafrifanifd)en  »epublilcn 
mit  (Snglanb,  bem  altüberlieferten  (Segner  Rußlanb*, 
gefnüpft  baben  motten ,  feine  fdjeinbar  bebeutenben 
$erfd)iebungen  eingetreten.  Mit  öfterreid)  mürbe  ba* 
dhwernebmen  in  ben  ©alfanfragen  fortgefefct,  bie 
jeitweifen  Trübungen  in  bem8?erbältni*  ju  Bulgarien 
unb  Serbien  finb  mieber  gelmben.  2)ie  bulgarifcbe 
flrmee  mirb  gegenwärtig  fogar  burd)  einen  böbern 
ruffifdjen  öencralftabäofTijier  reorganirtert  3)ie  ©e» 
Wieblingen  ju  3)eutfd)Ianb  tjaben  burd)  eine  ftaiferju» 
fautraenfunft  *u  ?ot*bam  8.  SWoo.  1899  eine  neue 
Stärfung  erfobren,  bagegen  finb  bie  ©emüljungen  ba 
rufftfd)en  Diplomatie,  um  9tuBlanb*©unbeSgenojfe», 
granfreidj,  3U  einer  entente  cordiale  mitDeutfd)lonb 
gegen  ©nglanb  ju  ftemegen,  oergeften*  gewefen.  Red)t 
aefpannt  ftanb  Rußlanb  einige  SÄale  mit  ber  Süriet 
gm  grübling  1899  mar  e*  bie  armemfdje  grage  mie* 
ber,  bie  Sußlanb  ju  gorberungen  Einlaß  bot,  mäbrcnb 
im  3abre  barauf  ber  Streit  um  bie  ftonjeffton  für 
ben  (Sifenbabnftau  an  ben  türfifdjen  ©renatmlajet*  in 
XranSfaufaften  eine  Solle  fpielte.  3Beim  Slußlanb 
feine  gorberung,  baß  in  ben  bortigen  örenjgebieten 
feine  ©ifenftabnfonjcfrton  o^ne  öorberige*  Senebmen 
mit  ber  rufrtfeben  Regierung  erteilt  roeroen  bfirfte,  ju- 
n&d)ft  aud)  eingefdjräntt  bat,  fo  mirb  e*  nur  eine  bef » 
fere  3ett  aftroarten,  um  bie*  3ugeftänbni*  ober  eine 
anbre  gletd>ioertige©emä^rung,  bte  ber  beutf  eben  Sag« 
babbatm  ein  $aroti  bieten  tonn,  bem  Sultan  bettnod) 
abaugeminnen.  3n  bie  flugen  fatlenbe  Erfolge  b.at  bie 
rufftfaV  *olirif  jebod)  im  Saufe  biefe*  gabre*  in  SÄit» 
tel*  unb  Ofmjten  baoongetragetu  8iid)t  burd)  gemalt 


Digilized  by 


876 


ftufftföe*  Steig  (©efätgte:  SnnereS). 


f ante  SRittel  unb  Jtrieg,  wie  man  Bei  ber  f ür  JRujdanb 
günfligen  polttift^eit  SBeltlage  öieHetdjt  dritte  meinen 
iönnen,  hat  eS  ©nglanbS  Sntereffen  unb  feine  SKacbt« 
fp^äre  in  3nbieit  unb  (gfjina  einzuengen  ober  ju  be» 
Kämpfen  gefudjt,  fonbern  burd)  wirtfcbaftliche  äRafj« 
nahmen  grofeen  ©tü§,  burc&  ben  Sau  Don  (Sifenbah* 
uen  unb  ben  ginflufj  ruffifdjen  Kapital«,  baS  banf 
bec  genialen  ginan$funft  SBittcS  baju  bestimmt  ift, 
bie  lebten  3iele  ber  rnfftfdjen  $o(üu  in  Wittel«  unb 
Oftaften  norjubereiten.  2)a  ift  e«  oor  allem  ber  Kiefen* 
bau  ber  Gbtnefifcben  Oftbaljn,  bie  im  «nfcblufe 
an  ben  ftmrifchen  Sn^nbau  in  einer  §auptlinie  auf 
einer  nicht  weniger  al«  1440  SBerft  meffenben  ©trerfe 
»on  ber  ©renje  SranSbaitalien«  nad)  Sort  Slrtbur 
fahren  unb  in  einer  980  SBerft  langen  «baweigung 
bie  fttbliche  9Ranbfd)urei  burd)queren  f olL  @«  ift  eine 
ber  gorberungen  ber  ruffifchen  Regierung,  fogar  bis 
nad)  gering  bauen  ju  bürfen.  Sereit«  13. 3)ej.  1899 
ift  ber  Betrieb  ber  Seilftrerfe  »on  $ort  «rthur  btö 
SRulben  eröffnet  worben,  wäbrenb  bie  ganje  Sahn  im 
©ommer  1902  bau  Serfeljr  übergeben  werben  foH 
3)urd)  biefe  ©fenbabnen  wirb  ba«  gan^e  norböfrliche 
ßfnrta  erfdrioffen  unb  eine  ber  nidjt  nur  polhifd),  fon» 
bern  auch  in  öolföwirtfchaftlidjer  Jptnjtcbt  widjtigfien 
^ßrooirtjen  (JhinaS  bem  großen  ftbtrifcben  Soljnnefe 
angegliebert  unb  ruffifdjen  Sfultur«  u.  Waä^teinflüffen 
unterworfen.  Sei  bem  natürlichen  Streben,  jroiftfjen 
feinen  betten  fcauptpläben  in  Oftarien,  bem  neuge- 
wonnenen Sort  9Irt^uc  unb  SBlabiwoftol  für  bie  be« 
oorftehenbe  %u«einanberfebung  mit  ^apan,  auf  8  o  r  e  a 
einen  neuen  ftrategtfchen  Stübpuntt  ju  gewinnen,  bat 
3apan,  Sußlanb«  gefäbrlicbftcr  ©egner  in  jenen  3o* 
neu,  ben  größten  SBiberfianb  entgegengefebt  Srob. 
bem  ifteS  ber  energifa^3ft^igfeitberrufrtfä)en3)U»l0" 
matie  gelungen,  bie  im  §afen  oon  gfufan  liegenbe 
fcirfd)infel  fowie  ben  $afert  oon  SÄafampo  ju  erwer- 
ben, wo  bemnädjit  eine  ßoblenftntion  unb  ein  rafft« 
fdje«  Stonfulat  errietet  werben  fott.  «ber  fcbwerlid) 
bflrf  ten  bamit  bie  Erwerbungen  auf  toreanifdjem  @e« 
biete  (man  fpridjt  bereits  non  ber  Snfel  ftorgabo  an 
ber  ©übofiede  ber  fcalbinfel)  trob  be«  mit  Sapan  ab« 
gefchloffenen  Sntegritätgoerrrag«  jum  «IbfcbluB  ge» 
lommen  fein.  9ieue  Gelegenheit,  in  Oftaften  feine 
Wacht  ju  entfalten,  boten  bem  ruffifd)en  Seid)  ber 
Sojeraufftanb  in  (Efjina  unb  bie  ©irren  in  ber  ihm 
benachbarten  djiuefifchen  ^rotiinj  % fdjtli  im  SRat  unb 
3uni  1900.  3)en  entfebtebenften  gortfepritt  aber  hat 
bie  ruffifdje  ^olitif  in  Serfien  gemacht,  burdj  bie 
©rünbung  ber  ruffif ^  -  perfif ct)en  Sanf  unb  bie  9luf« 
uat)me  einer  großen  "Anleihe  von  feiten  Werften«  bei 
SJufjlanb,  burd)  bie  fämtlid)e  bisherigen  perfif djen 
©iant§fd)ulben  unb  Anleihen  abgelöft  werben  fallen, 
©elingt  biefet  gro&e  SSurf ,  fo  gerät  ^erfien  in  eine 
cit)nlidje  «bhängigteit  oon  Kufjlnnb  wie  $gtwten  oon 
(Englanb  unb  wirb  ju  einem  ruffifct)en  Sorpoften  ge« 
gen  ^nbien.  ©ereit8  l)at  Sufjlanb  grofie  ©ifenbabn» 
ton jeffionen  gewonnen,  burdj  beren  *fu8füt)rung  fem 
tran«taft»ifd)e8  unb  mittelaftanföeS  eiienba^nneb  (f. 
!ft«fri|a)«8eiitrQlafien,  Wb.  1 9)  mit  »enber««bba8  unb  bem 
^erfifeben  SWeerbufen  ober  über  Seberan  mit©ufcbeb,r 
uerbunben  werben  foO.  ©o  rüdt  ber  SBunfcb,  nad) 
einem  freien  3u8flnfl  ^»w  3nbifd)en  Ojean  mittel« 
Srricbtung  einer  oon  (Snglnnb  unabhängigen  rufft« 
fo>en  (Sifenbahnhnie,  bie  nicht  auf  eine  iBerbinbung 
ber  nur  nod)  wenige  100  üReilen  »oneinanber  entfern- 
ten jentralafiatifcben  unb  inbifeben  Sahnen  hinaus« 
läuft,  ber  Serwirtlichung  näher.  Unmittelbar  nad) 
^ectigitettung  ber  tran«fibirifchen  Sahnen  bürfte  man 


an  bie  S)urthführung  ber  fcerftfthen  ^rojehc  becan« 
gehen,  ©ehr  ju  ftatten  tommt  ben  ruffifd)en  ^SlSnen 
auch,  ba&  ber  ©d)at)  feine  Einwilligung  gegeben  bot, 
rufftfebe  Offüiere  alSSruppenmfrruöeure  fid)  gefallen 
au  laffen.  SereitS  ift  ber  Oberft  Sorifforo  t>on  ben 
Serettofalen  als  oberfter  3nf»efteur  für  bie  pexfrfäe 
Raoaflerie  berufen  worben,  bie  nach  bem  SRuftrr  ber 
ruffifchen  Sofafen  umgewanbelt  werben  foH.  9lbleb> 
nenber  bält  pch  unter  englifebem  ©nflufj  noch  hmner 
«fghaniftan.  2)od)  wirb  Shijjlanb  fchlietUcb  auefi 
hier  an  fein  3»el  gelangen,  ©chon  ift  bie  von  SRer» 
abgehenbe  9Kurghabbapn  bi8  an  feine  ©ren^e,  bis 
ftuf d)t ,  etwa  100  km  oon  $>erat  entfernt,  injroifcbtn 
fertig  geworben,  unb  in  £abul  plant  bie  rufnfebe  See« 
gierung  eine  ftänbige  biplomatifche  Agentur  ju  er< 
richten.  Sgl.  ©.  S.,  3)ie  fürjefte  Eifenbahn  au«  3«» 
tralruftlanb  nach  5Kittelarten  (ruff.,  $«tet§b.  1899); 
W.  ©tetlemitf  ch,  3)ie  grage  nach  bergortie&ung  ber 
mittelaftatifchen  Eifenbahntrace  öon  Safchfent  nach 
Sfajimfent  (ruff..  baf.  1899). 

[Steuere«.]  <£benfo  lebhaft  wie  nach  aufjen  War 
auch  bie  ftnfpannung  ber  Gräfte  StufilanbS  nach  in* 
neu.  «uf  allen  öebicten  jeigt  fid)  ein  rege«  ©trebrn. 
bie  SBoblfat)rt  be«  Meiches  ju  förbern  unb  üorhanbene 
©chäben  xu  befeitigen.  ©o  bat  bie  grofje  Hungersnot, 
bie  im  ©tnter  unb  grühling  1899  m  14  ©oiroerne» 
mentS  non  3entralruß(anb  perrfchte  unb  am  ©cbluffe 
beS  3ahreS  burd)  einen  Sotftanb  in  Seffarabien  unb 
Sübrufjlanb  abgelöft  würbe,  bie  gärige  grrnge  ber 
SanbfchaftSoerfaffung,  beS  ©emfrwo,  nneber 
aufgerollt.  SefonberS  hat  e«  fidj  babei  um  baS  in  ben 
§änben  ber  fianbfehaften  liegenbe  öffentliche  Sohl« 
fahrtS«  unb  SerpflcgungSwefen  gehanbelt,  bem  jene 
nicht  gewachfen  $u  fein  fdjienen.  3>er  §u  reattionären 
SKaßnn^men  neigenbe  frühere  Winifter  be«  Srniem, 
©oremr^hn,  hat  benn  auch  mit  öene&ntigung  beS9teicb> 
rateS  eine  Neuregelung  ber  SBohlfahrtSpjlegc  borge« 
nommen ,  inbem  er  fie  ber  ßomöetenj  ber  ©emftwoS 
entjog  unb  bem  ^nan^minifterum,  bej.  ben  $rown» 
jialgouüerneuren  ober  einer  ©ouoernementstomraif« 
fwn  unterfteUte.  (Sine  ähnliche  3entralifterung  erfuhr 
auch  ba«  SRebijinalmefen  gewiffer  fianbfehaften.  fo 
j.  S.  ba«  be«  aJtoSfauer  öejtriö ;  auch  ber  Euiflufj  ber 
SJanbfchaft«öerfammlungen  auf  ba«  SolfSichulröefen 
mürbe,  wie  in  Eharlow,  befchränft.  gerner  foOten  bie 
TOitglieber  ber  fianbfchaftSSmter  fünftig  nicht  mehr 
oon  ben  fianbfchaftäöerfaramlungen,  fonbern  oon  ber 
Regierung  ernannt  werben.  3>er  ©treit  über  bm 
9f üben  biefer  UHafmahmen  unb  bie  weitern  Sejcbran« 
fungen  ber  ©emftmo«  ging  ba«  ganje  3ahr  hinbureb 
fowohl  in  ber  Sage«preffe  al«  in  ben  periobifd)  er« 
fchemenben  Slättern  unb  in  zahlreichen  ©njelfchriften 
hin  unb  ber.  3)ie  greunbe  ber  ©elbfroerwaltung  er- 
hoffen oon  bem  neuen  Winifter  be«  Snnerrt,  bem  K*« 
fjengen  dbef  ber  ftanjlei  ber  Sittfcoriftenfornmiffion. 
bem  Sägermeifter  ©ipjagin,  eine  SRüctnabrae  be8  real* 
tionären  fianbfehaf  t«gefebeS  ©oremofin«  u.  eineSüi- 
lehr  ju  ben  alten  liberalen  Srabitionen  ber  @emfftw§. 

Eine  anbregrage,  welche  bie  Öffentlichreit  nicht  nrin« 
ber  rege  intereffiert  hat,  ift  bie  fogen.  Schulreform. 
3n  feinem  anbern  fianbe  wirb  ber  Äampf  jwifchen  ber 
realen  Unterrichtsrichtung  unb  ber  alten  humaniftiidien 
Silbung  fchärfer  geführt  al«  in  Hu&lcmb.  Säbrenb 
ber  SDiiniftcr  ber  Soitöauftlärung,  Sogolieporo,  im 
ber  Jrlaffi jität  foöiei  nur  noch  möglich  ju  retten  fndtf, 
ift  ber  energifetje,  burchgreifenbe  S$rieg«mimfter  Sm» 
pattin  ein  auSgefprochener  Anhänger  ber  fogen.  «o« 
bernen,  realen  Silbung.  Seaeidmenb  nach  biefer  Sia> 


Digilized  by 


ftufftföe*  SRetc^  (®efd)id)te:  Snneres). 


877 


tung  ift  bie  toon  iöm  in  her  militärifd)  «mebijtnifdjen 
Wabemte  burd)gefefcte  SRefocnt,  nad)  ber  bie  latehü* 
fd^cii  ftenntniffe  eine«  Quartaners  genügen,  um  junt 
Stubinra  ber  SKebyin  augelaffen  ju  werben,  «ud) 
auf  ben  ruf ftf^en  grauenuntoerfttäten  liegen  bie  Singe 
äbnlid).  ©etnafc  ebenfo  weit  ftnb  bie  öon  Sajulmän* 
nern  unb  gebilbeten  fioien  befugten  Sd)ullonferen$en 
gegangen,  bie  für  bie  SRitielfd)ulen  einen  neuen  &b> 
plan  aufhellen  fottten.  $n  ü)ren  ©efdjlttffen:  auf  bie 
rufftfd)e  Sörad)e  unb  Sitteratur  mebr  Siaajbrud  ju 
legen  fowie  ben  Unterricht  in  ber  ©efdjidtfe  unb  @eo» 
grapl)ie  babin  ju  öerftärf en,  bog  mebr  auf  innere  Er« 
faffung,  auf  baS  SBefen  unb  bie  ©ebeutung  ber  Singe 
lttwEreigmiie  gead)tet  Werbe,  liegt  jmar  nod)  fein  ©er* 
btft  gegen  bie  alten  Spraken;  bod)  wirb  bie©ermebrung 
beS  UnterridjtS  hnSiuf  jifcben,  gran^öftfcben  unb  Seut* 
fdjen  »erlangt  unb  auf  bieS3id)tigfeit  berSiamrwiffen* 
fdbaften  wie  auf  bie  Hebung  ber  törperlidjen  Entwide» 
lung  burd)  Xumen  unb  Sugenbfpiele  öerwiefen.  Un» 
ermüblid)  ift  man  neuerbmgS  aurfj  für  bie  Serbrettung 
Don  ©olfsbilbung  felbft  unter  benErWadjfenen  tljättg. 
3n  Petersburg,  wo  man  bisber  eine  Unjabl  eintlafft* 
ger  Spulen  ^ntte,  ift  lürjiidj  bie  erfte  jiDölfflafpge 
©oltSfd)uIe  eröffnet  warben.  Sie  bärtige  ©ouDerne- 
ment8lanbfd)aft  b°t  fogar  bie  Einführung  beS  obli* 
gatorifd)en  ©olfSf4ulunterrid)tS  befd)loffen,  felbft  in 
Sibirien  werben  jablreid)e  Sdjuien  begrünbet  Ser 
gortf  diritt  wirb  jebod)  nur  ju  tjäuftg  burd)  bie  fdjwie* 
rigen  Sext/ältniffe  hn  fianbe,  bie  weiten  Entfernungen 
jwifa^en  ben  Drtfdjaf  ten  unb  nid)t  am  wenigften  burd) 
ben  ©egenfaty  beS  bon  lird)ltcb,  -  geift liefen  Organen 
geleiteten  Sd)ulbetriebe8  gegen  bie  weltlid)en  Sd)ulen 
unb  beten  ©ebörben  üerlangf  arat  unb  gcfjmbert  3>te 
hn  gebruar  1899  in  Petersburg  jum  SluSbrud)  ge* 
lomraenen  fiubentifd)en  Unruhen,  bie  bei  ber  Steigung 
ber  ruffifd)en  Stuben  ten  ju  politifd)er©ebeimbünbelet 
auf  alle  anbern  Untoerfttäten  übergriffen  (f.  ©b*  19, 
S.  864  f.),  enbeten  mit  einer  Entlaffung  beS  ftuca- 
torS  beS  Petersburger  SefirbejirtS  ßatouftin,  ber  wegen 
meljrfad)er  SRi&griffe  ber  ©ebörben  in  ttoller  faifer* 
lid)er  Ungnabe  aus  feinem  Wrate  fdjieb.  Slud)  ber 
Seftor  ber  Petersburger  Uniöetfität,  ber  fonft  als 
liberal  geltenbeProfeffor  für  3hrilred)t,  Holmften,  fab, 
fld)  öecanlafet,  fein  Ulmt  nieberju  legen,  ebenfo  ber 
Äehor  ber  Unioerfität  Rafan.  Srofr  ber  Unruben  bat 
bie  ©efellfd)aft  jur  Unterftüfcung  bilfSbebürftiger 
Stubenten  unter  bem  ©orfifc  beS  SteicbSraiSmitglicbS 
©efjehnratS  Semenom  unb  ber  gfirftm  Suffupow, 
ber  SBobltbaterin  ber  ©efeüfcbaft,  ibre  fegenSreia)e 
S^ätigleit  hn  Sntereffe  ber  jablreidjen  mittellofen 
Stubenlenfdjaft  nid)t  eingeftellt.  3njWifd)en  ift  aud) 
eine  neue  ttnioerfttätSorbnung  für  baS  ganje  8ieidj 
erlafien  Worbcn,  berenöeftimiuungenbieSfewegungS» 
freifjeit  unb  gfteijügigfeit  ber  ftubierenben  Sugenb  er» 
beblicb  minbern  unb  baS  territoriale  Prinzip  für  ben 
SBefud)  bet  Uninerfttäten  einfübren,  um  bie  mtjjltdje 
uberfüüung  einzelner  ^od)fd>ulen  ju  befeitigen.  Sie 
3f«bl  ber  <©tubierenben  wirb  im  SerbäMtniS  ju  ben 
wiffenfebaf tlidjen  Hilfsmitteln  unb  SW äumlic^f eiten,  bie 
ber  UniöerTitfit  ober  ben  ehyelnen  galultäten  ju  ©e« 
böte  fteben,  feftgefteüt:  eine  SDtajjregel,  bie  baS  ^u- 
fammenPuten  unrubiger  demente  innerbalb  ber  ruf* 
Rf^en  @tubentenfd>aft  nad)  einem  Punfte,  wie  3. 8. 
nad)  Petersburg,  nerbinbern  foO. 

Sieben  ben  Sieformen  beS  Semftwo  unb  beS  Sdjul» 
wefenS  boren  wir  ferner  »on  SRafenabmen,  bie  jur 
Hebung  ber  fd)wer  banieberliegenben  iJanbwirtfdjaft 
bienen  foü*en,  öon  einer  weitgeb.enben  gürforge  für 


Hanbel  unb  ©ewerbe  unb  einer  fäftematifd)en  Rolo^ 
nifation  Sibiriens.  ®er  fianbwirtfdjaft,  befonberS 
aber  bem  rufFt|"d>en  «bei,  fott  ba8  ©efe^  über  ©Übung 
öon  SRajoraten  ju  gute  fonrmen.  ®ine  ©efferung  ber 
fanitären  ©erb^Itniffe  auf  bem  fianbe  bilbete  bie  Dom 
Winiiterium  beS  Ämtern  in  ©orfd)lag  gebraute  9(n> 
[teüung  öon  fianbaraten  mit  f  eftem  ©runbgebalt.  3)urdj 
birerte  Einlaufe  berat  ©roß«  unb  Slehtbefty  feiten» 
ber  ftaatlidjen  3ntenbantur  foüen  bie  Preife  für  länb- 
lid>e  Probutte  gehoben  werben.  Sem  Siaubbnit  fud)t 
man  m5glid>ft  ju  fteuern  fowie  auf  Pferbe*  unb  ©ieb3 
jyd)t  unb  rationelle  ©eroirtfajaf  tung  bmauwirten.  (Sin 
3Balbfa)uügefe§  ift  erlaffen  worben,  um  ber  ©erni4« 
tung  ber  halber  norjubeugen.  flud)  Sibirien  foll 
unter  baSfelbe  gebogen  Werben,  beffen  ©efiebelung 
übrigens  oon  ber  Regierung  planmäßig  unb  lebhaft  ge« 
fbrbert  wirb.  Siefe  ©efiebelung  nimmt  neuerbtngS  öon 
ber  Station  Sf  djeljabinSf  an  ber  Sibirif  djen  ©abn  i^ren 
VuSgangSbunlt  1899  ftnb  etwa  270,000  Perfonen 
(gegen  200,000  hn  3.  1898)  bortbin  auSgewanbert. 
SaS  SanbwirtfcbaftSminifterium  glaubt  im  Einoer« 
ftänbnis  mit  bem  Äomiti  ber  Sibirif  eben  ©abn  f  ajon  jefct 
baran  geben  ju  lönnen,  biefe  ftolouiften,  bie  bisher  als 
Padjter  ber  Regierung  febon  weite  Sanbftreden  ju 
^ulturgebieten  umgewanbelt  Reiben,  ju  einem  feften 
ftbirifd)en  ©runb»  unb  ©utsbeft|erftanb  umjuwan* 
beln.  Siad)  aebn  Pad)tjabren  lann  ber  Pad)ter  Eigen* 
tümer  werben,  wenn  er  wenigftenS  ein  ©iertel  beS 
©runbftüdS  im  Saufe  biefer  Seit  urbar  gemad)t  bat 
Ser  Umfang  ber  ©üter  foQ  AWifd)en  25  unb  8000 
Separaten  Mriieren,  bie  pad)tfumme  in&glicbft  niebrig 
bemeffen  werben  unb  ber  fpätere  Kaufpreis  ibr  3wan« 
jigfadjeS  betragen,  er  lann  aud)  in  Siaten  abgetragen 
werben,  bie  lefrte  nad)  37  3abren.  3e  nad)  ber  ©rbfec 
beS  ©uteS,  ber  ©egenb  unb  bem  Rlima,  werben  bie 
Padjter  jum  «nbau  beftimmter  Probutte,  ju  ©ein« 
bau  unb  ©artentultur,  Derbflid)tet.  3m  ^ufammen« 
bang  mit  biefer  ßolonifation  beftebt  aud)  bie  ttbficbt, 
bie  ©erfd)idung  bon  Strafgefangenen  nad) 
Sibirien  aufjubeben  ober  fie  auf  gewiffe  ©ebiete  ju 
befdjrfinlen. 

3«d)t  rainber  ift  bie  rufftfd)eSiegierung  im  Sntereffe 
ton  Honbel  u.  ©ewerbe  tb&tig  gerne fen.  SDaS  Eingrei- 
fen beS  ginanjminifterS  3Bitte  ift  auf  biefen  ©ebteten 
bemertenSWert.  Seine  Diesmalige  3nfpettionSreife  im 
Sperbft  1899  galt  befonberS  ber  ftobleninbuftrie  unb 
ifjrer  ^bung  ober  bielmebr  ber  g(eid)fallS  in  Siufelanb 
berrfa?enbenÄob'«iaot  unb  berHerabfe^ung  beS  Kob« 
len joUeS.  ©iel  öcrfpridjt  man  firfe  im  3ntereffe  ber  &5r» 
berung  beS  ruf ftfd)en  RaufmannSftanbeS  Don  bem  ©or» 
geben  gegen  bie  jübifeben  Stauf teute,  bie  man  juerft  in 
SKoStau  unb  in  ben  Stdbten  beSS»o8fauer©ouPernc« 
mentS  auS  ifjrcr  nabegu  berrfd)enben Stellung  ju  brän> 
gen  gefud)t  bat.  Sie  tbmten  jejjt  nur  nod)  mit  ©cneb« 
mtgung  beS  ginanjminifterS  unb  beS  ©eneralgouoer« 
neurS  ©ilbenfcbeine  erbalten  unb  bürf en  weber  m  ber 
ftäbtifd)en  ©erwaltung  nod)  im  HanbelSftanb  irgenb 
weld)e  ^tmter  betleiben.  3nf olge  gewaltfamerüberan* 
fpannung  beS  ©elbmarfteS  unb  oerfd)iebener  grofeer 
©ant>  u.  EifenbabnfradjS  brobte  jeitweife  ein  3ufam> 
menbrueb  ber  »on  SSitte  gefd)affenen  ©olbualuta,  ben 
er  htbeffen  glüdlid)  ju  oerbinbem  Wufete.  SBenn  Siufe- 
lanbs  Äufeenbanbel  aud)  in  ber  erften  Hälfte  beS  Sab- 
reS  1899  gegen  baS  ©orjab>  um  etwas  über  70,000 
Siubel  jurüdblieb,  fo  bürfte  er  bod)  im  ganjen  bent 
porjübrigen  gleid)getommen  fein.  3"r  aeffem  Ent» 
widelung  ber$cmbel3öerbmbung  mit^ranfreid)  fowie 
jur  öa^rung  ber  bortigen  ruffifd)en  Sntereffen  über* 


Digiiized  by 


878  9iufHge  — 

boupt,  haben  bie  gro&en  ©onfen  unb  bie  Jcaufmamv 
f<baft  befcbloffen,  in  $ari8  bie  erfte  rufflfdftc  $anbd5- 
fammer  »u  begrfinben.  9Iud^  ber  erfte  rufftfcbe  $anb= 
werterlmigrefj  ift  in  biefem  Jahr  abgehalten  worben. 
Daneben  bat  ft<^  bie  ruffifc^e  Regierung  *u  einer  ©o» 
jialpolüit  na*  beutfd^em  mfter  Derftanben.  Ab- 
gefeiten  baoon,  bafj  bie  Sßrügelfrrafe  in  ber  Armee  offi- 
ziell aufgehoben  worben  ift,  fo  bat  man  Sparmarfen, 
Altert  n.  3m>otibitrit§farten  eingeführt.  Um  ©tcerlS 
unb  Arbeiterunruben  Dorp  beugen,  wie  fte  im  Saufe 
beS  oab«s  1899  in  9ttga  unb  SBarfchau  borgefommen 
finb,  ift  bie  neue  §auptfabril«  unb  SergroertöDeotwl« 
tung  burä)  Ufa«  Dom  3uni  1899  begrünbet  worben, 
|u  bcren  Obliegenheiten  bie  Siegelung  oer  ©ejiebungen 
jwifchen  ftabritanten  unb  Arbeitern,  jwifcben  Arbeit- 
gebern unb  Arbeitnehmern,  gehört  ©edjS  Sletnifterien 
werben  burdj  ihre  Delegierten  in  ihr  oertreten,  baneben 
haben  f  eebS  ^brilmfpettoren  fowte  Vertreter  beS  Unter« 
tiebmertumS  aus  ben  ftomite'S  für^anbel  unb  Stomp 
ftiftuc  in  ihr  einen  ©i|. 

(Ein  weniger  erfreuliches  ©ilb  jeigt  bie  ©ebanblung 
ber  anbern  Nationalitäten  unb  Anberggläubigen ;  ber 
üble  einpufe  ^obiebonoSjewS  macht  ftd)  nach,  frühem 
ScfiiDancungen  überall  Wieber  geltenb.  SBenn  man 
unter  3GifolauS  II.  ben  $olen  anfangt  entgegenlam 
unb  ber  fturator  beS  SBarfcbauer  üetjrbe^irts  ben  pol« 
nifcbeu  ©pracbunterridjt  in  ben  SDcittelfcbulen  ge» 
ftattete,  ferner  ber  Aufteilung  oon  polnifcfyen  fiebrern 
unb  bent  (Einpufe  ber  latbofifcben  Gteifilichleit  nichts 
in  ben  ffieg  gelegt  würbe,  fo  beginnt  man  bie  3ügel 
gegen  bie  $olen  boch  iefct  wieber  ftraffer  anjujieben. 
leer  ben  ¥olen  freunblidje  (Beneralgouoerneur  (Ere- 
metinfH  ift  entlaffen  Worben.  9cod)  fdjärfer  geht  man 
gegen  bie  Deutfd)en  in  ben  ©ftfeeprooinaen  oor  (tgl. 


Oaalburg. 

ginnlanb).  Die  ©aftorenoerfolgimgeu  finben  wieber 
ftatt,  unb  alle  ber  rufftfcben  ©prao>e  nicht  mächtigen 
©oUSfd)ullehrer  ber  brei  ^roütn^en  werben  enttafja. 
Damit  jufaramen  fällt  bog  Augfeheiben  beS  legten 
beutfehenjurifrifchen  ^rofefforS  in  Dorpatfexgefanann, 
unb  bie  Döüige  8tufftfi$ierung  nun  and)  ber  borngen 
iuriftifchen  gäfultät  Gleichung  wirb  gegen  bie  ©tbu> 
len  ber  beutf  ä>cn  ftoloniften  rm  ©üben  be$  triebe«  etn- 
gefchritten.  &anb  in  franb  bamit  gehen  fcbärfm9Ra&< 
nahmen  gegen  bieSefüerer;  SRifücmSftbulen  u.öffent. 
liebe  ©wltothefen  werben  gegrünbet  Die  ortbobort 
ftird)  e  ffreb  t  n  acb.  unuraf  d)  ränlter,  oBeuiigertorfcfraft, 

3ur  flitteratur:  SR.  D.  Cttingen,  Abrrfe  be»  ruf* 
ftfeben  Staatsrechts  (©crl.  1899);  ö.  ©d)ulae.«fi. 
Dernib,  ©oß3Wirtfd)aftlid)e  ©tubien  au?  Shißlcmfc 
(©erf.  1899);  ©.  g.  «raubt,  grembe  Sapiialien  in 
ffiufelanb  unb  ihr  (Sinfuifj  auf  bie  nrirtfdjctf  Utcbe  fett- 
widelung  beS  HricbeS  (ruff.,  ©t  $eterSb.  1899);  £ 
Slotoöitfch,  La  paeification  de  l'Europe  et  Nico- 
las II  (©or.  1899);  fi.  ©otowin,  Unfre  gmaxj- 
polttil  unb  bie  Aufgaben  ber  3uhmft  (beutfeh,  Serpj. 
1900);  »loch,  Lea  finances  de  la  Russie  an  XIX. 
siecle  (*ar.  1900);  3uleS  fiegraS,  En  Siberie  (bcd. 
1899);  ^ojbneiejew,  Die  aMongolei  unb  bieSCox> 
golen  (ruff.,  $eterSb.  1899);  Är  ahmer,  »ufelanbm 
Oftafien  (Seüjj.  1899);  ©raf  %)ord  oon  Sorten, 
bürg,  DaB  Sorbringen  ber  ruf nf eben  SRac^t  in  «ften 
(2.  AufL,  8er 1. 1900);  ^.  $.  3Ran ro,  The  rise  of 
fiuÄrianempire(2onb.l899);Dugan»8aronowiIh. 
©efchithte  ber  rufBfchen  Sabril  (beutfeb,  ©erl  1899); 
Sane,  The  imperial  Kassian  uavy  (£ortb.  1900). 

9br|Hger  Heinrich  öon,  SÄaler u.  Dichter,  fiart 
16.  San.  1900  in  Stuttgart 

Kuvettus ,  f.  5ifd)ereL 


®aalburg,  rönt.  @renjIafteH  nörblid)  oon  ^om< 
burg  o.  b.  $>öf)e,  250  m  hinter  beut  auf  bem  Stamme 
bcS  DaunuS  I)injiehenben  ^äfablgraben  (SimeS, 
f.  b.),  an  bem  wichtigften  OebirgSpag  gelegen  unb 
burch  SrunftftraBen  mit  ber  Waat'  unb  Nibbaebene 
oerbunben.  Die  ©.  bilbete  baS  ©tanbquartier  ber 
•noeiten  ftohorte  ber  Släter,  mit  bem  ©einoraen  cives  ro- 
inani.  Der  Korne  ift  alt,  aber  bisher  unerflärt,  biel- 
leicht oon  Sala  abjuleiten.  ©eit  1871  werben  bie 
ftefte  ber  ©.  burd>  ben  Oberft  o.  (Sohaufen  unb  ©au. 
rat  ^acobi  mit  ftaatlicben  unb  prioaten  äRitteln  fnfte* 
inatifd)  ausgegraben  unb  reftauriert,  ieät  ftnb  fte  mit 
Ausnahme  berfiagerftabtfaftgfinalichfretgelegL  Nach- 
weisbar gab  eS  brei  übereinanbec  liegenbe  Äafteüe: 
ein  fleineS  quabratifcbeS  (86:86  m)  erbfaftea  mit 
Irodenmauerwerf  unb  einfachem  ©pifcgraben  (oer» 
mutlid)  noch  nuS  beut  1.  nachdjriftUthen  ^afobunbert) 
m  ber  SRitte,  banad)  ein  ©temlafteH,  jum  Seil  unter 
bem  je^t  noch  fichtbaren,  au8  bemAnfangbeS  2.3ahch- 
^IntontnuS^iuS  189-140?)  unb  ein  britteS  aus  bem 
«nbe  be8  2.  ober  Anfang  beS  3.  Sabrb.  (ffiaracaua 
212?);  nach  270  ift  bie  @.  oon  ben  Hörnern  auf- 
gegeben. Das  auf  uns  gelommene  iüngfte  ftaftett  bü- 
bet  ein  mit  ber  fiängSacbfe  nad)  9c.  gerichtetes,  oon 
boptoelten  ©öi&gräben  umgebenes  «echtect  mit  abge- 
runbeten  «den  unb  gilt  als  befterhaltener  S^puS  ro- 
mifcher  ötanblager.  Die  mit  «mlelainnen  belrönten, 
4,9m  hoben  unb  1,»  m  fiarfen  ©eitenraauem  nrtt  ba- 


hinter  liegenban,  2,5  m  bobeut  Lehrgang  haben  cun}en 
eine  Sänge  oon  221,45:147,18  m  (150:100  römif<be 
$aff uS).  von  ben  bier  oon  Xürmen  flanfiertrn  fyaupi- 
eingangSthoren  hat  bie  bem  Defumatenlanbe  jage» 
wanbte  Porta  decumana  jWei  8  m  breite  Dirnb> 
gonge,  bie  übrigen  nur  einen  (Eingang.  Die  elftere 
ift  fegt  mit  ber  anfcbliegenben  SEauer  unb  ber  banor 
liegen  ben  neuaufgefunbenen  ©rüde  wieberhergtftellL 
$or  bem  SRittelpf eiler  lägt  Sraifer  Silbe*»  IL  eine 
©ronjeftatue  beS  AntoninuS  $iuS,  als  beS  mutiuafe« 
liehen  (Erbauers,  errichten.  DaS  in  ber  Störte  belegene 
fytuptgebäube,  beim  SRarfcblager  Praetorium  ge- 
nannt, untfdjliefjt  einen  grogen  qua  brarif  eben  fcof  (baS 
Atrium)  mit  Umgang,  an  beffen  5ftlid)er  ©eite  fich  ein 
langgeftrecfter  Staum,  oieHeid)t  baS  ^eughauS  (Arms- 
mentarium),  erftredt;  auf  ber  weftlicben  liegen  neben= 
emanber  Oier  Heine  Magazine  (für  STleiber  u.  Schübe?). 
Scörblich  fchliefet  ftd)  ein  jweiter  ^of  (^eritof) 
einer  ©äulenbaue  an,  beffen  Jhtrjfeiten  b^bareSräume 
abfd)IieBtn;  ber  quabratifche  ©au  in  ber  SHirte  ber 
9corbfeite  ift  baS  Sacellum,  ein  Heiligtum,  in  best 
nid)t  nur  bie  ftelbjeicben  unb  bie  SrriegSfaffe  unter« 
gebracht  waren,  fonbem  auch  bie  ©erebrung  berftarfer 
ftattfanb.  (Sin  j weites  ähnliches  Sebäube  liegt  mitten 
tm  Atrium.  Die  groge,  im  ©üben  quer  Dargelegte 
überbadjte  ßalle  (88: 11  m),  auä)  als  »grrrjierbauS« 
bezeichnet,  biente  Wahrfcbeinlid)  als  SerfammlungS' 
raunt  Die  nörbluh.  ^oifct)en  Praetorium  unb  Porta 


Digilized  by 


©aalburg  —  <5a<^infaöteridj. 


879 


praetoria  gelegene  eHiptifcbe  ©ertief  ung  wirb  wegen 
tyrer  amplntbeatralifdjen-  Anlage  für  etne  {Reitbahn 
gehalten.  S)a8  gan^e  Praetorium  wirb  jur  3«t  auf 
Stnat&ofien  nad)  ben  planen  beS  ©auraiS  3acobt 
wieber  aufgebaut  unb  fotl  bie  gunbe  bon  ber  ©.  unb 
tont  £tmc8  aufnehmen.  (Sin  beijbare«  ©ebäube, 
bieneidjt  Quaestorinm  (für  bie  3ntenbantuc),  unb 
gegenüber  baS  Horreum  (*robianimagaain)  fmb  bie 
eiujigen  maffiben©ebäube  in 
ber  Ketentura  (betn  Shirt* 
Inger),  wäbrenb  bie  Prae- 
tentura  (©orberiager)  nur 
Sefte  bon©araden  unbJtoäV 
fteflen  enthält.  «tngSumbaS 
ftafteU,  felbfi  nor  ibra,  breitet 
ftdj  auf  einem  ©ebieie  bon 
45§eftar  bteSagerftabt  (bfir* 
gerlidje  SHeberlaffung)  aus, 
ntitbenSBobnungenbeS  2rof* 
feS,  ben  fiauf  laben  unb  Stnei« 
i*n  (canabae),  meift  entlang 
ben  Störaerftrafien.  (Sin  fefir 
geräumiges  Äauf^nuS  liegt 
70  m  öftlid)  Dom  fraßen,  ein 
reidj  auggefiattdeäbiü'enarti* 
ge*  Qkb&ube  mit  »ab  (f  ogen. 
»Üla)  80  m  füblicb  »Dt  ber 
Porta  decumana.  3weförieb. 
tjöfe  aus  öerfdjiebenen  $«rio« 
Den,  auf  benen  etwa  300  ®  ra- 
ber aufgebedt  fmb,  etftreden 
Üd)  längs  ber  geklafterten 
fcatwtfrtafcen.  S)ie  Saffer- 
öerforaung  gefdmb  burd)  jabl» 
rridje  ©runnen,  bie  jungem 
gemauert,  bie  altem  mit. "pol j« 
berfdjalung,  Don  benen  jeßt 
48  ausgegraben  finb,  bar» 
unter  7  im  flafteH.  frfir  eine 
geeignete  (Sntwäfferung  war 
ebenfang  geforgt 

3>ie  febr  roerfbollen  gunbe 
(SrafeumSfatalog  mit  mefjt 
als  8000  Hummern),  jur 
flrit  im  Saalburgmufeum  jit 
Homburg  d.  b.  $öb>,  geben 
ein  anfdjaulidjeä  ©ilb  bon 
ber  $robtn$iallultur  ber  rd* 
mifdjen  ftaiferjeit:  botbent» 
widelte  einf)eimtfd)e  thinft« 
fertigleit  int  Sbtfdjlufj  an  baS 
Sorbanbene,  fortwäbrenbbe* 
«nfhtfet  burd)  bte  (Sinf  urjr  aus 
bem  SHutterlanb.  sjablreidie 
wfdjriftlidje  «ufjeidjnungen 
fanben  ftd)  auf  «Utären  au8 
Sanbftein  unb  ©afalt  (Äaifer-  unb  ©otibtnfdjriften), 
Waeiplatten  unb  fceijladjeln  (170  Stemel  ber  legio 
XXII,  primigeniapiafideliB,  ber  legio  VIII  augusta, 
btr  cohors  IV.  Vindelicorum,  ber  cohors  II  Raeto- 
Jtuo  unb  ber  cohors  I  IIa  via  Damascenorum),  ®e« 
Wfce  (allein  860  Söpferftempel  unb  Jrrifcelfdjriften), 
»«Iber-  unb  ©ronjemflitaen  (2000  6tüd  bon  ber 
W  ber  Stepublil,  268  b.  <H>r.  an  bis  GlaubiuS  «o- 
tojcuS  268— 270  n.  Chr.).  S)ie  baulio^en  Details, 
veüttngen,  ©e*  unb(£ntwäfferung8anlagen,  Scblöffer 
«JbStbfirbefcbläge  fowie  «ertjeuge  faft  auer  ©«rufe 
fleben  einen  ©«griff  öon  bem  bo$en  ©tanbpunfte  ber 


römifc&en  Sedjnil.  ©ollftänbige  Sammlungen  öon 
fcufeifen  unb  «erzeugen  beS  $ufbefd)lag8.  ©egen« 
flänbe  au8  Sifen  fmb  raeift  einbermifdjen  UrfotungS, 
©djmudfachen,  ©eräte,  3nftrumente,  ©efdjläge  fowie 
reidjere  plaftifdje  «rbeiten  aus  »ronje  bagegen  mür- 
ben eingefübrt  «iel  ^auSgerät  aDet  «rt  öerbältnt«- 
mäftia  wenig  Soffen,  «eben  orbinärer  Söpferware, 
oon  ben  Üernften  ©albtöpfen  unb  ©cbüffeln  bis  ju 


caatotcFexiodr  mmfua 


Perioden  —  Ailgpfanule»>ht 


«tan  be«  SSmerf  afttlU  Saatburß.  (9»a$  E.  3oco6< ,  »35a«  Kflmerfflflea  Soalburgc) 

ben  grofeen  Vmpboren  für  Sein  unbCl,$)unbcrte  bon 
©efnfeen  aus  Terra  aigillata,  einjelne  reid)  berjiert. 
Sinjtg  baftebenb  fmb  bie  im  ©djlamm  ber  ©runnen 
wofjlerbaltenen  fieberfd)ube,  ©anbalen  unb  Sdjnür* 
ftiefel  fowie  ©egenftänbe  auS  $ol$,  bon  bem  ftd)  24 
Wrten,  einbeimtfd)e  unb  frembe,  na d) weifen  1  offen, 
©gl.  außer  ben  grbfjern  Serien  über  ben  ©fablgraben 
bon  Stoffel  unb  viobaufen:  Siebter  Sfübrer  bon@oljau> 
fen  unb  3acobi  (5.  «ufl.  bon  J).  Sacobi,  $>omb.  1900) ; 
fi.  3  a  c  o  6  i,  J)a8  8tömeriafteH  ®.  bei  Hornburg 
b.  b.  fcöbe  (baf.  1897,  2  ©be.). 
VüdXdiMtuitttiäf,  f.  gutttrpflanjtn  4). 


Digiiized  by 


880  Saufen  (frönigreid))  • 

®«d>fen  (ff  önigreicb).  Sie  öeoölf  erung  oermebrte 
fld)  1898  um  162,655  (»eborne  (83,511  tfnaben  unb 
79,044  Wnbcfcn),  barunter  6593  Xotgeborne.  3)er 
Abgang  an  ©eflorbenen,  einfdjlie&lid)  Sotgeborne,  be- 
lief  ftd)  auf  92,786,  bec  überfdmfj  betrug  baber  69,770 
Seelen  (um  8410  mebr  al«  im  ©oriabr).  fcuf  1000 
ber  ©eöölferung  famen  40,8  (Miorae  unb  28,8  ®e» 
ftorbene.  3n  ben  3abten  1889  -98  betrug  ber  Surd). 
fdjnitt  ber  mebr  ©ebornen  alö  (Beworbenen  15,8  auf 
Xaufenb  ber  ©eoölferung.  Unter  ben  Öebornen  be» 
fanben  fict)  21,059  Unebelid)c  =  12,«  «Jroz-,  gegen 
12,9  $ro&.  im  ©orjabr  unb  12,6  $roj.  im  SuraV 
fcbnitt  ber  Sab«  1889—98.  Unter  ben  ©eftorbenen 
»waren  1205  Selbftmörber  =  30,2  Dorn  fcunberttau- 
fenb  ber  ©etiölf  erung,  gegen  31  im  ©orjafjr  unb 
30,7  im  Surd)fd)nitt  ber  3abre  1896—98.  ©on  ben 
Selbftmörbern  waren  910  männlichen  unb  295  weib- 
Hajen  ©efdjledjtS.  <5b«n  mürben  38,611  gefdjloffen 
=  9,i  oom  Saufenb  ber  ©eoölferung ,  gegen  9,5  im 
©oriabr  unb  9,i  im  Surd)fd)nitt  ber  3abre  1889— 

1898.  Sie  3abl  ber  Wuäroanberer  bezifferte  fid)  1899 
auf  1057  =  0,2«  öom  fcunberttaufenb  ber  ©eoBlfe» 
rang,  gegen  0,28  im  ©orjaljr  unb  0,70  im  3.  1889. 
©on  ben  «lugwanberern  gingen  451  über  ©remen, 
576  Ober  Hamburg,  bie  anbern  über  frembe  fcäfen; 
747  wanbten  ftd)  nad)  »orbamerifa,  52  nad)  ©raft- 
lien,  48  nacb  Argentinien,  39  nadj  Wfrifa  k. 

2anbmirtfd)aft  Wh  »oggen  waren  1899  be- 
baut 208,140  fceftar,  oon  benen  338,273  X.  geerntet 
mürben,  gegen  321,133  X.  oon  209,332  $?e!tar  im 
Sorjabr.  Seiten  mar  auf  61,178  ixttat  angebaut, 
bie  (Smte  belief  ftd)  auf  129,437  X.  3m  ©oriabr 
würben  mm  62,183  fceftar  132,218  X.  geemtet  Sie 
«nbauflficbe  für  ©ommergerfte  bezifferte  ftd)  auf 
29,694  fceftar,  bie  Srnte  ergab  57,633  X.,  gegen 
65,092  X.  oon  30,169  fceftar  im  ©orjabr.  Sie  fcafer« 
ernte  erbrachte  t>on  188,366  fceftar  einen  (Ertrag  Don 
378,179  %.,  gegen  347,685  %,  oon  189,223  fceftar 
im  ©oriabr.  Wit  »artoffeln  war  eine  glüdje  öon 
124,546$ef  tar  bebaut,  bieGntte  belief  fieb  auf 1,301 ,384 
X.f  wäbrenb  im©oria$r  oon  124,430  fceftnr  1,696,883 
X.  geerntet  würben.  177,371  fceftar  Siefen  erbrad)- 
ten  691,474  X.  fceu,  gegen  687,034  X.  oon  174,770 
fceftar  im  ©orjabr.  3u<ferrüben  würben  1898  auf 
5740 ^ertar  angebaut  unb  in  einer  Wenge  oon  158,189 
X.  geemtet,  imj^orinijr  erbradjten  656 1  $eftar  165,342 
X.  Sie  ©rö&e  ber  im  (Srtrag  ftebenben  Seinberge 
(nur  in  ber  lh*t«bauotmamifd)aft  SreSben)  bezifferte 
ftä)  1898  auf  889  fceltar,  bie  (Srnte  erbrad)te  1621  hl 
«Beinmoft  im  «Berte  oon  63,400  WL  (im  ©orjabr 
oon  472  fceftar  3665  hl  im  «Berte  oon  168,750  WL). 

©ergwerte,  Snbuftrie.  1898  fdrberten  31 
©ergwertebetriebe  4,436,455  X.  ©teinfoblen  im  «Berte 
oon  47,316,005  SRI.,  gegen  eine  ftdrberung  oon 
4,528,867  X.  hn  «Berte  oon  49,923,965  WL  tm  3- 

1899.  90  Betriebe  erbradjten  1,180,928  X.  ©raun- 
foblen  im  Serie  oon  2,912,616  SR!.,  Wäbrenb  fie 
1899:  1,288,974  X.  im  «Berte  Oon  8,192,742  WL 
lieferten.  8  §autot-  unb  ein  »ebenbetrieb  lieferten 
5841  X.  ©feneae  im  «Berte  oon  27,507  WL,  gegen 
13,221  X.  im  «Berte  oon  61,667  Wt.  hn  ©oriabr. 
ftobalt-,  »idel-  unb  SiSmuterje  förberten  6  fcaubt- 
unb  4  »ebenbetriebe  ht  einer  Wenge  oon  3048  X.  im 
«Berte  oon  644,678  WL,  gegen  eine  gorberung  au» 
5  fcauüt-  unb  8  »ebenbetneben  oon  8081  X.  hn 
«Berte  oon  527,762  WL  hn  ©orjabr.  ©lei  brobujier- 
ten  2  »cbenbetriebe  in  einer  Wenge  oon  8385  X.  hn 
«Berte  oon  2,169,856  WL,  gegen  eine  ©robuttton  Oon 


-  Sadjfen  ($rooinz). 

6016  2.  hn  «Berte  oon  1,459,512  WL  im  ©orjabc. 
Sie  ©ilberprobuftion  belief  fid)  1899  auf  86,740  kg 
im  «Berte  oon  6.971,807  Wt,  1898  auf  79,565  kg 
hn  «Berte  oon  6,332,218  Wf.,  1897  auf  78,861  kg 
hn  «Berte  oon  6,860,151  WL  Sdjroefdjäurt  mürbe 
1898  in  2  »ebenbetrieben  in  einer  Wenge  Oon  16,296 
X.  im  «Berte  oon  399,496  Wt  gewonnen,  gege«16^51 
X.  hn  «Berte  oon  445,159  Wt  hu  3.  1899.  150 
eifengiet3ereienoerfd»moljen2O0,771  X.  Sifenmatenal 
3u  176,437  X.  (Siefeereierzeugniffen  zweiter  ©tbrod' 
Zimg  im  «Berte  oon  34,719,115  Wf.  3  Scböxtfedfen. 
werfe  )>robuzierten  au8  36,870  X.  Sifemnateiüd 
31,822  X.  fertige  ©cbmeiijeifenfabrifate  hn  «Berte  oon 
4,704,804  WL,  unb  6  Srlugeifenwerte  Derarboteten 
112,520  X.  @ifenmaterial  zu  2000  X.  ©(öden  (3n- 
got«)  hn  «Berte  oon  150,000  WL,  2632  X.  fcalbfabri- 
taten  im  «Berte  oon  223,720  Wf.  unb  83,622  X.  fec* 
tiger  glufeeifenfabrifate  hn  «Berte  oon  18,631477  fRL 

3m  ©etriebäjabr  1898/99  erarbeiteten  4  3fübra< 
Zuderfnbrifen  1,361,407 SWOOelztr.  ȟben  $u  166.392 
2)opbelztr.  »obzuder  unb  40,8163)o00elztr.  raffhrier< 
lern  unb  ftonfumzuder.  2  3uderraffinerim  [teilten 
außerbem  40^26  3)oöOelztr.  raffinierten  unb  Stm- 
fumzuder  ber.  677  im  »ed)nung8jabr  1898  hn  Be- 
triebe beftn  bliebe  ©rnuereien  fteOten  4,868,060  hl  ©ter 
ber;  bie  ®efamteinnabme  an  ©ierfteuer  bdief  ftd>  anf 
6,029,314  Wt  674  ©rennereien  ftettten  hn  ©«triebt 
iabr  1898/99:  166.482  hl  reinen  «IfobolS  ber,  bie 
(Sefamteinnabme  an  ©ranntwemfteuer  belief  ftd>  auf 
7,221,360  WL 

Finanzen.  X*t  orbentlicbe  StaatSbaudbauSetfli 
für  1899  war  im  (Etat  ber  Uberfd)üffe  (Shmabmen) 
unb  im  (Stnt  ber  gufebüfie (Ausgaben)  auf  82,909,956 
WL  oeranfd)lagt  3m  etat  ber  Uberftfififfe  figuriera 
bn§  Staats Derniögtn  unb  bie  Staatsanwälten  ndt 
46,480,533 WL  (baoon  bie  dürften  mit  7318,312  WL, 
bie  ©tnatteifenbobnen  mit  33,346,810  WL,  bie  ©erg. 
unb  Hüttenwerk  mit  1,806,950  WL,  bie  Stotterte  unk 
fiotteriebarlebnSfaffe  mit  4,673,520  WL,  bie  auge- 
meine «affenoerwaltung  mit  1,641,800  WL  ic.),  bie 
Steuern  unb  «bgaben  mit  36,429,422  WL  3m  «tat 
ber  3ufd)üffe  erforberten :  ber  augemehteStaaöbebarf 
36,656,602  Wf.  (barunter3,142,300WL  fuxba<(bm> 
lid)e^au8),3uftiA4,052,190WL,3nnert«13,063^98 
Wf.,  Stuim  unb  Unterridjt  14,491,861  WL.  ginanzen 
7,288,901  WL,  ©enfion8etat  5,031,682  WL,  SX*a< 
t  tonen  (an  ©Eulgem  ein  ben)  1347255  WL  3>ieStaot«. 
fdjulb  belief  ftd)  1.  «pril  1899  auf  773,457,650  WL 

©efdjidjte.  XAt  »euwablen  jur  zweiten  ffnm« 
mer,  bie  am  10.  Oft.  1899  ftattfanben,  fielen  auf  20 
Sbnferoatioe,  7  »ationalliberale,  2  anbre  £iberak 
unb  einen  ©ertreter  btS  ©unbeS  ber  Sanbwirte.  Sie 
@ozialbemotraten  oerloren  4  Wanbate  unb  befafeen 
nur  nod)  4.  Sic  fonferoatioe  Webrbat  jäblte  51  Wtt* 
glieber.  2>er  28.  orbentlid)e  ffldjfrfcbe  Sanbtag  »orte 
9.  »oo.  mit  einer  Xbronrebe  eröffnet;  biefdbe  fagte 
gürforge  für  bie  Sanbwirtfdjaft  zu  unb  betonte,  bajj 
trob  24  Win.  WL  für  ©4nbof8bauten  ber  «tat  ffir 
1900/1901  in  (Shtnabme  unb  «Indgabe  266  WiO.  SL 
gegen  237  Will  WL  im  ©orjabr  auf  weife;  bod)  fei 
bie  fd)on  langjt  erftrebte  fefte  »egelung  be«  fmanjiel' 
len  ©erbältmffe«  be«  »ettbe*  zu  ben  ©unbe«fwaten 
bringenb  wünfd>en8werL  —3«»  fiitteratur:  «Buttfe, 
©AdTfifcbe  ©olf«funbe  (mit  3)etd)müQer,  Dunger,  (Sr- 
mifd)  u.  a.,  Sre«b.  1899,  iOuftriert). 

®adjfe«  (©roohtz).  Sie  ©eoölferung  oermebtte 
ftd)  1898  um  102,716  ©eborne  (53,017  Jhtaben  tmb 
49,699  Wäbdben),  barunter  3426  Sotgeborne.  See 


Digilized  by 


©a$fen  («roöina)  — 

«bgang  an  ©eftorbenen,  einfdtfiefclicb,  2otgeborne, 
beltef  ftcf)  auf  60,262,  bec  Übrrfcfeufe  betrug  baber 
42,454  Seelen  (um  2569  mebr  at3  hn  Borjabr).  Stuf 
1000  ber  Beoölterung  tonen  36,9  ©eburten  unb  21,« 
©terbefäue.  3«  Durcbfdmitt  ber3cü)re  1889  —  98 
betrug  bie  QpSjH  ber  ©ebornen  88, l  Dorn  2aufenb  ber 
«eöBÖenmg,  bie  ber  ©eftorbenen  23,8,  ber  SRebr* 
gebornen  aU$  ©eftorbenen  14,8.  Unter  bim  ©eburten 
bef  anben  ftcf)  10,864  uneb^idje  =  10,«  ^roj. ,  gegen 
9,o  im  Durtbfcbmti  ber  3abre  1889—98.  Unter  ben 
©eftorbenen  waren  796  ©elbftmörber  =  28,6  Dom 
§unberttaufenb  ber  (Einwobner,  gegen  82,o  hn  Bor- 
jabr unb  80,7  im  Durcbfcbnitt  ber  3(ü)re  1896—98. 
ebefcblie&ungm  f anben  1898  :  23,818  ftatt  =  8,« 
botn  Saafenb  ber  ©eoölferung,  gegen  8,«  hn  Bor- 
jabr unb  8,3  hn  3>urdbfdbnitt  ber  ^a^re  1889—98. 
Die  3<u)l  berifluSwanberer  über  beutfdje,  belgifdjeunb 
meberlanbifcbe  fcäfen  belief  fid)  1899  auf  664  =  0,20 
»om  2aufenb  ber  BeoöUerung,  gegen  0,u>  hn  Bor- 
jabr unb  0,64  hn  3- 1889.  Die  meinen  berfelben,  näm- 
Iicfj  896,  gingen  naä)  SJorbamcrila. 

Saitbmirtf  djaft  DieÄoggenemteerbradjte  1899 
bon 826,898 Jpeftar  528,069 Son.,  hn  Borjabr  mürben 
»an  834,039  fceltar  491,009  X.  geerntet  SRit  «eijen 
waren  176,478  fceltar  bebaut,  bie  (Ernte  erbrachte 
417,149  2.,  gegen  363,087  2.  Don  168,385  fcettar 
hn  Sorjßhr.  ©erfte  war  in  ©omraerfrucbt  auf 
1 64,818  fceftar  angebaut  unb  erbrachte  eine  (5 mte  oon 
335,025  2.  3ra  Borjabr  bezifferte  fld)  bie  «nbau- 
ftää^e  auf  1 54,814  $eüat  unb  bie  (Ernte auf 31 1,256 2. 
fcafer  würbe  Don  215,410  §eftar  in  einer  Wenge  oon 
440,897  2.  geerntet  gegen  388,968  2.  oon  212,038 
fceltar  hn  Borjabr.  Kartoffeln  Waren  auf  195,342 
fteltar  angebaut  unb  erbracbten  eine  (Ernte  oon 
2,614,004  %..  Wäbrenb  hn  Sorjabr  Don  191,656 
fceftar  2,811,7502;.  gewonnen  würben.  209,514  §el< 
tar  Siefen  lieferten  836,770 X.  fru,  gegen  685,6152. 
toon  209,195  fceftar  hn  Borjabr.  SKtt  Suderrfiben 
waren  1898:  118,996  §eftar  angebaut  bte  einen  (Er- 
trag  oon  8,217,1642.  erbracbten,  gegen  3,724,7232. 
oon  116,741  fcettar  hn  Borjaljr.  Der  fcobfenbau 
etbracbte  1898  Oon  569  fceftar  169  2.,  Wäbrenb  hn 
Borjabr  oon  615  fceftar  566  2.  gewonnen  würben. 
SRit  2abaf  waren  1898  bebaut  111  fceäar,  bie  ©rnte 
belief  fiä)  auf  176,772  kg  aetrotfnete  2abaKblätter  im 
Serie  oon  118,519  SRt  Die  ©röfje  ber  1898  im  Er- 
trag ftebenbenSehtberge  bejifferte  fia)  auf  716$eftar, 
bie  ernte  ergab  4125  hl  hu  Serie  oon  67,200  SRt 

Bergbau,  Snbuftrie.  1898 förberten  169  Serie 
13,724,313  2.  Brauntoblen  im  Serie  oon  33,603,27 1 
SRt,  gegen  eine  görberung  oon  18,009,653  2.  im 
Serie  oon  81,675,829  SRI.  au8  170  Serien  hn 
Borjabr.  2  fcaubt-  unb  3  Siebenbetriebe  erbrachten 
268,921  2.  ©teinfalj  hn  SBerte  oon  1,109,760  SRt 
3m  Borjabr  förberten  biefelben  Serie  273,364  2. 
im  Serie  oon  1,113,775  SRt  3n  8  betrieben  wür- 
ben 47,146  2.  eifenerje  hn  Serie  Oon  196,188  SRI. 
gewonnen,  gegen  eine  gorberung  oon  83,961  2.  hn 
Serie  oon  141,709  SRt  im  Borjabr.  2  Serie  erbraa> 
ten  641,004  2.  Rubfererae  im  Serie  oon  18,880,967 
SRt,  hn  Borjabr  bngegen  nur  24,012  2.  im  Serie  oon 
538,509  Wt.  6  fcaubtbetriebe  unb  1  Siebenbetrieb  He- 
fetten  109,177  2.  Jhxbfalj  hn  Serie  oon  2,803,006 
SRt,  1897  Orobuaierten  6  fcaubt*  unb  2  Webenbetriebe 
107,8642.  hn  Serie  Oon  2,770,308  SRt  (Ebtorfalium 
würbe  in  11  betrieben  ht  einer  SRenge  oon  107,516 
2.  hn  Serie  oon  14,188,464  SRt  gewonnen,  gegen 
eine  SRenge  oon  101,406 2.  im  Serie  oon  13,258,801 

Repa*  fton&'8t(tton,  5.  KufL,  XX.  Bb. 


Saufen  sSütenburg.  881 

SRt  im  Borjabt.  Die  Stobuftion  an  ©c&Wefelfäure 
belief  fid)  au8  4  fcaubt-  unb  einem  SJebenbetrtebe  auf 
40,811  2.  hn  Serie  üon  881,910  SRI.,  im  Borjaljr 
auf  38,656  2.  im  Serie  Oon  825,998  SRt  62  (Eifen* 
gießereien  Derfcbmolaen  102,398  2.  (Eifenmaterial  $u 
91,4642.  ©ieBereierjeugntfien  a  weiter  ©d>meUung  im 
Serie  oon  18,908,234  SRt  2©djweifieifenwerfe  liefer- 
ten  11,871  2.  fertige  <5ä)Wei&eifenfabrilate  im  Serie 
oon  1,444,670  SRt  —  3m  8etrieb8jobr  1898/99  Der* 
arbeiteten  118  3uderfabrilen  33,090,609  Dobbeln1. 
Süben  unb  brobuaierten  4,170,713  Dobbelatr.  ffiobr 
»uder  unb  359,770  Dobbelatr.  raffinierten  unb  Äon* 
fumauder.  93uderrafftnerien  oerarbeüeten  3,920,307 
Dobbelatr,  ffiobauder  au  3,487,916  Dobbelatr.  rafft* 
niertem  unb  ftonfumauder.  3nt  Sorjabr  oerarbeitete 
biefetbe  3abl  Don  gabrilen  39,128,764  Dobbelatr.  Sü» 
ben  au  4,754,922  Dobbelatr.  SRo^urf«  unb  292,710 
Dobbelatr.  raffiniertem  unb  Äonfumauder.  3n  9  8faf» 
finerien  würben  au8  4,229,062  Dobbelatr.  So^uder 
3,792,309  Dobbelatr.  raffinierter  unb  ftonfurnjuder 
brobuaiert  3«  510  Brauereien  (etnfcbliefelid)  febwara- 
burgifebe  Unterberrfcbnft)  Würben  1898:  2,760,224hl 
©ier  bergeftellt,  bie  eine  ©innabme  an  ©ierfteuer  oon 
1,979,917  SRt  erbracbten.  323  Brennereien  brobu* 
ajerten  im  Setrietajabr  1898/99: 194,597  hl  reinen 
affoljolS,  bie  einen  (Ertrag  an  ftrannlmeütfteuer  oon 
18,482,969  SRt  erbrad)ten. 

©achfen  =  9llre»b«rfl.  Die  Beoöllerung  Der« 
mebrie  ftd)  1898  um  7682  ©eborne  (8984  ftnaben 
unb  3698  SRäbdjen),  barunter  323  2otgeborne.  Der 
Abgang  an  ©eftorbenen  (emfdbjiefeltcb,  2otgebome) 
betrug  4649,  ber  Überfdmf)  ber  ©ebornen  belief  ftd) 
bemnaä)  auf  3188  ©eelen.  «luf  1000  beröeobllerung 
tonen  41, i  ©eborne,  24,8  ©eftorbene  unb  16,8  mebc 
©eborne  als  ©eftorbene.  3«  Durdjfcbnitt  ber  Saite 
1889—98  betrug  bie  3cu)l  ber  mebr  ©ebornen  al8  ©e- 

Storbenen  14,4  oom  2aufenb  ber  oeobllerung.  Unter 
ien  ©eburten  befanben  fieb  869  une^eltaje  =  1 1 ,8  Siroa-, 
gegen  11,2  Siroa-  im  Durdtfcbnitt  ber3obre  1889—98. 
Unter  ben  ©eftorbenen  waren  64  Selbfhndrber,  84,2 
oom  $unberttaufenb  ber  Beobllerung,  gegen  37,4  hn 
»oriafy  unb  36,o  hn  Durdjfcbnitt  ber3abre  1896—98. 
@befd)liegungen  f anben  1898:  1691  ftatt  9,o  auf 
1000  (Einw.,  gegen  9,4  im  SBottaljr  unb  8,9  im 
Durajfdjnitt  ber  3abre  1889—98.  Die  3abl  ber  «u8* 
wanberer  über  beutfdje,  belgifcbe  unb  nieberlänbifebe 
§äfen  bezifferte  fid)  1899  auf 31  =0,ie  Dom  jpunbert. 
taüfenb  ber  (Einwohner,  gegen  0,is  im  Sorjabr  unb 
0,8»  im  3al}re  1889;  fte  wanbten  ftdf?  aumeift  nad) 
ben  Bereinigten  Staaten  Don  Siorbamertla. 

(SrwerbSaweige«  3Rit  3?oggen  waren  1899  be* 
baut  15,469  ^eltar,  bie  (Ernte  erbrachte  24,965  2on.; 
im  Soriabr  lieferten  16,533  ^eftar  26,993  2.  Bon 
10,433  ^eltar  würben  20,706  2.  Seiaen  geerntet 
aegen  20,888  2.  oon  9362  $eftar  im  Borjabr.  Die 
«Inbaupäcbe  für  Soramergerfte  beaifferte  fid)  auf 
7234  $>e!tar,  ber  (Ertrag  auf  12,141 2.,  Wäbrenb  hn 
Borjabr  7391  fcertar  12,600  2.  erbracbten.  ^afer 
war  auf  14,692  $ettar  angebaut  unb  würbe  m  einer 
SRenge  oon  28,603  2.  geerntet,  gegen  27,159  2.  Don 
14,785  fceltar  im  Borjabr.  8694  fceftar  lieferten 
85,797  2.  ftortoffeln,  hn  Borjabr  würben  oon  8772 
fcettar  111,671 2.  geerntet  Bon  11,607  fceltar  Siefen 
würben  57,467  2.  $eu  gewonnen,  gegen  48,907  2 
oon  11,806  fceftar  im  Borjabr.  gür  ben  Bergbau 
tonmt  nur  Sie  ©ewhmung  ber  Braunloblen  in  Be* 
tradjt  Don  benen  1898  au*  39  Serien  1,701,129  2 
hn  Serie  Don  3,451,004  SRI.  geförbert  würben.  3« 

56 


Digilized  by 


882  <5a$fen;ftoburgs©ot$a 

Soriafir  beaifferte  fid)  bte  $robuftion  au«  86  SBerfen 
auf  1,535,876  S.  im  «Berte  Don  2,927,678  SKt 

ginansen.  3m  etat  für  bie  $eriobe  1899— 1901 
6f  jiffern  fid)  bie  jäbrlidjen  ehtnaljmen  unb  SluSgaben 
auf  je  4,571,834  3Rt  Bei  ben  ehtnabmen  finb  unter 
(inberm  oeranfdjlagt:  Srte  3hi jungen  beS  StaatSoer» 
mögen?,  bej.  ftaat«ft«faltfd^er  BetriebSanftalten  nrit 
1,115,179m,  auS  Staat »b>$eit8reäjten 404,927  SRt, 
Steuern  unb  Abgaben  mit  1,393,623  SRI,  State«  an 
ben  ertragen  bergöue  unb  berSabalSfteuer 1,600,091 
SRt  ic.  2>ie  wiajtigften  Soften  ber  MuSgabe  frnb:  ju 
SeidjSsmeden  1,579,279  SRI,  e&auffee-,  SBege»  unb 
SBafferbau  324,300  SRt,  ©iffenfajaft  unb  ftunft 
277,319  m,  SBolÖfdntlen  816,950 SRt.  SRinifterium, 
©enerallommiffion  ic  215,480  SRt,  3ufhj  437,140 
SRI.,  3ratere8  128,980  SRt,  gmanjen  272,612SRt  ic 
$>erStanb  be8  beweglidjen  Vermögens  bei  ber  Staats, 
oerwaltung  betrug  1.  guli  1899:  «ttioa  6,321,188 
SRt,  Skffaa  887,450  SRt,  Überfdjufe  4,433,688  SRt, 
ob>e  ben  Kefert>efonbS  ber  SanbeSbant 

eac&fen  8ob*rft  ©otba.  1898  fanb  ehte  »er* 
meljrung  ber  ©eoBlferung  beS  §erjogtumS  um  7719 
©eborne  ftatt  (3952  ftnaben  unb  3767  SRäbcben),  bar- 
unter  246Sotgeborne.  'SneRabI  ber  ©eftorbenen,  ein» 
fdjltefelid)  Sotgeborne,  belief  fid)  auf  4421,  ber  über* 
fd)ufe  an  ©ebornen  benmad)  auf  8298  Seelen,  Staf 
1000  ber  ©eoölferung  famen  34,6  ©eborne,  19,8  ©e* 
ftorbene  unb  14,8  raetjr  ©eborne  als  ©efiorbene.  3m 
3>urd)fd)nitt  ber  3abre  1889—98  betrug  bie  3al)l  ber 
me^r  ©ebornen  als  ©eftorbenen  13,5  oomSaufenb  ber 
©eoölterung.  Unter  ben  ©eburten  befanben  jid)  851 
uneljelidje  =  ll,o  Skoj.,  gegen  ll,i  SJroj.  im  2)ura> 
fdmitt  ber  Saljre  1889—98.  Unter  ben  ©eftorbenen 
waren  98  Selbfhnörber  =  43,9  oom  fcunberttaufenb 
ber  ©eoölferung,  mit  Sd)roarjburg*SDnber8b>ufen 
bie  weitaus  l)öd)fte  3al)l  hn  5>eutfd)en  Steide,  gegen 
42,7  im$urd)fd)nitt  ber3ab>  1896—98.  eWd)lte» 
feungen  fanben  2006  ftatt  =  9,o  auf  1000  ein»., 
gegen  9,o  im  ©orjabr  unb  8,8  im  3)urä)fcbmtt  ber 
3aljre  1889  —98.  3>ie  Sab,l  ber  «uSwanberer  über 
beutfdje,  belgifd)e  unb  nieberlänbif d)e  §äfen  belief  fid) 
1899  auf  42  =  0,is  oom  Xaufenb  ber  einmoljner, 
gegen  0,20  im  ©orfabr  unb  0,90  im  3-  1889.  SReift 
wanbten  fid)  biefelben  nad)  ben  bereinigten  Staaten 
oon  Siorbamerifa.  —  $ie  Stoggenernte  ergab  1899 
oon  11,517  fceftar  17,379  Son.,  gegen  15,032  S. 
oon  12,182  £>eftar  im  ©orialjr,  bie  ©e^enemte  oon 
10,913  fceltar  19,076  %.,  im  8oria$r  oon  10,728 
§eftar  15,629  X.  ©erfte  war  in  Sommerfrudjt  auf 
13,751  fieftar  angebaut  unb  lieferte  eine  ernte  oon 
24,874  gegen  21,551  %.  Oon  13,787  fceltar  im 
8?orjab>.  3)ie  §aferernte  erbrachte  bon  17,966  fceftar 
eine  SRenge  oon*  28,673  wäljrenb  im  ©oqaljr  oon 
17,409  fceftar  23,354  S.  geerntet  würben.  19,411 
feeltar  SBiefen  lieferten  89,552  %.  fceu,  gegen  84,739 
X.  oon  19,407  ^eftar  im  ©orjaljr.  ©on  11,466  §e!tar 
würben  138,038  %.  ftartoffeln  geerntet  3m  SSorjaljr 
belief  fid)  bie  ernte  oon  11,292  fceltar  auf  114,026 £. 
gür  benQergbau  fommt  nur  bie  ©eWhmung  oon 
HRanganet-jen  in  öetraebt.  1898  erbrachten  17  feerfe 
703  $.  hn  »erte  oon  44,634  9X1,  gegen  649  X.  hn 
S3erte  oon  35,168  3Rt  im  »oria^r. 

ginan jen.  ©er  gemetnf<baftlicf>e  etat  ber  beiben 
^erjogtfimer  weift  für  bie  ^eriobe  1899—1901  eine 
jäljrltctie  einnabme  oon  2,712,391  unb  emeWuSgobe 
oon  3,315,552  SRI.  auf,  fo  bajj  em3)eft§it  oon  608,161 
SRf.  oerbleibt  3)ie  Soeaialetaö  für  beibe  ^erjog. 
tümer  für  bicfelbe  ^eriobe  weifen  für  bog  ^erjogtum 


—  (Saufen =2Reinrngen. 

i 

Soburg  eine  entnähme  imb  VuSgabe  oon  je  942340 
3Rt,  für  baä  ^erjogtinn  ©otöa  eine  eämabme  ooa 
2,052,570  unb  eine  «uggabe  oon  2,274,963  IRL  auf. 
3He  StaatSfa^ulb  betrug  1.  3uli  1898  für  Soburg 
873,615  9RL,  für  ©otba  überwiegen  bie  «Inoen  bk 
^afftoen  um  1,651,938  9RL 

©efä^iä^te.  3)08  loburg-gor^aifä^e  Xbronfolge' 
gefe^  Würbe  im  3ult  1899  amiud)  oerfünbet;  iwdjtig 
tn  bemfelben  war  bie  ©eftinunung,  bog  ber  SanbeS» 
oertretung  bei  allen  $esänberungen,  bie  in  ber  feb- 
folge  nad)  menfdjütfcm  ermeffen  oortommen  ßmten, 
bie  SRiiwirtung  gewahrt  würbe.  3) od)  nabra  ber  nun 
geftylid)  anertannte  S^ronf olger,  ber  $er)og  bon 
«UbanO,  nidjt,  wie  man  angenommen  batte,  feinen 
28otmfij  hn  Sxrjogtunt ,  fonbern.  Weil  ber  fyo\  ber 
^eraogin  oonftlbano,  unb  u)remSobne  leine  angemef> 
fene  Steftbenj  einräumen  wollte,  in  Stuttgart  3m 
grüWabr  1900  ftebelte  fobamt  ber  junge  ^erjog  nadj 
$ot8bam  über,  wo  er  bis  jum  Stntntt  in  ba3  §e*r 
Äabettotunterrid)t  emofangen  foQte.  SmÄonftift  jßn. 
fdjen  bem  gemeinfa>aftlicb>n  ßanbtag  unb  ber  Seo> 
rung  brob^te  ju  entfielen  über  ben  neu  ju  erriebtenben 
Sertoaltungggerid)t8§of  unb  baä  emfttfcungggeffj 
mm  neuen  ©ürgcriidien  ©ef e&bud).  Uber  ben  er|tent 
tarn  e3  halb  ju  einem  WnSgletd)  jroiicbm  9}egürung  u. 
Sanbtag.  dagegen  batte  Unterer  in  ba8  Vludtüb^runp> 
gefe^  etnen  «et  5  eingefd>oben:  »3)ie  errübtung 
neuer  ^ibetlommiffe  tft  unterfagt  ©runbfrüde  bürfen 
einem  gibeifommife  nur  einoerleibt  werben,  a)  wemi 
biefelben  au8  bem  edöfe  für  gtbeuommiBoermögen 
erworben  werben;  b)  wenn  ber  betreffende  Sanbtag 
feine  3ufhnunung  erteilt;  bteä  frnbet  aud)  9buoen> 
bung  auf  bie  Somanenfibeilommiffe  in  ben  ftagog' 
tümern  »oburg  unb  öoüja.«  3)er  ©nmb  für  bie 
Ie|tere  Sefthnmung  lag  barin,  bog  V«  beS  ©otyaifcben 
unb  V«  be8  ftoburger  ©runbbeft&eS  gibeüommüjjnt 
ber  berjoglidjen  gamiiie  ift  unb  bleibt,  aud>  wenn  i'it 
ntdjt  mebr  bie  Regierung  führen  foCUe,  unb  man  biefen 
©runbbeftft  nidbt  nodj  oermeb^ren  wollte.  2>ie  Stegh* 
rung  erflärte %lrt  5  anfangs  als  bem  b,  erjoglid^en  iwitt- 
gefe§  wiberfpred^enb  unb  für  unannehmbar.  Sa^lkj' 
lid?  einigte  man  fid)  barüber,  bog  oorläufig  bis  1909 
ber  «rt  6  ©ültigfett  laben  foUe.  ©er  Streit  über 
baS  3Bilbfcb,abengefe|  würbe  oertagt  unb  ber  gemein* 
fäjaftlidje  Sanbtag  11. 9ä)0. 1899  gefdjloffen.  «m  30. 
3uli  1900  ftarb  ^erjog  «üfreb  auf  Sdjto&  Stofena* 
bei  ftoburg.  3bm  folgte  fein  fea^^ni&b^riger  Seffe 
ftarl  ebuarb,  $er$og  oon  Wbaho  (ogt  8b.  19, 
S.  860),  unter  $ornurabfd)aft  beS  erb>rinjen  oon 
$)obenIobe»Sangenburg  als  KegierongSoexWeferS. 

^af^fen  >  WeiuiMge«.  5)ie  fteodlferung  oa* 
mehrte  fid)  1898  um  8721  ©eborne  (4482  finaben 
unb  4289  SRöba^en),  barunter  287  Xotgebome.  S« 
Abgang  an  ©eftorbenen,  ehtfdblieBlid)  Xotgebornt 
belief  fiäj  auf  4660,  ber  Überfluß  batftx  auf  4171 
Seelen.  Surf Saufenb  ber ©eoölferung  famen  GS.iQk- 
borne  u.  18,8  ©eftorbene.  3m  2)urd)f djnitt  ber  Sab« 
1889—98  betrug  bie  3at)t  ber  ©ebornen  36,7,  ber  öe* 
ftorbenen  21, o,  bie  ber  meb^r  ©ebornen  als  ©eitorbe 
nen  14,7  oom  Saufenb  ber  ©eoöllerung.  Unter  ben 
©ebornen  befanben  fid)  1064  uneljelidje = 12,*  $roj, 
gegen  12,5  ¥to*.  im  3>urd)fä>nitt  ber  3a$re  1889— 
1898.  ebefdjließungen  fanben  1898: 2100  ftatt =&J 
auf  ©aufenb  ber  SeoöUerung,  gegen  9,i  im  Sorjabr 
unb  8,2  im  3>urd)fdmitt  ber  Sabre  1889—98.  »e 
3alj(  ber  «uSwanberer  über  beutfd)e.  belgifa>  unb 
nieberlänbifaje  ^>äfen  betrug  1899:  66  =  0,»  wm 
Saufenb  ber  Seoölferung,  gegen  0,u  im  Sorjabrimb 


Digilized  by 


<Sad&fen*aBeii 

0,78  im  1889.  Sie  ttmnbtm  ficb  metft  nacb,  bot 
bereinigten  Staaten  Don  Storbamerifa. 

(ErwerbSjweige.  18,449  §eftar  erbrachten  1899: 
27,158  Sott  Stoggen,  gegen  20,921  2.  oon  18,669 
äettar  1898.  «Kit  «Beijen  waren  10,291  frettar  be- 
baut,  bie  eine  (Ernte  Don  17,491  2.  lieferten,  toäb« 
renb  ün  ©orjabr  Don  10,858  Berlar  18,236  2.  ge> 
Wonnen  nmrben.  SRit  Sommergerfte  toaren  6743 
fceftar  bebaut,  bie  (Ernte  belief  ftä)  auf  9768  2., 
gegen  8242  2.  öon  6254  fceftar  tat  SSorjatjc.  2) er 
\flnbau  »on  $afer  lieferte  oon  18,986  fceltar  eine  (Ernte 
mm  28,721  2.;  int  ©orjabr  würben  Don  18,494 
fceftar  22,444  2.  geerntet  27,018  fcehar  «Biefen  er- 
brauten  148,021  2.$eu,  gegen  117,339 2.  »on  27,279 
fceftar  im  ©orjabr.  Startoffeln  waten  auf  13,898 
fyitax  angepflanzt  unb  lieferten  eine  Srnte  Don 
185,959  2.,  n&brenb  im  Sorjabr  oon  13,465  £*t- 
tax  121,895  X.  getoomten  würben.  S)er  «btbau  oon 
3iuterrüben  erbrachte  1898  oon  468  §ertar  eine  (Ernte 
oon  10,598  2.,  gegen  11,712  2.  oon  518  fcettar 
hn  SSorjafir.  SRit  Sabal  waren  1898  im  Steuer- 
amtfibejirt  SReinmgen  64,7  fcettar  bepflanzt,  bie  einen 
«rtrag  oon  106,827  kg  getnxfneter  2abatSblätter 
im  «Berte  oon  75,275  SRI  lieferten,  wäbrenb  hn  ©or» 
jabr  bie  (Ernte  oon  81  fcettar  175,797  kg  betrug,  bie 
einen  «Bert  oon  124,486  SRt-batten.  ©ergbau  unb 
Salinen:  2  fcauotbetriebe  erbrachten  1898:  40,322 
Xon.  (Eiienerj  im  «Berte  oon  164,273  SRf .,  gegen  16,780 
2.  im  «Berte  Oon  67,941  H?L  au8  einem  ©e  trieb  im 
»orjabr.  2  Salinen  lieferten  19,449  2.  Sfodtfalj  ün 
«Berte  oon  403,700  SRI,  wäbrenb  hn  ©orjabr  nur 
18,8762  im  «Berte  oon  373,672  SRI  gewonnen  Wür- 
ben, ginanxen,  f.  8b.  19,  S.  860. 

€nrtifen  =  4lUimar.  ®ie  ©eoöllerung  oennebrte 
ftcb  1898  um  11,576  ©eborne  (6004  Srnaben  unb 
6671  SRäbcben),  barunter  370  Sotgeborne.  Sie  Der- 
min berte  jid)  um  6975  öeftorbene,  emfajliefelid)  Sot» 
geborne.  3>er  überfdju&  ber  (Sebotnen  belief  ftcb  bem» 
nad)  auf  4600  Seelen,  «uf  2aufenb  ber  ©eoöllerung 
tarnen  33,2  ©eborne,  20,o  öeftorbene  unb  13,2  meb,r 
©eborne  0J8  ©eftorbene.  3m  3)urd)fdjnitt  ber  Satire 
1889—98  tarnen  auf  1000  (Emw.  12,2  mebr  (Bebome 
als  ©eftorbene.  Unter  ben  ©ebornen  befanben  ficb 
1146  Unebeli(b«  =  9,9  SJroj.,  gegen  10,o  Sfroj.  im 
$>urcbfdmitt  ber  Sabre  1889—98.  ©befdjliefjungen 
fanben  2859  ftatt— 8,2  auf  2aufenb  ber  ©eoöllerung, 
gegen  8,1  hn  ©orjabr  unb  8,0  im  2)urd)fdmitt  ber 
3abre  1889—98.  S)ie  äabl  ber  «luSroanberer  über 
beutfcbe,  belgifcbe  unb  nieberlftnbifä)e  Späfen  belief  ftcb 
1899  auf  123  =  0,85  Oom  2aufenb  ber  «Einwohner, 
gegen  0,28  im  Sorjabr  unb  0,91  im  3-  1889.  9)ie 
metften  berfelben  toanbten  ficb  nacb  ben  ©ereinigten 
Staaten  oon  Storbamerita. — SRit  Stoggen  toaren  1899 
bebaut 29,965 $ettar,  bie  einen  (Ertrag  oon 46, 1 84 2on. 
erbracbten.  3ut  ©otjabr  Würben  oon  80,366  Ipetiar 
87,348  2.  geemtet  «Beiden  war  auf  28,486  Spettar 
angebaut  unb  würbe  in  einer  SRenge  oon  46,613  2. 
gewonnen,  wäbrenb  hn  ©orjabr  22,955  Sjettar 
86,127  2.  lieferten.  SRit  Sommergerfte  waren  26,613 
&tiax  bebaut,  bie  Srnte  bezifferte  fi*  auf  44,808  2., 
gegen  42,223  2  oon  26415  fceftar  im  ©orjabr. 
Spaf  er  war  auf  83,546  Spettar  angebaut  unb  würbe  in 
einer  SRenge  oon  61,538  2  geerntet,  wäbrenb  hn 
©orjabr  oon  83,806  fceftar  47,998  2.  gewonnen 
würben.  Startoffeln  waren  auf  22,908  frdtav  ange- 
baut unb  in  einer  SRenge  oon  271,526  2.  gewonnen. 
©orjabr  erbracbten  22,839  Sjeltar  234,666  2. 
81,061  fcertar  «Siefen  würben  146,865  2  fceu 


itar  —  ©agc.  883 

geerntet,  gegen  110,741  2.  oon  81,414  Spettar  im 
©orjabr.  SRü  3uderrüben  waren  1898  bebaut  8476 
fceltar,  bie  (Ernte  bejifferte  ficb  auf  87,768 
wäbrenb  im  ©orjabr  oon  3797  fceltar  103,257  2. 
geerntet  würben,  gtnanjen,  f.  8b.  19,  S.  861. 

©affetliug,  Benignus,  Stüter  oon,  batjr. 
©eneral,  btä  1898  Scriegiminifter,  ftarb  4.  Sept.  1899 
in  «ktrtenltrtben. 

©a«(Sagenbarallelen).  ©leid)  ben  eigentlich 
m^tbotogif  djen  Sagen,  wie  bie  oon  ben  in  Serge  oerjüct- 
ten  dürften  ober  gel b^erren,  bie  wiebertommen  foKen, 
um  ü)r  Soll  ju  erlöfen  (f.  Sergcntrücfung,  8b.  2),  oom 
S)racben!äml>fer,  ber  bie  Somteniungfrau  erlöft  OBer- 
feu8,  ^erafle«,  Seretbragna,  Siegfrieo  unb  St  ©eorg), 
oon  bereinjig  oerWunbbarenfcörperfteUe  biefe«  gelben 
(WcbiDeSfcrfe,  SiegfriebSrüden,  ftarna,  ftrifcbna,  9*o- 
lanb),  oon  bem  allein  oerWunbenben  ^olje  (©alber, 
3^fenbiar),  oon  ber  oon  befthnmten  Ourgen  au&> 

n"  enben  wilben  3agb  (9tobenftemer),  oom  oertounben« 
toten  eber(9corbeuro|>a  unb3talien)  ic.  b«ften  fidj 
aud)  anfdKtnenb  rein  biftorifebe  unb  familiäre  Sagen 
an  bie  oerfdnebenfien  Orte  unb  «krfonen  unb  werben 
mit  ben  geringsten  (Sinjelbehen  überall  erjagt.  %\t 
2eESfage  f Dielt  in  S)eutfd)lanb  ((Eigil),  2änentari 
(2ofo),  in  (Englanb  («Biüiam  oon  SloubeSbO)  unb  in 
ber  Scbweift,  bie  S.  oom  harten  SRann,  ber  nur  oon 
einer  grau  bezwungen  werben  tonnte  (Shnfon  unb 
2>elila^eratle8  unb  Oinpbale),  in  3ubäa  unb  öried)en» 
lanb,  baö  au«gefefrte  ftinb,  ba8  jum  grofeen  SRann  er- 
wäcbft,  in  Werften,  «gölten,  ©riecbenlanb  unb  Stent 
($0ru8,  3Rofe8,  «Jerfeud,  ftomuluS)  k.  Sie  S.  oom 
iRäufeturm  fpielt  in  «Mngen  (©ifetjof  äatto),  Söln 
(«ifdjof  Vbolf),  in  Strafeburg  («ifdjof  «Bilberolf),  in 
Dfinabrüd  («ifdjof  öottfrieb),  in  Siolen  («5ntg  Sßo« 
oiel  ü.),  in  Ofterrei*  (SRäufefd)lo&  oon  fiot^öfter),  in 
Samern,  Sd)Wei£,  (Englanb,  grantreid),  2)änemart  ic. 
2>ag  fyad  mit  bem  $f erbetopf ,  in  boJ  bie  fd)  eintote 
(Sattin  gurüdgetebrt  ift,  Würbe  unb  wirb  in  Stöbt, 
SJcentbe,  Hamburg,  (Blücrftabt,  Sübed,  3)an*ig,  3Äag« 
beburg,  2orgau,  2)re9ben,  Sd)weinfurt,  SRemmin» 
gen,  Dürnberg,  glorenj  tc  gezeigt.  3)te  S.  Oon  bem 
Üörenben«Beibnad)t8tani  um  bteftttdje  unb  bem«jrie« 
tterfuube,  biefen  2anj  ein  ganje«  3cu)r  lang  ununter» 
broeben  fortfegen  ju  mttffen,  wirb  mit  allen  (Einjel* 
beiten,  j.  83.  bafe  einer  2än»erin  ber  «Irm  babei  au*> 
geriffen  fein  foüte,  oon  ftolbigt  hn  «Inbaltifcben,  oon 
S)am|tebt  bet^alberftabt  unb  oon  Scörbete  (SBeftfalen) 
erjäblt  unb  Mim  2eil  burd)  alte  3nfd)riften  in  ben  be» 
treffenben  Srtrcben  bezeugt  S)er  (EhtfaQ  btä  Sd)u(» 
nteifterS,  ber  bie  Srinber  auä  einer  bef eftigten  Stobt 
in  bog  Saget  beä  9einbe£  f  üfyct,  um  feine  SRilbe  ut  er« 
weiden,  wirb  fd)on  oon  ber  «Belagerung  oon  galerii 
burd)  ßamiau«  berietet  unb  in  Naumburg  unb  3Mn> 
tetebübl  burd)  befonbere  Sfinberf efte  (Jcirfdjenf efte)  ge- 
feiert. 3«  ben  3«ten  ber  Streujjuge  taudjte  an  ben  • 
üerfdnebenften  Orten  bie>S>eimtebrfage«  oonDboffeu«, 
bem  oerfcbollenen  SRann,  ber  am  $od)jeit8tage  feiner 
fidj  oerwitwet  glaub  enben  grau  als  Settier  nabt,  wie» 
ber  auf,  womit  Ttd)  ber  fd>on  oon  fcomer  angebeutete 
3ug  oon  ber  wunberbaren  Stücttebt  auf  bem  ©dfter* 
fd)iff,  bem  »«Bunfcbmantel«  ober  beS  2eufel8  Staden 
oerbinbet  Sie  ift  im  »eblen  SRöringer«,  hn  Stüter 
©obmanu  oom  ©obenfee,  hn  Stüter  Ubairid)  (Sd)wa» 
ben),  im  £>ehtrtd)  mü  bem  £öroen  oon  «fcaunfebweig, 
hn  Stüter  ftuno  oon  ©redlau  lotalifiert  (übrigens  wobj 
*ur  allgemein  arifdjen  Sonnenfage  gebotig,  bie  hn 
Sterben  urfOrünglid)  t>etmifcr>  war),  «ut  bie  Srreu^üge 
tnübfte  fid)  aud)  bie  S.  oon  bem  Stüter  mit  ben  bäben 

66* 


Digilized  by 


884  «Saiba  — 

grauen,  bie  in  Sljürmgen  (Ocaf  ton  (Siethen  unb 
©raf  (Srnft  Don  Oppurg),  ht  her  «Itmar!  ($err  Don 
3agow)  unb  anberwärtS  löfaiifiert  ift  fcteSrjäblung 
öon  bem  ^ufitjmocb ,  ben  ein  boljcr  §err  an  einem 
treuen  Liener  wegen  eines  geflogenen  ftingeS,  ber  ftd) 
nadjljer  im  Äaben»  ober  Stoljlenneft  finbet,  wirb  unter 
anbern  öotn  Slawentönig  $riraiflaw($remlau),  Dom 
ftönig  ÖJ)roinu8  öon  Ungarn  unb  oora  ©ifdjof  23jüo 
Don  Xrotlja  (SRerfeburg)  enfUjlt,  ber  auS  JReue  einen 
Stäben  mit  bem  Sing  im  Sd)nabel  in  fein  Sappen 
nabm  unb  angeblid)  em  Jtapttal  ftiftete,  auS  bem  iuxb 
beute  ein  Habe  auf  bem  $omt)ofe  gefüttert  wirb.  (Er- 
aäblungen  Dom  «bt  Jöicftbolb  in  £>örtet,  Dom  Sitter 
Soggenburg,  ber  ben  Dom  Raben  gefallenen  ©erlo« 
mragSring  am  ginget  eines  3agec8  finbet  unb  bie 
öaitin  beSbalb  erntorbet  f djlie&en  ftd)  an.  Anlieft  Rnb 
bie  beliebtenSagen  Don  ben » Wunberbaren  gügungent , 
auS  benen  bie  Dom  >©ang  nad)  bem  (£ifen|ammer « in 
8tembarbtSmünfter((glfafi),  m©anne8(granrreid)),  in 
Samberg  unb  anberSwo  fpielt,  nad)bm  ber  Stoff  fdwn 
auS  aliinbtfdje»,  arabifd)en  unb  anbern  orientalifdjen 

r Sagen  in  bie  Geste  Eomanorum  übergegangen  war. 
öefonberS  hafteten  im  ©ollSgebäd)tntS  fdjlaue  (Stn- 
*,  wie  ber  Don  ber  Odjfenbaut,  bie  Don  ber  $ibo 
bünne  Stiemen  gefdpiitten  würbe,  um  ein  £anb* 
gefdjenf  »fo  geofe  wie  eine  Od)fenbaut«  bamit  ju  um* 
grauen.  Siefelbe  S.  tommt  in  3nbten,  35änemart 
auf  ©otlanb,  wo  baS  ßalbfeübauS  m  SiSbb  bonad) 
benannt  würbe,  in  berSReluftne-Sage  unb  in  fenglanb 
Doc,  wofelbft  ber  §rjbepart  (hide-park  =  fcautparf) 
unb  ©ulDeri)ülje  in  Suffer  banad)  benannt  fem  foflen, 
obwohl  tjtec  augenfcbeinlid)  enjmologifierenbe  %nthä< 
Dfungen  Dorliegen.  ^ier^er  gehört  oie  grau,  bie  auS 
ber  belagerten  Söurg  it>r  ftoftbarfieS  auf  bem  Rüden 
baoontragen  barf  unb  ib,ren  ©arten  auf  bie  Sdjultcr 
nimmt,  bte  unter  anbern  Don  ber  öurg  Sd)wanau  im 
©faß  (1313),  Don  SeinSberg  (Sürttemberg)  unb 
Don  berSeibelSburg  in  Reffen  erjagt  wirb»  öud) 
nod)  anberwörtS  Dorfommt  Äudj  bie  auf  mötbolo- 
glfdjen  ©runblagen  berubenbe  (grjäblung  Dom  Hugen 
Sdjmiebe,  ber  Job  unb  Xeufel  auf  feinen  ©unbaum 
bannt,  wirb  in  allen  europäifdjen  Sänbern  Don  bem 
fd)lauen  Sdjmiebe  einer  bestimmten  Stabt  (Jüterbog 
m  Greußen,  SRttterfia  in  Salzburg  jc)  erjagt  8e« 
fonberS  bäufig  ftnb  bie  Sieberbolungen  in  ben  fceili« 
aenlegenben  unb  reltgiöfen  ©etfpielfamtnlungen.  3>ie 
fiegenbe  Don  ber  ^eiligen  grau  ober  Sßagb,  welche  bie 
Firmen  fpeift  unb  üjren  ©orrat&lorb  oor  bem  arg» 
wöbnifdjen  (Sotten  ober  ©ebieter  öffnen  muß,  unb 
beren  fifige  über  ben  3nbalt  bann  burd)  ein  Sunber 
beftätigt  wirb,  fdjeint  juerft  Don  ber  beil.  SRabegunbiS 
Don  ^oitterS,  öemabta  beS  franrifdjen  ftönigS  £beo« 
berid),  erjäbU  worben  ju  fein;  fte  fer>rt  wieber  bei  ber 
beil.  Stabegunbe  Don  VugSburg,  bie  eine  3)icnfttnagb 
auf  Sd)loß  Sellenburg  gewefen  fein  foH,  ferner  bei 
ber  beil.  Notburga  Don  Samern  unb  Ofterreid),  enbltd) 
bei  ber  beil.  ©lifabeti)  DonXbttringen  u.  a.  3)iefiegenbe 
Don  ben  Siebenfdjläfern  ift  in  (SpbefuS  unb  im  boben 
Sterben  beimifd),  bie  äbnltdje  ®r*äblung  Don  bem 
SHfind),  ber  über  ben  Sprud)  nad)nnnt,  baft  für  ©Ott 
taufenb^abre  wie  einbog  feien,  unb  in  ben  Salb  fpa* 
»iert,  woraus  er  erft  nad)  taufenb  3abren  in  fein  Jtlo* 
fter  jurürffebrt,  finbet  fidj  bei  Hagenau  unb  äßüt- 
ijaufen((£lfafj),  m^eifterbad)  araKbein,  in3Rütenberg 
(2bürmgen)  unb  anberöwo  lotaliftert  gaft  in  allen 
©täbten,  wo  eine  rünftlidje  afrronomifdje  Ubr  Dorban« 
ben  ift,  finbet  fiä)  bie  @.  Don  bem  Weifter,  ber  ge* 
blenbet  würbe,  bamit  er  leine  jweite  für  eine  anbre 


©alpeter. 

®tabt  ausführen  Bnne,  unb  ber  bann  fein  SSerf  jer« 
ftört,  fo  in  ©trajjburg,  Sanjig  ic.  VuS  aOebem  fpriajt 
für  beliebte  Sagen  ber  SBunfd),  Ort  unb  3eit  ju  nen- 
nen,  Wo  fte  gefajefet  ftnb,  unb  btefen  Ort  womögliaj 
in  bie  Heimat  ju  fejsen. 

®aiba,  baS  anttle  Sibon,  füöcte  1898  naraent- 
tid)  geigen  (über  2  3RÜX  kg),  Dirnen  unb  OliDenöl, 
146,000  Äiften  «Dfelfinen,  6000  ftiften  ffltonbarinen, 
85,000 JHften  3itronen,  2000©ad£abaf  unb  120,000 
kg  RoIonS  auS;  bie  Sinfubr  betrug  25,000  SKüen 
rufrtftbeS  Petroleum,  660,000  kg  guter,  2  fJtxfL  kg 
©alj,  ©retter,  ^>olj-  unb  ^anffäde.  S)er  ©djtffSDer* 
lebr  betrug  232  Kämpfer  Don  81,896  Son.  unb  892 
<5ege(fd)iffe  Don  11,989  X. ;  am  ftdrtften  oertreten  war 
bie  britifdje  glagge  mit  20  Sampfern  Don  16,9722. 

©atgt»,  ?)orimid)i,  SRarqutS,  jatan.  gelbraar» 
fdjatt,  refignierte  als  SRmifter  beS  Innern  nad)  bem 
Attentat  auf  ben  ©rofef  ürft-Sbronf  olger  Don  Stuglanb 
im  Sunt  1891.  WSSKarineminifterwieber  tnSÄabmeö 
3to  Don  1892  eingetreten,  blieb  er  fedjS  3aljre  lang 
an  ber  ©pibe  biefer  ütjWifdjen  ftarf  auSgebebnten  Skr- 
waltung.  3m  «uguft  1896  würbe  er  junt  Waraui« 
erboben.  3n  bem  SRinifterium  beS  Örafen  Damagata 
bat  er  bie  Verwaltung  beS  3»nnern  übernommen. 

eaifoRbtmorDbtömn«  bat  d.  Skttfteinatnjerbet 
Gentiana,  Euphrasia,  Alectorolophus ,  Odontites, 
Orthan  tha  aud)  bei  Vrten  Don  Melarapyram,  Galiam, 
Ononis  unb  Campanala  nad)gewiefen,  unb  xwor  btnv 
belt  eS  ftd)  in  ben  bieder  aufgefunbenen  gdHen  im 
^panjenreid)  um  einen  SaifonartbimorpbiS« 
muS,  im  öegenfa|e  jum  @aifongmerahonSbimor> 
pbtSmuS,  bem  bie  äReljrjabl  ber  auS  bem  Xterradj 
belamü  geworbenen  gälle  angehört  SS  bot  bei  ben 
genannten  ^ftanjen  bie  Spaltung  ht  je  gmei  Birten 
ftattgefunben,  Don  benen  bie  eine  bor  bem  auf  ben 
nütteleuropäifdjen  Siefen  unb  gelbern  feit  3abrbme 
berten  regelmäßig  wiebertebrenben  Siefen-  unb  gel« 
berfdmitt  jur  grud)treife  gelangt  bte  jtottte  erft  nad) 
bemfelben  ju  blühen  beginnt  9lud)  bei  Stellaria  bürfte 
nad)  ©.  25W  ein  S.  oorlommen,  mfofern  bie  Heiffav 
gantifdje  Sintergeneration  ber  Stellaria  media  ju 
einer  neuen,  aud)  in  anbern  SRerrmalen  (Slatt,  86$, 
grudjt,  Samen)  wobl  unterfd)iebenen  «rt  Stelkrii 
pallida  Pire  ftd)  umgebübet  fyit  SgL  ©aifonbimra« 
pbiSmnS  (Ob.  19). 

«aliuenfd>eitte  (offuieü  ^artiat-^Dpotbe* 
(aranweifungen;  ogl.öb.16,  S.152).  ^urd)©* 
feö  öom9.3uli  1894  (anläfelid)  ber@ntlöfung  bon200 
aSiEL  StaatSnoten)  Würbe  baS  SRarimirm  berVuSga6e 
Don  Salinen  febemen  auf  70  SRiEL  ©ulben  Derriuocrt. 
Seitere  20  SRiDL  würben  auS  ben  Überfd)üffen  M 
3abreS  1897  am  28.3>ea.  1898  abgefd)rieben.  Sehect 
Deine  Tilgungen  ffatb  bie  golge  ber  burd)  ©efe$  wm 
26.  San.  1897  eingeführten  planmäßigen  Scbulben. 
tilgung.  S)urd)  gman  jminij"terialbclanntinad)ung  t»m 
80.  2)ej.  1899  ift  bie  ipöbe  ber  augjugebenben  6.  auf 
48,318,802  ©ulben  50  ffr.  berabgenrätberL 

^tttperer.  SHe  ©ilbung  ber  auSgebebnten  @al« 
peterlager  SübanterifaS  bürfte  im  wefenüicbat 
ebenfo  oor  ftd)  gegangen  fein,  wie  bie  ©Übung  bei 
Salpeters  in  ben  Salpeterplantagen  ober  an  Wauerns. 
©ebingungen  für  bie  Salpeterbilbung  (9fttriftfatnm) 
ftnb:  1)  em  poröfer  ©oben,  ber  burd)  ungeijmberfe 
Suftjirlulation  bie  Sauen'toffaufubr  be^rbert,  2)  ein 
fd)wad)er  «Ifaligebalt  beS  ©obenS  bei  «nmeienbrit 
ftarler  ©afen,  befonberS  lo^lenfauren  Äalte,  3)  eine 
Sentperatur  jWifd)en  5  unb  35°,  4)  eine  mäßige  $o* 
benfeudjtigleit,  6)  ©or^anbenfein  faulenber  fttdftoff' 


Digilized  by 


©atta  —  ©omenläfer. 


886 


faltiger  owantfd)erSubftanaen  im  ©oben.  SJteeigent» 
lieble  ^trtfäatton  gebt  unter  2Kttwirfung  eine«  SRitriv 
totten  oor  fid),  ben  SRünb  febr  bäufig  in  ber  9?atur, 
felbft  auf  ben  böd)ften  ©ipfein  ber  «Ilpen  unb  ©^re- 
imen angetroffen  bat.  ©3  bittet  fieb,  fo  juerft  Salt» 
falpeter,  ber  ftd)  bann  unter  ©inwirfung  natron»  unb 
talibaltiger  »äffer  m  ebüifalpeter  (9tatronfalpeter 
mituntergeorbneten3RengmoonÄdifaIpeter)umfebt 
©Jober  bie  gro|en  STCengen  organtfdjer  Subftanaen, 
bte  jur  ©Übung  ber  fübameritantfdjen  Sager  nötig 
waren,  gelommen  ftnb,  ift  nod)  nid)t  genügenb  auf« 
geüärt  Kad)  ffted  unb  SÄüttb  feien  e8  Hefte  tieriftber 
Organismen,  wäbrenb  SRöHner  au8  bem  geilen  beS 
pboSpborjauren  gälte  unb  bent  ©orbanbenfetn  Don 
30b  in  ben  Saline  unb  an  bem  (Brünben  fdjliejjt,  baft 
eS  burd)  Ort ane  aufammengewebte  gewaltige  SRaffen 
oon  Seelang  gewefen  feien,  bie  ben  wir  SRttratbilbung 
nötigen  Stidftoff  geliefert  bättett.  3m  Saufe  langer 
3etten  tönnen  ftd)  unter  geeigneten  ftlinta»  unb  ©o« 
benoerbältniffen  febr  große  3Rengen  S.  emd)  obne  be» 
fonbere  Saturereignifje  bilben.  ©gt  ©lagemann, 
öeologifd)eS  Aber  Salpeterbilbung  Dorn  ©tanbpuntte 
ber  ®ärung8d)emie  (£>amb.  1896). 

®alta(lnt.,  »bringe!«),  neu  erfunbeneS  unbfd)nell 
aufgenommenes*  ©rettfpiel,  baS  ftd)  am  meiften  an  baS 
SJamefpiel  anlehnt  biefeS  aber  an  JtombinationereiäV 
tum  ftarl  uberragt  Sin  ©ergleid)  mit  bem  Sd)a<b» 
fpiel  ift  bagegen  unjuläffig.  S.  wirb  oon  jweien,  bte 
wed)fclSwexfe  einen  3ug  §abox,  auf  einem  ©d)ad)brett 
oon  100  Seibern  mit  je  15  Steinen  (®rün  unb  8iot) 
gefpielt  5>ie  ©reiifteüung  ift  nie  beim  Sd)ad).  3)ie 
Steine  finb  aue  gleid)werttg  unb  jieben  auf  ben 
fd)toar$en  gelbern  einen  ©cfcntt  oorroärtö  ober  rüd- 
raärtS.  Sie  werben  nur  beSt)olb  als  Stern  1 — 5  (bie 
bem  Spieler  aunäd)ft  befmblidje  8teü)e),  SRonb  1—5 
(2.  Heü)e)  unb  Sonne  1—6  (3.  WeÜ)e)  beaeid)net  roeil 
eS  gilt,  fte  inS  gegnerifd)e  Säger  ju  führen  unb  bort 
fd)lteßlid)  in  gletcbet  8teü)en»  unb  gletd)er  Kümmern» 
folge  aufjufteüen,  berart  baß  bte  grünen  Sonnen  bie 
gelber  ber  roten  Sterne,  bie  grünen  9Äonbe  bie  Selber 
ber  roten  URonbe,  bie  grünen  Sterne  bie  S«lber  ber 
roten  Sonnen  erftreben  unb  umgelebrt  ©efprun» 
gen  wirb  nur  oonoärtS  über  einen  fernblieben  Steht 
auf  ein  leeres  Selb,  toie  bei  ©ante,  bod)  bleibt  ber 
fernbliebe  Stein  enrfpredjenb  bem  ©pieljiel  ftefjen,  ein 
Schagen  gibt  eS  ntdjt  im  S.  3»etmaltge8  Springen 
in  einem  3«9«  ift  ttid)t  erlaubt  (Sin  bem  Spieler  ge- 
botener Sprung  m  ufe  getban  werben,  bteünterlaffung 
rügt  ber  ©egner  burd)  ben  8hif :  Salta!  Sin  3ug  ober 
Sprung  muß  bem  ©egner  ftetS  offen  gehalten  werben. 
(Gewonnen  bat  berjenige,  ber  ben  Spieljwed  juerji 
erfüllt  unb  bte  ftabt  ber  3u9e'  °'e  bec  ca^)re  3U  .9let* 
tfytm  3>oede  nod)  tbun  müfjte,  gibt  an,  mit  wie  oielen 
Points  gewonnen  ift  2)ie(Erf  abrangen  über  ben  SSert 
bief eS  Spiels  finb  nod)  nid)t  ganj  reif.  ®3  bürfte  ge- 
eignet fein,  baS  ©amefpiel  größtenteils  ju  Derbrängen, 
aber  eS  erfd)eint  unfäbig,  eine  $3jeorie  unb  Sitteratur 
ju  entwidrin  gletd)  bent  Sd)ad)fpiel.  (Sitte  >$eutfd)e 
Saltaaettung«  gibt  ©.  Sartmann  in  SBieSbaben  ber« 
auS,  bod)  befdjäftigt  ftd)  biefe  aud)  mit  Sd)ad),  3)ame, 
Startenfpielen  unb  Sintfeln.  93gL  Sd)ubert,  S.,  baS 
neue  »reujptel  (Seipj.  1900). 

®«lj.  Sie  bie  ©Übung  ber  SteinfaUlager 
im  großen  unb  ganjen  oor  fid)  ging,  ift  in  benÄrtileln 
»Sola«  («b.  15,  S.  175)  unb  «See«  flöb.  15,S.829f.) 
auSeinanbergefe^t  SHe  ©Übung  ber  übrawnfalje 
(f.b.,  ©b.  1)  in  bem  Stafefurter  Saljlager  ift  nod)  radjt 
Doaftanbig  aufgcBSct  9iad)bcm  fid)  baS  ftodtfalj  auS 


bem  äReermaffer  auSgefdjieben  batte,  folgten  bei  wri« 
terer  ©erbantpfung  bie  leid)ter  löSlidjen  Salje,  wie 
©itterfalj,  (J^lormagneftunt,  (Sarnattit  unb  S'QlDin. 
«In  Steüe  beS  Wnb^britS  in  ber  unterften  Legion  trat 
$olt>balit  3)urd)  Stnwirlung  ber  Sagewäff  er  erfolgten 
fpäter  in  biefen  Saljen  oerfd)iebene  «luSlaugungen 
unb  Umwanblungen.  So  würbe  auS  bem  (SarnaHit 
baS  (Eljlormagnejurat  gelöft  unb  als  9tüdftanb  blieb 
baS  fogen.  ^artfal^  ein  ©eraenge  oon  ftteferit  Stein» 
falj  unb  (Sblortattum.  3)urd)  längere  Sinwirrung 
beS  ©äff erS  würbe  ber  Irieferit  in  ©itterfatg  umge« 
manbelt,  baS  leidjter  löSlid)  ift  als  Äieferit  unb  beS- 
balb  leid)t  weggeführt  werben  tonnte;  eS  bleibt  bann 
ein  (Sern enge  oon  (Sb^tornatrium  unb  G^lorfalium 
»urüd  (S^ioinit).  «n  anbern  Stellen  bübete  fid)  fta» 
liummagneftumfulfat (Sd)önit)unb  befonberS bäuftg 
Raüttt  auS  ßljlorfaltimt  unb  ä^agneftumfuifat  (Sie- 
ferit).  eine  eingebenbe  tlnterfudjung  über  atte  biefe 
©orgänge  f»at  oan't  fcoff  mit  oerfajiebenen  SJätar» 
beitern  in  Eingriff  genommen.  ®S  foHen  aEe  bieSalje, 
bie  auS  ben  m  ©etrad)t  fommenben  ©eftanbteilen 
(Eblor,  Sdjwefelfaure,  9?atrium,  Salium,  a»agnefium 
unb  SBaffer  fid)  bilben  lönnen,  fowie  ü)re  neutralen 
Söflingen  auSfübrlid)  unterfud)t  werben.  3)ie  Um- 
wanblungen unb  §t)bratbilbungen  fowie  bie  SöSlid)* 
leitsoerbältniffe  unb  Srjftenjgrenaen  aller  biefer  ©er» 
binbungen  werben  unter  ©erüdftd)tigung  Oon  Xera» 
peratur  unb  3)rucf  erf orfd)t  werben.  S)te  weitläufig  an« 
gelegte  %lrbeit  ift  nod)  nid)t  jum  ?lbfd)lu6  gelommen. 
©gt  oan't^off  unb  SReoerboffer  in  ber  »3eit» 
fd)rift  für  pbbfttalifd)e  £bemie«,  1898  u.  1899;  oan't 
$>of  f  u.  a.  in  ben  Situng8berid)ten  ber  ©erlmer  VlEa« 
bemie,  1897  ff.  —  über  ben  ©erbraud)  oon  S.  in  ben 
ftulturlanbern  f.  ftonfumtion,  6.  568. 

®aemaf djinett  werben  jeßt  wieber  bauftger  mit 
a)üngerftreumafd)inen  oerbunben,  um  ben  ®ünger 
gleid)aeitig  mit  bem  Samen  auSftreuen  ju  lönnen. 
unter  anbern  bat  je&t  gc.  3Relid)ar  in  ©ranbeiS  a.  ®. 
eine  berSd)löbrfd)en  tfonftraftion  Sbnlid)e,  mit  3abn* 
ftangenan trieb  auSgeftattete  3)üngerftreumafd)ine  mit 
einer  Söftelrabfaemafd)me  berart  gufammengebaut, 
bafe  ber  Jftmftbünger  entweber  in  Sieiben  beliebig  tief 
unter  bem  gebibbeuen  Samen  unmittelbar  tjmter  ben 
Saatfdjaren  ober,  nad)  Umlegen  einer  ftlappe,  ganj 
ober  teilweife  breitwürftg  am  ^intern  (£nbe  ber  SRa« 
fd)ine  auSgeftreut  wirb. 

^atnannbanm,  f.  Pangiam. 

Camenfäfer.  3)er  grbfenläfer  (Bruchaßpisi 
L.)  ift  auf  bie  Samen  ber  erbfenpftanje  (Piram  sa- 
tivum) befdjränrt  (Shte  oon  ü)m  befallene  reife  @rbfe 
jeigt  fiu&erlid)  leine  ©erlebung,  an  irgenb  einer  Stelle 
aber  einen  blaulid)grauenSIed  oon  2— 2,5mm3)urd)« 
tneffer,  an  bem  unter  ber  unberlefetenSamenljaut  eine 
^ö^lung  fid)  befinbet,  in  ber  ber  ftäfer  fid)  aufbfilt 
§m  «Uifang  beS  Srübliug«  b*t  er  bie  Samenbaut 
ab  unb  ©erlaßt  bie  ©rbfe  (bie  ®rbfenwidler  Grapho- 
litha  dorsana  F.  unb  O.  nebritana  Treifschke  leben 
als  Siaupen  in  ben  reifenben  ®rbfenbülfen  unb  oer* 
laffen  biefe  oor  ber  ©rnte ;  man  ftnbet  baber  aur  ernte* 
jeit  in  ben  hülfen  ongefreffene  Samen  unb  mebl« 
artigen  ftot).  3)er  ©rbf enläfer  ift  über  gana  3)eutfd)« 
lonb  oerbreitet  unb  tritt  in  oielen  ©egenben  fo  ftarl 
auf,  bafe  ber  früher  lobnenbe  (Srbfenbau  aufgegeben 
werben  mußte.  S)ie  befallenen  ®rbfen  finb  febr  ftarl 
entwertet,  aud)  ibrefteimfäbigleit  ift  etwaS  Oerrainbert, 
ooaftänbig  oernid)tet  freilid)  nur,  wenn  ber  ßäfer  au» 
fällig  an  oer  Stelle  ftifct,  wo  ber  ßehnling  liegt  3m 
«uguft  entbalten  bie  befallenen  ©rbfen  ben  ftdfer  als 


Digitized  by 


886  ©amenmutterjefle  - 

Saite,  aud)  luofjl  als  ©uppe  unb  (Snbe  September 
als  Safer.  Set  warmem  SBetter  »erlägt  eine  «nja^l 
ber  Siere  bie  ©rbfen  Dor  bet  WuSfaat  imb  Derbirgt 
Ticb  m  ©<blupfwmleln,  um  fpftter  auf  bie  ©rbfenfelber 
ju  fliegen,  wo  bie  mit  bem  ©aatgut  in  ben  ©oben  ge» 
langten  Käfer  auSfdjlüpfen.  Sie  leben  auf  ben  jungen 
(5rbfenpflanaen(wie  eB  fdjeint,  obneftejubefd)äbigen), 
unb  im  Sunt  legt  ba8  JBeibdjen  feine  St  er  an  bte 
jungen  hülfen.  2>ie  fiarDe  lebt  in  bem  beranwadjfen* 
ben  ©amen  unb  frifjt  bie  §öblung  au£,  von  ber  oben 
bie  Sebe  mar.  $ut  ©etampfung  be£  ©amenläferS 
empfteblt  ftc^  läferfreie«  ©aatgut  (gelaufte  täferfreie 
ober  befallene  er^t^te  [50—60°]  ober  mit  ®d)wefel* 
fo^lettftoff  bebanbelte  ober  jroei  Sabre  alte  Srbfen), 
©eweiben  beS  gelbe«  nad)  ber  (Srnte  mit  Scbafcn, 
bie  bie  ausgefallenen  (Srbfen  f reffen,  unb  möglidjft 
tiefeS  Umpflügen,  früfaettigeS  S)refd)en  unb  &rt)i$en 
ber  Srbfen  ober  ©ebanbtung  mit  ©ä)rociclfof)lenftoff, 
Dor  allem  aber  unb  allem  grünbliä)  wirlfam  eine  So« 
lijeioerorbnung,  bie  ben  (Srbfenaiibau  im  ganjen  ©e» 
jirl  auf  ein  3at)r  berbietet  unb  barauf  ©erroenbung 
Don  läferfreiem  Saatgut  Dorfd)reibt  3)er  «Inbau  Don 
(Srbfen  hn  öemenge  ober  auf  fonftige  SJeife  uir 
©rünfuttergewirmung  fann  geftattet  werben  mit  Der 
Sßafcgabe,  bafj  bie  ©flaraen  im  briUjenben  3"ftanb 
abgeniäbt  »erben.  Sgl.  »Arbeiten  auS  ber  biologifd)en 
"Mbteilung  am  faiferlid)en  ©efunbbeit8amte«,  ©b.  1, 
fceft  1  (öerl.  1900). 

©ame»mrotter$elle,  f.  «,  ©.  268. 

®amoÄ.  Sfadjbetn  bie  Don  ben  brei  Vertrags» 
mäd)ten  ernannte  tfomrmffton  im  3uli  1899  ii)re 
Aufgabe,  bie  Stube  auf  S.  berjuftellen,  beenbet  batte, 
übertrug  fte  bie  ©efugniffe  be8  abgefdjafften  Äömg» 
tumS  auf  bie  brei  Ronfuln.  9?ad)  längern  Sertjanb. 
lungen  würbe  14. 91od.  $wifd)en  ©rofjbritanmen  unb 
bem  2>eutfd)en  Steidje  etn  Vertrag  abgefdjloffen,  in 
bem  erftereS  auf  jebeS  Slnredjt  auf  bie  ©amoainfeln 
ß erntete;  unter  Sluf Hebung  ber  ©amoaafte  foKten 
bie  «öfeern  Unfein  Upolu  unb  ©awaii  gegen  58er jidjt 
auf  ben  2onaa»«lrä^uiel  an  2)eutfd)lanb,  Xutuila  mit 
bem  ipafen  ©ago»©ago  unb  ben  9?ebeninfeln  an  bie 
bereinigten  Staaten  öon  SJorbnmerifa  fallen.  3)iefe 
erteilten  2.3)ei.  bem  Vertrag  ü)re3uftimmung.  9Zadj« 
bem  ber  beutfdje  8leid)8tag  13.  gebr.  1900  ben  ©ertrag 
genehmigt  batte,  ergriff  ber  neuernannte  ©ouoerneur 
©olf  l.SRära  oon  ben  Snfeln  förmlid)  ©efifr.  3)ie  ©e- 
Dölteruna  gab  bei  ber  Seierliäjfeit  ber  glaggenbeifjung 
ibre  freuoige  3"ftimmung  tunb.  2BeitereS  über  bie 
©eriä)t8barfeit  tc  f.  ftolonialredtt  —  ©gl.  Rur  je, 
©.,  ba«  Sanb,  bie  Seute  unb  bie  SRiffton  (©erl.  1899). 

eamfütt.  3?aä)  bem  belgtfdjen  ©ijefonful  in  @. 
bat  bie  ©tabt  1898:  20,000  @inw.  SabatSbau  bilbet 
bie  bauptfäd)Iid)fte  (Sinnabmequetle  ber  ©ewobner; 
nad)  Wngabe  ber  JRegie  belief  ftd)  ber  (Ertrag  1897  auf 
5,4  SRiH.  kg,  Wooon  2,5  Will,  kg  auf  ©.,  2,8  9RiU.  kg 
auf  ©afra,  0,6  SÄitt.  kg  auf  wtlabfdjam  entfallen. 
3)ie  «ugfuljr  bewertete  1898 : 15,7  SM.  SO».,  barunter 
namentlich  ©etreibe  für  4,7,  Sabal  für  8,6  unb  SRebl 
für  2,6  8Rin.9Rf.,  bie  Sinfubr  15,»9Äin.SRL,  barunter 
befonberS  Manufafturwnren  für  9,5,  Kolonialwaren 
für  1,1  unb  ©fenwaren  für  l,i  SRitt.  SRt  5)er 
©d)iff8Der!eljr  belief  fiä)  1898  auf  649  ©d)iffe  oon 
759,781  %on.,  babon  686  S)antt>fer  Don  764,785  Z. 
unb63©egelfd)iffeDon6046S:.  Unter  ben  3)amDfern 
befanben  ftd)  8  beutfdje  Don  7906  %.  (Sine  belgifdje 
föefeHfcbaft  bat  bie  itomeffion  für  eine  (Sifenbabn  ©.- 
©iroa«  erbalten,  aber  bte  «rbeiten  fmb  nod)  nid)t  be- 
gonnen worben. 


«Sanft  gktec8but0. 

<2<inflerbnnb,2>€Utfrberf5)eraIIgeraeine  %tnU 
fd)e  Sängerbunb  (über  beffen  ©rünbung  f.  Siebe» 
tafel,  ©b.  11,  ©.  838)  umfaßt  nad)  bem  legten  (99er) 
3abreSberid)t  68  ©naelbünbe  mit  3462  ©ereinra  unb 
100/470  ©ängern.  S)a§  ©ermSgen  ber  mit  bea 
©unbe  Derfnüpften  ©ängerbunbe8ftiftung  U> 
läuft  fid)  jur  3«t  auf  faft  160,000  SKL,  au«  bereu 
3tnfen  je&t  jäbrlid)  5—6000  SRf.  an  gbrengaben  für 
btlfSbebürftige  beutfd)e  SRännergefanggfomDorrifien 
ober  beren  Hinterbliebene  jur  ©ert eilung  gelangen, 
$er  5)eutftbe  ©Sngerbunb  feierte  fein  fünftes  beut. 
fcbeS  ©ängerfeft  1896  in  Stuttgart;  baS  fedjfte  ©nn- 
beSfeft  fmbet  1902  in  ®raj  ftatt.  Sie  ekfd)äftSleitirng 
beS  Deurfdjen  ©ängerbunbeS  beforgt  berjett  ber  «u«» 
fc^ufe  beS  SeiDäiger  ©auf ängerbunbeS,  wä^renb  btt 
Verwaltung  ber  ©ängerbunWfnftung  Dem  gfrfin« 
tifd)en  ©ängerbunb  übertragen  ift.  $ie  erfte  öoaflm> 
bige  Jtatalogirterung  ber  burd)  ben  fcanbel  sugäng« 
lieben  aufjerorbentlid)  umfangreid>en  SKännergef  ana> 
litteratur  bietet  ber  gegen  70  3)wcfbogenftarie  »©roßo 
aRännergefangfatalog«  Don  ©ballier  (öiefjen  1900). 
©gl.  aud)  «rt  »iRännergefang«  (©.  672). 

©anitStöf ommiffi on,  f.  (BefunbbcitBtommiffimt. 

Qbtutt  ^tttt8fmie%*  Obwobl  bie  abminiftxartDe 
(Einteilung  ber  ©tobt  biefelbe  geblieben  ift  unb  ito 
©renjen  offiziell  md)t  b^nauSgerücft  ftnb ,  bebnt  fuft 
bie  Kefibenj  nad)  allen  Seiten  bin  auS  unb  berührt 
an  Dielen  ©teilen  fd)on  unmittelbar  bie  ©ororte  (pri- 
gorody),  bie  ftd)  ü)rerfeit8  tief  ins  Sanb  binein  unb 
längS  ben  Ufern  ber  92ewa  binjieb,en.  3>en  größten 
3un>ad)S  baben  in  ben  legten  ^a^ren  gerabe  bie 
äufjern  ©tabtteile,  ber  SBiborger,  Petersburger,  3?ar* 
wafdje,  «Ile5anber«9?ew8rifd)e  unb  ber  8^bbeftwenfß 
erfabren.  demgemäß  ift  natürlid)  eine  große  Wenge 
neuer  ©tragen  bmjugeZomuten,  bie  ftd)  burd)  ©ero> 
beit  ber  fiinten  unb  ^egelmäßigfett  ber  Anlage  auS* 
jeid)nen  (j.  ©.  bie  fiigomffaja).  3)od)  aud)  Die  oot» 
banbenen  Straßen  ftnb  teils  burd)  Sfpropriatüra  Dri« 
Dater  ©runbfrüde  oerlängert  ober  Derbrettert  (fo  bk 
©flonowaja),  teils  auf  anbre  SBerfe  Derfd)5nert  wor- 
ben. ©o  mad)t  ftd)  iefct  baS  öeftreben  bemerBwr, 
bie  breitern  ©trafjen  fowie  bie  Statö  ber  ftanäle  mit 
Säumen  ju  bepflanzen.  ®benfo  ftnb  auf  Dielen  freien 
©laben  Saum«  unb  ©artenanlagen  neu  anaepjlangt 
worben.  $urd)  gefd)madDolle  ttnorbramg  ftidjt  be> 
fonberS  ba8  neue  Sauare  oor  ber  Rafanfa>en  ßatbe« 
brale  b,erüor;  aud)  ber  ©ta$  an  ber  Skftfeue  brt 
SSinterpalai«  bot  Anlagen  erbalten,  bie  ftd)  jebod)  bem 
%uge  beS  ©efdjauerS  burd)  einen  boben  Bann  est* 
äiebat.  2)fe3abl  ber©rüden  ift unDeränbert geblieben, 
nur  ftab  ernjelne,  wie  bie  öbrfen»,  bie  5:utfd)toD>  unb 
bie  ftamennoofrrowfdje  ©rüde,  einem  Umbau  unter' 
worfen  worben.  KeuerbmgS  wirb  Don  ber  ©tobt» 
Derwnltung  eine  mafftDe  ©rüde  über  bte  Stewa  na* 
bem  Odjtafcben  ©tabtteile  geplant,  ber  bis  je|t  nur 
burd)  Stampfer  eine  ©erbinbung  mit  bem  3entnrm 
unterhielt  Sinen  berDorragenben  ©lafc  unter  ben 
©trafjen  ber  $auptftabt  $at  ftd)  allmäb^id)  ber  fla> 
mennooftrowfdje  ©rofpelt  auf  ber  ©eteräburger  ©fite 
erobert;  mit  jablreicben  fteftaurantS  unb  ©ergmi> 
gungSetabliffementS  Derfeben,  bient  er,  befonberfi  on 
febbnen  grübUngetagen,  ber  eleganten  Sklt  jam 
©teübid)ein  bei  Spo^ierf abrten.  S)er  botanifebe  ISarten 
auf  ber  na$en  Spotbelermfel,  ber  furjltd)  burd)  etn 
prad)tDoKeS  ©almenbauS  bereichert  Worben  ift,  bilbet 
nad)  wie  oor  einen  ^auptanaiebungSpunft 

S)ie  3abl  ber  JHrd)en  unb  Äapefien  ber  SRerropole 
ift  (abgefeben  Don  ben  fcauSf rretjen)  auf  etwa  190  g^ 


Digilized  by 


Sanft  «Petersburg  (baulid)e  fentmidelung,  Seüölferung  jc). 


887 


fliegen,  Darunter  154  grtedffldj-orüjobore,  11  römifaV 
fatbolifdje  unb  21  eixmgelifdje.  Son  bot  Neubauten 
ftnb  betnertenSwert  bie  in  fpät6ty«mrmifa>em  Stil  auf- 
gefügte  ftatljebrale  beS  b/il.  «InbreaS  auf  XBaffUi 
Dftrow  fonrie  bie  nod)  ntdjt  Doüenbete  ?luferftef)ungg« 
Krd)e  jirtfdjen  ber  SÄotla  unb  bem  SÄicfyaelSgarten 
(mm  ©ebädb,rmg  ftatfec  töleranberö  n.,  ber  an  biefer 
©teile  ermorbet  würbe).  Unter  ben  Profanbauten  finb 
wenig  neue  beadjtenSmerte  entftanben,  bod)  muß  hn 
aflgememen  bemerft  werben,  baß  einerfett«  baS  Stein- 
bauS  felbft  in  ben  entferntem  Stabtbe jirten  attmäbUd) 
baS  $olaf>au8  Derbrängt  (am  auffaEenbften  auf  ber 
$eter*burgf!aja  ftorona),  anberfeitS  ber  früher  äuge* 
mein  beliebte  Rafernenftü  aus  ber  9ttobe  lommt  unb 
Sauten  öon  größerer  ardjttettonifdjer  Sd)önb,ett  unb 
Sottenbung  piafr  raad)t  «18  Semeid  für  tiefe  erfreu« 
Udje  (£rfd)eimntg  wären  anguffiljren  baS  grogartig 
angelegte  Dffi*ier8tafhto,  an  ber  (Ede  beS  ßtteinü,  unb 
ber  Jtirotfdjnaia,  unb  baS  restaurierte  öebäube  ber 
•flbetSöerf antmlung  an  ber  äffidmilotoflaja. 

Seoötterung.  5)ie  SolfSjäljlung  öon  1897  er» 
gab  eine  (Einwoljnerjaljl  Don  1,267,023  Seelen  (ofjne 
Sorftäbte  1,182,677).  3n  ben  3a#raDerbältniffen 
ber  ©efdjlecbter  unb  WterSfiufen  *u  einanber  traten 
leine  be  beuten  ben  8erfd)iebungen  ein.  dagegen  ging 
bie  3iffer  ber  (Eb,efd)liegungen  öon  6,8  auf  5,8  öro 
1000  (Entw.  berab  (1896),  wäbrenb  gleichzeitig  bie  ber 
©eburten  auf  80,85  öro  Saufenb  (1897;  im  2)unb> 
fdmüt  ber  Saljre  1884—93:  31,2  öro  Xaufenb)  unb 
bie  ber  fcobeSfälle  auf  23,ee  öro  Saufenb  (1897,  ge- 
gen 27,4  öro  Saufenb  hn  Sabrjebnt  1884—93)  fant 
$>ie  fanitären  Scrbältmffe  ber  fcauötftabt  $aben  ftd) 
gebeffert,  wie  ftd)  fdjon  auö  ber  Derminberten  Sterb- 
li^lettSjiffer  ergibt  (Erfreultdjerwetfe  Ijat  ftd)  b\t$ai)\ 
ber  uneljelid)  ©ebornen,  bie  früher  28  Proj.  aller 
©eburten  betrug,  1897  auf  11,7  $roj.  öerminbert. 
$er  SBoblfianb  ber  ©eöölferung  ift  in  ftetem  Steigen 
begriffen,  wie  auS  ben  $erid)ten  ber  ftäbtifd)en  Spar« 
Eaffen  b>röorgeb,t.  5)er  jäljrlidje  3u»Dad)3  an  (Sin- 
logen  fjat  ftd)  in  ben  legten  öier  Sauren  (1895—99) 
beinahe  öerboööelt  (öon  43,5  TOia.  «Rubel  auf  85,5 
TOÜL  3tub.),  unb  ber  öefamtbeftanb  fämtlidjer  Raffen 
ber  Sefibenj  betrug  1.  San.  1900  faft  680  9JeiO.  8lub., 
wtyrenb  bie  M>1  ber  (Einleger  fd)on  3  SRiO.  Ober« 
fd)ritten  b>L  Srofc  ber  ftarlen  ©autbärigleit  ber  leg- 
ten ^ab^re  (3745  Käufer  1894—99)  ift  bie  3a$l  ber 
SBob/mmgen  beim  großen  2Bad)Stum  ber  öeöölferung 
laum  au8reia>enb,  beSljalb  finb  bie  SKietSöreife  unoer» 
bältmämäßig  f)«b-  $Jubuftrie  unbfcanbel  fhtbbt 
ftetem  %uffd)munge  begriffen.  3)er  ProbuftionSwert 
fämüidjer  Petersburger  gabrilen  betrug  fd)on  1896: 
173  HKüL  Rub.  $er  Untfafc  fämtlidjer  fcanbelSeta« 
bliffements  ber  Stabt  erreidjte  ht  ben  legten  Sauren 
1,75  aRiHiarben;  aud)  bie  Operationen  ber  Tanten 
baben  grogern  Umfang  angenommen.  3)ie  $at)l  ber 
Sd)antmirtfd)aften  ift  feit  Smfü^rung  beS  ©rannt- 
roeimnonoöol«  öon  2412  auf  1618  jurüdgegangen. 
3)er  «ugenb>nbel  St  Petersburg«  b;atte  1898  einen 
Umfafr  oon  ca.  210  »ein.  Sub.  (1893:  162  Kitt.), 
unb  §mar  ift  bie  «uSfu^r  hn  angeführten  Sa^rfünft 
ft&rter  gefhegen  als  bie  @inful)r,  wenn  erftere  aud) 
nid)t  bie  riefigen  ^menfionen  ber  80er  3ab>  an- 
genommen b>t  Sd)iffeöerfe^rten  hu  St  Petersburger, 
wfp.  Scronftäbter  ^afen  1898  im  ganzen  2081  mit 
einem  2onnengeb>üt  öon  1,518,466,  was  im  Sergleid) 
mit  1894  eine  Steigerung  oon  Jaft  15  Pro*,  bebeutet 
Unter  ruffifdjer  8»agge  fegelten  nur  100,  b.  b;.  laum 
5  Proj.  (1894 : 18  Pro*.),  jläftenfabrer  liefen  ein 5292. 


1899  befud)ten  1880  Seefd)iffe  öon  1,603,369  %. 
bie  5>äf  en  öon  S.  unb  ftronftabt.  SDer  Serfe^r  in  ber 
Stabt  felbft  ift  ftarf  gewad)fen,  bod)  baoen  bie  Ser- 
feljrSanftalten  mit  ben  Sebarfniffen  beS  PublilumS 
nid)t  Sd)ritt  gebalten.  ^ie  feit  Dielen  3aljren  örofel» 
tierte  eleftrifdje  Stragenbabn  ift  ibrer  Serwirllid)ung 
nodj  red)t  fern,  unb  nur  im  SBhtter  fuhren  eingelne 
eleltrifd)e  Xramltmen  über  baS  (SiS  ber  Werna.  3)ie 
Pferbebabnfrreden  b^aben  eine  weitere  WuSbeljnung 
auf  167  km  (1892:  134  km)  erfahren;  augerbem  bie- 
nen  bem  Serfeb^r  ca.  48,000  ber  Derfanebenften  gu^r- 
werfe.  3>ie  ©eleu(btung  ber  9?ewarertbenj  beforgen 
17,339  Saternen,  baoon  213  eleftrifdje  Sogenlantöen. 
3n  ben  meiften  Strogen  wirb  neuerbinaS  bie  Der» 
befferte  ffiaSbeleudjtung  mit  «uerfd)en  ©lübftrümöfen 
eingefübrt 

$>a8  Srunftleben  St.  Petersburg«  tftentfdjieben  reger 
geworben.  Son  groger  Sebeutung  in  biefer  §ut- 
ftd>t  war  bie  1897  erfolgte  (Eröffnung  beS  national- 
rufftfd)en  itunfhnufeumS  Raifer  Wtefanber  III.  (im 
©egenfabe  jur  internationalen  (Eremitage).  3)a3felbe 
ift  im  äRid)aeISöalaiS  untergebradjt  unb  umfaßt 
©entälbe.  Sfulöturen  fowie  betoratiöe  unb  ard)äo= 
logifd)e  Jlunftgegenftänbt  5rte  tro|  ber  turjen  3<h 
beS  SeftebenS  fdjon  retbt  reidjbalttge  ©entälbegalerie 
weift  SBerte  Don  «iwafoWflij,  8leöin,  5öerefd)tfd)agin, 
SWalomfü,  ftleoer  unb  anbern  nambaften  Walern  auf. 
Sludj  bie  öeriobifd)en  ©alerienunb  ftunftauSftettungen 
in  ben  «labemien  ber  ftünfte  unb  ber  8Biffenfd)aften, 
ferner  auf  ber  podrishnaja  vystavka  (SBattberauS- 
fteaung)  auf  ber  ©rogen  SRorffaia,  fmb  beffer  befefrt 
unb  erfreuen  ftd)  eines  regern  3ufprud)S  öon  feiten 
beS  PublftumS  als  früher.  ®ie  3abl  ber  Sefud)er  ber 
öerfduebenen  foocb,fd)ulen  ift  erbeblid)  gefhegen.  Jpörer 
an  ber  UntDerfität  gab  eS  1899:  3910  (1896  :  3057). 
©leicb*eitig  öermebrte  fid)  bie  UniDerfttätSbibliou)rI 
bis  j um  Februar  1900  auf  261,594  Sänbe.  3U  fcen 
7  Dor^anbenen  91ealfd)ulen  (amen  6  neue  tjtnju;  bie 
3abf  ber  ©D,mnafien  blieb  unDeränbert  %uf  bem 
©ebiete  ber  Slementarfdiule  fär)rt  bie  Stabt  in  ibrer 
muftergültigen  X^ätigtett  fort  unb  bat  imterfjalb 
3  Sabren  em  «nwad)fen  ber  Sdjülerjabl  Don  17,000 
(1896)  auf  über  20,000  (1899)  erhielt  (in  341  Sovi- 
len; 1896  nur  828).  5>a8  Sljeaterwefen  ift  nod)  we- 
nig en treidelt,  nur  in  ben  äRonaten  Januar  unb  Fe- 
bruar ift  für  muftlalifd)-bramahfd>e  ©enüffe  aus- 
reidjenb  geforgt,  hn  Sommer  bhtgege"  fc^lt  eS  baran 
DöUig.  *ie  fiofalüfiten  für  Run|tgenüffe  baben  ftd) 
um  2  b>rDorragenbe  oermebrt:  baS  RonferDatorium 
(frübere  ©roge  Xbeater),  baS  im  grogen  Saal  italie» 
nifd)e  OöernDorfteüungen  wäbrenb  ber  genannten 
SRonate  bietet,  unb  baS  £aurifd)e  PalaiS,  baS  nad> 
ferner  bunten  Sergangenfjeit  nunmehr  J¥on*erte,aRaS- 
fenbäüe,  Sa*are  unb  äbnlid)e  Seranftaltungen  ht 
feinen  Räumen  ftebt  gfür  woblt^ätige  3wede  wirb  in 
S.  Diel  geföenbet  Sie  wob,(tt)ättgen  Snfhtutionen 
Derfd)iebenartigften  SbacaKerS  erreidjen  bie  ungebeure 
3a^l  Don  976  (1890  erft  416).  3m  ftinbelfiau« 
befanben  fid)  1.  San.  1898:  33,366  35glinge,  unb 
bie  Ausgaben  biefer  einen  Vnftalt  beliefen  ftd)  auf 
1,388,914  Subel. 

92ad)  bem  Soranfd)Iag  balanciert  baS  flöbtifctje 
Subget  für  1900  mit  16,631,693  9hib.  (1894: 10,9 
SRifl.  Sub.,  1898:  13,6  SWiO.  Sub.).  2)ie  ^auötein- 
nafi,meauelle  bilbet  wie  biStjer  bie  ftäbtifd)e  3mmo- 
bilienfteuer.  »ad)  bem  entwürfe  für  1900  flellt  fie  fid) 
auf  ca.  8,7  9Ritt.  %üx  bie  übrigen  (Einnahme,  foioie 
fämtlid)e  «uSgabeöoften  liegen  nur  ältere  Steten  oor, 


Digilized  by 


GoogI( 


888 


©antner  —  ©äuglingSewä&nmg. 


bocf)  tft  bog  9kr^fi(tni8  ju  einanber  in  ben  legten 
Sabren  lonftant  geblieben. 

Gau  tuet,  ftarl,  ffiännergefanggfomponifi,  geb. 
26.  3an.  1819  in  ©aUburg,  empfuig  feine  muffta« 
ltfd)e  «uSbübung  bafelbft  im  Wo*arteum,  mirtie  fpä- 
ter,  nad)bera  er  eine  3«tlang  bie  ©teile  eine«  ©efäng» 
mäbireftorö  in  (ätarften  unb  ©üben  befleibei  hatte, 
als  dborbiref tor  im  ©tif t  ©t  $eter  unb  alS  ©eftetäc 
beS  «DtojarteumS  in  ©aljburg  unb  ftatb  19.  «peil 
1886.  @.  fdjrieb  Diele  Siebet  für  eine  unb  mehrere 
Stimmen,  namentlich  9Rünnerd)öre,  äßeffen  unb  anbee 
fftrdjemnuftlen,  aud)  einige  2ebrbüd)er  Uber  SKuftt 

fcantoritt,  Snfel,  f.  Sjera. 

^otflcco,  ©iufeppe,  ital.  $oIUHIer,  übernahm 
im  3unt  1900  na*  bem  SWcft ritte  beS  ÄabinettS  $el- 
louj  in  feinem  83.  flebenSjahre  nod)  bie  ©Übung  eines 
gemäßigt  liberalen  HRinifferiumS. 

Carmen,  Otto  Don,  Württemberg.  JhiltuSrahti» 
«er,  geb.  1826,  geft  1.  «pril  1900  in  Stuttgart, 
ftubierte  bie  Nechte  in  Sübingen,  liefe  fid)  als  Ned)tS- 
anmalt  nieber,  mürbe  fdjon  1866  jinn  ßanbtagö« 
abgeorbneten  gewählt  unb  errang  1861  burdj  feinen 
gegen  ba§  ftontorbat  unb  benftuItu£minifier!Rümelm 
gerichteten  ftommiffion8berid)t  einen  grojjen  (Erfolg. 
£r  mürbe  barauf  junt  Staatsrat  unb  lebenslänglichen 
SRitgliebe  ber  <£rften  ftammer  ernannt  unb  1885  Don 
bem  ü)m  befreunbeten  Ncwiffcrpräfioenten  SKittnadjt 
in  baS  SRmifterium  berufen,  (sc  «igte  ftdj  als  ent» 
fdjtebener  öegner  ber  Herilalen  $Infprüä)€  unb  brachte 
1898  in  ben  Kammern  ba8  NeDerfaliengefefr  burd), 
baS  ber  eoangelifdjen  ftirdje  für  ben  gafl  einer  latbo* 
lifd)en  Stynaftie  ein  georbneieS  Regiment  Derbürgt 
grfdjrieb:  »^e3i^proäej^rbnungfür  baS  5>eutfd)e 
Neid)«  (©erL  1879,  2  ©be.);  »$ie  ÄonturSorbnung 
für  baS  2)eutfa)e  Neid)«  (baf.  1879;  3.  «ufl.  Don  »of- 
fert  1893—96);  »$a8  öffentliche  Ned)t  unb  bie  ©er- 
WaltungSrecbtSpftae«(£üb.l880);  »2)aS  Staatsrecht 
beS  Jtönigreid)«  Württemberg«  (baf.  1883,  2  ©be.); 
»SWgememeS  Sermaltung8red)t€  (in  SWarquarbfenS 
>§anbbucb  beß  öffentlichen  Ned)tS«,  ftreib.  1887). 

«•atnrn.  Sine  pbotograpb/ifebe  ttufn<u)me  beS 
SaturnfpettrumS  mürbe  auf  ber  $erfe§  •  Sternwarte 
mit  ortt)od>romatifcben  platten  ausgeführt  unb  bat 
ergeben,  bafj  im  ©peltrum  beS  Planeten  felbft  ein  fehr 
bmÜicbeS^forptionSbanb  »cm  618,8  uft  SBeUenlänge 
auftritt,  bog  aber  in  bem  ©peltrum  beS  ©aturnringeS 
leine  ©pur  ton  biefem  ©anb  enthalten  ift,  fo  bafe  fytv 
mit  ber  Nachweis  geliefert  ift,  bafe  bie  ©atumringe 
leine  Wtraofpbäre  haben  Ibnnen.  S)a8  im  Wuguft  1898 
oon  $idering  auf  pbotograpbifcben  Aufnahmen  auf* 
gefunbene  Dbjelt,  oaS  aI8  ein  neunter  ©aturn« 
monb  angefeben  mürbe  (DgL  83b.  19),  ift  bisher  nid)t 
mieber  wahrgenommen  morben,  e8  ift  baber  niebt  au8« 
gefd)loffen,  ba&  baSfelbe  oieueid)t  ein  Heiner  planet 
gemefen  ift,  ber  ftd?  aroifdjen  Supiter  unb  @.  be« 
megt,  ober  aud)  ein  meit  entfernter  unb  beSbalb  febr 
fd)road)  erfd)etnenber  Äomet 

®änglinö«emä^tung.  35ie8ebingungen,  unter 
benen  ein©fiugltng,  ber  lünftlid)  erniu)rt  werben  mufj, 
gut  gebeibt,  ftnb  in  ber  ^auptfad)e  gute  92abrung 
unb  richtige  92abrung8menge.  918  gute  %ab* 
rang  müffen  mir  eine  ftu^mild^  bejeidmen,  bie  oon 
oorjüglicber,  tabellofer  Ouaiität  ift,  feine  JhranfheitS- 
erreger  unb  überhaupt  möglich^  »enig  Äehne  enthalt 
Uber  bie  «rt  unb  SBeife,  mie  biefe  ©ebingungen  erfüllt 
werben,  bgl.  SRilth,  9b.  19.  Son  ebenfo  großer  ®e- 
beutung  ift  aber  bie  Nahrungsmenge,  bie  ber 
©äugling  ju  ftd)  nimmt  «eint  «ruftfinb  befHmmt 


Reh  in  ber  Segel  ba8  92ahrung80olumen  Don  felbft; 
e8  trinlt  im  ganzen  genommen  fetten  }u  Diel,  ba  ich  cm 
bie  mit  bem  ©augalt  oerbunbene  Vitftrengung  unb 
ber  barauf  folgenbe  ©d)(af  bafür  forgt,  ba%  bte  ein> 
seine  SRahLaeü  gemiffe  ©renken  nicht  überfd>reitet 
3)er  lünftlid)  ernährte  ©äugling  betomrat  bagegenauS 
ber  glafcfce  bie  3Äild>  meifi  Diel  leichter  all  au8  ber 
©ruft,  unb  bie^inftrengungen  mährenb  beS  XrinfatteS 
erhöhen  ftd>  nicht  5) et  ©äugling  trinlt  baber  leicht 
mebr  al8  Ü)m  juträglid)  ift  unb  gewöhnt  fid)  f ehr  balb. 
arofje  Quantitäten  ju  trinlen;  e8  tritt  baher  leicht 
Uberfütterung  ein.  2>ie  tünftlid)e  (Ernährung  bietet 
aber  nur  bann  ÄuSftcht  auf  gutes  (Seiingen,  wenn 
bei  oottftänbig  reichlichem  Nährwert  bie  ernjetnen 
SKahLjetten  unb  auch  bie  3ahl  berfelben  nicht  ja  gros 
ftnb,  bannt  ben  ©erbauungSorganen  8<ü  gelßffrn 
Wirb,  ihre  ftraft  bei  ber  VuSnu^ung  ber  ftuhmfleh  ja 
entfalten  unb  eine©törung  ihreä  normalen  Serhaltenl 
nicht  eintritt  9U8  äßagftab  für  bie  Nahrungsmenge 
gilt  bie  3Ragenlapa&ität  beS  ©äuglingS  unb  oaS  tag« 
liehe  ©efamtquantum  eineS  fid)  normal  entwicfelnben 
©ruftfinbeS.  3)ie  ©röfee  ber  SRagenfapajttat  in  ben 
einjelnen  ©od)en  ift  folgenbe: 


1.  SSBoc&e. 

2.  «  . 
8.  *  . 
1.  Stonat 
2. 

8..  * 


4«-  50  cem 
70-  7S  - 
76-106  - 
100—122  - 
140—158  - 
150—167  - 


4.  SRonat    .  160—178 

5.  •       .  170—180 

6.  .       .  180-200 
$nto  b.ctften 
2tbtn»ia!ftt6  800-400 


2)aS  tägliche  NahrungSquantum  eines  normalen 
©rufttmbeS  Don  raittlerm  ©ewid)t  beträgt  in  ber 


1.  Soi^c 

.  291  g 

10.  So<$e 

.  800  g 

19.  Kodft.  928  f 

2.  - 

.  549  - 

11.  ' 

.  808  - 

20. 

»    .  947  - 

8.  « 

.  690  - 

12.  « 

.  828  • 

21. 

>  .966- 

4.  « 

.  652  - 

18.  « 

.  852  - 

22. 

-     .968  - 

5.  « 

.  687  - 

14.  • 

.  870  - 

28. 

•    .  946  - 

6.  « 

.  786  - 

15.  > 

.  878  - 

24. 

.    .  928- 

7.  • 

.  785  - 

16.  . 

.  893  - 

25- 

«    .  919  - 

8.  » 

.  804  - 

17.  « 

.  902  - 

26. 

•    .  917  - 

9.  » 

.  815  • 

18.  - 

.  911  - 

SBie  auS  biefen  gahlen  heroorgeht  fteigt  baS  ©rw> 
finb  in  ben  erftenSebenSmonaten  jebr  rafd)  mit  feinem 
täglichen  Nahrungsquantum  an,  erreicht  baS  SKari* 
nurm  am  Snbe  beS  erften,  fpäteftenS  am  Anfang  be8 
»weiten  ©ierteljahrS ;  im  j  weiten  ©iertel  jaljr  macht  ft4 
bereits  eine  allmähliche  Umrahme  in  ber  StageSmenge 
bemertbar.  2)aS  SKafimum  fd)manlt  jmifchen  900  ano 
1000  g  für  ben  lag.  gür  ben  lünftlid)  *u  nährenkn 
©äugling  folgt  auS  obigem  ©efe§  als  einAig  natar« 
gemäfee  Negel,  bafe  bieNahrungSmenge  in  ben  brei  erften 
Neonaten  fon tinuierlich  gesteigert  Werben  muß,  bü  fk 
fchliegliä)  auf  900  g  pro  Sag  angelangt  ift,  bafe  bann 
aber  biefe  NahrungSgröge  md)t  mehr  mefentlid)  Übet« 
f chatten  werben  barf .  3n  ber  ^cayiS  wirb  gegen  biefe 
Negel  fehr  h*"f»g  »erfto&en  unb  eine  meift  oid,  oft 
fehr  Diel  größere  SageSmenge  ben  ©äuglingen  wc 
abreicht  Siele  SÄütter  pflegen  ihren  Jhnbern  in  ben 
erften  äRonaten  1600  g  Nahrung  unb  mehr  ja  geben. 
Solch«  Wengen  haben  aber  a weif  eil  öS  bireft  febö« 
lid)e  Solaen  fdjon  beShalb,  Weil  biefelben  auS  rein 
mechanifdgen  ©rünben  *ur  <Srfd)laffung  beS  SKagotf 
©eranlaffung  geben.  Sine  fold)e  (SrnährungSwofe  ijl 
aud)  bann  als  oermerflid)  ui  bezeichnen,  wenn  ber  fo 
behanbelte  ©äugling  anfehetnenb  ohne  ©cbäbiguncj 
feiner  ©efunbheit  baoontommt  Unter  ©erüdfnhä* 
gung  biefer  Spunlte  fönnen  mir  nad)  ©d)lefinger 
folgenbe«  Schema  für  bie  ttnjahl  unb  (Bröfee  ber  eov 
Seinen  SD?ahLjciten  auffteOen : 


Digilized  by 


6augfdbroan$ 


Knjabt  btr 

«röfce 
ber  «instl. 

If 

Kadetten 

ntabljeti 

«ramm 

(Stamm 

1.  Zag  . 

£■      ■         •      •  • 

a 
o 

in 

Oft 
Ov 

0.      •        •  • 

a 
o 

9A 

ZV 

w 

2 

!•      ■  ■ 

o 
o 

Oft 

ov 

94A 

s 

9b       *          •  • 

o 
ö 

JA 
*V 

OiU 

O.       •          •     •  ■ 

OOA 

Ow 

I*     »       •    ■  • 

RA 

400 

:i 

2.  üBodje . 

_ 

70 

490 

o.       ■      •     •  ■ 

_ 

80 

560 

A  - 

■             •  ■ 

IAA 

AAA 

Ü 

5.  «... 

„ 

110 

860 

«.  «... 

0 

120 

700 

7  

5 

140 

720 

8.  .... 

5 

150 

750 

*j 

9.  unb  10. 3Boa)e 

5 

160 

800 

11.  -    12.     .  . 

5 

170 

850 

4.  Oonai.  .  . 

5 

180 

900 

5.     »    .   .  . 

5 

180 

900 

6.     »    .   .  . 

5 

180 

900 

3m  fedjften,  aueb,  fefion  im  fünften  fieben8monat 
fann  einer  ober  anbern  äRilcbportion  Äinbermebl  bei» 
gefügt  werben,  bnS  bann  ftdjer  fdjon  gut  oertragen 
roirb  unb  ben  SRfibrroert  ber  täglichen  Scabrung  erbost. 
3m  jiDeiten^albja^r  roirb  bieSRücb  roeiterinfÜnf  ein« 
«Inen  Portionen  gegeben,  bodj  lattn  in  btefer  3«t 
Sie  SageSmenge  Don  1000  g  bis  auf  fcblie&licb  1200  g 
etböljt  »erben.  SBerben  biefe  Wengen  eingehalten,  fo 
erbau  ber  Säugling  eine  TOnblaeit,  bie  ber  gaffungS- 
trafi  be8  2Ragen8  entfpriebt,  unb  ba  bie  ja^l  ber 
SKabljeiten  geringer  ift,  fo  ergeben  fieb,  „roiföen  ben 
einjelnen  SÄa^Ueüen  jtemlicb  lange  Raufen,  tnnerbalb 
beren  ftcb  ber  SWagen  oötlig  entleeren  tarnt.  3)ie  SBer- 
bauungSthätigfeit  roirb  nicht  übermäßig  in  «fotfprudj 
genommen  unb  bie2eifrung8fä^igfeitber8erbauung8. 
organe  bureb.  bie  baburdj  gebotene  Schonung  auf  »ol- 
ler fcBlje  erhalten,  gür  bie  S.  fpteien  biefe  ©nmb- 
jflge  ber  Snätetil  minbeften«  biefelbe  ffiotte  roie  bie  83e» 
jetjaffenbeit  berStohrung  unb  bie@rnährung8metbobe. 
—  3tn  neuerer  3eit  roirb  oon  oerfdnebentn  Seiten 
wieber  ftati  ber  Oerbünnten  Äubmücb,  unoerbünnte 
gegeben.  (£8  Bat  ftcb  nämlich  gejeigt,  bafj  ber  Unter- 
trieb in  ber  $erbautiä)!eit  be8  (£troei&e8  ber  Jhtbutilcb, 
unb  ber  ber  grauenmilcb,  nicht  fo  grofe  ift,  roie  man 
früher  aratabnt,  unb  ba&  unoerbünnte  Jhünnilcb  für 
ben  Säugling  nicht  fo  fcbroerüerbaulicb  ift,  Boraus- 
gefc|t,  bog  fie  oon  tabellofer  Qualität  ift.  Sgl. 
Schief  inger,  Über  fünftiiebe  S.rtnben  »Sberapeuti- 
ftben  aRonatS^eften « ,  ©b.  12  u.  13,  ©erl.  1898 u.  1899). 

e*mflfr$to«tt3,  f.  «bedjfen. 

fyumna  bou  btt  3*ltfdj,  Simon,  greiberr 
son,  beutfa^er  3)iolotnat,  ftarb  28.  9Ipri(.19O0  in 
©rauebitfebborf  bei  Süoen. 

eeabuto,  granceSco,  itat.  Jcir*enreä)t81eb;rer 
unb  ftird)enreä)t3biftoriIer,  geb.  30.  3utt  1858  „u 
©agb^ria  in  ber  ^rooinj  Palermo,  ftubierte  in  91o* 
renj,  roo  er  1881  ^romooierte,  ging  hierauf  nai) 
Seib)ig  unb  ©erlin,  um  bei  ^riebberg,  ^mfd^tuS  unb 
fcfibler  xu  fßxm,  »arb  1883  Sßriüatbojent  für  ita» 
lienifcbe  Se^t8gefd)i^te  unb  für  &ir$enreä)t  an  ber 
Unioerfität  3lom  unb  erhielt,  naa)bem  er  1883  —  84 
eine  Stubienreife  nad)  ?ari8  unb  SJonbon  unternom- 
men batte,  einen  Selpauftrag  für  ftird>enred)t  an  ber 
Uniöerfttfit  Palermo.  1886  »arb  er  aufeerorbent- 
liäjer,  1889  orbetülid)er  $rofeffor  für  baS  gleite  gad) 
an  ber  ttmoerfttat  SleaoeL  ©eine  ©Triften  be|an« 


—  e^aible.  889 

beut  »rm  großen  Seil  bie  ®ef$i$te  beS  Serb^UtniffeS 
oon  Staat  unb  ftirdje  in  oerfd)iebenen  fiänbern  unb 
(Sbodjen,  jum  Seil  aud)  gragen  ber  ©egenroart,  bie 
in  biefem  Serb^ftltntö  ibren  ©runb  b^aben.  3U  nat* 
nen  ftnb:  »Stato  e  Chiessa  negli  scritti  politici  dalla 
fine  della  lotta  per  le  investiture  sino  alla  morte 
di  Ludovico  il  Bavaro  1122— 1847«  (Sflorenj  1882) ; 
>n  divorzio  e  il  cristianesimo«  (baf.  1882);  »Stato 
e  Chiesa  seoondo  fra  Paolo  Sarpi  e  la  coscienza 
pubblica  durante  l'interdetto  di  Venezia  del  1607« 
(baf.  1886);  »Stato  e  Chiesa  sotto  Leopoldol,  gran- 
dnea  di  Toscana  1765—1790«  (baf.  1886);  »Stato 
e  Chiesa  nelle  Due  Sicilie  sec.  XI — XIX«  (Palermo 
1887) ;  »Guarentigie  pontificie,  e  relazioni  fra  Stato 
e  Chiesa  (legge  13  maggio  1873)«  (Surin  1884, 
2.  «ufL  1889);  »L'aboliaone  delle  facolta  di  teo- 
logia  in  Italia«  (baf.  1886).  Vufjerbem  fd)rieb  er: 
»n  consenso  nelle  nozze,  nella  professione  e  nell' 
ordinazione«  (92eopel  1886);  »D  concetto  moderno 
del  diritto  ecclesiastico«  (Palermo  1885);  »Enti 
ecclesiastici«  (Surin  1896,  in  bemgrogen  italienifd)en 
8ied)t8leriion  »Digesto  Italiano«).  Scabutod  ^au^t- 
roert  ift  ein  au£fü§r(id)e8  $>anbbudj  be«  italienif  djen  $ir« 
cbenred)t8:  »Diritto  ecclesiastico  vigente  in  Italia« 
(Keabeil889— 91;  2.«ufL,  Xurin  1892— 94,2 Sbe.). 

©  cölanoba,  bie  üeinafiari  fdb)e  ^)flfenftabt,  SantoS 
gegenüber,  b>tte  1898  eine  (fcntfubr  im  SBerte  oon 
464,000  m.,  eine  HuSfu^r  (namentlid)  an  Sabal) 
oon  900,000  SWt  unb  einen  Serfebr  oon  828  Stam- 
pfern oon  27,282  Son.  unb  60  Segelfdjiffen  oon  1013S. 

Raffet, «  u  g  u  %  SÄännergefangStoutponifi,  geb. 
26.  Vug.  1814  in  ftbemSberg,  Sd)üler  oon  äRenbetö- 
f ob>  unb  Sd)ärtlid)  in  $ot8bam,  lebte  in  8  erlin  unb 
ftarb  7.  «ug.  1879  in  Saben-Qaben.  S.  fd)rieb  30^!- 
reidje  ftompoftttonen  für  9Kännerd)or,  oorjugSroeife 
lomifcbenOenreS,  aufeerbem  Siebe r,  Duette,  Sljmp^o» 
nien,  Streichquartette  unb  groei  Opern. 

ed^ible,  ftarl  Heinrich,  SdjrtftfteEer,  geb.  7. 
«pril  1824  in  Offenburg,  geft.  im  Oltober  1899  in 
^eibelberg,  ftubierte  in  §eibelberg  TOebijin,  al8  bie 
politifebe  »eroegung  oon  |1848  au8brad),  an  ber  er 
ftd)  eifrig  beteiligte.  SSä^renb  beS  babrjeben  ttufftan- 
beS  1849  Würbe  er  jum  Jcrieggfommiffar  in  Offen« 
bürg  ernannt,  flüchtete  nad)  bem  Scbeitern  beS  %luf- 
ftanbe«  nacb  ber  Schroeia  unb  oottenbete  in  ©afel  fein 
mebijimfctjeS  Stubium.  hierauf  begab  er  fiel)  nacb 
fionbon,  übte  anfangs  bie  ärjtlidje  $ran8  auS,  roen- 
bete  ftd)  aber  bann  beut  Sprachunterricht  ju,  rourbe 
(Examinator  für  beutfefie  Sprach«  unb  aitteratur  an 
ber  Uniöerfttfit  fionbon  unb  ^rofeffor  an  ber  JtaegS« 
alabemie  ju  ÜBoolroiä).  1883  (e^rte  er  nacb  S)eutfcb> 
lanb  jurücf.  tinter  feinen  jablreicben  Sd>riften  finb 
beroorjubeben:  »®efunbbeit8bienft  in  ftrieg  unb  grie- 
ben«  (feien  1868);  »Uber  bie  £obe8«  unb  greibeitä- 
1  träfe«  (SerL  1869);  »Selbfn)ilfe  auf  bem  Sd)ladjt- 
felbe«  (1870);  »3>eutfd>e  Stid>-  u.  fciebroorte«  (Strafeb. 
1879);  >@efd>icbte  ber  2)eutfcben  m  (Snglanb  bis  jum 
(Snbe  be8 18.  Sabrbunbertä«  (baf.  1886) ;  »Scber j  unb 
Srnft.  ©eiträge  in  $oefte  unb  Srofa  ju  ben  ftompo< 
fttionSabenben  be8  beutfeben  «ltb>näum8  in  fionbon« 
(Stuttg.  1888);  »Sbalefpeare  ber  »tutor  feiner  Fro- 
nten« (^eibelb.  1889);  »3>ie  3uben  in  (Englanb« 
(ÄartSr.  1890);  »$eutfä)lanb  oor  100  Sabren.  £ie 
einnähme  oon  SRain^  im  3abre  1792«  (baf.  1892); 
»3)ie  höhere  grauen öübung  in  <9ro|britamtien«  (baf. 
1894)  unb  »2)ie  grau  im  Altertum«  (baf.  1898);  fer- 
ner »Siebenunbbreifiig  %ai)ve  au8  bem  fieben  eine8 
(Jnlierten«  (1896). 


Digilized  by 


890  Sdjaum&urgsßippe 

©dMmmtmtß  «  %\}pc.  SDte  ©nWobnerjabl  Der« 
mebrte  ftd)  1898  um  1316  ©eborne  (706  Jenaben  unb 
610  3Räbd)en),  barunter  41  Sotgeborne.  S)er  «b- 
gang  an  ©eftorbenen,  etrtfc^tiejslic^  Sotgeborne,  belief 
ft dE)  auf  684,  bet  Überfd)u&  betrug  ba$er  632  Seelen. 
Huf  1000  <£inm.  tarnen  30,9  ©eborne,  16,i  ©eftor&ene 
unb  14,8  mebr  ©eborne  al8  ©eftorbene.  gn  ben 
Sabren  1889—98  betrug  bet  SJurdjfdmitt  ber  mebr 
©ebornen  al8  ©eftorbenen  14,8  Dom  jaufenb  ber  ©e« 
»ötterung.  Unter  ben  ©ebornen  befanben  ftd)  53  Un- 
ebeltcbe  =  4,os  ©ro$.,  nädjft  ber  $roöütj  SBeftfalat 
mit  2,7  unb  ber  JÄbetnprooim  mit  3,98  S$roj.  bie  nie* 
brigfte  3»ffcc  im  3)eutid)en  Seit&e.  3m  $urd)fd)nirt 
ber  3abre  1889—98  betrug  biefeibe  8,4  ©roj.  «be- 
fd)lie|ungen  fanben  801  ftatt  =  7,i  oom  Xaufenb 
ber  (Shtwobner,  gegen  8,1  im  SSorjabr  unb  7,»  im 
3)urd)fd)nitt  ber  3abre  1889—98.  J)ie  3abl  ber  «u8« 
wanberer  belief  fid)  1899  auf  13  =  26  oom  jpunbert« 
taufenb  ber  Seoölferunq,  gegen  5  im  Sßoriabt  unb 
172  im  3.  1888.  —  SRit  Koggen  waren  1899  be- 
baut 5258  fceltar,  bie  (Ernte  bezifferte  fid)  auf  10,996 
Xon.,  gegen  10,942  %.  üon  6210  fcettar  hn  ©orjabr. 
Seiten  mürbe  r-on  2157  §eltar  in  einer  Wenge  Don 
5181  %.  geerntet;  im  ©orjabr  belief  ftcb  bie  Srnte 
üon  2079  fceftar  auf  4768  %.  211  fceftar  erbrad)ten 
401  2.  ©erfte,  2430  §ertar  4774  %.  Jpafer,  gegen 

891  %.  ©erfte  Don  230  feeftar  unb  4728  S.  fcafer 
»on  2488  fceftar  im  «orjabr.  4638  fceltar  SBiefen 
lieferten  20,053  X.  freu,  gegen  18,686  £.  »on  3802 
fcettar  im  ©orjabr.  3)ie  ftartoffelernte  belief  fid)  öon 
1606  ^eftar  auf  26,0653:.,  im  ©orjabr  öon  1594  $et* 
tar  auf  19,288  £.  —  $er  Sanbeälaffenetat  bezifferte 
fid)  1899  in  Shtnabme  u.«u8gabe  auf  1,023,970  SRI. 
3>ie  Wtdittgften  Soften  ber  GEhtnabme  waren:  Anteil 
an  ben  3öaen  unb  Steuern  beS  JRetd)e8  mit  375,930 
SRI,  ©ei trüge  au«  ben  Domänen  mit  211,287  SR!., 
Steuern  mit  246,802  SRf.,  Sportein  unb  ©ebübren 
mit  58,560  9RI  k.  Unter  ben  Ausgaben  figurieren 
bie  Abgaben  an  ba8  9leid)  mit  387,640  SRf.r  baS 
SKiniiterium  mit 50,574  SRL,  bie  ©eridjte  mit  101,022 
SRf.,  ©etf l liebe  u.  Unter riä)t8anftalten  mit 95,571  3RL, 
©aufad)en  mit  119,639  SRI,  SSenflonen  mit  77,000 
SRt  jc  3>ie  Staatifdjulb  beträgt  481,500  SRL 

Kcbaufeil,  SBtttjelra,  Dirigent  unb  SRätmer» 
gefangSIottttoontfi,  geb.  1.  San.  1834  in  Düffeiborf, 
war  Dirigent  be§  ©adboereht«  in  3)üffelborf,  beö 
SRännergefangoereht«  in  Sieufj  unb  be3  SmgoereinS 
in  Sbcibt,  ftarb  29.  DIL  1892  in  fcüffelborf.  S.  gab 
ben  muftlalifdjen  Sto<&M  üon  SRorbert  ©urgmüller 
berauS,  bearbeitete  SR.  ©rud)8  >Sd)5n  <SUen«  für 
SRännerd)or,  !omj>onierte  SRännerd)öre,  Siebes  unb 
Jtlamerfad)en  ic. 

Matte*,  Sultu«,  Aftronom,  geb.  25.  Sioü.1858 
in  Köln,  ftubierte  in  ©omt,  würbe  1881  Affiftent  an 
ber  Sternwarte  in  ©omt,  1887  Affiftent  unb  1898 
Dbferüator  am  afrropb*)fttalifcbcn  Obferoatoriura  m 
SJotßbam,  1895  SJrofeff ot  ber  «ftrop^fif  an  ber  Uni- 
üerfttät  in  »erlitt,  «hißer  sablreia>en  aftrobb^rtfali* 
feben  Arbeiten,  bie  in  oerfa^iebenen  gacb^eitf Triften 
erfdjienen,  oeröffentlidbteer:  »Unterfutbungen  über  ben 
fiiä)twe(bfel  «llgoU«  (©onn  1882),  .Die  Spettral- 
analöfe  ber©efhrne«  (Seigj.  1890),  »SJergrofeeStern- 
baufen  hn  fcerfuleS,  SRefner  13,  naä)  Hufnabmen  am 
^ottbamerbbotograpbiftbenSiefraftor«  (Bert  1892), 
»Unterfucbungen  über  bie  Soettra  ber  betlern  Sterne« 
(fieiöj.  1895),  »«uSraeffung  beSOrionnebel«  nadbö&o* 
tograpbifeben  «ufnabmen«  (baf.  1896),  »3)ie  SJboto- 
gra»bie  ber  ©eftirne«  (baf.  1897,  mit  «tla«),  »Strab- 


—  (5djieb3gerid)te. 

lung  unb  Xemöeratur  ber  Sonne«  (baf.  1899),  »Sßb> 
tograöbifcbe  ^hnmetölarte,  3one  +319  bi8  +40» 
3)ellination«  (1.  ©b.,  baf.  1899). 

e^erm,  an  ben  ftüjten  beä  Sloten  SReereS  unb 
jept  aUgemetn  bie  hirjen,  nur  etwa  1  km  weit  in  ba£ 
Sanb  ftcb  erftredenben  unb  fetten  mebr  a!8  20  m  tie- 
fen ©u$ten,  fofern  biefelben  gerablmig  begrenzt  et« 
fdbeinen  unb  ftumof  enbigen,  im  ©egenfo^e  m  ben 
Sala  (Solalbejetdjnung  auf  SRalta  unb  ben  ©alea* 
ren),  eben  folgen  turnen  unb  wenig  tiefen,  aber  burtb 
^alblreiäbogen  begrenzten  ©u$ten,  jraifeben  betten 
baSfianb  in  f&i&en  Sorgebirgen  oorfpringt  Scbernt* 
f.üften  unb  (Salalüften  imb  ftüften  mit  gabutty 
auftretenben  S.  ober  Sala. 

erfKurer^&cftuer,  «ugufte,  franj.  Siolitaer, 
ftarb  19.  Seot  1899  in  Siartg,  am  2age  ber  ©egna. 
bigung  be£  ^au|>tmann82)re^fu8,  für  beffen  Unfdjulb 
er  mutig  eingetreten  war,  unb  Würbe  25.  Sefet  ja 
Xbnnn  hn  Slfafj,  feiner  ^eimat,  beigefe^t 

©djiebägetidjte.  5)ie  Sfrage  ber  internatio« 
n  a  l  e  n  S.  bilbet  ben  ©egem'tanb  ber  auf  ber  grieben^ 
fonferenj  (f.  b.)  im  §aag  1899  oereinbarten  61  fcr- 
tilel  umfaffenben  fionoention  jur  friebliiben  ©ei» 
(egung  internationaler  Streitigleiten  (Convention  poar 
le  reglementpacifiquedes  conflits  internationaux). 
2)iefe  ßonoention  weift  gegenüber  ber  biäberigen  $e> 
banblung  biefer  grage  im  ©ege  btS  prattifd>en  *öl- 
!erred)tö,  b.  6.  beJ  ©ertragS,  nad)  merfad)er  3üa> 
tung  einen  pfortfd)ritt  auf.   1)  3ft  bie  SdjiebÄ- 
gerid)tsfrage  bisher  hn  allgemeinen  nur  für  einzelne 
Qngelegenbeiten  geregelt  worben,  inbera  ©ertragen  oer- 
fd)ieben|ten  %af)(dt8,  inäbef.  ^anbeöoerträgen,  bie 
fogen.  (omöromif farif d)e  Älaufel  angefügt 
würbe,  wonadj  fid)  bie  ©ertragfd)ließenben  oer»^id> 
ten,  alle  bei  Auslegung  unb  «nwenbung  bed  ©ertrag« 
ftd)  ergebenben  Strethgfeiten  einem  Sd>iebÄgeri^t 
jur  @ntfd)eibung  ju  übertragen,  ©nglanb  bat  bie 
Sd)ieb8gerid)tStlaufei  in  ben  fyutbelSoertcägen  unt 
Stalten,  Uruguay,  ©rted)enlanb,  SRepto  fowie  in 
einem  ©ertrag  mtt  Portugal  über  eine  oftafrüantfd)e 
grage,  Ofterreid)» Ungarn  in  einem  §anbel3Mrtrag 
mit  Siam ;  bann  finbet  fte  fid)  in  ^anbeldDertrügen 
folgenber  Staaten:  SlorWegenS  mit  ©iara,  SRcjtto, 
Spanien,  Sd)Weij,  ©elgien,  Sbile,  ©ortugal;  ber  Äe« 
berlanbe  mit  Rumänien  ;  ©elgienS  mit  Stalten,  (Srit« 
d)enlanb,  ®änemarf,  Sd)weben,  Storwegen;  ©rieben* 
lanbfi  raitStalien,  (Snglanb,  ©elgien;  Sumäntenj  trat 
ber  Sd)weij  unb  ben  Siteberlanben;  Sdjweben«  mit 
Siara,  SRerjfo,  Spornen,  ©elgien,  (Ebile;  berSa^weii 
mit  §awat,  San  Saloabor,  Sran8oaal,  (Scuabor, 
Jtongoftaat  3tal«öi'  Srumänien,  Sionoegen.  ntri' 
ften  b<it  Stalten  (SRancini  war  ber  <£rfraber  bti  Qk- 
banlen«  ber  tompromiffarifeben  ftlaufel)  fold)e  8er< 
träge  abgefd)loffen:  13  ^anbelSoerträge,  barunter  trat 
©elgien,  Snglanb,  Scbroeij;  2  Äonfularoertrage  mit 
Rumänien  unb  ©ried)enlanb;  2  ÄuSlieferunglöC' 
träge  mitSRontenegro  unb  Uruguay,  fttanlreid),  3äie« 
lanb,  2)eutfd)lanb  fehlen.  Allgemeine  Sdjiebdgeritbtt' 
oerträge,  b.  b.  foldbe.  bei  benen  bie  ©errragißaabn 
fämtlidje  )wifd)en  ü)nen  lünfrig  entftebenbe  Streutg« 
leiten  ober  wenigftenS  aUt,  bie  nid)t  fyftt  ober  Utf 
abbängigfeit  ber  Staaten  betreffen,  einem  SdjiebS* 
gerid)t  überweifen,  bilbeten  bisher  bie  auSual}««. 
Sold)e  aOgemeine  Sd)ieb8öerträge  baben  Stalten  mit 
Argentinien,  ©elgien  mit  ©enejuela,  Scuabor,  Siam 
unb  ben  beiben  ©urenrepublifen;  ©ortugal  unb  9be* 
berlanbe;  Spanien  mit  ©enezuela,  Scuabor,  Stobi» 
bien  unb  ^onbura«.  @rft  SRitte  «uguft  1 899  tan  ein 


Digitized  by 


SdjiebSgeridjte  (bie  ftmwentio 

foldher  swifcben  ber  Argentutif eben  Hepubltl  (f.  b.),  ©ra- 
ftlien  unb  Sljile  juftanbe,  wäbrenb  ber  »on  bem  eng« 
fifcben  ©otfciafter  in  ©afttngton,  Sir  Sultan  ©aun- 
cefote,  angeregte  3Wifdjen  (Englattb  unb  ber  9?orb- 
amerifantfdjen  Union  oom  12.  San.  1897  an  ber  Ab- 
lehnung burd)  ben  amerifanifdjen  Senat  6.  3Rai  1897 
febeiterte.  Die  Jtonoention  bat  ben  ©ebanlen  beS 
allgemeinen  Sd)ieb8oertrag8  «im  ©rinjip  erhoben. 
2)  Sofern  bisher  ein  allgemeiner  SdjtebSoertrag  ab« 
gefdjloffen  mürbe,  waren  Kontrahenten  immer  nur 
einige  Staaten;  an  ber  §aager  Sd)iet>ägerid)t3ront>en< 
tion  fmb  oiele  Staaten  unb  üt8bef.  bie  ©rofemädjte 
beteiligt,  ©ig^er  haben  ftd)  eine  größere  9In  jabj  oon 
Staaten  unb  mSbef.  bie  ©rofjmädjte  nur  an  ber  !om> 
proitriffarifcben  Jflaufel  für  etnjelne  Angelegenheiten 
beteiligt.  Die  ßongoafte  oon  1885,  Art.  55.  bie  ©rüf- 
feler  Antifflaoeretafte  oon  1890,  Art  53,  ber  ©erner 
eifenbab>fraö)toertrag  oon  1890,  Art  57,  ber  SBelt« 
pofroereinSoertrag  oon  1897,  Art  23,  hoben  für  alle 
auS  ilmen  entftebenben  Streitigleiten  fdjtebsrid)terlicbe 
(Etrtfcbeibung  oorgefeljen.  ©8  fhtb  bieg  bie  einigen 
©ertrage,  in  benen  ftd)  Deutfdüanb,  granfretd)  unb 
JRu&lanb  bisher  auf  bie  SduebSgericbtSlIaufel  ein- 
liefen. 8)  ffiäbrenb  fidr>  bie  bisherigen,  befonbem  wie 
allgemeinen  Scbteb8gerid)t8oerträge  lebiglidj  auf  eine 
Siegelung  ber  fd)ieb8gerid)tlicben  (Sntfdjeibung  bejogen, 
bebanbelt  bießonoentionoomfcaag  alle  Wittel  ber  güt- 
lichen ©eilegung,  alfo  aud)  »gute  Dienfte«  unb  »©er» 
mütelung«  unb  bie  internationalen  »Unterfud)ung8- 
tommiffionen«  (f.  biefe  Artifel).  4)  Steht  bie  §aager 
Konvention  jutn  erftemnal  in  allgemetner  SBeife  etne 
ftänbige  Einrichtung  jur  ©ilbung  »on  SdjiebSgeridj» 
ten  im  ©ebarfSfall,  alfo  bie  (Elemente  eine«  Germanen« 
ten  83elrf$iebSgerid)t8bof8  oor. 

Anberf  eitS  untertreibet  fjdj  bie  fcaager  Jeonüention 
aber  in  einem  wefentlidbrn  fünfte,  ber  nid)t  in  ber 
8ttd)tung  berbiSberigen  Sd)ieb8gertdjt8bewegung  liegt, 
öon  ben  bisherigen  allgemeinen  Sd)ieb8gerid)t8Der' 
trägen.  SBo  biSberSajiebSgeriajtSoerträge  für  alle  ober 
bie  meiften  fünf tigen  Strettigfetten  jWif  djen  ein  jelnen 
Staaten  ober  Sdjieb8gerid)t8Derträge  für  ehtjelne  An- 
gelegenheiten jwifdjen  einer  großen  3flbt  öon  Staaten 
oeretnbart  mürben,  waren  bte  oereinbarten  S.  Obli- 
go torifa^e  (im  ©kltpofroereht,  aber  md)t  in  ber 
Kongoalte,  Antifllaoereiaite  unb  bem  ©erner  8rracb> 
übereinlommen).  Die  S$ieb8gerid)t8barteit  ber  §aa- 
ger  ftonoention  bagegen  ift  eine  f  a  f  u  1 1  a  t  i  o  e.  fiad) 
ber  §aager  Konoention  ift  fein  Staat  m  irgenb  einer 
§rage  oerpflid)tet,  fid)  einem  Sd)teb8gerid)t  ju  unter» 
werfen,  ©bte  folaje  ©erpfliebrung  lamt  ftd)  nur  auS 
emberweiten  Speualoerträgen  (Sd)ieb8gerid)t8flau- 
fel  tc)  ergeben.  Dies  ift  ein  (Ergebnis  ehteS  ftompro» 
miffeS  ber  fer)c  intereffanten  Unterbanblungen.  Ohne 
bieS  ftompromit?  wäre  bie  gan je  Ronferenj  nad)  jeber 
SRicbtung,  nicht  nur  naö)  ber  be8  3nb<»lt8  biefer  Kon- 
vention gefebeitert  Darfiber  biefeS. 

Das  oon  SÄurawieff  burd)  3»«*»'«  »om  30.  Dej. 
1898  mitgeteilte  ©eratungSprogramut  beruhte  auf 
bem  ©ebanfen  fahiltatioer  S. ;  ber  aber  bann  in  ber 
ftommiffion  oon  iRufrtanb  oorgelegte,  bis  ba^in  ftreng 
geheim  gehaltene,  oon  Wartens  oerfafte  (Entwurf 
ber  ftonoention,  weldjer  allen  ©eratungen  ju  (ürunbe 

E'cgt  würbe,  ruhte  auf  bem  ©«bauten  obligatori- 
x  S.  für  ®elb-,  wirtfdjaftlidje  unb  tedmifdje,  mit 
©olittl  m*d)t  jufammenhangenbe  Streitfragen,  un- 
ter ber  ©orauSfefcung,  ba|  bie  Streitfragen  ikbenS- 
nttereffen  ober  nationale  &)n  ber  Streitteile  nid)t 
berühren.  ®aburd)  war  eine  Sd)Wierigleit  gegeben. 


t  ber  fcaager  SriebenStonferenj).  891 

©iSher  war  nur  für  ©inen  wirtfdjaftlidjen  ©ertrag  bie 
Buftimmung  aller  ©rofem8d>te  ju  einem  obligatorif  d)en 
S.  gegeben,  für  ben  ffieltpoftoereinSoertrag.  ©rfannte 
man  e8  aud)  für  anbre  wirtfd)aftlidje  S ragen  an,  fo 
war  eS  jutn  ©rin  jü>  erhoben.  3nrmerhm  tonnte  man 
junädjft  in  bie  ©eratung  eintreten,  ba  ja  burd)  bie 
@infd)ränfungen,  bie  SRufelanb  feinem  Entwurf  ge- 
geben hatte,  bie  Selbftänbigleit  jebeä  Staates  in  po» 
litifd)en  fragen  uub  oitalen  nationalen  Sntereffen  unb 
im  ©unlte  ber  f&fyct  gewahrt  war.  3n  biefen  fünften 
blieb  jeber  Staat  berechtigt,  allein  $u  entfd)eiben,  ob 
er  ftd)  einem  Sd)ieb8geridjt  unterwerfen  wolle.  Unb 
fo  formulierte  bieftommiffion  aud)  näher  bie  gäbe  beS 
obligatorifd)en  Sd)ieb8gerid»tS.  ®8  fottte  gelten  a)  für 
^eftfe^ung  ber  $>&he  Don  ©ntfdjöbigungen  aus  uner- 
laubten ^anblungen,  wenn  über  bte  @ntfd)äbigung8- 
pf liebt  bie  ©arteien  einig  feien;  b)  für  Auslegung  unb 
«InwenbungoonStaatSoerträgenüberfolgenbeOegen- 
ftänbe:  ©oft-,  Seiegraphen»  unb  gernfpred)wejen; 
Sifenbahnwefen;  Sd)u|  ber  internationalen  Selegra» 
Phentabel;  Sd)iffSjufamraenftöfje  auf  bem  SKeer; 
Sd)u&  be8  litterarifchen,  fünftlerifehen  unb  mbuftriel- 
len  Urheberrechts,  SBaren^eichen «  unb  §irmenfd)U$; 
SKetertonoenJionen;  gegenfeitige  Unterftü^ung  hilfS- 
bebürftiger  Äranter;  ©efunbheitS-  unb  ©eterinär» 
wefen;  »teblauS  unb  ähnliche  Sanbplagen;  ©erlaffen- 
fd)aften,3roilprojeB;  örenjregulierungSoerträgt  3)ie 
Sd)Wieriglett  ber  ©erhanblung  würbe  nun  aber  ba- 
burd)  erhöht,  ba&  Sä3"H««©attncejote,  ber  englifdje 
©otfehafter,  m  ber  aweiten  BotttutifftonSfttiung  über- 
rafdjenb  mit  bent  Antrag  auf  (Errichtung  eines  perma- 
nenten Sd)iebSgerid)tShofe8  Ijeroortrat  unb  hierin  fo» 
fort  ftärrfte  Unterftü&ung  fanb.  Stufilanb  unb  bie  «er- 
einigten  Staaten  oon  31  orbamerifa  legten  fofort  ibrer- 
feitS  entfprechenbe  ©ntmürfe  oor.  Statten,  ba8  £anb 
ber  SchiebSgerichtSibee,  fcoHanb  auS  «ärünben  beS 
beffern  Schubes  Hehtftaatlicher  Sntereffen  burch  S., 
©elgien  auS  religiöfen  ©rünben  (griebenSibee),  bie 
Scbweij  auS  ©egeifterung  für  Humanität  unb  3wÜi- 
fation  traten  bei.  granfreid)  folgte  Kufelanb  juliebe. 
fcfterreid)  blieb  neutral.  9htr  3)eutid)lanb  lehnte  runb- 
weg  ab.  (ES  wollte  für  bie  3ufammettfei|nnig  beS 
Sd)ieb8gerid)t8  freie  ^anb  unb  befürchtete,  ein  ftän» 
biger  SchiebSgerid)tShof  (ömte  Mir  ©orfteüung  einer 
Überorbnung,  Politiken  überorbnungSoerfuchen 
unb  bamit  ju  einer  Beeinträchtigung  ber  Souoeräni- 
tät  führen.  9hm  War  $eutfd)lanb  aber  aud)  nicht  ge- 
neigt, in  bem  weiten  oorgefd)lagenen  Umfange  obli* 
gatorifdje  S.  anjuerfennen.  (ES  fah  barm  bie  3ufträt» 
mung  ju  einem  ©rtnjtp,  für  beffen  Durchführung  bie 
SRentcbheit  (gemeint  ift  bie  Diplomatie)  noch  nicht  reif 
fei.  Sn  ber  St)at  fpielen  im  Staatenoertehr  noch  int- 
mer  ^intergebanlen,  ©erbreljung  unb  Steige  ehte 
grofee  Wolle,  bie  nicht  erlauben,  Unabhängigst,  Offen- 
heit unb  ®hc»chleit  ber  S.  als  unumftöjjltche  Segel  an» 
3imehmen.  Aud)  barin  ftanb  baS  Deutfche  Weich  ohne 
befonbere  ©unbeSgenoffenfchaft  Shtf^lanb,  baS  bis- 
her (ebenfo  wie  fttanrreicb)  an  ©erträgen  mit  Sd)ieb8- 
geridjtSflaufel  im  ©rhtjip  nid)t  beteiligt  gewefen  war, 
hatte  jefet  ben  öebanlen  beS  obligatorifd>en  Sd)iebS« 
geridhtS  aufgenommen;  gfranfreid)  folgte  ihm  bann, 
unb  bie  übrigen  Staaten  hatten  ja  fdjon  mehr  ober 
weniger  wirtfdjaftficbe  ©erträge  mit  tompromiffari» 
fd)erRlaufelabgefd)loffen.  SemebeibenAnfd)auungm 
tonnte  De utfdjlanb  nid)t  hoffen,  burchjufeöen.  Daju 
War  ber  ©ebanfe  beS  Sd)teb8gerid)t8  auf  ber  Jton- 
ferenj  ju  übermächtig.  Alfo  mufjte  eS  gugeftäubniffe 
machen,  wenn  es  nicht  baS  Obium  auf  ftd)  nehmen 


Digilized  by 


892  6$teb£geri$te  (bie  Sonbentio: 

mottle,  bieftonferenj  jumSd)  eitern  gebraut  ju  fjaben. 
SDenn  ein  folc^es  roäre  eingetreten,  ba  in  ber  Sljatfadje, 
bafe  alle  SKitglieber  beS  SluSicb, uffeS  in  ben  beut« 
fdjen  Vertreter  brangen,  bie  ©adje  nodjmnlö  feiner 
Regierung  oorjulegen,  bie  ©eforgnig  jum  «luSbrud 
tarn,  offne  ftufnntrnung  3)eutfd)lanb8  mürbe  ba8  Sie- 
fultat  oDerjconferenjöerb^nblungen  ein  negattoeS  fein. 
Uber  anberfeitS  tonnte  $eutfd»lanb  infolge  biefeS  Um« 
ftanbeS  aud)  auf  3»»gefiönbniffe  rennen.  Unb  f 0  mar 
baS  (Ergebnis  biefeS :  2)eutf d)lanb  mittigte  m  baS,  aber 
gegen  ben  Entwurf  abgeicbmädjte,  ©rinaip  beS  perma» 
nenten  ScbtebStribunalS,  bie  onbern  Staaten  gaben 
bafürben@ebanfen  beS  obltnatorifcb^n  Sd)teMgerid)t8 
als  ©ertragSbefianbteil  nad)  jeher  8hd)tung  auf.  So 
ift  bie  in  ber  $aager  ftonoention  geregelte  ©djiebs« 
geridjtsbarleit  ot)ne  SluSnabme  eine  fatuüatioe.  S)a$u 
tommt,  baß  bie  ftonoention  eine  9fcu)e  oon  ©eftim- 
ntungen  enthält,  bie  nid)t  fomobl  red)tlid)e  ©erpfltcb- 
hingen  ber  ©ertragsteile  begrttnben,  als  oielmeljr  nur 
unoerbinbltd)eSRetnungen  unbSBünfcr)e  berfeiben  bar* 
fteQen.  Snblid)  unterfd)eibet  ftd)  bie  ftonbention  jur 
gütltd)en  ©etlegung  internationaler  Strettigletten  nod) 
m  einem  mef  entließen  formalen  fünfte  oon  ben  übri- 
gen auf  ber  fcaager  griebenSlonferena  ftanbe  ge» 
tommenen  Vereinbarungen.  SSäb^renb  bei  ben  übrigen 
ftonoentionen  ber  ©eitrttt  ju  benfelben  aud)  anbern 
als  ben  ftonferaumöd)ten  oöttig  freigegeben  ift,  bleibt 
bei  ber  Oorlieaenbra  ironoention  ber  fpätere  Zutritt 
nur  für  bie  $eonferenjma<b,te  obne  ©ebmgung.  (£8 
genügt  einfadje  SRitteilung  an  bie  nieberlanbtfd&e  Se« 
gierung.  gür  ben  fpätern  flutritt  anbrer  ©ubjelte  beS 
©ölterredjtS  foUen  bieButnttSbebmgungen  fpäter  feft« 
gef teilt  merben,  eine  ©eftim  mung,  bie  ü)re  pxa&\\i)t 
©pige  gegen  einen  eoentuetten  ©eitritt  beS  Zapfte  3 
rid)tet.  3)te  ©errjanblungen  über  biefe  §rage  mürben 
jumeift  hinter  ben  ftultffen  geführt  Stalten  blieb 
unerfd)üiterlid)  in  ber  Übler)nung.  (8n  ©eitritt  beS 
©apfteS,  ber  grojje  politifd)e  ©ebeutung  Ijötte,  fegt  fo« 
mit  eine  befonbere  ©ercinbarung  unter  ben  ©ertrag«- 
möchten  OorauS.  gür  bie  übrigen  Jtonoentionen  mar 
ein  f  old)er  ©orbeb,  alt  nid)t  nötig ;  bie  fragen  b  er  Streng« 
gefdjoffe,  ber  ©enfer  ftonoentton  unb  beS  £rieg8red)tS 
oertnögen  ben  ©apft  feit  Untergang  beS  fttrdjenftaateS 
in  feiner  (gigenfdjaft  als  ©ubiett  beS  ©öllerred)tS  ntd)t 
meljr  ju  intertffteren.  2)ie  9iorbamertfantf|d)e 
Union  gab  in  ber  ©Imarftgung  00m  36.  3uli  1899 
bie  fid)  als  ©orbel)alt  ber  äßonroebottrin  barftel* 
lenbe  (Erflöruna  ab,  ba&  bie  Union  burd)  iljren  ©ei« 
tritt  ju  biefer  ftonoention  nid)t  ben  ©oben  ü)rer  tra» 
bitioneHen  ^olitil  oerlaffe,  in  beren  ©erfolgung  fie 
ftd)  jeber  2(nteroention  unb  (£innrifd)ung  in  polihfdje 
gtagen,  ©olitil  unb  innere  ©ermaltung  eines  fremben 
©taateS  enthalte,  ebenfomenig  aber  auf  itftt  bisher  in 
©ejug  auf  rein  amerifantfebe  fragen  eingenommene 
Haltung  oer»d)te.  ffiieSür f et  unterjeiermete  biefton« 
oention  im  Üpaag  nid)t,  gab  aber  burd)  ib,ren  erften 
delegierten  in  ber  gleiten  ©ibung  bie  Srllfirung  ab. 
bafs  bie  türhfd)e  Regierung  fid)  ber  ftonoention  unter 
ben  beiben©ebingungen  anfd)lie&t,  bafe  1)  baiSvctüfr 

fireif  en  auf  gute  2)ien)te,  ©ermittelung,  gemif d)te  Unter« 
ud)ung8lommiffionen  unb  ©d)iebSgerid)t  immer  als 
eine  rein  freimüTige3ßa6nab,meanjuf  eben  fei  unb  unter 
reinen  Umftänben  ben  Straftet  einer  ^ftic&tmaferegel 
ober  einer  2lnteroention  annebmen  bürfe;  2)  bog  Sie 
türhfd)e  Regierung  felbft  über  bie  ftöHe  )u  entf Rei- 
ben babe,  mo  ti)re  Sntereffen  erlaubten,  biefe  SRittel 
§u  ergreifen,  obne  ba|  eine  9«d)tanmenbung  berfeiben 
ober  eine  ©ermeigerung,  biefelben  anjumenben,  Don 


i  ber  ^taager  gfriebenSfonfemy). 

ben  ©ignatarmäd)ten  als  ein  wenig  freunbfd)aftlid)eS 
©erfabren  angefe^en  merben  tbrate;  3)  ba|  e8  itd)  tau 
felbft  oerftebe,  bafe  bie  in  ber  Äonoention  oorgefebenea 
SRittel  nid)t  auf  fragen  ber  innern  Orbnung,  f onbern 
nur  auf  internationale  Streitigfeiten  angemenbet  ©er« 
ben  tonnten. 

3m  einzelnen  ftnb  bie  ©eftimmungen  ber  Sonnen» 
Hon  über  internationale  ©cfcebSgericqtSbarfeit  (arbi- 
trage  international)  biefe:  %ud)  fegt  nod)  bebarf  el 
in  iebem  ©treitfaHe  für  ginfe&ung  eine«  ©ä)ieb8ge» 
rid)t8  eines  befonbern  ©djiebSoerrragS  (compromia). 
©in  fold)er  liegt  unter  anberm  in  ber  gern  ein  f  amen 
Anrufung  beS  fogen.  permanenten  ©d)iebSgerid)t*. 
bofeS  (cour  permanente).  3?otmenbiaer  3nb<tlt  beS 
©d)tebSoertragS  ift  bie  ©erpfliebtung,  fid)  gutgläubig 
bera  ©d)iebSoertrag  ju  untermerfen.  Ob  ein  Staat 
einen  ©d)iebSoertrag  eingeben,  alfo  j.  ©.  einem  an* 
bern  ©ertrag  bie  ©d)iebSgeriä)tSttaufel  anfügen  tmü, 
ftebt  in  feinem  (e^rmeffen.  SBcmt  bie  Ronoenhon  fagt: 
2Sn  fragen  ber  pofitioen  9ted)tSorbnung  (im  (Segen- 
fa^e  au  BmedmägigleitS«  ober  SrmeffenSfragen)  unb 
in  erjter  Sinie  in  gragen  ber  Auslegung  ober  «nteen« 
bung  oon  ©taatSoertrSgen  ift  bie  @<bieb3gerid)t3bar- 
Zeit  oon  ben  ©ignatarmäa^ten  als  baS  mrrtf anrfte,  ber 
©iiiigte  tt  am  meiften  entfpred)enbfteaKittel  anexfannt, 
Streitigfeiten  ju  erlebigen,  bienid)tauf  biplomartfd)ea 
SBege  jur  Srlebigung  gebrad)t  gu  merben  Mrraod)tea, 
fo  ift  bieS  eine  bie  freie  SBabJ  beS  einzelnen  Staates 
redjtlid)  in  leiner  SBeife  binbenbe  HReinungSöufeerung. 
©inigen  ftd)  bie  ©arteien  über  fd)iebSricbterlid)e  Snt» 
fd)eibung,  fo  baben  fle  ferner  ootttge  freie  fSaffl,  06 
fte  ein  befonbereS  Sd)iebSgerid)t  bilben,  bol 
Sd)iebSgerid)t  alfo  ganj  nad)  U)rem  ©rraeffen  for- 
mieren, ober  ob  fie  ftd)  an  ben  permanenten  <3krid)t£< 
bof  menben  roollen.  ©e reinbaren  bie  ©arteten  lein  be- 
fonbereS Sd)iebSgerid)t  (j^u^dic^on  speciale),  fo 
treten  oon  felbft  bie©orfd)riften  über  ben  permanenten 
<8erid)t3bof  in  tfraft  SBirb  bei  «Ibf d)luft  beS  Sd)iebS- 
oertragS  bie  ©infefrung  eines  befonbern  Sd)iebSgeridjt4 
oereinbart,  fo  Binnen  fie  einem  Sd)iebSrid)ter  ober  erneut 
Sd)teb8rid)terlolIegium  bie  fd)iebSrid)tcrlid)en  Sunt 
ttonen  übertragen.  3n  ber  WuSroab,!  ber©erfonen  fmb 
fte  ebenfalls  unbefd)rärtrt;  fte  türmen  bie  ©d)iebSridV 
ter  aud)  aus  ben  3Wtgliebern  beS  Permanenten  Qk- 
rid)tSb^ofS  entnehmen.  %lud)  bann  ftnb  bie  ©arteteR 
in  ber  (Drganifation  beS  ©d)teb8gerid)ts  nod)  frei; 
nur  wenn  fte  leine  meitere  ©ereinbarung  treffen,  mirb 
baS  befonbere  ©dneb3gerid)t  auS  ben  Oon  ü)nen  ge« 
mäblten  ©erfonen  fo  gebilbet,  mie  bie  S.  beS  perma- 
nenten (SeridjtsbofS.  Kud)  bie  Orbnung  beS  ©erfab- 
renS  ftebt  im  (fcrmeffen  ber  ©arteten.  9bu  merat  ein 
©ouoerön  ober  ©taatSoberb^aupt  ©d)teb3rid)ter  ift 
müffen  ft<  baS  ©erfahren  regeln.  Sonft  tbmmen  fub- 
flbiär  bie  ©erfabren8öorfd)riften  ber  ftonoentum  « 
Slnroenbung.  Segen  bie  ©arteten  ein  ©cbieMritbte- 
loUegium  etn  unb  baben  fte  einaRitglteb  jumObraarra, 
Oberfd)ieb8rid)ter(8urarbitre),  benimmt,  fo  ift  biefer 
oon  9ted)tS  megen  ©orfi&enber,  fonft  mäblt  nd)  ba« 
StoHegium  ben  ©orfigenben  felbft.  «lud)  ben  ©ib  bei 
Sd)ieb8gerid)t8  beftimmen  bie  ©arteien.  Xtpm  fie  ei 
niebt,  fo  f)at  eS,  mie  bie  @.  beS  permanenten  ©eriebtö* 
bofeS,  feinen  ©ig  im  S^aag.  SaS  bort  errid)tete  ft&n- 
bige  ©üreau  bat  aud)  ben  befonbern  ©d)iebSgeridjten 
feine  fiolalitäten  unb  £inrid)tungen  jur  ©erfügung 
ju  ftellen.  S)en  einmal  feftgefteüten  (akrid)tSfrg  form 
baS  Sd)iebSaerid)t  nur  im  gaüe  böserer  ©eroalt  allem 
änbern,  fonft  lebialid)  unter  3uirimmung  ber  ©ar- 
teien. Stirbt  ein  Sd)ieb8rid)ter  ober  legt  er  fein  «mt 


Digitized  by 


©($ieb8geri<$te  (Me  Äonöenrion 

nieber  ober  ift  ec  üettjmbert,  fo  wirb  er  nad)  ben  glei- 
chen Sonnen  erfefct,  nad)  benen  er  berufen  War. 

5)a8  fogen.  permanente  ©ajiebSgerid} t  trägt 
feinen  Kamen  mit  Uttred)t  Richtiger  wäre  allgemet« 
neS  ©chiebSgerid)t,  weil  eS  eintritt,  »erat  einbefon» 
bereS  nicht  oereinbart  wirb.  68  trägt  feinen  Kamen 
cour  permanent  d'arbitrage  mit  Unrecht,  weÜ  aud) 
bei  biefer  öorbergefcbenen  ©d)iebSgericbt8emrichtung 
baS  SchiebSgericht  für  ben  ehtjelnen  galt  erft  befon» 
berS  gebilbet  wirb.  Dies  ift  bie  ttbfcbwäcbung  beS  ©e« 
bantatS  eineS  ftänbigen  genital,  ober  2Beltgerid)t8' 
bofeS,  bie  baS  Deutfd)e  Reich  jur  ©ebingung  feiner 
gufthnntung  machte,  äugleidj  machte  eS  ben  Sorbe« 
halt,  in  ber  beutfdjen  uberfefcung  jum  WuSbruct 
bringen,  ba&  ftänbig  nur  bie  (Elemente  biefeS  aHge* 
meinen  ©erichtglpfg  fmb,  nid)t  ber  ©eridüShof  felbft. 
DaS  fogen.  permanente  @d)ieb8gericbt  befielt  nämlid) 
nur  ans  einer  permanenten  ©d)ieb8rid)ter* 
Ufte,  einem  ftänbigen  ©üreau  (Sefretariat)  im  $aag 
unb  einem  ftänbigen,  auS  Diplomaten  aufamrnengefejj« 
ten  ©eroaltungSrat  ebenfalls  im  ßaag.  Die  eigent- 
lichen®, biefer  einrieb,  tung  ftnb  alfoba8gerabe©egen« 
teil  oon  ftänbigen  ©erid)ten;  fte  ftnb  unftänbige,  wie 
unfre  beutfdjen  ©tanb-,  ftriegS-  unbOberfriegSgericbte 
ber  aMtärgeridjtSbarfeit;  nur  bajj,  wie  bei  btefen  SJK- 
Ittärgeridjten,  bie  in  baS  etnjelne  ©eridjt  ju  berufen* 
ben  SHttglieber  öorber  für  längere  3«t  f eftgefieüt  ftnb. 
permanent  ift  alfo  nur  bie©dueb8rtd)terltfte,  ntd)t  baS 
©<bieb8gericbt  felbft.  Sie  permanente  Ria^terhfte  wirb 
fo  gebübet:  3ebeSBertrag8madjt  ernennt  binnen  breier 
SRonate  nach  Rattfifatton  ber  ©cb^bSgericbtSfonoen- 
tttrn  bi8  ju  toier  ©erfonen,  bie  bereit  fmb,  ba8  ©tfjtebs« 
riä)teramt  ju  übernehmen.  @ie  müffen  anerfamtte 
Kenner  be8  ©ölferrecfatä  fein  unb  b&djfte  ntoralifcbe 
9(d>tung  genießen.  (Staatsangehörige  be8  Staates,  ber 
fte  ernennt,  brauchen  fte  nicht  ju  fein.  ©tebetfeenmem- 
bres  de  lacotu",©ericb^8b>f8mitgheber.  3Bieber©taat 
bie  SRitglieber  auswählt,  ftebj  bei  ü)m.  Die  9?orbame- 
rilanifdje  Union  hatte  (Ernennung  burdj  ben  oberfien 
©eridjtSbpf  »orgefdjlagen.  Die  Mi  fte  wirb  burdj  ba8 
©üreau  im  §aag  ben  ©ignatarraädjten  mitgeteilt, 
ebenfo  jebe  ©eränberung  ber  Sifte.  ftmex  ober  mehrere 
SDcäcfjte  fönnen  ftd)  audj  auf  eine  ober  mehrere  Ver- 
femen al8  ©eridjtSbofSmitglieber  einigen,  ebenfo  wie 
mehrere  3Rfidjte  unabhängig  oonetnanber  biefelbe©«* 
fon  jum  SWitglieb  ernennen  fönnen.  DaS  SJcdnbat 
Dauert  fedjs  Sa^te  unb  tonn  erneuert  werben.  Sei 
Xob  ober  Rieberlegung  ber  gunftion  wirb  bie  Mtffe 
ergänzt.  DaS  ftänbtge  ©djiebSgertdjtSbüreau  im 
jpaag  führt  ben  erforberten  ©djriftwedjfel  unter  ben 
&ertrag8fiaaten,  oerwaljri  bie  Sitten  unb  Wrdjioalien 
unb  erlebigt  bie  ©erwaltungSgefdjäfte.  Sufeerbent  ift 
e«  jentraleS  3nf ormationSbüreau  über  internationales 
«SdjtebSgericbtSwefen.  3U  biefem  3wetfe  oerpfüdjten 
fidj  bie  ©ignatarmädjte,  bem  ©üreau  alle  öon  ihnen 
nbgef  djloffenen  ©d)ieb8gerict)t8üerträge,  alle  fie  betref* 
fenben  anberweit  gefällten  ©djiebSfprüdje  unb  alle 
bot  SSoujug  Oon  ©d)teb8fprüdjen  betreffenben  ©efefre, 
^Reglements  ober  Urfunben  mitjuteilen.  Die  Soften 
beä  SüreauS  tragen  bie  SRädjte  nadj  bem  gleiten 
Ser^älrniS  wie  bie  Soften  beS  SBeltpofloereinS.  DaS 
©üreau  unterfteht  ber  Seitung  unb  ftufftdü  emeS 
SertoaltungSrateS,  ber  aus  ben  im  §aaq  aSre> 
bnterten,  wenn  aud)  bort  nicht  refibierenben©efanbten 
ber  ScrtragSmädjte  unter  bem  SJorft&e  beS  auSwär» 
tigert  SJcinnterS  ^oüanbS  gebilbet  ift.  Diefer  biplo- 
matifcfje  SerwaltungS-  unb  SlufftdjtSrat  beforgt  bie 
emcfjtung  unb  (Einrichtung  beS  8üreau8  unb  erläßt 


ber  ^aager  SfriebenSlonferenj).  893 

bie  für  biefeS  h>ie  bte  für  ben  ganjen  permanenten 
©ericbtShof  erforberlidjen  Reglements,  er  entfdjeibet 
über  Serwaltunggf ragen,  bie  ftd)  in  ©e^ug  auf  bie 
^hätigfeit  beS  ©erid)tShof8  ergeben,  ernennt,  fufpen« 
biert  unb  entlägt  bie  UnaefteUten  beS  OüreauS,  nor- 
miert beren  ©ejüge  unb  tontrotliert  ba8  gefamte  «luS. 
gabewefen  unb  erftattet  ben  Sertrag8raäd)ten  attjähr« 
lid)  einen  ©eneralbericht  über  bie  Wrbeüen  be8©erid)t8« 
hofeS,  bie  gefamte  ©ermaltung  unb  baSSluSgabeioefen; 
ebenfo  hat  er  ihnen  unoerjüglid)  bte  oon  ü)m  erlaf* 
fenen  Reglements  rnttjuteilen.  @r  befdjliefet  mit  ab» 
foluter  Stimmenmehrheit.  8efchlu|fähig  ift  er  bei  Wn« 
mefenheit  oon  fünf  äJtttgHebern.  Die  ganjen  ftänbigen 
Organe  ftnb  fomitauf  (&erretariat8-unbSBermalhmg8* 
gefdjäfte  befchräntt.  grantreid)  ^arte  bem  ©üreau 
auch  <tne  politifche  fRoÜt  jugebacht,  bie  9?oHe,  im^aüe 
brohenber  fdjmerer  Ronflifte  jwifchen  jwei  ober  meh- 
reren ©ertragSmächten  auf  übereinfhntmenbeS  An- 
rufen biefer  oorbeugenb  unb  oerhütenb  burdj  Meiftung 
guter  Dienfte  ehtjugreifen.  Die  übrigen  3Räd)te  fönten 
tn  biefem  gälte  bie  Pflicht  hoben,  ben  betreffenben 
Staaten  bie  Anrufung  beSCttreauS  muuraten.  Darin 
Wäre  bie  ©efahr  gelegen  gewefen,  ba|  ba8  ©üreau, 
ftatt  bem  ^rieben  %u  bienen,  ju  einer  bem  Stieben  ge- 
fährlichen 3«ntralftefle  politifdjer  Shttrigen  geworben 
wäre.  3nS6efonbere  erhob  Deutfd)lanb  SBiberfpruch. 
Um  jebe  ©efat)r  ju  befeitigen,  würbe  ber  biplomatifccje 
©erWaltungSrat  hinzugefügt  2tn  ihm  beftyen  fämt- 
Hcheim$aagDertretene©erttag8mäd)te3Ritgliebfchaft 
unb  bamit  ©elegenheit,  bie  £t)ätigleit  beS  ©üreauS 
nach  i^ber  Sltcbtung  ju  lontroüieren. 

«uS  ber  ftänbigen  8Hd)terlifte  wirb  barat  baS  ©djiebS- 
gericht  (tritranal  d'arbitrage)  für  ben  einzelnen  gall 
gebübet;  wenn  bie  ^orieien  nicht  anberS  beftimmen, 
rat  ^aag.  DaS  SdjiebSgericbt  felbft  famt  feinen  @i| 
nur  im  Salle  höherer  ©ewalt  anberSwohin  oerlegen. 
(ES  befteht,  wenn  bie  Parteien  nicht  anberS  beftimmen, 
auS  je  jwei  oon  jeher  Partei  gewählten  ©djiebSrich- 
tern,  bte  ü)rerfeit8  als  weiteres  äJcitglieb  ben  Obmann 
(surarbitre)  wählen,  ber  jugleid)  als  ©orftyenber 
fungiert  ftöraten  ftd)  bte  ©ch'cbSrichter  über  Sohl 
eines  Obmanns  nicht  einigen,  fo  beftimmen  fte  jufam« 
men  ente  anbre  SRadjt,  bte  barat  ben  DberfdjiebSrich' 
ter  ernennt;  lonrmt  aud)  hierüber  leine  (Einigung  )tt 
ftanbe,  fo  bejeidmet  jebe  gartet  eine  äRadjt  Die  fo 
gewählten  SRädjte  ernennen  bann  gemeinfam  ben  Ob- 
mann,  ©erfagt  auch  biefeS  9Äittet,  fo  fcheitert  ber 
SchiebSgerichtSoerfuch.  Denn  bie  ßonoentionbefttmmt 
Weiter  nichts,  unb  baS  angemeine  ©öllerrecht  füllt  bie 
fiüde  nicht  auS.  Die  ä^ininenfe^ung  <utdj  biefeS 
©duebSgerichtS  beruht  alfo  grunbfägltch  auf  freier 
SBahl  ber  ©arteien.  Richter  birerter  ober  inbirefter 
eigner  SBahl  entfdjrfben.  3eber  ©ebanle  eines  autori« 
tatiö  übergeorbneten©crid)t8  unb  bamit  ieberöebcuüe 
einer  «bänberung  ber  oöllerrechtlichen  Souoeränität 
fehlt.  Die  ooüaogene  ©ilbung  beS  ©chieb8gerid)tS  erft 
wirb  bem  ©üreau  mitgeteilt  Dann  tritt  baS  SdjiebS- 
geridjt  jufammen.  Die  auS  ber  permanenten  SchiebS- 
ridjterltfte  entnommenen  ©djiebSridjter  genießen  für  bie 
3eit  ihrer  3^ät»8^'  fofern  biefe  außerhalb  ihres  San« 
beS,  bem  fie  angehören,  ftattt)at,  bte  $rioilegien  unb 
Immunitäten  ber  ©efanbten.  ©chiebSrichter  tn  Muni- 
tion f&mten  nidjt  jugleid)  Agenten  ober  Vbobbten  einer 
ber  ©arteten  oor  einem  anbernSdjiebSgericht  fem.  9lu8 
ber  ftänbigen  Ridjterlifte  Ibraten  ©.  auch  für  ©treitig« 
leiten  jwifeben  ©ignatarmäd)ten  unb  Richtftgnatar* 
mädjten  fowie  swifdjen  Ridjtftgnatarmächten  auein  ge- 
bilbet werben,  wenn  bie  ©arteten  barauf  ftd)  einigen. 


Digilized  by 


894  ©d&iebÄgerid&te 

9tax  gefdjctffen  t)at  bte  Jtonoention  Segeln  für  ba§ 
fcbteb«aerid)tlid}e  Verfahren  (proeädure  arbi- 
trale).  ©ie  gelten  fomobl  für  bie  befonbern  tote  für 
bie  auS  ber  ftänbtgen  Sfödjterlifte  formierten  ©.  ©te 
gelten  ober  nur,  wenn  bie  Parteien  ftdt>  mdjt  über 
anbre  Stormen  einigen.  3ft  einSouoerän  ober  Staats- 
Oberhaupt  junt  ©dneb8rid)ter  gewählt,  fo  tarnt  er  bafi 
Verfahren  nad)  feinem  (Ermeffen  regein.  S)ie  »on  ber 
Äonoention  cwfgefiettten  formen  ftnb  biefe:  gür  jebe 
m  erlebigenbe  ©treitfacbe  haben  bie  Parteien  einen 
förmlichen  Sduebsoertrag  (Äompromife).  b.  f).  eine 
©peawloerembarung  jn  fdjliefeen,  bie  enthalten  muß 
a)  eine  Hare,  für«  Umgrenzung  be«  ©treitgegenftan« 
beg;  b)  eine  geftfteüung  beg  Umfang«  ber  VoUmcub» 
ten  be«  ©dnebSgericbt«;  c)  bie  ©rHarung,  man  Der- 
pflichte  ftd),  ftd)  in  gutem  (Stauben  beut  ©cbiebsfprudj 
&u  unterwerfen.  S)te  nähere  ©efthnmung  feiner  Jrout» 
petenj  ift  bem  ©djiebSgerid)t  überlaffen.  ®ie  Parteien 
fömten  VeooHmädjhgte  ober  ©pejialagenten  jur  Ver» 
banblung  untereinander  unb  mit  bem  (Serital  ernennen, 
ebenfo  Anwälte  jur  Vertretung  Üjrer  Sntereffen  oor 
bemöeridu.  $iefebfoienbem©$ieb8gericbtane«,ma8 
ibnen  §medbienlicb  eqVbeint,  münblich  oortragen.  S)ie 
VerbanblungSiprad)e  beftimmt  ba«  ©dnebSgericbt. 
S)aS  Verfahren  aerfällt  in  bie  Vorbereitung  (3nfiruf- 
tion)  unb  bie  Verbanblung  (Debatte).  2)ie  Vorbereitung 
befteljt  ht  bem  Vortrag  über  alle  gebrudten  ober  ge« 
fdjriebenen  Afienftücte  unb  aUe  fonftigen  für  bie  6nt« 
f (Reibung  bebeutfamen  Urtunben  oor  Sem  (Seriell  unb 
ben  anbern  Parteien,  gormen  unb  grriften  hierfür  be» 
fthnmt  ba«  ©endjt.  SebeS  vorgebrachte Slftenftücf  rraife 
aud)  ber  ©egenpartet  mitgeteilt  werben.  S)ie  Verbanb* 
lung  ober  Debatte  bient  ber  müublicben  @ntmidelung 
beg  gefamten  ©tanböunfteg.  Vom  Vorftfcenben  ge« 
leitet,  ift  fte  öffentlich,  Wenn  bie«  ein  mit  gufrimmung 
ber  ^arteten  ergeben  ber  ©efcblufj  anorbnet  Über  bie 
Verbanblung  wirb  ein  $rotofoll  oon  ©efretären,  bie 
ber  Vorft  benbe  ernennt, jefübrt  5)a«  Vrotofotl  allein 
bat  ooüe  feeroetSlraft.  3fad)  ©djlufj  ber  Vorbereitung 
lann  ba«  Oed  cht  aUe  neuen  Urtunben  unb  Elften« 
ftüde,  bie  eine  Vartei  nodj  obne  3uftimmung  ber  an- 
bern oorlegen  will,  au8fd»liet$en,  um  Verfd)leppung8* 
oerfueben  oorjubeugen.  SieueS  SRaterial  tarnt  bann  im» 
mer  nod)  im  Sfeoiftongoerfabren  (f.  unten)  nad) gebolt 
werben.  AnberfeitS  tann  bag®erid)t  oon  ftd)  au«  aHe8 
neue  Material  nod)  ht  Vetradjt  gießen.  SS  lann  auch 
bie  Vorlage  oon  Slftenfiücfen  unb  alle  fonftigen  SluS« 
fünfte  jeber^eit  erbitten;  freilid)  ofme  baß  bte  Partei 
Vorlage«  unb  «iröfunftspflidjt  bat  Über  aUe  proje&» 
binbernben  ©mreben  unb  über  jjwifcbenpunlte  ent* 
fdjeibet  ba«  ©eridjt  enbgültig.  Spätere  (Erörterung 
ift  unjulfiffig.  3)ie  ber  Debatte  folgenbe  Veratung 
be«  ©d)ieb«gerid)t8  ift  geheim.  3>as  öeridjt  entfebei« 
bei  mit  Stimmenmehrheit  Verweigert  ein  SRitglieb 
feine  Stimme,  fo  ift  bieg  ju  Vrototoü  ju  nehmen. 
$er  mitaRebrfjeit  gefönte  Sdrtebgfprud)  muß  mit®nt« 
febeibungggrünben  oerfeben  werben.  Seber  Schieb«. 
fOrud)  ift  ftbriftlid)  au«*ufertigen.  «Ule  ©d>ieb«rid)ter 
unterf ebreiben  ihn.  2)ie  in  ber  SKmberbeit  gebliebe« 
nen  tönnen  bie«  ju  ibrer  Unterfd)rift  bewerten.  3)er 
©prueb  Wirb  in  öffentlicher  ©ifntng  nach  gehöriger 
Verufung  ber  Varteioertreter  oertünbigt  SDer  fo 
oertünbigte  unb  für  bie  Vartetoertreter  ausgefertigte 
©rfnebSfprucb  ift  mit  Verufung  nicht  anfechtbar,  aber 
(eine  Veftimraung,  bie  «rnertta  mit  ^oHanb  unb  3ta» 
lien  gegen  ben  lebhaften,  an«  bem  formalen  Siefen  ber 
@cbieb8gericbt8barteit  begrünbeten  «Biberfprucb  5cu&' 
lanb«  unb  Belgien«  burcbfe|ten)  mit  Weoifbn,  jebod) 


—  ©^iefebienft. 

nur,  wenn  bie  Parteien  bie«  im  €d)ieb8oertcag  oor« 
behalten  unb  jugleich  eine  SReöiftonßfrift  barm  beftun« 
men.  3)er  3leoifum«antrag  nurfe,  anbre  Vereinbarung 
oorbebalten,  an  ba«  Schieb ggerid)t  gefteQt  werben,  ba« 
ben  ©ebtebsfprud)  fällte,  ©egrünbet  lann  ber  Antrag 
nur  werben  auf  bie  ©ntbeefung  einer  2batfadK,  bie 
bei  Schluß  ber  Verbanblung  bem  ©d)iebSgexid)t  unb 
ber  KetmlonSpartei  unbetatmt  war  unb  betört  ift,  bas 
fte  auf  ben  Sdjiebäfprucb  entf  cbeibenben  (Einfluß  gehabt 
hätte.  S)ie  ba«  Semfton«öerfabrra  eröffnenbe  (bo> 
febeibung  be«  ©d)ieb8gerid)t8  minj  biefe  Vorau«fc^un> 
gen  auSbrüdlicb,  feftftetlen..a)er  twhtsträftige  ©^teb«« 
fprud)  Wirft  nur  unter  ben  Parteien,  bie  ben  Sdjieb*= 
oertrag  abfchloffen.  Steht  bei  bem  Streit  aber  einVer« 
trag  in  grage,  an  bem  auch  anbre  Parteien  beteiligt 
ftnb,  fo  ift  ber  abgefchl offene  Sdjteb80ertrag  biefenmit- 
juteilen.  Sie  fönnen  bann  al«  ^nteroenienten  an  bm 
©<bi ebSgerichtg oerfahren  teilnehmen.  3n  biefem  %o.Ut 
bat  ber  ©d)ieb«fbrud}  auch  ihnen  gegenübet  örrfung. 
Söann  ein  Sa)ieb«fpruch  al«  nichtig  anjufe^en  (Uber' 
fchreitung  berShchterfompetem,  Seftethung),  beftimmt 
bie  Äonoention  nicht.  @8  entfebeibet  barüoer  alfo  bat 
(fcrmeffen  jeberVarteL  Von  ben  Äoften  trägt  jebe^Sarte 
ihre  eignen  ßoften  unb  ben  gleichen  3>ü  ber  Gkrubtö« 
foften.  Über  ben  Volljug  ber  ©<bieb«fprüd)e  würben, 
entgegen  ben  SSttnfdjen  be«  italienifäjen  Vertreter« 
9ägra,  auf  ben  entf  chi eben enSiberforuch  a)eutfchlanM 
hin  feine ©efthnmungen aufgenommen.  3äJQng«mafe» 
regeln  ftnb  mit  bem  ©ebanfen  unoerle|ter  Souoeräni. 
tä  tun  Oer  ein  bar.  Vorfchriften  barüber.  Wie  Syefurüm«' 
öorfchriften  überhaupt,  würben  nur  jum  Duett  biege« 
rifcher  Verwicfelungen  werben,  bie  hintan juhalten  ja 
eben  ber  Amd  be«  ©d)ieb«fprud)e«  war. 

e«%ieftbie«ft  ®ie  SchieBOorfchrift  oon  1889 
(9ceuabbrucf  1898)  Würbe  bura)  eine  foldje  oon  1900 
erfe^t,  weil  Anhänge  unb  oiele  Snberungen  ju  berüd» 
ftchttgen  waren,  aufeerbem  aber  in  bem  Qkwebr  98 
eine  «bänberung  be«  ©ewehr«  88  eingeführt  würbe. 
Vei  bem  neuen  ©ewehr  ift  bei  bem  Vifier  bie  Berne 
»läppe  fortgefallen,  unb  bie  Vifierfd)tr^oeite  beträgt 
200m  gegen  f rüber  260m.  3)a ba«  ©ewehr  88 rabt 
auSfchetbet,  mußte  bie  Vorfdpift  Angaben  für  bobe 
©ewebre  aufnehmen,  wo  fte  in  Vejug  auf  Sdjufeletftan. 
gen  Verfd)iebenbeiten  jetgen.  3)urd)  gorrf aU  ber  Bö- 
nen klappe  änberten  ftd)  bte  Vlngaben  ber  ganj  bt- 
ftrichenen  Säume,  oon  450  m  on  ftnb  ober  bie  $c$t* 
bei  ben  beftridhenen  Staunten  für  beibe  ©ewebre  übe» 
einfthnmenb.  dagegen  fbtb  bte  Sinfallwintel  jtsar 
bi«  600  m,  wo  biefeloen  1°  betragen,  bie  gleichen,  bar* 
über  bmau«  aber  ftnbet  nach  ben  neuen  Angaben  ei» 
bebeutenbe  Steigerung  ftatt,  ba  fie  auf  2000  m  feboa 
14°  ftatt  11«  unb  auf  4000  m  60°  gegen  33°  betrag«. 
Much  bie  Scheiben  würben  geanbert,  unb  bie  Veta» 
gungen,  welche  bie  Schüben  ju  erfüllen  haben,  würben 
fo  Weit  erleichtert,  baß  «Munition  unb  «uSbilbungSjeit 
für  ben  wid)ttgften©.,  ba«  gefed)t«mäfeige  «bteilHng*' 
fchiefeen,  erfpart  werben.  §ür  biefen  enthält  bie  Vot* 
fchrift  eine  wef entliche  Abweichung  oon  ber  bisherigen, 
bie  bei  bem  Vifier  oon  600  m  unb  barüber  bte  öeft 
be«  oon  ber  ©e{d)o&garbe  mit  geuer  gebeeften  8to- 
meS  auf  100  m  angibt,  wäbrenb  jefct  bie  XiefatoD«« 
behnung  be«  wirf  (amen  £eil8  (etwa  brei  Viertel) 
ber  ©arte  ftarf  abnimmt  Sie  wirb  unter  normalen 
Verbältniffen  bei  Schußweite  600  m  auf  170  m,  bei 
2000  m  aber  nur  auf  70  m  angegeben.  9Zeu  bjnui* 
gefommen  ift  ber  ©.  ber  »abfahret.  3)iefe  werben  au« 
näcbft  wie  bie  übrigen  Sfonnfcbaften  ihre«  Sruppm- 
teil«  auSgebübet  unb  muffen  aufjerbem  nod)  einige 


Digilized  by 


Digitized  by  Google 


Schlacht-  un< 


Viehhöfe  II. 


Schlacht-  und  Viehhöfe  III. 


A  PflJrtnerhau. 
B  Verwaltungsgebäude 
C  Bestauratlonageblude 
D  Auispann-Pferdestall 
B  Bnndestoll 
F  Wagenschuppen 

0  lUrkthalLtKleinvieh 
H       -  für  Schweine 

1  -  -  OrokTleh 
K       -  -  ungarische 

Schweine 
L  Ladebuchten  and  ~ 
Rampen  <• 
H  SchJachth.  f Schweine  ~ 
N  •  für  Orutvieh  7" 

O  -    -    Kleinvieh  „ 

P  Verbtndungshalle 
Q  Kuhlhaut 

R  Wasserturm  "Jp 
S  Haschinen-  nnd  Kes-  «.  i 

selhana  " 
T  QroBTiehschlachUtall  ' 
C  KleinTiehsohUchtatall  .. 

V  Knttelet 
W  DUngerbane 
X  8aniUlUan«ts.lt 

Y  Pferdeachlachteret 
Z  Talgschmelse 
RS  Relnlgungsstation 
CA  Untertuchungs- 

IMHH 


1.  Grundria. 
1— lb.  Schlaohthalle  für  Großvieh. 

rrii  Infildir  Strmi 


10.  Städtisoher  Sohlacht-  und  Viehhof  In  Halle  a.  d.  Saale.  Lageplan. 

r 


f.  rund  HD  In  halbem  MhOhUK 


19.  Kaldannenwaschgefane  and  En  tfettungstiscbplatten  für  Rütteleien. 


Digilized  by 


©djiPmtted&mföe  ©efeHfäaft  —  <5$la($t&öfe  unb  <5<$fo<$tme$märfte.  895 


Übungen  mit  betn  ffiewefjr  91  fliegen,  ftnljang  I 
enthält  3"f5&e  utib  #nberungen  für  bte  3öger  unb 
©d)ü£en,  %ibang  II  für  ©ioniere,  Etfenbabn»  unb 
Selegrapbentruppen. 

«^iffbimrerlmtf  die  @ef  eflfdjoft,  eine  1899  m 
©erlin  nadj  bem©orbilbe  berfionboner  Institution  of 
Naval  Ärchitects  gegrünbete  beutfdje  fdjiffbautedjni' 
fdje  Sereinigung  oon  Schiffbauern,  ©t^tffSmaf  deinen* 
bauern,  föeebem,  Offizieren  ber  JtriegS*  unb  fcanbelS« 
marine  unb  anbern  mit  bem  Seewefen  in  ©ejiebung 
fteljenben  ftretfen  befjufS  Erörterung  wiff  enfd)aftlidjer 
unb  prafttfcfter  fragen  jur  55  che  tun  g  ber  St&iffbau» 
tedptü.  3)iefer  3wetf  foll  erretd)t  werben  bnrdj  ©eran» 
ftaltung  öon  ©erfatnntlungen,  in  benen  ©orträge  ge« 
balten  unb  befproeben  werben,  burä)  Stellung  oon 
yretSaufgaben  imb  Anregung  üon©erfudjen  jur  Ent- 
färbung widriger  fd)iffbauteä)nifd)er  fragen.  35ie 
<8efeHfd>aft  fejjtftd)  jufammen  au8  gadjmitgliebern, 
bte  minbeftenS  ad)t  gabre  im  Sdjiffbau  ober  SdjiffS- 
ntafdjtnenbau  t&ätig  gewefen  ftnb,  au8  SJtttgliebern 
unb  Ebrenmitgliebern.  S)ie  ©eröffentltdjungen  ber 
öefeHfäaft  enthält  baS  »Sabrbud)  ber  f$iffbauteä> 
ntfd&en  ©<feHfct)aft«  (©b.  1,  SerL  1900). 

eAifföbetef ,  f.  @d)iff8reaifler.      [jeiaer,  6.  283. 

Ä^ifT^fommauboaWwiröt,  f.  (Hertrifdjer  gern' 

<2dMff*regifter.  ©.  werben  fowobl  für  See«  als 
für  ©innenfd)tffe  geführt  3)ie  (Eintragung  in  baS  S. 
bat  aber  bier  unb  bort  oerfdjiebene  recbtlidje  ©cbeu» 
tung.  Sei  ben  ©eefdjiffen  i[t  bie  Eintragung  m  baS 
S.  unb  bie  barauf  erfolgte  Erteilung  beS  Sdnff Scerti- 
ftlatg  ©ebingung  ber©efugniS,  baSwedjt  jur  gübrung 
ber  8*eid)8flagge  auSjuüben  (f.  6d)tff»rraifter,  »b.  15). 
S)ie  Eintragung  in  baS  ©mnenfdnffSregifier  ftebt  mit 
bem  glaggenrexbt  beS  Sd#fe8  in  gar  feiner  ©ejieljung 
3)aS  ©iratenfdnff  tritt  ja  nidjt  btnauS  in  frembe  ©e« 
wäffer,  feine  glagge  bat  alfo  leine  BoUerreä)tliä)en 
Ortungen  (Sd>ufered)t)  für  ben  baS  gtaggenredjt  er* 
tetlenben  Staat  2)aber  lommt  eS  für  bie  Eintragung 
in  ba8  ©innenfdjiffSregifter  audj  gar  nidjt  barauf  an, 
ob  ba8  Sd)iff  hn  Eigentum  eine8  Sbeutfäjen  ober  eines 
SluSlänberS  ftebt  $ier  b>t  bie  Eintragung  nur  bie 
Sebent  ung,  ba|  fte  ein  juoerläfftgeS  unb  allgemein 
3ugnngtidje8  «Wittel  jur  «uStunft  über  bie  tbatfädV 
ltdjen  Ctragffibigfett  ic.)  unb  redjtlidjen  ©erbättniffe 
(Eigentümer)  ber  eimelnen  Skiffe  üerfd)afft  «u8 
bem  ©runbe  madjt  ba8  beutfdje  ©ntnenfd)iffabrt8- 
gefefc  audj  bie  ©b.  16,  S.  451,  genannten  Skiffe  re* 
gifterpflid&ttg.  Sie  müffen  junt  S.  angemelbet  wer- 
ben. 3>ie  oom  SuntSgeridü,  a(8  ber  Segifterbebörbe, 
auSgeftellteUrhmbe  über  bie  erfolgte  Eintragung  beifet 
bei  Seefd)iffenSd)if  f  Scertif  ilat,  beiSmnenfdnffen 
Sdjif fsbrief.  glaggenjeugniS  (bi8  jum  ©efe| 
über  ba8  ftlaggenredjt  ber  Kauffafirteif^ iffe  oom  22. 
3unil899  glaggenatteft)  brifet  bie»efä>einigung  über 
ba8  Siea^t  jur  gübrung  ber  JReidjSflagge,  baS  ber 
beurfebe  Jbnful  üntöu8lanb  erteilt,  wenn  ein  hn  Wu8* 
lanb  befinb(i(be8  ^auffabrteifebiff  bort  m  ba8  Eigen« 
tum  eines  SteidjSangebörigen  gelangt  2)a8  flaggen« 
»eugniS  erfefct  alfo  einftweilen  baS  Sä>tff8certntwt 
über  gfibrimg  oon  Sflaggen  feitenS  ber  Shnnenfdjiffe 
emf<beibet  baS  SanbeSrea^t,  be&.  bei  Ionoentionellen 
Strömen  eoent  bie  betreffenbe  SAiffabrtSafte. 

e>d|il^er.  Kifolaj  ftarfowitfä),  bebeutenber 
ruff.  SRititärfcbriftfieller  unb  fciftorifer,  würbe  als 
Qkneralleutnant  1899  an  Stelle  öntf^fows  (f.  b.) 
jum  3)irertor  ber  faiferiia^en  öffentlid&en  ©ibliotbel  in 
St.  Petersburg  ernannt  Seine  Arbeiten  umf äffen  be« 
fonberS  bie  $eriobe  oon  ftat^arina  IL  bis  9tttolau8  L 


So  bat  er  fidj  mit  bem  »^ttmarfä^an^aSRewitfcb  im 
Jtrimfelbaugt  (1875),  bem  »grieben  oon  Äbriano^l« 
1829  befajäfngt  unb  bie  »ftorrcfponbenj  beS  ©rafen 
Siebttfd)  mit  ßaifer  3ülolauS  I.«  bebanbelt  «uS  ber 
3ett  ffiatbarinaS  IL  befi^en  wir  oon  Üjnt  eine  Stubie 
»$atbarina  II.  unb  ©uftao  in.  jur  3ett  beS  fä^webi* 
fäien^riegeS  1788— 1790«.  Ementrepdjenüberblid 
über  bie  rufjfybe  ^olitil  bat  S.  in  feinem  Stuffaß 
»SRufjlanbS  europaifebe  8e«ebungen  unter  Sller. anber  L 
1805— 1815«  gegeben.  SBeitere  Arbeiten  oon  ü)m 
ftnb:  Materialien  jur  ©efd^tdjie  ber  ?feftung  Swea* 
bürg«,  »%uS  ber ftorrefponbenj  beS  ©ro|fürpenÄon« 
ftanttn  ^awlowitfib  mit  bem  ©eneralabjutanten  Sipia» 
gut«,  «iel  bat  er  ftdj  ferner  mit  ben  Sagebficbern 
unb  militärifä^en  Sa^riften  9föc&aüowfIi*S)anilewfrt8 
(1812, 1816  unb  über  ben  polnifdjen  Krieg  oon  1831) 
bef^aftigt  «ueb  ehte  Unterfuä>ung  über  bie  >Xbnnt» 
befteigung  beS  3aren  SKfolauS  I.  1826«  bat  er  §er» 
ausgegeben.  Seine  beiben  ^auptwerfe  ftnb  jeboe^: 
»3)a8  Seben  unb  bie  Siätigleit  beS  ©rafen  S^tleben« 
($eterSb.  1885—86, 2  Sbe.)  unb  bie  »Materialien  xur 
©efcbicbteSlleranberSL«  (1896— 98, 3  »be.),  als  beffen 
berufenen  Shograpljen  ftd^  S.  erweift 

exilier,  §  ermann,  ©ef^tSforfcber  unb  $S* 
bagog,  würbe  1899  feines  HmteS  als  ©tymnaftalbiret« 
tor  unb  UnioerfttätSprofeffor  in  ©iefjen  entfe^t,  weil 
er  in  ber  granffurter  ä«*11110,  °*e  ^efftfct)e  ©djul« 
oerwaltung  auS  ^ntafe  beS  Settweilerfcben  gaOeS 
beftig  angegriffen  batte;  er  liefe  jtd)  barauf  als  2>ojent 
ber  $5bagogit  an  ber  UnioerfüSt  fieipjig  nieber.  von 
femer  auf  oter  ©änbe  beregneten  »aääeltgeftbid^te«  er* 
fdjien  bisber  ber  erfte  ©anb  (©erl.  1900). 

^iUetfrifrung.  Siacb  bem  ©eri$te  ber  legten 
©eneraloerfammlung,  bie  oom  21.— 23.  Oft  1899 
in  ffieitnar  ftattfanb,  beträgt  baS  ©ermögen  ber  S. 
je&t  227,372  SRI,  fo  ba&  fur>  gegen  1894  eine  ©er« 
mebrung  oon  betnabe  116,000  98.  ergibt  Snfolge 
biefer  guten  ©ermögenSlage  fonnte  bie  3<ti)l  ber  bis« 
Mengen  ^Senfionöre  auf  SebenSjeit  oon  19  auf  33  er« 
bbbt  werben.  9I1S  neue  Filialen  ftnb  ju  ber  S.  bin* 
jugelommen  ©remen,  ©raunfd^weig  unb  St  SiouiS. 
S)em  f rübern  Ebefrebalteur  ber  aKünä^ener  »unge- 
meinen 3euu*tg«,  Otto  ©raun.  Würbe  baS  $iplom 
eines  EbrenmitgliebeS  äuerlannt,  ba  er  feine  ©itfo  in 
HÄüncben  ber  S.  oermaett  bat  ©iS  1904  bleibt  «Bei« 
mar  ©orort.  <1uS  bem  ©erwaltungSrat  ftnb  ©erlin 
unb  £öln  ftatutengemüfe  auSgefä^ieben,  unb  an  beren 
Steüe  Tmb  ©reSIau  unb  Stuttgart  getreten. 

eAijoedl,  f.  SeibeSMöIe. 

eeblo*tböf  e  unb  ecblfl^rtiebmärfte  (bierju 
tafel  »S(blacbt-  unb  ©iebböfe  I— m«).  3)ie  ©tobte 
beS  römifä^enÄltertumS  waren  bereits  mit  öffentliäjen 
©d^laä)tb5fen  oerfe^en,  unb  im  SRittelalter,  bis  jum 
«u8bn«b  beS  3)retfetQjär>rigen  JcriegcS  unb  bis  jum 
©erluft  ber  fonnnunalen  ©elbftanbigfeit,  befajjen  bie 
meiften,  \a  felbft  red)t  Heine  ©table  Sä>lacbtbofe 
(Ruttelbbfe),  bie  jwar  ben  bbgieniftben  %nforberun« 
gen  ber  ÜReujett  nid^t  entfprad>en,  immerbin  aber  bie 
fanitären  9Za<bteUe  ber  über  eine  Stobt  ht  großer  3«bl 
oerftreuten  Einjelfä^lacbtftätten  brntanju^olten  Oer* 
motten.  3)iefe  Anlage  oerfdjwanb  inbeffen  bis  jum 
©eginn  beS  19.  3a$rb-  foft  gänjltcb,  unb  erft  bued? 
bie  ^wangSmaferegeln  «apoleonSL,  ber  1807—10 
ben  ötäbtengfranfreicbS  aufgab,  bffentlidje,  auSfdjliefe» 
lieb  Su  benubenbe  Sa^lacbtbofe  ju  bauen,  begann  eine 
neue&ra  biefer  oolf SWtrtf  ajaf tlid)  wie  f  onitär  gleicb  wieb« 
tigen  Ehtrid)tung.  Wufeer  in  granlreid)  würben  aud) 
in  Italien  unb  ©elgten  berartige  Anlagen  ju  großer 


Digilized  by 


GoogI( 


896  ®#fo($t$öfe  unb  ©$(a$toie$ 

©ollfommenhett  burchgeffibrt  unb  haben  ftcb,  biefe  big 
heute  als  SRufteranftalten  bewährt  3n  2>eutfchlaiib 
gelangte  biefe  Entwirf  elung  erft  ju  einigem  Auffcfjwung, 
als  in  ©reufjen  burd)  baS  ©efefc  Dorn  18.  SWärj  1868 
unb  bie  auaebörigen  Ergänjungen  unb  Abänberun- 
gen  Dom  9.  SRärj  1881  ben Kommunen  baS  auSfcbliefj* 
liebe  9ted}t  jugeflanben  würbe,  öffentliche,  unter  Kom- 
munalDerwaltung  fteljenbe  Schlachthöfe  ju  errichten 
unb  ben<5djlad)tjwang  einjufübren,  nach  meinem  nur 
in  btefen  öffentlichen  tinlagen  Sieb,  getötet  unb  bis 
jur3«rteilung  auSgefdjlacbtet  werben  burfte.  2fn  glei- 
cher SBeife  günftig  wirften  bog  $olijeiftrafgeiebpua) 
oon  1871  für  ©aäern  unb  baS  ©efefc  oom  22.  3uni 
1860  für  9?ieberöfterretd).  Gegenwärtig  fehlt  wohl  in 
feiner  Stabt  öon  einiger  ©ebeutung  ein  öffentlicher 
@cb,lacb,u)of,  unb  bie  jutn  ©etrieb  beS  Sdjlädjtereige» 
werbeS  erforberlichen  Einrichtungen  an  ftd),  tote  auch 
bie  allgemeinen  fanitfiren  unb  Deterinäröoujeiltcben 
SJcaßnabmen  funttionieren  mit  einer  ©otlfotntnenbeit 
unb  3uoerläffigfeit,  welche  bie  wichtige  grage  ber  ©er- 
f orgung  ber  ©eööllerung  mit  gefunbem  gleifdj  als 
naheju  gelöft  erfcheinen  laffen.  35ie  über  bem  ©efe$ 
Dom  18.  SRär»  1868  ftebenbe  8letcbSgewerbeorbnung 
Dom  21.  Sunt  1869  läfjt  atterbingS  m  §  16  a.  a.  O. 
au,  bog  nicht  bie  Kommunen  allein  jur  (Errichtung 
öffentlicher  Schlachthöfe  berechtigt  ftnb ,  berat  ©eneb* 
mtgung  burch  bie  aufficbtSfübrenbe  ©efjörbe  lebiglid) 
Don  ben  Erwägungen  abhängig  ift,  ob  bie  Anlage  Don 
Schlachthöfen  burch  bie  örtliche  Sage  unb  burch  bie  ©e« 
fchaffenheü  ber  ©etriebSftätte  für  bie  ©eftter  ober  bie 
©ewobner  benachbarter  ©runbfiücfe  ober  für  baS  $u- 
blifum  überhaupt  erhebliche  Nachteile,  ©eläftigungen 
ober  ©efabren  mit  ftet)  bringen  lötmte.  fcierburdj  mar 
e8  audh^rioaten,  Korporationen,  inSbef.  benSfeifcber- 
mnungen,  möglich,  öffentliche  Schlachthöfe  ju  bauen 
unb  ju  Derwalten,  unb  fo  befinben  ftd)  berartige  An- 
lagen auch  in  ben  §änben  öon  Innungen  (JpamtoDer, 
2)re8beit,  (Xhemntfc,  SBeimar  tc),  ja  felbft  in  §änben 
öon  Unternehmern  (©nefen,  Seobfcbüfc  tc).  28enn- 
gleich  auch  berartige  Schlachthöfe  gut  öertoaltet  wer' 
ben  unb  in  Deterinärpolijeilicber  Jpmficht  ju  nennend* 
werten  ©ebenfen  feine  ©eranlaffung  geben,  fo  ift  boch 
nicht  ju  öerlennen,  baß  eine  in  allen  Seilen  georbnete 
©erwaltung,  öor  allem  aber  bie  Dom  fani täten  ©e* 
ftcbtSpunft  auS  unbebingt  erforberlichen  äRaßrtahmen 
jweifelloS  beffer  in  ben  £änben  ber  Kommunen  lie- 
gen ,  ba  nur  bterbureb  bie  fteberfte  ©ewäfjr  geboten 
wirb,  baß  baS  für  ben  menfcfjlicben  ©enuß  beftimmte 
gleifcb  in  burdjauS  gefunbem  3"ftanb  in  ben  fcanbel 
gelangt. 

©ejüglfcb  ber  Sage  eine?  Schlachthofs  ftnb 
folgenbe  ©eftcbtSpunlte  maßgebenb:  a)  ber  $laß  muß 
eine  luftige,  troefne  £age  außerhalb  ber  Stabt  haben  ; 
b)  bequeme  SBafferöcrf  orgung  unbEntwäfferungmuß 
oorhanben  ober  leicht  ju  erlangen  fein;  c)  eine  Eifen» 
bahnoerbinbung  ober  bie  ©erbinbung  mit  fonftigen 
©erfebrSwegen  ift  erforberlid),  auch  biefiage  an  öffent- 
lichen Strafjen  ift  fehr  $u  empfehlen,  unb  Wo  berartige 
Straften  nicht  oorhanben  finb,  ift  für  bie  Anlage  be- 
quemer 3uwege  ju  forgen;  d)  auSreidjenbe  $lähe  ju 
fpätern  Erweiterungen  finb  oorjufeben.  Ein  Schlacht- 
hof größern  Umfange«  uutfafjt  in  ber  Siegel  folgenbe 
Sonoeranlagen:  1)  Die  ScblacbtbaÜ'en  unb  Kutteleien 
ober  Kalbaunenwäfchen;  2)  baS  2)üngerbauS;  3)  baS 
Keffelbau«  mttHJcafchmenbau«  u.Küblhau«  tc;  4)  ben 
^oliärifchlachthof,  auch  SanitätSanftalt  ober  ©ernich- 
tungöanftalt  genannt;  5)  bie  ©auanlagen  für  bie  Sie« 
bengewerbe  be«  Schlachthofe«,  wie  Zalgfchmelae,  geU- 


ittotftc  («nlage  ber  Schlachthöfe). 

falaereten,  ?llburainfabril;  6)  bie  ^ferbefdjlächterei; 
7)  bieöebäube  für  bie  ©erwaltung  unb  ben  Qefäjfiftt* 
öerlehr;  8)  bie  SBafferoerf orgung,  Entwäfferuna  unb 
©eleuchtung  beS  Schlachthof«,  eöent  auch  bie  ©ebri- 
jung;9)ba«3nDentar.  S«mer  gehören  noch  ju  einem 
Schlachthof  bie  SchlachtftaEungen  unb  bie  ©iehent. 
Inberanujen  für  einen  eöent  Etfenbahnanfchlug  unb 
für  baS  fianbfuhrwerl. 

©ei  Hentern  Anlagen  fhtben  fleh  mehrere  ber  oben 
angegebenen  ©auwerfe  unter  einem  Stach  bereinigt, 
anbre  fehlen  gänzlich,  wahrenb  bei  gröftern  Schlacht' 
höfen  bie  Einjelanlagen  fef>r  wefentltche  «bmeffungen 
erhalten  haben  unb  wohl  auch  in  mehrere  ©ebaube 
aufgelöft  finb. 

ffiie  ©röfje  ber  Schlacht«  unb  92e6enr&ume 
hängt  öon  ber  3ahi  oec  öorjunehmenben  Schlachtun- 
gen ab.  $abei  lontmt  in  ©etracht  bie  Ratjl  ber  öor 
Errichtung  eine«  öffentlichen  Schlachthof^  in  ^Sriöst- 
häufern,  $riDatfcblact)tbäufern,  bei  ©aftwirten  unb  in 
einem  gemiffen  Unttrei«  um  bie  Stabt  öorgenomme. 
nen  Schlachtungen,  ob  ein  ober  mehrere  §auötfdhla<b> 
tage  etwa  in  ©erbinbung  mit  einem  ober  mehreren 
öauötmartttagen  währenb  einer  SBoctje  ju  öerxetchnen 
finb,  bie  Änorbnung  öon  auSreicbenb  großen  ©ortfib> 
räumen,  welche  bte  SchlachthaQen  wef entlieh  em> 
iaften,  u.  a.  m.  Die  Stallungen  müffen  mtnbeftenS 
bie  ^älfte  btS  an  einem  f)auötfchlachttag  abjufchlaaV 
tenben  ©ieheB  aufnehmen  formen. 

$te  ©ruööierung  ber  ©ebäube  &u  einanber 
hängt  öon  ber  %ovm  unb  ©röfee  be8  jur  ©erfügung 
ftehenben  ©runbftüctS  ab.  ©leiSanfchluB  unb  Ent« 
laberamöen  werben  an  ben  fflanb  be«  $la|e8  ja  Der- 
legen  fein,  wofelbft  auch  bie  Stallungen  $u  errichten 
ftnb.  Sobarat  folgen  bie  Schlachthauen,  bte  berart  in 
eine  ©ruööe  gufammenjulegen  ftnb,  baß  bie  Vrbeü«- 
öläge  ber  gleifchec  mcht  ju  entfernt  öoneinanber  lie- 
gen unb  ihre  Überwachung  leicht  möglich  ift  $a* 
Kühlhau«  muß  öon  ben  SchlachthaUen  bequem  er- 
reichbar fein,  währenb  bäS  3)üngerhauS  in  ber  Sähe 
ber  ©roBöiehfchlachthaOe  errichtet  werben  muß.  Sie 
3?ebenanlagenftnb  auf  entlegenem  Steden  bes|tt<u)e8 
unter  jubringen,  bie  ©erWaltungSgeböube  aber  an 
öffentlichen  Straßen.  SRanunterfchnbet  jWei  Söjteme 
öon  Schlachthof  anlagen:  baS  franjöftfcbe  unb  baS 
beutf  che  Softem,  ©erat  fran&öfifcben  Softem  ftnb 
bie  einzelnen  Anlagen  als  befonbere,  burch  Strafjen 
öoneinanber  getrennte  ©ebäube  errichtet,  unb  bie 
Schlachtungen  werben  nicht  in  großen  fallen,  fonbern 
in  emjelnen  Kammern  Dörgen  ontnten,  bie  ötelfach  noch 
mit  ©orratSfeHem  in  birelter  ©erbinbung  fiehen.  Ein 
©eiföiel  biefer  «rt  jeigt  ber  Schiachthof  *u  ©erfaüTe« 
(Xafel  n,  &ig.  18).  35aS  beutfehe  Söftem  jeigt 
eine3ufammenlegung  öerfchiebener  ©auwerfe,  inSbq. 
ber  Schlachthallen,  ber  Kuttelei,  ber  Kühlräume  unb, 
Wenn  möglich,  auch  ber  Ställe  unb2)üngerftätten  ber- 
art, baß  man  im  Steinen  auS  einem  ©ebäube  in  baS 
anbre  gelangen  tonn,  ferner  baut  man  große  Schlacht- 
hallen  ofmeirgenb  eine  Trennung,  in  benen  aüeSd>läa> 
ter  gemeinfam  ihre  Arbeit  Derrichten.  3?te  großat 
Säume  unb  bie  KoftenerföarntS,  gute  Überftchtlichteü, 
leichte  ©eaufftchtigung  unb  Reinhaltung  unb  ber  be- 
queme ©erfebr  innerhalb  ber  ©efanttanlage  führten  ja 
faft  auSfchließlicb^rEinbürgemngbie^eSS^ftemS  (ögt 
Schlachthofanlage  in  JpaUe  a.  S.,  Xafel  III,  §tg.  10). 
Die  foltbefte  ©aunrt  ift  bei  SchlachthofSanlagen,  bie 
naturgemäß  einem  ftarfen©erfchlrifj  unterworfen  finb, 
ftetS  bie  hefte.  Starte  ©lieberungen  ber  emjelnen 
©auteite  ftnb  ju  öermetben,  Eden  ftnb  abjurunben 


Digilized  by 


©$la<$t&öfe  unb  ©d&foc&hne&märfte  (öro&oieh-  unb  Stleinoiehf^ladjthallen).  897 


unb  auS  fefieftem  HRaterial  f)t aufteilen,  SBmfel  unb 
Sftfcfien,  in  benen  ftd)  Sd)tnub  unb  ©taub  ablagern 
lann,  ftnb  übelftänbig  unb  erfd)»mnbieSleinbaltung. 
Unterfetterungen  ber  Scblad)tbaflen  (juc  ©Raffung 
oon  $ölel-  ober  ÄtthMumeu)  finbet  man  nur  äufjerft 
feiten,  beSgleidjen  baS  fiberbauen  ber  fallen  nod)  mit 
einem  Stotfwerf,  ht  bem  fobamt  gern  £>äute,  SDärme, 
Jölafen,  ©orften  tc.  jum  irocmen  untergebracht  wer* 
ben.  Se|tereS  ift  entfließen  au  oer»erfen.  dagegen 
beiden  bie  ©tauungen,  bie  fonft  ben  beffern  Anlagen, 
wie  fte  ber  lanbwirtfcbaftlicbe  ©etrieb  bebarf,  entfpre- 
djen,  faft  burcbweg  gutterböben. 

3>er  fjufeboben  ber  Sdjlacbtbatlen  unb  ber  augeljBri. 
gen  Siebenanlagen  umfe  oöflig  unburdjläfitg  fem  unb 
möglicbft  wenig  gugen  auf  roeifen,  an  dt)  barf  er  im 
Saufe  ber  3«t  md)t  au  glatt  »erben.  Ära  meiften 
empfiehlt  ftd)  ein  natürlicher  Stein  als  SBetag,  unb  in 
biefem  §aü  ift  ber  ©ranit  allen  anbeut  Arten  Oor  ju« 
Siebten.  %udt>  Stampfbeton  b>t  fict>  gut  bewährt,  Wenn 
bie  Oberfläche  nur  mit  bem  §o(jbrett  glatt  genügt, 
nid)t  aber  mit  Sifen  glatt  gebügelt  wirb.  Asphalt  ift 
gleichfalls  $u  empfehlen,  wo  nicht  warme«  ©affer  ober 
Stampf  mtt  bem  gußboben  in  8erüb,rung  tommt 
Jcünftlid)e  Steine,  wie  a-  8.  SRettlacber  gliefen,  ftnb 
jroar  an  ftd)  fjart  unb  roiberftanböfähig,  fte  ergeben 
aber  febr  Diel  ftugen  unb  »erben  im  Saufe  ber  3eit 
glatt,  falls  fte  ntdjt  ftarle  Süffeln  aufweifen,  bie  wie* 
berum  bie  Sieinbaltung  erfd)weren.  Startes  ©efäHe 
im  gußboben  unb  in  ben  biefen  burd)querenben  bin- 
nen ift  unbebintjt  erforberlid),  fo»ie  aud)  bie  unter* 
irbifd)  in  S^onro^ren  anjulegenbe  »eitere  (Snhoäffe* 
rang  inSbef.  in  ben  erften,  ben  engern  3»eigleitungen, 
«arte«  (Befalle  jur  Sßermeibung  ber  Ablagerung  oon 
©litt-  unb  Mitteilen,  $>ünger  jc  erhalten  tnufj. 

Aud)  bieSBättbe  ber  ©tblachtbatten  ftnb  bis  ju  einer 
befthnmten  ^Bbe,  et»a  bis  2,5  m,  mit  fefiem,  luv 
burcbläfftgem  Waterial,  a-  ©•  Sementpufr,  ^liefen, 
fd)arf gebrannten  ftacbeln  tc.,  au  betleiben,  um  biefe 
SBanbteile  oor  öefd)äbigungen  au  fd)üfcen  unb  grünb* 
lieb,  reinigen  au  IBnnen.  S)ie  Sieden  ber  fcaUen  »er- 
ben ent»eber  oon  ©e»Blben  mit  befonberm,  barüber 
geftredtem  2)ad)  ober  allein  00m  Stad)  gebübet.  3n 
le&term  galle  »äb^lt  man  faft  auSfdjliefjlicb  ein  $jol j« 
äementbad)  mit  weit  oorfpringenben,  fd)attenfpenben* 
ben  ©eiienbäcbern  als  2)ecfe,  ba  biefeS  Sad)  erfab> 
rungägemäfj  ben  barunterliegenben  Staunt  hn  Som- 
mer füfjl  unb  im  SBinter  »arm  t)ält.  S)a8  $ola»ert 
ber  ®ecfen  bleibt  fobann  oon  unten  fidjtbar.  $eia* 
oorridjtungen  in  ©cblacbtballen  ftnbet  man  nur  feiten, 
unb  »0  foldje  bort)anben  ftnb,  bewähren  fte  ftd)  nidjt 
aum  beften.  hingegen  raufe  allenü)alben  für  febr  träf« 
rige  Süftung  geforgt  »erben,  bie  inbeffen  regulierbar 
eütaurid)ten  i)t,  ba  »äljrenb  ber  SBintermonate  unö 
bei  ftarfem  SBinbe  ein  au  fräftiger  Suftwed)fel  in  ben 
an  ftd)  luftigen  fcaüen  feljr  leid)t  als  fd)äbltd)er  3ug 
unangenehm  embfunben  »irb. 

fcodjgelegene  febtniebe-  ober  gufeeiferne  genfter  mit 
SSerglafung  au«  SdjuptoenglaS,  glattem  ober  geriffel- 
tem StobglaS  $ux  3erffreuung  oer  Soratenftrablen, 
bie  ba8  §leifdj  nid)t  treffen  bürfen,  bilben  bie  £age8- 
beleucbtung,  »äbrenb  bie  Iünftlid)e  ©eleud)tung  bureb 
grofee  ©aäbrenner  ober  beffer  burd>  eleftrifcbeS  Siebt, 
unb  a»ar  ©ogenlicbt  für  bie  allgemeine  Beleuchtung 
unb  au6erbem©lüblid)t  aur©eleud)tung  ber  eütaelnen 
«rbeitäplciöe,  erfolgen  Iarat. 

S)ie  empf  e^len«  Werteft  e  unb  am  meiften  ange  wen  bete 
©runbrifiform  für  eine  ©rofebieb^fd) lad) tb, alle  ift 
bie  einer  breifdjif figen  langgeftreetten  ^aUe.  fyu  bef- 

9Re9Ct«  «auo.'fcerUen,  5.  BufU,  XX.  IBb. 


fern  Sid>taufüb;rung  für  ben  mittlem  Seil  ber  $afle 
unb  für  Süftung8a»ede  finbet  man  bdufig  ba8  SRittel- 
fdjiff  als  Sicbtlaterne  auSgebilbet  (Safel  I,  &ig.  12; 
Safel  m,  ftta.  1  u.  la,  b). 

5)ie  in  (Sntfernungen  oon  2,4 — 8  m  anaulegenben 
Sd)lad)tftänbe  mit  Sd)lad)trütg,  feften  ober  tranS- 
portabeln  Sdjladjtfdjragen  (im  erften  gafle  meift  au8 
in  ben  5ufel>oben  eütgelaffenen  ©ranitrinnen,  im 
Aweiten  gatt  aud  §ola  nad)  Art  ber  Sd)rotlettern 
befteljenb),  ber  Sd)lad)twtnbe  unb  fonftigem  3ubebör 
ftnb  in  ben  Seitenfd)iffen  an  ben  Säng3»änoen  ent- 
lang angeorbnet  @ntweber  ftnb  beibe  SöngSwänbe 
mit  Sdjlad)tftanben  auögeftattet,  luaö  cor  Rieben  ift, 
ober  tS  finbet  an  ber  einen  SängSwanb  ba8  Zoten, 
an  ber  gegenüberliegenben  ba§  ^erteilen  unb  Aud* 
nebmen  ber  Stoiber  ftatt  S)a8  Wittelfcbiff ,  baö  3—4  m 
©reite  erhält,  bient  für  ben  guggänger-  unb  Harren- 
oerteb*  w«^  föf  1>«  Srangport  ber  auSgefdjlaebteten 
Slinber.  SRan  unterfd)eibet  als  Sdjlaebtwinbe  bie  fefte 
unb  bie  bewegliche  3Binbe.  Srftere  bleibt  für  eine 
Sd)lad)tung  btS  aur  oBttigen  AuSfüblung  beS  an  üjr 
bängenben&hnbeS,  alfo  imSomnterbiSaul2Stunben 
belegt,  wäbrenb  lefetere  nur  »äbrenb  ber  S)auer  ber 
Au8fd)lad)tung,  alfo  für  etwa  eine  Stunbe  benufct 
»irb,  fobann  aber  f of ort  für  bie  näd)fte  Sd)lad)tung 
*ur  Verfügung  ftebt.  ffiie  »eitere  AuSlüblung  erfolgt, 
tnbem  bas  Shnb  auf  ben  ©preijenträgern  bangt,  in 
einiger  (Entfernung  oom  Sdjlad)tftanb.  ®S  ift  llar, 
ba|  in  einer  Sd)lad)u)alle  mit  beweglichen  SBinben 
eine  ungleid)  größere  Ralfl  bon  Stinbern  gefd)lacbtet 
unb  ausgearbeitet  »erben  fann,  »ie  in  einer  fold)en 
mit  feften  SBinben.  3n  neuerer  3«t  b^cn  bie  S<blad)t» 
hallen  Schwebebahnen  erhalten,  auf  benen  bie  in  jroei 
Hälften  geteilten  Slinber  an  entfernt  gelegene  fünfte 
ber  fcafle,  ja  felbft  bis  in  bie  Scühlraume  gefchafft 
»erben  Eönnen,  ohne  oon  ber  Spreiae  abgenommen 
werben  au  müffen.  35ie  aunächft  recht  fchwerfäüig 
gebauten  SranSport»agen,  Welche  Krümmungen 
ber  Schwebebahn  nicht  aulie&en,  »erben  in  iüngiter 
3eit  burd)  lurae,  leichtfonftruierte  SBagen  erfebt,  bie 
Stabien  oon  80  cm  mitSeichttgleit  burchfahren  tomten. 
3)iefe  bebeutenbe  S3e»eglid)feit  in  ber  Rührung  ber 
Schwebebahnen  läfet  beren  6inführung  emerfeitS  bis 
Aum  Sd)lad)tftanb,  anberfeitS  bis  in  bie  äufjerften 
Abteilungen  ber  ßühlhäufer  au  unb  ermöglicht  auf 
biefe  SBeije  eine  rafd)e  Entleerung  ber  Schlad)thallen 
unb  ben  benlbar  leid)teften  unb  fchneüften  XranSport 
ber  fd)»erenSctnberhälften  nach  jebem  beliebigen  ^unft 
ber  Schlad) tballe,  bej.  beS  HühlhaufeS.  3n  ooniom- 
raener  SBeife  wirb  biefe  Sinrichtung,  »ie  überhaupt 
bie  gefamten,  für  ben  mafd)ineHen  Setrieb  in  ben 
Schlachthallen  erforberlid)en  ftonftrultionen  in  ge- 
biegener  unb  fachgemäßer  ©eiie  Oon  ber  SRafcbinenbau- 
Afttengefettfchaft  oormalS  ©ed  u.  ^»enlel  ht  Raffel 
geliefert.  3«  »eitern  AuSftattung  einer  ©roßoieh- 
fcblacbthalle  gehören  nod)  ^atengerüfte  aunt  Auf- 
hängen ber  SBtinftrumente  unb  Schlachtgeräte,  ber 
Röpfe  unb  imtern  Organe  ber  Siere  fo»ie  ©efteüe 
aum  Seftlegen  ber  Spreiaen. 

3)ieAuSrü|tung  unb  innere Sinrichtung ber  ftlein- 
Oiehfd)lachthallenift  öer t) ä Itn 1 8m äßig  einfach  unb 
befteht  auS  ben  tranSportabeln  Sdjlacbtfchragen  unb 
ben  a"t  »eitern  Au8fd)lad)tung  erforberlichen,  frei 
im  Staunt  ftehenben  ober  an  ben  SBanben  entlang 
geführten  ^alengerüften,  an  benen  bie  eifernen  ^alen 
tn  Entfernungen  oon  0,40— 0,»  m  angebracht  ftnb. 
3)ie  öauart  entfpricht  fonft  berjenigen  ber  ©roBöteh- 
fd)lad)thaae  (Safel  I,  gig.  11;  Safel  II,  fcig.  2-4). 

57 


Digitized  by 


Google 


898         @$Io$$Öfe  unb  <S<$la$t»ierjmärfte  (©$wewef<blad)tf)oue,  Rütteleien  :c). 


©elbfroerftäribltd)  lann  aud)  bic  Rleimriebfd)tod)ü)alle 
foiote  bie©d)Weinefd)lad)tb,aue  mit  ber  oben  ermahnten 
©djwebebabn  oerfeben  »erben. 

©ine  ©d)laä)tballe  für  ©djweine  enthält 
außer  etwa  einem  ©inü,  ber  jWedmäBig  unmittel» 
bar  an  bie  Salle  anzubauen  ift,  ben  Tot>  unb  ©ritt)» 
räum,  ben  (IntbaarungSraum,  ben  SluSfdjladjteraum 
unb  bie  Rüttelei.  3>a3  jum  ©d)lad)ten  erforberlidje 
roarme  SBaffer  unb  bie  burd)  ba8  8att)en  unb  £nt- 
Ijaaren  ftdtj  entwidelnben  feuchten  35ämpfe  bebingen 
eine  folibere  HuSfübrungSart,  inäbef.  ber  2)cden. 
©o  ift  ber  £öt-  unb  ©rübrauut  fotoie  ber  @ntf)aa» 
rungSraum  jumeift  mit  ©teinbeden  (©eton  ober  ge- 
wölbte S5eden)  berfe&en  unb  ift  Ijöljer  als  ber  2lu8» 
fdjladjteraum,  aud)  ift  legerer  burd)  eine  etwa  8  m 
über  bem  ftufjboben  begiratenbe,  bis  jur  3>ede  tei- 
d)enbe©d)eibewanb  oom  ©riü)raum  getrennt,  um  bie 
3)ämpfe  be8  ©rübraumeS  »om  «uSfdjladjteraura  ab* 
jubalten  (tafell,  gig.  13;  Safe!  II,  gig.  6—7). 
©ielfad)  finbet  man  im  ©rüljraum  bie  Sdtbuäjten  mit 
niebrigen  eifemen  ©tttern  ummeljrt,  t)äuftg  »erben 
inbeffen  bie  ©djweine  aud)  frei  im  Kaum  getötet. 
3)ie  ©rübbottidje,  in  weldje  bie  getöteten  ©djweine 
mittels  Äranöorridüungen  gefdjafft  »erben,  erhalten 
runbe  ober  redjtedige  yorm,  fmb  mit  einer  gunba» 
mentgrube,  in  weldjer  bie  3"leitttngen  für  »amieS 
unb  falte«  SBaffer  fo»ie  für  Stampf  unb  bie  «Iblei- 
tungen  für  ba8  oerbraudjte  SBaffer  liegen,  öerfeljen 
unb  an  ber  2>ede  Don  einem  großen  SBrafenfartg 
überragt,  ber  ben  Stampf  unmittelbar  in«  greie 
abführt.  3)er  Slugfcbtadjteraum  erhält  $atengerüfte 
gleid)  benen  in  ber  ftleinöieifdjCadjtbalte.  35er  XranS» 
port  ber  ©dtweine  nad)  tiefen  ©erüften  erfolgt  ent* 
»eber  oon  §anb  ober  burd)  befonbere  Rrannorrid)» 
hingen.  3>ie  Rütteleien  ftnb  jumeift  bireft  an  bie  StuS» 
fdjladjteräume  angebaut  unb  befteben  au8  an  ben 
SBänben  entlang  angebrachten  Ralbaunenwaf  djgef  äßen 
unb  gmfettungSnfdjplntten  mit  3"fto&  öon  warmem 
imb  foltern  SBaffer.  Slu&erbem  ift  nodj  ein  ©efäß,  in 
bem  b,etjje8  SBaffer  burd)  eine  ©ampffpirale  erzeugt 
wirb,  im  Kaum  jur  beliebigen  ©enubung  für  bie 
gleifäjer  aufgeteilt.  2)ie  Rüttelei  bebarf  einer  befon- 
berS  guten  SUftung. 

gür  ©roBöieb.  finb,  mü  Südfidjt  auf  befl  bebeu- 
tenben  Umfang  ber  ©ingeweibe,  befonbere  Rütte» 
leien  ober  Ralbaunenwäfdjen  erforberlidj.  5>ie 
gingeroeibe  bei  Rlemtriebg  (ber  Rommel  unb  Rälber) 
fönnen  febr  wobl  in  ber  Rüttelei  ber  ©d)Wetnefd)lad)t» 
balle  ober  in  ber  ©rofjoiebfutielei  gereinigt  werben, 
fiebere  erbält  außer  ben  an  ben  UmfaffungSmänben 
ober  frei  im  Saum  aufgeteilten  3öafd)gefäfeen  unb 
®ntfettunggtifd)platten  (SCafel  m,  gtg.  19)  nod>  ©ot» 
tidje  jum  ©rflben  ber  »lauen,  SHagen  ic,  größere 
SBafdjtifdie  sunt  Hbfdjaben  ber  SBampen  unb  fceiß» 
waffergefäfje  gleid)  benienigen  in  ber  Rüttelei  für 
©djweme. 

2>er  3nbolt  ber  SRagen  unb  3)ärme  fowie  bie  fon» 
ftigen  Abfälle  be3©d)lad)tbofe8  gelangen  junädjfi  nad) 
bem  2)üngerbaufe  unb  aus  biefem  entWeber  burd) 
Sanbfubrwerf  ober,  bei  größern  Einlagen,  in  ©pejial» 
wagen  burd)  bie  (Sifenbafm  jur  %16fu$r.  Jünger  in 
befonberu  ©ruben  längere  &ät  *u  fammeln,  ift 
oerwerfen,  öielmebir  ift  täglidje  ttbfu^r  be8  2)ünger8 
ju  empfeblen.  SDaber  ift  e8  äWedmäjjig,  ben  ©ünger 
unmittelbar  in  bie&a^rgeräteeinjufdjütten.  3)ie8  fann 
entmeber  oon  oben,  burd)  Öffnungen  imgufjboben  be8 
2>üngerbaufe8  ober  feit»ärt8  in  bie  in  einem  Unter- 
gefdjofe  aufgefteüten  Sagen  erfolgen.  Suftige  Sage 


unb  Sauart,  reid)li$e  SBafferöerforgung,  eoent  aud) 
mit  »armem  SBaffer,  abfolut  unburdjläffiger  gufe- 
boben  ftnb  bie  »id)tigften©rforberniffe  eines  S)ünger> 
$aufe8. 

3)ie  bemerlen8»ertefte  Slnlage  jebe8  mobernen 
©d)ladjtbofe8  bleibtba8RübIb<«u8  mit3uoebör  (Sa- 
fe! II,  gig.  8  u.  9).  Über  bie  92ot»enbigteU  unb  3»ed< 
mäfeigleit  einer  berartigen  Einlage  bürpe  »ot)l  bemju- 
tage  ein3»eifel  laum  mebr  öort)anben  fein.  SBirb  ben 
gleifdjern  bierburd)  bod)  bie  ©elegenljeit  geboten,  ba8 
au8gefd)lad)tete  grleifd)  »od>en>  unb  monatelang  ju 
lonferoieren,  ja  it)m  burd)  bie  längere  9luf  bewa^runaä- 
jeit  ©igenfd)aften  ju  üerleü)en,  bie  e8  für  ben  menfd)' 
lidjen  ®enu|  fdjmacf^after  unb  leidjter  Dexbaulid) 
madjen.  %ud)  günftige  Sinfäufe,  unabbängig  öom 
augenblidlidjen  Ronfum,  finb  ben  §(eifd)ern  moglid) 
gemad)t,  fotoie  fte  anberfeitS  allen  «Inforberungen 
ber  jhinben,  felbft  in  beiger  ©ommeröjeit,  geregt 
»erben  fönnen.  93on  ben  Der}d)ieben^enftüblDerf obren 
wirb  in  neuerer  3«t  faft  au8fa)lie&lid)  ba8jenige  Set- 
fabrenangewenbet,  ba8geftattet,  augerbalbbe8^1eifd> 
aufbe»a^rung8raum8  Suft  abjuf üblen,  biefe  burd) 
93entilatoren  nad)  bem  föül}lraum  ju  fdjaffen  unb  bort 
möglicbfi  gleidjmälig  ju  oerteilen.  gür  ?lbfübrung 
ber  »erbrausten  Suft  au8  bem  Rüblraum  unb  ü)ren 
regelmäßigen  (Srfa^  burd)  frifct>e  2uft  ift  ftetS  Sorge 
ju  tragen.  3mecfmäBig  ift  eä,  mit  ber  ßüblanlage 
eine  Äunftei8fabrilation  ju  oerbinben,  biefe  rentiert 
bie  Einlage  beffer  unb  ift  ben  §leifd)em  angenebm. 
3)ie  ^aupterforberniffe  einer  Sübjfjauäanlage  finb: 
bie  fiuft  be8  RüblraumeS  muß  bauernb  eine  ent- 
fbredjenb  niebrige  Temperatur  (etwa  +  2—5  °)  b^ben, 
fie  mu&  ferner  einen  möglidjft  niebrigen  Seucbtig- 
feit8grab  befi^en  (etwa  70  $roj.);  fie  muß  frei  wra 
fdjäblicben  ©ennifdjungen,  oon  ©taub,  ©atterien.  üb» 
len  ©erücben  jc.  fein,  unb  enblid)  ift  für  au8» 
reidjenbe  Sufterneuerung  im  Rüblraum,  b.  t>.  für  fe« 
fafe  ber  oerbraudjten  Äaltluft  burd)  fttfdr>e  ju  forgen. 
(Ein  Rüblbau8  jerfäßt  in  folgenbe  »auteile:  ftäb> 
räum,  Sßorf üblraum,  (£i8generatorraum  (faU8  Runft- 
eis  f)ergefteüt  werben  foü),  ftü^lapparatentaum,  2Ra- 
fd)inen-  u.ften"elraum.  3)ie  öier  entgenannten  Siauaie, 
in8bef.  ber  jjüblraum  felbft,  bebürfen  einer  guten 
Qfolierung  nad)  allen  Seiten  bin,  um  Äälteöeriujfr 
tf)unlid)ft  ju  öermeiben.  3)te  (Eingänge  muffen  not 
befonbem  SBmbfängen  unb  fiuftfdjleufen  oerfebat 
fein,  bie  genfter,  am  beften  als  in  bie  ©änge  einge- 
baute Oberlidjte  angeorbnet,  erbalten  brei-  bifi  öier- 
fad)e  Serglafung ,  aud)  ift  bie  §ölje  ber  Säume  auf 
ba8  niebiigfte  äfeafe,  bei  ben  Rü^lräumen  auf  etma 
3,5  m,  bet  ben  ©orfüblräumen  auf  etwa  5  m  ja 
befdjränfen.  3)ie  innere  Sinridjruug  beS  Rubi  räume» 
beftebt  au8  gleifcbaellen  öon  6—20  qm  ©runbfläay 
unb  2,5  m  $>öbe;  im  2$nnem  berauSfdjmiebeeifernem 
©itterwerf  gebauten,  mit  ©djiebetbüren  oerfebeneH 
unb  aud)  nad)  oben  mit  einem  ©irter  abgefcbloffenen 
3ellen  ftnb  8lufb,ängeoorrid)tungen  in  nerfdjiebener 
©röge  unb  $)öbe  angebrad)L  ©orfüblräume  beft^en 
in  ber  Segel  feine  öleifcbjeHen  (Safet  n,  gig.  8). 
Rüblräume  werben  meift,  fd)on  um  eine  gleifa>tran> 
portöorrid)tung  einbauen  ju  fömten,  $u  ebener  (Srbe 
angelegt;  bod)  finbet  man  aud)  Rubi  räume  gänjlid) 
tief  gebaut  (3)re8ben)  ober  al8  jWei  Säume  überem- 
anber,  in  biefem  galle  al8  geller»  unb  (Srbgefcbofe 
(Seipäig)  ober  a!8  erbgefdjofe  unb  Dbergefd)ofe  (^kuj- 
nooer).  3)er  nid)t  in  erbgefd)0^öf)e  uegenbe  Rübl« 
räum  ift  ftetS  tninberwertig.  S>er  ©i«generatorraum 
muß  an  geeigneter  ©teile  eine  £i8rutfd) e  befigen  gut 


Digilized  by 


6<$la<$ty8fe  imb  6$la$toief)murfi 

bequemen  SBeförberung  ber  (EtSblöcte  inS  greie.  ®ie 
mafdjraefle  Einrichtung  einer  gleifchlüfjlanlage  befte^t 
im  wefenilichen  auS:  a)  ben  ffältemafchinen,  b.  ff-  ben 
(Einrichtungen  jur  Srjeugung  öon  Sälte,  b)  ben  Suft- 
lüf)labbaraten,  b.  h-  ben  Einrichtungen  jur  Übertra- 
gung ber  Kälte  an  bie  abjutühlenbe  fiuft  unb  c)  ben 
paraten  jur  Überführung  biefer  falten  fiuft  nach 
bem  Süljlraum  unb  jur  Slbführuna  ber  verbrauchten 
fiuft  nac^  ben  Äühlabbaraten  jurüa.  3ur  ©r jeugung 
ber  ff  alte  hrirb  ein  leichtflüchtiges  ©aS,  9Immoniat 
So^lenfäure,  f  djroef  ligc  Säure  oerWenbet  3)ie  Sähe« 
mafä)inen  gleichen  benjenigen  fonftiger  Rüb,lanlagen, 
wie  3.8.  benjenigen  ber  ©rauereien,  wäljrenb  bie  fiuft» 
lühlaböarate  für  bie  3n*aVber  gleifchfonferöierung 
berart  lonftruiert  ftnb,  bafc  bie  au  Ku)lenbe  fiuft  in 
unmittelbare  {Berührung  mit  ber  burch  bie  ftälte« 
mafcbmen  erzeugten  eiSlalten  Sal jlöfung  loutmt  unb 
hterburdj  nicht  nur  abgefüllt,  fonbem  auch  gereinigt 
unb  entf eudjtet  wirb.  Siefc  fiuft  Wirb  nunmehr  burch 
Ventilatoren  in  bie  an  ber2)ede  ber  Süb,  träume  unter* 
gebrauten  höljernen  ober  eifemen  SerteilungSröhren 
gebrüdt  unb  in  ben  Staunten  gleichmäßig  »erteilt  3n 
gleidjer  SBeife  forgen  Sammclröbren  für  bie  Slbfüh* 
rung  ber  verbrauchten  fiuft  unb  beren  Stücfleitung 
nach  ben  fiuftfühlabparaten,  wo  bie  Reinigung,  91b« 
füljlung  unb  Entfeuchtung  bon  neuem  erfolgt  $urct) 
Aufbewahrung  beS  ÖIcif<$eS  in  ben  Kühlräumen  »er« 
liert  baSfelbe  etwa  2  $ro$.  an  ©ewicht  S)ie  Sorfüb> 
räume  werben  in  ber  Segel  nur  auf  einer  Temperatur 
bon  +7°  gehalten,  wobureb,  eine  allmähliche  ?lb* 
lühlung  beS  ÖleifcheS  erreicht  wirb. 

3n  ben  $oli  jeifchlachtfjöfen  CBeterinäranftal- 
tenzc.)  gelangen  franfe  ober  feucheberbäcbtige  Siere  jur 
Vlbfchlachtung,  in  neuerer  3eit  werben  in  biefen  9ln» 
ft alten  auch  Diejenigen  Slbbarate  aufgehellt,  bie  jur 
ganjlicben  Vernichtung  unbrauchbaren  fowie  jur 
©terilifterung  minberwertigen  glcifcheS,  baS  auS  bem 
Setriebe  beS  Schlachthof S  herrührt,  bienen.  Qux  erften 
©rubbe  gehören  houbtfächlich:  ber  ßababerberarbei- 
mngSabbarat  Bon  $ebewil8,  ber  flafittbeSinfeftor 
r>on  SHetfdjel  unb  Jpenneberg,  ber  ©jtcaltionSabparat 
bon  Shib.  V.  §artutamt  unb  ber  Dttefche  gleifd)- 
»ermebter.  9lHe  bie  genannten  $tybarate  »erfolgen 
ben  3>wct,  neben  ber  Gewinnung  thunlidjft  hochwer- 
tiger $robufte,  als  Sfett,  fieim  unb  2)ungj>ulber,  bie 
gänzliche  3etftö rung  aller  im  tierifchen  Organismus 
enthaltenen  ftranfhettSletme.  SKefer  Stoed  wirb  burch 
ftunbenlange  Entwirrung   Ejodjgefpannter  SBaffer» 
bämbfe  auf  bie  Sabauer,  bej.  ftababerteile,  bie  ftt  ge» 
fct>l offenen  eifernen  ©efäfjen  gelagert  werben,  erreicht 
3e  nach  Ber  Sceinljeit  ber  gewonnenen  $robu!te  unb 
bem  «ufwanb  an  SetriebSbatnbf  ift  Ber  3Bert  ber 
oben  angegebenen  Vlbbarate  ein  uerfchiebener.  fßon 
ben  gleifchtochabbaraten,  baS  ftnb  Apparate  (in  ber 
Siegel  gleichfalls  gefcbloffene  eiferne  ©efäfee),  in  benen 
burch  «Safferbambf  oon  über  100°  minberwertigeS, 
3.  93.  fdjwachfinmgeS  gleifcb.  gargelocht  wirb,  um  in 
biefent  Huftanb»  ba  nunmehr  alle  foanfheitSfeime  jer- 
ftört  ftnB,  auf  ber  fogen.greibanf  wieber  in  ben  öffent» 
liefen  Serfebr  gebracht  su  werben,  wären  ju  nen* 
nen:  ber  Sohrbetffche  $atentfleifchbeäinfettor,  ber 
£>enne6ergfche  gleifchbänujfer  unb  ber  3cub.  91.  ^act- 
mormfehe  gleifchfterilifator.  Wufjerbem  finben  fiel  auf 
einem  $oli£eifchlacbthof  noch  iUbbarate  jur  Serarbei' 
tung  be8  SluteS  in  35üngbulber,  jum  WuSlaff en  min« 
bermertigen,  Don  ftonfiäfaten  herrührenben  SalgeS  ic. 

gellfaljereien  beftehen  in  ber  Kegel  auS  einjel» 
nen  ftaimnern,  bie  an  Sntereffenten  oerbachtet  wer» 


»  (^olijeifchlac^thofe,  gellfalaereien  ic).  899 

ben.  äßauerwert  ift  thunlichft  ju  bermeiben,  Ba  baß 
Saig  fowohl  ben  «Stein  al«  ben  SÄBrtel  fchnett  ysc 
ftört  SRan  perwenbe  fomit  wo  angängig,  §olj  ober 
überjiehe  SKauerwer!  mit  einem  HSbhattmtk  oerwenbe 
auch  für  ben  gufeboben  ^I^^atteftric^.  %  a  l  g  f  ch  m  e  l  - 
jen  Werben  bon  ben  Kommunen  in  ber  Siegel  nur  im 
Sau  hergeftcHt,  Wäljrenb  bie  tnafehinellen  (sinrichtun» 
gen,  wie  bie  @chmelj»  unb  ftiärabbarate,  von  bem 
^achter  ber  Schmelze,  jumeift  ^leifcherinnungen,  be* 
fchafft  werben,  ©ntweber  erhaltenSalgfchmeljen  einen 
eignen  3)ambfentwicfler,  Wa8  öor^ujiehen  ift,  ober  ber 
©etriebSbanujf  wirb  ber  allgememen  Stambffeffelan« 
läge  beä  Schlachthofs  entnommen,  ^ferbefcbläch» 
tereien  werben  ftet«  mit  ftttctitdjt  auf  baS  aKerbing« 
ungerechtfertigte  Vorurteil  gegen  ben  ©enufe  oon 
^ferbefleifch  aU  getrennte  ©ehöfte  angelegt.  Wenn 
möglich  mit  befonberer,  öon  bem  übrigen  Schlachthof 
getrennter  3ufa$<&  3«  nat^  oem  Umfang  Be8  Be- 
triebs werben  bie  ^ferbefchlächtereien  in  einfacher  &rt 
oft  aber  auch,  inSbef.  in  gro&en  ©täbten,  als  Einlagen 
bebeutenben  llmfangeS  auSgebilbet;  fte  enthalten  im 
allgemeinen  alle  für  einen  (Schlachthof  fonft  erforbet» 
lichen  (Sinrichtungen. 

W18  Scebenanlagen  eines  Schlachthofs  ftnb  noch 
ju  nennen:  SRäume  für  baSWufficbtgfcerfonat,  ©eräte» 
räume,  Uluf  enthaltSräwne  für  bie  ©ef  eilen  unb  SKeifter, 
©arberoben  für  biefe,  jum  Seil  in  nerfchuejjbaren 
©cb^ränlen,  jum  Seil  in  offenen  ©arberoben  beftehenb, 
ferner  bei  gröfeern  tinlagen  einige  ©raufebäber  fo- 
wie Käume  für  bie  Schächter,  Srichinenfchauräume, 
ja  größere  fiaboratorien  ju  ben  feinern  mifroflo- 
frfchen  Unterfudjungen;  auch  für  jwedmäßig  gelegene 
Aborte  ift  ju  forgen  fowie  für  Säume  jur  Unter» 
fudjung  beS  öon  auswärts  eingebrachten  frifchen 
gleifcheS  unb  jum  Serlauf  beSgreibanlfleifeheS.  ®nb- 
lich  muffen  «lugfbamtunagbaulichfeiten  mit  SBagen» 
fchubben  unb  ©täÜen  für  oie  QuQtitce  oorhanben  fein. 

3)ie  SBafferöerf orgung  emeS  Schlachthofs  er- 
folgt entweber  auS  eignen  Srunnen  ober  burch  Bie 
ftäbtif che  ® af f erleitung.  9Ran  rechnet  pio  Schlachtung 
0^  cbm  Saffer.  ^ochreferboire,  bie  etwa  ben  Sebarf 
einer  galten  SageSfchlachtung  aufnehmen  müffen, 
finb  jur  SSermeibung  bon  ©etriebSftörungen  fehr  ju 
embfehlen.  3nnerb>lb  beröebäube  ftnb  bie  Seitungen 
frei  in  ben  Staunt  mit  ftarlem  öefätle  (jur  Serhinbe- 
rung  beS  Einfrierens)  ju  oerlegen,  auch  bon  ben 
fflänben  jweclS  bequemer  Stebaratur  abjurüden.  gür 
ffintwäfferun  g  jtnb  ä$onroljre,  bie  mit  ftarf  em  ffle» 
fälle  ju  oerlegen  ftnb,  baS  geeianetfte  SJcateriat  %b- 
wäfferfläranlagen,  unter  benen  Bie  Sbjieme  bon  3Kül- 
ler-SRahnfen  in  Schönebeel  a.  (£.,  §ulwa  m  SreSlau, 
Siödner.3lothe  in  ©üften,  griebrich  u.  ©laß  in  fieibjig 
bie  weitefte  Verbreitung  gefunben  haben,  werben  nur 
Ba  angewenbet,  wo  leine  ®  djmetnutlanalifa tion  (Stiefel- 
felber)  oorhanben  ift. 

3um  %b t en  ber  Schlachttiere  werben  bei  ©roftmeh 
unb^JferBenSchlachtmaSlenangewenBet.  Sie  beftehen 
auS  fieBer  mit  einer  eifernen  Stirnblatte,  in  Ber  ein 
unten  angefdjfirfter,  etwa  fingerftarler  Stahlborn  in 
einer  gütjrung  bewegt  werben  lann.  HJcittelS  eines 
^oljfchlägelS  wirb  btefer  Sorn  in  baS  ©ro&him  ber 
Siere  getrieben,  fie  ftürjen,  Wie  Dom  ölifc  getroffen, 
betäubt  ju  ©oben  unb  lönnen  foBann  jweclS  SBlut» 
entjieb^ung  in  Siuhe  abgeftochen  werben.  3)a8  löten 
BeS  ^leinoiehS  unb  ber  Schweine  erfolgt  mittels  eines 
StahlbornS  ohne  SKaSle.  3um  fowfhaen  3"öentar 
eines  Schlachthofs  jählen  noch  Bie  Slutauffange» 
fchüffeln,  Bie  berfchiebenen  SranSbortgerätfchaften, 

57* 


Digilized  by 


900 


S$fo$$6fe  unb  ©c$la#tmef)märfte  (Siehberfaufshatten). 


tote  Ralbaunen*  unb  gettf  arren,  gnt^aanmgSf  fragen, 
Slut*  unb  SRiftgefäße,  fahrbare,  berfchliefjbare©efä&e 
für  bie  ffonfisfate,  gteifchförberwagen  u.  a.  m. 

Schlachtbiehmärlte  würben  in  früherer  3^it 
fajt  auSfcbließlicb  int  greien  abgehalten,  tnbent  bte 
Ziert  an  $olme  cmgebunben  ober  jwifchen  brobifo* 
rifdje  tlmfriebtgungen  etngefiettt  tourben.  ©pdtet 
überbad)te  man  bte  SJcarrtbläjje,  um  bte  Xiere  bor 
2Bitteruna8einfiüff en  einigermaßen  ju  fd)fibat.  3n 
neuerer  3«*  »erben  allen  traben  raafftbe,  ringsum 
gefd)loffene  SertdufShallen  angelegt,  bte  enttoeber  mit 
ober  ohne  gutteroorridjtungen  auSgeftattet  werben. 
©rfiereS  ift  borsujiehen,  ba  hterburd)  StaKgebäube 
erfbart  werben,  bte  in  anberm  gaHe  nottoenbtg  finb. 
2e6tere  lamtman  allerbingS  nid)tgan$  entbehren.  So 
ftcb^ffenÜicheSd)lad)thöfe  beftnben,  ftnbbiefe  Anlagen 
ftet8  jufammenAulegen,  aud)  ift  ber  Serfehr  jtoifdjen 
biefen  beiben  Anlagen  auf  ba8  bequemfte  auSjuge* 
ft  alten.  Wenngleich  eine  räumliche  Trennung  burd) 
eine  Schrank,  in  bte  nur  bie  notwenbtgften  Serbin* 
bung8tb>re  einzubauen  ftnb,  in  oeterinärjoli jeilidjem 
Sntereffe  erforberlid)  ift.  Sejüglict)  ber  SBahl  be8 
Satrbla&e8  gelten  biefelben  Seftimmungen,  wie  fte  für 
@d)Iad)U)öfe  utaßgebenb  ftnb.  Vn  befonbem  Anlagen 
ftnb  erforberlid):  ©leiSanfchluf}  unb  Sntlaberamben 

Kr  (Eifenbahnbetrieb;  Stallungen,  in  benen  ba8  oor 
n  SRarfttagen  burd)  bie  Scü)n  ober  auf  fianbwegen 
anlommenbe  %Siei)  etngeftetlt  werben  lann;  Ställe  für 
ba8  überftänbige,  b.  t).  an  einem  Wartttage  nicht  oer- 
laufte Sieb; ;  SiebberfaufShatten;  Düngergruben ;  De8* 
mfeftionSanftalt  für  Stehwagen;  ©ebäube  für  bie 
Serwaltung,  unb  ben  ©efcbäf taoerfehr,  ebent  in  Ser* 
binbung  mtt  einer  ©aftwirtfdjaft;  fonftioe  Rebenan» 
lagen,  Wie  Sieb; wagen,  Sd)raalfburgletfe  jum  be« 
quemen  SranSport  be8  Sd)lad)tbteh8  oon  ben  dnU 
labefieüen  nad)  ben  Stauungen,  bej.  Serfauf Stallen 
unb  bem  Schlachthofe  u.  a.  m.  3n  ber  Siegel  ftnben 
Stehmärfte  gleid) jeitig  mit  ober  unmittelbar  oor  ben 
$aufctf$lacbttngen  ftatt,  gewöhnlich  ein*  ober  jweiraal 
wöchentlich,  feiten  öfter. 

Die  ©letöanlagen  unb  ©ntlaberamben  be« 
ftnben  fiel)  an  berSeribt)erie  be8Slafce8.  Die  mit  m5g> 
lidjft  wenig  ©efälle  anjulegenben  Ramben  erhalten 
Suchten  au«  IräfHgen  eifernen  ober  höfoernen  Sfoften 
unb  Regeln;  baS$f(afteriftunburcb/läfftg  b>rjuf  teilen. 

SSäfdje  für  Schweine,  in  bie  fie  nad)  langer  (Sifen* 
bat/nfaljrt  getrieben  unb  in  ber  fie  mit  frifd)em  SBaffer 
abgeforifrt  unb  gereinigt  Werben,  finbet  man  bielfad) 
in  ber  Rälje  ber  Slamben,  aud)  auf  lebtern  felbft  jahl* 
reiche  $b,branten,  um  für  alle  3weae,  aud)  für  bie 
Reinigung,  ftet8  Saffer  jur  Serfügung  ju  b>ben. 
Direlte  jBerbinbung  ber  ©leife  mit  bem  Schlachthof 
§wed8  Überführung  Iranfer  ober  feud)eberbäd)tiger 
Siere  nad)  leöternt  tft  notwenbig. 

Die  Stallungen  unterfdjeiben  fleh  in  nichts  bon 
ben  beffern  Stallungen  in  lanbtotrtfd)aftlid)en  Se* 
trieben,  bagegen  ftnb  bie  Stalle  für  ba3  über* 
ftänbige  Sieh,  ba  biefeS  als  befonberS  feuctjeber* 
bäd)tig  bezeichnet  werben  muß,  berart  auSanbilbett, 
baß  eine  fdjnetle  unb  bequeme  Reinigung  unbDeSm» 
ftjierung  möglid)  ift.  W.e.  Scfen  unb  Sorfprünge  ftnb 
ju  bermeiben,  bießribben  unbSudjtenwanbe  finb  au8 
bem  ©anjen,  am  beften  au«  Seton  gu  fertigen  unb 
ftnb  alle  Jtanten  ab$urunben;  bie  SBänbe  fntb  mit 
glattem  3emetttbu&ju  berfe^en,  ber  Sufeboben  ift  un* 
burd)läfftg  herjuftellen.  gür  gute  Seleudjtung.  unb 
Süftung  ift  8u  forgen.  Mnftatt  ber  gutterböben  Tntb 
befonbere  Sutterfd)ubben  ju  errieten. 


S  i  e  h  b  e  r !  a  u  f  8  $  a  1 1  e  n  w  erben  bei  grö&ern  SRarft* 
blähen  nad)  ben  einzelnen  Siehgattungen  getrennt 
aufgeführt,  unb  jwar  al8  grofje,  luftige,  nur  bon  ben 
p  fragen  ber  Dad)fonfrruftionen  unbebmgt  erfor« 
berlid)en  Stüfeen  unterbrod)ene  Räume  (Safel  I,  gig. 
14;  Safel  n,  &ig.  15—17).  Wud)  hier  ift  eine  ein* 
fad)e,  aber  folibe  Sauart  am  Sla|e:  unburd)15füger 
gu|boben,  reid)ltd)e  Sid)tjuführung  burd)  große  gen- 
fter,  gute  Sentilation,  forgfältige,  über  ben  gufeboben 
ju  legenbe  SBafferleirungen  mit  jwedmäfjig  ange* 
brachten  3abffteUen,  au8reid)enbe  Rebfnräume  jur 
gutterbereitung,  für  ba8  ?lufftd)t8berfonal  unb  für 
«borte  finb  hn  allgemeinen  bie  @rforbermffe  ber  Ser- 
lauf  «Ratten.  Die  Sauart  ber  berfdjiebenen  ^wHat 
faitn  eine  gleichmäßige  fein,  nur  bie  innere  Einrichtung 
bejüglid)  berSreite  ber  ©än$e  unb  ber  «rt  ber  Sutter* 
borrtd)tungen  ift  naturgemäß  eine  berfdjiebene.  ©roß* 
bieh,  ba8  swifd)en  einem  1—1,5  m  breiten  gftütergangt, 
bej.  freiem  Räume  mit  ben  Äöbf en  gegenetnartber  ju 
Bellen  ift,  erhält  1  m  Stanbbreite.  3toifd)en  ben 
Sdjtoan  jenben  ift  ein  ©ang  oon  minbefrenS  2  m  ©reite 
3u  belaffen.  Vuf  20—25  m  Stanblänge  tft  ein  Onec* 
gang  anjuorbnen.  ftribpen  ftnb  aus  Selon  ober  ge* 
branntem  Shon  in  Sinjellribben  für  jebcn  Stanb  (bei 
Deinen  Anlagen)  ober  in  jufammenhängenbenÄribbfn 
(für  größere  Einlagen)  au&ubttben.  Die  Suchten  für 
Schroeüte  unb  ftletnoieh  ftnb  10  —20  qm  gtofj  unb 
boneinanberunbbenDrieb*unbSerIehr8gängen  burdt) 
eiferne  Äiabbthüren  getrennt  DieSBänbe  ber  Suchten 
werben  au8  ^oU,  al8  eiferne  ©Itter  ober,  toc8  am 
3Wecfmäfjigften  ift,  au8  Beton  in  ber  untern,  etwa 
60  cm  hohen  £mlfte  jtoecö  bequemer  Reinigung  unb 
aus  eifernen  ©ittern  in  ber  obernfcätfte  jwetB  befferer 
Überftchtlichfeit  gefertigt  Die  Sröge  ber  Sd)weine 
beftehen  raeift  au8  Ihon  ober  Selon,  bie  ghrtterbor» 
rict)tungen  für  ba8  JNeinbieh  au8  eifernen  Raufen  mit 
untergebautenböljernen,  oftmit3üif  au8gefd)lagenen 
Drögen.  Die  Düngergruben  gleichen  ben  offenen 
Düngerftätten  lanbwirtfchaftlicher  Setriebe;  fte  ftnb 
iwechnägig  in  ber  SJälje  ber  %btfchlu|gleife  unterm* 
bringen.  3n  neue rer3«t  finbet  man  mSerßinbungmü 
ben  «nfthlufegleifen  DeSinfeftionSanftalten  für 
bie  entleerten  Siehwagen.  Sinefteffelanlageliefertfür 
biefe  fbtftalten  ben  SetriebSbantbf,  ber  unterirbifch 
§u  ein jelnen  ^^branten,  bej.  ju  feffen  Sühnen,  bie  in 
ipöhe  ber  ©agenböben  liegen,  geführt  wirb.  3Rifcb> 
hähne  geftatten  bie  3ufÜhrung  bon  Warmem  Baifcr 
jeberSentberatur,  bon  lochenbem  SJaffer,  bonDambf, 
ja  bon  beShtftgierenben  glüfugteitcn,  wie  Sobalauge, 
Sublimatlbfung,  ftarbolfäure  k.  m  ben  §b^rcatten 
unb  bie  fräftige  äuSfbülung  ber  ©agen  mtt  bem  je- 
weilig erforberhcben  SOcitteL  Unburchläfftger  <$ub* 
hoben  für  berartige  «utftalten,  ja  felbft  für  bte  Sagen* 
aufftellungSgleife,  ift  unbebingteS  SrforberniS.  ?lu8* 
reichenbe  fiagerblöfee  für  ba8  berbrauchte  unb  frifd)e 
Streumaterial  ber  Siehwagen  müffen  borhanben  fein. 

Die  ©ebäube  für  bie  Serwaltung  unb  ben 
©cf  d)äf  t8ber!et)r  werben  bort,  Wo  man  Siet)ntarß 
unb  Schlachthof  bereinigt  finbet,  für  beibe  Anlagen 
gemeinfd)aftltch  benu^t  unb  beftehen  aud  ben  Süreau* 
unb  ftaffenräumen  für  bie  SerWaltung,  für  bie  öud> 
halterei  unb  Regiftratur  tc;  aud)  finbet  man  bielfad> 
größere  ©aftwirtfchaften  inSerbhtbung  mUS<mratjri* 
tuten  unb  ftommifftonärgimmern,  ja  mit  gfrraboi» 
jimmern,  Soft  unb  Selegrabhie.  gttr  bie  Siehtretoer 
unb  Rnechte,  bie  ftdb)  meiftenS  fomohl  bor  ben  SKarß- 
tagen  al8  nad)  benfelben  längere  Qtit  auf  bem  SRarft* 
bla|  felbft  aufjuhalten  gejWungen  finb,  wirb  in  ber 


Digilized  by 


©^leimbübungen  im  $ßfKanjetttei<$  —  ©Rieften. 


901 


Segel  ein  einfaches  ftantmengeMube  in  ber  9Mtye  ber 
SkrlaufSballen  errietet 

©cälcimbtlbiutge»  int  ^flaujeureiclj  Ratten 
früher  mannigfache  Deutung  erfaßten;  junger  hat 
aber  nadjgewiefen,  baf$  e«  fid)  babei  borwiegenb  um 
«inen  ©leitraedjaniSmuS  ^anbelt,  rote  er  ht  ber 
Sierroelt  fobielfacb,  *.  8.  hn  SerbauungSlanal,  in  ben 
Petenten,  bei  behtlofen  Organismen,  3.  8.  Schweden, 
Segen  Würmern,  aud)  äußerlich  jur  Skrtoenbung 
lommt  Sei  ^ö^ern(&eaäc^fen  tft  bieSlbfonberungbon 
Schleim  an  berS8ur3elfbh)e  unb  an  benSBin^elhaaren 
fd)on  lange betannt.  Sie  erleichtert  ba§  Einbringen  unb 
gortwaäjfen,  inbeni  fte  in  gleicher  SBeife  rote  bei  ben 
Segenwürmern  ber  fdjlübfrtgen  Oberfläche  bie  gättg* 
feit  ju  gleiten  berleüjt  unb  ihr  einen  Schuß  gegen  Ver- 
legungen gewährt,  benen  bie  unterirbtfcb,  Wadjfenben 
Seile  oft  ausgefegt  flnb.  'fluch  bei  manchen  Spornen 
unb  am  Stamm  oer  ftranbbewotmenben  merjlamfchen 
5?tjrtagrnee  Okenia  hypogaea,  ber  unmittelbar  nach 
beut  «bblühen  fid)  über  fu&ttef  in  ben  Sanb  ein- 
gräbt, hübet  bie  Sbtfce  ju  Schleim  berquellenbe  Sellen, 
ben  Slufjenreiben  ber  QüLm  ber  SBuraelljaube  ent» 
fbredjenb.  ScblehnbUbung  ftnbet  ferner  ftatt  an  im 
3ratern  ber  S8irt8bflan3en  wacbfenben  Organen  bara« 
fttifch«  ©ewädjfe,  3.  8.  beiViscum  album,  bei  Si^i^o- 
utorbben  tc.  Sei  Irietbenben,  bcm  Subftroi  ange* 
fchnriegten  Sebermoofen  finben  fid)  an  ber  Unter- 
feite beS  StämmchenS  Scbleimbarillen,  bei  Treubia 
inaignig  finb  biefelben  auf  einen  »lüget  (eine  SBudje* 
rung  beS  ©lattranbeS)  lofaliflert,  ben  iebeS  Statt  an 
feinem  untern  SRanbe  trägt,  unb  bei  Eadnla  unb  Le- 
jeunia  übernehmen  bieSeüenbtötter  (Unterlabben)  bie 
©leitfunftion.  ©eibengarnlräutern,  bteburdjihre 
eingerollte  Jhwftienlage  bon  anbern  ©eroäcbfen  unter« 
fdjieben  finb,  ftnbet  fleh  ber  ©leitmecfamtSmu»  am  auf» 
fäniaften  ausgeprägt  bei  benjenigen  xLtttn,  beren  SBebel 
am  fefieften  eingerollt  fmb,  unb  bei  benen  bie  Spreu« 
fchupbenbilbung  unterbleibt,  3.  SB.  bei  Asplenium  rata 
mnraria,  Blechnum  Spicant,  Nephrodium  calloaum ; 
fle  fehü  bei  Arten  mit  loder  eingerollten  SBebeln  unb 
f otehen,  benen  bie  febnedenförraige  Emroüung  fehlt, 
Wie  beiAdiantmn<9lrten,OphiogloB8nm,Botrychium. 
2)af}  bie  Scbleimbilbung  auch  ein  wichtige«  Schuß« 
mittel  gegen  Zterf  tafj  ift,  jeigen  Serfuebe  mit  Nephro- 
dium calloaum,  wo  burch  ben  ©leirmechaniSmuS  nicht 
nur  ber  Entfaltung8bro3ef$  erleichtert  wirb,  fonbern 
aud)  Sdjneden,  Limai  agrestis,  beren  Kiefern  bon  ben 
fcr)letmtgen  ©lattteüen  abgleiten  unb  nur  bie  fünftlid) 
bom  Schleime  befreiten  Zeüe  ju  treffen  oermochten. 
%n  ben  Saublnofben  ber  Sntotrjlebonen,  bei  benen 
baS  hinge  Statt  immer  Don  ber  Scheibe  beS  näcbft 
älternClatte«  eng  eingehüllt  wirb,  fobajjbeirafcerauS« 
roachfen  ein  gemiffer  jKeibungSwiberftanb  3U  über* 
roinben  ift,  wirb  lefcterer  gleichfalls  burch  ben  als 
(Scbmiert  wirlenben  Schleim  erleichtert,  fo  bei  Poly- 
gonum,  Rum  ex,  Eheum,  Ficaria,  Helleboruß-Ärteu, 
Viola  süvestris,  Chenopodium  k.  ©ei  SKonolo» 
tulebonen,  wo  bte  ftnofpenlage  unb  bie  ©eftalt  ber 
©lätter  oiel  einfacher  ift,  fmbet  fid)  ©lettfebteim  nur 
feiten  (3.8.  beiTradescantia).  Oberflächliche  Schleim« 
fcübung  ift  fet)r  häufig  beiSSafferbflanjen,  wo  fte 
ganj  augemetn  Sem  #wede  bienen  bürfte,  bie  mecha« 
ntfeh  noch  nicht  gefcbü|ten  ©ewebe,  fowohl  ftnofben 
als  bie  jüngften  ©lätter,  bor  medjanifd)er  8erlefcung 
jeglicher  Art  (auch  Zierfrafj)  ju  bewahren,  htbera 
fte  an  ben  berührten  ©egenftänben  leicht  abgleiten, 
«ud)  bei  ben  SBafferpflanjen  wirb  bie  Entfaltung  ber 
Organe  burch  ©lettfa)leira  erleichtert.  8ei  niebern 


$f lanjen  !ann  bie  Anwesenheit  oon  Schleim,  refp. 
©aHerte  überall  ba  lonftatiert  werben,  wo  gretbeweg« 
lichteit  bei  Organismen  mit  3arter  Oberfläche  oor« 
lommt,  namenüich  bei  Älgen,  wie  (E^anoph^ceen 
(OS3tttarien),  Sarittariaceen,  S)eSmibtaceen;  fie  bat 
hier  biefelbe  SÖebeutung  wie  ber  Schletmübequg  ber 
frifdje.  9lber  auch  bei  «Igen  ohne  aftiöe  Bewegung 
ift  bie  Schleunbilbung  hfiuflg  unb  hat  offenbar  biefelbe 
©ebeuiung  Wie  bei  ben  f)tytxn  ©afferpflanjen  als 
Schu^  gegen  meäfanifcbe  Stallungen,  befonberS  auch 
gegen  Zierfraß  (Chaetophora  wirb  3.  8.  bon  gloh» 
trebfen  ic  nicht  angegriffen).  8gl.  junger,  über 
bie  gunöton  ber  oberflächlichen  Schleimbilbung  hn 
^flrnuenrdche  (fieiben  1899). 

W&imS^T  I f  mm¥  Xfluerei 

QtyltfttU.  1898  oermehrte  fleh  bie  8eo5Herung 
um  187,624  ©eborne  (96,471  »nahen  unb  91,163 
SKäbchen),  barunter  6528  Zotgeborne.  Sie  oenntn« 
berte  fid)  um  117418  ©eftorbene,  einfchliefelidi  Sot- 
geborne.  S)er  Uberfchufe  betrug  baher  70,206  Seelen 
(um  4809  mehr  alS  im  Sorjahr).  «uf  Saufenb  ber 
8eoöllerung  tarnen  41^  ©eborne  unb  25,9  ©eftor« 
bene.  2Jm  3)urchfchnitt  ber  3abre  1889  —98  bejif« 
ferte  fleh  biejjoljl  ber  ©ebornen  auf  41,i,  bie  ber  ©e» 
ftorbenen  auf  28, 1,  bie  ber  mehr  ©ebornen  als  ©e« 
ftorbenen  auf  13,o  00m  Saufenb  ber  8eoöQerung. 
Unter  ben  ©ebornen  befanben  fleh  18,117  uneheliche 
=  9,7  $roA.,  gegen  9,8  $roj.  hn  93orjat)r  unb  10,1 
$roj.  im  3)urch(chmtt  ber  3abre  1889—98.  Unter 
ben  ©eftorbenen  Waren  1070  Selbftmörber  =  28,6 
00m  ipunberttaufenb  ber  8eo51ferung,  gegen  24, 0  im 
8orjahr  unb  24,8  hn  9Dmrdhf  dmitt  ber  3ahre  1896—98. 
2)ie  3ahl  ber®h€fcbh#ngen  beltef  fleh  cuif  37,888= 
8,8  bom  Saufen  b  ber  8eö5Uerung,  gegen  8^  hn  8oi> 
jähr  unb  8,2  im  ©urchfebniti  ber  Söhre  1889—98. 
S)ie8ahl  berauSwanberer  über  beutfehe,  belgifche  unb 
nieberlänbifche  fcäfen  betrug  1899:  618  =  0,18  bom 
Saufenb  ber  Seböllerung,  gegen  0,18  im  Sorfahr  unb 
0.«  hn  3.  1889.  478  wanbten  fld)  nach  ben  8er- 
einigten  Staatenbon Slorbamerifa,  34nach  SBraflltenic. 

Saubmirtfchaft  SRit  Roggen  waren  1899  be» 
baut  672,347  $ettar,  bie  Satte  bejifferte  fleh  auf 
798,036  $on.,  gegen  719,167  Z.  bon  692,362  ^eltar 
hn  8orjahr.  210,517  ^eltar  erbrachten  371,714  Z. 
SBet^en,  1898  Würben  bon  208,842  $ettar  810,781 
Z.  geerntet  Sonrmergerfle  war  auf  160,253  ^ettar 
angebaut  unb  würbe  in  einer  SR  enge  bon  299,034  Z 
gewonnen,  gegen  244,925  Z.  bon  162,648  frettar  im 
JBorjahr.  SRit  ^afer  waren  363,186  fcettar  bebaut 
bie  eine  Ernte  bon  618,403  Z.  erbrachten.  3m8orjahr 
würben  bon  366,096  fceltar  609,926  Z.  geerntet. 
326,615  ^e!tar  erbrachten  3,616,719  Z.  ftartoffeln, 
gegen  8,579,236  Z  bon  827,770  fceltar  im  ©orjahr. 
846,288  fceftar  Siefen  erbrachten  1,149,601  Z.  ^eu, 
1898  würben  bon 347,179 $e!tarl,025,l  98  Z  geerntet 
SÄtt  3uderrüben  waren  1898:  69,516  fceltar  bebaut 
bie  ®mte  be3ifferte  fla)  auf  1,689,567  Z  3m  «orjaht 
würben  bon  60,969  §dtav  1,468,244  Z.  geerntet 
SDie  gläche  ber  im  Ertrag  ftehenben  SBeinberge  be« 
3ifferte  fleh  auf  1838  Berlar,  oon  benen  5726  hl  sBein« 
moft  im  SBerte  bon  175,900  SWt  geerntet  würben. 
SRü  Zabal  waren  135  fceftar  bebaut,  bie  Ernte  belief 
fld)  auf  148,122kg  getrodheteZabafSblätter  imSSerte 
bon  109,200  3Rt 

Bergbau,  3«buftrie.  3n  6«  8etrieben  Wür- 
ben 1898:  26,858,260  Zon.  Steinfohlen  im  SBerte 
bon  162,884,648  SKt  gefbrbert  3m  8orjahr  ergaben 


Digiiized  by 


902 


67  Betriebe  24,775,000  S.  im  SBerte  Don  144,611,881 
SRt  ©rauntoblen  fbrberten  29  ©erriebe  in  einer  SRenge 
Don  578,755  %.  im  SBerte  »ort  1,940,575  SRI.,  gegen 
514,392  3T.  im  SBerte  Don  1,732,724  SRt  im  ©orjabr. 
3Me  görberung  an  (Stfencnen  belief  fid)  au825Jpata>t* 
unb  16  Siebenbetrieben  auf  473,462  %.  im  Berte  Don 
2,848,808  SRI  3m  ©orjabr  belief  ftd)  bie  görberung 
aus  27  &aupt»  unb  15  Siebenbetrieben  auf  465,708 S. 
im  SBerte  bon  2,735,684  SRt  «n3inlerjen  würben  in 
27  fcaubt-  u.  einem  Siebenbetrieb  622,839  %.  im  Serie 
Don  12,952,128  SRt  gewonnen,  gegen  545,572  X.  im 
SBerte  Don  9,606,188  SRt  au8  20  §aubt>  unb  einem 
Siebenbetrieb  im  ©oriabr.  ©leier je  forberten  3  fcaubt» 
unb  13  Siebenbetriebe  in  einer  SRenge  Don  40,402  X. 
im  SBerte  Don  3,602,741  SRI  S)ie  görberung  beä 
©orjabr3  belief  ftd)  auS  3  fcaubt*  unb  14  Sieben« 
betrieben  auf  33,755  3T.  im  SBerte  Don  2,844,906  SRI. 
10  Siebenbetriebe  erbradjten  7758  X.  ©d)wefelfie8  im 
SBerte  Don  70,584  SRI.,  gegen  5037  X.  im  SBerte  Don 
43,731  SRI.  au8  13  Siebenbetrieben  im  ©orjabr.  Stob- 
eifen  würbe  m  12  SBerf en  in  einer  SRenge  Don 679,0472. 
im  SBerte  Don  38,716,448  SRt  örobujiert.  SMe  ©ro« 
buftion  beS  ©orjabr«  belief  fid)  auf  668,971  X.  rat 
SBerte  Don  35,909,036  SRt  21  fcaubt-  unb  ein  Sie- 
benbetrieb lieferten  99,103  X.  3htl  hn  SBerte  Don 
86,647,517  SRt,  gegen  95,549  X.  im  SBerte  Don 
31,800,610  SRf.  im  «oriabr.  3Me  ©robuftion  an  ©lei 
belief  fid)  au«  2  Setrieben  auf  22,509  X.  im  SBerte 
Don  5,816,265  SRt  3m  SJorjabr  Würben  19,338  X. 
im  SBerte  Don  4,836,427  SRt  gewonnen.  SMe  ©über» 
gewinnung  belief  fid)  auf  6626  kg  im  SBerte  Don 
532,580  SRI.,  wäbrcnb  hn  ©orjabr  8349  kg  im  SBerte 
Don  690,184  SRt  gewonnen  Würben.  6  §aupt-  unb 
3  Siebenbetriebe  probujierten  77,647  3T.©d)wefelfaure 
im  SBerte  Don  2,109,625  SRt  3)ie  ©robuftion  be« 
©orjabr«  belief  ftd)  auf  70,143  X.  im  SBerte  Don 
1,991,126  SRI.  12$Berfe  lieferten  679,047  S.SRaffeln, 
Süßwaren  erfter  ©d)meljuttg,  ©rud)«  unb  3Bafd)eifen 
im  SBerte  Don  38,716,448  SRt  3m  ©orjabr  würben 
baDon  668,971  X.  im  SBerte  Don  36,909,035  SRt  ge» 
Wonnen.  79  (Stfengiefeereien  Derfdjmoljen  177,476  X. 
©fenntaterial  ju  166,121  X.  ©iefeereierjeugniffen 
äWeiter  ©d)raeljung  im  SBerte  Don  23,351,657  SRt, 
Wiüjrenb  hn  ©orjabr  in  78  SBerfen  154,784  X.  Stfen- 
material  Derfdjmoljen  unb  barauS  137,749 X.  ©tefeerei. 
eraeugniffe  im  SBerte  Don  20,304,243  SRt  bergefteUt 
Würben.  16SBerfeliefertm306,708S.fertige©d)Wei6« 
eifenfabritate  im  SBerte  Don  40,276,219  SRt,  unb  18 
SBerte  brobujierten  810,616  X.  fertige  glufeetfen» 
fabrifate  im  SBerte  Don  42,668,415  SRt  3m  ©orjabr 
belief  fid)  bie  ©robuftion  Don  17  SBerten  auf  277,845  X. 
fertige  ©djweifeeifenfabrifate  hn  SBerte  Don  86,778,413 
SRt  unb  in  12  SBerfen  auf  291.057  X.  fertige  gluß- 
eifenfabrilate  im  SBerte  Don  39,209,596  SRt 

59  Stubenjuderfabrircn  Derarbeiteten  im  ©etriebS« 
jabr  1898/99:  16,682,081  3)obtoeijtr.  ȟben  unb 
gewannen  1,985,637  S>oDpeUtr.  Stob-  «nb  782,434 
3)obbeljre.  raffinierten  unb  Jtonfuutjuder.  2  Stafft- 
nenen  Derarbeiteten  au&erbem  883,645  S>oppeljtr. 
Robauder  ju  346,264 3>opbeljtr.  raffinierten  unbSton- 
fum juder.  3™  ©orjabr  Derarbeitete  biefelbe  3abl  Don 
Gabrilen  15,643,576  2)oJ>betjtr.  Stuben  ju  1,743,281 
35obbeljtr.  Stob-  unb  743,099  Soptoeljtr.  raffinierten 
unb  Ronfum  juder,  unb  in  benfelben  Siaffinerien  mur« 
ben  aus  401,914  2>opbeljtr.  Siobjuder  361,212  2>op- 

Sljtr.  raffinierter  unb  Stonfutnjuder  bergeftellt  687 
ierbrauereien  lieferten  im  Siedjnimgäjafir  1898/99: 
3,284,623  hl  ©ter,  bie  ©efamteinnabme  an  ©ierfteuer 


belief  fid)  auf  2.614,826  SRt  3m  ©oriabr  berief  ftd, 
bie  Sjrobuftton  Don  706  ©rauereien  auf  3,284,049  hl 
unb  bie  ©efamteinnabme  an  ©ierfteuer  auf 2,561,751 
SRI.  889  ©remtereien  erjeugten  hn  ©etriebSjabr 
1898/99:  548,294  hl  reinen  «Ifobol«,  bie  ©efanttein» 
nabme  an ©ranntwetnfteuer  belief  ftd)  auf  21,261,247 
SRt,  Wäbrenb  hn  ©orjabr 898  ©rettnereten  441,616hl 
reinen  Sllf  obolS  probujierten,  bie  eine  ©efamtetrmatjme 
an  ©ranntwetnfteuer  Don  18,788,610  SRt  erbrachten. 

edjlefinger,  2)  Subwig,  ftifrorifer  unb  9$oli« 
tifer,  ftarb  24.  3>ej.  1899  in  ©rag;  fein  Xob  tourbe 
Wegen  ber  fdjwierigen  Sage  ber  3)eutfd)en  in  ©6t)rnen 
befonber«  fd)merjlid)  etiujfunben. 

©dtfeötoiiß  £olftein.  3Me  ©ebbllerung  ber  S&ro* 
Dinj  Dermebrte  ftd)  1898  um  46,778  ©eborne  (23,500 
Srnaben  unb  22,278  SRfibdjen),  barunter  1549  Xou 
geborne.  35er  Abgang  an  ©eftorbenen  belief  fid)  auf 
23,219,  ber  ftberf$u$  betrug  ba^er  22,559  Seelen 
(um  1672  mehr  als  im  ©orjabr).  Äuf  Saufenb  ber 
©ebölferung  lamen  34,i  ©eborne  unb  17,s@eftor6ene. 
3m  35urd)fdjnitt  ber  Sab«  1889—98  bezifferte  n«b 
bie  3a$  ber  ©ebomen  auf  84^,  bie  ber  ©eftorbenen 
auf  19,9,  bie  ber  mebr  ©ebornen  alfi  ©eftorbenen  auf 
14,4  Dom  Saufenb  ber  ©eDölferung.  Unter  ben  @e« 
bornen  befanben  ftd)  4187  unebelid)e  =  9,i  ©roj., 
gegen  9,4  ©roj.  im  ©orjabr  unb  9,2  ©ro§.  im  S)unb« 
fd)nitt  ber  3abrc  1889— 98.  Unter  ben  ©eftorbenen 
befanben  ftd)  407  Selbitmörber  =  30,8  Dom  Rimbert« 
taufenb  ber  ©eoSllerung,  gegen  32,7  hn  ©orjabr  unb 
30,7  hn  3)urd)fd)nitt  ber3abre  1896—98.  dbefdjlie» 
Bungen  fonben  1898: 11,638  frort  =  8,7  auf  Sau* 
fenb  ber  ©eobllerung,  gegen  8,6  hn  ©orjabr  unb  8,4 
hn  S)urd)fd)nitt  ber  Sab«*  1889  —  98.  S)te  3abl  ber 
SluSwanberer  über  beutfebe,  belgifd)e  u.nteberlänbtfcbe 
^äfen  belief  ftd)  1899  auf  1285  =  0,94  Dom  Xaufenb 
ber  ©eDölIerung,  gegen  0,92  hn  ©orjabr  unb  3,87  hn 
3>  1889.  Davon  gingen  926  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  Don  Siorbamerifa,  69  nad)  ©raftlien. 

(SrWerbSjWeige.  1899  waren  mit  Staggen  be» 
baut  143,202  fceftar,  bie  ®rnte  bezifferte  ftd)  auf 
237,988  Son.,  gegen  199,713  X.  Don  146,779  §eftor 
hn  ©orjabr.  48,293  §eftar  erbradjten  182,303  X 
SBetjen,  hn©orjabc  Würben  Don  45,412  ^eftar 96,648 
X.  geerntet,  ©erfte  würbe  ht  ©ommerf rud)t  Don  62,455 
^eftar  in  einer  SRenge  Don  104,266  X~  geerntet;  1896 
erbradjten  51,670  §eftar  83,134  X.  X>it  Slnbaufladje 
für  ^afer  betrug  190,133  fceftar,  bie  ernte  345,599 
X..  gegen  288,889  X.  Don  192,731  §e&ar  hn  Sor* 
jabr.  2>ie  ftartoffelernte  bejifferte  ftd)  Don  31,238  §tf« 
tar  auf  848,681  X.  3m  ©orjabc  erbradjten  31,962 
ßeltar  274,620  X.  SBiefenbeu  mürbe  Don  205,057 
öeftar  in  einer  SRenge  Don  628,171  X,  geerntet  3« 
©orjabr belief  fid)  bie  Srnte  Don 205,232 ^eRarSBiefot 
auf  631,246  X.  3uderrüben  würben  1898  auf  1416 
fcettar  angebaut  unb  in  ehterSRenge  Don 27,342 £.«• 
Wonnen,  gegen 41,4463;.  Don  1594$>ertat  hn©orj<U)t 

30  ©ifengie&ereien  Derfdjmoljen  1898:  16,662  t. 
Gtifenmaterial  ju  14,514  S.®ieBerrierje«gniffen  ww« 
ter©d)meljung  hn  SBerte  Don  3,124,129 SRt  3m©or« 
jabr  Würben  14,240  X.  ©fentnaterial  Derfdjraoljat 
unb  barauS  12,023  X.  ©iegereierjeugniffe  jWetta 
©djmeljung  im  SBerte  Don  2,491,064  SRt  bergeftellt 
8  Sübertjuderfabrifen  Derarbeiteten  hn  ©etriebijalp: 
1898/99  :  253,924  3)obpeljtr.  drüben  unb  probujier* 
ren  80,648  3)oDDel jtr.  Siobjuder.  3m  ©orjabr  wür- 
ben 424,910 3>opbeljtr.  Stäben  Derarbeiret  unb  54,018 
SJoDDeljtr.  Stobjuder  gewonnen.  2  Shxfftnerien  Der* 
arbeiteten  1898  anfeerbem  702,215  35oDbeljtr.  Stob' 


Digilized  by 


<3djlujjein(jeü 

aucfer  ju  621,668  S)oööelatr.  raffinierten  unb  Äon- 
fumjuder,  toäbrenb  im  Borjabr  914,248  "bopptifä. 
Ro^udet  äu  811,986  $oööelatr.  raffiniertem  unb 
ftonfumauaer  verarbeitet  würben.  668  Brauereien 
fteOten  im  8teä)ming8iabr  1898:  1,421,008  hl  Bier 
her,  bie  eine  ©efamtemnahme  an  Bierfteuer  öon 
992,462  SRI.  erbrachten.  3m  Borjabr  torobuaierten 
661  Brauereien  1,422,428  hl,  bie  ©efamteimtabme 
an  Bierfteuer  belief  ftd)  auf  1,004,266  3Ät  86  Bren- 
nereien erjagten  1898/99: 41,568hl  reinen  «HrbbolS. 
2>te  ©efamternnahme  an  Branntweinfteuer  belief  ftd) 
auf3,371,9679Rl  3m Borjabr  würben  öon  87 Bren- 
nereien 48,221  hl  reinen  «UobolS  erzeugt,  bie  eine 
©efamternnahme  an  Bratmtwemfteuer  öon 2,784,491 
SW.  erbrachten.  $te  3af)l  ber  m  ber  Broöina  beimat» 
berechtigten  ©eefä)iffe  betrug  1.  3an.  1899  :  760  ju 
172,918  Sleg.-SonS,  gegen  647  au  128,089 »eg.-SonS 
im  3. 1896.  S)aöon  tarnen  auf  ba8  ©ftfeegebiet  303 
unb  auf  ba8  Utorbfeegebtet  447  Schiffe.  S)er  Berlebr 
in  benfcäfenberBroöina  bezifferte  ftd)  1897  auf  26,564 
©eefdjiffe  §u  1,960,417  Seg.-SonS.,  gegen  einen  Ber. 
febröon22,786@d)iffenhn3.1898.  S)abon  entfielen 
auf  bie  Ofrfeeljäfen  ber  Broöfnj  14,164  unb  auf  bie 
Storbfeehftfen  12,400  ©cbtffe. 

edjlnfceiufKtt.  $a8  einaetne  ttmfabgefd)äft  in 
Offelten  (SBertöaöieren)  an  unb  außerhalb  ber  Börfe 
beifjt  ©djluß.  S)er  Umfafe;  öon  Offelten  unterliegt  m 
Cfterrefd),  wie  anberwärtS,  einer  befonbern  ©teuer,  ber 
©örfenfteuer,  m  Österreich  (äffeftenumfafefteuer 
(f.  b.)  genannt,  weil  ja  bie  ©teuer,  wie  übrigens  au  cb  an» 
berwärtS,  aud)  ben  Umfafr  außerhalb  ber  Börfe  trifft 
3)ie  ©teuer  wirb  nad)  bem  Nennbetrag  ober  ber©tüd« 
»abl  ber  gehanbelten  Sffeften  beredjnet,  unb  eS  fmb 
bierfür  ©nmbehtbeitSfä&e  aufgefteltt  3)ie  (Sinbeit  be- 
trägt regelmäßig  6000  ©ulben  Bfterreicbifcber  SBfib. 
rang,  bej.  26  ©türf.  wetm  nad)  ©lüden  unb  nicht  nad) 
SßroAenten  gebanbelt  wirb.  3)iefe  gtnbeit  nennt  baS 
©efefc  einfachen  ©d)luß  ober®.  3>ie  @ffertenumfafr- 
jteuer  wirb  bemgemäfe  in  feften  ©äfcen  für  Je  einen 
einfachen  ©d)faß  (©.)  erhoben. 

<2d»mibt,  1)  gerbinanb,  SRünnergejangStom* 
bontft,  geb.  15. 3uli  1830,  ftarb  als  SJtonfbireltor  in 
ftlenSburg  9.  gebr.  1876.  (Sr  öeröffentlid)te  einen 
$falm,  eine  SBeib^acbtSbtmtne  unb  9R8nnerdjÖre  (am 
belamtteften:  »3)e3  Siebe«  ÄriftaU«). 

2)  8*  o  d)  u  8 ,  Hfrilareifenber  u.  ff  olonwlf  djrif  tfteller, 
geb.  10.  3uli  1860  in  örafegrunb  bei  Bunalau,  be- 
tdbrttt  bie  SRüitärlaufbabn,  trat  imter SBiff mann  in  bie 
beutfebe  ©d)ub.truööe  öon  S)eutfd)-OftafriIa,  würbe 
BejirtSbauötmatm  öonBagamoijo,  nahm  1892  feinen 
«bfcöieb  unb  lebt  iefet  in  SKagbeburg.  ®r  öeröffent- 
lichte:  »©efehiebte  be8  SlraberaufftanbeS  mOftafrifa« 
(grattff.  a.  0. 1892);  »S)eutfcblanb8  Kolonien«  (Berl. 
1895,  2  Bbe.};  »JieutfchlanbS  loloniale  gelben  unb 
Pioniere  ber  ftultur  im  fdjwaraen  kontinent«  (1.  Bb., 
Braunfcbw.  1896). 

®d)ntitt,  Robert  fcanS,  «frifarrifenber,  geb. 
7.  3an.  1870  in  SBien,  geft.  10.  Sftai  1899  hv«frifa, 
wibmete  ftd)  ber  SRalerei,  bilbete  ftd)  au  einem  tüch- 
tigen Wlbtniften  aus  unb  fdjloß  ftd)  1894  ber  öfter« 
reicbifcben  greüanberbebition  an.  (Sine  atoeite  Steife 
nad)  Slfrila  unternahm  er,  beffer  öorbereitet,  1896, 
urförüngltd)  nritberSlbfidjt,  natbSranSöaal  au  geben, 
bod)  liefe  er  fid)  in  ©anftbar  burd)  Baumamt  beftim- 
men,  als  ©eograöb  in  ben  beutfdjen  ©teuft  au  treten. 
«18  Seiter  einer  @r>>ebition  nahm  er  1894  ba8  3Rün» 
bungSgebiet  be8  SRufibfdji  unb  ben  Unterlauf  bi8  au 
ben  ^angamfctllen  fartograöb, ifd)  auf  unb  machte  ju- 


—  ©(^nepfc.  903 

gtetdj  Beobachtungen  über  bie  ©itten,  ©ebräudje  unb 
Palette  berBewoljner.  (Sine  größere  ©söebition  führte 
er  1898  ht  ba8  ©ebiet  be8  Straff afee8.  3m  Begriff, 
eine  Urlaubsreife  in  bie  feeimat  anautreten,  ftarb  er  in 
SDUangali  (Ubebe)  am  ©cbwarawafferfieber. 

®(t»mölacr,  3a!ob  (Sbuarb,  SRännergefangS« 
fombonift,  geb.  1812  m  ©raa,  ©d)üler  öon  ^ütten- 
brenner  bafelbjt,  bereifte  als  gtötenöirtuoS  1839 
2>eutfd)lanb,  lebte  bann  als  Beamter  in  ©raa,  aule^t 
in  ftinbberg  (©teiermorf),  too  er  9.  3an.  1886  ftarb. 
@r  fombonterte  aaljlreiä)e3ttännercböre  (»SBalbabenb- 
fd)eht€,  »®s  Tinft  ber  Sag«,  fteirifebe  Sieber  hn  Bolls» 
ton  ic.),  auch  Cöent. 

©djueefen,  Saröe,  f.  KeewSIcirben,  S.  691. 

6<b  neib€r,  l)$aul§riebrid),  SRannergef  angS- 
tomöonift,  geb.  18.3uli  1821  ht  ©djwemfurt,  ©d)üler 
©öohrS  im  Biolinföiel,  war  Sljeaterfaöettmeifier  in 
SKatna  unb  3BieSbaben,  [tarb  6.  3an.  1866  als  Statt- 
tor  unb  SRuRIbireftor  tn  ©djweinfurt.  (£r  fd)rieb 
332cmnerd)Bre  (allgemein  befannt:  »9Sir  flnb  öon  einem 
flotten  ©d)lag«,  »2>eutfcbe8  Sieb«),  Sieber  für  eine 
©htgfthnme  tc. 

2)  SB  i  1  h  e  l  m ,  Bif chof  öon  ^aberborn,  geb.  4.  ©ept. 
1847  in  ©erlingen  (ShretS  Olpe),  au8  einer  weftfäli- 
f d)en  Bauernfamilie,  ftubierte  in  Bonn  unb  am  tßriefter* 
feminar  a«  ^aberborn,  emöfing  bafelbft  1872  bie 
^Sriefterweihe,  würbe  1882  erfter  ©emmarlehrer  in 
Rüthen  bei  ÄmSberg  unb,  nad)bem  et  1886  ben  theo- 
logffcbenSJoftortiteltnSübingen  erworben  hatte,  1887 
^rofeffor  berSRoraltheologie  anberbifd)5flid)enSheo- 
logen^ttultat  in  ^aberborn,  baneben  1892  j)omfapi- 
tular  unb  1894  ©otnbroöft.  «m  10. 3Rai  1900  würbe 
er  aunt  Bifdjof  öon  ^aberborn  gewählt  unb  15.  «ug. 
lonfefriert.  ?aöft  $iu8  IX.  ernannte  ibn  1874  ptm 
ehrenlablan,  Seo  XT1T.  1893  sunt  ^attSbrfilaten. 
Sr  febrieb  :  >2)aS  anbre  Sehen,  fentft  unb  &roft  ber 
chriftlicben  fflelt-  unb  SebenSanfcbauung«  (4.  «lufl., 
^aberb.  1896);  »S*r  neuere  öeifterglaube«  (2.  «ufl., 
baf.1886);  »3)ieNaturö5ner.  aJK6öerftanbmife,SK6- 
beutungen  unb  SRiBhanblungen«  (baf.  1886—86  ,  2 
Sie);  »ffiieffleliglon  ber  afrifanifchen Bölfer«  (SRünft. 
1891);  »Allgemeinheit  unb  (Einheit  beS  ftttlichen  Be» 
wuBtfein8«(Äbln  1895);  »®ie©Ütlich!eit  im  Sichte  bet 
©arwinfchen@ntwiclelung8lehre«  (Baberb.  1895)  u.  a. 

Gdjitepfe.  5)te  alte  Streitfrage  ber  Säaer  unb 
Ornithologen,  ob  baS  bei  bem  Balafbiel  ber  Befafftne 
ertbnenbe  fogen.  SKedern  ober9Biehern  aus  ber 
Scehle  flamme  ober  mit  ben  Sebent  perüorgebcad)t 
werbe,  fcheint  nun  ü)re  enbgültige  Söfung  gefunben 
au  haben.  SBa^renb  man  früher  allgemein  an  einen 
&cbtt°n  b achte,  wies  Naumann  jueeft  (1804)  barauf 
hin,  bafe  ber  fonberbare  Saut  öon  ben  glügeln  eraeugt 
werbe,  unb  fein  ©obn  begrünbete  biefe  Sheorie  näher, 
währenb  «Itum  (1855)  behauptete,  er  ftamme  Weber 
auS  ber  jcehle  noch  öon  ben  klügeln,  fonbern  öon  bem 
©djwanae,  unb  awar  fei  (Wie  fpäter  hinaugefebt  würbe) 
bie  äu&erfte  ©chwanaf  eber  bie  tönenbe  3unge.  S)er  Weu- 
herauSgeber  beS  9?aumamtfd)en  SBerfeS,  Sohweber, 
hat  aber  bie  %taqt  esperimentell  entfd)ieben.  ®r  leitete 
einen  ftarlen  Suftftrom  mittels  eines  BlafebalgS  bei 
einer  hn  Balafluge  ouSgeftoöften  Befaffhte  unter  ben 
klügeln  hinburd)  auf  biefeitlid)en©chwanafebern,  unb 
fofort  entftanb  ber  nad)  fcöbe  unb  Klangfarbe  unöer- 
fennbare  BaUton  ber  Belafftne,  unb  eS  ließ  ftd)  mit 
Äuge  unb  Opr  beutlid)  erf ernten,  baB  nid)t  nur  bie 
äußerften  ©d)wanafebern,  fonbern  aud)  bie  folgenben, 
unb  befonberS  bie  brüte  unb  öierte,  jeberfeitS  biefen 
Son  burd)  ihre  ©d)wingung  eraeugen.  S)ie  medembe 


Digilized  by 


904  ©djmmofirmer  - 

SÄobulotion  beS  oon  ben  feitlidjen  ©djwanjfebern  er» 
jeugten  SoneS  mtrb  aber  burd)  glÜgeUucfungen  et* 
jeugt,  bie  burd)  turjeS  Huffcftlagen  auf  bie  Oberfeite 
ber  glügel  mit  ben  gingern  nacbgealjmt  werben  Ion»* 
ten,  woburdj  ber  Staturlaut  obUtg  getreu  würbe. 

edjnntttiürmer,  fiarr*,  f.  3Reere»larr>en,  ©.  690. 

e*bnbbet  fcon  $ü*r  tenfee,  Saoer,  ftompontft, 
geb.  16.  Wtoril  1786  in  üujern,  bilbete  ft*  unter  9tä« 
geli  unb  fpfiter  in  SBien  unter  2f.  Rienle,  mar 
eine  3eitlang  Sebrer  am  ^eftalo^ifdjen  Snftirut  in 
Doerbun  unb  lebte  fett  1817  al« SKufiflebrer  in  granl» 
fort  a.  SR.,  wo  er  27.  «ug.  1868  ftarb.  ©eine  3Rän« 
nerdjöre  ftnb  befonberS  in  ber  ©cb>eij  gefä>fibt;  er 
fdjrieb  atrfjerbem  eine  Oper  (»Fortunat«),  ein  Orato« 
rium,  Jtantaten,  ©rdjefter»  unb  ftlaoiennuftt  unb  war 
aud)  fcöriftftellerifd)  tbätig  (»®ebid)te« ,  Sei*}.  1869). 

edjoeOet,  SKay,  «frifareifenber,  geb.  28.  3uli 
1866  in  2)üren,  ftubierte  S3bil0fobbh  unb  Staturwif« 
fenfdjaft,  wibmete  ftd)  bann  ben  inbuftrieOen  Unter* 
nebmungen  feines  SßaterS,  nab>n  aber  jugleicS  regen 
Anteil  an  folonialen  Unternehmungen.  92acr>  wteber« 
Rotten  Steifen  nad)  Sgrjpten  unb  Älemaflen  bereifte  er 
1894  mit  ©djweinfurtb  unb  bem  Sooograbben  ßaif  er 
bie  italienifd>e  Jtolonie  @rü,tbraa.  «Kit  Kaifer  unter* 
nabm  er  1896  eine  grofee  ®jpebition  nad)  SJeutfd)» 
Oftafrila,  auf  ber  er  tum  Sangani  aus  xum  ftilima» 
Stbfdwro  unb  SReru  oorbrang,  bann  burd)  bie  SMaffai» 
ftepoejumSictoriafee  unb  über  benfelbennadjUganba. 
3)ie  ©earbeittutg  ber  lartograbtyfdjenHufnabmen  unb 
ber  reidjen  Sammlungen  tfebt  nod)  aus.  (Sine  britte 
Reife  nad)  «frifa  führte  <S.  1897  jum  3wed  ber  ©e» 
reifungoon©übafrifa  unbStbobefia  au8.  ©.oerBffent» 
ltdue:  »SÄitteilungen  über  meine  Steife  in  ber  Colonia 
Eritrea,  9corbabr;fftmen«  (©erl.  1896). 

&d)ön,  Sbuotb,  unter  bem  Namen  Sbuarb 
Ingelsberg  betannter  SKännergefangStomoonift, 
geb.  28.  SKaf  1826ju  Ingelsberg  in  qterreid)ifd)* 
©djlefien,  geft.  27.  «Kai  1879  in  2>eutfd).3afjmf,  bü* 
bete  fid)  bur*  ©elbftfiubtum  unb  ftoäter  unter  tL  SR. 
©tord),  lebte  als  SJcinifterialrat  in  «Ken  unb  fdjrieb 
jablreidje  gern  gefungene  SRähnerd)öre  (am  belieb» 
teften:  »SKeine  SÄutterforadje«,  »Soweit«,  »SBalbeS* 
weife«,  »fceini  oon  ©teier«,  »©allf  jenen«,  »Starren» 
quabriue«,  »^oeten  auf  ber  «Im«,  ba8  fatörifdje  Sie» 
berföiel  »2)erJianbtag  au  SBollenfududSbetm«).  1897 
Würbe  üjm  in  Xroppau  ein  S)etrrmal  errietet 

«Araber,  1)  SuliuS,  SKaler,  ftarb  16.  gebr. 
1900  in  ©roßlidjterfelbe. 

CAtäatoft.  f.  gettermtfl,  6.  329  f. 

^reibmafdtfne  (bterju  2afel  »©djretbtnafdji» 
nen  II«).  $>er  öielfettige  Sht&en  ber  ©.  wirb  in  hnmer 
weitern  Streifen  gemüroigt,  unb  Ü)re  Verbreitung  bat 
foejiell  in  ben  le|ten3abren  aud)  tn2)eutfd)lanb  grofee 
gortfd)ritte  gemalt  $ie  (Äefdjäftsroelt  bat  e§  Auerft 
begriffen,  weld)  unfd)fi|bare  5)ienfte  bie  ©.  bet  ©e- 
waltigung  ber  immer  mebr  anwadjfenben  ©djreib' 
arbeit  ler)tet  Sin  geübter  3Rafd)inenfd)reiber  erreidjt 
bie  3—  4f adje  ©djnetligleit  ber  gfeber;  mÄmerila  wirb 
fd)on  bielfad)  nad)  3)tttat  auf  ber  SRafcfjtne  gefd)rie* 
ben.  Stabeju  alle  bebeutenbern  ginnen  bürften  b^sute 
bereit«  bie  ©.  öerWenben.  «ud)  bei  ^rioatöerf  onen, 
©d)riftftellern,  ©elebrten,  finbet  bie  ©.  hnmer  mebr 
Eingang,  gerner  bei  8ted»t8anwalten  unb  ©ebBrben, 
bie  namentlid)  bie  grofee  f)urd)f djlagSfraft  ber  Xtfpm 
ju  fdjftten  wiffen,  oermbge  ber  6—16  «bbrüde 
mittels  itoblenfeaöier  bei  einmaligem  ©djreiben  b*r» 
geftellt  werben  lönnen.  35urd)  SKinifterialerlaffe  tft 
Sie  SJerwenbung  ber  @.  für  bie  3teid)8beb&rben  ange* 


•  Sdjreibmafdjtne. 

orbnet  worben,  fo  namentlid)  für  bie  ^5ofl*  unb^ufKj* 
bebbrben  (Qkrid)t8fd)reiber),  im  ftriegS«  unb  fcanbcü* 
minifterium  ic,  wie  aud)  ber  beutfd)e  itaifer  bie  (fort» 

fiegemtabme  oon  3mmebiarberid)ten  in  9Kafd)inen< 
d)rift  genehmigt  fyit.  —  5)ie  «uSfufir  bem  ©djreib« 
mafd)inen  au«  Wmerila  ftdgt  rafd).  ©ie  betrug  1897 
bereits  1,5  unb  1898  ca.  2  9KilLi)ouar.  9iad)  3>eutfd>« 
lanb  gingen  baöon  für  425,614  Statt,  ^ierju  lomnö 
nod)  bte  inl5nbifd)e  ^robuftion,  bie  audj  f  d)on  ju  einiger 
©ebeutung  gelangt  tft.  grftflafftge  beutfebe  gabritate 
finb  biegnfteru.  wofern  ann@d)nellf  djreibmafdji« 
nen  unb  bie  (8erman{a>3ewett  (Safel  n,  gig.4) 
ber  @d)reibmafd)tnenf abril  ©unbern  i.  SB.  g^rnerbie 
6  m  p  i  r  e  ber  Slbler»ga&rrabwerfe  in  grnnffurt  a.  SJL, 
bie  93irtoria  ber  «ttila-gabnrabwerfe  in  2)re*ben  fo» 
wie  eine  Steibe  billiger  3«getmaf<bin«n«  öon  benen  bie 
Äneift  unb  bieÄoSmoöolit  (Safell  [8b.  161,  gtg.4) 
als  bie  wichtigem  au  nennen  ftnb.  2>ie%uSwäbl  unter 
ben  jabtreidjen,  auf  bem  "Harft  Dertretenen  ©uftemeit 
erfd)eint  für  benftfiuferredjt  unbequem.  3?ad)oberf!äd)» 
tid>er  ©dfflbung  bürften  weit  über  100  ©ufteme  eri« 
frieren,  gür  bte  WrrHidje  SJrajtS  lönnen  hnmer  nur 
ßlaoiaturmafd)inen  in  ©eftadjt  fotnmen,  bean 
baS  ©d)retben  auf  ben  (Sintaftermafd)inen  ge^t  mel 
xu  (angfam  unb  ermübet  balb.  gür  gelegen tlidje  «r« 
Seiten  tbun  aber  biefe  9JZafd)inen  wegen  ibrer  bübfd)en 
©djrift  ganj  gute  S)ienfte,  namentlid)  bei  Seroielfalä. 

nen  eignen  fte  fid)  jur  ^erfteüung  beS  CriginalS. 
fonft  ftnben  fie  ibrer  ©tttigfeit  wegen  bei  fietnen 
(BefdjäftSleuten  öieif ad)  9(bfab,  berm  ber  $ret*  einer 
guten  erfttlaffigen  ©djneflf  djretbm  af  d)hte  if t  nod)  hnmer 
red)t  bod)  (400— 600 SKI.).  Ungeachtet  beS  regen  ©ert- 
bewerbS,  ber  auf  bem  ©d)reUnuafd)inemnarft  berrfebt 
oermod)te  bisher  leine  ber  Dielen  Steuerungen  irgenb 
ein«  ber  bewahrten  alten  ©gftemejuberbrängcn.  1898 
fanb  in  ©erlin  bie  erfte  @d)retbmafd)inenaul* 
ftellung  ftatt,  auf  ber  alle  gangbaren  ©latente  oer* 
treten  waren.  3ebeS  ©tjftem  befl&t  mobl  feine  ©onber« 
oorjüge,  bie  eS  für  einen  befhmmtm3ntercffeiüeirtreil 
roertoott  madjt,  aber  Sorjüge  unb  Stad) teile  lompen« 
fkren  fub  gegenfeitig  (wentg)tenS  bei  ben  beffern  gabri» 
taten),  fo  ba|  man  oon  biet en  faaen  tonn,  fit  ftnb  alle 
gleichmäßig  mit  ber  geh  fortgefdjritten.  2)ie  erften 
©erbefferungen  belogen  fid)  auf  baS  Griffbrett  unb 
Rotten  jun&d)ft  bie  Üinfübrung  ber  Umfd)altun9 
*ur  golge,  ba  bie  alten  Stemingtonraobette  nur  mit 
bem  großen  «lofabet  auSgerüftet  waren.  3>a  jebod) 
bie  ©ebienung  ber  ©dratttafte  fid)  für  baS  Arbeiten 
mit  beiben  $>Anben  etwas  bhiberud)  erwies,  fo  erfdjien 
balb  eine  grofee  %njabl©oamftaturmafd)inen  auf  bem 
«Warft,  rnooon  bieSaligrab^SKafdnne  biefiltefteift 
2)iefe  SKafdjinen  erfreuen  fid)  aud)  beute  nod)  großer 
©eliebtbeit,  weil  man  auf  u)nen  baS  ©d) reiben  mit 
beiben  £>finben  oerbälrniSmäfeig  leid)t  unb  rafd)  er« 
lernen  tonn.  (£8  fernen  barm  xreroorrid)tungen  jur 
©ebienung  ber  Umfd)altung  bei  ben  ©d)alrmafd)inen 
in  üufnabme,  bod)  bewährten  fie  ftd)  nidjt,  unb  man 
Heerte  kür  ^anbf djaltung  jurüi,  bie  man  für  baS  3wei* 
bfinbeftwel  baburdj  geeigneter  mad)te,  bafe  man  ent» 
Weber  je  eine  ©d)alttafte  jur  linfen  wie  jur  redjten 
Seite  beS  (»riffbrctteS  anbrad)te  (Wemingtonrnobell  6) 
ober  bie©d)alttaften  ut mitten  beS  ÖnffbretteS  oerieate. 
(jHrmmonb.  Xafell,  gig.8;  Safel  n,  gig.  2).  3n  bei< 
ben  gaüen  fann  ber  ©djreiber  ganj  nad)  ©elteben  mit 
ber  redjten  ober  ber  linfen  $anb  fd) alten,  f  o  bafe  er  für 
bie  3rid)entafte  immer  bie  beauemft  liegen be  §anb  frei 
bebalt  S)ie  grage,  ob  bem  Beinen  Ortffbrett  ober  ber 
©oUtaftatur  ber  ©orjug  gebührt,  ift  nid)t  fo  einfad)  }u 


Digilized  by 


Digitized  by 


GoogI( 


©cfjrei&mafdjme  (gortfä)ritte). 


905 


beantworten.  Qut  prompten  ©ebtenungber  bei  erfterm 
intD  ermeib  Ii  ä)en  Untf  djaliung,  tft  ein  bli  $  d)n  etteS  Orien- 
tieren erforberlid),  Wofür  mctjt  jeber  oteict)  gut  bean« 
lagt  ift.  Sne  Raty  ber  «Inbänger  beiber  tflaotaturen 
tft  jiemlid)  gletd)  groft.  2>aS  fieinfte  (Griffbrett  bürfte 
ts  ot>I  bie  ©  i  1 1  o  r  i  a  aufouweif  en  baben,  bie  nur  14  Sa- 
ften beft|t  ©ermittelft  fed)8faä>rUmf<baltung  fbnnen 
bannt  84  Seiäjen  gefd)rieben  »erben.  3um  attgegen- 
gefefeten  ©rtecra  führen  bie  auf  SBeiterentnnoelung 
ber  Sotttaftaturen  geridjteten  ©cftrebungen.  ©ielfad) 
glaubt  man  an  bie  SRöglicbleit  eines  2ßforbanfd)lag8, 
ber  mit  einem  ©riff  ganae  Sörter  fdjretbt,  alfo  5—10 
3<Mjen  gleiäjjeitig  «tm  Slbbrud  bringt.  $ra!tifä)e 
©eftalt  gaben  biefe  ©eftrebungen  bieder  nur  in  ber 
3)  u  ple  j  erhalten,  auf  ber  immer  jmet  geilen  äuglet  $ 

Sefdjrieben  werben.  2>a8  ©riffbrett  beftebt  ou§  100 
:aften,  ba  baS  Heine  Sllpbabet  Doppelt  öor^anben  ift. 
3u  einer  nennenswerten  gertigfeit  in  ber  ©ebienung 
f o  lomplijierter  ©riffbretter  »erben  nur  ©erufSfdjrei- 
ber  gelangen  löraten.  (Sine  jweite,  nid)t  minber  Wtd)- 
tige  ©erbefferung  »ar  bie  bauernbe3al«ngwbbeit  ber 
©djrift,  bie  juerjt  oon  ber  §ammonb  gewäbrleiftet 
würbe.  Bon  bem  (Srfdjehten  biefer  2Rafd)hte  batiert 
bie  (Einteilung  ber  ftlaowturmafd)inen  in  bie  beiben 
Sjauptgruppen:  Sbpenbebel-  unb  Stypenrab» 
ober  Sblinbermajdjtnen.  ©ei le&tern beftnben  ftdt) 
fämtlidjeStjpen  auf  einem  endigen  Stjpentrfiger,  »a> 
renb  fle  bei  beit  &ebelmafd)hten  auf  einzelnen  Rebeln 
ober  Stangen  ft&en,  beren  Sagerung,  refp.  %luf  bängung 
burd)  Hbnufcung  au8fd)lei&t.  §eute  oernteibet  man 
biefenubelftanb,  htbem  man  alle  bem  ©erfd)lei&  unter- 
liegcnben  Seile  auS  aüerbeftent9Äateriat  berf teilt,  refp. 
$ebelfiu)rungen  anbringt  ©d)on  ber  (Ealigrapb  braute 
«ine  wefentlidje  ©erbefferung  burd)  bie  letzte  3uftier- 
barfeü  ber  3eilengerabbeit  ©ei  ber  »oft  (Safel  I, 
grig.  1  u.2)  laut  juerft  eine  !pebelffibrung  jur  ©erwen» 
bung,  unb  j»ar  in  %ovm  einer  an  ber  \HbbrutffteKe 
feftltcgenbentrid)terförmigen@tab(fd)abione,  in  weld)e 
bie  Sifpen  genau  bhtehtpaffen,  fo  bafe  fte  hn  SRoment 
beS  ÄbbruoS  leinen  Spielraum  b>ben.  9IQe  Jätern 
Snpenljebelmafcbmen  ftnb  mit  fcebelfübrungen  Oer« 
fepen,  bod)  b>rrfd)t  bejügltd)  beren  WuSfüfcung  bie 
ärö&te  HRannigfaltigleit  ©ei  ben  meiften  3Rafd)inen 
jmbet  man  eine  boppelte  Sicherung,  namtiä)  eine  an 
ber  Wufbängung  ber  §ebel  unb  eine  $»eite  am  £>rud» 
puritL  ©et  ben  Sab-  ober  (£l)lhtbermafd)inen  ift  oer- 
möge tbrer  eigenartigen  Ronftrultion  febe  ©eeinträdj» 
tigung  ba  Qtdtnqttxtbbjat  auSgefdjloffen.  S>erSt)pen« 
träger  ber  §anmtonb,  ein  fcartgummt-Stabf  egment,  auf 
beffen  ©ertpberie  fämtiidje  3<i*)«i  eingegoffen  fmb, 
toirb  ht  allen  feinen  ©e»egungen  burd)  einen  fä)ma- 
len  ©palt  hn  Hmbofs  ftcber  geleitet  (Sin  anbrer  ©or* 
Aug  ber  Stab-  unb  (Jblinberntaf deinen  ift  bie  leid)te 
«u8ttied)felbarieit  be8  @cr)riftfa^eS.  5)er  Zljpenträger 
luirb  einfad)  oon  feiner  ?Id)fe  geboben  unb  ein  anbrer 
baf ür  eingefe^t  3n  neuerer  3eit  oermögen  aud)  bie 
^ebelmafd)inen  ben  öerfdjiebenen  ©ebürfniffen  in  bie- 
fer ©eaiebung  befjer  als  früher  ju  entfpred)en.  9ln- 
fänglid)  tonnten  immer  nur  einzelne  3eid)en  auf  be- 
fonbere  ©efteHung  angefertigt  »erben,  unb  e§  mußten 
bafür  entbebrlid)e  3«d>en  au8  ber  9Rafd)ine  entfernt 
werben,  ©ei  ben  9lccent8  b^ilft  man  ftdj  burd)  fogen. 
tote  Saften,  bie  baS  Rapier  nid)t  »eiterbe»egen. 

S)te  beffern  §ebelmafd)inen  »erben  beute  fd)on 
mit  fombletten  @d)riftf ö^en  für  bie  oerfd)iebenften  ©e- 
bürfniffe  geliefert  Söiefelben  ftnb  aber  nid)t  au8»ed> 
feibar,  fo  baß  jur  ©efriebigung  auBerge»öbnlid)er©e- 
bürfntffe  immer  eine  entfpredjenbe  *lngat)l  aRafd)inen 


erforberlid)  ift  3Ran  Iann  j.  ©.  niä)t  »ie  bei  ben  9t ab« 
mafd)inen  ruffifd)e  unb  beutfdje  ftorrefbonbenj  auf 
berfelben  9Kafä)ine  erlebigen.  9lud)  für  (Belehrte,  bie 
gried)ifd)e  ober  Ijebräifdje  Sitate,  mat^ematifebe  gor- 
mein  ic  ht  ben  Sert  ehuufügen  b>ben,  ift  biefer  Um- 
ftanb  oon  3Bid)tiaIeit  ©eAüalid)  ber  «norbnung  be8 
©riffbretteS  ift  rcmcrlei  gortfd)ritt  ju  oer*ei<bnen,  ba 
hn  Sntereffe  berüberemftimmung  ber  ©riffbretter  faft 
ade  ®^fteme  bie  fogen.  Unioerfaltaftatur  aboptiert  ba« 
ben.  ©erbefferungen  in  berWnorbnung  würben  eigent- 
lid)  nur  bei  ben  altem  SKafdjmen  Saltgrapb  u.  ^am- 
monb  oerfud)t  $>anrmonb  unb  6^ole8  (Srfinber  ber 
Semington,  Safel  n,  Sifl- 1)  Ratten  ganj  unabbängig 
bonetnanber  gearbeitet,  feäbrenb  Ie|terer,  ein  ©ud)- 
bruefer,  bie  wtorbnung  feine«  Setternlaften«  befolgte, 
war  $autmonb  burd)  eignes  92ad>benlen  jum  Qkl  ge= 
tommen.  @r  berfldftd)tigte  bie  größere  ©efd)idiid)leU 
ber  redeten  ijanb,  entfdjieb  ftd)  aud)  für  bie  ooale&orm 
beS©riffbrettS,  obwobl  er  im  übrigen  ftd)  anbieSu&ere 
gönn  beS  ^ianoS  §ielt  Spfitet  mürbe  ein  befonbereS 
9ÄobeH  ber  fcammonb  mit  ber  Unioerfaltaftatur  ge- 
baut, unb  au*  bie  <5aligrapbmafd)ine  oenid)tete  ht 
ibrera  1898er  SÄobett  ju  gunften  biefer  Xaftatur  auf 
Ü)re  anf änglid)en  ©erbefferungen.  3ur  Srbbbung  ber 
®urd)fd)lag8fäbigleit  ßraten  bie  meiften  3Rafd)inen 
mit  6d)reibwaljen  oerfd)iebener  ^ärte  geliefert  wer» 
ben.  £^penbebelmafd)inen  eignen  ftd)  beffer  für  biefen 
3wed  als  bie  »ab-  unb  (&}ltnbermafd)inen,  Weil  bei 
le&tern  ber  S^pentrSger  nid)t  felbft  fd)lägt,  fonbem 
eht  SJrucfbammer  oon  bunten  gegen  baS  $apier  trifft, 
um  eS  gegen  bie  eingeteilte  SUpe  ju  preffen.  £)er 
^ammerlopf  ift  abnehmbar  unb  lamt  für  2)urd)* 
fd)lagSarbeiren  bureb  härtere  9Kefftngtl5^e  erfe^t  wer- 
ben. XBeitere  ©erbefferungen  waren  auf  bte©efeüigung 
aller  überflüffigen  ^onbgriffe  gerietet,  rnbem  fold)e, 
wo  angängig,  burd)  automatifd)e©orrid)tungen  erfe|t 
würben,  gerner  würbe  mit  erfolg  angeftrebt:  bieleid)te 
9IuSwed)felbarIeit  aller  Seile  unb  eine  überftd)tlid)e 
ftonftruftion,  bie  jeben  Seil  ber  2Rafd)ine  für  Wuge 
unb  öanb  leid)t  erreichbar  mad)t  Sne  6mitb'^remier 
War  bie  erfte  3Kafa)tne  mit  oollftänbig  automatifd)er 
Sarbbanbbewegung,  auSwed)felbarer  ®d)reibwa4e, 
bequemer  Süpen  reinig  un  g  unb  leid)tem©ang  beS  ©a- 
genS  (auf  ©tablfugeta).  2)ie  leid)te  Wu8»ed)felbarteit 
aller  Seile  gelangte  juerft  bei  ber  $oft  in  ooülom- 
mener  Seife  jur  35urd)fübrung.  ®ie  f)oft  ift  bie  ein« 
Aige3Rafd)inemit  einem  permanenten  garbfi  ff  en.  J)aS- 
felbe  gibt  oorjüglid)e  ftbbrüde,  bod)  fd)eint  ftd)  bie 
©anbffirbung  in  ber  ©rariS  beffer  *u  bewahren,  «uf* 
frifd)bare  garbfiffen  beftyen  bie  SSiaiamS  unb  bie 
©lidenSberfer.  Snefelben  bebürfen  auter  «ufpaffung, 
wenn  gute  ißrefjlopien  oerlangt  werben,  bod)  fiept  ftd) 
ber  ©erbraud)  feljr  billig  gegenüber  ber  teuren  ©anb« 
färbung.  äSirflid)  gute  \arbeit  Wirb  man  aber  nur 
bei  ©ermenbung  befter  3"tbaten  berfteHen  fbmten. 
SneS  gilt  für  garbbänber  fowobl  als  für  (toblen- 
papiere,  ©riefpapier,©reBfopie-uub©erDielfältigungS- 
materialien  x.  S)er  ruf^fdje  ginanaminifter  bat  1899 
bie  »enteien  ang «riefen,  leine  6d)riftftüde  entgegen- 
»unebme«,  bie  mh  ber  @.  ^ergefteHt  fmb,  ba  ber  ge- 
braud)te  garbftoff  nid)t  bauerbaft  fei  3)ie8  trifft  aller' 
bingS  bei  minberwertigen  ©änbern  unbSriffeniu,  bod) 
baben  grü^lid)ed)mifd)etlnterfud)ungen,  bietm  Auf- 
trag ber  Regierung  ber  ©ereinigten  Staaten  oon9?orb« 
ameritd  angefteüt  mürben,  ben  ©e»eiS  geliefert,  bafj 
bie  mit  guten  grarbbänbern  $ergeftellte  3Rafd)men- 
fd)rift  abfolut  unjerftbrbar  ift,  folange  ntebt  baS  ©a- 
pier  felbft  angegriffen  »irb.  «18  bie  erfte  »irllid)auto* 


Digilized  by 


906  ©Steinet  —  <5% 

matifdje  @.  barf  bie  ©ar»2od  angefeben Werben,  bei 
bcc  bie  §änbe  nur  feiten  baS  ©riffbrett  ju  oerlaffen 
brausen.  Auf^r  her  automarifdjen  ©anbberoegung 
ift  eine  3^enfd)luf$ftaerre  öorfjanben  fowie  eine  ©pa» 
tiumfidjerung  mit  SluSlöfung  für  Sanbbemertungen. 
3)a8  Emftetten  neuer  geilen  muß  aflerbingS  burd)  3U* 
rürffebteben  beS  SSagenS  bewirft  Werben,  bod)  [teilt 
fidj  bamit  jugleidj  bie  ridjttge  3«lenböbe  ein.  Alle 
btefe  Steuerungen  würben  foäter  aud)  bei  onbern  ©b,« 
ftemen  angebradjt 

Sange  glaubte  man,  baß  mitScbretbraafdjinen  nidjt 
in  ©fiebern  gefebrieben  werben  ßnne.  öeute  gibt 
eS  jwei  taorjüglidje  ® tafteine  für  bieten  3wecf:  bie 
gif^er-Äecorbfd>reibmaf^ine  (STafel  n,  gtg.  6)  unb 
bie  EHiot  unb  §atdj  Sud)«  unb  Aftenfdjreibmafcbtne, 
non  benen  testete  aud)  in  3>eutfd)(anb  oertreten  ift. 
$er  Preis  ift  atlerbrägS  febr  fioä)  (760 2KI),  bod)  wirb 
bie  SRafdjine  m  Araerila  toiet  gelauft  überbautat bebtent 
man  ftd)  bt  Araerita  ber©.  regelmäßig  für  alle  (Schreib- 
arbeiten emfdjließlicb  Aufteilungen,  ^tturen  unb  f  Du- 
ftiger SnbeHenwcrfe,  bie  bei  unS  nur  auSnabmSweife 
auf  ber  SKafdjine  gef djrieben  werben.  SRan  finbet  ba* 
ber  bie  beffern  ©hfteme  mit  fogen.  ftoloratatftettern 
auSgerfiftet.  S3o  foldje  nidjt  feft  mit  ber  SWafdjine  taer- 
bunben  fmb,  bebrägen  fte  eine  Ejtraaabräng  bis  ju 
100  2Rt  Shefe  ©orridjtungen  erotöglidjen  baS  mübV 
lofe  ©djreiben  taon  Tabellen,  gablentolonnen  ic  Aud} 
ertra  lange  $abierWagen  für  größere  gormulare,  Sa» 
bellen,  Policen  ic.  ©raten  geliefert  werben.  3)en  läng- 
ften  ^abierroagen  bfirfte  bte  fcamtnonb  befi|en.  2)er» 
felbe  geftattet  eine  3eüen(&nge  taon  mebr  als  0,5  m. 

AIS  lefcte  Steuerung,  wäre  bie  ©idjtbarleit  ber 
©djrif  t  ju  nennen,  bte  aud)  lange  3cit  a!8  unerreidj» 
bar  galt  3>en  erften  Erfolg  in  btefer  ©eaiebung  batte 
bie  ©ar-2oct  ju  oerjeteftnen,  bei  ber  bie  ^ttpenbebel 
taon  oben  fd)lagen,  fo  baß  bie  Abbrüdfe  auf  ber  bem 
©d)reiber  jugeteljrten  ©eite  beS  $aüterS  erfd)einen. 
©d)on  bie  ©anrmonb  lonnte  ju  Ujrer  Emtafeblung  an- 
fübren,  baß  bie  ©d)rift  ftets  taor  Augen  ift.  Stur  bie 
anlegt  gefebriebenen  3«Wjen  blieben  oom  garbbanb 
bebedt  Sei  ber  Sar«2ocf  tritt  baS  ftartabanb  fofort 
nad)  bem  Abbruc!  ber  $twe  automattfdj  jurüd,  fo  baß 
bie  ©d)rif  t  etnfd)ließlid)  beS  legten  3eid)en8  bem  Auge 
bloßgelegt  wirb.  Stodj  glficBid)er  war  bie3)augbertta 
(nunmebrige  $ittSburg-©iftble),  inbem  fte  burd) 
SHeberleguna  ber Xtataenbebel  audjben ftörenben Zor- 
bau ber  8ar.fiod  befeitigte,  ber  ba«  9<aa)lef  en  ber  ©(brift 
nur  mit  oorübergebeugtem  Dberföröer  geftattete.  3n 
gleid)er  SBeife  wie  bei  ber  S)augberrta  gelangte  bie 
©id)tbarfeit  ber  ©d)rift  aud)  bei  ber  ftaätern  Unber- 
woob  jur  3)urd)fübrung.  2)ie  beauemfte  ©idjtbarteit 
bietetjeboeb  bieneuefte  amerilaniftbeDliö  er-SKafcbine 
CEofel  n,  gig.8  u.  8  a),  beren  eigenartige  S^enbebel» 
anorbnung  bie  «u8fid)t  auf  bie  ©djnft  ooüftänbig 
frei  läßt  SKe  Olioer,  eine  3)ota|>dfd)dtmafcbme  mrt 
Heinem  ©riffbrett,  erfreut  fidj  forgffiltigfter  «u«füb' 
rung  aller  Details  ber  J&nftrultion.  «uf^erlid)  finb 
bie  ©djreibmaf  «boten  hu  Saufe  ber^abre  immer  Heiner 
nnb  jierlidjer  geworben,  unb  e8  gibt  nur  nodj  wenige, 
bie  man  unterweg«  nid)t  bequem  in  ber  ^anbtafd^e 
mit  fid)  fübren  !ann.  9cur  ba8  läftige  ©eräuf d)  berät  Ar- 
beiten auf  berSÄafdjme  bat  fid)  nodj  immer  niebt  beben 
laffen,  obf d)on  baäf elbe  wef entiid)  gemübert würbe.  Sin 
anbreräbelftanb  iftbera»afd)inenfd)reiberframtaf,  oon 
bem  in  lefcter  3eit  taiel  bie  Siebe  war,  obgleid)  nid)t 
ein  eräjiger  beglaubigter  gaH  nad)gewiefen  werben 
tonnte.  5)ie  Kadjfrage  nad)  fogen.  gfütgerbüten  jur 
©d)onung  ber  gingerftoi&en  foU  iebod)  jeitweife  febr 


ftarf  gewefen  fein,  ©ne  Entlüftung  ber  lektern  foüte 
aber  nidjt  burdj  fol^e  TOÜtel,  f onbern  burdj  9u8wabl 
beft  tonftruierter  UJnfcbmen  mit  leidjtem  ©ang  ange« 
ftrebt  werben.  3n  gleid)er  Riibtung  bewegen  ftd)  bie 
©eftrebungen  auf  ©efeitigung  be$  3roifd)enmecbani3- 
mtxS  unb  (Srfe^ung  beäfelben  bureb  e(e(trif(be  ober 
öneumatifaje  SetriebStraft  Sinen  praftifeben  Erfolg 
baben  alle  barauf  binjielenben  ®f perimente  btöfjer 
nid)t  gezeitigt  3n  neuerer  $eit  febenä  man  ber  HuÄ- 
bilbung  eineä  tüd)tigen  ©ebtenungSperfonatö  größert 
Slufmerffamfeit,  berat  eS  bebarf  fe^r  langer,  ununter» 
brodjener  ?ßran8,  merat  man  oljne  f^ftematifd)e  $or« 
bübung  ju  einer  nennenswerten  gerttgteit  gelangen 
Witt  Südjttge  Wafcbmenfdjreiber  fmb  febr  bxopp.  w«l 
bie  meiften  ©(breibntafd)räen  erft  für  je  3eit  in  Sttnfl 
fteben.  «fle  einigermaßen  beanlagten  SerufSfcbreiber 
gelangen  bei  bräreidjenb  fortgefegter  $ropö  fdüie|li^ 
taon  felbft  jum  ©ebreiben  mit  allen  Sow^em  SRan  er. 
ftrebt  |ebt  eine  Hbtür jung  beS  langen  SBegeä  ber  $ta- 
yiS  burd)  f^ftematifd>en  Unterricht  unb  bat  namenütd; 
in  Amerim  febr  befriebigenbe  Erfolge  mit  bem  ©linb« 
fd)reiben  erhielt,  wobei  baS  ©taiel  ber  Singer  nid)ttmt 
bat  Äugen  tontroütert  wirb.  SgL  ©urg bogen,  2)te 
@.  (§amb.  1898);  »©djreibmafdjmenaeitung«  (baf, 
feit  1898). 

ed)reiner,  3B.  fübafritan.  ©taatömann,  geb. 
1857  in  ßapftabt  als  ©obn  eine«  lutberifeben  öea> 
lid)en,  ©ruber  ber  ©cbriftftetlerin  Olroe  ©.  (f.  b„ 
öb.  18),  ftubterte  in  (Sambribge  bie  8ted)te,  febrte  mub 
©ollenbung  feiner  ©tubien  nadj  ftataftabt  jurüd  unb 
tarartijierte  bafelbft  als  9ted)tSanWalt  «US  StbobtS 
1890  ^remierminifter  berftapfolome  würbe,  ernannte 
er  @.  jum  Ärtorne^  general,  ba  er  ein  Wnbanger  be8 
planes  war,  einen  fübafritanifd)en  ©taatenbunb  }b 
grüttben.  SDod)  geborte  ©.  aud)  bem  Äf  ctlaanberbunb 
an,  unb  als  btefer  bei  bat  SBabten  für  baS  Srataparla- 
matt  1898  geftegt  batte,  ftürate  ©.  burd)  ein  SKn> 
trauenStaotum  beS  Parlaments  baS  3Ätmfteriunt  Sir 
©orbon©tariggS  unb  trat  felbft  an  bie©pi£ebeSfelben. 
«US  1899  ber  $rieg  EnglanbS  mit  ber  ©übafräanv 
f^en  Sebublil  auSbracb,  beobad)tete  et  unter  großen 
©(bwierigteiten  Neutralität  nabnt  aber  wegen  S)ijfe« 
renjen  mit  bem  ©ouoerneur  SWUner  über  bie  ©e» 
firafung  ber  aufftönbifdjen  ?lfrilaanber  rät  Sfuni  1900 
feine  Entlaffung  als  ^remierminifter. 

eebreöer,  «bolf ,  SRaler,  ftarb  30. 3uli  1899  jb 
ftronberg  im  £mmuS. 

ecftnlboetfcbrettraugru  ift  ber  'öuSbrud,  ba 
bie  neuere,  nadj  ©erbeutfebung  ber  tedjmfdjen  %nS- 
brüele  ftrebenbe  beutfebe  ©efe^gebung  für  DWigatüm 
gebrauebt  ©djulboerfdjrabung  ift  erae  Urtunbe,  in- 
baltlid)  beren  ü)r  «UtSfteller  beut,  ber  Eigentümer  ber 
Urtunbe  mir b,  etwas,  regelmäßig  eine  befrhnntte  ©eu> 
fumme,  $u  leiften  öerfpricbt,  alfo  eine  Urtunbe,  bk 
Sräger  «neS  gorberungSrerbtS  gegen  bat  «luSftefler 
ift.  £ei(fcbulbtaerfcbreibungen  (^artialobltgn- 
ttonen)  fmb  ©.  über  ©d)ulbat,  bie  nur  einen  Seil  eäieJ 
großem  ©cbuIbtaoftenS  auSmad)en.  5)te  3erlegung 
ber  ©d)utt>  in  Seile  mad)t  ü)re  Aufbringung  leubter. 
Sie  «ufnabme  eines  AnlebenS  erfolgt  m  §oan  ber 
Ausgabe  oon  ©.  Ein  Anleljen  taon  100,000  3ÄL  tonn 
in  100  ©artialobligationen  ju  je  1000  SRL  jerlegt 
Werben.  %m  $eutfd)at  Städ)  auf  ben  ^nbaoer  am> 
aeftellte  ©.,  in  benen  bie  3<u)tong  einer  battntmten 
©elbfumme  taerftrodjen  Wtrb  (3nbnbertaapiere),  mit 
AuSnabme  berjenigen  taon  9leid)  unb  Einjelftaat  bür- 
fen  nur  mit  (Genehmigung  ber  äentralbeijörbe  beS 
©unbeSftaateS,  in  beffm©ebietber  AuSfteüerföobirft 


Digilized  by 


Sdjulböerf djreibungett  (SteühSgefefc  bom  4.  3)ea.  1899;  ©efefce  in  Dfterreicb.  n).  907 


ober  gewerbliche  Scteberlaffung  bat,  m  ben  Verlehr  ge» 
bracht  werben (Vfirgerlid)e8  ©ef  e&6ucb,  §  795).  SDurcfj 
5Reicb8gefeft  bom  4. 2)ej.  1899,  betreffenb  bie  gemein» 
famen  SJecrjte  ber  Veiifeer  bon  S.,  ift  ben  Veftyern  bon 
3.  beS  nämlichen  SdjulbnerS,  alfo  ben  ©läubigem, 
eine  rechtliche  Organifation  gegeben,  bie  e8  ihnen  er- 
leichtert, bei  ©efäbrbung  ihrer  gntereffen  biefelben  ge» 
mrinf  am  gegenüber  bem  Scbulbner  geltenb  ju  machen. 
2>a  bie  weilten  ©.  auf  ben  ^n^abec  lauten,  finb  bie 
©laubiger  aus  ben  einzelnen  S.  weift  einanber  unbe» 
fannt,  eine  freiwillige,  alle  binbenbe  Vertretung  ber 
gemeinfanten  Sntereffen  nicht  möglich-  Snfolgebeffen 
febuf  ba8  ©efefc  öom  4.  $ej.  1899  (1.  §an.  1900  in 
foaft  getreten)  eine  Organifation  öon  Staats  Wegen, 
bie  ermöglicht,  bafj  eine  hn  Sntereffe  «Her  ©läubtger 
erforberltcbe  HJcafenabme  nicht  an  bem  SBiberfprucb, 
ober  ber  ©leicbgültigleit  SSeniger  Deitert.  Sine  foldje 
Vertretung  ber  9Ktnorität  bureb  bie  SRajorität  ift  nur 
ftattbaft,  wenn  bie  S.  minbeftenS  300,000  9RL  au8* 
macben  unb  in  mtnbeftenS  100  Stüde  aerfallen.  gfer- 
ner  ift  biefe  Sßabrung  gemeinfamer  yntereffen  aller 
(gläubiger  burefj  eine  aRetjrbeit  nur  möglich,  wenn 
bie  S.  bon  iemanb  au8geftellt  finb,  ber  im  SJntanb 
SBot/nfty  ober  gewerbliche  UZieberlaffung  hat  Anber* 
feitS  hat  e8  fem  ©ewenben  beim  ÖanbeSrecbt,  wenn 
für  bie  Sefifcer  bon  Vfanbgläubigem  einer  (Sifenbafjrt 
ober  Rleinbabn  lanbeSgefe&lid)  bereit»  eine  befon« 
bere  Crganifation  oorgefeljen  ift  (j.  V.  breujjtfcbeS  ©e» 
feb.  oom  19.  Aug.  1895).  ©ieOrgane  jurffiabrung  ber 
gemeinfamen  gntereffen  fmb  eme  ©läubigeroer« 
lammlung  unb  ebent  ein  oon  ü)r  aufgehellter  ge« 
meinfamer  Vertreter.  2)ie  gehörig  oertretene  ©efamt» 
brit  ber  ScbulbberfdjreibungSbeftfeer  lamt  Hagen  unb 
oerüa  gt  werben.  ®ie  ©läubigerberf  ammlung  wirb  oom 
gemeinfamen  Scbulbner  berufen,  unb  jwar  muß  er 
bie«,  wenn  ©läubiger,  beren  S.  jufammen  ein  3wan» 
jigftel  be8  ©efamtbetragS  erreichen  ober  ein  oon  ber 
©läubigerberfammlung  befteHter  Vertreter  ber  ©läu» 
biger  bie  Verufung  febriftlicb,  unter  Angabe  be83wecfe8 
unb  ber  ©rünbe  oerlangen.  5>ie  ©läubigerberfamm* 
lung  lann  Verpflichtungen  ju  Seiftungen  für  bie  ©läu* 
biger  nie  begrünben,  bagegen  an  ihrer  Statt  auf  Siechte 
oeräictjten;  fte  lann  nämlich  nach  §  11  Aufgabe  ober 
Vefdjtänlung  oon  Siechten  ber  ©läubiger  fa.  ©.  @r« 
mäfcigung  be83in8fujje8,Stunbung)  jur  Aowenbung 
einer  3^1ung8einftenung  ober  be8  JtonfurfeS  be8 
3d)ulbner8  befcblieBen.  Stach  ber  ©rfatjrung  ftnb  ba8 
oft  bie  einzigen  SKittel,  um  bie  ©läubiger  bor  gröjjern 
Verluften  ju  bewahren.  3eber  folcbe  Stechte  ber  ©läu- 
biger aufgebenbe  ober  befccjräntenbe  Vefdjlufj  bebarf 
einer  SRebrbeit  oon  minbeftenS  brei  Vierteln  ber  abge» 

S ebenen  Stimmen.  3)ie  9Ke^rc)eit  mufe  minbeftenS 
ie  Hälfte  btS  9cennwerteS  ber  umlaufenben  ©.  unb, 
wenn  btefer  niäjt  meb>  als  12  9JHH.  3Kf.  beträgt,  min« 
beftenS  jwei  3)ritteile  be8  9cennwerte8  erreid)en ;  beträgt 
ber  Kennwert  weniger  a!8 16,  aber  mtfyc  als  12  2Ritt. 
Wt,  fo  mxx%  bie  2Rebrbrit  8  SRiO.  W.  erreichen.  SJer 
33efd)lu6  mu|  ferner  für  alle  ©läubiger  bie  gleiten 
Vebingungen  feftfefeen;  bie  geftfe&ung  ungleidjer  be- 
warf au8brüdlia)er  Einwilligung  ber  3urüctgefe&ten 
©läubiger.  3ebe8  fonftigeUbfommen  beSSd^ulbner« 
ober  eines  ©ritten  mit  einem  ©läubiger,  bureb  baS 
biefer  begün^igt  werben  foH,  ift  niebtig.  ®m  «efdjluj}, 
ber  bureb  ©eaünftigung  emjelner  ©laubiger  ju  ftanbe 
gebrad)t  würbe,  bat  ben  übrigen  ©läubigem  gegen« 
über  leine  berbinblic&e  ftraft  ©tebt  ber  ©efcbaftSbe« 
trieb  be8  ScbulbnerS  unter  ftaaüicber  "Mufftet,  fo  be- 
warf ieber  naä)  §  11  gefafete  ©efcblufj  ferner  bie  »e« 


ftätigung  bureb  bie  «uffiä)t8bebörbe.  «uf  bie  bem 
Nennwert  ber  @.  entfprecbenbenftabttalanfbrücbe  tann 
burd)  Verfammlung8befct)lug  nie  oerjicbtet  werben. 

©eftellt  bie  ©läubigerberfammlung  einen  ©läu« 
bigeroertreter,  fo  bat  jte  sugleid)  beffen  ©efugniffe 
ju  beftinraten  (j.  ©.  (Srbebung  ber  ftlage  auf  bfan- 
mäßige  Silgimg,  Sinlofung  ber  ßinSfcbeme,  ©eftel« 
lung  ober  ©rbaltung  ber  oerfbrocfjenen  ©icber^eiten). 
Soweit  er  juröeltenbmadjungoon  JRecbten  ber  ©lau- 
biger ermächtigt  ift,  fann  bie  ©läubigeroerfammtung 
ben  einjelnen  ©läubigem  bie  SefugniS  ju  felbftän« 
biger  ©eltenbrnadjung  ibrer  Secbte  entjieben.  ®3  ift 
hierfür  ieboeb  bie  erfebwerte  SKebrbeit  be8  §  11  not- 
wenbig.  Versicfjt  auf  Steckte  ber  ©läubiger  be- 
barf ber  Vertreter  eine«  ihn  bierau  hn  einjelnen  gfalle 
befonberS  erraäcbtigenben  VefcbluffeS  ber  ©läubiger« 
oerfammlung  nad)  Vorfd>rift  be8  §  11.  3)iefer  ©läu- 
bigerbertreter  ift  nicht  juberweebf  ein  mit  bem  Vertreter, 
beffen  (Srneratung  möglich  ift.  Wenn  ju  gunften  oon 
gorberungen  au8  S.,  bie  auf  ben  Inhaber  lauten  ober 
bureb  SJnboffament  übertragen  werben  tonnen,  eine 
§bbotbtf  (f.»vunbbud)bertreter,  öb.  19)  ober  einVfanb« 
recht  an  Schiffen  (f.  ©(btfftyfanbredjt,  ©b.  19)  befteüt 
wirb  (Vürgerliche8  ©efe^buch,  §  1189  u.  1270),  unb 
mit  bem  Vertreter,  ber  auf  ©runb  einer  tJeftfebung  bei 
HuSgabe  ber  S.  befteüt  ift.  ®8  fmb  bie«  bie  Vertreter, 
burd)  beren  Vorhanbenfein  tS  bem  Scbulbner  ermog. 
licht  ift,  ohne  befonbere  Umftänbe  fibfchungSbewini« 
gungen  ober  3ufthnmung  au  Verfügungen  über  ein« 
aelne  Seile  ber  belafteten  ©runbftürfe  au  erlangen. 
3)ie  3uftimmung  eines  jeben  einaelnen  ber  bielen  we- 
gen oe8  3"haberbrin3ib8  ium  Seil  bem  Scbulbner 
gar  nicht  belannten  unb  jebenfaHS  in  ihrer  3ufammen« 
fefcung  ftarf  wectjfelnben  ©läubiger  au  erhalten,  wäre 
ein  5)tng  ber  ttnmöglicbteit.  3)a8  ©efef  Dorn  4.  ©ea. 
1899  räumt  inbeffen  aud)  biefen  anbern  ©läubiger« 
bertretern  bie  VefugniS  ein,  bie  Verufung  ber  ©läu« 
bigerberfammlung  au  berlangen.  Vgl.  bie  Wu8gaben 
be8  SceichfgefefeeS  bom  4.  ®ea.  1899  bem  «Wera« 
b acher  (TOünch.  1900)  unb  »onfebab  (baf.  1900). 

3)ie  borftehenb  fttuierte  beutfdje  ©efe^gebung  ber» 
meüiet  eine  bormunbf  cbaf  tlidje  %  ürforge  für  bie  Schulb» 
berfcbreibungSbefifeer;  fte  organiftert  biefelben  nur, 
legt  im  übrtgen  aber  bie  ©aljrung  Ü)rer  3ntereffen 
in  ü)re  eigne  §anb.  ÄnberS  ba8  bie  gleiche  3Raterie 
betreff enbe  öfterreichifche  ©efe|  oom  24.  «bril 
1874.  3?ad)  u)m  lann  ba8  ©eriä)t  oon  ?lmt8  Wegen 
einen  üurator  au  gunften  ber  ©läubiger  befteHen,  fo» 
balb  wegen  3KangeI  einer  gemeinfamen  Vertretung 
entWeber  bie  Siechte  ber  ScbutoberfcbreibungSbertjjer 
gefährbet  ober  bie  »echte  eines  anbern  in  ihrem  ©ange 
gehemmt  werben.  Kach  VefieQung  be8  fturatorS  lön» 
nen  bie  einaelnen  ©läubiger  m  ben  bie  ©efamt^eit 
betreffenben  Angelegenheiten  ü)re  Siechte  au8  ben  S. 
nicht  mehr felbftänbtg  geltenb  machen.  SrUein  ©efe& 
bom  25. 5Dea.  1877  brachte  wenigftenS  bie  wüberung, 
ba&  in  Angelegenheiten,  in  benen  ber  Jhirator  ber 
Iuratdgerichtlicben©enehmigung  bebarf,  ein  bon  einer 
Verfannnlung  ber  Obligationäre  au  wdhlenber  9lu8» 
fchug  gutachtlich  au  tjören  ift. 

3n®nglanb  wirb  nach  bem  Vfanbbriefgefeb  oom 
29.  3uni  1865  auf  Antrag  eine8  Vfanbbriefben&er8 
gerichtlich  ein  Vfanbbrief gläubiger« Vertreter  (Recei- 
ver)  befteHt,  wenn  ber  Scbulbner  3infen  binnen  fieben 
Sagen,  ftabitaiSbeträge  binnen  brei  UBochen  nach  2räl* 
Hgfeit  unb  3ahiung8aufforberung  nicht  beaaljlte.  — 
3n  granfreich  gelangten  berfd)iebene  entwürfe 
(1890, 1894)  nicht  aur  ©rlebigung. 


Digilized  by 


GoogI( 


908 


<S<§ulf<$iffgt>erein  —  ©djufcfär&ungen  ber  £ierc 


eebitlfifjiff«t»etein,  Seutfdher,  gegrünbet  12. 
San.  1900  unter  $rote!torat  beS  ©rbgroBhetjogS  oon 
Clbenburg,  bejwedt,  auS  freiwilligen  Spenben  feiner 
SRttglieber  (Schiffsjungen  für  bie  fcanbelSflotte  auS» 
»ubilben.  SBegen  ber  fdjneUen  Äbnabme  ber  Segel« 
fdjiffaljrt  unb  infolge  ber  Äbgeneigtbeit  ber  Segel* 
fcb,iff«reeber,  «ne©erpfHdjtung  jur  SchiffSjungenauS« 
btlbung  für  tt)re  Sdjipbetriebe  ju  übernehmen,  Wirb 
ber  9Ranget  an  grfoblidj  oorgebtlbeten  ftauffabrtei» 
matrofen,  au«  benen  jum  Seil  bie  Offnere  unb  Script« 
töne  ber  §anbel8flotte  beroorgeben,  jährlich  grö&er. 
2>er  ®eutfcbe  S.  baut  junäcbft  ein  Segelfdjulfdjtff  mit 
§tlf8mafd)ine,  baS  gur  "Aufnahme  oon  200  jungen 
eingerichtet  werben  foIL  Dftern  1901  fott  ber  5)ienft 
begtnnen;  int  Sommer  fhtb  ftreujfalrten  in  ben  bei« 
mifcben  ©ewäffern,  im  SSintet  in  f üblichen  SReeten 
beabftdjtigt  2)ie  Sdjneit  für  bie  jungen  beträgt  ein 
3ab,r,  worauf  fte  als  Setebtmatrofen  S)ienft  auf  $an« 
belSf djiffen  nehmen  föttnen.  ®er  Unterricht  foü*  pral» 
tifcbe  Seentatmfcbaft,  SteuermatmSlunbe  unb  Spra* 
cbm  umfaffen.  ©orauSficbtlid)  wirb  für  bie  ©lern 
ber  Sunaen,  bie  Suft  jum  SeemannSberuf  b«ben, 
biefe  «rt  ber  ©orbilbung  billiger  werben,  als  wenn  fte 
mit  ber  feb>  teuern  fcilfe  (bis  311  600  SRI  unb  mehr) 
oon  fcetterbaafen  birelt,  wie  bisher,  auf  Seef cfjiffen 
untergebracht  werben  follett  "iHu&erbem  rft  bie  löja» 
rafterer jiebung  ber  Sungen  auf  einem  Scbulfdnff,  wo 
fietS  tüdjtiaeWufftcbt  odrhanbentft,  ungjetcboielbeffer, 
als  wenn  ber  Sunge  oon  Anfang  art  ficfj  felbft  über* 
laffen  wirb.  —  SRit  ber  erften  feetnänntftfrett  xluSbtl» 
bung  i^rer  SdjiffSofftjiere  befaßt  ffd)  neuerbrngS  auch 
ber  iftorbbeutfcbe  Slinjb.  (Er  hat  einen  großen  ©ier« 
mafter  (2362  JReg.«XonS  dt  auragebatt)  angelauf t  unb 
ihn  unter  bem  9iaraen  ^erjogin  «Sophie  Stjariotte  als 
Sdmlfdjtff  für  bie  lünfitgen  ßlo^boffuiere  eingerichtet 
2)aS  Schiff  erhält  brei  befonberS  tüchtige SUnjbofftaiere 
als  Sehtet,  baju  einen  Sprach*  unb  einen  SRatbe» 
matifl ehret,  27  3Ronn  ©efa&ung  unb  40  35glmge. 
S)a8  Sehrgelb  foü  etwa  600  SRI  betragen. 

&$nlQ,  ©bwin,  TOännetgefangSIontponift  geb. 
80.  «pril  1827  in  S5an«a.,  ging  1861  nach  8er  Im, 
Wo  er  alfftonigltcber  HRufifbireftor  unb  gefd)äfrtet  ©e* 
fanglehrer  lebt  @.  oeröffentlid)te  oiele  aRämterdjöre 
(befonberS  beliebt:  »SDaS  fcetj  am  Schein«,  »SBalb* 
harfen«,  mit Orcbeftet,  »ffialbeStaufdjen«),  öon  benen 
mehrere  preiSgetrönt  würben;  auch  gab  er  Sieber  für 
eine  Stimme,  für  gemifchten  (£bor  fowie  eine  Sontra» 
Iung  »9Reifterftücre  aus  ben  SBerfen  Haffifcher  ftom« 
pomften«  heraus  unb  f teilte  im  Auftrag  beS  preu» 
hifcben  JWegSmtnifteriumS  ein  SRtlMrgefangbucb  ju« 
fammen. 

^djnla,  Sluguft,  SRännergefangSlorapotrift  geb. 
16.  3uni  1837  in  Seh«  bei  ©raunfebwetg,  lebt  m 
©raunfdjwetg  als  ffioryertmeifter  unb  Sbmphome« 
birector  ber  hetjoglidben  Capelle;  Zingent  beS  SRän« 
netgefangöerernS.  komponierte  SRärmerchorwerle 
(fehr  beliebt:  »«rinjefftn  3lfe«,  »SrrühlingSbraut- 
fat)rt«,  beibe  mit  Orchefter),  Sieber,  auch  «ne  Oper 
»3>er  wilbe  Säger«  :c. 

®cbjtlfte*scetti}fd),  ^ermann,  beutfcher  $oliti> 
ler.  Sein  Stanbbilb,  mobeHiert  oon  ^anS  Vrnolbt 
Würbe  4.  «lug.  1899  in  öerlin  enthüQL 

Ztyfüß&mfot,  ©emharbine,  Scbriftfteüerin, 
geb.  19.  Slug.  1846  auf  bem  Oute  SDunge  bä  Bremen 
als  Xochter  eines  ©remer  Senators  unb  (Snlelm  beS 
SürgermeifterS  Soljann  Smibt,  beS  ©rünberS  oon 
»remerbaoen.  oerbrachte  eine glürfliche  Sugenb,  machte 
weite  8»eifen,  oerheiratete  Pch  1869  mit  bem  Regie« 


rungSaffeffor  ©tnft  Sdjulge,  lebte  nach  beffen  tobe 
(1886)  jroei  ^ahre  in  SRünc&en  unb  lehrte  1888  na4 
©remen  jurücf.  ^fovt  ^auptwerte  ftnb  bie  Soraonf 
u.9?ooelten:  »Snge  oonSiantum«  (unter  bem  $feubo 
nt;me.08walb,  $bbl.l881; 6.«ufL1900X »Sera 
man  liebt«  (öielef.  1891),  >3n  SRoor  unb  Äarjill« 
(baf.  1893,  2.  «lufL  1898),  »So  wachfen  beiner  Seele 
glttgel«  rStuttg.  1895, 2  öbe. ;  2.  «ufL  1897),  »2'Cmi. 
ciba.  31  ©ricconceüo« ,  31  ooeHen  (3)reSb.  1895),  *Hm 
ber  Sünber«  (Stuttg.  1896),  »SBeltlmb«  (2.  «ufL. 
3)reSb.  1898),  »®iferne  3eit«,  gamüiengefchiihte  atf 
ben  ©efreiungStriegen  (©ielef.  1898),  »35ie  %tn< 
(preSb.  1899),  »Stingenbe  Seele«  (Smttg.  1899). 
ttufjerbem  machte  fte  ffd)  burch  anfprechenbe  Sugnä» 
gefchichten  befamtt,  oon  benen  »^ugenbpcänwti* 
(©ielef.  1894)  u.  »£hm  unb  XinUS  Oefpielen«  (baf. 
1899)  befonberS  heroorguheben  finb. 

ecbunwtin,  4)  3oh.  <Shtift.  Gottlob,  föba> 
gog,  ftarb  im  Sunt  1900  in  «Sernigerobe. 

QXbnpptvt,  Sari,  2Rätmergef  angSlomponifl,  geb. 
29. 3uni  1823  in  ftaffel,  ftarb  bafelbft  als  ^oforgomit 
Ö.Dti.  1866.  8on  fernen  SRäratertbören  erhielt  »Dal 
beutfehe  Schwert«  (mit  Snfrnrmentalbegleitimg)  bä 
bem  ftonfuxtenjauSfchteiben  für  baS  «fte  beutfcbe 
SängerbunbeSfeft  ben  erften  $reiS  unb  wirb  nodj  jeft 
gern  gefungen. 

©c|tlf4flf  f.  ctfritanlfd)e  »tertümer,  6. 11. 

ecbttQetttticbrunflett,  f.  3nfetten. 

®rbtt^fätbuttflett  ber  Stete,  totale.  Sieben 
ben  mehr  bleibenb  geworbenen  ©chu^emrictitungra 
ber  Wetfjen  ^olar«,  gelben  SSüften«  unb  grünen  Bote 
tiete  patbet  man  unter  ben  oerfchiebenften  Jterarien 
Serrainoarietäten,  bie  ber  oorherrfchenben  gatbe  bei 
©obenS,  auf  bem  fieleben,  gemäfe  gefärbt  finb  uni 
fich  bemgemäB  wenig  oon  berafelben  abheben.  So  be- 
merke (Simer,  ba&  bte  geraeine  gebänberte  ^oifdjreh 
(Oedipoda  fasciata)  auf  bem  rotbraunen  triafifcben 
Xhon  ber  Umgebung  SttbingenS  oom  Süden  gefebn 
oöüig  ben  gfarbenton  beS  ©oben«  barbiettt,  aber  ein 
wenig  h&h«r.  Wo  ein  wei&er  JheS  ber  ftaltterge  ben 
©oben  bebectt,  bereits  heller  grau  ausfiel» t,  fo  bafeb« 
Stiere  wieber  nicht  00m  ©oben  ju  unterfcheiben  ünb. 
SRand)mal  fanb  er  bie  beiben  Abarten  nur  buraj  einen 
flehten  glufelauf  gefchieben.  Wenn  berfelbe  bie  Srenj' 
fcheibe  jroifchen  bera  thonigen  unb  bem  ßalfterroin 
bilbete.  Ähnliche  tlnterfdjiebe  fanb  S)ale  *wifa)en  ben 
SchmetterlingSoartetäten  SnglanbS.  9Xuf  ben  Ijefa 
unb  lichten  ©obenarten  ber  Äreibe-  u.  Sanbftetngtgen' 
ben  SübenglanbS  tritt  ein  borwiegenb  buntler  Span' 
ner  (Gnophoa  obscurata)  in  einer  f oft  Weiften  Sane- 
tät:  calceata,  auf;  ehte  (Sule  (Agrotis  lucerne«),  b« 
Sutt  auf  büftermöoben  htScbottlanb  oon  ooOftimbig 
fchmaner  ©runbfarbe  fanb,  traf  er  auf  bem  Jtretbt> 
hoben  ber  Snfel  ®ight  oon  feibengrauer  Särbnaj  nnb 
mit  f  0  langen  unb  biden  Schuppen  bebectt,  bajj  fte  ms 
in  grauen  $elj  gef leibet  erfchemt  unb  auf  beut  nmb> 
flecfigen  ftreibefelfen  oöUtg  unfichtbat  ben  lag  über 
ruhen  burfle.  Huf  bem  feuchten,  bunfeln  ©oben  ber 
©ebirge  ftetjt  man  bie  Sagfalter,  namentlich  Saüp 
ben,  faft  fdjwar  j  werben,  unb  auch  bei  anbern  galtet» 
benterftman  bortSRelaniSmuS,  aucb  bie  Sctjlan- 
gen,  5.  ©.  unfre ßreujotter,  fowie  bie ftlapperfdg« 
gen  unb  Streifenfchlangen  (Eutaenia  ärtalis)  StotV 
amerilaS  haben  nach  ^adarb  bunfle  ©etgfonnen.  on 
ben  Sif chen  prägt  ftd)  bie  hellere  ober  bunüere  gär> 
bung  ihres  ©etteS,  bie  ^igfeit  ober  Srübung  bei 
©ewäfferS,  in  bem  fte  leben,  nicht  nur  oorökrgeb>b 
burch  baS  Spiel  ihrer  (Ihroraatophoren  au8,  fonbent 


Digiiized  by 


Google 


©djoarcj  - 

aud)  bauentb,  unb  ein  gtfdföänbler  mit  geübtem  SMid 
öermag  in  ben  gif^aücn  nad)  bem  Rettern  ober  bunf- 
lern  Sin  ber  örunbfarbe  bie  ffiafferbeimat  ju  erlen- 
nen,  auS  ber  bie  ausgelegten  gifäe  flammen.  Sie  in 
idjlammigen  ©eroäffern  iebenben  go  retten  fmb  mand)» 
mal  faft  fawarj,  bie  auS  Haren  Sachen  beS  ff  reibe» 
gebietS  lommenben  fd)ön  ftlbermeifc;  mit  lebhaften 
ftugenpeefen  ftnbet  man  fie  nad)  ®üntber  meift  nur 
in  ben  Itaren  unb  fdjnettpießenben  fltyenbädjen.  3« 
ben  Seen  mit  KieSgrunb  merben  bie  Äugen  burd)  x- 
förmige  buntle  Siede  auf  IjeDem  ©runbe  berbrängt, 
unb  in  fcöblen  ober  fiödjern  beS  SeegrunbeS  werben 
Re  »ieber  faft  fdjmarj.  «n  ber  Rüfte  bon  (EornmaH 
fängt  man  bei  einem  faft  20  km  bom  Ufer  entfernten 
buntein  Reifen,  ber  bon  einer  großen  bellen  Sanbban! 
umgeben  ift,  Seeaale  (Conger- Birten),  bie  entmeber 
faft  [dparj  ober  faft  meifj  fmb,  ie  nadibem  fle  in  ben 
buntein  ©palten  beS  Seifend  ober  unter  Sangen  ober 
am  3ruf$e  beS  gelfenS  auf  ber  Sanbbanl  gelebt  Ijaben. 
$er  $arabieSfif  d)  (Polyacantiroa)  (EljinaS  iftin  fdjlam» 
migen  unb  trüben  (Semäff  ern  gleidjmäfeigftumtofbraun 
unb  entmtdelt  nur  in  reinen  unb  Haren  ©etoäffern 
fein  ©olbgemanb  mit  ben  roten  Cuerbänbern,  baS 
ü)n  31t  einem  beliebten  Vquariumfifd)  gemadjt  bat 

0d)»««c3  (Sdjwar*),  3uliu3,  ungar.  ftaatS- 
ftnffenfajaftlidjer  Sd)riftfieaer,  ftarb  1.  gebr.  1900  in 
©ubabeft.  93on  feinem  ^auötmerl:  »3>ie  $emofratie«, 
erfaßten  nodj  bie  jweite  Abteilung  beä  »Weiten  ©an» 
beS:  »3He  rbmtfcbe  SRaffenberrfdjaftc  (seibä- 1898). 

%>ä)toalm,  Robert,  TOäimergef<mg8Iontt>oniit, 
geb.  6.  Sie*.  1845  in  (Srfurt,  Sd&üler  Stob,  fcflug- 
jjaubtS  in  SBeimar  unb  beS  Seidiger  KonferbatoriumS, 
»ar  1870—75  Shrigent  jtoeier  «ereine  m  (Slbing  unb 
lebt  je|t  als  SJhifinebrer  unb  Dirigent  beS  Sänger- 
beremS  in  Königsberg  t  $r.  3m  25rud  erfahrnen 
bon  ü)m  Klabierftüde,  ein*  unb  me^rftimmige  fiieber, 
nennenilid)  3Räimerd)öre  mit  unb  ofjne  Drcbefier» 
begleüung  (»öotettAug«,  einfthnmig  mit  ©ledjinftru* 
menten;  »§ung  ©igurb«,  mit  Soli  unb  Crdjeftet; 
»Vb^bjtille  am  SReerc  ic.),  bon  benen  einige  mit 
einem  $reiS  auSgeaetdjnet  mürben.  Schrieb  aud)  eine 
Ober  (»grauenlob«),  Oratorien  (»3)er  Süngling  ju 
Bant«),  eine  Ordjefierferenabe  ic. 

SdJtoärame,  fiarbe,  f.  SKetreSlarben,  ©.  689. 

£djttwrtj,  Stefan,  »ilbbauer  unb  SRebaitteur, 
geb.  20.  «ug.  1851  in  Meutra  (Ungarn),  fam  1865 
nad)  ^eft,  mo  er  ben  erften  3eid)enunterrid)t  erhielt 
unb  jugleid)  in  einer  SRewOmarenfabril  tbfitig  mar, 
too  er  mobeEieren,  gießen  unb  jifelieren  lernte,  unb 
begab  ftd)  bann  1867  nad)  SBien.  $ter  arbeüete  er 
bi«  1870  ebenfalls  in  SKetaHmarenfabrilen  unb  be» 
fudjte  bann  bie  Kunftgemerbefd)ule,  um  ftd)  unter  ber 
Leitung  bon  Otto  König  für  bie  Kleinblafhl  auSju* 
bilben.  SRadjbem  er  fdjon  1872  cm  UnterrimtSatelier 
für  Meleure  gegrünbet,  tourbe  er  1877  Wfftftent  an 
oer  gad)fd)ule  für  ©ilb^auerei  unb  1881  Sebrer  ber 
3ifeleurfd)ule  am  öfterreid)ifd)en  SJhxfeum  für  Äunft 
«nb  3nbuftrie.  3n  biefer  Stellung  mie  burd)  feine 
«rbeiten  bat  ©.  reformierenb  auf  bte  3ifelierfunft  in 
pien  unb  auf  bie  bortige  9Ketatlmaremnbuftrie  über- 
täubt eingemtrft  (£r  bat  jablreidje,  burd)  geiftboDe 
Srfitibung  unb  anmutige  gormenbilbung  auSgejeidV 
J»«te  «rbeiten  in  ebelmetatt  unb  »ronje  (Safelauf, 
jäfre,  ©dualen,  Sarbinieren,  Jrronleud)ter,  Ubren, 
©dmtudfadjen,  Statuetten  unb  ©rubben),  aber  aud) 
J»efc  »üften  (Raifer  grana  Sofebb,  ffirab«iöge  Rarl 
««l>»»ig  unb  Rainer),  ^orträtreliefS  unb  ©rabbent- 
rofiler  gefdjaffen,  unter  benen  befonberS  baS  Wubolf 


©c^meben.  909 

SitelbergerS  auf  bem  Aentralfriebbof  in  SBien  ^eroor« 
jubeben  ift.  Äud)  als  3Äebaitleur  nimmt  S.  eine  ber» 
borragenbe  Stellung  ein.  Äußer  einer  9ieü)e  bon  ©ilb» 
niSmebaillen  unb  *$Ia(etten  bat  er  mehrere  ÄuSftel' 
lungSmebaitten  unb  eine  SRebaiHe  auf  ben  Xob  ber 
ßatferin  (£lifabetb  bon  ßfterreid)  gefdjaffen,  in  ber  fid) 
feine  SReifterfd)aft  in  ber  ©eb>nblung  beS  gladjreliefS 
in  feinen  jarteften  Äbftufungen  befonberS  glftnjenb 
funbaibt  (f.  Safel  »SWebaiDen  n«,  gia.  1  u.  2).  1896 
erlieft  er  bie  Keine  golbene  3Rebaiue  ber  berliner 
ftunftauSfteHung. 

©cbtoarjbirrfl  (S.'SonberSbaufen  unb  S.« 
Siubolftabt).  $ie  einwobnerjabl  in  S.-SonberS* 
taufen  bermebrte  fteft  1898  um  2599  ©ebome  (1354 
Knaben  unb  1245 SÄäbdjen),  barunter  95Sotgeborne, 
in  S.'8iubolpabt  um  8295  ©eborne  (1670  Knaben 
unb  1625  ÜRäbd)en),  barunter  117  Sotgebome.  3)er 
Äbgang  an  Öeftorbenen,  einfdjließlid)  Sotgeborne,  be« 
«fferte  ftd)  bort  auf  1680,  bier  auf  1748,  fo  baß  ftd) 
ber  Uberfd)ufe  bort  auf  969,  b«er  auf  1547  belief.  3n 
S.'SonberSbaufen  famen  auf  1000  ein».  82,«  ©c 
borne,  20,4  ©eftorbene  unb  12,2  mebr  ©eborne  als 
©eftorbene,  in  S.'8?ubolftabt  36,8  ©eborne,  19,3  ©e* 
ftorbene  unb  17  mebr  ©eborne  als  ©eftorbene.  3n  > 
S.'SonberSbaufen  belief  jtd)  ber  3)urd)fd)nitt  ber 
mebr  ©ebornen  als  öeftorbenen  für  bie  $eriobe  1889 
bis  1898  auf  13,8,  in  S..8tuboiftabt  auf  14,5  bom 
Xaufenb  ber  ©eböllerung.  Unter  ben  ©ebornen  wa- 
ren in  S^SonberSbaufen  225  unebetidje  =  8,7^8roj., 
gegen  9^  im  5)urdjfa)nitt  ber  3abre  1889—98,  in  S.« 
Subolftabt  856  =  10,8  $roj.,  gegen  10,6  im  2>urd> 
fdjnitt  ber  Sabre  1889—98.  3)te  3afil  ber  «uSttan- 
berer  über  beutfdje  unb  frembe  ijäfen  betrug  1899  in 
S^SonberSbaufen  21,  in  S.'Shibolftabt  22,  bort  26 
bom  «punberttaufenb  ber  Seböiferung,  gegen  96  im 
3. 1889,  bier  24,  gegen  105  im  3. 1889.  Ste  ttanbten 
nd)  jumeifi  nad)  ben  SJereinigten  Staaten  bon  SRorb* 
amerila.  —  3"  S.'SonberSbaufen  maren  1899  mit 
Soggen  bebaut  6570  fcertar,  in  S^Slubolftabt  6932 
fceltar,  bort  mürben  8676,  bier  11,509  Zon.  geerntet. 
3Rit  SBeiaen  maren  in  S.-Sonber8baufen  6042  $efc 
tar,  in  S.'Subolftabt  8718  §e!tar  bebaut,  öeerntet 
mürben  bort  11,436  bjer  7961  Z.  $er  «nbau 
bon  ©erfte  erbradjte  in  S^SonberSbaufen  bon  6458 
^eltar  10,222  in  S.*8hxbolftabt  bon  8468  $e!tar 
6911  X.  SHe  ijaferernte  bezifferte  fid)  in  S.'Son» 
berSbaufen  bon  7925  ^ettar  auf  18,830  %. ,  in  8.« 
8tubolfiabt  bon  5370  $eltar  auf  9997  X.  SRit  Kar- 
toffeln  »aren  in  S.-SonberSljaufen  4716,  in  S.* 
Siubolftabt  5981  ^eltar  angebaut,  bie  (Ernte  bezif- 
ferte fid)  bort  auf  60,269,  bier  auf  60,761  SC  SDte 
fceuernte  erbradjte  in  S.'SonberSbaufen  oon  8923 
$eftar  SBief en  10,368  %.,  in  S.'9htbolftabt  bon  7400 

trftar  84,176  %.  SKit  ^uderrüben  maren  1898  in  S.« 
onberS^aufen  1850  jpeltar  bebaut,  bie  eine  (Srnte 
bon  24,911  Z.  erbradjten,  in  S.-  Siubolftabt  mürben 
bon  1193  fceltar  32,114  2.  geerntet 
ZAtOthtbü^n,  f.  ÖHeftrifrfje  eifenbcujnen. 
®cf)tueben.  3)ie  83  e  b  ö  1 !  e  r  u  n  g  SdjmebenS 
mürbe  für  (Snbe  1898  auf  6,062,918  Seelen  (11  auf 
1  qkm)  beredjnet.  92ad)  bem  ©efdjledjt  maren  unter 
1000  Sinm.  487  mannlidje  unb  513  meibüdje  $erfo- 
nen.  S)aS  numerifdje  SSerbältniS  beiber  ©efd)led)ter 
ift  feit  1850jiemlid)  gleid)  geblieben,  fd)manft  nur  um 
1—3  bro  ajftlle,  mäbrenb  bor  100  3abren  nod)  620 
meib(id)e  ^erfonen  auf  480  männlidje  entfielen  unb 
1750  bie  Differenz  nod)  größer  »ar  (529  :  471).  Seit 
1877  bat  fid)  bie  ©eoölterung  hn  3>urd)fdmitt  j&br- 


Digilized  by 


910 


©djroeben  (StatiftifcbeS). 


Iidj  um  0,m  ©roj.  oermeljrt;  bie  3unabme  War  am 
ftärlften  am  «nfang  bicfec  ©eriobe,  fan!  bann  1880 
wegen  ftärterec  ttuSwanberung  nad)  ttmerüa  auf  0,29 
©um.,  bob  fiä)  bann  allmäbjid)  unb  betrug  in  ben  ltto> 
tax  3ab,ren  0,88—1,06  ©roj.  ©tarier  als  bie  länbltd)e 
bat  fid)  bie  ftäbtifcbe  ©eböllerung  in  ben  legten  3abr- 
iebnten  berntcljrt,  fte  jäblte  1880 nur  152  auf  Saufenb 
ber  ©efcmttbeböllerung,  1897  aber  208;  fte  bat  ftd)  im 
Surdjfdjmtt  jäljrltcb  um  2,04  $roj.  bermeljrt,  alfo 
biennal  fo  ftarf  nrie  bie  länblidje.  Ser  Unterfdjieb  in 
ber  3abJ  beiber  ©efdjledjter  ift  auf  bera  Sanbe  weit 
geringer  als  in  ben  ©täbten,  bort  waren  1897  :  494 
männlicbe  ©erfonen  neben  506  wetblicben,  bjer  nur 
458  gegenüber  542  weiblichen.  2tn  betreff  ber  ©ewe* 

Sung  ber  ©eoBlterung  ift  für  1897  ju  bewerfen,  bafe 
ie  3abl  ber  (£^efd>liegungen  (30,221)  gegen  baS 
fßor\afyc  etwas  junalmt,  aber  bie  3abl  ber  (Geburten 
(186,704)  gegen  bie  beiben  ©orjapre  eine  erljebltcbe 
«bnabrae  jeigte.  Semt  trogbem  bie  natürliche  ©er» 
mebrratg  ber  ©eoBlIerung  nur  um  608  Seelen  gerin- 
ger War  al£  1896,  fo  rübrt  bieS  bab«,  bafe  ftdj  bie 
$af)t  berSobeSfäUe  (80,263)  gegen  betf  ©orjabr  etwa« 
oerrainbert,  aber  noct)  lange  mdft  ben  niebrigen  ©tanb 
bon  1896  erreicht  bot-  Sie  3°$!  ber  «uSwanberer 
(14,559)  ift  beträdjtlid)  jurüdgegangen  unb  näljeri 
ftd)  faft  bem  niebrigen  ©tanbe  bon  1894;  bagegen  bat 
ftd)  bie  3a^l  ber  fenwanberer  (7861)  gegen  baS  ©or« 
jatjc  nur  wenig  geänbert  Säljrenb  bie  für  bie  SBdIIS- 
bilbung  befthnmten  Änftalien  unb  Ü)r  ©efucb  ftdt)  oon 
3a^c  ju  3abr  oermebren,  jeigen  bie  mittlem  Sehr* 
anftalten  unb  bie  §od)fd)uIen  fett  mehreren  3abren 
!aum  einen  §ortfd)ritt,  unb  bie  Neigung  jum  (Srwerb 
einer  §Bf)em  ©Übung  ift  in  ©.  Wefentiid)  geringer  als 
in  Seutfd)lanb.  Senn  fyer  ein  ©tubierenber  etwa  auf 
1550  (Sinw.  entfällt,  fo  ift  et  in  ®.  erft  auf  2100. 
1897  ift  bie  3abl  ber  §Bbern  ©ol!Sfä)ulen  auf  15,  ber 
feften  auf  4135  geftiegen,  währenb  fld)  bie  3af)l  ber 
fliegenben  ©ollSfcbulen  auf  696  oerminbert  t)at  3tot« 
fdmlen  gab  eS  1627,  ßlemfdjulen  5121,  enbltd)  «olls- 
bocbfctjulen  28.  Sie  3abl  ber  mittlem  Spulen  unb 
ber  fie^rerferainare  bat  ftd)  triebt  oeränbert;  bie  beiben 
ttnioerft  täten  ju  Ubfala  unb  fiunb  unb  baS  ftarolt« 
nifcbe  Snftitut  in  ©tocfbolm  bitten  1898  jufammen 
2397,  bie  tecbnifcbe  §od) fc^ule  835  ©tubierenbe. 

fianbroirtfcbaft.  3n  ben  legten  3obren  ift  bie 
«nbaufläcbe  ftetig  geworfen,  wäbrmbbaSSiefenlanb 
fi  d)  nur  wenig  oerminbert  bat.  1897  würbe  bog  «der. 
lanb  auf  3,463,853$eltar(3unabmefeitl896: 29,648 
fcertar),  baS  ©artentanb  auf  85,954  fce&ar,  bie  na* 
türlidjen  Siefen  auf  1,485,562  fcettar  (—  7361)  be* 
red)net  Sentnad)  ftnb  and)  gröfeete  glädjen  bon  Ob« 
lanbereien  neuerbingä  in  *tnbau  genommen  werben. 
®ie  Srn  te  fiel  1898  gut  auS,  Oomeb^mlid)  in  ben  füb* 
liefen  Sonbfcljaften.  öefonber«  lieferte  fte  in  ©om» 
mergetreibe  (&afer  unb  öerfte)  gute  ertrage.  3^r 
Öefamtwert  würbe  auf  272  SKiü.  Jeronen  gefd&äfrt, 
Wä^renb  ü)r  S)urd)fd)nittäroert  im  legten  Scujrjefjnt 
nod>  nid)t  248  SM.  Är.  betrag,  dagegen  tonnte 
bie  (Srnte  beö  3abre3  1899  nur  als  mittelmäßig 
be^eiebnet  Werben,  ja  in  ben  meiften  $roDtnjcn  fanl 
fie  nod)  unter  biefeä  SctOeau.  STOerbingS  blieben  bie 
ertrage  ber  SSinterfrücbte  hinter  einer  äRittelernte 
nur  wenig  jurüd ,  um  fo  größer  war  ber  SluSfoH  an 
©ommergetreibe  (4—14  $roj.)  unb  Jrartoffeln  (40 
SSroj.).  gm  einjelnm  erntete  man  1899:  1.661,200 
hl  «Beiaen  (Sinter«  unb  ©omraerfruebt),  7,564,100hl 
Joggen  (SBinter-  unb  ©ommerfruebt),  4,119,900  hl 
©erfte,  18,923,100  hl  ^afer,  8,121,000  hl  SRengtom, 


405,800  hl  ®rbfen,  11,955,400  hl  ftartoffeln  tc  Sa* 
mit  geljt  bie  Srnte  oon  1899,  wenigftend  in  ben  ©om. 
merfrüebten,  weit  unter  bie  be«  3abre8  1894  berab, 
bie  im  legten  3abr^ebnt  am  ungünftigften  ausgefallen 
ift  Segen  beä  mittdmäßigen  ©rrobertragS  unb  ber 
mä|igm  Heuernte  bot  ftdj  Futtermangel  fühlbar  ge* 
macbL  S)er  ®ieb^"tanb  b>bt  fid),  mit  «uSnabme  bon 
ben  ©cbafen,  anjcujrlid);  1897  würbe  er  auf  516,809 
$ferbe,  2,548,192  ©tüd  SKnbbieb,  1,296,851  ©tfjafe, 
76,664  3iegen  unb  802,859  ©djwerne  beredmet  Sie* 
ben  ber  baueraben  Qwnafymt  ber  Äübe  ift  eine  ftetige 
tlbnabme  ber  Dd)fen  ju  bemerten,  WoJ  mit  ©eränbc 
rungen  im  £anbwirtfd)aftSbetrieb  jufaramenbängt 

»ergbau.  1897  Würben  tn 366  ©ruhen  2,086,119 
Xon.  (Stfmera  gewonnen  (faft  60,000  Z.  mebr  al«  im 
Soria&r);  in  144  Hochöfen  fteüte  man  638,197  i 
»obetfen  ber,  femer  189,682  Z.  Subben  unb  9tob* 
fd)ienen,  107,679  %.  ©effemer*,  165,836  X.  Tbtxtnx> 
unb  691  Z.  Xiegelgußftüde,  276,055  Z.  ©tangeneifen 
u.  *@tabl,  facomerteS  (stfen,  3)rabt  k.  3)te  feifen*  unb 
befonberS  bie  ©tabibrobuftion  befinbet  ftd>  in  ftetem 
«luffd>wung,  unb  ©.  fie^t  beerbt  unter  ben  Staaten 
bon  gleidjer  (ginwobnerjabl  nur  öelgten  nadb.  3m 
Serbältni«  xas  ©eböUerung  nimmt  ©.,  wo«  ben  ein* 
beimifebm  Serbraud)  unb  bie  eigne  $robuEcion  an 
Qstfen  unb  Sifen waren  pro  ftobf  betrifft,  unter  ben 
3nbufirielänbern  ben  fünften  «lag  ein.  Sht  fejen 
würben  1897  femer  geförbert:  1662  Z.  Qk>lber), 
10,068  Z.  ©über*  unb  ©leier»,  25,207  Z.  frufcfererj, 
56,636  X.  3tnlerj,  2749  Z.  SÄanganerj.  3ÄÜ  «ue- 
natjme  bon  ©olb*  unb  3inferj  ift  bie  $robuftion  all 
biefer  gmannten  ©rje  gegen  über  bmSoriabren  jurüd* 
gegangen.  Sie  $üttminbufrrie  lieferte  1897:  113  kg 
©olb,  2218  kg  ©über,  14,705  Dobbeljrc  ölei  unb 
98  3)obbeljtr.  ©leiglätte,  2886  Dobbelatx.  ftubfec 
13,154  SWbbeljtr.  ftubferbüriol,  2815  3)o)>|xl^r. 
eifenbürioi,  1306  »opbeljtr.«laun.  «n©temiobjen 
würben  224,848  Z.  gewonnen.  3tt  ber  ©ergtoerB" 
unb  ^ütteninbuftrie  würben  1614  Statoren  bermenbet 
barunter  1182  »afferräber  unb  Turbinen  bon  48,604 
Siferberräften  unb  884  Santbfmafd)num  bon  12,958 
^ferberräften.  Sie  galjl  ber  in  btef en  (Srwerf^ttmgen 
befd)äftigten  Arbeiter  fneg  in  ben  legten  Rohren  nm 
600—1500  unb  betrug  1897 :  28,590.  Sie  ©ergwerfe 
Waren  im  ©eftfr  bon  695  (Eigentümern  (barunter  349 
Uftien«,  260  anbre  ©efeüfd)aften). 

3n  buftrie.  9tod)  auff atlenber  ift  ber  Äuffdjtonng, 
ben  bie  Sabrilt^ätigleit  neuerbingS  ninrmt  Sie  3°* 
ber  gabrilm  ift  bon  5083  im  3. 1895  auf  8812  hs 
3- 1896  geftiegen,  bie  3a$l  ber  Arbeiter  bon  140,766 
auf  202,293  (barunter  38,782  Weibliche).  Sie  barin 
berwanbten  SRotoren  borten  241,830  $ferbefcSfte. 
Ser  SBert  ber  barin  bergefteHfen  gabrifate  betrag 
692,4  aJWLftronm  (um  273,7  SKilL  mehr  als  rat  ©or» 
jabr).  Sen  erffen  9lang  in  ber  fd) web tf eben  Snbuftrie 
nimmt  bie  fcolambuftrie  ein,  bie  über  53,000  «rbeäer 
unb  HRotomt  mit  mebr  als  87,000  ©ferbefräften  be» 
fc&äftigt  Saju  gebdrm  992  ©äge*  unb  foobelroerie 
(^roburtionSwert  125,4  3ÄÜX  ftr.),  128  ^ol|maf|^ 
fabrüen,  221  SRöbelfabrifen,  22  ^ünbbblaerfabrifea 
g,s  mL  ftt.)  tc.  Sie  «ifminbuftrie  iü  burd)  499 
(Sifen*  unb  ©tablwaratfabrifen  unb  ©iefjereien  (34,4 
äRiÜ.  fbc.)  unb  296  äRafdjmenfabrifen  (31,7  WSL  Stt.) 
b ertreten.  Ser  Seyrilinbuftrie  gehören  an:  bon  ©bin* 
nereten  28  für  ©aumwotte,  152  fürSoüe,  8  fur^nte, 
4  für  glac&S  unb  ^anf  (jufatnmen  36,8  SM.  $tt.\ 
bon  SBebereien  37  für  ©aumwotte,  104  für  Solle, 
4  für  ©eibe,  8  für  3«fe,  10  für  glacbS  unb  §anf  (ju* 


Digilized  by 


©c&roeben  (SiatiftifdjeS,  ©efd)id)te). 


911 


fammen  43,4  SDHO.  Är.).  3ut  ©efdbaffurig  Don  »ab- 
rungSmitteln  befielen  1402  SRablmublen  (53,8  SRitt. 
Är.),  15  3uderfabrilen  (27  3M.  Är.),  9  3uderraffi« 
ncrien  (36,8  3RÜL  Är.),  122  ©rennereien  (23,i  2RÜI. 
Är.),  21  fiififc.  unb  $unfd)fabrifen  (22,5  am  Är.), 
364  ©ierbrauereien  (21,7  SRin.  Är.).  Slud)  in  ben 
folgenden  Sauren  jetgte  ftc^  ein  weiterer  81uffd)wung, 
rote  man  an  ber  fteigenben  einfuhr  Don  ©aumwolle, 
Gteinfoblen  ic  erfenncn  tonnte. 

fcanbel  unb  ©erlebe.  $ie  (Sinfu^r  batte  1898 
einen  S  ort  Don 455,23Ria.,  bie  SluSfufr  Don  344,»  SRitL 
Är.  (gegen  408,8,  bea-  358,2  2RiU.  1897);  erfiere  nabm 
gegen  baS  SBorjabr  um  47  9RÜX  ju,  ledere  um  13,3 
SÄuX  Är.  ab.  SDte  fcauptwarengattungen  ber  ©infubr 
Waren  1897  unb  1898  (8Bert  in  SKiÜionen  Jeronen): 


Steinatal 
6en>cbe  .  , 
«off«  ■  • 
Sd}en  . 
«affinen 
ffloUgarn . 
Baumwolle 


1897  1898 
85,8  44,1 


88,4 

26,6 
18,7 
15,1 
10,$ 

11,0 


82,4 

22,o 
19,o 
18,1 
10,1 
10,o 


Koggen  .  . 

bringe,  gefallen.  8,7 

gtineraUU  .  .   .  8,t 

ga^rtäber  ...  2,8 

öle,  fette   .   .   .  6,8 

Sabal    ....  6,6 


1897  1898 
3,8  9,4 


9,0 
8,7 
7,8 
7,0 
5,8 


2>ie  b^iiptfädjlidjften  SiuSfuIjrartifel  waren: 

1897  1898                            1897  1898 

feolj  u.  goltroaren  152,«  150,6  »affinen  ...    6,4  7,8 

Butter  ....  40,8  89,6  fyjpiermaffe    .  .   10,5  15,8 

«iftnu.Siftnroaren  87,9  86,1  fflemebe  ....    8,1  8,8 

Stfeners  ....   10,8  10,8 

SDeriRücfgang  in  mandjenÄuSfubrartffeln  be83ab« 
re8  1898  wirb  buvfy  bte  Aufbebung  be§  3wifd)en' 
retdjggefeöeS,  beS  JpanbelSDertragS  jwifdjen  S.  unb 
Norwegen,  erflärt,  WaS  fe^r  Wa&rfcbeinlid)  ift ;  bat 
bod)  bie  "ÄuSfubr  SdjwebenS  nadj  Storwegen  Don  20,6 
SRiC.  Är.  (1897)  auf  5,5  äRüX  (1898)  abgenommen. 
$>auptDer!ef)r8länber  Waren  1898  bei  ber  ©infufjc: 
fceutfdjlanb  (158,iSRiH.  Är.),  ©ro&britannien(139,i), 

2)  änemarl  (58,6);  bei  ber  SluSfubr:  ©rofjbritannien 
(148,6  SRiH.),  2)eutfd)  lanb  (49,6),  5>änemarl  (43,4)  ic 

Uber  ben  fcanbelSumfafe  beS  SaljreS  1899  finb  An- 
gaben Ober  bie  SRenge  ber  ein»  unb  ausgeführten  28a. 
ren,  aber  ntdjt  über  u)ren  SBert  belannt  geworben, 
©egenüber  1898  geigt  bie  (Emfub>  bei  folgenben  be- 
titeln eine  bebeutenbe  Steigerung:  ©etretbe  (SO^roj.), 
äRebl  (172  $roj.),  3uder,  ©fen  (26,8  $ro$.),  SRa- 
fdjinen  unbSSerfaeuge  (bemSBerte  nad)  +  20,35ßroj.), 
Steinlobien  unb  ÄotS  (27,7  $eo§.),  ßle  (17 
SoBe  (19,6  $roj.);  bagegen  eine  erbeblidje  Abnabme: 
Snnaftoffe  (31,4  VcoiS,  &ifd)e  (29,i  ajroj.),  ©utter 
unb  Margarine  (19,8  ffcoj.),  ©aumwolle  (16,i$roj.), 
Äaffee  (14,8  $ro*.),  ©aumwollgewebe  (8,9  «roj.). 

3)  te  «uSfujbr  beS  3abreS  1899  überftieg  bie  beS  ©or« 
jabrS  an  3Renge  in  folgenben  Wrttleln:  Rapier  (25,8 
$roj.),  $apiermaffe(16,2$roa.),  ®ifenera(13,i  »»$.), 
Mnbbdljer  (9,3  $roj.),  (fcifen  (6,5  ^roj.),  SRafdjinen 
(bem  ©erte  nadj  um  18,9  $roj.);  fle  Dermin  berte  fla) 
gegen  baS  Sorja^r  bei  giften  (um  43,3  $ro 3.),  ©ut- 
ter  unb  SRargarine  (10,5  ^roj.)  unb  3inlerj  (8,8  ^roj.). 

3)er  6ä)if  f8öer!eb;r  belief  Ttd)  1897  im  Eingang 
auf  32,785  ©äjiffe  Don  7,429,000  Son.,  baDon  mit 
Sabung  13,296  ©tfiffe  Don  8,007,000  tot  «u8- 
gang  auf  32,837  ©ajiffe  Don  7,449,000  2.,  baDon 
mit  fiabung  21,179  ©ajiffe  Don  5,872,000  SC  3)ie 
&anbelSfIotte  umfaßte  1 898 : 2788  6d)iff  e  (baDon  786 
S)amDfer)  Don  524,126  St.  3)a8  ©taatSbaljnneö 
b;aöe  1.  San.  1899  eine  Sänge  Don  8676  km,  bie  $ri. 
Datbobnen  Don  6683  km.  SWe^oft  beforberte  1897: 
75,7  mi  »riefe,  8,9  3RÜL  ^oftfarten,  109,9  3ÄUL 


Stiid  S)rucf fadjen  unb  ffiarenbroben,  ferner  SBertfen- 
bungen  im  ©etrag  Don  848,5  3Riü.  ßr.  3)ie  Staats« 
telegratobcnlinienbatten  1897  einefiängeDon8776km; 
für  Die  SeleDljonleituHgen  beftanben  734  3entral<  unb 
SBed)felftationen,  bie  Sänge  ber  S)räljte  betrug  für  ben 
SoIalDerlebr  41,338  km,  für  ben  gernDerfeljr  33,963 
km;  baneben  beftanben  nod)  ^rioatleitungen  mit  ca. 
400  Stationen  unb  42,000  km  S)rabtlänge.  S)ie  3al)l 
ber  Sparf äffen  b^at  ftd)  1896  nidjt  Deränbert,  aber 
bie  ber  Einleger  ift  auf  1,114,226  unb  baS  ©utbaben 
auf  869,7  SM.  Rr.  (+  20,4  3KÜX  feit  bem  »orjabr) 
gefriegen.  3m  ©erljättniS  »eit  ftärfer  ^at  bie  »e* 
nu&ung  ber  ^Softftoarfaffe  jugenommen;  bei  üjr  be» 
trugen  bie  Öutbaben  1897: 58,i3ÄilLÄr.  auf  495.383 
ßontroHbüd)er.  S)ie  IjriDatnotenbanfen  Ratten  @nbe 
1898  für  79,3  3RiO.  ftr.  9?oten  im  Umlauf;  ib>  ga. 
pital  bat  ftd)  auf  82,8  2RiU.  Är.,  if)x  SieferDefonbS  auf 
30,6  SRia.  ßr.  erbost  3)ie  30  f onitigen  Ülftienbanfen 
Derf  ügten  über  63,2  3RUL  ftr.  Kapital  unb  18,8  3RÜX 
Sit.  SteferDen. 

ginanjen.  3)aS  ©ubget  für  1900  beziffert  ein- 
nähme wie  Ausgabe  auf  \e  137,307,000  jtr.  (13,9 
3RilL  mebr  als  im  SJorjabr).  SJon  ben  ®innabmen 
ftnb  unter  ben  birelten  Steuern  bie  Sinlommenfteuer 
auf  6  9Riü.,  bie  örunbfteuer  auf  983,000,  baS  flopf- 
gelb  auf  2,2  SRiO.  Stt.  Deranfd)lagt;  unter  ben  inbir^ 
ten  Abgaben  betrugen  35üe  45,2  2Äi£l.,  ©ranntmein« 
fteuer  17  3Riü.,  3uderfteuer  9  SÄitt.,  Sonnengelb  0,7 
9ÄiÜ\,  Stempelfteuer  4,7  aRiü.;  Don  Staatsanwälten: 
(Sifenbabn  lOSÄiü.  (netto),  ?oft  10,8  äßia.,  SCelegrapb 
1,5  WtiU.,  gforften  4,6  SWiH.,  ertrag  ber  Domänen  1,5 
SRill.  Är.  Unter  ben  SluSgaben  imb  bie  orbentlidjen 
auf  84,9  SRiU.  Är.  Deranfd)lagt,  barunter  3'Dilüftc 
1,32  SRiD.,  «rmee  27,5  SRiO.,  glotte  7,5  9KiO.,  ginan- 
jen  (^ertualtung  ber  Staatsanftalien)  20,7  3RiÜ\, 
ÄultuS  unb  Unterrid)t  14,2  SRitL,  bie  innere  ©er»al» 
tung  5,8  mu.f  bie  92ed)tSpf(ege  3,8  ÜJiiO.  Är.  Sie 
aufeerorbentlicben  Ausgaben  betrugen  89,3  SRilL  Är. 
(baDon  19,5  SKitL  für  Speer  unb  flotte).  S)axu  lam- 
men nod)  bie  Ausgaben  für  bie  Staat8fd)ulb  (11,4 
3ßiD.  Är.)  unb  ber  WrbeiterunfaHDerfid)erung3f onbS 
(1,4  aRilL  Är.).  2)ie  StaatSfdjuib  betrug  1899: 
283,7  äßilL  Är.,  baDon  48,8  WO.  inlänbifd)e  Sd)ulb. 
3)ie2age  ber  ©emeinbefinanjen  fyd  ftd)  neuer- 
bingS  etwas  gebeffert,  inbem  bie  iäbrlid)en  Sinlünfte 
faft  gana  jur  3)edung  ber  Ausgaben  auSreidjen,  an-- 
berfettS  baS  Vermögen  gefriegen  ift,  ttäbrenb  ftd)  bie 
Scbulben  Derringert  boben.  1896  betrugen  bie  (Sin- 
nabmen  74,2  9RiU.  Är.  (baDon  in  ben  Stäbten  44,i 
SRitl.),  bie  Ausgaben  74,3  SRiQ.  (baDon  in  ben  Stäbten 
43,8  SRuX).  3)ie  Sd)ulben  beliefen  ftd)  auf  188,5  iRiO. 
Är.  (banon  163,9  äRül  ftäbtifdje),  benen  an  «UtiDen 
312,7  SÄiO.  Är.  (in  ben  Stäbten  233,8  SRiO.)  gegen« 
überftanben. 

[aef4t4te.J  3)a8  für  bie  nationalfd)mebifd)e  Par- 
tei leineSwegS  günftige  Ergebnis  ber  hn  Sommer  unb 
grübberbft  1899  unter  bem  3eid)en  ber  fogen.  glag- 
genfrage  ftattfinbenben  allgemeinen  92euioablen  aur 
^weiten  9Ieid)StagSIammer  war  Don  bebeutfamen 
golgen  begleitet,  tnbem  11.  Oft,  b.  b-  unmittelbar 
nadj  ©eenbigung  ber  ©ablen,  bie  »glaggenfrage« 
enbgültigin  einer  ben  norwegifdjenSBünfcben  entfore* 
djenoen  ffieife  geregelt  warb  unb  ber  Auswärtige  HRi« 
nifter  ©raf  ©ouglaS,  ber  ftd)  in  ber  entfd)eibenben 
StaatSratSfifeungenergifa^  gegen  einfold)e83ugeftänb» 
nis  an  bie  raoilale  Storti)ingSmebrbeit  auSgefprodjen 
batte,  feine  Sntlaffung  nabm  (f.  Korweflen,  QJefa)ta)te). 
S)er  erlebigte  Sjoften  würbe  bierauf  bis  jum  Snfraft« 


Digüized  by  Gobg 


912  ©ctjtoeben 

treten  beS  glaggenfefehluffeS  (16.  2X3.)  broöiforifch 
öom  aXintftetpcäfibenten  ©oftröra  öerwaltet;  erft  20. 
3)e j.  faub  fict)  ein  üftachfolger  in  ber  $erfon  be8  btö- 
hertgen  ©efanbten  am  ©erlmerfcofe,  ö.  Sagerheim, 
©eitere  wichtige  ©eränberungen  hn  Scbofje  DeS  ©e» 
fnmtfnbmettS  raaren  (27.  Oft.)  baS  Austreiben  beS 
RciniftcrS  ohne  Portefeuille  greiherrn  A.  2.  @.  Äfer» 
hjelm,  eine«  eifrigen  Anhängers  ber  nationalfchwebi» 
fdjen  gartet,  unb  bie  (Erfefcung  beS  RriegSminifterS 
Sreiljerrn  Rabbe  (f.b.,  ©b.  18)  buret)  ben  langjährigen 
SanbeShauötmcmn  ber  ^robtnj  SBefterbotten,  Oberft 
ö.  Crufebjörn.  2)ie  lefetgenannte  Ernennung  ftanb 
mit  bem  f$lan,  m  Rorofcqweben  eine  geftung  anju« 
legen,  fowie  mit  ber  feit  längerer  3«t  proieftierten 
umfaffenben  Reorganifation  oeS  fteerwefenS  burd) 
Verlängerung  ber  alttöen  $ienfofucbt  unb  ftriften 
Durchführung  ber  allgemeinen  feehrbflicht  in  engem 
3ufammen&ang.  SRitte  Januar  1900  trat  ber  3Retc^S- 
tag  ju  feiner  erften  Sagung  nach,  ben  Reuwahlen  ju« 
fammen.  S)er  Umftanb,  bafj  ber  ©efebicbtSbrofeffor 
Alin  (f.  b.,  ©b.  1)  infolge  feiner  SBabl  aum  Unroerfi» 
tätSreftor  in  Utofala  unb  ber  fcofmarfcball  ö.  ReuterS- 
wärb  (f.  b.,  ©b.  18)  wegen  feines  hohen  Atters  it>r 
SKanbat  jur  (Erften  RetcbStagSfammer  niebergelegt  unb 
bei  biefem  (Entfcblufj  trofc  ü)rer  SBieberWabl  beharrt 
Ratten,  bebeutete  einen  fcfjwerwiegenben  Serluft  für 
bie  nationalfd)»ebifd)e  Partei.  AnberfettS  gelang  eS 
bem  frühern  ©otenburger  ©efcbichtSbrofeffor  6.  Carl» 
fon  (f.  b.,  ©b.  18),  eine  auS  etwa  90,  teil«  linfstibe* 
ralen,  teil«  rabifalen  äRitgliebern  befteljenbe  fliberale 
SammtungSbartei  ju  grün  ben,  beren  Programm 
bie  AuSbebnung  beS  öolirtfäen  Wahlrechts  auf  atte 
fhmmberedjtigten  Rommunalwähler  öon  über  26  3ab» 
ren,  unter  gleichzeitiger Segrenjung  beS  abfoluten  unb 
rdatiöenSnmmenmarratumS  für  ben  einzelnen  länb* 
Hajen  ©emeinbemä^ler,  ferner  eine  öottftänbiqeöleicb« 
fteüung  Norwegen«  mit  S.  m  ©ejug  auf  bie  $anb* 
b>bung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  unb  jWar 
ohne  jebeS  Aqutöalent  noroegifeberfeit«,  fowie  fcbliefc. 
(iä>  eine  fdjleunige  fiöfung  ber  fojialen  grage  burd) 
Sdjaffungoon  SnoalibitätS»  unb  Unf  altoerftcberungS» 
gefe&en,  ©d)iebSgeriä)tat  jWtfdjen  Arbeitgebern  unb 
Arbeitnehmern  u.  bgl.  oerlanate.  3)ie  (Eröffnung 
ber  Seffton  (18.  San.)  erhielt  baburdj  ein  befonberS 
feierliches  ©eöräge,  bafj  gleichseitig  ber  ältefte  Sob> 
beS  Rronbrinjen  öor  öerfammeltem  Reichstag  bem 
tomglichen  ©rojjöater  ben  $>ulbigungSeib  leiftete.  ®te 
JJjronrebe  OSfarS  IL  gebachte  ber  freunbfehaftlichen 
©ejiehungen  ju  allen  auswärtigen  Suchten  fowie  beS 
$aager  griebenSfongreffeS,  hob  aber  augleidj  bie  un- 
abweisbare Pflicht  emeS  ieben  ©olfeS  beröor,  für  bie 
«ufrechterhaltung  ber  Neutralität  beS  fianbeS  Opfer 
ju  bringen,  unb  fünbigte  bemgemäg  recht  beträchtliche 
gorberungen  behufs  (srhöhunfl  ber  nationalen  %5kf)x* 
traft  ju  Söaffer  unb  ju  2anbe  an.  5n  ber  bem  8teichS> 
tag  unterbreiteten,  öon  bem  überaus  günftigenStanbe 
ber  (StaatSfmanjen  jeugenben  Subgetoorlage,  Welche 
bie  (Einnahmen  unb  Ausgaben  mit  je  149,7  3ÄiIL  fronen 
oeranfchlagte,  waren  benn  auch  nicht  Weniger  als  60,3 
SM.  ftc.  für  JWegS»  unb  SRarineAWecte  in  «uSficht 
genommen.  3)a8  (Ergebnis  ber  5Saglen  ju  ben  Reichs* 
tagSauSfchüffen  (23.  San.)  bilbete  eine  fchwere  6nt» 
täufä)ung  für  bie  neue  fiiberale  @ammlungSbartei, 
beren  Äanbibaten  fämtlich  burchfielen.  «m  7.  gebr. 
mürben  toon  beiben  Stammern  mehrere  wäbrenb  ber 
oorhergehenben  SegiSlaturberiobe  gefaxte  Öefchlüffe 
berfnffungSgemfi6  enbgültig  beftätigt:  bie  Verlegung 
ber  attgememen  «Bahlen  jur  3weiten  J?ammer  in  ben 


(©efchtehte). 

September,  einige  wichtige  Seränberungen,  bej.  3"* 
fä^e  bei  ben  ^re|gefeibe]rimmungen  fowie  bie  Sau. 
erridjtung  eines  SanbwirtfchaftSnnnifteriuinS,  bejfra 
erfter  Chef  ber  bisherige  SanbeShaubtmarm  ber  $ro> 
»inj  ©efleborg,  ber  Agrarier  A.  %.  Obelberg,  würbe. 
2)en  öon  bem  beutfehfeinblichen  rabifalen  ADgeorbne» 
ten  Abolf  ßebtn  (f.  b.,  $b.  8)  27.  San.  eingebrachten 
Antrag,  ba$  ©.  auf  bie  1803  an  SRecflenburg*©ch»e» 
rin  »oerbf anbeten«  ©ebiete  (SiSmar,  ?oeI  unb  »eu» 
Hofter)  öeraichten  fotte,  fcuTS  2)eutfchlanb  fich  jirrAb. 
tretung  ScorbfchleSwigS  an  3)änemarf  bereit  erööre, 
Oerwarf  ber  Reichstag  nach  einer  turjen  nttmfterieOen 
Crflärung  ohne  weitere  Debatte.  3)ie  bem  freih&nb« 
lerifcher  Seite  beantragte  Aufhebung  beS  3oIleS  auf 
SÄaiS,  S^cf  unb  ©utoerphoSbhate  warb  21.  3Äärj  in 
gemeinfamer  Abfrhnmung  beiber  Kammern  mit  be» 
trächtlicher  97Zet)rr)eit  abgelehnt  Die  Segienmqftwt» 
läge,  bie  mbireft  ben  Reubau  einer  geftuna  bei  ber 
norbfchWebifchen  ©tabt  ©oben,  bem  milttänfeb  bo^ 
wichtigen  ßnotenpunfte  ber  beiben  ©ifenbaljnlimra 
©tocfholm-fiuleä  unb  Suleä  -  ©elltnara-Ofotenfior!) 
(Rorwegen)  in  AuSftdjt  nahm,  führte  betnabje  m  einer 
SJcinifterfriftS.  S)a  bie  fürgefrungSanlagen  geforberte 
©umme  öon  4"/m  SRill.  ftr.  (baoon  2*l*o  SÄüL  für 
1901)  jwar  öon  ber  Crften  Rammer  ohne  iebe  S&aa- 
fei,  bagegen  öon  ber  3weiten  Rammer,  obwohl  ber 
JhiegSminifter  unb  ber  SRmifteröräjtbent  mit  ihrem 
eoentueHen  Rücftritt  broljten,  nur  jur  Serftctrfung  bei 
»beftehenben«  ©erteibigungSwefenS  beroilligt  würbe, 
mufete  bie  Angelegenheit  ber  gememfamen  Abfmn> 
mung  beiber  Käufer  unterftetlt  werben,  worauf  bie 
Sntf Reibung  (7.  SJcat)  mit  ber  großen  SKajorufit  oon 
212  gegen  149  Stimmen  *u  gunften  ber  Reaicrung 
ausfiel.  SSenige  Sage  öorher  War  öon  bem  ftabinett 
ein  anbrer,  öon  barlamentarifcher  Seite  auSgehenber 
Angriff  fiegreief)  jurüefgewiefen  Worten.  (Enbe  ÄWü 
hatte  ber  ©erfaffungSauSfebuf},  unter  ©e rufung  auf 
§  107  ber  Regierungsform,  beim  Reichstag  bean- 
tragt, wegen  ber  im  fogen.  flehten  TOiniflerrat  28. 
gebr.  erfolgten  (Ernennung  beS  RorWegerS  ö.  SÄten 

San  ftabinettSfefretär  (b.  h-  UnterjtaatSfeftetär)  im 
uSwärtigen  Amte  ben  SRmifteröränbenten  ©o^rb«, 
ben  Auswärtigen  SRnüfter  ö.  fiagerbehn  unb  benSJR- 
nifter  ohne  Portefeuille  SBifblab  m  Anüageaufianb  ja 
öerfefcen.  Am  2.  Sßai  würbe  im  Reichstag  ber  Antrag 
beraten.  3n  ber  (Erften  Rammer,  bie  ben  Übergang 
jur  einfachen XageSorbnung  befehle^,  erflärte  berSJcv 
nifteröräftbent,  er  gebe  ju,  ba|  jene  (Ernennung  niefit 
ber  ©erfaffung  entfpräche,  boch  fei  bie  lefrtere  älter  all 
bie  Union,  weshalb  fich  neben  ber  ©erfaffung  eine 
fonfritutionelle  SrcrrjS  entwicfelt  habe;  tbatfächlkh 
werbe  benn  auch  bie  Aufteilung  öon  Norwegern  im 
SKinifterium  beS  Auswärtigen  burch  bie  nntonSöerbäu* 
niffe  öorauSgefebt,  unb  ö.  S)itten  fei  jweifelloS  bie  ge* 
eignetfte  ^erfönlichfeit  jur  Ausfüllung  beS  betreffen* 
ben  ^oftenS  geWefen.  3n  ber  3 Weiten  Rammer,  n» 
ber  Auswärtige  Sßimfter  in  ähnlicher  »eife  bie  Regie» 
rungSraafenahme  ju  rechtfertigen  fuct)te,  war  ber  AuS» 
gang  noch  günftiger,  tnbem  hier  nicht  nur  gleichfalls 
ber  Übergang  jur  tageSorbnung,  fonbern  augerbeni 
noch  bi*  auSbrücdiche  SKigbitligung  beS  öom  Serfof» 
fungSauSfchufeeinflebrachten  Antrags  befchloffen  roarb. 
9BaS  bie  für  militärifche  3wecte  »erlangten  außec 
orbentlichen  Rrebite  betraf,  fo  jeigte  ber  Reichstag  ftcr> 
ebenfo  freigebig  wie  im  oorhergehenben  Sabre.  Am 
5.  S»ai  bewilligten  beibe  Käufer  0,5  SRiU.  Rr.  ju  einer 
Probemobilmachung,  ferner  19.  Aörü  in  gememfermer 
Abfrimmung  8  3ÄUL  für  äRunition  unb  ©ewehre,  12 


Digilized  by 


<S(fjroebifcb>  Sitteratur  im  Sa&re  1899  (Roman  unb  Koöctte). 


913 


SM.  für  neue  gelbgefcbü&e,  0,3  3RÜX  für  freiwillige 
Scb^&enoereine  unb  1,75  Witt,  für  SJcarinebauten.  3u 
ben  fojialpolitifdjen  (Srrunaenfcbaften  ber  ©effton  ge- 
borte ein  ©efefc,  berreffenb  bie  fnbuftrielle  grauen- 
unb  ftmberarbeit,  fowie  ein  burefj  fiioinpromifj  ent* 
itanbeneS  ©efefe  über  flomrnunalwablen,  baS  wenig- 
ftenS  teilweife  bem  oon  ber  Stberalen  ©ammlungS» 
Dortei  aufgestellten  ?ßrograttnn  entfpracb.  $ie  fd&on 
fett  längerer  Qat  im  ©tocQjolmer  Baugewerbe  ^wf* 
fdjen  Arbeitgebern  u.  Arbeitnehmern  befteljenbe  Span- 
nung führte  unmittelbar  nadj  Scblufc  beS  SReidjStagS 
(15.  SKai)  ju  einer  allgemeinen  BauarbfiterauSfper- 
nmg,  bie  erft  SRitte  Sunt  bureb  ben  ©prueb  eine«  oon 
beiben  Parteien  anerlannten  ©djiebSgertcbtS  befeitigt 
würbe.  Am  19. 3uni  ftörte  Äönig  OSlar,  ber  anläfe. 
lieb;  emeS  jWehnonatigen  Aufenthalts  in  Sonbon  unb 
$ari8  wegen  femer  öffentlichen  Stellungnahme  gegen 
bie  Buren,  bej.  als  erfter  lömglicber  öefud)er  ber 
SeltauäfteUimg  ©egenftanb  begeifterter  ßunbgebun* 
gen  gewefen  mar,  nadb  ©tocfbolnt  jurüct,  wo  Wäbrenb 
feiner  Abwefenljeit  foonprinj  ©uftao  bie  {Regentfdjaft 
geführt  blatte  unb  in  einen  Äonflift  mit  ber  norwegi- 
fdjenSegierung  geraten  War(f.au^9?or»eaen,©efd)ia)te). 

e#ttiebifi$e8irterortrim3o^rel899.  Auch 
1899  ift  bie  fdjmebifcbe  Sitteratur  burd)  §(u)lreicbe  Sa- 
lente  eifrig  geförbert  worben;  faft  alle  berühmten 
Samen  ftnb  bureb  neue  SBerle  oertreten,  unb  ü)nen 
jur  «Seite  erfreuten  talentootte  Anfänger,  bie  Bebeu- 
tenbeS  für  bie  3uhmft  oerfjei&en. 

[»•man  unb  NvtoeOe.]  Auguft  ©trinbbergS  in 
feiner  fceintat  wadjfenbe  Popularität  beweift  ba8  <5r* 
[feinen  einer  BoIlSauSgabe  feiner  »Samlade  romaner 
och  berättelser«,  bie  enblid>  feine  biSber  fo  üerftreu- 
ten  Serie  oereinigt  bringt  ©uftaoaf  ©etjerftamS 
neuer  Stoman  »Lyckliga  människor«  (gleichzeitig  in 
ic&roebtfcber  unb  bänifdjer  Ausgabe)  febilbert  in  met- 
iterlicber  unb  überaus  echter  SebenS-  unb  ÖSbarafter» 
barftettung  mit  feinfter  fjetailmalerei  baS  frieblicbe 
unb  glütfltcbe  Sehen  einer  ©me&bürgerfamtlie  in  poe» 
tifebetn  Siebt.  Otto  Seöertin,  öorjugSmeife  Sitte- 
ratur» unb  ftulturforfcber,  erfreut  in  feinen  »Rococo- 
Noveller«  burch  fünftlerifajeSomebmbeit  beS  Inhalts 
roie  ber  gönn.  SKeifterlicb  ift  bis  auf  ben  ©til  unb 
bie  ©ebreibweife  baS  äeitlolorit  (bie  9loüetten  fpielen 
in  oerfchiebenen  Berioben  beS  18.  Sabrh.)  getroffen; 
aber  eS  ftnb  niebt  nur  Jrulturfcbilberungen,  fonbern 
ttrirflidje  SRoüetten  mit  beroorragenber  ifcl^ralteriftil 
unb  ftdjerer  ßompofttion.  Bon  Ar. ei  Sun b eg a a r b S 
grofjem  8tomanci)llu8  »©truenfee,  eine  SRenfdjen- 
fcqilberung  aus  ber  ©efdjichte«,  ift  ber  2.  Seil  in  jwei 
btden  Bänben  erfdjienen.  2)er  erfte  Seil  batte  nur  bie 
SJorgefchicbte  bis  ju  ©truenfeeS  Anhtnft  in  Höpen* 
bogen  gegeöen  unb  war  reebt  unintereffant  gewefen. 

jweiten  entftebt  burd)  baS  fcbnelle  Steigen  beS 
öelben,  fein  BerbältntS  ju  jwei  grauen  auf  bem 
Gipfel  ber  äRacbt  unb  feinen  iäben  §aH  eine  überaus 
ipannenbe  ijanblung.  ®aju  fommt  bie  intereffante 

2)  orfiellung  bewegter  unb  ptfanter  $off jenen  unb  bie 
feine  ®urcbfübrung  einiger  gutgejeiebneter  (Ebaraftere 
fowie  bie  anerlaratte  Rlarbett  unb  ©cbönljeit  her  Sun- 
begaarbfeben  Spradje,  bie  freilicb  mancbmal  Originali- 
tät oermiffen  läfet  ®aS  öanje  ift  mebr  Siomantif  als 
©efebia^te,  ©truenfee  meb>  ein  ©eelenberttcler  als  ein 
Staatsmann.  granS  ^ebberg,  ber  S5ater  beS  be- 
fannten  Sor  ijebberg,  ein  probultioer  unb  beliebter 

3)  ramatifer,  jeigt  geringere  Begabung  für  bie  MooeHe. 
Slucb  fein  neuer  öanb:  »Fr&n  stad  och  land«,  neue 
SBirllicbleitSbilber  unb  (Srjäblungen,  ftnb  ju  morali« 

91*40«  ÄOTto.»£eitfon,  5.  «ufL,  XX  »b. 


fterenb  unb  oott  romantifeber  Sentimentalität,  um 
rein  rünftlerifd)e  SBirfung  auszuüben.  92od)  probul- 
tioer  ift  Alfreb  af  $)ebenftierna  (^feubon^m  ©i- 
gurb);  aber  er  ift  unerfcb5pflicb  an  originellen  (Sin* 
fällen,  in  ber  Auffmbung  intereffanter  Stoffe  unb 
BollSt^pen.  ©eine  neuefte  ©aablung  »Stnta  Pew- 
8ona  Josnac  ift  eine  treffliebe  ©atire  auf  baS  febtoin* 
belfjafte  (SmporlömmlmgStum  m  einer  bumoriftifcb 
gefebenen  gut  cbaralterifterten  ©eftalt  beS  naioen  unb 
bersenSguten  ©cbwinblerS.  S)er  ®anb  entbält  auger« 
bem  eine  8teu)e  feiner  beliebten  ©R^en  unb  fcumoreS- 
Icn.  (£in  neues  ©anheben  feiner  ©hjaen  auS  bem 
Bauern«  unb  niebern  Bollsleben:  »Dundertöser  och 
KäringaskräUen« ,  ffat  ber  ebenfaES  auf  biefem  ©e« 
biet  eifrig  tbätige  ^enril  SBraner  oeröffentlicbt  Sie 
ftnb  Wieber  oott  gefunben,  frifeben  §untor8.  »Histo- 
riorc  nennt  ffarl  Snf  gorSlunb  eine  Heine  Samm- 
lung teils  nooettiftifeber,  teils  ftimmungSmalenber 
B^antapen,  bie  eine  lünftlerifcbe  Begabung  oerraten. 
&ie  beliebten  S)orfgef 05 testen  oon  Sbure  ©ällberg 
erfebeinen  in  einer  neuen  ittuftrierten  ©efamtauSgabe 
unter  bem  Sitel  »Samlade  bygdehistorier«,  bie  aueb 
feine  neuefte  Sammlung  S)orfgefdjicbten:  »Bland 
sockenknngar  och  backstaguBittare« ,  entbalten. 
Sennart  Pennings  bebüüerte  oor  jwei  3abren  mit 
einer  feinen,  fhmmungSootten  Scboette » Signe  Clerckc. 
©eine  neue  ScbUberung  auS  ben  60er  unb  70er  3ab- 
ren,  »Föräldrarnac,  weift  biefelben  lünftlerifcben  Bor- 
jüge  auf  unb  oerrät  in  tedjnifcber  Bejiebuna  eine 
gewiffe  (£ntmidelung.  (Srnft  Sunbquift,  ber  früber 
ein  paar  9?ooettenbänbe  oeröffentlicbt  unb  mehrere 
Suftfpiele  gefctjrieben  fyat,  gab  einen  großen  fpan* 
nenben,  flott  gefdjriebenen  ©todbolmer  Soman 
»Talmi«  berauS.  ©eine  Arbeiten  finb  reebt  geifiooH, 
jum  Seil  wi^ig  unb  mit  anfcbaulidjer  Berfonenfcbilbe' 
rung,  aber  niebt  fonberlicb  tief  unb  gebaltoott.  QEinc 
l^rifcbeSrjäblung  mit  fagenbafter,roraantifcb,er&anb» 
lung  im  mittelalterlichen  ©ewanbe  ift  ©oen  « l er- 
ber g  3  »Junker  Johannes  nngdom«.  ®er  mittel- 
alterlicbe  Sagen  ton  ift  gut  getroffen.  Smil  Ver- 
lan ber  will  in  ber  ©efebiebte  eines  lurjen  SebenS: 
»Slagen  til  slant«,  jeigen,  bog  Salent  obne  ©elb  in 
unfrer  ©efettfebaft  ju  ©runbe  gebt  ®S  ift  eine  ganj 
gute  (Sbaratter-  unb  SebenSftubie,  aber  ein  inoioi- 
bueller  Satt,  einSinjelfcbiclfal  otjneBerattgemeinerung. 
gfreb  ©oenff on  liebt  bie  ungewöbnlictjen  pfoctjolo* 
giften  Brobleme.  ®a8  bewies  feine  (SrftlingSarbeit 
tra  oorigen  Sab«,  bie  Scooettenfammlung  »Lytta 
själar«,  baS  bewei[t  noeb  mebr  feine  ©tubie  »Via 
dolorosa«,  bie  ©efebiebte  oon  ber  plofelidj  erwacbenben, 
rein  feruetten  Siebe  eines  alten  gräuleinS  ju  einem 
jungen  «Kann,  ©eine  SBerle  fmb  grünblicbe  Pfbdbo- 
logifebe  ©tubien  unb  erfüllt  oon  mobernften  SBelt* 
anfdjauungen;  aber  bie  ©d^tbeit  ber  ©eftalten  bleibt 

fweifelbaft.  Srif*  nnb  mit  tnmger  Sreube  am  9?atur- 
tubium  febilbert  ©uftaf  ©ebröber  »Jagt,  fiske  och 
vildmarkslif«  in  feinem  neuen  Banbe  biefeS  SitelS. 

©ebr  gro&  ift  in  ©cbweben  febon  lange  bie  galjl  ber 
fcbriftfietternben grauen,  unb  eS  gibtunter  ibnen  einige 
wirtlid)  baoorragenbe.  3n  ©elraa  Sagerlöf  beftfrt 
baS  Sanb  augenblicllicb  eine  Brofabicbterin  erften 
9cange8.  ©atoon  jeugen  wieberibrejweineuenBänbe: 
»Drottningar  i  Enngahälla,  jämte  andra  berattel- 
ser«  (bän.  Ausgabe  unter  bem  Sitel:  »Legender  og 
Fortellinger«)  fowie  »En  Herrgardssagen«  (gleicb« 
jeitig  febwebifeb  unb  bämfdj)  mit  ibrem  üppigen  B^an» 
tafterefebtum,  für  ben  felbft  bie  SBirtUc&kit  jum  3au* 
berlanbe  beS  ©agenbaften  unb  Böantaftifcben  wirb, 

68 


Digitized  by 


Google 


914 


<5<$tt>ebifd)e  Sitteratur  im  3a&re  1899  (Drama  unb  fiöril). 


unb  tbrer  faft  rtnblidjen  Scdtoitfit  unb  berjenSechten, 
unbograanicben  8teligiofität  Der  Sagenfttl  ftebt  ihr 
befonberS  an,  ihre  Serie  baden,  ergreifen  unb  foannen 
unb  fhtb  bodj  Don  rehtfter  Äfittftlerfcbaft.  Sophie 
«Hon  (früher  ^feubontom  Hüft  Hoeft)  ift  bagegen 
eine  fd)lid)te  Sftrflic&kitefdjilberm  ftttter,  gefüljlS» 
inniger  unb  friramungSttotler  Ärt.  SßeuerbtngS  »er« 
fenlt  fte  ftd)  in  baS  SergangenljeitSleben  ihrer  Sater« 
ftabt  (Rotenburg.  3h*  neuer  Montan:  »John  Hall« 
ift  eine  nodj  mtrflidjen  Sbatfao^en  nerfafetc  fiebenSgc 
fd)id)te  eine«  SJcillionärSfohneS,  ber  als  ©etiler  ftarb, 
unb  fott  eine  tofbdjologifcbe  (Srflärung  fernes  Sdjid* 
folg  geben  auS  feiner  (Eharafterentwidelung.  «nna 
Sablenberg  (»erw.  grau  fcjerrmann),  baubtfäd> 
lidj  Dramatilerin,  tft  befonberS  befähigt  für  bie  Sluf« 
ftellung  intereffanter  Probleme  unb  bie  lebenbige, 
ftintmunggDoKe  Darfteilung  bramarifd)  bewegter  Sve- 
nen, tDäjjrenb.  ihre  SbaraherifrU  jroar  nüancenreicb, 
mit  gutbeobadbteten  3ügen  auSgeftattet  ift,  ober  wenig 
einheitlich  unb  ttefgeljenb  unb  bisweilen  ben  Situa- 
tionen m  feljr  angepafjt  erfdjetnt.  DaS  gilt  auch  t>on 
ihrem  Montan  »Tva  fruar« ,  ber  eine  wrt  tragtfcb,- 
ironifd>er  Jtonfequenj  auS  bera  felbftöerfdjulbetenSer* 
bältnis  eines  SRatnteS  ju  jmei  grauen  sieht.  Heben 
biefen  belamtten  Konten  begegnen  uns  einige  neue* 
3n  ber  Gtnäfjlung  »ödmans  flickor«  fudjt  eine 
Daute,  3.  2.  Stodenftranb  (Wohl  $feubonbut), 
burd)  realifrtfd)e  Silber  auS  bent  fieben  ber  fioben. 
ntäbä)en  unb  SKobiftinnen,  offenbar  auf  ©runb  eigner 
SebenSeinbrüde,  bie  3cotwenbtgfett  unb  SÄ5glid)fett 
einer  Organifation  ber  arbeitenben  grauen  juraSdjufc 
gegen  bie  ibnen  brobenbe  Sergewalhgung  burd)  bie 
Sorgefe&ten  ju  erWeifen.  Siegt  hier  bie  $erfed)tung 
ntoberner  UnabhfingigfeitSibeen  öor,  fo  jieljt  Slnnie 
Ouibing  in  ihrem,  mit  bent  »3bun«?|8rei8«  gelrön« 
ten  SRtttergutSromnn  »Hvidehus«  gegen  biefe,  wie 
auch  gegen  bie  » jerftörenben  unb  auflöfenben  Xenben« 
jen«  m  ber  ftunft  unb  Sttteratur  ju  gelbe  unb  »ertei« 
bigt  bie  alten  üDcoralbegriffe  unb  Shuiftonfcbauungen. 
DaS  ©utsieben  ift  trefflich  gefd)ilbert  bie  Sprache  unb 
Sonujofttion  tabelloS,  bie  Cparaf  teriftif  beS  bebantifdjen 
SKufterehematmeS  unb  ber  cor  bem  @ljebrud)  bewahr- 
ten jungen  ©atttn  nid)t  ohne  Reinheiten;  nur  ber  Ser« 
treter  beS  »SRobernen«,  eht  junger  Didjter,  tft  eine 
Sarttatur.  (Sine  mehr  objeftioe  Schilberin  beS  fianb» 
lebenS  iftfiaura  gitingljoff  in  ihrem  »3ettbüb  auS 
ber  Witte  beS  SabrbunbertS«,  »I  Fjälluft«,  baS  an« 
fd)aultdje  Katar-  unb  93oll8fd)ilberangen  unb  mit  fei« 
item  Sirflid)feit8ftnn  bacgef  teilte  Sbaraltere,  eine 
^farrerSfamilie  mit  fe^r  nerfchiebenarrigen  Södjtern, 
gibt  SRarie  3ouoin  bebütierte  mit  einem  Suche  »En 
kärlekslös  och  andra  berättelser« ,  baS  jWar  öon 
Salent  jeugt,  aber  nod)  ju  wenig  felbftanbig  unb  eigen- 
artig ift. 

[t>rawa  unb  S^tif.]  «luguft  ©trtnbberg  hotte 
fcbon  in  feinem  »Mäster  Olof«  und  »Gilleta  hem- 
lighet«  bewiefen,bo6  er  berufen  fet,©d)Weben8  grofeer 
3)ramatiter  ju  werben;  feine  brei  neuen  biftorifchen 
©djaufmele:  »Folkungasagan«  ((Sctjauf^tel),  »Gustaf 
Vasa«  (®roma),  »Erik XIV«  (Sragbbie)  beftätigen  eS 
in  glänjenberißeife;  aber  aud)  feine  ewige  SBanbelbar« 
feit  jeigt  ftd)  hier :  nach  feinen  legten  in  rnnftifcbem  ©cü« 
beln  unb  !au)o(ifd)er  (SlaubenSDerjüdung  aufgehen« 
ben  »(Erzählungen«  nnb  »bramatifcben  Dichtungen«, 
plö^Hch  biefe  Dramen,  bie  großartige  biftorifd>e  Sil* 
ber,  teilweife  botl  [tarier  bramatifcber  Steigerung  unb 
bebeutenber  fjenifcher  SBirfungSfraft  finb  unb  mit 
einer  CbaraKerifht,  bie  feine  tolafhfd)e  ©eftaltungS« 


traft  beweift.  »Folkungasagan«  tft  lein  eigentiitbö 
Drama,  fonbern  eine  neibe  bäfterer,  graufiger,  er* 
fdhütternber  biitorifd)er  3e»tbüber  noa  machtooller 
bramatifcber  ftraft  unb  soll  tiefer,  großer  ®ebanhn. 
»Gustaf  Vasa«  ift  in  bramatifcber  Sqiefjung  bcä 
DoKenbetfle,  wenn  ber  Dichter  aud)  wieber  bunh  ben 
«Dhxnb  beS  OlauS  $etri  berfonltdje  öeletmmiffe  tmb 
Meinungen  öerfünbet  Dte  &tyxtafttitftü  in  bat  beöwi 
ni  artigen,  ibeenreicben^auStgeftalten,  bera  ficmig  unb 
OlauS,  gebort  »um  ^eröorragenbften,  waS@trmb* 
berg  gefchaffen  bat  »ftönig  ferid)«  ift  mehr  jerpt' 
tert;  bie  beiben  erpen  ?Ute  ftnb  genial  eigenürög, 
fjentfd)  wirtungSDoQ  unb  einheitlich  in  ber  (Inümdt* 
lung  burd)  bie  öftjdjologtfd)  bocbbebeutenben  fcaufrt» 
geftalten  beS  Seönig  eria)  unb  Odran  ^erffon;  ober 
m  ben  legten  «Ilten  f cbwinbet  bie  (fcmheitltdjfeü  burtt 
baS  3"rücf treten  ber  iwuötg eftalten,  unb  ©trinbberfl 
Ifi&t  ftcb  öon  feiner  Neigung,  toerfönlicbe  SReiramgen 
in  feinen  Serien  auSaubrüden,  wieber  ju  fehr  fort, 
reiben;  fein  grauenhaft  ergebt  ftcb  in  berb^en  ?u* 
brüden  unb  jeicbnet  alle  grauen  alSbetrügerifch. 
Dtbring  hatte  früher  mit  feinem  Drama  »Midnats- 
sol«  großen  Srfolg.  ©ein  neues  Serf :  'Stigan 
Mats« ,  baS  im  »Dramatiska  Teatern«  aufgefübrt 
würbe,  bebanbelt  einen  fokalen  ßonflift  ht  einem  ein* 
jelnen  aRenfdjenfcbidfal  m  fraftootler  unb  eraön 
Seife  mit  jienüid)  realiftifd}er  ©d)ilberung,  abernrit 
einigen  romantifd>en  ©üifoben.  Die  «Söracbe  entbehrt 
6iSweüen  ber  3latürlidjlett  Der  SRaior  »olf  6<htn. 
ftröm.  Seiter  »on  »Sveriges  framtia«,  ehteSSefonn' 
»ereinS,  benufet  bie  bramatifd>e  &orm  in  feinem  »Fa- 
miljen  Strahle  eller  svenska  och  norska  förbillan- 
den«,  um  fo  mit  feinen  Keformibeen  in  weitere  Jtreitt 
ju  bringen:  ©efäntsfung  beS  SJcaterialiSuraS,  ber6<' 
nußfucht  unb  Oberflächltcbteit  bei  echt  d^riftluber  Qk* 
ftnnung  ohne  Dogmengläubigfeit 

«uf  bera  ©ebiete  ber  Sörif  ip  baS  ^>er»onagenWt 
Daniel  gallftrömS  »Valda  dikter«  (2  Ht.),  eüs 
ÄuSwabl  auS  ben  Sammlungen  »I  vinterqulk 
»Chrysanthemum«  unb  »Vildrosor«,  fotoiemeban 
bisher  nicht  in  Suc&form,  veröffentlichte  @ebi4tt 
Diefe  öebidhte  geben  einen  Überbltcf  über  fein  gefam* 
teS  Schaffen  öon  ben  frohen  Sfugenbgefühlen  bis  ju 
ben  ernften,  ftttnenbenOebanfen  ber  3tei^jeit  unb  finb 
öott  größten  SohltlangeS.  Wrmb  3R5rne  würbe  b«' 
famtt  burd)  3coöeHen  tm  biftorifcben  öewanbe,  femf 
©ebichtfammlung  »Eytm  och  rim«  jeichnet  \A 
burcb  rb^thmif cljen  glufe,  garbe  unb  Stimmung  onä, 
entbebrt  aber  ber  ©ebanfentiefe  unb  Originalit&t. 
d.  D.  af  «Birfe'n  (f.  b.,  »b.  17),  ber  fonferwtiw 
ftritiler  Sd)WebenS,  ber  alles  SRoberne  befimpft,  6>i 
auch  "iele  öebtdjte  öerfafet,  bte  bie  aiebling^lfümt 
in  ben  fdjwebifcben  ^farrbjäufern  bilben.  Seim  nw 
Sammlung  »Visor,  romanser  och  ballader«  gebort 
ju  feinen  heften.  Sfören  ®rf  olg  öerbanfen  fte  ber  wll' 
enbeten  gönn  unb  ben  weichen,  jarten  Stimmungen, 
fowie  ben  meift  ftreng  religiöfen  «nfd)auungen  barin; 
aber  fte  ftnb  md>t  nato-ujrifcb  emtfunben,  fonbem 
mehr  refleftiert  (£.  Söberberg  liefe  feiner  fra> 
ren,  Warm  aneriarmten  ®ebid)tfammlung  »String»; 
lek«  eine  äweite:  »Minne  och  längtan«,  ^)lcjen.  btt 
fich  ebenfalls  wieber  burcb  weiche,  wehrautoolle  Stirn« 
raung  attSjeicbnet  unb  in  ftiller  9?eftgnation  t»on  p 
brochenen  ättuftonen  tünbet  (Bute  <»etifd)e  Ceaa* 
bung,  aber  nidjt  ganj  gleichmäßige  Seherrfchungber 
gorm  jeigt  ßarl  StranbbergS  Sammlung  »Ny> 
dikter«,  bie  SKufter  ed)t  cbrrftltcher  Denmngtort 
auffteüen  unb  gegen  bie  Und)rifÜid)teit  ber  «djtlüb« 


Digilized  by 


GoogI< 


©djioebiföe  Sitteratut  im 

*u  gelbe  sieben,  obtoobl  ber  «utor  felbft  Pfarrer  ift. 
Wnnie  Duibtng,  oben  als  $omanfd)riftfteUerm  ge- 
namtt,  ^at  aud)  eine  ©ebicbtfammlung:  »Natt,  jämte 
andra  dikter«,  herausgegeben,  nadjbem  »Natt«  einen 
$cet8  ber  fibttebifcben  Afabemie  erhalten  hatte.  «1udj 
in  tiefen  ©ebicbten  gergelt  fie  in  fd^orf  fatirifc^er  ©eife 
ben  Unglauben unb  AuftebmmgSgeift  ber  Öegenwart 

mtttrmtutttiOti^tt,  «Mo-mMle,  (**ef*id,te  >c] 

$3on  litteTar#ftortfcben  «Berten  berbient  rübmenbe 
<4rroäbnung  eine  neue  Arbeit  >Ur  medeltidens 
poesi«,  Stubien  unb  Übertragungen  beS  Seftor« 
3obann  Sergmann,  heften  »Forakristna  hymner« 
m  2.  Auflage  erfd)ienen  fmb.  3n  bera  neuen  Serie 
gibt  er  eine  überfielt  Ober  bie  loteüüfcbe  S)id)tung  b«8 
SRtttelalterS,  bie  er  in  frier  $erioben  einteilt  unb  burd) 
dja  raftenfHjdjc  groben  in  raeifterbafter  Uberfefcung 
fowie  burd)  litterargefchübtlid)«  (Smleitungen  erläu- 
tert 3n  bie  alte  3eit  führt  uns  auch  ber  belamtte 
Siüteraturforfd)er  fcenril  ©tfjücf  in  feinen  populären 
fulturbiftorifcöen  Auffityen  >Ur  gamla  papper«,  Don 
benen  nun  fchon  eine  bierte  Serie  borliegt  «tuen 
nrifienfdjaftlid&en  Apparat  lajjt  er  babei  beifeite  unb 
erj&blt  in  einfacher  unb  Ilarer  ©eife,  oft  triebt  ohne 
einen  feinen  §umor;  neben  anfpredjenben  ©njel« 
idjilberungen  gibt  er  Äulturbüber  grö&ern  StüS. 
(Shuelne  biefer  »Auffä|p«  lefen  ftdj  tote  Stomane,  fo 
»Frln  Urban  Hiärnes  ungdom« ,  baS  bon  einer 
üiebeSgefcbicbte  eines  berübmten  fdjtoebifdjen  ArjteS 
er^lt  (5inmebrtoiffenfd)aftit(be8  3BerI,aberaudj 
für  einen  größern.  SeferlretS  berechnet,  ift  IpanS 
fcilbebranbS  grofj  angelegte tulturbifiorifdje  Säu- 
berung: »Sverigesmedeltid«,  bon  ber  nun  2  ©anbe 
borliegen.  SS  beginnt  mit  ber  SKitteilung  ber  neueften 
nriffmfdjaftlidjen  gorfdjungen  über  bie  alte  ©brter- 
let)re  unb  fdjilbert  bann  bie  @mf iu)nmg  beS  (Jbriften* 
tamS.  ©on  Äarl  af  ©eiferftam  (geft  1898,  «ruber 
bon  ©uftaf  af  öeijerftam)  ift  eine  Sammlung  »Efter- 
l&mnade  skrifter«  fcrauSgetommen,  enUjaltenb  unter 
anberra  eine  fdbftbiograpbifcbe  Sdjilberang  »Den 
öden  jag  arbetade  pa  verkatad« ,  bie  fidj  toie  ein 
Arbeiterroman  lieft,  ferner  naturmiffenfdjaftlidje  'Mb« 
üanblungen  fonrie  Stubien  Aber  §eü>enftam  unb 
Strinbberg  als  S)id)ter.  Serner  oon  $eibenftam 
»eröffentlid)te  in  bem  Sammelbanb  »Tankar  och 
teckningar«  einige  Abbanblungen,  bie  feine  böllige 
«Banblung  bom  @üblanbfd)tofirmer  in  einen  ©ater- 
lanbSuertprer  unb  ©«herrlicher,  toemt  auch  obne 
C^auDtniSmuS,  betoeifen,  roie  baS  fdjon  aus  feinen 
C^äblungen  »Karolinerna«  Ijerborleudjtete.  Aud) 
eimge  p&Jlofopbifcbe  unb  religiöfe  «Serie  er« 
raedten  ben  Anteil  toeiterer  ftreife  beS  febtoebifdjen 
«ublnumS.  So  erfchien  bon  ©ittor  JRjjbberg,  bem 
berftorbenen  großen  3>td)ter,  eine  Sammlung  biSber 
nodj  nirgenb  beröffentlid)ter  Vorträge  Uber  pbüofo» 
pbifdje  £6emata  »Filosofi&ka  fdrelasningar.  1.  Seil 
Materiaüsm  och  idealism« ,  bie  allen  Skr eb rem  beS 
$id)ter8  eine  güQe  bon  Anregungen  geraderen  toirb. 
Wuffeben  erregte  ber  ©farrer  SRatban  Söberblom 
burd)  feine  Stubie  »Jesu  Bergspredikan  och  var 
tid«;  in  ber  er  biele  3eitfragen  im  Sinne  ber  ©erg- 
brebigt  3efu  beleuchtet:  eine  febr  geb>lh>oQe,  eigen« 
artige  Arbeit  in  traftbouer  Sprad)«.  Sie  ift  böflig 
populär  gefd)rieben  unb  bat  in  Sdjtoeben  grofee  «3er» 
breitung  gefunben.  S)ie  ftunftgefdjidjte  ift  burdj 
bnS  lange  anaelünbigte  Serl  bon  ©eorg  Korben« 
fban:  »De  büdande  konsternas  histona  nnder  19. 
arhundradet«,  bertreten,  baS  in  jtoölf  iUuftrierten 
heften  erfd>einen  foll,  unb  bon  bem  bie  erjten  fünf  Ötefe- 


3al>re  1899  —  ©(^roeij.  915 

rangen  borliegen.  2)aS  SBerl  gibt  einen  Überblid  über 
bie  (Snttoidelung  ber  bilbenben  fünfte  hn  19.  Sabrb. 
unb  ift  burd)auS  popul&r  gehalten.  3um  Sogrbun» 
berttoecbfel  ift  auä)  in  Sd)toeben  ein  gro|eS  Spracht« 
werf  erfchienen,  baS  eine  Slürffcbau  auf  baS  bergan» 
gene  3abrbunbert,  unter  bef onberer  ©etonung  fdjwe« 
bifcher93erbältniffe,  gibt  ©Sbeifet:  »Det  XIX.  arhun- 
dradet i  ord  och  bild.  Polituk  och  kultnrhistoria«, 
umfaßt  2  Söänbe,  bon  benen  ber  erfte  bie  Seit  bis  jur 
^ulirebolutton  bebanbelt,  unb  toiro  bon  O.  £>.  S)unt« 
ratb  herausgegeben.  (Snbltd)  fei  fyvc  nod)  ber  probul» 
tit»e  unb  bielfeitige  ^ugo  SBicIftröm  erto&bnt  mit 
feinem  ÜSert:  »Italien,  reseminnen«,  in  bem  er  fict) 
als  ernfirteröegner.berSdjtoärmerei  für  Italien  offen- 
bart 3bm  nnffäKt  bort  faft  aüeS:  bie  angeftaunte 
9?atur,  bie  betounberte  Jhinft.  <&x  meint,  baS  aüeS 
feien  nur  »eingebaulte«  äReinungen,  nicht  felbftgebil- 
bete  Urteilt  Soldje  will  er  geben ;  aber  fte  fdjeinen  et» 
toaS  fdjnell  unb  auf  örunb  ju  flüchtiger  Sinbrüde  ge- 
faxt 3ebenfalIS  toirb  er  bei  bielen  auf  fcbarfenSStbec- 
fprud)  flogen. 

e^tveiS  (©efebiebte).  Srit  S.  bat  1899  jtoei  iirer 
bebeutenbften  Staatsmänner  bureb  ben  lob  berloren, 
bie  ehemaligen  ©unbeSräte  ISelti  unb  3)roj,  bon 
benen  freilich  ber  erftere  feit  ber  SWeberlegung  feines 
AmteS  nur  noch  feiten  öffentlich  bero ortrat,  toäbrenb 
ber  leftere  burd)  ferne  fruchtbare  bublijiftifcbe  Siätig- 
teit  mehr  unb  mebr  baS  fyaüpt  ber  Oppofttton  gegen 
bie  jentraliftifcben  unb  ftoatSfojialiftifä>en  «Beftrebun* 
gen  feiner  ehemaligen  ftollegen  würbe.  S)er  ©un« 
beSrat  erlitt  eine  eingretfenbe  Anbetung  in  feiner 
3ufammenfe|ung  burd)  ben  frätoiHigen  8cü«ftritt 
feiner  beiben  roelfchen  Witglieber  Sachenal  unb  Siuffb, 
bie  am  14.3)ej.  1899  buraf  ben  Jieuenburger  (Somtefie 
unb  ben  fBaabtlfinber  9faid)et  erfegt  mürben.  3um 
©unbeSpräftbenten  für  1900  Würbe  ^aufer,  jum 
93ijepräftbenten  ürenner  gewallt  S)er  ©unbeSrat 
berteüte  für  1900  feine  3>epartement8  fo,  bafe  fcaufer 
baS  $olitifd)e,  9hid)et  baS  Stmere,  »renner  Sufhj 
unb  ^olijei,  9Rüu«  baS  SKüitür,  domteffe  ginanjen 
unb  3büe,  2)eud)er  ^anbel,  3nbufrrie  unb  fianb* 
Wirtfd)aft  Qtmp  ^oft  unb  (Sifenbabnen  übernabmen. 

3>ie9leutoabl  beSSiationalrateS,  bie  am  29.01t 
1899  ftattfanb,  bradjte  leine  trgenb  toefentlid)e  «3er- 
fdjiebung  ber  ^arteiberbältniffe  im  fd)toeijerifchen 
Parlament  %ad)  toie  bor  beftü  bie  freiftnnig*bemo* 
frattfehe  Partei,  bie  eigentliche  Xrägerin  beS  nationa- 
len ©ebanlenS  in  ber  S.,  baS  entfdjtebene  Ubergetoicht 
über  bie  (Eytreme  bon  red)tS  unb  linlS.  2rie  ©ojia. 
liften  erlitten  in  3«*»$'  Pe  £>anl  ber  grofeftabti- 
fd)en  83erbflltniffe  mit  einer  reinen  Sßorteilifte  burd)* 
^ubringen  b°fften,  eine  boQftänbige  SHeberlage;  nur 
m  ©enf  brachten  fie  mit  ^ilfe  ber  Sabilalen  einen 
neuen  ßanbiboten  burd).  Um  bie  9Rad)t  ber  fretftnni. 
gen  Partei  )u  fd)toäd)en,  baben  Sojialiften  unb  Ul- 
tramontane fid)  ju  ber  fogen.  2)oppelinitiatibe 
berbünbet,  toeldje  bie  birelte  3Bat)l  beS  ©unbeSrat es 
burd)  baS  Soll  fotoie  bie  ^roportionaltoabl  beS  %a> 
tionalrateS,  aber  nur  für  bie  großem,  bortoiegenb 
liberalen,  nidjt  für  bie  fleinen,  Ilerilalen  ftantone  ein- 
führen fotL  2)a  für  biefe  ©egebren  fid)  mebr  als  bie 
aefehlid)  nottoenbigen  60,000  Unterfcbriften,  64,685 
für  Sie  %roportionaltoab(  beS  KationalrateS,  66,850 
für  bie  «Babl  beS  ©unbeSrateS  burd)  baS  Soll,  ju- 
fammen gefunben  iahen,  müffen  biefelben  jur  ©olIS- 
abftünmung  gelangen. 

3mlaufenben3abrebrehtefi$  baS  öffentliche  3nter- 
effe  bauptfäd)lid)  um  baS  ©ajidf al  beS  großen  «SerteS 

68* 


Digilized  by 


916 


©djroriä  ((Befaßte). 


ber  obligatorifc&eri  Äranfen«,  Unfall«  unb  SKili- 
tärDerfid)erung  (f.  barüber  bie  ©pcaialarttfel). 
2)aS  fett  Sohren  forgfältig  torbereitete  ©efe|  würbe 
2.  Ott.  1899  Dom  9tationalrat  mit  allen  gegen  eine 
Stimme  unb  jwölf  (Enthaltungen  (Don  fojinliftifd)er 
©eite),  5.  Oft  tont  ©tänberat  einffhmtrig  angeuom« 
men.  3)ie  Hoffnung,  baß  bie«  griebenSwerf,  ju  beffen 
©oUenbung  ftd)  alle  ©arteten  bie  fcanb  gereift  Ratten, 
{einen  SReferenburaSfrurm  werbe  ju  befteben  $aben, 
erfüllte  fic^  ntd)t  ©on  ben  terf  dHebenften  ©eiten  wür- 
ben innerhalb  ber  breimonarigen  SleferenbumSfrift 
117,461  llnterfd)riften  ton  ©timmberedjttgten  ju* 
fatttmengebraa)t,  meldte  bie  ©otfSabftimmung  über 
baS  ©erfHenmgSgefefr  notwenbtg  matten.  3mm er 
beutlicber  jeigte  ftd),  bafs  bie  ©oltSfttmmung  ber  tief* 
einfcbnetbenben  Steuerung  wenig  günfhg  mar.  SBieWoty 
nia)t  blofj  bie  frerfirarigen  gfibrer,  bie  baS  ©er!  baupt» 
ffidjlid)  gefd)affen,  energtfd)  bafür  einftanben,  fonbern 
aud)  bie  ©ojialtften,  feit  fte  eS  ernftlid)  bebrobt  fatjen, 
bafür  fia) m  regen  begannen  unb  einzelne  fd)wetaerifd)e 
©ifdjöfe  ffunbgebungen  ju  feinen  gunften  erliegen, 
mürbe  es  bod)  tn  ber  ©otlSabfthnmuttg  20.  SRai  1900 
mit  ber  wud)tigen  SRet)r$eit  Don  341,914  gegen  148,035 
Stimmen  terworfen  unb  bamit  ber  ganzen  ©erficbe» 
rungSibee  ein  fd)werer  ©äjlag  oerfeät,  ton  bem  fte  ftd) 
in  ber  S.  nid)t  fo  balb  erholen  wirb. 

2>a8  geplante  ©erftd)erungSgefe&  führte  wegen  feiner 
fmartjieüen  Äonfequenjen  ju  einer  grünblid)en  Prü- 
fung ber  ginanjlage  ber  (Eibgenoffenfdjaft  burd) 
Kegterung  unb  Parlament  $er  ©unbeSrat  ^arte,  um 
eine  fiebere  örunblage  für  bie  ©erftdjerung  ju  getoin- 
nen,  bie  (Eröffnung  einer  neuen  (Einnahmequelle  für 
notwenbtg  ertlärt  unb  baS  SabatStnonopol  in  ©orfd)lag 
gebraut,  barm  aber  in  ©etradjt  ber  Unpopularität 
btefeS  äRonopotS  unb  ber  ftarfen  SJecrmungSüber« 
fd)üffe  ber  Sa^re  1896  unb  1897  eS  für  mögltd)  er« 
Hart,  bie  fieiftungen  beS  ©unbeS,  Wemt  biefe  auf  ca. 
5  3Rut  gfr.  rebujiert  mürben,  aus  ben  getuöfjn  lieben 
©innabmen  ju  beftreiten.  aaiebod)beiberenbgültigen 
gefritettung  be£  öefegeS  bie  ©elaftung  beS  ©unbeS 
b^öber,  auf  ca.  8  Win.  iörjrlict),  bemeffen  toutbe,  lam 
ber  ©unbeSrat  auf  feinen  frübern  ©orfd)lag  gurüd 
unb  fud)te  burd)  <luffteHung  eine«  fünfjäljrigen  3"* 
funftSbubgetS  ben  etbgenöfnfdjen  Säten  bie  Stotmen« 
bigfett  einer  neuen  (Ermtat)mequeIIe  oor  äugen  ju 
füt)ren,  boa)  olme  anbern  (Erfolg,  als  ba&  bie  State 
einftioeilen  burd)  fcerabfefcung  oerfdjiebener  Ärebite 
für  ftunfUroecfe,  Neubauten,  Slanbfturmübungen  ic 
ba8  ©leictjgerpic^t  in  ben  ginanjen  tjeräuftellen  ftd) 
bemühten.  aud)  mürbe  bie  »Beratung  eines  gorft= 
gefe&eS  unb  anbrer  ®efe$e,  bie  SRebrauSgaben  im 
(Befolge  gebabt  bätten,  einitmeüen  ftftiert  unb  fo  alles 
bem  einen  ©eftcbtSpunft  untergeorbnet,  bafj  baS  93er • 
ftd)erung§werf  unter  3)ad)  unb  gad)  gebraut  werben 
muffe.  2)ie  gtwmjlnge  ber  (Eibgenoff  mfdjaft  ift  bis  ba» 
bin  etnegfinftigegeWeien,  ba  mtt  ben  rapib  wad)fenben 
?Iu8gaben  bie  @rtmat)tnen  befonberS  au8  ben  3öHen 
©djntt  gebalten  baben.  3)ie  StaatSredjnung  für  1898 
jeigt  bei  95,277,464  gr.  (Einnabmen,  94,109,943  gr. 
ausgaben  einen  (Einnabmeüberfcbul  ton  1,167,511 
gr.  forme  ein  9?einterm&gen  beS  ©unbeS  ton 
85,308,498  gr.  2)aS  tont  gunbeSrat  für  1900  bor- 
gelegte  ©ubget  ftet>t  bageoen  102,270,000  gr.  (Ein. 
nafjmen  unb  102,990,000  gr.  «luSgaben  (alfo  ©efijü 
720,000  gr.)  tor.  1899  betrugen  bie  3oUeinnabmen 
61,091,764  gr.  gegen  48,807,513  im  Sorjabr.  — 
S)ie  ÄontroOftfirle  ber  eibgenöfftfdjen  Ärmee  betrug 
1.  San.  1899:  «uSaug  148,435,  Sonbmebr  85,676, 


bewaffneter  Sanbfturra  60,440,  unbewaffneter  2<mb. 
fturm  225,156  Wann. 

«m  81.  SRärj  1898  fd)to6  bie  S.  einen  neuen 
*lu81ief erungStettrag  mit  ben  SWeberlanben.  16.SRm 

1898  eine  übereinfunft  mit  Portugal  betrejfenb  un- 
entgeltliche Verpflegung  armer  Srfranlter,  1. 3Rcd 

1899  einen  ©ertrag  mit  ftu&lanb  ju  geaenfeüigan 
Sd)u&  ber  gabrit*  unb  ^anbelSmarien  ab.  @ie  ^ 
teiligte  ftd)  aud)  an  ber  griebenSlonferen}  im  ^aag, 
unterjeidmete  iebod)  nur  baS  @d)luf(troto(oa  tum 
29.  3uli  ütbem  fte  ftd)  bie  beftnitioe  SteHungrtabnic 
ju  ben  einzelnen  Äontentionen  torbe|ielt.  Sbenjo 
liefe  fte  ftd)  auf  ber  anard)iftenIonferenj  (tont  24.%». 
bis  21. 3>e*.  1898)  in  SRom  oertreten,  berat  ©efd)lütTe 
gebeim  geblieben  ftnb.  3)afe  bie  ©.  letneSmeaä,  m 
ber  3entrumSabgeorbnete  Sieber  üjr  torwarf,  i 
unb  Äaifermbrber  frei  beruntlaufen  lagt«,  ji 
nur  bie  ©eftraf ung  SucdjeniS,  fonbern  aud)  eine  fod- 
geiefcte  Äeibe  oon  auSweifungen  frember  Vnantfjtai 
Denen  fte  lein  @d)lu})fwtnfel  fein  witL  öie  entf^itben 
ber  ©unbeSrat  barauf  bält ,  bie  @.  nidjt  jur  Open' 
tionSbafiS  für  retolutiondre  Umtriebe  werben  ju 
Inffen,  bewies  er  aud)  burd)  bie  am  7. 5K5rj  1899 
erfolgte  auSweifung  breier  italienifd)er  Sopfipm, 
3otti,  Ciacd)i  unb  Speroni,  bie  ftd)  bie  SetBreitung 
eine«  retolutionären  |aufrufS  gegen  bie  ttaliarif(be 
Regierung  borten  ju  fd)ulben  fommen  Inffen.  See 
©unbeSrat  Würbe  wegen  biefer  auSweifuna  ton  ba 
foaialiftifd)en  ©reffe  tfefttg  angegriffen,  unb  bie  b> 
troff enen  agitatoren  erboten  ©efd)werbe  bei  ber 
©unbeSterfaramlung,  bie  fid}  jebod)  auf  ben  Staub« 
punft  beS  ©unbeSrateS  fteüte,  bafe  auSgetotejeoen 
gremben  ein  8efd)werbered)t  nidjt  juftebe,  trab  el 
19./22.  3>ej.  1899  ablehnte,  auf  bie  erbobenen  tf 
fd)werben  emjugeben. 

3urSitteratur:  §ürbin,  ^anbbud)  ba®<bn»4ft' 
gefa)id)te  (StanS  1899 ff.);  ©ufr,  ©d)weiaergef<bi4tt 
für  baS  ©o«  erjä&lt  (uluftr.,  £a  e$auj.be.fnibä 
1899);  (Batarb, HistoiredelaSui88eaaUX.neele 
(baf.  1899);  Sbommen,  Uriunben  »ur  ©d)«»^ 
gefd)id)te  au«  5fterreid)ifd)enard)toen  (©afel  1899ff.i; 
ton  ^oiningen-^uene,  ©eirräge  jur  ®ef<bia)« 
ber  ©exiebungen  jwtfd)en  ber  S.  unb  ^oHonb  ha 
17.  3a$rbunbert  (©erl.  1899);  ©trtdler,  Sfc  alte 
©.  unb  bie  bdtettfäje  Keoolution  (grauenf.  1899); 
»erfelbe,  $te  beltetifd)e  »etolution  1798  (baf.  1898); 
Oed)8li,  2)te  ©.  in  ben  Sauren  1798  unb  1799 
(3ürid)  1899);  S)unant,  La  röunion  des  Grisons 
a  la  Suiase  (©afel*®enf  1899);  ^immerli,  2* 
beutfd) » franjortfebe  ©pradjgrertje  m  ber  @.  (SaW 
1891—99,  3  Sie.);  »ard)ü)  für  fdjwetjeriidje » 
hmbe«,  «iertetiabrSfdjrift  (3ürid)  1897  ff.);  »»• 
bliograbb»«  ber  fd)weyerifd)en  SanbeSlunbe«  (9en 
1894  ff.);  8labn,3)ie  mtUelalterlid)enartbüeitur'tmb 
ftunftbenfanäler  berftantoneSefitn,  ©olotbum,2bW' 
gau  (^ürid)  1893—99  ,  8  ©be.);  ^unjiler,  W 
©d)metgerbauS  nad)  feiner  gefd)iä)t(id)en  (Entuidetiaig 
(1.  Seil:  3)a8  ©afliS,  aarau  1900);  3emb, 
fd)weijerifd)en  ©ilberd)roniZen  unb  ü)re  artbüettur« 
barftenungen  (3ürid)  1897);  öanj,  ®cfd)id)tc  ber 
beralbifa)en  flunft  in  ber  ©.  im  12.  unb  13. 3^ 
bunbert  (grauenf.  1899);  »©antraurng  fd)wetjerifd>er 
9ied)t8quellen« ,  brSg.  tom  febwetjet.  Suriftenoerm 
(aarau  1898  ff.);  @d)ins  u.  fteller,  gtoraberc 
(3ürid)  1900);  Stnapp  u.  ©orel,  ©eogra^ifi^ 
Sertton  ber  ©.  (Neuenbürg  1900 ff.);  Dea)8li  u. 
©albamuS,  ©cbulwanbfdrte  jur  ®efa)id)te  ber» 
(Seiba- 1897). 


Digilized  by 


GoogI( 


©djroifcbett  —  ©eeberofaQenoffenfcfjaft 


917 


etfwiif&ett,  Ouincfefd)e8,  f.  eeiWnftbftber. 

^dSjhJöj  (föanton).  Sine  Don  ber  flecifalen  gartet 
fatf  ©er!  gefeftte  ^arttalreoifton  ber  Serfaffung, 
te*ld}e  bie  beftebenben  Älöfter  unter  bie  (Sarontte  beö 
SantonS  fteHte,  baS  uralte  Stufftd)t8red)t  beS  Staates 
über  btefelben  befeittgte  unb  atte  ©efcbranhtngen  beS 
Erwerbs  ju  toter  fcanb  auftob,  ferner  für  bie  gröfcern 
©emeinben  bie  ^roporttonalwabl  (f.  b.)  einführte, 
tourbe  23.  Oft.  1898  unter  ©timmenthaltung  ber 
Siberaien  mit  6440  gegen  632  Stimmen  angenom- 
men. Son  liberaler  ©eite  würbe  bei  ben  ©unb««« 
beborben  gegen  bie  etbgenöfftfdje  ©ewährieiftung  ber 
neuen  SJerfoffung  ^roteft  erhoben.  Snbeffen  fanb 
ber  ©unbeSrat,  bafe  bie  neue  Serfaffung,  wenn  fle 
aud)  eine  Seränberung  beS  im  Äanton  ©.  altfierge« 
brachten  Rcd)t83ufianbe8  bebeute,  bod)  nid)t8  enthalte, 
toaS  hn  28iberfprud)  mit  ber  SimbeSDerfaffung  ftefje, 
unb  bie  ©unbeSDerfammlung  pflichtete  8./21.  2>ei. 
1899  biefer  Vuffaffung  bei  inbem  fte  ber  Serfaffunj 
be«  RantonS  ®.  mit  Slu8fd)lufi  eines  etnjigen,  wenijj 
mefentlicben  Paragraphen  (95)  bie  ©ewäljrleiftung 
beS  «unbeS  erteilte. 

®cialoi«  (fpr.  f*a.),  SBi 1 1 o r io,  Romanifi,  geb.  24 
«fyril  1856  in  Surin  alSSoljn  beS  Rationalölonomen 
Antonio  ©.  (f.  b.,  83b.  15),  ftubierte  in  glorenj  unb 
Rom,  erwarb  1877  an  lefctgenannter  Unioerfitat  bie 
iuriftifdje  3)ottorwfirbe,  arbeitete  bann  als  ©efretär 
beS  ^räftbenten  be8  römifcben  ÄaffationShofS,  würbe 
1879  aufjerorbentlidjer  $rofeffor  an  ber  Uniberfttät 
fiamerino,  1880  in  ©iena,  bafelbft  1883  jum  orbent» 
lieben  $rofeffor  ernannt,  unb  belleibet  feit  1884  bie 
orbentlidje  $rofeffur  für  römifdjeS  Redjt  an  ber  Uni- 
oerfität  Rom.  ©eit  1894  ifl  er  aud)  SJhtglieb  be«  ober. 
ftmUnterrid)t8rateS.  ©ane©d)riften  behanbetn  metfi 
Shcntata  aus  bem  alten  römifdjen,  jum  Seil  aud)  aus 
beut  blutigen  3iDüredjt  3U  nennen  ftnb:  »Sopra  il 
precarium«  (Rom  1878);  »Degliatti  diemulazione« 
<baf.  1878, 2.  Äufl  in  ber  » Enciclopedia  jriuridica  ita- 
liana«) ;  »Responsabilita  e  volonta  nei  negozi  giu- 
ridici«  (Rom  1885);  »I  diritti  della  vedova  daran te 
l'anno  del  lutto«  (baf.  1886);  »Del  mandato  a  do- 
nare«  (Neapel  1888;  2.  HufL,Rom);  »II  possesso  del 
precarista«  (Rom  1888);  »Nuova  collezione  delle 
Dissensiones  doniinorum«  (in  ben  »Studi  e  doen- 
menti  di  storia  e  diritto«,  baf.  1888 ff.);  »Sul  diritto 
al  nome  e  allo  stemma«  (baf.  1889);  »Di  an  fram- 
mento  di  legge  Bomana  scoperto  in  Taranto«  (ju* 
fanraten  mit  ©.  bi  ©etra  in  ben  »Monumenti  antichi 
dell'  Äccademia  dei  Lincei«,  1896);  »Soll'  inter- 
pretazione delle leggi« (Xurin  1898) ;  »Osservazioni 
sali'  articolo  36  del  Codice  di  commercio«  (über 
ben  9Sertrag8fd)lufj  unter  «Ibwefenben,  Neapel  1896). 
%td)  fiberfe&te  er  ©aoigntiS  »©uftem  beS  blutigen 
römifcben  Red)t8«  (Xurm  1883—98)  unb  8run8' 
<3djrift  über  bie  $opularttagen  m8  Stalieniidje  (SBo* 
logna  1883)  unb  gab  beS  SlnfelminuS  be  Orto  »Juris 
civilis  instrumentum«  heraus  (baf.  1892)  fowie  eine 
Uberffhung  unb  (Srllärung  Don  StanoftheneS'  Rebe 
flogen  Raumes  mit  Erörterungen  über  bie  S^eorie 
btr  ©runbbienfibarfeiien  hn  gried)ifd)en  Red)t  (in  ben 
»Attit  ber  «Kabemie  oon  £urin,  1890).  gr  grünbete 
1888  baS  »Istituto  di  diritto  Romano«  unb  gibt 
feitbem  ba8  »Bullettino«  biefer  QefeHfögft  ^erauS. 
Unter  feiner  SMreltion  ift  ferner  1900  in  SRailanb  bie 
Verausgabe  eine«  »Dizionario  pratico  dei  diritto  pri- 
vate« begonnen  werben.  ©.  war  SWitglieb  oerf djiebener 
ftaatlidjer  ftommifftonen,  j.ö.  ber  für  ba8  italienifaje 
®runbbud)red)t,  ber  für  bie  «uffidjt  beS  ©taateS  über 


bie  (Sifenbaljnen,  unb  b^at  mehrere  ©efe^entwürfe  ber« 
fafet,  fo  über  bie  3ioileb>,  über  bie  Untemd)t3fhftun* 
gen  u.  a.  ©eü  1891  ift  er  TOunüipalrat  ber  ©tabt  SRom. 

Seotsman,  The  (»ber  ©djotte« ),  größte  politifdje 
3«itung  ©d)ottlanb8,  b^ier  etwa  biefelbe  SloHe  fpielenb 
Wie  bie  »Times«  infctglanb,  würbe  1817  alSSBodjen* 
blatt  gegrünbet  unb  erfd)eint  in@binburg  feit  1855  als 
tägliches  ^emt^blatt.  ©ie  oertritt  in  ber  $olittf  ben 
lioeral-unionifttfd)en  ©tanbpunlt  unb  gewährt  breiten 
Raum  aud)  ber  Sitteratur,  Jhmft  unb  SBiffenfd)aft 

€*bb$  (©  e  1 1 8),  f  d)wimmenbe  ©raSbarren,  bie  nad) 
Ablauf  ber  Regenzeit,  oft  in  ungeheurer  «luSbeb^nung, 
auf  beut  obern  9hl  beobadjtet  werben  unb  ber  ©dnff« 
fab,rt  juwetlen  berartige  ^inberniffe  bereiten,  ba&  oon 
ber  ägtjptifdjen  Regierung  befonbereSjpebitionen  au8» 
gefdjidt  werben  müffen,  um  einen  ©d)iff8weg  burd) 
biefelbcn  ^cräuftellen.  @o  würben  1899  für  eine ju 
biefem  g&eae  nad)  ö^eba*©d)ambeh  am  SSeifeen  9?tl 
aefdjidte  ©ypebition  bie  ©umme  »on  10,000  ^Sfb. 
©teil,  oufgemenbet  Sgl.  Sfnfeln,  fd)Wimmenbe  (8b.l8). 

«et  (RedjtlidjeS),  f.  SReer. 

®eeantt.  ®a«  neue  beutfdje  3noalibenoerftcb> 
rung8gefe$  bom  18./19.  3uR  1899  nhnmt  eine  Er- 
weiterung be8  ©efd)äftäfretfe8  ber  ©eeämter  in  «lu8« 
ftdjt,  inbem  benfelben  b^infid)tlid)  ber  Snoalibenber« 
ftd)erung  oon  ©eeleuteh,  bie  nid)t  bei  ber  Seeberuf 8« 
genoffenfd)aft  (f.  b.)  tnoalibenoerftdjert  ftnb,  Pom 
wunbeSrate  biegunftionen  übertragen  werben  lömten, 
bie  in  ber  3noalibenöerfid)erung  ber  untern  Serwal» 
tungSbebörbe  julommen  (öal.  Snoalibenoerftdjermtfl, 
bef.  ©.  506). 

@eeberuföf}enoffenft^aft.  3)ie  aus  ben  Unter- 
nehmern (Reebern)  b«nad)©w-UnfaIIoerftd)erungS« 
gefe|  oom  13.  ^uli  1887  unfaÜoerfid}erung8p^id)tigen 
Setnebe  gebilbete  ©.  hat  burd)  baS  ^toaltbenoer« 
fid)erung8gefe$  Dom  13719.  Sult  1899  infofern  eine 
befonbere  webeutung  erhalten,  a!8  baSfelbe  bie  3Ä5g- 
lid)Iett  eröffnet,  ba§  bie  ©.  aufeer  ber  &ürforge  für 
bie  Unfaaoerleßten  unb  bereu  SSitwen  unb  Saifen 
bie  3noalibenDerftd)erung  unb  eine  allgemeine,  b.  f). 
nidjt  blofe  bei  %ob  be8  gramilienhaupteS  burd)  Be- 
triebsunfall eintretenbe  ffiitwen»  unb  SBaifenoerfor- 
gung  für  ü)re  «Ingehörigen  übernimmt  Rad)  §  11 
beS  ©efe^eS  Dom  18719.  Suli  1899  lann  ber»unbeS- 
rat  ber®.  geftatten,  unter  ihrer  Haftung  eine  befonbere 
Äaffeneinrtd)tung  ber  SnDalibenoerftdjerung  (f.  b.) 
für  bie  ^erfonen  ju  begrünben,  bie  in  ben  jur  ©e» 
noffenfdjaft  gehörenben  betrieben  (@eefd)iffahrt)  ober 
einzelnen  «Irten  biefer  Setriebe  befd)äftigt  werben, 
fowie  für  bie  (Keinen)  Unternehmer,  bie  gleichzeitig 
ber  Unfall-  unbber3noalibenDerfid)erung  unterliegen, 
unb  jwar  auf  bem  ^rinjtp  beS93erfid)erung8jwange8. 
SorauSfe|ung  ber  öeftattung  ift,  bog  bie  @.  für  bie 
Hinterbliebenen  ber  m  biefer  3nDalwenDerfid)erung8- 
laffe  93erftd)erten  (Seeleute)  jugleid)  eine  allgemeine 
SBitwen-  unb  SSatfenDerforgung  begrünbet  3) er  Hn* 
lafe  su  biefer  gefe|lid)en  Sebingung  liegt  in  bem  Um- 
ftanoe,  bafe  bte  Seeleute  Diel  häufiger  ben  $ranf  tjetten 
ihres  ©erufS  erliegen,  als  infolge  fold)er  Rranlheiten 
inoalib  werben,  äud)  hat  ftd)  bte  ©.  aHetn  Don  aüen 
UnfaHberufSgenoffenfdjaften  *ur  Einführung  einet 
fold)  allgemeinen,  oon  ber  Urfad)e  beS  XobeS  beS 
gamilienhaupteS  unabhängigen  SBttwen-  unbSBaifen- 
oerf  orgung  bereit  erflärt  S)te  befonbere  ftaffeneinrid)- 
tung  ber  ©.  gewährt  ben  barin  8erftd)erten  alfo  %t« 
f prud)  auf  SJnDalwen-  unb  «IlterSrente  unb  auf  SBitwen» 
unb  SSaifengelb.  S)ie  SBartejeit  barf  babei  Weber  für 
bie  Snoaliben-  nod)  für  bie  SBitwen»  unb  28aifenDer» 


Digilized  by 


918 


©eefifd&eretoerein,  S)eutfdjer  —  Seefrieg. 


fjdjerung  böb>r  als  auf  bie  SBartejett  her  allgemeinen 
Snöalibenwrftd^enmg  (5200,  bty  600  ©eitragSWod)en 
für  bie  3noaliben.,  1800  ©ettrag$wod)en  für  bie 
Altersrente)  benteffen  »erben,  wol)l  aber  barf  eine 
fcerabfefcung  ftattfhtben.  5>ie  ©erfiä)erten  tormen, 
aber  miiffen  ntd)t  ju  Beiträgen  berangejogen  werben. 
ffiefd)tebt  e8,  fo  b  tiefen  ü)re  Beiträge  nia)t  bbba:  als 
bie  ber  Arbeitgeber  fein,  unb  fte  fhtb  bann  in  gleicher 
Seife  nie  ber  Arbeitgeber  an  ber  Verwaltung  ber 
ftaffmehtria)tung  au  beteiligen.  3)er  auf  bie  Arbeit- 
geber entfaUenbe  ©ertrag  jur  ^noaliben«,  ÄBirWen- 
unb  «Jatfenlaffe  ber  S.  barf  hn  $urcbfd)nitt  nid)t 
niebriger  fein  als  bie  Spälfte  ber  ^rmlibertoerftdje* 
rungSbeiträge ,  bie  auf  ©runb  beS  3nöalibenDerftd>€' 
rungSgefefreS  (oon  Arbeitern  unb  Arbeitgebern  jufant- 
men)  %u  jaulen  wären.  Serben  bie  ©eiträge  ber  ©er« 
fieberten  abgeftuft,  fo  ntfiffen  auä)  bie  Kenten  für  bie 
Hinterbliebenen  abgeftuft  werben,  Snblid)  mufe  ben 
Zerflederten,  wenn  fte  zeitweilig  auf  auSlänbifä)en 
Sdjiffen  ©efebäfttgung  nehmen,  ü)re  gamilien  aber 
in  3)eutfä)lanb  Derbleiben,  ober  wenn  fie  aus  anbern 
©rünben  aus  ber  oerftä)enmg8öflid)tigen  ©efd)äfri- 

PauSfÄeiben,  bie  SBeiteroerficberuna,  unb  jwar 
M  bhtftd) tlid)  ber  Snoaliben-  wie  ber  SBitwen» 
unb?ltoifenüerftd)erung,  geftattet  fein.  Soweit  bie  See- 
leute nia)t  ber  Hnfaüoerltcberung  unterliegen  unb  $u 
jenen  Reinen  Unternehmern  gehören,  bleibt  für  fte  bie 
3nüaltbenüerft<berung  bei  ben  territorialen  ©erftd)e- 
rungSanftalten.  Sie  finb  bei  ber  ©erfidjerungSanftalt 
oerftd>ert,  in  beren  ©e$irt  fid)  ber  fcehnaiSbafen  beS 
Sä)iffeS  befinbet.  2>ie  geftfteuung  ber  ©eitragSböbe 
erfolgt  rricr>t  burd)  Einreibung  ber  ernjelnen  Seeleute 
in  fiormflaffen,  fonbern  bie  für  bie  Seeleute  ju  ent» 
riä)tenben  Snoaltbenöerffob^rungSbeüräge  bürf  en  nad) 
näherer  ©eftiramung  ber  ©erftdjerungSanftalten  nad) 
beut  für  bteUnfattoerftd)erung  ber  Seeleute  abgefcbä> 
ten  ©ebarf  an  ©efafcungSmannfä)aften  ber  einzelnen 
Sdnffe  »on  ben  SR  eebern  entridjtet  werben.  2)aS  ©er* 
fahren  bei  <£ntria)tung  ber  {Beiträge  tonn  toom  ©un» 
beSrat  audj  abweid)enb  Oom  gewöbnlid)en  ©erfahren 
((Smlleben  öon  SR  arten  in  QuütungSlarten)  georbnet 
werben  (!^alibenwrfld)erungSgtfe&,  §  167).  gerner 
larat  er  bie  Munitionen  ber  untern ©erwaltungSbeljorbe 
in  berSnoalibenoerfidjerung  für  biefe©erfiä)erten  ben 
Seeämtem  Übertragen. 

eeeftfeberetötrein,  $eutfdjer,  Sereinigung 
jur  görberung  ber  beutfdjen  Seefifdjerei  (lüften»  unb 
§oa)feefifä)eret),  wo  fte  öon  ®eutfä)en  betrieben  wirb 
(alfo  hn  SÄutterlanb,  in  ben  Kolonien  ic),  fowie 
ber  mit  ü)r  hn  gufaumtenbang  ftebenben  (Bewerbe 
fötfcbbonbel,  JRäudjereien,  Salaereten,gabrüaitonoon 
ftonferoen,  gifä)mebl,  gifebbünger,  Siefen  unb  äbn- 
liajer  Snbuftrien).  2>er  ©erein  fud)t  feine  3wecfe  ba» 
burd)  ju  erreidjen,  ba&  er  ben  jtaatlidjen  ©ebörben 
mit  AuSlunft,  {Rat  unb  Übernahme  befthnmter  Auf- 
träge jur  §anb  gebt,  bafj  er  ferner  bie  perfonlidjc 
Stdjerbeit  ber  Seefifd)er  erhöbt  (©eförberung  ber  An» 
tage  oon  ^äf en,  ©erbefferung  ber  gabrjeuge,  9Rinbe« 
ntng  ber  ©ef  obren,  Satnariterfurfe  u.bgL),  oaSgifd)e- 
reigewerbe  bebt  (burd)  (Jrridjtung  oon  gifä)erfä)ulen, 
©orträge,  AuSfteÜungen,  ©erbefierung  ber  ©etriebS- 
arten,  Auffud)en  neuer  gtfdjgrttnbe,  (Erleidjterung  ber 
Abfa^öglid)teit,  AbfteUung  fifä)eretfd)äblid)er  SRife- 
bräud)e,  ©rünbung  oon  ©erftä)erung8laffen  fürgabr- 
jeuge  unb  SRefre),  ben  Seefifdjlonfum  oeraugenteinert 
(burd)  <Srleiä)terung  unb  ©erbilligung  beS  Trans- 
ports, ©etebrung  u.  bat),  an  ber  Söfung  Wiff enf  d)aft« 
lid)er  fragen  nutarbettet  (burd)  @rrid)tung  oon  Sta- 


tionen, Ausrüstung  oon  ®r>ebitionen,  fratifrtfdK  Huf' 
nabmen),  burd)  Wege  ber  ©ejiebungen  Airrn  AuSlanb 
(AuStaufd)  oon  $ubiitationen)  unb  fonftigen  Serit^r 
mit  ©eborben  unb  »otabtlitäten.  3ebe  unbef^oltem 
$erfon  larat  als  Witglieb  beitreten  (auä)  Seremt). 
(j^renmitglicber  unb  forrefbonbierenbe  Kitgliebtr  er- 
nennt ber  AuSfd)irg.  3^reSbeitrag  6  URL,  für  8t» 
rufSfifd)«  l^o  3JH  Sifr  beS  $eutfä)en  Secpftboti. 
oeretnS  ift  ©erlin,  bie  Oefd)äftSfreue  befinbet  fld»  jur 
3«t  in  §annooer.  3) er  ©erein  ftebt  unter  beut  $r> 
teftorat  beS  ftaiferS  unb  bot  bieSed)te  einer  jurtfttfdiffl 
^erfon.  (5r  gibt  als  fein  Organ  monatlid)  bie  »Wütet' 
lungen«  b<rau8(©erlin,  biStjer  16  ©be.),  bie  ben  Sät. 
glieoern  gratis  jugeben,  aufjerbem  in  jwanglofen 
ten  bie » Abljanblungenc  (©erlin,  biSb«  4  ©be.).  Son 
femfrigen  8er5f^entlid)ungen  fmb  ju  nennen:  »SJeut- 
fd)er  Seefrfd)ereialmanaa)«  (fieip§.),  ftarte:  Slorbfet- 
ftfd)ereigrünbe  mit  Segelbanbbud)  (Hantb.).  2<r 
5)eutfd)eS.  beftebt  felbftänbig  fett  1894  unbfm)rt«tiot. 
ber  ben  Samen  Seftton  beS  35eutfd)en  5ifd)ereiDereing 
^lr  Äüften-  unb  $od)feefifd)erei.  3)ie  Seition  entfttmb 
1886  im  3)eutfd)en  gifa)ereioerein  (f.  b.)  mü  fe^r  felb« 
flänbiaen  ©efugniffen,  bie  balb  ju  eignen  Sorfttotben 
unb  ©eamten,  eignen  SKitteln  ic  unb  fdjUefelidj  ja 
oöüiger  Selbftänbtgleit  führten.  ©0rfT$enber  ift  feit 
©rünbung  ber  Seition  ber  ßlofterfanraterorfiftbent 
Dr.  Hetwtg.  Der  ©erein  erhält  einen  regelau%ea 
3ufduig  oom  8Ieid)e  oon  jäbrlid)  30  —  85,000  JH., 
oon  ^reufeen  6600  SRI.,  aufterbera  au6erorbeitÜi*f 
3uwenbungen  oom  8ceid)e  für  befonbere  3wetfe. 
Seeigel,  Saroe,  f.  SWeereSlaroen  (loftl  n,  gfg.  19). 
€>eeftie8(SeeIrieg3red)t).  »äbrenbbiegrit' 
benSIonferen*  (f.  b.)  hn  ^aag  1899  baS  8anb- 
IriegSred)t  (f.  ftrieg8red)t)  hn  allgemeinen  regelte,  tbat 
fte  Dies  bejügtid)  beS  ©eefrtegSred)tS  nur  brnftibtlui) 
ber  grage  beS  Sd)ufceS  ber  ©erwunbeten  unb  firan- 
len  ic  (f.  ©enfer  ftonoentioit).  3m  übrigen  ftanb  ba»- 
felbe  nia)t  auf  bem  Programm  ber  ftonferenj.  «nber. 
fettS  war  eS  aber  auä)  nid)t  birett  oom  Programm 
auSgefä)loffen.  So  erflärtftd),  bafe  hnraer^m  aueb,  )Wi 
weitere  fragen  be8SeerriegSreä)tS  wenigitenS  berührt 
würben,  bie  örageber©efd)ie6una  offener  fcäftn 
unb  StüftenplS|e  burd)  Seefrreitlräfte  unb  bie  ginge 
berUnoerlefttid)!eit  beS©rioateigentum8im 
S.  ©ejüglid)  ber  erftern  grage  ift  ftreitig,  ob  ba« 
Seetrieg8red)t  nur  ein  8ted)t  für  ben  ftrieg  jur  See 
ober  ein  3?ea)t  für  ben  ftrieg  oon  ber  See  au8  ober 
ein  9ted)t  für  ben  Scrieg  mit  Seefabrjeugen  ift,  mö- 
gen biefelben  nun  in  See-  ober  in  ©mnengeroäüem 
benuöt  werben.  She  rid)tige  Anfä)auung  ift  bie,  H 
baS  Seerrieg8red)t  baS  ftrieg8red)t  ift,  baS  für  ben 
Krieg  auf  ber  See  unb  oon  ber  See  auS  güt,  c'  " 
gültig,  ob  offenes,  b.  tj.  ftaatenlof eS  9Reer,  ober  ob  5 
torialmeer  (f.  ©eegebitt,  8b.  15,  unb  SReer,  8b.  20),  unv 
mSbef.  »üftengewäffer  in  grage  ftebt  S.  ift  alfo  ber 
ftrieg  auf  ber  See  ober  oon  ber  See  aus.  $a  bie 
grage  hnmerbht  jweifelbaft  ift,  beantragte  ber  bol- 
länbtfd)e  9Rilitärbelegierte  auf  ber  ^aager  griebenfi- 
;  lonferetu  unter  ber  Suftimmung  beS  belgifä)en  raib 
j  üalienifdjen  SRilhärbelegierten  betöeratung  ber  Sanft- 
!  IriegSlonoention  (f.  irrte0Srea)t)  baS  für  ben  Sanbtrieg 
f  eftftebenbe  ©erbot  beS  ©efd)iefeenS  offener  ^Släfce  au* 
für  bie  ©efd)iefumg  offener  Seebäfen  burd)  ÄriegS- 
jdjiffe  jum  geltenben  8*ed)tSfa&e  ju  erbeben.  Wien 
inSbef.  granlreid)  unb  ®nglanb  erflfirten  bieS  für 
eine  ben  fianbtrfeg  nid)t  beriu)renbe  grage,  unb  fo 
würbe  bie  grage  nid)t  weiter  beraten,  fonbern  einer 
fpätem  Äonferen*  oorbebalten  (f.  5riebeuStonferaaY). 


Digilized  by 


GoogI( 


©eelenfdjiff 

©ejüglieb,  ber  anbern  grage  tft  unbeftrittene«  gel« 
tenbe«  ©ölferrecbt,  baß  Eigentum  bet  Untertanen 
k8  §embe«  hn  S.  fcbtecbtt)in  roegneijmbar  tft,  unb 
bajj  ba«  ©gentum  bet  Untertanen  neutraler  Staa- 
ten wenigften«  ©eläfhgungen  unterliegt  Die  amen- 
fanifdjen  Delegierten  unter  gübrung  be«  ©otfd&af ter« 
S^ite  brauten  unter  fcinwei«  barauf ,  baß  fdjon  in 
bem  breußifd)  »amerilanifchen  §anbel«bertrag  Bon 
1786  bie  UnDerlefcltd)teit  be«  fernblieben  $riDat« 
etgentum«  jur  See  anerfaimt  fei,  ben  tintrag  auf  ber 
öriebenSlonferenj  ein,  e8  folle  Dereinbart  »erben: 
»Da«  ©riDateigentum  aller  Untertanen  ber  Signatar« 
mächte,  mit  Ausnahme  Don  JrriegStonterbanbe,  ift  gut 
See  gegen  SBegnaljme  burd)  Kriegsflotten  ober  Streit* 
fräfte  ber  Signatarmäcbte  geftdjert.  Die  ©orfdjrtf t  be» 
trifft  ntd)t  Stoffe,  bte  ben  ©erfucb,  be«  ©lodabebrud)« 
machen,  unb  berenfiabung.«  Der  Antrag  lief  in  einem 
m  fpäten  Stabium  ber  Jconferenj  ein,  al«  bog  nod} 
©eratung  be«felbm  möglich  gemefen  wäre.  Aud)wiber- 
festen  ftd),  wie  in  frühem  gäüen  (Snglanb,  fo  jegt 
grantreich  unb  Shtßlanb  ber  DiStuffion  ber  SKaterie. 
Sie  enthielten  fid)  jeber  Abfrtmmung.  Aud)  Deutfcb» 
lanb  war  nicht  geneigt,  auf  bie  Sache  einzugehen.  Kur 
^ollanbunterftü^te  bie  Union  lebhafter.  Unb  fo  einigte 
man  ftdj  nur  bei  einigen  Stimmenthaltungen,  wie  bie 
Sinaialte  ber  Ronferenj  fagt,  im  übrigen  aber  ein« 
rttmmig  ju  SBunfd)  3h:.  V,  baß  ber  ©orfd)lag,  ber  bie 
UnDerlefclidjleit  be«  ©riDateigentum«  hn  S.  bejmede, 
ber  Prüfung  einer  fpätern  Konferenz  vorbehalten 

ee*leufc$iff ,  f.  ©eefpuL  [bleibe. 

Seeleute  ift  in  ber  beutfd)en  ©efefegebung  ein 
anbrer  Käme  für  Schiff  «befaöung,  alfo  für  Schiffer, 
Sd)iff8mannfd^aft,  Aufwärter  unb  anbre  auf  bem 
Schiff  angeheilte  ©erfonen. 

®eeraöoä,  ba«pflan$raäbnliche,  etwa  30  cm  lange, 
djittnöfe  ©ehäufe  ber  Kolonien  eine«  §D,broibpolupen 
Sertularia  argentea  EU.  et  Soll. ,  ben  Stircbenpauer 
für  eine  Varietät  ber  S.  cupresrina  L.  hält  Die 
Siercben  haften  auf  feftem  SReereSboben,  auf  Steinen, 
3Rufd)eln  tc,  unb  ba«  bid)te,  blaßgelbe,  mit  Sieif  über- 
zogene jierlidje  SnttqQtfttäudi  lomrat  baburd)  au 
itanbe,  baß  bie  mit  bloßem  Auge  laum  nod)  ju  erlennen« 
ben  $ierd)en  jabllofe  Shtofpen  treiben,  bie  miteinanber 
inbauernbem3ufammenbana  bleiben.  Snberftolonie 
untertreibet  man  ©olftpen,  bte  bauptfäcblicb  bie  9?ab« 
runggaufnab^me  beforgen,  unb  foldje,  bie  ©efcbled)t8» 
mofpen  erjeugen,  einer  britten  gorm  fehlen  SRunb« 
Öffnung  unb  Dentalem.  Die  Sertularia-Stöde  büben 
im  Wattenmeer  ber  Korbfee  förmliche  SBiefen  unb  be- 
halten nad)  bem  Abfterben  ber  Itercben  u)ren  3"* 
fammenbmtg.  TOan  benußt  fte  feit  längerer  3**t  als 
Sdnnud  in  Sdjnedengebäufen  (Murex- Arten)  unb 
ftörbdjen  unb  bejog  fte  bi8  oor  furjem  Don  ben  eng» 
Ufctjen  unb  franjöfifcben  Rühen.  Seit  einigen  3nbren 
gewinnt  man  ba«  S.  befonber«  im  weftfrieftfcben  Wat- 
tenmeer bei  ©üfum  (Jcrei«  Süberbitbntarfdjen),  Wo 
bie  gifdjer  ba8  bei  ber  Qkrneelennfdjerei  Dom  ©runbe 
b>rauf  beförberte  S.  bisher  ad)tlo«  betfeite  warfen. 
3e^t  wirb  nid)t  nur  ba8  Don  ber  See  auggeworfene 
S.  gefammelt,  fonbern  man  befefiigt  aud)  an  bem  ©e* 
fteü  ber  beim  ©arneelenfang  benu£ten  ©runbfdjleDD« 
ne|e  (Jrurren)  Herne  3)reggen,  bie  ba«  S.  Don  feinem 
Stanbort  logcfißen.  1899  Würben  in  8üfum  etroa 
16,000  kg  S.  geerntet,  ba§  in  ©erlin  DtäDariert  unb 
grün  gefärbt  wtrb.  %it  (Jinfammlung  be8  SeemoofeS 
m  für  bie  §if d>er  nod)  ben  Sorteil,  baß  baburd)  einem 
öifd),  bem  aI8Kußfifd)bebeutung8lofenScbeibenbaud) 
(Lipari«  vulgaris),  ber  ben  ©arneelenfang  febj  er« 


—  eeefauf.  919 

fdjwert  unb  ju  ben  gefäljrlidjften  geinben  ber  Slorbfee» 
rrabben  gehört,  bie  Said)gelegenbeit  entzogen  wirb. 
SRan  warnt  aber,  bei  ber  einerntung  be«  Seemoofe« 
Raubwirtfdjaft  ju  treiben  unb  fte  nid)t  Dor  September 
ju  beginnen,  bamit  bmSertularia-St5cfenbinreid)enb 
3eit  jur  (Sntwidelung  Derbletbt 

«eeaiiatatttöueflttftoltett  für  Üiete.  3)te  auf 
bem  Seeweg  nadj  3)eutfd)lanb  eingeführten  SBieber« 
fauer  unb  (©djweine  ftnb  in  befonber«  erridjteten  An» 
ftalten  einet  Quarantäne  Don  Dier  3Bod)en  ju  unter« 
werfen,  bie  gegenüber  foldjen  fiänbern,  in  benen  ber 
Stanb  ber  £ierfeud)en  bie«  ju  geftatten  fd)ehtt,  auf 
jehn  Sage  b>rabgefeßt  werben  fann.  Äl«  jur  See 
emf  ührenbe  fiänber  lommen  jur  3*it  nxn  3)änemarl 
unb  Sd)weben  in  ©etradjt  (au«  benen  eine  Einfuhr 
über  £anb  nid)t  ftattftnbet).  (Sine  (Shtfuhr  au«  an« 
bem  europäifdjen  Staaten  fowie  au«  anbern  (Erbteilen 
ftnbet  nid)t  ftatt  S)ie  einfuhr  amerilanifd)er  Kinber 
ift  Derboten.  S)ie  (£htf uhr  Don  Schweinen  ift  jut  3eit 
au«  Xärtemarf  unb  Schweben  ebenfall«  Derboten,  fo 
baß  in  bie  üuarantäneanftalten  nur  SHnber  gelangen, 
für  bie  febod)  bie  Quarantäne  auf  jehn  b^rab« 
gefefrt  tft.  ®ie  Sünber  werben,  ba  in  3)änematl  bie 
Xubertulofe  fet)r  Derbreitet  ift,  mit  Xubertulm  geimpft 
unb,  wenn  fte  luberfulofe  oerraten,  jurüclgewiefen. 
3m  übrigen  Werben  fte,  wenn  ftch  binnen  jehn  Sagen 
leine  anbre  ftranfbeii  unter  ü)nenjeigt,  bem  freien  SSet' 
!ehr  übergeben.  Ouarantäneanftaltenbeftehen  in^am» 
bürg,  ©reuten,  Sübed,  Altona,  Kiel,  Bönning,  gleng» 
bürg,  Apenrabe. 

»eef  Act  be,  Same,  f.9ceere«larDen  (Safel  II,  giß.  1 4). 

®eefcfMffert>ereiuc,  «Setbanb  bentfc^er,  be* 
fleht  feit  1895  unb  umfaßt  bie  wenigen  ©ereine,  in 
benen  bie  Äapitäne  ber$anbel«fIotie  eine  gewiffeSelb« 
ftänbigfeit  bewahrt  haben,  hn  ©egenfaße  ju  ben  f ogen. 
&aunfd)en  ©ereinen,  worin  bie  Keeberetintereffen  in 
ben  meiften  fragen  ben  Au«fd)(ag  geben.  Solche  bem 
©erbanb  angehbrtge  S.  beftehen  tn  Hamburg,  in  ©te» 
methaoen  (mü  bem  Kamen  SBefet),  in  Sterttn  unb  in 
glen«burg;  aucb  bie  Schiff ergefeüfchaft  in  Sübed  unb 
ber  ©erein  beutfcher  Äapitäne  unb  Offtjiere  bet  ijan- 
belgmarine  in  Hamburg  gehören  bem  ©erbanb  an. 
3)ie  ©ebeutung  be«  ©erbanbe«  beruht  auf  ber  Abgabe 
fachDerftänbiger  ©utad)ten  in  allen  mit  bem  Seewefen 
ber  §anbel«marine  Derbunbenen  ted)nifd)en,  htrifti« 
fdjen  unb  gefeßgeberifchen  fragen.  3)ie  ©erbanbStage 
finben  meift  im  gebruar  ober  SRäta  in  ©erlht  ftatt. 
©erhanblungSgegenftänbe  ftnb  ungefähr  biefelben  wie 
beim  beutfchen  Kautifchen  ©erein  (f.  b.).  Die  ©er« 
banb«tage  werben  Don  Vertretern  be«  Keich«marine« 
amt«,  be«  Keid)«antt«  be«  Innern,  be«  preufjifcben 
^anbel«minifterhtm«  u.  a.  befud)t  Die  ©erhanblun« 
gen  ber  ©erbanb«tage  erfdjehten  im  S)rud. 

Äeefpnf.  Siebet  ben  meiften aRenfdjen,  bie  fdjrof. 
fen  ©Jecbfelfäüen  be«  ©cfchicf«  au«gefe$t  ftnb,  ent- 
widelt  ftch  bei  ben  Seeleuten  eine  güHe  Don  Aberglau» 
benSformen,  ein  ftarfe«  ©ertrauen  auf  ©orberbefhtn» 
mung  unb  furcht  Dorgewiffen©orjeichen.  SRamberlet 
Siere  unb  ^immel«er)cbeinungen  finb  ihnen  unheim- 
lich, f"  i-  ©•  ba«  @rfd)einen  ber  SturmDögel,  nament» 
lid)  berSturmfchwalbe  (Thalassidroma  pelagica, 
auch  ©eter«Dogel,  ©etrel  unb  SDhttter  $aretj«  Hühn- 
chen), nicht  fowohl,  weil  fte  Sturm  anzeigen,  fonbern 
weil  man  in  ihnen  bie  Seelen  DerungUidter  Seeleute 
Dermutet  Die  ©riechen  Regten  umgetehrt  ein  oft  ge» 
täufdjte«  ©ertrauen  auf  bte  fogen.  halulonifdjen  Dage, 
b.  b.  bte  12  ober  20  Sage  um  bie  SHnternacbtglriche, 
in  benen  bie  ®i«Dögel  auf  u)ren  angeblich  im  3Reere 


Digilized  by 


920 


©eeftrafjenre<$t  —  ©eibe. 


fcbrmmmenben  Heftern  brüten  unb  tute  ©türme  fd^roet« 
gen  foHten.  ftein  Slnblitf  roar  ün  Altertum  bem  See* 
mann  gefürd)teter  als  bic  (Erfd)einung  beS  fcelena« 
f  euer«  auf  bemSajiffe  wäbrenb  eine«  ©eroitterS  ober 
©eeftunnS,  Worunter  toaljric&einlid)  am  äffafte  ^ecab- 
fabrenbe  ftugelblifre  öerftanben  mürben,  roä$renb  man 
bte  (Erf Meinung  beS  ©t  Sbnöfeuerö,  wenn  eä,  mie 
bei  ber  baraale  öorberrfd)enben  SaWage  mit  bopptl- 
ter SRaft*  unb Segelf oifce,  raeiftenS  alSSMoSfuren« 
f  euer  erfdjten,  alSÄettungSjetcben  begrüjjte;  man  falj 
barin  bie  büfretd)en  ©ötter  Äaftor  unb  ©oUur.  in  ©er- 
fon  erfebeinen  unb  atmete  erleichtert  auf.  Siele  2>ia> 
ter  beS  Altertums  $aben  biefe  <Erfd)einung  be8  2)toS» 
lurenjmareS  gefdjilbert,  mie  fte  bog  aufgeregte  SReer 
augenblidlid)  befänftigen,  j.  ©.  Sbeornt  in  ber  22. 
Sboüe,  worin  es  nad)  oer  lebb>ften  Sa)überung  eine« 
SeefturmS  Reifet: 

-Den«««*  entrafft  ibr  betbe  bem  «bgrunb  fetter  bU  6<btffe 
Samt  bem  fcbtffenben  80B,  bat  fd)on  |u  Hergeben  gefürchtet, 
ScbneU  bann  rufren  Me  »inbe  geftaftigt;  freunbtid)e  «tiOe 
euttet  bie  eee,  unb  bie  Sollen  lerftreu'n  fla)  borgte  unb  babin. 

3m  2Rtttelalter  traten  an  bie  ©teile  ber  SHoSfuren 
mehrere  fceilige,  namentlid)  6t  fcermann  (italientfcb 
Enno,  Elmo),  nad)  bem  baS  SL  (Elmsfeuer  benannt 
ift,  roäbrenb  m  ber  SReujett  baS  (Elmsfeuer  oom  grie* 
d)ifd)en  Sd)iff8öoU  als  bebroljlid)  erad)tet  wirb,  fo  bafe 
man  eS  burd)  bie  öefie  ber  geige  ober  burd)  (Entblößung 
beS  fcintern  ju  oerfajeudjen  fud)t  $n  ben  gried)t» 
fd)en  ©eroäffent  ift  jefrt  an  Stelle  ber  annlen  öurdjt 
oor  ber  Sd)roefter  ber  S)io8furcn  biejenige  oor  einer 
9f  ererbe  getreten,  bie  mit  großer  ©orftd)t  beb,anbelt 
Werben  mufc.  3>ie  fd)öne  grau  (Kyra  Kalo)  ober 
fd)öne  ©orgone,  bie  Xodjter  SÜeranberS  b.  ©r. 
unb  ber  aJteertömgin  S^alaffa,  beren  fieib  in  einen 
gifd)  auslauft,  taud)t  plß&Itd)  aus  bem  SReere,  Harn' 
mert  ftd)  an  baS  «orberteil  beS  ©d)tjfeS  unb  fragt: 
»fiebt  ber  Äönig  Wejanber  nod)?c  Antworten  bie 
Seeleute  nun  Hugerweife:  »Sa,  er  lebt  unb  regiert!« 
fo  freut  ftd)  ©orgone  ber  rotÜTommenen  ©otfdjaft, 
breitet  eine  ftlberflare  ©lätte  um  baS  ©d)iff ,  fd)lägt 
aut  Saute  unb  fingt  ein  fröIjltdjeS  Sieb.  «ntroorten 
bie  ©eeleute  aber  tbörid)terroetfe,  er  fei  längft  geftor« 
ben,  fo  fd)eibet  fte  mit  fürd)terlid)em  2)onnerroetier, 
burd)  weld)e8  baS  ©d)iff  oft  in  ben  «bgrunb  gefdjleu' 
bert  mirb.  8tt)nlid)  ift  ber  ©laube  an  gebetmntSüoIIe 
Stimmen,  bie  auf  ber  See  (nad)  ©lutard)S  (Erjäblung) 
ben  Sob  beS  großen  $an  fünbeten  unb  allgemeines 
8Bet)Uagen  werften,  ober  bie  8rurd)t  oor  bem  ©eege» 
fid)t  unb  ©efoenfterfdjtff,  ber  ©d)effel  in  fernem 
»Snberlein  öonftetfd)«  einen  fo  lebb>ftenwuSbrutf  ge- 
geben bat.  S>a8  fd)neü  unb  lautlos  öorüberfliegenbe 
©eifterf  d)if  f ,  baS  fd)on  in  ber  »Dbbffee«  Dorfomrat, 
ift  junt  Seü  em  9iad)btlb  "an  ben  ölauben  üotn  ©ee« 
Ienfd)if  f  ((EbaronS  9?ad)en,  Staglfari  ber  norbifeben 
SRutbologie)  unb  namentlich  an  ben  fran^öftfeben 
8Befttüften  ju  ^aufe,  too  man  nod)  beute  ©egrdbntff e 
äu  ©d)iffe  (über  einen  äReereSaroi)  füt)vt,  getreu  bem 
feit  beut  %(tertum  bis  beute  berrfd)enben  ©lauben, 
bort  an  ber  atlantifd)en  Rufte  lägen  bie  Wbfa^lä^e 
nad)  (Englanb  (Sritannia),  b.  b-  nad)  bem  SenfeitS. 
Ser  ©d)xffer  bört  bie  Wbfabrenben  oerlefen,  fiebt  aber 
niemanb  einfteigen  unb  bemertt  nur,  bafj  baS  ©d)iff 
febwerer  unb  fd)n»erer  mirb.  3)ie  ©age  Dom  fliegen« 
ben  $otlänber,  ber  gefd)moren  batte,  um  baS  Rao 
ju  fahren,  unb  foöe  er  bis  anS  (Enbe  ber  Sage  f obren, 
ift  ein  ©eitenftüd  beS  eroigen  Suben  unb  Smben  3ä- 
gerB,  ber  eroig  jagen  roolße,  jur  ©ee.  Durd)  fiuft- 
fpiegelung  entftebenbe,  aufreebt  unb  oerfebrt  in  ben 


Süften  fegelnbe©d)iffsbi(ber  fd)emen  biefe  'Änfcbmnm. 
gen  aen&brt  j|u  baben.  9US  ftlabautermann  gilt 
eine  \art  ©d)itfSlobolb,  bem  man  baS  n&d)tücbe  fco« 
d)en  unb  ftnaden  ber  Sailen  jufd)reibt,  roättrenb  er, 
tote  baS  $einjelmannä)en  öom  Sanbe,  jum  23ot)le  bei 
Sd)iffeS  unb  ber  äRatrofen  tbättg  ift;  erfd)emt  er  aber 
bem  ftapitän  bei  Sag  im  ©egelroerf,  ober  oerläßt  er 
baS  ©d)iff ,  fo  ift  eS  bem  lintergange  gemeint  Jet 
©laube  an  ben  ©djiff  Spalter  (Remora),  bem  man 
im  Altertum  baS  gefrft|en  ber  9htberfd)iffe  jufd>rieb, 
roenn  fte  ftd)  am  ©d)iffSboben  anfaugten,  ift  ebatjo 
roie  berjenige  anäReerbifdjöfe,  ftrafen  u.3Rcer> 
»eiber  (»03U  bie  ©eelübe  Hnlafe  gegeben  fysbex,  bie 
ibre  3ungen  an  bie  ©rüfte  brüden)  unb  an  SRaantt. 
berge  (f.  b.,  »b.  11),  bie  aÜeS  (Eifen  auSbemS^tfft 
jteben  füllten,  gefd)teunben.  3>agegenfputtbte6ri4fi> 
nung  ber  ©eef  anlange  (f.  b.,  ©b.  15)nod)aniäbrli4. 
©tele  biefer  ©puff  ormen,  roie  3. 8.  aud)  ber  ©laube  an 
bie  jufammenflatotoenben  gelfen  (©ümplejaben),« 
bie  mitten  im  SKeere  road)fenbe  afeeerp alme,  für 
beren  grüd)te  man  früb>r  bie  SRalebiDennufe  auSgab. 
an  gewaltige  SKeereSftrubel  (SRalürom,  ©c^üa 
unb  Sbf/^bbiS),  3  n  f  e  1  b  e  r  ©  e  e  1 1  g  e  n  tc,  tum  benen 
baS  meifte  fdjon  in  ber  Obtyffee  oorroramt,  fmb  «ett» 
oerbreitet  unb  oieifad)  auS  (oSmifd)en  %nfd)auungeo 
ber  Stoturoölfer  entftanben.  ©gl.  ^eira«,  Seeftmi 
(Seiüj.  1888). 

eeeftt aftenrettt  3n  £)fterreid)  fmb  bunb  Ser. 
orbnungen  beS  §anbelSrainifterS  Dom  17. 9«iril  1897 
unb  28.  5)ej.  1899  ben  beutfd)en  (f.  etrafeare^t  osf 
See,  83b.  19)  analog  ©orfd)riften  gur  ©erbüumg  Don 
3ufammenftö6en  auf  See  getroffen. 

«eetelefltafcljenattfialteB,  3ra2)eutfa)enSetitie 
ftnb  auger  ben  feit  1894  auf  ben  Seud)tturnten  ju 
Wöft  unb  ©orfum  bef djränlt  unb  oerfud)Stpeife  für 
ben  tnnerbeutfd)en  ©erfebr  unb  auf  bem  alten  £eutfi> 
türm  auf  $elgolanb  eingerid)teten  ©.  neuerbingl  aud) 
auf  ben  ©eferleud)ttürmen  ^oberroeg  unb  Stotberfanb 
foroie  auf  ben  Seud)ttürmen  ftreona  unb  Sangeroog 
SriebenS'Sagrtgnalftationen  mit  ftdnbigem  SuSgnd 
eröffnet  roorben.  ©ortum  ift  feit  1.  ftpril  1900  in 
eine  ©eetelegratob^nanftalt  für  ben  ürternationalen 
©er!ebr  mit  ftänbtgem  9luSgud  umgeroanbelt  vorbei. 
Diefelbe  ift  burd)  eine  Anlage  für  gunlentelegrapbtt 
nad)  bem  ©bftem  SRarconi  mit  ber  1900  auf  ban 
5euerfd)iff  ©orfum  »iff  errid)teten  ©eddegrapbrn- 
anftalt  oerbunben.  2>te  S.  toect)feln  oon  ©atmaf 
aufgang  bis  Shinfelroerben  burd)  Semaobor,  gtog* 
genftflnalebeS  mternationalenSignalbud)S  oberbura) 
gunlentelegrabbie  mit  Sd)iffen  in  See,  fobalb  biefe  in 
Signalroeite  lornmen,  Seiegramme  unb  oermttrelnbtt 
Äufnabote  ober  3Sätergabe  ber  Seetetegramme  oon 
ober  nad)  Sartb  auf  ben  anfd)lief$enben  XelegrabbO' 
linien.  Äann  ein  Seetelegraram  einem  Sd)iff  rriajt  bat- 
nen  28  Sagen  übermittelt  roerben,  fo  erbäü  ber 
traggeber  9?ad)rid)L  Reebereien  tonnen  nrit  ben  & 
oerabreben,  bag  ü)nen  ©d)iffe,  bie  beim  ^Saffteren  ib> 
UnterfcbeibungSftgnal  jeigen,  fofort  telegrapbtfa)  P 
melbet  roerben.  S)te©ebübr  für bieSermittelung  eint« 
Seiegramms  burd)  ©.  beträgt  auger  ben  rigentltdjea 
Seiegrammgeb  Obren  im  beutfdjen  unb  im  ganjen  intet» 
nationalen  ©erfebr  80  ©f. 

©eganrini,  ©iooanni,  ttaL  SKaler,  ftarb  29. 
Sept.  1899  hn  ©d)afbergbotel  bei  Samaben.  «gl 
©  res  ciani,  Giovanni  S.  («reo  1899) ;  ©rafö.@otf- 
f  onS,  ©.©.(in  »S)ieJtunftunfrer3eit«,3Ründ).19O0). 

®<ibe,Iünftlid)e,  roirbneutrbmgS,ftattatt8emec 
fiöfung  oon  nitrierter  SeUulofe,  nad)  Ißauli)  au8  einer 


Digilized  by 


©eibemnateret 

Söfung  oon  temer,  nidjt  nitrierter  (Seftulofe  in  am« 
moniafaltfd)em  Jhipferortob  bergefteüt  9Ran  bereitet 
eine  Sauge,  bie  in  1  Sit  15  g  ftupfer  unb  150  g  «Ira- 
monial  enthält,  unb  löfi  barin  bei  möglid)ft  niebriger 
Ienu*ratur  46  g  SeHulofe,  woju  etwa  ad)t  Sage  er* 
forberltd)  fmb.  Snbem  man  btefc  Sbfung  burd)  feine 
Söl)rü)en  pte^t  unb  bie  Söfung  jugleub,  jum  3wede 
ber  Siebergeminnung  ber  ©eftanbteile  burd)  ®fftg« 
fäure  jerfefet,  erhält  man  einen  allen  Änf prüfen  ge- 
nügenben  gaben,  ©me  ©efdjleunigung  ber  ©emtn- 
nung  foQ  erjielt  werben,  wenn  man  Sellulofe  mit 
lßoroj.  Katronlauge  bei  niebriger  Xentyeratur  be^ an- 
bei t,  baS  erb>ltene$robu!t  ebenfalls  möglid)ft  Mt  mit 
einem  Ruoferfalj  (j.  89.  Äupferfulfat)  mifdjt  unb  bie 
baburdj  entitebenbe  SÄifdjung  Ifybranfterter  (EeHulofe 
unb  frutf  erftybrox^b  in  longentnertem  Sunmonial  löft 
unb  Wie  oben  weitet  »erarbeitet  —  «uS  Äunftfeibe» 
fäben  erzeugt  man  bureb  SJerHeben  mit  unlöStid)  ge« 
matter  öelatine  »anbauen,  bie  ©trobbänbdjen  (für 
fcüte  k.)  nadjabmen  unb  an  ©lan$  unb  Stauerbaftig» 
feit  weit  übertreffen.  93gL  ©üoeru,  3>ie  lünfilid)e 
©.  («er«.  1900). 
^etbeumaleret,  f.  Sieb^abertfinfte. 
<2eibenf0mnet.  glammarion  bat  bie  SSirhtng 
Derfdjiebenfarbiger  Sidjtftrablen  auf  bie  ©ntotdelung 
ber  Stauben  unterfudjt,  inbem  er  720  ©tücf  in  jwölf 
SfaftenmitforgfäitigfödtroffopifcbauSgewäblteneiag- 
bedeln  bei  18—22°  unb  biffufem  Sid)te  reidjlidj  mit 
SRaulbeerblättern  nährte,  babei  hneberljolt  wog  unb 
fdjliefelid)  bie  ©eibenmenge  ber  ßolons  unb  bie  3a*)l 
ber  ©eibdjen  jebeS  ftaftenS  unb  beren  grrud)tbarfeit 
befttmmte.  <5S  jeigte  ftd),  baß  bie  ftärtfie  ©eibenöro« 
buf tion  unter  bem  farbiofen  ölafe  ftattgefunben  blatte, 
fobarai  unter  bem  b>Itoioletten  unb  bie  fleinfte  (0,75 
$ro$.)  unter  bem  bunlelblauen  ©lafe.  Stteentftebung 
ber  ©efd)led)ter  Würbe  in  bemfelben  ©innc  beemflufjt; 
bie  3alji  ber  SBeibdjen  betrug  unter  bem  farbiofen 
Olafe  66  ^ßroj.  unb  unter  bem  bunlelblauen  nur  37 
^roj.,  aber  e£  faxten,  als  ob  bie  unter  bem  betttno- 
ktten,  orangeroten  unb  farbiofen  ©lad  erlogenen 
38eibd)en  fruchtbarer  mürben.  ®a  bie  größten  RotonS 
meift  SBeibdjen  ergeben,  fo  lägt  ftdj  annehmen,  bajj 
feiet  ein  fein  Rufe  ber  öerfd)iebenen  ©trabten  auf  bie 
Starte  ber  (Ernährung  jtattfhtbet,  benn  an  ber  freien 
fiuft  unb  im  hellroten  Siebte  betrug  bie  3cu)l  ber  SBrib- 
djen  50$rog.,  unter  bem  farbiofen  unb  oioletten©lafe 
frteg  fie  auf  64— 66  $roj.  unb  fanf  im  blauen  Sid)t 
auf  39  —  37$rofc 

•Zeile  auä  fcoljwoHe,  f.  b.;  au8  Rapier,  f.  ©eUtrieb. 
&eiüampt,  f.  <Heftrifa)e8  ßidjt,  6.  284. 
® eiltrieb.  «118  ©rfafc  »onBaumwott-  ober  fcanf« 
feilen  werben  in  neuefter  3«i  oon  ben  SronmongerS 
Vtopt  9BorfS,  Simiteb,  in  38olöerbambton  £r  ie  b« 
feile  auS^apieroerfudjt  SDiefepnb  auSbreiSifcen 
(ufamntengebre^t  beren  febeauS  einer  Wnjaljl  ©ajnüre 
befreit,  bie  burd)  gleidjmä&igeS  äufGroroenbtd)«*  oon 
ßajrierftreifen  erbalten  fjnb.  3>ie  ^erfteUung  erfolgt 
n  aljn  lieber  SBeife  wie  bie  ber  ©aumwoH«  unb  §  anf- 
eile, nur  muß  baS^apierfeil  mit  einer  im  wef entließen 
tuö  Ceinblfimiä  befte^enben  Waffe  burd)tränrt  »er» 
en,  roobutd)  ba§  $a|>ier  »afferbidjt  unb  wetterbe« 
;änbig  tvirb.  We^rere  fold^e  ©eile  Don  20,  25  unb 
tef>r  HWeter  Sänge  fmb  feit  Sabr  unb  2aa  in  ($>t- 
raut^  unb  fetten  fidj  ba,  obtoobl  fie  mit  ©efd)nm- 
igfetten  bis  ju  10  m  in  ber  ©elunbe  über  eine  8teibe 
ort  ntcr)t  in  einer  (Sbene  liegenben  Stollen  laufen,  febr 
ixt  bewährt  baben.  ©oroobl  bie  Dberpädje  be&  ©eil« 
(3  audj  bie  innern  QerübrungSfläd)en  ber  Si$en  jetg» 


—  ©etapljt^tn.  921 

ten  faft  gar  leine  Vbnujuing  unb  waren  ooüTommen 
glatt,  ro&brenb  Saunt rooEf eile  berfelben  gübriE  narfj 
berfelben  ^eit  fid)  ftfirler  abgenu^t  batten.  »efonberö 
merfwürbig  unb  unerwartet  ift  ber  $ob>  ©rab  toon 
©iegfamfeit  ben  bie  ^apierfeile  aufweifen,  fo  bafj  ein 
©eil  oon  25  mm  3)urdjmeifer  obne  ©djaben  bauernb 
über  Stollen  oon  300  mm  2)urdjmeffer  laufen  tonnte, 
übrigens  fönnen  bie  ^apierfeile  in  gleidjer  SBeife  Wie 
jebeS  anbre  ©eil  mit  ben  Snben  oerbunben  (gefpletgt) 
werben,  nur  mufe  bie  ©plei^fteOe  etwa«  länger  gehal- 
ten werben.  [497. 

@elbftt»erfidberttug,  f.  Snoalibenberflcbenmg,  3. 

eeuam,  f.  «fritamfcöe  tntertümer,  6.  12. 

&tubtu  ftibtau, ©uftao,  greib.  err oon, geb. 
23.  Suli  1847  ju  Steifidjt  in  ©d^lefien,  befud)te  baS 
Si^u)umfd;e  (Sümnaftum  in  3>re«ben,  trat  1862  in 
bie  Jjreu&tfaje  aKarine,  madjte  al8  ©eefabett  1864  ben 
Srieg  gegen  Sänemarf  mit,  warb  1867  Unterleutnant 
1869  Seutnant  jur  ®ee  unb  befehligte  im  franjöfi. 
fdjenftrieg  1870/71  emeS  ber  auf  berSoire  briDrlean« 
eroberten  Äanonenboote.  92adjbem  er  1872  — 74  bie 
SWarineafabemie  befud)t  unb  1874—77  an  ©orb  ber 
Sorbette  $ertt)a  eine  Steife  nad)  Dftaften,  ber  ©übfee 
unb  «Uiftralien  gemad)t  batte,  würbe  er  jur  %lbmira- 
lttät  als  ftabitänleutnant  lommanbiert,  1878  ftom> 
manbant  beS  Kanonenboots  dornet  im  9)2ittelmeer, 
mad)te,feU1880^roetten!abitän,  1881— 83bie2Belt- 
reife  ber  (Slifabetb,  mit,  würbe  1888  (£bef  beS  ©tabeS 
ber  Storbfeeftation,  1886  ftapiiän  jurSee  unb  «ir?lb. 
miralität  lommanbiert,  1888ftommanbantbeS$anjer« 
fd)iffS  Samern,  1889  Sljef  beS  laiferlidjen  aÄarmelabi« 
netts,  1892  Sonterabmiral  unb  1899  SBijeabmiral. 

Septoria  piriedla,  f.  ffiimbairat. 

eerar»,  aßatilbe(oere§elid)te©carf  oglio),  ital. 
©ajriftfteaerin,  geb.  7.  SRärj  1866  ju  $aträ  in  ©rie- 
djenlanb,  ift  bie  £od)ter  beS  italienifd)en  politifdfen 
glüajtlingS  5ran j  ©.  unb  einer  ©riedjin  auS  oorneb» 
mer  gaimlie.  ©eit  1878  in  Sleabel  fournaliftifd)  u)ä» 
tig,  grünbete  fie  1886  mit  üjrera  ©atten  (Sboarbo  ©car^ 
foglto  in  Stom  ben  »Corriere  di  Roma«,  ben  fie  aber 
bereits  nad)  jwei  Sauren  als  »Corriere  di  Napoli« 
nad)  StecWel  oerlegten,  wo  beibe  1891  ben  »Mattino« 
inS  Seben  riefen.  S)  an  eben  fanb  fte  nod)  3«t,  eine 
Steibe  oon  St  out  an  en  ju  f  abreiben,  oon  benen  manche 
ju  bem  ttUerbeften  gebären,  WaS  bie  mobern e  üatie» 
nifdje  (SraäblimgSrunft  beroorgebrad)t  b]at.  Obwobl 
man  fie  ju  ben  Stealiften  jäblt,  t)ält  fie  fid)  bod)  oon 
ben  ®ytremen  biefer  ©djule  fern,  unb  felbft  il)r  ^Jeffi« 
miSmuS  wirb  oon  einem  §audj«  fübitalienifdjer  Se* 
benSfreubigleit  gemilbert  Unübertrefflidj  ift  fie  in 
ben  ©dnlberungen  neapolitanif  djen  SebenS,  wie  in  ben 
Stooellen:  »TrenU  percento«  (beuifdj,  ©tuttg.  1893), 
»Sogno  di  una  notte  d'estate«,  »Terno  seeco« 
(beutfd),  baf.  1890)  u.  a.  3b«  beften  Stomane  finb: 
»Fantasia«  (1888;  beutfd),  3ena  1886),  »La  con- 
quista  di  Roma«  (1885),  »Vita  e  awentore  di  Ric- 
cardo  Joanna«  (1886)  unb  »Per  monaca«  (1886). 
ÄuBerbemfdjriebftenodj:  »Cuoreinfermoc,  »Lavirtü 
di  Checchina« ,  »Amore«  (1887),  »Addio  amore« 
(1890;  beutfd),  9Bien  1898),  »H  ventre  di  Napoli«, 
»II  paese  di  enecagna«  (1891),  »La  ballerina« 
(1899)  u.  a.  unb  mehrere  fdjbne  Stooeüen  unb  @r« 
jäblungen,  oon  benen  einige  unter  bem  Xitel :  »All'  erta 
sentinella!«  1889  gefammelt  erfdnenen.  ©eringern 
©ert  baben  ti)re  1889  erfdjienenen  ©KjAen  »Fior  di 
paesione«  (beutfd)  üona.griebmann:  »wlttte  ber  Sei» 
benfdjdft« ,  ©reSL  1890). 

Qttapmtyxn,  f.  aRaul*  unb  ftuutenfeudje. 


Digilized  by 


922 


(Serbien  (StatiftifdbftB,  (Seilte). 


Serbien.  £>te  SBebölterung  Würbe  ju  Anfang 
1899  auf  2,418,694  Seelen  beregnet  $a8  fiano 
macfjt  inSBoblftanb  unb  Kultur  offenbar  träftigegort» 
fdjrirte.  3)ie  fianbbeböllerung  berwanbett  in  fe$r  bie- 
len  ©emartungen  Oblanb  in  gelber  unb  ift  für  in» 
bufirielte  $robulte,  »erat  aud)  ioldje  beg  Auglanbeg, 
lauffraftiger  geworben,  wie  bieg  bie  Säarenetnfubr 
anbeutet  3u  ben  ©täbten  wirb  ein  unb  ber  anbre 
moberne  ^nbuftriebetrieb  unternommen  ober  au8» 
giebtg  bergröjjert,  tote  SRaidjmenfabrilation,  Stein« 
unb  Zfjonwarenmbuftrie  (lebtere  befonberg  aud)  in 
ber  gabrit  tunftgewerblid)er  Artttel  in  Seigrab,  erftere 
in  mehreren  3ententfabriten),  ©ierbraueret  (befonberg 
aud)  m  SagobinaX  $er  ©ergbau  ber  jeidmet  neben 
bem  rührigen  g  ortgang  ber  big^erigen  SBerte,  na« 
mentlid)  aud)  auf  ÄoIÜn  im  Ximolgeoiet  etlid)e  neue 
tintagen;  fo  bie  bon  Sjelgiern  unternommene  Aus- 
beutung ber  Äubfer«  unb  ftoblenlager  oberhalb  ber 
5)onauenge  beSftajan  unb  norbtoftitö  oonSRaibanbef, 
fobann  ben  1899  begonnenen  Abbau  ber  SSoljlenflöje 
hn  «reife  3elafd)niaa  unweit  bon  Stifd).  SDer  §anbel 
Serbien«  erreid)te  1899  einen  SBert  oon  112,172,988 
8fr.  (gegen  98,093,402  gr.  im  SoqoJjr);  baoon  ent» 
fielen  auf  bie  ©nfubr  46,428,600  gr.  (1898:  41,i 
mSL  gr.),  auf  bie  «uSfub>  66,744,388  gr.  (1898: 
57  SÄüX  gr.).  $ie  wid)ttaften  ©arengattungen  ber 
@infiü)r  waren  1899  (in  müionen  granf):  oegetabi« 
lifd)e  Sbinnftoffe  10,8,  SRetatte  5,  «Botte  unb  «ante 
4,5,  ftolonialwaren  unb  Sübfrüd)te  3,4,  $äute  unb 
ßautfcfiut  3,8,  ftleibunggftüde  8,  Steine  unb  ©lad 
2,5  ic ;  jur  Augfuljr  tarnen  befonberg  (in  Millionen 
granf):  gelb*  unb  öartenerjeugniffe  29,4,  Xiere  unb 
SEierbrobufte  27,4,  Sjäute  unb  J6autfd)uf  3,2,  Steifen 
unb  ©etränfe  8,  §oIj  unb  §oljwaren  2,7.  2>er  $>an« 
bei  mit  öfterreid>Ungarn  überwiegt  weitaus  ben  mit 
bem  übrigen  Auglanbe;  bie  ©nfubr  belief  ftd)  auf 
27,44  SRüX,  bie  Augfubr  auf  54,75  3RÜL  gr.,  gegen 
22,w,  bej.  59,w  3ÄÜL  gr.  im  SJorfabr.  $eutfd)lanb 
ift  an  ber  <£infuljr  mit  4,8,  an  ber  Augfubr  mit  5,» 
8ÄiO.  gr.  betätigt  ffläbrenb  1898  ber  Überfd)u&  ber 
AuSfufr  über  bte  ©nfubr  10,«  SRitt.  gr.  betrug,  ftieg 
berfelbel898  auf  15,»  SWiQ.  unb  1899  auf  19,si  SKilE 
gr..  Wag  bei  ben  niebrigen  ffiefamtfummen  eine  un« 
gemein  altioe  &anbei$btlanj  barftettt  (£ntfd)eibenb 
für  bie  Ausfuhr  waren  aud)  1899  lanbwirtfd)aftlid)e 
^robufte.  An  ©etreibe  atter  Art  unb  Obft  würben 
468,000 Stobbeljtr.  mebr  alg  1898  auggefübrt  trauerte 
bon  7,2  SRiH.  gr.,  befonberg  fiarl  war  bie  Augfubr  an 
gebörrten  Pflaumen  (1 1,2  äBilLgr.).  ®nbe  1898  batte 
bag<£ifenbabnne&  eine  Sange  oon  562km.  2)er  Staat 
bat  im  Ottober  1899  für  bie  Sermeljrunq  feiner  ©feit* 
bahnen  einen  Weitgreifenben  ©ertrag  mit  einem  ffion» 
fortium  englifd)er  Scabüaltften  gefdjloffen.  9?ad)  bem« 
felben  werben  Sdjienenwege  in  einer  ©efamtlönge  Oon 
1340  km  innerbalb  ber  näd)ften  neun  3abrebergef teilt. 
(£g  ftnb  bie  Smien:  »elgrab-S3aliewo-$ofd)ega- 
Ufd)i$e-8ogniid)e  Sanbeggrenje,  biewu  SBaljewo- 
fiofmja  (-©rinaufer)  unb  2ofnija-Sd)abaj,  fobann 
ftragujeroaj-ftraljewo  u.  ftrufd>ewa)-Stalatfd),  bem« 
nad)  burd)weg  Smien  jwifdjen  bem  äRorawatbal  unb 
öognien.  öümen  fünf  3ab*en  ftnb 820 km,  hnfed)ften 
3 obre 400  km,  in  ben  wettern  brei labten  bie  übrigen 
620  km  fertig  ju  bauen.  3«  ©ubget  für  1899  ftnb 
bie  Sinna^men  auf  68,824,500,  bie  Auggaben  auf 
68,822,569  gr.  oeranfd)lagt  2He  ^aubtboften  ber 
©innabmen  waren  (m  SKiHionen  granf):  btrefte 
Steuern  22,o,  SKonobole  19,5,  Staatgeifenbabnen  6,2, 
35üe  6,o,  »eräebrunaäfteuer  8,8,  Staatggüter  8,o, 


Qkrid)tgfoorteln  2,5  ic  Unter  ben  Auggaben  etfot« 
bern  (in  Millionen  granl) :  bie  ftoften  ber  5ffentttd)en 
Sd)ulb  20,8,  bie  Armee  15,7,  bog  güanjmuniteraan 
8,s,  bie  offen Üi eben  Arbeiten  4,8,  bie  innere  Senpal' 
tung  3,4,  ftultufi  unb  Unterriebt  2,9,  bie  3ioUlifte  U 
unb  bie  Aoanage  be§  ßöntgg  äKüan  360,000  %t.  im 
Staatgfdjulb  belief  ftd)  1899  auf  416,9  WH 

[®ef*td|te.]  $ie  Dorfen  äRagregeln,  bte  ber  gr< 
tonig  SKüan  gegen  bie  rabif  alen  ^8arteibäiwtec  ergriff, 
naebbem  infolge  beg  Attentatg  auf  ibn  (6.  &iü  1899) 
ber  »Belagerunggjuftanb  über  S.  oerb&ngt  ttotben 
War,  nahmen  einen  immer  gröRern  Umfang  an,  ba 
bog  Attentat  alg  bag  (Srgebnig  einer  toettwrjroeigtai 
93erfd)Wörung  ^tngefteltt  würbe.  Unter  ben  Seqaf« 
teten  befanben  ftd)  ber  gübrer  ber  rabitalen  $artri 
^antfdj,  mebTOalga^fterbräftbent2ebonaliaeSi' 
nifter  (Saufdjanowitfd)  u.  SBegnüfd)),  8@taot«iehf 
tSre,6^od)fd)ulOrofeff  oren.  2  $r&laten,  2  Oberfttn  u.  cl 
Alle  rabitalen  öearaten  würben  entlaffen;  feü*bn 
angefebene  ©efanbte  in  ©etergburg,  ©eneral  Sato 
öruitfdj,  würbe  feiner  Stelle  entboben.  <8anj  ofia 
würbe  bie  An{id)t  geäußert,  bag  SRilmt  ba8  «ttentat 
benuben  woüe,  um  Rd)  aller  il)m  abgeneigten  $o!ütte 
unb  Offiziere  mit  einem  Sd)lag  ju  entlebtgen;  ja  man 
ertlürte  logar,  ba8  ganje  Attentat  fei  gar  nidjt  ernft 
gemeint  gewefen,  Wa8  inbeS  nid)t  ben  Jb/itfadien 
entforad).  3)ie  Unterfud)ung  gegen  bie  Serfjafttto 
)og  fid)  »enüid)  lange  bin.  $er  Attentäter  Jhujeuwii 
gab  an,  ba|  er  oon  mebreren  Verfemen,  befonber*  ben 
Oberften  9titolüfd),  gebungen  worben  fei,  Wilanyi 
ermorben;  bann  fotlte  eine  Steöolutüm  ing  Seit  ge- 
fegt, ftönig  Aleranber  »erjagt  unb  ber  $rätentat 
^SeterRarageorgewitfd)  jumRönig  au£gerufenuetben; 
einer  ber  angeblid>en  Urbeber  be8  Attentatg,  bet  efr> 
malige  Rreigbräfeft  Angäelitfd),  erbängte  fldtj  im^ 
fängnig.  3)ie  Antiage  gegen  bie  oerjjafteten  Sabi« 
taten,  oon  benen  übrigeng  eine  Anjabl  freigetafien 
würbe,  fo  ba&  nur  26  bor  ©eridjt  geftellt  »urben, 
befd)ulbigte  biefe,  bog  fte  S»itwiffer  beS  AnfdjlagS  ge> 
wefen  feien,  eine  Steuerberweigerung  geplant  unb  fw 
gegen  SRilan  unb  bie  SDbnaftie  Obrenowitfd)  fentböd) 
gezeigt  bätten.  S)er  ^roaefe  felbft  fanb  bor  einem  boju 
gebilbeten  Stanbgeridjt  ftatt,  in  bog  eine  Anjabj  be 
angefebenften  ferbifdjen  3uri(ten  berufen  wurbt,  bb£ 
begann  8.  Sebt  3)ie  SeweiSaufnabme  ergab  tat 
überjeugenbe  ©ef tätigung  ber  Auhagen  beö  fctto 
tatergRnejewitfd),  ber  übrigeng  einmal  feine  «nBagw 
wiberrief,  bann  oon  neuem  erb  ob,  >ötb  be8  Ätw« 
jeugen  ftreffowitfd).  2)oJ  Urteil  würbe  26.  Sept 
gefbrod)en:  ftnejewitfd)  unb  Saiffitfd)  würben  W 
Sbbe  berurteilt  unb  erfterer  fofort  erfd)ojfen;  SCarfttfld) 
batte  fid)  nad)  SRontenegro  in  SicberbeU  getanit 
Oberft  SHlolitfd)  unb  11  anbre  würben  ju  20ja6naem 
fdjweren  Äerler,  $afttfd)  unb  einige  anbre  jufuni- 
jäbrigem  ©efängni«,  Saufajanowitfd)  wegen  SSo« 
jeitätgbeleibigung  ju  neunjabrigem  ©efängm«  wrur» 
teilt;  6  AngeHagte  würben  freigefbro<ben. 
würbe  aug  Küctndjt  auf  Shifelanb  begnabigt,  naefabf* 
er  bemütig  Abbitte  geleiftet  baüe  Öruüfd)unb8niif(t 
bie  rabitalen  ftorbbbäen,  weiÜeitimAuglanbe.  3»w 
bitale  Partei  uno  bie  fonftigen  geinbe  SKIang  nwnii 
alfo  nid)t  oernid)tet,  bielmebr  fteigerte  Ttcb  naa)  bem 
Urteil,  bog  in  weiten  Streifen  für  bartenfö)  gebaBrn 
würbe,  ber$a&  gegen  ben  (Sytbnig.  JJeröelagemn^' 
juftanb  würbe  1.  Oft  aufgehoben. 

S)er  ^>od)berratgbroje6  unb  bag  febarfe  Urteil  m 
25.  Sept  erregten  überall  im  Auglanb  unliebiame* 
Auffegen.  2)ennod)  rübrate  bte  Xbronrebe,  nut  bff 


Digilized  by 


GoogI( 


SettS  — 

Röntg  Slleranber  perfönlid)  bie  aufjerorbentlidje  Seffion 
ber  Sfupfcbtina  4.  Oft.  in  Siifcö.  eröffnete,  bafe  bie  8e« 
jteljungen  Serbiens  ju  allen  auSlanbifdjen  Staaten 
in  öoUftänbigem  ©inllange  mit  ben  fortbauernben 
8emüb,ungen  Serbiens  ftänben,  ein  Clement  ber  Orb» 
nung,  beS  griebenS  unb  ber  ätoilijation  auf  bem 
©altan  ju  fem  unb  bie  betten  ©ejiegungen  mit  ben 
9?ad)barftaaten  juerbalten.  gemer  gebaute  bie  Jbron* 
rebe  ber  burd)  bie  $urd)fül)rung  beS  9legieruna8» 
Programm«  errungenen  bebeutenben  ©rfolge,  ber 
©ntroidelung  beS  freereS,  ber  Hebung  beS  $oU8roob> 
fianbeS,  ber  »ücHebr  beS  SolleS  oon  ber  polüifd)en 
Agitation  jur  probtütioen  Arbeit;  biefe  ©rfolge  unb 
bie  fioöalität  beS  SolteS  ffir  bie  nationale  2)ttnaftie 
tjätten  jenen  ©lementen  beS  UmfturjeS  ntd)t  paffen 
fönnen,  bie  beJ)uf83erftörung  ber  gefetjlidjenOrbnung 
ü)re  3"ftu^t  ju  einem  Komplott  genommen  unb  ben 
Hon  eineä  feilen  Kenjdjeu  gebimgen  bitten,  umSÄilan 
m  ermorben,  beffen  Seien  bem  König  Weranber,  ber 
«rmee  unb  bem  Solle  fo  wertooH  fei  S)ie  burdjauS  fer- 
oüe  SReljr^eit  ber  Stupfd)tina  beantwortete  bie  Sljron« 
rebe  mit  etner  juftimmenben  Slbreffe  unb  genehmigte 
alle  ©efefee,  bie  sunt  8e$uf  ber  Unterbrücfung  aller 
©egner  SÄüanS  oorgelegt  würben.  tuid)  in  ber  Siebe, 
mit  ber  ber  König  rat  Januar  1900  bie  orbentlidje 
Tagung  ber  Stupf djtina  eröffnete,  brüefte  er  feine 
ooüfiänbigfte  3ufriebaü)eit  mit  ber  gegenwärtigen 
Situation  rat  fianbeau«  unb  gab  feinen  feften  unb  uner« 
fd)üiterlid)en  Seftfjlufj  belannt,  biefe  Situation  ju  er« 
b>Üen,  barait  niemanb  inS.tn  bieSterfudjung  lomme, 
ju  glauben  unb  ju  beulen,  bafc  ein  potitifdjer  SBectjfet 
entfteben  töttne.  ®en  StaatSbauSbaltSentwurf  geneb> 
inigte  bie  Sfüpf  djtina  nad)  benSSorfd»Iiigen  beS  ginanj- 
minifterS  ^trowtifd),  ber  einen  Überfluß  oon  1,5 
SRifl.  gr.  b^auSgeredjnet  blatte,  unb  würbe  barauf 

«ctt« ,  f.  ©ebb».  [10.  gebr.  gefd)loff  en. 

€^c&euf»ögieuifd>  eS  gabotato  rinnt,  oon  ber 
SJereinigung  beutidjer  Sdjweinejüdjter  1900  gegrünbe* 
te83nfhtut  in  Berlin,  tultioiert  unboerfenbetSotlauf- 
baciöen  jur  9Zaä)impfung  oon  Schweinen  unb  8tot« 
laufferum  Sufferin  unb  unterfudjt  jweifelbafte  gälle 
oon  ©rfranfungen  mifroftopifd)  unb  bafteriologifd). 

©i^crljcitötiorrif^ruuflen,  f.  Sanbtoirtf^aftlicbe 
SRafAiiKR  unb  ©erste. 

Siber  oftbcn,  blauf  ä)  warje  garbe  für©if  enanfrrid), 
bie  au*  OlgaSteer  IjergefteKt  wirb  unb  als  trefflidjeS 
gfajftf d) ufcmtttel  gilt  ©bemtfd)  lägt  fid)  baS  S.  djaraf« 
terifteren  als  eine  in  leidjteu  Ko|lenroafferftoffen  ge» 
lofte  aSpb^ltartigeSRaffe,  biel)auptfäd)ltd)  aus  Xofjlen* 
ftoff  unb  SBafferftoff  befielt.  ©8  enthält  alfo  Weber 
einen  mineralifdjen  garbtörper  nod)  irgenb  einen  Öl« 
ftrniS.  SBirb  eS  aufgeftridien,  fo  oerbunftet  ba8  £ö« 
fungSmittel,  unb  bie  aSpbaltartige  Waffe  bleibt  als 
elafnfdjer  fiberjug,  ber  §war  troden  ift,  aber  nidjt  bart 
Wirb,  jurücL 

2>iegliu,  SBiibelm,  ^iftorifer  unb  (Seograpb, 
geb.  19.  Vprtt  1865  in  Stuttgart,  würbe  nadj  been* 
brtemUmMrfitätSfrubiumlrujtoS  an  berUntoerfitätg« 
6ibliotb>I  in  Seiojig,  1898  auBerorbentlid>er  ^8rofeffor 
bafelbft  unb  1899  als  orbentliäjer  *rofeff or  für  $ifto* 
rifcbe  ©eograobje  naa^  Serlin  berufen.  (£r  f abrieb: 
»3Me  Fragmente  beS  2.  SoeliuS  8 n tratet«  (Seioj. 
1879)  unb  oeröffenüicbte:  »Karte  ber  (Sntwietelung 
beS  römifcben  9tctd)e8<  (baf.  1885),  eine  92eubearbei« 
tung  oon  SprunerS  »Atlaa  antiquus«  (1.— 5.  Sief., 
©otba  1893),  »«tlaS  jur  @efa)ia)te  Oon  Italien  im 
«Utertumc  (baf.  1896)  unb  einen  »SdjulatlaS  jur  öe-  j 
f^id)te  beS  «UtertumS«  (baf.  1899).  I 


«Silberfiein.  923 

I  Siemens,  7)  Sodann  ©eorg,  SHreftor  ber 
Seutfa^en  öanf  m  Öerlm,  würbe  wegen  feiner  Ser« 
bienfte  um  ben  S3au  ber  anatoltfdjen  ©ifenbabnen 
unb  um  bie  »Bewilligung  beS  SaueS  ber  $agbabba!m 
an  beutfd)e  Kräfte  oom  König  oon  $reuften  im  S)e> 
jeraber  1899  geabeU. 

©tlberoräparatt.  (Erebe*  $ai  bereits  früher  einige 
Silberfalje,  bie  eine  beträd}tltd)e  anttf eptifcb e  SBirfung 
baben  unb  babei  ungiftig  ober  wenig  giftig  fmb,  au 
SBerbanbjwetfen  enuifo^len.  tlm  beften  geeignet  er« 
fajeint  bafitr  baS  jitronenfaure  Silber  fötrol),  baS  als 
Streuouloer  unb  aud)  jur  Smorägnation  ODn  Ser- 
banbftoffen,  }.  ».  ©aje,  benufet  Wirb.  2)ie  lBerid)te 
aud)  oon  anbrer,  j.  83.  militäräntlid)er,  Seite  lauten 
günftig  über  biefeS  Präparat.  3"  neuerer  Rät  bat 
©rebe"  öerfudjt,  burd)  Smoerleibung  eines  löSlidjen 
Silberpräparats  nid)t  nur  lolal  auf  SBunben  3U  Wirten, 
fonbern  ben  Körperfäften  infeltionSbemmenbe  ©igen« 
fcbaften  ju  oerleib^en  unb  fo  eine  möglid>ft  weitge^enbe 
?lQgemeinwirfung  auf  eine  Snfeftiort  mit  ©iterer« 
regern  ju  erzielen,  ©r  oerwanbte  bafür  lottbibaleS 
Silber  (Argentam  colloidale),  baSfidjleidjt  inSBaffer 
unb  in  Serum  unter  erbeblid)er  Smnlelfärbung  beS« 
felben  löft.  ?lngewenbet  wirb  baS  Präparat  entweber 
5U  ©tnfpri^ungen  unter  bie  §aut  ober  als  Salbe,  bie 
eingerieben  wirb,  ©rebe"  will  bei  ©iteroergiftungen 
bamit  febr  gute  ©rfolge  erjielt  b^aben.  ©nblid)  bat 
(SreW  fürjlid)  oorgefd)lagen,  baS  toüoibale  Silber  als 
SorbeugungSmittel  gegen  ^nfeftion  bei  ben  Opera« 
tionen,  bie  befonberS  m  biefer  Shdjtung  gefä^rlid)  ftnb, 
m  oerwenben  (©auaj^öbleneröffnungen,  Operationen 
ber  grauenbeiltunbe).  ©S  Wirb  baS  3/ietaE  bann  in 
§orm  oon  löSlicben  $U(en,  bie  mit  einem  3ufa6  oon 
SRilcb, juder  unb  ©löcerm  bereitet  ftnb,  oor  Sd)lug 
ber  SSunbe  in  bie  ju  oerforgenbe  §Bljle  eingefübrt.  — 
?lud)  bei  Sieren  bat  ftdr)  baS  toüoibale  Silber  bereits 
oorjügfid)  unb  als  fpejififcf/eS  Heilmittel  bercä^rt  bei  ber 
ölutflecfenfrantbeit  beS^ferbeS(8faulfteber,  $eted>iala 
fieber,  ^ferbetnpb^uS,  f.  8b.  3,  S.  140)  unb  bei  bem 
bösartigen  Katarrbalfieber  beS  ftinbeS.  $iefe8 
ift  eine  fdjwere  8111g emeinerfranfung  mit  rgpifc&en 
33eränberungen  ber  Scbleimbäute  beS  Kopfes  unb  faft 
aller  ©ingeweibe,  oerbunben  mit  neroöfen  Störungen. 
5)ie  KranBjeü  ift  nidjt  gerabe  bäupg,  war  bisher  ^etS 
töblicb,  wirb  jefct  aber  mit  bem  ©rebe'fcben  Silber» 
Präparat  erfolgreid)  bebanbelt  3)a8  SKittel  wirft  bei 
Sieren  nur,  wenn  eS  in  eine  ^oblaber  entgefpri&t 
wirb,  waS  gut  oertragen  wirb;  bod)  ift  eine  Unwen« 
bung  burd)  Saien  fowo^l  wegen  ber  Sedjnit  ber  ©in« 
fprihung  als  Wegen  ber  Sa)wierigteit  ber  jebeSmal 
frifd)  beraufteHenben  Söfung  beS  SRittelS  au8gefd)lof« 
fen.  Sei  einem  rofctranten  $ferbe  bewirft  eine  ©in- 
foriäung  oon  Silberpräparaten  metft  eine  plö|lid)e 
Serfdjlinraterung  ber  ©rfdjeinungen,  WeSbalb  e8  bier 
nid)t  jur  Teilung,  fonbern  jur  ©rfennung  oerfteaten 
fd)leid)enben  8lo$e8  bemu>t  werben  Kran.  S)od)  befin» 
bet  fid)  biefe  «Inwenbung  fowie  biejenige  bei  anbern 
mnernKranfbeiten,  enblid)  bie  äufeerlicbeSerwenbung 
oerf d)iebener  erebe7d)er  S.  nod)  im  Stabium  ber  SBer« 
fud)e.  —  8gl.  «reb^  u.  öeber,  SiU>er  unb  Silber« 
falje  als  «ntifeptita  (fieipj.  1896);  ©rebe",  Silber  als 
äufeereS  unb  inneres  «ntifeptic(hn»?lrd)io  fürUimfdje 
©^irurgie«,  1897);  SRetjer  in  ber  »3)eutfd)en  mili« 
tärärjtftd)en  3ettfd)rift«,  1899. 

eUberftetn,  »uguft,  3)id)ter  unb  Sd)riftfteHer, 
ftarb  7.  SRärj  1900  in  SBien.  Son  ü)m  erfaßten  nod): 
»S)er  oerwanbelte  «baSoer  tc  hn  St.  ^etergteOer 
ju  Salzburg«  (fieipj.  1899). 


Digiiized  by 


924  <§Üooi6  - 

Öifotttt  (fpt. ftuovto*),  3of  eph,  KrimmoJift  geb. 
8.  ©ept  1858  ht  einem  fleinen  Orte  im  Iroatifdjen 
Küftenlanb,  ftubierte  in  «gram  unb  promotnerte  ba« 
f  elbft,  befugte  barauf  bie  UniDerfttäten  SBten,  £etp »ig, 
©trafjburg,  Bologna  unb  Sieapel,  war  bann  in  «gram 
juerft  ©eritötäabjunit  am  borrigen  ©ejirfä  geriefet, 
bann  als  8?egierung8fefretar  in  ber  Suftijabteüung 
ber  SanbeSDerwaltung  angefteHt  habilitierte  fid)  1890 
an  ber  bortigen  UniDerfität  unb  ift  feü  1894  bafelbft 
orbenüidjer  Brofeffor  beS  ©trafredjtS.  <gr  fcbrieb  in 
rroatifcber  ©prad)e  eine  ©djrift  Aber  bie  SRotwehr 
(«gram  1890)  unb  eine  ftjftematifdje  ®arftettung  beS 
©trafred)tS  nadb  K.  Santo  (baf.  1898)  fomie  gemein* 
fam  mit  ShiSnob  einen  Kommentar  jur  froaüfdjen 
3i»u>roje6orbnung  (baf.  1894).  «ud)  überfebte  er 
SeccariaS  »Dei  delitti  e  delle  pene«  in  bag  Kroa« 
tifd)e  (baf.  1890).  (Sr  ift  Schriftführer  ber  froatifd)en 
SaubcSgruppe  ber  Snternationalen  triminaliftifchen 
Bereinigung  unb  lieferte  im  6.  Banbe  ber  »Wittd« 
lungen«  biefer  Bereinigung  eine  ffiarfteHung  ber  ©e« 
fefcgebung  unb  Sitteratur  beS  Srtafreäjtä  in  Kroatien 
in  beutfdjer  Sprache,  ©eit  1892  rebigiert  er  bie  troa« 
tifdje  ?J?onatSfd}rift  beS  Suriftenoerein«  in  «gram 
(»Mjeseinik  pravniökoga  drnitra«). 

eimar,  Hubert %f)topf)H,  Bifchof  bon Baber» 
born,  mürbe  24.  Oft.  1899  Dom  Kölner  ©omfopiiel 
jum  Srjbifd?of  Don  Köln  gewählt  unb  hielt  nachbem 
er  in  Berlin  bem  Raifer  ben  Xreuetb  geleiftet  blatte, 

19.  gebr.  1900  in  Köln  feinen  feierlichen  ©njug; 

20.  gebr.  fanb  feine  Sntb^ronifation  ftatt  ®.  mürbe 
in  ber  Siojefe  $aberborn  als  ein  bei  [trenger  ©läu< 
bigleit  bod)  milber  unb  burd)auS  frieblid)  gefinnter, 
ftaatstreuer  Briefter  gefd}ä&t 

©imbaböe,  f.  Kfritonifa)e  Wtertfimer,  6.  13. 

einbnngc»,  f.  ©e^ntbunbe,  6.  384. 

®iVi«ßitt,  S)mttrij  ©ergejewttfdi,  raff.  SDK« 
nifter,  geb.  1859  au8  einem  WoStouer  «belSgefcfjledH 
ftubierte  bte  «echte,  warbBorfi&enberbeS&nbgericbtS 
Don  ©olofolamSl,  1881  «bel8marfd)all  unb  SKitglieb 
beS  jur  «burteilung  Don  ©taatSDerbred)ern  einge» 
festen  ©eridjtShofS  unb  erwarb  fid)  ben  8tuf  eine« 
ausgezeichneten  Suriften  fowie  eines  geredeten  unb 
Rumänen  ©taatSmanneS.  1886  —  88  war  er  BtAe* 
gouDerneur  in  St)arIow.  «ud)  als  öouDerneur  Don 
Switau  (1888—  91)  gewann  er  ftd)  bie  ©bmbaujien 
ber  S)eurfd)en  KurlcmbS,  benen  er  (tetS  «cptung  unb 
BerfiänbniS  entgegenbrachte.  1891  warb  er  ©ouDer« 
neue  Don  SRoStou,  1898  ©e^Ufc  beS  HÄinifrerS  ber 
«ridjSbomänen.  Rax  SRifolauS  IL,  beffen  befonbereS 
Bertrauen  er  genoß,  ernannte  ihn  nach  feiner  23jron» 
befteigung  jum  SJägermeifter,  1895  junt  Öehilfen  beS 
9RinitterS  beS  Snnern,  1896  jum  5)iccUor  ber  Bitt» 
fchriftentonjlei  unb  1899  nach  ber  ©ülaffung  öore» 
möfmS  junt  SKinifter  beS  Snnern. 

e>iSmonWu,  SÄineral,  f.  eprflbaUmnter. 

«ijUifffie  «Irertämer.  «uf  bem  Berge  ginoc» 
chho  (©ijüten)  bat  Orft  eine  Dorgefchtthtlithe  »ebo» 
pole  aufgebettt.  CS  ftnb  in  brei  ober  Dier  3feü)en  über» 
dnanberliegertbe,  rechtwinlelige  ober  elliptifc&e  ©feiert» 
gräber  mit  SRaffenbeftattung,  reichlichen  äKetallbeiga- 
ben  (barunter  Kahnfibeln  aus  Bronze,  Schlangen»  unb 
©täbchenfibeto  fowie  trapejförmige  gibein  auS  ©fen) 
unb  Xhrnigefäfjen.  Orft  unterfcheä>et  1)  bie  rob>  ftfu- 
lifche,  2)  bie  grieä)ifche  unb  8)  bie  ficulo » griedhrfche 
Keramif,  leglere  mit  geometrif  djen  Ornamenrmuftem. 
3)ie  Selropole  Dom  ginocchitoberg  gehört  ber  leftt» 
ermahnten  Kulturepoche  an.  ©n  Don  »ijjo  bei  (£al» 
bare  (unweü  ©irgenti)  gemachter  ©röberfunb  Don 


-  ©fratn. 

Bronjefchwertern  unb  »©efä^en  beutet  auf  mtylc< 
nifch'ögäifche  dinfuhr.  2)ie  erfte  Kolonificruncj 
©Giltens  burch  ©riechen,  welche  bie  Überlieferung  nun 
8.  DorchriftL  Sahrtunbert  hinanreichen  läßt,  batet 
in  SBirllichleit  um  einige  Sahrhunberte  früher  bmauf. 

efaHbinmrifdje  »Iterrirmer.  ©ophuSHKüIla 
gibt  folgenbe  Einteilung  ber  ^rähiftorie  Slanbtna« 
DienS:  L  ©teinjeit  3)iefelbe  jerfSüt  in  bie  ältere  $e« 
riobe  ber  SRufchelhaufen  unb  in  bie  jüngere  ber  gr» 
feen  ©teingröber.  (©ne  biluDiale  ©teinaeit  fehlt  in 
©tonbinaoten,  baS  wShrenb  beS  größern  letleä  ba 
SttluDtalperiobe  Dergletfchert  unb  unbewohnbar  axn.) 
n.  Bronjejeit,  bie  ebenfalls  in  einen  altem  unb  jän< 
gern  «bfd)nitt  jerffittt ;  innerhalb  bober  laffen  fta) 
aber  wieber  ältere  unb  jüngere  gönnen  unterfcbetbnt 
m.  ©fenjeit  fie^tere  *erfäut  in  einen  ältern  unb  einen 
jüngern  «bfdjnttt;  erfterer  wieberum  in  brei  Hbtei« 
lungen,  nämltch  1)  Dorrömifche  Beriobe  (ber  letttfd>en 
Sa  Sene«Beriobe  naheftehenbe  Kulturepocbe,  innec 
halb  beren  gegenüber  ber  Dorhergehenben  BronjeKii 
bie  Beftattungsweife  ftd)  änbert).  2)  Stbmifdie  fk> 
riobe;  8)  BblterWanberungSaeit  SMe  jüngere  ©fen« 
»eit  wirb  Don  SÄüHer  in  bie  nad>römifche  ^eriobe  oft 
in  bie  BMHngeueit  eingeteilt  SB&hrenb  ber  römifcb> 
unb  BölferwanoerungSjeit  gelangen  frerabe  gonnea 
aümählid^  nad)  bem  -Horben,  werben  aber  bort  erb> 
lid)  umgebilbet  3)iefe  beiben  lefctern  öruppen  trete« 
emerfeitS  in  ©räbera,  anberfeitS  in  gelb«  unb  SRoc* 
funben  auf.  SBäh^enb  in  ber  Dorrönrifcbai  3ett  ber 
©npufe  ber  Hafftfchen  Kultur  nur  ein  mittelbarer  Ä 
Wirb  in  ber  eigentlichen  römtfehen  3«t  ber  Sorben 
©iropaS  Don  römifchen  ©^eugniffen  gerabeju  über, 
fchwemmt   SBährenb  beS  na^rötrrifeben  «bfdjmrtl 
ber  jüngern  ©fenjeit  ift  bie  norbifd)e  SEieronunnenta 
befonberS  auSgebtlbet.  3n  ber  BiiKngerjrit,  bie  nrit 
bem  Beginn  beS  norbifd)en  SÄtltelalterS,  etwa  in  10. 
3at)rh.  abfd)lie&t,  begegnen  fid)  ©efd)id)te  unb  &r> 
gefliehte.  SRüIIer  betont  bie  Berfchiebenheit  ber  aa» 
freiem  gelbe,  bej>  auS  ben  HRooren  gehobenen  flnnbi- 
naDtfd)en  gunbe  Don  ben  gunben  ber  frtrabraawfdjea 
©röber,  fowie  bie  Berfchiebenheit  ber  gunbobjertt,  jt 
narhbem  biefelben  auS  SKänner-  unb  ©eibergrätiern 
ftammen.  3Die  ©ttwid^ung  ber  etnjelnen  Stilarten 
ift  jum  Xtii  unter  bem  ©njiuf}  Don  frembenftulbn> 
ftrömungen  erfolgt  Bon  ber  obigen  ©ntfilung  ber 
flanbinaDtfchen  Brähiftorie  unterfd)eibet  ftch  bie  m 
9KonteliuS  gegebene  nur  infofern,  als  lefcterer  bal 
jüngere  ©temjeüalter  in  Dier  «bfchnitte  [a)  ttnfcog 
ber  jüngern  ©torueit,  b)  S«t  ber  3)olmen,  c)3eit 
ber  ©anggräber,  d)  geit  ber  ©teinftpen]  foHrie  am* 
bie  BronAejeit  in  AWrityntptnbfd)nüte,  Don  benen  jebs 
wieber  in  brei  Unterabteilungen  jerf  allen  foH  unb  bal 
©fenaeitalter  ebenfalls  in  Dier  ^auptabfehmttt  not 
entfprethenben  Unterabteilungen  »erlegt  unb  für  je* 
ber  bronjeaeitlicben  unb  eifenaeitlidjen  Venoben  genus 
d)ronologifd)e  2)aten  angibt  ©gentümlid)  geformte 
nteifi  auS  @d)iefer  angefertigte  ©tetngeräte,  bie  n* 
mentlid)  im  91.  ©d)webenS  gefunben  werben,  W 
man  für  Uberrefte  ber  ©teinjeit  ber  Soppen,  b« 
ehrft  weiter  füblid)  gewohnt  haben  foüen  aö  jeft  SaL 
©ophuS  SRüller,  »orbifche «ItertumSfunbt 
Don3iricjeI,©tra6b.  1896— 98,2Bbe.XSK"n«tlinlJ 
Les  temps  prehistoriques  en  Sudde  et  dun 
antres  paya  scandinaves  (Stoctt).  1896). 

efrom,  ©ril,  bän.  ©djriftfteQer,  geb.  10.  m 
1847  in  Kopenhagen,  mad)te  als  fortgelaufener  Qy* 
nafiaft  ben  Krieg  1864  nrit  unb  würbe  babo  W' 
wunbet,  ftubierte  bann  BhÜofc*h«r  ©«fehlte  «ö 


Digilized  by 


«Sfrbenffn  von  $ri£ft  —  ©fanriföe  Altertümer. 


925 


Sittetntur,  Würbe  3onrnalift,  machte  üiele  Seifen  m 
Europa  unb  Amerifa,  oerbeiratete  ftd)  1884  mit  ber 
Sditiftp etlerm  «matte  ©.  (f.  b.,  93b.  18)  unb  ift  gegen, 
»ärtig  Äanrmerftenograph  unb  ^rotoloHfübrer  hn 
bcarifdjen  8teid)Stag;  baneben  ift  et  als  Äritifet  tbätig. 
Seine  bidjterifdjen  Arbeiten  haben  bei  allen  SRobera- 
gefmnten  »atme  Anerfennung  gefunben  wegen  ihrer 
Dertieften,  eigenartigen  3)arfteuung  feiner  ©eelenlon» 
pitte  unb  wett  fie  Don  großem,  lebenSfrifdjera,  freiem 
unb  unabhängigem  2iebeSgefül)l  fünben.  ©ein  erfte* 
Sud) :  »Herregaardabilleder«  (1877,  unter  betn  $feu» 
bonijm  fcenrif  fcerbolbt),  war,  wie  atte  feine  @r* 
«i  Ölungen,  eine  ©ut8b^fSfd)ilberung,  bie  gegen  eine 
©eljanblung  biefeS£b>ma§  burd)3)rad)mann  gerietet 
war,  1879  folgte  ber  gehalrooDe  fiebendroman  eines 
freien  unb  großen  grauend)arafterS:  »Gertrude  Col- 
björosen«  (2.  Aufl.  1898,  aud)  beutfö),  1888  »Hin- 
aidefl  Graensen«,  eine  ©dnlberung  feiner  JlriegSerleb- 
niffe,  bie  aud)  mit  onbern  Seitragen  ©framS  in  einem 
$rad)twerf  Oon  öerfäjtebenen  Tutoren:  »Danmark«, 
Aufnahme  fanb.  1889  gab  er  mit  feiner  grau  ein 
fatirifcbeS  ©djaufpiel,  »J$aeldmenne8ker<,  heraus  unb 
1895  allem  ein  3)rama  >Ungt  Bai«,  ©eine  beiben 
legten  Romane;  »Agnes  Vittrup«  (1897)  unb  »Hellen 
Vige«  (1898),  behanbeln  ähnliche  Shemata  unb  in 
ähnlicher  Seife  wte  »Gertrude  Colbjörnseac. 

£frbe»tffü  t.ott$ri£te  (fpr.rf#w<w«),  fieo,  gfret- 
berr  oon,  (Sr&bifdjof  oon  $rag,  geb.  12. 3uni  1868 
in  fcauSborf  bei  SReutitfdjein  aus  einer  mährifdjen 
AbelSfamitie,  bie  aud)  in  SWeberöfterreidj  begütert  ift, 
unb  berenWitglieber  teilweife  ber  beutfd)  liberalen  Par- 
tei beS  oerf  äff  ungStreuen  ©rojjgrunbbefi&eS  angeboren, 
ftubierte  1882—84  in  2htn8brud  bie  »echte,  biente 
bann  als  einjährig* freiwilliger  bei  ben  Dragonern 
unb  wanbte  ftd)  1886  beut  ©tubium  ber  2$eologie 
3u,  bem  er  am  ©erainar  in  Otmüb  bis  1889  oblag. 
1889  äum^riefter  geweiht,  begab  er  ftd)  behufs  höherer 
Stubten  nad)  8Jom,  erlangte  ba§  ÄirihenretbtSbolto. 
rat.  Würbe  nad)  feiner  9?üdfehr  Kaplan  in  Dftrob  bei 
Ungarifa>©rob,  barauf  Pfarrer  ju  SBeltfd)  in  öfter« 
r  eid)  t  f  ch>Sch  lefl  en,  wo  er  ben  Xitel  emeS  Olmü&er  Dom- 
herrn erhielt,  bann  tropft  in  ftremfter  unb  1899  wirf» 
lieber  reftbierenber  Domherr  in  Olmüfe.  ©ereitS  15. 
©ept.  1899  würbe  er  jum  Srabtfdjof  m^3taa  ernannt. 

®tytbifcb=faraatf  fcbeftnlrat.  Öewifi'einSBeft« 
unb  SRitteleuropa  gemachte  oorgef  chichtlicbe,  bej.  früh- 
gefdjidjtlicbe  gunbe,  Wie  j.  8.  bie  in  Ungarn  Dortom- 
mental,  ben  ftbirifdjen  Jrurjfd)roertern  äbnelnben 
Solche,  ferner  ber  in  einem ©rabe  bei  Srtibren  (©aben) 
aufgefunbene  ©ronaefpiegel,  ber  feineSgleid)«  nur  in 
ben  fturganen  SRufjlanbS  fmbet,  fowie  bor  allem  bie 
oon  grirrtwängler  über  ben  ©etterSfelber  ©olbfunb 
mgeftellten  Unterfud)ungen,  bie  auf  Sttbrufjlanb  als 
ttrfpismgSort  jenes  gunbeSäurürfweifen  unb  benfelben 
t  IS  ein  ^froburt  flöthifcber  JEultur  bmfteOen,  alle  biefe 
Jlmftänbe  fuhren  au  bem  ©düufj,  bafj  in  ©übrufe» 
anb,  bei.  in  SBeftfibirien,  ein  3«ttrum  für  bie  f.  Ü. 
ftfttert  haben  urufj,  oon  bem  jene  oerfprengten  gunbe 
lerftantnten.  9Iud)  bie  in  ber  9Heberlauttp  oortom* 
rtenben  breilantigen  ©ronjehfeilföifen,  bte  fonft  in 
Beft-  unb9Äitteleuropa  fehlen,  fowie  bieinDfipreufjen 
'orfontmenben,  auSÖronjebleth  geferhatm^alSringe 
tit  ^otjlen,  lolbigen  (Snben  fowie  mit  $afen  unb  Dfe 
oben  in  ber  fübruffifd)en  ©tebhe  bis  nad)  Sibirien 
mein  zahlreiche  embehmfehe  »orbilber.  9?ad)  Kei- 
idt  gehört  biefe  ftultur  bem  3.-  2.  3abrh.  o.  Chr. 
tt.  5>ie  oft  behauptete  iranifche  «blunf t  ber  ©füthen 
irb  butdfc)  jene  Altertümer  wiberlegt  SgL  Seinid e. 


IXe  ffhifiifchen  Altertümer  im  mittlem  Suropa  (in  ber 
»Seitfd)rift  für  ©thnologie«,  1896). 

Qmn che  «1  terrümer .  Sin  1 896  bei  C  tel  o-  ©rbo 
unweit  @ffe*  (©lawonien)  aufgebedteS  ©rfiberfelb  mit 
me$r  als  100  ©eftattungen  hat  über  bie  öorgefd)icb> 
liehe  ftultur  ber  fübflawifd>en  ©ebiete  wichtige  Auf« 
fdjlüffe  geliefert  S)ie  befagten  ©räber  enthielten  auS- 
fdjliefelid)  ©Wette  in  geftreefter  Siüdenlage.  Unter  ben 
Seigaben  fanben  ftd)  regelmäßig  tu  fügen  ber  ©e- 
ftatteten  ftehenbe  Heine  Xbpfe  ber  fpätflawifchen  ©at« 
hing  mit  Sellenlinien  unb  horizontalen  furchen, 
gelegentlich  aud)  mit  ©obenftempeln;  SSaffen  fehlten 
gänjlid).  Unter  ben  ©drametfacben  waren  neben  gelb- 
braunen, braunen  unb  hellgrünen  glatten  ©laSperlen 
gerippte  röhrenförmige  blaue  unb  braune  maffenhaft 
oorhanben.  ©ehr  grofe  war  bie  3abl  ber  ed)ten 
©d)15fenringe,  uteift  aus  ©ronje  hergeftellt,  mit 
a>  «förmiger  breiter  ©d)leife  unb  emera  S)ur<hmeffer 
oon  1  bis  nahezu  5  cm.  daneben  fanben  fid)  Heine 
bronzene  3)rabtringe  mit  einfad)  umgebogenem  ober 
rtjlinbrifcb  aufgeroutem  ®nbe,  bie,  hn  ©egenfahe  ju 
ben  rigmUi(hen®d)läfenringen,  tuoöl  f amtlich  als  Obr« 
gehänge  auf auf  äffen  fhtb;  ferner  gfingerringe  oon  oer« 
fd)iebener  grorm,  jum  Seil  aus  ©ronje,  jum  Seil  auS 
©Uber  hergeftellt;  bide  runbe  unb  merfantige  Arm« 
ringe,  auS  bret  unb  Pier  S)iäbten  jopf artig  geflochtene 
Ann»  unb  &al£ringe,  fteujfönnig  gefd)li|teQommeln 
ober  ©djellen,  fcheibenförmige  Anhänger,  ©efdjlag« 
.ftüde  u.  bgL  fämtlich  aus  ©ronje,  femer  SRünjen 
auS  fpätrömifeber  3«it  bie  burd)bohrt  unb  mit  ©laS- 
perlen aufgereiht  als  fcalSfcbmud  getragen  würben. 
©emertenSwert  ift  ber  Umftanb,  baß  auf  bem  Setchen« 
felbe  bei  ©ielo«©rbo  neben  ben  flawifeben  ©eftattun» 
gen  ©räber  ber  eil  lern  ©ronaeaeit  aufgebe  dt  würben. 
Siörblid)  oon  ben  Äarawanlen  in  ftarnten,  ©teier» 
marl  unb  TO  eber  oft  erreich,  $ier  unb  ba  aud)  in  griaul 
unb  Salzburg,  trifft  man  in  ben  Slawengräbern  ©et« 
gaben,  bie  bem  burd)  emailoer jierte,  balbmonbformige 
Ohrgehänge  unb  Schmu  elf  Reiben  gelennjeidjneten 
ftettlad)thpuS  aufrechnen  ftnb,  baneben  aud)  ein» 
geführte  gerippte  ©laSperlen  fowie  SRillefioriperlen. 
3n  biefen  norbflowenifchen  ©ebieten  finben  wir  gleicb- 
mtig  mit  ben  ©lawengräbem  aud)  noch  bie  Ausläufer 
oer  St  e  S  &  t  e  1 1)  f  u  1 1  u r ,  b.  b.  einen  gormenlreiS,  ber  ge- 
gen ben  ©d)lu&  ber  ©BlferwanberungSaeit  in  ffieft« 
ungarn  unb  bem  öftlidjen  Seil  ber  Oftalpen  hon  hober 
©eoeutung  war.  (£8  ift  bieS  eine  Jrultur,  bie  nad) 
gteinerfe  wahrfd)einlid)  auf  eine  ural«a(taifche  ©eoül« 
lerung  jurüdjufübren  ift,  bie  burd)  ©cbmudgegen- 
ftanbe  mit  eigentümlichem  ©piralranfenmerf  fowie 
burd)  Sifenfdjwerter  Don  ber  ©attung  ber  SBilinger« 
fchwertec  gefennaeichnet  wirb,  unb  ber  auch  ber  ©olb- 
funb oon  9cagp,'@aent»9RiflöS  (©anat)  jujurechnen 
ift.  SRit  ben  beutfdjen  unb  böhmifchen  ©lawengräbem 
aeigen  biejenigen  ber  fübflawifchm  ßänber  in  ©eaug 
auf  bie  SReb raabl  ber  rein  flawifchen  gormen  nur  ge- 
ringe Ubereinftimmung.  Sowohl  ben  fübflawifcben 
©raberfunben  als  auch  ^n  Slawengrä6em©5hmenS 
unb  ©übbeutfchlanbS  ift  baS  geilen  beS  S>adftlberS 
gentehtfam. 

5)ie  (Jrforfchung  ber  flawifchen  Altertümer  ift  auch 
htfofera  oon  hoher  ©ebeutung  als  biefelbe  Anhalte» 
puidte  bietet  für  bie  ©eantwortung  ber  grage  nach 
bm  älteften  ISohnfiben  ber©lawen.  3)a  ftch 
ein  germanifcher  Pom  flawifchen  ©djäbel  nicht  mit 
©idjerheit  unterfebeiben  lä&t,  fo  hüben  bie  ©rabbei« 
gaben  ein  unentbehrlid)e8  Hilfsmittel,  um  au  entfdjei» 
ben,  ob  in  einem  gegebenen  gatte  eine  flawifche  ober 


Digilized  by 


926  ©tnenb  — 

germamfdje  ©rabftätte  Oorliegt  Die  burd)  gemiffe 
©gentümltdjfeiten  (Sorfommen  beS  SSeUenoma« 
mentS,  Äauljeit  ber  Oberflädje,  ©puren  ber  Verfiel* 
lung  be«  ©efdjirrS  auf  ber  Drer)fdjeibe  u.  bgL)  ge* 
fennjeidjneten  flawifdjen  Dopffdjerben  unb  baS  Sor« 
fommen  ber  ©ctyäfenringe  (f.  b.,  83b.  15)  beredjtigen 
au  ©cblüffen  bMÜglid)  ber  ehemaligen  Verbreitung 
oiefeö  SolieS.  Stresow,  ber  in  ben  oon  üjm  unter* 
fugten  feljr  aablreidjenSurgwäOen  jwifdjen  (Elbe  unb 
3Beid)fet  regelmäßig  flawifdjeS  Söpfergefdjtrr  ange- 
troffen Ijat  unb  bem  entfpredjenb  einen  bestimmten 
©urgwalltljpuS  unterf Reibet,  bält  eS  für  sweifel« 
loS,  bafe  bie  beutfdjen  ©ebiete  öftlid)  oon  ber  (Elbe  eine 
JReilje  t>on  Sabrfjunberten  binburdj  (nadj  greunb  Don 
ber  SRttte  beS  erften  nacbdjriftliäjen  3at)r$unbert8 
bis  ungefähr  jur  SRitte  beS  12.  Sabrfj.  n.  Cßc.)  oon 
Slawen  befe|t  waren,  bie  wab^djeinlid)  an  ©teile  ber 
auSgewanberten  ©emnonen  getreten  fhtb  unb  junt 
Seil  woljl  and)  bie  oon  ben  auSgewanberten  fiango* 
barben  geräumten  ©ebiete  tmftoöftlidjenDeilber  Sro- 
ötnj  §amtooer  in  ©efifr  genommen  fyaben.  dagegen 
bejeidjnen  bie  »Sranbaräber«  (©räber  mit  Weften  oon 
oerbrannten  Seiten)  ber  oftelbtfdjen  ©ebiete  im  aH* 
gemeinen  einen  ber  flatoffcben  Ofrupatunt  oorangeben* 
ben  3eitobfdjnitt,  wäljrenb  beffen  in  jenen  ©egenben 
©ermanen  anfäfftg  waren.  Sei  ber  Segermanifterung 
ber  fiänber  jwifd)en  <EIbe  unb  SBeidjfel  eriftierte  be- 
reit« ein  orgamfierter  ©eeoerfebr,  wobei  baS  alte  Sülm 
(in  ber  alten  iSlänbifdjen  Drabition  als  SJomSburg  be*. 
jeidjnet,  binfidjttid}  feiner  Sage  bem  beutigen  ffioüm 
entfpredjenb)  eine  mtdjttge  {Rotte  gefpielt  Ijat.  Die 
SluSbebnung  be§  flawtfdjen  §anbelSöer!ebr8 
in  früb^efdfidjtlidjer  Qcxt  wirb  bejeidjnet  burd)  bie 
fcojtbelSpläiefcebablj  (Oftfufte  oon@d)le3wig),  Srufo 
(am  öftlidjen  SBeidjfelarm  nab>  bem  blutigen  (Elbing), 
SBiSbö  (Snfel  ©otlanb)  unb  Sirfa  am  (SBälarfee  in 
©cbweben).  Dajj  ber  früt)gefd)idjtlidje  flawifdje  $an* 
bei  ftdj  in  öftlidjer  unb  füböftlidjer  Stiftung  biß  in  bie 
fiänber  füblidj  unb  weftlidj  oom  Jfafpifd)en  SReer  er« 
ftredte,  wirb  bettiefen  burd)  bie  Öftltd)  oon  ber  Slbe 
gemadjten  ©ilberfunbe  (f.  b.,  Sb.  15),  unter  benen 
3Könjen  aller  jener  oerfdjiebenen  fiänber  enthalten 
ftnb,  Sie  für  ben  bamaligen  öanbel  in  Setradjt  f amen, 
gür  ben  oor«  unb  frfibgefcbjdjtlidjen  §anbelgoerIeljr 
ber  ©lawen  war  aud)  ber  Umftanb  oon  Sebeutung, 
bafj  bie  fceringSaüge  bamalS  nod)  in  bie  Oftfee  ge« 
langten,  unb  bafe  ber  gering  früb^jeitigin  ben  baltif  eben 
fiänbern  ein  beliebtes  Nahrungsmittel  gebilbet  bat. 
Sgl.  JRetnetf e,  ©räberfunbe  hn  froatifdfen  unb  flo» 
Wenifdjen  ©ebiete  (»Serbanblungen  ber  Serliner  fcn« 
ttjropologifdjen  ©efettfdjaft« ,  1897);  Sird)ow8  ®r« 
öffnungSrebe  jum  fiübetfer  Wntb^ropologenlongrel  (im 
»ftorrejponbenjblatt  für  ?lntf)ropologfec,  1897). 

«meub,  Slubolf,  proteft.  jbwlog,  geb.  5.  Koo. 
1851  ju  fiengerieb  in  SBeftfalen,  babüitierte  fia?  1875 
an  ber  tb^eologif^en  gnfultät  ju  §atte,  würbe  1880 
aufjerorbentlidjer,  1881  orbentlid^er^ofeffor  in  ©afel 
unb  1888  als  Drientalift  in  bie  ^ttofoptffäe  Sfahil* 
tät  in  ® Otlingen  berufen.  @r  f abrieb:  »Der  $ropbet 
e^etbiel  ertlärt«  (fieibj.  1880),  »fiebrbua)  ber  alt« 
teitamentlidjen  SReÜgionSgefdndjtet  (greiburg  1893, 
2.  Slup.  1898)  unb  gab  »3)a8  bebrätfa^e  Fragment 
ber  ©eiSbeit  beS  3efu8  ©iradj«  OBerL  1897)  berauS. 

®moira,  1)  grana,  öfterreieb.  Solititer,  ftarb 
4.  Stej.  1899  in  fiemberg. 

®tnüraa.  3)a8  §af)i  1898  War  für  ba8  näb>re 
$>mterlanb@mOma8  infolge  berSRijjernte  anöetreibe 
unb  geigen  (15,000 «ameltaften  gegen  70,000  in  nor. 


Söber^jelm. 

malen  Sabren)  ein  fa^letbteS.  SBfibrenb  früher  (Srofe^ 
britannien  unb  gremtreief)  ben  ^anbel  bin  unum< 
fä)ränft  beb>rrf^ten,  baben  ba83)eutfa)e»ei^unbin 
le^ter  3cit  namentliä)  Italien  einen  ^»auptanteil  an  ber 
«luSfubr  naa?  ber  fieoante  fidj  erobert;  aud)  bie  ?o> 
einigten  Staaten  Oon  Korbamerila  treten  Mi  in  bic- 
fen  Wettbewerb  ein,  wä^rtnb  ©ro^ritanmen,  gtarf»  ■ 
reiefj  unb  ßfterreia^ « Ungarn  jxdj  iurütfbaltenb  unb 
lonferoatio  Oerbalten.  Stalten  bat  fid)  namenäii  in 
8<nimWollfa$en,  fjaLbfeibenen  SRöbelftoffen,  ^uisani. 
lein,  ©eibenwaren,  ^errenneteerftoffen,  6d)reib>a|«r, 
fyüttn,  ^anbfä)uben,  SRegenf firmen  :c  in  furjer  3eit 
ein  bebeutenbeS  «bfataebiet  oerfa^ äfft  S)er  öcImb' 
wert  ber  «uSfubr  belief  fidj  1898  auf  74,«3RuT.8t(k. 
fonberS  ©ultantnen,  bann  Sa  Ionen,  Öphnn,  Qkrßt 
S  epbicbe,  »oftnen,  geigen,  *ferbebobnen,®üWolj  k.\ 
ber  ber  fönfuljr  auf  75,o  SM.  gr.  (oor  allem  SKanu« 
f afturwaren,  bann  SBeijen  unb  ©ame,  $üda,  Hoffet 
unb  Setroleum).  Der  ©a^iffSoerle^r  belief  fidj  auf 
2560  Dampfer  Don  1,925,982  %on.  unb  3939  Bad- 
fä)iffe  oon  112,310  X.)  obenan  ftanb  bie  rupie 
glagge  mit  191  Dampfern  oon  374,138  bann 
folgten  bie  fransbftfd>  mit  198 Dampf crnoon313,134 
%,,  bie  britifdje  mit  337  ©äjiffen  Don  810,972 1, 
bie  türtif d?e  mit  4464  @ä>iffen  (964  Dampfer)  tmt 
806,605  D.,  bie  öftereeiä)tf(b'ungarifd)e  tmt  2125^' 
fett  oon  248,811  Z.  Die  beutfd)e  glagge  toar  bnttt) 
52  Dampfer  Oon  70,046  S.  oertreten. 

®mätf|,  4)  (SbarleS  Siaaji,  «ftronom,  ftarb 
21.  gebr.  1900  in  (Ebrnburg. 

2>obül),  \.  afritantfd)e  Altertümer,  6.  13. 

©oben,  2)  SuliuS,  greiberr  oon,  beutfdin 
Diplomat,  trat  hn  Januar  1900  als  ßabinerBaVf  in 
bie  Dienfte  beS  Königs  oon  Württemberg.  2fn  Stm- 
run  bitte  er  nad)  fernem  äurfirftritt  oom  öouwr«« 
ment  oon  Deutfdl»OftafriFa  (1893)  eine  grofee^lan» 
tage  angelegt. 

®öbetbielm,  l)?BernerSSoIbemar,fitmiM. 
Surift  unb  Staatsmann,  Sprößling  eineSintHefhm- 
länbifdje  «belSmatrilel  nidjt  aufgenommenen,  «• 
fprünglid)  fd)Webifd>en  «belSgefd)led)tS,  geb.  2.  »at 
1882  tn  bem  unmittelbar  an  ber  rufftfdjen  (Sretu/gf 
legenenSrircbfpietSSaltjfiroi,  ftubterte  fett  1860  in  S«« 
fingforS  3ied)tSWtffenfd)aft,  war  barauf  als  Wilnfir- 
rid)ter  in  Uleäborg,  bej.  als  3ioild(b/ter  am  fSibraaa 
^ofgerid)t  t^ätig  unb  warb  1871  junt  ftretSridjttr  i» 
bem  oon  jablreidjen  Shiffen  bewohnten  Orenjbejirf 
$t;räpää  ernannt  Sin  oouüg(id>er  Kenner  bet  mj« 
ftfd>en  ©prad)«  unb  beS  rufftfdjat  SolBdjaraBol,  o» 
warb  fidj  ©.  m  feinem  neuen  ©tri unggtreie  bunä  ra 
oon  tbm  beobachtete  oermittelnbe  Haltung  fdjneU  b« 
©r^mpatbien  beiber  Nationalitäten,  fo  bafe  feine  fo< 
nennung  jum  ©enatSprofurator  (Cberreid)*anlDclt) 
beS  ©roBfürftentumS  1896  aDfettig  mit  Sefriebigtmg 
begrü&t  würbe.  Hud)  in  feiner  neuen  ©reOung  tü 
böd)fter  jurtftifd)er,  teilweife  bem  ©eneralgouoentair 
übergeorbneter  ©eamter  gimtlanbS  ^at  er  ftd>,  ua* 
mentlid)  feit  «Erlag  beS  befarmtenSeicbSntanifefte«  bei 
3aren  oom  15.  gebr.  1899,  t) obe iSerbienfte  erwotb» 
unb  burd)  feinen  perfönlidjen  ßinflufe  berät  Qknenl> 
aouoemeur  ©obritom  manetje  gegen  bie  innere  Sdb; 
ftänbigfeitghmlanbS  rufftfcberfeitS  geplante  WaRrtga 
ju  oert)tnbern  gewufet 

2)  83  e  r  n  e  r ,  fünrif d)»f djweb.  Sirterarbiitorfer,  g* 
26. 3uli  1859  in  «Biborg,  ftubterte  fett  1877  in  & 
ftngforS,  habilitierte  fid)  1886  als  Dojent  unb  »urbe 
1894  au&erorbentlidjer  unb  1899  orbenüicber?roffl' 
for  ber  germanifdjen  unb  rotnanifd)en  ^büologie  ba« 


Digitized  by 


(Sojabohne  —  Spanien. 


927 


feffifl  (St  machte  ©tubienreifen  nad)  $eutfd)tanb, 
öfterreidj  unb  $ari8.  Son  fernen  SBerfen  nennen  mit: 
>Om  Johann  Elias  Schlegel,  särskildt  som  lust- 
spelsdiktare«  (1884);  »De  samt  Laurent.  Poeme 
anglo-normand«  ($or.  1888),  ba8  er  juerft  herauf 
gab;  »M&rtiald'Auvergne  och  hans  kärlekßdomar« 
(1889);>6ermaniBka  och  romaniska  sprakstudier« 
(1892);  »Nyare  finsk  novellistik«,  al8  ©inlettung 
jurSaunnlung  »Finska  Novellister«  (1894);  »Axel 
Gabriel  Sjöström  och  hans  vittra  yärksamhetc 
( 1895);  »Über  bie  Wccentoerf djiebung  in  her  altfronjofi« 
fdjen  Konjugation«  (1895);  »Finlands  yngre  finska 
literatur«  (1895);  »3ean©atineau8  ©ebidjt  über  ben 
beiligen  SRartin«  (1899).  @.  gab  ferner  berau«:  »Me- 
moires  de  la  Societe  Neophilologique  äHelsingforsc 
(1893  u.l897)u.  bie  »Keuphilologifcben  Stellungen« 
(1893  ff.)  unb  mirfte  in  febmebifeben  u.  finnifajen  3eit« 
fünften  für  Sterbreitung  her  neuern  fumifdjen  Sitte» 
Sojabohne,  f.  Sutterpflanjen  9).  [ratur. 
8>olf,  SBilljelm,  ©ouoerneur  öon  ©amoa,  geb. 
5.  Oft  1862  in  Berlin,  ftubierte  bafelbft  @}>rad}n>tf« 
fenfdjaften  unb  befugte  hierauf  ba8  Drientalifd)e  ©e* 
mimt,  auf  bem  er  ftd?  befonberS  bent  Stubium  htä 
©anSfritS  »ibmete.  Scadjbem  er  bie  3)o!tormürbe  er« 
morben,  begab  er  ftdj  nnd?  Sonbon  unb  Don  ba  nad) 
Sfaltotta,  ido  er  inbifdje  ©prad)forfd)ung  trieb,  gleich» 
jeitig  auf  jroei  §af)te  int  borrigen  beutfdjen  Sonfulat 
arbeitete.  Um  ganj  in  bie  biplomatifcbe  £aufbat)n 
übergeben  ju  fönnen,  lehrte  er  nad)  öerlm  äurüd,  ftu« 
bierte  5Redji8»  unb  ©taat8nriffenfdjaften,  erlebigte  bie 
juriftifdjen  Sfamina  unb  trat  al8  Wffeffor  in  bte  Äo» 
lonialabteilung  be8  WuSiöärtigen  9lmte8  ein.  1898 
mürbe  er  al8  faiferlidjer  9iid?ter  nad)  Star  e8  ©alam 
inCflafrifa  unb  1899  mäljrenb  ber  burd)  bie  engttfdjen 
unb  amerilantfcben  Vertreter  Ijerüorgerufenen  wirren 
auf  ©amoa  al8  $räftbent  be8  aJcunijipalrat8  nad) 
9tpia  gefanbt  9U8  ©cunoa  an  2)eutfdjlanb  abgetreten 
unb  1.  SEärj  1900  öon  ben  Snfeln  öefifc  ergriffen 
morben  mar,  mürbe  ©.  jum  erften  beutjdjen  ©ouoer» 
nein:  ber  Snfeln  ernannt 

eolm^,  beutfcbeS  «belggefcblecfit,  $ürft  §er« 
mann  ju  ©.'§obenfolm8>2tdj  (geb.  15.  Mpril 
1838),  mürbe  1894  junt  $räfibenten  be8  preu&ifdjen 
.yjerrenbaufeS  gemäht,  lehnte  aber  bie  SBaljl  tue  gen 
i^änftidjfett ab;  er  ftarb  16.  ©ept  1899  in  fiidj.  ©ein 
Nachfolger  al8§auptberfürftlid)m£taie§ob^nfolm8< 
<did)  mürbe  fein  ©ohn,  &ürft  ftarl,  geb.  27.  Sinti 
1866  fitdj,  Oberleutnant  bei  ben  ©arbeljufaren  in 
•JJotSbam,  mit  einer  ^rinjefftn  oon©tolberg«3Bernige« 
;obe  &ermäbtt.  Sgl.  fcimmelreid),  ©efebiebte  be8 
JürftenhaufeS  ©.«»raunfelS  (IBefclar  1899). 

®olm8=®arnth,  griebrid),  ©raf  ju,  geb.  24. 
Juni  1853  inöeriin,  einiger  ©obn  beSgürften&rieb« 
id)  §u  ftanb  längere  3eit  al8  Offtjier  bei  ben  erften 
»»aroebragonern,  »erliefe  ben  SJhlitärbieitft  als  SRittmei« 
rer  &  la  suite  ber  %rntee,  jog  ftct>  auf  ferne  ^errfd? af t 
^litf^borf  in  ©cfalefien  jurüct  unb  mürbe  1898  *um 
ii [erliefen  ßommiffar  unb  SJcilitärinfpetteur  ber  frei« 
»inigen  ftranfenpflcge  bei  ber9lrm.ee  im  gelbe,  im  92o« 
ein  ber  1899  jumlöniglicbenObeqtfämmerer  ernannt 
kommet,  öugo,  Wlo\opt>  unb  Surift,  geb.  26. 
?ai  1839  in  feolfenbüttel,  geft  31.  San.  1899  in 
Uanfenburg  am  fcarj,  mollte  juerft  Ingenieur  roer» 
nt,  ftubierte  aber  bann  in  ©Otlingen  oonügiid) 
fopt)tc  unb  in  §etbelberg  unb  ©erlin  bie  »teebte.  ©eit 
571  te>ar  er  «mtäridjter,  fjpäter  Dberomt8rid)ter  in 
tanfenburg.  ©ein  litterarifd)e8  3ntereffe  mar  na« 
entlief)  ber  $b^lofo|)b,ieäugeö)anbt,  in  ber  er  ein  treuer 


©djüler  SoheS  mar;  auf  juriftifdjem  ©ebiete  bat  er 
ftd)  burdj  feine  SKitarbeit  (für  atecbtS^ilofopfKe  je.  mit 
2.  81  ö.  ©aliS)  am  »3uriftifd)en  fiitteraturberid)t< 
oerbient  gemad)t  ®r  mar  ein  eifriger  SRitarbeiter  ber 
»^reufeifetjen  3abrbüd)er«,  in  benen  er  befonberS  bie 
Slnftcfc)  ten  £o^ es!  in  öerf  tön bniSti oller  unb  marmer  SBeif  e 
toofitin  jur  ©eltung  braute,  aud)  gegen  SfcrmgS  unb 
föunbtS  etbi!  ftarf  polemifierte.  V18  feibftanbige 
Schriften  t)at  er  ner&ffentlicbt:  »De  doctrina  quam 
de  harmonia  rernm  praestabilita  Leibnitius  pro- 
posnit«  (©Otting.  1864);  »$er  ^effimi§mu8  unb  bie 
©ittenlefire«  (gefrönte  ^reiSfdjrift  ber  2eülerfcben 
tbeologifeben  ©efellfcbaft  in  foaarlem,  öerf.  1880, 
2.  «uft  1883);  »Über  ba8  SBcfen  unb  bie  »ebeutung 
ber  menfa>lid}en  greil)eit  unb  beren  mobeme  SBiber« 
fad)er«  (baf.  1882  ,  2.  «ufL  1885);  »2)ie  Sceugeftal- 
tung  unferer  fBeltanftd)t  burd)  bie  Srlenntni«  ber 
Sbealität  be89caumeS  unb  ber3eit<  (baf.  1882);  »®e« 
miffen  unb  moberne  Jhiltur«  (baf.  1884);  »5)ie  9ie« 
ligion  be8  $effbni8mu8c  (baf.  1884);  »3)ie  pofitioe 
$^ilofopb.ie  «.  Comteflc  (baf.  1886);  »3nbmibuali«« 
mu8  ober  SuolunoniStnuS?  3uS^d)  e*ne  ®nt9^9' 
nung  auf  bie  @treitfd)rift  btä  $erm  ^BrofefforS  3S. 
3Bunbt«  (baf.  1887);  »2)er  d)riftlid)e  Unfterblid)!eit8« 
glaube  im  ÖeftdjtS-  unb  SntereffenfceiS  ber  mober« 
nen  »ilbungc  (2.  «ufl.,  ©raunfdjm.  1890). 

Sonne.  Uber  bie  ^tjotograjjljie  ber  ©onnenf adeln, 
^rotuberanjen  unb  ber  dorona  f.  «ftro^otoflrap^ie. 

©on  nen  bäh  er,  f.  Siä)tu)erapie. 

«oiitafl,  2)  Start,  Sc^aufpieler,  ftarb  23.  3uni 
1900  in  3)re8ben. 

Sorbft,  f.  Seflierunaot,  6.  616. 

Stadiale  ©eterbnnß,  f.  ^arminiSmnS,  6.  209. 

e^wnien.  ©eodlleruna.  3)ie  Solf^lung  für 
1897,  beren  »orläufige  ©rgebniffe  öeröff entließt  finb, 
t)at  für  ©.  nebfi  ben  Salearen  unb  äanarifdjen  3n« 
fein  eine  ort8anmefenbe  »eoölterung  öon  18,089,600 
sißerfonen  naebgemiefen,  gegenüber  oer  Sol!83äb,lung 
für  1887  eine  3"»wljme  oon  523.868  unb  gegenüber 
ber  für  1877  eine  foldje  öon  1,456,155.  3«  bemerfen 
ift,  bafe  bie  3äl)lung  für  1897  ungefähr  800,000  SRi« 
litärperfonen,  bej.  grauen  unb  Sünber,  bie  in  genann- 
tem Sabre  ftd)  auf  (Euba,  Querto  9Kco  unb  ben  $b> 
lippinen  befanben,  nid)t  einfdjliefit  S)ie  2>id)tigfeit  ber 
»eDöllerung  betrug  1877: 33  ©nm.,  1887: 35®inm., 
1897:  36  (Sinm.  auf  1  qkm.  Unter  ber  Seoöllerung 
maren  8,773,730  männliche  unb  9,316,770  meiblid?e 
^erfonen.  5)a8  Übermiegen  be8  roeiblidjen  ©efdjlechtg 
um642,040$röpfe  bürfte  iebenfafl«  auf  bie  ftarfe«u8- 
manberung,  bie  b^auptfäcblicb  ba8  männlictje  ©efcblecbl 
in  Vlnfprucf)  nimmt,  fomie  auf  bie  Rolonialfriege,  bie 
ber  8eo5lferung  ©panienS  220,000  Wann  entjogen, 
mrüdäitfübren  fein.  3)ie  3abl  ber  WuSlänber  belief 
lid)  auf  38,569.  Huf  bie  ©täbte  entfallen  24,7»  $roa. 
ber  ©efamtbeööllerung.  ©.  bat  jmei  ©täbte  mit  über 
einer  halben  Million  (SmiDoljner:  SJcabrib  mit512,150, 
«arcelona  mit  609,589;  oier  ©täbte  mit  über  100,000 
(Sinm.:  Valencia  (204,768),  ©euilla  (146,205),  3Ra* 
laga  (125,679),  9Rurcia  (108,408);  act)t©täbtemitüber 
50,000 (£inni.:  3aragoaa  (98,188),  ©ranaba  (75,054), 
«ilbao  (74,093),  (Sabij  (70,177),  Saflabolib  (68,746), 
^alrna  (62,626),  Corboba  (57,313),  ©antanber 
(50,640).  3)ie  «u8»  unb  ftinmanberung  ftettte  ftd) 
1891  — 96  toie  folgt: 


Kuimanberung: 


1891  .  68087 

1892  .  66406 
1898 


1894 
1895 


81189 
121 166 


guf.:  399241 


«Inmanberung: 


1891 
1892 
1893 


62857 
58148 
56698 


1894 
1895 


66498 
56694 


8uf.:  300899 


Digilized  by 


928 


«Spanien  (fianbwirtfdjaft,  ©ergbau  jc). 


$)te  beträchtliche  3unabtne  ber  ShiSWanberung  m  ben 
Sorten  1894  —  95  bat  ü)re  Urf  adje  in  ben  burdj  ben 
Krieg  auf  Euba  bebmgten  Sruppenfenbungen.  2)ie 
WuSwanberung  »ar  alfo  um  ca.  99,000  Äöpfe  ft&r- 
fer  als  bie  Qsinwanberung.  ©on  ben  SluSwanberern 
wanbten  fidj  nacb.  Sllgerien  17,000,  ©rafilien  8000, 
Sirgentimen  7000,  SRejilo  1000.  ©nfcbttefjltdj  ber 
SRilitärperfonen  unb  .Bitiii  beamten  ffaib  im  genannten 
3aljrfünft  nach  Euba,  Querto  SRico,  ben  ^bilippinen  unb 
fonftigen  überfeeifeben  öeftfrungen  ©panienS 141,467 
^erfonen  auSgewanbert. 

2anb»irtf  cbaf  t.  Qtmgebenbe  unb  genaue  ®ta- 
tiftilen  übet  Sanb-  unb  Sforfnoirtf^aft,  bej.  ©iebjucbt, 
befteben  in  ©.  nicht  3n  ben  Steuerbüchern  fntb  ein» 
gefchrieben  44,487,815  ^anegag  (ungefähr  27  SRiO. 
Speftar)  tulttoierten  ßankö  mit  einem  wefamtmert  Don 
16  SRilliarben  ^efeiaS.  Datum  entfallen  auf  SBeijen 
5,596,067  fcertar,  ©erfte  1,191,028,  tRoggen  789,118, 
TOaiä  424,418,  fcafer  246,298,  ffiei*  35,543 ,  Richer, 
erbfen  170,175,  Saubohnen  244,997,  ©ebnen  138,813 
$>eltar.  3)ie  mittlere  SBeinernte  Don  1886—90  betrug 
29,875,020  hl;  fflr  1899  wirb  ber  (Ertrag  nur  auf  19 
SRitLhl  gefajä&t.  S)ie©aumölernte  1897  belief  ftaj  auf 
2,678,746  hl.  2>ie  mittlere  SBetaenprobuttion  beträgt 
jäbrlidj  33  SRin.  hl.  €in  cmtolübenber  3weig  ber 
fianbwirtfebaft  ift  ber  3uderrübenbau.  1899  flieg  bie 
3uderrübenprobuftion  auf  483,000  ton.,  woraus 
40,000  X  3uder  gewonnen  würben.  SluS  äuderrobr 
»erben  auferbem  jährlidf  bis  15,000  X.  Quätt  her« 
gefteflt  2>ie  gabrttation  Don  £reber«®prit  bat  einen 
Ungeheuern  Sluffdjmung  genommen;  1890  führte 
@.  60  TOilL  Sit.  auSiänbifajen  ©priiS  ein;  1899  War 
biefe  (Sinfubrmenge  auf  1,4  9JJÜL  Sit  gef  unten.  S)ie 
lanbwirtfthaftlidben  fSrobufte  bilben  einen  bebeuten« 
ben  «uSfubrartifel.  ©o  Würben  1899  ausgeführt 
(SBert  in  $ef  etaS) :  »ei« 2,982,795, 3wiebeln 7,635,955, 
SRanbeln  11,777,807,  Olioen  3,766,968,  fcafelnüffe 
5,667,440, 9ioftnen  17,585,806,  Orangen  8 1,014,826, 
frifebe  Srauben  8,687,143,  trodneS  Cbft  4,488,816, 
Sofran  7,262,200,  Olioenöl  18,210,946,  Xifcbwein 
95,159,460,  ©berrh  6,648,720,  fiiiörweine  2,087,280. 
Sin  widriges  SanbeSprobuft  ift  ebenf  altS  ber  in  grofeem 
S»a6ftab  betriebene  aRaulbeerbaumbau.  1899  würben 
»Jobfeibe  unb  ©eibenftoffe  ausgeführt  für  8,714,479 
fSefetaS.  ©efonberS  in  ben  f üblichen  unb  Bftlicben?Bro* 
rnnjen  wirb  (SfpartograS  gebaut.  3>ie  SluSfubr  biefeS 
(Srjeugnift'eS  1899  betrug  50,6  SRüX  kg  im  SBerte  Don 
6,234,292  ^efetaS.  <£tn  wichtiger  3weig  ber  ©oben« 
fultur  ift  bie  fiiorfeicbenaucht.  S)a8  Don  Jtorfeicbenwäl* 
bern  bebedte  «real  beträgt  620,000  SlcreS.  1897  wür- 
ben 5,480,064  kg  fflobtor!  im  SBerte  Don  8,660,472 
$efetaS  auSgefübrt  1899  betrug  ber  ©efamtwert  ber 
Äorb-  (emfcblieBlich  ber  pfropfen»)  ausfuhr  über  32 
SRüX  ^efetaS.  S)ie  Jährliche  ©rjeugung,  mit  SinfcbluB 
ber  hn  fianbe  Derbraudjten  Wenge,  (amt  auf  300,000 
©oppeljtr.  berechnet  werben  mit  einem  SBerte  Don  40 
SRiH  33efetaS.  Unter  ben  Äorl  erjeugenben  SkoDüv 
jen  nimmt  öerona  bie  erfte,  ©arcelona  bie  lefcte  ©teile 
ein.  —  SleuerbingS  bat  man  mit  ber  Anlage  eines 
regelrechten  RatafterS  begonnen.  3>a8  örunbbud)  ift 
bereits  für  bie  93roDinaen  öranaba,  (Jabij,  ilorboba, 
äRalaga  unb  ©eDiüa  fertiggestellt,  unb  man  ift  babei 
ju  mertwürbigen  @rgebni«"en  gelangt  3)er  Don  ben 
Steuerpflichtigen  genannter  $roDtnjen  beflarierte 
Reichtum  betrug  95,625,558  ^efetaS;  ber  Dom  Ratafter 
feftgefteHte  aber  beläuft  ftdj  auf  168,675,558,  ber  Der« 
beimuebte  Keicbtum  beträgt  alfo  über  63  SRiÜ.  33efetaS 
für  bie  fünf  angeführten  ^roDinjen,  für  gana  ©. 


bürfte  er  auf  mtnbeftenS  500  9Riü.$efeia8  anzeigen. 
3)er  ©taat  erbebt  auf  ben  ©runbbefii  19  b« 
(Srträgniffe.  92a<b  ber  legten  ©erufSjäblung  liegen  in 
©.  ber  Sanbrnirtfcbaft  unb  ber  ©iebjudjt  4354,742 
SRenfdjen  (barunter  821,361  grauen),  alfo  me^r  oU 
ber  Dierte  Xeü  ber  ©efamtbeD&Herung  ob. 

©ergbau  unb  §üttenwefen.  5)er  ©ergiwrö. 
unb  ^üttenbetrieb  ergab  1898  folgenbe  ^robuttion: 

»ergnert<probutte      Wenge cton.)  SBert (?tfttti) 

«feneri   7291508  »16W1H 

B(dcr|   U047S  24  740278 

eUbw^aUige*  Bleurj  .   .  .  244088  401183» 

SUbererj   767  S304M 

Aupfereri   2802417  18818745 

Sinlen   W886  49M9» 

Duetfftttererj   31361  6260121 

Sali   479358  5128412 

6teinfo$ten   2414127  20736665 

S^roefel   105757  990638 

SRangonerj   102  228  1  715221 

9bd>re  9tinciatien   15718765  1146277 


Sufammtn:  28985658  152871842 
tflttenprobufte  Wenge  (Ion.) 

0u£eifen   118492 


«^mitbeetfen   65990 

Stall  

fcrafrt   

Blei  

SilfierbaUige«  »tri  ...  . 

«15«  

«upfer  

8M  

DuedfiDcr  

ßentent   164862 

»retfobtet   869418 

Stoti   768151 

Hnbre  ^üttenprobutte  ....  5565 


4600 
78370 
88981 
76 
46548 
6031 
1691 


Satflkffti) 
10296161 
1418171t 
11660094 
16150» 
25M1971 
30132252 
9325778 
26275593 
462020* 
79N405 
179250t 
6387127 
160564» 
568(21 


ßufammen:    1764  137  166774920 

5He  (fcfamtDroburtion  beS  fpanifdjen  ©ergwertt-imb 
^üttenbetriebS  für  1898  fteüt  einen  SBert  tun  319 
SRÜX  ^efetaS  bar,  waS  im  Sergleitt)  jutn  ©oqnbr 
ein  SRebr  Don  62  SRitL  ^efetoS  jeigt  «S  beftanben 
1898  in  ©.  jufanrmen  16,077  SRinenf onjefnonen  mit 
578,975  ^ertar  ftlä(beniiü)aU;  baoon  ftanben  1912, 
bej.  251,611  ßeöar  in  ©etrieb.  S)er  ©ergbau  fcffö 
tigte  76,283,  ber  ^üttenbetrieb  18,412  «rbete.  Sit 
«uSfubr  DonSRetatten,  SRetoHerjen  unb  SWctnltoareH 
fteüte  f«b  in  ben  legten  brei  fahren  wie  folgt  (mit 
«uSfcblufe  ber  ebeünetalle,  SBert  in  ¥efetaS): 

1897    226788483  fefetai 

1898    285875799  > 

1899    259821841  > 

Sin  Äupferera  würben  1899:  992,950  ton  (gegen 
46,000  Xon.  im  3.  1890)  ausgeführt,  an  We*s 
172,1182. ;  nod)  bebeutenber  ift  bieSluSfubran&f»- 
er  jen  (Dornebmlid)  nadj  S)eutfcblanb  unb  ©roBbntflB' 
nien).  SHefelbe  ftieg  Don  1,224,730  X.  im  3. 1878  am 
3,591,637  X.  im  3.  1888  unb  8,925,842  £  im  5- 
1899.  ©ilbao  ift  ber  ^auptrt^  beS  fpanifeben  Sifw 
bergbaueS ;  taum  weniger  reiche  2ager  borren  bri  ®e> 
oiaa,  (Eorboba  unb  Sttmeria  ibrer  «uffdjließimg  m* 
Würben  1899  Dielfad)  in  ©etrieb  genommen.  1899 
fübcte@.8073S.©teinIoblen  aus,  unb  1900fütbfchcai 
9toU  jur  Ausfuhr  nad)  Antwerpen  gelonraien.  3* 
fpantf  che  SRontanmbuftrie  würbe  bisher  Dorwiegenb  mit 
auSlänbifcbem  Äapital  betrieben,  lommt  neuerbing* 
aber  allmäblich  in  bie öänbeinlänbif eher öefellfcfroftrn. 

^anbel  unb©erlebr.  3)er  auswärtige 4?onb«l 
©panienS  1899  geftaltete  Tta?  f olgenberraa$tn  (Srrt 
in  $efetaS): 


Digitized  by 


GoogI( 


Bpani&l  (fconbel  unb  ©ertebr,  ginanaen). 


929 


SBarenflaffen 
JHneralten,  <Ma*»  unb  2$on»aren 
gtetalle  unb  9tetaua>aren  .  .  . 
Cfjemif alten,  ßlfamen  unb  ßl  . 
Buumroou"«  unb  SÖaumroolIroaren  . 
$anf,  ffladji ,  Qute  unb  Karat 

baraui   

Bolle  unb  SBoltoaren  .... 
Selbe  unb  Selbem»  aren    .   .  . 

$apt«  unb  Sücber  

&k  unb  ^otjroaren  

!tiere  unb  tlertfaje  »robufte  .  . 
Karinen,  gnftrumente  u.  %xan&> 

porrmittel  

»abtung«mittel  

Bei  f<$lebcne£  •••••«• 
€belTnelflöc  unb  9tfin|cn  • 
9tafa)inen,  «ifenbabmoagen,  9tob> 

Uxbal  ic  


Cinfu^r 
75  833299 
27824541 
75003318 
104418813 

28742277 
29745828 
27468525 
9797188 
58722551 
82130984 

101980689 
200050015 
8790153 
78666518 


Su«fubr 
157798068 
102028988 
22754626 
89835541 

2884944 
16864550 
8714474 
8323565 
88970797 
50628895 

781 796 
268542087 
8072141 
14288290 


87426714  — 


3uf anraten:  986536885  724878757 

Der  ©efamtumfafe  beS  foanifcben  «uBenbanbelg  1899 
beträgt  1661  SRitt.  ^Sefetad  gegenübet  1417  2RÜL  $e« 
fetaS  im  SBorjobr.  3nbeffen  muß  üermerit  werben,  bog 
1898  bie  «uSfubr  um  261  SRitL  5kfeta3  bie  (Sinfubr 
fiberftieg,  mübrenb  1899  jene  um  152  SRtU.  SkfetaS 
binter  tiefet  jurücfbleibt,  fo  ba&  in  lefcterm  3abc,  im 
Sergleid)  jum  SBorja^r,  ba$  9?ahonatoermögenunt413 
SRia.  $efeta8  gefääbigt  würbe.  3mmerbin  tft  e8  eine 
erfreuliebe  Sljatfadje,  ba&  bie  (Shtfuljr  öon  SRobftoffen 
für  1899  fnfc  auf  868  3RuX  «efeiaö  gegen  269  Will. 
^efetaS  im  ©oqabr  beläuft.  S)iefe  Steigerung  um  99 
SRia.  $efeta3  beutet  auf  eine  gesteigerte  Sbätigfeit  ber 
fpamföen  Snbufrrie.  $ie  Huäfubr  1899  bat  im  33er« 
gleidj  3  um  ©orjabr  eine  äRinberung  um  82  SRüL  $e* 
fctaS  erfabren.  3)ie  §au£tminberungen  entfallen  auf 
öußeifen,  Jhujferbarren,  filberbaltigeS  ©leierj  (um 

8  SRtO.  $efeta8),  ghübletb,  ^Ranjlitbe  SJrobutte,  Stob« 
moUe,  SBoÜftoffe,  Stobjeibe,  3igarretteittJaöier,  »ob« 
lotf,  Xiere,  fcäute,  ffiei«,  ©etreibe,  3Rebl,  ßiebererbfen, 
SKanbeln,  getroclnete  geigen,  ©afran,  ©numbt,  £ifd)* 
wein  (31  SRifl.  $efetaS),  ©bmt)  (7  3R«L  $efeta8), 
ftonferöen  ic  Stagegen  öermebrte  ftdj  bie  SluSfuljr 
öon  (Sifenerj  (um  222RuT.$efeta8),  Jhibfererj,  Ouerf* 
ftlber  (öon  9,4  HRilL  auf  17,4  2Riü\  $efeta8),  ©leietj, 
Sali,  ®einfiein,  ©aumwollftoffen,  ftortöfroöfen, 
©djubwaren,  gnriebebt,  fcafelnüffen,  fflofmen,  Simo- 
nen, Orangen  (öon  28,7  3JK0.  auf  81  2RUL  $efeta8), 
Trauben*  unb  Sitbrweincn.  %x  3'öüen>  unb  $afen* 
gtlbern  bat  bie  föanifdje  ©erwaltung  1899  mf anraten 
94,480,572  ^efetaS  eingenommen.  Stadlern  baä 
ftriegdiabr  1898  fo  brüdenb  auf  bie  (Entfaltung  öon 
$<mbel  unb  SJnbufrrie  gewirft,  bat  fid)  1899  eine 

C"  "hebe  Seaftion  fübjbar  gemacht.  3>er  öffentliche 
it  tft  wieber  bergefteüt  morben,  bie©taat8anleü)en 
Jaben  fo  bobe  Jrurfe  erreicht  wie  nie  juöor,  im  ganjen 
&mbe  bat  fid)  ein  ungeabnteg  ©efdjäftsfiebec  ent- 
toitfelt,  unb  in  allen  bebeutenbern  Drtf(baften  erfolg- 
ten bebeutenbe  9?eugrunbungen,  beten  Objefte  öor* 
«bnilüb  ©anl«,  eieftnaitätS«,  3Rincn-,  Sifenbabn«, 
©Irafeetibabn-,  Suderfabril«,  (So^iffabrtSuntemeb;* 
wungen  toaren.  3m  smeiten  ^mlbjabr  1899  mürben 

9  neue  Bälden  fomie  15  3ucferfabrifen  errietet.  3)ie 
8a^l  berKeugrünbungen  aller «rt  allein  in  benSRorb- 
broömjen  beträgt  39  (baöon  23  für  @<biffa$tt)  mit 
ö«.  80  SRia.  $efeta8  ftaöitai.  3)aS  gabttat  ber  übrigen 
wti  fianbe  im  genannten  §albjabr  gegrünbeten  Tanten 
^  Snbuftrieunternebmungen  beträgt  70  9RiIL  ^efe* 
t«8.  überaU  ma<bt  fttb  eine  ungeabnte  ©elbfüüe  be« 
merlbat.  Set  UmfaJ  bet  ©an!  öon  ©.  1899  beträgt 

Repert  floiro.  -  eetif on ,  5.  «ufL,  XX.  »b. 


17SRilIiarben$efeta8. 3)ie©cbiffabrt8behjegung 
ber  föanifcben  $>äfen  im  Sertebr  mit  bem  SluSlanbe 
fteateft«b  1899  nrie  folgt  bar: 


eingelaufen 
®a>iffe  |  9»efl.«2on. 

ausgelaufen 
6a)lffe  |  Wefl^Jon. 

IST: 

2219 
1009 
6877 
8521 

107 151 
258434 
6096168 
8  168  367 

1670 
942 
6092 
8714 

96941 
244726 
6620757 
8382679 

3ufanunen: 

18626 

14630115 

17418 

15265108 

S)te  fiabung  betrug  bei  ben  emlaufenben  ©djiffen 
8,400,010  Son.,  bei  ben  aufilaufenben  11,857,674 
S.  1899  beftanben  jufammen  1365  Jtatungen  unb 
3eirfcbriften.  3)aöon  entfielen  auf  SRabrib  289  unb 
auf  Sarcelona  239.  S)ie  gifenbabnen  batten  1.  San. 
1900  eine  Sange  öon  12,760  km,  im  ©au  begriffen 
maren  192  km.  1898  befbrberte  bie  $oft  117  3RiO. 
©riefe,  1,2  SRÜL  Sioftlarten,  121,6  2Riü.  ©tütf  3)rud* 
facben,  256,321  SBertfenbungen  hn  SBerte  öon  810 
3RUL  Skfeta«.  5)et  Selegtaöb  öerfügte  1897  übet 
28,392  km  fiinien  unb  68,944,021  km  2)täbte;  ba- 
neben  gab  e8  3111  km  unterfeeifdje  ßabel.  2)ie  Rafft 
ber  3)ebefd)en  betrug  Ö^SRilL  gegen  5,5äRiÜ*.  im  SBor- 
jabr.  3)ie  Srträgntife  be«  Selegrabben  beliefen  jtdj 
auf  7,479,246  ^efetad.  1897  gab  eä  in  ©.  12,589 
iJemföredjbüreauS. 

ginanjen.  3)a8  ©taatöbubget  für  ba8  ginanj- 
jabt  1900  (fortan  follen  bie  gmarnjabre  mit  ben 
£a(enberj|abren  übereinfthnmen)  tft  folgenberma^en 
feftgefteüt  (in  $efeta8): 

einnahmen: 
Dlrelte  Steuern  .  876020790 
gnbtttttt  Steuern 

unb  $öHe  .  .  .  825640000 
Stempel  u.  Staat** 

monopote  .  .  .156650024 
»attonalflüter  .  .  21598254 
StaatJfcbaJ.  .  .  6005000 
ÄolonUgernanbo?o  84147 


8ufammen:  885998215 
8u<aabcn: 
SioiUifte .   .   .  .  9250000 


Sorte« 
Staatifcbulb 


1688085 
418557188 


0eria)t«65fe    .  .  1688178 
^knftonen  unb  Ken- 
ten   71675889 

SRlnifterpräflbium .  787  884 
9Untficr.be*  Sutern  4802256 

guftti  unb  lUerul  58466586 

Rrieg   165974381 

«iarlne  ....  25  002973 

gtnnerel  ....  28441097 
Offen  tltcfre  arbeiten 

unb  Unttrrta)t  .  80736422 

gtnanien.  .  .  .  18238088 

Steuererhebung   .  29759904 

gemanbo  ^3o  .  .  558051 


3uf anraten:  905451827 

daneben  gibt  e8  nod»  ein  1896  auf  adjt  3abte  too» 
tierte8  aujjetorbentlicbeS  ©ubget  in  ^>&t)e  öon  209,5 
3RUI.  Siefeta«  für  (Sifenbabn-,  SRarine»  unb  Rrieg8» 
forberungen.  3)aöon  maten  biß  1.  «föril  1899  ca.  132^ 
SRiO.  Siejeta«  aufgejebrt.  3)ie  ©taatSf djulb  betrug 
1900  ca.  10^3RiÜtarben?iefeta8,  baöon  lamen  auf  bie 

«onf olibterte  S4u(b   6 912  9H0.  fefeta* 

Sücfaablbare      <   1604   «  « 

Sajulb  be*  Staattfcbatel  291   *  s 

St^ioebenbe  6<$ulb   606  »  • 

ftolonlalfdbulben   1175  « 

5)emnad)ft  foll  bie  Äonfolibierung  ber  ftolonialfcbul- 
ben  fonrie  bet  rüdäablbaren  ©cbulb»,  ber  3otl*  unb 
©tba^titre«  (febmebenben  ©djulb)  erfolgen.  ®a  nun« 
mebt  ba«  gislaljabt  1. 3an.  beginnt  (früher  1.  3uli), 
fo  bat  bet  ginanjmini|tet  ba«  aweite  ipalbjabt  1899 
gefonbett  liquibiert  2)ie  (grgebniffe  waren  folgenbe: 

Borgefebene  «innabmen   474  9t td.  9« fetal 

Ibatf«(bli<6e       •    470  • 

»orgefebene  Xulgaben   509  •  > 

Z6atfaa)Iia)e   411   »  » 

«u8  rüdftänbigen  Oöerationen  betrugen  bie  (Sümab» 
men  47  SRüX,  bie  «uSgaben  29  SRüX,  bet  Ubetfäjujj 

59 


Digüized  by 


Google 


930 


(Spanien  (§eer  unb  glotte,  ©efd)id)te). 


18  TOHL  $efetaS.  2)er  ©efamtüberfdjufe  fteHtc  fid)  auf 
77  «Win.  $efeta3.  $arin  tft  einbegriffen  bie  (Sntfcbä- 
bigung  2)eutfd)lanb8  für  bic  ©übfeeinfeln  (25  TOiU. 
$cfeta8)  unbbienujjerovbentltcbcn Steuern,  2)erÜber» 
f djufe  auf  Q3runb  ber  orbentIid)en  Hilfsquellen  betrug 
17  9RiU.  «ßefetaS. 

§eer  unb  ftlotte.  ©emäfe  einem  bor  furAem  bo« 
rterten  ©efeh  beginnt  bic  $icnftpflid)t  im  21.  ikbenS. 
ja^r;  jabriid)  »erben  60,000  Refruten  emgefteOt  3>a8 
©ebiet  Spaniens  ift  in  ad)t  Regionen  eingeteilt :  1)  Reu» 
taftilien  unb  ©ftremabura  mtt  SWabrib  als  fcauptort; 

2)  ©eoitta  unb  ©ranaba  mit  ©ebiua  als  fcauptort; 

3)  Valencia;  4)  Katalonien  (Barcelona);  5)  Aragomen 
(Barago3a);  6)  ©urgoS,  Rabarra  unb  ©aSfenlanb 
(©urgoS  als  fcauptort);  7)  Altfafttlien  (©aOaboltb); 
8)  ©alicien  ((Soruna).  3m  ^rieben  entfällt  ein  Armee* 
lorpS  auf  jebe  2anbfd)aft.  S)te  Kanarten  unb  ©alea« 
ren  bilben  jwei  befonbereSRilitärgebiete  unter  je  einem 
©eneraltapüän.  Aufeerbem  gibt  eS  jwei  ©eneralfom« 
manbanturen  in  Rorbafrifa:  in  Seuta  unb  9ÄeliQa. 
J)a8  afhbe  $eer  jablte  1.3m.  1899$nf  anterie:  64 
Regimenter  ju  2  ©ataillonen,  23  SägcrbataiHone, 
auf  ammen  151  ©atatHone  au  4  Kompamen.  K  a  b  a  l  - 
lerie:  28  Regimenter  (8  Ulanen*,  4  2>ragoner«,  14 
Sager«  unb  2  öufarenregimenter)  au  4  (IstabronS, 
aufammen  11,2  SsrabronS;  b^ierm  tommen  nod)  jwei 
gägereSfabronS  in  Genta  unb  äRelttla  unb  eine  Ab» 
teilung  berittener  SanbWebr  auf  ben  Kanarien.  Ar« 
til lerie:  12  gelb«,  3  ©ebirgSregimenter,  ein  leid)tc8 
unb  ein©elagerungSregiment  ju  2  Abteilungen  bon  je 
4  Batterien,  Aufeerbem  gibt  eS10©ataiaone&efrung.S« 
artiHerie  unb  4  Kompanien  ©djanAarbeiter.  ©ente: 
4  Regimenter  ®appeurS«9Rineure  unb  ein  Regiment 
Sßontoniere  mit  je  2  ^Bataillonen,  aufeerbera  ein  föifen» 
bab,n'  unb  ein  Selegrapbenbataillon,  eine  Kompanie  auf 
ben  ©aiearen,  eine  Kompanie  auf  ben  Kanarien,  je  eine 
Kompanie  ©appeurS>äÄiheure  in  SRelitta  unb  ßeuta, 
eine  Kompanie  2uf tfdnffer  unb  eine  Kompanie  §ilf8* 
marmfdmften.  ©emäfe  bem  ©efeb  bom  24.  Rob.  1898 
würben  bie  ttinienregimenter  bagin  umgeänbert,  bafe 
fte  je  au8  2  ©ataiOonen  au  4  Kompanien  befielen. 
Rad)  ber  ©erorbnung  oom  18.  Suli  1-899  ift  bie  grie* 
benSftärfe  fo  fefigefefct: 


3nfant«rie 
ÄaoaUerie 
«rtiBerie. 
«ente  .  . 


45770  Wann 
12447  « 
12834  » 
4115  • 


Serroaltung  .     1 460  Sftaun 
«arbe  ...      405  • 
Co nft.  Gruppen  2909  • 


gufommot:  80000  Mann 

S)ie  ©enbarmerie  (guardia  civil)  ift  18,140  SKann 
ft  arf ,  baoon  1 572  berittene.  äoHroädjter  (carabineros), 
ebenfalls  müitärifd)  organiftert,  fmb  ungefähr  15,000. 
2>teRef  erben  befteben  auS682inienregtmentern  (3n* 
fanterie),  6  Sägerbatatüonen  (auf  ben  Kanarien),  14 
Kaballerieregimentern,  8  Artillerie«  u.  8  ©entebepotS. 
— 3)te  Kriegsflotte,  grofeenteilS  im  lefeten  fpanif  dj« 
amerifanifajen  Ärteg  aer]t5rt,  jä^lt  jefct  2^anäerfd)iffe 
erfter  Jclaffe  unb  2  Rüftenoerteibiger,  aufjcrbem  werben 
jur  3«<t  auSgcrüftet:  2  $anjerlreujer.  3m  ©au  be« 
griffen  ftnb  weitere  2  ^nnjerfreujer.  3)iefe  8  ^8an« 
jerfdjiffe  befi^en  jufammen  242  Kanonen  unb  46 
SorbebO'Sancierrofjre.  ©obann  3  ^edbanjerfreujer 
erfter  Klaffe  unb  4  jtoeiter  Klaffe;  baneben  gibt  eS  9 
unbefdjä^te  Kreujer.  @tn  Monitor,  eine  fd)toebenbe 
Batterie  unb  eine  Fregatte  bienen  jur  Küftenoerteibi* 

Jung.  (Snblidj  jä^lt  bie  fpanifd)e  Kriegsflotte  nod) 
3  Storpebolanonenboote,  4  SorpebobootSjerftörer, 
4  §od)feetorpeboboote,  11  Sorpeboboote,  jufammen 
59  ©djiffe  mit  759  Kanonen.  —  Uber  ben  ©tanb  ber 
Kolonien  Spaniens  f.  Jtolonien,  ©.  561. 


3)ie  gmanalage  be§  ©taateS  war  1899  bur$  bie 
Ungeheuern  Opfer,  bie  ber  jabrelange  Kampf  gegen 
bie  ftufftänbifdjen  in  (Suba  unb  bann  ber  Krieg  gegen 
bie  SSereinijjten  ©taaten  gefoftet  blatte,  in  Ipdjjtem 
©rabe  bebrdngt.  Allein  bie  öon  ben  an  Araerila  ab- 
getretenen Kolonien  bem  SRutterlanb  l)interlajfene 
©d)ulb  belief  ftd)  auf  1445  äRtO.  $efetaS,  bie  mit  211 
Wäü.  ju  oer^infen  waren;  bie  fdjwebenbe  ©djulb  be- 
trug 300  SDfttt.  3)ie  Regierung  war  baber  genötigt 
neue  einnahmen  ju  fd)affen  unb  fd)lug  ben  Sorte 
eine  ganie  Anja^l  oon  SRitteln  oor,  um  bte  Ausgaben 
m  oerminbem  unb  bie  ©nnacjmen  au  erb^ö^ea:  Sur 
ftedung  ber  Anteüjentilgung,  ^erabfe^ung  btä 
f ufeeS  ber  Kolonialfdjulb,  @inf üb,rung  einer  Komion' 
fteuer  oon  20  $roj.  für  alle  Arten  oon  ©dmlböer' 
fdjreibungen  beS  ©taateS,  ber  ©emcinben,  ber  Sanfen 
unb  ©efeflfdjaften,  Sinfübrung  neuer  3nlanb|"teueni 
il  a.  m.  Sine  ©erminberung  ber  Ausgaben  rourbe 
aber  nid)t  befdjloffen,  bielmebr  forberte  berKrieg> 
minifter  ?ßolaoieja  ©rböljung  ber  Ausgaben  für  baS 
§eer.  3)ie  allgemeine  Unjufnebenbeit  ftdgerte  fitb  bo« 
ber  befonberS  tn  Katalonien,  unb  bie^anbelglmmnera 
©panienS  bereinigten  ftd)  au  einer  ^Jrotcftfunbgebuin}. 
3n  ben  norbbftlidjen  ^robinjen  tarn  eS  ju  repubh' 
famfdjen  unb  feparatiftifd)en  2>entonftrationen.  S* 
Regierung  liefe  unter  biefen  Uraftänben  bie  TOebrfot' 
berungen  für  baS  §eer  faDen  unb  berfprad)  grljÄrrav 
jjen  im9Rilitäretat;  bie  Regentin  berAid)teteauf  lSSIL 
t^rer  3»billifte.  ^olabieja  legte  mfolgebeffen  im  Sep- 
tember fein  ^ortefarfße  nieber,  unb  ©eneral  «jcct- 
raga  würbe  jum  KriegSminifter  ernannt  Snbei  bie 
DppofiHon  im  Sanbe  würbe  baburcb  nicbt  befdjttiaV 
tigt,  unb  bie  Regierung  ging  mit  entfdnebenen  SRoB' 
regeln  gegen  fte  bor:  ben  ^anbelSIammern  Würbe  bit 
Abfdjaffung  beS  SJerfammlunaSredjtS  mügeteilt,  für 
^refeocrgeben  gegen  bie  ©eljörben  bie  ©djmurgeri^te 
abgefdjafft,  über  ©arcelona,  baS  3ennrum  ber  repu» 
blitanifd>en  unb  feparatiftifdjen  XenbenAen,  ber  «u* 
nabme.  unb  KriegSäuftanb  berbängt  Auf  ber  mtbem 
©eite  beranftaltete  bie  ©eiftlidjteit  im  Sommer  1899 
einen  Katb>litentag  in  ©urgoS,  auf  bem  fte  bte  öW* 
lige  Unterwerfung  ©panienS  unter  bieldtbolifa)efimb> 
als  einjigeS  Heilmittel  forbert^  (£in  energifd>eä  ftif- 
treten  gegen  bieje  Anfprüdje  erfdjien  um  fo  bebenf' 
lieber,  als  ein  Seil  felbft  beS  bßbern  KleruS  larlifhiiba 
©eftrebungen  berbfid)tig  war.  Auf  eine  Kfirjung  be» 
boben  KultuSbubgetS  (41  SKüL)  liefe  ftd)  bie  Süot 
nid)t  ein. 

Unter  biefen  Umftänben  befanb  ftd)  bie  Regienmg 
in  grofeer  ©ebrfingniS,  jumal  ftd)  bie  ©enwltHng> 
organe  bei  ber  3)urd)fübrung  ber  ftnanjiellen  3h}«' 
men  in  b]öd)ftem©rabe  unbeholfen  jtigten,  bie  umtfip 
©erfdbleuberung  ber  bffentlicben  ©elber,  befonbeö  tn 
ber  3Äarineoerwaltung,  tro|  ber  (5rf abrungen  im  lef 
ten  Kriege  nid)t  aufbbrte  unb  bie  mmifterielle  SÄeto- 
beit  in  ber  Kammer,  oft  auS  ganj  felbftffidjtigen  ^ 
weggrünben,  unjuberläfftg  war.  3n  Katalonien  net- 
langte  man  offen  finanjiclle  ©elbftänbigfeit,  unb  bte 
§anbelSfammern,  bie  einen  AuSfdjufe  (Union  Natio- 
nal) einfetten ,  forberten  in  einer  aweiten  SJentftbrtft 
im  iflooembez  f  of ortige  3)ejentralifation  unb  Reotgairi' 
fation  ber  ©erwaltung  unb  brobten,  wenn  bteS  imV 
gefd)ebe,  mit  ©erWeigerung  ber  ©teuerjablung.  ®' 
Regierung  gab  bie  fdjonften  ©erfpretbungen  in  wjng 
auf  Reformen,  aber  eS  febjte  ib^r  an  ber  nötigen  Sbat- 
Iraft  unb  aud)  an  ben  erforbecli^en  Crganen.  Sie 
(JorteS  erboben  gegen  bte  bon  ber  Regierung  gefor» 


Digilized  by 


GoogI< 


©paniföe  Sitteratur  1897—99  («agemeine8,  Stpit). 


931 


berten  ftnanneüen  Opfer  immer  neue  (Sinwenbungen 
unb  oerbradjten  bie  3«t  mit  (Erörterungen  übet  bie 
©djulb  bet  im  legten  ftrteg  mit  Slntertla  oerwenbeten 
©enerale  unb  Slbmirale.  SBenigften«  üerraod)te  ©. 
feinen  finanjtetlen  Serpflidjtungen  gegen  ba«?Iu81anb 
trog  aller  Sdjro terigf  et tm  geregt  ju  werben.  35ie  Sorte« 
würben  3.  tlprü  1900  bis  jum  Dltober  oertagt,  unb 
barouf  fanb  eine  Umgestaltung  be«  3Jcinifterium8  18. 
Ä^ril  in  ber  28eife  ftatt,  baß  ba«  SKinifterium  be« 
gomento  in  jmei  neueSJcinifierien,  ba«  be«  Unterridjt« 
unb  ber  öffentlichen  Arbeiten,  geteilt  mürbe  (Don  benen 
ba«  er[tere  ©arcia  Wij,  ba8  anbre  ©äffet  erhielt) 
unb  Stloela  ba«  9lu«wärtige  an  ben  SJtorqui«  be 
9IguiIaS  be  (Santpöo  abgab.  9US  bie  Union  Siacional 
im  SRai  einen  öffentlichen  Slufruf  jur  ©teueroermeige» 
rung  unb  xam  Sabenfd)luB  erlieft  unb  biefer  audj  in 
faft  allen  ©tobten  burdjgefübrt  mürbe,  tjob  bie  Re- 
gierung erft  in  Katalonien  unbSalencia,  imSuni  aud) 
tn  SKaorib  bie  lonftitntionetlen  ©arantien  auf  unb 
bradj  baburd)  ben  SBtberftanb  ber  Union. 

9?euere  Sitteratur:  fcume.  Modern  Spain,  1788 
bi8  1898  (Sonb.  1899);  SUtamira  rj  Greoea, 
Historia  de  EspaSa  y  de  la  civilizaciön  Espaöola 
(33b.  1,  Barcelona  1900);  »L'Espagne« ,  eine  Sar- 
fteüung  ber  gegenwärtigen  politifdjen,  mirtfd)aftlidjen, 
litterarifdjen  tc.  Serbältniffe  ©panien8  oon  einer  9teu)e 
fpanifther  ©djriftfteUer  (©onberbrud  au«  ber  »Nou- 
velle  Revue  internationale«,  Sar.  1900);  über  ben 
fpanifdj«amerilanifd)en  Krieg:  fcalfteab,  History 
of  the  war  with  Spain  (9cem  Dorf  1899);  9Rab,  an, 
Lessons  of  the  warwith  Spain (fionb.  1899);  Sobge, 
War  with  Spain  (baf.  1899);  SSilfon,  Down  feil 
of  Spain,  naval  history  of  Spanish-  American  war 
(baf.  1900);  Sitberington,  History  of  Spanish- 
American  war  (SRew  ?)orf  1900). 

ejmuiföe  Sittetarnr  1897—99*  3)er  große 
Sluffdjwung  ber  febönen  Sitteratur  ©panien«  ju  "Ön* 
fang  ber  80er  Safere  be§  19.  Saljrbunbert«  $atte 
ebenfo  mie  ber  auf  bemöebiete  lünftlerifd)en©djaffen« 
gu  ben  glfinjenbften  Hoffnungen  für  bie  gortentwide* 
hing  ber  getitigen  ftultur  be«  Sanbe«  berechtigt.  Seiber 
Ijaben  ftd)  bie  großen  (Erwartungen,  bie  man  in  biefer 
©eaieljung  geljegt  |atte,  al«  trügerifdjerwiefen.  ©djon 
gegen  (Snbe  ber  80er  3ab,re  liefe  bie  SRegfamteit  ber 
©panier  feb,r  nadj,  unb  fte  ift  in  bem  legten  3ab,rjebnt 
be82M>4TOkrt«nid)tmiebergefhegen.  ^Sitteratur» 
ergeugniffen  bat  e«  aHerbina«  nid)t  gefehlt,  ja  man 
fann  fagen,  bafj  bie  äßaffe  Ber  neuen  ©rf^einungen 
tn  jfingfter  3cit  oietteidjt  größer  als  bor  15  unb  20 
Sauren  ift,  aber  ba«  Sctoeau  be«  8Berte8  biefer  (Srjeug- 
niffe  ift  gegen  bamal«  ein  otel  niebrigere«  geworben. 
aSjtrfltd)  t)eroorragenbe  unb  bebeutenbe  Seifrungen, 
benen  man  eine  lange  Seben«bauer  borauSfagen  fann, 
ftnb  nur  in  oerfd&wtnbenb  Heiner  3<*bl  in  ber  großen 
äKenge  oon  $rudwerlcn  ju  finben.  2>ie  (Sitelleit  be« 
Dilettantentum«  raadjt  fid)  breit  unb  wirft  #u)lreidje 
IBerfe,  bie  beffer  ungebrudt  geblieben  wären,  auf  ben 
Karlt,  ber  bei  ber  Sirmut  ber  mittlem,  für  fdjöne 
ßitteratur  unbÄunft  intereffterten  Greife  obnebin  fdjon 
abermäBig  überfüOt  ift.  ©eiftige  unb  äftbetifd)e  SSer- 
ladjung  ftnb  einer  ber  martanteften  güge  ber  Sitte- 
ratur »nie  ber  fünfter  jeugniffe  ber  legten  3abre.  %lu8« 
änbifd>er9leali8mu«unb3caturali«mu8  b.aben  aufeer» 
>em  fe|r  biete  3ünger  gefunben  unb  ftnb  oon  btefen 
n  ifycen  ttjentger  an^iebenben  @igentümlid)!eiten,  mie 
kx8  in  folgen  gällen  meift  gefdjiebt  bi«  auf 8  äufjerfte 
tbertrieben  morben.  3)ie3ournaliftif  unb  bieSReouen« 
ttteratur  b,  oben  bie  beften  Strafte  für  ftd)  in  9lnfprud) 


genommen  unb  laffen  ib,nen  feine  fü«  b,armo» 
nifd)e@ntwidelung  unb  für  auggereifte  öertiefteÄrbei» 
ten.  Sediere  würben  überbie8  aud)  materiell  wenig 
lobnenb  fein  unb  ifyren  IBerfaffern  nid)t  bie  notwen* 
bigften  Srjftenjmittel  gewähren,  benn  wer  lamt  in 
©panien  bedetrifrif cr>e SBerf e  laufen?  S)ie  fd)öne Sitte» 
ratur  tarnt  ü)re  Sräger  nid)t  ernähren,  e«{5nnenfid|  ü)r 
mit  Wabrer  ibealiftif d)er  Eingebung  nur  reidje  ©djrift« 
fteHer  unb  ©dfriftftefleriraten  wibmen,  ober  foldje, 
bie  fldj  in  früh,  ereräeü  einen  bebeuienbenSRuf  erworben 
b^aben.  3)iefe  te|tern  beljerrfdjen  aud)  b,eute  ba«  ganje 
Utierarifdje  Seben,  oergeben«  fudjt  man  nadj  neuen 
9lamen,  neuen  Jrräften,  bie  ftd)  an  bie  eine«  (Saftelar, 
$ere£  ©albo8,  @d)egara^,  $arbo  33a$an  ebenbürtig 
anregen  liegen. .  ®a«  politifdje  Seben  nimmt  aufeer- 
bem  alle  ftreife  ber  öebilbeten  in  Ijödjftem  ©rabe  ht 
clnfbrud)  unb  entjieb^t  ber  Sitteratur  wie  ber  ftunjt 
früher  ober  fpäter  oiele  ü)rer  beften  unb  begabteften 
Vertreter.  3)ie  traurigen  (Sreigniffe  ber  legten  Sabre, 
ber  cubanifd)e  %lufftanb  unb  bann  ber  fpamfd)<ameri' 
fanifdje  Srieg,  fi,aben  merrwürbigerweife  faft  gar  leine 
(Sin  wirf  ung  auf  ba8©etfte81eben  be«  fpamfdjen  Solle« 
au«geübt,  Sitteratur  unb  £unft  in  laum  nennen«« 
werter  Seife  erregt  unb  oeränbert,  wäbrenb  fte  bodj 
ba«  ganje  öffentliche  Seben  unb  bie  treffe  ooHftänbig 
in  Slnfprud)  genommen  baben. 

Sei  bem  ausgeprägt  fubfeltioen,  hnpulfioenl^aral' 
ter  ber  ©panier  ift  e8  natürlid),  ba&  bie  Stjril  einen 
breiten  SRaum  in  ben  litterarifdjen  ©rjeugniffen  ber 
legten  Sabre  einnimmt,  aber  üjre  Seifrungen  ftnb  relatiö 
oietteiajt  bie  fd)Wäd)ften.  3)ie  großen  It)rifd)en3)idjter, 
namentlid)  bie  beiben  2Hhneifter  (Sampoamor  unb 
9hüre j  be  Ärce,  ftnb  nidjt  mit  neuen  Sublilationen  an 
bie  Dffentlicbleü  getreten;  oerein jelte  unb  jum  Seil 
ältere  3)  td)  tun  gen  oon  ü)nen  ftnb  jebodj  in  ben  beffern 
8eitfd)riften  enthalten.  3n  biefen  fmbet  man  über» 
baupt  ja^lreicbe  ^übfdje  poetifd)e  Seiftungen-,  ba  fie 
au8  ber  Überfülle  oon  SRaterial  ba8  befte  au«wäblen. 
Antonio  ©riio,  Sonffantino  ©ü,  3uan  Serej^tniga, 
(Smilio  gerrari,  SBital^a,  Sui8  be«nforena,  Scanuel 
Sieina,  ©inefio  3)elgabo,  9?arcifo  3)iaa  be  ®8cooar, 
Sanaleia8,  (Sriftobal  be  Saftro,  panier  be  Surgo«, 
©lanco  ©elmonte,  Antonio  (Jafero  gebbren  3U  ben 
beliebteren  9}eouenbid)tern.  Stuä  berlKaffe  bon  ©e- 
bidjtfamnüungen  feien  im  übrigen  bie  folgenben,  in 
ben  lebten  brei  3«ü)ren  erfä>ienenen,  beroorgeb^oben: 
5.  Qafart,  »Horizontes« ;  Sopej  ©arcia,  »Poesias« ; 
(Jabejön,  »Coplas  alegres« ;  Sorujo,  »Soledades«; 
©an  Ma rt in  Q  ^auirre,  > Filigranas  intimas« ;  (Slapiä 
9  (Sorbera,  »Eglanünes  y  violes«;  %  3Rontero, 
»Vibraciones« ;  ©on$alej,  »Ecos  del  clänstro«; 
gernanbej  Saamonbe,  »Dialogos« ;  Hfiartinej  Shttj, 
»Soledades«;  2)ominguej  t)  ^ornanbe^,  »Ansias«; 
2)iej  be  Sejaba,  »Chinitas« ;  81.  ©il,  »Caja  de  mu- 
sica« ;  Sopej  be  $aro,  »Amor  y  broma« ;  92unej  be 
Srabo,  »Nebulosas«.  S)urd)befonbere3nnigleitunb 
©d)5nb,eit  jeiebnen  ftd)  au«  bie  ©onette  oon  SRaria 
Sa.  %vst  be  Dfern:  »Lagrimas  de  nna  madre«,  bie 
ftlagen  einer  Wutter  um  üjren  einzigen,  Ü)r  in  jugenb* 
Ud)em  «Uer  entriffenen  ©obn.  €ine  bittere  Jtritit  übt 
ber  greife  woblbelannte  ©eoiQaner  2)id)ter  3ofe*  Sa« 
marque  be  9?oooa  in  feinen  fdbarfen  ©atiren  an  ben 
gegenwärtigen  politifdjen  3uftänben  feine«  Saterlan« 
oe«:  »El  fondo  de  mi  eartera«. 

2)ie  beiiebtefte,  jugleid)  materiell  lobnenb fre  unb 
bab,er  fetjr  gepflegte  lüterarifcfje  ©attung  tft  bie  Heine 
®r}äblung,  bie9cooeÜette.  Wud)fteroirbüngeuiae* 
ton  ber  polittfdjen  3«tungen,  namentlid)  aber  in  ber 

69* 


Digilized  by 


932 


6pattiföe  SittcratUt  1897—99  (Slooellette,  »oman,  3>rama  tc). 


Seitfcbriftenlttteratur  gern  öerwenbet,  unb  alle  nam» 
|af tat  Somanfcbriftfteaer  wibmen  fich  u)r.  «18  Weiftet 
in  biefer  ftornt  ber ^kofabiebtung  feien  genannt:  SHa» 
nuet  be  ^alacio,  (Sugento  ©efliS,  Sugento  ©laSco, 
3ofe*  gemanbej  ©remön,  Sbuarbo  ©ufiillo,  Drtega 
SRunüIa,  3-  WlaS,  ber  unter  betn  SRatnen  Slarm  ba* 
neben  aud)  at8  Krittler  gefürchtet  ift,  HRiguel  Stornos 
(Sarrion,  SRanuel  Dfforio  9  ©ernarb,  wicarbo  83c- 
cerro  be  Sengoa,  Sftarcifo  (Eampiüo,  Sofe"  be  £a« 
ferna,  £ui§^ibart,3acmtoOctaüio^icön,  9iilo3J?aria 
gabra,  3.  3Ä.  be  ©abanbo,  tllejanbro  fiarrubiera, 
«Elf.  $erq  9Het>a.  SBon  ©umwerfen  biefer  ttrt  fmb  ju 
erwähnen :  Sufebto©la8co,  »Becoerdos«,  »Caentos«, 
»Corazonadaa« ;  Sbuarbo  ©uftiflo,  »Cosas  de  la 
vida«;  SlaS  (darin),  »Cueutos  morales«;  fiopeg 
©arril,  »Noyelas  cortas«;  öloäco  Sbanej,  »Caen- 
tos yalencianos« ;  g.  ©arabo,  »Bonda  volante«; 
»Episodios,  narraciones  7  estadios  de  la  vida  mili- 
tar< ;  ©ont^ej  Conto«  be  (SScobar,  »Para  ellas« ;  S. 
be  Sattle,  »Lucesy  colores«;  SKartine^Shiij,  »Bohe* 
mia< ;  93.  ©andjiS,  »Chasqaidos  de  tralla«;  (Satcia 
JRufino,  »De  la  paleta« ;  Slngel  £b>öe8,  Caentos  de 
yarias  epocas«;  ©uiüen  ©otelo,  »Novelas  cortas«; 
Äanar,  »Caentos  de  la  aldea« ;  (Jampillo  "a  ©urgoS, 
»Caentos  y  sacedidos«. 

Sluf  bem Gebiete  berftomanlitteratur  begegnen 
wir  Dielen  bon  ben  im  uorftefjenben  Genannten;  be* 
^errfdjt  wirb  eS  immer  nod)  bon  Sßece^  ©alboS,  ber 
unermüdlich  92cue8  fdjafft.  93on  ü)m  finb  erfdnenen: 
»Halma« ,  Misericordia« ;  ferner  oon  feiner  ©antut« 
ütng  ber  »Episodios  nacionales«,  »Zomalacarregni«, 
»Mendizabal« ,  »Lachana« ,  »Campafia  del  Maes- 
trazgo«.  %u<xn  Sßalera  §at  neben  mehreren  ©änben 
Ubbanblungen  (»A  vaela  pluma« ;  »Cartas  ameri- 
canas« ,  »De  yarias  colores«,  »Cuentosydiälogos«) 
1898  einen  neuen  Stontan,  »Morsamor«,  berauSge» 
geben.  (Emilia  $arbo©a*an  bat  ebenfalls  einen  neuen 
Vornan:  »El  salado  de  las  brojas«,  gef  daneben,  ber 
großen  ©eifatt  gefunben  hat  CuiS  Xaboaba,  ber  ftd) 
bisher  burd)  ScoüeQetten,  namentlich  fcumoreSfen  auS* 
gejeietmet  bat,  ift  mit  beut  SRotnan:  »La  yiuda  de 
Chaparro«  herauSaefomnten;  hon  ftrmanbo  $alacio 
Salbeis  erfdjien:  »La  alegria  del  Capitan  Bibot«; 
ÄlaS  gab  berauS:  »Dofia  Berta«.  SSon  weitern  {Ro- 
manen feien  erwähnt:  SÄ.  (5b.  Sarbo,  »Todo  an 
paeblo«;  ©oto  q  dorro,  »Bigamo«;  ©aüefteroS, 
»Lncha  eztrafia«;  ©arcia  Sabehefe,  »El  idolo«; 
©uarej  be  gigueroa,  »La  gloria  pöstuma« ;  ©laSco 
3banej,  »LaCarraca«;  (£.  gamacotä,  »El  punto 
negro«;  3*  ßtboa,  »Un  alma  deDios«;  (Earribn, 
»Zarzamorra« ;  ©utierrej  öamero,  »El  ilustreMan- 
guindoy«;  ©omej  6arriHo,  »Maraviüas«. 

®oj8  ®  r  am a  bat  in  ben  legten  Satiren  wenig  wirk 
Heb  burcbfcblagenbe  (Srfolge  ja  oerjeiebnen  gefiabt 
gfür  bie  Heinern  SBolf8bäc)nen  werben  eine  grofee  3abl 
Sloöitäten  gefdjrieben,  oon  benen  fich  aber  nur  wenige 
bauemb  auf  bem  SRepertoir  erhalten  lönnen.  ©epr 
beliebt  ftnb  bie  Operetten,  bie  jeboeb,  auch,  wenig  SReüeS 
bieten,  waS  inhaltlich,  ober  ntufttalifcb,  hon  ©ebeu> 
tung  wäre.  S)ie  bramatifche  ftunftgattuna  hat  einen 
ü)rer  gefcbäfcteften  Vertreter  herloren:  äxanuel  %a* 
ma^o  15  ©auS,  ber  eine  grofse  Meihe  Jemer  3)ra< 
men  unter  bem  Flamen  3oaquin  ©ftebanea  auf  bie 
©ühne  brachte  unb  mit  manchen  grofte  Erfolge  er« 
Sielte.  (Sr  ftarb  20.  3unt  189a  3)er  ongefebenfte 
S)ramatiler  be«  mobernen  Spanien,  3ofe*  ©chegarah, 
hat  in  ben  legten  3ahren  brei  ©tüde  auf  bie  ©ühne 
gebracht:  »La  calumnia  por  castägo«,  »El  hombre 


negro«,  »Silencio  de  mnerte«;  fem  ©ruber SDKgud 
Schegarah  fchrieb:  »La  monja  descalza«  imb  eint 
fleine  ftomöbie  »Mimo«.  %erej  ®alboä  hat  fi4  eben« 
faUS  ber  bramatifchen  Dichtung  jugewanbt,  audjetntge 
feiner  SRomane  in  bramatifche  gorm  gebracht;  er  hat 
bamit  jebod)  Wenig  ©lüd  gehabt,  unb  e8  wäre  ja 
wünfehen,  bafe  er  ber  Slomanfchriftftellerei  treu  bliebt 
Suaenio  ©eile'S  fchrieb :  »Los  domadores« ,  beä  mit 
großem  ©eifatl  aufaenommen  ift;  feine  neueftt SÜdj« 
tung  »Cleopatra«  Dagegen  rief  1898  bei  üjrer  elften 
Aufführung  einen  großen  Sheaterflanbal  herüor  unb 
würbe  feitbem  jurflefgejogen.  ®in  öidwrftiredjenbel 
Salent  ift  3oaquht  S)icenta,  ber  ftdj  mit  fernem  »Jun 
Jose«  öiele^reunbe  erworben  hat  ©on  weitem  S)to< 
matilern  feien  erwähnt:  UraleS,  »Honor,  alm&y  vidi«; 
SJJoreno  be  la  Jejera,  »Los  dramas  de  la  gnern«; 
35ioj  ©alero,  »Lo  legal  y  lo  jnsto« ;  Ärroho  h 
nanbej,  »Un  crimen  yengado«;  &  ©afpar,  >Lt 
chismosa« ,  »Huelga  de  hijos« ;  gcanco  Sj  Slano, 
»El  pan  del  pobre« ;  ©icente  SKebtna,  »El  rento«. 
Sin  fehr  angefehener  S)ramattler  ift  3»f<  8«W  ^ 
Sabina,  beffen  »Dolores«  großen  Srfolg  erjieU  W. 
©eine  ©ebeutung  liegt  attewingS  roefentlid)  auch  ba- 
rm, bafj  er  ben  3)ialelt  pfleat  unb  im  3)ienfte  beSfiata- 
laniSntuS  thätig  ift;  ebenfo  wie  ^reberich  ©olerunb 
Angel  ©uimerd,  beffen  »Padre  Juanico«  unb  »Mosen 
Janot«  große  Änerlermung  gefunben  hohen. 

SHeSJialettlitteratur  hat  überhaupt  fehr  grofr 
(Entfaltung  gewonnen,  unb  jwar  im  3ufcuinnenhccnt] 
mit  ben  partifularifhfchen  politifchenSewegungenunb 
©eftrebungen  ber  ftatalaniften.  ftatalonien  tjateS 
nie  öerfdhmerjen  föraten,  ba&  eS  feine  alte  9Rad)t  m 
gebüßt  unb  ftchÄaftilien  hat  unterwerfen  muffen.  Da- 
her  haben  bie  Katalanen  auch  au  aften  Qdtm  nach 
ihrer  einfügen  llnabhängigfeit  geftrebt  unb  jebe  8e« 
wegung  unterftü^t,  bie  ftch  gegen  Änftilien  unb  bie 
geutralifation  berfianbeSregicrung  inSÄabribricbtett 
Um  bie  TOitte  beS  19.  Saljrh.  traten  eine  «njabl 
fatalaniiche  dichter  unb  Patrioten  jufanimen,  rat 
burdj  aBieberbelebung  ber  alten  proöenjalifcben  unb 
latalanifcbat  ©lumenfptele  unb  burd)  ttjatbif' 
tigfte  Pflege  ber  fatalanifchen  Sitteratur  bie  tqj& 
naliftifd)e  politifche  Bewegung  förbern,  unb  feit 
jener  3eit  »f*  &  JEatalonten  eine  fehr  umfongte^f 
35ialeltlitteratur  entftanben,  bie  außerorbentlid}  tnel 
^eröorragenbeS  aufjuweifen  hat  ©on  ben  tatato« 
nifchen  SBerlen  ber  le|ten  brei  3ah«  wollen  wir  rar 
bie  bebeutenbften  im  folgenben  erwähnen:  Serbagna, 
»Flors  de  Calvari«  unb  »Jesus  infant«;  ffcnl 
»Obras  catalanes« ;  (J.  Aroujo,  »Cuentos«;  «ißt« 
©alaguer,  »Historias  y  tradiciones« ;  SRartl  hSW' 
guera,  »Poemas  catalans«;  ©uar^abenS,  »Aladef; 
©.  RufUtol  »Poesies« ;  «ntiche"  34aguirre,  »FMK» 
Psiquis«,  ein  Vornan,  unb  »Los  que  rezan«;  6aW 
to  JRoöfra,  »Deforadecasa«.  »Narracions  deviatje«; 
DrlanbiS  rj  3)e8puig,  »Poesies« ;  9J.  Oller,  »La  boge- 
ria,  novela  de  costnmes«  u.  »Perfiles  y  brochaw»«; 
%JL  ?alau  h«t  ein  litterarhiftorifcheS  SBerf  benn* 
gegeben;  3Raff6  SorrentS  hat  bie  fatalanifchen  SRara« 
ffnpte  ber  Äüniglicfaen  Siationalbibliothel  m  fW* 
bearbeitet;  außerbent  ift  ein  m  ©aragoffa  beiinblid)er 
alter  »Cancionero  catalan«  beröffentlidjt  morben. 
S)ie  latoloniftifche  ©ewegung  hat  auch  i"  fln^trn 
$  t  oöin  jen  parttfularifrifche  ©eftrebungen  herwige» 
rufen,  bie  fich  auch  ba  unter  anberm  in  ber  Pflege  bei 
einheimifchen  S)ialeft8  unb  in  ber  ©djöpfung  einer 
nnheimifchenfiitteratur  äußern.  $a6©eifptelber«B' 
richtung  ber  ©lumenfpiele  bat  ebenfalls  in  allen  ^* 


Digilized  by 


GoogI( 


» 


«Spargel  — 

ftäbten  beg  Sanbeg  Nachahmung  gefunben,  unb  im 
Sföai  1899  mürbe  aua)  ber  erfte  Sßerfucfi  gemacht,  biefe 
poetifcben  Sfcourniere  in  Äöln  a.  9ih-  einjufüljren. 

©p  argel  wirb  n  acfe  neuerer  2Reü)obe  f  o  a  n  gep  fl  atij  t, 
bafc  jebe  Wanje  0,5  qm  jur  SBerf ügung  hat.  ©or  ber 
Anlage  Wirb  bag  Sanb  mogltchft  gleichmäßig  0,5— 
0,6  m  tief  rigolt  unb  babet  mit  oerrottetem  ©taüraift, 
am  heften  Rubmift,  unb  mineralifdjem  35ünger  ge- 
büngt  35ann  »erben  35  cm  breite  ©räben  in  einem 
Slbftanbe  oon  90  cm  28  cm  tief  gejogen  unb  in  biefe 
in  40  cm  (Entfernung  bie  ©flanjen  auf  etwa  8  cm 
fiolje  §ügel  gepflanzt  unb  6—8  cm  hod)  mit  @rbe  be» 
bedt.  SBtrb  bog  Sanb  nidjt  juoor  rigolt,  wie  eg  j.  8. 
m  ©raunfchweig  gefdjieht,  fo  mütfen  bie  (graben 
40  cm  tief  unb  etwag  breiter  (ein  unb  eine  8—10  cm 
tjohe  ©d>id)t  lurjen  35ünger,  ber  mit  (Srbe  gut  oer- 
mifd)t  ift,  erhalten.  35ie  befte  ©orte  ift  3tuhm  oon 
©Taunfchweig,  fehr  ergiebig,  mit  feftem  fptfcen,  fdjnee» 
meinem  Äopf  unb  gleifd),  big  150  g  fdjwer  unb  big 
unten  jart  ®r  »irb  in  ber  ©raunfdjweiger  ©egenb 
für  bie  flonferoenfabrifen  gebaut  35er  frühe  Birgen- 
teuiler  ift  14  Sage  früher,  nid)t  fo  bid,  aber  fehr  fein 
im  ©efdratad  unb  bat  rofa  gefärbte  ßöpfe.  35er 
femfte  ift  ber  frühe  ©urgunber,  mit  gelblichgrünen 
köpfen.  35er  fcorburger  Stiefenfpargel  ift  eine  fpäte 
©orte  für  fdnoere  ©oben,  mit  befonberg,  fdjweren 
©tangen,  bie  aber  leicht  b>hl  werben.  Shnlidj  ift 
Connooerä  Soloff oj,  eine  amerifanifcbe  ©orte,  bie 
fehr  nahrhaften  ©oben  »erlangt,  ©ie  lagt  balb  im 
fertrag  nad),  befifct  auch  gegen  allerlei  fd)äbliehe 
©nflflffe  wenig  SBiberftanbgfraft  (Erfurter  SRiefen- 
fpargel  ift  em  großer  ©raunfcbweiger.  3um  ©flanjen 
nimmt  man  je^t  nur  nod)  einjährige  ©flanjen,  weil 
biefe  leidster  anwarfen  unb  früher  sollen  (Ertrag  lie- 
fern alg  jwei»  unb  Dreijährige  ©flanjen.  35ie  befte 
©flanjjeit  ift  ber  3eitpunlt,  in  welchem  fid)  ber  iunge 
Srieb  ju  regen  beginnt,  in  Korb,  unb  2ßitte!beutfa> 
lanb  etwa  Anfang  SIpril,  in  ©übbeutfdjlanb  in  war- 
men Sagen  ©nbe  HRärj.  grür  bie  35üngung  ber 
©pargelanlagen  ift  bie  JSenntnig  ber  3"fammen« 
fe{jung  beg©pargelg  notwenbig.  SRadjSierfe  enthalten 
100  kg  frifd)  gejtodjener  ©.:  0,845  kg  ©tidftoff,  0,225 
kg  Sali,  0,110  kg  ©b>8phorfäure.  3Kit  ©erüdftchti. 

Sung  ber  in  ben  ©tengein  unb  Seeren  enthaltenen 
tfdjenbefianbteile  werben  bem  ©oben  jährlich  auf 
1  §ertar  burdj  ©.  endogen :  170  kg  ©tidftoff,  256  kg 
Salt  unb  56  kg  ©hogpljorfäure.  fiebere  gibt  nwn 
bei  ber  Anlage  alg  ©orratgbüngung  in  ©eftalt  oon 
2$omagfd)ladenmeljl,  16  — 2035oppeljtr..auf  1  fceftar, 
außerbem  bie  boppelie  SWenge  Statnit  ober  nodj  bejfer 
(SarnaÜU  (Später  gibt  man  jährlich  auf  1  §ettar 
12  3)oppeljtr.  Saintt  ober  SarnaOU,  2  Goppel jtr. 
(5uperpf)o3pt)at  ober  6  $oppeütr.  Shoinagmehl  unb 
12  Goppel  jtr.  (Ebüifalpeter.  3)ie  Iah-  unb  phogpljor- 
f auren  ©alje  werben  im  2)?ärj  auggeftreut  unb  flad) 
untergegraben;  ben  (X^ilifalpeter  gibt  man  in  jwei 
SJationeit,  bog  ecfte  HRal  gleid)  nad)  ©eenbigung  beg 
©tedjeng,  bog  aweite  SRal  oier  3Bod)en  fpäter.  3Jf  ärter 
empfiehlt  auf  1  fceltar  8—10  3)oW>eljtr.  Jcaintt  'ober 
Samamt,  8  Goppel  jtr.  (Sbittfalpeter,  4  Goppel  jtr. 
©uperphogphat.  3)ie  Wnwenbung  ber  genannten 
ffalifalje,  in  benen  bem  ©.  gleid) jeitig  bag  ihm  fo 
nötige  ftod)falj  gegeben  wirb,  wirft  befonberg  günftig 
auf  Die  jarte  ©efdjaffenheit  ber  pfeifen  ein.  2)er  ge« 
fähriid)fte  $einb  beg  ©pargelg  ift  bie  ©pargelfliege, 
bie  befonberg  bie  Anlagen  tm  »weiten  %atyt,  wenn 
nod>  nidjt  geftodjen  wirb,  h«m|ud)t.  ©efteg  ©eläm- 
pfunggmittel  futb  mit  Raupenleim  beftridjene  turje 


©yarfaffen.  933 

fingerftarfe  $5ljd)en,  bie  an  ber  ©pi£e  fpargelfopf« 
ähnlich  jugefdjnttten  ftnb  unb  fo  tief  m  bie  (Srbe  ber 
Spargclbeete  geftedt  werben,  baß  fte  nur  etwa  2—8 
cm  aug  ber  (£rbe  heroorragen.  3)iefe  gangholjer 
werben,  furj  beoor  bie  erften  pfeifen  erfdjeinen,  ge» 
ftedt.  9lud)  3udecmaffer  unb  gefüßteg  ©pargelwaffer 
in  ©läfern,  bie  birht  über  ber  ®rbe  aufgehängt  wer» 
ben,  bienen  »um  Jungen  ber  fliegen,  «ufeerbem  ift 
«Ibfudjen  in  ben  SRorgenftunben  fehr  wichtig.  2>er 
©pargelläfer ,  ber  ftd)  am  ßraut  aufhält,  wirb  abge» 
fud)t.  %lud)  ©eftäuben  mit  ßallftaub  foü  namentlich 
gegVn  biefiaroen  beg  ©pargeüäferg  gute  ©tenfteleiften. 

\m  auggebehnteften  ift  Der  ©pargelbau  in  3)eutfch» 
lanb  bei  ©raunfehweig,  wo  @nbe  ber  50er  3ahre  mit 
bem  Qnbau  begonnen  würbe.  2)afelbft  ftnb  jebt  etwa 
1000  ^eltar  mtt  ©.  bepflanjt;  in  anbern  Ortfchaften 
©raunfdjweiggfinb  ebenfallgnod)  im  ganjenetwa  1000 
^eftar  ©pargelanlaaen  unb  ebenfooiel  in  angrenjen« 
ben  Ortfd)af ten  ber  ^rooinj  $>annooer.  35er  befte  ©. 
foU  in  ber  gelbmarl  $agen,  bie  jur  ©tabt  felbft  ge- 
bort, warfen.  35afelbft  ftnb  etwa  500  fcef tar  mit  ©. 
bepflanjt.  3)ie  ©raunfehweiger  ßonferoeninbuftrie  be» 
fchäftigt  etwa  3000  Arbeiter,  für  bie  Kulturen  fc^ä^t 
man  weiter  auf  je  V*  §eftar  jWei  ?|8erfonen,  fo  baß  m 
unb  bei  ©raunfdjweig  etwa  11,000  ^erfonen  burd)  ©. 
ihren  Srwerb  ftnben.  ©ehr  auägebilbet  ift  bie  ©er» 
eing»  unb  genoifenfd)aftlid)e  Shätigleit  ber  ©raun- 
fehweiger ©pargelbauer.  3m  ffiinter  werben  burd) 
ben  ©erem  für  ©emüfebau,  ber  ftd>  auf  52  Ort« 
fdjaften  »erteilt  unb  bie  Ortgoereine  mit  im  ganjen 
etwa  800  SRttgltebern  bilbet,  bie  greife  nad)  Quali- 
täten I,  H,  in  für  bag  lommenbe  Sahr  feftgefefct. 
3u  ©eränberungen  biefer  ©reife  nad)  aufwärts  barf 
jebeg  TOitglteb  bei  ©erträgen  mit  bem  Abnehmer  feine 
3uftimmungerteilen,  burd)  ^feftfefeung  nieberer  ©reife 
oerliert  ber  ©ertrag  feine  ©ültigteit  für  ben  ©erein. 
9lnbre  große  ©pargelanlagen  finben  ftdj  in  35eutfch- 
lanb  bet  ©erlin,  fiübed,  Horburg  bei  ftolmar,  Ulm; 
ferner  bei  ^Irgenteuil,  bag  ©artg  mit  ©.  terforgt. 
35er  fogen.  ©atentfpargelbau,  bei  bem  bie  ©pargel» 
pflanjen  mit  ©efä|en  bebedt  werben,  unter  benen 
bie  ©feifen  länger  werben  unb  oon  ber  ©pargelfliege 
üerfd)ont  bleiben  fotlen,  t)at  f!d)  nid)t  bewährt.  ©gL 
©öttner,  ©raftifdjeg  Sehrbuch  beg  ©pargelbaueg 
(granff.  a.  O.  1897). 

©paraelfpi^en,  f.  gutterpflcmjen  8). 

©pörföffen.  3)ag  ®infiu)rungggefe&  jum  ©ür» 
gerlichen  ©efebbuch,  Wrt.99,  geftattctbemSanbegrecht, 
bag  ©rioatred)t  ber  öffentlichen,  b.  h-  oon  einer  iurifti» 
fchen  ©erfon  beg  öffentlichen^  5ted)tg  (©emeinbe, 
ftreig  jc.)  eingerichteten  ©.  abweichenb  00m  8ied)te 
beg  ©ürgerlidjen  ©efefcbud)g  ju  orbnen.  Kur  an 
ben  ©eftimmungen  beg  ©ärgerlichen  ©efe&buchg 
über  "Anlegung  oon  SRünbelgelb  bei  öffentlichen  ©. 
(f.  9Jcünbelflcherheit)  unb  an  ber  ©orfchrift  barf  nichtg 
aeänbert  werben,  baß,  wenn  in  bem  ©parfaifenbudj 
Iteht,  bafe  bie  ©parfaffe  an  jeben  Inhaber  beg  ©udjeg 
augjahlen  barf,  bie  ©parfaffe  berechtigt,  aber  nid)t 
oerpflichtet  ift,  bie  ©ered)tiguna  beg  3nho6ec3  beg 
©parfaffenbucheg  ju  prüfen,  unb  burch  bie  gafyunq 
an  ben  3"hö0er  frei  wirb,  auch  wenn  biefer  tn  SBirE« 
lichteit  nicht  ber  berechtigte  ift.  35ie  «lugführungg» 
gefe|fe  haben  nur  jum  Seil  abweichenbe  ©eftimmun* 
gen  getroffen:  hauptfächlich  bie,  baß  bei  öffentlichen©, 
isfjefrauen  auch  ohne3u[timmung  Deg  @hentanneg,  in 
ber  ©efchäftgfähigfeit  ©efdjränlte  (3Kinberiährige  ic.) 
auch  ohne  ©inwtüigung  beg  gefe&lichen  ©ertreterg 
Spareinlagen  machen  unb  bie  ©orftänbe  biefer  ©. 


Digilized  by 


934 


©eibcl  —  Spinnerei. 


abljanben  gelommene  ©parurfunben  für  fraftlo«  er« 
Hären  fönnen.  Über  ben  (Srwerb  oon  ©runbeigentum 
burdt)  ©.  f.  3uriftifdje  ^erfonen.  —  $ur  fiitterntur: 
Rampelmann,  §anbbucb,  für preujjtfche ©. ;  ©efefce 
unb  Verorbnungen  mit  ©erüeffiebtigung  ber  Siedet« 
fpreebung  (Seipj.  1898);  ©ebneiber,  S>a«  ©ärger« 
liebe  ©efefcbucb,  unb  feine  Scbengefefce  nach  ihrer 
SBirfung  im  ©efcbäft«bereicb  ber  öffentlichen  ©. 
(2.  Aufl,  fcannoo.  1899);  ©ä)a  ebner,  5)a8  bahrifebe 
©parfaffenwef en  (Seipj.  1899);  Siebel  u.  Stempel, 
Spartaffenbanbbucb  nebftgonnularen  unb  ÜDfuftem 
(©erl.  1900);  ferner:  o.  HRanteuffel,  Sa«  Sparen 
föena  1900). 

epeibel,  1)  9ßüt)elm,  Älaoier« 
leerer  unb  Äompoirift,  ftarb  14.  CIL 
1899  in  Stuttgart. 

2>pevmatetn ,  f.  SBefrudjtuna. 

Sphaerella  Bellona,  f.  33t™ = 
bäum.  [bruet. 

2pf)öflmomaöomcter,  f.  ssiut* 

2>pieaelmetöu*,  f.  Waanalium. 

9  pitlt  artenfteuer  in  &fierrridj« 
Ungarn,  f.  ßfterreid)if^«uncjarifd)er 
KuSflleitb,  ©.  778. 

&|rinatyi(},   f.  Heterosporium 
variabile. 

epiunetei.  Auf  bem  ©ebiete 
ber  medjanifeben  ©.  berrfdejen  bie  ©e» 

Strebungenüor,  biefieiftungSfähigfeit 
tabureb  ju  erhöben,  baß  man  |tets 
mehr  unb  mehr  bie  fcanbarbeit  burch 
3Rafdnnenarbeit  erfe&t,  bie  einzelnen  Arbeit«organe 
au«bilbet  unb  bie  Ausführung  einer  befrimmten  Auf« 
gäbe  auf  neue  Art  bewertftelltgt.  $n  ber  ©aum* 
Wollspinnerei  fommen  jur  gorbenmg  be«  2Ri« 
fd)en8"unb  jur  Vorbereitung  für  ben  Auflocferung«« 
projeß  immer  mehr  ©aUenbrecber  in  Verbinbung  mit 
Sran«portoorricbtungen  in  Aufnahme,  welche  bte  ge- 
brochene ©aumwolle  jum  Qmtdt  be«  SJiifcben«  in 
Kammern  fdjaffen,  au«  benen  fie  ben  Vorbereitung«« 
mafdnnen  jugefflt)rt  wirb.  ©ei  ber  Einrichtung,  grig.  1, 


Abteilung  in  ober  IV ju  bringen,  erhalt  E  in  bem 
Sran«porttucb  G  eine  Verlängerung,  bie,  in  ©ewe* 
gung  gefegt,  bie  ©aumwolle  oon  E  empfängt  unb  an 
H  abliefert,  fo  bafc  biefe,  entfprechenb  ber  ©eroegung«* 
richtung  oon  H,  in  bie  Abteilung  III  ober  IV  gefüllt 
wirb,  yn  gleicher  Seife  fmb  noch  beliebig  öiele  Ab- 
teilungen anschließen,  ©tatt  enblofer  Südjer:  bient 
neuerbing«  jnr  görberung  ber  ©aumwolle  oon  bem 
©aflenbredjer  in  bie  Abteilungen  be«  SRifdjrauni« 


gig.  1.   9allenbre<$er  mit  Sran«portoorrlc$tung. 

befteht  ber  ©allenbrecber  B  au«  brei  ©aar  ©rechmal« 
jen  mit  Schienen  unb  einem  (Sinjiebwaljenpaar  mit 
gähnen,  welche«  ba«  ben  ©allen  fdjichtenweife  ent= 
nommene  Material  oon  bem  3uführtuch  A  empfängt 
35ie  gebrochene  ©aumwolle  wirb  oon  bem  enblofen 
Such  C  aufgefangen  unb  bem  f aft  fenfreebten  Goppel« 
tuch  D  übergeben,  jroifchen  bem  fte  in  biefcölje  genom« 
wen  wirb,  um  auf  ba«  Such  E  ju  gelangen,  Von  E 
fällt  biefelbe  auf  ba«  Such  F  unb  fe  nach  ber  ©ewe- 

gung  oon  F  in  bie  Abteilung  I  ober  IL  Um  fie  in  bie  C  befmbet  fi*  ein  Sumpf  A,  m  ben  man  ba«  Wate* 


Cel&ftauf  leger. 


©refjluft  in  ©erbinbung  mit  Vorrichtungen  jum  <&rt» 
ftauben  unb  (Sntfanben  (©öftem  ^ffenmonn).  §ter» 
bei  fällt  bie  ©aumwolle  oon  bem  ©allenbrecber  burch 
einen  Srict)ter  in  ein  Kohr,  in  ba«  an  einem  6nbe 
mittels  eine«  Ventilator«  Suft  eingepreßt  wirb,  bie 
ba«  Waterial  mitnimmt  unb  burch  ein  fchräge«  Stein.« 
rohr  in  ein  Slohr  treibt,  ba«  unter  ber  3>etfe  be«  Wifc^« 
räum«  hängt.  Über  jeber  ber  hintereinanber  liegen« 
ben  Abteilungen  biefe«  9?aume«  bejtfet  ba«  Sietfem 
rohr  eine  gaütljür,  burch  beren  öffnen  ba«  gafergut 
in  bie  betre^enbe  Abteilung  fäUt,  Wobei  bagfelbc 
burch  ein  mit  bem  öffnen  ber  gadthür  ba«  »obr 
abfperrenbe«  ©itter  oerhinbert  wirb,  in  bem 
Söhre  ftch  weiter  ju  bewegen,  währenb  Suft  unb 
©taub  biefe«  ©itter  nach  einer  ©taubfarnmel« 
Oorrichtüng  paffteren.  3ur  Abfdjeibung  oon 
©anb  je.  ift  in  bem  unter  bem  ©allen  angebrad}« 
ten  SRobrboben  ein  ©tabroft  eingelegt,  burth  ben 
fdhwerere  Verunreinigungen  in  einen  Saiten  fal» 
len.  3um  3erpflö£fcn  gröfeercr  ftlumpen  wer- 
ben ©aHenbrecber  gebaut,  bie  mit  jmei  paraHe« 
len  enblofen  Settenpaaren  oerfehen  finb,  bie 
3«hnleiften  tragen,  welche  mit  oerfebiebenen  ®e« 
fchwinbigleiten  nebeneinanber  her  bewegt  wer« 
ben.  3n  mhlrcichen  ©pinnereien  gelangt  bie 
gemifchte  ©aumwolle  au«  einer  Abteilung  be« 
aWifdjraume«  burch  ©taubfaften  oerrarttefit 
©augluft  birett  in  bie  erfte  Vorbereitung«mafcbine 
(©augöffner).  ©clbftthätige  Aufleger  $ur  ©peifung 
ber  Vorbereitung«mafchmen  gewähren  ben  VorteÜ  rt> 
gelmäfeigen  Aufgeben«  unb  erheblich  erleichtertet  ©e» 
bienung,  fo  ba&  ein  Arbeiter  fed)8  SRafchincn  (f rüber 
nur  eine)  bebienen  fann.  ©ine  ber  neueften  Au«füb> 
rungen  be«  mechanifchen  Aufleger«  (©  e  1  b  ft  a  n  f » 
leger)  geht  au«  gig.  2  heroor.  Vor  einem  mit  Sta» 
cbeln  befleibeten,  aufwärt«  fteigenben  enblofen  Suche 


Digilized  by 


Spinnerei 

vial  wirft,  bog  oon  bem  Sattentudj  B  ununterbrochen 
bem  Stadjeltucf)  C  auäefübrt  unb  oon  biefem  in  ben 
Saum  F  geworfen  wirb.  2>er  Raum  F  nimmt  ferner 
jwei  mit  SraljtgeWebe  überzogene  fogen.  Siebtrpm- 
mein  S,  S,  bie  fid)  langfam  breljen  unb  mit  bem  Ven- 
tilator T  in  ©erbinbung  fielen,  ber  im  Snnern  ber» 
fei  ben  bie  Suft  oerbflnnt  unb  baburd)  bewirft,  baß  ber 
geloderte  ©taub  burd)  biefe  abgefogen  wirb,  wnbrenb 
bie  Däfern  ftd)  auf  bem  Siebe  ju  einem  93lieä  fam» 
mein,  baS  burd)  bie  9lbzug8Waljen  a  btrett  ber  näd)« 
ften  SWafcbme  augdjt  3UC  Regulierung  ber  auf ju- 
Iegenben  SJcenge  ift  bei  E  eine  Srommel  mit  oier  ra- 
bial  geseilten,  gejadten  Sdjienen  angebradjt,  bie 
infolge  ber  Srommelbrebung  ba8  überflüfftge  SRate» 
rial  oon  C  abfdjlagen  unb  burd)  3urüdfjieijen  in  baS 
innere  ber  Trommel  burd)  ©rebung  um  eine  e?jen« 
trifd)e  SBette  in  A  jurüdwerfen.  3)ie  mit  tiier  Seber« 
frreifen  befefcte  Sromrael  D  fdjlägt  fobann  bie  ©auut» 
woQe  auS  ben  Häbnen  oon  C  IjerauS  gegen  ben  Soft 
r,  burd)  ben  fid)  bie  freigeworbenen  grobem  ©erun» 
reinigungen  abfd)eiben,  wä^renb  bie  fdjweren  jtd)  in 
bem  Kaften  k  ablagern,  beffen  ©oben  auf  Säumen  d 
ruljen,  burd)  beren  ©rebung  ftd)  ber  ©oben  öffnet 
unb  bie  angefammelten  Seile  in  ben  Raum  G  faden 
lä&t  SSefentlid)  burd)  SBeglaffung  ber  abfd)eibenben 
Vorrichtungen  r,  k,  S,  S  unb  beS  ©entilatorS  T  oer- 
einfad)t,  .bient  biefer  Selbftaufleger  gleichen  3weden 
in  ber  Streidjwottfpinnerei;  berfelbe  i|t  mitunter  nod) 
mit  einer  28ageoorrid)tung  oerfeben,  weld)e  bie  Söotte 
in  abgewogenen  SKengen  auflegt  ©ie  ©rjeugung 
eines  möglid)ft  gleidjmä&igen  gabcnS  wirb  in  ber 
Streid)  wo  llf  pinnerei  baburd)  oorbereitet,  bafe  man 
baS  ©robuft  ber  erften  Krempel  (©lieg  ober  ©anb) 
öielfact)  bupliert  auf  bie  nädjfte  Krempel  bringt  3U 
bem  3n)ede  bilbet  man  mit  ijilfe  beS  ©eljapparatS 
(gig.  3)  einen  langen  ©elj  au8  j<u)Ireid)en  Sagen  eines 
fefjr  bünnen,  oon  ber  erften  Krempel  abgenommenen 
glorS  f ,  inbem  man  biefen  burd)  ben  ipader  k  oon 
ber  Stamm  tu  alje  E  abnimmt  unb  auf  ein  etwa  12— 
14  m  langes  enblofeS  Sud)  t  legt,  baS  fterig  in  ber 


r  r 


©feilridjtung  über  bie  Stötten  r,  r  ic  läuft  SBerni 
baS  Sud)  t  etwa  40—60  Sagen  aufgenommen  bat, 
bringt  man  bie  3Rafd)üte  jum  Stittftanb,  rüdt  ba8 
auf  Rotten  rubenbe  öeftett  ab  unb  widelt  baS  12  — 
14  m  lange  ©lies  auf  eine  SBalje,  bie  ber  näd)ften 
Krempel  oorgelegt  wirb.  Viel  oottfommener  nod)  er. 
folgt  bie  Verteilung,  wenn  bie  ©liefe  oor  bem  9luf> 
Mitteln  auf  bie  SBalje  quer  übereinanber  gefd)id)tet 


—  «Spion.  935 

werben,  j.  ©.  jur  Überfübrung  ber  ©liefe  oon  ber 
jweiten  auf  bie  brttte  Krempel,  ©aju  ift  ber  ©IteS- 
auerleger  beftimmt,  beffen  wefentlidje  ©inrid)tung 
au8  gig.  4  ju  erfennen  ift.  ©er  oon  ber  Kammwolle 
E  burd)  ben  $j>ader  abgenommene  glor  f  gelangt  auf 
baS  m  ber  ©feilridjtung  ftd)  bewegenbe  Slbfübrtud)  a 
unb  wirb  in  feiner  ganzen  ©reite  oon  bem  3Balzen- 
paar  b  auf  ein  zweites  Sattentud)  c  gelegt,  baS  ftd) 


g«g.  4.  »UeJuuerleger. 


unter  a  in  berfelben  Rid)tung  bin  unb  b,er  bewegt,  zu« 
gleid)  aber  aud)  eine  SängSbewegung  e  beftfct  3n- 
folge  biefer  ©oppelbewegung  legt  ftd)  ber  glor  auf  e 
in  Sagen  aufeinanber  (täfeln)  unb  gelangt  als  langes, 
ins  Kreuz  gelegtes  ©lies  auf  bie  ©idelwalje  d.  ginbet 
bie  Abgabe  beS  5lor8  als  ©anb  ftatt,  fo  erreicht  man 
bie  erwünfdjte  ©leidjmä&igfett  in  äbnlidjer  SBeife,  in« 
bem  man  baS  ©anb  z-  ©.  oon  ber  einen  Krempel 
über  eine  b»d)  gelegene  ©rüde  m  ber  §  weiten  Krem- 
pel füljrt  unb  biefer  in  ber  333eife  übergibt,  baß  man 
eS  oermittelft  eines  breiten,  fortwäljrenb  bin  unb  ber 
gebenben  SridjterS  in  8d)id)ten  fortlaufenb  überein- 
anber auf  baS  Speifetud)  ablegt  3)iefe  neueften  6in- 
ridjtungen  jeid)nen  fid)  jübrigenS  nod)  baburd)  aus, 
bajj  fowobl  bei  bem  3»«*  als  bem  35reifrempelfüftera 
bie  3wifd)enprobulte  obne  weiteres  oon  einer  Krempel 
auf  bie  näd)ftfolgenbe  übergeleitet  werben,  fo  baß  bie 
©ebienung  ftd)  barauf  befdfränlen  !ann,  bie  oorberei- 
tete  SBolle  in  ben  ©orratSbebälter  beS  ©clbftfpetferS 
ju  werfen  unb  bieS  ©orgarn  auf  ©pulen  gewidelt 
oon  ber  ©orfpinnfrempcl  ab^unebmen. 

@t»ion.  SDie  ^aager  Krieg8red)tSfonoention  oon 
1899  (f.  Ärieg8red)t)  bat  unter  anberm  aud)  ©egriff 
unb  oöl!erred)tlid)e  ©teflung  ber  ©pwne  geregelt 
©.  ift,  wer  beimlid)  ober  unter  ©orwänben  in  ber3one 
ber  Cperationen  eines  Krieg8teil8  9?ad)rid)ten  fam- 
melt  ober  ju  fammeln  oerfudjt,  in  ber  8lbiid)t,  fte  bem 
öegner  mitzuteilen,  ©olbaten  in  Uniform,  bie  in  baS 
Operationsgebiet  beS  g^inbeS  oorgeben,  um  pd)  9?ad)« 
rid)ten  ju  oerfd)affen,  finb  fomit  nid)t  Spione,  fonbern 
Äunbfd)after.  Ser  Kunbfd)after  ift  friegfübrenbe 
©erfon  hn  ©mne  beS  ©ölferredjtS  (f.  Jfriea8rea)t)  unb 
trägt  bie  Wbjeidjeii  berfelben,  ©elbftoerftänbltd)  pnb 
aud)  nid)t  Spione:  ©olbaten  ober  Rid)tfolbaten,  bie 
beauftragt  ftnb,  TOtteilungen  an  tt)re  «rmee  ober  an 


Digilized  by 


936  ©pirituäfabrifcmten  in  S)cu 

bie  fernbliebe  ju  machen  (j.  99.  Parlamentäre),  wenn 
fte  u)ren  SBefe^t  offen  ausführen  unb  babei  etwas 
feb^en.  @§  fallen  batunter  aud)  Seute,  bie  in  SaHonS 
beförbert  reeeben,  um9?ad)rid)ten  ju  überbringen,  ober 
fiberbaupt  bie  Setbinbung  3Wifd)en  oerfd)iebenen  2ei* 
len  einet  SIrmee  obet  eines  ©ebietS  aufredet  ju  er» 
galten.  Spione  unterliegen  beut  @trafred)t,  Kunb« 
fd)af ter  bem  Sölferred)t.  (Srftere  fönnen  geftraft,  b.  b. 
ftanbredjtlid)  bebanbelt,  leitete  nur  bem'D51ferred)t* 
lidjen^re ange(Scrrounbung,  Gefangennahme)  unter« 
toorfen  »erben,  ©elbft  bet  auf  frifd)er  Z^at  ergriffene 
©.  barf  abet  nur  nad)  oorberigem  Urteil  erfdjoffen 
werben.  Sin  ©.,  bet  reiebet  ju  feinet  ttrntee  jurüd* 
gelangt,  abetfpütettriegSgefangenwirb,  iftalSshricgS- 
gefangener  (f.  b.)  ju  bebanbetn.  gür  feine  frühere 
Spionage  ift  er  nid)t  metyr  oerantwortlid). 

SpirituSfabrifanten  tn  2>eutf  rfjlanb ,  ©er= 
ein  bet,  1857  begrünbete,  in  Setiin  anfäffige  Ser* 
ehrigung  oon  Seftfcetn  oon  KartoffelfpirituSbrenne» 
reien  jum  Qmtde  ber  görberung  ü)rer  gemeinfamen 
Sntereffen.  5)er  Serein  wirft  a)  burd)  bie  Serbanb« 
lungen  berSeremSoerfammlungen,  b)  burd)  bie  Unter' 
baltung  1)  eine?  d)emifd)en  SaboratoriumS,  2)  einer 
Serfud)3brennetet ,  3)  einer  Srennereifd)ule,  4)  bet 
»geitfdjrift  für  ©pirituSinbuftrie«,  6)einer  ©InSbläfe* 
rei  unb  6)  eine«  SluSfunftSbüreauS  (ögl.  ©örungäge* 
werbe,  Snftitut  für).  SRitgliebet  fönnen  f  owobj  ©injelpet» 
fönen,  aud)  wenn  biefelben  nid)tSrennereibeftyer  ftnb, 
al«  aud)  Sereine  werben.  3)er  2f<u)reSbeitrag  bettägt 
füt  Sreimereibeft&er  10  SRI,  mit  einem  3ufäfofl  oon 
1  SKI.  füt  jebe  1000  SRI  bet  lefrten  Kampagne  ent* 
rid)teter  SRaifd)raumfteuer  (nid)t  unter  15  unb  nid)t 
übet  60  SRI).  SRitglieber,  bie  nid)t  Srennereibeftfcer 
finb,  saljlen  15  SRI.  Seitrag.  3)ie  Organe  beS  Set* 
eins  finb  bet  Sorftanb,  bet  ?lu8fd)uB  unb  bie  ffiene* 
raloerfammlung.  3)er  Setein  fudjt  neben  bet  götbe* 
runo  bet  Stermeteitedmi!  namentlid)  aud)  auf  bie 
Witt]d)aftlid)e2age  beäSrennereigewerbeS  ^ebenb  ein« 
juwirfen  u.  oeranlafjte  baber  bie  Otünbung  ber  1898 
mS  Seben  gerufenen  Qmttalt  f"r  ©pirituSoerwet* 
tung,  einet  Seteinigung,  bet  90  S)roj.  aller  Kartoffel« 
fpirituSfabrifanten  35eutfd)lanb8  angebbren,  unb  bie 
in  ©emeinfdjaft  mit  einet  Steide  bet  bebeutenbften 
©pritfabritanten  unb©piritu8bänbler  burd)  genoffen« 
fd)aftlid)en  Serfauf  beS  erjeugten  ©pirituS  eine  an« 
gemeffene  Serwertung  begfelben  ju  erreldjen  fudjt 
3)ie  SRitglieberja&l  be3  SereinS  betrug  big  gum  Sin« 
fang  be83abteS 1900  etwa  2100.  3n  ber©eneraloer« 
ammlunguom  16.  gebr.  1900  würbe  befd)loffen,  bag 
ämtlid)e  Srennereibefifcer,  bie  ber  Qmtvate  füt 
©ptriruSoetwertung  angefd)loffen  finb,  bem  Serein 
als  üollbe  redjtigte  SRitgltebet  angebbten  foQen.  5)a* 
burd)  ift  bie  SRttgliebetjabl  auf  etwa  4200  geftiegen; 
nabeju  f&mtlidje  Srennereibefiber  $eutfd)lanb8  finb 
auf  biefe  SBeife  SRitglieber  beS  SeteinS  geworben,  unb 
berfelbe  fann  oon  ba  ab  als  bie  tfatfüd)lid)e  Sertte« 
tung  be8  gefamten  beutfd)en,  auf  ftartoffelbau  bafier« 
ten  SrennereigewetbeS  angefeben  werben.  S)er  ©tat 
be«  SetemS,  foweit  e8  ftd)  um  ted)nifd)«wiffenfd)aft« 
lidje  Stögen  banbelt,  beträgt  iäbtlid)  850,000  SRt 

©piljenmafcöinc  (©bt^n!löppelmafd)ine) 
äut  med)anifd)en  $>erfteaung  edjtet  ©pi^cn  bat  in 
neueftet  3eit  eine  Wu8bilbung  oon  SRatifd)  in  SBien 
ehalten,  weldje  bie  OoKIommene  97ad)abmung  bet 
ed)ten  (öanb-)Spi6en  oerwirilid)t,  unb  jwar  fowobl 
in  ted)nifd)er  al8  wtttfd)aftlid)er  Seaidjung,  inbem  f« 
nid)t  nur  eine  beliebige  «tajal)l  oon  SKuftern,  fonbern 
biefe  aud)  gleid)äeitig  in  beliebiger  3al)t  ©pifeenftreifen 


f^Ianb  —  ©pinnmafd&ine. 

berftettt,  Wa§  baburd)  erreicht  wirb,  baß  man  eine 
ebenfold)e  3Q$l  Don  ßlöppelmedjaniSmen  neben  ein« 
anber  anorbnet,  bie  fämtlid)  oon  einer  Sorrid)tung 
angetrieben  werben.  3>et  Jtl5ppelmed)ani8nui8  beruht 
auf  ber  ©runblage  ber  Sobbinetmafd)ine  in  Ser- 
bmbung  mit  Sfacquatbapparaten,  bie  mit  ^üfe  oon 
9Rufter!artcn  unb  Slatmen  bie  Sewegung  ber  Sftöp- 
pelmed)ani8men  bem  gewünfd)ten  SRuftcr  entfprt» 
d)enb  regelt  S)a8  23efentlid)e  bed  'OrbeitSapparald  ber 
Sobbinetmafd)tne  föig.  1)  befielt  au8  ben  fogen. 
©d)litten  a,  weld)e  bie  ©pulen  b  aufnebmen,  bie  mit 
(Bant  g  bewicfelt  finb  unb  baSfelbe  ju  ber  bei  c  ftart« 
finbenben  gabenoerfd)lingung  ber  geben.  3*e  ©d)ln« 
ten  treten  mit  itjten  untern  Kanten  jwifdjen  fretS« 
bogenförmige  fiameHen  1,  bie  in  iljrer  ©ffaratöfit 
bie  beiben  Kämme  K,  K  bilben.  3)te  gabenoerfd)lin' 
gung  erfolgt  nun  baburd),  bafj  bie  ©glitten  a  ob« 
wed)felnb  oon  einem  flamm  K  auf  ben  anbern  bin« 
überbewegt  werben,  wä^renb  ju  gewiffen  3äten  fieb 


gig.  L  Sobbtnetapparat 


jugleid)  einer  berÄämraeK  um  einen fiameUenobftanb 
mit  ben  ©glitten  bin  unb  ber  oerfd)iebt,  fo  baß  bie 
©dritten  beim  Übergang  in  einen  anbern  Stamm  oon 
anbern  Süden  aufgefangen  werben.  Stfe  ©dritten  mit 
ben  ©pulen  oertreten  bemnad)  bie  ftlöppel  ber  §anb» 
Hbppelei  unb  müffen  berart  angeorbnet  werben,  baß 
man,  wie  bei  biefer,  eine  beliebige  Hn$abl  berfdben  be- 
liebig auger  %bätigfeit  ballen  fann,  um  bie  ibnen  au* 
gebbrenben  gäben  beliebig  lange  ber  gabenoerfdjlin« 
gung  ju  entjie^en;  augerbem  ift  bie  Sebingung  &u 
erfüllen,  bafe,  wie  bei  ber  §anbarbeit,  baß  ©pi^en* 
ftütf  nid)t  ununtetbtodjen  aufgewidelt,  fonbern  fo 
lange  feftgebalten  witb,  bis  alle  gabenoerbinbungen 
eineS  ©treifenä  betgeftellt  finb.  3)er  ftammapparat 
ber  neuen  äßafdjtne  beftebt  ju  bem  3roe^e  nad)  ber 
©tijje  gig.  2  auä  ben  bteieeftgen  ©d)litten  a,  a  unb 
au8  brei  Kämmen:  Sorberlarara  v,  SRittelfamm  m 
unb  ^mterfamm  h,  oon  benen  h  ganj  feftfte^t,  m  in 
ber  Singe  oerfd)iebbar  unb  v  nad)  IrnlS  um  einen 
Sunft  brebbar  ift,  um  bie  gäben  leidjt  einrieben  ju 
fönnen.  2)ie©d)littena  fmb  unten  oerjabnt,  um  burdj 
bie  in  ©d)wingung  oerfejjten  oetjabnten  SSaljen  w,  w 
ibre  Sewegung  läng«  bet  Kämme  xa  erbalten.  S01" 
Äu8fd)alten  bet  ©dflitten  bienen  bte  Sted)er  8,  s,  bie, 
in  ben  Kammlücfen  geführt,  bie  au£jufd)altenben 
©cblitten  au8  bem  Sereid)  ber  SBaljen  w  nad)  IinB, 
bej.  red)t8  fjinauSfdjieben  unb  in  biefer  Sage  beliebig 
lange  feft^alten.  3ur  Sewegung  biefer  ©ted>er,  beten 
3abl  mit  berjenigen  be»  ©djiffdie!:  u^ereurftiaan«,  bie- 
nen bie  Stangen  t,  t,  bie  burd)  §cbel  unb  ^"Sf'^y6  u 
an  bie  Statinen  eme8  SacauarbapparatS  angefd)loifen 
ftnb.  2)ie  bei  L  fid)tbare  ©d)iene  greift  in  alle  nadj 
rechts  au8aefd)altete  @d)litten  ein,  um  fie  weiter  auf 
ben  ^interlamm  h  ju  fd)ieben  unb  feftju^alten.  9ta$ 
«luSlbfung  bet  ©ted)et  gleiten  bie  ®d)littra  burd)  ü)r 
eigne«  ©ewid)t  an  ben  Kämmen  hinunter,  bis  fte  in 


Digilized  by 


©pröbßlimmer  —  (Spgri 


937 


ben  ©ereid)  bec  Satyrn  w  jurüdgelangen.  3)ie  Set« 
fdjiebung  beg  SRittelfammeg  m  erfolgt  mittel«  beg 
Sragballeng  b  bon  einet  untunben  ©d)etbe.  3Me  ©il» 
bung  ber  ©pifce  erfolgt  bei  c,  wo  bie  bon  ben  ©glit- 
ten a  auSlcmfenben  gäben  ftd)  ntufterutäfjig  burd)  bie 
$erfd)iebung  ber  ©glitten  in  ben  ftämmen  unb  bie 
SSerf tfjiebung  beg  HJcütclIammeg  berf  d)lütgen.  3)ie  er- 
zeugte ©pifce  wirb  aber  nidjt  ftetig  auf  ben  ©aren» 
bäum  W  aufgewidelt,  fonbem  fo  lange  jwifd)en  ben 


glg.  2.   6pl|ent(8ppelmaf  <$tn<. 


©glitten  unb  ber  untern  ßante  einer  Seitfdjienel  feft» 
gehalten,  big  ber  fogen.  Kapport,  b.  1).  ein  boüftän* 
bigeg  SRufter,  erreicht  ift  5)iefeg  gehalten  erfolgt  in 
berfelben  Söetfc  wie  bei  bem  Jpanbliöppeln  nad)  bem 
$rütjip  beg  Älöppelbriefeg  unb  beffen  Nabeln  unter 
Slnwenbung  oon  Kabeln  n,  n,  n.  j|ebe  Kabel  ift  für 
ftd)  bewegltd)  unb  baljer  im  ftanbe,  bie  u)r  jugewie- 
fenc  unb  oon  tt)r  erfa&te  ©erfehlingung  auf  biejenige 
pfifft  in  ber  angerannten  ©pijjenffää)e  $u  heben,  alg 
bieg  non  ber  Äonftruftion  ber  Stifte  bebingt  wirb,  unb 
jugleid)  in  biefer  $öbe  fo  lange  feftjulj alten,  Big  fte 
bon  ben  Kachbaroerfcbjingungen  eingefcbloffen  unb 
bottftänbtg  feftgelegt  ift.  3u  bem  3wecfe  jtfct  jebe  Ka» 
bei  an  einem  um  o  brehbaren  fcebel  n  o  p  unb  wirb 
baburd)  rechtzeitig  gehoben,  bafe  ber  9lrm  o  p  bermit» 
telft  etneg  3)rat)tegq  oon  einer  ^latmeeineg  Sacquarb- 
apparatg  nad)  red)tg  bewegt  wirb,  hierbei  wirb  bie 
©röjje  ber  Kabelbebung  baburd)  abgemeffen,  bajj  ftd) 
jWifd)en  ^latinentjaf en  unb  bem  fcebemeffer  ehr  prig« 
matifdjet  Körper  oon  entfptedjenbet  2)ide  einfdjtebt. 
3um3urüdjie^en  ber  Kabeln  aug  ben  fertigen  ©pifcen 
bienen  bie  ©d)ienen  r,  an  benen  bie  Kabelbebel  ihren 
2>reljpunf t  $aben,  unb  bie  ebenfattg  an  Platinen  eineg 
Sjacquarbapparatg  angefdjloffen  ftnb,  bie  rechtzeitig 
bie  ©d)ienen  r  nad)  red) ig  gießen.  Wobei  bie  Kabeln 
burd)  9ln|tofeen  an  bie  Schiene  x  ftd)  fenlen,  wäljrenb  fie 
burd)  ©erfd)iebung  ber  ©eftiene  y  nad)  linlg  wieber 
jum  ©nftid)  nad)  Dorn  berfdjoben  werben. 

3)ie  periobifdje  ©efeitigung  ber  fertigen  ©pifcen  er» 
folgt  burd)  ©d)a!tung  beg  SBarenbaumeg  W  oermit' 
telft  einer  SBal3e  e,  auf  weld)er  W  ruht,  unb  bie  burd) 
einen  @d)alt!egel  k  oon  einer  hin  unb  b>t  geljenben 


ßaljnftange  z  unb  3aljntab  ben  Slnfdjub  erhält,  wo* 
bei  bie  ©ewegung  ber  3<tf)nfmnge  z  ebenfattg  wieber 
oon  einer  Sacquatbplattne  auggeljk  3U  bemerien  ift 
nod),  bafc  biejenigen  Seile,  bie  bei  gleichzeitiger  Sin* 
fertigung  mehrerer  gleicher  ©pifrenitretfen  biefelben 
©ewegungen  augjuführen  haben  (@ted)er,  Kabeln), 
burd)  ©d)tenen  i  aug  ©tahlbänbern  bereinigt  werben, 
bamit  eine  einjige  Sßlatine  jitr  Bewegung  augreid)t. 
Sie  fogen.  STCufterftangeB  nimmt  gäben  (©inbefäben) 
auf,  bie  burd)  ©erfd)iebung 
bon  B  einjelne  ©pifcen» 

-Tf=  =-»4  ftreifen  aneinanber  binben. 

*  i  ©pröbflliratner,  eine 

©ruppe  bon  natürlich  oor» 
lommenben  SRagneftum» 
thonerbeftlilaten,   bie  in 
i^rer  d)emif  d)  en3uf  ammen* 
fegung  ben  Shloriten  unb 
in  ber  garbe,  ©paltbarfeit, 
Äugbilbung  unb  bem  Sau 
ber  ftriftatte  mehr  ben  ©lim» 
mem  ähnlich  ftnb.  ©ie  ftnb  monollin  wie  jene, 
haben  eine  fetjr  ootttommene  ©galtbarleit  nad) 
ber  SöafiS,  bie  ©paltblättd)en  unb  aber  nid)t 
biegfam,  fonbern  fpröbe;  bie  §8rte  ift  burd)» 
gängig  größer  alg  bei  bem  ©limmer  (5— ff). 
Sie  wichtigen  ©.  ftnb:  1)  Xantbopljbjltt 
Cfönluewit),  laud)grün  big  wad)ggelb  unb  farb- 
los, eingewachfen  im  Sali«  unb  ©hloritfdjicfer 
im  Ural;  2)  ©t anbifit,  laud)grün,  jufammen 
mit  gaffait,  ©pinell  unb  ftallfpat  am  SRonjoni; 

3)  ©lintonit  (Se^bertit),  rotlidjbraun  big  tu» 
pferrot,  im  töniigenftall  im  ©taate  Kew  Dorf; 

4)  l£ h  l  o  r  i  t  o  i  b  ($b>ritfpat) ,  bunlelgrün ,  in 
fcd)gfeitigcn  b (innen  Safein  bei  $regratten,  häu< 
fig  alg  ©emengtheit  ht  friftattinifd)en  ©d)iefern, 

jumal  m  ben  fogen.  (Shtoritoibfd)iefern  (bei  ^regrat» 
ten,  in  ©teiermarf,  in  ©aljburg,  Oberwattig)-unb  in 
manchen  ©laufopljanfchiefern  (3ermatt,  ©ereinigte 
©taaten,  Äanaba  ic);  5)  ©igmonbin,  bunlelgrün, 
blätterig,  bon  ©t  Statte!;  6)  SRaf onit,  in  aRafonit« 
fd)iefer  oonKhobe-3glanb;  7)Ottrelith,  im  Cttre» 
lithfehiefer  bon  Ottre"  in  ben  ?lrbennen.  ^S^renäen  unb 
ht  ©übafrita.  «lud)  ber  »ftrophbllit,  ein  tttan* 
unb  jirlonhaltigeg  ©iiitat  oon  Kalium,  Katrium, 
Sifen  unb  SDtaugan,  bon  golbgelber  garbe,  aug  ben 
(Släolithfoeniten  Korwegeng,  fowie  ber©i)rofnta» 
lith,  ein  olioengrüneg,  faureg,  djlorljaltigeg  Sifen» 
manganftlifat,  oon  Korbmarfen  unb  3)annemora  in 
©d) weben,  werben  häufig  jum  ©.  geftellt 

©  öür  i,  3  o  h  a  n  n  a ,  3ugenbf  chriftfteHerin,  geb.  12. 
Sunt  1829  alg  bie  Sod)ter  beg  «Irjteg  §euf f et  unb 
einer  poetifd)  begabten  SRutter  in  bem  5)orf  Birgel  bei 
3ürid),  berljeiratete  ftd)  1852  mit  bem  Ked)tganwalt 
©.  in  3ürid),  wo  fte  nod)  gegenwärtig  lebt  ©ie  »er- 
Bff entlidjte  1871  ihre  frühefte  (Srjählung:  »®m©latt 
auf  ©ronug  ©rabc  (4.  «lu^.,  ©rem.  1888),  trat  aber 
erft  mehrere  Saljre  fpäter,  unb  nad)bem  eine  Keilje 
ihrer  >©efd)id)ten  für  Kinber  unb  aud)  fold)e,  welche 
Jtmbet  liebhaben«  (©otlja  1879  —89),  ©eifall  in  wei« 
ternßreiien  gefunben,  mitihrem  Kamen  bor  bieÖffent« 
lid)(eit  Sie  (Stählungen  Johanna  ©p^rig,  objd)on 
burd)  einen  §aud)  echter  grömmigteit  erwärmt,  ge« 
hören  nid)t  jur  frommen  fiitteratur  im  engen  ©um 
beg  SBorteg,  zeichnen  ftd)  bielmehr  burd)  ungemeine 
fiebengfütte,  feine  ©eobad)tung  unb  liebengwürbigen 
^umoc  bor  ber  SRehrjahl  berSrjählungen  biefer  Ktch- 
tung  aug.  ©ie  führen  bie  einjeltitel:  »^eimatlog«, 


Digilized  by 


938 


©taatafc&ulbbitd)  —  ©ta&lfebern. 


»Hu8  9Zab  unb  gern«,  »fcetbig  Sehr-  unb  SBanber* 
jaljre«,  »3m  Stydnetyal«,  »9lu8  unferm  Sanbe«,  »Sin 
fianbaufentfjalt  bei  Cn!eI2itu8«,  »Äurae©efd)idjten«. 
»öefdncbtenfürSungunb'Mlt«,  »©ritli«,  »SerfcboOen, 
mdjt  oergeffen« ,  »»rtljur  unb  ©quirrel« ,  »9lu8  ben 
©djweijer  Seegen«  :c.  unb  finb  in  fielen  Auflagen 
erfdjienen,  aud)  ins  grrangöftfdje,  ®nglifd)e  unb  3to« 
lienifdje  überfe&t. 

®taar3fdmlbbitc&,  f.  Sn^aberpaDiere,  ©.  493. 

«tabiltr,  f.  Gleftriföe  ffiifoibafjnen,  @.  278. 

Stachys  tuberifera,  f.  gulterpjlaitaen  8). 


®tablfebert»  jum  Sdj  reißen  roerben  aögememin 
ber  SSeife  öergefteQt ,  baß  man  auf  einzelnen  »ort  bec 
$anb  bebienten3Rafd)tnen  erftauä  bünnenStnf)lbletfc 
ftreifen^lättcben  auSfdmeibet  unb  bann  biefe^lättdjen 
burdj  Sooden,  prägen,  Siegen,  gärten,  Steuern, 
Sdjleifen,  Slnlaffen,  Spalten  unb  Sadieren  boücnbet, 
moju  im  ganzen  18  Operationen  geboren,  tum  benes 
fieben  auf  Keinen  SHafdnnen  ausgeführt  »»erben,  bie 

?u  üjrer  Sebienung  große  Äufmerffamfeii  uab  @e> 
dt>tcflidt>feit  forbern.  3«*  Umgebung  bieferfcanbarbeit 
ift  oon  ©ebr.  Jieöotgt  in  5Heidjmbranb=Sljemm&  eine 


6ta$lfeberntaf$ine  oon  9tbt.  93eooigt 


Stäbteorbtsttug.  9?ad)bem  fd)on  8.  Sunt  1891 
Rut  <B.  für  benSegierungäbejirl  SBieSbaben  ergangen 
mar,  nmrbe  4.  Wug.  1897  gleichzeitig  mit  einer  Sani)' 
gemeinbeorbnung  eine  ©.  für  bie  gan^e  ^rooinj 
Speffen»9caf  fau,  mit  HuSnatjme  ber  ©tabt  granN 
furt,  ertaffen.  2)ie  ftäbtifdje  Organifation  ift  ber  ber 
öftltdjen  ^rooinjen  nadjgebilbet.  Stabtobrigfeit  ift 
ber  Üföagiftrat  &r  beftebt  au3  bem  ©ürgermeifier, 
bec  in  ben  ©tobten  Gaffel,  ipanau,  gulba  unb  9Xar* 
bürg  ben  Sitel  ©berbürgermeifter  fübrt,  einem  ober 
mehreren  SJeigeorbneten  als  feinen  Stenoertretern  unb 
einer  «njabl  »on  Stoffen  (Stabträten,  SRatSberren, 
8tat3männern),  coentueü*  aud)  meitern  befolbeten 
SJcitgliebem  (StmbituS,  Rämmerer,  ©d)ul»  ober  Sau* 
rat).  3)ie  9Äagtftrat«Dermaltung  wirb  überroadjt  oon 
einer  ©tabtoerorbnetenöerfammlung  unter  SBorftfe 
eines  oon  ibc  gemähten  ©tabtberorbnetenoorfieljerS. 

«täbelin,  Subolf,  proteft.  SJjeolog,  ftarb  16. 
SRärj  1900  in  Bafel. 


SRafdjtne  erfunben,  bie  fedjS  SRafdjmen  berart  rxc 
einigt,  bafo  gleidjjeitig  jmei  §ebcrn  auSgefdjmtten  unb 
jur  meitern  Bearbeitung  felbfttljättg,  b.  f).  obne^anb« 
arbeit,  beftimmten  SBerljeugen  jugefüljrt  werben, 
bie  fie  ber  8leit)e  nad)  mit  bem  9Ri ttel lodj,  ber  gum 
ben  ©eitenfdjlifcen  oerfeben,  bann  plartbrüden  unb 
enblid)  formen.  3"  *>a«  3mede  befteljt  bie  SRafdräK. 
rote  beigebrudte  ©f iföt  jeigt,  aud  jtoei  gleichen  ba4- 
artig  Bereinigten  Seilen  B,  B  mit  bem  fentetito 
Mittelteil  A.  fieserer  trägt  bie  §au»tantrieb8n>fflcC 
bie  öon  einer  SRiemenfdjetbe  D  mit  Regelaabnräbeni 
E  in  Umbrebung  öerfe|t  wirb  unb  lefrtere  burd)  Segel' 
jabnräber  F,  P  auf  jmei  9?ebenmellen  G,  6  über- 
trägt. 3n  bem  SRirtelteil  A  befinbet  fufi  femer  ein 
2od)ftempel  H,  ber  unten  jroei  ©djneibitempel  trägt. 
meld)e  bie  Sonn  ber  ©tablfeberplättdjen  b>ben  unb 
infolge  «IbroärtSbewegung  burd)  ba«  3BeIIener3entcr 
e  jroei  $lättd)en  au8  bem  automatifd)  burd)  öal- 
3en  W  oorgefetjobenen  Swblblec&irreifen  au«fd)neiben, 


Digilized  by 


GoogI( 


Digilized  by 


Googl 


Stammfrfichtier. 


<3tcü)ta>olIe  — 

ber  bei  a  als  Schrot  bie  9Hafd)ine- Verläßt,  ©on  ben 
auSgefcbmtienen  $lättct)en  werben  burdj  eine  eigen« 
tihnlitfje  !pcbevorrict)tung  ein§  linfS  unb  einä  rechts 
in  Samten  gelegt,  bie  fcqräg  abwärts  laufen  unb  bei 
b  tnünben.  über  jeher  Siinne  ftnb  noch  fünf  Stempel 
c  angebracht,  bie,  von  ©jjentetn  ber  SBeQen  G,  G  an» 
getrieben,  für  je  §übe  ausführen  unb  ber  3lctt)e  nach 
jufammen  mit  entfpredjenben  Unterlagen  jebeS  $lätt 
djen  lochen,  firmieren,  feitlid)  fdjltgen,  plattbrüdenunb 
in  bie  gebogene  gorm  preffen.  Qam  rechtzeitigen  unb 
genauen  ©orfdjub  jebeS  ißlättcbenS  auf  bie  Unterlage 
bient  ein  Scblitt  enavparat,  ber  für  jebe  Unterlage  mit 
vier  gingern  auSgeftattet  ift,  bie  baS  ^lättcben  greifen 
unb  mit  Sicherheit  auf  bie  befiimmte  Stelle  legen  fo« 
wie  roährenb  ber  Bearbeitung  feftt>olten  unb  nach  oer* 
felben  toSlaffen,  bamit  eS  bem  näcbften  Stempel  ju» 
gleitet.  S)ie  ©ethätigung  beS  Schlitten«  unb  Ringer« 
apparatS  erfolgt  von  ben  Rebeln  h,  h,  bie  von  bat 
brehenben  Schaben  i  mittels  Siafcn  in  Schwingungen 
verfefct  werben  unb  biefe  Schwingungen  buret)  oie  an» 
gefcbloffene  Stange  r  auf  bie  genannten  Separate 
übertragen.  2>ie  gebern  fallen  fobamt  bei  b  auS  ben 
Sannen  in  ©efäße  unb  erhalten  ihre  ©oHenbung  auf 
gewöhnliche  SBeife. 

©ialjlhJolIe,  feine  Stahlfpäne,  bie  als  Gtrfafc  öon 
©las»,  Sanb»,  Schmirgelpapier  jum  Schleifen  unb 
polieren  benufjt  werben.  3>ie  feinften  Sorten  haben 
ba8  WuSfebat  unb  ben  ©riff  tierifdjec  SBolIe. 

Stall  (§ugienifcbe8),  f.  $au8tiere. 

etammfrüdjtler  (fnerÄu  2afel  »Stammfrücht» 
ler«).  SBäljrcnb  bei  ben  meiften  ^flanjen  ©lüten  unb 
i  grüctjte  an  ber  Spijje  unb  in  ben  ©lattminfeln  ber  jüng» 
[ten  3&>eige  eridheinen,  bieten  jal)lceid)e  fcolagewädjie 
ber  wärmern  Sänber  bie  für  ben  Sieifenben  beim  er» 
ften  «nblid  $öd)ft  überrafchenbe  (Srfdjeinung,  baß  ü)re 
©lüten  unb  grüdjte  auS  bem  alten  fcolj  beS  Stam» 
tneS  unb  ber  altem  #fte,  manchmal  i'ogar  ber  unter» 
irbifdjen  Sporne  hervorbrechen.  35er  9lnblid  vieler 
Stammblüher  (plantes  cauliflora)  ift  um  fo  feit» 
famer,  als  e8  ftd)  oft  babei  um  fet)c  große  unb  fdjwere 
grfid)te  hanbelt,  bie  freilich  nicht  lacht  bünnen  Giften 
aufgebürbet  werben  fönnten,  unb  baß  bie  garten  ©Iii« 
ten  manchmal  unten  am  Stamm  auS  einer  von  ber 
Xropenfornie  nach  fcumbolbtS  "iluSbrud  faft  »verfehl« 
ten«,  alfo  völlig  abgeworbenen  Slußenrinbe  hervor» 
brechen.  Schon  ©ioSforibeS  gebenlt  bieier@rfd)einung 
bei  ber  Stjfomore  (Ficus  sycomorus);  bie  Sieifenben, 
bie  wärmere  Sänber  befudhten,  wie  3bn  ©atuta, 
StumphtuS  ic,  fpradjen  früh  »ut  a^en  SlnSbrüden  beS 
©rflaunenS  über  ben  ungewohnten  «InblicL  ?lu8  ber 
großen  "ilnaaljl  hierhergehöriger  ^flanjen  lönnen  hier 
nur  einige  cbarafterifiifdje  ©eifpiele  erwähnt  Werben. 

3n  unfern  garten  fehen  wir  bie  (Srfcbeinung  meifi 
nur  an  bem  au8  ben  SRittelmeerlänbern  ftammenben 
3uba8baum  (Cercis  Siliquastmm,  gig.  2),  beffen 
große  rofenrote,  einjelnftehenbe  ©lüten  im  grttbjahr 
ben  Stamm  unb  bie  bidern  $l)"te  fchmücten  unb  ju  §üU 
fen  au8wachfen.  3U  occ  gleichen  Familie  (£äf  alpintot» 
beett)  gehört  bie  iavamfdje  Cynometra  cauliflora 
Oig.  1),  bie  ben.  Stamm  öon  ben  SBurjeln  bis  jur 
SRitte  ber  biden  5Öjte,  feiten  h&hw  hinauf,  aber  häufig 
big  juben  unterirbifchenS?egetation8organen  herab  mit 
ben  ©üfdjeln  ihrer  rötlichen  Slüten  beberft  unb  bann 
einen  herrlichen  «nblicl  gewährt  ©ine  folche  SBuraei» 
früchtigfeit  f a$  4?umbolbt  auch  beim  Äafaobaum  (Theo- 
broma),  beffen  Süefenfrücfjte  fonft  am  Stamm  unb  oon 
ben  bidern  Giften  herabhängen,  ©r  fchtlbert  ben  Sin* 
Mid,  ben  ü)m  eine  Sataoppanjung  mit  großen,  au8 


Stanunfrüc^tlcr.  939 

tief  mit  fchwarjer  ®rbe  bebeetten  3Suneln  fern  turnt 
Stamme  heröorbredjenben  großen  Theobroma-Slüten 
bereitete,  a!8  einen  ihm  unvergeßlichen,  ftaffimibe 
S.  fommen  m  berSamilie  ber  ©rotbäume  unb  geigen» 
arten  (91rtotarpeen)Dor.  S)ie  lürbtSgroßen,  bi8 12,5  kg 
fdjmeren  grüchte  üon  Artocarpus  integrifolia  er* 
fchehten  am  Stamm  unb  ben  ftärlern  Üften,  bei  Ficus 
Roxburghii  (gig.6)  brechen  janje  ©üfcb^el  oon  89lü» 
ten  unb  grüchten  au8  bem  Stamm  heroor.  2)er  in 
SRittelamertfa  vielfach  fultiöicrte  Äalabaffenbaum 
(Crescentia  Cujete,  g>8-  ö)  «"8  ber  gamilie  ber  ©i» 
gnoniaeeen  entfenbet  bie  einjelnftehenben  ©lüten,  au8 
baten  fich  wuchtige,  über  fopfgroße  grüchtc  entwicfeln, 
ebenfalls  au8  bem  ntebent  Stamm  unb  ben  ftär!ern 
&ften.  ©ei  einer  afrifanifchen  Sapotacee,  ber  Siabel« 
frucht  (Omphalocarpum  procerum),  fifcen  bie  brau» 
nen,  fußgroßen  grüchte  fo  bicht  am  Stamm,  baß  fte 
mächtigen  Siinbenfchwämmen  gleichen,  bei  Averrhoa 
ßilimbi  (Djalibeen)  betleibet  ftet)  ber  Stamm  von  ber 
äSurjel  bi8  ju  ben  bidern  t&ften  gleich jeitig  mit  ©lüten» 
büfcheln  unb  großen  grüdjten  unb  gewährt  bann  einen 
prächtigen  Slnblid.  %uch  bie  jtemlich  großen,  wohl» 
fchmedenben,  aber  übelbuftenben  grüchte  be8  3'bet«= 
baumeS  (Durio  zibetbinus)  fommen  nur  auS  ben 
ftärfernäften  hervor,  unb  bei  Anona  rhizantha  gehen 
bie©lütenfproffe  am  Stamm  bi8  jumtSrbboben  herab. 
Sehr  saljlreidje  S.  enthält  bie  gamtlte  ber  Sorten« 
gewächfe,  unter  benen  bei  ber  ^crigara  (Gustavia 
augusta,  gig.  3)  unb  bem  Äanonenlugelbaum  (Cou- 
roupita  guianensis,  gig.  4)  bie  ©rfcheinung  baburd) 
anmutiger  wirb,  baß  nicht  naette  ©lütenjweige,  fon» 
bern  beblätterte  Sproffe  au8  bem  alten  &olje  hervor» 
brechen,  bie  ben  Stamm  lianenartig  bcfleiben  unb  bie 

Sroßen  grüchte  tragen.  Äuc^  jahlreiche  Eugenia-, 
ambosa-,  Grios-  unb  Syzigium-Slrten  frnb  jtarnm» 
blühenbe  SKurtengewächfe,  unb  bie  ©rfcheinung  tritt 
überhaupt  bei  zahlreichen  £ropenb&umen  ber  verfchie» 
benften  gamilien  auf. 

^inftchtlicb ber  morpf) ologtftfien  2) eu tung  ber 
Stammblütiglett  vermutete  bereits  3ohow,  baß  man 
e8  wohl  nirgenbS  mit  einer  Sleubübung  von  Rnofpen 
auS  einem  bereits  fertigen  Stamm  *  ober  Slftgewebe 
ju  tfmn  habe,  unb  (Sffer  hat  an  fünf  ©eifpielen  burch 
anatomifche  Unterfuchung  nadbgemiefen,  baß  bie  am 
alten  $?olä  erfcheinenben  ©lüten  auS  rub^enben  ober 
f ogen.  fchlafenben  ftnofpen  hervorgehen.  Unb  jwar  geht 
beibenverfchiebenen^panjenentwebereineinjelnerein. 
jähriger  ©lütenftanb  ober  ein  viele  3ahre  auSbaueni« 
ber  ©lütenfproß  b^ervor.  gaft  notwenbig  würbe  ein 
foldjeS  ©lühen  auS  bem  Stamme  folchen  ©ewächfen, 
beren  Stamm  ftd)  wenig  ober  gar  nicht  verzweigt,  wie 
berjenige  ber  SRelonenbäume  (ftarifaeeen)  unb  "Sfyto* 
Phraftaceen.  ©ei  jwei  f übamerilanifchen  Theophrasta- 
■flrten  fonb  6ffer  Änofpen  im  Stammhol$,  bie  früh  in 
ben  Wchfeln  ber  abfaöenben  ©lätter  angelegt  waren, 
fich  aber  erft  nach  3—4  Sohren  entwidelten,  wenn  bie 
©lätter  abgefallen  unb  bie  ßnofpen  völlig  unftchtbar 
von  ber  Slinbe  ehtgefchloffen  waren.  Surben  bie 
Stämme  geföpft  unb  fo  ihres  ^auptvegetationSgü)felS 
beraubt,  fo  muchfen  bie  fd)lafenben  ßnofpen  (felbft  feit 
60  3afjren  ruhenbe),  ftatt  wie  gewöhnlich  ju  ©lüten* 
jweigen  ju  Saubtrieben  auS. 

Über  bie  biologifdje  Sebeutnng  ber  ©rfchei* 
nung  fmb  mancljerlei  verfd)iebene  Slnfichten  geäußert 
worben.  §ot)om  meinte,  bie  Srfcheinung  trete  vor« 
wiegenb  bei  ©ewächfen  mit  großen  unb  idjweren  grüß- 
ten auf,  wie  fie  vonbenfchwan!enbeniüngften3wcigen 
faum  getragen  werben  lönnten.  3nbeffen  bürfte  t)ier- 


Digilized  by 


940  StanbeSbeam 

bei  too^l  ehte  Berwecbfelung  oon  Urfadje  unb  SBir« 
fung  borliegen,  fofern  bei  Stammfrücbtlern  eben  bie 
grücbte  erheblichere  öroßen  erlangen  tonnten,  ofme 
bie  tragenben  Afte  abzureißen,  benn  emerfeitS  gibt  eS 
Säume  mit  fcbweren28tyf  elf  rügten,  wie}.  B.  bieAffen* 
brotbäume  unb  ber  Demnfdjbaum  (Kigelia  pinnata) 
mit  raebrpfünbigen  grüßten,  unb  anberfeitSerf  ehernen 
manchmal  bei  getrenntblüt)enben  Säumen,  mit  j.  83. 
bei  Boehmeria  ramiflora,  nur  bie  leisten  männlichen 
Blüten  an  ben  filtern  btattlofen  3weigen,  bie  weiblichen, 
aus  benen  bie  grudjt  entfteljt,  bagegen  an  ben  jüng- 
sten Serjweigungen.  Aud}  bie  erflärung  oon  SRum» 
pbütS,  bafe  bte  wüten  oon  Dario  zibethmas  an  ben 
bünnern  groeigen  Oon  ben  Sapaoeien  oernicbtet  Wür» 
ben  unb  barum  nur  bie  an  bOTbicfern3roeigen  grücbte 
brächten,  unb  bie  oon  SBaDace  in  ber  »Xropenroelt« 
aufgeteilte,  baß  bie  581  Uten  ber  ttaulifloren  meift  ber 
Befruchtung  burd}  Schmetterlinge  angepaßt  feien,  bie 
in  ben  Tropen  im  Saumfcbatten,  alfo  unter  beut  28t - 
pfel  fliegen,  miH  nicht  recht  oerfangen,  benn  »tele  S., 
wie  j.  8.  feigen«,  ©cot-  unb  TOelonenbäume,  geboren 
nicht  ju  ben  oon  Schmetterlingen  befruchteten.  SBir 
finben  auch  ®-  bereits  unter  ben  blütenlofen  farnarti* 
gen  ©ewädjfen  beS  SteinfoblenwalbeS,  j.  S.  unter 
©chuppenbäumen(fiepibobenbren  unb  Septbopljloien), 
bei  SigiHarien  u.  a.  Sine  allgemeinere  (Geltung  wirb 
man  bah  er  nur  ber  oon  ipaberlanbt  in  feiner  »Bota= 
niichen  Sropenreife«  (Seipj.  1893)  auSgefprocbenen 
erflärung  beimeffen  fönnen,  ber  bei  ben  Stammfrücht' 
lern  eine  Art  Arbeitsteilung  annimmt,  bie  auch  fortft  in 
ben  Tropen  mannigfaltiger  an  $flan  jenorganen  her« 
oortritt.  9Ran  gemährt  hier  häufiger  bie  AuSbilbung 
befonberer  AfjtmilationSfproffe.  bte  Reh  auSfcbließlicf) 
ber  Ernährung  beSQkroäcbfeS  toibmen,  an  bemfte  oor» 
lommen.  Sei  Den  Säumen  mit  ftammbürtigen  Slüten 
nhnmt  nun  gewiff  ermaßen  bie  gefamte  Saubfrone  einen 
folchen  fpejirifch  afftmtlatorifcben  (Jhararter  an,  unb  in 
fchärferer  Arbeitsteilung  wirb  bann  ben  filtern  Aften 
unb  bem  ipauptftamm  mit  ihren  fchlafenben  Rnofpen 
bie  SRebenfctnttion  beS  Blühen«  u.  grucbtreifenS  über« 
tragen.  Sgl.  außer  ben  bereits  genannten  Schriften 
befonberS  e  f  f  e  r ,  Die  (Sntftehung  ber  Slüten  am  alten 
Ipol je  (ht  ben  »Serbanblungen  oeS  SRaturljiftorifcben 
SereinSberpreußifchen9Jheinlnnbe«,Sonnl887),  unb 
fcutfj,  Über  ftammfrüchtige  ^flan^en  (Bert  1888). 

®tö»be«beatnte.  Die  AuSfttbrungSgefefce  jum 
Sürgerlichen  ©efefcbueb,  fyaben  ben  SBirlungSlreiS  beS 
©tanbeSbeamten  erweitert.  So  iftberS.  befugt 

tur  entgegennähme  unb  öffentlichen  Beglaubigung 
er  erflärung,  burch  bie  eine  gefchiebene  grau  tljren 
frühem  Tanten  wieber  annimmt  (f.  Kante),  ober  burch 
bie  ber  Shemann  ber  SRutter  eines  unehelichen  JrinbeS 
biefem  Äinbe  mit  einmitligung  ber  Kutter  unb  beS 
ÄinbeS  feinen  Kamen  erteilt  (Bürgerliches  ©efc&budj, 
§  1706),  ober  burch  bie  jemanb  bejüglich  eines  unehe- 
lichen ftinbeS  ferne  Saterfchaftaner!ennt(§  1718, 1720). 
—  3ur  fiitteratur :  0.  28  i  d  e  b  e ,  Der  preußif  dje  S.  unb 
baS  Bürgerliche  ©efebbuch  (SBteSbab.  1899);  ftrufe, 
DaS  StanbeSamt  fcanbbucb,  für  S.  (5.  «lup.  beS 
©ofjlerSfcben  JcommentarS,  Serl.  1900);  neue  Aus« 
«jaben  beS  töcicbSgefc&e«  oom  6.  gebr.  1876  DonSdjol« 
len  (baf.  1900)  unb  Äo&e  (BreSl.  1890). 

Star,  The  (»ber  Stern«),  große  fionboner  Abenb» 
Leitung,  ht  über  200,000  ejremplaren  oerbreitet,  Oer- 
trttt  bat  rabilal'bemorcatifchenStanbpunft,  wirb  ge» 
fchä^t  wegen  ber  prompten  Berichterftattung  unb  Oer 
freimütigen  Sprache, 
etathentbetfl,  Samillo,  gürft,  fcaupt  ber 


tC  —  ©tein. 

fürftlichenfiinie  beS  altBftemidjtfdjen  AbelSgefdrtedjt«, 
ftarb  3.  gebr.  1900  in  SBien;  er  war  ein  beutia> 
liberales  Scitglieb  beS  §errenbaufeS  gemefen.  £aupt 
ber  gamtlie  würbe  fein  ältefter  Sohn,  gürft  ©nift 
Stübiger,  geb.  80.  3coo.  1861. 

ettarfeinteteffenreu  in  $>enif  djlaub,  ©erei* 
ber.  3m  3.  1883  gegrünbeter.  in  Berlin  anf  affiger 
Sereih  oon  Stärfefabtifanten  unb  »£>änb(ern,  ber  ben 
3wecf  hat,  bie  3"tereffen  feiner  SKitglieber,  foweit  ftdj 
biefelben  auf  ihr  (Bewerbe,  bej.  ihren  §anbel«artifei 
beziehen,  ju  förbern.  Der  Serein  ift  bem  Serein  ber 
SpirituSfabrifanten  ütDeutfcblanb(f.  b.)  angegliebert 
unb  fteht  ju  bemfelbcn  in  ben  Berhältniffen  eines 
3metgüereinS  jum  t>aupröerein.  Sämtliche  einnahmen 
beS  SerehtS  fließen  in  bie  ftaffe  beS  ^auptoereinS ;  fäun» 
liehe  Ausgaben  werben  Don  biefem  getragen.  3>ie  <Sk« 
fchäftSführung  untergeht  bem  ©efchäftSführer  beS 
S>auptDereinS.  Die  SRitglieber  haben  baS  fftedjt  gut 
Benujjung  fämtlicher  3nftitutionen  beSfelben ;  fte  er« 
halten  baS  Organ  beS  $auptoeretn8,  bie  »3ettfchrift 
für  SpirituSinbuftrie«,  baS  auch  bie  Sntaeff«1 
Stärfef ab rifation  wahrnimmt,  gratis.  3"  bem  oom 
$auptDereht  imterhaltenen,  in  ben  Säumen  beS  3n» 
fiitutS  für  ©firungSgewerbe  (f.  b.)  untergebrachten 
SeretnSlaboratorium  ift  ftänbig  minbeftenS  ein  Äfft« 
ftent  für  bie  gragen  ber  Stärfef abrilation  thätig.  Sie 
3Ritgtiebfchßft  wirb  erworben  burch  einfache  Beitritts« 
ecflärung  unb  3a^,un9  eme8  SahreSbeitragS  oon 
15  SKt  aRitglieber  beS  SereinS  ber  SpirituSfabrilan. 
ten  fönnen  ftd)  °^ne  «eitere  Kachjahlungen  als  Äit» 
glieber  eintragen  (äffen. 

€>tatotri*,  eine  Heinere  etrurifche  Stabt  beS  Alter* 
tum«,  beren  ©ein  nach  SßutriuS  einer  ber  beften  (Srnt- 
rienS  war  unb  beren  Steinbrüche  Bitruo  rühmt  3n 
ihrem  (Bebtet  lag  ein  See  mit  fchwimmenben  3nfeut, 
ben  man  für  ben  heutigen  Sago  Vit  jjano,  8  km  weft« 
(ich  Dom  Solfener  See,  hält.  weuerbingS  fanb  nun  in 
jener  ©egenb  S.SKanchtelli  auf  bem  Spfigelfie  Spante, 
fübioeftlich  oon  Sitigliano,  eine  alte  etruSlerftabt  mit 
3?eften  ber  Stabtmauern,  eineSXempclS  unb  einer Se» 
fropole  auf  bem  benachbarten  Spügel^oggioBuco.  ein 
anfebeinenb  unbenufete«  Schleuberblei  mit  ber  Auffchnft 
STATNES  in  redüSläufigen,  etruSlifchen  Settern  beftä« 
tigt  bie  ©leichfe^ung  berSefte  mit  bem  alten  Statonia. 

«2>tetj[»,  SRartinuS  Bornas,  Bräftbent  beS 
Dranje«greiftaatS,  htüpfte  fofort  engere  Begebungen 
»i  ber  benachbarten  Sübafrifanifchen  Sepublil  an  unb 
fchloß  1897  mit  biefer  ein  Saju^*  unb  S£rufebünbit& 
92achbem  feine  Bemühungen,  burch  eine  3ufammen« 
fünft  jwifchen  Srrüger  unb  bem  englifchen  Dberfont' 
miffar  SWilner  eine  gütliche  Berftänbigungjwif(bai 
englanb  unb  ben  Buren  herbeizuführen,  im  Wen  1899 
gefcheitert  waren,  bewirfte  er,  baß  in  bem  nun  auS« 
brechenben  Jrriege  ber  Oranie-greiftaat  treu  jur  Sacbe 
ber  Buren  hielt,  unb  fefcte  auch  nath  ber  Befe^ung  bei 
Dran je-greiftnatS  burch  bie  englänber  ben  ftampf  fort. 

®teiu,  öeinrief),  greifjerr  oon,  Bhilofo^, 
namentlich  «fthetifer,  geb.  12.  gebr.  1867,  aus  ber 
reid)Sfreir)errlid>en  gamilie  D.Stein  juSlorb»  unbCfb 
heim,  geft.  20.  3uni  1887  in  Berlin,  ftubierte  $biu* 
fopfjie,  %f)eo\ome  unb  fpäter  auch  9?aturmiffenfchaften 
in  ^eibclberg,  5>alle  unb  Berlin,  wo  eugen  Sühring 
am  meiften  einfluß  auf  ü>n  ausübte.  1877  würbe  er 
in  Berlin  jutn  Sottor  ber  BhUofophie  protnoDiert  auf 
©runb  einer  Differtation  »uber©ahrnel)mung«.  1878 
Der  off  entlichte  er  unter  bem  Sfeubon^m  Armanb 
$enfier:  »Die  3beale  beS  TOaterinliSmuS.  Sonfche 
BOilofophie«  (fieipj.);  in  bemfelben  3ahre  lernte  er 


Digitized  by 


(Steinbock  —  <Stempelmafd>inen. 


941 


3talien,  namentlichstem  feinten.  3m  folgenden  Sab« 
würbe  er  auf  ©mbfeblung  berScbriftfteUerin2Halwiba 
d.  SKehfenbug  (Srjieher  bon  SRicharb  SBagnerS  bamalS 
neunjährigem  ©oljn  Siegfrieb,  eine  Aufgabe,  bet  et 
ftd)  mit  großem  Sifer  wibmete,  bie  er  ober  balb  äuße- 
rer S3crt)altniffe  Wegen  aufgeben  mu&te,  um  in  fein 
glternljauS  jurüdjufehren.  ®er  Aufenthalt  in  ber 
^anritte  SBagner  mar  aber  bon  entfdjribenbem  Gtinflufj 
auf  ü)n  infofern,  als  er  bon  ba  an  ben  äfrr)etifcr)en  unb 
fonftigen  Anfdjauungen  SBagnerS  hulbfote  unb  auf 
ü)nen  weiterbaute.  1881  habilitierte  er  ftd)  als  ©ri« 
batbojent  an  ber  ttntoerfttät  §nlle  mit  ber  ©djrift: 
»über  bie  ©ebeutung  beS  bict)terifct)cn  (Siemen  tS 
in  ber  $I}ilofobbie  beS  ©torbano  Bruno«,  lieg  fid) 
aber  1884  in  ©erlin  als  ©ribatbojent  nieber,  ju 
welchem  Smed  er  bie  ©et)rift  berfaßte:  »über  ben 
3ufammenf>ang  ©oileauS  mit  ©eScarteS«.  $n  ©er* 
Im  fa)loB  er  ftd)  jejjt  eng  an  2)tltr>er>  an,  beffen  An- 
regung e8  ju  berbanfen  ift,  bafj  er  ein  größeres 
bf)üofophifd)eS  SBerf:  »£>ie  (Sntfteljung  ber  neuern 
&t"ibetil«  (Stuttg.  1886),  f abrieb,  in  bem  er  fid)  nicht 
nur  alSfciftortfer,  fonbern  auch  als  felbftanbiger,  fein- 
finniger  unb  hodjftrebenber  2)enfer  geigte.  (£r  wies 
ber  flfiheiif  eine  über  bie  gewöhnliche  Auff  affung  hin* 
auSgehenbe  Aufgabe  ju,  nämlich  in  bem  ©erftänbniS 
be§  ßunftwerteS  baS  tieffte  Sßefen  ber  Siinge  unb  beS 
SebenS  ju  offenbaren.  Aufeer  ben  erwähnten  ©djrif' 
ten  erfdjieuen  bon  ib,m  nod):  »gelben  unb  SBelt«, 
bramatifche  ©über,  eingeführt  burd)  9üd)arb  SBagner 
(Sb,emn.  1883),  unb  mancherlei  Auffäfce  in  ben  »©ab,* 
reuther  ©lättern«  (fo  im  10.  Saljrgang  1887:  »3)ie 
Sfthetil  ber  beutfdjen  Stloffiler«,  wieber  abgebrucft  in 
NeclamS  Uniberfalbibltothef  u.  b.  %.:  »©oetbe  unb 
©chiOer.  ©eiträge  aurAfthetif  ber  beutf  eben  Slafftfer«); 
mit  ©lafenabb  bearbeitete  er  baS  »SBagner  -Serifon. 
fcauptbegriffe  ber  J$unft«  unb  SBeltanfchauung  SR. 
XBagnerS,  auS  fernen  ©Triften  jufammengeftellt« 
(©tuttg.  1888).  jKad)  feinem  Sobe  amrbe  herauSge* 
geben:  »AuS  bem  9?a^laß  öon  ^einrieb,  b.  ©.  5)ra» 
matifd)e  ©Über  unb  (Stählungen«  (fieipA.  1888).  $ier 
Wie  in  »Ipelben  unb  SBelt«  fucfjte  er  in  gehobener  ©bradje 
im  ©imte  fttcharb  SBagnerS  heroifdje  Naturen  bargu« 
fteflen,  bie  in  ü)rer  etlichen  ©efonberheü  fleh  über  baS 
gewöhnliche  flüchtige  SRenfcbengetrtebe  Weü  erheben 
unb  fo  auf  etwas  fcöbereS  hinmeifen. 

Steinbact),  1)  (Smil,  öfterreich.  ©taatSmamt, 
würbe  20.@ebt  1899  *um9Ritgliebe  beSfcerrenhaufeS 
ernannt. 

Steinen,  Rarlbonben,  gorfdnutgSreifenber, 
erforfchte  1897/98  bie  9HarfefaSinfeln  unb  Würbe  im 
gebruar  1900  jum  auß>rorbentlid)en©rofeffor  an  ber 
©erliner  tlniberfität,  balb  barauf  auch  8"m  2>irefto» 
rialafftftenten  bei  ben  föniglicben  SRufeen  ernannt 

6>tci nt ammern,  f.  Hfrifanifcöe  STltertümer,  ©.  12. 

eteinf reife,  f.  «fritantfebe  »tertümer,  6.  11. 

©teitttnetjet,  1)  gr an j  Subwig,  broteft.  Ztyo- 
log,  ftarb  5.  gebr.  1900  in  ©erlin. 

8>tei»*ftbieronö,  ein  bon  bem  ©ilbniSmaler  81. 
©chuüe  im  §ofe  in  ©erlin  erf unbeneS  unb  biefem  in 
Steutfdjlanb,  granf reich  unb  Snglanb  patentiertes 
©erfahren,  baS  »ur  ^erftetlung  bon  ^albtönen  auf 
*u  Sfcenben  2)rudblatten  bient  ©iSh«  würben  biefe 
ipalbtöne  auf  2)ructblntten,  bie  mit  einer  2)ecffchicht 
aus  ASbhalt  ober  anbern  ©toffen  berfehen  finb,  ge» 
toöhnlich  burch  Abfchaben  ober  ftabieren  ber  ®ed« 
flicht  mit  einem  fcharfenSnfrruraent,  mit  ©laSbabier, 
©ebiabulber  u.  bgl.  m.  erzeugt  liefern  fehr  mühfa- 
men  ©erfahren  haftete  jeboch  ber  ÜÄangel  an,  baß  man 


babei  nicht  genau  überfehen  tonnte,  ob  bie  $ichtigfeit 
ber  ©triche  bem  getoünfehten  %on  entfbrach,  unb  eS 
formte  bamit  auch  fem  gefchloffenerSbnnriebergegeben 
»erben,  ©ei  bem  neuen  ©erfahren  werben  gefdjlof» 
fene  Söne  in  oorher  genau  ju  überfehenber  ©tärte 
baburch  erjeugt,  bag  man  bte  3)ecff deicht  ber  S)rud« 
blatte  burch  Sieibung  jur  Srjeugung  bon  Jpalbtönen 
mechanifch  entfernt  yn  ben  raeiften  fällen  ift  eS  fchon 
möglich,  bie  §albtöne  burch  Seiben  ber  S>ec!fchicbt  mit 
bem  Singer  &u  erzeugen,  fo  baß  man  ein  ganjeS  ©ilb 
fertig  auf  bie  platte  wifchen  tarat,  baS  ficb,  in  allen 
feinen  Sonabftufungen  ä$en  unb  bruden  lägt  äWan 
lonn  T»ch  aber  auch  cm«3  SBifcherS  ober  eines  ähnlithen 
elaftifchen  SBerfjeugS  bebienen.  SSirb  als  2)ructb(atte 
».  ©.  ein  lithograbhifcher  ©tein  benufct,  ber  leicht  ge* 
f örnt  unb  mit  einer  ziemlich  biefen  2)ecrfchicht  auS  AS* 
bhalt  gleichmäßig  überjogen  ift,  fo  werben  burch  baS 
©erreiben  ber  ©chicht  an  ber  betreffenben  ©teile  beS 
©teineS  mehr  ober  weniger  Seilchen  beS  ©teineS  bloß» 
gelegt  ober  eS  wirb  bie3)icfe  berSecffcbicht  bermhtbert 
baburch  h^t  eS  ber  ßünftler  in  ber  §anb,  auch  bie 
feinfte  ©chattierung  ber  ^albtöne  ju  erjeugen.  ©inb 
bie  Zeichnung  unb  ihre  $>atbtöne  hergefteQt,  fo  wirb 
ber  ©fein  geafct,  woburdj  bie  infolge  beS  %en3  blofe- 
gelegten  ©teilen  wafferaufnahmefäbig  werben.  3?ach 
Entfernung  ber  $ectfcbicht  burd)  Abwafchen  mit  %tx* 
bentin  unb  SBaffer  finb  bann  bie  burd)  fie  gefchü^ten 
Seile  beS  ©teineS  für  garbe  berart  aufnahmefähig,  bafe 
ber  Abbrucf  genau  bem  in  ber  S)ecffchicht  hergeftetlten 
©ilb  entfbricht.  demgemäß  fann  man  ftd)  fchon  bei 
^erfteClung  beS  ©übeS  in  ber  $edfd)tcht  ein  boHIom* 
men  getreues  ©ilb  ber  beim  Abbrucf  entftebenbenSBir* 
fung  machen.  Anbre  ©orjüge  beS  ©erfahrenS  liegen 
bann,  baß  ftd)  bie  Siefen  mit  famtartiger  #raft  unb 
SBeichheit  bruefen  laffen,  woburd)  eine  gefdjloffene 
malerifcheSBirfung  erkielt  wirb,  unb  ba&eSbem&ünft« 
ler  boQe  Freiheit  tn  ber  (Sntfaltung  ber  berfönlichen 
Sechnü  geftattet  Auch  für  ben  mehrfarbigen  3)rucf 
ift  baS  ©erfahren  bon  ©ebeutung,  weil  fich  oamit  febe 
garbe  in  allen  ihren  Slüancierungen  mit  einer  ©latte 
wiebergeben  lägt 

®tcHetwnnJärret ,  f.  SRilttarcuttoarter. 

®tellent»etinittlet,  f.  QSewerbegefe^gebung. 

©tempelmaf reinen  (hierju  Safel  »©tembelma* 
fchinen«)  im  ©oftbetrieb  bienen  baju,  größere 
SÄaffen  bon  ©riefen,  ^oftfarten  u.  Smuffadjen  fd)nell 
unb  leicht  mit  beutlid)en  Abbrücfen  beS  Aufgabe»  ober 
Anfunf  tSftembelS  ju  berfehen.  ©aS  anbauernbe  ©tem* 
beln  bon  ©oflfenbungen  mittels  ^anbftembelS  ift  eine 
anfrrengenbeShänsWt  bei  ber  bie  §anb  balb  ermübet. 
©in  gewanbter  ^anbftembler  fann  in  ber  erften  ÜÄi« 
nute  bis  ju  80,  in  ber  gan  jen  erften  ©tunbe  aber  nur 
etwa  3600  ©rücf  greimarfen  auf  aufgegebenen  ©rief* 
fenbungen  burd)  Abflembeln  entwerten.  2)a8  ©e* 
bruefen  ber  ©riefe  mit  bem  AnfunftSfteutbel  bermag 
aud)  ein  §anbftembter  etwas  fd)neller  (bis  ju  110 
©tücf  in  ber  erften  Sftinute)  auszuführen,  weil  eS  ba* 
bei  nur  barauf  antommt,  ben  ©tembel  an  einer  be* 
liebigen  ©teile  ber  ©riefrüeffeite  abjubruefen,  nid)t 
aber  genau  bie  burch  bie  ©riefinarfe  borgefdjriebene 
©teile  ju  treffen.  3n  beiben  gatten  fmb  etwa  5—6 
©ro}.  Abbrücfe  mangelhaft  (Sine  ber  erften  ©.  ift 
bon  Robert  §inrid)fen  in  Hamburg  gebaut  werben; 
biefelbe  würbe  1867  bon  ber  breugifchen  ©ofiberwal« 
tung  braftifd)  erprobt,  bie  ©erfudje  mußten  aufge- 
geben werben,  weU  bie  SUafcfime  bie  ©enbungen  be* 
fd)äbigte.  2>ie  SRaicr/ine  eignete  ftd)  nur  $ur  (lerfteüung 
bon  ÄnfunftSfteutpeln;  bie  Weitern  ©erfudje  Wintrich* 


Digilized  by 


942 


©tempelmafäinen  (im  ©oftbetrieb). 


fenS,  SRafdjmen  für  Slufgabeftempel  ju  lonftruieren, 
feblugen  Doflftänbig  fehl.  (Srft  1881  gelang  eS  $al- 
ler  u.  Söffelljarbt  in  Hamburg,  eine  für  ba8 
©ebruden  mit  SlnfunftSftempeln  brauchbare  Stempel* 
ntaicbhte  beraufteHen,  bie  ftd)  mü  einigen  #nberungen 
bis  auf  ben  beutigen  Sag  hnterbatb  beftimmter  ©ren» 
jen  bewährt  bat.  28ic  auS  gig.  1  ber  2afel  erficht- 
lieb,  ftnb  auf  ber  in  einem  ©fengeftell  gelagerten 
Jpauptacbfea  folgenbe  Seile  befefitgt:  ein  priSntattfcber 
kalter  f  (StempelbalS),  ber  an  iebem  6nbe  einen  auS» 
mecbfelbaren,  febernb  befeftigten  Stempelfopf  trägt, 
ein  mit  (Sri ff  DerfebeneS  Äurbelrab  g,  burcb,  beffen 
2)rebung  bie  Scafcbme  in  S^ätigteit  gefegt  wirb,  eine 
Stoße,  befonberS  geformte  ©ummifcbeibe  h  (XranS» 
porteur),  welche  bte  ©riefe  nach  bem  Stempln  Don 
ber  6,5  cm  ftarfen  Stempelmalae  b  fortfcbiebt,  eine 
Heinere  ähnlich,  geformte  Stablfcbeibe,  bie  als  boppel- 
ter  @f  jenter  wirft  unb  mittel«  ^ebelübertragung  eine 
©fengabel  wäbrenb  ber  Stempelung  gegen  Den  ©rief 
brüdt  unb  nad)  ber  Stempelung  wieber  abbebt,  fer- 
ner bie  Siemenfcöfibe,  bie  mittels  Siemenübertra- 
gung  bie  $mteracbfe  c  antreibt,  enblicb,  eine  Solle, 
über  bie  ein  mit  Dicr  ©ummigreifern  d  befebter  3*te« 
men  läuft,  ber  feinen  jweiten  ©tüöfcunä  auf  ber  mit- 
ber  SBeHe  c  Derbunbenen  Solle  k  bat  ©ei  ieber  Um* 
bre^ung  greifen  beibe@tempellöpfe,2rarbe  abnebmenb, 
bie  mit  Schmärjc  getränlte  garbwalje.  Äuf  ber  an 
ber  Südfeite  ber  äRafcbhte  färäg  (30°  unterhalb  ber 
horizontalen)  angebrachten  ©riefurfübrungSplatte 
wirb  ein  Stöfs  ©riefe  fenfrecbt  §ur  platte  aufgeteilt 
unb  mit  ber  regten  $anb  gegen  bte  an  ber  Stange  e 
angebrachte  §alteDorrid)tung  leicht  angelehnt,  wäb- 
renb  bie  linle  $anb  baS  Äurbelrab  brebt  ©ehn  ©or» 
Übergang  nimmt  jeber  öuntmigreifer  ben  juoörberft 
ftefjenben  ©rief  mit  unb  fdjiebt  ihn  auf  bie  Stempel- 
Wal  je,  wobei  baS  Äbftempeln  erfolgt,  mährenb  brei 
auf  ber  §htteracbfe  aufgefct)obene  Beine  ©ummiräb- 
eben  ftcfi  in  umgekehrter  Sichtung  bre^en  unb  babureb 
bie  ftd)  etwa  ju  weit  Dorfcbiebenbcn  bhttent  ©riefe  am 
©orr fielen  binbern,  bej.  Dorgefcbobene  ©riefe  jurüd- 
brängen,  fo  bajj  immer  nur  ein  ©rief  nacb  bem  an« 
bern  auf  bte  Stempelwalje  gelangt  SBäljrenb  jeber 
ooncnUmbrebung  beSSfurbelrabeS  werben  jWei  ©riefe 
aeftempelt  ©irb  bie  äRafcbhte  gewanbt  bebient,  fo 
liefert  fie  in  ber  Schrate  bis  ju  400  Stempelabbrüde, 
wobei  aHerbingg  meift  2  ©ro*.  ©riefe  bie  Sfafdnne 
ungeftentpelt  burdjlaufen.  3)er  fcanbftempel  wirb  burch, 
biete  SRafdjine  niebt  entbehrlich  gemacht,  ba  ©riefe 

fröfjern  grorrantS  ober  öon  mehr  als  8  mm  Stärfe, 
enter  foldje  mit  eingelegten  Scblüffeln,  knöpfen  u. 
bgJL  fid)  für  bie  Siafä^menftempelung  nicht  eignen. 
®ie  ungeeigneten  ©riefi'cbaften  muffen  baher  oorher 
berauSgefucht  werben,  fo  bafe  bie  SRafcbme  nur  be- 
febräntt,  jum  Wbftempeht  oon  greintarten  überhaupt 
nicht  Dermenbbar  ift  fiöffdbarbt  hat  jwar  in  ©erbht- 
bung  mit  ber  Poetal  Stamping  and  Patent  Machi- 
nery  Company  Ltd.  in  Sonbon  bte  ©erfuche,  aud)  für 
ben  lefctern  3wed  Siafcbhten  jju  bauen,  fortgefefet,  ht« 
bem  er  einen  ftdt)  auf  unb  nieber  bewegenben  Stem- 
pel, eine  hin  unb  her  gehenbe  g-arbwalje  unb  ein 
feftfteljenbeS  Stentpelfiffen  einführte;  bie  (Srgebniffe 
baben  inbeS  nicht  befriebigt.  Sine  wirtlich  brauchbare 
5Wafchine  jum  ©ebruden  berSenbungen  mit  bem  Surf» 
gabef tempel  rührt  Don3.©roofS$ounght  ÜRontreal 
(ftanaba)  her;  biefelbe  würbe  1884  »um  erftenmal  in 
©ofton  (©ereinigte  Staaten  Don  9torbamerila)  in  ©e* 
brauch  genommen,  fte  bat  feitbem  htjjahlreichen  Stftbten 
9iorbamerita8,  neuerbingS  aud)  ht  Sonbon,  ©erlin  unb 


Hamburg  @htgang  gefunben  unb  wirb,  wefentlid)  wt> 
beffert,  unter  oent  tarnen  Bickerdike  Mail  Markiag 
Machine  Oon  ber  Canadian  Postal  Snpply  Company 
ht  SWontreal  in  ben  §anbel  gebracht  5)er  ^o|litem' 
pel  befteht  au8  einem  Sage8ftempel  unb  einem  nad>» 
folgenben  ©ntwertungöftempel,  ber  fabnenartig  aus» 
gebtlbet  ift  (Sey tabbilbung),  fo  ba&  alle  aRarfen  genü» 
genb  entwertet  werben,  bie  in  ber  rechten  obernSnef  edt 
mnerhalb  3,5  cm  oon  ber  obern  unb  10  cm  oon  ber 
rechten  ©rief« 


lante  aufge* 
Hebt  ftnb;  ber 
£age8ftempet 
fnütfehrbeut* 
IichauS,  baer 
meift  nicht  auf 


^oflftempel  ber  Stetnptlmaf 4int 


bie  buntel  gefärbten  HRarfen  fällt.  3)ie  ©riefe,  bie  nicht 
über  1  cm  ftar!  fein  bfirfen,  werben  junädjft  mtf  bk 
Sifchplalte  gelegt  unb  bann  eimeln,  hochfantig,  bot 
obern  8ianb  nad)  unten  unb  bie  llfearlenf rite  nachoorn, 
in  bie  fchmale  Sinne  A  (gig.  2  ber  Safel)  gebracht  bt> 
ren  ©oben  ein  enblofer  Siemen  bilbet.  3)er  Siemen 
förbert  bie  ©riefe  jwifchen  jWei  auf  f entrechten  «djfen 
Ireifenbe  eraentrifche  Scheiben.  (Sine  biefer  Scheiben 
trägt  auf  ihrem  Sanbe  ben  Stempel,  ber  bei  iebem 
Umlauf  ein  garbfiffen  S  ftreift,  bie  anbre  Scheibe  h) 
elaftifd)  unb  bient  als  ©olfter.  ©et  jeber  Umbrebung 
finbet  ehte  Stempelung  jwifchen  ben  beiben  Scheiben 
in  bem  Slugenblid  ftatt,  wo  biefelben  ihre  ^jentri- 
«täten  rinanber  jufehren.  Rurj  oor  bem  gintritt  jtti- 
fchen  bie  Stempelfcheiben  wirb  jeber  ©rief  burdj  eine 
auS  Safe,  Rebeln  unb  flehten  SranSportriemen  be- 
ftehenbe  ©orrichtung  aufgehalten  (ht  ber  «Ibbtlbung 
tft  bie  ben  SKechaniSmuS  fonft  oerbeefenbe  Rlappe  B 
feitlich  gefchoben)  unb  erft  hn  «ugenbltcf  ber  Stem- 
pelung freigegeben.  Sad)  ber  Stempelung  werben  bie 
©riefe  burcq  einen  rotierenben  Mitnehmer  erfaßt  unb 
in  oertilaler  Sage  ht  bem  flachen  ffaften  B  orbnungS« 
mäfeig  hmterehtanber  gereiht  3)er  eintrieb  ber  ©idtr- 
bife-SRafchine  erf olat  burd)  einen  (Sleftromotor,  beffen 
Wnlafewiberftanb  W  ift.  ©ei  einem  ßraftoerbranch  ron 
nur  Vis  ©ferbefraft  tömtten  in  einer  9Rtnule  bis  250 
©riefe  mit  ber  SRafcbhte  geftentpelt  werben,  in  ber 
©rajtS  werben  wegen  beS  3riroeriufteS,  ber  mit  bem 
Einlegen  ber  ©riefe  in  bie  Sinne  oerbunben  tft  bura> 
fchnittlich  90—110  ©riefe  in  ber  9Rhtute  müf)eloS  ge- 
ftempelt,  wobei  etwa  0,5  ©roj.  ^ehl^ntpelungen  oor» 
lontmen.  @ine  tootle  ^luSnugung  ber  ©tderbäe  wirb 
erft  eintreten,  wenn  baS  beutfebe  ©ublifum  ftdj  baran 
gewöhnt  hat,  bie  äftarten  in  ber  oben  gricbtlberten,  für 
bieSRafchinenftentpelung  geeigneter  Seife  auftrieben, 
wie  bieS  in  Slmerifa  allgemein  ©rauch  ift.  immerhin 
Wirb  bte  ©iderbife  auch  fchon  jefct  ht  3)eur^lanb  jur 
Wbftempelung  ber  ju  ^unberttaufenoen  aufgelieferten 
2)rudfachen  ntitSufcen  oerwenbet  5h.  ©ou»iet  u.  ®t 
Sachf  olger  in©ari8  liefern  S.,  bie  gleichfam  letdjter  $u 
hanbljabenbe  ^anbftempel  bariteöen,  htbem  ber  Stern» 
pel  ftd)  felbftthätig  hebt.  3)er  ©rief  wirb  mit  b«  ^»onb 
fo  gelegt,  bafj  ber  Durch  §anb-  ober  Srufjbetrieb  nteber- 
gebrüdte  Stempel  auf  bie  Warle  aufschlägt  3)ieft 
SRafchmen  fhtb  in  ber  Schweij  im  ©ebrauch- 

3m  Seiegraphenbetriebe,  namentlich  auf  ©5c- 
fen'Xelegraphenämtern,  werben  3  um  ©ermerfen  ber 
Summern  unb  ber  auf  bie  Schrate  genauen  $nt  auf 
ben  Seiegrammen  bei  ber  Aufgabe,  nnhrnft  unb  Aus- 
fertigung Sumerier-,©aginier*  unb3eitlochmafchhten 
oon  Auerbach  in  ©erlin  fowie  3«*ft«mpelapparat« 
oon  Sebwabacber  in  Öerlht  oerwenbet.  3)ie  3en- 


Digilized  by 


Google 


Stempelmaschinen. 


2.  Blekerdlke  •  Stempelmuchine. 


h'onv.  -Ltxikon,  6.  Aufl.  Bibllogr.  luntitut  in  Leipzig.  Zum  Art.  ȟtemptlmtuehinent  (Ud.W). 

Digitized  by  Google 


Digitized  by 


GoogI< 


©tepljan  - 

lod)mafd)me,  beten  3Rinutentl)pen  mit  ber  $anb  ein» 
gejtetlt  werben  müffen,  ftanatbieBeitangabemc.  gletd). 
»eitig  in  10— lSSelegtammen.  Sei  bem©d)wabad)er» 
fd)en  3eitftempelapparat  werben  bie  3)rudtt)pen  mit 
$üfe  einer  Uf)r  felbftt^ättg  »on  SRinute  au  SRinute 
umgeftellt 

®rcöljatt,  3ean  SKarie  ©bouarb,  Äftronom, 
geb.  31.  «lug.  1831  in  ©aintc^ejenne  (©eur^SeoreS), 
Würbe  1862  flffijtent  an  ber  ©tcrnmarte  in  $ari8, 
1873  3)irefior  ber  Sternwarte  ju  SRarfeille;  1868  lei- 
tete er  bie  ©onnenfinfterniSeypebition  nadj  SRalaffa. 
6r  entbetfte  aaf)lreid)e  9iebelflede,  ben  Planeten  (89) 
Sulia  unb  ben  Kometen  1867  I  unb  fdjrieb:  »Deter- 
mination de  la  difference  de  longitude  Paris-Mar- 
seille-Alger« ($nr.  1878)  unb  »Lyon-Marseille« 
(1881);  ȧquation  aux  derivees  partielles  de  2. 
ordre«  (1866);  »Voyage  sur  la  cöte  Orientale  de 
Malacca«  (1870). 

Stefanie,  Jcronprinaeffln-SBitwe,  jefeige  ©räfin 
fiontoatt,  f.  »htbolf  (©.  862). 

©teteorropiäimtS  (Jtörperwenbigfcit),  bie 
inftinfriöe  Neigung  nieler  Xiere,  namentlid)  neuge» 
borner,  einen  feftenÄörper  ju  fudjen,  gegen  ben  fte  fid) 
treffen  (»gl.  gröfdje)  ober  an  bem  |te  emporfteigen 
tonnen,  wie  a-  ©.  junge  Staupen,  fiibeHetmtnupben  ic 
SRandje  Siere  fucfjen  bie  ©erübrung  »on  fonfanen 
gläcfjen  unb  §öfjlungen,  wie  Wmeifen,  Ohrwürmer, 
©djmetfcfliegen,  anbre  bie  fonoerer,  wie  ©pannerrau» 
pen,  bie  gleidj  toten  #ftdjen  »on  ben  feigen  abfielen, 
bie  Staupe  beS  ©olbafterS  ic.  $af$  gerbet  wirf  lid)  bie 
©erüfjrung  ber  feften  t$lädjen  ben  unb  $tn- 
«eb>ng8gegenftanb  bilbet,  erfennt  man  nad)  Soeb 
caran,  bafc  felbft  fjöljere  Söürnter,  bie  gewöbnt  ftnb, 
im  ©anbe  Stohren  ju  graben,  beten  SBänbe  fle  burd) 
©djlehnauSf  Reibungen  »erbidjten,  Wie  j.  ©.  bie  Nereis- 
Slrten  im  Aquarium,  in  ®la8röf)ren  Ijineinfriedjenunb 
fte  befefct  galten,  obwohl  itmen  biefelben  Weber  bie 
$unfeltjeit  nodj  bie  Siäfjrftoffe  ifjrer  ©anbröfjren  bie» 
ten,  weil  fte  ifmen  aber  ben  jjörpereeia»  ber  fle  anloclt, 
gewähren,  «lud)  anbreSlquariumtiere,  bie  ftdjin©pal» 
ten  »erfried)en,  »erlaffen  bunfle  SBinlel,  wo  fie  gana 
fld)er  fafeen,  unb  frieden  in  bie  enge  ©palte  jroeier 
©InSplatten,  obwohl  biefelbe  fjeü*  burdjleudjtet  fein  mag. 

®tertt,  2)  Margarete,  ftlamerfpielerin,  ©attm 
be8  2itterarf#orifer8  Slbolf  ©.,  ftarb  4.  Oft  1899 
in  Bresben. 

«Jtem&erg,  fieopolb,  8teirf>8graf  »on,  ftarb 
21.  ®e»t  1899  auf  ©djlofc  Staife  in  äKäbren.  3cfcige8 
$aupt  ber  fiinie  ©.«©erowifc  tft  beff  en  ©oljn  2  e  o  p  o  l  b, 
HeicbSgraf  »on  ©.,  f.  u.  f.  Äämmerer,  geb.  1865. 

^tetufäntippetu  gür  ben  Staöember  1899  wat 
ba8  Eintreten  eines  reidjern  ©ternf  dmuppenfatts,  burdj 
benSdjworm  berfieoniben»eranla&t,  erwattetwotben 
(»gl.  8b.  19,  ©.  987),  unb  bem  entfpredjenb  waren  fei» 
ten«  ber  meiften  ©ternwarten  ber  33elt  umfaff  enbe  Vor- 
bereitungen getroffen;  bie  SSiener  Ufabemie  ber  28if* 
fenfdjaften  fjatte.eine  bef  onbere  6  jpebttion  jur  ©eobad> 
tung  be8  ^8f)änomen8  nad)  Snbien  auSgefanbt  3" 
$ari8  unb  ©trafebura  würben  in  ben  beiben  9iäd)ten 
um  ben  15.  unb  16.  9to».  SuftbaUonä  mit  ©eobad)« 
tern  aufgelaffen,  um  eine  mbglicbft  günftige  öeobaäV 
tung  ju  fid)em.  Se^od)  ift  wtber  Erwarten  ba8  ^bä» 
nomen  nidjt  in  befonberm  SRafee  aufgetreten.  2fn 
jpamburg  würben  in  ber  9tad)t  »om  15.  jum  16.9ta»., 
in  weld)er  ber  öauptfall  erwartet  würbe,  nur  149  ©., 
barunter  111  Seoniben,  wahrgenommen,  ebenfo»iel 
etwa  in  Stiel,  Sien,  $ari$  unb  Utredjt,  an  anbern 
Orten  würben  nodj  weniger  gefefjen.  3)te  SRarimal» 


-  <Bübval  943 

jabl  betrug  pro  ©tunbe  etwa  40,  fo  bafe  ber  gatl  nid)t 
wefentlid)  ftärfer  war  als  fonft  in  anbern  Sauren. 
©iefeS  «nSbleiben  be$  ©temidjnuppenfarö  muß  Wo^l 
barauf  aurüdgefüfjrt  werben,  bafe  bie  ^»auptmaffe  beS 
©ternfd)nuppenfd)warm8  ber  fieoniben  ben  Planeten 
Jupiter  unb  ©aturn  fef)r  nab,e  gef  ommen  ift  unb  burd) 
bie  ftörenbe  3Sirf  ung  biefer  Planeten  erf)eblid)  au8  ber 
biSberigen  83afjn  abgelenft  würbe,  fo  bafe  biefelbe  bie 
frilfjere  ^reujungSfleQe  mit  ber  (Srbbaljn  nid)t  mefjr 
pafftert  SBenn  biefeg  ber  galt  ift,  Wa8  neuere  9iecf)» 
nungen  »on  SWttming  unb  ©tone^  ju  betätigen  fdjei» 
nen,  fo  würbe  boJ  Eintreten  eines  reid)ern  ©tern» 
fd)nuppenfaH8  burd)  bie  fieoniben,  wie  1799, 1833  unb 
1866,  numneljr  überhaupt  au8gefd)loffen  fein.  SöereitS 

1898  war  jur  öeobacfjtung  be8  $^änomen8  in  erwei- 
tertem 3Ra|e  bie  ^otoqx^k  benugt  worben,  befon» 
ber8  auf  ber  §aröarb»©ternwarte  in  (Jambribge  unb 
ber  $ale*©ternmarte  in  9Zewf)a»en  (?lmerifa),  unb  ge» 
lang  e8  auf  ber  erftern,  im  ganjen  31  ©puren  »on  @. 
ju  firieren ;  bie  lefctere  ^atte  jwei  benadjbarte  ©tattonen 
errietet  unb  tonnten  beibe  Stationen  16  ©.  pf)oto» 
grapbieren.  (Sin  SKeteor  ift  auf  beiben  ©tationen  ju» 
gleidj  pf)  otograpb^iert  worben,  unb  au8  bem  llnterfdjieb 
ber  Saljnlage  on  beiben  Orten  ift  e3  mbglicb  gewefen, 
bie  §'öf)t  beS  WeteorS  ju  bered)nen;  e8  ergab  jldj  für 
ben  «nfana8punft  111,2  km,  für  ben  GrlöfdjungS- 
punft  98,6  km.  ©ei  ber@rfdjeinung  1899  Ratten  aud) 
bie  pf)otograpb,ifdjen  Slufna^men  fein  günftigeS  Se» 
fultat,  allerbinge  Wirfte  hierbei  ba8  {jeHe  fitd)t  be8 
©oümonbeS  fef)r  ftörenb.  %lud)  biefür®nbe9?o»ember 

1899  jablreidjer  erwarteten  ©.  ber  ©ieliben  fmb  nur 
feljr  fpfirlid)  aufgetreten. 

Stettin.  2)te  ©tettiner  »eeberei  jäfjlte  1.  3an. 
1899: 204  ©eefdjiffe  ju  38,407  Äeg.»Son8,  ba»on  81 
3)ampfer3u32,395SReg.«Ion8Maumgebalt  3m  ©au 
waren  am  Sd)lu&  be8  ©orjab,re8  ein  ©egeifdjiff  unb 
28  2)aropffd)iffe.  8lm  1. 3an.  1898  würben  198  ©ee» 
fdjiffe  ju  87,825  3feg.»£on8  9iaumgeb.alt  gejöfjlt,  ba» 
»on  5  ©egelfd)iffe,  78  2>ampffd)iffe,  112  glufe«  unb 
©ugfterbampfer  unb  3  ©mnenfabrer.  1899  famen 
an  jur  ©ee  4635  ©djiffe  au  1,316,216  8feg.»£on8, 
barunter  2981  ®ampffd)iffe  ju  1,158,561  8teg..Son8. 
68  gingen  ab  aur  ©ee  4602©d)iffcau  1,308,977  Sieg.» 
2on8,  baruntet  2957Sampffd)iffe  iu  1,151,243  9?eg.« 
Son8  3iaumgeb;alt  3m  ©orjabt  belief  fid)  bie  3<ü)l 
aller  angenommenen  ©djiffe  auf  4670  au  1,384,124 
9?eg.»2:on8,  1888  auf  3643  ©d)iffe  au  1,068,747 
8ieg.'2on8  8laumgeb,alt  35ie  gaf)l  ber  abgegangenen 
©djiffe  betrug  1898  :  4527  au  1,360,601  Sea.»Son8 
unb  3674@djiffe  au  1,067,383  8?eg..£on8  im  3. 1888. 
®ie  3Barenem^if)r  aur  ©ee  beaifferte  1899  auf 
2,234,388  Son.  gegen  2,412,978  %.  im  ©oriaf)r,  bie 
«u8fub,r  belief  ftd)  auf  882,645  gegen  765,739 
S.  im  3-  1898.  2>er  ©efd)äft8umfofe  ber  9ieid)8banf» 
f)au»tfteHe  in  ©.  belief  ftd)  1899  auf  1543,3  äRitLSRt., 
gegen  1399,7  TOiü.  SHf.  hn  ©orjafjr. 

®ribral,  granj,  bfterreid).  ©eamtet,  geb.  1865 
in  SBien,  ftubierte  bie  8?ed)te,  erwarb  bie  jurifftfdje 
S)oftorwürbe  unb  warb  1877  im  fcanbelSmmifterium 
angeftetlt.  2>a  er  fid)  a!8  genauer  Äenner  aller  3oH« 
pontionen  fowie  ber  öfterreid)ifd)en  unb  fremben  3n« 
buffrieöerfjältniffe  bewährte  unb  baf)er  bei  ben  inter- 
nationalen ©erbanblungen  unb  larifreformen  wid> 
tige  Sienfte  leiftete,  würbe  er  1891  aum  ©eftion8d)ef 
im  !panbel8ntinifterium  unb  2.  Oft  1899  im  3Rini» 
fterium  Clor»  aum  fieiter  beSfelben  ernannt,  trat  aber 
im  Seaember  nad)  ber  (Sntlaffung  Ular»8  in  feine 
©tetlung  a!8  ©eftionSdjef  autütf. 


Digiiized  by 


944  Stiege  - 

Stiehlt,  ©uftnöoon,  preufe.  ©eneral,  ftarb  15. 
9coo.  1899  in  »erlin. 

Stiftung  ift  eine  juriftifcbe  berfon,  bei  bet  bie  bor« 
Wtegenbe  ©runblage  ein  vermögen  ift,  tat  öegenfafc 
jinn  berein  als  ber  juriftifcben  berfon,  beren  bor- 
wiegenbe  ©runblage  eine  beretnigung  bon  berfonen 
ift,  bie  ihre  Angelegenheit  felbft  berwaltet.  StieS.  Reifet 
Anftalt,  wenn  fte  mit  einer  ftdjtbaren  räumlichen 
einrichtung  oerbunben  ift.  Stie  Stiftungen  aerfallen 
in  folcbe  beS  brioat-  unb  beS  öffentlich™  «echtS.  £efr» 
tere  ftnb  folcbe,  für  bie,  »eil  fte  öffentlichen  3nter- 
effen  bienen,  befonbereStec&tSfä&e  aufgeteilt  finbfo.b. 
biebfrünbefliftungen,  baS  Jttrcbenbermögen).  gür  bie 
bribatrechtlicben  Stiftungen  gilt  baS  bürgerliche  ®e- 
f  efebucb.  3tie  dsntftebung  ber  S.  erfolgt  burd)  baS  fogen. 
StiftunaSgefcbäft.  fcaS  ©liftungSgefcbäft  fcum 
ein®efct)äft  unter  fiebenben  ober  Verfügung  oonSobeS 
wegen  (<£rbeinfe&ung  ober  Vermächtnis  burch  Sefta» 
ment  ober  (Srbwrtrag)  fein;  im  erftem  gaüe  bebarf 
eS  ber  fchriftlichen  gform.  3tie  ©.  bebarf  jur  ©rlangung 
berKecht«fahigleit  (rechtsfähige  S.)  ber  ©enehmigung 
beSbunbeSftaateS,  in  bem  bie®.  ihren  Stfr  haben  fotL 
bis  jur  ©enebmigung  tonn  bie  S.  frei  »iberntfen 
»erben.  Stie  berfaffung  (früher  Statut)  ber  S. 
beftimmt  fich  nach  Seich« recht,  in  (Ermangelung  foldjer 
borfcbriften  nach  fianbeSrecbt  unb  hinter  biefem  nach 
bem  StiftungSgefchäft  3ebe  S.  muß  einen  borftanb 
baben,  als  welcher  eine  öffentliche  bebörbe  fungieren 
tonn.  Stach,  bürgerlichem  öefefcbucb,  §  87,  tonn  bie 
juftänbige  bebörbe  ber  S.  eine  anbre  Äwedteftimmung 
geben  ober  fte  aufheben,  wenn  bie  Erfüllung  beS  Stif« 
tungSjwedeS  unmöglich  geworben  ift  ober  fte  baS  ©er 
meinwohl  gef  äbrbet.  ©ei  ber  Umwanblung  ift  bie  Ak 
ficht  beS  Stifters  tbunlichft  auberüdTtdjtigen.  lieber* 
faffung  lann  babei  geänbert  werben,  bor  tlmwanb' 
lung  unb  &nberung  ber.  berfaffungfoll  ber  borftanb 
gehört  werben.  3)aSbreufeifcbe  A  uSf  üb  r  ungS  gef  efc 
(f.  b.)  jum  bürgerlichen  ©efe&bucb,  Art.  4,  hat  «n- 
berung  ber  berfaffung,  fowevt  nicht  eine  Familien« 
ftiftung  (f.  b.)  borltegt,  unb  Aufhebung  ber  S.  bem 
borftanb  überlaffen.  S)er  befdjlufe  bebarf  nur  ftaat» 
licher  ©enehmigung.  S)aS  bermögen  ber  erlofdjenen 
rechtsfähigen  <5.  fällt,  fofern  bie  berfaffung  berfelben 
nichts  anbreS  beftimmt.nach  breuftifchemWuSf  ührungS* 
gefefc,  Art  5,  wenn  fiebon  einer Jförberfcbaft  beS  öffent- 
lichen SRectjtS  errichtet  ober  berwaltet  War,  an  biefe, 
fonft  an  ben  Staat  (bierju  (SinfübrungSgefeb  jum 
bürgerlichen  ©efefrbud),  Art  85).  S>aS  bermögen  ift 
tbunlichl't  bem  3wede  ber  S.  entforechenb  ju  berwenben. 

etirnlantbe,  f.  «ertrifche«  atdjt,  6.  285. 

®ti*thiDlirh«  nannte  (Ahrenberg,  jum  Unterfcbteb 
bon  ben  aus  Organismen  gebil beten  ©efteinen,  ben 
biolitben,  bie  auS  SBirt  er  alten  jufammen  gefegten 
©efteine  (iefrt  gewöhnlich  minerogene  genannt). 

«tone,  Abwarb  3ameS,  Aftronom,  geb.  28. 
gebr.  1833  in  Sonbon,  aeft.  9.  »tot  1897  in  Offorb, 
ftubierte  in  (Jambrtbge  Astronomie,  würbe  1860  Afp« 
ftent  an  ber  Sternwarte  in  öreenwicb,  1870  JRotoal 
Aftronomer  am  ftab  ber  ©Uten  Hoffnung,  1879  sti- 
re! tor  ber  8tobdiffe»  Sternwarte  in  Offorb.  ©r  ber* 
öff entlichte:  »Meteorological  observations  raade  in 
1841— 1870c  (ftobftabt  1871);  »Astronomical  ob- 
servations 1866— 1876«  (baf.  1871— 79);  »CapeCa- 
talogue  of  1159  stara«  (baf.  1873);  »General  Cape 
Catalogne  of  12,441  atars«  (baf.  1880);  »Determi- 
nation of  the  constant  of  nntation«  (Sonb.  1870); 
»Tablea  for  facilitating  the  oomputation  of  star- 
constants«  (hrSg.  non  Surner,  1897). 


-  ©hiebet 

©torch,  A  SR.,  SJcärmeMefnngSfornbomft,  get 
23. 3)ej.  1813  in  SBien,  wirrte  bafelbft  als  Sbormoftrt 
unb  ftarb  30.  3)ej.  1887;  er  b>t  biete  Söcännerchört 
beröffentlidjt,  bon  benen  befonberS  >92ad)tiauber«, 
>©rün<  unb  »Se^te  £reue«  grofje  Verbreitung 
fanben. 

Ctörf,  ftarl,  «Dcebijiner,  ftarb  18.  Sebt  1899  in 
§ie$ing  bei  bhen.  bon  feinem  Stert:  »Sie  6rfrtm« 
hingen  ber  9?afe,  beS  SadjenS  jc«  ,  erfdjten  noch  ber 
2.  ibanb  (S8ien  1897). 

etorntberafthithte»,  f.  6iU>afri(a,  6.  946. 

«rtanffll,  Abolf,  rfdbect).  bolititer,  geb.  1866  ja 
5>abera  in  böhmen  bon  jübifchen  (Sltern,  ftubierte  in 
SSien  bie  Stechte  unb  ließ  ftch  1886  alS  Abnotat  in 
brünn  nieber.  3n  bolitif eher  be^iehung  fd)lo%  er  füh 
ber  iungtfchechifchen  bartei  an,  war  in  ber  breffe  für 
fte  thähg  unb  half  in  SRahren  jungtfehechifche 
hingen  grünben;  er  fämbfte  eifrig  für  baS  böhnnfete 
Staatsrecht.  1895  warb  er  in  ben  9tetd)6rai  gewollt, 
gehörte  »um  linfen  glügel  ber  Sfchechen  unb  trat  in 
feinen  weben  fehr  herauSforbemb  gegen  bie  2*at> 
fchen  auf. 

®tr*fteötecöt  auf  ®ee,  f.  @eeftra(enrea)t. 

etterfmetaU,  f.  SBIedjaitter. 

Streptothrix ,  f.  ^nmuSbUbunfl. 

ettitt)ä(?uug  r  f.  £onfi£ung. 

StrobUa,  f.  aReereSlarben  (£afel  I,  gig.  1). 

&ttol)pvefltü.  (Erfahrungen  bei  ber  berwenbimg 
ber  S.  hat  Albert  in  SÄÜnchenhof  jufammengeftdlt 
2)aS  Stroh  lann  fofort,  wenn  eS  auS  ber  3)refdnnß» 
febtae  tommt,  gebregt  werben,  woburd)  an  SranSbott 
3eit  unb  Arbeit  gefbart  wirb;  aber  auch  baS  brejfen 
an  ftch  ftent  ftd)  billiger  als  baS  btnben  mit  fymb 
unb  betragt  für  einen  Sag  13,15  3RL  gegenüber  16^« 
SWL,  auSfchlieglich  ber  ftoften  für  baS  bmbemateriaL 
bie  fid)  etwa  gleia^  bleiben:  2,6—3  bf-  füt  1  3tc  bei 
S)raht,  3 — l$f-  bei  Strohfeilen;  ber  3)raht  tarnt  übrv 
genS  augerbent  jwei-  bis  breimal  gebraucht  werben,  fo 
baf}  ftd)  bie  Soften  für  baS  SRaf d)inenbreff en  noch  gün« 
ftiger  wie  oben  ftellen.  bei  biefer  beredjnung  ift  an- 
genommen, baf}  bie  ballen  gleich  wieber  neben  bk 
SRafcbine  gebradjt  werben;  wirb  baS  Stroh  aber  bunfi 
©efbanne  fortgefchafft,  fo  ftellen  ftd)  bie  ftoften  für 
breBftrob  nod)  flünftiger,  j.  b.  etwa  24,ie  3RL  gegen, 
über  40,60  3RL  für  ben  Sag.  AIS  unmittelbare  bor» 
teile  ftnb  nod)  m  betrachten:  grö|ere  Sauberfeit  beim 
S)refchen  unb  Abfahren;  beffere  Äontrotte  ber  fietöt 
beim  Sinftreuen  im  Stalle,  ba  ledere  ihre  beftimnrk 
Anzahl  ballen  für  ben  Zag  erhalten;  ber  erbeblü 
geringere  8taumbebarf  in  ben  Scheunen  unb  fchliefeli^ 
baS  faft  auSgefchloffene  berberben  be8  in  ballen  ge- 
breiten  Strohes  gegenüber  bem  lofen  Stroh  in  2)iena. 

©tromtoenbtöjf  eit,  f.  XnanotropiSmnS. 

©taetxl,  OStar,  3)irettor  ber  ftolonioiaMäuns 
beS  beutfd)en  Auswärtigen  Amts,  geb.  1846  in  Stit* 
ben,  ftubierte  erft  SRathematit,  bann  bie  Siechte,  er- 
warb bie  juriftifebe  ©ottorwürbe,  »ar  1873  oorüber- 
gehenb  beim  Äönig  3oharm  bon  Sachfen  britwt 
fetretär,  trat  1876  als  Hilfsarbeiter  m  baS  ffichftf* 
aHinifterium  beS  Auswärtigen  ein,  warb  1876  Segte* 
ntngSaffeffor,  ging  1879  in  ben  auswärtigen  Stioip 
beS  Meiches  über,  berwaltete,  1880  «um  SegationSnt 
ernannt,  1881  unb  1882  bie  ftonfulate  in  St  Soaü 
unb  ffitaeimtati,  würbe  1882  jur  bertretung  beS  ©e» 
nerallonfuIS^embfch  nachSamoa  gefanbt,  warb  1886 
etatmäßiger  Ronful  in  Abia,  1887  in  ftobenhagen, 
1890  ©eneralfonful  ta Shanghai  unb  1899 ©efanMer 
in  Santiago  be  Chile.  3ra  3unt  1900  würbe  er  an 


Digilized  by 


gitized  by 


Goo 


8 


gitized  by 


Goo 


8 


©tucfen  — 

o.  ©ud)Fa8  Stelle  jum  SSireflor  bet  Kolonialabteüung 
ernannt 

Staffen,  granf  »an  ber,  Komponifi,  geb.  15. 
Oft  1858  in  greberidSburg  (SeraS),  fett  1868  in 
Antwerpen erjogen,  würbe bort Sdjüler oon ©enoit 
war  1881/82  ^eaterfapeümeifter  in  ©re8lau,  »urbe 
1884  Dirigent  be8  SRännergefangoereinS  «trion  in 
3ieto  Dort,  mit  bent  er  aucfi  einmal  in  2)eutfd)lanb 
fonaertierte,  unb  leitet  frit  1895  bie  Stonuibonielonjerte 
in  (ttncmnati.  ®r  tont  Monierte  eine  Oper  (»53Iaäba  •), 
eine  SKuftf  au  St}a!efpeare8  »Sturm«,  ein  Te  Deum, 
Stönnercböre,  fiteber,  Klaoier«  unb  Ordjefterftüde. 

Srncfenberg,  ©iggo,  bän.  fiörifer  unb  Sloman« 
fd)riftfteüer,  geb.  17.  Sept  1863  ht  ©ribSlöfeliüe  auf 
Seelanb  als  Sot)n  eines  £et)rer8,  machte  mit  15  3ab> 
ren  al8  Volontär  eine  Seereife  auf  einem  SRarinefd)iff 
mit,  nat)m  nad)  ber  ^ehnlet)r  mieber  tlnterrtdjt  unb 
bexog  1884  bie  Unioerfität,  um  Sljeologie  u.  Spraä> 
wiffenfdjaften  *u  fhtbteren,  wanbte  ftit)  aber  balb 
oöUig  ber  $oefte  ju.  ®r  oeroffentltdjte  bie  Iprifdjen 
Sammlungen:  »Digte«  (1886),  »Elyvende  Sommer« 
(1898);  bie  3)ramen:  »Den  vilde  Jaeger«  (1894), 
»Romerske  Scener«  (1895);  bie  poehfdjen  9?oöeHen : 
»I  Gennembrud«  (1888),  »Messias«  (1889),  »Val- 
ravn«  (1896),  »Sol«  (1897),  »Fagre  Ord«  (1895); 
bie  OTärcben:  »Vejbred«  (1899);  ben  »©agabunben* 
roman«:  »Asmadseus«  (1899).  SBfifirenb  in  feinen 
3ugenbgebid>ten  greü)eit8ibeen  unb  SRoturanbetung 
mit  betjjenbem  $otjn  gegen  ba8  ttt}riftentutn  ju  finben 
waren,  tarn  fpäter  feine  eigenüidie  9?atur  *um  3)urdV 
brudj:  tjeifee  SebenSfeb/nfudjt,  bie  aber  ftfinbig  ent- 
tSufdjt  wirb  unb  ftdj  hn  Srob  ht  bie  Sinfaraleit  rettet 
unb  jur  füllen  SReftgnatton  wirb.  ©efonberS  wirb  er 
ber  SDtdjter  oom  ©lud  ber  Siebe,  trojj  ttjreS  fieibeS. 

SrnbcnientJerbinbungeu,  f.  Xnrnerfffcftcn. 

®tttbt,  Stonrab  £»etnrtcf)  ©uftab,  preufj. 
nifter,  geb.  5.  9toö.  1838  ht  Scb>eibni&,  ftubierte  bie 
Hedjte,  trat  1859  al8  HuSfultator  in  ben  StaatSjufrij« 
bienft,  würbe  1865  ©erid)t8affeffor  unb  1868  fianbrat  i 
be8  STreife«  Obornif.  1876  ton  er  a!8  Hilfsarbeiter 
in  ba8  3Äinifterium  be8  Snnern  unb  würbe  1878  jum ! 
©eljeimen  9iegierung8rat  unb  oortragenben  9tat  im 
SRimfterium  be8  Snnem,  1882  jum  8iegierung8prä« 
ftbenten  in  Königsberg  ernannt  9tad)bem  er  1887— 
1889  Unterftaatäfelretär  in  ber  elfa6»lott)ringifd)en 
Regierung  gewefen  war,  »urbe  er  al8  Oberpräftbent 
o on  ©eftfalen  nacb,  STCunfter  berufen  unb 3.  Sept.  1899 
an  Stelle  ©offe8  jum  SRhtifter  ber  geiftlidjen,  Unter« 
ridjtS«  unb  Webijinalangelegenfjeiten  ernannt  @r 
gab  mit  ©ramtbegrenS  bie  neuen  VuSgaben  oon 
©raudjitf  dj'  »Keuen  preufjifdtjen  ©erwaltungSgefefeen« 
t)erau8. 

etttfenbafta,  f.  «ettrlfd)e  ©fen6ai)nen,  6.  276. 

©ränsnet,  Karl  oon,  preuß.  ffleneral,  geb.  11. 
9?oo.  1839  in  granffurt  a.  O.,  Sobn  be8  langjährigen 
^Srfiftbenten  ber  CbemdjnungStatmner  in  $ot8batn, 
o.  S.,  biente  1859  im  Kaifer  ftranj-SRegiment  al8  ®ht» 
jäb>ig«ftreiwüliger,  trat  1860  ht  ba8  3.  Ulanenregi« 
ment,  »urbe  in  bemfelben  3al)re  fieutnant,  machte 
ben  Krieg  oon  1866  atefcbiutant  be8  mobilen  3.2anb» 
web>lUanenregiment8  mit,  befugte  1867  —  70  bie 
Srrieg8a!abemie,  »ar  »Sb^renb  be8  Krieges  mit  granf* 
reid)  1870/71  bem  ©rofjen  (Seneralftab  augeteilt,  in 
ben  er  1872  al8  Hauptmann  oerfe^t  »urbe,  ert)telt 
1886  ba8  Kommanbo  be8 10.  Ulanenreghnent8,  »arb 
1888  <£b>f  be8  <8enera(ftab8  be8 10.  VrmeetorpB  unb 
Oberft,  1890  ©eneralmajor  unb  Jtontntanbeur  ber  9.  j 
Jfatxtlleriebrigabe,  1894  Oberauartiermeifter  im  ©ro>  I 

Stapri  «om.'SecUoit,  5.  XufL,  XX.  8b. 


-  ©übofrüa.  945. 

gen  ©enetalftab,  1897  (Beneratleutnant  unb  Sern, 
manbeur  ber  2.  3nfanteriebioifton  unb  hn  Oftober 
1899  totnmanbierenber  (Skneral  beä  10.  9lrmeeIorp8 
in  ^annooer. 

3 turnt,  «Sil t)elm,  aRännergefangSfomponift, 
geb.  5.  San.  1842  ht  Sebnifc,  Sdjüler  be8  SreSbener 
ÄonferoatoriumS,  »ar  eine  3<ulang  Opernfänger, 
bann  ©efangoereinSbirigent  unb  SÄufifleljrer  inS)re8» 
ben  unb  lebt  feit  1876  a(8  Srhifttbirertor  in  Siel 
(Sdjtoeij).  Sr  fdjrieb  Wätmerdjöre  mit  unb  obne  Or» 
a)efter(»3)er  lebte  Sfalbe«,  »9tolanb8$>om«,  >Sd)»er' 
ting« ;  am  oeroreiterften  ba8  ooH8tflmlid)e  »Unterm 
Shtbenbaum«),  barobifiifdje  Operetten  für  2Rannet> 
gefangoereine  (»S)er  Saudjer«  u.  a.),  fiieber  k. 
«tarmft^ttJafte,  f.  €eefput 
Stylo chiton,  f.  <£rbfrüd)tler  L 
©äbafrifa  (t)ierju  »®eo(ogifct)e  Karte«  unb  Karte 
»S3orf onnnen  ber  nubbaren  Mineralien  in  Sübafrila «). 
$er  geolog^ifdjeÖau  be«ienigen Scil8  oonS.,  ber 
auf  ber  beiltegenben  Karte  bargefteflt  ift,  ift  fet)r  ein« 
fad).  Mn  ber  ^ufammenfefeung  be8  fianbeS  beteiligen 
ftdj  nur  öier,  ober  mit(5infd)luB  ber  neuern  ©Übungen 
fünf  tooneinanber  oerfdjiebene  Formationen.  5>er 
Södel  be8  fübafritanifd)cn  SafellonbeS  befteljt  au8 
©liebern  ber  fogen.  fübafrilanifct)en  primär« 
formation,  bie  unfern  ard)äifd)en  ©Übungen  unb 
aud)  »obl  einem  Seü  be8  Silur  entfprettjen.  3n  Süb« 
»eftafrila  (3)amaralanb,  ©ro6«8?amalanb  unb  Klein« 
92ama(anb)  »irb  ba8  KüftengebirgSlanb  unb  im  3n* 
nem  bie  Unterlage,  auf  »eldjer  bie  Sanbfteine  unb 
Sd)iefer  ber  nfid)flen  Formation  übergreifeno  gelagert 
fmb,  oon  ©nei8  unb  mebr  jurüdtretenbem  ©ranit 
gebilbet;  aud)  Ölimmerfdjiefer,  ©blorit«  unb  Ämpbi» 
oo(fd)iefer  unb  fbmiger  Kalf  erfdjehten  b^ier  unb  ba  aI8 
Sinlagerungen  in  bem  ©nei8.  tHn  ber  Wünbung  be8 
OranjefluffeS  treten  grüne  Sdüefer  in  größerer  «u8« 
bet)nung  auf,  unb  »eiter  im  Süben,ht  ber  Kaplolonie, 
lel)nt  fid)  an  ben  ©nei8  ein  Suftem  oon  fteil  aufgeridj« 
i  teten  5tt)onf d)ief em,  Ouarjiten  unb  quarjtttf djeh  Sanb« 
freuten,  bie  fogen.  92amaqua«  unt >3RalmeSburä« 
!  fd)id)ten,  bie  mit  »eftöftlidjem  Streiken  bie  ganje 
Sübfüfte  ber  Kaptblonie  bi8  jur  «Igoabai  bilben.  3n 
Süboftafrifa  erfdjeint  bie^rimärforraation  erft  wieber 
in  9?atal,  erlangt  bann  aber  weiter  nörblid)  ht  Swaft« 
lanb,  SranSoaal,  Setfdjuanenlonb  unb  SRntabelelanb 
eine  größere  Verbreitung;  ber  ©nei8  ift  t)ier  unter« 
georbnet,  weitverbreitet  Dagegen  ftnb  ber  ©ranit  unb 
eht  Stiftern  oon  fteüeinfallenben  St)onfdjiefern  unb 
quarjitifeben  Sanbfteinen  mit  eingelagerten  ©rün« 
fteinen(S)iaba8,  Serpentin  tc),  ba8  unter  bem  Kamen 
ber  S  w  a  f  i  f  dj  i  d)  t  e  n  juf ammengef afet  wirb.  3)i8tor- 
bantnuf  ben  ebengenannten  ©Übungen  nüjt  bie  fogen. 
Kapformation,  ein  mädüiger  Komplej  oon  t)ori« 
jontalen  ober  »enig  geneigten  Sanbfteinen  unbSd)ie* 
fern  mit  3Haba8einlagerungen  unb  oon  bolomitifdjen 
Kaltfteinen  marinen  UrfprungS;  fte  entfpridjt  et»a 
unfernt  3)eoon  unb  einem  Seil  be8  Karbon.  918  ba8 
ältefte  ©lieb  ber  Kapformation  »irb  ber  %  a  f  e  l  b  e  r  g « 
fanbftein  angefeb.cn,  ein  met)r  ober  weniger  mödjttg 
entwfdelter  quarjitifdjer  Sanbftein,  ber  unter  nnberm 
aud)  ba8  Kap  ber  ©Uten  Hoffnung  bilbet  fowie  im 
Jpuwplateau  tn  ©rofe»9?amalanb,  an  ben  Srafenfteen* 
bergen,  ben  3»ottebergen  unb  3uurbergen  ber  Kap» 
tolonie,  in  9?atal,  am3Bit»ater8ranb  unb  im  nörblidjeit 
SrmtSoaal  auSgebeb^nte  glädjen  bebedt.  918  gleidj« 
alterig  mit  biefem  Sanbfteht,  nur  al8  eine  gacieSbil' 
j  bung  beSfelben,  gelten  bie  Sb.onfd)iefer,  ©rauwaden, 
I  Sanbfteine  unb  Ouarjtte,  bie,  al8  ©ofleoelb« 

60 


Digilized  by 


946 


©übafrtfa  (Öeologifd)e3;  nußbare  Mineralien). 


fdjtd)  ten  unterfdn'eben,  ba8  ipanamiptateau  in  örofc« 
Mamalanb,  bie  ©oKe&elbberge  bet  fübweftlid)en  Kap* 
folonie  foWie  bte  Sfagdttbage,  $>rafenberge  unb 
aRaricoberge  in  SjanSoaal  jufammenfeßen.  ©lau- 
fä)warje  boünnitifä)e  Jtalff  leine  d)aratterifteren  bie 
obere  Abteilung  ber  ftapformation ;  fie  finben  fid)  auf 
betn  fcuib  -  u.  £>anamipln  teau  in  ©roß-Siamalanb,  bann 
in  bem  fogen.  SEaapblateau  Weftlid)  oom  Saalfluß  in 
SBeftgriqualanb  unb  tierbreiten  ftd)  oon  ba  über  einen 
großen  jeÜ  öon  Setfdjuanenlanb  unb  be8  weftlid)en 
unb  mittlem  $ran8Daal  (sIRarico,  fiidüenburg,  28on- 
berfontein);  ferner  erfahrnen  fte  aud)  im  nörblid)en 
XranSDaal  unb  in  ben  3)ra!enbergen  ($ilgriin3reft, 
Spißlop,  Jtrotobil  SHbier).  E8  folgen,  in  einer  gro* 
Ben  flauen  SRulbe  ben  filtern  Sd)td)ten  eingebettet, 
bie  Ablagerungen  berÄarooformation,  bie  auer 
3Babrfa)einlia)feit  nad)  in  ber  3«t  öwn  obern  Karbon 
bis  in  bie  £ria£  tjinein  *ur  SBilbung  gelangt  finb.  Sie 
bebeden  ben  größten  Seil  ber  Kapfolonte  unb  Na- 
tals, ben  ganjen  Cranie-ftreiftaat  unb  ba8  füböftliäje 
2ranSMal.  SRan  unterfcbeibet  a!8  ältefte  Sdndrten 
ber  ftarooformationba8S)n)ülalonglomerat,  ein 
Konglomerat  Don  ©ranit,  ©neiS,  öuacjit,  ©Riefet 
unbSanbftetn,  für  ba8  man  einen  glazialen  Urfprung 
anj  unebenen  berechtigt  ift,  über  biejen  bie  Scca- 
fä)id)ten,  einen  mädjtigen  ftorapler.  Don  bunleln, 
meift  lob,lecetd)en  Sdnefern  unb  Sä)iefertljonen  mit 
wenig  mächtigen  Einlagerungen  DonSanbfteinen  unb 
Ralffteinen,  bann  bie  weaufortf  d) iahten,  rot  ober 
grünlid)  gefärbte  Sd)ieferu)one  mit  aab,lreid)en  Ein- 
lagerungen öon  StfabaS,  unb  al8  oberfte  Abteilung 
bie  Storntber  gf  d)id)ten,  IjeHgefärbte,  irrige,  jer* 
reiblid)e  Sanbftetne  mit  untergeorbneten  Sdneferein» 
lagerungen,  bie  §ier  unb  ba  bauwürbige  Steintobje 
führen.  2>iabafe  unb  SKelapljtyre  finb  aud)  im 
S9ereiä)  ber  Stormbergfd)id)ten  red)t  häufig;  fie  finben 
ftd)  Dielfad)  als  fajügenbe  S5ede  über  ben  meinen  Se» 
bimenten  unb  bilben  j.  8.  bie  fjöcfjften  ©ipfel  ber 
Storraberge,  2)ratenberge,  SRalutiberge  k.  An  meb» 
reren  Orten  an  ber  Stufte  treten  nod)  jüngere  Sil« 
bungen,  oom  öltet  ber  Äretbeformation,  auf: 
an  ber Algoabai  finb  tä  bie  fogen.  Uitentjagefdjid)« 
ten,  fanoige  Ablagerungen  oon  mefentlid)  marinem 
Eljaratter,  bie  flaä)e,  plateauartige,  bis  &u  160  m  an« 
fteigenbe  Müden  in  einer  weit  au8gebe$nten©ud)t  jwi- 
fd)en  filtern  Ablagerungen  bilben;  an  ber  SRünbung 
beS  Umtamfuna  im  fübltd)en  Matal  unb  an  ber  6t. 
Sluriabat  im  Sululanb  ftnb  eS  bte  fogen.  Um  tarn« 
funafd)id)ten,  fanbige  Mergel  unb  graubraune 
Sanbfteine,  bie  ber  obern  treibe  entfpred)en.  A18 
recent  gelten  bte  $robutte  ber  regionalen  SBerwü« 
terung  (Sanbe,  fietrate  unb  Saterite)  unb  bie  aus  bie- 
ten burd)  bie  umlagernbe  Söjätigleit  ber  Sßinbe  ent* 
ftanbenen  Sanbe  unb  Sanbbünen  an  ber  Küfte  unb 
im  Innern  oon  Samara»  unb  SWamalanb  fowie  bie 
gewöfmlid)  rot  ober  gelblid)  gefärbten  fanbig  bis  fan* 
bigtbomgen  Ablagerungen,  bie  weite  glödjen  in  ber 
nörblidjen  Äaplolonie,  im  Oranjcgreiftaat,  ffieft« 
griqualanb,  SranSoaal,  ^etf  d>uanenlanb,  ber  Ralab,ari 
unb  im  öftliä)en  Ooambo-,  Samara  =  unb  ©roß-^a- 
malanb  bebeden.  Eine  Ablagerung  je^t  auSgetrod- 
neter  Sradmafferfeen  unb  fomit  jüngerer  Enn1eb,ung 
ift  nad)  ber  b,errfd)enben  Anftd)t  ein  meißer  ober  I>ea» 
gefärbter  bolomittfd>er  JJalfftein  ober  Salftuff,  ber, 
ftet3  an  ber  Dberflädje  lagernb,  einen  großen  Seil  be8 
bitlid)en  Ooambo-,  Samara»  unb  MamalanbeS  unb 
ber  ftalabart  bebedt  unb  namentlid)  im  88eftgriqua« 
lanb,  ©etftfjuanenlanb,  bem  fübioeftlid)en  SranSoaat, 


bem  Oranje-Sreiftaat,  ber  norblidjtn  Saflolonie  fotote 
in  ber  großen  $ aroo  feljr  oerbreitet  ift.  $emnadj  muß 
©übafrila  früher  oon  galjlreidjen  unb  jum  Xeil  fe^r 
auägebelmten  Seen  bebedt  gemefen  fein,  oon  benen 
beute  in  ben  oerfdnebenen  3outt>an8  unb  ht  ben  Seen 
ber  n5rblid)en  ftalabari  nur  nod)  geringe  llberrefte 
Oorb>nben  ftnb;  aud)  ber  Snljgebalt,  ben  man  oiel» 
fad)  hu  ©oben  antrifft,  ift  3 um  Seil  auf  biefe  frübem 
Seen  jurüdjufüb^ren.  $ermutlid)  tertiären  Altere 
ftnb  marine  faltige  Ablagerungen,  bie  jid)  an  ber 
Algoabai  unb  in  ber  ©cgenb  oon  Satburft  in  ber  füb> 
öftlid)cn  ftaptolome  in  geringer  3Käd)tigteü  unb  Au& 
be^nung  finben. 

mnbavt  WHnmUtu  im  CftbcfHf«. 
(■89t.  Setfotg. Jtarte:  »Corfommen  ber  nufbaren  SSutrralien  tc-o , 

S.  ift  febr  reid)  an  nu|baren  Mineralien.  Außer  ben 
bereits  erroäfjnten  ftoblen  in  ben  Stormbergfd>id)ten 
unb  bem  Salj  in  ben  Salzpfannen  ftnb  in  erster  Sdrie 
©olb  unb  2>iatnant  ju  nennen,  bie  in  ber  Sübafrüani> 
fdjen  ftepublil,  in  bem  Oranje-^reiftaat  unb  in  $3eft> 
griqualanb  in  außerorbentlid)  großer  SKenge  oor 
lommen. 

©olb  finbet  fid)  befonber«  in  SranSoaal  in  großer 
Verbreitung.  9Ran  unterfdjeibet  tytt  mehrere  go!b= 
fübrenbe  2>iftrifte  (öolbfdber,  f.  Starte),  m  benen  ba? 
©olb  entWeber  auf  ©fingen  (MeefbiggtngS)  ober  in 
Konglomerat-  unb  Sanbftemflöjen  (Stonglomeratbig- 
ging«)  oorlommL  ©olbfÜb.renbeOuarjgänge,  oft  auf 
Diele  Äüoraeter  Sänge  in  naljeju  ftd)  gleidjbleibenber 
9Kfid)tigfeit  oerfolgbar,  ftnb  ^auptfädjlid)  in  bem  ©e- 
biet  ber  Smart fd)id) ten  oorb>nben  unb  burd)fegen  aud) 
ben  ©ranit;  fte  folgen  auweüen  bem  Streidjen  ber 
Sd)id)ten  (nid)t  immer  bem  galten),  tonnen  aber 
aud)  quer  biefelben  burd)fe^en.  Sie  enthalten  neben 
©olb  fetjr  Diel  Sd)»oefelhe3  ober  au8  ber  3«f*&Hng 
beSfelben  b^eroor gegangenes  Srauneifenerj,  meniger 
ShitfertieS,  Stupferglani,  EooetUn  unb  ©untlupfererj, 
Antimonglan},  ArfentieS,  Sraunfoat,  SoateifenfKin, 
aRagneftt,  Sletglan*  unb  ^intblenbe.  S)a8  ©olb  tit 
in  ber  Siegel  fo  fein  im  Ouarj  »erteilt  ober  mit  Sd)me> 
fellieS  unb  anbern  Mineralien  oermtfdjt,  baß  tS  mit 
bem  bloßen  Auge  nid)t  Wahrgenommen  werben  tann; 
nur  juWeilen  ift  e8  ju  beuüid)  ftd)tbaren,  Hnf engroßen 
Partien  ober  auf  Ablöfung8fläd)en  beä  Quar^  ju 
mehreren  Ouabratjentimeter  großen  bünnen  Sefd)lä- 
gen  angeb^äuf  L  SSorjugSweife  finben  ftd)  bie  Etje  in 
fogen.  Srjfäaen,  b.  b.  in  ffiulenförmigen  Partien,  bte 
nid)t  immer  bem  ©angeinf allen  folgen,  fonbem  ein 
me^r  ober  minber  ftarte«  Einfdjieben  rat  Streid)en  be» 
©ange«  beft^en.  3)er  Erigeljalt  ift  bemgemfiß  fteuen= 
weife  fet)r  betrfid)tlid),  Derminbert  ftd)  aber  anberfet» 
ftredenweife  bis  ^urDoaftänbigenUnbauwürbigJeüber 
Sagerftfitte.  3)te  ©olbquaragönge  ber  S»aitfd)id)= 
ten  werben  auf  bem  3>e  Kaap-Öolöf elb  bebaut,  ebenf 0 
auf  bem  Scbmati-©olbfelb,  bem  Selati-  ober  3Rup 
d)tfonfelb,  bem  SÖein«£etaba«  unb  9Rolototft»®olb> 
felb,  bem  S>outbofa)berg'  unb  bem  äRarabaftab*  ober 
Smit8borD«©olbfelb.  Sielfad)  ftnb  tjier bie  ©olbquaq» 
gfinge  an  bie  ben  Swaftfa)ta)ten  eingelagerten  Ena» 
tiDgefteine  (3)torit,  3)iaba8,  Serpentin)  gebunben; 
fo  feßt  ba8  $ioneer-8leef  auf  SKoobieS  ©runb  bei  «ar- 
berton  (2)e  ßaap*©olbfelb)  in  Serpentin  auf  unb  ix» 
berühmte  S^eba<3ieef  in  fd)ieferigem©rünfteüt.  Aud) 
auf  ben  ©olbfelbern  an  ber  Sugela  m  Sululanb  treten 
bie  ©olbquar jgänge  in  §ornblenbe  f  übrenben  Sdnefexn 
auf,  unb  cu)nltd)  fd)eint  ba8  Sorfommen  be8  ©otbee 
in  ben  3:ati*©olbfelbern  im  äRatabelelanb  ju  fein.  Wy 
weid)enb  ift  baS  Auftreten  be8  ©olbeS  in  bem  SKoi. 


Digilized  by 


©übafrifa  (SJorfotnraen  oon  ©olb  unb  Diamanten). 


947 


mant'öolbfclb  Bftlid)  DonHJcafehng,  mfofern  als  eS  Rd) 
hier  auf  {Quarzgängen  fhtbet,  meiere  bie  horizontal 
gelagerten  6d)id)ten  be8  blauen  bolomitifeben  Äalf- 
iteinS  oerßapformation  burd)fefcen;  aud)  an  mehreren 
Orten  beSfii)bmburg*öolbfdbeS(t$ranrf ort,  SBater» 
bat  ic.)/  fourie  AWifcben  SBttwaterSranb  unb  beut  SRal» 
ntantfhrft  ftnb  ähnliche  ©olboortommen  betdnnL  8on 
gan$  aufeerorbentlidjem  ©olbreid)tum  ftnb  bie  Kon» 
glomeratbiggingS  (SonglomeratreefS  ober  Sattlet« 
reefS),  bie  burd)weg  ber  Kapfonnation  angehören. 
t£8  ftnb  fd)id)tenartig  aufteetenbe  Anhäufungen  Don 
meift  nufegrofeen  üuaragefebieben,  bie  burd)  ein 
liefeltgeS  »inbemtttel  oerounben  ftnb;  baburd),  ba& 
gröbere  fonglomeratifdje  unb  feinere  fanbfteinübnlid)e 
Saget  Aieutltd)  regelmäßig  nritemanber  wechseln,  ent» 
itet)t  eine  beutlid)e  ©anfimg.  Da8  ©olb  tritt  in  ben 
Konglomeraten  f  oft  nur  innerhalb  beSömbemittelS  auf, 
in  feltenen  gälten  aud)  in  ben  weiften  Kief  ein,  aber  barnt 
anfd)etnenb  immer  nur  innerhalb  fetner,  ben  Guar  5 
burdjjieb^nber  ©palten;  ber  ©olbgebalt  wedjfelt  oon 
einigen  ©ramm  bis  über  100  g  auf  eine  5£onne  Son- 
glomerat. Son  anbern  ©rjen  finbet  ftd)  nur  ©cb>e» 
felKeS,  häufig  in  Srauneifen  umgemanbelt,  bann 
Wagneteifen  tn  Keinen  Körnchen,  unb  als  Seltenheit 
äu»eilentlntimoner}unb3inIblenbe.  3m  SBitwaterS» 
ranb»©olbfelb,  bem  bebeutenbften,  ba8  hierher  gehört, 
laffen  ftd)  etwa  ad)t  glBAgruppen  unterfd)eiben,  bie 
wieber  einzelne  befonber8  benanntegolbführenbeglöje 
(früher  irrtümlich  wot)l  aud)  als  »9teef8«,  b.l).'  ©änge, 
bejeid)net)  ehtfcr)lie&en,  bie  meift  burd)  golbfreie,  graue 
ober  rötlid)  gefärbte  ©anbfteine  getrennt  ftnb.  Die 
6d)idjten  beS  SöitwaterSranb  bilben  eine  langgeftredte 
SKulbe;  bie  nörbltd)en  glöje  fallen  fteil  (etwa  unter 
85°)  nad)  ©üben  ein,  währenb  nad)  ber  SRulbenmirte 
hin  mehr  unb  mehr  ein  83erflad)en  unb  julefet  eine  f aft 
horizontale  Lagerung  eintritt  Umfangreicher  öerg« 
bau  ift  bisher  nur  am  Jiorbflügrt  ber  SRutbe  getrieben. 
$ier  ftnb  bie  ©olbflBje  ber  fogen.  ^uptftöAgruppe 
fowohl  öftiid)  als  weftlid)  Don  Johannesburg,  btS  jejt 
im  ganzen  auf  etwa  80  km  Sänge  nad)gewiefen;  fte 
folgen  in  ihrem  Streichen  etwa  bem  Verlauf  ber  SBit» 
roaterSranbberge.  SJelanntere  ©ruhen,  bie  auf  ihnen 
bauen,  ftnb  Sbantp  b'or,  ^rinceft  (Sftate,  Durban 
Utoobepoort,  aRainreef,  ©tar,  Sanglaagte  (Sftate, 
Srown  SReef,  SRobinfon,  SBorcefter,  2rerreira,28enrmer, 
3ubilee,  Situ  u.  ©uburban,  TOetoeranb(^arlton,!ßol» 
huttr,  ©elbenhuiS  (Sftate,  ©immer  anb  3arf,  2Rai)  (Eon« 
folitateb,  ©lencairn,  San  «ön  <5ftate,  SRobberfontein. 
■Sud)  ht  ben  bei  fceibelberg  gelegenen  ©olbfelbern  ftnb 
KonglomeratflÖAeXräger  beS  ©olbeS,  unb  hier  hat  man 
nod)  mehr  al§  in  SBitwaterSranb  an  einen  genetifd)en 
3ufammenhang  ber  öolbführungmü  bem  lagerartigen 
Auftreten  Don  btaba8a^nlid)en@ruptiDgeftemen  gebaut 
ff.  (Erjlaaerft&tten,  93b.  18,  ©.  313).  Sbenfo  lommen 
bei  $arD8  unb  SJrebefort  rniOrmu>grreiftaat  golbf  üb> 
reibe  KonglomeratflOAe  Dor;  biefe  rechnet  man  ebenfo 
wie  bie  fcetbelberger  $löje  au  bem  ©übflügel  ber  «Bit* 
watergranbtnulbe.  föahrfqeinlid)  ftnb  aud)  bie  golb* 
führenben  Konglomerate,  bie  in  bem  Klerfsborp» 
©olbfelb  an  Derfd)iebenen  ©teilen  abgebaut  Werben, 
für  Ausläufer  ber  SBitwaterSranbftöAe  au  halten,  ob» 
fdjon  jwifdjen  ben  weftltd)en  Uuffdjlüffen  ber  ©it» 
roaterSranbmulbe  unb  bem  öftlid)ften  fcuffchtoffe  bei 
Kletfsborp  eine  Entfernung  Don  etwa  130  km  liegt, 
«nb  m  bem  jWifd)enliegenben  ©ebiete  bi8  jeftt  nod) 
tone  abbanwürbtgen  ©olbDorfommen  gefunben  ftnb. 
JWbfihienbe  Konglomerate  unb  ©anbftehtflbae  ber 
wtbformarton  ftnb  ferner  in  weiter  «uäbehnung  aud) 


in  ben  ©olbfelbern  Dön  Sbbenburg  unb  SSr^hctb  nad)» 

Sewiefen  unb  ftnb  bort  ©egenftanb  eine«  umfangrei» 
ien  Bergbaues.  3n  Dielen  2)ifttilten,  unb  jumal  bei 
^ilgrimSreft  im  Sbbenburger  ©olbfelb,  wirb  ©olb 
wohl  aud)  nod)  au8  ben  in  lofe  jerfe^ten  Partien  an» 
ftehenben  ©efteing,  befonberS  biabnSartigen  SrubtiD« 
geftein«  (Sateritbiggingg)  ober  aud)  wohl  au3  "ällu» 
Dialablagerungen  (ttmiDialbiggingg)  au8gewafd)en; 
bod)  ftnb  biefe  SBorfommen  Don  im  ganxen  geringer 
93ebeutung.  S)ie  ©olbbrobuftion  XrangDaalS  betrug 
1892  unb  1893: 41,225,3,  bej.  50,088  kg,  monon  ba8 
2Bitwater8ranb.©olbf  elb  (einfd)liefelid)  be8  ^eibelberg« 
©olbfclbe«)  allem  87,668,1,  bej.  46,986,8*  kg  lieferte. 
3)a8  legtere  enthält  nad)  einer  gan*  abprorjmaUDen 
Berechnung  bi8  au  einer  Siefe  Don  800  m  nod)  runb 
1,852,944  kg  ©olb  im  SSerte  Don  4289  3Ria.  SO»,  unb 
bis  au  einer  %iefe  Don  1200  m  8,104,880  kg  hn  SSerte 
Don  runb  7187  SRiO.  3XL  S)em  gegenüber  treten  bie 
übrigen  ©olbDor!ommen  in  ©.  gmtj  gurüd.  68  ftnb 
»war  ©olbquarAgänge  in  ber  KaDfolonie  in  bem  S)i» 
ftrifte  Sht^Sna  (im  OueHgebiete  be8  Än^Sna«  u.  §otn« 
tini  Shoer  am  ©übabhang  ber  Outeniauaberge)  unb 
im  Siftcttt  Sßrince  «Ubert,  im  ©ebiete  ber  ©waftfd)ich> 
ten(92amaquafd)id)ten)  auf  gefunben  worben,  aber  bie» 
felben  fd)einen  feine  befonbere  ©ebeutung  au  beft&en. 
»oäfeibe  gilt  für  ba8  ©olb,  boJ  in  3)eutfd)-®üb» 
weftafrifa,  befonber8  im^ererolanb,  gefunben  wirb. 
(£8  tritt  hier  im  ©ebiete  berrriftaUinifd)en©d)iefer  teü« 
Aufammen  mit  gebiegenem  2Bi8mut  in  duarjgängen 
auf,  fo  bei  UfftS,  tei!8  Aufammen  mitKupfererAen,  ent» 
Weber  eingelagert  im  Önei8,  ©ranatfel8  ober  förnigen 
Kall,  wie  bei  Uff  ab,  $ot  9Rine  unb  UfaIo8,  ober  ht 
Ouarjgängen,  wie  im  Kh"o8gebirge  unb  jwifd)en  SRe« 
bobot  unb  Shtbhoel  in  ber  SMbarfdjaft  ber  SRatd)- 
le6»Kubfergrube. 

Diamant  würbe  Auerft  1867  au8  ber  9?äb>  0011 
^oDetown  am  Oranfepuft  belannt  ©oWohl  bort  als 
am  Saalflug  begannen  1868  umfangreiche  9>2ad)for> 
fd)ungen,  unb  1869  Würben  in  ber  9cähe  ber  je^igen 
Orte  ^ntel  unb  »arflerj-SBeft  am  »aalflufe  bie  erften 
eigentlichen  2)iamantlager  entbedt,  nämlich  oKuDiale 
glufefanbe,  aus  benen  oie  diamanten  auSgewafchen 
werben  mußten.  1870  fanb  man  bie  erfte  primäre 
Sagerftätte  Don  Diamant  auf  bem  $(ateaü  3Wifd)en 
bem  Saalflufe  unb  ber  SRobber,  ba,  wo  je^t  bie  unter 
bem  Straten  ber  Du  £oit£  $an  belannte  ©ruhe  be= 
trieben  wirb.  ©d)on  bolb  barauf  Würben  nod)  brei 
weitere  ©ruhen  in  ber  9?ähe  be8  heutigen  ÄimberleD, 
eröffnet  (öultfontetn,  Olb  be  Beer»  unb  Kimberleb). 
Diefe  Dier  ©ruhen  unb  bie  1871  entbedten  Diamant» 
gruben  3ager8fontein  u.  Roffifontein  bei  gaurefmith 
unb  3atob8baal,  imOranje^^reiitaat  fübfübö[tlid)Don 
SrtmberleD  gelegen,  fbtb  aud)  jefrt  nod)  bie  wtd)Ugften 
DiamantfunbfteHen.  SKan  unterfd)eibet  bie  lefetge« 
nannten  auf  bem  wafferlofen  Sßlateau  gelegenen  $or> 
lommniffe  auf  primärer  Sagerftätte  als  dry  diggingä 
(trodne  ©räbereien)  Don  ben  Auerft  aufgefunbenen, 
längs  ber  glujjläufe  gelegenen  river  diggings  (&lu&« 
mäfchereien},  bie  burd)weg  aÜuDiale  $lnfd)weuttnun- 
gen  barftellen.  Die  primären  biamantführenben  Äb» 
lagerungen  bilben,  wie  bei  bem  ©rubenbau  erfannt 
worben  tft,  umfangreiche  Kanäle  Don  runblid)emCuer» 
fd)nitt,  welche,  ben  SRaaren  ber  €ifel  Dergleid)bar, 
burd)  bie  faft  horizontal  gelagerten  obern  Karroo» 
fd)id)ten  hinburd)  unb  bis  au  unhetannter  Xtefe  in  baS 
(Srbtttnere  fenlredjt  nieberfe^en  unb  Don  feruptiD* 
gefteinSbroden  erfüttt  fmb;  fte  ftnb  famt  bem  ein* 
gefajloffenen  Diamant  unzweifelhaft  eruptioer  ©nt» 

60* 


Digilized  by 


948        SübafrÜa  (©orlommen  Don  Stein toijltn  tc;  ©olbmineninbuftrie  in  DranSbanl). 


ftefmng  (bgl.  5)iomont,  8b.  4,  6.  973).  (gleichartige 
3)  tarn  an  tlogeqt  arten  finb  in  neuerer  3t\i  n0^5 
anberroärtä  in  ©.  entbedt  »orten,  fo  in  SBeftgriqua- 
lanb  im  SarflQ  SBeft  •  Diftrift  am  Knien  Ufer  be§ 
§artfluffe3  norbwefilidj  oon  Rimberte!) ,  bann  hn 
nörblidjen  Dranje-gretftaat  unweit  Drielop  attrifdjen 
Rlertöbocu  unb  Rroonftab  unb  in  berSiälje  bonSBinä« 
bürg  amifeben  Rroonftab  unb  ©loeuifontein  am  ©et« 
fluß,  enbltd)  aud)  inDranSbaal  30  km  öftlidUMm  Pre- 
toria in  bet  SRagaligbergfette.  Die  reidtften  river 
diggings  liegen  am  liniertauf  be«  ©aalfiujfeg  auf 
befien  beiben  Seiten  gttifdjen  ©niel  unb  Rlipbrift 
(©artlb  SBeft)  einerfeitS  unb  Delportä  fcope  am  $u« 
fammenfluB  be8  Saal  unb  beS  §artriber  anberfeüä ; 
aber  tS  »erben  aud)  hn  Oberlauf  beS  Saal  an  meh- 
reren Orten  Diamanien  gewonnen,  unter  anberm  bei 
ö^riffiana  unb  ©loembaf.  Aud)  am  ©alfdjffafj  hn 
nörbüd>en  Oranje»5reift aat  ftnbet  eine  (Seroinnung  oon 
Diamant  au8  aHubialen  Ablagerungen  ftatt  Deutfd)» 
©übweftafrila  beftjjt  im  ©ebiet  bon  ©arfeba  eht©or* 
fommen  bon  Diamant  auf  primärer  fiagerftätte;  aud) 
etroaS  weiter  nörblid)  bei  ©ibeon  fall  ftd)  eine  fiager- 
ftätte, ganj  äb> lieft  ber  bon  Rimberten,,  befmben.  Uber 
bie  ©robuttion  ogi.  Diamant 

©teinfofjlen  nehmen  in  ©äbafrifa  nadj  Öolb 
unb  Diamant  bie  erfte  ©teile  ein.  ©auwürbige,  ge» 
legentlid)  bis  6  m  mächtige  glöje  fommen  befonberS 
in  ber  untern  Abteilung  ber  Stormbergfcbicfjten  bor 
unb  finb  an  meieren  ©untten  in  berRaplolonie  burd) 
Sergbau  aufgefdjloffen,  fo  in  ben  ©tormbergen  im 
Diftrift  SBobeboufe,  bei  Altwal  9?ort§,  bei  Wotteno 
unb  bei  ©teinäburg.  ©leid) alterige  ©teintbljlen  wer- 
ben ferner  in  jaljlrriä)en  Öruben  am  Oftabl>ang  ber 
Dralenberge,  in  9tata(  bei  Slewcaftle,  ©lencoe  unb 
Dunbee  unb  in  XranSbaal  öftfidt)  Dom  ©uff aloftufj  in 
ber  ©egenb  bon  Utrecht  unb  SBaderftroom  gewonnen. 
Aud)  auf  bem  §od)felbDran8baal8,  fo  bei9Ribbelburg, 
(Srmelo,  an  ber  ©eremigungbeS  ©aal*  unb  Rlipfutf« 
feg  (©ebtoortbgruben),  am  feitroaterSranb  (Rrügerä» 
borp),  in  ben  Dbälern  be8  Dlifani»  unb  ©ttljeribier«. 
bei  ©odSburg,  ©radpan,  ©»ring»  (frontem),  ferner 
im  norbweftltcben  Seil  beSOranje-greiftaatS  (nörblidj 
unb  norbweftlid)  bon  Rroonftab)  werben  bis  6  m  mäa> 
tige  Steinlo^lenflöje  gebaut;  bon  allen  biefen  lefctge* 
nannten  ftet)t  e«  aber  nod)  nidjt  feft,  ob  fte  ben  ©form« 
bergfdndjten  guguredmen  finb  ober,  wag  roa^rjeftein- 
Udjer  fem  bürfte,  ber  mittlem  ober  untern  Rarroofor« 
mation ;  Seite  bief er  fofylenfflö,  renben  Formation  liegen 
aud)  in  mehreren  nid)t  fe^r  auSgebebmen  (unbbe8l)nlb 
auf  ber  geologifdjen  Karte  nid>t  auäfebeibbaren)  infel> 
förmigen  Partien  in  ber  nähern  unb  weitern  Umgebung 
oon  Sobanneäburg  btäto rbant  auf  ben  gefalteten 
Sdjicbten  ber  Rabformation,  bie  ben  ©ttwaterSranb 
unb  bie  anfdjltefienben  fianbftrid)e  jufammenfegen. 
©on  ben  ©temlobien,  bie  in  Stotel  am  9KoorfluB  bei 
©ieter»9Jtorifcburg  unb  näljer  an  ber  Rüfte  bei  ©ort 
9?atal  (Durban)  fowie  in  ber  füblidjen  Rapfolonte  in 
ber  mtp  bon  ©raaff  unb  ©eauf  ort,  alfo  wefrf  übweftlid) 
bon  ben  ©to  cm  bergen,  anfte^en,  aOerbingS  in  wenig 
mäd)tigen  glbjen,  ift  ebenfaCK  ba8  Alter  nod)  nidjt 
ftd)er  befrimmt.  Die  Roblenbrobuhion  bon  XranS« 
baal  attein  betrug  1897,  in  meld»em  Scüjre  42  Roblen« 

gruben  hn  ©etrieb  waren,  1,667,762  Don.,  wobon 
ie  ^auptmaffe  (1,152,626  Don.)  auf  ben  Diftrift 
©odebura  entfällt. 

Die  anoem  nu^baren  Mineralien  fommen  faft  aud* 
fcbliesiiO)  in  ber^rimärfonnation  bor,  unb  jwar  meift 
auf  ©fingen,  nid)t  feiten  in  ber  3tod)barfd)aft  bon  ®rub- 


tibgefteinen.  Arabäufiaftenftnbftubfereräe(Sunt' 
hibfererj,  ShibferÜe«,  Kubferglanj,  Kotfubferers  x.); 
man  fennt  fold)e  bon  ben  beräb^mten  Rupfergruben 
bon  Doüeb  (©pringbodfontein)  in  Rieht  »Wamalanb, 
auf  benen  jefct  nad)  gertigfteuung  ber  Sifenbabn  biö 
Aum  ^afen  $ort  9!oüotb  em  intenjtber  ©etrieb  ftati« 
nnbet,  bann  oon  Rutja8  in  ©rofcKamalanb,  bon  ben 
im  §ererolanb  gelegnen,  jum  Seil  wieber  aufläfpgen 
©ruben  ^opemme,  SKat^lefemine,  (äbonqutine,  $ot< 
mine  unb  au8  DranSoaal  bon  ben  Umljululu«  ober 
fiolabergen  in  ber  3?äb>  bon  ßebbsborp  hn  $alaboro» 
bifirüt,  wo  friu)er  ein  umfangrridjer  ©ergbau  oon 
feüen  ber  Singebornen  betrieben  worben  fein  foU.  ©lei. 
u.  Silbererze  finben  fid)  ebenfalls  in  ben3oulpanS' 
bergen  (am  $tfang  Rop),  bor  allem  aber  in  ber  3Üb,e 
bon  ©retoria  (Willows  silver  mine)  unb  im  Dtfträt 
HRibbelburg  (am  äBüieribier);  unbebeutenb  fdjeint  ibr 
©ortommen  bei  ftngra  ©equena  unb  füböftlid)  bon 
SBinbljoef  aufein.  ©ifenerae,  jumDeilfe^rmangan. 
reid),  finb  in  ben  3outpan8bergen,  in  ben  Diftnben 
SRibbelburg  unb  SBaterberg  in  DranSbaal,  aber  aud) 
in  3totai  an  mehreren  Orten  befannt;  aud)  SKeteor« 
eifen  foU  fid)  am  SBejtranbe  ber  Rala^ari  in  größerer 
SRenge  fmben.  3m  ganzen  feiten  ftnb3htnober  (©re» 
toria),  «tömuterae  (SJhbbelburg  in  XranSbaal  unb 
ßererolanb,  bia  jufammen  mit  ©olb),  3tnf*  uub  An- 
tfmonerje  (©te^ndborp  in  DranSbaal),  3utnex}e  (Ro> 
matibiftrilt  im  ©maftlanb  in  DranSbaal)  fowie  Ro> 
balt-  unb  «idelerje  (Diftrilt  SRibbelburg  in  iran*- 
baal).  ^m  SRaricobifrrift  DranSoaatö  finben  ftd)  aud) 
in  bem  bolomitifc^enRaltftein  ber  Sapformation  ©leü, 
3m!*  unb  Rupf  ererbe  }ufammen  mit  gtnnober. 

Dedmifd)  wid)tig  ift  nod)  baS  ©orfonunen  zweier  in 
neuerer  Qeit  ietjr  in  Aufnahme  gefonrraener  ^albcbet • 
fteine,be8Sal{enauge8unbbegDigerauge8;biefe 
finben  fid)  jufammen  mit  ASbef^  in  bem©ebirfl«juge 
bei  ©riquatown  in  SBeftgriqualanb,  foQen  aber  aud) 
weiter  norböftlid)  hn  3Raricobiftrift  DranSbaalB  bor« 
fommen.  Auf  ben  Unfein  an  ber  SBeftfüfte  ber  Stop 
lolonie  unb  bon  Deutfd)-©abweftafrtla  gibt  cd  aum 
Deil  febr  mäd)tige  ©uanolager,  beren  Ausbeutung 
fdjon  bor  langer  3«t  in  Angriff  genommen  würbe, 
©gl.  ©djent,  ©eologifdje  «ntwideiung  ©übafrilaf) 
(in  »©eterraanng  äRiUeilungen«,  öotbal888);  3Ko. 
lengraaff,  ©eürag jur  ©eologie  ber  ©olbftlber  in 
ber  ©abafrüanifd)en  wepublif  (im  >92euen  3a&Tbud) 
für  TOneralogie«,  9.  ©eilagebanb,  ©tuttg.  1894—96) ; 
@d)meifjer,  Uber  ©ortommen  unb  ©emimumg  ber 
nug baren  Mineralien  in  ber  ©übafrilantf  ajen  Sepubltf 
(2.  AufL,  ©erL  1895);  Hutterer,  Afrila  in  feiner 
©ebeutung  für  bie  ©olbprobuftion  ic  (oaf.  1895); 
Stromer  bon  Seidjenbad),  Die  ©eologie  ber 
beutfdjen  ©d)u^gebiete  in  Afrila  (SRündj.  1896). 
WoIbmtneiriubHftrle  be«  fttbofrt(n»ifd>e«  »e|mWU 

Obwohl  minbeftenS  bie  Hälfte  ber  ©egrünber  ber 
©olbmineninbu[trte  in  DranSbaal  Deutfd)e  waren, 
bat  ber  §anbet  in  ©olbminenoitien  bod)  tum  Anfang 
on  in  Sonbon  feinen  SRittelpunft  gefunben,  unb  jroar 
ban!  ber  englifdjen  Attiengefe^gebung,  weldje  bie  Ein- 
teilung be§  ©runbfapüalS  in  Attien  oon  febr  nie* 
brigera  Nennwert  (1  ©fb.©terling«Aftien)  yulä&t  & 
begünftigt  bteS  bie  Beteiligung  be§  großen  ©ubÜuwJ 
an  e;onfd)en  Unternehmungen  unb  SBerten,  bereu 
(Erträge  anffingltd)  fd)wer  au  beurteilen  finb,  bo  ioS 
Sfiftfo,  bog  mit  bem  Erwerb  einer  1  ©fb.  ©terL*Afhe, 
\a  fogar  einer  5  ©fb.  ©terl.*Attie  berbunben  ift  letz- 
ter gewagt  unb  berfdraierat  wirb.  Wad)  ben  An* 


Digilized  by 


GoogI( 


©Übofrifa  (©olbminei 

fdjreitungen  ber  Sbefulation  in  ben  Sagten  1886  unb 
1889  erfuhr  jebod)  bie  ©ntmidelung  ber  ©ergwerlS« 
inbuftrie  in  IranSbaal  eine  fogewaltigej  AuSbefmung, 
bafj  (Snglanb  allein  tro|  feine«  großen  9teid)tum8  bte 
jum  Ausbau  unb  Setrieb  ber  neu  abgeftedten  ©ruben 
erforberltd)cn  Wittel  nid)t  liefern  tonnte,  unb  bafj 
btutfd)e«  unb  franj5fifd)e8  Kapital  mit  tjerangejogen 
»erben  mufjte.  (gegenwärtig  wirb  bem  ben  beften 
©adjlemtern  bie  ©eteiligung  be3  feftlänbifd)en  Kapi- 
tals an  ben  ©olbgruben  erfcblid)  j»5ber  gefdjäfct  als 
bie  beS  englifd)en,  was  als  ein  SRoment  bon  roict- 
fd)aft8boKtifd)er  ©ebeutung  foWobt  für  S)eutf^lanb 
als  aud)  für  granfreic^  rooljl  ju  beadjten  ift.  3n 
ber  fionboner  öörfenfpradje  »erben  fämtlid)e  füb« 
afri!amfd)en  SBerte,  unb  jwar  fowoty  btejenigen  ber 
©olbgruben*  als  aut$  bie  ber  fianb»  unb  fonftiger 
©efeHfd)aften,  als  JcaffirS(£affernwerte)beaeicbnet, 
unb  biejenige  Abteilung  ber  Sonboner  Stock  Exchange 
(fionboner  8Brfe),  in  weld)er  ber  fconbel  in  biefen 
Serien  ftatifinbet,  f übrt  ben  Spottnamen  Kaffir  Cir- 
chb  (JtaffernjirluS),  beffen  ©ebraud)  jebod)  in  ben 
8örfenberid)ten  gang  unb  gäbe  ift.  3ur  3eit  (SKarj 
1900)  »erben  an  ber  fionboner  »Brfe  102  berfdjiebene 
2ran8oaal»©oIbgrubenaItien  gebonbelt,  bie  mit  AuS» 
nabmeber9?obinfonaftie  ju  5$fb.  ©terl.,  ber  ©immer, 
u.  3adattie  ju  6  $fb.  ©terl,  ber  Sitta«  u.  ©uburban« 
aftie,  ber  Wobberfontemaftie,  ber  Sreafurbaltte,  ber 
Solbuteraftie  ju  je  4  $fb.  ©terl.,  ber  SiSbon  »erlton. 
aftie  ju  2V»  ©Willing,  ber  ©nrrettattie  ju  10  ©äjiH, 
einen  Nennwert  bon  1  SJfb.  ©terl  b>oen  (f.  oben). 
3ta8  auggegebene  ftabitat  biefer  102  ©efellfd)aften 
ftb>anft  swifdjen  84,000  *$fb.  ©tert.  unb  4,700,000 
$fb.  ©terl.  3Rit  Altienfabitalien  bon  mebr  als 1  «Kill. 
$fb.  ©terl.  arbeiten  ad)t  ©efellfdjaften:  bie  ©tt)  anb 
Suburban  mit  1,360,000 *Jf  b.  ©terl.,  bie  SiSbon  »erlton 
mit  1,130,963  $fb.©terl,  bie  Wobberf  ontem  mit  1  WtM. 
W.  ©terl.,  bie  Äanbf  ontetn  mit  2,600,000  $fb.  ©terl., 
bie  Jtobinfon  mit  2,718,750  SSfb.  ©terl.,  bie  ©bebn 
mit  1,096,860  $fb.  ©terl.,  bie  ©immer  anb  3ad  mit 
4,700,000  $fb.  ©terl.,  bie  SBitwaterSranb  <5>eeb  mit 
3,619,000  SJfb.  ©terL  &ür  bie  Beurteilung  ber  ÄurS« 
fcbwanrangen  am  Winenmarft  ift  bie  fc&tje  beS  auS« 
gegebenen  SiabitalS  ftetS  mit  in  8etrad)t  ju  jieben. 
5e  nad)  ben  ©anfljäufern  unb  $inanjierung8gefell» 
fünften,  bon  benen  bie  einzelnen  SJchten  tontroüiert 
»erben,  ftorid)t  man  bon  ©olbgruben  ber  ÄBenu)er 
S5eitu.Ko.,  ber9tobmfon»,beri$arrar«,  ber9?eumann», 
ber  ©Brjgrubbe.  fiebere  ift  beutfd)  unb  genannt  nad) 
bem  Hütteningenieur  Abolf  ©Brj  (einem  SKainjer), 
gegenwärtig  erTter  Setter  ber  girma  A.  ©Br$  u.  JSomb. 
Öimiteb,  einer  aRinentruftgefeUfdmft  mit  einem  Jiabi« 
toi  bon  1,015,000  $fb.  ©terL,  in  bereu  Verwaltung 
bie  3)eutfd)e  ©anl  bertreten  ift,  unb  beren  Weber* 
laffungen  fid)  inOerlin,Sonbon,$ari8unb3o^anne8* 
bürg  befinben.  ©Brjgrubbe  gebbren  folgenbe 
SHinen:  ©ebulb,  ©elbenbui8  ®ftate,  fiancafter,  fian- 
cafter  ffieft,  äRab  Sonfolibateb,  SWobberfontein  S)eeb, 
$rince&<S|tate,  Stoobeboort  Central  3)eeb,  Soobeboort 
Uniteb  SRain  »teef ,  Subor  unb  Dorf  mit  einem  ©e. 
famtfabital  im  9ienn»ert  bon  2,491,000  ^fb.  ©terl. 
®ie  bei  aEen  an  ber  Sonboner  ©örfe  gebanbeltenSBer» 
ten  »erben  aud)  bie  ©efd)8fte  in  ©olbmmenaftien,  in 
ben  SRitte  unb  Snbe  eines  jeben  aRonatS  ftattfinben< 
ben  fiiquibationen  abgewidelt,  b.  f).  bie  fiieferung  ber 
©tüde  unb  bie  3«&lung  be8  ©egen»erte8  erfolgt  nur 
a&eraial  im  SRonat  unb  nid)t  täglid),  wie  bie8  beim 
»öffagefdjaft  in  Snbuftriewerten  an  ben  beutfdjen 
cbrfen  ber  galt  ift.  3?ad)  englifdjem  ©ebraud)  fmb 


inbuftrie  in  Xran8baat).  949 

f oft  fümtlid)e  ©olbramenartien  nidjt  auf  ben  Snbaber, 
fonbern  auf  ben  Warnen  auSgefteÜt  Unter  öeobad)« 
tung  gewiffer  görmlicbfeiten  wirb  baber  gegen  3t»b= 
lung  be8  Übertragung8ftembel8,  ber  V«  a|ro*.  ber 
au8mad)enben  Summe  beträgt,  burd)  ben  fogen. 
Transfer,  ba8  über  bie  Wtien  lautenbe  Sertififat,  in 
ben  JBüd)ern  ber  ©efenfdjaft  auf  ben  neuen  ©eftfcer 
umgef(brieben.  3)er  tjierburd)  mit  bem  83eri&»ed)fel 
berbunbenen  Unbeauemlidjleit  fteben  jebod)  gemiffe 
Sorteile  baburd)  gegenüber,  bafe  ber  eingefd)riebene 
3nfjaber,  unb  mag  er  aud)  nur  eine  ehuige  Glitte  bt- 
ftfcen,  bie  bon  ben©efellfd)aften  monatlid),  bej.  biertel» 
ifibtlid)  b«rßu8gegebenen  ©eridjte  über  ba8  Unter« 
ne|men  unb  %u8Weife  über  ben  gfortgang  ber  Arbei- 
ten birett  jugcfcmbt  erhält,  unb  bafj  ü)m  aud)  bie  jur 
Verteilung  gelangenben  S)ibibenben  bermittelft  eine8 
Sbed8  bireft  übermittelt  werben. 

3um  S8erftänbni8  biefer  «eridjte  unb  «u8Weife  fo- 
wie  jum  SerftänbniS  beS  $Hmbel8  unb  ber  öeurtei» 
lung  bon  ©olbminenattien  überbaubt  ift  eine  gemiffe 
ftenntni8  ber  ©olbgewinnung  unb  ibrer  ted)niftben 
AuSbrüde  foWie  be8  gegenwärtigen  ©tanbeS  ber  füb« 
afritonifdjen  ©olbmineninbuftrie  unerläfelid).  8*ed)t« 
lid)  wirb  ba8  ©olblanb  in  äRiinbad)t  unb  in  (£laim8 
unterfd)ieben.  3Riinbad)t  bebeutet  ba8  ©tüd  einer  o!8 
©rubenfelb  erHärten  Sarm,  ba8  ber  ©eftyer,  be» 
bor  fte  in  61ahn8  ausgelegt  wirb,  für  fid)  felbft  in 
Slnfbrud)  nebmen  barf,  unb  baS  einen  fjlädjen« 
intjalt  big  ju  einem  3eb,ntel  ber  gefamten  garm  um« 
f äffen  barf,  Wäbwnb  (Elahn  ba8  ©tü(f  einer  a(8 
öffentliche«  ©rubenfelb  erflärten  garm  ift,  worauf 
jemanb  ba8  3led)t  jur  8erfud)8arbeit  ober  jum  «lb« 
bau  ber  borbanbenen  8Rineralien  gegen  ©ejaljlung 
einer  monatlidjen  Abgabe  (Siaenj)  erwerben  famt. 
®in  (Jlaim  ift  jugleid)  ein  ©rubenfelbmafe  in  ber  gorm 
eines  8ted>ted8,  beffen  «uSbebnung  bon  Oft  nad)  Seft 
160,  bonatorb  nad)  ©üb  400 gu&  lang  ift.  S)a8  ©olb- 
gemiimungSberfabren  ift  folgenbeS:  2)a8  (Sr*  tommt 
»unäd)ft  in  ba8  aJoäjwert,  ba8  je  n«d)  ber  ©röfee  ber 
«nlagen  mit  30—200  ©tembeln  (@tamb8)  arbeitet. 
2)iefe  ©tembel  tjaben  gegenwärtig  (1900)  bie  aufeer« 
orbentlid)e  ©cbwere  bon  etwa  550  kg;  burd)  it)re 
ftetige  SBergröfeerung  ift  bie  fieiitung  ber  ^od)werle  fo 
geftiegen,  bafe  1898  burd)fd)nittlid)  auf  ben  ©tembel 
unb  Xag  bon  24  ©tunben  gerechnet,  4561  %on.  gegen 
uur  3627  %.  in  1894  berbocbt  würben.  3>a8  burd)  bie 
©tembel  unter  reid)licbem  3UP11^  tw"  Gaffer  bi8  auf 
ftorngröfee  jerfleinerte  ffirj  wirb  auf  fd)räg  ftebenbe 
Amalgamblatten  geleitet,  auf  benen  ber  grbgte  Seil 
be8  ©olbe8  mit  bem  Ouedfilber  amalgantiert  wirb. 
SDer  Abflu^fanb  ber  berbod)ten  ©olberje  nad)  ber 
Ämalgation,  bie  fogen.  SailingS,  wirb  bermittelft 
offener  bölaerner  SRötjren,  bie  ^iet  unb  ba  burd)  ©bi  j* 
faften  unterbrod)en  ffatb,  auf  baS  ttbanibwerl  ge» 
leitet;  bie  ©bi&taften  bienen  $uv  Aufbereitung  ber 
©d)lid)e,  ber  (SoncentrateB,  fo  genannt,  weil  fte  ein 
burd)  ftonaentration  be8  abfliefeenben  aJod)fanbe8  aufi 
golbt)altigem  ©d)wefelfie8  unb  ©anb  beftei)enbe8  ajro« 
bult  bilben,  wätjrenb  bie  CtjanibWerfe  jur  AuSlau« 

§ung  be8  ht  ben  SailingS  aurücfbleibenben  ©olbeS 
ienen.  S)ie  lebmartigen  ©eftanbteile  ber  SailingS, 
bie  fogen.  ©Iime8,  weld)e  fid)  ber  gewöbnlitben  Au8* 
laugung  burd)  Gtyanlaliuut  wU>erfe^en,  werben  feit 
einigen  Sabren  nod)  einem  befonbem  (SytraltionS« 
broje|  unterworfen,  f  o  bafe  bie  jur  ^albe  gelangenben 
Kefte  nur  nod)  geringe  ©buren  bon  ©olb  enthalten. 
3Ran  red)net  hn  allgemeinen,  bafj  etwa  90  %tox.  be8 
©olbgebalteS  ber  @rje  gewonnen  werben.  )Bead)tenS* 


Digiiized  by 


950 


Sübafrifa  (©olbmineninbui'trie  in  XranSoaal;  $ijgieuifä)e8). 


teert  ift  ber  Unterfdjieb  AWifdjen  bcr  ©olbgewhtmmg 
burd)  bie  ?5od)werte  unb  burd)  bic  d)emtfd)en  $ro§effe. 
1898  lieferten  bie  $oc6,  werfe  Don  bem  ©efamtauS* 
bringen  beS  ©olbeS  ca.  66,  bie  d)emifd)e  ©earbeitung 
ca.  34  $roj.,  baS  mittlere  Ausbringen  für  eine  Sonne 
grj  betrug  1898 : 40,«8  Shilling,  mäbrenb  bie  gefam» 
ten©efiebung8foften  für  bie  Verarbeitung  einer  Borate 
(Sr§  auf  etwa  26—27  ©djiEhtg  ju  öeranfdjlagen  ftnb. 
©elbitoerftänblid)  ftnb  bie  ßoften  ber  «uffcbliegratg 
unb  görberung  an  ben  oerid)iebenen  fünften  febr 
abmeid)enb,  fie  ftnb  bebingt  burd)  bie  inebr  ober  we» 
niger  regelmäßige  Sagerung  bergloae,  burd)  bie  Sief  e, 
in  melier  ber  wbbau  erfolgt,  burd)  bie  SRndjtigfeü 
unb  bie  &ärte  beS  glö  jeS  fowie  burd)  bie  §ärte  beS 
angrenjenben  ©eftemS.  dagegen  ift  bie  §5b,e  ber 
ftoften  ber  ©olbgewhutung  gertngern  $lbweid)ungen 
au3gefefct;  fie  bangt  ab  bon  Bern  Umfang  beS  öetrie* 
beS  (ein  groger  Setrieb  arbeitet  felbfrberftänblid)  bil- 
liger), bon  ber  burd)  örtlid)e  Serbältniffe  bebingten 
(Entfernung  beS  $od)  wertes  Dom  ©d)ad)te,  bon  ber 
©utartigleit  ber  ©«e,  b.  b\.  ob  baff  ©olb  als  greigolb 
oorlommt  ober  in  $b,riten  eingefd)loffen  ift. 

»ei  ©ntbecfung  ber  ©olbfdber  bis  1889  mar  baS 
mulbenförmige  Abbauen  ber  glBje  unbelnnnt  unb 
man  nafrat  an,  bag  ftc  ben  f teilen  (StnfaÜ  Winkl,  ben 
fte  am  SluSgeljenben  etngefdjlagen,  ehtbalten  mür» 
ben.  3)ie  öergroerfe  richteten  fid)  beSljalb  bon  D. 
nad)  SB.  nebeneinander  unb  legten  meb,r  SBert  auf  eine 
ofnoeftlid)e  als  auf  eine  fübltd)e  SluSbebnung  ü)rer 
©rubenfelber.  Sne  nad)  ©üben  abbiegenbe  gorm  ber 
9teef8  mürbe  erft  1890  —  93  nad)gemiefen,  unb  e§ 
mürbe  bierburd)  bie  Anregung  gegeben,  füblid)  oon 
ben  befteljenben  ©ruben  bie  IReef  8  ht  erreid)barer  Xiefe 
m  treffen  unb  su  bearbeiten,  ©eit  biefer  3eit  fbrid)t 
man  bon  Dutcrobminen,  b.  fj-  äRhten,  bie  am  AuS* 
gebenben  arbeiten,  im  ©egenfafce  ju  ben  2)eeö  fieoel« 
SKinen,  ben  2iefbaugefetlfd)aften.  Sbatfädjlid)  ift  bie- 
fer Unterfdjieb  nid)t  aufredjt  ju  erfjalten,  benn  nidjt 
wenige  Dutcrobminen,  bie  ein  fid)  meit  nad)  ©üben, 
b.  b.  in  baS  ffiinfattenbe  erftredenbeS  ©ebiet  beftfcen, 
bauen  ht  tieferer  ©oble  ab,  als  mand)e  ber  fogen.  Sief« 
baugefeafd)aften.  (Sin  Untcrfd)ieb  in  ber  Art  beS  Ab- 
baues ift  feftitberftänblid)  nid)t  borbanben.  «ei  ben 
weit  öom  AuSgebenben  entfernten  S)eeb  SJebei-SKtnen 
oerteuern  fid)  nur  bie  Anf  angStoften  bnrd)  bie  Anlage 
tieferer  ©d)äd)te. 

über  bie  Sage  ber  ©olbmineninbuftrie  am  6nbe  beS 
3abre8  1898  ift  auS  bem  Sericbtc  beS  ©taatStninen* 
ingeuieurS  berSübafrilanifdjenJRebublil  folgenbeSju 
entnebmen:  (ES  beftanben  in  ber  3iebublil  137  ©olb« 
gruben  mit  einem  öcfauttlabital  hn  Nennwerte  Oon 
60,277,189  $fb.  ©terl.  §ierbon  entfielen  auf  ben 
SBitwaterranb  allein  108  ©efeüfdjaften  mit  einem  $a< 
oital  oon  41,655,939  $fb.  ©terl.,  wäbrenb  ber  9tefi 
fid)  auf  bie  8e«rfe  fcetbelberg,  JtlerfSborb,  ©waft« 
Ianb,3out0an8berg,.$elgrim8ruft  öerteilte.  An  3>t0i« 
benben  Würben  5,089,785  $fb.  ©terl.  oerteilt,  unb 
jwar  oon  nur  45  ©efetlfd)aften,  beren  fcaoital  fid)  auf 
20,294,675  $fb.  SterL  belief.  2>ie  3abl  ber  ©efetl* 
fd)aften,  bie  ©olb  brobujierten,  aber  leine  S)ioibeube 
jablten,  war  52  unb  tb,r  Kapital  betrug  14,651,636 
?Pfb.  ©terl.,  40  ©efeafdjoften  mit  entern  ftaoital  oon 
14,736,927  $fb.  ©terL  Waren  obne  ©olbOrobuftion. 
2>ie  jur  Serteilung  gelangten  S)ioibenben  ftnb  feit 
1892  ftetig  gefriegen,  unb  jwar  oon  794,764  auf 
4,822,358  Sßfb.  ©terl.  1898  unb  6,000,346  $fb.  ©terl. 
1899.  3)abei  ift  e8  bemertenSwert,  ba&  ber  Srojent- 
faft,  ben  bie  «ftion&re  oon  ber  «u8beute  erhielten, 


1898: 30,7  $roj.  betrug,  gegenüber  26,4  unb  18,i$roj. 
in  1897  unb  1896.  2)er  SBert  ber  ©olborobuttioa 
betrug  1898:  16,240,630  $fb.  ©terL  unb  ber  Ben. 
ber  gef atmen  «uSbeute  oon  1884  —98  emfdjlieBlia) 
70,288,603  $fb.  ©terl.,  b.  ff.  runb  1400  SJWL  «ö. 
3)ie  SübafriIanifd)e8ieoubli!  ftdjt  an  ber  ©oi^e  aüer 
©olb  Orobujierenben  ©tonten;  ba8  3abre8erträgni# 
1898  fteUte  ftd)  auf  28,5  $ro$.  ber  im  ganzen  auf 
57  WM.  $fb.  ©terL  gefd)a>ten  ©olbbrobuttion  ber 
Seit  eine  für  bie  3Söbrung8frage  wid)tige  Sbatfadje. 
3)ie  ©ebeutung  ber  ©olbmineninbuftrie  in  Sran8oaol 
gebt  aud)  barau8  bcroor,  bag  ber  ©efamtmert  afler 
Wafd)ineneinrid)tungen  bie  bof)e  ©untme  oon  ca.  9^ 
Wa.  «fb.  ©terl.  errcid)t,  unb  ber  ©ang  ibrer  &ü« 
widelung  wirb  baburd)  gefentueid)net,  baß  bie  für 
3Hafd)inen  unb  metallurgtfaje  <£inrid)tungen  für  aue 
■Uftnen  gemad)ten  flufwenbungen  1897  jufammen 
runb  79Ao  SPÜL  $fb  ©terL  unb  1896  erft  5Vs  3RitL 
$fb.  ©terL  betrug.  Vu8  obigem  gebt  b«roor,  baß  bie 
Steigerung  ber  $robuftion  auf  eine  f ortgefe^te  "SHöft- 
aufwenbung  oon  ftabital,  foftfoieligen  ^od)werten, 
füllen  anlagen  unb  $erfebr8anrid)tungen  ju  bereu 
4>erbeifd)affung  jurücfauf übren  ift.  3n  biefer  «rt  unb 
©eife  ber  ©ntwidelung  liegt  eine  gewiffe  ©ewäbr  für 
bieS)auerbe8»etrieb8.  <Eute8teil8  würbe  fte  ftd)  nidbt 
in  fortgefe&ter  SBeife  ooKjogen  baben,  wenn  md)t  bie 
©rfabtung  über  bie  Stedjbaltigteit  ber  aagerftätten 
unb  über  sie  Rentabilität  u)rer  Ausbeutung  ein  au3< 
reichen be§  Vertrauen  ber  Unternehmer  begrünbet  bätte, 
anberfeitS  fübrt  bie  ^öbe  be8  aufgemenbeten  Anlage' 
!abita(8  baju,  ba&  ht  gälten  oorübergebenber  Ser* 
fa)led)terung  ber  SBetriebSoerbaltniffe,  wie  fte  bei  beut 
3Retattbergbau  burd)  bie  92atur  ber  Sagerftätten  oer< 
anlagt  Wirb,  ba8  ftabital  nid)t  breisgegeben,  fonbern 
bie  eingetretene  Serminberung  be8  ©ewtnneS  ertragen 
wirb,  unb  baß  baber  eine  fold)e  ßriftS  bttrcb  Sinfü> 
rung  befferer  ted)nifd)er  Verfahren  M"0  Hilfsmittel  für 
bie  $auer  einen  förbemben  ©influfe  auf  bie  93etrieb&< 
fäb.igleit  ber  SBerie  ausüben  lann.  2>ie  gntwidelung 
ber  ©olbmineninbuftrie  in  SranSoaal  feit  bem  8egimi 
ber  90er  3abre  bat  bieS  in  ooüem  Umfang  bqtängt. 

Cübafrtla  in  tHjflienifdjet  iBejf rbnng. 

3)aS  ftlima  bon  ©.  ift  im  rt5rblid)en  Seil  ein  faft 
trobifd)e8,  nähert  ftd)  bagegen  ht  ben  jüb  liebem  Seüen 
bem  ber  gemäßigten  3one  m  btelen  ^unlten.  SS  gibt 
Wobl  lern  Sanb  ber  (Srbe,  baS  fo  faft  aOe  ftlimate  ber 
SBelt  in  ftd)  oereinigt,  wie  ©.  So  baben  bie  Stridje  ber 
Ofttafte  biS  Aur  £elaaoabat  fubtrobifd)eS  filima  unb 
ber  füblid)e  xeü  ber  ftabtolonie  gemäßigtes,  Iner  ift 
ber  SBinter  unfern  raüben  aShttern  äbnlid),  nur  oon 
Diel  für  j  er  er  2)auer  unb  obne  ©d)nee,  w&brenb  ber 
©omni  er,  nur  bon  längerer  5)  au  er  alS  unfer  ©om* 
mer,  nid)t  biel  beiger  ift.  2>a8  Qafutolanb  mit  feinen 
Erbebungen  bis  ju  8600  m  bat  auSgefbrodjen  albineS 
ftlima.  5«t  allgemeinen  ift  baS  ftltmn  oon  ©.  als  ein 
3bealHhna  au  bejeid)nen:  wunberbar  fonnenbehrabü 
baS  gan^e  §ot)t  bhtburd),  bei  Sage  nid)t  jn  groß« 
SBärme,  nad)t8  angenebme  frifdje  SBtnbe,  bie  oon  ben 
antarttifd)en  Suftftrdmungen  ausgeben,  bie  ©.  um« 
fbülen.  $er  aHerbingS  fer)c  tur^e  SBinter  gibt  bem 
3Renfd)en  ©elegenbeü,  fid)  bon  ben  Ortungen  beS 
ca.  neun  TOonate  bauernben  beigen  ©ommerS  *u  er» 
boten.  (Eigenartig  ift  bie  Verteilung  ber  3iegen.jcü. 
3n  jebetn  Seile  beS  SabreS  lärm  man  eine  3one  fm» 
ben.  Wo  fein  Stegen  fällt 

$te  ©efunbbettSberbältntffe  ftnb  günfng, 
unb  @.  fteOt  mü  baS  gefünbefte  Sanb  ber  SBelt  bar. 
S)ie  ©terblid)feitSjiffer  unter  ben  (Surotoäern  gebt  weh 


Digilized  by 


GoogI( 


©fibafrita  —  ©tibafrifantfdje  StepuMit. 


951 


unter  bie  unfter  ^gienifc^  ootllommenften  Stäbte 
herab.  DaS  ftaatltcbe  öefunbhettSwefen  fteljt  foft  auf 
Der  fcölje  ber  europäifcfeen  dfentrotcfdung.  3n  einigen 
Stäbten  ftnb  ctud)  oerhältniSmäBig  gute  jentrale  SS3af- 
feroerforgungeriunb  gute£analifatwn8fD,fteme.  Ätter- 
btnaS  gibt  eS  ^giemf^  tabellofeS  SBaffer  wohl  nir« 
genbS  m  S.,  unb  ein  gro&er  Seil  ber  Äranfljeiien  be- 
ruht auf  ber  mangelhaften  SBafferüerforgung.  SWan 
ift  faft  überall  in  Ermangelung  Don  ©runbroaffer  auf 
baS  größtenteils  nicht  einmanbfreie  Oberfläcbenwaffer 
angewiesen,  infolge  beS  fd)lcd)ten  Srmfroafferä  ift 
ber  %t)pffi\S  fd)onln  griebenSaeiten  weit  oerbreitet-, 
er  geigt  in  S.  einen  auffallenb  bösartigen  Serlauf 
mit  ty>f)et  Sterblidjleit.  Die  engttfcbe  Slrmee  würbe 
roenigften«  teilwetfe  mit  abgetöteten  5Öjphu8tulturen 
(SöphuSoacctne)  tmmuniftert,  unb  man  barf  auf  ben 
Erfolg  biefcr  Smpfungen  aud)  aus  wiffenfcbafilicbem 
3ntereffe  feljr  gefpannt  fein.  Die  DöSenterie,  bie 
bisher  in  S.  nur  in  feljr  gutartiger  gönn  belannt  war, 
rolltet  jefrt  inberenglifcb,en®fpebition8annee,  nament- 
lic^  in  Ratal,  feb>  ferner.  Rad)  ßoHe  ift  bteS  bie  golge 
oon  bem  gufammenroirfen  ber  burd)  bie  inbifdjen 
Gruppen  neu  eingefcbleppten  SnfeftionSftoffe  cutS  3n- 
bien,  wo  bie  fdjwere  Dijsenterie  »erbreitet  ift,  mit  ben 
ungünftigen  bDgtemf  eben  Serbältniffen,  unter  benen  bie 
Xvuppen  (eben.  SefonberS  gef äbrlid)  für  DopbuS  unb 
DrjSenterie  ift  bie  regenlofe  3ett  wenn  in  ben  glüffen 
baS  SBaffer  oerftegt  unb  nur  auS  ben  ftagnierenben 
Tümpeln  SBaffer  ju  erlangen  ift. 

SRalaria  tyerrfdjt  {periel!  in  Ratal  unb  an  ber 
Stelagoabai.  Die  $  o  &  e  n  fhtb  nad)  ber  Durd)f übrung 
ber  Impfung  erheblich  jurildgegangen.  St orbut 
fommt  in  fdjweren  gönnen  Dor,  ebenfo  bie  Sp,pbi» 
Ii«.  Der «uSf a|  (fiepra), im «nfang beS  19. 3ab> 
t)unbert8  in  S.  etngefcbleppt,  hat  je|t  eine  Verbreitung 
gefunben,  bie  man  faft  epibetnifcb  nennen  lömtte;  eS 
gibt  in  S.  6—8000  fiepröfe.  3m  ©egenfafr  bjerä«  ift 
bie  Duberfulofe  niä)t  oerbreitet,  trofcbem  fic  bureb, 
ftranfe  oft  eingeführt  würbe,  ba  bei  ben  jpollänbern 
unb  (Engländern  S.  fd)on  lange  mit  Siecht  in  bem 
Stufe  fteht,  ein  bie  Suberfulofe  betlenbeS  Jclhna  ju 
haben.  Diefe  Erfahrung  hat  aud)  fd)on  jur  Einfüh- 
rung oon  Sanatorien  geführt,  fo  betfptelSwetfe  in 
Snmberlet).  ©erat  erft  ber  fforafort  in  S.  ein  befferer 
ift,  bann  wirb  eS  baS  befte  Sanb  für  bie  Teilung  ber 
Xubertulofe  fein,  fowohl  für  bieienigen,  bie  Sich  bort 
bauernb  anfiebeln,  als  für  fofct)e.  Die  ftd)  oorüber- 
gehenb  bort  aufhalten  wollen.  S.  bietet  Scbwrnbfücb' 
tigen  nad)  Rolle  unoergleid)lid)  oicl  mehr  SütSficbt, 
au  gefunben,  d8#atopten.  Die  JHnberfterblicb- 
feit  ift  in  ben  gamtlten,  wo  fünftlicbe  Säuglings- 
ernöhrung  ftattfinbet,  wie  bei  ben  Snglänbern,  ge- 
waltig, bei  ben  Suren  bngegen,  bie  floh  betanntltd) 
burd>  JKnberreidjtum  auszeichnen  (unter  12  Äinber 
ftnbet  man  feiten  bei  einer  gamtlie,  24  ift  nod)  nicht 
baS  SRajiraum),  ift  bie  Riiwerfterblid)feit  fehr  ge- 
ring, weil  bie  grauen  faft  alle  felbft  füllen.  Daher 
bie  enorme  Sermehrung  ber  Suren,  bie  3.  33.  in  bie 
®ebiete,  bie  ^eute  XranSöaal  unb  Cranfe«  greif taat 
barf  teilen,  1848  mit  8—4000  Köpfen  eiugewanbert 
unb  heute  auf  400,000  angewadjfen  fmb. 

SSdhrenb  8.  nicht  baS  Sanb  ber  grofjen  3Renfchen« 
feud)en  ift  unb  eigentlich  baS  gefünbefte  Sanb  ber  ©elt 
genannt  werben  tonn,  haben  bie&ierfeuchen  bort  eine 
enorme  Verbreitung  gefunben.  ®o  traten  früher  mör* 
berifche  ©euthen  unter  ben  Schafen  auf.  ®efcü)rlich  ift 
aud)  bie  ^orfe-Sicfnefe  (f.  ^ferbetrantbdten),  beren  9?a. 
rur  wiffenfchaftlid)  nod)  wenig  erforfd)t  ift.  2)ieXfetfe- 


Iranlheit  ift  in  einigen  Seilen  SübafrifaS  fo  oerbrettet, 
bag  man  bort  laum  lebenbe  Sierhufer  finbet.  Die 
ftranfheü  ift  mfertiöS  für«ntilooen,  «Dtoulefel,  «ferbe, 
faft  für  alle  Sierhufer,  unb  finbet  ftd)  nur  ba,  wo  bie 
Xfetiefliege  oorlommt;  fie  wrcb  burch  einen  Sluttiara* 
fiten  benwrgerufen.  ©ehr  oerbreitet  ift  ber  9Rilj* 
branb,  inSbef.  in  glugthälern;  treibt  man  eine  §erbe 
oon  Stinbern  ober  Vf erben  m  fold)e  Shäler,  fo  fallen 
nad)  rur*er  grift  Diele  Siere  an  Darmmil jbranb.  Son 
aüergrö|ter  »ebeutung  ift  bie  Stinberpeft,  ba  ©. 
etwa  7  Mia.  8Hnber  im  ©erte  Don  900  9Ria.  3RI  be> 
ftbi  Über  bie  Setämpfung  ber  «inberpeft  f.  b.,  Sb. 
19.  Sgl.  ftolle,  ©.,  ferne  Dorherrfd)enben  Jrranf> 
heften  unb  gefunbheitlichen  Serhältniffe  (in  ber  »Ser» 
liner  Umifchen  9Bod)enfd)rift« ,  1900,  9fr.  11). 

eftb«fvtf*itif<9e  diepvbUt  (oölferred)tlid)e 
Stellung).  3n  bem biplomatifchen unb friegerifd)en 
Streite  jwifd)en  ber  Sübafrilanifd)en  9)epubli(  (bem 
bis  1884  fogen.  XranSoaalftaat)  unb  @nglanb  fpielt 
einen  wichtigen  Streitpunft  bie  Rechtsfrage,  ob  (£ng> 
lanb  nod)  ©uaerdnitai  über  SranSDaal  bep^t  ober 
biefeS  unabhängig  tft.  $iefelbe  erlebigt  ftd)  hn  fol> 
genben.  Aunfi^P  ci"«  Darfteüung  beS  ShatbeftanbeS. 
SiachbemSranSDaal  1877  bem  bntifchen  8?etd)  einoer' 
leibt  worben,  gelang  eS  ben  bamit  un  juf  riebenen  Suren, 
burd)  ihre  Erhebung  1880  unb  üjren  Sieg  amSKajuba» 
berg  (27.  gebr.  1881)  in  ber  Äonoention  oon  Sretoria 
Dom3.«ug.  1881  eine  teilweifeSBieberherftellung  ihrer 
Selbftfinbigf ett  ju  erringen.  Srtefe  Ronoentton  trägt  bie 
gorm  einer  oon  ben  Vertretern  beS  SranSDaalftaateS 
angenommenen  Sewilltgung  ber  englifd)en  ftrone  unb 
jerräHt  in  eine  Umleitung  unb  83  «frtilel.  (£8  ift  not« 
wenbig,  bie  Einleitung  h»er  wörtlich  anzuführen.  ES 
Wirb  in  U)r  jugeftchert,  bafe  »Dom  8.  $ug.  1881  an 
Dollftilnbige  Selbftregierung  unter  ber  ©uaeränität 
berftönigin  oonEnglanb  ben  Einwohnern  be8  XranS« 
oaalgebietS  bewtHtgt  fein  fotl,  unter  ben  folgenben 
Seftimmungen  unb  Sebingungen  fowie  unterworfen 
ben  folgenben  Sorbehalten  unb  Segrenjungen«.  ES 
folgen  bann  bie  einjelnen  Vrtifel.  Sebeutfam  ange= 
fid)tS  ber  fp&tern  Orbnung  ber  Dinge  ftnb  9lrt  2  unb 
18.  «rt.  2  behält  ber  gönigm  aufeer  bem  »echt,  in 
SranSüaal  einen  Stefibcnten  mit  einer » einem  ®ef  d)äf  tS« 
träger  unb  ©enerallonful  analogen«  Stellung  ju  hal- 
ten, unb  auger  bem  Siechte  beSXruppenburchaugS  Dor: 
»bie  Jfontrotte  ber  auswärtigen  Sejiehungen  beS  ge- 
bachten Staates,  emfct)HeBlich  ber  Sertenggfchlie&ung, 
unb  bie  gührung  beS  biplomatifd)en  SerfehrS  mtt 
auswärtigen  3Käd)ten  berart,  bafe  berfelbe  burd)  eng- 
Ufcbe  biplomatifche  unb  bnfularifche  Seamte  im  Wu8* 
lanb  beforgt  werben  foll«.  «Irt.  18  hebt  unter  ben 
gunftionen  beS  »efibenten  inSbef.  heroor,  bafe  er  ben 
Schriftwechfel  ber  XranSoaal«  mit  ber  enaltfchen  Re- 
gierung in  Sejug  auf  bie  Sejiehungen  XranSoaalS 
ju  auswärtigen  Wächten  oermitteln  fo(L  Rur  ungern 
willigte  ber  SoltSraab  XranSoaalS  in  bie  ftonoentton. 
Er  wollte  beffere  Sebingungen.  Sie  au  erlangen,  er- 
wies ftd)  batnalS  als  unmöglich .  Erft  1884  glüefte  eS, 
unb  a»ar  auf  frieblichem  3Sege,  gegen  eine  ©rena- 
berid)tigung  im  S9S.  als  Entgelt,  m  ber  fogen.  Son- 
boner  Wonoention  Dom  27.  gebr.  1884.  Mud)  biefe 
beginnt  mit  einer  Einleitung.  Euglanb  erflärt  m  ihr 
aegenttber  ben  SorfteHungen  SranSDaalS,  baß  »bie 
folgenben  ?lrtifel  einer  neuen  Jtonoention  an  bie  Stelle 
ber  ttrtttel  treten  foUen,  bie  ber  ftonoention  oon  1881 
einoerleibt  waren,  weld)  lefetere  bis jur  Ratififation 
burd)  ben  SolfSraab  ber  (ie&tioaen.)  Sübafrtfanijd)en 
Republtt  in  ooaer  Jrraft  unb  feirfung  bleiben  foü«. 


Digilized  by 


952  ©übafrifaniföe  SRepubltf  • 

hierauf  folgen  20  Ärtilel.  $>ter^ec  gehören  Art  3 
unb  4.  Snglanb  behält  ftd)  bie  Ernennung  eines  8e» 
ntnten  mit  gunftionen  »analog  benen  eines  Konsular- 
beamten« tior,  unb  Art  4  befrtrmnt :  »SMe  3.  SR.  Wirb 
leinen  ©ertrag  mit  einem  onbetn  Staate,  au&er  bem 
Oranje-greiftaat  nod)  mit  einem  eingebomen  Stamm 
oft«  ober  meftwärts  ber  SRepublil  f fliegen,  beoor  ber» 
felbe  EnglanbS  ®enebntigung  erhielt  2>ieft  gilt  als 
erteilt,  wenn  nid)t  innerhalb  fed)3  2Ronaten  nad)  Em* 
»fang  einer  Abfcbrrft  bie  fofort  nad)  gerrigfteüung  beS 
SertragS  übergeben  »erben  foH,  ©iberfprud)  erfolgt« 
Englanb  behauptet  nun,  bie  neue  Konöention  oon  1884 
fei  nur  an  bie  ©teile  ber  Artifel,  aber  md)t  an  ©teile  ber 
Einleitung  ber  Konöention  Don  1 881  getreten,  Snglanb 
befifce  bemgentäfe  nod)  ©ujeränität  über  SranSoaal, 
©ujeränität  bebeuteüberorbnung  unb  Kontrollrecht  in 
allen  auswärtigen  Angelegenheiten,  alfo  Unterorbnung 
beS  anbem  Staate« ;  ber  anbre  Staat  fei  md)t  unab* 
bängig,  nur  fouoerän  nach  innen,  in  innern  Angelegen- 
heiten. SrnnSoaal  bagegen  meint  e§  fei  aud)  in  fernen 
äu&ern  ©ejiehungen  Der  Kontrolle  EnglanbS  nur  fo 
weit  unterworfen,  als  ftd)  aus  Art.  4  beS  Vertrags  oon 
1884  ein  EmfprucbSrecbt  ergibt  9Jad)  ©nglanb«  Mei- 
nung ift  baS  Einfprud)8red)t  ber  britifd)en  Regierung 
gegen  Verträge  nad)  Art.  4  ber  fionboner  Konöention 
lebiglid)  ein  AnwenbungSf  all  eine«  allgemeinen,  auS  ber 
Suzerän ität  fliefjenben  KontroürecbteS,  nad)  SranS» 
oaalS  Anficht  lebiglid)  ein  emsiges  8led)t,  über  beffen 
3nbalt  bmauS  XranSoaal  gegenüber  (Snglanb  oöüig 
frei  baftebt  fiebere  Anfcbauung  lann  alfein  ben  Se- 
geln red)t3rcigenfd)aftlid)er  Auslegung  ftanbbalten. 
$>ie  englifd)e  Erfläcung  fagt:  AuS  bem  ffiortlaut  beS 
jungem  ©ertragS,  Wonach  bie  Artilel  beS  neuen 
Vertrag«  an  bie  ©teile  ber  Artifel  treten,  bie  ber  al- 
tem Konöention  einoerleibt  Waren,  folgt,  bafj  oon  bem 
alten  Vertrag  nur  bie  Artifel,  nicht  bie  oon  ber  ©u$e» 
ränttät  EnglanbS  fpredjenbe  Einleitung  befeitigt  ift, 
alfo  biefe  ©ujerämtat  nod)  befielt,  AHem  ganj  abge> 
feben  baoon,  bog  ber  Wortlaut  nid)t  ju  einer  fold)  for> 
maliftifdben  Auslegung  nötigt,  ba  bog  SBort  einoer- 
leibt nid)t  notwenbtg  ein  Einoerieiben  in  bem  ©imte 
bebeutet,  bafj  nad)  Herausnahme  beS  Einoerleibten 
nod)  etmaS  oon  felbftänbigcr  Vebeutung  übrigbleibt, 
lommt  in  öetractjt,  baß  in  ber  Einleitung  beö  Ver- 
trags oon  1881  nur  beSwegen  oon  ©ujerSnitfit  ge« 
fproeben  wirb,  »eil  ber  Snfjalt  biefer  Konöention  eme 
fold)e  begrünbete.  $ieS  gebt  barauä  beroor,  bafj  aud) 
in  ben  Arttfeln  berfelben  (Art.  2  unb  18)  ber  AuS« 
bruef  fujerän  gebraud)t  »irb.  25n  bem  Vertrag  oon 
1884  ift  biefer  AuSbrud  in  ben  Artifeln  aber  »egge- 
1  äffen.  Eben,  »eil  bie  Uteuorbnung  ber  $ingc  ben 
begriff  ber  ©ujeränitat  nid)t  mehr  erfüllt  2>aju 
lommt,  bafj,  roenn  bie  Annahme  richtig  märe,  baf} 
Sujeränittit  EnglanbS,  alfo  ein  allgemeines  Kontroll* 
red)t  über  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  SxanS- 
OaalS,  nad)  bem  Vertrag  oon  1884  nod)  beftebt,  ein 
SBiberfprud)  a»ifd)en  ber  Einleitung  beS  ©ertragS 
oon  1881  unb  ben  an  ©teile  feiner  frühem  Artifel  ge- 
tretenen neuen  Artifeln  befteben  ȟrbe.  3?ad)  biefen 
Artifeln  bot  Englanb  nur  nod)  in  einer  einzelnen  aus- 
wärtigen Angelegenheit  ein  Einfprud)Sred)t  3)iefeS 
ift  an  Stelle  oer  frübem,  in  ben  befdtigten  Urtileln 
enthaltenen  allgemeinen  Kontrolle  getreten,  alfo  lann 
eine  foldje  nid)t  me^r  befielen;  benn  bie  neuen  Wrtifel 
finb  an  bie  ©teile  ber  alten  getreten,  unb  nun  foll 
bod)  nod)  nad)  ber  Einleitung  ein  ©ujeränitätS»,  ein 
allgemeines  JtontrolIreä)t  befteben.  3)ie8  »iberfprid)t 
aud)  ber  in  ber  Einleitung  beS  neuen  Vertrags  belun- 


—  (Sübafrifanifdjer  Ärieg. 

beten  bamaligen  Hbftd)t  ber  Parteien,  ^ternod)  bat 
XranSoaal  Sorftellungen  über  bie  UnäuträgHa^feit 
gewiffer  ©eftimmungen  beS  ^retoriaoertragS  gemalt, 
unb  Englanb  WiH  burd)  Erfe|ung  ber  betrefft  oben 
Arhiel  burd)  neuere  biefe  ttn^uträglidjteit  befeitigen. 
Sie  wärt  ntd)t  befeitigt  wenn  babet  bie  9Reütung  bt 
ftanben  hätte,  ein  angememeS@u^änüätSred)t  Weibe 
tro^bem  erhalten,  traft  beffen  Englanb  bie  auSwärti= 
gen  Angelegenheiten  SranöDaalS  nad)  wie  oor  ftbledjt. 
pin  fontrollteren  lönnte.  Somit  ergibt  ftd)  aus  gram« 
matifdjer  unb  logifd)er  Auslegung  ber  ooriiegenbm 
Konomnonen,  baß  bie  ©■  9t  nur  nod)  in  einem  franfte, 
bei«bfd)lu&  oöllcrred)tlid)er  Serträge,  beraÄitwirfunj? 
EnglanbS  bebarf.  ®ebunbenheit  an  einen  anbem 
SäiHen  nur  in  einer  einzelnen  «ngelegenbeü  begrün- 
bet  aber  nur  ©efd)ränlung  burd)  biefelbe,  nubt 
bängigfeit  Oon  berfelben.  Abhängigfett  im  öBUrrmSt 
liehen  Sinne  oerlangt  ©inbung  burd)  anbem  SiHm 
als  Segel.  §ier  fbrtd)t  bie  Vermutung  für  greibnL 
Alfo  ift  SranSoaal  nid)t  blog  SafaUenftaat,  fonbem 
fouoerän  unb  nur  in  einem  $unft  in  b:r  HuSübung 
feiner  ©ouoeränität  befd)ranct.  VgL  9t of  tn,  SbÜec 
red)tlid)e  ©tettung  ber  ©übafritaniftben  Äepubli!  (in 
ber  »Seutfcben  3uriftenaeitung«,  »b.  1,  Setpj.  1896). 
— ftber  ben  Krieg  mit  Englanb  f.benfolgenbenArrüeL 
3ur  üitteratur:  31. 3-  «?ofraeär,  3)ie ©uren  uab 
3amefonSEinfalIiniranSDaal(»rem.l897);Voight 
Fifty  y ears  of  the  history  of  tbe  Eepublic  in  Soatb 
Africa,  1796—1845  (2onb.  1899);  3offon,  Scheie 
van  het  recht  van  the  Zuid-Afrikaanache  Repnbliek 
(öent  1899) ;  oan  O o  rb t,  $aul  Krüger  unb  bie  (int 
ftebung  bec  ©übafrilanifd)en  »ebubltf  ($afd  1899); 
3if ber,  Transvaal  andtheBoers-.  History  ofSoutb 
African  Kepubüc  (2onb.  1899);  3.©raf  *f  eil,  Sfc 
Orünbung  ber  ©urenftaaten  (Vert.  1900);  ©djmei- 
fiec,  (9eograpbifd)e,  »irtfd)aftlid)e  unb  ootfSgefcbidjt' 
liebe  Verbältniffe  ber  ©toafrifomfd)en  Siepublil  (baf. 
1900);$.SIaft  ©übafrila.  Ent»idelungSgefd)id)k 
unb  ®egenwartSbilber  (baf.  1900);  Keane,  Boa- 
State,  land  and  people  (Sonb.  1900).  3)aSin  81). 
18  ermähnte  SJerf  oon  3-  ©rice  erfdjien  in  beutfd)er 
Uberfebung:  »©über  auS ©übafrila«  (fconnoo.  1900). 

«ibafriranifeber  ftrieg  (hierzu  »Karte  beS 
KriegSfcöauöla^eS  in  ©übafrila«).  2)er3wift  jmifdjen 
ber  britifd)en  Regierung  unbber©übafrilanifd)en 
Sepubli  f  über  bie  Siechte  ber  fogen.  nitlanbcrS  (ogL 
©b.  19,  ©.  948)  öerfd)ärfte  ftd)  im  Sommer  1899 
immer  me$r.  9?ad)  ber  erfolglofen  3ufo^w°ö,iraft 
beS  $räfibenten  Krüger  mit  bem  ©ouoerneur  bei 
KaplanbS,  ©ir  A.  SRilner,  in  ©loemfontein  im  3um 
harte  bie  Regierung  ber  Siepublif  weitere  3ugeftänbntife 

femad)t  inbem  ftebaS  für  Erlangung  beS  ötrmmredjti 
er  UitlanberS  geforberte  Emlommen  oon  300  auf  100 
$fb.®terL  berabf e^te  unb  ber  öeftimmung  eines  fteben . 
jährigen  Aufenthalts  rürfmirtenbe  Kraft  beilegte.  3)k 
englifd)e  {Regierung  erhob  nun  aber  ben  Anfprud),  baß 
fte  baS  neue  2Bablred)t  prüfen  müffe,  ftetlte  12.©epL  m 
meitere  ©erlangen  auf,  bafe  bie  UitlanberS  im  SollS= 
raab  ftd)  ü)rer  eignen  ©präd)e  foüten  bebienen  bürfen, 
unb  fprad)  offen  bie  gorberung  auS,  bafe  bie  SRcpublit 
bie@ujeränitat  ber  britifd)en  Krone  anectennen  mufft; 
atlerbingS  war  biefe  in  ber  Einleitung  iura  ©ertrag 
Don  1881  feftgef  erworben,  aber  ber  VertrajOonl884, 
ber  ben  oon  1881  aufhob,  hotte  oon  biefer  ©u^eränität 
nid)tS  gefügt,  unb  bie©übafrtfamfcbe!Republil  glaubte 
ftd)  balper  Englanb  gegenüber  nur  baju  oerppid)tet 
©erträge  mit  auswärtigen  SWäd)ten  ber  britif  eben  »eg«-- 
rung  mitjuteilen  (ogl.  ben  oorhergebatben  Artifel). 


Digilized  by 


Digitized  by 


Google 


«tfgrarv  Koro:  LejcÜcan. ,  3.  Auft 


Digilized  by  Google 


ulitut  in  Lräpüg.  /'<»'  -trlikrl  *SüdafHkanischa-  Krin/t  HdJOI 

D.gteedby  GoOgle 


Digilized  by 


GoogI( 


©fibafrtfaniföer  foieg  (1899/1900). 


953 


Sebenflid)  war  allerbingg  gettrefen,  bafj  (£nglanb  bie 
Ginlabung  ber  Surenrepublifen  gur  griebenSfonfe« 
reng  tut  Spaag  hintertrieben  hatte.  Äud)  oerftärfte 
(Snglanb  hn  Sommer  1899  feine  Streitfräfte  in  Süb» 
afrifa  beträchtlich,  gerner  fünbigte  ber  englifcb, e  fto- 
lontalmhtifier  (^amberlatn  25.  Sept  an,  bafj  <£ng> 
lanb  beranäcbft  bie  Sebmgungen  befonnt  geben  werbe, 
unter  benen  e8  mit  ber  Kepublif  fich  frieblicb  einigen 
tonne.  2)ie  Regierung  ber  Kepublit  mar  nun  über» 
geugt,  bafe  Snglanb  ufr  feinen  SSiUen  aufgugwingen 
entfcbloffen  fei,  unb  wollte  eS  nicht  abmatten,  bte  e3 
in  Sübafrita  fo  »tele  Streitfräfte  öerfammelt  hatte, 
bafc  eräSBiberftanb  gang  unmöglich  war.  Saher  nutete 
fte  9.  Oft  burd)  ben  britischen  Agenten  in  Pretoria 
an  baS  britifdje  Kabinett  ein  Ultimatum,  in  bem  fie 
oerlangte,  bafj  ade  Strehpuntte  fd>ieb8ria)terltd)  ober 
freunbfd>aftlid)  erlebigt,  bafe  bie  britifcben  Struppen 
fofort  Don  ben  örengen  StrcmSoaalS  unb  alle  fett  beut 
1.  3 um  in  Süb  afrifa  angelangten  Streitfräfte  inner- 
halb eine«  ju  oerembarenben3ettraum8gurüd^egogen 
unb  bie  auf  bem  Weere  unterwegs  befmblicben  Strup- 
pen an  leiner  Stelle  in  Sübafnfa  gelanbet  würben'; 
bagegen  oerpfuchtete  fid)  bie  Kepublit,  teinerlei  geinb« 
ieltgfciten  ju  beginnen,  ©ne  jufagenbe Antwort  mürbe 
btS  11.  Oft.  nachmittags  5  Uhr  erbeten,  eine  ablehnenbe 
einer  ilriegeierflärung  gletcbbebeutenb  erflärt  SDie  bri» 
tifdje  Kegterung  bezeichnete  bie  peremtorifcben  gorbe- 
rungen  ber  Kepubfif  als  nicht  btSfutabel,  unb  bamit 
mar  ber  ftrieg  erflärt  2>er  Dranje-greiftaat  blieb 
bem  mit  ber  Sübafrifanifcben  SRepublif  gefd)loffenen 
SünbniS  getreu,  unb  ber  ^räftbent  Steint  rief  fofort 
die  Bürger  beä  greifiaatS  unter  bie  SBaffen. 

SereitS  12.  Ott  begannen  bie  Suren  bie  gehtb- 
feltgfeüen,  in  bem  fte  hn  SBeften  gegen  Waf  eftng  unb 
Äimberleh  oorgingen  unb  betbe  oon  englifchm  Strup- 
pen befefeten  $läfre  oon  ber  Serbinbung  mit  bem  Äap» 
lanb  abfdmitten;  in  legerer  Stabt  mürbe  aud)  (Eecil 
KhobeS  etngefchloffen.  ©Incbgeittg  rürften  bie  Suren 
beä  gretftaats  über  ben  San  SReeneng  Safe  unb  bie 
oon  StranSoaal  bei  SahtgSnef  in  baS  nörbliche  Katal 
ein.  SDer  bort  befebligenbe  brihfd)e  ©eneral  SB^ite 
wollte  ben  Korben  KatalS  räumen,  weil  bie  bortige 
©tettung  jugefä^rbetwar.  3nbe8auSpolihfd)enKüd» 
ftd)ten  befahl  ü)m  ber  ©ouöerneur  oon  Katal,  feine 
Stellungen  ju  beraubten.  9B&tte  war  erft  10.  Oft 
mit  8000  Wann  au8  SJnbien  gelommen,  hatte  ftd)  mit 
ben  in  Katal  ftebenben  6000  Wann  oereinigt  unb  Oer« 
fügte  alfo  über  13,000 Wann,  Wü  biefen  hielt  er  Sab»)» 
inutb,  SDunbee  unb  ©lencoe  befefet  SDie  Suren  be- 
lebten nad)  fiberfd)rettung  ber  SDrafenberge  mit  einer 
anfebnltcben  Übermad)t  (gegen  80,000  Warnt)  Kew- 
caftle  unbSBatferftrom  im  nörblid)en  Katal  unb  griffen 
20.  Oft  bie  Stellung  ber  @nglänber  bei  ©lencoe 
unb  SDunbee  an.  3n  biefem  @efed)t  wanbten  bie 
englifd)en  Struppen  bie  lange  3eit  oon  ihnen  festge- 
haltene SCaltif  an,  bafe  fte  bte  Stellungen  ber  Suren 
auf  ben  Sergen,  ben  fogen.  &op\eS,  wo  fte  hinter  gel* 
fen  oerftedt  lagen,  nad)  lurjer  Sefd)iefeung  mit  ©e» 
fd)tt|  unb  ©eweb^r  mit  bem  Sajonett  angriffen.  ®ie 
Suren  waren  gut  beritten  unb  b>tten  oortrefflid)e 
HKauf  er  gewebte,  mit  benen  fte  bem  geinbe  großen 
Schaben  ju fügen  tonnten ,  aber  leine  Safonette,  aud) 
feine  eigentlidje  Settern.  3)em  S?af)fantt)f  wid)en  fie 
ba^er  ans,  räumten  bie  oom  geinb  angegriffene  Stet» 
litng,  warfen  ftd)  auf  ifjre  ^ferbe  unb  wanbten  ftd) 
nad)  ber  feinblid)en  gflanfe.  So  erftürmte  ©eneral 
Sämon«,  ber  babei  töblid)  oerwunbet  würbe,  20.  Oft. 
ben  Suilenaberg,  würbe  aber  barauf  oon  ben 


Suren  m  ber  glcmte  angegriffen  unb  eine  @8fabron 
^ufaren  unb  eine  Abteilung  berittener  3nfanterie  ba- 
bei gefangen  genommen.  Sei  einem  Sorftofj  gegen 
eianbgfaagte  21.  Ott  brachten  bie  ©enerale  28t)ite 
unb  gfrend)  ben  Suren  eine  JHeberlage  bei;  nament- 
lid)  ein  ßorb«  beutfd)er  unb  b;oaänbifd)er  greimiaiger 
würbe  aufgerieben.  ?lber  fjierburd)  würbe  ben  ®ng- 
länbern  unter  ©eneral  $ule  nur  ber  SHidjug  oon 
©lencoe  unb  SBunbee  nad)  2ab^fmi,tb,  ermöglicht, 
wo  fie  oon  SSb^ite  aufgenommen  würben.  Kad)beut 
biefer  ben  Struppen  einige  9hu)e  gegönnt  blatte,  Oer« 
fud)te  er  80.  Oft  mit  ben  ü)m  öerbltebenen  9500  SKann 
nad)  Süboften  burd)iubred)en,  um  ©retjtomn  ober 
$ieter>3Raribburg  ju  erreichen.  SDod)  fiel  hierbei  eine 
auf  bem  Unten  glügel  jur  SDedung  beS  ÄbjugS  nad) 
S'hdjolfonä  Sief  oorgefd)obene  Abteilung  infolge  beä 
Sd)euwerbenS  beräfcuiittere  in  bie$iänbebeä  geinbeg, 
unb  aud)  ba8  3«drum  unb  ber  red)te  glügel  würben 
xurüdgeworfen.  SSbüe  oerlor  hn  gangen  2000 SRaim, 
baoon  bie  fcälfte  unoerwunbete  ©efangene,  baju  eine 
gange  «naabl  ©efd)ü^e  unb  oiele  Faultiere.  Sab^- 
fmitt)  mürbe  barauf  oon  ben  Suren  oollftänbig  em- 
gefdjloffen,  bie  aud)  baS  fflblid)  gelegene  Solenf  o  be- 
fe|ten.  SDod)  weiter  bcang  ber  Oberbefehlshaber  ber 
Suren, ©eneral 3 o  über t,  nicht  in^atal  ein, weil  ihm 
gu  einer  energifd)en  Offenftoe  eine  gute  unb  jablreicbc 
gelbarriCerie  fowiegefd)ulteÄaoatlerte  fehlten,  obwohl 
bie  Sefefcung  etne8  großem  feinblid)en  ©ebietö,  baS 
bamalS  bie  vsnglänber  faum  hätten  hinbern  fönnen, 
oieüeid)t  bie  Erhebung  ber  hoUanbifchen  Seoölterung 
in  92atal  unb  Saplanb  in  grö&erm  Umfange  jur  golge 
gehabt  hätte.  SDie  greiftaatburen  brangen  gleichzeitig 
tn  ben  Korben  ber  Saptolonie  ein,  befe^ten,  ohne 
SSiberftanb  gu  finben,  Kauwpoort  unb  Storm- 
berg  unb  heifeten  bort  bieglagge  be8  greiftaatS,  wor- 
auf eine  «Utjahl  hoflanbifcher  Äoloniften  ju  ü)nenftiefe. 

3n^wifd)en  war  ber  neu  ernannte  Oberbefehlshaber 
ber  bntifd)en  Wrmee  in  Silbafrifa,  ©eneral  Sir  8Qeb« 
oerS  Suller,  81.  Oft  in  Sapftabt  gelanbet  (£r  er- 
achtete bie  Sage  in  Katal  für  befonberä  gef ährltd)  unb 
ben  Sntfa|  oon  Sab^fmith  für  bie  mid)ttgfte  Aufgabe, 
ba  bie  Suren  burd)  einen  Sorftofj  SRitte  SRooember 
aud)  bie  Serbinbung  jwifchen  (Sftcourt  unb  Bieter- 
Warifaburg  unterbrochen  hotten.  (Sr  beauftragte  baher 
ben  ©eneral  Sorb  WeU)uen  mit  bem  ©ntfafr  oon  ftim= 
berief,  ©eneral  ©atacre  mit  ber  Sertreibung  ber  Suren 
au8  bem  Korben  ber  Raptolonie,  währenb  er  felbft  ben 
Oberbefehl  ht  Katal  gu  übernehmen  befcbtof)  unb  bie 
aus  englanb  eintreffenben  Serftärfungen  jum  gröl- 
ten Steif  nad)  SDurban  birigierte.  ©eneral  3Reü)uen 
joa  feine  SDioifton  19.  Koo.  bei  ber  Oranjeflufeftation 
juf anraten,  brängte  jWar  bie  Sortruppen  ber  Suren 
28.  Koo.  bei  Selmont  unb  25.  Koo.  bei  ©raSpan  ju- 
rücf ,  aber  gwei  ftuSfäHe  ber  Snglanber  aus  fthnber- 
tetj  würben  gurüdgefd)  lagen,  unb  Weü)uen  erlitt  nad)- 
bem  28.  Koo.  ein  blutiges  unb  für  bte  @nglänber  fehr 
oerluftreicheS®efetht  am  Wobberflufj  unentfd)teben  ge= 
blieben  war,  ll.SDej.  bei  WagerSfontein  eine  Kie- 
berlageunb  oerlor  f  oft  1000 Wann ;  bie  %bfid)t  ftimber- 
let)  gu  entfe^en,  mufete  oorläufig  aufgegeben  werben. 
Qu  gleicher  Mt  würbe  ©atacreS  SDiotfton  behn  Sor- 
raarfd)  nad)  Korben,  als  fie  10.  SDej.  einen  n8d)tlid)en 
Angriff  auf  Stormberg  unternahm,  mit  großen  Ser- 
luften  (6  Offiziere  unb  672  Wann  mürben  gefangen) 
jurücfgefchlagen.  Sine  brüte  Kieberlage  erlitt  ©ene- 
ral Suller,  ber  25.  Koo.  in  Katal  eingetroffen  war, 
bei  bem  Serfud),  bie  Stellung  ber  Suren  am  Stu- 
gelapul  au  burd)brechen  unb  SJobhfutitb  ju  entfe^en, 


Digilized  by 


Google 


954  ©ttban  — 

15. 2>q.  bei  Golenf o.  infolge  beS  totlftifoten  Sor*  < 
geben*  oon  2  Satttrien  fielen  9  ©efdjü&e,  21  Offi- 
ziere unb  311  Wann  in  bte  $anbe  ber  Suren;  aufter* 
bem  mürben  gegen  800  Wann  getötet  unb  Dertounbet 
Obwohl  biefe  fdfweren  Nieber  lagen  ber  (Sngl&nber  bie 
Unfäbigfett  ihrer  Generale  beutlüb  jeigten,  wäbrenb 
bte  Wanufcbaftm  Sapferfeit  bewiefen,  benu&ten  bie 
Suren  bte  Serwtrrung  im  feinblidjen  Sager  na  et)  bem 
Kampf  bei  tEolenfo  bod)  ntct)t,  um  tflb^n  nad)  ©üben 
Dorjuftofeen  unb  babureb,  einen  allgemeinen  Äuffianb 
ber  boüanbifcben  ©inwobner  ^eröorju rufen. 

3n  (Englanb  erregten  aroar  bie  Kriegäunf  äße  Un« 
mfriebenbeit,  bod)  lerne  (Entmutigung.  5)te  energifd)e 
3 ortf efrung  beS  Krieges  würbe  befdjloffen.  Neue  ©im* 
ftonen  würben  mobil  gemacht,  um  nad)  ©übafrifa  ge* 
fdneft  ju  werben,  bie  oon  Kanaba  unb  Äuftralien  an* 
gebotenen  ^ÜfS trappen  angenommen,  unb  20.  SDe&. 
würbe  ftelbtnarfcball  Sorb  Nober  t8,  ber  ftch,  burd) 
ben  $lf  gbanentrieg  unb  ben  Steg  bei  Äanbabar  berühmt 
gemacht  hatte,  jum  Oberbefehlshaber  ber  ©trettfrdfte 
m  ©übafrifa  unb  Sorb  Kttdjener,  ber  Sirbar  ber 
ägbptifcben  Ärmee,  au  feinem  öenerolftabSdjef  er- 
nannt Gshe  beibe  Generale  in  ©übafrila  eintrafen,  trat 
ein  ©tittftanb  in  ben  Operationen,  namentlich,  im  SBeften 
unb  im  Zentrum,  ein.  Nur  in  Natal  unternahm  ©ulier, 
beffen  ©trettraaebt  burd)  Verhärtungen  auf  30,000 
Wann  unb  48  ©efcbüfce  gebraut  worben  war,  im 
Januar  1900  einen  neuen  Serfudj,  Sabbfmitö  ju  ent- 
legen. ®8  gelang  ihm,  ben  Xugela  ju  überf (breiten, 
bodj  erlitt  er  24.  3an.  am  ©pionSf  op  eine  fernere 
Nieberlage  unb  oerlor  mSgef amt  2300  Wann  anboten 
unb  Serrounbeten.  aber  ba  bie  Suren  Wieberum  mdjt3 
traten,  um  ihren  Sieg  au8junu|en,  unb  bie  ©ng* 
länber  ruhig  über  ben  Sugela  ftch  jurücfjieben  ließen, 
tonnten  ftch  biefe  für  neue  Unternehmungen  norbe« 
reiten;  ein  neuer  Serfucb  Warb  aÜerbingS  9.  gebr.  am 
SalKranj  abgewiefen.  SnjWifcben  waren  Roberts  unb 
ftitdjener  10.  3an.  in  Kapfiabt  eingetroffen  unb  bie 
brittfdjen  ©treitfräfte  in  ©übafrifa  burch  Aufgebot  ber 
WÜij  unb  $eomanrD  auf  160,000  Wann  oermehrt 
worben.  3m  gebruar  begann  NobertS  ben  forgfältig 
öorbereiteten  Sormarfeb  aunädjft  jum  SntfafcKtmber* 
leüä.  ©nie  gebruar  griff  er  bie  Suren  im  ©üboften 
beS  Oranie»ftretftaat8  am  Wobberfutfe  an.  @r  umging 
ihre  Stellungen  am  Wobberfluf)  burd)  gefeierte  Seme» 
gangen  fetner  Neiterei  unter  Öeneral  ftreneb  u.  nahm 
27.  §ebr.  baS  ßorpä  beS  Surenfbmmanbanten  (Jrottje 
(4300  Warnt)  bei  Saarbeberg  gefangen.  3)tefer 
Serluft  tjatte  ben  ©ntfab  oon  ftmt berieb  unb  Sab»)* 
fmitt)  jur  §olge,  ba  bte  Suren  ifjre  Gruppen  nad)  ber 
©renje  oon  Natal  »urüa^ogen.  SereitS  13.  Wärj  jog 
NobertS  in  Sloemf ontein,  ber  §auptftabt  beS  Oranje» 
ftreiftaatS,  ein,  worauf  ber  ftretftaat  für  eine  englifdje 
Kolonie  (Orange  River  Colouy)  erflart  Würbe.  2)ie 
beiben  Nepubliten  wanbten  fidr>  an  bie  brinfebe  Negte» 
rung  mit  griebenSanerbietungen,  würben  aber  f djroff 
abgewiefen;  ü)re  Sitte  um  Sermtttelung  bei  ben  an* 
bern  Wägten  mufjte  abgelehnt  werben,  ba  Qcnglanb 
jebe  Sermittelung  für  auJgefcbloffen  erfl&rte.  ©o<b 
fanbten  bie  Äepublifen  eine  griebenäbeputation  nad^ 
(Europa,  bann  nad)  Umerila.  S)en  Kampf  fe&ten  fte 
energifd^  fort;  nad)  bem  Sobe  SoubertS  trat  Soui8 
Sot^a  an  bte  ©piße  u)rer  ©trettrräfte,  bie aüerbingä 
burd?  bte  KriegSmübtgleit  Dieler  Suren,  namentlich 
aus  bem  greiftaat,  jufammenfdjmoljen.  ^mmerftin 
öerjBgerten  fte  bürde)  gefeierte  Angriffe  auf  bte  rechte 
glatue  ber  ©nglänber  unb  SSegna^rae  oon  Kolonnen 
bereu Sormarfcb nad) Norben um  raebrere3Bocbett.(lrft  I 


(£übba|ru 

I  im  Wai  brang  NobertS  oon  Sloemf  ontein  oor  unb  be> 
fe^te  12.  Wai  Kroonftab ;  18.  Wai  würbe  Wafeting  ent- 
fe^t  Wtä  31. Wai  aueb ^obanneSburg u.S.Sunt  fogar 
bie  ^auptftabt  Pretoria  oon  benSnglänbern  obneSi« 
berftanb  befefct  würben,  erlabmte  ber  Kampfe8eif er  ber 
meiften  Suren.  Krüger  u.  ©tetpt  bebarrten  aber  auf  ber 
gortfe&ung  be8  Krieges  unb  jogen  ftd)  nad)  bem  Nor* 
ben,  bem  2)iftrift  oon  Snbenburg,  jurüct  3>ie  Korn» 
manbanten  Sotba  unb  be  Skt  bratbten  ben  (Jnglän 
bern  im  Weinen  Krieg  nod)  manche  Serlufte  bei  ©dbft 
im  Often  be8  Oranie*greiftaat8  behaupteten  ftd)  Su* 
renfeharen  unb  bebrohten  bort  bie  Serbinbungen  ber 
(Engl&nber.  Obwohl  bie  griebengbeputation  Weber  in 
©uropa  noch  in  «merila  einen  (Srfolg  erhielte,  erflär« 
ten  fowohl  Krüger  al8  ©tetjn,  ben  Stumpf  bis  jum 
äufeerften  fortfe^n  ju  wollen.  SiS  sum  7. 3ult  1900 
oerlor  bie  englische  ttrmee  in  ben  mehr  als  30  treffen 
unb  ©ef echten  bed  Krieges  mit  HugfdjluB  ber  bef raten 
(gefangenen  (180  Offiziere  unb  4000  Wann)  fowie  ber 
noch  in  ben  Sojaretten  Itegenben  ©olbaten  an  £oten 
522  Offiziere  unb  9513  Wann,  an  beimgefchiftten 
3noaliben  916  Offtjtere  unb  19,742  Wann. 

Sgl.  «.  0.  Wüller,  $er  Krieg  in  ©übafräa  1899 
m  1900  unb  feine  Sorgefcbicbte  (SerL  1900,  btSber 
4  Sie.);  o.  Kunowffi  unb  grebborff.  Skr  Kneg 
in  ©übafrila  (Seipj.  1900);  galler,  5>er  Krieg  in 
©übafrifa  1899—1900  ($>annoo.l900);  0.  (S^orff, 
Skr  Surenfrieg  in  ©übafrifa  (Serl.  1900);  Siebe* 
mann,  ®er  Krieg  in  Srandoaal  (baf.  1900);  ©d)ei> 
b er t,  33er  greibeitätatnpf  ber  Suren  (baf.  1900). 

Äubätt.  Nad)bera  badSanb  imSanuar  1899  burd) 
einen  Sertrag  jnrifdjen  ber  englifchen  unb  ber  ägnp^ 
tifdöen  Negierung  unter  englifibe  ©dju^herrfdhaft  ge* 
ftetlt  worben  war,  würbe  bte  SBeftgrenje  nach  Abwehr 
be8  franjöftidjen  Sorftofteä  unter  Wajor  Warcbtmb 
bei  gafeboba  burch  Serftänbtgung  mit  gcanfretd)  fefh 
gefteüt.  «US  im  ^erbft  1899  ber  (Sbalif  «bbuHabi 
(f.  b.)  nod)  einmal  feine  «nbfinger  famtnelte  unb  auf 
(partum  oorbrang,  würbe  er  24.  Noo.  Don  ber  eng- 
lifch'ägöptifchen  «Irmee  unter  Oberft  ©tngate  bei  Dm 
3)ebrifat  gänzlich  gef^lagen  unb  mit  feinen  <£miren 
unb  femer  ganzen  Setbwache  getötet  Such  OSmaa 
Diana  würbe  ntebt  lange  barauf  gefangen  genommen 
unb  bamit  ber  ®.  gfimltch  unterworfen.  Nach  Ab- 
berufung beS  SorbS  Kitebener  nad)  bem  ftnplanb 
würbe  ber  neue  ©trbar  SBingate  öeneralgoutoerneur 
befi  ©.  —  Neuere  Sitteratur:  »Sudan  CampaigiL, 
1896—1899,  by  an  officer«  (Sonb.  1899);  SB.  ©. 
(£burd)ill,  The  River  war,  an  historical  aecount 
of  the  reconquest  of  the  Soudan  (baf.  1899);  Ken* 
f  cbäf  er,  3)te  (Eroberung  befi  @.  burch  bte  feig  länber 
(SerL  1900);  Neufelb,  3n  Ketten  beS  ehaltfen.  12 
Söhre  Oefangenfchaft  in  Omburman  (SerL  1899); 
GEuj *i,  15  3abre  (Befangener  beS  falfchen  Propheten 
(beutfeh,  Seipj.  1900). 

«öbboh»,  Cfterreichtfche,  genaue  girma:  St. 
K.  prtD.  ©übbahngefellfchaft  tnSten,  ^SriDat* 
eifenbabn  unter  eigner  Serwaltung.  3)ie  Sefchuhte 
biefeS  Unternehmens,  baS  ju  ben  größten  (Stfenbahä' 
gefenfdjaften  öfterretth'UngornS  gehBrt,  ift  eine  höd>ü 
wechfeloolle  unb  oerwicfelte;  bte  erften  Anfange  reuhen 
in  baS  3ahr  1856  jurürf,  in  bem  bie  5fterrekMfd)e 
Negierung  mit  einem  Sanbertonforrtum  ein  Aber* 
eintommen,  betreff enb  ben  Serlauf  ber  Sombarbifcb- 
SenetianifchentSifenbahnen,  abfdjtoß,  morau*  bie  Sex* 
einigte  ©üböfterreichtfch'Sombarbtfche  unb  3eatral* 
Staltenifch«  ©tfenbahngefeüfchaft  beroorging  (babjer 
I  aud)  £)duftg  Sombarbifche  Sahn  genannt,  währenb  bte 


Digilized  by 


©übpolareEpebüionen  —  ©j&^ntji. 


955 


Artien  im  ©örfenoerfeljr  ftetS  fiombarben  genannt 
werben).  3m  Oftober  1866  würbe  bie  Äatfer  granj 
3ofepb-Orientbal)n  fonjefftoniert,  1868  fauf  te  bie  0e- 
feOfÄaft  bie  fiinie  SSien- Srieft  fowie  oerfd)tebene  an- 
bere  fiinien.  1860  folgten  weitere  Jfonjefftonen,  1867 
übernahm  bie  ©efeflfdjaft  bie  ©erpflidjtung,  gegen  3ab> 
lang  Don  13,6  SRtCL  (Salben  ben  Sriefter  $afen  aus- 
zubauen. 3n  ben  70er  unb  80er  Sauren  folgten  »ei- 
tere StonjefftonSerteilungen;  jur  3«h  beft|t  bte  ©efefl- 
fdjaft öier  oerfd)iebene  ©abngruppen,  SSien-Srieft,  bie 
Xiroler  unb  Äärntner  Sinien,  bie  ungarifdjen  fihrien 
unb  bie  fiofalbabnen.  2)a8  gefamte  3te&  umfaßt  runb 
2220  km.  Außerbem  ftefjen  oerfdjiebene  anbern  ©e« 
feOfdjaftm  gebörenbe  fiinien  hn  ©etrieb  ber  ©ab>. 
3Me  ttalientfdjen  Sinien  ber  ©efeUfdjaft  würben  burd) 
Serträge  unb  ©efe§e  in  ben  3a$ren  1876, 1876  unb 
1877  an  ben  italiemfd)en  ©taat  »erlauft,  wogegen  bie 
®efeflfd)aft  eine  «nnuttät  oon  runb  29,5  Still,  gr. 
bis  6nbe  1964  erbält;  oon  ba  ab  bis  1968  ermäßigt 
ftd)  biefelbe  auf  runb  12,75  SM.  gr.  SKe  Stauer  ber 
Äonjeffton  gebt  bis  1969.  $aS  3ted)t  ber  gmlöfung 
beftebt  feit  1896;  ju  ©runbe  gelegt  wirb  ber  Smrd> 
fdjmttSertrag  ber  beften  fünf  Raffet  unter  ben  lebten 
fteben  Sauren.  @nbe  1898  beftanb  ber  galjrpart  ber 
©efeüfcbaft  auS  766  fiofomotioen,  710  Senbern,  1862 
©erfonenwagen,  12,282  Guterwagen,  268  ©djotter- 
wagen  tc  3>a8  gefamte  S?e$  ftanb  (ehtfdjließlid)  beS 
für  bie  in  Statten  inoeftierten  fiinien)  mit  1021,8  SRifl. 
©ulben  ju  ©ud).  S>a8 Attienfaöital  betrug @nbe  1898 : 
146,4 SRiH.  ©ulben,  bie  Obltgation8fd)ulb  841,4  SRifl. 
©ulben.  3Mefinanjieflm©rträgniffe  waren  febr  gering» 
fügig ;  bieSDuribenben  in  ben  3abren  1881—98  febroanf 
ten  jwifc&en  l*k  unb  1  ©roj.  $en  ObligatfonSfd)ulb« 
nern  gegenüber  bat  bie  ©efeflfdjaft  ü)re  ©erpflid> 
hingen  nidjt  in  ooflem Umfang  eingebalten;  bie3tnfen 
finb  wieberbolt  gefügt  worben. 

€>  übpoi«rt%p  ebi  tirm  en,  f .  $olarforfd)mta, 6. 804  f. 

Gttlf  oborft,  ein  natürlich  oortommenbeS  waffer» 
baltiges  $oppelfalj  oon  SRagneftumborat  mit  SRa- 
gnefiumfulfat,  baS  ftd)  in  wafferbeflen  flehten  rbom« 
otfdjen  scriftaflen  neben  ÖInftt>brit  im  (Sarnaflit  oon 
©jefteregeln  bei  ©taßfurt  fmbet 

®mnt>fl>Iatrerbfe,  f.  gutterpffonaen. 

«nnb&erfl,  Anton  «if las,  fdjweb.  <grjbifd)of 
unb  ©olitifer,  ftarb  2.  gebr.  1900  in  Uofala. 

Zuoulo,  ©feubonrjtn  beS  finmföen  fittterarbifto» 
riferS  3uL  Seop.  greb.  8ro$n  (f.  b.). 

Cufffttu,  f.  ftotlanf. 

GttiÜä,  Carolina,  tfd)edj.  Stomanfdjriftfteu'erht, 
ftarb  7.  ©ept  1899. 

etDafifc^ic^teu,  f.  ©ftbafrita,  ®.  945. 
SfaxtfHfa  (Suastica,  ^alenfreuj,  franj.  Boue 
solaire),  ein  weit  oerbreiteteS  Ornament  ooraefd)idb> 

  lidjer  unb  früb^efd»d)tlid)er  Reramif, 

'     Ii    [1  baS  jugleid»  aud)  bei  gewiffen  ©ölfern 

 I — II  als  reltgiöfeS  Symbol  ©erwenbung  ge- 

|        funben  bat.   ©ei  ber  3ainafefte  Oft» 

I  ■   inbienS  unb  bei  ben  93raminen  btbeattt 

bie  ©.  eine  Cenebiftion  fowie  eine  gute 
^Sropb>jeiung.  3n  £bina  unb  %apcm 
fowie  bei  ben  ÄanfaSinbianern  3?orb' 
amerifaS  fte^t  bie  @.  in  Sejit^ungen  jum  Soimen« 
fultuS.  3n  Sibet  rennet  man  fte  m  ben  ^eiligen 
Symbolen  ©ubbbaS.  ©ei  einjelnen  brafttifä^en  3n* 
bianerftämmen  tragen  bie  grauen  als  ©ebettunp,  ber 


©d)amteüe  eine  breiedige  5Db>nölatte  mit  ®toa% 


©»afttta» 
l  reuj. 


öerjierung,  är)nlic^  jenem  Sriangel  mit  Swaftifaorna« 
ment,  wie  eS  baS  oon  ©cbliemann  in  ^iffarlif  aus- 
gegrabene SenuSibot  aufweift.  9lm  ffibeüt  unb  an 
ber  TOofel  trifft  man  bie  ©.  nod)  Ijier  xmb  ba  als  ein 
§auS^eidjen,  baS  ©d)ug  gegen  geuerSgefabr  oerleiben 
fofl,  tn  italienifd)en  gtfqerbbrfern  als  ©o,mbol  beS 
©cbu^eS  gegen  ©türme.  3«  ber  tltraine  unb  in 
3ftu)ren  btent  fte  jur  ©erjierung  osn  Oftereiern. 
9uf  t(einaftatifd)en,  a(tgried)if<ben  unb  altrömifcben, 
b^*antinif(ben,  iberifdjen,  gaHifdjen,  merowingifd)en 
unb  farolmgifd)en  SRünjat  wirb  bie  ©.  Ijäuftg  an« 
getroffen,  beSgleidjen  in  oer  Dolnifdjen  unb  ffanbina* 
oifdjen  ShtmiSmatif  bis  ins  12.,  bej.  13.  3(U)rb. 
Sludj  in  baS  (Sbriftentum  bat  bie  fwafttfale  ©^mbolif 
bter  unb  ba  «utfnabme  gefunben.  S)urd)  eingebenbe 
Unterfudjungen  gelangt  3migrobjfi  ju  bem  «»djluffe, 
bafe  bie  ©.  als  eins  ber  Symbole  einer  tlrreligion, 
in  beren  HRittelpunft  ©onne  unb  geuer  geftanben 
baben,  auf juf äffen  tft.  ©ei  ber  Ausbreitung  jenes 
ftuttuS,  bej.  beS  ©waftifaf^mbolS  über  einen  großen 
Seü  beS  <£rbbatte8  baben,  wie  eS  fajeint,  bie  HÄalaien, 
bie  in  Dorgefd)id)tlid)er  3eii  auSgebebnte  feanbelS« 
reifen  unternabmen,  eine  widjtige  {Rolle  gezielt  ©gl. 
£.  3Rülter,  Det  saakaldte  Hagekore's  Anvendeise 
og  Betydning  i  Oltideo  (Äopenb.  1877);  ©.  be 
äKortillet,  Lesigne  dela  croix  avant  le  christia- 
nisme  ($ar.  1866);  oon  ben  ©tetnen,  $räbifto< 
rifdje  3eid)en  unb  Ornamente  (in  ber  »geftfd)rift  für 
«.  ©ajttan«,  ©erl.  1896);  3migrobafi,  über  bie  ©. 
(hn  »ßorrefoonbenablatt  für  «ntbropologie«,  1897); 
Stlfon,  Swastika,  earliest  known  symbol  and 
its  migrations  (Sonb.  1897). 

®ötie»  würbe  hn  oergangenen  3abr  (1899),  ab' 
gefeben  oon  ben  mit  geftfefeung  ber  fihtie  ber  ©agbnb» 
oabn  (f.  b.)  beauftragten  xedjnifern,  oon  gwri  oeut< 
fdjen Sieifenben  befudjt  SR.©obernbeimunb©au« 
fübrer  0|en  ^aben  bie  «Ruin erstatten  $alm^raS 
unterfud)t  unb  einen  $lan  baoon  angefertigt,  bann 
einen  wenig  befaratten  SBeg  burd)  bie  S3üf&  üon  ^al« 
nü)ra  nad)  ©elemtje  aufgenommen.  S)ie  burd)  ffrant» 
beit  unterbrod)enen  Unterfucbungen  foUen  foäter  wie« 
ber  aufgenommen  werben.  AuSgebebnter  waren  bie 
gorfd)ungen  beS  auf  oorberaftatifdjem  ©oben  be- 
reits erf  obren  en  2Äaj  greiberm  o.  Oppen  beim. 
@r  ahtg  oon  $>omS  nad)  jcal'at  el  §ufn  unb  burd) 
baS  Kofairiergebirge  nad)  ^am8,  ©elerntje  unb  bann 
burd)  baS  nod)  faft  ganj  unbefaratte  ©ebiet  el  %1'ld 
auf  oielfad)en  3idancrroegen  norbwärtS  nad)  ttlejwo. 
^ier  fanb  er  eine  größere  Sn jabl  nod)  woblerljaltener 
Slefte  oon  gried)ifd)en  ©tobten  auS  d)riftlid)er  3«t, 
beren  3nfd)riften  unb  ©auwerte  p^otogtap^iert  wur* 
ben.  3)ie  fernere  Steife  führte  ü)n  in  baS  weite,  nur 
an  wenigen  ©teilen  oon  §auß\fned)t,  ©lunt,  ©adjau, 
SKorifr  unb  ffim  felbft  (1893)  berübrte  ©ebiet  jwifd)en 
(Supbeat,  Sbabur  unb  ben  ©ebirgen  im  9L,  wo  er 
unter  anberm  afforifdje  unb  f^rifafe  Altertümer  auf- 
fanb  unb  baS  bisher  etwas  mgtftfd)e  ©ebirge  Abb  el 
A ji j  fennen  lernte,  über  ©üweref  unb  baS  nörblid)e 
@.  erreid)te  er  baS  SRittelmeer,  über  Ihlifien  unb  bie 
&ilihfd)en  S^ore  ffonia  unb  ftonftantinopel.  ©gL 
o.  Oppenbeira,  ©om  SRittelmeer  jum  «erflfdjien 
©olf  (©erl.  1899—1900,  2  ©be.). 

©raf  (gmerid),  bis  1892  öfter- 
reid)ifd)«ungar.©otfd)after  in  ©erlin,  bamtungarifd)er 
SÄinifter  um  bie  ©erfon  beS  Äönig«  in  SBien,  nabra  im 
SRära  1900  feine  Sntlaffung  aus  biefer  Stellung- 


Digiiized  by 


Google 


956 


%abat  —  foröaftftjerna. 


Xafaf,  foonfbett  unb  ©erbraud),  f.  SRofatrrrant* 
brit  unb  ffonfumtion,  6.  571. 

XabaUban,  f.  Suba. 

«•felbetafottbftei»,  f.  ©übafrifa,  6.  945. 

Tanghinfa  Dupet.  Thon.,  (Sattung  bet  ÄpocUna« 
ceen  mit  ber  einzigen  9lrt  T.  venenifera  Dupet.  Thou. 
(Xanghi»/  Sangroibaum),  einem  10  —  12  m 
hoben  Saum  mit  auffirebenben  btden,  am  (Snbe 
bid)t  mit  fpiralig  gefteüten,  oblong  fpatelförmigen, 
f  pifren  blättern  befehlen  3meigen,  ©lüten  mit  metfeer 
Stöb,«  unb  rofenrotem  ©aum  in  rreujgegenftänbigen 
3ltfpcn  unb  emfamige  gruebt  oon  6  —  8  cm  Sange 
Dom  'vJuSfefjen  einer  länglichen,  grün  unb  purpurn 
gefteetten  ftjrciZofe.  3)ie  gruebt  enthält  in  biefera, 
gelbgrünlichem,  fefir  bitteem  Qfrud^tftcifct)  einen  t)üfy- 
neretgrofeen  ©teinf  ern  mit  flulptierter  Oberfläche,  ber 
einen  febr  bittern,  gerpcblof entfern  einfcblie&t.  3»«fl< 
unb  ©lätter  laffen  bei  ©erlefcung  einen  grünlich* 
raeifeen  SÄilcbfaft  austreten,  ber  fcfmell  ju  einer  grau- 
weißen SRajfe  erhärtet  5)te  ©amen  enthalten  ein 
lälmtenbeS  SJcuSfel«  unb  ^eragtft,  baS  ohne  Krämpfe 
unb  @d?merjen  nach,  10—20  SJcinuten  tötet  "Skx 
Saum  mäcbft  auf  SRabagaSlar  unb  ber  Ofttüfte  «fri- 
taS  unb  Wirb  ju  ©orteSur  teilen  benugt,  wobei  leidet 
Betrügereien  möglich  ftnb,  ba  niebt  ganj  reife  6a* 
men  noch  lein  ©ift  enthalten.  Sielfach  mürben  bem 
Orbal  auch  nur  bie  §unbe  ber  Parteien  ober  ber  an- 
geflogten  unterworfen,  anberfettS  ftnb  mieberbolt 
Saufenbe  öon  $erfonen  auf  ©efehl  beS  SröntgS  hin« 
geraorbet  »orben.  9?ad)  (Sutfübrung  beS  Cbriften» 
tum«  1866  mürben  bie  Orbalten  oerboten  unb  bie 
©eridjtöbaume  ausgerottet. 

XapaUQ ,  f.  Koompunia. 

Taphinia  Randi,  f.  Drcöibeen. 

Inrabul»*!  (£r  iöoi  i  in  ©orien)  jetgt  feit  eint- 
gen  fahren  einen  Äuffcbmung  beS  (SinfuhrhanbelS, 
meil  bie  bärtigen  Raufleute  lieber  btreft  aus  Suropa 
begehen  als  über  ©etrut  mit  feinen  b>$en  ^Kifen- 
gebühren;  namentlich  trägt  baS  regelmäßige Anlaufen 
ber  filojjbbantpfer  baju  bei,  bie  ©ejiebungen  *u  Xrieft 
ju  entmtdetn.  2>ie  eingeführten  waren  beftehen  in 
3uder,  ©auntmoügam,  fturj*  unb  ©laswaren,  3t* 
garrettenpapier,  Stühlen,  3ünbhöl*ern  tc.  Unter  ber 
Ausfuhr  nehmen  ©übfrücbte,  jährlich  160—180,000 
Seiften,  bie  uteift  nach  Obeffa  unb  Äonftantinopel 
gehen,  bie  erfte  ©teile  ein.  2>ie  ©cbmammftfcberet 
nimmt  wegen  ber  fortbauernbenWuSmanberung  jab> 
reicher  §if efter  nact)  Sfoterila  mehr  unb  mebr  ab. 

tnneifen,  f.  fcufetfen. 

laueret,  f.  (Hetrrtföe  tauerei. 

SattdasoDil,  ftofta,  ferb.  $olittfer,  rourbe  in 
bem  großen  ^ocftöerratäprosefe  1899  ju  9  3 obren 
©efängniS  oerurteilt  unb  m  Sßofcbarema|J  eingeferfert. 
%tch  moraltf dj  mürbe  er  1900  bureb,  bte  Sntbectung 
oernidjtet,  bog  er  bie  ©an!  ©elgrabsfa  ©abruga  in 
©elgrab  unb  bie  ferbifebe  Sani  in  «gram  um  80,000 
Str.  betrogen  habe,  unb  rät  SRai  räSgefamt  ju  11 3ab» 
ren  Sferfer  oerurteüt. 

Tautoitj,  ©buarb,  SRannergefangStombonift, 
geb.  21. 3an.  1812  in  <8la&,  mirtte  als  Sb.eaterfabeH- 
meifter  in  SBiüta  (1887),  {Riga  (1840)  unb  $rag 
(1846),  leitete  bier,  fett  1868  penfiomert,  fbfiter  bie 
Sopbienalabemie,  ben  beutfajen  TOännergefangDerein 
unb  julefet  ben  ©angeroerem  Säumig  unb  ftarb  26. 


3uli  1894.  2>er  lefctgenannte  Seretn  erridjtete  ibra 
ein  bräebtigee  ©rabbenfmal.  Äußer  jablcetcben  "äRän- 
nerdjören  (befonber«  belannt :  »©inge,  Sögiein,  finge«) 
unb  Sctrd^enftütlen  fdjrieb  %.  aud?  einige  Opern  unb 
fiieber  für  eine  ©ingfthnme. 

Xöimre*  be  aWebetro« ,  3oao  eint bo. 
Surift  geb.  23.  SWärj  1844  auf  ber  Snfel  ©t  SRicbei 
in  ben  Äjoren,  ftubierte  in  Uoimbta  1871 — 76,  mar 
b,ier  als  $ermaltung$beamter  t bätig,  mürbe  bann 
%lboo!at  in  Siffabon,  foäter  aud)  Shtglieb  ber  Dehn 
Suftümimfterium  beftehenben  ^ödjften  Seljörbe  für 
bie  ©e^anblung  ber  ©trafgefangenen  unb  SWitgüeb 
ber  töniglicben  fttabentie  in  Siffabon.  ®r  oerfaßte 
crufjer  ja^lreicften  «luffäßen  au«  bem  ©ebtete  ber  aQ 
gemeinen  9ieä?t8roiff  enfebaft,  ©ojioiboltti!  unb9te^t8> 
oergIeitb,ung  unb  mehreren  jioil-  unb  banbelSretb Hieben 
SÄonograbbien  ein  SBerl  unter  bem  Sitel  »Äntbro^ 
bologie  unb  Ked)t« ,  ba«  juerft  oon  Xorre«  6ampoä 
in  fbantfd)er  Überfe^ung  mit  >>,u.\a$m  ber  auggegeben 
morben  ift  (> Antropologia  y  derecho«,  äRabr.  1893) ; 
ferner  emeS)arftenungbeSborrugiertfd)enStaat8red)tS 
in  SRarauarbfenS  >^anbbud)  beS  öffentlichen  Sted>tS 
beröegenroart«  (^reiburg  1892),  eine  2)arftellung  beS 
portugtertfehen  ©trafred)t8  im  1.  Qanbe  ber  öon  ber 
internationalen  rrimräalifhfchenSereiragnnghramS' 
gegebenen » ©traf  gefe^gebung  ber  (Segenmart  tnrerhtS« 
oergletchenber  S)arfteüung«  (©erL  1894).  3>a8  por- 
tugteftfthe  §anbel8gefe6buch  oon  1888  ift  unter  feiner 
aXrtarbett  ju  ftanbe  getommen. 

XatMftftietM.  Karl  finnifch-fchmeb.  3)idj- 
ter  unb  Sfloraanf c^riftftcUer ,  geb.  13.  SRai  1860 
auf  Hnnila*$of  bei  ©t-SRichel,  geft  20.  3Rärj  1898 
in  ©jörneborg,  mar  ber  ©ohn  eme«  ©eneralS,  lebte 
fett  1868  in  ©uioala  (Saoaftlanb),  befud>te  fett  1878 
baS  ^orätechnilum  in  $elfhtgfor8,  machte  1883  fein 
fürdtftefteneramen  unb  begab  ft<h  bann  nach  $artö, 
um  ftch  mettern  ©tubien  als  %rct)iteft  gu  mibmen. 
©efton  oorher  hotte  er  pfeubonom  mehrere  Gkbidue 
üeröff entlicht  unb  mürbe  jefet  mährenb  eines  Sommer- 
aufenthattS  am  SJceere  bei  feinem  greimbe  ^jalm. 
Sceiglid,  bem  fpätern  efperimentalpf^cholooen,  ool- 
lenbS  5 um  Sichter.  3m  &erbft  1883  erfd)ien  feine 
erfte  ©ebichtfantmlung:  »För  morgonbris«  (2.  9lajL 
1884).  3n  $ariS  lernte  er  ©iörnfon  unb  Sie  lernten, 
im  gWthling  1884  lehrte  er  in  feine  fceimat  «rrfid. 
oerbrachte  ben  Sinter  1886/87  in  ©toctbolm  u.  Kopen- 
hagen, mo  er  ju  ©eorg  ©ranbeS  ©cjtehungen  geroann, 
oerheiratete  ftch  1891  mit  ber  ©djaufpielerm  ©abriele 
Scrnbftranb,  machte  bann  Seifen  nach  2franfreich,  3tn» 
Ken  unb  ber  ©djmeij  unb  ftebelte  nad)  Ifingerm  *Urf- 
enthalt  in  ©erlin  unb  Stocüjolm  enblid)  rm  ^erbft 
1896  in  bie  ^eimat  über,  ^ier  übernahm  er  juerft  bie 
Siebaltion  ber  ^ängoer,  bann  ber  ©jörneborger  3«* 
tung.  ©mt  öebichtfammlungen  Deröff entlichte  er  fer» 
ner:  »Nyarersc  (1886),  »Dikter  i  väntan«  (1890), 
»Dikter«,  8.  ©ommltmg  (1896);  fobann  baS  So* 
manjenepoS  »Laureatas« ,  mit  l^rifchem  "iflnbang 
(1897);  bie  Stomane:  »Barndomsvennerc  (1886), 
»En  infödning«  (1887),  »Harda  tider«  (1891 ;  in  ber 
©eftalt  ber  grau  o.  ©luhme  fefete  er  feiner  früh  mt* 
ftorbenenSRutter  ein  3)en£mal),  »Kvinnoregemente« 
(1894),  >Enpatriotntanfosterland«(1896);bte9h>' 
oeüen:  »I  Förbindelser«  (1888),  »Marin  och  genre« 
(1890),  »ünga  ar«  (1892),  »I  förbund  med  döden« 


Digitized  by 


Google 


Taxus  — 

(1892),  »Korta  bref  fran  en  lang  brölloparesa«, 
»Kapten  Tärnberg«  (1898),  »Korta  bref  fran 
hemmet»  lngna  härd«  (1895),  »Trevano«,  »Lille 
Karl«  (1897);  enblid)  bie  Dramen:  »Fran  emanci- 
perar  sig«  (Suftfpiel,  1885),  »Affärer«  (Scbaufpiel, 
1890),  bie  ©matter  »Pyret«,  »God  natt«,  »Ett  va- 
gadt  experiment«  (1890),  »Uramo  Torp<  (Säuern* 
tragöbie,  1893),  »Heder  och  ära«  (Schaufptel,  1893). 
•Xa$  fernem  Xobe  erfcfnen:  »Efter  Kvällsbrisen« 
(1899),  naebgelaffene  Scooeüen  unb  Öebid&te. 

Taxus.  $)ie  (Eibe  hatte  emft  eine  oiet  weitere 
Serbreitung  als  b>ute,  fie  ift  feit  einigen  Sa^rbunber* 
ten  in  einem  auffälligen,  fdjon  ben  Sdjriftftellern  beS 
Mittelalters  nid)t  entgangenen  3?ücfjug3pro3e&  be* 
griffen  unb  aud)  auS  beut  19.  2$abrt).  tarnt  man 
tfäHe,  ba&  größere  Sorlontmntffe  oon  »übern  T. 
[purlog  Derfdjttmnbert  ftnb.  S)er  3fame  beS  SaumeS 
in  hocbbeutidber,  plattbeutfdjer  unb  flawifd)er  Sprache 
ift  uerfduebentlid)  jur  Seaeicbnung  t>on  ßrtfd)aften 
unb  beftimmten  6rtlid)feiten  benuftt  worben,  bie  nun 
auf  baS  frühere  Sorforamen  ber  fobe  Anbeuten.  =Jm 
Often.  wo  (Eonwenfc  bie  gegenwärtige  unb  frühere 
'Verbreitung  ber  ©ibe  unterfucbt  b^at,  bittet  fte  nie» 
malS  gefet)loffene  3Bälber  für  ftd),  f onbern  tritt  immer 
mit  anbern  Saumarten  jufammen,  unb  jwar  meift 
als  Unterbot)  auf.  Sie  erreicht  nur  auSnahmSweife 
Stöben  bis  ju  10  m,  wäbrenb  ber  Stammumfang 
nur  feiten  1  m  flberfd)reitet  3>a&  aber  in  früherer 
3eit  bie  (Sibe  trofc  ihres  (angfamen  SBacbStumS  fer)r 
»iel  größere  2)imenfionen  erlangte,  beweifen  bie  jabl» 
reichen  gunbe  oon  ©ibenftubben  in  unfern  xorf* 
mooren,  unter  benen  foldje  Don  1  m  2)urd)meffer 
nicht  gerabe  feiten  ftnb.  3n  unfern  ©ärten  gebeizt 
bie  Sibe  aud)  bleute  nod)  fetjr  freubig  unb  wäcbft  ju 
fd)önen  (sternklaren  heran,  bie  natürlichen  Siebelun* 
gen  aber  liegen  alle  auf  feuchtem  ©oben,  auf  moori- 
gem Serrain  ober  Srucblanb,  ftetS  an  Ortltcbfeiten 
mit  febr  flauem  ©runbroafferftanb,  unb  bie  rationeue 
Sewirtfcbaftung  ber  Sforften  benu|t  als  frauptmelio» 
rationSmitiel  eme  forgfam  burchgeftthrte  ©ntwäffe* 
rung  all^u  naffer  ©elartbe.  3)aburd)  roirb  aber  ber 
(Sibe  eine  fcauptejiftenjbebingung  entjogen,  fie  oer» 
fümmert  auf  beut  tt)r  ju  troden  geworbenen  Soben 
unb  gebt  ein.  Sbenfo  ungünftig  wirft  auf  bie  Sibe 
ber  Statyfytb,  ber  faft  aHentbalben  bie  früher  üblid)e 
$länterwtrtfd)aft,  bei  ber  baSfebattenbebürftige  Unter» 
bolj  ben  Schatten  behielt,  öerbrängt  hat  fortgebt  bie 
Sibe  beim  Jla^lt)ieb  aud)  Wirflid)  ber  %rt,  fo  leibet  fte 
bod)  unter  ber  plöfclid)  eintretenben  ungewohnten  Se« 
lichhmg.  3)a$u  tommt  noch,  bafe  männliche  unb  weib» 
liehe  Slüten  ber  (Stbe  auf  oerfdjiebene  Säume  Oer« 
teilt  fhtb,  fo  bafj  in  einem  SReoier  faft  nur  männliche, 
im  anbern  nur  weibliche  Sflanjen  ftdj  finben,  unb 
enblid)  bie  geringe  SerbreitungSfäbigfeit  ber  Samen. 

Sei  feiner  gröfjern  Verbreitung  unb  oorjüglichen 
Sefchaffenljeit  hat  baS  (£ibenl)ol j  fd)on  in  r»orgeicr)idt)t- 
lid)er  Qtit  auSgebebnte  SerWenbung  gefunben.  33  ort 
61  üorgefdjicbtlicben  fcoljgeräten  au«  sJWoorfunben 
SfanbinaoienS  waren  50  auS  Siben^olj  gefertigt. 
3n  9iunenatthabeten  ftnbet  ftd)  ein  3t\dja\r  ba8 
ali  (Sibe  unb  jug(eid)  als  Sogen  gebeutet  Wirb.  3n 
frühgefctnchtlicher  3«4  Wente  ©ibenhola  oielfad)  ju 
3)ad)fparren,  Schwellen  ic,  ju  SBeberfchiffchen  unb 
als  joDhöljer  (»um  Schu&  gegen  ben  ©i|  toller 
§unbe).  3Rrt  ©ibenjmeigen  würben  wie  noch  §mlt 
bie  ©räber  gefebmüert.  SgL  Sonwen^,  3)ie  ®ibe 
in  oorgefchichtiieher  3eit  (im  »Äorrefbonbenäblatt  für 
Anthropologie«,  1898). 


Xccrfarben.  957 

XedratfttDetfcutb,  b«ntf«!b;er,  Sereinigung  ber 
Sechniler,  mit  ber  Aufgabe,  bie  allgemeine  Stellung 
oeS  2ed)nilerftanbe8  hn  öffentlichen  2 eben  ju  heben 
unb  ben  SRitgiiebern  mit  9tat  unb  Xfyit  in  ben  oer» 
fd)iebenften  Angelegenheiten  jur  Seite  ju  flehen.  3)er 
beutfebe  Sed)niteroerbanb  würbe  1884  burd)  fünf  Ser» 
ehre  m  Serlin,  fieipjig  unb  ^aUe  begrunbet,  er  befteht 
auS  SejirfSoerwaltungen,  3*eigöcr«nen  unb  (Sinjel» 
mitgliebem,  bie  feinem  3weigoerein  angehören.  Auf» 
ncihmebered)tigt  ift  jeber  beutfd)e  Sechniler  im  Soll* 
beft|  ber  bürgerlichen  (Ehrenrechte.  2)er  Jahresbeitrag 
beträgt  8  9KL  3)ie  fieitung  beS  SerbanbeS  liegt  in  ben 
§änben  beS  SorftanbeS  mit  bem  Sifc  in  Serlin  unb 
beS  AufftdhtSrateS,  beffen  Sift  auf  ben  jährlich  ftatt- 
finbenbenSerbanbStagen  beftimmt  wirb.  S)er  beutfehe 
Xedjnif  eroerbanb  gibt  als  feinOrgan  bie  »3)eutf  cheXedh* 
niferjettung«  h«rau8;  er  b>t  eine  Stettenbermittelung 
mit  ber  $auptfteQe  im  SerbanbSbüreau  in  Serlin  unb 
jah'cei^6"  9lebenftellen  organiftert,  befibt  eine  Unter» 
ItübungStaffe  unb  ftetjt  in  engfter  gübjung  mit  ber 
ftranfenlaffe  für  Ard)iteften,  yngenteure  unb  Sed)* 
niler  ®eutjd)lanbS,  eingefchriebene  ^üfSIaffe  9tr.  58. 
6r  fchlofe  mit  SebenS*  unb  Unfall»  unb  AltcrSüerftd)e» 
rungSgefeUfchaften  Serträge,  bie  ben  HRitgliebern  unb 
ber  SerbanbSlaffe  bebeutenbe  Sorteile  gewähren,  aueb 
begrünbete  er  eine  Sterbelaffe  unb  eine  ^enftonS»  unb 
SBitwenfoff e.  S)er  Serbanb  beftyt  bie  9ced)te  einer  ju* 
riftifd)en  ^erfon,  ein  SerbanbSftinbifuS  erteilt  Ser» 
banbSmitgliebern  auftragen  rechtlicher  Art  eingehenbe 
AuStunft,  unb  injahlreichen  Sabeorten,  fturbaufern  jc. 
hat  ber  Serbanb  Sergünftigungen  für  feine  Witglieber 
erhalten.  3)er  Serbanb  erwirrte  eine  gefebliche  Wege« 
lung  ber  ÄünbigungSoerhältniffe  ber  Xechniter  (9fo» 
öeüe  Dom  6.  3Rai  1891  jur  (Sewerbeorbnung)  unb 
trat  auch  bezüglich  anbrer,  bie  Jntereffen  beS  getarnten 
SechmferitanbeS  berührenber  fragen  mit  Setiiionen 
an  ben  Reichstag  h«nn-  3Äitte  1898  gehörten  bem 
Serbanb  9Se$irfSöerwaItungen,112Sereine  unb  inS» 
gefamt  6500  SKitglieber  an.  S)aS  SerbanbSoemiögen 
betrug  runb  65,000  3Rt,  baS  ber  ^ranlenlaffe  etwa 
30,000  3RL 

%td,  Sranj,  ^erjog  oon  %.,  brit  Oeneral, 
ftarb  22.  3an.  1900  bt  A3hite  2obge  bei  Sichmonb 
an  (Sehirnerweichung;  über  feine  27.  Oft.  1897  oer. 
ftorbene  ©emablin  (Sb.  18,  S.  850)  ögl.  doofe,  Me- 
moir  of  H.  R.  M.  Princess  Mary  Adelaide,  Duchess 
of  T.  (2onb.  1900,  2  Sbe.).  Seine  brei  Söhne,  gür* 
ften  oon  bienen  als  aftioe  Dffiaiere  in  ber  briti* 
fd)en  Armee. 

^eerfarbe».  3)ie  ^erfteHung  fünftlicher  Sarb» 
ftoffe  hat  ftd)  in$eutfd)lanb  feit  30  Jahren  auS  Qeinen 
Anfängen  fchnett  m  einer  wid)tigen  nationalen  5tl)ä* 
tigfeit  entfaltet  5)aS  Streben  biefeS  ©ewerbaweigeS 
geht  bahm,  bie  bisher  auS  Sflanjen  unb  Sieren  ge* 
wonnenen  natürlichen  garbftoffe  auf  fünjtlid)em2Bege 
wohlfeiler,  reiner  unb  in  einer  jum  Sfärben  bequeme» 
reu  gortn  barjufteHen,  aufjerbem  aber  neue  fjfarbftoffc 
5U  gewinnen,  weld)e  bie  natürlichen  an  SSirffamfeit 
nicht  nur  erreichen,  f onbern  nod)  übertreffen.  35ie 
Seerfarbeninbuftrie  hat  burd)  bießrfinbung  ber  fünft« 
liehen  2>arfteüimg  oon  Aliaarin  ben  Srrappbau  oer» 
brängt,  unb  fie  ftetjt  augenblidlid)  in  lebhaftem  Äampf 
mit  bem  natürlichen  Jnoigo,  bem  fte  ben  oon  ber  Sa= 
bifchen  Anilin»  unb  Sobafabrif  fünftlich  bergefteHten 
reinen  Jnbigo  gegenüberfteflt  3)eutfchlanb  jahlte 
1895  für  ben  in  ben  eignen  Färbereien  oerbraud)ten 
natürlicfjen  Jnbigo  über  11  SRiü*.  SWt  an  baS  AuS* 
lanb.  eS  ift  AuSjtd)t  oorfjanben,  biefe  Summe  in  3u» 


Digiiized  by 


958 


fünft  bem  Sanbe  erhalten,  unb  oietteidjt  läßt  fid) 
ber  Si&  ber  ^nbigoprobuttion,  bie  einen  SBert  Don 
60  aRitt.  3Rf.  repräsentiert,  au8  ben  Sropen  nad) 
3)eutfcblanb  »erlegen,  ftettt  botfi  5>eutfdt)lanb  fdjon 
je&t  fünfmal  fooiel  fünftlidje  garbftoffe  ber.  Wie  atte 
übrigen  Sänber  jufammengenommen.  3n  tiefer  3n- 
buftrie  werben  11,460  ©erfonen  befdjäftigt  S)ie  9luS« 
fubr  au8  S)eutfa)tanb  betrug  in  Sonnen: 

aniltnlH  «nilinMn.onbre 
anjortn        gnUlnfalK  «eerfarbftoffe 
1888  ....   4006  MS  3819 

1890  ....   7906  8  880  7  280 

1898  ....   9321  12360  19712 

S)ie  SluSfubr  oon  Älyarin  ift  alfo  auf  raebr  aß  baS 
3)oppelte,  bie  Don  Änüin  unb  ^nilinfaljen  auf  ba8 
sJ?eunje6nf aa?e  unb  Diejenige  oon  Anilin*  unb  anbern 
Seerfarbftoffen  auf  ba8  günffadje  geftiegen.  S)ie  Wieb« 
tigften  übnelnner  2)eutfcblanb§  für  ÄHjarin  fhtb  (nad) 
bem  Umfange  be§  SejugeS  georbnet)  ©ritifdj»Dft» 
inbien,  bie  ©ereinigten  Staaten  unb  ©rojjbritaimien, 
für  «mlinöl  unb  Wniltnfalje  bie  ©ereinigten  Staaten, 
Stufjlanb,  Sdjmetj,  grantmd),  für  Sütilin-  unb  anbre 
£eerfarbftoffe  bie  bereinigten  (Staaten,  Großbritan- 
nien, ßfierreia>Ungarn,  Sbina,  Statten,  ©ritifaVDft- 
inbien.  3ebe8  ber  genannten  Sänber  entnahm  1898 
utebr  aß  10,000  2)oppeIjtr.  öon  jebem  ber  brei  ge» 
nannten  ©robutte;  nad)  ben  bereinigten  Staaten  unb 
©roj#rüamrien  mürben  1898  ie  über 40,000  Stoppelte, 
oon  Anilin«  unb  anbern  Seerfarbfioffen  abgefegt 


ptpnmetnbtan  «Reiherten  2id?rftrat)l  1899  für  bie 
3metfe  ber  Sd)neHtelegrapbje  nufcbar  gemadjt  unb 
baburd)  eine  bisher  unbelannte  tdegraplnfc&e  Über« 
teagungSgefdjminbigfeit  erreicht:  bei  ben  Serfuiba 
jnrij^en  ©erlm  unb  ©ubapeft  88,000,  jUnfcbra  8af. 
falo  unb  SRilftmulee,  122,000  SBörter  in  ber  Stunk. 
@in  ©aoierftreifen  P  (gig.  1),  in  ben  baS  2*legramnt, 
äb>liä)  wie  beim  ^urbautomaten  (ogL  Art  »tele» 
gtapr)  «,85b.  18,  ©.851),  in  gloet  Seiten  nad)  bem  Hfodt< 
alobabetgelocbt  ift,  wirb  oon  einer  eleftromotorijd)  bt» 
wegten  3RetaQwat»e  jwifdjen  biefer  unb  jwei  $larin< 
bra^tbürften,  oon  baten  ©ürfte  K  mit  bem  +,  M  mit 
bem  —?iol  einer  ©atterieB  oon  menigenbolt  Dettum* 
ben  ift,  i inbnrd) geführt.  3)ur<b  bteSbdjer  treten Soljt 
unb  ©ürfte  in  ©erüt)  rang,  fo  baß  entweber  in  pontü« 
ober  in  negatioer  JRidjtung  ein  Strom  in  bie  SeiuntgL 
(mit  metattifcberSiüctlettung)  fließt  unb  im  (Impfung^ 
teleobon  T  bie  SÄembran  m  bem  aRagnetfojtem  näbat 
ober  oon  bemfelben  entfernt  3)te  ben  Stronümpulfen 
entfpreebenben  bin  unb  ber  gebenben  ©eroegungen  ber 
aRembran  oerurfatben  mit  fcilfe  be8  auf  bcrfelben 
befeftigten  StäbebenS  8  eine  brebenbe  ©emegung  be? 
oon  ben  fpifcen  ©olenben  eineS  Oermanenten  aRagneteg 
feftgebattenen,  mit  weitem  ®t[en  belegten  Spiegel' 
ebene,  weidjeS  ba8  Sid)t  ber  ©lü^lampe  F  bur*  bie 
Sammellinfe  S  auf  baä  lictjtemofinbltdje  akwier  ber 
rotierenben  Srotnmel  H  Wirft,  woburd)  nadj  ber  Snfc 
widelung  bie  in  gig.  2  bargeftettte  Sdjrift  entitebt 
3)  aS  3iad)fd)  wingen  ber  äRembran  wirb  burd)  pa]\a> 


1.  S<$ntllttreBrap$l«  na*  ?oIIof  unb  SStrdfl. 


B 


Zt^niv,  @lof  ftriftof er,  febweb.  ^iftorilcr,  ein 
®nfel  (niefjt  Sobn)  be8  3)id)ter8  (Sfaiag  einer  ber 
bebeutenbften  frfjwebif^en  Stiliften  ber  legten  3db> 
je^nte,  ftarb  26.  gebr.  1900  m  Sunb. 

%t\tani9%x<üfy  unb  Selebiagraplj,  f.  gern* 
ieufiner. 

Xeltatapb.  Sd)on  1887  tjatte  grölid)  in  ©er- 
lüt  mit  5»t!fe  eines  auf  bie  £eleOt)°nmembran  auf = 
geliebten  SpiegeltbenS  unb  eines  oon  biefem  refKefner» 
ten  2icf)tfrmbl8  bie  burdj  bie  menf<bttd)e  Stimme  Der« 
urfarbten  Bewegungen  ber  Seleoi)onmembran  bis  ju 


beS  Siegulieren  ber  ©efd)winbigfeü  beS  ©eber«  unb 
ajarattelfd)alten  emeS  JBonbenfatorS  C  jum  gmpffin> 
ger  oermieben,  wätjrenb  bie  fd)äblicben  SBirfungen  ber 
tn  ber  Seitung  auftretenben  SabungSerfcbeiniraaeii 
burd)  bie  al8  ©rüde  in  bie  Seitung  emgefcbaltete  3n« 
bultiongfOule  J  abgefd)Wadt)t  werben,  »knn  bie  w> 
meffungen  oon  C  unb  J  mit  ber  Sourenjarjl  be3  61d' 
tromotorS,  bej.  ber  ©eberwal^e  im  (5mttang  fteba,  er« 
folgt  bie3eid)engebung  oollfommen  Har.  ©ei  ber  (£ii£ 
fütjrung  berartiger  Stbnetttelegrapben  in  bie  tJrari* 
muß  aua)  in  ©etrad)t  gebogen  werben,  baß  ba8  Socboi 


2.  e«brtft 


0,035  mm  eiperimentett  naebgewiefen,  aud)  burd»  Huf. 
fefcen  ber  Äönigfeben  tanjenben  flamme  auf  bie  aRem. 
bran  ben  ©ewegungen  berfelben  entfored)enbe  glam 
menbilberauf  pbotograpbifcbe«naBegeert)atten.  $ottat 


be8  Streifens  unb  ba8  Überfein  ber  angeforrrmenot 
aßorfefd)rift  wefenUid)  mebr  3eit  toftet  al«  bie  eigent 
ltd)e  Ubermittelung. 
Selegraob»fd)e  ®i«.  unb  Betterberi*te. 


unb  ©irdg  in  ©ubapeft  baben  nun  ben  oon  berSele» ;  Über  bie  @i$oerbältniffe,  inäbef.  htwieweit  ba* 


Digiiized  by 


Google 


£elegrq)J>  (©8*  unb  Setterberid)te,  TOUitärtelegrabbie,  Z.  obne  3>rabt  ic). 


959 


Gi8  bieSdjiffabrt  Ijinbert,  unb  fibec  bie  burd»  ©tägang 
in  bet  ©ejeicbnuug  ber  ga^cn»affer  betborgerufenen 
©eränberungen  (©«treiben,  (Sinaieben,  SBteberauS* 
legen  wid)tiger  Seejeidjen,  5.8.  bon  geuerfdjtffen  unb 
AnfegelungStormen,  geftftfren  »on  ©Riffen  im  (Sife, 
Xfjähgfeit  bet  GsiSbredjei)  tn  ben  beutfdjen  lüften« 
geroäfiern  unb  einigen  bänifdjen  ©ewäffern  (Sfager* 
tat,  Äaftegat,  ©cojjer  SÖelt  ic.)  werben  Don  57 
beobadjtungSftationen  innerhalb  ib>e8  ©efidjtSfreifeS 
im  Oftfee»,  bej.  9?otbfeegebiet  fowie  öon  13  bänifdjen 
Stationen  wä&renbbeSSBinterS  regelmä&ige©eobad)' 
tungen  angefleht  unb  ben  Je^ftenbejirfSämtern  in  JHel 
für  bieOfifee,  bej-SBilljelmSbaoen  fürbte9?orbfee  nad) 
einem  bereinbarten  etyffertyftem  telegraobifd)  gerael« 
bet  ®ie3ufammenftettungen  ber©i8melbungen(Oft', 
bej.  Kocbfee-eigberidjte)  geben  ben  beteiligten  ©ehöt« 
ben  unb  ®i8fignalftationen  *u  unb  tonnen  butdj  bie 
«oft  hn  Abonnement  (40  SRI.  j8  Wieb)  belogen  »erben, 
©orüberfabtenben  ©dnffen  geben  bie  ©isfignalftaho« 
nen  auf  Verlangen  übet  ©Sberbaltniffe  mittel«  gfog- 
genftgnaleAuSlunft  Übet  folgenbe  ©efdjaffenbett  bet 
srüftengewäffer  geben  bieSiSbericbte  AuStunft:  eisfrei, 
leichtes  lofeS  (Si8,  ftridjweife  XrcibeiS,  bünne  (£i8bede, 
äufamutengefcbobeneSgiS,  ftarfe«  SretbeiS,  ftarle  6iS« 
bede,  fdjwereS  ®i8treiben,  bid)te  fiatfe  (siSmaffenJ; 
fetner  ob  bie  Sdjiffabrt  unbebinbert,  erfdjwert  ober 
gefäjloffen,  nur  für  Segelfdjtffe  erfdjwert  ober  ge* 
fdjloffen,  nur  mit  Sd)lebber»  ober  ©SbrecberbUfe  ober 
nur  für  ftarfe  Stampfer  möglidj  ift.  5>er  burd)  bie 
9ieid)8poft  im  Abonnement  ju  bejtebenbe  SBetterbe» 
tid)t  befidjt  auS  einer  ©ettertabeüe  (20  W.  raonat* 
lieb),  weldje  bie2öetterbeobad)tungen  oon  etwa  17  beut« 
fdjen,  4  englifdjen,  2  franjöfifdjen,  einer  nieberlän« 
bifdjen,  2  banifdjien,  2  norwegifdjen  unb  4  fdjwebifdjen 
Stationen  in  je  jwei$biff«flnibben  entbältunbtäglid) 
bis  10  Ubr  »ormittagS  m  ben  §änben  be8  (Smbfän» 
gerS  fein  f oH  fowie  auS  ber  eine  Stunbe  fbäter  nad> 
folgenben  SBitterung8überfid)t  (10  ffltt.  monatlid)),  bie 
aud)  eine  SBetteroorberfage  (©rognofe)  enthalt.  2)ie 
SSettertabefle  ermöglicht  tn  ©erbtnbung  mit  fadjoer» 
ftänbigen  totalen  ©eobad) tungen  bie  Aufftettungöon 
ffietteroorbetfagen  füt  ein  enget  umfdjriebeneS  SBitio 
rungSgebiet.  Aufjerbem  fönnen  nod)  §afen«2Bettet« 
telegramme  unb  SturmwarnungStelegramme  burd) 
bie  ©oft  bejogen  »»erben. 

IRiütättelegtabbJe.  3>ie  beutfct)e  SRilttärtele- 
grapbü,  bie  in  griebenSjeiten  bem  Ingenieur  ■  ««b 
©iomerforbS  jugeteiü  ift  unb  in  bet  9#Uitättelegta» 
Pbenfd)u1e  ju  ©erlin  ein  Organ  jur  AuSbilbung  oon 
Offizieren  unb  (Semeinen  ber  Saoaüerie  (für  bie  ©e» 
btenung  beS  fta»anerietelegrapben)  unb  oon  ben  ©io» 
nieten  (für  bie  im  SrriegSfatle  ju  bilbenben  Selegra« 
Pb«nfonnationen)  befi|t,  bat  nad)  bem  Sotgange  faft 
aller  übrigen  eurobäifdjen  Staaten  nunmehr  aud)  im 
^rieben  burd)  bie  feit  1.  Oft.  1899  aufgestellten  bret 
Xelegrabbenbataiüone  eine  befonbere  Xrubbe  erbal* 
ten.  @ng(anb  beft^t  ein  Selegrabbenbataillon,  beffen 
eine  Abteüuna  mit  einer  Rabel»  unb  brei  fiuftleitungS- 
f eltionen  im  Sager  oon  Alberfbot  ftebt,  mä^renb  bie 
anbte  mit  alten  Offizieren  unb  3Rannfd)aften  im  bri» 
rifd>en  8?eid)8telegrabbenbienft  in  Sonbon  befdjäftigt 
wirb.  3n  Siufelanb  befteben  17  SWilitärtelegrabbcn. 
üarfe  unb  4  g^ftunggtelegrabbcnfeftionen  mit  Sele» 
grabbenfd)ulen  inSBarfdjau,  92owogeotgiew8f,3wan- 
gotob  unb  ©reft*2üow8f. 

Selegtabbieren  obne  3)rabt  §ür  SWarconiS 
brabtlofe  £e(egtabl)ie  fyit  bet  92otbbeutfd)e  £Iot)b  auf 
Öorfunt  eine®tationerricbtet.  mit  weld)er  ber©d)nell= 


banWfer  ftaifer  ©itbelm  ber  ©rotje  auf  ber  «luSreife 
nad)  9?ew  Dorf  28.  gebr.  1900  baS  erfte  SWegramm 
wedjfelte.  3)ie  fiabebräljte  finb  an  einer  etwa  10  m 
boben,  auf  ben  fcaubtmaft  aufgefegten  Stange  ange« 
bradjt;  bie  Stybarate  befinben  fti)  in  einem  auf  ba8 
3)edbau8  aufgebauten  $äu3d)en  unb  fpradjen  bereits 
in  einer  (Entfernung  oon  85  Seemeilen  oon  öorfum 
an.  3m  Sübafri!anifd)en  ftrieg  ift  TOarconiS  Softem 
jur  Srleid)terung  berZrubbenauSfd)iffungen  jwifd)en 
©urban  unb  ber  $afenbarre  angewenbet  werben.  @. 
aud)  ©eetelegrapfjtnanftalten. 

S)a8  %  e  I  e  g  r  a  b  b  e  n  n  e  6  ift  in  einer  ununterbrod)e= 
nen  Erweiterung  unb  ®eroid)tung  begriffen.  3n  ber 
»arte  beS  2Belttelegrabbennebe8  (f.  5fabel)  fmb  bmfid)t= 
lid)  berSänber  mit  ftarf  entwtdeltem  Serfebr  (®uroba, 
^Bereinigte  Staaten  oon9?orbamerifa,83ritifd)-3nbien, 
3aban)nuremigewid)tigfteSanbtelegrabb«nIinienan» 
gegeben,  um  ben  3uf  ammenbang  mit  bemSBeltnefe  an* 
jubeuten ;  in  biefenfiänbernfteben  nlleDrtebon  89ebeu= 
tung  telegrabWfd)  miteinanber  in  Serbinbung.  Huä)  bie 
afiatifdie  Xfirfet,  bie  ftablolonie,  Werito,  mgentinien 
unb  9?eufübwaIeS  baben  ein  oerbältniSmägtg  bidjteS 
Selegrabbenne^.  Selbft  in  Cbina  befteben  jwifdjen 
300  Orten,  barunter  faft  famtlidie  ^rooinjia!bau|)t=< 
ftäbte,  Selegtabbenoetbinbungen,  bie  öon  Ingenieuren 
ber  ©rofeen  9?orbifd)en  SelegrabbcngcfeüT'bflft  ffttgit* 
ftellt  finb;  bie  SBerwaltung  ift  b«lb  8cegierung8unter= 
nebmen,  balb  d)ineftfd)e  «ftiengefellfdjaft:  The  Chi- 
nese Imperial  T.  Company.  3)utd)  bie  Selegra» 
bbenanftalt  biefer  ©efellfd)aft  in  Sfintau  wirb  aud) 
ber  Serfebr  mit  bem  beutfdjen  Sdwfegebiet  Riau* 
tfd)ou  oermittelt.  3)ie  Ausläufer  beS  9SeIttelegtabben< 
ne^eS  finb  auS  betftarte  beutlid)  erftd)tlid).  ®te2mien 
reidjen  ht  Norwegen  bis  an  baS  9?orbfat),  in  Sibirien 
bis  faft  an  ben  60.  ©reitengrab.  3n  Afrifa  jiebt  fid) 
eine  bersweigte  Sinie  oon  St  SouiS  (Senegal)  bis 
Shnbultu,  beren  SBeiterfübrung  bis  jum  Rabellan' 
bungSbunlt  ftotonou  (®a^Dinf)  gefiebert  ift.  83ritifd)> 
SRorbamerifa  baut  jur  3«t  notb  S)awfon 

(Sin)  (Rlonbile),  baS  bereits  oon  Stagwat)  auS  tele« 
grabbiftb  erreid)bar  ift.  ÖiS  inS  ^erj  bon  ©rafilien 
laufen  Sanblinien  bon  SantoS  unb  glu|tabel  im 
Amajonenftrom  bon  $ard  auS. 

Siner  ber  wid)tigften  überfanbtelegtap^en  ift  bie 
3nboIinie:  2onbon»Smben'©etlin«833arfd)au» 
Slowno  •  Obeff a  •  Jtertf d)«Sud)ura  ftale-Sif li8«2)iulf a. 
2ebetan«©ufbite  (Rabelanfcblutj  nad)  3nb»cn).  3>et 
bon  bet3nbogefeEfd)aft  mit  Kufelanb  unb  fernen  ab» 
gefd)loffene  ©ertrag  ift  oon  1906  ab  auf  203abre  »er* 
längert;  in  Slufelanb  gebt  bie  fimie  »on  1905  ab  in 
StaatSbeftb  über,  ber  ©etrieb  »erbleibt  beröefettfdjaft ; 
für  3)eutfd)lanb  ftebt  bie  Neuregelung  nod)  aus.  Sine 
Streite  ftberianboerbinbung  mit  3ubien  fetrt  ftd)  auS 
Ben  birelten  ©erbmbungen  8erltn»Söien,  feien =®ta» 
bi8ca»Seraiewo«ftonftantinobel  unb  ftonftantinobel» 
Angora*8agbab'gao  (ftabelanfcblug  nad)  3nbien) 
jjufaramen.  %\t  fogen.  Amurlinie  ber  ©rofjen  Slot« 
bifdjen  SelegtabbengefeHfd)aft  erftredt  f»dj  »on  fiibau 
übet  Petersburg  -  3ef  aterinenburg  -OmSl  -  ©lagoweft« 
fd)enSf  bis  SBlabiwoftof,  oon  ü)r  jweigen  bie  öier 
gtofeen  Übetlanbtelegtapben  nad)  $efing  ab:  ©nd)ti* 
Sfdjugutfdjal,  Äiad)ta«H»aimatfd)in  (1900),  ©lago- 
weftfdjenSN^elampo  unb  9?oborieD8t=3Bentfd)OU  (^>ut- 
d)un).  3nbien  unb  (Jb«nu  finb  feit  1895  via  ©bamo 
»erbunben ;  eine  jweite  bebeutenbe  fianblinie  gebt  »on 
©ombak)  via^Roulmein  über  Siam,  ftotfd)in(bina  unb 
fdjliefet  an  bie  tonhneftfd)*d)ineftfd)en  Sanblinien  an. 
2)er  1870—72  gebaute  auftralifd)e  Überlanb« 


Digilized  by 


Google 


960 


Xelcgrap^enrocgcßcfcfe  —  Xtkytaptyn. 


ielegrapbAbdaTbe'$ort2)arwm  tft  3175  km  lang. 
Agnpten  wirb  Don  berffinieSako-Suafira  burcbquert. 
5ne  etwa  10,730  km  lange  Uberlcutbtdegrapbenlütie 
Don  Sapftabt  bis  Satro,  bej.  Atejanbria  ber 
African  Transcontinental  T.  Company  in  2on* 
bon  ift  bis  über  Sarango  am  Jftjaffafee  fertig;  auf  ber 
nod)  feblenben  3100  km  langen  Strecte  wirb  ber  %. 
Dom  Sübenbe  beS  XanganjtlafeeS  auS,  an  beffen  Oft« 
ufer  burd)  3>eutfd)*0ftafru*a  (auf  ©runb  eines  mit 
beut  Seutfdjen  Dtocft  abgefd)loffenen  93 ertragt)  unb 
netter  burdj  iöritifcb ■> Df tafrifa  bis  gafd)oba  am  Seil, 
bem  Anfd)lußpunlt  an  bag  beftebenbe  äapptif  dje  Staats* 
ne$,  geführt.  Son  allen  notb«  unb  raittelamerifa* 
nifd)en  SabellanbungSpunften  am  Atlantifcben  Ojean 
laufen  3>legrapbenDerbinbungen  nad)  ben  bebeuten* 
beren  Süfienorten  beS  ©ritten  Djeang.  2>ie  Anbot 
überfieigt  bie  2mte  i8alparaifo*S^nago«SDcenboja* 
»uenog  AireS. 

Uber  ben  Döllerred)tltd)en  Sdjuß  Don  fianbtelegra* 
phen  in  Dom  geinbe  befehlen  ©ebteten  f.  Dmtpation. 

I  elegrapbentoecjegef  et?  Dom  18.  S)ej.  1899,  in 
Straft  getreten  1.  San.  1900.  Auf  ©runb  beS  £ele* 
graöbenmegegefe ßeg  ftnb  bie  Steigs*,  bie  barjrifcbe  unb 
wttrttembergtfd>e  StlegraphenDerWaltung  befugt,  bie 
Serfebrömege  mit  &infd)luß  beg  fiuftraumS  unb  beg 
©rbtörperg  für  ü)re  öffentlichen  3weden  bienenben 
oberirbif  djen  unb  unterirbif  djen  X  elegrapben  einf  erliefe» 
lid)  8*rnfpred)lhtien  au  benußen,  foweit  nid)t  baburd) 
ber  Gemeingebrauch  ber  Serfefträmege,  b.  %  für  $er* 
fonenbeförberung  unb  ©ü  t  er  beweg  ung,  bauernb  be* 
fdjränft  wirb.  S)ie  Ausführung  ber  Sinie  erfolgt, 
wenn  gegen  ben  Don  ber  Selegrapbenoerwaltung  öffent* 
lid)  auggelegten  $lan  fem  gefeßlid)  jugelaffener  Sin« 
fprud)  erhoben  wirb;  über  erhobene  (sinfprüdje  ent* 
fdjetbet  bie  Sanbegbeljörbe  nad)  Anhörung  ber  Sele* 
grapbenbebörbe.  3"  &en  5SerIehrSwegen  gehören  alle 
öffentlichen  SBege  (Sunftftraßen,  ftäbtifebe  Straßen, 
Jufefteige,  *3läöe  unb  ©rüden)  fowie  bie  öffentlichen 
©emäffer  unb  Seren  bem  öffentlichen  ©ebrauebe  bie« 
nenben  Ufer.  3)ie  beftehenben  8ted)te  ber  Selegraphen« 
Derwaltung  jur  ©enujjung  beS  SifenbahngelanbeS 
werben  burdj  bog  %.  nid)t  berührt,  ©ie  ber  Xdeara* 
PbenDerwaltung  burd)  baS  %.  erteilte  SefugniS  (teilt 
formell  eine  gefeßlidje  ©efdjranfung  beS  (Eigentums 
bar,  bie  febod)  ben  SBegeeigentümer  nur  in  feiner  ®i* 
genfehaft  alg8Begeunterbaltimggpflid)tigen  trifft,  wes- 
halb bag  %.  nur  ben  lefrtern  m  ©etradjt  riebt  So- 
weit infolge  bon  Selegraphenanlaaen  bie  SBegeunter« 
haltung  erfdjwert  wirb  ober  Snftanbfeßungen  not* 
wenbig  werben,  hat  bie  SelegrapbenDerwaltung  ben 
Unterbalrunggpfud)tigen  ju  entfdjäbigen;  biefe  muß 
ferner  bie  Soften  für  bog  Augäften  ber  SBauntanpflan* 
jungen  unb  ben  baburd)  entftehenben  Schaben  tragen, 
aud)  bei  Anberung  ober  einriebung  eines  Serf ehr«, 
wegg  bie  Selegrappenlmie  auf  ihre  Soften  änbern  ober 
befeitigen,  fowie  enblid)  auf  ü)re  Soften  btejenigen 
Sd)u^Doriehrungen  treffen,  bie  erforberiid)  ftnb,  um 
bie  öorhanbenen  unb  in  Corbereirung  beftnblid>en  be- 
fonbern  Anlagen  (berSBegeunterhaltung  bienenbe®m< 
ridjtungen,  SanalifationS«,  SBaffer»,  ®a8leitungen, 
Schienenbahnen,  elettrifcbe  Anlagen  u.  bgL)  nicht  ftö- 
renb  tu  beeinfluffen.  demgegenüber  finb  fpätere  ber* 
artige  befonbere  Anlagen  nad)  SJföglichfeit  fo  auSju« 
führen,  bafj  fle  bie  oorhanbenen  Xelegraphenlinien 
nicht  ftBren.  S)ie  ©eftimraung  be«  §  12  be«  Xelegra* 
Phenaefeöeö  bom  6.  April  1892  (f.  8b.  16,  S.  741), 
bafe  ber  ferrichter  ber  fpfitern  Anlage  aud)  bie  Soften 
für  ben  ©dm %  berfelben  tragen  mufc  hot  infofem  eine 


erhebliche  Sinfchräntung  erfahren,  aI8bieXelegraphen* 
Verwaltung  bie  Soften  für  ben  Schuft  fowie  für  bie 
Verlegung  unb$eränberung  ihrer  früher  hergeftettten 
Zelegrap^manlagen  tragen  mujj,  »erat  f onft  bie  frer* 
fteQung  einer  fpätern  befonbern  Anlage  (3.  9.  einer 
eleftrifchen  Sahn)  unterbleiben  müßte  ober  wef entlieh 
erfchwert  Würbe,  bie  auS  ©rünben  beS  öffentlichen  3n= 
tereffeS,  inSbef.  au«  oottgwirtfd)aftlid)en  ober  Ser* 
fehrSrüclftchten,  bonbenSBegeunterbaltungäpflicbrigen 
jur  Augführung  gebracht  werben  fott.  ©egenüber 
biefer  (Sinfchränrung  bat  bie  Zdegraphenoerwaltung 
bie  für  ben  Augbau  ber  gernfprechne^e  aufeerorbenl* 
lieh  wichtige  öefugnig  erlangt,  Telegraphen*  etnfd>lifB' 
lieh  Sernfprechlütten  burd)  ben  fiuftraum  über  ©runb* 
ftüde  ju  führen,  foweit  nicht  baburd)  bie  ©emrbTing 
ber  ©nmbftücfe  wef  entlieh  beeinträchtigt  Wirb;  tritt 
leätereg  ein,  fo  mufe  bie  Sinie  befettig t  werben,  gür 
Dorübergehenbe  Beeinträchtigungen  fowie  für  ®efd)ä- 
bigungen  beS  ©runbftüdg  unb  feineg  3"bebörg  ift 
6rfab  ju  leiften.  3)en  ftd)  augwetfenben  Organen  ber 
Selegraphenoerwaltung  mufe  jur  Sornarmte  oon  Ar* 
beiten  an  ben  fiinien  Sag  Betreten  ber  ©runbfrfide 
nebft  ben  barauf  beftnblichen  8aulichletten  unb  beren 
fächern  mit  Ausnahme  ber  abgefd)loffenen  Sohn* 
räume  Wäbrenb  ber  Xagegftunben  nad)  oorbertaer 
fchriftlicher  AnKrnbigung  gegen  ®rfa|  beg  enlftebea* 
ben  Schabeng  geftattet  werben.  (Sin  gei  etlicher  gttwng 
jur  ©ulbung  Don  ©eftängen  auf  ben  3>äd)ent  befteht 
nid)t;  hierüber  wirb  ftd)  bie  Selegrapb^rrc*nr>altung 
nad)  Wie  Dor  mit  ben  Hauseigentümern  ju  einigen 
haben.  3)ie  Augführunggbefrimmungen  jum  %.  («r- 
(aß  beg  9teid)g!anjlerg  00m  26.  San.  1900)  enthaltet 
«orfchriften  über  bag  SRafe  ber  Augäfrungen,  über 
bog  ^lanfeftftettungg*  unb  bog  (StofprucbSTxrf obren 
iowie  über  bie  ben  Straßen »  unb  Solijeibeamten  für 
bie  SBeaufftchtigung  ber  Xelegraphenlinien  ju  johlen« 
ben  (£ntfd)äbigungen  (3— 4  3Wt  für  baS  ^ahr  unb 
bag  Silometer).  ®ie  gefeÄlid)en  iBorf d)riftfn,  burd) 
wefd)e  bie  $ed)te  ber  £elegraphenoernxütung  über 
fremben  ©runb  unb  ©oben  in  Greußen  (®eoe«fe> 
im  ^ejierunggbejirf  Saffel,  Segeorbnung  für  bre^to- 
Dinj  Sadhfen,  ffikgepolijetgefe^  für  Schlegwia-$>rf' 
ftein),  ferner  in  8aben,  Reffen,  Dlbenburg,  Anhalt 
unb  SBürttemberg  bisher  teilmeife  geregelt  roaren. 
ftnb,  foweit  burd)  bog  %.  öefHmmung  getroffen  wot« 
ben  ift,  außer  Sraft  getreten.  Sgl.  0.  Kohr,  3>as  X. 
Dom  ia3)ej.l899 erläutert (8erl.l900);Sdheld)er, 
S)aS  %.  (fieipj.  1900).  3m  AuSlanb,  inSbef.  in  ©et* 
gien  (©efeße  öom  14.  April  1852  unb  11. 3uni  1883), 
»änemnrl  (©efeß  oom  1 1 .  SWai  1897),  granfmefc  («e* 
febe  öom  27. 3)ej.  1861  unb  28. 3uli  1885),  Ungarn 
(©efefe  oom  &  Aug.  1888)  unb  in  ber  Schwei*  («efef 
Dom  26.  3uni  1889),  haben  bie  Xetegraphenbernwl- 
tungen  bebeutenb  Weitergehen  be  Siechte  über  fremben 
©runb  unb  ©oben  erlangt  als  in  3>eutfd)lanb. 

lelegrapboB  (Selepbonograph),  ein  »ob 
Soulfen  u.  Seberfen  in  Sopenhagen  fonfrnrierter 
Phonograph,  ber  im  ©egenfaße  ju  bem  med>antfd)  be- 
nötigten @bif  onfehen  Phonographen  bie  Sonwetten  auf 
eleftro*tnagnetifcbetn  SBege  auffpeichert  unb  Weber» 
gibt,  ffileftrifche  SBetten,  bie  m  einem  StromfretS  mit« 
telg  fflifrophonS  burd)  Zonwetten  (j.  8.  Sprechen) 
erjeugt  worben  finb,  Wirten  auf  einen  eingefcbalteten 
fehr  Seinen  ©leftromagneten,  Dor  beffen  SSolen  ein 
quer  ju  feiner  fiänggrichtung  gleichmäßig  magnetofter- 
terSlanierbraht  ober  em  gleichartiges  Stablbanb  burd) 
emen®lehromotorbichtDorbrigeführtnnrb.  SBübber 
Stahlbraht,  ber  beim  Sorübergang  ben  Strom-  unb 


Digiiized  by 


Google 


961 


folglich  autfi  ben  Xonwetlen  entfpcechenbe  Berftärfung 
unb  Abfd)Wäd)ung  feiner  Ouermagnettfierungen  er« 
fährt,  nachher  wieber  oor  ben  Bolen  beS  ©leltromag» 
neten  t>or beigefügt,  fo  werben  ben  Anberungen  bet 
Guermagnetifierung  entfpred)enbe  3nbu!tion3itr5me 
in  ben  SSinbungen  beS  Slettromagneten,  folglich  aud) 
m  bem  nunmehr  eingefdjalteten  gemhörer  er  jeugt,  fo 
baß  biefer  genau  bie  SBorte  wiebergibt,  bie  toorher  in 
baSSRitrophon  b,meingefptoä)en  würben.  S)ie2Bieber» 
Rötung  tann  beliebig  oft  ftattfinben.  ©djicft  man  einen 
mäßig  ftarten  Stauerftrom  burd)  ben  Reinen  (Slettro* 
magneten,  währenb  ftcr>  ber  Sta|lbraht  toorbeibewegt, 
fo  Wieb  bie  magnetifdje  9cieberfd)rift  auSgelöfdjt,  unb 
ber  £rat)t  !ann  oon  neuem  jum  (Smpfang  unb  jur 
SBiebergabe  anbrer  9?ad)rid)ten  benufet  werben.  Gtbenf  o 
erfolgt  bie  erfte  gleichmäßige  Duemagnetifterung  beS 
2)rabteS.  2>a8£.  gewährt  bie  aKögltajleit,  einem  gern» 
fprectjteünehmer  währenb  beffen  Abwefenljeit  3Äittci* 
lungen  ju  nutzen,  bie  er  bei  feiner  Rüdteljr  jeberjeit 
abhören  tann;  feine  Sprechfielle  wirb  ju  biefem  3wed 
mit  einem  X.  auSgerttftet,  baä  fid)  infolge  beS  anlom- 
menben  SBerfftromS  f elbfttt)ätig  in  Bewegung  fefet.  (Eine 
ber  WS  ie&thergefteüten  Ausfuhr  ungSformen  beSXele- 
grapljonS  nimmt  ©efpräche  bis  ju  15  SDcinuten  3)auer 
auf,  eine  anbre  gorm  beredt  bie  Berwcnbung  beS 
XelegrapbonS  als  ©eher  für  eine  Selephonaeitung, 
eine  Dritte  gorm  ermöglicht,  auf  einen  3)rat)t  gleid> 
jettig  jmei  ©efprädje  auf juf ^reiben,  welche  ®inria> 
tung  fid)  aud)  fo  umgestalten  lägt,  baß  über  eine  gern« 
fpred)leitung  gleichzeitig  jmet  ®efpräd)e  geleitet  wer- 
ben tonnen.  Bei  ben  in  turjen  ©tromrreifen  angeftell* 
ten  Skrfudjen  ift  eine  tobet lofe  SBiebergabe  beS  ©efpro« 
d)enen  erjtelt  worben,  auf  längere  Leitungen  (a-  B. 
ge rnfprechteilnetjmerleitungen)  ftnb  bie  Berfudje  nod) 
nicb,t  auSgebehnt  worben.  55ie  tectjnifc^e  BertioQtomm* 
nung  unb  Serwertung  ber  titoparate  liegt  in  ben  $än» 
ben  ber  girma  SRi$  u.  öenett  in  Berlin. 

$eIepbott=3eitnng,  f.  gernfpiecber,  ©.  327. 

Zell  t9  ®afi,  ®orf  unb  Kuinenftätte  in  Balä- 
frina,  7,5  km  wefilieb  toon  Xell  3aIariiQ  (f-  °-)  9*" 
legen,  212  m  hoch,  wo  im  grühling  unb  Sommer 
1899  Bliß  im  Auftrag  beS  Palestine  Exploration 
Fund  Äuggrabungen  gemacht  hat  SRandje  hatten  eS 
für  bie  Stätte  ber  alten  ^r>ilifterftobt  ©atf),  ©otiatbS 
fceimat,  anbre  für  bie  oon  äRijpa;  eine  @ntfd)eibung 
biefer  grage  haben  bie  Slachiucbungen  bis  }e£t  nicht 
gebracht,  boch  hofft  man  noch  Keilfchnfttaf  ein  jufmben. 
1144  erbauten  fyvc  bie  Jereujf a^rer  währenb  il)re8 
ÄampfeS  mit  AStalon  bie  Öucg  Blanche  ©arbe  (fo 
genannt  nach  ben  weißen  Sialtfeljen  an  ber  SRorbfeite), 
Sie  1191  toon  ©a  labin  gefchleift  würbe.  2)en  ©eher« 
benf  unben  nach  $u  urteilen,  ift  ber  Berg  toom  18.  bis 
in  baS  4.  borcrjrifiliche  3nhrf)unbert  bewohnt  gewefen. 
5)ie  alte,  unregelmäßig  geformte  ©tabt  mit  3^  m  bieten 
SKauern,  bie  jum  Seil  10  m  hoch  erhalten  finb,  war 
360  m  lang  unb  180  ra  breit.  3m  920.  würbe  in 
einer  Tiefe  toon  5  m  ein  altfanaanitifdjer  Tempel  ober 
Opferplag  mit  brei  aufrecbtftehenben  Opferfteinen 
auf  gebeert,  an  einer  anbern  ©teile  ein  merlwürbiger 
alter  Schutthaufen,  befteljenb  auS  ©djerben  ooriSrae- 
litifct)en  b\ä  fpätgriechifchen  UriptungS,  anfeheinenb 
griecfcjifchen  ©üften  unb  ©ruchfrüeten  toon  Statuen, 
töönernen  SKaSten  unb  giguren,  perlen,  ägtoptifchen 
Amuletten,  einem  »rughentel  mit  hebräifcher  3n« 
fdjrift  ic.  [flung. 

XeOnribe  (Colorabo),  f.  CHettrifdje  Äraftflbertra= 

Xcü  Safarfi«,  ein  etwa  100  m  über  bem  SBabi 
Slah  auffteigenber  Kuinenhügel  in  $aläftina,  etwa 

9Refer<  ftono.«2qrffon,  5.  «ufU,  XX.  »b. 


in  ber  Witte  ber  geraben  BerbmbungSlime  toon  3eru* 
falem  unb  SlStalon  gelegen ,  oben  päd)  unb  breiectig, 
300  m  lang  unb  120  m  an  ber  breiteten  Stelle  breit, 
an  ber  Sübofteete  eine  67  X  36  m  große  Burg  tra» 
genb.  ^ier  hat  ©liß  für  ben  Palestine  Exploration 
Fund  toom  28.  Ott.  bis  21.  2>ej.  1898  unb  toom  20. 
SRärj  bis  22.  ?lpril  1899  gegraben.  ($8  ergab  ftd) 
aus  ben  gefunbenen  Sterben,  S^linbern,  Stempeln  ic., 
baß  ber  Berg  bei  ber  Eroberung  be8  fianbeS  bura) 
3ofua  fd)on  bewohnt  War,  baß  er  in  jübifdjer  Qtxt 
xWeimal,  wahrfcheinlid)  einmal  burch  ftönig  Kehabeam, 
befeftigt  unb  bis  in  fpäte  jübifdje  3eit  bewohnt  unb 
bann  nad)  turjer  römifd)er  ©ertebelung  toerlaffen 
würbe.  SRerfwürbig  ift  eine  große  Än^ahl  m  ben  gelS 
gehauener  Kammern,  bie  als  Zufluchtsorte  unb  Wohl 
aud)  )ur  Aufbewahrung  toon  ©etreibe,  Ol,  Söein  ic 
gebient  haben;  japlreice)  gefunbene  Jrrughenlel  mit 
b^ebräifchenStempelinfd)riften:  »3)em  Könige  gehörig, 
(©efchiett  toon)  $>ebron«,  »oonSd)od)0«,  beuten  barauf 
hin,  baß  ber  Berg  als  föniglicheS  Wagajin  biente.  Ob 
er  bem  biblifcben  «feto  entfprid)t,  baS  tiieüeicht  mit 
mehr  Hecht  in  bem  etwaS  nörblidjer  gelegenen  5)er  el 
(£tfd)it  gefudjt  wirb,  ift  bi8b>r  nid)t  ju  entfd)eiben. 

Terebrator,  f.  gledjten. 

^eftonteat.  3)aS  Wohl  am  tnetff en  toorfommenbe 
%.  ift  baS  gemeinfd)aft(id)e  ber  ®hcgatten.  SBie 
jebeS,  form  aud)  biefeS  prioat  burd)  eigenhänbige 
Unterfd)rift  beiber  Seile  ohneSWitwirlung  emeS  öffent- 
lichen Beamten  ober  Hinterlegung  bei  einem  foldjen 
abgefchloffen  werben.  3"  Berlin  ift  bafür  folgenbe 
gormel  üblich :  »SBir  ernennen  hierburdh  ju  unfern  £r« 
ben  1)  ben  Überlebenben  oon  unS  bei  ben,  2)  unfre 
ehelicben  ftinber  A,  B,  C.  3>er  überlebenbe  ©arte  foH 
betreffs  beS  gemeinfamen  BermögenS,  folange  er  lebt 
unb  unverheiratet  bleibt,  bie  freie  unb  unbefd)räntte 
Berfügung  unter  fiebenben  fowie  ben  unbefchränlten 
9rießbrauä)  unb  bie  Verwaltung  bis  ju  feinem  Sobe 
ober,  werm  er  jur  ^weiten  @lje  fchreitet,  bis  jur  anber- 
weitigen  Berheiratung  haben,  aud)  nid)t  »erpflicbtet 
fein,  über  bie  Berwaltung  beS  BermögenS  Stedmung 
ju  legen  ober  fonft  Ked)enfd)aft  ju  geben.  3m  gntt 
einer  3Bieberöerheirarung  foll  jebodj  ber  Überlebenbe 
gehalten  fein,  fid)  mit  ben  ftinbern  nadj  ben  Siegeln 
ber  gefeilteren  Erbfolge  auSeinanberaufe^en.  55iefe 
haben  fid)  im  übrigen  mit  bem  ju  begnügen,  was  beim 
Sobe  beS  Se^tlebenben  toon  unS  nod)  toon  bem  9caä> 
laß  toorhanben  fein  wirb.  2Beld)e8  unfrer  Kinbec  biefe 
Beftimmungen  anfedjten  fotlte,  baS  feöen  wir  tytt» 
burd)  auf  ben  gefe^lid)en  Pflichtteil,  ßarl  Zfyeobov 
Schuhe.  Anna  Termine  ©djulje,  geb.  geinel.«  Bgl. 
^allbauer,  S)a8neue3:eitamentenrecht(aeip5.1899); 
Eichhorn,  S)aS  %.  Hanb-  unb  SKufterbuch  für  le^t- 
WiÜige  Berfügungen  (4.  Aufl.,  BerL  1900);  Brod, 
3)a3  eigenbänbige  Z.  (baf.  1900). 

Sermajfei!,  ftafimierj,  einer  ber  begabteren 
polnifchen  ®id)ter  ber  ©egenwart,  geb.  1865  m  Subj* 
mierj  (Bejirt  9?eumarft  in  ©alyien),  ftubierte  Philo- 
fophie  in  fhratau  unb  Heselberg  unb  lebt  je^t  abwech=- 
felnb  in  ftratau  unb  in  bem  Satraluftfurort  3ato- 
pane.  AIS  Stuben!  gewann  er  einen  erften  Breis  mit 
feiner  SKicliewicj«  Kantate  unb  gab  bis  ie^t  brei 
Sammlungen  Itorifcber  ©ebichte  heraus  (1891,  1894 
unb  1898).  ©lühenbe  Sirmlicbfeit,  pantheiftifc^e  Hin- 
gabe an  bie  9?atur,  ein  auSgefprochener  PeffimiSmuS, 
ber  freilich  mehr  bie  golge  beS  Temperaments  als  ber 
Stefleyion  ift,  teniueichnen  feine  StyrtL  Cr  hat  fid)  aud) 
üt  bramatifchen  Phantaften  in  ber  Art  aRaeterlindS 
toerfud)t  (j.  B.  »®ie  Sphinj«)»  ft«»d)  ohne  ed)ten 

61 


Digiiized  by 


Google 


962 


£eutf<$  —  S^omfen. 


(Srfolg.  SRehr  Seif  ad  fanb  er  als  SRoüeÜift,  wenn 
ihm  auch  ecfcjt  eptfc^e  JtombofttionSgabe  fehlt  ©ein 
»Ksiadz  Piotr«  (»^riefter  $eter«)  gewann  einen 
$eei8,  fein » Anioi  smierci«  (aud)  beutfd) :  »2)er  SobeS» 
engel«,  3.  Sfofl.,  ©tuttg.  1899)  fanb  gleichfalls  lebhaf- 
ten »eifaO.  1899  folgte  eine  anforechenbe  ScooeHen« 
fanintlung  »Melancholia« ;  fein  neuefteSSBerf:  »Ot- 
cMan«  (»$er  Abgrunb«),bejeid)net  et  als  eine  bfljd)o* 
logifdje  ^bantafte. 

Sentfefc,  ©eorg  S)amel,  ebang.  tüfdjof  ber 
©iebenbürger  ©adjfen.  ©ein  ©tanbbüb  würbe  19. 
Aug.  1899  unter  begeifterter  Beteiligung  ber  beuifd)en 
©cüölfenmg  in  §ermannftabt  enthüllt 

%\)tt,  werbraud),  f.  Äonfumtion,  ©.  570. 

£f)eta  (©antortn).  Auf  biefer  ariednfdjen^nfel, 
unb  j war  in  ben  JRuinen  ber$aubtftabt£.  auf  bem 
beutigen,  372  m  Ijotien,  auS  Jtal!  beftetjenben  ^)fioel 
SRefa  SJuno,  fi.atg.  §iKer  b.  ©ärtringen  1896  oier  3Ro« 
nate  lang  Ausgrabungen  beranftaltet  ©r  fteUte  &U« 
näd)ft  eine  ftarle  Serwenbung  be8  anftehenben  gelfcnS 
für  bie  ©ebäube  feft;  bann  fanb  er  bie  Stoa  Safilife, 
eine  Wirtliche  ©aftlila  mit  einer  SRittelreihc  t>on  jeb^i 
borifd)en  ©äulen  unb  babor  bie  unregelmäBnu  Agora 
(SRarftblnfc),  bon  ber  bie  gebftafterte  §nupti"trafje 
jum  Sembel  beS  fbejiftfd)  bortfd)en  Lotion  ßarneioS 
am  Slanbe  beS  ©tabtbergeS  führte.  3>ort  fanb  er 
alte  gel«infd)riften  auS  bem  7.  uordjriftlidjen  Snb^r» 
hunbert  ober  noch  früher,  bie  bon  arobftirmlidjer  $na> 
benliebe  berieten.  An  ard)aifdjen  3nfd)riften  entbeefte 
er  übertäubt  etwa  150,  bie  eine  felbftänbige  SBefjanb« 
lung  beS  bireft  eingeführten  pb^Bnififdjen  AlbhabetS 
ofme  ©influB  bon  ©riedjenlanb  $er  $ejgen.  ©leid)« 
jeitig  liefe  er  burdj  ben  Sanbmeffer  $.S8tlf!i  ben  füb« 
öftlidjen  Seil  ber  3nfel  (1 : 10,000),  ben  ©tabtbetg 
(1 : 100),  bie  Umgebung  beS  AbollontembelS  (1 :500) 
unb  einen  Seil  ber  SRetroboliS  (l :  200)  aufnehmen. 
1899  würben  tiefe  tlnterfudjungen  wieber  aufgenom« 
men  unb  im  wefentlidjen  ju  ®nbe  geführt  SRament» 
lid)  würbe  in  ber  SRähe  ber  ©toa  SBaftlife  gegraben 
unb  bort  SRefte  öffentlicher  ©ebäube,  einige  ftattlidje 
SSribatljäufer  unb  ba8  redjtetfige  Sweater,  ba8  auf  ber 
©teile  eines  früher  mit  Käufern  befehlen  DuabratS 
errichtet  war,  gefunben.  SRerfwürbig  ftnb  auch  bie  ju 
Sage  getommenen,  bon  ArtemiboroS,  bem  ©ofme  beS 
AboHonioS  bon  ?erge,  ben  berfebiebenften  ©ottljeiten 
errichteten  Heiligtümer  mit  berfifijierten  3nfd)riften. 
3u  ben  ben  SnoSfuren,  ber  fcefate  unb  bem  $riabo8 
geweiften  ©tätten  ftnb  hinjugefommen  ein  Altar  ber 
Spomonoia,  bet  famothraftfeben  ©ötter,  ber  2bd)e,  ein 
liegenber,  bem  Abollon  ©tepfmnobhotoS  geweifter 
Söme,  ein  Altar  be8  3euS  DlmnbioS  mit  einem  Abler 
unb  beS  ^ofeibon  $elagio8  mit  einem  2Delbf)in.  Aud) 
ba8  Porträt  beS  ArtemiboroS  felbft  mit  jwei  fcejrame- 
tern,  ba8  ©anje  nad)  Art  eines  aRünjt^buS  geftaltet, 
würbe  aufgebedt.  Ritter  b.  ©ärtringen  ift  aud)  bie 
Errichtung  eines  äRufeumS  in  ^!)trd  ju  banten.  Sgl. 
fciller  ö.  ©ärtringen,  %f>aa  (»b.  1,  »er!.  1899). 

3:beröbie.  S)a8  Snftitut  für  ejberimen- 
telle  jur  JtontroQe  unb  Prüfung  beS  in  ben 
^anbel  lommenben  $ibt)tt)erieljeilferum8  unb  anbrer 
©erumarten,  um  ben  Sßerfauf  minberwertiger  ober 
fchäblidjer  ©erumbrä>arate  in  2)eutfdilanb  ju  ber« 
hinbern,  Würbe  1895  unter  bem  SRamen  Sontroll* 
ftationfür3)ibhthetieheilferumgegrünbet  unb 
aunädjft  bem  Snftitut  für  3nfeltion8tranfheiten  ju 
©etlin  angegliebett  9ÄU  bet®rroeiterung  ber©erum» 
tljerabie  würbe  bann  ein  eignes  3nftitut  unter  bem 
Warnen  3nftitut  für  @erumforfd)ung  unb  Se« 


r  u  m  b  r  fl  f  u  n  g  1896  in  ©tegli^  errichtet  unb  alt  ^n« 
ftüut  für  esbenmentelle  %.  1899  nad)  granffurt  a.K. 
betlegt  3)a8  Snftitut  hat  einen  Sorftanb  (feit  1896 
<£f)xl\ä))t  »weiWitglieberunbAfftitenten.  aie^mqjt. 
aufgäbe  befteljt  barin,  baS  bon  ben  berfdnebraen  ga« 
brifen  in  ben  §anbel  gebrachte  3Mbhtheriefennn  mti 
feinen  SWrfungSwert,  b.  h-  auf  feinen  ©ehalt  an  fogen. 
3mmunifterung8einheiten  (bgl.  $ibh$eritiS,  9b.  18), 
fowie  auf  feine  fteimfreiheit  ju  unterfuchen.  ©erom, 
baS  minberwertig  ift,  b.  %  weniger  als  100  3tnnnaii< 
fterungSeinheiten  in  1  cem  befi^t  ober  ©aflerien  ent- 
halt, wirb  jurüdgewiefen  unb  barf  nid)t  in  ben  §tm- 
bei  gebrad)t  werben.  3)ie  Kontrollierten  gläfcbccp 
tragen  als  Jtennaeichen  auf  ber  Xeftur  bie  mntlidx 
ftontroKnummer  fowie  baS  55atum  beramüichen^rö' 
fung  beS  ©erumS.  S)ie  Xeltur  ift  mit  einer  Blä' 
blombc  feftgelecjt,  bie  auf  ber  einen  «Seite  ben  ^reußi- 
fd)cn  Abler,  auf  ber  anbern  bie  im  SnljaltbeS  glifcV 
djenS  enthaltene  Wenge  bon^munifieruncjSeinheiten 
(3. 93.200,  600, 1000)  trägt.  3)ie5orberang»onnrin. 
beftenä  1003mmimijjerungSeinheitenin  lccmraurbt 
auf geftent,  weil  für  bie  therabeutifche  Anwenbung  W 
®ipI)thertcl)eiIfenunS  beim  SRenfd)en  jiemlid)  grofe 
SRengen  SmmuniiierungSeinheiten  (1000  unb  me^r) 
notwenbig  ftnb.  8on  einem  Serum ,  ba8  nur  tw 
nige  3mmunifierung8einheiten  (Vielleicht  50)  bejift 
Würben  unberhältniSmäBig  gtofee  Wengen  iniyint 
Werben  müffen.  3n  bem  Snftitut  Werben  bon  jeber 
©erumbrobe  ^läfchchen  jurüdbehalten,  bie  Bcm3ät 
ju  3cit  (nach  fecbS  SKonaten  unb  nach  anm  ^oSftm) 
auf  ihre  SBvrffamfeit  gebrüft  werben.  35aS  fceilfmnn 
hält  aÜerbingS  feinen  Söert  mütbeftenS  biele  konnte 
laug  unoeränbert,  wenn  eS  nor  2id)t  gefdjfi^t  unb  cm 
einem  tütjten  Ort  aufbewahrt  wirb,  ©obalb  feboeb 
eine  beträchtliche  Abnahme  ber  SJirffamfeit  imSnftihit 
bemerft  wirb,  werben  fämtliche  nod)  hn  5Jer&hr  be> 
finblidjen  gläfchchen  berfelben  %zof>t,  bie  ju  bitftn 
3wede  mit  einer  beftimmten  9htmmer  (Dperütioni« 
nummer)  berfehen  fmb,  eingebogen.  3m  gan3en  ra- 
ren mährenb  ber  SV*  Söhre,  bie  baS  ÜJnfntut  beptht 
nicht  mehr  als  16  foldjer  (Sinjiehungen  notwenbig. 
Auger  bem  3)iphiherieferum  wirb  im  3nftirut  aud;  ba« 
SetanuSferum  fowie  baS  öon  ben  §5d)fttf  gcatroerfai 
in  ben  §anbel  gebtadjte  ©d)Weinerotlaufferum(Sul! 
ferin)  unb  baS  Xubertulin  auf  feinen  SBirtunggwn 
gebrüft.  Sgl.  S)oenifc,  ©erid)t  über  bie  JSötigfrit 
be8  lönigl.  3nftitut8  für©erumforfd)ung  unbSennn« 
brüfung  ju  ©tegli|  (3ena  1899). 

S^ecmometerfiftati)eitf  f.  ssinterbflatiam. 

Xhermon,  ber  ^aubtort  31tolien8,  beffen  SRninen 
heute  ^aläO'Sajaro  (bei$etrod)ori)  heifecn,  war  18^ 
©djaubla^  bon  Ausgrabungen  ber  athenifd>en  arebno- 
logifd)en  ©efeUfchaft  unter  &itung  Sotiriabiä',  bk 
neues  Sicht  über  bie  altgriechifdje  3)enrmäletn>elt  wr- 
breiteten.  Scamentlid)  würbe  ber  Sempel  beS  ÄpoIIcm 
aufgebedt,  ber  nur  auS  fiehmjiegcln,  uieHeicbt  an4 
aus  Srudjftetnen  mit  Sehnt  unb  Sehmjiegeln  erbaut 
unb  mit  3)ad)«  unb  Weiobenfchmud  auS  bemalten 
23jon  öerfehen  war. 

fielen,  Äarl,  breufe.  SKinifter  ber  öffentlichen 
Arbeiten,  erhielt  1.3cm.  1900  ben  erblichen  «beWütt 

Xhomf  tu,  Auguft,  beutfeher  Abmiral,  geb.  «.««fr 
1846  ju  ClbenSwort  in  Schleswig  fcolftetn,  trat  1862 
als  Sabett  in  bie  breußifche  3Rarine,  warb  1867  2eut- 
nant  jur  ©ee,  naebbem  er  bie  SRarineoiabemie  ju  ßiri 
befnd)t  hatte,  machte  mehrere  Weifen  in  bie  amerifani- 
fchen  ©ewäffer,  warb  1872  Äabitänleutnant,  bantuf 
SOiitglieb  ber  ArtiHeriebrüfungSlommiftum ,  1878 


Digitized  by 


GoogI( 


Tonmalerei  — 

ftoroettenlapitSn,  1880  Artillerieoffijier  r>om  $la| 
imb  ©orftanb  beS  ArtitleriebepotS  m  SSilljelmSljaöen, 
Würbe  1882  in  ben  Abmiralftab  oerfefct  unb  1885  jum 
ftapitän  jur  See  beförbert.  9?ad)bem  et  1888  —  89 
Sf>ef  beS  SWarineftabeS  ber  9?orbfee  unb  1889— 90  ©or- 
ffanb  bet  militSrifdjen  Abteilung  beSSteidjSmarmeamtS 
gewefen  war,  erhielt  et  bie  ynfpeftion  bet  Scanne« 
artilletie  unb  h»utbe jum  fconterabmiral  beförbert. 
1895  nmebe  et  als  ©ijeabmiral  <£bef  ber  SRarine' 
ftation  ber  Oftfee,  übernahm  1896  ben  ©efeljl  über 
baS  erfte  ©efdjwaber  unb  würbe  1899  (Ff>ef  ber  2Ra* 
rineftotton  ber  Oftfee.  3m  9Rära  1900  würbe  er  junt 
Abmiral  beförbert 

$r>onmalerri,  f.  Stetyabertünfte. 

%t>otn.  Die  ©tobt  ift  1.  April  1900  au8  betn  ©er» 
bonbe  beS  ÄteifeS  Z.  auSgefdjieben  unb  bilbet  fortan 
«inen  StabttreiS. 

$t>ötföe,  Aleyanber,  bän.  ©efdjidjtfdjreiber, 
geb.  17.  SRärj  1840  ju  fceilS  in  SRorbfdjleSwig,  b>bi- 
litierte  ftd}  1876  on  ber  Unioerfität  injtopenljagen  mit 
einer  Abb>nblung  aber  »OetjerS  ©efdndjte  beS  Wen. 
fdjen«  unb  fdjrieb  bie  IjiftorifdienSBerte:  »Den  danske 
Stats  Historie  fra  1800—1814«  (Sropenlj.  1873)  mit 
berftortfe&ung  »fra  1814—1 848«  (baf.  1878) ;  »Kong 
Frederik  den  Syvendes  Regering«  (1884  —  89,  2 
©be.),  »Vort  Aarhundredes  Historie,  1815—1890« 
(1895—98),  bei  beren  Ausarbeitung  er  ein  reidjeS, 
bisher  ungebrudteS  SDtaterial  für  bie  ©efd)id)te  ber 
beutfch>banifcb>n§rage  benubte.  Aufeerbem  erfdnenen 
öon  u)m  biitorifd)»nooeIliftifd)e  ©djüberungen:  »In- 
terierer  fra  det  danske  Hof«  (1897,  2.  AufL  1899), 
»Fra  Frederik  den  Sjettes  hofkredse«  (1898)  unb 
»Fra  Wienerkongressens  Dage«  (1899). 

Stylus,  4)$ran3Anton,©raf  öonX.-fcoljen» 
ftein,  feit  SRära  1898  öfterreid).  SJcimfterpräfuSent, 
bradjte  jicar  ben  neuen  AuSateid)  mit  Ungarn  ju 
ftanbe,  oermodjte  aber,  baerbie©abenifd^Spradjen« 
oerorbnungen  m'djt  aufhob,  melmeb^r  bie  nationalen 
Anfprüdje  ber  Sjdjedjen  unb  Slowenen  begünftigte, 
bie  Obftruttion  ber  Deutfdjen  im  9teidj8rat  nidjt  ju 
überwinben  unb  oerfünbete  baljer  bie  toerfdnebenen 
Öefe&e  beS  Au8gleid)8,  audj  bie  finanziellen,  1899  auf 
Örunb  be8  Stotparagrapljen  14  ber  ©erfaffung.  Da 
er  burä>  bie  ben  Sfdjedjen  gegebenen  ©erfpredmngen 
gebunben  war,  ber  jraifer  aber  mit  benDeutfdjen  $rie= 
ben  madjen  wollte,  erhielt  ba8  SWinifterium  X.  2.  Oft. 
1899  bie  erbetene  Entlüftung. 

Xfetyf Mutten,  f.  3nfetten. 

3:ieffee  =  (5st>ebirion,  beutfdje  (bgl.  bie  »arte 
»Deutfdje  2ieffee»e?pebition«  bei  6.  964).  Das 
Deutfdje  3?eid>  fytt  fdjon  mehrere  SRale  (Sjpebitionen 
jit  wiffenfdjaftlitfjen  gorfdjungen  auf  bie  Ozeane 
auSgefanbt.  DaS  JrriegSfdn'ff  ©aaetle  führte  1874— 
1876  eine  Steife  um  bie  SSelt  au8  unb  t)atte  ba bei 
au&er  Stteffeearbehen  aud)  eine  Sieilje  anbrer  Auf- 
gaben ju  löfen.  3m  Sommer  1889  burdjfuljr  bie 
©lanttonejpebition  auf  bem  Dampfer  National  auf 
©eranlaffung  be8  preufjtfdjen  RultuSmmifteriumS  ben 
Sforbatlantifdjen  Ojean  in  öerfdnebenen  SKdjtungen 
faft  auSfdjlie&lidj  31t  joologifdjen  Arbeiten,  audj  wäre 
eine  8?eif)e  anbrer  fleinerer  tjot)rten  m  ber  9?orb*  unb 
Oftfee  ju  nennen.  1898  würbe  jum  erftenmal  eine 
gro&e  (Eypebition  jur  (Srforfdmng  aller  SweW  oec 
iföeereStunbe  unb  nur  für  foldje  wiffcnfdjaftlidje 
3wetfe  in  ferne  ©Jeltmeere  entfanbt,  unb  infofern  fann 
mit  einigem  Stedjte  bie  bom  1.  Aug.  1898  bis  >um 
1.  TOai  1899  auSgebeb>te  3?eife  beS  gorfd)ungSfd?tffeS 
SBalbtoia,  bie  auf  ben  Storbatlantifdjen,  ©übatlanti- 


Sieffeesejpebition.  963 

fdjen  u.  SnbiidjenOjean  unb  einen  Seil  be8  ©üblidjen 
eiSmeeteS  fid)  erffredte,  als  erfte  beutfdje?:.  bejeidmet 
Werben.  3)a8  ©djiff  war  ein  Dampfer  ber  §amburg- 
Ametila'Sinie  bon  6188  cbm  JBrutto-  unb  3887  cbm 
9tettoraumgeb>lt  unb  einer  aRafdnnenlraft  oon  1400 
$ferbeftSr!en.  Der  Dampfer  war  mit  allen  (SinriäV 
tungen  ber  Weujeit  unb  fpejieH  ben  für  Sieffeefor* 
fdjung  (f.  b.)  notwenbigenaKafdjinen  auf  baS  boOfout* 
menfte  auSgcrüftet 

Der  fieiter  ber  Sspebition  war  ber  $rofeffor  ber 
3oologie  in  ßeipaig  £ljun,  bie  2fül)rung  be8  ©djiffeS 
$atte  Kapitfin  Sted).  Auger  fünf  3°oiogen  »aren 
nod)  eingefdjifft  ein  Söotanifer,  ein  (SE)emifer,  ein  Djea« 
nograpl),  ein  vir jt,  ein  ^otograpb^  unb  äeidjner,  ein 
Präparator.  Die  fjauptfadjlidjfien  Aufgaben  ber  Steife 
waren :  in  »oologifdjer  unb  botanifdjer  frinftdjt  bie  6r« 
f orfdjung  ber  burdjfaljrenen  SKeereSgegenben  in  b^ori« 
iontaler  unb  »ertifaler  Sidjhmg,  alfo  ber  geograpb> 
fdjen  Erteilung  fänttlidjer  Organismen,  bie  baSTOeer« 
waffer  birgt;  m  d)emifd)er  §infid)t  feilten  Analr^en 
beS  SKeerWafferS  gemacht  Werben ,  befonberS  ber  ©e» 
r)alt  an  abf  orbierten  ©af  en  (©auerf toff ,  ftoljlenfäure  jc) 
befthnmt  werben;  bie  Ozeanographie  erwartete  Sief  en» 
lotungen,  3Reffungen  bet  Sempetaturen,  ber  ©alj« 
gemalte,  ber  SBafferf arbe,  ber  Durdjft#tigfeit,  ©efthn- 
mungeh  ber  Strömungen  u.  a.  m.  Aud)  bie  SBittemn g8« 
oert)ältniffe  waren,  jumai  in  ber  SiSgegenb,  ©egen- 
ftanb  genaueften  StubiumS.  Die  für  bte  Seife  felbft 
jur  Verfügung  fteb;enbe  Summe  war  800,000  «WL 

3m  9?orbatlantifd)en  Ojean  §at  bie  ©fpebi« 
tion  ftd)  oerb^ältniSrafifeig  am  lürjeften  aufgehalten, 
weil  biefer  D«an  fdjon  öergleid)8weife  gut  erforfdjt 
ift.  Die  Steife  ging  bon  Hamburg  über  ©binburg 
nnd)  ben  gfärber  $u  ber  intereffanten  ©^oitte  Sb>m- 
fon>Sd)Welle,  einer  SReereSgegenb,  wo  (jebod)  nur  am 
SReereSgrunb)  baS  polare  eiStalte  Siefenwaffer  un> 
mittelbar  jufammenft&6t  mit  bem  warmen  atlantifdjen 
©olfftromwaffer;  bon  ba  fübWartS  über  bie  3°iepb> 
nen»  unb  Seinebant  (Untiefen  mitten  in  einem  4 — 
6000  m  tiefen  Ojean)  ju  ben#anarifdjen3nfeln,  bann 
naf;e  an  bie  afrifonifdje  äBefttüfte  bei  »ap  ©ojabor, 
übet  bie  Jiapberbifdjen  ^n\ün  weiter  jum  Äquator, 
ber  in  ca.  8°  weftl.  fi.  b.  ©r.  gefefmitten  unb  wo  bie 
gro&e  Siefe  bon  5760  m  gemeffen  mürbe,  unb  nad) 
Sramerun,  baS  SRitte  September  erreid)t  würbe. 

3m  Sübatlantifdjen  O jean  befuä>te  bie  Sal* 
btoia  bie  Jtongomünbung,  in  ^ortugiefifdj'SBeftafrifa 
bie  ©ro&e  §tfd)budjt,  Sie  in  ber  £b>t  ungeheure 
gifdjreidjtümer  birgt,  unb  fub>  bann  m  einem  weiten, 
nad)  Seften  gefdjwungenen  ©ogen  bi8  ßapftabt  (26. 
OIL).  ®8  folgten  bie  Arbeiten  auf  ber  ber  Sübfpi&c 
AfrifaS  borgelagerten  Agull)aSbanI  (Siefen  nidjt  über 
200  m)  unb  bann  bie  intereffantefte  2ftü)rtjtrecle,  bie 
Steife  jum  S  ü  b  l  i  dj  e  n  6  i  8  m  e  e  r ,  f oweit  bte  $albioia 
al8  ein  nid)t  für  bie  ©iSfab^rt  gebautes  Sdjiff  ht  baS« 
felbe  oorbringen  tonnte.  3urt<*cr)ft  berblieb  babei  bie 
(Sypebition  im  ©ereid)  be8  Sübatlantifdjen  DjeanS, 
wenn  man  a(S  eine  natürlidj  nur  wie  üblidj  gebadete 
©renje  jwifdjen  Sübatlantifdjem  unb  Sübinbifdjem 
«Jeltmeer  20°5ftl.S.,  benSKeribian  oomRapAgul^aS, 
annebrnen  Win,  unb  entbedte  wieber  bie  oon  Sool 
unb  dlo%  bergeblid)  gefudjte  »ouoetinfel  in  54°  26' 
fübl.  ©r.,  3°  24'  bflL  2.  in  einem  äu&erft  ftürmifdjen 
aßeereSteil,  ber  fdjon  SiSberge  unb  SreibeiS  führte  unb 
felbft  im  füblidjen  Sommer  fiufttemperaturen  unter 
bem  ©efrierpuntt  aufwies,  ©on  ber  ©oubetinfel  an 
folgte  bie  ©albibia  immer  ber  (SiSgrenje  wäb^renb 
boüer  brei  SSod)en  unb  gelangte  babei  ju  ib^rem  füb« 

61* 


Digilized  by 


964 


£ieffee=(£jpebition  (bie  beutidje  ©albioia.fcr^ition  1898/99). 


Höffen  Orte  in  64°  14'  fübL  ©r.  unb  54°  81'  öftl.  S. 
(geograplnfcbe  Säuge  ber  Sefdi eilen  ober  Sototra 
im  tropifdjen  3nbijd;cn  Ojean),  wo,  etwa  150  km 
oon  bem  antarftifcben  Snbecbtjlanb  entfernt,  infolge 
fötoeren  ^acfeifeS  16.  S)ej.  1898  ber  sfcurS  wieber 
norbwärtS  genommen  werben  mußte,  nadjbem  faft 
5000  km  weit  ber  f übliche  ©iSmeerranb  erforfcfet  war 
unb  Rimberte  oon  großen  (SiSbergen  gefeiten  worben 
waren.  3)ie  SBeihnadjtStage  oeroracbte  bie  X.  auf 
bem  in  einem  falten  unb  febwer  jtürmtfdjen  SReere 
gelegenen,  aber  burdj  feine  Sierwelt  äußerfi  rei$ool* 
fcn,  einfamen  £erguelenetlanb  unb  Durchfuhr  vom 
1.  3an.  1899  ab  ben  eigentlichen  3nbif djen  O jean 
nadj  oerfdjiebenen  Stidjtungen.  2>oJ  nädjfte  £iel  war 
$abang  an  ber  SS eit lüfte  -Sumatras,  baS,  in  unmit- 
telbarer 9?äbe  beS  Äquator«  gelegen,  oon  tferguelen 
auS  in  26  Sagen  28.  3an.  erreicht  würbe.  Genauer 
unterfudjt  würben  hierauf  bie  öewäffer  um  bie  ber 
SBefttüfte  Sumatras  oorgelagerten  Sjnfeta,  bie  <3e* 
genb  ber  IKitobaren  im  fübltcben  Seil  ber  ©at  oon 
Bengalen;  oon  Solombo  auf  (Sermion  wanbte  bie  S6al< 
bioia  fid)  ju  ben  ftoraOeninfeln  beS  tropifeben  3nbi> 
{eben  2ReereS,  m  ben  SÄalebioen,  SbagoS*  unb  Se- 
fdjellemnfeüt,  oeftfinbig  ü)re  SReereSunterfudmngen 
fortfefrenb.  Vludj  ra$e»rtfcb*Oftafri!a  (3)ar  e«  ©alam) 
unb  in  ©anfibar  warb  ©tation  gemalt,  unb  nad)  ben 
in  ber  aweiten  §älfte  beS  SRärj  erfolgten  Sifcbereien 
an  ber  ©omallüfte  tonnte  1.  «pril  in  ber  SRäbe  oon 
Aap  ©uarbafui  am  (Eingang  jum  ©olf  oon  Slben  baS 
Arbeitsprogramm  ber  %.  al8  erlebigt  angefeben  wer' 
ben.  gaft  ununterbrochen  ging  fomii  bie  9?ücfceife 
buraj  baS  Rote  unb  9RiÜetlänbifcbeäReer  öor  fid),  unb 
1. SRai  bereite  war  bie  Sjpeiition  wieber  in  Hamburg 
angelangt 

über  3nbal t  unb  Umfang  ber  <E  r  g  e  b  n  i  f  f  e  lägt  ftdj 
jefct  (1 900)  nur  erft  gan  3  SSen  tgeS  f  agen,  ba  bie  ©amm« 
lungen  unb  Beobachtungen  junäcbft  grünblid)ft  bear- 
beitet werben  müffen,  unb  lieber lid}  wirb  minbeftenS 
ein  3o^rjebnt  oergeben,  bis  baS  gefamte  SReifewerf 
OoHenbet  fein  wirb,  öis  je&t  liegen  nur  elf  amtliche 
S3ericbteDor(»3eitf^riftber(aefenfa)aftfürCrbfunbe«f 
öerL  1899,  $ef t  2).  3n  geograpbifdher  fcinficbt 
werben  mistig  fein  bie  Säuberungen  ber  SSegetation 
in  ben  Derfcbieoenen  oon  ber  Qt  jpebitton  bef  udjten  S!än» 
bern  (Urwalb,  ©aoatme,  SBüfte,  fubtropifdje  Srocten« 
gebiete,  ßoraHemufeln,  nulfanifdje  3m'eln,  ßergue« 
len  ic).  Sin  befonberS  mit  ber  (Sjpebition  oerfnüpf* 
teS  geograpbifebe«  Sreigut«  ift  bie  SBieberauffinbung 
ber  ©ouoetinf  el,  bie,  an  ber  fübpolaven  (SiSgreme, 
ja  in  oielen  Sohren  febon  mitten  im  antarftifcben  (Si8 
gelegen,  jum  erftenmal  umfahren  unb  genauer  befdjrie* 
ben  werben  tonnte.  Sludj  ift  ifire  2age  jum  erftenmal 
befinitio  feftgelegt  worben  auf  54°  26'  fübL  S8r.  unb 
3°  24'  dftl.  2. ;  fie  liegt  alfo  etwa  2400  km  in  ©SSB.* 
Sichtung  oonRapftabt  entfernt,  ift  nur  Hein  (8—9  km 
im  ©urchmeffer)  unb  befiehl  offenbar  auS  einem  ein. 
jigen  groben  Sultan  oon  runb  900  m  $ö_be,  ber 
gänjlich  oon  ©ebnee  unb  ©letfcbern  beberft  ift.  3)ie 
©dnff ajjct  ift  in  biefem  oon  ©a)nee  unb  ^agelftürmen 
burchtobten,  GiSbcrae  unb  SretbeiS  fübrenben  unb  oft 
in  SRebel  gehüllten  SJieer  fo  fchwierig,  baB  e8  erllär* 
lieb  roirb,  wie  (£oof  unb  fRo%  nicht  im  ftanbe  waren, 
bie  1789  entbetfte  3nfel  ju  finben.  2)ie  fonftigen  geo» 
grapbifeben  Srgebniffe  gehören  oomebmlid)  in  baä 
öebiet  ber  SKeereäfunbe.  3n  05eanograpbM"ö)cr 
ßinfubt  fmb  am  wichtigften  bie  SRefultate  ber  180 
Xiefenmeffungen,  welche  bie  Salbioia»@st>ebition 
auSgefübrt  bat,  baoon  34  im  SRorbattanrifchen,  30  im 


©übatlantifchen  Ojean,  28  im  ©Ablieben  (SiSmeer  unb 
über  90  im  Snbifcqen  O^ean.  3)ie  Xiefenlotungen  an 
ber  antarftifchen  ©iögren je  jwifchen  ©ouöet,  @nberb^> 
lanb  unb  Äerguelen  brachten  bie  gan$  überrafebenbe 
Sntbedung  eine?  außerorbentlich  tiefen  fflbpolaren 
©iSmeereS  (Siefen  meift  5—6000  m)  an  ©tette  bcS 
bisher  oermuteten  antarltifdjen  fubraarinen  Plateau« 
Oon  1000—1600  m  Siefe;  e«  erftrerft  )\<b  biefeS  tiefe 
©edlen  jum  minbeften  oon  0°  bis  70"  öftl.  S.  0.  ör.  — 
3m  Atlant if d}en  Ojean  lotete  bie@r>ebitton  unter  bem 
Äquator  mit  5695  m  bie  größte  bis  ber  unter  biefem 
©reitengrab  geraeffene  Siefe;  fie  entbedte  ferner  mit* 
ten  im  4—5000  m  tiefen  öftlicben  ©erfen  beS  ©üb- 
atlantifchen SReereS  eine  ©an!  oon  nur  ca.  960  m 
Xiefe  (etwa  660  km  weftwärtS  oon  2)eutfdV©übwe[t- 
afrifa),  ftettte  bie  ©öfchungSoerhältniffe  am  ©übweft» 
ranb  ber  AgulbaSbanl  feft,  ebenfo  im  3nbifdjen  Cjean 
biejenigen  weftwärtS  oon  Sumatra,  wo  fd)on  in  ca. 
100  km  Hbftanb  00m  fianbe  5000  m  Xiefe  gefunbrn 
würben.  2)te  aRalebioen  unb  £b>goSmfein,  bcibel 
©ruppen  oon  ftoralleninfeln  im  tropifeben  3nbifchen 
0  jean,  finb,  wie  bie  oebition  gezeigt  bat,  bureb  eine 
unterfeeifebe  AnfcbweHung  oon  2500—2900  mSiefe 
oerbuuben,  fteigen  aber  felbft  aus  einem  4  —  5000  m 
tiefen  SSeltmeer  auf.  Sichtig  fmb  auch  bie  ©eftim« 
mungen  ber  Sief  f eetempera turen,  welche  bk  %. 
oorgenommen  bat,  an  59  Stationen  im  ganzen.  Siel* 
fach  Würben  babei  bie  Sffiärntegrabe  beS  SReenoafier* 
Oon  ber  Oberfläche  bis  xuml&runbe  oottftänbig  ermittelt, 
befonberS  genau  m  Ben  oerfebiebenen  Stromgebiet en 
beS  3nbifcben  OjeanS.  Saft  überall  nimmt  beianmV 
lieb  bie  Temperatur  oon  oben  nach  unten  ab,  erjl 
fchneU,  befonberS  in  ber  beiden  Qone,  bann  langfain, 
aber  ftetig,  fo  bafe  man  in  5000  m  Siefe  überall  im* 
gef äbr  0—1°,  alfo  eiSlalteS  Kaffee  bot  «n  ber  ffib* 
lieben  Siägrense  beobachtete  bie  ©albioia  aber  Auf- 
nahmen oon  bief  er  Siegel:  bort  war  baS  lältefteSBaffer 
oben,  an  ber  Oberfläche  bis  etwa  100  m  Xiefe  eine 
SJaffertemperatur  oon  nur  — l,o  bis  —1,7«  (baS 
©chmeljWaffer  ber  SiSmaffen),  Darunter  fanb  man 
eine  faft  2000  m  mächtige  ©d?iä)t  wärmem  SBaffer* 
(0°  WS  + 1,7°)  unb  hierunter  wieber  etwas  niebriger 
temperierte«  SBaffer  (—0,4°). 

$ie  ©albiota-dfpebition  bat  ferner  jum  erftenmal 
feit  Oielen  Sabrjcbnten  bie  SiSoerbältniffe  im  boben 
©üben  auf  eine  f ehr  lange  ©treefe  bin  ftubiert  $ie 
Eisberge  ((Sletfcberftüde  oon  einem  unbef annten  füb* 
polaren  geftlanb)  waren,  wenn  fie  noch  feifet)  waren, 
meift  febr  b.oa),  60—  60  m  über  SBaffer,  oft  mehrere 
Kilometer  lang,  in  ber  Sähe  ber  ©ouoetinfel  bäufig 
ftarl  jerfreffen  oon  ben  SBogen  ber  ©ee  unb  SBinö  unb 
SBetter,  oor  gnberb^lanb  friidj,  laften-  ober  Würfel* 
förmig  mit  regelmäßigen  Sinien,  ftetS  fcbneemctB.  in 
ben  (»rotten  unb  fröbjen  wunberbar  tiefblau.  S)aS 
?adei8  bagegen  (SReerwaffereiS)  war  grünliä),  m  oer* 
gleicbSweife  bünnen  Sagen  übereinanbergefd)icbtrtunb 
febwamm  in  unzähligen  ©roden  oerfchiebenftec<9röBe; 
für  ba«  ©djiff  war  bieS  ^SacteiS  oiel  gefährlicher  als 
bie  ©isberge.  3abtreicbe  anbre  ojeanogcapbifebe  ©e< 
obadjtungen  fmb  gemacht  worben,  j.  ©.  3Reffungen 
ber  8Reere8farbe,  ber  ©urchfichtigfeit,  be8©aljgebalt«, 
beS  (SaSgebaltS  be«  3ReerwafferS  ic  über  bie  joolc- 
gifdjen  Srgebniffe  ber  gypebition  f.  9Retre«fQima. 

2>ie  meteorologifcben@rgebntffe  finb  ebotfaDS 
in  ben  böbern  fübliä>en  ©reiten  oon  beionberm  3nter* 
effe.  ©üblich  00m  $ap  bec  ©uten  Hoffnung  fennt 
man  feit  langer  3eit  bie  Siegion  ber  ftüruiifcben  SSeft« 
winbe,  bie  ftch  in  einer  breiten  S0M  nngS  um  bie 


Digilized  by 


Google 


Tiefseeforschung  I. 


Zum  Ariikü  -»Titfite-Expedition*  (Bd.  SO). 


Digilized  by  Google 


Digitized  by  Goog 


ganje  6rbe  burdj  alle  brei  Ojeane  auSbehnen  unb 
welche  ben  ©djiffen,  bie  öon  ©übafrifa  nadj  Wuftralien 
wollen,  immer  öon  großem  5Ru|en  gemefcn  finb.  Sie 
S.  hat  beobachtet,  baß  ib>  8erbreitung  fdjon  ht  65° 
ffibl.  8r.  ht  bec  Jpauötfadje  eine  polare  ©renae  b>t 
unb  füblidj  baöon  eine  wefentlidj  anbre  SSitterung 
herrfdjt,  nämlidj  leichte  Oft-,  SRorboft«  unbWorbwhtbe, 
mit  oiel  Scebel,  ©djnee  unb  bebedtem  §tmmel,  aber 
hn  gan3en  gutem  SBetter  unb  meift  ruhiger  ©ee.  Siefe 
(Srfaljrungen  beden  ftdt)  mit  äbnltdjen  anbrer  (Sjöebi» 
tionen  unb  ftnb  beachtenswert  für  unfre  gansen  <ln» 
fdjauungen  öon  ben  ©htbfhftemen  ber  (Srbe;  babei 
erreichte  baS  8arometer  gerobe  in  bcm  beffem  SSetter 
an  ber  eiSgrenje  tmSurchfdmttt  feine  tiefften©tänbe. 
3m  übrigen  ftnb  an  8orb  beS  e^ebitionSfcbiffeS  Sie« 
miirierinftrumente  fianbig  im  ©ange  gemefen,  bie 
fclbfüljärig  ben  Suftbrud,  bie  Sufttemtoeratur  unb  bie 
Suftfeudjtigfeit  aufjeidjneten,  fo  bafj  für  jeben  Äugen» 
blid  ber  ganjen  SReife  bie  SSerte  biefer  Wtdjtigften  me» 
teorologifdjen  ftaftoren  betannt  ftnb.  SSgL  ©b^un, 
91u8  ben  Siefen  be«  SBeltmeereS.  ©ajilberungen  öon 
ber  beutfchen  S.  föena  1900). 

Sieffeeforf&isitg  (hierzu  Safel  »3nftrumente 
unb  9ie$e  für  Steffeeforfdjung«).  Sie  S  bat  im  alt« 
gemeinen  mit  befonberS  großen  ©chwierigfeiten  ju 
tämöfen,  »eil  man  bie  Sieffee  nicht  felbft  in  persona 
unterfudjen  unb  aud)  nidjt  einmal  bie  öerfenften  3n» 
flrumente  auf  i$r  ejafteS  gunftionieren  beobachten 
fnnn;  eS  gilt  bieS  befonberS  öon  ber  (Erlangung  ber 
Xieffeetemöeraturen,  Sieffeemaff  erproben  unb  bem 
Arbeiten  mit  bem  Sieffeefchließnefc.  S>ie  «ööarate 
unb  ©djiffSeinrichtungen,  bie  man  auf  großen  Sanb« 
fem  unb  audj  in  flauen  öinnengeroö^ern,  wie  ber 
Korb*  unb  Oftfee,  gebraucht,  Inffert  ftdj  meift  nidjt 
ohne  weiteres  aufbie  8erhältmffe  be«  offenen  DjeanS 
anwenben,  auf  Siefen,  bie  im  allgemeinen  200  m 
ober  100  englifdje  gaben  überfdjreiten  unb  meljr  als 
9000  m  erreichen  rönnen. 

Än  jeber  Station,  wo  weitergehenbeünterfudjungen 
ausgeführt  werben  foHen,  muß  sunädjft  eineSief  en« 
mejfung  (f.  b.,  8b.  16)  ausgeführt  werben.  $n 
ber  auSgebehnten^rayiS,  bie  befonberS  bie  jab^l  reiben, 
bei  ber  Segung  trangojeamfdjer  Selegraöhenlabel 
notwenbig  geworbenen  Siefenlotungen  gejeitigt  haben, 
hat  ftdj  nur  bie  birefte  SReffung  mit  einer  Sehte  (Sraljt 
ober  fcanffeü)  bewährt,  alle  anbern  8efihnmungen 
in  ber  Siefe  auf  inbireftem  SBege  («Koffer^  Snbilator, 
fcopfgartnerS  Sot,  Siemens*  Slpparat  tc.)  ftnb  ent* 
weber  ju  ungenau  ober  überhaupt  über  baS  8erfudj8» 
tabium  nicht  IjinauSgeiangt.  §eutjutage  benu|t  man 
aft  auSfchließlidj  polterten  ©taljlbraljt  befter  Qualität, 
öon  nur  0,7—0,»  mm  Surdjmeffer  unb  einer  Srag» 
fähigfeit  öon  ca.  200  kg  (fogen.  $lanierfaitenbrnht). 
Siefer  2)raht,  ber  in  ©rüden  öon  1000—2000  m  ge- 
liefert wirb,  mu&  in  ber  Sänge  öon  6 — 10,000  m  (je 
nadj  ben  ju  ermartenben  Siefen)  auf  befonbere  Sot« 
mafdjinen  aufgewidelt  werben,  beren  widjtigfter  Seil 
bie  ben  Snraqt  aufnebmenbe  ftählerne  Srommel  ift. 
grig.l  geigt  bie©igSoeefdjefiotmafchine;  in  beut 
öiercdigen  Raften  öorn  beftnbet  ftd)  ein  @leltromotor, 
ber  mfthrenb  ber  SrahtauSgabe  auSgefchaltet  ift  unb  nur 
ba8  ©inminben  beSSrahteS  nadj  berörunberreidjung 
ausführt  Ser  Sraht  lauft  öon  ber  Srommel  c  au« 
über  baS  jwifdjen  ben  beiben  «fernen  ©tänbern  beweg- 
liche äReferab  a  öon  genau  abgemeffenem  Umfang;  au£ 
ben  Umbreljimgen  biefeä  3labe8,  i!e  ein  8&tflmxl  b 
ffljlt,  lennt  man  jeber  jeit  bie  Sange  beS  auggegebenen 
SrahteS  ober  bie  SBaffertiefe  SieSinlgewichte,  «ferne 


I  (Snftrumente).  965 

burdjbohrte  jhtgeln,  bie  ben  Sraht  jum  SReeteS« 
hoben  hmn&Ste'jen  (5ifl-  2),  werben  an  einer  Sot« 
röhre  f o  aufgehängt,  ba|  fle  felbftthätig  bei  ber  ®rrei* 
chung  be8  SReerboben«  abfallen  unb  auf  bem  ©runbe 
liegen  bleiben,  bamit  bie  ©eilleitung  entlaftet  wirb 
(Stfl*  3);  >ö«nn  fet)r  gro^e  Siefen  erwartet  werben, 
benu&t  man  folche  öon  28—35  kg  Schwere,  bei  ge« 
ringent  Siefen  (unter  1000  m)  genügt  ein  ©ewidjt 
öon  15  kg.  Natürlich  barf  ntan  bei  Dem  9lu8geben 
beS  SotbrahteS  ba8  Sot  mit  ©ewidjt  unb  $nftru« 
menten  nicht  frei  fallen  laffen,  e8  würbe  ja  fonft  audj 
bei  ber  ©runbberüljrung  infolge  be8  SrägheitSmo» 
mentS  ber  ftd}  brehenben  9Rafd)tnentrommel  unb  beS 
®igengewidjt8  be8  Srahte8  bie  8ewegung  nicht  jum 
fofortigen  ©tiüftanb  lommen,  e8  würbe  bann  bie 
©runbberüljrung  unfenntlich  werben,  e8  würbe  juöiel 
Sraht  auslaufen,  ber  Sraht  Äinle  (©chleifen)  belom* 
men  unb  brechen.  SaS  Runftftüd  bei  bem  Steffen  öon 
o^canifchen  Siefen  befteht  öielmehr  barin,  burch  9ln« 
jiehen  einer  8remfe  an  ber  Srommel  genau  f  o  öiel  §em» 
mung  beftänbig  mirlen  ju  laffen,  baß  baS  ©ewidjt  ber 
außenftehenbenSrahtleitung,  eyH.  ©inf  gewicht,  immer 
fomöenftert  ift  unb  fomit,  fobalb  baS  fchwere  ©hü* 
gewtdjt  ben  ©runb  erreidjt  unb  leine  3"8fraft  ntehr 
ausüben  fann,  bieSRafdjhte  ftill  flehen  muß.  ffiährenb 
baS  §mablaufen  beS  S)rahte8  mit  einer  felunblidjen 
©efa)winbigleit  bis  5U  2,5  m  erfolgen  tarnt,  werben  nadj 
erfolgter  ©runbberüljrung  1,5 — 2  m  in  ber  ©elunbe 
aufgeholt  (mit  Samöf«,  be$.  eleftrifdjer  Jrraft),  fo  baß 
eine  Siefenlotung  öon  etwa  5000  m  ungefähr  IV» 
©tunbe  3«»t  beanförudjt;  h«rin  ftnb  nod)  6—7  3Ri« 
nuten  eingerechnet,  bie  man  öor  8eginn  beS  ?luf* 
widelnS  warten  mufe,  bamit  baS  über  ber  Sotröbre 
angebunbene  Siefenthermometer  am  WeereSgrunb 
ftd)  richtig  auf  bie  8obentemöeratur  einfteüt. 

Surd)  biefe  je^t  allgemein  übliche  8enu$ung  beS 
bünnen  ©tahlbraljteS  tft  nidjt  nur  bie  ©dmeUigleit 
be8  SotenS  eine  öiel  größere  geworben,  fonbern  audj 
bie  SRögHdjfeit  gegebat,  felbft  bei  ©türm  unb  heftigen 
©djiffSbemegungen  mit  ©rfolg  ju  loten;  außerbem 
aberjunb  bieS  ift  baS  wichtigfte)  ift  bie  ©enauigfeit 
ber  SReffungen  Wefentlid)  gefteigert  Worben,  weil  ber 
Sraht  bem  ftießenben  SBaffer  fetjc  wenig  Angriffs« 
fläche  bietet  im  SBergleid)  ju  einem  ftetS  öiele  SKale 
bidern  Sxmffetl,  baS  oft,  wie  ein  SBintöel  öorn  SBinbe, 
fo  öon  ©trömungen  weggeführt  worben  ift  unb  bo» 
burdj  ju  grofee  Siefen  angejeigt  h«t 

«ußer  ber  Siefe  felbft  will  man  aud),  befonberS 
wenn  öielleidjt  mit  ©runbnefeen  gefifdjt  werben  fön, 
bie  8efchaffenheit  beS  SÄeereSbobenS  Iennen 
lernen.  Qu  biefem  $med  hat  man  bie  öerfchiebenften 
8entile  tc.  an  ber  öorhin  ermähnten  Sotröt>re,  weldje 
bie  abfaüenbe  ftuge!  trägt,  angebracht,  bamit  ein 
Quantum  öon  bem  8obenfdjfamm,  in  baS  bie  SRöljre 
hineinfauft,  abgefchloffen  wirb,  unb  b>™uftomrnt 
©ehr  gut  finb  eigens  baju  lonfiruierte,  bis  ju  60  cm 
lange,  aber  nur  1  bis  böchftenS  2  cm  im  Surdjmeffer 
haltenbe  Stühren  auS  ©aSrohr,  bie  unten  abgefchrägt 
unb  offen  ftnb  unb  oben  nur  ein  Meines  Sodj  baben, 
baS  bei  bem  heraufholen  öom  ©runb  burdj  ein  Kugel« 
öentii  öerfchloffen  wirb,  fo  baß  bie  8obenörobe  ntdrt 
herauSgeföült  werben  fann,  man  erhält  bamit  ein 
öoUfomnteneS  Profil  öon  ben  oberften  @djid)ten  beS 
SReereSgrunbeS. 

3ur  SKeffung  ber  fflaffertemperaturen  in  beliebigen 
Siefen  hat  man  bieSieffeethermometer(f.  Safel 
»Sljermometer«,  HI,  8b.  16),  jur©ewinnung 
öon  «Bafferöroben  eine  fel)c  große  3aljl  öerfdjiebener 


Digilized  by 


966 


TSeffeeforföung  (Suftrumente). 


©ijfteme  oon  SBafferfc^öpf ecn.  S)er  SRetyerfdje 
Slpparat  (gig.  4  u.  5)  befielt  in  ber  fytuptfadje  au« 
einem  3Ref{tn^c^ltnber(fütetncii3n^alt»onl— 42it), 
ber  atittetö  emer  befonbern  9lu«löfeDorridjtung  oben 
unb  unten  burdj  9RetaOpIatten  mit  fonifdjen  Stanb* 
jtädjen  Derfd)loffen  wirb.  3)ie  *wet  fonifdjen  SRanb« 
platten,  oon  benen  auf  gin.  4  Die  untere  (a)  ftd)tbar 
ift,  ftnb  burdj  Dier  ftarfe  wmtbftäbe  miteinanber  feft 
Derbunben;  über  fte  binweg  fällt  ber  Gtyinber  b,  unb 
jwar  bann,  wenn  man  von  oben  ber  ein  eifern tä  gaü« 
gewidjt  c  (gig.  5)  auf  bie  elaftifdje  (Säbel  dd  fenbet; 
bie  @nbfpü)en  ber  (Säbel  frretfen  bann  nämltdj  bie 
©djnüre,  an  benen  ber©}linber  bängt,  o0n  ben  fleinen 
3apfen  ab:  ber  Slpparat  ift  gefd)loffen  (gig.  5)  unb 
Tiefenwaffer  innen  abgeirrt  SHan  lann  alfo  mit 
biefem  Apparat  immer  nur  au«  einer  Tiefe  gleiä> 
jeitig  ©affer  beben. 

»equemer  ftnb  bie  ©ig«beefd)en  ©afferfdjöpfer 
(Big-  6),  bei  benen  ber  SBerfd)luf$  be8  (Sülinber«  b 
burdj  jwei  Ventile  (nur  ba«  obere  [a]  ift  Haftbar)  mit* 
telS  be«  ©d)raubenpropeHer«  o  felbfttljätig  beim  Be- 
ginn be«  Sinwinben«  ber  Seilleitung  herbeigeführt 
Wirb ;  bier  f ann  man  natürlid)  in  beliebigen  Äb|tänben 
beliebig  fiele  ©afferf  djöp'fer  anbinben  unb  bann  alle 
auf  einmal  fjeraufwinben,  weil  ein  gallgewidjt  ent* 
bebrlid)  ift,  unb  gewinnt  bamit  eine  ganje  SReüje 
©afferproben  au«  Derfdjiebenen  Siefen,  gür  djemifdje 
Unterfudjungen  mu|  man  ©ewid)t  barauf  legen,  ba« 
Tiefenwaffer  mit  möglidjft  Derjenigen  Temperatur  jur 
SReereäoberflädje  berauf  jubringen,  bie  e«  an  Ort  unb 
©teile  bat;  e«  ift  bie«  befonber«  für  bie  ©efiimmungen 
eine«  ©ebalt«  an  ®afen,  j.  ©.  ©auerftoff ,  «oblen» 
fäuretc,  widjtig.  S)ie  bteljer  genannten  ©aiferfdjöpfer 
tnb  nun  fo  wärmeburdjläfftg,  bafj  ba«  Tiefenwajfer 
Idj  in  ben  obern  warmen  @djid)ten  wäljrenb  be§ 
§eraufbolen«  Dollftänbig  erwärmt  unb  meift  nur  für 
bie  ©eftimmung  be«  ©ebalt«  an  SRineralbeftanb* 
teilen  tc  Dcrwenbbar  ift. 

5>er  «etterffonfdje  ffiafferfdjöpfer  (§ig.  7  offen, 
gig.  8  gefdjloffen)  bient  baju,  unter  Senugungber 
boben  fpeaipfdjen©ärme  be«©af' 
fer«  ober  ber  grofjen  Trägbeit  be« 
©äff  er  8  gegen  ©ärmeänberung, 
bie  Temperatur  in  situ  audj  bem 
beraufgebrad)ten  ©affer  mög* 
lidjft  au  erbalten.  3)er  äu&ere 
©cböpfcblinber  birgt  im  Snnern 
eine  ganje  JReibe  immer  fleinerer 
aKefftngcöltnber  (f.  Testfigur), 
unb  nur  ber  Snboft  beä  innerften 
©affercölinber«,  ber  fo  gut  wie 
gan  j  gegen  Temperaturerböbung 
burd)  Die  tfm  umgebenben  ©äff  er* 
ringe  gefdjü&t  ift,  wirb  abgefüllt  3>er  Verfdjlufc, 
refp.  bie  9lu«löfung  be«  obern  Verfd)lufobedel«  wirb, 
äbnltdj  wie  bei  bem  ®ig«beefd)en  ©afferfd)öpfer  unb 
wie  überbaupt  bei  Dielen  Tieffeeinftrumenten  (j.  8. 
Tieffeefipptljermometer  Don  9fegretti»3ambra),  nad) 
bem  Vropeüerpriitjip  beim  ©eginn  be«  (Sinwinben« 
bewirft.  Siäbere«  über  bie  meiften  ber  genannten  3n« 
[trumente  unb  3Rafd)inen  f.  im  »fcanbbudj  ber  nauti- 
fdjen  Snftrumente«,  fytfg.  Dorn  bb,brograpbifdjen  Slmt 
be8  3Jeid)«marineamteä  (2.  «ufL,  8erL  1890). 

?lu&er  bem  ojeanograpbifdjen  unb  d)emifd|en  Wr» 
beitsgebiet  fommt  bann  bei  ber  %.  bauptfädjlidj  bie 
fcoologifdjeSbfirigfeit  mSetradjt,  alfo bie??e&- 
fijdjerei  m  ibren  öerfdjiebenen  gormen.  ©ir  unter« 
fdjeiben  oon  ber  ©runbfifdjerei  bie  fogen.  pelagifdje, 


Duerf^nitt  bur$ 
ben  S^tinbec  be* 
?etterffonf*en 
ZBafferfcftSpfer«. 


b.  b-  bieienige,  bei  ber  man  mit  ben  Styen  nidjt  bU 
auf  ben SReere«boben  unb  auf  bemfelben entlang pfd)t, 
fonbern  in  »ertifaler  ober  borijontaler  Stiftung  nur 
bie  im  SHeete  freifdjmebenben  Organismen  ju  fangen 
fud)t.  ftür  bie  meiften  gtagen  nad)  ber  geograptyfcljen 
Verteilung  ber  fiebewefen  be8  Ojean«  i|t  bie  pelogiidK 
gitteret  bie  Wid)tigfte,  fte  wirb  faft  burdjroeg  mit  febc 
feinen,  auSSRüQergaje  genäbten3?e|en  Mrfdjitbenittt 
©rofee  betrieben;  felbftDerftänblid)  fmb  biefe  92e^e  burd) 
ein  barum  gegebene«  Sifdjne^  au«  gefi  od)  tonen  Sdjnü. 
ren  gef djü jjt  ©efentlid)  für  bie  gute  ©rljoltung  ber 
meift  febr  jarten  unb  tleinen  Tiere  aüer  %rt  ift  ein 
neuerbing«  am  untern  Snbe  biefer  92e^e  angebraibter, 
nidjt  filtrterenber  ©la«eimer,  in  ben  bie  Tiere  bjneüt' 
finlen  unb  wie  in  einem  ipafen  rubigen  ©afferä  bö 
jur  ®rreid)ung  ber  3Reere«oberfläd)e  Dableiben. 

9lm  einfacbften  Don  biefen  ©ajenefeen  fmb  bie  t« 
tilalne^e  (gig.  9),  beren  oberer  »unbmeffer  ganj 
oerfdjieben  (bi«  etwa  3  m)  fein  lann;  fte  fifdjen  na« 
türlid)  erft.  Wenn  fte,  in  bie  jewünfd)te  Tiefe  oerfenft, 
bodjgewunben  werben  unb  nitrieren  bie  gefarate  über 
ibrer  Öffnung  ftebenbe  ©affcrfäule  ab.  ^ier  tonn 
man,  wenn  man  ntd)t  bmtereinanber  an  berfelbtn 
©teile  mebrere  ©tufenfäftge  madjt,  meift  nid)t  ftwen, 
au«  weldjer  Tiefe  ein  befhmmte«  Tier  ftantmL  WL 
man  in  wiffenfdjaftlicber  unb  einwanbfreier  SSeife  bie 
oertilale  Verteilung  ber  SReere«tiere  fhtbieren,  fo  bc« 
nujjt  man  befonber«  ftnnreid)  lonftruierte  ©daließ« 
ne&e  (gig.  10) ;  fte  geben  gefdjloffen  m  bie  betreffen!* 
Tiefe  fymbr  öffnen  nd)  bort  unb  bleiben  eine  beitebi^ 
lange  (Dorber  etnftetlbare)©!^  wa^renb  beüperauf» 
bolenä  offen,  fifdjen  nur  w&brenb  biefer  3«t 
fdjliefeen  ftd)  bann  Wieberum  felbfttbätig  unb  bame» 
tifdj,  fo  baß  man  nur  bie  Organismen  au«  einer  ganj 
beftimratenTiefenjoneerbält.  3uDen<)*l09*Wni(boi' 
ben  9Je^en  geboren  aud)  bie  Vlanltonne^e. 

©efentlid)  anber«  ftnb  biefte&e  ber  ©runbfifdje« 
rei.  3)iefe  3?e^e  ftnb  benen  äbnlid),  bie  unfre  fyotip 
feefifdjer,  jumal  bie  gifd)bautpfer,  benu&en,e8jtnb 
fogen.  Tra  wl«  ober  3)rebgen,  äufeerf  t  fräfrig  geflodjlaK 
9?e&e,  bie  auf  jwei@d)eerbrettem  ober  eifernenöügdn 
über  bem  SWeere&grunb  entlang  gebogen  werben  unb 
audj  bort  feftft&enbe  Tiere  abreißen  (gig.  11).  9ha- 
fmb  bei  ber  T.  bie  ©nrid)tungen  eben  für  alle  Siefen 
beregnet,  mäbrenb  bie  Sftfdjec  nur  über  Tiefen  m 
weniger  al«  200m  arbeiten.  3>er  widjtigfleTeilbfibec 
©runbfifd)erei  ift  eine  mftdjtige  Kabeltrommel  (bkfe 
ift  fid)tbar  in  gig.  9),  auf  ber  minbeften«  10,000  m 
befte«  ©tablfetl  Don  10—12  mm  3>urd)meffer  unb 
einer  Tragföbigleit  Don  etwa  8000  kg  aufgeandtu 
fmb.  3um  wu«gcben  unb  (Sinbolen  ber  fdjroeren 
9{e&e  unb  be«  Äabelö  bient  eine  befonber^  fräftige 
2)ampfwinbe,  augerbem  fübrt  ba«  $rebgembtl  an 
irgenb  einem  (b^braulifdjen)  Dynamometer  Dorbei, 
um  ftet«  bie  an  ber  ©eitleitung  wirtfame  Äraft  ju 
lontroüieren;  benn  e«  lommt  Dor,  baß  ba«  Trarol  am 
©runbe  binter  ©teinen  ob.  bgl.  Ttd)  feftfe#t  unb  barnt 
ein  ©red)en  be«  Kabel«  ober  Siefce«  unb  Dabei  aud» 
Unglücf  auf  bem  ©d)iff«bed  entfielt,  wenn  manntdit 
fofort  burd)  ©djiffämanöoer  entgegenwirft 

8ei  ber  pelagifdjen  gifd)erei  fommt  man  nütStaW« 
fabeln  Don  6— 7  mm  S)urd)meffer  unb  einet  Irog* 
fäbigteit  Don  runb  2000  kg  au«;  b«r  ift  bie  «äffet' 
hing  eine«  geberfraft»  ober  Äaulfdjufaffumulotoi« 
notmenbig,  ber  bie  ©djiffäbewegungen  tompenfiert 
unb  fo  bie  feinen  SRe&e  Dor  plo&lid)em  8?ud  ober  3*8 
fd)üj}it  Sei  bem  fcrebgen  fann  eine  foldje  Sorrab* 
tung  entbebrt  werben,  «ud)  biefe  ©eilleitungen  wer« 


Digitized  by 


Google 


£ierif<$e 

ben  natürlich  übet  SKeßtäber  geführt,  um  ieberjeit  bie 
Sange  beS  weggegebenen  ©rahteg  au  fennen.  3>ie 
©erfentung  bec  oben  befcbriebenen  Ojjeanogta^tfdjen 
parate,  jumat  ber  3Bafferfd)öpfer,  Iann  nicbt  an 
bem  bannen  Klaoierfaitenbraht  ber  ßotmaf  tauten  ge- 
(tieften,  fte  verlangt  wieber  eine  befonbere  Sromrael 
mit  8— 4  mm  ftatfera  Kabel  unb  eine  möglichft  fc^nctt- 
laufenbe  SBinbe. 

(£in  normaler  Arbeitstag  beS  ScbtffeS  einer  S.  wirb 
mit  ber  SWeffung  bet  Siefe  beginnen  (Sotung);  fie 
bauert  1 — 2  Stunben,  je  nad)  bet  Sief e.  5)ann  folgt 
bieÖeid)t  ein  3«g  ntit  einem  ©ertilatnefc,  ber  auf 
2000  m  Siefe  runb  3  ©tunben  beanfprucljen  wirb; 
bann  arbeitet  man  mit  Sd)ließnejen  obet  beftitnmt 
Siefentemperaturen  tc,  bis  am  <&p&tnad^mittag  bie 
gfl^rt  jur  näcfjften  Station  fortgefegt  wirb.  S8efon= 
bet«  jeittaubenb  ift  auf  großen  ojeanifd^en  Siefen 
bie  ©tunbfif äderet;  fo  »ergeben  bei  4—6000  m  Siefe 
3V« — 4  ©tunben,  bis  baS  92e^  nur  ben  ©oben  er- 
reicht, fo  baß  ein  einziger  folget  &ifd)*;ug  leidet  8— 
9—10  ©tunben  erfotbert  unb,  wie  man  fieht,  an 
einem  foldjen  Sage  leine  3<ü  fö*  anbre  Arbeiten 
bleibt,  wenn  man  nicbt  oon  ber  9cactjt  überrafd)t  fein 
Witt.  3)aju  finb  bie  ©rgebniffe  biefet  tnühfamen 
JratrtAüge  außecorbentltd}  oerfdjteben,  manchmal  fehr 
reich,  manchmal  aber  faft  gleich  92uQ,  ober  ber  3ltp 
beutel  bringt  faft  nut  eine  große  SRenge  Sief  feefcblatmn, 
wie  auf  unjtet  Slbbilbung  (gig.  11). 

Xietifdje  Itypnofe.  Stocbbem  m  ber  jwetten 
fcalfte  beS  19.  yabrh.  bie  bljpnotifctjen  (Srfcbetnungen 
beim  äRenfccjen  bie  Wufmerffamleit  bet  ftrjte  unb 
Slaturfotfdjet  mefir  unb  mehr  auf  ftdj  aelenft  Ratten, 
fteOte  ftd)  baS  ©ebürfniS  ein,  baS  pb^ftologifty  ©e« 
fcbeben,  baS  biefen  feltfamen@rfd)einungen  juötunbe 
liegt  genauet  ju  etfotfdjen.  ©ei  aUet  pö^ftologifc^en 
gorfcbung  ift  baS  Sterejperiment  bie  wicbtigfte  SÄe» 
Üjobe.  (£g  lag  baber  nahe,  aud)  ben  bJ#notifd)en  (£r- 
fdjetnungen  mitbiefem  gewöhnlichen  ftorfcbungSmittel 
bet  $^öftologie  näher  au  treten,  unb  fo  entftanb  bie 
frage,  ob  ftd)  aud)  bei  Sieren  analoge  @rfd>etnungen 
bet  fctymofe  ftnben  ließen  wie  beim  SRenfchen.  28ar 
baS  bei  gatt,  fo  butfte  man  b>ffen.  Biet  oiel  einfachere 
unb  bamit  aud)  leistet  oerftänblicbe  ©erbältniffe  ju 
finben  als  beim  SJcenfcben,  bie  ihrerfeitS  ein  weiteres 
unb  tiefere«  ©erftänbniS  ber  lompliaiertern  (grfc&ei- 
nungen  beim  SRenfdjen  eröffnen  tonnten.  3n  ber 
Sbat  ift  oon  oieien  Seiten  bie  (Sjiftenj  einer  tierifd)en 
$»)pnofe  bebautet  worben.  3Kan  bad)te  babei  an 
eigentümliche  (£rfd)einungen  ber  ©ewegungSlofigfeii 
bet  gewiffen  Sieren,  bie  fd)on  feit  langer  3ett  betannt 
waren.  5)aniel  ©tbwenbter  befcbrieb  1636  ein  (Srperi- 
ment,  ftüljnec  baburd)  »oUftänbig  unbeweglich  au 
machen,  baß  man  fte  plöfrltcb,  ergreift,  auf  einen  Sifd) 
legt,  ihren  Schnabel  nieberbrücft  unb  bann,  »om  Schna- 
bei  anf angenb,  einen  Kreibeftridj  über  ben  Sifd)  jiebt. 
3iad)  biefer  -Manipulation  blieben  bie  ftühner  in  ben 
unnatürlid)ften©teuungen  bewegungslos  liegen.  S)aS 
erperiment  ift  fpäter  (1646)  oon  Jhtcbet  oon  neuem 
mit  einigen  anbern  3utbaten  befd)tieben  unb  betannt 
gemacht  worben  unb  witb  feitbem  als  >Experimen- 
tam  mirabile«  beS  ©ater  ftircber  bejeicbnet  $itd)et 
meinte.  baS  §ufin  liege  beS^alb  ftia,  weil  eS  glaube, 
b?6  es  butd)  ben  fttetbeftricb  gefeffelt  fei  Später  ift 
We  6rfa)einung  in  ©ergeffenbeit  geraten,  bis  <£$ermat 
1872  wieber  barauf  binwieS,  inbem  et  fte  jugleid)  als 
röten  VuSbrud  tietifc^et  §i#nofe  bezeichnete.  Seit» 
f«m  ift  bie  (Erfdjehtung  öfter  unterfud)t  worben. 
¥tä)er,  2)anilewfü  u.  a.  baben  gezeigt,  ba|  aud) 


^ppnofe,  967 

eine  ganje  Äetbe  oon  anbern  Sieren  (j.  8.  'MnUJbi- 
bien,  SReptilien,  EReerfd)Weind)en,  Ranind)enic)  in  ben 
gleidjen  3"ftonb  oerfefet  werben  tonnen.  3n  ber  3)eu» 
hing  ber  (Srfcbeinungen  ftnb  aber  bie  Weinungen  weit 
auSeinanber  gegangen,  ©re^er  erüärte  bie  ©ewegungS» 
lofigtett  ber  Stere  für  Scbredftarre  (Äataplerie,  f.  b. 
©b.  9),  fceubel  für  Scblaf.  «Im  oerbreitetften  mar  in» 
beffen  bie  9lnftd)t  SjermalS,  bafe  bier  ^^nofe  öor. 
läge,  eine  %lnftd)t,  bie  namentlich  oon  2)anüemffi  eif- 
rig oerteibigt  worben  ift  Um  bie  §rage  ju  entf Rei- 
ben, ob  eS  ftct)  bei  biefen  ®rfcbeinungen  ber©ewegung8« 
loftgfeit  ber  Siere  tbatfäd)lid)  um  &^)mofe  banbelt, 
ift  eS  natürlich  notmenbig,  bag  man  bei  ihr  bie  wefent» 
lieben  -Momente  ber  menschlichen  ^pnofe  nachweifen 
Iann.  $US  baS  Wefentlichfte  Moment  ber  menfdjlicben 
^^pnofe  mufe  bie  Sbatfache  ber  Suggeftibüität  be- 
trachtet werben,  b.  h-  bie  Sbatfache,  bajj  tfinftlich  fehr 
leicht  ©orftellungen  oon  groger  3nten|"ität  erzeugt 
werben  Ginnen.  2)a  wir  unS  baS  ©orfteflungSleben 
beS  9Kenfd)en  ^öftologtfcb,  an  bie  ©rof&irnrinbe  ge- 
bunben  benlen,  fo  ift  bie^)^)nofe,  ph^ftologifch  gefpro- 
chen,  primär  eine  reine  öro&himerfcheinuna,  unb  erft 
burd)  bie  ©eeinfluffung  beftimmter  SeÜe  ber  ©rofe- 
hirnrinbe  Iann  felunbär  aud)  eine  ©eeinfluffung  tiefer 
gelegener  Seile  beS3entralneroenf^ftemS,  j.©.  moto» 
rif eher  Elemente  (alfo  ©ewegungen,  ^anblungen  ic), 
heroorgerufen  werben. 

tlnterfucht  man  ph^ftologifch  gemiffenbaft  bie  @r- 
fcheinung  bet  fünft  liehen  ©ewegungSloftgfeitbetSiete, 
fo  ftnbet  man  folgenbeS.  3unäd)ft  hat  fä)on  Sjermaf 
gezeigt,  bafe  aüe  äußerlichen  3utba^n,  wie  »treibe« 
ftnehe  tc,Oottfommen  überflüfftg  finb.  UmbieSrfchei* 
nung  h<roorjurufen,  genügt  eS,  baS  betteffenbe  Siet 
plö^lich  ficbei  u.  gefchieft  ju  etgteifen,  in  eine  abnorme 
Körperlage  ju  bnngen  unb  eS  in  biefer  einen  Äugen- 
bliet  fefhuBalten.  Entfernt  man  bann  oorfichtig  bie 
&Snbe,  fo  bleibt  baS  Sier  bewegungslos  liegen.  S)a* 
bei  betnerft  man  eine  ganj  beftratmte  Körperhaltung 
an  bem  Siere.  ©efonberS  beutlich  ift  baS  bei  äReer* 
fehweineben  ju  fehen.  3)ie  Siere  liegen  in  ber  Stellung 
unb  Haltung  ftiü,  bie  fte  einnahmen,  um  bie  abnorme 
Sage  wieber  in  ibre  gewöhnliche  Körperlage  jurüd' 
^uoerwanbeln,  b.  h-  ü)re  SRuSfeln  ftnb  plö^lid)  bei 
ihrem  oergeblicben  SagelorreftwnSOerfud)  in  einen  ge- 
wiffen 3"|tanb  ber  Starre  (tonus)  oetfaHen.  ©ringt 
man  bie  Siere  baber  immer  in  biefelbe  abnorme  Sage, 
fo  finb  fte  in  ibtet  ©eWegungSloftglcit  auch  immer 
butch  bie  gleiche  eigentümliche  Haltung  beS  KötpetS 
charafteriftert  92un  ift  eS  betannt,  baß  bie  Korreftion 
abnormer  Körperlagen  bei  Sieren  rein  reflettortfch 
burd)  ©ermittelung  beS  KlembirnS  ju  ftanbe  fommt, 
obne  baß  babei  eine  Sfnneroation  oon  feiten  ber  ©rog- 
himhemifphären  ftattjufinben  brauchte,  demnach 
würbe  ber  eigentümliche  guftanb  bet  et^wungenen 
©ewegungSlongleit  bet  Siete  einfad)  eüt  mfolge  bet 
Unterbrüaung  ber  Sagelorreltion  fteefen  gebliebener 
Sagerefle;  fetn,  bei  bem  bie  äRuSteln  infolge  beS 
anbauernben  SRräeS  ber  abnormen  Körperlage  aud) 
anbauern b  tonifd)  fontrahiert  bleiben. 

©aß  biefe  «uffaffung  in  ber  Sbat  richtig  ift,  bafür 
liefert  bie  ^robe  ber  foigenbe  ©erfud).  SBenn  eS  ftch 
hier  nur  um  einen  tonifd)  geworbenen  SagcforteftionS» 
reffe?  hanbelt,  ber  butd)  baS  Kleinhirn  oennittelt  wirb, 
unb  wenn  bie  (5tfd)eütung  nichts  mit  ^opnofe,  b.  b> 
mit  bem  ©toßhitn,  ju  tfjun  bat,  bann  muß  fie  auch 
noch  3U  ftanbe  fommen  bei  Sieten,  benen  baS  ©roß- 
bim  erjtirpiert  worben  ift.  Unb  baS  ift  wirtlich  bet 
ÖatL  $töfd)e  unb  kühner  ohne  ©roßhitn  jeigen  bie 


Digilized  by 


968 


£Uefifc&  —  SDmäfcung. 


grjd)etnung  fogar  nod)  beffer  als  normale,  b.  %  fte 
bleiben  nod)  länger  liegen  dl8  normale,  weil  bei  ijjnen 
nid)t  mebr  mie  bei  normalen  Bieren  t)in  unb  mieber 
Fontane  3mpulfe  (SBiUenSirapuIfe)  jum  9luffte$en 
oom  ©roßljirn  berabtommen  fönnen.  2)arau8  gebt 
unzweifelhaft  b«roor,  baßbieerjnmngeneStemcgungS« 
loftgfeit  gemiffer  Siere  nidjtS  mit  ber  menfcbjictjen 
ftrjpnofe  ju  t&un  bat  greilid)  ifi  hiermit  nod)  triebt 
beroiefen,  baß  überhaupt  bei  Sieren  leine  ©rfdjeinungen 
Oorfämen,  bie  ber  Jprjpnofe  beS  9Jienfd)en  anolog  mä- 
ren. Kur  fo  otel  lann  gejagt  »erben,  baß  oorläufig 
!eine  mabren  bblmorifdjen  (srfd)einungen  oon  Sieren 
befamtt  ftnb.  SJgL  Prerjer,  Sne  ßataplerie  unb  ber 
herlfdje  fcimnottSmuS  (3ena  1878);  Bermorn,  Bei- 
träge jur  Pbtjftologie  beS  SentrolneroenfrjftemS,  1. 
Seil:  Sne  fogenannte  fcöpnofe  ber  Siere  (baf.  1898). 
Sileftf*,  f.  gittere!. 

$tüo,  ÄlejiS  oon,  ruff.  ©eneralleutnant  unb 
b>roorraäenber  ©eograpb,  geb.  25. 9f  oO.  1889  in  Sften>, 
gejt.  11.  3an.  1900  in  @t  Petersburg,  befud)te  bie 
Wrtitleriealabemie  unb  bieSllabemie  beSöeneralftabeS 
in  ©t  Petersburg,  mar  oon  1868  —71  (Ebcf  ber 
mtlitär-topograpbifd)en  ©eltion  beS  Orenburger  SRi- 
litärbejirt«  unb  oon  1872  —  79  lommanbierenber 
Oberjt  beS  148.  tofpifdjen  ^Regiments.  1879  begleitete 
S.  ben  ©roßberjog  ©eorg  oon  ^Kedlenburg  nad) 
Strasburg  unb  roibmete  tid)  bort  fotoie  in  öeipjig 
geograpbiTdjen,  naturmtüenfdjaftlidjen  unb  national» 
öfonomifdjen  Stubien.  1883  tourbe  er  als  General- 
major £t)ef  beS  1.  SlrmeelorpS  in  6t.  Petersburg. 
SefonberS  in  br#fomerrifd)en  fragen  erlangte  er  eine 
bobe  Autorität,  aud)  mad)te  er  ftd)  al8  93tjepräfibent 
ber  SRu  fftfd)en  ©eograpbtfdjen  ©efellfd)aft  um  ba8  3"* 
ftanbelommen  jabjfreid>er  gorfdjungSreifen  oerbient 
SBon  feinen  jablretd>en  Arbeiten  ftnb  bie  mid)tigften: 
»9Raterialien  jur  §r>pfometrie  beS  rufFtfd)en  8?eid)e8« 
(1881—82);  »SRittlere  fcbben  unb  Siefen  ber  kon- 
tinente unb  ber  9Reere«  (1888),  »Sänge  unb  Gefälle 
ber  ©tröme  be8  europätfdjen  SRußlanbS«  (1888) ;  »Ver- 
teilung beS  SuftbrudS  im  ©ebiete  be8  ruf ftfdjen  2Rei« 
tfiee  unb  be8  afiatifeben  Kontinents  auf  ©runb  ber 
»eobadjtungen  Oon  1836-1885«  (St-PeterSb.  1890, 
nebft  UtlaS  oon  69  ßarten;  ruff.  mit  franj.  JRefuraO; 
»Carte  hypsometrique  de  la  Russie  d'Europe«  (baf. 
1889,  4  ©lätter). 

$trp%  «If  reb,Siaeabmiral  unb©taat8fefretftr, 
erbielt  13.  3uni  1900  auS  «nlaß  ber  ©emiaigung 
ber  glortenoorlage  burd)  ben  fReid)8tag  ben  erbltd)en 
HbeKttteL 

$OgO,  f.  Kolonien,  @.  556. 

Sollttmt.  5>er  ©iftftoff  ber  S.  ftnbet  fid)  fyivüpt» 
fädjltd)  im  9?ertoenfüjtem.  mäbrenb  ba8  Slut  tollmüti- 
ger  Siere  bie  JaanEtjeit  nid)t  31t  übertragen  bermag. 
S)a8  SReroenfeftent  ift  in  feiner  ganzen  WuSbeljnung 
befallen,  aud)  in  ben  peripberen  SReroen  lann  baS  ©ift 
gefunben  toerben.  Hußerbem  lofalifiert  eS  fid)  in  ben 
©peidjelbrüfen  unb  im  ©peidjel,  aud)  läßt  e8  fd)  in 
ber  »ruftbrüfe,  ben  Siebennieren  unb  ber  fieber  nad> 
meifen,  wfibrenb  in  anbern  Organen  oergeblid)  ba« 
nad)  gefud)t  morben  ift.  grüber  na^nt  man  an,  bog 
40  Proj.  ber  ©ebijfenen  errranten,  nad)  anbern  tritt 
ber  Sob  in  15—16  Proj.  ber  gdUe  ein,  nad)  ben 
Erfahrungen  in  Preußen  bürften  nid)t  Diel  mebr  als 
5  Proj.  nad)  einem  ©ife  ertranten.  3e  lürjer  bie 
©trede  ift,  meldje  bieSifefteDe  bonöebüm  unb  Stüden. 
mdrt  trennt,  um  fo  größer  ift  bie  ©efabr  ber  Srtran» 
hing.  «Die-  3nfubarion8bauer  beim  3Renfd)en  nad) 
tau  ®i&  eines  toHnmtrranlen  fcunbeS  ift  fe^r  fd)wan. 


lenb,  betrügt  aber  in  ber  Siegel  einige  SBod)en;  oor 
bem  30.  Sage  brid)t  bie  jrranlbeit  feiten  aus,  felbft  bei 
oielfad)en  Verlegungen  am  ftoofe.  S)iefe  lange  ^nhi« 
bationSbauer  ermöglidjt  bie  Slnmenbung  einer  ©djtuj* 
impfung  nad)  bem  wife,  le^tere  aber  bleibt  wtrtungl- 
I08,  toenn  bereits  bie  erften  {rranfbeitSerfd)einungen 
)id)  aeigen.  2>ie  Patienten  mflffen  fo  frübjeitig  nie 
möglid)  nad)  bem  ©iß  in  ©ebanblung  fommm.  %m 
Pafreurfdjen  ^nftitut  in  Paris  ftnb  mit  ber  3mpfung 
gute  Slefultate  erhielt  morben,  in  2>eutf d)lanb  bat  man 
WS  oor  furjer  3«t  bie  ^unbsmut  nid)t  bead)tet,  toeil 
burd)  baS  SÄaulIorbgefe^  bie  SJnfeftion  burd)  bie 
fpunbe  auf  ein  SKnhnum  berabgebrüdt  wirb.  3n  ben 
legten  Sabren  ift  aber  bie  3abl  ber  gemelbeten  ^>unbS» 
routbiffe  beftanbig  gefttegen  (oon  SobeSfäffen  mürben 
icüjrlid)  burd)fd)mttlid)  nur  4 — 5  gäfle  gentelbet),  unb 
ba  bie  Seunrubigung  beS  PublifumS  mud)S,  fo  b«t 
bie  preu6ifd)e  {Regierung  1898  eine  befonbere  «btet« 
lung  für  ©d)u^impfungen  gegen  S.  an  baS  töniglidV 
^nftitut  für  3nfeItionStranfbeiten  angegliebert  3n 
biefem  ^nfritut  mürben  im  jtoeiten  ^albjabr  1898 
hn  ganzen  137  Patienten  bebanbelt,  baoon  70  au8 
Preußen  (Scblefien  23,2BeftpreuBen  18,OftpreuBen4, 
Pommern  9,  pofenö),  56  auS  ©ad)fen.  3)ieS.fomurt 
bemnad)  bei  unS  in  benjenigen  Prooin^en  unb  (Staa- 
ten am  m eiften  oor,  bie  an  Öfterreid).-@d)(eften  unb 
©öbmen  grenjen,  roeniger  in  benen,  bie  Stußlanb  be- 
nachbart ftnb;  im  Snnern  2)eutfd)Ianb3  finbet  fte  ftd) 
nur  ganj  auSnabmSroeife.  3)ie  meftlid)e  ©renje  ba 
SoHroutöerbreitung  liegt  in  ber  9töb,e  ber  Ober,  biefer 
Strom  mirb  faft  niemals  überfd)ritten.  3)a§  bebeu- 
tet, baß  bie  propbp,lattifd)en  9»aßnabmen  be3  SKaul» 
Iorbgefe^eS  burd)auS  berechtigt  ftnb,  roeil  unter  feiner 
§errfd)aft  bie  einbeimifd)e  S.  bei  unS  fo  gut  nrie  aus- 
gerottet ift.  Selber  baben  bie  9?ad)barftaaten  äbnlid)e 
propbt)larnfd)e  äRaßnat)men  nid)t  in  gl eid)er  Steife  jur 
Wnmenbung  gebrad)t  Unter  ben  Seriellen  befanben 
fid)  94  Wänner  unb  Knaben  unb  nur  48  grauen  unb 
9ftäbd)en,  weil  bie  Verlegungen b^uptfäd)ltd)  im  gfreien 
unb  bei  ber  gelbarbeit  erfolgen.  Sne  ©ebnnblung  hn 
berliner  ^nftitut  ift  rigorofer  als  in  Paris  unb  mirb 
länger  auSgebebnt,  meil  bie  Srfabrung  gelehrt  bat, 
baß  bie  9iefultate  um  fo  ungünftiger  auSf allen,  je 
nadjftdjtiger  unb  milber  bie  ©ebanblung  auSßefübrt 
mirb.  68  get)5rt  offenbar  bie  ©inoerleibung  einer"  ge- 
nügenben  2)ofi8  oon  ©utgift  baju,  um  eute  bauer- 
bafte  Smmunitat  ju  erstelen.  SRan  bat  bt«  je#t  red)t 
günftige  Erfolge  gebabt,  eS  ift  nod)  fein  einjigea:  So» 
beSfaa  oorgelommen.  3)a3  2»nftitut  bat  aud)  bie 
Aufgabe,  bte  S.  bei  bem  megen  oerbäd)tiger  Sym- 
ptome getöteten  Siere  feftjuftetten.  3m  jroeiten  ^alb- 
jabr  1898  mürben  auS  Preußen  92,  auS  Sad)f en  nur 
14  Siertöpfe  eingefanbt  (6ad)fen  lieferte  nur  «inen 
tleinen  Seil  feines  9RateriaI8,  meil  eö  bte  Unter- 
fud)ungen  in  3) reiben  ausführen  läßt),  unb  in  95 
gatlen  mürbe  an  biefen  Jföpfen  S.  nad)gemiefen.  So- 
mit ift  feftgeftellt,  bnß  in  ben  ©rcnjprooinjen  bte  S. 
ber  Siere  tn  ungeabntem  Umfange  oerbreitet  ift 

Tonätjuug  («utotppie)  mirb  hn©egenfa|  jm 
®trid)ä|ung  ober  Pbototrjpie  (ber  Übertragung 
obne  «nwenbung  beS  SafterS)  ein  m  ben  1880er  üjab- 
ren  erfunbeneS  unb  feitbjer  ftetig  oerbefferte«  Serfab- 
ren  jur  Erzeugung  Oon  auf  pbotomed)anifd)e  Seife 
bergeftellten  unb  in  SRetaU  (3ml,  Srupfer)  gefixt« 
89ud)bru(fplatten  genannt,  ba8  man  beute  md- 
fad)  in  ittuftrierten  ^eitfebriften  unb  Steden  an  Stefle 
beS  früber  au8fd)Heßlid)  oermenbeten  ^ol3fd)mttef 
antrifft;  eS  Wirb  überall  ba  angemenbet,  »0  eS  fid) 


Digilized  by 


Google 


Tonometer  —  ^otcnbeftattung. 


969 


um  bic  photographifd)  getreue  SBiebergabe  oon  folgen 
Vorlagen  hanbett,  bie  nic^t  m  Striaen,  fonbern  in 
Sönen  ausgeführt  fhtb,  wie  getufdjte  Zeichnungen, 
Olgemälbe,  iBfjotographien,  Sleiftift»  ober  Äohlejeidj» 
nungen  mit  gekümmerten  Sönen  ic  SRan  erlennt 
bie  mit  S.  hcrgefteüten  3)rude  an  bem  feinen,  fidj 
burdj  ba8  ganje  Silb  in  aUen  Wbftufungen  hinburdj» 
jieb>nben  SRefcton,  ber  aber  nur  bei  abffdjtlicher  93er» 
minberang  ber  gemöhnltdjen  Sehweite  wahrgenommen 
wirb.  S)ie|er  SZefcton  (f.  Slbbilbung)  hat  bcn  3wed,  bie 
Zeichnung  berart  in  feine  Sinien 
unb  fünfte  ju  jerlegen,  bafe  bie 
weiß  bleibenben  3roifd)enräume 
burd)  §erau8ä$en  oertieft  unb  fo 
bie  für  ben  Sud)brud  notwenbi» 
gen  hocbgeä&ten  StWenformen  er« 
halten  »erben  lönnen.  2>aS  äße» 
fentlidje  bei  ber  §erfieHung  einer 
3:.  ift  beim  auch  bie  Serwenbung 
»e»ton.  einer  photographifchenSlufnahme, 
bie  in  allen  ihren  Sönen  oom 
bödjften  Stdjt  bis  jum  tiefften  Statten  in  größere  unb 
Heinere  fünfte  jerlegt  erfdjeint.  (Sin  foldjeSWegatio 
(obeniteljenbe  Slbbilbung  jeigt  bie«  in  ftarf  oergrö&er« 
tem  HJcafjftabe)  wirb  erhalten,  wenn  man  oor  bie  lidjt» 
empfinbliche  platte  wäljrenb  ber  Selidnung  eine  9lt%» 
platte  f teilt ,  beten  unburchftdjtige  Sinien  auf  bie  em< 
pfhtbliche  Sdj tdjt  einen  Statten  werfen,  wa^renb  bie 
burä)ftd)tigen  SRafdjen  biefeS  SRefceS  fid)  als  je  ber  $>el» 
ligfeit  ber  betreffenden  ©teile  ftd)  anpaff enbe  größere 
ober  Heinere  bunfle  fünfte  abjeidjnen.  S)a8  Wegntio 
wirb  bann  auf  bie  SKetaUplatte  fopiert  unb  baS  nun» 
mehr  pofitioeSilb  geä&L  Selbftoerftänblid)  tann  man 
ein  foldjeS  9?egatio  aud)  auf  Stein  für  litljographifdjen 
3>rud  lopieren;  Desgleichen  fmben  foldje  Sßefcaufnah» 
men  auch  bei  ber  $erftellung  beS  pljotographifdjen 
3)rei>  unb  SierfarbenbructS  auSgebehnte  Slnwenbung. 

%a  oon  bem  (Srfmber  ber  S.,  Weifenbach  in 
SRündjen,  urfprttnglid)(1883)  eingefd)lagene  Vorgang 
war  (xum  Seit  auch  wegen  ber  bamalS  oermenbeten 
einfachen  unb  unoollfommenenSrneamente)  Wef entlich 
umfiänbltcher  unb  foftfpieliger.  SReifenbadj  oerlangte 
bie  ®infenbung  beS  betreffenben  gewöhnlichen  Wega» 
tioS,  unb  wenn  biefeS  nicht  ju  befdjaffen  war,  mußte 
ein  foldjeS  nach  ber  Vorlage  angefertigt  werben.  Sne* 
feS  Wegntio  bilbete  bie  ©nmblage  ju  SReif enbachS  fo» 
genanntem  boppelten  übertragungSprojeß:  eS  würbe 
nämlich  baoon  ein  SDiapofitio  erzeugt  unb  burch  ab< 
wedrfelnbe  Vorfcbalhmg  jweter  einanber  überlreujen» 
ber  Sineamente  oor  biefeS  mittels  SubuS  baS  eigent- 
liche f Staffierte  brudfoare  Wegatio  gewonnen;  oon 
biefem  erfolgte  fdjließlid)  bie  Übertragung  auf  bie  9Jle» 
taOplatte.  Wod)  in  bemfelben  3ab,re  gelang  eS  iebodj 
€.  Singerer  in  SBien,  einen  Slpparat  mit  einer  eigen» 
tümlidjcn  Raffelte  ju  bauen,  ber  fo  befchaffen  war, 
bat)  man  bie  Belichtung  beliebig  unterbrechen  unb  eine 
Slu8wcd)felung  ber  unmittelbar  oor  bie  empftnblid)e 
platte  oorgefchalteten  Schraffierungen  oornehmen 
tonnte.  3)ie  boppelte  Übertragung  fiel  fonach  weg,  unb 
Singerer  erhielt  gleich  b>i  ber  erften  Aufnahme  oom 
Original  ein  fdjraffierteS  Wegatio,  baS  obenbrein 
fdjärfer  war,  als  bie  burch  wieberholte  Übertragung 
gewonnenen.  Seit  ben  90er  Sahren  hat  man  mbeS 
mit  ber  Verwenbung  einzelner  Sinienplatten  gänzlich 
gebrochen  unb  bebient  fich  fogen.  DriginalglaSnefce. 
(sin  folcher  Saftet  befteht  nicht  mehr  auS  einem 
einfachen,  jum  freujWcifen  SluSwedjfeln  beftimmten 
Smienfeftem,  fonbern  bilbet  oielmehr  eine  beS  SluS» 


wechfelnS  nicht  mehr  bebfirfenbe  Wefcplatte,  bie  in  ber 
Slrt  erhalten  Wirb,  baß  jwei  mit  ungemein  fdjarf  unb 
gleichmäßig  arbeit  enben  Stmiemafd)inen  auf  Spiegel« 
glaS  gejogene  unb  hierauf  oertieft  geäßte  Sineamente 
mit  fcbwarjer  garbe  ausgefüllt  unb  Schicht  auf  Schicht 
fo  auf  einanber  geKttet  werben,  baß  fie  fich  unter  90° 
fchneiben.  3)ie  Sinienan^ahl  folcher  Webe  fdjwanft 
heute  je  nach  ben  bructtedmtfchen  SSebürfniffen  (jWifchen 
45  bis  ju  70  Sinien  auf  baS  3entimeter,  was  einer 
Sln^ahl  öon  200—500  Duabraten  auf  baS  Ouabrat» 
jentimeter  entfpricht.  3)ie  ©rfahrung  hat  gej<  igt,  baß 
eS  nicht  ratfam  ift,  über  biefe  ©renjen  hinauSjugehen, 
ba  bie  Silber  fonft  entWeber  ju  berb  jerlegt  auSfehen 
ober  anberfeitS  wegen  alljugroßer  Reinheit  oeS  SlafterS 
im  5)rud  ocrfchmiert  werben.  3n  ben  meiften  &äHen 
Wirb  ein  9?efc  oon  58  Sinien  auf  baS  Zentimeter  bie 
beften  3)ienfte  leiften.  3)ie  ©cftrebungen,  biefen  Si« 
nienrafter  burch  ftornplatten  ju  erfe^en,  haben 
bisher  ju  feinem  nennenswerten  (Srfolg  geführt  Sgl. 
§übl,  ®ie  photograpbifctjen  9ieprobul;tionSoerfah* 
ren  (^alle  1898);  93er  f  äff  er,  S*r  ^albtonprojeß 
(a.  b.  engl,  oon  «larlanb,  baf.  1896);  fcugnft,  SDie 
SleproburtionSphotographie  (2.  «ufl.,  SBien  1895). 
Seifpiele  ber  Änwenbung  biefeS  Verfahrens  finben 
Reh  im  »SfonoerfationS'Seiifcnu  unter  anbern  auf 
unfern  Xafeln  »SchiffStüpen«  (83b.  15,  S.  440). 

Tonometer,  f.  Q3futbrud,  @.  134. 

<lotemi8mtt8.  Wach  Sülor  bleibt  bie  SSahl  eineS 
93efchü|erS  (Sötern,  f.  b.,  «3b.  16)  auS  ber  Sier»  ober 
93pnnaenmelt,  bem  bie  Serfon  ober  gamilie  felbft  Un» 
oerle^lichfeit  oerf pridjt,  nicht  immer  m  biefer  einfachen 
gorm,  wo  eine  freiwillige  SJerbrüberung  mit  einem 
jufällig  ober  im  elftatifchen  Sraum  erbfieften  SBefen 
erfolgt  (ein  S"fl"nb,  ber  noch  in  unzähligen  SRärchen 
unb  felbft  inferbifchen93olisiiebernber©egenwartoor- 
fommt),  fonbern  ber  Sötern  oerwächft  auch  mit  einer 
©ottheit  ober  9lhnengeftalt,  um  bamit  einen  hbhern 
(Jlanfchüger  ju  hüben.  (Sin  folcher  S.  War  ».  8.  im 
alten  Ägypten  oorljanben,  wo  jeber  ©au  unb  beffen 
^auptftabt  ein  befonbereSSier  oerehrte,  einbalfamierte 
unb  für  unoerle^lich  erllftrte,  ber  eine  baS  ftrotobtl, 
ber  anbre  bie  ftafce,  ber  britte  ben  SbiS  ic.  3n  äbn« 
licher  SBeife  gibt  eS  auf  gibfchi  eine  Schlangengottheit 
unb  einen  Schlangenclan,  unb  in  malaiifdjen  unb  me» 
lanefifchen  Legionen  fanben  SBilfen  unb  Cobrington, 
baß  bie  SSahl  bort  meift  nicht  freiwillig  ift,  fonbern 
mit  bem  SeefenmanberungSglauben  lufammenhängt 
9luf  feinem  Sotenbette  macht  bort  ber  93ater  feiner 
gamilie  befannt,  baß  er  beabfidjtige,  in  ben  R5r;  er 
eines  SrofobilS,  eines  J>aiS  jc.  ju  fahren,  unb  nimmt 
ben  Singehörigen  baS  Sferfprechen  ab,  biefe  Siere  nie- 
mals ju  oerfolgen  ober  ju  töten.  2Senn  fich  in  ber 
golge  eine  foldje  gamilie  ausbreitet,  fo  nennt  fie  fid) 
nach  ihrem  heiligen  gamilientiere  unb  bilbet  alfo  im 
obigen  galle  JtrolobilS»  ober  ßaififchclanS. 

4otenbeftatr»ng  (hierju  Sa  fei  »Sotenbeftattung 
bei  ben  Waturoöltem  I  u.  n«),  bie  allgemeine  ©e» 
jeichnung  für  bie  fet>r  oerfchiebene  9lrt  unb  SBetfc,  in 
ber  man  über  ben  Körper  93erftorbener  oerfügt.  Sehr 
häufig  hat  bie  S.  einen  religiöfen  Sharafter,  wie  alles, 
Was  mit  bem  Verhältnis  ber  Sebenben  ju  ben  Soten 
jufammenhängt  Um  einen  Überblict  über  bie  safjl- 
reichenSRethobenzu  gewinnen,  hält  man  fid)  am  beften 
an  bie  äußere  9lrt  ber  öe^tattung  (SluSfeöen,  Verbren- 
nen, Segraben  ic),  Wobei  übrigens  gleich  $u  bemerlen 
ift,  baß  oft  bei  einem  unb  bemfelben  Solle  mehrere 
ganj  oerfdjiebene  Slrten  nebeneinanber  oortommen. 
Üm  inbeffen  ben  wahren  Sinn  ber  Sotenbräudje  ju 


Digilized  by 


Google 


970  £otenbe)1attung  (ttuSfefr 

oerfte^en,  ift  eS  junädjfi  nötig,  fid)  über  bie  innere 
(Sntwtdelung  Har  m  werben,  bie  ftd)  im  ©erbältniS 
bec  aRenfdjen  $u  igcen  Xoten  üoUjiebt 

Sluf  ber  untecften  Stufe  bec  ftultuc,  bie  ftellenweife 
nodj  iejjt  ju  beobadjten  ift.  freuten  webec  Regungen 
ber  gucdjt  nod)  bec  fiteoe  bein  Seidjnam  gegenüber 
ftarf  becooau  treten,  fonbern  eine  ftumpfe  ©leidjgül- 
tigf  eit.  Selbfi  als  wirtfdjaftlid)  nu|barer  ©egenftanb 
wirb  bec  Xote  betrachtet,  inbem  man  üjn  öenebrt; 
Steinme&  §at  fogac  nad)juWeifen  oecfudjt,  baß  baä 
©ecjebcen  bec  ©ecftoebenen  einft  oon  bec  SKenfdjbeit 
ganj  allgemein  ausgeübt  ttorben  Wäce.  (Sin  Öeiu 
wenig  bbber  fteben  gewiffe  ©ölter  3nnerafrila8,  bie 
wenigftenS  nidjt  bie  eignen  Sermanbten  öerAetjren,  fon- 
bern Sie  Seid>en  »erlaufen  ober  gegen  anbee  um  tau» 
fdjen.  ©erbreiteter  nod)  ift  bie  Sttte,  ben  Xoten  auS* 
jitfeben  unb  ben  bieten  ber  SBübniS  als  Steife  ju 
übeclaffen.  X)ie  fcoebe  öecläjjt  bann  gewöljnUä)  ben 
bisherigen  fiagerplafc.  «ud)  anfäfftge  ©dlfer  b>ben 
Dielfad)  bie  ©ewobnbeit,  nad)  bem  XobeSfafl  eines  ©C 
wobnerS  baS  §auS  ober  felbft  ba«  2)orf  aufzugeben, 
fo  baß  man  bem  loten  gewiffermaßen  fein  (Eigentum 
überlädt;  man  fefct  ibn  Samt  gern  in  feiner  $ütte  bei, 
ober  man  [teert  bie  fcütte  famt  bem  Xoten  beim  Äbjug 
in  93ranb.  50iefe  gludjt  oor  bem  ©erftorbenen  beutet 
fdjon  auf  eine  ^ör)ecc  (SntwidelimgSftufe:  Sobalb  ber 
(Einzelne  ©rioateigentum  ju  erwerben  beginnt  ober  ftd) 
als  Häuptling,  3auberer  u.  bgl.  SRadjt  unb  (Einfluß 
erwirbt,  fdmnnben  aud)  mit  bem  Xobe  feine  %nfprüd)e 
nid)t  ganj  babin.  S)ie  gurdjt  bog  er  als  unijeimlidjeS 
©efoenft  mieberfebren  unb  feine  JRedjte  forbern  tonnte, 
laüet  auf  allen  ©emütern  unb  f ütjrt  }u  oft  ft arten  unb 
wictf(bafüid)bebenlli(ben©egenwicrungen.  SRanfudjt 
ben  Xoten  au  Oerföbnen,  inbem  man  iqm  fein  (Eigen* 
tum  mit  ind  ©rab  obec  auf  ben  Sd)eiterf|aufen  gibt 
unb  ü)m  nod)  regelmäßig  Siabrung  bringt,  unb  man 
fudjt  ibn  an  bex  SRüdtebc  au  btnbern  unb  ibn  abAü* 
fd)reden,  inbem  man  btnter  bec  ©abre  lärmt  unb  fliegt, 
baS  ©rab  mit  ferneren  Steinen  belaftet  ober  mit  einem 
Steintreiö  umgibt  (gig.  1),  bie  2eid)e  feft  Aufammen- 
fdjnürt  (gig.  11)  u.  bgl.  Sud)  au  täufdjen  fudjt  man 
ben  ©erftorbenen;  man  trägt  j.  8.  bie  ßeidje  buccb 
einfiod)  inberfcüttenmanb,  oaS  man  wieber  Aumauert, 
ftntt  bureb  bie  Xbjr,  bamit  ber  ©eift  ben  8tüdweg 
nidjt  finbet 

9Rit  bem  (Erfiarfen  fittltdjer  ©efttble  fdjwinbet  bie 
übertriebene  gurdjt  Oor  ben  Säten :  man  erwartet  oon 
ibnen  aüraäfjlid)  meljr  öuteS  als  SdjlimmeS  unb  än> 
bect  bemnadj  fein  Secbaiten.  68  Wieb  nun  entweber 
ber  Serfuä)  gemacht,  ben  2ei^nam  felbft  burd)9Rumi* 
frieren  fo  lange  wie  möglicb  ju  erbalten,  ober  man 
bewabrt  borf)  einzelne  Seile  als  fd)ü|enbe  Amulette 
auf,  ober  man  begräbt  aud)  ben  Soten  im  ©oben  ber 
fcütte,  bie  man  rubig  weiter  bewobjtt.  Än  bie  ©teile 
roiröidjec  Reliquien  treten  bäufig  Vbnenbilber  aus 
5>olj  ober  an  bem  Stoffen,  in  benen  bie  Seele  beS  Xo- 
ten ü)ren  SBobnft^  als  Sd)üfcerin  bec  92ad)fonnnen 
auf  [ablagen  f  ott  (gig.  2).  3)ie  übertriebene  $ietät  ge- 
gen ben  oerwefenben  2eid)nam  füljrt  oft  ju  febr  ab* 
uo jjenben  unb  ungef unben  8räud>en,  unter  benen  Woljl 
per  wiberliäjfte  ber  ift,  baß  man  ftdj  mit  ber  oon  ber 
fieiäje  tcoofenben  SerwefungSpüfftgleit  eineeibt,  ja  fo- 
gar  baoon  trinlt  (Neuguinea). 

»uf  ber  le|ten,  bis  ie|t  b^bfien  Stufe  ber  (£tu> 
widelungfu^ctbie®cfenntni8,baBbieKc|)eclid)en8ieite 
leinerlei  magifebe  ftcaf t  beftfeen,  wiebec  ju  oereinf ad> 
tax  ©eftattungSfocmen;  augleid)  madien  bjjgiemfdje 
«ebenlen  ibcen  einflufe  in  berfelben  8tid)tung  geUenb. 


;n,  Serbrennen,  ©eiferen). 

S)aS  SBieberaufleben  ber  geuerbeftattung  bejeidutet 
einen  weitem  Sdjcitt  auf  biefem  Sege,  nadjbeni  man 
fdjon  bie  griebböfe  auS  ber  Stabt  auf  baS  fianb  wc- 
legt  unb  baS  Segraben  in  ftird>en  oeeboten  bat 

Siefer  logifd)en  Sntmidelung  gegenüber  bat  bie 
(Einteilung  nad)  äußeclid)en  ©eftdjtspunften  nur  eraen 
nebenfäd)ltd)en  SSert,  aber  jum^wed  eineS  rafcboi 
uberblidS  ift  fte  unumgänglid).  «IIS  ^auotaciw^en 
laffen  fid)  bann  unterfebeiben  baS  VuSfegen,  verbren- 
nen, ©eiferen,  aRumiftjieren  unb  SIelettieren.  S)ie 
Oecfdjiebenen  SRetboben  finb  nid)t  immer  fd)arf  $c 
trennt,  Übergangs»  unb  SrmnerungSformen  tommm 
bäufig  oor;  oft  bleibt  eine  alte  SRetbobe  bef leben,  »55- 
renb  ftd)  baS  innere  SerbältniS  ju  ben  Xoten  änbert 
mand>mal  ift  aud)  baS  Umgelebrte  ber  5aH  Qkrabe 
baS  «  uSf  eben  beS  Soten,  offenbar  eine  ber  älteren, 
wenn  nid)t  bie  ältefte  goem  ber  öeftattung,  bie  im 
allgemeinen  nur  bei  febr  tiefftebenben  Stämmen  nodj 
gebräucblid)  ift,  liefert  ben  ©eweiS,  wie  junjeüen  aud) 
oon  tultioiecten  ©öllecn  mit  3äbigfeit  am  «Uen  feft- 
gebalten  Wieb.  3)ie  oecbältniSmäßig  ^cxriffebenben 
$erfec,  beren  Sid)treligion  ju  ben  .eblecn  (glaubend 
formen  gebört,  gelten  an  ber  QkWobn^eit  feft,  ujre 
Xoten  in  ber  SSilbniS  auß juf e^en  unb  ben  ^Raubtieren 
preis jugeben;  bie  ©egrttnbung,  ba|  bie  2ad)f  nidjt 
bie  Srbe  oecuneeinigen  fotlte,  tft  erft  nadjträglid)  an- 
genommen worben.  9?od)  beute  beftatten  bie  Änbän- 
ger  3owafterS,  bie  Warfen,  ü)re  ©erftorbenen  in  ben 
oben  offenen  Xürmen  beS  Sd)wetgenS  ($ig.  3), 
wo  fte  als  wiUommener  §raß  für  bie  (Seier  bauen. 
Sine  anbee,  früher  anfdjeinenb  biet  oerbreitete  gorui 
beS  KuSfe|enS  ift  bie  in  fttefjenbeS  SSaffer  obec 
9Reer.  3)ie  einfad)fte  SMetbobe  ift  bie,  ben  Soten  mtj- 
weg  ins  ©äff er  ju  werfen;  gewöbnlid)  aber  fe&t  man 
ü)n  in  ein  Sdjiff,  baS  man  bann  ben  SBetten  ubertäBt 
CSria-  6),  eine  nodj  jefct  in  ^interinbien  unb  bem  9Ka- 
laiifdjen  «rdjipel  weitoerbreitete  Sitte.  3n  ben  Sagen 
oom  Xotenfd)iff  obec  in  bem  ©rauebe,  bem  Sarge  bie 
©eftalt  eines  ©ooteS  ju  geben  fötg.  4, 5  u.  20),  bat 
oielf ad)  nodj  eine  Spur  ber  SBafferbefiattung  ecbalten. 

3l>o8  ©erbcennen  bec  fieidjen  (ffig.  7)  lommtfa? 
in  allen  ©ebieten  bec  Srbe  ooc.  ©ewöbnlid)  oerbremü 
man  gleichzeitig  einen  Seil  bec  ©eftytümer  beS  $a< 
ftor benen,  wobt  aud)  feine  Steiber  unb  SHaoen.  3"* 
weilen  wirb  nad)  ber  Verbrennung  bie  Vfdje  in  afle 
ZBmbe  geftreut  ober  inS  föaffer  geworfen,  in  ber  Segel 
aber  fanrmett  man  bie  oerbrannten  Sfcfte  unb  fe&t  )\t 
in  ©efäßen  bei.  3n3)eutfd)lanb  geboren  bie  tt)5necntn 
Xotenurnenaubenb^ufigftmoorgefdjidiUi(ben3unben. 
9Rand)e  fdjemen  ben  ©erftorbenen  felbft  barfteOen  ja 
f ollen  (öertdjtSurnen,  gig.  18),  anbre  feine  SBobmatg 
(^auSurnen,  gfig.  14 ;  ogl.  audj  Xafel  »©auernbau^  I«, 
gig.  1—8).  3m  alten  ©eru  gab  man  ben  munnfi' 
gierten  Xoten  große  9Rengen  leerer,  tünftlerifd)  reub 
oerjierter  Xb^ongefäße  mit  Vereinzelt  formt  man  and) 
aus  ber  mit  fiebm  oermifd)ten  «fdje  Hbnenbilber. 

S)ie  febr  oerfd)iebenen  gönnen  bet  ©eifebung 
^aben  in  ber  Segel  ben  3wed,  bem  Xoten  eine  SJobn- 
ftätte  ju  bereiten,  bie  feiner  biSbecigen  äbnlidj  ift;  baß 
man  oft  baS  $au8  beS  ©erftorbenen  felbft  au  einer 
©rabfteOe  wäblt,  ift  fdjon  erwäbnt  Siele  Stämme 
WlaStaS  errieten  jierlid)e  Heine  XotenbäuSdjen  (gig, 
8),  in  ©orneo  §at  bie  Xotenwobramg  oft  bie  »Otalt 
etneS  ©fablbaueS  (gig.  9).  täknn  bennod)  bie  Bob- 
nungen bec  ©erftorbenen  benen  bec  fiebenben  oft  febr 
unabnlid)  finb,  fo  entfpeingt  baS  «um  Xeil  au«  bau 
lonfecoatioen  3uge,  ber  allen  auf  ben  Xotenlultbe» 
jüglid)en  Sitten  innewohnt:  bie  Xoten  niben  in  Bob« 


Digilized  by 


Totenbestattung  bei  den  Naturvölkern  I. 


1.  Ungeöffneter  Grabhügel  der  Steinzelt  boi  Lübeck.  —  2.  Ahnonbild,  Neuguinea.  —  3.  ,Türmo  des  Schweigens' 
der  Färsen  in  Indien.  —  4.  Bootgrab  der  Twana- Indianer,  Washington.  —  5.  Bootgrab  nordwestemerikanischer 
Indianer.  —  6.  Aussetzung  ins  Wasser,  Tschinuk-Indianer.  —  7.  Verbrennung  bei  den  Tolkotin,  Oregon.  —  8.  Toten- 
hkuser  in  Nordwestamerika.  —  9.  Radscha  Dindai  Familienbegräbnis ,  Borneo. 

Meyers  Konv.- Lexikon,  6.  Aufl.  Bibliogr.  Institut  in  Leipzig.       Zum  Arlikel  »ToUnbetlattung*  (Bd.  20) 

Digi,,zedby  G00gk 


Totenbestattung  bei  den  Naturvölkern  IL 


ln«rin*d«  T™UiihiUpÜinfi  T.r11,  "»«"»begräbnis  bei  den  Indianern  in  Nebraska.-  12.  Kindermnmle  Ton  den 
nZke  £L  vSSSSSü:  7  »«•  Wertpreuihch.  Gesichtaurne.  -  14.  lUnnrne  von  Aschersleben.  -  15.  SchMeC 
'on  Neubriunnlcn      ,6.  Begrabnisplat,  in  Tahiti.  -  17.  Grabpforten  der  Sloux.  -  .8.  Grab  auf  Timor.  - 
uraoinal  d,r  Aii.o.  -   20.  Batakscher  Sarg,  Sumatra.  -  21.  Grabstätte  auf  den  Nikobaren. 


Digitized  by 


itotetlbefiattung  (Segraben,  SRumifizieren,  Sfelettieren). 


971 


nungen,  bie  in  älterer  3«t  aud)  als  SufludjtSftätten 
fiebenber  gebient  haben,  jefct  aber  nidjt  mehr  oenutyt 
werben.  3«  biefe  ©ruppe  gehören  oorzüglid)  bte 
$  5  % l e  n  g  r  ä  b  e  r.  3«  ©uropa  finbct  man  f  et)r  häufig, 
baß  iene  Spören,  bte  in  ältefter  ^zii  als  SBolmf  teilten 
gebient  haben,  fpäter  juc  ©etfefcung  bet  Zoten  benufet 
»orben  ftnb;  berfelbe  SBecbjel  fd)eint  ftd)  im  allen 
fig&pten  Doü>gen  zu  haben.  3Han  t)at  alfo,  nacfjbem 
man  begonnen  hatte,  ftd)' im  freien  gelbe^ütten  au  er» 
rieten,  Die  §ot)kn  bat  Verstorbenen  überlaffen.  Stefe 
eigenarrige  (Intwidelung  gebt  nodj  weiter:  91ud)  bort, 
loo  leine  Böhlen  öorhanben  ftnb,  b, ält  man  am  Iperfom» 
men  feft  unb  errietet  bamt,  oft  mit  unerhörter  Änfiren« 
gung,  !ünitlid)e  §öf)len:  bie  Söhnen  i£uropa§  (»gl. 
Safel  »Äultur  ber  ©temjeit«,  93b.  16),  bie  SÄaftabaS 
unb  fpätec  bie$äramiben  ber  Ägöpter  gehören  hierher. 
Snbem  man  bie 
Söhnen  mit  (Srbe 

überf Rüttele,  ent»  ,  ■ 

ftanben  bie  grofjen 
©rabljügel,  bie  in 
9?orbamerifa  als 
SRounbS  (f.  Seyfc- 
figur),  in  Siu&lanö 
u.  Sibirien  alSÄur*  .  l  . 

gane  bezeichnet  wer » 
ben.  Übrigend  ftnb 
nicht  alle  3JcounbS 
ati  ©raber  gu  beu* 
ten.  Söabrfdbeinlia) 
ift  aud)  ba8  einfädle 
Segraben  ur« 
iprünglid)  auS  beut 
SBunfcbe  b«o>orge» 
gangen,  bem  loten 
feine  alte  SBobn» 
ftätte  ju  laff  en,  bemt 
zweifellos  wohnte 
ein  leil  ber  alten 
SBeoölferung  ©uro» 
paS  in  Srbgruben, 

ba  ipöhleu  ja  nur  in  bestimmten  Gebieten  zahlreicher 
öorjjanben  ftnb.  Wit  biefen  Slnfdjauungen  mifctjt 
lieb,  bann  öielfad)  bie  5urd)t  bor  einer  2BteberEet>c  beS 
loten;  beSbalb  oermauert  man  bie  §öhlen,  fd)üüet 
bie  ©rbgruben  ju  unb  erbaut  bie  fünftlidjen  ®rab* 
ft iitten  au8  ben  wuebtigften  Steinblöden,  bie  man 
bann  wob,  l  nod)  mit  einem  fdjüfjenben  SteinfreiS  (ogL 
Safel  »Kultur  ber  Steinzeit«,  93b.  16)  umgibt  (Crom« 
fed),  gig.  1).  Ofme  baS  (Sefüt)!  ber  8rurct)t  r)ätte  man 
eS  ftd)  fdjwerltd)  einfallen  (äffen,  auf  ben  93au  üon 
©rabftätten  unenbtidj  Diel  met)r  lü^e  zu  oerwenben 
a!3  auf  bie  eignen  äSotmungen.  %n  SBabrheit  bat 
ftd)  bie  Steinard)iteltur  f aft  überall  auö  bem  ©räber» 
unb  bem  bamit  meift  nahe  DerwanbtenSempelbou  ent* 
widelt.  Oft  ift  atterbingS  aud)  ber  SBunfdj  wirlfam, 
ben  ü£oten  oor  ber  unmittelbaren  ©erübrung  mit  ber 
Qccbc  m  fd)üfeen;  man  fdjafft  be3t)atb  gern  mit  Jpilfe 
oon  ©alten  ober  Steinen  eine  unterirbifttje  $öt)lung. 
3n  Sübctfrita  wirb  biefefcöble  in  ber  Seiten wanb  ber 
eigentlichen  ©rbgrube  angelegt  unb  bann  aHeS  }uge- 
idjüttet  (gig.  10).  Seljr  oerbrettet  ift  bie  83eif  e^ung 
über  ber&rbe  (Suftbeftattung):  ber  Sarg  ober  ein 
£otentyäu3ct)en  mit  ber  Seid)e  ftebt  auf  ^f&^len  b>dj 
über  bem  ©oben  (gig.  5).  «13  etnfadtfie  ©runbform 
ift  woljl  ba3  ©eiferen  im  ©eäft  ^o^er  Bäume  ju  be« 
tradjten,  ba3  in  fluftralten  borlommt,  ebenfo  bei  ben 
SdjwarjfuB-^nbianern  u.  a.  föig.  11> 


Ser  SBunfd),  beu  ftörper  be3  Xoten  fo  lange  wie 
möglid)  ju  erhalten,  fUhvt  ju  ben  ocrfd)iebenen  9Re» 
t^oben  ber  SJK  u  m  i  f  i  j  i  e  r  u  n  g  (gtg.  12),  a!3  bereu  ein» 
fadjfte  unb  gebräud)ltd)fte  baö  SRäudjern  ber  Cetebe  ju 
beaeidjnen  i)t.  Unter  günftigen  flimatifd)en  ©erhält» 
niffert  genügt  wo^l  aud)  ba3  bloße  \Huetrodnen  an 
ber  Suft;  Salj,  ^arje  u.  bgl.  werben  oon  primüiben 
Söllent  feltener  oertoenbet.  3)ie  (Singeweibe,  mand)» 
mal  felbft  bie  Sfriodjen,  werben  meift  oorbec  heraus« 
genommen  unb  befonbetö  beftattet  Sie  Seidje  bilbet 
bann  ein  leidjteä  93ünbe(,  bog  man  in  ber  Jpütte  auf« 
bangt,  ja  felbft  auf  SiSanberungen  mit  ftd)  fübrt.  3n-. 
alten  ^Ig^pten  unb  in  ?ßeru  war  ba3  aÄuraifijieren  ber 
Seiten  allgemein  üblid).  Sie  peruanifdjen  3Rumien 
würben  piammengef.bnürt  unb  meift  äu  jweien  in 
(üeftalt  etner  Soppeiutumie,  bie  einen  fünftlidjen  föopf 


fianglf^nttt. 


9torbamertf antf^er  SRounb.  Ouerf^nitt 

erhielt,  beigefe^t(f.Xafel  »?lmerilanifd)e  Altertümer  I«, 
Sig.3, 4u.9in93b.  1).  «llSSIelettterung fannman 
e8  Dagegen  bejeidjnen,  Wenn  nur  bie  ftnodjen  bauernb 
aufbewahrt  werben.  3unmUm  wirb  unmittelbar  nad) 
bemSobe  baSgleifd)  entfernt,  meift  aber  (wie  in  Dielen 
Seilen  3nbonefien8  unb^ol^nefienS)  begräbt  man  ju» 
näd)ft  bieSeid)e,  umftebaun,  wenn  man  bie  SSerwefung 
ootlenbet  glaubt,  wieber  beroorjuholen,  bie  ftnodjen 
au  reinigen  unb  aufzubewahren.  Sie  llnbequemltdj« 
reit,  ganje  sD?umicn  ober  Sielette  aufbewahren  ju 
müffen,  führt  oft  baju,  bag  man  nur  einen  Xeil  ber 
fieid)e  Aurüdbebält,  in  ber  Kegel  ben  Kopf;  bie  ÜDtaort 
unb  mand)e  fübamerüanifd)e  Stämme  uerftehen  e8, 
köpfe  ausgezeichnet  ju  mumifi jieren,  meift  aber  jieht 
man  eS  oor,  ben  fleifchlofen  Sd)äbel  als  Reliquie  im 
$au8  aufzuhängen,  wie  allgemein  im  3Ralaüfdjen 
Ärd)ipeL  Ste  hohe  Verehrung  ber  Sd)äbel  hat  bann 
baju  geführt,  baß  man  aud)  bie  Sdjäbel  erfd)lagener 
getnbe  aufbewahrt,  ja  förmlich  Sammlungen  oon 
Sdjäbelu  anlegt  (ftopftägerei);  aber  bieffiuael  ber 
ganzen  Srfdjeinung  ruht  bennod)  im  91hnenlu(tuS. 
Ser  Keltquienbienft,  ber  ja  felbft  in  ben  dir  ift  lieben 
ftirdjen  teilweife  nodj  fortbauert,  gehört  ganz  w  btefe 
©ruppe.  Sd)äbel  ehr  ift  lieber  §  eiligen  ftnb  fogar,  wie 
bad  in  «frita  heute  noch  oorlommt,  au  Srintgefäfeen 
umgeformt  Worben.  3n  SRelanefien  fertigt  man  aud) 
SKaSlen  auS  ben  Sd^äbeln  SBcrftorbener  (&ig.  15). 


Digitized  by  Google 


972 


£otenbeftattung  (©rabbenfmäler,  ©rabbetgaben,  ©eftattung«gebräuä)e). 


Sei  allen  böbern  ©eftattunggfonnen  ift  wieber  au 
unterfcbeiben,  ob  jeber  (Einzelne  für  ftdj  beigefefet  wirb, 
ober  ob  Sammelgräber  borijanben  ftnb.  9luf  man- 
nen boltmefifcbenSnfeln  wirb  jeber  auf  feinem  ©runb« 
ftäd  begraben,  anber«wo  beftaltet  man,  wie  fcb,on  er* 
Wäbnt,  ben  toten  im  ©oben  ber  eignen  fcütte.  Siel 
bäufiger  aber  ftnb  e«  beftimmte  Stellen,  meift  bon  ben 
Crtfcgaften  entlegene  SBalblidjtungen,  nad)  benen  man 
alle  toten  bringt  t)iefe  Stätten  gelten  immer  für 
«nfjeimlidje  Orte,  namentlidj  oermetbet  man  tS,  bort 
grüßte  ju  pflüden  ober  ©remtbolj  ju  boten,  berat  ti 
ift  ein  bejeidjnenber  Qug,  bafe  man  baß  Eigentum  ber 
loten  öicl  forgf ältiger  aaltet  al«  ba8  ber  fiebenben. 
3n  ©olbnenen  begrabt  man  gern  bie  toten  auf  ben 
umfriebtgten  öffentlicben  ©erfammlunggftätten  (SRa* 
rae),  bie  bamt  aümäblicb  ibrem  urfprünglicben  #wed 
entzogen  unb  ju  wirlliefjen  griebf)öfen  umgewanbelt 
werben  (gig.  16).  ©ei  mannen  Stämmen  ber  Um- 
lauf djen  unb  ber  amerilanifcben  Snffe  gebt  beut  ©am« 
meloegräbni«  ba«  (Eimelbegräbni«  öorauä.  Srft  bie 
WieberauSgegrabenen  Änodjen  »erben  ht  einer  $ö$le 
ober  Srbgrube  mit  benen  ber  früher  ©erftorbenen  Oer« 
einigt  ©ei  berSrbbeftattung  legt  man  gern  bieörab* 
ftätten  regelmäßig  nebeneinanber  (Sieibengräber). 

%tx  SSunfd),  bie  (Erinnerung  an  ben  Solen  ju  be« 
Wahren  unb  äugleidj  bie  ©rabftätten  gu  begeicbnen, 
füljrt  jur  (Srridjtung  Oon  ©rabbenfmälern.  3n 
bieten  gälten  allerbing«  ift  baä  ©rab,  ba8  Ober  ber 
(Srbe  angelegt  ober  mit  einem  fcfigel  überwölbt  ift, 
felbft  fdjon  ißenftnal  genug.  Oft  bedt  ein  Iiegenber 
Stein  ober  SRauerwerf,  ba«  in  feiner  gorm  einem 
©arg  äfmelt  bie  ©rabfiätte,  fo  bei  ben  meiften  «Wo- 
bammebanern  unb  anbermärt«  (gig.  18).  SRäcbrige 
Steine  (sU?enbir«)  begeicfmen  in  (Europa  oft  bie  Steüe 
borgefdudjtlidjer  ©rabftätten,  manchmal  bielletdjt  mit 
bentSRebengmed,  ben  toten  burd)  ibr  ©ewidjt  am  (Eni* 
meinen  ju  Ijinbern.  ©rabpfäf|le  ftnb  weit  oerbreitet; 
in  Scorbweftamerila  ijaben  fte  oft  ä§nli$fett  mit  ben 
&au8*  unb  S8appenpfät)len,  bie  jtcb  auf  bie©enealogie 
be«  ©efijjer«  begießen,  bei  ben  Slutß  beuten  ft«  burd) 
ibre  gorm  an,  ob  ein  SÄann  ober  ein  SBeib  neben  ibnen 
beftattet  ift,  bei  mandjen  norbamerifanifdjenSttbianer* 

Stämmen  (gig.  17)  entbalten  fte  Slnfpielungen  auf 
>ie  tbaten  be«  ©erftorbenen.  Oft  bienen  mehrere, 
burd)  ©tride  ober  ©töde  oerbunbene  ©fäble  gugleid) 
gumSlufljängen  bon  ©rabbetgaben  (gig.  21),  ober  eine 
Heine  Plattform  ift  für  bie  Dpfergaben  beftimmt  (gig. 
16).  Steinhaufen  auf  ©räbern  lommen  häufig  bor,  ge« 
wöljnlicb  in  ber  %rt,  bajj  jeber  ©orü6ergebenbe  einen 
©tein  bütjunjirft  %[^nenfigurert  ftettt  man  bagegen 
jeltener  auf  ©räbern  auf,  fonbern  bewahrt  fte  öfter 
mnerb>(b  ber  §ütte  ober  be«  tiorfe«.  3n  Snboneften 
bringt  man  gtgurcn  bon9Renfd)en  unb  Sieren  auf  ben 
©ärgen  (gig.  20)  ober  ben  ©rabftätten  (ogl.  bie  gemal« 
ten$>rad)en,  gig.  9)  an,  bie  ben  toten  al«  ©Haben  bie* 
nen  ober  fte  auf  bergabrtht83enfeit8befd)ü^enfoHen. 

2>iefe  giguren  ftnb  n>ob,l  nur  ein  ©rfap  für  bie 
©rabbeigaben,  in  benen  oft  eine  unfinnige  ©er« 
fdjtoenbung  getrieben  toirb.  «ud)  in  biefem  $at[  ift 
junäcftft  bie  gurd)t  mirlfam:  3Ran  fdjeut  ftd),  bie  ©e« 
ftfctümer  be8  5Coten  ju  übernebmen  unb  gibt  fte  ü)m 
lieber  mit;  in  ber  Segel  berbrennt  ober  jerbrid)t  man 
bie  einjelnen  ©egenftänbe,  teils  bamit  ftd)  fein  Unbe* 
rufener  i^rer  bemäa^tigt,  teils  »eil  man  fte  ebenfalö 
töten  min,  ba  fte  fonft  bem  ©erftorbenen  niajt«  nü^en 
tuürben.  9lm  untem  Srongo  mirb  ber  game  Seic^tunt 
be«  Soten  in  Rleiberftoffen  angelegt,  tn  bie  man  bie 
fieidje  midelt,  fo  bafe  oft  unförmliche  ©ünbel  entfielen. 


3)ie  Sotenobfer  nebmen  einen  furd)tbaren  ttbarafier 
an,  »erat  man  audj  ba«  lebenbe  (Eigentum  be«  toten, 
SBeiber  unb  ©Haben,  biefem  nadjfenbet  3)a  mm  oft 
nod)  lange  3«*  bem  Soten  Ka^runa  geliefert  tmrt 
unb  fid)  überbie«  bie  SWenfa^enobfer  bei  afljäljrliä>n 
@rinnerung«feften  mieber^olen  (fo  tn  ^fa^anti,  $a< 
bome",  ©enin),  fo  tonnen  biefe  beftänbigen  Obfer  }i 
einem  ttabren  glud)e  für  bie  ©eoölferung  toerben. 
©ebeutet  bod)  überbaubt  jeber  intenftbe  Sotenfult  einen 
loirtfdjaftlidjen  Stoben,  bem  fo  gut  tote  gar  bin 
Stuten  gegenübecftefjt  3m  SKalaiifajen  Wrajtbel  ftnb 
bieXotenfefte,  bei  benen  eine  jablreia^eSRenf (benmengt 
eingelaben  unb  benrirtet  werben  mufe,  fo  foftfbietw, 
bafe  mebrere  oufetnanberfolgenbe  XobeSfälle  felbji 
ttjob.lbabenbe  gamilien  an  ben  ©ettelf tab  bringen.  SM 
blutigen  Sotenobfer  bon  3)a^ome*  waren  bagegen  tot 
Urfadie  unaufbörlid^er  SJaubfriege,  uraaSeniieno^fi 
berbeijufdjaffen.  SBo  bie  ©itte  berrfa^t,  bem  ©erpot< 
benen  alle«  (Eigentum  mitzugeben,  fann  ftd)  aad)  fein 
erblicher  SReic^tum  bilben,  ber  tro|  fetner  Kat^teüe 
bodj  ein«  ber  »idjtigften  SRittel  jur  gdrberung  ber 
Jhtltur  ift.  Überaa  bat  ftaj  beim  auch,  ba«  ©eftrebn 
gezeigt,  bie  ungebeuern  %lnforberungen  be«  Sotav 
FulteS  jut  berringern,  wobei  man  in  cfarafterifrifcfrB 
Seife  immer  junäd)ft  ben  ©erfudj  tnadjt  bie  Erftor- 
benen um  ü)r  Siedjt  ju  betrügen  unb  ibnen  toerttofe 
Surrogate  unter  jufdjteben.  ©tattberSKenfibenobftn' 
man  Xiere,  ober  man  begräbt  ©ubben,  bie  granrn 
unb  3)iener  borftetlen  foDen,  mit  bem  ©erftorbenen; 
ftatt  wirHicber  Sbeifen  gibt  man  ifjnen  ungeni#crt 
Singe,  inbem  man  j.  ©.  auf  ©omeo  bie  Sriscnrtt 
berart  teilt,  baß  bie  fiebenben  ba«  Obere,  alfo  bie  Sät- 
ner,  bie  toten  ba«  Untere,  Strob  unb  SSurjeln,  erbd* 
ten.  3>ie  Sbeifeobfer  wattbeln  ftdj  aud)  nodj  in  anbrer 
SBeife  um :  ba  man  natürlid)  bemerkt  bafe  ber  tote  bit 
©beifen  unberührt  läßt  nimmt  man  an,  bafo  ernurben 
geiftigen  teü  ber  SRabljeit  genießt,  mäbrenb  ber  Er- 
berüdje  ungeftraft  bon  ben  Sradjfommen  gegeffen  »er« 
ben  fann.  @o  enrfteben  enblidt)  bie  Seidr)enfcbmäufe,bk 
fid)  in  S)eutfcblanb  bt«  jur  ©egenwart  erhalten  baben. 

©iele  ©eftattung«gebräucbe  bängen  eng  mit 
ber  gurd)t  bor  bem  toten  jufammen  unb  bienen  baju, 
ba«  ©cfbenft  be«  toten  teil«  ab*ufdjreden,  teils  jn 
oerföb,nen.  9?ocb  bor  (Eintritt  ber  fieicbenftarre,  ja 
mäjjrenb  be«  tobeSlampfe«  wirb  ber  Äörber  ju  einem 
Sclumben  gufannnengefcbnärt(flltberuaner,  iübamm- 
fanifcbe  Stämme  ber  ©egenwart).  ©Über  fiärm  nnb 
Scbeinfämbfe  am  ©rabe  fmbbefonber«  beliebt;  mantf> 
kämpfe  ftnb  atterbing«  eb>r  al«  SZadjHänge  oon  Sta- 
f  cbenobfern  ju  betradjten,  j.  ©.  bie  römif  eben  Olabianv 
renfmele,  bie  urfbrünglicb  nur  bei  totenfeften  ftattfan« 
ben.  3Äa«len(gig.  15)  fbielen  beiben©eftattung«brfin' 
eben  efttc  gro&e  Solle,  inbem  balb  ber  tote  felbft  mit  einer 
SWaSfe  berfeien  Wirb,  balb  ein  teü  ber  fieibtragenben 
mafiliert  aüerlet  tänje  unb  Spiele  auffübrt  bie  n»W 
aueb  meift  ben  ©erftorbenen  trref  übren  ober  erfdjreifrn 
foüen.  tHe  totenHagen  ftnb  natürltdj  3unäa)it  ein 
^u«brud)  Wirflieben  Sajmerje«,  ber  ftcb,  wie  cät  Sri« 
benfebaften,  bei  Saturbölfern  jügellofer  äufjert  alSbfi 
un«;  weit  berbreüet  ift  bie  Sitte,  ftcb,  ba«  $war  mtb 
bie  JJleiber  ju  zerraufen ,  ftcb  ©eftebt  unb  Jcorbfrnnt 
fpifcen  Steinen  ober  SReffern  Wunb  ju  ri Jen,  fta)  gtn* 
gerglieber  ober  gan je  ginger  abjufcbnciben,  ben  Soff 
beftig  gegen  bie  (Erbe  ober  eine  SBanb  ju  froren,  mt' 
mäfetg  ju  fdjreien  unb  ju  beulen  tc.  Stcber  wirft  and) 
bier  ber  SSunfd)  mit,  bem  toten  gu  jeigen,  wie  fefc 
man  Ü)n  betrauert,  um  babureb  anbre«  Unbetl  abju' 
wenben.  Riageweiber,  bie  ben  Sammer  um  bie  toten 


Digitized  by 


Google 


SoteS  aWcer 

aI8  Seruf  treiben  unb  bie  üftadjfommen  bon  biefer 
ferneren  $flid)t  etwag  entlaften,  finbcn  fidj  in  allen 
(Erbteilen.  3>a§  ebenfalls  oiei  beliebte  Saften  bängt 
aud)  mit  ber  &urd)t  jufammen,  bog  beröeifi  beS  toten 
mit berSpeife  in  ben  SRunb  fdjlüpfen  tonnte;  Trauer« 
bemalung  u.  trauertleibung  futb  jugleidj  SRittel,  fld) 
bem  toten  gegenüber  untenntlid)  ju  machen.  3n  9ßo« 
(tmeften  gilt  fdjon  bie  83erübrung  eines  Setc^namS  für 
fo  gefäbrtid),  baß  nur  beftimmte  $erionen,  nteift  alte 
öeiber,  bie  eigentlid)e®eftattung  übernehmen  fönnen; 
aud)  biefen  grauen,  bie  meiern  läftigen  Zeremoniell 
unterworfen  fmb,  gebt  jeber  forgfam  auS  bem  SBege. 
t>ietotenfeier  jieljt  fidj  beim  tobe  midjttger  ^erfonen 
oft  tage«,  j,a  wodjenlang  bin  unb  wieberljolt  ftd)  mand)« 
mal  nod)  in  befthnmten Zeiträumen.  TOandje  Sräucfje 
bqie^en  fid)  auf  baS  Seoen  im  SenfeitS,  f o  bie  faft  in 
allen  (Erbteilen  oorfommenbe  totemnünje,  bie  meift 

S«  beftintmt  ift,  bie  überfahrt  in«  totenretdj  ju  be- 
ten ;  aud)  werben  bem  Verstorbenen  tooöl  nod)  SBe* 
.  ;ungen  über  fein  Serbalten  im  Sjenjeite  nacbge» 
rufen  ober  fcbriftlidj  mitgegeben,  tote  im  alten  Sgüp- 
ten.  (Ein  wichtiger  ©eftattungSbraud)  ift,  falls  ber 
tote  ermorbet  gefunben  worben  ift,  bie  (Ermittelung 
beS  SNörberS;  ba  Diele  Haturüölfer  überbauet  nid)t 
an  bie  SRögltd)feit  eine?  natürlichen  tobeS  glauben, 
nrirb  bei  jebem  tobeSfatl  nad)  bem  fdjulbigen  taube- 
rer geforfdjt,  ber  benn  aud)  immer  mit  fcilfe  beS  3Re» 
bijinmanneS  ermittelt  unb  eniweber  getötet  ober  fonft 
jajwer  beftraft  wirb,  «uf  biefe  Seife  entfielt  bie  HRebr- 
§abl  ber  §ei,enprojeffe  bei  ben  Negern. 

3m  angemeinen  gilt  eS  für  Oorteilb>ft  für  ben  to- 
ten tote  für  feint  üRadjfommen,  Wenn  er  ein  orbent» 
liebe«  Begräbnis  nad)  SanbeSfitte  erhält,  ba  fonft  fem 
Qkift  unruhig  als  ©efpenft  um^erfdjroeift  unb  ©dja- 
benftiftet  (ES  wirb  baljer  febr  barauf  gehalten,  bie 
toten  beS  eignen  ©tammeS,  wenn  irgenb  mögltd),  ju 
beftaiten,  befonberS  fte  nad)  verlornen  ©d)lad)ten  ju 
btefem  3 werfe  jurüdju laufen.  Kann  man  ben  Seid)- 
nara  nidjt  erlangen,  fo  errietet  man  menigftcnS  leere 
«Sräber  (Äenotapljien).  9iid)t  jtt  oerWed)feln  finb  biefe 
örabftätten  mit  ben  Meinen  ©eifterbütten,  bie  in  Slf  rita, 
SRelaneften  jc.  häufig  in  ben  Dörfern  errietet  werben 
unb  ben  Oeiftem,  benen  man  biet  regelmäßig  Steife 
unb  tranl  binfefrt,  als  Aufenthalt  btenen  fofien. 

$ote$  SWeet.  Star  Spiegel  beS  toten  SReereS  in 
$affiftina  ift  in  ber  le|ten  3«t  bebeutenb  gefunfen, 
unb  weite  ©treden  liegen  jefct  troden  unb  ftnbmit©alj 
bebedt.  SJieS  fott  eine  golge  ber  febr  üermebrlen  Ab- 
leitung beS  SorbanwafferS  ju  SJertefelungSjweden  im 
©bor  fein,  wo  namentlich  ber  Sultan,  wie  überall  in 
feinem  weiten  SReiaje,  große  Stamänen  befi&t. 

^rablrio»  (foxiale Vererbung),  Übertragung 
ber  ©ewobnbetten  burd)  baS  ©eifpiel,  f.  JtarwiniSmu«, 
Ztau&fotmatot ,  f.  SeuajtgaS.  [©.  200. 

XrattSfocmatoren.  Sei  bem  fortwäbrenben 
ffiedjfel  beS  3flagneti8mu8  treten  in  ben  ©efunbftr- 
mbuttoren  ober  t.  (f.  b.,  8b.  16  unb  19)  ©tromoer- 
lufte  auf,  bie  ihren  ®runb  in  ber  magnetifd)en  träg* 
Jett  ober  &to,ftereft3,  b.  b-  ber  «igenfdjaft  be«  ®tfen8 
bflben,  magnetifd)en  Sinwirlungen  ntd)t  fogleidj  ju 
folgen.  3)iefe  Serlufte  nebmen  bei  ben  gew5bnlid)en 
t.  mit  ber  3eit  *u,  unb  bereits  (Swing  bat  barauf  auf- 
merffam  gemacht,  baß  lebtglid)  bie  über  eine  längere 
xS«t  auSgebebnte  (Erwärmung  ber  ben  t.  juf ammen* 
fe^enben  Qledje  <5d)ulb  biefer  (Erfd)einung  ift.  faß 
aud)  (Erwärmung  ber  81ed»e  im  Ofen  biefelbe  9Bic- 
hing  bat,  b>ben  öon  Sldtb^  unb  oon  SRorbeq.  ange- 
fteüte  Serfudje  in  ber  tbat  ergeben.  SJeuerbtngS  $at 


-  £raufred&t.  973 

Stoget  gefunben,  baß  barter  ©taljl  ftd). weniger  än- 
bert  wie  angelaffener,  febr  flarf  maanetiRerter  Weni- 
ger wie  fd)Wad>  magnetifterter.  2>ie  «erlufte  warfen 
bis  ju  einer  teuuieratur  oon  etwa  180°  unb  werben 
bei  böljerertenweratur  wieber  fleiner.  3)arau3  fdjeint 
*u  folgen,  baß  bie  Änberungen  als  jwei  fid)  über- 
lagernoe  (Erfd)einungen  auf juf äffen  fmb,  *wn  benen 
bie  bei  mäßiger  temperatur  überwiegenbe  eine  33er« 
mebrung  be8  ^^fterertSoerlufte«  bebtngt  bie  bei  bober 
tentperatur  eintretenbe  wie  ein  unooIUommeneg  ?ln« 
laffen  wirft  SRittel,  biefe  Vergrößerung  ber  Serlufte 
ju  oerrariben,  fonnte  Söget  ntd)t  ftnben;  bei  ber  Iln- 
terfudmng  oerfd)iebener  (Stfenforten  aber  jetgte  ftd), 
baß  eS  eine  ©orte  Sied)  gibt,  bei  bem  ftd)  bie  $rj- 
ftereftSoerlufte  nid)t  oermebrten,  bie  bei  fdjwebifdjent 
(Eifenbled)  oon  fonft  oorjüglicben  magnetifd)en  (Eigen- 
fd)aften  febr  groß  waren, 

(Eine  unter  Umftänben  redjt  (äftige  @rfd)einung  ift 
ba£  an  parallel  gefd)a(teten  rotieren  ben,  ber  Umfor- 
mung oon  SBedjfelftrom  in  ©leidjftrom  bienenben  t. 
auftretenbe  pumpen*,  bol  ftd)  al«  ein  ©d)  Wanten  be8 
Magnetismus  ber  t.  bemerfiid)  madjt  unb  ©pan- 
nung8fd)Wanfungen  im  öletd>ftromfrei8  beroorruft, 
bie  burd)  ©pannungSfdiWanfungen  im  3Bed)felftrom- 
freiS  infolge  einer  nod)  nid)taufgeflärten,ÄnferWirfung 
bewirft  werben.  §ören  bie  ledern  ©ajwan hingen 
auf,  fo  bauert  tro^bem  baS  pumpen  fort,  läßt  ftd) 
aber  oerbüten,  wenn  man  nad)  ©teinmefr'  Vorgang 
bie  $ole  ber  t.  mit  fur$gefd)(offenen  SBidelungen  auS 
Shipferbrabt  oon  Hentern  Siberftanbe  oerbinbet  2>a 
ber  Jcupferbrabt  ftd)  ftarf  erwärmt,  fo  müffen  m  ibm 
ftarfe  Sirbelftröme  entfteben,  bie  baS  Auftreten  ftarter 
3elbid)Wanfungen  oerbtnbern. 

Xrau&baai ,  f.  @Obafritanifaje  »epublit. 

Xtapeiunt,  SilaietSbauptftabt  ber  afiat.  türfei, 
sablt  1898  nad)  Eingabe  beS  Dortigen  belgifajen  Äon- 
fulS  etwa  45,000  ®tnw.,  baoon  ein  großer  teil  örie- 
cben.  S)ie  Sinfubr  bewertete  1898:  17,7  9ci0.  SRt 
(6,6  3»in.  «Kf.  mebr  als  1896),  bie  «luSfubr  13,89ÄitL 
3RL  S)er  ©djiffSöeriefjr  betrug  502  2>ampfer  öon 
597,287  ton.  unb  9169@egelfd)iffe  (meift  im  ftüften- 
oerfebr)  mit 64,282 1.,  bie  am  meiften  oertretene  glagge 
im  internationalen  58erfe§r  war  bie  türfifdje  (143 
Kämpfer  mit  163,319  t.  unb  980  ©egelfd)iffe  oon 
13,080  %.);  bann  bie  franaörtfdje  (120  Stampfer  oon 
1 67,400 1.)  unb  bie  5fterretd)tfd)»ungarif dje  (106t)am- 
pf er  oon  124,886 1.).  S)ie  3nbuftne  ift  burd)  SKöbel- 
fabrifatton  (erft  neuerbingS  entftanben)  unb  (Serberei 
oertreten.  S)er  25urd)gangSbanbeI  nad)  Werften  belief 
ftd)  1897  tro|  beS  rufftfdjen  Wettbewerbs  immer  nod) 
auf  11  ma.  m.  unb  erf orber te  25,000  Kamele  unb 
2000  ^ferbe.  3)ie  bauptfäd)lid)ften  europäifd)en  (Ein- 
fuhren  ftnb  tud)e  unb  SSoüwaren,  meift  auS  S>eutfd]- 
lanb  unb  Ofierreidj,  ©aumwollmanufafturen  (1897 
für  4,6  HRiU.  3RL  aüein  auS  öroßbritannien),  ^uder ; 
bie  ÄuSfubr  umfaßt  ©bamlS  unb  ©eibemeuge  (1897: 
2  9KÜX  $>afelnüffe,  lebenbe©d)afe,  teppidje  unb 
tümbefi  (perftfdjer  tabaf),  a"fammen  8500  Sßaden 
im  öewid)t  oon  739,000  kg,  wäbrenb  bie  (Einfubr 
50,000  $aden  im  ©ewid)t  üon  5,240,000  kg  betrug. 

Xtattfredjr.  t3a  bie  neuen  äaupolijeiorbnungen 
bie  Anbringung  oon  Stadjrinnen  unb  Abfaüröbren 
oorfdjreiben,  ift  eine  Sßorfdjrift  über  einen  beftimmten 
traufabftanb  üon  ber  ©renje  nict)t  mebr  nötig.  S)er 
(Eigentümer  bat  nur  bie  SBerpffidjtung,  bei@innd)tung 
feines  3tadje8  bafür  *u  forgen,  baß  bie  traufe  nid)t 
ben  9?ad)bargrunb  trifft.  Den  öffentlichen  3Beg  barf 
fte  treffen. 


Digiiized  by 


974 


treiben  —  2f$e$iföe  Sitteratur  von  1893—99. 


treiben.  SRadj  einer  lürjcrn  ober  langem  ©ege» 
tah'onSberiobe  treten  bie  ©flanjen  in  einen  Shiljeju« 
ftanb,  ber  jum  Seil  burdj  innere  Urfad)en,  weiterhin 
burcf»  ungünftige  äußere  Laboren  bebmgt  ift.  3n  ber 
bon  SebenSborgängen  abhängigen  Nubegeit  erwadjen 
bie  ©flamen  audj  nidjt  unter  ben  günfrtgften  Sutern 
©ert>ältniffen  $u  neuem  fieben,  wäbrenb  bie«  fofort 
beginnt,  wenn  m  ber  jweiten  Stuljejeit  bie  ungünftigen 
äußern  ©inwirfungen  bcfeitigt  »erben.  2>ie8  gefdjieljt 
burd)  ba8  baS  um  fo  lcid)ter  gelingt,  je  länger  bie 
©ftonje  ben  burd)  innere  Urfadjen  bebingten  3?ube- 
juftanb  bereits  fiberwunben  Ijat  So^annfen  in  Stoben- 
ingen b>t  nun  ein  neue«  HRittel  angegeben,  bie  9tub> 
beriobe,  namentlidj  beS  glieberS  (Syringa),  abjutfir« 
jen.  ©r  fanb,  baß  man  bie  ©lütenlnofben  jur  @nt- 
widelung  bringen  lann,  wenn  man  bie  ©flanjen  eine 

fettlang  ber  ©mwirtung  bon  $tl)erbämbfen  auSfefct 
ierju  benufct  man  einen  btdjten  Ijöljemen  Staften  mit 
einer  3$ür  jum  Einbringen  ber  $  [langen  unb  einer 
berfd)ließbaren  Öffnung  m  ber  $>ede,  unter  ber  baS 
#tljergefäß  Ijängt.  S)amit  bie  SBurjeln  nid)t  leiben, 
werben  bie  Söpfe  ober  bie  ©rbbaüen  mit  trodtnem 
©anb  beberft  $n  biefem  ftaften  »erben  bie  ©flanjen 
bei  17—19°  etwa  48—72  ©tunben,  jumeilen  audj 
jweimal  48  ©tunben  mit  48ftünbiger  Unterbrechung 
att)«tiftett ,  Wobei  man  auf  1  hl  Saftenraum  je  nad) 
ber  betreffenben  ©ftonje  30—40  g  Stüjer  anmenbet 
SRadj  bem  $ttf)erificren  muffen  bie  ©ffonjen  9"t  be« 
goffen  unb  beforijjt  fowie  gleidj  jum  %.  gefteut  wer- 
ben, wenn  nidjt  bie  SBirfung  beS  ÄtljertfierenS  ber- 
loren  geben  fott.  3m  allgemeinen  erreidjt  man  burdj 
baS  $tt)ertfteren  eine  ©efdjleunigung  beSSreibenS  um 
3—6  ffiocbeu.  ^Itberifterter  glteber  braucbt  bon  SKitte 
SRobember  an  8—4  SBodjen  unb  Prunus  triloba  (3Äan- 
belböumdjen)  bon  ©nbe  SRobember  12—16  Sage  bis 
jur  ©lüte.  gfir  Jhtollen»  unb  3wiebelgewädjfe  fdjeint 
baS  ©erfahren  nidjt  fet>r  geeignet,  ©egenwärtig  bat 
eS  wefentlidj  für  bie  jeittgere  ©ewinnung  bon  ©cbnttt- 
blumen  ©ebeutung.  Sgl.  3obannfen,  S>aS  Silber» 
berfab,ren  beim  grüljtreiben  mit  befonberer  ©erüdfld)» 
tigung  ber  gliebertreiberei  (3ena  1900). 

Dreibein  (©djl ebben)  berSräbne  mittels  ©lel» 
trijität,  f.  (Heftrifdje  Sauerei. 

5£r  edtfouj,  fcermannbon,  breuß.  ©eneral,  ftarb 
20.  Wbril  1900  auf  feinem  {Rittergut  SBartenberg  in 
ber  ÜReumarf. 

%tt9  9ttöria«,  ju  SRerilo  gehörige  Snfelgrubbe 
im  ©rillen  Ojean,  bie  fidj  baratlel  ber  Stüfte  bor  bem 
©olf  bon  ©an  ©lag,  in  ben  bier  ber  9iio©ranbe  mün- 
bet,  über  70  km  binjiebt.  ©ie  befieljt  auS  ben  fleinen 
Snfcln  ©leofa,  2Ragbalena  unb  SRaria  3Kabre,  aud) 
©an  3uanito  weiter  norbweftlid)  wirb  nod?  t^injuge* 
reebnet.  §ierb,er  entfanbte  1897  bie  Biological  survey 
ber  bereinigten  ©taaten  eine  Sffebition,  beren  gor» 
fdjungSergebniffe  je|t  borliegen.  S)ie  größte  3nfel 
SKaria  SRabre  mißt  250  qkm  unb  ift  bi8  616  mfoa); 
auf  ibr  wohnen  25  gamilien,  bie  bom  gäüen  ber  in 
ben  allein  frudjtbaren  2b,alfd)ludjten  borfommenben 
3ebrelenbefiänbe  leben.  SRagbalena  ift  150  qkm  groß 
unb  bi§  450  m  bod),  ©leofa  400,  ^uanito  nur  40  m 
bod>;  feine  bon  biefen  ift  bewohnt  ©on  11  ©äuge» 
tierarten  finb  7  ben  X.  SR.  eigentümlid),  ein  S^erg» 
oboffum,  ein  SBafdgbär,  ein  £afe,  2  Käufe  unb  2 
glatterer,  ©on  36  bor^anbenen  Sanbbögeln  leben  24 
nid|t  auf  bem  geftlanbe,  bon  186  Siflanjenarten  ftnb 
nur  11  neu. 

Xvenbiittbet ,  f.  ftbotyef  enbanf  en ,  6. 487.  [309. 
Trifolium  subterraneum,  f.  Crbfrfidjtler,  ©. 


Zvttltiftn,  l  afritanifdje  SntertQmer,  ©.  11. 

Stocöob&OMlnrt>e,  f.  IReereSlarben,  6.  690. 

Xrorfenmafcrjine,  f.  S)anipfmfifa)erei,  6.  200. 

Sroofrtt,  f.  «eaierungen,  ©.  616. 

%topi8men,  bie  bewegungSridjtenben  a3ü*mgeu 
äußerer  ©inflüffe  (SReue)  auf  bflanjlitbe  unb  tierifibe 
Organismen,  infofern  ftd)  babei  ©inueSembfinbungen 
unb  baburd)  b>rborgerufene  willfürlidje  ober  reftet» 
torifd)e  Slealtionen  auSf fließen  laffen.  ^ierb>t  gebbti 
ber  ©inffuß  ber  ©dj wer e  auf  bie  ffiad^tumridjumg 
ber  SBurjeln  unb  Stengel  ber  $ffon£en;  bie  *n« 
jiefjung,  bie  burdj  einfeitig  wirlenbe  djemi  f  dje  »ei  je 
auf  ©afterien  unb  anbre  niebere  Organismen  auS» 
geübt  wirb;  bie  ridjtenbe  Söirfung  galoanifdter 
3)urd)ftr5mung;  bie3uwenbungwad^fenber?flana«i» 
teile  jum  Siebte  unb  bie  analogen  SBrrfungen  ber 
Särme;  bie  ©inftellung  gemiffer  im  SBaffer  ieoenber 
Organismen  gegen  bie©trömungSrtd)tung  u.a. 
©o  fbridjt  man  bon  ©eotrobiSmuS,  ©arotropiSmuS, 
©bemotrobiSmuS,  ©bototrobiSmuS  unb  ^eliotrobö' 
muS,  ©albanotrobiSmuS,  X§ermotrobiSmuS,  Sib^eo» 
trobiSmuS  ic.  SRandje  jieljen  eS  bor,  für  einige  biefer 
©rfdjeinungen  bie  WuSbrüde  ©b^motariS,  ©aloano» 
tariS  u.  a.  ju  benubm;  bod)  bat  bie  Unterf(beibimg 
jwifdjen  XrobiSmuS  unb  SariS  leinen  großen  SBert 
©gl.  ©ermorn,  ungemeine  ©^ftologie  (2.  «ufL, 
Sena  1897). 

Xfc&ftttgri  (ftianlari),  ^aubrftabt  eineS  ©aa» 
bfdjafS  im  afiaHfd)»türf.  SBilajet  ^aftanumi,  an  einem 
norblidjen  3ufluß  beS  Äiftl  3rmat  ca.  900  m  bod) 

Seiegen,  einft  als  ©angra  (fbäier  ©ermankoboliS) 
ie  alte  8?eflbenj  ber  papblagonifdjen  Könige,  barai 
beraRetropolitanfiJ  bon  ^abblagonien,  oon  einer  bon 
92atur  fe^r  ftarfen,  berfallenen  ©urg  im  fiberragt 
%.  jätjlt  etwa  4000  Käufer,  barunter  3825  türhjebe, 
150  griedjifdje  unb  25  armenifd)e,  mit  24,000  ©in», 
ift  ©arnifon  emeS  iRebifbataillonS,  t)at  tlgenrur  ber 
2)ette  ©ublique  Ottomane  unb  ber  Sabateregie  un& 
©oft»  unb  Selegrab^enftation  für  bie  Sinie  %ngora- 
X.-Sorta-Raftamuni,  25  2Rofdjeen,  barunter  16  mit 
SRinaretS,  unb  einegried)ifd»e  Äirctje.  KeuerbmgS  wirb 
m  %.  biel  gebaut,  fo  1893  ein  großes  ßlofler  ber  tan- 
jenben  SDerwifdje,  eine  große  ©djule,  ftafernements, 
SBaffenbepotS  unb  ein  ftonaf  (ÄegierungSgebaube). 
?ludj  burdj  ©traßenbe(eud)tung,  ©traßenremigung. 
SRarltbolijei  u.  a.  jeidinet  ftdj  %•  bor  anbern  Hein, 
aftatifdjen  ©täbten  borteilbaft  auS.  %uS  antiter  3eit 
ftnb  nur  Slefte  ber  alten  ©efeftigungen  iuib  gelfen' 
gräber  norbanben. 

5tf etjecbifcöe  Sitteratur  Hon  1803— 99.  Sie 
jüngfte  ©eriobe  beS  tfd)ed)ifdjen  ©dEjriftrumS  jeidanet 
ftdj  bon  allen  anbern  einesteils  burdj  eine  gerabeju 
erftaunlidje  ©robultioität  (bie  Hnaatjl  ber  SBerie  bat 
fid)  im  ©ergleid)  gegen  bie  ©eriobe  ber  80er  Qabre 
na|eju  berbobbelt),  anbernteilS  burdj  eine  grftnblube 
Umwertung  aller  SBerte  auS;  fie  fteljt  gan3  im 3«d>en 
ber  Stebolution  in  ber  fiitteratur,  bie,  bom  fcuSlanb 
b^erüberwirlenb,  aud^  auf  böljraifdjem  ©oben  ausge- 
tragen würbe  unb  eine  ftrenge  ©djeibung  ber  ©eifter 
Sur  golge  blatte.  3>er  Stampf  jmifdejen  »alter«  unb 
»neuere  ^unft  b^at  Wopl  eine  ftrengere  Klärung  einiger 
ftrittigen  Äunftbegriffe  gejeitigt,  artete  aber  fdfyießltd) 
bod)  me^r  unb  meijr  in  p er} online«  ©eblänfel  auS. 
fi^r«  nnb  «boö. 
3umeift  berfön(i4e©rfinbe  waren  eS  aud),  bie  baju 
fflfirten,  baß  als  bie  eigentlid>e©bi^e  ber  ofmieflen  fiit- 
teratur ber  ungemein brobuttibe  3oroflaw©r4Iicf^ 
(©feubomwt  für  ©mil  ©o^uS  griba,  f.  b.,  ©b.  6) 


Digitized  by 


Google 


2f$e$if$e  ßitteratur  oon 

galt  unb  als  foldjer  aucb,  oon  ben  »jungen«  Jjeftig 
angegriffen  würbe,  obgleich  gerabe  er  ber  tfc^e<^if<^en 
$id)tung  ganj  neue  ©eftcbtspunfte  eröffnete  unb  bie 
meiften  oer  oon  ber  jüngern  ©eneration  fo  oerebrten 
fremblfinbifdjen  3>idjter  burd)  feine  Übertragungen  ht 
Ödemen  einführte.  Sludj  fjat  er  am  meiften  ba ju  bei« 
getragen,  bafe  bie  djhteftfebe  SRauer  beS  ©tgenbünlelS 
unb  ber  ©efdjränftbeit,  bie  fo  lange  ba8  geifrtge  Seben 
beS  tfebedjifcben  ©olfeS  einfeljlofe,  unb  ht  weldje  ber  ge* 
niale  San  Weruba  (1884  —91)  bie  erfte  ©refcbe  ge* 
feboffen,  enblidj  niebergeriffen  würbe,  ©eine  8rucb> 
barfeit  unb  SdjaffmSfreubeftebmunerreiebtba.  «Wein 
in  ben  legten  6—7  3abren  I)at  er  an  20  ©Snbe  (Ori« 
ginalgebicbte  unb  Überfettungen,  S)ramen  unbdSffatjS) 
i>eran8gegeben.  ©eine  jüngften  ©ebidjtfammlungen 
{»Sieber  eine«  ©ilgrhnS« ,  »3)te  legten  Sonette  etneS 
«infamen«,  »friede  auf  ber  Sonne«,  »Spinngewebe«, 
»9luf  fteben  Satten«,  »S)er,8enin)  iftflberf abritten...«, 
»©ötter  unb  TOenfcben«)  fügen  feinem  bidjterifdjen 
Profil  leinen  wefentlidj  neuen  $ug  btnju.  ?Iucb,  fte 
fhtb  bie  ftrfidjte  eines  ungemein  femffiblenben,  ehe!» 
tifdj  oeranlagten  $id)ter8,  beffen  aufjerorbentliebeS 
Riffen  ebenfo  bewunbernSwert  üt  wie  bie  fiebere  ©e* 
berrfdjung  ber  ftorm.  9?ur  ffaib  bie  garben  jejjt  etwas 
gebftntpfter  als  fonft,  unb  öfter  als  je  »erben  23ne 
ftitler  SRefignation  angefdjagen.  S)en  fcöljepunlt  feine8 
SdjaffenS  in  ben  legten  3<>bten  bilbet  ba8  grofeartige, 
in  bramatifdjer  frorm  gefjaltene  SpoS  »©ar»Slocbba« 
(beutfeb,  oon  ©iftor,  ©raf  ©ooS-Salbed  (geb.  1870). 
35a8  büftere,  oon  tjinreifjenbem  Sebwung  burebglübte 
SBerl  fdjilbert  ba8  le&te  «uffladern  altjübifeber  Selb» 
ftanbtgfeit,  bie  lefete  (Empörung  ber  oon  ©ar>Stod)ba 
reoolutionierten  3uben  gegen  Die  römifdje  Dberljerr» 
fdjaft  hieben  fdjwfidjern  Partien  weift  ba8  grofjange» 
legte  ©3erf  ©teilen  oon  bjnrei&enber  Sdjönbeit  auf 
unb  erbebt  fidj  in  bem  granbiofen  ©pilog  (»3)ie  ©ifton 
WibaS«)  ju  einer  gerobeju  apofatyptifcben  SBudjt  unb 
flammenbent  Sdjwung.  ®er  neben  ©rd)licfi}  gefeiertfte 
tfebecbifebe  5>id)ter,  Soatopluf  <£eeb  (f.  b.,  ©b.  3), 
erhielte  bureb  feine  feurigen  »Sieber  ehteS  Stlaoen« 
(beutfeb  oon  3an  Routef)  einen  in  ©Bbmen  nod)  un« 
erreichten  (Erfolg,  inbem  oon  biefen  ©ebidjten  inner« 
f)alb  breier  SRonate  me^r  als  20  Auflagen  oergriffen 
würben.  Sin  ©flaue  tm  fernen  SRorgenlanb  fingt 
unter  Halmen  feinen  ©enoffen  Sieber  be8  SxofjcS 
unb  ber  (Empörung,  auf  bafe  fte  ftdj  *ur  SJjat  auf- 
raffen unb  bie  Ueffeln,  bie  fte  bebrütten,  fprengen. 
2>ie  burd)  bie  leiste  atlegorifdjc  Jpülle  burebfebtm» 
mernbe  fokale  Senbenj  biefer  oon  inniger  gfreibeitS« 
liebe  unb  eblcm  SJiannerftolj  burdjgtübten  ©ebid)te, 
töre  f  dj'öne,  feurige  Spradje  unb  if)r  mädjtiger  Sebwung 
Ijaben  bem  Siebter  unoergleicljlicb,  reidjern  ©eifaH  ein» 
getragen,  al8  bie  gebanflidj  tiefem  »©ebete  jum  Un» 
befonnten« ,  beren  ©enuß  un8  ein  Üoermafj  an  3ibe» 
torif  oerleibet.  3uliu8  3e^er  (geb.  1841),  ber  gleidj 
burdj  eins  feiner  erften  3öerfc,  ben  (£^Hu8  eptfdjcr 
©ebicfjte  au8  ©öbmenS  ©orjeit,  »S^fe^rab«  (beutfd) 
öon  Ottilie  SKahjbrof» ©tieler),  einen  l)erüorragen* 
ben  $lafc  unter  ben  tfd)ed)ifd)en  2>idjtern  etngenom« 
men,  f)at  aufeer  mehreren  profaifdjen  unb  braina» 
tifdjen  SBerfen  feine  grofeartige  »$5arolingifd)e(Spopöe« 
berauSgegeben,  wofjl  bie  wertoollfte  tooetifebe  ©d)5« 
»fung  biefeS  größten  tfcbed)ifd)en3lomantiIer8,  für  ben 
bie  »blaue  Slume«  nod)  ntd)t8  oon  Ü)rem  beraufd)en« 
ben  ©uft  eingebfi&t  bat  93on  ben  übrigen  «Itern  tfct>ed)t- 
fäjen  Sidjtern  feim  nod)  Hbolf  ^e^buf  (f.  b.,  ©b.  8), 
ber  mehrere  ©ebidjtfammlungen  oon  woljltbuenber 
5rffd)e  f)erau8gegeben  l)at,  unb  ber  burd)  englifdje 


1893  —  99  (fibri!  unb  (SboS).  975 

Joelen  ftarl  beeinflußte,  ju  elegifdjen  SRebitationen 
btnnetgenbe  Sofef  Sddao  ©Idbel  (f.  b.,  ©b.  16)  ge- 
nannt, beffen  jüngfte  Sammlung  (»3m  ©djeine  ber 
SBinterfomte«)  (eine  neuen  Z'önt  unb  Farben  aufweift. 
Unter  ben  Äebrftfentantm  ber  ftltemSicbtung  oer  Wen« 
aud)  SliMa  fträ8no$orffrf  (f.  b..  ©b.  10)  (Srwäbt 
nung,  beren  ©ebiebte  tett8  oatriotifdp,  teils  bibamfd>e 
Xenbenjen  oerfolgm.  3>emÄreifebertfcbed)ifd)en  »^ar» 
nafftften«  gebbrt  aud>  $rantt&et  ftoapil  (geb.  1866) 
an,  ber  ftdj  foejieü  burd)  bie  rufftfd)en$?elbenfagen  an» 
gejogen  füblt  (»gürftlitbe  ©efänge«).  ©on  ben  jab>' 
retdjen  (Epigonen  ©rd)licf^8  würben  in  weitem  Streifen 
befannt:  «lug.  @ugm  3Bu5it  (geb.  1869),  ber  ©er» 
faffer  einer  ganzen  «njaljl  büfterer  pefftmifrifeber  ©e* 
btdjtfammlungen,  Saroflaw  Äoapil  (geb.  1868),  ber 
in  feinen  erften  ©ammlungen  ( »ftallenbe  ©teme«,  »3)er 
9?ofmftraud)«)  unter  bem  ©influf}  ber  franjöfifcben 
SJecabenj  ftanb,  unb  ber  bie  ht  ifm  gefegten  Hoff- 
nungen nidjt  äu  erfüllen  oermod)te  (»Liber  aureus«, 
»3)ie  ffirgebenpeit«,  »Xentpelrainen«),  fowie  Saromir 
©orect^  (geb.  1869),  beffen  »Rosa  mystica«  mebr 
burd)  ibre  frorm  a!8  burd)  ib^ren  innern  ©ebedt  inttr« 
efftert  ?lucb  bie  ©ebiebte  be8  ftarf  romantifet)  angebaud)» 
ten  ©obban  St  am  infl^  (geb.  1859)  ftnb  nid)t  bebeu» 
tenb,  wenn  aud)  oft  burd)  inniges  ©ef  übt  auSgeseicbnet. 
©ne  fdjarfe  ©eobacbtnngSgabe  unb  frifdjen  ^umor 
oerraten  bie  realiftifd)  gehaltenen,  mitunter  ftarl  fati« 
rtfet)  gef  firbten  poetifd)en  (Srjäblnngen  oon  Sf  arel  fi  e  g  e  r 
(geb.  1859),  ber  in  bem  böbmifd)en  fianbleben  unb  tu 
ben  fpiefjbürgerücben  Shreifm  ber  ©rooinjftäbte  bant 
bare  Stoffe  für  feine  Arbeiten  ftnbet.  3)er  auf  anbem 
litterarifd)en  ©ebieten  raftloS  fdjaffenbe  granhSel  3E. 
©ooboba  (geb.  1860)  bat  unter  anbem  aud)  brei 
©anbe  $id)tungen  oer5ffmtlid)t  (»ftofetten,  ©räute 
unb  ©räutigame«,  »©lütm  meiner  SBiefen«  unb 
»$aoel  SiSta«),  Oon  benen  bie  »©tüten«,  bie  manche 
frifd)  wiebergegebene  lanbfd)aftlid)e  ©timmung  ent» 
balten,  am  b'6d)i«en  fteben.  ©onft  wären  nod)  ber 
feinfühlige,  liebenSwürbigegr.Stäborfl^  (geb.  1858) 
mit  feinem  bodn'ntereffanten  Vornan  in  ©erfen:  »©ne 
alte  Romöbie«  unb  ber  wertootlen  ©ammlung  »9Re» 
lobien«,  femer  «ntonin  fflrfÄterffä  (geb.  1866), 
WloiS  Sfampa  (geb.  1861),  3an8'tofota(»(£8  Witt 
«benb  werben«,  »Siebter  unb  ^rrwifebe«,  »Sitten  auS 
beinen  ©ärten«),  ©uftao  3>5rf  ei  (»©allaben«)  unb 
Sfit^ena  3efen8fd  (geb.  1863)  ju  nennen. 

«IS  Wnfübrer  ber  SÄoberne  in  ben  Stampfen 
gegen  bie  »alteShtnft«  galt^an  ©oatopluf  Waebar 
(geb.  1864),  ber  ftdj  burd)  ben  ©feptijiSmuS  unb  bie 
febneibenbe  Stonie  feiner  erften  ©ücber(»Confiteor«, 
»Ob«e  litel« ,  »@in  britteS  ©ueb  ber  S^ri!« ,  »pie« 
SRele«)  oiele  Änfeinbungen  jujog,  aber  ht  »Tristium 
Yindobona«  bereits  bie  beoorftebenbe  Umfebr  oer» 
I ünbet  unb  oom  romantifeben  3nbiöibua(i8mu6  ä  la 
^eine  $ur  2)arfteHung  brennenber  3«**  unb  ©treit» 
fragen  überget)t.  3n  feinem  epifeben  ©ebidjt  »9Rag» 
balma«  bebanbelt  er  mit  feinen  realifhfdjen  äöfl01 
unb  treffenber  Satire  bm  an  ber  ftttlidjen  ©ntrüftung 
ber  beffem  ©efetlfd)aft  gefebeiterten  ©erfueb  einer  ©ro« 
ftituierten,  aum  orbmtlicben  SebenSwanbel  jurüdjuleb, . 
ren.  ?ludj  feine  jüngfte  Sammlung:  »1893—1896«, 
entpftlt  neben  red)t  profaifdjen  Wummem  eine  Sieibe 
geiftreieb  aufgefaßter  SWotioe.  «Intonin  Sooa  (geb. 
1864)  oat  gleiebfallS  eine  intereffante  (Sntwitfelung 
burebgemad)t  3n  feinen  erften  ©üebern  (»9?ealiftifebe 
Stropbeu«,  »9lu8  meinem  ©au«,  »©lüten  intimer 
Stimmungen« ,  »SRitleib  unb  Sro^«)  ift  er  nodj  ber 
3)td)ter  rcaliftifdjer  ©enrebilber  unb  feiner,  jum  2eil 


Digilized  by 


976 


Sföegtföe  ßitteratur  oon  1893—99  (Nomon  unb  (Erjäbjung). 


lanbf  djaftlidjer  ©titn  mutigen,  fpäter  aber  mibmet  er  aQe 
feine  Hufmerlfamfeit  auSfdjlieBltd)  ben  Vorgängen  m 
feinem  Innern.  <5o  offenbart  fid)  in  feiner  »öebrodje- 
nen  ©eele«  eine  äufcerft  fenftttoe,  unter  ber  brüdenben 
Saft  ber  unerf reulieben  SBerfjältnifie  feiner  Heimat  ju- 
fammenbred)enbe  munbe  Seele,  in  feinen  »BuSgetob- 
ten  Setben«  ber  tiefe  ©dmterj  eines  oom  fieben  oou> 
fommen  abgewenbeten  S)id)ter8.  Hud)  Otnfdr  Bre- 
una (3ebaö^)  lebt  einjig  unb  allein  in  ber  XBelt 
feiner  «räume  unb  m^jtijcb,  leudjtenben  ^Ouftonen. 
SDiefer  ©ombolift,  bejfen  (Sebankntiefe  ebenfo  bjn< 
retßenb  wirft  wie  feine  originelle  farbenfatte  unb 
elftatifdj < btnnmfcbe  ©pracbe,  tft  bie  glänAenbfie  (Er- 
febwnung  ber  tfdbwbifajen  3>e!abena  (»©ebeimntS« 
öotle  Semen«,  »SRorgenbätumerung  im  Beften«, 
»Solarwinbe«  unb  »2)ie  (Erbauer  beS  XtmpelS*). 
3u  berfelben  fhtb  aud)  bie  jungen  um  bie  oon  (Ernft 
fjrod)ä|la  gegrünbete  »SKoberne  3ieoue«  gruppier- 
ten $id)ter  ju  jaulen,  oon  benen  3 tri  ftardfel  unb 
Stamflaw  Score!  Reuraann  bie  begabteren  ftnb. 
ftaräfel  oerr&t  in  feinen  Qkbid)tfammiungen  (»Set. 
mauerte  genfter«,  »©obom« ,  »S)aS  ariftolratifdje 
Sud}«  unb  »Sexus  necans«)  auSgefprodjene  Sor« 
liebe  für  bie  «nalofe  feltener  feelifeber  Sorgänge  unb 
für  bte  auS  ber  fragil  beS  0ef  d)led)tSlebenS  ftaj  er- 
geben ben  SRotioe;  ebenfo  jeugen  bie  temjKraraentoollen 
$oeften  ©tantflam  Srarel  9?eumannS  (»3dj  bin  ber 
ttyoftel  eines  neuen  fiebenS . . .«,  »Stolpe  unb  leiben* 
fä>aftlio>e  «tyoftropben« ,  »©atanS  Äonigreidj  auf 
(Erben«)  oon  edjter  Segabung.  (Em  ungemein  feiner 
ftünftler  mar  ber  aud)  al*  SKaler  tätige,  früb^eitig 
oerftorbene  ffarel  ^laoäcrf  (1874  —  98),  beffen  ®e- 
btd)te  burdj  bie  wrte  Sornebrab>it  ü)rer  bmgebaudjten 
färben  unb  igr  fremblänbifd)eS  Öepräge  an  bie 
fpröbe  Sradjt  ber  Saponerien  erinnern.  $erfelben 
»nippe  gehört  aud>  ber  neroöfe,  tronifd)  unb  fleptifdj 
»eranlagte  Siltor$)öl  (geb.  1877,  »Aporta  inferi«, 
»3)ie  2ebenSlraft«)an.  Son  ben  jüngern  unb  jung« 
ften  feien  nod)  fceter  Sejruc,  3an  Opolfl$  (»$)ie 
Seit  ber  Xraurigen«),  ber  originelle,  »erat  aud) 
etwas  brutale  Slabimtr  S^o übe!,  ber  edige,  tnorrige 
3ofef  $ol$,  ber  fenfttioe  SobuSlao  ÄnöSl,  ftarel 
Öabänet,  ber  in  lattbfd)aftltd)en  Stimmungen 
glüdlidje  grantifi!  $eCinf  a  unb  ber  früljoerfdjiebene 
«Int  S dnä  (1868  —  98)  genannt  £u  ben  S)iajtern 
ber  fogen.  latbolifdjen  SRoberne  geboren  ber  träu- 
mende, feinfüblenbe  Xaoer  S)tiora!  (geb.  1858) 
unb  ber  bei  tt»eüera  trodnere,  eber  Iritifd)  als  probuf* 
tto  oeranlagte  ©igismunb  Sou&la.  (Ein  origineller 
^cbterdjaralter  i)t  ber  ftompontft  Subotl  fiopdf, 
ber  ftd)  gegen  baS  Reiragellmgel  ber  überlieferten 
poettfeben  formen  wenbet.  3)em  atlju  früb,  bab,in- 
gefdjiebenen  3ofef  Rubella  (1868  —  94)  oerbanlt 
bie  tfdieajifdje  Soefte  mandjeS  frifaje,  innig  empfun- 
bene  Siebten. 

R»M«tt  «nb  «cjä^lnitfl. 

3ft  fd)on  in  ber  $oefte  ber  innere  3ufammen^ang 
Atttifdjen  ben  einaelnen  3)id)tergruppen  ein  äußerft  lo« 
fer,  fo  ift  eS,  maS  ben  Vornan  unb  bie  (Er^äblung  an* 
belangt,  nod)  bei  weitem  fd)toieriger,  bie  einzelnen  Tuto- 
ren in  eng  begrenzte  ö nippen  unb  Spulen  etnauretb,en. 
3)ie  legten  3abce  b^aben  für  bie  tfd)e$ifd)e$rofa  (einen 
fo  entfdjeibenben  unb  tiefge^enben  Umfdjtoung  ge- 
bradjt,  wie  er  öor  ungefähr  10— 123abren  infolge  beS 
(EinfluffeS  rufrtfdjer  u.  ffanbinaoifd)er  »eaiiften  eintrat. 
S)ie  tfd)ed)tfcbe9ftoberoe  b,at  auf  bem  ©ebiete  ber  ^oefle 
unoergleidjlid)  jab.lrei(bere  unb  nadjbaltigere  Erfolge 
aufjuweifen  als  auf  bem  ber  $rofa.  Sä^renb  ber 


Sbarafter  beS  tfd>ed|ifd)en  KomanS  unb  ber  <Er&iu> 
lung  in  ber  erften  Wülfte  ber  80er  Sabre  öortotegenb 
romantifd)  mar,  fdiUeßt  bie  jaeite  ^»älfte  berfelben 
mit  bem  Siege  beS  dlealiSmuS  unb  92aturaliSmuS 
ab.  92un  ift  tn  ben  legten  labten  aud)  in  Söbmen 
ber  Naturalismus  überttunben  »orben,  aber  im 
großen  (Skimen  weift  bte  neuere  tfd)ed)ifd>e  ^rofa 
aud)  in  bem  gier  in  8etrad)t  fommenben  3eitabf datitt 
ein  jumeift  realiftifd)eS  öepröge  auf,  wenngleid)  be» 
fonberS  in  pfüdjologifcber  ^mfidjt  eine  bebeutenbe 
Vertiefung  nid)t  ju  oeriennen  ift  3>er  einzige  aus* 

Siefprodjene  SRomantiler  unter  ben  tfd)edjifd)en  (Erjäb- 
trn  ber  (Gegenwart  ift  Julius  3e Oer.  ffiobl  reid>en 
feine  neueften  profaifdjen  ^ublüationen  (»Äufge- 
frifd)te  «Silber«,  »2)a8  ^auS  jum  oerfmlenben  ©texn«, 
»WmpatD«  unb  »GötterbSrnmerung«)  an  feinen  b^err- 
Itd)en  Vornan  »San  SJtaria  $(o[bar«  nid)t  b«ran, 
oerbienen  aber  tmnterijin  wegen  ü)rer  b>ben  fünftle» 
rtfebat  öeftrebungen,  ber  $rad)t  unb  griffe  üjrer 
färben  unb  beS  eigenartigen  poetifeben  ^auberä,  ben 
fte  atmen,  ju  beut  heften  gejault  ju  werben,  was  bie 
moberne  tfd)ed)ifd)e  $rofa  aufjuroeifra  fyaL  Son 
Soatoplui  £ed)  ift  mit  VuSnaljnte  beS  autobto- 
grapb,ifd)en  BerfcS  »2>ie  jweite  *31üte«  leine  anbre 
neue  profaifdje  ttrbeit  erfdjienen.  (Eine  ftarfe  3nbi- 
oibualitat  ift  3alub  «rbeS  (geb.  1840),  beffen  neue« 
Romane  atterbhtgS  feinen  frühem  nid)tgleid)tommen. 
92üd)tem  bie  (Erfd)einungen  beS  SebenS  beobad)tenb 
unb  ^rüfenb,  jeigt  er  ben  nod»,  befonberS  in  feinen 
filtern  Arbeiten,  eine  eigenartige  pbantaftifdj-roman- 
tifd)e  Veranlagung.  3n  feinen  Romanen  unb  @x« 
5äblungen,  bie  nidjt  feiten  ftarl  fojtal  gefärbt  ftnb, 
gefällt  er  ftd)  in  entgeb^enben  fubtüen  ©edenanal^fen. 
2)iefer  büfiere  3>eterminift  bot  in  mand>er  »Bejieb^ung 
bem  tfdjedjifdjen  Realismus  bie  SSege  geebnet  (Er 
War  unter  ben  tfd)ed)ifd)en  (Erjäblern  oer  erfte,  ber  in 
feinen  Serien  ben  bijarr-p^antaflifdjen  Reij  ju  Oer» 
werten  toufete,  ber  einzelnen  entlegenen  ©ä^djen  unb 
füllen,  oon  büfiern  Käufern  umrabmten  $läfren  ^8ragS 
innewohnt  WoiS  3irdf el  (geb.  1851)  ift  nad)  wie 
bor  ber  gelefenfteunb  beliebtefte  tfo^ifdj«  Simander, 
©owob^l  fein  b^iftorifeber  Roman  »Biber  bie  ganje 
Sßett« ,  ht  bem  er  uns  eht  feffelnbeS,  in  breiter  edjt 
epifdjer  SXanier  gehaltenes  ©emälbe  aus  jener 
oorfüljrt,  wo  bie  Söhnten  als  bie  erften  ftd)  mtber 
Rom  auflehnten  unb  baS  »Sanner  ber  (BcwtffenS- 
freibeit  auf  tollten,  als  aud)  fein  großangelegter  Ro- 
man » g.  2.  Sei« ,  ber  jur  3eit  ber  nationalen  Sie- 
bergeburt beS  tfd)ed)tfd)en  S?ol!eS  fpielt,  berubat  auf 
eingebenben  b>florifd)en  Stubien  unb  $eid)nen  ftd) 
burd)  ibr  treues  biftorifdjeS  Kolorit  unb  tbren  breiten 
Surf  auS.  daneben  b^at  er  nod)  mehrere  flemere 
Romane  unb  (Erklungen  oeröffent liebt,  bie  inSgc 
famt  oiel  gelefen  werben.  S)erfelbe  get  tfißigte  Rea- 
lismus, bem  wir  bei  Sirdfef  begegnen,  ift  aud)  ben 
»Serien  beS  [efjr  populären  Snrel  SBäclaö  Rais  (geb. 
1859)  eigen.  Rais  ift  ein  oorjüglidjer  fienner  ber 
tfd>ed)ifd)en  SoUSfeele  unb  b>t  in  feinen  fd)lid)ten, 
lebenSwabren  unb  eine  wobltfmenbe  Bärine  atmen« 
ben  (Erklungen  eine  gan^e  <ln jafi,l  b>rrlid)er,  mar- 
lon ter  unb  ttfpifdjer.  (»eftalten  auS  bent  Solle  ge* 
fdjaffen.  SJon  feinen  neuern  Serien  boben  befonberS 
»$ic  Raderei«,  »Sater  ©ejouW«,  »Unter  3Renftben« 
unb  »Sonnenuntergang«  lebhaften  »Beifall  gefunben. 
Walt\  «nafta^ie  Stmdcel  (geb.  1860),  einer  ber 
erften  SSorläutpfer  beS  lonfequenten  Realismus  in 
Söbmen,  oerrät  in  feinen  (Ergäbjungen  unb  Ro- 
manen auS  bem  Seben  ber  3uderfabrifarbeüer  (»$er 


Digilized  by 


Sföegiföe  Süterotur  »Ott  1893—99  (Roman  unb  (Srjählung). 


977 


Sater«,  »©ei  ben  Sdmetbemafdjinen« ,  »©ie  Seele 
ber  Sabril «)  ein  fdjarfe«  ©eobadjtertalent.  @r  weife 
bann  nodj  nidjt  jwifdjen  wefentltdjen  unb  nebenfäcb* 
litten  3&am  8U  unterfdjeiben.  ©aS  gelingt  ü)tn  erft 
in  feinen  fpätern  Arbeiten,  Wo  er  feine  %ufmerrfam» 
Zeit  nicht  fo  feljr  ber  Sdjilberung  beS  #uf$ern  als 
vielmehr  ber  pfrjdjologtfdjen  ftlemmalerei  wibmet 
(»3w«cct«  Siebe«,  »©a«  ecfte  ©tettftmäbdjen«,  »3tn 
neuen  Seben«).  ©ut  bem  Seben  abgelaufdjt  unb  reidj 
an  lebenswahren  3ügen  ftnb  bie  »HRemoiren  be« 
phil.  stud.  Philipp  ftothtef«  (5  ©bdm.)  beS  pfeu* 
bonrmten  SRartin  £>  a  b  e  L  ®8  finb  bieS  »©inbltcfe  m 
gamilien«,  in  benen  ber  arme  Seufel  von  einem 
Sßbilofopben  al«  $au8lehrer  ein  fümmerudje«  ©afem 
triftet.  ©urdj  feine  frühem  ©enrebilber  unb  Kröger 
©efcbic&tfn ,  in  benen  er  jutn  Seil  in  ben  guf#a£ren 
3an  RerubaS  wanbette  (»ijerr  SRelidjar«,  >$rager 
©eftalten«,  »ftleineSeute«,  »©eraufgegeffeneSaben«), 
bat  3anrft  §errmann  (geb.  1854)  Hoffnungen  ge« 
werft,  bie  er  in  feinen  fpätern  ©erfen  nidjt  erfüllt  hat 
Seine  jüngften  ^ublifationen  (»3wet  $rager  3brjflen«, 
»y&apn  ßonbelft«)  f trogen  Don  Äonjef  [tonen  an  ben 
<&efrfmtad  ber  Waffen;  ftatt  be«  würdigen  §umorS, 
bem  man  früher  bei  ihm  begegnete,  finoet  man  platte 
3Bi$e.  <5in  ©letcbeS  gilt  von  ©aclav  Stedj(»©eleife«, 
»$u  brei  Marren«),  ber  in  mandjer  Begebung  fcerr* 
mann  ähnelt  «uf  breiter  evolutionntifdjer  ©aft« 
ftnb  bie  Romane  unb  (£rjaf)lungen  be§  ungemein 
probuftiven grantiSef 3c.  Sooboba  aufgebaut  ©ief er 
«utor,  ber,  um  feine  eignen  ©orte  ju  gebrauten, 
»unter  ber  farbigen  Oberfläche  be«  Sebent«  feine 
tiefern  Strömungen,  bie  verborgenen  wedjfelfeitigen 
Staietjungen  jwtfdjen  ben  einzelnen  (Srfdjehtungen 
unb  bie  unS  unbefannten  ©efejje  ihrer  (Sntwidelung 
fudjt,  ift  ein  fdjarfer,  alle  feine  ©ahrnehmungen  mit 
ftleife  unb  %u«bauer  reprobujierenber  ©eobadjter. 
Sein  fcauptwerf  ift  ber  fedjSbänbige  Roman  »©a« 
(Sntporblüljen«,  in  bem  er  bie  burd)  brei  ©enera» 
rionen  fortfd)reitenbe  Sntwidelung  einer  gamilie  be* 
fjanbelt,  bie  ihren  §öbepunft  in  bem  ®nfel,  ber  ©id)- 
ter  ift,  erreicht.  Seine  ®ema£)lin  Rüjena  Svobo* 
bovd  (geb.  1868)  hat  ü)re  «tufmerrfamfeit  in  erfter 
Äetbe  auf  StuSnahmemenfdjen  gerietet  ©0  fte  all* 
tägliche  (Srfdjeinungen  fdjilbern  mufe,  gefdjteljt  eS  mit 
ctuSgefprodjener  Abneigung  unb  mit  einer  fronte,  bie 
oft  bis  jur  ftarifatur  fteigert  Sie  beijanbelt  in  ihren 
Romanen  mit  ©orliebe  bte  öefdjide  junger  SRäbdjen, 
beren  3üu|ionen  im  realen  Seben  in  krümmer  gehen 
(»Äuf  fanbigem  ©oben«,  »®ef Deitert«,  »Sine  über* 
labene  #h"«)-  Sie  ift  SJwpreffioniftin  burd)  unb 
burdj  unb  $at  feinen  Sinn  für  jarte  lanbfdjaftlidje 
Stimmungen  (»3n  einem  »eltentlegenen  3>orfe«, 
»Verworrene  gäben«).  Unter  ben  Sorlämpfern  be8 
9leali8mu8  fommt  ben  ®ebrübern  «tloi«  unb  SSilem 
9Rr8ti!  eine  ber  erften  Stellen  ju.  Son  ben  beiben 
ift  Silem  aRritil  entfdjieben  ber  »ebeutenbere.  6r, 
ber  Überfe^er  »on  Solftoj,  Doftoietofrij.  ^ifemfrij, 
ber  al8  einer  ber  erften  in  Ööbmen  für  Sola  bie  Sanje 
brad),  ift  in  feinen  erften  Arbeiten  ein  bewußter  Sa* 
turaltft,  b>t  jebod)  m  feiner  fpfitern  (Enrtoidelung 
ben  92aturali8mu8  übertounben.  Sein  Sora  an  »$a£ 
Wärcben  be8  SMai«,  bie  Siebeägefdjidjte  jrorier  junger 
öerjen,  ift  ein 8  ber  poetifdjten  ©erfe  ber  mobernen 
tfd)ed)ifd)en  Sitteratur,  unMrgleid)lid)  in  ©ejug  auf 
$rad)t  unb  gein^eit  ber  Darstellung.  Sein  Roman 
»Santa  Sucia«  ift  bie  ®efd>idjte  eines  mftljrifdjen 
Stubenten,  ber  ftd)  auB  heffter  Seele  nadj  bem  fiun* 
bertrürmigen  $rag  feb>t,  aber  faura  in  ber  Stobt  an* 

nepert  jtons.*£e{Uon,  &  «ufL,  XX.  »b. 


gelangt,  bie  er  in  einem  9tem  preift  unb  oerfludjt, 
elenb  ju  ©runbe  gebt  SWr4ttf8  Arbeiten  erfreuen 
burdj  bie  blenbenbe  Sdjilberung  be8  ^lufeern,  leiben 
aber  oft  an  mangelhafter  pf^djologifdjer  SBertiefung. 
WloiS  3ÄrSai  oerftebt  ftd)  beffer  auf  bie  ftunft,  leben«* 
DoEe,  ber  ©irtlidjleit  trefflid)  abgelaufdjte  ö  eftalten 
oor  ben  Sefer  InnaufteHen,  er  ift  berber  unb  marfiger, 
aber  bie  geinljeit  unb  ber  Sieij  ber  poetifdjen  Sdjilbe* 
rung,  bie  feinem  ©ruber  eigen  ftnb,  geb^n  ü)m  ab. 
2>ie  beiben  ©rilber  baben  gemeinfdjaftlid)  einen  ©anb 
©rjä^lungen  (»©aölnla«  grauen«)  b>rau8gegeben; 
Wotä  allein  veröffentlichte  bie  Sti&en  au8  bem  mäb- 
rifdjen  ©olöleben:  »®ute  Seelen«,  ©ile"m  feinerfeitg 
bie  reijenben  »Kleinen  ©ilber«  unb  »Sdjatten«.  Um 
ben  böbmifdjen  Realismus  b>ben  Ttdj  audj  ber  reidj 
begabte  ©uflaö  SaroJ  (geb.  1867)  unb  San  ger- 
ben (geb.  1867)  oerbient  gemadjt  3aroi  erregte 
burdj  einen  ©anb  realiftifdj  büfterer  ©efdjidjten 
(>$nblilaner  unb  Sünber«)  unb  eine  fatirifdj  ge* 
färbte,  jur  3«*  ber  nationalen  ©iebergeburt  be« 
böbmifdjen  ©ölte«  fpielenbe  poetifdje  ©urleäte  (»©er 
Rubnt«)  bebeutenbe«  ^uffehen,  gab  aber  leibe  c  bie 
probultibe  2$ätigfeit  fpäter  auf,  um  fidj  ber  ftriti!  ju 
totbmen.  gerben  veröffentlichte  außer  bem  groBange» 
legten,  au£  bem  mährifdjen  ©olKIeben  gefdjöpften 
unb  trog  auSgefprodjener  Mängel  in  ber  ftompofttion 
burdj  feinen  fojiologifdjen  fcmtergrunb  httereffanten 
Roman  >©i8  in«  britte  unb  oierte  ©efdjledjt  hinein« 
einen  ©anb  fürjerer  profaifdjer  Stilen  (»\Uuf  bem 
2>orfe«).  3)em  tonfequenten  Raturaliämu«  ift  audj 
in  feiner  fpätern  entraidelung  Äarel  SÄatej  Sapel 
(geb.  1860)  treu  geblieben.  §ür  biefen  originellen 
»utor  ift  eine  ausgekrochene  ©orliebe  für  abnorme 
pfQd)ifdje  ©orgänge  unb  Srfcheinuttgen  bejeidjnenb. 
3n  feinen  Element  nooellifttfchen  Arbeiten  (»(Sr^äh* 
lungen« ,  »Somttagägefchichten«)  ift  er  bei  wettern 
glücQicher  gewefen  al«  ht  bem  größern  Präger  Ro* 
mane  »3m  britten  ^>of«  unb  in  ber  etwa«  verworre- 
nen Gkfdjidjte  »©er  weftlicbjie  Slawe«.  Seine  %r* 
beiten  jeidjnen  ftdj  burd)  ihre  objeftioe  Sdjilberung, 
pfQdjologtfche  3)etailmaleret  unb  ihren  farbenfatten 
Stil,  oft  aber  audj  burdj  einen  unverlennbaren  Stidj 
in«  ©i^arre  au«.  9Kehr  burdj  ihren  fo&iaten  hinter* 
grunb  unb  ihr  ©erbältniS  ju  allgemein  belannten 
Zhatfachen  unb  Strömungen  ber  legten  3ahre  al« 
burdj  bie  lünftlerifdje  ©ehanblung  üjre«  Stoffe« 
feffeln  bie  großangelegten  Romane  von  3ofef  Saidj* 
ter  (»©ie  ära  S^djra«  unb  »©er  S8ahrb>it  nadj!«). 

tine  fdjarf  ausgeprägte  3nbüribualität  ift  3ofef  ßarel 
lejhar.  @r  tft  von  ber  Richtigfeit  unb  bem  (£tenb 
beS  ©afein«  überzeugt  ©a«  Seben  ift  eine  unenb- 
lidje  Kette  von  ftämpfen  unb  (Sewaltthätigleiten,  bie 
Starten  haben  fidj  ju  Gruppen  jufammengethan,  um 
bie  Sdjwadjen  unb  «Innen  wirffamer  bebrüden  ju 
fömten,  unb  bie  ©efeUfdjaft  ift  e«,  welche  bie  (Elenben 
unb  Sdjwadjen  an  bie  aRädjtigen  ausliefert,  ©ie 
©eftie  im  SRenfdjen  hat  tro§  ben  jweiiaufenb  Sohren 
djrtftlidjer  Jhtltur  nichts  von  ihrer  angebornen  ©ru* 
talität  eingebüßL  ©üfter  unb  erfdjütternb  ftnb  Sief* 
harS  Sraahlungen.  ic  rennt  feine  lauen  Srjrapa* 
thien  ober  halben  (Segnerfdjaften.  Sein  Stil  ift  burdj 
unb  burdj  inbivibueu,  erregt,  oft  hier  unb  ba  untlar. 
»(Sinbrüde  aus  ber  Ratur  unb  ber  (Sefeafdjaft«, 
>©aS  baS  Seben  meibet«,  »Stillleben«  unb. »3m 
©äntnterfdjem  beS  ^erbeS«  ftnb  bie  £üel  feiner 
©üdjer,  ht  benen  er  oft  in  eine  mrjftifcbe  ©erjüdung 
verfäflt.  Start  pefftraiftifdj  gefärbt  ftnb  audj  bie 
foaiale  Seemen  bebanbelnben  (£r Zählungen  beS  gleidj* 


Digilized  by 


978 


£f<$e$if<$e  Sitteratur  von  1893—99  (Stemm  tc,  Drama). 


falls  öom  »atumltSmuS  auBgehenben  3ofef  SRer« 
haut  (»Die  Solange«,  »Scgwarje  getoer«,  »Die 
(SngelSfonate«),  ber  übrigens  in  fetnm  jüngften  Ar» 
beiten  ben  ©eweiS  erbradjit  b>t,  baß  feine  (Sntwide» 
lung  nod)  nicht  abgefchloffen  unb  er  ebenfalls  int  ©e. 
griffe  tft,  ben  92aturaltSmuS  au  überwölben.  Dutc$ 
baS  barin  ftd)  äugembe  innige  SRitgefühl  unb  bie 
warmen  Sljntbatbien  für  bie  Vinnen  unb  (Sienben 
erinnern  bie  erklungen  Slubolf  ftarel  3al6ällaS 
(1867  —  99)  in  mancher  ©ejiehung  an  bie  StowUen 
OarSinS.  Stealiftifä)  ift  ber  Örunbton  ber  (Erjühlun» 
gen  bon  3iri  ©um in  (eigentlich  grau  Anna 
^r&ood,  geb.  1864).  Durch  eine  gewiffe  wob> 
thuenbe  SEBärme  unb  feltene  griffe  zeichnen  ftd)  bie 
Zahlreichen  Arbeiten  ber  grau  ©abrida  ©reiff  obd 
(geb.  1862)  auS,  bie  befonberS  in  Sdjiiberungen  beS 
floroafifchen  unb  floroenifchen  ©ollSlebenS  (»Slowa» 
!tfd>e  Gilbert,  »ftärntner  Öef$iä)ten« ,  »SBaS  baS 
Seben  erzählte«)  glüdlidj  ift  unb  nicht  feiten  auch 
tiefe,  innige  Jörn  amufd>(agen  oerfteht.  5rau  ©o^ena 
©iIo»d»ftuneticJd  (geb.  1863)  iftbie  «erfafferin 
einer  ganzen  Anzahl  »on  (Srjö^lungen  unb  Romanen 
(»Die  ©ergangenheit« ,  »SÄeorictd«  tc),  bie  fleh  au» 
meift  mit  ber  (Stellung  unb  ben  »echten  ber  grau  be* 
f äffen,  aber  leiber  auch  oft  gequält  unb  langweilig 
ftnb.  Dem  Seben  ber  fogen.  beffern  ©efeüfcqaft  ftnb 
bie  Sujets  ber  flott  gefdfriebenen  (Stählungen  öon 
©äcutt>$>lab'tt(»AuS  ber  beffern  0efeOfÄaft«,  »*ra» 
gerSuft«,  »Dritte  Siebe«  unb  »AuS  ben (Shtfamleiien 
unb  auS  ber  ©efeDfdjaft«)  entnommen. 

©ei  weitem  geringer  als  bie  ber  poenfdjen 
SBerte  ift  bie  ber  torofaifeben  Arbeiten  ber  jüngften 
Sahriftfteuer.  Aud)  hier  ift  für  biefe  Dichter  ihre  Ab- 
neigung gegen  bie  Sötrfluhfett  bejeiebnenb.  Aue  ihre 
Aufmerffamfeit  gilt  ber  tofr/chologtfchen  Anatyfe.  Sie 
fachen  Serben,  bte  fie  allem  jeljen,  unb  Döne,  bie  ben 
anbern  unhörbar  ftnb,  unb  fte  haben  auch  tbatfächlicb, 
öiele  neue,  Überaus  fubtile  JMiancen  gefunben.  «ber 
bie  abftchtliche  3?ichtbead)tung  beS  realen  fiebenS  hat 
(  eine  gewiffe  (Sinförraigfeit  btefer  Arbeiten  zur  Sfolge. 
(Sin  oieloerhei&enbeS  Salent  oerrfeten  bie  brofatfehen 
©fijaen  unb  (Stählungen  ber  allzufrüh  berfebiebenen 
Suifa  3ilood  (1874  —  96).  Sonft  wären  nod)  bie 
Arbeiten  beS  bereits  oben  angeführten  3tH  Äaräfef 
(»Auf  Irrwegen«,  »Stehenbe SBaffer«,  »Außerhalb 
beS  SebenS«,  »DieSegenbe  toom  melaneholifehen©rin* 
jen«,  »(Sine  gotifche  Seele«)  unb  Äarel  Äamfnel 
(»Die  Sfinbe«,  »Dies  Irae«,  »3)iffonanjen«)  ju  er» 
wfifmen.  Dagegen  hat  ber  jugenbliche  Sarel  Sexima 
eben  beswegen,  »eil  er  ben  8leiz  ber  ©irHid>teit-  m 
frif  eher  fatter  IBeife  wieberzugeben  oerftanb,  gleich  burch 
feine erfte Arbeit:  »Der^ouberbeSSdjeibenS«,  grofjen 
(Srfolg  erzielt 

3u  ben  gelefenften  Autoren  gehören  ferner:  3tt» 
inunb8Binter(geb.l846),  beffen  Arbeiten,  emSRittel* 
bing  jh»ifd)en  einer  ftoveue  unb  einer  tulturgefdjicht» 
liehen  Stubie,  gumeift  in  Wt*$rag  fielen,  burch  % 
frifd)eS  ^tftorifdhe«  Rolorit  unb  burd)  einen  berben, 
an  bie  UtoiDitöt  ediger  alter  $>ol jfdjnttte  gemahnenben 
^>umor  feffeln  (»«uS  9llt'©räg«,  »«Itörager  Biooel« 
len«,  »3Khtiaturen«),  «ntal  StaSel  (eigentlich  «nton 
3 em an,  geb.  1848),  ber  feinen  Siefern  feffelnbe  (Sin« 
blide  in  baS  (SeifteSleben  ber  böhmifehen  ©ebttge« 
bemohner  gewährt  unb  httereffante  Xttpen  auS  bem 
©ollSleben  fchilbert  (»Die  Schwärmer  tn  unferm  ®e« 
birge«),  grantiSef  ßeriteS  (geb.  1861),  ber  für  feine 
öenrebilber  unb  (Irjählungen  hn  f^nefebürgerlichen 
iiebeu  ber  ftleinjtabt  «orwürfe  ftnbet,  bie  Schwächen 


ber  Sleinftäbter  f  atirifeh  behanbelt  unb  mand)mol  toxi 
farifiert  (»Befuche«,  »®ott  im  «olfe«,  »Die  Shmjdn 
ber  Seele«),  ferner  ftarelftloftermann  (geb.  1848), 
ber  in  feinen  ftomanen  baS  Seben  ber  beutfehen  9e> 
wohner  beS  ©öhmerwalbeS  fchilbert  unb  beffen  ölten 
Wrbetten  (»«uS  ber  Seit  berSalbeinfamleiteB«,  »3« 
©öhmerwalb^arabieS«)  höh«  f^b>n  als  bie  faäirra 
auSfchliefelico  bem  (Befchmad  ber  weiteften  Sefertaift 
angeöafeten  Slomane,  unb  Serbäc  geller  (geb.  1845), 
ber  feine  Sefer  nur  burd)  bie  bewegte,  bunte,  todfudi 
oerjweigte  feanblung  feiner  Stomane  amürteren  unlL 
©on  ben  älteften©eüetri^enb>tgrauftaroiinaSt)(tU 
(1830—99),  beten  Soutane  unb  (Erzählungen  ju  ben 
beften  unb  orightetlften  in  ber  böhmifehen  Sittemtur 
gehören,  lebigltch  ü)te  3Remoiren  ouWtjiert,  nw&teni 
ü)re  Sd)»efter,  gfrau  Softe  *obli»>fld  (1833-97), 
bis  an  u)r  SebenSenbe  unerinubttch  thättg  war  mib 
eine  gan  jefcn  jahl  bon  Sbmanen,  StobcUen  unb^ugeni- 
fünften  öeröff entlichte.  SBon  ber  altern  Oetteratum 
futb  nod)  gerb.  Sd)ulj  (geb.  1836)  unb  Södar 
©leet  (geb.  1889)  thätig.  tonen  herben  Serüijt  hü 
baS  tfd)ed)ifd)e  Schrifttum  burd)  baS  fcinfeheiben  brt 
bobutärften  mährifdjen  SollSfchriftftellerS  Sddnn 
ftoSmäl  (1848—98)  erlitten,  beffen  zahlreiche  Serif 
(»öudfaftenbilber«,  bie  Stomane  »(Eugenie«,  »DaS 
SBinbftriel«,  »aRartin  «hlubil«  tt)  eine  gefunbe  M' 
türe  für  baS  ©oll  hüben,  «ufcer  ben  bereits  genann- 
ten  wären  unter  ben  tfchednfehen  ©rofatfern  noch  an- 
jttführen:  3ofef  ^olecef  (geb.  1853),  ber  aujjer  j# 
reichen  anbern  Arbeiten  ein  in  ettjnogro&htftber  ^ 
jiehung  intereffanteS  Such  (»Unfre  Seute«)  |mtti» 
«erte,  ber  »ooeUift  $Jan  Sier  (1862),  ber  jebah  in 
ben  legten  3ab>en  lein  neues  benettifrtfcaeS  ffierf 
herausgab,  ferner  Sgndt  ^oiica  (geb.  1869),  8ob/ 
banftaminf  l^  (geb.  1859),  ber  origbteüe,  bert>'tnot< 
rige,  aber  fbtnpathifehe  Abam  df)l umeef h  (etgenttuh 
grantiSel  Äu^ela,  geb.  1857),  «arel  aRaiel(gA 
1867)  unb  ©ohumil  ©robfllc)  (geb.  1862). 

35«*  Itawa. 

Oering  ftnb  bie  (Srf olge,  bie  baS  tfo>echifd)e  2)mmo 
ber  (Segenwart  aufjuweifen  hat.  3Rit  Sabiflaw  S  tr  on« 
»>einicth(1850— 92),  beffen  SBerf  tiefe  SehnfucbtimJ 
fchmeraliche  (Snttäufchung  atmet,  ift  ber  erfolgreich« 
ber  neuern  rfehechifä>en  Dramattfer  bahingegangen. 
Schöne  anljaltenbe  6rf°lg*  würben  benerfienSramBi 
9.  X.  SbobobaS  (»Die  SebenSrichtungen«,  -2« 
3ufammenbrudj«)  juteü,  wogegen  feine fpäternllrba' 
ten  eine  fühle,  jum  Seil  aud)  ablehnen  be  Hufnobnt 
fanben.  SKit  ftürmifchem  Subel  würbe  baS  Drama 
»9Rar^sa«  ber  Qkbrüber  Alois  unb  ©ilhn  SRrittl 
aufgenommen,  ein  padenbeg ,  burch  fem  glühenW 
Rolorit  feffelnbeS  ©ilb  auS  bem  mä^rifchen  «o» 
leben.  (Sin  mit  marfigen  Qügen  gejetdmeteä,  bunt 
zahlreiche  lebenswahre  unb  intereffante  Detail«  b>> 
üorragenbeS  Drama  ift  »Die  Seit  ber  Beinen  Seute« 
öon  SÄ.  A.  Simäcet  DeSfelben  Autors  SchaufpW 
»Anbre  Suft«  erinnert  burch  eine  feiner  ^Kuttrtge^ato 
ein  Hein  wenig  an  ©.  ^aubbnannS  »Äollege  Storni»* 
ton«,  grfcttütternb  .ift  baS  emarrtge  naturaltftif* 
Drama  »Der  ©ltnbe«  bon  Saxd  Seger,  tum  bw 
überbieS  ein  gemrinfehaftlid)  mit  gr.  ^rochdjfo  ge- 
arbeitetes Suftfpiel  (»Der  (Einbruch«)  jur  Auff&hmng 
gelangte.  Die  bratnatifchen  Arbeiten  bon  S^rofl«" 
woabil  weifen  bebenötche SetmniSjen^en  an  frerabt 
Dramen  auf:  fein  Schaufbiel  »Das  grrlicht«  entmeö 
ftarf  an  äRarcel  «rfooftB  »Demi-ViergeB«,  fein  9*' 
chenfbiel  »©rimefffat  Söwenjahn«  an  Soncrfg«* 
»Hiawatha«.  einen  ganj  au6erorbentlio>en  fefolfl 


Digilized  by 


Google 


£f$ec$ifc&e  SSotföpartei  —  £f$it<$. 


979 


erhielte  3arofIam  Gilberts  Sdjauftriel  »SteSdjuIb«, 
eins  ber  bereit  Stüde  bec  mobernen  tfchecbifcben  Sit* 
teratur.  Sie  getn^ett  bec  tofbdjologifcben  jjeidjnung, 
bie  tiefe,  Jxtdenbe  Stimmung,  Sie  über  allen  Vorgängen 
biefeS  in  manchem  3"8e  fcebbelS  »3Koria  unbSxagoa* 
lena«  äfmelnben  3)  tarn  et«  fdjtoebt,  nid)t  julefct  audj 
bie  jugenbliebe  geifere,  bie  e8  atmet,  öertjalfen  bem 
Stüd  ju  einem  burd)fdjlaa,enben,  «belieben  (Erfolg. 
©ebanHidj  tiefer,  aber  in  rem  bramatifdjer  ©ejtebung 
fdjtoäcber  ift  beSfelben  ÄutorS  Sraina  »Um  ©Ott«, 
baS  oon  ber  ßenfur  »erboten  würbe,  toogegen  fein 
jüngfteS,  burd)  9iie&f<be  unb  3bfen  ftarl  beeinflußtes 
2)rama  »Sie  $3evbannten<  als  ganj  mißlungen  ju 
bezeichnen  ift.  ©on  ben  neuern  bramatifd)en  Arbeiten 
3aroflato  93rd^ltclr)8  ftc^t  leine  auf  ber  $B$e  feiner 
altern  Sramen,  unb  fte  ftnb  aud),  woä  it>re  ©üönen- 
mtrffamleit  anbelangt,  bie  ffcanifdje  Sragöbtc  »Siebe 
unb  Xob*  auggenommen,  fdjmädjer.  von  3uliu3 
3 eö, er  ift  auger  feinen  altern  Arbeiten,  berSragöbie 
»SonaSandja«  unb  bem  biblifd)enSd)äferftoiel  »*lu8 
rofiger  SHorgenjeit«,  bie  in  ©öbmen8©orjeü  foielenbe 
3:ragöbie  »SeHan«  mit  großem  ©rfolg  aufgeführt 
roorben.  «tloiS  ^irdfet  bat  außer  einem  »aaenben 
JBauembrama :  »Ser  3?ater<,  jtoei  fd)ttäd)ere Arbeiten, 
baS  bWorifdje  Suftfptel  »Sie  SBiege«  unb  ba8  r>ifto- 
rifcfje  Sdjaufoiel  »Ser  (Emigrant«,  gefd)rieben.  Sonft 
finb  nur  halbe  ober  ganje  aRigerfofge  ju  Derjeidmen. 
($rau  ©olena  ©ilood*$hrnneticld  (»SaS  unbefannte 
gefilanb«),  ©dclao  §labff  (»SaS  neue  ßeben«), 
San  (Seroenfa  (»Ser  ©erlaffene«)  u.Sifi  Stardfe! 
(»Sobernbe  Seelen«)  hoben  it>ot)l  ernfte  litterarifdje 
3iele  »erfolgt,  bod)  oermodjten  fte  eS  nicht,  lebenS. 
fähige  Sramen  ju  f  Raffen,  dagegen  fanben  bie  kam  a- 
tifdjen arbeiten oon 3ofef  Stolba.(»Sa8©elb«,  »3n 
ber  Sommerfrifdje«),  ©dclaü  Stech  (»SaS  geuer» 
lanb«,  »SritteS  Säulen«)  unb  San  ßabeeft)  (»3tt>ei 
SSelten«,  »Ohne  Siebe«)»  obgleich  in  titterarifdjer  ©e» 
jiebung  unbebeutenb,  freunbtidje  Aufnahme,  ©ead)» 
tenStoert  baburdj,  rcaS  fte  oerföreeben,  finb  bie  ©ua> 
bramen  oon  3arojlan>  SRariaßR  a  ö,  e  r  (bie  Xrilogie  »An 
ber  9?eige  beS  2,nbrljunbert3« ,  »Sie  guten  Seelen«). 
g9tffenf4aft(i4e  Sittttmtut. 
©inen  ungeahnten  Auffcbmung  bat  in  ben  legten 
Sauren  bie  tfdjedjifcbe  toiffenfdjaf tlidje  Sittecatur  ge<- 
nommen.  Auger  SKäratern,  bie  ftd)  einen  toeit  über  bie 
©renjen©öbmen3  befannten  Sßamen  erworben  haben, 
ift  ein  $ablreid)er,  iüd)tig  gefdjulter  unbraftloS  tfjätiger 
5Racb>ud)8  auf  ben  $ian  getreten.  2Sa8  bie  böbntifebe 
@efd)idjt8forfd)ung  anbelangt,  fo  toären  auger 
bem  SReflor  ber  tfdjedjifcben  fciftonler  ©dclaü  ©labiöoj 
dornet  (geb.  1818),  ber  trojj  feines  hoben  Alters  un> 
ermüblid)  an  feiner  monumentalen  3ftonograbbie»©e* 
febiebte  ber  Stabt  93rag«  (biSber  finbjtoölf  $änbe  er* 
febienen)  arbeitet,  Sofef  ftabmfet,  Smcenj  ©ranbl, 
^aroflan  ©oll  (er  »ecöffentlidjte  in  ber  legten  3*ü 
ein  mid)tige8  SBecf  über  bie  iöejtefnmgen  @5bmen8 
3U  Greußen),  «Intonin  8te}4  grantiMSembera  (1842 
bis  1898,  ber  ©erf affer  ber  grogangelegten  aUge* 
meinen  »SBeltgefdndjte  be8  WtertumS  unb  be8  aKittel* 
Alters«),  grantifel  3)oorft$,  XomdS  ©fiel,  3ifmunb 
SBinter,  &fef  $efar  (»öefd)id)te  ber  ©erfebrobrung 
3Banenftein8«,  »granj  $olad1$«),  3aroflaw  ©iblo, 
53.  Stoootnij,  g.  3L  «rüftüfe!,  Äonftantin  Siretel, 
bie  Wrcbäologen .  SJ.  S.  *ic  unb  Sübor  Siieberle,  ber 
ShilturbiftoriferSenH  3«btt  unb  ber  Herausgeber  jabl« 
reidjer  »idjtiger  Duellen  Sofef  gmler  (1836—99) 
zu  nennen.  Um  bie  p  |  i  1  o  f  o  p  f)  i  f  d?  e  Sitteratur  baben 
ftd)  3ofef  S)urb«  (f.  b.,  ©b.  ö),  %.  ©.  Wafarnt  (f.  b.), 


beffen  bbilofo»bifd)e  SSürbigung  ber  jjpAt  unb  ©e- 
ftrebungen  ber  3eit  ber  nationalen  SBiebererroedung 
beStfd)ed)ifdjen  Siolte3(»3)ieb5bmif(jbegfrage«,  »Unfre 
gegenteärtige  ftriftS«,  »ftarel  ^aoUfel«),  ebenfo  nrte 
fein  aud)  beutfd)  erfdneneneS  SBer!  »Sie  fojiale  grage, 
bie  fojiologifdjen  unb  tobilofo&bifd)en  ©runblagen  beS 
äRarjiSmuS«  oon  tief  gebenbem@mfluß  auf  baSgeiftige 
Seben  in  ©öbmen  maren,  Otalar  ^oftinff^,  SrantiSet 
3)rrina,  grannfel  (Jäba,  (Sugen  Äaberdoef,  Sofef  $o» 
foftil,  grantifef  ÄrefcX  ?etr  $urbft  u.  a.  oerbient  ge- 
m ad) t  bem  © ebiete  ber  f l am tf d) en  ^S^ilologie  ift 
unter  ber  Seitung  beS  genialen  3on  ©ebauer  (f .  b.,  ©b.  7) 
eine  ganje  neue  ©d)ule  tüchtiger  ^^ilologen  entftanben. 
«ußer  bem  SReifter  oerbienen  Ijter  3iti  ^oliola  gfran- 
ÜM  paftrnet  ^Srolop  ©onbrdl,  ©.  S)u8e!,  S.  Solan, 
flh,  ©.  glaiibonS,  3-  $el«dn,  §r.  Sern§,  3.  ßordt 
Orr.  ©artoS  genannt  3U  toerben.  Um  bie  frembe  $büo« 
(ogie  unb  Sitteraturgefd)id)te  baben  ftd)  3-  3-  3ubatr}, 
Sofef  ßräl,  bie  ©ermaniften  ©.  ®.  SKoure!  unb  «r- 
noSt  IrrauS,  ber  Diomanifi^anUrb.  3ami%  berOrien« 
talift  Siubolf  Soord!  oerbient  gemadjt  3)er©efd)id)te 
ber  böbmifdjen  Sitteratur  ftnb  bie  Arbeiten  oon  3ofef 
unb  ttntonm  Zmtyäi,  3.  ©.  9?ooäf,  «ntonfn  Stibifta 
(1812—99),  %.  ©llr),  3aroflan»  ©lief  (©erfaffer  ber 
erften  mobernen  ©efd)id)te  beS  tfd)ed)ifd)en  (Schrift- 
tums), ^anu*  HKddjal,  3an  3alubec  u  .©dclao  glaj*». 
banS  gewibmet  «luf  bem  ©ebiete  Der  Ii tterarif d»en  Ä  r  i  * 
tif  loaren  Seanber  4edj,  ©.  Screjcf,  Sinbrid)  ©obdl, 
g.3£.@alba,  3irtftardfef,«lrnoft  «roeb^w,  3aroflatt> 
Ramoer,  «rne  Koodf  u.  a.  tbätig.  SRit  ber  ftunftge- 
fd)id)te  unb  Jrunftlritif  befagten  ftd)  grau  Renata  fyf 
food,  gerb.  Sebner,  ßarel  S^ütil,  ©ob.  aftatejla,  ß. 
©.SRdbl,  gr.  Sdborfffi.  g.X.  Strtf,  «nt.^oblaba  u.a. 

^fcbedjifcfie  f8olt8pattti ,  polittfebe  Partei  m 
©öbmen,  bie  oon  ben  SRealiften  auf  einem  tinfang 
Hpril  1900  in  $raa  abgehaltenen  ftongreg  unter  §ü> 
rung  SRafarolS  (f.  b.)  gebilbet  tturbe;  ibr  ©rogramm 
erflärte,  bag  fte  eine  ©erftänbigung  mit  ben  Seutfdjen 
auf  ©runb  obSiger  ©leid)bered)ttgung  beiber  Natio- 
nalitäten anftrebe,  ftd)  für  bie  3lbgren}ung  ber  natio- 
nalen ©ejirle  au8f»red)e,  bierin  leine  3erreigung 
SöbmenS  erblide  unb  bie  einfübnnw  beS  obligato« 
rtfeben  UnterriditS  in  ber  beutfdjen  ®orad)e  an  ben 
tfebeebifeben  SKittelfdjulen  oerlange. 

Xfcbefcbme,  bie  ^afenftabt  im  ariatifaVtürftfcben 
38ilaiet  «tbin,  CbioS  gegenüber,  hatte  1898  eine  ein- 
fuhr oon  1,088  3Riü.  m.,  namentlich  SXeU,  unb  eine 
«luSfuhr  oon  3,e2Ria.  9RL,  faft  auSfcblieglid)  petrod* 
nete  SBeintrauben  unb  etmaS  WniS.  3)er  SchrffSoer» 
lehr  belief  ftd)  auf  344  Samfcfer  oon  128,794  Xon., 
§umeift  öfterreid)ifcb«ungarifd)e,  unb  96  ©egelfdjiffe 
oon  15,059  %. 

^fc^ir*,  l)9htbolf,  aRfinnergefangSfomoonift, 
einer  ber  ©rüber  beS  ßomoonif ten  SBilhelm  X.  (f .  b.,  ©b. 
18),  geb.  17.  Slprit  1826  in  Sid)tenau,  roirlte  al8  Ohor- 
birdtorbeiberRroUfd)enOtoer  in  ©erlin,  toarörünber 
u.  Seiter  beS  äRärf  if  d)en  3entralfängerbunbe8  f  omie  ber 
»3)eutfd)en3Ränncrgefangjeitung«  unb  ftarb  17.3mt 
1872.  %.  lomponierte  SKännercböre  (am  beliebteren: 
»grühlingSglaube«)  unb  SBerle  für  ^armontemuftf 
(unter  anbern  bie  »$ubertuSjagb« ,  bie  aUjährlid)  bei 
ber  Ipofjagb  in  ©runeroalb  jur  Aufführung  gelangt). 

2)  «lej  anber,  ^Bharmalognoft,  aeb.  17.0!t.  1856. 
in  ©üben,  wibmete  ftdj  1872  ber  ^ho«n«a«»  ku- 
bierte feit  1878  in  ©ern  unb  ©erlin,  beftanb.1880  bie 
pharmajeutifd)e  Staatsprüfung  unboromotnert«  1881 
auf  ©runb  einer  Sltbeit  über  bie  ©e^chungen  beS 
anatomifd)en  ©aueS  ber  «f  ftmilationSorgane  $u  ßlima 

62* 


Digiiized  by 


Google 


980 


Sfdjorum  —  £urnerf<§aften. 


imb  ©tanbort  jum  ^oftoc  ber  ^flofo^ie.  3n  bem* 
fefben  3abre  würbe  er  Slffiftent  bei  3iuret,  barm  bei 
BringSbeim  in  Berlin  unb  1882  am  neubegrfinbeten 
ppanjenptoftologif^n  Snftttui  ber  fianbwirtfdjaft« 
lieben  $>od)fd)ule  bafelbft.  1886  habilitierte  er  fid)  al« 
Brioatbojent  an  ber  tlniöerfttät  unb  ber  Sanbwtrt» 
fd)aftlid)en  $od)fd)ule,  1888  ging  er  nad)  Snbien,  be« 
fonberS  Seblon,  Singabnr  u.  3aöa ;  1890  würbe  er$ro* 
feffor  ber  $fjarmalognofie  in  Bern,  Wo  er  ein  bbar* 
maaeutifd)e8  3nftttut  fd)uf,  au«  beut  bereit«  jafjlreicbe 
roertooHe  «rbeüen  beröorgegangen  ftnb.  ®r  fdjrieb : 
»Unterf Übungen  übet  ba8«bloro»)bbn«  (Oed. 1884); 
»tlngewanbteBflanaenanatomie«  (8b.  1,  «Sien  1889); 
»3nbitee  $)eil-  unb  Jhitoftanjen«  (128  Zafeln  mit 
Zejt,  Oed.  1892);  »S>a8  ttuöfer  öom  Stanbbunlt  ber 
geridjüid)en£bemte,  Zo;nlologteunb§bgiene«  (Stutt- 
gart  1898);  »3)ie  fcarje  unb  bie  fcarjbebälter«  (BerL 
1900);  aud)  gab  er  mit  Öfterle  einen  »Slnatomtfdjen 
•Atta*  berBbjiraalognofleunblftabrungSmttteltunbe« 
(fieiöj.  1893 ff.),  mü§lüctigerbie2.«uflage  öonbeffen 
*  ©runb  lagen  berBbannal  ognofte«  (8er  L 1886)  ljerau8. 

Ifdjotmut,  fcaubtftabt  eines  1894  au8  ben  tfajaS 
Wa'ben,  Sungurlu  unb  Bogbaalajan  neugebübeten 
©anbfd)at8  im  aftatifd)*türlifd)en  2Btfajet  «ngora, 
860  m  bod)  nn  breiten  Zb>le  beS  Zfdjorum >  Zfä)at, 
baS  bem  3efd)U  3rmal  tributär  ift,  gelegen,  öftlid) 
öon  grofjen  Obft»  unbSBehtgarten,  weftltd)  unb  füblid) 
öon  äatjlreicfeen  ©ibSgruben  umgeben.  6000  §ftufer 
mit  ca.  22,000  ©nw.,  baoon  1000  Armenier  unb 
@rte$en,  200  Zfd)erfeffen,  ber  SReft  Zürfen;  22  Wo« 
fd)een;  ©arnifon  beS  4.  Bataillons  beS  6.  Sfobtf« 
regimentS.  3m  SO.  eine  ftafeme  für  4000  SHattn; 
in  ber  SRttte  ber  ©tobt  ein  fd)öner  ©anbfteinturm  mit 
IHjr,  babei  ber  ÄegterungSlonal;  im  ©.  ein  alteS 
öiererfigeS,  jefct  mit  Käufern  erfüllte«  ftafteü  au«  ®ul- 
tan  ©uleiman«  #ett,  in  beffen  SRauern  biele  ©rab« 
ftehte,  antile  ©äulen  unb  Ouabern  »erbaut  ftnb.  Z. 
madjt  einen  febr  faubern,  Woblbabenben  ©inbruef,  bat 
Zebbidjmbuftrie  unb  befifet eine SBaff erleitung.  SRand)e 
balten  Z.  für  ba«  alte  Euchaita. 

Sfetf  eflieae.  Stfe  in  «frifa  lebenbe  Z.  (f.  b., 
8b.  16)  wirb  burd)  u)ren  töbltdjen  ©tid)  Sieren  fo  ge» 
fftbrlid),  bajj  m  mannen  Znftrilten  bie  Zterbaltung 
burd)  fte  in  grage  geftettt  ift.  9leue  Unterfud)ungen 
öon  8ruce  u.  a.  b«ben  gezeigt,  bafj  nid)t  ein  eig- 
ne« ©ift  ber  fliege  bie  toblidje  fflirlung  be«  StfdjeS 
oerurfaäjt  $urd)ben@tid)  Wirb  bielmeljr  ein  tierifd>er 
Barafit,  ber  bon  ber  fliege  au«  bem  81ute  franler 
ober  geftorbener  Ziere  mit  aufgefaugt  worben  ift,  auf 
ba«  öon  ber  gliege  geftodjene  Zier  übertragen  unb 
bewirft  bei  biefem  eine  töbltd)e  ©ftantung.  «8  ban« 
belt  fid)  alfo  um  eine  3nfeftton8lranfbeit,  bei  ber  bie 
fliegen  nur  bie  fbe$ififd)en  3»nifd)entrftgeriitnett  ab- 
geben, ganj  Sfyxliäf,  wie  ber  ba8  ZejaSfieber  (f.  b., 
8b.  16)  »erurfad)enbe  Blutbarafit  burd)  bie  8hnb«* 
«den  öon  Zier  ju  Zier  übertragen  wirb.  3)er  öon 
ber  Z.  übertragene  ^arafit  entwicfelt  ftd)  im  81ut  unb 
gebört  nad)  8ruce  aur  ©attung  Trypanosoma  au« 
ber  Drbnung  ber  Flagellatae  fäKonabeh).  2)a8  81ut 
be«  tränten  Ziere«  ift  w&brenb  feiner  ftrantbett  unb 
nod)  24©tunben  nad)bemZobe  anfterfungflgefäbrlid). 

Xubetfulofe.  (S«  bat  fid)  meljr  unb  mebr  ber* 
«u8geftetlt,  bafe  bieÄmbertubertulofe  nid)t  ausgerottet 
werben  tarnt,  htbem  man  mit  Zuberfulineinfpri^un» 
gen  bie  tränten  Stoiber  ermittelt  unb  auSmerjt  8ei 
ben  aufeerorbentliai  bobenSerluften,  bie  bte  «bfd)lad)- 
tung  ber  tuberlulöfen  »Hnber  mit  1td>  bringt,  wäre 
biefe  emfd>neibenbe  SRa&regel  unb  bie  fonfttgen  mit 


ber  Zuberfultnanwenbung  öerbunbenen  ©eläfttgun- 
gennur  jWethnäöig,  wenn  bie  einmalige  genaue  j)urd> 
fübrung  einen  öoüen  (Erfolg  bätte.  Z>te«  ift  jebod) 
nid)t  ber  gaH,  ba  eine  Sbtjabl  öerftetft  tuberfuIBfer 
Ziere  aud)  bei  Zuberfultnanwenbung  unentbedt  Mei« 
ben  unb  gfortbeftanb  foWie  SBieberau«brettung  ber  % 
in  bem  8eftanbe  bewirten.  ®8  ift  baber  rationell,  fid) 
auf  foldje  ausführbare  SRagregeln  $u  befdjränfen,  bie 
weniger  loftföielig  unb,  wenn  aud)  wirtftbaftlid)  ^ 
renb,  bod)  geeignet  ftnb,  aHma^lid),  wo  ntd)t  bte  Vu8> 
rottung,  fo  bod)  bie  Sefdjränfung  ber  Z.  beröetiu* 
fübren.  ^ierju  gebort  öor  altem  bte  HuSnterjung  ber 
mit  ©utertuberfulofe  bebafteten  Rübe'  bie  burd)  tuber« 
telbacitlenbaltige  SRild)  ber  Kadjjudjt  ebenfo  wie  ben 
9Kenfd)en  befonberS  gefäbrlid)  unb.  S)iefelben  ftnb 
burd)  Unterf ud)ung  ber  SRild)  auf  Bacillen  $u  ermitteln. 
SnnaleS ,  f.  flottem. 

Xmwxtx,  ^Seter,  ^üttenmann,  geb.  10.  Hat  1809 
in  3)eutfd)«8reifrri|  bei  $eggau  m  ©teiermarf,  geft 
8.  3nni  1897  in  £eoben,  arbeitete  nad)  beenbeter 
©d)nlbilbung  auf  fürftlid)©d)warjenbergifd)en  @ifen* 
unbStablwerfen  unb  feit  1827sugrautfd)ad)  inftänt« 
ten,  befud)te  bann  biS  1830  ba8$olbteä)nrfo>e3nfiimt 
m  SBien  unb  übernahm  1831  bie  Settung  be«  €üen- 
werleS  SRauternborf  in  ©aljburg  unb  1832  bie  be« 
^ammerwerfe«  in  $atfd)  bei  Shirau.  1836  würbe  er 
jum  ^rofeffor  für  8erg«  unb  5)üttenfunbe  an  ber  neu 
ju  grünbenben  äRontanlebranftalt  in  8orbernberg  er» 
namtt,  unternahm  aber  öor  tintritt  feine«  %ImteS  eine 
aweiiäbrige3nftruftion«rcife  burd)  öfterreid),  S)eutfd)« 
lanb,  ©d)weben,  (Snglanb,  gratüretd)  u.  Belgien  unb 
begann  al«  einziger  Sebrer  in  Borbernberg  1840  feine 
Sebrtb&tigteit,  bte  ber  Änftalt  balb  einen  großen  3hrf 
im  3n-  unb  9u«lanb  »erfdjaffte.  1849  Würbe  bte 
SRontanlebranfiält  öom  ©taat  übernommen  unb  unter 
ZunnerS  fiehung  nad)  Seoben  öerlegt  1861  erfolgte 
bie  Umwanblung  in  eine  Bergafabeime,  unb  1864  er- 
bielt  Z.  ben  Orben  ber  ©fernen  ftrone.  1866  gab  Z 
feine  Borträge  über  (Eifenbüttenfunbe  auf  ratb  würbe 
oon  ber  ©tabt  fieoben  in  ben  fianbtag  unb  1867  in 
ben  8teid}8rat  gewfiblt  1874  trat  er  in  ben  JRubeftatrt. 
Z.  war  einer  ber  berüorragenbften  gifenbüttemnänuer. 
bem  befonber«  aud)  bte  Stfenntbuftrie  dfterreid)«  trfif« 
tige  Anregung  unb  Belebung  öerbanft  *ud)  nad) 
femer  ^enftonierung  blieb  er  ht  biefer  SKdjtung  b>- 
[tänbig  t^fitig,  feit  1846  na|m  er  an  allen  gröBernSn- 
buftrie*  unb  SSeltauäfteHungen  teils  als  3uror,  teil» 
al8  Beria)terftatter  teil,  1870  befud)te  er  ben  Ural  unb 
©übrujjlanb,  1876  bie  Bereinigten  Staaten.  <£rfd)rieb: 
»3)aS®ifenbüttenwefenin©d)weben«  (&reiberg  1858), 
»8tu&!anb8  STOontattinbuftrie«  (SeiöjL  1871),  »S)a* 
©fenbüttenwefen  ber  Bereinigten  Staaten«  (Sien 
1877);  aud)  begrünbete  er  1841  baS  >3abrbud)  für 
ben  tmter5fterretd)ifd)en  Berg»  unb^üttenmann«  (jeft 
»Berg*  unb  ^ü  ttemnänntf  d)e8  3abrbud)  ber  Bergatobe* 
mien  ju  fieoben  unb  Bribram«,  Sien). 

£ttrf Oföfer ,  f.  Apooynmn  venetum. 

Züvtttitopfr  f*  ftafteen. 

SttnterfrJjaften  auf  beutfd)en  ^od)fd)ulen. 
SKtt  ber  ÄuSbrettung  ber  Bpege  töröerlidjer  Übungen 
in  3)eutfd)lanb  regte  fid)  gleid)jeitig  baS  BebfirfntS  ber 
ftubierenben  3«genb  auf  beutfd)en  ^od)fd)ulen  nad) 
turnerifd)en  Übungen,  unb  entföred)enb  ber  Borhebe 
ber  Stubenten  für  baS  eiaentümltd)eSeben  in  ber  Ber* 
bhtbung  bat  ba«  Zumen  bie  natürltdjeBflegfifitte  unter 
bem  Sd)u|e  beS  BerbinbungSwefenS  gefunben.  Semt 
fd)on  unter  3alptS  @htflu6  Brofefforen  unb  Stuben* 
ten,  namentlid)  bie  «ngeb^rigen  ber  beutfd)en  Bur« 


Digilized  by 


Google 


£utnerf<$aften  —  StoaUang. 


981 


fdjenfdjaft,  mit  ftreuben  Surnübungen  betrieben,  fo 
führte  biefe  erfteöeroegung  bod)  noefi  ni^tjumorgam* 
jtecten,  abgerunbeten  alabemifdjen  SCurnwefen,  tute  e§ 
beute  befielt,  weil  bie  Xurnerei  unter  ju  oielen  Sin« 
fed)tungen  ju  leiben  $atte  (ogL  8b.  17,  @.  5  f.)-  Srft 
nad)  Slufljebung  ber  Surnfperre  1842  würben  auf 
mehreren  UntDerfttaten  Xurnoereme  gegrünbet,  bie 
aber  für  bie  Verbreitung  be8  Surnenä  unter  ber  flu« 
bierenben  3ugenb  nod)  nidjt  in  merflidjer  SBeife  wirf» 
tax.  ®rft  baS  etfte  beutfdje  Sumfeft  ju  ftoburg  1860 
jeitigte  bie  erften  ©rfinbungen  alabemifdjer  Surn. 
oereine,  bie  fid}  je  nad)  u)rer  Untaerfttät  benannten 
unb  junä^ft  jebem  Stubenten  jura  % urnen  ©e  legen- 
di! geben  wollten  unb  gaben,  fid)  aber  immer  me$r 
$u  eigentlichen  ftubmtifdjen  Korporationen  entwidel» 
ten,  anfangs  ben  Samen  ber  Untoerfttfit  mit  einem 
bem  ftubentifdjen  ©ebraud)  angesagten  ©erbütbungS» 
namen  tiertauf  djten,  j.  ©.  A.  T- V.  Borussia  ( A.  T-V = 
alabemifdjer  Xurnoerein),  wobei  tS  nid)t  obne  innere 
Kämpfe  unb  Spaltungen  abging,  weiter  färben  in 
©anb  unb  SRüfce  ju  führen  begannen  unb  eigne  SBaf« 
fen  führten,  enblidj  ben  Samen  alabemifdjer 
Surnoerein  in  ben  Samen  Surnerfdjaft  um* 
änberten.  ©eforbert  würben  bie  emjelnen  Vereine 
burdj  ben  3ufammenfd)lug  berfelben  ju  einem  95et> 
banbe,  bem  beutigen  V-C.,  ©erbanb  ber  St.  auf 
beutfdjen  §od)fd)ulen,  bem  fict)  ber  na^eoer» 
wanbte  A.  T-B.,  alabemiieber  Surnbunb,  jur 
©eite  fteüte.  2>er  erftgenannte  ©erbanb  umfa&t  bie 
färben tragenben  %.,  ber  anbre  biejenigen  ata* 
bemifdjen  Xumöereine,  bie,  ü)rem  alten  ©rin» 
jip  getreu  bleibenb,  Weber  färben  nod)  eigne  SBoffen 
annahmen.  ©eibe  ©erbänbe  b,aben  eS  ftd)  jur  Äuf» 
gäbe  gemadjt,  auf  bem  ©oben  ber  überlieferten  ©itten 
unb  ©ebräudje  beutjdjer  ©tubentenoerbinbungen  bem 

? [«regelten  Surnbetrieb  eine  fceimftätte  an  ben  beut- 
eben $odjfd)ulen  ju  fdj  äffen.  Wuf  tedjnifdjen  unb 
tierärztlichen  §odjfd}ulen  fanb  baS  Xuraen 
ebenfalls  liebeooHe  Aufnahme,  bie  ftd)  im  ©efteben 
öon  alabemifdjen  Xurnoeretnen  äußert  2)er  etfte  3u» 
fammenfdjlu&  ber  alabemifdjen  Söirnoereme  gefebab 
bei  ©elegenbeit  beSöierten  beutfdjen  XumfefteS 
in  ©onn  4.  «lug.  1872  auf  K affel8ru$e  bei  ©onn 
burdj  ©rünbung  eines  Rartettoerbanbe«  (abgelürjt 
C.V.),  ber  im  3uli  1885  auf  bem  Kartelltag  ju  fcaUe 
benSamenftartelloerbanbalabemifd>er2urn» 
oereine  auf  beutfdjen  fcodjfdjulen  (C.  V.),  auf 
bem  ©erbanbätage  ju  Seipjig  28.  Jebr.  1891  ben  Sa» 
meuV-C.,©erbanbfarbentragenberafabemi» 
fd>er  £urnberetne  auf  beutf  d)en  Unioerfitä» 
ten,  annahm,  ber  ju  ©reälau  26. 3uli  1894  bie«nbe» 
rung  erfuhr,  bafj  für  baS  ÜSort  »Unioerfuäten«  ba8 
®ort  »^od)fd)uIen«  gefe|t  würbe  (V-C.  =  Vertreter* 
Konoent).  SKit  ber  »mtaljrae  ber  8e$eid)mmg  Sur« 
n  e  r  f  dj  a  f  t  f  ür  alabemif  djer  Surnoerem  erlitt  audj  ber 
Same  beS  ©erbanbeS  feine  le^te  Änberung  unb  beifet 
nun  V-C,  ©erbanb  ber  S.  auf  beutfdjen  4>od)» 
fd)ulen.  3)er  ©erbanb  bält  alle  *wei  3abre  in  einer 
©tobt  3Rittelbeutfd)lanb8,  oorläufig  ftänbig  in  ©otba, 
ein  Surnfeft  ab.  Sr  läßt  in  fieipjtg  bie  >Wabemiid)e 
Surnjeitung«  für  feine  ßwede  b«wn8g«ben.  3)em 
©erbanbe  traten  nad)  unb  nad)  34  Korporationen  bei, 
bej.  geboren  ü)m  an,  teil«  fd)on  filtern  ©eftanbeg,  teil« 
als  neugegrünbete.  Sebenftebenb  bie  UberTid)t  biefer 
ftorporationen  mit  Ängabe  ibrer  Sorben  unb  ßxm, 
als  ©rgfinjung  unfrer  Xafel  »Stubentenoerbinbun» 
gen«  (8b.  16,  @.  638). 


r— <  ©«Ii«.  1.  »oruffia(1882),f<$»arj# 
ftÄ  I  ?ft  I      »ei6«fltün-  —  2.  SKartomannia 
jcl&l  ^  l      (1882),  rot»8rfln.90Ü>.  -  S.  9tye> 
nania  (1879),  hellblau«  weife  «rot 
6        •      ©OHtt.   4.  «ermania  (1817),  f^nxtt)« 
roet^Tot  —  SöttSInn.    5.  grort» 

I  J£  I      Mnia  <1895)'  WL«**" '       •  b«wW» 
CXol      blau.  -  «.  Cuarfa  (1885),  f<6niaij> 
ipeit*tcaUdu. 

• 

ÄT.  «rlangen.  7.  ?friflo  (1887),  braun-rottf,. 
(t  I      blau.  —  8.  Valatia  (1886),  otangerftlbtr» 


f! 


M  80 


Srcibnrg.  ».  Wbertta  (187«),  teDMau' 
n>et$»bunteU>tau.  — 10.  «ueftp^atta  (188«), 
arfln'n>eift'1a)»ar). 

«Sttingen.  II.  «ben««da  (1880),  Moor* 
nri^rot  —  12.  a^bcIHnia  (1887),  gribi» 
rot-goft. 

•retf«w«Ib.  18.  fftabrfa  (1885),  nuo«< 
grön^lU>et»rofa.  —  14.  Teutonia  (1884), 
beSbIau»goU>»rot 

$aBe  o.  6.  15.  6aso«9^uringia  (1875), 
rot«»ei>«»t  —  1«.  »anbalia  (1884),  grün» 
gol»*rot 

QeiUlbtv g.  17.  «6ü»e0inia  (1888),  noo«. 
I  grün. n>et& »rpfa.  —  ia  9U>eno . qpalana 
■       (1895),  bettfctau . »dfe •  bunUifilau. 

9ena.  19.  9lonnannia  (1848),  ^imtnetbtau» 
gotb'iot  —  20.  6a(ia  (1855),  rot-golb* 
blau. 

_     Stiel.  21.  ^anfea  (1885),  grün-rodj. 
fcbnwr». 

R9nifl«tierB.   22-  griffe  (1897),  oio. 

lett«rocife»goüi. 
fWutburg.  28.  ^itippina  (1880),  n(a> 
weife « mooJgrün- 

aRünc^CM.  24.«bibe0<nia(1884),ben< 
Mou»BMit«f4mK|>  —  25.  SRunUbia 
(1888),  ro^weiM«*»«*  -  26.  Kort« 
(1876),  DioUtt<»ei(>rot. 


tRfinfrev.  27.  granconia  (1878),  ntolett. 
roeife«rot 

«oftprf.   28.  »attia  (1883),  grün.weife-rot. 


.  «rraftbarg.  29.  XtfaHa  (1881),  rot^eife« 
|      blau.  —  80.  Sajonia  (1881),  ftb»ar|«$eU. 
blau  «weife. 

lübingen.  Sl.  eberbarbina  (1884),  bell. 
bIau.roeife«fa;ioarj.  —  32.  ^otjenflaufto 
(1878),  grfln>u>ei^«rot 

«ÖärjbnrB.  38.  «lemannia  (1880),  betU 
blau. weife. hellblau.  —  34.  Xidburgia 
(1851),  grün. weife» rot 

©gl  ftnörl,  $ie  %.  auf  beutf djen  (>od)fd)ulen 
(V -C.),  ü)re  ftubentifdje  u.  nationale  ©ebeutung  (Seipj. 
1898);  $erb.  9Keäer,  2xc  £urnerfd)after,  &anb» 
bud)  ic.  (baf.  1898). 

XtoHtllang,  f.  Koompawu 


Digiiized  by 


Google 


982 


Überbau  —  U$ren. 


übttbatt  3)a8  Stecht ,  Bei  trricbtimg  eines  ©e> 
bäubeS  übet  bie  ©renje  ju  bauen,  reguliert  baS  ©ür« 
gerltcbe  ©efefcbucb,  §  912,  bobm,  bafj  ber  Stocbbar  bor 
ober  fofort  nach  ber  ören^überfcbrefrung  SSiberfbrucb, 
ergeben  mufj.  ©onft  hat  er  ben  u.  ju  bulben,  aufjer 
eS  fällt  beut  Uberbauenben  ©orfafc  ober  grobe  2rabr> 
läffigteit  jur  Soft,  fcat  ber  9cacbbar  ben  tt.  au  bulben, 
fo  (jat  er  boch  anberfettS  «nforudb,  auf  (gntfdjäbigung 
burch  eine  (Leibrente. 

ÜbcrgattgSabgalKK.  3)a«  beutfdje  Zollgebiet 
ift  triebt  jualeuf)  ein  ©teuergebiet  hmfubtlicb,  ber  (£r- 
bebung  mbtretter  Steuern.  S)te  StacbSbraufteuer 
fommt  in  ©ärgern,  ©ürttemberg,  ©oben,  (Hfafe-fiotb- 
ringen  triebt  jur  ©rhebung.  Sujemburg  bübet  ein  felb» 
fiänbige8©ranntweinfteuergebiet.  @S  trat  bemSteicbS« 
branntwetnfleuergefefe  oon  1887,  bej.  1896  unb  1898 
triebt  bei  <£S  werben  bemgemäß  bei  bent  Übergang 
bonöier,  ©ranntroein  unb  jumSeü  oon  gefchrotenem 
SRalj  oon  einem  biefer  ©icr-  unb  ©ranntweinfieuer- 
gebiete  in  baS  anbre  u.  (f.  fiberflaRcjSfteuern,  83b.  17), 
baS  {tnb  ©innenjöUe,  erhoben  unb  anberfeitS  oom 
Staate  ber  ttuSfiüjr  ©teuerrüctoergütungen  gewahrt. 
2)tefelben  Wecbfelten  im  fiaufe  bereit  3b«  beseitige 
$öbe  ift  oom  StelcbSfanaler  unter  bem  9.  3ult  1897 
(SleicbSgefe&blatt,  ©.  597  f.)  befannt  gemacht  3)ie 
ÜbergangSabgabe,  bie  Samern  oon  eingehenbemöier 
erbebt,  unb  bte  SluSfubroergütung,  bie  eS  für  in  ein 
anbreS  ©teuergebiet  binau8gehenbeS©ier  gewährt,  be- 
trägt für  1  hl  ©raunbier  3,25,  bej.  2,eo  M .,  für  1  bi 
SBet&bier  3,26,  bej.  1  SÄf.  3)ie  «uSfubrbergütung 
(TOnljauffcblaggrürfDergütung)  für  in  öebinben  ober 
8rlafcb~en  ausgeführte«  ©ier  wirb  nur  bei  WuSfuljr  oon 
mtnbeftenS  60  Sit  gewäbrt  3Berbenau8  einer  mit  bem 
Äufcblag  *um  3Q?aljauff  ä)lag  belegten(©ro&»)  ©rauerei 
innerbalb  je  eine«  JtalenberialjreS  mehr  als  12,000  hl 
©raunbier  ausgeführt,  fo  fteigt  bie^uSfubroergütung 
für  bie  näcbften  48,000  hl  auf  2,76  3JH.  unb  für  baS  bie 
3Kenge  oon  60,000  hl  überfteigenbe  ©ier  auf  2,85  TOL 
Unterliegt  bie  auSffibrenbeÖrauftätte  bem  ermäßigten 
©ab  beS  SJcaljauffchlagS,  fo  beträgt  bie  ttuSfubr» 
brämte  für  bie  erften  innerhalb  je  eines  ÄalenberjabreS 
ausgeführten  2400 hl  nur  2,io  3Ä!.  3n3Bürttem- 
bergibeträgt  bie  ÜbergangSabgabe  3  9Ät  für  ©raun-, 
iii«WL  für  SBeifjbier;  bie  WuSfubrbergtttung  wirb 
für  ieben  enuelnen  ©ub  nach  bem  Verhältnis  beS 
aJcaljoerbraucgS  jum  gabrilationSquantum  bemeffen. 
3>ie  ÜbergangSabgabe  für  Branntwein  im  ©erfet>r 
mit  Sur. emburg  (eine  SWcfoergütung  ber  ©teuer  an 
ben  «uSführenben  wirb  nia)t  gewährt)  beträgt  an  fjcb 
90  3ÄL  für  1  hl  reinen  «ItobolS,  wirb  aber,  nacbbem 
fiujemburg  burch  ©efefa  oom  21.  SRärj  1896  eine 
mit  bem  beutfdjen  ©ranntwrittfteuergefeb  im  wefent- 
liehen  übereinftimmenbeöefteuerung  beS  ÖranntweinS 
eingeführt  hat,  infolge  ©taatSbertragS  oom  22.  9Roi 
1896  feit  1.  Oft  1896  tbatfäcblicb  regelmäßig  nicht 
mebr  erhoben,  wenn  ber  ©ranntwein  mit  amtlichen 
Übergangs»  ober  ©ranntweinoerfenbungSfchein  über- 
geht. ®S  erftattet  bielmehr  für  bie  ©ranntweinntenge, 
bie  auf  ÜberaangSfchetn  bonSJeutfeblanb  nacbSuyenf 
bürg  mehr  übergeführt  wirb  als  bon  üuremburg  nach 
Sfcutfcblanb,  3)eutfchlanb  an  fiujemburg,  im  umge» 
lehrten  gaHe  fiuremburg  an  3>eutfcblanb  bie  äRatfcb- 
bottich-  ober  3Jcaterialfteuer  mit  0,is,  bie  ©erbrauchS- 
ab^afx  mit  0,?o  3RL  für  baS  Siter  reinen  «litoholS.  — 


;  über  Ü.  gwifeben  Öfterreich  unb  Ungarn,  f.  frfter* 
!  reia)ifd)sUnflarifd)er  ÄnSfltetd),  befonber«  ©.  777. 

übergangdfcotf ebriften  finb  ^echtSborfc^riften, 
bie  ausnahmen  oon  bem  ©a^e  fchaffen,  bafj  für  Stecht!' 
oerhältniffe,  bie  bei  2$n!rafttreten  eines  neuen  SedjteS 
bereits  befteben,  baS  bisherige  Siecht  in  Straft  bleibt 
©ie  fchaffen  alfo  HuSnabtnen  oon  bem  Sa^e,  bat 
neues  Weiht  feine  rücfwirtenbe  ftraft  hat,  nur  für  btr 
3ufunft,  nicht  für  bte  ©ergangenheit  wirft  3>ie  u. 
beftinrmen  entmeber,  bafe  baS  neue  Recht  auf  bereite 
beftehenbe  ©erhältniffe  gan)  ober  3  um  Seil  unmtttel* 
bar  Wnwenbung  finbet,  ober  fie  halten  baS  bisherige 
Secht  für  bie  beftehenben  SffccbtSberhältnifJe  brfnjibteü 
aufrecht,  gleichen  es  aber  in  ben  widjtigflen  ©unften 
bem  neuen  Stecht  an,  um  fo  bie  beftebenben  StetbtS« 
berhältniffe  auS  bem  alten  ht  baS  neue  Stecht  überzu- 
leiten. Sin  ©eifpiel  hierfür  bilben  bie  auf  baS  9fitec 
recht  (f.  b.)  ber  Ehegatten  bezüglichen  Ü. 

Uhren,  infolge  ber  bon  ©uiflaume  gemachten 
Sntbectung,  bafe  eine  Siegierung  bon  35,7  ©roj.  9hdel 
unb  64,3  Ißro}.  Stahl  oen  aufjerorbentlich  geringen 
«uSbefmungSIoefftaienten  0,oooo877  beft^t  ber  jttrölf« 
mal  fletner  als  berjenigebeS  Stahles  ift,  würbe  e£  mög> 
lieh,  Ubrbenbel  herjuftellen,  bie  ohne  irgenb  »ddje 
ftombenfation  für  Semberatur 
auch  bei  gröfjern  Xentberatur' 
änberungen  fftrprafrrfctje  3mecfe 
feine  wefentlichere  Änberungen 
ihrer  ScbwingungSjeit  erfahren. 
&ür  wrfjenfchaftfiche  3wecfe  ift 
e«  jeboch  notwenbig,  auch  Uhr* 
benbel  auS  Shcfelftahl  mit  einer 
ftombenfationSoorrichtung  ju 
berfehen,  biefelbe  läjjt  ftctj  jeboch 
m  biel  einfacherer  Seife  ausfüh- 
ren aö  bei  ©tahlbenbeln.  ©ei 
StieflerS  Äombenfation  (gig.  1) 
ift  S  bie©enbelftange  auS  92idel- 
ftafjl,  L  bie  ©enbeuinfe,  bie  au« 
einem  beliebigen  bienu  geeig- 
neten Stoffe  unb  bon  beliebiger 
gönn  (Sinfe,  Gblmber  ober  Jhigel)  hergefteflt  fein 
fann,  aber  fo  eingerichtet  ift,  ba&  ipre  Äuflagefläcbe  A 
genau  burd)  ben  ©iittelbunft  ber  fiinfe  geht  M  ift  bie 
Regulier-  unb  M1  bie  Älemmfchraubenntutter.  Staf 
M  ruhen  jwei  übereinanber  geftellte,  auf  bie  ©enbel- 
ftange  S  gefchobene  ÄombenfationSröhren  C  unb  C», 
bie  burch  eine  gührung  gegen  ©erbrehung  auf  ber 
^enbelftange  gefdjü&t  unb  aus  Stoffen  bon  febr  ber- 
fchiebener  ©ftrmeauSbehnung  hergeftetlt  fein  muffen, 
j.  ©.  ©las,  Ricfelftahl  einerfettS,  Stabl,  SReffmcj,  3inf 
ober  anbre  SRetaHe  anberfeitS.  ®a  eine  geringe  $nbe* 
rung  im  SKctelgebalt  ber  ©cnbelftange  bereits  fefn*  er- 
hebliche Änberungen  beS  «luSbehnungSfoef^jienten 
beSfelben  aur  golge  hat,  fo  ift  eS  nötig,  bie  ffouiben- 
f  ationSWirfung  beS  ^enbelS  innerhalb  berhältniSmafjig 
bebeutenber@renjen  beränbem  ju  fBnnen.  5)  unb  eine 
einfache  Verlängerung  ober  ©erfürjung  beS  Jcomben- 
fationSförberSfannbieS  nicht  in  allen  fallen  genügenb 
erreicht  Werben,  bagegen  fehr  (eicht  burch  Übereinanber> 
fegen  jweier  RoutbenfationSfbrber  oon  berfchiebener 
SBänneauSbehnung.  4Ran  hat  eS  bann  in  ber  @eaalt, 
bie  2änge  einer  jeben  bon  beiben  Stohren  entfbrecbenb 
beren  SSärmeauSbehnung  fo  ju  bemeffen,  bap  betbe 


gtB.  1.  Sief  lerl 
91i(fetflfl^[penbtL 


Digilized  by 


Google 


Uljten  (Suftbrudtomoenfattonen). 


983 


»ufanratcn  bie  erforberlid)e  ftotnpenfattonSwirtung 
hervorbringen,  wobei  ü)re  ©efamtlänge  bei  einer  be> 
liebigen  SRormaltemberatur  ftetS  bte  gleite  bleibt 

3)a  bie  SRidelftablftäbe  bei  geringer  änberung  ber 
oben  angegebenen  3ufammenfe|wng  bereit«  betrad)t- 
lictje  Anbetungen  i^rer  ^uSbebnungSloeffijienten  jei- 
gen,  ift  eS  notwenbig,  bafj  bie  $utSbet>nung  jebeä  ein  sei- 
nen Stabe$  genau  er- 
mittelt nrirb  unb  biefer 
ber  iromjjenfationSred)- 
nung  ju  ©cunbe  gelegt 
wirb. 

flufjer  öon  ber  lern, 
peratur  wirb  aber  bie 
©djwingungSbauer  ei- 
nes $enbelS  aud)  nod) 
beeinflufjt  burd)  bie  Oer» 
änber  l idj e  3)id)te  ber  um« 
gebeuben  Suft,  unb  eS 
bat  fid)  ergeben,  bog  eine 


9»efrer*2uftbrutf. 
(ompenfation. 


3unabrae  be§  SuftbrudS  um  1  mm  Quedftlberbrud 
ben  (Sang  einer  ®efunbenj>enbelub,r  im  SWittel  um 
ettoa  0,oi5  ©efunbe  täglid)  öedangfamt  Um  biefen 
(ginflufi  auSjufdjalten,  Ijat  man  *wei  öerfd)tebene 
äReupben angewenbet  SRanbatbaS ^enbelmitSuf t« 
brudfomoenfationen  (aud)  ©aroraeterfomjjenfa- 
ttonen  genannt)  oerfe^en  unb  aud)  bie  ganje  Ut)r  in 
einem  luftbid)ten  ©ebäufe 
aufgefteüt.  Suftbrucflom» 
^enjationen  ftnb  juerft  Don 
Stobinfon  unb  ßrüger  ange» 

geben  roorben.  2)iefelben 
efefrigen  an  ber  $enbel- 
ftange  ein  IleineSipeberbaro» 
meter,  bej.  äRanometer,  wo» 
burd)  bewirf t  wirb,  bafj  bei 
fteigenbem  Suftbrud  eine 
Meine  Ouedfilbermenge  ge- 
hoben wirb  unb  baburd)  ber 
©d)werpuntt  beS  ganzen 
^3enbelS  bem  SlufbängungS- 
öuntt  näljer  rüdt  Snfolge- 
beffen  wirb  aber  ber  ©ang 
ber  Utjr  befd)leumgt,unb  man 
lann  eS  bei  paffenber  SBdfjl 
ber  ©röße  beS  SRanometerS 
erreid>en,  bafj  biefe  ©efdjleu» 
nigung  benfelben  ©cirag 
erreicht  wie  bie  ©erlangfa- 
mung,  bie  baS  $enbel  burd) 
bie  Suftbrudänberung  birelt 
erfährt,  fo  bafj  infolge  beS 
BufamtnenttrirlenS  beiber 
©tnflüffe  bie  U$r  felbft  feine 
©angänberung  erfährt.  9?ief» 
ler  bat  türalid)  eine  Suftbrud» 
fombenfation  mit  einem  am 
$enbel  angebrachten  2)ofen» 
aneroibbarometer  ausge- 
führt (gig.  3).  S)ie  oberfle 
®ofe  beS  SlneroibS  ift  mit 
einem  ©ewid)t3!örj>er  m  belaftet,  ber,  ben  Seränbe- 
rungen  beS  SuftbrudS  fotaenb,  balb  gehoben,  balb 
gefentt  toirb.  Stimmt  ber  Suftbrud  au,  fo  werben  bie 
«faeroibbofen  jufammengebrüdt,  ber  ©ewid)tSfbrj>er 
ftnft  etwas  tiefer  ber  ab  unb  erteilt  baburd)  bem  $en> 
bei  eine  ©efcbleunigung,  bie  ebenfo  grofe  ift  wie  bie 
©erjögerung,  bie  baSfelbe  infolge  ber  Suftoerbid)» 


%ig.  8.  Hflronomtfcöe 
U$r  mit  SHefter*  9HdeI- 
fla&Ipenbel  unb  fluftbrud« 
fompenfation. 


tung  erfahren  mürbe,  Wenn  biefe  einridjtung  nidjt 
»orbanben  märe.  3)er  ©ewidjtSlöroer  beftebt  aufjer 
ber  §auptmaffe  m  nod)  aus  2Jietatlfri)ei6en  s,  beren 
SlnaabJ  jum  3wede  ber  Äorreftion  ber  Romj>enfation 
oermebrt  ober  oerminbert  werben  lann.  ®ine  am  3n« 
ftrument  angebrachte  ©lala  mit  3eiger  gewährt  bie 
2Köglid)Ieit,  ben  Stanb  beSfelben  ieberjeit  mit  bem 
©tanbe  eine«  92ormalbarometerS  ju  oerg(eid)en.  Sei 
ber  «ufftetlung  wirb  bie  Seaulierfdjraube  v  be8  'Äne* 
roibS  fo  eingeftetlt,  ba%  bie  5«gerftettung  beS  3nftru- 
mentS  mit  ber  9lblefung  eines  in  gleicher  §5t)e  ange- 
brad)ten  SRormalbarometerS  übereinftimmt.  2>er  9iutt» 
bunft  ber  $(neroibfIa(a  entfpridjt  babei  bem  mitüern 
©arometerftanbe  be8  «ufftettungSorteS.  §ig.  8  jeigt 
biefe  Suf tbrudlombenfation  in  verbinbung  mit  einer 
aftronomifd)en  lK)r  mit  92tdelfta^I))enbeL 

3)ie  anbre  9Retf)obe,  ben  ©ang  einer  ^enbelubr  oon 
bem  ©influf}  ber  fiuftbrudfdjwanfungen  unabbängig 
ju  madjen,  beftebt  ba- 
rin, beiß  man  bie  g an^e 
U^r  in  einem  luftbicbt 
Mrfcbloffenen©eb(Utfe 
auffteOt.  tiefes  ift 
juerft  1875  öon  Xiebe 
ausgeführt  worben. 
grig.4ftedt  einefoldje 
luftbicbt  aufgehellte 
^enbeuu)rinber«lu3- 
fübrung  bar,  wie  fte 
iebt  Don  Siefler  auS- 
gefübrt  wirb,  «luf 
einer  feften  Sifenlon- 
fole  E,  bie  an  einer 
ftarlen  SKauerioanb 
befeftigt  wirb,  rubtber 
9Jing  R,  ber  ben  untern 
ölaScblinber  C  trägt, 
unb  auf  bem  ber  ©tön- 
ber  T  beS  UbrwerfS 
befeftigt  ift;  überbedt 
wirb  baSSSerloon  ber 
©laSglode  G,  bie  auf 
bem  untern©la3c^lin> 
ber  aufgefd)liffen  ift 
u.  baS  ganje  Ubrwerf 
bermetifd)  abfcbließt 
S)er  «uf jug  ift  entwe- 
ber  ein  gewöbnlidjcr 
©ewid)tSauf5ug  ober 
ein  eleltrifdier  Sluf- 
utg.  3nt  erftem  galt  ift  bie  %lufüeljwelle  burd)  bic 
«oben^latte  beS  ©laSctjlinberS  gefübrt  unb  mit  einer 
Stoj)fbud)fe  gegen  baS  Einbringen  öon  Suft  abge- 
bid)tet  ©ei  ben  IL  mit  eleltrifdjem  Äuhug  (bie  gig-  4 
jeigt)  werben  bie  SRäber  ber  Ubr  burd)  einen  an  ber 
3RmutenrabWelle  beS  äBerleS  angebrannten  ©ewid)ts> 
bebel  getrieben.  3)iefer  ©ewidjtSbebel  finft  bei  bem 
©ange  ber  Ubr  aümäbjid)  tiefer  berab  unb  wirb  in  3n- 
teroallen  oon  6— 8  aßinuten  burd)  einen  eleftrifd)en 
@trom  auf  eleftromagnetifd)em  SBege  jebeSmal  wieber 
in  bte^>öt>e  gehoben ;  bieSeitungSbräbteK  für  ben  elet» 
trtf  d)en  ©trom  geben  luf  tbid)t  burd)  bic  ©obenplatte  beS 
SnlinberS  ju  ben  $oll(emmeit  beS  Uf)rwerIS.  5)ie  Vlb- 
lefung  ber  ©d)WingungSbogen  erfolgt  burd)  ein  inner» 
balb  ber  ©laSglode  am  U^rwerlftänber  angebrad)teS 
SRitroftop  M  auf  Vw  ©ogenminute.  3)aS  ©d)win* 
gungSmaß  e  ift  hierbei  am  ^ßenbelftabe  befeftigt  ger- 
ner  unb  unter  ber  ©laSglode  beS  SulinberS  ein  ©aro- 


4.  Kiefler«  u*r  mit 
luftbiebtem  »usuerfcblufr. 


Digilized  by 


984 


Uitenf}agefdjtd)ten  —  Ungarn. 


meter  B,  ein  Thermometer  unb  eht  Jpbgrometer  an' 
gebraut  Sie  ©uahiierung  beS  ©DlmberS  gefdneljt 
mit  einer  fiuftoum&e  L,  bie  mit  einem  ©ummi« 
fd)laucb,  an  ben  in  ber  ©obenblatte  beS  ©laSctolmberS 
angebrachten  Suftljahn  J  angefefct  wirb.  %üx  bie 
Übertragung  ber  $enbelf ^»ingintgen  auf  einen  ©bro» 
nograDben  befinbet  ftdj  hn  Ubrwerf  ein  elettrifdjer  ©e» 
runbenlontaft,  bie  hierfür  erforberliäjen  Seitungen  K 
werben  gemeinfara  mit  benjenigen  für  ben  eleffrifdjen 
«uf  jug  m  bie  ©obenblatte  beS  ©trfinberS  eingeführt. 

Unat,  f.  $öotofltapbte. 

Unfattftariftif.  3Me  Dom  3?eid)«oerficbeninp8amt 
für  1898  oeranfialteie  U.  erlaubt  einen  ©ergletdj  ber 
unfatlgefäbrliäjfeit  bereinaelnenöewerbäjweige.  3n 
©e^ug  auf  UnfaUljäufigfeit  fteljt  babei  obenan 
baS  guhrgeWerbe  mit  16,97  entfdjäbigungSbflidittgen 
Unfällen  auf  1000  ©ottarbeiter.  3bnen  folgen  SM1« 
lerei  mit  I3,5i,  ©Debition,  ©beid)erei  unb  fteüerei  mit 
12,86,  ©erggewerbe  mit  12,09,  ©tembrudjbetrieb  mit 
11,»4,  baS  Siefbaugewerbe  mit  11,85,  bie  öolainbufirie 
mit  11,77,  bie  ©innenfd)iffabrt  mit  11,85,  bie  ©rauerei 
mit  ll,3i,  baS  Saugewerbe  mit  11,04,  bie  $a£ierinbu' 
ftrie  mit  9,27,  bie  ©eefdjiffabrt  mit  8,95,  bie  ©ifen» 
unb  ©tablmbuftrie  mit  8,92,  bie  3"*rinbuftrie  mit 
7,85,  bie  cbemifcfje  mit  7,7«,  bie  ©rennereimbuftrie  mit 
7,67,  bie  gletfcberei  mit  7,os,  bie  !&abrung8mtttelmbu» 
ftrie  mit  6,79,  bie  3iegclei  mit  6,71,  baS  ©djornftein« 
iegergewerbe  mit  6,u,  bie  $rioatbabnen  mit  5,86,  bie 
»yeinmeäjanit  mit  5,88,  bie  Seberinbuftrie  mit  5,28,  bie 
©aä»  unb  2Ba  ff  erwerfe  mit  5,u,  bie  ©trajjenbabnen 
mit  4,2i,  bie  ©laSinbufirie  mit  4,07,  bie  Sttufifinfrru* 
raenteninbuftrie  mit  3,96,  bie  Sejttlinbuftrte  mit  8,41, 
bie  ^afcteroerarbeitung  mit  3,39,  bie  ©udjbruderei  mit 
2,66,  bie  Söpferei  mit  2,33,  bie  ©etleibungSmbuffrie 
mit  2,18,  bie  ©eibeninbuftrie  mit  1,26  unb  bie  Sabal«* 
iubuftric  mit  0,42.  SBaS  bie  Unfallf dbwere  betrifft, 
fo  lamen  an  SobeSfällen  auf  lOOOSoUarbeiter  bei  ber 
©inncnfduffahrt  2,99,  bei  ber  ©eefdjiffabrt  2,77,  bei 
bera  gubrgewerbe  2,36,  bei  beut  ©ergbau  2,06.  SaS 
würben  bie  ©etriebe  mit  ben  fdjwerften  Unfallfolgen 
fein,  ©ei  ber  Sobald«  unb  ©eibeninbuftrie  tarnen  0,02, 
bei  ber  ©efteibungSmbuftrie  unb  bem  ©udjbrucferge« 
werbeie 0,08 SobeSfätte  auf  1000 ©ottarbetter.  Siefe 
oier  ©ewerbSjWeige  würben  alfo  auf  ber  entgegen- 
gefebtcn  Seite  flehen. 

Itnfalltierftrf)etiiii0.  ©em  beutfdjen  8ieid>8tag 
würben,  Wie  fd)on  1897,  m  ber  ©effton  1899/1900 
Entwürfe  einer SReoifton  ber  bisherigen  Unfattoerfttbe* 
rungSgefejje  oorgelegt,  bie  jum  Seil  ben  ©efdjlüffen 
ber  weid)8tag8fommiffion  wedmung  trugen,  meldje 
bie  entwürfe  Don  1897  beriet  Sen  fcatUJtftreübunft 
bilbete  bie  grage  ber  fcerabfefcung  ber  Jcarenjaeit  oon 
13  auf  4  SBodjen  (in  gorm  ber  Übernahme  beS  Jeron» 
fengelbeS  toon  biefer  3eit  an  burd)  bie  ©erufägenoffen« 
fdjaften).  fcn  biefer  gfrage  war  bie  SReotfion  ber  VL 
1897  gefdjettert  SieSmal  nid)t,  bod)  ift  bie  neue  ©e- 
fefcgebung  augenblkjlicb,  (©nbe  3uni  1900)  nod)  nidjt 
oerfünbigt.  —  SnOfterreid)  würbe  burd)  3Rinifte* 
rialbefanntmad)ung  bora  23.  Aug.  1899  ein  neuer  ©e» 
f abrentarif  eingeführt  unb  13.  9Kai  im  SjanbelSmmi« 
Iterium  eine  au«  ©adjberftänbigen  jufammengefe&te 
UnfalloerbütungSlommiffion  in  @ad)en  ber 
U.  ber  Arbeiter  gebilbet.  —  Sie  ©runbfä|e  ber  in  ber 
©djweij  geplant  gewefenen  «rbeiterunfaaoerfidje- 
rung  (f.  toantenberFtdjeruna)  fmb  jum  Seil  fdjon  im 
«rt»«lrbeiteroerfid)erung«  erwähnt  An  ber  Serwal« 


rung  ber  U.  fönten  bie  San  tone  nidjt  nriiwtrten.  Stä- 
ger  oer  U.  follte  bie  in  fiiuern  ju  erridjtenbe  eibge« 
nöffifd)e  Unf alloerf idjerungganftalt  fein, 
verwaltet  unter  9(ufftd)t  be8  ©unbedrat«  Dom  eib- 
genöfftfctjen  ©erfiä>erung*amt  unter  ©eirateine« 
au«  Arbeitgebern  unb  ©erfidjerten  gtbil beten  ©er« 
fid)erung8rat8.  UnterorganefoHtenbieSerfidje» 
rungäinfpeftorate  fein,  inbeut  ba«  ©ebtet  ber 
©d)Weij  hn  ^inbltd  auf  bie  iL  in  Snfjxftionä bewirft 
einaeteilt  werben  foüte.  ^rbieWufbringungbcrSKi« 
tel  foüte  hn©egenfa|e  ju  S>eutfd)lanb  baS^Sriryip  ber 
ftabitalbedung,  b.  £.  ber  ©runbfa^  gelten,  bafe  für 
jeben  neu  emtretenben  Stentenbe^ugSberedüigten  gleid) 
ber  ftaöitalwert  feiner  8lente  aufgebradü  wirb.  (Sin 
fünftel  ber  ©erftd)erung8Drämie  liegt  bem  ©mibe 
(©unbeäfünfteO,  bret  fünftel  bem  «rbeitgeber, 
ein  günftel  bem  Arbeiter  ob.  ©ewäbrt  fotlten  roeroen 
bei  fed)Swöd)iger  ffarett jjeit  ßranfcn^flege  unb  Sctan> 
fengetb,  Snöaliben«,  b.  b.  Unfaflrente  (60  $n>J-  bei 
3abre8oerbienfte8),  ©terbegelb  u.^rnterlanenenrentt 

Ungarn.  © ebölf  erung.  3u  «nfang  1899 
würbe  bie  ©eöölferung  auf  18,730,000  ©eelen  ge- 
fd)ä^t  1898  betrug  bie  ©efamtjunabme  ber  ©enölfe« 
rung  152,262  ©eelen  (um  ca.  45,000  ©eelen  weniger 
als  im  ©orjab,r).  3Xe  geringe  äunah1««  erflärt  Hd> 
auS  ber  Äbnabrae  ber  ©eburten,  wäljrenb  bie  3abl 
ber  SobeSfälle  taum  jugenommen  fyit  1899  betrug 
bie  ^rnabme  ber  ©eobuerung  185,562  ©eelen.  Sie 
W  u  S  w  anb  e  r  un  g  entjog  bem  Sanbe  1899  ca.  100,000 
©eelen;  82,000  «luSwanberer  sogen  nadj  Shrmäitien, 
26,000  nad)  Slmerüa.  SWe  meinen  «uSmanberer 
relrutierten  ftd)  auS  ben  ftomitaten  Qtmplin,  ©äroä 
unb  «bauj» Sorna,  ©ben  würben  1899:  156,208 
gefdjloffen.  5)a8  magt;arifd)e  ©lement  beträgt  jcrjrt 
wohl  im  S)urd)fd)nitt  52  ^Sroj.  beröeoößerung.  3iebt 
man  aber  bie  3<")l  ber  bie  ©ollsfdjule  befudjenben 
Srmber  in  ©etrndjt,  fo  ift  baS  ungarifd)e  ©lement  in 
22  .«omitaten  unb  in  11  ©täbten  im  Slüdgang  begrrf« 
fen,  währenb  bei  ben  anbern  Nationalitäten  eine  auf' 
fteigenbe  ©ewegung  ju  bemerfen  ift.  ©on  fdjulöflid)« 
tigen  Seinbern  befugten  nur  79  ^8roj.  bie  ©ollSfdjuIe. 
Die  3ahl  ber  ©olfSfdjulen  betrug  1898  im  eigentlidjen 
U.  17,098,  htll.  Kroatien  unb  Slawonien:  18,486  mit 
einer  ©djülerjahl  oon  2,431,000.  Sie  3aljl  ber  ©um< 
naften  unb  Kealfd)ulen  belief  ftdj  auf  194  (162+32), 
refb.  213  mit  einer  ©djülerjahl  Don  54,000,  bej. 
60,000.  Sie  jwei  ungarifd>en  Unioerfttäten,  bie  Scdj« 
nifdje  Jpodjfdwle  unb  bie  jehn  NedjtSatabeinien  jaul- 
ten 6864  (mH.  ber  rroattfd)en  Unioerfität  in  Ägnrm 
7430)  fcörer,  bie  ©ubatefter  Unioerfüät  attein  5252 
§örer.  Ser  ©d)emnu>er  ©erg«  unb  Sorftarabenrie 
würbe  eine  ©erfud>Sftation  für  gorftwefen  angegliebert 
Unter  ben^od)fd)ülern  fteljt  bie  iSradiHfd)eRonfeffton 
im  ©erhältniS  jur  ©eelenjahl  ihrer  Angehörigen  an 
erfter  ©teile  (26  $ro}.),  währenb  fte  nur  5  ©coj.  ber 
©efamtbeoblferung  ausmacht  S?BhereSKäbchenfd)uleB 
gab  eS  25  (672  ©d)ülerinnen),  8ürgerfd>ulen  277, 
SHnberbewahran^alten  2427. 

Sanbwirtfcbaft  Sa8  bebaute  Sanb  Wirb  gegen« 
wärtig  auf  26  SKiO.  ^eftar  gefd)äbt  Sie  ©mte  oon 
1899  muf}  als  mittelmäßig  bezeichnet  Werben.  ©S 
würben  geerntet  (in  metr.  Rentnern)  $Bei$en  87,3  SRO. 
(im  ©orjahr  88  SRUX),  Roggen  12,1  SKitL  (gegen  11,8), 
©erfte  12,5  SWilL  (gegen  14  SRilL),  ^mfer  11,3  Witt, 
(gegen  11,4),  3Kaiö  ca.  30  Witt.,  Jtartoffeln  ca.  40  SJPilL, 
3uderrüben  15  SRüX,  Sabal  ca.  350,000  metr.  3tr. 
Sie  aBeinoroburtton  betrug  1899:  1,450,000  hl.  Sie 
Obfiernte  ift  anbauemb  ungenügenb.  Sie  Sohl  ber 


Digiiized  by 


Google 


Ungarn  (©tatiftifd)es). 


985 


Smber  wirb  auf  5,52RitI.  gefd)äfrt,  jene  ber  $f  erbe  auf 
2  mu.r  bie  «üiäatjt  bex  ©<bweine  beginnt  ftd)  feit  ®r- 
löfdjen  ber  @eu<be  wiebet  ju  beben.  Der  jäljtlic&e 
©eroinn  an  §onia  Wirb  auf  84,000,  jener  an  ?Bad)8 
auf  2230  metr.  Jtr.  gefdjfiftt  Übet  ©eibenranpen* 
äudjt  f.  unten.  Die  §tfdjerei  entwidelt  fid)  fdjrittweife. 
Die  3ahl  ber  Deid)Wirtfd)aften  beträgt  28,  ber  Hein« 
ertrag  jmifdien  35  unb  70  (Bulben  pn  3o<fi.  DaS 
«real  ber  Salbungen  ftbäfct  man  auf  9,110,792 
£ettar,  baoon  1,557,130  fcettar  Staatseigentum, 
öergbau  unb  fcüttenwefen  befcbäftigten  1898: 
69,881  «rbeiter.  «n  ©olb  Würben  2700  kg,  an 
©ilber  18,700  kg  Jjrobujiert.  «n  Äupfer  würben 
1634  ntetr.  3&-  gewonnen,  8let  23,050,  öufceifen 
207,837,  robeS  ©areifen  4,486,207,  ©raunlohle  unb 
Signit  45,165,811,  ©teinloble  12,394,985,  ©alj 
1,786,510  metr.  Ate 

Snbuftrie.  Die  3°bl  oer  inbuftrieKen  Unter- 
nehmungen betrug  Anfang  1899  :  5654,  in  benen 
210,119  Arbeiter  befdjäftigt  waren.  1899  würben 
178  neue  Unternehmungen  gegrünbet  Die  SBirffam« 
feit  beS  ©efefcartilelS  !m  Don  1890  (JBegünfHgung 
neuer  gabrifanlagen)  würbe  oerlängert  Der  ©taat 
intteq lügte  35  ber  neuen  Unternehmungen  teils  mit 
©uboentionen  (330,000  ©ulben),  teil«  inbirett  burd) 
Oeoorjugung  bei  Sieferungen.  Die  meifte  Unter» 
ftügung  würbe  ber  Seftilinbuftrie  $u  teil.  Die  <Spi> 
rituSörobuftion  betrug  in  ber  Kampagne  1897/98 : 
1,017,215hl  unb  flieg  1898/99  auf  1,111,203 bl  93om 
lefctern  Quantum  betrug  ber  Äbfafr  im  3nlanb 
829,221  hl,  bie  «uäfuljr  125,718  hl,  Wäljrenb  *ur 
abgabefreien  Serwenbung  101,876  hl  angemeldet 
würben.  «Im  L  San.  1899  erlofd)  ba8  ©djanffteuer- 
95er^ad)tung8föftem  unb  trat  ber  freie  $er!ebr  mit 
«l!ob>I  inS  Sehen;  gleidjjeitig  trat  aber  aud)  bte  neue 
©oiritu8oerlebr8fteuer  (30  Kronen  pro  fceltoliter)  in 
SBirrt'amteit ;  biefem  folgte  l.  ©ept  1899 ein  neues  fton, 
ttngentierung8gefe&,  baS,  ben  SBunfdjen  ber  Agrarier 
entfpred)enb,bielanbwirtfd)aftlid)en  Brennereien  auf 
Soften  ber  inbuftriellen  begünstigt  3n  ber  Kam- 
pagne 1897/98  würben  m  20  3uderfabrifen  2  SRiff. 
metr.  3tr.  örobujiert  wooon  709,690  metr.  Äte  auS. 
geführt  würben.  102  Bierbrauereien  probuaierten 
1897/98:  1,6  WO.  hl  öter.  Die  aJtttblenmbuftrie 
letbet  feit  ^af)ten  an  ben  Solgen  ber  überprobuition 
unb  ber  fremblänbif  djen  Konturrer^.  ©n  erfreuliches 
£Mlb  jeigt  bie  ©eibeninb uft rie.  1899  befcbäftigten 
fid)  in  2274  öemeinben  79,928  gjamilien  mit  ©eiben» 
raupenjudjt;  erzeugt  würben  1,244,738  kg  ©eiben- 
lotonS  im  SSerte  Don  1,041,395  ©ulben.  (gegen- 
wärtig beftebenoier Gabrilen.  Die3ablberim8lein- 
t) anbei  Sefcbäftigten  wirb auf  223,000 gefd)ä|t  ©e> 
werbliche  ©enoffenfcbaften  gab  es  1898  nur  46. 

§anbel  unb  Serlebr.  ©leicbwie  ftd)  ber  $an» 
bdäoeriebr  beS  öfterreid)ifd)»ungarifd>en  gemeinfamen 
3oHgebietS  1899  beffer  gestaltete  (eS  ergab  fid)  ein 
«Itiofalbo  ber  SBarenbilaitj  Don  138  SKill.  ©ulben), 
fo  ift  aud)  in  ber  ungarifcbenftanbelSbilanj  eine  ©effe- 
mng  eingetreten.  es  betrug  bie  einfuhr:  38,496,071 
metr.fltr.u.  346,674  ©tüd,  bie  «uSfubr:  56,178,934 
metr.  3tr.  unb  6,380,684  ©tüd.  3m  SBergleid)  jum 
IBorjahr  bat  bie  einfuhr  um  4,681,781  metr.  3tr. 
abgenommen,  bie  fcuSfubr  ift  bagegen  um  6,723,571 
metr.  3**.  gewachfen.  3n8befonbere  ift  bie  (Einfuhr 
Don  Serealien,  Stobtte  unb  §ol$  gefunten;  bagegen  ift 
bie  Ausfuhr  oon  ©etreibe,  Buder,  Sieh,  Jpolj,  Sohle, 
SRineralien,  eifen  unb  (Sifenwaren  geftiegen.  über 
ben  SBarent)anbel  in  ben  fahren  1898  unb  1899  liegen 


folgenbe  Daten  öor  (Ängabe  in  Daufenben  oon  me* 
trif(ben  3«umeni): 


189« 


Hu4fu$r 


1808     1899  |  1898 


ftolottialwaren   91  89  18  SO 

Sübfrü^te   315  263  10  7 

8utfcr   468  89«  1822  1248 

Sabal   72  52  285  230 

(Betreibe,  unb  paar  SBeijen  1675  2  541  8694  2  892 

»Oflgen   12  229  2060  1588 

Oerfte   122  255  4  280  8  524 

Safer   107  129  2  486  1  978 

Mai«   490  2  818  2  989  2870 

9iei8   67  66  284  275 

SSebl   85  184  5  666  4860 

$flanjen,  Semüfe .   .  .    .  1077  1820  2953  3045 

Xiertfcbe  $robutte ....  181  124  704  630 

«eträttfe   1581  1669  1061  1135 

bolt,  Sobfe   20894  21694  13808  12022 

Winerolten   2120  1  694  7  835  6  959 

SaurnnoQmaren    ....  145  144  106  83 

fauler   425  411  145  112 

«fen  unb  Oifenn>aren  .  .  1850  1434  1888  919 

Waf<$tnen   820  810  120  98 

@d)(ad)t»  u.  gugsteb;  (Stficf)  195  176  945  676 

Der  SBert  ber  einfuhr  wirb  auf  1162,5  3KÜX  fro- 
nen, jener  ber  «UiSfuljr  auf  1274,6  SRiO.  Jrr.  gefdjä^t, 
fo  baß  ftd)  ein  Wltiofalbo  oon  122,i  «Kitt.  ftt.  ex* 
gibt  ©egenüber  bem  ^afftofalbo  be«  3ahre8  1898 
oon  90,5  SÄitL  Sit.  jeigt  ftd)  alfo  eine  ©efferung 
um  212,«  WÜHL  Sit.  DaJ  ftaatlid)e  ©trafeenneg 
Ungarns  umfafjte  @nbe  1899  :  8635  km,  bie  Sänge 
fämtlia?er  ©trafeen  betrug  90,800  km.  1899  würbe 
bie  312  km  lange,  neue  DranSoerfaIIunft)'trage  beS 
Mlfölbg  eröffnet;  eine  stoeite  SranSoerfalftrafee  (169 
km)  foU  Debrecjin  mit  3»al6  oerbinben.  Der  6  i  f  e  n  • 
bahnbau  umfaßte  faft  nur  Solalbahnen,  bem  $ta> 
lehr  Würben  1899  :  628  km  übergeben,  fonjej furniert 
würben  267  km.  Die  ©efaratlänge  ber  Sifenbahnen 
betrug  Snbe  1899:  16,842  km,  baOon  entfallen 
9171  km  auf  §aitt>tbabnen,  7671  auf  Solalbahnen. 
Die  einnahmen  famtliajer  33  ahnen  ergaben  jufaramen 
125  SJZiU.  ©ulben  (1898:  121  HRiH.  ©ulben),  roooon 
auf  bie  ©taatöbabnen  94  fDHXL  ©ulben  entfielen. 
Son  ben  Solalbabnen  erhielte  mehr  als  bie  Hälfte 
eine  SRehremnahme;  bie  Kleinbahnen,  mSgefamt  30, 
ergaben  bunbweg  reid)lid)en  überfd)u^  Die  Sänge 
ber  für  bie  8innenfd)iffahrt  befthnmten  ©affer» 
ftraßen  beträgt  3095  km.  Die  Donau*Dampf> 
fd)iffahrt8gefeaichaft  nahm  1899  :  6,250,000  ©ulben 
ein  (gegen  ba8  SJorjabr  ein  3)cmuS  Oon  970,000  ©ul- 
ben). ein  beffereS  Sefultat  erhielte  bie  Ungarifdbe 
glufe«  unb  ©eefd)iffahrt8gefellfd)aft,  beren  UrafchlagS- 
oerlehr  über  $affau  fid)  fer>r  hob.  Die  Sage  ber 
fleinern  ©djiff  abrtögef  eü  f  djaften  hat  ftd)  Oerfd)lhnmert. 
über  bie  ©eefchiffahrt  ogl.  güune  unb  jeroatien-SIatDO- 
nien,  über  bie  Wegen  beS  ©cbiffabrtStarifS  auf  bem 
ftanal  am  Si fernen  S^or  entftanbenen  Differenzen  f. 
«fernes  Xhor.  SBaS  ben  Fortgang  ber  aBafferregu« 
lierungen  betrifft,  fo  ift  in  jüngner  3«!  oiel  gefajehen ; 
eS  würben  6000  km  Dämme  erbaut,  bie  Sänge  ber 
entwäiferungStanäle  beträgt  5500  km  unb  baS  oor 
Überfd)»emmungen  gefcbüöte  Sanb  3^  SKitt.  öettar. 
SiegranaenSfanai-Öefefljchaft  bat  nad)  üielen  aKühen 
oon  ©jent  SamdS  nad)  OJBecfe  einen  neuen  glügel 
unb  an  ber  SRünbung  beS  Kanals  (bei  0>@ecfe)  eine 
neue,  mittel«  eieltrijität  ju  öffnenbe  ©cbleufe  herge- 
ftettL  Die  5} oft«  unb  Xelegrabh««anftalten 
beförberten  1898:  7,4  «Will.  Seiegramme,  437  2RUL 


Digilized  by 


986 


Ungarn  —  Unletbredjer. 


©riefe  unb  ^ofrfenbungen  unb  oerraittelten  26  SRttL 
telebbonifcbe  ©effcrädje.  Sie  Sange  ber  Selegrabben- 
leüungen  beträgt  übet  107,000  km.  Sie  (Sinnabmen 
beliefen  fid)  1899  auf  24,  bie  Ausgaben  auf  16  SRüL 
©ulben.  1899  Würbe  eine  btreÜeSele^onöerbmbiuig 
öon  ©ubabeft  nad)  Sonbon,  ftiume  unb  Sofia  bec 
gefteQt.  1898  erfd)ienen  m  II  182  j)olitifd)e  Sage«* 
bIätter,2692otalblätter,  723eitfd)rtften  betletriftifd)er 
8iid)tung,  669  gacbjeitfdjnften  unb  22  SBi&blätter, 
jufatnmen  1114  3eitungen,  in  Kroatien  »©lamonien 
99,  jufammen  1213.  darunter  befanben  fid)  826 
ungarifdje,  60  ungarifd)«beutfd)e,  148  beutle,  22 
flowa!ifd)e,  114  froatif<b«ferbifdje,  8  rutbenifdje,  19 
rumänifdje,  2  italienifdje  unb  2framöfifd)e3ritungen. 

®nbe  1898  beftanben  329  ©anlen  unb  §r;potbe- 
fenbanlen,  688  Sparfaffen  unb  1261  Ärebitgenoffen« 
ftbaften.  Sie  ©parfaffeneinlagen  fdjäfct  man  auf  a50 
SKiO.  ©ulben;  bie  fcnbou)e!arbarleben  belaufen  ftd) 
auf  900  2RÜL  ©ulben,  ^fanbbriefe  ungarifdier  öer- 
runft  fmb  im  SSäertc  öon  560  SRiO.  ©ulben  im  Um- 
lauf. An  Sleugrünbungen  ftnb  ju  oerjeidjnen: 

1898  1899 

Spartaffen   28  12 

$rooin)iaI6anfctt   5  20 

frnbeU>WttenaefclIfd)aftcn   10  82 

gtnbuftrtt  •  nnteTTK^mungen   8  87 

Cijtnal.  unb  Strogen  bahnen   6  9 

SÖfia)erunslgefeafa)aften   1  2 

3)a§  Arnenlajntal  bec  neuen  ®efellfd)aften  betrug 
1898  :  68, 1899:  47  Witt.  (Bulben. 

ftinanjen.  Sa«  ©ubget  für  1900  (ba8  erfte  in 
Rronenwdfjrang)  enthält  folgenbe  3tff«*t: 


L  Drbcntlia)c  Kuigafren  . 
einmalige 

^noeftitionen  .... 


"WM"  Boriabrum(«r.) 

967710980  86000000 

48248188  17000000 

64881966  269000 


©efamtauiaaben:   1060886078  +64381000 
IL  DrbentHcfte  einnahmen    .     998194642  83266668 
Hnf!erorb«nU»d)e  =  62788762  21109680 


Gkfamtetrniaftmcn:   1060983404  +  64876198 
üfterfdjufj:         147381  +  46017 

Sie  roid) tigern  tßoften  ber  Ausgaben  fmb:  §ofbalt 
9,3  SWin.  Kronen,  SHimfterium  be«  Innern  40  STCiO. 
Sc,  Sinanäminifterium  182  3WiH.  Är.,  fcanbel«» 
minifterium  180  äJciU.  9t.,  Aderbauminifterium 
42  ma.  ßr.,  ÄuituS  unb  Unterridjt  29  SKÜL  St., 
3uftu  25  9ÄiO.  Jtrv  fcont^bminifterium  34  SRiO.  Rr. 
Sie  3infen  ber  @taat«fd)ulb  fmb  mit  268  3ÄiO.  Stt., 
ber  Anteil  Ungarn«  an  ben  gemeinfamen  Ausgaben 
oorläufig  mit  ben  3«ff «"  be«  Sorjabr«,  66  SÄiÜ-  ftr., 
eingeteilt.  (Sa8  ©efamterforberm«  beS  gemeinfamen 
SubgetS  beträgt  pto  1900  :  212,397,414  Är.)  Die 
auf  baS  mit  Ofterreid)  ju  erneuern be  3ott*  unb  &xn-. 
belSbünbniS  $egug  neqmenben  ©efefcentmürfe  bat 
Wo£l  ber  ungarifd)e,  aber  nidtjt  ber  öfterretd)ifd)e 
SeitöStag  angenommen.  3m  Sinne  be«  im  Stooember 
1899  jatfdjen  ben  beiben  Ouotenbeputationen  berein' 
barten  ©efcr)luffe8  wirb  ber  Seittag  Ungarns  ju  ben 
gemeinfamen  Ausgaben  ftatt  ber  beengen  SJerbält« 
ni8jtffer  Don  31,4:68,6  für  bie  Üänber  ber  ungarifd)en 
ftrone  mit  844  $roj.  (alfo  Ordnung  öon  3  $ro$.), 
für  bie  hn  Sleid)«rat  oertretenen  öfterreidrifdjen  ftron* 
länber  unb  Sünber  aber  mit  65,6  $roj.  bemeffen 
»erben.  Sodj  beb arf  aud)  biefe  Skreinbarung  nod) 
ber  Annabme  feiten«  ber  beiberfeitigen  gefefrgebenben 
Storker. 


'  [<0efr*ir*tcj  3)er  Au«gleid)  mit  ßftereeid)  0£ 
fcfterretd)  [®e[d).]  mtb  Öftere  =  Ungar.  KuSalridj)  »urbe 
26.  Sunt  1899  com  ttbgeorbnetenbauS  unb  11. 5uli 
Dom  Sßagnatenb,  au3  genehmigt  unb  barauf  12.  3ult 
ber  Seid^tag  big  29.  Sept  oertagt  3? ad)  bec  Siebet, 
eröffnung  ber®i^ungen  überreizte  ber  ginanaurinifter 
SulacB  9.  Oft.  bem  9lbgeorbnetenbauS  ben  Staate 
ooranfd)lag  für  ba8  3a^t  1900,  ber  an  orbentlüben 
unb  auf}erorbentlid)en  (Süma^raen  1052  SRilL  Stay 
tun,  an  orbentlid?en  unb  aufeerorbentlid)en  Ä umgaben 
1054  SKiO.  £r.,  alfo  einen  überfdjuö  oon  faft  2  fiM. 
fr.  ergab;  bie  @d)iuBred)nung  für  1898  rnieä  einen 
Uberfd)ug  oon  25  WIUL  (Bulben  auf.  33ie  Serm. 
barung  ber  öfterreid)ifdjen  unb  ber  ungarifd)en  Duo« 
tenbeputation  über  bie  neue  Siegelung  bec  Quoten, 
meldje  bie  ungarifdje  auf  34,4  s^coj-  erböbte,  würbe 
öon  ber  SRebrbttt  be«  SReidtftagg  gebüligt,  gelangte 
aber  Wegen  ber  93erbältniffe  in  Ofterreid)  parlaraen» 
tarifd)  nod)  nid>t  jum  %bfd)lutj;  bie  geftfefrung  ber 
Quote  burd)  ben  ßaifer«R5nig  würbe  genehmigt  Sie 
Cw>ofitton  ridjtete  ü)tt  Ängnffe  beionoerS  gegen  ba* 
gemeinfd)aftlid)e^eer,  woju  ir)r  eine  militänfd>e  gtter 
bei  ber  Übertragung  beS  ^en^ibenfmal«,  ber  ©ebenftag 
ber^inriefitung  ber  13  ©enerale  in  «rab  (6.  Ort  1849) 
unb  bie  Seftrafung  einiger  $eferrnften  Ärtlafe  gaben, 
bie  nad)  bem  SKufter  ber  tfd)ea)ifd)en  3be«9hr^  bei 
benJtontroHoerfammlungen  fid)  mit  .»3elen«  ftatt  mit 
»$ier«  gemelbet  bitten.  <Stfü  wie«  4.  2>ej.  auf  bie 
93otwenbig!eit  ber  Wrraeefbradje  bin  unb  bob  beröor, 
ba&  oon  410,000  ffieferöiften  üd)  nur  17  mit  »Seien« 
gemelbet  bauen  unb  oon  biefen  nur  8  wegen  Unge* 
borfamä  beftraft  worben  feien.  Wud)  bie  Vorwürfe 
ber  Oppofttion  wegen  matu)erjiger  ^olitit  in  nariona* 
len  Singen  unb  fd)laffer  Untbätigfeit  gegenüber  ben 
ftaatSfeinblicben  Agitationen  wie«  ber  äJhmfterpräji* 
bent  9.  gebr.  1900  mit  Srfolg  jurürf ,  inbem  er  tebe 
^affenbolitil  oeewarf  unb  bie  Marfjt  be§  ungarifä>en 
©taateg  burd)  bie  ©ütttyatfjic  unb  Anbänglicbjeit  aüer 
Bürger  erhöbt  wiffen  woüte.  «nberfeitS  nabm  ©jefl 
4.  Aüril  Seranlaffung,  aQe  Ueritdlen  Hoffnungen  auf 
fteotfton  ber  Rirajengefe^e  enrfd)ieben  jurücljuweiien. 

3uc  fiittecatur:  »«ollgwirtfd>aftiid)e  ÜRittev 
iungen  au«  U«  (33Men  1899ff.);  «I.  Katlelooic«. 
Sa«  ftönigreid)  U.,  oolf«wtrtfd)aftlid)  unb  fiaiiftifd» 
bargefteOt  (Seipi-  1899,  2  öbe.);  8.  (Sonba,  Sk 
ungarifdje  ©djiffabrt.  3m  Auftrag  be«  ^nbelSraim« 
ftermm«  (ungar.  u.  beutfd),  SBubap.  1899);  ©.  ®  j<« 
lelö,  $otitifd)e«  unb  oolI«wirtfd}aftlicbe«  3abrbud» 
(ungar.,  8b.  1,  baf.  1899);  ©ifdjniowfl^,  gtnan- 
Sieue«  3abrbud)  für  Ofterreid)- Ungarn  1899—1900 
(«Ken  1899);  «If  olbi,  3Quftrierter  gü^rer  burd)  IL 
(baf.  1900).  3ur  ®efd)id)te :  @  a  ta  o  u  «,  BListoire  ge- 
nferale  des  Hongrois  (2.  «uff.,  feien  1900);  ffiac- 
a.uant,  Sie  ungarifdje  Sonau-Armee  1848  —1849 
(öreSl.  1900X 

Unterbrecber.  3Rannigfad)e  burd)  bie  ferfin» 
bungen  ber  legten  3a^re  Deranlagte  Unterfud)ungea, 
bereu  Au«fübrung  bie  Serwenbung  eine«  3"butu> 
riumS  bebingte,  baben  Anlag  gegeben,  befonber«  bie 
Unterbred)ung«oorrid)tungen  augjubüben.  Sei  bm 
bi«bec  ammeijten  oerwenbetenSBagnerf  d)en  ^am« 
mer  nuben  ftd)  bei  längerm  Qebraudj  bie  Äontaö« 
fteüen  ab,  unb  beim  Arbeiten  mit  Harten  Strömen 
tritt  leidjt  ein  3ufanunenfd)mel)en  ber  Äontafte  ein. 
aufeerbem  liefert  er  für  bie  Surd>leud)tung  mit  Stent» 
genftraijlen  unb  namentlich  für  bie  HSarcom-  unb 
%e«lafd)en  Serfud)e  eine  ju  niebrige  gunlenjabl-  Ab- 
änberungen  be«  ^latüiunterbredjer«  jur  Scb^bung  ber 


Digiiized  by 


Google 


Unterbietet  (für  eleltrifche  Ströme). 


987 


UnterfcrecfjungSaahl,  wie  ber  $ ep r e  j u n te rb r  edj er, 
leiben  an  (Srfthwerung  ber  §anbfjabung  beS  Separa- 
te*, ober  e8  wirb  wie  bei  bem  genannten  U.  bie  Schlag« 
weite  ber  Junten  oermtnbert  8rür  große  Snbuftorien 
hat  man  ftcf)  baljer  immer  met)r  ben  Ouerf filber- 
un teror edper  n  in  ben oerfdnebenften  gönnen  juge- 
wanbt  (f.9töntgenftrahlen,©&.  19, 6.834).  Säte  Wefent« 
liehe  Serbefferung  berU.bieferSlrt  mar  bte<£mführung 
beS  elertromotortfdjen  Antriebs  an  Stelle  beS  eleftro- 
magnetifchen.  Sei  ben  SRotorquedfilberunter- 
brevem  wirb  ber  eigentliche  U.  burdj  einen  flehten 
(gleftrontotor  angetrieben,  beffenöefdjwinbigfeit  burd) 


lu.i   fieup \<S)  er  Quedfilberftr  a$  Iunter6rec$er. 

"Hnwenbung  oerfdjieben  ftarfer  Ströme  beliebig  ge» 
regelt  werben  !ann,  fo  bog  bamit  aud)  bie  Unterbre« 
cbungSaaljl  unbSd)lagweite  bergunfen  ben  jeweiligen 
Vbftcbten  entfpredjenb  f eftgelegt  werben  !onn.  Sin 
Weiterer  Öortfdjritt  in  ber  S«on)trultion  ber  Ouecfftl« 
berunterbreeber  namentlich  «ir  Gürjielung  aufeerorbent« 
ltct>  bofjer  ftrequen jen  ift  Die  IperfteHung  ber  fogen. 
üuecffilberftrahlunter&recber.  «18  fold&e  Rnb 
ju  erwähnen  ber  üon  83oa8  fonftruierte  Surbinenun- 
terbre^ec  unb  ber  Seoijfcbe  Unioerfalquecfftlberfirab> 
Unterbrecher,  ©et  bem  Xurbinenunterbred)er 
wirb  bureb  bie  Zentrifugal« 
traft  eines  fdjnell  um  eine 
oerttfale  «djfe  rotierenben 
StöbrcbenS.  ba8  am  @nbe 
rechtwinklig  umgebogen  ift, 
au8  einem  (Sefäße  Qued« 
filber  aufgefaugt  unb  burd) 
baS  red)twtn(elige  'Mnfafc» 
roljr  hn  Jereife  umfjerge» 
fprifet  hierbei  trifft  ber 
Öuecffilberftrahl  auf  einen 
Ring,  ber  au8  einer  größern 
Slnjahl  abmecbfelnber  me- 
taUtfcger  £eiter  unb  9ftd)t- 
leiter  tieftest.  3e  nad)bem 
ber  Strahl  nun  auf  einen  Seiter  ober  Wdjtletter  trifft, 
wirb  ber  Strom  gefcbloffen  ober  unterbrochen,  unb 
man  erhält  bi8  ju  1500  Unterbrechungen  in  ber  Se» 
hmbe.  ©efonbere  SKobififationen  be8  Apparats  finb 
für  bie  SBerwenbung  oon  S8e<hfelftrom  für  bie&unfen- 
telegraphie  unb  bie  Srjeugung  ftereoffopifdjer  5Rönt= 
genbtlber  eingerichtet  3)er  Seoufcbe  Strahlen- 
Unterbrecher  (gig.  1)  unterfd>eibet  ftcb  oon  bem 
iurbmenunterbrecher  baburd),  baß  bie  MuSflußöff« 
nung  be8  OuecfRlberftrahlS  burd)  §eben  ober  Senlen 
ber  {Röhre,  bie  in  ftig.  2  freiliegenb  gezeichnet  ift,  ge» 
änbert  werben  tann;  unb  ba  bie  metaöifchen  ftontaft- 


ftüde  nach  unten  fpib  anlaufen,  fo  tarnt  je  nach  ber 
Stellung  ber  fcuSfwßöffnung  bie  Stromfchlußbauer 
beliebig  geänbert  Werben,  tlußerbem  ftnb  bie  Rontaft« 
ftüde  au8wechfelbar,  unb  je  nach  bem  ffiinfdjalten  oon 
mehr  ober  weniger  Stüden  läßt  fleh  bie  Untecbre« 
d)ung8jahl  innerhalb  Weiter  ©renken  regeln. 

©äbwnb  bi8  jum  ©eginn  b«8  oerfloffenen  SJaljreS 
nur  U.  angewendet  würben,  bei  benen  bie  Unter« 
bredjung  jroifchen  jwei  SWetaden  ftattfanb,  haben  in 
ber  legten  3eit  jwei  neue  U.  Äuffefjen  erregt,  bei  benen 
bie  Unterbrechung  jwifdjen  einem  SKetall  unb  einein 
eieftroluten  ftattnnbet.  Senbet  man  burch  eine  glttf« 
ftgteit.  In  bie  jWei  (£leftroben  mit  feljr  oerfd)teben 
großer  Oberfläche  eintauchen,  einen  elettrifdjen  Strom, 
beffen  Spannung  bie  entgegengefe&te  SßolarifationS- 
fpatmung  wef entlich  übertrifft,  fo  treten  an  ber  Siel- 
trobe  mit  fleinerer  Oberfläche,  bie  als  bie  »aftioe«  be- 
jeiebnet  wirb,  Sicht'  unb  SBänneerfcbeinungen  auf. 
3)ie  Stdjterfcbeinung  an  ber  aftioen  dleftrobe  ift  inter« 
mittierenb,  unb  e8  panbelte  ftd)  nun  barum,  f eft auftei- 
len, ob  hierbei  eine  ooKftänbiae  Unterbrechung  be8 
Stromes  ober  nur  eht  Schwanten  innerhalb  gewiffer 
SntenfttätSgrenjen  ftattfanb.  äSe^nelt,  ber  biefe 
Untcrfudjung  ausführte,  tauchte  in  ein  mit  oerbünnter 
Schioefelfäure  gefülltes  ©edjerglaS  ü  (gig.  8)  jwei 
eieltroben,  oon  benen  bie  eine  au8  einer  ©leiplatte 
Pb,  bie  anbre  au8  einem 
bünnen,  mit  einem  ifolie« 
renben  9h)hr  umgebenen 
$latinbraht  P  beftanb,  unb 
öerbanb  bie  Vorrichtung  mit 
einer  Stromquelle  S.  Schal- 
tete man  nun  bie  Sorrich« 
tung  an  Stelle  ber  fünft  ge» 
bräudjlichenU  in  benStrom« 
freie  eineS  ^ttbuttionSappa« 
ratS  ein,  fo  begann  in  bem 
$lugenb(ide,  wo  bie  Sicht* 
erfdjeinung  an  ber  aftioen 
(Eleftrobe  einfe&t,  auch  ein 
gfuntenftrom  jwifchen  platte  unb  Spi^e  ber  Selun» 
bftrfoule.  SBar  bie  aftioe  Sleltrobe  bie  negatioe,  fo 
fchmolj  fie  leicht  ab,  weShalb  fie  aI8  Slnobe  genom» 
men  werben  mußte,  in  biefem  Salle  trat  fcqon  bei  ge- 
ringer Spannung,  fobalb  baS  Seudjten  begann,  ein 
gunfenftrora  ein,  womit  ber  öeweiS  geliefert  war,  baß 
in  ber  SThat  eine  oollftänbige  Unterbrechung  be8  Stro« 
meS  ftattfanb.  9»it  einem  ißorfchaltwiberftanb  W  oon 
hoher  Selbftmbuftion  wirb  bie  ©rfdjeinung  wefentlich 
begünftigt  SRit  junehmenber  Spannung  ftetgt  bie 
3ahl  ber  Unterbrechungen.  $ie  SRinimalfpannung, 
bei  ber  bie  (grfebeinung  auftritt,  ift  abhängig  oon  ber 
oerwenbeten  glüfftafeit,  (Slettroben,  SBiberftanb  rc 
?lm  oorteilhafteften  ha*  P$  bislang  oerbünnte  Schtoe« 
felfäure  Dom  fpej.  ®em.  1,2  als  Sleltrol^t  unb  Platin 
als  5lnobe  erwiefen,  hingegen  war  baS  Material  ber 
ftathobe  ohne  Einfluß.  Stach  oerfchiebenen  SRethoben 
ausgeführte  üßeffungen  ber  UnterbrechungSaablen  er- 
gaben bis  ju  1700  ta  ber  Sefunbe.  3)iefe  hohe  3af)t 
unb  bie  öleichfBrmigfeit  ber  Unterbrechungen  machen 
ben  elef troltjtifdjen  XL  jum  ©etriebe  ber  Junten- 
tnbuttorien  fehr  geeignet  2)ie  (Sntlabungen  in  freier 
Suft  beftehen  entmeber  auS  einer  großen  jafjt  glän- 
jenber  Fünfen,  auS  gewebeartig  oerfd)(ungenen  (£nt- 
labungSerfcheinungen  ober  einem  mit  glänsenber 
Aureole  umgebenen  Sichtbogen.  3"  oerbümtten  (Sa- 
fen  gehen  bie  (Sntlabungen  mit  gro|er  (Sleichfbrmig- 
feit  oor  fhh.  »et  Köntgenröhren  fällt  baS  läftige 


8.     ©<$»ma  bei 
ffie^nettf^en  Unter« 
b  r  cc^er  S- 


Digitized  by 


988 


Unterftüfeungcn  —  Unterfu^ungSfommif  Ronen. 


8*8-4— 6.  Betitelt«  nntet« 
tretet. 


gladern  be«  güioreSaenjfdjirmeS  fort,  bie  Ejpofi« 
tionSbouer  bei  photographif djen  Aufnahmen  wirb  be- 
beutenb  ^erabgeminbert,  ferner  l äffen  ftd)  fdjon  mit 
deinem  ^nbuttorien  biefelben  Offerte  tüte  bislang  mit 
großem  erzielen.  Sie  SBirfungSroeife  be«  3Be^neÜ-ll. 
bentt  man  fid)  na*  neuem  Unterfucbimgen  berort, 
bafj  burcb  ben  eleftrifdjen  Strom  bie^latmfbiihe  fdjnetl 
jur  ©eißglut  er&ift  wirb  unb  burdj  bie  Sannennr* 
hing  eine  3erfe&una.  ber  benachbarten Schieb t  beSEle!« 
trotyten  eintritt,  bie  Anobe  alfo  oon  einer  <Ba«blafe 
umgeben  wirb,  bie  oon 
bem  Stroraenidjt  mehr 
burd)brungen  »erben 
fatra,  biefe  Unterbre- 
chung be8  @tromeS 
toirb  angezeigt  burd) 
ba«  Aufleuchten  ber 
Anobe.  Sie  Sampf* 
blafe  wirb  burdj  ben 
CffnungSfunlen  jer- 
fprengt  unb  oon  ber 
umgeoenben  Srlüffig- 
feit  tonbenfiert,  wo* 
burdj  ber  Jtontart  jroi- 
fdjen  ber  Anobe  unb 
bem  Eldtroloten  wie* 
ber  b,ergefteut  wirb. 
Störenb  wirft  bei  län* 
gereut  ©ebraucb  be« 
Unterbrecher«  bie  fort* 
währenbeSBärmeeneugung,  ba  ber  Eletrcotyt  allmäb' 
lid)  big  auf  feine  otebetemperatur  erlji&t  wirb,  ©ei 
gröjjern  Stromftärfen  u.  längerer  «öetriebSbauer  ntufj 
bat)er  für  eine  Jtütjlootricfjtung,  wie  eä  j.  ©.  in  ber 
oon  Ernede  in  ©erlin  gefertigten  &orm  (gig.  4—6) 
gefeiten  ift,  Sorge  getragen  werben.  3n  einem  ©ledj» 
gefäfj  k,  an  bem  ftd)  eine  mit  ber  2Baff crleitung  *u  Oer* 
binbenbe  EmtriitSöffnung,  a  unb  eine  AuSfuifjoffnung 
e  befinben,  fteljt  baS  mit  einer  Jrüt)lfd)lange  i  oerfeljene 
©leigefäjj  b  (gig.  5).  2fn  biefe«  mit  Schwefelfäure 
gefüUte  ©efä&  tauchen  bie  einzelnen  «eftanbteilc  beS 
Unterbrechers,  bie  in 
6  aud  bem  ©e« 
faß  herauSgeljoben  ge* 
jeicbnetfmb.Sieölei' 
platte  p  ftef)t  mit  ber 
negatioen,  ber  burdj 
ehr  $»artgummirot)r 
mit  ^orjeHanftüd  o 
binburdjtretenbe  $la< 
tinftift  m  mit  ber  poft« 
tioen  fflemme  in  nie« 
taHtfdjer  ©erbinbung. 
Surd)  Sreben  ber 
$artgummifd)etbe  h 
fann  ber  *Iatütfhft 
auf«  unb  abwärt«  bewegt  werben.  Sieöewegungnacb, 
unten  Wirb  burd)  einen  AnfdjlagSftift  begrenji  Sehn 
©ebraucfje  be«  Unterbrechers  fteigt  bie  erwärmte  Säure 
in  bem  öefäfee  b  m  bie  $öb>,  wirb  burdj  ba«  bie 
Äühlfcblange  umfpülenbe  ©affer  abgefühlt  unb  füllt 
babiircb,  wieber  auf  ben  ©oben  oon  b,  fo  bafs  eine 
ftärlere  Erwärmung  ber  Säure  oermieben  wirb  unb 
ber  U.  fortwät)renb  in  Xt)ätig(eit  bleiben  lann.  Sie 
ftd)  im  ^nnem  oon  b  entwidelnben  (Safe  tonnen  burd) 
ein  9Jöhrdjen  g,  ba«  fowoljl  burd)  ben  b  abfdjliefeen» 
ben  Sedel  f  al«  aud)  burd)  ben  ba«  Äühlgefäfe  ab* 
fölte&enben  Sedel  D  binburchgeht,  entweihen.  EtWu 


am  ^Slatmfrift  in  bie  ßölje  gefogene  Säure  wirb  bnrdt 
ein  SJöljrdjen  r,  ba«  ebenfall«  burd)  f  htnburdjgeljt,  in 
ba«  innere  oon  b  jucüdgef  übet  ©cm  ber  «uff  an  ung 
auSgebenb,  baß  e«  ftd)  beim  Sehnelt-U.  Weniger  um 
elettrolbtifdje  al«  um  ©ärmeoorgänge  banbelt,  hat 
Simon  in  Böttingen  unb  faft  gldcf)  jeihg  aud)  ba 
Amerilaner  Salbwell  einen  U.  tonftrutert,  ber  an« 
einem  <8la8gefäf$  beftebt,  in  ba«  ein  ©leibledj  eingelegt 
ift.  3n  ben  Elerteolbten,  mit  bem  ba«  Öefäß  gefüllt 


«ifl.  5. 


#9-«. 

ift,  ragt  ein  Steagenjgla«,  beffen  ©oben  mit  met)reren 
feinen  Södjern  oerfe$en  ift.  ?lls  jweite  (Sleltrobe  be» 
findet  fid)  in  bem  Steagenjgla«  ein  ©leic^lmber.  Sit 
Unterbrechung  Wirb  baburd)  oeranla|t  bafi  ber  bünne 
glüffigfeitöfaben  an  ben  Durchbohrungen  in  S>ßuipr 
übergeführt  Wirb.  3)ie  Sabung  ber  Sleftrobeu  tann 
ebenfo  wie  ber  (SIeltroujt  felbft  beliebig  fein. 

UnterfriiQungeu.  92ad)  einem  3?etcb,ägefe&  oon 
28.  gebr.  1888  finb  ben  gamilien  oon  jum  ftrieg, 
nadj  9}eid)«gefe^  Pom  10.  SRai  1892  Familien  Don  |B 
grieben«übungen  eingebogenen  SRannfdjaften  (euv 
fd)liefelid)  Unteroffizieren)  ber  Referee,  fianbroebr. 
Seemet)r,  Erfafrwferoe  unb  im  erftern  Soll  audj  bes 
Sanbfturm«  U.  ju  gewähren.  Unterfiügung^beretb 
tigt  finb  Ehefrauen,  eheliche  ober  ihnen  gleichftebenbe 
(legitimierte)  trinber  unter  15  Sahren,  unterhältst* 
bürftige,  bisher  oon  bem  in  ben  3)ienft  (Betretenen 
unterhaltene  ftinber  über  15  3at)re,  Äfjenbenten  unb 
©efchwifter.  Unter  le^terer  ©orauSfegung  toanea 
auch  Schwiegereltern  unb  Stieffinbern  U.  gemährt  wer« 
ben.  Sie  U.  im  grieben  berechnen  fid)  nadj  bem  ort«' 
üblichen  Sage  lohn  erwadjfener  männlicher  Arbeiter  an 
Aufenthaltsorte  be«  Einberufenen  unb  berechnen  fid) 
auf  30  $rog.  beSf elben  für  bie  Ehefrau,  10  ^roj.  für 
febe  fonft  berechtigte  $erfon;  im  @efamtbetrag  auf 
nicht  über  60  $503.  be«  Sagelohn«.  S*r  «nfpcudj 
ift  bei  ber  (Beineuibe  geltenb  ju  machen.  2)ie  IL  trägt 
ba«  Seid).  2)ie  U.  im  ff riegSf  aOe  bagegen  haben  bie 
fiieferung«oerbänbe  gegen  Erfa^  au«  SteichSmitteht 
ju  tragen.  Sie  IL  betragen  hier  für  bie  Ehefrau 
minbeften«  monatlich  6  SÄf.  oon  3Rai  bis  Bttoba. 
9  IRL  oom  9cooember  bis  April;  für  jebe  anbre  im. 
terftü^unaSberechtiate  ^en'on  4  3RL 

Uuterfnd)uns0(ommiffioueu  (Commusioac 
d'enquete).  Schon  bi«her  hot  fid)  jur  frieblichen  8a= 
legung  Oon  jwifchen  Staaten  auSgebrcxhenen  Strei* 
rigleiten  al«  jwedmäBig  erwiefen,  juc  Unteefudumg 
unb  $orberatung  ber  Streiterlebigung  fogen.  ge« 


Digitized  by 


Google 


Urmifce  - 

mif$Uftommtfftonen  (com  mis  sions  mix  t  es)  au« 
Vertretern  oer  StreitteUe  mit  ober  obne  3u$iebung 
Don  ©adjwrjtanbigen  311  frilben.  3)te  auf  ber  fanget 
ftriebengfonferenj  (f.  b.)  oereinbarte  Jronoention  jur 
friebltcben  Beilegung  internationaler  Steeitigfeiten 
(f.  &d)\?b&qt ritfite)  nimmt  oon  ber  ptaftifcben  Veroälj» 
rang  biefer  Einrichtung  Wt,  bie  inSbef.  barin  be« 
liebst,  ba&  burcb  flc  bie  burd)  falfdje  ober  ungenaue 
Veridjte  unb  Vre&erbrterungen  bei  oft  gan*  b^armlofen 
Xbatbeftänben  aufgeftadjelte  öffentliche  Weinung  im 
Sege  auibentifdjer  geftfteüung  ber  Sadjlage  beruhigt 
au  »erben  oermag,  inbem  fie,  oljne,  wie  bie«  ber  rufft» 
fä)e  Vorf  d)lag  gewollt  batte,  eine  redjtlicbe  Vertoflicbtung 
ber  Signatnrmäd)te  3U  begrünben,  biefe  Emridjtung 
ben  Signatarmädjten  in  gorm  einer  Emofeblung  jur 
Venufcung  nahelegt.  3)te  Signatarmäcbte,  fagt  fie, 
ba!  ten  e«  für  nitylicb,  ba&  bie  ftreitenben  Seile  in  in» 
ternationalen  Streitfragen,  bie  Weber  Ebre  nodj  wef  ent» 
lidje  3ntereffen  be«  Staate«  betreffen  unb  auf  einer 
oerfdjiebenen  ©ürbigung  oon  Xljatfadjen  berufen,  U. 
mit  bem  Huftrag  cinjufe&en,  bie  ftreitigen  !üjat* 
fachen  burcb  unöarteiifdje  unb  gewtffenbafte  Unter* 
fudjung  auf  jutlären  unb  baburct)  bie  Söfung  ber 
Steeitigfeiten  ju  erleicbtern.  VorauSfefeung  ber  Em« 
fe$ungf  oU  fein,  bafc  bie  Streitfragen  auf  biblomart» 
fd)em  SBege  nicbt  erlebigt  »erben  tonnten,  unb  bafj  bie 
nmftänbe  bie  Emfefcung  einer  flommiffton  erlauben. 
$)ie  beteiligten  Wädjte  oeretnbaren  bie  Vefugniffe  unb 
Aufgaben  ber  eingefügten  Unterfudjung«fotnmiffion: 
m«bef .  fiyieren  fte  bie  ju  unterfudjenben  St^atf  adjen  unb 
ba«  Verfabren.  2)te  Unterfudjung  bat  fonteabiftorifdj 
m  gefdjeben;  gorm  unb  Triften  ber  Verfjanblung  fefct 
oie  Stommtffton  feft,  wenn  bie  Vereinbarung  nidjt« 
befthnmt.  Wangels  anbrer  Vereinbarungen  Ȋfjlt 
jeber  Strettteü  jwei  ffotnmiffare  in  bie  Jrommiffton, 
biefe  wäbjen  bann  weiter  einen  Vorfi|enben.  3«n 
ehtjelnen  gelten  bie  Vorfdjriften  über  Emfefeung  oon 
internationalen  SdnebSgeridjten  (f.  b.)  mtföredjenb. 
3)ie©treit8teilertnb»er^picbtet,  im  weitesten  oou  ifmen 
für  ntöaltd)  gehaltenen  Umfange  ber  Siontntiffton  alle 
notwenbigen  Wittel  unb  Erleidjterungen  jur  oott» 
ftänbigen  9lufllärung  unb  genauen  fteftfteüung  ber 
ftreitigen  Ibatfacben ju  gemäßen.  Seil  nur  in  bem 
Umfange,  ben  bie  Staaten  für  möglich  Ijalten,  ber 
ftommiffion  tluffläruna  gu  oerfdjaffen  ift,  tonnen  ge* 
Ijehn  ju  baüenbe  «ftenftücfe  oon  ber  Wittdlung  aug- 
genommen werben.  $ie  ftomtniffton  erfiattet  am 
Ädjlufe  ber  Unterf ud)ung  ben  ©treitSteilen  einen  oon 
allen  Witgliebern  ju  unterjeidmenben  Veridjt  3>er» 
felbe  befdjrcmtt  fld)  auf  bie  gefrjjetlung  ber£batfad»en. 
Er  barf  alfo  nidjt  eine  «rt  Sdjiebfifprud)  fem  ober 
Vergleid>8oorfd)läge  madjen.  ©eldje  Wafenabmen  bie 
ftreitenben  Zeile  ergreifen  wollen,  foU  ibnen  oöllig 
frei  gehalten  fem.  StaSSBidjtigftetft,  bafj  Jeher  Streit«» 
teil  red)tlid)  in  ber  fiage  ift,  bie  Einfefcung  einer  ffont» 
ntiffion  abjulebnen.  Stu&lanb  ^atte  bie  <£mrid)tung 
ber  XL.  a\i  eine  obligatorifdje  oorgefd)lagen,  fo  bafe  bie 
ftreitenben  Seile  unter  ben  gegebenen  Voraus« 
fefcungen  toerpflidjtet  fein  foHten,  fid)  über  @infefrung 
»on  U.  ju  einigen.  S)er  Vorfd)lag  fdjeiterte  t)au^t- 
fficblicb  am  SBiberforucc)  ber  oon  ßfterreid)  unterftü^- 
ten  ©alfantBnigreid)e  (Rumänien,  «Serbien,  öriedjeu» 
lanb),  ber  auf  oer  Erwägung  berubte,  bafe  auf  biefe 
«Seife  öon  ben  (Srofpnädjten  im  Crient  leid)t  fort» 
Wäbrenb  gefäbrlid)e  Sntrigen  unb  ^olitifcbe  3ette« 
langen  in«  ©er!  gefefrt  unb  3nteroention8oerfucb,e 
maShert  Werben  ßnnten. 
Itrmifee  (nicbt  Urmiaf  ee).  3t  Z.  05 untrer  oon 


-  Urforudj.  989 

Drf  orb  b>t  im  Sommer  1898  ba8  ©ebiel  biefeS  @alj« 
mafferfeeS  in  ber  perftfdjen  Vroohtj  «ferbeibfd)an  jur 
Srforfd)ung  ber  Sauna  u.  $(ora  bereift  unb  baOonnad) 
Oorb^anbenem  ruffifdjen  unb  englifeben  SRaterial  eine 
burdjauS  nid)t  Vertrauen  erwecfenbe  ftarte  entworfen, 
bie  fdjon  an  VoÜftänbigfeit  Oon  ber  <£banitowfd>en 
(1862)  entfd)ieben  übertroffen  wirb,  «uf  einer  ^oeb* 
ebene  üon  ca.UOOm!pölje  befinbetft<beine3)epreifion 
Oon  ca.  19,370  OuabratmileS  (60,000  qkm),  oon 
welcber  ber  ©ee  nebft  3nf«m  1796  Ouabratmileä 
(4660  qkm)  bebedt  ©ein  Spiegel  liegt  1260  m  über 
bem  SKeere,  840  m  tiefer  al8  ber  ©ee  oon  ©an.  ©eine 
gröfjte  Siefe  beträgt  nidjt  über  16  m,  feine  burdj« 
fd)nittiid)e  nicbt  über  6  m.  2)ie  ftarlen  ©cbwanfun« 
gen  beS  ©ee« ,  bie  fem  Äreat  bi«  um  ein  drittel  oer» 
gröfeern  foüen  (1892  begann  ba«  (ette  «Inwacbfen, 
burcb  Welcbe«  Orte  bei  Urmt  [fo  ift  bie  ridjtige  ftotm 
be8  jtameng]  in  einer  Entfernung  oon  6— 8  ©tun« 
ben  oon  ben  bi«berigen  Ufern  unter  XBaffer  gefegt 
würben),  oermodjte  ©üntc)er  mangel«  au«reid)enber 
meteorologifd)er  Veobad)tungen  nicbt  ju  erüären; 
auger  ben  wedjfelnb  ftarlen  9cteberfcb(ägen  mag  aud) 
eine  aümäb(id)e  ©enfung  ber  Erbf rufte  Dabei  beteiligt 
fein,  ©ein  ©affer  ift  nur  *lt>  fo  fayig  wie  ba«  be« 
Xoten  Weere«,  jebod)  für  giferje  oiel  ju  faljig;  nur 
eine  Äruftacee  (Artemia),  bie  Saroe  einer  3)iotera 
unb  grüne  Oege tabilif che  Waffen,  bie  au«  .googtoa* 
balterien  befteben,  leben  barin.  3m  Sluguft  betrug  bie 
©affertemjKratur  an  berDberpödje  26,8—27,8°,  wäb- 
renb  bie  Suftwärme  ju  gleicher  3«it  jwifdjen  26,7  unb 
31,7°  fdjwanfte;  ©intertenuwraturen,  fointereffant  fte 
wären,  ftnb  bi«ber  nid)t  beobadjtet  worben.  fcnt  mei- 
ften  b,at  bie  Ebene  oon  Urmi  (ogl.  bie  ftarte  berfelben 
oon  {Hebert  in  ber  »Aeitfdjrift  ber  ©efeüfcbaft  für 
Erbfunbe«,  Verl.,  Vb.  7,  Saf  el  7)  unter  ben  Seefbiegel» 
fd)Wan!ungen  ju  leiben,  ba  fie  ungemein  fanft  jum 
©eftufer  be«  See«  bin  abfällt;  bier  genügt  ein  Steigen 
ober  fallen  be«  ©affer«  um  wenige  2>ejtmeter,  um 
weite  Steeden  ju  überfluten  ober  troden  ju  legen.  9c ur 
an  jwei  Stellen,  bei  Supürgban  unb  norbBftlid)  oon 
Urmi,  erbeben  ftd)$ügel  unmittelbar  am  Ufer,  erfterer 
nad)  St  ©eorg,  lefcterer  Vijdn  3)agb  (240  m  rclatio 
bod)  unb  oullanifd))  genannt.  3n  ber  Sübbälfte  be« 
See«  liegt  eine  ©ruppe  üon  8— 9  gröfeern  benann- 
ten unb  Dielen  Hebten  unbenannten  3nf  el  n,  bie  nod) 
oor  ca.  80  3ab»*K  mit  bem  geftlanbe  jufammen  ge» 
bangen  baben  foüen  unb  bantal«  bewobnt  waren. 
Severe«  wirb  burd)  oorbanbene  Stauten  bewiefen, 
erftere«  burdj  bie  üielen  aierfoejie«,  welcbe  bie  ^a\t\xi 
mit  bem  geftlanbe  genteinfam  baben,  unb  bie  untnßg* 
lid)  16  unb  mefj  rJÄilometer  burd»  Sal  jwaff  er  gewanbert 
fein  fönnen.  Edjte  marine  Wufdjeln,  RoraHenftüdc 
unb  Ed)inobermen  am  Ufer  beweif en,  bafe  Iner  einft 
ein  miocäneSWeer  mit  normalem  Saljge^alteriftierte, 
baS  ein  Seil  be«  mioeänen  Wittelmeere«  gewefen 
ift,  ba«  eht  ftlima,  Wie  beute  ba«  Sote  SKeer,  befafj 
unb  ein  ftoraQenmeer  war. 

Utfptud) ,  Vnton,  Jbmbonrft  unb  Vianift,  geb. 
17.  Sebr.  1860  m  granffurt  a.  W.,  Sdjüler  «on 
Sgnaa  Sadjner  unb  W.  ©aQenfteht,  fbäter  oon  9)aff 
unb  Sifjt,  war  1878  —  88  fieprer  f ür  Rlaoierfbiel  am 
^odjfcben  tfonferoaioriuut  ju  Srantfurt  a.  SÄ.  unb 
ift  feit  1887  fiebrer  am  Staff-ftonferoatorium.  Er  bat 
ftd)  al«  oortrefflid)er  Viantft  unb  al«  formgewanbter 
Romponift  belannt  gemad)t  burd)  ftammermuftt»  unb 
Crd>efterwerfe,einÄlaoierlonjert  unb  bie  beifällig  auf» 
genommene  lonttfdje  Ober  »S)a8  Unmöglicbfte  oon 
aflera«  (ftarl«nü)e  1897). 


Digilized  by 


990 


Urtrct<$eaten  —  SSofuumerjcugung. 


Uttr«d>  eatat  ( ©  r  o  t r  a  $  e  a  t  e  n ,  ©  e  t  i  p  o  1 t  b  e  it, 

JTrallenträger,  Dnbdjopboren),  Siere,  bie  eine 
SRittelfteOung  jmifdjen  »ingelwfirmern  unb  Snfetten, 
worunter  fte  ben  Saufenbf üßern  am  nädjften  flehen, 
einnehmen,  galten  bisher  al«  au«fa)lieBlid)e  ©ewob/ 
nerberfüblidjen^emifpbäre,  man  bat  aber  nunmehr  in 
Slmerifa  nörbud)ergebenbe  Birten  entbedt  SRan  tonnte 
fdjon  feit  längerer  Seit  wefiinbifdje  «rten,  1898  be* 
fd)rieb  fflbeeler  eine  bei  Xepil  (SKerifo)  m  1200  m 
SKeere«böbe  gefunbene  Wtt  (PeripatUB  Eisenii),  unb 
ebenfo  touxben  foldje  auf  ben  weftlid)en  «Ibsingen  bec 
9lnben  entbedt,  oon  benen  eine  neuerbing«  Don  ©ou- 
bier  befdjriebene  Slrt  bon  ©opatjan  (Columbien)  einen 
fo  primitioen  ©au  aufweift,  baß  ftc  bie  SKeinung  unter- 
ftüfrt,  bieU.  feien  ein  uralte«  ameritomfd)e8®efdjled)t, 
ba«  in  frfib>r  Sorjett  nadj  Sluftralien  unb  Slfrito  au«* 
gewanbert  fei;  möglidjerweife  ftnb  aber  aud)  bort  bie 
primiiibern  gönnen  nur  ausgestorben.  She  niebere 
Stellung  be«  ganjen  ®efd)led)t§  prägt  ftdj  außer  burd) 
ba«  ©erhalten  berSfterentonäle,  bie  wie  beibenSRingel- 
Würmern  au«  jebem  Segment  ein  paar  ttu«gänge  bei 
ben  Sägen  Ijaben,  aud)  burdj  bie  3ufammenfe|ung 
be«  raupenartigen  Körper«  au«  einer  fe$r  Weddeln* 
ben  9tingelaabl  au«,  wäbrenb  bei  ben  bibbern  Xradjea* 
ten  (Sptnnen  unb  3nfelten)  ftet«  17—18  (Segmente 
borijanben  ftnb.  ©ei  ben  U.  febwanft  biefe  3acjl  awi* 
fd)en  14  unb  42,  unb  bei  ber  neuen  meyifantfd>en  Slrt 
würbe  ein  ftarle«  Sdjwanlen  f ogar  innerhalb  ber  Ärt 
iclbft  unb  unabbängig  bom  Sllter  feftgefteflt.  ©ei  an» 
bern  ölieberfüßern  ftnbet  häufig  wäbrenb  ber  Int- 
ttidelung  eht  Stadjfproffen  bon  Segmenten  ftatt,  aber 
bie  U.  werben  lebenbig  geboren  unb  erfahren,  fobiel 
man  weife,  (einen  3umadj«  oon  Segmenten,  unb  bod? 
fanb  man  bei  ber  merifanifeben  Wrt  3nbtbibuen  mit 
23—29  Segmenten,  oon  benen  Jebe«,  mit  SluSnabme 
be«  lebten,  ein  paar  legeiförmige  unoottfommen  geglie* 
berte  güße  trägt,  bie  in  einer  2)oppelfratte  enbigen.  (£8 
waren  lauter  ffieibdjen,  bie  biefe  ftarfe  ©ariation  «ig* 
ten,  fonft  bätte  man  an  eine  gefd)ledjtlid)e  ©erfdjieoen* 
fjeü  gebadet,  ba  bie  SKänndpen  bei  ben  meiften  Birten 
eine  geringere  3<")l  Don  Segmenten  unb  g-ußpaaren 
jeigen.  She  einzelnen  amenfanifeftm  Birten  oon  Pe- 
ripatus  bat  ©ouoier  jüngft  in  jwei  SReiben  gefonbert, 
bie  nKu)rfd)einliä)  generifd)  getrennt  werben  müffen: 
bie  anbenbewobnenben  IL,  weldje  bie  äodpbene  ber 
•Huben  unb  ibre  paeififdjen  Äüfien  bewohnen,  unb  bie 
laraibifd)en,  bie  in  ben  oon  ben%lnben  öftliä)  gelegenen 
fiänbern  unb  meift  im  Xieflanbe  oorlommen.  Sie 
nnterfd>eiben  ftd)  lonftant  burd)  bie  ftabl  ber  guß« 
papiüen,  öon  benen  bie  erftern  4— 6,  bie  lefrtern  nur 
8  befi&en,  unb  aud)  burd)  bie  Sage  ber  SRierentonal* 
Öffnungen.  Unlängft  lebenb  nad)  ©ari«  gebradjte  U. 
bomffap  erwiefen  ftd)  feb,r  lid)tfd)eu  unb  Roben  fdmett 
nad)  bem  bunfeln  Vbfdmitt  ü)re«  ©ebälter«,  wobei  fte 
ben  fförper,  äbnlid)  wie  mandje  Staupen,  balb  febr  long 
ftreden  unb  bann  Wieber  jufammcnjieben.  3n  ber 
8?ube  lagen  fte  meift  aur  Spirale  eingerollt,  wie  Julus- 
Wrten.  ©eim  (Sange,  ber  Ijödtft  fonberbac  erfebeint, 


bewegen  ftd)  bie  ftü&e  be«fe(ben  $aare«  gleid)magig 
in  bemfelben  Sinn,  unb  3 mar  entfernen  ftd)  Diejenigen 
jWeiet  auf  einanber  folgen  ber  $aare  erft,  f  oweit  e«  an- 
gebt, ooneinanber,  um  ftd)  gletd)  bar  auf  US  jur  ©e» 
rü^rung  ju  näbern.  3)iefe  ©ewegung  gefd)iebt  aber 
nid)t  gleid)aeitig  bei  .allen  3)oppe!paaren ,  foubernfte 
bleiben  bon  born  nad)  bütten  mit  ibrer  ©ewegung  im 
Südftanbe.  3)abei  fpielen  bie  flauen  ber  guße  eine 
große  SoDe,  benn  ba«  im  (Sange  befmblü^e  %ia  er» 
greift  mit  ben  ©orbertlauen  ben  ©oben  unb  siebt  ben 
Störper  nad).  SHe  Spuren  ber  Älauen  tonnten  leidjt 
auf  mit  9htB  ßefdjmärjten  glasen  ftubiert  werben. 

®ie  fonft  febr  gebulbigen  Ziere  gerieten  bod),  warn 
fte  geregt  Würben,  fd)lie§lid)  in  Rom  unb  Warfen  bann 
au«  aweixu  bei  ben  Seiten  be«3Kunbe«  fteb«tben2)rü' 
fenemeaabe,  ßebrigeglüffigleitau«,  bie  febr  bem  ©tat» 
ferum  betfölieberfüfeec  gleid)t,  aber  an  ber  fiuft  fdnteü 
erbärtet  Sie  wirb  äljnltd)  bem  ©efpinftftoff  ber  Spin- 
nen bon  aablreicben&öbrenbrüfen  abgefonbert,  bie  fid) 
ieberfeit«  bomSRunbe  au  einem  gemeinfamen  mitSpi- 
ralmu«(elfafern  umgebenen  %lu«fübrung«gang  ber- 
einigen, au«  bem  bie  glüfftgfeit  bttborgefdjleubert 
werben  tarnt.  2)a«  Xier  bebient  ftd)  biefer  fabenaieben* 
ben  glüfftgleit  für  gewöbnlid),  um  ©eute  ^u  mad>en, 
aber  aud)  al«  ©erteibigung«waffe.  3Äan  weiß  nod) 
nid)t  mit  ©efthnmtbeit,  wooon  jtd)  bie  IL  emäbren. 
2)a  man  fte  gewöbnlid)  jroifcben  altem  berrotteten 
$>olaunb  anbern  begetabilifdjenüberreften  finbet  borte 
man  angenommen ,  baß  fte  bon  biefen  Stoffen  leben, 
©ouoier  glaubt  aber  mit  ßennel,  baß  fte  gleid)  ben 
oerwanbtenSaufenbfü6erngleifd)freffer  feien,  obrooU 
e«  ibm  nid)t  gelang,  fie  burd)  darbieten  bon  riffeln 
unbSegenroürment  jum  greifen  au  bringen.  ©ieUenbt 
leben  fte  bon  Keinen  SRUben  u.  bgl. ,  bie  in  ben  oer» 
wefenben  ©egetabüien  baufen.  $a«Stubümt  ber  feit • 
widduug«gefd)id)te  ber  U.  b<xt  ehte  ©erfd^iebenbjeit  er« 
geben,  wie  fte  in  leiner  anbern  Xiergruppe  bortommt, 
unb  ftUjrte  au  einer  böüig  neuen  Einteilung,  ba  bie 
Strien  jebe«  (Erbteil«  ehte  anbre  (Sntwidelung  baben. 
fteratel  unb  Sclater  f  an  ben,  bajj  bie  6ier  ber  amen- 
lanifdnm  Birten,  bie  in  3u'u«ft  allein  bie  Samen  Pe- 
ripatns  führen  f ollen,  febr  Dein  unb  bot t erlog  ftnb 
(bon  0,04  mm  3)urd)meffer)  unb  ®mbrüonen  ergeben, 
bie  ftd)  burd)  Stränge  unb  eine  'Art  ©iacenta  an  ben 
mütterlid)en  Uteru«  feftbeften.  i&iütt)  fanb.  baß  bie 
neubritamtifd)en  Wrten  (Paraperipatns)  größere  bot- 
terlofe  ®ier  (bon  0,1  mm  2>urdmteffer)  erjeugen,  ou« 
benen  ®mbrt)onen  mit  großem  Sadertfade  fytcooz- 
geben,  ber  bi«  aur  (Seburt  in  ©erbinbung  mit  ber  b> 
nern  ^öblung  bleibt.  92ad)  SKofeleb,  ©olfour  unb 
Sebgewid  näbren  ftd)  bie  afrilanifd>en  Vrten  (Peri- 
patopsu)  burd)  ibre  gefamte  Oberfläd>e  bon  einer 
Utertnftfifftgteit  unb  geben  au«  boUerlofen  feiern  bon 
0^  mm  S)urdjtneffer  b<rbor.  3)ie  fembr^onen  ber 
auftragen  unb  neufeelänbifd)en  «Lrten  (Peripatoi- 
des)  fdjwimmen  auf  bem  feigelb  eint«  biet  gröferro 
feie«  bon  1,6  mm  TOarimaÜ)urd)meffer;  unter  ü>en 
fommt  eine  eierlegettbe  «rt  bor. 


©. 


^afnumeraenguxg.  5Me  ^erftellung  ftarf  luft* 
berbünnter  Köhren,  bie  beim  Stubium  ber  elettrifd)en 
fentlabung«erfd)einungen  eine  große  StoÜe  fpielen,  ift 
burd)  $ewar  auf  einem  bislang  nod)  nid)t  befdjrit» 
tenen  SJeg  in  Angriff  genommen  worben,  inbem  er 


fid)  flüffiger  fiuft  unb  befonber«  flüfftgen  SaffexWfl 
al«  «btüblungSmtüel  bebiente.  fer  benuftte  au  btefeat 
3wede  3?öbren  oon  15 — 25  com  Snbalt,  ut  bie  be- 
reit« feleftroben  bon  Aluminium  ober  ©latin  etnge- 
fdmtolaen,  unb  bie  mit  einem  langen  %n$a|robT  *z 


Digitized  by 


Google 


S8atbioio= ©ypcbition  —  SBanabin. 


991 


fe$en  ftnb  (f.  Ubbübung).  3w*f(&*n  ^r  eigentlichen 
8töhre  unb  bemSlnfabfiüd  ift  emeftarfe®mf$nurung, 
an  bet  bie  Söhre  leidet  abgefdmiol  jen  werben  fann. 
SaudjtmannunbiebriWtmofphärenbrudmitStfdftoff, 
©auerftoff,  atmofphärifd>er  fiuft  gefüllten  JRöljren  et- 
waS  über  eine  3Rtnute  in  ein  ©ef  afe  mit 
flüf  ftgemSSafferftoff,  baS  feinerf  eitS  wie« 
ber  in  einem  ©efäß  püffiger  fiuft 
fleht  fo  tonbenftert  fid)  baS  ©aS  in  ben 
Stödten,  unb  eS  entfielt  ein  leeret  Staunt, 
m  bem  nur  nod)  eine  Srnrnpffpannung 
J.  berrfdjt,  wie  fte  ftd)  für  baS  betreffenbe 
Ä  ©aS  bei  ber  Semperatur  beS  fiebenbett 
SBnff crftoff«  (— 288°)  ergibt  $te*ö$< 
ren  »erben  bann  bei  A  (f.  Slbbilbung) 
abgefdjmoljen ,  Worauf  fid)  bie  m  bem 
Slnfafeftfid  fonbenfterten  ©afe  wieber 
oerflüdjttgen  fönnen.  S)fe  burä>  btefeS 
©erfahren  eräieltefiufrüerbünnung  geht 
bis  über  ein  SRittiontel  «tmofphäre. 
©on  bem  hohen  ©rabe  berSBerbürmung 
jeugt  ber  grojje  SBtberftanb,  ben  bte 
motten  bem  ®urd)gange  beS  efettri« 
fdjen  gunlenS  entgegenfefeen;  einige 
berfelben  mußten  fogar  längere  3eit  er* 
wfirmt  werben,  bet»or  fte  bem  Strome 
ben  2>urd)tritt  gematteten.  —  Um  einen 
leeren  Kaum  benufteßen,  m  bem  felbft 
bte  geringste  S)atnpffpannung  fehlt,  füllt  ©ateS  eine 
Stöbre  oon  fdjwer  fchmeljbarem  ©lafe  mit  flüfrtgem 
Olafe  öon  trieb erm  ©d)meijpuntt  unb  faugt  öermittelft 
einer  Saugöorrtdjtung  baS  leidjtflüffige  ©las  jum  Seil 
wieber  auS,  wobei  jebodj  bie  Öffnung  ber  Stöfjre  be« 
fiänbig  mit  bem  pfiffigen  ©lafe  gefüüt  bleibt  fiä&t 
man  nun  audj  baS  letd)tflüfftge  ©las  erftarren,  fo 
erhält  man  in  ber  JRöljre  ein  abfoluteS  ©afuum. 
©albit>ia  =  @gpebitiott,  f.  lief fee  =  Groebition. 
©alHtareform,  an  ftd)  »SBährungSoerbefferung« 
bebeutenb,  wirb  in  öfterreidj  für  eine  beftrmmte  2Bäfj- 
rungSoerbefferung  gebraust,  für  bie  (Srfe&ung  ber 
ofterreidnfdj«ungarif  d)en  Silbermäbrung  (©ulbenwälj* 
rung)  burd)  bie  ©olb-  (Jeronen-)  SBährung  (f.  öfterreia), 
©. 764 ;  ana)8b.  13,  ©.  298).  «BaS  bie  2>urd)fübrung 
biefer  3?.,  bie  b«uie  nod)  nidjt  ju  (Snbe  geführt  ift,  be- 
trifft, fo  ftnb  jwei  3cttröwne  ju  unterfdjeiben:  bte^eit 
com  2.  9Iug.  1892,  an  Weitem  Sage  bie  ©eftaltung 
beS  neuen  SBährungSfrjftemS  gef  efc-unb  bertragämäfetg 
($Bäl)rung8gefe&  unb  5fterretd)tfd)-ungarifd)er  SRflnj- 
unb  SSährungSoertrag)  feftgefteHt  Würbe,  KS  1.  San. 
1900,  an  meldjem  Sage  bte  £ronenmöbrung  als  auS* 
frtjliefelid)  anjumenbenbe  3Bäb,rung  eingeführt  würbe. 
SSiSber  würben  alle  ©eibberbältniffe  nod)  in  ©ulben 
geregnet,  unb  bie  neuen  3Rünjfrüde  galten  neben 
ben  alten  als  ©eftanbteüe  ber  ©ulbenwäbrung;  feit 
1.  San.  1900  ift  im  ©erfeljr  au8fd)lie&lid)  bie  ftronen- 
roöbrung  ju  benufcen  unb  gelten,  fomeit  nod)  oorhan* 
ben,  bie  SRünjen  unb  SRoten  ber  Silberwährung  als 
»eftanbteile  berfrronenwä^rung.  ©13  1.  San.  1900 
3.  ©.  würbe  ber  Staatshaushalt,  ©trafen,  Steuern, 
©ebüfjren  it.  nod)  in  ©ulben  gerechnet,  feitbem  ftnb 
fte  in  Kronen  ju  beredjnen.  2)ie  3«t  feit  1892  benufcte 
ber  Staat  baju,  bie  alten  SRünjen  aus  bem  ©erle^r 
,u  jteben  unb  baS  SRetall  für  bie  neuen  anjufebaffen, 


31  .  . 

fte  au  prägen  unb  in  Umlauf  ju  fegen.  3)a8  nötige 
©oU>  erwarb  ftd)  ber  Staat  inSbef.  burd)  ftuSgabe 
einer  Anleihe,  beren  ©eträge  in  ©olb  ju  liefern  waren, 
^uerft  würben  10»  unb  20-Jtronenftflde  ausgeprägt 
unb  burd)  ein  ©efefc  00m  2.  «lug.  1892  beftiurntt,  ba| 


Ballungen,  bie  in  ©olbgulben  311  leiften  ftnb,  aud)  in 
üronengolbmünaen  geletftet  werben  bürfen,  wobei  42 
©olbgulben  gleid)  100  Scronen  ©olb  ju  redjnen  finb. 
%m  16.  «fyril  1893  würben  1  =  ffronenftüde  in  ben 
Serfe^r  gebracht  unb  bafür  bis  gum  31.  Suli  1898 
als  le|tem  (JsinlöfungStertnin  bie  2 -©ulben-  unb  V«* 
©ulbenjWtde  aufier^ertebr  gefegt;  ebenfo  bie  SerehtS- 
thaler.  aRit  ber?luSgabeoon  neuen©roniemünaen(2- 
unb  l-S^eUerftüde)  würbe  1.  9lprtl,  mit  ber  «uögabe 
ber  neuen  3Hdelmün  jen  (20-  unb  10-4>ellerftüde)  1  .TOat 
1893unteroerl|ältni8mäBigergletd)3eitiger®injiebung 
ber  bisherigen  4»,\mb  20»frreu3erftüde  begonnen.  SKit 
ber  3unahme  ber  3al)l  ber  ausgegebenen  ©ron  je-  unb 
jRidehnünjen  würben  bamt  weiter  bie  bisherigen  9Rün» 
jen  ju  Vi,  1,  5  unb  10  ftreujern  bem  Sinjug  unter« 
fteüt  ((Snbtermin  81.  Sfej.  1898).  «m  24.  Suli  1894 
würbe  mit  bem  ©imug  beS  ^apiergelbeS  (ber  StaatS- 
noten)  begonnen,  ds  würben  bor  allem  bte  1-,  bann 
aber  aud)  bie  6-  unb  60-©ulbennoten  eingejogen,  ju- 
näd)ft  200  3XiD.  ©ulben.  2>aju  würben  1894  unb 
1895  ie  20  SKilL  ©ulben  in  1-Äronenftücfen  auSge« 
geben;  160  SKiO.  [teilte  bie  Dfterreid)tfd)«Unaarifd)e 
©an(  in  Silbergulben  unb  ©anmoten  jur  ©erffigung 
gegen  (Srlegung  beS  entfpred>enbe8  ©etragS  oon  20- 
itronenftüden  bei  ihr.  Um  80.  Sunt  1896  waren  oon 
ben  200  9XUL  ©ulbennoten  bereits  199,18  SRitL  *ur 
Sinlöfung  gebracht  (Sbenfo  Würbe  ber  ginanjntiniftet 
1894  ermächtigt,  bie  anbre  fd)webenbe  Sdjulb,  bie  fogen. 
Salinenfdjeine  (f.  b.),  auf  ben  ©etrag  oon  70  mü. 

htrabjufe|en.  i)nrd)  ©ertrag  mit  Ungarn  00m 
1.  9?ob.  1899  würbe  barat  bie  dmlöfung  beS  8teft« 
betragS  oon  StaatSnoten  (112  3RÜX  WL)  oerfügt. 
2>ie  fflcittel  hieeju  bitten  32  SRüX  ©ulben  5«$rronen- 
ftüde,  bie  aus  32  SRia.  Silbergulben,  weldje  bie  Öfter- 
reid)ifd)-Ungarifd)e©anF  jurSßerfügung  ftetlt,  geprägt 
werben,  unb  80  SRilL  ©ulben  lO-feroneratoten  biefer 
©anl  (f.  ßfterreiajifdj'Ungarifaje  »anf,  ©.  772).  Sbenfo 
Würbe  aüd)  in  ber  ?lbfd)reibung  ((Sinjiehung)  ber  Sa* 
linenfdjeine  fortgefahren.  3)utd)  fEunbmadjung  »om 
30.  S)ej.  1899  würben  beren  ©etrag  auf  48,313,302 
©ulben  50  Screujer  ^erabgefebt  ®ine  ginjiehunq  ber 
l»©ulbenftüde  in  Silber  würbe  nidjt  oerf ögt,  fonbern 
biefelben  bem  Jtronengolb  bbUig  gleichgeftellt.  Sinb 
alle  fdjwebenben  StaatSfd)ulben  getilgt,  fo  wirb  bie 
fogen.  ©araahlung  aufgenommen,  b.  f).  eS  werben 
bamt  bie  an  bie  Stelle  ber  StaatSnoten  tretenben  Ko- 
ten ber  öfterreid)ifd)»Ungarifd)en  ©an!  ffir  einlös» 
pflidjtig  erflärt. 

©anabin.  9luf  einem  ber  §odwlateau8  ber  "flu« 
ben  finbet  ftd)  ein  fiager  oon  fflnthracit,  ber  2  $roj. 
Wfdje  liefert,  bie  14—25  »roj.  ©.  enthält,  fo  bafe  auf 
bie  Sonne  «fdje  140—260  kg  ©.  in  gorm  oon  S^ 
tro^b  VO,,  ©anabinfäure  V08  tc.  unb  au^erbem  nod) 

16  kg  Süber,  etwas  äirfon  unb  bemerfenSwerte  Spu- 
ren oon  ©latin  entfaüen.  S)aS  ©.  läfet  fidj  nad)  §6» 
louiS  ju  ©reifen  barftellen,  bie  feine  ©erwenbung 
jur  (Srjeugung  oon  Wnüinfd)war3,  unoerlbfd)lid)er 
Smte,  feuerfeften  ©ronjefarben  unb  namentlid)  aud) 
in  ber  SRetaflurgie  geftatten.  Sn'e  ©anabinfäure  wirb 
burd)  ^lluminiumftaub  bei  höh«  Semperatur  (etwa 
1700°)  rebujiert,  babei  fteigt  bie  Semperatur  fo  ftarf, 
baß  bte  SRaffe  bic  Scud)trraft  beS  eleftrifd)en  ©ogenS 
erreicht  3)ie  gewonnene  fiegierung  enthält  1—40  ^roj. 
©.  Sine  lptoj.  fiegierung  befibt  ehte  ge^igfeit  oon 

17  kg  bei  7  ffroj.  3)ehnung.  «uS  Wefer  fiegierung 
erhält  man  metadifcheS  ©.  in  gönn  oon  ©uloer  ober 
glänjenben  fiantellen,  bie  oon  Saljfäure  gar  nicht, 
oon  fonjentrierter  Sdjwefdfäure  laum  angegriffen 


Digilized  by 


Google 


992 


Stonbenpeereboom  —  33otebuj. 


unb  nur  Don  Salpeterfaure  unter  ©Übung  Don  ©a« 
nabmfäure  gelöft  »erben.  Sluf  einer  rotglü&enben 
©latte  ent^ünben  ftdj  bie  Sameuen  unter  lebhaftem 
gimfenfprüfjen.  S)a8  aus  beut  SRagnettt  üon 
berg  Ijergeftettte  fd^mebifc^e  DanabmbaltigeSifen  jeich» 
net  ftd)  burd)  ungemeine  {Beidjbeit  aus,  ebenfo  ba£ 
Sifen  aus  ©tafforbfbirer  fcrwböfen,  beffen  ©djladen 
ftarf  Danabmfaurebalttg  ftnb.  Sin  Don  ö^buiä  ju 
©erfutöen  benukter  ©tnbl  b>tte  eine  Sefrigtett  Don 
48  kg  bei  16,9  ©roj.  3)ebnung,  unb  nad)  ber  ©djmel* 
jung  im  ©rap^ittiegei,  Wobei  oaS  2RetaII  Diel  Äoljlen» 
Itoff  aufnahm,  ergab  bie  auSgefd)miebete,  nidjt  auSge* 
glühte  ©robe  96kg  gcftigleit,  aber  nur  2,8  $ro&.  3>eb» 
nung.  S)erfelbe  ©taljl,  mit  1  ©roa.  ©anabinaufaß  im 
Siegel  gefdnnolaen,  zeigte  109  kg  geftigfeit  unb  7,58 
«roj.  $ebnung(@lafti^tt&tSgrenAe78,7kg).  ©ewöbn» 
luheS  SBeidjeifen  Don  38-  39  kggefügfeü  bei  19©roa- 
Segnung  ergab  bei£iegelfd)melaungunomir0,5©roa. 
9?anabinaufa|  ungegliüjt  61,26  kg,  be^.  12  ©roa-,  ge* 
gtübt  53  kg,  bej.  32  $ro$.  Vlumimumbronje  mit 
8  $roj.  ■aluminium  unb  1  $roj.  ©.  jrigte  71  kg 
geftigfeit  bei  12,5  ©roa-  ©ebnung.  2)ie  behn  bafifthen 
©efferaerproaefe  faUenben  ©abladen  (SbomaSftbladen) 
enthalten  große  SRengen  ©.  Sne  (Stfenwerfe  Don  £e 
Creufot  in  granftei^  foUen  ffibrlid)  etwa  60,000  kg 
©anabtnfäure  auS  üjren  $od)ofenfd)(aden  gewinnen. 
Segen  ber  großen  SReigung  beS  ©.,  Äoblenftoff  auf» 

rehnten,  ijt  eS  nocb,  md)t  gelungen,  to^lenjioff freieä 
barjufieHen.  ©ei  Slnwenburtg  eines  Stromes  Don 
1000  «mpere  unb  60  ©olt  wäbTrenb  2  SRinuten  er« 
Ijtelt  SÄoiffan  in  einer  Sto'ferftoff  ahnofpbäre  (wegen 
ber  großen  «ffinität  beS  93.  jum  ©ndftoff)  ein  URc 
taa  mit  nur  5  ©roa.  Äoblenftoff.  55er  3ieguluS  mar 
an  ber  fiuft  unDeränberlid)  unb  Dom  fpej.  ©em.  6,8. 
■äuS  (Sijenojöb,  Sknabiunipentortjb  unb  ftofylenpul» 
Der  erhielt  3Roiffan  eine  fcbjenjtoff  tjaltige  StfenDana« 
binlegierung ;  erfefcte  er  baS  SifenojDb  burdj  Tupfer» 
ojDb,  fo  entftanb  eine  loblenftofffreie  Äupf  erDanabm« 
legierung.  2Rü  Aluminium  läßt  fid)  fcbon  burd)  $luf- 
roerfen  etneS  ©emifcbeö  Don  ©anabiumpentor^b  mit 
Aluminium  auf  gefd)molaene8  Aluminium  eine  fie- 
gierung  erzielen,  ©eim  fccbifcen  Don  ©.  im  ßobjen« 
robr  beS  etefrnfc^ert  OfenS  burd)  einen  ©trom  Don 
900  Ampere  unb  50  ©olt  entfielt  ein  autfriftalUfietcit« 
beS  fiarbib  VC,  baS  im  Ofen  bei  febr  ftarfer  bx^c 
fUubtig  ift,  Ouarj  ri&t  unb  ba£  fpej.  ©e».  6^6  befi&t 
3*öBbeupecreboom,  ^uliuS,  belg.  Staats- 
mann, feit  1884  3Rinifter  für  Sifenbabn,  $oft  unb 
%dt%xapt)it,  übernahm,  als  nad)  ber  tlblebnung  ber 
aUgemeinenffiebcpflübt  burd)  bie  flerifale  Partei  1897 
ber  ÄriegSmhnfter  ©raffine  jurttdtrat  unb  fein  anbrer 
öeneral  ba8  ßriegSminifterium  übernehmen  »oflte. 
aud)  biefeä  Portefeuille  unb  trat,  nad)bem  ber  bis- 
herige SRwiftertoräftbent  be  ©met  beKaeö.er  berSäa^t« 
reform  wegen  feine  (Sntlaffung  genommen  baue,  im 
Januar  1899  felbft  an  bie©pi$e  beS  ßabinertg,  mußte 
aber,  ba  fem  3Bablgefe&enttt>urf  felbft  Don  feinen  fleri- 
falen  $arteifreunben  nid)t  gebilligt  mürbe,  1.  Uug. 
feinen  ttbföieb  a(S  SKinifterpräfibcnt,  ©ertebtö-  unb 
$rieg3minifter  einreicb^n. 

Söa«b«rbilt,  Cornelius,  amerilan.  ^nbu« 
ftrieaer,  ftarb  12.  ©etot  1899  in  «Rem  «flort 
tißan  Ott  Vtudtu,  f.  etuden. 
©aniUi»,  f.  Stört. 

©«alette«,  im  SBaffer  aufbraufenbe  Tabletten 
mit  oerfd)iebenen  SlrAneifubftanjen.  [©.  208. 

©ariatiott  ber  9latartoefen,  f.  »artoinismu», 
©«rubälet,  «gel,  greisere  oon  u.ju^em» 


m  i  n  g  e  n ,  mürttemberg.  Diplomat,  geb.  10.  San.  1851 
in  SSten,  ©obn  beS  fDätern  mürttemberg.  SRinifter* 
5reü)errn  D.  ©.  (f.  ©b.  17),  ftubierte  in  ©erlin.  SeiDjig 
unb  ©traßburg  bie  9teä)te,  machte  ben  fran^öfiftben 
Ärieg  1870—71  als  Ärieggfreimiaiger  im  1.  Ulanen« 
regitnent  mit,  erwarb  in  ÜeiDaig  bie  juriftifebe  S)ottor^ 
Würbe,  beftanb  baS  preu^if  d^e  Sef  erenbar»  unb  Vfieffr» 
ejamen  unb  würbe  Sanbrat  be8  ftreife«  Xarnonn>  in 
©djleften.  1889  würbe  er  jum  württembergifd>en  Gk* 
fanbten  in  Petersburg,  1893  in  SBien  unb  1895  in 
©erlin  ernannt  unb  gleich  jettig  ftimmfübrenber  ©e> 
öoümödjtigter  im  ©unbeSrat 

©afenteS,  (Suft  ©alfrib,  finnifd)-fd)Web.  St- 
terarb,iftorifer,  geb.  12.  SRai  1848  in  ^elitngforf. 
War  UniDerfitätebibliotbdar  unb  feit  1880  Sperrt  ber 
äftbent  unbfiitteraturgefdnä)fe  bafelbft,  machte  Keifen 
naa>  S)änemarl,  S)eutfd)lanb,  (Snglanb  unb  würbe 
föfiter  fieftor  an  Derfd)iebenen  ©djulen.  ©on  1885- 
1888  »eilte  er  Stubien  balber  inStodbolm  unb  würbe 
1887  auf  SSunfd)  feiner  ^ojentur  entbunben.  ©eine 
S?auDtf  diriften  fmb : » H.  Ibsens  dramatiska  diktning  i 
dess  förata  skede«  (1879),  >Ora  J.  L.  Runeberg« 
(1877),  »Pinska  folksagor«  (1882),  »Henrik  Ibsen, 
ett  skaldeporträttc  (1882),  »Vetenskap  och  for- 
dragsamhet«  (1884),  »Laerebok  iSveriges  och  Fin- 
lands  litteraturbistoria«  (1886, 2.%ufl.  1890),  »Be- 
rättande dikter  fr&n  Finland«  (1890),  » Joh.  Lndv. 
Buneberg  som  konstnär«  (1.  ^>eft,  1896);  in  finm* 
fdjer  ©prad^e:  »3)ie  finnifebe  Sitteratur  Don  1544— 
1877c,  ©ibliograpbje  (1878),  »Snomenmielisyysja 
vavavamielisyya«  (»  gfmnomanenhun  unb  §reüwnfe> 
rei«,1890). 

©tttetf djnft  2)ie  «nerfennung  ber  S.  eine*  fihv 
beS  nad)  beffen  ©eburt  in  einer  öffentlidjen  Urfunbe 
(f.  ©tanbefteamte)  b>t  nur  bie  SBirfung,  bog  bie  (Ein* 
rebe  ber  mebreren  3"bölter  Derloren  wirb.  2>ie  S. 
ift  bamit  nod)  nid)t  bewiefen.  2)en  9}ed)ten  beS  fiinbeS 
unb  ben  9Ied)ten  dritter,  bie  an  einer  anbera©.  3nler- 
effe  baben  lönnen,  ift  burd)  baS^nerfenntniSnodjradjt 
Doraegriffen  (©ürgerlidjeS  öefe^bud),  §  1718,  1790). 

vegetable  marrow,  f.  Bligbia. 

©eit,23enjel&einrtd),ßomponift,ge&-  19.3&n. 
1806  in  Äepic  bei  Seitmerta,  war  einige  3abrt  $räje* 
einer  Organiftenfd)ule,  ftarb  16.  gebr.  1864  als  Jira4= 
prä{ibent  in  fieitmeri^.  komponierte  böbrnifche  rnib 
beutfdje  SRSnnerdjdre  (befonberS  Derbreitet:  »©dtfn 
ftofatraut« ,  »S)ec  ftbnig  in  £bule<  unb  »3)er  Safer 
unb  bie  ©lumec),  Sieber,  eine  SReffe,  Ordjeftertoerfc. 
©treic&quartette  unb  -Outntette  tc. 

©eliaertom,  f.  aReereSIarD«,  6.  691. 

©ettebio.  ®er  ©erte^r  oon  ^anbelSfd)iffen  üb 
$afen  Don  ©.  gefaltete  fta>  1898  wie  folgt: 


Skiffe 

2onnen> 
geaalt 

in  Tonnen 

s— *  (SS: 

1752 
1732 
1287 
1292 

488770 
491504 
801948 
801848 

851566 
145144 
821209 
85526 

-  ,          i  «nlauf  . 
Bufammen  {  auilaJf 

3039 
3024 

1290718 
1298  852 

1172775 
180670 

(ScfamtoerU^c .   .  .  . 

6068 

2584070 

1358445 

3m  lefcten  Sob^aeb«*  $  ber  Umlauf  italientf<ber 
^anbelSfabraeugeumölaurüdgraangen,  ber  ber  fron  • 
ben  um  48  geftiegen.  3) od)  bot  ftd)  ber  XonnengeböU 
ber  erftern  um  161,136  Xon.,  ber  ledern  um  193.749 
bie  SBaren einfuhr  im  ganjen  um  315,432,  bie 
«ufifubr  um  18,110  2.  geloben.  3n  regelmäßiger 


Digilized  by 


Google 


83ene}uda  — 

Sampfemrbtnbung  fte^t  95.  burd)  bie  Navigazione 
Generale  Italiana  mit  SRarfeitle,  Slleyanbria  unb 
©raila,  burdj  bie  Puglia  mit  ©rinbift  unb  2arent, 
burdj  ben  Qfterreid)ifcben  2lob,b  mit  2rieft,  burd)  bie 
fihtien  ßeopolb  Scbwarj  mit  gräme,  grefto«  u.  (So. 
mit  Hamburg  unb  $atra«.  (Eunarb  mit  2rteft  unb 
fiiberpool,  £eb,lanb  u.  So.  mit  gräme  unb  fiiberpool, 
bie  ©eninfular  So.  mit  $ort  6aib  unb  burd)  SBilfon 
®on«  u.  So.  mit  2rieft  unb  §utl.  Sie  Sampfer 
biefer  ®efeflfd)aftcn  hoben  1898  mSgefamt  592mal  ben 
Jpafen  angelaufen.  Sie  repräfentieren  612,427  2on. 
©ehalt,  haben  203,892 2.  SBoren  gelöfdjt  u.  89,2492. 
eingenommen,  baju  15,858  ©affagiere  gelanbet  unb 
11,146  eingefdjifft.  Unter  ben  übrigen  fremben  Sdjiffen 
(Sampfern  unb  Seglern),  bie  ©.  anliefen,  waren  658 
Bfterreid)ifd)-unganfd)e  mit  199,280  2.  ©ehalt  unb 
195,629  S.  SBarcn  forme  5238  ©affagieren,  181  eng« 
lifdje  mit  255,545  2  ©ehalt  unb  405,656  2  SBaren, 
31  gried)ifd)e  mit  32,914  2.  ©ehalt  unb  69,665  2. 
tBaren,  15  beutfdje  mit  18,405  2.  ©ehalt  unb  27,378 
2.  SBaren,  welcher  dmfuljr  eine  febr  geringe  ?Iu8fub> 
mit  bej.  2726,  3371,  401  unb  492  2.  gegenfibcrftebt. 
%t  ber  freien  Schiffahrt  beteiligten  fttf)  1535  italienifdje 
©d)iffe  mit  246,663  2.,  bie  230,654  2.  «Baren  «Heb- 
ten unb  84,290  2.  einnahmen,  Hm  lebljafteften  ift 
ber  ©erfeljr  mit  ben  englifd)en  §äfen,  ©raila  u.2rieft. 
<5«  famen  au8  (Earbiff  125,906  2.,  au8  Hewcaftle 
144,094  2,  au«  Swanfea  36,769  2.,  au«  ©laggow 
29,979  2,  au«  Wettport  24,017,  au«  ©raila  111,024 
2.,  au«  «ntwerpen  48,836  2,  au«  2rieft  61,775  2. 
SBaren.  3m  gonjen  famen  1898  au«  ©rofjbritan- 
ttien  499,112  2.,  au«  öfterreid)  Ungarn  164,0892., 
au«  9htmänien  131,088  2,  au«  SRußlanb  47,025  St, 
au«  2)eutftf)lanb,  ba«  benl2.©uu)  einnimmt,  29342. 
Slur  Ofterreidj-Ungarn  erhielt  au«  ©.  bead)ten«werte 
Warenmengen  (36,638  2.),  baau  14,885  $off agiere, 
wabrenb  e«  19,268  nad)  93.  fanbte.  Ser  SBert  ber  ©e» 
famteinfubr  ©enebigS  ju  Sanbe  unb  *ur  See  erreichte 
1898: 299,9 SWilLSire,  mit  einem  2Re$röon  28,4  2RiU. 
gegenüber  bem  ©orjajjr,  beranlafjt  namentlich  burd) 
bermebrte  ©tnfuljr  oon  (Serealten,  SRetallen,  Saum* 
wolle,  ftofonialwaren,  Srogen,  öl,  ölfnmen,  flhiq* 
waren,  Bijouterien,  Ärjneien,  Seftilwaren,  8Badj8, 
©tearinferjen,  3"bigo  u.  a.  3nrödgec  langen  ift  ba« 
gegen  bie  einfuhr  bon  garb«  unb  ©eroftoffcn,  Cbft 
unb  ©emüfen,  §ol$,  §anf,  Salpeter,  SRineralölen, 
gifcben,  Steinen,  ©alj,  SRofjfeibe,  ©peifefetten,  2abal 
unb  ©djwefet  Sie  (Smfubrmenge  betrug  13,9  Will,  kg 
gegen  12,8  WO.  hn  ©orjabr.  Ser  SBert  ber  ©efamt« 
au«fubr  erreid)te  277,s  2M.  fiire  gegen  246,1  SRiCL 
1897;  ft)re  TOenge  betrug  nabeju  8  9KB.  kg  gegen 
8,4  SRiH.  im  ©orjabr.  (58  fteigerte  ftcf)  bie  «u8fut)r 
oon  Cerealien,  SKanufaftur»  unb  2e£tilwaren,  9Ke- 
tanen,  Olioenßl,  Oljaraen,  gifdjen,  2abaf,  Salpeter; 
eine  Sermmberung  erfuhr  bie  bon  tBein  unb  ©rannt« 
wein,  ©rennftoffen,  Obft  unb  ©emüfe,  ^anf,  ©aum» 
Wolle,  Sd)afrooQe,*lrjneien,  SRinernlölen,  Salj,  8?ob^- 
feibe,  Speifefetten,  Sdjmefel  u.  a.  SRan  barf  ljternadj 

g warten,  bafe  ber  sweitgröfete,  namentlid)  für 
fterreid)»  Ungarn  bebeutenbfte  Seeb^anbelSpla^  3*0» 
Ken«,  feine  merfantile  8BiO)tigfeit  jum  minbeften  be- 
haupten werbe. 

©e»e$neltt,©efd)id)te.  3m3Rai  1899  brad)  gegen 
bie  ^errfcb,aft  be«  öerljafeten  ^räfibenten  ?lnbrabe  ein 
«ufftanb  au«;  ber  §filjrer  beSfelben,  ©eneral  Saftro, 
jog  im  September  ftegreid)  m  Caraca«  ein.  3«be8 
faum  batte  Saftro  bon  ber  ^>errfd)aft  ©eftfc  ergriffen, 
al«  bereit«  im  Oftober  ein  anbrer  ©egner  «nbrabe«, 

SSeper»  ltoiw.»8qifon,  5.  «ufL,  XX.  8h. 


SBcrbauung.  993 

ber  lonferoatioe  ©eneral  ^»ernanbej,  fid)  gegen  ftjn  er* 
bob.  2)od)  würbe  biefer  im  SRai  1900  beftegt  unb  ge* 
fangen  genommen.  Ser  ©renjftreit  mit  (Snglanb 
Würbe  3.  Oft.  1899  burd)  ba«  Sd)ieb8geridjt  ju  gun» 
ften  ©enejuela«  entfd»ieben.  . 

WttbvauäffiUmptX,  in  Dfterreid)  ber  Käme  für 
bie  mittel«  Stempelmarfen  erhobene  fcufmanbfteuer. 
®in  ©.  ift  bie  Spielfartenfteuer  (f.  ßfterreiajifäjsKnflas 
rlfä)er  «u8«leid),  ©.  778)  unb  war  ber  am  1. 3an.  1900 
aufgehobene  Äalenber«  unb  3eitung«ftempel. 

•Öetbaunng.  ©on  bem$eter«burger$b^ologen 
$aw(ow  unb  feinen Sd)ülern  ftnb  in  oen  legten 3af>« 
ren  Unterfudjungen  über  bie  2fjätigfeit  ber  wefent« 
lid)ften,  bei  ber  ©.  beteiligten  Srüfen  angefteHt  ww> 
ben,  bie  ju  einer  (Erweiterung  unfrer  Äenntniffe  oon 
ben  9lbfonberung8»org5ngen  geführt  fjaben  unb  beren 
(Srgebniffe  oon  ©ebeutung  für  Siätetif  unb  @rna> 
rungStberapie  werben  bürften.  Sie  Unterfudjungen 
finb  an$)unben  gemad)t  worben,  bei  benen  ber  3R  a  g  e  n  * 
faft  unb  ©aud)fpeid)el  burd)  giftein  nad)  äugen 
geleitet  Waren.  3"  ber  2ed)nif  ber  5iftdanl«gung  ^at 
$awlow©er6efferungen  eingeführt,  oennöae  beren  bie 
ttbfonberung  ber  genannten  ©erbauung8fäfte  unter 
möglidjft  normalen  ©ebingungen  bor  fid)  ge^en  unb 
beobachtet  werben  fomtte.  ®8  ift  anjuneljmen,  ba| 
beim  gefunben  SRenfdjen  bie  9Ibfonberung8>  unb  ©er< 
bauungSborgänge  nid(t  wefentlid)  anber8  ablaufen 
werben,  ^unädjft  ergab  ftd),  bafe  bie  9lbfonberung  be8 
aRagenfafteS  unb  be8©aud)fpei^el8($anfrea8fafte«), 
bie  im  nüchternen  3uftanb  oBQig  ftodt,  fich  balb  nach 
Einführung  bon  gutter  einfteKt  unb  unter  gleichen 
©ebingungen  ftet«  m  njpifcherSBeife  bor  ftd)  geht,  unb 
bafj  jeber  9lrt  bon  Speife  eine  für  fte  charaficriftifche 
2hätigfeit  ber  Srüfen  entfprid)t.  So  ift  nicht  nur  bie 
Sefretmenge  unb  bie  Sauer  ber  Äbfonberung  babon 
abhängig,  ob  ©rot,  gleifd)  ober  SRildj  tt  genoffen 
wirb,  fonbern  aud)  ber  ©ehalt  be«  Sefret«  an  ben 
für  bie  ©.  ber  3?ahrung«beftanbtei!e  wichtigen  ger» 
menten  (gnj^men)  entfpricbt  berart  bem  gerabe  bor» 
liegenben  ©ebürfni«,  bafj  man  bie  ?lrbcit«leiftung  ber 
bie  ©erbauung«fäfte  liefernben  Srüfen  al«  eine  bureb- 
au« jwedentfpredjenbe  bejeidjnen  muß.  Wagenbrüfen 
unb  vßanfrea«  fmb,  wie  ^awlow  fid)  au«brücft,  gleid). 
fam  mit  ©erftanb  begabt;  benn  fte  ergiefjen  ihr  Sefret 
nach  Quantität  unb  Qualität  gerabe  fo,  wie  e8  bie 
«Kenge  unb  bie  9lrt  ber  Wahrung  erforbert.  ©on  gröfe« 
ter  aSicbtigfeit  ftnb  bie  Werbeneinflüffe,  bie  fid) 
auf  bieSlbfonberung  be8  SRagenfafteS  unb  be«  ©aua> 
fpeidjel«  geltenb  machen.  SBäbrenbbei  gewiffen  anbern 
Srüfen,  wie  j.  8.  ben  Speidjel»  unb  ben  Schwen> 
brfifen,  bie  wbhängigfeit  ihrer  Ärbeit  bom  Kerben« 
fbftem  Ittngft  ftcher  fteht  ift  eine  folche  für  ben  SRagen 
unb  ba«  $anfrea«  wohl  öfter«  behauptet  bisher  aber 
niemal«  Wirflid)  bewiefen  worben.  @rft  nad)  berbeffern 
«uSbilbung  ber  3Rett)obif  fonnte  ber  ftdjere  ©ewei« 
geführt  werben.  Sen9lu8gang«punft  bereinfdilägigen 
©eobadjtungen  bilbet  bie  fd)on  bor  längerer  3«t  feft» 
geftellte  2hotfache,  bafj  nüchterne  §unbe,  bei  benert 
fein  2ropfen  SRagenfaft  au8  bergiftelBffnung  heraus- 
tritt, faft  fofort  reifliche«  Seiret  *u  ergte^en  auf  an* 
gen,  wenn  man  ihnen  ein  Stüd  oteifd)  borhält  unb 
baburd)  ihren  Appetit  mächtig  anregt  (Sin  fola)ergm* 
flufe  ift  nur  burd)  ©ermittelung  oe«  Keiuenf^ftem« 
möglich,  ©o  W  wan  aud)  bie  jebera  geläufige  ©e* 
obachtung,  bafj  einem  beim  9lnblid  einer  erfelmten 
Speife  »ba«  SBaffer  imSWunbe  Aufammenläuft«,  fdjon 
bor  bergntbedung  ber  für  MeSpeidjelbrfifen  beftimm» 
ten  «tbfonberung«neroen  mit  Sed)t  al«  ©ewei«  für  bie 

68 


Digilized  by 


994  Semite  — 

Öjtftenj  berfelben  anfeilen  bürfen.  2)ie  Abfonberung 
beS  Wagenfaf teS  unb  beS  baud)fpeid)plS  Wirb  nun, 
nie  bawlow  bartbun  tonnte,  bon  befrimmten  Heroen, 
Oor  allen  Stoßen  com  Nervus  vagus,  bdjerrfd)  t  SBenn 
man  §unben,  bie.ehte  bem  entitebenben  Wagenfafte 
jum  Abfluß  bienenbe  Wagenfiftel  tragen,  aud)  eine 
©peiferöbrenfiftel  anlegt,  burd)  bie  alle  ihnen  gereifte 
unb  öerfd)lucfte  Nahrung  austritt,  ofme  in  ben  Wagen 
hinein jugelangen,  fo  fann  man  an  foldjen  Bieren,  bie 
natürlich  für  gewöhnlich  Don  ber  Wagenfiftel  auS  er« 
nöbrt  werben  müff  en,  ©cbeinfütterungen  öornelj» 
men,  bie  tum  mächtigem  (Einfluß  auf  bie  Waaenfaft« 
abfonberung  ftnb.  WandjeSiere  freffenauf  biefe  SBeife 
5—6  ©tunben  lang,  natürlich  obne  jemals  fatt  j\i 
werben,  unb  babei  fonbern  fte,  obwohl  bie  ©peife  in 
ben  Wagen  gar  nicht  hineingelangt,  enorme  Wengen 
oon  Wagenfaft  ab.  Nach,  3)urd)fcbneibung  berbaguS» 
neroen  ifr  bagegen-  bie  ©cbeüifütterung  wirtungSloS. 
35 ie  Nahrungsaufnahme  an  jtd)  bat  alfo,  offenbar 
babureb,  baß  babei  ein  Serlangen  nach  Speife  eintritt 
unb  burd)  ben  ®enuß  berfelben  befriebigt  wirb,  eine 
lebhafte  ©rregung  ber  AbfonbcrangSncroen  ber  Wa* 
genbrüfen  jur  Solge,  ober,  wie  man  aud)  fagen  tonn: 
ber  Appetit  ift  ein  ftarler,  oermutlid)  ber  ftärifte  ©r* 
reger  ber  Wagenfaftfefretion.  Ohne  feine  2ßitr>tlfe 
tommt  eS  überhaupt  ju  leiner  ftärfern  Abfonberung. 
bringt  man  nämlid)  ben  Sieren  gemiffe  Steifen  bireft 
burd)  bie  gifte!  in  ben  Wagen  hinein,  unb  beobachtet 
man  babei  bie  borftdjt,  jie  bieS  nicht  merfen  ju  laffen, 
fcbließt  man  alfo  bie  üfüchifc&e  Erregung  auS,  fo  tritt 
entweber  gar  feine  Wagenfaftfefretion  ein,  oberes  wirb 
eine  geringe  Wenge  nur  fdjwad)  Wirrfamen  ©afteS  ge< 
liefert  3)te  AnfüUung  beS  Wagens  allein  tft  alfo  obne 
ober  faft  ohne  iebe  SBirtung.  «Iber  neben  bem  pi> 
ebifeben  Woment  ift  nod)  ein  anbreS  wirffant,  nämlich 
bie  burd)  bie  ebentifebe  befdjaff  ent)eit  ber  Nah- 
rung oerurfad)te  ©rregung  ber  AbfonberungSneroen 
unb  Damit  ber  oon  biefen  abhängigen  Wagenbrüfen. 
Wandje  ©toffe,  wie  3. b.  Wild),  robeS  gletfcb,  befon» 
berS  aber  ftleifchbrübe,  gleifdjegtratte  ie,  regen  bie 
Abfonberung  an,  unb  jwaraud)nad)35urd)fdmeibung 
ber  baguSneroen.  @S  banbelt  ftd)  babei  um  einen 
oieüe  ich  t  burd)  ben  ©mnpatbifuS  oermittelten  A  b  f  0  n » 
berungSref lej.  35ie  djemifdje  befdjajfenbeit  ber 
Nahrung  fann  fid)  aber  auch  in  bemmenberSBeife  wirf' 
fam  geigen,  benn  burd)  gett  unb  einige  anbre  ©toffe 
Wirb  bie  pfödjifd)  angeregte  Abfonberung  beeinträch- 
tigt Sei  ber  ©efretion  beS  banfreaSfafteS  läßt  ftd) 
ebenfalls  ein  pfhdjifcber  (Sinfluß  feitftellen;  ebenfo  be* 
beutfam  aber  ift  f)ier  bie  ftarfe  Anregung,  bie  beim 
natürlichen  ©ange  ber  b.  burd)  ben  eintritt  beS  fau- 
len WageninfjaitS  in  ben  55ünnbarm  ausgeübt  wirb, 
©äuren  nämlid)  rufen  auf  refleftorifcbem  SBege  eine 
beträchtliche  baud)fpeid)elabfonberung  tjeroor.  SBabr* 
fd)einlid)  Wirten  in  ähnlicher  SBeife  auch  geruiffe  Nah« 
rungSftoffe,  bie  Dom  Wagen  in  ben  S)arm  gelangen, 
1.  b.  baS  jjett,  wäfjrenb  anbre  ©toffe,  bie  Söfungen 
Ber  Altalien  unb  alfaliicben  <Sat.se.  bie  ©efretion  ent* 
fdjieben  hcrabfe&en.  ©äure  unb  gelt  fptelcn  fomit  für 
bie  bnntreaSfefretion  eine  ähnliche  Nolle  wie  bie  Gej» 
trattioftoffe  beSftlcifcbeS  für  bie  Abfonberung  beS  Wa« 
genfafteS.  35er  für  beiberiet  ©etretionen  gemeinfame 
Srreger  aber  ift  ber  Appetit  Den  ftrjten  ift  längft 
befannt,  einen  wie  bebeutenben  (Sinfluß  berfelbe  auf 
bieSrnährung  ausübt,  unb  baß  eS  beibanieberliegen« 
ber  b.  oft  otelmebr  barauf  antommt,  ben  Appetit  ju 
weden,  als  eine  große  Näbrftojf  menge  einzuführen. 
3)urd)  bie  oorliegenben  Unterfucfjungen  erhalten  biefe 


empirifdjen  ^rtnjipien  ber  35iätetit  eine  ndjere  nrine* 
fdjaftlidje  örunblage.  Sgl.  $awlow,  35ie Arbeit  ber 
SerbauungSbrüfen  (auS  bem  Stufftfdjen  oon  SBalrba, 
SBieSbab.  1898).  [fnlttatleute). 
üöetetne,  f.  unter  bem fcauptftidbmort  (j.  ©.  6if en« 
bereinigte  ®taareu  Hon  9Mb*m tetiftt»  Qk> 
fdlid)te.  35ie  Neuwahlen  Anfang  Noöeniber  1899  be« 
feftigten  bie  republitanifd)e  Partei  m  ü)rer  ^errfdjaft 
f 0 wohl  im  Kongreß  als  in  ben  meiften  Staaten.  35ie 
Sjigung  beS  ftongreffeS  würbe  5.  SJej.  öom  ^ränben« 
ten  Wae  ftinle^  mit  ber  üblichen  ©otfrfjaft  eröffnet, 
bie  mit  ber  ge|tftcßung  begann,  baß  baö  Sanb  fid) 
außergewöhnlichen  @ebeü)enS  erfreue  unb  bie  g inanjen 
in  glän^enbem  Auffd)Wung  feien;  befonberS  würben 
bie  berjltdjften  ©ejiehungen  jum  35eulf djen  Seid)  b^ 
tont  35er  ©ertrag  über  ©amoa  (f.  b.)  trug  ba^u  bei, 
biefe  freunbfd)aftltd)en  Sejiehungen  ju  fötÄern.  3)er 
Srieg  auf  ben  Philippinen  bauerte  §wac  fort,  unb 
wenn  aud)  ber  Aufftanb  berSBeöölferung  nidjt  gätylid) 
unterbrüdt  war,  fo  würbe  bod)  1900  bie  SSiberftanb*. 
traft  ber  Aufftänbifchen  hn  Wefentlid)en  gebrochen. 
Auf  (Euba  befd)ränfte  ftd)  bie  UnionSregterung  auf 
bie  $erfteüuug  einer  georbneten  Verwaltung.  Querto 
Nico  würbe  einoerleibt,  bod)  nicht  als  Staat  ober  £er» 
ritorium,  fonbern  eS  Würbe  unter  einen  (SouDerneur 
gefteüt  unb  feine  Ausfuhr  nach  ben  bereinigten  Staa- 
ten auS  Nüdficht  auf  bie  amerifanifd)en  Xaboiä.  unb 
3uderprobuAenten  mit  einer  allerbin  g§  geringen  ©teuer 
belegt  35ajj  ber  Imperialismus,  bie  (gr^anftonSpolüit 
im  «olt  unb  im  Kongreß  noch  oorwogen,  jeigte  ber 
im  April  1900  gefaßte  33efd)luß,  bie  Kriegsflotte  be> 
beutenb  }u  ©erwehren.  3m  übrigen  beherrfdjten  bä 
1900  betoorftefjenben  entfd)eibenben  Sohlen  baS  öntnt. 
lid)e  S^itereffe  üoaftänbig.  35ie  republifanifebe  Partei 
nominierte  auf  ihrem  ßonoent  ju  $hilQbelPhia  im 
3uni  1900  Wae  Äinleb  5U  ihrem  Äanbibaten  für  bk 
^räftbentfdjaft  unb  Stoofeoelt  für  bie  Siiepräftbem. 
fd)aft  —  3ur  Sitteratur:  Snor 35aS  35eutidmrtH 
ber  bereinigten  Staaten  (|»amb.  1898);  «.  SBirth, 
35aS2Bad)Stunt  berbereinigten  Staaten  unb  ihre  aus- 
Wältige  ^olitif(93onn  1899);  ©djouler,  The  United 
Stetes  during  the  Civil  War  (New  ?)orl  1899);  g. 
WorriS,  A  new  history  of  the  United  States: 
the  greater  republic  (Ph^ob.  1900);  35erfelbe,  Our 
Island  empire.  Handbook  of  Cuba,  Porto  Bieo, 
Hawai,  Philippine  Islands  (Nendorf  1899);  neuere 
SBerte  über  ben  fpanifd)'ameritonifd)en  Srieg  f.  69* 
nien;  regelmäßige  ftanftifdje  Angaben  enthält  »The 
World  Almanac  and  Encyclopedia«  (9Jero  ^orf).  — 
über  bie  ©ntwtcfelung  ber  beutfeben  fiitteratur  in  ben 
bereinigten  Staaten  f.  Seutfch'omeritanifche  fiitteratir. 

herein  brecht.  35urch  Ncid)Sgefeg  Dom  11.  55*^. 
1899  würbe  bem  3nitiatiogefe&entwurf  beS  3ieicb> 
tagS  entfpreajenb  baS  berbinbungSoerbot  für  üüän» 
bifebe  bereine  in  ber  bb.  19,  ©.  993,  mitgeteilten  Raf- 
fung biefeS  SntwurfS  für  baS  ganje  3letd)8gebiet  auf- 
gehoben. 

berfähmng.  35a8  bürgerliche  (Sefe^budj  regdk 
bie  berjährungSfriften,  öon  wenigen  Ausnahmen  ab- 
gefeben  (©eßühren  ber  Notare  unb@erid)tSi)oüjieber), 
nur  für  prioatrechtlicbe  Anfprüthe.  3)ie  Ausführung*« 
gefe^e  jum  bürgerlichen  Öefe^budj  nahmen  bie  &» 
legenbeit  wahr,  aud)  bie  furjern  berjährungSfriften 
für  Anfprüche  beS  öffentlichen  NechtS  (Steuern,  ffran* 
fenoerftcherungSbeiträge)  mehr  ober  weniger  imtfaf* 
fenb  für  ihr  ©taatSgebiet  einheitlich  gu  regeln,  fo  baS 
preußtfebe  AuSführungSgefefe,  Art  8  u.  9,  baS  baö* 
rifdje,  Art  124  ff. 


Digitized  by 


Sßermarhmij  - 

JBermarf  ung,  bie  Sefcung  bon  ©reujaeidjen  jwi- 
fdjen  ©runbftüden. 

SBetmittelnng.  ©in  altbewährtes  HRittel  $u  frieb- 
lidjer  Beilegung  uoit  internationalen  ©treitigEeiten 
ftnb  bie  freunblidjen  ©eraübungen  brittet  Staaten, 
bie  Intervention  amicale,  im  ffiegenfajje  ju  ber  ben 
eignen  Sntereffen  beS  ftdj  Sinmifdjcnben  bienenben 
3nteroenrton  (f.  b.)  im  ted) nifdjen  Sinn.  2)er  Unter» 
fdjieb  gegenüber  ber  fdnebSricb, tertiären  (£ntfd)eibung 
burd)  britte  2Räd)te  liegt  1)  barin,  bafj  ^ter  bie  (£nt» 
fdjetbung  Sadje  ber  Streitteile  bleibt,  mag  bie  freunb» 
fdbaftlidje  Snteroention  aud)  fogar  Don  allen  Streit» 
teilen  angegangen  fein;  2)  barin,  baf)  bie  freunblicbe 
SSemübung  aucfo,  nur  auf  einfeitigeS  ftn rufen,  ja  fogar 
unerbeten  erfolgen  lann,  mäljrenb  baS  Sd)ieb3gertä)t 
einen  Sd)iebSoertrag  ber  Parteien  jur  SSorauSfe|mng 
bat  £beorie  unb  $rajiS  pflegen  jwei  Birten  freunb» 
lidjer  Semübung  ju  unierfdjeiben:  gute  3)ienfte 
(b on 8 of fi ces) unb SSerutittelung (mediation).  3) te 
Unterfd&iebe  werben  in  SSerfdjiebenem  erblidt  ©nt» 
Weber  fagt  man,  bie  Seiftung  guter  3)ienfte  befielt 
in  fcanblungen,  meldte  bie  Streitteile  ju  unmittel» 
barer  SBerftänbigung  bewegen  wollen,  bie  SS.  in  einer 
S^ätigfeit,  roeldje  bte  wedjfelfeitigen  ©rflärungen  ber 
miteinanber  nidjt  birelt  Derbanbelnben  Parteien  auS» 
taufet,  ober  man  fagt:  gute2)icnfte  ftnb  alle  auf  Streit« 
erlebigung  abjielenben  SBemübungen;  SB.  liegt  nur 
öor,  wenn  ben  ©treitteilen  ein  förmlidjer  S3ergleid)S» 
Dorfd)lag  gemalt  wirb.  Sine  britte  Anfäauung  fagt, 
gute  2>ienfte  fönnen  aud)  nur  auf  einfeitigeS  Anrufen 
geleifiet  werben,  für  bie  Sbätigleit  beS  Vermittlers 
Dagegen  ift  3uftimwung  beiber  Parteien  erforberliä). 
3>ie  auf  ber  Jpaager  griebenSfonferena  oereinbarte 
Äonoention  jur  frieblidjen  Beilegung  internationaler 
©treitigleiien  (f.  <£djiebSaeriä)te)  madjt  fid)  bte  Aufgabe, 
bie  SWittel  foldjer  Beilegung  ju  orbnen.  Sie  nennt  als 
foldje:  gute  3)ienfte  unb  SS.,  UnterfudjungSlommif» 
ftonmunbSduebSgericbtSbarfeit.  UnterfdnebeäWifdjcn 
guten  3)ienften  unb  SS.  madjt  fie  auSbrüdlid)  nid)t, 
aber  auS  ber  S9ejeid)nung  eines  oon  ifjr  befonberS 
georbneten  SnfritutS  als  Spejialoermittelung  (f.  un« 
ten)  folgt,  bafj  fte  unter  SS.  bie  S3erföljnung8thättgfeit 
DerftebJ,  bie  oljne  birefteS  S3erb>nbeln  ber  ©treit» 
teile  miteinanber  gefdneljt.  SSon  ben  UnterfudjungS» 
tommiffionen  unb  SdjiebSgeridjten  als  ben  beiben  an» 
beren  SRitteln  frieblidjer  ©treiterlebigung  imterfdjei* 
ben  ftc^  gute  S)ienfte  unb  SS.  ^infic^tltc^  üjrer  Rege- 
lung m  ber  $aager  ffonoention  baburdj,  ba|,  mäbrenb 
eS  ben  ©treitteilen  freigefieüt  ift,  ob  fte  eine  Unter» 
fudmngSlommiffion  ober  ein  SdjiebSgeridjt  einfejjen 
wollen,  bier  eine  9ied)t8pflid)t  berfelben  ftatuiert  wtrb, 
wenn  aud)  eine  burd)  einen  baS  freie  Srmcffen  jum 
Xeil  aufredjt  erbaltenben  ©eifafc  befcbränlte.  Sie 
©>tgnatarmäd)te  ftnb  nnd)  ber  Jtonoention  oom  fcaag 
red)tlid)  Derpfltcbtet,  in  gauen  fernerer  SReinungS» 
t>erfd)iebenbeit  ober  eineä  ©treiteä,  beoor  fie  ju  ben 
23affen  greifen,  bie  guten  SDienfte  ober  bieSS.  einer  ober 
nte&rerer  befreunbeter  Wäajte  an jurufen,  infoweit 
bieg  bie  Umftänbe  geftatten.  3)ie  gleiche  SBerjjflidjtung 
mit  ber  gleiten  ©infebränfung  enthält  fajon  ber  ^arifer 
grieben  für  ©treüigfeiten  ber  SSertragSteilnebmer,  für 
©treitigleiten  mit  ber  Sürlei,  unb  ebenfo  finbet  fte  f?4 
unb  jwar  olme  jenen  einfd9tänlcnben3ufa|,  in  neuem 
JSolleftiDoerträgen,  fo  m  ber  ftongoafte  oon  1885, 
Vrt  11  u.  12,  aber  immer  nur  für  beftimmte  Streitig» 
leiten,  gür  aBe  ©treitigfeiten  war  ber  öebanfe  ber  SS. 
in  bem^rotoIoH  beS^arifer  ÖfnebenS  nur  al8  SSunfa? 
au8gcforoa)en.  S)er  einfdjräntenbe  3"fafc  »urbe  in 


•  Sermittelung.  995 

bem  9lu8fd)UB  ber  ^aager  Ronferenj,  Weldje  bie 
J6ontoentionjurfrieblid)en©eilegung  inter- 
nationaler Streitigleiten  entwarf,  juerft  burd? 
eine  au«  ben  SSertretern  ber  SRittelftaaten,  Italien« 
unb  be8  englifeben  S)elegierten  ^auncefote  beftebenbe 
HKajorität  geftrid5en,  bieiSrofemäd^te  grantreid),  öfter« 
reid)  Ungarn,  Worbamerilanifdje  Union  unb  3)eutfa> 
lanb  alfo  majorifiert  (9tug(anb  enthielt  ftdj  ber  9lb» 
ftimmung),  bann  aber  auf  beutfdjen  Antrag  in  ber 
näa^ften  ©ifcung  unter  3ufti»nmung  ©nglanbä  (©a» 
liSburö  gab  bie  bie8bejüglia)e  Snftruftion)  unb  JRuft» 
lanbS  per  majora  in  ber  ©rwöguna  wieber  eingeteilt, 
bttfe  nid)t  blog  für  @ro^möd)te,  fonbern  auf  aQe©taa« 
ten  Umftänbe  eintreten  fönnen,  bie  oon  ibnen  fofor« 
tige  %lnwenbung  ber  SBaffengewalt  gebieterifa^  for« 
bem.  Sine  recbtltd^eSSerpflicbtung,  gute3)ienfte  ober  SS. 
anzubieten,  befielt  nur  fraft  ©pejialoereinbarung 
(j.  £9.  Äongoaf te).  2)ie  ^Ktager  ff onoention  fagt  au8» 
brüdlid)  nur:  2)ie  ©ignatannäa^te  galten  e§  für  nü^» 
lid).  baf)  eine  ober  mehrere  am  ©treit  unbeteiligte 
SKädjte  ben  ©treitteilm  üjre  SS.  ober  tbre  guten 
3)ienfte  anbieten,  mfofem  fid)  bie  Umftänbe  Dafür 
barbieten.  (Sin  foldjeS  Anbieten  lann  aud)  nod)  nad) 
ttuSbrudj  be8  Krieges  erfolgen.  92ur  ber  9fcd)t8fafe 
würbe  in  SSejug  auf  biefeS  Anerbieten  feftgefteflt,  ba§ 
bie  Ausübung  beS  «nerbietungSrea^tS  oon  ben  ftrei» 
tenben  Seilen  nid)t  als  ein  wenig  freunb[d)aftlid)er?Ilt 
angefeben  werben  barf,  unb  ebenfo  würbe  auf  Antrag 
ber  SBallanföuigreidje  fönftatiert,  bag  baSfelbe  für  bie 
3urüdweifung  ber  guten  ©ienfte  ober  ber  SS.  gelte. 
Sin  92edjt,  Unterftü|una  aufjubrängm,  lann  fid) 
nur  auS  bem  ©efid)t8punlt  ber  Snteroention  ergeben; 
bann  liegt  aber  nidjt  me^r  SS.  oor.  Sie  Aufgabe  beS 
SSermittlerS,  bej.  gute  S)ienffe  Seiftenben  beftebt  nad) 
ber  Äonoention  barin,  bie  befteljenben  ©egenfn^e  aus» 
jugleidjen  unb  SSerftimmungen  ju  befd? triftigen, 
«öeme  Aufgabe  ift  ju  ®nbe,  fobalb  burd)  ib^n  ober 
einen  ber  fetreitteile  feftgefteHt  ift,  bafe  bie  Dom  SSer« 
mittler  oorgefdjlagenen  SJerftänbtgungSmittel  abge» 
leljnt  werben,  ©ute  SMenfte  unb  S3.  jeber  Art  Ttnb, 
fagt  bie  ftonoention  auSbrüdlicb,  red)tltd?  nur  Rat 
ob/ne  alle  oerpflidjtenbe  Rraft.  Annahme  ber  SB.  unter» 
bria^t,  Denögert  ober  b^emmt  ÄriegSoorbereitungen 
nur  bei  befonberer  SBereinbarung  fettenS  ber  ©treit» 
teile.  (£beufo  wirb,  wenn  SS.  nad)  Beginn  beS  ffriefleS 
ftattt)at,  ber  gortgang  beSfelbm  nur  bei  befonberer  SBer- 
einbarung unter  ben  ©treitteilen  gehemmt. 

3u  ber  bisher  gefd)ilberten  SS.  unb  fieiftung  guter 
SMenfte  b,at  bie^aagerSSonomtion  ein  bem  SSölferredjt 
neues  SSerftänbigungSmittel  gefügt,  bie  auf  SSorfdjlag 
ber  Amerifaner  in  bie  ftonDention  aufgenommene 
befonbere  ober  ©pejialoermittelung  (®pe- 
jialmebiotion,  mediation  speciale),  bie  barin  beftebj, 
ba|  bei  fdjWcren,  ben  ^rieben  bebrob>nben  SKeinungS« 
öerfebiebenbeiten  bie  ©treitteile  je  eine  SRadjt  wäblen, 
ber  fte  bie  Aufgabe  anoertrauen,  als  eine  Art  ©efun» 
bant  in  unmittelbare  SSerb,anblung  mit  bem  ©egner 
ju  bem  Qmede  ber  SSerbinbemng  beS  Abbruchs  ber 
frieblicb.en  S9ejieb,ungen  einzutreten,  ©olange  biefeS 
SRanbnt  mäb^rt,  mangels  befonberer  ©eftimmung  nidjt 
über  80  %aat,  Dergidjten  bie  ©treitteile  auf  jebe  un- 
mittelbare SSerljanblung  über  ib^re  Streitfrage,  über» 
{äffen  biefelbe  oielmeb^r  au8fd)lieBtidj  ben  SSemtitte» 
lung8mä(bten.  3)iefe  fotlen  fid)  aHeSRü^e  geben,  einen 
Au#gleid)  b^erbei^ufü^ren.  ffommt  eS  bennod)  £um 
Abbmcb  ber  frieblid>en  SSe^iebungen,  fo  bleiben  jene 
9Häd)te  bod)  mit  ber  gemeinfamen  Aufgabe  betraut, 
jebe  ©elegetüjeit  jur  SBieber^erftettung  beS  griebenS 

63* 


Digilized  by 


996 


SermöQengfibertraöimgSge&ü&r  —  Voandzeia  subterranea. 


oerfucben.  3)ie  ©pejtoluccmittelung  unterfcbeibet 
d»  öon  bet  allgemeinen  aber  baburd),  bafe  für  bie 
©treitteile  Ijier  eine  SRedjtSfcftidjt,  oor  Aufnahme  ber 
SBaffen  B.  einzuleiten,  nid)t  beftebt  2)ie  Signatar* 
mädjte  empfehlen  nur,  wenn  eS  bie  Umftänbe  erlauben, 
bieg  Kittel  oorber  $u  ergreifen,  ©erbten  madjteam 
©djlufe  ber  Beratung  über  B.  unb  gute  $ienfte  auS* 
brüdlid)  ben  Starbebalt,  bafe  eS  biefe  Wittel  nur  in 
formen  unb  unter  UmftSnben  aeeeptteren  fönne,  bie 
ihnen  nid)t  ben  CHjaratter  einer  Snteroention  auf» 
brüden.  (SS  ift  bamit  nur  auSgebrüdt,  WaS  bem  SBcfen 
berB.  entfpriebt  B.  unb^nteroention  fmbSegenfäfce. 
©eraöaeaSnbettoognnflägeWüjr,  f.  3mmo= 

Wliatgebüfir.  . 

©etfcttttMed),  f.  »Itcbgitter. 

©erfc&iebenfrttfjjrigf eit,  f.  «rbfrficbtler,  ©.  309. 

©etfiebernng.  3)er  oon  bent  Berbanbe  beutfefcer 
^benSoerftcberungSgefenfcbaften  angeregte  beutfdje 
Seeein  für  BerfidjerungSWiffenfcqaft  würbe 
hn  September  1899  in  Berlin  gegrünbet.  ©eine  Auf» 
gäbe  ift  Bflege  alter  BerftcberungSjweige  unb  aller 
feiffenfebafien,  berenbieB..bebarf.  ynanbernJhütur* 
länbern  befteben  foldjefgacbo«  reine  fdjon  länger.— 3n 
ßftemidj*Ungarn  ift  oie  grage  ber  gegenteiligen  3n« 
laffung  oon  B^djerungSgefeafebaften  jwifdjen  ben 
beiben  SReicbSbälften  in  bem  Ausgleich,  öon  1899  (f. 
ßftemidufdyungarifdjer  ÄnSgleid),  ©.  778)  neu  fiyiert 
3>fe  ©efettfebaften  beS  einen  Staatsgebiete«  fmb  bei 
©rridjtung  oon  3weignieberlaffungen  in  bem  anbern 
jenen  Borfdjriften  unterworfen,  treibe  bie  bortigen 
©efefse  unb  Berorbnungen  ben  einbehnifeben  Berflöbe» 
rungSunternebmungen  Dorf  treiben. 

Öerfif^erungöamt.  3n  ber  ©cbweia  beftanb  bis» 
b>r  fchon  ein  eibgenöfftfcheS  B.  als  AufftdjtSbebörbe 
über  ade  BrioatoerncberungSgefellf  djaften.  2)emf  elben 
foHte  auch,  bie  Berwaltung  ber  eibgenoffffeben  Unfaü« 
OerftdjerungSanftalt  (f.ünfallüerflc&erung)  unb  bie  Aus- 
übung gcrötffer  AufftcbtSbefugniffe  im  ©ebiete  ber 
Öffentlich  rechtlichen  Rrantet»  unb  aRilitäroerftdjerung 
(f.  biefe  Artifel)  übertragen  werben. 

Süerfic^ernngÖf  rrifar  teu ,  f.  gnoanbenoerflehe» 
rang,  6.  497. 

©erfidKrnagSinfpeftorare  1  f-  Uitfanoerflcbe- 

©erfict>etUttgätar  J  rang. 

©erömoittt,  SobanneS  ©eorg  AnbreaS, 
Hamburg.  Staatsmann,  geb.  7.  $e*.  1820  in  Ham- 
burg, geft.  bafelbft  28. 3ult  1899,  ftubierte  m  fceibelberg 
bie  atedjte,  erwarb  1844  ben  jurifrifdjen  $>oftorgrab, 
trat  1848  beim  Ausbruch  ber  fcbleSwig'bolftemifchen 
Bewegung  als  ^freiwilliger  in  baS  $eer  ber  fcerjog» 
tümer,  warb  aber  bei  ©au  gefangen  unb  nadj  Äopen» 
bagen  gebracht  wo  er  mehrere  3abre  in  JcrieaSgef  angen» 
febaft  blieb.  9lacb  feiner  Befreiung  liefe  er  ftco  in  femer 
Baterftabt  als  ^Rechtsanwalt  nieber,  warb  SRitglieb, 
1851—  6lBi8e»räTtbent  bann  Bräftbent  beSfcanbelS» 
gericbtS,  1861  ©enator  unb  1867  jum  erftenmal 
Bürgermeifter.  2)iefe  ©tetlung  bcHeibete  er  noch  acht» 
mal  unb  erwarb  ftdj  um  baS  ©cbulwefen  Hamburgs 
grofee  Berbienfte.  Bei  ber  grage  beS  3oÜ"anfcbIuffe8 
jpamburgS  führte  er  bie  Berijanolungen  mit  BiSmard 
unb  erwtrfte  oon  bemfelben  ben  nnfcbn  liehen  8teicr)8- 
beitrag  ju  ben  ff  offen  beS  neuen  SjafeiibaueS. 

©ertoaltangögetidjtöbarfeit.  Sine  befonbere 
B.  (f.  Berwaltung,  «b.  17)  baben  bisher  oon  beutfrfjen 
Sinjelftaaten  nur  Breufeen,  Bauern.  SBürttemberg, 
Baben,  Reffen,  Wnbalt,  Braunfdjweig,  ©ad)fen'9Ret» 
nmgen,  Siooe,  baS  Rönigreidj  Sadjfen  unb©ad)fen« 
ftoburg«©otba. 


©erttn>lrang«gniönßei»<tf «^ten.  $>a§  B.  we» 
gen  Beitreibung  oon  ©elbbeträgen  (Abgaben  :c.)  ift  in 
Greußen  auS  wtlafe  ber  Abänoerung  ber  3roiun:ojeB» 
orbnung,  beffen  3roangSoonfrredungSoerfabren  eS 
fdjon  bt«f)cr  nad)gebilbet  war,  burd)  Berorbnung  oom 
15.Koo.  1899  (oreufeifdje  ©efc^fammlung,  ©.545 ff.) 
neugeorbnet  worben. 

Vicla,  f.  8rbfrü(b;tler,  ©.  310. 

JBirtoria,  9)  $)afenOla^  in  Kamerun  (f.  b.);  über 
ben  botanifdjen  ©arten  bafelbft  f.  8otanifa)e  3cbitqI- 
fteHe  für  bie  Sfolonien. 

»Bictorfuin,  f.  Elemente,  ©.  300. 

©iftor  (Smonnel  III.,  ftbnig  oon  Stalten, 
folgte  feinem  Bater,  bem  Äönig  Gumbert  in  ber  St» 
gierung,  naebbem  bietet  am  29.  Suli  1900  3Rnnja 
burd)  bie  UZörberbanb  eines  italienifd^en  AnnrdjiftCTi 
gefallen  war.  B.  (£.,  als  emsiger  ©o6n  feiner  (Eltern 
11.  #oö.  1869  »u  Seajjel  geboren,  ift  feit  24.  Oft.  1898 
oermäljtt  mit  ^mnjefim  fcelene  oon  Montenegro  (geb. 
8.  San.  1878).  Bor  feiner  Snjronbefteigimg  war  ber 
»Brinj  oon  92eaoeU  als  ©eneralleutnant 
beut  beS  10.  AnneeforoS. 

Vild  Kaschu,  f.  Blighia. 

©tHa,  Sommaf  o,  ital.  Bolitiler,  würbe  hn  3uiri 
1 900  aum  Bräftbenten  ber  3)eoutiertenFammer  gewäblt 

©i Kannte,  Jrarl  oon,  oreufe. Öenernl,  jule^t  35t« 
reltor  ber^rieg8alabemif,ftarb4.3uni  1900  tnBertm. 

©iOinaet,  Termine,  Kooeflifrin,  geb.  6.  gebr. 
1849  ju  greiburg  i.  Br.  als  Iod»ter  beS  ©ebetmen 
JrriegSrateS  B.,  lam  fdjon  hn  erften  fiebenSialjir  nad) 
Äarl8rub>,  wo  fle  nodj  jeöt  lebt,  ©ie  oeröffenflübte 
(anfänglid)  unter  bem  ^feubon^m  ^.  SStlf  rieb)  bie 
Siomane:  »3)oriS«  (BreSl.  1880);  >3)ie  SioergnaS« 
(baf.  1882);  baS  Suftfpiel :  »Berloren  nnböewonnen« 
(1883);  bie  SJooetfen  unb  (graäblungen:  »«u«  bem 
meinleben«  (8.  HufL,  Sabr  1896);  »3enj«  (Stattg. 
1887);  »©ommerfrifdien«  (baf.  1887);  »AuS  meiner 
^eimat«  (baf.  1887, 2.  Aufl  1896);  »Aua>  einSioman 
unb  anbre  ©efd)td)ten«  (BerL  1890);  »©djwarawalb» 
gefdnd)ten«  (©tuttg.  1892);  »©djulmäbelgefdnditcn« 
(BerL  1893);  »Unter Bauern«  (©tuttg.  1894);  »»eine 
SebenSbilber«  (8.AufL,baf.l900);  »AuS  unfrer3eit« 
(baf.  1897);  »AuS  bem  Babener  Snnb«  (baf.  1897); 
»f)aS  britteBferb«  (baf.  1899);  »3)ie  Sbaßonigin« 
(baf.  1899).  3ljre  tnappt  gorm  unb  ü)r  feiner  jpumor 
mit  ber  alamannifdjen  gärbung  baben  bie  poerifdj  edjt 
em^funbenen  92ooe(Ien  ber  B.  jn  Borlefungen  befon» 
berS  geeignet  gemadjt. 

©tnfttlietrung,  f.  3nb>6erpapiere,  €.  493. 

Viola  sepincola,  f.  (£rbfrfid)aer,  6.  310. 

©italWmu«,  f.  9?eobitaIi8mnS. 

©itetli,  Öirolamo.  Bb'lolog,  geb.27.3uli  1849 
m  ©.  (Sroce  bei  ©arniio  (Beneoento),  ftubierte  in  Bifa 
unb  nad)  ferner  Bromotton  f  1871)  nod)  in  Seidig, 
wo  er  ©d)üler  oon  SRitfdjl  unb  ©.  (£urtiuS  war,  un» 
terridjtete  1878  unb  1874  an  ben  fioeeen  oon  6ata» 
nia  unb  Neapel  unb  Würbe  (£nbe  1874  nad)  glorenj 
als  Affiftent  an  baS  Snftitut  ber  böb^rn  ©rubien  be» 
rufen.  §ier  würbe  er  1878  tum  aufeerorbentlicben, 
1882  jum  orbentlicben  Brofeffor  ber  alten  Sprachen 
unb  ber  gried)ifä>en  $a(Sogrcu)bRV  1^84  jum  orbent» 
lidjen  Brofeffor  ber  gried)ifd>en  Sitteratur  ernannt 
©eine  ^aujptwerfe  flnb :  »Facsimili  paleografici  greta 
e  latini«  (glor.  1882  ff.),  bie  Ausgaben  oon  »Philo- 
poni  Commentarins  in  Aristotelu  Physica«  (Bett 
1896)  unb  ber  »Opere  latine  di  Giordano  Bruno«, 
Bb.  3—5  (glor.  1891).  [309. 

Voandzeia  subterranea,  f.  (irbfrüfljtler,  6. 


Digiiized  by 


Google 


93oqI  —  SBölferpfgdjologie. 


997 


©ogl,  2)$einrtdj,  ©iUjnenfänger,  ftarb21.3lprtl 
1900  in  3Ründ)en. 

©oigt,  9Ji  Drift,  ffiomanift,  geb.  10.  Sept  1626 
in  Seidig,  ftubiette  1846—49  unb  promovierte  1852 
bafelbfl;  1853  babilitierte  er  ftcf)  ebenba  in  ber  jurifii« 
fdjen  gafultät  unb  roarb  1862  jum  aufjerorbentlidjen 
$rofeffor  unb  1876  jumorbenüid)en§onorarprofeifor 
ernannt  93.  Ijat  ftd;  al»  SRed) täfe^rer  unb  juriftifdjer 
Sd)riftfteller  auSfd)lief$tid)bem  reinen  röntifäen  Siebte 
jugeroenbet  unb  biefcö  oorjuqSroeife  öon  feiner  bif'o* 
rifdjen  unb  antiquarifdjen  Sehe  bdjanbelt  2)iefer 
föidjtung  entfprad)  bereits  baS  Steina  feiner  ^ottor« 
biffertatton:  »De  fetialibus  populi  Bomani«  (fieipj. 
1862),  unb  feiner  fcabilitahonSfdjrtft:  >De  causa 
hereditaria  inter  Claudios  patricios  et  Marcellos 
acta«  (baf.  1853).  Unter  feinen  Sd)riften,  benen  ein 
überaus  reidjeS  iurijtifdjeö  unb  pbüologifdjeS  Mate- 
rial ju  ©runbe  liegt,  ftnb  junädjft  awet  grdjjere  Sir» 
beiten  auS  früherer 3eit  ju  nennen:  »Uber  bie  condic- 
tiones  ob  causam«  (Setpj.  1862)  unb  bie  oierbänbige 
»fie^re  Dom  jus  naturale,  aequuin  et  bonum  unb 
jus  gentium  ber  SRömer«  (baf.  1856 — 75);  ferner 
>3)rei  eptgrapbtfcbe  ftonftitutionen  ftonftantinS  beS 
Örojjen  tc.«  (baf.  1860),  »3>ie  Lex  Maenia  de  dote 
oom  3ab>  568  ber  ©tobt«  (SBeim.  1866)  foroie  eine 
SReüje  oon  ©Triften,  bie  53.  in  ben  Wbbanblungen  ber 
»niglicb  fäd)fifd)en  ©efeUfdjaft  ber  3Biffenfd)af  ten  »er* 
öffentlich  bat,  beren  orbentlidjeS  SKitgtieb  er  fett  beut 
3abjre  1871  ift,  nämlid):  »Über  ben  ©ebeutungSroedjfel 
geroiffer,  bie  3ured)nung  unb  ben  öfonomifd)en©rfolg 
einer  S^at  beaeidjnenber  tedjnifdjer  lateinifdjer  9luS» 
brüde«  (1872),  »Uber  baS  UliuS*  unb  SabinuS» 
feftem«  (1875),  »Uber  bie  Leges  regiae«  (1876—77), 
»Über  baS  ©abimonium«  (1881),  »über  bie  ©anherS, 
bie  ©ucbfüljruna,  unb  bie  Sitteralobligatum  ber  8tö» 
raer«  (1887),  »über  bie  ftaat8red)tlidje  possessio  unb 
ben  ager  compascuus«  (1887),  »Uber  bie  Leges  Ju- 
liae  iudiciorum  privatorum  et  publicorum«  (1893) ; 
baju  eine  ?lnjabl  tleinerer  Sinjelf orfdjunaen  jur  ®e* 
fd)id)te  beS  rbmifdjen  SRedjtS  in  ben  ©eridjiten  ber  ge» 
nannten  ®ef eüf  djaf  t  Äufjer  bief en  Sd)rif  ten  oeröff  ent» 
lidjte  33.  nodj  jroet  größere  SBerle,  eine  umfaffenbe  Ar- 
beit über  bie  »XII  Safein«  (2eü»a- 1883, 2  ©be.)  unb 
eine  bie  Stefultate  feiner  frühem  Unterfudjungen 
jufammenfaffenbe  »Scömiföe  8ledjtSgefd)idjte«  (Seipa. 
u.  ©tuttg.  1892  —  99  ,  2  ©bc).  (Enblicb  bearbeitete 
er  in  SJroan  äRüDerS  »fcanbbud)  ber  Hafftfdjen  3Uter» 
tumSroiffenfdjaft«  bie  römifdjen  $rtoataltertümer  (2. 
Hüft.  SÄünd).  1893). 

©olcf,  333 tl beim,  lutb>r.  Geolog,  $rofeffor  in 
©reifSroalb  (früber  in  fcorpat),  Würbe  1900  an  bie 
Umoerfttät  gtoftod  berufen. 

SBölf ecpftetologie.  $te  ©.  tft  ein  ftinb  beS  19. 
3abrb-,  inbem  fie  auf  bem  ©oben  ber  berqleicbenben 
Spradjroiffenfdjaft  rourjelt,  beren  äICetfjobe  ftc  fid) 
ju  eigen  gemadjt  unb  frudjtbar  roeiter  entrotdelt  bat 
1859  traten  ©teintb>l  unb  STtSajaruS 
(ber  fd)on  1851  burd)  einen  3luffa|  über  bie  3iele 
ber  33.  im  »®eutfd)en  TOufeum«  üon  8».  &  $ru&  ben 
©nnourf  geliefert)  mit  ü)rem  Programm  in  ber  »3eit» 
fdjrtft  für  93.  unb  ©prad)»iffenfd)aft«  (bie  bis  jum 
3abre  1891  beftanben  bat)  bor  baä  $ublilum,  unb  eä 
gelang  ü)nen,  eine  Keibe  bebeutenber  Männer  auä 
allen  m  ©etradjt  lommenbcn  ©e bieten  (©pradjnriffen» 
fdjaft,  93ölterfunbe,  Jhilturgefd)id)te,  SRätbologie,  %f)U 
lofopbie  ic)  für  ü)re  3wcde  au  geroinnen.  (£8  bilbet 
biefe  9luffaffung  mfofern  eine  bebeutungSooHe  SBen» 
bung,  als  baburd)  gegenüber  ber  billigen,  frreng  in» 


btöibualiftifcben  ©etradjtung  unb  ©egrünbung  eine 
foäialpfud)i{(be  ^erfpeltioe  begrünbet  rourbe,  bie  fyäter 
fowob,!  in  ber  eigenUid)en  Soziologie  al§  aud)  in  ber 
(Senologie  )um  3)urd)brud)  unb  ju  roeiterm  %(u8> 
bau  gelangte.  @S  gilt,  roie  e8  in  bem  ($ntrourf  beißt, 
ba8  SBefen  beS  ©olfegeifieS  unb  fein  %$\xn  pf^djolo» 
gifdj  ju  erlernten,  bie  ®efe|e  au  entbeden,  nad)  benen 
bie  innere,  geiftige  ober  ibeale  Xfjätigleit  eines  93olfe8 
in  fieben,  ßunft  unb  8Biffenfd)aft  oor  fid)  gebt,  ftd) 
ausbreitet  ober  oerengert,  erböbt  unb  »errieft  tc.,  eS  gilt, 
bie  ©rünbe,  Urfadjen  unb  93eranlaffungen,  foroob^l 
ber  Sntfteb^ung  als  ber  93erroidelung  unb  legtief)  beS 
Unterganges  ber  (£iaent üml idjteiten  eines  SiolleS  ju 
entbüUen.  ©ott  ber  ©egriff  beS  ©olIS-  ober  beS  9to» 
tionalgeifteS  nid)t  eine  bloße  93$rafe,  ein  fad)leerer 
9?ame,  fott  er  nid)t  ein  blofe  unbeftimmteS,  roitllürli« 
d)eS  3ufammenf äffen  ober  ein  pbflntaftifd)eS  ©ilb  ber 
ümern  Sigentüutlidjleit  eines  ©olleS  fein,  fonbern  ben 
QueH,  baS  ©ubjett  aller  rratern  unb  böbern  X^ätig- 
feit  auSbrüden,  bann  muß  bie  9luffaffung  beSfelben 
nid)t  biefe  unb  fene  eimeinen  unb  jufätligen3?id)tungen 
unb  2^atfad)en  feiner  ©rf  djemung,  fonbern  bieSotalttät 
berfelben  umfaffen  unb  bie  öefe^e  feiner  ©eroegung 
unb  gortbilbung  offenbaren  ( »3eitfd)rif  t  für  33. « ,  ©b.  1, 
©.7).  (ES  lommt  fomit  alleSbarauf  an,  ben  ©egriff  ber 
neuen  3Biffenfd)aft  fo  Mar  roie  möglid)  ju  beftimmen; 
}unäd>ft  ift  berfelbe  fd)on  burd)  ben  ©egenfag  jur  inbt' 
oibueQen  ^fndjologie  d)aralteriftert,  eS  banbelt  ftd) 
um  bie  Srforfdjung  beS  geiftigen  SebenS  ber  foiialen, 
nid)t  ber  inbiöibueuen  ©ntroicfelung,  roie  baSfelbe  ber- 
Dortritt  m  ben  großen  organifdjen  «ödjßpf ungen  biefeS 
(SefamtgeifteS  in  ©pradje,  Religion  unb  Mntbologte, 
Sed)t  unb  ©itte,  fo^ialer  Drganifatibn  (Stamm  unb 
©taat)  unb  enblid)  in  ber  ftunft.  3)aburd)  roar  bon 
Dorn^ereht  ber  frühere  inbioibualiftifd)e  ©tanbpunft 
einer  periobifdjen  (Srfinbung  unb  ©agung,  roie  er  ber 
gan3en  ÄufnarungSbbilofopbie  djarafteriirifd)  ift  (am 
greQften  fid)  bei  Souneaii  befunbet),  abgeroiefen  als 
met^obifd)  unb  bfttdjologifcb  gleid)  unjuliifftg  unb  un» 
ajnügenb.  3"  äioeiter  Öinie'beburfte  aber  aud)  jener 
©egriff  beS  über  ben  Vtfäfnm  beS  inbiütbuellen  ©e« 
»ußtfeinS  binouSgreifenben  ®eiamtgei)"teS  ber  nälje» 
ren  ©eftimmung,  fotlte  nidjl  baS  ®anje  ftd)  als  eine 
fpefulatioe  Sidjtung  berauSftetten.  (SinerfeitS  jeigte 
bie  ©rfabrung,  baß  fid)  baS  feeltfd)e  2eben  burd)auS 
md)t  mit  unferm  beiuu)$tenSd)  bedt,  fonbem  »eit  über 
ba^felbc  binaueigreift  (aud)  bie  ^fbebiatrie  unb  ^iü« 
djologie,  refp.  Bfüdjopb^fU  befd)äftigten  biefe  ©eoo* 
od) t ungen  unb  Sd)lußfolgerungen),  anberfeitS  roar  eS 
einer  unbefangenen  Scitif  ein  üeid)teS ,  bie  Realität, 
b.  f).  bie  unmittelbare,  lebenbige  3Btri f autfeit  eines  um» 
fdjliefeenben  ©ollSgeifteS,  für  ein  gewiffeS  organifdjeS 
®anje  in  einjeluen  fonlreten  lulturgefd)id)tlid)en  ©e» 
Siebungen  nadjauroeifen,  ganj  befonberS  in  betreff  ber 
Religion  unb  Mutbologie,  beren  Urfprung  fid)  beim 
beften  3BiHen  nidjt  frreng  inbioibuoliftiid)  begrüuben 
ließ.  3)a8ielbe  ergab  ftd)  übrigens  für  9ledjt  unb  Sitte, 
bie  gleichfalls  in  beroorragenbem  Sinne  ffirgebniife 
fojialer©eaiet)ungen  ftnb;  eS  ift  beSbalb  burd)au8  lein 
3ufaQ,  baß  gerabe  an  biefem  fünfte  bie  Arbeit  ber 
mobernen  ©ölferfunbe  eingefe|t  f)at,  bie  mit  fyrent 
unerfdppflidjen  aRaterial  jenen  foaialpft(d)iid)en  Her- 
gang in  ber  ©ilbung  oon  9ted)t  unb  Süte  auS  jum 
Xetl  unrougten  Kegungen  unb s)  inpaff  ungen  an  fokale 
formen  unb  formen  beS  gefelligen  SebenS  faft  an - 
fd)aulid)  ju  fd)ilbern  im  ftanbe  ift.  3unäd)ft  roaren 
babei  begreiflidjerroeife  bie  oon  ber  Spradjrotffenftbaft 
übertommenen  etljnograpljifdjen  örenjen  unb  ©er» 


Digilized  by 


998 


Sölferredjt  (böHerred&tlidje  Serträge). 


Wanbtfd)aften  (©tantm»  utib  ©&ead}bäurae)  ma&* 
gebenb,  unb  e8  entftanben  fo  gemiffe  gcofee,  umfaffenbe 
«nippen  für  bie  »ufammenbängenbe  bfodjologifcbe 
Scacbettung (fo  j. SB. emegecmamfdje,  eine fenrinjdje, 
ja  eine  inbogeemanifdje  SttöHjologie  ic).  Slbec  balb 
jcigte  e3  ftd),  ba&  fidj  genriffe  übe  retnjrimmenbe  ®rimb« 
jüge  beS  SmbfinbenS  unb  3)enfen8  audj  jenfeit  biefee 
«reale  verfolgen  liegen,  bie  fomit  auf  eine  gemein« 
fame  ©tcuftuc  be8  3Renfcbengefd)led)t8  über» 
Ijaubt  binbeuteten.  ^nfofent  ift  bte  Definition  bec  S. 
al8  »bec  (Sefocfdjung  bec  geiftigen  9iatuc  beS  9Ren« 
fd)engefdjled)t8,  bec  Sölfec,  wie  biefeloe  bie  ©cunb» 
läge  jur  ©efdjidjte  ober  bem  eigentlich  geiftigen  2e* 
ben  bec  Sölfec  Wieb«,  bejeidmenb.  5)a8  Wae  abec 
nuc  bec  eefte  boebeeeitenbe  ©abritt;  bemt  wie  iebe  edjte 
tBtffenfdjaf  t  bon  bec  Sammlung  bec  SJjatfadjen  wei« 
tec  ooefebeeitet  unb  bamit  ftd)  im  $enfen  übec  bie 
aBtcflid)feit  aI8  foläje  eebebt,  fo  wac  e8  audj  bie  «uf « 
gäbe  bec  S.,  füc  ben  Seclauf  bec  <£ceigniffe  obec  be8 
fojialen  Sebent  überhaupt  gewiffe  allgemeine  ®efe|e 
auSpnbig  ju  madjen,  bie  ftd)  überall  miebecbolen,  wo 
biefelben  obec  gleidjartige  Sebingungen  foÄialec  «et 
bocliegcn.  S)abm  ge^öcenalleumfaffenben^cobleme 
bom  ucfbcung  unb  bec  ©ntfaltung  mb,tt)ologifd)ec 
unb  celigiöfec  Sbeen,  be8  9ted)te8  unb  bec  ©itte,  bec 
Shtnft  unb  ftunfrfertigfeit,  be8  Staate«  unb  bec  ©efeD« 
fd)aft,  lucj  bie  ©ntfteljung  beffen,  wa8  bei  allen  etbno* 
acabbifd)en  Sefonbecungen  unb  Abweisungen  jum 
Seftanb  be8  fd)led)tbin  allgemein  3Renfd)lid}en  ge- 
bort. 3«fofecn  becfolgt  bie  S.  legten  ©nbeS,  obwohl 
ftetd  in  unmittelbarer  gübjuna.  mit  bec  SBicllicfjfcit, 
mit  ben  fokalen  Sbatfadjen,  eine  fyofyt  bbUofobbifdje 
^eefoeftioe,  an  becen  SecmicHid>ung,  wie  beeeit«  be* 
merft,  bie  ganje  8teu)e  bec  mobecnen  ©ojialroiffen* 
fdjaften  übeefjaubt  unb  bieSbllecfunbe,  cefb.  bfrjcbifcfje 
«ntbcobologieacbeitet  ®8becubtba8bacauf,  wa8I)iec 
nidjt  weitec  auSgef  übet  weeben  f  ann,  baf3  fie  ben  er^ 
ten  9iad)wet8  bafür  liefert,  baft  bie  legten  2riebf eberu 
unfec8  geifrigen  SebenS  übec  ba3  mbibibuelle  3d) 
IjinauS  in  bie  unecgcünblidjen  Siefen  be8  Unbewußten 
greifen,  unb  baß  wie  anbeefeitS  ein  3?edt)t  fjaben,  bem 
©efamtgrift  tme  bbHig  unantaftbaee  Realität  bei$u» 
legen.  (58  mag nodj  ecmäljnt  weeben,  bafj bie  ucfbcüng« 
lidje,  bec  55.  gewibmete  3eüfd)cift  fbätec  (feit  1891 
al8  neue  golge  untec  bem  Xitel :  »3eitfd)cift  be8  See« 
emd  füc  Solralunbe«,  tjräg.  oon  SBeinbolb)  fjd)  meb^c 
ben  3)ienften  bec  fogen.  golfloce  juc  Seefügung  ge» 
fteat  b>t,  obne  beSbalb  bec  fo  wefentlid)en  93ecglei« 
d)ung  au  entfagen. 

©ölferrec^t  Sie  goctfdjeitte  beä  «ötteceedjtd 
feit  bem  ©eelinec  93ectcag  oom  13. 3uli  1878  gefjöcen 
nid>t  fomobl  bem  Äeiegg»  als  öielmeljc  bem  geiebenS« 
ced)t  an.  3n  ibcem  ©teeben,  ftdt)  mittels  loloniatec 
©etbätigung  au8  eucopäifd)en  ju  SBeltmädjten  ju  ent» 
wideln,  »outen  ftdt)  bie  eucopütfdjen  ®coßftaaten  nidjt 
bued)  weiteee  ced)t(id)e  Einengung  u)rer  !eiegecifd)en 
©ewalt  bemmen  laffen.  Vhiä)  Die  m  ibcen  SBiclungen 
eeft  bem  20. 3abcb.  angebBeenbe  ipaagec  5  eiebenSIonf e» 
reni  (f*  b.)  bat  bieean  mfofecn  nidjtS  geünbect,  als  bie« 
felbe  alle  ©eficebungen,  bie  Sledjte  bec  Äeiegfü^cenben 
%uc©ee,  bie  gecabe  fücbieSeagebec9Be(tmad)t|teHung 
befonbecä  inS©ewidjt  fallen,  5U  befdjneiben,  oon  ü)cen 
83eeatungen  auSfdjlog  (f.  ©eeteieg).  @me  %u8na|me 
madjt  bie  «uäbebnung  bec  ©enfec  JEonoention  (f.  b.) 
auf  ben  ©eereieg.  3m  allgemeinen  bat  fidj  ba8  «.  in 
ben  3)ienft  be«  gciebenS,  be8  internationalen  Sdju|e8 
unb  bec  internationalen  ftöebecung  bec  tob^fiftben,  gei« 
Ihgen  unb  wietfd)aftlid)en  Snteceffen  bec  SnbiBWuen 


unb  93ölfec  gefteOL  Ilm  bie  flebeit,  bie  ba«  55.  in  b«« 
fee  ©ejiebung  geleiftet,  eidjtig  ju  wüebigen,  baju  trägt 
nidjt«  mebc  bet  al«  etne  Ubeeftdjt  übec  bie  oolfeccedtf« 
lid)en  SBeetcäge,  bie  ben  angegebenen  3weden  btenen. 
Aßen  biefen  ^werfen  jufammen  bienen  bie  55eeeinba» 
cungen  übec  ©efe^gebung  unb  9tedjt8öflege: 

a)  Seceinbaeungen  übec  ©nfe^ung  gemifdjter,  b. 
au8  einbeimifd)en  unb  feemben  9rid)tern  gcrntftfcter, 
®ecid)t8böfe  (fo  in  Slgöpten  feit  1874)  unb  über 
Hu8übung  lonfulaeifcbec  ©ecid)t8bacfeit;  b)  $arifer 
Ronöention  jum  ©djufte  be8  gewecbHdjen  ©wen« 
tum8  (Uebebeceed)t8  oon  1883  unb  1891);  c)  SV 
nec  fiittecartonoention  jum  ©djube  be8  (itteraeifdjen 
unb  cünftlecifdben  Ucbebeceed)t8;  d)  $aagec  Überem« 
tommen  übec  ba8  internationale  SJriDatcedjt  (f.  8b. 
19,  ©.  516);  e)  Sertcfige  übec  ©egenftflnbe  bec  frei' 
miliigen  ©eeid)t8baefeit  (ftonfulacoectcäge);  f)  «i* 
Uefeeuna8oeetcäge.  3)em  internationalen  ©djujje  ber 
©efunbbeit  bienen:  a)  bie  oon  bielen  ©taaten  un» 
tecjeid)neten  ©boleeafönoentionen  (95enebiger  Äon» 
oention  oon  1892,  bauptfSd>tid)  auf  dgtoten  unb 
©uealanal  bejüglid),  2)re8benee  Übeeemrunft  oon 
1898  juc  ÖefämOfiing  bec  «uSbeeitung  ber  «bolern 
in  (Sueopa,  ?3acifec  mtecnationale  SanitätStonoen« 
tion  oon  1894  unb  1897  juc  ©efümpfuna  bec  Sb>bea 
in  ibeen  UefbeungSlänbern:  SWeßa,  S3eqifd>ec  Öolf); 

b)  bie  95enebigec  $eftfonoention  oom  19.  SKSrj  1897? 
5)em  ©d)u|eoec  @rijten§  beSSnbioibuuntSbte* 
nen  bie  bon  ©taatjuStaat  gefd)loffenen55eeträgeüber 
gegenfeitigeUntecfrü^ung  unbübeenabme  r)ilfäbebürf« 
tigec  ©taatSangeb&cigee  (j.  ö.  beutfeb-fc^roeuerifd)« 
9ciebeclaffung8bectcag  oom  31.  SRai  1890.  «et  11), 
bie  S5eetcäge  übec  gepaltung  bec  eingebornen  Sblte« 
fdjaften  in  Afeifa  (Rongoatte)  unb  ju  biefem  sjwedt 
feertcäge  übec©efd)cäntung  be8  95eetrieb8  oon  Feuer- 
waffen bafelbft  unb  übec  «eebot  be8  ©flaoenbanbetf 
in  bec  afeitanifdjen  ©eexone  unb  bo(ijeilid)e  Übecnw' 
djung  ber  bon  ben  afrifanifcfjen  ©flaaenbanbleen  be> 
nu^ten  Äarawanenwege  (©rüffeler  üntifflaoereiafte 
oom 2. 3u(i  1890).  $em@d)u|ebergeiftig*fittti' 
djen  Sntereffen  bienen  S5erteäge,  buedj  bie  Steligioi* 
feeibeit  in  feemben  fianben  (©alfanftaaten,  2ürtei 
ffongoftaat  ic)  gemäbeleiftet  Wieb  (Secliner  Sertrog 
oon  1878,Äongoafte  1885),  55ertcäge  jueSefänttfung 
be8  internationalen  3Kdbd)enbanbel8  (beutfd>«niebee' 
lanbifd)e8  Ablommen  bom  16. 9coo.  1889  unb  beutftb* 
belgifdjeS  «Ibtbmmen  bom  4.  ©ebt  1890),  juc  Unree« 
bcücfung  obec  ©efdjeänfung  be8  ©caimtroeinbanbel« 
(fo  füc  bie  Sforbfeefifdjec  auf  bob>c  ©ee,  ^>aager  Ser« 
trag  bom  16.  ftoo.  1887;  füc  SRittelafrifa  burdj  bte 
«ntifliaoeceialte  oom  2.  3uli  1890).  »ein  miffen- 
fd)aftlid)en  3wed!en  bient  bie  Association  gfeodfeiqne 
internationale,  bie  internationale  Srbmefiung  (f.  (grab* 
meffmtaeit,  »b.  7,  6.  842).  Soewiegenb  ben  »tet« 
fdjaftlidjen  3nteeeffen  bienen  bie  auf  (Srtncbterung 
be8  räumlidjen  55er!ebr8  abjielenben  Serträge.  2>ie« 
felben  belieben  ftdt)  a)  auf  bie  b»be  ©ee.  unb  t^re 
Seile  (®d)uö  bec  unteefeeifdjen  Selegeabbenfabel  im 
geieben  bued)  Seetcag  oom  16.  Wäcj  1884,  bie  Sceer« 
engenoeeteäge  [f.  SJceerenge,  StarbaneHen]),  bie  öe« 
fd)lüffe  bec  SBafbmgtoner  internationalen  SRarme» 
fonferenj  bon  1889  (f.  «rt.  »©trafjenredjt  auf  ©ee«, 
©b.  19)  übec  Seemeibung  bon  ^ufammenftöBen,  b) 
auf  inteenationale  ©tcöme  (©d)iffabet8feeibeit  für 
3)onau,  3?bein,  Äongo,  SWiger  jc),  c)  internaiionale 
ftanäle  (©ueAfanal),  d)  auf  «ifenbatjnen  (Serein  bent« 
f  d)er  eifenbabnoerwaltungen,  feit  1846 ;  Serner  grad)t* 
übereinfommen  bon  1890, 1893, 1895, 1898),  e)  IJofh 


Digilized  by 


Google 


33olf3t>erfi<$erung  —  SSofj. 


999 


Xelegrabben-  unb  gernfprecfiroefen  ^eltbofroereut, 
bie  größte  internationale  ©ertebrSunton;  httematio» 
naler  Selegrapbenberein  it).  3>ajii  Kommen  bann  ,;ur 
Erleichterung  beS  wirtfd)aftlid)en  ©erteljrS  SRünjfon» 
öentioncn  (latehtifd)e,  ffanbinaoifdje)  unb  bie  httet« 
nationale  SReterfonoention  bon  1875.  2>em  folgen 
bann  bie  ©erwaltungSoerträge,  bie  etnjelne  SBirt- 
fd&aftSaweige  betreffen:  a)  flanbwirtfcbaft  (JReblauS« 
lonoention,  internationaler  ©ogelfd)u$),  b)  ©iebaudjt 
(internationales  ©iebfeud)enfibereinlommen  jtwtfdfjen 
35eutfdjlanb  unböfterretd)<tlngarn  1891),  c)  gifäerei 
(§od)feefiid)em:  gifcberei  ht  ber  9?orbfee  ßjaagerSSer* 
trag  oon  1882];  «Robbenfang  hn  ©eringmeer  [f.  8b. 
19,  S.  111];  ©tnnenfifdjerei:  Vertrag  über  flacb> 
ftfdjcrei  im  Stromgebiet  beS  SRbeinS  1885).  (Snblid? 
fhtb  bie  $anbel8-  unb  ^Überträge,  bie  internationale 
Sereinigung  jur  gemetnfamen  (Sammlung  unb  ©er« 
öffentlid)ung  ber3oHtarifebon  1890  foroie  bteftrbeiter- 
ftbufcfonferena  Oon  1890  ju  erwähnen.  —  3UC  S'ttc* 
ratur:  ^ierantoni,  gortfcbritte  beS  ©ölferred)t8  hn 
19.  3abrfi\  (überfefct  oon  Sd)olj,  ©erl.  1900);  Uli- 
mann,  ©5l!erred)t  (greife.  1899);  Stibter,  Sehr- 
bud)  be8  ©öl!erred)t8  (2.  Hüft,  Stuttg.  1899);  3:  «. 
SBalfer,  History  of  law  of  nations  (©b.  1,  fionb. 
1899);  Griebel,  8.  unb  flanbe8red)t  (fletba-  1899). 

®0(f£t>evfid)eritng,  f.  «rbeiterberfldierunß. 

©olMlamt»e,  f.  SIettriföeS  ßicr>t,  ©.  284. 

©oltwtattSmn«  (lat,  »SBittenSlebre«),  ©egeiä> 
nung  für  alle  biejenigen  bbilofobbifd)en  anjeorien.  bie 
bie  SBinenStbStigfeit  als  ehte  nidjt  weiter  ableitbare 
@runbt&atfad)e  auffaffen  unb  fte  als  @rtlarung80rin« 
*ib  für  anbre  @rfd>einungen  benufcen.  3U  unterfcbei» 
bat  n*t  ber  bfb^ologifd)eunbbermetabbbJifd)e 
SJ.  ©rfterer,  in  ber  neuen  $fb,djologie  burd)  SBunbt 
vertreten,  befdjränlt  fid)  auf  bie  ÜBeljaubtung,  baß  ber 
SBiüe  bie  jentrale  gunftion  beS  (bewußten)  Seelen- 
leben 8  barftelle.  3)a8  SBotten  läßt  fid),  ü)m  jufolge, 
roeber  auf  baS  güblen  nod)  (im  Sinne  §erbart§  unb 
beS  mobernen  SenfualiSmuS)  auf  ba8  ©orfteuen  (@m- 
$>fmben)  aurüdfübrat,  fonbern  ift  oielmeljr  (als  Stre- 
ben unb  SBiberftreben)  anjebem  ©efüfjlSjuitanb  unb 
(als  Hbberacbtion,  f.  b.,  ©b.  1)  an  jeber  ©orftetlung 
beteiligt  unb  ftellt  burd)  ben  ftetigen  3ufommenbong 
atler  feiner  ©etbätigungen  bie  (Ihtbeit  be8  Seelen- 
lebens ber.  $ermetabbbjfdje©.,  ber  fid)  beiSdjoben« 
§auer,  b.  §artmann  unb,  al8  (Erweiterung  be8  bfb,« 
djologifdjen,  bei  SB  unb  t  ftnbct,  betrachtet  aud)  atleS 
äußere  Sein  unb©efd)eben  al8  (Srfdjeimmg,  bej. 
(SrjeugniS  ehteS  (wie  bei  Sd)obent)auer)  einheitlichen 
ober  (wie  bei  b.  §artmann  unb  SBunbt)  bon  einer 
«Kebrjahl  bon  Subjeften  (Snbioibuen,  9Bitten8etnb>i- 
ten)  au8geb,enben  Stollens.  2>ie  Steinte  be8  ©.  finbcn 
ftd)  in  ben  Sb,ftemen  bon  Rant  unb  Richte,  feine  ©e» 
beutung  liegt  barin,  baß  er  überall  al8  legten  ©runb 
ber  ®rf  djeinungen  nicht  ein  rubmbeS  Sein,  lonberneine 
lebenbige  2$fitigfeu  (?lrtibität,  Wftualität)  annimmt. 

©olj,  8ertbolb,  Sd)u(mann  unb  ScbriftfteHer, 
geb.  30. 3uli  1839  in  «ügenwalbe,  geft.  4.  SJej.  1899 
in  ©reStau,  ftubierte  ^^ilologie  unb  ®efd)id)te  in 
©reifSwalb,  warb  1861  ©bmnartalle^rer  in  SMm, 
bann  in  SRedlenburg,  1868  Oberlehrer  am  ©^mna* 
ftum  ju  SDWUjlljaufen  unb  1870  am  $5bagogütm  in 
^atte,  leitete  1872—74  ba8  ©bmnaftum  m  SBittftod, 
mürbe  barauf  S)ireftor  be8  ©^mnaftumS  ht  $ot8bam 
unb  1893  be8  griebrid)8-©bmnarnnn8  ht  ©reSlau. 
er  fd)rieb:  »Seb^rbud)  ber  (Srblunbe,  borneb>nlid)  für 


©^mnaften«  (fleh)}.  1876);  »3)ie  geograbbifdjen  <£nt» 
bedungen  unb  (Sntbecfer  ber  neueftcn  3*"  ht  orientie- 
renber  Überftd)t«  (SRülM-  1868);  »Stanleys  Keife 
burd)  ben  bunfeln  Erbteil  für  weitere  Äreife  bearbeitet« 
(5.  Slufl.,  fleiba- 1890);  >©eograbl)ifd)e  S^aratterbil- 
ber«  (baf.  1886  —  88  ,  5  ©bc);  »Unfre  Kolonien« 
(baf.  1891);  »@min  «afd)a8  ©ntfa^  unb  Stanleys 
3ug  burd)  ba8  buntelfte  Hfrifa«  (baf.  1891);  aud)  gab 
er  bie  geograbbifdjen  flebrbüd)er  bon  5>aniel  in  neuen 
Auflagen  b«rau8.  gerner  fd)rieb  er:  »3)ie  "ilnfänge 
bese^riftentumS«  (fleibj.  1888);  »©efd)id)te  ber  neue« 
ften  3eü«  (2.  «ufL,  baf.  1894  —  96  ,  2  Sbc);  »®e- 
fd)id)te  5)eutfd)lanb8  im  19.  Sabr^unbcrt«  (2.  9fofL, 
baf.  1895);  »©roßbcrjog  griebrid)  granj  II.  bon 
aRedlenburg « Sdjwerht«  (S3i8m.  1893);  »38«belm 
ber  ©roße«  (fleibj.  1897);  »©runblinien  ber  9BeIt- 
gefd)td)te«  (baf.  1897).  (Snblid)  gab  er  eine  «uSWa^l 
au8  tlafftfdjen  3)id)tern:  »5)ie  römifd)e  Slegie«  (2. 
HufL,2eibj.  1876) ,  b«rau8. 
fBorbe}ng9rec9tf  f.  SejusSre^t. 

fBorferit,  \.  Qefrudjtuns,  6.  93. 

Söotntnnbfebaff.  3n  ©ürttemberg  war  ba8 
3Jormunbfd)aft8wefen  bisher,  ebenfo  wie  ©runbbud)= 
unbSRadüaßwefen.  ©emeinbeangelegenb,eit.  92ad)bem 
neuen  9?eid)8red)t  ift  bie8  alles  StaatSangelegenbeit. 
?lber  ba8  ®inf  übrungSgefefe  jum  S3ürgerlid)en  ©efefc- 
bud),  «rL  147,  läßt  au,  baß  für  biefe  «Ingelegen^eiten 
befonbere  ©eljorben  befteüt  werben.  3)a8  württem- 
bergifd)e  «u8f  übrung8gefefe  $um  ©ürgerlidjen  ©efefe- 
bud)  oom  28.  %ug.  1899  lommt  ben  bisherigen  3«* 
ftänben  wenigftenS  htfofern  entgegen,  als  eS  für  jebc 
©emeinbe  ein  befonbere8(ftaatlid)e8)SoOTunbfcbaft8- 
gerid)t befteHt,  mit  bem Samen orbentlid)e8  Sor- 
munbfdjaf tSgerid)t  68  beftebt  auS  bem  SejirlS- 
notar  (f.SRotar,©.  745)  unb  oier  SBaifenridjtem  unb  ift 
an  bie  Stelle  beS  bisherigen  3Baifengerid)t8  getreten, 
baS  eine  Abteilung  beS  ©emeinberatS  war.  ®tner  bon 
btefen  SBaifenrid)tern  ift  ber  OrtSborfteljer,  fofern  er 
nid)t  bei  öegimt  berSBablpenobc  barauf  bcraidjtet;  im 
übrigen  werben  bie  SB<nfenrid)ter  oom  ©emeinberat 
auf  brei^abre  gewählt  9Bid)ttgere@ntfd)eibungen  ber 
Dberbormunbfdjaft  ftnbbem91mt8gerid)t  oorbeljalten, 
baS  aud)  bie  «ufftd)t  über  bie  orbcntlidjen  SBorntunb- 
fd)nft8gerid)te  hat-  —  3ur  flitteratur:  Sd)ilgen, 
2>eutfd)e8  93ormunbfd)aftöred)t  (Äoln  1899);  Sd)rB- 
ber  u.  TOugban,  3>a8  beutfdje  9Jormunbfd)aft8red)t 
(©ed.  1900);  Schultheis,  3)er  beutfd»e  Sormunb« 
fd)aft8rid)ter  (baf.  1900);  ^ßh'Her,  S)a8  Storntunb- 
fd)aft8red)t  beS  beutfd)en  S8ürgerlid)en  ©efefcbud)8  (baf. 
1900);  Sd)ultetuS,  danbbud)  beSSormunbfdjaftS* 
red)t8  (baf.  1900);  SBetßweiler,  35er  ©efd)äft§rrei8 
beS  5Sormunbfd)aft8gericbt8  (3)ttffelb.  1900);  fceffe, 
3)eutfd)e8  5Bormunbfd)aft8red)t  (Serl.  1900). 

©oft,  Hubertus,  93ifd)of  oon  DSnobrüd,  geb. 
26.  Oft.  1841  au  ©orten  i.  SS.  als  Sobn  eines  tfbr» 
madjerS,  befud)te  ba8  ©^mnaftum  in  fünfter,  ftu- 
bierte bafelbft  $bilßfobf)ie  unb  Geologie,  trat  in  baS 
SoKegium  ©orromeum,  bann  in  baS  $riefterfemtnar 
ein  unb  Würbe  1866  ftim  $riefter  geweiht  1866 
würbe  er  jum  Jrooberator  in  SSefel,  1877  ,  jum  5)om- 
btfar  in  SWünfter,  1885  aum  Pfarrer  ht  Shehte,  1891 
aum9iegen8be3S?riefterfeminarS  unb  1892  aum3)om- 
fabitular  unb  ©eiftlid)en  8*at  in  SRünfter  ernannt 
92ad)  bem  £obe  beS  ©ifdjofS  $)5ting  wählte  ihn  baS 
3)omlabitel  in  OSnabrüd  12.  Slbril  1899  aum©ifd)of ; 
bie  feierlidje  (Sinfefcung  fanb  8.  Oft  ftatt 


Digiiized  by 


Google 


1000  2Ba$olber  —  Sßoppenttere  unb  äBappenpffanjen. 


SS. 


Söacbolbet.  Die  Berfälfcbimg  beg  p uloerifterten 
fdjttmraen  Pfeffers  mit  SBa^olbecbeeren  bat  bie  Sluf* 
metffamfcit  bec  Srorfdjer  auf  ben  anatomifcben  ©au 
ber  3Ba^Dlberfrüd^te  gel  mit  Dabei  fanb  M.  Keftler, 
baß  bte  reifen  blaufdjwaraen  ober  fdjtoaraen  Beeren 
(nötiger  ©eerenjapfen)  beS  fcanbelS  faß  ausnahms- 
los in  bem  braunen  ^rudjtfleifd)  ^ü^phen  entbal» 
ten.  «ud}  an  frifd)en  3weigen  im  »reten  gepfiüctte 
grücbte  aeigen  faft  ausnahmslos  bielßiiabrjpben,  fo« 
balb  fie  bicblaufdjroorje  Färbung  angenommen  b^aben. 
©rüne  grüßte  (bie  ©eerenaapfen  reifen  erft  im  jmd* 
ten  Stolpe),  bie  oon  bem  93ila  nod)  leine  ©puren  ent* 
hielten,  mürben  nach  Smpfung  mit  bemfelben  binnen 
furjer  3eü  blaufdjtoara.  Drojjbem  bleibt  eS  nod)  jwei« 
felbnft,  ob  ber  $il$,  ber  in  öereinjelten  fällen  auch 
bei  reifen  grüßten  fehlte,  unbebingt  jum  ©lau-  ober 
<Sd)»ara»erben  berfelben  nötig  ift  Die  Suge^brig« 
!eit  beS  ^iljeS  ift  nod)  nidjt  edannt 

mattevueü,  Sofcph  (Ebuarb,  ©erntanift,  geb. 
22.  9loö.  1850  in  ööflan  ((Etfötfial,  Dirol),  ftubierte 
in  StnnSbrucf,  SBien,  Sßündjen  unb  Berlin,  habilitierte 
ftd)  1882  an  ber  Unioerfitot  SnnSbrud  für  beuifcbe 
Philologie  unb  tourbe  1886  au&erorbentlicber,  1890 
orbenUuber  SSrofeffor  bafelbft.  (Srfd)rieb:  »S8altber 
oon  ber  ©ogelroetbe  in  öüerretd)«  (SnnSbr.  1877), 
»ijugo  oon  SRonrf  ort«  (mit  «Ibhanblungen  jur  ®e» 
fd)id}te  ber  beutfdjen  Sitteratur,  Sprache  u.  BRelril  im 
U.U.  15.30$$.,  baf.  1881),  »3ur@#iaer«£itteratur« 
(§alle  1882),  »Die  älteften  iJafjtonSfpiele  in  Dirol« 
(in  ben  »©iener  Beiträgen«,  1887),  »DaS  beutfdje 
BollSlteb«  (fcamb.  1890).  gerner  beforgte  er  eine  wert- 
ooOe  «UtSgabe  ber  »«ltbeutfcben  SkfftonSfpiele  aus 
Dirol«,  mit  Slbbcnblungen  über  ifire  ©nnotcfelung, 
Jfcbmpofttion,  Quellen  ic,  als  1.  ©anb  ber  oon  ü)m 
mit  3.  $im  feit  1895  herausgegebenen  »CkieHen  unb 

Eorfd)ungen  jur  ©ef  deichte ,  fittteratur  unb  (Sprache 
fterreichS  unb  feiner  ftronlänber«  (©ra$  1897). 
SBaffettfriflftanb.  DaS»ed)t  be82Baffenftillfian< 
beS  bat  in  ber  ^aagerftrieg8red>tfilonoention  oon  1899 
(f.  «rieaSredjt)  eine  Jtobifilatton  erfabren.  Der®,  hat 
gegenfeitigen  Bertraa  ber  Krieg  füheen  ben  jur  Bor* 
auSfefuing;  er  fufpenbtert  bie  J?negSoperationen,  mufe 
febod)  amtlicb  in  au8reid)enber  3«  **n  aujtänbigen 
Beworben  unb  ben  Gruppen  mitgeteilt  »erben.  Die 
geinbfeligleiten  ftnb  fofort  nach  SRitteilung,  bej.  an 
bem  befttramten  Dermin  eüuuftellen.  3m  Bertrag 
laim  aud)  ber  Berlefjr  geregelt  »erben,  ber  auf  bem 
ftriegSfchauplafe  mit  ben  Beoöllerungen  unb  a»ifd)en 
biefen  ftattfinben  barf.  Der  S3.  ift  entmeber  ein  all- 
gemeiner für  ben  ganjen  ßriegS|chaupla&,  ober  ein 
lolaler,  nur  für  beftimmte  «rmeetetle  ober  nur  inner- 
halb eines  bestimmten  JRa^onS  gültiger.  3ft  über  bie 
Dauer  nichts  oereinbart,  fo  föimen  bie  Seinbfelig« 
leiten  jeberjeit  mieber  aufgenommen  »erben.  Sur 
muß  ber  geinb  hierbon  in  auSreidjenber  *Jett  gemäß 
ben  ©ebingungen  beS  SBaffenfiiUjtanbeS  benachrichtigt 
»erben.  ®d)»ere  Berlefcung  beS  BtoffenftitlftanbeS 
bureb  eine  Partei  gibt  ber  anbent  baS  Stecht  ber  Stirn* 
bigung,  bringenbenfallS  fogar  bie  Bef ugniä  unmittel« 
baier  «ufnagme  ber  greinbfeligleiten.  «erleben  ^ri» 
oate  aus  eianem  «ntrieb  ©orfchriften  be8  SBaffen- 
ftiUftonbeS,  fo  lann  nur  ©eftrafung  berfelben,  geeig« 
netenfatt«  aud)  ®ntfd)äbigung  für  erlittenen  ©cbaben 
oerlangt  »erben. 


aöäbmwg.  f.  Salutareform. 

89l«tfeB|i|legetitwettf  obrigbitlicb  befteOte 
grauen,  bie  ben  ©emeinbemaifenrat  in  ber  ©eauf» 
jtchtigung  ber  im  ÄinbeSalter  ftehenben  3Künbd  unb 
in  ber  Überwachung  »eiblicber  HÄünbel  unterftü^en. 

88a tbttt.  $ie<ern»ohuer$abl  oermebrte  fieb  1898 
um  1752  ©eborne  (901  ftnaben  unb  851  SSäbdKn), 
baoon  67  £otgeborne.  Der  Abgang  an  öeftotbenen 
belief  ftd)  auf  978,  bie  Xotgebomen  eingerechnet  Der 
fiberfebufe  betrug  baher  779  Seelen,  «uf  1000  ber 
©eDölferung  lamen  30  ©eborne  unb  16,7  (Skftorbene 
3n  ben  3abTren  1889—98  belief  ftd)  ber  Durd)f<bmtt 
ber  mehr  ©ebornen  als  ©eftorbenen  auf  IM  oom 
Saufenb  ber  ©eoollerung.  Unter  ben  ©ebornen  be» 
fanben  ftcfi  125  uneheliche  =  7,i  *roj.,  gegen  7,» 
$roj.  hn  ©oqahr  unb  7  %roj.  im  Durdtfdpütt  ber 
Söhre  1889—98.  Unter  ben  ©eftorbenen  roaren  14 
6elbfhnörber  =  23,9  oom  ^unberttaufenb  ber  dm- 
»ohner,  gegen  20,6  hn  ©orjahr  unb  21,2  im  Dunb* 
fd)nitt  ber  3ahre  1896—98.  Die  3abl  b«r  Cb«. 
jchltefeungen  belief  ftdfc)  auf  380  =  6,5  Dom  Daufenb 
ber  ©eüöllerung,  bte  ntebrigfte  $oi)l  in  Dcutfcben 
SReidje,  gegen  6,2  hn  ©orjahr  unb  6,6  im  Durd>f d>nüt 
ber  Safte  1889—98.  Die  3abJ  ber  «uftoonbeier 
betrug  1899  :  24  =  41  oom  «punberttaufenb  ber  ©e< 
obtlerung,  gegen  171  im  3.  1889.  1899  mürben  tum 
10,620  öeltar  14,524  Don.  Roggen  geerntet,  gegen 
14,302  D.  oon  10,547  &eltar  rm  ©orjahr.  Seyen 
würbe  auf  4189  ftettar  angebaut  unb  in  einer  Wenge 
oon  7827  D.  geerntet.  3m  ©orjahr  belief  fid»  bte 
Srnte  oon  4097  ipeltar  auf  6236  D.  Die  «nbaupätbe 
für  ©erfte  betrug  633  §e!tar,  bie  (Ernte  856  D.;  rm 
©orjahr  erbrachten  649  «jettar  665  D.  Sttit  4>afer 
roaren  12,169  «peltar  bebaut,  bie  Srnte  belief  ficb  auf 
21,037  %.,  gegen  17,793  %.  oon  12,409  ^ettar  ha 
©orjahr.  Kartoffeln  rourben  oon  8975  ^eftar  in  einer 
SRenge oon  41,135 D.  geerntet ;  hn©onahr  erbrachtes 
3911  fcehar  33,607  %.  8717  fceftar  Siefen  lieferten 
33,427  X.  ^eu^gegen  29,407  X.  oon  8920  ^eftar  ha 
©orjahr.  Die  SKontaninbuftrie  erbrad)te  1898  aus  2 
Betrieben  31,488  %.  (Sifenera  im  föerte  oon  127,906 
"SRI  Der  ©taatShauShaltSetat  ift  in  Shtnabme  unb 
WuSgabe  für  1900  auf  1,546,779  m,  für  1901  auf 
1,545,783  m.  feftgefteOt  Bei  ben  einnahmen  für 
1900  belaufen  fid)  bie  ginanjen  auf  1,426,653  SHt, 
bie  Suftia  auf  95,380  SRI  ic.,  für  1901  ftnb  bie 
Öinanjen  mü  1,426,657,  bie  Suftia  mit  96,380  3ÄL 
eingefe^t  tc.  Die  »ichtigften  $often  ber  Ausgabe  ftnb 
für  1900:  ginamen  924,773  3Rt,  ^anbel,  ©ewerbe  ic 
82,891  Wl,  Suftia  146,256  SRI,  SnnereS  111,494 
3Rt,  ÄultuS  unb  Unterriebt  185,712  IRL  tc;  für 
1901:  ftinanaen  926,412  SRI,  §anbe!,  ©emerbex. 
82,911  9Rt,  Suftia  146,946  9Rt,  SnnereS  112,049 
3RL,  JtultuS  unb  Unterricht  185,962  m  ic  Die 
fianbeSfcbulb  belief  fid)  1.  Suli  1899  auf  1,971,000 SRI 

fcöalbalatterbfe,  f.  gutterpflanaeit. 

Xöalnewit,  3Äineral,  f.  ©pröbalimmer. 

ÄÖanberbanbel,  f.  $aufiereeb>erte. 

SSottberJetu,  f.  »efrutbüma,  ©.  94. 

atöappentiere  unb  SSaWeuttffaa&eu.  Seit 
ben  älteften  Reiten  beiluden  ^amüien,  Glans,  %üi- 
ftenhäufer,  «täbte  unb  Staaten  mtt  Borliebe  Sier* 
bilber  al  S  «Ibaeicben ;  f  d)on  bie  9?aturoBller,  bie  bem  Do* 
temiSmuS  (f.  b.)  ergeben  ftnb,  hotten  ü}reSBabltiere  als 


Digilized  by 


Google 


SBappentiere  unb  Söappen; 

%imengcf>er,  SBapöenbilber  unb  ©iegel($anbaeidjen). 
S3luinrdj  erjagt t,  bte  Silber  ber  in  ben  einzelnen ©auen 
unb  Stäbten  bct  Ugttpter  Dercbrten  Siere  Ratten  im 
Kriege  augleid)  als  gelbaetdjen  ber  einjeinen  Speeres» 
abteuungen  gebient  8on  ben  {Römern  berietet  SJli» 
ntu«,  fcaf$  fte  früber  als  gelbjcicbcn  bec  fceereSabtei- 
lungen  Wölfin,  TOinotaurug,  SJferb,  (Sber  unb  anbce 
Stöjeidjen  getragen  gärten,  bis  2ÄariuS  im  aweiten 
"         feinet  ßonfulatS  ben  Ubier  als  alleinige«  rö« 
uriidjeS  ^elbjeia^en  einführte,  wäbrenb  bie  Wölfin  rö» 
mifdjeS  ©tabtwappen  würbe,  ©allter  unb  anbre  nor» 
bifdje  Völler  trugen  ben  ©ber  alSfceereSaeidjen,  (52>ina 
führte  feit  alter  Jjeit  ben  $)radjen,  bie  S&rfer,  bie  jefot 
ben  Söwen  im  Sappen  führen,  Ratten  früher  einen 
gotbenen  Slbler  als  Ubaeid)en.  2)ie  ©tabtroappen 
treten  un8aunäd)ft  auf  alten  ©tobt»  unb  Snfelmfinjen 
entgegen,  unb  tjier  finben  wir  Ijäufig  Sierbtlber,  j. 8. 
für  Sitten  bie  (Jute,  für  Ugina  bie  ©tbjlbtröte,  für 
4uto8  unb  SJaroS  ben  ^tegenboct  für  (EliS  ben  Ubier, 
für  ©eeftäbte,  Wie  ßonntq  unb  Sarent,  ben  3)clpbüt, 
für  Äartbago  ben  SSferbeiopf ,  für  Horn  bie  SBölftn. 
(Seltener  würben  im  Altertum  $  flanken  al§  Wappen» 
aeidjen  gebraust,  bod)  führte  ©elinunt©ellerieblätter, 
f retifc&e  ©täbte  SSlatane  ober  ?  ahne,  bie  aaä)  für  53e« 
I08  Snfelwappen  War,  SReloS  bie  Quitte,  anbre  Uder* 
ober  £>l»  unb  Weinbau  treibenbe  ©täbte,  SJroDhuen 
unb  Snfeln  Uljren,  Oliüenjweige,  Srauben  :c  W)o> 
boS  borte  eine  8iume,  bie  ftd)  in  ben  ©onnenftrablen 
öffnet,  hn  SBappen,  wie  Sapan  baS  (Ebrttfantbemum 
im  Staatswappen  f  iUjrt.    äufig  waren  eS  uU)tf)ologi* 
fd^c  Skjieliungen,  weldje  bie  SBaljl  beftimmter  SB.  u. 
SB.  befitmmten,  fo  für  bie  ©tobte  Kretas  ber  ©tiet, 
ber  (Europa  borten  getragen,  bie  Platane  unb  $alute, 
unier  ber  er  fie  niebergelegt,  auf  2)eloS  bie  ^Saline, 
unter  ber  UpoÜon  unb  UrtemiS  geboren  würben,  ic. 
"flnberf eitä  erzeugten  aber  audj  bie  Or  tSioappen  bauftg 
SBappenfagen,  wie  ju  ftortnu)  unb  Sfcarent  Don 
menfdjenrettenben  2)elpbinen. 

3m  SRitielalter  wallten  bie  ®  aUier  ben  wacbfamen 
unb  mutigen  §ab>,  bie  ©fanbinaDier  DbinS  Siaben, 
bie  (Boten  ben  ©ären,  bie  ©ac&fen  ein  ftdj  bäumenbeö 
^Bferb,  Alanen,  ©ueöen  unb  8urgunber  angeblid)  bie 
Äa&e  als  Wappentiere,  ©pät er  gewann  ber  VßJjüJiolo» 

SuS  mit  feiner  moralifcben  UuSoeutung  ber  SierfDra» 
olil  unb  -S^aratteriftil  einen  großen  dinflujs  auf  bie 
SBaljl  ber  Wappentiere,  fo  fam  5.  8.  baS  bort  als 
Orjmbol  ber  Äeufd)Ijeit  unb  Unfdjulb  gerühmte  (Sin* 
äorn  in  Diele  Wappen,  ebenfo  ber  5ßelitan  als  ©inn* 
bilb  ber  djriftlidjen  Siebe  u.  0.  a.  ©benfo  lam  baS  Xier 
beS  ©töu&patronS  ber  ©tobt  in  Diele  SBappen,  fo  j.  8. 
ber  üöwe  beS  ^eil.  3J!arfuS  in  baS  Oon  SBenebig.  3)ie 
alä  «Ibaeidjen  biet  begehrten  Söwen  unb  Ubier  würben 
jur  Unterf  djeibung  ftarf  f  d>ematifiert  unb  beralbif  d)  um« 
gebilbet  (f.  bie  Safein  »Sierornamentelu.  II«,  ©b.  16), 
auS  bem  einf adjen  Ubier  würbe  ein  Soppelabler,  wte 
et  fd)on  in  STOnlenä  oorlara,  bann  jum  SBappen  be8 
br^anrinifd)en  ßaiferreid)e8  würbe  unb  Don  ba  in3 
rufftfetje  unb  beutfdje  Saiferwappen  überging  unb  ben 
f  rüt)et  gebrausten  einfadjen  Ubier  oerbrängte.  2Bap* 
^ettpflanaen  würben  Wieberum  meift  ber  beimifdjen 
glur  entnommen.  ©0  &.  8.  bie  fd)ottifä)e  SDiftel  mit 
ber  SJeoife:  »Nemo  me  impune  laeserit«,  bie  bereits 
^>ungo,ftBnigber  giften,  nad)  feinem  ©ieg  über  Sittel, 
ftane  in  fein  Wappen  genommen  baben  foü,  ober  ber 
SBiefenllee,  ben  bie  grüne  3nfel  förlanb)  jugleid)  als 
<S\)mbol  ber  Sreieinigteit  unb  be8  beil.  $atnriu8  unb 
audj  bie  ©tobt  Äleoe  a!8  fogen.  rebenbeS  SBappen 
roät)lte.  3)ie  ^riefen  nahmen  fteben  ©eerofenblätter 


pflanjcn  —  2Bärmeein§eit  10Ö1 

als  ©innbilb  ü)rer  fteben  ©eelanbe  mS  Wappen,  unb 
in  ber  wollenblauen  grabne  beS  ^erwig  bon  ©elanben 
erwähnt  bereits  baS  (Subrunlieb  bie  barin  fd)weben* 
ben  ©eeblätter.  Wo^er  bie  franjöftfdjen  ©djwertlilien 
ftammen,  ift  jweifelljaft,  einige  fagten,  eS  feien  früher 
grbfdje  ober  aud)  bie  gelben  griS  ber  ©umpfftabt  ge» 
wefen;  wabrfdjeinlidj  mufe  man  an  eine  Umbilbung 
ber  brei  ©treitäjte  ober  ©peerfpifren  °e8  fränlifdjen 
Wappens  benlen.  Napoleon  wollte  fie  belanntlid) 
burd)  8ienen  erfe|en,  bie  man  im  ®rabe  CblobwigS 
gefunben  baue. 

3n  ben  9tiiteraeuen  tarnen  bie  perfonlicben  Wappen 
als  äu&ere  ftennjeiiben  ber  m  üjren  Lüftungen  unb 
gefä)loffenen  8ifteren  unleraitlidjen,  jum  SCurnier  er» 
f beinenben ©treiter  in Uufnabme.  3)aS  öelui ab^eidjen 
(Äleinob)  wieberbolte  ftd)  auf  bem  ©d)ilbe,  unb  Wie- 
berum waren  eS  meift  Wappentiere,  bie  bafür  gewählt 
würben.  2>aS  fogen.  9iou)enburger  Surnierprototbü 
(baS  jwar  wabrfd^einlid)  gefä(fd)t  ift,  aber  bod)  auS 
bem  15.  3abr|.  ftamnu)  fajreibt  oor,  ba§  jeber  Stüter 
unb  fein  &ned)t  ein  »£ier  ober  Sögel«  als  Ubaetc^en 
beutlid)  fid)tbar  ju  tragen  t)ätte,  fobalb  er  ju  |>ofe 
reite,  bei  &e[ten,  Uufaügen  unb  Surnieren  erfdnene, 
unb  bebrobt  Den  Suniiberbanbelnben  mit  ©träfe.  2>ie 
Ubel8gefd)led)terfübrten  baS  weiter  unb  liegen  bis  in 
bie  neuere  3.eit  tt)r2Bappentier  ara^auS«  ober  ©djloß» 
portal  anbringen,  auf  bie  WagentWr  malen  unb  ju» 
le^t  in  ben8nefbogen  preffen.  Uud)  bürgerliche  JEreife 
unb  <8efea|d)aften  führten  Wappen  ü)rer  Witglieber 
ein),  unb  biefe  entnahm  j.  8.  bte  beutfdje  gmdjtbrin« 
genbeöefellfdjaft  meift  bem^flanaenreid).  3n  neuerer 
3eit  baben  ©iam  ben  Siefanten,  8olioia  unb$erubaS 
Sama  unb  (Guatemala  ben  Ouefal  in  i^r  ©taatSwappen 
aufgenommen  (f.  Safel  »SBappen  m  u.  IV«,  8b.  17). 

SStörmcetabcit  Stegnault  beftnierte  in  feinen 
Ilaf ftfdjen  lalorimetrifd)en  Urbeiten  als  SB.  (Salorie) 
bie  Wärmemenge,  bie  1  g  SBaffer  öon  0"  um  1°  er- 
wärmt 3)od)  i)t  bie  Semperaturbeftimmung  0°  für 
ibn  belanglos,  benn  erred)netenad)ber8orauSfe^ung, 
bafe  bie  fpeaififäje  SBärme  beS  WafferS  awifdjen  0°  unb 
ben  böd))ten  oorlommenben  föalorimetertemperaturen 
(etwa  26°)  tonftant  fd.  ©eitbem  feftgefteflt  ift,  baß 
bie  9legnauitfd)e8orau8fe|ung  nidjt  antrifft,  ba&  biet 
mebr  bie  fpejirifdje  SBärme  beS  WafferS  bei  0"  über 
0,6  SJroa.  größer  ift  als  bei  3«*nmertemperatur,  ift 
SlegnaultS  9cuQpunrtS(alorie  praftifd)  unljaltbar  ge= 
worben.  9?eben  ibr  traten  baber  mebrere  neue  ®m» 
betten  auf,  unb  beubutage  werben  lalorunetriidje  3)a= 
ten  teils  auf  bie  92uüpun!t8!alorie  bejogen,  teils  Wirb 
bie  mittlere  fpeaififd)e  SBärme  beS  ftalorimeterwaiferS 
awifdjen  ber  UnfangS»  unb  (Snbtemperatur  beSfelben, 
teils  bie  16°.ßalorie  ju  ©runbe  gelegt  Sludj  eine  4°- 
Äalorie  lommt  oor.  gerner  weajfelt  bie  ber  ©inbeit 
au  ©runbe  liegenbeSemperaturftala.  daneben  fteben 
bie  eiSlaloriraetrifdjen  ®rgebniffe,  bejogen  auf  bie  Don 
8unfen  eingefübrte  mittlere  SBafferfalorie,  b.  b.  ben 
bunbertften  Seil  ber  Wärmemenge,  bie  1  g  SBaffer 
bei  ber  UblÜblung  Don  100°  auf  0°  abgibt  3>iefer 
3uftanb  ber  ßalorimetrie  ift  äbnlid)  bem  3uftanb,  in 
bem  fidj  oor  bem  SSarifer  Songreß  Don  1881  bie  elet* 
trifdjen  ÜJJeffungen  befanben.  2>ie  Sinfübrung  unb 
allgemeine  Umtabme  ber  gegenwärtigen  elehrifdjen 
©tn^etten  bat  bann  einen  bebeutenben  gortfdjritt  ge- 
braut, unb  eine  iüjnlidje  SRaBregel  ift  augenblidhd) 
für  bie  ßalorimetrie  notig,  wenn  biefe  au  einer  gebett)« 
lieben  SBeiterentwidelung  gebradjt  werben  foH.  ©rif- 
fitb  betonte  1896  Dor  ber  8ritifb  Slfiociation  in  3p8« 
wtd)  bieSlotwenbigleit  einer  internationalen  Sinigung, 


Digitized  by 


1Ö02  SBarnerp 

unb  mfolgebeffen  würbe  bie  Angelegenheit  bem  Com* 
mtttee  of  eiectrical  StanbarbS  überttriefen.  1899  bat 
bann  28arburg  ouf  bet  SRaturf orfcberoerfammlung  in 
SRündjen  ein  Sief  erat  über  bie  28.  erftattet(2eipa.  1900). 
Da  SSärme  med)  antiker  Arbeit  aquvoalent  i\t,  fo  er* 
fd)eint  ali  bie  ber  9?atur  ber  28ärme  angemeffenfte 
(£int)eit  bie  Arbeitseinheit,  alfo  im  obfoluten  3Rafe* 
frjftem  beS  ®rg.  Wim  bemifct  biefe  ®inb/tt  feit  länge* 
rer  3«t  bei  tljfermobijnamifdjen  Beregnungen,  mollte 
man  fte  aber  m  ber  gan jen  28ärmelebre  burchfübren, 
fo  mürbe  man  *u  unbequem  großen  3at)len  gelangen, 
j.  23.  bie  fpejiflfdje  SBfirme  beS  28affer8  bei  158= 
4189. 10«  grg  ju  fefecn  haben.  9»an  mü&te  alfo  8b> 
lid)  wie  bei  ben  eleftrifcben  (Einheiten  eine  fefunbäre 
ober jbraftifdje  (Einheit  einführen,  gleidj  einem  paffen* 
ben  Sielfacben  beS  (Erg.  So  ift  als  felunbare  (Einheit 
107  (Erg  oorgefdjlagen,  b.  !}.  bie  ArbeitSgröfee,  bie  be* 
reüS  mit  bem  Kamen  3oule  belegt  ift.  Tiiefe  ®mr)ett 
hätte  ben  Sorteil,  in  einfacher  ©ejictjung  ju  ben  elet* 
trifd)en  einleiten  ju  ftet)en,  htbem  1  Ampere  in  1  Ohm 
in  1  Sefunbe  eine  2Bärmemenge  =  1  3oule  erzeugt. 
2Ran  wirb  inbeS  bie  meijten  Ialorhnetrif<ben  9Heffun« 
gen  auch  in  3ufunf t  mobl  mit  bem  SBafferlalorimeter 
machen,  unb  ju  einer  28afferfalorie  ftet)t  baS  Soule  m 
feiner  einfachen  ©eaie^ung.  AuS  biefem  ©runbe  hat 
ba8(Slectrical  StanbarbS  Kommittee  als  SB.  4,2  3oule 
(=  l  SRomlanb)  oorgefcblagen,  b.  Ij.  eineSB&rmemenge, 
bie  ber  100«2Bajferfalorie  jebenf  aHS  nabelommt,  wo* 
bei  bie  genaue  ©eftimmung  ber  entfpredjenben  SSaffer* 
temperatur  ber  3"fünft  borbeljalten  bleibt.  SJon  an* 
berer  Seite  mürbe  als  fefunbäre  38.  bie  eine  ober  bie 
anbre  SBaffcrfalorie  oorgefd)lagen,  beren  2Jeaiet)ung 
jum  (Srg  eyperimenteH  feftjulegen  ift.  SBollte  man  bie 
latente  2Jerbampfung8roärme  beS  2Baffer3  unter  be* 
ftimmten  Umftänben  ober  bie  latente  Scbmeljmörme 
beS  (EifeS  als  (Einheit  benufeen,  fo  entft&nbe  ber  2tor* 
teil,  »on  bem  ber  SBärmemenge  an  fi^  fremben  Se* 
griff  ber  Temperatur  unb  ihrer  SReffttng  unabhängig 
p  fein.  3nbe8  fteljen  mistige  prattifdje  ©ebenfen 
biefem  Sorfdjlag  burdjauS  entgegen.  28ttrbe  bie  (a> 
tente  SJerbampfungSmärme  beS  28affer8  in  SRomlanb 
angegeben,  fo  gätte  ber  Tecbnifer,  ber  (Effelte  in  ftilo» 
matt  auSbrüden  miü,  jur  Umrechnung  auf  Soule 
burd)  4,2  ju  bioibieren;  an  Sequemlidjfeit  unb  über* 
fidjtlid)teU  märe  alfo  hier  nichts  gedornten,  ferner 
fehlt  bem  Stomlanb  bie  einfache  öejiebung  ju  ben  elet* 
trifchen  (Einheiten.  AnberfettS  fehlt  bem  Soule  bie  ein- 
fache ©ejiehung  »ur  SBafferfalorie,  unb  fo  bleibt  als 
einziger  Sorteil  ber  rein  theoretifdje  übrig,  bafj  bie 
JBärme  in  bem  abfoluten  unb  it)rer  Statur  angemeffen* 
ften  SJfafje  gemeffen  toirb.  Unb  ba  nun  bieg  3Haf$  eine 
boUftänbige  Neuerung  in  Sejug  auf  ba8  bisher  üb* 
liehe  bebeutet,  fo  ergibt  ftd)  eine  ßfofee  ©d)»ierigfeit, 
bie  ©inheit  ju  allgemeiner  Anerfennung  ju  bringen, 
roäbrenb  bod)  bie  allgemeine  Denubung  beSfelben 
aRa&e«  oon  aaerböchftem  SBert  ift.  S5e8halb  lommt 
SBarburg  ju  bem  ©rgebni«,  man  fo0e  al8  tbeoretifche 
(Sinheit  l)a8  ®rg  beibehalten,  al8  praltifche  28.  bie 
2Bärmemenge  feftfefeen,  bie  1  g  2Baffer  öon  14,5°  auf 
15,5°  nach  bem  2Bafferftoffthermometer  ermärmt 

aöarnert),  ^enri,  f.  Sranaöfifdje  Sitteratur  in  ber 
©thweij ,  ©.  364. 

Söarten,  ©ir  (£t)arle8,  brit  (Beneral,  geb. 
7.  gebr.  1840  in  Sangor,  ©ohn  eines  ®eneral8,  mürbe 
auf  ber  3Rilüärafabemie  in28oolmich  auSgebilbet,  trat 
1857  in  ba8  ©enielorpS  ein  unb  mürbe  1866  fiehrer 
an  berSngenieurfchule.  2Jon  1867—70  leitete  er  Au8* 
grabungsarbeiten  in  SJaläftina,  tnSbef.  m  3erufalem, 


-  SBoffcr. 

unb  oeröffentlichte  barüber:  »Underground  Jerusa- 
lem« (Sonb.  1876),  »Temple,  or  the  Tomb«  (bof. 
1880)  unb  mit  (Sonber:  »Jerusalem«  (baf.  1884).  28. 
bientebann  in©übafrifaimSaffem*  uubSetfdjuanm 
frieg,  machte  auch  1882  ben  ftrieg  in  ^g^ptenmit  leitete 
1884—85  bie  ©etfchuaneneypebition,  |tanb  1886—88 
an  ber  ©pifce  ber  Sonboner  'ißolijei  unb  erhielt  barauf 
ben  Oberbefehl  in  ben  ©traitS  ©ettlementS.  %  ad)  beut  er, 
1893  jum  ©eneralmaior  unb  1897  juui  öeneralleul- 
nant  beförbert,  1895—98  bie  Truppen  be8  Xbrotfc 
biftrift8  befehligt  hatte,  mürbe  er  im  9ft>oentf>er  1899 
mit  bem  Jcommanbo  ber  fünften  nach@übafrila  gegen 
bie  Suren  gefenbeten  ©iöifton  betraut.  (Er  mürbe 
ber  Armee  S9utter8  in  SRatal  5ugeteüt  unb  befehligte 
hn  3<wtuar  1900  beim  oergeblichen  2krfuch,  am  iugela 
ben  rechten  Flügel  ber  Suren  ju  umgehen,  ben  luden 
britifchen  glügel. 

SÖnfdimnfchine,  f.  ^mpfmfifdjerei. 

äöaff  er.  92ach  Sntbecfung  ber  teimtötenben  Jrraft 
be8  D  jon8  burch  5op  1873  mürbe  tS  }ur  ^erfteQung 
leimfreien  XrinfmafferS  benuftt,  unbXtnbal  unb  SRar» 
mier  haben  bamit  auch  bereits  in  ber  $rap8  gute  (Er* 
folge  erjielt  2Behl  hat  gefunben,  bafe  Jelbft  geringe 
Wengen  in  ©iemenSfehen  Stohren  ojonifterter  fiuft  m 
lurjer  3eit  felbft  größere  2Baffermengen  öollftänbig 
ober  boch  nahezu  leimfrei  ju  machen  oermögen.  3^ 
©terilifterung  oon  28äffern,  bie  oiel  organifche  3ub< 
ftanj  enthalten,  ift  meit  mehr  Ojon  erforberlich.  3» 
folchen  gnQen,  j.  2).  bei  Abwöffem,  läßt  fta>  bie  teun* 
tötenbe  2Birfung  beS  OjonS  burd)  gleichzeitiges  ©n« 
legen  bon  Sifenbraht  in  baS  28.  »ef entlich  erhöben,  and) 
erfolgte  bie  3erftorung  ber  oraanifchen  ©toffe  als* 
bann  ausgiebiger  als  bei  auSfd)Tteßltcher  23ehanblung 
mit  Djon.  ©olche  2Bäffer  merben  auch  burd)  2k> 
hanblung  mit  (Sifen  unb  nichtojonifierter  fiuft  cner* 
gifcher  gereinigt  als  burch  O^on  ohne  dtfen.  Auch  bei 
glu^*  unb  lünftlid)  mitöafterien  belabenemSettung«- 
maffer  ermieS  fichbie®ifen>Djonbehanblungber6iien' 
2uftbeb>nblung  bebeutenb  überlegen.  Auf  einem  in 
Sharlottenburg  auf  bem  ©runbftüd  oon  ©icmenS  n. 

talSfe  errichteten  Oaonmafferroerf  mirb  baS  in  einem 
robplter  oon  gröbern  ©chmimmftoffen  befreite  ©prte» 
maffer  auf  einen  4,5  m  b>hen,  mit  gelbftemen  gefüll' 
ten  Turm  gehoben,  in  ben  unten  Ojon  emgelctd 
mirb,  ftröntt  in  feiner  Serteilung  bem  D  jon  entgegen 
unb  tritt  unten  auS  bem  Turm  ut  baS  SRohrnefc.  2ä 
Anlage  liefert  ftünblid)  3,5—4  cbm  ojomfterteS  23.; 
für  1  cbm  fd)led)ten,  jur  Sanbfiltration  nidjt  ntdjr 
geeigneten  SohnjafferS  merben  2,  für  gutes  SRobroaffer 
nur  1  g  alttoeS  Ojon  (Ox),  entfprechenb  3  g  Oy  ae> 
brauajL  T)te  Apparate  lieferten  ftünblich  20  g  0.. 
3e  nach  bem  3lemheit8grabe  beS  So^mafferS  frcDLt  ftdj 
ber  ^erftellungSpreiS  mtl.  Amortifatton  auf  O^ssos, 
bej.  0,71210  2Jf.;  bei  großem  Anlagen,  bei  benen  ftd» 
baS  0$on  beffer  auSnuöen  Ififet,  tft  eine  toefenüidje 
Sermmberung  beS  2ireife8  ju  ermarten.  3)urch  Bei- 
mengung oon  fieitunaSmafferinmechfelnbentSbntgen« 
üerhdltntS  jubemftart  oerunrehtigten©preemaffcrlifB 
ftd)  ber  fieimgebalt  beS  ber  Djonbebanblung  ju  unter> 
merfenben  28affer8  berart  oerSnbern,  baß  er  jroifd)en 
84,400  unb  3094  lag,  bei  bem  o jonifierten  28.  betrug 
er  440—11  unb  unter  12  2*erfud)en  achtmal  mem« 
ger  als  100  Reime  in  1  ccm.  ©echSmat  enthielt  ba* 
ojonifterte  28.  meniger,  fechSmal  mehr  als  1  2fe»s. 
(bis  4,1  5koj.)  ber  im  Spree«,  refp.  SDcifdjwafferöor' 
panbenen  Reime,  ©abet  mar  ber  ©ehalt  an  organi* 
fchen  Stoffen  oerminbert,  ©eruch  unb  ©efchmad  nad) 
Oson  nicht  mehr  oorhanben,  baS28.  erroteS  nd)  oielmehr 


Digilized  by 


Digilized  by  Goog 


I 


Digilized  by 


Google 


Digilized  by  Google 


Digitized  by 


GoogI< 


SBafferpU}  —  SBeberei. 


1003 


als  feljr  fdjmadtjaft,  «6  War  bebeutenb  Weniger  gefärbt 
als  baS  9tof>wafTer,  unb  es  genügte  *ur  83efeitigung 
etwa  nodj  oorljanbener  germgfügiger  Xrübungen  baS 
Snnburcbf cfiicftn  burd)  ein  ©a^neQfilter  au8  Sfofä  ober 
SieS.  SRadj  SBetjt  ift  bie  Ojonbe^anblung  bet  ©anb* 
ftltratton  in  btygienifdjer  unb  öfonomifdjer  Sejtefiung 
überlegen  unb  jebenfatlS  fo  weitauSgebilbet  bafj  fte  in 
allen  gätlen,  wo  eine  ©tabt  auf  bie  93erf  orgung  mit 
Dberpädjenwaffer  angewiefen  ift,  ernftefte  ©erücfftc^- 
tigung  oerbient. 

Sie  beSrnfüterenbe  Äraft  beSSBafferftofffuper» 
oyöbS  ift  wieberb,olt  mit  redjt  gfinfiigem  erfolge  ge- 
prüft morben,  feiner  praftifdjen  33erwenbbarteit  fieben 
aber  bie  leiste  3«fefcltd}feit  bamit  fdjwanfenbe 
Jtonjentration  fowie  ber  im  fäuflidjen  Präparat  ftetS 
öoröanbene  ©äuregeljalt  entgegen.  9118  ©rfafe  be8 
SBafferftofffuperoyöbS  äum  SeSinpaieren  oon  Srinf* 
tDflfferoerfud)temmS3la&  baSSiatrtumfuperoyljb, 
baS  bei  ber  3etf«|ung  mit  SB.  Slfenatron  unb  (etwa 
bie  Hälfte)  SBafferpofffuperojPb  liefert  3ur  »inbung 
beS  SfenatronS  eignet  fid)  auf  1  g  Satriumfuperojftb 
2  g  3»ttonenfaure,  bie  bann  in  geringem  üoerfdmfs 
üorbanben  ift.  Sie  93erfud)e  ergaben,  bafj  1  pro  ERiHe 
$atriumfupero;rt)b  feljr  ftart  bafterienbaltigeS  SS.  in 
24  ©tunben  fidjer  leimfrei  madjt  (Eljolerabacitlen 
»erben  in  8,  StjpljuSbacillen  in  6  ©tunben  getötet,  unb 
bereit«  nadj  15  SRinuten  wirft  baS  SBafferftofffuper' 
ojtyb  entmidetungSljeinmenb,  fo  bafj  nadj  biefer  Rt\t 
genoffeneS  bafterienbaltigeS  SB.  woljl  feine  fdjäblidjen 
SBirtungen  meljr  p  äufeern  oermag.  Scmnad)  bfirfte 
Rd)  SRatriumfuperojIjb  als  brauchbares  SBafferbeSin« 
feftionSmittel  für  bie  ^rapS  wobj  empfehlen.  Sa8 
bamit  beljanbelte  SB.  ift  gerud>  unb  gefdjmacfloS  (ber 
metaaifdje  ©efcfmtad  beSSafferftofffuperor^bSiftnad) 
24  ©tunben  oöUig  oerfdjwunben)  unb  in  tetner  SBeife 
ber  ©efunbtjeit  fAäblid).  Sie  ftoften  fteUen  fid)  auf 
nid)t  gan3  3  $f .  für  1  Sit  SB. 

SöaffettJÜJ,  f.  Caoarbitaria  aqaaeductunra. 

Söafferftoff  finbet  fid)  in  ber  Wtmofatiäre;  10,000 
SJolumen  trodne  Suft  enthalten  bei  0°  unb  mittlerm 
Sltmofpbärenbrud  beftänbig  1,5  93otumen  SB.  9?ad> 
bem  fdjon  anbre  gorfdjer,  befonberS  DlSaewffi,  bem 
3jele  feljr  natye  gefommen  waren,  bat  nun  Sewar  ben 
SB.  üerpüfftgt,  inbem  er  ba8  unter  einem  Srucf  oon 
180  «tmofpbären  auf  —205"  abgefüllte  ©aS  conti» 
nuierlid)  au8  ber  SWünbung  eines  ©d)langenrob>8  mit 
einer  ©efd)winbigfett  oon  30—45  Sit.  in  ber  SKinute 
in  ein  boppelwanbigeS  oerfilberteS  93afuumgefäf$  auS» 
treten  liefe,  wobei  bie  ganje  Umgebung  ber  Slpoaratteile 
auf  — 200°  abgefüblt  war.  SluSbem©efäfj  tropfte  ber 
Püfftge  SB.  in  ein  jweiteS  boppelt  ifolierteS,  ba8  wieber 
oon  einem  brüten  SJatuumgefäß  umgeben  war.  3n  5 
2Rinuten  waren  etwa  20  ccm  (1 S3ro  j.  be8  angewanbten 
©afeS)  angefammelt,  a!8  ber  SBafferftoffftrabl  wegen 
ISrftarcenS  ber  Suft  in  ber  SRöbre  einfror,  glüfftger 
SB.  ift  farblos  unb  jeigt  einen  ebenfo  fd^arfen  SKeniS- 
tuS  wie  Pfiffige  fiuft,  aber  fein  WbforptionSfpeftrum. 
©ein  fpejififd)e8®ewid)t  burd)93erbunftenOonlOccm 
unb  SÄeffen  beS  entftanbenen  ©afeS  beftimmt,  ift  beim 
©iebepunft  0,07,  er  iftalfo  bie  bei  weitem  leidjtefte  aller 
befannten  glüffigteiten.  $>er  ©iebepunft  würbe  mit 
oerfdjiebenen  Sn^trumenten  ju  etwa  —238°,  fbäter 
m  — 246°  unb  —252°  beftimmt,  fo  bafj  ber  flüffige 
SB.  in  ein  Semperaturgebiet  fü^rt  baS  nur  nodj  20— 
30°  oom  abfoluten  SiuHpunft  entfernt  ift.  glüffige 
Suft  in  einer  8tdb,re  in  flüffiö«"  ®-  getauajt,  erftarrt 
alSbalb;  bringt  man  ein  leeres  ©efäß  in  ben  falten 
Kaum  über  bem  pfiffigen  SB.,  fo  füllt  e8  fid)  mit  flüf« 


figer  Suft,  bie  aHmfiljliä)  erftarrt.  ©in  m  pfiffigem 
SB.  abgefüllter  Störper  betaut  beim  §erau8netjtnen 
mit  Püiftger  Suft  Sie  abfolute  fririfd>e  Semperatur 
beS  SBafferftop  wirb  etwa  60°  unb  ber  frihfdje  Srud 
wabrfä)einlid)  15  Vhnofp^firen  betragen.  Sa  bie  la- 
tenten SRolefularwarmen  proportional  fmb  bem  ab- 
foluten ©tebepunft  fo  ift  bie  latente  SBärme  beS  Pfiffi- 
gen SBajferftoffS  wabrfd)einlid)  jwei  fünftel  Oon  ber 
beS  flüfijgem©auerftoff8.  Sie  burd)  bie93erbampfung 
oon  flüfftgem  SB.  unter  einem  Sru<!  oon  wenigen  SJcitli' 
metern  erm#bare$emperaturerniebrigung  wirb  bem» 
nacb  nid)t  mefjr  als  10—12°  betragen.  Ste  fpejififdjc 
SBfirme  be8  SBafferftoffgafeS  ift  3,4,  bie  beS  flüfngen 
SBafferftoffS  wabrfdjeinliä)  6,4,  feine  anbre  glüffigfeit 
beftfet  eine  fo  bobe  fpeaififd)e  SBärme.  Sa  aber  1  g  ber 
gluffigfeit  einen  Saum  oon  13— 15  ccm  einnimmt,  fo 
beträgt  bie  fpejififd)eSBärmefürbieSolumeneinbeitnur 
nabeau0,5,  alfonabeju  ebenfooiel  wie  bei  püf  figer  Suft. 
83ei  einem  Srud  oon  etwa  50  mm  erftarrt  PüfftgerSB. 
ut  einer  weisen  fd^aumartigen  SKaffe,  unb  bei  weiterer 
SJerminberungbeSSrudSbtlbeter  burdjftdjtigeS  flareS 
©8,  beffenfpeatfifd)e8©emid)t  aber  nid)t  beftimmt  wer- 
ben fonnte,  weil  bie  DberPädje  flaumig  war.  Ser  fefte 
SB.  fd^miljt,  wenn  ber  Srud  beS  gefättigten  SampfeS 
etwa  55  mm  beträgt  Sie  ©djmeljtemperatur  würbe 
bei  biefemSrud  auf  16— 17°über  bem  abfoluten  9hiII» 
punft  f eftgefteUt. 

SSBafferftofffttpetor^b ,  f.  ©affer. 

SSßeberei  (bierau  Safel  »SBebftübJe  II*).  3ur  ®r* 
bßbung  ber  SeiftungSfä^tgfeit  ber  med)anifd)en  SBeb« 
ftüfjle  finb,  aufeer  ber  SJergröfeerung  ber  ©eftfjwinbig« 
feit,»  ermbglid)t  burd)  iorgfälrigfte  SluSfübrung  ber 
®inaelteile,  in  leftterer  geit  brei  Oer« 
fdjiebene  SBege  eingefd)lagen.  Sfuf 
bem  erften  SBege  fud)t  man  bie  ©ritt« 
ftanbsperioben,  bie  beim  S3etriebe 
burd)  Siei&en  eines  gabenS,  SIu8^ 
wed)feln  ber  ©ajufefpulen  u.  bgl. 
entfteljen,  baburd)  a"  öerringern, 
bafe  man  bie  mit  ©pulen  arbeiten» 
ben©djü|jen  gana  befeitigt  ober  ben 
SBebftuljl  mit  einem  fogen.  febfttbä- 
tigen  ©pulen^,  bej.  ©d)ü^enwed)fel 

«  „.-*.-— 

Tf  ' 


Leist« 

g.  1.  SeatonS  6tuH 


auSftattet  %m  erfiem  gaHe  werben  große  gabenfpu. 
len  k  (Sertfig.  1)  auf  bem  SBebitublgeftetle  aufgeftellt 
unb  beren  frei  ablaufenber  gaben  f  burd)  einen  Srid)« 
ter  b  unb  güljrungSfrüde  c,  d  mit  Jpilfe  einer  fogen. 
blinben  ©djüfce  s  in  ba8  Stettenfad)  eingetragen.  Siefe 
©a)ü^e  beftfet  nur  fdjlifeförmige  SluSfparungen,  burd) 
weldje  ber  ©d)ufefaben  binburd)läuft,  um  an  ber  @in* 
trittSfeite  e  auf  gemöbnlidje  SBeife  bie  ®gge  (Seifte)  au 
bilben  unb  ben  gaben  boppelt  in8  gad)  au  legen:  e  a 
g  h.  Snbem  nun  bie  Sabe  bei  offenem  gadj  anfdjlftgt, 
legt  flc  augleia)  ben  gaben  a  g  über  bie  fonifdje  SKef- 
Tingr5b;re  i,  bie  lofe  in  ber  SÄulbe  m  ru^t  unb  im 
Innern  eine  ©pule  mit  ©arn  trägt.  SiefeS  ©arn  tritt 
bei  a  auS  ber  ©pi|e  ber  JRöljre  i  au8  unb  bient  gut 
S3ilbung  ber  ©gge  an  ber  3c"8f««t«  a.  3u  bem  3wede 
wirb  burd)  einen  auf  unb  ab  bewegten  ginger  n  ba8 
©djufjgam  g  bei  ber  Stücfbewegung  ber  Sabe  unter 
ber  9föf>re  i  fortgeaogen  unb  oon  bem  auS  i  austreten* 


Digilized  by 


1004  2Beberei  (fceroii 

ben  (Bant  gefangen.  ©obann  fliegt  bie  ©djü|e  unter 
3urfidlaffung  beS  öarnfiüdeS  ae  oon  ImfSnad)  red)tS, 
um  ben  Vorgang  ju  »iebertjolen,  ber  allerb  in  gö  baS 
Eintragen  eines  Doppelfcbußfabenß  jur^rauöfefcung 
bat  (©  e  a  t  o  n  fi  u  $  1). — 3m  jroeiten  gatte  befinbet  ftd) 
am  ©nbe  bec  Öabe  ein  SefjäUcr  mit  einem  Vorrat  be- 
»Weiter  ©d)ü&enfpulen  in  ©erbinbung  mit  einem  oon 
bem  ©d)u&wäd)ter  in  Xljätigfeit  gefegten  SÄedjaniö- 
rauS,  ber  bie  auSjuwedjfelnbe  Spule  nad)  unten  au£ 
ber  im  ©cbüfrenfaften  liegen  ben  ©d)üfre  wäbtenb  beS 
SabenftillftanbeS  b>auSbrüdt  unb  fofort  eine  ootte 
©pule  oon  oben  in  bie  ©d)üfre  emfdjiebt  (Stortbrop- 
©tubl).  Durd)  biefe  (Sinridjtung  ift  erteilt,  bafe  ein 
SBeber  16  Stügle  bebienen  !ann,  bie  je  190  ©d)läge 
in  ber  SJanute  machen.  —  @in  britter  SBeg  befielt 
bann,  baß  bie  Stufte  mit  abgelebter  Spule  roäfjrenb 
beS  (Sanges  beS  SBebftu&lS  felbfttbätig  gegen  eine 
Sdjü&e  mit  »oller  ©pule  auSgewedjfelt  wirb  (gla- 
oie j'^oroarb  unb  ©ullougp). 

Die  weüeftgebenbe  Umgestaltung,  bie  ber  tned)a- 
ntfdje  ©ebftubTl  erfahren  bat,  metft  ber  $erolbfd)e 
Stunbwebftubl  auf.  SBäbjenb  bie  oorger  ermähn ■ 
ten  (Einrtdjtungen  nur  ben  Qtoed  »erfolgen,  bie  Stift» 
ftanbSpaufen  am  ffiebftubl  ju  oerminbcni,  wirb  burd) 
ben  Stunbwebftubl  bie  Setzung  ber  SeiftungSfäljig» 
feit  auf  einer  oottlommen  neuen  örunblage  erreidjt, 
nämlid)  baburd),  bafj  1)  bie  Sd)üfee  ftatt  ber  §in-  unb 
fcerbewegung  eine  ununterbrochene  JfretSbeWegung 
ausfährt  unb  2)  gleidj jeittg  mehrere  Stuften  unmit« 
telbar  binteretnanber  baS  ftettenfad)  burd)laufen. 
©etbe  Vorgänge  finb  nur  ausführbar,  wenn  bie 
©d)üfeen  in  beftimmten  Vbft&nben  ftd)  auf  einer 
JfcretSbabn  bewegen  unb  burd)  ein  außerhalb  biefer 
Söagn  ItegenbeS  Organ  angetrieben  werben.  *U8  fol- 
d)e3  bienen  Sleltromagnete,  bie  innerhalb  ber  runben 
©abjt  rreiien.  Die  ttreisbabn  bat  ferner  jur  ©or- 
auöf e&ung,  bafj  bie  Kette  um  biefe  ©agn  ©erteilt,  alfo 
eölinbrifd)  aufgefpannt  ift,  unb  ba|  bie  ©djäfte  unb 
bte  Stietblärter  ebenfalls  im  ftreife  angeoibnet  werben 
muff  en,  woburd)  ber  Siame  Stunbwebftubl  begrünbet 
ift.  DaSSBefentlidje  biefeSSBebftublS  gebt  aus  bengig. 
2—7  ber  Safet  beroor,  öon  benen  2, 3  u.  4  jur  fcälfte 
9lnfid)ten,  bej.  ©runbrife,  jur  §filfte  Durd)fd)nüte 
barftellen  unb  für  biefelben  Xeile  bie  gleidjen  3ei*)en 
befi^en.  Die  oertilal  aufgejogene  Rette  K  läuft  oon 
jroei  unten  aufwärts  gelagerten  Stettenbäumen  B,  B 
über  jroei  Streif  bäume  a,  a  unb  Stollen  r,  r  für  bie 
(fcnbffiben  nad)  *wa  Sttngen  b,  c,  um  läng«  biefer 
Singe  gletdjmä&tg  im  Streife  oerteilt  ju  werben;  b  ift 
ber  ©erteilungS»,  c  ber  Jeronjring.  Sei  d  erfolgt  bie 
©Übung  beS  gadje«,  bei  e  baS  «utfd)lagen  beS  Scguß- 
f  abenS,  alfo  bie  überf übrung  in  baS  fertige  ©ewebe  fj 
baS  einen  weiten  ©d)laud)  bilbet,  ber  jufammen- 
gefloppt  auf  ben  3eugbaum  Z  aufgewidelt  wirb.  3ur 
©ilbung  beS  gad)e3  bei  d  bienen  leine  oertilal  beweg- 
baren ©cqäfte,  fonbern  bie  ftettenfäben  werben  m 
bori^ontal  liegenbeDra^tli&en  h  eingebogen,  bie  grup- 
penweife  ju  ©egmentftüden  oereinigt  ftnb,  weld>e  je 
eine  ©efdjtrrftange  i  aufnebmen  unb  ebenfalls  im 
ftreife  b>rum  oerteilt  werben.  Da  fie  bie  ©djäfte  er- 
fegen  unb  wie  biefe  bie  ©ewebeart  beftimmen,  fo  ftnb 
rainbeftenS  jwei  Sieiben  biefer  ©egmente  erforberlid), 
am  oorliegenben  SBebftubi  oier  9feü)en  übereinanber 
jum  ®eben  eine»  öierfdjäftigen  ÄöpcrS  angebrad)L 
©ie  ftnb  an  Meinen  auS  Stötten  r  unb^lättdjen  jufam» 
mengefeftten  Sägeldjen  befeftigt,  bie  in  ie  einer  ber 
oier  übereinanber  liegenben  eigentümlid)  Irummbab' 
mgen  Stuten  k  laufen,  bie  an  ber  ©d)etbe  E  Tt&en,  bte 


i  Stunbwebftubl). 

ftd>  in  $rebbewegung  befinbet  unb  habet  bte  ©eftferoc. 
ftangen  mit  ben  fiifiien  gefetanäfeig  rabiat  oerfdjteben 
unb  baS  grad)  bilben.  Uber  biefer  %utenreib>  ft^en  in 
einem  ©latttranjringe  bte  Shete  ju  einem  feftltegen> 
ben  Stingblatt  oereinigt,  baS  bie  fiaufbabn  für  bie 
©d)ü£en  CC  abgibt  unb  bie  ftetlenfaben  in  Drbmmg 
bält  Die  eifern eu  ©d)ü^en  C  ftnb  ber  ßraSbalra  ent« 
fpred)enb  gefrümmt  unb  jum  leid)ten  Saufen  mit  jroei 
Sotten  oerfeben.  Die  ©eioegung  ber  ©d)ü^en  ift  eine 
ununterbrochene  unb  Wirb  burd)  (Sleltromagnete  H 
beroorgerufen,  bte  paarweife  eine  ©d)ü^e  anhieben, 
bie  gewiffermagen  ben  "Kniet  bilbet,  unb  fttb  wie  bte 
©d)eibe  E  im  frteife  breben.  3U^  ©<bonung  ber  jwi* 
fd>en  tinler  unb  SRagneten  befmbltdjen  gäben  etbalten 
bie  ©d)ü$en  aud)  feüw&rtS  Stollen  unb  bie  SRagnde 
befonbereSRefrtnglappen.  3utttu8gleid)ungberDreb- 
maffe  ftnb  oier.  $aar  SRagnete  oorgefeben,  bte  gletd)' 
«itig  oier  ©d)üj}en  mitfübren  unb  infolgebeffen  bte 
ßeiftung  beS  SBebftublS  oeroierfadjen. 

3 um  flnfd)lagen  ber  oon  ben  ©d)ü^en  eingetrage- 
nen gdben  bient  ein  ^mfd)lagemed)aniSmuS  bei  e. 
Derfelbe  beftebt  ber  Sjauptfadje  nad)  auS  etwa  0,6  mm 
ftarlen  ©tabllametten  e,  bie  mit  (£infd)nitten  auf 
einen  lomentrifd)  Oerlaufenben  Sting  m  gebangt  ftnb 
unb  mit  igten  langen  Sinnen  gwiföen  ben  ftettenf&ben 
liegen,  mit  igten  turjen  Vrmen  in  bie  Jturoennute  n 
eintreten,  bie  an  einem  breben  ben  Stabtranj  D  ftfct 
unb  fomü  bie  Sametten  fortwäbrenb  in  ©d)winguna 
bringt,  bie  fo  benteff en  ift,  ba&  bie  Sametten  genügen» 
jurüdtreten,  um  ben  ©dju&faben  ftd)er  burebae^en 
ju  laffen.  Uber  ben  Sametten  bangen  bei  u  jwei  Sange 
üur  gübrung  beS  ©ewebeS  f  auf  ben  2rid>tet  T,  ber 
fid)  oben  bacbfbrutiggeftaltet,  fobagber©ewe^(blaud) 
fid)  ju  einem  breiten  ©anbe  jufammenlegt,  baS  mit 
■t>üfe  beS  ©anbbaumeS  F  ftd)  auf  ben  3eugbaum  Z 
aufwiefeit. 

Der  eintrieb  fämtlicqer  bewegten  Seile  gebt  oon  ber 
oertilalen  S^iuptwette  y  auS,  bie  oermittel)t  ber  Stegel- 
jabnräber  z  unb  ber  Stebenwette  x  cem  ber  £nmS- 
nüffion  auS  burd)  Stiemen  unb  SeibungStuppelung  B 
in  Drebungoerfe^t  wirb.  Sieben  biefer  Äupoelung  be- 
finbet ftd)  (©ig.  5  u.  6)  eine  SremSfd)eibe  J  mit  S>tffe* 
ren^ialbremSbanb,  baS  jum©remfen  beS  ©tubleS  oon 
bem  franbgebel  H  u.  Stange  p  angezogen  unb  geßß 
wirb.  Vu&erbem  wirft  bietet  $>ebel  burd)  Stange  t 
©djwhtge  L  nebjt  SJtuffe  g  auf  bie  fruppeiung  K  Der- 
art ein,  bafe  bie  Sin-  unb  «uSrüdung  oon  B  ftugleidj 
mit  bem  Söfen  unb  Anhieben  ber  ©remfe  erfolgt 
ßum  felbittbätigen  ©tittftetten  beS  ©tubleS  bei  gaben- 
brud)  u.  bgl.  tntt  infolge  einer  ©tromunterbred)ung 
ein  in  N  eingefdjl offener  Slefttomagnet  (gig.  7)  in 
SBirhmg,  ütbem  er  ben  Siebet  H  freimad)t,  ber  bann 
oon  einer  geber  jurüdfdjnettt  unb  bie  Shtppelung  B 
löft  S  ift  ein  §anbtab.  «Kit  b er  ^auptroefle  y  breben 
ftd)  gemeinfebaftlid)  bie@;$enlerfd)eibe  E  für  bie  gad>- 
bilbung,  baS  SKagnetenrab  M  für  bie  Sd)ü&enben>fgung 
unb  baS  Sruroenrab  D  für  ben  'flnfdjlag,  fo  baß  bte 
jum  ©eben  erforberlid)en  Arbeiten  in  ununterbroebe- 
ner  golge  ftatt  finb  en.  Demnad)  muß  aud)  bie  Stoff' 
aufrotdelung  obne  Unterbred)ung  erfolgen.  3U  he» 
3wede  wirb  baS  burd)  ben  Sarenring  u  gefübrte 
©ewebe  oon  jroei  ÜBal^en  F,  P  gefaßt  unb  jufamraen- 
gelegt,  um  0  berumgeleitet  unb  jwifd)en  F  u.  Z  unter 
entfpredjenbem  Änbrud  auf  Z  aufgewtdelt  3»« 
oorbrtngung  biefer  ©ewegung  bient  bie  unten  liegenbe 
Stebenwette  W,  weldbe  bte  Drebung  oon  ber  §aupt- 
wette  y  mittels  beS  ©djnedengetriebeS  w  erbält  unb 
burd)  ftettenräber  x  u.  y  fowie  Die  Sette  auf  baS3abn> 


Digitized  by 


SBebel  - 

röbergetriebe  1,  2,  8, 4,  bej.  bie  Saljen  P,  0,  F  über* 
tragen;  ba«  ftettenrab  p  bient  jutn  Spannen  berSrette. 

©eafiglid)  ber  Seiitung  biefeSKunbftubJe«  ift  folgen» 
be«  anmfü^ren.  ©et  SOUmbrefjungen  ber  fcauptweUe 
y  in  ber  SRinuie  unb  ber  ©ermenbung  oon  Pier 
Sd)ü£en  Werben  80X4=120  ©pfiffe  eingetragen. 
3>a  nun  ber  Umfang  be«  Stuble«  glctdt)  ber  ©reite 
be8  ©ewebe«  3,2  m,  b.  bie  boppelte  ber  gewöbn- 
lidjen  ©reite  beträgt,  fo  »cift  ber  Kunbftubl  gegen- 
über einem  gewöbnlidjen  SBebftuf)!  eine  Setftung  oon 
120X2  =  240  Sd)ufj  auf,  unb  ba  ber  lefctere  bei  einer 
Stoffbreite  »an  1,6  m  böd)fien«  100  Sdjüffe  mad)t, 
fo  ergibt  ftdr)  eine  mebr  al«  boppelte  ©robuftion«fäbig« 
feit,  bie  »ornu8fid^ttict>  burd)  eine  Weitere  ©efötrinbig« 
feitöoerme^rung  nod)  eine  Steigerung  erf  obren  bürfte. 

®in  fanget  be«  Kunbwebftubl«  liegt  m  bem  Um» 
ftanbe,  bafe  ba«  ©ewebe  einen  Sdjlauä)  6Ubet  unb,  ber 
Sange  na*  aufgefdmitten,  leine  natürlid)e  (Eggen  be« 
ftfct.  ?Ibgefeben  baoon,  bafe  bei  mannen  ffiaren  baS 
geilen  ber  ©ggen  nid)t  »on  wefentlidjer  ©ebeutung 
ift,  finb  augenblidlid)  bie  Semübungen  be«  ©rfinber« 
barauf  gerietet,  bie  (Sggen  baburd)  ju  bilben,  ba|  bie 
Sd)ufjfäben  an  ber  betreffenben  Stelle  abgefdjnitten 
unb  mit  ben  Snben  in  ba«  gad)  jurüdgelegt  werben. 

Snfolge  ibrer  auSgebebnten  ©erwenbung  jum 
»eben  fleingemufterter  Stoffe  auf  ßraftftübjen  bat  bie 
Sd)aftmafd)ine  eine  oielfeitige  ÄuSbilbung  erfab* 
ren,  fo  bafe  man  fte  nunmeljr  m  Slnpaffung  an  bie 
3Birhmg8roeife  ber  2Bebftüble  einteilt  m  ©efd)lof* 
fenfadj»,  Offenfad)»  unb  fcalboffenfad)* 
Sd)aftmafd)inen,  je  nadjbem  biefelben  ben  gad)» 
toed)fel  nad)  jebem  Sd)uj$  oor  ober  nad)  bem  An- 
fragen berSnbe  ober  in  berffieife  oolhieben,  bajj 
ein  Seil  be«  gad)e8,  j.  ©.  bie  Wülfte,  gefdjloffen  wirb. 


ftig.  8.  »oppel&u6f<$«ftmafc$tiie. 


«wjerbem  unterfdjeibet  man  ©tnbub-  u.  2>oppel- 
l)ubfd)aftmafd)inen,  fe  nad)bem  bie  Bewegung 
ber  Sd)äfte  oon  berSd)aftmafd)ine  mittel«  nur  etne« 
fcebemeffet«  in  ba«  §od)»  ober  Sieffad)  ober  mittels 
jweier  Keffer  unb  jweier  ©latinen  tn  abwed)felnber 
Bewegung,  b.  %  berart  bewegt  werben,  bafc  ba«  eine 
SReffer  bei  ungerabja^ligen,  ba*  anbete  bei  getabjab* 
ligen  Sd)fiffen  einwirft,  um  einen  rafdjen  ©ang  beä 
SJebftuljl«  ju  ermöglid)en,  inbem  bei  biefer  Anorb* 
nung  ber  Sdjaf  troed)f  el  fd)on  beginnt,  beoor  ba§  (Sin* 
fd)iefien  unb  Anfdjlagen  öollenbet  ift.  ftur  (grflärung 
mag  bietnXertftg.  8  frisierte  $oppel^bfd)aftmafd)fne 
bienen,  bie  jaljlreidjen  AuSfübrungen  ju  ©runbe 
liegt  3eber  Sd)aft  S  bängt  an  einem  $ebel  ab,  Wel« 
«ber  burd)  ben  Arm  o  an  ben  ipebel  d  angefdjloffen  ift, 
ber  bie  jmei  Platinen  e,  f  mit  ben  Kabeln  g,  h  trägt 
3wei  in  Sd)lifcen  geführte  «Keffer  i,  k  finb  mit  bem 
gleidbarmtgen  3>oppelfjebel  1  m  oerbunben,  ber  mittel« 


2öctncf.  1005 

beä  Arme«  n  unb  Sdjubftange  no  oon  ber  brebenben 
fturbel  y  ber  SBeHc  x  in  Sd)mingung  oerfefct  wirb 
unb  wäbrenb  eine«  Scfjuffe«  bie  SReffer  einmal  bin 
unb  ber  fä)iebt.  3>ie  Kabeln  g,  h  ftüfeen  fieb  auf  bie 
gan^ebel  p,  q,  bie  burd)  ibr  ®ewid)t  bie  Kabeln  unb 
Platinen  beben  unb  au&erb^alb  be«  ©ereid)«  ber  SO?ef« 
fer  balten,  woburd)  ber  Sdjaft  S  im  Sieffad)e  bleibt. 
SSerben  iebod)  bie  $ebel  p,  q  burd)  Stifte  t  auf  ber 
ftartenfette  sae^oben,  fo  aeraten  bie  Platinen  in  ben 
©ereid)  ber  SWeffer  i  ober  k  unb  bewirfen  bie  |>ebung 
be«Sd)aftc«S,fo  ba&  bie  Hebung  oon  ber  Anbringung 
ber  Stifte  t  auf  s  abbängt  ®elangt  je  ein  SReffer  jur 
©irfung,  fo  erfolgt  bie  $>ebung  be«  Sdjafte«  S;  treten 
beibe  SReffer  in  Sbätigfeit,  fo  gebt  ba«  eine  ®nbe  oon 
d  fo  weit  oorwärt«  al«  ba«  anbre  jurüd;  bemnad) 
bleibt  ber  SRittelpunft  oon  d  an  feinem  SJlab  unb  ber 
Sdjaft  S  im  Dberfad).  3)aburd)  bleibt  ein  Off cnfad)  fo 
lange,  bi«  ein  8Bed)fel  ber  Stfftenlette  burd)  ben 
Sd)altba!en  u  eintritt,  ber  ba«  ftartenpri«ma  r  nad) 
jeber  jweiten  Xour  wenbet,  wobei  bie  geber  v  bie 
Stellung  fid)ert 

SSÖebef,  Äarl,@rafoon,  preufj.  (Seneral,  würbe 
16.  Oft  1899  jum  ©otfajafter  be«  3)eutfd)en  Keidje« 
behn  italienifcben  f>of  in  Korn  ernannt 

aSebrettpfennig,  föilbelm,  Sd)riftfteIIer  unb 
IJolitiler,  julegt  ®eb.  OberregierungSrat  u.  3)ejernent 
für  bie  tedjnifdjen  Sebranftalten  im  preufeifdjen  fhit> 
tuSminifterium,  trat  1.  Ott.  1899  in  ben  Kubeftanb; 
hn3uni  1900  würbe  er  oon  ber  Xedjnifdjen  $>od)fd)ule 
in  (Rjarlottenburg  jum  6bwn*®oftoringenieur  er- 
nannt, ftarb  aber  fdjon  26.  Sutt  b.  3.  in  ©ertin. 

aEöeib  t,  1)  ^  e  i  n  r  i  d) ,  Äomponift,  geb.  1828  in  Äo- 
burg,  war  rurfürftlid)er  SRujltbirettor  in  ffnff el,  bann 
Xbeaterfapellmeifter  in  3üricb,  Sern,  «ad)en,  §aut' 
bürg,  Jtoburg,  $eft  unb  jule^t  SRufttbireftor  an  ber 
ferbifd)en  Jfatb^ebrale  unb  Cpemlapellmeffter  in  Xe» 
tneßoär,  wo  er  nod)  lebt.  Sdjrieb  eine  Oper  (»Vlbelma«), 
meb^ere  Operetten,  SRännerdjöre,  Sieber  (befonberS" 
belannt  >SBie  fd)5n  bift  bu«)  ic 

2)  Äarl,  SRännergefangSlomponift,  geb.  7.  SRärj 
1857  in  ©ern,  war  1889—94  Dirigent  be«  $f  lagen» 
furter  SRännergefangoerein«  unb  lebt  feitbem  in  »ei« 
belberg  al«  fton^ertfänger  unb  Dirigent  be«  ^eioel» 
berger  Sieberfranje«  unb  be«  Se^rergefangoerem« 
9Rannbeint*Subwig«l)afen.  komponierte  namentlid) 
3Rännerd)5re  mit  unb  ob>e  ©egleitung. 

«Öeiff  enba^,  3  u  Ii  u  « ,  9Rilitärjufiiabeamter,  geb. 
1837  m  3iegenb,ain  (Reffen «Kaff au),  würbe  1865 
«ubiteur,  1881  SRitgüeb  be«  preufeifd)en  öeneralaubi- 
toriat«,  war  1886—98  augleid)  Selker  an  ber  Jrrieg«« 
alabemie  fürSRilitär-,  Staat«*  unb  ©öl!erred)t,  würbe 

1898  mit  SBafimeljmung  ber  ©efd)äf te  be«  ®bef«  ber 
3uftijabteilung  hn  JrriegSininifterium  beauftragt 

1899  orbentlidjer  ^onorarprofeffor  für  aRilitärreibt 
an  ber  Unioerfität  ©erlin,  1900  augleid)  Senateprä* 
fibent  am  Keid)«militärgerid)t.  (Sr  ift  mit  bem  ©ene* 
ralaubiteur  3ttenbad)  ber  ©erf affer  be«  (Entwurf«  ber 
SRüitärftrafgeridjtSorbnung  be«  3)eutfd)en  Keidje« 
oom  1.  S)ea.  1898  unb  fdjrieb:  »Sinfübrung  in  bie 
SRilitärftrafgerid)t«orbnungPom  1.  XII.  1898t  (©erl. 
1900). 

«Seine!,  SabiSlau«,  «ftronom,  geb.  13.  gebr. 
1848  in  Ofen,  ftubiertc  in  ffiien,  ©erlin  unb  Seipaig, 
Würbe  1875  Obferoator  ber  Sternwarte  in  Seidig, 
1883®ireItor  ber  beutfdjen  Sternwarte  unb  ©rofeffor 
ber  Slftronomie  an  ber  Unioerfhftt  in  ©rag.  1874 
nabm  er  an  ber  beutfdjen  ©enuSefbebition  nad)  ben 
jeerguelen  teil.  (Er  b>t  T«b  bef onber«  oerbient  gemadjt 


Digiiized  by 


1006 


äSeinjierl  —  2Betfftättenf<$iffc 


burd)  öortrefflidje  SRonbjeidmungen  unb  SJergröfee» 
rangen  Don  pfatograpljifdten  Slufnabmen  be8  SJi  onbeS. 
©r  beroffentltdue:  »S)ie  $botograpbie  in  bet  meffen» 
ben  Slftronomie,  befonberS  bet  Senuäbur  drängen« 
(Salle  1879);  SJrennweiten«  unb  goluSbiff  ererbe* 
fhmmung  be3  ^botobeliograpben«  (baf.  1880);  »über 
ba8  feinere  felenograpbifdi*  detail  ber  folalen  SRonb» 
Pbotogra^bien  berTRtfcamiltoner  unb^Jarifer  ©tern* 
warte«  ($rag  1897);  »Styotograpbtfdjer  «TConbatlaS« 
(200  Safein,  baf.  1898—1900);  »öergböbenbefHm. 
ntung  auf  ©runb  be8  $ragec  pbotograpbifdjen  SKonb. 
ailaS«  (SBien  1899);  »Slftronomifdje,  magnetifdje  unb 
meteorologifd)eS}eobad)tungen  an  ber  II  Sternwarte 
in  $rag«  ($rng  1884—99,  20  ©bc). 

SBctnjierl,  SRaj,  Ritter  Don,  Äomponift,  geb. 
16.  ©ept.  1841  in  öergfiabtl  (Cöbmen),  befucbte  baS 
SBiener  ßonferoatorium,  war  bann  al«  Dirigent  meb' 
rererSRännergefangDereme  unb  ber©mgatabemietbä« 
ttg  unb  ftarb  10. 3uli  1898  in  SRöbling  bei  SBien.  SB. 
lomponterte  Operetten  (barunter  einige  für  SkretnS« 
bübnen).  ein  Oratorium  (»§iob«),  SReifen,  jal)lreia)e 
9Rännerd)örc  mit  unb  obne  Begleitung  (»$eute  ift 
beut«,  »SBfidjfen  mir  glügel«,  bie SBaljeribDlIe mit 
ßrdw'ter  »ÖrüljlingSäauber«),  fiieber  ic 

äSeiSm«HKi$mn$,  f.  S)arttHm«mu8,  @.  208. 

SBet  ft,  6  b  m  u  n  b ,  Slftronom,  geb.  26.  «ug.  1837  in 
greiwalbau  (ßfterrei<bifd)»©a>lefien),  ftubierte  in  SBien 
SRatbematif  unb  Siftronomie,  war  1858  »fftftent, 
1862  «bjunft  ber  Sternwarte  in  SBien,  1869  Sko« 
feffor  berSlftronomieanberUniDerfttät  18783)ireItor 
ber  Sternwarte  in  SBien.  1874  ging  er  jur  öeobadj* 
tung  beS  SJenuSburdjgangeS  nad)  gaffe/  1899  jur 
S3eobad>tung  ber  fieontben  nad)  SJnbien  Slufjer  jab> 
reidjen  inben$kröffentlid)ungen  ber  SBiener  SÜabemie, 
ber  er  feit  1878  al$  SRitglieb  angebört,  erfdjienenen  Ar- 
beiten fdjrieb  er:  Ȇber  ben  3uftanb  ber  Slftronomie 
beim  «Beginn  ber  bifiorifdjen  3eit«  (SBien  1864);  »«Bei« 
träge  jur  ftemttniS  ber  ©ternfdmuppen«  (baf.  1868— 
1870);  >6tctnf arten  Dom  nörblid)en  unb  füblidjen 
Gimmel«  (83erl.  1874);  »Über  bie  Oberflädjenbe» 
fdjaffenbeit  ber  Planeten  unfereS  ©onnenftjfiemS« 
(SBien  1891)  unb  gab  »9?eue  Slnnalen  ber  L  l  ©tcrn» 
warte  ju  SBien-SBabring«  (13  S3bc)  fowie  »SittrowS 
SBunber  be8  öimmelg«  (8.  SlufL,  ©erl.  1897)  b«rau8. 

SSetfjflectigf  eit ,  f.  Birnbaum.  [497. 

aBeiteröerfn^erttttg ,  f.  3nD<üibenDerrid}enutfl,  ©. 

äöeiäfäclet,  1)  ßarl,  protefiant  Ibeolog,  ftarb 
13.  «lug.  18v*9  in  Bübingen. 

aEÖeiifäcfer ,  Rar  l  oon,  warttemberg.  SNmifier, 
geb.  1863,  ©obn  beS  vorigen,  trat  1870  mit  17  3ab« 
ren  als  freiwilliger  in  ba8  $eer,  würbe  Dor^ariS  Der» 
wunbet  unb  erhielt  ba«  Siferne  Sreuj,  ftubierte  fo» 
bann  bie  9?ed)te,  trat  in  ben  ©taatSjufttjjbienft,  würbe 
balb  in  bag  Suftiaminifterium  berufen  unb  febr  rafcrj 
pm  2)ireItor  in  bemfclben  beförbert  9?ad)  beut  £obe 
be3  ttnterrid)t8müufter«  ©arwep  würbe  er  im  Slpril 
1900  mm  9?ad)folger  beSfelben  ernannt  (Er  batte  bis 
m  biefer  (Ernennung  als  eütgefdjriebene£  SRitglieb  ber 
beutfcben  gartet  angebärt 

aSeüingtott,  «penrb  SBelIe8leb,&er»og  Don, 
Geniel  beä  großen  gelbl^errn,  ftarb  8.  Sunt  1900  in 
©tratbhelbfatoe;  ibm  folgte  atö  oierter  ^erjog  oon  SB. 
fein  jüngerer  »ruber,  SorbSlrtburebarleS  SöeaeSleö, 
Oberft  ä-  2>-  ber  örenabier  ©uarbä,  geb.  15.  SRärj 
1840  in  WpSlA)  öoufe. 

HöerfftättenfcbJff e,  ©eifdjiffe  ber  RriegSflotten, 
bie  alle  nötigen  Qcinrid^tungen  unb  gefdjulte3  Seajniler- 
unb  Slrbeiter^erfonal  entbalten,  um  SluSbefferarbeiten 


an  bem  ©djiffSlörber,  ben  SRaföaten  unb  Äeiielan. 
lagen  unb  ben  @efd)ü|en  ber  Rriegcifd)iffe  au«fübrtn 
ju  tonnen,  ot>ne  bap  biefe  genötigt  werben,  bei  Stäben, 
bie  fte  nietjt  lanujfunfäbtg  madjen,  ben  eignen  Sutd« 
räftungSbafen  wieber  auf, jufuajen.  3)ie  SB.  werben 
bemnaib  bauotf ädjlid)  ben  "euigriffSflotten  beigegeben, 
bie  in  größerer  Entfernung  Don  ben  eignen  ©eebäfen 
onerieren,  j.  83.  bie  S3lodabe  einer  featblüben  Säfte 
burdjjufübren  baben.  SB.  beft^en  jur  3<ni  nur  bie 
engitfebe  unb  bie  norbamerilanifcbe  SJcarine  je  eind; 
biefe  beiben  naval  repair  ships  tragen  ben  92amea 
SJulcan.  $a8  amerilanifcbc  SBert(tättenfd>iff  bat 
ftd)  beiberSilodabe  öonCuba  au6erorbentli4beroäbrt 
2>er  amerilanifdjeSulcan  ift  ein  ©parbeefbamtofer  dot 
81  m  Sänge,  12  m  ©reite,  8  m  Stauuttiefe,  5,2  m  Dor» 
berm  unb  6,2  m  binterm  Tiefgang,  mit  einer  £abe> 
fäbigleit  Don  2700  Zon.  S)ie  Vtafdjine  gibt  bem 
©äjiff  e  12  ©eemeilen  gabrt  bei  25  X.  täglicbem  ftoblen- 
Derbraua^.  3)ie  SBerfftättenanorbnung  ift  auf  Sulcaa 
folgenbe:  3m  3«>if<bcnbed  bepnben  nä)  im  S3ug  ein 
StarratSraum  mit  9tobren,  Qcifenbled^en  unb  Onfen« 
ftangen,  babinter  bie  Äeffelfdjmiebe»,  ©dnniebe*  unb 
Supferfd)miebewerfftatt;  baran  ftbliefeen  ftdj  Die  "Slsy 
belltiftblerei,  ber  gro&e  2)eftillierapparat  (ber  täglüb 
37,850  Sit  grif djwaffer  liefern  !ann),  bie  SRafcprnen. 
bauwertftatt,  ein  SBerf^ugraum  unb  ein  Stufbemab» 
rungSraum  für  SRobelte  unb  formen.  3)ie  ^aupttnm*» 
mifftonsweüen  laufen  in  ber  Sänggridjtung  beSS<bif' 
feS,  in  ber  aRaftbinenbauwerlftart  fteben  eine  20pfer« 
bige  unb  eine  12pf erbige SlrbeüSmafdnne,  in  berRrneU 
fäjmiebe  eine  lOpferbige.  Seim  öorbern  Sabelul  ift  ein 
(Sebläfe  fär  bie  brei©d)mieben  unb  ein  Ssbauftor  junt 
(Entfernen  ber  beifjen  fiuft  au§  ben  Säumen.  3)ie  Sie» 
ßerei  ift  mit  einem  Kupolofen  öon  0,68 m2)urrfjmeffer 
auSgeitattet,  in  bem  täglid)  5  Son.  Öcifen  gefdjmol^en 
werben  fönnen ;  wäbrenb  ber  ©d)mel^ofen  im  S3etrteb 
ift,  mfiffen  fämtlidje  feuerlöfcbeiitrid>tungen  jum  Qk> 
braud)  fertig  fein,  um  funlen  ju  15fd)en,  bie  aus  ben 
©d)ornftein  fliegen.  «He  SSerfftätten  unb  Sorraiä- 
räume  werben  mit  S3ogentidjt>  unb  ©lüfjlampert  def« 
trifd)  erleuäjtet.  3n  ben  untern  2a beräumen  brfmben 
ftdj  ßoljlen,  Sobeifen,  ®ifen«,  ©tabl-  unb  ßtoorräte. 
SBäbrenb  beS  ßriege§  jäblte  bie  S3efa$ung  beä  SBerl« 
ft5ttenfd)iff e8  218  Köpfe,  barunter  an  Arbeitern  39 
9Rafd)menbauer,  25  Reffelfd)miebe,  5  ©dratiebe,  5 
Jrupferfdjmiebe,  4  Slobraieber,  4  ©iefjer,  4  eietaüer, 
3  9J?obelltifä)ler,  2  3intmerleute  unb  20  fcanblanger. 
SBäbrenb  ber  erften  41  Sage  feiner  %lnmefenb>ü  bei 
ber  33(odabeflotte  beä  Slbmirald  ©ampfon  bdom 
Sutcan,  ber  in  ber  S3uibt  Don  @uantänamo  oeranfert 
würbe,  528  SlrbeitSaufträge  Don  ben  »iodabef cbtjfen 
für  HuSbeffereten  u.  256  SRateriallieferungeauftTage. 
3)ie  meiftenWuSbeff  erden  bejogen  fid)  aufarbeiten  an 
©djipmafdjinen,  ^ilfSmaf deinen  u.ßeffeln-  (Sröfern 
Slrbeiten  waren:  jWei  Derbeulte  ©(bornfteine  ehu« 
©ä)lad)tfdjiffe8  ju  rid)ten,  bie  ©eitenplatten,  ba§  Sxd 
unb  bie  9ieeling8ftü|en  eines  anbern  ©djiffe«  ans- 
jubeulen,  ein  $anjerlul  unb  ^an^erfüü  neu  ju  fe» 
tigen  u.  bgl.  %ud)  an  ©efetjüßen  würben  Derfcbje> 
bene  wid)hge  Arbeiten  auSgefäbrt  Später  würbe 
ein  Don  feinem  ftommanbanten  DerfenfteS,  non  ^wri 
ameritanif(ben  ©djiffen  gebobeneS  fpanifdKd  Sana- 
nenboot  Dom  SSulcan  feefäbig  gentaebt,  9Kafd>men 
gänalid)  gereinigt  unb  auggebeifert  ic.  Vugerbem 
leiftete  ba8  SBerf|tättenfd)iff  febr  widjtige  fcilfe  bei  ba 
Hebung  unb  3nftanbfe&iutg  be8  SBradS  ber  3nfanta 
SRaria  Xerefa,  ba8  allerbing»  fDäter  nrieber  oerlortn 
ging  infolge  ftürmifd)enSBetter«  bei  ber  fcttmfübrung. 


Digiiized  by 


Google 


SBeflfalen  — 

SBeftfalen.  2)ie  3abl  ber  (shtwofmer  öermehrte 
ftd)  1898  um  122,989  ©eborne  (63,512  Knaben  unb 
69,477  SRäbcben),  barunter  8551  2otgeborne.  5)er 
Abgang  an  ©eftocbenen,  einfcbliefelicb  2otgeborne, 
belief  heb  auf  60,564,  ber  Überfluß  betrug  babet 
62,435  Seelen  (um  2485  me$r  nl8  im  Sociale),  «uf 
1000  ber  SöeDöÜerung  famen  42,8  ©eborne  unb  21, 1 
©eftorbene.  3n  ben  Sauren  1889—98  betrug  ber 
©urebfebnttt  ber  mehr  ©ebornen  als  ©eftorbenen  18,8 
Mut  2aufenb  ber  Beöölferung,  näcbft  ber  SJroöinj 
SJofen  mü  19,i  bie  Ijöcbfte  3iffet  im  $>eutfchen  «eiche. 
Unter  ben  ©ebornen  befanben  ftch,  3371  Uneheliche 
=  2,7  Siroj.,  gegen  2,6  $roj.  im  35urd)fa)uitt  ber  3obre 
1889—98,  bie  weitaus  niebrigfie  3iffer  im  S)eutfcben 
Stetdje.  Unter  ben  ©eftorbenen  waren  294  ©elbft- 
ntörber  =  10,2  oom  Jpunberttaufenb  ber  Sinwohner, 
gegen  10,«  im  Borjahr  unb  10,9  im  2>urdjfdmitt  ber 
3abre  1896—98.  Bon  ben  ©elbftmörbern  waren  254 
männlichen  unb  40  weiblichen  ©efcblechts.  (Ehen  nur« 
ben  1897 : 25,631  gefcbloffen.  «luf  1000  (Sinw.  famen 
8,9  ®ljefä)lief}ungen,  gegen  8,7  im  SBorjabr  unb  8,8  im 
©urebfebnitt  ber  Sabre  1889—98.  $ie  3abl  berSluS- 
Scan  ber  er  Aber  beutle,  belgifcbe  unb  nieberlänbifcbe 
fcäfen  bezifferte  ficr)  1899  auf  654  =  0,22  oom  2au- 
fenb  ber  Beöölferung,  gegen  0,17  im  Borjabr  unb  0,88 
m  1889.  SDte  meiften  berfelben,  nämlich  540,  Wahbten 
fief)  nad)  ben  Bereinigten  Staaten  öon  «orbamerifa. 

Sanbmirtfcbaft.  1899  waren  mit  Koggen  be> 
baut  235,046  £>eftnr,  öon  benen  366,397  2on.  ge« 
erntet  mürben.  3*n  Borjahr  erbrachten  233,900  §e!tar 
331,294  2.  2>ie  SSJet jenernte  bezifferte  fich,  öon  76,936 
&ettar  auf  134,636  2,  gegen  118,600  2.  oon  77,174 
$eftar  im  Borjahr.  ©erfte  mürbe  in  ©ommerfruebt 
auf  17,526  §ef tat  angebaut  unb  brachte  einen  ertrag 
öon  25,022  2,  Wäbrenb  im  Borjabr  oon  17,773 
§eftar  20,786  2.  geerntet  würben.  S)ie  Stnbaufläcbe 
für  §afer  belief  ftd)  auf  161,138  fceftar,  bie  (Ernte 
bezifferte  ftd}  auf  252,698  2.,  gegen  229,362  2.  öon 
162,615  §eftar  hn  Borjabr.  3)er  Wnbau  oon  Kar- 
toffeln ergab  oon  89,006  §eftar  einen  Srtrag  oon 
1,230.378  2,  im  Borjabr  würben  oon  87,252  Speftar 
924,403  2.  geerntet.  160,947  fcettarSBiefen  erbrachten 
655,871  ^  &eu,  gegen  551,515  2.  oon  157,986 
fcettar  im  Borjabr.  Sion  3342  fceftar  würben  1898: 
78,209  2. 3uderrüben  geerntet,  wäbrenb  im  Borjahr 
oon  3537  fceftar  89,996  2.  geerntet  mürben. 

Bergbau,  Salinen  unb  Kütten.  1898  fieber- 
ten 116  SBerfe  36,667,484  2on.  ©teinfoblen  im  SBerte 
oon  269,363,438  SRf.,  Wäbrenb  im  Borjahr  oon  114 
Serien  34,844,970  2.  im  SBerte  oon  244,986,748 
geförbert  würben.  60§aubt-  unb  6  «ebenbetriebe 
erbrachten  1,086,273  2.  (Sifenera  im  SBerte  oon 
10,956,318  SRL  3m  Borjabr  Würben  oon  69  §auöt> 
unb  6  «ebenbetrieben  1,216,308  2.  im  SBerte  oon 
12,000,462  SRf.  gewonnen.  3üüme  f  örberten  5  fcauöt- 
unb  13  «ebenbetriebe  in  einer  Wenge  oon  23,158  2 
im  SBerte  oon  1,782,380  SRL;  im  Borjatjr  förberten 
5  fcauöt«  unb  11  «ebenbetriebe  24,267  2  im  SBerte 
öon  1,488,796  SRf.  ©leierte  würben  öon  14  fcouöt- 
unb  9  «ebenbetrieben  in  einer  SRenge  öon  9997  2. 
gewonnen,  beren  SBert  ftd)  auf  1,360,454  TU  belief, 
gegen  11,888  2  im  SBerte  oon  1,559,436  SRL  au8 
12§auöt»  unb  8  «ebenbetrieben  imBorjahr.  2$auöt» 
unb  21  «ebenbetriebe  erbrachten  33,551  2  ßuöfer» 
er  je  hn  SBerte  oon  211,343  SRI,  währenb  hn  Borjahr 
42,119  2  im  SBerte  oon  220,306  SRL  gewonnen 
würben.  S)ie  Sortierung  in  ©d)wefelfie8  belief  fid)  au8 
2  §aubt-  unb  einem  «ebenbetrieb  auf  118,203  2. 


23efbninfier.  1007 

im  SBerte  öon  788,961  SRI,  gegen  113,226  2.  im 
SBerte  öon  752,900  3Rt  au8  2  fcauöt-  unb  2  «eben- 
betrieben im  Borjabr.  Äodjfalj  würbe  in  10  S3etrieben 
in  einer  SRenge  öon  30,817  2.  im  SBerte  öon  736,170 
SRL  gewonnen,  gegen  27,160  2.  im  SBerte  öon 
736,197  SRI.  im  Borjahr.  24  £üttenWerte  lieferten 
1,515,929  2.  «obdfen  im  SBerte  oon  83,401,636  3Rf., 
Wäbrenb  im  Sorfa^r  25  SBerte  1,535,925  2.  im 
SBerte  oon  84,628,738  SRI.  erbrachten.  3int  würbe 
in  2  SBcrfen  in  einer  SRenge  öon  15,214  2.  hn  SBerte 
öon  6,122,389  SRL  gewonnen,  wäbrenb  ftch  bie  ©e- 
Winnung  be8  SSorjahrS  nur  auf  14,691  2  im  SBerte 
öon  5,088,558  SRI.  belief.  10  £auöt»  unb  ein  «eben- 
betrieb erbrachten  64,686  2  Scbwefelfäure  int  SBerte 
oon  1,420,588  SRL,  gegen  55549  2.  hn  SBerte  öon 
1,164,061  SRf.  int  »oriahr.  24  SBerte  lieferten 
1,516,929  2  SRnffeln,  ©ufewaren  erfter  Schmeljung, 
»ruch-  unb  SBafcheifen  im  SBerte  öon  83,401,636  ML, 
währenb  im  S3orjaf>r  in  25  SBerfen  1,536,925  2  im 
SBerte  öon  84,628,738  SRI  gewonnen  würben.  136 
SBerte  öerfcbmoljen  231,785  2.  (Sifenmaterial  ju 
199,287  2.  ©iefeereierjeugniffen  jweiter  ©chmeljung 
im  SBerte  oon  32,127,480  SRf.  3m  SSorjabr  Würben 
217,9022.  Sifenmaterial  au  184,925  2  hn  SBerte  oon 
29,267,475  SRf.  üerfchmoljen.  59  ©chweißeifenwerfe 
öerarbeiteten  307,176  2.  eifenmaterial  ju  43,995  2 
«ohluooen  unb  «oljfchienen  hn  SBerte  öon  4,281,985 
SRI  unb  239,395  2.  fertigen  ©cbweifjcifenfabrüaten 
im  SBerte  Oon  32,395,466  SRL  69  fclu&eifenwerfe 
ftenten  au«  2,323,924  2  Sifenmaterial  174,666  2. 
83löcfe(3ngot8)  im  2Berteöonl4,827,344SRL,  339,163 
2  fcalbfabrifate  im  SBerte  oon  30,973,001  SRf.  unb 
1,223,307  2.  fertige  glu&eifenf abrifate  hn  SBerte  oon 
184,746,103  SRL  b«.  3m  SJorjahr  oerarbeiteten  64 
SBerfe  311,645  2.  ©ifenmaterial  unb  örobujierten 
46,236  2.  «obluööen  unb  «obfebienen  im  SBerte  öon 
4,473,905  SRL  unb  216,840  2  fertige  Schweifeetfen« 
f  abrifate  im  SBerte  oon  29,487,31 1  SRL,  unb  70  glujj* 
eifenwerfe  lieferten  oon  2,108,650  2.  (Sifenmaterial 
132,871  2  831öcfe  (3ngot8)  im  SBerte  öon  1 1,462,430 
SRf  .,337,792  2.  fcalbf  abrifate  imSBerteöon  31,233,625 
SRL  unb  1,163,957  2  fertige  glufeeifenfabrifate  hn 
SBerte  öon  165,610,881  SRL 

3m  «etriebSjabr  1898/99  öerarbeiteten  5  3ucfer- 
fabrifen  1, 102,738  2)oööelatr.  «üben  unb  örobujierten 
92,765  ©oööeljtr.  «oh-  unb  44,904  Soööelatr.  Sri. 
ftaüjuder.  2  Raffinerien  hellten  aus  19,422  2)oö« 
ptitfe.  «oh$ucfer  18,506  2>oööe(jtr.  raffinierten  unb 
Äonfumjucfer  her.  1897/98  Würben  auS  1,451,501 
3)oööelitr.  «üben  119,683  ajoööeljtr.  «ohjuefer  unb 
53,707  ©oboeljtr.  Äriftalljucfer  geroonnen.  3«  ben 
«affinerien  würben  20.074  2)oööeUtr.  «ohäuder  ju 
20,103  2oöpeljtr.  raffiniertem  unbRonfurnjucfer  oer- 
arbeitet.  744  währenb  beö  «echnungSjahreB  1898  im 
betriebe  bef  inbliche  Sierbrauereien  lieferten  3,538,439 
hl  S3ier,  bie  eine  ©efamteinnahme  an  ©teuer  öon 
2,870,830  SRL  erbrachten.  3m  93orjabr  würben  in 
770  Brauereien  3,630,886  hl  S3ier  hergeftettt,  unb  bie 
S3ierfteuer  ergab  eine  einnähme  öon  2,755,139  SRL 
3m  S3etrieb3jahr  1898/99  lieferten  643  Brennereien 
122,915  hl  reinen  SlltobolS,  bie  Siranntweinfteuer  be- 
lief ftch  auf  11,235,296  SRL  1897/98  Waren  644 
Brennereien  im  Betrieb,  unb  bie  ©efamtergeugung 
an  reinem  Sllfoljol  belief  ftch  <*"f  117,647  hl,  bie  eine 
©efamteinnahme  anBranntweiniteuer  oon  10,518,019 
SRL  erbrachten. 

föefto!tnfre*,$ugh2uöu8©ro8Denor,$er- 
jog  oon,  ftarb  22.  Sq.  1899  in  Sonbon. 


Digilized  by 


1008  SBejtyreufjen  — 

äöeftyrenftcö.  SKe  (Shtwoljneraabl  bermeljrte 
ftdj  18U8  um  67,100  ©eborne  (34,670  Knaben  unb 
82,480  Wäbdjen),  barunter  2158  $otgebome.  $)er 
Abgang  an  ©eftorbenen,  efnfd)ltefelid)  Sotgeborne, 
belief  ftd)  auf  35,236,  bec  Uberfcbuf?  betrug  baber 
31,864  Seelen  (um  5072  mef>r  al«  im  ©orjabr).  «nf 
1000  ber  ©ebölferung  tarnen  43,4  ©eborne,  22,8  ©e» 
ftorbene  unb  20,e  mebr  ©eborne  al8  ©eftorbene.  3" 
ben  3a&ten  1889—98  betrug  ber  ©urdrfdjnitt  ber  meljr 
©ebornen  als  ©eftorbenen  18,o  oom  Saufenb  ber  ©e« 
bölferung,  nädjft  ber  ©roohta  ©ofen  mit  19,i  bie 
Ijöcbfte  im  2>eutfäjen  Stetdje.  Unter  ben  ©ebor» 
nen  befanben  flcb,  4698  unebelidje  =  7,o  ©roa-,  gegen 
7,s  $ro£.  im  SSoqabr  unb  7,«  ©ro*.  im  Smrcbfdjmtt 
ber  3abre  1889—98.  Unter  ben  ©eftorbenen  waren 
219  Selbfhnörber  (177  mfinnliajen  unb  42  »ciblicben 
©efdilecbt«)  =  14,2  »om  §unberttaufenb  ber  ©eböl* 
ferung,  gegen  12,4  hn  ©orjatjr  unb  13,5  im  Starcb» 
fdjnttt  ber  3abre  1896—98.  ®b«t  würben  1898: 
12,066  geftfrioffen.  «uf  1000  ®htw.  famen  7,8  (£b> 
fdjlte&ungen,  gegen  7,9  hn  ©orjaljr  unb  7,8  hn  2>urd}» 
fcbnitt  ber  3ab>e  1889—98.  3)ie  3ab,I  ber  «uSwan» 
berer  über  beutfcbe,  belgifdje  unb  nieberlänbifdje^äfen 
beatfferte  jtd)  1899  auf  1325  =  0,84  bom  Saufenb 
ber  ©eoöllerung.  gegen  0,«i  im  ©orjaljr  unb  6,w  im 
3. 1889.  StaOon  gingen  640  über  Bremen,  509  über 
Hamburg,  171  über  Antwerpen  1251  wanbten 
ftdj  na<6  ben  bereinigten  Staaten  bon  Storbamertfa. 

fianbwirtfdjaf  t.  SRit  Koggen  waren  1899  an- 
gebaut 366,042  fceftar,  Me  ®rnte  belief  ftd)  auf 
474.127  ton.,  gegen  877,218  X.  bon  368,726  fceftar 
hn  ©orjal)r.  She  ©eixenernte  belief  ftd)  bon  77,777 
$eftar  auf  150,554  X.,  hn  ©orja$r  mürben  oon 
76,607  fceftar  133,467  X.  geerntet.  Sontmergerfie 
war  auf  67,755  $eftär  angebaut,  bie  drnte  belief  fict> 
auf  124,460  X.,  mäbrenb  hn  ©orjaljr  66,300  fceftar 
93,462  X.  erbrachten.  Die  §aferernte  bejifferte  fidr) 
Mit  148,453  fceltar  auf  246,289  S.,  gegen  179,269  S. 
oon  160,113  fceftar  hn  ©orj(ü)r.  SRii  Jfartoffein 
waren  181,971  fcettar  bepflanzt,  bie  ernte  belief  fldj 
auf  1,979,716  X;  hn  ©orjaljr  erbradjten  174,901 
fceftar  1,734,756  X.  8on  168,581  fcettar  «Siefen 
Würben  586,844  X.  §eu  geerntet,  wäbrenb  hn  ©or» 
jaljr  oon  168,983  fceftar  417,805 X.  geerntet  würben. 
26,609  fcettar  lieferten  1898: 709,447  X.3urferrüben, 
gegen  704,068  X.  Oon  26,732  fceftar  rat  ©orjaljr. 
SRtt  Sabal  waren  1898  bebaut  422  fceftar,  bie  ®rnte 
belief  fl<^  auf  1,076,216  kg  getrodnete  SabalgbWtter 
hn  »erte  oon  661,397  3JH.,  tm  ©orjaljr  würben  oon 
429  §ettar  1,161,912  kg  getrodnete  SabaKblätter  hn 
»erte  oon  620,003  SRI  geemtet. 

3n  ber  ®ifeninbufrrie  arbeiteten  1898:  22  (Stfen» 
giefeereten,  bie  12,464 Xon.  (Sifenntaterial  berfdjmol  jen 
unb  11,752  X.  ©iefeereierjeuaniffe  im  SBerte  oon 
2,126,129  SKf.  Ijerftelllen.  7  Scöwei&eifenwerfe  Oer» 
arbeiteten  1901  X.  ®tfenmaterial  unb  lieferten  1694 
X  fertige  St&weifjeifenfabrifate  hn  «Berte  oon  840,598 
SRI.  3m  ©orjaljr  würben  in  ben  (Sifengie&ereien 
11,829  X.  ©ifenntaterial  au  11,045  X.  ©iefeereieraeug» 
niffen  hn  SBerte  oon  1,898,443  Uli  berfdjmolaen,  unb 
8  Sdjwei&cifenwerfe  lieferten  oon  1866  X.  (Sifen» 
material  1602  X.  fertige  Sdjweifceifenfabrtfate  hn 
Berte  oon  328,170  Wf.  19  3ucferfabrifen  oerarbei» 
teten  im  CetriebSjabr  1898'99  :  7,588,850  ©oöbeljtr. 
«üben  unb  probuaierten  96 1,830  2>opoel$tr.  Slo^ucfer 
unb  1 7,545  35oppeljtr.  raffinierten  unb  Jfonfumjurfer. 
3m  «orjabr  Würben  7,766,862  »oppelatr.  SRüben 
oerarbeitet  unb  barau«  1,068,484  2)opüelatr.  8to&. 


SBctterfc^ieBen. 

unb  6084  S)opbeljtr.  raffinierter  unb  Jfonfuntjniftr 
ÖergefteOt.  94  wäbrenb  be8  3?ed)nung«iabre8  1898 
im  (Betriebe  befmblidje  ©ierbrauereien  lief  erten802387 
hl  Sier.  S)ie  ©efamtetmtab>te  an  ©terfteuer  beatfferte 
Rd)  auf  609,648  HRf.  3m  Sorjabr  örobuaierten  96 
©rauereien770,100hl©ter,  ba8  eine  ©efamtetnnabme 
anöierfteuer  0on694,095WL  erbraä?te.  3"  betCcamO* 
Weinbrennerei  arbeiteten  hn  8etrieb8jab>  1898/99: 
308  Brennereien,  bie  Srjeugung  an  reinem  "Hlfobol 
belief  ftd)  auf  284,012  hl,  bie  ©efamteimtabrae  an 
©rennfteuer  auf  7,642,173  Vä.  3«  öorb>rgebenben 
3abre  würben  bon  307  Brennereien  258,769  hl  reinen 
SllfobolS  b^ergcftellt,  unb  bie  ©efamtetnna^me  an 
©remtfteuer  belicf  flä)  auf  7,616,622  WL  —  Xit 
»eeberei  ber  ^rooina  i&tytt  1.  3«t.  1898  :  57  See* 
fdjtffe  au  26,800  3?eg..Jon8,  'barunter  39  f>ambf» 
fdjiffe  au  22,297  8?eg.-Sim8  »aumgebalt  «m  1. 
3«n.  1896  würben  69  Seefctyffe  au  30,894  Steg.« 
Xonä  geaüblt,  barunter  41  2)ambff$tffe  au  22,006 
9ieg.'3:on89iaumgebalt.  Xit  3<ü)l  ber  glufe-,  «anal», 
^aff»  unb  Äüftenfajiffe  beatfferte  ft(6  18«7  auf  874, 
barunter  77  $anioffd)iffe,  Wfiljrenb  1887  nur  785 
(barunter  20  Dampfer)  geafib^t  würben.  3«  ben^öfen 
ber  $roohta  oerlebrten  1898:  1962  Setfcbtffe  au 
684,981  Steg.  »Sott«  Jtaumgebalt,  barnnter  1526 
Stampfer  au  628,066  Steg.  -ton«. 

IB^tttrfr&iefjeH ,  um  bie  burdj  berauf*ie^eube 
§aaelmetter  brobenbe  ©ernia^tung  ber  »rfet  nnb 
feetnberge  au  oerbinbern.  War  berettö  im  SRittdalter 
gebräudjlid).  SSäb^renb  ba8  S3.  aber  bamatö  beut 
©lau ben  entfprang,  ba|  bie  Unwetter  burd)  Jpexen 
b^raufgefübrt  würben,  bie  man  burtf)  Sännen  au 
bertreiben  bemüht  war,  gefct>ter)t  bieS  je^t  in  ber  (&« 
fenntniä,  bag  bie  Stille  bor  bem  Ausbruch  eines  ©e» 
Witter«  bie  ©Übung  be*  ^agel«  ungewöbnlidj  begün« 
fttgt,  unb  bog  man  burd>  erfdjötierung  ber  Suft  K« 
m  größere  ^öb>n  hinauf  biefe  Stub>  ft&ren  larat. 
ÜBenngleiä)  wir  über  bie  Sntftebung  be»  ^agelB  (f.  b.) 
biSber  nur  wenig  unterridjtet  ftnb,  fo  tft  bod)  an* 
bfyjft!alifä>en  Überlegungen  belannt,  baß  ber  3ufhmb 
ber  Unterlaltung  ber  $3a{Tertröpfdj«n  nacf)  längerer 
Stauer  bei  blB&ltd)er  «ußlbfung  be«  ?roa«fl«8  J« 
©ilbung  be«  $aö*l«  fübren  fnnn,  unb  eS  unterliegt 
feinem  Smerfel,  ba&  foldje  ©orgänge  bei  ruKger  Suft 
unb  ungefd)wäd}ter  (Shthrablung  burr^  bte  Sonne 
jur  (£ntwi(felung  gelangen  fönncn. 

S>ie  auSgebebnteften  ©erfuäje,  burdj  f3.  bie  fcagd» 
gefabr  au  berrhtgern.  Würben  bisher  in  Stetermarl 
angeftetlt,  htbem  ber  ©ürgermeifter  Stiger  nidjt  nnr 
nadj  feinen  Vngaben  befonbere  §a  gel  lammen  hm» 
ftruteren  lieg,  fonbern  audj  ein  StattonSne^  organi» 
fterte,  in  bem  nad)  einb>itlid)em  SÄage  ba8  Sdjtefeen 
burcbgef öb^rt  würbe,  fluf  einer  gl5a>e  bon  150  qkm 
waren  56  Stationen,  in  brei  Steigen  angeorbnet  oer» 
teilt;  biefelben  fd>wanften  tn|  ber  ^öbenlage  awifd)en 
398  unb  1006  m  über  bem  SxeereSnioeau.  9tad)  p 
berläifigen  ©rmittelungen  fott  in  ber  Sbat  in  ber 
bortigen  ©egenb  (©Jinbtf dj-gerftrij),  fetfbem  man  boJ 
%B.  eingeführt  hat  (1896),  bie  ©efä$rbung  bnrd) 
§aget  in  gnn j  augerorbent(td)em  Wage  jurüdgegaa* 
gen  fein.  S)iefe  ©rfolge  gaben  «nlag  ^ut  (grridjtung 
oon  einer  aro&en  ^Inaab^l  oon  $agetftatümen  in  entüki, 
toScana,  Cberttalien  unb  Ungarn,  worüber  folgenbe 
3ab^len  «luffdjlug  geben.  3™  Sommer  1  ^99  bepan« 
ben  ht  ben  $roohtaen  Stooara  80,  Weffanbria  340, 
©icenaa  448,  trebifo  87,  ©erona  131,  ^abua40, 
Ubine  56,  ©ergamo  195,  ©re«cia  260  unb  $aorä  60, 
wab;rfd)einlid)  inSgefamt  an  2000  Stationen.  3n 


Digitized  by 


2Betterfd)ie&en  —  Sßetteroorljerfage. 


1009 


furser  3«t  ftnb  eine  ganae  3*ei^e  oon  Gabrilen  ent- 
ftanben,  bie  fld)  mit  ber  &erfieHung  bet  ©tigerfd)en 
SBetterf  cbiefcipparate  bef Saftigen.  3n  manchen  @in  jel» 
Reiten  geben  ftd)  bei  ben  ftanonen  9}erfd)iebenbeiten 
funb,  in  ber  §auptfacbe  frimmen  jebod)  ade  überein, 
mfofem  alle  aug  einem  mehrere  3Äeter  langen,  aug 
bicfem  @id)enb>l3  hergestellten,  fonifd)  geformten 
Trichter  befielen,  ber  an  bet  untern,  engem  Öffnung 
eine  93orrid)tung  3«  «lufnaljme  ber  ©öller  enthält. 
Smterbalb  ber  obern  Öffnung  befinbet  ftd)  ein  ca. 
5  cm  breiter  eiferner  8ftng.  «ine  feljr  gebräuchliche 
gorm  if  i  2  m  lang  imb  bat  oben  einen  3>urd)meffer 
Don  0,80  m,  unten  oon  0,25  m  (f.  Slbbitbung).  3)ie 

Soften  ber  Stammen 
fdjmanfen  febr  unb 
liegen  mit'  3ubebör 
nalje  amifcbenöOunb 
150  ©ulben. 

Sä  ber(£rflärung 
beg  3ufamntenban' 
geg  jmifcben  bem  SB. 
unb  bem  flugbleiben 
beglpagelg  barf  man 
notfl  faunt  an  bie 
burd)  benßnaH  beim 
Slbfcbteßenberappa- 
rateeraeugten©d)aH« 
»eflen  benlen,  bie 
leine  merlbaren  2uf  u 
erfdjütterungen  in 
größern  fcöljen  er- 
jeugen  tonnen.  SSobJ 
aber  bat  man  bie  be> 
merfenäwerte  Seob- 
acbtung  gemacht,  bafj 
nad)  ber  entjünbung 
beg  $uloer§  aufb- 
ringe aus  ber  obern 
Öffnung  beg  Trid> 
terg  beroorbringen, 
bie  ftd)  mit  großer 
Sntenjltftt  fortbeme- 
gen,mobei  anpfeifen» 
Unliebes  ffieräufei) 
auftritt,  bog  unter 
günftigen  öebingun« 
flen  big  ju  20  ©efunbai  nad)  bem  Slbfeuem  beg 
©d)uffeg  wahrgenommen  morben  ift.  9tad)  ber  Äug« 
fageStiger«  fott  fogar  einmal  burdt)  einen  fold)enSuft- 
mirbel  eine  ©djmalbe  hn  ginge  getötet  morben  fein. 

3)ie  ehtgebenbften  Untersuchungen  über  bie  geeig- 
netfte  ftorm  beg  Tricbterg,  bie  notmenbige  SBenge  beg 
$uloerg  fomte  über  anbre  ®htaelbetten  mürben  oon 
6ufd)nig  auggefüt)rt,  mobei  fldj  gerabeju  ftauneng- 
merte  SBirfungen  ber  Suftmirbel  ergaben,  $rofeffor 
Remter,  2)ireftor  ber  meteorologtfd)en  3«ittalanftalt 
in  SBien,  ber  biefen  8$erfud)en  beimot)nte,  berichtet 
barüber:  »SBir  faben  bei  ben  3Betierfd)ießoerfud)en  in 
®t  Äatbareht  ben  Suftmfrbelrhtg  mit  einer  enormen 
®efd)minbigleit  in  bie  $öbe  fdjießen,  bie  ftauneng» 
merte  (Snergie  begfelben  lernten  mir  aber  erft  bei 
fcorijontalfcbüffen  f  ernten.«  ®d)eiben  aug  bidem  Ra- 
pier, bie  big  ju  einer  ©ntfernung  oon  100  m  oor  ber 
4  m  langen  Äanone  aufgefteüt  maren,  mürben  mit 
Seidjtigfett  jerriffen;  Seilten,  an  benen  bag  Rapier 
befeftigt  mar,  mürben  jerbrodjen  unb  meggefd)leubert. 
Sine  große  2>ogge,  bie  oon  einem  Suftmirbel  getroffen 
»urbe,  überfd)lug  fid)  fofort  jmeimal.  3)anad)  jroei» 

Weser«  *ono.«£esi*on,  5.  »ufl.,  XX.  8b. 


fiagelf  anoitt. 


feit  Remter  nid)t  mehr  baran,  bafj  bie  SBirfungen  ber 
SBertafd)»efjapparate  febr  moljl  in  jene  Regionen 
reichen  {Braten,  in  benen  bie  ©Übung  be§  §agelg  oor 
ftd)  geben  famt,  bis  ju  $oben  oon  2000  m. 

(sine  anbre  ©rllärung  über  ben  ©influß  beg 
©ebießeng  bat  ©tiger  auf  ®runb  feiner  SBabraet)- 
mungen  gegeben.  SRadj  ben  Slugfübrungen  begfelben 
fott  bie  günftige  SBirfung  beg  ©d)ieBeng  aud)  oor» 
banben  geroefen  fein,  ebe  2rid)ter  jur  Skrmenbung 
gelangten  unb  fomit  ftarfe  @rfd)ütterungen  ber  fiuft 
nid)t  möglid)  maren.  3)ie$  führte  Stiger  jur  $lnftd)t, 
ba&  burd)  baS  3d)ietten  ein  fdjnellerer  fluägleid)  ber 
eieltrijität  *mifd)en  SBolIe  unb  (Srbe  herbeigeführt 
mürbe,  moourd)  bie  $>agelbilbung  befeitigt  mirb. 
ffienngleid)  bie«  nid)t  obne  roeitereS  pb^f'wlifd)  Oer- 
ftänblid)  ift,  barf  bod)  nid)t  öerfd)miegen  merben,  bafj 
eS  nad)  Stigec  fofort  mit  Öligen  aufbbrte,  menn  baä 
@d)ie&en  begann.  Sgl.  ©tiger,  über  ba3  SB.  am 
füböftlid)en  Äbbange  beg  83ad)ergebirge8  näd)ft  ©in- 
bifd)-getftri>  (Üifli  1898);  Ottaoe,  2)a8  6d)ieBen 
gegen  ben  $?agel  in  ©teiermarf  (i£af ale  1899) ;  ©  u  f  d)  - 
nig,  Ulbert  ©tigerS  SBetter fließen  in  ©teiermar! 
(®ras  1900). 

aSJetterborberf age  auf  ferner  liegenbe  3eit  um- 
faßt nid)t  roie  bie  ^Jrognofe  für  ben  folgenben  Sag, 
bej.  bie  nfid)ften  Zage  einzelne  eingaben  über  @ang 
ber  Semöeratur,  Öembltung,  Suftbrud  ober  bie 
Seränberungen  beäSSinbeä  nad)  ©rbße  unb  Stiftung, 
fonbem  bringt  nur  mittlere  3krbältntffe  über  Suft- 
brud, 92ieberfd)läge  unb  Temperatur  für  einen  grbßem 
3eitraum,  mie  beifpielämeife  einen  SRonat,  mit  einer 
gemiffen  38abrfd)einlid)feit  jum  Vugbrud.  %m  ein« 
gehenbften  maren  biStyv  bie  Unterfudjungen,  meldje 
bie  SBoraugbeftimmung  ber  mittlem  Temperatur  ein« 
jelner  SBintermonate  (für  bie  ©ommennonate  ftnb 
bie  SlnbaltSpunlte  für  bte  SB.  nod)  ju  unfid)er)  be- 
banbeln,  unb  bie  fid)  auf  bie  3uoerläffigfeit  foldjer 
eingaben  für  3?orb-  unb  SÄUteleuropa  bejteben. 

3ur  Srfenntnig  beS  urfad)lid)en  3ufammenbangeg 
ber  oerfdjiebenen  unb  meit  ooneinanber  entfernt  auf- 
tretenben  Vorgänge  in  ber  SItmofpbäre  ift  ju  btai^ 
ten,  ba|  bie  gagförmige  öüHe  unferg  Planeten,  bie 
ü)n  mie  ein  fd)ügenber  Hantel  umgibt,  inbem  fte 
einftrablung  unb  Slugftrablung  ber  SBärme  an  ber 
(Srboberfläd)e  erbeblid)  abfd)möd)t,  troä  ber  leid)ten 
S3emeglid)!eit  ü)rer  Seüd)en  in  meteorologifd)er  ^in* 
fid)t  alg  ein  jufammenbängenbeg  ©anjeg  ju  betrach- 
ten ift.  Störungen  hn  ©letd)gemid)te  ber  Sltmofphrire 
bleiben  aud)  auf  entfernte  Orte  nid)t  obne  SRüdmir- 
fung;  in  meld)em  3Äaße  bieg  gefcfnefjt,  bat  ftd)  oor 
allem  aug  bem  ©tubium  gleichzeitiger  ©d)manfungen 
beg  Suftbmdg  in  ben  grofjen  Slltiongjentren  ber 
Sltmofphäre  ergeben,  gaßt  man  biejenigen,  bie  oor* 
nebmlid)  bie  SBittemng  SJorb-  unb  9Jtttteleuropag 
beherrfd)en,  genauer  ing  Wuge,  oon  benen  bag  3Jci- 
nhnalgebiet  gleidjfam  burd)  ©n)ttegho(m  (^glanb), 
bag  SRajimalgebiet  burd)  ftopenbagen  repräfentiert 
mirb,  fo  jeigt  ftd),  baß  bte  Scnbena  einer  3unahme 
in  bem  einen  unb  einer  Slbnahme  hn  anbem  ©ebtet 
in  mittlem  SBerten  faft  ftetg  gleichfinnig  oom  Ko« 
oember  big  SÄär*  jum  Slugbmde  fommt,  fo  baß  bie 
Beobachtungen  im  Utooember  gemiffe  ©djlüffe  über 
bie  Slnberungen  beg  Suftbmdg  tn  ©ejug  auf  ©tänbe 
früherer  Sahre  für  eine  fpätere  3«t  möglid)  ftnb. 

Um  bie  Urfadjen  ju  überbliden,  ift  eg  notmenbig, 
bte  h^brngraphifchen  Stobältniffe  beg  norbatlantifd)en 
Ojeang  unb  befonberg  ber  9?orbfee  in  ©etrad)t  au 
jieben.  Snbem  Ttd)  nun  ^etterfen  bie  grage  oorlegte, 

64 


Digilized  by 


1010  aityeweüit  — 

ob  ber  ©olfftrom  au  berfelben  3eit  bif  gletdje  Ser« 
breitung  unb  örtliche  Verteilung  aufweifi,  unb  ob  ber 
Bärmegebalt  be«felben  berat  aud?  ju  beftimmten 
3«iten  (im  Bhtter)  ber  gleidje  ift  wie  in  frübern 
yatjren,  ober  ob  größere  Sd)roanhingen  barin  auf* 
treten,  gelang  ibm  bie  (Sntbedung  Don  Sejiebun* 
gen  »wifcben  b^brograbbif^en  unb  meteorologifdjen 
$ljanomenen,  bie  für  unfre  (Srfenntni«  ber  atmo* 
fpbärifd>en  ©rfcbeinungen  oon  größter  Bidjtigleit 
würben.  Setterfen  führte  ben  fiebern  9tad)wei«,  baß 
»wtfdjen  bem  Serbatten  be«  ©olfftrom«  unb  bem 
allgemeinen  Birterung«djaratter  in  (Suropa  ein  ge« 
f eintägiger  3ufammenbang  beftebt  Sangjäbnge 
Seobad)tunq«reiben  oon  ber  norwegifeben  Äüfte  führ- 
ten ju  ber  Überzeugung,  bog  bie  ©djwantungen  ber 
3Ü?eere8temperatur  mit  benen  ber  Lufttemperatur  in 
SRittelwerten  in  ber  falten  3abregjeit  in  gleichem 
©mne  »erlaufen.  AuBerbem  aber  ergab  ftd),  baß  bie 
Abweisungen  ber  mittlem  Temperatur  be«felben 
SRonat«  für  ben  3eitraum  oon  Stooember  bi«  9Härj 
in  Sejug  auf  ben  entfpredjenben  SRonat  be«  Bor« 
jabr«  in  bemfelben  ©inne  erfolgten.  Sergegenmär* 
tigt  man  ftcb  bterbei,  baf$  ade  Sewegung«oorgänge 
m  ber  Atmofpbäre  in  erfter  Öinie  burd)  Temperatur* 
unterfdnebe  eingeleitet  n»erben,  fo  finbet  bie  (Eni* 
ftebung  ber  fiuftbrudbifferenjen  auf  einfaebfte  Beife 
ibre  (Srflärung.  £>abei  barf  aber  nidjt  aufeer  ad)t  ge* 
laffen  werben,  bog  neben  ber  3ntenfttät  ber  über  bem 
©olfftrom  lagernben  Tifpreffion  aueb  bie  Sage  unb 
©eftalt  berfelben  burd)  bie  med)felnbe  Serteilung  be« 
»armen  Baffer«  Änberungen  erföbrt,  ütbem  bie 
3f obaren  ft<b  ben  Sffotbermen  be«  Oberfläd>enwaffer« 
aiuupajfen  pflegen. 

Um  nun  biete  (Srfabrungen  in  gröfeerm  Umfang 
praltifd)  nu|bar  $u  macben.  bat  Weinarbu«  bie  mitt- 
lere Seränberlid)feit  ber  Temperatur  einzelner  Binter* 
monate  oon  Orten,  bie  »um  Teil  beträdjtlid)  binnen* 
märt«  gelegen  ftnb,  mit  ben  entfpred)enben  Berten 
ber  norwegifeben  Äüfte  in  Sergleid)  gefteüt  Starau« 
erfannte  ber  ©enannte,  baf$  ber  Temperaturdjaraher 
au  Seginn  be«  Binter«  in  (Ebriftianfunb  auf  ©runb 
Oon  35jäbrigen  Seobad)tungen  beim  ©djluf}  be« 
Binter«  unb  au  Seginn  be«  ftrüfying«  in  Mittel- 
europa 3  um  Au«brurfe  lommt  übereinftimmung 
»eigte  ftcb  beifpieläwetfe  für  bie  Temperatur  oon 
gebruar  unb  SJcärj  »ufammen  wäbrenb  be«  3^ 
räum«  oon  1862—97  m  Srojenten:  Äopenbagen  92, 
ÄönigSberg  97,  Aadjen  82,  ©t.  Petersburg  88.  Ser* 
Iin  98,  Cbriftianfmtb  80,  Sremen  88,  Sromberg  88, 
SreSlau  88  unb  (Erfurt  85  Sro». 

SBfcctoeHit  (fer.  «tfnt,  ftoblenfpat),  ein  natür* 
lieb  oorfo  Jimenbe«  waff  erbringe«  (lalctumoralat,  metf« 
ferbeüe,  ftarl  glänjenbe,  fläcbenreiebe,  monoHtne  ftri« 
ftalle,  oft  in  ber jf orangen  3rotUüigen  auftretenb,  in 
'fluäfeöen  unb  Sjärte  an  ßaltfpat  erinnern»,  im  ©tein« 
loblengebirge  im  Slauenfdjen  ©runb  bei  T>re«ben  unb 
auf  ©pateifenftein  bei  3n>iduu,  neuerbhtg«  fowobl  in 
ßriftallen  a(«  in  runblicben,  febeibenförnttgen  ftonlre* 
tionen  aueb  im  Sraunfoblengebirge  bei  Srüj  in  Söb* 
tuen  gefunben. 

SEBbite,  ©tr©eorge  ©tuart,  engl,  ©eneral, 
ff.  Sb.  18)  würbe  1 893  Oberbef  ebl«baber  ber  Armee  in 
Stoblen,  1898  ©eneralftab«cbef  be«  britifeben  £>eere« 
unb  1899  SefeblSbaber  ber  englifdjen  ©treitfräfte  in 
Matal.  (£r  lämpfte  bei  Säbbfmitb  <£nbe  Oftober  unb 
im  Scooember  gegen  bte  Suren ,  würbe  aber  oon 
btefen  m  fiabüfmitb  eingefcb (offen.  ObWobJ  bie  ©nt- 
fafcoerfudje  ©eneral  SuHer«  im  »eaember  1899  unb 


SßUbföaben. 

im  Januar  1900  febeiterten,  Ratete  B.  mit  ferner 
©cbar  troß  oerbeerenber  ftiantbeiten  unb  ftarfer  Ser* 
lüfte  au«,  bt«  bie  Suren  infolge  Ujrer  Sfteberlagen 
im  Beften  1.  SRärj  bie  (£tnfcbUeBung  oon  Sab^fmiü) 
aufgaben.  B.  febrte  wegen  feiner  gefcbwäcbten  ©e* 
funobeit  nacb  (Snglanb  juröit 

töte«,  attbüettontfcbeentwiclelungrai  le$ien3obr- 
jebnt,  f.  «rd(itrttur  ber  ©eaeawart 

föiefe,  fiubwig,  preug.  ©cbuluiann,  ftarb  86. 
gebr.  1900  in  SotSbam. 

5öiefe«pl(»freirbfe,  f.  gutterpflcmaen  3). 

aöilamot»üj  aHöttenbotf,  1)  «pugo  Tbeobor 
Bicbarb,  greiberr  oon,  preuß.  ©taat«marat,  er* 
bielt  im  ©eptember  1899  bie  erbetene  (Sntlaffung  au« 
bem  Amte  be«  Oberpräftbenten  ber  SroOinj  Sofen; 
feine  acbtjäbrige  Serwaltung  ber  Srooinj  batte  leine 
(Erfolge  aufjuweifen,  weil  er  jeber  mtfebeibenben 
Tbätigfeit  au«wicb  unb  bem  Überbanbnebmen  be« 
$olentum«  nidjt  mit  ber  erforberlicben  (Sntfcbloffen* 
beit  entgegentrat 

äötlbfcbabeH,  Bäbrenb  e«  Sreufjen  unterlieB, 
anläßlicb  ber  (Sinfübrung  be«  Sürgerlicben  ©efe^* 
bueb«  ba«  Bübfcbaben8red»t,  fomett  e«  lanbeSgeieg' 
lieb  blieb  (f.  %Bilbfd)aben,  Sb.  18),  einbeiUtd)  ortmen. 
fo  baß  noeb  ba«  BilbfebabenSgefe^  öom  11.  3uli 
1891,  für  ^annooer  ba«  öom  21.  3ult  1848,  für 
fturbeffen  ba«  Oom  26.  3uni  1854  gilt,  foweü  biefe 
©efe{«  ntcb,  t  mit  bem  ^nbalte  be«  Sürgerlicben  ©efe^* 
bueb«  unb  feine«  <£infübrung«gefe£e«  in  Biberfprucb 
fteben  ober  burd)  benfei  ben  erfefrt  ftnb,  baben  bie 
metften  anbern  Staaten  ei  unternommen,  in  Srgän» 
jung  be«  9}eid>«red)t«  bie  Bilbfcbabenderfa^frage  in 
ben  Au«fübrung8gefe|en  jum  Sürgerlicben  ©efe^* 
bueb  neu  unb  einbeitlicb  $u  orbnen.  Samern  erftredt 
bie  Serpfliä)tung  »um  Sufag  be«  Bilbfd^aben«  auf 
allen  ©djaben,  ber  burd)  fagbbare  Säugetiere  an- 
geridjtet  wirb,  ftad)  bem  Sürgerlicben  ©efe&bud)  ift 
nur  ber  burd)  ©djwarA*,  Slot-,  Sld)*,  Dam  -  ober 
IRebwilb  ober  burd)  ffcfanen  oerurfadjte  ©d)aben  au 
erfe&en.  Bürttemberg  erftredt  bie  Sflid)t  nur  auf 
©djaben,  ber  burd)  Reifen  an  ©arten,  Ooftgärten. 
Beinbergen,  8iebfd)ulen,  Saumfebulen  unb  euyeta 
fteben  ben  Säumen  angerid)tet  ift.  6lf  ag-fiotbrin« 
gen  bebnt  bie  Sftidjt  fd)led)tl)in  auf  burd)  fyxfen  ober 
üanineben  angerid)teten  ©(baben  au«.  Allgentente 
Sorfd)rift  ift  überall,  ba&  oom  Bitb  in  Saumfebulen, 
Dbftgärten  ober  an  einjeln  ftebenben  jungen  Säumen 
oerurfaebter  ©cbaben  nidjt  oergütet  wirb,  wenn  bie 
$erfteüung  oon  ©d)u^oorrid)tungen  unterblieb,  bie 
unter  gewobnlicben  Umftänben  Aur  Abwenbung  bei 
©djaben«  auäreietjen.  UberaQ  ift  ber  B.  binnen  tnr* 
»er  Seift  (eine  Bod)e)  beim  Ort«ooq"teber  anjuntd« 
Ben.  ©d»abenerfa(jpflid)tig  ift  ber  Sefüjet  be«©e^ege«, 
bej.  wenn  bie  ©emeinbe  oerpaebtet,  biefe  ober  ber 
3agbtacbter.  3ft  bie  ©emeinbe  erfabppid)tig,  fo  bat 
fte  Südgriff  gegen  ben  Sadjter.  3U*  etleid)teöat 
Tragung  be«  ©^warAWübfdjaben«  ftnb  in  (tlfas* 
Sotbringen  fämtlid)e  öeraeinben  be«  Sanbe«  au  einer 
Bilbfd)aben«genoffenfd)aft  mit  bem  ©n}  in 
Strafeburg  oereinigt,  beren  Sorftanb  au«  neun  oon 
ben  Se»irf«tagen  auf  bie  2>auer  Oon  fünf  ^abren  au 
wäblenben  Srttgliebern  beftebt  S)ie  ©enoffenrebaft 
erfe^t  ieber  ©emeinbe  oier  fünftel  üjrer  auf  bo«Sacbt* 
jabr  entfallen  ben  Sntfcbäbigung«*  unb  ftoftenbeträge. 
Sur  ©d)war»wilbfcbaben  baftet  nämlid)  nur  bie  oer* 
pad)tenbe  ©emeinbe,  nidjt  aud)  beren  ^agopaebter. 
T>ie  Wittel  au  ben  genannten  (Erfa^leiftungen  bringt 
bie  ©enoffenfcb.aft  burd)  Seiträge  auf,  bie  fte  nacb, 


Digitized  by 


SBitbelm  IL  —  SBirtfc&aftlidbet  »uSfc&up. 


1011 


SerbältniS  ber  §tyt  ber  Stadjtainögetber  tton  bot 
Gkmemben  ergebt. 

äöübeim  II.,  beutfcber  ßaifer  unb  itörrig  Don 
SJreuisen.  ©ein  ältefter  Sobn,  grieorid)  SBilljelm 
©iftor  Auguft  (Srnft,  ßronpnnj  beSTeutfcben  »eidjeS 
unbnonSJreu&en,  würbe  6.  SRai  1900  imtMenbung 
feine«  18.  SebenSjabreS  grofjjä^rig.  Tue  ©ro&jäbrig- 
leitSerflärung  eines  ftronprinjen,  bie  feit  Anfang  beS 
19.  3at)rb,.  mcbt  ftattgefunben  ^attc,  würbe  mit  gro- 
ßen geftliebteiten  gefeiert,  bie  burä)  ben  ©efudj  beS 
ßatferS  grana  3ofepl)  öou  Ofierreid)  unb  wi^cfidjer 
anbrer  gürjihcbfeiten  oerfienlicbt  würben.  Ter  ßron« 
pritu  erhielt  feine  Heftben*  in  ©otSbam,  um  ftd)  ju- 
nädjft  beim  1.  (Barberegiment  als  Offizier  auSjubttben; 
fpäter  foll  er  in  Bonn  ftubieren. 

gBtlftefmdfaof ,  f.  Aolonialfdjulen. 

Söinbmotoreo  für  eleftrtf  eben  Setrieb,  f.  Sief  trii^e 
Stoitfjinen. 

SBiHbtoeubigfeit,  f.  «nemotropiSnrnä. 

gBiftftttte (fpr.  «nngtO,  Sir  granciä  SReginalb, 
Setbar  »an  Agtopten,  geb.  1861,  befugte  bie  SRilitär« 
fcbute  in  SBrolwidj,  trat  1880  in  bie  englifdje Artillerie 
ein,  biente  in  Snbien  unb  Aben  unb  würbe  1889  jum 
Tireftor  beS  5Hacbrid)tenbüreau8,  bann  jum  ©eneral- 
abiutanten  ber  ägtypnfcben  Armee  ernannt.  AIS  fid) 
1899  ber  (Ebahf  mit  einem  neuen  §eere  Don  ©.  ber 
Ctjartum  näherte  unb  ber  Serbar  Sorb  ßiiebener  bort 
eine  Sjpebitünt  gegen  ihn  auSgerüftet  batte,  fanbte 
er  SB.  mit  einem  ftarfen  ÄefognoSjierungStorpS  gegen 
ben  Sbalifen.  SB.  traf  beffen  fceer  24.  9too.  bei  Om 
Tebritat  griff  eS  an  unb  »ermattete  eS  im  erften  An- 
lauf; ber  ttbalif  würbe  getötet  SB.  würbe  bar  auf,  als 
Sorb  ßitdjener  ngdj  bem  itaplanb  abberufen  Würbe, 
Aum  Serbar  tton  Agnaten  unböeneralgouoerneur  beS 
©uban  ernannt  (£rfd)rieb:»Mahdi8inand  theEgyp- 
tian  Sudan«  (Sonb.  1891)  unb  fiberfe&te  bie  SBerfc 
beS  SRijftonarS  Dbrmalber  unb  beS  Oberften  ©latin 
Stafeba  über  tbre  Öefangenfcbaft  beim  SRahbi  ins 
(fcnglifcbe. 

Söiwfor,  3ufttn,  amerilan.  $n*torifer,  geb.  2. 
San.  1831  in  ©ofton,  geft.  28.  Ott.  1897  in  <£am- 
bribge,  würbe  1868  ©ibliotbefar  in  ©ofton  unb  1871 
in  Sambribge  unb  machte  ftdj  um  bießrforfebung  unb 
bie  2)arfteuung  ber  ttntbedungSgefd)id)te  AmcritaS 
febr  »erbieut  Ür  gab  in  ©erbinbung  mit  anbern  bie 
» Narrati  ve  and  cntical  history  of  America«  (©ofton 
1886—89,  8  öbe.)  berauä  unb  fcbrteb:  »Cartier  to 
Frontenac;  geographica!  discovery  in  the  interior 
of  North-America  1634—1700«  (1894),  »The  Mis- 
sissippi basin;  the  struggle  in  America  between 
England  and  France«  (1896);  »The  Westward 
movement,  the  coloniea  and  the  repnblic  west  of 
the  Allegbanies,  1763—1798«  (1897)  unb  ©togra. 
pbien  beS  ffolumbu*  (1891),  SabotS  (1896)  u.  a. 

äöiatemiti,  Sil  beim,  3Äebijiner,  geb.  1.  SKarj 
1835  in  Sofepbjtobt  (©Bbmen),  beenbigte  feine  ©tu« 
bten  in  ©rag,  würbe  1867  jum  Toltor  promooiert, 
arbeitete  bafelbft  an  ber  3rrenanftalt,  trat  1858  aI8 
Äoroettenatat  in  bie  öfterreitbifebe  Kriegsmarine  unb 
niadjte  1868  eine  Keife  mit  Abmiral  Segethoff  an  bie 
maroftanifebe  ßüfte  unb  1859  mit  ber  ßaiierin  fifclif a« 
betb  nad)  Sorfu.  ©ett  1861  wibmete  er  fid)  ber  &n> 
brotberapie,  bie  er  in  ber  ftolge  wtffenfd)aftlicb,  be- 
arUnbete.  1864  babilitierte  er  fid)  atö  $riuatbo£ent 
für  $>bbrotberapie,  1874  für  innere  Webütn  an  ber 
SBiener  Unioerfttät,  1881  würbe  er  jum  auierorbent* 
lieben,  1898  jum  orbentlicben  ^rofeffor  ber  $>übro» 
tberapie  ernannt  SB.  war  Sttitbegrünber  ber  aUge« 


meinen  SJoIittini!  in  SBien  unb  AbteilungSöorftanb 
berfefben,  feit  1865  ift  erSnbaber  unbSeiter  ber  SBaffer- 
beilanftatt  in  ftaltenleutgeben.  (Sr  Peröffentlid)te: 
»SHe  ^nbrot^erapte  auf  pbnftologifdjer  unb  llinifc^er 
Oranblage«,  Vorträge  (SBien  1877—80,  2  »be.; 
33b.  1  in  2.  Auft  1890),  »Sbolera,  Sungenpfatbife  unb 
gieber,  llmifcbe  ©tubien«  (3  fcefte,  baf.  1887—88); 
aud;  bearbeitete  er  bie  $t)brotberapie  in  ben  ©ammel* 
werfen  DonAtemffen(1881),  (sulenburg  (1897)  unb  in 
©Ulenburg-Samuels  »fiebrbueb  ber  attg  enteinen  %fyt- 
rapie«  (mit  ©trafeer ;  ©onberabbrud,  SBien  1898)  unb 
gibt  fett  1891  bie  »»latter  für  Hnriföe  ^nbrotbera- 
pie«  (SBien)  berauS. 

SBinterpflanjen  (cbimenopbile  ^flanjen), 
nad)  fiubwig  frautartige  ^rian^en,  bie  befonbere 
Anpaffungen  an  bie  winterliche  (Entwicfelung  jeigen, 
bei  Temperaturen  unter  0°  ü)re  ©lötter  fernen,  um 
möglidjft  lange  über  ©djnee  ju  bleiben  unb  bei  Tem- 
peraturen über  0°  weiter  ju  waebfen  unb  ju  affimi» 
lieren.  3U  ^>nen  fl«b,ört  «eft«  State  Helleborne 
foetidus,  ber  bei  jeher  Temperatur  über  bem  Öefrier* 
punft  bie  über  ®d)nee  befinblid)en  ©iätter  wieber  bebt 
unb  nun  im  ©oOgenub  beS  Siebtes,  baS  ibm  wegen 
feines  ©tanborteS  in  SeutbwöJbern  im  Sommer  Der« 
jagt  ip,  üppig  weiter  wäd)ft  (babei  anberSgeftaltete 
[d)hnenopljÜe]  ©lätter  erjeugt),  um  bann  in  ben  erften 
Tagen  beS  S3orfrüblingS  ferne  ©tüten  ben  jeitig  fite» 
genoen  ^ümenopteren  jur  öeftäubung  barjubieten. 
Aud)  Euphorbia  Lathyris.  eine  aweijäbrige  S^flcmje, 
bie  m  gleieber  SBeife  bie  ©lätter  bei  groft  fenft  unb  ba- 
nad)  wieber  emporseht,  mu)t  bie  wärmem  SBintertage 
auS,  um  ben  aufjerorbentlicb  üppigen  ©lütenftanb 
red)tjeiticj  auszugestalten  (T&ermometerpflan- 
je n).  An  bie elimenopbilen  fcöliefeen  ftd)  }wei  weitere 
biologifebe  S^ßanjengruppen  mit  ©onbenmpaffungen 
an  biegroftperiobe  an,  foldje,  beren  frautartige  ©lätter 
ungefd)äbigt  überwintern  (cjjimenocblore  SJflan« 
jen),  unb  folebe,  beren  oberirbifdje  (Sntwictelung  noch 
Mir  geit  ber  gröfte  beginnt,  unb  beren  Organe  buret) 
befonbere  (pf^cbrofltne)  ©ewegungen  gegen  gröfte 
gefebü^t  ftnb  (b,emiebimenopbtle  *f langen). 

SÖipipermÄnn,  flarl,  beutfcb>r  *ublijtft,  geb. 
14.  SJtärs  1831  m  SHnteln,  ftubierU  bie  fechte,  er- 
warb bie  iuriftifcb>  Toftorwürbe,  wtrite  1861—68  hn 
©erem  mit  )6tfer  für  bic  SBieberÖerfteDung  ber  für« 
fieffifeben  ©erfaffung  öon  1881,  war  lange  Seit  »e^ 
batteur  ber  nationaUiberalen  »^effifdjen  SRorgen- 
jeitung«  in  ßaffel  unb  lebt  je^t  in  ©ro^licbterfelbe  bei 
©erlin.  £r  febrieb:  »Tag  Siecbt  ber  3»eierümter« 
(©Otting.  1859),  »Tie  Situation  ßurbeffenä  gegen- 
über ber  rechtsungültigen  ©erfaffung  Pom  30.  äJ?at 
1860«  (anonnm,  ^eibelb.  1860),  »JcurbeffifebeS  Ur- 
funbenbueb«  (beSgl.,  granff.  1861),  »Teutiäjer  ©e- 
fd)id)tSfalenber«  (Seipa- 1885—99),  »gürft  ©iSmard 
im  Kubeftanbe« ,  ©ammlung  non  ßunbgebungen  ic 
(©erl.  1892),  »gürft  ©iSmarcfS  80.  Geburtstag« 
(SJcünd).  1895)  u.  a.  Aud)  gab  er  ben  5.  (Sc&lujj-) 
©anb  non  Subwig  ^xbnS  »gürft  ©iSmarct«  (©erl. 
1891)  unb  bie  gortfetomg  00n  SBilb;.  SRüflerS  »SSoti- 
tifeber  <äkf  djidj  te  beröegenwart«  (baf .,  feül892)  berauS. 

SStrtb,  2)  «War ,  ^ationalöbnom,  ftarb  18. 3uli 
1900  in  SBien. 

Uöirtfebaf tlirb«  «uäftbufe.  infolge  ber  Un- 
xulänglid)teit  beS  alten  3oHociratä,  worin  bie  2tn- 
oufirie  nur  burd)  brei  ©ertreter  auS  ber  SKontan-, 
©fen-  unb  Testilinbuftrie  ju  SBorte  !am,  f arbeiten 
3nbu^rie  unb  vanbel  einfeblieftlitb  ber  fianbrnirtfctjafi 
fett  bem  Abfcbluß  beS  beutfd)-ruffifet)en  ^anbelS« 

64* 


Digilized  by 


Google 


1012  m&max  - 

»ertrag»  (1894)  eine  jhjedentfbrecbenbere  Vca*ereitung 
öon  $KrnbelSöerträgen.  Angeregt  t>ont  Vunbe  berSJtt» 
bufrrietten,  botn  Seutfdjen  tobwirtfdjaftSrat,  öom 
^entrntoerfxmbbeutfdKr^nbuffrieller,  öomSeutfchen 
fcanbelStag  unb  einer  Steide  inbuftriefler  ©ruööen, 
berief  ber  steidjStonaler  ben  totrtf cbaftlicben  AuSföufi 
uirSkgutachtung  unb  Vorberatung  hanbel«bolitifdjer 
SRafeniämen,  ber  am  15.  9fa>o.  1897  junt  erftenraal 
hn  SeicbSamt  beS  Ämtern  tagte.  StefeS  bübete  feitber 
eine  neue  wirtfcbaftlUbe  Abteilung,  bie  unter  9Rh» 
wtrfung  öon  80  burd)  ben  Steinfänger  ernannten 
Vertretern  Don  3nbufrrie,  fcanbel  unb  Sanbwtrtfcbaft 
ftd)  junädjft  ber  öorbereitenben,  für  Seutfdjlanb  feljr 
bänglichen  Aufgabe  ber  gtb>b«ng  einer  $robuf- 
ttonSftattfttl  unterzog.  Ser  roirtfcbaftli^e  Au«» 
fdjufj,  beffen  Aufgabe  fein  foH,  an  ber  fcerfteüung 
beS  Ausgleichs  ber  ©egenfftfce  jWifcbcn  ben  öerfdnebe* 
neu  (ErwerbStlaffen  im  Ämtern  unb  bei  SBabraeb> 
mung  ber  toirtfä>afUicb>n  ^ntereffen  bem  AuBlanbe 
gegenüber  fadjöerftänbig  mitjuwirfen,  gliebert  fid)  in 
fünf  Äomtniffionen  (SÄontan-,  fürten-  unb  (Eifen- 
inbuftrie,  Srrhlinbuftrie,  ä>emifd)e  unb  DerWanDteSn« 
buftrie,  alle  übrigen  ^nbuftrien  unb  fianbwtrtfdjaft), 
burd)  bie  in  brei  VoOüerf  ammlungen ,  über  40  Äora- 
nüffionSfife.  ungen  unb  etwa  100  örtlichen  Veffirecbun< 
gen  bie  %txtt  ber  Fragebogen  für  bie  Vrobuttion«« 
ftattfrif  fefigefteüi  Wochen  fhtb.  3m  Januar  1900  legte 
baö  »eicb«fdja$amt  bem  wtrtfchaftlicben  Au«fcbuB  ben 
(Entwurf  einer  neuen  Attorbnung  be«  beutfeien  3°ß* 
tartfö  öor,  ber  oon  Snbuftrie  unb  &rm^wtrtfdjaft  al« 
unjuracbenb  er  ad)  (et  unb  öom  wulfd)aftlid)en  AuS» 
fd)iiB  in  ratförecbenbe  Seile  jerlegt,  an  bie  fünf 
JSommiffionen  jur  SacfjOeijtönbigenbegutadtUmg  unb 
Keugeftaltung  »erteilt  mürbe.  Von  bem  Vunbe  ber 
SnbuftrieOen  würbe  im  SRai  1900  bem  8teid)Sanrt  beS 
3nnern  ein  gänjlid)  umgearbeiteter  (Entwurf  eine« 
beutfdjen  toatartf«  üorgelegt,  ber  fetten«  ber  »egie« 
rung  ben  Scrtgliebern  be«  SBtrtfcbafüi<b>«idf$uffe8 
unb  bem  8leid)«fd)a|amt  offiziell  unterbreitet  worben 
tf*.  Auf  Vorfd)lag  ber  beteiligten  Sntereffenöertretun« 
gen  jog  baS  SteicbSamt  be«  ynnem  in  ben  «Monaten 
ftebruar  bis  Aöril  1900  mehrere  iunbert  Sad)öer- 
ftänbige  hinju.  Sie  (Einrichtung,  beren  Vebeutung 
fld)  mit  bem  ^erannaben  beS  Ablauf«  ber  fcanbelS« 
öerträge  in  1908/4  öon  3af)r  *u  3ahr  fteigert,  bat  bie 
öotte  Anerfermung  unb  Unterftüfrung  aller  embehnt» 
fcben  Streife  unb  bereits  9^ct)a$mung  hn  AuSlanb 
(Jbfterreicb,»  Ungarn)  gefunben. 

$öi«mar.  Ser  rabifale  Abgeorbnetefcebm  braute 
27.  3an.  1900  im  fcbwebifdjen  Reichstag  einen  An- 
ein,  ba&  bie  Regierung  erfudrt  werben  foüe,  Ver- 
lungen  mit  Seutfdjlanb  über  bie  uberlaffung 
öon  SB.  unb  Gebiet  an  Schweben  einzuleiten,  fobalb 
jWifchen  Seutfd)lanb  unb  Sänemarl  ein  tiberem- 
lomtnen  über  bie  Abtretung  MorbfdjleSWigS  an  Säne- 
mar!  abgefct)loffen  fei;  in  ber  Vegrünbung  würbe 
angenommen,  bafe  Schweben  bei  ber  öorbebaltenen 
(Ehtlöfung  ber  Vfanbfumme  für  ba8  1803  öeröfctn« 
bete  Öebtet,  1,887,000  Spater,  mit  @inrecb,nung  öon 
8  $roa.  3infen  nur  11,822,000  SRI  1908  in  ©olb 
werbe  ju  Aab^len  t)aben.  3)ec  fä^Webifctje  8ceict)Stag 
lehnte  10.  gebr.  ben  Antrag  ab,  ber  öon  gan g  falfctjen 
VorauSfe^ungen  augging.  3>etm  nad)  Sern  Vertrag 
öom  26. 3uni  1803müRtebieS}fanbfumme  mit3infe«. 
äfcnö  jurüdgeja^lt  werben,  unb  würbe  fid)  auf  72aRilL 
m.  belaufen;  aud)  würbe  Sdjweben  für  Satjlung 
biefer  Summe  SB.  einlbfen  fönnen,  bod)  würbe  eS 
troftbem  Wetter  junt  35eutfd)en  «eid)e  gebären  muffen. 


-  SBlaffat 

Daber  w&xe  bie  (Erwerbung  beS  ©ebietS  für  @<bwe* 
ben  ob^ne  jebenSSert.  Übrigen«  ift  SB.  mdjt  fdjon  1828, 
fonbem  erft  1897  in  ben  lanbftänbifdjen  Serbanb 
SRedlenburgS  eingetreten. 

W&itt,  3uliu8,  SRäraergef angäiomöoraft ,  geb. 
14.  San.  1819  ju  SrbnigSbera  t.  «c,  war  mufttalifcber 
Slutobibart  unb  mirfteal8©efanglebrer  in  feiner  Sater» 
ftabt,  wo  er  8.  ftoö.  1890  ftarb.  Allgemeine  Ver- 
breitung fem  ben  feine  SKcmnerauartette :  »Sie  Sbräne«, 
»SBunfd)« ,  »Shir  im  ^er^en  »obnt  bie  Äebe«  unb 
»SBann  bu  im  Sraum  wirft  fragen«. 

«öiftoen  unb  !£ßaif««f offen,  f.  £e$rer. 

SBittvctP  ttnbSöaifeuöerforgnnfl  (SSit  wen« 
unbSBaifenöerfidjerung).  3)er©ebanle berSB. ift 
im  Seutfdjen  Seid)  berwirflia>t  für  einen  gaO.  für  ben 
gettt  beS  SobeS  eine«  Arbeiter«  burd)  öetrieoeunfalL 
Sie  eigentlldje  ®.  mehrt  eine  gürforge  für  bie  SBhWen 
unb  SSaifen  ht  allen  JäHen  be«  SobeS  beS  gantilien- 
bauöte«,  alfo  nidrt  bloß  bei  Sob  an«  einer  befthmnten 
Urfad)e.  SBie  fdum  1889  bei®rla&  beS  erften,  fo  würbe 
aud)  bei  ber  Sebatte  über  ba«  neue  3nöalibenöerftdje» 
rungSgefe^  öon  1899  hn  ffieid)«tag  bie  (Einführung 
einer  SB.  für  «rbeüer  at8  aufeerorbentlid)  erfrreben«- 
werte«  $itl  bezeichnet.  SS  ermutigte  fnttm  ber  Um- 
ftanb,  bafe  bie  big  ber  angefanrmelten  Beiträge  tbat« 
föd)(id)  nicht  nur  jur  Sedung  ber  bisher  entftanbenen 
Sfentenanförüche,  worauf  fte  allein  berechnet  waren, 
fonbem  jur  Setfang  aud)  aller  bi«her  entftanbenen 
Sentenanwartf cbaften  ausreichten  (f.  3nöaIibeBöer^ib> 
rang).  Alfo  f agte  man.  Würbe,  Wenn  aud)  nur  bie  bis- 
herige Veitrag«bbb>  beibehalten  wirb,  ba«  juHtafttge 
Vermögen  ber  Aufteilten  trog  (Erhöhung  ber  Altes«* 
unb  ^nöatibenrenten  aud)  bie  SBitwen»  unb  SBaifen- 
fürforge  §u  tragen  öermögen.  Allein  bie  StadtScegie* 
rung  wie«  mathematifeh  nad),  baß,  wenn  man  auch 
nur  bie  §&tfte  ber  3n Dalibenrente  ohne  9teich«juf chufe 
al«  SBitwen rente  unb  cht  @*d)ftel  ber  ^noalibenrente 
al«  SBaifenrente  gewähren  wollte,  alfo  nur  minimale 
SRenten,  ber  Veitrag  toro  JEoöf  ber  männlichen  Va> 
fieberten  hn  Surthfchnitt  öon  jährlich  9,80  fXL  auf 
18,w>  3Rt  geweigert  werben  müßte.  9hrr  für  einen 
VetriebSjweig  würbe  eine  SB.  öorgefeb>n,  für  bie  See- 
leute (f.  @eeberofftgenoffenfd)aft). 

£öi*ettlKtftfen,  f.  ftolonialfa)uleK. 

Sölnffaf,  äRoria,  SeditShiftorifer  unb  ^hnlift, 
geb.  20.  Aug.  1864  ju  Vrünn  in  äKObjxn,  frubtede  m 
feien,  bromoöierte  1877bafelbft  unb  ging  barm,  naä> 
bem  er  eine  3«tlang  behn  üanbeSgericht  in  Brünn 
hef chäftigt  gewefen  war,  nad)  Verlin  unb  nad)  (Stren- 
gen, um  bei  VrunS  unb  bei  3h«ting  rönrif dheS  Steht 
xu  hören,  unb  habilitierte  ftd)  1879  an  ber  SBtener 
UniöerfitätalSVriöatbojent  VerertS  im  Oftober  beS- 
felbenSahreS  warb  erjumaufeerorbentlidjen  Vrofeffor 
für  römifdjeS  Stecht  an  ber  Uniöerfität  (Eaenumrifc  er* 
nmmt,  ging  1882  ht  gleidjer  gigenfd)aft  nach  »roj 
unb  Warb  bort  1888  orbentlidjer  ißrofeffor,  1884  in 
VreSlau,  189S  ht  Strasburg,  1900  in  SBien.  Seine 
.grö&ern  Schriften  ftnb:  »3ur  ©efdjidrte  ber  Nego- 
tiorum gestio«  (3ena  1879),  worin  er  eine  neue  An» 
ficht  über  ben  ursprünglichen  Ilmfang  btefeS  SethtS« 
htpitutS  in  fd)arfftnmger  SBeife  öertrat;  »(Ebitt  unb 
Älageform«  (baf.  1882),  .JcritifcheStubten  jurlheone 
ber  SechtSaueflen  hn  Zeitalter  ber  tlafftfd)en  fünften« 
(©(0)1884),  »Sömifd)eVro5e^aefe|K«  (Seibj.  1888- 
1891,  2  Sie.),  »Sie  SitiStonteftatton  hn  gornndar- 
örojefe«  (baf.  1888),  »Sur  öefä)id)te  ber  Jcognitur« 
(VreSL  1892).  Aufeer  Auf fä|en  ht  gachjeitfehriften 
fchrieb  er  auch  «"«  Anjahl  Artifel  in  ber  öon  SBtffo»« 


Digiiized  by 


SBoefie  —  SBo^mmgen,  feuchte. 


1013 


beforgten  2.  Auflage  Oon  $aulty&  .Steolencinlopcibie 
ber  flafftfcben  Sllternmt8wiffenfcbaft«(Stuttg.l894  ff.). 

SSeefie,  Facies  gre"beric  «ugufte,  belg. 
Staatsmann,  erHärte  ftd)  189Öm  bergrage  berSBahi* 
reform  (f.  ©elaien,  Qkf d)i<bte)  auf  8  heftigfte  gegen  bie  Don 
ben  gemäßigten  ftlerifalen  oorgefd)(agene  SßerhältntS« 
wähl  unb  befäntpfte  fte  in  ber  Stammet  im  SJunbe  mit 
ben  So&ialifien  mit  allen  Mitteln ;  bodj  fchloß  fid)  nur 
ein  drittel  ber  üerilalen  Partei,  85  fceputierte,  ihm 
an.  (£r  legte  baher  im  Slooember  fein  «tott  als  $rä- 
ftbent  ber  ftoberation  belgifcber  ftatholilenoereine 
nieber,  würbe  aber  im  Stegemoer  mit  groger  3Kef)rb«i 
wiebergemählt 

Söoaentootfen,  SBoIlen,  gewöhnlich  mehrere  bei 
einanber,  bie  burd)  bie  ©Übung  oon  SuftweHen  ent* 
ftanben  ftnb.  Sdpn  ältere  SKeteorologen  ermähnten 
©eobachtungen  Bon  SB.,  aber  erft  oor  nahe  einem  2)e* 
äennium  mürben  burd)  bie  t^eoretifc^en  Un  tcrf  u^ungen 
oon  $elmhol£  bie  S3ebingungen  belannt,  unter  benen 
bie  ©ntmidelung  oon  SB.  Oor  fid)  geben  tonn.  3n 
«rfier  Stnie  ift  baS  SSorhanbenfem  oon  Sd)id)ten  ht  ber 
Sltmofphäre  notwendig,  bie  mit  einer  genriffen  ®e« 
fcbwinbigfeit  bidjt  übereinanber  hingleiten.  3)abei  ent« 
flehen,  inbem  betbe  Ströme  fid)  teilweife  burd)bringen, 
SuftweHen,  beren  SBellenföpfe  jur  (Srfdjeinung  ge- 
langen, wenn  eS  ftd)  um  Sd)idjten  oon  r*rfd)iebenem 
SBärmegebalt  unb  ungleidjergtodjtigteit  Ijanbelt  $er 
mit  ber  ^»ebung  einzelner  Suftmengen  oerbunbene 
SBärmeoerbraud)  unb  bie  Einleitung  ber  SluSfcbeibung 
oon  Siebel  raub  jur  SBollenbilbungführen,  bie,  ben 
SBeÜen  entfpredjenb,  eine  gewiffe  »iegelutägigleit  in 
ber  Slnorbnung  erfennen  laffen.  §elnu)oty  glaubte, 
bag  ftdj  fdjon  bei  mittlerer  ©efchwinbigleit  ber  Suft 
SBeUen  oon  mehreren  JKlometern  Sänge  auSbüben 
lönnen,  bie  mit  größter  SdjneÜigfeit  juc  (gntwidelung 
lomraen.  Äug  benfelben  Urfadjen  gef  (hiebt  eS  aud) 
zeitweilig,  baß  fich  eine  oorljanbene  SBoll enbede  pl'öfy 
lid)  mit  gurren  burchjieht,  wfihrenb  bie  SBolfen  felbft 
nur  langfam  weiter  wanbern.  öelegentlidj  einer 
©aOonfahrt  beobachtete  Kraben  bie  »Übung  oon  SB., 
bie  3febelroQen  oon  100  —  200  m  3)urd)raeffer  bar* 
fteüten,  beren  «bftanb,  SWitte  oon  jwei  Jlebelrotten, 
ungefähr  640  m  betrug. 

«Ööb,lerit,  ein  nad)  beut  e&emifer  «Böller  be- 
nanntes SÄineral,  baS  in  tafel»  unb  fäulenförmigen, 
monollinen  ScriftaUen  oon  honiggelber  garbe  in  $eg* 
matitgängen  hnSöemtgebiete  beS  fiiblid)en  Norwegen 
oorlommt  SBegen  feiner  augitähnltdjen  ftrt(taHform 
Wirb  ber  SB.  trog  feiner  abwetdjenben  3"|amruen- 
fefcung  in  bie  Slugitgruppe  gepellt;  er  ijt  wefentlidj 
ein  ^rb^tige8Katrium»(Jalctum»3irtonoftlifatmit 
nabeju  18  $ro4.  Siiobfäure. 

SSotwarnben,  f.  Steinalt. 

3$  o  hu  tragen,  feuchte,  entfielen  in  ber  Siegel 
burd)  äußere  Sinwirtungen,  aber  aud)  infolge  ber 
©enufcungSart  ber  ffläumlidtfeiten.  3n  beiben  gällen 
Wirbbura)0orbeugenbe6d)u^oorfehrungen  ober,  nad) 
eingetretener  Surajfeudjtung,  burd)  «luätrodnen  ju 
helfen  fein.  2)er  8d)u|  gegen  ba8  Einbringen  ber 
Seuäjtigleit  Oon  aufeen  her  bat  ftd)  oomehmlid)  auf 
bie  SBänbe,  SÄauern  unb  gtrpbben  gu  erftreden.  S)ie 
^euchtigfeit  wirb  oon  unten  aufzeigen  ober  Oon  ber 
<3eite  anbringen.  (Segen  aufftetgenbe  greudjtigteit  f et)  ü 
man  bie  3Wauern  meift  burd)  Aufbringen  einer  1  cm 
ftarfen  Sage  Oon  ©ufjaSpfiaU,  aud)  burd)  «ISobaltfila- 
ober  «tephaJtbleujlatten,  SBal^blei  ober  anbre  3folier« 
mittel  auf  bie  ©runbmauern.  83ei  maffioem  3ub- 
boben  wirb  bie  Sfolierfdjidjt  über  beffen  Oberlante, 


bei  fcoljfu&boben  in  §5he  ber  Untertante  ber  Sager« 
höljer  angeorbnet;  ift  fem  ReUer  oorhanben,  fo  bnngt 
man  bie  3foiierung  mehrere  ©tetnfd)id)ten  über  bem 
Erbboben  an.  Um  hölzernen  gußboben  gegen  S3oben> 
feudjtigteit  ju  fd)Ü|en,  legt  man  bie  Sagerhblger  auf 
SSadftetnpf eiterthen,  bie  rmt  $>adjbaty>e  abgebedt  wer* 
ben.  3)er  auf  biefe  SBeife  entftehenbe  Hohlraum  unter 
ber  $ietung  wirb  einerfeitd  mit  einem  ftaud)«  ober 
warmliegenben  Süftunggrohr,  anberf eitS  mit  ber 
Äußenluft  oerbunben.  Serbmbung  mit  ben  Räumen 
(ftatt  mit  ber  «lußenluft)  embfiehlt  ftd)  weniger,  weil 
bie  unter  ben  gu&boben  geführte  höh«  erwärmte  Suft 
bort  einen  Seil  ü)rer  geudjtigleit  abgibt,  wa8  au 
®d)Wammbilbungen  führen  lann.  ^«dmäßig  mad)t 
man  bie  Sohle  beS  Hohlraumes  au«  einer  mit  3** 
ment  abgeglichenen  83etonfd)id)t  Sine  neuere  STn« 
fdjauung  empfiehlt  ftatt  ber  Hohlräume  unter  ben 
gußboben  SJnwenbung  eines  &üEftoffe8.  «ud)  Oer* 
wenbet  man  )ur  SBermeibung  beä  SpohlraumeS  8rie» 
menfußboben,  ben  man  in  &3fcb>lt  legt 

Um  bie  SBänbe  unb  üiöbef.  aud)  ben  gußboben 
etne8  S>auf  e«  gegen  ben  Stabrang  bon©runbwaffer 
ju  fd)ü^en,  beffen  Spiegel  nid)t  gefentt  werben  (cum, 
empfiehlt  fid).  wenn  bie  Ausführung  im  SBaffer  er* 
folgen  muß,  bie  @d)üttung  einer  unter  bem  ganjen 
©ebäube  burd)reid)enben  8etonplatte  oon  etwa  1  m 
©tärle,  auf  bie  bann  bie  gufebobenlonftruftion  auf» 
gebracht  wirb,  ftann  man  im  %rodnen  arbeiten,  fo 
fpannt  man  »wif  eben  bie  ßetlerpfeüer  umgelebrteöurt' 
bogen  unb  fegt  jwifebra  biefen  unter  ben  gußboben 
umgelehrte  ftappengewölbe  auS  S3adfteinen  ober  $e* 
mentbeton  an,  bie  mit  SlSphalt  ober  mit  geglättetem 
3ement  überwogen  werben.  Sluä)  in  SJtonttrbcuuoerfe 
werben  berartige  gußbobengewoloe  hergestellt.  5)te 
Höhlung  über  ben  ©ewölben  wirb  mit  Schutt  ober 
leichtem  Selon  abgeglichen  unb  bann  ber  gußboben 
(Sfrrid),  ^flafter  ob.  bat)  aufgebraßt. 

Sritt  baS  ©runbwaffer  feitlid)  hequ,  fo  fallen  bie 
©chujimaßregeln  jufammen  mit  benen  gegen  feitlidhen 
Zutritt  ber  Seud)tig(eit  überhaupt,  ©ei  ben  Steiler* 
mauern  fd)ü|t  man  ftd)  burd)  Anbringung  fenlred)ter, 
4—6  cm  breiter  Suftifolierfd)id)ten,  bie  bei  «adftem* 
mauern  an  bie  9lugenfeite,  bei  S3rud)fteinmauern  an 
bie  Snnenfeite  gelegt  werben.  Shre  ©egrenjung  nad) 
äugen,  bej.  innen  wirb  burd)  eine  einen  halben  Stein 
ftarle  SBanb  auS  feften  Steinen  in  3emenrm5rtel  ge* 
bilbeL  3m  erften  gaae  erhält  bie  fd)Wad)e  SBanb 
äugen  einen  Xeeranftridj,  aud)  Wirb  wohl  noch  ein 
2$onfd)(ag  oorgelegt  unb  baS  Erbreid)  brainiert  3)ie 
Suftfd)id)t  lägt  man  unter  ber  wagered)ten  Sfolier* 
f ßid)t  beginnen,  fd)liegt  fte  hier,  um  baS  ftd)  in  u)r 
bilbenbeScbwifewaffer  ju  befeitigen,an  eine  ©rainage» 
leitung  an  unb  oerbinbet  fte  überbieS,  um  in  ihr  Suft* 
Umlauf  ju  erjielen,  mit  ber  Siugenluft  fowohl  als  mit 
ber  Suft  im  Steiler  ober  unter  bem  SceUerfugboben. 
3)ie  Offnungen  nad)  bem  QJebäubeinnern  muffen  mit 
Sd)iebern  oerfehen  werben,  ©egen  bie  S)urd)näffung 
beS  oor  ber  ÄeOermauer  liegenben  ErbbobenS  oon 
oben  (burd)  Sagewaffer)  wirb  biefer  mit  einem  nidjt 
ju  fdjmalen  abgewäfferten  Sraufpflafter  m  3ement* 
mörtel  ober  SlSph<i(t  oerfehen;  überbieS  werben  bic 
©ebäubefodel  ie  nadjbem  mii  unburd)läffigen  Steinen 
oerblenbet  ober  mit  gement  gepult  ober  mit  Ölfarbe 
geftrid)en.  S)ie  grontmauern  werben  heutzutage  ht 
ber  Siegel  audj  noch,  weniger  bei  ftäbtifd)en  Jpäufern 
als  bei  freiftehenben  ©ebäuben,  mit  Suftifolieridndj* 
ten  oon  etwa  6  cm  Stärle  oerfehen,  an  beren  Stelle 
Wohl  aud)  fcerfieHung  eineS  Teiles  ber  SRauer  auS 


Digüized  by 


Google 


1014 


SBolf  —  SBolff. 


fcoblfteinen  (Sodjff  einen)  tritt;  befonber«  aucbgenfttr«. 
brüftungen  fd)üfct  man  m  btefer  SBeife.  Sieuerbing« 
wirft  man  biefen  8uftfd)id)ten  bot,  bafj  fle  troden- 
Haltung  unb  wirffamen  Sdjufc  gegen  temberaturauf  • 

Sleidj  ntct>t  bieten,  wfibrenb  fle  triebt  nurSifiart^ttMffer 
ilben  unb  ben  temberarurauSgleid)  befdjleunigen, 
fonbetn  aud)  bie  Stanbfftbtgteit  ber  Stattern  öerrin- 

C unb  bie^rftenung^ener^  fönen.  Statt 
Wirb  ©efleibung  ber  SBflnbe  mit  bieten  Steinen, 
platten  ob.  bgL  ober  ßlfarbenanftrid)  emofobkn, 
mttd,  bie  in  ©egenben,  wo  bieQkbfiube  flarfen  Stür- 
men unb  fomit  Sd)laaregen  it  au8gefe|t  ftnb,  gewife 
Don  guter  SBirtung  ftnb.  ©ei  ©Übung  ber  fronten 
aus  b»>groffobifd)en  Steinen,  in«bef.  Sanbftetn,  wirb 
eS  ftd)  ftets  embfeblen,  bie  fcintermauerung  m  3iegeln 
auszuführen ,  aud?  bie  Südfeiten  ber  Sanbftetne  oor 
bem  S3erfe|en  mit  teer  m  beftreidjen.  XXiS  ©er« 
fefcen  letzter  fßänbe  au8  Stonter«,  Stab«}-,  Stagneftt- 
ober  bergleid)en  platten,  aud)  auS  geroeOtem  (eifen- 
blecö  Oor  ben  Jjnnenfeiten  ber  gronhuauern  unter 
©elaff  ung  einer  gelüfteten  3foHerfd)id)t  wirb  eben« 
falls  ausgeführt,  aber  ebenfo  ttrie  bie  Suftfd)id)ten  in 
ben  Stauern  oon  anbrer  Seite  lebhaft  beWntoft 

3ur  trodenlegung  alter  burd)n8feter 
«Kauern  »erben  bei  feitlid)  anbrtngenber  fteud>tigTeit 
Wnfltktynittri,  wie  beifje*  Äoloobontum,  teerbr&ba- 
rate,  ©ilitate,  ^emtntahpu^ .  SBalgbleibefleibung  jc, 
etnofo^len.  «Ute  biefe  Wittel  b>lfen  nic^t  oiel,  weil 
bie  geud)tigleit  über  ben  bebanbelten  teil  b^auffteigt 
unb  bort  erfi  red)t  nad)tetiig  mtrlen  lann.  Beffer  tft 
«ad)  ©efeirigung  beS  SJubeS  fowie  nad)  «uStrodnen 
unb  9btftreia>en  ber  ^mtenfeite  ber  Stauer  mit  teer 
bie  ©efietbung  mit  jwei  Sagen  3)ad)fteinen  m  Semen t 
berart,  bafj  bie  erfte  Sd)idft  nur  in  Swifd^nrihrmen 
angebrad)te  fenfred)te  Streifen  bilbet,  bie  alfo  Suft- 
rftume  jwifcben  fid)  laffen,  in  benen  jweetmäBlg  ein 
Suftfrrora  Unterbalten  wirb.  $arf  her  Kaum  nid)t 
oerengert  »erben,  fo  tnufs  bie  Stauer  um  fo  oiel  aus« 
geftenratt  toerben,  ba&  bie  betriebene  ©ort errang  ge» 
troffen  »erben  famt.  Siegt  bie  naffe  Stauer  unter  bem 
tfcrbboben,  fo  bält  man  ba«(Erbretd)  burd)oorgewölbte 
Sogen  ober  Suftfd)id)ten  ober  burd)  einen  Sfoliergra- 
ben  ab.  SHtrdjnctfjter  gußboben  ift  *u  entfernen  unb 
burd)  trodne  ftieSfebüttung  mit  «böflafterung  ju  er* 
fe$en.  Unter  Uraftänben  ift  ber  Äeßerfu&boben  fowobt 
Ott  bie  Umgebung  beSöauwerWju  brainieren.  Sd)ufr 
gegen  auffteigenbe  geudjtigleit  bei  alten  Stauern  bie- 
tet bai  Siebelf  d)e  Sageoerf  abren:  bfe  Stauern 
»erben  wageredjt  (in  einer  Sagerfuge)  angefügt  unb 
in  bie  Sftgefuge  »erben  flSbbaltbleiblatten  gehoben. 

Sei  Neubauten  (onraien  burdj  bie  tedjnil  beS 
Stauern«  fowobl  al«  burd)  SegenfcWe  u.  bgl.  niajt 
unerbebliaj«  Stengen  Staffer  in  ein  $au«,  bie  oor  bem 
©ewob/nen  befeitigt  »erben  müffen.  Die  §eit,  roelcbc 
ein  Neubau  jum  «ustrorfnen  braud)t,  ift  ie  nad)  ben 
Umftänben  feljr  oerfa^ieben.  SMe  ©auorbnungen  ope- 
gen  eine  grrift  oon  4— 8  Booßen  jwifdjen  Sertigftel- 
fung  beS  »obbaue«  unb  Beginn  ber  ^ufcwrbdt  feft- 
jufteHen.  Um  bie  «u*trodnung  ju  befcbleunigen, 
roenbet  man  fünftlfd>e  trodenmittel  an.  (Smjelne 
feuä^te  Stellen  werben,  mit  Jtotet&rben  getrorfnet, 
beren  föirffantfeit  burd)  Unratanteluna  mit  geregelter 
Suftju«  unb  SIbf flbrung  gefteigert  »erben  tarnt.  9tod) 
»irtfamer  ftnb  Uppaxate,  »ie  ber  ftof  inSlif d>e,  bei 
benen  m  ben  Suftraunt  eine«  fabrbaren  Stantelofen« 
burd)  einen  ©Ififer  mittel«  eine«  S*laud)e«  fortwöb- 
renb  frifd>e  Suft  eingetrieben  wirb,  bie  fid),  erbiet  in 
bem  Waum  ausbreitet  ober  gegen  emjelne  naffe  Stel- 


len gefeitet  Wirb,  trte  Waikbgafe  Werben  burd>  ^ilf«. 
robre  abgeleitet  3)er  «pparat  bat  oor  ben  erö» 
genannten  ben  großen  Sorjug  ber  öefabrlofigleit  für 
baJ  ©ebienungSberfonal.  «m  febr  gute*  x  roden» 
mittel  bieten  aud)  früb jehig  angelegte  gentralbetiira. 
gen,  namentlid)  Suftbeuungen,  wie  benn  überbauet 
neue  SBob,mmgen,  eb>  fie  bejogen  werben,  wod>en- 
unb  monatelang  trodengebei^t  werben  f Otiten,  um 
nid)t  »trodengewobnt«  »erben  §u  müffen. 

aSB»lf,  1)  ^>ugö,  lebmbonift,  geb.  13.  Starj  18«0 
in  S3htbifd)grä6  (Steiermarf),  mad)te  ftdj  burd)  eine 
Reibe  bebeutenoer  Sotalbmbofltionen  befannt,  bar- 
unter  eine  einaltige  tomifd)e  Oper:  »Der  6orregibor< 
(Stamtbehn  1896).  Seine  burd)  innige  Smbfmbung 
unb  gewäblte  ^wrmoniefübrung  febr  benterfen«werten 
Sieber  erfd)ienen  in  ©anbauSgabe  als :  »Ooetbetieber« 
(51),  »Stbrüelieber«  (58),  »Soanifdje«  Sieberbud)«  unb 
»3tatienifcbeS  Sieberbud)«.  Seiber  fe&te  ein  fd)were« 
9teroenleiben  fd)on  oor  mehreren  3 obren  beut  Sd)affen 
SfolfS  ein  frübeS  3ieL 

9)Sta5Öranj3ofebb«orneliu*,  «ftronom, 
geb.  91.  Sinti  1863  in  $eibelberg,  ftubterte  in  StraB- 
bürg,  errid)ttte  1886  in  ^eibelberg  eine  ^rioarttern- 
warte,  auf  ber  er  aftrobbotograbbifdV  Unterfudrangcn 
über  bie  ©eftalt  ber  Stüdjftrafee,  »ebelftolejc.  anS- 
fübrte.  1884  entberfte  er  einen  oeriobifd)en  Someten 
mit  einer  UmlaufSjeit  oon  fteben  3aljren.  Seit  1891 
Wanbte  er  erfolgreich  bie$b°tograbbie  jur^ufftnbang 
ber  Keinen  Planeten  an.  1898  würbe  er  $rofeffor  an 
ber  Unioerfttät  unb  1898  Dhreftor  be«  Don  ü)m  auf 
bem  ttöniaftuf)!  bei  ^eibelberg  erbauten  aftrobb^ftta- 
lifcben  Obferoütorium«. 

ISolff,  ftarlOStar  dugen,  fhtnlanb.  <8ro%- 
faufmonn  unb  Patriot,  geb.  3.  9too.  1851  in  SBafa, 
ftuWerte  feit  1868  in  ^elfingfor«  unb  im  fluSfani* 
längere  3«t  Ätiologie,  wibmete  ftd)  aber  foäter  bem 
faufmftnnifdjen  ©eruf.  Seit  1876  tnSiborg  anfSfng, 
erwarb  er  ftd)  bier  burd)  3ablreid)e  tommerjiene  unb 
mbuftrielle  Unternebmungen  balb  eine  bodMead)tete 
Stellung  unb  würbe  1886  engltfd)er  ©ijefonful.  3n 
Weitem  ftreifen  mad)te  er  ftd)  burd)  fein  energifcbeS 
öffenUicbe«  Auftreten  nad)  (Srlafc  be«  fogen.  SteicbS- 
manifefteS  Oom  15.  gebr.  1899  betonnt,  namentlid) 
burd)  feine  in  faft  «De  eurobatfd)en  Sbradben  über» 
fefcte  Siebe  als  ©ortfflbt«  ber  gro&en  f^utatiott, 
bie  in  Petersburg  Stitte  Star}  Oom  Qaxtn  pergeben« 
eine  Äubienj  jur  Überreizung  ber  gegen  jene«  Stasi» 
feft  gerieb, teten  fhralftnbtf eben  ^efenbetirion  erbat  Üe 
rufftfd)e  Regierung  liefe  Ü)n  junäd)ft  unbehelligt  W8 
fid)  iebod)  bie  Sage  <£nglanb8  hn  Seotember  wegen 
be«  in  Sflbafrifa  beoorftebenben  ftriege«  fd)wienger 
gestaltete,  oerlangte  fie  in  Sonbon  energifd)  bie  wb- 
fetomg  IBoIff«,  weil  Wefer  fid)  an  ber  bofttifdien  Agi- 
tation in  gmnlanb  beteiligt  unb  RegterungSma&regeln 
öffentlid)  fritrftert  babe.  S)er  brüSfe  ton,  in  bem 
ber  engltfd)e  ©otfd)after  Scott  in  Petersburg  SB.  jur 
9ted)tfertigung  feine«  ©erbaltenS  aufforberte,  oernn» 
tagte  biefen  ju  einer  mit  ber  ©itte  um  fofortig«  fort- 
laffung  fdjltefeenben  febarfen  (Entgegnung,  gnjwi- 
f eben  war  aber  feine  Hbf e&ung  berat«  erfolgt  3>efer 
biolomatifd)e  3wifd)enfau  erregte  überall,  befonberS 
m  (Englanb,  um  fo  lebbaftere«  Wuffeben,  als  unmit- 
telbar Darauf  bon  ben  18  übrigen  britifd)en  Äonfular- 
oertretern  in  ginnlanb  12  (ber  18.  war  fd)webifd)er 
Untertban)  xfyc  Ämt  nieberlegten,  weil  baSfelbe  ftd)t- 
lid)  mit  bem  ®enufj  ber  9ted)te  eines  fhtnlctnbifcben 
Staatsbürger«  unoerehtbar  fei  Seitbem  einer  ber 
bobularften  Stfinner  gfmnlanbS,  warb  SB.  bon  Sue- 


Digilized  by 


Google 


2Bolfenjaf?r,  i 

comaneu  unb  gennomanen  einhellig  *um  SanbtagSber- 
treter  SBiborgS  gewählt.  Auf  bctn  ßanbtag  con  1900 
trat  er  mehrfach  als  Seiner  ju  gunfttn  ber  berfaf» 
fungSmäfeigen  Sterte  femer  ftnulänbwben§eimatauf. 

W>olten\atft ,  internationale^,  bog  mährenb 
emeS  3a^re8  burcbgefübrte  internationale  Unterneh- 
men, an  mdgtidjft  sielen  Orten  SReffungen  ber  §öbe, 
3ugrichtung  unb  ^uggefebwinbigfett  ber  Sollen  auS- 
Anführen,  um  hieraus  auf  bie  bhbftfcrlifcben  3U* 
jt&nbe  unb  ©eränberungen  ber  Atmofohäre  ©chlüffe 
ja  jte^en.  JHefeS  Unternehmen  ift  auS  ber  (Srlennt« 
m'S  hervorgegangen,  baf?  jur  (Erforfdjung  ber  ©runb« 
bebmgungen  beS  Setters  ©eobaebtungen  an  ber  ®rb» 
Oberfläche  unb  felbft  auf  ©ergobferbatorien  triebt  böllig 
genügen,  ba  nur  m  ber  freien  Atmofbbäre  alle  ft5» 
renben  (Sinflfiffe  ber  Unebenb/eHen  ber  (Srboberfläcbe 
wegfallen.  Säljrenb  aber  ©atlonS  nur  auf  wenige 
©tunben  bie  b&bem  Siegtonen  auffudjen  Birnen,  bau» 
figere  ftabrten  ieboeb  toftfbielig  unb  bei  großen 
meteorologisch  tntereffanten  Seite  rftörungen  (Stür- 
men, ©emittern,  SRegengüifen  k.)  gefahrboH  fmb, 
bietet  bie  ©eobaebrung  ber  ©offen  ein  ausgezeichnetes 
$üfSmtttel.  SHegorm  ber  Solle  lafet  oft  einen  ©cbhr& 
ju  auf  ihre  fiatur  (ob  öis«  ober  Stfferbambfmolfe), 
ihre  fcölje,  3ugriä)tung  unb  3uggefdjtt»mbig!eit  auf 
bie  ff«  er^eugenben  unb  berünbernben  guftänbe  ber 
■flrmofpbare.  ?>e3&alb  finb  auS  nriffenfdwft  lieben  unb 
braftifeben  ©rflnben  auf  ben  meteorologifeben  Ron» 
greffen,  bon  1872  an,  berfebiebene  ©orfebläge  ju  einer 
mtemationalen  Sereinigung  für  Solfenforfcbung  ge- 
macht morben,  bis  auf  ber  3«fammenfunft  ber  SRe- 
teorologen  ju  SRüncb/n  1891  befcbloffen  mürbe,  bie 
eingangs  erwähnten  SReffungen  foäteftenS  1.  SRai 
1894  ju  beginnen  unb  ein  3a$r  btaburch.  f ortjufeßen. 
Segen  vielerlei  ©orberfuche  tonnte  jeboeb  m  bem£er« 
min  nicht  begonnen  teerben,  baher  befchlofj  baS  1894 
ju  Upfala  tngenbe  internationale  meteorologifcbe  Ro. 
mite*,  bem  eine  internationale  Rommifflou  für  58ol« 
lenforfchung  beigeorbnet  mar,  bafe  bie  ©eobaebtungen 
1.  SRai  1896  beginnen  unb  1.  SRai  1897  enben  fottten. 
liefen  Qtittamn,  ben  man  Übrigens  in  berfchtebenen 
Sänbern  etwas  oerfeboben  ober  berlängert  bat,  nennt 
man  futj  baS  »Soltenjahr«. 

(Sine  einheitliche  Sfnfrruftion  für  bie  ©eobacbtungS« 
unb  ©ercrrbeitungSmetboben  liegt  niebt  bor,  eS  würbe 
bielmebr  jebem  Staat  überlaffen,  nach  feinen  berfüg« 
boren SRitteln bor jug t f)t n .  OhneJlnftrumente lann 
man  im  allgemeinen  nur  bie  gorm  unb  3ugricbtung 
ber  Sotten  fomie  bie  ©ro&e  ber  ©embifung  beS  §fm- 
me!«  beftimmen;  boch  gibt  eS  auch  ftäUe,  in  benen 
man  bie  &Bbe  unb  bie  ©efcbwhtbigleit  erhält  2>te 
einfaebfte  SRetbobe  ift  bie  ©cbä&ung  ber  ^>5b,e,  meirn 
bie  Solle  tiefer  als  ber  ©ipfel  eines  naben  befteig> 
baren  ©erge«  ift:  man  geb,t  an  bem  ©erge  bis  ju 
gleidöer  ^ybb«  mit  ber  ©olle  tjmauf  unb  benimmt  auf 
einer  Äarte  bie  (Srb.ebung  über  bem  9Äeere8ft)iegel. 
©ei  ber  a»eiten  SRetb,obe  beobachtet  man  baS  ©er- 
febnrinben  eines  geffelbattonS  ober  S)rad^en8  m  ber 
Solle  unb  leitet  auS  ber  Sänge  beS  SeÜeS  unter  ©e- 
ad)tung  fetner  ftrümmung  unb  Steigung  gegen  ben 
fcortjont  bie  näfyn  ©5t)e  ab.  (Sine  britte  3Reib>be 
benu|t  bie  (Sa^nemglett  beS  SBolfenft&attenS  in  ber 
(Sbene,  bie  man  oon  einem  bötiem  ©tanbbunft  auS 
mi|t;  bei  ber  merten  berechnet  man  bie  §btje  auS  ber 
3eit,  ju  ber  bie  untergejjenbe  ©ornie  im  «Scheitel» 
punlte  befbibliche  Sölten  jum  le|temnal  birelt  be- 
leuchtet 3)ie  fünfte  unb  fechfte  Wethobe  benu|t  ben 
abenblichen  fiühtfchefn  über  einer  ©tobt  ober  einen 


(iternationaleg.  1015 

burch  eine  feht  rräftige  eleftrifche  Sambe  unb  einen 
öohlfbiegel  an  ber  Solle  heroorgerufenen  fcharfen 
Sichtbunft;  auS  bem  (SrhebungStttntel  beSielben  über 
bem  ^orijont  unb  bem  bef annten  Wbftanbe  ber  Sicht« 
quelle  oom  ©eobachter  folgt  (eicht  bie  fcöjje  ber  Solle. 

5)ie  3Rethoben  mit  ©enu^ung  oon  3nftru- 
men  ten  finb  genauer  unb  ergiebiger.  3>ie  erfte  SRethobe 
fefareibt  benOebrauch  beSSollenibiegelS  cor,  mit« 
telS  beffen  man  aber  nur  bie  3"gri<htung  genauer  be« 
ftimmen  lann,  aufeerbem  noch  bie  relatioe©efchn»inbig« 
feit,  b.  f).  bie  ©efchminbigleit  ber  Solle  bei  Annahme 
einer  gemiffen  ^>öhe  berfelben;  leftere  felbft  Innn  man 
bamit  nicht  finben.  S)ie  }»ei  anbern  SRethoben  geftat« 
ten  jebe  wünfchenSmerteOenauigfeit,  bie  eine  erforbert 
birelte  ©eobachtung,  bie  anbre  eine  bbotographifche 
ftammer,  iebe  oon  ihnen  erfolgt  in  aitoet  berfchiebenen 
Ausführungen.  3)aS  gebräuchlichfte  birefte  SReff ungS« 
berfahren  beruht  auf  ber  fcjimut«  unb  ^Bhenbeftim« 
mung  beS  fraglichen  SolfenpuntteS  mittels  Sheobo« 
lite,  bie  aber  im  ©egenfaft  ju  ben  aftronomifchen  unb 
geobötifchen  ^nftrumenten  in  ben  Fernrohren  wegen 
ber  Qnfchärfe  eines  bergrB^erten  SoltenteileS  ferne 
Sinfen,  fonbernnurgabenfreu}  unb  Diopter  (Korb« 
lichttheoboltt  bon  SRohn)  haben.  2)ie  ©eobach* 
tung  fmbet  unter  telebhonifcher  ©erftänbigung  über 
ben  emjufteHenben  $unft  ber  Solte  bon  jroei,  für 
niebrige  Sollen  wenig  er,  für  höhere  mehr  (bis  ju  ca. 
2  km)  boneinanber  entfernten  Orten  aus  ftatt.  2)ie 
©erechnung  ber  ©eobachtungSmerte  ift  bei  größerer 
«Injahl  felbft  bei  Slnwenbung  ber  bon  gerguffon  Ion« 
ftruierten  Plotting  machine  eine  febr  jettraubenbe. 
(Sfholm  fchlug  ba  ber  oor,  bie  Sbeoboiite  burch  Soi« 
lenäquatoriale  nach  Art  ber  2)urchgangSinftrumente 
mit  gebrochener  WdEjfe  ju  erfe^en,  mobureb  wax  nur 
in  emem  ©ertilalfreiS  beobachtet  merben  lann,  bie 
^Rechnung  aber  erleichtert  mirb. 

3)ie  bhptograbhifche  iRethobe  menbet  in  ü)rer  meift 
gebräuchlichen  gönn  auch  ^eobolite  an,  beren  2)iop- 
terborrichtung  burch  eine  bbotograpbtffbe  Rammer 
erfe^t  ift;  baS  auch  hier  beibehaltene  jabenfreuj  bilbet 
fich  mit  ben  Sollen  auf  ber  platte  ab  unb  bient  als 
«luSgangSbunh  für  bie  ttuSraeffung  ber  platte,  ©on 
biefem  ©unlt  auS  miftt  man  in  rechtroinleligen  Jtoor« 
binaten  ben  Abftanb  iebeS  SoltenbuntteS,  ber  auf 
beiben  an  ben  jttei  ©tanborten  erhaltenen  ©latten 
fcharf  erfennbar  ift,  unb  berechnet  barauS  unter  ©er« 
mertung  beS  horizontalen  SirehungSwinlelS  unb  fent« 
rechten  ^eigungSmmfelS  ber  bhotographifchen  Rammer 
bie  §Bbe  ber  auSgemählten  Sollenbuntte.  ^at  man 
an  einem  ©tanborte  noch  eine  jmeitefbätere  Aufnahme 
berfelben  Solle  gemacht,  fo  erhält  man  auch  bie 
Sichtung  unb  ©efcbwmbigleit  beS  SolfenjugeS  im 
horizontalen  unb  bertilalen  ©inn.  5)ie  ©erechnung 
nach  biefem  ©erfahren  ift  febr  mühfam;  man  hat  eS 
juerft  in  Rem  bei  Sonbon  baburch  bereinfacht,  baß 
man  bie  beiben  «bbnrate  ftetS  auf  ben  ©cheitelbunlt 
richtete;  eS  fcuTt  bann  bie  SReffung  ber  eben  erwähn- 
ten 3>rehung8-  unb9?eigungSwmlel  fort,  unb  bie  Auf- 
fteüung  ber  Snftrumente  qt  weniger  loftfbielig  unb 
babei  biel  ficherer,  weil  unberänberlich.  Aufeerbem  ift 
baburch  bie  SRögluhleit  gegeben,  auf  elehrifchem  Sege 
ben  aweiten  fernftehenben  Abbarat  ohne^inaujiehung 
eines  aweiten  ©eobacbterS  belichten  au  lönnen.  ©brung 
in  ©otSbam  lieg  nicht  nur  bie  ©elichtung,  fonbern 
auch  noch  bie  $lattenwechfelung  burch  ben  »weiten 
Abbarat  automatifch  ausführen,  tiefer  bon  Ü)m  unb 
Suefe  lonftruierte,  auf  bem  meteorologifcben  Dbfer- 
batorium  bei  ©otSbam  gärige  Solfenautomat  arbei- 


Digitized  by 


1016 


SBürttemberg  (SwtiftifcbeS). 


tet  wie  folgt:  fobalb  eine  SBolfe  im  3entt$  erfcbeint, 
Wirb  fowoljl  bei  bem  auf  bem  Obferöcttorium  als 
nud)  bei  bem  1,5  km  weftlicb,  ftebenben  Apparat  auf 
eleftrifebem  SBege  jun&d)ft  ber  Siegenfdju^bechl  auf' 
gefloppt,  bann  bie  SRoment«  ober  3eitaufnabme  be* 
forgt  unb  bet  Sdju&bedel  wieber  jugeflappt;  injmi« 
fcben  wirb  bie  platte  geroed)felt,  fo  bog  binnen  einer 
SRinute  ber  Apparat  «riebet  gebrauchsfertig  ift.  AuS 
ber  Berfdnebung  ber  Sollen  gegen  baS  gobenfreuj 
auf  ben  beiben  erhaltenen  $>§otograpI)ten  lägt  ftd)  bie 
§öbe  ber  «Sölten  beregnen. 

Die  Anwenbung  ber  gefdriiberten  HRetboben  wäb» 
renb  beS  IBollenjabrS  ift  feiten«  ber  Staaten,  bie  fich 
beteiligt  fjaben ,  feljr  Derfcbieben  gewefen;  am  um« 
fangreicbften  gestaltete  ftd^  ber  BeobacbtungSbienft  in 
«£reujjen,  Schweben,  «Äorwegen,  «Äufjlanb,  ginnlanb, 
granfreid),  ftanaba,  ben  Bereinigten  Staaten,  3nbien 
fowie  ju  SRanila,  ©otaoia  unb  Stybnen,  am  wenig- 
sten beteiligt  baben  ftd>  unter  anbern  Engl  an  b  unb 
Stalien.  —  Uber  bie  Sefultate  lä&t  fid)  gegenwärtig 
ta  um  etwas  fagen,  ba  Schweben  allein  bereits  mit ! 
ber  Auswertung  fertig  ift  unb  bie  Eraebniffe  Der- 
öffentlicbt  bat.  gm  großen  unb  ganzen  ftnb  babei  bie 
ein  ^abttetmt  früher  in  Schweben  Don  Efbolut,  groll 
unb  §agfiröm  gefunbenen  Söollenljöben  burebau«  be« 
ftätigt  morben.  Die  gröfjte  ööb«  für  ©Olfen  («irren) 
betrug  11,8  km,  wäfjrenb  in  «JBotSbain  einmal  18  km, 
oereinjelt  anberSWo  fogar  fdjon  90  km  gefunben  wur- 
ben.  golgenbe  2abefle  gibt  einen  Auszug  auS  ben 
$auptergebniffen  ber  fdjwebtfcben  Beobachtungen: 


TOltttete  $8&en 

Mittlere  de« 
f^winblflfcit 

•roste 

(Ailometet) 

«Neter  in  bet 

Vff 

Sttunbe) 

W« 

f<$n>in- 

Som» 

SSin, 

Som» 

«in. 

MgfeU 

mer 

tet 

mar 

tet 

km 

m 

«im««    .  .  . 

8,1 

7,o 

20,i 

22,9 

11,» 

67,T 

«Irroftratu»  .1 

6,« 

5,9 

J39,s 

18,1 

9,9 

54,0 

Cirrocumulu*  .1 

117,t 

17,T 

10,e 

02,1 

Satoftratul  .  .1 
9Utocutnulu4  .) 

3,» 

j  5,4 

0,6 

14,»(?) 

111,8 

12,8 

8,8 

89,0 

etrtttocnmulu« 

l,e 

1,« 

6,T 

.2,1 

4,4 

38.9 

9Hn»u*  .  .  . 

1,1 

0,9 

7,1 

0,1 

2,» 

12,1 

»-HS* 

4,1 
1,5 

5,1 

0,7 

7,o 
6,3 

11,6 

4,4 
2,9 

19,i 
7,4 

Söftrtteniberg.  2)ie  Einwohnerzahl  Dermebrte 
ftd)  1898  um  75,591  ©ebome  (38,722  ftnaben  unb 
86,869  SRäbcben),  barunter  2414  Xotgeborne.  Der 
Abgang  an  ©eftorbenen  bezifferte  fich,  bie  2otgebor- 
neu  eingeregnet,  auf  48,881.  Der  überfcbuB  betrug 
bnber  26,710  Seelen  (um  2567  mehr  als  im  Bor* 
jähr).  Auf  1000  ber  Beoöllerung  lamen  85,5  ©e» 
borne  unb  23,o©eftorbene.  SraDurcbfcbnitt  bewahre 
1889—98  betrug  bie  3abl  ber  ©ebornen  85,1,  ber  ©e- 
ftorbenen  25,0  unb  ber  mehr  ©ebornen  als  ©eftorbenen 
10,1  oom  Daufenb  ber  Bettölferung.  Unter  ben  ©e< 
bornen  befanben  fich  7567  Unebeliaje,  =  10,o  Broz-, 
gegen  10,2  Broz.hn  Sorjobr  unb  10,3$roj.im  Dun^- 
febnitt  ber  3abre  1889—98.  Unter  ben  ©eftorbenen 
waren  359  Selbftmörber  (281  männlichen  unb  78 
weiblichen  ©efdjledjtS).  Auf  fcunberttaufenb  ber  Ein- 
wohner entfielen  16,8  Selbftmörber,  gegen  15,4  im 
Borjahr  unb  16,4  im  Durchritt  ber  3abre  1896  —98. 
(Eben  würben  1898:  16,808  gefchloffen.  Huf  1000 
Einw.  lamen  7,7  EbefcblieBungen,  gegen  7,8  im  Bor« 
Jahr  unb  7,i  imDurchfcbnitt  ber  Sah«  1889—98.  Die 
3ahl  ber  «uswanberer  über  beutfaje,  belgifd)e  unb 
niebevlänbifche  fcäfen  belief  fidr)  1899  auf  1260=0,57 


Dom  2aufenb  ber  BeDöllerung,  gegen  0,54  hn  Borjabt 
unb  2,77  im  3.  1889.  Daoon  gingen  439  Ober  Bre- 
men, 388  über  Hamburg,  871  über  Antwerpen  ic 
1135  wanbten  fictj  nach  ben  SSereingten  Staaten  Don 
Sforbamerita,  56  nach  örarilien,  16  nach  fcfrita  x. 

Die  Ernte  Don  1899  erbrachte  Don  39,214  ^xttar 
48,602  Don.  Soggen,  gegen  47,991  2.  Don  39,208 
£>eüar  im  Vorjahr.  Setzen  würbe  auf  32,228  $ettar 
nngebaut  unb  in  einer  SRenge  Don  46,033  %.  geerntel 
Die  Ernte  beS  Vorjahres  belief  fich  Don  33,394  fcettar 
auf  44,679  %.  SKit  Sommergerfte  waren  99,237 
^eltar  angebaut,  Don  benen  142,981  D.  geerntet  wür- 
ben. 3m  SSorjahr  erbrachten  97,756  fceltar  127,027 
%.  171,140  $e!tar  lieferten  214,033  %.  SpelA,  gegen 
204,260  D.  Don  172,625  fteftar  im  »orjabr.  Die 
Anbaufläche  für  $>afer  belief  fich  auf  145,156  fceflar, 
bie  Ernte  auf  207,721  %.,  währenb  im  Sorjabr  oon 
143,074  $>ettar  195,605  %.  geerntet  würben.  94,911 
fceftar  erbrachten  1,116,188  2.  Kartoffeln,  gegen 
670,636  2.  oon  98,782  Berlar  im  Soqahr.  San 
291,728  fyttax  Siefen  Würben  1,307,722  X.  §ax 
geerntet.  3m  $orjabr  bezifferte  Tnh  bie  Ernte  Don 
291,128  fceftar  auf  1,470,422  2.  ^udertüoen  wur- 
ben  1898  auf  4006  $ettar  angebaut  unb  in  einer 
SRenge  Don  100,950  2.  geerntet  Die  Ernte  beS  Vor- 
jahres erbrachte  Don  8802  ^eftar  90,246  2.  Die  An- 
baufläche für  topfen  belief  fich  auf  6242  $eftar,  bk 
Ernte  auf  3453  2.  3m  Soqabr  bezifferte  ftcb  bk 
^opfenpflanzung  auf  5508  §eftar  unb  bie  Ernte  auf 
3348  2.  Die  »läche  ber  im  Ertrag  ftehenben  ©ein. 
berge  belief  fub  1898  auf  16,807  $eftar,  Don  benen 
74,740  hl  Seinmoft  im  ©erte  Don  3,7  3RÜL  3RL 
geemtet  würben,  gegen  249,851  hl  hn  SBerie  Don  10,9 
ma.  WL  Don  16,992  $ettar  hn  3. 1897.  Die  2a» 
baf«ernte  belief  fieb  1898  Don  409  &ertar  auf  800,686 
kg  getrotfnete  2abalSblätter,  gegen  1,107,227  kg 
Don  516  fceftar  hn  »orjabr.  Der  ©efmntwert  ber 
2abalSernte  belief  fid)  1898  auf  516,820,  1897  auf 
789,086  m. 

Bergbau  jc,  Snbuftrie.  1898  würben  in  2 
©ert  en  248,369 2on.  Steinfalz  irafSerte  Don  870,637 
SKI.  geförbert,  gegen  233,242  2.  im  Sexte  Don 
867,226  «KL  im  ©orjahr.  6  Salinen  lieferten  54^51 
2.  Srochfalz  im  Sexte  Don  1,161,868  9X1,  währenb 
im  Borjabr  49,627  2.  im  SBerte  Don  1,137,887  SRt 
gewonnen  würben.  44  Eifengiefjereien  oerfdjnioljen 
41,474  2.  Eifenmaterial  zu  37,789  2.  ©iefkrettraeug* 
nitfen  zweiter  Schmelzung  im  SBerie  oon  7,788,090 
m.  3nt  Borjahr  würben  in  41  «Berten  37,377  2 
Eifenmaterial  Derfchmolzen  unb  barauS  38,816  2 
©iefeereierzeugntffe  im  SBerte  Don  7,028,669  3RL  ge- 
Wonnen.  4  Scbwei&eifenwerre  Derfchmolzen  6281  2. 
Eifenmaterial  unb  probujierten  3950  2.  fertige 
Scbwei&eifenf abrilate  im  ©erte  Don  835,177  «KL  3m 
Borjahr  würben  5488  2.  Eifenmaterial  Derarbeitet 
unb  barauS  4550  2.  fertige  Schwehieifenfabrirate 
im  SBerte  Don  906,111  SSL  bergefteHL  4  ^utfer» 
fabrifen  oerarbeiteten  im  BetriebSjabc  189899: 
989,264  Doppelztr.  «üben  zu  97,019  Doppelte.  Stob* 
AUder  unb  152,591  Doppelztr.  raffinierten  unb  £on- 
fumzuder.  3m  Borjahr  mürben  907,243  Doppelztr. 
FJcüben  Derarbeitet  unb  barauS  92,292  Doppelztr. 
Stob-  unb  146,727  Doppelztr.  raffinierter  unb  £on- 
fumzuder  bergeitellL  Die  3^1  ber  im  -  «ÄedraungS« 
jähr  1898  im  Betriebe  befinblichen  Bierbrauereien  be- 
zifferte fich  auf  6821,  bie  SRenge  beS  bergefteflten 
BiereS  auf  4,068,802  hl,  bie  ©efanttehtnabme  Dom 
Bier  auf  9,109,134  3RL   3m  Borjaljr  waren  6285 


Digiiized  by 


Google 


SÖVfpianffi 

Brauereien  tat  ©«rieb,  bie  4,100,892  hl  ©ier  ber« 
[teilten,  ba«  eine  ©efamteinna&me  an  ©ierf teuer  bon 
9,360,537  SKf.  erbradtfe.  6048  ©rermereien  brobu- 
»ierten  im  ©etriebSjabr  1898/99:  37,199  hl  reinen 
«Ifobol«,  für  wekbe  1,055,116  Wtt  Steuer  erboben 
würben.  1897/98  waren  5190  ©tennereien  im  8e« 
trieb,  bie  ©robuftion  an  reinem  «Uobol  belief  fid)  auf 
84,121  hl,  bie  ©efamtehtnabme  an  Steuern  auf 
934,257  2RL  —  3)a8  ©ubget  für  1900/1901  tft  in 
ber  ©irm  affine  auf  82,222,006,  in  ber  WuSgabe  auf 
81,364,737  SKI.  feftgefeöt.  Unter  ben  (Sinnabmen 
figurieren:  Erträge  bom Rammergut  mit 29,424,976 
SR!,  (barunter  gorften,  Sagben  ic.  mit  8,422,129  SRI, 
giienbabnen  mit  16,300,000  3Rt,  Soften  unb  Sele« 
grapben  mit  2,943,900  SRI  jc),  birelte  Steuern  mit 
17,783,270  E,  ütbirefte  Steuern  mit  16,035,290 
W.  unb  Anteil  an  ben  9?eid)«abgaben  mit  18,978,470 
3Rt  3)ie  nricbtigfren  Soften  bei  ber  «u8gabe  fmb: 
Äibülifie  2,008,769  9RL,  Staat«fcbulb20,208,6963Rl., 
©enftonen  unb  SBartegelber  3,374,500  SRI.,  3ufti$ 
4,274,788  3RL,  Snnere«  9,292,596  SRI.,  Jrird}en-  unb 
Sdjulwefen  12,798,1969»!,  ginanaen 4,138,001  SRI, 
SRatrifularbeiträge  22,816,183  ßRt  ic  2>te  Staat«- 
fct)ulb  belief  ftd)  1.  «bril  1899  auf  485,166,900  SRI., 
babon 460,203,189 SRI  gifenbabnfd)ulb  u.  84,963,761 
SRI  allgemeine  Staai«f(bulb. 

©efd)id)te.  2)er  Sanbtag  Würbe  20.  3uli  1899 
gef (bioffen  unb  14. Sioo.  wteber  eröffnet  SBiein  ©atjern 
unb  ©aben  ftettten  aud)  in  SB.  bieSRttglieber  beäfianb« 
tag«  bie  Regierung  wegen  üjrer  Slbftimmung  über 
3?eid)8angeleg_ent)eiten  im  ©unbeSrat  jur  Siebe,  fo 
5. 2)eA.  ber  fo»albemofratif(be  Abgeorbnete  ftlofj  unter 
bem  öerfaU  be«  3cnta*in«  unb  ber  ©ol!«bartei  wegen 


£- 

3ta*rt|obht)flit,  HRineral,  f.  @pr5baliramer. 
Senologie  (©  r  e  n  j  m  i  f  f  e  n  f  d)  a  f  t),  f.  DBuUttntu«, 
6.  751. 

Xu  lau  ber,  £e  inrieb,  Sitter  bon,  babr.  ©e* 
nerol,  geb.  1840  in  granrfurt  a.  SR.,  ©ruber  be8  ©e- 
neral«  wmü  b.  £  (f.  ©b.  18),  würbe  imftabettentorbS 
erjogen,  1859Skurnantim2.3«gerbatoiEon,  «itbnete 
na)  als  Oberleutnant  1866  bei  fttfftngen  unb  Wringen 
au«,  befwbte  barouf  bie  RrtegSalabenüe  in  SRündjert, 
nabm  am  f ran jöftf eben  Serien  al8  Mbjutant  be«  Äorn- 
manbeur«  ber  2.  önfonterieorigabe,  öenerol  b.  Orff, 
teü  unb  erworb  ftd)  ba«  (Siferne  ftreuj  erfter  {Haffe. 
SmRobember  1871  würbe  er  al«2ebrer  anbieÄriegS* 
alabemieberufen,  1873  in  benöeneralftabberfefct,  1874 
jum  Äbiutanten  be8  ©eneralftab«d)ef8  ernannt  unb 
1876  al8  SRajor  jum  breu&ifcben  ©eneralftab  fom- 
manbiert.  1879  würbe  er  jum  ©ataiÜ*on«lomman» 
beur  im  14.  3nfanterieregintent  ernannt,  1882  (Ebef 
be8  ©eneralftab8  be8  1. Slrmeeforb«,  1886  Sommern» 
beur  be«  5.  3nfanterteregvment«  unb  1889  ©eneral- 
major  unb  ßommanbeur  ber  3.  ^nfanteriebrigabe  in 
Augsburg.  Räubern  er  1894  al8  ©eneralleutnant 
ba8  ftommanbo  ber  1. SMbtfton  in  SRündjen  erhalten 
batte,  würbe  er  1.  «bril  1900  jum  ©eneral  ber  In- 
fanterie unb  ftommanbeur  be«  neu  errichteten  3.  bat)' 
rifeben  Slrmeelorb«  beförbert 

tNtttt*0ftto  SltÜomo,  SRarqut«,  jaban.  ©ene» 
ral,  übernabm  ben  Dberbefebl  ber  erften  Armee  im 
Kriege  gegen  Sbina,  ftegte  bei  ©rag  %)ang  in  ßorea, 


—  gafct  1017 

ber  3»fnmmung  3ur  Arbeitswifligenoorlage.  35er 
äRinifterbräftbent  b.  SRittnacbt  erflärte  fdjliegiia),  baß 
bie  beutfeben  Regierungen  fid)  in  foldjen  fragen  mit 
^reufeen  nubt  in  28iberft)rua>  fe&en  lönnten,  ba8  jwar 
im  ©unbeSrat  nur  17  gegen  41  Stimmen,  aber  32 
SRill.  @inw.  gegen  20  äRitt.  babe  unb  baber  niemal« 
bie  giUjtung  m  Wid>tigen  bolitifa^en  Angelegenheiten 
ber  beutfdjen  Ration  au«  ber  $anb  geben  tonne  unb 
werbt  3n  ber  ?frübia^r8feffion  1900  fuajte  bie  ©olf«. 
bartei  angefiä)t«  ber  im  Jgerbft  beborftebenben  neuen 
Sanbtag«wa^(en  itjren  geiler,  im  Januar  au«  ©igen» 
ftrai  bie  Steuerreform  jum  Sd)eitern  gebracht  ju  baben, 
wieber  gut  ju  mad)en,  inbem  fte  bie  SBteberaufnaöme 
ber  Steuerreform  nodj  in  ber  laufenben  Seffton  be« 
antragte.  3nbe«  erflärte  ba«  äRinifterium  28.  «IbrU, 
bafe  fte  bie  Steuerreform  erft  bem  neugewäblten  fianb« 
tag  wieber  borlegen  werbe.  3)ie  SanbtagSfefrton 
würbe  18.  3uni  geföloffen. 

HSJüf bian f fi,  S t a n i  f  1  a to,  bo(n.  SRaler unb  ®iä)> 
ter,  würbe  1869  in  ftrafau  geboren,  ftubierte  in  53art8 
unb  anbern  SBeitftäbten  unb  ift  je^t  in  $o(en  einer 
ber  erften  unb  bebeutenbften©orfämbferbermobernen 
Shmftricbtung.  ©on  feiner  originellen,  übbigen  $ban< 
tafte  aeugen  fomot)!  bie  8re8lobilber  in  ber  gran ji«« 
lanerKrcbe  inJcralau  ober  bie@ntwürfe  ju  ber  »3lia8« 
al«  au$  feine  3Mä)tungen.  3n  einem  ßrjHu«  bon3)ra> 
men  au«  ber  baterlänbifd)en  ©efebid^te  (bieder  erfd)ie« 
nen  »Legenda«  unb  »Lelewel«)  fud)t  er  mit  wunber« 
barer  ©oefte  bie  fd)ematifd)en  ©eftalten  ^u  beleben, 
wäbrenb  fein  »Protesüaos  i  Laodamia«  eine  feltfame 
©erbinbung  ber  tlntite  mit  ber  SRoberne  ift.  Sine 
3eitlang  gab  er  bie  3«tfd>rift  »2ycie«  (»2)a8fiebenc), 
ba« Organ  ber  bouttfd)en  mobernenÄunft,  mit^erau«. 


-3- 

lebrte  aber  wegen  Äranlbeit  fd>on  ^nbe  1894  nad) 
Saban  jurüct.  3m  «uguft  1895  würbe  er  jum  3Rar» 
qui«  erboben.  1896  War  er  ber  ©ertreter  be«iabani» 
icben  ftaifer«  bei  ber  ftrönung  be«  ^oren  in  3Ro8fau, 
bei  Welver  ©elegen^eit  er  ben  rafftfcb«jabanifd)en©er« 
trag  über  Äorea  abfd)lo6.  (£nbe  1898  beauftragte  ü)n 
berÄaifer  mit  ber  ©Übung  eme22Rinifterüim«,  m  wel» 
djem  er  eine  Slnjabl  ftlterer  Staatsmänner  bereinigte. 

9fttt,  3nfel,  f.  Carolines. 

$0(^itoy  $>aru  no  SRtba,  jaban.  ßronbrin), 
geb.  31.  Aug.  1879,  würbe  3.  SRob.  1889  al«  Xbron> 
folger  broflamiert,  im  $»erbft  1897  für  bottiä^rig  er- 
tlärt  unb  in«  Obernau«  eingefübrt  Rad)  Überwinbung 
einer  langjährigen,  fd)weren  ffiranu)ett  heiratete  er 
10.  SRai  1900  bie  ©rinjefftn  Saba  au«  bem  fcaufe 
^ujo,  ba«  bem  bödjften  alten  ^ofabet  angebßrt  unb 
bem  aud)  bie  bor  brei  3obren  berftorbene  ftaiferin« 
SJitwe'angebBrte. 

&attt  (fpr.  WWW,  3obom»f  bfterreid).  ©olitüer, 
geb.  31.  3Rai  1849  ju  (Jaertorei  in  3Rab.ren,  ftubierte 
in  SBien  unb  ©rag  9led)t«wiffenfd)aft,  erlangte  in 
©rag  1876  ben  jurifttfd)en  2)oftorgrab  unb  lieg  ftcb 
1880  in  Olmüb  al«  9?ed)t«anWalt  nieber.  (£r  bertei« 
bigte  in  oielen  ^refebrojeffen  unb  war  aud)  felber  joiu> 
naliftifd)  üjätig.  1885  würbe  er  in  ben  9?eicb«rat,  1887 
üi  ben  tn&ljrifd)en  Manbtag  gewägt  3n  beiben  Äör» 
berfebaften  fd)loH  er  fid)  ber  alttfd)ed)ifd)en  ©artei  an 
unb  u)at  ftcb  burd)  feinen  Seutfcbenöafe  ^erDor.  1895 
ging  er  ju  ben  3ungtfd)ed)en  über  unb  warb  im  3Rärj 


Digitized  by 


1018  &atye  - 

1900  an  ©teile  SupulS  jum  jweiten  ©iaepräfibenten 
beS  HbgeorbnetenljaufeS  gettm^It. 

3öb'e,  Jpauptort  eineSÄaAa  im  felbftänbigen©an* 
bfc&al  Df^ebet  Sitman,  am  Raube  ber  ©laa  (6Ble- 
fbrieu)  unb  beut  Offfufc  beS  Stbanon  946  m  ßodj 
fd)&n  gelegen,  um  1760  bon  (£Ijrfften  aus  bet  ©faa 
gegrünbet,  berühmt  burd)  feinen  SSeinbau.  Seit  1860 
tft  R bebeutenb  gewadjfen ;  mit  beut  naljen  e 1 9Äu'  a U 
lata,  baS  sunt  SBilaiet  Serien  gehört  unb  Station 
ber  ©fenbabn  ©eirut-S)ama8fu8  ift,  ift  eS  fd)on  ju- 
fommengemaä)fen.  ©eibe  ©täbte  jufnmmen  aäblen 
jefct  ca.  80,000  <5inw.,  barunter  25,000  griwfnfdje 
$rau)olifen,  2000  orttjobore  ©rieben,  1600  SRaro« 
niten,  1000  TOetawile  unb  600  ©roteftanten;  bie 
€inrc ofmer  ftnb  als  unruhig  befamtt  unb  fjaben 
namentlia)  1841  unb  1860  fernere  Äämpfe  mit  ben 
©rufen  ju  befteljen  gehabt  3-  fa*  26  Jrträ)en.  baöon 
2  eoangeltfdje,  eine  SRofdjee,  13  (Spulen  unb  3  gro&e 
fcotelS  unb  ift  ©tfe  eines  griea}tfdV  ortboborm  unb 
eine*  gried)ifd)-fatb^ltfd)en  ©ifdjofS. 

3af)lmeiftcr.  (Seit  1900  werben  bie  3al)lmeifter 
ber  Hrmee  bei  nad)aewtefmer©efä1iigung  jum  Uber« 
tritt  in  bie  ©teilen  für  bie  mittlem  ©eamten  ber  TOi. 
titSrberwaltung  jugelaffen.  3«  >  bte  ^n  oberften  brei 
©ebaltsftuf  en  angehören  unb  fid)  nad)  feber  JRid)tung 
m  fljrer  Stellung  bewahrt  Ijaben,  bürfen  00m  Kriegs« 
minifterfum  *uO  b  e  r  §  a  b  1  m  e  i  ft  er  n  beförbert  »erben. 

3eMHjx9le«Hr4,  Octabio  «t$ani8,  Sfret- 
fjerr  bon,  preuß-  Politifer,  bertrat  bie  ©eftrebungen 
ber  freifonferbanben  Partei  niä)t  blofj  hn  Sanbtag, 
f  onbern  auä)  in  ber  >©oft«,  bem  freifonferbatiben  Preß« 
organ,  mit  wacbfenber  ©djärfe  unb  befäutpfte  1899 
namentlid)  bie  Äanalborlage  ber  Regierung  auf  baS 
entfd)iebenfte  in  jablretd)m3eitung8arttfeln;  nad)  ber 
ftbleljnung  ber  Jcanalborlage  Würbe  er  bon  ber  bor* 
gefegten  ©ef)örbe  beranla&t,  ber  9Ritarbeiterfd)aft  an 
ber  »©oft«  ju  entfagen,  hn  Ottober  1899  nnfjm  er 
feine  (Snflaffung  auS  bem  ©taatSbienft  [mmaen. 

§etman--%it)äuomtn,  f.  SKaflnetoopriföe  <£rfä)eU 
ettnngöfiempel.  ®ec  SettungS»  unb  ftatenber* 
fiempel  würbe  in  ßfterreiä)  burd)  ©efe&  bom  27.  $)ej. 
1899  am  1.  3<m.  1900  aufgehoben. 

3eBe  (fjierju  Safe!  »3eHe«).  «18  bie  ©otanifer  beS 
17.  unb  18.  Sfaljrij.  in  auSgebelmterm  SRafee  ba8  TOi» 
froffop  für  bie  Unterfudjung  ber  ©flanjenteile  bet> 
wenbeten,  beobadjteten  fie,  ba&  fid)  in  allen  ©ffanjen« 
teilen  allgemein  berbreitet  jafjllofe,  tnifroflopifd)  Heine 
Äamtnern  finben,  bie  mit  einer  glüfftgreh  erfüllt  fmb. 
SBegen  Ü)rer  großen  $tfmltä)feft  mit  ben  QtVMi  ber 
©ienenwaben  bejeid&neten  bie  alten  ©otanifer  biefe 
©ebilbe  a!8  3ellen.  3>er  ©egriff  ber  3.  m  biefem 
urfprünglidjen  ©inne  bebeutete  lebiglid)  einen  bon 
einer  SWembran  abgegrenzten  Saum.  «Hein  biefer 
©egriff  b>t  fid)  im  Öaufe  ber  »»eitern  ftorfdjung  an» 
ma|Hd)  met)r  unb  me^r  berftnbert  unb  t)at  fd)lte&lid) 
einen  Snbalt  angenommen,  ber  ben  tarnen  3.  beute 
faum  nod)  geredjtfertigt  erfdjeinen  Ififet.  Son  ber  ab» 
fdjlte&enben  fRembran  »urbe  bolb  ber  ©d)»erbunft 
be8  3eHbegriff8  auf  ben  3nt)alt  berlegt  ©(bleiben 
fanb  bereit«,  ba|  autjer  bem  fluffigen  3ellfaft  nod) 
ehr  jabPüffiger  ©eftanbteil  in  ber  3.  entt)a(ten  ift,  ben 
er  aI8  ?panjenfd)lehn  bejeidjnete,  ein  9?ame,  ben 
5Ko^i  burd)  ben  Hu8brurf  $rotob(a8ma  erfetjte. 
Hu&erbemljatte  fd)on  Crown  1888  einen  fefternÄern 
in  ben  ^PanäetueHen  beobndjtet,  ben  ©djleiben  batb 
a!8  einen  weitverbreiteten  ©eftanbteil  ber^panjenjellen 
erfanntt  SRembran,  3ett"faft,  ?rotobla8ma  unb  3e0* 
fern  waren  nad)  btefen  Unterfudjungen  bie  fcaubt« 


-  3<öc. 

beftanbteile  ber  $flanjenjeüen.  Der  Widjtigfie  gort, 
f abritt  in  ber  3eHenlebre  beftanb  bann  barm,  bcfe 
©bleiben  1838  nadjwieS,  bat)  alle  ^flanjen  nur  au8 
gellen  unb  Dernxtten  bon  gellen  aufgebaut  fmb, 
eine  ©ntberfung,  beren  Tragweite  erft  in  u)rem  boflen 
£id)t  erfdnen,  a(6  ein  3ab,r  fbäter  @d)wann  jeigte, 
bog  aud>  ber  Xterförber  au8  analogen  Elementen  ju- 
fammengefefet  ift,  unb  al8  man  fbdter  erfannte,  bog 
jeber  Organismus  in  femer  ©ntwirfelung  aus  enter 
emsigen  3.,  ber  ©aetle,  burd)  fortgefefate  3eHteüung 
unb  3eHbermebrung  b>rborgebt.  hirj,  bafe  bie  3  ben 
attgemeinen  elementaren  ©auftein  aller  lebenbtgen 
Organismen  bübet.  SS  bauerte  lange,  bis  ftd)  biefe 
(SrfenntniS,  gerabe  für  baS  anunafe  »ebiet»  allgemein 
©at)n  brad),  unb  baS  lag  baran,  ba|  bie  tterifd)en  gel- 
len in  ft)ren  formen  fowot)l  als  in  üjrem  ©au  biet« 
fad)  gan j  aufeerorbenttid)  bon  ben  ^ftenjenaellen  ber- 
fd)ieben  Hnb  unb  jum  gro&en  Seil  ben  t^ipaS  ber  3., 
ber  bem  Objelt  ben  tarnen  gegeben  batte,  fibert)aupt 
nid)t  mei)r  ecfennen  laffen.  3)a6  bemtod)  bie  ticrifdjen 
3eHen  boHIommen  analoge  Elemente  ftnb,  würbe  erft 
aUgcmem  anerfannt,  als  SRay  ©djulfe  eine  neue 
$fjafe  in  ber  3<Qenlebre  begrünbete,  baburd),  batj  er 
ben  Sfnbalt  ber  tierifd)en  unb  bfTanjlidVn  3eüen  einer 
genauem  Unterfudjung  unterwarf.  SRar.  ©djulpe 
fam  babei  ju  bem  (Ergebnis,  bog  ber  wefenttube  ©c* 
ftanbteü  ber  3.  baS  ?rotoblaSma  fei,  bafe  bie  S»em» 
bran  bagegen  »ollfommen  unwefentlid)  fei,  ba  eS  biele 
3eHen  (j.  ©.  8ib>äobobm,  Seulocbten  k.)  gebe,  bie 
wüb^renb  ib>8  gan  jen  2eben8  ein  membranlof  eS  Sröbf » 
d)en  narften  SrotoblaSmaS  Dorf  teilen.  ©0  befinierte 
«Wa?  ©d)ul#e  bie  k  einfad)  als  eht  ftlünq>d)en  *ro- 
toblaSma,  eine  Vuffaffung,  bie  fid)  in  ber  golgt  als 
aufeecorbmtlid)  frad)tbar  bewies.  ®8  jeigte  fta>  näm* 
lid)  met)E  unb  met)r,  ba&  baS  ^cotoplaSma  ber  »efent- 
liebe  Präget  ber  Seben8erfd)einungen  ber  3*  n^  bog 
baS  Protoplasma  baS  eigentlid)  Sebenbige  hn  Or- 
ganismus rebefif  entiert  *l  Üetn  je  met)r  man  Die  fiebenS« 
erfebeinungm  beS  ^rotoblaSmaS  unterfua^te,  um  fo 
meb^r  fanb  man,  bafj  baran  nod)  ein  andrer  Beftanb* 
teil  beS  3cKinfjalt8  bebattfnmen  Anteil  nfntmt,  baS 
ift  ber  3ettlera.  3)urd)  bie  $rotopla8matl)eorie  SRax 
©diu(|es,  bie  ben  3eütern  als  einen  unwefentlicben 
©eftanbteü  beS  ^rotoblaSmaS  betrachtete,  war  bte 
Wolle  biefeS3enteil8  gan  j  in  benfchitergrunb  gebrängt 
Worben.  3e|t  geigte  fid)  met)r  unb  raeljr,  ba&  ber  3eü- 
fem  an  mand)en  aeben8erfa)eimmgen  (3eHteüung. 
©efruä)tung  ic.)  fid)tlid)  biet  met)v  beteiligt  tft,  als  baS 
ProtoblaSma,  tnbem  er  bei  btefen  ©rfdjernungen  ^ödjft 
tompltjierte  ©eränberungen  burd)mad)t  (f.  unten), 
derartige  ©eobad)tungen  führten  bielfad)  ba^u,  nun 
hn  ©egenfa&e  ju  TOaj  ©d)ult)e  gerabe  ben  3eEfern 
a!8  ben  rcef entließen  3eIIbeftanbtetl  ju  betradjten  unb 
bem  ©rotoplaSma  eine  ferunbÄreSoHe  jujufd)raben. 
3n©irtlid)eit  liegt,  wiejab;ireid)efbätereUnterfuä)un- 
gen  erwiefen,  bie  «Sabrbeit  in  ber  ^Äitte.  Protoplasma 
unb  3eUfem  flnb  beibe  gleid)  widrig  für  baS  fieben 
ber  3  $urd)  eine  grotje  «njat)l  bon  mtfmbibtfeftOTi- 
fä)en  8fperimenten  an  einzelnen  QetLcn  ift  feftgetleut 
Worben,  ba&  Weber  Protoplasma  otjne  Stern  nod)  em 
äelltera  o^ne Protoplasma  auf  bie  $auer  lebensfähig 
tft.  ©eibe  fterbm  m  furjer  3«t  ab.  3utn  Befen  ber 

.  fmb  unbebhtgt  beibe  3eabeftanbteile  erforberlta). 

tne3.ift  nad)  bteferS)efinition  ein  Älümbd)en  Proto- 
plasma mit  einem  3eIItern. 

Hn  biefe  S)efinitton  ber  3-  fnüpfen  fid)  jwetgragen, 
junftdjft  bie  Srage:  gibt  eS  tn  ber  Stotur  irgenbwo 
3cQen,  bie  nur  auS  einem  ber  beiben  Xeüebett^en? 


Digitized  by 


Zelle. 


8  u.  4.  Teilung  de»  Centrosomas  o  und  Gruppierung  des 
Manchen  werke*  im  Kern  k  zu  4  Chromosomen. 


1.  Amöbe  in  6  aufeinanderfolgenden  Stadien 
der  Teilung.    Der  dunkle  Körper  ist  der  Kern. 


Die  Centrosimieii  ••  dnd 

« i •  •  1 1  Puli-n  <  1 « •  i-  Zelle  an- 
gelangt 


6  u.  7.  Teilung  der  Zolle:  c  Centrosonia. 
k  Chromosomen. 


2.  Amöbe  In  Wer  verschiedenen  Stadien  ihrer  Formvcriindcruiig. 


Epltbelzellen  aus  der  Haut 
des  Fröschen. 


9.  Pignientzellc.    Der  helle  KroU  ist 
der  Zellkern. 


mm 


10.  Querge- 
streifte Muskel- 
faserzollo  an* 
dem  Herzen  des 
Froscho*. 


12.  Param  ae 

cinm,  eine 
Wimperlnfu- 
sorienzelte. 


13.  l'eranema,  oiue 

Goiüelinfuiorion- 
zelle,  a  in  langsamer 
11.  Opalina,  eine  viel-  Schwiraiubewcgung, 
kernige  Winiperinfusorion-  b  bei  heftiger  Thiittg- 
zollo.  keit  d.  GeibolschlafroH. 


14. 

Flimmerepithel- 
zellen. 


15.  Pflanzenzello 
mitZellsaftrakuo- 
lenausdeuätanb- 
fädenhaaren  von 

Tradescantla.  16.  SpinndrOsenzolle  einer 
Dor  dunkle  Kreis  Raupe  mit  geweihartig  ver- 
ist  der  Zollkorn.  asteltom  Zellkern. 


Mcytn  Ktmv.  -  Ltxikon ,  6.  AujL 


Bibliogr.  Institut  in  Leipzig. 


Zum  Artikel  »ZelUt  (Bd.  SO). 


Digilized  by 


Google 


Digilized  by 


Google 


3 eile  (©eftanbteile:  Protoplasma  unb  3eDfem). 


1019 


©ibt  eS  offo  Renen ,  bie  nur  au«  Protoplasma  ober 
nur  aus  flernfubftanj  befteljen?  Die  grage  ift  frfiber 
befonbetSöonfcaed ei  in  bem Sinne  beantwortet  war« 
ben,  baß  unter  ben  ntebrigften  eräjedigen  Organismen 
beS  SReer-  unb  ©üßwafferS  formen  eyiftieren,  beren 
lebenbige  ©ubftanj  nodj  leine  SHfferenjierung  m  jwei 
oerftbieoene  ©ubftanjen  erfahren  bat  Diefe  ntebrig» 
ften  aller  Organismen  bejjeidjnete  fcoedel  als  >2Ro« 
neren«.  «dein  bie  ungemein  oeroodtoiirmte  milroflo- 
pifdje  Xedjnif  bat  mit  üjren  fubtilen  gärbemetboben 
gejeigt,  baß  oiele  öon  ben  als  SWoneren  befebriebenen 
$rort|ten  fcaerfelS  in  !BirHid)fett  fleden  mit  Proto- 
plasma unb  Äern  oorfteden,  fo  bog  man  in  neuerer 
3 fit  mebr  unb  mebr  über  bie  (Sjiftenj  w obrer  2Äon er cn 
auf  ber  beutigen  (Ifrboberflädje  in  3»etfel  geraten  ift. 
Wt  ©icber&ert  ftnb  beute  feine  Organismen  befamrt, 
beren  lebenbige  ©ubftanj  ntd)t  auS  Protoplasma  unb 
3eüf  ern  beftänbe.  Ob  bei  ber  Entwicklung  beS  or« 
aanifdjen  SebenS  juerft  wirfliebe  9Koneren  entftanben 
ftnb,  bie  erft  fpäter  burd)  Differenjiertmg  Üjrer  leben- 
bigen  ©ubftanj  jur  (Sntwicfelung  oon  3*tten  geführt 
baben,  ift  eine  anbre  Sroge.  3[ebenfalI8  bat  eine  ber- 
artige  mtnafrate  oiel  ^brfdjetnlicbfeit  für  ftdj. 

Die  jweite  grage,  bie  ftdj  an  bie  obtge  Definition 
beS  getlbegriffS  fnüpft,  ift  bie,  ob  Protoplasma  unb 
3edfern  bte  einjigen  adgemeräen  ©eftanbteile  ber 
3.  büben,  ober  ob  etwa  nodj  ein  britter  ©eftanbteil 
baju  fommL  3"  neuerer  3«t  l?at  eS  oielfadj  ben  9ln« 
fdjein  gebabt,  als  ob  te$tereS  ber  Sfatt  wäre.  SWan  ift 
namentlidj  beiben©efradjtungS-  unbgortpflanjungS- 
erfa^emungen  auf  einen  ©eftanbteil  ber 3-  aufmerffam 
geworben,  ber  ungemein  fdjwer  ju  erfemten  ift,  weil 
er  nur  burdj  bie  Ortungen,  bie  er  auf  baS  umgebenbe 
Protoplasma  ausübt,  ftd>tbar  wirb,  ber  aber  ein  fet)r 
(barafteriftifcbeS  S3erljalten  jeigt,  baS  ift  baS  »Uentro- 
fom«.  DiefeS  (Xentrofont  ift  ein  an  ber  ©rettje  ber  mi» 
froffopif  djen  SBabntebmbarf  eit  ftebatbeS  ftörndjen,  baS 
bei  ber  3«Üteilung  unb  ©efraeftung  eine  frrablenfbr- 
nrige  Slnorbnung  beS  umgebenbenprotoplaSmaS  Ijer- 
beifflbrt  unb  bei  ber  Kernteilung  eine  Wefentltdje  Solle 
ju  fpielen  fdjerät  «fleht  baSUentrofom  ift  biSbVr  jmar 
jiemliob  oerbreitet,  aber  burdjauS  mdjt  m  allen  3eQen 
gefunben  worben.  (53  fcfjemt  oielmebr,  baß  oiele  3efl* 
formen  gar  fein  Centrofom  beflfcen.  Demnadj  würbe 
baS  (Sentrofom  nidjt  als  eht  eigner  allgemeiner  3ed» 
beftanbteil  bem  Protoplasma  unb  Jtern  gegenüber  ju 
fteüen  fein.  © iS  flcf)  weitere  (Erfahrungen  gegenteiliger 
Slrt  ergeben,  muß  baber  baS  SBefen  beS  3«Dbegrirf8 
allem  gefugt  werben  ht  bem  Zorbau  ben  fem  ber  beiben 
allgemeinen  Seflbeftanbteile  Protoplasma  u.3eflfent. 

3m  fpejieden  jeigen  bie  3eden  oerfdjiebener  $er- 
funft  nad)  ©röße,  §orm  unb  Snbalt  ganj  beträft- 
liebe  »erf ebiebenbeiten.  Die  ©  r  ö  ß  e  ber  fetten  ift  bei 
weitem  in  ben  meiften  Säßen  mtfroflopifcb.  3U 
nemften3etlengebörenbie©aftericn.  Demgegenüber 
ejiftieren  3eHen  (befonberS  unter  ben  Snfuforien),  bie 
bereits  mit  blo&emfcuge  beutlicb  wabrgenommen  wer- 
ben Ghmen.  Die  größte  ÄuSbebnung  tnbeffen  beftfen 
bie  3eHen  unferS  3entralneroenf^ftem8,  bie  Neurone. 
Sei  ben  Neuronen  gebt  aus  bem  mtfroffopifeben  3cff» 
törper  (©analienjeÖe)  eht  9ortfa6(9?erD,  «cbfencälm- 
ber)  beroor,  ber  bei  einer  mifroffopifcbenDitle  oft  einen 
9J?eter  unb  mefic  an  üfinge  aufweift  benn  bie  9?er»en- 
fafern,  bie  jefct  aUgemem  als  birefte  fluSlftufer  ber 
©anglten jeden  betraebtet  werben,  geben  beifpielsweife 
00m  3flücfenmarf  bis  in  bie  6nben  ber  ©jtremitäten, 
alfo  beigrofeen^Birbeltieren  eine  außerorbentlicb  Weit« 
©träfe.  Die  gor m  ber  3eHen  ift  nodj  nie!  mannig- 


faltiger als  ibre  (BrB&e.  Die  niebrigften  3eü"f ormen 
unter  ben  einhelligen  Organismen  beft&en  eine  fefte  ftßr» 
perform  überboupt  noaf  nidjt  ©iebefteben  aus  entern 
naeften  Jttüntpxben  oon  Protoplasma  mit  einem  3eÜ- 
fernunbanbem  ibre^form  f  ortwSbrenb,  fnbem  fiebalb 
bierbin,  balb  bortbin  ü)re  lebenbige  ©ubftanj  in  ©efto.lt 
Don  breiten  ober  fabenfönniaen'fluSläufern  »orfliefjen 
laffen  ober  wieber  emjieben.  ©etfpielebierfür  liefern  bie 
Kbijopoben,  3. 8.  bie  «möben  beS  ©figwafferS  (2fig.  1 
unb  2  ber  Safel).  Die  einfaebfte  ?form  bei  3eHen  oon 
befthnmter  ©eftalt  ift  bie  ftugelform,  wie  fte  befonberS 
bei  ©jeden  (gig.  3  unb  4),  entjedigen  «Igen  tc  gefun- 
ben wtrb.  ©Üben  bie  3eden,  Wie  rät  oieljedigen  Orga- 
nismus ber  Pflanje  ober  beS  SiereS,  einen  engen  93er- 
banb  unteremanber,  tnbem  fie  fiefj  eng  aneinanber 
lagern,  fo  fjaben  fte  ntetft  pol^ebrtfcbe  ffoxm,  weil  fte 
ftcf}  gegenfettig  abplatten,  wie  $.  ©.  bie  (Spitbeljetlen 
ber  ^aut  (gfig.  8),  bie  3eden  ber  Drüfen  tc.  3eüfor- 
men  mit  ungebeuer  siel  oeräftelten,  aber  im  ©egenf  afr 
ju  benKbijopoben  formbeftänbigen9luS(5ufern  jeigen 
oieöanglienjeden  unferSStdrperS.  ©ebrlanggefrrecfte, 
bümte,  fpräbel-  unb  fabenformige  3eden  jetgen  unS 
bie  glatten  unb  quer geft  reiften  SKuSfeln  beS  herifeben 
unb  menfeblicben  SförperS  (gig.  10).  ©<bltefelicb  bt+ 
ft  Jen  biete  Sellen  beweglicbe  unb  fortwfibwnb  in  rbtotb- 
mifeber  %f)&t\QküUfinbliä)t'llnf)lmQt,  glimmerbaare, 
SSimpern  ober  ©eifeelfäben,  wie  5.  8.  bie  einjedigen 
iSBräiper-  ober  ©ei&elütfuforien  (5jg.  11,  12,  13)  ober 
bie  8eHen  ber  grlimmerepitbelien  im  Xierfbrper  (gig 
14).  Wai  enblicb  ben  anmalt  ber3eden  betrifft,  fo  tft 
berfelbe  im  fpejieden  fo  oerfebieben  wie  bie  3«Üorten 
felbft  @S  empnebtt  ftdj  biet,  bie  beiben  wefentlicben 
3edbeftanbteile  Protoplasma  unb  3<0fem  gefonbert 
ju  betradjten.  DaS  Protoplasma  ift  lebtglid)  ein 
©emenge  oon  oerfebiebenartigen  Stoffen,  unb  eS  muß 
oor  bem  Irrtum  gewarnt  Werben,  baS  Protoplasma 
alS  eine  einheitliche  cbemifcbe93erbinbung  jubetraebten. 
3n  einer  gleicbrnftfeig  erfebemenben  ©runbrnaffe  liegen 
bie  mamttgfaltigften  ©eftanbteile  eingebettet,  bie  je 
nadj  ber  3edart  ganj  oerfebiebenartige  Watur  jeigen. 
gür  bie  Pflana«"^^  cbartrfteriftifcb  fmb  beifpiels- 
weife bie  grünen  (fylotopfyWirpn  unb  ©tfirfetorner, 
für  bie  Pigmentjeden  (gfig.  9)  bie  Pigmentförner,  für 
Meftettjelfen  biegettforna>en.  ©iele3eden(Pflanjen-, 
Rabiolarienjeden  tc)  entfalten  eine  große  fbtjabl  öon 
ftlfiffigreitStrapfcben  rät  Protoplasma  (gig.  15),  anbre 
wieber  Äörndjen  oon  »eferoenabrung  Miweift,  ©Ift- 
fogen,  Stärfe,  gett).  Die  TOannigfaÜtgfett  ift  f/ier  un- 
gebeuer groß.  Daju  fouratt,  baß  bie  örunbfubftanj 
beS  Protoplasmas  felbft  wieber  febr  öerfd)iebenartig 
fem  fann,  fdjon  nadj  ibrer  feinern  ©trultur.  Sie  er- 
fdjerät  entWeber  obdig  fjoinogen  unb  b^ölin,  ober  fie 
Äeigt  eine  wabige,  flaumige  Struftur,  ober  aber  fte 
ben&tfaferige,  ftbrÜWre  Differenjierungen.  Cot  Proto- 
plasma 08b.  18). 

(Sbenfo  Wie  baS  Serbalten  beSProtoplaSmaS  iß  baS 
©erbalten  beS  3eIlfernS  (nucleus)  großen  ©aria- 
tionen  unterworfen,  ©djon  bie  Qaty  ber  3edferne  ift 
oerfdjieben.  ffiäbrenb  in  ben  meiften  3«den  ein  ein- 
jiger  3edfern  oorbanben  ift  (gig.  2,  6,  9, 14  u.  15), 
jetgen  einige  3eܫn  eine  Verteilung  ber  fternfubftan j 
aur  mebrere  ober  oiele  Heine  ftlümpdjen,  bie  im  Proto- 
plasma ifoliert  liegen.  @old)e  mebrfernige  ober  oiel- 
fernige  3eCen  ftnb  j.  ©.  bie  geden  ber  meiften  quer- 
geftreiftenaJcuSfeln  unb  mancbe3nfuforienjeQen(gig. 
11).  Organismen,  bie  aus  nadftem  Protoplasma  be- 
fteben  unb  feine  beftänbigefforperform  befi^en,  merbrn, 
fadS  fie  jablreidje  3eOJferne  entfjalten,  als  Sölten- 


Digitized  by 


Google 


1020 


3eQe  (d)eratfd)e  3ufammenfe^ung  beS  3eurabaU3,  Stoff  wedjfel). 


tien  bejeidjnet  3U  tE>nett  gehören  j.  83.  bie  oielfad) 
febr  auSgebeönte  SJirotoplaSntaneäwerfe  bilbenben 
TOörombceten.  Serner  ift  bie  Sonn  beS  3elßernS  f «5« 
oerfdjieben  in  oerfdnebenen  3eUf ormen.  3)te  gewöbn- 
Hefte  Sonn  tft  bie  runbe  ober  ooate,  bod)foramenbei3tt» 
fuforien  aud)  wurfiförmige,  banbförmige,  rofenfrana« 
förmig  geglieberte  unb  bei  mannen  S)rüfenjeüen  gc 
weibartig  oeräftelte  3eWerne  oor  (gig.  16).  5öaS  ben 
Snbalt  beS  3eü"fernS  betrifft,  fo  finbet  man  als  meftr 
ober  weniger  tonftante  (Elemente  barin  folgenbe  öe- 
ftanbteile:  1)  eine  mit  gewiffen  Sarbftoffen  ftd)  leidet 
hnprägmerenbe  ©ubftanj,  ba§  Ubromatin;  2)  eine 
burd)  biefe  Sarbftoffe  ungefärbt  gelaffene  ®ubftan&, 
bie  ad)tomatifd)e  Subftanj;  3)  eine  ober  mehrere 
ftärferlid)wred)enbe^mcben,  bieRernförperd)en(3ßu- 
Ileoien) ;  4)  einen  mebr  flüf  ftgen  ©eftanbteü,  ben  ft  e  r  n » 
faft,  unb  5)  raeiftenS  eine  Rernmembran,  bie  ben 
Sern  Dom  ^rotoplaSma  abgretut.  Mc  biefe  Sabjtan- 
jen  tonnen  in  febr  oerfebiebener  Anorbnung  auftreten 
unb  jeigen  je  nad)  bem  3uftanbe  ber  3-  aud)  febr  Oer- 
fd)tebene  Strutturen. 

93eAÜglid)  ber  d)emifd)en  3ufammenfe&ung 
beS  3ellinl)altS  fmb  bie  bisherigen  Erfahrungen 
.nod>au|erorbentlid}unooaiommen.  2)a^cotaplaänio 
fomobl  als  3e(Uern  ©etnifd)e  oon  Stoffen  repräfentie- 
ren,  bie  je  nad)  ber  fpe#eflm3eflform  febr  oerf  ä)ieben» 
artig  jufammeugefe&i  ftnb,  fo  wirb  aud)  ber  (bemifd)e 
Sntmlt  ber  Ä  üi  lebem  fpejietlen  Satte  ein  febr  oerfd)ie« 
benartiger  fein.  S)ennod)  laffen  ftd)  einige  wefentlid)e 
djemifebe  93erbinbungen  djarafterifieren ,  bie  in  feiner 
3-  febten,  baS  ftnb  unter  ben  anorganifd)en  Stoffen 
Gaffer  unb  bie  $bo8p&ate,  Karbonate,  (Jblortbe  ic 
ber  ^Italien  unb  alfalifd)en  Srben,  unter  ben  orga« 
ntfd)en  aber  oor  altera  bie  (fciweißforper  nebft  beren 
SSerbinbungen,  refp.SJerioaten.  2>iefe  organif  eben  93er- 
binbungen  beanfprueben  beiwettmbaSfcauptintereffe, 
Weil  fie  bie  jenigen  Stoffe  futb,  bie  ben  Organismus 
funbamental  Don  allen  anorganifd)en  SJaturlorpern 
unterfebeiben.  Reine  3-ol)ne(£iWeißöerbinbungen,  feine 
eiweißoerbinbung  obTne  lebenbige  3-  öewöbnltd)  finben 
ftd)  bie  @iwei&törper  in  ber  lebenbigen  i"d)t  in 
gorm  beS  einfachen  natioen  Simeiß  (wie  j.  ö.  im 
$ü  Innerei,  hn  8lut  ic),  fonbent  in  Sonn  lo  moiriert  er, 
oor  altem  plpSpljorbaltiger  SJerbtnbungen,  ber  9Ju- 
I leine,  SRurleoalbumtneunbber  bisher  wenig  gelannten 
Sßlaftine.  2>abei  fä)einen  bie  92ufleoalbumine  unb  $la» 
ftine  bauptf äd)Ud)  auf  baS  Protoplasma,  bie  9iutleine 
auSfd)ließlid)auf  ben  3e  Ufern  be[d)ränrt  jufein.  2)urcb 
öerbauung  oon  3euen  mit  lünftlicbem  SRagenfaft, 
ber  alle  (Stweißtörper  auger  ben  Äuftemen  oerbaut, 
bleiben  oon  ben  3elten  nur  bie  Seme  faft  ööOig  intaft, 
baa  gan»  Protoplasma  bagegen  wirb  Oerbaut,  ein 
©eweiö  für  bie  oerfebiebenarnge  Sofalifation  ber  ge- 
nannten Stoffe  hu  3eHförper.  S)ajj  außer  ben(£iweiß- 
oerbinbungen  nod)  anbre  organtfdje  Stoffe  in  ben 
«teilten  Qeüen  unb  jWar  wefentlid)  im  $rotooloJma 
oorbanben  Tutb,  wie  Sette,  ftobteböbrate  (St&üt,  Ölö- 
logen),  äRucüt,  Sennente  tc,  fei  nur  furj  erwähnt. 

2>a  bie  3eQen  ba8  ein jig  Sebenbige  in  jebem  Orga- 
nismus ftnb,  fo  finben  ftd)  bie  2cben$erfd)einungeu 
bereits  in  jeber  3»  »n  ü)rer  U>ejififd)en  Sorm,  unb  bic 
fieiftungen  ber  Oewebe  unb  Organe  eines  jeben  großem 
Organismus,  fei  e8  Zkx  ober  ^ftanje,  ftnb  nur  ber 
$tu3brud  ober  bie  Summe  ber  2eben8erfd)einungen 
ber  ein^elnat  3caen  unb  3*ttarten,  bie  biefelben  ju« 
fantntenfeben.  2)o^er  ift  bie  eüuetne  3.  ber  eigentliche 
^erb  be§  Seben«,  unb  otte  ®rforfd)ung  beS  SebenS 
wirb  tn  lefeter  ^nftanj  immer  bie  Vorgänge  in  ber  3. 


äu  erforfd)en  baben. .  S)ie  (Befamtbett  ber  Vorgänge  in 
ber  lebenbigen  3-  fann  baber  als  ber  eigentliche  Sebent 
Orojefebejetcbnet  werben,  beffen  äußerer  ^luSbrud  eben 
bie  SebenSerfcbeinungen  ftnb.  Sie  alle  Vorgänge  in 
ber  göroerwelt  oon  brei  oerf  d)iebenen  Seiten  ^er  be» 
trad)tet  werben  fönnen,  wie  eS  fein  forberlicbeS  Öc 
fd)eben  gibt  obne  Stoff«,  (Energie*  unb  Spnnöeränbe* 
rungen,  fo  fönnen  aud)  bie  allgemeinen  SebenBerfd)ei> 
nungen  ber  3*  nad)  biefen  brei  Seiten  betrautet  werben 
als  (£rfd)einungen  beS  Stoff wed)felS,  beS  gnergiege- 
triebeS  unb  ber  Sonubilbung.  Sabei  ift  felbftoerftänb* 
lid)  immer  ju  beräditd)tigen,  ba|  baS  nid)t  felbftän« 
bige  $rogeffe  ftnb,  fonbent  nur  brei  oerfebtebene  Sev 
ten  eines  unb  beSfelben  Vorganges,  eben  beS  £ebenS= 
projeffeS.  Sfll.  Seben  (8b.  19). 

Ter  Stoffwecbfel  umfaßt  bie  d)emifd)en  $er* 
änberungen,  bie  ftd)  an  ber  3-  abfoieten.  Jtebe  3- 
nimmt  aus  if) rem  umgebenben  SWebium  gemiffe  Stoffe 
(SZabrunggftoffe)  auf  unb  gibt  anbre  Stoffe  bafür 
an  baS  attebtum  ab.  Daraus  gebt  beroor,  baß  im 
Snnern  ber  3-  d)emifd)e  Umfe^ungen  ber  SJabrung 
ftattfinben  müffen.  5)ie  9iab,rung  wirb  jur  Siiüung 
oon  3eQf ubftan j  gebraud)t,  bie  3eUfubftanj  aber  jer- 
feftt  ftd)  fortwätjrenb  oon  felbft  unb  gibt  Ujre  3«* 
febungSprobufte  nad)  außen  ab.  SBä^renb  bie  grünen 
^flanjen jeEen  bie  Säbigteit  baben,  auS  einfachem  an« 
orgojtifcben  ^abrungSmatertal  (fto^lenfäure,  Saffec, 
ftictftoffb^lhgmSal^tc)3eÜfubitanAju  bilben,  brau» 
d)en  bie  tierifd)en3eüen  famtlid)  obnetluSnabme  fd)on 
fotnplijierte  organifdje  9?a^rungSftoffe,  oor  altem  Gi- 
weißförper  3 um  Aufbau  ü)rer  lebenbigen  Subftan^. 
3e  nad)  ber  oerf  Rieben  en  «rt  ber  SRüf)  rung,  welcbe  bie 
einzelne  fpe^ieQe  3eüart  sum  Seben  braucht,  ift  natür> 
lid)  aud)  bte  ftlrt  ber  92abrungSaufnabme  oon  feiten 
ber  3-  *>erfd)ieben.  2)te  eine  3ellfonn  nimmt  nur  ge= 
löfte  ober  gasförmige  StabrungauJ,  bie  anbre  geformte. 
2)ie  eine  mad)t  burd)  germeme,  bte  fie  auSfcb, tobet,  bie 
fefte  geformte  3Jabrung  außerhalb  beS  ^ellförperi 
löSlid)  unb  nimmt  fie  bann  in  gelöftem  3uftanb  auf, 
bie  anbre  nimmt  bie  geformte  wabrung  als  folebe  m 
ben  3etUörper  auf,  inbem  fie  fie  mit  Üjrem  ^rouv 
plaSma  umQießt  (wie  *.  8.  bie  Sbuopoben),  unb  loft 
fie  erjt  im  3eHtörj>er  felbft  mit  ^ilfe  oon  Sermenten. 
3m  3eüenftaat  ber  großem  £iere  unb  $flan^en  ift  in 
biefer  Se^iebung  eine  weügebenbe  Arbeitsteilung  ein- 
getreten, tnbem  beftimmte  3etten  (j.  ©.  bie  3cuat  bex 
Serba uungSbrüfen)  tebiglid)  bie  Aufgabe  baben,  bte 
fefte  3ia^rung  burd)  ftuSfcbeibung  oon  Sermenten  ju 
oerflüf figen,  um  fte  aüen  anbern  3eüen  jugängltd)  ju 
raad)en.  3)ie  oerflüffigte  9?abrung  jirfuliert  bann  in 
ben  Körper (äf ten  (931ut,  Somp^e  2c.)  unb  wirb  auS 
biefen  oon  allen  fetten  beS  ßörperS,  bie  baoon  um- 
fpült  werben,  aufgenommen.  $ie  AuSfd)eibungS- 
probufte,  bie  auS  ber  fortbauernben  3erfej^ung  ber 
3ettfubftana  flammen,  ftnb  felbftoerftänblid)  wieber 
ebenfo  mannigfaltig  wie  bie  Art  ber  3iabcung  unb  wie 
bie  3ufammenfe^ung  ber  fpe^ieüen  3eHf ormen  felbft 
$)ie  eine  3eÜform  gtbt  Scbteun,  bie  anbre  gtnuente, 
bie  brüte  ©alle  ic.  ab,  unb  aud)  bier  ift  ün  tierifcbai 
unb  pflan^id)en3eüenftaat  wieber  eine  Arbeitsteilung 
in  ber  SBetfe  eingetreten,  ba&  einzelne  3eüformen  (ber 
92ierc,  ber  $aut  tc)  bie  oon  allen  3eÜen  an  bte  SBör- 
perfäfte  abgegebenen  ©rfretftoffe  auS  benftörpeqaften 
entnehmen,  umformen  unb  in  beftimmter  gorm  aus  be  m 
Organismus  gänjlid)  auSfd)eiben.  3Bie  mannigfaltig 
aber  aud)  bie  AuSfd)eibungen  ber  oerfd)iebenen  fpe> 
aieüen  3eÜformen  im  einzelnen  fmb,  gemiffe  Stoffe 
fd)eiben  alle  3eüen  auS,  baSftnb  jtoblenfäure,  Saper 


Digitized  by 


Google 


ßefle  (Energieumfab, 

unb  fltdftoffbaltige  Serbtnbungen  (3.  8.  Wmmoniaf), 
ebenfo  wie  aud)  alle  3eHfornten  gewtffe  Stoffe,  g.  B. 
Sauerftoff,  aufnehmen  müffen,  um  bauetnb  atnSeben 
bleiben  ju  Danen.  Sie  aufnähme  oon  Sauerftoff  unb 
bie  Abgabe  oon  ßot)lenf  äure  feblt  bei  feinet  einzigen 
ft,  folange  fte  lebt;  fte  fteHt  ben  WtmungSprogejj  Der 
3-  bot.  SluS  bem  allgemeinen  33ortjanbenfein  beS 
tötmungSprogeffeg  unb  auS  bem  allgemeinen  ?tuf« 
treten  ftid)toffbjatdgerÄu8fa>eibung8»robufte  bei  allen 
3eHen  gebt  auf  baS  beutlidjfte  beroor,  bafj  es  ftd^  bei 
benUmfe^ungen  in  ber  lebenbigen3eQfubftang  um  ein 
einheitliches  Pringifcb0"**!«  raufe,  bafj  bem  SebenS« 
progejj  felbft,  fo  mannigfach  er  fid)  im  eingelnen  ab« 
f Dielt,  bod)  ein  (onftanteS  SRoment  gu  Örunbe  liegen 
mu&.  SiefeS  allgemeine  ^ringip  beS  ÄelllebenS  fann 
oorläufig  nur  in  gang  Impotlionutec  IBeife  erfdjloffen 
»erben,  unb  Diejenige  ipijpotbefe,  bie  bid^er  am  ein* 
fadnten  unb  objte  'iüiberfprud)  mit  ben  Sbatfndjen 
bie  Etfdjeinungcn  beS  3toffroecftfcl8  erHört  bat,  tfi  bie 
fctjpotbefe,  ba|  im  aRittelpunlt  beS  StoffwedjfelS  ge- 
wtffe d)emtfd)e,  fjoctjfompltgierte,  ftidftoffboltige  Ber- 
binbungen  flehen  (Biogene),  bie  bie  Steigung  bflben, 
fortwäbrenb  oon  felbjt  verfallen  unb  ftd)  nad)  8lb- 
gäbe  gewiffer  Sliomlompleje  wieber  mit  fcilfe  ber  auf* 
genommenen  SRabrungSftoffe  neu  gu  regenerieren. 
5>er  Stoffwed)fel  beftänbe  bemnad)  tn  bem  fortwäb« 
renben3erfaa  unb  SBieberaufbau  berBwgemnolelüle, 
unb  feine  SWannigfaltigfeit  in  ben  oerfd)iebenen  3eU* 
formen  täme  burd)  bie  gro&e  3Äannigf  altigleit  ber  Oer« 
fdjiebenen  Biogene  guitanbe(bfll.£ebeit,JBb.  19,6.617). 

SKit  bem  Stoffwed)f  el  ift  notwenbigerWeife  ein  E  n  e  r « 
gieumf  ab  oerbunben,  benn  mit  ber  Stobrung  wirb 
ieber3-  eine  ge»iffe2Renge  potentieller  d)emifd)er  Ener- 
gie gugefübrt,  wäbrenb  bie  WuSfd)eibung8probuite  ber 
3*  faft  leine  d)emifd)e  Energie  mebr  befifeen.  ES  tnufj 
alfobei  benUmfefeungenin  ber  lebenbigen3«ttfubftana 
potentielle  d)emifd)e  Energie  in  anbre  Energieformen 
umgefebt  worben  fein,  3n  ber  Sljat  feben  wir,  bajj 
alle  3euen  anbre  Energieformen  in  ü)ren  energetifdjen 
Seiftungen  nad)  au&en  bin  wieber  abgeben,  bef  onberS 
fBärme  unb  med)anifd)e  Energie.  §ebe  3-  «rgeugt 
©arme,  wenn  aud^  bie  SKenge  bei  ber  einzelnen  3. 
fo  gering  ift,  bafe  lie  nur  bei  grö|ern  3eMomplesen 
(g.  B.  SJfotStelgemebe  :c)  mit  ben  groben  3Retf)oben, 
bie  unS  gur  Serfügung  fielen,  gemeffen  »erben 
tarn.  3ebe  3-  erzeugt  ferner  med)anifd)e  Energie  in 
gönn  oon  Bewegung.  Siefelbe  larnx  fug  »obl  in  Die- 
len gätten  unfrer  groben  Beobad)tungoöllig  entgieben, 
in  anbern  gäQen  aber  ift  fie  obne  weiteres  fidjtbar 
(5.  B.  bei  ben  TOuSfelgellen,  bei  ber  SrotoDlaSina« 
bewegung  ber  Bflangengellen  unb  9üji  gopoben,  bei  ber 
gliramerbeaegung  ber  Snfuforien  unb  glimraerept* 
tfjel gellen  ic).  Uber  bie  eingelnen  3wifd)englieber  bei 
ber  Umformung  ber  potentiellen  d)emifd)en  Energie 
auf  ibrem  SBege  burd)  bie  lebenbige  3-  ift  inbeften 
ebenfo  wenig  belarntt,  wie  über  bie  3wifd)englieber 
beim  Stoffwed)fei  im  3imern  ber  3eüe.  Selannt  ftnb 
immer  nur  bie  erften  Anfangs«  unb  bie  lebten  Enb« 
glieber  ber  ftette.  «lud)  oon  ber  Beteiligung  5er  eüuel» 
uen3ellteile  an  ben  SJorgängen  im  Snnern  ber  3-  U"b 
bieber  nur  einzelne  allgemeine  2batfad)en  feftgeftellt 
morben  (f.  unten). 

2)ie  Sormoeranberungen  ber3-mad)enrtd)  be- 
merfbar  im  9Bad)8tum,  in  ber  3cHteüung  unb  in  ber 
Entwidelung.  3ebe3-  wädjft  wäbrenb  Ü)re*  inbioibuel« 
len  SebenS  big  ju  einer  befhmmten  (Brenge,  bie  für  jebe 
fpejieae  3eüform  feftftebenb  ift,  baburd),  baß  fidj  ir)re 
lebenbige  3eafubftana  Dermebrt  grabet  bie  Serraeb- 


gormoeränberungen).  1021 

rung  ber  3eHfubftan)  über  bie  gegebene  (Strenge  ber 
3eagrögebmau3nod)  weiter  ftatt,  fo  erfolgt  enteren« 
tei  l  un  g,  b.b.  eineBermebrung  ober  gortpflan jung  ber 
3.  S)ieUrfad)en  für  bie  Seilung  ber  3-  liegen  in  ben  mit 
fortfd)reitenbem  %Bad)8tuin  immer  größer  werbenben 
Seränberungen  ber  Begebungen  jwifdjen  ftern,  ^ro« 
totolaSma  unb  TOebium  unb  ftnb  wefentlid)  oon  bem 
BerbältniS  oon  Oberfläche  jur  SRoffe  beS  ^eatbrPerS 
abbangig.  3He3eHteilung  felbftoerlSuftbeioerfdjiebe» 
ncnRtüptmtn  febroerfd)ieben.  3enadjbemSBerbolten 
beS  ÄernS  lann  man  babei  jwei  oerfd)iebene  Birten  ber 
3etlteilung  unterfd)eü)en,  bie  birefte  unb  bie  inbirelte 
ober  bieamitotifdjeunb  bieraitotifd)e.  SHeerftereSlrtiit 
bieeräfad)ere.  ©eiibr  fd)nürtftd)  berßern  in  jtoei  Seile 
auSeräanber,  fo  bafs  ein  Stabiura  entftebt  in  bem  bie 
3.  £Weiternig  ift.  $er  Kernteilung  folgt  bann  unmit« 
telbar  aud)  eine  3«tfd)nürung  beS  $rotopla8malorperS 
in  3W«  Seile,  beren  jeber  einen  ber  3eQIerne  in  fjd) 
enthält  3nbem  fid)  bie  beiben  Sdjnürb&lften  oonein« 
anber  trennen,  entfteben  auf  biefe  SBeife  gwei  gleite 
3etten  oon  berfelbenBefcbflffenbeit,  aber  balber  ©rofee 
wie  bie  SKutterjeae.  Snef er  3Robu8  ift  j. ».  realifiert  bei 
ben  Krabben  (gig.  1).  Biel  oerbreiteter,  aber  aud)  Diel 
lontpli^ierter  ift  bie  inbirelte  3eKteilung.  Sie  oerläuft 
in  ü)ren  wefentlid)en  9Jioraenten  folgen bennafeen.  S)a8 
Ebromatingerüft  beS  RerneS  (gig.  3)  beginnt  fid)  ju 
gäben  umzuformen,  bie  balb  in  eme  befthnmtetlngatil 
gleid)  langer  Stüde  jerfallen  (gig.  4).  ©leid)jeitig 
teüt  fid)  baS  Eentrofom  in  jWei  ffrUfan,  bie  beibe 
QuSeraanber  »anbern  unb  ftd)  mit  einem  Strablen* 
franj  oon  $rotopla8ma  umgeben.  2)ie  Ebromatin« 
fabenftücfe  beSJEerneS  foaltenjtd)nunmebrü)rer  Singe 
nad)  in  je  gwei  gabenftüde,  w&brenb  ftd)  gur  felben 
3eit  bie  ßemmembran  im  BrotoplaSma  auf l oft,  fo 
baßnunmebr  bie  Ebromatmf  äben  frei  ira^rotoplaSma 
liegen  (gig.  5).  3r$wifd;en  baben  bie  beiben  Eentro« 
forae  fid)  an  «oei  gegenüberliegenben  Seiten  ber  3. 
angelagert  unb  sieben  nun  burd)  bie  fie  umgebenben 
^rotoplaSmaftrablen  bie  Ebromatinf&ben  in  oerSBeife 
auSeinanber,  bafe  bie  beiben  Spaltbälften  eine*  jeben 
gabenftüdS  nad)  entgegengefebten  Seiten  m  liegen 
lommen  (gig.  6).  S)aburd)  entftebt  in  ber  2Ritte!ebene 
fenlred)t  awifd)en  ber  SJerbinbungSlinie  ber  jeberfeitigen 
Eentroforae  unb  Cbromatinfaben  ein  freier  protoplaS« 
raatifeber  ilbfdjmtt.  m  beut  ftd)  nunmebr  ba«  Proto- 
plasma ringförmig  einfd)nürt  u.  f  tfjliefjlidj  eine  Sdjeibe« 
wanb  swifajen  beißen  Sd)nürbälftenentwidelt  (gig.  7). 
2>amit  ift  bie  brogreffioe  $b<ife  ber  Zellteilung  been« 
bigt,  unb  eS  beginnt  bie  regrefftoe,  bte  lebiglid)  barm 
befielt,  bafe  ftd)  oie  d)romattfd)eSubftana  in  ieberSeil« 
bälfte  wieber  mit  einer  {rernmembran  umgibt,  unb  bafs 
baS  Eentrofom  feinen  Strablenfraiu  wieber  oerliert. 
«uf  biefe  SSeife  ftnb  fd)liefelid)  gwei  gellen  entftanben, 
beren  jebe  ibr  eignes  Protoplasma,  Rem  unb  Eentro« 
fom  beftfet  3)iefer  3eDtcilungSmobu8  lann  febod)  in 
oerfd)iebenen  SRobififahonen  oerlaufen,  bie  rat  wefent« 
lid)en  00m  Berbalten  beS  ^wtoPlaSmatörperS  bei 
ber  Seilung  abbängig  fmb.  Seilt  fid),  wie  im  obigen 
BeifPiel,  ber  ^rotoplaSmatörPer  oollftanbiq,  fo  bat 
man  eine  totale  3«Hteilung,  bie  nun  ibrerfeitS  ent« 
»eber  äqual  ober  inäqual  fein  (ann,  je  nad)bem  auS 
ber  Seüung  gleid)e  ober  ungleidje  Seilbälften  beroor« 
geben.  Oft  aber  teilt  fid)  baS  Protoplasma  felbft  nid)t 
DotUomnten,  fonbern  nur  anbeutungS»eife,  in  bem  eS 
ftd)  nur  einfdjnürt  ober  anbefthnmten  Stellen  oberfläd> 
lid)  furd)t,  bann  bat  man  eine  partielle  3eHteilung. 
Sd)lieglid)  lann  baS  Protoplasma  gunädjft  gang  un« 
beteiligt  beiben,  wäbrenb  ber  Stern  in  gabilofe  Heine 


Digilized  by 


1022 


3eUferne  —  Satfwc. 


fällt,  bie  ftdj  im  «rotoplo-äma  öerteüen, 
big  enblid)  febeS  Rörndjen  biefer  Äernfubftana  ftd)  mit' 
famt  einer  gewiffen  Qont  Protoplasma  oon  ber  be- 
nachbarten Partie  burd)  eine  3Jfr. mbran  abgrenzt  ober 
bis  jebeB  Heute  Stemmen  mit  etwas  Protoplasma  um- 
geben als  felbftänbigeS  Snbioibuum  frei  wirb,  ©oldje 
jWmen  ber  3«Qöermebrung  ftnb  als  ©ieljellbübung 
unb  ©porenbtlbung  befarmt.  Sie  (Entwicklung  eines 
leben  oieljelligen  Organismus  auS  fetner  (Siedle  ge« 
fd)iebt  bura)  fortmäbrenbe3eC(tetiung  unb  3Bad)8tum. 
Sabet  ftnb  jwei  gaftoren  befonberS  wtdjtig,  baß  ift 
euterfeits  bie  Styttfadje,  bajj  bie  auS  ber  Xeilung  ber« 
oorgeljenben  3«Hen  aHe  bei  etnanber  bleiben,  unb  an« 
betfeit«  bafj  neben  äqualen  aud)  in  beftimmter  Seife 
tnäquale  3eüteüungen  erfolgen,  fo  baß  baburd)  un- 
gleidjartoge  3etten  entfielen.  Kur  fo  ift  eS  oerftanb« 
lieb,  tote  auS  einer  einzigen  3--  ber  (Eizelle,  ein  fo  int« 
gebeuer  geUenreidjer,  mädjriger  CrgimiSmuS  mit  fo 
oerfdjiebenartigen  3«H*n/  ©eweben,  Organen  entfte^t, 
tote  etwa  ber  menfdjltdje  Rörper.  ©eine  geftigleit  ge» 
nrätnt  fdjliefclid)  ber  Rörper  burd)  bie  ©ilbung  fetter 
Slu$fd)eibungSprobutte  oon  fetten  ber  Rollen  geroiffer 
flkwebe,  burd)  ©Übung  oon  3ntcrceüularfubftanjen. 
toie  ftnorpet-,  ftnodjen«,  $omfubftan$  tc,  bie  felbft 
ntd)t  (ebenbige  Stoffe  fmb,  fonbem  nur  ^robutte 
lebenbiger  &ütn,  roelc&e  swtfcben  ben  Sellen  abge- 
lagert werben,  («gl.  bterju  bie  «rtttel  »6i«  unb  »©e« 
frudjtung«  im  oorliegenben  ©anbe  unb  »(Entwicfe- 
lungSgefdjidjte«  in  ©b.  6.) 

Sie  grage,  ht  roelcfc-er  fBeife  bie  betben  allgemeinen 
3ellbeftanbteile  am  3uftanbetotnraen  ber  fiebenSerfdjet« 
nungen  ber  3-  beteiligt  ftnb,  reelle  gimftion  babei 
bem  Protoplasma,  roelcbe  bem  Rem  »ufSÜt  unb  roel» 
cbec  «rt  bie  ©ejiciaingen  beiber  *u  etnanber  fmb,  ift 
in  neuerer  3eit  burdj  eine  gro&e  9teü)e  oon  (Srfo^run« 
gen  mebr  unb  mebr  aufgeführt  morben,  wäbrenb  man 
nodj  doc  einem  3abuebnt  junt  Steil  gam  f djief e  Sor» 
ftetlungen  barüber  befaß.  Sie  alte  Protoplasma« 
tbeorie  SRaj  ©djul|eS  fatte  ben  Sdjroerpunft  auf 
baS  Protoplasma  gelegt  unb  ben  Rem  als  ettoaS  9te« 
benfäd)li<beS  betrautet  9tad)  ber  (Entbedung  ber  fönt« 
pürierten  ©erünberungen  beS  RerneS  bei  ber  Zellteilung 
unb  ©efrudjtung  oerfiel  man  ht  baS  entgegengefegte 
Qtrtretn  unb  glaubte  ben  Rem  als  wefentlidjen,  baS 
Protoplasma  als  accefforifdjen  Seil  ber  3-  anfpreeben 
ju  muffen.  3efct  bat  man,  rote  fdjon  bem erft,  auf  ©runb 
morpbologifa)er  ©eobadjtungen  unb  cellularotoiferto- 
rtfeber  (Experimente  fid)  allmäbltd)  überzeugt,  bnfc  bie 
«Babrbwt  in  ber  SRitte  liegt,  ba&  beibe  Seile  gleid)  widjtig 
ftnb  für  bie  (Erfjaltung  beSSebenS  unb  f  ür  ba83uftanbe» 
lommen  ber  normalen  fiebmSerfdjeinungen  ber  3- 
Surd)  oiele  ©erfudje,  namentlid)  an  einjeüigen  Pr  ort» 
ften,  an  (Eiseüen  unb  an  Ppaiwenjetlen  ift  feftgefteUt 
worben,  bafe  ^oif4en3enfemu.protöplaSma  ein  reger 
6toff  auStauf  $  beftebt,  ber  efaenf  o  unentbcbji  ia?  ift  für  Die 
(Srbaltung  beS  normalen  ©toff roed^felS  ber  3-,  toie  ber 
©toffauStaufd)  jrotfiben3.  unb  umgebenbemWebium. 
©rfrtrpiert  man  einer  3-  ben  ftem,  fo  fteben  ibre  fpe» 
jififä^en  fiebenSerfdjeinungen  naa^  türjerer  ober  län- 
gerer 3eit  ooOIommen  frtO.  (Ein  lernlofeS  Xeilftürl 
einer  3-  oermag  fiä)  nidjt  roieber  ju  einer  gan jen  3. 
ju  regenerieren,  fonbem  gebt  aHmä^litb  unfeblbar  ju 
©runbe.  Sagegen  regeneriert  ftdr)  ein  ternbaltigeS 
Seilftüd,  felbft  »erat  eS  oiel  fleiner  ift,  unter  normalen 
»ebingungen  in  fur^er3eit  ju  einer  oollftänbigen  3. 
%luf  ber  anbem  ©ette  rann  au*  ein  ifolierter  Äern 
md»t  ttieber  eine  ooOftänbige  3.  bilben,  fonbem  gebt 
ebenfo  fi<ber  in  rurjer  3eü  ju  Onmbe  toie  lernlofeS 


Protoplasma.  Seim  Wbfierben  oon  Eernlofem  Pro- 
toplasma (braten  bie  einzelnen  SebenSerfdferäimgen 
((Smäbrung,  Serbauung,  Sefretion,  8etDegung  x.) 
nad) etnanber  ju  berfajtebenen  3 eilen  jum  ©tillftanb 
tbmmen.  SremlofeS  Protoplasma,  in  bem  bie  Sebent 
erfrbetnungen  bereits  aufgebört  baben,  obne  baß  eS 
fdjon  oonftänoig  jerf  allen  ift,  tonn  burd)  ©  entrang 
unb  95erfd)meljung  mit  (ernbaltigem  Protoplasma 
»oteber  oon  neuem  belebt  »erben.  @o  fteben  bie  betben 
allgemeinen  3e.Qbeftanb  teile  in  ben  engften  t3eibfel< 
bejtebungen  miteinanber,  unb  jebe  Störung  berfelben 
f übrt  unfeblbar  jum  Xobe  ber  3- 

©djiieftlid)  bat  otan  in  ben  legten  Sagten  mebr  unb 
mebr  oerfuä^t,  bie  einzelnen  SebenSerfcbemungen  ber 
3.meä^anifrb  ju  analr^fteren.  Scan  bat  bie  ©rfajeimm. 
gen  ber  ©emegung,  ber  KabrungSaufnabme,  ber  3eH« 
teilung  unb  anbre  ©rfdjeinungen,  bie  man  unter  bem 
Wirroftop  birett  oerfolgen  (ann,  auS  ben  ©efe^en  ber 
Oberfläd)enfpannung,  StaptQarität,  2>iffufton,  c^enri* 
fd>en  Affinität  tc  berjuleiten  oerfuebt  unb  ift  in  btefer 
öejiebung  bereits  ju  febr  bemertenSroerten  Srgebniffen 
gelommen.  Sennodj  ftnb  biefe  Unterfudjungen  erft 
tm  Anfang  begriffen,  unb  biedrgebmffe  einjelnergor- 
fdjer  fteben  nodj  in  mandjen  Punften  im  ©iberfprud) 
miteinanber,  fo  bas  eine  Vlbtlärung  erft  oon  ber  mi> 
tem  fetnoidelung  ber  3«Hforfcbung  311  erwarten  ift. 
Sgl.  bie  ttrtifet  »PftanjetiaeOe,  Protozoen,  Samen- 
btofpec  u.  a.  im  «öauptwert 

SgL  O.  $ertwig,  Sie  3.  unb  bie  Qtaoebe  Oena 
1892;  1898);  Serworn,  Ungemeine  Pb^ft"^" 
(8.  UufL,  baf.  1900);  Selage,  La  strnctnre  da  pro- 
toplasma  et  les  theories  sur  l'beredite  et  leagrand* 
problemei  de  la  biologie  generale  (Par.  1896); 
^enneau^,  Le^ons  sar  la  cellule  (baf.  1896). 

Seaierite  befonberer  «rt  bat  «panS  3Kolrfd)  in 
©e&ettonSbebältem  oerfä^iebenerpflartien  nad)ge»«' 
fen,  näntlid)  1)  Olafenferne,  bie  nrh  emer  oerbält« 
niSmäfetg  grofem  ©aftblafe  toerfebat  fbtb  (in  ben  S»ila> 
faftr obren  Oon  Mosa  ebinensis,  H.  Ensete,  bei  Ri- 
chardia  aethiopica  unb  anbem  Vraceen,  bei  Htunn- 
Iub  Lupulafl);  2)  gabenferne,  b.  b-  au  cinem  nt"8 
langen  gaben  ober  gabentnäuel  anwad)fenbe  Rernr 
(im  ©djleimfaf  t  oon  Lycoris  unb  anbent  «martjUibfl- 
ceen);  8)  Sttefenlerne  in  ben  ©aftbebältern  Der» 
fdjiebener  Woearten. 

Bemeuttt,  [.  Qeaierunaen,  6.  615. 

Senfnr.  3n  ßfterreid)-Ungam  wirb  baS  Sort  3- 
aud)  im  ©anfwefen  oerwenbet  (Es  bebeutet  biet 
bie  Prüfung  ber  ber  ©anf  jur  SiSfontierung  (ts> 
fompte)  angebotenen  8Bed)fel  auf  ibre  ©idKt^ed,  alfo 
bie  Prüfung  ber  ©edjfelunterfdjriftat  auf  ü)re  SoSf 
lungsfäbigteit  Sie  oon  ber  ßfierrcid)ifd).llr^arif4« 
öanf  ju  eSfomptierenben  «Bedjfel  müffen  ber  3?egd 
nad)  mit  ber  Unterfdjrift  oon  brei,  jebenfaHS  aber  mit 
ber  Unterfdjrift  oon  jroei  als  jablungSfäbig  befamiten 
$erpflid)teten  oerfeben  fein.  SaS  ©anfftatut  ber  Öfter- 
reid)ifd)«Ungarifcben  öanf  fä>reibt  Oor,  baf;  bie  Prü- 
fung ber  jum  SStoutpte  angebotenen  föedjfeJ  ht  ber 
Äegel  burd)  «n  3«nfwrfomite"  *u  erfolgen  babt. 
©oldje  Romit«  Werben  nad)  ©ebürfniS  bei  ben  »nt* 
anftaltm  gebilbet.  3breaRitglieber  beißen  3enforett 
Sie  3abl  ber  3enforen  nad)  bem  ©ebarf  unb  im  Ser» 
bältniS  ber  oerfebtebenen  piäbe  beftimmt  für  jebei 
ber  beiben  Staatsgebiete  bie  juftänbige  ©an&rrettion 
(in  ?Bien,  be*.  ©ubapeft).  fcud)  jur  Smenmmg  ber 
3enforen  ift  fte  burd)  baS  ©anfftntut  oon  1899  er« 
mädjtigt.  3"  S^f0*«"  Rnnen  ernannt  Werben  Ranf- 
leute  unb  anbre  mit  ben  lomraerjieHen,  ütbufrrteflen. 


Digiiized  by 


Google 


3entrotgcnoffenf(^aftä(affe 

gewerblidjen  ober,  tote  erft  baS  ©antftnrut  »on  1899  bin- 
5ufügt,  iaubroirtfdjaftUcbai  ©erbältniffen  beS  ©wöeS 
oertraute  ©erfonen.  ©or  ber  (Ernennung  bat  bie  dt- 
rdtion  bie  einfd)lägigen  Sntereffenoertretungen  (£>an- 
bei«-  unb  ©ewerbeiaramern,  SanbeStulturräte,  lanb- 
»irtfcbaftlidjen  ©ereine)  einjunernebmen.  die  3«n* 
form  »erben  auf  brei  Sabre  ernannt  unb  ftnb  für 
»eitere  brei  3abre  nriebet  wäblbar.  Über  bie  ©edjanb' 
langen  beS  3enfurlomüÖ  baben  bie  äRitgueber  Ser- 
fd)roiegenbeit  ju  beobachten. 

3entrolfle«oR enfebaftSfaffe ,  p  r  e  u  6  i  f  d)  e. 
®utd)  ©erorbnung  t>otn  2.  'äug.  1899  fmben  auf  bie 
dienftoerbältniffe  ber  Beamten  ber  3-  b\t  re«d)S«  unb 
lanbeSred)tlid)en  ©dnmmungen  über  bie  {Red)tSoer- 
böltfliffe  ber  unmittelbaren  ©taaisbeamten  unb  ü)rer 
^unterbliebenen  9biwenbung.  die  ttnfteuung  ber  söe- 
antten  erfolgt,  foroeit  fie  nid)t  burd)  ben  Sfönig  ge> 
fdjtebt  (f.  ©b.  18,  ©.  951),  burd)  ben  Sinanjminifter 
ober  ben  oon  biefem  ermächtigten  direftor.  die  Be- 
äuge ber  öeamten  unb  üjrer  Hinterbliebenen  trägt 
fdbtoerftänblia)  bie  3.  felbft 

3eutralfteUe  fttr  Öorbercitnng  »on 
beiß  Verträgen ,  bauptfäajlid)  burd)  ben  ©errin  jur 
Sabnmfl  ber  Sntereffen  ber  d)emifd)en  3nbufirie  oer« 
anlaßt  unb  28.  ttug.  1897  gegrünbet,  ift  ein  freies  unb 
priöate3©üreau  ber  fieunterbalienbenSRitglieber,  baS 
außer  ben  @injeiintereften  femer  ein  seinen  aRiiglieber 
beut  gemeinnü  ötgen  ^toedt  ber  Vertretung  ber  ynter- 
effen  aller  bd  $lbfd)luß  ber  neuen ^anbeläoerträge be- 
teiligten Streife  bienen  will.  @S  foU  im  ©egenf  aß  jum 
ßenttalDerbanb  beuifd)cr  ^nbuftrietter  unb  jum  81  uS« 
fdmß  beö  beutfcbai  ^anbeletages  eine  parteilofe,  oon 
teiner  beftiminten  wirtfcbaftSpolttifd)en  Stiftung  be» 
fcrrfcbtetorbdtS-  unb  «uStunftfteOe  fein,  diefem3wed 
emfprid)t  aud)  bie  .Ruf  ammenf  efcung  ber  fte  unterhalten' 
ben  SRiiglieber.  (£S  fmb  bie«  feinaelfirmen  oerfd)ie- 
benfter  ©rangen,  oor  allem  djemtfdje  gabrilen  unb 
©rauerrien,  bann  fcanbdSlammern  unb  wtrtfd)at> 
lid»e  ©erbänbe  (Sentit  beutfajer  ©dfenfabritcotten, 
ber  berliner  Agenten  ic).  der  3entraloerbanb  beut* 
fa)er  SnbuftrieHer  (f.  b.)  fte$t  ber  Ä.  feinblid)  gegen- 
über, ©on  ben  »Schriften  ber  3«  )tnb  biÄbcr  (Sunt 
1900)  jwölf  fcefte  erfebienen. 

3eBttdltoetbaub*e»rfj*«3nbnfrrieflei:,  be« 
jtoerft  bie  32ab,rung  ber  inbuftriellen  unb  wirtfd)aft- 
litten  Sntereff en  bes  ©aterlanbeS  unb  görberung  ber 
nationalen  Ärbdt.  die  Organe  be«  3entralDerbanbeS 
finbbteddegjerten-(®eneral-)©eriammlimg,btt2luS- 
ftfcuß  unb  baS  düeltoriurn.  diefeS  beftebt  auS  7,  je- 
ner aus  29  3Ritgliebern  unb  beren  ©tellbertrdern  fo» 
urie  au£  81  looptierten  SRitglteberrt.  der  SabreSbri» 
trag  roirb  burd)  <selbfteinjd)a>ung  feftgefteüt  unb 
belauft  ftd)  auf  minbefienS  80  SRI.;  bie  ©ered)tigung, 
einen  delegierten  jur  (Beneraloerfammlung  ju  ent- 
fenben,  bej.  baö  @timmred}t  erwirbt  inbe«  eqt,  wer 
100—300  ML  Jahresbeitrag  ja^U  (800— 600  m 
3abreBbeürag  =  jroei  delegierte,  600  SRI.  unb  bar- 
Aber  für  je  800  IRL  raebr  ein  weiterer  delegierter). 
9U8  golge  biefer  ©eitragSrecbte  baben  nur  bie  (ärog- 
betriebe  unb  unter  ü)nen  nur  bie  größten  auf  bie  ©e= 
fcblüffe  ber  delegiertenoerfammlung  (Sinftug.  Qkgen 
bie  unbefd)ränlte  <Selbfterb5bung  beä  ©eitrag?,  btx. 
ber  6timmbered)tigung  hn  3  unb  bie  bierauS  ab« 
auleitenbe  URajorifterung  feitenS  einzelner  Snbuftrie- 
«neige  ^at  bie  große  SRaffe  ber  SJnbuitriellen  ftd) 
bureb  bie  ©rünbung  beS  »©unbe«  ber  3nbuftriellen« 
(f.  b.)  3»  fä)ü$en  gefuebt.  (3JaS  StimraoerbältniS  ber 
»elegiertenoerfammlung  be«©erbanbe«  betrug  1894: 


—  3ü**torpolarifation.  1023 

Kütten-,  ©fen*  unb  Xejtüinbuftrie  150,  Skipier-, 
lieber-,  ©lad-,  3^onwareninbuftrie  unb  SRüHeret  13, 
§anbel£lammern,  ßaufleute,  ffiommtffu»nägefcb,ftfte 
u.  anbre ginnen  67  »on  inSgefamt  ca.  220  Stimmen; 
*?üglieberjabl  1897,  einfcblieBlicb  angefa>loifener©er- 
eine,  §cmbetSlammern  unb  ©eruf8genoffenfd)aften: 
441.)  ©e beutung  erlangte  ber  1876  gegrünbete  3- 
1879 bei ®mldtung ber ©dmtyoü>olitit.  «rgilt aud) 
beute  nod)  für  bod)fd)u|jöanertfcb.  ©et  ben  ©eratun* 
gen  beS  Unfattr^lcberunaSgefe&eS  febte  bie  Stades« 
regteruna  entgegen  ben  ©orfd)lfigen  be8  ^entraloerban- 
beS  bie  dtntcüung  nad)  ©erufSgenoffenfebaften  (nid)t 
nad)  5rtlid)en@inbdten)  unb  bie  Übertragung  ber  Saften 
biefer  ©erfuberung  auf  bie  Subuftrieflen  auSfdjließlid) 
burd).  92euerbingS  ^at  ber  3-  bei  beut  #uftanbe!otumen 
beS  wirtfä)aftlicben  9hi3fd)uffeg  erfolgrdd)  mitgewirft 
unb  ftd)  lebbaft,  aber  c  ergeben«  um  bie  ^nna^me  beS 
©efe^e«  aum®d)u&e  ber«rbeitgwitligen(»3ud)tbait8- 
öorlage«)  bemübt  (Sr  bringt  in  fojtalpoutifdjer  Sjin» 
fidjt  ben  ©tanbrtunh  beä  Unternehmertums  gegenüber 
ber  ©ojtalbeutolrarie  rüdbaltloS  jum  ttuSbrud  %luf 
Anregung  beS  ©unbeS  ber  ^nbuftneuen  ift  er  mit  bie- 
fem unb  oem  ©erein  jur  ©abrang  ber  Jntereff  en  ber 
djemifd)en  ^nbuftrie  (f.  b.,  ©.  166)  in  ©erbanblungen 
über  bie  ©Übung  eines  $eutfd)en  SnbuflrieratS  als 
einer  gemeinsamen  Süi^e  aller  inbuftriellen  ^ntereft  en  - 
grut»penS)eutfd)lanbS  etngetreten.  Organe:  »2>eutfd)e 
Snbuftriejeiiung« ,  »©erliner  Keuefte  9lad)nd)ten«, 
»Berliner  $oiirtfcbe  Kad)rid)ten«  (offijioS)  unb  bie 
»©erbanblungen,  SRitteilungen  unb  ©erid)te  beS  3en- 
traloerbanbeS  beutfd)er  SJnbufirieaer«  (©erlin). 

Berlett,  3obann  ©aptift,  ftomponift  unb  «ia- 
nift,  geb.  27. 3uli  1859  in  ©riftingen,  bübete  ftd)  auf 
beut  Ronferoatorium  ju  Äöln,  war  SRufifbireltor  in 
Saarbrüden  unb  darmftabt,  1887—99  ©ereinSbiri- 
gent  unb  ift  feit  1899  Dirigent  beS  ^annboerfeben 
aSannergefangoereutS.  Q.  fomponierte  eine  Oper  ( >  S)ie 
Stranbbexe«),  größere  (Eborwerle  (»3)aS  begrabene 
Sieb«,  »IBanbrer«,  >2)ie^ermannfd)Iad)t<),  aar)lreicbe 
©aüaben  unb  Sieber  für  3Runnerd)or,  Sieber,  SRdo- 
brennen,  Orajefterwerle,  ein  ftlaoierlonjert  Heinere 
«laöicrftüde  tc. 

3td)0,  6)  Ifcugen,  ©raf  oon.  Unter  bem  Süd 
»dritte  afiatiftbe  gorfcbungSrdfe  beS  ©rafen  3«  be- 
gann (in  ungarifeber  u.  beutfeber  ®prad)e)  bie  ©ear* 
beitun^  ber  wiffenfd)aftlid)en  (jrgebniffe  feiner  legten 
(Sjpebttion  nad)  Elften  ju  erfd)einen.  doS  3Berf,  ber- 
auSgeaeben  oon  bendeünebmern  ber  UjpebiUon,  wirb 
fteben  ©änbe  uraf äffen:  ©b.  1  u. 2:  (Stbnograpbifdjer 
Seil,  Don  %  3antö  (erfd)tenen  ©b.  1,  erfte  $äifte, 
Skft  u.  Seipa.  1900) ;  ©b.  8  u.  4:  ttrcb&>iogifd)er  Seil, 
»on  ©da  SSöfra;  ©b.  5:  Singuiftifd)er  deil  (bie  norb» 
oftiahfd}e  ©ollSbid)tung),  oon  3.  S5äpao;  ©b.  6: 
oologifeber  Seil,  ber  ausgegeben  oon  ©eja  ^»oroatb; 
b.  7:  $iftortfd)er  Seil,  oon  ©raf  (Eugen  3 
3intfffttt*prä>arate,  f.  Sungenfa)totnbfu(bt 
Bi»fe«.  das  breußifd)e  «uäfübrung8gefe$(f.b.) 
utm  ©ürgerlicben  ©efe^bud),  *rt  10,  fegt  aud)  für 
Sie  breußifdp  ©efe^gebung  ben  gefe|lid)en  3üt^fuB 
auf  4  $roj.  berab,  mbem  eS  beftimmt,  baß,  foweit  in 
©degen,  bie  neben  bem  ©ürgedid)en  ©efegbud)  in 
ftraft  bldben,  bie  ©er3tnfung  einer  @d)ulb  mit  md)c 
als  4  Skoj.  oorgefd)neben  ift,  bie  ©erjinfung  mit 
4  ©roj.  an  bie  ©teile  trete.  dieS  gilt  Dom  1.  San. 
1900  an  aud)  bann,  wenn  bie  ©erjinfung  fd)on  oor- 
btr  begann. 

3irfnlar^olnrifaÜon  ift  fowoblbddttigenfeften 
ftörpern  als  bd  oiden  Slüiftgleiten  beobad)td  worben 


Digitized  by 


1024 


3oeataroe  —  3uderinbufirie,  $eretn  bcr  beutfd&en. 


(f.  Sirralatpolctrifation,  W».  17).  SWe  feftoi  Jtörper,  bie 
3-  sogen,  b.  b.  bie  ©cbwmgungSebene  beS  gerablinig 
polariticrtm  fitste«  brebat,  fmb  burdjWeg  Rriftafle 
unb  gehören  al3  folcbe  entWeber  ber  tetartoebrifcben 
Abteilung  be8  regulären  ftriftaflfbfttmä  an,  Brie  baS 
djlorfaure  Sßatrium,  bromfaure  IRairiura,  efftgfaure 
Uranor^bnatrium,  ober  gemiffen  t)enuebnfd}en  unb 
tetartoebrifchen  Abteilungen  beS  heragonalen  unb  te* 
tragonalen  iiriftattfrjftemS,  wie  Guar  j,  Qiimobtt,  J£a« 
lmmlitbiumfulfat,  ftaliumlit^iimidjromatfulfat  unter« 
fcbwefelfaureS  ftali,  unterfdjteefelfaurer  Statt,  über* 
jobfaureS  Natrium,  foblenfaureS  ©uanibtn,  fcbwefel- 
faureS Strrjdmin  u.  a.  83on  ben  nteiften  biefer  ©ub« 
ftanjen  gibt  eS  fowohl  rechts»  als  linfSbrebenbe  ftri« 
ftafle.  SDte  fiöfungen  einiger  berfetben  jeigen  ebenfalls 
3.,  fo  *.  ©.  bie  fiöfung  beS  fcbwefetfauren  ©trtpbninS 
(biefe  beft|t  aber  ein  bei  weitem  [24mal]  gertngereS 
©tebungSDennögen  als  bie  J^riftade),  Don  anbern,  $. 
©.  oon  cblorfaurem  9tatriuut,  überjobfaurem  Natrium, 
ftnb  bagegen  bie  fiöfungen  optifcb,  inattü).  Sern  Dielen 
©ubftatuen  ftnb  anberfeitS  überhaupt  nur  bie  fiöfun- 
gen optifcb  alrio,  unb  bie  fWftaue  geigen,  felbfi  werm 
fte  im  regulären,  tetragonalen  ober  heragonalen  ©r>» 
ftem  friftanifteren,  gar  feine  3-  SRan  ^at  hieraus  ge» 
fcbloffen,  baß  baS  offenbar  in  bem  8au  beS  3Rolefül8 
begrünbete  ^rebungSoeroermögen,  bat  fogertmoletu* 
iare  $rebung«t«rmögen,  ber  optifcb  altioen  Körper 
burch  ben  Aufbau  berfelben  jujcrifiallen  geönbert  ober 
aud)  oottftänbig  fompenftert  werben  lann,  unbbajj  ba- 
ber  bereu  ©rehunggoermögen  in  fiöfung  unb  bie3-  ber 
ßriftade  als  jwet  ooneinanber  unabhängige  drfcbei» 
nun  gen  ju  betrauten  ftnb.  SBirb,  wie  eS  bei  neuer» 
bingS  angeftellten  SJerfucben  oon  Straube  gefdjeben  ift, 
ans  ber  an  fiöfungen  ober  an  ber  gefdjmo  Irenen  ©üb« 
ftanj  beobachteten  SDretjung  unb  bem  fpejtftfcben  ©e» 
wid)t  beS  betreffen  ben  ÄötperS  baS  SDrebungßDermögen 
für  eine  1  mm  biete  Sdjidjt  ber  amorphen  ©ubftanj 
berechnet  unb  biefeS  mit  ber  an  JWftaUplatten  beob» 
arteten  unb  ebenfalls  für  1  mm  ^lattenbicte  bereg- 
neten SDreljung  oerglicben,  fo  gelangt  man  »u  folgen» 
ben  SRefuttaien:  1)  2)aS  molefulare  SDrebungSoer» 
mögen  lann  in  ben  tfriftaHen  unöeränbert  bleiben, 
bieS  ift  ber  gall  bei  bem  $atcf) oulifampfer  unb  fiau» 
rmeenfampfer.  8)  $>a8  SDrebungSoermögen  fann  in 
ben  üriftaüen  an  ©tärfe  june^men  (SRaticofampfer, 
weinfaureS  «tnrimonor^bcina^onm  unb  faureS  apfel« 
faureS  3™*)-  8)  3*i>tftyn  bem  Sinne  beS  SürebungS« 
DennögenS  im  amorphen  unb  frtftallifterten  3"ftanb 
befteljt  ein  3ufantmenbang  nur  in  ber  Art,  bafe  auS 
einer  in  fiöfung  altioen  ©ubfianj  immer  nur  ftriftaüe 
einer  35rebungSrid|tung  entfteben  lönnen;  ber  ©hm 
ber  ©retjung  braucht  aber  nicht  erhalten  ju  bleiben 
(WeinfaureS  Shibibium,  meinfaureS  Säfium).  $ie 
Qrfaä^e,  ba|  baS  2)rebungSoermögen  an  ben  ftriftal* 
len  gegenüber  bem  molefularen  an  ©tärfe  junimmt 
ober  bem  ©mne  naa)  roea^felt,  ift  jebenfaHS  barin  ju 
fudjen,  bafj  }u  ber  moletularen2)re^ung  noa>einbura^ 
bie  Art  beS  Aufbaues  ber  ftrtftanmolefule  beroirfteS 
3)re^ungST)ermögen  binautritt  S)iefe  ßriftallbrebung 
ift  ganj  unabhängig  oon  ber  molefularen.  2Bet$t  bie 
KriüaÜbrebung  in  ber  ©tärfe  ober  bem  ©irtne  oon 
ber  molefularen  ab,  fo  fteüt  bie  in  ben  ftriftatlen  be» 
obadjtete  3-  bie  ©umme  ber  molefularen  unb  ber  oon 
biefer  unabhängigen  Srnftaübref)ung  bar.  3™  @rflä» 
rung  ber  ©rfdjetnung,  bafj  bei  ber  übemnegenben  ^tabl 
ootifd)  einaajrtger  unb  regulärer  ftriftaae  in  foldjen  ftör» 
Oern,  bie  in  fiöfung  aftio  ftnb,  eine  3.  überhaupt  niajt 
nadjauweifen  ift,  fönnte  man  annehmen,  bafe  bie  Äri» 


ftaKbrehung  ber  molefularen  an  ©tärfe  gletdj,  bem 
Sinne  aber  entgegengefefet  wäre  unb  fomit  ooüftänbig 
aufgehoben  würbe;  wahrf peinlicher  aber  ift  ber&runb 
biefer  (Erf Meinung  barin  ju  fuerjen,  bog  bei  biefea 
©ubftanaen  in  ben  ftrtftaden  feine  neue  Drehung  hin« 
Autritt  unb  bie  molefulare  aÜerbingS  erhalten  bleibt, 
m  ben  in  ihrer  räumlichen  AuSbehnung  befchränften 
Jtriftatten  aber  fo  gering  wirb,  bafj  fte  j«$t  nicht  mebr 
mit  ©tetjerbeit  nachgewtefen  werben  fann. 

Bof*ctlart»e,  f.  SReereSIarOen  (Safel  n,  gig.  20). 

30Dloßifdje  Präparate,  f 0 weit  fte  als  ©mrituS» 
eyemplare  in©ammlungen  j  u  3>entonftrationS$»eifen 
aufgefteHt  werben  foüen,  fönnen  junächft  in  berfelben 
Setfe  burch  Äonferoierung  mit  Ben  üblicb>n  girier» 
flüfftgfeiten  unb  nachherige  Uberführung  in  Alföhol 
hergeftetlt  werben,  wie  bie  äffifroftoptfeben  Präparate 
(f.  0.).  Weift  aber  erf orbern  bie  ein jclnen  Sliere  eine 
fpwielle  ©ehanblung,  bamit  fte  auch  abgetötet  ü)ce  im 
fieben  ftchtbaren  Seile  in  ihrer  natürlichen  ©eftalt  unb 
Sagebejiebung  noch  erfennen  l äffen.  Qafylvtxäy  ^0» 
Itjpen  3.  53.  würben  bei  ber  gewöhnlichen  Äonferote» 
rung  flurapig  jufammenfehrumpfen,  burch  Übergießen 
mit  fochenber  ©ublonatlöfung  aber  erfolgt  ber  Sob 
fo  febnett,  bafe  emeftontrattion  Weber  ber  ftörper»  noch 
ber  gangfabenm uöfeln  in  auSgiebiger  SBetfe  fiartfin» 
ben  fann.  Auf  biefe  Steife  Werben  auch  bie  (Ebdforal* 
len,  Wenn  man  bie  jnrten  gütjelpolupen  aiiSgefrmft 
erhalten  WüX,  bie  bem  roten  ©felettftoct  aufn|en  (f. 
Xafel  »ftorallen  I«,  fctg.  1,  ©b.  10),  ebenfo  bie  ©ee» 
neuen  Dielfach  fonferotert  3^  Seil  r)at  man  bie 
Xiere  auch  »or  ber  ftonferoterung,  bie  bamt  mit  ber 
falten  glüfftgfeit  oorgenommen  werben  lann,  betäubt, 
».  0.  mit  XabafSrauch,  ben  man  in  baS  Soff  er  bläft, 
m  bem  bie  Xiere  ftet)  befmben,  mit  (£hlorau)r^>rat  ober 
mit  AlfohoL  Severe  3Rett}obe  ift  mü  befonberS  gutem 
Srfolg  bei  93orftenwürmern  (j.  8.  auch  beim  gewöhn» 
liehen  Regenwurm)  anjuWenben.  Uber  baS  San  er, 
in  baS  man  bie  £iere  junächft  einlegt,  wirb  oorftduig 
[tarier  Altohol  gefchichtet,  ber  allmählich  nach  unten 
biff unbiert  unb  bie  Siere  berart  betäubt,  bog  fte,  ohne 
ftet?  aufammenjujiehen,  in  bie  SronferoierungSflüf^g' 
feit  geworfen  werben  fömten.  Auf  biefe  Skrfe  werben 
auch  SÄufcheln  unb  ©chneefen  behanbelL  SeÄttre,  j.  R 
unfre  SBetnbergfchnecle,  fann  man  auch  auf  bie  SSetfe 
in  febön  auSgeftrecttem  3ufwnb  tonferoieren,  baß  man 
bie  Stiere  in  ein  feft  ju  öerfcbliefjenbeS  «SefäB  bringt, 
baS  bis  jum  SDedel  mit  faltem  abgelochten  (unb  ba» 
her  luftf reien)  SSaffer  angefüllt  ift.  »aefj  einigen  3ta» 
gen  finb  bie  Stiere  eines  langfaraen  ©rfhcfungStobeS 
geftorben  unb  jur  Äonferoierung  geeignet.  93iele  See» 
gurten,  (»olothurien,  mttffen,  beoor  fte  getötet  werben, 
hinten  unb  Dorn  fetmeß  mit  einem  Sind  jugefchnürt 
werben,  weil  fte  fonft  unter  heftigfter^ontrafiun  ihre* 
fräftigen  fcautmuSlelfcbweifeS  thre  Shtgeroeibe  auS» 
fpuefen  unb  bann  bem  Sooioqm  wertlos  ftnb.  S)te 
2Bat)l  ber  ftonferoierungSflüfjtgfeit  richtet  ftch  ganj 
nach  ber  92atur  beS  ObjeftS.  Stade  ©ublimatlöfun' 
gen,  gormol  unb  Alfohol  ftnb  Unioerfalmittel  jur 
Erhaltung  eines  joologifchen  SRufeumSpräparatS.  Dag 
erftgenannte  muß  nach  einiger  ^eit  ber  (Sinwirfung 
mit  Albhol,  als  bem  juoerläfftgiten  SDauermittd  ber 
Erhaltung,  oertaufcht  werben. 

Sora,  Philipp,  MtSlehrer,  würbe  1900  an  bie 
Unioerfität  Sonn  berufen.  [jtoafitun. 

3ntt)th«»Sttorl«ge,  f.  «rbeitgeinftellungeH  nb 

nuttet,  Verbrauch,  f.  Sonfumtum,  6.  569. 

Bnrferinbuftrie,  herein  ber  bentf  et)  en,  würbe 
unter  bem  Kamen  93erein  für  bie  SWberguderinbiifrrie 


Digitized  by 


Google 


—  SroattgSeraie&ung. 


1025 


tot  gotfoerein  1860  gu  SRagbeburg  gegrünbet,  beftfct 
bte  SRedjte  einet  jurifttfdjen  $erfon  unb  bat  feinen  ©tfc 
in  öerlin.  SRitglieber  tönnen  nut  ginnen  Werben, 
unb  gwar  alle  im  Seutfdjen  9?eid)  anfäffiaen  {Rüben- 
roljguderfabrifen  unb  3uderraffhterien.  Ser  Serein 
beftebt  aus  einet  Abteilung  bet  Stob güderf abtflen  unb 
einet  Abteilung  bet  {Raffinerien.  (Srftere  mirb  gebilbet 
öon  einem  auS  26  Serif etetn  öon  26  Segirfm  gewcif)!« 
tenAuäfdmfe  jourie  einem Sorftanb  öon  fecb«  2Äitglte» 
bem,  bie  Abteilung  betSaffmerien  lebiglicb,  auS  einem 
Sorftanb  Don  gebn  SRitgliebera.  Sefctere  Abteilung 
bräfentiert  aajt  2Ritgheber  bem  AuSfdmjj  beS  ©efamt« 
öereinS.  Siefer  befielt  fetnet  auS  je  einem  Sertreter 
bet  bem  Setein  ungehörigen  .giüeigöereine  unb  auS 
ebenfooiel  öon  bet  jäbrlid)  ftattfinbenben  ©eneralöer« 
fanrmiung  gewählten,  im  gangen  gut  3eü  auS  38  2Rü> 
gliebetn  unb  ebenfoöiel  ©teööertretern.  SaS  Sirefto* 
rium  befielt  auä  emOTjurijhfdjöorgebübetenSirehor, 
gwei  ©eiräten  unb  je  einem  Sertreter  bet  beiben  Ab- 
teilungen beS  SeremS.  Sie  SRitglieberbeütäge  beredj* 
nen  ficb,  nadj  bet  SRenge  bet  in  ben  Gabrilen  öerarbei« 
teten  Stäben  ober  einet  entfbredjenben  SRenge  »ob« 
guder,  meldte  bie  ^Raffinerien  einfdjmelgen.  Ser  jäbr« 
Haje  (£tat  fdjwanft  awifc^en  200  —  300,000  SRL  An 
Sermbgen  befiel  bet  Serein  etwa  500,000  SRI.  Set 
Serein  beftfct  baS  9ted)t,  je  ein  SRitglieb  f üt  ben  (Sifen« 
babjirat  unb  bie  SegirlSeifenboljnräte  in  Sreufjen  gu 
präfentieren.  Qwed  beS  SereinS  ift  bie  SBaljrung  bet 
3ntereffen  bet  beutfdjen  3utfcrinbufrrie,  feine  fcauöt» 
üjängleit  galt  ftetS  bet  Abwebj  ungünftiget  Seftre« 
bungen  in  bet  3«>n-  unb  ©teuergefe&gebung.  Ser 
Setein  unteri)ält  einen  geuetöetftäjetung^Detbanb  bet 
jRübcnguderfabrilen,  einen  §aftöfud)töerbanb,  einen 
SeauitenöerftdjerungSöerbanb,  bet  ben  Seamten  ber 
SeremSmitglieber  namhafte  Beiträge  »ur  SebenS«, 
AlterSöerfidjeiung  ic  gewäbrt,  ein  djemifdj eS  fiabota« 
torium  in  Setiin  (feit  1867,  jär)rlid>er  Jfoftenaufroanb 
40,000  SR!.),  baS  a«fll«*  Se&tmfritut,  miffem'dmfc 
Uä)e5orfd)ung3anftalt  unb  analö^fcbeSeriudjäftation 
ift  Die  1850  gegrfinbete  SeretnSgeitfcbrift  erfdjeint 
hn  ©elbftöerlag  BeS  SeteinSbireftoriumS  (Auflage 
1500  Sjcemölare).  Ser  Setein  unterftüfct  bie  ianb« 
wirtfcbaftlidje  SerfudjSftation  in  ©ernburg,  bie  Set* 
fudfSfiation  fürSflangenfdm$  in  §aHe,  bat  ein  9Rnra-- 
graf*©tiöenbiinn  f  ür  ©tubierenbe  geftiftet  unb  fuajt 
bie  (Snimtdelung  bet  Sedmtl  burdj  nanujafte  SretS» 
auSfdjreiben  gu  fötbetn. 

3«8ftrft?c  Auf  bem  ©iöfel  bet  3.  nmtbe  burdj 
ben  3enttalau8fdjuB  beS  S.  unb  &.  AlpenöereinS  mit 
Unterftüjmng  bet  batunfdjen  ^Regierung  eine  meteoro» 
logifdje  fcodjftatton  erridjtet  unb  19.  $uli  1900  eröff- 
net. 6.  ena)  81eftrifd)e  «feiibabnen,  ©.  275. 

3»Ö*»«Ö«  «««  Untetfudmng  übet  ben  (Sin» 
ffufe  bet  Setiuenbung  toon  9Rilrf)füben  gut  Arbeits« 
leiftung  auf  bie  3ufön«nenfe6wng  "nb  SRenge  ber 
SRild)  fanb  SRotgen  bei  jwei  an  Atbeit  gemöbnten 
8immentbaletShl^en,  bag  bei  mfifeigetAcbettöleiftung 
ber  3Rilcf)tüb>  bie  9Ri(a)inenge  im  iRittel  um  0,7  kg 
pto  Sag  öerminbert  wirb  burä^  Abnabme  beS  SBaffer« 
gebaltS,  berat  bie  SRüdj  mitb  bei  bet  Arbeit  lonjen* 
trierter.  Ser  btojentiftbe  8fettgeb;alt  fteigt  hn  IRittel 
um  10,7  %toi.  beS  @efamtgebalt8  ber  m  ber  SRulje 
probugierten  SRild).  3)er  örojentifä^e  ©e^alt  an  %xol • 
lenfubitan*  erfährt  eine  Steigerung,  bie  abet  mit« 
untet  bie  Setmcbrung  beS  gettgebaltS  nidjt  etreidjt, 
fo  ba&  fltf)  bet  ©ebalt  an  fettfreier  Stodenfubflanj 
etwas  oetringert.  Set  ötogentifaje  ©eb/«lt  an  3Rild)> 
judet,  2Rineta(ftoffen  unb  ftidftoff^altigen  «eftanb« 

9i(9*T<  Äotw.  «£ejif<m,  6.  HufL,  XX.  Bb. 


teilen  erleibet  nur  eine  geringe  Seronbetung  im  Set« 
gleid)  jum  gettge^alt ;  ber  ©er)alt  an  SRildföudet  witb 
etwa«  öerminbert,  betjenige  anSRineral«  unb  ftidftoff« 
baltigen  ©toffen  etwas  erhöbt  SaS  fpejififaje  ®e« 
midjt  beriRilcp  wirb,  entfpted)enb  bet  einfeitigen  Stei- 
gerung be8  gettgebaltS,  öerminbert  unb  $mar  aud) 
m  gaüen,  wo  bie  fettfreie  Srodenfubftang  eine  geringe 
3unaljme  erfährt  Sie  abfolute  SRenge  beS  in  ber 
HRild)  auSgefd)iebenen  fettes  wirb  etwas  erbiet;  bie 
abfolute  SRenge  ber  in  ber  SRildj  auSgefdjiebenen 
Srodenfubitang  witb  öerringett  An  bet  Serminbe« 
rung  ber  Srodenfubflanj  nebmen  aüe  Seftanbteile, 
auger  bem  gett,  teil,  ^auötfäajlid)  ber  äRildjjuder, 
aber  aud)  bie  fridftoff balligen  ©toffe,  weniger  bte  3Ri» 
netalftoffe.  Snnetbalb  bet  bei  btefen  Serfud)en  ein« 
gehaltenen  ©renken  bewitfte  bie  ft&rterc  Arbeits« 
leiftung  leine  wefentlia^  anbre  Seränberung  in  SRenge 
unb  Sefcbaffenfcit  bet  SRild»  als  bie  fcbwädjete.  ©in 
6inPu6  ber  Arbeit  auf  baS  Sebenbgewidjt  ber  ftübe 
fanb  nut  in  fet)r  geringem  Dlafct  ftatt;  baSfelbe  erfuhr 
eine  Heine  Abnabme.  (Sine  ^erangie^ung  ber  £übe  W 
einet  mäßigen,  befonbetS  mdjt  ju  lange  an^altenben 
Arbeit  ift  als  wirtfdjaftlid)  öorteilb,aft  ju  begeidmen. 

Um  bie  SeiftungSfäbigleit  bet  AtbeitSodjfen  fowie 
beS  3ud)töieb,S  öetfdjiebenet  Soffen  ju  örüfen,  werben 
untet  anberm  auf  ben  Sdjouen  bet  Seutfdjen  fianb« 
wirtfdjaftSgefeUfdjaft  3"fli>rilfungen  öotgenommen, 
beten  gtgebniffe  fid)  biSber  wie  folgt  ^etauSgeftellt 
baben:  1  km  3Beg  würbe  öon  04)fenpaaren  über 
12  Sopöeljtr.  Sebenbgerotcbt  mit  40  Soööeljtt.  Saft, 
öon  Oa^fenöaaren  untet  12  Sotibeljtt .  fiebenbgewid^t 
mit  80  SotyKljtt.  Saft  unb  öon  ben  $ubj)aaten  mit 
einet  Saft  entföredjenb  bem  Soööelten  beS  ftöröet« 
gewidjtS  jurüdgelegt,  u.  gwar  geigten  auf  ben  bisset  ab* 
gebaltenen  ©d>auen  bie  beüen  Seiftungen  in  SRmuten: 

^ranten«  unb  6$etnfe[ber  Ot^fen    .    6,00  (Berlin) 

Sßinjgau«  D4{cn  8^0  (Slün^en) 

ec^etnfelber  6if)fen  »,«s  (S>re*ben) 

Oftprcufiif4«  $oaanber>0(6(cn.   .   .  I0,ss  (Rötrifl*b«rg) 

£anboif4o4fen   14,85  (9tagbe6urg) 

8[an»2)onner8b«:ger  ftilbe  ....     7,96  (Berlin) 

ffllan«Xonner«btrger  AU^e  ....  16, 00  (Bremen) 

Sürid)  (Ranton).  Surcb  ein  SerfaffungSgefe|, 
baS  am  26.  gebr.  1899  öom  Solle  genehmigt  würbe, 
würbe  bie  geitfe^ung  bet  3<»bl  unb  bet  Sefolbung  ber 
lantonalen  SerwaltungSbeamten  bem  SReferenbum 
entjogen  unb  bem  i^antonStat  übetlaffen. 

3ufn)neib,  Karl,  SRännetgefangStomöonift,  geb. 
29.  SRai  1856  in  Obetglogau  (©djlenen),  befugte  baS 
©tuttgartet  Äonfetöatorium,  wat  1879—90  Sirigent 
in  ©öttingen,  bann  bis  1896  in  iRinben  unb  lebt  feit 
bem  in  (Srfurt  als  Sirigent  beS  ©oflerfeben  SRufif« 
oereinS,  beS  Se^rergefangöereinS  unb  beS  (Srfurter 
SRännergefangöereinS.  (St  lomöonierte  baS  SonjerU 
Werl  »^ermann  ber  Sefreier«  für  ©oli,  9Rünnerd)0t 
unb  Otdjeftet,  Deinete  geiftlidje  unb  weltlicbcSRännet» 
djbte,  ftlaöierftüde  jc  unb  gibt  bie  öon  iljnt  begrün« 
bete  »Sbüringet  aRufifgeitung«  ^etauS. 

3tt)aBö«erjle6«ug.  SaS  3ieia)Sfttafgefe|bud) 
Ijat  gegenüber  Stinbern  unb  jungen  Seuten,  bie  fid> 
ftrafredjtlia)  öergingen,  3.  für  guläffig  erllärt  (f.  3u= 
genblia)e  Serbredjer,  *8b.  9).  ©d)on  bier  ift  bei  ßinbem 
öorauSgefe^t,  bafe  bie  SormunbfdiaftSbe^örbe  bie  Un^ 
terbringung  in  eine  @rgiebung8anftalt  für  guläffig  er» 
Hart  (3teid)3ftrafgefe^bucb,  §  56).  SaS  Sürgerlicbe 
©efe^bua),  §  1666  unb  1838,  unb  fein  (ShtfäbrungS* 

m,  Art  135,  fteüt  audj  für  bie  3.  anbrer  «Rinber« 
jer  als  foldjer,  bte  gegen  bie  ©trafgefefce  öer» 

65 


Digiiized  by 


Google 


1026 


3n)ang3»erfteigerun9  —  3n$lüt8fi. 


fffe&en,  ©ranbföfce  auf.  3ebe3.aRutberiäbrigerbebarf 
hiernach  ber  Anorbnung  fetten«  beS  CormimbfcbaftS* 
gericbtS  (fcamüienratS).  3)ie  Slnorbnung  tarnt  mir 
erfolgen:  1)  wenn  ba8  geiftige  ober  leibliche SSoIjl  beS 
SthtbeS  baburcb  gef Sorbet  wirb,  baf$  ber  Cater,  bej. 
wenn  bie  aJhttter  bte  elterliche  ©ewalt  b>t,  biefe  baS 
SRecbt  ber  Sorge  für  bie^erfon  beSftinbeS  mißbraucht, 
baS  ftinb  Dernadjläfftgt  ober  ftch  ehteS  ebrlofen  ober 
imftttlicbenCerhaltenS  fcbulbig  macht;  2)  wenn  eS  baS 
CormunbfcbaftSgericht  beaugitch  eine«  SföünbelS  jum 
3wede  ber  Srjiebung  für  nötig  ober  awecfraäßtg  er» 
achtet;  8)  wenn  bte  3-  jur  s-öer^ütung  beS  ööUtgen 
ftttlidjen  CerbcrbenS  notwenbtg  ift  $>te  3-  Qcf^te^t 
entweber  burd)  Unterbringung  m  einer  geeigneten  Sta- 
mme oberin  einer  @r3iehung8*  ober  CefferungSanfialt. 
®tc  nähere  Ausführung  biefer  ©runbfci&e,  inöbef.  bie 
Orbnung  ber  ftvaat,  wer  bie  Soften  ber  3-  ju  tragen 
hat,  ift  bent  2nnbe8recftt  überlaffen.  SanbeSgefefee 
hierüber  ftnb  teil«  fdjon  erloffen  (SBürttemberg,  ©Ifaß- 
fiothringen,  Greußen  ic),  teils  im  (Sntfteben  begriffen 
(Covern).  3n  ®lfaß-2othringen  hat  bie  Jtoften  ber 
bie  SanbeSfaffe  )u  tragen,  oorbebaltlid)  beS  3tücf grif j8 
gegen  ben  3&gfmg  unb  biejenigen,  bie  ihm  gegenüber 
unterhaltspflichtig  ftnb  (Au8f  ührungSgefeö  aum  Cur- 
gediehen  ©efebbucb,  8  127).  —  Sngranfreich  ftnb 
bie  BräHe,  in  Denen  Ben  ©Itern  bie  dterltcbe  ©ewalt 
entjogen  werben  muß,  unb  in  benenfte  ibnen  entzogen 
werben  fomt,  in  einem  ©efefc  oom  24.  I^ult  1889  ge« 
orbnet.  25n  (£  n  g  l  a  n  b  bienen  juc  Aufnahme  beftr öf- 
ter Jtmber  unb  jugenblicber  Cerbredjer  bie  fogenonn- 
ten  Reform  atory  Schools,  währen  b  für  Unterbrin- 
gung berwabrf  öfter,  elternlofer  unb  nerlaffener  Rinber 
ober  foldjer ,  beren  Aufnahme  (Eltern  ober  Corrnün- 
ber  beantragen,  ober  bon  fttnbern  unter  12  3a§rctt, 
bie  mit  ©efängniS  ober  geringerer  Strafe  bebrobte 
Jpanblungen  begingen,  fogen.  Industrial  Schools 
befteben. 

Btoangäberfretflernng,  f.  3ttxutg«boaftrechntg. 

StoangStioafrrechittg.  5)a8  SteicbSgefefc  bom 
24.3Rörjl897  über3wang8Derfteigerung  oonOrunb- 
ftüden  geftottet,  baß  burd)  SanbeSgefefc  bie  Aufgaben 
beS  CollftredungSgericbtS  junt  £etl  anbern  Organen 
übertragen  werben.  $aöon  mad)ten  eine  Bleibe  oon 
CunbeSfiaaten  ©ebraud).  3n  Samern  hat  baö  SJoO- 
ftrerfung8gerid)t  bie  3wang8üerfteigerung  bem  SRotat 
ju  übertragen,  inSBürtteutberg  einem  befonberntfom» 
miffar,  als  welcher  ein  ©emetnbe»  ober  ©runbbucb- 
beamter  unb  ein  CeairtSnotar  beftellt  werben  famt. 
Sgl.  ©üntber,  3}eic&§gefe$  über  bte  3wangSoerftei- 
gerung  unb  bie  3tt>twig8öerwaltung  (Ceti.  1899— 
1900, 2  Sie.);  Reifer,  3)te  3wang8öerwaltung  bon 
©runbftüden  nachbeutf  ehern  9fcid&8recbttc.(baf.  1900); 
Weinbarb,  ©efefc  über  bte  3wang8oerfteigerung  :c 
(2.  «ufl.,2eibj.  1900). 

3 toeet tietbättbe.  9Rebrere  ©etnemben  ober  felb- 
ftänbige  ©utSbejirfe  lönnen  jur  genteinfamen  Erfül- 
lung einzelner  Angelegenheiten  einen  öffentlich-recht- 
lichen Cerbanb  grünben  (j.  C.  einen  SBege-,  Crüden-, 
ftranlenbauS-,  Sd)lacbtbau8öerbanb).  Solche  Cer* 
bönbe  b«&en  3-  ®ic  Organe  ber  3-  ftnb  ber  93er» 
banbönorfteher  unb  ber  93erbanb8au8fcbu&.  Cgi. 
Sanbgemehtbeorbnungen  für  bie  fteben  öftltchen 
^reufetfehen  ^rooinjen  (§128 ff.),  für  ©d)le8wig- 


^olftem  (§  128 ff.),  für  $effen-9?affau  (§  lOOff.)  öora 
3.  3uli  1891 ,  b«.  4.  3uli  1892  unb  4.  «ug.  1897. 

3n)iebelgetnad)fe.  Cluraenjmiebeln  werben 
auger  in  $>ollanb  m  großen  SRaffen  aud)  in  ber  Um- 
gegenb  bon  Cerlm  herangejogen,  namentlich  ^h?*'11* 
then  unb  Scilla.  Cebingung  für  bie  «njudjt  erfterer 
ift  ein  leichter,  nahrhafter  Coben,  ber  etwa  0^  m  unter 
ber  Oberfläche  ©runbwaffer  hat.  3>ie  «njudjt  erfolgt 
faft  nur  burd)  Crutawiebeln,  bie  auf  Ceete  gepfunut 
werben  unb  hier  bret  Sah"  ftehen  bleiben.  Cermeh' 
rang  burd)  Samen  gefebieht  nur  jur  ©rjielung  neuer 
Sorten.  Con  le&tern  werben  baburd)  fdjneU  größere 
Mengen  3wiebelbrut  erhalten,  bafe  man  bie  3wiebd- 
fdjeibe  bi8  aum  «nfa§  ber  fkifcbigen  Cldtter  entfernt, 
ober  ba&  man  bte  3wiebelfd)eibe  mehrmals  non  unten 
nad)  oben  etnfehnetbet  Wx  ben  Schnittflächen  bitten 
ftd)  bann  zahlreiche  junge  ^wiebeln.  3)te  Cerlmer 
^^a^tnthenawiebeln  werben  m  ber  Treiberei  ben  hol- 
länbtfchen  »orge^ogen,  weil  fte  ftch  leichter  treiben  laf« 
fen.  ^wiebeln  md  fchuW)ig«<Ctättern,  3.  C.  bie  berä- 
lien,  werben  burch3wtebelfchubpen  öermehrt,  bie  man 
abbricht  unb  in  (Srbe  ftedt  2>ie  ClumenjWiebdn  ber 
©olbbanblilie  (Lilium  an  rattun)  unb  ber  OftediUe 
(L.  longiflornm)  Werben  aber  junt  größten  Seil  in 
Europa  eingeführt,  erftere  auSSapan,  le^tere  Don  ben 
Cahamamfcln.  (Sbenfo  werben  bie  3 wiebeln  berXube« 
rofe  (Polyanthes  tuberosus)  au8  Jiorbamerim  ein- 
geführt Speaialfulturen  oon  ClumenjWiebdn  im 
freien  fianbe  ftnbet  man  ferner  in  Sübenglanb  (9Jarji|» 
fen),  in  Sübfrantretd)  (^»baaiitthe:  Romaine  blanche) 
unb  bei  Stapel  «ufeerbem  werben  Clumenäwiebeta 
in  ©ewäd)8häufern  im  großen  in  Snglanb  (Amaryl- 
lis)  herangezogen,  biet  aber  faft  au8fd)UeBlich  burd) 
Samen,  weil  bei  biefer  öattund  ber  frauötmert  mtbi 
auf  bie  TOenge,  fonbern  auf  bie  Seltenheit  ber  3nbtm- 
buen  gelegt  wirb. 

3^d)lin«fi,  gtana  Saeliga  3^d)lin  non, 
preug.  ©eneral,  geb.  27.  SRära  1816  au  ^Ulenburg  in 
Oftbreufeen,  geft.  17.  SKära  1900  in  Ceriin,  würbe 
im  $abetten!orJ>8  erjogen,  trat  1833  m  ba8  24.  In- 
fanterieregiment, in  welchem  erCataUIong«  unb  Segt« 
ment8abjutant  würbe,  ben  gelbjug  1849  in  ber  $falj 
unb  in  Caben  mitmachte  unb  1852  aum  ^auptraenra 
beförbert  würbe,  warb  1858  in  ba8  33.  Seormem 
oerfe^t,  1860  CataiOonStommanbeur  rat  3.  ©arbe» 
grennbierreghnent  unb  1866  Obetft  unb  ßomman» 
beur  be8  27.  ^nf anteriereghnentg,  ba8  im  böbmifeben 
gelbaug  1866  aur  7.  SHoipon  granfeef^  gehörte.  3n 
bem  Kampf  beäfelben  8.  3uli  in  ber  Sdjladbt  bei 
Jroniggrä^  um  ben  Smiepwalb  jeidmete  er  ftd)  an 
ber  S&ibe  feines  Regiments  befonberS  au8,  würbe 
fc&wer  oerwunbet  unb  erwarb  ftd)  ben  Drben  ponr  le 
merite.  1870/71  im  beutfd)-franaöftfchen  ftrieg  befeh- 
ligte er  bie  14.  Snfanteriebrigabe  unb  läm^fte  bei 
Ceaumont  unb  oor  $ari8.  1875  erhielt  et  als  Gene- 
ralleutnant ba8  Srontmanbo  ber  15. 3nf  anteriebioiRon 
in  Köln  unb  würbe  1880  als  ©eneral  ber  Infanterie 
aur  SrtSbofition  gefteüL  (£r  fchrieb  eine  borttefflicbe 
»®efd)ichte  beS  24.  Infanterieregiments«  (CcrL  1854 
bis  1857,  2  Cbe.)  unb  einen  anfchaulicben  ©eridjt: 
»Anteil  beS  2.  3Ragbeburgifd)en  Infanterieregiments 
9er.  27  an  bem  ©efecht  bei  SRündjengräfc  unb  an  ber 
Schlacht  bei  ßöniggräfe«  («jaüe  1866). 


Digiiized  by 


Google 


SBetaetdjniS  ber  »Milbuttgett  im  XX.  $anb. 


$  filttgen. 


CMfe 

v  «frifcmifcfc  «Uertümer,  Xafel  I  u.  n   11 

v  au8ftellung8bauten  in  SßariS,  fcafel  I  u.  n :  Knfldjten  63 

v     =     Xafel  m  («nmbrtffe)  unb  Überfia)t8plan  .  63 

vJBaggermafdjinen,  Jafel  III   74 

"Httertflmer  an»  «enin,  tafel  ,   99 

^»ergformen,  Xafel  I— III  (jtoei  SBlfiiter)  ....  101 

^  SBttlio^effleböube,  lofel  I  u.  H:  «nfl^tat   ...  112 

*•      s     lafel  IH  u.  IV:  (Snmbrtffe   112 

^©adjerjetcften,  Safel  I  u.  n   146 

*  3Roberner  ä8u<$fd)mud,  Xafel  I  u.  TT   148 

^»ampftoäfajerei,  Xafel  I  u.  n   199 

"SfeutfdjcS  &ridj:  ©arntfonfarte  tum  SWitteleuropa 

(©tanb  bom  1.  Hpril  1900)   236 

v  glettrote^nifAe«  Snfntut  ber  teö)itif<$en  $oc$fc$ule 

in  Äarl8rulje    298 

v  «rbfrfl^tler,  Safel   309 

vSKobeme  ©laStmtfthtbuftrie,  2afd  in  garbenbrurf  .  409 

»fluid:  Äarte  be8  SBelttelegrapljemtefre8   531 

v  «öftren  (blttljenbe),  Xafel  in  garbenbrud  ....  534 
vÄanale,  Äarte:  <ßeutf4jlanb8  ©djtffaljrtSftrafien,  mit 

lertotatt:  Überffäjt  ber  beutföen  ©ajiffa$rt8fanäle  541 
*£erbftlto)e  ßauifärbung  in  Kotbomerilo  fönbioners 

fonuner),  Safel  in  garbenbrud   612 

vSRebaittcn,  lafel  I— IV   686 


es«uc 

4»tete8Iatöe«,  Safe!  I  u.  H,  mit  «Bedilatt    ...  689 

■flRuflrinfttnmente,  Jafel  I— TU  715 

^aturjdjönljett:  8tö$renauauen  (@ipb,onop()oren),  Sa* 

fei  in  gtrrbenbrud ,  mit  (ErlSutemngSblatt  ...  718 
>0torbbeutf(b,lanb8  QrftrSme,  Äarte :  3)aS  altere  ©trom= 

feftem  in  einem  Seil  3lorbbeutfd)Ianb8  ....  738 
tordjibeen  (blüljenbe),  Xafel  in  garbenbrud ....  757 

pumpen,  lafel  HI  u.  IV  ..830 

-^djladjt*  unb  tteftSfe,  Xafel  I-in  895 

'©ä)retbmafd)üien,  Safel  n  904 

'©tammfrudjtler,  Xafel  939 

'©tempelmafdjüten,  lafel  942 

©übafrita:  ©eotogifo^e  Äarte  bon  ©ttbafrita  •  •  j  945 
v    .     Äarte  ber  nujßaren  SRineralien.  .  .  .  j 

*    s     Äarte  be8  Ärieg8f<$auplafre8  952 

«fcieffeeforfdjung  I:  Äarte  ber  $>eutfd}en  Steffen  | 

ejpebition  1898/99   1  964 

t    =     Jafel  U:  gnftrumente  unb  SRefce  ...  I 
|v£otenbefiattung  Bei  ben  Stoturbölfern,  Xafel  I  u.  H  970 

^Bebftü^le,  Xafel  H  1003 

Safel  .  .  1018 

©efonbere  Xejtbeilage. 
^)ampfertoeae  im  SBettberfefjr  —  SDie  tolcrjtigften 
Oberfeeifa)en  $oftbampffd)ifjlinicn  195 


Seite 

Äirendjbmiilbungen,  gig.  1—4   5 

Hfrifanifdje  «ttertfimer:  Humen  b.  ©imbab&e,  2  gig.  13 

«nüjerojoibien,  gig.  1—13  38 

Äquatorial  bon  ©rubb   ...  40 

«ufjug:  3Ra$nert8  auftrieb,  gig  1— 3  .  .  .  .  57—58 
autematifdjer  «ertaufSapparat  bon  $eron  ....  67 

Slutonaut  öon  ßinbncr    68 

Saunierte,  gig.  1 :  ©runbrijj  einer  8iKa  ....  84 

-  gig.  2:  ©runbrifj  eines  ftObtifdjen  SBoljnljaufeS  85 
JBefrudjtung  bei  <8ie8  Dom  ^ferbefpulnmrm,  gig.  1—6  93 

s     gifl-  7—11:  ©efrud)tung  einseitiger  Siere.  94 

»efajläge,  neue,  gig.  1-12  110 

»iMU>t$ef3geraie  (SBttd)er$alter),  gig.  1—5 .  .  113—114 
»leajgitter,  gig.  1— 3  129 


Blutbrud,  9Refjapparate,  gig.  1—4  .... 
©remfe:  83ufd)mann8  S)ampfbremfenarretierung 
Stompffeffel,  neue  Äejfel,  gig.  1—9  .  .  .  . 

S)ampfleitung,  gig.  1-11   

J)ampfttber$i&er,  gig.  1—10  

5)rutHufttt>erIjeuge,  gig.  1—6  

SttuÄDenninberungÄPentU  bon  gorfter.  .  .  . 

Sbnamometer  (Scagbeburger)  

«  (Meifung  unb  «efrudjtung),  gig.  1—13 .  . 
©eltrifdje  gifenbab,nen,  gig.  1-8  .... 
(Heftriftfje  3Refiinftrumente,  gig.  1  u.  2  .  .  . 
CEIettrifcfjer  ttnlagniiberftanb  bon  Bettmar  .  . 

«eftrift^  gernjeiger,  gig.  1—4  

(Hettri[4jer  SBiberftanb  bon  Cebb  

65* 


Seite 

133—134 
.  .  142 
178—180 
187—191 
197—198 
260—261 


265 


276—278 
.  .  281 
.  .  281 
282-283 


Digitized  by 


Google 


1028  SBerjeidmiS  bet  abbilbungeu  im  XX.  öanb. 


Settt 

Ulcttrif^e  ©dju&oorridjtunflen,  gifl.  lu.2  .  283—284 
CleftrifdieS  2ia)t,  neue  Campen  jc,  gig.  1—10  284—287 

ßleftrifä)e  Sauerei,  gig.  lu.  2   287—288 

eiettroted)nifd)e8  Snftttut  in  ffar(«ruf>e  (Gkunbrife)  298 

Ephemeropsii  tjibodensi»  308 

(frbfrttdjtler,  gig.  1  u.  2:  Linaria  lt.  Arachis  309—310 
gjperimentalgcologie,  gifl.  1—3  316—317 

gernbruder,  elettrifdjet  324 

getnroljre  (neue  iapen),  gig.  1-6  ....  325-326 

getnfpred)er,  gifl.  1  u.  2    326—327 

gernaeidjner  329 

geuerung:  Xecrbrennet,  giß.  1  u.  2  332 

gidjtenformen  334 

gurdmng  fooologifa)),  gifl.  1-4    372—373 

(Bartenbau:  ftärtdjen  bet  beutfdjen  JHimaprobinjen  377 

»artenfprifce,  gifl.  1—3  380 

tttftUfe,  gifl.  1  u.  2   382—383 

®tf)'6t:  glammenturbat  bei  SJofale  385 

fcaiflfdje  (Heliooprion) ,  gifl.  1—3  437 

Jammer  (ßuftljammer)  439 

$eifelufrmafd}lnen,  gig.  1  u.  2  458 

fcelioftai  (Uniöerfal«©.)  bon  gueft,  gifl.  1  u.  2  459-460 

fcolatooUmafdjine,  gifl.  1  u.  2  482 

SnbUator  mit  lösbarem  fcampfcülütbet  490 

Äriftallmobellierapparat  584 

»riftattoptif,  gifl.  1-3    585-586 

Wftaubptifdjet  Uniberfalapparat,  gifl.  1—3  .  588—589 
Säger =  unb  Srangportanlagen,  gig.  1  u.  2  .  607—608 

Segierungen,  gig.  1-4  614-615 

Seudjtßa«  (neue  Scafdnnen  jc),  gig.  1—4  .  .  619-620 

ßuft,  Pf  {ige:  ©eneratorflOÄapparat  638 

8uftbru(tpffiflteit8$eber,  gig.  1-3   ....  640-641 

Suftbtudbarlomeier  642 

ßuftfüljrung  unb  =8erteilung,  gifl.  1—10  .  .  642-644 
Manometer,  gifl.  1—3  673 


edt» 

Katerialienprüfunß,  gig.  1—12    670-683 

SDcembran  (Äiffenmembran)  692 

Sttifroftop,  miner alogifcrjcö  0% 

Sconb  (S5ura)ftt)nitt6nitoeau)  710 

SlorbbeutfdjeS  gladjlanb:  Äarte  ber  Cubmoräucn   .  737 

^anjeriug  in  IranSbaal  782 

^atabieöboßel.:  Pteridophora  AlWti  784 

$egel,  gig.  1-3  7<W-791 

$b>tofltap#c:  9tubolpf)8  Uuav  797 

$olatforfa)unfl:  Programm  («orte)  bet  beutjdjen  unb 

englifdjen  ©Mpoforejpcbitionen  190t  805 

$olarifation8appatate,  gig.  1-3    806-807 

$robeneljmer  ton  ©eitler,  gig.  1  u.  2  826 

$roie!tfon8apparate,  gig.  1—4  826-  827 

9tau^Perbrennungeeinrid)tungen,  gig.  1 — 3  .  839—840 
Jtegulator:  ©d)ift8ntafd)inenrcgulator  öon  35ubbd  .  845 

StoIHarte  bon  ffrieger  856 

Saalburg,  $lan  be8  Stömerlaftelfö  879 

Spinnerei  (neue  (5üirid)tungen),  gig.  1 — 4.  .  934—935 

©pifcenmafdjinen,  gig.  1  u.  2    936-937 

©ta^Ifebermafdjine  bou  Sfcboigl  938 

6tanpelmafä)üte  (©riefftempel)  942 

©UKiJularreuj  955 

Sefeßtaplj :  6d)neatelegrapb,ie  nadj  $oüaf  unb  «trag, 

gifl.  1  u.  2  958 

Jieffeeforfdmng:  S9afierfdE>öpfer  966 

Zon&feung:  3?cßton  969 

Sotenbeftattung:  SRounb,  2  gig  971 

lumerfdjaften :  Qixtü  ber  Z.  auf  beutfdjen  fcoa> 

fdmlen,  34  gig  981 

ttljren:  Äompeitfattonen,  gifl.  1—4  ....  982—983 

Untertretet,  gifl.  1-6    987—988 

Satuumergeuflunfl  991 

SBebcrei  (neue  (Rnrtöjtungen) ,  giß.  1  n.  8.  1003, 1005 
*Betierfä)ie|en:  fcaßellanone  1009 


fcrutf  oom  WMtoaraDWfi*«  ^nftlrut  in  Seipjig. 


Digilized  by 


Google 


Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


Encyklopädische  Werke. 


Meyers  KonverseiHons- Lexikon,  fünfte,  neubearbeitete  Auflage. 
Mit  mehr  als  10,500  Abbildungen,  Karten  and  Plänen  im  Text  und  auf  1088 
111  ustrationa  tafeln  (darunter  164  Farbendrucktafeln  und  286  Kartenbeilagen)  und 
120  Textbeilagen. 

Geheftet,  in  872  Lieferungen  au  Je  60  PC  —  Gebunden,  in  17  Halblederbanden  ....  Je 

Ergänzung«-  und  Registerband  (Band  XVIII)  dazu.  Mit  580  Abbil- 
dungen, Karten  und  Planen  im  Text  und  auf  56  Illustrationstafeln  (darunter 
10  Farbendrucktafeln  und  7  Kartenbeilagen)  und  4  Textbeilagen. 
Geheftet,  in  16  lieferungen  zu  je  60  PC  —  Gebunden ,  in  Halblederband  

Erstes  Jahressupplement  (Band  XIX)  dazu.  Mit  622  Abbildungen,  Karten 
und  Plänen  im  Text  und  auf  44  Illustrationstafeln  (darunter  4  Farbend  ruck  tafeln 
und  9  Kartenbeilagen)  und  5  Textbeilagen. 
Geheftet,  in  10  Lieferungen  zu  je  50  Pf.  —  Gebunden,  in  Halblederband  

Zweites  Jahressupplement  (Band  XX)  dazu.  Mit  mehr  als  700  Abbil- 
dungen, Karten  und  Plänen  im  Text  und  auf  58  Tafeln  (darunter  5  Farbendruck- 
tafeln und  7  Kartenbeilagen). 
Geheftet,  in  16  Lieferungen  m  Je  60  Pt  —  Gebunden,  in  Halblederband  

Drittes  Jahressupplement  (Band  XXI)  dazu.    Mit  750  Abbildungen, 
Karten  und  Plänen  im  Text  und  auf  67  Tafeln  (darunter  4  Farbendrucktafeln 
und  8  Kartenbeilagen  und  2  Text  beiladen). 
Geheftet,  in  16  Lieferungen  zu  Je  50  Pf.  —  Gebunden,  in  Halblederband  

Meyers  Kleines  Konversations -Leocikon,  sechste,  umgear- 
beitete Auflage.  Mit  168  Illustrationstafeln  (darunter  26  Farbendrucktafeln  und 
56  Karten  und  Pläne)  und  88  Textbeilagen. 
Geheftet,  in  80  Lieferungen  au  Je  80  Pf.  —  Gebunden,  in  8  Halblederbanden  Je 

Naturgeschichtliche  Werke. 


Brehms  Tierleben,  dritte,  neubearbeitete  Auflage.  Mit  1910  Abbildungen 
im  Text,  11  Karten  und  180  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  180  Lieferungen  n  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  10  Halblederbänden  ....  Je 
(Bd.  I—IU  »Säugetiere*  —  Bd.  IV— VI'  » VOgel*  —  Bd.  VII  *  Kriechtier*  und  Lurche*  — 
Bd.  VIII  »Fischet  —  Bd.  IX  »Insekten*.  —  Bd.  X  »Niedere  Tier**.) 

Gesamtregister  xu  Brehms  Tierleben,  3.  Auflage, 

Gebunden,  in  Leinwand  

Brehms  Tierleben,  Kleine  Auegabe  für  Volk  und  Schule. 

Zweite,  von  R.  Schmidtlein  neubearbeitete  Auflage.  Mit  1179  Abbildungen  im 
Text,  1  Karte  und  3  Farbendrucktafeln. 
Geheftet,  in  63  Lieferungen  au  je  60  Pf.  —  Gebunden,  in  8  Halblederbanden  je 

Die  'Schöpfung  der   Tierwelt,  von  Dr.  WUh.  Haacke.  (Er- 
gänzungsband zu  »Brehms  Tierleben«.)  Mit  469  Abbildungen  im  Text  und  auf 
20  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck  und  1  Karte. 
Geheftet,  in  13  Lieferungen  n  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Der  Mensch,  von  Prof.  Dr.  Joh.  Ranke.  Zweite,  neubearbeitete  Auflage. 
Mit  1398  Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und  85  Farbendrucktafeln. 
Geheftet,  in  28  Lieferungen  zu  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  2  Halblederbanden  Je 

Völkerkunde,  von  Prof.  Dr.  Friedr.  Ratzel.  Zweite  Auflage.  Mit  1103 
Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und  56  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  28  Lieferungen  m  je  1  Mb  —  Gebunden,  in  2  Halblederbänden  Jo 


M. 


10 


10 


10 


10 


10 


10 


Pf. 


15 


10 


15 


15 


16 


Pf. 


Ausführliche  Prospekte  zu  den  einzelnen  Werken  stehen  kostenfrei  zur  Verfügung. 

Digitized  by  Google 


4- 


Pflanxenleben,  von  Prof.  Dr.  A.  Kerner  von  Marilaun.  Zweite, 
neubearbeiiete  Auflage.  Mit  448  Abbildungen  im  Text,  1  Karte  und  64  Tafeln 
in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  In  28  Lieferungen  tu  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  2  Halbled  erb  Huden  Je 

Erdgeschichte,  von  Prof.  Dr.  Melchior  Heumayr.  Zweite,  von  Prof. 
Dr.  V.  Uhlig  neubearbeitete  Auflage.  Mit  873  Abbildungen  im  Text,  4  Karten 
und  34  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  28  Lieferungen  zu  Ja  1  Mk.  —  Gebunden,  in  2  Halblederbinden  Je 

DOS  Weltgebäude.   Eine  gemeinverständliche  Himmelskunde.  Von  Dr.  M. 
Wilhelm  Meyer.  Mit  287  Abbildungen  im  Text,  10  Karten  und  31  Tafeln 
in  Heliogravüre,  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  In  14  Lieferungen  zu  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Tiilder- Atlas  zur  Zoologie  der  Säugetiere,  von  Professor  Dr. 

W.  Marghall.  Beschreib.  Text  mit  258  Abbildungen.  Gebunden,  in  Leinwand 

Bilder-Atlas  zur  Zoologie  der  Vögel,  von  Professor  Dr.  W.  Mar- 

shaU.   Beschreibender  Text  mit  238  Abbildungen.  Gebunden,  in  Leinwand  .  . 

Bilder -Atlas  zur  Zoologie  der  Fische,  Lurche  und 

Kriechtiere ,  von  Prof.  Dr.  W.  Marshall.  Beschreibender  Text  mit 
208  Abbildungen.    Gebunden,  in  Leinwand  

Bilder -Atlas  zur  Zoologie  der  Niederen  Tiere,  von  Prof. 

Dr.  W.  Marshall.  Beschreib.  Text  mit  292  Abbildungen.  Gebunden,  in  Letaw. 

Bilder- Atlas  zur  Pflanzengeographie,  von  Dr.  Moritz  Kron- 
feld. Beschreibender  Text  mit  216  Abbildungen.  Gebunden,  in  Leinwand   .   .  . 

Kunstformen  der  Natur,  von  Prof.  Dr.  Ernst  Haeekel.  so  niu- 

strationstafeln  mit  beschreibendem  Text.  In  Sanunelkaaten.  


Pf. 


1«  - 


so 


60 


50 


18 


Geographische  Werke. 


Afrika.  Zweite,  von  Prof.  Dr.  Friedr,  Hahn  völlig  umgearbeitete  Auflage. 
Mit  173  Abbildungen  im  Text,  11  Karten  und  21  Tafeln  in  Holzschnitt,  Atzung 
und  Farbendruck. 

Geheftet,  in  15  Lieferungen  n  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Asien,  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sievers.  Mit  156  Abbildungen  im  Text,  14  Karten 
und  22  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Gehe:tet,  in  18  Lieferungen  n  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Amerika,  in  Gemeinschaft  mit  Dr.  E.  Deckert  und  Prof.  Dr.  W.  Raken- 
thal herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sievers.   Mit  201  Abbildungen  im 
Text,  13  Karten  und  20  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  13  Lieferungen  «n  Je  1  Mk.  —  Gebunden ,  in  Halbleder  


Europa,  von  Dr.  A.  Philipps  on  und  Prot  Dr.  L.  Neumann.  Heraus- 
gegeben von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sievers.     Mit  166  Abbildungen  im  Text, 
14  Karten  und  28  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  so  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Australien  und  Ozeanien,  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sievers.  Mit  137  Ab- 
bildungen im  Text,  12  Karten  und  20  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  so  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Meyers  Hand-AtUiß,  Zweite,  neubearbeitete  Auflage.  Mit  113  Karten- 
blättern,  9  Textbeilagen  und  Register  aller  auf  den  Karten  befindlichen  Namen. 
Geheftet,  in  88  Lieferungen  zu  Je  80  Pf.  —  Gebunden,  In  Halbleder  

Neumanns  Orts -Lexikon  des  Deutschen  Reichs.  Dritte, 

neubearbeitete  Auflage.  Mit  34  Karten  und  Planen  und  276  Wappenbildern. 
Geheftet,  in  2«  Lieferungen  wa  Je  50  Pf.  —  Gebunden,  in  Halbleder  


Pf. 


15  - 


15 


16  - 


Ii 


50 


15 


Digilized  by 


Google 


4- 


Bilder- Atlas  zur  Geographie  von  Europa,  von  Dr.  A.  Geist- 

beek.    Beschreibender  Text  mit  233  Abbildungen. 
Gebunden,  In  Leinwand  

Bilder -Atlas  zur  Geographie  der  außereuropäischen 

Brdteile,  von  Dr.  A.  Geistbeck.  Beschreibender  Text  mit  314  Abbild. 
Gebunden,  in  Leinwand  


M. 


Pf. 


25 


75 


Weltgeschichts-  und  kulturgeschichtliche  Werke. 


DOS  Deutsche  Volkstum,  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Hans  Meyer. 
Mit  30  Tafeln  in  Holzschnitt,  Ätzung  and  Farbendruck. 
Geheftet,  in  IS  Lieferungen  «u  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Das  Deutsche  Reich  zur  Zeit  Bismarcks,   Politische  Ge- 
schichte von  1871  bis  1890.  Von  Dr.  Hans  Blum.  Mit  einem  Porträt 

Gebunden  

Weltgeschichte,  unter  Mitarbeit  hervorragender  Fachmanner  herausgegeben 
von  Dr.  Hang  Heimo  lt.   Mit  45  Karten  und  182  Tafeln  in  Farbendruck, 
Holzschnitt  und  Ätzuug.  (Im  Erscheinen.) 
Geheftet,  in  10  Halbbfinden  tu  Je  4  Mk.  —  Gebäuden,  in  8  Halblederbinden  je 

Die  Urgeschichte  der  Kultur,  von  Dr.  Heinrich  Schürt*. 

Mit  434  Abbildungen  im  Text,  8  Tafeln  in  Farbendruck,  15  Tafeln  in  Holz- 
schnitt und  Tonatzung  und  1  Kartenbeilage. 
.    Geheftet,  in  15  Lieferungen  ta  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  


Pf. 


15 


10 


17 


Litterar-  und  kunstgeschichtliche  Werke. 


Geschichte  der  antiken  IAtteratur,  von  Jakob  MahVy. 

2  Teile  in  einem  Band. 
Gebunden,  in  Leinwand  8,60  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Geschichte  der  deutschen  IAtteratur,  von  Prof.  Dr.  Friedr. 

Vogt  u.  Prof.  Dr.  Max  Koch.  Mit  128  Abbildungen  im  Text,  25  Tafeln  in 
Farbendruck,  Kupferstich  und  Holzschnitt  und  34  Faksimile -Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  tu  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Geschichte  der  englischen  IAtteratur,  von  Prof.  Dr.  Bich. 

Wülker.    Mit  162  Abbildungen  im  Text,  25  Tafeln  in  Farbendruck,  Kupfer- 
stich und  Holzschnitt  und  11  Faksimile -Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  m  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  In  Halbleder  

Geschichte  der  italienischen  IAtteratur,  von  Prof.  Dr.  B.  Wiese 

xl  Prof.  E.  Beroopo.  Mit  158  Abbildungen  im  Text  und  31  Tafeln  in  Farben- 
druck, Kupferätzung  und  Holzschnitt  und  8  Faksimile -Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  su  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  In  Halbleder  

Geschichte  der  französischen  IAtteratur,  von  Prof.  Dr. 
Hermann  Suchier  und  Prof.  Dr.  Adolf  Birch-  Hirechfeld.  Mit 
143  Abbildungen  im  Text,  23  Tafeln  in  Farbendruck,  Holzschnitt  und  Kupfer- 
atzung und  12  Faksimile -Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  su  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbleder  

Geschichte  der  Kunst  aller  Zeiten  und  Völker,  von  Geh. 

Hofrat  Professor  Dr.  Karl  W oermann.  Mit  etwa  1300  Abbildungen  im 
Text,  45  Tafeln  in  Farbendruck  und  75  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Tonätzung. 
(Im  Erscheinen.)    Gebunden,  in  8  Halblederbanden  je 


Pf. 


25 


1« 


1« 


10 


10 


Digitized  by 


Google 


Meyers  Klassiker -Ausgaben. 

/•  Leimwmta- BktbamM;  für  frtnäten  HonUder  -  Einband  tincC  die  PreUe  um  die  BdX/U  Mfcer. 


Deutsohe  Utteratur. 

Arnim,  1  Band,  herausg.  von  J.  Dohmke  . 
Brentano,  1  Band,  heraoag.  von  J. -Vohmkc 
Birger,  1  Band ,  herausg.  von  A.  K.  Berger 
Chamlseo,  2  Bände,  heraoag.  von  ü.  Kurt 
Elchendorff,  2  Bände,  herausg.  von  B.  Dietxe 
ttellert,  1  Band,  herausg.  von  A,  8ehulleru§ 
Goethe,  12  Bände,  herausg.  von  H.  Kare  . 

—  15  Bde.,  trag,  von  K.  Beinemann,  Je 
HaafT,  3  Bände,  heraoag.  von  M.  Mendheim 
Hebbel,  4  Bände,  heraoag.  von  K.  XeiS 
Heise,  7  Bände,  heraoag.  von  K.  Bieter .  . 
Herder,  4  Binde,  heranag.  von  H.  Kar* 
E.  T.  A.  Hoffnui ,  3  Bde. ,  herauageg.  von 

V.  Schweiler  

H.  v.  Elelat ,  2  Bde.  heranag.  von  H.  Kurs  . 
Kör  »er,  2  Bände,  heraoag.  von  B.Zimmer 
Leu«,  2  Bände,  heraoag.  von  C.  Btpp  .  . 
Leulag,  5  Bde,  heraoag.  von  F.  BommüUer 
O.  Lad wlg,  3  Bände,  heraoag.  v.  V.  Schweiler 
Koralle  u.  Fonqne,  1  BiL,  heraoag.  v.J.  Dohmkt 
Plate«,  2  Bände,  heranag.  von  0.  A.  Wolff  n. 

V.  Sehweiter  

Blekert,  2  Bände,  heraoag.  von  O.  KUinger 
Schiller,  heraoag.  v.  L.  Btllerwiann,  kleine 
Anagabe  in  8  Bänden  .... 
—  grole  Auagabe  in  14  Bänden  .  . 
neck,  8  Bände,  heraoag.  von  6.  L.  Klee  . 
Chlaad.  2  Bände,  heraoag.  voa  L.  Frankel 
Wielaad ,  4  Bände,  heranag.  von  Q.  L.  Klee 

Engllaohe  Utteratur. 
AltenglUche«  Theater,  v.2to«r<iV«tA,tBde. 
Barae,  Lieder  und  Balladen,  von  K.  Bartech 
Brroa.  Werke,  Strodtmannache  Auagabe, 

4  Bände   

Ckaaeer,  Canterburr-Qeeehlehten,  von  W. 

Hertiberg  

Defoe,  Robinson  Crusoe,  von  K.  AUmüUer  . 
«oldeatitk,  Der  Landprediger,  von  K.  Kitaer 
■Ilten,  Das  verlorne  Paradies,  von  K.  Kitner 
Scott,  Daa  Fräulein  vom  See,  von  B.  Viehoff 
Hkakeipeare,  Schlegel -Tieekachti  ubersetzg. 

Bearb.  von  A.  Brandt  10  Bde. 
Bhelley,  Ausgewählte  Dichtungen ,  von  Ad. 

Slrodtmann  

Sterne,  Die  empfindsame  Reise,  v.  K.  Eltner 

—  Trlatram  ßhandy,  von  F.  A.  Oelheke 
Tsunjson ,  Ausgewählt*  Dichtungen,  von 

Ad.  Strodlwiann  


AJaerlkaaulnthelogie,  von  Ad  Strodlmann 


M. 

Pf. 

2 

— 

2 

— 

2 

4 

— 

4 

2 

— 

30 

— 

2 

6 

— 

8 
10 

— 
— 

10 

— 

6 

— 

4 

4 

— 

4 

12 

z 

0 
2 

— 

4 

4 

— 

16 

28 

6 

— 

4 

8 

— 

4 

80 

1 

50 

8 

- 

2 

50 

1 

.50 

1 

25 

1 

50 

1 

20 

1 

50 

1 

2 

25 

1 

25 

2 

Italienische  Utteratur. 

»riest,  Der  raaende  Roland,  v.  JSl.Qriee,  2  Bde. 
Dante,  Göttliche  Komödie,  von  K.  Kit  ner 
LeopardI,  Gedichte,  von  R.  Hamerling  . 
■  aaaoal,DleVeriobten,vonj;.SeAröd4r,2Bde. 

Spanisch«  und  portugiesische 
Utteratur. 

CameSae,  Die  Luaiaden,  von  K.  Kitner  .  . 
Cervantes,  Don  Quijote,  von  K.  Zoller,  2  Bde. 

Cid ,  von  K.  Bitner  

Spanisches  Theater,  von  Bapp,  Bramnfele 
und  Kur*,  3  Bände  


Französische  Utteratur. 

Beaaaiar ckala ,  Figaros  Hochzeit,  von  Fr. 

Dingeletedt  

Chateaubriand,  Erzählungen,  v.  U.  v.  Andeche 
La  Brurere,  Die  Charaktere,  von  K.  Kitner 
Leeage,  Der  hinkende  Teufel,  v.  L.  Schütting 
■erimee,  Auagewählte  NoveUen,  v.  Ad.Laun 
■ollere,  Charakter-Komödien,  von  Ad,  Latin 
Rabelall,  Gargantua,  v.  F.  A.  QeOteke,  2  Bde. 
Kaetae,  Anagew.  Tragödien,  von  Ad.  Laun 
RoBiseau,  Bekenntnisse,  v.l..  Schückin  g,  2  Bde. 

—  Ausgewählte  Briefe,  von  Wiegelnd 
Salat-Pierre,  Ersah  Inn  gen ,  von  K.  Kitner  . 
Sand,  Ländliche  Erzählungen,  v.4»y.Cor»«i»*s 

KtaSl,  Corinna,  von  Af.  Book  

Töpffer,  Rosa  oad  Gertrud,  von  K.  Kitner 

Skandinavische  und  russische 
Utteratur. 

BJöraeen,  Banern-Novellen,  von  K.  T^bedaut 

—  Dramstische  Werke,  v.  K.  Lobedau* 

Die  Bdda ,  von  B.  Oering  

Holbarg,  Komödien,  von  B,  Prüf,  2  Bände 
Puschkin,  Dichtungen,  von  F.  Low*.  .  . 
Tegner,  Frithjofs-Sag«,  von  H.  Viehoff  .  . 

Orientalische  Utteratur. 

Kalldaaa,  Sakuntala,  von  X.  Meier  .  .  . 
■ergenlandlsch*  iatkologle,  von  £  Meier 

Utteratur  des  Altertums. 

Anthologie  griechischer  u.  römischer  Lyriker, 

von  Jakob  Mähig  t 

laehfloe,  Auagew.  Dramen,  von  A.  Oedenberg 
Earipldea,  Anagewählte  Dramen,  v.  J.  Mähly , 
Homer,  Ilias,  von  F.  W.  Khrenthal    .  .  .i 

—  Odyssee,  von  F.  W.  Ehrenthal  .  . 
Sophokles,  Tragödien,  von  B.  Viehoff  .  .| 


Wörterbücher. 


Dudens  Orthographisches 
Wörterbuch  der  deutschen 
Sprache,  sedmte  Auflage. 

Gebunden,  in  Leinwand  


Pf. 


60 


Meyers  Sprachführer. 

Den  tsch  -  Englisch  oder  Franzö- 
sisch oder  Itallealaeh   .  geb.  je| 

Spanisch  Oder  Rassisch 
od.  Dänisch  u.  Nor  wogiech    -  Je, 

Schwedisch  

Neagriechleek  • 

Arabisch  oder  T irklach 
oder  Portaglea  lach    ...  ja 


M. 


Meyers  Volksbücher. 

Erschienen  siud  1288  Nummern.   Jedes  B&ndcnen  ist  einzeln  käuflich.  Geheftet 
Preis  jeder  Nummer  10  Pfennig.   Gebunden  in  eleganten  Liebhaber -Leinenbänden, 
Preis  je  nach  Umfang.  Verzeichnisse  sind  in  jeder  Buchhandlung  an  haben. 


Druck  vom  Bibliographisoben  Institut  in  Leipzig. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


GoogI( 


Digitized  by  Goog